Skip to main content

Full text of "Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn"

See other formats


v I | | N a y \ NN AU NND y Voyägs vv en = 
Ne HS N 


REFERENT 2° 4 RE NA] NN 

nn | SE a A Er RES eu Tl ; \yv Vu 

RI NN ENTE BET a a es ws LISTEN 
EEE SSIINSOTNIENT EEE TEN zungen un N 
RUFEN SIE SIE w TERN UESMSSDERSETSESESNUMDESESSTSSSESELEE < 

BP BONES) | s_ ER BIN eye By BOYS Ss ES u v 


VE RENNEN 
ING NUN IR 

Perlen, VERNRAL N on 
) 

SU “ 


er Semi y uyyW BIUUTNN: 
EL, nn 


seggies vu 
OO NUM, I n 


AH 
Yeysuwsw® Mu 


{ur EN! | 


BR | 


OHR 


3% 


ds 
an 


AEHAE y 


= % 


<< 
_S, 
. 
« 
e 
ar 


c 


\ 
4 


N < 
I <Ci 
cK< 


ae | 
" Bug Kan 


L p HOE P TR u 

- i SEE TS Ui RI % SR gr] 

: i = Yy Mn Vz 
a RN. 


x 


ER 


I E 
<_C 

E .C 

rm « 

<_ 

c 

ec 

«_, 


Rec 


w ur FL? gr. 22 r sn f E |. N nt en De = e 
? gi WRUL NEIGEN ,- 


Yun! Fr we sr Y I wi Gy® 2%, KEENEEN 
| e uw werd Wen diye nn RTORe  VOrBOvun» 


$ n ) RN v Y Va)?‘ Al 
AER . #r f > eg - a,» UY IMG W/ 7] uU . a y AI a 


” ww wi k En Sn ; wg x a 
uw) ww nn ’ BY WU N f Sy vuy v Er 4 x E z p “ c u N Fe. 4 R v 5 ERFRG, u. Wr 14 7 vs Y 

Er nt Y „ YV ES RE. = R w x ’ a I \ b Ar UV . vu GV var 2A 
dt. nl Tun ZI yV SW WM u e ’ 2 I i e SEIN >, oe VSSU I IU@ U Su vriys ug Er su 
Yu 3% FREE? | i \ R \ Wi ? vu uVv u 
ur WENIGER Er a Su “Ylgs a vu EN AN 
uy Iy mr ER A ER UV NV DM Yu! RATEN 
‘rg YvYYy ö ws Ur “ yu/r > ey, 
DRS III 77 ae z RE 7 RATEN EN 


S guy: „er wu. %< 98% VuvYuN. 
7 19 YV ET u 
F% ugs DIN BANN I 
YUV \Ü Yr, IM: | A ERST) 
Wu Suuug wur “ww ER BAR NGE GR E 
Musi NN ONE ET wre" 
vr) a ANEREST FRE } ” Yu SS INSERENT | Kuga: KAAASL TS AT NE 
“ FL TEE v VUZMEY NS! Yy yo Keen ul I NV GR 
R a uuuyey tg! PP „y® ER Se B Y\ £ No Sy Ms, N ISA ’E IE en ug wu I 
v TU e 7 W “Wu 
y wi NET URIGE aglg AN IE PR ger vr. su ww vuvuy A 
g EINVNG ur V 7 Rd ° v NZ us 
EUTIN, Fer Berge ERETE a 
S A 3 r j A ® ke Aa . ok Y 


WIEN Tuvuunv 
NN, N A N N 
V N fi vu Ze er‘ y, 
vu. AESNEN REN 5 


Y 


RING JyY7 BY Yo “ y IN 
“I | 


5 W a SWL, en 
Sugs - VyMiWe eG BR > > ERS UVY 
ee S.% ENT BRRRIEENT LE 
X Er WU Wuyryiy LU ONN SMYNSu " 
Y VESSEEN. SR, ee 
yuyi We I BAR 4 br “ eis Yu sr 
j wur. aeg EISEN ER I, 5% N) “ F EIN | © » a ker RT ER Ber 
a NN gs SIE, ar = Eh en BIAE SEES 3% RA E 


Ö 


4 R ge G c y ur . VW Ki j | f Y ’ | | NN MSN 

vv, IS je NR weusung 22 ( r j' : AN 25. RE RT ne 8 N AN AL HR 2 A A YeY MN we Si | 19) RR ‚YyY u 

V: u“ PELN N f RICH Sg i “ B 13 ge $ R A N F Re ut: Bat 7 ni IR yrr Ü 8 = .i e 
v’ 


WVV VUAUV 
ER AA ER, v“ ww“. 
NIIT EN UWWu ser‘ vus 


B \y Yu Ba ' 
Ay ESeS IE 


ERROR SG ZEN TER yes; ee Eee 
III RR Ba ER Ye A 


.- ka 5 1. e) NN Ber 
x : b N, 
RT ET a EN INS: 4 a INS 


L a Be VUN TE PAR] EN? r) Le 4 Eee Ta N Y , 
RE u RER, 2% NET Der are uuuYY 2 
RETLETR NRE e; er BE - 


mung we euer 


ag FITEUUR 


N a I LEE A GI TEN TEN 
A RT NN VE a 


‘ 


TEEN PERIRETUEM i A YyV 4: w N TR N x 1a \ ke AR RING: 
VMVLUSUIYNT VG MMILEEEME 4 SR 5 ww; B= | KIVG 
REN BEER N NORTON ESSEN | RUE N PN y ar es vs s LLY ah 
ne EN a wur w RE ERTE en 
suuwrny NEIL v 27 u ER BR Ay y AR su” E 4 AU ZIuy° 
} } . f Sa HS EIS, VI NN \d f 
DEN EL AN Y rust | E2 I Vi vuuy YeY SEE Ver 
“Yu et BG ze v INAIVIOR ERGO HL 
Pa NAD a $ \! urvru v EEE INT a y 
ASRIRIREE | | ussy Yun a „un In yswwuduve 
4 VEN 37 - 2 R v VW 
v ug uvir \ ugs 2 USE urn Be / 
Bee NEBEN 
Er el l ' u ww” u vr 
BAR SE u, I “y 7 ; . IV N rg y. vu a & 
En B) KERN ur - U yW 
N vn were TE ee 
V WVUYV VYVVvyYo. 
Lu We ww x SER 


Y WUW Er ER RI 
TERRA Br | y N NR 
WRSDSSEISIN win w“ ASIEN 
Be Su nd ng Er, Pi rm 

I ee 
os ALE a Er ee Be erstaunt 


N NE Yan >, Er ea yaykurip UM u 
RN wu w us WW w DW 


SL, \v ir Wi v v 
AI SIONNSENE | ee | Se v uw wre 344 
RK) ; SU REITER 3 AARANT j \ her a ed ER u ’ & 
mer Yu 5 y : N N wu ee . Eu ums 
JE U VYuU v j hi u \ 
N UL - u y fe I 1} 
DVNERAG AL NNN eh ge TE vyw we Ne vud yy RG f 
au V DZ ker z “ KanZ “Yun 
MON Mr se eunge I Sys KANN, wur D . 5 von w N regte 
v > EIN BAT \ 
“v vu IV Vy DV y J i J Ne ne u LARUUENE 5 Ge KR 
N“ ur v Herten un .z n 4 WY | Yı) UVM UWE NISMTTTN us 
NEL, YV\ = NE) VE ID a: > = 
I AETTER | ERS VORMEETTEE A re IIAER R 
Au Yu vYVvr. y - » VYuWWyV UV VY it - Be 3 Wei a% Yi,NM ; i \ ai = - DER AR 
Dr EDEN y Yu ey 2 4 ur ' AS INN = SsY IVY TE "S8, \4 wg e | de) ä L: \ u. y RIM AK 


Verhandlungen 


d 


 naturforschenden Vereines 


in Brünn. 


Brünn, 1902. 


Druck von W. Burkart. — Im Verlage des Vereines. 


Inhalts-Verzeichniss des XL. Bandes. 


Seite 
Anstalten und Vereine, mit welchen wissenschaftlicher Verkehr stattfand 1 
OS FEDNZTEL RR Be N RT Bea A EN se N DE Le 
Sitzungsberichte. 
(Die mit * bezeichneten Vorträge sind ohne Auszug.) 
Sitzung (Jahresversammlung) am 9. Jänner 1901. 
‘@. v. Niessi: Jahresbericht. . . . . a 
A. Makowsky: Bericht über die A urhisiousehen Sn lineen Ehe: 24 
C. Hellmer: Bericht über den Stand der Bibliothek . ... REIN OH 
A. Woharek: Bericht über die Kassengebahrung im Jahre 1900 . A| 
5 Doranschlaestun,sdass Jahr 1901, #2. 281 22:000.u29 
C. Schirmeisen: Geognostische Wanderungen #® . 2... 2.2.2.2.2.2...80 
Bemakowsky: Australische Mineralien. .: .. 2... 2. 2.2 .2.2.2.2.80 
Bene kenerek- Veber Hex paraguaensıs. . ...2 . ... 2.2... ... 31 
Sitzung am 13. Februar 1901. 
Zoologisch-botanische Gesellschaft in Wien: Jubiläums-Sitzung. . . 32 
G. v. Niessi: Nachrufe. Prof. Dr. Pettenkofer, Prof. Dr. Ei Pror 
Kolbenheyer. . ..., BB ER TE RT 
Dr. Josef Tuma: een re > EEE N N 3X 
M. Mauer: Bericht über die Prüfung der Kae HR HR a ea 
Sitzung am 13. März 1901. 
A. Makowsky: Nachruf für Med.-Dr. F. Katholitzky . . . 2 2..2.2..2....86 
P. F. Gogela: Pflanzen aus den mährischen Karpathen . . .......87 
Br Enrenteld: Veber-Magnalium =. ..2 u... 0. 2 on al 
Sitzung am 10. April 1901. 
G. v. Niessi: Nachruf für Kassen-Director E. Wallauschek . . . ... 838 
A. Wildt: Ueber Pflanzen aus der Gegend von Gaya und Zöptau. . . 39 
G. v. Niessi: Frostwehr- und Gewitterthermometer von Maresch und 
ER A RE Ne 1 En a EL 


Sitzung am 8. Mai 1901. 


A. Oesterreicher: Apparat zur Demonstration von Flammenfärbungen * 45 
H. Laus: Ueber die Thierwelt in den mährischen Höhlen ® ..... 8 
Eu, Znorddeutschem Hlora "u. ee avi 4d 
Be lenarak: Weber: Diosearea’* ...... „em. end 


Sitzung am 12. Juni 1901. 


Dr. Th. Spietschka: Parasitische Pilze auf der menschlichen Haut 
A. Wildt: Ueber Ornithogalum nutans und O. Boucheanum . 

A. Makowsky: Einige Pflanzen- und Thierfunde . 

G. v. Niessi: Matricaria discoidea . 


Sitzung am 9. October 1901. 


Dr. @. Tschermak: Dankschreiben . . . . 
A. Makowsky: Abordnung zu Prof. ne Geburtstagsfeier 
M. Baraö: Ueber den am 10.—11. März 1901 in Fiume gefallenen 


Seite: 
46: 
46 
46 
46. 


47 
47 


Staubregen. 48. 

A. Makowsky: Eine neue  Kalkteinhöhle bi Kan 50 

H. Laus: Mährische Mineralien 54 

Sitzung am 13. November 1901. 

G. v. Niessl: Bee von &. Mendels Arbeiten über Pflanzen- 
Hybridens nes en 55 

A. Wildt: Beiträge zur le Mährens- hu! de Nachbar 56 

A. Rzehak: Frucht von Machura aurantiaca . Be 57 

J. Czizek: Ueber Coluber Aesculapi . 57 

Dr. 0. Lenecek: Knollen von Dioscorea 57 

Sitzung am 11. December 1901. 

A. Rzehak: Ueber den Palmenwald von Elche*® . Eu 
3 Seltene Orygoceras-Art aus Niederösterreich, Maeneies aus 
Arkansas und Ei des kleinen Regenpfeifers . 58: 

NH. Laus: Antrag wegen Errichtung eines botanischen Ganlens 58 

Neuwahl der Vereinsleitung 59 

Eingelaufene Geschenke . . . ..... 20, 32, 35, 38, 44, 45, 47, 54, 57 

Vertheilung von Sammlungen 2.2.2 2 2 AD 

Neuegewählte: Mitglieder. 7 , ar zes ee 32, 35, 98, 54, 59 

Abhandlungen. 

Reitter Edmund: Analytische Uebersicht der palaearetischen Gattungen 
und Arten der Coleopteren-Familien Byrrhidae (Anobiidae) und 
Cioidae ee 

Matouschek Franz: Bryologisch-floristische Beiträge aus Mähren und 
Oest.-Schlesien . . . 65 

Neuwirth Vincenz: Neue mineral Alikcheingen) ter is Umgebung 
von Zöptau 84 


Reitter Edmund: Besinnung IE DE als Melslonikidae aus Her euro- 
päischen Fauna und den angrenzenden Ländern, enthaltend die 
Gruppen der Pachydemini, Sericini und Melolonthini 


95 


Anstalten und Vereine, 


mit welchen im Jahre 1901 wissenschaftlicher Verkehr 
stattfand.*) 


Aarau: Naturforschende Gesellschaft. 
Mittheilungen. 9. Heft. 1901. 
Altenburg: Naturforschende Gesellschaft. 
Mittheilungen. Neue Folge. 9. Band. 1900. 

Amiens: SocietE Linmeenne du Nord de la France. 
Amsterdam: Königliche Academie der Wissenschaften. 

Jaarboek. Jahrg. 1909. 

Verhandelingen. 1. Section 7. Band. 6. u. 7. Heft. 


1900—1901. 
n 2. Section. 7. Band. 4.—6. Heft. 
1900— 1901. 


Verslagen. 9. Band. 1900—1901. 
Annaberg-Buchholz: Verein für Naturkunde. 
Arcachon: Societe scientifigque et station zoologigue. 
Augsburg: Naturwissenschaftlicher Verein für Schwaben und Neuburg 
Bamberg: Naturforschende Gesellschaft. 
18. Bericht. 1901. 
Basel: Naturforschende Gesellschuft. 
Verhandlungen. 13. und 14. Band. 1900—1901. 
Rütimeyer, L., Gesammelte kleine Schriften. 2 Bände. 
Basel. 1898. 
Bautzen: Naturwössenschaftlicher Verein „Isis“. 
Bergen: Museum. Aarsberetning. Jahrg. 1900. 2. Heft und 1900 
1. Heft. 
Sars, G. O., An Account of the Urustacea of Norway. 
3. Band. 9.—10. Heft. u. 4. Band. I. u. 2. Heft. 
1900 — 1901. 
Meeresfauna von Norwegen. Redigirt von A. Appellöf 
1. Heft. Bergen. 1901. 


®) In diesem Verzeichnisse sind zugleich die im Tausche erworbenen 
Druckschriften angeführt. 


Verhandlungen des naturf, Vereines in Brünn. XL. Band. 1 


- Königliche Academie der Wissenschaften. 


Sitzungsberichte. Jahrg. 1901. 
Königlich preussische geologische Landesanstalt. 
Jahrbuch für 1899. 
Königlich preussisches meteorologisches Institut 
Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen. a 8. 
1900: 1. .und22. Hett. 
Abhandlungen. 1. Band. 6.—8. Heft. 1901. 
Bezold, W. v., Bericht über die Thätigkeit des königl. 
preuss. al) Instituts. Jahrg. 1900. 
Hellmann, G., Regenkarte der Provinzen Biöndenbss 
und Pommern. 1901. 
Deutsche geologische Gesellschaft. Zeitschrift. 53. Band. 1901. 
Gesellschaft für Erdkunde. Zeitschrift. Jahrg. UL 
Verhandlungen. Jahrg. 1901. 
Deutsche Physikalische Gesellschaft. 
Verhandlungen. 20. Jahrg. 1901. 1. u. 3.—10. Heft. 
Botanischer Verein für die Provinz Brandenburg. 
Verhandlungen. 42. Jahrg. 1900. 
Gesellschaft naturforschender Freunde. 
Sitzungsberichte. Jahrg. 1900. 
Entomologischer Verein. 
Berliner entomologische Zeitschrift. 46. Jahrg. 1901. 
Deutsche entomologische Gesellschaft. 
Deutsche entomologische Zeitschrift. Jahrg. 1901. 
Redaction der „Entomologischen Literaturblätter.“ 
Entomologische Literaturblätter. Jahrg. 1901. 
Redaction der „Naturae Novitates.* 
Naturae Novitates. Jahrg. 1901. 


: Naturforschende Gesellschaft. 


Mittheilungen. Nr. 1451— 1477. 1899— 1900. 


Schweizerische natuwrforschende Gesellschaft 


Geographische Gesellschaft. 


Schweizerische entomologische Gesellschaft. 
Mittheilungen. 10. Band. 8. Heft. 1901. 


Böhmisch-Leipa: Nordböhmischer Excursions-Club. 


Bona: 


Mittheilungen. 24. Jahrg. 1901. 


Academie d’Hippone. Bulletin. Nr. 29. 1896—1898. 
Comptes rendus. Nr. 29. 189. 


Bonn: Naturhistorischer Verein der preussischen BRheinlande. 
Verhandlungen. 57. Jahrg. 1900. 1. u. 2. Hälfte. 
h Niederrheinische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. 
Sitzungsberichte. Jahrg. 1900. 
Bordeaux: Socöete des sciences physiques et naturelles. 
Memoires. 5. Band. 1. und 2. Heft. 1899.— 1901. 
Proees-verbaux. Jahrg. 1899 — 1900. 
Observations pluviometriques et thermometriques. 
Jahrg. 1899— 1900. 
" Societe Linneenne. 
Actes. 6. Reihe. 4. und 5. Band. 1899 und 1900. 
Boston: Society of Natural History. 
Memoirs. 5. Band. 6. u. 7. Heft. 1900—1901. 
Proceedings. 29. Band. Nr. 9—14. Heft. 1900. 
Occassional Papers. IV. Band. 3. Theil. 1900. 
5 American Academy of arts and sciences. 
Proceedings. 36. Band. 1.—29. Heft. 1900—1901. 
Braunschweig: Verein für Naturwissenschaften 
Jahresbericht. 10. u. 11. Jahrg. 1895—1899. 
Bremen: Naturwissenschaftlicher Verein. 
Abhandlungen. 15. Band. 3. Heft und 17. Band. 
Faser 1901. 
„ Meteorologisches Observatorium. 
Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen in 
Bremen. 11. Jahrg. 1991. 
Breslau: Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur. 
78. Jahresbericht. 1900. 
Schube, Th., Beiträge zur Verbreitung der Gefäss- 
pflanzen in Schlesien. 1901. 
6; Verein für schlesische Insektenkunde. 
Zeitschrift. 26. Heft. 1901. 
Brünn: Museums- Gesellschaft. 
Zeitschnitenl. Band. I. uw. 2. Heft. 1.901. 
Casopis. 1. Jahrg. 1901. 1. Heft. 
„ Deuischer Verein für die Geschichte Mährens und Schlesiens. 
Zeitschrift. Jahrg. 1901. 
„ Obst-, Wein- und Gartenbau- Verein. 
Monatsberichte. Jahrg. 1901. 


„ Verein für Bienenzucht. 
1* 


Brünn: Mährischer Gewerbe- Verein. 
Mährische Gewerbe-Zeitung. Jahrg. 1901. 
„ Müährisch-schlesischer Forstverein. Verhandlungen. Jahrg. 1901. 
„ Mährischer Landes-Fischerei - Verein. 
Mittheilungen. Nr. 56—59. 1901. 
s Lehrer- Verein. Club für Naturkunde. 
3. Bericht. 1900—1901. 
Brüssel: Academie Royale des sciences. 
Bulletin de la classe des sciences. Jahrg. 1899 u. 1900. 
2 SocietE Royale de botanigque. Bulletin. 39. Band. 1900. 
k Societe Royale de geographie. Bulletin. Jahrg. 1901. 
n Societe Royale malacologique. 
Annales. 34. und 35 Band. 1899 —1900. 


R Societe entomologigque. Memoires 8. Band. 1901. 
Annales. 44. Band. 1900. 
3 Societe belge de microscopie. 


Annales. 26. Band. 1899— 1900. 
Budapest: Königlich ungarische natwrwissenschaftliche Gesellschaft. 
Mathematische und naturwissenschaftliche Berichte 
aus Ungarn. 14.—16. Band. 1895 —1898. 
Aquila. Zeitschrift f. Ornithologie. Jahrg. 1898 u. 1899. 
- Königlich ungarische Central- Anstalt für Meteorologie. 
Berichte über die Thätigkeit der k. ungar. Üentral- 
Anstalt für Meteorologie. Jahrg. 1900. 
B Königlich ungarische geologische Anstalt. 
Mittheilungen. 12. Band. 3.—5. Heft. 1900. 
Jahresbericht für 1898. 


’ Ungarisches National-Museum. 

Naturhistorische Zeitschrift. 24. Band. Jahrg. 1901. 
s Geologische Gesellschaft für Ungarn 

Földtani Közlöny. Jahrg. 1901. 
a Ungarische ornithologische Centrale 


Aquila. 8. Jahrg. 1901. 
Hermann, Otto, Ueber die Nützlichkeit u. Schädlich- 
keit der Vögel. Budapest. 1901. 


> Redaction der „Entomologischen Monatsschrift.“ 
Entomologische Monatsschrift. (Rovartani Lapok). 
Jahrg. 1901. 
2 Redaction der „Ungarischen botanischen Blätter.“ 


2% En 
Be 


Buenos-Aires: Sociedad cientifica argentina. 
Anales 51. und 52. Band. 1901. 
Buffalo: Society of Natural History. 
Bukarest: Institut meteorologigque de Roumanie. 
GCaön: Academie nationale des sciences, arts et belles-leitres. 
Memoires. Jahg. 1899 und 1900. 
Societe Linneenne de Normandie. 
Bulletin. 5. Serie. 3. u. 4. Band. 1899—1900. 
Cambridge: Museum of Comparative Zoology. 
Bulletin. 36. Band. 1.—8. Heft. 37. Band. 1.—3. 
Heft und 38. Band. 1.—4. Heft. 1901. 
Annual Report. 1899—1900 u. 1900—1901. 


Carlsruhe: Naturwissenschaftlicher Verein. 

Verhandlungen. 14. Band 1900—1901. 
Oentralbureau für Meteorologie und Hydrographie. 

Die Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen 

im Jahre 1900. 
Cassel: Verein für Naturkunde. 46. Bericht. 1900—1901. 
Catania: Accademia Gioenia. Atti. 4. Serie. 13. Band. 1900. 
Bullettino. 54.—55. u. 64.—70. Heft. 1898 u. 1901. 

Chemnitz: Naturwissenschaftliche Gesellschaft. 


” 


Cherbourg: Societe des sciences naturelles. 
Memoires. 51. Band. 1898 — 1900. 
Chicago: Academy of Science. 
Christiania: Königliche Universität. 
Universitäts-Programm für den 1. Semester 1900. 
Chur: Naturforschende Gesellschaft Graubündens. 
Jahresbericht. Band. 44. 1900—1901. 
Coimbra: Sociedad Broteriana. 
| Boletim. 17. Band. 1900. 1.—4. Heft. 
Colorado Springs: Colorado College Scientific Society. 
Studies. 9. Band. 1901. 
Crefeld: Nutuwissenschaftlicher Verein. 
Jahresberichte für 1900—1901. 
Czernowitz: K. k. Universitäts- Bibliothek. | 
Die k. k. Franz Josefs-Universität im ersten Viertel- 


Jahrhundert ihres Bestandes. Festschrift. CUzerno- 
witz. 1900, 


6 


Czernowitz: K. k. Universitäts- Bibliothek. 
Die feierliche Inauguration des Rectors der E k. 
Franz Josefs-Universität in Üzernowitz für das 
Studienjahr 19009—1901. 
— Das Fest des 25jährigen Bestandes der k. k. 
Franz Josefs-Universität in Czernowitz. Üzerno- 
witz. 1901. 
Norst, Dr. Anton, Alma mater Franeisco-Josephina 
Festschrift zu deren 25jährigem Bestande. Uzerno- 
witz. 1900. | 
Reifenkugel, Dr. Carl, Die k. k. Universitäts-Biblio- 
thek in Özernowitz. 1885 — 1895. Czernowitz. 1896. 
Danzig: Naturforschende Gesellschaft. 
Schritten. 10% Band. 2. u.5. Heit2190% 
Darmstadt: Verein für Erdkunde und verwandte Wissenschaften. 
Notizblatt. 4. Folge. 21. Heft. 1900. 
Davenport: Academy of Natural Sciences. 
Dijon: Academie des sciences. 
Memoires. 7. Band. 1899 —1900. 
Donaueschingen: Verein für Geschichte und Naturgeschichte. 
Dorpat: Naturforscher-Gesellschaft. 
Sitzungsberichte. 12. Band. 3. Heft. 1901. 
Dresden: Naturwissenschaftlicher Verein „Isis.“ 
Sitzungsberichte. Jahrg. 1900. Juli-December. 
„ .1901. Jänner Jun: 
Verein für ae und Heilkunde. 
Jahresberichte. 1899 — 1900. 
u Verein für Erdkunde. 
Dublin: Royal Society. 
Royal Irish Academy. 
Transactions. 31. Band. 9.—11. Heft. 1900. 
Proceedings. 6. Band. 1.—3. Heft. 1900—1901. 
> 2, 2 kQle 
Dürkheim: Naturwissenschaftlicher Verein „Pollichia*“. 
Mittheilungen. . 13.—15. Heft. 57.—58. Jahrg. 
1900— 1901. 
Düsseldorf: Naturwissenschaftlicher Verein. 
Edinburgh: Geological Society. 
Transactions. 8. Band. 1. Theil. 1901. 
Elberfeld: Naturwissenschaftlicher Verein. \ 


” 


Emden : Naturforschende Gesellschaft. 
85. Jahresbericht. 1899— 1900. 
Erfurt: Königliche Academie gemeinnütziger Wissenschaften. 
Jahrbücher. 27. Heft. 1901. 
Erlangen : Königliche Universität. 50 academische Schriften. 
Physikalisch-medicinische Societät. 
Sitzungsberichte. 32. Heft. 1900. 
Fiume : Naturwissenschuftlicher Club. Mittheilungen. Jahrg. 1900. 
Florenz: Societä entomologica italiana. 
Bullettino. 32. Jahrg. 1900. 1.—4. Trimester. 
Frankfurt a. M.: Physikalischer Verein. 
Jahresberichte. Jahrg. 1899 — 1%. 
Senckenbergische naturforschende Gesellschaft. 
| Jahresberichte. Jahrg. 1901. 
Frankfurt a. 0.: Natuwrwissenschaftlicher Verein. 
Helios. 18. Jahrs. 1901. 
Societatum Litterae. 14. Jahrg. 1900. Nr. 1—12. 
Frauenfeld: Thurgauische naturforschende Gesellschaft. 
Mittheilungen. 13. u. 14. Heft. 1898 u. 1900. 
- Freiburg i. B.: Naturforschende Gesellschaft. 
Berichte. 11. Band. 3. Heft. 1901. 
Fulda: Verein für Naturkunde. 
Gera: Gesellschaft von Freunden der Naturwissenschaften. 
Geestemünde: Verein für Naturkunde an der Unter- Weser. 
Giessen: Oberhessische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. 
Glasgow : Natural History Society. 
Görlitz: Naturforschende Gesellschaft. 
: Abhandlungen. 23. Band. 1901. 
Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften. 
Neues Lausitzische Magazin. 77. Band. 1901. 
Jecht, R., Codex diplomaticus Lusatiae superioris. 
2° Band. 2. Heft. 190% 
Göttingen : Königliche Universität. 
Königliche Gesellschaft der Wissenschaften. 
Nachrichten. Jahrgang 1901. 
Gothenburg : Königliche Gesellschaft der Wissenschaften. 
| Handlingar. 4. Reihe. 3. Heft 1901. 
Graz: Natuwrwissenschaftlicher Verein. Mittheilungen. Jahrg. 1900. 
Verein der Aerzte in Steiermark. 


Mittheilungen. 37. Jahrg. 1900. 


” 


” 


” 


” 


” 


te) 


Greenwich : Royal Observatory 
Results of the Astronomical Observations. Jahr- 
sang 1898. 
Introduction to the Astronomical Observations. 
Jahrg. 1898. 
Results of the Magnetical and Meteorological Obser- 
vations. Jahrg. 1895. 
Results of the Spectroscopie and Photographic 
Observations. Jahrg. 1898. | 
Annals of the Royal Observatory, Cape of Good 
Hope, 2. Bd. 2. Theil u. 8. Bd. 2. Ihe 290: 
Results of the Meridian Observations, made at the 
Royal Observatory, Cape of Good Hope, during 
the years 1866 to 1870. 1900. 
Catalogue of 1905 stars for the equinox 1865. 0. 
from Observations made at the Royal Obser- 
vatory, Cape of Good Hope. 1899. 
Second ten year Üatalogue of 6892 stars, for the 
epoch 1890. 0. from Observations with the 
transit — circle. 1900. 
Greifswald: Natwrwissenschaftlicher Verein. 
Mittheilungen. 52 Jahrg. 1900. 
5 Geographische Gesellschaft. 
Groningen: Natwurkundig Genootschap. Jahresbericht für 1900. 
Bijdragen tot de Kennis van de provincie Gro- 
ningen. etc. 1. Band. 1.—4. Heft. 1900—1901. 
Halifax: Nova Scotian Institute of Natwral Sciences. 
Proceedings. 2. Reihe. 3. Band. 2. Theil. 13899 — 1900. 
Halle: Kaiserliche Leopoldino - Carolinische Deutsche Academie der 
Naturforscher. Leopoldina. 37. Heft. 1901. 


„. Verein für Erdkunde. Mittheilungen. Jahrg. 1901. 


Hamburg : Naturwissenschaftlicher Verein. 
Abhandlungen. 16. Band. 2. Hälfte. 1901. 
Verhandlungen. 3. Folge. 8. Heft. 1900. 
Verein für naturwissenschaftliche Unterhaltung. 
Verhandlungen. 11. Band. 1898 — 1900. 
Hanau: Wetterauer Gesellschaft für die gesammte Naturkunde. 


” 


Hannover: Naturhistorische Gesellschaft. 
42,—49. Jahresbericht, 1891—1899, 


9 


Hannover: Naturhistorische Gesellschaft. 
Brandes, W., Flora der Provinz Hannover. Hannover 
und Leipzig. 1897. 
Verzeichniss der im Provinzial-Museum zu Hannover 
vorhandenen Säugethiere. Hannover. 1897. 
Katalog der Vogelsammlung aus der Provinz Han- 
 nover. 1897. 
Katalog der systematischen Vogelsammlung des Pro- 
vinzial-Museums ın Hannover. Hannover. 1897. 
Harlem : Societe hollandaise des sciences. 
Archives. 2. Serie. 4. Band. 2.—5. Heft. 1900. 
“ Ze Deu. 68 Bands 00-7 LION. 
Musee Teyler. 
Archives. 2. Serie. 6. Band. 3.—5. Theil. 1899— 1900. 
R Da le Are 31900 19NT. 
Heidelberg : Naturhistorisch-medicinischer Verein. 
Verhandlungen. 6. Band. 4. u. 5. Heft. 1900— 1901. 
Helsingfors: Societas scientiarum fennica. Acta. 26. u. 27. Bd. 1900. 
Oefversigt. 43. Band. 1900— 1901. 
Societas pro fauna et flora fennica. 
Meddelanden. 27. Heft. 1900—1901. 
Acta. 20. Band. 1900—1901. 
Hermannstadt : Siebenbürgischer Verein für Nuturwissenschaften. 
Verhandlungen u. Mittheilungen. 50. Jahrg. 1900. 
Verein für siebenbürgische Landeskunde. 
Archiv. 29. Band. 3. Heft 1900. 
Ol N OOL. 
Hof: Nordoberfränkischer Verein für Natur-, Geschichts- und 
Landeskunde. 
Jena : Geographische Gesellschaft für Thüringen. 
Mittheilungen. 19. Band. 1901. 
nnsbruck : Ferdinandeum. Zeitschrift. 45. Heft. 1901. 
Naturwissenschaftlich-medicinischer Verein. 
Berichte. 26. Jahrg. 1900— 1901. 
Deutscher und österreichischer Alpenverein. 
Mittheilungen. Jahrg. 1901. 
Kesmark: Ungarischer Karpathen-Verein. Jahrb. 28. Jahrg. 1901- 
Kiel: Königliche Universitäts- Bibliothek. 141 academische Schriften. 
Naturwissenschaftlicher Verein für Schleswig-Holstein. 
Schriften. 12. Band. 1. Heft. 1901. 


” 


” 


” 


” 


” 


10 


Klagenfurt: Naturhistorisches Landesmuseum. 
Jahrbuch. 26. Heft. 1900. 
Königsberg: Physikalisch-ökonomische Gesellschaft. 
Schriften. 41. Jahrg. 1900. 
Kopenhagen: Naturhistorische Gesellschaft. 
Videnskabelige Meddelelser. Jahrg. 1900. 
Krakau: Academie der Wissenschaften. 
Anzeiger. Jahrg. 1901. 
kozprawy. 16, u. 18, Band..1899 u. 3308 
Sprawozdanie. 35. Band. 1900. 


Atlas geologiezny. 9., 10. und 15. Heft. 1900—1901. 


Scriptores rerum polonicarum. 18. Band. 1901. 


Katalog literatury naukowej polskiej. 1. Band. 1.—3. 


Heft. 1901. 
Laibach: Musealwerein für Krain. 
Mittheilungen. 14. Jahrg. 1901. 1.—6. Heft. 
5 oe 19021. u. 22Hert 
Tzvestja. 11. Jahre. 1901.21. 6. Hem: 
Landshut: Botanischer Verein. 16. Bericht. 1898—-1900. 
Lausanne: Societe vaudoise des sciences naturelles. 
Bulletin. 138.—141. Heft. 1900—1901. 
Leipzig: Verein für Erdkunde. Mittheilungen. Jahrg. 1900. 
Wissenschaftliche Veröffentlichungen. 5. Band. 1901. 
Natur forschende Gesellschaft. 
Sitzungsberichte. 26. u. 27. Jahrg. 1899—1900. 
Fürstlich Jablonowski'sche Gesellschaft. 
Jahresbericht für 1901. 
„ 
Linz: Museum Francisco-Carolinum. 59. Bericht. 1901. 
„ Verein für Naturkunde. 30. Bericht. 1901. 
London: Royal Society. 


Philosophical Transactions. 193. Band. 2. Abth. 1900. 
195. . „. 1. ee 
196. : „23. So 


” ” 


” ” 


Proceedings. Nr. 439—455. 1901. 

List. Jahr2e21900: 

Reports to the Malaria Commitee. 2. Heft. 1900. 
London: Linnean Society. 

Journal. Botany. 35. Band. Nr. 242—243. 1901. 
Zoology. 28. Band. Nr. 181—183. 1901. 


” 


Redaction der „Insekten- Börse“. Insekten-Börse. Jahrg. 1901. 


11 


London: Linnean Society. 
Proceedings. Jahrg. 1900—1901. 
List. 1900—1902. 
„Royal Microscopical Society. Journal. Jahrg. 1901. 
© Entomological Society. Transactions. Jahrg. 1900. 
Lüneburg: Naturwissenschaftlicher Verein. 
Jahreshefte. 15. Band. Jahrg. 1899—1901. 
Zur Erinnerung an das 50jährige Bestehen des natur- 
wissenschaftlichen Vereines für das Fürstenthum 
Lüneburg. 1851—1901. Lüneburg 1901. 
Luxemburg: Institut Grand-ducal. Section des sciences maturelles et 


mathematiques. 
Publications. 26. Band. 1901. 
»... Docäete de botanique. 
Recueil des Memoires. 14. Band. 1897—1899. 
s; Verein Luxemburger Naturfreunde „Fauna“. 


Mittheilungen. 10. Jahrg. 1900. 
Luzern: Naturforschende Gesellschaft. 
Lyon: Societe d’ Agriculture. 
„  Socöete Linneenne. 
Madison: Wisconsin Academy of arts, sciences and letters. 
Transactions. 12. Band. 2. Theil. 1899. 
3 oa rl 2 LI0V: 
2 Geological and Natural History Swrvey. 
Bulletin. Nr. 7, Part 1. (Economic Series, Nr. 4). 1901. 
Magdeburg: Naturwissenschaftlicher Verein. 
Mailand: Reale Istituto lombardo di scienze e lettere. 
Rendiconti. 2. Serie. 33 Band. 1900. 
Mannheim: Verein für Naturkunde. 
Marburg: Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissen- 
schaften. Sitzungsberichte. Jahrg. 1899 u. 1900. 
Schriften. 13. Band. 4. Abhandl. 1900. 


R Königliche Universität. 24 academische Schriften. 
Marseille: Faculi des sciences. Annales. 11. Band. 1901. 
n Societe de statistique. 


Repertoire. 44. Band. 3. Theil. 1900. 
Meriden: Scientifie Association. 
Metz: Societe d’histoire naturelle. Bulletin. 21. Heft. 1901. 
„ Verein für Erdkunde. Jahresberichte. 20. u. 23. Jahrgang. 
1897—1898 u. 1900—1%01. 


12 


Mexico: Instituto geologico. Boletin. 14. Heft. 1900. 
. Observatorio meteorologico. Boletin. Jahrg. 1900. Nr. 6- 12. 
Boletin. Jahrg. 1901. Nr. 1—10. 
Minneapolis: Geological and Natural History Survey of Minnesota. 
The Geology of Minnesota. 5. und 6. Band. 
1900— 1901. 
. Academy of Natural Sciences. 
Bulletin. 3. Band. 3. Heft. 1901. 
Moncalieri: Osservatorio del R. Collegio Carlo Alberto. 
Bullettino. 20. Band. 1900. Nr. 7—12. 


R 21. „: 1901..N82.9 8321908 
Mons: Societe des sciences, des arts et des lettres. 


Memoires. 6. Serie. 2. Band. 1900. 
Montevideo: Museo nacional. 
Anales. 16.—22. Heft. 1900—1902. 
Moskau: SocietE Imperiale des Naturalistes. 
Bulletin. Jahrg. 1900. 1.—4. Heft. 
r 5 190 Sl. 22 Dleie 
München: Königliche Academie der Wissenschaften. 
Sitzungsberichte. Jahrg. 1901. 
A Königlich bairisches Ober-Bergamt. 
(eognostische Jahreshefte. 13. Jahrg. 1900. 
R Geographische Gesellschaft. 
Jahresberichte für 1898 u. 1899. 
% Ornithologischer Verein. 
Münster: Westphälischer Verein für Wissenschaft und Kunst. 


Nancy: Societe des sciences. Bulletin. 2. Reihe. 16. Bd. 34. Heft. 1900. . 
Bulletin des seances. 3. Serie. 1. Band. 3.—6. Heft. 1900. 
= n * 8. , 2 „. 1 Hear 
Nantes: Societe des sciences natwrelles de UV’ Owest de la France. 
Bulletin. 10. Band. 1900. 1.—4. Heft. 
Neisse: Wissenschaftliche Gesellschaft „Philomathie*. 
Neuchätel: Societe des sciences naturelles. 


Neudamm:: Redaction der „Allgemeinen Zeitschrift für Entomologie.“ 
Allgemeine Zeitschrift für Entomologie. Jahrg. 1901. 
Neutitschein: Landwirthschaftlicher Verein. 
Mittheilungen. Jahrg. 1901. 
Newhaven: Connecticut Academy of arts and sciences. 
Transactions. 10. Band. 2. Theil. 1900. 


New-York: Academy of Science. 
Memoirs. 2. Band. 2. u. 3. Theil. 1900—1901. 
Annals. 12. Band. 2. u. 3. Heft. 1899—1900. 
: 13. „1.2. Heft. 1900—1901. 
State Museum. 
Annual Report. 50. Jahrg. 2. Band. 1896. 
Nürnberg: Naturhistorische Gesellschaft. 
Festschrift zur Säcularfeier. 1501—1901. 1901. 
Offenbach: Verein für Naturkunde. 
37.—42. Bericht. 1895 — 1900. 
Osnabrück: Naturwissenschaftlicher Verein. 
14. Jahresbericht. 1899— 1900. 
Ottawa: Royal Society. 
Proceedings and Transactions. 2. Serie. 6. Band. 1900. 
Padua: Societü veneto-trentina di scienze naturali. 


B}j 


Paris: Ecole polytechnigue. 
Journal. 3. Serie. 5. u. 6. Heft. 1900—1901. 
„ Redaction der Annales de l’Observatoire dw Mont Blanc 
(Mr. J. Vallot). 
Annales. 4. u. 5. Band. 1900. 
Passau: Naturhistorischer Verein 18. Bericht. 1898 —1900. 


Petersburg: Kaiserliche Academie der Wissenschaften. 

Bulletin. 12. Band. 2.—5. Heft. 1900. 

n 13.2, 2.1.0: Heit. 1900. 
a Direction des zoologischen Museums der kaiserlichen 

Academie der Wissenschaften 
Annuaire. Jahrg. 1900. 4. Hft. u. 1901, 1.—3. Hft. 
“ Russische entomologische Gesellschaft. 
Horae. 33. Band. 1901. 3. und 4. Heft und 35. Band. 
Er 2. Ieit 1908 


5 Societe Imperiule des Naturalistes. 
Travaux. a) Section de Botanique. 30. Band. 
3. Heft. 1900. 


b) Section de Zoologie. 80. Bd., 2. u. 
4. Heft. 1900, 31. Band, 2. und 
4. tlert. 19017. 
5 Observatoire physiquwe central de Russie. 
Memoires de l’Academie Imperiale des sciences de 


St. Petersbourg. 10. Band. Nr. 8. 1900. 


14 


Petersburg: Comite geologique. 
Memoires. 13. Band. 3. Heft. 1900. 
18. „.. 1. und 2. Der 1908 
Bulletin. 19. „1900. 1.10, Hert- 790% 
20.  .,.::1901..1.-6: N 
Bibhoikzaue geologique de la Russie. Jahrg. 1897. 
h Direction des kaiserlichen botanischen Gartens. 
Acta. 16. Band. 1900. 
„. 18. Band. 93. Heft. 90V: 
Philadelphia: Academy of Natural Sciences. 
Proceedings. Jahrg. 1900. 2. und 3. Theil. 
5 „...1901. 1% und 22Then 
ä American Philosophical Society. 
Proceedings. 39. Band. 1900. Nr. 162— 164. 
s 40. 7,2 1901 „2210910 
7 Wagner Free Institute of Science. 
Pisa: Societa toscana di scienze naturali. 
Pola: Hydrographisches Amt der k. uw. k. Kriegsmarine. 
Jahrbuch der meteorologischen und erdmagnetischen Be- 
obachtungen. Neue Folge. 5. Band. 1900. 
Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen für das 
Lustrum 1895 —1900. 
Portland: Society of Natural History. 
Proceedings. 2. Band. 5. Theil. 1901. 


Posen: Naturwissenschaftlicher Verein. Botanische Abtheilung. 
Zeitschrift. 7. Jahrg. 1900. 3. Heft. u. 8. Jahrg. 1901. 
l.’und 2, Heft. 
Prag: Böhmische Academie der Wissenschaften. 
Rozprävy. 9. und 10. Jahrg. 1900—1901. 
Bulletin international. 6. Band. 1901. 
„ Königlich böhmische Gesellschaft der Wissenschaften. 
Sitzungsberichte. Jahrg 1900. 
Jahresberichte. Jahrg. 1900. 
„ Deutscher naturwissenschaftlich -medicinischer Verein „Lotos“. 
Sitzungsberichte. 18. und 20. Band. 1898 und 1900. 
Pressburg: Verein für Naturkunde. 
Verhandlungen. Neue Folge. 12. Heft. 1900. 
Prossnitz: Klub prirodovedecky. 
Vestnik. 3. u. 4. Jahrg. 1900—1%01. 


Prossnitz: Klub prirodovedeckj. 
Melichar, L., Rozbor kfisü palearktickych z celedi 
Membracidae Stäl a Cercopidae Stäl. 1901. 
Nosek, A., Seznam sStirkü. 1901. 
Spitzer, V., Z botanickych cest dra. Eduarda For- 
mänka na poloostrov& balkäanskem a na Vy- 
chode. 1900. 
Regensburg: Königlich-bairische botanische Gesellschaft. 
Naturwissenschaftlicher Verein. 
Berichte. 7. u. 8. Heft. 1898—1899. 
Reichenberg: Verein der Naturfreunde. 
Mittheilungen. 32. Jahrg. 1901. 
Riga: Naturforscher - Verein. | 
Arbeiten. Neue Folge. 10. Heft. 1901. 
Correspondenzblatt. 44. Jahrg. 1901. 
Rio de Janeiro: Museu nacional. 
Rochester: Academy of Science. 
Proceedings. 4. Band. 1901. S. 1—64. 
Rom: R. Accademia dei Lincei. Attı. 5. Serie. 10. Band. 1901. 
Memorie. 5. Serie. 3. Band. 1900—1%01. 
R. Comitato geologico d'Italia. 


” 


” 
Rostock: Verein der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg. 
Archiv. 54. Jahrg. 2. Abth. 1900. 
ee oo 
Rotterdam: Nederlandsche entomologische Vereeniging. 
Tijdschrift. 43. Band. 3. und 4. Heft. 1900. 
R Mae 0 8 100 
Rouen: Academie des sciences. Precis analytique. Jahrg. 18398 — 1900. 
Salem: Essex Institute. 
American Association for the Advancement of Science. 
Proceedings. 49. Band. 1900. 
Salzburg: Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. 
Mittheilungen. 40. und 41. Jahrg. 1900—1901. 
San Francisco: Californian Academy of Science. 
St. Gallen: Naturwissenschaftliche Gesellschaft. 
Berichte. Jahrg. 1898 —1899. 
St. Louis: Academy of Science. 
Transactions. 9. u. 10. Band. 1899 —1901. 
„ 11. Band. 1.—5. Heft. 1901. 


” 


16 


St. Louis: Missouri Botanical Garden. 

Annual Report. 12. Jahrg. 1901. 
Santiago: Wissenschaftlicher Verein. 

Verhandlungen. 4. Band. 3. u. 4. Heft. 1900. 
Schneeberg: Wissenschaftlicher Verein. j 
Sidney: Australasian Association for the Advancement of Science 

Report. 8. Versammlung in Melbourne. 1900. 
Sion: Societe Murithienne du Valais. 
Bulletin. 29. u. 30. Heft. 1900—1901. 
Sofia: Station centrale meteorologigque. 

Resultats des Observations. Jahrg. 1901. 
Stavanger: Museum. Aarsberetning. Jahrg. 1900. 
Stockholm: Königliche Academie der Wissenschaften. 

Handlingar. 33. und 34. Band. 1900--1901. 

Oefversigt. 57. Band. 1900. 
Bihang. 26. Band. 1901. 
Lefnadsteckningar. 4. Band. 2. Heft. 1901. 
Observations meteorologiques. 37. und 38. Band. 
1895 — 1896. 
e Entomologischer Verein. 
Entomologisk Tidskrift. 21. Band. 1900. 
Strassburg: Kaiserliche Universitäts- und Landes- Bibliothek. 
7 academische Schriften. 
Stuttgart: Verein für vaterländische Naturkunde. 

Jahreshefte. 57. Jahrg. 1901. 

n Württembergischer Verein für Handelsgeographie. 

17.—19. Bericht. 1898 — 1900. 

Temesvar: Südungarische natwrwissenschaftliche Gesellschaft. 

Naturwissenschaftliche Hefte. 25. Jahrg. 1901 
Thorn: Coppernicus- Verein für Wissenschaft und Kunst. 
Topeka: Kansas Academy of Science. 

Transactions. 17. Band. 13899 —1900. 
Toulouse: Academie des sciences, inscriptions et belles-lettres. 
| Bulletin. 3. Band. 1899— 1900. 

Trencesin: Naturwissenschaftlicher Verein. 
Triest: Museo civico di storia naturale. 
Troppau: Naturwissenschaftlicher Verein. 

Mittheilungen. Nr. 13—14. 1900—1901. 

Tufts College, Massachusets, U. S. Studies. 6. Heft. 1900. 
Uccle: Odservatoire Royal. 


17 


Ulm: Verein für Mathematik und Natwrwissenschaften. 
Upsala: Königliche Academie der Wissenschaften. 
Nova Acta. 19. Band. 2. Heft. 1901. 
Utrecht: Königliches meteorologisches Institut. Jahrbuch für 1898. 
Washington: Smithsonian Institution. 

Annual Report. Jahrg. 1899 u. 1900. 

Miscellaneous Collections. 41. Band. 1901. 2 Hefte. 

Annals of the Astrophysical Observatory. 1. Bd. 1900. 

U. S. National Museum. 
Annual Report. Jahrg. 1397 und 1899. 
Bulletin. 47. Heft. 4. Theil. 1900. 

Special Bulletin. 1. Theil. 1900. 

Bureau of Ethnology. Annual Report. 17. Jahrgang 

1895 -1896 u. 18. Jahrg. 1896—1897. 1. Theil. 

Washington: U. S. Department of Agriculture. Yearbook. Jahrg. 1900. 

Bulletin of the Division of Entomology. 27. bis 
30. Heft. 1901. 

North; Ameriean’ Rauna. "Nr. 16, 20° und 21. 
1899— 1901. 

Bulletin of the Division of Biological Survey. 
Nr. 14, 1900. 

Technical Series.: 9 Heft. 1901. 

Report of the Seeretary of Agriculture. Jahrg. 1900. 

U. S. Geological Survey 
Monographs. 39.—40. Band. 1900. 
AnnuallReport. 20, Jahre: 2,5: u. 7. Theil. 1900. 
y; 5 21. ,„ 1.u.6. Thl. 1900— 1901 

Bulletin. Nr. 163—176. 1901. 

Schrader, F. C. u. Alfr. H. Brooks, Preliminary 
Renor on the Cape Name Gold | Region Alaska. 
Washington. 1900. 

Wernigerode : Naturwissenschaftlicher Verein des Harzes. 
Wien: Kaiserliche Academie der Wissenschaften. Anzeiger. Jahrg. 1901. 
K. k. naturhistorisches Hofmuseum. 
Annalen. 15. Band. 3. und 4. Heft, 16. Band. 1. und 
2. Heft. 19001901. 
K. k. geologische Reichsanstalt. 
Jahrbuch. Jahrg. 1900. 1. und 4. Heft. 
Pi = 1901. 1. Heft. 
Verhandlungen. Jahrgang 1901. 


Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn. XL. Band, 


” 


” 


” 


” 


” 


Wien: K. %k. zoologisch-botanische Gesellschaft. 
Verhandlungen. 51. Jahrg. 1901. 
„ K. k. Central-Anstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus 
Jahrbücher. 35. und 36. Band. 1. Theil. 1898—1899. 
„ K. k. hydrographisches Centralbureau. Jahrb. 7. Jahrg. 1899. 
„.  K. k. geographische Gesellschaft. 
Abhandlungen. 3. Band. 1901. 
Mittheilungen. Neue Folge. 34. Band. 1901. 
„.  K. k. Umiversitäts- Sternwarte. 
„. K. k. Gradmessungs- Bureau. 
4 Verein für Landeskunde von Nieder-Oesterreich. 
Blätter. 34. Jahrg. 1900. 
Topographie von Nied.-Oesterr. 5. Bd. 10.—12. Heft. 1900. 
Urkundenbuch. 2. Band. 23.—31. Bogen. 1901. 
„ Verein zur Verbreitung natwrwissenschaftlicher Kenntnisse. 
Schriften. 41. Band. Jahrgang 1900-—1901. 
„ Anthropologische Gesellschaft. Mittheilungen. 21. Jahrg. 1901. 
»  Wissenschaftlicher Club. Monatsblätter. 22. Jahrg. 1901. 
Jahresberichte. 25. Jahrg. 1900—1901. 
„ Oesterreichischer Touristen-Club. 
Oesterreichische Touristen-Zeitung. Jahrgang 1901. 
„  Oesterreichischer Touristen-Club. Section für Naturkunde. 
Mittheilungen. 12. Jahrgang 1900. 
„ Entomologischer Verein. 11. Jahresbericht. 1900. 
m Redaction der Wiener entomologischen Zeitung. 
Wiener entomologische Zeitung. Jahrgang 1901. 
„. Verein der Geographen an der k. k. Universität. 
Bericht über-das 26. Vereinsjahr 1899—1900. 
„ Oesterreichischer Fischerei- Verein. Mittheilungen. Jahrg. 1901. 
Wiesbaden : Nassauischer Verein für Naturkunde. 
Jahrbücher. 54. Jahrgang 1901. 
Würzburg : Physikalisch-medicinische Gesellschaft. 
Sitzungsberichte. Jahrgang 1900. 
Zürich: Univerzität. 103 academische Schriften. 
a Naturforschende Gesellschaft. 
Vierteljahresschrift. 45. Jahrg. 3. u. 4. Heft. 1900. 
# 45. „. .1.u 2 Dear 
Neujahrsblätter. 103. Stück. 1901. 
Zwickau: Verein für Naturkunde. 


Vereinsleitung. 


Präsident: 
Se. Excellenz IIerr Guido Graf Dubsky von Trebomyslic, k. u. k. 
Geheimer Rath, Generalmajor, Reichsraths- und Landtags-Ab- 
geordneter, Herrschaftsbesitzer etc. (Gewählt bis Ende 1902.) 


Vice - Präsidenten: 


(Für 1901.) (Für 1902.) 
Herr Gustav Heinke. Herr Johann Homma. 
„ Dr. Ottokar Lenetek. „ Mathias Mauer. 
Secretäre: 
Herr Gustav v. Niessl. Herr Gustav v. Niessl. 


„ Franz Ozermak. „ Franz Uzermak. 


Rechnungsführer: 
Herr Andreas Woharek. Herr Andreas Woharek. 
Ausschuss - Mitglieder: 
Herr Ionaz Uzizek. Herr Ionaz Ozizek. 

„ Dr. Josef Habermann. „ Dr. Josef Habermann. 

„ Dr. Hans Hammer. „ Dr. Hans Hammer. 

„ Dr. Carl Hanatek. „ Br. Carl Hanäcek: 

„ Carl Hellmer. „ Gustav Heinke. 

„ Johann Homma. „ Carl Hellmer. 

„ Josef Kafka. „ Josef Kafka. 

„ Alexander Makowsky. „ Dr. Ottokar Lenetek. 
„ Mathias Mauer. „ Alexander Makowsky. 
-„ ‚Bduard Müller. „ Eduard Müller. 

.„ Anton Rzehak. „ Anton Rzehak. 


„  Emerich Steidler. Emmerich Steidler. 


Custus der naturhistorischen Sammlungen: 
Herr Alexander Makowsky. 
Bibliothekar: 
Herr Carl Hellmer. 
28 


Sitzungs-Berichte. 


Jahresversammlung am 9. Jänner 1901. 
Vorsitzender: Herr Vicepräsident Dr. Ottokar Lenecek. 
Eingegangene Geschenke: 

Druckwerke: 
Von den Herren Verfasssern: 


Schwarz A.: Die Chemie auf der Pariser Weltausstellung. 
Abdruck aus der Oesterr. Chemiker-Zeitg. 1900. 14. 

Vanha Joh.: Vegetations- und Feldversuche. 

Absolon K.: 5 Sonderabdrücke zoologischen Inhaltes. 


Nach Eröffnung der Sitzung drückt Herr Prof. Dr. OÖ. Lenetek 
seinen Dank für die Wahl zum Vorsitzenden aus. 


Der erste Secretär Herr Prof. G. v. Niessl liest die nachfol- 
genden Berichte: 


Geehrte Versammlung ! 


Der heutige Bericht muss leider zuerst der beirüibendien 
Thatsache gedenken, dass uns im verflossenen Jahre der Tod 
ganz besonders viele hochgeschätzte Mitglieder entrissen hat, 
darunter Männer, welche wir seit einer Reihe von Jahren in 
unserer Mitte zu sehen gewöhnt waren. 

Schon am 4. Februar v. J. verloren wir unser treues, all- 
verehrtes Mitglied, Hauptmann Adalbert Viertlin Fünfkirchen, 
worüber in der März-Sitzung bereits ausführlicher berichtet wurde. 
Auch der Tod des rühmlichst bekannten Ehrenmitgliedes, Prof. 
Dr. Hans Bruno Geinitz in Dresden musste angezeigt werden. 

In der Sitzung am 20. Juni sahen wir noch unser eifriges 
Mitglied Prof. Dr. Eduard Formänek und konnten sein Vor- 
haben, während der Sommerferien neuerdings eine botanische 
Forschungsreise nach Macedonien zu unternehmen, mit unsern 
herzlichsten Wünschen für das neuerliche glückliche Gelingen 
dieses Planes begleiten. Mit reichen Schätzen beladen kehrte er 
sonst immer heim, und die vielen Beiträge zur Balkanflora, welche 
er in den Verhandlungen unseres Vereines der Oeffentlichkeit 


21 


übergab, waren uns stets willkommene Beweise seines regen 
wissenschaftlichen Strebens.. Diesmal aber traf, wie schon im 
October mitgetheilt wurde, die Trauernachricht ein, dass ihn in 
der Fremde eine schwere Krankheit dahingerafft habe. 

Zu meinem grossen Bedauern obliegt es mir ferner, die 
Namen zweier der ältesten Freunde und treuesten Anhänger 
unseres Vereines anzuführen: Die Hofräthe Dr. Theodor Ritter 
v. Frey und Friedrich Ritter v. Arbter hat uns der Tod im 
vergangenen Jahre entrissen. Die beiden hochgeachteten Männer 
nahmen an den Arbeiten im Vereine seinerzeit als Vicepräsidenten 
und als Mitglieder des Ausschusses erfolgreich theil, der Erstere 
später in Wien und Graz lebend, auch als wissenschaftlicher 
Mitarbeiter auf dem Gebiete der Astronomie, welches er mit 
besonderer Vorliebe pflegte. 

Die Liste ist leider noch nicht zu Ende. Die schmerzliche 
Nachricht von dem unerwarteten Hinscheiden des um unsern 
Verein hochverdienten Centraldirectors Hugo Rittler in Rossitz 
wurde schon vor einigen Monaten mitgetheil. Ausserdem hat 
uns der Tod noch entrissen : Unser langjähriges, werthgeschätztes 
Mitglied Notar Hugo Rottleutner in Joslowitz, den Gross- 
industriellen Salomon Reich in Gross-Karlowitz, einen stets 
bereitwilligen Förderer unserer Vereinszwecke, den emeritirten 
Hüttenwerksdirector Franz Druxa in Mährisch-Schönberg, 
den Zuckerfabriks-Director Eduard Strohschneider in Dolo- 
plas, den Skriptor an der Bibliothek unserer technischen Hoch- 
schule und begabten Astronomen Dr. Karl Zelbr in der Voll- 
kraft des Mannesalters, den k. k. Baurath Hugo Skalda und 
den Bergwerksbesitzer Ferdinand Langer in Goldenstein. 

Knapp am Ende des Jahres hat auch noch in hohem Alter 
ein Mann die Augen für immer geschlossen, der seit seiner 
Uebersiedluug nach Triest zwar nicht mehr Mitglied unseres 
Vereines war, dem dieser jedoch zu grossem Danke verpflichtet 
ist, nämlich Hofrath Karl Pichler von Deeben, welcher 
bekanntlich vor vielen Jahren als Polizei-Director in Brünn weilte, 
Er war früher eifriger Botaniker und besonders ein genauer 
Kenner der südeuropäischen Flora, wozu insbesondere sein lang- 
jähriger Aufenthalt in Italien, Südtirol und im Küstenlande bei- 
getragen hat. Dort stand er auch im persönlichen und brieflichen 
Verkehr mit hervorragenden Botanikern und legte den Grund zu 
seiner überaus reichhaltigen Pflanzensammlung. 


22 


In Brünn wirkte Hofrath v. Pichler im naturforschenden 
Vereine ebenfalls als Vicepräsident und Ausschussmitglied. Schon 
seine grosse persönliche Liebenswürdigkeit sicherte ihm in diesem 
Kreise ein gutes Andenken. Er liess uns aber noch ein sicht- 
bares, werthvolles Zeichen seiner wohlwollenden Gesinnung zurück, 
nämlich eben sein schönes grosses Herbarium, welches er vor der 
Abreise nach Triest, wohin er berufen wurde, dem naturfor- 
schenden Vereine verehrte. 


Wir Alle bedauern gewiss aufrichtig, dass die Liste dieser 


Verluste so gross und so schwerwiegend ist. Doch müssen wir 
uns darein fügen, indem wir der Heimgegangenen auch bei dem 
heutigen Anlasse in Dankbarkeit und Treue gedenken. (Die 
Versammlung erhebt sich von den Sitzen). 

Die Sammlungen unseres Vereines haben im abgelaufenen 
Jahre ansehnliche Bereicherungen erfahren. Ganz besonders gilt 
dieses von der zoologischen Abtheilung durch die umfangreiche 
und schöne Üoleopteren-Sammlung, welche Hanptmann Viertl 
noch vor seinem Tode dem naturforschenden Vereine als theures 
Andenken gewidmet und durch deren unversehrte Ueberführung 
von Fünfkirchen nach Brünn unser geehrtes Mitglied Herr August 
Burghauser sich ganz besondere Verdienste erworben hat. 
Die Viertl’sche Sammlung ist in einem besonderen Schrank im 
„Insectenzimmer“ aufbewahrt, nachdem Herr Burghauser sich der 
grossen Mühe unterzogen hat, einige wünschenswerthe Verbesse- 
rungen an den Verschlussvorrichtungen der Cartons anzubringen. 
Hinsichtlich der übrigen Bereicherungen, an welchen sich auch 
eine dem Vereine als Mitglied nicht angehörende Persönlichkeit 
Herr Herrschafts-Inspector Ernst Hanisch in Trebitsch 
hervorragend betheiligte, glaube ich auf den Bericht unseres 
gseehrten Custos Herrn Prof. A. Makowsky verweisen zu 
dürfen, nur will ich dankbarst noch hervorheben, dass einige 
geschätzte Mitglieder, insbesondere die Herren Oberlehrer Anton 
Weithofer, ÖObergeometer August Burghauser und Ober- 
Bauverwalter Eduard Müller mit grosser Hingebung und 
Uneigennützigkeit zeitraubende Arbeiten im Bereiche der natur- 
historischen Sammlungen und der zweckentsprechenden Verwen- 
dung der Doubletten für Schulen übernommen und durch- 
geführt haben. 

Vielleicht darf ich auch an dieser Stelle der überaus rühmens- 
werthen Thätigkeit unseres verehrten Freundes, des zweiten 


23 


Secretärs Herrn Franz Czermak insbesondere im Interesse der 
Vereinsbibliothek gedenken, ohne seiner allbekannten Bescheiden- 
heit nahe zu treten und ihm auch danken für die stets bereit- 
willige ausgiebige Mitwirkung bei den Arbeiten im Secretariat. 

Die wissenschaftliche Forschung wurde auch im vergangenen 
Jahre als Hauptaufgabe des Vereines betrachtet und gepflegt. 
- Durch Beiträge in den „Abhandlungen“, sowie durch Mittheilungen 
und Vorträge in den Monatsversammlungen haben sich hieran 
insbesondere betheiligt, die Herren: Oberlehrer Ignaz Uzizek, 
Prosector Privatdocent Med. Dr. Hans Hammer, Prof. Dr. 
Ottokar Lenecek, Med. Dr. Emanuel Löwenstein, Prof. 
Alexander Makowsky, Prof. Anton Rzehak, Bürgerschul- 
lehrer Willibald Schenk, Bürgerschullehrer Carl Schirm- 
eisen, Med. Dr. Ludwig Schmeichler, k.k. Bezirks-Commissär 
Dr. Friedrich v. Teuber in Brünn, dann die Herren Oarl 
Absalon, Lehramts-Candidat in Prag, Se. Hochw. P. Franz 
Gogela, Pfarrer in Rainochowitz, Prof. Jaroslaw v Lom- 
nicki in Kolomea, Prof. Franz Matouschek in Ungar.- 
Hradisch, Prof. Vincenz Neuwirth in Göding, Bürgerschul- 
Director Johann Pänek in Hohenstadt, unser hochverdientes 
ausgezeichnetes Ehrenmitglied kais. Rath Edmund Reitter in 
Paskau und Ober-ÜOontrolor Ludwig Siegel in Znaim. 
Freudig zu begrüssen ist es, dass wir ın Herrn Prof. Matou- 
schek endlich wieder einen Vertreter der noch immer arg 
vernachlässigten Kryptogamenforschung gewonnen haben, nämlich 
einen ebenso fleissigen als kenntnissreichen Bryologen, der in dieser 
Richtung auch schon weiterhin vielfach anregend gewirkt hat. 

Die zahlreichen uneigennützigen Theilnehmer an den meteoro- 
logischen Beobachtungen vermag ich hier leider nicht aufzu- 
zählen. Man findet ihre Namen in dem Berichte der meteoro- 
logischen Commission, welcher ihrer Thätigkeit in allererster 
Linie seine Existenz verdankt, angeführt. 

Ausser den regelmässigen Subventionen, für welche wir dem 
hohen Landtage der Markgrafschaft Mähren und dem 
löblichen Gemeindeausschusse der Landeshauptstadt 
Brünn verpflichtet sind, konnten wir uns noch einer besonderen 
Zuwendung erfreuen. Herr Wladimir Graf Mittrowsky von 
Nemyssl, k.u.k. Kämmerer und Herrschaftsbesitzer, der edel- 
denkende Sohn unseres unvergesslichen ersten und langjährigen 
Präsidenten, hat uns durch einen Beitrag von 200 Kronen eine 


24 


ebenso erwünschte Unterstützung als ehrenvolle Anerkennung 
unserer Bestrebungen zu Theil werden lassen, für die wir den 
geziemenden Dank auch hier auszudrücken nicht unterlassen können. 

Eine Anzahl wohlwollender Mitglieder hat aus eigenem 
Antriebe den satzungsmässigen, für die gegenwärtigen Bedürf- 
nisse zu geringen Jahresbeitrag hinsichtlich ihrer Person in 
dankenswerther Weise erhöht. | 

Ich glaube den heutigen Rückblick nicht besser schliessen 
zu können als mit der Versicherung des lebhaften Dankgefühles, 
das wir für die vielen werthen Förderer und Freunde des natur- 
forschenden Vereines empfinden und mit dem Wunsche, dass es 
an erspriesslichem Zusammenwirken und an werkthätiger Unter- 
stützung auch künftig nicht fehlen möge. 


Bericht 
über die naturhistorischen Sammlungen. 


In der mineralogischen Abtheilung muss vor Allem 
das Weihnachtsgeschenk des langjährigen Ehrenmitgliedes Herrn 
Dr. Ferdinand Katholicky in Rossitz hervorgehoben werden. 
Derselbe spendete wie in früheren Jahren auch diesmal zwei 
Kisten mit Mineralien und Gesteinen in mehreren Hunderten von 
Exemplaren grösstentheils zur Vertheilung an Schulen. Etwa 
600 Stück Mineralien und Gesteine spendete Herr Ernst Hanisch, 
Herrschaftsinspector in Trebitsch, und 100 Stück Gesteine 
Herr Baurath Rudolf Wenig ın Brünn. 

In der zoologischen Abtbeilung betheiligten sich durch 
Spenden die Herren: Prof. Dr. Ottokar Leneczek in Brünn 
mit 10 Cartons Lepidopteren in 1767 Exemplaren, und Herr 
Obergeometer August Burghauser in Brünn mit 1200 Exem- 
plaren Coleopteren, zum Theil neu, für die Vereinssammlung. 

In der botanischen Abtheilung spendete Herr k. k. 
Militär-Oberbauverwalter E. Müller in Brünn eirca 600 Exem- 
plare Pflanzen für Schulen, Herr Realschuldirector Adolf Oborny 
in Leipnik 100 Stück seltener Pflanzen, Herr Baurath Rudolf 
Wenig in Brünn ein Paquet Pflanzen, und die Herren: 
Dr. Edler von Teuber und Prof. A. Makowsky eine Anzahl 
seltener Pflanzen aus Mähren und den Pyrenäen. 

Endlich muss noch hervorgehoben werden, dass der ver- 
storbene Hauptmann Viertl ausser seiner umfangreichen Samm- 


in 


25 


lung ein grosses Hartnack’sches Mikroskop mit 50 mikroscopischen 
Test - Objecten dem Vereine gewidmet. Aus diesen Einsen- 
dungen sind die wichtigsten ‘Objecte den Vereinssammlungen 
einverleibt, die übrigen zur Betheilung von Lehranstalten bestimmt 
worden. 


Verzeichniss der im Vereinsjahre 1900 mit Naturalien 
betheilten Lehranstalten. 


| Mine- 
Nr. Namen der Schulen Pflanzen| Käfer ae un 
Gesteine 
1 Höhere Forstlehramts-Anstalt in 
Mähr.-Weisskirchen . . - .| — | — — | 100 
2 Landwirthschaftl. Winterschule 
neschlesy re. nur we a 12022 
32, Volksschule in Bratelsbrunn .; — | 2652| 56 | — 
4 5 „ Kaschnitzfeld . | — | 110 | 61 | — 
A) s = Mödritz  .=.=. | — 2| — 
6 ® „ Neu -Hrozenkau| — | 110 | 61, — 
7 5 eeBracht@..' >. | =e.128107,0 56.0 
e) r „ Unter-Wisternitz | — | — 12\| — 
®) . „ Voitelsbrunn. .| — | 262 | 56 | — 
Summe . .| 378 1116 | 506 | 100 


Die Vertheilung richtete sich nach den geäusserten Wünschen. 
An der mühevollen Zusammenstellung dieser Schulsammlungen 
betheiligten sich die Herren: Ober-Bauverwalter E. Müller 
bezüglich der Pflanzen, Obergeometer A. Burghauser bezüglich 
der Coleopteren, Oberlehrer A. Weithofer bezüglich der 


Schmetterlinge und der Custos bezüglich der Mineralien. 


Brünn, am 1. Jänner 1901. 
Prof. A. Makowsky, 


Custos. 


Bericht 
über den Stand der Bibliothek des naturforschenden Vereines. 


Die Veränderungen in dem Stande der Vereinsbibliothek 
sind, sofern sie nicht Foortsetzungen von bereits früher inventari- 
sirten Werken betreffen, aus folgender Tabelle zu entnehmen: 


N 
&> 


1899 1900 Zuwachs 
Ar Botaniker 20, Ss. 380 31 
Br, Aoologteser 2. Yo na ee 876 50 
C. Medicin und Anthropologie . . 1267 1274 7 
D. Mathematische Wissenschaften . 1065 1095 30 
EeChemie ".. un een 1268 9 
I Nineralogie: Urea mer ee ls 768 20 
G. Gesellschaftsschriften . °. . .' .:. 574 580 6 
ED: Mania 27 7 Re er 888 16 


Summe. ..- 71460 1629 169 


Auf den Fortsetzungen aber, welche in der vorstehenden 
Tabelle nicht ziffermässig zum Ausdrucke gelangen, beruht jedoch 
hauptsächlich das Wachsthum und auch der innere Werth unserer 
Bibliothek, da alle Publicationen der Academien und Gesell- 
schaften, mit welchen der Verein bereits im Schriftentausche 
steht, sowie die auf Vereinskosten schon seit Jahren gehaltenen 
Zeitschriften naturgemäss nur als Fortsetzungen unter früheren 
Catalogsnummern eingetragen werden. 

Hinsichtlich der Gesellschaften, mit welchen unser Verein 
in Verbindung steht, sind ebenfalls einige Veränderungen zu ver- 
zeichnen, indem einerseits mit 

New York, State Museum 
der Schriftentausch eröffnet, andererseits mit 
Halle, Naturforschende Gesellschaft 
der Schriftentausch eingestellt worden ist. 

Das vollständige Verzeichniss der befreundeten Gesell- 
schaften, sowie der im abgelaufenen Vereinsjahre von ihnen 
eingelangten Schriften ist im 39. Bande der Verhnndlungen ent- 
halten. In den Sitzungsberichten daselbst finden sich auch die 
von Privatpersonen gespendeten Werke und eigenen Publicationen 
angeführt, so dass mir hier nur noch erübrigt, den Spendern den 
Dank des Vereines auszudrücken. 

Der zweite Secretär unseres Vereines, Herr Franz Czermak, 
hat der Bibliothek wieder eine Reihe neuerer Werke geschenkt 
und auch wieder einen grossen Theil der mit der Verwaltung 
der Bibliothek verbundenen Arbeiten auf sich genommen. Es 
sei mir gestattet, auch ihm im Namen des Vereines hiefür den 
wärmsten Dank auszusprechen. 


Brünn, am 9. Jänner 190%. Carl Hellmer, 
Bibliothekar. 


Herr Rechnungsführer, Kassendirector 


erstattet den 


Bericht 


in Brünn im Jahre 1900. 


Empfang. 


27 


Andreas Woharek 


über die Kassen-Gebahrung des naturforschenden Vereines 


Bargeld Werthpapiere 
A)Rest am 31. December 1899 .K 25846 K 3000 — 
nebst Lire nom. . ; um — 25° — 
B) Neue Einnahmen: 
1. An Jahresbeiträgen der Mitglieder „ 1540°— 
2. .„ Subventionen, u. zw.: 
a) des hohen k. k. Mini- 
sterıums des Innern. . X 1100 
b) des hohen mährischen 
Landesausschusses . . „ 600 
c) des löblichen Brünner 
Gemeinderathes . . . „ 600 „ 2300 — 
3. An Zinsen von den Werthpapieren „. 120° 
4, „ Erlös für verschiedene Druck- 
schriften a ee) 
5. „ verschiedenen Einnahmen, wie 
Ependeny. 2... ..K 200 
ende audereme 02.00. ,..19:087,,7213:08 
Summa der Empfänge . K 4ölT 3ER 3000 - 
nebst Lire nom. — 29.— 
Ausgaben. Bargeld Werthpapiere 


1. Für den XXXVIIl. Band der Ver- 
handlungen a Cto. - K1551.07 
2. Für wissenschaftliche BI ee 
und Zeitschriften „  258°26 
3. Für. den Einband der Del rerke a) 
4. Für den Vereinsdiener die Ent- 
löhnuno®) 2 >. Fe a Du) 
und B anenktion Ma, tee TA0 AAO 
5. Für Miethzins . ae) 
6. Für Beheizung und EI chez el) 
Fürtrag .K 3780.03 


28 


Bargeld Werthpapiere 
Uebertrag . K 3780:03 


1. Bür Seeretariats-Auslasen 72 22,0:1092% 
8. Für verschiedene Auslagen , .... ., 370230 
Summa der Ausgaben . K 434275 

Bilanz. Bargeld Werthpapiere 

Den Gesammt-Einnahmen per . . . K 451723 7&K 3000 


entgegen die nenn per „ 434275 
zeigt sich am 31. December 1900 
ein Rest von: ; -.- eu. 2... RE 1 TEASER 


nebst: Lire nom. 22 ae — 25 


Nachweisung des Activums. 
Bargeld Werthpapiere 
Ian Barschate, 2 es N 5 1748 
2. An Werthpapieren 6 Stück 4 % Kron- 
enrente, und zwar: 

Nr. 44547 über Kronen . . 2000 

Nr. 23003, 23014, 23015, 

23016, 25017 a 200 Kronen, 

macht Kronen . , . 2.4000 

zusammen rn. Ber 

Ueberdies ein Stück hen: Rothes 

Kreuz-Los Ser. 2902 Nr. 4 über 

Hona Iumer re — 23 

Ueberzahlungen an erscheinen haben geleistet die P. T. 
Herren, und zwar: 

a 20 Kronen: Excellenz Guido Graf Dubsky, Director 
Gustav Heinke, Regierungsrath Gustav v. Niessl; 

a 10 Kronen: Franz Czermak, Julius Epstein, Freiherr 
von Gudenus, Carl Hellmer, Josef Kafka, Freiherr von 
Öffermann, Freiherr v. Phull, Anton Rzehak, Med.-Dr. 
Ludwig Schmeichler, Emerich Steidler, Franz Stohandl, 
Dr. Friedrich Edler v. Teuber, Friedrich Wannieck, Med-.Dr. 
D. Weiss. | 

Beünn,:am°9. Jänner 1901. A. Woharek, 

Vereinskassier. 
Da hierüber keine Bemerkung gemacht wird, gelangt dieser 


Berieht an den Ausschuss zur Prüfung nach den Regeln der Ge- 
schäftsordnung. 


29 


Hierauf beriehtet Herr Director Woharek über den 


Voranschlag 
des naturf. Vereines in Brünn für das Jahr 1901. 
Voranschlag | Antrag 
= Gegenstand für das Jahr 
= 1900 1901 
ri ira IR IB 
| A. Einnahmen. 
io wen ‚lahresbeiträgen ..:.. ... . ...2.n 1600 1600 
2. „ Subventionen, u. zw.: 
a) des hohen k. k. Ministeriums . K 1100 
b) des hoh. mähr. Landes-Ausschusses. „600 
ce) des löblichen Brünner Gemeinde- 
rathes =. 2%. Fe 2.752600 772300 2300 
3.|| An Zinzen von Hl ran. 120 120 
4. „ Erlös für verkaufte Schriften. 80 80 
5.|| '„ verschiedenen Einnahmen . .... 20 220 
Summa — 4320 
B. Ausgaben. 
1.| Für die Herausgabe des 39. Bandes der Ver- 
handlungen . Dr 1500 1500 
2.\|| Für verschiedene Dicke orten N ; 3 20 20 
3. „  wissenschaftliche Bibliothekswerke nd Zee 
SChat Bine ne a a er rlaese 310 340 
4. „ das Einbinden der Biblißthekswerke. 120 120 
D. „ den Vereinsdiener, an Entlohnung . K 300 
ans kemuneraätion . 2... „140 440 440 
6. Be NIIethzanstes. u. ne ae a un 1520 1520 
7.|| „ Beheizung und Beleuchtung. . . 90 100 
8. Seeretarialsauslagen." . .... mu... 0 0 u. 260 260 
I: a werschiedene’ Auslagen... . . . »......u 100 100 
Summa. . 0. — 4400 


Im Entgegenhalte der Einnahmen und der Aus- 
gaben zeigt sich ein Abgang von 80 Kronen, 
welcher durch den Kassenrest aus 1900 per 174K 
48 h theilweise gedeckt ist. 


Der Voranschlag wird entsprechend diesen Anträgen ohne 


Debatte angenommen. 


30 


Herr Bürgersehul-Fachlehrer ©. Sehirmeisen bespricht die 
Ergebnisse „Geognostischer Wanderungen“ zwischen M.-Schönberg 
und M.-Neustadt. 


Herr Prof. A. Makowsky bespricht einige vorliegende 
Mineralien aus Australien: 


Die Brünner höhere Handelsschule erhielt kürzlich durch 
(las Consulat eine Reihe von Mineralien aus Adelaide in Australien, 
die mir zur Bestimmung übergeben wurden. Ich erlaube mir von 
diesen Finige hervorzuheben, welche nicht unwesentliche Ver- 
schiedenheiten von europäischen Vorkomnissen aufweisen. 

l. Gediegen Gold, m mikrokrystallischen meist lang- 
gestreckten Krystallgruppen von 1 bis 5 mm Länge, theilweise 
von Eisenocher begleitet, eingeschlossen in kleinen Hohlräumen, 
die von durchsichtigen, grünlichen Quarzkrystallen ausgekleidet 
sind. Das Muttergestein ist ein glimmerhältliger Quarzschiefer. 

2. Mehrere Rutilkrystalle, und zwar: Eın 252. mm 
langer und 20 mm breiter Krystallstock, dessen Seitenflächen die 
Form oo P und oo Po, stark oscillatorisch gestreift, mit sehr feinen 
zahlreichen @uerstreifen, an einem Ende mehrfache sich durch- 
schneidende Flächen der Normal-Pyramide P (Polkante 84° 40°) 
zeigend, am entgegengesetzten Ende unregelmässig begrenzt sind. 
Ferner mehrere lose Krystalle, theils säulenförmig von der Form 
P, oo P und © P oo wobei die Pyramidenflächen eine sehr ungleiche 
Centraldistanz besitzen, daher die 15 bis 20 mm langen Kry- 
stalle verzerrt erscheinen, theils in Kniezwillingen (Contact); stark 
oscillatorisch gestreift, ähnlich dem Kassiterit. 

3. Rothkupfererz, ein derbes Stück mit einzelnen theil- 
weise gut ausgebildeten Krystallen von der Form O und © 0 oo, 
bis 5 mm lang, überzogen von parasitisch entstandenem Malachit. 


4. Azurit und Malachit, beide in Drusen auf Braun- 
eisenerz. Azurit erscheint fast mikrokrystallinisch mit einzelnen 
bis 5 mm langen, kurz säulenförmigen Formen, oo P und OP. 
In eimigen Fällen ist der Azurit oberflächlich in Malachit über- 
gegangen, mit Beibehaltung der Form des Azurit, so dass nur 
mehr die untere bedeckte Lage die azurblaue Farbe behalten 
hat; also Pseudomorphosen von Malachit nach Azurit. 


5. Wulfenit, in Drusen auf manganhältigem Brauneisenerz. 
Die bis 4 mm breiten tafelförmigen, sehr flachen Krystalle sind 


3l 


durchscheinend, schwach honiggelb gefärbt, ähnlich dem Vor- 
kommen zu Bleiberg in Kärnten. 


6. Cerussit. Ein Krystallstock aus vielen parallel ver- 
wachsenen stänglichen Individuen bestehend, die eine büschel- 
föormige 6 cm lange Gruppe bilden, ähnlich dem Vorkommen 
im Harz. 


7. Caleit, sehr bemerkenswerth, in 10 mm langen, 4 mm 
breiten oft mit einander verwachsenen Individuen, die streng 
genommen in die Länge gezogenen hKhomboedern mit oscilla- 
torischen Längsstreifen entsprechen. Auch die schwach ange- 
deuteten Rhomboederflächen sind gestreift. Es müssen daher die 
scheinbaren Individuen als kleine in der Mitte etwas zusammen- 
gezogene Krystallstöcke betrachtet werden. 


8. Dolomit, in sehr kleinen, kaum 2 mm langen Rhom- 
boedern mit gekrümmten Flächen; diese Rhomboeder sind perl- 
schnurartig angereiht und überziehen ein eolitisches Brauneisenerz, 
theilweise ocherig, wobei die kugeligen kleinen Concretionen 
stengelartig angereiht sind. 

9. Dolomit, in mikrokrystallinischen, kugeligen Concre- 
tionen von weisser Farbe, 6—8 mm im Durchmesser, angereiht 
in langstängeligen Hohlräumen eines faserigen Brauneisenerzes. 


10. Edelopal, in mehreren Stücken, bald homogen dicht, 
bald in diekblätterigen schalenartigen Individuen angereiht. Der 
Opal ist milchweiss, zeigt bläuliches, röthliches, grünliches bis 
gelbliches Opalisiren, sehr ähnlich dem Opal aus Dubnik in 
Oberungarn. 


11. Holzopal. Ein Stück Opal mit entschiedener concen- 
trischer Holztextur, etwas zerklüftet, wobei manche Zwischen- 
räume mit bläulichem Edelopal ausgekleidet sind. Es ist dies 
unzweifelhaft ein in Opal umgewandeltes Holz. 


Herr Prof. Dr. OÖ. LeneGek weist Proben von Ilex para- 
guaensis St. Hil. („Brasilianischer Thee“) vor und bespricht die 
Vegetationsverhältnisse dieses Strauches, die Ernte und den Ver- 
trieb derselben. Eine gleichzeitig vorgenommene Abkochung eieht 
Gelegenheit, den Geschmack des Getränkes kennen zu lernen. 


Zu ordentliehen Mitgliedern wurden gewählt: 
BET: Vorgeschlagen von den Herren: 

Albert Gottlieb, emerirter k. k. 

Regierungsrath in Brünn. G. v. Niessl und A. Makowsky. 
Med.-Dr. Leopold Adolf Scherbak, 

praktischer Arzt in Brünn. Med.-Dr. D. Weiss u. @. Heinke. 
Phil.-Dr. Josef Tuma, Privat- 

Docent und Adjunet an der 

k. k. technischen Hochschule 

in Brünn. C.Hellmer und G. v. Niessl. 
Robert Krejez, Professor an der | 

Handelsschule Rupprich in | 

Brünn. IH. Laus und @. v. Niessl. 


Sitzung am 13. Februar 1901. 
Vorsitzender : Herr Vicepräsident G. Heinke. 
Eingegangene Geschenke : 
Druckwerke: 
Vom Herrn Verfasser ! 
Kriz, Dr. M.: Pizmon (Övibus moschatus Blainv.) na 
Morave&. Abdruck aus Casopis mor. musea zemsk&ho. 1901. 
Krız, Dr. M.: Prispevek k jeskynni literature. Brünn 1900. 
Naturalien: 
Vom Herrn Ingenieur Wildt in Keltschan: Ein Päckchen 
getrockneter Pflanzen. 


Die k. k. zoologisch -hotanische Gesellschaft in Wien theilt 
mit, dass sie anlässlich ihres fünfzigjährigen Bestandes am 31. März 
I. J. Mittags eine festliche Jubiläums-Sitzung abhalten werde und 
ladet zur Theilnahme ein. Es wird beschlossen, dieselbe sehrittlich 
zu beglückwünschen. 


Der Secretär Herr Prof. G. v. Niess| erinnert daran, dass 
dem Vereine seit der letzten Versammlung neuerdings sehr hoch- 
eeschätzte Persönlichkeiten durch den Tod entrissen wurden. 

Zunächst ist das Hinscheiden des hochverdienten und berühmten 
Ehrenmitgliedes Prof. Dr. Max Pettenkofer in München zu 
beklagen, dessen Name in der ganzen wissenschaftlichen Welt wohl- 


33 


bekannt ist, dessen Bedeutung aber, namentlich für die neuere Richtung 
der Hygiene, nur durch eine dem Fache nahestehende Persönlichkeit 
völlig gewürdigt werden kann. 

An unserer technischen Hochschule selbst haben wir das 
ordentliche Mitglied Dr. Robert Felgel, Professor der Physik, 
zugleich vielen von uns ein lieber College und theurer Freund, 
verloren, nach langem martervollem Leiden. Felgel war zu Tarnow 
in Galizien geboren und bildete sich für das Lehramt an der 
Universität, sowie auch am damaligen polytechnischen Institute in 
Wien aus, indem er sich insbesondere eingehenden Studien auf dem 
(tebiete der Physik, Astronomie und Mathematik widmete. Noch 
als Student veröffentlichte er die Resultate seiner Bahnberechnung 
des kleinen Planeten (@%) Galatea, und die betreffenden Elemente 
sind dureh viele Jahre benützt worden. Später wirkte er als Lehrer 
an der Döll’schen Privat-Realschule in Wien. Als die Lehrkanzel 
der Physik an unserer technischen Lehranstalt im Jahre 1867 zur 
Wiederbesetzung gelangte, machte der bedeutendste damalige öster- 
reichische Physiker Prof. Stefan m Wien nicht vergebens auf 
Felgels hervorragende Begabung aufmerksam. In der neuen Stellung 
als ordentlicher Professor der Physik sahen wir ihn bald erfolgreich 
auch im Mitgliederkreise des naturforsch. Vereines wirken, als Vice- 
präsident und im Ausschusse, stets aber seine Zuhörerschaft durch 
die Vollendung seiner experimentellen Leistungen und seiner Vor- 
träge begeistern. Felgel hat auch eine Abhandlung über die Theorie 
der Sternschnuppen veröffentlieht und sieh an den regelmässigen 
Beobachtungen derselben sowohl in Wien als in Brünn, sowie an 
der Bestimmung des Längenunterschiedes Brünn-Wien auf tele- 
graphischem Wege betheilist. Leider waren dem heitern, lebens- 
frohen, kräftigen Manne viele Jahre schwerer Leiden beschieden. 
Ein schon vor mehr als 20 Jahren beginnender, sich allmälig 
entwickelnder Gelenksrheumatismus raubte ihm zuletzt den Gebrauch 
der Füsse und machte den der Hände schwierig. Trotzdem erfüllte er 
seine Pfliehten mit wunderbarer Seelenstärke, und nur selten hörte 
man aus seinem Munde eine Klage. Im verflossenen Herbste trat 
eine so schlimme Wendung ein, dass an dem Herannahen der 
Katastrophe, welche nun im Jänner eingetreten ist, Niemand mehr 
zweifelte. Felgel starb unvermählt, tief betrauert von allen, die ihn 
näher kannten. 

Vor Kurzem haben wir ferner auch einen der eifrigsten und 
kenntnissreichsten Theilnehmer an den Arbeiten der meteorolo- 


Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn. XL. Band. 3 


54 


gischen Öommission verloren, nämlich den Gymnasialprofessor Carl 
Kolbenheyer in Bielitz. Dieser war zwar in seinem Lehrfache 
Philologe, allein wie es nicht selten vorkommt, seine Neigung für 
die Naturwissenschaften war um so lebhafter, je ferner sein Berufs- 
fach denselben stand. Kolbenheyer war als Meteorologe durch sehr 
werthvolle wissenschaftliche Publicationen thätig, auch widmete er 
sich mit grossem Erfolge Forschungen in dem Gebiete der 
hohen Tatra, in welchem er wohl bekannt war und in grossen 
Ansehen stand. 

Die Versammlung ehrt das Andenken der Genannten durch 
Erheben von den Sitzen. 


Herr Privatdocent und Adjunct Dr. Josef Tuma hält einen 
physikalischen Experimental-Vortrag. 


Im Namen der zur Prüfung des Rechnungs- und Cassa- 
abschlusses bestimmten Commission erstattet Herr Landesrath 
M. Mauer folgenden 


Bericht 


über die Prüfung der Kassengebahrung des naturforschenden 
Vereines in Brünn im Jahre 1900. | 


(Gemäss $ 19 der Geschäftsordnung hat der Vereinsausschuss 
in seiner Sitzung am 9. Februar 1901 aus seiner Mitte die Unter- 
zeichneten zur Prüfung des von dem Rechnungsführer Herrn 
Andreas Woharek der Monats-Versammlung am 9. Jänner 
1901 vorgelegten Kassenberichtes bestimmt. Diese Prüfung wurde 
am 10. Februar 1901 vorgenommen. 

Hiebei wurden die Eintragungen des Journals mit den bei- 
gebrachten Documenten verglichen, die Einstellungen der Jahres- 
rechnung richtig befunden und schliesslich ermittelt, dass im Ent- 
gegenhalte einerseits der gesammten Einnahmen des 


Jahres 1900 per . . 202... Nu Km Ani 
und andererseits der hen des Jahres 

30) pers 5 3 5 
der im Koss ber en: Rest ide Ken 


sich ergibt. 

Dieser Kassenrest wurde richtig vorgefunden. Ebenso wurden 
weiter an Werthpapieren, welche dem Vereine gehören, in der 
Verwahrung des Herrn Rechnungsführers gefunden : 


35 


Sechs Stück Obligationen, k. k. österr. Kronenrente, u. zw.: 


Nro. 44547 per . . . 2 ar 2000 
Nro. 23003, 23014, 23015, 23016, 23017 1200 I über „ .1000 
zusammen. . .. Beer iKr. 3000 
überdies noch ein Halreaisches Bloihes Los, Serie 

22 Nro; 4 über.nom. Lire ... .:. 25 


Da hiernach die Rechnungs- und Kakenilens des natur- 
forschenden Vereines in Brünn im Jahre 1900 als eine vollständig 
richtige sich erwies, so stellen die gefertigten Revisoren den 
Antrag : Die geehrte General-Versammlung wolle dem Rechnungs- 
führer Herrn Andreas Woharek das Absolutorium ertheilen. 

In Voraussicht des bezüglichen Beschlusses und nachdem 
Herr Andreas Woharek auch für das Vereinsjahr 1901 als 
Rechnungsführer wiedergewählt erscheint, wurden die vorge- 
fundenen Kassenbestände, Wertheffeeten, Bücher und Documente 
in dessen Verwahrung belassen. 


Brünn, am 10. Februar 1901. 


Die Reehnungsrevisoren: 
Emerich Steidler. Mathias Mauer. 


Dieser Bericht wird von der Versammlung zur Kenntniss 
genommen und dem Rechnungsführer Herrn Kassendireetor Anton 
Woharek mit dem Ausdrucke wärmsten Dankes das Absolutorium 
ertheilt. 


Zum ordentlichen Mitgliede wird gewählt: 


B2E2llerr: Vorgeschlagen von den Herren: 
Julius Warhanik, k. k. Gerichts- 
secretär ın Austerlitz. E. Steidler und @. v. Niessl. 


Sitzung am 13. März 1901. 
Vorsitzender: Herr Vicepräsident Gustav Heinke. 


Eingegangene Geschenke: 
Druckwerke: 
Von den Herren Verfassern : 
Niessl, G. v.: Ueber die Rolle der Atmosphäre im Meteor- 
phänomen. Wien 191. 
Mikosch, Dr. C.: Pflanzenfette. Wien 1900. 
3* 


36 


Mikosch, Dr. ©.: Vegetabilisches Wachs. Wien 1900. 

Absolon, Dr. C.: Neue Collembolen. Separatabdruck aus 
dem zoologischen Anzeiger. 1901. 

Absolon, Dr. C.: Supinusky moravske. Abdruck aus 
Casopis mor. musea zemskeho. 1901. 

Bubäk, Dr. Franz : Ueber neue Puccinien. 

Tschusi:v. Schmidhoffen, Victor R. y. 7 25 kleime 
Abhandlungen ornithologischen Inhaltes. 

Naturalien: 

Von dem Herrn Dr. ©. Absolon in Prag: Zahlreiche Exem- 
plare von Tetrodontophora gigas Reut. aus einem Massen- 
zuge bei Sloup (Mähren) am 15. Mai 1900 gesammelt. 

Von dem Herrn Pfarrer P. Franz Gogela in Rainochowitz: 
Einige Proben getrockneter Pflanzen aus den mährischen 
Karpathen. | 


Herr Prof. Alexander Makowsky bringt zur Kenntniss, das 
Ableben des hochverdienten Ehrenmitgliedes Med. Dr. Ferdinand 
Katholitzkyin Rossitz bei Brünn, welcher im 88. Jahre seines 
überaus thätigen Lebens am 4. März 1901 sanft verschieden ist. 
Als Arzt, insbesondere aber als Chirurg, genoss Katholitzky allge- 
meines Vertrauen und einen Ruf weit über die Grenzen unseres 
Vaterlandes. Eine ganz besondere Vorliebe bewies er für die Natur- 
wissenschaften, von welchen er Mineralogie und Palaeontologie noch 
in seinen letzten Lebensjahren leidenschaftlich nnd auch als Forscher 
mit Erfolg pflegte. Dem naturforschenden Vereine gehörte er als 
Mitglied und später seiner Verdienste halber als Ehrenmitglied 
durch länger als ein Menschenalter an. Katholitzky widmete aus 
seinen reichen Sammlungen fast alljährlich zahlreiche Objeete nicht 
blos für die Vereinssammlungen, sondern insbesondere zur Bethei- 
lung von Schulen, denen viele Tausende von Mineral- und Gesteins- 
proben auf diese Weise zugewendet werden konnten. Noch kurz 
vor seinem Ableben bestimmte er eine grosse Kiste mit Mineralien 
für den naturforschenden Verein, der bei dem Leichenbegängnisse 
in Rossitz, das unter grosser 'Theilnahme von Nah und Fern am 
6. März stattfand, durch eine Abordnung des Vereinsausschusses 
und durch eine Kranzspende seinem unvergesslichen Ehrenmitgliede 
die wohlverdiente Anerkennung zollte. Ehre seinem Andenken ! 

Die Versammlung erhebt sich zum Zeichen der Theilnahme 
von den Sitzen. 


on 


Die von dem Herrn Pfarrer P. F. Gogela in Rainocho- 
witz eingesendeten Belegexemplare betreffen folgende Arten, von 
welchen mehrere für das mährische Karpathengebiet neu sind : 


Aspidium Braunii Spen. Rainochowitz. 
R lobatum Sw. n 
5 dilatatum Sw. R 
N montanum Aschers. Jawornik bei Rainochowitz. 
Aira caryophyllea L. Rainochowitz. 
Salıx silesiaca Wimmer. Tisnavy (Thal zwischen Knäöhina und 
Smrk bei der Celadnica) erste Hälfte Juni. 
Matricaria discoidea DC. Bahnhof von Hlinsko am Hostein. 
Gentiana carpatica Wettst. im September, und 
A obtusifolia L. im Juni, beide bei Rainochowitz, ebenso 
Mentha aquatica L. und 
Melampyrum cristatum L. 
Trollius europaeus L. Podhradni Lhota und Rainochowitz. 
Cardamine trifolia L. Rainochowitz, Mai 1900. 
Potentilla aurea L. Radhost, Juni 1900. 


Herr Assistent Richard Ehrenfeld hält einen durch zahl- 
reiche Nachweisungen erläuterten, sehr anziehenden Vortrag über 
die physikalischen und chemischen Eigenschaften der unter dem 
Namen Magnalium bekannt gewordenen Legierung von Aluminium 
und Magnesium. Obwohl in diesem Gemisch das Aluminium 
mit 90%  vorherrschend ist, zeigt jenes doch nicht mehr die 
ungünstigen Eigenschaften desselben, die geringe Härte und die 
Schwierigkeit der mechanischen Bearbeitung auf der Drehbank, 
besitzt dagegen eine der wichtigsten unter den eünstigen, nämlich 
die grosse chemische Widerstandskraft, da es nicht oxydirt. Seinen 
besonderen Merkmalen nach stellt sich das Magnalium gleichsam 
als ein neues chemisches Individuum dar. Es erfüllt die Bedin- 
gungen zur Herstellung von Spiegeln gleich dem Silber, welches 
in dieser Hinsicht bisher als unerreichtes Ideal galt. Der Vor- 
tragende berührt auch die Herstellungsbedingungen und gibt der 
Zuversicht Ausdruck, dass die schon jetzt nicht ungünstigen Preis- 
verhältnisse in absehbarer Zeit eine ausgebreitete Anwendung dieser 
Legierung gestatten werden. 


99 


Als ordentliche Mitglieder werden gewählt: 
Bl Herr; Vorgeschlagen von den Herren: 
Dr. Anton Weithofer, Central- 
Berginspector in Brünn. A. Makowsky und @. v. Niessl. * 
Karl Ozizek, Bürgerschullehrer 
ın Brünn. A. Makowsky und @. v. Niessl. 
Dr. Karl Frenzl, Privat-Docent 
an der k. k. techn. Hochschule 
in Brünn. Dr. J. Habermann u. @. v. Niessl. 
Augustin Oesterreicher, Assistent 
an der k. k. techn. Hochschule 
in Brünn. Dr. J. Habermann u. @. v. Niessl. 
Richard Ehrenfeld, Assistent an 
der k. k. techn. Hochschule 
in Brünn. Dr. J. Habermann u. G. v. Niessl. 


Sitzung am 10. April 1901. 
Vorsitsender: Herr Vicepräsident Dr. Ottokar Lenecek. 
Eingegangene Geschenke : 
Druckwerke: 
Von dem Herrn Obergeometer A. Burghauser in Brünn: 
Wasmann, Erich: Das Seelenleben der Ameisen. Frei- 
berg i. Br. 1900. 
Natüuralien: 
Vom Herrn Ernst Hanisch, Herrschafts-Inspector in Trebitsch: 
880 Stk. Mineralien. 
Von dem seither verstorbenen Herrn Med. Dr. Ferd. Katholitzky 
in Rossitz: 3 Kistchen mit Mineralien. 
Von dem Herrn Ingenieur A. Wildt: Weitere Pflanzenproben 


aus der mährischen Flora. 


Der Seeretär Herr Prof. G. v. Niess]| berührt den überaus 
schmerzlichen Verlust, welchen der naturforschende Verein durch 
den Tod seines langjährigen treuen und vielverdienten Mitgliedes, 
des emeritirten Landeskassen-Directors und Gemeinderathes Eduard 
Wallauschek erlitten hat. Als Rechnungsführer, dann als Mit- 
glied des Vereinsausschusses und zeitweiliger Vieepräsident, war 
Wallauschek ein ebenso eifriger Mitarbeiter als treuer und verläss- 


39 


licher Berather, sowie auch wegen seiner persönlichen Liebens- 
würdigkeit und Ehrenhaftiekeit vielen ein wertgeschätzter Freund. 

Die Versammlung drückt ihre Theilnahme durch Erheben 
von den Sitzen aus. 


Herr Ingenieur A. Wildt zeigt und bespricht Belegexemplare 
der folgenden von ihm zumeist im Bezirke Gaya beobachteten 
Pflanzenarten und widmet insbesondere den zahlreichen Formen 
des Bastarts Oytisus austriaco-supinus längere Erörterungen. 

1. Equisetum hiemale L. Wlkosch, selten. 

2. e ramosissimum, forma simplex Döll. Wikosch. 

3. Botrychium Lunaria, forma normalis Röper. Wlkosch 
bis Zerawitz. 

4. Poa badensis Hänke. Zerawitz, selten. 

5. Triticum glaucum Desf. Wlkosch, Keltschan etc. 

6. Carex disticha Huds. Watzenowitz, Wlkosch. 

ner, pılulifera=L, Wracow,. selten. 

8.  „ paradoxa Willd. Mystrzin, selten. 

9. „ paniculata L. Kloboutek bei Butschowitz. 

1) ericetorum Poll. Zerawitz, selten. 

185 Carex Davalliana L. Salben hei (Mai), Kloboudek 
(Juli in Früchten). 

12. Carex humilis Leyss. Zerawitz, selten. 

15. Cyperus flavescens L. Watzenowitz. 

14. Anacamptis pyramidalis Rich. Von Dr. Rothe bei 
Kloboucek entdeckt. | 

15. Quercus Cerris L. Kümmerlich bei Wlkosch. 

16. Thalietrum minus var. virens Wall. (Beck: Flora von 
Niederösterr., pag. 425). Watzenowitz, selten auch bei Keltschan. 

17. Thalictrum flexuosum var. collnum Wallr. (Beck: Flora 
von Niederösterreich. pag. 425). Keltschan, Wlkosch. 

18. Thalictrum angustissimum Crantz (Stirp. austr. I. 76). 
Watzenowitz. 

19. Ranunculus sceleratus L. Mit Schwimmblättern, nicht 
blühend, Wlkosch, Üzeitsch. 

20. Rosa umbellifllora Swartz. Watzenowitz. 

21.. Spiraea salieifolia L. Nicht blühend, Wracow. 

22. Potentilla supina L. Bisenz. 

23. : limosa Bönnigh. (Oborny: Nachtrag zur Flora 
von Mähren und Schlesien 1900). Keltschan, Zadowitz, selten. 


40 


24. Elatine Alsınastrum L. Watzenowitz, sehr selten. 

25. Alyssum transsilvanicum Schur.') Gaya, Wlkosch. 

26. Cytisus ratisbonnensis Schaeff. Bohuslawitz, Watzenowitz 
Wlkosch. | 

27. Cytisus supinus L. Wlkosch, sehr selten. 

DON, austriaco-supinus.!) Schon im Mai blühend bei 
Wlkosch, Zadowitz, Jeschow, Zerawitz häufig und in zahlreichen 
Formen, die in der Nähe des Cyt. supinus in diesen zurück- 
fallen, an den anderen Standorten aber bei dem Mangel beider 
Stammarten als eine neu entstandene Art angesehen werden 
müssen. Auch bei Bisenz fand sich spärlich Cytisus supinus und 
reichlich dieser Bastart, Cytis. austriacus aber nicht. 

29. Oytisus austriacus L. Czeitsch; in verschiedenen Formen, 
die denselben Standort theilen und in der Voraussetzung, dass 
bei Üzeitsch einst Oyt. supinus gewachsen sei, wohl als die Reste 
von goneoklinischen Bastarten aufzufassen sind. 

30. Daphne Cneorum L. Czeitsch. 

31. Cuscuta Epilinum Weihe. Jeschow. 

32. a Epithymum L. An allen genannten Orten. 

D- R Trifoli Bab. Typisch bei Wlkosch. 

34. Mentha Pulegium L.?) bei Watzenowitz. 

Dome mollissima Borkh. Keltschan, Wlkosch, Zadowitz. 

2000, longifolia L. Keltschan. 


al, arvensis X aquatica. Zadowitz, Keltschan. 

aa aquatica X arvensis. Watzenowitz, Bisenz- 
Keltschan. 

#39, Mentha aquatica L. Zadowitz, Watzenowitz, Bisenz. 

ZAa0. 055 parietariaefolia Becker. Bisenz, Wlkosch. 

or austriaca Jacg. Bisenz, Ruditz bei Ratischkowitz, 
Wlkosch. 

#42. Mentha palustris Mnch. Wlkosch, Zadowitz. 

249... arvensis L. Verbreitet. 

44, „ grata, forma Pauliniana F. Schulz. Watzeno- 


witz, selten. 


1) Die Revision der Bestimmung dieser Pflanze danke ich der Güte 
des Herrn Prof. Dr. Carl Fritsch in Graz. 

2) Die Menthen sind nach Beck v. Mannag.: Flora von Nieder- 
österreich bestimmt worden. 

Die mit * bezeichneten finden sich in mehreren Formen (Bast- 
arten ?) vor. 


45. Marrubium remotum Kit. Swatoborschitz, reichlich. 

46. Solanum miniatum Bernh. Zadowitz. 

47. Scrophularia alata Gilib. Watzenowitz, selten. 

48. Linaria arvensis Desf. Wlkosch, sehr selten. 

49. Orobanche ramosa L. Auf allen Hanffeldern von Watze- 
nowitz bis Jeschow constatirt. 

50. Galium verum X Mollugo forma augustifolia (el. 
Watzenowitz, selten. 

51. Scorzonera laciniata L. Keltschan, Zadowitz. 

52. Rudbeckia hirta L. Zöptau, wahrscheinlich mit der dort 
eultivirten Douglastanne eingeschleppt, nur in der Nähe der letzteren. 

Herr Wildt theilte noch mit, dass die in der Versammlung 
vom 12. Mai 1897 wegen verschiedenartig abweichender (Grestal- 
tung ihrer Filamente vorgezeigten Ornithogala seither von Prof. 
Celakovsky sen. cultivirt und von diesem als Bastarte von 
Boucheanum Aschers. und tenuifolium Guss. erkannt wurden. 
Sie finden sich weit häufiger als die Stammeltern und sind bisher 
für das Terrain von Bisenz bis Ratischkowitz und von hier bis 
Zadowitz nachgewiesen. 


Herr Prof. G. v. Niessl legt ein „Frostwehrthermo- 
meter“ vor, welches nach der Angabe des Vereinsmitgliedes, 
Winterschulleiters Paul Maresch in Schiltern bei Znaim von 
Heinrich Kapeller in Wien angefertigt und in den Handel 
gebracht worden ist. Herr Maresch theilte hierüber u. A. Fol- 
gendes mit: 


„Diese Vorrichtung ist 15cm lang und 10cm breit, besteht 
aus einer weiss emaillirten Blechtafel unter einem Schutzdache, 
in welche zwei Thermometer eingelassen sind. Das linke ist 
trocken, das rechte wird durch eine Stoffhülle mit einem in ein 
darunter befindliches Wassergefäss tauchenden Dochte feucht 
erhalten. Beide Thermometer enthalten gefärbten Alkohol und 
zeigen von 0—16° U.“ Sie stellen ein Psychrometer für geringe 
Wärmegrade dar. 

„Die Gradlinien des linken Thermometers sind schwarz 
und ihre Verlängerung nach rechts abwärts gebrochen, die des 
reehten Thermometers sind roth und wagrecht nach links gerichtet. 

Die zwischen beiden senkrechten Thermometern befindliche 
Platte zeigt dadurch Kreuzungen dieser Linien, und zwar auf 
weissem, gelbem oder blauem Felde. 


Die Schnittpunkte im oberen weissen Felde deuten auf 
keine Frostgefahr, die im gelben Felde auf geringe Gefahr, 
wobei weitere Thermometerbeobachtungen in der Nacht nöthig 
sind, und die im blauen Felde auf bedeutende Frostgefahr. 

Zur richtigen Anwendung der Frostwehrthermometer ist 
Folgendes anzuempfehlen: Man befestigt das Thermometer mit 
oder ohne Brettunterlage auf einem frei und senkrecht stehenden, 
150 em hohen Pflocke, feuchtet das rechte Thermometer an, füllt 
das Wassergefäss mit destillirtem oder abgekochtem und dann 
abgekühltem Wasser oder mit Regenwasser. 

Nur im Schatten erfolgt um 5 oder 6 Uhr Abends dann 
die Ablesung, welche sehr zuyerlässien 

Bei Anwendung von Brunnenwasser muss der unter der 
Hülle des feuchten Thermometers sich bildende mineralische 
Ueberzug alle 4—5 Tage entfernt werden; Hülle und Docht 
selbst sind unter allen Umständen nach je 14 Tagen zu wechseln. 

Wenn man um 5 oder 6 Uhr Abends abliest, ist Zeit genug 
gegeben, um gegen voraussichtlichen Frostschaden Vor- 
kehrungen zu treffen. 

Fällt die Beobachtung in das gelbe Feld, so wird Abends 
Bereitschaft gehalten und die ganze Nacht hindurch das 
trockene Thermometer beobachtet, um bei gefährlichem Sinken 
selbst in der Nacht noch thätig einzugreifen; fällt sie in das 
blaue Feld, so wird Abends schon rechtzeitig Räuchermaterial 
ausgefahren und vorbereitet und wo Frostwehren sind, rücken 
diese aus. 

Nur mn einem Falle kann trotz gefahrloser Anzeige am 
Abende dennoch Frostgefahr eintreten: dann nämlich, wenn spät 
Abends nach geschehener Beobachtung in der Umgebung 
noch ein Gewitter niedergeht und bedeutende Luftabkühlung 
hervorruft, ohne dass am Beobachtungsorte selbst Regen fällt. 
Fällt hiebei aber am Beobachtuagsorte Regen, so ist auch da die 
Gefahr geschwunden. 

Wir sehen mithin, dass dieses handliche Geräth im Stande 
ist, alle Jene, welche durch Frühjahrs- oder Herbstfröste an 
ihren Culturen bedeutenden Schaden erleiden würden, rechtzeitig 
zu warnen, sei dies nun der Weinbauer, der in Frostwehrver- 
einigungen den Kampf gegen Nachtfröste aufnimmt, oder der 
Obstbesitzer, der Gärtner, der Landwirth, der beim Brennerei- 
betriebe oft Abends noch Kartoffeln aushacken möchte, um sie 


45 


erst Morgens einzufahren, oder Jener, der Rüben erntet — 
Jeder weiss rechtzeitig, ob Frostgefahr eintritt. 


Wer sich diese Mühe gibt und beispielsweise im April und 
Mai an diesem Thermometer Nachmittags von 2 Uhr an stünd- 
lich beobachtet, wird oft auch früher als um 5 Uhr Abends die 
Gefahr erkennen; gut ist es zu diesem Zwecke, sich das Tabellen- 
formulare auf Papier zu vervielfältigen und an jedem Tage ein 
solches zur Einzeichnung zu verwenden.“ 


In ähnlicher Weise wurden von Maresch und Kappeller 
die Psychrometerangaben für die Aufstellung der Gewitter-Wahr- 
scheinlichkeit instrumental benützt durch das sogenannte „aewitter- 
thermometer.“ Auch dieses wird vom Vortragenden vorgewiesen 
und die nachstehende von Herrn Maresch herrührende Erörterung 
mitgetheilt : 

„In Mitteleuropa treten Gewitter in der Regel dann auf, 
wenn in der Frühe die relative Feuehtigkeit der Luft zwischen 
60—90% beträgt, insbesondere um 80% herum, und wenn gleich- 
zeitig der Dampfdruck 9—15 mm beträgt. Sowohl die relative 
Feuchtigkeit, als auch der Dampfdruck sind aus den Psychro- 
metertafeln zu entnehmen, welche die gleichzeitige Angabe eines 
trockenen und eines feuchten 'Thermometers enthalten. 


Hierauf beruht nun auch das Gewitterthermometer, 
bei dessen Anwendung wir jedoch keine Psychrometertafeln oder 
Berechnung brauchen, sondern directe Ablesung vornehmen. 
Dasselbe enthält zwei Thermometer, deren Eintheilung von O bis 
25° reicht. Das linke, trockene Thermometer hat schwarze Grad- 
linien, welche nach rechts abwärts gebrochen sind, das rechte, 
feuchte Thermometer blaue wagrechte Gradlinien; beiderlei 
Linien kreuzen sich in verschieden gefärbten Feldern: weiss, 
gelb, lichtroth und dunkelroth. Schnittpunkte im weissen Felde 
weisen auf nur selten auftretende Gewitter in den Monaten 
September bis April, die als Wintergewitter bezeichnet 
werden, während die Schnittpunkte in den anderen Feldern auf 
Gewitter in den Monaten Mai bis August, d. . Sommer- 
sewitter, hinweisen. Das gelbe Feld hat die Bezeichnung 
„Bereitschaft“, die beiden rothen Felder die Bezeichnung 
„Gewitter“. 


Anwendung des Gewitterthermometers: Während 
beim Frostwehrthermometer die Anbringung recht nahe über dem 


44 


Erdboden ('/2 bis höchstens 1a m) am Platze ist, hängt man 
das Gewitterthermometer 1a m über dem Erdboden im Schatten 
auf; das rechte Thermometer feuchte man wenigstens eine Viertel- 
stunde vor der Ablesung an, während das andere Thermometer 
gut trocken abgewischt sein muss. Die Ablesung erfolgt im 
Winter nach 8 Uhr, im Sommer zwischen 7 und 8 Uhr Früh. 

Die Schnittpunkte im weissen Felde zeigen nur an, dass 
hier Wintergewitter auftreten können, ohne Bestimmtheit, dass 
sie auftreten müssen. Zu dieser Zeit sind auch die Culturen 
nicht so weit entwickelt, dass bereits besondere Schutzmassregeln 
ergriffen werden müssten. Nur selten fällt auch ein Maigewitter 
noch in dieses Feld. 

Ist der Schnittpunkt im gelben Felde, so ist die weitere 
Beobachtung an diesem Tage nöthig und wo besondere Schutz- 
massregeln ergriffen werden, wie an den Hagelschiessstationen. 
ist Bereitschaft zu halten. 

Schnittpankte ın den beiden rothen Feldern zeigen das 
Bevorstehen von Gewittern an, deren grösste Häufigkeit in das 
dunkelrothe Feld fällt, wo also die grösste Gewittergefahr besteht. 
So ergab sich bei der Vergleichung der durch Herrn Heinrich 
Homma jun. in Znaim äusserst sorgfältig angestellten Wetter- 
beobachtungen, u. zw. von 108 Gewittern in dendrei gewitter- 
reichen Jahren 1897,» 1898 und 1899, dass in die durch die 
Kreuzung der Gradlinien gebildeten weissen Rhomboide je 1—2, 
in die lichtrothen 1—3, in die dunkelrothen ja sogar 13 Gewitter 
in ein Rhomboid fielen, mithin in letztere selbst 4 Gewitter jährlich.“ 

Prof. @. v. Niessl fügt schliesslich hinzu, dass die Ausführung 
dieser Instrumente in Anbetracht des billigen Preises recht befrie- 
digend ist. 


Sitzung am 8. Mai 1901. 
Vorsitzender : Herr Vicepräsident Dr. Ottokar Lenecek 
Eingegangene Geschenke : 
Druckwerke: 
Von den Herrn Verfassern : 
Niessl, G. v.: Bahnbestimmung des Eigen Meteors vom 
jur März 1900. Wfen 1901. 
Bubäk, Dr. F.: Ueber die Pilze der Rübenknäule. 
Wien 1901. 


45 


Neuwirth, V.: Titanit von der Hüttellehne bei Werms- 
dorf in Mähren. Wien 1901. 
Absolon, K.: Uzelia setifera. 
Absolon, K.: Zpräva o prozkumu jeskyh Krasu mor. 
vr. 1900. 
Von dem Herrn Dr. C. Schwippel, k. k. Schulrath in Wien: 
13 Brochüren. 
Naturalien: 
Von dem Herrn Dr. ©. Schwippel: 29 Stk. Mineralien und 
Petrefacten. 


Das Präsidium der k. k. zoologisch - botanischen Gesellschaft 
in Wien dankt für die der Gesellschaft aus Anlass der Feier des 
50jährigen Bestandes dureh die Beglückwünschung erwiesene Ehrung 
und gibt der zuversichtlichen Hoffnung Ausdruck, dass die bestehenden 
freundlichen Beziehungen auch in Zukunft erhalten bleiben werden. 


Herr Assistent August Vesterreiecher zeigt und bespricht 
unter Vornahme zahlreicher Experimente einen neuen Vorlesungs- 
apparat zur Demonstration der Flammenfärbungen. 


Herr Bürgerschullehrer H. Laus spricht über die Thierwelt 
in den mährischen Höhlen. 


Der Genannte legt ferner eine characteristische Auswahl von 
Pflanzen der norddeutschen Flora vor. 


Herr Prof. Dr. Ottokar Lenetek sprieht über Dioseorea. 


Nach dem Antrage des Ausschusses wird beschlossen, dem 
Gesuche des Ortschulrathes von Ober-Paulowitz, um  geschenk- 
weise Ueberlassung naturhistorischer Sammlungen nach Massgabe 
der Vorräthe zu entsprechen. 


Sitzung am 12. Juni 1901. 
Vorsitzender: Herr Vicepräsident Gustav Heinke. 


Eingegangene Geschenke: 
Druckwerke: 
Von den Herrn Verfassern : 
Laus, H.: Die zoologische Literatur Mährens und Oesterr.- 
Schlesiens bis 1901. 


Rzehak, A.: Das Porzellanitvorkommen von Medlowitz. 


46 


Herr Primararzt und Privatdocent Med. Dr. Theodor 
Spietschka hält einen Vortrag über die auf der menschlichen 
Haut vorkommenden parasitischen Pilze, insbesondere über die 
Krankheitserreger. Die geschichtliehe Entwiekelung der hierauf 
hezüglichen älteren Forschungen ist hauptsächlich bezeichnet, durch 
die Entdeckung des Grindpilzes, Achorion Schoenleini (1839), des 
Erregers der „scherenden Flechte*, Herpes tonsurans (1844), der 
„falschen Leberflecke* Mierosporon furfur (1846) und der „Ery- 
thrasma“, Mierosporon minutissimum (1859). Mit der Pflege der 
neueren bacteriologischen Methoden erweiterte sich auch in ungeahnter 
Weise die Kenntniss der hautbewohnenden Arten. Der Vortragende 
liefert eine systematische Uebersicht derselben und bespricht dann 
ausführlich die zu den Fadenpilzen gehörige Gruppe, für welche die 
letzten Forschungen das Ergebniss lieferten, dass eine und dieselbe 
Art je nach den Umständen der Unterlage in ganz verschiedenen 
Formen aufzutreten vermag, wonach also die BEigenthümlichkeit 
des sogenannten Pleomorphismus der Pilze auch bei den Erregern 
der Hautkrankheiten ganz besonders hervortritt. 


Herr Ingenieur A. Wildt bespricht die aus dem Vereins- 
Sehiete unter dem Namen Ornithogalum nutans L. vorliegenden Auf- 
sammlungen und erwähnt, dass die Exemplare von mährischen 
Fundorten im Herbarium des naturforschenden Vereines durch- 
wegs zu OÖ. Boucheanum Aschers. (O. chloranthum Sauter) gehören, 
jene aus der Umgebung Brünns (von ÜCzernowitz, Rebeschowitz) 
ebenso, wie die südmährischen von Gaya. Nur das böhmische 
Exemplar, von Sekeras Hand aus Münchengrätz, sei echtes Orni- 
thogalum nutans. Es stimmt mit demselben auch ein Exemplar 
überein, welches Redner aus dem Herbar des alten heimischen 
Botanikers Mayer von Stremplowitz in Schlesien erworben hat. 


Herr Professor A. Makowsky legt vor: Carex paradoxa 
von Prof. L. Frank bei Olmütz gesammelt und Oladophora glome- 
rata aus der Schwarzawa beim Schreibwalde in Brünn. Er bespricht 
ferner die massenhaften Funde aus der Mammut-Station bei Krems 
ın Niederösterreich. | 


Herr Prof. G. v. Niess]l erwähnt, dass Matricaria dis- 
coldea DC., welehe sich immer mehr in Mähren verbreitet, in 
grosser Menge auch in Mödritz bei Brünu, namentlich in der Neu- 
Sasse vorkomme und legt die dort gesammelten Exemplare vor. 


47 


Sitzung am 9. October 1901. 
Vorsitzender : Herr Vicepräsident Gustav Heinke. 
Eingegangene Geschenke : 
Druckwerke: 
Von den Herrn Verfassern: 

Schirmeisen, Carl: Geognostische Beobachtungen in den 
Sudetenausläufern zwischen Schönberg und Mähr.-Neustadt. 
Brünn 1901. 

Schirmeisen, Carl: Ueber die Theorie der freien Jonen. 
Brünn 1901. 

Habermann, Dr. Jos. und Ehrenfeld, R.: Ueber 
Proteinstoffe. Einwirkung des nascirenden Chlors auf 
Casein. Strassburg 1901. 

Weeber, Gustav: Flora von Friedek und Umgebung. 
Friedek 1901. 

Nosek, Anton: Pfehled Stirküv a jich roz$iteni zem£&pisne. 
Calan 1901. 

Neredenzu. Kranzı De’ gsenere Byrsonyma. 2. Theil. 
Braunsberg 1901. 

Neuwirth, V.: Magnetit im Granit von Wiesenberg 1901, 

Wiskoczil, Eduard: Der Rautendreissigflächner. 

Absolon, Carl: Weitere Nachrichten über europäische 


Höhlen -Collembolen und über die Gattung Aphorura. 
Leipzig 1901. 


Das Ehrenmitglied Herr Hofrath Prof. Dr. Gustav Tschermak 
in Wien dankt für die ihm anlässlich der Feier seiner vierzig- 
jährigen Docenten-Thätiekeit vom naturforschenden Vereine darge- 
brachten Glückwünsche. 


Der Secretär berichtet über die festlichen Veranstaltungen, 
welche zur Feier des achtzigsten Geburtstages des Ehrenmitgliedes 
Herrn Geheimrath Prof. Dr. Rudolf Virchow in Berlin vielseitig 
getroffen wurden und beantragt, Herrn Prof. Alexander Makowsky 
zu ersuchen, den berühmten und verehrten Jubilar bei diesem 
Anlasse im Namen und Auftrage des naturforsohenden Vereines zu 
beglückwünschen. Wird einstimmig angenommen. 


Herr M. Bara&, technischer Direetor der Mineralöl-Raffınerie 
Actien-Gesellschaft in Fiume sendet eine Probe des mit dem Regen- 
in der Nacht vom 10. auf den 11. März 1901 in Fiume gefallenen 
Staubes mit der nachstehenden Mittheilung : 


In Fiume lebend, habe ich den in dieser Stadt — laut 
Aufzeichnung der meteorologischen -Station an der hiesigen k. und 
k. Marine-Akademie — in der Nacht vom 10. auf den 11. März 
1901 zwischen 11’ und 11% Uhr gefallenen Staub von den 
Wellblechdächern, Glashausfenstern etc. der hiesigen Petroleum- 
fabrik behufs Vornahme einer genauen Analyse einsammeln lassen. 
Das berechtigte Interesse, welches sich betrefis dieser vom 
10. März d. J. 10 Uhr Vormittags bis 11. Nachts bekanntlich in 
einem grossen Theile Süd- und Mittel- Europas beobachteten 
Naturerscheinung allgemein kundgab, hat mich auf die Idee 
gebracht, das Resultat der erwähnten analytischen und mikro- 
skopischen Untersuchung weiteren Kreisen zugängig zu machen, 
und daher lasse ich die bezüglichen Ergebnisse hier im Nach- 
stehenden folgen. 


I. Anmalysie. 

Kieselsäure (SI 02) ol. TE a EI, 
Eisenoxyd (Bea 05) -. 2. 20 2 Se 
T'honerde Als O3) . 0. u 20. ee en 
Manganoxyd (Mns %4) .. 2 02.0.0022... SAD 
Caleiumoxyd (Ca OD)... 2.202022 Seo 
Magnessiumoxyd (Mg 0) . ....2 „u... za 20er 
Kohlensäure (> OB) 2 ne rn en 
Organische Substanz. . . 5.48 


Spuren von Natrium, ee en nl ve Inst 0.16 


100.00 „ 


I. Mikroskopischer Befund: 


Unter dem Mikroskope bei 640facher Vergrösserung zeigten 
sich als Hauptmasse zum grossen Theile farblose, zum geringeren 
Theile verschieden gefärbte, unregelmässige, zum Theile eckige 
Krystallfragmente und ebenso geformte Mineralpartikelchen, dann 
Kieselskelette von Mikroorganismen und endlich Russtheilchen. 
In geringer Menge fand man darunter wohlausgebildete, scharf- 
kantige Caleitrhomboöder, Quarzprismen und Würfel des Koch- 
salzes, und es zeigten sowohl die Caleit- als auch die Quarz- 
krystalle Erscheinnngen der chromatischen Polarisation. 


49 


Was die Korngrösse anbelangt, so ergab sich bei derselben 
das Minimum mit 0.001 mm, der Durchschnitt mit 0.017 mm, 
während als Maximum bei den Krystallfragmenten 0.051 mm, 
bei den gelben, structurlosen Mineralpartikelchen aber eine Korn- 
srösse von 0.113 mm resultirte. 

Mit Salzsäure behandelt, lösten sich die Calcitkrystalle und 
der grösste Theil der Eisen- und Thonerde-Verbindungen. Nachher 
mit Ferrocyankalium versetzt, färbten sich die entsprechenden 
Flüssigkeitspartien blau, vom gebildeten Ferrocyaneisen. 

Vergleicht man nun die hier aufgezählten analytischen und 
mikroskopischen Resultate mit dem im 29. Band der Zeitschrift 
der Oesterreich. Gesellschaft für Meteorologie (Seite 201) ver- 
öffentlichten Ergebnissen der von A. E. Nordenskiöld in 
gleicher Richtung vorgenommenen Untersuchungen des am 
3. Mai 1892 in Schweden und angrenzenden Ländern nieder- 
segangenen Staubes und den in Verbindung hiemit durch diesen 
Gelehrten angestellten einschlägigen Betrachtungen allgemeiner 
Natur, so wird man sich nur schwer der Vermuthung erwehren 
können, dass in unserem Falle eine Substanz vorliegt, welche 
nach ihren Eigenschaften in die Kategorie des Passatstaubes zu 
gehören scheint. 

Ist man auf solche Weise über das Wesen des Staubes ins 
Reine gelangt, so drängt sich unwillkürlich die Frage auf, welche 
Menge hievon auf die ganze in Betracht kommende Erdfläche 
niedergegangen sein mag? 

In Beantwortung dieser Frage muss ich vorerst darauf 
hinweisen, dass der Staub mit Regen gefallen ist, und demzufolge 
ein Theil desselben von den eingangs genannten Einsammlungs- 
objecten durch diesen letztgenannten weggespült wurde. Dies 
sowohl als auuh der Umstand, dass bei dem mittels Pinseln 
erfolgten Einsammeln des an den Experimental-Flächen klebenden 
Staubes infolge des Bestrebens, die Substanz möglichst rein zu 
erhalten, die unmittelbar an den erwähnten Objecten klebenden 
Partikel desselben nicht mitabgekehrt wurden, berechtigt zu der 
Behauptung, dass das eingesammelte Quantum eigentlich nur 
einen Theil der in Wirklichkeit niedergegangenen Totalmenge 
des fraglichen Staubes vorstellt. Aber selbst wenn wir nur dieses 
eingesammelte und nicht das wirklich niedergegangene Quantum 
als Basis der Berechnung nehmen, so entfällt — dem auf einer 
Fläche von 1400 Qu.-M. gesammelten Totalguantum von 260 gr 


Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn, XL. Band, 4 


50 


entsprechend — auf einen Qu.-M. Fläche 0.185 Gramm, daher auf 
das ganze 20.72 Qu.-Km umfassende Gebiet der Stadt Fiume 


eine Menge von 3835 kg, und demgemäss auf das Comitat 


Modru$s-Fiume in einer Fläche von 4884 Qu.-Km ein Quantum 
von 9055 Metercentner. 

Geht man nun von der Annahme aus, dass auf dem ganzen 
von dieser Naturerscheinung berührten Gebiete die gefallene 
Staubmenge eine gleichgrosse wie in Fiume war, und betrachtet 
man auf Grund der diesbezüglichen Zeitungsnotizen als west- 
lichsten und nördlichsten Punkt des Phänomens Schleswig, als 
östlichsten Lemberg, als südlichste Grenzlinie aber den, Sicilien 
nach Süden abschliessenden Parallelkreis von 37° nördl. Breite, 
so liegt die, der fraglichen Naturerscheinung unterworfen gewesene 
Fläche zwischen 10° und 24° östl. Länge und 37’—55° nördl. Breite, 
und wäre auf die, diesen Dimensionen entsprechende Fläche 
von 2141910 Q.-Km ein Qantum von 3962534 M.-Ctr. Staub 
niedergegangen. 

Wenn ich noch erwähne, dass der in Rede stehende, im 
lufttrockenen Zustande hellrothbraun aussehende Staub derart 
fein im Korne ist, dass derselbe, durch eine dichte Leinwand 
sebeutelt, zur Gänze durch dieselbe fällt, so glaube ich über den 
(regenstand kein characteristisches Moment, das irgend in den 
kahmen dieser bescheidenen Mittheilungen hineinpasst, . aus- 
gelassen zu haben. 


Fiume, im April 1901. 


Herr Prof. A. Makowsky demonstrirt eine Probe des ein- 
gesendeten Staubes mikroskopisch und bespricht die vorstehenden 
Untersuchungs-Ergehnisse dieses in einem grossen Theile von Süd- 
und Mittel-Europa vorgekommenen Staubfalles. 


Herr Prof. A. Makowsky berichtet sodann über den 
Besuch der neu entdeckten Kalksteinhöhle von Kiritein bei Brünn. 

(Gelegentlich des im Sommer 1901 bewerkstelligten Strassen- 
baues von Adamsthal nach Kiritein wurden zu Bauzwecken lose 
Kalksteinblöcke von der rechtsseitigen Berglehne gewonnen. 
Hierbei wurde eine kaum !s m? grosse Oefinung in dem an- 
stehenden Kalksteine blosgelegt. 

Durch Wegräumung des Schuttes und Absprengung des 
Felsens wurde ein Zugang von 2m Höhe und 'ism Breite zu 


51 


einer bisher unbekannten Höhle im Kalksteingebirge hergestellt, 
welche kurz nach ihrer Entdeckung am 3. October 1901 von 
dem Berichterstatter in Begleitung einiger Herrn einer Unter- 
suchung unterzogen worden ist. 


Der Höhleneingang liegt an der nördlichen Berglehne etwa 
6 m über dem Niveau der neuen Strasse im Walde. Ein 4 m 
langer Gang, den man aufrecht betreten kann, führt in süd- 
westlicher Richtung in einen niedrigen Vorraum, von dem nach 
zwei Richtungen kluftartige Gänge in das Innere des Berges 
führen. Der kurze Gang in westlicher Richtung ist durch Kalk- 
sinterbildungen unschliefbar verstopft; in südlicher Richtung 
führt ein 3 m langer mit Tropfsteingebilden ausgekleideter Gang, 
der nur kriechend passirt werden konnte und nunmehr durch 
Wegräumung des Bodenschuttes erweitert wird, in einen grösseren 
Höhlenraum von 3 bis 4 m Höhe und. unregelmässig kreis- 
förmigem Querschnitte von 4 bis 5 m Durchmesser. Ein 
niedriger Gang von 53 m Länge führt in derselben südlichen 
Richtung in eine grosse Höhle, die spaltenartig eine Länge von 
rund 70 m und eine mittlere Breite von 6 m zeigt. 


Die Höhe bis zum Scheitel dürfte 8 bis 9 m aufweisen. 
Der Boden ist sehr uneben und mit dollinenähnlichen Oeffnungen 
versehen, welche in tiefere Horizonte führen. 


Ursprünglich ein tonnenförmiger Wasserlauf, von dem noch 
eine rechtseitige Wandung erhalten blieb, haben sich von der 
Decke wie von den Seitenwänden grössere und kleinere Fels- 
trümmer abgelöst und so den unebenen Boden durch theilweise 
Verschüttung der Spalte gebildet. Derzeit sind die Blöcke durch 
Kalksinter fest verkittet und vielfach mit Höhlenlehm bedeckt, 
aus welchem Tropfsteingebilde herausragen. Solche Tropfsteine 
zeigen sich auch an den Rändern der zahlreichen Klüfte, welche 
die Decke und Seitenwände durchziehen und das Tropfstein- 
wasser, aus welchem diese Kalksinter sich abgeschieden haben, 
liefern. Der gleichzeitig mit dem Wasser eingedrungene Höhlen- 
lehm ist die Ursache der schmutzig-gelben Färbung der Tropf- 
steingebilde; nur hie und da zeigen sich weissliche Tropfsteine. 


Die grösseren und kleineren Löcher und Abgründe in dem 
sehr unebenen Boden der Höhle führen in einen tieferen Horizont 
derselben, der mehr parallel der oberen Höhle sich zeigt und nur 
durch mühseliges Durchschlüpfen erreicht werden kann. Auch 

4* 


52 


die untere Höhle ist gangartig, stellenweise bis 2 m hoch und 
mit Kalksinter ausgekleidet. | 
Eines dieser schliessbaren Löcher im Boden der oberen 
Höhle soll eine Tiefe von 36 m besitzen, die nur mittels Strick- 
leiter erreichbar ist. Diese Umstände gestalten den Besuch dieser 
Höhle bisher gefährlich und dürften erst durch künstliche Aus- 
sprengung von Wegen und Stiegen überwunden werden. 


Was die Genesis dieser Höhle betrifft, so ist dieselbe wie 
die Mehrzahl der Höhlen in diesem Gebiete eine Spalte längs 
des nordsüdlichen Streichen des Devonkalksteines (h 1—2), welche 
durch einstige Höhlenwässer erweitert und nunmehr trocken gelegt 
ist. Die Erweiterung der Höhlen geschah durch allmäligen Ein- 
sturz der Wandungen. In Folge der versinterten Zugänge hat 
die Höhle auch nicht zum Wohnplatz grösserer Raubthiere 
gedient, auch in der Diluvialzeit nicht, indem blos in dem Lehm 
der Aussenwand, unweit des heutigen Einganges, einige Wirbel- 
körper von Bos priscus und Equus fossilis gefunden wurden. 
Immerhin besuchenswerth, bleibt die neue Höhle nach Form und 
Inhalt weit zurück gegenüber den Slouper Höhlen und selbst der 
nahe gelegenen Wypustekhöhle, als deren Fortsetzung sie wohl 
zu betrachten ist, wenngleich die Communication mit der letzteren 
Höhle derzeit durch Kalksinter verstopft ist. 


Herr Prof. A. Makowsky schildert sodann in einem 
längeren Vortrage geologische und botanische Wahrnehmungen an 
der Ostseeküste. 


Ein vierwöchentlicher Aufenthalt in dem Ostseebade Warne- 
münde gab dem Berichterstatter Gelegenheit zu nachfolgenden 
Wahrnehmungen. Behufs einer Trajectverbindung von Warne- 
münde nach Gjedser in Dänemark wird gegenwärtig nicht nur 
der bisherige Hafen sehr erweitert, sondern auch für die daselbst 
in die Ostsee mündende Warne in einer Länge von etwa 500 m 
ein neues Bett hergestellt, durch Trockenbaggerung eines Fluss- 
bettes bis zu 7'/s m Tiefe unter dem Seespiegel. Hierbei zeigen 
sich nahe horizontal liegende Schichten und zwar zu oberst ein 
mit etwas Ackerkrume vermischter Dünensand, reich an Magnet- 
eisenkörnern, mit etwa 1'/s m Mächtigkeit, hierauf folgt ein 2m 
mächtiger recenter Torfboden, welcher in der ganzen Umgebung 
von Warnemünde fast bis zu dem 13 km südlicher gelegenen 


53 
Rostock zu Tage tritt und theilweise durch Seen und Gräben 
mit Brackwasser durchzogen ist. 

Unter dem Torf zeigt sich ein mit Sand und Thon stark 
gemengter Diluvialschotter von etwa 2 m Mächtigkeit, welcher 
die wasserführende Schichte von ‘Warnemünde repräsentirt. 
indessen nur ein salzhaltiges, durch moorige Stoffe gelblich gefärbtes 
Wasser liefert, das als Trinkwasser nicht verwendbar ist. 

In dem ausgebaggerten Flussprofile tritt in der Basis des 
Diluvialschotters ein stark kalkhältiges, von SH und andern 
Sumpfgasen übelriechendes Wasser reichlich zu Tage, das aus- 
gepumpt werden muss. Unter dem Diluvialschotter tritt eine 
mächtige Schichte von Geschiebelehm und Mergel hervor, einem 
Producte der Eiszeit, wasserundurchlässig und reich an Mollusken 
und Foraminiferen. Als Leitfossilien sind in den oberen Schichten 
Mytilus edulis, Cardium edule, Scorbicularia piperata nebst massen- 
haft Hydrobia ulvae und in 2Ys m Tiefe reichlich Littorina 
litorea vertreten. 

Ueberdiess sind zahlreiche grössere wie kleinere erratische 
Blöcke, zumeist krystallinische Gesteine Scandinaviens, einge- 
bettet, welche zum Hafenbau willkommene Verwendung finden. 
An der Basis der etwa 2Vs bis 3 m mächtigen Schichte des 
Geschiebelehms tritt eine diluviale Torfschichte zu Tage, ın 
welcher nebst zahlreichen Baumstämmen und Wurzelstöcken, nach 
Angabe des Herrn Prof. Geinitz in Rostock, des kundigen 
Führers und Berichterstatters, einige rohe Steinwerkzeuge der 
paläolitischen Zeit aufgefunden wurden. Diese diluviale Thon- 
schichte muss als das Product einer Interglacialzeit angesehen 
werden. Unter der Torfschichte, deren Mächtigkeit in dem 
Profile nicht aufgeschlossen ist, setzt sich der Geschiebemergel in 
bedeutender Mächtigkeit fort. Als Beweis dessen dient die That- 
sache, dass in dem 13 km südlich gelegenen Rostock. woselbst 
der Geschiebelehm theilweise zu Tage tritt, dieser bis in Tiefen 
von 103 m noch angetroffen wurde, nahe 90 m unter dem Spiegel 
der Ostsee ! Diese und andere Gründe beweisen, dass die Ostsee- 
küste gesunken ist und sich wahrscheinlich noch derzeit im 
Sinken befindet. | 

Der Vortragende legt schliesslich eine Anzahl seltener, für 
die betreffende Flora characteristischen Pflanzen in getrockneten 
Exemplaren vor. 


54 


Herr Bürgerschul-Fachlehrer H. Laus zeigt und bespricht 
einige von ihm gesammelte Proben mährischer Mineralien, ins- 
besondere | | 

Beryll in Pegmatit von Scheibengrab bei Mare Eu 

Schriftgranit von ebenda. 

Magnetit in Pegmatit vom Radersberg bei Wiese. 

Cyanit von Pernstein. 

Andalusit von Ober-Borry. 


Zum ordentlichen Mitglied wird gewählt: 
pP Teullerr. Vorgeschlagen von den Herren: 
Hans Wiesner, Director der 
chemischen Fabrik in Wolts- 
schlinge bei Aussig a. Elbe. ZJ’heodor Koydl und @. v. Niesst. 


Sitzung am 13. November 1901. 
Vorsitzender : Herr Vicepräsident Gustav Heinke. 
Eingegangene Geschenke 
Druckwerke: 
Von den Herrn Verfassern: 

Tschermak, Dr. Erich: Ueber künstliche Kreuzung. 
Wien 1900. 

Tschermak, Dr. Erich : Beiträge zur Verschiedenwerthig- 
keit der Merkmale bei Kreuzungen von. Erbsen und 
Bohnen. Wien 1901. 

Habermann, Dr. J.: Beiträge zur Kenntniss des Tabak- 
rauches. 

Von dem Herrn Ingenieur Wildt: 

Celakowsky, Lad.: Anatomische Unterschiede in den 

Blättern der ramosen Sparganien. Prag 1899. 
Naturalien: 


Von dem hochw. Herrn Pfarrer F. Gogela inRainochowitz: 
Pflanzenproben der mährischen Karpathenflora. Von dem 
Herrn Landesrath Dr. Carl Hanätek: Pflanzen ans Mähren. 
Von dem Herrn Prof. A. Makowsky: 70 Arten Algen 


aus der Ostsee bei Warnemünde. 


DD 


Der Secretär Herr Prof. G. v. Niessl theilt mit, dass die 
Vereinsleitung vor einiger Zeit von dem Privatdocenten an der 
Hochschule für Bodeneultur in Wien, Herrn Phil. Dr. Erich 
Tschermak, um die Zustimmung zu dem von ihm beabsichtigten 
Abdruck der beiden Abhandlungen des vor vielen Jahren ver- 
storbenen Mitgliedes, Prälaten Gregor Mendel „Ueber Pflanzen- 
hybriden“, welehe in den Jahrgängen 1865 und 1869 der Ver- 
handlungen .des naturforschenden Vereines erschienen sind, ange- 
gangen wurde. Die Nenherausgabe sollte in Ostwalds „Klassikern 
der exacten Wissenschaften“ erfolgen. 

Die Ergebnisse der eingehenden und sorgfältigen Untersuchungen, 
welehe Mendel in diesen Abhandlungen niedergelegt hat, erlangten 
nicht sofort die verdiente Beachtung, obgleich durch dieselben eine 
sehr merkwürdige Gesetzmässigkeit in der Uebertragung der elter- 
lichen Charactere auf die Nachkommenschaft im Pflanzenreiche zuerst 
mit Klarheit und Bestimmtheit nachgewiesen wurde. Die merk- 
würdige Eigenthümlichkeit, dass gewisse Merkmale in der ersten 
(Generation anscheinend gänzlich verschwinden — aber doch latent 
vorhanden sind, da’ sie in der nächsten Abstammung wieder her- 
vortreten — ist jedoch seither von jüngeren Naturforschern 
(de Vries, Correns und auch von Dr. Tschermak) bestätigt worden. 
Die neuesten Untersuchungen stehen in vollem Einklange mit den 
Ergebnissen, welche jetzt unter der Bezeichnung des „Mendel- 
schen Gesetzes“ in wissenschaftlichen Kreisen Eingang gefunden 
haben. Da die weitere Verbreitung der schönen Mendel’schen 
Arbeiten nur erwünscht sein kann, hat die Vereinsleitung den 
Abdruck derselben in der oben bezeichneten Sammlung mit genauer 
Angabe der Quelle gestattet und es wird nun das Heft Nr. 121 
der Ostwald’schen Sammlung, welches ausschliesslicfi diesen Gegen- 
stand enthält, der Versammlung vorgelegt.') 


Herr Prof. A. Makowsky berichtet über seine Mission 
anlässlich der Jubiläumsfeier des Ehrenimitgliedes (Geheimrathes 
Prof. Dr. Rudolf Virchow, dessen Dank und herzliche Grüsse er 
überhringt. 


1!) Zur Zeit der Drucklegung der Sitzungsberichte erhielt der natur- 
forschende Verein in Brünn eine Einladung von Seite eines Neffen des 
verstorbenen Prälaten Mendel, Herrn Med. Dr. Ferdinand Schindler in 
Botenwald zu einer am 20. Juli 1902 in Heinzendorf in Schlesien 
(Mendel’s Geburtsort) stattfindenden Enthüllung einer diesem, nunmehr 
berühmten heimischen Naturforscher gewidmeten Gedenktafel. 


Die „Soeiete nationale des sciences naturelles et mathematiques 
de ÜOherbourg“* begeht demnächst die Feier ihres 50jährigen 
Bestandes und ladet zur Theilnahme ein. Es wird beschlossen, 
diese angesehene (Gesellschaft aus dem erwähnten Anlasse zu 
begrüssen. 


Die Leitungen der Volksschulen in Tracht und Voitels- 
brunn danken für die diesen Schulen gespendeten naturhistorischen 
Sammlungen. 


Die Ortsschulräthe in Lissitz und Bistritz (Bezirk Ung.- 
Brod) ersuchen um geschenkweise Ueberlassung naturhistorischer 
Sammlungen für die dortigen Volksschulen. Nach dem Antrage 
des Vereins-Ausschusses wird beschlossen, diesen Wünschen nach 
Massgabe der Vorräthe zu entsprechen. 


Herr Ingenieur Albin Wildt berichtet über neue und inter- 
essante Funde aus der Flora von Mähren und den Nachbargebieten 
indem er Belegexemplare vorzeigt, und zwar aus Mähren: 


Ornithogalum Boucheanum Aschers. von Üzernowitz 
bei Brünu, Erucastrum Polichii Schimp. & Sp. von Ottnitz 
und Sokolnitz, Rubus saxatilis L. von Jehnitz bei Brünn, 
Valerianella carınata Loisl. von Eibenschitz und Kromau, 
Mentha rubra forma typica Beck von Wessely a. d. March, 
endlich Teuerium Scorodonia L., das erst heuer der 
Finanz-Secretär E. Steidler bei Czeladna für Mähren ent- 
deckt hat. 

Ausführlich bespricht Herr Wildt die Gattung Euphrasia 
und deren Arten: Rostkoviana Hayne von Brünn, mon- 
tana Jord. von Jehnitz bei Brünn, stricta von Brünn und 
Czeitsch, endlich nemorosa Pers. von Namiest und von Jedownitz 
vorgelegt. Hr. Ing. Wildt gibt seiner Verwunderung Ausdruck, dass 
die pontische Flora Südmährens die Euphr. strieta wohl in auf- 
fällıg steif behaarten Formen, aber doch nicht typische Euphr. 
atarica Fisch. habe, und meint, dass nebst den obigen vieren, 
in Mähren nur noch Euphr. gracilis Fries. und die den 
Gebirgen angehörige Euphr. picta Wimm. zu suchen wäre. 

Aus Niederösterreich: 

Urtica Kioviensis Rogow. von Baumgarten a. d. March 
und Senecio nemorensis Rehb. (Die dem Sumpfboden ange- 


57 


hörige Form des Sen. nemorensis L. mit achtblüthigem Köpfchen 


und höherem Wuchse.) 


Herr Prof. A. Rzehak legt eine grosse in Formalin conser- 
virte Frucht und ein Zweigstück von Machura aurantiaca 
aus dem Seelowitzer Schlossparke vor. 


Herr Öberlehrer J. Üzizek zeigt ein lebendes grosses Exem- 
plar von Coluber Aesculapi (Aeskulapschlange) aus dem 
Waldviertel Niederösterreichs. 

Hiezu bemerkt Herr Prof. A. Makowsky, dass ihm diese 
Schlange kürzlich auch aus dem Schreibwalde bei Brünn gebracht 
wurde, wo ihr Vorkommen schon seit längerer Zeit bekannt sei. 


Herr Prof. Dr. ©. Lene&ek lenkt schliesslich die Aufmerk- 
samkeit der Versammlung nochmals auf den schon einmal vorge- 
legten kopfgrossen Knollen einer Dioscorea aus Ourityba in Brasilien 
nebst den inzwischen in seinen Besitz gelangten Blättern dieser 
Pflanze und einem kleinen Knollen, der sich im Blattwinkel gebildet 
hat. Er verliest auch das Begleitschreiben des k. u. k. öst.-ung. 
Consuls Herrn Pohl in Curityba, dessen Güte er die Knollen und 
die Blätter zu verdanken hat. In dem Schreiben sind nähere Mit- 
theilungen über das Wachsthum, die Cultur und die Verwendung 
dieser Knollen enthalten. Die Art mit Sicherheit anzugeben, ist 
Herr Dr. Lenetek nicht in der Lage. Der Vortragende zeigt bei 
diesem Anlasse auch eine sehr lehrreiche Sammlung von Gewürz- 
proben. 


Sitzung am 11. December 1901. 
Vorsitzender : Herr Vicepräsident Gustav Heinke. 


Eingegangene Geschenke : 
Druckwerke: 
Von den Herren Verfassern : 
Neupert, Oarl: Die Mechanik des Himmels und der 
Moleküle. Bamberg 1901. | 
Augustin, Dr. F.: Die Temperatur-Verhältnise der 
Sudetenländer. Prag 1899 und 1900. 
Koudelka, Florian: Domäci zverolekar. Teltsch 1902. 


98 


Naturalien: | 
Von dem Herrn Prof. @. v. Niessl in Brünn: 300 Exemplare 
getrockneter Pflanzen aus den Alpen. 


Von dem Herrn Ingenieur A. Wildt: 100 Exemplare getrock- 


neter Pflanzen. 


Nach Eröffnung der Sitzung werden die Stimmzettel für die 
Neuwahl zweier Vicepräsidenten, zweier Secretäre, des Rechnungs- 
führers und von zwölf Ausschussmitgliedern abgegeben. 


Herr Prof. A, Rzehak hält einen Vortrag „über den Palmen- 
wald von Elche“ in Spanien. 


Herr Prof. A. Rzehak legt ferner ein Exemplar einer Ory- 
eoceras-Art vor, welches in der Nähe von Leobersdorf in 
Niederösterreich gesammelt worden ist. Sie war bisher nur aus 
südöstlicheren Gebieten, so aus ÜOroatien, Serbien ete. bekannt, 
könnte nun aber vielleicht auch in Mähren aufgefunden werden. 


Der (Genannte zeigt ein Stück Magnetit aus Arkansas in den 
Vereinigten Staaten Nordamerikas von besonders starker attrae- 
tischer Kraft. 

Endlich weist Herr Prof. A. Rzehak ein Ei des „kleinen 
Regenpfeifer* vor, aus den nun seit einigen Jahren verlassenen 
Nestern desselben am Wasserleitungs-Bassin im Schreibwalde. Durch 
viele Jahre fand sich dieser scheue Vogel regelmässig ein, blieb 
dann aber ohne nachgewiesener Ursache aus. 


Herr Bürgerschul-Fachlehrer H. Laus stellt und begründet 
folgenden Antrag: 

„Der Ausschuss des naturforschenden Vereines möge sich 
mit der Frage beschäftigen, in welcher Art die Errichtung eines 
botanischen Gartens in Brünn beschleunigt werden könnte.“ 

Der Antrag wird nach einigen Erörterungen dieser Frage 
angenommen. 


Der Vorsitzende theilt folgendes Resultat der vorgenommenen 
Wahlen mit. Es wurden gewählt: 


59 


Zu Vicepräsidenten: Die Herren Johann Homma, 
k. k. Forstrath und Landes-Forstinspector, und Mathias Mauer, 
mähr. Landesrath ı. R. 

Zum ersten Secretär: Herr @. v. Niessl, k. k. Professor. 

Zum zweiten Secretär: Herr Franz Czermak, Haus- 
besitzer. 

Zum Rechnungsführer: Herr Andreas Woharek, Landes- 
Kassendirector. 

In den Vereins-Ausschuss: Die Herren Oberlehrer 
Ignaz CziZek, Prof. Dr. Josef Habermann, Prof. Dr. Hans Hammer, 
Landesrath Dr. Carl Handeek, Director Gustav Heinke, Prof. Carl 
Hellmer, Eisenhändler Josef Kafka, Prof. Ottokar Lenetek, Prof. 
Alexander Makowsky, Militär-Ober-Bauverwalter Eduard Müller, 
Prof. Anton Rzehak und Finanz-Secretär Emerich Steidler. 


Zum ordentlichen Mitgliede wird gewählt: 
> Herr: Vorgeschlagen von den Herren: 
Dr. Franz Eduard Suess, Sections- 
Geologe der k. k. geologischen 
Reichsanstalt in Wien. A. Makowsky u. F. Ozermak. 


Abhandlungen. 


(Für den Inhalt der in dieser Abtheilung enthaltenen wissenschaftlichen 
Mittheilungen haben allein die betreffenden Verfasser einzustehen). 


Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn. XL. Band. 1 


Analytische Uebersicht 


der 


palaearctischen Gattungen und Arten der Coleopteren -Familien : 


1E% 


> 


/‘ 


Byrrhidae (Anobiidae) und Cioidae. 


Von Edm. Reitter in Paskau (Mähren). 


Die Byrrhiden unterscheiden sich von den sehr nahe 
verwandten Bruchiden und Bostrichiden nachfolgend : 
Tarsen viergliederig oder undeutlich fünfgliederig, indem 
dann das erste Glied sehr klein oder versteckt ist. Hinter- 
hüften ohne Schenkeldecken. (Siehe Bestimmungs -Tabelle 
Nr. 26). Bostrychidae. 
Tarsen deutlich fünfgliederig. Hinterhüften oft mit Schenkel- 
decken. 

Hinterhüften ohne Schenkeldecken. Fühler fadenförmig oder 
gesägt, ohne grössere Endglieder. (Siehe Bestimmungs- 


Tabelle Nr. 11). Bruchidae. 

Hinterhüften mit einer Schenkeldecke. Fühler meist mit 

grösseren Endgliedern. (Anobiidae). Byrrhidae. 
Byrrhidae. 


Diese zerfallen in 2 grosse Subfamilien und zwar: 
Hinterbrust und erstes Bauchsegment ohne Vertiefungen zur 
Aufnahme der Beine. Körper länglich, oft gestreckt. 

1. Byrrhini. 
Hinterbrust und erstes Bauchsegment mit Vertiefungen zum 
Einlegen der Beine. Fühler gesägt oder mit gesägter Keule. 
Käfer meist rundlich. 2. Dorcatomini. 


1. Abtheilung: Byrrhini. 


Diese zerfällt noch in 2 Unterabtheilungen, und zwar: 
Fühler mit 3 langgestreckten grossen Endgliedern, selten 
jeke) ke) Oo ’ 
fadenförmig, dann nicht gesägt. (Halsschild meist mit com- 
primirtem Dorsalhöcker). Byrrhina. 
1* 


>} 
e) 


1“ 
u 


9 


Fühler innen gesägt oder gekämmt, die 3 letzten Glieder 
nicht, oder nur wenig grösser, als die vorhergehenden. (Hals- 
schild ohne Höcker). Xyletina. 


Byrrhina. 
Uebersieht.der Gattungen 
Halsschild ohne Seitenrandkante. 
Kühler fadenförmig, schwach gesägt, ohne grössere End- 


slieder. Halsschild hinten kammartig erhöht. 
Hedobia Strm. 


Fühler mit 3 grösseren Endgliedern. Halsschild fast gleich- 


mässig gewölbt. 

Körper klein. Flügeldecken an der Spitze ohne verdicktem 
Rand. Dryophilus Chevıl. 
Körper verhältnissmässig gross. Der erste Zwischenraum 
auf den Flügeldecken verbindet sich mit dem seitlichen an 
der Spitze und bildet daselbst einen matten, dick erhabenen 
Wulst. Priobium Motsch. 
Halsschild ganz oder wenigstens an den Hinterecken gekantet. 
Halsschild mit unvollständigem Seitenrand, Flügeldecken 
nicht oder undeutlich gestreift. 

Halsschild an der Basis so breit als die Flügeldeeken, vorn 
der Kopf kapuzenartig überwölbt. (1. und 2. Bauchsegment 


in der Mitte verwachsen. Gastrallus Duval. 
Halsschild schmaler als die Flügeldecken, Kopf frei. (Alle 
Bauchsegmente frei.) Episernus Thoms. 


Seitenrand des Halsschildes scharf und vollständige. 
Flügeldecken ohne Punktstreifen. 
Oberseite aufstehend oder anliegend behaart, im letzteren 
Falle ist die Behaarung fleckig gestellt. 

Xestobium Motsch. 
Oberseite fein, anliegend, uniform behaart. 

Ernobius Thoms. 

Flügeldecken mit Punktstreifen. 
Oberseite fein anliegend behaart, manchmal nahezu kahl. 
Vorderrand des Halsschildes aufgebogen. (Hinterbrust nach 
vorne in eine nierenförmige, grosse Platte erweitert. Körper 
klein, roth.) Rhadine Baudi. 


Vorderrand des Halsschildes nicht aufgebogen. 


10% 


10° 


jr 
13” 


13% 


1% 


Di 


2 


D 


Flügeldecken mit scharf eingestochenen und gut begrenzten 
Punktstreifen. Halsschild etwas schmäler als die Flügel- 
decken. Vorderhüften nicht ganz anemander stehend. 
Byrrhus (eoftr. 
Flügeldecken flach gestreift, am Grunde der Streifen nur 
flach und nicht ganz regelmässig punktirt, oft fast doppel- 
reihig. Halsschild reichlich so breit als die Flügeldecken. 
Vorderhüften beisammen stehend, Mittelhüften genähert. 
Oligomerus Redtb. 
Oberseite mit doppelter, anliegender und abstehender Be- 
haarung.' 
Halsschild buckelig gewölbt oder mit einem grossen Höcker. 
Halsschild buckelig gewölbt, in seiner grössten Breite so 
breit als die Flügeldecken. Nicobium Leconte. 
Halsschild in der Mitte mit einem hohen, grossen Höcker, 
viel schmäler als die Flügeldecken. 
Trichodesma Leconte. 
Hieher 7". fasciculata Kiesw. = (Nicobium) fasciculare Reitt., dann 
Lewisi Kiesw. (D. 1879. 315); beide aus Japan. 
Halsschild einfach flach gewölbt. 
Kopf schmäler als der Vorderrand des Halsschildes, letzterer 
mit leicht verrundeten Vorderwinkeln; die Mittelglieder der 
Fühler einfach. Sitodrepa Thoms. 
Kopf vom Vorderrande des Halsschildes vollständig um- 
schlossen, die spitzigen Vorderwinkeln des letzteren stark 
nach abwärts gedrückt; die Mittelglieder der Fühler nach 
innen sägeartig erweitert. Priartobium Reitt. 


Gen. Hedobia Latr. 


Uebersichten : Pie: A. 1896. 69. 
Reitter: W. 1898. 137. 
Schilsky: Küst. Käf. 36. 36. 
Pie: W. 1901. 169. 


Flügeldecken mit kräftigen Punktstreifen : 


Subg. Hedobia Latr. 


Körper mit langen, abstehenden, weichen Haaren besetzt; 
Flügeldecken mit gleichmässigen Punktstreifen. 
Flügeldecken ohne Rippen. 

Körper schwarz, Flügeldecken gelbbraun. — Mittel- und 
Süd-Europa, auf Viscum album, pubescens Fbr. 


2a 


44 


2% 


Körper einfarbig röthlich - gelbbraun. — Kaukasns. — 
Soc. Autun 1897. v. unicolor Pic, Reitt. 

Körper einfarbig schwarz. — Siebenbürgen — 
91897::215. v. nigrina Reitt. 


Die Naht, der 3., 6. und 12. Zwischenraum der Flügel- 

decken breiter und hinten leicht rippenförmig gehoben. 

Long. 4 mm. — Oypern. (Ex. Baudi). — B. 1372. 322. 
tricostata Baudı. 


Körper mit kurzer, anliegender Behaarung; Flügedecken 


mit 5 kräftigen Längsrippen. — Syrien. — Küst. Käf. 
Eur. 35. 35. Subgen. Pseudoclada Pie, W. 1901. 170. 

quinquecostata Schilsky. 
Flügeldecken ohne Punktstreiften, Fühler mit mehr oder 
weniger deutlichen femen Längsrippen. Oberseite mit helleren 
Flecken oder bindeartigen Zeichnungen : 


Subgen. Ptinomorphus Muls. 


Flügeldecken ohne deutliches Grundtoment, etwas glänzend, 
die weissen Flecken aus dicken Haarschuppen bestehend, 
die ganze Scheibe mit zahlreichen, regelmässigen Haarreihen. 
Schildehen kahl; Halsschild mit niedrigem, oben verrundetem 
Kamme. Körper auffallend parallel und gestreckt. — 
Ltalien, Corsiea, Pyrenäen, Alszer 
angustata Bris. 

Flügeldecken mit feinem und dichtem Grundtoment, matt, 
die weissen Flecken aus schmalen, einfachen, dicht gestellten 
Haaren bestehend, mit oder ohne Börstchenreihen. Schildchen 
hell behaart, Halsschild mit höherem Kamme. 

Halsschild höchstens vorne vor der Spitze seicht einge- 
schnürt; Flügeldecken gleichmässig gewölbt. 

Vorderrand des Halsschildes nicht wulstig verdickt. Flügel- 
lecken mit einzelnen feinen Börstchen oder Börstchenreihen. 


Flügeldecken langgestreckt, fast 2'/amal so lang als zusammen 
breit, die Scheibe mit 4 angedeuteten Längsrippchen, welche 
durch anliegende, längere, helle, von oben her sichtbare 
Härchen markirt werden und die, im Profile gesehen, kaum 
sichtbar sind. Höcker des Halsschildes hoch, hinten scharf- 
winkelig und von da zur Basis senkrecht abfallend. Grösste 
Art von 5-6 mm, 


a 


Tu 


gu 


Sg 


6° 


1 


Das dunkelbraune Grundtoment herrscht vor; die weissen 
Makeln und Binden schmäler, scharf abgegrenzt; die weisse 
Binde hinter der Mitte an der Naht unterbrochen, selten 
vollständig (v. caucasica Pic.) — Kaukasus, Armenien, 
Kleinasien. magnifica Reitt. 
Die Naht der Flügeldecken mit grauem Toment, die Flügel- 
decken durch Verbreiterung der hellen Makeln und Binden 
zum grössten Theile grau, jede mit 2 grösseren braunen 
Makeln‘). — Kaukasus. v. angustior Pic. 
Flügeldecken kürzer, doppelt so lang als breit, ohne ange- 
deutete Längsrippen auf der Scheibe und mit aufstehenden 
schwarzen Börstchen — oft sehr spärlich — besetzt, welche 
nur im Profile gut zu sehen sind. Der Höcker des Hals- 
schildes hinten schräg zur Basis abfallend. 
Die aufstehenden Borstenhaare der Flügeldecken sind kurz 
und sehr spärlich, Spitze mit deutlich begrenztem weissen 
Apicalflecken, Oberseite mit äusserst dichtem Toment, welches 
den Grund vollständig bedeckt, matt. Käfer grösser. Long. 
35—5’5 mm. — Europa. Fehlt im Kaukasus. 

imperialis Lin. 


Abänderungen: 

Auf braunschwarzem Grunde ist die weisse Zeichnung der 
Flügeldecken aus unterbrochenen Makeln gebildet. — 
Pyrenäen. ‚v. interrupta Pic. 

Die weissen Zeichnungen der Flügeldecken stark reducirt. 
— 'Deealpen. v. alpina Pic. 

Flügeldecken dicht weissgrau behaart, die heller weiss 


behaarten Flecken wenig abgegrenzt. — Deutschland. 
v. senex Kraatz. 


Die aufstehenden Borstenhaare der Flügeldecken (im Profile 
gut sichtbar) sind länger und in etwa 6 Reihen gestellt, Spitze 
mit undeutlichem hellen Apicalflecken, das Grundtoment der 
Oberseite weniger dicht gestellt, die Grundfarbe schimmert 


durch. Käfer klen. Long. 2-3 mm. — Krim, Kau- 
kasus. — H. angustata Reitt. und Schilsky (non Bris). 
Rosti Pic. 


Vorderrand des Halsschildes nicht wulstig verdickt. Flügel- 
decken mit einigen angedeuteten, oft mit längeren, feinen, 
anliegenden Härchen markirten dorsalen Längsrippen, ohne 


!) Diese Form ist offenbar eine ähnliche wie senex bei imperialis. 


aufstehende Börstchen. Der hücken des Höckers am Hals- 
schilde hinten abgestumpft. Zweites Fühlerglied kaum so 
lang als breit. 
9)” Die x-fürmige weisse Dorsalzeichnung der Flügeldecken 
berührt sich an der Naht. Das Grundtoment ist braun. 
Long. 3—4Dmm. — Europa. regalis Duft. 
Die x-förmige weisse Dorsalzeichnung wird durch die ganz 
selb tomentirte Naht getrennt, die Zeichnungen meist aus 
isolirten Makeln bestehend. — Kaukasus. — H. Belia Reitt. 
v. ecircassica Pic. 
Das Grundtoment der Oberseite ist wie die Fühler und 
Beine braunschwarz, die weissen Zeichnungen wie bei der 
Stammform. — Südrussland. v. satanula n. n. 
Flügeldecken mit zweifarbiger Behaarung, hinten grau, 
vorne orangegelb, nur die-Naht bleibt von der letzteren 
Färbung freı. — Italien, Frankreich. 
. v. aureopilosa Pic. 


5° Der lange Halsschild in der Mitte sammt dem vollständigen 


5 
compressen Dorsalhaken tief eingeschnürt; Flügeldecken 
kurz, uneben. — Hieher H. capuweina Reitt. (cristata Kiesw.) 
und wahrscheinlich auch exilis Kiesw. aus Japan. 


(Gen. Dryophilus CUhevrol. 


(Die beiden Geschlechter meist einander sehr wnähnlich. 

Die & haben längere parallelere Flügeldecken, schmäleren Thorax, 

breiteren Kopf mit grösseren Augen und längere Fühler, beson- 
ders die 5 Endglieder.) 

1” Flügeldecken mit kräftigen Punktstreifen und langer, 
abstehender weicher, reihenweis gestellter Behaarung, 
dazwischen mit einigen makelartigen helleren Haarflecken 
auf hellerem Grunde: 

Subgen. Pseudodryophilus Heyd. 
Ptinodes Muls. 


Beide Geschlechter von gleicher Form; der Kopf sammt 
den Augen schmäler als der Thorax, die längere Behaarung 
goldgelblich. — Südfrankreich, Spanien, Marokko. 
— D. raphaelensis Muls., swecinctus Ohevr!. 

paradoxus Rosenh. 
1‘ Flügeldecken mit feinen Punktstreifen und anliegender 
Behaarung, ohne Makeln und Binden, 


DU 
2 


44 


Körper kurz, gedrungen, in beiden Geschlechtern gleich 
geformt, auch die Fühler von gleichem Bau; Halsschild 
dicht und stark gerunzelt, quer; Flügeldecken mit anlie- 
sender aber nicht sehr feiner Behaarung. 


Subgen. Homophthalmus Abeille. 


Braun bis schwarz, Fühler und Beine etwas heller gefärbt, 
Kopf sammt den Augen etwas schmäler als der Halsschild, 
Flügeldecken am Grunde viel feiner, hautartig genetzt, als 
bei den ähnlichen 2 des pusillus; Glied 2—8 der Fühler 
fast so lang als breit, deutlich schmäler als die Fühlerkeule. 
— Deutschland, Frankreich, Dalmatien, Kau- 
kasus. rugicollis Muls. 
Körper in: beiden Geschlechtern verschieden, der Kopf 
sammt den Augen beim d’ viel breiter, der Thorax länger 
und die Flügeldecken parallel. Halsschild sehr fen und 
dicht gerunzelt, nur bei einer Art (pusillus) deutlich quer. 


- Subgen. Dryophilus s. str. 


Zwischenräume der Punktstreifen auf den Flügeldecken fein 
(aber etwas rauh) behaart, in der Mitte derselben mit einer 
deutlicheren Haarreihe, welche aus etwas längeren Härchen 
besteht. 
Drittes bis achtes Fühlerglied des JS gleich lang, viereckig. 
— Spanien, Frankreich, Corsica. 

densipilis Abeille. 


4° Drittes bis achtes Fühlerglied von ungleicher Länge; Glied 


3 und 4 quadratischh 7—8 länger als breit.. Die Fühler- 


keule ist kaum breiter als die Glieder der Geissel. — 
— Kleinasien, Syrien. forticornis Ab. 
Zwischenräume der Punktstreifen sehr fein und gleich- 
mässig, völlig anliegend behaart. 
Glied 3—8 der Fühler quer, beim S sehr zusammengedrängt 
und das erste Glied der Keule länger als diese zusammen. 
Westdeutschland, Frankreich, Spanien, Algier. 
Parasıtirt bei Phloeophthorus tarsalis. — D. compressicornis Muls. 
| anobioides (hevrl. 
Glied 3—8 der Fühler so lang als breit oder manchmal 
wenig länger, das erste Glied der Keule auch beim d’ kürzer 
als diese zusammen, 


Iv 


6“ Halsschild mindestens so lang als breit, Zwischenräume der 
Punktstreifen der Flügeldecken undeutlich gerunzelt, braun. 
— »üdfrankreich, Corsica, Sardınarem 
longicollis Muls. 
6° Halsschild quer, Zwischenräume der Punktstreifen der Flügel- 
decken sehr deutlich querrunzelig punktirt. Schwarz, seltener 


braun; oder schwarz, die Flügeldecken braun. — Europa. 
Auf Coniferen. — D. striatellus Beck.') pusiluls Gyll. 


Gen. Priobium Motsch. 
Grynobius Thoms. 
(Nach Seidlitz Fauna transsylv. p. 532.) 

1“ Kopf sammt den Augen fast nur halb so breit als der Hals-. 
schild; Flügeldecken an der Spitze einzeln abgerundet. 

2” Halsschild hinter der Spitze ohne Quereindruck ; das 3. Fühler- 
slied kürzer als das 2., wenig länger als das 4.; die Punkt- 
streifen der Flügeldecken so breit als die Zwischenräume, 
diese querrunzelig.. Long 5 mm. — In Europa bis 
Norddeutschland, Schweden und Finnland, auf 
Eichen. castaneum Fabı. 

2° Halschild hinter der Spitze deutlich quer eingedrückt; das 
3. Fühlerglied etwas länger als das 2., fast doppelt so lang 
als das 4.; die Punktsreifen der Flügeldecken weit schmäler 
als die Zwischenräume, diese dicht punktirt. Long. 5 mm. 
Rkheinprovinz. Von Eichhoff aus Rothbuchen gezogen. 

Eichhoffi Seidl. 

1’ Kopf sammt den Augen beim 0’ kaum, beim $ wenig schmäler . 
als der Halsschild. Das 3. Fühlerglied etwas länger als das 
2. und fast doppelt so lang als das 4. Oberseite matt schwarz- 
braun, fein behaart. 

5° Schildchen so lang als breit, Streifen der Flügeldecken so 
breit als die Zwischenräume, Flügeldecken an der Spitze deutlich 
abzestutzt. Mesosternum zwischen den Mittelhüften ziemlich 


breit. Long. 4 mm. — In Europa bis Norddeutsch- 
land. tricolor Oliv. Muls. 


3° Schildehen quer; Streifen der Flügeldecken feiner punktirt; 
Mesosternum zwischen den Mittelhüften ziemlich schmal. 
Long. 5 mm. — Frankreich; nach Mulsant such 
in»Deutschland. (Ex. Muls.) planum Fabr. Muls. 


ı\ D. siculus Rag. 11. Nat. Siecil. 1896, 90 aus Sieilien, scheint der 
Beschreibung nach von pusillus nicht verschieden zu sein, 


11 


Gen. Gastrallus Duval. 


(Die Arten sind klein, von 2—3°5 mm. Länge, rostbraun, 


staubartig fein behaart.) 


j 


N 
au 


Halsschild in der Mitte, vor dem Spitzenrande mit einem mehr 
weniger deutlichem, comprimirtem, länglichem Höckerchen. 


Apex der Flügeldecken ohne Längseindrücke. — Nord- 
und, Mitteleuropa, Corsica, Syrien, Kaukasus 
(Araxesthal), Japan. — Die corsischen Stücke sind heller 


seidenartig gelbgrau und namentlich viel dichter behaart, 
der Thorax ist vorne fast so breit als an der Basis und 
bilden die var. corsicus Schilsky. Im seltenen Fällen ist der 
Thorax in der Mitte stark eingeschnürt und es treten dadurch 
die Ecken stärker vor, die Scheibe zwischen den Vorder- 
winkeln, von oben gesehen, nicht schmäler als an der Basıs: 
var. coarcticollis Schilsky, beschrieben aus Syrien; ich besitze 
aber auch ein Stück aus Dalmatien (Ragusa). 
immarginatus Müll. 

Halsschild in der Mitte vor dem Spitzenrande ohne Spur eines 


Höckerchens. 
Die ganzen Flügeldecken mit regelmässigen Streifen. — 
Syrien. — W. 1897. 206. striatus Zoufal. 


Die Scheibe der Flügeldecken ohne, oder nur mit sehr 
undeutlich angedeuteten Streifen. 

Oberseite matt; Flügeldecken an den Seiten mit einigen 
deutlichen, auf der Scheibe mit nur erloschen angedeuteten 
Streifen; an der Spitze gegen die Naht zu mit 1—2 ver- 
tieften Längsstricheln.. — Mittel- und Südeuropa, Sy- 
Bien, Japan. laevigatus Oliv. 
Oberseite glänzend, nicht deutlich punktirt, die Flügeldecken 
ohne Spuren von Streifen, nur an den Seiten mit einer 
einzelnen eingedrückten Längsline. — Attica, Morea, 
aber auch von mir auf der Insel Lesina aufgefunden. — 
W. 1897. 206. unistriatus Zoufal. 


Gen. Episernus Toms. 
(Amphrbolus Muls., Claudius Gozis.) 
Halsschild mit einer tiefen Mittelfurche. 


beine gelblich. —- Oesterreich. (Ex. Schilsky.) 
sulcicollis Schilsky. 


12 


2° Beine schwarz, Schienen gelblich. — Spanien. (Ex. Kisew.) 
— Er. Nat. V. 100. hispanus Kisew. 

1‘ Halsschild ohne Längsfurche. 

3° Halsschild zur Basis verengt, vor der Spie winkelig (beim 
2 mit kleinerem Kopfe — mehr) erweitert, Oberseite des 
Halsschildes sehr dicht und äusserst fein gekörnelt, matt. 
Schwarz, Palpen, Fühler, Beine und meist auch die Flügel- 
decken mehr weniger braungelb.— Mitteleuropa, Italien, 
Sardinien. gentilis Rosenh. 

5° Halsschild an der Basıs am breitesten, von da nach vorne 
verengt, die Seiten vor der Mitte ungewinkelt. 

4” Glied 3 und 4 der Fühler länger als breit. 


5° Halsschild an den Seiten mit 2 nach innen verkürzten Quer- 
furchen, Scheibe stark uneben. Braun; Flügeldecken an der 
Naht mit Spuren von Streifen. — Mitteleuropa, Dal- 
matien. — (Claudius Achillis Goz. striatellus Bris. 


5° Halsschild an den Seiten ohne Furchen, Scheibe fast eben; 
Flügeldecken ohne Streifen. 
6 Halsschildseiten in der Umgebung der Hinterwinkel auf- 
gebogen. — Schlesien,Desterreich, Ungarn, Bosnien. 
granulatus Weise. 
6° Halsschildseiten in der Umgebung der Hinterwinkel nicht 
aufgebogen. — Lappland. (Ex. Schilsky.) 
angulicollis '[homs. 
4° Glied 3 und 4 der Fühler höchstens so lang als breit. 
1” Glied 3 und 4 so lang als breit, 5—7 quer, Glied 3—7 
gedrängt. Halsschild quer viereckig mit geraden und geran- - 
deten Seiten, vorne nur sehr wenig schmäler als an der 


Basis. Fühler gelblich. — Oesterreich. (Ex. Schilsky.) 
Küst., Kär, Eur. 35.118. Ganglibaueri Schilsky. 


Glied 3 der dunkelbraunen Fühler so lang als breit, 4 halb 
so lang als 3, die folgenden drei ') äusserst kurz und quer, 
schwer erkennbar; die 3 Endglieder ausserordentlich lang; 
Halsschild von der Basis nach vorne gerade, ziemlich stark 
verengt, konisch, an den Seiten mit 2 Quergrübchen. — 
Bosnien. (Uva£.) Henschi n. sp?) 


) Ich kann überhaupt nur 2 deutlich erkennen. 

) Episer nus Henschin.sp. Z‘. Schwarz, die Fühler, Beine und Flügel- 
decken en die Schienen und Tarsen braungelb. Fühler die Mitte 
des Körpers weit überragend, wenig kürzer als derselbe, Glied 1 länglich, 
2 wenig dünner, so lang als breit, 3—6 oder 7 ausserordentlich kurz und 


(ven. Xestobium \otsch. 
(Oneeus Thoms.) 
1” Körper mit langer, einfacher, gehobener Behaarung. Ober- 
seite meistens zum T'heile metallisch grün glänzend: 
Subgen. Hyperiscus Muls. 


1” Flügeldecken lang und einfarbig gelblich behaart. 

2” Der ganze Käfer gelbroth, an der Naht der Flügeldecken 
heller gefärbt. Klein (L. 3—4 mm), parallel, gelbroth, einem 
Ernobius täuschend ähnlich, lang gelb behaart; Fühlerglied 
2—8 fast von gleicher Länge, kurz, kaum länger als breit, 
4 und 5 kaum länger; Halsschild schwer sichtbar, ausser- 
ordentlich fein und weitläufig puuktulirt, Flügeldecken glän- 
zend, dieht und sehr fein, aber viel deutlicher als der Thorax 
punktirt, die Naht der Flügeldecken heller gefärbt. — 
Deutschland (München), Frankreich (Fontainebleau). 

ernobiformis n. sp. 
2° Wenigstens Kopf und Halsschild metallisch schwarzgrün. 


3“ Die ganze Oberseite metallisch schwarzgrün. — Europa. 
Lebt in dürren Aesten der Buche, Hasel ete. — Anob. politum 
Duft. plumbeum Illig.') 


zusammengedrängt, zusammen kürzer als Glied 8; Glied 3 so lang als 
breit, 4—6 oder 7 schwer erkennbar, fast verwachsen, stark transversal. 
Die 3 Endglieder ausserordentlich lang, etwas abgeplattet, Glied 8 und 9 
von gleicher Länge, das Endglied etwas länger. Kopf sammt den vor- 
tretenden Augen etwas breiter als der Vorderrand des Halsschildes, so 
breit wie die Basis des letzteren, sehr fein und erloschen granulirt, etwas 
glänzend. Halsschild nicht ganz doppelt so breit als lang, von oben 
gesehen: in gerader Linie von der Basis zur Spitze verengt, konisch, die 
Seiten nicht aufgebogen, die Hinterwinkel (von oben gesehen) etwas eckig 
vorgezogen, fast spitzig, mit abgestumpftem Ende, Vorderrand gerade abge- 
schnitten, Basis gerundet, ungerandet; Oberseite äusserst dicht und ziemlich 
stark granulirt, mit stellenweiser angedeuteter glatter Mittellinie, an den 
Seiten mit 2 kleinen Quergrübehen, wovon das basale sich als seichte 
Querfurche längs der ganzen Basis hinzieht. Schildchen klein, viereckig, 
matt. Flügeldecken sehr wenig breiter als der Thorax, parallel, doppelt so 
lang als zusammen breit, fein aber deutlich granulirt, ziemlich glänzend, 
ohne deutliche Streifen, vor der Spitze mit einer grossen breiten (wohl 
zufälligen ?) Grube. Long. 23 mm. — Bosnien (Uva£&). Von Herrn Regi- 
mentsarzt Dr. Andreas Hensch in einem Stücke aufgefunden. 

I) Xest. syriacum Pic., Soc. Hist. Nat. d’Autun 1897. trennt der Ver- 
fasser von dieser Art durch etwas längere gelbe Behaarung und einen 
stark transversalen, an den Seiten breiter verflachten T'horax. Long. 45 mın. 
— Monts Amanus. — Mir unbekannt. 


Kopf und Halsschild metallisch schwarzerün, die Flügeldecken 
rothbraun. — Europa. v. aeneicolle Schilsky. 

Flügeldecken viel kürzer und spärlicher dunkelbraun-, oder 
schwärzlich behaart, am Grunde mit sehr feinen, wenig dicht 
gestellten anliegenden Härchen. Metallisch schwarzgrün, stark 


slänzend, viel feiner punktirt. — Russisch-Armenien: 
Araxesthal. — D. 1897. 216. subaeneum Reitt. 


Oberseite mit kurzer dickerer, anliegender, oder feiner und 
kurzer ganz anliedender Behaarung. Oberseite ohne Metall- 
elanz: 

| Subgen. Xestobium =. str. 


Die Schienen zusammengedrückt, am Aussenrande mehr 
weniger gebuchtet, mit abgeflachter schmaler, kantig begrenzter 
Fläche auf der hinteren Schmalseite. 
Der Seitenrand des Halsschildes kurz und dicht Ailzartig 
gewimpert. Oberseite dieht und fein gekörnelt. — Europa. 
— 4. tessellatum Fahr., pulsator Schall. 

rufovillosum Des. 
Der Seitenrand des Halsschildes ungewimpert. Oberseite am 
Grunde sehr dicht und fein punktulirt. — Im westlichen 
und centralen Kaukasus. subincanum Reitt. 


Die Schienen auch am Aussenrande gerade, hinten ohne 
abgetlachter kantig begrenzter Fläche auf der hinteren 
Schmalseite; im Querschnitt oval. 

Halsschild an den Seiten mit breitem, horizontal verflachtem 
Seitenrande. : 
Oberseite matt, Flügeldecken dicht und fein, vorne fein 
dichter körnelig punktirt; Behaarung gelbgrau, stark gefleckt. 
—, Niederösterreich, —.:D. 1890..392: 

austriacum Reitt. 

Oberseite seidenglänzend; Flügeldecken erloschen hautartig 
sculptirt und höchst fein schwer sichtbar punktirt; Behaarung 
weisslich oder silbergrau, wenig fleckig gestellt, an der Basis 


mit je einem dichteren, weissen Haarflecken. — D. 18%. 
395. Westkaukasus. circassicum Reitt. 


Halsschild an den Seiten mit schmal abgesetztem schräg 
herabgedrücktem Seitenrande. Flügeldecken sehr fem punk- 
tulirt, gelblich-, schwach fleckig behaart. — Pyrenaeen. 
— X. velutinum Muls. declive Dufour. 


Genus Ernobius Toms. 


Liozoum Muls. 


1” Die Glieder der Fühlergeissel sind sehr kurz, Glied 6—8 


4’ 


sehr gedrängt, nur so lang als breit oder breiter als lang; 
Glied 7 meistens etwas länger als 6 und 8, das neunte 
Glied (erste der Keule) ist fast so lang als 2—8 zusammen 
oder länger. 

(Nigrinus-Gruppe.) 


Seitenrand des Halsschildes (stark gerundet), der ganzen 
Länge nach breit abgesetzt und aufgebogen. Körper gross, 


hell braungelb. Long. 32—5 mm. — Mitteleuropa, 
Kaukasus, Kleinasien. — Küst. Käf. Eur. 55. 50. — 
(E. pini Muls. Kiesw. Seidl.) Kiesenwetteri Schilsky. 


Wie der vorige, Oberseite matt rostbraun, Unterseite 
schwarz, Fühler nach der Spitze dunkler. Körper klein. 
(25 > mm.) _ ©schweden. —- Seand.’0ol W. 149. 
(Ex. Thomson). abieticola I'homs. 


Seitenrand des Halsschildes schmal abgesetzt und nur hinten 
etwas deutlicher aufgebogen. 


Körper rothgelb, einfarbig hell, oder nur die Unterseite und 
der Kopf dunkler; die Fühler oft getrübt oder dunkel. 


Flügeldecken doppelt so lang als zusammen breit, Körper 
robust, grösser (L. 4 mm.) einfarbig gelbroth, glänzend, nur 
die Augen schwarz. Glied 4, 6, 8 fast quer, 5 wenig 
länger als breit, 7 quadratisch. Kopf viel schmäler als der 
Halsschild, dieser fast so breit als die Flügeldecken mit 
abgerundeten Winkeln, von oben gesehen, nach vorne etwas 
stärker verengt, Scheibe gleichmässig, fein und dicht punk- 
tirt- gekörnelt, nicht stärker als die Punktur der Flügel- 
decken, letztere hinten längs der Naht und um die Spitze 
heller gefärbt. Dem mollis ähnlich, aber feiner und weniger 
gedrängt punktirt-gekörnelt, glänzend, fein behaart und durch 
den Bau der Fühler sehr abweichend. — Ein 9 vom 
Taygetos-Gebirge in meiner Sammlung. 
| Schilskyi n. sp. 

Käfer schmal, klein, Flugeldecken 21s—Bmal so lang als 
zusammen breit. Vorderwinkel des Halsschildes mehr weniger 
abgerundet. 


16 


nu 


6‘ 


37 
e) 


TER 


Bu 


()44 


9 


4 


Flügeldecken 2Vsmal so lang als zusammen breit, der Kopf 
ist mit der Oberseite hell gelbroth gefärbt, die Unterseite 
ist nicht oder nur undeutlich angedunkelt. Beine gelb. 
Fühler einfarbig gelb, Oberseite stark gewölbt, glänzend, 
die Behaarung wenig dicht staubförmig geschuppt. Long. 
2.5—3 mm. — Algier: Nemours. Bedeli Chobaut. 
Fühler mit schwärzlicher Keule, Oberseite flacher gewölbt, 
etwas glänzend, die Behaarung sehr kurz und fein, Hals- 


schild dichter punktirt. L. 25—3 mm. — Süd-Frank- 
reich. — An. Fr. 1899. Bull. 104. juniperi Chob. 


Sehr schmal, Flügeldecken 3mal so lang als zusammen breit, 
der Kopf und die Unterseite dunkel, auch die Fühlerkeule 
und meist auch die Schenkel getrübt. Fühlerkeule schmal 


und sehr lang. Long. 2—2.5 mm. — Süd-Frankreich. 
— Ann. Fr. 1899. 104. cupressi Chob. 


Körper schwärzlich oder bräunlieh von 35-5 mm Länge. 


Oberseite, besonders der Thorax, äusserst dicht körnelig 
punktirt. 

Die Fühlerkeule ist deutlich breiter als die kleinen Glieder 
der Geissel. Halsschild fast so breit als die Flügeldecken, 
diese nur etwas länger wie doppelt so lang als zusammen breit. 
Vorderwinkel des Halsschildes mehr weniger deutlich ver- 
rundet. Fühler mehr weniger angedunkelt. 

Halsschild mit feiner, seichter, mehr weniger verkürzter 


Mittelfurche oder punktfreier Mittellinie. — Europa. 
nigrinus Strm. 

Halsschild ohne solche Mitsellinie.e — Europa. — L. fus- 

cum Muls. v. politus Redtb. 


Vorderecken des Halsschildes mehr weniger rechteckig, die 
Spitze selbst abgestumpft. Fühler hell gefärbt. Behaarung 
der Oberseite äusserst kurz.-— Deutschland, Oester- 
reich, Frankreich, Cisbaikalien. 
densicornis Muls.!) 

Die äusserst lange, schmale, fadenförmige Fühlerkeule linear, 
nicht breiter als die kleinen, gedrängten vorhergehenden 
Glieder. Halsschild deutlich schmäler als die Flügeldecken, 
mit rechteckigen Vorderwinkeln; Flügeldecken lang und 
schmal, parallel, nicht ganz dreimal so lang als zusammen 


t) Diese Art bestimmte mir Herr Schilsky als longicornis; der echte 


longieornis scheint ihm unbekannt geblieben zu sein. 


1‘ 


10% 


1a 


21 


1871 


breit. — Deutschland, Oesterreich, Frankreich, 
Norditalien, Lappland. — A. sericeus Duft.? J' micro- 
tomus J. Sahlb. longicornis Stru. 


Die Glieder der Fühlergeissel sind gestreckt, fast alle mehr 
weniger länger als breit, Glied 5—8 gleich lang oder von 
zerschiedener Länge; Glied 9 (das 1. der Keule) ist viel 
kürzer als 2—85 zusammen genommen. 

Der Thorax berührt nur in seinem mittleren Theile die Basis 
der Flügeldecken, die Seiten sind hinten abgeschrägt, oder 
mit der Basis im starken Bogen verrundet. 

Die Basis des Halsschildes bildet einen starken Bogen, die 
Hinterwinkel sind verrundet, Scheibe wenigstens hinten mit 


sehr feiner Längsfurche. Körper braunroth. — Deutsch- 


land: Bayern, Frankfurt; Mähren: Paskau. 
tabidus Muls. 
Die Basıs des Halsschildes berührt nur in seinem mittleren 


_ Drittel die Basis der Flügeldecken, die hinteren Seiten sind 


22 


12° 


10/ 


23% 


144 


15% 


stark abgeschrägt, die Hinterecken daher deutlich vortretend. 
Körper meist schwarzbraun. 
Der abgeschrägte Theil an der Basıs des Halsschildes ist 
gerade, nicht ausgeschweift, die Hinterwinkel sind daher 
wenig scharf. Glied 3 der Fühler kürzer als 4. — Frank- 
reich, Deutschland, Ungarn: Carpathen (Marmarosch). 
parvicollis Muls. 
Der abgeschrägte Theil der seitlichen Halsschildbasis ist 
ausgeschweift, die Hinterwinkel daher treten scharf vor; 
Scheibe, von oben gesehen, quer sechseckig. Glied 3 und 4 
der Fühler von gleicher Länge. — Mitteleuropa, selten. 
angusticollis Ratzeb. 
Der Thorax schliesst mit seiner ganzen Basis an die Flügel- 
decken an. 
Halsschild schmäler als die Flügeldecken, besonders beim d.. 


Die 3 letzten Glieder der Fühler sind von den vorher- 
gehenden in ihrer Länge kaum unterschieden; die Glieder 
nehmen vom 5. an allmälig au Länge zu. Fühler des 
wenig kürzer als der Körper. 

Klein, hell röthlichgelb, Kopf sammt den grossen Augen 
beim d°' so breit als der Halsschild, beim % schmaler, Seiten 


des Halsschildes schmal verflacht; Fühler gelb. — Europa. 
abietinus Gyll. 


Verhandlungen des naturf, Vereines in Brünn. XL. Band. 2 


18 


183% 


13° 


18% 


18° 


19% 


3 


20‘ 


21” 


21° 


Grösse (4 mm), dunkel gelbbraun, dichter und deutlicher 
behaart, daher fast matt, Kopf sammt den Augen ın beiden 
(reschlechtern schmäler als der Halsschild, dieser seitlich 
breit verflacht; Fühler dunkel. — Algier: Batna. In den 
Früchten von Juniperus oxycedrus. oxycedri Chob. 
Die 3 letzten Fühlerglieder gegen die vorhergehenden 
wesentlich verlängert, die Keule also deutlich. 

Körper rothgelb, Fühler gelb, das neunte Glied ist höchstens 


's länger als das achte. — Süd-Frankreich. — E. Nor- 
mandi Pic, Type. pruinosus Muls. 


Das neueste Glied der Fühler ist fast doppelt so lang als 
das achte. 

Bräunlich gelb, nur die Brust schwärzlich, Halsschiid uneben, 
sehr wenig schmäler als die Flügeldecken. Long. 22 mm. 


— Algier: Teniet-el-Haad. cedri Chob. 
Körper schwärzlichbraun; der Thorax vorn, die Flügel- 
decken, Knie und Tibien röthlich. — Deutschland, 
Frankreich. — E. angusticollis Muls., anabaptista (Gozıs. 
— (Ex. Schilsky). Muisanti Kiesw. 


Halsschild so breit als die Flügeldecken. 
Halsschild mit geraden, parallelen Seiten und rechtwinkeligen, 
Hinterecken, Scheibe uneben, mit ungleicher Haarlagerung 
auf derselben. Fühlerkeule meist braun, Unterseite schwärz- 
lich. — Europa. — E. brevicornis Bach. abietis br. 
Halsschild mit mehr weniger stark gerundeten Seiten und 
stark verrundeten Hinterwinkeln. | 
Seiten des Halsschildes breit abgesetzt und stark aufgebogen. 
Fühler fast von Körperlänge, Halsschild uneben. Körper 
rothbraun. — Frankreich. — (Ex. Schilsky). 
reflexus Muls. 

Fühler höchstens von °/ Länge des Körpers. 

(Körper stark glänzend, lang gestreckt; Flügeldecken fein 
und ziemlich weitläufig punktirt). 
Körper lang und schmal, braun, die Flügeldecken manchmal 
etwas heller. Glied 9 der Fühler reichlich so lang als 


6—8 zusammen genommen. — Nord-Europa. — E. fri- 
gidus 'T’homs. explanatus Muls. 

Körper kürzer, rothgelb. 6.—9. Fühlerglied von gleicher 
Länge und zusammen länger als das neunte. — Süd- und 


West-Frankreich. lucidus Muls. 


108 


3 


114 


I) 


Seiten des Halsschildes schmal abgesetzt und meist nicht 
aufgebogen, sondern schräg nach abwärts verflacht. Körper 
mit schwachem Glanze; Flügeldecken dieht gekörnelt. 

Vorderecken des Halsschildes rechteckig, die Nahtwinkel der 
Flügeldecken scharfwinkelig. Oberseite sehr kurz behaart. 


Körper meist klein. — Europa. — E. parens Muls., erassius- 
culus Muls.: (mit feiner Mittellinie). pini Str. 


Vorderecken des Halsschildes und die Nahtwinkel der Flügel- 
decken mehrweniger abgerundet. Scheibe des Halsschildes bei 
grösseren Stücken etwas uneben oder mit seichter Mittelfurche 
(E. sulcatulus Muis.), Seiten desselben breiter abgesetzt, aber 
nicht deutlich oder schwach aufgebogen, Oberseite dichter 
und länger behaart, Körper meist grösser. Europa. — 
L. consimile Muls.; gögas Muls.: (sehr grosse Stücke). 
mollis Lin.') 
Genus Rhadine Baudı. 
Synanobium Schilsky. 

Sehr klein (L. 1—1'4 mm), roth, fein behaart, Fühler 
1deliedrig, die Glieder der Fühlergeissel ungleich gebildet, 
Halsschild nach vorne verschmälert, uneben, der Vorderrand 
nicht niedergedrückt, sondern aufgebogen, Flügeldecken 
mit dichten, regelmässigen Punktstreifen, am Finde gemein- 
schaftlich abgerundet. — Syrien, Cypern. — Syn. Gangl- 
baueri Schilsky Küst. Käf. Eur. 35. 22. — D. 1873. 33 

parmata Bauli. 
(renus Byrrhus Geoftr. 


Anobium Fabr. et auct. 
Webersicht der. Subgenera. 


Der mehr weniger erhabene Höcker des Halsschildes vorn 
eingedrückt, oder durch ein Mittelgrübchen getheilt. 


1) Mit dieser Art höchst nahe verwandt ist: E. Oertzeni Schils. 


Küst. Käf. Eur. 37, 14. Sie ist viel kleiner (2 mm); Fühler von ?/, Körper- 
länge, Glied 2—8 im Verhältniss zu pin? und mollis auffallend kurz, 5—8 
gleich breit, 2 kaum länger als breit, 3 verkehrt kegelförmig, etwas schmäler 
als 2, und nur sehr wenig länger als breit; 4 so lang als breit, Glied 
3—5 an Stärke zunehmend, 5 etwa !/, länger als breit, 6 nicht länger als 
breit, 7 so lang als 5; 8 etwas länger als breit aber kürzer als 7, 9 lang, 
walzenförmig, so lang als die 3 vorhergehenden zusammen. — Morea. — 


(Ex. 


Schilsky). 
9%# 


20 


24 


2 


| ‘ 


1 


DIL 


Y 
e) 


1% 
2a 


Halsschild an der Basıs am breitesten. Das 2.—-5. Bauch- 
segment in der Mitte verwachsen. Dendrobium Muls. 

Halsschild an der Basis stark eingeengt, daselbst viel 
schmäler als in der Mitte und die Basis der Flügeldecken. 


Bauchsegmente nicht verwachsen. Microbregma Seidl. 
Der Halsschildhöcker ist normal comprimirt, einfach, in der 
Mitte nicht eingedrückt. Anobium Fabr. Muls. 


Subgen. Dendrobium Muls. 


Die Seitenrandlinie des Halsschildes gabelt sich vor der 
Spitze; diese erscheint daher vorn als kleine dreieckige 
Fläche. Die ganze Basis des Halsschildes ist gelblich 
tomentirt. — Mittel- und Süd-Europa. 

denticollis Panz. 
Die Seitenrandlinie des Halsschildes geht ungegabelt bis zur 
Spitze und bildet eine einfache Ecke. Höchstens die Basis 
bei den Hinterwinkeln gelb tomentirt. 
Halsschild in den Hinterwinkeln mit einem gelben Toment- 
flecken; Scheibe vor dem Schildchen mit sehr flachem Kiele. 
— Europa, Nordost-Sibirien. pertinax Lin. 
Halsschild ohne gelben "Tomentflecken, Basıs vor dem 
Schildehen ohne stumpfen Kiel; Dorsalhöcker sehr flach, 
undeutlich. 
Die Vorderecken des Halsschildes scharf rechtwinkelig. 
Behaarung äusserst kurz, die Grundfarbe nicht verdeckend. 
— Nord-Europa, Spanien (Pozuelo). — A. denticollis 
Thoms. non Panz. confusum Kı. 
Die Vorderecken des Halsschildes abgerundet. Behaarung 
der Oberseite etwas dichter und länger, die Grundfarbe 
verdrängend. Scheibe des Halsschildes gleichmässig gewölbt. 
— Spanien. (Ex. Schilsky). '  carpetanum Heyd. 


Subgen. Anobium Fabr. 
(Hadrobregmus 'T'homs.) 
Flügeldecken an der Spitze abgerundet. 
Körper klein; Basis des Halsschildes sehr fein gerandet. 
Oberseite fein und dicht, deutlich seidenartig behaart. Flügel- 


decken hinten dal steil abfallend, das Ende stumpf 
abgerundet, Augen kahl, die vordere Hälfte der Hinterbrust 


a 


a 


1° 
A 


4' 


21 


in der Mitte tief ausgehöhlt.e (Arobium Muls. Seidl. 
Schilsky.) — Europa. — A. domesticum Muls. 

striatus Oliv. 
Körper meist beträchtlich gross. Basis des Halsschildes unge- 
randet. Oberseite undeutlicher, staubartig behaart. Flügel- 
decken hinten allmälig abfallend, das Ende fast spitzig zuge- 
rundet. Augen behaart. Metasternum höchstens am Vorder- 
rande etwas eingedrückt. — (Hadrobregmus 'Thms). 
Neuntes Fühlerglied (1. der Keule) höchstens so lang als 
3—8 zusammen. Dorsalbeule des Halsschildes flach, aber 
deutlich; Flügeldecken in den Streifen mit etwas queren, 
ungleichen Punkten besetzt, die Zwischenräume kaum dop- 
pelt breiter als die Punktstreifen, deutlich körnig gerunzelt, 
am Ende etwas confus und mit einzelnen Punkten zerstochen. 
Grösser und matter als die folgende Art. — Europa, 
Sibirien. rufipes Fbr. 
Neuntes Fühlerglied (1. der Keule), etwas länger als 3—8 
zusammen. Dorsalbeule des Halsschildes äusserst flach, oft 
ganz undeutlich; Flügeldecken in den Streifen einfach, feiner 
punktirt, die Zwischenräume dreimal so breit als die Punkt- 
streifen, kaum sichtbar fein gekörnelt, am Ende nicht durch 
Punkte irregulär zerstochen. Etwas kleiner, länger und 
schmäler als die vorige Art, mit etwas deutlicher, staub- 
artiger Behaarung und gleichmässiger brauner Färbung. — 
Schweden, Finnland, Norddeutschland, Mähren‘). 
Hadr. brunneus Thoms. non Oliv. Thomsoni Kr. 
Flügeldecken an der Spitze abgestutzt. (Hadrobregmus Thms.) 
Seitenrand des Halsschildes fein gekerbt, Körper matt roth- 
braun, von den Zwischenräumen der Punktstreifen auf den 
Flügeldecken erreichen blos die seitlichen vier und der erste 
an der Naht die Spitze; dem B. striatus sehr ähnlich, klein. 
— Europa (auch Spanien und Thessalien), Kaukasus, etc. 
— H. canaliculatus T’homs. nitidus Hrbst. 
Seiten des Halsschildes ganzrandig. Körper schwärzlich 
oder roth. 
Die vier seitlichen Zwischenräume der Flügeldecken und 
der erste an der Naht erreichen die Spitze, die dazwischen- 
liegenden sind weit vor der Spitze mit einander verbunden ; 
alle, auch am Ende, ohne verworrene Punktur. (Normale 


1) Blieb Schilsky unbekannt; hier bei Paskau recht häufig. 


€ 


| 4 


SLL 


Sculptur.) Hinterwinkel des Halsschildes mehr weniger eckig. 
Körper schwarz, sehr fein, oft undeutlich behaart, Fühler 
gelbroth, Schienen und Tarsen hell, Schenkel dunkel. — 
Europa, Kaukasus. — AH. sericeus 'Thoms. 
fulvicornis Strm. 
Körper schwarz, Flügeldecken roth; Beine ganz hell. 
v. rufipennis Duft. 
Der ganze Körper mit Ausnahme der schwärzlichen Unter- 
seite und des Kopfes roth. — Kaukasus. 
v. ruber Reitt. 
Der zweite Zwischenraum der Streifen auf den Flügeldecken 
verbreitert sich hinten stark und erreicht die Spitze, der 
zweite seitliche ist vor der Spitze allmälig verkürzt, diese 
alle an der Spitze von dichten verworrenen Punkten zer- 
stochen; der erste an der Naht und der dritte vom Seiten- 
rande erreichen in Form eines schwachen Kieles die Spitze; 
Hinterwinkel des Halsschildes fast abgerundet. Oberseite 
mit auffällig dichter, heller, silbergrauer Behaarung, diese an 
der Basıs des Halsschildes und den abwechselnden Zwischen- 
räumen der Flügeldecken dichter zusammengedrängt, daher 


heller erscheinend.. — Europa, Kaukasus, auf dürren 
Buchen- und Haselästen. — A. fagicola Muls. 
fagi Muls. 


Genus Oligomerus heldt)b. 


(Flügeldecken an der Spitze gemeinschaftlich abgerundet). 
Flügeldecken mit einfachen, fast regelmässigen Punktreihen. 
Augen behaart. 


Alle Zwischenräume der Streifen auf den Flügeldecken 


gleichartig eben. Fühler 11gliederig. — Süd-Europa, 
Krim, Caspimeer-Gebiet. Reyi Bıris. 


Alle Zwischenräume schwach gewölbt, die abwechselnden 
auf der ganzen Scheibe deutlich höher erhaben als die 


andern. Fühler 10gliederig. — Krim, Kaukasus, Corfu. 
— Kust Kar Kurzoaasr Retowskii Schilsky. 


Flügeldecken mit etwas ungleichen, fast doppelreihigen 

Punktstreifen. Augen kalıl. Fühler 10gliederig. — Europa. 
brunneus Strm. 

Hierher noch ©. disruptus Baudi, D. 1873, mit 11glie- 

derigen Fühlern, die Flügeldecken wie bei brunneus punktirt, 


}‘ 


25 


aber die abwechselnden Zwischenräume erhabener als die 


anderen. — Nardinien. 


(Genus Nicobium Leconte. 
Neobium Muls. 


Flügeldecken mit ungleicher, quer bindenartiger Behaarung, 
nicht doppelt so lang als zusammen breit, seltener sind 
dunkle Haarbinden nicht zu erkennen, Scheibe mit starkem 
Punktstreifen. Halsschild mit gekerbtem Seitenrande. — 
Mittelmeergebiet, Illyrien, Syrien, Japan. — N. 
tomentosuin Muls. hirtum Illige. 

Flügeldecken mit gleichartiger heller Behaarung, doppelt so 
lang als zusammen breit, Scheibe mit schwächeren Punkt- 
streifen; Halsschild mit ungekerbtem Seitenrande. — Kau- 
kasus, Türkei. Schneideri Reitt. 


Genus Sitodrepa Thoms. 
Autobium Muls. 

Klein, einfarbig rothgelb, mit sehr feiner anliegender 
(Grundbehaarung und ausserdem mit längeren abstehenden 
Haaren (auf den Flügeldecken fast reihenweise) ziemlich 
dicht besetzt; Flügeldecken nicht doppelt so lang als breit, 


mit feinen Punktstreifen. — Auf der ganzen Erde verbreitet, 
hauptsächlich im Droguen schmarotzend. — A. minuta Fhr., 
nana Küst. paniceum Lin. 


Genus Priartobium n. n. 


Klein, nur 2 mm, einfarbig rothgelb, einer Sitodrepa 
paniceum einigermassen ähnlich, länglich, parallel, fein, 
gelblich rauh, nicht anliegend behaart. Fühler 11gliederig, 
von halber Körperlänge, die Glieder der Geissel vom 3.—8 
nach innen sägeartig erweitert, vom 6.—8. allmälıg an Länge 
und Breite zunehmend, die 3 Endglieder gross, breiter als 
die vorigen, nicht deppelt so lang als breit. Der Kopf 
vom Vorderrande des Halsschildes ganz umschlossen, die 
Augen gross. Halsschild an der Basis so breit als die 
Flügeldecken, von oben gesehen nach vorne conisch verengt; 
von den Seiten gesehen mit stumpfen Hinterwinkeln; die 
Vorderwinkeln eckig, aber tief nach abwärts gedrückt, fast 
spitzig; dadurch wird der Kopf fast kreisförmig umschlossen ; 


1 


1“ 


“öl 
2 


> 


DX7) 
19) 


A 
m 


Oberseite ohne Erhabenheit, nicht beulenförmig gewölbt; 
die Wölbung nur quer wahrnehmbar, der Länge nach in der 
Ebene der Decken liegend, oben stark und seicht, an den 
Seiten stärker und tiefer punktirt. Schildchen klein. Flügel- 
decken parallel, doppelt so lang als zusammen breit, mit 
scharf eingestochenen Punktstreifen, die Zwischenräume flach, 
der erste an der Naht und die 2 seitlichen erreichen die 
Spitze, der zweite an den Seiten nach hinten etwas ver- 
breitert; Spitze gemeinschaftlich abgerundet. — Syrien: 
Haifa, Col. Reitter; Algier: Col. Dr. Chobaut. 
serrifunis n sp. 


Xyletina. 


Uebersicht der Gattunsen 


Die 3 letzten Glieder der gesägten Fühler sind deutlich 
länger als die vorhergehenden. Bauchsegmente in der Mitte 
verwachsen. Körper cylindrisch, behaart, die Flügeldecken 
mit starken Punktstreifen. — Anobium ähnlich. 
Trypopithys Redtb. 
Die 3 letzten Glieder der gesägten oder gekämmten Fühler 
nicht grösser als die vorhergehenden. Bauchsegmente frei. 
Pygidium von den Flügeldecken unbedeckt; dieses bildet 
ein rundes, senkrecht stehendes, plattenförmiges Segment. 
Flügeldecken kurz, mit feinen, geschwungenen Haarrippen 
(wie bei Hedobia), die erste Rippe im der Mitte der Basis 
stark erhöht und nach vorne verlängert und daselbst in eine 
Aushöhlung des Halsschildes eingreifend. Halsschild hinter 
der Mitte buckelig gewölbt. Kopf frei. Fühler I1gliederig, 
beim $ gesägt, beim d’ vom 3. Gliede an in lange gefiederte 
Aeste verlängert. — Hierher Ptilinus marmoratus Reit. 
(ramicornis Kiesw.) aus Japan. Ptilineurus n. gen. 
Pygidium nicht plattenförmig und senkrecht vorragend, 
sondern einfach und bedeckt. Basis der Flügeldecken in 
der Mitte nicht höckerartig in den Thorax verlängert. 
Körper eylindrisch, langgestreckt mit stark entwickeltem, 
viereckigem Halsschilde. 
Oberseite mit undeutlicher staubartiger Behaarung. 
Fühler des 9 stark gesägt, des d’ vom 3. Gliede an in lange, 
astförmige Fortsätze erweitert, Vorderschienen einfach. 
Ptilinus Geoftr, 


5 


4° 


1 


25 


Fühler des 9 und 9 stark gesägt, Vorderschienen am Aussen- 
rande vor der Spitze zalınförmig erweitert, Stirn des d’ 
concav. Plumaria Reitt. 
Oberseite deutlich rauh gelb behaart. Flügeldecken mit 
dichten Punktreihen. Metholcus Duval. 
Körper nicht exact cylindrisch, oval, oder lang oval; Hals- 
schild seltener stark entwickelt. 
Flügeldecken mit Punktstreifen. 
Fühler in beiden Geschlechtern vom 2. Gliede an ın lange 
astförmige Fortsätze erweitert. Trachelobrachys (emm. 
Fühler ın beiden Geschlechtern stark gesägt, seltener 
(Xyletomimus m.) beim S vom 4. Gliede ab in astförmige 
Fortsätze erweitert. Xyletinus Latr. 
Flügeldecken verworren punktirt. 
Seiten des Halsschildes niedergebogen, Kopfstark untergebogen. 

Lasioderma Stephens. 
Seiten des Halsschildes breit verflacht, Kopf frei. 

Ochina Stephens. 


Gen. Trypopithys Redt). 


(Ganz vom Ansehen eines langgestreckten Dendrobium 
denticollis; cylindrisch, die Behaarung auf den Zwischen- 
räumen der Flügeldecken streifenweise verdichtet. Halsschild 
so lang als breit, den Vorderrand des Kopfes kapuzenartig 
überdeckend, die Basis in der Mitte leicht aufgebogen, 
Flinterwinkel scharfeckig, die Seiten vor den letzteren 
erweitert, Scheibe vor dem Hinterrande mit in der Mitte 
kielförmig wunterbrochener @uerfurche; Flügeldecken mit 
dichten und starken Punktstreifen, die Spitze meist leicht 
abgestutzit.) 

(rösser, Oberseite deutlich rauh abstehend behaart, grob 


seulptirt. — Ostgalizien, Süd-Russland, Kaukasus, 
Kleinasien, Syrien. dendrokiformis n. sp. 
1‘ Etwas kleiner, Oberseite fein grau, sammtartig, anliegend 
behaart, feiner sculptirt. — Europa. — A. serricornis Dutt., 
exceisws Mnnh. carpini Ilrbst. 


1” 


Genus Ptilinus (reoftr. 


Halsschild mit glattem nicht aufgebogenem Vorderrande, 
einer Mittelfurche und fast einfach punktirter Scheibe ; 


Flügeldecken mit feinen Punktstreifen und breiten, flachen, 


fein lederartig gerunzelten Zwischenräumen. — Böhme n, 
Ungarn, Türkei, Süd-Russland. — Pf. punctato- 
striatus Fst. fissicollis Reitt. 


1’ Halsschild mit gekerbtem, leicht aufgebogenem Vorderrande 
meist vorn oder ganz mit feinen raspelartigen Körnchen besetzt 
2” Flügeldecken mit feinen, zarten Punktstreifen, Halsschild 


ohne Mittelfurche. — Kaukasus. — (Ex. Menetries, 
Kaldermann, Kiesw.) aspericellis Men.') 


2° Flügeldecken mit sehr dichter Punktur, die Punkte hie und 
da gereiht, oft mit emigen flachen Längsrippen. 

3° Flügeldecken 2!/smal so lang als zus: n: breit; “Körper: 

3, ügeldecken 2'/smal so lang als zusammen breit; Körpeı 
schmal. Halsschild vor der Basis ausser der glänzenden 


Längsbeule in der Mitte jederseits beim 2 mit glatterer, 


/ schlecht begrenzter Fläche; die Fühlerkämme des d’ sehr 
lang, länger als der halbe Fühler, das 4. Glied so lang als 
die folgenden. — Europa, Kaukasien, Kleinasien, 
Syrien. — Pt. impressifrons Küst., und nach der Beschrei- 
bung wohl auch aspericollis Muls. (Mulsanti Mars., asperulus 
(remm.) pectinicornis Lin. 

3° Flügeldecken nur doppelt so lang als zusammen breit, 


Körper dunkler, breiter, plumper, besonders beim %; Hals- 
schild jederseits an der Basis auch beim $ ohne glatte Stelle; 
die Fühler stets gelb gefärbt, die Fühlerkämme beim d’ viel 


kürzer, immer lange nicht von halber Fühlerlänge, das 


4, Glied kürzer als die nächsten. — Europa, Nordasien 
bis Kamtschatka. — Pt. flavescens ist, eine Abänderung 
mit gelblichen Flügeldecken. costatus Gyll. 


Genus Plumaria Reitt. 


Länglich, cylindrisch,h braun, schwer sichtbar behaart, 

Kopf beim d° concav, Vorderrand des Ulypeus mit 4 auf- 

gebogenen Zähnchen, wovon die mittleren genäbert und die 

seitlichen, kleineren neben den Augen sich befinden; Stirn 

beim & Hach gewölbt, Clypeus in der Mitte eimfach aus- 

serandet; Halsschild viereckig, merklich breiter als die 

1) Diese Art ist wahrscheinlich nichts als pectinicornis 9; das 

„elytris concinne punctato-striatus“ der Flügeldecken hat bisher abgehalten, 

sie zu ihr zu ziehen. Die kaukasisehen Stücke haben in der That deut- 
lichere Punktreihen. 


N 


27 


had 


Flügeldecken, so lang als breit, Flügeldecken mit zarten 
Punktreihen, die Zwischenräume wenig dicht aber sowie die 


Reihen punktirt. — Süd-Russland, Kaukasus; Trans- 
Baspien. grandicollis Men. 


Genus Metholcus Duval. 


(Körper cylindrisch, dicht reihig punktirt, etwas raulı 
behaart, braungelb.) 

1” Halsschild, von oben gesehen, quer viereckig, vorne und 

hinten fast gleichbreit, an den Seiten vor der Mitte etwas 

eingeschnürt; der Vorderrand neben den Vorderwinkeln buchtig 


geschwungen. — Mittelmeergebiet, Syrien. (Raymondi 
Muls., phoenicis Fairm.) cylindricus (Germ. 


1° Halsschild, von oben gesehen, beim & nach vorne etwas, beim 
O stark verengt‘), die Seiten beim 9 stark gerundet, «die 
Oberseite stark gewölbt, die Vorderwinkel (von oben gesehen) 
scheinbar breit abgerundet. Vorderrand neben den herab- 
gebogenen eckigen Vorderwinkeln gerade, nicht geschwungen.”) 
= ynlen, Griechenland. rotundicollis Schilsky. 


Gen. Trachelobrachys (Gemm. 


Brachytrachelus Moraw. 


(Mit Xyletinus sehr nahe verwandt, aber durch die ın 
beiden Geschleehtern lang gekämmten Fühler (wie bei 
den männlichen Ptilinus) abweichend. Auch von den männ- 
lichen Xyletinus-Arten mit gekämmten Fühlern dadurch ab- 
weichend, dass bereits das zweite Glied in einen langen Ast 
ausgezogen erscheint, während bei Xyletinus erst gewöhnlich 
das vierte Glied verlängert ist.) 

Hieher als einzige bekannte Art: Schwarz, matt, Flügel- 
decken beim cd’ strohgelb, an. der Naht und Spitze der 
letzteren, manchmal auch die Seiten schmal angedunkelt; 
beim % braun mit dunkler Naht, Spitze und getrübterem 
Seitenrand, hinter den Schultern heller gelbbraun; Streifen 


der Flügeldecken an der Spitze ganz undeutlich. — Süd- 
russland: (Sarepta.) Kiesenwetteri \loraw. 


!) Herr Schilsky hat in seiner Tabelle (Küst. Käf. Ex. 36. CC) die 
(zeschlechter verwechselt. Ich kenne blos das 9. 

”) Die Eindrücke am Halsschilde, wie sie Herr Schilsky beschreibt, 
sind bei meinem @ aus Attika nicht sichtbar. 


28 


Ach 


Genus Xyletinus Latr. 


Augen sehr gross und stark gewölbt, rund, aus der seitlichen 
Koptwölbung weit vorragend, (beim d’ noch grösser) ihr 
Durchmesser so breit als die halbe Stirn zwischen den Augen. 
Tarsen lang und schlank, meistens nahezu so lang als die 
Schienen. Körper lang gestreckt, selten kürzer, hell braungelb: 


Subgen. Xeronthobius Moraw. 


Tarsen so lang als die Schienen, Flügeldecken mehr wie 
doppelt so lang als zusammen breit, ihre Streifen bis zur 
Spitze deutlich. 

Die Seiten mit der Basis des Halsschildes spitz verrundet, 
der Hinterrand berührt nur das mittlere Drittel der Basis der 
Flügeldecken. Die Fühler beim von halber Körperlänge; 
erstes Bauchsegment m der Mitte stärker vorgezogen, das 
zweite daher an den Seiten viel breiter als ın der Mitte. 
Sonst dem nachfolgenden täuschend ähnlich. Long. 6 mm. 


— Nördliche Mongolei (Barkul). — Staudinger und 
Bank-Haas. (pruinosus Reitt. ı. lit.) ocularis n. sp. 


Die Seiten mit der Basis des Halsschildes flach verrundet, 
ler Hinterrand berührt den grössten Basaltheil der Flügel- 
decken. Die Fühler des ’ kürzer als der halbe Körper. 


Erstes und zweites Bauchsegment einfach, — Sü druss- 
land, Kaukasus, Transcaspien, Persien. — (pallidus 
Casteln.) pallens (erm. 


Tarsen kürzer als die Schienen, Flügeldecken nur 1°/smal 
so lang als zusammen breit. Dem bucephalus sehr ähnlich. 
Long. 4 mm. — Aegypten: Helouan. 
bucephaloides n. sp. 
Augen viel kleiner, etwas quer, aus der Wölbung des Kopfes 
kaum hervorragend, ihr Durchmesser viel kleiner als die halbe 
Stirn zwischen den Augen. Tarsen kürzer als die Schienen. 
Fühler des 9 in lange astförmige Fortsätze erweitert. Körper 
kuzze 
Subgen. Xyletomimus nom nov. 


Fühler des 9 vom 4. Gliede an in mässig lange astförmige 
Fortsätze erweitert. Schwarz, der breite Seitenrand der 
Flügeldecken buchtig und die Spitze roth, und an den roth- 
gesäumten Decken leicht kenntlich. Beim $ ist der Thorax 


4' 


6% 


m 


7% 


ed 


29 


häufig, beim d° seltener roth. — Südfrankreich, Russ- 
land, Kaukasus. sanguineocinctus Fairm. 


Die Fühler in beiden Geschlechtern nur sägeartig erweitert. 
Die feine anliegende Behaarung ist auf den 2 ersten Zwischen- 
räumen neben der Naht schräg gekämmt, die der nächsten 
Zwischenräume normal nach hinten gerichtet. (Lippen- und 
Kiefertaster einfach, zugespitzt.) 


Subgen. Calypterus Muls. 


Die Streifen der Flügeldecken werden an der Spitze ganz 
undeutlich, die abwechselnden Zwischenräume wenigstens an 
der Basis meistens merklich erhabener als die anderen. 
Oberseite einfarbig braungelb, selten mit dunkelbraunem 
Kopfe; noch seltener dunkler gefärbt. 

Die Behaarung auf dem Halsschilde stark wolkig (nach ver- 
schiedenen Seiten gewunden) gelagert, die der ersten 2 Zwischen- 
räume an der Naht stark quer oder schräg gekämmt. Gelb, 
seidenartig gelb behaart, Unterseite ganz oder zum Theile 
schwarz; die Fühler braun mit 2 hellen Wurzelgliedern, 
selten einfarbig gelb, Beine gelb oder mit dunkeln Schenkeln. 


Manchmal ist auch der Kopf dunkel. — Im ganzen Mittel- 
B 3 

meergebiet. — (striatipennis Fairm., sericans Muls., pere- 

grinus Chevrl.) bucephalus Illig. 


Schwarz, Halsschild braunroth; Flügeldecken dunkel mit 
brauner Schulterbeule, Fühler ganz schwarz, Beine braungelb, 
die Schenkel oben schwach getrübt. Sonst dem vorigen 
ähnlich und vielleicht eine Rasse desselben. Long. 3 mm. 
— Sporaden: Ins. Andros, Berg Kovarı, von v. Oertzen 
gefunden. Theanus n. sp. 
Die Streifen der Flügeldecken auch an der Spitze deutlich, 
alle Zwischenräume gleich Nach. Oberseite dunkel oder 
mehrfarbig. 

Die abwechselnden Zwischenräume der bräunlichen Flügel- 
decken sind etwas dunkler gefärbt. Behaarung auf dem Hals- 
schilde wolkig gelagert. — Sibirien, Südrussland. 

formosus Mnnh. 

Flügeldecken nicht mit dunkleren Zwischenräumen. Schwarz, 
Flügeldecken an der Spitze roth; oder braun, an der Spitze 
heller, oder braunroth (v. sericeus Moraw.), noch seltener 
gang roth, nur die Basis des Kopfes schwärzlich: (v. rufus 


30 


6. 


g4 


0 


08 
11% 


Li 


19% 


Schilsky); oder schwarz, Spitze der Flügeldecken und Hals- 
schild roth (v. purpuricollis m. n. n.), Fühler, Schienen und 
Tarsen hell. ornatus Germ. 
Die Behaarung aller Zwischenräume auf den Flügeldecken 
ist einfach, nach hinten gekehrt. (Das letzte Glied der Kiefer- 
taster ist am Ende abgestutzt und das letzte der Lippen- 
taster fast beilförmig.) 


Subgen. Xyletinus s. str. 


Halsschild nur von mässigem Umfange, nicht kugelig gewölbt, 
von oben gesehen von der Basis nach vorne ziemlich gerade 
verengt, oft hinter der Spitze etwas eingeschnürt und glocken- 
förmig erscheinend, an den Seiten schwächer gerundet, die 
Seitenstreifen der Flügeldecken sind kaum stärker als jene 
der Scheibe, Flügeldecken länglicher; Körper nicht von auf- 
fälliger Kürze und Wölbung; gestreckt. Die feine Kiellinie 
des Kopfes meist auch am Scheitel sichtbar. 
Braunschwarz, Halsschild und Flügeldecken braunroth, ersterer 
meist mıt einigen dunklen, schattigen Flecken, letztere in der 
Mitte mit einem etwas dunkleren Querbande; auch gewöhnlich 
der Seitenrand dunkler; Fühler und Beine gelbroth. — 
Ungarn, Siebenbürgen, Krim, Südrussland. 
maculatus Kiesw. 
Körper einfarbig schwarz oder dunkelbraun. 
Behaarung der Oberseite grau, sehr dicht, deutlich, nicht 
staubartig, auf den Zwischenräumen der Flügeldecken nahezu 
streifenartig verdichtet, bei der Profilansicht erkennbar gehoben. 
Ganz schwarz, die Fühler des Ö länger als der halbe Körper; 
Tarsen schlank, auch das 2. Glied länger als breit und wenig 
kürzer als das erste. — Algier. — X. pruinosus Desbr.') 
pectiniferus Fairm. 
Die Behaarung der Oberseite ist nur staubartig und oft 
schwer erkennbar. Fühler kürzer, Tarsen kurz und gedrungen, 
ihr 2. Glied nicht länglich. 
Halsschild deutlich glockenförmig; von oben gesehen, bald 
von der Basis nach vorne eingeschnürt (eingezogen); Flügel- 
decken 1®?/amal so lang als zusammen breit. Die Seiten des 
Halsschildes nicht roth durchscheinend. Körper schwarz, 


1) Die Identität beider Arten hat Desbrochers in Frelon II. 


1894. pg. 68 ganz unzweifelhaft nachgewiesen. 


ol 


Oberseite staubartig grau, kaum sichtbar behaart. Meso- 
sternum wenigstens beim cd’ mit feinem Kielchen: (Sterno- 
plus Muls.)') 

13° Fühler und Schenkel schwarz, Schienen und Tarsen röthlich. 


14°” S und % mit fein gekieltem Mesosternum. — Nord- und 
Mitteleuropa, Kaukasus. ater Panz. 

14° Nur das d’ mit einem gekielten Mesosternum. — Schweden. 
is Schilsky))). Thomsoni Schilsky. 

13° Fühler und Beine gelbrotl. Hintertarsen sehr kurz, mit 
sedrängten Gliedern. — Von Schweden bis Dalmatien. 
— (peclinatus Thoms., non Fbr.) brevitarsis Schilsky. 


12° Halsschild nicht deutlich glockenförmig, von oben gesehen 
von der Basis zur Spitze allmälig oder schwach gerundet 
verengt, höchstens hinter der Spitze schwach eingezogen, die 
Seiten meist röthlich durchscheinend. Flügeldecken meistens 
doppelt so lang als zusammen breit. Mesosternum in beiden 
(reschlechtern ohne Kielchen. 

15” Seiten des Halsschildes abgesetzt und aufgebogen, röthlich 
durehscheinend; auch der Vorderrand meist schmal röthlich 
serandet, ebenso die Spitze der Flügeldecken; letztere dop- 
pelt so lang als breit, nur staubartig dunkel, in der Um- 
gebung der Basis gelblich behaart. Schildchen fast immer 
braun. Fühler und Beine röthlich. Oberseite oft braun. — 
Europa, Ostsibirien. pectinatus Fabr. 

15° Seiten des Halsschildes nicht abgesetzt, kaum aufgebogen, 
nicht heller gefärbt; Schildehen wie die Oberseite schwarz; 
Oberseite grau, staubartig, einfürmig behaart. Käfer klein, 
2 


16° Fühler und Beine roth, die Schenkel getrübt, Flügeldecken 


3 mm: 


mit schmalem, rothdurchscheinendem Spitzenrande, doppelt 
so lang als zusammen breit. Oberseite dunkelgrau, schwer 
sichtbar behaart. In seltenen Fällen sind die Decken roth- 
braun. — Frankreich, Mähren bei Brünn. 

oblongulius Muls. 


I) Der feine Kiel! am Mesosternus verliert ganz an Wichtigkeit, 
sobald er von Schilsky vorwiegend als eine sexuelle Modifieation erkannt 
wurde. Die Arten aus der Gruppe des ater und pectinatus dürfen nicht 
subgenerisch getrennt werden, da ihre Aehnlichkeit und Verwandtschaft 
eine zu grosse ist. 

2) Ich glaube, dass es sich in dieser uns unbekannten Art nur um 
eine Abweichung von ater oder brevitarsis handelt. 


32 


16” Fühler dunkel, Schienen und Tarsen rothbraun. Flügel- 
decken kaum 1°amal so lang als zusammen breit, ohne roth- 
durchschemender Spitze. Oberseite deutlich dicht grau 
behaart. — Südrussland. tenehricosus Solsky. 

16° Fühler und Beine schwarz, Schienen und Tarsen braun oder 
sanz schwarz. Siehe: X. sareptanus und asiaticus sub 21. 

9° Halsschild sehr gross und breit, an den Seiten stark gerundet, 
oben kugelig gewölbt, hinter der Spitze nicht eingeschnürt; 
die Seitenstreifen der meist viel kürzeren Flügeldecken sind 
in der Regel viel stärker eingedrückt, als die feinen auf der 

Scheibe. Körper auffällig kurz und gedrungen. Die feine 

Kiellinie des Kopfes ist bei dieser Gruppe meist auf den 

Clypeus beschränkt. 

/wischenräume der Punktstreifen auf den Flügeldecken auf 

der Scheibe ganz flach und mit feinen von hinten ein- 

gestochenen Pünktchen wenig dicht besetzt. Körper sehr 
kurz und breit, nach hinten verengt. 


18° Körper schwarz, fein staubartie, erau behaart und die 
l , Ss 8 


Schienen und Tarsen röthlich. — Mittel- und 9Süd- 
europa, Kaukasus Syrien .ete, laticollis Duft. 


15° Schwarz, Halsschild roth, Fühler und Beine rothgelb, die 
Flügeldecken schwarz, seltener braun, sehr selten röthlich 
(v. rufescens Schilsky). — Sporaden, Kleinasien, Kau- 
kasus (Araxesthal), Syrien. fulvicollis Reitt. 

17‘ Zwischenräume der Punktstreifen auf den Flügeldecken 
mehr oder weniger deutlich gewölbt, am Grunde mikros- 
copisch fein gerunzelt, nicht punktirt. 

19 Schwarz, Halsschild roth, manchmal vorne mit schwarzer 
Dorsalmakel (v. discicollis Moraw.); Fühler, mit Ausnahme 
des Basalgliedes, roth oder braun, Beine rothgelb, die Schenkel 
selten getrübt. —Südfrankreich,Ungarn,südöstliches 
Europa, Russland bis Sibirien. — ruficollis Gebler, 
thoracicus Friv., rufithorax Lareynie.) ruficollis Gebler. 

19° Körper schwarz. 

20° Fühler schwarz, Beine schwarz, oder nur die Schienen und 
Tarsen hell gefärbt. 

21° Halsschild längs der Mitte äusserst fein und dicht, gleich- 
mässig punktulirt, glänzend, Schienen und Tarsen meistens 
gelbbraun, manchmal ganz schwarz. Grösser, etwas länger, 


33 


glänzender als die nachfolgende Art. — Griechenland, 
Südrussland, Kaukasus, Ural, Turkestan (Tokmak). 
sareptanus Kiesw.!) 
21‘ Halsschild auch längs der Mitte ausserordentlich dicht und 
fein einfach punktulirt, so dass sich die Pünktchen fast 
berühren und die ganze Oberfläche bei Lupenansicht ganz 
dicht und fein lederartig gerunzelt und matt erscheint. 


Dem X. sareptanus sehr ähnlich und nahe verwandt von 
der gleichen Form und Färbung, aber die Behaarung ist 
heller grau, staubartig, durch die noch feinere und gedrängte 
Punktur des matten Halsschildes, kürzere Fühler ete. ver- 
schieden. Schwarz, der ganz nal Vorderrand des Hals- 
schildes und der Sonzenrand der Flügeldecken röthlich, 
Schienen und Tarsen heller braun. Long. 42. mm. — 
Mongolei: Changaigebirge. Leder. asiaticus n. sp. 


21° Halsschild längs der Mitte äusserst dicht doppelt punktulirt 
(indem zwischen den sehr kleinen grössere flachere wechseln) 
und höchst fein lederartig gerunzelt, daher viel matter; 
Fühler und Beine schwarz; selten (nach Schilsky) Tibien und 
Tarsen roth (v. tibialis Schilsky).”) Kleiner als der vorige. — 
Mähren (Paskau), Oesterreich (Mödling), Ungarn, 
Dalmatien, Herzegowina, Frankreich, und wohl 
durch ganz Mitteleuropa vertreten, aber meist nicht gut 
erkannt. — subrotundatus Lareyn. 


20° Fühler röthlichbraun oder rothgelb (v. flavicornis Rey Echange 


1892. 3) Beine roth. (Ex. Muls.) — Frankreich?) 
flavipes Muls. 


I) Schilsky in Küst. Käf. 36. 16. schreibt diese Art Solsky zu und 
eitirt eine Beschreibung, die sich nicht auf diese Art, sondern auf tene- 
bricosus Solsky bezieht. 

2) Der Name tibialis sollte vermieden werden, weil Becker den 
Namen für sareptanus verwendete und wie schon Kiesenwetter sagt, zahl- 
reich versendete, wodurch Irrthümer bei den 2 nah’ verwandten Arten 
nicht zu vermeiden sind. Uebrigens wurde derselbe Name für dieselbe 
var. von subrotundatus von Rey in l’Echange 1892, pg. 3 eingeführt und 
hat somit Priorität. | 

3) Die dafür erhaltenen Stücke waren immer kleine latzcollis; wahr- 
scheinlich sind darauf solehe Stücke von luticollis zu beziehen, die klein 
sind und bei denen die Punktur in den Zwischenräumen undeutlich ist. 
Nach Rey l’Echange 1892, 3 = v. simplex Rey. 


Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn. XL. Band. 3 


34 


1” 
Du 


9 


Genus Lasioderma Steph. 
Hypora Muls. Pseudochina Duval. 


Körper schwarz, Halsschild roth. 
Grösser, Kopf schwarz, Halsschild hellroth, mit in der Mitte 
scheitelartig zugekämmter Behaarung, vor dem Schildehen 
as flach gewölbt. — ne n, Süd-Russland; 
sehr selten. thoracicum Moraw. 
Klein, Kopf braun, Halsschild braunroth, mit stark wolkig 
gelagerter Behaarung und vor dem Schildehen schwach 
buckeliger Wölbung. — Uorsica. semirufulum Reitt. 
Körper anders gefärbt. | | 
Unterseite schwarz oder dunkel'). 
Kopf schwarz. 
Körper schwarz, Schienen braun, Tarsen heller. Erstes 
Glied der Hintertarsen 2—3 mal so lang als das zweite. — 
Petersburg, importirt. — (Ex Schilsky). micans Mnnh. 
Schwarz oder dunkelbraun, Flügeldecken und Halsschild oft 
braungelb, Beine 'gelb, selten dunkel. Erstes Glied der 
Hinterfüsse wenig länger als das zweite. 
Schwarz oder dunkelbraun, Flügeldecken an der Spitze meist 
heller braunröthlich. Ä 
Grösser, kurz und breit, aus Osteuropa: Dalmatien, 
Balkanhalbinsel, Rumänien, Südrussland, Kau- 
kasus. obscurum Solsky. 
Viel kleiner und schmaler, gestreckter, mit gleichmässig der 
Länge nach gelagerter Behaarung des Halsschildes, aus 
Südwesteuropa: Frankreich, iberische Halb- 
insel, Algier, aber auch in Griechenland und Syrien. 
haemorrhoidale Illig. 
Kopf schwarz, EIAschilal braun, Flügeldecken heller braun 
mit lichterer Spitze, oder Halsschild und Flügeldecken ein- 
farbig bräunlichgelb. \ | 
Kopf schwarz, Halsschild und Flügeldecken einfarbig, 
bräunlichgelb. 
Behaarung auf der Mitte des Halsschildes ungescheitelt, die 
Härchen auch in der Mitte nach hinten gerichtet. — Frank- 


!) Hierher vielleicht noch L. torquatum Chervl. Mäusegrau, Augen 


schwarz, Vorderhälfte des Halsschildes röthlich, hinten weisslich maus- 
farben, Flügeldecken fein gerunzelt, mit. erloschenen Längsrippen. Beine 


hell. 


Long. 32 mm. — Algier. 


35 


reich, Spanien, Algier. — Nach Schilsky var. haemorr- 


hoidale. bicolor Schauf. 
Behaarung auf der Mitte des Halsschildes scharf gescheitelt, 
so dass daselbst eine Mittellinie auftritt. — Südspanien, 


Italien, Sardinien. — (Ex Schilsky). 
melanocephalum Schilsky. 

Kopf sowie die ganze Oberseite bräunlichgelb. 

Behaarung auf dem Halsschilde ungescheitelt, die Härchen 


auch in der Mitte einfach nach hinten gerichtet. — Frank- 
reich. — Nach Schilsky var. von haemorrhoidale.. — 
(Ex Schilsky.) unicolor Schilsky. 


Behaarung auf dem Halsschilde gescheitelt; Oberseite mit 
ziemlich langen, helleren aufgerichteten Haaren zwischen der 
Grundbehaarung. — Algier: Bou-Berak. 

Mulsanti var. Chobauti m. 
Unterseite mit der Oberseite gleichfarbig gelbroth oder 


- bräunlichgelb. 
Flügeldecken mit deutlichen Längsrippen. — Trans- 
caspien. — (Ex Schilsky). costulatum Schilsky. 


L1® 
4 


12° 
13” 


13° 
14° 


14‘ 


Flügeldecken auf der Scheibe ohne Spur von Längsrippen. 
Halsschild zwischen der äusserst feinen dichten Punktirung 
noch mit grösseren, raspelartig gehobenen Punkten : besetzt. 


Körper länglich, parallel, gelbbraun. 


Auf den Flügeldecken lassen sich etwas längere Haar- 
reihen wahrnehmen. — Südeuropa, Nordafrika. — 
(bubalus Baudi, non Fairm.) Baudii Schilsky. 


Auf den dicht behaarten Flügeldecken sind längere Haar- 
reihen nicht sichtbar. — Algier. v. vestitum Schilsky. 
Halsschild mit einfacher, oft schwer sichtbarer Punktirung 


Die Punktur fehlt auf der Oberseite vollständig; letztere 
matt; Flügeldecken an den Seiten mit undeutlichen Längs- 
rippen. — Algier. — Ex Schilsky). 

impunctatum Schilsky. 
Die Punktur ist bei stärkerer Vergrösserung erkennbar. 
Die Behaarung des Halsschildes ist durchaus einfach, nach 
hinten gerichtet, ungescheitelt. — Als Kosmopolit über die 
ganze Erde verbreitet. — (testaceum Duft.) 

serricorne Frb. 

Die Behaarung des Halsschildes ist in der Mitte mehr 
weniger vollständig gescheitelt. 


5*+ 


36 


15” Oberseite ausser der dichten feinen Grundbehaarung mit 
ziemlich langen, börstchenartig aufgerichteten, 
helleren Härchen sehr deutlich, auf den Flügeldecken reihen- 
weise besetzt, rauh. Gelblich roth, glänzend. Long. 2—3 mm. 
— Süd-Spanien, Algier: Bou-Berak (Dr. Chobaut). 

Mulsanti Schilsky. 
15° Oberseite ausser der dichten feinen Grundbehaarung oft mit 
wenig längeren, auf den Decken meist reihig gestellten 


Härchen, die aber meist schwer zu erkennen sind oder ohne 


solche. 

16° Ganz kleine Arten, welche 2mm kaum überragen. 

17” Die Punktirung der Oberseite ist mit gewöhnlicher Lupe 
gut sichtbar. Körper länglich. — Syrien. 

punctulatum Reitt. 

17° Die Punktur der Oberseite ist mit gewöhnlicher Lupe nicht 
deutlich sichtbar. 

18° Körper länglich, Flügeldecken nach hinten verschmälert; 
Behaarung etwas rauh. — Oorsica. corsicum Schilsky. 

15° Körper stark länglich, Halsschild von oben gesehen an der 
Basis breiter als die Flügeldecken, letztere fast doppelt so 
lang zusammen breit, parallel, Behaarung etwas rauh. Gelb- 
roth, glänzend. Long. 15—2mm. Turkestan: Taschkend, 


Margelan. turkestanicum n. sp. 
15° Körper sehr kurz und gedrungen, wenig länger als breit; 

Behaarung fast staubartig. — Caspi-See, Aral-See; 

Transcaspıen. breve Reitt. 


16” Grössere Arten, welche 53mm erreichen oder überragen. 


19° Körper lang eiförmig. Die Innenseite des 3.—10. Fühler- 


gliedes ist gerade. — Mittel- und Südeuropa, Kau- 
kasus, FKlieinasien. — (cyphonoides Moraw., fulvescens 
Muls.) Redtenbacheri Bach. 


19 Körper kurz eiförmig. Die Innenseite des 5.—10. Gliedes 


ist convex. — Dalmatien, Sardinien, Griechenland. 


— (laeve Kiesw., non Illig; non Muls.) 
Kiesenwetteri Schilsky. 


Genus Ochina Steph. 


1” Oberseite mit weitläufiger Punktur und langer, abstehender 
Behaarung. | 


/ 


87 


Subgen. Ochina s. str. 

Schwarz, der Kopf, Halsschild, Spitze der Flügeldecken, 
Fühler und Beine roth. — Mittel- und Südeuropa. — 
O0. sangwinicollis Duft. Latreillei Bon. 
Oberseite mit gedrängter, feiner Punktur und feiner, meist 
anliegender, auf den Flügeldecken oft bindenartig ver- 
dichteter Behaarung: 

Subgen. Cittobium Muls. 


Flügeldecken mit bindenartiger Behaarung. 

Behaarung auf dem Halsschilde wolkig gelagert und durch 

dunkler behaarte Stellen durchsetzt; die Binden auf den 

Flügeldecken sind zickzackförmig ausgeschnitten. — Algier. 
numidica Bedel. 

Behaarung auf dem Halsschilde gleichmässig gelagert, unge- 

fleckt, die 2 Binden auf den Flügeldecken sind ungezackt. 


=, England, Deutschland; Oesterreich, Tirol, 


m 


Frankreich, Algier. — ptönoides Mars. 


hederae Mull. 

Flügeldecken mit gleichmässiger Behaarung. 
Körper einfarbig hell rostroth. — Zante. (Ex Schilsky). 

ferruginea Schilsky. 
Körper oben schwarz, ziemlich glänzend, mit kurzer, halb- 
aufstehender, grauer Behaarung. 
Flügeldecken schwarz, an der Spitze gelb gefleckt. Seiten 
des Halsschildes flach abgesetzt, schwach gerundet, die 
Vorderwinkel etwas gerundet. Long. 25 mm. Andalusien. 
(Ex Schilsky). hirsuta Seidl. 
Flügeldecken schwarzbraun, einfarbig, Halsschild stark 
quer, hinten fast breiter als die Flügeldecken. 
Flügeldecken schwarzbraun, einfarbig, Halsschild stark quer, 
hinten fast breiter als die Flügeldecken, Behaarung gelblich- 
Sneis,  lone, 2. mm. „.Alcıer. -—- Ex Pia) Peul 
Natur. 1897. 203. v. africana Pic. 


3. Abtheilung: 
Dorcatomini. 


Uebersicht der Gattungen. 


Fühler gesägt, die Endglieder nicht vergrössert. Scheibe 
der Flügeldecken ohne Punktstreifen. 


Si 


Flügeldecken neben dem Seitenrande mit 1—3 mehr weniger 
deutlichen Streifen. Mesothes Muls. 
Flügeldecken auch neben den Seiten ohne Streifen. 
Mesocoelopus Dunal. 
Fühler mit 3 grösseren Endgliedern. 
Flügeldecken mit vollständigen Streifen oder Punktstreifen. 
Theca Muls.!) 
Scheibe der Flügeldecken ohne regelmässig ausgebildete 
Streifen. | 
Die beiden letzten Glieder der Fühler sind nur so lang als 
das erste der Keule und mehr weniger mit einander ver- 
wachsen. Eutheca Kiesw. 
Die 2 letzten Glieder der Fühler sind nicht verkürzt und 
nicht verwachsen, sondern frei, die zwei ersten Glieder der 
Fühlerkeule mehr weniger dreieckig. 
Flügeldecken ohne Schulterbeule; Halsschild stark ent- 
wickelt, fast breiter als die Flügeldecken, wie bei Xyletinus. 
Oberseite matt und nur staubartig grau behaart. Körper 
länglich. Fühler 10gliederig. Xylotheca Reitt. 


5° Flügeldecken mit Schulterbeule; Halsschild nicht stark ent- 


9% 


6 


wickelt, nach vorne verengt. Flügeldecken an den Seiten 
mit 2—3 stark vertieften Randstreifen. Fühler 8—1Vgliederig. 
Oberseite meistens glänzend, deutlich behaart, selten kahl. 
Körper kurz oval oder rundlich. 

Augen vor der Fühlereinlenkungsstelle schwach ausgeschnitten. 
Die Schulterwinkel sind nicht umrandet; Schulterbeule stark 
entwickelt. Körper etwas länglich oder oval, selten rundlich. 
Fühler 9—10gliederig. Dorcatoma Hrbst. 
Die Schulterwinkel sind in grossem Umfange dorsalwärts 
umrandet, Schulterbeule schwach entwickelt, Fühler 8glie- 
derig, Körper kaum länger als breit, plump und gewölbt, 
roth. Anitys Muls. 
Augen tief ausgeschnitten, der schmale dreieckige Ausschnitt 
erreicht fast den Hinterrand. Fühler 9gliederig. Körper 
rundlich. Caenocara Thoms. 


!) Eine mit dieser etwas verwandte Gattung von der Insel Mau- 


ritius beschrieb M. Pic (An. 1901. 332 (unter dem Namen 4nakania; die- 
selbe ist durch 6 Fühlerglieder ausgezeichnet. 


Genus Mesothes Muls. 

1” Flügeldecken hinten mit einem scharf eingeschnittenen Streifen 
neben dem Seitenrande. — Süd-Frankreich, Piemont, 
Corsica, Dalmatien, Kleinasien, Syrien. 

ferrugineus Muls. 

1’ Flügeldecken hinten neben dem Seitenrande nur mit 2—9 
angedeuteten, nicht vertieften Streifen. — Japan. — Lasio- 
derma pulverulenta Reitt. pulverulenta Reitt. 


Genus Mesocoelopus Duval. 


1 Flügeldecken neben dem Seitenrande mit einer flachen 
Längsfurche'). — Creta, Attica. — (Ex Schilsky). 

creticus Fairm. 

1‘ Flügeldecken am Seitenrande ohne Längsfurche‘?). 

2” Flügeldecken fast doppelt so lang, als zusammen breit, 
 Behaarung der Oberseite gelblich, kurz, aber nicht staub- 
artig. Körper länglich, schwarz oder braun. — Japan. 

longiusculus Reitt. 
2° Flügeldecken höchstens l'smal so lang als breit; Behaarung 
fast staubartig. Körper kurz, gedrungen. 

3“ Körper rothbraun, manchmal die Flügeldecken dunkel. Hals- 
schild vor dem Schildchen buckelig gewölbt. — Italien, 
Hrankrevch, Spanıen, Vorsica, - collaris Muls. 

3 Körper schwarz, Halsschild vor dem Schildehen nicht deutlich 
buckelig gewölbt. — Mittel- und Südeuropa, Russ- 
land, Kleinasien. niger Müll. 


Genus Theca Muls. 
A’ Flügeldecken ohne Schulterbeule. 


Subgen. Anomotheca Schilsky. 


1” Körper oval. Schildchen von normaler Grösse, die Flügel- 
_ decken neben dem Schildchen jederseits mit einem einge- 


I) Wegen dieser Furche sollte wohl diese mir unbekannte Art bei 
Mesothes stehen. 

2) Undeutliche Längsstreifen auf den Flügeldeeken besitzt der mir 
unbekannte M. substriatus Schilsky (Küst. Käf. Eur. 37, 14) aus dem 
westlichen Kaukasus. Auch durch ein halbkreisförmiges Schildehen 
ausgezeichnet. 


40 


2 


>“ 


(Oi 


m 


A 


stochenen Punkt oder einem kurzen Strichel. Nahtstreifen 
hinten stärker vertieft. Grössere Arten von 25 mm. 
Die Zwischenräume der Punktstreifen auf den Seiten der 
Flügeldecken sind nicht breiter als die Streifen. — Syrien. 
Th. dorcatomoides Reitt. (D. 1885 381). Reitteri Schilsky. 
Die Zwischenräume der feineren Punktstreifen auf den Seiten 
der Flügeldecken sind breiter als die Streifen. — Süd- 
spanien, Marocco. Championi Schilsky. 
Körper sehr kurz oval, fast kugelig. Schildchen sehr klein, 
der Punkt daneben jederseits auf den Flügeldecken fehlt. 
Scutellarstreifen kurz, strichelartig oder undeutlich. Naht- 
streifen auf den Flügeldecken hinten kaum stärker vertieft. 
Kleine Arten von 1'5—2 mm. 
Halsschild überall dicht und stark, auf der Mitte der Scheibe 
wenig spärlicher punktirt. — Südportugal, Algier. 
cribricollis Aube. 
Halsschild auf der Scheibe sehr fein und weitläufig punktirt. 
Die Streifen der Flügeldecken an den Seiten mit groben, 
weitläufig gestellten Punkten besetzt. — Sicilien. 
remota Reitt. 
Die Streifen auch an den Seiten der Flügeldecken mit feinen, 
dicht gestellten Punkten besetzt. 
Die Zwischenräume der Punktstreifen auf den Flügeldecken 
flach gewölbt. Körper klein, braun. — Syrien — D. 1884. 87. 
dorcatomoides Reitt. 
Die Zwischenräume der Punktstreifen auf dem Rücken der 
Flügeldecken ganz flach. 
Hinterecken des Halsschildes nicht abgesetzt oder aufgebogen. 
Flügeldecken sehr kurz, in der Mitte am breitesten. Long. 
2 mm. — Morea. curimoides Reitt. 
Hinterecken des Halsschildes schmal abgesetzt und aufge- 
bogen. Flügeldecken etwas länger, hinter der Mitte am 
breitesten. Long. nur 1—1’5 mm. — Südspanien. 
andalusiaca Aube. 
Flügeldecken mit einer Schulterbeute : !) 


Subgen. Theca s. str. 


!) Hieher auch subgen. Sculptotheca Hilleri Schilsky (Küst. Käf. 


Eur. 37. 16); die Flügeldecken zeigen nur angedeutete Streifen, diese aber 


sind 


mit starken queren Punkten dicht besetzt, wodurch der Käfer ein 


eigenthümliches Aussehen erhält. Körper rostbraun, wenig lang gelblich 
behaart. — Japan. 


ER .. 


gr 


gr 


9 


10” 


117 


117 


10° 


12° 


1308 


41 


Neben dem Schildehen one sich ne ein Punkt 
oder. ein kleines Strichelchen. 
Halsschild so lang als breit, nach vorne konisch verengt; 
Zwischenräume der Punktstreifen auf den Flügeldecken quer- 
runzelig. — Griechenland. (Ex Schilsky.) 

eonicicollis Schilsky. 
Halsschild quer; Zwischenräume der Streifen auf den Flügel- 
decken ohne Querrunzeln. 


Flügeldeckenstreifen an den Seiten vor der Mitte furchig 
vertieft, die drei seitlichen Zwischenräume daselbst nicht 
breiter als die starken Streifen. 

Grösser (18—2 mm.), länglich, die gröberen Punkte zwischen 
der feinen Punktirung auf der Scheibe des Halsschildes 
deutlich sichtbar, die Zwischenräume der Streifen auf den 


Flügeldecken sehr flach gewölbt.e — Marocco, Italien, 
Frankreich, Südrussland, Armenien, Turkestan 
(Taschkend). | byrrhoides Muls. 


Kleiner (15 mm.), gedrungener, hinter der Mitte erweitert, 
die gröberen Punkte zwischen der feinen Punktirung des 
Halsschildes nicht sichtbar, weil sehr flach; die Zwischen- 
räume der Streifen auf den Flügeldecken ganz flach. — 
Corfu, Syrien und nach Schilsky auch in Algier und 
Marocceo. puncticollis Reitt. 


Flügeldeckenstreifen an den Seiten vor der Mitte nur etwas 
stärker vertieft, die Zwischenräume daselbst viel breiter als 
die Streifen, flach. Körper länglich. Long. 2—25 mm. — 
Finnland, Deutschland (Mark), Oesterreich, Un- 
sarn, Dalmatien,Griechenland, Frankreich, Klein- 
asien und Syrien. .pilula Aube. 
Neben dem Schildchen jederseits ohne Punkt oder Strichelchen. 
Flügeldecken auf dem Rücken mit auffallend schmalen, 
feinen, unpunktirten Streifen. — Kleinasien? (Ex 
Schilsky.) striatula Schilsky. 
Flügeldecken auf dem Rücken mit punktirten, stärkeren 
Streifen. | 


Zwischenräume der Punktstreifen auf dem Rücken der Flügel- 
decken leicht gewölbt. Körper rostroth, ziemlich gross. (Long. 
25—3 mm.) 


42 


14° Flügeldecken doppelt so lang als zusammen breit; das achte 
Fühlerglied ist doppelt länger und breiter als das siebente. 


— Frankreich, Italien. elongata Muls. 
14° Flüseldecken 1'/amal so lane als zusammen breit: das achte 
15 5 ; 
Fühlerelied so lane als das siebente. — Russisch-Arme- 
8 8 
nien: ÄAraxesthal, xyletina Reitt. 


15° Die Zwischenräume der Puuktstreifen auf der Scheibe der 
Flügeldecken ganz fach. Körper dunkel rothbraun oder 
schwärzlich. 

15° Klein (Long. 13 mm), Streifen auch auf der Scheibe deutlich 
und kräftig punktirt, die Seitenstreifen etwas tiefer ausgeprägt. 
— Italien, Griechenland. italica Reitt. 

15° Gross, robust (Long. 2'8—4 mm), die inneren Dorsalstreifen 
der Flügeldecken ausserordentlich fein und sehr fein punk- 
tulirt, die Seitenstreifen fast furchig vertieft und stark punktirt. 
— Südfrankreich, Algier.  pellita Chevrl. 


Genus Eutheca Kiesw. 


Gross, lang oval, gewölbt, schwarzbraun matt, staubartig 
behaart; Seiten der Flügeldecken hinten mit einem scharf einge- 
srabenen Streifen, vorne in der Nähe der Schultern mit einigen 
verkürzten, erkennbaren Punktreihen. Long. 3'5—45 mm. — 
Tirol, Portugal, Spanien. solida Kiesw. 


Genus Xylotheca Reitt. 
W.1891. 200. 

Länglich, ziemlich gleich breit, schwarz, selten rothbraun 
(v. minor Meier, E. N. 1899. 42) staubartig grau behaart, die Unter- 
seite, Fühler und Tarsen braun. Die Fühlerkeule nur von mässigem 
Umfange, ihre 2 ersten Glieder merklich länger als breit. Flügel- 
decken mit sehr feinen und grossen, flachen, von hinten sicht- 
baren Punkten besetzt, die letzteren bilden gegen die Seiten zu 
undeutliche und unordentliche Reihen, die 5 Randstreifen sınd 
flach und nach vorne verkürzt. Long. 3—3'25 mm. — Ham- 
burg, wahrscheinlich importirt. Meieri Reitt. 


Genus Dorcatoma Hrbst. 


1” Flügeldecken mit doppelter, dicht verunzelter Punktirung, 
daher etwas matt. 


a 


45 


Flügeldecken mit sehr feiner, ganz anliegender einfacher 
Behaarung. (Bauchsegmente in der Mitte verwachsen) schwärz- 
lich, oder braun. — Mitteleuropa, in rothfaulen Eichen. 
flavicornis Fahr. 
Flügeldecken mit kurzer, aber abstehender Behaarung. (Bauch- 
segmente frei.) Körper schwarz, etwas glänzend. — Europa. 
chrysomelina Stım. 
Flügeldecken mit einfacher oder doppelter aber nicht ver- 
runzelter Punktur, glänzend. 
Oberseite mit ganz kurzer anliegender und einfacher Be- 
haarung, Flügeldecken ohne Haarreihen. 
Flügeldecken fein einfach punktirt, die Punkte gut separirt, 
etwas stärker als jene des Halsschildes; die Seitenstreifen 
hinten furchenartig und am Grunde grob punktirt, die Naht 
wird an der Spitze von 2--4 entfernt stehenden Punkten 
begleitet. Grösste Art. — Europa. — (substriata Payk., 


 sinnata 'T’homs.) dresdensis Hrbst. 


A“ 


% 


5 


Oberseite äusserst fein, gedrängt und gleichmässig 
punktulirt, nur der erste Seitenstreifen der Flügeldecken 
zur Spitze leicht furchig vertieft und weniger grob punktirt, 
der zweite einfach eingeschnitten, der dritte abgekürzte vorne 
gelegene in der Regel nicht erkennbar. Etwas kleiner un« 
länglicher als die vorige Art. — Finnland, Hamburs, 
Schlesien, Frankreich, Italien. — (elongata Muls. i. 1. 
Baudi.) punctulata Muls. 
Oberseite, wenn auch kurz so doch stets rauh, weil ab- 
stehend behaart. Flügeldecken mit oder ohne Haarreihen. 
an den Seiten nur mit 2 Streifen. 


Flügeldecken mit doppelter Punktur; am Grunde sind äusserst 
feine, dichte Pünktchen, dazwischen mit weitläufigeren dop- 
pelt grösseren Punkten besetzt. Behaarung gelb, auf den 
Flügeldecken undeutlich gereiht, länger als bei serra, Körper 
länglich oval, hell rostroth. — Sardinien. 
lanuginosa Bauldi. 

Flügeldecken meistens sehr fein, aber immer einfach punktirt. 
Die Seitenstreifen der Flügeldecken erreichen nicht ganz die 
Basis und sind daselbst feiner ausgeprägt; Augen nur sehr 
schwach ausgerandet. 

Wenigstens der äussere Randstreifen der Flügeldecken ist 
nach hinten furchig vertieft. Oberseite einfarbig. Körper oval. 


S’ 


94 
C 


Flügeldecken ohne Haarreihen, der eine Theil der kurzen 
gelben Behaarung ist nach hinten, der andere nach dem 
Seitenrande gerichtet. Körper schwarz, braun oder rostroth. 
— Mitteleuropa. | serra Panz. 
Flügeldecken länger, heller behaart, mit deutlich auf- 
stehenden Haarreihen. Körper schwarz, nicht völlig ent- 
wickelt auch hellbraun oder röthlich. 
Oberseite äusserst fein punktirt, gelblich greis behaart, Fühler 
und Beine gelbroth. — Mittel- und Südeuropa. 
setoseilla Muls. 


9% Oberseite viel stärker und dichter punktirt (stärker auch und 


dichter als dresdensis), weisslich, ziemlich lang behaart, 
Fühler gelbroth, Beine schwarzbraun. Grösser und noch 
etwas kürzer als die vorige Art, einer Caenocara auch etwas 
ähnlich, aber länglicher und die Augen sind nur sehr schwach 
ausgerandet. Long. 23 mm. — Amur: Chabarowka. 
pilosella n. sp. 

Auch der äussere Randstreif der Flügeldecken ist nach 
hinten nicht furchenartig vertieft. Oberseite nur äusserst 
fein punktirt, Kopf und Halsschild roth, Flügeldecken 
schwarz oder dunkel, letztere nur mit undeutlichen Haar- 


reihen. Körper sehr kurz, fast rund. — Südfrankreich, 
Corsica, Sardinien. — (dichroa Boield). 


Dommeri Rosenh. 

Die beiden Seitenstreifen erreichen auch vorn in gleicher 
Stärke nahezu die Basis der Flügeldecken. Der dreieckige 
Ausschnitt der Augen reicht fast bis zur Mitte. Körper 
rundlich, sehr Caenocara ähnlich, schwarz, Palpen und Fühler 
rothgelb, die Beine braun, die Oberseite dicht und sehr 
deutlich punktirt, Behaarung gelblich, gehoben, Haarreihen 
auf den Flügeldecken nicht sichtbar. Long. 2 mm. — Ost- 
sibirien: Amur (Chabarowka). — D. 1879. 226. 

| | sibirica Reitt. 

Genus Anitys TI'homs. 
Amblytoma Muls. 


(Plump, hochgewölbt, roth, staubförmig behaart). 


Flügeldecken nur an den Seiten mit 3—5 Streifen, der Sutural- 


streifen nur hinten vorhanden. — Schweden, Deutsch- 
land (Berlin, München), Frankreich. — (rubens Kiesw., 
non Hoffm.) cognata Muls. 


m 


45 


Flügeldecken ausser den deutlichen Seitenstreifen noch 
mit ganz feinem vollständigem Nahtstreifen und ausserdem 
die Scheibe mit ganz feinen Streifen. — Deutschland 
“(Berlin), Mähren (Paskau), Frankreich. 

rubens lHoftim. 
Genus Caenocara TI'homs. 
Enneatoma Muls. 


Oberseite nur mit einfacher, feiner, anliegender Behaarung, 
und dichter, feiner, verworrener Purktur. Schwarz, seltener 
braun. v. castanea Gredl. — Europa,Kaukasus, Sibirien, 
Mongolei. — (subalpina Bonn.) bovistae Hoffin. 
Oberseite mit mehr weniger aufstehender Behaarung, diese 
gewöhnlich zum Theil nach hinten geneigt, zum Theil nach 
vorne, auf den Decken oft reihenweise gestellt. Punktur 
weniger dicht, an der Basis meist undeutlich gereiht. 

‘ Der dritte abgekürzte Seitenstreifen der Flügeldecken vorne, 
fehlt; der erste Streifen am Seitenrande scharf eingeschnitten, 
einfach, der zweite furchig vertieft, hinten, wie gewöhnlich, 
verkürzt. Der bovistae ähnlich, fein und dicht punktirt, 
schwarz, Palpen und Fühler rothgelb, Beine braun, die Be- 
haarung ist kürzer als bei den nachfolgenden, nicht gereiht, auf- 
stehend, die Ausrandung der Augen erreicht kaum die Mitte. 
— Hieher würde Dorcatoma sibirica Rttr. vom Amur gehören, 
wenn sie ganz durchsetzte Augen hätte. — 

Der dritte abgekürzte Seitenstreifen der Flügeldecken ist vorne 
vorhanden. ' 

Die Randstreifen sind besonders hinten furchenartig vertieft, 
die Interstitien dazwischen gewölbt. Die Schulterecken ohne 
Randstrichel. 

Oberseite fein punktulirt, und kurz, aufstehend behaart, 
Scheibe der Flügeldecken mit Spuren von Streifen. — Klein, 


rothbraun, selten schwarz: (v. atrata Schilsky). — Süd- 
frankreich, Deutschland, Krain, Galizien, Öst- 
sibirien. subglobosa Muls. 


Oberseite stark punktirt, die Punkte auf den Flügeldecken 
fast gereiht, Behaarung lang. Schwarz, Fühler, Palpen und 
Tarsen röthlich. — Japan. (granulum Kiesw.) 

Ä rufitarsis Reitt. 
Die Randstreifen der Flügeldecken sind durchgehends scharf 
und einfach eingeschnitten, nicht in Furchen stehend, die 


% 


46 


Interstitien dazwischen nicht gewölbt. Die Schulterecke wird 
von einer kurzen eingegrabenen Linie gesäumt.') — Körper 
schwarz, Behaarung greis. — Mitteleuropa, Kaukasus. 
affinis Strm. 
Familie: 


Cioidae. 


Uebersicht der Gattungen... 
1‘ Fühler 10gliederig. 
2° Fühlerkeule 3gliederig. 
3” Das 3. Fühlerglied ist viel länger als das 4. 
4” Schienen aussen kammartig gezähnt. Xylographus Mell. 
4° Schienen aussen einfach. Cis Latr. 
5° Das 3. Fühlerglied ist nicht länger als das 4. 

Rhopalodontus Mell. 


2° Fühlerkeule 2gliederig. Cisdygma Reitt. 
1 Fühler Ygliederig. 
5” Fühlerkeule 2gliederig. 

6“ Das 3. Fühlerglied lang gestreckt. Erstes Bauchsegment 
doppelt länger als das 2. Diphyllocis Reitt. 
6° Das 3. Fühlerglied sehr klein. Erstes Bauchsegment so lang 
als das 2. Cisarthron Reitt. 
5° Fühlerkeule 3gliederig. Ennearthron Mell. 
1’ Fühler Sgliederig. Octotemnus Mell. 


Gen. Xylographus M\ellie. 


Kurz, eylindrisch, hochgewölbt, stark punktirt, lang wenig 
dicht behaart, schwarzbraun, Fühler und Beine hell gefärbt. Hals- 
schild wenig kürzer als die Flügeldecken; letztere mit einem dicht 
punktirten, hinten erloschenen Nahtstreifen. L. 2 mm. — Süd- 
europa, Nordafrika, Kaukasus, Sibirien. — Aubei Mell. 

bostrychoides Duf. 

Dem vorigen ähnlich, weniger exact ceylindrisch, Halsschild 
beträchtlich kürzer als die Flügeldecken, etwas breiter als lang, 
fein punktirt, Basis undeutlich gerandet, die Seiten von der Mitte 
nach vorne gerundet verengt, Flügeldecken etwas länger, ziemlich 


1) Eine verwandte Art, mit vorne dachförmig erhöhter Naht, Hals- 
schild am Seitenrande mit 2 eingebrabenen Linien, beschreibt Schilsky 
(Küst. Käf. Eur. 36. 65) als Ganglbaueri, von unbekannter Herkunft. Wohl 
aus Birma. 


4 


fein, doppelt stärker als der Thorax punktirt, oben am Absturze 
RE 

nahezu glatt, Nahtstreif nicht mit groben Punkten begleitet, diese 

ganz fein und dichter gestellt; die zwei scharfen Stirnhöckerchen 


des d’ ohne Haarbüscheln. Long. 21 mm. — Amur: Chabarowka. 
tomicoides n. sp. 


Genus Cis Latreille. 


A’ Flügeldecken mit mehr weniger deutlichen Haarreihen, 
fast immer mit deutlichen Punktstreifen. 


Subgen. Hadraule Thoms. 


1” Behaarung lang, abstehend, fein börstchenförmig'). 

2“ Körper lang, eylindrisch, Halsschild lang, die Seiten nicht 
deutlich abgesetzt, schmal gerandet, von oben nicht sichtbar; 
Streifen der Flügeldecken stark punktirt. Long. 1'8—2'6 mm. 

“ —.Lenkoran. ‚setifer Reitt. 

2‘ Körper oval, gewölbt, Halsschild quer, die Seiten deutlich 
schmal verflacht und aufgebogen, von obenher sichtbar, 
die Streifen der Flügeldecken dicht und wenig deutlich. 

3” Die Behaarung ist einfach, abstehend, von gleicher Länge. 

4° Halsschild stark punktirt, vorn beim d’ mit 2 lappigen 
Zähnen, der Clypeusrand ähnlich gebildet. — Ostsibirien, 
Japan. seriatopilosus Motsch. 

4° Halsschild fein punktirt, Halsschild des C’ einfach. Braun, 
- Flügeldecken lehmgelb, mit unbestimmten dunkleren Flecken 
besetzt. — Japan. hieroglyphicus Reitt. 
3° Die Behaarung ist doppelt; eine sehr kurze, schuppen- 
förmige, und eine viel längere, börstchenförmige, aufstehende, 
die zu wenig deutlichen Reihen geordnet ist. Klein, gelbroth, 
ein Querband an der Basis und ein schmäleres hinter der 
Mitte der Flügeldecken schwarz. Long. 15—1'8 mm. — 
| Japan. bifasciatus Reitt. 

1‘ Behaarung der Flügeldecken kurz, fast schüppchenförmig. 

5“ Sehr klein, lang, schmal, parallel, oben abgeflacht; Flügel- 
decken mit vertieften deutlichen Streifen, reichlich doppelt 


1) Hieher auch der mir unbekannte C. coriaceus Baudi, B. 1873. 
317, aus Cypern. Niger, subeylindricus, pube longiuscula, minus tenwi, 
suberecta grisea, in elytris regulariter disposita adspersus, thorace aequali, 
angulis "Tomnibus obtusis, subtiliter punctulato; elytris punctis criberrimis 
majoribus minoribusque intermistis coriaceis, ad suturam obsolete striolatis. 
Long. vix !/, lin. 


48 


so lang als zusammen breit. Long. 15 mm. — Nord- und 
Mitteleuropa in den Gängen der Oryphalus-Arten. 
elongatulus Gyll.!) 

5° Wenig grösser, weniger schmal und parallel, oben gewölbt. 

Flügeldecken mit feineren, oft nur angedeuteten Streifen, 

nicht doppelt so lang als zusammen breit. 

Parallel, Halsschild kaum quer, Flügeldecken mit feinen aber 

regelmässig reihig punktirten Streifen, die Behaarung im 

Profile deutlich abstehend erkennbar, regelmässige Reihen 

bildend.. — Europa, Algier, Lenkoran, Kaukasus. 

— (0. flavipes Lucas. striatulus Mel. 

6° Klein, kürzer und plumper gebaut, Halsschild quer und beim 
JS stark gewölbt und breit, Flügeldecken nur mit Spuren 
von Streifen und nur angedeuteten Haarreihen, dazwischen 
dicht behaart, die Härchen sehr kurz, schüppchenartig. — 
Europa, Kaukasus bis Ostsibirien; Marocco. 

comptus Gyll. 

A’ Flügeldecken oft mit angedeuteten Streifen aber ohne erkenn- 
bare Haarreihen. 

B” Oberseite scheinbar kahl, roth bis kastanienbraun, glänzend; 
eine Behaarung ist mit einer gewöhnlichen Lupe nicht 
erkennbar. Flügeldecken mit grösseren und kleinen Punkten 
besetzt. 


‚Subgen. Eridaulus 'Thoms. 

1” Die grösseren Punkte der Flügeldecken sind grob und tief 
und bilden deutliche grobe Längsreihen. — Mitteleuropa. 
Kaukasus, Lenkoran. lineatocribratus Mell. 

1’ Die grösseren Punkte der Flüdeldecken sind flach und 
irregulär. 

2“ Die Vorderwinkel des Halsschildes sind spitzig nach vorne 
gezogen. — Europa bis Ostsibirien. nitidus Hrbst. 
2° Die Vorderwinkel des Halsschildes bilden eine rechtwinkelige 

oder stumpfe, nicht nach vorne verlängerte Ecke. 

Die Vorderwinkel des Halsschildes sind rechtwinkelig. — 

Europa, Kaukasus. Jacquemarti Mell. 


t) Dieser Art scheint sehr nahe zu stehen oder ist mit ihr identisch: 
Cis pumilio Baudi, B. 1873. 338. von Cypern. „Oblongus, parum convexus, 
nitidulus, fusconiger, antennis ore pedibusque rufis, thorace lateribus antice 
subrotundato, subtilissime punctulato, elytris thorace paulo ultra duplum 
longioribus, fortiter striatopunctatis, interstitiis fortiter comvexiusculis, 
seriatim breviter pilosellis. Long. '/, lin.“ | | 


BU 


PB’ 


[2] 
fat 


1% 


Dis 


49 


Die Vorderecken des Halsschildes sind stumpfwinkelig. — 
Europa, Kaukasus. v. glabratus Mell. 
Flügeldecken wenigstens in den Punkten mit staubartigen 
Schuppenhärchen, welche auch mit gewöhnlicher Lage 
erkennbar sind. 


Subgen. Cis s. str. 


Flügeldecken ungleich stark punktirt, die stärkeren Punkte 
sind manchmal wenig deutlich; sie bilden niemals regel- 
mässige, oft aber angedeutete Reihen. Flügeldecken oft mit 
angedeuteten Punktreihen. 

Scheibe des Halsschildes mit seichten Eindrücken, die 
Behaarung daselbst unregelmässig gelagert, Seitenrand breit 
abgesetzt. Körper in Grösse und Färbung sehr veränderlich. 
Halsschild am Seitenrande fast unbewimpert.') Behaarung 
der Oberseite äusserst kurz, kupferig, schüppchenförmig. 
Flügeldecken nicht doppelt so lang als breit, die grösseren 
Punkte grob und gereiht, einige Zwischenräume treten oft 


kielig vor. — Europa, Kaukasus, Persien, Sibirien, 
Mongolei. — (. obliteratus Mel., substriatus Mel. caucasicus 
Fald., rugulosus Mel? boleti Fabr. 


Halsschild am Seitenrande deutlich bewimpert. Behaarung 
der Oberseite weisslich, kurz börstchenförmig, im Profile gut 
sichtbar. Flügeldecken länger, fast doppelt so lang als 
zusammen breit; die grösseren Punkte bilden keine deutlichen 
Reihen. — Europa, Kaukasus, Sibirien. — 0. »pla- 
giatus 'Thoms., quadricollis Schilsky, petropolitanus Jakob. 
setiger Mell. 
Anmerkung. (is nigrorugosus Schilsky (Küst. Käf. 37. 66) 
von Amur, braunschwarz, Flügeldecken schmutzig gelb, 
mit unregelmässigen, scheinbar erhabenen, schwärzlichen 
Querrunzeln, ist von setiger kaum specifisch zu trennen. 


1) Nach Schilsky ganz unbewimpert; allein diese Angabe ist nicht 


ganz richtig; eine äusserst kurze Bewimperung ist vorhanden, und sie kann 
bei günstiger Beleuchtung mit scharfer Lupe nachgewiesen werden. Aus 
diesem Grunde hat mir derselbe eine grössere Anzahl bolets als setiger 
determinirt. Die Schwierigkeit, über die mit boleti verwandten Arten 
hinwegzukommen, lag nicht nur, wie Schilsky erwähnt, bei Abeille vor; 
auch er ist über dieselbe gestolpert; er wurde eben durch das von ihm 
aufgefundene, vielfach ausgezeichnete Merkmal irregeführt. 


Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn. XL. Band, 4 


50 


14 


DU 
6) 


Ar 


4° 


6° 


g4 


Scheibe des Halsschildes gleichmässig gewölbt, höchstens 
nur vor dem Schildehen mit 2 sehr undeutlichen, seichten 
Eindrücken, die Behaarung regelmässig gelagert. 
Seiten des Halsschildes ziemlich breit abgesetzt und auf- 
gebogen, von obenher überall gut sichtbar (nicht bewimpert). 
Oberseite mit äusserst kurzen, schüppchenartigen hellen 
Härchen besetzt. 
Die grösseren Punkte auf den Flügeldecken bilden auf den 
Flügeldecken keine oder ganz undeutliche Reihen. Gelb- 
braun. Halsschild vor dem Schildehen beim d’ mit 2 ganz 
flachen Eindrücken. — Europa, Kaukasus, Talysch ete. 
in Buchenschwämmen. — (0. submicans Ab. micans Fabır. 
Die grösseren Punkte auf den Flügeldecken bilden vorne 
bis über die Mitte grobe, deutliche Reihen. Körper schwarz 
oder braunschwarz, kurz gebaut mit stark querem Hals- 
schilde.e — Kaukasus. Lederi Reitt. 
Seiten des Halsschildes schmal gerandet und nicht auf- 
gebogen, von obenher nicht überall sichtbar. 
Vorderrand des Halsschildes beim 0° einfach, unbewehrt, 
Seiten desselben meistens nicht deutlich bewimpert. Flügel- 
decken mit seichten, erkennbaren Streifen. 
Oberseite mit ausserordentlich feinen, kurzen Schüppchen 
besetzt, diese ganz anliegend, im Profile nicht sichtbar, 
Basis des Halsschildes sehr fein gerandet, die Seiten unbe- 
wimpert. 
Körper länglich, gestreckt, leicht gewölbt, braun oder gelb- 
braun, die Schüppchen kupferig. — Europa bis Ost- 
Sibirien, gemein. — (. nitidicollis Ab. var. ? 
hispidus Payk. 

Wie der vorige, tief schwarz, Fühler und Beine wie 
gewöhnlich gelb. Die Schüppchen weiss. — Herzego- 
wina: Jablanica, nur in dieser Form gesammelt. 

v. albohispidulus m. n. 
Oberseite mit kurzen, deutlichen Härchen besetzt, diese im 
Profile deutlich sichtbar abstehend. Basis des Halsschildes 
in der Mitte ungerandet, die Seiten erkennbar bewimpert.!) 
Körper kurz und stark gewölbt, Behaarung greis, mässig 
abstehend. Seiten des Halsschildes mit äusserst kurzer, schwer 


1) Hieher auch der mir unbekannte Cis Peyronis Ab. Mon. 65 aus 


Algier. 


ra a 
.“ £ 


g/ 


94 


10° 


10° 


1” 


1% 


hd 


51 


erkennbarer Bewimperung. Einem kleineren micans ähnlich. 
— Amurgebiet: Chabarowka. (Ex Schilsky). — Küst. 
ah Bur: 37..75. sibiricus Schilsky. 
Langgestreckt, parallel, leicht gewölbt, gelbbraun, Behaarung 
gelb, Halsschild schwach quer, Vorderrand und Seiten sehr 
deutlich bewimpert, Flügeldecken parallel, mit deutlichen 
bis hinter die Mitte reichenden, flachen Punktstreifen. Sonst 
dem hispidus recht ähnlich. Long. 2 mm. — Turkestan: 
Taschkend. lineatulus n. sp. 
Vorderrand des Halsschildes und des Olypeus beim & mit 
2 Zähnen. Flügeldecken ohne Punktstreifen. 
Körper klein (Long. 1.3—1.8 mm); die Behaarung der Ober- 
seite äusserst kurz, schüppchenförmig, ım Profile nicht 
sichtbar aufstehend, gelblich, auf den Flügeldecken hie und 
da undeutlich gereiht. Seiten des Halsschildes unbewimpert. 
— Nord- und Mitteleuropa. quadridens Mell. 
Körper grösser; kurz, walzenförmig (Long. 2—3 mm). Die 
Behaarung kurz aber deutlich abstehend, fast börstchen- 
förmig, im Profile gut sichtbar, ohne Spur von Reihen 
auf den Flügeldecken. Seiten des Halsschildes bewimpert. 
Kleiner (Long. 2—2.3 mm), schwarzbraun, Behaarung der 
Oberseite dunkelbraun; Halsschild zwischen der Punktirung 
glatt. Stirn des d' in der Mitte ohne Buckel. — Griechen- 
land, Marocco. graecus Schilsky. 
(Grrösser (Long. 2.3—3 mm). Die Behaarung der Oberseite 
gelb; Halsschild am Grunde zwischen der Punktur deutlich 
chagrinirt. Stirn des S in der Mitte mit einer beulen- 
artigen Erhöhung. — Sachsen. Nur einmal gefunden. 

gladiator Flach. 
Flügeldecken vollkommen gleichmässig einfach punktirt, 
stets ohne Punktreihen. 
Behaarung anliegend, goldgelb), auf dem Halsschilde nach 
verschiedenen Richtungen wolkig gelagert, auf den Flügel- 
decken etwas kürzer und fleckig gestellt. Gross, 4 mm. — 
OÖstsibirien. aurosericeus Reitt. 
Die Behaarung einfach, nicht nach verschiedenen Richtungen 
gedreht, seltener wolkig, dann aber aufgerichtet. 
Der abgesetzte und verflachte Seitenrand des Halsschildes 
ist von obenher in seiner ganzen oder fast ganzen Länge 
sichtbar. 

4* 


52 


30 


AH 


4' 


0: 


17 


HR 


Oberseite glanzlos, matt, sehr dicht punktulirt und gedrängt, 
äusserst kurz, schüppchenartig behaart. 
Halsschild stark quer, mit eimgegrabener Mittellinie, die 
Seiten sehr deutlich abgesetzt und aufgebogen, Vorderrand 
beim d’ gerundet, ohne Zähne, selten schwach ausgerandet. 
Körper kurz, plump, schwarz oder schwarzbraun. — Mittel- 
und Südeuropa, Kaukasien. fissicollis Mell. 
Halsschild schwach quer, ohne Mittellinie, die Seiten nur 
fen gerandet und nicht deutlich aufgebogen, Vorderrand 
beim d' zweitheilig ausgeschnitten. Körper rostroth, länglich, 
gleichbreit. — Mitteleuropa. — C. microgonus Thoms. 
dentatus Mell. 
Oberseite glänzend. 
Seitenrand des Halsschildes unbewimpert. 
Flügeldecken rothgelb, mit 1—2 schwarzen Querbinden, 
Oberseite scheinbar kahl, nur in den wenig dichten Punkten 
mit einem staubartigen Schüppchen. 
Halsschild mit einer und die Flügeldecken hinter der Mitte mit 
eıner gebuchteten schwarzen Querbinde. Long. 3.5. — 
Madeıra. Wollastoni Mell. 
Schwarzbraun, Flügeldecken rothgelb, letztere mit 2 Quer- 
binden: eine an der Basis und eine gebuchtete hinter der 
Mitte. Long. 2.3—2.5 mm. — Japan. ornatus Reitt. 
Flügeldecken einfärbig, schwarz oder braun. 
Körper lang-oval, parallel; Halschild in beiden Geschlechtern 
einfach. 
Behaarung kaum sichtbar, nur in den Punkten staubförmig. 
Basis des Halsschildes sehr deutlich gerandet. 
Flügeldecken sehr stark und gedrängt, der Halsschild fein 
und weitläufig punktirt, Behaarung kaum erkennbar. — 
Bosnien. — W. 1901, 6. Zoufali Reitt. 
Die Punktur der Flügeldecken und des Halsschildes wenig 
von einander verschieden. 
Die Seiten des Halsschildes deutlich stärker punktirt als die 
Seiten der Flügeldecken. Körper eylindrisch, schwarzbraun, 
etwas dichter und deutlicher behaart als die folgenden. — 
Corfu, Slavonien (Ruma). alnoides Reitt. 


Halsschild an den Seiten nicht stärker punktirt als die 
Flügeldecken. 


55 


12” Vorderecken des Halsschildes, von oben gesehen, nach vorne 


12/ 


gegen die Augen spitz verlängert. Körper stark gewölbt, 
Halsschild fast quadratisch, an den Seiten fast gerade. — 
Nord- und Mitteleuropa, Kaukasus. — C. linearis 
J. Sahlb. Perrisi Abeille. 

Die Vorderecken des Halsschildes, von oben gesehen, erscheinen 
rechtwinkelig mit abgerundeter Ecke, nach vorne kaum 
vortretend, Körper schwächer gewölbt, Halsschild kürzer 


und breiter, an den Seiten leicht gerundet. — Europa, 
Kaukasus, Sibirien, an dürren Laubhölzern. — (C. punc- 
tulatus Lucas, betwlae Zett., recticollis Ab. alni Gyll. 


Die Oberseite sehr deutlich greis und dicht schüppchen- 
artig behaart, Halsschild meist mit hellerem Seiten- und 
Vorderrande, die Seiten nach vorne gerundet verengt, die 
Basis sehr undeutlich gerandet. — Mittel- und Süd- 
Europa, Sibirien. — (. Zucasi Reitt. 

reflexicollis Abeille. 


8° Körper kurz, parallel, Halsschild quer, von oben gesehen 


15% 


16% 


mit nach vorne spitz vortretenden Vorderecken, der Vorder- 
rand beim JS zweizähnig, ebenso der Ulypeus; Körper roth- 
braun, Behaarung in den Punkten staubförmig. — Europa, 
Sibirien. — (. bidentatus Mrsh., inermis Mrsh. 
bidentatus Oliv. 
Seitenrand des Halsschildes bewimpert. 
Der Seitenrand des Halsschildes deutlich abgesetzt und auf- 
gebogen und in der ganzen Länge von obenher sichtbar. Körper 
dunkelbraun, langgestreckt, fast cylindrisch, aini-ähnlich, 
oben nur mit äusserst feiner, greiser, fast staubartiger Be- 
haarung. Vorderrand des Halsschildes unbewimpert. 


Halsschild mit fast geraden Seiten und schmäler abgesetztem 
‘ Seitenrande, Oberseite dicht und fein punktirt. — Süd- 
deutschland, Frankreich. coluber Abeille. 


16° 


15° 


Halsschild ziemlich stark gerundet, mit etwas breiter auf- 
gebogenem Seitenrande, dieser äusserst kurz bewimpert; 
Oberseite ziemlich stark und sehr dicht punktirt. — Bosnien 
und nach Schilsky auch im Elsass. juglandis Reitt. 

Der Seitenrand des Halsschildes ist weniger deutlich abge- 
setzt und aufgebogen, schmal, manchmal von oben schlecht 
sichtbar. Körper länglich oval, selten schwarz, meist braungelb 
gefärbt, oben dicht mit feinen gelben, kurzen aber sehr 


54 


17% 


18% 


ech 


deutlichen Schuppenhärchen besetzt. Vorderrand des Hals- 
schildes bewimpert. ') 
Die Behaarung der Oberseite ist äusserst kurz, schüppchen- 
artig, im Profile nur am Absturze als abstehend sehr schwach 
erkennbar, gelb oder greis. 
Halsschild schwächer gewölbt, der abgesetzte Seitenrand etwas 
breiter und von obenher gut sichtbar. Käfer meistens grösser 
(L. 2 mm), oben glänzender, weniger gedrängt punktirt und 
behaart. — Mittel- und Südeuropa, Kaukasus — 
C. oblongus Schilsky partim. festivus Gyll. Ab. 
Halsschild stärker gewölbt, der abgesetzte Seitenrand sehr 
schmal und von obenher nur hinten etwas sichtbar. Käfer 
meistens klein (L. 1—1'5 mm), länger, wenig glänzend, 
dichter punktirt und behaart, braungelb. — Mittel- und 
Südeuropa, Kaukasus. — (. festivus Schilsky non Ab. 
| vestitus Mell. 
Die Behaarung der Oberseite ist länger, kurz, weniger 
schüppchenartig, im Profile auf den ganzen Flügeldecken als 
dunklere, bräuliche, aufstehende Haare erkennbar. Körper 
länger, meist schwarz oder braun, Flügeldecken doppelt so 
lang als zusammen breit, Halsschild länger, kaum quer, 
vorne mehr verengt, die Seiten sehr schmal abgesetzt und 
von obenher nur hinten etwas sichtbar. Long. 1'5—2'1 mm, 
— Deutschland (Nassau), Frankreich. — C. Pandellei 
Ah. var; oblongus Schilsky partim. oblongus Mellie. 
Kurz ceylindrisch, dem vestitus ähnlich aber kürzer, höher 
gewölbt, länger behaart; hell braunlich gelb, Halsschild wenig 
breiter als lang, stark gewölbt, kaum schwächer als die 
Flügeldecken aber dichter punktirt, die Seiten gerundet, 
die Randkante von oben undeutlich sichtbar, die Flügel- 
decken nur 1®/amal so lang als zusammen breit, nicht doppelt 
so lang als der "Thorax, ziemlich kräftig punktirt, die Be- 


I) Schilsky verwechselt in seiner Tabelle die Haarbewimperung 


des Halsschildvorderrandes mit den Angaben in der Beschreibung bei festivus 
und oblongus; auch über die Form des Halsschildes sind beide Angaben 
im Widerspruch. Wahrscheinlich ist oblongus, dubius und festivus, sowie 
vestitus eine und dieselbe, etwas variable Art. Die Haarwimperung und 
der Mangel derselben am Vorderrande des Halsschildes, welche die Arten 
unterscheiden soll, ist unbrauchbar, weil sie in der That den genannten 
Arten insgesammt zukommt und auch jenen Stücken fehlt sie nicht, die 
Herr Sch. mir selbst determinirte, 


Eu 


ee 


LI 
© 


23, 


22 


24 


95 


25° 
26 


a 


55 


haarung börstcehenförmig, im Profile sehr deutlich als abstehend 
erkennbar. Long. 1'1—1'2 mm. — Beirut. 

judaeus n. sp. 
Die Randlinie des Halsschildes ist von obenher nicht sichtbar. 


Halsschild am Seitenrande bewimpert. 


Oberseite und besonders die Flügeldecken mit äusserst kurzen, 
fast anliegenden, gelben oder greisen Haarschüppchen bedeckt, 
diese im Profile gesehen, mit gewöhnlicher Lupe, vorne nicht 
als abstehend erkennbar. Körper braungelb oder gelbbraun ; 


klein. (Kopfschild des d ohne aufgerichteter Platte.) 


Bräunlich gelb, Oberseite ziemlich glänzend, Halsschild mässig 
gewölbt, auch in der Mitte nicht breiter als die Flügeldecken, 
die schmal gerandeten Seiten wenigstens hinten von obenher 
übersehbar, Vorderrand deutlich bewimpert. (Siehe Cs vestitus, 
sub 18°.) 
Gelblich braun, fast matt, Halsschild stark gewölbt und 
seitlich gerundet, in der Mitte besonders beim J’ fast breiter 
als die Flügeldecken, die schmal gerandeten Seiten von 
oben nicht sichtbar; Vorderrand undeutlich bewimpert. — 
Europa, Kaukasus. — (is fuscatus Mell., fagi Waltl. 
castaneus Mellic. 
Flügeldecken mit längeren Schuppenhärchen oder deutlichen 
abstehenden Borstenhärchen besetzt, diese im Profile gesehen 
als abstehend gut erkennbar. 


Vorderrand des Halsschildes mit sehr deutlichen Wimper- 
haaren besetzt. Vorderrand des Kopfschildes beim d nicht 
plattenförmig erhaben. 


Seitenrandlinie des Halsschildes von obenher wenigstens 
hinten sichtbar. (Siehe Ces oblongus Mell. sub 17°). 


Seitenrandlinie des Halsschildes von obenher ganz unsichtbar. 


Behaarung der Oberseite auffallend lang, börstchenartig, 
abstehend. Long. 2.3 mm. 


Oberseite glänzend, braun bis schwarz, seltener gelbbraun 
(unreif), Behaarung gelbbraun, am Halsschilde nicht wolkig 
gelagert. Vorderrand des Kopfschildes beim d° mit 2 deut- 
lichen Höckerchen, welche von der Lateralecke so weit 
abstehen, wie diese unter einander und der Vorderrand des 
Halsschildes mit 2 genäherten Zipfelchen, — Dalmatien, 


56 


Griechenland, Bosnien und Siebenbürgen — 
©. tomentosus Schilsky partim; sericeus Mell.') 
tomentosus Mell. 
27° Matt, Flügeldecken glänzend, braungelb, Behaarung gelb, 
am Halsschild wolkig gelagert. Vorderrand des Kopfschildes 
beim d mit 2 undeutlichen kleinen, weit auseinander 
stehenden Höckerchen, Vorderrand des Halsschildes auch bei 
grossen Stücken einfach. — Kaukasus, Talysch, Araxes- 
thal.?) — 0(. tomentosus Rttr. olim, Schilsky partim. 
v. ? tomentoides ım. 
26° Die Behaarung nicht von auffallender Länge, ganz kurz 
börstchenförmig, im Profile als abstehend gut erkennbar.?) 
28° Körper ceylindrisch, Halsschild an den Seiten wenig gerundet, 
fast gerade, mit stumpfen aber kantig abgesetzten Hinter- 
winkeln. Oberseite einfarbig schwarz oder braun. Die Naht 
der Flügeldecken am Absturze sehr wenig vertieft, ohne 
Nahtstreifen. 
29° Flügeldecken viel mehr wie doppelt so lang als der Hals- 
schild, Vorderwinkel des Halsschildes fast rechteckig. — 
Nord- und Mitteleuropa. punctulatus Gyll. 
29° Flügeldecken nicht doppelt so lang als der Halsschild, die 
Vorderwinkel des letzteren sehr stumpf. Mittel- und Süd- 
Europa. Selten. punctifer Mell. 
28° Körper länglich, oval, Halsschld an den Seiten stark 
gerundet, alle Winkel breit verrundet, Körper zweifärbig, 
schwarz oder braun, die Flügeldecken heller gelbbraun, am 
Seitenrande gewöhnlich dunkler, die Naht am Absturze ver- 
tieft und daselbst mit feinem Nahtstreifenrudimente. — 
Europa, Turkestan, Ostsibirien. — C. alpinus Mell. 
bidentulus Rosenh. 
24° Vorderrand des Halsschildes mit kaum erkennbaren Wimper- 
haaren besetzt. Körper kurz, hochgewölbt, cylindrisch, 
Flügeldecken nicht doppelt so lang als der Halsschild, Naht 


I) O sericeus Mell. scheint auf kleine tomentosus gegründet zu sein,. 


bei denen die Vorderrandhöckerchen des Halsschildes beim g' nur ange- 
deutet sind, die Scheibe zeigt die Spur einer Mittellinie Ich habe auch 
früher bei meiner ersten Revision diese Art so aufgefasst. Süd-Frankreich, 
Sicilien. 
2) In den Sammlungen durch mich als tomentosus sehr verbreitet. 
3) Hieher gehört auch der mir unbekannte Cis kbanicus Ab. Mon. 58. 
aus Syrien mit einer raspelartigen Punktirung. 


Ay 


am Absturze vertieft. Oberseite dunkel kastanienbraun, 
gedrängt, ziemlich stark punktirt. Vorderrand des Kopf- 
schildes beim cd’ in eine hohe, oben dreibuchtige Platte 
umgebildet. — Mitteleuropa. laminatus Mell. 
21° Halsschild am Seitenrande nicht bewimpert. Behaarung der 
Oberseite äusserst kurz, schüppchenförmig oder staubförmig. 

30” Käfer grösser, 1'5—2'2 mm. Vorderrand des Kopfschildes 
beim cd’ plattenartig emporgehoben. 

31” Basis des Halsschildes deutlich gerandet, Oberseite äusserst 
fein und dicht punktulirt, Flügeldecken nicht doppelt so 
lang als der Halsschild. 0 Vorderrand des Kopfschildes 
und des Halsschildes mit einer hoch emporgehobenen ein- 
fachen Platte. — England. bilamellatus Fowler. 

31° Basis des Halsschildes kaum erkennbar gerandet, Oberseite 
dieht und mässig stark punktirt, Flügeldecken beim % 
deutlich doppelt so lang als der Halsschild. & Vorderrand 
des Kopfschildes mit einer wenig hohen, oben ausgerandeten 


Platte; Vorderrand des Halsschildes zweizähnig. — Polen, 
Mitteleuropa. — 0. sublaminatuss Wankow., germa- 
nicus Ab. v.'). fissicornis Mell. 


30° Käfer sehr klein, I mm kaum wesentlich überragend. Vorder- 
rand des Kopfschildes beim d’ mit 2 Tuberkeln oder Zähnchen, 
nicht plattenförmig. *) 

32” Körper röthlich gelb, glänzend. Auch die Stirne mit zwei 
kleinen Höckerchen beim d’, so dass der Kopf ihrer 4 besitzt. 
Frankreich, in Fichtenschwämmen. 

quadridentulus Perris. 
32° Körper schwarz, ganz matt, gelb, staubartig behaart. Vorder- 
rand des Kopfschildes und des Halsschildes mit 2 Zähnchen. 
Mittel- und Südeuropa, Kaukasus. Bicornis Mell. 


Genus Rhopalodontus M\ellie. 


1” Oberseite mit sehr kurzen, gelben, schüppchenartigen Härchen 
besetzt, welche auf den Flügeldecken nicht gereiht sind ?), 


1) Die Lamelle ist hier kleiner, oben fast vierzähnig. 

2) Hieher auch (is laurii Woll. von Madeira, der sich durch sehr 
gedrungene, rundliche Gestalt, kugeligen Halsschild und die kurzen Flügel- 
decken, welehe nur wenig länger sind als zusammen breit, sehr aus- 
zeichnet. Beine schwarz, matt, Behaarung kurz gelb, schüppchenartige 
Börstchen bildend. 

3) Durch den letzteren Umstand schon von dem sehr ähnlichen 
Ennearthron affine leicht zu unterscheiden, 


58 


fein und dicht punktulirt, glänzend. ' Kopfschild vorne mit 
2 Höckerchen. — Europa, Kaukasus, Sibirien. 
fronticornis Panz. 
1° Oberseite lang aufstehend, weich behaart, Punktirung der 
Flügeldeken stark. 
2° Vorderrand des Halsschildes beim J° durch eine Ausrandung 
in der Mitte mit 2 schwachen Zähnchen. 


Vi 


3° Halsschild nur wenig feiner punktirt als die Flügeldecken, 


Körper braun. Long. 17 mm. — Spänien, Hräankreich 
Italien. populi Bris. 
3° Halsschild sehr fein, Flügeldecken stark punktirt. Long. 

1:3—1'5. — 


4” Punktirung der Flügeldecken feiner, undeutlich gereiht. Ober- 
seite sehr glänzend. Körper schwarz oder schwarzbraun, die 
hintere Hälfte der Flügeldecken verwaschen gelbroth., — 
Algier. camelus Abeille. 

4’ Punktirung der Flügeldecken stärker, ganz verworren. Ober- 
seite glänzend. Körper schwarzbraun, die Flügeldecken gelb- 
brann. — Kaukasus. Perrini Reitt. 

2° Vorderrand des Halsschildes in beiden Geschlechtern einfach, 
ohne Zähnchen. 

5° Flügeldecken grob punktirt, die Punktur an der Naht fast 

gereiht, Halsschild viel feiner punktirt; die Behaarung lang. 

Grösser (Long. 2—2'2 mm). Halsschild fein punktirt, die 

/wischenräume grösser als die Punkte selbst. — Europa, 

Kaukasus. perforatus Gyll. 

Kleiner (Long. 15 mm); Halsschild etwas kräftiger punktirt, 

die Zwischenräume der Punkte so gross, wie die letzteren. 

— Frankreich, Ungarn. Baudueri Abeille. 

5° Flügeldecken fein, wenig gedrängt, und kaum stärker punktirt 

als der Halsschild, die Behaarung der Oberseite nur halb 
so lang als bei den vorigen. In Grösse, Form und Fär- 
bung sonst mit perforatus recht überemstimmend. Long. 

2 mm. — Südostrussland: Novorossisk. 

nOoVOrOosSSIicuSs n. Sp. 


Genus Cisdygma keitt. 


Sehr klein (1 mm), schwarz oder braun, spärlich und äusserst 
kurz, schüppchenartig grau oder gelblich behaart, die Behaarung 
deutlich gereiht, Fühler und Beine gelb; Halsschild breiter als 


59 


lang, von der Breite der Flügeldecken, parallel, vorne verengt, 
die Seiten bewimpert; Flügeldecken 1’Jamal so lang als zusammen 
breit, doppelt punktirt, die gröberen Punkte bilden deutliche 
Reihen. — Cypern. Syrien. clavicorne Baulli. 


Genus Diphyllocis Reitt. 

Sehr klein (Long. 12 mm), cylindrisch, ausserordentlich 
fein greis oder gelblich behaart, schwarz, matt, die Flügeldecken 
weniger glanzlos, Halsschild quadratisch, kaum breiter als lang; 
die fein gerandeten Seiten von obenher schlecht sichtbar, fein 
und sehr dicht punktirt; Flügeldecken von der Breite des Hals- 
 schildes, kaum mehr als 1'emal so lang als zusammen breit, 
parallel, ohne deutliche Schulterbeule, dicht und etwas stärker 


als der Thorax punktirt, die Punkte ungereiht. — Uarpathen, 
Beseiden, Ungarn, Slavonien, Bosnien. —. In dürren 
Baumästen. opaculus Reitt. 


Genus Cisarthron Reitt. 


Sehr klein (kaum 1 mm), kurz cylindrisch, schwarz oder 
kastanienbraun, Fühler und Beine gelb; oben kaum behaart; 
Kopf gross, kaum schmäler als der Halsschild, dieser deutlich 
quer, fast glatt; Flügeldecken sehr fein, wenig sichtbar irregulär 
punktirt, 1Vsmal so lang als zusammen breit und so breit als 
der Thorax. — Bosnien, Westkaukasus; in dürren Nuss- 
baumästen. laevicolle Reitt. 


Genus Ennearthron \ell. 


A” Oberseite kahl, ohne deutlich wahrnehmbare Behaarung. 

1” Oberseite kaum sichtbar punktirt; braunroth. Halsschild und 
Kopf am Vorderrande beim S mit einer erhobenen Platte. 
Körper sehr klein, 1 mm wenig überragend. 

2° Die Platte des Halsschildes beim & niedrig, stark zweizähnig. 


— Japan. japonum Reitt. 
2° Die Platte des Halsschildvorderrandes höher, am Ende 
schwach ausgerandet. — Südafrika und Südamerika; 


nach Frankreich importirt. — (Ex Mellie.) 
cucullatum Mell. 
1’ Oberseite sehr deutlich punktirt ') kastanienbraun. Körper 
kurz oval, robust. Olypeus des d° zweizähnig, Vorderrand des 


!) Hieher auch R. Reicher Ab. aus Aegypten, mit einem Horne 
‘am Clypeus des g'. Körper sehr klein (L. 1'2—1'3 mm). 


6U 


1% 


[7] 


(NDE 


RJ 
od 


6 


6‘ 


Halsschildes bei kleinen d’ einfach, bei grossen in der Mitte 
etwas eckig comprimirt. — Lithauen, Karpathen, Frank- 


reich, in grünen, dünnen Buchenschwämmen. 
Wagae Wankow. 
Oberseite erkennbar behaart. 


Die Behaarung ist zu angedeuteten Reihen geordnet. 


Flügeldecken mit ziemlich langen, aufstehenden weissen, oder 
gelblichweissen Haarreihen. Körper schwarz, klein. — Europa 
bis Ostsibirien, häufig. (©. fronticorne Redtb., non Panz.) 
affine Gyll. 
Flügeldecken mit sehr kurzen schüppchenartigen, in gedrängten 
undeutlichen Reihen stehenden Härchen. 
Körper grösser, kurz, gedrungen, nach vorne verengt, rostroth ; 
Börstchen und Punkte der Flügeldecken undeutlich gereiht. 
Clypeus und Halsschild vorne beim d’ zweizähnig. — Europa, 
Kaukasus. cornutum Gyll. 


Körper ausserordentlich klein und sehr schmal, langestreckt, 
schwärzlichbraun, Härchen sehr kurz, weisslich. (Long. 
0°5—1 mm.) — Frankreich, Oesterreich, Ungarn, 
Mähren, Armenien; an Schwämmen der Eichen. 
filum Abeille. 
Die Behaarung ohne Spuren von Reihen. 
Die Behaarung ist extrem kurz, staubartig. Körper klein, 
matt, die Punktur sehr fein und seicht, kaum wahrnehmbar. 
Körper schwarz oder dunkelbraun, die Seitenrandung des 
Halsschildes von obenher sichtbar, Flügeldecken 2'/smal so 
lang als zusammen breit. — Frankreich, Mähren (bei 
Paskau) in den Gängen von Oryphalus tiliae. 
pruinosulum Perr. 
Körper rothbraun, die Seiten des Halsschildes mehr gerundet 
und von obenher kaum sichtbar, Flügeldecken höchstens 
doppelt so lang als zusammen breit. — Deutschland, 
Oesterreich, Ungarn, Frankreich, Sibirien: 
laricinum Mell. 
Die Behaarung ist kurz abstehend, rauh, gelblich braun, 
ziemlich dunkel. Körper verhältnissmässig gross, an (is 
comptus erinnernd, schwarz, Halsschild nach vorne gerundet 
verengt, die Seiten von obenher sichtbar, bewimpert. Kopf 
und Halsschild des d einfach. Long. 2 mm. — Bayern, 
wenige Stücke bisher bekannt. Reitteri Flach. 


A" 


A’ 


1’ 


61 


Genus Octotemnus \ellie. 


(Oberseite scheinbar kahl.) 


Mandibeln beim 9 und % nicht vergrössert, einfach, klein. 
Körper länglich, verkehrt eiförmig oder oval: 


Subgen. Oetotemnus s. str. 


Long. 12—15 mm. — Braun, Fühler und Beine (wie 
gewöhnlich) gelb, Halsschild nicht quer, undeutlich punktirt, 
Flügeldecken deutlicher, sehr fein, etwas runzelig punktulirt. 
— Europa, Kaukasus, Sibirien, häufig. 

glabriculus Gyll. 
Mandibeln beim d’ lang vorragend, oben gezahnt oder gehörnt. 


Körper ceylindrisch: 
Subgen. Orophius Redtb. 


Färbung, Punktur etc. dem glabriculus ähnlich, aber grösser 
(Long. 2—2'5 mm), die © ganz ähnlich, die d aber nach- 
folgend leicht zu unterscheiden: 

d. Vorderrand des Halsschildes einfach; die verlängerten 
Mandibeln mit einem grossen Zahne vor der Spitze, dieser 
an der linken Mandibel grösser und schräg nach vor- und 


aufwärts gerichtet, die rechte Mandibel zweispitzig. — In 
den Gebirgen von Europa, Kaukasus, Sibirien. — 
O. inaequidens Chevrl. mandibularis Gyll. 


d‘. Vorderrand des Halsschildes zweizähnig; die verlängerten 

Mandibeln mit einem langen aufgerichteten, an der Spitze 

leicht nach innen gekrümmten Horne.') — Japan. 
laminifrons Motsch. 


1) Diese Hörner schreibt Freund Schilsky in Folge eines Besich- 


tigungsfehlers der Stirne zu. 


Index der Gattungen und Arten. 


(Die Namen mit gesperrter Schrift sind Gattungen, mit Cursivschrift 
Synonyme.) 


abieticola 15, abietinus 17, abietis 18, Achillis 12, aeneicolle 14, affıne _ 


60, affinis 46, africana 37, albohispidulus 50, alnı 53, alnoides 52, alpina 7, 
alpinus 56, Amblytoma 44, Amphibolus 11, anabaptista 18, Ana- 
kanina 38, andalusiaca 40, Anitys 38, 44, angulicollis 12, angustata 
Bris. 6, angustata Rttr., Schilsk. 7, angusticollis, Ratz. 17, angyusticollis 
Muls. 18, angustior 7, anobioides 9, Anobium 19, 20, Anomotheca 39, 
asiaticus 33, aspericollis Men. 26, aspericollis Muls. 26, asperulus 26, ater 
31, atrata 45, Aubei 46, aureopilosa 8, aurosericeus 51, austriacum 14, 
Autobium 23. 

Baudii 35, Baudueri 58, Bedeli 16, Belia 8, betulae 53, bicolor 35, 
bicornis 57, bidentatus Mrsh. 53, bidentatus Ol. 53, bidentulus 56, bifas- 
ciatus 47, bilamellatus 57, boleti 49, Bostrychidae 3, bostrychoides 46, 
bovistae 45, Brachytrachelus 27, breve 36, brevicornis 18, brevitarsis 
31, Bruchidae 3, brunneus (Hadrobr.) 21, brunneus (Oligom.) 22, bubalus 
35, bucephaloides 28, bucephalus 29, Byrrhidae 3, Byrrhina 3, 4, 
Byrrhini 3, byrrhoides 41, Byrrhus 5, 19. 

Caenocara 38, 45, Calypterus 29, camelus 58, canaliculatus 21, 
capucına 8, carpetanum 20, carpini 25, castanea 45, castaneum 10, castaneus 
55, caucasica T, caucasieus 49, cedri 18, Championi 40, Chobauti 35, chryso- 
melina 43, Cioidae 46, circassica 8, eircassicum 14, Cis 46, 47, 49, 
Cisarthron 46, 59, Cisdygma 46, 58, Cittobium 37, Claudius 11, 
clavicorne 59, Cnecus 13, coarcticollis 11, cognata 44, collaris 39, coluber 
53, compressicornis 9, comptus 48, conicicollis 41, consimile 19, coriaceus 
47, cornutum 60, corsicum 86, corsicus 11, costatus 26, costulatum 35, 
crassiusculus 19, ereticus 39, cribricollis 40, cristata 8, cuculatum 59, 
cupressi 16, curimoides 40, eylindricus 27, ceyphonotrdes 36. 

declive 14, dendrobiformis 25, Dendrobium 20, densicornis 16, 
densipilis 9, dentatus 52, denticollis Panz. 20, denticollis Thoms. 20, dichroa 
44, Diphyllocis 46, 59, diseicollis 32, disruptus 22, domesticum 21, Dom- 
meri 44, Dorcatoma 38, 42, Dorcatomini 3, 37, dorcatomoides 40, 
dresdensis.43, Dryophilus 4,8, 9. 

Eichhofti 10, elongata (Theca) 42, elongata (Dorcat.) 43, elongatulus 48, 
Ennearthron 46, 59, Enneatoma 45, Episernus 4, 11, Eridaulus 
48, ernobiformis 13, Ernobius 4, 15, Eutheca 38, 42, excisus 25, exilis 
8, explanatus 18. 

fagi (Anob.) 22, fagi (Cis) 55, fagicola 22, faseieulata 5, ferruginea 
37, ferrugineus 39, festivus Gyll. 54, festivus Schilsk. 54, filum 60, fissi- 
eollis (Ptilin.) 26, fissicollis (Cis) 52, fissicornis 57, flavescens 26, flavicornis 


(Xylet.) 33, flavicornis (Dorcat.) 43, flavipes (Xylet.) 33, flavipes (Cis) 48,- 


65 


formosus 29, forticornis 9, frigidus 18, fronticorne 60, fronticornis 58, 
fulvescens 36, fulvicollis 32, fulvicornis 22, fuscatus 55, fuscum 16. 

Ganglbaueri (Epis.) 12, Ganglbaueri (Rhad.) 19, Kanglbaueri (Coenoe.) 
46, Gastrallus 4 11, gentilis 12, germanicus 57, gigas 19, glabratus 49, 
glabriusceulus 61, gladiator 51, graecus 51, grandicollis 27, granulatus 12, 
granulum 45, Grynobius 10. 

Hadraule 47, Hadrobregmus 20, haemorrhoidale 834, hederae 
37, Hedobia 4, 5, Henschi 12, hieroglyphicus 47, Hilleri 40, hirsuta 37, 
hirtum 23, hispanus 12, hispidus 50, Homophthalmus 9, Hyperisceus 
13, Hypora 34. 

immarginatus 11, imperialis 7, impressifrons 26, impunetatum 85, 
inaequidens 61, inermis 53, interrupta T, italica 42. 

Jacquemarti 48, japonum 59, judaeus 55, juglandis 53, juniperi 16. 

Kiesenwetteri (Ernob.) 15, Kiesenwetteri (Trachel.) 27, Kiesenwetteri 
(Lasiod.) 36. 

leave 36, laevicolle 59, laevigatus 11, laminatus 57, laminifrons 61, 
lanuginosa 43, larieinum 60, Lasioderma 25, 34, laticollis 32, Latreillei 37, 
laurii 57, Lederi 50, Lewisi 5, libanicus 56, linearis 53, lineatocribratus 48, 
lineatulus 51, Liozoum 15, longieollis 10, longicornis 17, longiuseulus 39, 
Lucasi 53, lueidus 18. 

maculatus 30, magnifica 7, mandibularis 61, marmoratus 24, Meieri 
42, melanocephalum 35, Mesocoelopus 38, 39, Mesothes 38, 39, Me- 
tholeus, 25, 27, micans (Lasiod.) 34, micans (Cis) 50, Mierobregma 20, 
microgonus 52, microtomus 17, minor 42, minuta 23, mollis 19, Mulsanti 
(Ernob.) 18, Mulsanti (Ptil.) 26, Mulsanti (Lasiod.) 36. 

nana 23, Neobium 23, Nicobium 5, 23, niger 39, nigrina 6, 
nigrinus 16, nigrorugosus 49, nitidicollis 50, nitidus (Anob.) 21, nitidus 
(Eridaul.) 48, Normandı 18, novorossicus 58, numidica 37. 

obliteratus 49, oblongulus 31, oblongus Mell. 54, oblongus Schilsk. 54, 
obseurum 34, Ochina 25, 36, 37, VOetotemnus 46, 61, ocularis 28, 
Oertzeni 19, Oligomerus 5, 22, opaculus 59, ornatus (Calypt.) 30, ornatus 
(Cis) 52, Orophius 61, oxycedri 18. 

pallens 28, pallidus 28, Pandeller 54, paniceum 23, paradoxus 8, parens 
19, parmata 19, parvicollis 17, pectinatus Fabr. 31, pectinatus Thoms. 31, 
pectinieornis 26, pectiniferus 30, pellita 42, peregrinus 29, perforatus 58, 
Perrini 58, Perrisi 53, pertinax 20, petropolitanus 49, Peyronis 50, phoenicis 
27, pilosella 44, pilula 41, pini Muls. Kies. Seidl. 15, pini Strm. 19, plagiatus 
49, planum 10, Plumaria 25, 26, plumbeum 13, politum 13, politus 16, populi 
58, Priartobium 5, 53, Priobium 4, 10, pruinosulum 60, pruinosus 
(Ernob,) 18, prwinosus (Xeronth.) 28, prwinosus (Xylet.) 30, Pseudochina 
34, Pseudoclada 6, Pseudodryophilus 8, Ptinodes 8, ptinoides 
37, Ptinomorphus 6, Ptilineurus 24, Ptilinus 24, 25, pubescens 5, 
pulsator 14, pulverulenta 39, pumilio 48, punctatostriatus 26, puneticollis 41, 
puncetifer 56, punctulata 43, punetulatum 36, punctulatus Luce. 53, punetu- 
latus Gyll. 56, purpuricollis 30, pusillus 10. 

quadrecollis 49, quadridens 51, quadridentulus 57, quinquecostata 6. 

ramicornis 24, raphaelensis 8, Raymondi 27, recticollis 53, Redten- 
bacheri 36, Reichei 59, Reitteri (Anomoth.) 40, Reitteri (Ennearth.) 60, 


64 


reflexicollis 53, reflexus 18, regalis 8, remota 40, Retowskii 22, Reyi 22, 
Rhadine 4, 19, Rhopalodontus 46, 57, Rosti 7, rotundicollis 27, 
rubens Kiesw. 44, rubens Hoffm. 45, ruber 22, ruficollis 32, rufipennis 22, 
rufipes 21, rufitarsis 45, rufithorax 32, rufovillosum 14, rufus 29, rugicollis 9, 
rugulosus 49. 

sanguineocinctus 29, sanguinicollis 37, sareptanus 33, satanula 8 
Schilskyi 15, Schneideri 23, Seulptotheca 40, semirufulum 34, senex T, 
seriatopilosus 47, sericans 29, sericeus (Ernob.) 17, sericeus Hadrobr.) 22, 
sericeus (Calypt.) 29, sericeus (Cis) 56, serra 44, serricorne 35, serricornis 
25, serrifunis 24, setifer 47, setiger 49, setosella 44, sibiriea 44, sibirieus 
51, siculus 10, simplex 33, sinuwata 43, Sitodrepa 5, 23, solida 42, Ster- 
noplus 31, striatellus (Dryoph.) 10, striatellus (Episern.) 12, striatipennis 
29, striatula 41, striatulus 48, striatus (Gastr.) 11, striatus (Anob.) 21, 
subaeneum 14, subalpina 45, sublaminatus 57, subglobosa 45, subincanum 
14, submicans 50, subrotundatus 33, substriata 43, substriatus (Mesoc.) 39, 
substriatus (Cis) 49, succinetus 8, sulcatulus 19, sulcicollis 11, Syna- 
nobium 19, syriacum 13. 

tabidus 17, tenebrieosus 32, tessellatum 14, testaceum 35, tibialis 33, 
Theanus 29, Theca 38, 39, 40, Thomsoni (Anob.) 21, Thomsoni (Xylet.) 
31, thoracicum 34, thoracicus 32, tomentordes 56, tomentosum 23, tomentosus 
56, tomicoides 47, torquatum 34, Trachelobrachys 25, 27, Tricho- 
desma 5, trieolor 10, tricostata 6, Trypopitys 24, 25, turkestanicum 36, 

unteolor (Hedob.) 6, unicolor (Lasiod.) 35, unistriatus 11. 

velutinum 14, vestitum 35, vestitus 54. 

Wagae 60, Wollastoni 52. 

Xeronthobius 28, Xestobium 4, 13, 14, Xyletina 4, 24, 
xyletina (Theca) 42, Xyletinus 25, 28, 30, Xyletomimus' 25, '28, 
Xylographus 46, Xylotheca 38, 42. 

Zoufali 52. 


Bryologisch-Horistische Beiträge 


aus 


Nlahren und Oest. Schlesien. 


Von Franz Matouschek (Reichenberg in Böhmen). 


ED). 

Verwendet wurden folgende Materialien : 

1. Herr Apotheker Josef Paul in Mähr.-Schönberg 
sandte mir wieder ın bereitwilliger Weise einen Theil seiner 
Aufsammlungen zur Revision und stellte mir eine Liste der 
gefundenen Lebermoose zusammen. Die gesehenen Funde habe 
ich mit einem ! in der Aufzählung bezeichnet. Das Paul’sche 
Herbar beherbergt auch Funde von A. Zdenek, die bis 1877 
zurückgehen. 

2. Herr College Prof. Weeber (Friedek) schickte mir einen 
kleinen Theil seines Moosherbars zur Revision. 

3. Herr Director A. Oborny sammelte einiges um Leipnik. 

4. In den Hauptferien 1901 war es mir möglich, einen 
kleinen Theil des bryologischen Vereinsherbars durch- 
zusehen, um diejenigen Funde, welche J. Kalmus und Gustav 
v. Niess] noch nicht publieirt hatten, herauszusuchen. (V. H. 
bedeutet unser Vereinsherbar; die Funde rühren von OÖ. Roemer, 
v. Niessl, J. Kalmus und Prof. Kolenati her). 

5. Dank der Bereitwilliskeit des Herrn Custos A. Palliardi 
konnte ich 1901 das kleine Moosherbar des Franzensmuseums 
durchsehen; das Ergebnis war ein geringes. 

6. Weit mehr und besseres bot ein Fascikel von Moosen, 
die ©. Stoitzner namentlich um Deschna und Brüsau in den 
Jahren 1865 und 1866 gesammelt hatte und welche, von Herrn 
Johann Breidler (Graz) determinirt, jetzt im botanischen 
Museum der Wiener Universität aufbewahrt werden. Der Fascikel 


!) I. erschien in den vorjährigen Verhandlungen des naturforschenden 
Vereines in Brünn (XXXIX. Bd. 1900). 


Verhandlungen des naturf, Vereines in Brünn. XL. Band. ) 


66 


enthält auch einige von A. Pokorny und F. Bartsch m 
Mähren gesammelte Moose. Eine nochmalige Revision dieses 
Materiales erachtete ich für unnöthig, da der Name Breidler 
für: die. Richtigkeit der Bestimmungen: bürst. WezPr Dez 
Wiener Universitätsherbar. 

7. Ich selbst botanisirtte um Ung.-Hradisch, Weiss- 
kirchen und ım Odergebirge, im Punkwathale. Nur 
ein sehr kleiner Theil des gefundenen’ Mater, 
konnte bearbeitet werden; die Hauptresultate folgen 
später. Mit meinen ehemaligen Schülern in Ung.-Hradisch, 
Klimesch und Semanek, durchsuchte ich einen Theil des 
Marsgebirges. Dasselbe ist arm an Moosarten. Einige von 
mir gesammelten Moose werden in dem grossen Exsiccaten- 
werke „Kryptogamae exsiccatae“, vom k. k. naturhistorischen 
Hofmuseum in Wien herausgegeben, aufgelegt werden. Auch 
einige von Prof. K. Loitlesberger (m Görz) um Weisskirchen 
gesammelte Moose sind oder werden noch in diesem Werke auf- 
gelegt. Meine Funde sind auch mit ! gekennzeichnet. 

Nach der bryologischen Literatur über das Gebiet muss 
ich als neu für dasselbe bezeichnen: ' Marchantia  poly- 
morpha L. var. aquatica Nees., Ceratodon purpureus (L.) var. 
flavisetus Limpr., Tortella inclinata und Hylocomium pyrenaicum. 

Zum Schlusse bemerke ich noch, dass ich alle im Folgenden 
aufgezählten Funde theils determinirt, theils revidiert habe, aus- 
eenommen die nicht mit ! bezeichneten Moose des Herrn Apo- 
thekers Paul und die von J. Breidler bestimmten. 

Nochmals mache ich darauf aufmerksam, dass ich jeder- 
zeit gern mir gesandte Moossammlungen (Moosherbare) revidire 
oder bestimme und die Ergebnisse mit anderen von Zeit zu Zeit 
in dieser Zeitschrift bekannt gebe. 

Nur dadurch, dass an vielen Orten der beiden Kron- 
länder Moose gesammelt werden, wird es im Laufe der Jahre 
möglich sein, ein genaueres Bild der bryologischen Flora des 
(Gebietes entwerfen zu können. 


I. Hepaticae. 


viceia glauca L. Schönberg: Thonige Felder (Paul). 

R. fluitans L. Schenkhofteich bei Schönberg (Paul). — 
Schles.: In einem Teiche südlich von Schönhof nächst Rattimau, 
mit Salvinia (Weeber 1900). 


67 


R. natans L. Schenkhofteich bei Schönberg (Paul). — 

Schles.: Ebenda (Weeber 30. IX. 1900), häufig. 
sLunularia. cruciata (L.) Dum. Im Glashause beim 
Schlosse Ullersdorf nächst Schönberg (Paul). 

Fegatella conica (L.) Corda. Grenzgraben bei Schön- 
berg JS (Zdenek 1877; Paul)! — Felsen ober dem NHaide- 
brünnel in den Sudeten (Paul 1895); Kessel, unter Farnkraut, 
JS (Paul 1877). — Jägerhaus unter dem Brdo im Marsgebirge ! 
— Punkwathal bei Blansko! 

Preissia commutata (Lindenb.) Nees. Im Kessel in den 
Sudeten : auch von Paulin der forma maior, 8. VII. 1877 gefunden. 

Marchantia polymorphaL. Brdogebirge, d' (Klimesch). 
— Schönberg :® in einem Eisenbahngraben bei der Neumühle; unter 
der Eisenbahnbrücke über die Timenetz (Paul 1880)! — Ges.: 
‚Kleiner Kessel (A. Zdenek 1819)!; mit Brutbechern am Wege 
vom Franzensjagdhaus nach Wermsdorf, an einer Köhlerstätte 
(Paul 1897)! — Schles.: JS und % bei Karlsbrunn (Hochstetter 
im Franzensmuseum); Harrichstein-Freiwaldau (Paul). 

— var. aquatica Nees. © und d’ auf einer kalkhältigen 
Wiese beim „Skalkasteinbruche“ nächst Weisskirchen! VII. 1891. 

Notothylas fertilis Milde. Dieses seltene Moos wurde 
an der vom Milde in den „Verhandlungen des naturforschenden 
Vereines in Brünn“ IX. Bd. 1870, pg. 174 verzeichneten Localität 
von Herrn Apotheker Paul im October 1890 wiedergefunden, 
seither aber dort vergebens gesucht. 

Metzgeria furcata (L.) Dum. Schönberg: Angerwald- 
saum; Reitzkergraben im Kirchelwald (Paul)! Kokeschstein (Paul 
1879)! — Deschna bei Gewitsch in der Form Ulvula Nees 
(Stoitzner). 

M. conjugata Lindb. Leipnik: Podhurawald (Oborny). — 
Am Standl bei Mistek (Weber 1899). — Schönberg: Frank- 
städter Wald (Zdenek)!; Haidstein (Zdenek 1881)! — Ges.: Ober- 
halb Wermsdorf zwischen Jungermannia quinquedentata (Paul)! 

M. pubescens (Schrank) Raddi. Bei den Slouper Höhlen 
(Klimesch). 

Aneura palmata (Hedw.) Dum. Schönberg: Baumstrunk 
am Glacis (Zdenek 1882)!; auf Holz beim Wasser oberhalb 
Hermsdorf (Paul)!; Bürgerwald (Paul). 

A. pinguis (L.) Dum. Im Franzensmuseum liegt ein 
fruchtendes Exemplar (ohne nähere Fundortsangabe) aus Mähren 

5% 


68 


(Finder?) — Schönberg: Kirchelwald, am Wasser; Eisenbahn- 
gräben (Paul). 

Blasia pusilla L. Schönberg: Grabenrand beim Kirchel- 
wald; Bürgerwald nächst der Stadt am 25. IV. 1901 mit sehr 
vielen Kapseln gefunden (Paul). 

Pellia epiphylla (L.) Corda. Ober Hermsdorf bei März- 
dorf (Paul)! — Schönberg: Königsgrund, Zöptau (Paul). 

— var. undulata. In Massen in einem Wiesengraben des 
Salaschthales im Marsgebirge! 1901. 

P. endiviaefolia (Tayl.).Dum. var. fureigera (Neesr 
Steril in der Baba-Schlucht bei Namiest (Bartsch 1862). 

Fossombronia pusilla (L.) Dum. Bürgerwald bei Schön- 
berg (Paul). 

Gymnomitrium concinnatum (Lightf.) Corda. Su- 
deten: Am Kepernik (Paul 1. IX. 1883)! 

Sarcoscyphus Funckii (Web. et: Mohr) Nees Ges: 
Bründlhaide (Paul)!; Tafelstein am Altvater (Zdenek)! 

S. emarginatus (Ehrh.) Spruce. Schönberg: Haidstein 
(Zdenek 1881)! — Ges.: Tafelsteine am Altvater (Paul)! 

Alicularıa scalaris -(Sehrad.) Cordar Ges: Resel 
(Zdenek)!; Hausberg (Paul)! 

A. compressa (Hook.) G. L.N. Ges.: Peterstem (Zdenek 
1879)! 


Plagiochilaasplenioides (L.) Dum. Stramberg: Kotoud 


(Weeber 1897). — Gemein im Mikowitzer Walde bei Ung.- 
Hradisch! — Goldenstein (Paul). — Ober Wermsdorf (Paul)! --- 
Rabenstein (Anna Paul)! — Schönberg: Bürgerwald, ce. sporang. 


(Paul); Blaudahöfl (Zdenek)! 


Scapania umbrosa (Schrad.) Dum. Schles.: Friedeker 
Stadtwald, mit fruchtender Cephalozia bieuspidata und 
Dieranella heteromalla (Weeber 1897). 


Sc. curta (Mart.) Dum. Zwischen Cephalozia bie. 
hinter dem Kesselbrünnel und im Königsgrunde bei Schönberg 
(Paul)! — Modrathal bei Ung. Hradisch (Klimesch). — Ges.: 
Weg vom Oppafalle zur Schäferei (Paul). 

Sc. undulata (L.) Dum. Ges.: Sudeten (Zdenek 1881)! 
Abfluss des Haidenbrünnels (Paul 1884) !; Haidstein bei Schönberg; 
Kessel (Zdenek)!: Hirschbrunn (Paul)!; Oppafall, c. fr. (Paul). 


! 
x 


U 


69 


Sc. nemorosa (L.) Dum. Schönberg: Reitzkergraben, 
Mönchsgruben im Kirchelwald (Paul 18791); Königsgrund (Paul); 
Bradelstein (Paul)!; Haidsten (Zdenek 1881)! 

Diplophylleia taxifolia (Wahl.) Trevis. Ges.: Tafel- 
stein am Altvater (Zdenek 1879; Paul)!; Bründlhaide, auf 
Felsen (Paul)!; beim Franzensjagdhaus (Paul)!; Backofen- 
stein (Paul)! 

D. albicans (L.) Trevis. Schönberg: Haidstein mit Jun ger- 


mannıa minuta (Zdenek 1881; Paul 1886, e. fr.)! — Schles.: 
Am Fusse des Smrk; schön in den Schanzen von Althammer 
(Weeber). 


D. obtusifolia (Hook.) Trevis. Wäldchen zwischen Alt- 
stadt und Goldenstein (Paul) ! 

Aplozia erenulata (Sm.) Dum. Ges.: Fuhrmannstein 
(Zdenek) ! — Schönberg: Zwischen Gephal. bicusp. im Hohl- 
wege des Königsgrundes, im Bürgerwalde (Paul)! 

— var. gracillima (Sm.) Hook. = Jungermannıa 
Genthiana Hüb.) Sudeten (Paul). 

A. sphaerocarpa (Hook.) Dum. Schönberg: Kirchel- 
wald (Paul). 

A. riparia (Tayl.) Dum. Ges.: Oppafall (Paul 1886) ! 

A. lanceolata (L.) Dum. Schönberg: Kirchelwald (Paul) ! 

Jungermannia inflata Huds. Ges.: Schweizerei am 
Altvater (Zdenek 25. VII. 1883)! 

Je ventricosa Dicks;: Ges.:: Hochschar;. (Paul)! ;. Weg 
zum Haidebrünnel (Paul 1879)!; Kepernik (Paul 1883)! 

J. excisa Dicks. Ges.: Weg zur Höhe des Sonntags- 
berges, unter Knieholz (Paul)! — Schönberg: Frankstädter Wald 
(Zdenek) ! 

J. minuta Crantz. Schönberg: Haidstein (Zdenek 1881, 
Paul)! — Ges.: Tafelstein am Altvater (Paul)! 

J. exsecta Schmid. Ges.: Auf faulem Holze am Rothen 
Berge (Paul 1883)! — Schönberg: Kirchelwald (Zdenek 1880) ! 
— Leipnik : Podhurawald (Oborny). 

J. gracilis Schleich. Ges.: Knoblauchgraben unter der 
Schweizeret (Paul)!; Höhlen der Tafelsteine (Paul 1887) 1!; 
Oppafall (Zdenek 1884) !; Hin- und Wiederstein bei Karlsbrunn 
(Paul 1886)!; Ammichstein bei Freiwaldau (Paul 1878)! 

J. Floerkei Web. et Mohr, An den Seen der Sudeten 
(Zdenek 1881)! 


70 


J. Iyeopodioides Wallr. Ges.: Weg zur Hochschar 
(Paul 2. IX. 1894)!; Rother Berg, am- Grunde von Bäumen 
(Paul 1879)! — Hirschbrunn (Paul). 

J. barbata Schreb. Schönberg: Kirchelwald |kleine Kuppe] 
(Paul)!; Blaudahöfl (Zdenek):; Bürgerstein (Paul)! — Zöptau 
(Paul)! — Ges.: Tafelstein am Altvater (Paul)! — Schles.: 
Mit Scapanıia nemorosa an der Ostrawitza in den Schanzen 
bei Althammer (Weeber). 

J. quinquedentata Web. Ges.: Kessel (Zdenek 1880); 
Ober Wermsdorf, reichlichst fruchtend (Paul 1889)! — Schön- 
berg : Kirchelwald (Paul). 

Cephalozia bicuspidata (L.) Dum. Leipnik: Podhura, 
c. fr. (Oborny). — Schönberg: Hinter dem Kesselbrünnel, Grenz- 
graben, Reitzkergraben, Königsgrund, Kirchelwald (Paul)! stets 
fruchtend. Frankstädter Wald (Zdenek 1881, Paul)! — Ges.: 
Weg vom Oppafalle zur Schäferei, c. fr.; oberhalb Rudelsdorf, 
steril (Paul)! 

C.connivens(Dicks.) Spruce. Mit voriger undmit Georgia 
auf faulen >Stöcken ım Frankstädter Walde bei Schönberg 
(Zdenek 1881)! 

Blepharostoma trichophyllum (L.) Dum. Schönberg: 
Kirchel- und Bürgerwald (Paul). — Ges.: Weg vom Franzens- 
Jagdhaus zum grossen Seeberge, auf faulem Holze mit Georgia; 
sehr reichlich am Hin- und Wiederstein bei Karlsbrunn; Rother 
Berg (Paul 1886)! Mit Kelchen. 

Lophocolea bidentata (L.) Dum. Schönberg: Kirchel- 
wald, Kesselbrünnel (Paul)!; Haidsten (Zdenek)! — Ges.: 
Haidebrünnel, c. fr: (Paul)! -— »Schles.: Friedeker Dms.. 
bung (Weeber). 

L. heterophylla (Schrad.) Dum. Schönberg: Ober-Herms- 
dorf beim Wasser, mit Aneura palmata, c. fr. (Paul)!; Kirchel- 
wald, auf einem Hirnschnitte (Paul)! — Sehr schön und fruchtend 
im Mikowitzer Walde bei Hradisch! — Ges.: Rother Bers, e. fr. 
(Paul)! — Ober Rudelsdorf mit Blepharostoma (Paul)! — 
Schles.: Friedek, ce. fr. (Weeber). 

L. minor Nees. Schönberg: Taubenberg gegen die Strasse, 
mit Brutknospen (Paul)! 

Chilosceyphus polyanthus (L.) Corda. Schles.: Satina- 
thal gegen die Lissa Hora, c. fr. (Weeber). 


* 
+ 
’ 
n 


za 


var. rıyularıs (schrad.) Nees. In der Schlucht „Baba“ 


bei Namiest (Bartsch 1862). — Schönberg: Frankstädter Wald 
(Paul). — In der Tess ober Winkelsdorf in den Sudeten (Paul). 


— Schles.: Nicht selten in der Oppa oberhalb Karlsbrunn ! 
var. pallescens (Ehrh.) Limpr. Schönberg: Kirchelwald, 
ec. spor. (Paul). 

Kantia trichomanis (L.) Gray. Schönberg: Kirchelwald- 
Reitzgergraben (Paul)!; Haidstein (Zdenek)!; im Frankstädter 
Walde in einer laxen Form (Zdenek 1881)! — Ges.: Kessel, 
mit Blepharostoma (Zdenek)!; Abfluss des Haidebrünnels 
(Paul)! — Schles.: Friedeker Stadtwald (Weeber). 

Lepidozia reptans (L.) Dum. Schönberg: Angerwald- 
saum, Grenzgraben, ober Hermsdorf, Reitzgergraben im Kirchel- 
wald, Rabenstein (Paul)! — Ges.: Mit Blepharostoma am 
Hin- und Wiederstein bei Karlsbrunn, c. fr. (Paul)! 

Bazzania trılobata (L.) Gray. Frankstädter Wald bei 
Schönberg (Zdenek 1881)! | 

Trichocolea tomentella (Ehrh.) Dum. Fruchtend im 
Kirchelwalde bei Schönberg (Paul). — Mistek: Standl (Weeber). 
— Schles.: Friedeker Stadtwald (Weeber). 

Ptilidium pulcherrimum (Web.) Hpe. Ges.: Abfluss 
des Haidebrünnels (Paul 1894)!; Kepernik (Paul)!; Weg zur 
Hochschar gegen den Sonntagsberg, unter dem Knieholze (Paul)! 
— Schönberg: Bürgerwald (Paul)! — Ad trüncos arborum in pi- 
netis Segelberg prope Iglau (Pokorny 1845 im W. U. H.)! 

P. ciliare (L.) Hpe. Ges.: Kessel (Zdenek 1850), zwischen 
Hochschar und Kepernik (Paul), am Tafelstein (Paul 1887)! 

hadula complanata (L.) Dum. Modrathal bei Welehrad, 
e. fr.! — Schönberg: Frankstädter Wald, Bürgerstein, Raben- 
‚seifner Wald, Kirchelwald etc., stets fruchtend (Paul)! — Weiss- 
kirchen: Pappeln beim Bahnviaducte gegen Bodenstadt (Spitzer). 

Madothecaplatyphylla (L.) Dum. Schönberg: Kirchel- 
wald (Paul 1879); Angerwald und Bürgerwald, c. fr. (Paul). — 
Stramberg: Kotou& (Weeber 1887). — Brdogebirge, nicht gemein! 
— Ges.: Am Grunde alter Bäume am Wege zum Rothen-Berg- 
Wirthshaus (Paul 1879)! 

Lejeunia cavifolia (Ehrh.) Lindb, -Schönberg: Frank- 
städter Wald (Zdenek 1881)! 


12 


Frullania dilatata (L.) Dum. Hradisch: Maratitzer 
Schlucht! — Deschna (Stoitzner).. — Schönberg: Angerwald, 
Nikles, Angerwiesen, auf Felsen am 'Taubenberge (Paul)! 

— var. microphylla Nees. Schönberg: Frankstädter 
Wald (Paul)! — Schles.: Friedeker Stadtwald (Weeber). 

F. tamarisci (L.) Dum. Schles.: Ondrasfelsen (Weeber 
1896). 

II. Sphagnaceae. | 

Sphagnum Girgensohnii Russ. Deschna (Stoitzner 1865). 

S. acutifolium (Ehrh.) Russ. et Wst. Ges.: Oppafall 
(Paul)! — Schles.: Stadtwald von Friedek (Weeber 1887). 

S. squarosum Pers. Deschna (Stoitzner 1865). 

S. eymbifolium (Ehrh.) Lpr. Deschna (Stoitzner 1865.) 

S. compactum DC. Kleiner Kessel (Ursprung des Ochsen- 
wassers) |Paul|. 

IV. Bryineae. 


Phaseum cuspidatum Schreb. Brünn: Müller’scher 
Garten, Spitalsgarten, Garten des allgemeinen Krankenhauses 
(J. Kalmus im V. H.) — Hradisch: Auf Brachäckern vor dem 
Mikowiizer Walde gemein! IV. 1901; Modrathal (! u. Klimesch). 

Weisia viridula (L.) Hedw. Hradisch: Modrathal, ce. fr. ! 

Dieranoweissia crispula (Hedw.) Lind. Ges.: Rücken 
des Altvaters (Prof. Kolenati im V. H.) 

Dicranella squarrosa (Stke.) Schimp. Ges.: Altvater, 
c. fr. (Prof. Kolenati im V. H.); Oppafall, Abstieg vom Peter- 
stein zur Schäferei; Ludwigsthal (in Schlesien), überall steril! 

D. subulata (Hedw.) Schimp. Brüsau, c. fr. (Stoitzner). 

D. varıa (Hedw.) Schimp. Hradisch: An den Rändern der 
Weinberge bei Mafatitz, c. fr. auf Lehm! — Brünner Umgebung: 
Holeschitz, ce. fr.-(J. Kalmus 1860 im: V..H.) 

D. heteromalla (Dill.) Schimp. Ges.: Bründlhaide, c. fr. 
(J. Kalmus im V. H.) — Hradisch: Modrathal, Waldränder, 
c. fr.! — Leipnik: Podhura-Wald, ce. fr. (Oborny). 

Dieranum undulatum Ehrh. Deschna, c. fr. (Stoitzner). 

D. Bonjeani De Not. Heinrichsdorf bei Namiest (J. Kalmus 
im V. H.) — Ges.: Kessel, Oppaquelle, e. fr. (J: Kalmas’ 1361 
im \. H.) 

D. scoparium (L.) Hedw. Ges.: Kessel (Kalmus 1861), 
Altvater (Kolenati 1860, Niessl) im V. H. — Fruchtend, — 


[p) 


Deschna, e. fr. (Stoitzner 1865). — Leipnik: Podhurawald, e. fr. 
(Oborny). — Schles.: Satinathal, ce. fr. (Weber). 

D. montanum Hedw. Ges.: Weg zum Ammichsteine ober 
Ramsau (Paul 1891)! 

D. longifolium Ehrh. Bradelstein bei Schönberg, gemein 
und fruchtend! — Gemein auf Sandstein im ganzen Marsgebirge ! 
— Ges.: Massenhaft auf Schiefer am Wege von Wermsdorf zum 
Franzensjagdhaus, ce. fr. — Schles.: Gräfenberg & (J. Kalmus 
1861 im V. H.) 

Leucobryum glaucum (L.) Schimp. Zamasalka und 
Korolep bei Namiest, ce. fr. (Roemer 1862 im V. H.) 

Fissidens bryoides (L.) Hedw. Hradisch: Modrathal 
err.! 

F. taxifolius (L.) Hedw. Gemein am Bach im Mikowitzer 
Walde bei Hradisch, e. fr.! 

_ Seligeria recurvata (Hedw.) Br. eur. Fruchtend bei 
Deschna (Stoitzner 1865). 

Blindia acuta (Huds.) Br. eur. Schles.: An Steinen 
der Ostrawitza in den Schanzen von Althammer, ce. fr. (Weeber 1898). 

Ceratodon purpureus (L.) Brid. Chrostau, Elisenthal, 
Brüsau, Deschna (Stoitzner 1865). 

— var. flavisetus Lprcht. Brüsau (Stoitzner 1865). 

Ditrichum homomallum (Hedw.) Hpe. Zwischen Alt- 
stadt und Goldenstein, c. fr. (Paul)! 

Pottia truncatula (L.) Lind. Auf Brachäckern vor dem 
Mikowitzer Walde bei Hradisch, c. fr., mit Phascum cusp.! 

P. intermedia (Turn.) Fürnr. Deschna, c. fr. (Stoitzner 
1865). 

Didymodon rubellus (Hoffm.) Br. eur. Deschna und 
Brüsau, ec. fr. (Stoitzner 1865). — Brdo (— 500 m) im Mars- 
Gebirge auf Sandstein, c. fr.! 

Tortella inclinata (Hedw. til.) Limpr. Elisenthal ce. fr. 
(Stoitzner 1865). 

Barbula unguiculata (Huds.) Hedw. Punkwathal, auf 
Kalk, c. fr. (Klimesch). — Schles.: Friedek, ce. fr. (Weeber). 

B. fallax Hedw. Weisskirchen : In diversen, auch recht 
zarten Formen auf Kalkblöcken im Marienthale, c. fr.! — 


Hradisch: Modrathal (Klimesch). 


74 


Tortula muralis (L.) Hedw. Brüsau, Roserein, Deschna, 
c. fr. (Stoitzuer 1865). — Sehr schön fruchtend in den Wein- 
gärten bei Hradisch! 

T. subulata (L.) Hedw. Deschna, ce. fr. (Stoitzner 1865). 
— Hradisch: Spärlich, aber fruchtend im Mikowitzer Walde! 

Schistidium apocarcum (L.) Br. eur. Deschna und 
Chrostau, ce. fr. (Stoitzner). — Schles.: Um Friedek, auch auf 
Bäumen, c. fi. (Weeber). 

Grimmia pulvinata (L.) Sm. Deschna (Stoitzner). — 
Punkwathal bei Blansko (Klimesch). — Gipfel des Brdo (500 m) 
im Marsgebirge, auf Sandstein! — Mauern bei Friedland 
(Weeber). 

Dryptodon Hartmanı (Schinp.). Limpr. Ges. Ein 
gemeines Moos auf Schiefer von Wermsdorf zum Franzens- 
jagdhaus und am Wege von der Schäferei über Karlsbrunn nach 
Ludwigsthal, steril! 

Racomitrium aciculare (1.) Brid. Nicht selten m der 
Oppa vom Oppafall bis nach Karlsbrunn, ce. fr. ! 

R. canescens (Weis) Brid. Hradisch; fruchtend: am 
Bahnhofe der Nordbahn! — Schles.: Hutweiden bei Friedek 
(Weeber). 

— var. ericoides (Web.) Br. eur. Hradisch: Bahndamm 
gegen Napagedl ! 

Hedwigia albicans (Web.) Lindb. Deschna (Stoitzner 
1865). — Brdo im Marsgebirge, c. fr., auf Sandstein ! 

— var. viridis Br. eur. Brdo im Marsgebirge (Klimesch). 

Amphidium Mougeotii (Br. eur.) Schimp. Ges.: An 
wenigen feuchten Stellen am Wege von der Schäferei nach 
Karlsbrunn ! — Elisenthal (mit Bryum capillare und Cynodontium 
polycarpum als Begleiter); Chrostau (Stoitzner 1865). 

Orthotrichum anomalum Hedw. Brüsau, ce. fr. 
(Stoitzner). 

O. diaphanum (Gmel) Schrad. Mit Orth. pumilum 
an Weidenstämmen bei Schöllschitz, e. fr. (Niessl 1900)! 

O. pumilum Sw. Siehe Orth. affine und diaphanum. — 
Fruchtend. 

O. affine Schrad. Leipniker Umgebung (Oborny). — 
Deschna, mit Orth. speciosum (Stoitzner). — Schönberg: 
Mit Orth. pumilum auf einer Linde im Ullersdorfer Schloss- 
parke) Paul 1900)! 


=] 


e- 
ur 


OÖ. rupestre Schleich. Roserein und Brüsau, e. fr. (Stoitzner). 

Ö.'speciosum Nees. Siehe Orth. affıne. — Fruchtend. 

Encalypta vulgaris (Hedw.) Hoffm. Deschnaer - Bach, 
e. fr. (Stoitzner 1866). 

E. econtorta (Wulf.) Lindb. Brdo-Fuss (+ 400 m) und 
Gipfel (500 m) im Marsgebirge, auf Sandstein, nicht häufig! — 
Ges.: Gemein auf Schiefer und Mauern am Bache beim Aufstiege 
von Wermsdorf zum Franzensjagdhaus! 

Georgia pellucida (L.) Rab. Ges.: Massenhaft beim 
Wege von der Schäferei nach Karlsbrunn; Oppafall, ce. fr. — 
Weg von Franzens-Jagdhaus zum grossen Seeberg, c. fr. (Paul 1886)! 

Splachnum ampullaceum-(Dill.) L. Schles.’ Sehr 
schön mit Seten und J Blüthen im Torfmoore Huti am süd- 
lichen Abhange des Smrk (Weeber 1899)! 

Physcomitrium pyriforme (L.) Brid. Spärlichst "auf 
einem Brachacker hinter Mikowitz bei Hradisch! — Fertil. 

Funaria hygrometrica (L.) Sibth. Chrastau und Rose- 
rein, c. fr. (Stoitzner 1865) — Brachäcker bei Mikowitz, e. fr.! 
— Brdo im Marsgebirge (+ 400—500 m), e. fr. (Klimesch). 


Webera eruda (L.) Bruch. Brünn: Schreibwald, ce. fr. 


(Rothe)! — Punkwathal, c. fr. (Klimesch). — Auf Sandstein beim 
Jägerhause unterhalb des Brdo im Marsgebirge, c. fr. (! und 
Klimesch). — Ges.: Knoblauchgraben unter der Schweizerei, 


2 ie (Paul 1877)! 

W. nutans (Schreb.) Heaw. Podhura bei Leipnik (Oborny). 
— Im Mikowitzer Walde bei Iradisch! — Deschna (Stoitzner 1865). 
| — var. bicolor Br. eur. Brüsau, c. fr. (Stoitzner 1865). 
| Mniobryum albicans (Wahl.) Limpr. Lomnitz bei 
Tischnowitz (Rothe)! 

Bryum intermedium (Ludw.) Brid. Chrostau, c. fr. 
(Stoitzner 1865). 

B. pallescens Schleich. Deschna, c. fr. (Stoitzner). 

B. capillare L. Deschna und Ohrostau (Stoitzner). — 
Modrathal bei Welehrad (Klimesch). — Schles.: Im Satinathale 
auf dem Ondraschfelsen, c. fr. (Weeber 1899). 

B. caespititium L. Brüsau, Chrostau, Deschna, e. fr. 
(Stoitzner). 

B. argenteum L. Deschna und Elisenthal (Stoitzner). 


B. pallens Sw. Schles.: Bei Friedek (Weeber). 


76 


B. pseudotriquetrum (Hedw.) Schwgr. Zwittauer Torf- 
moor, c. fr.; Brüsau (Stoitzner). — Ges.: Häufig am Bache am 
Aufstiege von Wermsdorf zum Franzensjagdhause, ÖOppafall, 
Abstieg von Peterstein zur Schäferei, bei Karlsbrunn in der Oppa 
gemein, nur steril 1901 gesehen! | 

Rhodobryumroseum (Weis.) Limpr. Ges.: Ober Werms- 
dorf zwischen Jungermannia quinquedentata (Paul 1889)! 

Mnıium spinosum (Voit.) Schwgr. Weisskirchen: Spärlich 
veim Kreuze nächst der Kfivy-Schlucht! — Bradelstein, häufig! 
— (ses.: Massenhaft neben dem Curplatze und den Spazierwegen 
in. Karlsbrunn, ©: ir. VI 190% 

M. spinulosum Br. eur. Elisenthal, c. fr. (Stoitzner 1865). 

M. undulatum (L.) Weis. Nicht selten fruchtend in der 
Maratitzer Schlucht bei Hradisch ! 

M. rostratum Schrad. Modrathal im Marsgebirge, c. fr. 
(Klimesch). F 

M. cuspidatum (L.) Leyss. Massenvegetation in den 
Kiefern und Laubwaldungen bei Welehrad und im Modrathale! 
— Hlinsko bei Leipnik (Oborny). 

M. affine Bland. Chrostau (Stoitzner 1865). _ 

M. stellare Reich. Hlinsko bei Leipnik, e. fr. (Oborny). 
— Hradisch: Gemein im Mikowitzer Walde und in der Maratitzer 
Schlucht!; Modrathal (Klimesch). — Zöptau, c. fr. (Paul)! 

M. punctatum (L.) 'Schreb. Friedeker Stadtwald, ce. fr. 
(Weeber). | 

Aulacomnium androgynum (L.) Schwgr. Deschna, 
mit Brutknospen (Stoitzner 1865). — Der dritte Fundort aus 
Mähren ! 

A. palustre (L.) Schwgr. Leipnik: Wald bei Hlinsko 
(Oborny 1901). 

Bartramia Halleriana (Hedw.) Hedw.” Sehle:.: 
Am Fusse des Smrk; in den Schanzen von Althammer, c. fr. 
(Weeber 1898). 

B. pomiformis (L.) Hedw. Skalitz; Deschna (Stoitzner). 
— Leipnik: Hlinsko, im Walde (Oborny). — Ges.: Häufig 
an den Felsen beim Oppafalle, ce. fr.! 

— var. crispa (Sw.) Br. eur. Ges.: Ebenda in schönen, 
fruchtenden Polstern! VII. 1901, e. fr. 


-\I 
| 


Plagiopus Oederi (Gun.) Limp. Weisskirchen : Gevatter- 
loch (grosses), in Klüften der Kalkwände an fast unerreichbaren 
Stellen auf der Südseite, nicht häufig, doch fruchtend. VIII. 1901! 

Pinlonotis: fontana (L.) Brid. ‘var. falcata' Brid. 
Schles: Lissa Hora (Weeber 1900). 

Catharınaea undulata (L.) Web. et Mohr. In eier 
kleinen Form ım Modrathale bei Welehrad, ce. fr.! 

Olrsotrichum "hereynicum (Ehrh.). Lam: et DC. 
Ges.: Weg vom Franzensjagdhause zu den drei Brünneln; Weg 
von der Schäferei gegen Karlsbrunn, c. fr. VIII. 1901! 

Pogonatum nanum (Schreb.) P.B. Schles.: Fruchtend 
in dem Hajekwalde bei Friedek (Weeber 1897). 

Erurnıserum, (h.). P. B. Stafitsch, ce. fr. (Weeber). 

Polytrichum formosum Hedw. Leipnik: Podhura 
(Oborny), fertil. 

P. juniperinum Willd. Deschna, c. fr. (Stoitzner), — 
Schles.: Ammichstein, Hirschenbad bei Gräfenberg, ce. fr. (Paul)! 

P. piliferum Schreb. Massenvegetation auf Sandstein im 
Marsgebirge bildend ! 

2. >eommune. L.  Rürstenwald bei Chrostau, .c., fr. 
(Stoitzner 1865). 

Diphyscium sessile (Schrad.) Lindb. Bradelstein bei 


Schönberg, gemein ! 


Fontinalis antipyretica L. Ges.: Oppafall (Paul)! — 
Schles.: In der Ostrawitza und im Morawkaflusse bei Friedek 
‚sehr häufig (Weeber) 

Beieodon seıuroides.(E.) Schwgr. Fruchtend:’In 
Mähren (leider ohne genauen Standort, Finder?, im Franzens- 
museum)! — Maratitzer Schlucht bei Hradisch, auf Obstbäumen ! 
1901. — Steril: Auf Obstbäumen hinter Mikowitz bei Hradisch ! 
— Schönberg: In einer habituell ganz an Antitrichia erinnernden 
Form in den Mönchsgruben ım Kirchelwald (Paul)! — Schles.: 


Bei Friedek (Weeber), steril. 


Neckera pennata (L.) Hedw. Ges.: Rother Berg, mit 
Leucodon, c. fr. (Paul 1880)! 


N. erispa (L.) Hedw. Kotou& bei Stramberg (Weeber). — 
(xes.: Hin- und Wiederstein bei Karlsbrunn; Wald ober Rudels- 
dorf zum Berggeist, e. fr. (Paul)! — Schles.: Öndraschfelsen 
im Satinathale (Weeber). 


78 


N. complanata (L.) Hüben. var. tenella Schimp. Zdiar 
bei Eisenberg nächst Schönberg (Paul). — Dieser Fund ist, wie 
mir Herr Apotheker Paul brieflich mitgetheilt hat,nicht Neckera 
Besseri (Lob.) Jur. |Vergl. I. Theil, pag. 50, 7. Zeile von unten.| 

Homaliatrichomanoides (Schreb.) Br. eur. Schönberg: 
Nikles, c. fr.; Bürgerstein mit Metzgeria conjugata (Paul)! 
— Hradisch: auf Erlen am Bache des Mikowitzer Waldes, e. fr.! 
— Ges.: Ober Wermsdorf, e. fr. (Zdenek) ! 

Leskea nervosa (Schwgr.) Myr. Chrostau mit Hypnum 
Sommerfeltii (Stoitzner). — Ges.: Berggeist; Hochbergstein 
(Paul)! — Schles.: An der Morawka bei Friedek (Weeber). 

L. polycarpa Ehrh. Elisenthal und Deschna (Stoitzner). 
— Schles.: Umgebung von Friedek, z. B. Skalitz (Weeber). 

Anomodon viticulosus (L.) Hook. et Tayl. Hradisch: 
Sehr schön fruchtend auf einem Kalktuffelsen im Mikowitzer 
Wald;, Maratitzer Schlucht ! — Kotoutsch bei Stramberg (Weeber). 

A. attenuatus (Schreb.) Hüben. Schönberg: Bürgerstein, 
Angerwald (Paul)! — Hradisch: Mikowitzer Wald, Maratitzer 
Schlucht! 

Pterigynandrum filiforme (Timm.) Hedw. Zöptau: 
Parapluie, ec. fr. (Paul)! — Schönberg: Rabenseifner Wald (Paul)! 
— Ges.: Weg vom Berggeist zum Backofenstein, e.. fr.; auf 
Buchenästen unter dem Kepernik, c. fr. (Paul)! — Auf Steinen und 
Buchen am Wege vom Wermsdorf zum Franzensjagdhaus, gemein! 

Lescurea striata (Schwägr.) Br. eur. Ges.: Beim Haide- 
brünnel, e. fr. (Paul 1879); Weg vom Berggeiste zum Backofen- 
steine, ce. fr. (Paul 1897)! | 

Pseudoleskea atrovirens (Dicks.) Br, eur. Ges An 
der Rothenberg-Strasse gegen den Keiligberg; Weg von der 
Schäferei zum Oppafalle (Paul)!; Schäferei (Zdenek 1880)! 

Thuidium abietinum (Dill) Br. eur. Galiznberg bei 
bei Elisenthal (Stoitzner 1865). 

T. delicatulum (Dill) Mitt. Modrathal bei Welehrad 
(Klimesch). — Schönberg: Fruchtend beim „Parapluie* bei Zöptau 
und Angerwald (Paul)! 

T. Philiberti (Phil.) Limpr. Schles.: Friedek (Weeber). 

Pylaisia polyantha (Schreb.) Br. eur. Modrathal bei 
Hradisch, ce. fr. (Klimesch). — Chrostau, e. fr. (Stoitzner). 

Ulimacium dendroides (Dill.) Web. et Mohr. Hradisch: 
Brdo und Salaschthal (! und Klimesch); Modrathal (Klimesch). — 


19 


Weisskirchen : In einem Kalksumpfe bei der Zbraschauer Schlucht! 
— Leipnik: Wald gegen Neuhof (Oborny). — Schles.: Friedek, 
auf einer Sumpfwiese, fruchtend und in einer sehr robusten Form 
(Weeber). 

Isotheecium myurum (Poll.) Brid. Schönberg: Ober 
Hermsdorf, ce. fr.; Frankstädter Wald; Nikles (Paul), fertil. — 
Hradisch: Mikowitzer Wald! — Elisenthal und Deschna (Stoitzner). 
— Ges.: Rother Berg (Paul)!; Peterstein, c. fr. (Zdenek)!; Hin- 
und Wiederstein bei Karlsbrunn (Paul)! 

Homalothecium sericeum (L.) Br. eur. Ges.: Rother 
Berg, ce. fr. (Paul)! 


Camptothecium lutescens. -(Huds.): Br. 'eur, Um 


Brünn, c. fr. (Hochstetter, im Franzensmuseum). — Hradisch: 
Brdo, Modrathal, ec. fr. (! und Klimesch). — Schönberg: Schloss- 


sartenmauer in Zöptau (Paul)! 

. Brachythecium salebrosum (Hoffm.) Br. eur. Brdo 
(+ 450 m) im Marsgebirge, c. fr. (Klimesch). — Ges.: Berggeist- 
Backofen, c. fr. (Paul 1897)! — Schles.: Friedeker Umgebung, 
e.: fr. (Weeber). 

B. populeum (Hedw.) Br. eur. Chrostau (Stoitzner 1865). 
— Ges.: Winkelsdorf und Berggeist, c. fr. (Paul)! — Schles.: 
Friedeker Umgebung (Weeber). 

B. velutinum (L.) Br. eur. Deschna, mit Hypnum Som- 
merfeltii, c. fr. (Stoitzner). — Ges.: Rudelsdorf- Berggeist, 
e. fr. (Paul)! 

B. rutabulum (L.) Br. eur. Elisenthal und Deschna 
(Stoitzner). 

B. glareosum (Bruch.) Br. eur. Schönberg: Krönesberg 
(Paul 1886)! — Uhrostau (Stoitzner). 

B. albicans (Neck.) Br. eur. Weisskirchen : Exercierplatz ! 
— Brüsau (Stoitzner). — Schönberg: Kirchelwald (Paul 1880)! 

B. rivulare Br. eur. Hradisch: Mikowitzer Wald, in 
einem Sumpfe! — Schönberg: Bei der Neumühle an der Tess, 
c. fr. (Paul)! — Chrostau, in einer forma gracile (Stoitzner 
1865). — Ges.: Am Bache von Wermsdorf zum Franzensjagd- 


haus; in der Oppa von der Quelle bis nach Karlsbrunn im und 
am Bache massenhaft! 


BD reflextim (St.) Br. eur... @es.: Zwischen. Hypnum 
uneinatum am Wege vom Berggeist zum Backofensteine (Paul). 


s0 


B. Starkei (Brid.) Br. eur. Ober - Hermsdorf - Märzdorf, 
ce’ ir. (Paul 1895)! 
Scleropodium purum (L.) Limpr. Um Weisskirchen 


überall gemein! — Hradisch: Eisenbahndämme gegen Napagedl, 
Maratitzer Schlucht und Mikvwitzer Wald gemein! — Brdo am 
Marsgebirge, Modrathal! — Oberhalb Gurdau in Südmähren 


(Schierl, teste Niess]). 
Eurhynchium strigosum (Hoffm.) Br. eur. Hradisch : 


Modrathal, Brdo, e. fr. (! und Klimesch). — Zöptau bei Paraplui, 
c. fr. (Paul 1881)! — Schönberg: Angerwald, ce. fr.; Köniss- 


srund (Paul)! ; 

E. striatum (Schreb.) Schimp. Rochleswald bei Elisen- 
thal, e. fr. (Stoitzner 1866). — Ges.: Karlsbrunn: Hin- und 
Wiederstein (Paul)! — Schles.: Skalitz bei Friedek (Weeber). 

E. Tommasinii. .(Sendt.) R.. Ruthe.. Schönber@2r Ar 
Steinen der Ruine Neuhaus bei Nikles, mit Brachythecium 
populeumund Homalothecium Philippeanum, steril (Paul 
E93. IX, 1900)" 

E. piliferum (Schreb.) Br. eur. Schönberg: Angerwald, 
c. fr. (Paul)! — Weisskirchen: Zbraschauer Schlucht! 

E. praelongum (L.) Br. eur. Hradisch : Brdo (Klimesch). 
— Schles.: Um Friedek (Weeber). 

E. Swartzii (Turn.) Br. eur. Schönberg: Grenzbrunnen 
im Bürgerwalde (Paul)! — Ges.: Kepernik (Paul)! 

Rhyncehostegium depressum (Bruch) Br. eur. Deschna 
(Stoitzner). 

Rh. ruseiforme (Neck.) Br. eur. Elisenthal, ce. fr. (Herbar 
des Reichenberger Gymnasiums, Finder ?)! 

— var. atlantiecum Br. eur. Brüsau (Stoitzner). 

— var. complanatum. H. Schulze. In schönen Rasen 
bei Petrowitz nächst Blansko (Rothe)! 


Plagiotheeium undulatum (L.)-Br. eur. Ges.: Oppz 


fall, mit Hylocomiumloreum (Paul VII. 1886;! VIE 13092 — 
Schles.: Smrk (Rothe)! — Lissa hora, Satinathal (Weeber). 

P. silvaticum (Huds.) Br. eur. Ges.: Nasse Höhlen dr 
Tafelsteine (Paul 1877 und Zdenek)! — Schönberg: Haidsteine 
(Zdenek)! — Schles.: Waldungen der Lissa hora (Weeber). 

P. derticulatum (L.) B. eur. Leipnik: Hlınezo Wale 
in hochrasiger Form (Oborny). — Brünn: Novyhrad (Rothe)! — 
Schönberg: Haidstein (Paul); hier auch in einer der var. 


51 


densum ähnlichen Form (Zdenek 1883)! — Ges.: Sonntags 
berg, unter Knieholz; ober Rudelsdorf; Weg vom Berggeiste 
zum Backofenstein, c. fr. (Paul)! 

P. silesiacum (Sel.) Br. eur. Schönberg: Bürgerwald, 
Bürgerstein, Kesselbrünnel, Rabenstein (Paul)! — Ges.: Rudels- 
dorf-Berggeist; Hin- und Wiederstein bei Karlsbrunn (Paul)! —: 
Hausberg (Zdenek 1883)! — Schles.: Morawka bei Altstadt 
(Weeber 1889). 

Amblystegium subtile (Hedw.) Br. eur. Ges.: Rother 
Berg (an der Strasse); Weg vom Berggeist zum Hochbergstein, 


fr. (Paul 1871)! — Schönberg: Bürgerstein, c. fr. (Paul). 
A. filiecinum (L.) De Not. Chrostau (Stoitzner). — Hradisch: 
Modrathal! -- Schies.: Im Friedeker Stadtwalde (Weeber). 


A. fluviatile (Sw.) Br. eur. Ges.: Mohraquelle im Kessel 
(A. Zdenek 1880). 

A. serpens. Brüsau, Chrostau, Elisenthal (Stoitzner). — 
Brünn: Schölschitz an Weiden, in einer sehr weichen seiden- 
artigen Form mit langen Seten (Niessl 1900)! — Hradisch : Brdo 


und Marsgebirge gemein! Mikowitzer Wald! — Schönberg: In 
einer robusten Form, welche fest der Holzunterlage anliegt, bei 
der Tuchwalke (Paul)! — Ges.: Ober Wermsdorf (Paul)! 


A. radicale (P. B.) Deschna (Stoitzner). 

A. Juratzkanum Schimp. An nassen Brettern bei Elisen- 
tale. ir. (Stoitzner 1865). 

 A.riparium (L.) Br. eur. Schönberg: Bürgerwald; hölzernes 
Mühlgerinne an der Tuchwalke, ce. fr. (Paul)! — Deschna, ce. fr. 
(Stoitzner). | 

Hypnum Sommerfeltii Myr. Deschna, c. fr. (Stoitzner 
1865), in Begleitung von Brachythecium velutinum und 
Hypnum inceurvatum; Chrostau (Stoitzner), mit Leskea 
nervosa. 

H. chrysophyllum Brid. Weisskirchen: Kalkblöcke im 
Marienthale bei Teplitz! — Schönberg: Marschendorf (Zdenek 
1882)!; Taubenberg (Paul)! — Hradisch: Modrathal! 

H. stellatum Schreb. Ges.: Abfluss des Haidebrünnels 
(Paul 1889)! 

H.uncinatum Hedw. Hradisch : Brdo !. — Schönberg : Haid- 
stein, Grenzgraben, hölzernes Gerinne bei der Tuchwalke, Anger- 
wald, Frankstädter Wald, Hermsdorf (Paul)! — Ges.: Rudels- 
dorf gegen den Berggeist, Weg vom Franzensjagdhaus zum 


Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn. XL. Band. 6 


82 


grossen Seeberg, ober Wermsdorf (auch!), Weg von der Schäferei 
zum Oppafalle, Hinundwiederstein bei Karlsbrunn, Hochschar, 
Hirschbrunnen und grosser Hirschkamm, Backofenstein, Knoblauch- 
graben unter der Schweizerei (Paul)! — Mit Jung. barbata 
am Ammichsteine ober Ramsau bei Freiwaldau (Paul 1891! 

— var. plumosum Schimp. Ges.: Weg vom Franzens- 
jagdhaus nach Wermsdorf, e. fr. (Paul)! 

— var. plumulosum Br. eur. Ges.: Unter Knieholz am 
Hochschar, c. fr. (Paul)! 

H. aduncum Hedw. Schönberg: Angerwiesen; in der 
Tess bei Marschendorf (Paul)! — Brünn: Bei Wranau (Rothe)! 
— Brüsau (Stoitzner). 

H. fluitans (Dill.) L. Ges.: Grosser Kessel (Zdenek)! — 
Brünn: Schreibwald (Bartsch 1857, teste J. Breidler). 

H. decipiens (De Not.) Limpr. Ges.: Grosser Kessel, 
steril (Zdenek 4. VII. 1880)!; c. fr. (Paul 6. VIIL 1879). 

H. commutatum Hedw. Schönberg: In der Tess in 
einer robusten Form (Zdenek)! — Ges.: Abfluss des Haide- 
brünnels; Hoher Fall unter der Schweizerei (Paul 1884)! —. 
Oppafall und abwärts gegen Karlsbrunn im Bache (Paul 1884; !) 
— Fruchtend unter dem Peterstene gegen die Schäferei (Paul 
13831,!) — Altvater (leg. Piskatek, com. Fräulein v. Hasslinger)! 
— Grosser Kessel (Zdenek 1880)! 

H. irrigatum Zett. Ges.: Grosser Kessel (A.. Zdenek 
4. VIl. 1880)! 

H. eristacastrensis L. Allgemeiner Standort aus Mähren, 
fruchtend (Finder?, im Franzensmuseum )! 

H. molluscum Hedw. Schles : Satinathal (Weeber 1897)! 

H. incurvatum Schrad. Hradisch: Brdoabhang, | 450 m, 


c. fr.! — Desechna, e. fr. (Stoitzner) 
H. cupressiforme L. Elisenthal, Deschna, “‘Chrostau, 
(Stoitzer 1865) — Schönberg: Bürgerwald, in einer der var. 


ericetorum Br. eur. ähnlichen Form, ce. fr. (Paul)! 

— var.subjulaceum Mol. Brüsau und Chrostau (Stoitzner 
1865). 

— var. uncinatulum Br. Schönberg: Mönchsgruben im 
Kirchelwald (Paul 1883)! 

— var. filiforme Brid.. Schönberg: Rabenseifner "Wald, 
Vieestein, Zöptau: beim Paraplui, e. fr. (Paul)! — Brdogebirge, 


nicht selten, auch auf Sandstein! 


83 


H. Lindbergii (Lindb.) Mitt. Schönberg: Blaudahöfl 
(Zdenek)! — Weisskirchen: Bei den Thermen in Teplitz in 
grossen compacten Rasen! — Schles.: Bei Friedek (Weeber). 

H. palustre Huds. Deschna, c. fr. (Stoitzner 1865). — 
Schönberg : Grenzgraben im Bürgerwalde, ec. fr.; hölzernes Mühl- 
serinne bei der Tuchwalke, ce. fr. (Paul)! — Ges.: Schäferei, 
e. ir, (Zdenek 1880)! — In der Oppa bei Karlsbrunn nicht 
seiten, .c. Ir.! 

ki, dilatatum (Wils.). Schmp. -Ges.: Oppafall, c. fr. 
(Paul 29. VII. 1886)! 

EM. ochraceum Turn. Ges.: Eruchtend beim .Oppa- 
falle (Paul 29. VII. 1886)! — Schönberg: Hölzernes Mühlgerinne 
der Tuchwalke (Paul)! 

Bar zumecn atum,.: Milde. Ges.:, Inder Dess..bei der 
Winkelsdorfer Mauth (Paul 1880)! Oppafall (Paul)! 

H. cordifolium Hedw. Auf Holz an einem Tümpel bei 
Adamsthal; Schreibwald bei Brünn (Rothe)! 

Acrocladium cuspidatum (L.) Lindb. Leipnik, bei 
einer Quelle, c. fr. (Oborny). — Hradisch: Mikowitzer Wald, 
gemein! Brdogebirge, an. vielen Stellen fruchtend! — Brüsau 
(Stoitzner). — Schles.: Friedeker Umgebung (Weeber). 

EHylocomium splendens- (Dill.), Br.. eur. . Deschna; 
Rochleswald bei Eisenthal, c. fr. (Stoitzner 1866). — Hradisch: 


Mikowitzer Wald, c. fr.! — Weisskirchen: Hinter Hrabüvka im 
Walde, e. fr.! — Ges.: Ammichsten ober Ramsau bei Frei- 
berg, ec. fr. (Paul 1891)! 


H. pyrenaicum (Spruce) Lindb. Ges.: Peterstein (Paul, 
teste Limpricht). 

H. Schreberi (Willd.) De Not. Marsgebirge: Modra- 
schlucht, Fuss des Brdo (200—450 m)! — Weisskirchen : Massen- 
hal am: Bache ‚Uhrinov bei Hrabüwka, «.-fr,.!  —. Schles:: 
. Friedeker Umgebung, gemein (Weeber 1877). 

H. loreum (Dill.) Br. eur. Ges. Oppafall (Paul)!; Weg 
von Karlsbrunn nach Ludwigsthal! VII. 1901. 

I Tr ıgquetrum. (1) Br.’ eur. ‚Hradısch: Drdo, zemein.! 
Mikowitzer Wald! — Ges.: Weg von Karlsbrunn nach Ludwigs- 
thal, c.:fr.! | 

H. sguarrosum (NL) Br. eur. Zöptau, c. fr. (Paul)! — 
Weisskirchen : Im Thale am Uhrinow-Bache hinter Hrabüvka, c. fr. ! 

H. rugosum (Ehr.) De Not. Ges.: Auf der. Bründl- 
haide (Paul)! RN 6* 


Neue mineralogische Mittheilungen 


über die 
Umgebung von Zöptare 


Von Professor Vincenz Neuwirth in (Göding. 


1. Ueber Kolenatis „Tantalit“ und „Fergusonit“ von Wiesenberg 
und Marschendorf. 


Kolenati') führt für die Umgebung von Wiesenberg 
und Marschendorf das Vorkommen von Tantalit und 
Fergusonit an. Ersterer soll dort in eisenschwarzen Krystallen 
(Se. PS. sorp so, op a7 .dP) im Granit eingewachsen vorkom- 
men?*), letzterer in pechschwarzen, halbmetallisch elänzenden 
Körnern, an welchen die Flächen P und OP öfter hervortreten, 
eingesprengt im Granit, welcher aus gelblichweissem Feldspath, 
weissem Quarz und „Perlglimmer“ besteht.?) 

Diese beiden von Kolenati angeführten Vorkommen galten 
schon frühzeitig als zweifelhaft, da Kolenati dieselben durch 
keinerlei Bestimmungsdaten begründet hat und für seme Angaben 
seither bis in die neueste Zeit keine Nachweise erbracht werden 
konnten. Deshalb nennt schon v. Zepharovich in seinem 
Mineral. Lexikon die Angaben Kolenatis, dessen „Mineralien 
Mährens und österr. Schlesiens“ er wiederholt als „unzuverlässige 
Quelle“ bezeichnet, wenig wahrscheinlich. Aus demselben Grunde 
führt auch Kenngott!) den von Oborny’) angegebenen Fund- 
ort von Tantalit und Fergusonit (Marschendorf und Wiesenberg) 
als zweifelhaft an, indem er meint, „dass eine etwas eingehende 


!) Mineralien Mährens und österr. Schlesiens. Brünn 1854, p. 61. 

*) Ausserdem gibt Kolenati a. a. OÖ. noch einen „Tantalit“ von Iglau 
an, welcher dort in 6° langen Krystallen (o P % .» P ); ohne sicht- 
bare Endflächen ebenfalls im Granit eingewachsen vorkommen soll. 

3) Diese Angaben werden sowohl von v. Zepharovich (Miner. Lexikon) 
als auch von Oborny (Verh. d. naturf. Ver. in Brünn. 3. Bd., 33) reproduceirt. 

#) Uebersicht der Resultate der mineralogischen Forschungen in den 
Jahren 1862 bis 1865. 

3) a. 2.0. 


85 


Prüfung jedenfalls erwünscht wäre, wenn es sich um das Vor- 
kommen und die Identität eines so seltenen Minerales handelt 
und —- fügt v. Zepharovich hinzu — wenn man die Bestimmung 
einer als nicht verlässlich bekannten Quelle entnimmt, wie dies 
bei Kolenati der Fall ist.“ Aber selbst Oborny, der die Angabe 
Kolenatis reproducirt hat, drückt sich hiebei mit einer gewissen 
Vorsicht aus, indem er schreibt: „Ob jedoch letztgenannte 
Minerale (Tantalit und Fergusonit) wirklich die vermutheten 
sind, kann nicht mit Gewissheit angenommen werden, die Aehn- 
lichkeit mit jenen, die von anderen Fundorten herstammen, lässt 
schliessen, dass die Bestimmung gerechtfertigt ist.“ 

In meiner Abhandlung über die Mineralien des hohen 
(resenkes') erwähnte ich ein schwarzes metallglänzendes Mineral, 
welches ich im Granit des Radersberges bei Wiesen- 
berg beobachtet habe und dessen Bestimmung mir bis zur Ver- 
öftentlichung der angeführten Abhandlung noch nicht gelungen 
war, von welchem ich aber schon damals vermuthete, dass es zu 
jenen Mineralien, welche Kolenati als Tantalit und Fergusonit 
von Wiesenberg bestimmte, in einer sehr nahen Beziehung stehen 
dürfte. Ein Jahr später gelang es mir jedoch, von dem frag- 
lichen Minerale, welches ich bisher nur in derben Stücken besass, 
an demselben Fundorte in Granit eingewachsene deutliche 
Krystalle aufzufinden, welche ich als Magnetitkrystalle 
bestimmte. Da die Bestimmung durch eine von mir ausgeführte 
chemische Analyse vollkommen bestätigt wurde, so veröffentlichte 


ich dieses Magnetitvorkommmen als neues für das hohe 
Gesenke?). 

Die Krystalle dieses Magnetit (0.00) sind erbsen- bis 
haselnussgross, etwas verwittert und erscheinen parallel zu den 
1 Combinationskanten von VO und oO stark 


gerieft (Fig. 1). Diese Riefung ist auf eine 


\\\ oscillatorische Combination von O0 mit oo 0) 
\ zurückzuführen und bedingt ein eigenthüm- 
liches Aussehen der Krystalle, indem die O- 
BARS Flächen wie mit treppenförmig aufeinander 
Fig. 1. liegenden Lamellen bedeckt erscheinen. 


I) „Die wichtigsten Mineralvorkommen im Gebiete des hohen Ge- 
senkes.“ (Jahresber. d. deutsch. Landes-Oberrealschule in Göding. 1900). 

2) Tischermak’s Mineralog, und petrogr” Mitth. 20. Bd. 3. Heft. — 
Verh. d. naturf. Vereines in Brünn. 39. Bd, 


86 


Bei näherer Prüfung erwiesen sich sowohl die Krystalle, 
als auch die derben Stücke stark magnetisch, liessen einen 
schwarzen Strich erkennen und zeigten die Härte 55. V. d. L. 
auf Kohle blieben sie unverändert, ihr Pulver gab in der 
Oxydationslamme eine röthliche Boraxperle, welche nach dem 
Erkalten gelb und in der Reductionsfllamme grün wurde; die 
Phosphorsalzperle war heiss gelb, kalt farblos; in CIH war das 
Pulver zum grössten Theile löslich, die gelbgefärbte Lösung gab 
mit NHs versetzt einen reichlichen braunen Niederschlag und mit 
gelbem Blutlaugensalz einen tiefblauen Niederschlag. 

Im verflossenen Jahre hatte ich Gelegenheit, die mineralo- 
gische Sammlung der k. k. technischen Hochschule in Brünn zu 
besichtigen und fand das fragliche Tantalitvorkommen von 
Wiesenberg und jenes von Iglau in deutlichen Stücken vertreten, 
und Herr Professor A. Makowsky hatte die Liebenswürdigkeit, 
mir mitzutheilen, dass diese Minerale von Kolenati herstammen 
und von demselben als „Tantalit* bestimmt worden waren. Ich 
war überrascht, in diesen Mineralen den von mir im Granit des 
Radersberges bei Wiesenberg entdeckten Magnetit zu erkennen. 
Obwohl die Krystalle nur sehr undeutlich entwickelt waren, so 
zeigten sie doch eine so überraschende Aehnlichkeit mit meinen 
Magnetitkrystallen, dass ich auf den ersten Blick ohne jede 
weitere Prüfung ihre Identität mit den letzteren constatiren 
konnte. Der ohnehin schon lange angezweifelte „Tantalit“ ist 
also endgiltig aus der Liste der mährischen Minerale zu streichen. 


2. Beryli aus dem Scheibengraben bei Marschendorf. 


V. Melion!) führt für den Fundort des Chrysoberyll 
bei Marschendorf im fibrolithischen Pegmatit eingewachsene, 
gestreifte prismatische Bergkrystalle an, welche bis Dem 
lang und 25cm breit, im allgemeinen blasseladongrün gefärbt 
sind und deren Farbe, besonders im Innern der Krystalle, ins 
Blaue oder Pistaziengrüne, zuweilen fast ins Farblose verläuft, 
aber auch zuweilen an einzelnen Krystallen wechselt, so dass ein 
Ende derselben dunkler gefärbt ist als das andere oder dass 
dieselben gefleckt erscheinen. Ausser den Chrysoberylikrystallen 


I) V. Melion. „Ueber die Mineralien Mährens und österr. Schlesiens.“ 
(Mitth. der k. k. mähr.-schles. Gesellschaft zur Beförderung des Acker- 
baues, der Natur- und Landeskunde in Brünn. Jahrg. 1855). — v. Zepharovich, 
Mineral. Lexikon, I, Bd., p. 58. 


87 


führt Melion als Begleiter dieser Berylle noch 'Turmalin, Glimmer 
und Amphibol an und bemerkt schliesslich noch, dass die Stücke, 
welche den Beryll enthalten, quarzreicher sind und dass derselbe 
selbst in weissem körnigem Quarz eingewachsen vorkommt. 

Die von mir im Muttergestein des Chrysoberyll beob- 
achteten Berylle (cm lang und Scm dick) waren weisslich, 
gelblich- bis grünlichweiss oder berggrün gefärbt, matt und 
undurchsichtig, zeigten die Combination oP.OP und waren an 
ihrer Oberfläche stellenweise mit Muscovit bedeckt. Eigentlich 
seladongrün gefärbte Krystalle habe ich am Chrysoberyll- 
Fundorte bei Marschendorf niemals beobachtet. Die glasglän- 
zenden, welche v. Zepharovich!) nach Melion als Begleiter 
des Chrysoberyli angibt, kommen nach Kretschmer”) niemals 
mit Chrysoberyll zusammen, ja nicht einmal auf derselben Fund- 
stätte vor, sondern im grobkrystallinischen Pegmatit im Biener- 
graben, welcher aber auf der Zöptauer Seite, zwischen dem 
Fellberg und dem Weissenstein, liegt. Dieser Pegmatit besteht 
nach Kretschmer aus hühnereigrossen Stücken von farblosem 
bis rauchgrauem (uarz, ebenso grossen Partien von weissem 
Feldspat und grossen, silberweissen Muscovit-Plättchen, welche 
zu Bündeln angehäuft erscheinen, zeigt oft schriftgranitische Ver- 
wachsungen und liegt auf der Grabensohle in eckigen Felsblöcken 
umher, welche offenbar aus den lössähnlichen Massen durch 
atmosphärisches Wasser ausgewaschen und zutage blosgelegt 
wurden. Diese Felsblöcke mussten gesprengt werden, um die 
Berylistufen zu gewinnen. Die in diesem Pegmatit eingewach- 
senen Berylle sind fast ausschliesslich prismatisch (> P), oft bis 
Dem lang und 2cm dick und haben bisweilen rauhe Flächen, 
welche mit silberweissem Glimmer belegt sind; sie sind grünlich- 
weiss, berggrün bis seladongrün, zuweilen ins Blaue verlaufend, 
auch farblos, besonders im Innern der Krystalle, jedoch selten, 
oft an einem Ende dunkler gefärbt als am andern, mitunter auch 
gefleckt; sie zeigen mitunter deutlichen Glasglanz, sind aber 
häufiger matt, grösstentheils undurchsichtig bis durchscheinend 
und von unebenem, splitterigem Bruch. Die Krystalle erscheinen 
ferner gebogen oder normal zur Hauptachse gebrochen und durch 
Quarzmasse verkittet. Als Begleiter derselben treten kleine blut- 


1) 2.2.0. 
2) Tschermaks Mineralog. und petrogr. Mitth. N. F. 14. Bd. 1895: 
Kretschmer. „Die Mineral-Fundstätten von Zöptau und Umgebung.“ 


85 


rothe Granatkryställchen auf, wie solche mit Chrysoberylil 
zusammen vorkommen. Der Chrysoberyll fehlt jedoch diesem 
Beryllvorkommen gänzlich. 

Durch Herrn Oberlehrer Hage aus Marschendorf wurde 
ich ım vorigen Jahre auf ein ähnliches Berylivorkommen 
ohne Chrysoberyll und zwar im Scheibengraben!') auf- 
merksam gemacht. Im hinteren Scheibengraben steht in einem 
kleinen Birkenwäldchen pegmatischer Granit an oder 
bedeckt in Form von Blöcken den Boden. Jedenfalls tritt hier 
einer jener Granggranite zutage, welche in dieser Gegend häufig 
die Amphibolgneise durchsetzen. Dieser Granit ist stellenweise 
in Schriftgranit umgewandelt, in welchem grosse weisse bis 
gelbliche Orthoklasindividuen mit ebenso grossen grauen Quarz- 
individuen lamellar verwachsen erscheinen. Andere Partien dieses 
Pegmatites bestehen aus weissem feinkörnigen Quarz von fast 
sandsteinartiger Beschaffenheit, in welchem grössere mehr oder 
weniger dicke silberglänzende Muscovitplatten und graue fett- 
glänzende Quarzmassen, oft von ansehnlicher Grösse, eingewachsen 
sind. Als accessorische Bestandteile dieser feınkörnigen Partien 
erscheinen nun Berylikrystalee Turmalin (Schörl), kleine 
hyaeinthrothe Granatkrystalle, die oft in dem feinkörnigen 
(Quarz so gehäuft erscheinen, dass derselbe hiedurch rosenroth 
gefärbt ist, und endlich ein dunkelgrünes Mineral in kleinen 
Körnern und Krystallen (0. oo 0), welches Spinell sein dürfte. 

Die in dem feinkörnigen Quarz eingewachsenen Beryll- 
krystalle sind säulenförmig (soP), aber ohne ausgebildete 
Enden; die grössten sind etwa bis 2cm lang und lcm dick, in 
der Regel jedoch bei weitem kleiner, zumeist durchscheinend, 
selten ganz durchsichtig, bläulichgrün bis meergrün gefärbt und 
zuweilen dunkel gefleckt. Ich fand dort einen ım Quarz ein- 
gewachsenen Krystall, der so rein und klar ist 


, dass: eritals 


Aquamarin aneesprochen werden könnte. 
& 


3. Ueber Adular und Albit von Marschendorf und Zöptau. 


Schon Kolenati?) und V. Melion®) erwähnen das Vor- 
kommen von fleischrothen Orthoklaskrystallen (Adular- 


I) Der Scheibengraben befindet sich zwischen Marschendorf und 
Wermsdorf und zwar näher an letzterem und mündet in der Nähe des 
Niederhofes nächst der Wermsdorfer Strasse in das Mertathal. 

aaO, 


59 


typus) in Drusen auf Aktinolith von Marschendorf. Auch 
wurden solche Krystalle wiederholt in dieser Gegend gesammelt. 
Im verflossenen Jahre gelangte ich in den Besitz eines von Herrn 
F. Richter, Oberlehrer m Wermsdorf, am Chrysoberyll- 
Fundorte gefundenen Amphibolitstückes, auf welchem 
nebst langsäulenförmigen, unvollkommen entwickelten Epidot- 
krystallen in büschelförmiger Gruppirung weisse und farblose 
Adularkrystalle und -kryställchen aufgewachsen sind. 

Die pistaziengrün gefärbten und fächerförmig - stengeligen 
Epidotaggregate sind ihrer Längsrichtung nach, die Adu- 
lare mit einem ihrer beiden der Richtung der Hauptachse 
entsprechenden Enden auf einer Kluftfläche des Amphibolit- 
stückes aufgewachsen. Letztere sind, wie schon oben angeführt 
wurde, weiss oder farblos, durchscheinend, beziehungsweise durch- 


sichtig, gewöhnlich sehr klein, selten deutlich gross — der 
grösste ist Dmm lang und lcm breit — und von a 


(oo P), x (Po) und manchmal auch noch P (OP) begrenzt; 
P tritt immer nur sehr untergeordnet, x hingegen r 
stets vorherrschend entwickelt auf, und ist ın 
der Regel horizontal gestreift (Combinations- 
streifung). Ausser einfachen Krystallen treten 
auch noch Durchkreuzungszwillinge und -dril- 
Inge nach dem Bavenoer Gesetz auf Fig. 2. 
(2 2 oo als Zwillingsflläche). Manche Krystalle endlich sind mit 
kleinen Epidotnadeln unregelmässig verwachsen (Fig. 2). 

An einem zweiten Fundstück, welches vom Mattenberg 
bei Marschendorf herstammt, sind auf einer Matrix von 


Amphibolgneis grössere gelblichweisse undurchsichtige Adular- 


krystalle von verschiedener Grösse — der grösste unter ihnen 
misst Icm an Länge und 1'’dcm an Breite — zu einer Druse 


aufgewachsen. Dieselben sind gleichfalls von T 1x P begrenzt; 
die Flächen T und | sind rauh und drusig, x und P hingegen 
glatt und mattglänzend; x ist überdies noch horizontal gestreift. 
Einige Krystalle sind polysynthetiseh zusammengesetzt, andere 
hingegen nach dem Garlsbader Gesetz zu Zwillingen ver- 
wachsen, noch andere endlich zeigen interessante regelmässige 
Verwachsungen mit Albitkrystallen. Die Albite erscheinen, 
da sie die Adulare kreuzförmig durchdringen, in der Regel 
als auf den Flächen der letzteren aufgesetzte Ansätze ‚und zeigen 
die Begrenzung MP T 1lxz f; sie erscheinen stets als nach M 


zusammengesetzte polysynthetische Zwillinge und 
haben mit den Adularen die Zone MTI ge- 
meinsam (Fig: 3). T und I der Albitansätze sind 


mit Adalurmasse überrindet. — Es kommen jedoch 
Fi. 3. auch solche Verwachsungen vor, an welchen 


die Albite vorherrschend entwickelt sind und die Adulare als 
Ansätze erscheinen. 


Die Adulare, welche mit Albit und Epidot in mit 


lichtem Asbest erfüllten Klüften eines Amphibolschiefers 
am Storchberg bei Zöptau gefunden wurden'), sind fleisch- 
oder rosenroth gefärbt und erscheinen an ihrer Oberfläche mit 
kleinsten Albiten überrindet. Nach Kretschmer?) wurden 
auch am „Viehbich“ bei Zöptau als Begleiter 
der Epidote derartige Adulare mit Albit und 
Sphen gefunden. In meinem Besitze befindet 
sich ein etwa Icm langer und 5mm breiter und 
lcm hoher Albitzwilling vom „Viebich“, 
welcher mit Epidotnadeln unregelmässig ver- 
wachsen ist und auf den Flächen M und T 
Ansätze von rosenrothem Adular trägt (Fig. &), 
ferner en Adularkrystall von demselben 
Fundorte, dessen T- und J-Flächen mit Albitmasse überrindet 
sind und dessen horizontal gestreifte x-Flächen Albitan- 
sätze tragen. 


4. Ueber andere neue Mineralvorkommen aus der Umgebung 
von Zöptau. 


% 

In dem Steinbruche am Fusse des Fellberges unterhalb 
der „Hohe Warte“, wo auf Klüften von Hornblendegneis 
Chabasit vorkommt’), fand H. Laus aus Brünn in den 
Caleit führenden Partien des Hornblendegneises, und zwar 
im krystallinischen Caleit eingewachsen gelblichgrüne Körner und 
tafelförmige Krystalle von Sphen. Die Entstehung dieses Sphen 
ist jedenfalls durch das in dem Amphiboliten dieser Gegend 
häufig vorkommende Titaneisen bedingt. 


1) Hintze, Handbuch der Mineralogie. II. Bd., pag. 1455. 

2) „Die Mineral-Fundstätten von Zöptau und Umgebung“ in Tseher- 
ınaks Mineralog. und petrogr. Mitth. Mitth. 1895. 14. Bd. 

3) Verh. des naturf. Vereines in Brünn. XXXIX. Bd., pag. 19. 


Dil 


In der nächsten Umgebung von Marschendorf kommt 
bekanntlich im dortigen Amphibolit Epidot nicht selten vor 
und zwar entweder derb als accessorischer Bestandtheil des 
Amphibolit oder in Form von mehr oder weniger ausgebildeten 
Krystallaggregaten auf den Kluftllächen des letzteren. Auf einer 
mir vorliegenden Stufe vom Butterhübel sind auf einer Matrix 
von Amphibolit ölgrüne säulenförmige Epidotkrystalle 
aufgewachsen, welche in der orthodiagonalen Zone die Flächen 
M (o P), T(o Po), r (Fo), 1 (2 P ©) und an dem freien 
orthodiagonalen Ende z (© P) und n (P) erkennen lassen.!) Das 
Vorkommen von Epidot am Butterhübel ist nicht neu, denn 
es wird schon von v. Zepharovich erwähnt’). Derselbe gibt für 
diese Fundorte zweierlei Vorkommen an: Krystalle (oo P 
P®o.—Po.-— P —.— 0OP.P) zuweilen mit Albit und 
Quarz auf Kluftflächen im „Diorit“; radıal oder verworren 
stengelige, gerade oder krummstrahlige Krystallaggregate im 
Quarz, krumm oder verworrenfaserig, krystallinisch körnig und 
derb auf Adern von Amphibolgneis. — Eine zweite mir vor- 
liegende Stufe mit Epidot stammt vom Mattenberg. »Die 
Matrix derselben ist Amphibolgneis. Die Epidotkrystalle sind 
säulenförmig, dunkelgrün gefärbt und an den freien orthodiago- 
nalen Enden von n (P) und 0 (# oo) begrenzt. Darunter sind 
auch Zwillinge nach T (oo # oo). | 

Auf einigen Chloritschieferstücken, welche im Topf- 
steinbruch bei Zöptau gefunden wurden, beobachtete ich 
deutliche Krystalle von Klinochlor?). Diese Krystalle 
erscheinen auf den Kluftflächen des Chloritschiefers, welcher nach 
Tschermak aus derbem Klinochlor zusammengesetzt ist!); 
sie sind 2mm lang und 2—5mm breit, schwärzlichgrün gefärbt 
und zeigen einen prachtvollen Dichroismus (lauchgrün durch 
c (OP) gesehen, orange, senkrecht darauf). Der anscheinend 
hexagonale Habitus derselben (Pyramide mit Endfläche) wird 
durch wiederholte (polysynthetische) Zwillingsbildung mit treppen- 


1) Aufstellung nach Marignac-Kokscharow. 

2) Mineral. Lexikon. I. Bd., 1859, pag. 140. ö 

3) Bisher wurde dort nur derber körniger Klinochlor beobachtet. 
Siehe Tschermak : Die Chloritgruppe. (Sitzungsber. d. k. Akad. der Wiss. 
in Wien. 1891. 10. Bd., pag. 35). 

4) Der Zöptauer Chloritschiefer enthält Magnetit und Spargelstein 
als accessorische Bestandtheile. 


92 


förmiger Ausbildung hervorgerufen, indem viele monokline 
‚plattenförmige Individuen nach dem Penningesetz (OP als 
Zwillingsfläche) in einer um 120° verwendeten Stellung überein- 
ander gelagert und verwachsen sind. 

In einem Glimmerschiefer auf dem Rauhbeerstein 
kommen etwa lcm grosse glänzende und kantendurchscheinende, 


kirschroth gefärbte Granatkrystalle eingewachsen vor, welche 
die Combination © 0 .2 0 2 deutlich erkennen lassen. Sämmt- 
liche Flächen dieser Krystalle zeigen eine zu den Combinations- 
kanten parallel verlaufende Streifung, die O-Flächen lassen sogar 
zwei sich kreuzende Streifensysteme erkennen. | 

Ferner habe ich im vorigen Jahre noch folgende neue 
Mineralvorkommen in dieser Gegend beobachtet: Im 
srünlichweissen Talk des 3. Topfsteinbruches .an der 
Hüttellehne bei Wermsdorf wundurchsichtige lichtgrüne 
Apatite in hexagonalen Säulen (oo P. OP); rosenrothen Rh.o- 
donit mit grasgrünem Epidot als Ueberzug auf Amphibolit 
in Mertabache (Sensenzipfel); Drusen von weissen undurch- 
sichtigen Quarzkrystallen auf Quarzschiefer auf dem 
Dürren Berg bei Klepl; Pyrit in unregelmässigen Körnern, 
zuweilen auch in wallnussgrossen Knollen, oberflächlich oft in 
Limonit umgewandelt und lichtgrünen Aktinolith (Aktinolith- 
schiefer) im Schlafwinkel bei Wermsdorf; krystallinischen 
weissen Kalkspath mit lichtgrünem Prehnit, letzteren in 
undeutlichen Krystallen, deren  Spaltungsflächen ‘(nach OP) 
Perlmutterglanz zeigen und makrodiagonal gestreift sind, im 
Chloritgneis im Schneckengraben bei Wermsdorf 
und Klep!. 

Zum Schlusse erlaube ich mir richtig zu stellen, dass die 
ım Glimmerschiefer eingewachsenen haselnussgrossen dunkel- 
rothbraunen und undurchsichtigen Granatkrystalle, die ich 
als neues Vorkommen für die Umgebung von Zöptau angegeben 
habe'), nicht am Schwarzenstein, zwischen Petersdorf 
und Gross-Ullersdorf, sondern am Weissenstein bei 
Marschendorf vorkommen. 

Die in dieser Abhandlung angeführten Minerale befinden 
sich in meiner Privatsammlung. 


li) Siehe meine Abhandlung: „Die wichtigsten Mineralvorkommen 
im Gebiete des hohen Gesenkes.“ (Jahresber. d. deutschen Landes-Ober- 
realschule in Göding. 1900, p. 21). 


Bestimmungs- l abelle 


der 


Melolonthidae 


aus der europäischen Fauna und den angrenzenden Ländern, 


enthaltend die Gruppen der 


Pachydemini, Sericini und Melolonthini. 


Verfasst von Edm. Reitter in Paskau. 


Die Abtheilungen der Melolonthides wurden in der Tabelle 
Nr. 388%) pg. 3—5 dichotomisch ausgewiesen. 

Nachdem es mir gelungen ist ein neues und sehr durch- 
sreifendes, leicht sichtbares Merkmal zur Fixirung der Abtheilungen 
der Melolonthini im Baue der Hinterfüsse aufzufinden, wodurch 
auch die zweifelhafteren Gattungen leicht in ihre richtige syste- 
matische Position gebracht werden können, so gebe ich eine neue 
Uebersicht der als Melolonthini, Chasmatopterini und Serieini früher 
aufgefassten. Abtheilungen. Durch die richtige, durchgreifende 
Stellung der Endsporne an den Hinterschienen gehen die Chasma- 
topterini als vollwerthige Abtheilung ein und erweisen sich als 
modificirte Gruppe der Sericini, denen sie auch habituell sehr 
nahe stehen; dagegen erscheinen die mit Pachydema verwandten 
Gattungen, welche früher unter den Melolonthini gedacht wurden, 
als abweichende und gut abgegrenzte Abtheilung und schliessen 
sich sehr natürlich an die bereits abgehandelten Pachypodini an. 

Die dichotomischen Charaktere dieser Abtheilungen in der 
Bestimmungs-Tabelle Nr. 38, pg. 4, von 6” bis 7’ incl. haben in 
folgender Weise sich zu ändern: 


6° Die Enddornen der Hinterschienen sind 'an der Wurzel ein- 
ander sehr genähert, die Schienenspitze hat innen keinen 
abgeflachten Tarsalausschnitt; sie ist darum innen 


1) Verhand. d. naturf. V. Brünn, Bd. 37, 1898. 


94 


über den Enddornen, wie überall, scharfrandig. Die Vorder- 
hüften haben innen vor der Spitze keinen scharfen Querkiel, 
wie die Melolonthini und Rutelini, sondern eine quere stufen- 
förmige, oft undeutliche Abstufung oder Absenkung !), die 
oben in eine glatte Fläche ausmündet. Der Hautsaum an der 
Spitze des vorletzten Bauchsegmentes ist ausserordentlich 
entwickelt und beiderseits strichförmig abgegrenzt: 
4. Pachydemini. 

6° Die Enddornen der Hinterschienen stehen weit aus. 
einander, zwischen denselben hat die Schienenspitze 
innen einen Tarsalausschnitt und oft eine kurze Tarsal- 
furche *), die Vorderhüften sind länger zapfenförmig, hängend, 
vor der Spitze innen wie bei der vorigen Abtheilung, oder 
einfach, nur bei COhasmatopterus mit einem erhabenen Quer- 
kiele, wie bei den nachfolgenden. 5. Serieini. 

6° Die Enddornen der Hinterschienen sind einander sehr genähert 
(wie bei den Pachydemini), die Schienenspitze innen ober den 
Enddornen einen deutlichen Tarsalaussehnitt und 
oft eine förmliche Tarsalfurche. Die Vorderhüften mehr walzen- 
förmig, innen vor der Spitze mit scharfem Kiele. Bauch in 
der Mitte meistens mit verwischten Nähten. 

3. Melolonthini.’) 


un 


Pachydemini. 


(Mandibeln nicht blattartig verbreitert, von oben nicht sichtbar. 
Kopfschild seitlich vor den Augen *) meistens ausgebuchtet. Klauen 
von gleicher Länge. Seiten des Halsschildes und der Vorder- 


I) Sie bildet die Grenze der in den Gelenkhöhlen möglichen Arti- 
eulation; bei den Melolonthini, bei Chasmatopterus und den Rutelini ist 
sie in einen kräftigen, einfachen Querkiel umgebildet. Wurde systemathisch 
auch noch nicht verwerthet. 

2) Die Tarsen haben also eine grössere Bewegungsgrenze nach 
innen, bei den Melolonthini nach oben. 

3) Die Melolonthini sind nach der Beschaffenheit der Vorderhüften, 
des Querkieles auf denselben, der Stellung der Enddorne auf den hinteren 
Schienen und ihres Tarsalausschnittes mit den Ruteliden zunächst ver- 
wandt, wesshalb ich die Reihenfolge der ursprünglich in der Tabelle 38 
gegebenen Gruppeneintheilung entsprechend verändern musste. 

4) Die Cetonini, welche durch dieses Merkmal unterschieden wurden, 
weichen sammt den Valgini und Glaphyrini durch den völligen Mangel 
eines Hautsaumes am vorletzten Bauchsegmente wesentlich ab; auch ist 
ihr Kopfschild immer vıereckig gestaltet. 


95 


schenkel ohne Zahn. Vorderrand des Halsschildes ohne Höckerchen. 
Die Enddornen der Hinterschienen einander genähert, die Schienen- 
spitze innen ohne Tarsalausschnitt. Vorderhüften vor der Spitze 


innen ohne @uerkiel, sondern mit einer glatteren Abstufung). 


1% 


“ 


Dan 
Su 


I 


97 


24 


4' 


Vehbersicht der Gattungen. 


Klauen vollkommen einfach.') Fühlerfächer 5gliederig, dick. 
Halsschild oft vorne mit Grube. Europtron Mars. 


Klauen vor der Spitze tief eingeschnitten. Halsschild ohne 


Grube. 


Fühlerfächer 7gliederig. Palpen schlank, Endglied lang und dünn. 


Drittes Fühlerglied nach aussen wenigstens mit durch ein 


Haarbüschel angedeutetem Winkel; Tarsen einfach, unten 
nicht bebürstet. Elaphocera Gene. 


Drittes . Fühlerglied einfach, kahl; die Vorder- und Mittel- 
tarsen beim cd’ mehr oder weniger erweitert, unten 3—4 


Glieder bebürstet. Pachydemocera Reitt. 
Fühlerfächer ögliederig. Die vorderen Tarsen mehr oder 
weniger erweitert und unten (meistens auch beim 9) mit 
bürstenartigen Haaren besetzt. 


Das erste Glied des Fühlerfäichers nicht verkürzt. Oberseite 


glänzend. 


Das 4. und 5. Fühlerglied nicht verlängert, wenigstens das 
5. quer. Palpenendglied eiförmig, oben mit einem Grübchen. 
— Die Arten bewohnen das nördliche Afrika. 
Pachydema Lapotte. 
Das 4. und 5. Fühlerglied gestreckt, niemals quer. Palpen- 
endglied länglich und nicht verdickt, ohne Grübchen. — 
Die Arten bewohnen Kleinasien, Syrien, die Kaukasusländer 
und Turkestan. Tanyproctus Fald. 


Das erste Glied des Fühlerfächers verkürzt. Oberseite stark 
chagrinirt, meistens matt. Palpenendglied eiförmig, mehr 


weniger verdickt, oben mit einem Längsgrübcehen. — Arten 


aus Turkestan. Hemictenius Reitt. 


I) Wegen der einfachen Klauen stünde scheinbar diese Gattung 


vielleicht besser bei den Pachypodinen. 


96 


Uebersicht der Arten. 
Gen. Europtron Mars. 


(Klauen einfach, von gleicher Länge, Fühlerfächer klein, dick, 
Sgliederig. Halsschild oft vorne mit Grube. — Die Arten bewohnen 
Südalgier.) 

Die Arten erinnern, trotz ihrer Kleinheit, sehr an die 
Grattung Callicnemis. 

Rothgelb, Kopf und Halsschild gesättigter roth; Halsschild- 
vorne mit Grube; Kopfschild halbkreisförmig, vorne nicht aus- 
geschnitten, von der Stirne schräg abfallend, Scheitel grob, 
runzelig punktirt; Halsschild quer, fein und spärlich punktirt, 
so breit als die Flügeldecken, ringsum fein gerandet, nur die 
serundeten Seiten mit langen Haaren bewimpert, Schildehen 
länglich oval, fast glatt, Flügeldecken lang eiförmig, hinten ab- 
gerundet, oben fein punktulirt, dieht neben der Naht mit feinem 
Streif, ohne normal eingedrückten Nahtstreif, dieser ist nur ange- 
deutet, die Seiten mit mässig langen Haaren bewimpert. Vorder- 
schienen scharf dreizahnig, Hinterschenkel sehr verdickt, die 
Hinterschienen kurz und nach hinten stark erweitert, hinter der 
Mitte mit vollständiger Schrägleiste, die Tarsen lang, einfach. 
Long. 5-65 mm. — /’Quargla, Mzab. — E. Bayonnei Chob. 
i. . — Ab. 1867. 81. gracile Mars. 

Dem vorigen ähnlich, aber grösser, weniger gewölbt, hell 
kastanienbraun, Fühler gelb, Halsschild stärker punktirt und vorne 
ohne Grube. Long. 7. mm. — Laghouat. (Ex Marseul). — 
Ab. 1879..60. confusum Mars. 


(renus Elaphocera Gene. 


(Klauen vor der Spitze tief eingeschnitten beim &', beim 9 kürzer 

und mit einem Zahne am Innenrande, Tarsen einfach. Hasschild 

ohne Grube. Fühler mit 7gliederigem Fächer, der Stiel mit längerem, 

aussen gewinkeltem oder in einen Dorn ausgezogenem, oder doch 

daselbst büschelförmig behaartem dritten Gliede, Palpen dimn und 
schlank, oben ohne Grube.) 


Die Arten bewohnen das Mittelmeergebiet. 


A. Der Enddorn der Vorderschienen lang, er befindet sich dicht 
vor dem Mittelzahne, diesem gegenüber, die Vordertarsen 


97 


an den Seiten der Basıs des Endzahnes eingefügt. Endglied 
der Maxillartaster beim d' sehr lang, eylindrisch, dünn. 
Drittes Fühlerglied nur mit behaartem, schwachem Aussen- 
winkel in der Mitte, selten daselbst eckig erweitert. Clypeus 
sehr schwach ausgebuchtet oder ganzrandig. Basis des Hals- 
schildes ungerandet und oberseits nicht deutlich behaart. 
Das erste Glied der Hinterfüsse viel länger als das zweite. 
Die Flügeldecken ohne Rippen, diese durch ein- 
fache Streifrudimente markirt. 


Subgen. Elaphocera s. str. 


1“ Scheitel dicht behaart. 

2° Drittes Fühlerglied aussen in der Mitte nur mit sehr undeut- 
lichem Winkel, nahezu einfach. 

3° Scheitel mit rothen Borstenhaaren struppig behaart. Die 
Zähne der Vorderschienen lang und spitzig. 

4“ Kopfschild lang, elliptisch zugespitzt, am Ende abgerundet, 
an der Basis nicht eingeschnürt. Grösser als Bedeawi, dunkler 
braun, 9 oft ganz roth; sonst der verglichenen Art sehr 
ähnlich. Long. 15—16°5 mm. — Gibraltar. : Von Herrn 
G. Champion (Horsell-Woking) zahlreich gesammelt. 

Championi n. sp. 
4° Kopfschild halbrund, an der Basis eingeschnürt, Flügel- 
decken meist heller braun, manchmal mit dunklem Apical- 
flecken (v. adusia Kr.). Long. 13—18 mm. — Andalusien, 
Algier, Marocco. — E. tangeriana Kr. Bedeaui Kı. 
3° Scheitel mit gelben, weichen Haaren besetzt. Die Endzähne 
der Vorderschienen wenig lang, abgestumpft. Endglieder der 
Lippentaster aussen ohne Zähnchen. Flügeldecken äusserst 
dicht punktirt. Vorletztes Rückensegment fein und sehr grob 
punktirt. Der Bedeaui sehr ähnlich, aber kleiner. Long. 
13 mm. — Algier.') mauritanica Ramb. 
2° Drittes Fühlerglied aussen in der Nähe der Mitte scharf- 
winkelig erweitert. Kopfschild an der Basis eingeschnürt. 

9° Clypeus am Apicalrande ausgebuchtet und daneben an den 

Seiten abgeschrägt. Die Zähne der Vorderschienen lang, der 


!) E. malacensis Ramb., Malaga: Supra nigropicea, nitens, infra 
ubseure testacea, antennarum clava flava, articulo tertio mutico, eylindrico, 
prdibus brevioribus quam in E. mauritanica, species simillima. Long. 
153 mm. — Mir unbekannt. Ohne Type schwer zu deuten. 


Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn, XL. Band. 


=] 


95 


je 


B. 


Dr7 
6) 


mittlere im rechten Winkel abstehend. Vorletztes Rücken- 
segment fein punktirt. Im Uebrigen einem kleinen Bedeawi 
sehr ähnlich und ganz gleich gefärbt. Long. 11 mm. — Von 
Dr. Ohaus als hiemalis, Griechenland, mitgetheilt, aber das 
Vaterland sicher falsch und wahrscheinlich aus dem west- 
lichen Mittelmeergebiet. Ohausi n. sp. 
Ulypeus ganzrandig, halbkreisförmig gerundet. Die Zähne 
der Vorderschienen wenig entwickelt, stumpf. Vorletztes 
Rückensegment mit sehr groben Punkten durchsetzt. Schmäler 
wie Bedeauwi, ähnlich gefärbt. Long. 13 mm. — Algier. 

numidica Ramb. 
Scheitel ohne Borstenhaare, fast kahl; Kopfschild hinten fein 
abstehend behaart. Oberseite braunschwarz. Vorderschienen 
lang und spitzig gezähnt. Endglied der Maxillartaster weniger 
lang und weniger cylindrisch. Long. 13—15 mm. — 
Lissabon. longitarsis lllie 
Der Enddorn der Vorderschienen ist gewöhnlich viel kürzer, 
er befindet sich hinter dem Mitelzahne, dicht ıhm gegen- 
über; die Vordertarsen dicht vor dem Mittelzahne eingelenkt. 
Endglied der Maxillartaster länglich oval, einfach, nicht 
verdickt. Drittes Fühlerglied meistens in der Nähe der 
Mitte nach aussen spitzig erweitert, die Spitze behaart. 
Basis des Halsschildes mindestens mit durch eingestochene 
Punkte angedeuteter Randung, oder furchig gerandet und 
daselbst auch oberseits behaart. Erstes Glied der Hinter- 
füsse sehr wenig oder nicht länger als das zweite. Die 
Rippen der Melolonthini werden hier durch Doppel- 
streifen sub'stituirt. 


Subgen. Elaphocerida nov. 


Arten aus : dem westlichen Mittelmeer@enhrer 
(Italien, Spanien, westliches Nor dafeıe 
Vorderrand des Halsschildes und die Scheibe desselben 
unbehaart. 

Scheitel ohne Höcker. 

Pygidium vorne lang abstehend behaart. Der Kopfschild 
bildet einen Dreiviertelkreis, indem er an der Basis sehr 
stark eingeschnürt ist, vorne kurz dreieckig ausgeschnitten. 
Drittes Fühlerglied nur mit undeutlicher stumpfer Ecke. 


3, 


Gross, braunschwarz, Fühler braunroth; Endglied der Palpen 


angedunkelt; lang. — Long. 13—16 mm. — Algier. Eine 
dunklere, kleine Form, mit schwärzlicher Fühlerfahne ist 
funebris Fairm. — Long. 1D—12 mm. — Oran. 


barbara Ram). 
3° Pygidium kahl oder fast kahl. Kopfschild an der Basis 
schwach eingeschnürt, fast halbkreisförmig. Drittes Fühler- 
glied nach aussen in der Mitte mit langem, spitzigem Dorne. 
Oberseite dunkel braunschwarz, die Flügeldecken manchmal 
heller braun. — Arten aus Sardinien. 
4° Clypeus mit sehr tiefem dreieckigem Ausschnitte, die Stirne 
nur mit einzelnen Härchen besetzt, Fühler rostroth. — 
Sardinien. — E. obscura Gen., sardoa Ramb. 
emarginata Gyll. 
4° Olypeus vorne mit kleinem Ausschnitte, der aber oft kaum 
noch zu erkennen ist; Scheitel dicht und kurz, struppig gelb 
behaart. Vorderrand des Halsschildes mit deutlichem, häutigem 
Saume. Fühler gelb, Endglied der Palpen braun. Long. 
11—15 mm. — Sardinien. — E. obscura Er. 
Oberseite braunschwarz. Stammform. Erichsoni Duval 
Oberseite braunschwarz, die Flügeldecken kastanienbraun. 
v. dilatata Kr. 
2° Stirne mit kleinem Höcker am Scheitelrande. Schwarz, 
Clypeus tief eingeschnitten, an der Basis eingeschnürt. Fühler 
rothbrann. Long. 95—10°5 mm. — Balearen. 
capdeboni Schauf. 
1‘ Vorderrand des Halsschildes lang bewimpert. 
8° Scheibe des Halsschildes kahl.') 


9“ Kopfschild an der Spitze ausgerandet, daneben ohne Ans- 


buchtung. Fühler roth oder gelb; das dritte Glied aussen 
nur mit klemem stumpfen Winkel. Pygidium vorne jeder- 
seits stark punktirt. 

10” Kopfschild halbelliptischh an der Basis kaum eigeschnürt, 
vorne tief dreieckig ausgeschnitten, gelbroth, Kopf und Hals- 


t) Hieher dürfte auch unterzubringen sein die mir unbekannte 
E. hispalensis Ramb. aus Sevillla. Parva atropicea, antennis clava 
nigra, articulo tertio medium versus subdentatis, capite crebre punctato, 
clypeo distincte emarginato, thorace fortiter punctato, elytris dense' punc- 
tatis, distincte costatis, pedibus apice ferrugineis, tibiüis posticis fortius 
coarctatis. — Fast von der Gestalt der sardoa. — Müsste sich von den 
Verwandten durch die schwarze Fühlerfahne leicht erkennen lassen. 


er 


fir 


100 


schild hell kastanıenbraun. Long. 125 mm. — (Cartha- 
gena. rubicunda n. sp.!) 
Rothgelb, Kopfschild vorne stumpf ausgebuchtet, Halsschild 
ziemlich dicht, sehr fein punktirt, Schildehen glatt, Propy- 
gidium an den Seiten einzeln punktirt, Pygidium fast glatt. 
Long. 105. — Carthagena. — Mir unbekannt. — 
(4:,1879.2241). Martorelli Fairm. 
10° Kopfschild halbkreisförmig, an der Basis emgeschnürt, vorne 
leicht eckig ausgeschnitten, Halsschild mässig stark punktirt, 
braunschwarz, Decken etwas heller, Fühler roth. Long. 
10.5 11 5-mm. — Andalussen. angusta Kı. 
9 Kopfschild an der Spitze ausgerandet und jederseits daneben 
ausgebuchtet, wodurch er in der Apicalrundung dreibuchtig 
erscheint; an der Basis eingeschnürt. Fühler dunkelbraun, 
ıhr drittes Glied aussen vor der Mitte mit einer stachelartigen 
Verlängerung. Pygidium vorne jederseits stark, runzelig 
punktirt. Schwarz, Flügeldecken kastanienbraun oder braun- 


roth. Long. 9 mm. — Andalusien. — E. churianensis 

Ramb. ??) autumnalis Motsch. 
8° Scheibe des Halsschildes behaart, fein punktirt, dazwischen 

mit groben Punkten durchsetzt. . 


13° Kopfschild vorne tief dreieckig ausgeschnitten; das dritte 
Fühlerglied hat aussen vor der Mitte einen langen dorn- 


I) E. rubicunda. Kopfschild dicht grob, rugos punktirt, Scheitel 
länger-, Stirn kürzer gelb behaart. Halsschild nicht sehr fein, wenig dicht 
punktirt, mit glatter Längslinie in der Mitte, alle Ränder sehr lang gelb- 
roth behaart. Schildehen neben den Seiten mit punktirtem Längseindruck. 
Flügeldecken zwischen den strichförmig begrenzten, kahlen, lachen Rippen 
vorn sehr fein und erloschen, hinten viel stärker, mässig dicht punktirt. Vor- 
letztes lückensegment einzeln mit mittelstarken Punkten besetzt. Pygi- 
dıum an der Basis lang, abstehend behaart. Unterseite sammt Fühlern 
und Beinen roth, der Bauch, Pygidium und Propygidium heller rothgelb. 
Die Beine auffällig lang gelbroth behaart. — Mit granatensis Ramb. jedenfalls 
verwandt, aber der Thorax nicht schwarz, der Clypeus ist tief ausge- 
schnitten und das Abdomen einfärbig, nicht an der Spitze schwarz. 

”) Nach Harold mit autumnalis synonym. Dr. Kraatz, der die 
churianensis nicht kennt, glaubt aus der Beschreibung einige Unterschiede 
herausgefunden zu haben; es soll nach dieser die Fühlerkeule länger 
sein, das 3. Fühlerglied hat einen langen Dorn und der Thorax soll grob 
punktirt sein, endlich stammt die letztere von Malaga. Nach meinem 
Dafürhalten sind die ersteren Unterschiede keine speecifischen, weil ver- 
änderlieh und auch die Punktur dürfte keine wesentlich andere sein. 


14 


14 


5% 


1% 


Ju 
34 


101 


förmigen Fortsatz. Schwarz, Flügeldecken dunkel kastanien- 
braun. Long. 95—10 mm. — Andalusien. 

hirticollis Kr. 
Kopfschild schwach oder wenig tief ausgerandet; das dritte 
Fühlerglied hat aussen in der Nähe der Mitte ein kleines, 
oft undeutliches Zähnchen. 
Schildcehen durch eine eingegrabene, am Grunde fein punk- 
tulirte Linie gerandet, sonst glatt. Grösser als die nach- 
folgenden. Schwarz, Fühler roth, Beine rothbraun. Long. 
13 mm. — Südspanien. Heydeni Kr. 


Schildehen ohne Randlinie, glatt, höchstens mit wenigen 
Pünktchen besetzt. 
Schwarz oder dunkel schwarzbraun, die Fühler roth; Bauch 
und Beine röthlich braun. Long. 11—14 mm. — Mittel- 
und Südspanien: Malaga, Granada, Andalusien, 
Sanroque. — E. affinis Schauf., Kr. 
cartheiensis Ramb. 
Kastanienbraun, der Kopf, Thorax, die Rückensegmente 
und das Analsegment braunschwarz, Unterseite und Beine 
rostroth, Fühler roth. — Malaga, Granada. 
v. granatensis Ramb. 
(rösser, hell braunroth, Kopf und Halsschild hell kastanien- 
braun, Unterseite und das ganze Abdomen gelbroth, Fühler 
und Palpen gelb. Die Bewimperung am Halsschilde ist 
kürzer und auch die Scheibe kürzer und hinfälliger behaart. 
Pygidium vorne mit groben, dichten aber sehr flachen 
Punkten. Halsschild dicht, stark, doppelt punktirt. Long. 
15°5 mm. — Gibraltar. Tethys n. sp. 


Arten aus dem östlichen Mittelmeergebiet. (Dal- 

matien, Griechenland, Türkei, Kleinasien, Syrien.) 
(Vorderrand des Halsschildes ungewimpert, Scheibe des- 

selben kahl.) 

Hinterrand des Halsschildes ın der Mitte nur kurz und 


hinfällig bewimpert, die weichen Haarwimpern kaum halb 
so lang als jene der Seiten, oft fast kahl erscheinend. 


‚Pygidium kahl, äusserst fein punktirt oder fast glatt. 


Flügeldecken mit einem bis gegen die Spitze deutlich ver- 
tieftem Nahtstreifen, vor dem Spitzenrande mit einer tiefen 
Querpression, die Scheibe mit 4 punktirten Doppelstreifen, 


102 


6° 


m“ 


Der inswlaris ähnlich, aber kleiner, überall tiefer punktirt, 
Ober- und Unterseite schwarz oder schwarzbraun, der Clypeus 
meist heller braun, mit deutlichem Ausschnitte, die Fühler 
rostroth, das 3. Glied aussen mit schwachem Zahne, die 
Beine braun. Long. 11—13 mm. — Creta. — Von K. Rost 
gesammelt und von mir als Maltzani versendet. 

cretica n. sp. 

Flügeldecken mit weit vor der Spitze völlig erloschenem 
Nahtstreifen. 

Fühler gelb, ıhr drittes Glied aussen ın der Nähe der Mitte 
mit sehr langem dornförmigem Zahne. Die Epipleuren der 
Flügeldecken werden nach hinten zu nicht Iinien- oder kiel- 
föormig abgegrenzt, die Epipleuralpunktreihe, welche die 
langen Seitenwimpern trägt, steht frei; die Scheibe dicht 
vor dem Spitzenrande mit tiefer Querimpression. 

Kastanienbraun, der Scheitel dunkler, die Flügeldecken, 
die Unterseite und die Beine heller rothbraun, Behaarung 
soldgelb, Clypeus sehr schwach ausgebuchtet, Scheitel 
büschelförmig behaart, Halsschild sehr fein und weitläufig 
punktirt, Flügeldecken mit 4 Doppelstreifen, die äusseren 
undeutlicher, Pygidium fast glatt. Long. 12 mm. — Mace- 
donien. — E. denticornis Dej. denticornis n. sp. 
Fühler rostroth oder braun, ihr drittes Glied manchmal lang 
gezahnt; die Epipleuren der Flügeldecken werden nach 
innen bis gegen die Spitze von einem Striche oder kiel- 
förmigen Fältchen begrenzt, so dass die Epipleuralpunktreihe 
zwischen diesem und dem Seitenrande eingeschlossen erscheint; 
vor dem »Spitzenrande ohne oder nur mit ganz seichter 
(QJuerdepression. 

Basis des Halsschildes jederseits und der Seitenrand durch 
eine punktirte Querfurche ziemlich dick gerandet. Schwarz- 
braun, die Flügeldecken öfters heller kastanienbraun, Unter- 
seite schwarzbraun oder rothbraun, die Beine kaum heller, 
die Fühler rostroth, der Fächer dunkler, das dritte Glied 
aussen kurz aber oft deutlich gezahnt. Long. 11—12 mm. 
Syrien. syriaca Kr. 

Basis des Halsschildes und der Seitenrand nicht gefurcht, 
sondern blos mit einer durch Punkte markirten feinen Rand- 
andeutung. Fühler rostroth, mit langem geraden Fächer, das 
3. Fühlerglied aussen dicht vor der Mitte mit langem dorn- 


2 


1.04 


10/ 


je 


IV 


105 


förmigem Fortsatz. Gross, braunschwarz, glänzend, der Ulypeus 
dreieckig, mässig tief ausgeschnitten, Kopf grob punktirt, 
Stirne kurz, Scheitel länger gelb behaart. Halsschild sehr 
fein und spärlich punktirt, Schilächen glatt, Flügeldecken lang 
oval, mit angedeuteten punktirten Doppelstreifen, dazwischen 
sehr fein und spärlich punktirt, Propygidium spärlich und 
fein, dazwischen mit groben Punkten untermischt, Pygidium 
fast glatt, kahl. Long. 14 mm. — Obersyrien: Akbes. 
Staudingeri n. sp. 
Pygidium vorne mit langen abstehenden gelben Haaren besetzt, 
vorne sehr deutlich punktirt. Olypeus leicht ausgeschnitten. 


Flügeldecken mit weit vor der Spitze erloschenem Naht- 
streifen, die Scheibe mit nur angedeuteten doppelten Punkt- 
reihen, Fühler rostroth. Grosse Art. Schwarz oder braun- 
schwarz, Unterseite und Beine rostbraun. Long. 1395— 
145 mm. — Creta. — E. Maltzani Heyd. 
insularis Fairm. 

Flügeldecken mit bis gegen die Spitze vertieftem Nahtstreifen, 
die Scheibe mit deutlichen streifigen doppelten Punktreihen, 
Fühler gelb. Käfer 11—12 mm, Färbung wie bei dem 


vorigen. — Ins. Rhodus, Kleinasien: Brussa. — 
E. rhodana Mars., nigrata Fairm.!) — 9 E. confusa Kr.) 


suturalis Schaut. 
Hinterrand des Halsschildes in der Mitte lang aufstehend 
bewimpert, die Wimperhaare so lang als jene an den Seiten. 
Nahtstreif der Flügeldecken fast bis zur Spitze reichend. 


Pygidium ganz kahl, sehr fein punktulirt, oder fast glatt. — 
Drittes Fühlerglied bald schwach, bald stärker zahnförmig ausge- 
zogen. Braunschwarz, die Flügeldecken meist etwas heller, 
kastanienbraun, seltener auch schwarz, Halsschild mit Spuren 
von einzelnen Pünktchen, Unterseite und Beine rostroth oder 
braungelb, Fühler gelb, manchmal rostroth und in manchen 


!) Die Beschreibung dieser mir unbekannten Art stimmt auf sutu- 


ralıs recht gut. 


?) Ein grosses @ von 15 mm. stellte Schaufuss zu dieser Art, was 


Kraatz wegen der Grösse unrichtig zu sein scheint und nennt es, ohne 
dieses Thier gesehen zu haben: confusa. Kraatz hat die Wahrnehmung 
gemacht, dass die % gewöhnlich kleiner sind als die g', was ich nicht bestätigen 
kann, Ich besitze I. graeca PP, die fast doppelt so gro:-s sind als die Z. 


104 


Fällen die Fahne getrübt. Long. 10—12 mm. — Mace- 


donien. hiemalis Er.) 
Fühler gelb, ihr drittes Glied sehr schwach gezahnt, Unter- 
seiteite gelbroth. — Stammform. 


Fühler gelb, ihr drittes Glied deutlich gezahnt, Halsschild 
fein und spärlich punktirt, Behaarung lang, goldgelb. — 
v. Erberi Kr. 
Die Fühler hell rothgelb, die‘ Fahne getrübt, oft auch das 
Endglied der Palpen. — v. Raymondi Kı. 
15° Pygidium vorne deutlich, mehr weniger dicht punktirt und 
daselbst lang abstehend gelb behaart. Fühlerfächer meistens 
dunkel. 

14” Scheitel ohne Buckel, flach. 

15” Das dritte Fühlerglied ın der Nähe der Mitte nach aussen 
nur mit einem kurzen, oder wenig langen Zahne. Endglied 
der Maxillartaster länglich oval, in oder vor der Mitte am 
dicksten. Halsschild mit tiefem Längsstrichel auf der Mitte 
der Scheibe. Grössere Arten. 

16” Fühler gelbroth, die Keule nicht angedunkelt. Halsschild 
vorne stark und ungleich, „truppweise“ punktirt, hinter der 

‚ Mitte nur mit einzelnen, feinen Punkten besetzt. Schwärzlich- 
braun, Flügeldecken, Unterseite und Beine rostroth. Long. 


12 mm. — Griechenland. — Vielleicht auch nur eine 
Varietät der Folgenden. elongata Schauf. 


16° Fühler mit dunkler Keule, Halsschild ziemlich gleichmässig, 
ziemlich fein punktirt. Schwarzbraun, oder schwärzlich, die 
Flügeldecken meistens dunkel kastanienbraun. Long. li— 
12 mm. — Griechenland. graeca Kı. 

15° Fühler dunkel, das dritte Fühlerglied nach aussen, in der 
Nähe der Mitte lang dornförmig verlängert. Endglied der 
Maxillartaster lang oval, hinter der Mitte am breitesten oder 
parallel. Halsschild in der Mitte nur mit angedeuteter, kurzer 
Mittelfurche. Kleine Arten von 8—9 mm. Länge. 


Y) Dieser Art dürfte die mir unbekannte E. dalmatina Motsch. 
(Etud. ent. 1859. 140) aus Dalmatien nahestehen. Grösse, Form und 
Färbung ähnlich, das 3. Fühlerglied mit langem zahnförmigem Anhang; 
vorletztes Rückensegment mit einigen grossen Punkten an den Seiten, 
das Pygidium fast glatt. Long. 11°5—12 mm. — Ueber die oberseitige 
Behaarung wird in der Beschreibung nichts erwähnt und die Stellung der 
Art ist deshalb nicht sichergestellt. Sie scheint in Dalmatien nicht 
wieder gefunden worden zu sein, 


105 


17° Kopfschild vorne mit deutlicher Ausrandung.') Gefärbt wie 


u 


14° 


(Klauen vor der Spitze tief eingeschnitten. Die vorderen 4 


graeca, aber der Körper länglicher und kleiner. — Griechen- 
land, Macedonien, Türkei. — E. bysantica Ramb. 
gracilis Waltl. 
Kopfschild ohne deutliche Ausrandung. — Macedonien, 
Türkei. v. nigroflabellata Burm. 
Scheitel in der Mitte hoch buckelartig aufgetrieben, der Buckel 
glatt, davor der Scheitel enger punktirt und aufstehend 
behaart. Der Clypeus bildet fast einen ®/aKreis, an der Basis 
eingeschnürt, vorne leicht ausgerandet. Halsschild am Grunde 
mikroskopisch fein punktulirt, dazwischen fein, seicht punktirt, 
mit flacher Mittelfurche. Schildchen mit einzelnen erloschenen 
Pünktchen, neben dem Rande mit angedeuteter Linie. Flügel- 
decken fein, deutlich punktirt, mit 2 punktirten Doppel- 
streifen, die äusseren 2 kaum angedeutet. Rückensegmente 
sehr fein punktulirt, dazwischen mit stärkeren Punkten besetzt. 


- Fühler braunroth, das 3. Glied mit deutlichem Zahne, der 


Fächer geschwärzt. Braunschwarz, Flügeldecken hell kastanien- 
braun, Unterseite und Beine schwarzbraun; Palpen dunkel. 
Long. 105 mm. — Attiea; (Emge) 1 JS m meiner 
Collection. gibbifrons n. sp. 


(Genus Pachydemocera nov.) 


1 


Tarsen 


oft etwas erweitert, die ersten 4 Glieder beim d' unten bebürstet. 
Fühler mit 7gliedriger Fahne, das dritte Glied des Stieles gestreckt, 
einfach. Endglied der Maxillartaster einfach, schlank, ohne Grübchen. 
Halsschild mit furchig gerandeter Basis. Der Ülypeusrand innen 


oft wimperartig behaart.) 


Die Arten bewohnen Kleinasien und Syrien. 


1” Clypeus ganzrandig, der aufgebogene Theil von innen mit 


feinen, goldgelben Haaren besäumt. Der Fühlerfächer ist 
weit von der Basis an den Seiten am 3. Gliede eingelenkt. 
Das Endglied der Maxillartaster ist oval und schwach ver- 
dickt. | 
Schwarzbraun, einfärbig, oder die Flügeldecken sind heller 
kastanienbraun, im letzteren Falle sind auch die Beine, Taster 


t) Die Ausrandung am Kopfschilde variirt bei dieser Art ungemein 


und türkische gracils mit einem ganzrandigen Clypeus sind nicht selten. 


106 


und der Fühlerstiel heller rostroth; selten kastanienbraun, 
die Flügeldecken gelbroth. Clypeus halbrund, die dicht 
punktirte Stirne nur. einzeln behaart. Halsschild wie bei 
Elaphocera, die Seiten lang, der Hinterrand nur in der Mitte, 
der Vorderrand nicht bewimpert, Basis kräftig, strichförmig 
gerandet, Scheibe mässig stark, wenig dicht, in der Mitte spärlicher 
punktirt, in der Mitte mit punktfreier Längsstelle und angedeu- 
teter Mittellinie. Schildchen dunkel, fast glatt. Flügeldecken 
dicht mässig stark punktirt, die Nahtlinie bis gegen die Spitze 
deutlich, die Scheibe mit 3 streifigen doppelten Punktlinien, ihr 
Zwischenraum nicht erhabener rippenförwig, die äusseren 
undeutlicher, Propygidium sehr fein, Pygidium sehr dicht 
äusserst fein punktirt, beide unbehaart. Unterseite lang gelb- 
greis behaart, der Bauch spärlicher. Vordertarsen des d’ mässig 
stark-, die Mittelfüsse viel schwächer erweitert, die ersten 
4 Glieder unten gelb bebürste. Long. 75—!0 mm. — 
Obersyrien: Akbes; Kleinasien: Mardın. 
pubimargo n. sp. 
1° Clypeusrand innerhalb ohne dichte goldgelbe Haarbesäumung, 
oder die Härchen sind schütter gestellt; der Fühlerfächer 
ander Basis mit dem dritten Gliede verbunden, das End- 
glied der Maxillartaster nicht verdickt, cylindrisch.') 


2” Clypeus kaum ausgerandet, Vorder- und Hinterrand des 
Halsschildes ohne deutliche Bewimperung, vorletztes Rücken- 
segment und Pygidium nur mit einzelnen Pünktchen besetzt, 
fast glatt und kahl, Halsschild fein und sehr spärlich punk- 
tirt, ohne behaarte Grübchen; erstes Glied des Fühlerfächers 
stark verkürzt, kaum halb so lang als die anderen. Die 
4 vorderen Füsse des d’ fast einfach, unten die 4 ersten Glieder 
zur Spitze mit Haarpolsterchen besetzt. Kastanienbraun, 


sehr glänzend, Fühler und Taster rothgelb, die Fahne schwach 


’ 
gebräunt; häufig sind auch Fühler und Beine dunkel. Long. 
10 mm. — Ins. Rhodus; Syrien. — Elaphocera lueidi- 


collis Kr. lueidicollis Kr. 
2’ Clypeus schwach ausgebuchtet, die Apicalrundung stark auf- 

gebogen, innen mit einzelnen, sehr leicht übersehbaren Härchen 

sewimpert, bis auf den glatteren Vorderrand grob rugos 


I) Bei pubicavula fehlen Fühler und Palpen und die Stellung der 
Art hieher ist provisorisch nach analogischen Schlüssen gemacht. 


107 


punktirt, einzeln behaart, Scheitel dicht und fein punktirt, 
Hinterrand fast glatt; Halsschild wenig dicht, fein, etwas 
ungleich punktirt, der Vorder- und Hinterrand mit langen 
Haaren bewimpert, die Scheibe jederseits in der Nähe der 
Hinterwinkel mit eimem ziemlich lang behaarten flachen 
Grübehen; Schildchen fast glatt; Flügeldecken stärker und 
dichter punktirt, der Nahtstreif bis gegen die Spitze einge- 
drückt, die Scheibe nur mit angedeuteten streifigen vier 
doppelten Punktreihen, die äusseren undeutlicher; vorletztes 
Rückensegment einzeln deutlich punktirt, spärlich behaart, 
Pygidium spärlich und deutlich punktirt, mit einzelnen ab- 
stehenden Haaren spärlich besetzt, Vordertarsen des d’ deutlich, 
die Mitteltarsen schwach erweitert und wie gewöhnlich besohlt. 
Roth, glänzend, der Scheitel und die Scheibe des Halsschildes 
ein wenig dunkler. Long. 10 mm. — Syrien: Haifa. 
pubicavula n. sp. 


Genus Pachydema Laparte. 
(Klauen vor der Spitze tief eingeschnitten. Fühlerfächer mit 5 Gliedern, 
das 4. und 5. Glied des Stieles nicht verlängert, wenigstens 
das 5. quer. Endglied der Maxillartaster, manchmal verdickt, oben 
mit einem Grübchen. Die vorderen Füsse (meistens auch beim 9) 
unten bürstenartig besohlt, beim g' oft erweitert.) 

Die Arten bewohnen das nördliche Afrika und 
wenige Arten Syrien. 

A“ Vorderschienen nur mit 2 Zähnen, der dritte nur schwach 
angedeutet oder fehlend. Gelb oder rothgelb, glänzend, Kopf- 
schild vorne ohne Ausbuchtung; Halsschild quer elliptisch, 
fein und wenig dicht punktirt, der Seitenrand wie die Unter- 
seite weiss oder gelblichweiss behaart. Schildchen ın der 
Mitte glatt, an den Seiten punktirt. Flügeldecken manchmal 
mit schmal gebräuntem Rande, der Nahtstreif deutlich, Py- 
sidium glatt. Endglied der Kiefertaster mässig verdickt, oben 
mit langer, schmaler Tastgrube. Long. 10 mm. — Tripolis, 
Aegypten. — P. Lessepsi Lucas. (Ex Burm. et Lucas.) 

immatura Burm. 

A’ Vorderschienen am Aussenrande mit 3 Zähnen. 

B“ Endglied der Palpen stark verdickt, oben grubenartig der 
Länge nach ausgehöhlt, die inneren Ränder etwas über die 


Höhlung gestülpt. 


108 


Subg. Sparophysa Burm. 
Handb.: Ent. IV. 2, 442) 


(’ Die Unterseite bis auf die Bauchmitte (diese mit stark ver- 


wischten Segmenten), der ganze Thorax und das Schildcehen 
dicht und lang silberweiss behaart; die Apicalränder der 
Hinterschienen sowie der Hinterrand des ersten Gliedes der 
Hintertarsen mit auffallend langen, starren Borsten bewimpert ; 
das erste verdickte Glied der Hinterfüsse auf der Unterseite 
gefurcht: 

(Sectio Flatipalpus Fairm.) 


(relb, Kopf und Halsschild roth, das grosse vorletzte unbe- 
deckte Rückensegment fen punktirt und fein behaart, Py- 
sidium gewölbt, glatt. Long. 12 mm. — Algier: Biskra. 

albolanosa Fairm. 


C* Die Unterseite (bis auf die Bauchmitte) und die oberseits 


befindliche Behaarung gelbgreis oder gelb; die Apicalränder 
der Hinterschienen (oft ganz glattrandig) sowie der Hinter- 
rand des ersten Gliedes der Hinterfüsse mit normalen, 
kürzeren starren Borsten, oder fast unbewimpert. 


(Sectio Physopalpus Heyden.) 


Hinterschienen des d am Vorderrande buckelig gewinkelt, 
in der Mitte der Aussenseite mit sehr unvollständiger Kerb- 


leiste, der Hinterrand ohne Borsten. Pygidium mit einzelnen | 


langen Haaren besetzt. Vorderfüsse des 0’ stark erweitert. 
Scheibe des Hasschildes kahl oder fast kahl. 
Propygidium einzeln punktirt, hinten kahl. Der winkelige 
Buckel der Hinterschienen am Vorderrande ist sehr gross und 
stark gewinkelt, der Winkel fast vor der Mitte gelegen. 
Braunschwarz, Fühler und Beine rostroth, manchmal auch 
Kopf und Halsschild dunkel roth, in selteneren Fällen ist 
der ganze Käfer bräunlichroth. Kopfschild ausgebuchtet. 
Long. 10—12 mm. — Algier: Constantine, Tebessa. 
s grandipalpis n. sp. 
Wie der vorige, einfärbig roth, Kopfschild rundlich, ohne 
Spur einer Ausbuchtung, Pygidium nur mit wenigen Punkten 


besetzt. Long. 10—11 mm. — Algier: Kreider. 
inflatipalpis n. sp. 


109 


>’ Propygidium emzeln punktirt und emzeln abstehend behaart, 
der winkelige Buckel am Vorderrande der Hinterschienen 
weniger auffällig, der mehr verrundete Winkel fast hinter 
der Mitte gelesen. Einfarbig gelbroth, die drei Zähne der 
Vorderschienen in gleichen Abständen von einander, die 
Fühlerfahne ist viel kürzer als der Stiel. Im Uebrigen der 
P. xzunthochroa äusserst ähnlich. Long. 11—16 mm. — 
Aegypten; Halbinsel Sinai: Wadi Gharandel. 

palposa n. sp.!) 

1‘ Hinterschienen des d in der Mitte des Vorderrandes nicht 
buckelig erweitert, in der Mitte der Aussenseite mit voll- 
ständiger Kerbleiste, der Apicalrand innen beborstet. Pygi- 
dium nahezu kahl. Scheibe des Halsschildes ebenfalls einzeln 
lang behaart. Vordertarsen des 9 schwächer erweitert. 

Einfärbig rothgelb. — Long. 10—12 mm. — Algier: 

El Kreider; Mzab (Ghardaia). — P. Bayonnei Chob. ı. 1. 
; Doursi Lucas. 

B’ Endglied der Maxillartaster normal, nicht auffällig verdickt, 
oval oder eiförmig, oben mit kleinem Grübchen oder nur 
matt abgeflacht. 


Subgen. Pachydema =. str. 


1” Hinterschienen des 9 am Vorderrande winkelig gebuckelt, 
die gekerbte Leiste auf der Aussenseite der Hinterschienen 
unvollständig, in der Mitte unterbrochen oder daselbst fehlend. 

2” Pygidium lang behaart. Hinterschienen des d’ sehr stark 
gebuckelt. Unterseite wie die ganze Oberseite roth oder 
braunroth, sehr selten der Kopf und der Thorax dunkel 


kastanienbraun. Long. 10—18 mm. — Tunis. — Kleine 
Stücke sind rufina Fairm, xanthochroa Frm. 


2° Pygidium kurz und spärlich behaart oder kahl. Körper 
schwarz, die Flügeldecken roth oder gelbbraun. 

3° Hinterschienen stark gebuckelt. Stirne und Basis der Flügel- 
decken, letztere einzeln, lang behaart. Clypeus kaum aus- 
gebuchtet. Schwarz, Flügeldecken roth, beim @ manchmal 


I) P. bullata Burm. stimmt auf diese Art recht gut, aber bei dieser 
Art soll das Pygidium borstig und die Fühlerfahne etwas länger als der 
Stiel sein; die Vorderschienen mit drei scharfen Zähnen, davon die zwei 
obersten mehr genähert. Halsschild auch auf der Scheibe einzeln behaart. 
Long. 12 mm. — Aegypten. 


110 


auch schwarz (v. nigricans Lap.), die Fühlerkeule heller 


rostbraun. Long... 105—15 mm.. — Tunis, Tripolis, 
Algier; angeblich auch in Sieilien. — P. barbara: Ramb., 
rufipennis Burm.'), Quedenfeldti Brske. hirticollis Fabr. 

3° Hinterschienen schwach gebuckelt. Stirne kahl, - Clypeus 
ausgebuchtet. 


4” Die Bewimperung der Ränder des Halsschildes braun. Basis 
der Flügeldecken ohne aufstehende Haare. Oberseite stark, 
wenig dicht punktirt, Flügeldecken gelbbraun mit 
schmal geschwärzter Naht, Rückensegmente einzeln punktirt 
und einzeln behaart, Fühler gelbbraun, Beine dunkelbraun, 
die vordersten heller. Long. 9—10 mm. — Algier. 

Valdani Luc. 
4° Die Bewimperung der händer des Halsschildes gelb; Flügel- 
decken kastanienbraun oder schwarz. 

5° Die Bewimperung der Ränder des Halsschildes sehr lang, 

Basis der Flügeldecken im Umkreise des Schildchens lang 

einzeln behaart. Von der schlanken Form einer Flaphocera, 

schwarz, Fühler gelb, die Fahne ziemlich lang, Stirne unbe- 
haart, Clypeus ausgebuchtet, Halsschild glänzend, ziemlich 
fein, fast gleichmässig punktirt, Schildchen glatt, Flügel- 
decken dunkel kastanienbraun, nach Zhınen 
conisch verengt (Cd), stark und dicht punktirt, die 

Ränder ziemlich kurz bewimpert, vorletztes Rückensegment 

punktirt und gelb behaart, Pygidium glatt, kahl; Unterseite 

lang gelb zottig behaart, Bauchmitte einzeln punktirt und 
behaart, Vordertarsen (Glied 2 und 3) ziemlich stark, die 

Mitteltarsen kaum erweitert, unten besohlt, viertes Glied der 

4 vorderen Füsse unten kahl. Long. 11 mm. — Aegypten. 

1 & mit der Bezeichnung Seiff. in der Sammlung des Herrn 

Dr.. Kraatz. conica n. sp. 

Die Bewimperung des Halsschildes am Vorderrande länger, 

am Hinterrande kurz; beim © noch dünner und kürzer, Basis 

der Flügeldecken, ohne lange, abstehende Haare. Ganz 
schwarz, die Flügeldecken oft braunschwarz, die Beine oftmals 
braun, die Fühler rostroth oder rostbraun, die Fahne kurz. 


4 


I) P. spreta Fairm. scheint auf kleine Stücke (11 mm Länge) mit 
feinerer Punktur des Halsschildes aufgestellt zu sein. Die Beschreibung 
enthält nichts, was auf eine speeifische Verschiedenheit hinweisen würde. 
(A. 1860. 419) Tunis. 


'& 


a 


9% 


9’ 


10% 


11% j 


| 


d Vorderfüsse erweitert, die Mitteltarsen einfach, aber unten 
mit Sammtpolstern, beim © die Vordertarsen befilzt, die 
Mitteltarsen unten kahl. — Algier. nitidicollis Fairm. 
Hinterschienen beim ® am Vorderrande nicht winkelig 
gebuckelt. 

Die gekerbte Leiste auf der Aussenseite der Hinterschienen 


ist unvollständie. in der Mitte 'meist verwischt oder unter- 


9 
brochen. Der Ulypeus ist vorne immer deutlich ausgebuchtet. 
Vorder- und Hinterrand des Halsschildes lang bewimpert. Stirne 
behaart. Basis der Flügeldecken mit einzelnen langen Haaren 
besetzt. Die Behaarung ist schwarzbraun mit hellen gelblichen 
Spitzen. 

Braunschwarz, Flügeldecken gelblichbraun, die Beine rost- 
braun, Fühler und Tarsen rostroth. Clypeus spärlicher, Stirne 
dichter punktirt, Scheitelrand glatt. Halsschild an den Seiten 


stark gerundet, oben glänzend, ungleich, ziemlich stark, wenig 


dicht punktirt, auch die Scheibe ist einzeln, lang aufstehend 


behaart; Schildchen gerandet, einzeln fein punktirt nnd 
behaart; Flügeldecken stark punktirt, ausser dem Nahtstreif 
ohne deutliche Längsfurchen, vorietztes und letztes Rücken 
segment einzeln, das Pygidium feiner punktirt, das letztere 
an der Basis mit einzelnen Härchen, Unterseite lang behaart. 
Vordertarsen deutlich, die Mittelfüsse schwach erweitert, nur 
je 3 Glieder unten lag Long. 95 mm. — Tunis. — 
Sieht schmalen Phyllopertha ähnlich. 1 d’ in meiner Samm- 
lung. — P. mozabensis Chob. 1.1. phylioperthoides n. sp. 
Vorder- und Hinterrand des Halsschildes nicht auffällig lang, 
viel kürzer bewimpert, die Bewimperung der Basis kürzer 
und undeutlicher als am Vorderrande. Behaarung gelb oder 
gelbgreis. Stirne unbehaart. 
Clypeus halbrund, nur vorne ın der Mitte ausgebuchtet. 
Schildehen einzeln punktirt. Flügeldecken ohne deutliche 
Streifen. 4 Glieder an den Vorder- und Mittelfüssen unten 
bebürstet. 
Basis der Flügeldecken mit einzelnen aufstehenden, langen 
Haaren besetzt. Halsschild ziemlich stark und dicht punktirt. 
Die unterbrochene Querleiste der Hinterschienen befindet 
sich hinter der Mitte. 

Einfärbig roth, Unterseite heller, Clypeus dicht, Stirne 
gedrängt punktirt, Halsschild mit kurzer, punktfreier Mittel- 


.» 
; 


112 


linie, Flügeldecken lang oval, mässig stark punktirt, die 
2 letzten Rückensegmente fein, wenig dicht punktirt, fast 
kahl; Vorderschienen nicht lang gezahnt, der grosse Dorn 
der Innenseite befindet sich nahezu dem Basalzahne gegen- 
über, die Vorderfüsse des 9 schwach erweitert, die Mittel- 
füsse einfach, beide unten bebürstet. Fühler roth, die Keule 


(nicht lang) hell gelb. Long. 15—16 mm. — Tunis, von 
A. Koenig aufgefunden; 1 d' in der Collection des Prof. 
Dr. v. Heyden. dubitalis n. sp. 


11° Basis der Flügeldecken ohne lange, aufstehende Haare. Hals- 
schild ziemlich stark spärlich punktirt. Die unterbrochene 
(Juerleiste der Hinterschienen befindet sich fast in der Mitte. 


Einfärbig roth, glänzend. Long. 9—13 mm. — Alsgier: 
Biskra.!) Marmottani Fairm. 


10° Clypeus vorne in der Mitte und auch an den Seiten mehr 
weniger stark ausgebuchtet. Vorder- und Mitteltarsen ziemlich 
stark erweitert. Flügeldecken mit deutlichen Streifen, je 2 
sind einander genähert. Nur 3 Glieder an den Vorder- und 
Mitteltarsen unten besohlt. 


(Sectio Phygotoxeuma Brske.) 
St. 1897. 118. 


11° Einfärbig roth oder gelbroth. Halsschild mit abgekürzter 
Mittelfurche. 

12” Pygidium ohne Spur eines Mittelkieles. | 

13° Gross, die schmalen Zwischenräume der Streifen in der Mitte 
der Flügeldecken dreimal schmäler als die breiten. Der 
Enddorn auf der Innenseite der Vorderschienen befindet sich 
gegenüber der Zwischenraume des 2. und 1. Zahnes. Die 
Ränder des Schildchens sind fein punktirt und kurz behaart. 
Vorder- und Mitteltarsen stark erweitert beim d. Long. 


15—17 mm. — Algier: Biskra; Tougourt. — Üoll. von 
Heyden. — St. 1897. 118. Nach Brenske kommen auch 
kleinere Stücke vor bis 11 mm. Theryi Brske. 


13° Kleiner; die schmäleren Zwischenräume der Streifen in der 
Mitte der Flügeldecken kaum doppelt schmäler als die anderen, 
der erste innere wenig schmäler als die umgebenden. Der 
Enddorn der Vorderschienen kleiner; er befindet sich dem 


1) Ich sah blos ein 2 in der Coll. v. Heyden. 


115 


Mittelzahne gegenüber. Long. 12 mm. — Algier: Biskra 
— Coll. v. Heyden. peltastes Mars.!) 
12° Pygidium mit einem feinen Mittelkiel. Endglied der Maxillar- 
taster mit tiefer Grube. Flügeldecken mit schmal ange- 
dunkelter Naht und feinem dunkleren Seitenrande. Long, 
13 mm. — Algier, Oran. — (Ex Lucas.) 
oraniensis Lucas. 
11’ Braunschwarz, die Flügeldecken braunroth, Beine dunkel- 
rostbraun, die Fühler rostroth. Halsschild ohne Mittelfurche, 
oder sie ist nur an der Basis rudimentär. Long. 14 mm. — 
Algier. — Ool. v. Heyden. Lethierryi Luc. 
8° Die gekerbte Leiste auf der Aussenseite der Hinterschienen 
ist vollständig. (Die Hintertarsen sind mehr weniger abge- 
plattet.) Vier Glieder an den Vorder- und Mittelfüssen unten 


bebürstet, selten 2. 


(Sectio Artia Ramb.) 


15” Der ganze Halsschild ist fein, aufstehend behaart. Schwarz, 
Flügeldecken rothbraun, matt beim d’, glänzend beim $ und 
mehr weniger verrunzelt ’ (Stammform); oder glänzend und 
glatter (v. distinguenda Frm. A. 1866. 22); Fühler dunkel- 
rostbraun, die Querleiste auf den Hinterschienen weit hinter 
der Mitte befindlich. Long. 14—20 mm. — Algier: Blidah, 
Oran; Tanger. Hornbeckii Luc. 

Schwarz, Flügeldecken kastanienbraun, die Naht und die 
Seitenränder schwarz, Fühler braun, die Keule schwarz, Beine 
braunschwarz. Clypeus vorne stark aufgebogen und gerundet, 
Stirne behaart. Halsschild auch auf der Scheibe lang gelb 
behaart, mässig fein, wenig dicht punktirt; Schildehen nur 
um den Rand mit einigen Pünktchen; Pygidium deutlicher 
punktirt als das verletzte Rückensegment. Long. 10 mm. 
BR Oran.- PD hirticolles. luc.. non -Fbr. — Mir unbe- 
kannt (Ex Lucas). Lucasi Reiche.?) 
1) Erhielt ich von Dr. v. Heyden als wnicolor Lucas, der nach einem 

kleinen (9 mm. langen) % aus Biskra beschrieben wurde und auf das obige 

Thier nicht gut passt. Lucas vergleicht seine Art mit Lucasi; die Seiten 

des Halsschildes sollen nicht gerandet sein, was mir bisher bei keiner Art 

vorgekommen ist. 

2) Aehnlich ist wohl auch die mir unbekannte: Pachydema Wag- 
neriEr. Reise, pg. 172. Long. 11 mm. Antennae flavae, basi piceae, lamellis 
sat elongatis, articulo 5 brevissimo cilatato; palpi testacei, articulo apicali 


Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn. XL. Band. S 


114 


143) 
16% 
Ir 


18% 


15° 


Scheibe des Halsschildes kahl, nur die Ränder bewimpert. 
Körper schwarz, Flügeldecken manchmal roth. 


Fühler und Endglied der Palpen beim 9 schwarz, beim d’ 
heller gefärbt. Clypeus kaum ausgebuchtet. Vorder- und 
Hinterrand des Halsschildes beim J lang gelb, beim © kurz 
bewimpert. Der Tarsalausschnitt auf der Apicalfläche der 
Hinterschienen ist gross und nimmt die Breite bis auf einen 
schmalen Rand in Anspruch. An den Vorderfüssen sind (0’9) 
4, an den mittleren nur 3 Glieder unten bebürstet. Ganz 
schwarz, 0’ schlank, ® kurz und plump. Long. 12—16 mm. 
— Marocceo. —P. decipiens Frm. ., anthracina Frm. 9. 
anthracina Frm. 
Schwarz, die Flügeldecken, die Klauen und die erweiterten 
Tarsenglieder beim  rothbraun. Long. 11 mm. — Ma- 
rocco. — B. 1890. (35) 333. — Mir unbekannt. 
v. maroccanus Brske. 
Fühler und Palpen roth oder bräunlichroth. Vorder- und 
Hinterrand des Halsschildes kurz, in beiden Geschlechtern 
gelb bewimpert. Der Tarsalausschnitt auf der Apicalfläche der 
Hinterschienen nimmt bloss die innere Hälfte in Anspruch. 
An den erweiterten Vorder- und Mitteltarsen sind 4 Glieder 
stark erweitert und unten besohlt, beim % sind die Tarsen 
einfach, die vordersten unten schwach, (bei subripennis kaum) 
bepolstert, die mittleren kahl. 
Die Querleiste der Hinterschienen befindet sich hinter der 
Mitte. Olypeus vorne leicht ausgebuchtet, oft schwach halb- 
sechseckig erschemend. Fühlerkeule des S etwa so lang als 
der Stiel; Körper schwarz. Long. 12—21 mm. — Algier, 
TFınas carthaginensis Ramb.!) 
Die Querleiste der Hinterschienen befindet sich weit hinter 
der Mitte im 2. Drittel der Schiene. Clypeus kaum aus- 
gebuchtet. Fühlerkeule des d ein wenig kürzer als der Stiel. 


fusco. Caput parvum, elypeo rotunduto, inlegro nigrum. Thorax transversus 
lateribus fortiter rotundatus, punctatis, pilis longis ereetis mollibus griseis, 
margine densis vestitus, niger, nitidus. Seutellum nigrum, nitidum, utrinque 
dense punctatum, basi villis densis obtectum. Ilytra dense punctata, Yyadıa, 
subnitida, glabra, stria suturali impressa. Peclus nigrum, dense griseo vil- 
losum. Abdomen flavum. Pedes nigri. — Algerie. 


1) Auf diese Art bezog man das Subg. Artia Ramb., aber sie weicht 


von den Verwandten durch kein hervorragendes Merkmal ab. 


115 


Körper schwarz, Flügeldecken roth, letztere meistens matt. 
Lon Q. 15—1S5 mm. — Algier rubripennis Luc. 

Nahe verwandt mit dieser Art scheint: 

P, foveola Luc. Der Verfasser vergleicht sie mit barbara, 
wegen der Dicke; sie hat also eine Färbung wie rubripennis 
und entfernt sich von der ersteren durch feinere und dichtere 
Punktur des Halsschildes, durch ein Grübchen am vorderen 
Theile der Scheibe, und durch feinere und dichtere Punktur 
der Flügeldecken. Auch mit Hornbecki verwandt; die Fühler 
sind dunkelrostroth, einfärbig, die Beine schwarz. Long. 
13 mm. @.- Aloser. 

Trotz der langen Beschreibung ist die Stellung dieser Art 


unklar. 

P. magna Brske., B. 1890. (33.) 334., aus Tripolis. — 
Long. 14—16 mm. Schwarz, der Rand des Kopfschildes, 
Taster und Fühler, ein Fleck jederseits am Seitenrande des 
Halsschildes, die Flügeldecken und Beine rothbraun. Ober- 
seite kahl. Kopf vorgezogen, vorne schwach gerundet; Hals- 
schild fein und weitläufig punktirt, ringsherum nur feine 
kurze Haare. Flügeldecken mit starkem Nahtstreif, sonst 
mit angedeuteten Streifen, kräftig und weitläufig, zur Naht 
runzlig punktirt. Pygidium matt, mit vereinzelten Punkten. 
Von den 3 erweiterten Tarsengliedern des d' auf den Vorder- 
und Mittelfüssen sind Glied 2 und 3 fast gleich gross, viereckig. 
Die Fühlerfahne bedeutend länger als die 4 vorhergehenden 
Glieder. — Ex Brenske. — Scheint mit carthaginensi äusserst 
nahe verwandt zu sein. 

16° Körper gelb oder bräunlichgelb, oder gelbroth. Vorderschienen 
scharf gezähnt. Die Ränder der Apicallläche der Hinter- 
schienen sind mit starren Borsten bewimpert.') 


) In diese Gruppe gehört wohl auch die mir unbekannte: P. con- 
cinna Burm. Handb. IV 2. pg. 446, aus Kleinasien. Ganz rothgelb, die 
Ränder des Halsschildes abstehend gelb behaart. Kopfschild gross, hoch 
aufgebogen, bemerkbar ausgebuchtet. Halsschild zerstreut punktirt, Flügel- 
decken gröber, runzelig, aber nicht diehter punktirt, letztere nach hinten 
verbreitert, am Rande steifborstig, an der Schulter langhaarig. Afterdecke 
glatt, an den Seiten sparsam punktirt. Beine schlank, die mittleren Fuss- 
glieder beim &' breit herzförmig erweitert, die mittleren Füsse schmal aber 
auch unten besohlt. Fühlerfächer des j' klein, spitz, kürzer als der lange 
dünne Stiel. (Wegen dem dünnen Stiele vielleicht ein Tanyproetus.) — Long. 
10 mm. 

el) 


116 


>14 


DM 


24 


24‘ 


Der mittlere Zahn der Vorderschienen ist vom ersten und 


dem Endzahne gleich weit entfernt, oder er ist dem End-. 


zahne mehr genähert. Behaarung der Unterseite und der 
Halsschildränder bloss gelb. 
Der Enddorn auf der Innenseite der Vorderschienen steht 


der Ausbuchtung des ersten und zweiten Zahnes gegenüber. 
Vorder- und Mitteltarsen des d’ stark erweitert. 


Die Ränder des Kopfschildes aufgebogen, vorne schwach 
ausgebuchtet. Endglieder der Kiefertaster länglich oval, 
normal, oben mit schwachem Grübchen, oder nur mit matter 
Abflachung. Glied 3 und 4 der erweiterten Vorderfüsse des 
J nicht länger als breit. Halsschild fein und spärlich-, Flügel- 
decken dichter und stärker punktirt. 
Scheitel glatt. Die Fühlerfahne merklich länger als der Stiel. 
Einfärbig bräunlich roth. Grösser als die nachfolgende Art. 
Long. 16 mm. — Algier: Gardaia. — Col. v. Heyden. 
monochroa n. sp.!) 

Scheitel punktirt. Die Fühlerfahne höchstens so lang als 
der Stiel. Blassgelb, Kopf roth. Long. 11—14 mm. — 
Tunis: Gafsa, Tozer. Doriae Frm. 

Scheitel mit einem Grübchen. Gelb, glänzend, die Scheibe 
des Halsschildes, der Kopf, die Brust und eine dünklere 
unbestimmte Randung der Flügeldecken schwarzbraun; Hals- 
schild mit feinen, raspelartigen Punkten, die Seiten in der 
Mitte stark rundlich gewinkelt. Long. 13 mm. — Algier. 
Ab. 1878. 60. — (Ex Marseul.) foveiceps Mars. 
Die Ränder des Kopfschildes nur als feines Rändchen schwach 
aufgebogen, vorne nicht ausgebuchtet. Endglied der Maxillar- 
taster kurz eiförmig, etwas verdickt, oben mit tiefem Grübchen. 
Glied 2 und 3 der erweiterten Vorderfüsse etwas länger 
als breit. 

Kopfschild konisch, klein, mit abgerundeten Aussenwinkeln, 
mässig dicht runzelig-, Stirne dichter punktirt. Scheitelrand 


b 
!) Es ist nicht unwahrscheinlich, dass das grosse rothgelbe @ von 


22 mm., welches Fairmaire als Cartereaui (A. 1868. 479) aus der Algier- 
schen Sahara beschrieb, hieher als ? gehört. Sicher lässt sich dies aus der 
Beschreibung nicht feststellen ; obgleich die Beschreibung lang ist, fehlen 
dazu dennoch alle Anhaltspunkte; der glatte Scheitel scheint bei Cartereaui 
nicht vorhanden zu sein. 


en 


22° 


21° 


117 


glatt. Halsschild fein, wenig dicht punktirt; Vorder- und 
Hinterrand kurz greis, hinfällig bewimpert. Schildchen fein 
punktirt, die Mitte glatt. Flügeldecken lang eiförmig, stärker 
und dichter punktirt, Nahtstreif deutlich, die Scheibe mit 
angedeuteten Doppellinien. Propygidium fein und sehr spärlich, 
Pygidium etwas dichter punktulirt, vorne mit kurzen Härchen 
versehen. Blass rothgelb, der Kopf etwas gesättigter. Die 
Vorderschienen wie bei den Verwandten mit scharfen, 
schwärzlich gerandeten Zähnen. Im Uebrigen mit Doriae 
ziemlich übereinstimmend. Long. 13°5—15 mm. — Algier: 
Tougourt. — P. tarsalis Bedel i. 1.; Fargeti Chobaut ı. 1. 
tarsalis n. sp. 

Der Enddorn auf der Innenseite der Vorderschienen steht 
dem Mittelzahne gegenüber. Endglied der Maxillartaster 
eiförmig, leicht verdickt, mit tiefem Grübchen. Tarsen 
gestreckt, Vorderfüsse schwach, Mittelfüsse nicht erweitert, 
aber alle mit 4 unten bebürsteten Gliedern. 


Einfärbig bräunlich blassgelb, der vorigen Arten sehr 
ähnlich, Kopf wie bei tarsalis, Halsschild mässig dieht und 
fein, an den Seiten erloschener punktirt, Vorder- und Hinter- 
rand kurz bewimpert, Schildchen einzeln, fein punktirt und 
behaart, Flügeldecken flach punktirt, glänzend, mit deut- 
lichem Suturalstreif, die Scheibe nur mit Spuren von Streifen, 
die Randkanten und Naht schmal getrübt, Pygidium vorne 
mit einigen Pünktchen und daselbst mit wenigen Härchen. 
Fühlerfächer kaum ganz so lang als der Stiel. Long. 12— 
1 mm. — P. Heydeni m. 'ı. 1. — A. 1887. 94: Bul. 

Doumeti NMayet. 

Der mittlere Zahn der Vorderschienen ist dem ersten mehr 
genähert als dem Endzahne; der Enddorn auf der Innenseite 
steht dem Mittelzahne gegenüber, die Apicalfläche der Hinter- 
schienen und die Hinterseite des ersten Fussgliedes ist mit 
langen starren Borsten bewimpert. Die Behaarung der Unter- 
seite und der Ränder des Halsschildes schneeweiss oder 
gelbweiss, weich. — Vorder- und Hinterrand des Halsschildes 
bewimpert. 


Gelb, oder gelbroth, Unterseite, Fühler, Palpen und Beine 
heller gelb, Palpen länglich eiförmig, nicht sehr verdickt, 
oben mit Grübchen. Fühlerfahne beim d' kaum so lang als 


118 


der Stiel. Clypeus klein, halbrund, die Ränder fein aufge- 
bogen, vorne nicht ausgebuchtet, durch eine deutliche Stirn- 
linie abgesetzt; oben wie die Stirne dicht, stark, runzelig 
punktirt, oft aber spärlicher als die Stirne punktirt, einzeln, 
fein behaart, Hinterrand des Scheitels glatt. Halsschild stark 
quer, spärlich sehr fein punktirt, gewölbt, alle Ränder wenig 
lang weiss, weich bewimpert. Schildchen im Umkreise fein 
punktulirt, daselbst sehr fein behaart, sonst glatt. Flügel- 
decken etwas dunkler, leicht gebräunt, die schmale Naht 
und die Ränder schmal angedunkelt, mässig fein, etwas 
runzelig punktirt, der Nahtstreifen vorne deutlich, in der 
Mitte kaum vertieft, Streifen auf der Scheibe sehr undeutlich 
angedeutet. Vorletztes Rückensegment frei, vorne dicht, hinten 
spärlich fein punktirt und spärlich behaart; Pygidium breiter 
als lang, einzeln punktulirt, besonders jederseits vorne; hier 
mit einzelnen Härchen besetzt. Bauchnähte nicht verstrichen. 
Vorderschienen mit 3 scharfen Zähnen, die Spitzen dunkel, 
der erste wenig lang. Hinterschienen kurz und zur Spitze 
stark verdickt, mit vollständiger Kerbleiste weit hinter der 
Mitte. Die ersten 2 Glieder der Hintertarsen von gleicher 
Länge, viel länger als die 4 vorderen Tarsen. Vordertarsen 
der & sehr schwach erweitert, die mittleren einfach, aber 
alle 4 Glieder der 4 vorderen Füsse unten bebürstet; die 
mittleren Glieder der Vordertarsen nicht länger als breit, 
besonders das 3. und 4. Glied. Long. Il mm. — Aegypten. 
2 d' von Dr. Kraatz als bullata Burm., welche auf diese 
Art nicht passt, mitgetheilt. albipilis n. sp. 


Der vorigen Art sehr ähnlich, blass gelb, der Fühler- 
fächer besteht aus dickeren Blättern, die Basis des Hals- 
schildes ist durch eine tiefere Furche stärker gerandet, die 
Flügeldecken sind glatter, kaum gerunzelt, Pygidium an der 
Spitze mit flachem Grübchen, der erste Zahn der Vorder- 
schienen steht dem anderen wenig näher als der 2. dem 3., 
die gekerbte Leiste auf den Hinterschienen befindet sich 
dicht hinter der Mitte und das erste erweiterte Glied der 
Hinterfüsse ist viel länger als das zweite. Long. ll mm. 
— Syrien:.Jaffa. d. (Col. v. Heyden.) —- P. syrigea Mar 
al A488 84, Abeillei Fairm. 


119 


(Genus Tanyproctus Falderm. 

(Klauen vor der Spitze tief eingeschnitten. Fühlerfächer 5gliederig, 

das 4. und 5. Glied des Stieles gestreckt. Endglied der 

Maxillartaster einfach, länglich oval, oben ohne Grübchen. Die 

vorderen Füsse (meistens auch beim 9) unten bürtenartig besohlt, 

beim d oft erweitert.) 
Die Arten bewohnen Syrien, Kleinasien, den 

Kaukasus, Persien, Kurdistan, Turkestan. 

A” Augenkiel und Seitenrand des Halsschildes mit steifen oder 
weichen Haaren bewimpert. Clypeus nicht schnabelförmig 
verlängert. 

B” Kopfschild halbkreisförmig oder regelmässig halbelliptisch, 
die Seiten an der Basis vor dem Augenlappen mit einem 
Ausschnitte oder kurzen Ausbuchtung, oder es fehlt die 
letztere ganz. (Koptschild nach dem Typus der Elaphocera- 

Arten gebaut.) 


Arten aus Syrien, 


Subgen. Tanyproctocera nov. 


1” Vorder- und Hinterrand des Halsschildes lang gelb bewim- 
pert. Auch die Scheibe des Halsschildes ist in der Mitte 
lang, abstehend, wenig dicht behaart. Kopfschild halbrund, 
hinten aufstehend behaart, vorne schwach, oft undeutlich 


ausgerandet. 
2° Grösser, einfärbig gelbroth, Oberseite fein punktirt. Long. 
11—15 mm. — Syrien: Kaifa; Jerusalem. 


Saulcyi Reiche. 
2° Kleiner, braunschwarz, Flügeldecken dunkel kastanienbraun ; 
Oberseite, besonders die Flügeldecken ziemlich stark punktirt. 
Iron.e, 9:5%=mm. - 'sınal. sinaiticus Heyd. 
1° Nur der Hinterrand des Halsschildes bewimpert, oder Vorder- 
und Hinterrand kahl. 

3° Der Clypeus ist halbkreisförmig, der Vorderrand nur schwach 
ausgebuchtet oder ausgeschnitten. Körper 14 mm. nicht 
überragend. ; 

4” Die Seiten des halbkreisförmigen Kopfschildes ohne zahn- 
förmigem Augenlappen, daselbst auch ausgebuchtet. Clypeus 
länger als die Stirne. Schwarzbraun, glänzend, Fühler roth- 
braun, Kopf dicht grob rugos punktirt, Halsschild fein und 


120 


4' 


4 


U 


€ 


3’ 


zertreut punktirt, Schildchen glatt; Flügeldecken manchmal 
dunkel kastanienbraun, der Nahtstreif hinten verkürzt. Long. 
13—14 mm. — Syrien. Delesserti Reiche. 
Die Seiten des halbkreisförmigen Kopfschildes mit vor- 
springendem Augenlappen. 
Der Kopfschild ist beträchtlich kürzer als die restliche Stirne. 
Schildchen einzeln punktirt, mit tiefer Mittelfurche. 
Braunroth, Fühler, Palpen und Beine gelbbraun, Oberseite 
schwarzbraun, der Thorax kastanienbraun, Kopfschild dicht 
punktirt, kaum ausgerandet, Stirne kaum behaart, Scheitel- 
rand glatt, Halsschild fein, wenig dicht puuktirt, mit punkt- 
freier Mittellinie, schwach angedeuteter Mittelfurche, der 
Hinterrand in der Mitte mit einzelnen Haaren bewimpert; 
Flügeldecken länglich, tief und stark punktirt, der Nahtstreif 
fast vollständig, die Scheibe mit deutlichen Doppelstreifen ; 
vorletztes Rückensegment punktirt und kurz behaart; Py- 
sidium etwas runzelig punktirt, mit einzelnen Härchen besetzt. 


Long. 136 mm. — Kleinasien, ohne nähere Fuündorts- 
angabe im Wiener Hofmuseum d.. portusus n. sp. 


Der Kopfschild ist mindestens so lang als die restliche Stirne, 
halbrund, vorne kurz ausgerandet, grob rugos punktirt, hinten 
gelb behaart, Stirne fein punktirt, kahl; Halsschild sehr ‚fein 
und spärlich punktirt, der Hinterrand in der Mitte deutlich, 
die Seiten lang gelb bewimpert, Flügeldecken mässig stark 
punktirt, der Nahtstreif vollständig, Scheibe mit deutlichen 
Doppelstreifen, vorletztes Rückensegment fein punktirt und 
behaart, Pygidium kahl. 

Schwarzbraun, Flügeldecken kastanienbraun, vorne heller, 
Unterseite sammt den Beinen rostroth, oder gelbroth, Fühler 
gelb, der Clypeus rostroth: Stammform; manchmal ist der 


gänze Käfer lebhaft roth: v. rufus Kr. 1.1. — Lone. 
8S—10 mm. — Syrien, Palästina; die Varietät aus Beirut. 


Ledereri Reiche. 
Der Clypeus ist kurz, halbelliptisch, hinten an den Seiten 
mit undeutlichem Augenlappen, die Seiten davor ohne jede 
Ausbuchtung, vorne nicht (Stammform) oder ziemlich tief 
ausgeschnitten, (v. Brenskei nov.) die Ränder stark aufgebogen, 
die Scheibe concav, kürzer als die restliche Stirne, dicht 
runzelig punktirt, die Stirne dicht und fein punktirt; Hals- 
schild wenig schmäler als die Flügeldecken, Basis und Vorder- 


121 


rand doppelbuchtig, nur die Seiten mit langen rothgelben 
Haaren bewimpert, die Scheibe sehr fein, mässig dicht 
punktirt; Schildehen glatt; Flügeldecken gross, eiförmig, 
wenig stark, vorne erloschener punktirt, der Suturalstreifen 
vollständig, 4 flache durch Streifen begrenzte Rippen an- 
gedeutet, die Ränder mit röthlichen, starren, mässig langen 
Haaren bewimpert. Pygidium sehr fein punktirt, kahl. Die 
Fühlerfahne ausserordentlich lang, gebogen, 1'/zmal so lang 
als der Stiel; das 5. Glied immer an der Basis ın eine Ecke 
erweitert. Tarsen lang, die Vordertarsen schwach, die mittleren 
kaum erweitert, alle Glieder langgestreckt und ziemlich 
parallel, die 4 ersten Glieder der Mittel- und Vorderfüsse 
besohlt. Einfarbig hell kastanienroth, gross. Long. 16— 
20 mm. — Libanon, Beirut; 1 J' in meiner Sammlung, 
welches Herr Brenske als Reitterö Br. n. sp. bezeichnet hatte, 
ein zweites kleineres Stück befindet sich im Wiener Hof- 
- museum. —- Pachyd. Coyei Mars. festivus Burm.!) 

B’ Kopfschild konisch zulaufend, die Seiten mit langer flacher 
Ausbuchtung, meist deutlichen Augenlappen, auch der Vorder- 
rand meistens mehr weniger ausgebuchtet, häufig tief aus- 
geschnitten. 


Subgen. Tanyproctus Faldern. s. str. 
1... Arten aus Südosteuropa, Syrien, Kleinasien. 
(Sectio: Brachydema Fairm.) 


a’ Vorderschienen mit 3 Aussenzähnen, der erste manchmal nur 
angedeutet. | 
1” Der Vorder- und Hinterrand des Halsschildes ist mit langen 
Haaren bewimpert.”) Gelbroth, Kopf- und Halsschild schwärzlich- 
braun, der Clypeus rostroth, die sehr lange, gebogene Fühler- 
fahne rothgelb. Long. 11—12 mm. Aleppo. 
longipes Burm. 
1) Ich möchte diese Art für T. lanatus Chevrl., die sehr unvollständig 
beschrieben ist, halten, die auch 15 mm gross ist. Aber der Verfasser nennt 
sie gelb, den Ulypeus rund, mit aufgebogenen Rändern (wahrscheinlich 
ohne Ausrandung, weil darüber eine Angabe fehlt), die Ränder des Hals- 
schildes weiss behaart, die Suturalstreifen nur schwach eingedrückt, die 
Vorderschienen zweizähnig. — Syrien. 
?) Nur den Hinterrand in der Mitte mit langen Haaren gewimpert 
hat der mir unbekannte T. Lamberti Fairm. A. 1884. 177, vom centralen 
Libanon. Dunkelbraun, Palpen und Fühler kastanienbraun, die Fahne 


122 


Länglich, parallel, schwarz, Flügeldecken dunkelbraun, die 
Schulterbeule und Spitze etwas heller braun, die Klauen roth. 
Fühlerfahne des d’ lang, schwarz, das 3.—5. Fühlerglied sehr 
gestreckt. Clypeus vorne und an den Seiten leicht aus- 
sebuchtet, die Stirne abstehend, mässig lang behaart. Hals- 
schild mit abgerundeten Hinterwinkeln, nach vorne stärker 
verengt, die Vorderecken fast spitzig und vorragend, alle 
känder lang gelb bewimpert, die Scheibe dicht und mässig 
stark, aber wenig kurz. und weniger dicht als der Kopf 
punktirt, in den Punkten am Grunde (der ganzen Oberseite) 
mit sehr feinen gelben Härchen besetzt und dadurch seiden- 
artig schimmernd, mit glatter, hinten undeutlich gerinnter 
Mittellinie. Schildchen nur an den Seiten mit einigen Punkten 
und längeren Haaren besetzt. Flügeldecken stärker und 
weniger gedrängt punktirt als der Thorax, die Härchen in 
den Punkten noch feiner und kürzer, die Nahtlinie ist tief 
eingedrückt, die Rippen flach, schmal, aber deutlich, hinten 
verkürzt, Seitenrand lang bewimpert. Pygidium deutlich 
punktirt und sehr fein und kurz, das vorletzte Rückensegment 
lang behaart. Vorderschienen 3zahnig, die 2 Endzähne gross 
und spitzig, der erste klein. Mittel- und Hinterschienen breit, 
die letzteren mit starker, auf die Rückseite beschränkter 
Schrägleiste. Die ganze Unterseite sammt den Beinen lang, 
greis behaart, der Bauch spärlicher. Long. 10 mm. — 
Kleinasien: Adana. — 1 S in der Collection des Herrn 
Charl. Demaison in Reims. Demaisoni n. sp. 

1‘ Vorderrand des Halsschildes kahl, der Hinterrand ebenfalls, 
oder nur in der Mitte sehr kurz und undeutlich bewimpert; 
selten auch der Vorderrand äusserst kurz hinfällig bewimpert. 

2” Vorder- und Mitteltarsen des J’ stark und zwar beide nahezu 
gleich stark erweitert. Die glatte Randkante der Halsschild- 
basis punktirt. Scheibe des Halsschildes stark punktirt, die 
Punkte pupillirt. Schwarz, Flügeldecken manchmal braun. 
J fast matt, $ etwas glänzend. Long. 8—14 mm. — 
Griechenland. Auf ganz kleine Stücke mit vorne undeutlich 


etwas länger als der Stiel. Halsschild schmäler als die Flügeldecken, fein 
und ziemlich dieht punktirt; Flügeldecken kurz eiförmig, in der Mitte ver- 
breitert, ziemlich dicht punktirt, die 4 Dorsalkielchen ziemlich deutlich, 
Pygidium fein und flach punktirt, die vorderen 4 Tarsen nicht verbreitert, 
aber .die 4 ersten Glieder unten besohlt. Long. 95 mm, 


125 


ausgebuchtetem Clypeus ist wohl graecus Motsch, von Morea, 
zu beziehen. — T. nigricans Burm. Reichei Ramb. 
2° Die Mitteltarsen des d sind nur schwach, und zwar viel 
schwächer erweitert als die Vorderfüsse, oder fast einfach. 
Die Randkante der Basıs des Halsschildes glatt (Ausnahme 
rugulosus). | 
3” Grosse Arten von 12—16 mm. 
4° Die Fühlerfahne ist dunkel, schwärzlich,') 
5° Vordertarsen sehr stark, die Mitteltarsen viel schwächer 
erweitert beim d', hievon Glied 2 und 3 der erweiterten 
Vorderfüsse (unten zu sehen) kaum oder wenig länger als 
breit. Die Fühlerfahne des cd’ ist viel länger als der Stiel. 
Schwarz, wenig glänzend. Long. 14—-15 mm. — Syrien. 
Kindermanni Reiche. 
5° Vordertarsen beim d schwach, die mittleren fast gar nicht 
erweitert, aber beide unten mit 4 besohlten Gliedern, das 
2. und 3. Glied der Vordertarsen langgestreckt. Die dunkel- 
braune Fühlerfahne nur so lang als der Stiel. Kleiner als 
die vorige Art, stark glänzend, Fühlerstiel, Palpen und Beine 
kothbraun. Long. l2’'mm. - Kleinasien: Amasıa.?). 
unicolor Motsch. 
4° Die Fühlerfahne roth oder hell rostroth. 
6° Der Sporn der Vorderschienen befindet sich der Einsenkung 
des zweiten und ersten Zahnes gegenüber. Fühlerfahne viel 
länger als der Stiel. 
Vordertarsen des d’ ziemlich stark erweitert; alle Glieder 
gestreckt, die Mitteltarsen sehr wenig erweitert; je 4 Tarsen- 
glieder besohlt.e. Schwarz, dem Kindermanni sehr ähnlich, 


1) Eine dunkelbraune Art von 12 mm Länge vom Antilibanon, die 
mir unbekannt, ist T. sinuatifrons Fairm. A. 1881. 85. Bei ihr ist der 
Vorderrand des Kopfschildes dreibuchtig, die mittlere Ausbuchtung stärker 
als die seitlicben, Die Vorderfüsse sind fast einfach, aber wie immer beim 
d' unten bebürstet. 

2) Motschulsky beschrieb diese Art nach einem von Kindermann bei 
Amasia gesammelten Exemplare; ebenso besitzt Dr. Kraatz 2 Stücke von 
Kindermann aus der gleichen Quelle, welche auf die Beschreibung des 
unicolor vortrefflich passen bis auf die Angabe des 5. Fühlergliedes, das 
lang gestreckt sein soll, sich an die Keule anlegt und innen daselbst 
in eine Lamelle erweitert ist. Der letzte Umstand scheint aber auf 
eine Täuschung zurückzuführen sein, weil ich mir ein Längsfühlerglied 
nieht vorstellen kann, dessen Apicalende noch in eine Lamelle verlängert 
wäre; es wäre ja dann winkelig gebrochen. 


124 


m 


Me 


3. 


aber etwas kleiner, viel glänzender, feiner punktirt; Fühler 
und Palpen roth, die Beine oft rothbraun. Kopfschild konisch 
zulaufend, seitlich undeutlich, vorne sehr schwach ausge- 
buchtet, hinter dem schwarzen aufgebogenen Rand roth 
durchscheinend, grob runzelig, aber flach, die Stirne feiner 
dicht und einfach punktirt. Halsschild feiner und weniger 
dicht als bei der verglichenen Art punktirt. Schildcehen glatt. 
Flügeldecken mässig stark einfach, wenig gedrängt punktirt, 
Nahtstreif fast vollständig, die Scheibe mit angedeuteten 
4 Rippen. Propygidium in der Mitte gegen die Spitze zu 
einzeln, das Pygidium etwas dichter punktirt, letzteres nicht 
deutlich behaart. Die Behaarung der Brust blassgelb. Long. 


12—14 mm. — In manchen Fällen sind die Flügeldecken 
roth: v. dichrous (nov.) — Syrien; von Dr. Plason an Kraatz 
mitgetheilt. Kraatzi n. sp. 


Der Sporn auf der Innenseite der Vorderschienen steht dem 
Mittelzahne gegenüber. Vorderschienen sehr schwach, die 
Mitteltarsen kaum erweitert, die Glieder lang, beide Tarsen- 
paare unten bürstenartig besohlt. Fühlerfächer sehr wenig 
länger als der Stiel. 
Körper länglich, ziemlich gleich breit, die Flügeldecken oval, 
an den Seiten wenig erweitert, beim J in der Mitte am 
breitesten, bräunlich schwarz, Fühler und Palpen roth, Beine 
braun, Tarsen heller. Long. 125 mm. — Dem Kraatzi 
täuschend ähnlich, aber durch die Stellang des Spornes an 
den Vorderschienen, sowie die schwach erweiterten Vorder- 
füsse des 0° verschieden. Kopfschild schwach ausgerandet; 
Sculptur und alles übrige wie bei der nächsten Art und 
vielleicht Rasse von ihr. — Beskinda. — Col. Dr. Kraatz. 
novicius n. sp. 

Dunkelbraun; Kopfschild etwas spitz gerundet, vorne kaum 
ausgerandet, fein dicht, Halsschild fein und spärlich punktirt, 
die Flügeldecken braun, kurz, nach hinten stark erweitert, 
stärker punktirt, normal seulptirt, Pygidium fein und spärlich 
punktirt, kahl, Unterseite sammt den Beinen braunroth. Kleiner 
als der vorige, glänzender, heller gefärbt, nach hinten stark 
erweitert, die Behaarung heller gelb. Long. 15—14 mm. — 
Beskinda. — T. beskirdensis Kr. ı. 1. 

beskindensis n. sp. 
Kleine Arten von 9—11 mm. 


125 


9% Fühlerfieher beim d deutlich kürzer als der Stiel. Vorder- 


10” 


tarsen beim d’ stark, die Mitteltarsen schwächer, aber deutlich 
erweitert, je 4 Glieder unten besohlt, Glied 2 und 3 der 
Vordertarsen sehr wenig länger als breit. Einfärbig schwarz, 
glänzend, die Behaarung der Unterseite und der Wimpern 
an den Seiten des Halsschildes weiss; Kopfschild vorne 
undeutlich, an den Seiten hinter der Mitte stark ausgebuchtet, 
Kopf runzelig, stark punktirt, einzeln weiss behaart, Hals- 
schild mässig fein, etwas ungleich punktirt, die Seiten wenig 
gerundet, von der Mitte zur Spitze stärker verengt, lang 
weiss bewimpert; Schildchen am Grunde mit wenigen Punkten; 
Flügeldecken kurz, stark und dicht punktirt, der Nahtstreif 
vollständig, 4 Dorsalrippen angedeutet, diese nicht erhaben, 
schmal, vorletztes Rückensegment punktirt und behaart, Py- 
gidium sehr deutlich punktirt, an der Basis mit einzelnen 
weissen Haaren; Hinterschienen zur Spitze stark erweitert, 


Tarsen ebenfals dunkel, das 2. und 3. Glied an den vorderen 


Füssen heller rothbraun. Long. 9 mm. — Obersyrien: 
Aintab. 1 d’ von Dr. O. Staudinger erhalten; Malatia: 
Col. v. Heyden. latimanus n. sp. 


Dieser Art sehr ähnlich, aber die Flügeldecken roth, oft 
an der Nath, der Basis und an den Seiten schmal gebräunt, 
der Dehaarung selbereis, Long. 910) mm. 7 Meso- 


potamien:Malatia (Col. v. Heyden); Kleinasien: Smyrna. 
v. malatiensis nov. 


Fühlerfächer mindestens so lang als der Stiel, braunroth 
bis schwärzlich. Vordertarsen des 0’ schwächer erweitert, die 
Mitteltarsen nahezu einfach. 

Vordertarsen des d’ ziemlich stark, die Mittelfüsse mässig, 
aber schwächer erweitert, auf der Unterseite je 4 Glieder 
bebürstet. 

Der vorigen Art sehr ähnlich, aber grösser, Halsschild 
dieht, besonders vorne, und ziemlich stark punktirt, die Punktur 
an der Basis spärlicher, ın der Mitte mit eingedrückter, jeder- 
seits verkürzter Längslinie; Schildchen glatt, Flügeldecken 
etwas matt, stark und dicht punktirt, die Ränder bis 
gegen die Spitze sehr lang gelblich und fast 
gleich lang bewimpert, Propygidium und Pygidium 
einzeln, kräftig punktirt, Unterseite gelb behaart. Schwarz 
Fühler, Taster und Tarsen rostroth, Flügeldecken roth, der 


126 


CUlypeus braunroth und das Pygsidium längs der Mitte eben- 
falls. röthlich gefärbt. Long. 11 mm. — Kleinasien: 
Smyrna. — Col. v. Heyden. pilimargo n. sp. 


10° Vordertarsen des J viel schwächer erweitert, die Mitteltarsen 


1 
1 


l 


1 


I 


100 
DA 


2 


Dr 7] 
27 


34 
19) 


nahezu einfach. 
Körper schwarz. 
Halsschild schmäler als die Flügeldecken, diese kurz, nach 
hinten ziemlich stark verbreitert, Analsegment und Pygidium 
braunroth, Behaarung der Unterseite gelblich greis. Kopf- 
schild vorne ausgebuchtet, roth durchschemend, grob und 
seicht, die Stirne fein und dicht punktirt, Scheitel mit ein- 
zelnen Punkten; Halsschild fein, etwas ungleich und undicht 
punktirt, die Seiten in der Mitte stumpfeckig gewinkelt; 
Schildchen glatt, in der Mitte leicht vertieft; Flügeldecken 
mässig stark punktirt, kurz hinter der Mitte beträchtlich er- 
weitert, Nahtstreif vollständig, die Scheibe mit schrägen 
kurzen unregelmässigen Längsstricheln, ohne ausgesprochene 
4 Doppelpunktstreifen; Pygidium fein wenig dicht punktirt, 
kahl. Beine dunkel, die Spitzen der Schienen und Tarsen 
braunroth, die vorderen 4 Tarsen beim J’ undeutlich er- 
weiter. Long. 10 mm. — Libanon. — 1 cd in Col. von 
Dr. Kraatz: pygidialis n. sp. 
Halsschild so breit als die Flügeldecken, diese länglich, fast 
parallel, Pygidium wie die ganze Ober- und Unterseite 
schwarz. 
Punktur des Halsschildes doppelt stärker als jene der Flügel- 
decken. Oberseite glänzend, die Flügeldecken etwas matter; 
Pygidium sehr fein punktirt. Long. S5—10 mm. — Ana 
tolien: Kis-Aula. aphodioides Fairm. 
Die Punktur des Halsschildes ist gerade so kräftig wie jene 
der Flügeldecken; Pygidium ebenso stark punktirt, meist mit 
punktfreier Mittellängslinie. Oberseite gleichmässig glänzend. 
Dem vorigen sehr ähnlich aber schmäler und länger, der 
Thorax ist weniger breit (dort fast breiter als die Decken- 
basis), weniger dicht und weniger stark punktirt, die Basal- 
gegend fast punktfrei, der Sporn auf der Innenseite der 
Vorderschienen steht der Einsenkung des 2. und 1. Zahnes 
(dort dem 2.. Zahne). gegenüber. Dong. 930 mn 
OÖbersyrien: Akbes. Verryi-acrossoides nov. 


127 


11° Körper schwarz, glänzend, Flügeldeceken roth. 

14° Halsschild und Flügeldecken fast gleichartig, nicht sehr 
stark punktirt. Die Fühlerfahne (braun bis schwarz) ist etwas 
länger als der Stiel. Der Sporn auf der Innenseite der Vorder- 
schienen steht der Einsenkung des 1. und 2. Zahnes gegen- 
über. Long. 9-10 mm. — Akbes, Aintab. — A. 
1854. 177. Verryi Fairm.!) 

14° Kopf und Halsschild ziemlich stark, die Flügeldecken dicht 
und doppelt stärker, grob panktirt, die Punkte hie und da 
schräg verrunzelt, hinten dicht zerstochen. Die Fühlerfahne 
so lang als der Stiel. Der Sporn auf der Innenseite der 
Vorderschienen dem Mittelzahne gegenüberliegend. Die Beine 


ot rothbraun. "Long. 9:5—11- mm.: — Syrien; Akbes, 
Aintab, Beirut. rugulosus Fairm. 


a’ Vorderschienen zahnlos. Braun, unten mit langen greisen 
Haaren besetzt. Fühler pechbraun, der Fächer länger als der 
‚Stiel. Halsschild gewölbt, dicht punktirt, mit glatter Mittel- 
längsschwiele. Schildehen glatt. Flügeldecken röthlich ka- 
stanienbraun, punktirt-gestreift, mit mässig erhabenen Rippen. 
Die mittleren Fussglieder erweitert. ’. Long. 9—10 mm. — 
Ins. Chios. — (Ex Burm.) Olivieri Blanch. 


N Arten aus dem Kaukasus, Armenien, Kurdistan, 
Persien und Turkestan: 


(Section Tanyproctus sens. str.) 


a” Erstes Glied der Hintertarsen beim °F merklich länger als 
das zweite. Der Sporn auf der Innenseite der Vorderschienen 
steht der Ausbuchtung zwischen dem ersten und zweiten 
Zahne gegenüber. 


Arten aus Transcaspien und Turkestan: 


1° Vorder- und Hinterrand des Halsschildes deutlich mit Haaren 


bewimpert. 


1) P. Carceli Fairm. A. 1884. 178, aus Syrien, scheint mit obiger 
Art identisch zu sein. Die angegebenen Unterschiede sind durchaus gering- 
fügig; der Thorax soll bei dieser Art so breit sein als die Flügeldecken, 
das Pygidium punktirt, mit glatter Mittellinie; bei Verryi der "Thorax ein 
wenig schmäler als die Decken und das Pygidium fein und ziemlich dicht 


punktirt. 


128 


2° Auch die Scheibe des Halsschildes ist einzeln lang greis 
behaart. 

Schwarz, ziemlich parallel beim d’, Behaarung hell greis, 
Clypeus stark konisch, vorne tief ausgeschnitten, Halsschild 
dicht und stark, Flügeldecken fein und stärker punktirt, 
mit einzelnen langen Haaren in den stärkeren Punkten. 


Long. 135 mm. — Transcaspien. — D. 1900, 52: 


x j turanicus Reitt. 
2' Die Scheibe des Halsschildes kahl. 


Schwarz, Flügeldecken schwarz, Behaarung gelbgreis, Cly- 
peus konisch, vorne stark ausgeschnitten, Halsschild mässig 
stark und dicht, die Flügeldecken kaum schwächer, einfach 
punktirt, die innere Randlinie der Epipleuren erreicht die 
äussere Apicalrundung vollständig, bei der vorigen Art ist sie 
davor verkürzt. Vorderseite beim 0 deutlich, die Mitteltarsen 
sehr schwach aber bemerkbar erweitert. Long. 16 mm. — 
Turkestan: Kulab.') subciliatus n. sp. 

1‘ Vorder- und Hinterrand des Halsschildes unbewimpert, selten 
der Hinterrand allen schwach und kurz, hinfällig bewimpert. 
4” Der konische Clypeus vorne tief ausgeschnitten. Färbung 
veränderlich, schwarzbraun, Kopf und Halsschild oft roth, 
oder ganz einfärbig roth, selten sammt Fühlern und Beine 
einfärbig schwarz. Das Pygidium hat häufig die Andeutung 


eines feinen Mittelkieles. Long. 12—14 mm. — Buchara. 
— W.2187.0, 221. bucharicus Reitt. 


4° Der konische Ulypeus kaum ausgebuchtet. Die Flügeldecken 
dicht neben der Naht nicht längsvertieft. Einfärbig roth- 
braun, sonst der vorigen Art ganz ähnlich und vielleicht 
eine abweichende Form von ihr. Long. 14 mm. — Buchara. 
—- W. 1897, 222. suturiferus Reitt. 

a’ Erstes Glied der Hintertarsen beim d' merklich kürzer, beim 
9 so lang als das zweite. Der Sporn auf der Innenseite der 
Vorderschienen steht dem Mittelzahne gegenüber. 

1°‘ Grosse Arten von 15—20 mm. Länge. 

2° Der Vorder- und Hinterrand des Halsschildes ist nicht mit 
Haaren bewimpert.”) Die innere eingedrückte Epipleural- 


1) Von Kulab habe ich ein damit übereinstimmendes, aber ganz 
rothes 9, welches vielleicht hieher gehören dürfte, aber die innere Epi- 
pleurallinie ist hinten verkürzt, 

2) Nach den Brenske’schen Typen hat Brenske diese Art mit rufidens 
Mars. vermengt; auf die letztere Art bezieht sich auch die Angabe, dass 
die Halsschildbasis längere Borstenhaare besitzt. 


DL 


4" 


Ar 


2 
B) 


9’ 


7 


77 


129 


linie am Seitenrande des Halsschildes, welehe nach aussen 
von einem feinen Kielchen begleitet wird, ist vor der äusseren 
Apicalrundung der Flügeldecken verkürzt. Gross, glänzend, 
oben wenig dicht und nicht stark punktirt, Unterseite sammt 
Fühlern und Beinen rostroth, häufig die Oberseite ganz oder 
zum Theile braun. Vorderfüsse des d' schwach, die Mittel- 
füsse kaum erweitert, compress, beide unten besohlt. Beim 
o sind die einfachen Vordertarsen undeutlich bebürstet. Long. 
16—20 mm. — Persien: Sultanabad. — St. Z. 1897. 115.') 
Ganglbaueri Brske. 
Der Vorder- und Hinterrand mit wenig langen Haaren 
bewimpert. Die innere Epipleurallinie an den Seiten der 
Flügeldecken erreicht die äussere Apicalrundung der letzteren 
Einfärbig roth, höchstens der Scheitel oder Kopf etwas dunkler 
braun. % roth oder kastanienbraun, manchmal mit fast 
schwarzen Flügeldecken. 
Vordertarsen des d schwach, die Mitteltarsen nicht erweitert, 
beide besohlt; beim 9 alle einfach, unten nicht bebürstet. 
Long. 17—19 mm. — Kaukasus mer.: Georgien, Len- 
koran; Persien. — (Elaphocera.) rufidens Mars. 
Wie der vorige; das © hat die Vordertarsen bebürstet, die 
mittleren kahl. Kopfschild vorne viel stärker ausgebuchtet. 


Long. 17 mm. — Araxesthal. bei Ordubad. — 1o ın 
meiner Collection. rubicundus n. sp. 


Schwarz oder braunschwarz, glänzend. 

Fühler roth, der grösste Teil der Unterseite und die Beine 
braun. 

Flügeldecken kurz eiförmig, in oder vor der Mitte- am brei- 
testen, der Zwischenraum an der Naht glänzender und glatter, 
vorne deutlich dachförmig gekantet und mehr erhaben, 
Punktur wie des Halsschildes fein, wenig dicht. Long. 
15—17 mm. — Transkaukasien: Baku, Talysch. Er- 
zerum. ovatus Motsch.?) 
Flügeldecken lang oval, etwas hinter der Mitie am breitesten, 
weniger glänzend, dichter punktirt; der Zwischenraum an 


!) Wahrscheinlich hat Motschulsky unter dieser Art seinen sehr 


schlecht charakterisirten 7. inflatus verstanden, der auch im Talysch vor- 
kommen dürfte. 


End. 


2) Die Motschulsky’schen Angaben über seine Tanyproctus-Arten in 
ent. 1859. 136—138 sind ganz werthlos und nichtssagend, da sie sich 


auf veriable Eigenschaften beziehen. 
Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn. XL. Band. 9 


130 


6 


2 


0% 


112 


11° 


der Naht flach, punktirt, kaum glänzender, nicht dachförmig 
und kantig gehoben; Halsschild beträchtlich schmäler als 
die Flügeldecken, fein, wenig dicht punktirt. Long. 15— 
17 mm. — Araxesthal, bei Ordubad. 

carbonarius Fald. 
Der Fühlerfächer schwarz oder schwarzbraun. Oberseite 
schwarz, sehr glänzend, Unterseite ebenfalls schwarz oder 
schwarzbraun, die Beine selten heller. Ziemlich kurz und 
breit oval, die Flügeldecken ın der Mitte am breitesten, der 
Zwischenraum an der Naht glänzender und glatter, in der 
Mitte dachförmig gehoben. Halsschild stärker, manchmal 
kräftig, namentlich vorne, punktirt; Flügeldecken mit feinerer, 
vorne oft obsoleter Punktirung; Pygidium vorne deutlich 
lang behaart. Tarsenbildung beim Cd wie bei den vorigen; 
die Vordertarsen deutlich, die mittleren schwach erweitert. 
Long. 15—18 mm. — Persien, Armenien. — Üol. Kraatz, 
v. Heyden, Hofmuseum in Wien. satanas n. sp. 


Kleine Arten von 9—13 mm Länge. Ulypeus vorne leicht 
ausgebuchtet. Vorder- und Hinterrand des Halsschildes nicht 
deutlich bewimpert. 


Fühlerfächer schwarz oder dunkelbraun, selten dunkel rost- 
roth, (nicht hellgelb). Körper schwarz oder dunkelbraun, die 
Flügeldecken oft braun oder röthlich. 


Stirne ohne Clypeallinie. Seitenrand des Halsschildes und der 
Flügeldecken mässig lang und wenig dicht bewimpert, die 
Wimperhaare zur Spitze kurz und spärlicher. Vordertarsen 
des & comprimirt, aber deutlich, mässig erweitert. Schwarz, 
Fühler bis auf die dunkle Keule und meist auch die Tarsen 
rostroth. Halsschild so breit als die Flügeldecken, diese nach 
hinten undeutlich erweitert. Vorderschienen mit 3 deutlichen 
Zähnen, der erste immer noch gut erkennbar. Manchmal ist 
der cylindrische Käfer braun mit röthlichen Flügeldecken 
(v. swbcylindricus Motsch.), manchmal röthlichbraun mit 
dünkleren Flügeldecken. Long. 9—13 mm. — Trans- 
kaukasus. persicus Fald. 


Stirne mit feiner querer Clypeallinie, diese oft aus einer 


_ punktfreien, queren Linie bestehend. Vorderschienen meist 


mit nur 2 deutlichen Zähnen; der erste selten ausgebildet, 
aber manchmal vorhanden. 


12" 


12: 


334 


10° 


131 


Vordertarsen des ', besonders Glied 2 und 3, sehr stark 
erweitert, die erwähnten Glieder sehr wenig länger als breit; 
auch die Mittelfüsse deutlich, aber schwächer erweitert, beide 
unten besohlt. Bräunlichschwarz, glänzend, Palpen rostroth, 
die Fühlerbasis und die Vorderfüsse rothbraun. Kopf gedrängt 
punktirt; Clypeallinie wenig ausgesprochen; Halsschild so 
breit als die Flügeldecken, stark mässig dicht punktirt, die 
Seiten wie der Bauch lang behaart; Schildchen punktirt; 
Flügeldecken länglich, fast gleich breit, ziemlich stark, wie 
der Thorax, punktirt, der Nahtzwischenraum dachförmig er- 
höht, glänzender, Pygidium zerstreut, längs der Mitte kaum 
punktirt; Vorderschienen mit nur 2 deutlichen Zähnen. Körper 
länglich, eylindrisch. Long. fast 12 mm. — Kurdistan: 
Edgin. — Col. v. Heyden 1 d.. kurdistanus n. sp. 

Vordertarsen beim 0° schwach-, die Mittelfüsse kaum er- 
weitert, die Mittelglieder davon gestreckt. Schwarz oder braun- 
schwarz, die Flügeldecken meist dunkel kastanienbraun, oder 
sanz braun, Halsschild in der Mitte wenigstens mit an- 
sedeuteter, strichförmig vertiefter Mittellinie, mässig stark 
und wenig dicht punktirt, Flügeldecken kurz nach hinten 
verbreitert, vorne fast breiter als der Thorax, stark und 
dichter, oft etwas runzelig punktirt, die Beine braunroth. 
Seitenrand der Flügeldecken an den Schultern lang, gegen 
die Mitte kürzer, von da zur Spitze kurz bewimpert. Fühler- 
keule rostroth. Flügeldecken stark, runzelig punktirt. Vorder- 


‚tarsen des cd’ schwach, aber erkennbar erweitert. Long. 


10 mm. — Ural. Eversmanni Er. i. |. 

Seitenrand der Flügeldecken sehr lang und dicht greis be- 
wimpert, die Bewimperung auch zur Spitze kaum oder wenig 
kürzer. Fühlerfächer dunkel. Vorderfüsse kaum erkennbar 
erweitert beim d’, die Mitteltarsen einfach, aber beide unten 


besohlt. Long. 9—11 mm. — Araxesthal, Nordpersien. 


— T. minutus Kr. ı. 1. confinis Motsch. 
Fühler roth, der Fächer hell gelb’), Flügeldecken lang 
eiförmig, Pygidium sehr fein und spärlich punktirt, kahl, 


!) Hieher auch der mir unbekannte T. brevipennis Motsch. Etud. 


ent. 1859. 1837 aus Georgien, der wie persicus gefärbt sein soll, mit 
ähnlich kurzen, parallelen Flügeldecken, aber die Fühler und Tarsen 
gelblich. Die Vordertarsen sind wie bei persicus und darum wohl nur 


eine 


Var. mit hellen Fühlern. 


152 


14% 


14‘ 


U 


glänzend. Seitenrand des Halsschildes und der Flügeldecken 
mit langen Haaren und steifen Borsten bewimpert. Vorder- 
füsse des 9” kaum erweitert, nahezu einfach. 

Schwarz oder kastanienbraun, Beine meistens rothbraun bis 
schwarz, Tarsen heller. Stirne gedrängt, Ulypeus weniger 
dieht punktirt, die Clypeallinie meist undeutlich, jederseits 
flach grübchenartig vertieft, der Kopfschild konisch, vorne 
schwach ausgerandet. Halsschild fein, wenig dicht punktirt, 
mit angedeuteter Mittellinie. Schildchen kaum punktirt. 
Flügeldecken vor der Mitte am breitesten, sowie der Hals- 
schild punktirt, der Zwischenraum an der Naht flach, punk- 
tirt, einfach. Unterseite lang, gelbgreis behaart. Vorder- 
schienen mit 3 Zähnen, der erste sehr schwach. Long. 
9-5—12°6 mm. — Araxesthal bei Ordubad. 

araxisn. sp. 

Einfarbig gelbroth. Körper lang oval, hinten weniger ver- 
jüngt, sonst dem vorigen recht ähnlich bis auf die ganz 


abweichende Färbung. Long. 8—11 mm. — Araxesthal. 
Von mir als brevipennis versendet. ordubadensis n. sp. 


Augenkiel und der Seitenrand des Halsschildes auf der 
vorderen Hälfte stachelig beborstet. Ulypeus schnabelförmig 
verlängert, konisch, nach vorne aufgebogen, vorne aus- 
gebuchtet. Ulypeallinie deutlich. 


Subgen. Phalangonyx Reitt. 


Sehr langgestreckt, röthlichgelb, Halsschild fein punk- 
tirt, Vorder- und Hinterrand unbewimpert, Flügeldecken fein 
punktirt, die angedeuteten, flachen Rippcehen mit stärkeren 
Pünktchen gesäumt, Vorderschienen mit 3 Zähnen, der Sporn 
auf der Innenseite steht der Ausbuchtung des 1. und 2. 
Zahnes gegenüber; Hinterbrust von auffallender Länge; 
Glied 2 und 3 der Vorderfüsse des d’ ziemlich stark 
erweitert. Long. $--11 mm. — Transcaspiıen. 

coniceps Reitt. 


Genus Hemietenius Reitt. 
(W. 1897. 228.) 


(Klauen vor der Spitze tief eingeschnitten. Fühlerfächer Sgliederig, 
hievon das 1. @lied verkürzt; das 4. und 5. Glied des 
Stieles nicht verlängert, sondern allmählig verkürzt, das 


133 


5. quer. Kindglied der Mamillartaster länglich oval, aber mit 

Grübchen oder malter Abflachung. Die vorderen 1 Füsse 

beim JS fast immer erweitert, beim ? einfach; unten mit bürsten- 

artiger Sohle, die auf den einfachen Vorderfüssen des 9 meistens 

auch nicht fehlt. Oberseite stark chagrinirt und malt, seltener beim 
9 glänzend.) 


Die Arten bewohnen Transcaspien und Turkestan. 


1° Seiten des Halsschildes und der Flügeldecken nur gelb 
bewimpert. 


2° Koptschild nicht nur am Vorderrande, sondern auch an den 
Seiten ausgebuchtet, die vorderen Seitenwinkel mehr weniger 
eckig vortretend. 


3° Einfarbig braunroth, Fühler und Beine etwas heller. Der 
Dorn auf der Innenseite der Vorderschienen steht fast dem 
ersten Aussenzahne gegenüber. Vorder- und Mitteltarsen 
des & mässig stark erweitert, von ausserordentlicher Länge. 


Long. 11—12 mm. — Transcaspien: Buchara.. — 
Horae XXV. 317. gracilipes Semen. 


3° Schwarz oder schwarzbraun, die Beine selten dunkel rost- 
braun mit helleren Tarsen. Der Dorn auf der Innenseite 
der Vorderschienen steht der Ausrandung des 1. und 2. Zahnes 
der Aussenseite gegenüber. 


4” Die (2.) gekerbte Leiste auf der Hinterkante der Hinter- 
schienen steht deutlich hinter der Mitte (der Spitze etwas 
näher als der Basis). 


5 Grösser, Analsegment braunroth. Zweites und drittes Glied 
der Tarsen an den Vorder- und Mittelfüssen des sehr 
stark verbreitert, nicht länger als breit, das dritte klein. 
Drittes Glied der Vorder- und Mitteltarsen etwa so lang als 
breit, das 4. kleine ebenso. Fühler und Beine rothbraun. 
Long. 13 mm. — Transcaspien: Penschdeh; Afgha- 
nistan. — W. 1897. 223. magnitarsis Reitt. 


5° Kleiner, Analsegment wie der übrige Körper schwarz. Vorder- 
und Mitteltarsen des d nur mässig erweitert, schlank, drittes 
und viertes Glied reichlich doppelt so lang als breit. Fühler- 
keule, Schenkel und Schienen schwarz. Long. 10°’5—11 mm. 
— Transcaspien: Ashabad. — Verh. nat. Verein Brünn, 
SXRYV 11.10. Walteri Reitt. 


134 


2 


e% 


IK 


14 


Die (2.) gekerbte Leiste auf der Hinterkante der Hinter- 
schienen steht in der Mitte der Schiene. Zweites und drittes 
Glied der Tarsen an den Vorder- und Mittelfüssen des 
sehr stark verbreitert, das dritte Glied der Vorder- und 
Mitteltarsen nicht ganz so lang als breit, das vierte kleine 
etwas quer. Fühler und Beine sammt den Tarsen schwarz, 


oder braunschwarz. Long. 10—11l mm. — Turkestan: 
Taschkend. — D. 1891. 94. latitarsis Reitt. 


Kopfschild am Vorderrande kaum, an den Seiten gar nicht 
ausgebuchtet, die vorderen Seitenwinkel abgerundet, stumpf. 
Hinterschienen, besonders beim d’, von ausserordentlicher 
Breite; die nur angedeutete Kerbleiste steht im der Mitte 
der HHinterrandkante. Vordertarsen des d' ziemlich stark, die 
Mitteltarsen weniger verbreitert; Glied 2 und 3 wenig länger 
als breit, das kleine vierte Glied länglich. Die £ haben, wie 
sewöhnlich, kurze nach hinten auffällig verbreiterte Flügel- 
decken. 

Scheitel gedrängt punktirt, matt, Halsschild fein lederartig 
gerunzelt, matt, Punktur dazwischen schwer erkennbar. Vor- 
derrand unbewimpert. Die Mitteltarsen des sind wesentlich 
schmäler als die vorderen, Glied 2 und 5 wenig länger als 
breit. Kleine mattschwarze Art, die manchmal mit braunen 


Flügeldecken vorkommt. Long. 8—12 mm. — Trans- 
caspien: Ashabad, Bagyr, Germab, Artyk, Chodscha-Kala ; 
Turkestan: Samarkand. tekkensis Reitt. 


Scheitel dicht, einfach punktirt, glänzend, Halsschild an den 
Seiten matt und fein, erloschen punktirt, in der Mitte glänzend, 
mässig stark und wenig gedrängt punktirt, auch der Vorderrand 
mit weissen Härchen bewimpert. Glied 2 und 3 der Vorder- 
füsse ein wenig länger als breit, die Mitteltarsen sınd 
nur wenig schwächer verbreitet, ihr 2. und 3. Glied um die 
Hälfte länger als breit. Der Mittelzahn der Vorderschienen 
ist dem Endzahne kaum (dort stark) mehr genähert als dem 
ersten Zahne. Long. 95 mm. — Samarkand. 
albociliatus n. sp. 

Seiten des Halsschildes und der Flügeldecken, letztere gegen 
die Schultern zu, zwischen den oft helleren Wimperhaaren 
schwarz oder schwarzbraun beborstet. 


Schildehen einfach, die Seiten nicht scharf umrandet 
und leicht aufgebogen; oft mit einzelnen Punkten oder 


g 


g’ 


94 


9 


me 


LO” 


155 


2 nach hinten convergirenden Punktreihen besetzt. Der 
Hinterrand des Halsschildes deutlich, der Vorderrand undeut- 
licher mit kurzen, weichen, greisen Haaren bewimpert. 
Aussenseite der Hinterbeine, besonders die Hinterschenkel, 
am Grunde äusserst dicht und sehr deutlich lederartig punk- 
tulirt, daher fast matt. Vorder- und Mitteltarsen beim 
d' erweitert und verlängert, Glied 2 und 3 mehr als um 
die Hälfte langer als breit; die Mitteltarsen wenig schwächer 
erweitert. Halsschild fast ganz matt, die Punktur zwischen 
der feinen Runzelung in der Mitte deutlich. Long. 115 — 
145 mm. — Buchara. opacipes n. sp.!) 
Aussenseite der Hinterbeine am Grunde glänzend, nicht 
lederartig punktulirt, bei sehr starker Vergrösserung fein, 
kaum sichtbar chagrinirt. Vorder- und Mitteltarsen beim d’ 
stark, die mittleren wenig schwächer erweitert, Glied 2 und 
5 an den Vordertarsen um 's, an den Mittelfüssen um die 
Hälfte länger als breit. 

Halsschild neben dem Seitenrande dicht uud fein matt ge- 
runzelt, dazwischen eine deutliche Punktur nicht erkennbar; 
die Hinterwinkel sind mit dem Seitenrande vollständig sehr 
breit verrundet, nirgends angedeutet. Kleinere Art. Long. 
11—14 mm. — Chod-shend, Samarkand. — B.M. 
1870. 339. opacus Ball. 


Halsschild neben dem Seitenrande matt, sehr fein gerunzelt, 
dazwischen aber die Dorsalpunktur überall deutlich vortretend, 
Scheibe punktirt, glänzend: die Hinterwinkel stumpf zu- 
laufend, die Spitze stark abgerundet, aber die Winkel noch 
erkennbar. Grössere, der vorigen ähnliche Art; schwarz, selten 
die Flügeldecken rothbraun. Long. 14—20 mm. — Buchara. 
nitidipes n. sp. 
Schildchen neben den Seiten mit vertiefter Linie scharf um- 
randet, die glatten Ränder nahezu etwas aufgebogen. Vorder- 
rand des Halsschildes meistens nicht, der Basalrand selten 
bewimpert. Hinterschenkel dicht und höchst fein lederartig 
punktulirt, daher mehr weniger matt. 


Seiten des Halsschildes matt, die Scheibe glänzend und 
deutlich punktirt. Vorder- und Mitteltarsen des d° stark er- 
weitert. 


I) Diese Art hatte ich früher mit opacus zusammengeworfen, 


136 


11” Halsschild neben dem Seitenrande matt, sehr fein gerunzelt, 
dazwischen aber die Dorsalpunktur überall deutlich vortretend. 
Vorderrand des Halsschildes sehr kurz, Basis länger greis 
bewimpert. Vorder- und Mitteltarsen des d’ stark erweitert 
und lang gestreckt, die Mitteltarsen sind nur wenig schwächer 
verbreitert; Glied 2 der erweiterten Tarsen um 1?.4, Glied 3 
fast doppelt so lang als breit. Schwarz, die Flügeldecken und 
die Tarsen braunroth. Long. 13 mm. — Buchara. 

scutellaris n. sp.!) 
11° Halsschild neben dem >Seitenrande dicht und fein matt ge- 
runzelt, dazwischen die normale Dorsalpunktur nicht deutlich 
erkennbar, Vorderrand nicht, die Basis kaum bewimpert. 
Vorder- und Mitteltarsen des J’ sehr stark erweitert, Glied 
2, 3 und 4 nicht länger als breit. Schwarz, Flügeldecken 
matt. Long. 11—14 mm. — Buchara. — W. 1897. 224. 
nigrociliatus Reitt. 
10° Der ganze Thorax matt, fein runzelig punktirt, dazwischen 
auf der Scheibe mit deutlicher Dorsalpunktur. Vorder- und 
Mitteltarsen des d und 2 einfach, nicht erweitert und unten 
nicht besohlt.?) Schwarz, fast matt, die Flügeldecken beim 2 


etwas glänzender. Long. 12—16 mm. — Buchara, Afgha- 
nistan. — W. 1897. 225. simplicitarsis Reitt. 


5. Sericini. 


(Die Enddornen der Hinterschienen stehen weit auseinander, zwischen 
denselben hat die Schienenspilze innen einen Tarsalausschnitt und oft 
eine Tarsalfurche. Umfasst meist durchgehends kleine Formen.) 


Hieher 2 Gattungsgruppen: 


Hinterhüften nach aussen stark verbreitert und da min- 
destens reichlich so breit als die Hinterbrust; der Hinterrand 
der Hinterbrust bildet von der Schenkelbasis eine stark 


1) Dem H. nitidipes äusserst ähnlich, aber das Scutellum ist um- 
randet und die erweiterten Tarsen sind beträchtlich länger. 

2) Ich machte mir nach einem von Major Hauser mitgetheilten Exem- 
plare folgende Notiz: dem simplieitarsts ähnlich, die Flügeldecken aber 
ausser dem schmalen dunklen Seitenrande und der Naht, gelb. Halsschild 
in der Mitte weniger gedrängt punktirt, glänzender; Flügeldeeken etwas 
kürzer und seitlich mehr gerundet. Oberseite fast matt, Beine sammt den 
Tarsen glänzend. — Mts. Karateghin, Baldschuan, 924 m. 

ochripennis n. sp. 


1” 
9u 


DZ; 
19) 


4 
m 


5 


6” 


10 


el 


S4 


m 


9 


137 


schräg nach aussen und vorne aufsteigende Linie. Vorder- 
hüften innen vor der Spitze ohne Querkiel, sondern mit 
glatterer, beulenförmig gehobener Fläche, oder fast einfach. 
Sericina. 
Hinterhüften fast parallel und viel schmäler als die Hinter- 
brust, der Hinterrand der letzteren fast horizontal verlaufend. 
Vorderhüften vor der Spitze innen mit einem @uerkiele, wie 
bei den Melolonthini, an die sich diese Gattungsgruppe eng 
anschliesst. Vorderschienen mit 2 Zähnen, der Eindzahn liegt 
in der Verlängerung der Schienenrichtung. Oberseite lang, 
rauh behaart. Chasmatopterina. 


Sericina. 


Vebersicht der Gattungen. 


Klauen am Innenrande ohne Hautsaum. 
Vorderschienen mit 2 Zähnen. 
Basis des Halsschildes ungerandet. 
Spitzenrand der Flügeldecken ohne Hautsaum. 
Der Clypeus vorne mit querem Kiel. Halsschild mit einer 
Mittelfurche. Fühler Ygliederig, beim $ mit ögliederiger, beim 
d' mit langer 4'/s- oder 5gliederiger Fahne: 
Sericania Motsch. 

Clypeus ohne querem Kiel, oder nur die Stirnnaht kielförmig 
erhöht. Halsschild ohne ausgesprochene Mittelfurche, Fühler- 
fächer mit 3, selten beim & mit 4 Gliedern. 
Fühler 8—10gliederig, die Fahne (Fächer, Keule), 3gliederig. 
Ulypeus halbkreisförmig, am Spitzenrande tief halbmondförmig 
ausgeschnitten. 
Oberseite fein behaart. Klauen tief gespalten, am Grunde 
nit einem Zahne; der untere Spaltzahn am Ende abgestutzt: 

Trichoserica Reitt. 
Oberseite, wie gewöhnlich, nur mit einzelnen, aufgerichteten 
Haaren besetzt oder kahl. Clypeus mit Querfurche. Klauen 
tief gespalten, am Grunde ohne Basalzahn: 

Cycloserica Reitt. 
Ulypeus nicht halbkreisförmig und tief ausgeschnitten, oft 
einfach ausgebuchtet. | 
Vorderschienen mit 2 langen nadelspitzigen Endzähnen, die 
Schiene zwischen den Zähnen stark ausgerandet und daselbst 
viel schmäler als in der Mitte, der Enddorn steht gegenüber 


158 


10 


10° 


1% 


13° 


14‘ 


16‘ 


der Einsenkung zwischen dem ersten und zweiten Zahne. 
Die obere leistenartige Einkerbung auf den 4 hinteren 
Schienen befindet sich ganz nahe der Basis. Fühlerfächer 
beim d® klein. Halsschild konisch. Käfer blassgelb. 
Leucoserica Reitt. 
Vorderschienen mit 2 normalen, dreieckigen Zähnen. Die 
obere leistenartige Einkerbung auf den 4 hinteren Schienen 
ist von der Basis entfernt. 
Schildchen kurz dreieckig; Halsschild an der Basis um die 
Hinterwinkel kurz und fein gerandet. Körper sehr breit, 
fast rund. Trochaloschema Reitt. 
Schildchen lang dreieckig. Basis des Halsschildes ganz unge- 
randet. 
Mittelhüften entfernt stehend; die Hinterbrust dazwischen 
so breit als ein Mittelschenkel. Fühlerfächer beim d und 
Y kurz. Euserica Reitt. 
Mittelhüften einander stark genähert ; die Hinterbrust dazwischen 
nur halb so breit als ein Mittelschenkel, Fühlerfächer des 


£ lang, des 9 kurz. Serica Mac Leay. 
Fühler 10gliederig, der Fächer beim d’ 4gliederig, beim 
@ wenig kleiner 3gliederig. Microserica Brske. 


Spitzenrand der Flügeldecken mit einem HHautsaume. 
Fühler 1Ogliederig, der Fächer beim d’ und 9 3gliederig, 
beim J’ länger. Maladera Muls. 
Fühler Ygliederig, der Fächer Sgliederig. 
Oberseite kahl, höchstens mit einzelnen aufstehenden Haaren 
besetzt. Fühlerfächer beim d und % wenig in der Länge 
verschieden. | Amaladera Reitt. 
Oberseite anliegend gelb behaart, ausserdem mit einzelnen 
aufstehenden Haaren besetzt. Der Fühlerfächer des d’ sehr 
lang, des 2 kurz. Paraserica Reitt. 
Basis des Halsschildes vollständig gerandet. 
Fühler des d’ 10gliederig, mit langem 4-—-Sgliederigem 
Fächer; beim © 9gliederig, mit kleiner ögliederiger Fahne. 
Homaloplia ähnlich. Anomalophylla Reitt. 
Fühler 9gliederig mit 3gliederigem Fächer beim JS und ®. 
Homaloplia Steph. 


139 


2° Vorderschienen mit 3 Zähnen. Basis des Halsschildes fein, 
vollständig, die Mitte selten ungerandet. Triodonta Muls.!) 

1‘ Klauen gerade, innen mit einem starken Hautsaum, am Ende 
mit feiner, hakenförmiger Spitze. Vorderschienen dreizähnig. 
Basis des Halsschildes gerandet. 

17° Geflügelt, Halsschild mit eckigen Hinterwinkeln, Schildchen 
lang, dreieckig, Flügeldecken mit Schulterbeule. Hinterbrust 
lang, so lang als das Abdomen. Oberseite wenigstens theil- 
weise lang behaart. Hymenoplia Eschsch. 

17° Ungeflügelt, Halsschild mit vollständig verrundeten Hinter- 
winkeln, Schildchen kurz und klem; Flügeldecken kurz, 
gewölbt, ohne Schulterbeule. Hinterbrust stark verkürzt. 
Oberseite ohne lange Behaarung, fast kahl. 

Hymenochelus Reitt. 


Uebersicht der Arten. 


Genus Sericania Motsch. 

(Klauen ohne Haulsaum. Vorderschienen mit 2 Zähnen. Basis des 

Halsschildes ungerandet, mit einer Mittelfurche. Spitze der 

Flügeldecken ohne Hautsaum. Ulypeus vorne mit einem queren 

Kiele. Fühler 9gliederig, beim % mit 3gliederiger, beim d' mit 
4! bis 5gliederiger Fahne.) 

Länglich, gelbbraun, oben mit Metallglanz, fast kahl, Kopf 
und Halsschild etwas dunkler, die Ränder heller roth; Kopf 
dicht, Halsschlld stark punktirt, Halsschild lang dreieckig, 
Flügeldecken dieht und stark punktirt, mit furchenartigen 
Streifen. Long. 9—10 mm. — Ostsibirien. 

fuscolineata N\otsch. 


(Genus Trichoserica Reitt. 
(Klauen ohme Hauisaum, tief gespalten, am Grunde mit einem 
Zahme. Vorderschienen mit 2 Zähnen. Basis des Halsschildes un- 
gerandet, ohne Mittelfurche. Clypeus vorne ohne Querkiel, Vorder- 
rand halbkreisförmig ausgeschnitten. Fühler Igliederig, mit Sgliede- 
riger, beim Q' sehr langer Fahne. Oberseite dicht und fein 
behaart. Habitwell der Sericamia recht ähnlich.) 


Gelbroth, glänzend, ohne Metallglanz, Scheitel braun, Augen 
gross, vorgequollen; Halsschild dicht punktirt, der Seitenrand 


y Hieher vielleicht Gen. Hetamius Fairm. Siehe Note 3 in der 
Uebersichtstabelle der Rhizotrogina. 


140 


schmal, um die Vorderecken etwas deutlicher aufgebogen ; 
Schildehen lang dreieckig, dicht punktirt; Flügeldecken fein, 
mässig dicht punktirt, mit furchenartigen Streifen ; Pygidium 
matt, punktulirt, länger, abstehend behaart. Long. fast 
10 mm. — Ostsibirien. — W. 1896. 183. 
fulvopubens Reitt. ‘ 


Genus Gyeloserica Reitt. 


(Klauen ohne Hautsaum. Vorderschienen mit 2 Zähnen. Basis des 

Halsscheildes ungerandei, ohme Mittelfurche. Olypewus vorne halb- 

mondförmig oder dreicckig, tief ausgeschnitten, vorne ohne 

QJuerkeiel. Fühler 9Igliederig, Fächer 3gliederig. Oberseite nur mit 
einzelnen awfgerichteten Haaren besetzt.) 


Roth, die Flügeldecken und die Unterseite heller röthlich- 
gelb, Clypeus dicht, Stirne spärlich punktirt; Halsschild an 
den Seiten vor den eckig vortretenden Hinterwinkeln aus- 
geschweift, die Basis doppelbuchtig, Oberseite sehr fein, 
spärlich, an den Seiten etwas dichter punktirt; Schildchen 
länglich dreieckig, roth, punktirt, Flügeldecken länglich, mit 
flachen Punktstreifen, die Zwischenräume schwach gewölbt, 
einzeln punktirt. Hinterbrust tief gefurcht. Long. 7—8 mm. 
— Turkestan: Pendschakend. — W. 1896. 184. 

excisiceps keitt. 


(Genus Leucoserica Reitt. 


(Klauen ohne Hautsaum. Vorderschienen mit 2 nadelspitzigen 
langen Zähmen, die Schiene zwischen den Zähnen halb so dünn 
als in der Mitte, der Innendorn steht gegenüber der Einsenkung 
zwischen den beiden Seitenzähnen. Die obere leistenartige 
EFinkerbung auf den 4 hinteren Schienen ganz nahe 
an die Basis gerückt. Clypeus concav, alle Seiten- 
ränder etwas kielförmig erhöht. Halsschild konisch, mit nach 
aussen vorspringenden Hinterwinkeln, die Basis ungerandet. Käfer 
fast kahl, blass gelb.) 

1” Augen kleiner, Halsschild eben, Hinterwinkel rechteckig, die 
Seiten vor denselben schwach, oft undeutlich ausgeschweift. 
Körper kleiner und schlanker, nach vorne schwach verengt. 
Long. 6-7 mm. — Transcaspien: Kisilkum, Askhabad. 
— Serica pallida Fst. — Fedtschenk. Reise, 1876, 394. 

arenicola Solsky. 


1’ 


141 


Augen grösser, Halsschild durch mehrere unbestimmte Ein- 
drücke uneben und etwas matt, die Seiten vor den Hinter- 
winkeln stark ausgeschweift, letztere fast spitzig, nach aussen 
gerichtet, Körper grösser, kürzer und gedrungener, nach vorne 
stark verengt; sonst der vorigen Art sehr ähnlich. — Long. 
85—10 mm. — Transkaspien: Murgab. — W. 1896. 184. 
diluta keitt. 


Genus Trochaloschema Reitt. 


(Klauen ohme Hautsaum. Vorderschienen mit 2 normalen Zähnen. 
Basis des Halsschildes um die Hinterwinkelkurzund 
fein gerandet. Clypeus am Ende sehr schwach ausgebuchtet, 
vorne ohne Querkiel. Fühler Igliederig, mit kleinem 3gliederigem 


Fächer, Körper dunkel, sehr breit, fast rund.) 


1” Braunschwarz, etwas glänzend, irisivrend; Olypeallinie einfach, 


Uli 


Yadl 


9 


vertieft, Halsschild so breit wie die Basis der Flügeldecken, 
ohne Runzeln, einfach wenig dicht, an den Seiten stärker 
punktirt, Flügeldecken zur Schulter schwach eingezogen, 
ziemlich stark punktirt, mit angedeuteten Streifen. Pygidium 
sehr fein punktulirt, fast kahl. Long. 9—-10 mm. — Ost- 
buchara. — Horae 27. (1893.) 495. Iris Semen. 


Braunschwarz, matt; Clypeallinie fein kielförmig erhaben ; 
Halsschild schmäler als die Basis der Flügeldecken, an den 
Seiten gleichmässig gerundet, Flügeldecken kurz, fast rundlich, 
mässig stark aber Nach punktirt, Pygidium sehr fein gerunzelt, 
dazwischen mit zerstreuten körnchenartigen Raspelpunkten, 
die ein abstehendes gelbes nicht sehr langes Borstenhaar 
tragen. 

Halsschild gleichmässig sehr dieht mit ziemlich kräftigen 
Punkten besetzt, diese an den Seiten gedrängter und occellirt, 
in der Mitte zur Basis einzeln punktirt, Flügeldecken ohne 
Schulterbeule, mit angedeuteten Streifen und ebenen Zwischen- 
räumen. Im Uebrigen der nächsten Art ähnlich, aber grösser. 
Long. 95 mm. — Buchara. Medusa n. sp. 


oO) 
punktirt, mit feiner, kielförmig erhabener, hinten und vorne 


verkürzter Mittellinie; Flügeldecken mit schwacher Schulter- 
beule, deutlichen Streifen, die Zwischenräume besonders an 
den Seiten leicht gewölbt, der 7. und 9. etwas erhabener 


Halsschild uneben, gedrängt runzelig, in der Mitte runzeliger 


142 


und vorne hinter der Schulterbeule mit einander verbunden. 
Long. 8 mm. — Alai-Gebirge. — W. 1896. 186. 


ruginota Reitt. 


Genus Euserica Reitt. 


(Klauen ohne Hautsaum. Vorderschienen mit 2 Zähmen. Die vordere 
Finkerbung der Hinterschienen von der basis entfernt. Clypeus 
vorne ohne Querkiel. Halsschildbasis ungerandet. Schildchen länglich 
dreieckig. Mittelhüften von einander entfernt stehend, die Hinterbrust 
zwischen denselben so breit als ein Mittelschenkel. Fühler 9—10- 
gliederig, der Fächer ögliederig, beim S wenig länger als beim 
F. Körper länglich, der Gattung Serica ähnlich, aber etwas kleiner.) 


a’ Fühler 10gliederig. Erstes und zweites Glied der Hintertarsen 
von gleicher Länge: 


Subgen. Eusericula nov. 


Einfarbig roth, Kopf dicht, Halsschild, Flügeldecken und 
Pyeidium stark punktirt, die Flügeldecken gestreift, Halsschild 
neben den Vorderwinkeln meist mit einem flachen grübchen- 
föormigen Eindrucke. Long. 75 mm. — Syrien. — A. 1881.83. 

modesta F'airm. 
a’ Fühler 9Igliedrig ') Erstes Glied der Hintertarsen viel länger 
als das zweite. 


Subgen. Euserica s. str. 


Rostroth (v. Ariasö Muls.) oder dunkelbraun, der Mund, 
Fühler und Beine wie gewöhnlich heller gefärbt, Scheitel 
immer schwärzlich, Kopf und Halsschild fein, die Flügel- 


decken stärker punktirt, letztere flach gestreift, Pygidium 


fein punktirt. Long. 7—8 mm. — Südfrankreich, 
Spanien und angeblich auch Italien. mutata Germ. 


!) Meine Angabe (W. 1896. 185), dass die 9 ögliedrige Fühler besitzen 


können, dürften auf ein anormales Stück, das mir vorlag, zurückzuführen sein. 


Hieher auch: Euserica mecheriensis Pie., Miscell. Ent. 1898. 97 von 


Algier (Oran). Long. 6 mm. Schwarzbraun, Flügeldecken rothbraun, Hals- 
schild auf der Mitte der Scheibe mit einigen aufstehenden 


Haaren besetzt. Kürzer als mutata, mit welcher sie der Autor . ver- 
gleicht (Ex Pic.) 


145 


Genus $eriea Mac-Leay. 


(Klauen ohne Hautsaum. Vorderschienen mit 2 normalen Zähmen. 
Olypeus vorne ohne (Querkiel, vorne mässig ausgebuchtet. Basis des 
Halsschildes ungerandet. Die vordere Einkerbung der Hinterschienen 
von der Basis entfernt. Schildchen lang, dreieckig. Mittelhüften 
einander genähert; die Hinterbrust dazwischen nur 
halb so breit als ein Mittelschenkel. Fühler Igliederig, der 
Fächer des &' lang, des 9 kurz, aus 3 Blättern bestehend. Körper 
langgestreckt, roth oder braunroth, prwinös.) 


1” Grösser, bräunlichroth, matt, Olypeusrand von oben und 
hinten gesehen doppelbuchtig, die Stirne bräunlich, einzeln 
punktirt, Halsschild deutlich punktirt, Flügeldecken an den 
Seiten länger bewimpert, Schenkel und Schienen etwas breiter, 
die hinteren 4 Schienen mit 2 leistenartig gekerbten Vor- 
ragungen, Unterseite matt irisirend, die Beine glänzend, die 
Hinterschenkel deutlich zerstreut punktirt; Hinterbrust fein 
gefurcht. Long. S—10 mm. — Europa. brunnea Lin. 

1’ Kleiner, gelb, Scheitel schwärzlich, matt; COlypeusrand von 
oben und hinten gesehen im der Mitte mit stumpfer Vor- 
ragung, der matte Thorax undeutlich punktirt, Flügeldecken 
an den Seiten kürzer bewimpert, Schenkel und Schienen 
schmäler, die Hinterschienen mit 3, die mittleren mit 3 
undeutlichen leistenartig gekerbten Vorragungen; Unterseite 
und Schenkel matt, irisirend, die Hinterschenkel mit 2 feinen 
Punktlängsreihen, sonst fast glatt; Hinterbrust nur mit einer 
sehr feinen, schwach eingegrabenen Längslinie. Long. 8 mm., 
19. ‚Amurgebiet: Wladiwostok. — D. 1897. 214. 

Koltzei keitt. 


5 


Genus Microserica Prenske. 


(Klauen ohne Hautsaum. Vorderschienen mit 2 normalen Zähnen. 

Basis des Halsschildes ungerandet. Clypeus undeutlich abgesetzt, nicht 

deutlich ausgebuchtet. Die vordere Einkerbung auf den hinteren 

Schienen von der Basis entfernt stehend. Fühler 10gliederig, der 

Fächer des g' 4-, des ? wenig kleiner und Sgliederig. Die Arten 
haben zum Theil eine erzfarbige Oberseite.) 


Mir sind nur 2 Arten bekannt geworden, eine aus Korea: 
Hertzi Heyd. und die andere aus Japan: Brenskei Reitt. 


(Siehe W. 1896. 186.) 


144 


Genus Maladera Muls. 


(Klauen ohne Hautsaum. Vorderschienen mit 2 normalen Zühnen. 

Basis des Halsschildes ungerandet. Spitzenrand der Flügeldecken mit 

feinem häutigem Saume. Fühlerfächer der 10gliederigen Fühler 

beim JS und © 5gliederig, beim J' meistens viel länger. Oberfläche 
oftmals matt, prwinös.) 


1” Ilintertarsen am unteren Aussenrande nicht (höchstens am 
l. Gliede schwach) gefurcht, die Unterseite der Glieder, ausser 
den Terminalborsten, fein beborstet. Oberseite schwarzbraun, 
matt, pruinös.) 


Subgen. Maladera sens. str. 


2" Erstes Glied der Hintertarsen aussen nicht gefurcht. Seiten- 
rand der Flügeldecken vorne länger als hinten bewimpert. 
— Europa, Kaukasus. — Serica variabilis Fbr. 

holosericea Scopol. 
2° Firstes Glied der Hinterfüsse aussen gefurcht; Seitenrand der 
Flügeldecken gleichmässig bewimpert. Der vorigen Art sehr 
ähnlich, die Oberseite noch matter, stärker pruinös. Roth- 


braun bis schwarz. — Ostsibirien: Permskoe — Bull. 
Mose. 1870, 339. Renardi Ball. 


1’ Hintertarsen am unteren Aussenrande gefurcht, die Unter- 
seite ausser den Terminalborsten glatt. Fühlerfächer des d 
weniger verlängert. Mittelhüften etwas entfernter stehend. 


Subgen. Aserica Lewis.') 
3° Oberseite matt, mehr weniger pruinös. Aussenseite der Mittel- 


schenkel matt. 
4° Hinterschenkel glatt, jederseits mit einer Borstenpunktreihe; 
CUlypeus nicht ausgerandet, vorne etwas stumpfeckig vor- 


tretend. 

0” Der Hautsaum der Flügeldeckenspitze ist äusserst schmal. — 
Japan, Peking, Korea. — Serica verticalis Fairm. — 
Etud. Ent. 1860, 15. japonica Motsch. 


0’ Der Hautsaum an der Spitze der Flügeldecken breit. Long. 


10 mm. — Turkestan. — 71895719: 
imbella Reitt. 


1) An. Mag, Nat. Hist. XVI. 1895, pag. 394. Der Unterschied in der 
Stellung der Mittelhüften ist lange nicht so bedeutend, wie man nach den 
Ausführungen des Autors glauben sollte. 


145 


4° Tinterschenkel überall spärlich punktirt, ebenso mit zwei 
Borstenpunktreihen, Clypeus von oben gesehen sehr un- 
deutlich ausgebuchtet, dem vorigen sehr ähnlich. $. salebrosa 
Brenske hat die Hinterschenkel etwas dichter punktirt. — 
Japan, Korea. — Etud. ent. 1857, 33. 

orientalis Motsch. 
3° Oberseite glänzend, nicht pruinös; Clypeus vorne deutlich 
ausgebuchtet. Oberseite stark punktirt. 

5” Braun oder schwarz, meist mit Bleiglanz oder schwach grün- 
lichem Erzscheine, von gedrungenerer, nach hinten mehr 
verbreiterter Gestalt. Der Hautsaum an der Spitze der Flügel- 
decken ist äusserst schmal. 

6” Grössere Form aus dem Kaukasus, Transkaspien, Kleinasien 


Syrien, Türkei, Griechenland. Long. 9—11 mm. — S. iberica 
Kolenatı, zugosa Blanch2,- Fr. Transe.-I: 279, Taf. VIE. 
Fig. -7. punctatissima Fald. 
6° Kleinere. Form von 7—8 mm von Akbes, in Obersyrien. 
Mem. Beleg. 1892, 4. v. fusconitens Fin. 
5° Rothgelb, glänzend, ohne Metallschein, die Stirne braun, 


Halsschild an den Seiten mehr gerundet, Flügeldecken länger 
und paralleler. Körper länger und schmäler, die Mittelbrust 
auffällig gewölbt. Der Hautsaum der Flügeldecken an der 
Spitze breiter. Long. 8 mm. — Amasıa. 

armeniaca heitt. 


Genus Amaladera Reitt. 


(Klauen ohne Hautsaum. Vorderschienen mit 2 normalen Zähnen. 
Basis des Halsschildes ungerandet. Spitze der Flügeldecken mit 
feinem Hautsaume. Fühler Ygliederig, der Fächer (J’?) Igliederig. 
Oberseite kahl, höchstens mit einzelnen, aufstehenden Haaren besetzt.) 


1” Die Hintertarsenglieder ausser den Terminalborsten auf ihrer 
Unterseite nicht beborstet, sondern glatt. Arten aus China. 


Subg. Omaladera m. 


2° Clypeus in der Mitte höckerig aufgeworfen, dahinter mit 
lochartiger Grube. Gedrungen, dunkel rostbraun, matt pruinös, 
Hinterschenkel punktirt. Long. 7 mm. — China. 
cavifrons Reitt. 
2° Clypeus ohne Dorsalhöcker und ohne Grube. Rostbraun, matt, 
häufig mit dunklerem Kopfe und Halsschilde, oder ganz 


Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn. XL. Band. 10 


146 


schwarz, schwach pruinös, oft mit grünlichem Erzschimmer. 
Long. 7—9 mm. — China: Peking, Kan-ssu. 
diffinis Frm. 
1‘ Die Hintertarsenglieder ausser den Terminalborsten auf der 
Unterseite fein beborstet. Arten aus russiseh Asien: 


Subgen. Amaladera sens. str. 


3” Halsschild stark kissenastig gewölbt, dieser und die Flügel- 
decken mit separater Wölbung; Flügeldecken mit flachen 
Zwischenräumen. Käfer kastanienbraun, Fühler und Beine 
roth; Oberseite glänzend, kahl, selten etwas pruinös, Bauch 


deutlich punktirt. Long. 7 mm. — Vom Ostufer des 
Kaspischen Meeres. — Bull. Mose. IX. 1856, 30: 
(Omaloplia.) caspica Fald. 


3° Halsschild und Flügeldecken in einer Flucht der Länge nach 
sewölbt, Flügeldecken mit deutlich gewölbten, flach kiel- 
förmigen, dorsalen Zwischenräumen. Bauch undeutlich punktirt, 
mit sehr deutlichen queren Borstenpunktreihen. Oberseite 
dunkelbraun, etwas prumnös und irisirend, Stirn dunkler 
schwärzlich: var. fusca Ball.’) oder einfarbig röthlich braun- 
gelb, kaum pruinös und kaum irisirend. — Turkestan. — 
Hand. IV. 27877. euphorbiae Burn. 


Genus Paraserica Reitt. 


(Klauen ohne Hautsaum. Vorderschienen mit 2 Zähmen. Basis des 
Halsschildes ungerandet, Spitze der Flügeldecken mit feinem Haut- 
saume. Fühler Igliederig, der Fächer (JS 'Y) 3gliederig. Oberseite 
anliegend gelb behaart und ausserdem mit einzelnen, 
aufstehenden Haaren besetzt. Fühlerfächer des d' sehr lang, 
beim 2 kurz ) 
Hieher Serica grisea Motsch. aus Japan. Sie hat einige 
Aehnlichkeit mit Sericania und besonders Trichoserica fulvo- 
pubens m. von Ostsibirien. 


Genus Anomalophylla Reitt. 


(Klauen am Innenrande ohme Hautsaum. Vorderschienen mit 
2 Zähnen. Basis des Halsschildes fein, vollständig gerandet. Fühler 


!) Passt auf die Beschreibung Ballions, nicht aber auf die vom - 
Autor erhaltenen Exemplare der fusca; diese sind die normalen euphorbiae. 


147 


des J' 1l0Ogliederig, mit langem 4—5gliederigem Fächer; 

beim © 9gliederig mit Sgliederiger Fahne. ÖOlypenus 

rund, vorne ausgerandet. Körper klein, Homaloplia- 
ähnlich, schwarz, matt, prwinös, lang behaart.) 


1“ Fühlerfahne des S 4gliederig, stark gebogen, um die Hälfte 
länger als der Stiel. Kopf und Halsschild beim d schwarz-, 
beim % schwarz und greis behaart; Flügeldecken mit starken 
Punktstreifen, einzeln, abstehend greis behaart. Long. 6 mm. 
— China, am oberen Lauf des blauen Flusses: By-Tehu. 
— Horae 1887. 232. tristicula Reitt. 


1‘ Fühlerfächer des 0’ ögliederig, doppelt so lang als der Stiel. 


Subgen. Xorema nov. 


2” Flügeldecken mit kräftigen Punktstreifen, Clypeus rundlich 
mit ausgebuchtetem Vorderrande, Oberseite weisslich behaart, 
nur der Kopf und der vordere Theil des Halsschildes oft 
mit dunklen Haaren besetzt. Schwarz, der Fühlerstiel, die 
Paipen und 'Tarsen rostroth, Beine schwärzlichbraun. Long. 
6 mm. — Thibet: Kuku-noor. thibetana n. sy. 

2' Flügeldecken mit glatten, nicht punktirten Streifen, die 
Zwischenräume schwach gewölbt, einzeln punktirt. Ober- 
seite wie bei der vorigen Art behaart. Clypeus viereckig, 
mit abgerundeten Vorderwinkeln, vorne schwach aus- 


sebuchtet. Schwarz, die Klauen roth — Long. 6 mm. — 
China: Moupin. — A. B. 1891. 12. moupinea Fair. 


Genus Homaloplia Steph. 
W. 1887. 135 —189. 


(Klauen am  Innenrande ohne Hautsaum. Vorderschienen mit 
2 Zähnen. Basis des Halsschildes fein und vollständig gerandet. 
Fühler beim g' und 9 9Igliederig mit 3gliederiger Fahne.) 


I. Der wmgeschlagene Rand der Flügeldecken wird 
Imnen scharf strichtörmige begrenzt. 


1” Flügeldecken fein, fast anliegend, gleichmässig gelb behaart 
und der Seitenrand mit längeren Haaren besetzt. Schwarz, 
etwas erzglänzend, Flügeldecken langgestreckt, einfarbig 
braunroth. Grosse, langgestreckte Art. — Taygetos. 

elongata Reitt. 
10% 


148 


1? 


AM 


6% 


6° 


Flügeldecken wenigstens mit einzelnen, aufstehenden Haaren 
an der Basis oder in der Nähe der Naht. 

Flügeldecken spärlich, aufstehend und weniger dicht als der 
Halsschild behaart. 


Fühler rostgelb, meist mit dunklerer Keule, die Keule kürzer 
als die Geissel, Flügeldecken mit einer längeren Haarreihe 
neben der Naht. 

Grössere Arten. Flügeldecken stark opalisirend. Pygidium 
wenig glänzend, rugulos punktirt. 

Schwarz, Flügeldecken lebhaft rostroth mit schwarzer Naht 
und schwarzen Seiten, oder ganz schwarz, um '/s länger als 
zusammen breit. Kopf und Halsschild meistens dunkel 


behaart. Gedrungene Art. — Südungarn, Dalmatien, 
Griechenland, Türkei, Schweiz etc. — HH. prui- 
nosa Küst. marginata Füssly. 


Schwarz, Flügeldecken hell braungelb, mit schwarzer Naht 
und schwarzem Seitenrande, reichlich um die Hälfte länger 
als zusammen breit. Kopf und Halsschild meistens gelb 


behaart. Grosse, schlanke Art. — Rhilo-Dagh. — Von 
Merkl am Olymp (Asia min.) gesammelt. Iris Reitt. 


Kleinere Arten. Flügeldecken meistens nicht deutlich 
opalisirend. Pygidium glänzend, einfach punktirt. 
Mattschwarz, Flügeldecken braungelb oder blass bräunlich- 
roth, mit schwarzer Naht und schwarzem Seitenrande ; Zwischen- 
räume der Streifen breit, wenig erhaben, spärlich punktirt, 
Kopf und Halsschild ziemlich dicht, die Flügeldecken einzeln 
aber deutlich aufstehend behaart. — Deutschland, 
Oesterreich, Dalmatien, Italven, Frankrever 
ruricola Fabr. 
Etwas glänzend, schwarz, Flügeldecken gelbroth, rostroth, 
oder bräunlichroth, Naht und Seitenrand schwarz, äusserst 
häufig ganz schwarz, kürzer als die vorige Art, gestreift, 
Zwischenräume dichter und stärker punktirt und namentlich 
die abwechselnden meist deutlich erhabener als die anderen. 
Kopf und Halsschild spärlicher, Flügeldecken oft undeutlich 
behaart. Kurze gedrungene, in Form, Grösse und Fär- 
bung sehr veränderliche Art. Die Hauptformen sind: 
1. Schwarz, Flügeldecken lebhaft gelbroth, Naht und Seiten- 
rand schwarz. — Östgriechenland, Türkei und Salo- 


149 


nichi. Auch bei Fiume. (Kaiserl. Museum Wien). H, sub- 
sinuata Kiesw. i. coll., H. Heydeni Benske ı. lit. = Stamm- 
form: alternata Kist. 


2. Schwarz, Flügeldecken gelbbraun, Naht und Seitenrand 
dunkler. — Croatien, Dalmatien, Euboea etc. 


3. Ganz schwarz, Oberseite wenig deutlich behaart, grob 
punktir. — Griechenland, Euboea etc. — .H. inier- 
media Ab. A. 1895. 109 aus Südfrankreich. 

v. graeca Rttr.!) 

4. Sehr kleine Form. Schwarz, glänzend, nicht opali- 
sirend, Flügeldecken schwarzbraun, selten dunkelbraun mit 
dunkler Naht und dunklen Seiten, die abwechselnden Zwischen- 
räume kaum erhaben. Macht den Eindruck einer besonderen 
Maris die es auch wohl ist. — Griechenland, Morea, 
Albanien. (H. laygetana Kiew.) minuta Brenske. 


3° Fühler mit Ausnahme des zweiten braunen Gliedes, schwarz, 
die Keule lang, länger als die Geissel. Flügeldecken ohne 
längere Haarreihe neben der Naht. Körper ganz schwarz, 
opalisirend, gelb behaart, die Flügeldecken kurz und spärlich, 
an der Naht kaum länger behaart, an der Basis mit ein- 
zelnen langen Haaren besetzt. — Algier. 
barbara Lucas.) 
2° Flügeldecken, so wie der Halsschild dicht und sehr lang 
aufstehend schwarz behaart. Fühler dunkel. Körper einfärbig 
braunschwarz. — Kleinasien, Syrien. — H. Badeni Brenske 
1. litt. — H. ursina Fairm. 1892. | diabolica Reitt. 


I. Der umgeschlagene Rand der Flügeldecken nach 
innen nicht strichförmig begrenzt?) 


1 Oberseite lang, aufstehend behaart. 


2° Glypeus an der Spitze doppelbuchtig, also mit 3 abgerun- 
deten Vorragungen; an den Seiten ausgerandet. 
Schwarz, lang und dicht behaart, Flügeldecken gelbbraun, 


1) Fairmaire beschreibt eine sehr ähnliche, kleine gedrungene schwarze 
Art von 7 mm. Länge aus Smyrna (A. B.. 1892. 4) mit hinten abgestutzten 
Flügeldecken und kahler Oberseite als mutilata Fairm. 

2) H. aterrima Luc. scheint dieselbe Art zu sein, mit schwarzer 
Behaarung. 

3) Ist nicht zu verwechseln mit einer der Dorsalfurchen, 


150 


Naht und >eitenrand dunkel oder einfärbig schwarz. — 
Syrien, Kleinasien. — H. subsinuwata Burm.') 
labrata Burn. 
2° Clypeus eifach, Flügeldecken fahl bräunlich gelb. 
5° Schwarz, Flügeldecken fahl bräunlichgelb, Naht und Seiten- 
rand schmal dunkel gesäumt. (Kopf und Halsschild gelb 


behaart. ) 
Flügeldecken sehr lang, gerade aufstehend, gelb behaart. 

Grösse der A. rurieotla .Fbr. — Oesterreich Unssrn 

Südrussland bis Sibirien. spiraea Pall. 


Flügeldecken weniger lang, schwarz behaart, die Haare 
sehr ungleich, die kürzeren etwas geneigt. Etwas grösser 


als 7. ruricola Fbr. — Oesterreic h,‘ Ungarn Kara, n, 
: Kaukasus. v. limbata Kıyn. 


Flügeldecken lang, aufstehend behaart, die Behaarung aus 
gemischten, und zwar aus reichlichen schwarzen und spär- 
lichen gelben Haaren bestehend. Fast doppelt grösser als 
H. ruricola Fbr. — Kaukasus (Achalzik). 

v. adulta Reitt. 
3° Schwarz, Palpen, Fühlerstiel und Tarsen rostroth, Flügel- 
decken braun, die Naht und der Seitenrand breit, die Basıs 
sehr breit schwarz gesäumt, Behaarung gelb, auf den Flügel- 
decken braun, kurz abstehend und lang’ dazwischen. Kurze, 
kleine Art. Long. 55 mm. — Kaukasus: Borshom. — 
W. 1897. 124. Sieversi Reitt. 
5° Schwarz, dicht und lang behaart, Flügeldecken einfärbig 
bräunlich gelb. — Mir unbekannt. — Sibirien. 
hirta Gebl. 
1’ Flügeldecken kurz, nicht ganz anliegend behaart, meist roth- 
braun, Naht und Seitenrand nicht geschwärzt, oder einfärbig 


schwarz. Gedrungene stark gewölbte Art. — Dalmatien, 
;janat,$Siebenbürgen. — Die ganz schwarze Form ist 
H, carbonaria Blanch. erythroptera F'riv. 


Genus Triodonta Muls. 
(W. 1889. 283: W. 1890. 81; E. N. 1890. 65.) 


(Klauen am Innenrande ohne Hautsaum. Vorderschienen am Aussen- 
rande mit 3 Zähnen. Basis des Halsschildes fein und meistens 


3) Halte ich für eine kleinere Form derselben Art mit seitlich weniger 
ausgeschnittenem, vorne weniger deutlich doppelbuchtigem Kopfschild. 


151 


vollständig gerandet. Fühler beim S und 9 9I9gliederig mit 3gliede- 
riger Fahne.) 


A” Behaarung der Oberseite kurz, anliegend, einfach. Fühler 
gelbroth. 

a’ Grosse Arten von 7—10 mm Länge. Flügeldecken innen im 
Nahtwinkel ohne oder nur mit kurzer Haarbewimperung. 

1‘ Olypeus tief dreieckig ausgeschnitten. Grosse Art. — Sar- 
dinien. Raymondi Peırris 

1‘ Clypeus vorne schwach, gewöhnlich doppelbuchtig ausgerandet. 

2 Pygidium vor der Spitze stark buckelig gewölbt. Die Clypeal- 
linie in der Mitte gerade. Ulypeus an den Seiten vor der 


Spitze ausgerandet, Vorderrand fast dreizähnig. — Corsica, 
\ s . s 
Sardinien. cribellata Fairm. 


2° Pygidium in der Mitte, aber nicht buckelig, gewölbt, einfach. 
Die Clypeallinie in der Mitte im Bogen gerundet. Lang. 
gestreckte, schmale Art aus Italien, Dalmatien, Monte- 
Meer O. aquila Lap. 

a‘ Kleine Arten bis zu 6 mm Länge. Flügeldecken im inneren 
Nahtwinkel mit einzelnen langen Wimperhaaren besetzt, nur 
bei tunisia ausgenommen. ') 

1“ Der umgeschlagene Rand der Flügeldecken (Epipleuren) wird 
innen von einem kielartigen Striche fast bis zur Spitze be- 
grenzt. 

2“ Clypeus vorne leicht ausgebuchtet. 

5° Hinterschenkel in beiden Geschlechtern stark verdickt, die 
Hinterschienen verbreitert. Flügeldecken tief gestreift. — 
Sardinien. alni Blanch.:) 

5° Hinterschenkel schwach verdickt, die Hinterschienen nicht 
verbreitert, normal. Flügeldecken seicht gestreift. Unterseite 
und Pygidium fast schwarz. Die vier hinteren Beine mehr 


!) In diese Abtheilung auch die mir unbekannte Tr. judaica Blanch. 
von Mesopotamien; sie soll der ochroptera ähnlich aber kleiner seın; 
schwarz mit rothbraunen, an der Basis und den Seiten dünkleren Flügel- 
decken. 

2) Tr. lusitanica Brske, Mein. Soc. Ent. Belg. H. 1894. 35, aus Por- 
tugal, die mir unbekannt ist, soll der alni und flavimana nahe verwandt 
sein (Long. 55 mm) aber der Halsschild ohne hellerem Rande, die Flügel- 
decken hellbraun oder dunkel, der Epipleuralstreif in der Mitte undeutlich. 
Der ganze Kopf abstehend, die Scheibe des Halsschildes und der Flügel- 
decken anliegend behaart. Die Hinterhüften sind nadelrissig 
punktirt, 


152 


< 


7 


A’ 


124 


weniger angedunkelt, besonders beim d. — Syrien, Klein- 
asien, Kaukasus. .In.0Sieversinkveitt: 


flavimana Burm. 
Clypeus vorne regelmässig gerundet, nicht ausgebuchtet. 
Beine gelb. 
Schwarz, der Clypeus vorne und oft auch der Thorax und 


die Flügeldecken braungelb. — Obersyrien: Akbes. — 
2... 1809: 8. dispar Fairm. 
Einfarbig braungelb, nur der Scheitel schwarz. Kleinasien: 
Gjölbanni. | lateristria Reitt. 


Der umgeschlagene Rand der Flügeldecken nur an den 
Schultern strichförmig abgegrenzt. 
Halsschild fast breiter als die Flügeldecken an der Basis, 
stark quer, kissenartig gewölbt. Alni-artig und ähnlich gefärbt 
und punktirt. — Algier. — W. 1890. 84. 

Reitteri Bıske. 
Halsschild kaum breiter als die Flügeldecken, weniger quer 
und schwächer gewölbt. 
Flügeldecken ım inneren Nahtwinkel mit einzelnen langen 
Wimperhaaren. Ulypeus von der Stirne strichförmig abgegrenzt. 
Clypeus gleichmässig gerundet, heller rostroth. Flügeldecken 
bis zum Seitenrande gestreift. — Tarsus. — W. 18%. 84. 

asiatica Brske. 
Clypeus mit der Stirne gleichfarbig, dunkelbraun, Flügel- 
decken nur mit circa 4 Dorsalstreifen. Kleinere Art aus 
Italien und Tirol. nitidula Rossi. 
Flügeldecken im inneren Nahtwinkel ohne Wimperhaare. 
Clypeus von der Stirne nicht strichförmig abgesetzt, Vorder- 
rand in der Mitte spitz vorgezogen. — Tunis. — W. 
18590. 84. tunisia Brske. 
Behaarung der Oberseite doppelt, fein anliegend und lang 
abstehend. _ Fühler dunkel.') 
Nur Kopf und Halsschild mit länger abstehender Behaarung, 
die Flügeldecken auch an der Basis ohne solche, sondern 


1892. 


I) Hieher auch die mir unbekannte Tr. difformipes Fairm. A. B. 
3 von Akbes in Syrien. Braunschwarz, Fühler, der Mund, die 


Beine und die Flügeldecken rothgelb, letztere mit schmal geschwärzter 
Naht und dunklerem Seitensaume, ausgezeichnet durch die sehr langen 
4 Hintertarsen, welche fast doppelt so lang sind als die Schienen. Die 
Behaarung ist gelb. Würde sich in dieser Gruppe auch durch die gelben 
Fühler entfernen, | 


1° 


5° 


2 


R4 
19) 


6’ 


153 


ganz kurz anliegend behaart; nur der Seitenrand lang 
bewimpert.- Flügeldecken mit einem gemeinschaftlichen drei- 
eckigen dunklen Flecken an der Basıs über dem vorderen 
Theil der Naht, ebenso die Schultergegend etwas gebräunt. 
Kleinste Art. Long. 5 mm. — Tanger. 
proboscidea Fbr. 

Auch die Flügeldecken wenigstens an der Basis und Um- 
gebung des vorderen Theiles der Naht zwischen der anlie- 
senden Behaarung mit länger abstehenden Haaren besetzt. 
Flügeldecken einfarbig gelb oder braungelb, höchstens im 
Schulterwinkel etwas angedunkelt. 
Flügeldecken blass strohgelb, ihr Marginalrand bis zu den 
Schultern gerade verlaufend. — Tripolis. — W. 1890. 84. 

tripolitana Brenske. 
Flügeldecken rothgelb oder braungelb, ihr Marginalrand in 
der Nähe der Schultern etwas gebuchtet. — Algier. 

ochroptera Frichs. 
Flügeldecken gelb oder gelbbraun, ihre Naht und der Seiten- 
rand geschwärzt; oft der ganze Körper dunkel gefärbt. 
Halsschild an den Seiten mit gelben Wimperhaaren. Arten 
mit meist gelb gefärbten Flügeldecken. 
Der Marginalrand der Flügeldecken ist stark gebuchtet, 
vorne gerundet erweitert, die Epipleuren vorne kurz, breit 
dreieckig. Schwarz, Flügeldecken röthlichbraun, die Naht 
schmal, der Seitenrand meist nur auf der vorderen Hälfte 
sgeschwärzt. Die dunkle schmale Färbung der Naht ist 
meist auf die Basis beschränkt oder fehlt manchmal ganz. 
Marocco, Mogador. — T. ochroptera Reitt. olim. 
maroccana Brske. 
Der äussere Rand der Flügeldecken ist in seiner ganzen 
Länge nahezu gerade und nur vorne sehr unwesentlich 
gerundet erweitert, die angedeuteten Epipleuren daselbst 
ziemlich schmal und langgestreckt. 
Seitenrand des Halsschildes vor den spitzigen Hinterwinkeln 
stark ausgeschweift, die gelben Flügeldecken nur längs der 
Naht und oft ein wenig an der Schulterbeule geschwärzt. — 
Aegypten, Syrien; Algier (Ghardaia). — T. delica- 
tula Fairm. Olivieri Blanch. 
Seitenrand des Halsschildes nicht oder nur schwach aus- 
geschweift, Flügeldecken vorherrschend gelbbraun oder 


röthlichbraun, die Naht und der Seitenrand geschwärzt ; 
seltener braunschwarz. 


1“ Flügelden undeutlich oder gar nicht gestreift, der Epipleural- 


streif an den Seiten fehlt. Long. 6 mm. — Bpamıen: 
Alicante. alicantina Reitt. 

7‘ Flügeldecken deutlich gestreift, der Fpipleuralstreif an den 
Seiten deutlich und fast zur Spitze reichend. — Sicilien; 
Algier. — Tr. pumila Burm.') einctipennis Luc. 

4° Halsschild an den Seiten dunkel - (schwarz oder braun) 
bewimpert. Schwarze Arten, die selten braune Flügeldecken 
haben. 

8“ Wenigstens die kurze anliegende Behaarung der Oberseite 
greis oder gelblich. 

9” Der verbreiterte Basallappen der Klauen an den Vorderfüssen 

des S ist am Ende mehr weniger zugespitzt. 

10” Dieser Lappen ist am Ende scharf zugespitzt. Kleine 
gedrungene ganz dunkle Art aus Mittelitalien. (Long. 


5—6 mm.) — W. 1890. 85. romana Bıske. 
10° Dieser Lappen ist am Ende stumpf gespitzt. Schmäler 
gebaut als die vorige Art. Long. 55—7 mm. — Algier. 


algirica Reitt. 
Der verbreitete Basallappen der Klauen an den Vorderfüssen 
des & ist am Ende vollständig abgerundet. Long. 6— 

73 mm. — Algier; Oran. unguicularis Erichs. 
5° Auch die anliegende Behaarung ist so wie die aufstehende 
dunkel, meist schwarz gefärbt. Ebenso ist die Unterseite zum 
grössten Theile dunkel, selten aber der Bauch gelb behaart: 

v. aterrima Lucas. — Algier. morio Fahr. 


(senus Hymenoplia Eschsch. 


(Klauwen amInnenrande mit cinemstarken Hautsaume, 
am Ende mit feiner, hakenförmiger Spitze. Vorderschienen 
am Aussenrande mit 5 Zähnen. Basis des Halsschildes fein gerandet, 
mil eckigen Hinterwinkeln. Flügeldecken mit deutlicher Schulterbeule 


I) Es ist mir neuerdings nicht gelungen, einen specifischen Unter- 
schied herauszufinden. Uebrigens ist schon lange diese Art, welche 
Brenske zu halten geneigt ist, als Synonym der cinctipennis angesehen 
worden. Burmeister hat die cinctipennis nicht gekannt und sie gar nicht 
erwähnt. 


155 


Hinterbrust lang, so lang als das Abdomen. Körper 
geflügelt. Oberseite wenigstens theilweise lang behaart.) 


A“ Clypeus in der Mitte mit bis zur Ulypeallinie deutlichem, 
scharf erhabenem Kiele. 
Der lamellenförmig erweiterte Zahn der äusseren Klaue an 
den Vorderfüssen des J’ schr gross, doppelt so breit als die 
verdickte Spitze des Klauengliedes. 
1° Der innere Enddorn an den Hinterschienen beim & vor der 
Spitze winkelig geknickt; beim % wenig dicker als der 
andere, einfach, an der Spitze schwach gebogen.') 
Flügeldecken auf dieht und fein punktirtem Grunde anlıe- 
gend, streifenartig greis oder gelblich behaart, die Zwischen- 
räume kahler erscheinend, schwach gehoben, spärlicher und 
stärker punktirt und lang aufstehend behaart. Klauen der 
Mittelfüsse des d° mit grossem, gelapptem Zahne?’) in der 
‘ Mitte, die der Hinterfüsse linear. Clypeusrand des 9 drei- 
zähnig. — In Spanien und Portugal. — 

Hierher: Hym. bifrons Eschsch., eristata Graäls, hungarica 
Blanch ?) und angusta Heyd. strigosa Illig. 
1° Beide Enddorne der Hinterschienen beim J° und 9 einfach, 
spitzig. Flügeldecken gleichmässig lang und dicht anliegend 
sreis behaart, dazwischen nur mit spärlichen aufstehenden 
Haaren besetzt. Die Dorsalrippen dicht und etwas stärker 
punktirt als die breiteren flachen Zwischenräume. Klauen 
der Mittel- und Hinterfüsse des d' und 7 gleichgebildet, 
linear. Clypeusrand des X nicht dreizahnig. — Portugal. 

Jlligeri Perez. 
a’ Der lamellenartig erweiterte Zahn der äusseren Klaue an 
den Vorderfüssen des d klein, nicht oder kaum breiter 
als die verdickte Spitze des Klauengliedes. Clypeusrand des 
d schwach, des $ stärker dreizahnig. 


!) Durch dieses Merkmal ist diese Art von allen anderen in eminenter 
Weise ausgezeichnet und im männlichen Geschlechte leicht erkennbar. 

2) Es ist dies ein zweiter Geschlechtsunterschied, der in so ausge- 
sprochener Weise nur bei dieser Art vorkommt. 

3) Die Beschreibung dieser Art passt vollständig auf Hym. strigosa, 
wie schon v. Heyden in der Deutsch. Ent. Zeitschr. 1878, pag. 378 hervor- 
gehoben hat. Wohl nur der Irrthum in der Auffassung des Vaterlandes 
den ebenda v. Heyden ebenfalls ganz richtig erklärte, hat Blanchard 
bewogen, eine besondere Art vor sich zu sehen. 


156 


HI 


12 


DLZ 
2 


AS 


B” 


2 


Schildehen sehr fein punktirt und dicht greis behaart. 
Flügeldecken mit obsoleten Rippen, dazwischen mit anliegender, 
sonst diehter und sehr langer, aufstehender greiser oder 
gelblicher Behaarung. Schwarzbraun, die Tarsen etwas heller; 
beim Y die Schienen, Füsse und Fühlerbasis rothbraun. Der 
Hym. strigosa ähnlich, aber robuster, die Haarstreifen undeut- 
lich abgegrenzt und am Grunde derselben wohl dichter, aber 
nicht feiner als die Rippen punktirt, und durch die sexuellen 
Merkmale unterschieden. Long. 65 bis 7 mm. — Cuenca 
in Castilien, von Max Korb im Juni 1890 gesammelt. 
castiliana Reitt. 
Schildehen mit spärlicher grober Punktur, in der Mitte oft 
glatt und überall spärlich behaart. Flügeldecken ohne deut- 
liche Rippen, uniform punktirt und anliegend und abstehend 
sehlich oder greis behaart; die anliegende Behaarung keine 
Haastreifen bildend. Käfer schwarzbraun. 
Vorderrand des Clypeus beim & sehr undeutlich, beim 9 
schwach dreizähnig. Vorderschienen mit drei Zähnen, wovon 
die zwei ersten einander um Weniges näher stehen als der 
mittlere vom Endzahne. — Sicilien. sicula Blanch. 
Vorderrand des Olypeus beim d’ schwach, beim ® stark 
dreizahnig. Vorderschienen mit drei grossen Zähnen, besonders 
beim 9, hiervon stehen die ersten zwei einander fast doppelt 
näher als der mittlere vom Endzahne Long. 5—6.3 mm. 
Der sicala sehr ähnlich, aber von grösserer, nach vorne 
weniger schmalen, hinten weniger verbreiterten Gestalt und 
durch dichtere Behaarung verschieden. — Algier. 
algirica Rttr. 
Clypeus nicht deutlich gekielt, höchstens der Clypeus ganz 
vorne mit kleinem, kielförmigem Höcker, oder nur stumpf 
der Länge nach gewölbt. 
Flügeldecken mit doppelter (anliegender und aufstehender) 
Behaarung, oder letztere durchaus rauh und gehoben. 
Der COlypeus ist meist vor der Spitze sehr stark ein- 
geschnürt, der Apicaltheil weit vorragend und 
auffallend schmal, nach vorne divergirend, Vorderrand 
mit 5 stumpfen aber stark vorragenden Zähnen welche durch 
2 Ausbuchtungen getrennt sind. Der eingeschnürte Theil des 
Clypeus ist nur halb so breit als die Stirne zwischen den 
Augen. 


Y 
er € 


1 de 


IE 


> 


1 


157 


Braunschwarz, die Palpen, der Fühlerstiel und zum Theile 
die Beine rothbraun, Ober- und Unterseite dicht gelb be- 
haart. Im Uebrigen der /ata sehr ähnlich. Long. 6°'75—7 mm. 
— Ich sah 2 %; eines aus der Umgebung von Madrid, das 
andere von Pozuelo de Caletrava. clypealis n. sp. 


Der Clypeus nach vorne nicht plötzlich sondern allmählig 
verengt, dieht vor der Spitze mit kleinem Ausschnitte, der 
Apicaltheil davor sehr kurz, der Vorderrand mit 3 sehr 
stumpfen, wenig vortretenden Zähnen, welche durch 2 
schwache Ausbuchtungen getrennt sind. Der eingeschnürte 
Theil des Clypeus ist breiter als die halbe Stirne zwischen 
den Augen. 


Der lamellenartig erweiterte Zahn der äusseren Klaue an den 
Vorderfüssen des d’ sehr gross, fast doppelt so breit als das 
stark angeschwollene Klauenglied. 

Kleinere, schmälere Art. Flügeldecken mit greisen oder gelben 
anliegenden Haarstreifen anf dichter und feiner punktirtem 
Grunde; die Zwischenräume merklich gehobener, spärlicher 
und stärker punktirt und lang aufstehend behaart. — 


Spanien und Portugal. — Hym. lineolata Blanch., costu- 
lata Graälls, estrellana Heyd. rugulosa Muls. 


Grössere und gedrungenere Art. Flügeldecken nicht deutlich 
in Streifen behaart, beim 0° überall mit langer aufstehender 
(beim ? mit etwas kürzerer) doppelter, rauher, greiser oder 
gelblicher Behaarung. — Portugal, Asturien. 

lata lHeyd. 
Der lamellenartig erweiterte Zahn der äusseren Klaue an den 


Vorderfüssen des d’ klein, nicht oder nur wenig breiter als 
das mehr oder weniger verdickte Klauenglied. 


Abdomen nur mit wenig dichter, abstehender, den Grund 
nicht völlig deckender Behaarung. 


Das Klauenglied der Vorderfüsse des & sehr schwach ver- 
diekt, kaum breiter als die 3 vorhergehenden Tarsenglieder, 
letztere kaum bemerkbar breiter als lang. Flügeldecken mit 
deutlich eingeritztem Nahtstreifen, oben in undeutlichen Reihen 
anliegend, die obsoleten Rippen lang aufstehend greis oder 
gelblich behaart. Kleine dunkle Art. — Südfrankreich, 
Nondspanıen,, Vastrlien Pr’ Velet2nNevada, — 
Hym. strigosa Lap., Ramburi lleyd. Chevrolati Muls 


158 


By | 


Dr] 
e) 


d schwarzbraun, Beine und Flügeldecken bis auf die 
dunklere Basis gelbroth; 9 rothbraun, Flügeldecken bräun- 


lichgelb. — Bei Cuenca in Oastilien von Herrn Max Korb 
zahlreich gesammelt. v. Korbi Reitt. 


Das Klauenglied der Vorderfüsse des d' beträchtlich ver- 
diekt, viel breiter als die 3 vorhergehenden Tarsenglieder, 
diese stark quer. Flügeldecken ohne deutlich eingedrückten 
Nahtstreifen. 


Flügeldecken des d' gestreckt, ziemlich parallel, Scheibe mit 
3—4 obsoleten, fast kahlen Rippen, die Zwischenräume mit 
spärlicher, anliegender und dazwischen mit dichterer, langer, 
aufstehender, greiser oder weisser Behaarung. Sonst der 
Hym. Chevrolati in Form und Grösse ziemlich ähnlich. — 
Oran. Heydeni Reitt. 


Flügeldecken des d und des 9 breit oval, Scheibe ohne 
Rippen, überall gleichmässig runzelig punktirt und rauh 
abstehend gelblich behaart, die kürzeren Haare nicht zu 
Streifen verdichtet. Im Uebrigen ebenfalls mit Chevrolati 


nahe verwandt. — Algier. vulpecula Reitt. 


Das ganze Abdomen mit langer, anliegender, weisser oder 
gelblicher Behaarung dicht bekleidet, den Grund völlig 
deckend, dazwischen mit einzelnen aufstehenden Wimper- 
haaren besetzt. 


Flügeldecken des 9 mehr oder weniger gelb, mit anlıe- 
senden hellen Haarstreifen und meistens nur an der Basıs 


und Spitze mit wenigen aufgerichteten Haaren.') — Anda- 
lusien, Tanger. — Hym. Miegü Graälls. 


fulvipennis Blanch?) 


!) Die Hym. fulvipennis Blanch. kommt in 2 Formen vor: die eine 


zeigt fast nur eine niederliegende, die andere eine niederliegende und auf- 
stehende Behaarung auf den gestreckten Flügeldecken. Die Tanger-Stücke 
gehören zur zweiten Form mit reichlich aufstehender Behaarung. Diese 
Art ist durch die gestreckte Form, helle Flügeldecken beim %, welche 
deutliche Haarstreifen aufweisen, sowie besonders durch die dicht weiss 
oder gelb behaarte Unterseite sammt Pygidium leicht kenntlich. 


neu, 


?) Nach Brenske (Mem. Soc. Ent: Belg. II. 1894. 7) soll diese Art 
und die echte fwlvipennis Blanch. die Chevrolati v. Korbi sein, was 


der bisherigen Auffassung total widerspricht und wofür stichhältige Gründe 
nicht namhaft gemacht werden. 


in 


B’‘ Flügeldecken nur mit einfacher anliegender Behaarung, 
höchstens an der Basis und Spitze mit einzelnen gehobenen 
Wimperhaaren. 


1” Flügeldecken mit greiser oder gelber, zu Längsbinden ver- 
dichteter Behaarung; Scheibe mit angedeuteten Rippen. Das 
sanze Abdomen mit anliegender weisser oder gelblicher 
Behaarung dicht bekleidet, den Grund völlig verdeckend, 
dazwischen nur mit einzelnen aufstehenden Wimperhaaren 
besetzt. Schwarzbraun, Flügeldeckenscheibe wenig heller, beim 
d', oder schwarzbraun, Beine und Flügeldecken braungelb 
beim $. — Andalusien, Tanger. Hym. Miegi Graälls. 

| fulvipennis Blanch. 

I‘ Flügeldecken mit sehr kurzer gelbgrauer Behaarung gleich- 
mässig bekleidet; Scheibe ohne Rippen. Schwarzbraun, fast 
matt. — Andalusien. cinerascens kosenh. 


(Genus Hymenochelus Reitt. 


(Klauen am Innenrande mit einem starken Hautsaume. Vorder- 

schienen mit 3 Zähnen. Basis des Halsschildes fein gerandet, die 

Hinterwinkelverrundet. Schildchen kurz und klein. Flügel- 

decken kurz, gewölbt, ohne Schulterbeulen. Die Hinterbrust kürzer 

als die Hinterhüften. Körper ungeflügelt. Oberseite ohne langer 
Behaarung, fast kahl.) 


Hieher nur eine bis jetzt bekannte Art: 

Kurz und breit, gewölbt, rothgelb, glänzend, fein, fast 
staubartig wenig dicht behaart, Seiten des Halsschildes und 
der Flügeldecken länger bewimpert, Clypeus vor der Spitze 
eingeschnürt, Vorderrand schwach dreizähnig, Halsschild bis 
zu der Basis gewölbt, Vorderwinkel vorragend, Flügeldecken 
kurz, wie der Halsschild dicht und kräftig punktirt, ohne 
deutliche Streifen, ohne Suturallinie, die Spitze fast abgestutzt, 
Pygidium dicht und stark punktirt. Long. 4—-5 mm. — 
Westspanien. distinctus Uhagon. 


Chasmatopterina. 


Hieher nur eine einzige, auf die iberische Halbinsel 
beschränkte, habituell den Hymenoplien sehr ähnliche Gattung: 
Chasmatopterus Seıv. 


160 


Genus Chasmatopterus Serv. 


(Die Enddornen der Hinterschienen stehen weit auseinander, zwischen 
denselben die Schienen innen mit einem Tarsalausschnitt. Die Vorder- 
hüften innen, vor der Spitze mit einem erhabenen (Querkiel. Hinter- 
hüften fast parallel und nahezu horizontal gelegen, viel schmäler 
als die Hinterbrust. Vorderschienen mit 2 Zähnen. Oberseite lang, 


1 


Aa 


5% 


rauh behaart.) 


Vorderrand des Kopfschildes in der Mitte mit einer drer 


eckigen Vorragung, daneben beim % schwach, beim d’ stark 
ausgebuchtet. Schwarz, die Flügeldecken braunroth, die Naht 
und der Seitenrand schmal geschwärzt. Oberseite schwarz 
behaart. — Spanien, besonders in Andalusien; angeblich 
in Italien, was vielleicht auf einen Irrthum beruhen dürfte. 
— Kleine Art. — Ch. parvulus Graells. pilosulus Illig. 
Vorderrand des Kopfschildes halbrund (meist @) oder schwach 
dreibuchtig (meistens JS), ohne Vorsprung in der Mitte. 
Oberseite zum grossen Theile gelb behaart; d' % verschieden 
gefärbt. Fühlerstiel und Palpen gelbbraum. schwarz, Flügel- 
decken blassgelb, die Naht und der Seitenrand schmal 
seschwärzt, oben meist gelb behaart; 9 ganz schwarz, oben 


schwarz behaart. Schlanke, kleine Art. — In ganz Spanien. 
— (Ch. Illigeri Perris. villosulus Ilie. 


Oberseite schwarz behaart. Beide Geschlechter fast gleich- 
farbig. Schwarz, die Flügeldecken bräunlichroth oder braun- 
gelb, die Naht und der Seitenrand geschwärzt. 
Fühler und Palpen schwarz. Der Seitenrand der Flügel- 
decken ganz schmal geschwärzt. 
Der dunkle Seitenrand greift nicht auf die Schulterbeule 
über, diese hell gefärbt; Hinterschenkel zum grössten Theile 
schwarz behaart. — Spanien: Asturien, Portugal. 
hirtulus Illıg. 
Die schwarze Färbung der Seiten ist vorne über die Schulter- 
beule verbreitert, diese daher schwarz; die Hinterschenkel 
zum grössten Theile gelb behaart. — Portugal, auch 
Asturien. hirtus Blanch. 
Der Fühlerstiel und die Palpen gelbbraun. Der Clypeus beim 
S mit undenutlicher Ausbuchtung. Die schwarze Färbung des 
Seitenrandes der Flügeidecken breit, gleichbreit, die Schulter- 
beule liegst ganz in derselben. Kleine Art. — Madrid, 
Cordoba. hispidulus Graälls. 


161 


6. Melolonthini. 


(Mandibeln nicht blattartig erweitert und von oben nicht sichtbar. 
Kopfschild seitlich vor den Augen nicht ausgebuchtet. Klauen von 
gleicher Länge. Seiten des Halsschildes und der Vorderschenkel ohne 
Zahn. Vorderrand des Halsschildes ohne Höckerchen. Die End- 
dornender Hinterschienensindeinandersehr genähert, 
die Schienenspitzehatinnenober den Enddornen einen 
deutlichen niedergedrückten Tarsalausschnitt oder 
eine Tarsalfuwrche. Vorderhüften, nicht stark hängend, innen 
vor der Spitze mit scharfem Qwerkiele. Bauch meistens mit ver- 
strichenen Nähten der Segmente.) 


Uebersicht der Gattungsgruppen. 


A‘ Vorderrand des Halsschildes ohne häutigen Saum. 

B‘“ Oberseite behaart oder kahl, die Oberlippe ist symetrisch, 
halbmondförmig. 

C” Fühlerfächer des d und X mit 3 Gliedern. 

I. Rhizotrogina. 

C’‘ Fühlerfächer wenigstens beim d' aus mehr als 3 Gliedern 
bestehend. II. Melolonthina. 

B’ Oberseite beschuppt. Oberlippe stark asymetrisch ; die rechte 
Seite mit einem überhängenden Lappen. 

Ill. Leucopholida. 

A‘ Vorderrand des Halsschildes mit häutigem Saume, der die 
Haarbesäumung ersetzt. Klauen vor der Spitze eingeschnitten. 
Fühler 10gliederig, die Fahne 3gliederig. 

a” Der Clypeus einfach, nicht den Augenkiel umfassend, die 
Augen zum grössten Theile vom Thorax gedeckt; die Stirne 
wird vom Koptschild durch einen hoch erhabenen Kiel 
geschieden; Flügeldecken ohne Nahtstreifen und ohne ange- 
deutete Rippen, die Tarsen sind unten nicht besohlt. 

IV. Schizonychida., 

a’ Der Clypeus umfasst vollständig oder zum Theil den Augen- 
kiel, die Augen zum grössten Theile frei; die. Stirne vom 
Kopfschilde durch eine vertiefte @Querlinie oder undeutlich 
geschieden; Flügeldecken mit Nahtstreif und angedeuteten 
Dorsalrippen, die 'Tarsen sind mit weichen Haaren dicht 
bepolstert. Oberseite oft metallisch gefärbt. 

V. Diplotaxida. 


Verhandlungen des naturf, Vereines in Brünn. XL. Band. 11 


j x ER | 


162 


I. Rhizotrogina. 


(Vorderrand des Halsschildes ohme häutigen Saum. Oberseite behaart 
oder kahl, nicht beschuppt, die Oberlippe ist symetrisch, halbmond- 
förmig. Fühlerfächer des S und Q aus 3 G@liedern bestehend.) 


Uebersicht der Gattungen. 


1” Fühler 7Tgliederig, ihr drittes Glied sehr langgestreckt, 


Pasıs des Halsschildes serandet, Klauen an der Basis nur 


undeutlich gezahnt. Monotropus Er. 
1’ Fühler S- bis 1IÖgliederig, das 3. Glied nicht auffallend 

verlängert. 
2” Fühler Sgliederig, der Olypeus umfasst nicht die Augen- 

leiste. (Vorderrand des Halsschildes ohne häutigen Saum.) 

Lachnota Reitt. 

2° Fühler 9- bis 10gliederig. 
Klauen hinter der Mitte tief eingeschnitten oder daselbst 
mit grossem senkrecht abstehenden Zahne auf der Unterseite.') 
4” Klauen vor der Spitze tief eingeschnitten. 


9“ Fühler Ygliederig. 
6” Stirne mit 3 Querleisten. Schismatocera aut.) 


6° Stirne mit emer oder ganz ohne Querleiste.?) 


!) Einen kleinen Zahn daselbst, 9gliederige Fühler mit 3gliederigem 
kleinen Fächer und einem gerundeten und in der Mitte gerandetem Basal- 
saum hat die mir unbekannte Gattung Holotrochus Brenske (M&m. Soc. 
Belg. 1894. 75) von Shanghai, Ningpo. 

?) Mir ganz unbekannt. Ist aber wahrscheinlich ein Diplotaxide 
und dort auch ausgewiesen. 

») Hieher auch die mir unbekannte Gattung Hetamius Fairm. 
"’Echange, 1893. 123 aus Aegypten: H. Rhira. Körper eiförmig, gewölbt, 
geflügelt, fein beborstet. Kopf gewölbt; Kopfschild gerandet, aufgebogen 
und fast gerade, Augen kugelig; Endglied der Maxillartaster lang. Fühler 
9gliederig, das 3. Glied lang, die Fahne 3gliederig, ziemlich lang. Hals- 
schild quer, etwas breiter als die Basis der Flügeldecken. Schildehen 
ziemlich gross. Abdomen kurz. Alle Hüften aneinander stehend, die 
hintersten aussen stark verbreitert, die Seiten der Mittelbrust kurz. Füsse 
kräftig, Vorderschienen breit, dreizähnig, Tarsen mässig schlank, ziemlich 
kurz, die Klauen an der Spitze unten eingeschnitten, die vordersten 
gebogen, kräftig, am Ende mit spitzem’Anhang. — H. Demaisoni Fairm. |. c. 
Länglich, pechbraun, der Seitenrand röthlich, etwas glänzend, gelbröthlich 


kurz, abstehend behaart, Fühler und Beine heller. Kopf runzelig punktirt; 


vorne röthlich, punktirt und mit 2 Eindrücken versehen, am Vorderrande 
fast glatt, die Stirnnaht undeutlich. Halsschild doppelt so breit als lang 


p* 


163 


7’ Stirne mit eimer rugosen Querleiste; Kopf schmal. Basis des 
Halsschildes ungerandet. Körper lang abstehend behaart. 
(Askeptonycha Kr.) Lasiopsis Eı. 

7‘ Kopf ohne Querleiste, breit. Basis des Halsschildes undeutlich 
oder sehr fein gerandet. Körper fein, kurz behaart oder 
kahl, nur die Randwimpern des Halsschildes, oft auch vorne, 
länger, abstehend behaart. 

8’ Oberseite fein behaart. Querleiste der hinteren Schienen 
vollständig. Oberseite der Tarsen weich behaart. 

Metabolus Fairm. 

8’ Oberseite ausser der Stirnbehaarung und den Thoraecical- 
wimpern kahl. Die @uerleiste der hinteren Schienen auf 
ihrer Aussenssite in der Mitte weit unterbrochen. Oberseite 
der Tarsen, ausser den apicalen Wimperborsten, kahl. 

2 Gnaphalostetha Reiche. 
4° Klauen dicht hinter der Mitte mit einem Zahne wie bei 

-  Holotrichia. Kopf mit einer Scheitelleiste am Hinterrande. 

Miridiba kitr. 
5° Fühler 10gliederig.') 

- 10” Vorderseite des Hallsschildes mit häutigem Saume.”) 

10° Vorderrand des Halsschildes ohne häutigen Saum. 

11” Oberseite, ausser der Stirne und der Randbewimperung des 
Halsschildes, kahl oder nur mit- einzemen sehr kurzen 
Härchen besetzt. 

12” Die Augen sind innen vom Stirnrande dachartig überwölbt, 
Kopfschild breit, viereckig, flach, vorne fast abgestutzt, «lie 
quere Clypeallinie ist tief und vollständig. Basis des Hals- 
schildes vollkommen gerandet. Körper Gnaphalestetha-artig. 

Cryphaeobius Kı. 


von der Mitte nach vorne verengt, Scheibe dieht punktirt, die Basis jeder- 
seits fein gerandet, Hinterwinkel rechteckig. Schildehen dicht punktirt 
Flügeldecken hinter der Mitte verbreitert, hinten plötzlich gerundet, fast 
abgestutzt, dieht punktirt-gerunzelt, fein gestreift; . Unterseite sammt dem 
Pygidium dicht und fein punktirt, lang behaart, dunkler braun, Beine 
heller. Long. 6 mm. — Der Verfasser stellt diese Gattung neben 
Lasiopsis; sie ist aber nach der Beschreibung und ihrer geringen Grösse 
zu schliessen wohl bei den Sirieinen, vielleicht bei Z’riodonta zu placiren, 
1) Hieher auch die mir unbekannte Gattung Pollaplonyx Waterh. 
(flavidus Waterh.) aus Japan. Die Vorderschienen sind hier 2zahnig, der 
CUlypeus ist vorne ausgerandet, die Oberseite unbehaart. Long. 18 mm. 
'2) Hieher würden die Gattungen Apogonia und Schizonycha gehören, 
wenn sie nicht besonderen Gattungsgruppen (IV. und V.) angehören müssten. 


11 


164 


12, 


[3% 


1% 


127 


14‘ 


eis 


Dr] 
e) 


18% 
194 


1:9: 


9 


A 


Der innere Augenrand ist hinten ganz frei. Halsschild in 
der Mitte meistens ungerandet. 
Klauen schlank, innen vor der Spitze eingeschnitten, innen 
an der Basis oft fein gezähnelt. Clypeus viereckig, am Ende 
abgestutzt, mit schwach verrundeten Aussenwinkeln am 
Vorderrande. Kleine gelbe Arten aus Turkestan. 
Pectinichelus Ball. 

Ulypeus nicht viereckig, einfach, quer, die Seitenwinkeln 
stark abgerundet. | ; 
Klauen weit hinter der Mitte eingeschnitten, der dickere 
innere Zahn schräg abgestutzt, mit spitzig ausgezogener, 
innerer Apicalecke, der Epipleuralkiel der Flügeldecken 
ist bis zu den Hinterwinkeln scharf ausgeprägt. Clypeus 
vorne ausgerandet. Körper auffallend lang und schmal, 
parallel, von mittlerer Grösse. Sophrops Fairm.!) 
Klauen gross, innen in oder hinter der Mitte mit grossem 
sebogenem, spitzigem einfachen Zahne, der meistens im rechten 
Winkel von der Basis absteht. Meist grosse Arten aus Ost- 
sibirien, China, Japan ete. Holotrichia Hope. 
Oberseite, besonders der Thorax, überall abstehend behaart. 
Die Klauen hinter der Mitte eingeschnitten. 

Brahmina Blanch. 
Klauen nahe der Basis oder vor der Mitte mit einem senk- 
recht abstehenden Zähnchen, oder einfach. 
Fühler 10gliederig. 
Scheitel mit mondförmig gebogener, glattrandiger, hoher Leiste. 
Die & sind matt, die ? glänzend. Haplidia Hope. 
Kopf ohne oder nur mit vereinzelter, oft unterbrochener, 
gerader Scheitelleiste. 
Die Hinterbrust lang, die Hinterhüften sind beim d viel, 
beim 9 manchmal wenig, aber immer schmäler als die Seiten 
der Hinterbrust. 9% geflügelt, oder das 9 allein ungeflügelt. 
Clypeus verlängert, besonders beim d’ viereckig, die vor- 
deren Seitenwinkeln eckig vortretend (beim % sehr schwach 
abgestumpft); die Seiten ausgebuchtet, Vorderrand fast abge- 
stutzt. Basis des Halsschildes ungerandet, der Vorderrand 
unbewimpert, die Scheibe kahl. Panotrogus n. 9. 


!) Ist viel naher mit Holotrichia verwandt, als mit Brahmina, 


wozu sie von Brenske gezogen werden. 


21‘ 


294 


az 


23 


20° 


Dal 
24. 
18° 


26 


26° 


3 


165 


Clypeus normal, an den Seiten und Vorderecken abgerundet. 
Basis des Halsschildes gerandet; selten ungerandet, dann 
ist aber die Scheibe dicht behaart. 
Ober- und Unterseite, oder wenigstens die Seiten des Hals- 
schildes mit schneeweissem Secret. Alle 53 Zähne der Vorder- 
schienen gleich stark entwickelt; erstes Glied der Hinter- 
tarsen meistens etwas länger als das zweite.') 
| Chioneosoma Kı. 

Ober- und Unterseite ohne weisses Secret. Der erste Zahn 
der Vorderschienen in der Regel weniger entwickelt; erstes 
Glied der Hintertarsen kürzer als das zweite. 
Behaarung der Flügeldecken auf den feinen Rippen streifen- 
artig verdichtet. Halsschildbasis ungerandet, dicht behaart. 
Klauen beim J meistens einfach, beim % mit einem Zahne. 

Holochelus keitt. 
Flügeldecken kahl oder behaart, im letzteren Falle ist die 
Behaarung nicht streifenartig verdichtet. Halsschildbasis selten 
ungerandet. Klauen beim J und % immer mit einem Zahne. 

Rhizotrogus Lat. 
Die Hinterbrust ist sehr verkürzt; die Hinterhüften sind beim 
d' und X mindestens so lang als die Seiten der Hinterbrust;. 
die Hinterbeine sind den mittleren daher stark genähert. 
Beide Geschlechter sind flügellos. 


Klauen gezähnt. Geotrogus Guer. 
Klauen einfach. Trematodes Fald. 
Fühler 9gliederig. Klauen innen mit einem Zahne. Halsschild- 


basıs gerandet, nur bei einer Art ungerandet. 

Halsschild mit schmal aufgebogenen Seitenrändern. Brust 
und Hüften beim d wie bei Khizotrogus, beim % wie bei 
Trematodes und @Geotrogus. Pseudotrematodes Duv. 
Halsschild mit nicht aufgebogenen Seitenrändern. Hinterbrust 
beim d und % lang, die Hinterhüften viel kürzer. 

Der Aussenrand und die Zähne der Vorderschienen mit 
durchsichtigem, häutigem Saume; die 2 Endzähne stark nach 
vorne gerückt, der Tarsus ist eingelenkt vor dem zweiten 
Aahner> der Sporn auf der-Innenseite steht dem 


I) Diese Gattung zeigt vielfache Detailabweichungen von Rhizo- 


trogus, welche vor der Definition ihrer Arten ausgewiesen erscheinen. An 
dieser Stelle schien es mir am praktischesten zu sein, den secundären 
Charakter, nämlich das Vorhandensein eines weissen Secretes, zu erwähnen, 
weil sie dadurch auf den ersten Blick zu erkennen sind, 


166 


l. Zahne gegenüber. Die Enddorne der Hinterschienen 
sehr entwickelt, stark blattartig verbreitet, häutig gesäumt, 
am Ende gerundet verbreitert. Kopfschild länger als die 
Stirne. Dasytrogus n. go. 
27‘ Der Aussenrand der Vorderschienen ohne häutigen Saum, 
oft nur mit 1 oder 2 Zähnen, der Tarsus ist eingelenkt an 
der inneren Basis des Endzahnes, der Sporn auf der Innen- 
seite steht dem normalen Mittelzahne gegenüber oder. wenig 
vor demselben. Die Enddorne der Hinterschienen mehr zuge- 
spitzt, wenig verflacht, am Ende beim % durchsichtiger, 
dünner, aber ohne häutigem Saume. Der Kopfschild ist viel 
kürzer als der hintere Kopftheil, nur bei einer Artengruppe 
aus Asien von gleicher Länge. Amphimallus Serv. 


(enus Monotropus Er. 


(Fühler 7gliederig, ihr drittes Glied sehr langgestreckt, Basis des 
Halsschildes gerandel. Klauen an der Basis nur undeutlich gezahnt.) 


1” Stirne kurz, aufstehend, Halsschild und Flügeldecken kurz 
anliegend behaart, nur der Halsschild vorne mit langer 
Marginalbewimperung und dahinter im der Mitte mit jein- 
zelnen längeren aufgerichteten Haaren; Pygidium ziemlich 
kurz, geneigt oder fast , anliegend‘ behaart. Rothgelb, die 
Stirne, die breite Mitte des Halsschildes und das Schildchen 
braun. Seiten des Halsschildes in der Mitte” sehr wenig 
gewinkelt, die Hinterwinkel rechteckig zulaufend, die Spitze 
selbst etwas_abgestumpft oder leicht und kurz, verrundet. 
Long. 11—12 mm. — Südrussland, Kaukasus: — M. 
thoracicus Faust., Steveni Ball. ı. 1. Nordmanni Blanch. 


1° Kopf, Halsschild und wenigstens die Umgebung des Schildchens, 
sowie das Pygidium lang abstehend behaart. 

2° Der Ulypeus ist sehr kurz, viel kürzer als die Augen, vorne 
leicht ausgebuchtet, der angedeutete Stirnkiel ist viel näher 
dem Scheitelrande, der durch_die Punktur begrenzt wird, als 
der Clypeallinie. Gelb, die Stirne, die breite Mitte des Hals- 
schildes und das Schildchen braun; auch die Seitenränder 
der Flügeldecken schmal gebräunt. Halsschild an den Seiten 
stark gewinkelt, die Hinterwinkel sehr stumpf zulaufend und 
abgerundet. Long. 12 mm, — Südrussland: Charkow, 


DIT] 
(9) 


3 


Kuban. — M. Jakowlewü Sem. ;1..1...Hor. 1892. 472..— W. 
1832. 412. Starcki Reitt. 
Der Clypeus ist halbrund und viel länger als ein Auge, vorne 
kaum ausgebuchtet; der angedeutete (oft fehlende) rugose 
Stirnkiel liegt fast in der Mitte zwischen dem Scheitelrande 
und der Clypeallinie. 

Die Flügeldecken sind überall ziemlich lang abstehend oder 
geneigt, nur die Umgebung des Schildchens ist etwas länger 
behaart. 

Bräunlich rothgelb, der Kopf, der Halsschild bis auf die 
gelblichen Seiten und das Schildchen dunkler kastanienbraun; 
der Bauch heller gelb. Long. 125 mm. — Algier. Von 
Herrn Dr. Puton mir als parvicollis mitgetheilt und vielleicht 
von Fairmaire beschrieben. parvicollis. 
Die Flügeldecken sind kurz, fast anliegend und spärlich-, 
nur die Umgebung des Schildehens lang aufstehend behaart. 
Bintacbie roth. Long. Il mm — 'Süd-Spanien: und 
Portugal. Staudingeri Schauf. 


(Gen. Lachnota Reitt. 


(Lasiopsis auct.) 


(Fühler Sgliederig mit,ögliederiger Fahne. Klauen an der Spitze 


tief 


re 


14 


eingeschnitten. Stirne mit einer rwgosen Querleiste. Die basis 
des Halsschildes ungerandet.) 


Rothgelb, Kopf, Halsschid, Pygidium und Flügeldecken, 
letztere spärlicher, lang, abstehend oder geneigt behaart. 
Long. 1—115 mm. — Ostsibirien, nördliche Mon- 
golei, Henningi Fisch. 

Braunroth, Kopf und Halsschild wenig lang, geneigt-, die 
Flügeldecken kurz, anliegend behaart, letztere oft fast kahl; 
Pygidium sehr kurz und fein anliegend behaart. Long. 


13 mm. — Daurien; Barnaul. — W. 1892. 99. (Type 2?) ') 


Bedeli Brgroth. 


1) Diese Art ist der Lastopsis Sahlbergi so ausserordentlich ähnlich, dass 


sie eigentlich sich nur durch die Sgliederigen Fühler von ihr unterscheidet. 
Ich kann mich des Gedankens nicht erwehren, dass es sich bei Lachnot« 
Bedeli nur um ein abnormes % von Lasiopsis Sahlbergi handelt, wie ich auch 
solche Anomalien in der Fühlergliederzahl bei Rhizotrogus Bellieri Rche. 
und Pectinichelus rhizotrogoides, und anderen, beobachtet habe, 


(Genus Lasiepsis Erichs. 
(Askeptonycha Kr.) 


(Fühler Igliederig. Stirne mit einer rugosen (Qwerleiste, Kopf schmal. 
Basis des Halsschildes ungerandet; auch der Vorderrand des 
Halsschildes ganz wndeutlich gerandet. Klauen hinter 


d 


He 


Br] 
<) 


4‘ 


ich würde sie dafür halten, wenn ich annehmen könnte, dass Brenske die 


er Mitte tief eingeschnitten. Körper lang abstehend behaart.) 


(Alle bräunlich roth, glänzend.) 


Halsschild ziemlich kurz, geneigt, Flügeldecken sehr fein 
und sehr kurz anliegend behaart. Ulypeus kaum aus gebuchtet. 
Long. 12 mm. — Daurien. — dahurica Blanch. 
Sahlbergi Mnıh. 

Halsschild und die Flügeldecken lang abstehend, letztere 
mehr geneigt behaart. 

Ulypeus nicht ausgerandet, Halsschild dicht punktirt, Flü gel- 
decken und Pygidium lang, erstere geneigt behaart. Pygidium 
in der Mitte an seinen Seiten mit einer Impression. Long. 


12 mm. — Südrussland, Kaukasus. — L. Bergrothi 
Beitt- D. 1892.-101: canina Zubk. 


Clypeus leicht, aber deutlich ausgerandet. Pygidium mit 
doppelter Behaarung. 
Stirnleiste scharf und hoch erhaben, in der Mitte einge- 
schnitten. Halsschild ziemlich dicht und einförmig punktirt. 
Kleine Art. Long. 95—10°5 mm. — Alexandergebirge: 
Tokmak. — D. 1900. 53. Koltzei Reitt. 
Stirnleiste undeutlich, verrunzelt. Seiten des ‚Halsschildrandes 
scharf gezähnelt. 
Halsschild sehr fein punktirt, die Scheibe mit zerstreut grossen 
pupillirten Punkten auf mehr weniger glattem Grunde. 
Schildehen und Pygidium ziemlich fein punktirt. Grosse Art. 
Long. 14 mm. — Turkestan; Kultscha; Oberer Hi. 
Duchoni n. sp.!) 
Halsschild mit grossen, aber sehr flachen, pupillirten Punkten 
wenig dicht besetzt, hie und da etwas kleinere, aber ähnliche 
dazwischen, ohne feiner Zwischenpunktur und ohne doppelter 
(geneigter und emporstehender), sondern nur abstehender 
Behaarung; Schildchen und Pygidium grob punktirt. Käfer 


1!) Diese Art passt vortrefflich auf Brahmina amurensis Brenske und 


9gliederigen Fühler übersehen hätte, 


169 


roth. Long. Il mm. — Nördliche Mongolei: Changaı- 
(rebirge. Lederi n. sp. 


Genus Metabolus Fairm. 


(Fühler 9Igliederig. Kopf ohne @uerleiste, breit. Basis des lHlals- 
schildes undeutlich oder sehr fein gerandet. Klauen hinter der Mitte 
tief eingeschnitten; die Tarsen auf der Oberseite weich behaart ; die 
Querleiste der hinteren Schienen vollständig. Oberseite fein behaart.) 


Mir ist blos eine gelbe, dem Amphimallon rwfescens ähn- 
liche Art aus Peking bekannt. 

Länglich, parallel, gelb, Kopf und Halsschild etwas gesät- 
tigter rothgelb, Kopf kurz und breit, Clypeus nicht aus- 
serandet, spärlich occellirt punktirt, die Stirne mit dichter, 
starker, occellirter Punktur; Halsschild dicht und stark 
punktirt, fein behaart, der Vorderrand und die Seiten länger 
aufstehend bewimpert; Schildehen dicht punktirt; Flügel- 
decken sehr dicht und gleichmässig wenig schwächer als 
der Thorax punktirt, der Nahtstreif nur durch einen flachen 
Längseindruck markirt, Rippen kaum angedeutet. An den 
Vorderschienen sind die 2 Endzähne einander mehr genähert, 
der Sporn der Innenseite steht der Ausbuchtung zwischen 
dem 1. und 2.'Zahne gegenüber. Bauch dicht und fein 
runzelig punktirt und behaart. Long. 12 mm. 

flavescens Bırske. 


Genus Gnaphalostetha Reiche. 


(Fühler 9Igliederig. Kopf ohne Querleiste, breit. Basis des Hals- 
schildes sehr fein, beim JS wundeutlich gerandet. Klauen hinter der 
Mitte tief eingeschnitten, die Tarsen, ausser den apicalen Wimper- 
borsten, kahl. Die Schrägleiste auf den hinteren Schienen auf ihrer 
Aussenseite in der Mitte weit unterbrochen. Oberseite, ausser der 
Stirnbehaarung und den Thoracicalwimpern des d', kahl. 


Grelbroth, der Kopf gewöhnlich braun, Clypeus nicht aus- 
gerandet, dicht, der Scheitel gedrängt occellirt punktirt, die 
Punkte ziemlich gross aber flach, Halsschild dicht mässig 
stark, die Flügeldecken feiner punktirt, Nahtlinie und Dor- 
salrippen nur schwach angedeutet, Pygidium punktirt, die 
Tarsaleinlenkung auf den Vorderschienen steht fast dem 


zweiten, der Sporn nahezu dem ersten Zahne gegenüber. 


170 


Beim d° ist der Scheitel lang behaart und die Seiten und 
der Vorderrand des Halsschildes mit langen, gelben Haaren 


bewimpert. Long. 10 mm. — Palaestina. 
Bonvousini Reiche. 


(Gen. Miridiba nov. 


(Fühler Igliederig, met Igliederiger Fahne. Kopf mit einer Scheitel- 

leiste am Hinterrande. Basis des Halsschildes an den Seiten fein 

in der Mitte ungerandet. Klauen hinter der Mitte mit einem senk- 
recht abstehenden Zähne.) 


Mit Ancylonycha sehr nahe verwandt, aber durch die 
Veliederigen Fühler verschieden. Von Amphimalius durch 
den Krallenzahn abweichend, welcher näher gegen die Spitze 
als der Basis steht; ferner durch die fast glattrandige Hinter- 
randscheitelleiste. Von Lasiopsis durch den Krallenzahn und 
die Scheitelleiste sich entfernend. 

Hieher Rhiz. trichophorus Fairm. aus China. Long. 
17—-15 mm. Gelbroth, Flügeldecken blasser. Halsschild viel 
kürzer als die Stirne; der Seitenrand bildet vor den Augen 
eine abgerundete Ecke. Halsschild dicht punktirt, lang 
abstehend gelb behaart. Schildchen punktirt. Flügeldecken 
gestreckt, dicht und stark einfach punktirt, ohne Spuren von 
Rippen, mit einzelnen aufstehenden, langen, zur Spitze spär- 
licheren Haaren besetzt, hinten stumpf abgerundet, vor den 
Nahtwinkeln flach ausgebuchtet; Nahtstreifen vorhanden. 
Pygidium dicht punktirt und lang abstehend behaart. Vorder- 
schienen mit 5 Zähnen, der Sporn auf der Innenseite steht 
der Ausrandung des .ersten und Mittelzahnes gegenüber. 
Brust mässig dicht lang geneigt behaart. — Tschang- 
Yang, Shangai. 

Wahrscheinlich gehören hieher weitere Fairmaire’sche 
Rhizotrogus-Arten aus China, da sie Ygliedrige Fühler zu 
haben scheinen, was bei den Beschreibungen nirgends deutlich 
zum Ausdrucke gelangt. 


(senus Cryphaeobius Kraatz. 
(Fühler 1Ogliederig mit Sgliederigem Fächer. Kopfschild breit, vier- 
eckig, flach, vorne fast abgestutzt, die Ciypeallinie ist tief, fast 
gerade und vollständig. Die Augen sind innen von dem 


171 


erhabenen Stirnrande dachartig Üüberwölbt, so dass 


ihr 


Innenrand von oben nicht sichtbar ist. Basis des 


Halsschildes vollkommen gerandet. Klauen hinter der Mitte tief ein- 
geschnitten. Körper nur sehr kurz, hinfällig behaart. Körperform 


mit Gnaphalostetha übereinstimmend.) 


Kurz, gewölbt, nach hinten schwach verbreitert, einfarbig 
rostroth, oben fast kahl, nur die Augenleiste und die Seiten 
des Halsschildes leicht bewimpert. Oberseite ziemlich gleich- 
artig, stark punktirt, die Stirne vor der Clypeallinie zum 
Theile punktirt, Pygidium punktirt und sehr kurz, einzeln 
behaart, Unterseite deutlicher, die Brust nicht lang, greis 
behaart, Fühlerfächer kurz, die Vorderschienen mit 3 Zähnen, 
die Tarsaleinlenkungsstelle befindet sich dem 2., der Sporn der 
Innenseite fast dem 1. Zahne gegenüber. Long. 12—13 mm. 
— Turkestan: Samarkand; Transcaspien: Buchara. 

brunneus Kr. 


Genus Pectinichelus Ballion. 


(Fühler 10gliederig mit Sgliederigem Fächer. Der innere Augen- 
rand ist frei. COlypeus viereckig, am Ende abgestutzt, mit schwach 
verrundelen Aussenwinkeln am Vorderrande. Halsschildbasis ganz 
oder nur in der Mitte ungerandet. Klauen schlank, innen hinter 
der Mitte eingeschnitten, innen an der Basis oft fein gekerbt. Ober- 
seite mit Ausnahme der Marginalbewimperung fast kahl, oder kaum 


: f” 


ZA 


sichtbar fein. behaart.) 


Stirne mit einer vereinzelten, schwachen, in der Mitte breit 
unterbrochenen Q@uerleiste; diese bildet am Rande ober den 
Augen eine winkelige Auftreibung. Basis des Halsschildes 
vollständig ungerandet !) die Scheibe jederseits daneben mit 
unpunktirter querer Fläche; der Vorderrand ist sehr viel 
schmäler als die Basis, der Kopf schmal, Vorderrand schmal 
gerandet. Die Hinterschenkel sind mit zahlreichen, weichen 
langen Haaren besetzt und einer Reihe steiferer Haare vor 
dem Hinterrande. 

Die Klauen hinter der Mitte kräftig eingeschnitten, fast von 
gleicher Stärke, die Basis innen höchst fein gezähnelt; Vor- 
derrand des Halsschildes kurz, in der Mitte fast unbewimpert. 


I) Daselbst meist eine quere, nicht linienförmig vertiefte Punktreihe. 


172 


Gelb.. Long. 10—14 mm. — Turkestan: Marselan, 
Samarkand. rhizotrogoides Bal!.2) 
2° Die Klauen im oder dicht hinter der Mitte nur mit einem 
sehr feinen Einschnitt, der innere Klauenzahn, besonders an 
den 4 hinteren Füssen, ist dünn und klein; Basis glattrandig. 
Der vorigen Art sehr ähnlich, länger und nach hinten sehr 
wenig verbreitert, stärker punktirt, gesättigt roth, die Flügel- 
decken gelb, Vorderrand des Halsschildes sowie der Seiten- 
rand lang bewimpert. Long. 13 mm. — Turkestan: 
Kyndir-Tau. — D. 1890. 359. (Rhizocolax Hauseri Reitt.) 
Hauseri Reitt. 
1‘ Stirne ohne Spur einer Querleiste, die Stirne hinter der 
Ulypeallinie breit und quer unpunktirt. Basis des Halsschildes 
an den Seiten fein gerandet, die Scheibe jederseits ohne 
punktfreie Stellen; Halsschild sehr stark quer, der Vorder- 
rand sehr. wenig schmäler als die Basis, daher der Kopf 
breit, der Vorderrand breit gerandet, die Seiten in der Mitte 
(dort hinter der Mitte schwächer) viel stärker und eckiger 
gewinkelt. Klauen hinter der Mitte stark eingeschnitten, die 
Basis nicht gezähnelt. Hinterschenkel nur mit einzelnen, 
wenigen steifen Haaren besetzt. Roth, Bauch und Pygidium 
bäunlich. Long. 9—13 mm. — Buchara. 
bucharicus n. sp. 


(renus $ophrops Fairm. 


(Fühler 10gliederig mit Sgliedriger Fahne. Clypeus quer, die Seiten- 
winkeln stark abgerundet, vorne ausgerandet. Kopf klein; der hin- 
tere, innere Augenrand frei. Klauen weit hinter der Mitte einge- 
schnitten, der dickere untere Zahn am Ende schräg abgestutzt, mit 
ausgezogener innerer Apicalecke. Epipleuralkiel der Flügeldecken 
bis zu den Hinterwinkeln scharf ausgeprägt. Körper auffallend 
lang und schmal, von mittlerer Grösse, die Flügeldecken lang, 
parallel, Oberseite kahl, auch die Unterseite fast haarlos, oder nur 
hinfällig kurz behaart.) 


Hieher einige Arten aus Korea und China, welche von 

Brenske zu Brachmina (als Gruppe II) gezogen wurden. 

2) Ich besitze 1 Q mit nur 9gliederigen Fühlern, bei dem auch die 

Klauen etwas abweichend gebildet sind, das aber sonst mit rhizotrogoides 
ganz identisch ist und das ich für anormal halte, 


175 


Brenske beschreibt m seiner Arbeit über Brachmina ın der 
Berliner Ent. Zeitschr. 1892 nachfolgende Arten: 

chinensis Brenske, pg. 101, China. 

Heydeni Brenske, pg. 108, Korea. 

striata Brenske, pg. !12, China. 

parviceps Fairm, pg. 116, Yunan. 


Genus Holotrichia Hope, Brske.') 


(Fühler 1Ogliederig mit 3gliederigem Fühlerfächer. Clypeus einfach 

gebildet, vorne oft ausgebuchtet; hinterer, innerer Augenrand frei. 

Halsschildbasis an den Seiten meist gerandet. Klauen innen in oder 

dicht hinter der Mitte mit grossem, gebogenem, spitzigem, einfachem 

Zahne, der meistens im rechten Winkei von der Basis absteht. Meist 

grosse Arten aus Ostsibirien, China und Japan mit meistens schwach 
behaarter Brust und fast kahler Oberseite.) 


Die Arten, welche mir vorlagen, sind: °) 

A“ Flügeldecken ohne Spur von Rippen, nur der Suturalstreif 
angedeutet. Kopf mit scharfem Scheitelkiele, nahe am Scheitel- 
rande. Die innere Hinterrandkante der Hinterschienen mit 
Dornen besetzt. Der innere Spitzenwinkel der Vordertarsen 
mit einem Tomentpolsterchen. 


Subgen. Pledina nov. 
(Type sinensis Hope.) 


1” Dunkel kastanienbraun, oben überall sehr dicht, gedrängt, 
die Flügeldecken doppelt gröber punktirt; Seitenrand des 
Halsschildes gleichmässig sehr schmal abgesetzt, ungekerbt, 
Marginalrand der Basismitte leicht aufgebogen; Epipleural- 
rand der Flügeldecken breiter, die innere Randlinie die 
äussere Apicalrundung kaum erreichend. (Das mir vorliegende 
Exemplar hat nur, wahrscheinlich abnorm, 9 Fühlerglieder°) ; 


I) Brenske hat die asiatischen Arten der ehemaligen Gattung 
Haplosterna im Sinne Burmeisters, mit Recht unter obigem Namen abge- 
zweigt. 

2) Ancylonycha rustica Fald. aus Transcaucasien ist offenbar ein 
Rhizotrogus; es kommt hier der Rh. vulpinus, caucasicus und aequwinoctialis 
in Betracht. Mit einer dieser Arten ist sie sicher synonym. 

3) Solehe Anomalien habe ich bei den Melolonthini mehrfach beob- 
achtet. 


174 


1% 


.V 


12 


man kann aber diese Art, wegen ihrer zu grossen Verwandt- 
schaft mit der nächsten nicht in die Gattung Holotrochus 
Brske stellen.) Long. 22 mm. — Japan. 


castanea Waterh. 
Dunkel kastanienbraun, Kopf, Halsschild, sowie die Basis 


der Flügeldecken, letztere nicht abgegrenzt, schwärzlich. 
Seitenrand des Halsschildes gekerbt, vorne doppelt breiter 
abgesetzt als hinten, Basis in der Mitte nicht erhaben, Epi- 
pleuralkante der Flügeldecken sehr schmal, die innere Rand- 
linie die äussere Apicalrundung etwas überragend. Fühler 
10gliederig. Long. 20—22 mm- — China. 

sinensis Hope. 
Flügeldecken mit Rippen, Kopf selten mit scharfem Scheitel- 
kiel; die innere Hinterrandkante der. Hinterschienen ohne 
Dornen. 
Unterseite sammt’der Brust wöllie kahl. 


C” Klauen hinter der Mitte tief eingeschnitten, der untere Yıahn 


(3% 


nicht im rechten Winkel von dem oberen abstehend, gleich 
lang und in gleicher Richtung, stärker als der obere. (Die 
Punktur von Kopf und Halsschild ist ausserordentlich gedrängt 
und tief eingestochen, die Zwischenräume bilden feine runze- 
lige Erhabenheiten, die kaum halb so breit sind als die 
Punkte selbst; die Punkte der Flügeldecken grob, seicht 
und wenig gedrängt, alle am Grunde mit einem Längsstrichel.) 


Subgen. Eretusa nov. 


Braunschwarz, pruinös, matt, unten die Beine, die Bauch- 
und Brustmitte glänzend, das Pygidium mit erdigem Secret, 
sedrängt, grob punktirt, die äusserste Spitze glatt und glän- 
zend, die untere Humeralrippe der Flügeldecken stark pro- 
noneirt..Long. 20 mm. — China: nigra Reidtb. 


Klauen stark gekrümmt, in der Mitte mit grossem, senkrecht 


abstehendem Zahne. 


Subgen. Noanda n. nov. 


Hieher Type: Standfussi Brske; von Sumatra... (B: 1832. 125 


B' 


Die Brust deutlich behaart, Klauen tief eingeschnitten oder 
mit einem grossen, in der Mitte befindlichen senkrecht nach 
abwärts gerichtetem Zahne. 


Subgen. Holotrichia s. str. 


. 

i . 4 

| 5 
it u Ka 


175 


a’ Scheitel vor dem Hinterrande mit scharf erhabenem Quer- 


2144 


4' 


kiele. Der Klauenzahn ist in der Mitte und steht von der 
Klaue im rechten Winkel ab. Mittelgross, cylindrisch, 


glänzend, hell braunroth, Kopf und Halsschild dunkler, Kopf- 


schild kurz, an der Basis eingezogen, vorne ziemlich tief 
ausgeschnitten, dicht und grob punktirt, Scheitelrand hinter 
dem Kiele fein punktulirt; Halsschild hoch, leicht trans- 
versal, nicht ganz so breit als die Flügeldecken, dicht und 
sehr grob punktirt, Vorderrand in der Mitte hoch wulst- 
förmig gehoben, die Basis jederseits neben den Hinter- 
winkeln wenig deutlich gerandet, Seitenrand stumpf gewin- 
kelt, gekerbt, fein bewimpert, von da nach vorne gerade 
verengt, sehr schmal gerandet; Schildchen fast glatt; Flügel- 
decken etwas feiner aber immer noch stark punktirt, die 
Dorsalrippen schwach ausgeprägt, glatt; Pygidium grob dicht 
und tief punktirt, glänzend, Bauch auch in der Mitte stark 
punktirt. Long. 16 mm. — Hongkong. 
scutata Brske. 


‚Scheitel höchstens mit der Spur eines rugosen Scheitelkieles, 


Ober- und Unterseite matt, pruinös. Clypeus undeutlich 
ausgebuchtet. 
Der Sporn der Vorderschienen steht dem zweiten Zahne 
gegenüber. Hinterwinkel des Halsschildes stumpf. 

Arten aus China. 
Gross, gelbbraun, Kopf und Halsschild dunkler, CUlypeus 
dichter und stärker als die Stirne punktirt, Halsschildseiten 
vorne gekerbt, Basis jederseits kurz, fein und undeutlich 
gerandet, Flügeldecken flach punktirt, Pygidium matt, stark 
punktirt, Bauch fein und dicht punktirt. Long. 29—31 mm. 
Hongkonse. lata Brske. 
Etwas kleiner, Clypeus und Stirne gleich stark und dicht 
punktirt. Bauch sehr fein und weitläufig punktirt. 
Halsschild am Grunde mikroskopisch punktulirt, die Seiten 
fein gekerbt, Basis jederseits fein gerandet, Pygidium stark 
punktirt, matt, erstes Glied der Hintertarsen nicht länger 
als das zweite. Färbung wie bei der vorigen Art. Long. 
20.22 am. — China. | Geilenkeuseri Bıske. 
Halsschild am Grunde nicht punktulirt, oben normal ziemlich 
fein punktirt, die Seiten undeutlich gekerbt, Basis jederseits 
dick gerandet, Pygidium glänzend, grob punktirt, erstes 


Glied der Hinterfüsse deutlich länger als das zweite. Schwärz- 
lichbraun, Unterseite und Pygidium braungelb, Fühler, 
Taster und Beine rostroth. Long. 19—21 mm. — China. 
intermedia Brske. 
2° Der Sporn an der Innenseite der Vorderschienen steht fast 
dem ersten (basalen) Zahne gegenüber. Braunschwarz, matt, 
Kopf dicht und stark, Halsschild grob punktirt, letzterer 
mit rechteckigen Hinterwinkeln, Flügeldecken und Pygidium 
stark punktirt, Bauch blau bereift, meist irisirend, Scheitel- 


rand glatt. Long. 21—23.mm.:— Sachalin; Japan; 
China: Shangai, Collect. Staudinger. morosa Waterh.!) 


1° Ober- und Unterseite glänzend, nicht pruinös. Hinterwinkel 
des Halsschildes fast rechteckig. 

>“ Körper dunkel braunschwarz. 

Der auf der Innenseite der Vorderschienen befindliche Sporn 

liegt gegenüber dem Intervall zwischen dem 1. und 2. Zahne. 

8° Das Pygidium ist an der Spitze buckelig übergewölbt und 
die apicale Randung befindet sich desshalb auf der Bauchseite 
und ist von oben (oder bintenher) nicht sichtbar. 

’ Der apicale Buckel des Pygidiums ist, von hinten gesehen, 
breit elliptisch abgerundet. Long. 19—21 mm. — China: 
Tiensin. amplipennis Fairm. 

9% Der apicale Buckel des Pygidiums ist breit, am Ende durch 
einen schwachen Längseindruck getheilt, einen angedeuteten 
Doppelbuckel bildend; Basis des Pygidiums jederseits mit 
kräftigem Grübcehen. Long. 19—21 mm. — Ostsibirien, 
Ussuri; Mongolia: Gensau; Japan. 

diomphalia Bates.?) 

8 Die Pygidiumspitze nicht übergewölbt, die Randung ist 

von oben oder hinten m der ganzen Ausdehnung sichtbar. 


Long. 17—20 mm. — Japan. IH. parallela Waterh., non 
Motsch. inelegans Lewis.) 


1) Diese Art ist wahrscheinlich die echte parallela Motsch., der sie 
„subopaca“ nennt und aus Shangai, sehr kurz diagnosticirt. 

2) Ist wahrscheinlich mit Melolontha Gebleri Falderm., aus der Mon- 
&olei identisch, die nach einem kleineren 7!/, lin. grossen Stücke 
beschrieben wurde. Die Beschreibung passt recht gut; das Pygidium wird 
valde produetum, incrassatum genannt und soll auch die 2 Basalgrübchen 
besitzen, was auf obige Art stark hindeutet. 

3) H. picea Waterh. von Japan soll sich nach Lewis durch glatten 
Seheitelrand unterscheiden; der Hinterrand des vorderen Marginalrandes 
am Halsschilde ist von Punkten durchsetzt. Ich habe kein Stück, das 
diesen Angaben entsprechen möchte, angetroffen. 


L‘ 


G' 
11% 


lg 


177 


Der auf der Innenseite der Vorderschienen befindliche Sporn 
befindet sich dem Mittelzahne der Aussenseite gegenüber. 
Pygidiumspitze nicht auf die Bauchseite untergebogen, die 
Randung von hintenher vollständig sichtbar, an der Spitze 
diek wulstförmig verbreitert. 

Der önelegans sehr ähnlich, Kopfschild deutlicher ausge- 
buchtet, die Punktur am Halsschilde feiner und viel flacher, 
auf dem Kopfe dichter und der Kopfschild kaum kürzer als 
der restliche Theil der Stirne; Pygidium weniger grob und 
seichter, spärlicher, hinten fast fein punktirt, jederseits an der 
Basıs mit einem Grübehen. Das Analsegment länger als das 
vorhergehende; beide beim % einfach. Long. 20 mm. — 
Moneolia; von Dr. Staudinger als parallela Motsch. erhalten. 
1 £ in meiner Sammlung. — Herm Ernest Brenske 
gewidmet. Ernesti n. sp. 
Körper einfarbig bräunlich oder gelblich roth, glänzend. 

Die Klauen sind tief eingeschnitten, beide Zähne gleich lang, 
der innere Zahn nicht im rechten Winkel von der Basis des 
anderen abstehend. Pygidium vor der Spitze buckelig ge- 
wölbt, aber die Randung von hinten überall frei sichtbar. 
Bauch beim £ sehr schwach, beim & der Länge nach ein- 
gedrückt, das vorletzte Bauchsegment beim d mit einer 
gebogenen Erhöhung hinter der Mitte der Basis, diese glatt, 


dahinter ist das Segment vertieft und punktirt; das vorher- 


gehende Segment beim d’ mit tiefer querer Furche vor der 
Spitze; beim % ist das Analsegment gewölbt und dicht gröber 
punktirt, das vorhergehende einfach. Long. 17—20 mm. 
— Amurgebiet (Wladiwostok, Ussuri), Thibet: Kuku- 
noor. Hol. amurensis Bske. — B. 1896. 343. 
sichotana Bske. 

Die Klauen gross, der untere Zahn steht ım rechten Winkel 
von dem oberen, längeren ab. Pyegidium schwach gewölbt, 
fast flach, einfach. Gross, eylindrisch, Flügeldecken nach 
hinten schwach erweitert; hell bräunlich roth, die Flügeldecken, 
Brust und Bauch heller rothgelb, der Kopf oft etwas dunkler 
braun. Kopfschild kurz, vorne leicht ausgebuchtet wie die 
Stirne grob runzelig punktirt, Scheitel breit glatt, nur ganz 
hinten wieder mit einigen Punkten; Halsschild von der Breite 
der Flügeldecken, stark quer, mit rechteckigen Hinterwinkeln, 
der Marginalrand vorne einzeln punktirt, die Basis jederseits 


Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn, XL. Band. 12 


178 


serandet, Oberseite stark punktirt, die Punkte seitlich stärker, 
alle pupillirt, nicht ganz gleichmässig gestellt, ein Spatium 
in der Mitte und gewöhnlich auch auf den Seiten punktfrei; 
Schildehen in der Mitte glatt, an den Seiten mit einer Punkt- 
sruppe; Flügeldecken langgestreckt, hinten fast wie abge- 
stutzt, Nach gerundet, oben mit starker, wenig dichter Punktur, 
die flachen Rippen und der Nahtzwischenraum nur einzeln 
punktirt, die seitlichen ganz undeutlich; die Epipleuren sehr 
schmal, die innere "Linie derselben verschwindet vor der 
äusseren apicalen Rundung; das Propygidium von den Flügel- 
decken vollständig bedeckt. Pygidium, grob mässig dicht 
punktirt, die Punkte pupillirt. Brust behaart, Bauch glänzend 
fein nicht dicht punktirt, das vorletzte Segment an den Seiten 
etwas dichter punktirt und daselbst einzeln lang behaart. Anal- 
segment stark punktirt. Klauen stark entwickelt, der Innen- 
zahn auch sehr kräftig. Long. 22 mm. — Ussuri. 
Titanis n. sp. 


Genus Brahmina Blanch. 


(Fühler 1O0gliederig mit Sgliederiger Fahne. Olypeus von normaler 
Form, der hintere innere Augenrand ist frei sichtbar. Halsschild- 


basis nicht oder nur an den Seiten gerandet, meist wird die Rand- 
linie nur aurch eine quere Punktreihe markirt. Klawen hinter der 
Mitte tief eingeschnitten. Oberseite, besonders der Thorax, überall 
abstehend behaart. Die Arten sehen den kleineren Amphimallon 


sehr ähnlich.) 


A’ Der Fühlerfächer ist beim d so lang als der Stiel, beim 


B“ 


Y kürzer, der Bauch hat beim d eine feine Ventralfurche. 

Schildehen dieht punktirt und anliegend behaart. Halsschild 
mit doppelter, anliegender und abstehender, meist zweifar- 
biger Behaarung. Brust lang, zottig, gelb, Bauch anliegend 


dicht weiss behaart. Die Zähne der Vorderschienen sind 


durch einen scharfen Einschnitt geschieden. Der grössere 


Enddorn der Hinterschienen ist kaum oder wenig länger als. 


das erste Fussglied. 


Subgen. Anoxiella nov. 


Hell braunroth, der Halsschild etwas heller, der Kopf, die 
schmale Basis der Flügeldecken, ihre Naht schmal und die 


Ne 


“rt 


170 


fast glatte und schmale Schulterbeule geschwärzt, Bauch 
braunschwarz. Halsschild mit anliegender und abstehender 
Behaarung, die anliegende weiss, 3 Längsstreifen bildend, 
die aufstehende gelb. Schildchen greis behaart. Flügeldecken 
mit 3 deutlich vortretenden, stumpfen Rippen, die Behaarung 
greis, fast anliegend, die Umgebung des Schildehens mit 
langen, einzelnen, abstehenden Haaren. Abdomen dunkel, 
das Pygidium sammt der Spitze des vorletzten Segmentes 
ziemlich dicht greis, fast anliegend behaart; die greise 
Behaarung auf den Seiten der Bauchsegmente makelartig 
verdichtet, die Segmente ohne längere Tastborsten. Long. 
14 mm. — Chinesisch-Turkestan: Nanschan. — 
1.900.358. : Brenskei Reitt.!) 
Kleiner, roth, der Scheitel und Bauch schwärzlich, ebenso 
die Naht der Flügeldecken und die Schulterbeule geschwärzt ; 
Halsschild einfarbig gelb abstehend behaart, ohne weisse 
Haarstreifen. Scheint im Übrigen der vorigen Art sehr nahe 
zu stehen. Long. 12 mm. — China: Sining. — Term. 
1889. 200. — (Ex. Friv.) senescens Friv. 


B‘ Schildehen glatt und wie die Schulterbeule fast unpunktirt. 
Halsschild mit abstehender Behaarung; Brust zottig, Bauch 
fein und spärlich gelb behaart. Die Zähne der Vorder- 
schienen sind durch eine am Grunde gerundete Ausbuchtung 
geschieden. Der grössere Enddorn der Hinterschienen die 


Mitte des zweiten Fussgliedes erreichend. 


Subgen. Rhizocolax Motsch. 


Kopfschild am Vorderrande deutlich ausgebuchtet. Hals- 
schild mit sehr groben, zerstreuten Punkten besetzt und 
lang abstehend behaart, ein grosser Theil jederseits an der 
Basis glatt. Flügeldecken mit kürzerer geneigter und ausser- 
dem vorne mit langer abstehender Behaarung. Long. 10— 
13 mm. — In ganz Turkestan verbreitet; Nordpersien. 
— Lachnosterna dilaticoltis Ball. 

dilaticollis Ball. 

Wie die vorige Art, aber der Thorax hat ausser den 

groben Punkten auf der Mitte der Scheibe eine dichte feine, 


1891. 318 und Hor. 1892. 472 als 9 zu gehören. 
12* 


180 


aber kräftige Grundpunktur, welche blos ın der Mitte und 
jederseits an der Basis fehlt; hier bleibt eine Basalparthie 
punktfrei. Rostroth, glänzend, wie die vorige Art behaart. 
Flügeldecken ebenfalls nach hinten stark verbreitert. Long. 
12 mm. — Alexandergebirge. | 
duplopunctata n. Sp. 

A’ Der Fühlerfächer auch beim kurz, wenig länger als 
beim % und viel kürzer als der Stiel. Bauch beim d° ohne 
 Ventralfurche. Kopfschild nicht deutlich ausgebuchtet. 
Schildehen und die Schulterbeule punktirt. 


Subgen. Brahmina s. str. 


1“ Halsschild mit sehr dichter, feiner Punktur, dazwischen mit 
einzelnen gröberen Punkten, besonders an der Basis; die 
ganze Scheibe mit sehr dichter anliegender gelber Behaarung, 
dazwischen mit einzelnen langen aufstehenden Haaren durch- 


setzt. Long. 14 mm. — Daurien, Mongolei. — KRhizo- 
colax conspersus Motsch. Sedakovi Mnnh. 


1‘ Halsschild mit einfacher grober Pnnktur, manchmal auch 
mit feinen Punktgruppen dazwischen und mit gleichartiger, 
abstehender Bebaarung, 
anlıegend behaarten Stellen. 


selten mit einzelnen, kleinen kürzer 


2° Schildehen kurz anliegend behaart. 


5” Seitenrand des Halsschildes fein gezähnelt, Basalkante jeder- 
seits mit vollständiger, dichter Punktreihe. Halsschild 
zwischen den groben, flachen Punkten nur mit einzelnen 
feinen Pünktchen besetzt (Stammform), oder manchmal mit 
einer grösseren dichten feinen Punktgruppe neben den Seiten 
und meist auch einer kleineren vorne in der Mitte; (hieher 
vielleicht Br. castanipes Brske ohne anliegende feine Haare); 
manchmal hat die feme Grundpunktur eine feine anliegende 
gelbe Grundbehaarung (v. söbirica Brske.. B. 1892, 89 aus 
Östsibirien und Korea). — Long. 13—15 mm. — Öst- 
sibirien, Mongolei. intermedia Mnıh. 

3° Seitenrand des Halsschildes stark sezahnt; die Punktreihe 
der Basalkante ist jederseits eine Strecke unterbrochen. 

4” Flügeldecken an den Seiten mit langen und dicht gestellten 

gelbrothen Haaren bewimpert, die Wimperhaare von der 

Mitte in gleicher Länge und Dichte die Spitze erreichend. 


4° 


- 


ma 


% 


181 


Stirne in der Mitte mit querer, wenig rugoser, in der Mitte 
meist unterbrochener @uerleiste. Die grobe Punktur des 
Halsschildes tief. Schildchen mit feinem Längskielchen. 
Flügeldecken wenig fein behaart, dazwischen mit einzelnen 
längeren Haaren durchsetzt. Etwas grösser als intermedia, 
braunroth, glänzend, die Flügeldecken weniger gedrängt 
punktirt. Long. 16 mm. — Thibet: Kuku-noor. 
Darcisi n. sp. 

Flügeldecken mit wenig dicht gestellten, vorne langen, 
hinten kürzeren gelben Wimperhaaren besetzt, diese vor der 
apicalen Seitenrandung verschwindend, Stirne nur mit ange- 
deuteter, stark verrunzelter @Querleiste oder fast ganz ohne 
solche. Die groben Punkte des Halsschildes sehr gross, aber 
ganz lach, am Grunde kreisförmig umzeichnet. Schildchen 
ohne Längskiel. Flügeldecken kurz, fast anliegend behaart, 
dazwischen nur in der Umgebung des Schildchens und der 
ganzen Naht mit einigen längeren, abstehenden Haaren 
besetzt. 


Zwischen der groben Punktur des Halsschildes überall, 
besonders vor den Seiten sehr zahlreiche feine Punkte ein- 
gestreut, diese mit kurzen abstehenden, die groben Punkte 
mit langen abstehenden Haaren besetzt, Vorderrand nur mit 
schmaler, glatter Absetzung, diese nach hinten nicht scharf 
begrenzt, sondern durch Punkte zerstochen. Dunkel kastanien- 
braun, Fühler, Palpen und Beine etwas heller. Long. 
15 mm. — China, Korea. — Col. v. Heyden. 
crenicollis \Motsch. 
Zwischen der groben Punktur des Halsschildes nur spärliche 
kleine Punkte eingestreut, ihre Behaarung wie bei der 
vorigen Art; Vorderrand in der Mitte breiter glatt abge- 
setzt; Halsschild so breit als die Flügeldecken, diese nach 
hinten wenig erweitert, fast parallel; Käfer braun. Long. 
15—16 mm. — Mus. Wien. erenicollis mandarina nov. 


Anmerkung. 
In diese Nähe vielleicht könnte auch die 


Br. amurensis Brenske, Berl. 1892. 95, vom Amur 
gehören. Sie scheint ähnlich sculptirt und behaart zu sein, 
ist aber blos 13—14 mm lang und hat eine röthlich 
gelbe Färbung. 


182 


H'' 


ri 


Hiemit verbindet Brenske mit Vorbehalt die 
Br. serricollis Motsch. von Peking, die eine gleiche 
Färbung zu haben scheint, aber nur eine Länge von 4'a’” 
—.10- 11mm). hat: 
Schildchen aufstehend behaart. 
Kopf breit. Halsschild so breit als die Flügeldecken, letztere 
fast parallel, nach hinten wenig erweitert. Halsschild mässig 
lang aufstehend behaart; Flügeldecken mit kurzen, etwas 
geneigten und wenig längeren emporstehenden Haaren 
besetzt. Pygidium stark punktirt, die Punkte pupillirt, 
lang behaart. 
Die aufstehenden Haare der Flügeldecken sind wenigstens 
vorne so lang als jene des Halsschildes; Kopfschild schwach 
ausgebuchtet, Halsschildseiten stark gezahnt, Schildchen 
dicht, grob punktirt. Braunroth, glänzend. Long. 11 mm. 
— Peking. — Von der nächsten Art kaum specifisch ver- 
schieden. — Br. rubetra Brske. — Col. v. Heyden. 
Faldermanni Kı. 
Die aufstehenden Haare der Flügeldecken sind auch vorne 
etwas kürzer als jene des Halsschildes; Koptschild kaum 
ausgebuchtet, Halsschildseiten schwach gezähnelt, Schildchen 
nur mit wenigen groben Punkten besetzt. Rostroth, ziemlich 
parallel. Long. 10-153 mm... — .Mongolei China 
Peking. — Br. pulchella Motsch. Etud. 1853. 46?') 
rubetra Fald. 
Kopf klein, schmal. Halsschild schmaler als die kurzen, nach 
hinten stark verbreiterten Flügeldecken. Halsschild mit sehr 
langer, aufstehender, gelber Behaarung; ebenso sind die 
Flügeldecken doppelt behaart. Die kürzere Behaarung ist 
geneigt, die längere aufgerichtet und vorne so lang als jene 
des Halsschildes. Kleine sehr kurze Art von 9—11 mm 
Länge aus der Mongolei. — Khizocolax conspersus Bergr. 
non Motsch., W. 1892. 100. — Term. 1889. 200.?) 
agnella Fald. Brske. 


1) Würde auf pulchella Motsch. sehr gut passen, aber er beschreibt 


das Pygidium antice subglabro, postice scrobiculato. Ein vorne fast glattes 
Pygidium ist mir nicht untergekommen und ist vielleicht auf ein abnormes 
Stück von rubetra zu beziehen. 


”) Ich habe diese Art bisher irrthümlich als senescens Friv. versendet, 


185 


(renus Haplidia Iope. 
Kraatz Rev. D. 1882. 33—42. 


(Fühler 10gliederig mit Sgliederiger Fahne. Scheitel mit mond- 
förmig gebogener,glattrandigerhoher Leiste. Klauen nahe 
der Basis mit einem Zahne. Körper länglich, nach hinten verbreitert ; 


Ru 
19) 


die S' sind meist matt, prwinös, die 2 glänzender. 


I. Arten aus Europa. 


Seitenrand des Halsschildes ungekerbt, nur in der Mitte oft 
mit einer einzelnen Unterbrechung. — Türkei. 
turcica Kr. 

Seitenrand des Halsschildes gekerbt. 
Halsschild spärlich punktirt. — Türkei, Kleinasien. 

vagepunctata Kı. 
Halsschild dicht punktirt.') 
Die Mitte der Basis des Halsschildes ohne lange aufstehende 
Haarwimpern; die Scheibe ohne eingestreute längere Haare, 
fein dicht, anliegend behaart. — Im Süden von Sicilien 
bir Kleinasien ‚und 'Syrıen; ım Norden .bis Tirol, 
Istrien und Dalmatien verbreitet. transversa Fbr. 
Mitte der Basis des Halsschildes mit langen aufstehenden 
Haarwimpern, die Scheibe, wenn anliegend behaart, mit 
einzelnen längeren aufgerichteten Haaren besetzt. 
Halsschild kurz anliegend oder geneigt gelblich oder gelb- 
greis behaart, dazwischen meist mit längeren, gehobenen 
Haaren; Schildchen fein anliegend, dazwischen oft mit 
einzelnen gehobenen Haaren besetzt.?) 
Halsschild ganz fein und kurz gelbgreis, anliegend behaart, 
die Scheibe mit ganz einzelnen längeren, gehobenen Härchen 
dazwischen; Flügeldecken beim matten JS fein, anliegend, 
beim glänzenden % etwas länger, geneigt behaart und um 
das Schildehen mit einzelnen längeren Haaren besetzt, die 
im Profile zu erkennen sind. — Griechenland, Jonische 


Inseln. graeca Kı. 


I) Verschollen blieb die Haplidia attenuata Rehe., A. 1862. 543 aus 
Sardinien; sie müsste der vagepunctata sehr ähnlich sehen, hat auch 
nur eine Länge von 13 mm., aber einen ziemlich dicht und stark 
punktirten Thorax. 


?) Abgeriebene Stücke sind von transversa durch die einzelnen 


gröberen Punkte am Halsschilde erkennbar, die sich zwischen den dicht 
gestellten feinen Punkten befinden, 


184 


n% 


28 


6° 


1 


1% 


DLz 
y 


le 


Ar 


Halschild mit dichterer, feiner, fast anliegender, gelber 
Behaarung, diese zur Basis dichter und vor dem Basalrande 
etwas nach aufwärts gekämmt; Scheibe mit längeren einzelnen 
Haaren dichter besetzt, Bewimperung vorne sehr lang; 
Schildehen ebenfalls mit einigen abstehenden gelben Haaren; 
Flügeldecken in der Nähe des Schildechens ohne längere 
einzeln stehende Haare. — Sardinien, Sicilien, Italien. 
etrusca Kı. 
Halsschild und Schildchen beim & dicht und lang oder 


kürzer, aber sehr dicht gelbzottig; beim 2% kürzer gelb- 
struppig behaart, die Behaarung an der Basalfurche auf- 
gekämmt. 
Halsschild lang dicht aufstehend behaart, die Haare kürzer 
und länger; Flügeldecken beim co’ matt, doppelt: anliegend 
und dazwischen abstehend und zwar bis zur Spitze behaart; 
beim Y glänzender, mässig kurz behaart, die Umgebung der 
Basıs allein mit langen aufstehenden Haaren besetzt. — 
Sicılien. villigera Burm. 
Halsschild kürzer aber dicht filz- oder tomentartig, sehr dicht 
soldgelb behaart, die Behaarung fast gleichmässig, beim 
slänzenderen @ kürzer und reichlicher mit längeren Haaren 
untermischt; die Flügeldecken in beiden Geschlechtern ganz 
kurz und anliegend behaart. — Sicilien. 

hirticollis Burın. 


II. Arten aus Kleinasien, Syrien, Egypten. 
(Seitenrand des Halsschildes gekerbt.) 

Halsschild nur spärlich und stark punktirt. — Türkei, 
Amasia. vagepunctata Kr. 
Halsschild dicht punktirt. 
Basis des Halsschildes ohne lange Haarwimpern, die Scheibe 
fein und meist anliegend behaart, oder fast kahl. 
Körper von normaler Länge, schwärzlichbraun. Halsschild 
reichlich doppelt so breit als lang, die längeren Flügeldecken 
zur Spitze leicht erweitert. 
Bauchsegmente jederseits ohne Grübchen. — In Syrien 
und Kleinasien selten, im südöstlichen Europa häufig. 
Das % hat auf der Mitte der Bauchsegmente häufig knotige 
Erhabenheiten, transversa Fbr. 


WR TEN 


4 


2 


GH 


6‘ 


185 


Bauchsegmente jederseits an der Basis mit einem kleinen 
Grübchen. Grösser als die sehr verwandte transversa, die 
Behaarung des Halsschildes kurz abstehend beim matten d, 
anliegender beim glänzenden %; Flügeldecken sehr kurz und 
anliegend behaart, Pygidium stets matt, feiner und weit- 
läufiger punktirt. Long. 18—185 mm. — Amasia. 
lateriventris n. sp. 

Körper von auffallender Kürze und Breite, hell braunroth. 
Halsschild ausserordentlich kurz, Flügeldecken sehr kurz 
äusserst stark gerundet erweitert. 

d' Braunroth, etwas glänzend, Kopf dicht punktirt, die 
Stirne nur kurz behaart, Scheitelleiste scharf, aber wenig 
hoch, der Clypeus schwach ausgebuchtet. Halsschild glänzend 
(fast kahl), äusserst dicht und fein aber scharf punktirt, die 
Seiten sehr stark winkelig gerundet, der Vorderrand nur 
nr oanz kurzen, aufstehenden Wıimperbaaren, 
die Basis, mit Ausnahme der Mitte, gerandet. Schildchen 
dicht punktirt. Flügeldecken etwas matter, schwach pruinös. 
stärker aber sehr seicht punktirt, in jedem Punkt ein äusserst 
feines, anliegendes Härchen; der Nahtstreif leicht eingedrückt, 
die Dorsalrippen undeutlich, nur die 2 inneren angedeutet 
Pygidium dicht punktirt und kurz abstehend (im Profile 
sichtbar) behaart. Bauch glänzend, an den Seiten matt. Die 
Hinterschenkel mit glatter Längsfläche. Long. 14 mm. — 
Smyrna. 1 Ex. aus der Ludy’schen Sammlung. 

dilatata n. sp. 
Basis des Halsschildes in der Mitte mit langen Haarwimpern ; 
die Scheibe fast immer mit doppelter (kürzerer und längerer) 
Behaarung. 
Halsschild ganz kurz, ziemlich anliegend gelbgreis behaart, 
dazwischen nur mit einzelnen, oft sehr spärlichen, längeren, 
gehobenen Härchen. Flügeldecken des glänzenden % rauh, 
ziemlich lang behaart, dazwischen mit noch längeren auf- 
stehenden Haaren besetzt; des matten d’ mit anliegenden, 
feinen, uniformen Haaren. Schenkel mit glatterer Längsfläche. 
— Syrien; Tarsus. tarsensis Kr. 
Halsschild selten kurz-, dann aber dicht tomentartig behaart; 
meist ist die Behaarung dicht und aufstehend, oft pelzartig 
den Grund bedeckend. 


7” Clypeus vorne ziemlich tief, fast dreieckig ausgeschnitten. 


a da 
a ze = 


186 Be 


8° Halsschild ausserordentlich fein, und seicht, und äusserst 
gedrängt punktulirt (Arten aus Cypern). 

9“ Halsschild mit ausserordentlich dichter, kurzer, toment 
artig gelber, den ganzen Grund bedeckender Behaarung, 
dazwischen mit staubartigem >Mecret und mit einzelnen 
emporgehobenen längeren Haaren; Schildchen wenig dicht 
aber lang behaart; Flügeldecken beim matt und pruinös, 
kurz und fein, anliegend-, nur ums Schildchen lang aufstehend 
behaart; beim glänzenden Y fein und dazwischen bis zur 
Spitze einzeln, viel länger und aufstehend behaart. — Roth- 
braun, der Kopf schwärzlich. Long. 15—16 mm. — Cypern. 

pruinosa Baudi. 

9 Halsschild mit dichter anliegender und dazwischen mit sehr 
langer, emporstehender ziemlich dicht stehender gelber Be- 
haarung, die letztere deckt nicht vollständig den Untergrund 
und zeigt kein staubartiges Secret. Flügeldecken wie bei 
der vorigen Art; die Haare ums Schildchen länger und 
dichter gestellt. Einfärbig braunroth. Long. 1355 mm. — 
Cypern. cypria Kı. 

85° Halsschild normal ziemlich fein punktirt, die Punkte deutlich 
separirt. Flügeldecken fen, anliegend behaart, dazwischen 
ohne lange Haare. 

10” Pygidium ziemlich fein und wenig dicht punktirt, beim $ 
leicht abgeplattet. Halsschild und Schildchen mässig dicht, 
aufstehend, nicht zottig gelb behaart, fein und flach punktirt. 

11” Bauch &Y glänzender, nicht pruinös, wenig dicht punktirt, 
die Behaarung länger. — Syrien: Beirut. fissa Burm. 

11° Bauch des & matt, pruinös, dichter punktulirt, feiner und 
dichter behaart. — Anatolien. fissa pubiventris Kı. 

10° Pygidium ziemlich stark und dicht punktirt. Halsschild und 
Schildehen etwas dichter, mehr zottig gelb hehaart und dichter 
und tiefer punktirt. — Syrien. villosicollis Kr. 
Halsschild viel feiner und dichter punktirt. — Syrien — 
(chaifensis Kr. var.)') 

7’ Clypeus schwach rundlich ausgebuchtet, oder kaum ausge- 

randet. 


12° Clypeus deutlich ausgebuchtet. 


1) Diese Art variirt in der Tiefe des Clypealausschnittes. 


157 


13° Halsschild dicht und fein, aber normal tief punktirt, auf- 
stehend, gelb, aber nicht sehr dicht gelbzottig behaart. 

14° Flügeldecken beim wenig matten fein und anliegend, beim 
slänzenden Y% fein und mehr abstehend behaart, dazwischen 
keine langen, aufgerichteten Haare. — Syrien. 

chaifensis Kr. 

14° Flügeldecken beim wenig matten J mässig fein, nicht ganz 
anliegend, beim glänzenden % wenig länger, fast anliegend 
behaart, die weitere Umgebung des Schildchens mit langen 
emporstehenden Haaren untermischt. Long. 15—17 mm. — 
Syrien. nitidula Kr. 

15° Halsschild dicht und ausserordentlich fein, seicht und obsolet 
punktirt; ') dieser sowie das Schildchen sehr dicht gelbtilzig 
behaart; Flügeldecken anliegend fein behaart. Dunkelbraun, 


beim d° matt, beim 9 leicht pruinös.. Long. 16 mm. — 

u Cypern. Baudii Kr. 

12° Clypeus kaum erkennbar ausgebuchtet. 

15” Halsschild wenig lang aufstehend goldgelb behaart, Flügel 
decken pruinös (J), fein anliegend behaart; Bauch dicht 
punktirt, ‘pruinös, fast matt. Long. 13 mm. — Uypern. 
(Rx. Kraatz.): ° aegyptiaca Kı. 

15° Halsschild und Schildchen lang, abstehend behaart, Flügel- 
decken glänzend, wenig fein, geneigt behaart, die weitere 
Umgebung des Schildchens und der Naht mit längeren auf- 
stehenden Haaren untermischt. Pygidium und Bauch glänzend. 
Long. li mm. — 9. — Caesarea. — Von Herrn De- 
maison erhalten. caesarina n. sp. 

(Die kleinste Art. Schwarzbraun, die Flügeldecken roth- 
braun, Bauch und Pygidium heller roth. Scheitelkiel scharf 
und hoch. Halsschild mässig stark und dicht, die Flügel- 
decken stark-, Pygidium dicht punktirt.) 


Genus Panotrogus nov. gen. 


(Fühler 10gliederig mit 3gliederigem Fächer. Hinterbrust 97 lang. 
Clypeus verlängert, viereckig, beim 2 weniger auffällig, die Seiten 
ausgebuchtet, Vorderrand fast abgestutzt, mit winkeligen Ecken. 
basis des Halsschildes ungerandet, Vorderrand fast abgestutzt, unbe- 


1) Auffällig ist der Umstand, dass alle Arten von Cypern, die fast 
gleiche äusserst feine, fast erloschene Punktur aufweisen, und man könnte 
versucht sein, zu glauben, dass sie Rassen einer einzigen darstellen. 


183 


wimpert, die Scheibe kahl. Sporn der Vorderschienen auf der Innen- 
seite hinter der Tarsaleinlenkung auffällig klein. Klauen hinter der 
Basis mit einem Zahne.) 


Halsschild fast konisch nach vorne gerundet verengt, der 
Vorderrand leicht ausgeschnitten, die Vorderwinkel daher 
leicht vortretend, der Seitenrand bewimpert; die Flügel- 
decken fein punktirt und sehr fein und kurz, wenig auf- 
fällig behaart, die Vorderschienen beim d’ 2 scharf dreizähnig, 
Enddorne der hinteren Schienen einfach und spitzig, Bauch 
mit den normalen Porenborsten. Gelb oder gelbroth, schlank. 


Long. 10—14 mm. — Transcaspien, Turkestan, 
Afghanistan. — R. Semenowi Brske. 


Myschenkowi Ball. 
(senus Chioneosoma Kr. 
(Fühler 10gliederig mir Sgliederigem Fächer, Hinterbrust in beiden 
Geschlechtern normal, lang. Clypeus an den Seiten nicht aus- 
gebuchtel und nicht schmabelförmig verlängert, reichlich so lang 
als der restliche Kopf. Die Palpen sind länglich oval, oben 
mit tiefer Fwrche, die Ränder der letzteren meistens etwas über- 
stülpt oder comprimirt. Basis des Halsschildes gerandet. Alle 3 Zähne 
der Vorderschienen gleich scharf und stark entwickelt, die 2 End- 
zähne einander mehr genähert; erstes Glied der Hinterfüsse meistens 
etwas länger als das zweite. Körper ganz oder wenigstens zum 
Theile, aber immer an den Seiten des Halsschildes mit 
kreideweissem Secret. Bauchsegmente ohne abstehende Tast- 
haare oder Porenborsten. Klauen hinter der Basis gezahnt. Umfasst 
schr grosse und auch kleinere mit Rhizotrogus verwandte Formen.') 


A“ Clypeus halbkreisförmig oder halbelliptisch, vorne meist gar 
nicht, selten schwach ausgebuchtet. Die Vordertarsenglieder 


I) Die eigentlichen Chioneosoma-Arten zeichnen sich auch noch durch 


auffällige Bildung der Vorderschienen, der Tarsen, der Endsporne der 


hinteren Schienen, ihre Borstenkränze, die Art der Bewimperung des Hals- 
schildes und der Flügeldecken durch abweichenden Clypeus etc. von 
Rhizotrogus aus; doch mussten die Unterschiede der Gattungsübersicht auf 
die obigen beschränkt bleiben, weil die von Rhizotrogus weniger abwei- 
chenden Aleucolomus-Arten ihnen angegliedert werden sollten. Vielleicht 
wäre es richtiger, die letzteren als besondere Gattung aufzufassen. Jeden- 
falls sondern sich die Chioneosoma-Arten von den übrigen zahlreichen Rhızo- 
trogus durch ihr weisses Grundsecret so scharf ab, dass sie schon desshalb 
ausgeschieden zu werden verdienen. 


189 


an der Spitze ihrer Unterseite eckig erweitert. Die End- 
dorne der Hinterschienen sehr gross und stark blattartig ver- 
breitert, gegen die Spitze mit grossem abgerundetem Haut- 
saume. Seiten der Flügeldecken kurz bewimpert. 

B” Alle 3 Zähne der Vorderschienen nadelspitzig und alle stark 
zur Spitze gerückt, von einander gleich weit entfernt, mit 
durchsichtigen Aussenrändchen; der Dorn auf der Innen, 
seite steht: dem ersten Aussenzahne gegenüber. Das Pygidium 
stets abstehend behaart. Der Fühlerfächer ist beim d’ kurz, 
fast nur halb so lang als der Stiel, wenig länger als beim 9. 
— Die ganze Ober- und Unterseite weiss bereift. 


Subgen. Ghioneosoma s. str. 


1” Bauch bis auf die 2 letzten Segmente und die Finterschenkel 
dicht anliegend, pelzartig weiss behaart; auch der ganze 
Halsschild gleichmässig erhabener, dicht pelzartig weiss 
behaart. Long. 19—23 mm. 

2” Pygidium abstehend behaart. Sporn auf der Innenseite der 
Vorderschienen wenig lang, dünn, etwas gebogen, am Ende 
nadelspitzig. — Transcaspien, Aulie-Ata. — D. 1886. 
197. (Nach. Type.) gorilla Brske. 

2° Pygidium kürzer, fast anliegend, zur Spitze geneigt behaart. — 
West-Turkestan: Kisil-kum, Aulie-Ata; Westsibirien. 
— Horae 32. 643. gorilla transoxyana Senen. 

1° Bauch bis auf die weisse Grundfärbung und einzelnen, feinen 
anliegenden Härchen, kahl. 

3° Halsschild ganz oder zum Theile lang pelzartig weiss behaart. 
Der Sporn’auf der Innenseite der Vorderschienen ist. kurz, 
dick, klein. 


4” Die Seiten des Halsschildes und besonders die Basis lang, 
letztere büschelförmig, die Mitte kurz und spärlich weiss 
behaart. Die Hinterschenkel gleichmässig punktirt.) Long. 
23—25 mm. — Transcaspien. — D. 1886. 196. 

Baadeni Brske. 
4° Der ganze Halsschild ist mit Ausnahme der vorderen hand- 
mitte dicht und lang, ziemlich anliegend, pelzartig, weiss 


1) Eine verwandte, ähnliche Art mit glatter Längsfläche auf den 
Hinter: chenkeln ist Ch. Rostowtzowi Semen., Horae 32. 644 aus der Wüste 
Kisil-kum. 


190 BR, 


behaart. Die Hinterschenkel in der Mitte mit glatter Längs- 
fläche. Long. 23—25 mm. — Transcaspien: Askhabad; 
Buchara: Kara-Kum. Tschitscherini Semen. 
2° Halsschild ausser den normalen Seitenrandwimpern kahl. 
Pygidium sehr lang abstehend behaart. Der Sporn auf der 
Innenseite der Vorderschienen steht nur knapp dem ersten 
Aussenzahne gegenüber und ist lang und dünn, mit langem, 
durchsichtigem nadelspitzigem Ende. Grösste Art, Long. 
27—35 mm. — Transcaspien: Tekke. D. 1886. 19. 
Komarowi Brske. 
B’ Die 2 Endzähne der Vorderschienen einander mehr genähert, 
selten nadelspitzig, ohne häutigen Aussenrändchen; der Dorn 
auf der Innenseite steht der Ausbuchtung des 1. und 2. 
Zahnes gegenüber. Das Pygidium ist anliegend, selten ab- 
stehend behaart. Der Fühlerfächer ist meistens lang, so lang 
als der Stiel, bei den Arten mit kahlem Halsschilde kürzer. 


Subgen. Ghionoftrogus n. n. 


1” Halsschild ausser den normalen Seitenrandwimpern kahl, oft 
aber mit einer feinen Haargruppe an der Basis vor dem 
Schildehen. Unterseite weiss behaart. 

2° Pygidium ziemlich lang, abstehend behaart. Halsschild, Flügel- 
decken und Unterseite mit weissem Secret. Ülypeus vorne 
mit kleiner Ausrandung. Sonst dem Kraatzi sehr ähnlich.') 
Long. 18 mm. — Transcaspien: Askhabad. 

Sequensi n. sp. 
2° Pygidium kurz, anliegend behaart, oder die Haare stark 


geneigt. 
3° Die Zähne der Vorderschienen lang und nadelscharf, die 


feinen Spitzen ein wenig nach abwärts gedrückt. 

oO dem Kraatzi ähnlich aber grösser, Ulypeus und Stirne 
in emer Ebene liegend, der erstere kaum ausgerandet, stark 
und dicht, die Stirne gedrängt und feiner punktirt, Hals- 
schild mit weissem Secret, fein und mässig dicht punktirt, 
die Seiten vorne etwas eingeschnürt, vor der Basis kaum 
behaart; Schildehen punktirt und anliegend behaart; Flügel- 


1) Der Scheitel hat eine Querreihe geschopfter, weisser Härchen; 
die Basis des Halsschildes in der Mitte mit einer feinen Haargruppe. 
Fühlerfächer des g' so lang als der Stiel, beim 9 kürzer; der Klauenzahn 
beim 9’ hinter der Basis, beim © fast in der Mitte gelegen. 


191 


decken schaalbraun, mit weissem Secret, wenig dicht punktirt, 
einzeln fein, kurz und fast anliegend behaart, Pygidium 
matt, fein anliegend behaart, Bauch weiss, mit einzelnen, 
anliegenden Härchen, in der Mitte kahl. Brust weiss zottig 
behaart, Hinterschenkel mit glatter Längsfläche, die Quer- 
leiste der Hinterschienen dicht hinter der Mitte gelegen; der 
Fühlerfächer des 9 so lang als Glied 3—7 des Stiels zusammen. 
Long. 24 mm. — Transcaspien: Perevalnaja. 
molaris n. sp. 
5° Die Zähne der Vorderschienen leicht abgestumpf (nicht nadel- 
scharf und auffällig lang). 
4° Fühlerfächer des J° lang, so lang als der ganze Stiel. 
Das weisse Secret ist gewöhnlich in der Mitte des Hals- 
schildes denudirt, die Schenkel haben eine punktfreie, glatte 


Längsfläche. Long. 17—23 mm. — Transcaspien; Tur- 
kestan: Tschemkend. — Cyphonotus farinosus Kryn. Typus 
Mus St. Petrsbg.; Fch. @lasunowi Semen.!) Rh. Kraatzi Brske. 
Typen. farinosa Kıyn. 


4° Fühlerfächer des ’ kürzer, höchstens so lang als Glied 2—7 
des Stiels zusammen. 

Halsschild vor der Basis mit einzelnen längeren Härchen 
besetzt. Endglied der Maxillartaster (2) länglich oval, 
gerinnt. Die Enddorne der Hinterschienen sind breit ver- 
flacht, am Ende abgerundet. 

6” Der Klauenzahn beim d ist sehr klein, nahe der Basis 


„ 


no} | 


gelegen, beim 2 grösser und weiter von der Basis entfernt. 
Abdomen beim & in der Mitte stark eingedrückt, an der 
Basis mit Längsrunzeln, Flügeldecken etwas glänzend, an 
den Seiten mit weissen Secret. Pygidium längs der Mitte 
denudirt. Long. 16—18 mm. — Kisil-kum. — (Ex Se- 
menow.) — Horae XXIX. 1895. 201. Jakowlewi Semen. 
6° Der Klauenzahn beim c° ist normal kräftig, von der Basis 
entfernt, beim 9 fast in der Mitte. gelegen. Abdomen beim 
JS nicht eingedrückt, an der Basis mit undeutlichen Längs- 
runzeln, oder ohne solche. Die Flügeldecken und das ganze 


!) Das von Brenske aus der Heydenschen Sammlung befindliche 
Original © von Krasnowodsk, welches Brenske hieher zieht, ist gar 
kein 2 sondern ein d, mit gleichmässig punktirten Hinterschenkeln, worauf 
wahrscheinlich Semenow dem Kraatzi bezog und den echten Kraatzii als 
Glasunowi beschrieb. 


192 


Pygidium mit weissgrauem Seeret. IHlinterschenkel ohne 
punktfreie Mitte. Long. 18-25 mm. — West-Pureme 
nıen. Horae XXIlI. 1888. 352, 556. turkomana Biırske. 

5° Halsschild auch an der Basis ohne längere Haare. Maxillar- 
tasterendglied beim J’ kurz, verdickt, oben breit matt aus- 
gehöhlt, am Einde plötzlich verdünnt; beim 2 ähnlich, etwas 
weniger verdickt. Die Enddornen der Vorderschienen beim 
d' dünner, am Ende mehr zugespitzt. Die Hinterschenkel mit 
kleinem, oft undeutlichem nicht begrenztem glatten Flecken in 
der Mitte. Long. 17”—18 mm. — Transcaspien: Askhabad. 
— Horae XXXI. 1898. 647, 650. Peetzi Semen. 

1’ Halsschild im ganzen Umkreise behaart; die Behaarung 
gelblichweiss. Der Fühlerfächer des d’ länger als der ganze 
Stiel. Körper gelbbraun, oder bräunlich roth. 

Ss” Olypeus ganzrandig, der Suturalwinkel der Flügeldecken mit 
sehr kleinem Zähnchen, die Hinterschenkel beim d’ stark 


verdickt. Long. 15-17 mm. = Südrussland: Sarepra. 
Mel. thoracica Gebl. ©; Cyph. macrophyllus Fisch. — Hieher 
wahrscheinlich Zeh. tataricus Fald. pulverea Knoch. 


8’ Clypeus in der Mitte ausgebuchtet, der Suturalwinkel der 
Flügeldecken ohne Zähnchen, die Hinterschenkel des d schwach 
verdickt. Long. 16—19 mm. — Turkestan: Deshizak, 
Aulie-Ata. — Horae XXIX. 1895. 198. 

kizilkumensis Semen.!) 

A’ Clypeus halbkreisförmig, vorne mit sehr tiefem Einschnitte 
oder tiefer Ausrandung. Die Vordertarsenglieder ohne auf- 
fällige Apicalverdiekung. Die Enddorne an den Hinter- 
schienen zugespitzt, ohne deutlichen Hautsaum. Marginalrand 
der Flügeldecken besonders vorne lang bewimpert. Der 
Dorn auf der Innenseite der Vorderschienen befindet sich 
der Ausbuchtung des 1. und 2. Aussenzahnes gegenüber. 


Subgen. Aleucolomus n. n. 


1” Der Ausschnitt des Kopfschildes ist meist so tief, dass er 
den ganzen aufgebogenen Theil desselben durchsetzt. Scheitel 


1) Dieser Art sehr ähnlich ist: Chion. Kokujewi Sem. Horae XXIX, 
215 von Kisil-kum. Long. 13°, mm. Unterscheidet sich durch hellere 
Färbung, kahle Flügeldecken, zugespitztere Maxillartaster - Endglieder, 
Halsschild an den Seiten stärker gewinkelt, in der Mitte der Basis und 
an den Seiten mit einzelnen langen Haaren besetzt. — (Ex Semenow.) 


2 


195 


ohne Querkiel. Halsschild ausser den normalen Randhaaren 
ohne aufstehende lange Behaarung. 


2° Bauch wenig lang aber dicht pelzartig, anliegend behaart, 
die Grundfarbe völlig deekend. Oberseite ganz oder theil- 
weise mit pruinösem weissgrauem Secret. Die 4 hinteren 
Schienen dicht greis behaart. Oberseite matt. 
3° Der Ausschnitt des Clypeus ist sehr tief, im Ausschnitte der 
untere Vorderrand sichtbar. Die ganze Oberseite mit mehr 
deutlichem weissgrauem Secret. Flügeldecken mit kurzen 
Härchen besetzt. Hinterschenkel gleichmässig punktirt. 
Transkaukasien, Transcaspien, Turkestan — 
R. holosericeus Men. porosa Fisch.!) 
Der Thorax dunkler, Flügeldecken oft matt kastanien- 
braun, mit längeren, abstehenden Haaren. Hinterschenkel 
aussen hinter der Basis mit einem unpunktirten grösseren, 
aber meist von den anliegenden Haaren des Vorderrandes 
gedeckten Flecken. — Turkmenien, Turkestan. 
| v. Akinini Drske. 
Wie die Stammform, aber der Thorax zeigt in den Punkten 
nur mikroskopisch kleine, schwer sichtbare Haare, die bei 
der ersten immer deutlich, oft ziemlich lang smd und dem 
Pygidium fehlt am Grunde das weissgrau matte Secret; die 
Behaarung des Pygidiums steht auf glänzender Fläche. — 
Merv, Askhabad. v. nitidura n.n. 


3° Der Ausschnitt des Clypeus ist wenig tief, im Ausschnitte 
der untere Vorderrand nicht sichtbar. Dem porosus ähnlich, 
die Palpen des 9 schlanker, das Pygidium in der Mitte 
buckelig gewölbt, glänzender, dicht, ziemlich lang behaart, 
die Hiinterschenkel nieht dicht behaart. Long. 21 mm. 
— Transcaspien. Nach einem © beschrieben; mir 
unbekannt. — Horae XXIX. 1895. 196. 
tedshenensis Semen. 


!) Nach der bisherigen allgemeinen Auffassung ist R. holosericeus Men. 
— porosus Fisch.; auch Brenske (D. 1886. 199) hat diese Ansicht ver- 
fochten ; später aber sagt er in einer Notiz (Me&m. Soc. Belg. II. 1894. 18, 
Note 9620), dass porosus Fisch. den Bauch nicht tomentirt hat und von 
holosericeus verschieden sei; dabei meint er die Art, welche ich als sub- 
porosus beschreibe. Die Figur Fischers, dann die Grösse von 81/, Linien 
(also bei 20 mm) sprechen aber für holosericeus ; der grösste subporosus, 
den ich unter 200 besitze, hat nur eine Länge von 16 mm. 


Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn. XL. Band. 13 


194 


2 Bauch manchmal auf pruinösem Grunde, einzeln fein anlie- 
send behaart. Die Schienen ausser den normalen Rand- 
borsten nahezu kahl. 

4° Die Ränder des Halsschildes,, die Flügeldeeken und 
der Bauch mit pruinösem, grauweissem Secret. Oberseite 
dunkelbraun, ganz oder wenigstens die Flügeldecken matt, 
in den Punkten der letzteren ein minutiöses, mikroskopisch 
kleines Haar. — Von porosus durch kleinere gedrungenere 
Gestalt, die stärkere, weitläufigere Punktur des Halsschildes 
und vor allem durch den fein und spärlich behaarten Bauch 
und die anliegende Behaarung des Pygidiums abweichend.') 
Turkestan: Margelan. subporosa n. sp. 

4° Nur die Ränder des Halsschildes mit weissem Secret, 
manchmal auch der Bauch zum Theile grau pruinös. Die 
sanze Oberseite braungelb, glänzend, Flügeldecken kahl, in 
den Punkten der letzteren fast ohne Spur einer Behaarung. 
— Mongolei, Chinesich-Turkestan; Kaschgar. 
Horae 21. 232. — Hh. bilobus Sharp.; karaschariensis 
Dem. i.'l. Reitteri Sem. 

1° Der Ausschnitt des Kopfschildes reicht nicht bis auf den 
Grund des aufgebogenen Vorderrandes. Scheitel mit stumpfem, 
quer höckerigem (@uerkiel. Scheitel, die Seiten und Basis 
des Halsschildes und die Wurzel der Flügeldecken mit 
langen abstehenden Haaren besetzt. Halsschild mit 1 oder 3 
angedeuteten Dorsallängsgrübchen. Das sechste und siebente 


Füblerglied nach innen spitzig verlängert. — Südruss- 
land; (Sarepta, Astrachan, Kirghisia); Turkestan: 
Taschkend; Persien. — Oyph. thoracieus Kryn. — Rh. per- 


sicus Brsk. mit kürzerer Behaarung der Flügeldecken; Discus 
des Halsschildes mit 2 schwarzen Flecken. vulpina Gyll.) 


Genus Holochelus Reitt. 
WW. .,.1889.279. 
(Fühler 19gliederig, der Fächer Sgliederig. Scheitel ohne glatt- 
randiger Leiste. Olypeus normal. Oberseite ohne weissem Secret am 


!) Ich habe diese Art bisher als porosus; den echten porosus als 
holosericeus versendet. 

>) Ich finde unter meinen Notizen auch die Angabe, dass Rh. his- 
pidus Ball. hieher gehört. Die Beschreibung passt ziemlich, bis auf den 
Ulypeus vix emarginatus; die Länge von 47°5 mm beruht auf einem Druck- 
fehler und ist 17°5 mm zu lesen. 


130 


@runde. Basis des Halsschildes ungerandet. Flügel- 
decken mit auf demflachen Rippen streifenartig ver- 
dichteter Behaarung. Die Klauen gewöhnlich beim d 


1% 


ji 


Di 


einfach, beim 2 mit einem Zahne hinter der Basis.) 


Stirne und Halsschild lang abstehend gelb behaart. Klauen 
des 9 einfach. Schwarz, Flügeldecken dunkel kastanien- 
braun. Long. 10 mm. — Südrussland: Charkow. — 
5121589..279: subseriatus Rittr. 
Halsschild kurz anliegend, die Seitenränder, dann eine Gruppe 
längerer aufgerichteter Haare vor dem Schildchen gelbgreis 
behaart. 

Klauen des d’ einfach, des 9 mit einem Zahne; die anlie- 
sende Behaarung auf dem Halsschilde länger, dazwischen 
auch auf der Scheibe mit einzelnen langen Haaren besetzt; 
Flügeldecken spärlicher und mehr einfach punktirt und 
spärlicher behaart, die Haarreihen schmal; sie werden nur 
aus den nächsten 2—83 in der Breite befindlichen Haaren 
des entsprechenden Intervalls streifartig zusammengekämmt. 
Schwarz, Flügeldecken hell rothbraun, beim 9 die Beine 
rostroth. Long. 11—12 mm. — Balkan. costulatus Friv. 


2° Klauen des und @ mit einem Zahne. Die anliegende 


Behaarung am dicht runzelig punktirten Halsschilde viel 
feiner und dichter, dazwischen nur im Umkreise der Basis- 
mitte lang behaart; Flügeldecken dicht runzelig punktirt 
und dichter behaart, die Haarstreifen breit und besonders 
die inneren aus zahlreichen am jeweiligen Zwischenraum 
befindlichen Haaren gebildet. Dem vorigen in Form, Fär- 
bung und Grösse ähnlich und bisher mit demselben confun- 
dirt; die Flügeldecken kürzer und nach hinten stärker ver- 
breitert, der Thorax (besonders beim 9) mit angedeutetem 
Mittelkiel, die Seiten beim @ vor der Mitte stärker gerundet, 
undeutlicher gewinkelt. (Bei dem 9 der vorigen Art, wie 
beim JS in der Mitte gewinkelt.) Long. 11—12 mm. — 
Kleinasien: Bosdagh. Im Wiener Hofmuseum. 
lineolatus n. sp. 


Genus Rhizotrogus Latr. 


(Fühler 10gliederig mit Sgliederigem Fächer. Clypeus normal. 


Scheitel ohne halbmondförmiger, glattrandiger, oft aber mit unter- 


brochener oder verrunzeller (Quwerleiste. Körper ohne kreideweissem 


13* 


ET HD E VERS WER 
en -n 0 


196 


Secret. Behaarung der Flügeldecken oft fehlend, nicht streifenartig 
verdichtet. Hinterbrust mehr weniger lang, auch beim 9 deutlich 
länger als die Hinterhüften. Erstes Glied der Hinterfüsse meistens 
etwas kürzer als das zweite. Die Klauen vor der Mitte mit einem Zahne.) 


A‘ Halsschild ungerandet, lang behaart: 
Subgen. Miltotrogus nov. 


a” Die Fühlerfahne des d ist länger als der Stiel .und an der - 
Spitze stark gebogen. (Das Pygidium hat selten eine 
deutlich ocellirte Punktur, meist anliegend, kurz behaart. 
Die Vorderschienen beim d' und @ mit 3 deutlichen Zähnen. 
Die Flügeldecken sind nur sehr fein und kurz behaart, 
dazwischen manchmal mit einzelnen langen Haaren besetzt; 
bei oberflächlicher Betrachtung kahl erscheinend. Der ganze 
Körper bräunlich roth, glänzend. Grössere Arten.) 

1” Das 4.—7. Glied des Fühlerstieles quer und vom 4. bis zum 
7. allmählig stärker nach innen zahnförmig erweitert. Der 
Dorn der Vorderschienen steht dem Mittelzahne der Aussen- 
seite gegenüber. Stirne und Clypeus sehr gedrängt fein, 
Halsschild ziemlich fein aber wenig dicht punktirt. Dem 
aequinoctialis sehr ähnlich,aber blasser rothgelb gefärbt, 
der Körper grösser und besonders länger, die gestreckten 
Flügeldecken sind beim d’ und 9 ziemlich in der Mitte am 
breitesten. Long. 16—22 mm. — Kaukasus. 

serrifunis Mars. 

1‘ Nur das 7., oder das 6. und 7. Fühlerglied ist quer und 
nach innen zahnförmig ausgezogen. 

2“ Halsschild beim & fein und dicht, beim 9 etwas stärker 
punktirt. Der Dorn der Vorderschienen steht dem äusseren 
Mittelzahne gegenüber. Kopf und Halsschild lang, auch beim 
2 abstehend behaart, Flügeldecken beim d nach hinten kaum, 
beim $ etwas verbreitert, die Seiten ziemlich kurz bewimpert; 


Pygidium sehr kurz behaart. Long. 15—18 mm. — Oest- 
liches Mitteleuropa, Griechenland'), Russland, 
Kaukasus. — R. pilicollis Kryn., R. grandicornis Ball. 


SET - aequinoctialis !rbst. 

N Was mir Herr Brenske und andere als tauricus bestimmte, gehört 
unzweifelhaft zu aeqwinoctialis,; auch die in den Sammlungen aus Russ- 
land und dem Kaukasus besonders durch Herrn Bramson zahlreich ver- 
breiteten tauricus gehören zumeist hieher; der tauricus ist eine kleinere 
ähnliche Art, mit kleinerem nicht auffällig gebogenem Fühlerfächer. 


A 


Y 


297 


Halsschild beim & grob, beim 9 sehr grob und weitläufig 
punktirt, weniger lang und weniger dicht, beim 2 die Scheibe 
kurz und anliegend behaart. Der Dorn auf der Innenseite 
der Vorderschienen steht der Ausbuchtung des 1. und 2. 
Aussenzahnes gegenüber. Flügeldecken lang gestreckt, beim 
JS und 2 hinten verbreitert, die Seiten sehr lang bewimpert. 
Pygidium wenig lang, etwas abstehend behaart. Long. 16— 
18 mm. — Circassien. — W. 1888. 68. 

Brenskei Reitt. 
Der Fühlerfächer des J ist ziemlich gerade und nicht länger 
als der Stiel, oft kürzer. 
Das 6. und 7. Glied der Fühlergeissel wenigstens beim 
quer und nach innen zugespitzt, die Fahne so lang als der 
Stiel, ganz schwach gebogen. Der Innendorn der Vorder- 
schienen steht dem Mittelzahne der Aussenseite gegenüber. 
Halsschild ausser den langen abstehenden Haaren ohne deut- 
liche kürzere anliegende Grundbehaarung. 
Der aufgebogene und gerundete, vorne sehr flach gebuchtete 
Kopftschild ist an der Basis vor den Augen plötzlich nach 
innen verengt, eingeschnürt, wodurch vor den Augen ein 
deutlich vorspringender Winkel gebildet wird. Die Hinter- 
winkel des Halsschildes sind breit abgerundet. Halsschild 
stark nicht dicht punktirt, Pygidium gewölbt, ziemlich dicht, 
einfach punktirt, die Punkte nicht deutlich pupillirt, die 
Behaarung sehr kurz, ziemlich anliegend. Long. 17—20 mm. — 
St. 1897. 21.— Kleinasien: Elma Dagh, Amasia; Tokat; 
Südrussland. Escherichi Brske. 
Der Ulypeus bildet vor den Augen keine Ecke. Die Hinter- 
winkel des Halsschildes sind stumpfwinkelig, die Spitze 
manchmal schwach verrundet, die Seiten vor derselben 
meistens leicht ausgeschweift. 
Kopfschild sehr dicht, fein punktirt, der Scheitel gröber, 
ebenfalls sehr dicht punktirt, Seiten der Flügeldecken recht 
lang bewimpert, Pygidium nicht deutlich occellirt punktirt, 
äusserst kurz, kaum sichtbar behaart, fast kahl. Long. 14 
—18 mm. — Krim, Taganrog. — Rh. vulpinus Burm.; 
vagabundus Brenske. | tauricus Blanch. 
Kopfschild ebenso stark als die Stirne, aber viel weitläufiger, 
besonders beim $ mehr vereinzelt punktirt. Halsschild dichter, 
stark punktirt, Flügeldecken an den Seiten recht lang, beim 


198 


6” 


es 


Be 


y 


J' hinten kürzer, bewimpert; Pygidium etwas matt, mit flachen, 
pupillirten Punkten ziemlich dicht besetzt, wenig lang, geneigt 
behaart. Long. . 12-16 mm. — Kaukaswezebiree 
Araxesthal, Georgien. arcilabris Mars. 
Der Fühlerstiel ist schlank, das 7. Glied allein quer und 
innen zugespitzt, seltener auch das 6. beim ?; die Fühler- 
fahne gerade. Halsschild gewöhnlich mit doppelter Behaarung, 
einer meist kürzeren anliegenden oder nur geneigten, und 
einer abstehenden dazwischen. Auch die Flügeldecken meistens 
mit deutlicherer feiner und ziemlich dichter, nicht ganz 
anliegender Behaarung. Der Innendorn der Vorderschienen 
steht der Ausbuchtung des 1. und 2. Aussenzahnes gegen- 
über, nur beim d der mit pilicollis verwandten Arten dem 
2. Zahne gegenüber. Koptschild kürzer. 

Kopf mit der kastanienbraunen oder rothbraunen Oberseite 
gleichfärbig ohne deutliche Querleiste, die Augen normal, 
nicht halb so. breit als die. Stirne, Halsschild. meist 
mit doppelter (anliegender oder geneigter und abstehender) 
Behaarung, und dichter, odersehrgrober,ungleicher 
Punktirung, die Flügeldecken deutlich behaart. 
Halsschild mit gleichmässiger, meistens femer und sehr dichter 
Punktirung. 

Pygidium mit starker aber flacher, sehr deutlich pupil- 
lirter Punktur, die Punkte rund, in der Mitte mit glän- 
zendem, körnchenartig gehobenen Grunde, und nicht lang, 
aber abstehend, wie geschoren behaart. Die geneigte 
Behaarung des Halsschildes ist kaum kürzer als die empor- 
stehende. Die Innenkante der Hinterseite der 4 hinteren 
Schienen mit vielen starken Dörnchen besetzt. Grosse Arten 
von 15—20 mm. 

Die Flügeldecken sind nur mit etwas längeren Haaren 
fast anliegend greis behaart; Halsschild mässig stark dicht 
punktirt, wenig glänzend, Ulypeus vorne flach ausgebuchtet. 
Rothbraun. Long. 15—19 mm. 

Halsschild zwischen der langen aufstehenden Behaarung mit 
wenig kürzerem, fast anliegendem Unterhaar. Pygidium 
überall gleichmässig gedrängt punktirt und wenig lang, 
abstehend, wie geschoren behaart. — Oesterreich, Alpen, 
südliches Europa, Griechenland, Südrussland: 


(Odessa). 


vernus Germ, 


0 


S’ 


10% 


ad 


I: 


10° 


199 


Halsschild mit langer aufstehender und dazwischen mit etwas 
hellerer entweder ebenfalls aufstehender oder wenig geneigter 
Behaarung, wodurch die letztere kein deutliches Unterhaar 
bildet; Pygidium weniger dicht behaart, die Zwischenräume 
der Punkte fast so gross als die Punkte selbst, längs der 
Mitte zum "Theil mit punktfreier Stelle, die Behaarung weniger 
dicht und mehr. geneigt. — Istrien, Norditalien, aber 
auch im Kaukasus. vernus fraxinicola Hagenb. 
Pygidium mit nicht sehr deutlicher pupillirter Punktur, und 
fein, kurz, anliegend behaart. Halsschild sehr dicht und sehr 
fein punktirt, mit meist doppelter, kürzerer, anliegender und 
längerer abstehender gelblicher Behaarung. Die Innenkante 
der schmalen Hinterseite der 4 hinteren Schienen nur mit 
wenigen kleinen, unscheinbaren Körnchen, dahinter die 
Wimperborsten stehen. Kleine Arten mit nach hinten stärker 
verbreiterten Flügeldecken. 

Halsschild mit anliegender und längerer abstehender Be- 
haarung. Die Borsten auf den vorderen Bauchsegmenten 
beim & sind klein und quer gruppenweise auf die innerste 
Mitte beschränkt. Die Flügeldecken sind sehr deutlich behaart, 
die Haare erreichen überall den nächsten hinter denselben 
befindlichen Punkt. 

Halsschild mit äusserst feiner und gedrängter Punktur, die 
Scheibe auf der hinteren Mitte mit punktfreier Längslinie. 
Grösser, Flügeldecken nach hinten stark verbreitert. Long. 


14—15 mm. — Ungarn, Dalmatien, Balkan, Süd- 
russland, Kleinasien. — R. tauricus Burm. non Blanch. 


pilicollis Gyll. 
Halsschild mit feiner, sehr dichter Punktur, die Behaarung 
noch etwas länger, in der Mitte ohne deutlichen glatten 
Längsflecken, die Flügeldecken schmäler und nach hinten 
weniger verbreitert, die Färbung der Oberseite etwas dunkler. 
Lone. lö.mm. — Kleinasien. 
pilicollis Bodemeyeri Brske. 
Halsschild nur mit uniformer, langer Behaarung, überall 
dicht und fein punktirt. Die Bauchsegmente mit einer langen 
Querreihe stacheliger, grober Borsten beim d’ besetzt; beim 
@, das mir nicht vorliegt, sind dieselben wahrscheinlich viel 
feiner. Die Flügeldecken sehr seicht punktirt, mit ganz 
kurzer und feiner, anliegender Behaarung; die Härchen 


O0 


6 


erreichen nicht den nächsten hinter ihnen befindlichen Punkt. 
Pygidium dicht und stark, aber flach punktirt, etwas matt, 
die Punkte undeutlich occellirt. Kopfschild etwas viereckig, 
mit abgerundeten Aussenwinkeln, etwas weniger dicht als 
die Stirne punktirt. Vorderschienen des d' nur mit 2 deut- 
lichen Zähnen. Einfarbig röthlichbraun, Fühler, Unterseite 
und Beine heller schmutzig braungelb. Long. 11—12 mm. 
Palaestina (Jerusalem); Syrien (Jaffa). 
setiventris n. sp. 

Halsschild mit sehr grober ungleich gestellter Punktirung, 
dazwischen seitlich mit ganz feinen dichten Punkten gruppen- 
weise besetzt; die Mitte zwischen der groben Punktur mit 
kleinen glatten Stellen (wie bei Brahmina, Rhizocolax) ; 
Behaarung lang, in den feinen Punkten mit kurzen, geneigten 
Haaren besetzt. Flügeldecken deutlich, mässig dicht, fast 
anliegend, Umkreis des Schildchens ausserdem lang abstehend 
behaart. Durch die sehr ungleiche, Hleckig gestellte Punktur 
des Halsschildes von allen Arten ausgezeichnet und leicht 
erkennbar. In Farbe und Form dem Rh. pilicollis sehr ähnlich. 
Long. 12—16 mm. — Kaukasus, russ Armenien 
(Araxesthal. Klein-Asien (Amasia), Transcaspien, 
aber auch von Schwarz auf Corfu gesammelt. — R. Hey- 
deni Brske. fallax Marseul. 


Ein $ von Akbes (Obersyrien) stimmt mit dieser Art 
überein, ist aber blasser bräunlich gelb gefärbt, der Scheitel, 
dann einige Dorsalllecke am Halsschilde schwarz, der Thorax 
hat zwischen den groben Punkten keine feinere Punktur 
und demnach auch keine kürzere Behaarung. 

fallax mandator nov. 

Augen gross, so "breit, als die.halber see 
zwischen ihnen, Clypeus klein, Stirne meist mit einer 
verrunzelten @uerleiste, die aber oftmals undeutlich wird, 
Halsschild mässig fein, wenig dicht, gleichartig 
punktirt und lang aufstehend, einfach behaart. Flügel- 
decken manchmal fast kahl erscheinend. Der Klauenzahn 
ist an den Vorderfüssen oft undeutlich. 2 kleine Arten 
aus Syrien. 


12” Rothgelb, glänzend, einfärbig, Stirne mit sehr undeutlicher 


verrunzelter Querleiste, Flügeldecken stärker als der Thorax 
punktirt, deutlich und dicht, fein greisgelb behaart, die 


12° 


A 


201 


Haare fast anliegend, jedes den nächsten Punkt hinten 
erreichend, die Umgebung des Schildchens mit einzelnen 
langen aufgerichteten Haaren besetzt, Pygidium seicht punk- 
tirt, fein, kurz behaart; Vorderschienen beim cd’ mit 3 Zähnen, 
der Dorn auf der Innenseite derselben der Ausbuchtung 
zwischen dem 1. und 2. Zahne gegenüberstehend. — Long. 
11 mm. — Syrien -(Aintab). — D. 1886. 204. 

syriacus Biıske. 
Der vorigen Art sehr ähnlich, röthlichgelb, aber der Kopf 
ist schwärzlich, der Clypeus braunroth, die Stivne in der 
Mitte mit verrunzelter feiner Querleiste, der Halsschild ist 
etwas stärker punktirt und die Flügeldecken haben nur in 
den Punkten äusserst kurze, kaum erkennbare Härchen, die 
kaum den Punkt überragen, ın dem sie basiren; es erscheinen 
daher die Flügeldecken bei oberflächlicher Betrachtung kahl; 
an der Basis sind manchmal einige wenige emporgerichtete, 
lange Haare. Long. 10—12 mm. — Obersyrien: Akbes; 
Mardin. mimicus n. sp. 
Basis des Halsschildes gerandet. 


Subgen. Rhizotrogus >. str. 


I. Arten aus Europa, Kleinasien, Syrien, den Kau- 
kasusländern, Centralasien. (Nordafrikanische Arten aus- 


geschlossen. ) 


a” Die Scheibe des Halsschildes ist (ausser der Randbewimpe- 


1 


rung) ganz oder zum Theile behaart, ebenso die Basis der 
Flügeldecken in der Umgebung des Schildchens lang auf- 
stehend behaart. 

Die Hinterschienen auf der Hinterseite ohne Hackendornen, 
einfach beborstet. Pygidium mehr weniger spärlich punktirt 
und meist einzeln, fein und lang behaart.!) 

Halsschild ungleich punktirt, vorne und vor der Basis 
mit einer gröberen Punktgruppe und daselbst auch lang 
aufstehend behaart, auf dem übrigen Theile der Scheibe fast 
kahl. Bauch bis auf das vorletzte Segment und die normalen 
Tastborstenpunkte kahl. Eine variable Art aus Italien und 
Sıcilien. 


I) Die verwandten algierischen Arten haben ein kahles, flaches 


Pygidium, 


202 


1% 


hothgelb, die Seiten des Halsschildes bis auf den normalen 
dunkleren Grübchenfleck heller gelb, die Flügeldecken längs 
der Naht dunkler rostroth. Die lange Behaarung auf Stirne 
und Halsschild spärlich und mässig lang; auch das Pygidium 
kürzer behaart. Long. 17—22. — Sicilien. — A. 1862. 539. 

eiliatus Reiche. 

Wie der vorige, gesättigter gelbroth gefärbt, der Thorax 
braun oder schwärzlichbraun, die Seiten breit gelb gefärbt. 
— Sicilien. v. proximus Bıske. 

Gross, einfärbig röthlichgelb, beim 2 gesättigter roth, die 
Seiten des Halsschildes wenig heller gefärbt, die Behaarung 
des Kopfes, Halsschildes und der Basis der Flügeldecken 
dichter und länger, die Schenkel länger, dichter und feiner 
behaart. Die einzelnen Haare länger als die Breite des 
Schenkels beträgt. Das erste Glied der Hintertarsen etwas 
deutlicher verdickt. Long. 18—26 mm. — Etrurien. 
(R. gransassonis Brske.) ciliatus procerus Baudi. 

Wie ciliatus procerus, aber viel kleiner, heller gelb gefärbt, 
die Seiten des Halsschildes blasser, die Tarsen braun, die 
Spitze der Palpen und der Fühlerfächer angedunkelt. Long. 
16—18 mm. — Bologna. ciliatus vexillis nov. 
Die Ilinterschienen auf der Hinterseite mit Hackendornen. 
Hieher eine variable Art: ') 

Blass röthlichgelb, die Naht der Flügeldecken und manchmal 
der Apicalrand schmal dunkler gefärbt, Halsschild grob und 
ziemlich dicht punktirt, dazwischen feine Punkte eingestreut; 
die ganze Scheibe des Halsschildes aufstehend behaart. Bei 
v. eranulifer Ros. ist der Thorax dichter punktirt und 
struppiger behaart, das Pygidium dichter und länger behaart, 
die Punkte stark raspelartig. Bei v. foveolatus Bach ist 
der Thorax dicht und stark grubig punktirt; bei v. sassa- 
riensis Perris aus Sardinien ist der Thorax fein und stark 
und sehr dicht, das Pygidium einzeln fast einfach punktirt, 
letzteres einzeln behaart; die Körnchenpunkte fehlen hier 


fast ganz. Long. 14—18 mm. — Istrien, Italien, Sar- 
dinien, Sieilien, Frankreich, Spanien wez 
westdeutschland. — R. geniculatus Chrl., söegnatus Muls., 
piemontanus Brske. marginipes Muls. 


!) Eine andere verwandte Art ist cariosicollis Fairm. aus Marocco, 


2 


Dr 


44H 


203 


Nur die Ränder des Halsschildes sind mit langen Haaren 
bewimpert, die Scheibe ist, oft mit Ausnahme einiger Haare 
vor dem Schildchen, kahl. 

Der Vorderrand des Halsschildes ist mit Borstenhaaren 
bewimpert. 


Ausser dem Seiten- und Vorderrande des Halsschildes ist 
noch die Basis in der Mitte mit aufstehenden langen Haaren 
bewimpert. (Pygidium der europ. Arten kahl.) 
Die Klauen sind deutlich gezahnt. Hinterschienen auf der 
Hinterseite innen mit kräftigen Dornzähnchen. Mittelgrosse 
Arten, von mindestens 14 mm. Länge. 
Flügeldecken im Umkreise der Basis mit mehreren grösseren 
Punkten eingestreut, welche ein langes, aufgerichtetes Haar 
tragen. — Spanien: Cuenca, Quadalajala, Sierra Segura. 
— Rh. Tornosi Perez, Rh. Rosinae Brske. — A. 1862. 541. 
subemarginatus Rche. 
Flügeldecken auch an der Basis ohne einzelne lange auf- 
gerichtete Haare. Pygidium meistens mit einem dunkleren 
Längsstreifen. 
Stirne ohne deutliche @uerleiste, oder sie ist nur schwach 
angedeutet und befindet sich in der Nähe des Apicalrandes 
des Scheitels. Halsschild wenig stark, mässig dicht punktirt, 
am Grunde mieroscopisch fein punktulirt. Rothgelb, die Mitte 
des Halsschildes der Länge nach meistens dunkler, Flügel- 
decken längs der Naht und dem Seitenrande, besonders hinten 


breit braun gefärbt. — Italien, Sardinien, Frankreich. 
— Rh. thoracicus Muls. maculicollis Villa. 


Stirne in der Mitte zwischen Scheitelrand und Clypeallinie 
mit einer grob gerunzelten, meist höckerig unterbrochenen 
@uerleiste. Halsschild am Grunde meistens kaum punktulirt. 
Halsschild an den Seiten vor den Hinterwinkeln nicht aus- 
seschweift, Oberseite ziemlich fein, weitläufig punktirt, ein 
querer Theil auf der Mitte der Scheibe glatt, Flügeldecken 
kurz, nach hinten stark verbreitert (beim 9), Pygidium stark, 
wenig dicht punktirt. Clypeus . vorne leicht ausgebuchtet, 
Kopf grob dicht runzelig punktirt. Hell gelbbraun, der 
Zwischenraum an der Naht der Flügeldecken und der hintere 
Seitenrand der Flügeldecken schmal gebräunt. Long: 
Damme Gibraltar, areolus n. sp. 


204 


4' 


j# 


SYZ 
2 


Halsschild an den Seiten vor den FHlinterwinkeln ausge- 
schweift, Scheibe grob dicht punktirt, die Punkte pupillirt, 
beim 9 am Grunde dicht punktulirt, die Zwischenräume 
meist etwas runzelig. Pygidium dicht und stark punktirt. 
Wenig kleiner als maculicollis, rostgelb oder bräunlich roth, 
die Naht der Flügeldecken breit, vorne breiter, die Seiten 
schmäler, kastanienbraun. Long. 14 mm. — Spanien: 
Huejar, Yun-quera, Andalusien, Cuenca. — Rh. Zapateri 
Martinez. monticola Blanch. 
Die Klauen sind nur undeutlich gezahnt. Hinterschienen auf 
der Hinterseite innen nur mit einigen schwachen Kerben. 
Kleinste Art. Long. 95 mm. — Länglich, schwärzlich 
braun, Flügeldecken und Bauch kastanienbraun, Clypeus 
vorn ausgebuchtet, wie der Kopf dieht und stark punktirt, 
der Fühlerfächer etwas kürzer als der Stiel, Halsschild 
gleichmässig punktirt, Seitenrand mit groben aber seichten 
Kerben, kurz bewimpert, auch der Vorderrand kurz bewim- 
pert; Schildehen mit wenigen Punkten; Flügeldecken lang- 
gestreckt, vorne so breit als der Thorax, stark und dicht 
punktirt, die Dorsalrippen undeutlich, Pygidium fast länglich, 
punktirt, kahl, Schienen schmal, die Tarsen wenig lang. 
Spanien: Alicante. alicantinus Dieck. 
Nur der Seiten- und Vorderrand mit längeren Haaren bewim- 
pert, die Basis kahl.') 

Hinterschienen auf ihrer Hinterfläche innen mit einer Reihe 
von 4—7, oben schneidigen Dornzähnchen, hinter denen die 
Wimperborsten stehen. | 

Halsschld am Grunde zwischen der normalen Punktur 
äusserst dicht und fein punktulirt, daher mehr weniger matt. 
(Gelb, Halsschild meist mit angedunkelter Mittellinie, Vorder- 
und Seitenrand ziemlich lang bewimpert, die Flügeldecken 
längs der Naht breit, der Seitenrand schmal gebräunt. 


Pygidium kahl. — Mittel- und Süd-Europa, Kau- 
kasus, Klein-Asien, Tokat; Spanien (Sierra Guada- 
rama, Malaga); Portugal. — Bei der var. Faldermannis 


Reiche, A. 1862 zeigt der Thorax keine dunkle Mittellinie, 


I) Rh. Rosalesi Fairm. aus Spanien hat manchmal am Vorrande des 


Halsschildes, seltener an der Basis ebenfalls ganz kurze, aufgerichtete 
Härchen, welche nur bei Besichtigung mit guter Loupe zu sehen und 
welche hier nicht in Betracht zu ziehen sind, 


3 


a 


4 


u 


6’ 


4' 


205 


sondern mehrere schräg gruppirte schwarze Flecken; die 
Flügeldecken sind einfarbig oder es ist nur die Naht schmal 
gebräunt. aestivus Oliv. 
Vorderrand des Halsschildes kurz bewimpert, Pygidium 
kurz, fein, deutlich behaart. (Siehe nächste Art: neva- 
densis Brske). 
Halsschild am Grunde zwischen der normalen Punktur glatt 
oder nur erloschen hautartig retieulirt, glänzender, nicht 
deutlich punktulirt. 
Pygidium kurz aber deutlich behaart. Vorderrand des Hals- 
schildes kurz bewimpert. Blass schaalgelb, Flügeldecken 
bräunlich gelb, die Naht bis zum Nahtstreifen und der 
Marginalrand ganz schmal dunkelbraun; Pygidium mit einem 
braunen Längsstreifen. Beim & das Endglied der Maxillar- 
taster verdickt und oben grubenartig ausgehöhlt. Fühler- 
fächer des &° beträchtlich kürzer als der Stiel. Long. 
15—16 mm. — Spanien: Sierra Nevada. 
nevadensis Brsk. i. 1. 
Pygidium kahl, emfarbig. Flügeldecken ohne breite, dunkle 
Suturalzeichnung. 
Halsschild mehr weniger, wie die ganze Oberseite slänzend. 
Die Punktur des Halsschildes auffallend fein und seicht, die 
dorsale der Flügeldecken ausserordentlich seicht; Bewimpe- 
rung der Flügeldecken von der Mitte zur Spitze kurz. 
Braunroth, die Fühler manchmal angedunkelt. Long. 
15—16 mm. — Balaearen. — Rh. vexator Schauf. 
lepidus Schauf. 
Punktur der Flügeldecken stärker, normal, die dorsale der 
Decken deutlich vertieft. 
Die Bewimperung des Halssschildes ist wenig lang, die der 
Flügeldecken von der Mitte zur Spitze kurz. Röthlichgelb, 
Kopf, Halsschild und Pygidium schaal gelbweiss; die Apical- 
ränder der Flügeldecken schmal gebräunt. — Spanien: 
La Granja, Almeria. flavicans Blanch. 


Bewimperung des Halsschildes und des Seitenrandes der 
Flügeldecken auffallend lang. Gelbroth, glänzend. Long 
14—17 mm. — Frankreich, Italien, Corsica. 
cicatricosus Muls. 
Kopf und Halsschild matt rostgelb oder rostroth, sehr wenig 
stark punktirt, am Grunde etwas hautartig retieulirt, Flügel- 


206 


ie 


9 


9: 


107 


decken wie der Körper glänzend, gelb; die innerste Dorsal- 
rippe breit, glänzend, fast glatt, nur mit wenigen Punkten 
besetzt. Halsschild vorne und an den Seiten ziemlich lang, 
die Flügeldecken vorne lang, von der Mitte zur Spitze kurz 
bewimpert. Long. 16—18 mm. — Andalusien; Oran. 
— Rh. signatitarsis Chvrl. anachoreta Rosenh. 
Hinterschienen auf ihrer inneren Hinterfläche nur mit undeut- 
lichen Körnchen, auf denen die Wimperborsten stehen. Die 
Ränder des Halsschildes sind gewöhnlich blasser gelb gefärbt, 
Die Haarwimpern am Vorderrande des Halsschildes sind nur 
halb so lang als jene an dem Seitenrande. 
Die Epipleuren der Flügeldecken bilden hinten eine con- 
tinuirliche Leiste, welche die Nahtspitze erreicht; die obere 
Epipleuralkante ist bis zur Nahtspitze erkennbar vorhanden. 
Seitenrand der Flügeldecken lang bewimpert. Grösser, gelbroth, 
Halsschild ohne dunkle Mittellinie. Long. 16--17 mm. — 
Oonslea, Dardınzen. fossulatus Muls. 
Die obere Epipleuralkante der Flügeldecken erlischt hinter 
der äusseren Zurundung der Spitze, weit vor dem Naht- 
winkel in die davor gelegene Querfurche. 
Grösser, bräunlich gelbroth, Abdomen oft dümkler braun, 
Oberseite eimfärbig, dem fossulatus täuschend ähnlich, aber 
Kopf und Halsschild stärker, die Flügeldecken viel diehter 
punktirt. Long. 16 mm. — Frankreich: Gascogne: 
(Alsasua) von Brulerie im Oktober gesammelt. 1 Ex, d, ın 
von lHeydens Sammlung. 

fossulatus alsasuanus nov. 
Kleiner, gelb, der Hinterrand des Scheitels, eine schmale 
Längslinie in der Mitte des Halsschildes, das Schildehen, die 
Randkante der Naht und des Seitenrandes der Flügeldecken 
braun. Long. 12—13 mm. — Corsica, Sardinien. 

Bellieri Reiche.!) 

Die Haarwimpern am Vorderrande des Halsschildes sind 
lang, so lang als jene des Seitenrandes. 
Kopf und Ulypeus schmal; die angedeutete rugose Stirnleiste 
ist dem Scheitelrande, welcher durch die abnehmende Punktur 
markirt wird, sehr genähert. Seitenrand der Flügeldecken 
nach hinten ziemlich kurz bewimpert. Körper kürzer, nach 


1) Exemplare mit Ygliederigen Fühlern sind nicht sehr selten. 


201 


hinten deutlich erweitert. Long. 14—18 mm. — Üorsica- 
Sardinien. insularis Reiche. 

10° Kopf und Clypeus breit; die angedeutete rugose Stirnleiste 
steht zwischen dem Scheitelrande der durch die Punktur 
begrenzt wird und der Olypeallinie in der Mitte. Seitenrand 
der Flügeldecken lang bewimpert. Am Halsschilde befindet 
sich meistens ausser dem normalen Seitengrübchen ein zweites 
mehr nach innen und hinten gelegen, welches selten fehlt. 
Long. 16—19 mm. — Westkroatien (Fiume), Dal- 
matien, Albanien (Scutari). lautiusculus Schauf. 

b‘ Der Vorder- und Ilinterrand des Halsschildes ist unbewimpert. 

d“ Der Kopfschild normal, viel kürzer als. der restliche Theil 
des Kopfes. 

1° Fühlerfächer des d' lang, länger als Glied 2—7 zusammen. 
Der innere Hinterrand der Ilinterschienen mit deutlichen 
Dornzähnchen besetzt. 

2” Kopf nicht von auffallender Breite; die Stirne mit wenigstens 
angedeuteter @uerleiste. 

3° Die sehr undeutliche @Querleiste ist dem Scheitelrande viel 
mehr genähert, als der Clypeallinie. Kopfschild an den Seiten 
gerundet. Halsschild dicht und stark punktirt, die Punkte 
pupillirt, Seitenrand des Körpers kurz bewimpert, Pigidium 
sehr spärlich und erloschen punktirt. Halsschild in der Mitte 
mit glattem Längsflecken. Gelb, Oberseite gelbroth, die 
Seiten des Halsschildes gelb. Long. 16—20 mm. — Mittel- 
und Südspanien. Rosalesi Fairm.!) 


3° Die ragose Querleiste steht zwischen dem Scheitelrande und 
der Clypeallinie fast in der Mitte. Pygidium dicht und stark 
punktirt. 

4” Die Hinterwinkel des Halsschildes sind stumpf und nach 
hinten nicht verlängert; die abgerundete Basalmitte ragt 
nach hinten stärker vor als die Hinterwinkel, Seitenrand des 
Halsschildes meist auch hinten deutlich gekerbt.”) 


!) Das plumpe © ist nicht flügellos, wie der Autor angıbt, sondern 
ist blos den algierschen flügellosen @ Rhizotrogen ähnlich. 

?) Hieher wohl auch der mir unbekannte Rh. Schaufussi Brske., 
E. N. 1891. 218 von Brussa. Er ist bloss 10°5 mm. lang, hat stark punk- 
tirten Halsschild, die Seiten desselben mit Borsten bewimpert, die Klauen 
auffallend klein, mit ganz kleinem Basalzahn. 


208 


al 


Die obere Kante der schmalen Epipleuren der Flügeldecken 
ist hinter der äusseren Apicalrundung verkürzt; sie mündet 
in die vor der Apicalkante gelegenen feinen Querfurche. 
Grösser, rothgelb, glänzend, der ÜUlypeus vorne deutlich 
ausgebuchtet, Halsschild wenig dicht stark, etwas ungleich 
punktirt, die Seiten desselben und der Flügeldecken lang 
bewimpert, die Seiten des Halsschildes vollständig und 
ziemlich dicht gekerbt. Long. 14—16 mm. — Frank- 
reich: Landes. — Frelon 1895. 166. 

Mascarauxi Desbr.!) 
Die obere Kante der schmalen Epipleuren der Flügeldecken 
reicht hinten bis zur Nahtspitze. Kleiner, einfarbig gelblich 
roth (= v. pairuelis Reiche)‘) oder der Seitenrand der 
Flügeldecken und die Naht, letztere oft breit und vorne 
noch breiter braun gefärbt, so dass oft auf den dunkleren 
Flügeld. ein unbegrenzter hellerer Flecken übrig bleibt; der 
Clypeus ist nur sehr schwach ausgebuchtet, Halsschild gleich- 
mässig, dicht punktirt, die Seiten desselben sind breit und 
flach eingekerbt, die Kerbe hinter der Mitte zur Spitze 
undeutlich, die Seiten des Halsschildes und der Flügeldecken 
kurz bewimpert. Long. 11—14 mm. — Südspanien. 
Rh. Hidalgoi Perez. parvulus Rosenh. 
Die Hinterwinkel des Halsschildes sind fast rechteckig und 
etwas nach hinten verlängert; sie liegen mit dem abge- 
rundeten mittleren Basaltheile in einer geraden Linie. Der 
Seitenrand des Halsschildes ist nur von oben schwach ein- 
gekerbt, von unten bleibt er ganzrandig. Gelbroth, die Naht 
der Flügeldecken sammt dem ersten Zwischenraume, sowie 
der schmale, hintere Seitenrand der Flügeldecken braun. 
Gewöhnlich ist auch em feiner Längsstreif über der Mitte 
des Halsschildes angedunkelt. Manchmal ist die Naht breiter, 
vorne noch breiter dunkel gefärbt. Long. 15—19 mm. — 
Spanien: La Granja; Portugal: Monchique. | 

Chevrolati Graells. 


1) Diese Art ist wahrscheinlich mit Reichei Muls. (von Moulins) 


identisch. Die Beschreibung passt vortrefflich, nur sind die Vorderschienen 
nicht zweizähnig. 


2) Reiche nahm an, dass parvulus Rosenh. mit dem allerdings ähn- 


lichen monticola Blanch. identisch ist und beschrieb den echten parvulus, 
und zwar die einfarbig rothe Form als patrwelis. Mit der letzteren Form 
ist Rh. cartagenae Fairm. A. 1880. 239 wohl sicher identisch. 


+ 
en Zn nn 


a 


209 


Kopf kurz und von auffallender Breite, ohne deutliche quere 
Stirnleiste; Clypeus und Stirne fast in einer Ebene liegend, 
der Vorderrand undeutlich ausgebuchtet und nur schwach, 
fein aufgebogen. Gelb, oben gelbroth, einfarbig, Kopf und 
Halsschild dieht und stark punktirt, die Seiten sowie der 
Rand der Flügeldecken nur mässig lang bewimpert, Flügel- 
decken kräftig, Pygidium grob punktirt, die Punkte des 
letzteren hinten offen oder verflacht. Long. 16-18 mm. — 
Centralspanien. neglectus Perez. 


Anmerkung. 

Ebenfalls keinen Stirnkiel hat der mir unbekannte 

Rh. tarsalis Rche., A. 1862. 542 aus Sicilien. Er muss 
dem neglectus sehr ähnlich sein, hat eine Länge von 145 mm 
und die Vorderschienen des JS nur mit einem Zahne („töbies 
anticis edentatis, ante apicem extus sinwatis“) und die Tarsen 
sind von auffallender Länge. 


1‘ Fühlerfächer des 9 kurz, wenig länger als jener des 9; selten 


. 


7. 


gu 


94 


länger (Apterogyna), der innere Hinterrand der Hinterschienen 
nur mit undeutlichen körnchenartigen Erhabenheiten, ohne 
Dornzähnchen. 


Der Klauenzahn ist klein und nahe der Basis gelegen, beim 
o wenig grösser. Pygidium punktirt. C und o mit Schulter- 
beule und geflügelt. Käfer klein, lang und schmal, roth 
oder gelb. 


Seiten der Flügeldecken lang, vorne sehr lang bewimpert. 
Stirne in der Mitte vor der deutlichen, fast completten Stirn- 
leiste mit punktfreier Stelle. Klein, rothgelb, Oberseite kräftig 
punktirt. Long. 12 mm. — Corsica, Sardinien. 

rugifrons Burm. 
Seiten der Flügeldecken überall, auch vorne ganz kurz 
bewimpert. 


Halsschild stark punktirt, die Punktur viel stärker als jene 
der Flügeldecken; Schildchen einzeln punktirt. Arten aus 
Erankreich und Italien. 


Halsschild mit sehr grober, weitläufiger, pupillirter Punktur, 
diese reichlich 3mal so stark als jene der Flügeldecken, 
Hinterwinkel scharf rechteckig. Die innere Kante der schmalen 


Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn. XL. Band. 14 


210 


Epipleuren der Decken ist an der Spitze allmählig mehr 

verengend bis zur Suturalspitze erkennbar. Fiorii Brske.!) 

9 Halsschild nur doppelt stärker punktirt als die Flügeldecken, 
die Punktur fast einfach und gleichmässig. Hinterwinkel des 
Halsschildes rechteckig. Die innere Kante der schmalen 
Epipleuren der Flügeldecken verschwindet dicht hinter der 
äusseren Apicalrundung. Long. 11—13 mm. — Süd- 
Frankreieh. vicinus Muls. 

5° Halsschild fein punktirt, die Punktur nicht stärker als jene 
der Flügeldecken.”) Schildchen glatt. Tarsen lang und dünn. 

Arten aus dem Orient. 

10” Kopf mit rugoser Stirnleiste, Halsschildseiten auf der vor- 
deren Hälfte deutlich gekerbt, die Endglieder der Maxillar- 
taster länglich eiföürmig beim d, mit länglichem, schmalem, 
mattem Grübchen. Rothgelb, die Flügeldecken heller. Long. 
13 mm. — Berg Thinos auf Cephalonia. 

Oertzeni Brske. 
10° Kopf ohne Stirnleiste, Halsschildseiten undeutlich gekerbt, 

Endglied der Maxillartaster kurz eiförmig, etwas verdickt, 

oben mit grösserer, ovaler, matter Grube. Gelbroth, Hals- 

schild roth, Kopf dunkler bräunlich roth. Long. 14 mm. — 

> viren subemun: truncatus Brske. 
6° Der Klauenzahn ist kräftig, beim d vor der Mitte, beim 
$ fast in der Mitte gelegen. Endglieder der Palpen ohne 

Längsgrube. Pygidium meistens hautartig reticulirt, nicht 

oder sehr weitläufig fach und undeutlich punktirt. 0° länger, 

C kürzer, gedrungener; die Seiten der Hinterbrust sind 

besonders beim 2 wenig länger als die Hinterhüften; Flügel- 

decken beim d' mit, beim 2 ohne Schulterbeule. & geflügelt, 

Y Hügellos: 

Subgen. Apterogyna Reiche. 

1) Diese Art ist wahrscheinlich identisch mit dem echten Rh. insu- 

bricus Burm. IV. 2. 383 von La Speecia. 

2) Hieher noch eine mir unbekannte Art aus Spanien (Cuenca), 
welche dem mevadensis sehr ähnlich sehen muss. aber nur 9—13 mm 
lang ist: Rh. Bolivari Martinez Ann. Soc. Esp. 1873. 64. Kopf 
dunkelroth mit rugoser Stirnleiste. Halsschild rosenroth, mit breitem, gelben 
Seitenrande; Hinterwinkel fast abgerundet; Schildechen einzeln punktirt; 
Flügeldecken fast so wie der Thorax wenig stark punktirt, gelbroth. Der 
Zwischenraum an der Naht und ein schmälerer Rand an den Seiten 


braun; auch das Pygidium mit einem dunkleren Längsbande in der Mitte, 
punktirt. Beine des ' sehr lang, des 2 kürzer, mehr verdickt. 


g 


211 


Seiten des Halschildes vor den Hinterwinkeln ausgeschweift, 
diese spitz; sie liegen etwas vor der horizontal gedachten 
Linie des mittleren Theiles der Basis. Grösser, braun, 
d' nicht eylindrischh $ mit stärkerer Punktur; Pygidium 
deutlicher, flach punktirt. Long. 15—20 mm. — Sicilien, 


Algier. euphytus Buqu. 
Seiten des Halsschildes vor den Hinterwinkeln nicht 
deutlich ausgeschweift, letztere stark nach hinten verlängert, 
rechteckig, mit dem Mitteltheil der Basis in einer horizon- 
talen Linie liegend. Braun, Kopf und Halsschild manchmal 
dunkler, die Seiten des letzteren heller gefärbt, beim d’ 
cylindrisch, beim 9 kürzer und mehr gerundet, oben mit 
feinerer, die Flügeldecken mit erloschener Punktur, Pygidium 
hautartig genetzt, selten mit erkennbarer Punktur. Long. 
13—15 mm. — Sicilien, Sardinien. — Geotrogus sardous 
Burm. Genei Blanch. 


Kopfschild lang; länger als der restliche Theil des Kopfes. 


Kopfschild stark gerundet, bei den Augen etwas eingezogen. 
Vorderschienen beim d nur mit 2 Zähnen, der erste schwach 
entwickelt. Die mittleren Bauchsegmente (beim d) mit einer 
queren Reihe gröberer Punkte und Tastborsten darin : 


Subg. Xestotrogus nov. 


Hieher nur eine mir bekannte Art: 


Länglich, roth, glänzend. Clypeus gerundet, wenig umfang- 
reich, vorn kaum sichtbar ausgebuchtet, wie die Stirne grob 
und dicht punktirt, einzeln behaart, beide in einer Fläche 
liegend, der Vorderrand schmal und niedrig aufgebogen, die 
Scheibe zwischen beiden etwas buckelig gehoben. Halsschild 
stark, vorne dichter punktirt, Basis und Vorderrand stark 
serandet, Seiten fast glattrandig, lang bewimpert, Basis von 
unten her in der Mitte dicht gelbbuschig behaart. Schildchen 
mit einzelnen Punkten. Flügeldecken langgestreckt, kräftig 
punktirt, kahl. Propygidium dicht und fein, Pygidium stark 
und wenig dicht punktirt und kurz, fein behaart. 
Die Unterseite bis auf den dünn und kurz behaarten Bauch 
lang und dicht gelbzottig behaart. Long. 19 mm. — 
Mesopotamien. — Col. v. Heyden. — D. 1884. 233. 

validus Kr. 
14* 


212 BA: 


e’ 


Kopfschild lang; länger als die Stirne oder länger als der 
restliche Theil des Kopfes; Augen gross. Die Stirne mit 
dem Ulypeus gemeinschaftlich etwas concav, mit einfacher 
Punktur, ohne Spur von einer Stirnleiste, der Scheitel am Hinter- 
rande manchmal quer gehoben. Bauchringe fein punktirt 
und wenig dicht fein anliegend, kurz behaart, ohne die 
normalen Porenpunkte und aufstehenden Tastborsten. V or- 
derschienen mit 3 starken Aussenzähnen, der 
mittlere Zahn dem Endzahne mehr genähert. Die 
Hinterschienen hinten auf der inneren Oberkante ohne Dorn- 
zähnchen, die Endsporne schmal, verflacht, beim 9 viel 
breiter, am Ende abgestumpft. Die Tarsen auffallend lang, 
der normale Zahn der Klauen kräftig. Gross, bräunlich roth 
oder kastanienbraun, oben kahl, sehr glänzend. Halsschild 
jederseits neben der Basis mit punktfreier, glatter, querer 
Stelle. Pygidium kahl. — Grosse Arten aus Transcaspien 
und Turkestan. 


Subgen. Xanthotrogus nom. n. 


1” Vorderschienen auf der Dorsalflläche scharf gekielt, der Kiel 
mündet vorne in den zweiten Zahn. Der Hinterrand des 
Scheitels ist nur schwach erhaben, Kopf sehr schwach concav, 
Endglied der Maxillar-Palpen auf der Oberfläche mit einer 
Längsgrube, Halsschildseiten in der Mitte stark stumpf- 
winkelig erweitert, Flügeldecken länger, schmäler, ihre 
Punktur sehr fein, ziemlich erloschen. Körper kleiner, lack- 


elänzend. Long. 13—20 mm. — Transcaspien: Askha- 
bad. — D. 1896. 33. Sieversi Reitt. 


1’ Vorderschienen ohne deutlichen Kiel. Der Hinterrand des 
Scheitels ist quer buckelig erhöht und der Kopf sammt dem 
COlypeus von da stark concav. Endglied der Maxillartaster 
des d’ nur mit einer matten Längsfläche auf der Oberseite, 
beim 9 mit einem matten, flachen Längsgrübchen. Seiten 
des breiteren Halsschildes nicht deutlich winkelig erweitert, 
regelmässiger gerundet. Flügeldecken kürzer, beim 9 nach 
hinten stark bauchig erweitert, die Punktur stärker und 
deutlicher. Körper robuster, breiter gebaut, grösser, weniger 
lackglänzend. Die Tarsen mit sehr langen, starren Wimpern. 
Long. 20—23 mm. Turkestan: Samarkand; Buchara. 

fortis n. sp. 


215 


Rhizotrogus, 
aus Nordafrika, soweit sie mir bekannt wurden.') 


a” Scheibe des Halsschildes ganz oder zum Theile behaart. 

1” Die Hinterschienen auf der inneren Hinterseite ohne Hacken- 
dornen. 

2° Der Halsschild ist fein und sehr gedrängt punktirt und 
dicht lang gelb zottig behaart. Clypeus ebenso lang als der 
restliche Theil der Stirne. Pygidium kahl. Einfarbig gelb- 
roth. Long. 19—20 mm. — Marocco. — Kh. Prophetei 
Fairm. 9. Lejeuni Fairm. 

2° Halsschild stark punktirt und wenig dicht, oft sehr spärlich 
behaart. 

3” Pygidium meistens kahl. Halsschild wenig lang behaart. 

Fühler und Beine gelb. Körper gross. 

4° Gelbroth oder gelbbraun, die Seiten des Halsschildes gelb. 

5” Der Fühlerfächer gebogen. Die ganze Scheibe des Hals- 
schildes ist mässig lang behaart. Long. 20 mm. — Algier. 

holoxanthus Fairm. 

5° Der Fühlerfächer gerade, Halsschild nur vorne, an der Basis 
und an den Seiten undeutlich behaart. 

6” Flügeldecken dicht und stark punktirt. Clypeus viel kürzer 
als die Stirne. Pygidium kahl. Long. 18 mm. — Algier. 

Amphytus Buquet.?) 

6° Flügeldecken wenig dicht und weniger tief punktirt, Clypeus 

fast so lang als die Stirne. Pygidium fein, geneigt behaart. 


I) Die nordafrikanischen Rhizotrogen, besonders die Apterogyna- 
Arten sind sehr revisionsbedürftig. Leider kann man ohne T'ypen keine 
Ordnung schaffen und keine Bestimmungstabelle schreiben, weil die ange- 
gebenen Eigenschaften dafür nicht ausreichen. Ich erhielt wohl von einigen 
Seiten einzelne sogenannte Typen, die mit der Originalbeschreibung selten 
im Einklang standen und meine Bitte um sie beiFairmaire musste wegen 
dessen Abreise und der grossen Unordnung seiner Rhizotrogen unberück- 
sichtigt bleiben. Mögen desshalb die französischen Collegen zu gegebener 
Zeit die Arbeit ausführen, die ich zu machen vorhatte. 

2) Rh. stupidus Fairm. A. 1860. 485 von Algier, den ich nicht 
kenne, ist dieser Art sehr ähnlich und vielleicht nach dem Autor eine 
Varietät von ihr. Er ist etwas grösser (20 mm), das Pygidium ist weniger 
dicht punktirt und an der Basis befindet sich eine transversale Depression 
und jederseits ein Grübchen, (welches, wie ich mich überzeugte, bald vor- 
handen ist und bald fehlen kann). 


214 


4' 


3% 


1% 


a 


Long. 16 mm. — Algier. — Hieher vielleicht lanatus 
Fairm. A. 1860. 436. punicus Burm. 
Braungelb, Kopf und Halsschild schwarz, die Seiten des 
letzteren breit gelb gesäumt, Schildchen sammt der schmalen 
Naht auch angedunkelt, Bauch mehr weniger braun, Fühler 
und Beine gelb. Gewöhnlich sind die Flügeldecken bräunlich 
gelb, längs der Naht, vorne breiter, an den Seiten, hinten 
breiter, geschwärzt, so dass eine vollständige Schulterschräg- 
binde über der Scheibe gelblich übrig bleibt. Long. 
18—21 mm. — Algier. tusculus Buqu. 
Pygidium seicht punktirt und deutlich, wenig lang behaart. 
Halsschild lang behaart; Fühlerkeule braun. 

Dem Amphimallus ater ähnlich, schwarzbraun, die Flügel- 
deckenscheibe etwas heller braun. Kopf klein, Clypeus kaum 
ausgebuchtet, etwas kürzer als die Stirne, wie diese dicht 
runzelig punktirt, die Clypeallinie in der Mitte etwas höcker- 
artig gehoben, Scheitel dicht, büschelförmig, gelb behaart. 
Halsschild ein wenig schmäler als die Flügeldecken, an den 
Seiten gerundet, undeutlich gekerbt, Hinterwinkel fast 
abgerundet, Vordere sehr stumpf, die Scheibe stark, ziemlich 
dicht punktirt und mässig dicht lang gelblich abstehend 
behaart; der Hinterrand mit nach vorne gerichteten Haaren 
dünn besetzt, Schildchen schwarz, einzeln punktirt. Flügel- 
decken dicht, grob runzelig punktirt, die Rippen kaum 
angedeutet, der Nahtstreif hinten verkürzt. Fühler braun, 
1Ögliederig, der Stiel etwas heller braun, Fahne fast so lang 
als der Stiel, dickblätterig. Vorderschienen 3zähnig, Hinter- 
schienen schmal, mit vollständiger Kerbleiste bald hinter der 
Mitte, die Klauen mit kleinem Basalzahne. Long. 12'5 mm. 
— Tebessa. — Von Herrn Dr. Aug. Puton (BRemire- 
mont) gütigst eingesendet. Putoni n. sp. 
Die Hinterschienen auf der inneren Hinterrandkante mit 
einer Reihe von Hackendornen. Pygidium kurz, abstehend 
behaart. Auch die Basis der Flügeldecken mit einzelnen 
abstehenden Haaren besetzt. 

Einfarbig gelbroth, Kopf wenig verbreitert, Halsschild wenig 
dicht stark punktirt, glänzend. 

Clypeus vorne leicht ausgebuchtet, Stirne grob rugos 
gedrängt punktirt, Stirnleiste undeutlich, Kopfschild kürzer 
als die Stirne, feiner punktirt, die Seiten des Halsschildes 


215 


gerundet, fein gekerbt, lang bewimpert, Schildehen mit 
einzelnen starken Punkten besetzt; Flügeldecken wenig dicht 
feiner punktirt, die Dorsalrippen schwach angedeutet, Naht- 
streif nicht verkürzt, Pygidium mit raspelartigen Punkten 
besetzt. Mitte der Hinterschenkel glatt. Long. 17 mm. — 
Maroceco. 1 2 ın Col. Dr. Puton. pilidorsis n. sp.!) 

8° Langgestreckt, gross, braun, Fühler, Palpen, Beine und 
Flügeldecken bräunlichgelb, Kopf sehr breit, sehr stark 
rugos punktirt, Stirne behaart, Halsschild an den Seiten 
schmal heller gefärbt, überall sehr stark grubig, gedrängt 
punktirt und daher wie der Kopf fast matt, abstehend 
behaart; Schildchen grob punktirt, braunroth, Flügeldecken 
normal, ziemlich fein, wenig dicht punktirt, dıe Rippen sehr 
flach; Pygidium raspelartig punktirt und kurz, abstehend 
behaart. Die gekerbte Leiste auf den Hinterschienen fast 
in der Mitte gelegen. Long. 21 mm. — Marocco. 

cariosicollis Fairm. 

a’ Scheibe des Halsschildes kahl, nur die Ränder desselben 
mit Haaren bewimpert. 

b“” Der Vorderrand des Halsschildes ist mit Haaren bewimpert. 

c” Hinterschienen auf der inneren Hinterkante mit deutlichen 
Dornzähnchen. 

1° Kopf und Halsschild rostroth, matt, Vorderrand lang bewim- 
pert, Flügeldecken gelbroth, Naht und Spitze der Flügel- 
decken manchmal dunkler gesäumt. Long. 15—17 mm. — 
Andalusien, Oran, Batna. anachoreta Rosenh.?) 


1’ Die ganze Oberseite mehr weniger glänzend. 


1) Es ist wahrscheinlich, dass einzelne der wenigen neuen Arten als 
Synonyme eingehen werden. Die Beschreibungen der Autoren haben auf die 
Behaarung so wenig Rücksicht genommen (die Reiche’schen ausgenommen), 
dass sie ohne T'ypen gar nicht zu ermitteln sind. 

2) Diese Art scheint identisch zu sein mit Rh. pallidipennis Blanch. 
(1850). Die Beschreibung von Fairmaire, A. 1860. 439 passt gut auf sie. 
— In diese Nähe gehört auch der mir unbekannte Rh. gracilis Mars, 
Ab. 1878. 68. von Oran. Er ist nur 11 mm lang, braunschwarz, matt, die 
Flügeldecken, der Fühlerstiel und die 'Trarsen rothbraun. Stirne vom 
Clypeus ohne deutliche Scheidungslinie, der Scheitel mit angedeutetem Quer- 
kiel, Halsschild mit punktfreier Längslinie, am Grunde mit unterbrochenem 
Längsstrichel, die Punktur stark, an den Seiten stellenweise verdichtet. 
Schildehen glatt. Flügeldecken mit feiner Suturalecke; Pygidium stark, 
einzeln punktirt. 


En 


216 | A 


2" Das Pygidium ist fein, wenig lang, aber deutlich behaart. 
Vorderrand des Halsschildes lang, auch die Basis ın der 
Mitte deutlich bewimpert. Klein, schwärzlichbraun, die 
Flügeldecken bräunlichgelb, die Seitenränder und die Naht 
braun. Long. 10 mm. — Algier. suturalis Luc. 

2° Pygidium kahl. 

5“ Klein, von 12—15 mm, die Fühlerfahne ist nicht ganz so 

lang als der Stiel, die Haarwimpern an den Seiten der 

Flügeldecken sind von der Mitte zur Spitze ziemlich kurz; 

der Bauch ist an den Seiten sehr deutlich, ziemlich dicht 
punktirt. Gelbroth bis braunroth. Scheitel mit deutlicher 
rugoser Querleiste. — Algier, Marocco. — Rh. sternalis 

Mars.'), humilis Mars., similis Mars., ignavus Fairm., maroc- 

canus Brske., gwlosus Fairm.’) — % cristatifrons Fairm. ? 

carduorum Erichs. 

Einfarbig blass röthlich gelb, grösser. (Long. 18 mm.) Der 
Fühlerfächer ist mindestens so lang als der Stiel, die Haar- 
wimpern überall ziemlich lang, an den Decken vorne sehr 
lang, von der Mitte zur Spitze ziemlich lang, der Bauch, 
ausser den normalen kleinen haartragenden, quergestellten 
Porenpunkten und ausser den 2 letzten Segmenten, fast 
glatt. Das vorletzte Bauchsegment jederseits mit einer von 
einer Schrägfalte begrenzten Vertiefung. Kopf dicht und 
stark rugos punktirt, die rugose, wenig erhabene Stirnleiste 
dem Scheitelrande etwas mehr genähert als der Clypeal- 
linie. Halsschild ziemlich dicht und kräftig punktirt, Schildchen 
fast glatt. Flügeldecken ebenso stark wie der Halsschild 
punktirt, aber etwas seichter; die Rippen flach. Pygidium 
wenig dicht punktirt. — Algier. Phidias n. sp. 


I) Rh. Warioni Mars., Ab.’ 16. 66, von Oran. Long. 12 mm. — 
Sehr nahe verwandt dem sternalis, aber er ist oben dichter und feiner 
punktirt, der Kopf ist gleichmässiger dichter runzelig punktirt, Stirne ohne 
Leiste, der Kopfschild mehr viereckig, gerade, Halsschild nach vorne mehr 
verengt, ohne Seitenkerbe, vor dem Schildehen ohne Haarwimpern, die 
Flügeldecken ohne Dorsalrippen. (Ex Marseul). — In seinem Cataloge 
stellt aber Marseul sternalis zu Rhizotrogus, den Wariont hingegen zu 
Amphymallus! — Ebenso wird der Rh. curtus Mars. 1. c. als Apterogyna 
beschrieben und neben Henoni gestellt, dagegen in seinem Cataloge als 
Amphimallus ausgewiesen! Man kann sich kaum eine grössere Confusion 
denken, als sie unter den nordafrikanischen Rhizotrogen besteht. 

2) Ein sogenanntes autentisches Stück, das ich unter dem Namen 
R. serraticollis Fairm. erhielt, ist ebenfalls obige Art. 


1 


Dal 


1? 


30 


4’ 
2 


5% 


217 


Hinterschienen auf der inneren Hinterkante ohne deutliche 
Dornzähnchen. Pygidium kahl. 
Körper langgestreckt, parallel, fast cylindrisch, der Vorder- 
rand des Halsschildes ist lang behaart; die FEindglieder der 
Maxillartaster etwas dicker als bei der nächsten Gruppe und 
oben mit deutlichem Längsgrübchen. 
Schaal gelbroth, der Kopf, Thorax, das Schildchen (meistens), 
das Pygidium und die Beine gelblichweiss. Halsschild meist 
mit dunklerem Längsschatten in der Mitte. Long. 16—18 mm. 
Algier. eburneicollis Rafır. 
Gelbroth, sehr glänzend, oben weniger gewölbt, die Hinter- 
winkel mehr abgestumpft, Halsschild selten mit dunklerer 
Längslirie. Die zwei letzten Glieder des Stieles quer, das 
7. Glied innen zugespitzt, aber wenig das vorhergehende 
überragend. Long. 19—21 mm. — Algier, Tunis. 
pallescens fair. 
Wie der vorige, dunkler roth, Halsschild jederseits hinter 
der Mitte mit einem vielleicht individuellen grösseren 
Grübehen, Abdomen braun, das 7. Glied der Fühler des d 
ist in eine lange spitzige Lamelle nach aussen erweitert, welche 
reichlich doppelt so lang ist als die Glieder des Stieles 
breit. Long. 19 mm. — Algier. Daya. — 1 cd’ von Baron 
Bonnaire als pallescens erhalten. 
pallescens lamellatus nov. 
Körper länglich oder lang oval, der Vorderrand des Hals- 
schildes ist meistens nur ganz kurz, hinfällig fein bewim- 
pert; die Endglieder der Maxillartaster länglicher, aber ohne 
deutliches Grübchen. 


Halsschild mit stumpf zulaufenden, an der Spitze abgerun- 
deten Hinterwinkeln, die Seiten davor ohne Ausschweifung. 


Körper zum grössten Theile gelbroth, hell gefärbt. 


Gelbroth, Seiten des Halsschildes breit blass gelb. Long. 
17—18 mm. — Algier. — Rh. cilipes Mars. und wahr- 
scheinlich auch vorax Mars. Guyoni Luc. 


Bräunlichgelb, Scheitel, Halsschild und Schildehen braun- 
schwarz, Seiten des Halsschildes breit gelb gesäumt, Flügel- 
decken manchmal längs der Naht etwas verwaschen dunkler 
braungelb gefärbt. Long. 17—19 mm. — Algier. 
erossus Dlanch. 


215 


4° Ganz schwarz, Fühler und Palpen roth, die Beine zum 
grössten Theile braun. Gross, vom Habitus des numidieus. 
Kopf wenig grob dicht punktirt, Clypeus kürzer als die 
Stirne, vorne flach ausgebuchtet. Halsschild fast so breit als 
die Flügeldecken, an den Seiten leicht gerundet, undeutlich 
gekerbt, gelblich bewimpert, oben dicht, mässig stark punk- 
tirt, mit glatter, etwas kielartig gehobener Mittellinie, der 
Vorderrand nur kurz und hinfällig, spärlich bewimpert. 
Schildehen neben den Seiten punktirt. Flügeldecken lang 
oval, beim Q@ wenig bauchiger und kürzer, hautartig, matt 
genetzt, flach, fein punktirt, Nahtzwischenraum und die 
Dorsalrippen sehr flach erhaben. Pygidium wenig dicht 
punktirt, die Punkte flach, Scheibe beim 9 zur Spitze 
buckelig gewölbt, an der Basis jederseits mit Grübchen, das 
dem d fehlt. Brust wenig dicht pelzartig behaart, Bauch 
punktirt. Long. 21 mm. — Algier: Teniet el Haad. — 
— Von Herrn Bedel als nigratus Fairm. erhalten; dieser 
ist aber eine kleinere, nicht ganz schwarze Art. Bedeli n. sp. 
Halsschild mit rechteckig zulaufenden Hinterwinkeln, die 
Spitze kaum oder selten abgestumpft, die Seiten vor den- 
selben deutlich ausgeschweift. 
6° Halsschild mit kielartig emporgehobener, punktfreier Mittel- 
linie, Kopfschild und Scheitel schwärzlich, die Stirne in der 
Mitte gelb. Halsschild schwarzbraun oder schwarz, die 
Seiten breit gelb gesäumt; seltener fast einfarbig dunkel; 
Schildchen dunkel. Flügeldecken schwärzlichbraun, an den 
Seiten breit verwaschen gelblich gesäumt. Unterseite hell 
gefärbt. Long. 20—22 mm. — Algier. (Hieher wohl 
Ih. pallidocinctus Raffr. A. 1873. 41.))  Gerardi Blanch. 
3räunlichgelb, Halsschild und Flügeldecken rothbraun 
und die Seiten beider scharf breit gelb gesäumt. Halsschild 
ohne glatte Linie in der Mitte, stark punktirt, Scheitel mit 
schwacher, in der Mitte unterbrochener Querleiste. Long. 
16 mm. — Tunis. — Mir unbekannt. — B. 1890 (33) 328. 
elegans Brske. 
6° Halsschild oft mit punktfreier Mittellinie, diese aber nicht 
deutlich kielartig emporgehoben. Kopf einfarbig oder der 


1) Hieher dürfte als 2 Rh. politus Fairm. A. 1867. 398 aus Algier 
zu ziehen sein. Färbung und die gehobene punktfreie Mitte des Hals- 
schildes sprechen dafür, wenn er nicht gar zu numidicus gehört. 


74 


gr 


g/ 


9 


9 


7. 


219 


Clypeus ist heller, nicht schwarz mit rother Mitte. 


Halsschild mässig dicht punktirt. Körper selten einfarbig 
gelbroth. 


Flügeldecken weniger glänzend als Kopf und Halsschild, am 
Grunde sehr deutlich hautartig reticulirt. Schwarz, die 
Ränder des Ulypeus roth durchscheinend, Halsschild mit 
schmalerem röthlichen Seitenrande, oft nur vorne röthlich 
gefleckt, Unterseite rothbraun, der Bauch zur Spitze sammt 
dem Pygidium und die Hälfte des vorletzten Rückenseg- 
mentes schwarzbraun, Fühler, Palpen und Beine gelb. Hinter- 
winkel scharf rechteckig. Long. 16—19 mm. — Alsier, 
Tunıs. nigratus Fairm. 
Flügeldecken sowie die ganze Oberseite glänzend, am 
Grunde nicht deutlich hautartig reticulirt. 

Die ganzen Seiten des Halsschildes sind wenig dicht bewim- 
pert. Schaal bräunlichgelb, der Scheitel (Ulypeus roth- 
braun) und der Halsschild braunschwarz, die Seiten des 
letzteren breit gelb gesäumt; Schildchen braunroth, Flügel- 
decken kastanienbraun, die Seiten vorne schmäler, hinten 


breiter gelb gesäumt. Long. 17—20 mm. — Algier: 
La Calle. lateritius Fairm. 


Nur die vordere Hälfte des Seitenrandes des Halsschildes ist 
spärlich bewimpert. Unten bräunlichroth, der Bauch zur 
Spitze sammt den letzten 2 Rückensegmenten meistens braun 
gefärbt, Oberseite dunkel kastanienbraun, die Seiten des 
Halsschildes schmal röthlich, nicht scharf begrenzt, gesäumt. 
Long. 18—20 mm. — Algier. obesus Lucas. 

Halsschild nur mit sehr spärlichen, kleinen, flachen, occel- 
lirten Punkten besetzt. Rothgelb, die Seiten des Halsschildes 
und der Flügeldecken blasser gelb, Kopf dicht und stark 
punktirt, die Punkte occellirt, Ulypeusrand sehr wenig auf- 
gebogen, vorne flach ausgebuchtet, der Basalrand punktirt, 
Flügeldecken sehr fein, deutlich punktirt, die glatteren Rippen 
und der Zwischenraum an der Naht fast glatt, aber kaum 
erhabener, Pygidium nur mit wenigen Pünktchen besetzt, 
fast glatt, an der Basis jederseits mit einem Grübchen. Bauch 
fein und spärlich punktirt, die Brust wenig dicht, lang, gelb 
behaart. Seitenrand des Halsschildes kurz bewimpert, vorne 
deutlicher crenulirt, die Wimperhaare des Vorderrandes sehr 
kurz, hinfällig. Long. 17 mm. — Algier: Philippeville.. — 


1 


SL 
2 


Von Dr. Puton als nitidicollis eingesendet, auf dessen Beschrei- 
bung das Thier nicht passt. Rh. nitidicollis Fairm. dürfte 
ein heller obesus sein. sparsinus n. sp. 
Weder die Scheibe, noch der Vorderrand des Halsschildes 
sind behaart. 

(Apterogyna Reiche.) 


Die Basalrandkante ist gleich von den Hinterwinkeln viel 
breiter als der hintere Theil der Seitenrandkante und meist 
punktirt. Die Randlinie in den scharf rechtwinkeligen Hinter- 
ecken folgt nicht ganz den Conturen der Ecke, sondern 
rundet sich daselbst etwas ein, wodurch die Hinterwinkel 
dicker und breiter gerandet sind. Die Seiten vor den Hinter- 
winkeln ausgeschweift, die letzteren daher scharf rechteckig 
oder spitzig. 

Kürzer und breiter gebaut, Halsschild ohne kielförmig erha- 
bener, glatter Mittellinie. Dunkelbraun, die Seiten des Hals- 
schildes heller braungelb gesäumt, die Unterseite oft heller 
gefärbt, Fühler, Palpen und Beine gelb. Halsschild dicht 
mässig stark punktirt, die Seiten vor den Hinterwinkeln oft 
sehr schwach, oft stärker ausgeschweift. Long. 15—18 mm. 
— Algier, Tunis. euphytus Buqu. 
Langgestreckt, ziemlich parallel, Halsschild mit erhabener 
glatter Mittellmie. Bräunlich gelb, Kopf und Halsschild gelb- 
voth, mit breitem, gelbem Seitensaume, Kopf dicht punktirt, 
der Olypeus vorne leicht ausgebuchtet, die Stirne heller 
röthlich gelb, der Scheitel am Hinterrande braun; Halsschild 
mässig dicht, vorne neben der glatten Mittellinie dichter 
punktirt, die Seiten kurz bewimpert; Schildchen einzeln 
punktirt; Flügeldecken bald deutlich, bald erloschen punk- 
tirt, die Dorsalrippen und der erste Zwischenraum glatt, 
sehr flach gewölbt, Pygidium mit einzelnen gröberen aber 
flachen Punkten besetzt, der Bauch lang weiss behaart. 
Kleiner als numidicus, anders gefärbt, die Seiten des Hals- 
schildes vor den Hinterwinkeln deutlicher ausgeschweift, die 
letzteren scharfeckiger, die Brust länger, weiss behaart. 


Long. 15—19 mm. — Algier. — Im Wiener Hofmuseum 
als numidicus. leucostethus n. sp.!) 


Y) Diese Art ist dieselbe, welche in den Sammlungen als Rh. fallax 


Raffr. verbreitet und wohl nicht beschrieben ist. Der Name fallax würde 
mit der Marseul’schen Art eollidiren. 


221 


Wie die Stammform, der Halsschild mit punktfreier, aber 
nicht erhabener Mittellinie, die Seiten vor den Hinterwinkeln 
nicht deutlich ausgeschweift, die letzteren stumpf oder etwas 
verrundet, die Flügeldecken ziemlich dicht und stark punk- 
tirt. — Siehe sub 1‘: Rh. barbarus Luc. — 

Der vorigen Art sehr ähnlich, aber die ganze Oberseite 
ist dunkel kastanienbraun, der Kopf bis auf den dunklen 
Scheitelrand und die Seiten des Halsschildes rothgelb 
gesäumt; Unterseite gelbbraun, die Brust gelb behaart, 
Fühler, Palpen und Beine gelb. — Algier. — Hofmuseum 
Wien. leucostethus oppositus nov. 

1‘ Basalkante des Halsschildes bei den Hinterwinkeln schmal, 
kaum breiter als die hintere Seitenrandkante, eine schmale, 
meist glatte, schneidige Kante bildend. 

4“ Halsschild und Schildehen mehr weniger «länzend, am 
Grunde nicht mikroskopisch punktulirt. 

9” Flügeldecken, sowie die ganze Oberseite glänzend, am 
Grunde nicht matt hautartig genetzt. 

6“ Kleiner, lang oval, Halsschild mit rechteckig zulaufenden, am 
Ende leicht verrundeten Hinterwinkeln, die Scheibe mit 
punktfreier (oft sehr reducirter), aber kaum gehobener Mittel- 
linie, Flügeldecken dicht und stark, etwas runzelig punktirt. 
Die 2 Endzähne der Vorderschienen sind einander etwas 
mehr genähert, der Mittelzahn steht fast im rechten Winkel 
von der Basis ab, der erste Zahn klein aber meist deutlich; 
die Hinterschenkel mit sehr langen weichen Haaren besetzt. 
Hell bräunlichroth, Kopf und Halsschild meist etwas 
sesättigter roth, die Seiten des Halsschildes breit gelb gesäumt; 
die Unterseite heller gefärbt; Brust dicht greis behaart, 
Pygidium sehr spärlich punktirt; Tarsen sehr lang. Long. 
14—18 mm. — Algier. — Rh. reflecus Blanch., fastidiosus 
Fairm.') barbarus Luc. 

6° Gross, breit, parallel, Halsschild mit beim JS besonders breit 
verrundeten Hinterwinkein, die Scheibe ziemlich dicht punk- 
tirt, ohne begrenzter punktfreier Mittellinie. Flügeldecken 


1) Rh. tenuispina Fairm. A. 1867. 399 aus Constantine vergleicht 
der Verfasser mit dieser Art; er ist kleiner (Long. 13 mm), glänzend, 
kastanienbraun, die Unterseite sammt Fühlern und Beinen, sowie der Seiten- 
rand des Halsschildes gelb, der Bauch ist dunkler, die Oberseite weniger 
stark punktirt, besonders das Pygidium. 


222 


Su 


SQ 


9% 


1 ()’ 


glatter, einfach, wenig dicht, fein punktirt, mit den normalen, 
glatten, flachen aber deutlichen Längsrippen. Die Zähne der 
Vorderschienen in gleichen Abständen, der erste auch beim 
Q nur angedeutet; die Hinterschenkel mit ziemlich langen, 
röthlichen, aber etwas starren Haaren besetzt. Rothgelb oder 
roth, die Unterseite und die Seiten des Halsschildes blasser 
gelb. Stirne und Ulypeus dicht und stark, der Scheitel hinter 
dem schwach angedeutetem @uerkiele fein und gedrängt 


punktirt. Long. 20—22 mm. — Maroceo. (Rh. pinguis 
Katır. a. l.) crassus Fairm. 


Flügeldecken beim d sehr deutlich hautartig genetzt, matter 
als der Halsschild, beim 2 viel schwächer, oft undeutlich 
genetzt und viel glänzender als das d. 

Halsschild mit deutlich erhabener punktfreier Längslinie, die 
Scheibe daneben dicht punktirt, auch beim ®. 

(Gross und lang oval, oben schwarz oder schwarzbraun, 
der Kopf bis auf den Scheitel rostroth, die Seiten des Hals- 
schildes breit gelb gesäumt, beim Q auch die Flügeldecken 
breit gelb (verwaschen) gesäumt; Unterseite rostgelb, die 
Brust und der grösste Theil des Bauches braun; Fühler, 
Palpen und Beine gelb. Long. 17—22 mm. — Algier. — 
Rh. atlanticus Raft. ı. |. numidicus Lucas. 
Halsschild oft mit punktfreier Mittellinie, diese aber nicht 
erhaben selten schwach kielförmig, dann aber ist die Punktur 
der Scheibe stark und spärlich. 

Oberseite schwarz oder schwarzbraun, die Seiten des Hals- 
schildes und beim $ auch oft die Seiten der Flügeldecken 
gelb gefärbt. 

Kopf bis auf den hinteren queren Theil des Scheitels roth. 
Die Seiten des Haisschildes breit gelb gesäumt, Scheibe 
wenig dicht, stark punktirt, Flügeldecken länglich, hinter 
der Mitte leicht erweitert, beim d’ deutlich matt, beim % 
glänzend. Unterseite und Pygidium bräunlichgelb, Fühler, 
Palpen und Beme gelb. Der Fühlerfächer ist beim J’ so 
lang als Glied 2—7 zusammen. Dem numidicus sehr ähnlich, 
aber kleiner, Halsschild spärlich punktirt, ohne erhabene 
punktfreie Mittellinie, Flügeldecken nach hinten mehr ver- 
breitert, Unterseite einfarbig braungelb. Long. 15—19 mm. 
— Algier. pallidimargo n. sp. 


225 


Un RKopf schwarzbraun mıt röthlich .durchschei- 
nendem Vorderrande, die Seiten des Halsschildes 
undeutlich oder schmal röthlich, beim $ viel breiter roth 
sesäumt; Seitenrand von der Mitte zur Basis kaum ver- 
engt, mit kantigen, nach hinten verlängerten Hinterwinkeln, 
Scheibe stark wenig gedrängt punktirt; Flügeldecken auch 
beim d glänzend, $ wenig glänzender, einfarbig, beim 
oft gelb gesäumt, Unterseite rothbraun, Pygidium dunkel- 
braun. Die Fühlerfalne länger als Glied 2—7 zusammen. Long. 
14—17 mm, ausnahmsweise auch $ von 19 mm. — Algier. 

Henoni !"airm.!) 
9° Rostroth oder bräunlichroth, fast einfärbig, Kopf und Hals- 
schild wenig dunkler, die Seiten des Halsschildes rothgelb 
breit gesäumt, Unterseite, Fühler, Palpen und Beine heller 
braungelb. Kopf rostroth, dicht und stark, Scheitel fein 
und dicht-, Halsschild ziemlich dicht und kräftig, seitlich 
wenig dicht punktirt, mit schmaler punktfreier, nicht er- 
habener Mittellinie, der Basalrand sehr schmal; Schildehen 
punktirt; Flügeldecken fast wie der Thorax, aber spärlicher 
punktirt, glänzend, beim S manchmal schwach matt; die 
Rippen einzeln punktirt, schwach erhaben. Vorletztes Rücken- 
segment dicht und kräftig, Pygidium spärlich und seichter 
punktir. Long. 16—19 mm. — Algier: Tlemcen. — 
Dem euphytus Buqu. sehr nahe verwandt, aber beträchtlich 
grösser, glänzender, Halsschild weniger dicht punktirt, die 
Basis mit ganz schmaler Randkante, die Scheibe mit deut- 
licherer punktfreier Mittellinie, Pygidium stärker punktirt, ete. 
ignobilis n. sp. 
4° Röthlichbraun, Kopf, Halsschild und Schildehen am Grunde 
microscopisch fein punktulirt (wie bei aestivus), Flügeldecken 
am Grunde sehr fein hautartig chagrinirt, Fühler, Palpen 
und Beine heller bräunlichgelb. Oberseite wenig glänzend, 
Kopf dicht, stark, aber nicht tief punktirt, die Punkte schmal 
separirt, Scheitelrand dunkler und feiner punktirt, Clypeus 
vorne schwach ausgebuchtet. Halsschild quer, nach vorne 
stärker gerundet verengt, in der Mitte der Seiten schwach, 
oder nicht deutlich winkelig, vorne flach gekerbt und daselbst 


I) Dieser Art ähnlich, aber mit abgerundeten Hinterwinkeln des 
Halsschildes soll sein der mir unbekannte Rh. decoloratus Fairm. A. 1860. 
432 aus Algier. 


224 


kurz, hinter der Mitte zur Basis kaum bewimpert, Basalkante 
schmal, Hinterwinkel stumpf zulaufend, am Ende abgerundet, 
oben wenig stark, seicht, ziemlich dieht punktirt, nur mit 
angedeuteter, punktfreier, aber nicht glänzender Mittellinie. 
Schildehen mit Punkten gerandet, sonst nur mit der Grund- 
sculptur. Flügeldecken wenig lang, beim d’ in der Mitte am 
breitesten, hier wenig verbreitert, erloschen fein, wenig dicht 
punktirt, die Rippen und der Nahtzwischenraum ziemlich 


prononcirt, einzeln fein, erloschen punktirt, Seitenrand äusserst _ 


kurz bewimpert. Pygidium am Grunde punktulirt, dazwischen 
mit kaum erkennbaren Punkten. Brust wenig dicht behaart, 
Hinterbrust gedrängt und fein punktulirt, Bauch hautartig 
chagrinirt, nur mit den normalen, quer gestellten feinen 
Porenpunkten. Beine glänzend, die Fühlerfahne des JS so 
lang als Glied 2—-7 zusammen genommen. Long. 16 — 
17 mm. — Marocco: Casablanca. — A. 1870. 375. 
sordescens Fairm. 


Arten aus Nordafrika, die mir unbekannt geblieben sind: 


Rn. 


Rh. 


Rn. 


Rh. 


maculicollis Fairm. A. 1860. 341, Algier = Fairmairei 
tche.; nach einem einzelnen o beschrieben.!) Scheint durch 
die Färbung sehr abzuweichen: Gelbbraun, die Seiten des 
Halsschildes schwarz gesäumt, auch die Lateralgruben dunkel. 
laeviscutatus Fairm. A. 1868. 481. Algier. Long. 15— 
1S mm. Das Thier wird mit Gerardi verglichen, die Färbung 
ist blasser, die Punktur des Halsschildes weniger stark, 
scheint aber keinen glatten Mittelkiel zu besitzen. 


suberistatus Fairm. A. 1579. 2553, von Batna. Der Verfasser 
vergleicht die 15 mm. lange Art (og!) mit parallelus Fairm.; 
die fast einfachen Klauen beider sprechen sehr für ihre 
Zusammengehörigkeit. 

marginiceps Fairm. A. 1366. 23, Oran, Long. 14 mm. Mit 
parallelus sehr nahe verwandt, der Kopfschild mit stark auf- 
gebogenen, vorne kaum ausgebuchteten Rändern, weiss- 
behaarter Brust, dicht und stark punktirtem Thorax, dieser 


!) Die 9 sind an und für sich viel schwieriger zu plaeiren als die 


d' und es ist bedauerlich, dass so viele Arten nach einzelnen sehr ver- 
änderlichen @ aufgestellt wurden, 


225 


ohne glatte Mittellinie, Pygidium dicht und stark aber seicht 
punktirt, am Grunde rugos. 


Rh. stigmaticollis Fairm. A. 1870. 376, Algier. Wird mit maculi- 
collis Villa (thoracicus Muls.) verglichen; Farbe, Gestalt und 
Sculptur ist dieselbe, aber der Halsschild an der Basis breiter, 
die Hinterwinkeln sind scharfeckig, die Basis in der Mitte 
meist gebräunt, das Schildchen ist glatt und das erste Glied 
der Vorderfüsse ist kürzer. Lone. 15 mm. 


Rh. plagiatus Mars. Ab.’ 1878. 67, von Tanger. Long. 17 mm. 
Gelbroth, Halsschild mit dunkler Mittellinie, die Flügeldecken 
mit breitem braunem, vollständigem Seitenrande. Olypeus 
flach ausgebuchtet, Kopf mit starker Scheitelleiste, Halsschild 
fein punktirt, mit grösseren Punkten dazwischen, eine flache 
Längsdepression in der Mitte. Nach einem Q@ aufgestellt! 


Rh. Quedenfeldti Brenske, B. 1890. (35) 326, von Kedua (Tri- 

_  polis). Long. 13Ve mm. Rothgelb, Seiten des Halsschildes 
und der Flügeldecken, Fühler und Beine gelb. Clypeus nicht 
dicht punktirt, Scheitel mit einer Querleiste; Halsschild wenig 
stark punktirt, mit glatter Mittellinie; Schildchen an den 
Rändern punktirt; Flügeldecken mit 3 glatten erhabenen 
Rippen und gleicher Naht, die Zwischenräume nicht dicht 
punktirt; Pygidium schwach und weitläufig punktirt. Brust 
zottig behaart, Bauch glatt. Vorderschienen 3zähnig, stumpf. 
— Mit fastidiosus verwandt. 


Genus Geotrogus Gu£rin. 


(Von Rhizotrogus durch die in beiden Geschlechtern verkürzte Hinter- 

brust abweichend, diese ist nicht länger als die Hinterhüften, die 

Hinterbeine sind daher den mittleren stark genähert. Klauen mit 

einem Zahme. Beide Geschlechter flügellos. Die Arten bewohnen 

den nordwestlichen Theil von Afrika, eine kommt schon in 
Sıcilien vor.) 


Der Thorax ist, besonders beim d' mehr weniger sechseckig. 
Die Spitze der Flügeldecken ist ungerandet. Der Fühlerfächer des 
d' ist nur etwas länger als beim $. Die Brust ist auch beim 
nicht dicht behaart. Das erste Glied der Hinterfüsse ist nicht oder 
nur schwach, bei Rhizotrogus stark, verkürzt. 


Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn. XL. Band. 15 


226 


1% 


u 


9 
eo) 


a 


Die mir bekannten Arten sind folgende: 


Körper ganz schwarz (auch die Beine), nur die Fühlerfahne 
hell gefärbt. 
Flügeldecken mit einer langen Schulterrippe. 
Flügeldecken mit 5 flachen Dorsalrippen. Halsschild feiner 
punktirt, am Seitenrande vorne bis ®a der Länge grob 
sekerbt und dunkel, stark beborstet. Auch die Beine mit 
schwarzen Borsten. Long. 20—24 mm. Algier. 

dispar Cory. 
Flügeldecken ohne deutliche Dorsalrippen. Halsschild gröber 
punktirt, am Seitenrande undeutlich fen gekerbt und kurz 
einzeln braun bewimpert. Die Beborstung der Beine ist rost- 


roth. Kleiner. Long. 14—17 mm. -— Algier, Oran. — 
@G. Bleicheri Fairm. 9. Magagnosei Guer. 


Flügeldecken ohne Schulterrippe und ohne Deorsalrippen. 
Beborstung der Beine rostroth. Long. 18 mm. — Maroceo. 
Olcesi Fairm. 

Wenigstens die Beine gelb. 
Flügeldecken mit langer scharfer Humeralleiste, dieselbe wird 
an der Basis durch einen flachen Eindruck eckig markirt; 
die Seiten der Flügeldecken von der Leiste ab gerade unter- 
sebogen. 

Braungelb, Kopf und Halsschild braunschwarz, die Ränder 
des ersteren roth durchscheinend, die breiten Seiten des 
letzteren gelb gesäumt, Flügeldecken mit braun verwaschener 


Scheibe. Long. 12—17 mm. Algier. — G. punctiventris 
Fairm. — @. humericavus Mars. 9. gabalus Buqu.!) 


(elbroth, Kopf dunkler rostroth, der Scheitel schwärzlich, 
Halsschild mit dreieckigem schwärzlichen Discoidalfleck, dessen 
Spitze die Basis nicht erreicht. — Oonstantine, Boghara. 
— Hierher vielleicht als grosses Stück: transiucens Mars. 
Ab.’ 1874. 64. v. triangulus nov.) 


I) Die grösseren plumperen 9 sind meist etwas heller gefärbt, 


slänzender und die Flügeldecken sind auch bei der dunklen Form breit 
gelb gesäumt oder ganz braungelb. Sculptur und Färbung ist hier sehr 
veränderlich und @. asperiventris Fairm. und nitidiventris Fairm. gehören 
wahrscheinlich auch zu dieser Art. Die 4 hinteren Tarsen sind schwach 
gezahnt beim g', oft auf ein minimales Zähnchen an der Basis beschränkt. 


2) Ein ganz gelbes @ mit schwarzem Scheitel fand ich in der Col. 


des Prof. Dr. von Heyden als melanocephalus Desbr. bezeichnet. 


Au 


227 


Unterseite hell kastanienbraun, Oberseite schwarz oder 
schwärzlichbraun, Vorderrand des Kopfes rostroth durchschei- 
nend, die Seiten des Halsschildes breit gelbroth gesäumt, die 
Seiten der Flügeldecken beim & unterhalb der Humeral- 
rippe, beim 2 breiter, gelb oder rostroth gefärbt. — Algier. 

v. sinuatocollis Fairm.!) 
Flügeldecken höchstens mit schwach ausgeprägter FHumeral- 
rippe, diese meist nur angedeutet, an der Basis nicht durch 
einen Eindruck eckig markirt, die Seiten der Flügeldecken 
zam Rande gerundet abfallend. 


Halsschild mit einer fast vollständigen punktfreien glatten, 
leicht kielartig gehobenen Mittellinie. 


d'Y langgestreckt, parallel, schwarz oder schwarzbraun, die 
Seiten des Halsschildes, oft aber auch die Seiten der Flügel- 
decken gelb gesäumt;?) Pygidium meistens hell gefärbt, der 
Bauch oft angedunkelt. Oberseite glänzend, die Flügeldecken 
beim d' matt, letztere meistens mit deutlicher Punktur, die 
Epipleuren sind bis zur Rundung der Spitze ganz kurz 
bewimpert. Der Clypeus ist nur vorne roth. Long. 14— 
19 mm. — Algier, Oran. deserticola Blanch. 


cd’? Viel kürzer gebaut, gelbbraun, der Halsschild bis auf die 
breiten Seiten etwas dünkler braun; Ulypeus ganz hell gefärbt, 
Flügeldecken viel kürzer als bei dem vorigen, vorne mehr 
eingezogen, ganz matt, beim % eine Punktur oberflächlich 
nicht erkennbar, weil die spärliche Punktur am Grunde fein 
und sehr seicht ist; der Apicalrand ist hinten stumpfer abge- 
stutzt, die Epipleuren sind nur bis zur Mitte äusserst kurz 
bewimpert. Long. 17—20 mm. — Algier, Oran. 
inflatus Bugu. 


!) Mit gabalus wird verglichen der mir unbekannte G. laticeps 


Mars. Ab.’ 1878, 64 von Constantine. Es ist ein 2 mit der Färbung der © 
von sinuatocollis und ist 15 mm lang. Nachdem ausnahmsweise in der ‚Beschrei- 
bung die Seitenrippe erwähnt wird, darf man wohl ziemlich sicher den 
laticeps als 2 zu sinuatvcollis stellen. — G. subopacus Fairm., A. 1860, 
427 von Algier, der mir unbekannt ist, wird ebenfalls mit obigem ver- 
glichen; dürfte mit inflatus zusammen fallen. 


und 


2) Bei einem mir vorliegenden 9 ist der Käfer braungelb, glänzend 
nur die Naht der Flügeldecken, hinten verkürzt, breit geschwärzt. 


Eine helle Form des deserticola scheint zu sein G. nubicollis Mars. Ab 
1878. 64 von Oran. 


Io 


228 


6° 


a 


S 


94 


9 


10% 


Halsschild selten mit punktfreier Mittellinie, diese niemals 
kielig gehoben.!) 


Kopf mit einem feinen Scheitelquerkiele, dahinter eine band- 
förmige Gruppe dichter Punkte. Clypeus deutlich aufgebogen, 
Kopf schmäler als bei den nachfolgenden. Länglich, braungelb 
bis hellbraun. Long. 12—16 mm. — Tunis, Quargla. 

araneipes Fairm. 
Kopf breit, ohne Scheitelkiel, Stirne und Ulypeus in einer 
flachen Ebene liegend, Clypeusrand nur sehr schmal auf- 
gebogen. 


Halsschildbasis in der Mitte lang rundlich vorgezogen, die 
stumpf zulaufenden, stark vorspringenden, am Ende abge- 
rundeten Hinterwinkel nach hinten nicht verlängert, sie liegen 
meist vor der horizontal gedachten Linie der Basismitte; an 
den Seiten stark stumpf gewinkelt und daselbst beim d* nicht 
schmäler als die Flügeldecken in der Mitte, vor den Hinter- 
winkeln nur flach ausgebuchtet; die Flügeldecken haben 
einen stumpfen, erkennbaren Humeralkiel. Hellbraun, fast 
matt beim d’, glänzender beim plumperen 9. Long. 14— 
16 mm. — Alsier; Oran. — G. truncatipennis Luc. 
Fairm. 9. gonoderus Fairm. 


Halsschildbasıs fast gerade abgeschnitten, neben den Hinter- 
winkeln schwach gebuchtet, die nach hinten vorgezogen, fast 
spitzigen Hinterwinkel liegen mit der Basismitte in emer 
horizontalen Linie, die Seiten sind in der Mitte weniger stark, 
aber schärfer gewinkelt, daselbst fast ebenso breit als die 
Flügeldecken in der Mitte, vor den Hinterwinkeln deutlich 
ausgeschweift. 


Flügeldecken kürzer, an der Spitze sammt dem Nahtwinkel 
einzeln stark abgerundet. Die Punkte des Halsschildes sind 
undeutlich occellirt. Basalrand des Halsschildes schmal, wenig 
breiter als jener des Seitenrandes vor den Hinterwinkeln. 
Braun, der Kopf etwas dunkler, die Seiten des Halsschildes 
und der Flügeldecken breit gelbrotli gesäumt. Q glänzender 
braunroth. Long. 12—16 mm. — Sicilien. — @. siculus 
Burm. sicelis Blanch. 


!) Eine rothgelbe Art von 17 mm. Länge ist der mir unbekannte 


G. biscrensis Mars. Ab. 1874. 65 von Biskra. 


229 


10° Flügeldecken länger, an der Spitze etwas schräg nach innen 
abgestutzt, der Nahtwinkel nicht breit verrundet. Halsschild 
an den Seiten stärker gewinkelt, vor den Hinterecken mit 
tieferer Ausbuchtung, die Punktur überall schön occellirt, 
Basalkante breiter und dichter punktirt. Länger als der 
vorige, flacher, diesem sonst sehr ähnlich, dünkler braun 
gefärbt, die Seiten des Halsschildes verwaschen röthlich 
gesäumt, die Flügeldecken heller braun, mit dunklerer Scheibe. 
Long. 125—15 mm. — Tunis: Teboursouk; als sinwato- 


collis erhalten.') rectibasis n. sp. 


Genus Trematodes Falderm. 


(Fühler 10gliederig, mit Sgliedrigem Fächer. Vorderrand des Hals- 

schildes ohne häutigem Saume. Stirne ohne ganzrandiger Scheitel- 

leiste. Die Hinterbrust ist sehr verkürzt, die Hinterhüften sind beim 

2.50 breit, beim J' wenig schmäler als die Hinterbrust an den 

Seiten, letztere nicht lang und dicht behaart. S' und % ist flügellos, 
die Klauen ungezahnt.) 


Plump, vom Habitus der Geotrogus - Arten, schwarz, die 
Fühlerfahne klein, beim 9 kaum grösser, die letzten 3—4 
Glieder des Stieles quer; Kopf breit, dicht punktirt, der 
Clypeus schwach ausgebuchtet, der Thorax sehr stark punk- 
tirt, in jedem Punkte ein mikroskopisch kurzes, anliegendes 
Haar, Seiten gewinkelt, gekerbt und kurz bewimpert; 
'Schildehen kurz dreieckig, eimzeln punktirt; Flügeldecken 
stark, aber weniger grob als der Thorax punktirt, in jedem 
Punkte ein kurzes Härchen, die Seiten in der Mitte schwach 


t) Ich wollte diese Art für G. capito Fairm. A. 1882. 178, aus 
Tunis nehmen; aber diese ist nur 9—10°5 mm lang, blass röthlich, mit 
stark verbreitertem Kopfe, die Clypeallinie ist stark gebuchtet und seitlich 
stärker vertieft, die Flügeldecken kurz; das Pygidium ist spärlich und 
ziemlich tief, dort sehr seicht, undeutlich punktirt. — Mit capıto nahe ver- 
wandt, oder mit diesem identisch ist der gleich kleine gelbe G. minutus 
Brske, B. 1890. (33.) 329 aus Tripolis. Clypeus dichter als Stirne und 
Scheitel punktirt, letzterer mit grossen, sperrigen Punkten, etwas vorge- 
wölbt. Halsschild nach hinten und vorne fast gleichmässig verengt, an den 
Seiten kräftiger als in der Mitte punktirt und wie der ganze Körper fast ohne 
Haare; ganz schwache Borstenhärchen stehen, in den Punkten des durch- 
scheinenden Hinterleibes, der ZJFächer nicht länger als die 6 vorher- 
gehenden Glieder. Long. 95 mm. 


250 


bauchige erweitert. Vorderschienen mit 3 Aussenzähnen, die 
8 ’ 
Tarsen wenie lange. Beim d ist der Bauch abeeplattet, das 

g g ’ 
letzte Segment hat in der Mitte ein horizontal verflachtes 
erhabenes Dreieck. Long. 15—19 mm. — Daurien, Mon- 
golei, China, Japan. — T. Palassi Fald. 

tenebrioides Pall. 


Genus Pseudotrematodes Duval. 


(Fühler 9Igliederig, mit Sgliederiger Fahne. Basis des Halsschildes 

gerandet. Hinterbrust beim 7 stark verkürzt, die Hinterhüften an 

den Seiten so breit als die Hinterbrust,; beim d' ist die Hinterbrust 

viel länger als die Hinterhüften und dichter greis behaart. 7 flügellos 

und wie bei @eotrogus geformt, dem Trematotes sehr ähnlich ; 

d geflügell und von schwarzen Amphimallus schwer zw trennen. 
Klauen am Grunde mit einem Zahne.) 


Der Seitenrand des Halsschildes schmal aufgebogen. 

Schwarz, Kopf breit, dicht punktirt, Halsschild stark punk- 
tirt, in der Mitte oft mit punktfreier Längslinie, die gewin- 
kelten Seiten sehr fein gekerbt und ganz kurz bewimpert, 
Schildchen fast halbrund, punktirt, Flügeldecken beim 9 
plump, hinter der Mitte erweitert; beim & in der Mitte am 
breitesten, stark runzelig punktirt, der Zwischenraum an der 
Naht und 3 Rippen auf der Scheibe erhabener, die seitlichen 
2 undeutlich, die Seiten nur vorne deutlich kurz bewimpert, 
Pygidium schwach raspelartig punktirt, die dunkle Fühler- 
fahne beim d’ nur etwas länger als beim %, Bauch fein 
raspelartig, wenig dicht punktirt, jeder Punkt mit kurzem 
gelben, anliegenden Härchen, ohne Porenpunktborsten. Vorder- 
schienen beim d' mit 2, beim $ mit 3 Aussenzähnen. Long. 
d 12—17, 2 15—20 mm. — Türkei, Griechenland, 
Kleinasien. — Eh. carbonarius Blanch. 

Frivaldszkyi Menet. 


Genus Dasytrogus nov. gen. 


(Fühler Igliederig, mit 3gliederiger Fahne. Kopfschild länger 
als die Stirne, Halsschild dicht und fein, ziemlich lang behaart, 
der Vorderrand ohne stärkere Wimperhaare. die Basis gerandet. 
Hinterbrust lang, diese sowie die Schenkel, besonders der innere 
Hinterrand der letzteren sehr dicht pelzartig behaart. Vorderschienen 


251 


mit 3 Zähnen, diese stark zur Spitze gerückt, die 2 Endzähne näher 

aneinanderstehend, der Aussenrand der Schiene mithäuligem, 

durchsichtigem Saume; der innere Sporm steht fast 

dem ersten Zahne gegenüber. KEnddorne der Hinterschienen 

blattartig verbreitert, häutig gesäumt, am KEinde abgerundet, ver- 
breitert. Klauen mit kräftigem Basalzahne.) 

Aussehen eines gestreckten, blassen und sehr grossen Rh. 
aequinoctialis. Rothgelb, ziemlich gestreckt, beim % nach 
hinten verbreitert, glänzend. Kopf fein und dieht punktirt, 
die Stirnlinie stark dreibuchtig, Clypeus nicht ausgerandet. 
Die Fühlerfahne des & gerade und beträchtlich länger als 
der Stiel, beim 9 wie Glied 2—-6 zusammen genommen. 
Halsschild gedrängt und ganz fein punktirt, mit glattem 
Querfleck jederseits an der Basis, oben fein, dicht und lang 
hell gelb seidenartig behaart, beim % ist diese Behaarung 
viel kürzer und spärlicher. Schildehen behaart, Flügeldecken 
kahl, punktirt, der Zwischenraum an der Naht und 4 auf der 
Scheibe schwach rippenförmig erhaben, die Seiten wenig 
lang bewimpert, der Nahtwinkel schwach zahnförmig vor- 
tretend. Long. 20—27 mm. — Transcaspien, Nord- 
Afghanistan. — Horae XXII. 1888. 350. 


transcaspicus Brske. 


(Genus Amphimallus Latr. 

(Amphimallon Serv.) 
(Fühler YIgliederig, mit Sgliedriger Fahne. Kopfschild kürzer als die 
Stirne, in seltenen Fällen ebenso lang. Halsschild vorne meist 
bewimpert, die Basis nur bei einer Art ungerandet. Hinterbrust lang, 
dicht behaart. Vorderschienen mit 1—5 Zähnen, diese nicht stark zur 
Spitze gerückt, die 2 Endzähne nicht einander mehr genähert, manchmal 
aber die 2 ersten näher aneinander gerückt, der Aussenrand ohne 
häutigem Saum, der innere Sporn steht dem Mittel-(2.)Zahne gegen- 
über. Enddornen der Hinterschienen zugespitzt. Klauen mit einem 

Basalzähnchen.) 


Uebersicht der Untergattungen. 
1” Basis des Halsschildes gerandet. 
2° Halsschild behaart oder doch der Vorderand mit Haaren 


bewimpert. Amphimallus s. str. 
2° Halsschild auch am Vorderrande unbehaart. 


232 


Dr7] 
(9) 


3 


1 


I 


Clypeus kurz, Fühlerfächer beim cd’ ‚klein, wenig länger 
als beim 9. Amadotrogus. 
Ulypeus lang (mindestens so lang als die Stirne), Fühler- 
fächer des d lang, des $ kurz. — Arten aus Central-Asien. 
Madotrogus. 
Basis des Halsschildes ungerandet. Eriotrogus. 


Uebersicht der Arten. 
(Gen. Amphimallus Latr.) 


Basıs des Halsschildes gerandet. 
Halsschild behaart, oder doch der Vorderrand mit Haaren 
bewimpert: 

Subgen. Amphimallus sens. str. 


Halsschild mit scharf eingeschnittener Mittelfurche, Dorsal- 
rıppen der Flügeldecken stark erhaben, ihre Zwischenräume 
mehr weniger matt, punktirt. (Bauchsegmente beim d 
mit einer Querreihe von Stachelborsten, beim * mit feinen 
Borstenhaaren besetzt.) — Arten aus Spanien und Süd- 
frankreich. 

(Pini-Gruppe.) 


Vorderschienen beim d nur mit einem Zahne, beim 2 mit 
3; Fühlerfächer des d kürzer als Glied 1—6 der Fühler 
zusammen, beim ® fast kürzer als Glied 2—6 zusammen. 
Die Epipleuren der Flügeldecken sind etwas hinter den 
Schultern bis hinter die Hinterhüften geschwunden, von da 
bis zur Spitze wieder deutlich. Halsschild nur vorne jeder- 
seits mit einigen starren Borstenhaaren besetzt, die sich leicht 
abscheuern. Schwarzbraun, der Ulypeus, die breiten Seiten 
des Halsschildes, die Flügeldecken (ihre Rippen gewöhnlich 
etwas heller), das Pygidium (blasser), der Mund, die Fühler 
und Beine braunroth oder braungelb. — Süd-Frankreich, 
Spanien, nach Marseul auch in Algier. pini Oliv. 
Vorderschienen beim d’ stumpf-, beim % scharf 3zähnig; 
Fühlerfächer des S länger als Glied 1—6, beim $ so lang 
als 2—6. Die Epipleuren der Flügeldecken von den Schultern 
bis zur Spitze als schmale Fläche gleichmässig sichtbar. 
Halsschild vorne, vor der Basis und an den Seiten einzeln 
lang, beim 9 kürzer behaart. 


Du 


>. 


b’ 


u 


235 


Färbung wie bei pini, nur sind die Flügeldecken dünkler 
bis schwarz, die Rippen treten meistens geblich vor. (Olypeus 
und Pygidium gelb.) — Südfrankreich, Spanien. 
pygialis Muls. 
Ganz schwarz, die Tarsen braun, die Fühler rothgelb; Be- 
haarung gelbgres. — Süd-Spanien. — R. flavicornis 
Blanch. niger Waltl. 
Halsschild ohne ausgesprochener, manchmal schwach ange- 
deuteter Mittelfurche, Flügeldecken mit oder ohne deutliche 
Dorsalrippen, die Zwischenräume nicht matt punktirt. 
Der Sporn auf der Innenseite der Vorderschienen (diese oft 
beim d' nur mit 1—2 Aussenrandzähnen) steht der Aus- 
buchtung des vorletzten und letzten Zahnes gegenüber. Kopf 
mit einer rugosen Stirnleiste, die durch ein längliches Scheitel- 
srübchen unterbrochen ist. 


(Solstitialis-Gruppe.) 


Vorderschienen beim % nur mit 1—2, seltener 3 Zähnen, 
der erste (3.) ist oft schwach angedeutet, beim $ mit 3 Zähnen. 
Die Mittelschienen beim J' auf der Aussenseite 
nur mitangedeuteter, rudimentärer Schrägleiste, 
die zweite, obere normale fehlt und die Hinter- 
randkante ist vollständig und wird nicht durch 
die rudimentäre Schrägleiste unterbrochen; beim 
o sind die Mittelschienen wie beim J’ und $ sub 1‘. Flügel- 
decken mit ausgesprochenen kräftig erhabenen Dorsalrippen, 
diese glatt oder nur spärlich . punktirt. — Bauchsegmente 
in der Mitte beim d° mit einer Reihe sehr kräftiger, starrer 
Stachelborsten. Seitenrand der Flügeldecken lang bewimpert. 


Hiehereineausserordentlichveränderliche Art. 


Die wichtigsten Formen derselben sind etwa nachfolgend 
zu unterscheiden: 

Wenigstens der Scheitel des Kopfes ist dünkler gefärbt als 
die übrige Oberseite. 

Blass schaalgelb, die Scheibe des Halsschildes mehr weniger 
getrübt, die Verdunkelung meist durch eine helle Mittellinie 
geschieden, Halsschild lang anliegend und lang abstehend, 
beim Oo kurz und spärlicher behaart, Fügeldecken überall mit ein- 


254 


zelnen langen abstehenden Haaren besetzt, die um das Schildchen 
dichter stehen. Bauch bald lang anliegend, bald kürzer behaart, 
dazwischen mit aufstehenden Haaren besonders an den Seiten; 
die anliegende Behaarung an den Seiten der Segmente etwas 
makelartig verdichtet. Pygidium beim d’ lang, beim % kurz 
abstehend behaart auf raspelartig punktirtem Grunde — 
Stammform. Ueberall häufig, von Europa bis Ost- 
sibirien und Mongolei. — Kh. subsulcatus Falderm. 
solstitialis L. 
Grösse, Form und Färbung wie bei der Stammform, der 
Thorax ebenfalls mit 2 schwärzlichen Längstreifen, aber die 
Behaarung des Halsschildes beim g' und * weniger dicht, 
kurz, anliegend, dazwischen etwas länger abstehend behaart, 
die Behaarung der Flügeldecken sehr spärlich, mit Ausnahme 
der Umgebung des Schildchens und der Naht fast fehlend. 
Die Naht der Flügeldecken ist gewöhnlich gebräunt. Vorder- 
schienen des © meist mit 2 Zähnen. — Kaukasus, Trans- 
caspien, Turkestan, Dalmatien. 
v. grossatus Eschsch. 
Gelb, Halsschild dicht punktirt, ohne deutlich grössere 
Punkte dazwischen, ohne lange Dorsalhaare, mit 3 feinen 
weissen, anliegenden Haarstreifen, wovon die äusseren gebogen 
sind; auch das Schildchen fein weiss behaart, Flügeldecken 
kahl. Nach einem 9 aus Sibirien (Krasnojarsk) von Brenske 
benannt. Dazu scheinen 2 & zu gehören, die ich von Kuku- 
n00r besitze: Die 3 feinen, weissen Haarstreifen sind in der 
Mitte unterbrochen, die seitlichen sind deutlicher, auf der 
Scheibe des Halsschildes sind auch einzelne gröbere Punkte 
jederseits gruppenweise gestellt und eine längere spärliche 
Behaarung ist auch vorhanden. Flügeldecken ausser der 
Basis mit wenig langen einzelnen Haaren. Long. 155 mm. 
v. sibiricus Brske. 
Meist etwas kleiner als die Stammform, dünkler rostrotlı, 
die Flügeldecken bräunlich gelb, die Behaarung im allge- 
meinen kürzer und spärlicher, auf den Flügeldecken oft nur 
sehr einzeln vorhanden, das Pygidium abstehend behaart, 
ohne deutliche Raspelpunkte. — Frankreich, Spanien, 
Oesterreich, Illyrien, Thessalien, Kaukasus, Sy- 
rien etc. — A. marginipennis Villa; A. Maldinesi Chevrl. 
v. ochraceus Knoch. 


ee 


7% 


239 


Wie ochraceus, aber kleiner, die Flügeldecken fast kahl, 
Pygidium einfach, fein punktirt, Halsschild viel kürzer-, beim 
@ranliegend‘ behaart — Ungarn, Frankreich, Itälien, 
Nordspanien, Kaukasus etc. v. Falleni Gyl). 

Wie ochraceus, aber grösser, braun, glänzend, der Clypeus 
und ein Flecken an den Seiten des Halsschildes rostroth ; 
Flügeldecken und Pygidium hell kastanienbraun, erstere, mit 
Ausnahme der Basıs, fast kahl; letzteres meistens mit zwei 
selben Längsstreifen, kurz, abstehend behaart, manchmal 
kahl. Halsschild weniger gedrängt und gleichmässiger punktirt, 
kurz und anliegend, etwas fleckig behaart, die aufstehenden 


Haare auch nicht sehr zahlreich und wenige lane. — Frank- 
o Oo 
Reich. Ktarlıen, v. tropicus Muls. 


Wie tropieus, aber der Halsschild dicht anliegend und dicht 
und lang abstehend behaart, auch die Flügeldecken der 
Stammform ähnlich behaart; Pygidium ohne Raspelpunkte, 
abstehend behaart, Die Schenkel mit schwärzlichen Flecken 
auf der Aussenseite. — Griechenland. v. pictus Kr. 


Dem tropicus ähnlich, aber beträchtlich kleiner, etwas deut- 
licher behaart, Pygidium mehr weniger deutlich behaart. 
Ausgezeichnet durch stärkere und weniger dichte Punktur 
des Halsschildes. — Südrussland, Kaukasus. 

v. setosus Brske. 

(Ganz wie setosus, aber die Flügeldecken haben gewöhnlich 
auch die Naht und den Seitenrand gebräunt, der Halsschild 
ist ebenfalls wenig gedrängt punktirt, das Pygidium ist meistens 
kahl, einfach punktirt. — Türkei. v. orientalis Brske. 

Röthlich, der Scheitel und meistens 2 Längsflecken auf dem 
Halsschilde dünkler, letzterer nur fein, fast anliegend behaart, 
die längere, gehobene Behaarung nur kurz und spärlich, 
wenig auffällig, Flügeldecken glänzend, fast kahl, Pygidium 
fein, einfach punktirt, kahl. — Central-Spanien. 

v. pineticola Graälls. 

Wie solstitialis, aber glatter, viel kürzer behaart, Flügel- 
decken fein und spärlich punktirt, glänzend, Halsschild mit 
3 dunklen Längsstreifen, hievon der mittlere schmal, Ober- 
seite desselben kurz behaart. — Tirol. (Publ. de Museo 
civico de Revereto 1392, pg. 24.) v. montivagus Halbherr. 
Der ganze Körper einschliesslich dem Kopfe eimfärbig roth- 
gelb. Pygidium nicht oder nicht deutlich raspelartig punktirt 


236 


Gesättigter gelbroth als die Stammform, glänzender, Hals- 
schild weniger dicht (doppelt) punktirt, die Winkel stumpfer 
abgerundet, die anliegende Behaarung des Bauches kürzer. 
Pygidium verloschen punktirt, abstehend behaart. Vorder- 
schienen des Cd’ zweizähnig, der erste (3.) angedeutet. Long. 
15—18 mm. — Dalmatien: Zara; Thessalien; aber 
auch Kaukasus und Hochsyrien (Akbes). 

v. dalmatinus Bırske.!) 

Wie der vorige, diesem sehr ähnlich, Halsschild dichter 
punktirt, Pygidium sehr fein, nicht raspelartig punktirt, kahl; 
Vorderschienen 2—3zähnig beim &. — Sicilien. 

v. Javeti Strl. 

Anmerkung. 

Hieher vielleicht auch als Art der mir unbekannte: 


Amph. eircassicus Brske., Mem. Soc. Ent. de Belge II. 
1594. 59 aus dem westlichen Kaukasus. Long. 13 mm. 
— hothgelb, Halsschild nicht ganz gleichmässig dicht punk- 
tirt mit einigen grösseren Borstenpunkten dazwischen, lang 
abstehend behaart und mit sehr kurzen anliegenden Härchen 
untermischt. Flügeldecken weitläufiger punktirt, mit deutlichen 
Rippen und kurzen, abstehenden Haaren, an der Schulter 
und am Rande stehen längere Borstenhaare. Das Pygidium 
ist sehr fein und matt punktirt, kaum behaart, etwas gewölbt. 
Bauch beim d° mit kräftiger Längsfurche, dünn behaart, mit 
kräftigen Borsten auf der Mitte der Segmente. Die Vorder- 
schienen zweizähnig (Ex Brenske). Der Autor vergleicht 
diese Art mit caninus Zoubk., der aber eine Lasiopsis ist; 
es ist mir daher unklar, was Brenske als caninus aufgefasst 
hatte. Wenn die Basis des Halsschildes bei dieser Art unge- 
randet wäre, so käme sie bei Subg. Eriotrogus m. unter- 
zubringen. Sie würde sich von erivanicus m., dann durch 
die dichte Punktur des Halsschildes, die zweizähnigen Vorder- 
schienen und die starke Beborstung der Bauchsegmente beim 
d' unterscheiden. 

1’ Vorderschienen auch beim d' mit 3 scharf prononeirten 
Zähnen, die Mittelschienen mit fast vollständiger Querleiste 


t) Wurde von Herrn J. Müller zahlreich aus Zara als ochraceus 
versendet. Der Rh. arbensis, den Burmeister ohne pg. in Germars Reise 
nach Dalmatien anführt und den auch Brenske erwähnt, ist von Germar 
a a. OÖ. nicht beschrieben worden. 


257 


auf der Aussenseite, welche am Hinterrande sich als Ecke 
abhebt; auch die basale Querleiste ist durch eine Einkerbung 


meistens angedeutet. Flügeldecken mit weniger prononcirten 


Dorsalrippen, diese auch weniger geglättet. Bauch dünner 
behaart, die Behaarung an den Seiten der Segmente nicht 
makelartig verdichtet. 


Pygidium lang abstehend behaart. 


Blass röthlichgelb, Scheitel, Halsschild und Umgebung des 
Schildchens lang abstehend behaart; auch die Flügeldecken 
mit einzelnen langen Haaren besetzt. Stirne mit deutlicher, 
stumpfer, rugoser Querleiste. Kopfschild vorne leicht aus- 


- gebuchtet. Long. 15—14 mm. — Südrussland (Sarepta), 


4’ 


4’ 


Kaukasus. — A. Zürcheri m. 1. 1. — Rh. caspius Men. und 
wahrscheinlich auch erinitus Brske, Mem. Soc. Ent. Belge, 
Il. 1894, pg. 60, aus Turkestan: Fluss Kurala. 

volgensis Fisch. 
Pygidium kurz anliegend behaart, meistens aber kahl. 


Kopfschild vorne tief ausgerandet, die Stirnleiste hoch, in 
der Mitte meist unterbrochen. Der Basalrand ist nicht schneidig 
schmal, sondern bildet eine schmale, glänzende bandförmige 
Fläche. (Der erste und zweite Zahn der Vorderschienen 
einander mehr genähert. Körper gelblichroth; selten die 
Flügeldecken schwarz.) 


Kopf bis auf die Mitte des Clypeus schwarz, die Stirnleiste 
sehr hoch,. seitlich verkürzend abfallend, in der Mitte aus- 
geschnitten. Halsschild mit grossen und kleinen Punkten 
dicht besetzt. Sonst dem nächsten sehr ähnlich, gesättigter 
roth gefärbt. Long. 14—17 mm. — Marocco: Tanger. 
fissiceps Fairm. 

Der Kopf ist ebenfalls rothgelb, nur die Ränder des Clypeus 
sind wie gewöhnlich geschwärzt; die starke Stirnleiste ist in 
der Mitte meistens nur leicht ausgerandet oder etwas unter- 
brochen. Halsschild mit starken Punkten bald dicht, bald 
spärlicher besetzt, dazwischen die kleinen Punkte weniger 
zahlreich. Flügeldecken einzeln kurz geneigt behaart (Stamm- 
form), oder die Behaarung ist namentlich vorne kaum kürzer 
als jene des Halsschildes (v. schirasiensis Brske., von Persien 
und Amasia). Long. 13—18 mm. — Griechenland, 


24 
(9) 


nd 


Türkei,Rumänien, Kaukasus, Persien, Kleinasien. 
— Rh. vernalis Brull., torrulosus Waltl. 
caucasicus Gyll. 

Wie der vorige, meist etwas grösser, aber die Stirnleiste 
ist höher, seitlich weder verkürzt, noch abfallend, sondern 
von einem Rande zum anderen reichend, glattrandig gekantet, 
in der Mitte ausgebuchtet. Long: 17—-18 mm. — Syrien 
— Col. v. Heyden. v. Leuthneri Bıske. 

Wie caucasicus, aber mehr eylindrisch, bräunlichroth, Flügel- 
decken braunschwarz oder braun, Oberseite fast kahl, nur 
die Seiten des Halsschildes und der Flügeldecken kurz 
bewimpert, der Vorderrand des Halsschildes undeutlich 
bewimpert, der Kopfschild stark aufgebogen, vorne tief, mehr 
eckig ausgeschnitten, auch die Seiten deutlich ausgebuchtet, 
die Stirnleiste ist wie bei Zeuthneri, weiter zum Scheitelrande 
selegen, die Scheitelleiste erloschen. Halsschild wenig stark, 
fast gleichartig punktirt, die Punkte pupillirt, mit andeuteter, 
schwach getrübter Mittellinie. Schildchen roth, punktirt. 
Flügeldecken glänzend, stark, an den Seiten und zur Spitze 
dicht punktirt, die Rippen erkennbar. Pygidium wie die 
Unterseite hell, fein seicht punktirt, kahl, die Punkte pupillirt. 
Bauch nur an den Seiten staubartig behaart, fast kahl. 
Vorderschienen mit 3 Zähnen beim d‘, diese wie gewöhnlich 
schwarz gerandet, die 2 ersten einander kaum näher stehend 
als der mittlere vom Endzahne Long. 15 mm. —1ldJin 
Col. v. Heyden aus Adana in Kleinasien. 

nigripennis n. sp. 

Kopfschild nicht oder leicht ausgerandet, die Stirnleiste 
stumpfer. Der Basalrand des Halsschildes bildet eine feine 
inesserscharfe Schneide, der in seltenen Fällen sich im der 
Mitte schwach verbreitert. 
Klein, einfarbig gelb, Stirne, Halsschild und Umgebung des 
Schildehens auf den Flügeldecken lang abstehend gelb 
behaart. Fühlerfächer fast so lang als der Stiel; Pygidium 
kahl. Dem A. volgensis sehr ähnlich, aber das Pygidium ist 


hier kahl. Long. 11—13 mm. — Spanien: Extremadura. 
— Mus. v. Heyden, Wiener Hofmuseum. Naceyroi Muls. 


Bräunlichroth, dunkel oder zweifarbig. 
Die Zähne der Vorderschienen sind scharf zugespitzt und 
fast in gleichen Abständen betindlich. Clypeus tief aus- 


m 


7% 


6 


1%: 


239 


gehöhlt, spärlich punktirt, glänzend, Stirne dicht rugos 
punktirt, mit einer rugosen Stirnleiste in der Mitte. 


Der Ulypeus bildet von den Augen ab einen vollständigen 
regelmässigen Halbkreis, vorne daher ohne Spur einer Aus- 
buchtung. Halsschild dicht punktirt, ziemlich lang, aber stark 
geneigt behaart, auf der stark nach hinten verlängerten 
Basalmitte etwas schopfförmig, Seiten und Vorderrand lang 
bewimpert. Schildchen dicht punktirt und wie der Thorax 
behaart; ebenso die Basis der Flügeldecken wie der Thorax 
behaart, der Rest der Flügeldecken ist fast kahl. Braun, der 
Clypeus bis auf den schmalen Marginalrand, ein Flecken an 
den Seiten des Halsschildes und die Flügeldecken heller 
kastanienbraun, letztere beim & in der Mitte etwas bauchig 
erweitert. Pyeidium kahl, seicht punktirt. Hinterschenkel 
ziemlich dicht weich behaart. Lone. 15 mm. — Maroceco. 
semivillosus Fairm. 
Ulypeus halbkreisförmig, aber vorne mit der Spur einer 
flachen Ausbuchtung, Halsschild dicht punktirt, aber viel 
kürzer als der vorige, sonst aber ähnlich behaart, die Haare 
weniger geneigt, die Flügeldecken sind hinter der Mitte ein 
wenig verbreitert, die zweite Dorsalrippe (von der Naht 
gezählt) ist bis an die Basis schwach angedeutet; die Hinter- 
schenkel sind kurz, einzeln behaart. Kleiner als der vorige, 
doch diesem nahe verwandt und sehr ähnlich, einförmiger 
dunkel braun gefärbt, Fühler und Beine wie dort gelbroth. 
Long. 13-14 mm. — Marocco. — Mus. v. Heyden. 
hitigiosus Fairm. 

Die Zähne der Vorderschienen sind meist kräftig, aber am 
Ende abgestumpft, der Endzahn an der Spitze abgerundet. 


Vorderschienen breit, mit ziemlich langen, beim © stärkeren 
? oO > . 

Zähnen, auch der 1. scharf ausgeprägt, der I. dem 2. stärker 

genähert als dem Endzaline. Hieher eine kleine Art 


aus Algier. 


Schwärzlichbraun, beim & die Flügeldecken, der Bauch 
und die Beine rothbraun, Palpen und Fühler gelbroth; beim 
% heller rothbraun, mit dunklerem Kopfe. Kopfschild vorne 
ziemlich stark ausgebuchtet, Scheitel, Halsschild und Basis 
der Flügeldecken in der Umgebung des Schildehens lang 
aufstehend gelb behaart; Flügeldecken sonst fein, kurz und 


240 


11% 


1 


1 u 
Le 


13° 


192 
14 


14‘ 


b‘ 


ziemlich dicht behaart, die Naht nnd der Seitenrand oft 
schmal gebräunt. Long. 12—13 mm. — Alsgier. 
hirticollis Lucas. 
Schwarz, Kopfschild nicht ausgerandet, Stirne mit 2 Quer- 
leisten, fein gelb behaart, Halsschild dünn behaart, weit- 
läufig, stark punktirt, mit stumpfen Hinterwinkeln, in der 
Mitte und daneben und an den Seiten mit einem flachen 
Grübchen. Flügeldecken punktirt-gerunzelt, mit deutlicher 
Naht. Pygidium mit grossen Punkten weitläufig besetzt. Die 
Seiten der Flügeldecken, der Hinterleib und die Beine gehen 
ins Bräunliche über. Die Fühlerfahne blassgelb, so lang als 
die 5 vorhergehenden Glieder. . Klauen am Grunde mit 
einem äusserst kleinen Zähnchen. Long. 12mm. — Maroceo. 
B. 1890. (33) 328. Mir unbekannt. Ex Brenske. 
inscluptus Brske. 
Vorderschienen weniger verbreitert, mit kurzen, sehr stumpfen 
Zähnen, der erste meist nur beim d° sehr schwach aus- 
geprägt. — Arten aus Griechenland. 
Schwarz, Flügeldecken roth oder kastanienbraun. Halsschild 
und die Basis der Flügeldecken (bei reinen Stücken) 
abstehend gelb behaart. 
Kleiner, Flügeldecken kastanienbraun, die Beine rothbraun. 
Long. 13—145 mm. — Creta, Naxos und in den Pyre- 
näen. — A. creticus Brske. nomadicus Reiche. 
(rösser, schwarz, Flügeldecken, Fühler, Palpen und Beine 
roth; Unterseite bräunlichroth, Bauch zur Spitze meistens 
etwas dunkler. Long. 14—18 mm. — Griechenland. 
Arianae Fairm. 
Schwarz, Beine dunkel oder rostbraun, Fühler heller roth. 
Halsschild kurz braun beborstet, die Basalkante überall 
gleichmässig messerscharf. Long. 139—16 mm. — Morea. 
spartanus Bırske. 
Halsschild, oft mit Ausnahme der Basismitte, kahl, nur der 
Vorderrand kurz und der Seitenrand lang mit rostfarbigen 
Borsten bewimpert, Basalkante nur bei den Hinterwinkeln 
messerscharf, dann zur Mitte mit schmaler, glänzender 
Carena. Long. 14—17 mm. — Griechenland, Creta, 
Kleinasien. verticalis Burm. 


Der Sporn auf der Innenseite der Vorderschienen steht dem 
äusseren Mittelzahne (2.) gegenüber. 


u 


1 


9 


3 


241 


Flügeldecken nur mit einzelnen aufstehenden Härchen besetzt 
oder diese sind auf die Basis beschränkt, bei oberflächlicher 
Betrachtung kahl erscheinend. 


(Lusitanicus-Gruppe.) 


Halsschild kahl, nur der Seitenrand und der Vorderrand mit 
Haaren bewimpert; die Basis auch in der Mitte ohne Haare. 


Seitenrand des Halsschildes lang, Vorderrand sehr kurz 
bewimpert. Gelb, der Scheitel, eine schmale Mittellinie auf 
dem Halsschilde, die Naht und der Seitenrand der Flügel- 
decken schmal gebräunt. Hieher Rhiz. Belieri Reiche, aus 
Corsica mit monströsen Ygliederigen Fühlern, wie sie einzeln 
vorkommen. 


Seitenrand und Vorderrand des Halsschildes lang bewimpert. 


Kopfschild halbrund, vorne flach ausgebuchtet; die Stirn- 
leiste ist nicht rugos punktirt, fein kielförmig, die Seiten 
derselben etwas gerundet nach hinten gebogen. Die Stirn- 
leiste ist dem Scheitelrande sehr genähert. Halsschild wenig 
stark und wenig dicht punktirt, Basis kräftig gerandet, die 
Seiten nach vorne mehr verengt, die Hinterwinkel abge- 
rundet. Schildchen mit wenigen Pünktchen und Haaren 
besetzt. Flügeldecken ziemlich fein, flach punktirt, die zwei 
inneren Dorsalrippen sehr flach, spärlich punktirt, die 
äusseren undeutlich; die feine Nahtkante, dann die Rand- 
kante angedunkelt. Pygidium einzeln, seicht punktirt, kahl. 
Fühlerfahne länger als der Stiel, dieser dick geknopft. 
Vorderschienen schwach 3zahnig, der erste Zahn sehr ver- 
kürzt. Hinterschenkel ziemlich lang behaart, die Tarsen 
kräftig, wenig lang. Einfarbig blass röthlich gelb. Long. 
14 mm. — Ins. Menorca. | menorcanus n. sp. 

Kopfschild vor den Augen rundlich verbreitert, der breite, 
gserundete Vorderrand dreibuchtig, die mittlere Aus- 
buchtung ein wenig schwächer als die anderen, die Stiru- 
leiste seitlich verkürzt, in der Mitte unterbrochen, diese 
näher der Olypeallinie gelegen als dem aufgeworfenen 
Scheitelrande; Olypeus ausgehöhlt, ziemlich dicht und fein, 
die Stirne gröber, dichter rugos punktirt. Halsschild mit lang 
bewimperten Vorder- und Seitenrande, letzterer vor den fast 
rechtwinkeligen Hinterecken ausgebuchtet, oben mässig fein 


Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn. XL. Band. 16 


\ 


242 


punktirt, am Grunde sichtbar mikroskopisch fein punktulirt, 
Basis kräftig gerandet. Schildchen punktirt, Flügeldecken 
sehr dicht und tief, wenig stark punktirt, der Nahtzwischen- 
raum und 2 innere Dorsalrippen ‚deutlich erhaben, diese 
spärlicher punktirt. Pygidium deutlich dicht und seicht 
punktirt. Vorderschienen mit 3 starken Zähnen, diese fast 
in gleichen Abständen befindlich. Bauch fein punktulirt und 
sehr fein, wenig dicht behaart. Gelbroth, die Naht der 
Flügeldecken etwas getrübt, Unterseite, Fühler, Palpen und 
Beine heller. Long. 15°5 mm. — 19 dieser charakteristischen 
Art von der Sierra de Estrella in der Sammlung des 
Prof. Dr. v. Heyden. trisinuatus n. sp. 

1” Halsschild ausser der Bewimperung am Seiten- und Vorder- 
rande noch in der Mitte der Basis mit abstehenden Haaren 
besetzt oder auch die Scheibe behaart. ') 

4° Der erste oft nur angedeutete Zahn an den Vorderschienen 
ist vom nächsten nicht weiter entfernt als dieser vom End- 
zahne. Beine gelbroth oder gelb. 

5° Hinterschienen auf ihrer inneren Hinterkante mit einer Reihe 
kräftiger Dornzähne bewaffnet. Pygidium kurz, abstehend 
behaart. 

Kinfarbig bräunlich roth, glänzend, Fühlerfahne lang, fast 
so lang als der Stiel, das 5. Glied des letzteren gestreckt. 
Kopfschild vorne leicht ausgebuchtet, stark, Kopf grob 
runzelig punktirt, Stirnleiste undeutlich. Halsschild mit 
abgerundeten Hinterwinkeln, nach vorne etwas stärker ver- 
engt, Basıs kräftig gerandet, Seiten und Vorderrand lang 
bewimpert, Scheibe stark, aber sehr spärlich punktirt, mit 
punkttreier Längslinie, vorne jederseits mit einer dichteren 
queren Punktgruppe, die ebenfalls lange, aufstehende Haare 
trägt; die Umgebung der Halsschildmitte lang behaart. 


!) Hieher auch der mir unbekannte, sehr kleine 

A. batnensis Fairm. A. 1879. 252 aus Algier. Long. 9 mm. — 
Dunkelbraun, glänzend, Flügeldecken und Abdomen kastanienbraun, 
Fühler, Palpen und Beine rothgelb; Halsschild in der Mitte der Basis mit 
zurückgestellten Haaren besetzt. Clypeus kaum ausgerandet, concav. Hals- 
schild mit stumpfen Hinterwinkeln, oben ziemlich dicht und stark punktirt. 
Schildehen punktirt. Pygidium mässig dieht und ziemlich stark punktirt, 
an der Basis jederseits mit kleinem Grübehen; Klauen an der Basis schwach 
gewinkelt. — Dem brunneus ähnlich, aber der Kopf ohne deutliche Stirn- 
leiste. (Ex Fairmaire). 


245 


Schildehen mit wenigen Punkten, in denselben mit einem 
Haare. Flügeldecken auffallend glatt, nirgends gerunzelt, 
wenig dicht, fein, einfach punktirt, die Naht und 2 flache 
Rippen auf der inneren Scheibe glatter. Propygidium dicht, 
fein, Pygidium etwas stärker, aber flach punktirt und kurz 


abstehend behaart. Vorderschienen mit 3 Zähnen. Bauch 
spärlich punktirt und behaart. Lone. 15°5 mm. — Algier. 


Von Merkl an Prof. v. Heyden als punicus mitgetheilt.') 

serripes nı. Sp. 

Hinterschienen auf ihrer Hinterkante ohne Dornreihe. 

Pygidium dicht punktirt, kahl. 

6 Halsschild am Vorderrande und an den Seiten mit langen 
gelben Borstenhaaren gesäumt, ebenso vor dem Schildchen 
die Basis mit langen, aufstehenden Haaren bewimpert, die 
Scheibe kahl. Endglied der Maxillartaster beim 0° verdickt 
und oben mit tiefer ürube. Halsschild oft mit kurzer punkt- 
freier Längsstelle in der Mitte. Braungelb, häufig ein Längs- 
wisch über die Mitte des Halsschildes, die Naht und die 
Ränder der Flügeldecken leicht gebräunt. Long. 12—15 mm. 


— Gentral-Spanien, Portugal. — ZKh. limbatipennis 
auct., non Villa. Seidlitzi Brske. 


6° Halsschild ausser dem Vorder- und Seitenrande auch auf 
der Scheibe ganz oder zum Theile behaart; oft erstreckt 
sich die Behaarung der Scheibe auf die weitere Umgebung 
der Basismitte. Endglied der Maxillartaster beim d’ etwas 
schwächer verdickt, oben mit matter Grube. 

7” Kopf breit, die Bewimperung des Halsschildes und Behaa- 
rung der Scheibe fein, aber ausserordentlich lang, auch die 
Seiten der Flügeldecken an der Basis mit einigen so langen 
Wimperhaaren, Halsschild dicht und stark punktirt; die 
schräge, gekerbte Leiste auf der Aussenseite der Hinter- 
schienen befindet sich fast ın der Mitte. Die Behaarung der 
Scheibe des Halsschildes beschränkt sich meist auf den 
mittleren Theil, gegen die Seiten zu bleibt gewöhnlich die 
Scheibe kahl; beim O ist oft die ganze Scheibe unbehaart. 
Länglich, sehr glänzend, bräunlichroth, die Flügeldecken 


!) Diese Art würde besser unter die Rhizotrogen passen; vielleicht 
sind die Fühler nieht normal gebildet, obgleich beide völlig gleich gestaltet 
sind und deutlich aus 9 Gliedern bestehen. Uebrigens kenne ich keine 
Rhizotrogus-Art, welcher sie sonst entsprechen könnte. 


16= 


244 


braun, oft mit dunkleren Seiten und sgeschwärzter Naht; 
Basıs beim 0’ mit einzelnen, sehr langen, aufstehenden Haaren 
besetzt. Halsschild, von oben gesehen, vor den Hinterecken 


deutlich ausgeschweift. Long. 18—15 mm. — Portugal: 

Mira, Santos Albos, Asturien, Sierra de Gerez. — Rh. anguli- 

collis Fairm., cantabricus Heyd. lusitanicus Gyll. 
7‘ Kopf normal, beträchtlich schmäler; die Bewimperung des 


Halsschildes und des Seitenrandes an den Schultern der 
Flügeldecken nur von mässiger Länge, die schräge, gekerbte 
Leiste auf der Aussenseite der Hinterschienen deutlich hinter 
der Mitte gelegen. Körper etwas gedrungener gebaut, Flügel- 
decken stark und sehr dicht punktirt. 

8’ Die Behaarung der Scheibe des Halsschildes ist kurz, etwas 
kürzer als die wenig langen Wimpern und auf die Umgebung 
der Basismitte beschränkt, seltener die ganze Mitte spärlich 
behaart, die Seiten fast kahl, oben wenig gedrängt punktirt. 
3raunroth; Kopf, Halsschild und Schildchen etwas dunkler 
braun, die helleren Flügeldecken selten mit dunklerem und 
schmal getrübtem Seitenrande. Basis der Flügeldecken ohne 
deutliche, aufstehende Haare. Die Unterseite meist heller braun- 
gelb, Fühler, Palpen und Beine gelb; Endglieder der Palpen 
weniger verdickt als bei lusitanicus, der Körper kleiner und 


sedrungener gebaut. Long. 11—13 mm. — Central- 
Spanien; Sıerra de Guadarrama. Sainzi Graälls. 


5’ Die ganze Scheibe des Halsschildes ist wie die Rand- 


Lu 


bewimperung mässig lang aufstehend gelb behaart, die 
Behaarung gegen die Seiten zu manchmal etwas kürzer und 
weniger dicht gestellt. Rostroth, Unterseite wenig heller; 
Kopf dicht, Clypeus feiner punktirt, vorne abgeflacht aber 
kaum ausgebuchtet, die Stirnleiste schwach, der Ulypeallinie 
viel näher als dem Scheitelrande, ähnlich wie bei dem 
vorigen. Halsschild dieht und stark punktirt, fast matt, an 
den Seiten mit heller rothem Flecken; die Hinterwinkel 
rechteckig zulaufend, an der Spitze abgerundet. Schildchen 
punktirt, kürzer als der Thorax behaart. Flügeldecken 
länglich oval, sehr dicht und stark, in den inneren Zwischen- 
räumen runzelig punktirt, die Naht und die Dorsalrippen 
vortretend, dicht punktirt, die Basis mit einzelnen auf- 
stehenden Haaren besetzt. Pygidium fein und seicht punktirt, 
kahl. Vorderschienen mit 3 schwachen Zähnen. -Die schräge 


245 


Querleiste auf der Aussenseite der Hinterschienen etwas 
hinter der Mitte befindlich. Dem Sainzi ähnlich, aber länger, 
dichter und stärker punktirt, weniger glänzend, der Thorax 
länger und vollständig behaart. Long. 12—13 mm. — 
Andalusien. Felicitanus n. sp. 
4° Der erste meist nur angedeutete Zahn der Vorderschienen 
ist vom nächsten viel weiter entfernt als dieser (der mittlere) 
vom Endzahne. Schwarz oder braunschwarz, Beine dunkel, 
Stirne, Halsschild und Schildehen dicht, abstehend, gelblich 
behaart, Halsschild dicht, mässig stark punktirt, Flügeldecken 
an der Basis mit einigen aufstehenden Haaren, im Uebrigen 
fast kahl. Die $ sind meistentheils rothbraun, die Flügel- 


decken gelbbraun. Long. 125—145 mm. — Deutsch- 
lawd, Oesterreich, Frankreich. ater Fabr. 


c’ Flügeldecken gleichmässig mit ziemlich dichten, kurzen, 
weichen, oft fast anliegenden Härchen besetzt. Halsschild 
meistens abstehend gelb behaart.') 


(Assimilis-Gruppe.) 


1“ Halsschild glänzend, normal punktirt, überall abstehend 
behaart, die Punktur meist kräftig, selten dicht und fein, 
dann die Zwischenräume der Punkte grösser als die 
Punkte selbst. 

2” Arten aus Algier. Long. 10—11'5 mm. 

Dunkelbraun, die Flügeldecken kastanienbraun, ebenso “ler 
Bauch; Fühler roth, Beine restroth; Vorderschienen mit 3 
kräftigen Zähnen, Oberseite gelb-, Brust gelbgreis behaart; 

Halsschild ziemlich stark und nur mässig dicht punktirt. 

Flügeldecken meist mit dunklerer Nahtkante, sehr dicht, so 

kräftig wie der Halsschild punktirt, 2 Dorsalrippen deutlich 

und erhaben, Basis mit einzelnen längeren Haaren besetzt. 

Algier. — Mus. Wien, v. Heyden. — A. brunneus Fairm. 

A. 1870. 378, — A. 1864. 240. obscurus Reiche. 
(Ganz wie der vorige aber gelb, Kopf und Halsschild roth, 

die Ober- und Unterseite wie der vorige punktirt und behaart, 

aber die Behaarung schneeweiss; Flügeldecken mit schmal 
getrübter Naht und gesättigterem, schmalem Seitensaume. — 

Zelajer  Ylus. Wien. obscurus v. albipilis n. n. 


I) Nur bei rufescens ist die Scheibe meist ohne lange aufstehende 
Behaarung. 


246 


2° Arten aus Europa. 


3° Halsschild stark oder mässig stark, oft dicht punktirt und 


dicht lang behaart, die Punktur so stark wie jene der 
Flügeldecken. Bauch an den Seiten der einzelnen 
Segmente mit etwas fleckig verdichteter De 
haarung. 


4” Pygidium mit feinen, raspelartigen Pünktchen besetzt; Hals- 
schild sehr dicht punktirt, in der Mitte ohne punktfreie 
Längsstelle, aber mit der Spur einer verkürzten, vertieften 
Längslinie. Schwarz oder schwarzbraun, die Flügeldecken 
oft kastanienbraun, beim % gelbbraun, Beine braun, beim ? 
rostroth; Fühler und Palpen braunroth. Long. 14—17 mm. 
— Balkan, Südrussland, Kaukasus, Sibirien. — 
A. subfuscus Ball. i. ].; Monotr. Suwortzewi Semen. Horae 
XXV. (1891) 319 et XXV1. (1892) 472. altaicus Mnnh. 


4° Pygidium mit einfacher oft sehr feiner und weitläufiger 
Punktur, Halsschild weniger dicht punktirt, selten mit 
schwach eingedrückter Längslinie in der Mitte. 


* Schwarz oder braunschwarz, die Flügeldecken selten etwas 


heller schwarzbraun, Fühlerfahne rothbraun, manchmal 
schwärzlich, Pygidium fein und mässig dicht punktirt; Hals- 
schild ziemlich stark, dicht punktirt. $ rostroth, die Flügel- 
decken gelblich. Long. 12—15 mm. — Dalmatien, 
Italien, Sicilien. — A. Logesi Muls., nebrodensis Rag. 
fuscus >cop. 
Schwarz oder braunschwarz, die Flügeldecken gelb, der 


> 


Zwischenraum an der Naht und der Seitenrand mehr weniger 
breit geschwärzt; Beine braunroth, Fühler roth. 
’‘ Halsschild dicht punktirt, Pygidium fein mässig dicht punk- 
tirt. — Long. 12—15 mm. — Italien, Dalmatien. 
fuscus furvus Germ. 


6° Halsschild stark, nicht dicht punktirt, Pygidium äusserst fein 
und spärlich, kaum sichtbar punktirt. Long. 12—14 mm. — 
Griechenland: Taygetos. Brucki Fairm. 

3° Halsschild fein und sehr dicht punktirt, die Punkte feiner 


als jene der Flügeldecken. Die feine, rugose Stirnleiste steht 
der Olypeusnaht etwas näher als dem gehobenen Scheitel- 
rande. Bauch an den Seiten ohne fleckig verdichteter Be- 
haarung. 


1% 


1“ 


8’ 


247 


Bräunlichgelb, Kopf, Halsschild und Schildchen schwarz 
oder rothbraun, ım letzteren Falle mit dunklerem Kopte, 
die hellen Flügeldecken oft mit sehr schmal angedunkelter 
Naht und schmal getrübtem Seitenrande, Fühler roth, Beine 


rostbraun, beim $ rostroth. Long. 11—125 mm. — Mittel- 
europa: Schlesien, Ungarn, Italien, Frankreich. — A. pa- 
ganus Oliv. ruficornis Rabr. 


Halsschild ausserordentlich dicht und fein punktirt und 
dadurch fast matt; oder glänzend, die Scheibe ganz oder zum 
Theile glatt, punktfrei; im ersteren Falle sind die Zwischen- 
räume der Punkte viel kleiner als die Punkte selbst. Körper 
ziemlich klein (10—14 mm), länglich. Flügeldecken dicht 
und fein behaart. 

Halsschild gleichmässig punktirt. 

Halsschild ausser der langen Haarbewimperung der Seiten 
auf der Scheibe anliegend und ausserdem länger abstehend 
behaart, hinten vor dem Schildchen länger, zwischen der 
dichten Punktur mit einzelnen tieferen Pünktchen (worin die 
langen Dorsalhaare stehen); Schildeben dicht punktirt und 
etwas länger als die Decken behaart; Flügeldecken an der 
Basis im weiteren Umkreise mit langen, aufgerichteten Haaren 
besetzt; Stirne mit angedeuteter stumpfer, rugoser Quer- 
leiste. Einfarbig hell bräunlichgelb bis dunkelbraun. — 
Mittel- und Südeuropa. — Rh. aprilinus Dft., neapoli- 
tanus Brske. assimilis Hrbst. 

Körper hell braungelb, klein. Stammform. 

Grosse Stücke mit dichter, am Halsschilde struppigerer 
Behaarung, hell bräunlichgelb. (Long. 13—16 mm). — 
Ungarn, Oesterreich, Alpen, Dalmatien, Balkan. 
— KR. pilicollis Burm., non Gyll.  v. Burmeisteri Brske. 


Kleine Stücke mit röthlichem Vorderkörper und braunen 
Flügeldecken aus Italien, Ost-Frankreich. 

v. fulvicollis Er. 

Grössere, ganz dunkelbraune Rasse von Ober-Italien. 
v. obscurus Brske. 

Halsschild ausser der Margmalbewimperung nur vor dem 

Schildchen mit wenigen längeren Haaren, sonst fein anliegend 

behaart, zwischen der feineren Punktur keine tieferen Punkte; 

Schildchen spärlich punktirt und nicht länger als die Decken 

behaart; Basis der Flügeldecken nur am äussersten Rande 


248 


m. 


m 


B 


0% 


1 


mit wenigen längeren Haaren besetzt. Stirne ohne rugoser 
Querbeule. Kopf und Halsschild blass roth, die Flügeldecken 
heller bräunlichgelb oder bräunlich. — Frankreich, Nord- 
Italien, Schweiz, Süd-Deutschland. — A. rufescens 
Latr. — Hist. Nat. Josat, 1789. I. 249, majalis Razoum. 
Wie der vorige, aber grösser, sehr blass gefärbt, die 
Fühlerkeule ‚länger, so lang als der ganze Stiel, die Flügel- 
decken des % sind doppelt dichter und länger als des d 
fast pelzartig behaart, die vorderen Bauchsegmente beim d' 
mit quergestellten Stachelborsten besetzt. Long. 15 mm. — 
Spanien: Cuenca und Castilien; Sierra Segura (Molinico) 
von M. Korb gesammelt. majalis pellitulus nov. 
Halsschild glatt und glänzend, nur an den Rändern schmal 
punktirt, die Scheibe mit einzelnen feinen Pünktchen sehr 
sparsam besetzt; manchmal jederseits neben der Basis mit 


einer dichten und feinen Punktgruppe, in seltenen Fällen 


beim $ die Mitte der Scheibe der Länge nach fein und 
dicht punktirt; Flügeldecken des £ sehr kurz und weniger 
dicht, beim % länger und viel dichter gelb behaart. Im 


Uebrigen mit majalis pellitulus übereinstimmend. — W. 1894. 
302. — Spanien. Sierra Segura (Molinico). 


majalis Korbki Reitt. 
Halsschild kahl, auch am Vorderrande nicht behaart, nur 
die Seiten mit Haaren spärlich bewimpert. 
Clypeus kurz, viel kürzer als der restliche Kopf, dieser mit 
einer Scheitelleiste, Fühlerfächer des S kürzer als der Stiel, 
beim 9 oft wenig kürzer als beim &. Körper cylindrisch. 


Subgen. Amadotrogus nov. 


Braungelb, Kopf, Halsschild und Schildchen dunkelbraun, 
Flügeldecken kastanienbraun, Beine rostroth, Fühler und 
Palpen gelb. Kopf klein, dicht, gleichmässig punktirt, Clypeus 
vorne ausgebuchtet, die Scheitelleiste dem Hinterrande stark 
genähert; Halsschild sehr dicht punktirt, der Seitenrand 
undeutlich gekerbt; Schildchen punktirt; Flügeldecken dicht 
punktirt, mit einem Nahtstreif, die Dorsalrippen fehlen; 
Pygidium punktirt. Vorderschienen mit 3 Zähnen, der erste 
sehr schwach. Long. 14 mm. — Algier, Oran. Hierher 
wahrscheinlich Rh. parallelus Fairm, scutellaris Luce. 


249 


1’ Blassgelb, die Ränder des Kopfschildes und die Aussenkante 
der Vorderschienen schwarz, ein Längswisch über die Mitte 
des Halsschildes, das Schildchen und gewöhnlich auch die 
Naht schmal und der Seitenrand der Flügeldecken schmal 
verwaschen gebräunt. Kopf klein, Ulypeus ziemlich tief 
ausgerandet, die Stirnleiste liegt zwischen Stirnlinie und 
Apikalrand in der Mitte; Halsschild ziemlich stark, wenig 
dicht punktirt, der Seitenrand vorng, grob gekerbt; Schildchen 
einzeln punktirt, oft glatt; Flügeldecken nicht dieht und 
nicht stärker punktirt als der Halsschild, mit Nahtstreif, die 
2 Dorsalrippen ganz flach, oft kaum angedeutet, glatter; 
Pygidium punktirt. Vorderschienen mit 3 stumpfen Zähnen, 
der erste kaum schwächer ausgeprägt. Long. 10—12 mm. 
Italien.') quercanus Burm. 

Anmerkungen. 

Unbekannt ist mir und vielleicht hierher gehörend: 

A. lobatus Fairm., A. 1860. 440 von Algier. Kastanien- 
braun, Fühler, Palpen und Beine braunroth; Stirne mit einer 
Querleiste, Clypeus vorne ziemlich tief ausgerandet, stark 
aufgebogen, Halsschild dicht punktirt, in der Mitte dunkler, 
Hinterwinkel stumpf; Schildehen dicht punktirt, in der Mitte 
mit glatter Längslinie; Flügeldecken ziemlich dicht punktirt, 
gegen die Naht zu quergerunzelt, die Dorsalrippen undeutlich, 
Pygidium dicht punktirt. 


Rh. variolatus Fairm. A. 1880. 239 von der Sierra 
Morena ist als. Rhözotrogus beschrieben, von Marseul in 
seinem Cataloge als Amphimallus angeführt. Dazu ist er nach 
einem einzelnen % beschrieben; er wird mit litigiosus ver- 
glichen; leider ist über die Behaarung nichts erwähnt und 
die systematische Stellung ganz unklar. Long. 16°5 mm. 

Rh. castanopterus Fairm. A. 1870. 377 aus Algier. 
Eon 5 "mm. Wothbraun, Halsschild schwarz- 
braun, jederseits mit schlecht begrenztem rostrothen Flecken ; 
Fühler, Palpen und Beine gelbroth. Kopf dunkelbraun, vorne 
gerade, dicht und stark, hinten rugos punktirt. Halsschild 
kurz, etwas schmäler als die Deckenbasis, Hinterwinkel fast 


I) Rh. insubrieus Burm., den man zu’dieser Art zu ziehen versucht 
hatte, passt in keinem Falle auf ihn und ist wahrscheinlich mit Fiorii 
Brske. identisch. 


250 


rechteckig, ziemlich stark und mässig dicht punktirt, Seiten- 
rand nicht gekerbt. Schildchen an den Seiten punktirt. 
Flügeldecken ziemlich stark punktirt mit feinen Querrunzeln, 
die Naht und Dorsalrippen etwas vorstehend, gleichmässig 
punktirt, der Nahtwinkel rechteckig. Pygidiıum ziemlich 
stark, mässig dicht punktirt. (Ex Fairm.) Ueber die Behaa- 
rung fehlt jeder Anhaltspunkt. Auch diese Art wird als 
Rhizotrogus beschrieben und von Marseul zu Amphimallus 
gestellt. 


Rh. Thiebaulti Fairm. A. 1879. 251. aus Algier. (Tou- 
gourt). Sehr ähnlich dem castanopterus, aber kleiner, (Long. 
13 mm), das Pygidium ist glatt und jederseits an der Basis 
ein Grübchen. (Ex Fairmaire). 


Rh. obtusilobus Fairm. ]. c., Algier. — Long. 13 mm. 
Kastanienbraun, glänzend, Halsschild dunkler, Kopf schwärz- 
lich, Unterseite sammt Beinen gelbbraun. Kopf zwischen 
den Augen mit 2 Querleisten, die vordere in der 
Mitte unterbrochen, CUlypeus vorne ausgerandet. Halsschild 
mit stumpfen Hinterwinkeln, dicht und stark punktirt, die 
Zwischenräume am Grunde punktulirt; Schildehen dicht 
punktirt, fast gerunzelt, ın der Mitte etwas erhaben; Flügel- 
decken ziemlich dicht punktirt, gestreift, die Streifen nach 
aussen erloschen, Nahtlinie kurz; Pygidium stark punktirt. 
Dem castanopterus verwandt, aber durch die Sculptur des 
Kopfes nähert sich diese Art dem Rh. litigiosus, fissiceps 
und vernalis. — (Ex Fairmaire). 


Rb. modestus Fairm. A. 1879. 254, aus Oran. Eine der 
kleinsten Arten. (Long. 95 mm), braunschwarz, nur der 
Fühlerstiel, Palpen und Tarsen braunroth. Kopfschild vorne auf- 
gebogen, kaum ausgebuchtet, Stirne dicht rugos punktirt,in der 
Mitte leistenartig erhöht. Halsschild an den Seiten kurz und 
starr bewimpert, cerenulirt, oben unbehaart, ziemlich stark 
und dicht punktirt, Hinterecken scharf stumpfwinkelig. 
Schildchen ziemlich gross, punktirt. Flügeldecken ziemlich 
stark und mässig dicht punktirt, etwas querrunzelig; Pygi- 
dium stark, mässig dicht punktirt. Die Fühlerfahne ist 
beträchtlich kürzer als der Stiel. (Ex Fairmaire.) — Der Ver- 
fasser beschreibt ihn als Rhizotrogus und vergleicht ihn mit 
Amphimallus niger und ist also wohl ein Amphimallus. 


251 


C’ Clypeus mindestens so lang als der restliche Theil des 
Kopfes. Fühlerfächer des J’ länger, selten kürzer als der 
Stiel. Der Sporn auf der Innenseite der Vorderschienen 
befindet sich der Ausbuchtung zwischen dem 1 und dem 
Mittelzahne gegenüber. Arten aus Oentral-Asien. 


Subgen. Madotrogus nov.') 
(Type glabricollis Reitt.) 

1” Fühlerfächer des & beträchtlich kürzer als der Stiel. End- 
glied der Maxillartaster kurz eiförmig, stark verdickt, oben 
tief ausgehöhlt. Clypeus vorne ausgebuchtet. Vorderschienen 
des d' zweizahnig, beim 2 mit 3 Zähnen. Enddornen der 
Hinterschienen normal lang und spitzig. Pygidium kahl. 


Gelb oder bräunlichgelb. Long. 13—19 mm. — Trans- 
caspien, Turkestan. glabripennis Ballion. 


1° Fühlerfächer des d’ länger als der Stiel. Endglied der Palpen 
normal lang und schmal eiförmig, nicht verdickt, oben mit 
kleinem, matten Grübchen. Clypeus nicht oder selten aus- 
gebuchtet. Vorderschienen beim 9 und % scharf drei- 
zähnig. Pygidium behaart. Brust und die hinteren Halsschild- 
ränder von der Unterseite her sehr lang dicht gelb behaart. 

2° Hellroth, glänzend, einfarbig. 

3” Scheitel hinter der. halbkreisförmigen, etwas erhabenen 
Frontallinie buckelig erhöht, gröber punktirt und lang 
schopfförmig, abstehend behaart. Die Enddornen der Hinter- 
schienen kurz, dünn und klein, schwach zugespitzt. Long. 
10—14 mm. — Russisch - Armenien: Araxesthal, 
Erivan. — D. 1890. 170. jubatus Reitt. 

3° Die Frontallinie ist flach, durch eine glatte @uerlinie mar- 
kirt, Scheitel nicht buckelig erhöht, dichter punktirt und 
abstehend behaart. Die Enddornen der Hinterschienen sind 
lang, abgeflacht, ziemlich parallel, am Ende fast abgerundet. 


Long.!' 15-20 mm. 


1) Wahrscheinlich gehört hieher auch der mir unbekannte 

Amph. nitens Baudi, B. 1870. 75 von Cypern. Rothgelb, der 
Fühlerfächer kürzer als der Stiel, Kopfschild kaum ausgeburhtet, Hals- 
schild mit stumpfen Vorder- nnd abgerundeten Hinterwinkeln, oben glän- 
zend, spärlich vorne dichter und feiner punktirt, mit in der Mitte unter- 
brochener, angedeuteter Längslinie. Pygidium glänzend, spärlich punktirt, 
kahl, Vorderschienen mit 3 Zähnen. Long. 11—14 mm. — (Ex Baudı). 


252 


Al 


N 


Clypeus nicht oder kaum ausgebuchtet, der Fühlerfächer ist 
länger als der Stiel, das Pygidium ist kurz aber deutlich 


anliegend behaart. — Transcaspien; Buchara, Arme- 
nien: Erzerum. — W. 1888. .63., D. 1890. 170. — A. tek- 
kensis Brske. glabricollis Reitt. 


Ulypeus vorne tief ausgerandet, der Fühlerfächer ist so lang 
als der Stiel, das Pygidium ist äusserst kurz, kaum sichtbar 
behaart. — Kirghisia: Kasalinsk et Kerkaralinsk ; Ale- 
xandergebirge: Tokmak. — Horae XXIX. 203. 

kirgisicus Semen. 
Ganz bräunlichschwarz, glänzend, einfarbig, Kopfschild vorne 
undeutlich ausgebuchtet, das Pygidium ist lang, abstehend, 
weich behaart, der erste Zahn der Vorderschienen ist dem 
mittleren merklich mehr genähert als der mittlere dem End- 
zahne (bei glabri£ollis ıst der Mittelzahn ein wenig näher 
dem letzten.) Im Uebrigen mit glabricollis ganz überein- 
stimmend. Long. 145 mm. — Transcaspien: Kazan- 
dshik; Ostbuchara. Varentzowi Semenow. 
Basis des Halsschildes ungerandet. 


Subgen. Eriotrogus nov. 


Kintarbig gelbroth, stark glänzend, J' eylindrisch, ? nach 
hinten stark bauchig erweitert, Clypeus mit abgerundeten 
Seitenecken, vorne kaum sichtbar ausgebuchtet, wie gewöhn- 
lich fein schwarz gesäumt, die Ränder mässig aufgebogen, 
beim @ weniger; weniger dicht als die Stirne punktirt und 
kürzer als die letztere, Scheitel ohne deutlichen Kiel. Hals- 
schild so breit als die Flügeldecken an der Basis, die Seiten 
stark gewinkelt, fein gekerbt und wie der Vorderrand mit 
sehr langen gelben Haaren bewimpert, oben stark, etwas 
ungleich, mässig dicht, die Basis schmal dichter und feiner 
punktirt, oben mässig dicht lang gelb behaart. Schildchen 
beim @ fast glatt, beim cd’ spärlich punktirt und behaart. 
Flügeldecken wenig dicht, wie der Thorax punktirt und 
fein kurz, beim % sehr kurz, an der Basis lang auf 
stehend behaart; der Zwischenraum an der Naht und die 
schwach erhabenen Dorsalrippen etwas glatter. Pygidium 
ziemlich dicht aber seicht punktirt, fein anliegend kurz 
behaart. Vorderschienen dreizahnig, der erste beim @ schwach 
ausgeprägt, der Sporn auf der Innenseite liegt etwas vor dem 


258 


Mittelzahne gegenüber. Enddorne der Hinterschienen einfach 
Long. 11—16 mm. — Dem volgensis nicht unähnlich, aber 
das @ auffallend nach hinten verbreitert, aber mehr roth 
gefärbt, glänzender, die Flügeldecken weniger stark und 
dicht punktirt, die Stirne ohne @uerkiel, die Behaarung 
weniger dicht und vor allem durch die ungerandete Hals- 
schildbasis unter den Amphimallus-Arten einzeln dastehend. 
— Kaukasus: Erivan, Tiflis, Araxesthal bei Ordubad. 
erivanicus n. sp. 


II. Melolonthina. 


(Vorderrand des Hulsschildes ohne häutigem Saume. Oberseite behaart, 
oder mit Haarschuppen besetzt, die Oberlippe symetrisch gestaltet. 
Fühler stets 10gliederig, der Fächer des S aus 4—7 Gliedern, nur 


bei einer Gattung aus 3 (rliedern bestehend, das dritte Fühlerglied 
meistens gestreckt oder verlängert.) 


. 1 
Uebersicht der Gattungen.') 
A’ Klauen an der Spitze tief eingeschnitten. Onychium nich 
nagelförmig verlängert.”) 
1° Vorderschienen beim ®% am Innenrande mit dem normalen 


Sporne. Endglied der Kiefertaster langgestreckt, dünn. 
2° Fühlerfächer beim d° 5eliederig. Hilyotrogus Fairn.’) 


I) Bei den echten Melolonthinen fehlt der Hautsaum am 
vorletzten Bauchsegmente oder besser er ist unter die chitinösen 
Ränder untergeschoben und hängt inniger mit der Basis des letzten Seg- 
mentes zusammen, er ist mithin stets vom vorletzten Segmente scharf 
abgesondert. Bei den Rhizotroginen ist der Hautsaum einfach, stets 
sichtbar. Bei den Ruteliden ist er deutlich, durch die Nähte der Ringe 
nicht verwischt, oft leicht verhornt. Die Trichini haben einen gedeckten 
Hautsaum wie die echten Melolonthen; die Cetonini, Valgini und Amphr- 
comini haben keinen Hautsaum am vorletzten Bauchsegmente; ebenso 
nicht die Hoplien; bei diesen ist das 6. Segment sehr verkürzt, bei den 
anderen Gruppen normal; bei den Serieini sind nur 5 deutliche Bauch- 
segmente frei. 

2) Die hieher gehörenden Gattungen sind als Uebergangsglieder 
zwischen Rhizotrogina und Melolonthina aufzufassen. Die Form der Klauen 
und die stark verstriehenen Bauchnäthe. weisen sie zu den ersteren ; die 
vielgliedrige Fühlerfahne mit dem gestreckten dritten Fühlergliede zu den 
letzteren. | 

3) Hieher eine Anzahl von Arten aus China und Korea, wovon 
mir nur eine bekannt wurde. 


254 

2" Fühlerfächer beim d' 6gliederig, beim 9 aus 4 langen und 
2 kurzen Blättern bestehend. Hexataenius Fairm.!) 

2° Fühlerfächer beim J’ Tgliederig. Heptophilla Motsch.2) 


1’ Vorderschienen beim d' und 2 innen ohne Sporn. Endglied 
der Maxillartaster eiförmig, beim d’ leicht verdickt. Fühler- 
fächer beim 0 lang, Tgliederig, beim 9 kurz 4gliederig. 
Bauch und Pygidium metallisch gefärbt. 

Toxospatius Fairm. 

A’ Klauen am Grunde mit einem Zahne, die Bezahnung auf 

beiden Krallen oft etwas verschieden entwickelt. Onychium 

nagelförmig vortretend. 

Vorderschienen beim 9 und Q auf der Innenseite mit einem 

Sporne. Drittes Fühlerglied verlängert. 

b“ Fühlerfächer des d' mit 7, beim 2 mit 5 oder 6 Gliedern. 

1” Die Hinterbrust ist nach vorne zwischen den Mittelhüften in 
einen konischen, kahlen Zapfen verlängert, die Mittelhüften 
dadurch etwas auseinanderstehend. Fächer des JS Tgliederig, 
des 2 kürzer 6gliederig. Vorderschienen mit 2—3 Zähnen. 

| Hoplosternus Gu£r.°) 

1‘ Die Hinterbrust ist nach vorne in einen sehr kleinen, dünnen, 
kaum bemerkbaren, «die Mittelhüften nicht überragenden Zapfen 
verlängert, fast einfach, die Mittelhüften bei einander stehend. 

2" Bauchsegmente mit scharf abgegrenzten weissen Lateral- 
makeln. Der mittlere Apicalrand des letzten Bauchsegmentes 
umschliesst nicht dorsalwärts das Pygidium und ist nur von 
unten her sichtbar; die bald lang ausgezogene, bald abge- 
rundete kurze Pygidiumspitze ist demnach ganz frei. Fühler- 
fächer beim J’ Tgliederig, beim Q kürzer 6gliederig. 

Melolontha Fabr. 
2° Bauchsegmente ohne helle, abgegrenzte Lateralmakeln. 
Der Apicalrand des letzteren Bauchsegmentes schliesst das 


1) Hieher eine mir unbekannte Art: H. protensus Fairm, von 11— 
13 mm Länge aus China. A. B. 1891. 4. 

2) Hieher eine Rhizotrogus ähnliche Art von 13 mm Länge aus Japan, 
(H. picea Motsch.). Mit dieser Gattung scheint Hypochrus Fairm. A. B. 
1881. 15 aus China identisch zu sein Das 9 hat eine 5gliederige Fahne und 
einen 5gliederigen Stiel, das g' soll einen 4gliederigen Stiel, also 11gliederige 
Fühler besitzen, was wohl auf einem Beobachtungsfehler beruhen dürfte. 

3) Einen kurzen Brustfortsatz hat auch Schönherria Burm. Brske 
Mem. Soc. Ent. Belge, II. 1894. 27; bei dieser haben die Flügeldecken 
ebenfalls deutliche Rippen. Die Arten gehören der indischen Fauna an 
und sind mir unbekannt. 


ie 


3° 


4 


b‘ 


24 


255 


Pygidium sammt der Spitze dorsalwärts ab, die niemals ver- 
längerte Pygidiumspitze ist daher von unten her nicht sichtbar. 
Erstes Glied der Hinterfüsse kürzer als das zweite. Fühler- 
fächer klein, gerade, beim J nicht länger als beim 9, 
Tgliederig. Clypeus abgerundet, nicht ausgehöhlt, mit der 
Stirne in einer Ebene liegend, flach. Vorderschienen mit 
2 Aussenzähnen beim d’, Hinterrand der Mittelschienen ın 
der Mitte mit einem Zahne, Hinterschienen ohne deutliche 
Querleiste. Exolontha n. 9. 
Erstes Glied der Hinterfüsse länger als das zweite. 
Die Zähne beider Klauen nahezu von gleicher Stärke. Hals- 
schild nicht abstehend behaart, höchstens der Vorder- und 
Seitenrand lang bewimpert. Fühlerfächer beim & Tgliederig, 
gebogen, länger als der Stiel, oft sehr lang, beim o Sgliederig, 
kurz. Clypeus viereckig, concav ausgehöhlt. Vorderschienen 
beim & 1—3zähnig, beim 9 mit 3 Aussenzähnen. 
Polyphylla Harr. 
Der äussere Zahn der Fussklauen ist beträchtlich grösser als 
der innere. Halsschild nicht nur an allen Rändern abstehend 
bewimpert, auch die Scheibe mit abstehender Be- 
haarung, Fühlerfächer beim 0 gliederig, gerade und 
wenig verlängert. Clypeus viereckig concav. Vorderschienen 
beim J und 9 3zähnig. (D. 1890. 362.) Sphodroxia Kı. 
Fühlerfächer beim 9 (und © gleichartig?) 3gliederig, kurz 
oval, das 3. Glied wenig verlängert, wenig länger als das 
gestreckte 4.. Maxillartasterendglied lang parallel, etwas ver- 
dickt, oben tief ausgehöhlt, am Ende nach innen in eine 
kurze, stumpfe Spitze ausgezogen. Die Zähne der Fusskrallen 
beim J sehr ungleich. Körper wie bei Oligophila. 
Amblonoxia n. 9. 
Vorderschienen wenigstens beim d’ ohne Sporn auf der Innen- 
seite. 
Fühlerfächer des & Tgliederig, des Q Ö6gliederig, gerade. 
Vorderschienen des d' 2 3zähnig, innen in beiden Geschlechtern 
ohne Sporn. 
Eudglied der Maxillartaster stark verbreitert, Hinterwinkel 
des Halsschildes abgerundet, Clypeus schmal viereckig, die 
3 Zähne der Vorderschienen scharf, in gleichen Abständen, 
Mittelschienen normal gebildet, mit 2 angedeuteten Kerb- 
leisten. Achranoxia Kı. 


256 


2° Endglied der Maxillartaster schwach verdickt und oben aus- 
gehöhlt, Hinterwinkel des Halsschildes eckig, Clypeus nach 
vorne verbreitert mit spitzigen Ecken; die letzten 2 Zähne 
der Vorderschienen einander sehr genähert, der erste von 
ihnen weit entfernt stehend; Mittelschienen mit annormaler 
verkehrter Abplattung, die Seitenfläche schmal, die Hinter- 
seite breiter abgeflacht, beim JS ohne, beim 2 mit 2 Kerb- 


leisten. Ochranoxia Kır. 
1° Fühlerfächer des 9 mit 6 oder weniger Gliedern. 


3“ Fühlerfächer des 9 mit 6 Gliedern, der des og Ögliederig, 
klein. Vorderschienen des Jd' und des 9 3zähnig. — D. 
1888. 206. Cryptotrogus Kr. 


Fühlerfächer des (d’ mit 6) @ mit 6 Gliedern, hievon aber 
das erste Glied sehr kurz. Clypeus vorne gerade, die Ecken 
vortretend, die Seiten mit einem Zahne. Halsschild mit vorne 
verbreitertem und aufgebogenem Seitenrande, Basıs in der 
Mitte mit kurzem Kiel. Oberseite sehr fein schuppig behaart, 
der Vorder- und Seitenrand des Halsschildes mit abstehenden 
Haaren gewimpert, auch der Scheitel mit einer Haartolle. 

Meganoxia n. gQ. 
3° Fühlerfächer des & 5gliederig oder 4gliederig. 

4” Vorderschienen des d dünn, nur mit einem (Apical)-Zahne, 
des £ mit einem Sporne auf der Innenseite. Fühlerfächer 
des S' klein, 5gliederig, des $ 4gliederig und kürzer. 

Anoxia Laporte. 
4° Vorderschienen beim d’ und $ 3zahnig, innen ohne Sporn.'!) 


Fühlerfächer des 0 Ö5egliederig”), das 3. Fühlerglied nicht 
verlängert, wenig länger als die umgebenden. Der Zahn der 
äusseren Kralle gross, jener der inneren klein. 


®) 


1) Ich besitze blos ein fühlerloses ? von Oyphonotus maxımus, bei 
dem dieser Sporn fehlt und die allgemeine Angabe beruht desshalb auf 
einer analogen Vermutlung. | 

2) Eine 5gliederige sehr lange Fühlerfahne beim d, eine kürzere, 
5eliederige beim & besitzt auch die mir unbekannte Gattung Hecatomnus 
Fairm. A. B. 1891. 16 aus China: Kiu-kiang. — H. grandicornis. Long. 
21 mm. Rothbraun, oben kahl, vom Habitus einer Schizonycha, Kopfschild 
vorne fast gerade, die Ecken abgerundet, oben mit einer queren und 
kurzen Längsleiste. Halsschild an den Seiten nicht gekerbt, breit ge- 
randet, auch die Basis fein gerandet, Flügeldecken dicht und stark punk- 
tirt, ohne Dorsalrippen. — Dürfte wohl eher zu den Schizonychiden 
gehören. 


6° Vorderwinkel des Kopfschildes mehr weniger eckig. 
Cyphonoxia Reitt. 
6° Vorderwinkel des Kopfschildes abgerundet. Krallen mit 
kurzem, starkem, gleichgebildetem Basalzahne. 
Euranoxia Semen. 
5° Füllerfächer des d 4gliederig, klein, des % 4gliederig und 
noch kleiner. Die Dorsalkante der Vorderschienen ist mit 
langen Haaren bewimpert. 

7“ Der Zahn der äusseren Fusskralle gross, der inneren klein 
oder fehlend. Die untere Querleiste auf der Aussenseite der 
Hinterschienen wie die obere rudimentär, nur angedeutet. 
Hinterschenkel beim J& einfach, beim % schwach verdickt. 
Oberseite deutlich, dicht schuppig fein behaart. 

8” Der Zahn der äusseren Fusskralle beim d' ist sehr gross, der 
Zahn der inneren fehlt ganz, daselbst ist bloss die normale 
Basalverdickung vorhanden, beim % sind beide Klauen ganz 
klein und gleich. Das dritte Fühlerglied ist nicht verlängert, 
sehr wenig länger als die umgebenden. Der Ulypeus mit 
vorspringenden Seitenecken Pyeidiumspitze flach ausgerandet. 

Oligophila Kraatz. 
8° Der Zahn der äusseren Fusskralle ist gross, der Zahn der 
inneren klein. Das dritte Fühlerglied schwach verlängert, 
doppelt so lang als die umgebenden Glieder. Der Clypeus 
mit leicht abgerundeten Aussenwinkeln, ebenso ist die 
Pygidiumspitze abgerundet. Microphila Kı. 

7‘ Der Zahn beider Fusskrallen von gleicher Grösse. Die 
untere (@uerleiste auf der Aussenseite der Hinterschienen 
ist stark und vollständig. Alle Schienen robust, die 2 Zähne 
der Mittel- und Hinterschienen gross beim d’ und %. Hinter- 
schenkel in beiden Geschlechtern verdiekt. Das dritte Fühler- 
slied ist leicht verlängert; Fühlerfahne in beiden Geschlechtern 
kurz. Oberseite äusserst kurz und spärlich behaart, fast kahl 
erscheinend. Cyphonotus Fisch. 


Uebersicht der Arten. 
Gen. Hilyotrogus Fairm. 

(Klauen an der Spitze tief eingeschnitten. Vorderschienen auf der 
Innenseite beim d' und 2 mit dem normalen Sporne. Fühlerfächer 
(beim d') 5gliederig). 

Ganz vom Habitus eines Rhizolrogus oder einer Holotrichia. 
Gelbbraun, matt, etwas pruinös, oben fast kahl, Kopf 


Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn. XL. Band. 17 


258 


und Halsschild rostroth, Fühler und Palpen gelb. Olypeus 
kurz, abgerundet, stärker und dichter als die Stirne punktirt, 
die Clypeallinie tief. Halsschild am breit gerandeten Vorder- 
rande und an den Seiten bewimpert, seicht punktirt, Basis 
ungerandet. Flügeldecken gestreckt, seicht punktirt, mit 
angedeuteten 2 Dorsalrippen. Beine dünn und wenig lang, 
Vorderschienen 3zahnig, der Innendorn der Ausrandung des 
1. und 2. Zahnes gegenüber liegend. Die hinteren Schienen 
mit 2 angedeuteten Schrägleisten am Aussenrande. Brust 
wenig lang behaart. Long. 17 mm. — Wladiwostok 
Mandschurei, Korea. bicoloreus Heyd. 

In China kommen noch 5—6 von Fairmaire beschrie- 
bene Arten vor, die ich nicht kenne. 


Genus Heptophylla Motsch. 


Hypochrus Fairm. ? 


(Klauen an der Spitze tief eingeschnitten. Vorderschienen auf der 
Innenseite in beiden Geschlechtern mit dem normalen Sporne. Der 
Fühlerfächer ist beim S' 7gliederig, beim 2 Ö5gliederig und kürzer). 


Braungelb, Kopf und Halsschild gesättigter roth gefärbt, 
Fühler, Palpen und Tarsen gelb. Kopfschild kurz, abge- 
rundet, von der Stirne durch eine tiefe Quernaht abgesetzt, 
davor mit einer gebogenen Querleiste.!) Scheitel gewölbt, 
stark punktirt. Halsschild quer, vorne breit, die Basis jeder- 
seits schmal gerandet, Seiten- und Vorderrand bewimpert, 
auch die grob, wenig dicht punktirte Scheibe mit einzelnen 
aufstehenden Haaren besetzt. Flügeldecken dicht, "stark 
panktirt, mit angedeuteten Dorsalrippen. Vorderschienen 
özahnig, der Dorn auf der Innenseite steht dem Mittel- 
zahne gegenüber. Die hinteren 4 Schienen mit vollständiger 
@tuerleiste in der Nähe der Mitte ihrer Aussenseite. Brust 
wenig lang, dicht, Bauch spärlich behaart. Long. 13 mm. 
Japan. — Holotrichia transversa Motsch. 2. piecea Motsch. 


Genus Toxospatius Fairm. 


(Klauen an der Spitze tief eingeschnitten. Vorderschienen beim d' 


und 


r auf der Innenseite ohne Sporn. Endglied der Maxillartaster 


!) Diese an dieser Stelle ist für die Gattung sehr charakteristisch. 


259 


eiförmig, beim & leicht verdickt. Fühlerfächer beim g' lang, 7glie- 


derig, beim 2 kurz Agliederig. Abdomen metallisch grün). 


Schwarzbraunn Abdomen metallisch grün, Kopf, 
Halsschild, Fühler und Beine rostroth, Palpen, Tarsen und 
Flügeldecken gelb, Kopfschild viereckig, Vorderrand breit 
und schwach ausgebuchtet, Kopf grob dicht punktirt und 
wie der Thorax lang abstehend gelb behaart, Halsschild 
ringsum gerandet, die Seiten kaum gekerbt, die Hinter- 
winkel beim 2 eckig, beim 9 fast abgerundet; Schildchen 
punktirt; Flügeldecken dicht punktirt, nur mit schwach 
angedeuteten Rippenrudimenten, die Umgebung der Basis 
einzeln lang behaart. Vorderschienen mit 3 Zähnen, die 
2 Endzähne genähert, der basale beim d’ schwach ausge- 
bildet; die ersten 2 Glieder der Fühlerfahne beim @ kurz. 
Long. 10—13 mm. — China: Kan-ssu. 

inconstans Flairm. 


Genus Hoplosternus Gucr. 


(Klauen am Grunde mit einem Zahme. Vorderschienen innen beim 
JS ohne, beim 7 mit kräftigem Sporne. Drittes Fühlerglied verlän- 


gert. 


Hinterbrust nach vorne zwischen den Mittelhüften in einen 


grossen konischen kahlen Zapfen verlängert, die Mittelhüften dadurch 
etwas auseinandergerückt. Fächer des d' 7gliederig, des 2 kürzer 


1 


ögliederig.') Vorderschienen mit 2 oder 3 Zähnen). 


Habituell grossen, braunen Arten der Gattung Melolontha 

ähnlich, als solche sie zum Theile galten. Ich kenne nach- 
folgende 2 Arten: 
Der Metasternalzapfen ist kurz’), die Vorderhüften nicht 
erreichend. Clypeus beim J’ vorne gerundet, die Mitte schwach 
vortretend, beim @ die Mitte flach ausgebuchtet. Vorder- 
schienen mit 2 Zähnen. Halsschild und Schildchen ausser- 
ordentlich gedrängt, fein punktirt. Bauchsegmente an den 
Seiten mit weissen Haarmakeln. Oberseite dicht und fein 
gelb behaart. Long. 24—28 mm. — Suyfun, Japan. — 
H. japonicus Harold. japonicus Burm. 


) Auffällig ist es, dass das 2. Glied der Fühler beim 2 dieser Gattung 


ebenfalls verlängert ist, was sonst immer kurz zu sein pflegt. 


2) Hieher gehört nach Brenske mit kurzem Mesosternalzapfen der 
g 


als Melolontha beschriebene H. insignis Semen. Hor. 1890. (24) 187 aus 
Kundshut-mit 2spitzigem Pygidium. — Mir unbekannt. 


ug 


260 


1‘ Der Metasternalzapfen lang, die Mitte der Vorderhüften 
erreichend. Clypeus beim cd’ und $ vorne fast gerade, ganz 
schwach ausgebuchtet. Vorderschienen beim & mit 2, manch- 
mal 3, beim 9 mit 3 Zähnen. Halsschild und Schildehen 
äusserst fein und dieht punktirt. Bauchsegmente an den 
Seiten ohne weisse Flecken. Oberseite dicht und fein grau 
behaart. Long. 22—-30 mm. — Peking. 

incanus Motsch. 
Ausserdem sind aus Chma noch emige Arten beschrieben. 


Genus Meloloniha Fabr. 
(Ludibrius Gozis.) 
Reitt. D. 1887. 529—542. 


(Klauen am Grunde mit einem Zahme. Vorderschienen auf ihrer 
Inmenseite in beiden Geschlechtern mit einem Sporne. Hinterbrust 
nur mit äusserst kleinem, dünnem Zapfen, der die Mittelhüften nicht 
überragt. Bauchsegmente mit weissen Haarflecken am Seitenrande. 
Pygidiumspitze (oft konisch verlängert) frei, vom letzten 
Bauchsegmente nicht umschlossen).- 


A’ Die Spitze der Hinterwinkel des Halsschildes wird von den 
daselbst aufgebogenen glatten Epipleuren gebildet. 


I. Abtheilung. 


B“ Basis der Flügeldecken in der Mitte mit einer Gruppe langer, 
aufstehender Haare. Die äussere Dorsalrippe (Subhumeral- 
rippe) jederseits mit einzelnen, abstehenden Haaren gesäumt. 
Schildchen zum grössten Theile kahl. Die £ mit stark ver- 
längerter Pygidiumspitze. 


12 Gruppe 


1” Schildehen gewöhnlich schwarz, kahl und glänzend, selten 
mit einer Punktgruppe, dann diese kurz behaart. Halsschild 
in der Mitte spärlicher punktirt als am Seitenrande. Ober- 
seite, besonders der Flügeldecken, grau oder weiss behaart. 

2” Pygidiumspitze stets beim J und ® vorhanden, dünn, an der 
Spitze knotig verdickt, die Apicalverdickung beim 9 oft 
fehlend. Epipleuren der Flügeldecken ganz oder doch vorne 
geschwärzt. Die Wimperhaare an der Basis und an den 
Seiten der Flügeldecken, sowie an den 4 hinteren Schienen 


24 


3' 


4 


4' 


261 


sehr lang und dichter gestellt. Pygidium ausser den Wimper- 
haaren am Rande und an der Spitze ohne doppelte Behaa- 
rung, sondern einfach anliegend behaart. — Nördliches 
Europa, Mittel-Europa (Galizien, Oesterreich, Illyrien, 
Frankreich ete.), Transbaikalien, auf Sandboden. 
hippocastani br. 
Pygidiumspitze beim ’ stets vorhanden, mehr oder minder 
robust, lanzettförmig, einfach, beim 9 oft etwas verkürzt 
oder ganz fehlend. 
Halsschild an den Seiten in der Mitte mit einem grossen, 
spärlich punktirten Flecken; Scheibe ziemlich kurz, fast 
anliegend behaart, wie bei der nächsten Art. Flügeldecken 
zwischen den Rippen mit groben Runzeln, die weisse, kurze 
und feine Behaarung steht in den Vertiefungen der Runzeln 
dicht gruppenweise, sehr dicht und fein gesprenkelt aus- 
sehend. Körper sehr schlank. — Persien. tibialis Kr. 
Halsschild neben dem Seitenrande äusserst gedrängt punk- 
tirt. Flügeldecken zwischen den Rippen gleichmässig sehr 
fein behaart. 
Pygidium ausser den langen Wimperhaaren an den Seiten 
und der Spitze einfach, fein, anliegend behaart, ohne längere, 
sehobene Haare dazwischen; beim S und % mit deutlicher 
Spitze. Halsschild an den Seiten ausserordentlich gedrängt, 
stärker als die Scheibe punktirt, letztere weitläufiger punk- 
tirt, die greise Behaarung an den Seiten sehr fein und kurz, 
auf der Scheibe länger, beim & dichter behaart, dazwischen 
nur mit wenig langen, emporstehenden, meist nicht über die 
normale Dorsalbehaarung hinausragenden Haaren. Die Dorsal- 
behaarung deckt bis auf einen Längsstreifen vor den Seiten 
nicht vollständig den Untergrund. — Nord- und Mittel- 
Buropa, zemem, Herzesowina, Montenegro, Kau- 
kasus. vulgaris Lin. 
Pygidium ausser der anliegenden feinen Behaarung mit 
längeren mehr gehobenen Haaren untermischt, die Pygidium- 
spitze beim % oft kürzer oder ganz fehlend. Halsschild an 
den Seiten sehr gedrängt, aber nicht stärker als auf der 
weniger dicht punktirten Scheibe punktirt, und auch an den 
Seiten fast ebenso lang als auf der Scheibe behaart. Die 
Behaarung des Halsschildes beim d’ länger, wolliger als 
beim 9, aber in beiden Geschlechtern dazwischen mit doppelt 


262 


längeren, aufgerichteten Haaren besetzt. Der dichter behaarte 
Längsstreif neben den Seiten wegen der dichteren Behaarung 
weniger prononcirt. Fühlerfahne des J’ viel länger als bei 
vulgaris. — Mittel-Europa, Kaukasus. — M. albida Er., 
aceris Er., rhenana Bach. pectoralis Germ. 


1° Schildehen dicht punktirt und fein gelblich behaart. Hals- 
schild auch in der Mitte, sowie an den Seiten äusserst dicht 
punktirt, dicht anliegend gelb behaart, dazwischen mit 
einzelnen langen emporstehenden Haaren besetzt. Oberseite 
bis auf den Scheitel bräunlichgelb, auch das Schildehen 
braun, manchmal mit geschwärzten Rändern. Pygidium 
ähnlich wie bei vulgaris, aber kürzer und dünner, doppelt 
behaart, aber die längeren Härchen kaum abstehend, beim $ 
kurz und dünn. Flügeldecken beim & dicht gelb, beim Q 
hingegen oft dicht weiss, schuppenartig behaart, an der 
Basis beim & und @ mit diehterem weissen Haarfleecken. — 
Albanien, jonische Inseln, Griechenland. 

farinosa Kı. 

B’ Basis der Flügeldecken und die äussere Dorsalrippe ohne 
abstehende Haare. Schildchen ganz oder zum grössten Theile 
punktirt und fein behaart. Basıs der Flügeldecken mit 
dichterem, kreideweissem Flecken. Pygidiumspitze beim d’ 
kurz, wenig dick, beim % fast immer fehlend. Fühlerkeule 
gelb, lang und gebogen. 


2 Gruppe: 

1” Scheibe des Halsschildes zwischen der mehr weniger anlie- 
genden oder weisslichen Behaarung nur vorne in grösserem 
Umfange mit langen aufstehenden Haaren besetzt, die Mitte 
und hinten ohne solche; die Scheibe vor der Mitte mit zwei 
glatten haar- und punktfreien kleinen Stellen; die ganze 
Oberseite ist braungelb oder rothbraun. — Griechenland, 
Türkei, Syrien. — M. candicans Burm.  albida Friv. 

1‘ Auch die Scheibe des Halsschildes mit längeren, aufstehenden 
Tasthaaren besetzt. Halsschild vor der Mitte ohne 2 deut- 
liche, glatte Stellen. 


2” Oberseite rothbraun oder gelbbraun, nur der Scheitel und 
das Schildchen gewöhnlich dunkler. Flügeldecken an den 
Seiten nicht geschwärzt, nur die schmalen Epipleuren vorne 


Su 


> 


A! 


(Sn 


ee 


1” 


263 


manchmal dunkel. Die Querleiste der Hinter- und Mittel- 
schienen steht deutlich hinter der Mitte. 

Halsschild kurz, anliegend, gelb behaart (3 7), Flügeldecken 
weiss beschuppt. Sonst der albida ganz ähnlich und wohl 
mit ihr zusammengeworfen, der Forceps ist aber ganz ver- 
schieden gebaut. — Klein-Asien: Akbes, Zeiton, Amasia. 

Anita n. sp. 

Halsschild ziemlich lang, geneigt behaart (S 2), Flügeldeeken 


sehr fein, braungelblich beschuppt. — Griechenland. — 
D. 1887. 538. fuscotestacea Kr. Reitt. 


Scheitel, Halsschild, Schildchen, dann die Seiten der Flügel- 
decken (nicht ganz bis zur Spitze) seitlich bis zur Subhumeral- 
rippe breit geschwärzt. Die Querleiste der Mittel- und Hinter- 
schienen steht fast in der Mitte. Halsschild weiss beschuppt 
und gelb behaart. — Westkaukasus: Circassien. — 
171887. 839. permira Reitt. 
Die Hinterwinkel des Halsschildes einfach; der Epipleural- 
vand daselbst nicht aufgebogen und in die Hinterwinkel 
nicht übergehend. Halsschild und Flügeldecken sehr fein, 
sleichförmig behaart. 


IE, Abtheilune. 


Fühlerfahne gebogen. Pygidiumspitze nicht ausgehöhlt. 
Clypeus fast so lang als die Stirne. Seitenrand der Flügel- 
decken wenigstens vorne geschwärzt. 

Pygidiumspitze beim J kurz aber deutlich an der Spitze 
eingeschnitten, beim 2 fehlend. Hinterschenkel beim J’ und ? 
verdickt. Vorderschienen beim d' und $ nur mit 2 Zähnen. 
Die Rippen der Flügeldecken sind sehr schwach und namentlich 
die Subhumeralrippe nur angedeutet. 


SET up pe: 
Arten aus Spanien und Portugal. 


Behaarung dicht und äusserst fein, auf Halsschild und 
Flügeldecken völlig gleichartig. Flügeldecken beim 2 hinten 
bauchig erweitert. 

Oberseite rostbraun, Fühlerkeule des d’ sehr lang, geschwungen. 
Pygidium des J' deutlich, an der Spitze eingeschnitten. — 
Andalusien, Portugal. papposa Illıe. 


264 


119 


1 


SL 
y 


1: 


Kleiner, Oberseite gelbbraun oder rostbraun, Kopf und 
Halsschild meist mit grünem Scheine, Fühlerkeule kürzer, 
dunkel schwarzbraun. Pygidium des d' sehr kurz, konisch, 
undeutlich. — Spanien, Portugal. — M. fuscata Blanch. 
— Rothe Stücke sind rwfotestacea Kr. D. 1885. 70. 
papposa hybrida Charp. 

Pygidiumspitze in beiden (Greschlechtern fehlend. Hinter- 
schenkel beim & einfach, beim 2 verdickt. Vorderschienen 


beim JS und 2 dreizahnig, der erste oft schwer erkennbar. 


Die Rippen der Flügeldecken in normaler Weise prononeirt. 


4. Gruppe. 
Arten aus dem Kaukasus und Central-Asien. 


Die ganze Scheibe des Halsschildes ist zwischen der anlie- 
senden Behaarung mit einzelnen langen aufgerichteten Haaren 
besetzt. Ä 

Halsschild beim & und % mit gleicher, sehr feiner und 
kurzer, mit den Flügeldecken gleicher, fast schüppchen- 
förmiger Grundbehaarung. Fühlerfahne (dunkel), beim d nur 
um Ys länger als der Stiel. Die Aussenecke der Mittelschienen 


ist lang dornförmig nach hinten verlängert. — Kaukasus. 
M. praeambula Kolen. aceris Falderm. 


Halsschild beim $ mit kurzer, mit den Flügeldecken gleicher, 
feiner, beim d doppelt längerer anliegender Grundbehaarung; 
Fühlerfahne (braun), beim fast doppelt so lang als der 
Stiel. Die Aussenecken der Mittelschienen sehr kurz nach 
aussen ausgezogen. — Turkestan; weit verbreitet. 
afflicta Ball. 

Halsschild nur am Vorderrande mit aufstehenden langen 
Haaren zwischen der sehr feinen, kurzen, schuppenartigen, jener 
der Flügeldecken gleichender Grundbehaarung. Fühlerfahne 
des 0 lang, rostroth. Die Aussenecken der Mittelschienen 
kurz, nur nach aussen etwas vortretend. Hinterwinkel des 


Halsschildes rechteckig.) — Turkestan: Samarkand, 
Margellan. — D. 1887. 555. 542. ciypeata Reitt. 


Mus. 


!) Hieher auch die mir unbekannte M. tarimensis Sem. Annuaire 
Zool. Petersb. 1896. 22 aus Chinesisch-Turkestan. Sie ist eben- 


so gross (20—22 mm), breit, die Füsse, das Schildehen, Kopf und Hals- 
schild rothbraun, der letztere etwas dunkler mit Metallschein, die Flügel- 
decken braungelb, Abdomen schwärzlich. Fühlerfahne lang, gebogen, mehr 


265 


C’ Fühlerfahne wenig lang und gerade. Pygidiumspitze beim 
quer ausgehöhlt, von innen durch eine kielartige Randung 
abgeschlossen. Clypeus halb so lang als die Stirne, flach. 
Seitenrand der Flügeldecken nicht geschwärzt. 


It. Abtheilung. 


Subgen. Tocama nov. 


Hieher eine kleine, oben braungelbe Art mit sehr dicht 
und höchst fein punktirtem Halsschilde und feiner, gelb- 
licher Behaarung, aus China: Shanghai. — A. 1889. — 
Brenske, Mem. Soc. Belg. 1594. 27. rubiginosa Fairm.!) 


Forceps in der Seiten- und Vorderansicht von 


Se Ne 
> ud N 


hippocastani. vulgaris. farinosa. alba. 
tibialis. 


_ı >> 
va wa 


sy. 


Anita. permira. papposa. aceris.  afflieta. permira. 
(oben verkehrt.) 
> 
u 
al | 
min. Tr Be 


IN clypeata. rubiginosa. 


wie doppelt länger als der Stiel. Halsschild fleckig beschuppt, mit zahl- 
reichen denudirten Stellen, die Hinterwinkel sind sehr stumpf, 
fast abgerundet; Abdomen mit einförmigen, weissen Schuppenhaaren 
besetzt. 

1) Die Mel. rubiginosa Walk. von Ceylon ist nach Brenske (. a) 
wahrscheinlich Leucopholis pinguis Burm. 


266 


Uebersicht der Melolontha-Rassen und Varietäten. 


l. Mel. hippocastani Fbr. 
(Kraatz, D. 1885. 69.) 
I. Rasse: Flügeldecken meistens wenig dicht beschuppt, Hals- 
schild wollig behaart, nicht beschuppt. 


1” Beine roth. Scheibe des Halsschildes mehr weniger roth. 


hippocastani Fbr. Stammform. 


Farbenabänderungen: 


Halsschild und Beine roth. hippocastani. 
Halssehild, Beine, Pygidium und Analsegment roth. 
rex Dalla Torre. 
Halsschildmitte und Beine roth. coronata Muls. 
Halsschildmitte, Beine und Analsegment roth. 
discoidalis D. Torre 


Halsschildmitte braun, Beine roth. fuscicollis Kr. 
Halsschild schwarz, Beine roth, Schenkel dunkler. (festiva 
Westh.) tibialis Muls. 


Wie festiva, aber die Naht vorne schwärzlich. 
suturalis Kr. 
Halsschild und Beine roth, die Flügeldecken schwärzlich. 
Metzleri Kr. 
1° Beine, oder doch die Schenkel schwarz, Halsschild schwarz. 


v. nigripes Comoll. (pecloralis Torre.) 


Hasschild und Schenkel schwarz, Schienen braun: 
nigricollis Muls. 


Halsschild und Beine schwarz. nigripes. 
Halsschildmitte röthlich, Beine schwarz. Schwarzi Kı. 


II. Rasse: Wie Aippocastani, Halsschild und Beine roth oder 
braun, Körper grösser, robuster gebaut, mit dichter beschuppten 
Flügeldecken, die Pygidiumspitze kürzer und etwas dicker, 
beim ? am Ende kaum verdickt, die weissen Flecken an 
den Seiten der Bauchsegmente kleiner, die Schulterbeule 
meistens angedunkelt. — Transbaikalien, Mongolei. 


mongolica Motsch. (baicalica Reitt.) 


III. Rasse: Die ganze Oberseite sammt dem Halsschilde dicht 
weiss beschuppt. Die Schuppen des Halsschildes jederseits 


267 


an der Basis länger, allmählig m Haarform übergehend. — 
Mittelitalien. 
romana Keitt. 


2. Mel. tibialis Kr. 
D. 1882. 245. 


Schwarz, weiss behaart, Fühler, Schienen und Tarsen roth- 
gelb, Flügeldecken bräunlichgelb, Basis fein geschwärzt. 


Persien. Stammform. 
Schwarz, Halsschild, Schildchen und Flügeldecken braun, 

Fühler, Schienen und Tarsen rothgelb. — Persien. — 

St. 1896. 204. v, Brenskei nov. 
Schwarz, nur die Fühler rostroth. — Persien. 


v. persica nov. 


3. M. vulgaris Lin. 
D. 1887. 536. 


Ik 


Scheitel und Halsschild schwarz, Flügeldecken hellbraun, 
Beine roth. Stammform. 
Wie die vorige, Schenkel schwärzlichbraun. 
femoralis Kr. (non Rttr.) 
Flügeldecken dicht weiss beschuppt. Pygidiumspitze des 9 


normal. 9 alkida Redtb. 
Flügeldecken dicht weiss beschuppt. Pygidiumspitze des % 
kurz. Q albida Muls. 


Kopf und Halsschild schwarz mit grünem Erzglanze. 
pulcherrima D. Torre. 
Flügeldecken mit geschwärztem Humeralhöcker. 
scapularis Westh. 
Auch die Flügeldecken zum grössten Theile dunkel. — M. 
nigra Kellner. lugubris Muls. 
Halsschild schwarz, Seiten der Flügeldecken schwärzlich. 
Pygidium dunkel. (D. 1888. 363.) marginata Kı. 
Die Scheibe des Halsschildes rothbraun. discicollis Muls. 
Halsschild rothbraun, Flügeldecken mit im weiteren Umfange 


seschwärztem Humeralhöcker. humeralis Westh. 
Kopf schwärzlich, Halsschild und Flügeldecken röthlich- 
gelbbraun. ruficollis Muls. 


Die ganze Oberseite röthlich gelbbraun. ruficeps Kr, 


268 


1% 


I’ 


V 
(3) 


uk 


Schwarz, Fühler, Palpen und Beine roth, Flügeldecken gelb- 
braun. Kopf und Halsschild dichter als bei der Stammform 
behaart, die Behaarung etwas länger und auch auf den 
Seiten des Halsschildes länger. Fühlerfahne des d länger, 
Pygidiumspitze des d' viel kürzer, Pygidium einfach, sehr 
fein 'behaarl.: — Velebitsebirze, 

v. velepitica Müll. 


4. M. pectoralis Germ. 


Pygidiumspitze des g' normal ausgezogen, auch beim @ ver- 
längert und oft nur sehr wenig kürzer. Scheitel und Hals- 
schild schwarz, mit grünem Scheine. 
Flügeldecken beim d’' und % gleichartig fein und dicht grau 
behaart, die Epipleuren nicht geschwärzt, die Hinterschenkel 
braun. Grosse Form. — Russisch Armenien: Araxesthal. 
v. Fosca nov. 
Flügeldecken beim J’ und $ gleichartig (beim cd? feiner) weiss 
schuppig behaart, die Epipleuren vorne geschwärzt. 
Schenkel dunkel. — Kaukasus: Helenendorf. — M. v. 
femoralis heitt. olim., non Kr. v. Jisia nov. 


Pygidiumspitze des J’ normal ausgezogen, aber meist etwas 


(@) 


schmächtiger als bei vulgaris, beim % fehlend oder ange- 


deutet, oder sehr kurz. 
Scheitel und Halsschild grünlichschwarz. 
Seiten der Flügeldecken vorne mit schwärzlichen Epipleuren. 
— Kaukasus. v. Satema nov. 
Seitenrand der Flügeldecken nicht geschwärzt. 
Flügeldecken des E und ® gelbgrau, äusserst. fein behaart. 
Grosse Form. — Kaukasus. v. soror Mars. 
Flügeldecken beim d’ und $ (beim d’ feiner, undeutlicher, 
beim % dicht und deutlich) weiss behaart. 

pectoralis, Stammform. 
Scheitel schwärzlich, Clypeus und Halsschild braunroth, 
Flügeldecken braungelb, mehr weniger deutlich weiss behaart. 


— Deutschland (selten), Türkei, Kaukasus m 
rufithorax Kr., extorris Er.?') v. spatulata Stev. Ball. 


!) Das 3. Fühlerglied soll bei dieser Art kreiselförmig gestattet sein! 


269 


Mel. aibida Friv. 


(M. candicans Burm.) 


Die ganze Oberseite hell braungelb, dicht weiss, oder 
gelblich beschuppt, die feine Behaarung des Halsschildes 
straffer, bräunlichgelb. — Griechenland, Türkei, 
Syrien. Stammform. 

Die ganze Oberseite dunkel rothbraun, höchst fein greis, 
fast staubartig beschuppt, die Schuppen des Halsschildes von 
gleicher Form und Feinheit wie jene der Flügeldecken. Die 
kielförmig gehobene Basis der Flügeldecken ist geschwärzt. 
— Ins. Naxos. — D. 1887. 538. 

albida naxiana Reitt. 


Genus Exolontha nov. 


(Klauen am Grunde mit einem Zahne. Vorderschienen auf der 
Innenseite beim JS und 9 mit dem normalen Sporne. Die Hinter- 
brust ist nach vorne nicht deutlich zapfenförmig verlängert. Bauch- 
segmente ohne weisse Lateraimakeln. Der Apicalrand des letzten 
Bauchsegmentes schliesst das Pygidium dorsalwärts ab, die Pygidium- 
spitze niemals verlängert, von untenher nicht sichtbar. Fühler fächer 
beim ' und % klein und gerade. Hinterschienen ohne deutliche 
Querleiste. Erstes Glied der Hinterfüsse kürzer als das zweite.) 


Hieher eine Art aus China: (Shangai). 

Braunschwarz, überall fein gelb behaart, die Behaarung 
auf Kopf, Halsschild und Schildchen kurz abstehend, äusserst 
dicht körnig punktirt, die Flügeldecken heller braun mit 
breiter dunkler Schrägbinde in der Mitte. Diese Binde lässt 
ein grosses, helleres gemeinschaftliches Basaldreieck und die 
Spitze frei. Pygidium mit 3 Längsdepressionen, Vorder- 
schienen mit 2 Zähnen, Mittelschienen auf ihrer Hinterkante 
mit 1 Zähnchen, Hinterschienen rauh sculptirt. Long. 


23--25 mm. — Handb. Ent. IV. (2) 418. 


umbraculata Burm. 


Genus Polyphylla Harris. 


Reitt. W. 1890. 21—22; St. 1890. 1887—1889. — Semenow, Hor. 34. 
1900. 312—319. 


(Klauen am Grunde mit einem fast gleichen Zahne. Vorderschienen 
auf der Innenseite beim S' und Q mit dem normalen Sporne. Die 


270 


Hinterbrust nicht in einen langen, kahlen Zapfen verlängert. Der 

Apicalrand des letzten Bauchsegmentes wmschliesst das Pygidium 

vollständig. Fühlerfächer 7gliederig beim S' und länger als der 
Stiel, gebogen; beim Q Ögliederig, klein, gerade.) 


A“ Vorderrand des Halsschildes und des Seitenrandes mit langen 
llaaren bewimpert, Stirne aufstehend behaart. (Aehnlich der 
P. fullo gefärbt und ähnlich behaart). 


I. Gruppe, (Ostasien). 

1” Vorderschienen des d nur mit einem Zahne am Ende, beim 
9 dreizähnig.') Auch die Basis des Halsschildes ist mit 
Ausnahme der Mitte mit langen Haaren bewimpert. Clypeus- 
rand, von vorne betrachtet, in der Mitte beim d’ etwas, beim 
9 stärker ausgebuchtet, von oben und hintenher gesehen, 
fast gerade. Bauch fein gelbgrau behaart, der Vorderrand 
der einzelnen Segmente fast bis zur Mitte denudirt. Long. 
27—29 mm. — Thibet: Kuku-noor. — P. hirtifrons Reitt. 
D. 1899. 202. mongola Fairm. 

1° Vorderschienen des d' mit 2 oder 3 Zähnen am Aussenrande. 
Ulypeusrand, von vorne gesehen, in der Mitte nicht aus- 
serandet. Die Basis des Halsschildes unbewimpert. 

2“ Vorderschienen am Aussenrande beim cd’ mit 2, beim ® mit 
3 Zähnen. Die Seitenstücke der Mittel- und Hinterbrust, 
sowie die Schenkel behart.”) 


3°” Abdomen fein mäusegrau behaart. 


I) Bei Granida Motsch., welche ebenfalls eine besondere Gruppe 
von Polyphylla bilden dürfte, sind die Vorderschienen ebenso gebildet, das 
Q hat aber blos auf ihrer Aussenseite 2 Zähne. Eine Art aus Japan hat 
weissgestreifte Flügeldecken; es ist Gr. albolineata Motsch., wozu Schön- 
feldti Brske. (E. N. 1890. 198) als Synonym gehört. Eine zweite Art ist 
edentula Harold, D. 1878. 71 vom Himalaya. Diese hat weisse Schuppen- 
flecken, wie die Polyphylla fullo — Auf eine dritte Art anamensis Fleutiaux 
von Annam hat Brenske (E. N. 1890. 193 note! wegen der ungleichen 
Klauenzähne die Gattung Granoxia — wohl mit Recht — errichtet. — Die 
Gattung Granido, wovon ich ein @ aus der Colleetion des Herrn Prof. 
v. Heyden sah, mit rein 2zähnigen Vorderschienen und ohne abstehender 
3ehaarung auf Scheitel und Halsschild-Vorderrand, hat bei Polyphylla eine 
Gruppe für sich zu bilden, für die der Name Granida zu verbleiben hätte. 
Sie schaltet sich natürlich ein zwischen meine I. und Ti. Gruppe. Mittel- 
und Hinterschienen zeigen beim @ nur eine schräge Randleiste. 

*) Hieher vielleicht auch P. gracilicornis Blanch. (1871) aus Central- 
Asien (teste Brenske, St. 1890. 126), deren Beschreibung mir nicht vorliegt. 


271 


4° Halsschild vor der Basis spärlicher punktirt, glänzend. Der 
Fühlerfächer des & reichlich um die Hälfte länger als der 
stark quere Thorax. Die aufstehenden Haare der Stirne sind 
gelb. Long. 33—38 mm. — Japan. laticollis Lewis. 

4° Halsschild auch an der Basis gleich dicht punktirt, weniger 
glänzend. Die Fühlerfahne des ist kaum oder nicht ganz 
um die Hälfte länger als der Thorax. 

5° Die aufstehenden Haare der Stirne sind alle gelblich weiss. 
Long. 32—33 mm. — Mandschurei und Korea. 

laticollis mandshurica Sem. 


5° Die aufstehenden Haare sind zwischen den hellen Grund- 
haaren dunkelbraun. Long. 34--41 mm. — China: 
Chingan, Yunnan, Ordos. — P. Davidis Fairm. var., Pota- 


nini Semen., vacca Dem. var. laticollis chinensis Fairm. 
3° Abdomen fein weiss beschuppt. Auch die Seitenstücke der 
Vorder-, Mittel- und Hinterbrust zwischen der Behaarung 
mit weissen, kurzen Schuppenhaaren besetzt. Drittes Glied 
der Fühler beim d’ nicht kürzer als das erste und an der 
Spitze wenig verbreitert; Fühlerfächer des ' kürzer als der 
Thorax. Long. 27—31. — Dshungaria (Semiretschje, 
Balchasch, Ala-kul), Alatau, Kuldscha. irrorata Gebl. 
2° Vorderschienen am Aussenrande beim d und @ mit 3 Zähnen. 
Abdomen und die Seitenstücke der Brust weiss beschuppt, 
auch die Schenkel mit kurzen Schuppenhaaren untermischt. 
Clypeus, von oben gesehen, beim JS und % mit 3 kleinen 
stumpfen Vorragungen. Fühlerfahne des kürzer als der 
Thorax. Das dritte Fühlerglied kürzer als das erste, an der 
Spitze verdiekt. Long. 24-335 mm. — Turkestan: 
Ala-tau, Tschemkent, Buchara, Aulie-Ata. — E. N. 1890. 186. 
3 tridentata Reitt. 
A’ Vorderrand des Halsschildes ohne aufstehende Wimperhaare, 
Stirne beschuppt, unbehaart. 
a’ Vorderschienen des d’ mit 2, des © mit 3 Zähnen. Halsschild 
mit 3 weissen, meist unterbrochenen Längsstreifen, der mittlere 
die Basis erreichend. 


II. Gruppe. 


(Mittel- und Südeuropa, Kleinasien, Syrien, Kaukasus, Persien.) 


1” Basis des Halsschildes ungerandet; die Basalkante wird nicht 
durch einen vertieften Strich abgegrenzt. 


2' Der schmale Zwischenraum zwischen Nahtstreif und Naht 


ist Hach und dichter weiss beschuppt. Der innere Zahn der 
Vorderschienen beim J sehr stumpf. Flügeldecken dünn, 
gleichmässig weisslich beschuppt. — Sicilien. 
Ragusae Kr. 

Der schmale Zwischenraum von Naht und Nahtstreif ist 
glatt und dachförmig erhöht. Flügeldecken mit ausge- 
sprochenen weissen Schuppenflecken, ihre Zwischen- 
räume fast kahl. Beide Zähne der Vorderschienen beim 
3 zugespitzt. | 
Abdomen dicht und höchst fein mäusegrau behaart. Fühler- 
fächer des & kürzer als Kopf und Halsschild zusammen. 
Enddornen der Hinterschienen beim Q wenig verbreitert, der 
obere längere hinter der Mitte am breitesten, am Ende 
abgestumpft. — Mitteleuropa, Balkan. Die Angaben: 
Sarepta, Alexandrien, Parnass, Kirghisensteppe, Algier — 
bedürfen der Nachprüfung. Es dürfte sich, wie bei Spanien, 
oft um eine andere Art handeln. fullo Lin. 
Abdomen dicht und höchst fein, meistens weiss behaart. 
Fühlerfächer des Z ausserordentlich lang, reichlich so lang 
als Kopf und Halsschild zusammen. KEnddorne der Hinter- 
schienen beim 2 stark verbreitert, der obere längere stark 
verbreitert, vor der Spitze am breitesten, am Ende abge- 
rundet. — Spanien: Ouenca, Murcia, Madrid. — D. 1831. 36. 

fullo macrocera keitt. 
Basis des Halsschildes, bis auf den Mittellappen, strichförmig 
gerandet. Flügeldecken zwischen den weissen Schuppen- 
lecken mit einzelnen Schuppen gleichmässig gesprenkelt. 
Abdomen dicht und sehr fein, mäusegrau behaart. Die End- 
dorne der Hinterschienen beim 2 sehr stark, der längere fast 
spatenförmig verbreitert. Die weissen Seitenstreifen des Hals- 
schildes sind in der Mitte nicht unterbrochen. — Dal- 
matien: Lesina. lesinae Reitt. 


Abdomen sehr fein, weiss beschuppt. Die Vorderecken des 
Ulypeus beim d scharf vortretend. Die weissen seitlichen 
Haarstreifen in der Mitte durch eine denudirte, kleine 
Fläche unterbrochen. 


Flügeldecken mit zahlreichen, dicht stehenden, mehr weniger 
umfangreichen, unregelmässigen, meist etwas verflossenen 
weissen Schuppenflecken, ähnlich wie bei fullo. — Persien, 


Do 


Transkaukasus, Klein-Asien, Syrien. — P. Boryi 

Brske., caucasica Heyd. Olivieri Laporte. 
5' Flügeldecken gleichmässig, wenig dicht weiss beschuppt, 
dazwischen mit einzelnen, ganz kleinen, rundlichen, hie und 
da gereihten weissen Schuppenflecken. Die Naht der Flügel- 
decken ist jederseits nur sehr undeutlich erhaben. — Insel 
Naxos. — (P. Boryi Reitt., Olivieri Brske.) 

naxiana n. nov.!) 

Vorderschienen in beiden Geschlechtern mit 3 Zähnen am 
Aussenrande. Halsschild ohne deutliche weisse Längsstreifen, 
der mittlere nur auf der vorderen Hälfte erkennbar. Ober- 
seite weisslich, fast uniform beschuppt. 


IEE, Gruppe. 
Transkaukasus, Oentral-Asien. 


1“ Fühlerfächer viel länger als der Vorderrand des Kopfschildes 
gebogen, das dritte Fühlerglied ist länger als das erste. 


2° Fühlerfächer des 0° mindestens so lang als der Thorax, 
Brust dicht und lang behaart, die Beschuppung des Grundes 
nicht reichlich sichtbar. 


Kleinere Form von 26—51 mm aus Süd-Russland bıs 
Samarkand. — P. hololeuca Pall.,. vicaria Sem. Hor. 
1900 (34) 309.7) alba Pallas. 

Grössere Form von 32—36 mm Länge, mit längerer Fühler- 
fahne aus Turkestan: Aulie-ata. — D. 1901. 76. 

v. permagna Reitt. 
2° Fühlerfahne des & nicht oder kaum so lang als der Thorax. 
Die Brust weniger und lang behaart, die Grundbeschuppung 
dazwischen meistens überall erkennbar. 


I) Der Forceps weicht nur gruppenweise erheblich ab und ist im 
allgemeinen bei den Polyphyllen ziemlich uniform gestaltet, bei naxiana 
ist er“indess von Olivieri abweichend, wesshalb ich sie nicht als var. 
sondern Art aufzähle. An der linken Paramere befindet sich die schmale 
Falte am Innenrande; bei Okvieri ist sie vom Innenrande beträchtlich 
entfernt, Die Länge dieser Kante varirt aber bei der letzteren Art. 

2) Soll kleiner sein und breiter als alba; die Länge wird aber mit 
26—80 mm angegeben, mithin von der Stammform nieht abweicht; der Fühler- 
fächer des Ö soll etwas kürzer sein, aber so lang als der Thorax! Ich 
kann einen Unterschied aus der Berchreibung nicht herausfinden. — Chi- 
nesische Dsehungarei. 


Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn. XL. Band. 18 


274 


3“ Oberseite weniger dicht, weiss beschuppt, die Schüppchen 
auf den Flügeldecken sehr fein, fast haarförmig, gespren- 
kelt gestellt. Oberseite braun. — Kaukasus. 


adspersa Motsch. 


Oberseite braunschwarz. Auffallend schmale Form. — 
Transcaspien. v. atrana nov. 
3° Oberseite gedrängt und besonders beim d’ fast einförmig 

weiss oder gelblichweiss beschuppt; die Schüppchen auf den 


Flügeldecken sehr fein aber nicht haarförmig, nicht deutlich 


sesprenkelt. — Russisch-Armenien (Araxesthal), Per- 
sien‘), Transcaspien, Turkestan. -» — Pr aramıdız 
Koenig, W. 1891. 9. — P. turkestanica Brske. E. N. 
1890. 126. v. pulverea Ball. 


1° Fühlerfächer des d kurz und fast gerade, kaum länger als 
der Vorderrand des Kopfschildes.. Die Flügeldecken mit 
gesprenkelter, weisser Behaarung. Long. 24—30 mm. — 
Chinesisch-Turkestan: Luktschum. — Mir unbekannt. 
Horae 1900 (34) 310. Schestakowi Semen. 

Anmerkung. 

Mit der Deutung der Polyphylla Boryi und Olivieri, wie 
sie uns Brenske zum Ausdrucke gebracht hat (E. N. 
1890. 126), kann ich, obgleich ich (ebenda pg. 185) damals 
geneigt war, sie zu acceptiren, mich heute nach neuerlichem 
Studium nicht einverstanden erklären. Wären diese Deu- 
tungen richtig, so würden die Patria-Angaben falsch sein 
und völlig verschoben werden, obgleich diese das Wichtigste 
bilden, was uns die betreffenden Originalbeschreibungen 
bieten. Die Boryi stammt aus Morea, woher uns beiden 
noch keine Polyphylla zu Gesichte kam; da aber Brenske 
eine fullo vom Parnass aufführt, so dürften auch die 
Moreaner Polyphylla wenn nicht auf fullo, so doch vielleicht 
auf lesinae zu beziehen sein, wenn sie nicht gar mit Olivier: 
identisch sind; Moreaner Stücke müssten diese Frage 
entscheiden. Ich ziehe es vor, die Boryö Brull. vorläufig in 
Suspenso zu lassen. Die Olivierö Lap., welche aus Per- 
sien stammen soll, kann nur die Art sein, welche ich 
gleich anfangs dafür genommen habe und die auch ın 


I) Wahrscheinlich bezieht sich die Anoxia nives Hampe, Wagn. 
veise nach Persien 1852. 311 auf diese Art. Mir ’ist leider das citirte Werk 
nicht zugänglich. Siehe auch Note bei Meganoxia Orita Beitt. 


275 


Russisch-Armenien vorkommt. Bei ihr können die weissen 
Haarflecken ganz klein werden und die „petits poils e’caileux« 
der Laporte’schen Beschreibung stünden meiner Deutung 
nicht im Wege. Ich glaube nicht daran, dass die Naxos-Art 
gleichzeitig in Persien vorkommt.!) Das Exemplar, welches 
Brenske erwähnt, ist entweder nicht die Naxos-Art (der 
Forceps muss entscheiden), sondern eine kleinfleckige Ob- 
vieri, oder es hat eine Patria-Verwechselung stattgefunden. 
Mit so alten Stücken, die früher sehr lax etiquettirt wurden, 
lassen sich schwer Beweise führen. Eher liesse sich die 
Naxos-Art in Syrien und Klein-Asien suchen. Da die 
Naxos-Art sich durch die Bildung des Forceps als selbst- 
ständige Art erweiset und kaum in Morea vorkommen 
dürfte, so ziehe ich es vor, ihr einen besonderen Namen zu 
geben. Dass Erichson, Burmeister und andere mit 
Brenske’s Ansicht übereinstimmen und die Naxos-Art für 
Olivieri Cast. nahmen, muss ich als gefehlt bezeichnen. 
Erichson sagt in seiner Nat. lediglich, dass die Boryi aus 
Griechenland, die Olivieri aus Persien stammt, was ich ja 
behaupte. Burmeister beschreibt vielleicht die Naxos-Art, 
gibt Griechenland, Klein-Asien und Syrien als Patria an, was 
eventuell, wie ich oben sagte, nicht unmöglich ist, obgleich 
ich Stücke von Klein-Asien und Syrien nicht gesehen habe; 
seine Olivieri aus Mesopotamien bis Persien ist sicher 
nicht die Brenske’sche, sondern meine Olivieri und was er 
über die zu Längsstreifen zusammengeflossenen Makeln der 
Flügeldecken sagt, ist eher auf diese als auf eine andere 
Art zu nehmen, obgleich diese Bezeichnung sich offenbar 
der Beschreibung Laporte’s accommodiren soll. Burmeister’s 
Deutung deckt sich also entschieden besser mit meiner als 
mit Brenske’s Ansicht. Auffällig ist es, dass Brenske die 
persische Art von der syrischen verschieden hält; ich vermag 
einen wesentlichen Unterschied zwischen der persischen und 
syrischen Olövieri nicht herauszufinden, obwohl mir aus beiden 
Ländern reiches Material zur Verfügung steht. 


1) Nach Brenske (Mem. Soc. Belg. 1894. 24) hat dieses Stück grosse 
und kleine Schuppenflecken auf den Elytren, und dadurch wird seine 
Angabe, dass dieses mit der Naxos-Art identisch ist, um so unwahr- 
scheinlicher. 


18* 


276 


Genus Sphodroxia Kr. : 
D. 1890. 352. 


(Klauen am Grunde mit einem Zahne, der äussere grösser als der 
innere. Vorderschienen auf der Innenseite beim d' und 9 mit einem 
Sporne, beim JS und ? 3zähnig. Die Hinterbrust ist nicht in einen 
langen, kahlen Zapfen verlängert. Der Apicalrand des letzten 
BDauchsegmentes umschliesst das nicht verlängerte Pygideum. Fühler- 
fücher des S' 7gliederig, gerade, von mässiger Länge, beim % klein, 
Sgliederig. Stirne und Scheibe des Halsschildes abste- 
hend behaart, alle Ränder mit längeren Haaren be- 
wimpert.) 


Hieher 2 Arten von Algier und Marocco, von .‚schwarz- 
brauner Färbung. 

1” Hinterwinkel des Halsschildes fast abgerundet, der Mittel- 
lappen an der Basis kurz und flach gekielt, Seitenstücke der 
Mittel- und Hinterbrust dicht beschuppt und lang behaart. 
Algier. — Anoxia Lucasi Coquer., septemfoliata Desbr. 

mauritanica Luc. 

1’ Halsschild mit stumpf vortretenden Hinterwinkeln, der Mittel- 
lappen an der Basis ohne Spur eines kurzen Kieles. Seiten- 
sticke der Mittel- und Hinterbrust lang behaart, kaum 
beschuppt. — Marocco. — B. 1859. 331. 

Quedenfeldti Brske.!) 


Genus Amblonoxia nov. 


(Klauen am Grunde mit einem Zahne, dieser beim Z auf einer 
sehr gross, auf der anderen klein. Vorderschienen auf der Innen- 
seite mit dem normalen Sporne, am Aussenrande mit 3 starken 
Zähnen. Müttel- und Hinterschienen am Hinterrande mit 2 Zähnchen. 
Fühlerfächer beim 9 (und wohl auch beim $) klein und kurz, 
Sgliederig, oval, gerade, das 3. Glied länger als das 4., aber nicht 
auffällig verlängert. Endglied der Maxillartaster verdickt, gross und 
langgestreckt, parallel, fast doppelt so lang als die Fühlerfahne, 
oben der Länge nach tief ausgehöhlt, am Ende nach innen kurz 
und stumpf zuwgespitzt. Clypeus mit stumpf verrundeten Vorder- 


!) Herr Dr. Kraatz hält diese Art von der vorigen nicht ver- 
schieden. Mir liegt selbe jetzt nicht vor; bei meiner ersten Revision hielt 
ich sie für eine besondere Art. Hier könnte, wie in anderen Fällen, der 
Forceps entscheiden. 


277 


ecken. Halsschild mit abgerundeten Hinterwinkeln. FrVügeldecken 

ohne deutliche Dorsalrippen, nur die Subhumeralrippe deutlicher. 

Beine beim d' ziemlich schlank, nur die Vorderschienen robuster. 

— Von allen verwandten Gattungen durch nur 3gliederige Fühler- 
fahne sehr abweichend.) 

Schwärzlichbraun, dicht schuppig, der Bauch feiner- kurz 
greis behaart, Kopf und Halsschild ausserdem mit langen, 
abstehenden Haaren mässig dicht besetzt, die Seitenränder 
bewimpert. Schildchen beschuppt und behaart, ohne glatte 
Mittellinie. Flügeldecken an den Seiten nur äusserst kurz, 
kaum sichtbar bewimpert. Pygidium anliegend fein und kurz 
behaart und mit Haarschuppen untermischt. Brust langzottig 
behaart, Fühler, Palpen und Tarsen rostroth. Der Forceps 
des cd’ ist mässig lang, nicht stark entwickelt, die Parameren 
am Ende abgerundet, auf der Unterseite vor der Spitze mit 
spitz dreieckigem Zahne. Loug.' 22 mm.’ — Tripolis: 
Keruan. — D. 1894. 290. (Microphylia.) 

Quedenfeldti Kraatz. 


Genus Achranoxia Kr. 
D. 1888. 208. 


(Klauen am Grunde mit einem Zahne. Vorderschienen beim S' und 7 

innen ohne Sporn, am Aussenrande mit 8 scharfen Zähnen, diese 

fast in gleichen Abständen von einander. Mittelschienen normal 

gebildet, mit angedeuteten Kerbleisten. Fühlerfächer des ' 7gliederig, 

des 2 6gliederig, gerade. Endglied der Maxillartaster stark ver- 

breitert. Clypeus schmal wiereckig, Hinterwinkel des Halsschildes 
abgerundet.) 


Gelb, fein, anliegend weiss behaart, alle Ränder des Hals- 
schildes mit langen Haaren bewimpert, die Naht der Flügel- 
decken dichter weiss behaart, Unterseite lang, zottig, der 
Bauch anliegend fein behaart, auf letzterem aufstehende 
Haare dazwischen. Long. 15—21 mm. 

Das letzte, stark blattartig verbreiterte Kiefertasterglied ist 
auf der Oberseite stark erhaben aufgeblasen, gewölbt, die 
Ränder sind faltig erhöht und daneben innen furchig vertieft. 
— Transcaspien, Buchara. — A. Varentzowi Sem. 


Horae 1896. 244.) — Horae 1888. 353. Koenigi Brske. 


I) ObgleichSemenow ein „Originalexemplar‘ der A. Koenigt vor sich 
hatte, so ist doch die von ihm beschriebene A. Varentzowi sicher die von 


m 


1‘ 


278 


1° Das letzte stark blattartig verbreiterte Kiefertasterendglied 
ist auf der Oberseite vertieft, flach, matt, die Ränder glän- 
zend und stark erhaben. Sonst der vorigen Art täuschend 
ähnlich, mit der sie zusammen vorkommt. — Trans- 
caspien, Buchara. planipalpis n. sp. 


Genus Ochranoxia Kr. 
D. 1888. 208. 


(Klauen am Grunde mit einem Zahme. Vorderschienen beim d' und 
innen ohne Sporn, am Aussenrande mit 3 Zähnen, die 2 Endzähne 
stark genähert, der erste von ihnen weit entfernt stehend. Mittel- 
schienen mit annormaler, verkehrter Abflachung, nämlich 
die Seitenfläche mit der schmalen, die Hinterfläche mit der breiten 
Abflachung;, beim J' ohne, beim 9 mit 2 Kerbleisten. Frühlerfächer 
des d' Ygliederig, des 2 6gliederig, gerade. Endglied der Maxillar- 
taster schwach verdickt und oben ausgehöhlt. Clypeus nach vorne 
verbreitert, mit spitzigen Aussenwinkeln. Hinterwinkeln 
des Halsschildes eckig.) 


Schmal und langgestreckt, gelb, Kopf und Halsschild dicht 
schuppig weiss, anliegend behaart, der Scheitel mit auf- 
stehenden Haaren besetzt, der Vorder- und Seitenrand des 
Halsschildes mit längeren Haaren bewimpert, die Flügel- 
decken dünn, höchst fein, spärlich und kurz behaart, bei 
oberflächlicher Betrachtung kahl erscheinend; Brust weiss 
pelzartig, das Abdomen dicht weiss, kürzer und anliegender, 
die Seiten des letzteren dichter und länger abstehend behaart. 
Das ? ist grösser, dunkler gelbbraun, Oberseite spärlicher 
und kürzer, auch die Unterseite wenig lang behaart, die 
Vorderschienen sind stumpfer gezahnt, die Mittelschienen 
haben 2, die Hinterschienen eine vollständige starke Schräg- 
leiste, diese vor der Mitte gelegen; zur Spitze sind sie stark 
trompetenartig verbreitert, die Endsporne blattartig ver- 
breitert, die Hinterschienen stark verdickt, der Ulypeus vorne 


Brenske beschriebene Koenigi. Offenbar lagen auch Brenske beide Arten 
aus gleicher Quelle vor, sowie auch ich bisher beide für eine hielt und 
an meine Correspondenten als Aoenigi verschickt habe. In gleicher Weise 
hat Brenske beide als solche angesehen. Aus seiner Beschreibung der 
Palpen 1. c. pg. 354 geht aber dentlich hervor, dass er diese nach der 
Varentzowi beschrieben hat, welche auch die häufigere zu sein scheint. Mein 
von Brenske revidirtes Stück ist übrigens die echte Koenigi, ( Varentzowi Sem.) 


279 


mehr gerundet, mit dorsalwärts sichtbarer Vorderfläche. 
Long. 20—21; 9 25—27 mm. — Transcaspien: Tekke; 
Buchara. — D. 1883. 357. semiflava Kı. 


Genus Cryptotrogus Kr. 
D. 1888. 206. 


(Klauen mit einem Zahne; dieser beim ? auf beiden Krallen gleich, 
beim d' der äussere gross, dornförmig, der innere klein und oft 
fehlend. Vorderschienen beim d' und ? immer ohme Sporn, aussen 
mit 3 starken Zähnen. Fühlerfächer beim J' sechsgliederig, gerade, 
von der Länge des Kopfes, beim $ klein, oval, 5gliederig. Kopf- 
scheld mit eckig vortretenden Aussenwinkeln. Oberseite kurz, etwas 
schuppig, ziemlich dicht behaart, Stirne und Vorderrand des Hals- 
schildes mit längeren Haaren dazwischen durchsetzt, Brust lang 
weisslich, bauch dicht schuppig, fein behaart. Der Gattung Oypho- 
noxia sehr ähnlich, aber durch die Fühlerfahnenbildung abweichend.) 


Hieher eine Art: 

Länglich gelbbraun, dicht und fein gelblich behaart, die 
Fühler heller gelb, das 1. Glied der Fühlerfahne wenig 
kürzer als die anderen, das 3. Glied wenig verlängert, fast 
doppelt so lang als 2 und etwas länger als 4; das 4. nach 
innen spitz verlängert; beim 2 ist das dritte Glied kaum 
länger als breit, wenig länger als 2, das 4. und 5. quer. 
Der gerade Ulypeusrand in der Mitte flach ausgebuchtet; 
Halsschild an der Basis ohne Kiel, jederseits mit denudirtem 
Flecken, Mittellinie undeutlich vertieft. Schildchen mit haar- 
freier Mittellinie; Flügeldecken dicht und fein, beim 7 gröber 
runzelig punktirt, die Dorsalrippen sehr undeutlich. Pygidium 
gleichmässig punktirt und fein, anliegend, schuppig behaart. 
Mittelschienen am Hinterrande mit 2 Zähnchen, Hinter- 
schienen ebenfalls, die gekerbte Schrägleiste auf der Aussen- 
seite der letzteren hinter der Mitte beim J angedeutet, beim 9 
unvollständig. Die Beine des % nur etwas dicker als beim d'. 
Long. 18—19 mm. — Aegypten.'!) Ein Pärchen in der 


Sammlung des Herrn Dr. Kraatz. — D. 1883. 206. 
Weisei Kr. 


!) Der Autor hat Russisch-Asien als Patria angegeben, was 
gewiss nicht richtig ist. Die Art soll aus der alten Heynemann’schen 
Sammlung stammen. Der alte Heynemann in Hannau (Vater des Conchio- 
logen in Frankfurt a. M.) erhielt diese Thiere vom Senator v. Heyden, 


280 


Anmerkuns. 


Ich erhielt nachträglich als Melolontha rorifera Heyd. I. in ee 
lit. 3 alte Stücke dieser Art aus Aegypten, welche 
auf die Beschreibung vorzüglich passen, aber etwas kleiner 


(15—18 mm) sind. 


Genus Meganoxia nov. 


(Klauen am Grunde mit einem Zahne; dieser beim 2 auf beiden 
Krallen gleichartig. Vorderschienen beim S' und 9 auf der Imnen- 
seite ohne Sporn, am Aussenrande mit 3 grossen, abgestumpften 
Zähnen. Mittel- und Hinterschienen am Aussenrande mit 2 Zähnen. 
Fühlerfächer des 7 6gliederig, klein, das erste Glied der Fahne sehr 
kurz‘), Olypeus wie bei Polyphylla vorgezogen, mit vortretenden, 
fast spitzig ausgezogenen Vorderwinkeln, die Seiten in der Mitte 
mit einem Zahne. Halsschild mit vorm verbreitertem und aufge- 
bogenem Seitenrande, der Vorder- und Seitenrand mit längeren 
Haaren bewimpert. Scheitel in der Mitte abstehend behaart.) 


® Braunroth, Oberseite dunkler braun, die Seiten des 
Halsschildes, bis auf den dunkleren Spiegelflecken, heller 
braun gefärbt. Kopf dicht punktirt und fein, weiss, schüpp- 
chenartig behaart; der Scheitel und der Rand des Olypeus 
dunkler, Seiten des letzteren doppelbuchtig. Clypeus kürzer 
als die Stirne. Halsschild kaum doppelt so breit als lang, 
sewölbt, an den Seiten gewinkelt, Basis und Seiten gerandet, 
die Randkante der letzteren vorne breiter und im grösseren 
Umfange aufgebogen, Vorderwinkel kurzlappig vortretend, 
die hinteren rechteckig zulaufend, am Ende abgerundet, die 
Basis in der Mitte mit kurzem und scharfem Längs- 
kiel, die Scheibe sehr gedrängt, in der Mitte stärker punk- 
tirt, in den Punkten äusserst fein und kurz, schuppig behaart, 
vorne in der Mitte mit einer abstehenden, gelben Haar- 
gruppe. Schildehen dicht punktirt und fein behaart, mit 
glatter Mittellinie. Flügeldecken lederartig gerunzelt, ausser- 


Sie stammen, wie die von Prof. Dr. v. Heyden vorgelegten Stücke, aus 
Aegypten. Sie wurden dort von Wagner gesammelt und Herrn Waltl 
mitgetheilt. Dr. Haag kaufte später Theile der Heynemann’schen Samm- 
lung, von wo aus die obige Art in die Collection des Dr. Kraatz gelangte 


!) Oder 5gliederig, wenn man den kleinen Ansatz zum sechsten 
Blatte nicht zählen will, 


281 


ordentlich fein und mässig dicht greis oder weiss behaart, 
die Härchen kaum schuppenförmig, der Nahtzwischenraum 
quergerunzelt und kielartig erhöht, die Scheibe mit schwach 
angedeuteten Rippen, hievon die hinten verkürzte Subhumeral- 
rippe am deutlichsten. Pygidium dicht punktirt und sehr fein 
weiss behaart, mit etwas kielig gehobener Mittellinie. Bauch 
mässig dicht und lang, in der Mitte etwas spärlicher behaart. 
Abdomen sehr fein, weiss, schuppig behaart, mit einzelnen 
langen Tasthaaren dazwischen. Die Schenkel dicht punktirt, 
behaart, die Hinterschenkel verdickt, Schienen robust, die 


Tarsen kurz. Long. 30 mm. — Russisch-Armenien: 
Araxesthal bei Ordubad. 1 @ von Frau Mielewska gefunden 
und in meiner Sammlung. Orita n. sp. 


Anmerkung. 

Die Beschreibung des Cyphonotus pauper ? von Brenske in 
St. Z. 1894, pg. 270 passt auffallend auf meine Meganozia 
Orita, nur hat mein Thier 5 deutliche Fühlerblätter an der 
Fahne, davon ist das erste etwas kürzer als die anderen und 
hat sogar noch einen ganzen Ansatz eines 6. Blattes. 

Vielleicht ist die M. Orita ein grosses @ der verschollenen 
Anoxia nivea Hampe, Wagn. Reise, Pers. 1852. 311, aus 
Persien. Die letztere hat im männlichen Geschlechte einen 
6gliederigen Fühlerfächer. 

Eine mit Meganoxia verwandte Gattung aus Bangalore 
mit 6gliederigem Fühlerfächer beim d, 4gliedrigem beim 9, 
gleichartigen Krallenzähnen ist Frinoxia Brske., Mem. Soc. 
Belg. 1894. 81. 


Genus Anoxia Laporte. 


(Klauen am Grunde mit einem Zahne. Vorderschienen beim J' immer 
ohne, beim 2 mit einem Sporne, der Aussenrand beim d' nur mit 
einem Apicalzahne, beim 2 mit 3 Zähmen. Mittelschienen mit annor- 
maler Abflachung, die seitliche ist geringer uls jene der Hinter- 
seite. Fühlerfächer beim JS wenig lang, gerade, Ögliederig, beim Q 
klein, 4gliederig. Grosse, langgestreckte Melolonthiden, mit weissen 


Haarflecken am Seitenrande der Abdominalsegmente.) 


A’ Pygidium an der Spitze nicht ausgerandet. Bauch äusserst 


fein weisslich oder gelb, tomentartig behaart, an den Seiten 
der Bauchsegmente nur mit wenig abgesetzten Lateral- 


282 


1% 


je 


N: 


makein. Halsschild mit 4 grossen, nach hinten divergirenden 
glatten Spiegelflecken, die hinteren von der Basis entfernt 


stehend. 
I. Gruppe. 


Die Apicalhälfte des vorletzten Rückensegmentes fein anlie- 
send, die Basalhälfte lang und gleichfarbig behaart. Die 
weissen Makeln der Flügeldecken sind fast zu 2 Längs- 
streifen verdichtet. Schenkel mit längeren gelben und 


kürzeren weissen Härchen besetzt. Kopfschild ohne auf- 


stehende Behaarung. 

Halsschild gelblich behaart. Analsegment sehr kurz-, wie 
die vorhergehenden Ringe, behaart. Grösser als die nach- 
folgende Art. — Oesterreich, Ungarn, Griechen 
la nd, Syrien. orientalis Kryn. 
Halsschild weiss behaart, die Spiegelflecken kleiner. Das 
Analsegment einfach, doppelt länger als die anderen Segmente 
behaart, diese mit sehr feinen weissen Schuppenhärchen 
besetzt. Der vorigen Art sehr ähnlich, aber beträchtlich 


klemer. Long. 21—26 mm. — Griechenland, Syrien. 
== WW. 18907 105. meridionalis Reitt.!) 


Nur der Spitzenrand des vorletzten Rückensegmentes ist 
dicht und fein, weiss anliegend, der Rest lang und gelblich 
behaart. Oberseite der Flügeldecken dicht weiss und fast 
gleichartig beschuppt, gewöhnlich nur die Schulterbeule 
und einige der Länge nach angeordnete kleine weisse ver- 
dichtete Schuppenflecken dahinter und in der Nähe der Naht 
vorhanden. Halsschild gelblichweiss beschuppt. Schenkel mit 
Haaren und kleinen weissen Haarschüppchen besetzt. Kopf- 
schild hinten und die Stirne aufstehend behaart. — Syrien. 
cingulata Mars. 
Pygidium an der Spitze ausgerandet. Die Spiegelflecken des 
Halsschildes, besonders der hintere, der selbst oft fehlt, sind 
klein. Die Bauchsegmente mit scharf ausgeprägten, drei- 
eckigen weissbehaarten oder weissbeschuppten Lateralmakeln. 


B‘’ Flügeldecken mit streifenartig verdichteter Behaarung oder 


!) Diese Art kann nicht, wie Dr. Kraatz vermuthet (D. 1891. 349, 


Note 1), als Rasse der orientalis genommen werden, da die schaufel- 
förmigen Paramerenspitzen bei meridionalis kaum länger als breit; bei 
orientalis fast doppelt so lang als breit sind! Ich besitze syrische orientalis, 
welche die ungarischen Stücke an Grösse übertreffen. 


34 


2 


283 


mit hellen, meist in Längsreihen stehenden Haarflecken. 
Abdomen meistens kurz und anliegend behaart. 


II. Gruppe. 


Abdomen, ausser den in der Mitte der Bauchsegmente 
stehenden Tasthaaren, kurz und anliegend weiss beschuppt. 
Vorderrand des nach vorne etwas erweiterten Kopfschildes 
flach ausgerandet (0° 2), die Seitenecken stärker winkelig 
vortretend. Die Härchen der hellen Flecken auf den Decken 
sind deutlich dicker als die anderen haarförmigen, fast 
schüppchenförmig. Pygidium mit dickerer, kürzerer und dünner, 
haarförmiger, längerer Behaarung. Flügeldecken mit unregel- 
mässig begrenzten, aus Flecken bestehenden hellen Längs- 
binden. 
Clypeus hinten und Stirne lang, die letztere stärker zottig 
behaart. Der hintere Spiegelllecken des Halsschildes ist der 
Basis sehr genähert. Long. 21—25 mm. — Syrien. 
maculiventris Reitt. 
Clypeus fein anliegend, die Stirne lang abstehend behaart. 
Helle Stücke sind var. derelicta Desbv. Long. 25—31 mm 
Algier. emarginata (oquer. 
Vorderrand des parallelen Kopftschildes gerade oder schwach 
nach aussen gebogen, beim cd’ mit abgerundeten Vorder- 
winkeln. Die Flügeldecken mit ziemlich regelmässigen hellen 
Haarstreifen, die Härchen der letzteren gleichartig wie die 
Zwischenräume aber verdichtet, nur bei Rosinae mit dickeren 
und helleren Härchen als auf den Zwischenräumen. Pygidium 
sehr fein und gleichförmig behaart, nur bei australis mit 
einzelnen längeren und abstehenden Haaren dazwischen. 
Pygidium mit doppelter Behaarung, die Grundbehaarung ist 
fein und anliegend, die andere spärlich, lang und abstehend. 
Flügeldecken mit weniger gleichmässig behaartem weisslichen 
Haarstreifen neben der Naht. — Frankreich, Nord- 
spanien, Griechenland. australis Schönh. 
Pygidium mit einfacher, feiner anliegender Behaarung. 
Die schneeweissen Haarstreifen der Flügeldecken, wovon die 
2 seitlichen mehr weniger makelartig aufgelösst sind, be- 
stehen aus schüppchenförmigen weissen Härchen, welche 
dicker sind als jene gelblichen, einfachen der Zwischenräume ; 
an der Naht ohne deutliche Rippe. Rothgelb, die Unterseite 


284 


j% 


6 


6° 


DB; 


bis auf die 1—2 letzten Bauchsegmente, der Scheitel uud die 


Umgebung des Pygidiums schwarz. — Castilien; Por- 
tugal (Aveiro). — D. 1891. 36. Rosinae Reitt. 


Die greisen Haarstreifen der Flügeldecken vollständig, auch 
die seitlichen nicht makelartig aufgelösst, die seitlichen 2—3 
schwächer ausgeprägt, aus gleichen Härchen gebildet wie 
die spärlicher behaarten Zwischenräume, die Naht der Flügel- 
decken rippenartig erhaben. 

Schwarz, die Scheibe der Flügeldecken manchmal braun, 
die Fühler, Palpen und Tarsen rostroth (Stammform), 
oder kleiner gelbroth, die Unterseite und die Basalrippe der 
Flügeldecken um das Schildchen, manchmal auch vorne die 
Naht und der Seitenrand schmal geschwärzt. (v. suturalis 
Reitt.) — Illyrien, Istrien, Italien, Frankreich, 
Griechenland. matutinalis Lap. 
Abdomen ziemlich lang, abstehend greis- und auch das Py- 
gidium etwas abstehend, leicht zottig behaart. 

Kopt, Halsschild und Schildcehen mit langer, zottiger, nicht 
anlıegender, rauher-, Flügeldecken mit feiner und anliegender, 
dazwischen noch mit längerer und mehr abstehender Be- 
haarung. Dunkelbraun, Flügeldecken und Beine heller gelb- 
braun, Fühler und Taster gelbroth. Halsschild jederseits in 
der Mitte mit sehr kleinem, denudirten Flecken. Von der 
ähnlichen matutinalis durch ganz andere, lange Behaarung 
verschieden. — Griechenland. — Col. Dr. Kraatz. — 
ww: 1890, 1.75: hirta Reitt. 

Scheibe des Halsschildes niederliegend, alle känder, vorne 
breiter, lang aufstehend-, Flügeldecken fein anliegend behaart. 


Braunroth, greis behaart, Bauch schwärzlich. — Sardinien. 
-—- Mus. v. Heyden. sardoa Motsch. 


Flügeldecken mit gleichmässiger, sehr feiner Behaarung, ohne 
deutlich ausgesprochene helle Haarmakeln oder Längsstreifen. 


IEL Gruppe. 


Die Spitze des vorletzten Rückensegmentes nur so fein wie 
das Pygidium behaart. 

Bauch rauh abstehend-, oder anliegend kürzer und abstehend 
länger rauh behaart. 

Halsschild anliegend, meistens länger als die Flügeldecken 
behaart, meistens in der Nähe des Vorderrandes die Be- 


4 


4’ 


6 


6’ 


mu 


7“ 


285 


haarung emporgehoben. Fühlerkeule schwarz oder braun; 
auch die Beine mehr weniger dunkel gefärbt. 
Die aufstehende Behaarung der Stirne ist dunkel. Halsschild 
und Flügeldecken schwarz, beim d’ anliegend schwarz 
behaart, kahl erscheinend, beim 9 fein gelblich oder 
greis behaart. Bauch des J wenig lang, geneigt-, beim Q kürzer 
schuppig, weisslich behaart, mit reichlichen längeren Haaren 
dazwischen. — Frankreich, Italien, Dalmatien, 
Albanien, Griechenland, Circassien. 

scutellaris \uls. 
Die aufstehende Behaarung der Stirne ist gelb, oder greis. 
Flügeldecken braun, gelb, oder weiss behaart. (Körper 
schwarz, die Flügeldecken manchmal braun.) 
Kopfschild vorne anliegend, hinten wie die Stirne lang 
abstehend behaart. Fühler und Palpen schwarz, selten nur 
das Endglied der Palpen und die Fühlerfahne schwarz. 
Die feine Behaarung der Flügeldecken ist wenig dicht, länger 
als gewöhnlich und gleichartig braun, leicht übersehbar. Schwarz, 
Flügeldecken braun mit schwarzer Schulterbeule und schwarzer 
Basalkante (Stammform) oder ganz schwarz (v. nigripennis 
Apfelb.). Der scutellaris sehr ähnlich, aber kleiner und 
schmäler; das $2 ähnlich dem JS, schwarz. Long. 17— 
21 mm. — Burgas, auf den Sanddünen; Salonichi, 
Eyenus Port Baklar. —- E.N. 18%. 291. 

rumelica Apfelb. 
Die feine Behaarung der Flügeldecken mehr schüppchen- 
förmig, kürzer und dichter gestellt, prononcirt, hell gelb oder 
weiss, fast immer mit dünneren mehr gelblichweissen, und 
dickeren, weissen Härchen gemischt. 
Fühler, Palpen und Beine, sowie der ganze Körper schwarz. 
Die weissen Haarmakeln an den Seiten der Bauchsegmente 
sind büschelartig gehoben. Clypeusrand stärker aufgebogen, 
flach ausgebuchtet, die Aussenwinkel beim 0’ scharf vor- 
tretend. Körper gedrungener, oval. Long. 21-24 mm. . — 
Sicilien. — Mel. biol. III. 1861. 424. sicula Motsch. 
Fühler, Palpen, Schienen und Tarsen rostroth, die Fühler- 
fahne schwarz, das Endglied der Taster dunkelbraun; Körper 
schwarz, Kopf und Halsschild braunschwarz, die Flügel- 
decken braun, mit dunklerem Basalrand. Die weissen Seiten- 
flecken des Bauches dicht und anliegend behaart. Der Vorder- 


FE 
.. 


. 
j 


286 


vrand des Clypeus schwach nach aussen gerundet, beim 
die Seitenecken wenig eckig vortretend. Körper kleiner und 
besonders länger und schmäler. Long. 18—20 mm. — 
Ins. Naxos. naxiana Reitt. 

5° Kopfschild ganz anliegend, Stirne länger abstehend greis 
behaart. Fühler und Palpen rostroth, die Fahne oft dunkelbraun. 
Braunschwarz, die Flügeldecken wenig heller gefärbt, Ober- 
seite fast einfarbig, höchst fein, gleimässig dicht und fein 
grau behaart, Halsschild nur vorne mit längeren weissen, 
abstehenden Haaren besetzt. Schienen und Tarsen gewöhnlich 
rostbraun. Bauch lang, wollig behaart. Long. 21—24 mm. 
— Südöstliches Europa. (Oesterreich, Ungarn, Süd- 
russland); Kirghisia. — A. cinerea Motsch. pilosa Fbr. 

3° Halsschild zwischen der anliegenden Behaarung auf der 
ganzen Scheibe auch mit langen aufgerichteten Haaren unter- 
mischt. Schwarz, Fühler, Palpen und Beine rostroth, Flügel- 
decken braunroth. — Ureta. cretica Kiesw. 

2' Bauch, mit Ausnahme der wenigen Tasthaare, fein und 
anliegend gelbweiss behaart, auch die Oberseite mit Aus- 
nahme des Scheitels und der Randhaare des Halsschildes 
sehr kurz und fein anliegend gelblich behaart. Einfarbig 
gelbbraun. Long. 20—22 mm. — Kleinasien. — Mus. 
Kraatz. — W.>18%. 175. Kraatzi Reitt. 

1’ Die Spitze des vorletzten Rückensegmentes viel länger und 
dichter als das Pygidium behaart. 

85” Bauch ebenso lang, wollig und abstehend wie die Brust weiss 
oder gelblich behaart. 

9° Kopfschild nur so halb lang als die Stirne behaart, die 
Haare des ersteren fast anliegend, des letzteren abstehend. 
Die Lateralmakeln an den Seiten des Bauches nicht oder 
wenig heller als der Bauch behaart, aus büschelförmig 
abstehenden Haaren gebildet. Halsschild nur am Vorderrande, 
in der Nähe der Mitte mit einer Gruppe abstehender Haare 
besetzt. Gross, gelbbraun oder rothbraun, die Unterseite 
meistens schwärzlich; selten auch die Oberseite schwarz, 
Fühler, Palpen, Schienen und Tarsen rostroth (v. tristis 
m. nov.; aus dem Kaukasus: Borshom), oder schwarz, die 
Fühler und Palpen dunkelbraun, Flügeldecken dunkel roth- 
braun, oder schwarzbraun, Basis und Naht breit schwarz 
gesäumt und manchmal auch der Aussenrand dunkler. 


9 


70% 


11% 


11 


1,0% 


287 


(v. funebris m. nov., aus Spanien: Cuenca, in Castilien.) 
Long. 24—28 mm. — Mitteleuropa, Deutschland (Schwan- 
heim), Mähren (Neutitschein), Oesterreich, Ungarn, Frankreich, 
Spanien (Castilien,, Kaukasus etc. villosa Fabr. 
Die hintere Hälfte des Kopfschildes ebenso lang und aufstehend 
wie die Stirne behaart. Die Lateralmakeln des Bauches heller 
und dichter, schneeweiss, anliegend behaart. Halsschild vorne 
in grösserem Umfange mit langen aufstehenden Haaren durch- 
setzt, beim 9 auch die Seiten lang, aber halb anliegend 
behaart. Braunroth, Unterseite schwärzlich. Long. 25— 
27 mm. — Der vorigen Art täuschend ähnlich aber durch 
abweichenden Bau des Forceps, längere Fühlerfahne, 
schmälere Gestalt und obige Charaktere verschieden. — 
Ins. Naxos. — W. 1880. 176. Tethys Reitt. 
Bauch nur halb so lang als die Brust behaart oder beschuppt 
und behaart; die Lateralllecken der Bauchsegmente rein 
weiss, anliegend behaart, heller als die Behaarung des Bauches; 
Schildehen des d behaart, des 2 beschuppt. Die hintere 
Hälfte des Kopfschildes ebenso lang und aufstehend wie die 
Stirne behaart. Körper rothbraun, Unterseite schwarz, selten 
auch Kopf und Halsschild zum Theile geschwärzt, Fühler 
Palpen und Beine rostroth. 
Bauch vorherrschend mit anliegenden weissen Schüppchen- 
haaren besetzt, dazwischen mit längeren aufstehenden Haaren. 
Grössere Form aus Syrien und Mesopotamien. Die glatte 
Basalkante des Halsschildes breit. — A. syriaca Brske. Mem. 
Soc. Belg.!) 1894. 24. asiatica Desbr. 
Kleinere dichter behaarte Form aus Griechenland, Naxos, 
Creta, Rhodus. Die glatte Basalkante des Halsschildes ganz 
schmal. — W. 189%. 176. A. insularis Brske., ı. |. 

| v. Pasiphae Reitt. 
Bauch wollig, abstehend, kürzer als die Brust behaart, 
dazwischen nur auf den zwei vorletzten Bauchsegmenten mit 
weissen Schuppenhaaren am Spitzenrande. — Griechen- 
land, Naxos, Sporaden. v.? gracilis Reitt. 


1) Brenske trennt diese Art von asiatica durch das Vorhandensein 


nur eines kleinen Spiegelfleckes an den Seiten des Halsschildes und sagt, 
dass astatica mehrere und grosse besitzt. Nun besitzen aber alle mit 
villosa-asiatica verwandte Arten nur einen kleinen Spiegelfleck und D es- 
brochers hebt dies auch von seiner asiatica ausdrücklich hervor. Daraus 
folgt, das die syriaca Brske. = die echte asiatica und seine astatica 
vielleicht eine fleckenlose cingulata Mars. ist. 


288 


Genus Microphylia Kraatz. 
D. 1890. 851. | 


(Klauen am Grunde mit einem Zahme; der Zahn der äusseren 
Kralle viel grösser als jener der inneren. WVorderschienen beim d 
und 2 auf der Innenseite ohne Sporn, am Aussenrande mit drei 
starken Zähnen (SQ). Mittel- und Hinterschienen am Aussenrande 
mit 2 Zähnchen. Fühlerfächer des S und des 9 wenig lang, gerade, 
4gliederig, das dritte Fühlerglied schwach verlängert, doppelt so 
lang als eines der umgebenden Glieder. Olypeus mit leicht abge- 
rundeten Aussenwinkeln, ebenso ist die Pygidiumspitze abgerundet. 
Oberseite dicht und fein schuppig behaart, Körperform Anoxia- 
ähnlich). 


S Braunroth, Oberseite fein, wenig gedrängt, anliegend 
kurz, schuppenartig greis behaart. Clypeus concav, mit 
abgestumpften Vorderwinkeln, zwischen der anliegenden 
Behaarung, sowie auch die Stirne mit einzelnen abstehenden 
Haaren besetzt. Halsschild am Vorder- und Seitenrande lang 
gelb bewimpert, die Mitte in der Nähe des Vorderrandes 
mit einzelnen längeren Haaren besetzt, auch die Basis, aber 
kürzer, bewimpert. Die kurze Behaarung längs der Mitte 
schmal, an den Seiten breit condensirt. Schildchen dichter 
und meist heller behaart, mit feiner, denudirter Mittellinie. 
Flügeldecken mit fast eckig vortretendem Nahtwinkel, die 
Nahtkante an der Spitze ein wenig gehoben, die Ränder 
wenig dicht, vorne etwas länger bewimpert. Die äusserst 
kurze Behaarung an der Naht etwas verdichtet, hinter der 
Schulter mit einzelnen wenigen, gehobenen Haaren. Bauch 
dichter weiss beschuppt, die Brust lang und dicht zottig 
behaart. Long. 22—26 mm. 


Behaarung der Oberseite gelblich greis, Halsschild auch 
vor der Basismitte mit einer längeren Haargruppe; Fühler 
roth. — Persien, Russisch-Armenien (Aralych). 

paupera Hampe. 

Behaarung der Oberseite weiss, Halsschild vor der Basis- 
mitte ohne lange Tasthaare. 


Fühler roth, Fahne gelb. — Araxesthal (Ordubad). 
v. albella nov. 
Fühler roth, Fahne schwärzlich. — Transcaspien. 
v. Xorema noV. 


289 


Genus Oligophila Kraatz. 
D. 1894. 289. 


(Die äussere Klaue der Füsse mit einem starken Zahne, die innere 
nur mit der normalen Basalverdickung, ohne Zahn 
beim d', beim 9 beide Klauen. mit schwachem Zähnchen. Vorder- 
schienen am Aussenrande mit 3 starken Zähnen. Fühlerfächer 
4gliederig, kurz, beim 7 wenig kürzer, das dritte Fühlerglied nicht 
verlängert, wenig länger als eines der umgebenden Glieder. Olypeus 
mit vorspringenden Seitenecken. Pygidiumspitze flach aus- 
gerandet. Oberseite fein weiss schuppig behaart. Körper von der 
Form und Grösse der Anoxia-Arten, schwarz.) 


Hieher eine Art aus Tunis: 


Schwarz, überall ziemlich dicht mit weissen Schuppen- 
härchen besetzt, die Brust lang zottig gelblich, der Scheitel 
kürzer, abstehend behaart. Kopfschild vorne fast gerade, 
Halsschild vorne und am Seitenrande mit längeren Haaren 
bewimpert, jederseits der Mitte des Vorderrandes mit einer 
dichten Gruppe kurzer, struppiger, nicht anliegender Haare 
besetzt. Scheibe mit nach hinten zu vertiefter, glatter Mittel- 
linie, ein Spiegelfleck ist vor der Mitte in der Nähe der 
Seiten vorhanden, Basis nur undeutlich gerandet. Schildchen 
weiss beschuppt, mit glatter Mittellinie. Flügeldecken mit 
undeutlichen Dorsalrippen. Pygidium dicht beschuppt und 
dazwischen ebenso kurz, anliegend behaart. Schenkel beschuppt 
und länger behaart. Fühler braunroth. Long. 21—23 mm d. 
Tunis: Keruan. — Ann. Genova, 1875. 509. 


detrita Fair. 


Genus Euranoxia Semen. 
Horae XXIV. (1890) 196. 


(Klauen am Grunde mit einem kurzen, kräftigen, auf beiden 

Krallen gleichen Zahne. Vorderschienen mit 3 starken Zähnen 

auf der Aussenseite, auf der Innenseite beim JS (9?) ohne dem 

normalen Sporn. Fühlerfächer des ' Ögliederig. COlypeus mit abge- 
rundeten Seitenwinkeln.) 


Mir ist diese Gattung unbekannt. Brenske führt sie als 
gute Gattung in St. 1894. 271 an, indem er die Art der 
Klauenbezahnung ergänzt. 


Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn. XL. Band. 19 


290 


Gross, kurz und breit, schwarzbraun, fast matt. Kopf und 
Halsschild dicht greis schüppchenartig behaart, Scheitel 
gelblich abstehend behaart, Schildchen ungleich beschuppt, 
die Basis etwas denudirt. Brust dicht schmutzigweiss 
behaart, Bauch mit feinen Schuppen und Härchen besetzt. 
Das dritte Fühlerglied schwach verlängert, der Fächer 
ziemlich lang. Kopf kurz, die Ulypeusnaht deutlich, gebogen, 
Vorderrand aufgebogen, in der Mitte schwach ausgebuchtet. 
Halsschild quer, vorne tief ausgeschnitten, die Vorderwinkel: 
stumpf, kaum vortretend, die hinteren stumpf, am Ende 
wenig abgerundet, Oberseite gleichmässig gewölbt, Flügel- 
decken breit, an der Basis kaum breiter als der Thorax, 
hinter der Mitte am breitesten, Oberseite nicht dicht 
beschuppt, mit 4 angedeuteten Rippen. Tarsen lang und 


dünn. Long. 25—27 mm. — (Ex Semenov). Buchara — 
or. (Horae 1892. 473). valida Sem. 


Genus Cyphonoxia Reitt. 


(Klauen am Grunde mit einem Zahne, der Zahn der äusseren Kralle 


viel 


grösser als jener der inneren. Vorderschienen beim J', (Q unbe- 


kannt), immer ohne dem normalen Sporne, beim d' und Q 3zähnig; 
die beiden Endzähne einander genähert. Fühlerfächer des d' 5glie- 
derig, das dritte. Fühlerglied nicht verlängert, wenig länger als 


die 


umgebenden Glieder. Olypeus mit eckig vortretenden Seiten- 
winkeln. Körper Anoxia-ähnlich.') 


(Das dritte Fühlerglied ist kaum länger als das zweite, 
aber deutlich länger als das vierte.) 

Kleiner (Long. 16 mm), Oberseite mit gelblichen Haar- 
schuppen sehr dicht besetzt, die seitlichen Basalschuppen 
aufgerichtet, der Seitenrand auch vorne schmal und schneidig, 
nicht deutlich gekerbt, Unterseite weiss beschuppt, die ganze 
Brust dichter und länger weiss behaart. — Bagdad. — 
W. 1889. 276. Mus. Wien. praestabilis Reitt. (Z). 

Grösser (Long. 21—22 mm), Oberseite viel spärlicher und 
viel feiner mit weissen Schuppenhärchen besetzt, den 
Grund nirgends deckend, nur der hintere Theil der Hals- 


1) Hieher auch nach Brenske Cyphonotus zemindar Sharp. Col. 


Hefte XV. 1876, 85 aus Ostindien = indiana Blanch. (teste Brenske, 
Mem. Soc. Belg. 1894. 26.) 


291 


schildseiten dichter weiss beschuppt, die seitlichen Basal- 
schuppen viel kleiner, verkehrt nach vorne und seitlich 
gestellt, aber nicht aufgerichtet, die Seiten durch die Ueber- 
biegung der Epipleuren vorne breiter abgesetzt und mit 
erossen Punkten nach aussen gekerbt, die Flügeldecken sehr 
fein, mehr gelblich, die Unterseite dieht weiss beschuppt, 
die ganze Brust länger und dichter, fast zottig, reiner weiss 
behaart. — Transcaspien: Askhabad. — Mus. v. Heyden, 
Reitter. — W. 1895. 152. Brenskei Reitt. (J'). 
Hieher noch die mir unbekannte 

Cyphonoxia Glasunowi Sem. von Transcaspien (Zurabad, 
Dararau, Kelet-kaja. Der Brenskei sehr ähnlich, aber das 
dritte Fühlerglied ist länger als: das zweite und doppelt 
länger als das vierte, die Vorderwinkel des Halsschildes sind 
stärker vortretend, scharfeckig. Long. 19'5—24 mm. — (d’). 


Genus Cyphonotus Fisch. Duval.') 


(Klauen am Grunde mit gleichartigem, starken Zahme. Vorderschienen 
beim J' und Q innen ohne Sporn und am Aussenrande mit 3 grossen 
Zähnen. Mittel- und Hinterschienen robust, mit 2 starken Zähnen 
auf der Hinterseite, die Hinterschienen mit starker vollständiger 
Kerbleiste auf der Aussenseite. Schenkel in beiden Geschlechtern 
stark verbreitert. Frühlerfächer 4gliederig, klein, das dritte Fühler- 
glied etwas verlängert. Kopfschild mit abgerundeten Winkeln. Um- 
fasst wenige, grosse, plumpe, sehr seltene, kastanienbraune Arten aus 
russisch Asien. Körper plump, rothbraun, d und R im Bawe nicht 
von einander verschieden, oben äusserst kurz und spärlich behaart, 
fast kahl erscheinend.) 


1” Kopfschild vorne stark ausgerandet, 2lappig. Die Aussen- 
zähne der Mittelschienen fast in gleichen Abständen gelegen. 
Flügeldecken kaum gestreift, manchmal mit erloschenen 
Spuren von den normalen Dorsalrippen, dagegen ist die 
Humeralrippe stets angedeutet, auch zwischen dieser und 
dem Seitenrande ohne vertiefte Streifen. Das Q ist grösser, 


I) Da sich die Gattung Oyphonotus Fisch. Entom. Russ. II. 1824. 
213 als solehe bewährt und nicht synonym ist mit Anoxia, zu der sie im 
Harold’schen Cataloge zugezogen wurde, so muss die Tenebrioniden- 
Gattung Oyphonotus von Guerin in Voy. Coquille, Ent. II. 1830. 102 einen 
anderen Namen bekommen. Ich schlage dafür vor den Dejean’schen 
Catalogsnamen Homocyrtus. 


19% 


292 


plumper, die Brust und die Seiten der Bauchsegmente sind 
ausgesprochen länger und dichter gelb, beim d’ ganz kurz 
und anliegend behaart. Long. 30—40 mm. — Trans- 
Kaukasus, Transcaspien. — 2 (. Anketer; Tirbsiz 
Y oryctoides Sem. und wahrscheinlich auch 2 maximus Reitt. 
testaceus Pallas. 
1° Kopfschild vorne sehr schwach ausgebuchtet, nicht 2lappig, 
die Aussenzähne der Mittelschienen einander genähert, auf den 


Hinterschienen noch mehr einander genähert, der zweite der 


Mittelschienen steht ganz dicht hinter der Mitte. Flügeldecken 
fein gestreift, auch zwischen der Subhumeralrippe und dem 
Seitenrande noch mit 2 Streifen. Long. 26. mm. — Trans- 
caspien: Askhabad. integriceps n. sp. 


INGE Leucopholida. 


(Vorderrand des Halsschildes ohne häutigem Saume. Oberseite dick 
beschuppt. Oberlippe stark assymetrisch, die rechte Seite mit einem 
übergeschlagenen Lappen.) 


Die Arten dieser Abtheılung gehören zumeist “der 
indischen Fauna an; wenige sind auch im südlichen 
China vertreten, die ich zum grossen Theile nicht kenne 
und die in den Umfang dieser Arbeit nicht gehören. 


IV. Schizonychida. 


(Vorderrand des Halsschildes mit häutigem Saume. Der Clypeus 
umfasst nicht den Augenkiel.) 


Ich kenne nur eine palaearctische Gattung dieser Melo- 
lonthiden - Abtheilung; diese scheint auf Afrika beschränkt 
zu sein. 

Schizonycha Burm. 
(Flügeldecken ohne Nahtstreifen und ohne angedeutete Dorsalrippen, 
Augen zum grössten Theile vom Vorderrande des Halsschildes 


gedeckt. Fühler kurz, 10giiederig, die Fahne 3gliederig, klein; die: 


Fihlerbasis vom Clypeusrande bedeckt. Tarsen unten micht mit 
Haaren dicht bepolstert.) 


Länglich, stark gewölbt, dunkelbraun, glänzend, Fühler 
und Palpen roth. Kopfschild halbrund, vorne leicht ausge- 
buchtet, grob länglich flach, wenig dicht punktirt, Stirne 


295 


vom Olypeus durch einen gebogenen, glattrandigen Querkiel 
geschieden, Stirne grob, seicht punktirt, die Punkte quer, 
der Scheitelrand scharf strichförmig abgegrenzt. Halsschild 
vorne dicht raspelartig gekörnt, hinten weniger gedrängt 
punktirt-gekörnt, Basis gerandet, jederseits mit querer De- 
pression, diese flach punktirt, occellirt, Seiten besonders vorne 
gekerbt und kurz bewimpert. Schildehen dreieckig, punktirt. 
Flügeldecken länglich oval, dicht hinter der Mitte am 
breitesten, stark gewölbt, hinten abgerundet, oben stark 
punktirt, die Punkte durch ein mieroscopisches Härchen in 
zwei Theile getheilt. Pygidium einzeln punktirt. Vorder- 
schienen mit 3 starken Zähnen. Long. 11—15 mm. — 
Algier. — Petit nov. entom. 1876. 38; A. 1879. 248. 


algirina Fairm. 
Eine zweite Art ist: 


Sch. nilotica Blanch. Cat. Col. Ent. 1850, 150 von Sennar, 
die mir unbekannt blieb. 


V. Diplotaxida. 


(Vorderrand des Halsschildes mit häutigem Sauwme. Der Olypeus 
umfasst fast vollständig den Augenkiel. Basis des Halsschildes 
ungerandet.) 


In der palaearctischen Region durch 2 oder 3') Gattungen 
vertreten: 

1” Die einfachen Tarsen sind auf der Unterseite mit weichen 

Haaren dicht gepolstert. Fühler klein, 10gliederig mit drei- 


1) Eine dritte Gattung ist vielleicht die mir unbekannte: 

Schismatocera Gaut. Mitth. Schweiz, 1872. 520. Clypeus aufge- 
bogen, vorne ausgerandet, an den Seiten vor den Augen stark ausge- 
sehnitten. Stirne mit 3 scharfen Querkielen, der mittlere 4 granulirte 
Lappen bildend. Fühler 9gliederig, das dritte Glied gestreckt, die Fahne 
ögliederig. Flügeldecken mit irregulären Nerven (Rippen). Vorderschienen 
3zähnig. 

Hieher eine Art: 

Sch. nitidula Gaut. Pet. nouv. Entom. N. 27. 1870, p. 108. Gelblich, 
slängend, fast kahl, ziemlich parallel. Kopf braun bis schwarz, oben 
gerunzelt, die Augen gross, vorragend. Halsschild quer, die Seiten gerundet, 
punktirt, in der Mitte weniger, Hinterwinkel stumpf. Flügeldecken parallel, 
mit Dorsalrippen, punktirt, am Ende abgerundet. Brust und Schenkel 
behaart, Abdomen kahl, die Knie und Spitze der Tarsen schwarz. Alle 
Tarsen schlank, die Klauen am Ende tief eingeschnitten. Long. 15 —16 mm. 
— Sibirien: Kiachta. 


294 


sliederiger Fahne. Propygidium frei, Pygidium klein. Ober- 
seite kahl, meist metallisch gefärbt, Seiten des Körpers unbe- 
wimpert. Tarsen normal eingeschnitten: Apogonia Kirby. 
Die einfachen Tarsen sind unten nicht mit diehten Haaren 
gepolstert. Fühler normal, grösser, Sgliederig, Glied 3 und 
4 langgestreckt, die Fahne 3gliederig, beim JS so lang als 
Glied 2—5 zusammen. Hautsaum des Halsschildes am Vorder- 
rande sehr schmal. Pygidium sehr vergrössert, Propygidium 
bedeckt. Tarsen fast einfach, auf der Oberseite, vor der 
Spitze mit einem feinen Einschnitt. Onychium lang, 2haarig. 
Adoretops Kraatz. 


Genus Apogonia Kirby. 


Die ziemlich zahlreichen Arten kommen in Afrika und 
Östindien vor, einige in China und Japan, letztere mit 
metallischer Oberseite. | 


Genus Adoretops Kr. 
D. 1883. 153. 


Von dieser höchst ausgezeichneten Gattung ist blos eine 
Art bekannt; sie kommt in der Kirghisensteppe und 
bei Astrachan vor: j 

Einfarbig gelbroth, die Fühler etwas heller. Länglich, 
sewölbt, glänzend, oben und unten ziemlich kurz und dicht 
gelb, fast anliegend behaart. Kopf gedrängt punktirt, Olypeus 
elliptisch abgerundet, vorne schwach ausgebuchtet. Halsschild 
etwas schmäler als die Flügeldecken, an den Seiten gerundet, 
Vorderwinkel stumpf, die hinteren abgerundet, oben stark 
und dicht punktirt, in der Mitte mit kurzer punktfreier 
Fläche, in der Nähe der Vorderwinkel mit einem Schräg- 
eindruck; zwischen der anliegenden Behaarung mit einzelnen 
etwas längeren aufstehenden Haaren. Schildchen länglich, 
punktirt. Flügeldecken fast ebenso dicht und stark wie der 
Halsschild punktirt, gestreift, die Streifen vorne und an der 
Spitze verkürzt, der 3., 5. und 7. Zwischenraum etwas 
erhabener als die anderen, Seitenrand der Flügeldecken 
wenig lang bewimpert. Pygidium dicht und stark, aber wenig 
tief punktirt und abstehend behaart. Vorderschienen mit 
3 Zähnen. Das erste Glied aller Füsse stark verlängert. 
Long. 11—12 mm. — Bull. Mosc. 1833. 323. 

pexus Zoubk. 


aAankane 


Bemerkungen und Nachträge zur Gruppe der Sericini. 


Herr E. Brenske hat in der Berl. E. Ztschr. vom Jahre 
1897 bis 1902 bruchstückweise eine umfangreiche Revision der 
„Serica-Arten der Erde“ geliefert, die jetzt erst abgeschlossen 
wurde, über die ich hier eine Kritik nicht abzugeben willens 
bin; muss aber constatiren, dass dieser Autor meine Arbeit über 
die mit Serica verwandten Gattungen und Arten der palaearc- 
tischen Fauna (Wien. Ent. Ztg. 1896, 180—188) ignorirt hat, 
offenbar, weil ich mich erdreistet hatte, durch diese Arbeit seine 
Domäne zu tangiren. Es findet sich auf pg. 79 (Separatum) im 
Texte ein darauf bezüglicher Satz eingeflochten, der alo lautet: 
„Ueber den Werth der vom Autor in demselben Aufsatz aufge- 
stellten Gattungen und Untergattungen, meist eine für jede Art, 
habe ich mich in den Entomologischen Nachrichten ausgesprochen, 
daher ich jene hier übergehen kann.“ — 


In den Ent. Nachrichten ist darüber nichts enthalten; ich 
habe wenigstens keine darauf bezügliche Stelle gefunden und 
wäre Herrn Brenske dankbar, wenn er mir diese Stelle genau 
bezeichnen wollte. 

Meine Sericinen-Gattungen will ich hier nicht vertheidigen ; 
das werden später berufene Entomologen untersuchen, ob meine 
oder die Brenske’schen brauchbarer sind und wem die Priorität 
gebührt. An dieser Stelle folgen nur die wichtigsten synony- 
mischen Ergebnisse, welche durch den Vorgang Brenske’s ganz 
unnöthig entstanden sind. 


Trichoserica zählt Brenske zu Serica. Die Art fulvopubens m. 
auf die ich diese Gattung begründet habe, existirt aber 
nicht für den Autor und ist in seinem Werke unter den 
beschriebenen Arten nicht enthalten. 


Brachyserica Brenske (1897) — Cycloserica Reitt. (1896) + Zeuco- 
serica Reitt. (1896). 


296 


Wie wenig systematische Klarheit Herr Brenske entwickelt, 
geht daraus hervor, dass er zwischen Leucoserica arenicola 
Solsky und diluta Reitt., die von einander nur in sehr 
geringer Weise abweichen, die ÜOycloserica excisiceps Reitt. 
einschiebt, die davon weit verschieden ist und generisch 
sich entfernt, trotzdem seine Arbeit auf keiner analytischen 
Basis beruht, sondern die Arten willkürlich linear aufgezählt 
und einfach beschrieben erscheinen, wie man es noch vor 
fünfzig Jahren gemacht hatte. 


Euserica Reitt. ist ganz ausgefallen und ungenannt geblieben. 
Bei Brenske sind die entsprechenden Arten unter sSeröca 
aufgezählt und umfasst seine Gattung Serica die heterogensten 
Elemente, wobei meine schönen Unterschiede (wie z. B. den 
fehlenden oder vorhandenen hautartigen Saum der Flügel- 
decken) ganz unberücksichtigt blieb. 


Maladera Muls. und Amaladera Reitt. hat Brenske natürlich eben- 
falls zu Serica gezogen, damit seine disharmonischen Studien 
keine Störung erleiden. Aus demselben Grunde steht auch 


Paraserica heitt. bei Serica. 
Melaserica Brske. (1897) —= Anomalophylla Reitt. (Horae 1887). 


Anomalophylia thibetana Reitt. (pg. 147) = A. thibetana Brske. 
In meiner Tabelle pg. 138, dann 147 ist die Fühler- 
beschreibung zu corrigiren nachfolgend: Fühler 10glie- 
derig, beim d' mit 5-, beim 9 mit 3ghederigem 
Fächer. — Subgenus Xorema hat zu entfallen. Von der 
sehr kleinen Anomalophylla tristicula lagen mir 2 schlecht 
erhaltene Stücke vor (d' 9), bei welchen die Fühlerglieder 
schwer zu zählen waren. Nachdem Brenske jedoch consta- 
tirte, dass alle übrigen Serica-Arten die gleiche Fühler- 
gliederzahl in beiden Geschlechtern besitzen, habe ich die 
fraglichen Thiere umpräparirt und Brenske’s Angabe bestä- 
tigt gefunden. Uebrigens beschreibt Brenske bei seiner 
unnöthigen Gattung Melaserica die Fühler gar nicht. 


Serica segurana Brske. —= Euserica mutata Gyll. Die Beschreibung 
der Fühler ist bei Brenske nicht sehr klar veranschaulicht. 


Anutoserica modesta Fairm. —= Ewuserica modesta Fairm, 


297 


In meiner Tabelle ist nachzutragen : 


‘ Maladera sibirica Brske., B. 1897. 372. und M. delicta Brske., ]. c. 
Beide von Vladiwostok, aus der Verwandtschaft der M. Renardi. 

Autoserica adjuncta Brske., 1. ec. 381. von Nordwest - Persien 
(Manpuri). 

Autoserica caifensis Brske., 1. c. 582 von Syrien. 


Trochaloschema armeniaca Brske., l. c. 388, Armenien. Fehlt ım 
Brenske’schen Index. 


In meiner Tabelle, pg. 153, statt proboscidea Fbr., lese 
proboscidea Illig. (E. N. 1898. 86.) 


Index der Gattungen und Arten. 


(Die Namen mit gesperrter Schrift sind Gattungen, mit Cursivschrift 
Synonyme.) 


Abeillei 118, aceris Er. 262, aceris Fald. 264, Achranoxia 255, 2377, 
acrossoldes 126, adjuncta 297, Adoretops 294, adspersa 273, adulta 150, 
adusta 97, aegyptiaca 187, aequinoctialis 196, aestivus 205, affinis 101, 
aftlicta 264, agnella 182, Akinini 193, alba Pall. 273, albella 288, albida Er. 
262, albida Friv. 262, 269, albida Redtb. 267, albida Muls. 267, albipilis 
(Pachyd.) 118, albipilis (Amphim.) 245, albociliatus 134, albolanosa 108, 
albolineata 270, Aleucolomus 192, algirica (Triodont.) 154, algirica (Hyme- 
nopl.) 156, algirina 293, alicantina 154, alicantinus 204, alnı 151, alsasuanus 
206, altaicus 246, alternata 149, Amadotrogus 232, 248, Amaladera 
138, 145, 146, 296, Amblonoxia 255, 276, Amphimallus 166, 231, 252, 
Amphytus 213, amplipennis 176, amurensis (Holotr.) 177, amurensis (Brahm.) 
181, anachoreta 206, 215, angulicollis 244, angusta (Elaph.) 100, angust« 
(Hymenop!l.) 155, Anita 263, Anketeri 292, Anomalophylla 138, 146, 296, 
Anoxia 256, 2831, Anoxiella 178, anthracina 114, aphodioides 126, Apo- 
gonia 294, aprilinus 247, Apterogyna 210, 220, aquila 151, araneipes 
228, araxidis 274, araxis 132, arcilabris 198, arenicola 140, 296, areolus 203, 
Arianae 240, Ariasi 142, armeniaca (Maladera) 145, armeniaca (Trochalosch.) 
297, Artia 113, Aserica 144, asiatica (Triod.) 152, asiatica (Anox.) 287, 
assimilis 247, Askeptonycha 163, 168, ater 245, aterrima (Homalopl.) 149, 
aterrima (Triod.) 154, atlanticus 222, atrana 274, attenuata 183, australis 
283, Autoserica 296, 297, autumnalis 100. 

Baadeni 189, Badeni 149, baicalica 266, barbara (Elaph.) 99, barbara 
(Pachyd.) 110, barbara (Homalopl.) 149, barbarus 221, batnensis 242, Baudii 
157, Bayonnei (Europt.) 96, Bayonnei (Pachyd.) 109, Bedeli (Lachn.) 167, 
Bedeli (Rhizotr.) 218, Bedeaui 97, Bellieri 206, Bergrothi 168, beskindensis 
124, bicoloreus 258, bifrons 155, bilobus 194, biscerensis 228, Bleicheri 226, 
Bodemeyeri 199, Bolivari 210, Bonvousini 170, Boryi Brske. 273, Boryi 
Rttr. 273, Braechydema 121, Brachyserica 29, Brahmina 164, 178, 
180, Brenskei (Tanypr.) 120, Brenskei (Mieroser.) 143, Brenskei (Brahm.) 
179, Brenskei (Rhizotr.) 197, Brenskei (Melolonth.) 267, Brenskei (Cypho- 
nox.) 291, brevipennis 131, Brucki 246, brunnea 143, brunneus (Cryphaeob.) 
171, brunneus (Amphim.) 245, bucharicus (Tanypr.) 128, bucharicus (Pec- 
tinich.) 172, bullata 109, Burmeisteri 247, byzantiaca 105. 

caesarina 187, caifensis 297, candicans 262, 269, canıina 168, can- 
tabricus 244, Capdeboni 99, eapito 229, carbonaria 150, carbonarius (Tanypr.) 
130, carbonarius (Tremat.) 230, Carceli 127, carduorum 216, cariosicollis 
202, 215. Cartereaui 116, carthaginensis 114, cartheiensis 101, caspica 146, 
caspius 237, castanea 174, castanipes 180, castanopterus 249, castiliana 156, 


299 


cavifrons 145, caucasica 273, caucasicus 238, chaifensis 187, Championi 97, 
Chasmatopterina 137, 159, Chasmatopterus 159, 160, Chevrolati 
(Hymenopl.) 157, Chevrolati (Rhizotr.) 208, chinensis 271, 173, Chioneo- 
soma 165, 188, 189, Chionotrogus 190, churianensis 100, eicatricosus 
205, eiliatus 202, cilipes 217, einctipennis 154, einerascens 159, cinerea 
286, eingulata 282, eircassicus 236, elypealis 157, elypeata 264, coneinna 
115, confinis 131, confusa 108, confusum 96, conica 110, coniceps 132% 
conspersus Motsch. 180, conspersus Bergr. 182, coronata 266, costulata 157, 
costulatus 195, Coyei 121, erassus 222, erenicollis 181, cretica (Elaph.) 102, 
eretica (Anox.) 286, creticus 240, eribellata 151, erinitus 237, cristata 155, 
cristatifrons 216, Cryphaeobius 163, 170, Cryptotrogus 256, 279, 
Cyeloseriea 137, 140, 295, 296, Cyphonotus 257, 291, Cyphonoxia 
257, 290, eypria 186. 

dahurica 168, dalmatina 104, dalmatinus 236, Dareisi 181, Dasy- 
trogus 166, 230, Davidis 271, decipiens 114, decoloratus 223, Delesserti 
120, delicatula 153, delieta 297, Demaisoni (Tanypr.) 122, Demaisoni 
(Hetam.) 162, denticornis 102, derelicta 283, deserticola 227, detrita 289, 
diabolica 149, dichrous 124, diffinis 146, difformipes 152, dilatata (Elaph.) 
99, dilatata (Haplid.) 185, dilaticollis 179, diluta 141, 296, diomphalia 176, 
Diplotaxida 161, 293, discicollis 267, discoidalis 266, dispar (Triod.) 152, 
dispar (Geotrog.) 226, distinetus 159, distinguenda 113, Doriae 116, Doumeti 
117, Doursi 109, dubitalis 112, Duchoni 168, duplopunctata 180. 

eburneicollis 217, edentula 27, Elaphocera 9, 96, 97, Elapho- 
cerida 98, elegans 218, elongata (Elaph.) 104, elongata (Homalopl.) 147, 
emarginata (Elaph.) 99, emarginata (Anox.) 283, Erberi 104, Eretusa 174, 
Erichsoni 99, Eriotrogus 232, 252, erivanicus 253, Ernesti 177, ery- 
throptera 150, Escherichi 197, estrellana 157, etrusca 184, euphorbiae 146, 
euphytus 211, 220, Euranoxia 257, 289, Europtron 9%, %, Euserica 
138, 142, 296, Eusericula 142, Eversmanni 131, exeisiceps 140, 296, Ex o- 
lontha 255, 269, extorrıs 268. 

Fairmairei 224, Faldermannis 204, Faldermanni 182, fallax 200, Falleni 
235, Fargeti 117, farinosa (Chioneos.) 191, farinosa (Melolonth.) 262, fastı- 
diosus 221, Felicitanus 245, femoralis Kr. 267, femoralis Rttr. 268, festwva 
266, Fiorii 210, fissa 186, fissiceps 237, flavescens 169, flavicans 205, flave- 
cornis 233, Havimana 152, Flatipalpus 108, fortis 212, Fosca 268, fossu- 
latus 206, foveiceps 116, foveola 115, foveolatus 202, fraxinicola 199, Fri- 
valdszkyi, 230, fullo 272, fulvipennis 158, 159, fulvicollis 247, fulvo- 
pubens 140, 295, funebris (Elaph.) 99, funebris (Anox.) 287, furvus 246, 
fusca 146, fuscata 264, fuscicollis 266, fuscolineata 139, fusconitens 145, 
fuscotestacea 263, fuscus 246. 

gabalus 226, Ganglbaueri 129, Geilenkeuseri 175, Genei 211, gent- 
culatus 202, Geotrogus 165, 225, Gerardi 218, gibbifrons 105, glabricollis 
252, glabripennis 251, Glasunowi (Chioneos.) 191, Glasunowi (Cyphonox.) 
291, Gnaphalostetha 163, 169, gonoderus 228, gorilla 189, gracile 96, 
gracilicornis 270, gracilis (Elaph.) 105, gracilis (Rhizotr.) 215, gracilis 
(Anox.) 287, gracilipes 133, graeca (Elaph.) 104, graeca (Homalopl.) 149, 
graeca (Haplid.) 183, graecus 123, granatensis 101, grandicornis (Rhizotr.) 
196, grandicornis (Hecatomnus) 256, grandipalpis 108, Granida 270 


BUT en 


300 


gransassonis 202, granulifer 202, grisea 146, grossatus 234, grossus 217, 
gulosus 216, Guyoni 217. 

Haplidia 164, 183, Hauseri 172, Hecatomnus 256, Hemictenius 
95, 132, Henningi 167, Henoni 223, Heptophylla 254, 258, Hertzi 143, 
Hetamius 162, Heydeni (Elaph.) 101, Heyden: (Pachyd.) 117, Heydeni 
(Homalopl.) 149, Heydeni (Hymenopl.) 158, Heydeni (Sophrops) 173, Hey- 
deni (Rhizotr.) 200, Hexataenius 254, hiemalis 104, Aeldagoi 208, Hilyo- 
trogus 253, 257, hippocastani 261, 266, hirta (Homalopl.) 150, hirta (Anox.) 
284, hirticollis (Elaph.) 101, hirtieollis (Pachyd.) Fbr. 110, hirticollis (Pachyd.) 
Lue. 113, hirticollis (Haplıd.) 184, hirticollis (Amphim.) 240, hirtifrons 270, 
hirtulus 160, hirtus 160, hispaleusis 99, hispidulus 160, hispidus 194, 
Holochelus 165, 194, hololeuca 273, holosericea 144, holosericeus 193, 
Hoiotrichia 164, 173, 174, Holotrochus 162, holoxanthus 213, Homa- 
loplia 138, 147, Hoplosternus 254, 259, Hornbeckii 113, humeralis 267, 
humericavus 226, humilis 216, hungarica 155, hybrida 264, Hymenochelus 
139, 159, Hymenoplia 139, 154, Hypochrus 258. 

iberica 145, ignavus 216, ignobilis 223, Illigeri (Hymenopl.) 155, 
Illigeri (Chasmatopt.) 160, Ilsia 268, imbella 144, immatura 107, incanus 
260, inconstans 259, indiana 290, inelegans 176, inflatipalpis 108, inflatus 
227, insculptus 240, insignis 259, insularis (Elaph.) 103, insularis (Rhizotr.) 
207, insularis (Anox.) 287, integriceps 292, intermedia (Homalopl.) 149, 
intermedia (Holotrich.) 176, intermedia (Brahm.) 180, Iris (Trochalosch.) 141, 
Iris (Homalopl.) 148, irrorata 271. 

Jakowlewi (Monotr.) 167, Jakowlewi (Chioneos.) 191, japonica 144, 
japonicus 259, Javeti 236, jubatus 251, judaica 151. 

karaschariensis 194, Kindermanni 123, kirgisicus 252, kızilkumensis 
192, Koenigi 277, Kokujewi 192, Koltzei (Serica) 143, Koltzei (Lasiops.) 168, 
Komarowi 190, Korbi 158, 264, Kraatzi (Tanypr.) 124, Kraatzi (Chioneos.) 
191, Kraatzi (Anox.) 286, kurdistanus 131. 

labrata 150, Lachnota 162, 167, laeviscutatus 224, Lamberti 121, 
lamellatus 217, lanatus (Tanypr.) 121, lanatus (Rhizotr.) 241, Lasiopsis 
163, 168, lata (Hymenopl.) 157, lata (Holotrich.) 175, lateristria 152, lateritius 
219, lateriventris 185, laticeps 227, laticollis 271, latimanus 125, latitarsis 
154, lautiusculus 207, Ledereri 120, Lederi 169, Lejeuni 213, lepidus 205, 
Lesinae 272, Lessepsi 107, Lethierryı 113, Leucopholida 161, 192, 
Leucoserica 138, 140, 295, 296, leucostethus 220, Leuthneri 238, limbata 
150, limbatipennis 243, lineolata 157, lineolatus 195, litigiosus 239, lobatus 
249, Logesi 246, longipes 121, longitarsis 98, Lucasi (Pachyd.) 113, Lucast 
(Sphodrox.) 276, lueidieollis 106, Ludibrius 260, lugubris 267, lusitanica 
151, lusitanicus 244. 

inacrocera 272, macrophylius 192, maeulicollis Villa 203, maeulieollis 
Fairm. 224, maculiventris 283, Madotrogus 232, 251, Magagnosei 226, 
magna 115, magnitarsis 133, majalis 248, malacensis 97, Maladera 138, 
144, 296, 297, malatiensis 125, Maldinesi 234, mandarina 181, mandator 200, 
mandshurica 271, Maltzani 103, marginata (Homalopl.) 148, marginata (Melo- 
lonth.) 267, marginiceps 224, marginipennis 234, marginipes 202, Mar- 
mottani 112, maroccana (Pachyd.) 114, maroccana (Triod.), 153 maroc- 
canus 216, Martorelli 100, Mascarauxi 208, matutinalis 284, mauritanica 


301 


(Elaph.) 97, mauritaniea (Sphoarox.) 276, maximus 292, mecheriensis 142, 
Medusa 141, Meganoxia 256, 280, melanocephalus 226, Melaserica 296, 
Melolontha 254, 260, Melolonthina 161, 258, Melolonthini 98, 9) 
161, menorcanus 241, meridionalis 282, Metabolus 163, 169, Metzleri 266, 
Microphylla 257, 288, Mieroserica 138, 143, Miegis 158, 159, Milto- 
trogus 196, mimieus 201, minuta 149, minutus (Tanypr.) 131, minutus 
(Greotrog.) 229, Miridiba 163, 170, modesta 142, 296, modestus 250, molaris 
191, mongola 270, mongoliea 266, monochroa 116, Monotropus 162, 166, 
monticola 204, montivagus 235, morio 154, morosa 176, moupinea 147, 
mozabensis 111, mutata 142, 296, mutilata 149, Myschenkowi 188. 

Naceyroi 238, naxiana (Mel.) 269, naxiana (Polyph.) 273, naxiana 
(Anox.) 286, neapolitanus 247, nebrodensis 246, neglectus 209, nevadensis 
205, niger 233, nigra (Holotr.) 174, nigra (Melolonth.) 267, nigrata 108, 
nigratus 219, nigricans 123, nigricollis 266, nigripennis (Amphim.) 238, 
nigripennis (Anox.) 285, nigripes 266, nigrociliatus 136, nigroflabellata 105, 
nilotica 293, nitens 251, nitidicollis 111, nitidipes 135, nitidula (Triod.) 
152, nitidula (Haplid.) 187, nitidula (Schismatoe.) 293, nitidura 193, nivea 
281, Noanda 174, nomadiceus 240, Nordmanni 166, novieius 124, nubieollis 
227, numidica 98, numidicus 222. 

obesus 219, obscura Gen. 99, obscura Er. 99, obscurus Rehe. 245, 
obscurus Brske. 247, obtusilobus 250, ochraceus 234, Ochranoxia 256, 
278, ochripennis 136, ochroptera 153, Oertzeni 210, Ohausi 98, Olcesi 2 6, 
Oligophila 257, 289, Olivieri (Tanypr.) 127, Olivieri (Triod.) 153, Olivieri 
(Polyph.) Lap. 273, Oliwieri Brske. 273, Omaladera 145, opacipes 135, 
opacus 135, oppositus 221, oraniensis 113, ordubadensis 132, Orita 281, 
orientalis (Malad.) 145, orientalis (Amphim.) 235, orientalis (Anox.) 282, 
oryctoides 292, ovatus 129. 

Pachydema 9, 107, 109, Pachydemini %, 9, Pachydemo- 
cera 9, 105, paganus 247, Pallasi 230, pallescens 217, pallidimargo 222, 
pallidocinctus 218, palposa 109, Panotrogus 164, 187, papposa 263, 
parallela 176, parallelus 248, Paraserica 138, 146, 296, parviceps 173, 
parvicollis 167, parvulus (Chasmatopt.) 160, parvulus (Rhizotr.) 208, Pasi- 
phae 287, paupera 288, Peetinichelus 164, 171, pectoralis Germ. 262, 
268, pectoralis Torre 266, Peetzi 192, pellitulus 248, peltastes 113, per- 
magna 273, permira 263, persica 267, persicus (Tanypr.) 130, persicus (Chio- 
neos.) 194, pexus 294, Phalangonyx 132, Phidias 216, Phygotoxeuma 
112, phylloperthoides 111, Physopalpus 108, picea (Holotr.) 176. picea 
(Heptoph.) 254, 258, pietus 235, pedemontanus 202, pilicolles (Rhizotr.) Kryn. 
196, pilieollis Gyll. 199, pilicollis (Amphim.) 247, pilidorsis 215, pilimargo 
126, pilosa 286, pilosulus 160, pineticola 235, pinguis 222, pini 232, pla- 
giatus 225, planipalpis 278, Pledina 173, politus 218, Pollaplonyx 
163, Polyphylla 255, 269, porosa 193, portusus 120, Potaninı 271, praeam- 
bula 264, praestabilis 290, proboseidea 153, 297, procerus 202, Prophetei 213, 
protensus 254, proximus 202, prwinosa (Homalopl.) 148, pruinosa (Haplıd.) 
186, Pseudotrematodes 165, 230, pubicavula 107, pubimargo 106, 
pubiventris 186, pulchella 182, pulcherrima 267, pulverea (Chioneos.) 192, 
pulverea (Polyphyl.) 274, pumila 154, punetatissima 145, punctiventris 226, 
punicus 214, Putoni 214, pygialis 233, pygidialis 126. 


302 


Quedenfeldti (Pachyd.) 110. Quedenfeldti (Rhizotr.) 225, Queden- 
feldti (Sphodrox.) 267, Quedenfeldti (Amblonox.) 277, quercanus 249. 

Ragusae 272, Ramburi 157. Raymondi (Elaphoc.) 104, Raymondi 
(Triod.) 151, reetibasis 229, reflewxus 221, Reichei 123, Reitteri (Triod.) 152, 
Reitteri (Chioneos.) 194, Renardi 144, rex 266, rhenana 262, Rhizo- 
trogina 161, 162, rhizotrogoides 172, Rhizotrogus 165, 19, 201, 
215, Rhizocolax 179, rhodana 103, romana (Triod.) 154, romana (Melo- 
lonth.) 267, Rosalesi 204, 207, Rosinae (Rhizotr.) 203, Rosinae (Anox.) 284, 
tostowtzowi 189, rubetra Brske. 182, rubetra Fald. 182, rubicunda 100, 
rubieundus 129, rubiginosa 265, rubripennis 115, rufescens 248, ruficeps 267, 
ruficollis 267. ruficornis 247, rufidens 129, rufina 109, rufipennis 110, rufi- 
thorax 268, rufotestacea 264, rufus 120, rugifrons 209, ruginota 142, rugosa 
145, rugulosa 157, rugulosus 127, rumelica 285, ruricola 148. 

Sahlbergi 168, Sainzi 244, salebrosa 145, sardoa (Elaph.) 99, sardoa 
(Anox.) 284, sardous 211, sassariensis 202, satanas 130, Satema 268, Sauleyi 
119, scapularis 267, Schaufussi 207, Schestakowi 274, schirasiensis 237, 
Schismatocera 2%, Schizonycha 2%, Schizonychida 161, 232, 
Schönfeldti 270, Schönherria 254, Schwarzi 266, seutata 175, seutellaris 
(Hemiet.) 136, scutellaris (Amphim.) 284, scutellaris (Anox.) 285, Sedakovi 
180, segurana 296, Seidlitzi 243, Semenowi 188, semiflava 279, semivil- 
losus 239, senescens 179, septemfoliata 276, Sequensi 1%, Seriea 
138, 148, 296, Sericania 137, 139, Serieina 137, Sericini 93, 94, 136, 
serricollis 182, serrifunis 196, serripes 243, setiventris 200, setosus 235, 
siberica (Brahm.) 180, sibirica (Malad.) 297, sibirieus 234, sieelis 228, sicho- 
tana 177, sieula (Hymenopl.) 156, sieula (Anox.) 285, siculus 228, Sieversi 
(Homalopl.) 150, Steversi (Triod.) 152, Sieversi (Rhizotr.) 212, signatitarsis 
206, signatus 202, similis 216, simplieitarsis 136, sinaitieus 119, sinensis 174, 
sinuatifrons 125, sinuatocollis 227, solstitialis 234, Sophrops 164, 172, 
sordescens 224, soror 268, Sparophysa 108, sparsinus 220, spartanus 240, 
spatulata 265, Sphodroxia 255, 276, spiraeae 150, spreta 110, Standfussi 
174, Starcki 167, Staudingeri (Elaph.) 103, Staudingeri (Monotrop.) 167, 
sternalis 216, Öteveni 166, stigmaticollis 225, striata 173, strigosa Illig. 155, 
strigosa Lap. 157, stupidus 213, subeiliatus 128, suberistatus 924, subeylin- 
dricus 130, subemarginatus 203, subfuscus 246, subopacus 227, subporosa 
194, subseriatus 19, subsinuata Kiesw. 149, subsinuata Burm. 150, sub- 
sulcatus 234, suturalis (Elaph.) 103, suturalis (Rhizotr.) 216, suturalis (Melo- 
lonth.) 266, suturalis (Anox.) 284, suturiferus 128, Suwortzewi 246, syriaca 
(Elaph.) 102, syriaca (Pachyd.) 118, syriaca (Anox.) 287, syriacus 201. 

tangeriana 97, Tanyproctocera 119, Tanyprocetus %, 119, 121, 
127, tarimensis 264, tarsalis (Pachyd.) 117, tarsalis (Rhizotr.) 209, tarsensis 
185, tataricus 192, tauricus Blanch. 197, tauricus Burm. 199, taygetana 149, 
tedshenensis 193, tekkensis (Hemicten.) 134, tekkensis (Amphim.) 252, tene- 
brioides 230, tenuispina 221, testaceus 292, Tethys (Elaph.) 101, Tethys 
(Anox.) 287, Theryi 112, thibetana Rttr. 147, 296, thibetana Brske. 296, 
Thiebaulti 250, thoracieus (Monotrop.) 166, thoracicus (Chioneos.) 194, tho- 
racieus (Rhizotr.) 203, thoracica 192, tibialis Kr. 261, 267, tibialis Muls. 
266, Titanis 178, Tocama 265, Tornosi 203, torrulosus 238, Toxospatius 
254, 258, transcaspieus 231, translucens 226, transoxyana 189, transversa 


305 


(Haplid.) 183, 184, transversa (Heptoph.) 258, Trematodes 165, 299, 
triangulus 226, trichophorus 170, Trichoserica 137, 139, 295, tridentata 
271, Trinoxia 281, Triodonta 139, 150, tripoliana 153, trisinuatus 242, 
tristieula 147, 296, tristis 286, Trochaloschema 138, 141, 297, tropieus 
235, trumcatipennis 228, truncatus 210, Tschitscherini 190, tunisia 152, 
turanicus 128, turcica 183, turkestanica 274, turkomana 192, tusculus 214. 

umbraculata 269, unguicularis 154, unicolor 123, ursina 149. 

vacca 271, vagabundus 197, vagepunctata, 183, 184, Valdanı 110, 
valıda 290, validus 211, Varentzowi (Amphim.) 252, Varentzowi (Achranox.) 
277, variabilis 144, variolatus 249, velepitica 268, vernalis 238, vernus 198, 
Verryi 127, verticalis (Malad.) 144, verticalis (Amphim.) 240, vexator 205, 
vexillis 202, vicaria 273, vieinus 210, villigera 184, villosa 287, villosicollis 
186, villosulus 160, volgensis 237, vorax 217, vulgaris 261, 267, vulpecula 
158, vulpina 194, vulpıinus 197. 

Wasneri 113, Walteri 143, Warioni 216, Weisei 279. 

xanthochroa 109, Xanthotrogus 212, Xestotrogus 211, Xorema 
147, 296, xorema (Microph.) 288. 

Zapateri 204, zemindar 290, Zürcheri 237. 


eg 


E Ben | 


| aturorschenden Vereins I 


in Brunn. 


ansonian Insti lute, 


>” 18 en 
AUG12 1908 )) 


N Metionat Mesa". 


Brünn, 1902. 


Verlag des Vereines. 


I a Ra 


Bir —un nf 


A Ap 
; N B 
Aa 


dan 
R Eee AA 
AR NPRPARRRRRENEN 


EEG AARARRANN 


Pr - en 


Pr 


ZI D >) 


23 £ | A MR 


Ran Te 


Ba AR “N BES 2 Ar ERROR 


7 


” 


a 


AN SER, AR N HHRTTER 
& Me m "aan AR N BAER 


MNAR 
EENA A 


1@ AAA N 


N | er a) iy AT IN af Be ! 


REAL aaRan AN 
a 


BR 


ee 


FRI, 


Rah, BYE 


AnnRan,t N 
ERRN, Rn 


An 


AANAANA;sR "Ann 

A ArA,AR, 

N ARARRAAR AN KERE WÄR Ba AARTAR 
DAN /20 Ds N N ”e N 

Bi IA AN ArNANAAT A 
Sen PINORRRFAHR STEG ale & 

RERERNIATINN ER RENAN LAS NEINARZA AnFYA, A 

RnaAaR A 2 AIR 


AArR} RN 
AORARAARR a 


ER. af . 

ANAR ANAARTE Aa N Ai Na:! A RR. AR: 

Er BR: ; n \ AT ÜR Ä rs! Varaı \ =, n AN N : rn er ’@ N 

\® .: AR Er N, AAN, E Fo x 4 = .. N Er 18% IN, ARAARAR En e 
ER, =T N pr Ge a ”R ; 


ne DE ee SEN N N a FT a er ee Erf SER SS re 
Aer = A ARZS ERmAT. SEN BETEN [A Be: r. { } PER an 
GES END = en. en N 


ROUTE Be 
ET AR, 
aRRARaAANNN, An 


AR Aanann. 
Ru ARN 


N 


; 


Ä A | N \ EM E sans? 2 3 
PAIN RT, ak Pe RO 


AA A 

N 
N 

I IN Y Rn: AR 

Pr Nr IR 


WM ans x z Fr 2% RN ERER = a’a 
a { } a de Zu = 33. 

ANAAA : 

2 Nut MA 


RRAAREIE 


Ar AA, PAAR DAR Bee 


\ ur r Y* : Fer £ N “ gr ® A A Sä | & .) A, | N E ze | Ge | 2 b 

aN An 2 N £% RA NA A A. A AN 

a BaRAAR KARA AMMAN Ana RA Sa: v AAR Wann 
R / H ’ Fa 3 


BT age er I A AAN ARTE AR 
daR ars = 


4 / / , z AR 
AA ARNA NER Aal ARE FIT A 
EM N? ‚A: A e | Ani 
A Ka | YA; 6; sn, Ä ARAA , TDRBETTTER.\. 
EN MAN: Ya PISTEN VATER, 
! ar AR \ Nie Ir ER NED Lea" 


A WArhR 


N 


TR 
IUERLUN 
N N) 


mn 
AAAN an ! SREARR 
N, ARARMRRRSRARNEIAn 


2 B 


N 4 
AA RRANTWNE aan II WALNG Nana a NEAR NE BEN e Ka Annn, an n. 


ARRAT 
WR 
ARAN AN DAMAAR ® Mana VARa. N ERBEN 


r 
AN aan R N NM In = aan. | ES AN TArRApA 


NE Ar ®;  Q ERAMIER 
\r\ | AR? IN \M =: i nr UN Kn . \% 
A Narann, NN TAN? Tea 


| Ana ARAANN aka BAR, 


NAaRnAAı 


Ill 


” A ! FIAT, AA GR } 
ETRTEN ae PRATER 2 N RE PAAR 
KNNN ON a AYRR, Ara AA ANRRARR ne ann ar?" oma? Alan un 
| AARAR | h Bam TAT an 9 
ae Re u a j nn Ber 
BT a ux2 Pr A 
At An 2 al ALAAAR: 


Saar ara? 
RER Aa aa 
Ana Pr. 


N 
aAArAr«R 
R| AmN 
hr ANBAU Anne 
Be An AA aA } \, y A \ te 2 Ka AN 

A 10% EN AP a\ EN RAY, \ un N r \ Na 
BRRER, AeY. male 
a j 


Barca RR 


| 


| 


| 


AR 


| 


ANAn? 


9 i« f 2 
N 


INSTITUTION LIBRARIES 


| 


3 9088 01366 1 
Bee ER 


Er 


a 
N 
MR 


| 


| 


| 


| 


| 


SMITHSONIAN 


| 


Aar\af u 
Kan , uf AR 


RE 
An Annan NAAR &£ AARSANARR ee AAN aan 
| ir er RR MA AMEBnnA ver SaRReEn dan 


Anna 
All 


>> 5 b 
ö >> we hr 
ED 


N 
Am Ian 
Nr | nam Ann 


N Sur af A MARAR An ANA DION 
aan BRARAASSEL 


_ıx PERS 
AN A SARTRAAR., RER 


„RERDAANANNANAANRRANARAA pAnAn Ann NEN a AAN AR AR LARA 
ANA "r ARAANNAA A ANDAN KARDFRONAnAnAAnANNARARAAATARAT 1. at ARS; AAEam Am NAAR Ada nanaaa 
{ / R EN RN ENCAS ANA NN NNArNNNr. : rn N [A A NY AA af ey AArAAN\ A| As A #; 
ORSARSARTT ek ie a , AT NAAR ran F 
Bi - Ri A N NONAN ARARA RAR , FFTÄTE jr Rare g A a i 2 } A al AI 
aa Ad 


ANAA, 


AN, 


Ann“ 


1" AN \ Im “ R Ä 
BAay REN Nr 
ANN 


EN 
u 


2 a 2 yr AAP 
TIP RER Am 


wii 
we