Skip to main content

Full text of "Verhandlungen des Parteitags der deutschen Sozialdemokratie in St. Gallen : abgehalten vom 2. bis 6. Oktober 1887"

See other formats


Icf 


HX 

271 

S6 

1Ü87 


Uferß«  nbbmaen 


bei 


ttrtta00  brr  kntfdiPtt  Sniiftmikritie 


in 


St  Matten. 


?(6ge[ja(teu  üom  2.  bis  6.  Dftofcet  1887. 


£<>Utnflftt-(püri<f;. 
e  v  (  a  $  t>  e  t  8  o  U  o  6  u  dj  ()  a  n  b  1  u  n  g. 
1888. 


fAX 


9>n  her  erften  §älfte  be8  September  b.  3-  oeröffentlie§ten  bie  par« 
lamentartfajen  Vertreter  ber  fojialiftifctjen  Arbeiterpartei  naü)folgenben 
Aufruf: 

„^ßarteigenoffen !  ^nnertjalb  unterer  hattet  befielt  feit  Sängern 
ber  lebhafte  Söunfct),  einen  allgemeinen  Parteitag  einberufen  ju 
fet)en,  auf  meinem  bie  Partei  ju  einer  Steige  röiajtiger  fragen 
©leUuna  nehmen  fann. 

$te  5leia)etag§fraftion  al3  bie  berufene  Vertreterin  unb  Setterin 
fcefcblofe,  ben  Parteitag  im  §erbft  biefeä  Qa^reg  einzuberufen,  unb 
§u  beffen  öffentlicher  Berufung  aua)  bie  früheren  9teia)ätag8abgeorb« 
neten  unb  bie  ben  ©tnjel=£anbtagen  angef)örenben  ^ßatteigenoffen 
einjulaben.  3Jtet)rere  ber  gegenwärtigen  unb  früheren  Äbgeorbneten 
ftnb  ttjetlS  bura)  noct)  anbauernbe  ©efangenfct}aft,  ttjeilä  bura)  noa) 
obfdjroebenbeS  ©trafuerfafjren  an  ber  Unterzeichnung  nertjinbert. 

2113  Xageöorbnung  für  ben  Parteitag  ift  feftgefefct: 

1)  9teer)enfcr)afteberier)t  beö  üßorftanbeö  ber  Heia^tagSfraftion. 
SSericbtet jtatter :  ©rillenberge r. 

2)  Haltung  unb  Xtjätiflfeit  ber  foaialbemoTraiifci}en  Äbgeorbneten 
im  9tcict)Stag  unb  in  ben  Sanbtagen.  33eria)terftatter:  £afen» 
c  l  e  t>  e  r,  ©  i  n  g  e  r  unb  93  e  b  e  I. 

3)  ©tellung  ber  Partei  3U  ben  SReiebäfteuer«  unb  3olk$ragen  in 
SSerbmbung  mit  ber  ©ojialreform  ber  Regierungen  uno  ber  Arbeiter« 
fa)ufegefefegebung.  Berichterstatter :  21  u e r  unb  ©rillenberge  r. 

4)  ©teUung  ber  gartet  bei  ben  legten  unb  ju  ben  näa)ften  9Reicr)8« 
iag8n>ac)len.    93eria)terftatter  2  i  e  b  I  n  e  et)  t. 

5)  Antrag  auf  Einberufung  eineä  internationalen  2lrbeiter»Äon* 
greffeä  für  ba3  nädjfte  3a&*#  rorIct)er  ein  gemeinfameö  Vorgehen 
ber  Arbeiter  aller  ^ulturlänber  in  Sejug  auf  eine  internationale 
3Ubeiterfdj)ufea.efe$geburig  »ereinbaren  fotl.  93erict)terftatter :  SB  e  bei. 

6)  2)ie  ©tellung  ber  ©ojialbemo!raten  ju  ben  2lnara)iften.  iöerid^t* 
erfiatter  Sieb!nea)t. 

^ßarteigenoffen!  Dbgleid)  bie  (Erörterung  aller  fragen,  über  bie 
auf  bem  Parteitag  oertjanöelt  roerben  foU,  in  feinem  Söiber« 
f  pruet)  mit  bem  gemeinen  föect^t  in  2)eutfa)lanb  fxet)t,  jroingt  uns 
baö  Sudnar)megefe^  unb  feine  $anbt)abung,  befonbere  ©a)ufcmafj< 
regeln  ju  treffen. 

%uä  biefem  ©runb,  unb  bamit  ber  Parteitag  ungeftört  t>err)anbeln 
fann,  ftnb  nur  genötigt,  Ort  unb  3eit  vorläufig  niajt  betannt  ju 
geben. 


—     4     — 

♦•  i 

Sßarteigenoffen,  roir  erfuct)en  (5ua)  um  jaljlreid&m  Vefucr). 

3eber  ©enoffe  ift  roiHfommen. 

©elbftoetftänblicr)  bleibt  bem  Parteitag  ber  Vefd&lufc  übet  bie 
gulaffung  ber  einzelnen  Sljeilneljmer  oorbeljalten. 
,;  2Ber  Jta)  an  ben  Verljanblungen  beS  Parteitages  beteiligen  toill, 
mufj  fpäteftenö  bis  jum  15.  September  fia)  bei  einem  SRitgliebe 
beS  ^ruftionäoorftanbeS,  roeldjer  auS  ben  ©enoffen  21.  33  c  b  c  ( 
($ßlauem®reöben),  (S.  ©  r  i  1 1  e  n  b  e  r  g  e  r  (Nürnberg),  20.  £ a f e n* 
cleoe-r  (2)effau),  £.  3Reifter  (§annooer),  $aul  ©tnger 
(2)re8j&en)  befielt,  melben. 

3Jtit  foaialbemofraiifd&em  ©ruft! 

%  Euer.    21.  Vebel.    SB.  VioS.    SB.  Vocf.    §.  3)ie£.    Ä.  $ror,me. 

§.  ©euer.    ©.  ©riHenberger.    $.  §arm.   2B.  §afencleoer.   21.  £eine. 

§.  Soft.      21.  ßaben.     SR.  ßarjfer.      2B.  2teb!necr)t.     §.  3Keifier. 

§.  Stöbiger.   21.  ©abor.   ©.  ©a)umac$er.  $.  ©inger.  2B.  ©toDte." 


©tefer  2lufruf  fanb  in  bzn  aeiteften  Greifen  ber  ^arteigenoffen  ben 
lebhafte  ften  2Btberr)aII  unb  uon  aßen  ©eiten  Hefen  bie  2lnmelbungen  von 
©enoffen  ein,  roela)e  anjeigten,  bafj  fie  geneigt  feien,  an  bem  Parteitag, 
t^etfjimefjmen. 

2)er  mit  ber  2lusfüljrung  für  ben  Parteitag  beauftragte  ^raftionS« 
»orftanb  Ijatte  fta)  mittlerroetle  mit  einigen  in  ber  ©djaeig  lebenben 
beutfd&en  ©enoffen  in  Verbinbung  gefegt,  bie  iljrerfeitS  roieber  befreun* 
bete  ©$roet$erbürger  fanben,  bie  geneigt  roaren,  in  ifjrer  Qnmatf)  alle 
Vorbereitungen  für  bie  2Ibf)altung  beS  Parteitages  gu  treffen. 

2Wan  tarn  überein,  benfelben  im  Danton  ©t.  ©allen  abgalten,  unb 
eS  gelang  ben  ©djroeijer  ^reunben  (Vürgern  ber  ©tabt  ©t.  ©allen),  in 
ber  Vrauerei  ju  ben  ,,©d)önena)egen"  in  Vruggen,  eine  &albe  ©tunbe 
uon  ©t.  ©allen,  ein  Sofal  auSfinbig  ju  machen,  baS  in  jeber  Sejte^ung 
ju  bem  beabfic^tigten  3TO  ä  ft<&  eignete. 

bitten  in  einer  romantif$en  ©egenb  gelegen,  ift  bie  Vrauerei  ju  ben 
„©äjönenroegen"  namentlid)  ©onntagS  einer  ber  2iebIingSaufentt)aIte  ber 
©t.  ©aller  Veoölferung.  2)ie  2ßirtt)fc^aft  &at  roegen  ber  nortreffliäjen 
Verpflegung,  bie  fie  i§ren  ©äften  bietet,  in  ber  garten  ©egenb  einen 
guten  $uf,  unb  ber  fa)öne  unb  geräumige  ©aal  ermöglicht,  benfelben 
fo  ab^ut^eiten,  bafj  bie  eine  Jpälfte  ju  ben  Verätzungen  uerroenbet  roer* 
ben  tonnte,  unb  bie  anbere  größere  $älfte  als  ©peifefaat  unb  als  2Iuf* 
enttjaltSort  für  bie  Stauer  ber  Raufen  biente.  2)a  eS  ferner  toünfä)bar 
mar,  bie  Stjeilnefjmer  beS  ^Parteitages  möglidjft  gufammenju^alten,  um 
bie  Verätzungen  o^ne  erf)ebiia)e  Unterbrechungen  jum  2lbf<|lu|  bringen 
ju  fönnen,  für  viele  ber  Xr)etfm§mer  aud)  finanzielle  9iücffta)ten  ein 
möglich ft  btQtgeS  Duattier  roünfc^bar  machten,  rourbe  auf  bem  fet)r  ge* 
räumigen  Dberboben  beS  §aufe8  eine  2lrt  „gelblager"  errietet,  rote 
bie«  ben  legten  ©ommer  ©ct)roeijer  5Wilijen  in  benfelben  Räumen  ge* 
neffen  r)atten.    2)ie  2lrrangementS  r)atte  ein  ©t.  ©aller  Vürger,  roeld)er 


—     5     — 

bem  ÜRilitärbepartement  na$e  jteljt,  übernommm  unb  oon  Unterem 
150  wollene  Decfen  für  ben  ermähnten  3md  jut  Verfügung  gefteüt 
erhalten. 

©o  mar  2lHe8  oortrefflia)  oorbereitet. 

Sonntag,  ben  2.  Dftober,  sJtac$mittag8  unb  2lbenb8  trafen  bie  Xt;eil- 
nefjmer,  roela)e  fiä)  im  Saufe  biefeS  unb  beS  oorfyergefyenben  XageS  auf 
Hmoeifung  ber  Einberufet  beS  Parteitagen  in  Dlten  unb  ©cfcaffljaufen 
gefammelt  Ratten,  in  XruppS  in  ©t.  ©allen  ein,  roo  fte  oon  greunben 
am  33ar)nl)of  empfangen  unb  naa)  bem  VerfammlungSIofale  geleitet 
rourben. 

Dort  begrüßte  »benbS  &alb  9  U&r  im  tarnen  ber  Ginberufer  ©enoffe 
Xuer  bie  Verfammelten,  t}iefe  fte  r)erjlia)  rotUfommen,  unb  naa)bem  er 
bie  Vorgefa)ia)te  beS  Parteitagen  bargelegt  r)atte,  mafite  er  bie  9lnmefen-- 
ben  mit  ber  2lrt  unb  SBeife  beS  getroffenen  Arrangements  in  SSejug 
auf  £ogi8  unb  Verpflegung  unb  ben  beabfiä)tigten  ©ang  ber  Verlaub« 
Iungen  befannt.  Die  Verfammlung,  in  ber  65  Xljetlne&mer  anroefenb 
roaren,  erfinde  fta)  mit  ben  g?maa)ten  Vorfd)lägen  einoerfianben  unb 
befa)lofj,  näa)ften  Vormittag  9  U§r  bie  offiziellen  Verhandlungen  ju  be* 
ginnen. 

SBeoor  nur  ben  Veriä)t  über  biefe  folgen  laffen,  muffen  roir  mit  eini» 
gen  SBorten  auf  bie  Verbää)tigungen  ju  fpreajen  fommen,  roelä)e  fofort 
beim  Vegtnn  beS  Parteitages  bura)  eine  geroiffe  treffe  auSgefprengt 
rourben. 

Die  oon  feinblia)er  ©eite  bebiente  „SReue  3ötia)er  QiitxmQ",  baS 
Drgan  ber  „liberalen"  Vourgeotfie  in  3u"$»  &at*e  D*c  ^act)ric^t  oer» 
breitet,  unb  bie  gegnerifa)e  treffe  in  Deutfa)lanb  rjatte  biefe  9laä)ria)t 
mit  Belagen  weiter  folportirt,  bafe  roärjrenb  ber  Beratungen  beS  Partei« 
tageS  baS  §au8  oon  2ßaa)en  umfteüt  geroefen  unb  jeber  fidr>  näljernbe 
grembe  au 8  bem  Bannfreife  jurücfgeroiefen  roorben  fei.  ferner,  ba£  bei 
geroiffen  Verätzungen  —  bei  roela)en,  barüber  fa)roieg  ber  eble  Berta)t: 
erftatter  —  felbft  baS  BebienungSperfonal  beS  SBirt^eS  bura)  Partei« 
genoffen  in  ber  Bebienung  ber  X§eilne§mer  abgelbft  roorben  fei.  Diefe 
unb  ät}nlia)e  9taa)ria)ten  ftnb  elenbe  ©rfinbungen,  auSgejjenb  oon  einem 
Reporter,  ber  einesteils  auS  Slerger  barüber,  bafe  er  nia)t8  ©enauereS 
erfahren  fonnte,  anbernttjeilS  im  Dienfte  ber  geinbe  unferer  ©aa)e 
fter)enb,  barauf  ausging,  ben  Parteitag  ju  biSIrebitiren.  ©a)roerlia) 
roürbe  ber  3Birtt>  beS  SofalS  fta)  (jerbetgelaffen  $aben,  bie  jal)lreia)en 
©äfie,  bie  reäljrenb  beS  ganjen  3af)re8  u)n  befua)en,  bem  Parteitag 
juliebe  oom  Befua)  feines,  an  einer  fcr>c  frequenten  Sanbfxrafje  gelege- 
nen fiofalS  abjuroeifen.  Dann  aber  rjatte  ber  Parteitag  felbft  gar 
lein  Sntereffe,  ein  fola)eS  Serlangen  ju  ftellen.  Unb  in  berXljat 
roaren  benn  aua)  bie  ^arterrelofalitäten  ber  2Birt§fä)aft  roarjrenb  biefer 
Xage  oon  Befua)ern  ber  oerfa)iebenften  Art  oon  früt)  bis  fpät  befefct, 
mögItä)erroeife  fogar  oon  beutfa)en  ^olijeifpionen. 

Dagegen  jtanben  bie  übrigen  SRäumlic^eiten  beS  JpaufeS  bem  Partei* 
tag  jur  Serfügung,  unb  r)ier  übte  er  aUerbingS  baS  $au8rea)t  auS, 
obne  jeboa)  einmal  in  bie  Verlegenheit  |u  geraten,  einen  ber  ja^lreia)en 
(Säße,  bie  fta)  melbeten,  jurüdroeifen  ju  muffen. 


—     6     — 

SDie  SBefd&Iüffe,  roeid&e  am  £age  naä)  ©a)lufj  be3  Parteitages  eine  in 
bemfel&en  Sofat  tagenbe  Versammlung  von  ©a)roei^er6ürgem  gegenübet 
ben  §e£erifd)en  Denunziationen  fafjte ,  mela)e  ein  Keiner  ifyeil  bev 
©djroeijer  unb  ein  fe&r  großer  XEjeil  ber  beutja)en  treffe  gegen  ben 
Parteitag  fiä)  &u  6a)ulben  fommen  liefe,  geigen  am  fajlagenbften,  wie 
eö  mit  ben  Verätzungen  be§  Parteitages  unb  ben  gegen  i&n  gerichteten 
2Inftt)ulbigungen  befteUt  mar.  Die  bieäbe$ügliä)en  S3efä)lüffe  ftnb  am 
©d&luffe  biefeS  Senates  mitgeteilt. 


-•♦•- 


1.  §ifm»g. 

SWontag   ben   3.  D!  tober,    SS  or  mit  tag  3    9    U  t)  r. 

ftonftituiruttg  fceö  «ureauö. 

öS  roerben  ju  ^räftbenten  §afencleoer  unb  6  i  n  g  e  r  unb  feajä 
Sdjrififütjrer  buta)  Sllflamation  gerrä^It. 

3Jac^  Serlcfung  ber  ^räfenjlifte  ergibt  fta),  bafi  66  2t)eilneljmer  an« 
roefenb  ftnb,  eine  3a^#  bie  ftct)  im  Saufe  beö  Parteitages  auf  79  er^ör)t. 

SDer  ^räflbent  fortftatirt,  bafc  gegen  bie  Xt)eilnar)me  irgenb  eines  ber 
anroefenben  ©enoffen  feine  ©inroenbungen  erhoben  rourben. 

Raa)ftet)enbe  ©efcrjäftgsDrbnung  wirb  einfHmmtg  angenommen. 

C^ef^aftö  =  Crbuuua. 

1)  Sei  bem  beginn  jeber  ©ifcung  läßt  ber  Sorftfcenbe  bie  Sßräfenjlifte 
oerlefen,  früter  (Sintretenbe  ftnb  verpflichtet,  fta)  beim  Bureau  ju 
melben. 

2)  SDer  oor  Sc&tufj  beS  Parteitages  abreifen  njitt,  ift  verpflichtet, 
bieS  bem  Sorftfcerben  anzeigen. 

8)  3)ie  Rebejett  ber  Referenten  n)irb   auf  1  ©tunbe  fefigefefcr.    3>ic 

SlntragfteQer   felbftänbiger  Anträge   §aben   eine   Rebejett   uon  30 

|  Minuten. 

^n  ber  2)i3fuffion  erhält  jeber  Rebner   10  SWinuten  baS  2Bort. 

4)'  2)te  Reibungen  3um  Sßort  ftnb  fd}riftlia)  einzureichen  unb  erhalten 

"bie  Rebner  naa)  ber  Reihenfolge  ber  Snmelbung  baS  SBort. 

5)  Sei  Reibungen  &ur  ©efajäftöotbnung  bat  ber  Sorftfcenbe  jeberjeit 
baS  SDBort  aufjer  ber  Reihenfolge  ber  Rebner  ju  erteilen. 

6)  3lüe  Snträge,  auct)  bie  Einträge  auf  Sajluf}  ber  Rebnerlifie  ober 
ber  Debatte  ober  auf  Vertagung,  muffen,  beoor  fte  jur  3)i«fuffion 
gefteKt  werben,  oon  minbeflenS  jefm  2t)eilneljmern  beS  Parteitages 
unterftüfct  fein. 

7)  2)ie  Sefd&Iüffe  roerben  mit  abfoluter  9Wer)rt)eit  ber  2Ibftimmenben 
gefaßt,    ©timmengleic&fjeit  gilt  als  Äblefjnunq.  bes  Antrages. 

8)  Sei  Anträgen  auf  6ct)lu&  ber  Rebnerlifte  ober  ber  Debatte  ober 
auf  Sertagung  erhält  nur  ein  Rebner  für  unb  einer  gegen  ben 
»ntrag  baS  2Bort. 

9)  Huf  Antrag  oon  minbeftenö  15  SWitgliecem  beS  Parteitages  muß 
bie  namentliche  SlbfUmmung  über  einen  Antrag  ftattfinben. 


2)urd)  Anfrage  mürbe  bie  Sageäorbnung  folgenbermafjen  feftgeftellt : 

1)  3ted)enfä)aftäbericf)t  beö  SBorftanbeä  bet  ^eia^tagSfrattion.  (öerid^t-- 
erftatter :  ©rtllenberger  unb  33 c b e l.) 

2)  Spaltung  unb  Sptigfeit  ber  fo3ialbemofrattfa)en  2lbgeorbneten  im 
Srteid^ötag  unb  Sanbtag.  (58ertd)terftatter :  §  a  f  e  n  c  I  e  »  e  r,  S3  e  6  e  l 
unb  ©inger.) 

3)  Stellung  bcr  Partei  &u  ben  9teid)§fteuer--  unb  3<>Hfragen  in  S3er* 
btnbung  mit  bcr  ©ojialreform  bet  Regierungen  unb  ber  Arbeiter* 
fd)ufc  *  ©efefcgebung.  (33erid^tetftatter :  2luer  unb  ©rillen- 
I  e  r  g  e  r.) 

4)  @teUung  bet  Partei  bei  ben  legten  9tet$3tagä*  unb  }u  ben  fünf« 
tigen  3Keid)8*,  Sanbtage*  unb  ©emeinbe=2ßa§len.    (29eria)tetftatter : 

Siebfned)t.) 

5)  Antrag  auf  ©in&erufung  eines  internationalen  2Irbeiter*ßongreffe8 
für  baS  näd)jte  Satyr,  roeld)er  ein  gemeinfameä  Vorgehen  ber  Ar« 
better  aller  Äulturlänber  in  83ejug  auf  eine  internationale  Arbeiter« 
fd)ufc*@efe$ gebung  vereinbaren  f oll.    (39erid)terftatter :  58  e  b  e  I.) 

6)  S5ie  Stellung  ber  ©ojialbemotratie  gu  ben  Anard)iften.  (8erid)t« 
erftatter:  £iebfned)t.) 

7)  Anträge  au§  ber  HRiite  beS  Parteitages. 


lieber  ben  erften  $un!t  referirte,  an  ©teile  bed  erlranften  ©rillen« 
berger,   SBebel. 

2)erfel6e  fütyrt  au§,  ba£  irofc  aller  Verfolgungen  e3  nid)t  gelungen 
fei,  bie  ßraft  unb  cor  Allem  ben  Opfermut!)  ber  Partei  gu  bred)en, 
ber  befte  SemeiS  bafür  feien  bie  ©elbmittel,  roela)e  fär  ^artetjmede 
aufgebraßt  morben  feien. 

33efonber8  muffe  tjeroorgetyoben  werben,  bafe  bie  Stäbte  unb  33ejir!e, 
über  roeld)e  ber  fleine  SSelageiung^uftanb  erflärt  ifl,  fid)  burd)  grofc 
artige  DpfemnUigfeit  auöjeia)neten.  *Rid)t  nur,  bafc  bie  ©enoffen  biefer 
Sejirle  für  bie  Opfer  ber  Auöroetfungen  forgten,  einzelne  biefer  Sejirf e 
Ratten  aufeerbem  aud)  nod)  bebeutenbe  «Summen  gu  allgemeinen  Partei* 
jroetfen,  SBafjlen  ic.  beigetragen. 

$n  S3ejug  auf  baö  UnterftüfcungSmefen  rügt  ber  SRebner,  bafc  nod) 
Pufig  ©aber  ju  Unterftüfcungäjroeilen  in' 3  Auälanb  gefd)uft  mürben, 
bie  beffer  an  bie  bekannten  ^Jer fönen  in  2)eutfa)lanb,  benen  bie  Partei 
baä  Vertrauen  entgegenbringt,  bafj  fie  bie  Unterftüfcungen  nad)  Sebürf« 
nifj  unb  aered)t  oert|eilen,  abgeliefert  mürben. 

©8  entftänben  burd)  ein  fola)e8  Verfahren  red)nerifd)e  6d)mierig!eiten, 
aufjerbem  aber  berge  baffel&e  ©efaljren  für  bie  Abfenber  ber  ©eiber  in 
fid),  mela)e  beffer  »ermteben  mürben. 

2)ie  Partei  orbne  iljre  Angelegenheiten  im  9teid)e  felbfl  unb  e§  em« 
pfe^le  fid)  be§l)al&  fet)r,  ben  »orftefjenb  angeführten  Ummeg  in  3u!unft 
niä)t  ineljr  gu  mahlen. 

©etyr  bebauerlid)  fei,  bafj  bie  fjfttte  nod)  immer  feljr  pufig  vor* 
fommen,  bafj  ©enoffen  um  unbebeutenber  ©trafen  ober  broljenber  tßro» 
jeffe  willen,  meld)e  tljnen  in  Auäfid)t  ftetyen,  in'ö  Auglanb  fliegen,  öfter 
unter  3ufttmmung  ber  ©enoffen  i&reg  SBotmorteä. 


—     9     — 

Sie  folgen  einer  folgen  roenig  rü&mlia)en  $luo)t  feien  metftenS  für 
bie  ^lüd^tigen  felbft  red^t  roenig  angenehm.  33eionberö  bie  naa)  ber 
©a)n)eij  fommenben  $lüa)tlinge  müßten  in  ben  meinen  fällen  bie  ®r* 
faljrung  maßen,  bafe  eS  ben  fa)roetjerifa)en  ©enoffen  (für  bao  übrige 
SluSlanb  gilt  genau  baffelbe)  rein  unmöglich  fei,  Srbett  unb  llnterfunft 
für  bie  ftlüa)ttgen  aufzutreiben. 

Sie  %o\%t  baoon  wäre  in  feljr  Dielen  $äUen,  bafs,  naa)bem  bie  ^  luf- 
tigen SWonate  lang,  fia)  felbft  unb  ben  ^arteigenoffen  jur  Saft,  oon  Ort 
ju  Ort  geroanbert  feien,  fie  fia)  fa)liefelia)  boa)  entfa)liejjen  müßten,  inS 
3teia)  roieber  jurücfjufeijren,  um  bort  unter  viel  erfa)rcerteren  Umftänben 
tfjre  ©träfe  bann  abjulm&en  unb  bura)  all'  bas  ben  ^arteigenoffen  un* 
nüfce  Opfer  unb  Unanne§mlta)feiten  aller  2lrt  auferlegten. 

©ine  befonberS  beaa)tenSroertf}e  fa)ltmme  $o!ge  ber  unmotioirten  AuS; 
teifcereien  fei  aber  befonberS,  bafj  biefelben  forooljl  von  Staatsanwälten 
alä  9tta)tem  baju  bmufct  würben,  Ijäufig  gegen  in  Unterfuajung  befinb» 
lidje  pflichtbewußte  ©enoffen  bie  Unterjua)ungS§aft  gu  beantragen  unb 
%\x  »errängen. 

©S  muffe  alfo  mit  aller  ©ntfa)ieben§eit  gegen  berartige  AuSreifeereien, 
benen  nur  aUjuljäuftg  ein  fiarfer  93eigefa)mact  oon  fteigljeit  anhafte,  pro» 
teftirt  werben.  Ser  SRebner  f onfiaiirt  aber  jugleia)  bem  gegenüber,  bafj 
bie  weitaus  größte  2Jief)rj}a!jl  ber  in  2)eutfa)lanb  verfolgten  ©enoffen 
mutljig  unb  opferwillig  bie  folgen  t&rer  §anblungen  auf  fia)  nähmen. 
SRebner  fteUt  eine  SRefolution  in  Ausfia)t,  bura)  wela)e  ber  Parteitag 
Stellung  gu  biefer  Angelegenheit  nehmen  foH. 

25er  33eria)terftatter  trug  hierauf  eine  3uTatnntenfteHung  ber  für 
tlnterftüfcungS«  unb  fonftige  ^arteijroede  aufgebraßten  ©eiber  unb  beren 
SSerroenbung  vor,  wobei  er  oorau3fd)idte,  bafs  wegen  beS  häufigen  gelj» 
lenS  ber  Angabe  bei  ©infenbung  von  ©eibern,  für  roelaje  fpejieHe  3roecf  e 
fie  beftimmt,  eS  unmbglia)  geroefen  fei,  bie  Eingänge  genau  ju  trennen. 
(Sr  fönne  alfo  nur  bie  ©eneralfummen  aufführen. 
Am  1.  April  1883  ftanben  jur  Serfügung  .  . 
baju  feien  gekommen  bis  ©nbe  Sejember  1883 
vom  1.  3anuar  bis  31.  Sejember  1884.  .  . 
com  1.  §anuar  bis  31.  Sejember  1885.  .  . 
vom  1.  §anuar  biä  31.  Sejember  1886.  .  . 
vom  1.  Januar  bis  31.  Auguft  18S7 27004 

in  ©umma  135748  Äf.  58  $f- 
gerner  gingen  in  bem  3e»traum  vom  1.  April  1883 
bis  31.  Auguft  1887    von   im   AuSlanb    lebenben 
©enoffen  gefammelte  ©eiber  ein  in  §cl)e  von  .    .    52907     „     12     „ 
unb  belaufe  fta)  alfo  bie  ©efammtßinnatjme  auf     188655  3R*.  70  $f.~ 

Sßetter  fei  einem  ber  SÄitglieber  beS  ftraftionSoorftanbeS  ein«  ©umme 
von  20,000  SRf.,  bie  in  ©taatSpapiecen  beponirt  fei,  jur  Verfügung 
gebellt  worben,  bie  biefer  feinerfeitS  ber  gartet  jur  Verfügung  fteHe.  — 
Siefe  20,000  3Rf.  feien  in  ber  obigen  ©umme  nta)t  einbegriffen. 

Sie  Ausgaben  innerhalb  beS  angegebenen  3eitraum3  beliefen  fta)  für 
bie  SBa&Ien,  ben  Steißetag,  bie  Unterftü^ung  ber  Familien  auSgewie« 
fener  unb  gemafjreaelter  ©enoffen,  ©eria)tS«  unb  58ertl)eibigungö!often 
unb  (BefängnifjunterftUfcung   auf  inSgefammt  161», 254  3Wf.  35  $f.,   für 


2758  2JH. 

61 

W 

9296  „ 

43 

N 

37165  „ 

63 

It 

29328  „ 

47 

n 

30195  „ 

11 

M 

27004  „ 

33 

u 

T 


—     10     — 

Unterftü^ung  oon  burß  bie  3ft&einüberfßtoemmung  gefßäbtgter  ©enoffen 
847  3JcJ.  22  Sßf.  2lm  1.  September  biefeä  $al)re8  waren  bemnaß  noß 
jur  Setfügung  18,494  3Jtt.  13  Sßf.  25er  Senßterftatter  t)ebt  Ijeroor,  ba§ 
unter  ben  eingegangenen  ©eibern  bie  (Sammlungen  nißt  einbegriffen 
feien,  weiße  bie  einzelnen  Drte  in  2)eutfßlanb  für  bie  oerfßiebenfien 
totalen  Qvozdt  aufgebraßt  Ratten  unb  beren  £Ötje  fiß  auß  nißt  an» 
näijernb  feftftetten  laffe,  ba  hierüber  jebe  Unterlage  feijle,  er  glaube  aber 
annehmen  m  bürfen,  baß  fte  baö  3Ker)rfaße  ber  ermähnten  ©ummert 
betrügen.  2)ie  Dpfermittigieit  ber  Arbeiter  fei  an  fe(jr  Dielen  Dtten  ganj 
unglaublich. 

§n§befonbere  aber  tjalte  er  ftß  oerpflißtet,  ber  Dpferwilligfeit  unferer 
in  Ämerifa  lebenben  ©enoffen  ju  gebenfen,  meiere  oon  ben  ^Beträgen, 
bie  au§  bem  Sluälanb  eingegangen  feien,  ben  Söwenantfjeil  eingefanbt 
ptten.  2Iuß  bie  beutfßen  ©enoffen  in  ber  Sßweij,  obgleich  nißt  groß 
an  ßaljt  unb  naß  ben  oerfßiebenften  Stiftungen  Ijin  für  bie  ©eefung 
ber  eigenen  SSebürfniffe  ftarf  in  SInfpruß  genommen,  Ratten  ftß  fe&r 
opferbereit  gegeigt,  inbem  fie  über  6000  flirten  in  bem  ermähnten  QtiU 
räum  eingefanbt,  außerbem  rjätten  bie  beutfßen  ©enoffen  in  ber  ©ßmeij 
über  1300  ^«n^n  für  Unterftüfcungen  an  IjülfSbeöürftige  ©enoffen 
innerhalb  berfelben  ßett  ausgegeben.  Sftebner  forbert  bie  Slnwefenben 
auf,  al§  $eißen  Der  2lner!ennung  für  bie  Dpferwilligfeit  ber  beutfßen. 
©enoffen  im  SluSlanb  fiß  oon  ben  päfcen  &u  ergeben,  eine  2lufforbe» 
rung,  reeller  bie  Serfammlung  unter  Seifallsrufen  einmütig  $olge 
leiftete. 

©eiten§  ber  um  Prüfung  biefer  SUiffMung  etfußten  ©enoffen  wirb 
fonftatirt,  baß  biefelben,  abgefeljen  oon  einzelnen  nntergeorbneten  fünfter* 
unb  3[rrtljümern,  weiße  inbeß  au8  ber  ftatur  ber  2luSna^meoer^ältnif[e 
im  ^eiße  refultirten  unb  für  beren  Slbljülfe  naß  Gräften  ©orge  getragen 
werben  würbe,  aEe§  in  Drbnung  gefunben  Ijaben. 

S)er  Parteitag  nimmt  oon  biefen  2Jcüt§eilungen  mit  ©enugtljuung, 
ßenntniß. 

Qn  ber  Debatte  mürben  oon  oerfßiebenen  Seiten  gälle  angeführt,  in 
weiß'  fopflofer  SBeife  einzelne  2lu§gewiefene  ober  unter  Hnllage  fteljenbe 
Sßer  fönen  ftß  in'S  Sluölanb  flüchteten.  Unter  Slnberem  würbe  ein  $all 
mitgeteilt,  baß  ein  au3  (Stettin  auSgewtefener  ©ßuljmaßer  mit  fammt 
gamilie  naß  3ürtß  tarn,  oon  bort  aber,  ba  er  für  bie  bafelbft  ü&liße 
Arbeit  unoertoenbbar  roar,  in  feine  £etmat§  naß  SSromberg  gefanbt 
werben  mußte.  —  2)ort  angefommen,  fanb  ber  2lu3gemiefene  ebenfalls, 
feine  Arbeit,  fo  baß  itjm  fßließliß  auß  noß  bie  Mittel  jur  2Iu3wanbes 
rung  naß  Slmerifa  befßafft  werben  mußten.  Serfßiebene  9tebner  braß* 
ten  äljnlißc  Vorgänge  auä  il>rer  §eimat§  ebenfalls  jur  ßenntniß  ber 
SSerfammlung. 

SSon  einer  ©eite  wirb  ber  Antrag  gepellt,  baä  UnterfiüfcungSwefen 
meljr  al3  btöljer  ju  jentraliftren.  ©ä  wirb  bagegen  geltenb  gemaßt, 
baß  naß  Sage  ber  2)inge  fowofjl  gewißtige  praftifße  ©rünbe,  bie  be$ 
3flä^eren  bargelegt  würben,  alä  auß  Unannet)mliß!eiten,  weiße  mög» 
lißerweife  au3  ber  üblißen  ^anb^abung  ber  ©efefcgebung  entfielen 
fönnten,  bie  3lu8fü^rung  eineä  folßen  SSerlangenä  unmögliß  erfßeinen 
ließen,  ^m  ©roßen  unb  ©anjen  babe  bie  bisherige  2lrt  ber  ^anbljabung 
beä  Unterftü^ungäwefenS  fiß  bewä^tt,  ju  wünfßen  wäre  nur,  baß  bie 


11    — 

©enoffen  an  ben  einzelnen  Drten  bie  an  fie  t)erantretenben  Unter* 
ftfifcungögefudje  mit  gt  ö&erer  Strenge  prüften.  2)er  Antrag  auf  gröfeere 
3entraüfation  beä  Unterftüfcunggroefenä  roirb  mit  grofeer  2Rajorität  ab* 
gelernt,  dagegen  ratrb  naa)ftet)enber  oom  33eriajter[tatter  eingebrachter 
Antrag  einftimmig  angenommen.    SDerfelbe  lautet: 

„2)er  Parteitag  forbert  bie  ©enoffen  auf,  ber  5^u^t  oon  Partei« 
genoffen  toegen  brot)enber  ^Srojeffe  ober  ©efängnifeftrafen  mogliö)ft 
entgegenzutreten  unb  coentueU  jebe  materielle  Unterflüfcung  ju  oer» 
fagen." 

©  a)  l  u  fe   ber   ©  i  fc  u  n  g    %\  n  t)  r  3R  i  1 1  a  g  ä. 


2.  .Sllmttg. 

3n  o  n  t  a  g  ,    3.  D  f  t  o  b  e  r,   9la$mittagS  3  lUj  r. 

SSor  Eintritt  in  bie  XageSorbnung  merben  mehrere  3uf4riften  oer» 
lefen,  barunter  ein  fogenannter  Drganifation&Gntrourf  oon  in  Bonbon 
too^nenben  ©ojialbemofraten.  S5ie  in  bem  (Sntrourf  enthaltenen  33or* 
fdtjläge  jeugten  oon  einer  fo  naioen  Suffaffung  ber  in  2)eutfd)lanb  t)err* 
fa)enben  3u^änbe,  bafj  fte  bie  allgemeine  £>eiterfeit  ber  Serfammlung 
erregten,  reelle  einftimmig  über  bie  Sorjöjläge  jur  Xageoorbnung  über* 
ging.  Äonftattrt  rourbe,  baft  mehrere  ber  Unterzeichner  jener  Drganifa* 
tton8:93otfa)läge  naa)  SBerbüfeung  oerfjältni&mä&ig  fur^er  ©efängnifeftrafen 
eö  oorjogen,  vn'3  Auslanb  ju  getjen  unb  nun  oon  bort  aus  ben  in 
2)eutftt)lanb  lebenben  ©enoffen  Unmöglichem  jumutfyeten. 

3  weiter  ^Junft   ber  Xageöorbnung. 

2)  e  r  erfte  93eria)terftatter,  öafencleoer,  glaubt,  bafc 
bie  Haltung  ber  fojialbemofratifdt)en  Abgeorbneten  eine  forrefte  mar. 
Stefelben  Ratten  ber  Auffaffung  getjulbigt,  bafe  fte  aua)  pofitio  ju  raufen 
Ijätten.  ®iefeä  fei  r)auptfäct)ltc^i  gefa)et)en  buta)  Einbringung  beö  Arbeiter^ 
fc$u$gefefcenhourfeö.  3roar  Gatten  fta)  bie  Abgeorbneten  nie  ber  §of?» 
nung  Eingegeben,  bafj  ber  9ieid)ötag,  raie  er  jet;t  jufammengefe|t  fei, 
jemals  ben  ©ntrourf  gum  ©efefce  machen  roerbe.  Man  fjielt  eö  aber  auS 
agttatoriftt)en  ©rünben  für  tjöc^ft  roicfctig,  einen  berartigen  Antrag  ein= 
zubringen.  £)b  berfelbe  fpäter  miebert)olt  roerben  foUe,  barüber  miß 
SRebner  fidt)  nidt>t  äußern.  2)ie  Abgeorbneten  Rotten  noa)  roeitete  Anträge 
gefteUt.  3)er  3)iätenantrag  fei  eine  Antroort  auf  bie  SMätenprojefje  ge» 
mefen,  bura)  meiere  bie  Regierung  ben  aua)  geglücften  Serfudt)  gemacht 
t)at,  Abgeorbneten  bie  3)iäten  roieber  &u  entreißen.  3ur  ^olenaußraeifung 
nat)m  bie  ^raftion  ©teUung  bura)  einen  Antrag,  toeId)er  bie  Auöroeifungen 
auf  baö  @ntfa)iebenfte  oerurtljeüte.  Sie  Majorität  beä  Reichstages  fei 
inbefj  ju  feige  geroefen,  einen  fo  einfa)neibenben  Sntfa)lufj  ju  faffen. 
3Ret)r  ©rfolg  t)abe  bie  ^raltion  mit  bem  Antrag  auf  ©ntfa)äöigung  ber 
jum  fceereöbienft  einberufenen  9teferoiften  unb  Xianbroetjrleute  gehabt. 
3um  2öat)lgefefc  feien  Anträge  geftellt  roorben,  toelaje  eine  burdjgreifenbe 
Sicherung  beS  2Baf)lget)eimmffeS   bejroedten,    ebenfo  fei   gegenüber   bem 


—     12     — 

antrage  auf  Verlängerung  ber  ßegiälaturperioben  bet  Antrag  eingebracht 
worben,  bie  £egtölaturperioben  abftufür^n.  Gegenüber  bem  Sßuttfamer» 
fa)en  ©tretferlajj  Ijabe  bie  $raftion  in  ©eftalt  einer  Interpellation 
energija)  (Stellung  genommen,  bie  Majorität  beg  Sfieiajstageg  unb  fpejiell 
audj  ber  $reifinn  Ratten  eg  jebod)  aua)  bei  biefer  Gelegenheit  nia)t  ber 
HRülje  roertf)  gefunben,  bie  ftntereffen  ber  Arbeiter  energtfa)  ju  magren. 

2Jtejjrere  Heinere  Anträge  feien  noa)  gefteüt  roorben,  ot)ne  oafj  bamit 
irgenb  toeldje  pofttioe  ©rfolge  erhielt  roorben  roären.  Gegenüber  bem 
<&tat  hätten  bie  2I6georbneten  biefelbe  ablefynenbe  Haltung  beobachtet, 
•rote  eö  biör)er  immer  gefa)et)en,  fo  lange  eg  jojialbemofratifdje  2lbgeorb* 
nete  im  9teid)3tage  gegeben.  3)iefe  Haltung  fa)Iofj  nia)t  au8,  bafj  bie 
$raftion  für  einzelne  ©tatgpofttionen  eintrat,  treibe  geeignet  fa)ienen, 
ben  Qntereffen  ber  Äultur  unb  beg  gfortfdjritteg  ju 
b  i  e  n  e  n.  $>a§  fei  j.  93.  gefajeljen  bei  ber  ^orberung  für  ben  5iorb- 
Dftfee*Äanal.  ©etoifc  roerbe  berfelbe  audj  ju  militärtfa)en  3meöen  bienen, 
inbefi  bie  $raltion  fagte  ftdt)#  bafe  bur$  ben  Äanal  noc$  immer  ber 
&anbel  unb  S35IfersS5erJet)r  feine  ©d&iffe  fenben  roirb,  roenn  baS  Sobten* 
alöcflein  ben  beseitigen  europöifa)en  2Rilitärfraaten  längft  geläutet  §abe. 
2)er  3Jiilitäroorlage  gegenüber  naljm  bie  $raftion  oon  oorne* 
herein  eine  able^nenbe  öaltung  ein.  2)ie  ^raftion  fyätte  eg  in  ber 
§anb  gehabt,  fa)on  bei  ber  groeiten  Sefung  ben  gortfc^ritt  unb  baö  gen* 
trum  in  bie  Minorität  &u  bringen;  fte  ttjat  eg  aber  nidjt.  —  5BieHei$t 
roar  bag  ein  ^efjler,  boa)  tonnte  man  oorljer  unmöglich  rotffen,  bafe  bie 
gortfa)rütöpartei  bei  ben  ^euroa^Ien  fia)  fo  erbärmlia)  galten  roürbe, 
roie  bieg  gefajeben.  S)ie  ©a)napgfleuer  fei  von  ber  ^raltion  abgelehnt 
roorben,  roie  biefelbe  jebe  tnbtrelte  ©teuer  bisher  abgelehnt  Ijabe  unb  in 
3u!unft  ablehnen  roerbe.  ©elegentlia)  ber  33erljanblungen  über  bie 
3)enffa)riften  betreffenb  ben  flehten  S3elagerungSjufianb  fei  oon  ben 
SRebnew  ber  $ra!tion  ber  Sßarteiftanbpuntt  auf«  ©nergifdtjfie  oettfjeibigt 
toorben.  ©er  Rebner  fü&rt  auö,  ba&  foroo^l  innerhalb  ber  gegnerifdt)en 
Parteien  alö  aua)  bei  ben  Regierungen  immer  mefjr  ba$  93eftreben  t)er» 
oortrete,  bie  Verfjanblungen  über  biefen  ©egenftanb  möglidjft  roeit  |in» 
augjufdjieben.  ©ä  fei  bag  ein  fpredjenbeg  ;;eugnifc  für  bag  fa)lea)te  ©e= 
toiffen  ber  $errf$enben  klaffen.  2)ag  ©Oäialtftengefefc  fei  in  ben  legten 
oier  Qatjien  jrceimal  verlängert  roorben.  2)ie  Stellung  ber  ftraftion 
biefen  Vorlagen  gegenüber  fei  fonfequenterroeife  bie  geroefen,  f einerlei 
2Rilberung§s  refp.  Slbänberungganträgen  anberer  Parteien  bie  3"ftim« 
ntung  ju  erteilen.  SBoIIe  man  biefeg  und  ädjtenbe  ©efefc  nid^t  gang 
beseitigen,  fo  mögen  bie  Urheber  unb  Xräger  beffelben  aua)  bie  »otte 
Verantwortung  bafür  übernehmen,  ©in  Vergibt  ber  2lbgeorbneten  auf 
pofttioe  2t)ätigleit  roäre  gleia)  mit  bem  Verfa)roinben  ber  Partei  aus 
ben  Parlamenten  unb  bamit  ftugleia)  aug  bem  öffentlichen  i< eben. 

2t  lg  jroetter  33eria)terftatter  nimmt  Sebei  bog  SBo'tt. 
^oa)  niemalg  fyabe  unter  ben  ^ßarteigenoffen  ein  ßrocifcl  befianben  bar= 
über,  baft  bie  9Raa)t  ber  fojialbemofratifo)en  Ißattei  roefentlia^  mit  auf 
i^rer  parlamentartfdtjen  Xt)ätigfeit  unb  ber  Stjetlnaljme  an  ben  9Bat)len 
beruhe,  yiity  bie  Xt)eilnat)me  an  ben  2Bal)len  fei  eg  alfo,  roag  ber  Partei 
?um  ©ajaben  gereiche,  fonbern  nur  bie  Ueberfdjäiung  beg  Sßarla« 
mentarigmug  iönne  gefä^rlia)  roerben.  SQer  freiließ  glaube,  ba^  auf  bem 
heutigen  parlamentarifa) » lonftitutioneHen  SBege  bie   legten  $\elt  beö 


—     13 


<5ojiali8mu8  erreicht  werben  fönnten,  fenne  entweber  biefclben  nid^t  ob« 
aber  et  fei  ein  93etrüger. 

@8  fei  nia)t  richtig,  anjune^men,  ba&  unfere  parlamentarifü)e  Xtjätig* 
feit  ooUfiänbig  o$ne  (Srfolg  gewefen  fei.  S)ie  heutige  ©tärfe  ber  gartet 
unb  ber  (Sinflufj,  ben  fte  im  öffentlichen  Seben  big  Ijinauf  ju  ben  (5nt* 
fa)ltefeungen  t>er  regierenben  ©ewalten  fta)  erobert  ijabe,  fei  bie  ^olße 
aua)  ber  parlamentarifa)en  Üfjätigfeit  unb  baö  ©ojialiftengefefc  nur  ber 
Äuöflufe  ber  fturctjt  ror  unferer  Stacht  unb  bamit  ein  glänjenbeä  Äner« 
fenntnifc  unferer  SBirffatnfeit. 

2lnbererfeit8  wolle  er  boa)  naa)brücflid)  barauf  aufmerffam  machen, 
ba|  $ürft  Siämaut  felbft  im  SReicptag  auf  9tebner8  ^rooofation  juge- 
geben  t)abe,  tafe  olme  bie  Sojialbemofratie  bie  Heidjöregierung.  an  fojial= 
refotmerifa)e  9Jlaf;refieln  faum  gtbadjt  fyalzn  toürbe.  2Bie  gering  man 
audj  biefe  f$äfeen  möge,  ein  moralifajer  @tfolg  feien  fie  boa).  2)ie  SBe* 
adjtung,  welche  bie  jojiale  ^Bewegung  gegenwärtig  überall  ftnbe,  fei 
baö  iffierf  unferer  X^ätigfeit,  unb  jwar  wefentltd)  aua)  unferer  parla= 
mentarifajen  Sljätigfeit. 

@8  Ijabe  eine  3e^  gegeben,  wo  man  bie  Sljeilnatjtne  an  ben  Sanb- 
tagöroatjlen  für  überflüjfig  tjielt.  2)iefe  Slnnabnte  Ijabe  fidj  al§  falfa) 
IjerauopefteHt.  2)ie  (iinjeUanbtage  Ratten  noa)  ganj  wefentlidje  ©ebiete 
oofttioer  $f)ätigfeit. 

$ie  ©efefcgebung  über  bie  ©c$ule  unb  ßirdje,  bie  gefammte  innere 
©taatgoerwaltung  (^olijei,  ©eridjte,  ©efängnifjwefen  ic),  über  ba& 
8erfe§r8wefen  ((Sifenbafmen,  ©trafen  ic),  ben  Sergbau,  ba8  Armen« 
wefen,  bie  innere  ©teuergefefcgebung,  bie  Verwaltung  beä  ©taatfieigen« 
tljumg,  wie  ber  Vergwetfe,  jßälber,  Domänen  u.  f.  n>.,  fei  ber  Xljätig» 
feit  ber  fianbtage  unterteilt,  ^»icr  fönnten  bie  fojialbemofratifdjen  Sb= 
georbneien  eine  ben  Ijerrfcfcenben  klaffen  unb  ber  Regierung  fetjr  unbe* 
queme  unb  unangenehme  XhätigFeit  entfalten.  2)aä  t)abef  glaube  er,  baä 
Auftreten  ber  fäd&fifajen  Slbgeorbneten  im  fäa)ftfü)en  Sanbtage  jur  ®f 
nüge  bewiefen. 

3roar  unterliege  eS  feinem  SvoeiUl,  bafj,  je  ftärfer  bie  fojialbemofra* 
tifa)e  Vertretung  in  ben  Parlamenten  werbe,  bie  gegnerifa)en  Parteien 
ft$  me^r  unb  meljr  aneinanberfölöffen  unb  immer  reaftionärer  würben, 
aber  ba8  fei  nia)t  311  änbern.  Xaö  fcfcüfce  bie  fo^ialiftifclje  Partei  cor 
ber  @efa§r,  jemals  in  ben  fleinen  fragen  be3  heutigen  s$arlamentari8« 
mu§  eine  entf$eibenbe  SRoUe  ju  fpielen.  @8  werbe  bie  ^arteioertreter 
nie  in  bie  Verlegenheit  fefcen,  fogenannte  „Staatsmänner"  ju  fpielen 
unb  ftd)  in  fompromittirenbe  ßompromiffe,  wie  fie  bei  einem  folgen 
Ver^ältniffe  faft  unauöbleiblia)  feien,  einjulaffen.  2lu8  biefem  ©runbe 
Ijabe  er  burd&auö  ni$t  bebauert,  bafj  bie  Partei  bei  ben  legten  9teid)8» 
tagöwa^len  eine  gewiffe  entfajeibenbe  Stellung  jwifc^en  ben  oerf$iebenen 
Parteien,  bie  fte  corljer  Qatte,  oer loten  habe.  SCäre,  wie  man  anfange* 
glaubte,  baä  ^arteienoer^ältnift  bei  ben^euwa^len  im  äßefentlic^en  baö 
alte  geblieben  unb  Ratten  wir,  wie  gehofft  würbe,  eine  noa)  größere 
3o^l  oon  »bpeorbneten  in  ben  SReicbStag  gebraut,  fo  ba^  biefe  ba& 
3ünglein  ber  3Baage  in  einer  ganjen  9leit)e  oer^ältni|mä^ig  untergeorb» 
neter  fragen  in  ber  §anb  gehabt,  er,  "Kebner,  r)ätte  biefe  oerfüt)rerif$e 
Situation  für  Sufierft  bebenflia)  gefunben.  2)te  Neigung  ju  Äompromiffen 
unb  ju  fogenannter  praftifa)er  3^ätigfeit  wäre  bann  §öa)ft  wa§rfa)ein* 


—     14     — 

Itdj  in  unferen  Steigen  fo  gemad&fen,  ba&  nermutljlttt)  eine  ©paltuni 
eingetreten  märe.    3)er  SluSfatt  bet  Sßafjlen  ^a6c  bieg  oerljinbert. 

3n  ben  einzelnen  Sanbtagen  »erljinbere  f#on  baS  3TOeitatt"net fnfiem, 
baft  bie  ©ojialbemofratie  jemals  einen  entfd&eibenben  ©infCuft  geminne. 
2)ie  Slnroefenrjeit  fojialbemolratifd^er  2l6georbneter  mir  Je  aber,  merni 
tia)ttg  auögenttfct,  in  negativer  SEBeife,  unb  bodEj  pofttio  gu  ©utiften  ber 
Arbeiter,  ©o  l)abe  bie  im  fäa)ftfc$en  Sanbtag  unferjettö  geübte  fa)arfe 
Äritif  an  ben  tnelfaa)  »orgefommenen  ^olijeiübergriffen  eine  mefentlic^e 
Sefferung  jur  golge  gehabt. 

2)aS  SÄuftreten  unserer  Slbgeorbneten  ju  ©unften  ber  Bergarbeiter  fei 
ebenfalls  nia)t  orjne  günjlige  folgen  in  SSejug  auf  @d&ufcma|regeln  unfc 
fdjjärfere  Ueberroad^ung  ber  Sergbetriebe  geroefen.  2lu($  bei  ber  ©in* 
fü&rung  beS  ÄranfmfaffengefefceS  für  bie  Bergarbeiter  Ijabe  fio)  bie  ©in* 
wirfung  unferer  Slbgeorbneten  ju  ©unften  ber  Sergarbeiter  fet)r  t>or* 
ttjeilljaft  erroiefen. 

gerner  erörtert  föebner  baS  auftreten  ber  foatalifttfd&en  2Ibgeorbneten 
für  bie  Qntereffen  ber  nieberen  33ar)nbeamten,  ber  SBalbarbeiter  in  hm 
©taatömalbungen,  ben  Antrag  auf  2lufrjebung  beS  ©djulgelbeS  u.  f.  ro. 

©ebe  auti)  bie  fäd&fifdje  Regierung  feiten  ober  nie  ju,  bafj  eine  oon 
uns  auSgetjenbe  Sefa)merbe  beredjttgt  fei,  fo  fei  e§  bo$  5E$atfad&e,  bat* 
in  oielen  gä'Hen  fpäter  eine  Slenbetung  im  ©inne  ber  geübten  ßriti! 
vorgenommen  nmrbe. 

Sftebner  fommt  auf  bie  ©tettung  ber  fäc$fifd&en  Slbgeorbneten  p* 
©rünbung  ber  2Irbeiter!oIonie  in  ©djnedengrün  ju  fpreerjen,  meil  biefe 
Slbftimmung  merjrfaa)  oon  ©enoffen  frttifirt  roorben  fei.  2)ie  fojialifti» 
fa)en  SIbgeorbneten  Ratten  für  bie  geforberten  8000  3Kf.  geftimmt.  Sei 
ber  burdf}  bie  SIbgeorbneten  hierüber  §err>  orger  ufenen  Debatte  märe  aber 
lein  «Sroeifel  barüber  gelaffen  roorben,  bafj  fie  ft$  über  ben  2öert§  oon 
folgen  Kolonien  nia)t  täufdjten,  bafj  man  baS  ©elb  nur  nerfud&öroeife 
beroitttgte  unb  baffelbe  fünftig  uerroeigern  roerbe,  roenn  bura)  bie  Slrbeit 
ber  Äoloniften  biejenige  ber  freien  Arbeiter  gefd)äbigt  würbe.  3Ran  fetje 
in  biefen  Kolonien  nict}t8  Ruberes  als  eine  anbere  gorm  oon  »rmen« 
unterftüjung,  aber  feineSroegS  ein  fojialeS  Heilmittel. 

9tebner  erörtert  noa)  bie  $rage,  in  welker  Sßeife  unfere  Sßartei  bei 
ben  2öaf)len  übttfyaupt  oorgugefjen  Ijabe.  S)er  Parteitag  muffe  ft$  Ijter» 
über  flar  auSfpredjen,  er  muffe  fia)  aua)  entf Reiben,  ob  er  eS  für  ju* 
läfftg  rjalte,  bafj  ba,  roo  unfere  Partei  auS  eigener  ßraft  nidfjt  fiegen 
tonne,  fie  \xa)  mit  fremben  Parteien  oerbinben  bürfe.  —  ©r  rjalte  bie 
Seitjeiligung  an  jeber  SBa^l  für  nött)ig,  er  motte  aber  keinerlei  ßom* 
promiffe,  marne  oor  jeber  Ueberj$ä$ung  ber  parlamentarifa)en  X^ätig* 
Jeit,  fei  aber  für  entjtt)iebeneS  auftreten  in  ben  93ol!eoertretungen. 

an  ber  t)ierauf  folgenben  Debatte  bemerke  ein  3tebner,  bo^  ber  erjle 
Seria)terftatter  bie  ©ampterftboentton,  über  meldte  in  ber  graftion  fo« 
mie  in  ber  Partei  boa)  fo  viel  bebattirt  morben  fei,  ni$t  ermähnt  $abe. 
för  ©erlangt  2luf!lärung. 

©in  anberer  Sftebner  miß  in  ber  ©ampferfuboention  eine  Sujlimmung 
ju  inbireJten  ©leuern  erbltden.  ßugleic^  tybt  9*lebner  beroor,  bafe  i§m 
§u  D^ren  gefommen  fei,  bajj  gelegentlich  ber  legten  Verlängerung  be8 
©ojialiftengefe^eS  ein  grofjer  ^tjeil,  ja  fogar  feie  SRajoriiät  ber  graftion 
geneigt  gemefen  märe,  für  bie  befannten  SlbmilberungS'Slnträge  äBinbt, 


—     14 


$orjV8  au  ftimmen,  fia)  fd&liefjlia)  aber  Der  gegenteiligen  2lnfte$t  bet 
HRtnorität  gefügt  Ijabe. 

$er  näa)fte  9tebner  bebauert,  bafe  man  ben  &effifa)en  Slbgeorbneten 
nic$t  mitgeteilt  fyabe,  bafc  ber  Seriajterftatter  fra)  mit  ben  übrigen 
Sanbtagen  nt$t  befa)äftigen  werbe.  Qn  bem  t)effifa)en  Sanbtape  Ratten 
unfere  Vertreter  eine  Unterftüfcung  ber  Slrbetterfolonten  abgelehnt,  ©ie 
wollten  baö  ^Dianöuer  ntttjt  unterftüfoen,  als  ob  bura)  folaje  sDiitteIa)en 
irgmbwie  ein  eingreifenber  fojialer  Uebelftanb  geseilt  werben  fönne. 

Stebner  bebauert,  ba£  unjere  ©enofjen  nodj  aUju^äufig  fidj  &u  i^om- 
promiffen  uerteiten  liefcen,  mober  fie  regelmäßig  bie  2)upirten  feien. 

3)aS  JBer&alten  ber  Äbgeorbneten  gegenüber  ber  ^Dampfet fuboention 
gibt  bem  9tebner  Snlafe,  fein  SBebauern  über  baffelbe  aussprechen,  ©r 
wünfcfct,  bafe  bie  StetdfStagSfraftion  unter  fta)  einiger  fei  unb  bie  frarfen 
SWetnungebifferenjen  unterblieben. 

(Sin  S8raunfa)weigifd)er  ©enoffe  finbet,  bafj  bie^raftion  un§  nur  oer* 
antwortlia)  fei  für  ifyre  »bjtimmungen,  niemals  aber  fönnten  Vorwürfe 
barauf  bafrrt  werben,  was  oort)er  in  ben  Verarmungen  ber  $raftion  an 
Slnftajten  unb  Meinungen  ju  Sage  getreten  fei. 

R  a  t)  f  c  r  fonftatirt,  bafj  bie  2lnt)änger  ber  Sampferf  uboention  glaubten, 
bura)  biefelbe  baS  ^ntereffe  ber  Arbeiter  ju  fbrbern,  »orauSgefetjt,  bafj 
bie  uon  ber  ftraftron  gefreuten  Vebtngungen  angenommen  mürben,  unb 
fua)t  bieg  in  längerer  Ausführung  gu  begrünben. 

©in  fäa)frf$er  ©enoffe  proteftirt  gegen  bie  2Jcanbat3fu$t  einzelner 
©enoffen,  welä)e,  obwot)l  fie  bereits  im  SBeftfc  eines  SanbtagS  9Jtanbat8 
feien,  fta)  aua)  noa)  in  anberen  fcänbern  um  ein  SWanbat  jum  ßanbtag 
bewürben. 

©euer  finbet  nia)t3  barin,  bafj  ber  Referent  bie  3)ampferfuboention 
nia)t  ermähnt  t>abe.  ©S  ftanb  ben  Änroefenben  frei,  bie  $rage  aua)  fo 
ju  befprea)en.  3tebner  finbet  feinen  tlnterfc$ieb  awtfdjen  ber  Äbftimmung 
für  ©ct)necfengrün  ober  ber  3)ampferjuboention. 

Serbe  2)tnge  Ratten  ben  ßroecf,  bie  politifdje  3Raa)t  ber  ^teaterungen 
ju  frärfen,  mit  biefer  3Raa)t  waa)fe  aber  aua)  bie  SReaftion.  ©in  Äom« 
promifi  mit  ben  2)eutfa)freiftnmgen,  meines  r>on  biefen  für  bie  fäc$= 
fiia)en  2anbtagßwat)len  angeboten  mürbe,  fei  oon  unferer  ©eite  abge= 
lel)nt  morben. 

8  e  b  e  I :  ftür  it)n  fei  bie  ©a)netf engrüner  Angelegenheit  abgettjan, 
SßeueS  ^abe  mein  it)tn  barüber  ma)t  fagen  !önnen,  unb  er  wolle  ÄlteS 
niajt  wiebert)olen.  SDie  3JJa^nung  an  bie  ^raftion,  einig  311  fein,  fei  wot)! 
gut  gemeint,  aber  er  frage,  roie  man  fta)  ben  SluSgleidj  oon  SReinungS« 
bifferenjen,  bie  boo)  nun  einmal  unausbleiblich  feien,  benfe.  2)er 
SWatmer  $ur  ©inigfeit  in  ollen  fragen  merbe,  roenn  er  einmal  in  ber 
^raftion  ftfce,  felbft  genötigt  werben,  gartet  ju  ergreifen,  unb  er  (töeb* 
ner)  fei  im  ßroeifel,  ob  baS  immer  in  einer  friebenfriftenben  Söeife  ge? 
fajä^e.  3JletnungSbifferenjen  entftänben  über  gewiffe  praftifa)e  fragen 
fa)on  aus  ber  uerfdfiebenen  Sebensft  Eung  ber  Ülbgeorbnetem,  i^rem 
©tjarafter,  i^rem  Naturell  unb  oor  2lHem  auS  ber  Suffaffung  über  baS 
©tabium  beS  abanrtt)fc$aftungSpro3effeS,  in  bem  bie  bürgtrl^dje  ©efeUfc^aft 
fic^  befinbe.  SBer  ber  Anficht  fei,  ba$  bie  lefctere  in  ablesbarer  &ät  an 
iljren  eigenen  Uebeln  jufammenbrec^e  unb  bann  unfere  3*it  fomme,  ober 
wer  ber  Meinung   fei,   ba|   barüber   noa)  ©enerationen  Eingingen  unb 


—     16     — 

man  frofj  fein  muffe,  $oiberungen,  wfe  fte  ber  Ärbeiterfcrjufcgefefcentwurf 
enthalte,  am  ©nbe  feines  SebenS  burct}gefefct  ju  fe^en,  werbe  in  feinem 
taftifdjen  Verhalten  Don  gan*  anbeten  ©eftajtSpunften  ausgeben.  Unb 
biefe  S3erfct)iebenrjeit  ber  äuffaffung,  bie  eben  nict)t  ju  befeitigen  fei  — 
man  möge  bod)  enbltct)  lernen,  nnfere  matetialiflifd^e  233elt-  unb  ®e* 
ftt)i<tjt3auffaffung  auct)  auf  unfer  eigenes  ^atteileben  gu  übertragen  — 
werbe  ftets  ju  neuen  9JieinungSfärripfen  innerhalb  ber  Partei  führen. 
Slber  fonftatiren  wolle  er  auStrüdlict),  bafc  biefe  kämpfe  bem  per* 
fönlidjen  greunbfdjaftgDerSältniffe  ber  Sbgeorbneten  ju  einanber  feinen 
naa)t)altigen  Slbbrua)  bieder  gettjan,  unb  bafe  nadj  feiner,  beS  föebnerö, 
fefter  Ueber&eugung  3eD**  itti  beften  ©lauben,  baS  SBofjl  ber  Partei  ju 
förbern,  getjanbelt  t)afe.  ©r  r}abe  auä)  ni$t  gefagt,  bafc  eine  (Spaltung 
unausbleiblich  fei,  fonbern  nur  bargelegt,  unter  melden  Umftänben  unb 
SBertjältniffen  fte  möglich  fei.  @r  glaube,  gerabe  babura)  ber  Partei  am 
beften  ju  bienen,  wenn  er  rüätjaltloS  fidt)  auSfprecrje. 

©in  öerliner  Sftebner  erflärt  fttt)  mit  ben  2lbftimmungen  ber^raftion 
in  ber  SRorboftfeefanal^rage  unb  bem  ©inbringen  beS  2lrbeiterfa)ufc* 
ßefe^cä  burd)auS  einoerftanben,  Irittfirt  hingegen  in  lefeterem  einige 
iöefiimmungen,  bie  naä)  feiner  Meinung  mit  bem  Parteiprogramm  nidjt 
ganj  übereinftimmten.  9Cud)  fei  oon  einem  fo^ialcemcfratif^en  Slbgeorb* 
neten  im  9teitt)Stag  bejüglicr}  beS  „©ojialbemofrat"  eine  ©rflärung  ab* 
gegeben  worben,  bie  naa)  feiner,  bc§  3RebnerS,  2luffaffung  verfehlt  ge* 
wefen  fei. 

ferner  fritifitt  berfelbe  SRebner  ben  ©enoffen  §  e  i  n  e  wegen  feines 
Verhaltens  oor  bem  -Dtogbeburger  £anbgerict}t,  ben  ©tnoffen  # auf  er 
wegen  feiner  Angriffe  auf  bie  ^Berliner  ©enoffen,  ben@enoffen  ©inger 
wegen  feiner  im  9letcr)$tag  gehaltenen  ^ebe  über  bie  Frauenarbeit. 

Sie  ©enoffen  $  e  i  n  e  unb  $  a  n  f  e  r  weifen  biefe  Angriffe  jutüci 
unb  ber  ©enoffe  ©inger  wieS  nad),  bafj  feine  SRebe  im  9ftettt)ßtag 
genau  bem  Parteiprogramm  unb  ben  Anträgen  ber  ^raftion  im  Arbeiter* 
fa)ufcgefetjentwurf  entfproct)en  t)abe. 

©in  rt)einif(t)er  ©enoffe  fommt  auf  bie  Gattung  ber  grattion  junt 
„©oaialbemcfrat"  |u  fpred)en,  worauf  ber  SBorfifeenbe  ©inger  ben  ^eb- 
ner nact)brücllicr)  barauf  aufmerlfam  macr)t,  bafe  ber  „©ojialbemofrat" 
t)ier  nia)t  jur  SBetljanblung  fret)e  unb  bafj,  folange  er  ben  SSoiftfc  t)abe, 
er  mdfjt  bulbe,  bafj  auf  bem  Parteitage  eine  ©actje  $ur  ©practje  gebracht 
werbe,  weldje  ben  Slnwefenben  nur  Verlegenheiten  bereiten  lönne.  ©r 
tjanble  rjierbei  im  auftrage  unb  im  ©inne  ber  ©inberufer  beS  gartet» 
tageS  unb  glaube,  bafj  au'cr)  bie  2lnwefenben  bie  ©ituation  erfennen  unb 
fein  Verhalten  atä  nottnoenbig  billigen  würben.  Sie  SSerfammlung 
ftimmt  bem  ju. 

©in  iiebner  üon  ber  Dftfeetufte  fpridtjt  feine  SWeinung  bat)in  aud,  ba& 
bie  Sampferfuboention  wotjl  geeignet  fein  lönne,  um  einen  $t)eil  ber 
überfdjüfftgen  Sßrobufte  00m  beutfctjen  2Jiartt  ins  StaSlanb  ju  bringen. 
SBebingung  mufcte  aber  fein  unb  bleiben,  bafi  bie  ©cr)iffe  auf  beut  ja)  en 
SBerften  gebaut  würben.  Sie  $ra!tion  fönne  mct)t  immer  negiren,  eS 
muffe  auct)  pofttto  gewhft  werben,  um  babura)  bie  ©nmpatt)ien  beS 
arbettenben  SBolfeS  ju  gewinnen. 

3m  Saufe  ber  Debatte  wirb  t)eroorge^oben,  ba^  eS  fdjeine,  als  ob  ber 
graftion  für  it)r  Verhalten  ab  unb  ju  ber  leitenbe  ^aben  abtjanben  ge* 


•     —      17      — 

Fommen  fei.  ftalfa)  fei  eS,  feine  iJ3efriebigung  barüber  au8jufprea)en, 
ba|i  bie  ftraFtion  feine  entfa)eibenbe  :KoUe  im  SReidjstag  fpiele.  bamit  fie 
nid^t  meljr  in  bie  „Verlegenheit"  fomme,  bafi  oon  it)rer  2lb(timmung 
irgenb  welche  ©ntfdjetbung  abhänge,  ©erabe  im  Momente  folget  @nf- 
fdjeibung  müfcte  fia)  jeigen,  waä  bie  graftion  Ju  leiften  oermöqe.  2)te 
^Jartetoettreter  würben  immer  richtig  l)anbeln,  wenn  fte  bie  ^örberung 
ber  attgemeinen  Arbeiter  in  tere  ff  en  ot)ne  9Uicffla)t  auf  Fleinlia)e  SoFaloer» 
r)eütniffe  fia)  nur  einzigen  9tia)tfa)nur  nähmen  uro  fia)  nur  uom  klaffen« 
bewufjtfein  leiten  tieften. 

(Sin  ©enoffe  auS  ber  Spfalj  fpria)t  fia)  gegen  baS  naa)  feiner  Weinung 
öftcrä  ju  gemäßigte  Auftreten  einesteils  ber  ^raftionSmitglitöir  aus. 
3t)m  fei  eS  am  liebften,  roenn  bie  ftraftion  im  Weia)Stage,  gerabe  tjerauS* 
gefagt,  „ruppiger"  auftrete. 

(®ro|e  ^>eitcrfeit.) 

5Dic  ©ifcung,  bie  oon  3  U&r  Waa)mittagS  mit  einftünbiger  Unter bre"ä> 
ung  für  baS  2lbenbeffen  bis  l/t%\  Ufjr  gebauett  t)altef  wirb  abgebroa)en 
unb  ir)re  ftortftfcung  auf  ben  fot^enben  Xag  fejtge[efct. 


3.  Sifmng. 

$  i  e  n  ft  a  g  ,    4.   Dftober.    33  o  r  mittags    8   U  §  r. 

$ie  Debatte  über  ben  feiten  ©egenftanb  ber  SageSorbnung:  „§aU 
tung  unb  Eljätigfeit  ber  fojialbemofratifa)en  Slbgeorbneten  im  iHeia)8tag 
unb  ben  Üanbtagen"  wirb  fortgefefct. 

$ie  oerfa)iebenen  Webner  ergingen  fia)  in  ber  bereits  führten 
SDeife  über  bie  2f)ätigfeit  bei'  ^Sarteioertreter,  wobei  einjelne  ber  Web» 
ner  wieberfjolt  auf  bie  33ebeutung  ber  2)aTrpferfuboention  unb  ber 
WrbeiterFoIonien  für  bie  Partei«  unb  Slrbeiterbeftrebungen  ju  fprea)en 
Famen. 

SWit  9IuSnot)me  eines  WebnerS  auS  Württemberg,  wela)er  oon  ber 
parlamentarifa)en  X^ätigfeit  ber  Partei  roenig  ober  gar  {einen  Vorteil 
für  biefelbe  erwartet,  oieImet)r  ber  Meinung  ift,  bafe  bieftlbe  fta)  nur 
oroteftirenb  oeit)alten  unb  oor  Mem  auf  bie  SSefettigung  beS  SluSnatjme» 
gefefceS  Einarbeiten  feile,  erllären  fta)  iämmtlia)e  übrige  Webner  für  bie 
energijdje  Beteiligung  an  ber  Parlamentär  ifa)en  SItbeit.  2)oa)  roaren 
fämmtlia)e  Webner  aua)  barin  einig,  baj»  man  fta)  oor  lieber fajäfcung 
betfelben  t)üten  muffe,  ba&  eS  gelte,  in  ben  99erat$ungen  mit  @nt« 
fa)iebenr)eit  aufjutreten  unb  überaß  baS  Älaffenintereife  ber  Arbeiter 
bem  Älaffeninterefle  ber  Sefifcenben  gegerüberjufteHen. 

v  i  e  b  !  n  e  et)  t  fonftatirt  bie  @inmül$t£leit,  bie  fta)  in  ber  §auptfaa)e 
in  biefer  Debatte  auf  bem  Parteitag  fjerauSgefteHt  Ijabe.  (Sr  bestreitet 
aua),  bafj  innerhalb  ber  graFtion  ernflc)aft  oon  jioei  auSeinanbergeljen; 
ben  Strömungen  gefproü)en  werben  fönne,  ba«  fjabt  fta)  am  teutlta)ften 
gejeigt  bei  ben  me^rfaa)  Fritiftrten  Äbfiimmungen  über  bie  Kämpfer« 
juboentton  unb  bie  SlrbeiterFolonie  ©a)nerfengtün.   2)ie  ein*  Äbftimmung, 


—     18     — 

falle  ben  fog.  „©emäfjigten",  bie  anbete  ben  fog.  „Stabifalen"  jur  Saft, 
wo  fei  ba  bie  ©rertje  ju  gießen? 

9ßacr)bem  nodj  eine  längere  SRei^e  non  9tebnern  in  ben  gleiten  SRicr)* 
tungen  wie  bie  bereits  erwähnten  ftd)  geäußert,  oljne  eigentlich  neue 
©efid&tSpunfte  ^ur  ©pra$e  gebraut  ju  tjaben,  erhält  ber  brüte  29erict)t« 
erftatter,  ©inger,  baS  SBort. 

2)iefer,  bie  Jpauptpunfte  ber  2)iSfuffton  gufammenfaffenb,  füt)tt  auS, 
wie  gerabe  biefe  i)tbatte  flar  unb  beutlict)  ergeben  &a&e,  ba&  bie  ©in* 
Berufung  beS  Parteitages   eine   unbebingte  9ßotr)wenbigfett   gewefen  fei. 

SRebner  waljrt  ber  Partei  bie  PoUe  unbefdjränfte  ^retljeit  ber  Äritif 
ber  Sfjätigfeit  ber  Slbgeorbneten  unb  legt  bar,  bafj  bie  Äritif,  refp.  ber 
2ReinungSauStaufa)  über  bie  Haltung  unb  Styättgfeit  ber  ^arteioertreter 
in  ben  Parlamenten  geboten  fei,  um  bie  2lbgeotbneten  in  fteter  §üt)luncj 
mit  bem  SBolfSwiUen  gu  galten. 

SBeil  man  alXfeitig  mit  9tett)t  in  ben  2ßafjlen  unb  in  ber  parlamen* 
tartfetjen  Xrjättgfeit  ein  wefentlic^eS  2Igitationsmittel  erblicTe,  muffe  man 
bafür  forgen,  bafj  bie  ^Jrinjipien  ber  Partei  au$  an  biefer  ©teile  mit 
allem  9ca$bruä  pertreten  würben,  unb  bie  Slbgeorbneten  fönnten  c5 
barjer  nur  freubig  begrüben,  bafe  ber  Parteitag  mit  fo  Iebenbigem  ^nter* 
effe  feine  $taftd)ten  über  biefe  Sftage  auSgefproct)en  r)abe. 

3u  ben  einzelnen  fünften  überge^enb,  führte  ber  Sftebner  auS,  bafc 
bie  Haltung  ber  ^raltion  gegenüber  ben  3Stnbtt)orft'fcr}en  Anträgen  bei 
bem  ©ojialiftengefefc  ncUfommen  forrelt  gewefen  fei. 

Unter  feinen  ttmftänben  tjätte  man  um  eine 8  SBortfjeilS  willen  ber 
2Ibf  cbwädjung  eines  2luSnat)megefefceS  ju ftimmen  bürf en ;  bie  gartet  rjätte 
gezeigt,  bafi  fte  Opfer  tragen  !önne,  niemals  aber  werbe  bie  ©ojialbemo- 
fratte  für  irgenb  welctje  2lugnar)megefefce  ju  tjaben  fein. 

lieber  bie  pon  einer  ©eite  auSgefproctjene  Slnftdjt,  bafc  eine  ein« 
fa)netbenbe  ßrittr'  einem  imperattpen  -Kanbat  gleidjfäme,  äußerte  ber 
SBeri$terftatter,  bafj  feiner  2lnfict)t  nact)  gegen  baS  Sßringip  beS  impera* 
tinen  3Ranbat8  feine  ©tnwenbung  ju  mac|en  fei,  ba  oaffelbe  nur  al§ 
ßonfequenj  ber  pon  ber  Partei  erftrebten  bireften  SolfSgefe^gebung  ju 
betrachten  fei. 

2lucr)  bie  ©tettung  ber  $raftion  in  ber  $rage  bejüglict)  beS  Ser&oteS 
ber  ßunftbutter  mürbe  pom  Seric&terftatter  beleuchtet,  ba  biefe  $rage 
ebenfalls  in  ber  25i$fuffion  non  einem  Slebner  befjanbelt  war. 

©inger  begrünbete  bie  ©tellung  ber  $rafiion  ju  biefer  $rage  bo« 
mit,  bafj  buret)  baS  Verbot  ber  ßunftbutter  ben  arbettenben  klaffen  ein 
Nahrungsmittel  entjogen  werbe,  ein  Sßorge^en,  welctjeS  einzig  unb  allein 
ben  Agrariern  jum  SBortt}eil  gereiche  unb  bie  greife  ber  Sßaturbutter 
berarttg  in  bie  ^)5t)e  fdjrauben  nmrbe,  baf;  bie  Arbeiter  nia)t  metjr  im 
©tanbe  fein  mürben,  biefeS  ©enufcmittel  für  ftd)  ju  eifd&mingen.  S)ie 
SBerwenbung  non  Äunftbutter  fei  fc$led)tem,  ranjigem  SRaturprobuft  ent« 
fd^ieben  porjujieljen. 

•Jtactybem  ber  SBerictjterftatter  alle  in  ber  Debatte  aufgeworfenen  fragen 
!urj  beleuchtet,  ftt)lofi  berfelbe  fein  Referat  mit  bem  8luSbruct  ber  §off* 
nung,  bafe  ber  ftattgerjabte  2Jteinung8auStaufdj  gute  grüßte  tragen 
werbe,  unb  fpra$  bie  tteber*euc*ung  aus,  bafe  bie  Partei  wie  biSt)er  auc^ 
in  ber^olge  einig  unb  gefdjloffen  marfetjiren  weröe. 

9laa)  einer  $Reit)e  perjönlic^er  Semerfungen   fommt  bie  im  Saufe  be» 


L 


—     19     — 

SDiöluffton  ton  ©enoffe  $if dt)  e  r  *  3ürit$  eingebrachte  SRefolution  jur 
abftitnmung,  roela)e  einftimmtg  angenommen  rourbe  unb  alfo  lautet: 
„2)er  Parteitag  ijt  ber  Ueberjeugung,  bafc  nadj  roie  not  bie 
Stellung  ber  Partei  ju  ber  parlamentartict)en  Xt)ätigfeit  ber  Slbgeorb* 
neten  im  3teia)ötag  unb  in  ben  Sanbtagen  bie  bisherige 
bleiben  ntu|;  rote  biflt)er  ift  baö  .^auptgeroicpt  auf  bie  fritifdje 
unb  agtiatorifdje  Seite  ju  legen  unb  b  e  pofütoe  gejefcgebenfü)e 
Xt)ätigfeit  nur  in  ber  SorauSfefcung  ju  pflegen,  bafe  bei  bem  t)eutU 
gen  Stanb  ber  ^ßartetgruppirung  unb  ber  öronomija)en  3Sert;ältniffc 
über  bie  Xragroette  biefer  pofitioen  £t)ätigfeit  im  Parlament  für 
bie  Ä  laffen  läge  ber  Sit  better  tn  poltttfdjer  roie  ö!onomifct)er 
§infta)t  !  e  i  n  3  °>  e  M  e  *  getaffen  unb  feine  3 II  u  f  t  o  n  8e* 
roeeft  roerben  fann." 

Sajluji  ber  3.  Sifoung. 


4.  ^iftttttg. 

3tti  1 1  ro  o  a),  4.  Dftober.    SK  a  a)  m  1 1 1  a  g  3  3  U  §  r. 

ÜRadt)  SSerlefung  ber  Sßräfenjlifte  roirb  in  bie  Serat^ung  beä  britten 
fünftes  ber  iageäorbnung:  „(Stellung  ber  hattet  ju  ben  9teia)3fteuer« 
unb  3°Hfragen  in  93erbinbung  mit  ber  Sojialreform  ber  Regierung  unb 
ber  Ärbeiter*d)u$gefefcgebung"  eingetreten. 

$)ieju  ertjält  ber  öeriajteiftatter  21  u  e  r  ba8  SBort. 

2)er  9tebner  mact)t  junäetft  barauf  aufmerffam,  bafc  für  ben  jur  2)e* 
batte  ftet)enben  ^Junft  ber  Xageöorbnung  aua)  noa)  ©rillenberget 
ale  Referent  beftimmt  geroefen  fei,  unb  jroar  follte  berielbe  fpejieU  ben 
auf  bie  21rbeiterfct)u$geiefcgebung  bejüglicljen  $t)eil  betjanbeln. 

3Jltttlerroeile  fei  aber  ©rillenberger  ein  Unfall  jug'fiofjen,  ber  itjn 
tert)inbere,  an  ben  93eet)anblungen  tljeiljuneljmen,  urtD  erfuO)te  beöfjatb 
SRebner,  eä  ju  entf^ulbigen,  roenn  ber  $t)eil  bee  Referates,  roeld&er  fia) 
auf  bie  %rbeiterfa)u$4efe$gebung  bejiclje,  etroaS  in  ben  §tntergrunb 
trete. 

3u  ©inlettung  feineö  Referates  oerroeift  ber  Sertcfctsrftatter  auf  bie 
Stefolution,  roelc&e  ber  Äoncrefe  ber  beutfa)en  Sojiialbemofratte  1876  in 
©  o  1 1)  a  befa)lof$  unb  in  roeldt)er  bie  gartet  Stellung  ju  ber  unter  ber 
ftirma :  „Sdjufc  ber  nationalen  2lrbeit"  bamale  tnaugurirten  S^u^toU« 
unb  Steuerpoltt !  nat)m.  SDte  SHeiolution  oon  b  tmalö  betjanbelte  bie  Sdjufc« 
jictt^rage  nidjjt  als  prinjtpielle  ^rage,  fonbern  ber)i<lt  ber  Partei  baä 
3ied)t  oor,  oon  %aü  ju  gatt  Stellung  ju  net)men.  2)ementfprea)enb  fei 
aua)  biä  t)eute  oerfa^ren  roorben. 

So  (jinfäQig,  bura)  bie  Xt)atfact)en  ad  absurdum  geführt,  au  dt)  bie 
Setauptung  fei,  bafe  bura)  Sdju^öUe  bie  fojtale  $rage  in  ttjren  Sajärfen 
gemtlbert  ober  tt)rer  fiömng  nätjer  gebracht  roerben  fönne,  fo  fei  boa) 
anberfeitä  ntdjt  ju  leugnen,  bafe  Sa)  >^öUe  aU  ßampfmitel  gegen 
Staaten,  roelaje  jeber  Ärbeiterfcbufcgef»  ^ebung  gegenüber  ftaj  abltljnenb 
oertjalten    unb    fo   bura)    tütfftajt-jloje    Ausbeutung   ber   grauen«  .  unb 


—     20     — 

ßinberarbeit  eine  unerträgliche  Säjmufcfonfurrenj  Bereiten,  bur<$au§  am 
Sßlafce  fein  fönnten.  ©elänge  e8,  eine  internationale  Regelung  ber 
Arbeite  rfd&ufcgefefcgebung  anjubat)nen,  fo  würbe  gegen  jene  (Staaten, 
welche  fic$  einer  folgen  Regelung  bauernb  wiberfefcten,  fogar  eine  coli« 
ftänbige  2lbfa)ließung  gegen  it)re  ^nbufttieprobulte  ft$  rechtfertigen 
laffen. 

etinaö  2Inbere8  fei  e3  freiließ  mit  ber  ©a)ufrwHgefe|gebung,  roie  fte 
in  $eutfd)fanb  feit  bem  Safjre  1879  jum  2)urtt)brud>  gelangt  fei.  SBenn 
&ur  Rechtfertigung  betfelben  ftütjer  angeführt  rootben  fei,  baß  bie  ^m 
buftrie,  fo&alb  ba8  ljeimifc$e  ©ebiet  gegenüber  ber  au3länbifa)en 
«Sdjleuberfonfurrens  gefdjüfct  fei,  aua)  bie  Arbeiter  burd&  @rp§ung  ber 
Sö^ne  an  ben  „Segnungen"  ber  neuen  ©efefcgebung  tt)eilnet)men  laffen 
werbe,  fo  gebe  eö  feute  wofjl  feinen  utt^eildfät)igen  BJlenfcr)en  met)r,  ber 
biefe  ^Ijrafe  noefj  ernft  ne&me.  2)ie  Arbeiter  felbft  t)aben  auf  biefen  ßöber 
freilid)  oon  Anfang  an  nict)t  angebiffen. 

$n  it)ren  Äreifen  etfannte  man  com  erften  Aug^nblicf  an,  baß  e8  fia) 
nur  barum  t)anble,  einerfeit§  ben  ©roßinbufkie  Uen  bie  leibige  Äonfur« 
renj  be8  SluölanteS  com  $alfe  ju  fajaffen  unb  it)nen  fo  bie  t)eimifa)en 
Äonfumenten  noa)  in  t)öt)erem  ©rabe  alö  bi§§er  tributpflichtig  ju  machen, 
anbererfeitS  aber  bie  Regierung  in  bie  £age  ju  oerfefcen,  fia)  auf  bem 
SBege  ber  inbireften  33efteuerung  biejentgen  Millionen  ju  befdjaffen, 
meldje  jum  bauernben  Unterhalt  ber  riefigen  9RtI;tärmacr)t  nott)wenbig 
feien,  unb  ju  beren  Aufbringung  ba8  beutf$e  SBotf  nie  ju  tjaben  ge= 
wefen  wäre,  roenn  bie  33efteuerung  in  bire!ier$orm  oor  fti)  ginge  unb 
r\\a)t  buret)  bie  Verbrauchsabgaben,  3ötte  *c.  oerfajleiert  roürbe. 

2Benn  feit  ®infüt)rung  be§  neuen  goUtatifö  jwifäen  einem  Xt)eil  ber 
liberalen  Bourgeoifie  unb  ber  Reict)8regterung  ein  jtemlicfc  heftiger 
Streit  üter  bie  Rüfclict)feit  ber  Sc$u&oHgefe&gebung  entbrannt  fei,  wobei 
oon  bem  erfteren  befonbetS  aict)  barauf  tjingewiefen  würbe,  baß  biefe  ©efefc* 
gebung  eine  übermäßige  Belüftung  beä  armen  ÜERanneS  im  ©efolge  fyabt, 
fo  fei  ba§  lefctere  5 mar  unbeftrettbar  richtig,  ebenfo  watjr  aber  fei,  baß 
bie  jijüljrer  unferer  $reit)anbel3partet  in  ben  fiebriger  Qaljren  burc$au8 
bereit  roaren,  ber  <5rr)öt)ung  ber  Äonfumabgaben  auf  Äaffee,  &udett 
£abaf,  Bier,  Branntwein,  Petroleum,  welche  ©egenftänbe  ber  9tetajä* 
fanjler  einmal  alä  bie  Sujuöartifel  ber  großen  SRaffe  beö  Solled 
bejeic$net  t)abe,  ü)re  3uftimmung  ju  geben.  Rebner  fonftatirt  biefe  XfyaU 
facr)e,  inbem  er  auf  einen  oon  ber  nationalliberalen  Parteileitung  oor 
einigen  ^al,rtn  veröffentlichten  Rec$enfct)aftöberrc$t  oer weift,  worin  fta) 
bie  Äuäfüt)rungen  beö  ReicfcsfarijlerS  00m  22.  Rooember  1875  über  bie 
Sorjüge  btr  inbitelttn  «Steuern  faft  rcörüia)  wieberfinben.  2113  jener 
Bericht  aber  abgefaßt  unb  veröffentlicht  würbe,  gälten  bie  sperren 
Tiictert,  99 a m berger,  8llejanber3Kei)er:c.  noct)  aQe  jur 
nationalliberalen  Blattei,  unb  fönne  man  aus  biefer  Xljatfadje 
erfe^en,  wela)en  303»  rt^  man  ben  ^ellamationen  biefer  $erren  über  bie 
@a)äblid^reit  ber  inbireften  Steuern  unb  bie  ungerechte  Belüftung,  bie 
babura)  bem  armen  Scanne  aufgel)alft  werbe,  beijumeffen  fjabe.  3)ie 
Ferren  waren  »oDftänbig  bereit,  bem  Soll  alle  bie  Saften  aufjubütben, 
welche  baffelbe  aud)  ^eute  ju  tragen  fyabt,  ber  Streit  entflanb  nur  bar 
über,  baß  bie  Regietung  bei  ber  3J  e  r  1 1)  e  i  l  u  n  g   beä   au3  ber  neuen 


—     21     — 

ßefefcgebung  für  bie  Bourgeoisie  fu$  ergebenben  ^rofiteä  ben  ©rofi« 
grunbbeftfc  unb  bie  ©rofembufirie  gegenüber  bem  ©rofftanbel  beoorjugte. 

SDie  Regierung  felbft  f)abt  mit  ber  (Einführung  ber  neuen  3oÜ«  unb 
©teuergefefcgebung  i&ren  Svoed,  bie  $üHung  beÄ  ©teuerjädelä,  oollfliin* 
big  erreid&t.  ßin&unbert  unb  fiebjig  3RiIIioneniWarf 
©teuern  feien  bem  beuija)en  S3olf  feit  bem  §a&r  1879  oon  SRec$tämegen 
neu  aufgelötet  roorben,  baju  fomme  jefct  no#  bie  e  r  Q  ö  M  e  SBrannt* 
meinfteuer,  beren  (Ertrag  fi($  noa)  nid^t  mit  Seftimmttjett  feftfteUen 
laffe,  ber  aber  auf  1  0  0  2JU  1 1  i  o  n  e  n  f  i  #  e  r  gefc$äfct  werbe.  2lu$ 
bie  ßleinftaaten  Ratten  aber  wä&renb  jener  3*it  bie  ©teuerfcfcraube  fort« 
gefegt  föärfer  anpejogen  unb  ebenfo  wüa)fen  unauögefefct  bie  $ommu= 
ual=,  Äreig«  unb  ^ror>injial--2aften. 

3ur  öefräftiaung  ber  befannten  £ljatfaa)e,  ba&  bie  einnahmen  beä 
fteitfeä  faft  auäfcfcliefjiia)  auä  inbireften  abgaben  fliegen,  fü^rt  SRebner 
naa)ftef)enbe  (5tnnafyme»$ofitionen  auö  bem  9ieia)äl)au$()aU8*®tat  für 
1887/88   an     S)arnaa)   waren   neben   Änberem    oeranf^Iagt    cn   ©in» 


nahmen  auö : 


Rollen  245,665,000  9W!. 

Sabafjteuer  8,191,000    „ 


3ucferfteuer  35,420,000     „ 

©aljfteuer  38,555,000     „ 

»ranntweinfteuer      38,188,000    „ 

»raufleuec  17,846,000    „ 

Soerfa  8,208,000     „ 

SReben  bem  3tei$  erhöben  aber  auc$  bie  ©ingelftaatcn  unb  Kommunen 
namhafte  inbirefte  abgaben.  9lad)  einer  oon  ©Raffle  in  feinem  33ua)e: 
„2)te  ©runbfäfce  ber  ©teuerpolitif  unb  bie  fa)mebenben  ^inanjfragen 
3)eutf$lanbä  unb  Defterreicp,  Tübingen  1880"  an gejogenen  Aufhellung 
betragen  allein  bie  ©efammtauggaben  ber  Kommunen  ber  preufjif($en 
3Konara)ie  eine  SDüHiarbe.  ©in  ni#t  unerheblicher  Xt)eil  biefer  ©umme 
finbet  auf  bem  SBege  ber  JÖerbraua)3i8lbgaben  feinen  2Deg  in  ben  ©e- 
meinbefäcfel.  S3on  ben  »ergebenen  beutföen  Staaten  fei  eä  bafonberö 
Säuern,  roelajeö  buta)  feinen  3K  a  1 3  a  u  f  f  $  I  a  g  bie  inbirefte  83e* 
fteuerung  in  fdjärffler  SDöeiTe  jur  Slnmenbung  bringe.  2Bä§renb  bie 
S9ierfteuer  m  ber  gefammten  33raufteuergemeinfa)aft,  alfo  in  Sßreufcen, 
©adjfen,  X^üringen  unb  Reffen,  nur  jirfa  18  üRillionen  ergebe,  fei  ber 
(Ertrag  ber  SRaljfteuer  in  Seinern  allein  mit  beinahe  34  Millionen  in 
baö  Subget  eingefe^t. 

Sejei^nenb  babei  fei,  ba|  bie  überaß  ju  Xage  tretenbe  @rf$einung, 
baft,  jemetjr  in  einem  ©taate  bie  inbirefte  JBefteuerung  auägebilbet  werbe, 
bie  birefte  öefteueruna.  in  ben  ^inlergrunb  trete,  fi<$  auc§  fjier  mieber« 
$ole.  ©0  betrage  in  Säuern  ber  §öa)ftbetrag  ber  (Sinfommenfteuer  nur 
l"/t  ?r°8-  t)om  ©infommen  unb  bie  ©runbfteuer  —  bie  freiließ  ni$t 
unter  bie  reine  (Sinfommenfteuer  gefegt  werben  fönne  —  werbe  erhoben 
auf  ©runb  eineä  ooßftänbig  oeralteten  ©efefceä  00m  Qa^re  1828.  3n 
^3  r  e  u  fc  e  n  unb  ©  a  $  f  e  n  mürben  in  ben  &ö$ften  ©tufen  3  ^rogent 
uom  ©infornmen  erhoben,  in  Sanern  nur  l1/,  $ro3-,  unb  bocfc  fei  bei 
ber  cor  einigen  2ßoa)en  erfolgten  Slnnafjme  beS  neuen  öranntroeins 
fteuergefe^eä  im  bauenden  Sanbtag  immer  unb  immer  roieber  ^eroor- 
ge^oben  werben,   bafi  in  Sapern   eine  ©r^ö^ung   ber   bireflen  Steuern 


—     22     — 

unmöglich  fei.  Sie  beft^enben  ftlaffen  in  23at>em,  meiere  im  bortigen 
Sanbtaye  in  ^folge  etneö  erjreaftionären  2Bal)lgefefce8  ausjctjliefjlidj  bomi« 
niren,  Ratten  c8  eben  »erftanben,  bura)  bte  SBefteuerung  be§  33iere8, 
roeldjeä  in  Sägern  9iationalaettänf  roie  nirgenbg  fonft  fei,  bte  Staats» 
laften  auf  bie  Schultern  beS  Arbeiters  unb  fleinen  -DlanneS  abjuroäljen, 
roäljrenbbem  fie,  buret)  eine  lädjerlict}  geringfügige  ©infommenfteuer  unb 
eine  nollflänbig  oeraltete  ©runbjteuer  fta)  felbft  faft  Steuerfreiheit  ge» 
fiebert  Ratten.  2)a§  SaffaüYfdje  2Bort,  bafj  bie  inbtreften  Steuern  bie 
»erfüllte  2Bieber§erfteUung  ber  alten  Steuerfreiheiten  beS  SlbelS,  über* 
tragen  auf  bie  moberne  iöourgeoifte,  feien,  finbe  t)iev  feine  ooHe  S3e» 
ptigung. 

S)iejer  ttmftanb,  bafc  bie  inbirefte  S3efteuerung  ba§  geeignetfte  -Kittel 
für  bie  §errfa)enbe  flloffe  fei,  um  Ue  StaatSIaften  von  ftcf  ab  unb  auf 
bie  Sd&ultern  ber  SHaffe  beS  SSolteS  ju  roäljen,  fei  e8  auü),  ber  biefe 
33efteuerung§art  in  ber  mobernen  ©efeUfc&aft  ju  einer  (Sntrotcllung  ge» 
braa)t  t)abe,  rote  fie  feine  frühere  ©efa)ic§tgpertobe  fannte.  %üx  bie 
Präger  ber  Staatsgewalt  aber  empfehle  fta)  bie  inbirefte  SBejteueruna, 
befonberS  um  ü)rer  ©igenfetjaft  roillen,  bafj  ber  Staat  fte  nia)t  bei  ben 
$onfumenten  ju  ergeben  brauetje,  baf;  alfo  baS  JDbium,  baS  mit  jeber 
Steuereintreibung  oerfnüpft  fei,  §ier  fortfalle. 

S)ie  Steuer  ftetfe  r)tcr  eben  in  bem  SßreiS  ber  äßaaren,  unb  baS  ge« 
roolmte  Sebürfnifj,  bei  ben  Steuern  auf  notljroenbige  SebenSmittel  aber 
fogar  ber  junger  unb  ber  £rieb  aum  Seben,  übernehmen  bie  Stolle  beS 
©jefutorS. 

2BaS  aber  ber  §errfc$enben  klaffe  unb  ber  mit  ifjr  oerbünbeten  Staats» 
geroalt  bie  tnbireften  Steuern  fo  oorjüglict}  erf feinen  laffe,  baS  fei  eS, 
roaS,  com  bemofratifetjen  Starbpunft  auS  betrachtet,  fie  gerabe  oetroerf* 
Iia)  maa)e.  £)aS  SBolf  foUe  roiffen,  bafj  unb  roie  tnel  eS  Steuern  bejahe 
unb  ein  einfaches  ©ebot  ber  ©erea)tigfeit  fei  eS,  bafj  bie  im  i^ntereffe 
ber  Staateorbnung  notljroenbige  SBelaftung  ber  Bürger  fta)  naa)  bereu 
2  e  i  ft  u  n  g  8  fäljigfeit  richte.  2)ie  inbirefte  Sefteuerung  nimmt  nia)t  ba 
guetft,  roo  liebet  flufi  ift,  fonbern  fte  belafte,  lodern  fie  auf  bie  notfj* 
roenbigften  9laljrungS»  unb  ©enuf}<2Jiittel  gelegt  fei,  roie  bieg  im  Steidje 
iljatjäc&lta)  ber  $aU,  ben  Slermfien  in  gleichem  3Rafee,  ja  fogar  l)ö§er  als 
ben  SBo^lfjabenben  unb  SReictjen.  Salj*  unb  ©etretbefteuern  ftnb  Äopf* 
ftjuern  ber  fajlimmften  2lrt  unb  fa)le$t  unb  üerroerflicfc  unter  allen 
tlmftänben. 

2Benn  bie  Slnpnger  ber  inbireften  Steuern  eS  als  einen  Sorjug  ber* 
felben  $err>or§eben,  bafj  eS  gegen  fte  feinen  „vereinigten  SBiberftanb  ber 
HRaffen"  gebe,  fo  jeige  gerabe  biefeS  £ob  ben  reaftionären  (S^aralter 
biefer  SBefteuerungsform.  3)aS  Sßolf  muffe  roiffen,  roa§  e§  für  Saften  ju 
tragen  t)abe,  baS  rege  bie  ^^eilna^me  am  öffentlichen  Seben  an  unb 
rer^inbere  ein  Ueberroua)ern  ber  StaatSgeroalt  auf  Soften  ber  freit)eit» 
liefen  ©ntroieflung.  Stürben  bie  SWilttät  laften  in  ben  europäifdjen  Staaten 
auf  bem  SBege  ber  b  i  r  e  f  t  e  n  öefteuerung  aufgebracht  werben  muffen 
unb  roürbe  bem  SJoIfe  baburet)  jjum  S9erou|tfein  fommen,  roelc^e  Un* 
fummen  für  rein  probuftioe  groecle  babura)  nur  Sluägabe  gelangten,  fo 
tjätte  bie  Stunbe  beS  2RÜttariemu8  längft  gefa^lagen  unb  ber  europäifdje 
triebe  roäre  beffer  gefta)ert  als  bura)  alle  S)ipIomatenfünfte  ober  bie 
S3eftrebungen  ber  ^riebenSliga. 


-     23     - 

Gegenüber  ber  ton  ben  SJertljeibigern  ber  inbiretten  (Steuern  aufge« 
Pellten  Sefjauptung,  ba&  ber  moberne  Qtaat  mit  feinen  SKiefenauägaben 
für  SJertljeibigungä-,  SBerroaltungö:  unb  Äulturjroecfe  mit  ben  6rti  ä.miffen 
ber  bireften  39efteuerung  nia)t  auöjufommen  oermbge,  fei  aUerbingö  ju* 
jugeben,  bafj  bie  birefte  Söefteuerung  beö  (Sinfommenö  au<$  i(jre  ©renjen 
fydbe.  @3  fei  Xfjor^eit,  von  einer  20projentigen  ober  noa)  ptyeren  ©im 
fommenfteuer  ju  fpredjen,  benn  eine  ©taatesgeroalt,  roelcf)e  mächtig  genug 
fei,  ber  befi^enben  Älaffe  eine  bauernbe  ©infommenfleuer  in  f  o  I  $  e  r 
£>  ö  fj  e  aufaujroingen,  roerbe  rootjt  einen  Stritt  roeiter  ge§en  unb  bie 
Cjpropriation  beä  ^rioateigent^umS  an  Slrbcitömitteln  M.  überhaupt 
auöfpre^en.  60  entf^ieben  unb  unter  allen  Umftänben  man  fta)  beS* 
§alb  aua)  gegen  bie  inbirefte  Steuerung  auäfpredjen  muffe,  fo  ftefje 
anberfeitS  boa)  aua)  feft,  bajj  in  jenen  bemofratifc^en  ©emeinroefen, 
roeld&e  iljr  SBubgct  faft  außfd&liefclidj  auf  bie  birelte  progreffioe  (Sin* 
fommenfieuer  bafht  fjaben,  roa8  befonberä  oon  einigen  ©a^roeijer  ftan* 
tonen  gelte,  bie  ©teuerfrage  bura)auä  noa)  nidjt  i^re  enbgiltiße  2bv'ung 
gefunben  f)aU.  Rebner  glaubt  besijalb,  bafc  eS  fia)  empfehlen  bürfte,  bei 
einer  eoentueUen  Programm:  SReoifton,  bie  in  abfef)barer  &e\t  nun  boa) 
in  bie  §anb  genommen  roerben  muffe,  bie[er  ^rage  eine  eingetjenbe 
JBütbigung  angebeifjen  ju  laffen. 

Ueberge^enb  auf  ben  weiteren  ^3unft  ber  Sageäorbnung  §ebt  ber 
Rebner  |eroor,  bafj  ben  fojialbemofraüfdjen  2l6georbneten  nie  in  ben 
©inn  gekommen  fei,  ben  2Bett§  beö  2Irbetterfa}ufcp,efefc  ©ntrourfeä  ju  über« 
fc^äfcen.  2)er  ©ntrourf  fei  Ijeroorgegangen  einerfeitä  auä  bem  SBeftreben, 
Diejenigen  Uebelftänbe,  roela)e  fia)  bei  ber  heutigen  2lrbeiiSroeife  befon« 
berg  fühlbar  maajen,  fajarf  ju  bejeia^nen  unb  auf  beren  21bl)ilfe  unb 
S3efeitigung  ju  bringen,  anbererfeitä  aber  wollte  man  ber  Suurgeoifle 
unb  ber  mit  il>r  oerbünbeten  Regierung  einmal  an  einem  praftifa^en 
33eifpiel  bie  ©elegenf)eit  geben,  ben  SJlaffen  ju  jeigen,  roie  e8  um  ben 
(Srnft  tfjrer  Settjeuerungen  in  2Btrfli$feit  beftellt  fei,  bafj  man  bereit  fei, 
innerhalb  beä  Ra§men3  ber  heutigen  ©efeÜfa)aftöorbnung  ben  Arbeitern 
mÖAlid^jt  weit  entgegenjufommen. 

Rad&  beiben  Rtä)tungen  ift  ber  beabfta)tigte  3n>ec!  oott  unb  ganj  erreicht 
roorben. 

$n  ber  gefammten  beutfa^en  2lrbeiterroelt  ftnb  bie  in  bem  ©ntrourfe 
aufgehellten  ^otberungen  mit  ^uftel  begrübt  roorben  unb  foroeit  bieä 
unter  ben  in  3)eutftt)lanb  befte&enben  3uftänben  möglid)  roar,  traten  bie 
Arbeiter  in  bie  lebfjaftefte  Agitation  ein,  um  ba§  Sbrgeljen  ber  2Ibge* 
orbneten  im  Parlamente  ju  unterftüfeen. 

3m  felben  ÜRafce  aber,  alö  ber  ©niamrf  jla)  ber  3uftimmung  ber 
Arbeiter  erfreute,  rourbe  er  oon  ben  Drganen  ber  Sourgeoifte  unb  be* 
fonberö  ber  Regierung  betämpft.  SBeber  ber  aJiajtmalatbeitötag,  noa) 
bie  Sefd&ränfung  ber  grauen*  unb  bie  Sefeitiguug  ber  Ätnberarbeit 
fanben@nabe  oor  ben  Stugen  ber  ^errfa)enben  ©eroalten;  eine  Qntereffen* 
oertretung  ber  arbeitenben  Älaffe  aber,  rote  fic  alle  anberen  93erufä* 
arten  unb  klaffen  bereits  §aben,  unb  roie  fte  ber  (Sntrourf  aua)  für  bie 
Arbeiter  fotberte,  rourbe  oon  bem  Vertreter  ber  Regierungen  alä  unter 
feinen  Umftänben  juläffig  erllärt. 

2)ie  fojialbemo!ratifa)e  Partei  fönne  mit  biefem  Sluä^ange  oollfiänbig 
aufrieben  fein,   in  beren  3Kitte  fei  ein  anberer  5luägang  roo^l  nur  ganj 


—     24     — 

»erein&elt  erwartet  morben.    %üt  bie  r)errfä)enbe  Älaffe  aber  treffe  audj 
in  biefem  fJaBe  bie  Sßa^rbeit  beg  ©pridjworteg  ju:  2Ben©ott  o erberben 
wiß,  ben  fölägt  er  mit  SBlinb^eit!  — 
SRebner  empfiehlt  bie  Annahme  nadjfieljenber  SRefolution : 

„2)er  Parteitag  »erroirft  al3  grunbfäfelid&er  ©egner  be§  ©gftemä 
ber  inbireften  ©teuern  alle  wtrtljfcrjaftöpolitifajen  2Rafjnat).nen, 
roelc^e,  wie  bie  neuerbings  in  2)eut)$lanb3  eingefd&lagene  3oHgefe^= 
gebung,  in  ber  ^rarteauf  folaje  hinauslaufen.  (Sroerwirft  aua)  ganj 
bie  ju  rein  finanziellen  3roecfen  erftrebte  2BonopoUfuung  wichtiger 
Sßerbraudjöattifel  ber  großen  äHaffe  unb  branbmarft  auf  biS  &nt' 
fä)iebenfte  ba3  bei  ber  ^Branntwein?  unb  3uäerftcuergefefc:jebung, 
fowie  bei  ber  geplanten  @cr)öf)ung  ber  ©itreibejbüe  ju  Xage  getre« 
tene  Seftreben,  bie  ßlaffe  ber  ©runbbefifcer  auf  Soften  ber  nid&t< 
befifcenben  klaffen  ju  bereitem.  3n  S3e$ug  auf  bie  fogenannte 
©ojialreform  ber  &eiä)Sregierung  unb  bie  SRotjjwenbigfeit  einer 
burcfcgreifenben  Ärbeiterfdjufcgefefcgebung  t)ält  er  an  ben  früher  oon 
ber  Partei  gefaxten  39efä)lüffen  feft  unb  erblidt  in  ber  Sble^nung, 
bejie^ungätDeife  Untertreibung  be§  con  ben  fojiaIbemofratijä)en 
3lbgeorbneten  im  sJtei<$8tag  eingebrachten  2lrbeiterjc|u^geje^entn)utfö 
ben  33ea)ei3,  bafj  e§  ben  r)errfa)enben  Älaffen  in  2)eutfa)lanb  an 
bem  guten  Sßillen  f  e  t)  1 1 ,  wtrflicfc  ©rnjttyafteg  jur  Hebung 
ber  Sage  ber  Slrbeiterflaffe  ju  tt)un." 

hierauf  tritt  ber  Parteitag  in  bie  2)igfuffton  über  oorfteljenb  berührte 
fragen  ein. 

3n  berjelben  wirb  betont,  bafj  an  eine  SIenberung  be§  Programms 
in  33ejug  auf  bie  $orberung  ber  birelten  progreffioen  (Smfommenfteuer 
unter  bem  heutigen  33ert)ältnijj  fowofjl  auS  ta!tifä)en  nrie  pra!tifc§en 
©rünben  nia)t  ju  benfen  fei.  &te  $orberung  gerabe  in  itjrer  heutigen 
Form  fcabe  fi$  agitatorisch  glänjenb  bewährt. 

@3  wirb  ferner  mer)rfcittg  Älage  geführt,  fo  oon  Frau  ©uiHaume* 
©d&acf,  bafe  in  manchen  2lrbeiter!reifen  in  39ejug  auf  bie  Frauenarbeit 
noa)  bur$au§  reaftionäre  2Infä)auungen  r)errfc§ten.  2)en  grauen  fönne 
niä)t  oeraje^rt  werben,  fia)  bur$  i&re  Arbeit  ebenfalls  i&r  93rob  unb 
i§re  ©stjtenj  ju  fiebern.  äöorauf  e8  anfomme,  fei,  in  ben  grauen  eben» 
faßä  baS  ßlaffenbewufetfem  $u  weden  unb  fie  fo  ju  aRitfämpf  er  innen 
für  bie  Slrbeiterforberungen  ju  machen.  @3  tjabe  fia)  gejeigt,  bajj  3. 33. 
in  Ämerifa,  roo  bie  grauen  in  bie  8o§nfämpfe  eingetreten  feien,  bie» 
felben  energifa)er  fi$  bewiefen  Ratten,  als  felbft  bie  TOnner.  @3  gelte, 
burcfyufefcen,  bafi  ben  grauen  für  biefelbe  fieijtung  bie  gleiten  Söfjne 
wie  ben  3Kännern  gejault  werben. 

©egen  ben  ^ßrogrammpunft,  roonad)  atte  bie  ©efunbljeit  unb  ©iltlia)* 
feit  fa)äbigenbe  Frauenarbeit  $u  »erbieten  fei,  roirb  »on  ber  SRebnerin 
ber  ©mmanb  erhoben,  bafj  eine  fola)e  Unterfc^eibung  fia)  nic^t  feftftetten 
laffe.    2BeIc§e  Arbeit  fd)o)ige  bie  Frauengefunbt)eit,  unb  welche  nid^t? 

2)a  bur$  baä  ^ineinjie^en  ber  Fra9e  Der  progreffioen  ©infommen« 
fteuer  unb  ber  F^uen*  unb  ^inberarbeit  bie  Debatte  jeitroeilig  einen 
(S§arafter  annimmt,  ber  ftarl  in  bie  %xa$e  na$  SIenberung  beä  Partei» 
programmä  tnneinfpielt,  erfuajt  ber  SSorft^enbe  roieber^olt,  bieje  beiben 
©egenftänbe  einftro eilen  ju  oerlaffen,   unb  fpäter,   bei  bem  mittlerweile 


—     25     - 

bei   bem   Söureau   eingegangenen  Antrag    auf   Äenberung   bed   Partei* 
programmä,  ju  biöfuttren,  boa)  tjatte  biefe  Dialjnung  roenig  (Scfolg. 

Qm  ferneren  Verlauf  ber  ^Debatte  fonftatirt  ein  Rebner,  bafe  im  Äanton 
Süria)  baS  ©efüt>I  in  rabifalen  roie  in  liberalen  Greifen  me^r  unb  me§r 
um  fia)  greife,  ba&  man  mit  ber  bireften  ©tnfommenfteuer  nta)t  merjr 
auSfomme.  ^ür  un8  fei  bie  Frage  inbefe  nia)t  brennenb,  obroo^l  fte  oer* 
biene,  grünblta)  erlogen  ju  werben. 

©in  anberer  Rebner  fagt,  roenn  oon  etnjelnen  ©enoffen  über  bie  S3e* 
beutung  beß  8Ubetterfa)u$gefefcentrourfe8  fajarf  abfprea)enbe  Urteile 
gefällt  rourben,  fo  fei  baö  eine  ^olge  beö  überfa)roänglia)en  H'obeö,  baS 
biefem  ©ntrourfe  oon  anberer  (Seite  ju  Xrjeil  mürbe  unb  ber  ebenfo  über 
fa)roänglia)en  Hoffnungen,  roela)e  ber  eoentueUen  Realiftrung  beS  ©nt* 
rourfeä  auf  benfelben  beigefefct  mürben.  SBäre  ber  8lrbeiterfa)ufcgefefc: 
entmurf  immer  fo  beurttjeilt  roorben,  roie  it)n  t)eute  ber  33eria)terftatter 
c^arafterifute,  fo  mären  unS  mana)e2)ieinung8Derfa)iebenr)eiten  unb  oiele 
Reibereien  erfpart  geblieben.  §n  23egug  auf  bie  in  bie  (Erörterung  ge* 
gogene  FraÖe»  °&  e8  überhaupt  möglia)  fei,  bie  Staatäbebürfniffe  nur 
auf  bem  SBege  ber  bireften  progreffioen  ©tnfommenfteuer  ju  berfen,  fei 
er  anberer  HReinung  als  ber  33eria)terftatter.  ©r  r}alte  bieg  für  bura)au3 
möglia),  fei  aber  aHerbtngö  ber  Meinung,  ba|(  biefe  bura)  eine  feljr 
ftarf  progreffio  anroadjfenbe  ©rbfa)aftöfteuer  ergänzt  roerben  muffe. 

Rebner  legt  auäfür)rlia)er  bar  bie  Umroanblungen,  roela)e  naa)  feiner 
Meinung  bie  gefammte  ©taatöorgantiatiou  erfahren  werbe  unb  erfahren 
muffe,  menn  ber  ©taat  erft  unter  einer  bemotratifa)en  Regierung  fter)?. 
Umroanblungen,  roela)e  baö  ganje  bisherige  ißerroaltungo^)[tem  unb  baS 
barauf  berurjenbe  33ubget  oon  ©runb  aud  umgefialteten.  $m  Uebrigen 
follten  mir  unö  nia)t  um  jutünflige  2)inge  ftreiten,  er  tyalte  naa)  bem 
©tanbe  unferer  Gntroidlung  ben  Uebergang  oon  ber  3Eonara)te  nur 
blauen  Republtf  in  2)eutfa)lanb  für  unmöglich.  S5aju  fehlten  alle  S8e* 
bingungen.  Sterbe  2)eutja)lanb  einftmalS  eine  Republtf,  bann  fei  eä  eine 
fojtalifiifa)e,  unb  biefe  roerbe  bann  mit  ber  flapitalmaa)t  ganj  anberS 
aufräumen  alö  man  glaube. 

©in  anberer  Rebner  bemerft :  2)a8  Verlangen,  bie  Frauenarbeit  ma)t 
gu  befa)ränfen,  fei  falfa),  gerabe  bie  2lußber)nung  ber  Frauenarbeit  auf 
bem  ©ebiete  ber  ^nbuftrie  fei  baä  größte  Unglüc!.  (D&o!)  ©8  fei  ba^in 
gekommen,  bafj  bie  grau  in  bie  %abvil  ge^e  unb  ber  SJiann  ju  £>aufe 
loajen  muffe.    6et  ein  fo!a)er  3uft<*nb  roün|a)enöroertt)  ? 

<3o  lange  bie  Säuglinge  nia)t  an  ben  Srüfien  ber  Männer  gefäugt 
merben,  gehören  bie  Frauen  nic^t  in  bie  $abrif. 

2)er  SSorftfcenbe  untetbraa)  t)ier  für  einen  Sugenblicf  bie  3)iäfuffion, 
um  mitjut&eilen,  bafc  einer  ber  aI6  ©aft  anroefenben  ©t.  ©aller  Bürger 
bie  SDittt^etlung  gemaa)t,  bafj  eoentueU  bie  33e^örbe  ben  3Bunfa)  naa) 
Zutritt  ju  ben  93ert)anblungen  au8fprea)en  merbe,  unb  fragt  an,  roie  bie 
Söerfammlung  gegebenen  %a\le$  einem  fola)en  2Bunfa)e  gegenüber  fta)  ju 
©erhalten  gebenfe.  3JJan  fommt  ofme  SBiberfprua)  überein,  ben  fianbeg* 
mie  ben  ©emeinbebe^örben  anftanbSloö  ben  3ut*M  8U  b*n  SBer» 
fjanblungen  ju  geftatten,  jeboa)  unter  ber  Sorauejefcung,  baft  e3  nur 
©a)roeijer  S3eb,örben  feien  unb  unter  feinen  Umftänben  anbere  frembe 
^Jerfonen,  bie  bem  Parteitag  nia)t  genau  befannt  feien  ober  fta)  bem* 
felben  gegenüber  nia)t  genügenb  ju  legttimiren  o»rmÖa)ten.    ©päter  ging 


—     26     — 

bem  Bureau  bie  9ia$u$t  ju,   bafj   bie  33e§örben   auf  ben  Sefua)  bei 
33<rfammlung  r>erjia)teten. 

@3  roirb  roteberfyolt  ber  Söunftt)  auSgefpro^en,  bie  fragen,  roeldje 
ftd)  auf  eine  ^rogrammänberung  bejteljen,  au§  ber  2)isf  uff  ton  bi8  bafyin 
auöju^eiben,  wo  bie  Sprogrammänberung  auf  bie  Xagesorbnung  gefteßt 
»erbe.    2)te§  wirb  betroffen. 

©enoffe  Jpafencleoer  fa)lie|t  fta)  ber  Anftd&t  an,  bafc  für  2)eutfa> 
Ianb  bie  blafjblaue  SKepubli!  unmöglich  unb  an  fta)  aua)  wertlos  fei, 
eine  Anfufjt,  bie  er  früher  fa)on  in  ber  treffe  in  2)euti'tt)fanb  vertreten, 
bamalS  aber  fcitenö  angefefjener  ©enoffen  SBiberfprua)  gefunben  r)abe. 

6ämmtlta)e  Siebner,  fo  abtr»eta)enb  fte  in  ifjren  Anftajten  über  bie  in 
bie  Chatte  Ijereingejogenen  SßrogrammpunJte  fta)  tljeüweife  äußerten, 
erflärten  ftü)  mit  ber  feitenö  beS  SBeric^tcrfiatterö  r»orgefa)tagenen  Stefo« 
lution  unb  ben  hierüber  gemachten  Ausführungen  »oUftänbtg  einoer^ 
fianben. 

£>a8  ©ü)Iufjwort  erhält  ber  Seridjterftatter. 

Stebner  fonftatirt  junä^ft  bie  Uebereinftimmung  fämmtlidjer  Stebner 
in  33ejug  auf  bie  3Bertfyfa)äfcung  ber  ©teuer»  unb  SBirt^djaftSpoIitif, 
wie  fte  im  Steige  &ur  £errfajaft  gelangt  fei. 

SOBenn  einzelne  SKebner  au§  bem  Referat  eine  @eringfa)äfcung  be8 
gefefclia)  geregelten  Arbeitstages  l)aben  Ijören  wollen,  fo  beruhe  ba§  auf 
einem  SWifjoerftänbnijj.  Siebner  fyzbt  fjeroor,  bafj  er  gerabe  bura)  ben 
£>inweis\  bafe  nur  in  einzelnen  befonberä  günftig  fituirten  ©ewerben  fta) 
bura)  geroer! fa)aftlia)e  Drganifatton  eine  fürjere  Arbeitszeit  er jielen  Iaffe, 
bie  3Bia)tigfeit  unb  9lotf)wenbigfeit  ber  ftoatlta)en  Snteroention  Ijabe 
§ert>or!)e&en  wollen. 

©benfo  fei  e8  ein  SRifjoerftänbnifj,  wenn  man  feine,  be§  3Kebner§, 
Ausführungen,  ob  man  in  einem  bemofrratifa)  organiftrten  ©taat  mit 
einer  einzigen,  bireften  unb  progreffioen  ©tnfommenfteuer  auSfommen 
werbe,  baljin  beutete,  bafj  er  überhaupt  geneigt  fei,  biefe  ^orberung  au§ 
bem  Programm  oerfa)winben  ju  laffen.  2)ie  birelte  progreffioe  @in* 
!ommenfteuer  roerbe  ftetS  bie  ©runblage  für  ein  bemofratifa)  organiftrteS 
©teuerwefen  bleiben  muffen,  nur  muffe  man  fta)  gegenwärtig  galten, 
bafj  aua)  biefe  Art  ber  Sefteuerung  t§re  ©renjen  fjabe,  anberfeits  fei 
üu  beadjten,  bafj  bie  33ebütfmffe  beS  mobernen  ©taateS  immer  mefjr  ins* 
3tiefen§afte  anroaa)fen  unb  bafc,  wenn  aua)  in  einem  wtrtüa)  bemofras 
tifa)en  ©emeinwefen  ein  grofjer  %§t\\  ber  heutigen  Aufgaben,  fo  j.  33. 
für  ba§  ftefjenbe  §eer,  baS  übermäßig  bejahte  §ol)e  Seamtentljum,  für 
3ioiUtften  unb  Apanagen  je.  in  SBegfaH  tarnen,  anberfeitS  bie  Ausgaben 
für  ©a)ule  unb  @rjie|ung,  ©efunbjjettSpflege,  Armen«  unb  Jpüflofen* 
Unterftüfcung,  Aufbefferung  ber  ©eljälter  ber  ©ubaltern*58eamten  ic.# 
fta)  gewaltig  fteigern  mürben. 

Sie  £fjatfaa)e,  bafj  felbft  bie  fojialbemofratifa)  gefonnenen  Greife  ber 
©d^meij  fic^  mit  bem  ©eban!en  oertraut  gemaa)t  ^aben,  bie  äWittel  für 
eine  umfaffenb  bura)gefüt)rte  Altera*  unb  Snoalibenoerforgung  ber  Ar* 
beiier  auf  bem  Söege  ber  (Einführung  oon  ©taatemonopolen  ju  befa)affen, 
jeige,  bafe  bie  ©teuerfrage  immerhin  eine  offene  fei  unb  fia)  beien  nähere 
(Erörterung,  angefia)tö  ber  oon  ben  oerfajiebenften  ©eiten  angeregten 
Sßrogrammreöifion,  roo^I  empfehle. 


—     2V     — 

ßomme  man  freiließ  ju  bet  lleberjeuaung,  bafj  in  2)eutf$(anb  bie 
€ntroic?(ung  ber  politischen  unb  fojialcn  2Jer§ältmffe  bereits  fo  roeit  cor» 
gefa)iitten  fei,  bafj  bie  ©tablirung  eined  bürgerlich  bemofratifajen  Staats* 
roefenS  —  aud)  nur  alä  2)ura)gang8« ©tappe  jur  fojialipijc^en  ©efeH* 
fc^aft  —  unmö^Iic^  fei,  bann  fei  eine  2)ißfuffion  über  bie  3ulängli$rett 
ber  btreften  progreflioen  (Smfommenfreuer  überhaupt  überflüffig.  2)er 
heutige  reaftionäre  ©taat  roerbe  eine  foldje  ©teuer  nie  in  Dollarn,  über» 
k)aupt  mo.iltajen  Umfange  einführen.  3'n  fojialifti'ajen  Staat  aber  t)öre 
ber  ber  bürgerlichen  @efeü*!d)aft  eigentümliche  3uftanb,  bafj  ber  (Staat 
feinen  Sebarf  erft  bann,  nadjbem  baä  ©efa-nmterträgnifj  ber  nationalen 
Arbeit  in  jatjllofe  ©injeleinfommen  ber  SWiUionen  $rioatroirtt)fa)aften 
jetfloffen  ift,  tropfenroeife  mittelft  ber  ^Besteuerung  roieber  fammelt,  über* 
t)aupt  auf.  ^tn  foftialiftifcfcen  ©taat  mürben  bie  Sebürfniffe  beffelben 
genau  fo  mie  ber  Sßrioatbebarf  gebedt  burd)  Änroeifung  auf  bie  öffent* 
liefen  SBonäitje.  Unter  SBorauäfefcung  ber  Unmögliajfeit  eineä  bemofra« 
tifefcen  ©taatSroefenä  für  3)eutfd)lanb  roürbe  e3  fta)  aber  bann  rooljl  über« 
k)aupt  empfehlen,  bie  aa)t  fünfte  in  unferem  Programm,  beren  SSerroirf* 
Iia)ung  mir  innerhalb  ber  heutigen  ©efellf<$aft$orb» 
nung  forbetn,  unb  ju  benen  aud)  bie  bire!te,  progreffioe  ©infommen» 
fteuer  für  ©taat  unb  ©emeinbe  gehört,  ju  ftreia)en. 

SBenn  auf  eine  t)o§e  CScbfa)aftöfteuer  ^tngeroiefen  morben  fei,  fo  tjalte 
Stebner  eine  foldje  audj  für  bura)au3  afjeptabel,  nur  muffe  bemerft 
werben,  bafe  bie  ©rbfdjaUefteuern  ju  ben  inbiref  ten  ©teuern  geregnet 
merben.    2)affelbe  gelte  natürlich  aud)  oon  ©temp.'ln  unb  ©ebüfjren. 

S)en  ©treit,  ob  unfere  SIbgeorbneten  ftd)  nur  negatto  ober  aud)  pofitio 
an  ber  ©efefcgebung  beteiligen  fotten,  t)ätt  IRebner  für  jiemlid)  müfjig. 
5Dic  Einbringung  beS  2lrbeiterfa)u|jgefefcentrourfe8  fei  bod)  gerotfe  eine 
p  o  f  i  t  i  o  e  Sttjätigfeit  geroefen  unb  boa)  mar  baä  SRefuItat  ein  burdjauä 
n  e  g  a  t  i  o  e  8.  2)te  Regierungen  mie  bie  t)errfa)enben  Parteien  oerfolgen 
eben  bie  oon  itjrem  ©tanbpunft  au3  burd&auä  erflärlia)e  .1  iftif,  Sin  träge 
oon  unö  —  aud)  roenn  fte  nod)  fo  berechtigt  mären  —  niajt  jur  2ln« 
nat)me  gelangen  ju  laffen,  um  fo  unfere  Xtjätigfeit  alä  unfruchtbar  oer< 
freien  unb  in  ben  Kujen  ber  Waffen  t)erabfefcen  ju  fönnen.  (§5  roüibe 
alfo  eine  roirHid)  pofitioe  $t)ätiafeit  un%rfeitä  aua)  nid)t  mbglia)  fein, 
felbft  roenn  bie  2uft  baju  in  ^öjjerem  2Haf$e  oort)anben  roäre,  roie  bie£ 
tt)atfäa)lia)  ber  %a\i  fei.  £8orauS?e$ung  babei  bleibe  freilta)  immer,  bafj 
biefe  pofttioe  Xljätigfeit  fia)  in  Uebereinftimmung  mit  unferem  Partei» 
Programm  unb  bem  ßlaffem^ntereffe  beä  arbätenben  SSolfeS  t)ielte.  ©er 
Parlamentarismus  löune  aua)  baburd)  überfetjät^t  roerben,  bafj  man  feinen 
fomprotnittirenben  ©inftufe  ju  fet)r  f  ü  r  d)  t  e. 

©ine  ©renjlinie,  roie  roeit  man  fia)  an  ber  pofttinen  ©efe^gebung  be^ 
tijeiligen  bürfe  unb  mann  bieg  aufgutjören  (jabe,  laffe  fia)  im  Voraus 
unmöfllia)  jiet)en.  25ie8  ju  beftimmen,  fei  ©aa^e  unferer  Vertreter  in 
jebem  einjeluen  %aUi.  93ei  fola)en  ©elegent)etten  fönnen  3Heinung8« 
bifferenjen  entfielen,  roie  bieä  aua)  gelegentltd)  ber  3)ampferfubt>ention8* 
^rage  ber  ^att  geroefen  fei;  auä  folgern  9lnlafe  aber  oon  ,,©emä' igten" 
unb  „Äabifalen"  innerhalb  unferer  ^attei  ju  reben,  roie  bieg  oielfaa)  in 
ber  gegnerija)en  ^refle  gefd)et)en,  fei  ein  ©pielen  mit  2ßorten,  baä  feine 
S3ea$tung  oetbiene. 


—     28     — 

©o  lange  bie  Vertreter  ber9Irbeiter  ftc^  als  f  o  l  et)  e  geritten, 
würbe  ber  t>ort)anbene  ßlaffengegenfafc  eine  genügende  ©d&eibetoanb 
$roifd(jen  unferen  Slbgeorbneten  unb  benen  ber  SourgeoiSparteien  bilben. 

S)ie  norgefölagene  Stejolution  roirb  hierauf  einfttmmig  angenommen. 

Um  77»  »benbS  erfolgt  Vertagung  berSifcung. 


3/49  U  t)  r  21  b  e  n  b  8  toirb  bie  ©ifcung  roieber  eröffnet. 

iageSorbnung :  „©teHung  ber  gartet  bei  ben  legten  unb  ju  ben  näd&ften 
SReidjStagS;,  SanbtagS«  unb  ©ememberoatylen." 

S8erid)ierfiatter :  Siebfned&t. 

Siebfned&t:  2)er  Parteitag  r)abe  bereits  beim  jroeiten  Sßunft  ber 
ICageSorbnung  ben  S3efct)lufe  gefaxt,  auf  bem  bisherigen  S3oben  ju  oer* 
barren.  Unfere  %alt\t  foße  bleiben,  roie  fie  big  ber  mar,  fle  f)abt  fiel) 
beroäljtt.  @8  fönne  feinem  ßwifel  unterliegen,  bafj,  roenn  roir  einmal 
roäljlen,  roir  ben  SCÖar)len  unb  ber  patlamentarifdjen  £§ättgfett  ni<$t  nur 
eine  agitatortfdje,  fonbern  auct)  eine  pofitioe  Sebeutung  beilegen  muffen. 

£>a§  letztere  fei  jugleidj  aud)  agitatorifd&  roir  ff  am.  @8  lönnen  fogar 
tnanajmal,  roenn  auc|  nur  unter  befonberen  Umflänben,  ben  Arbeitern 
nüglidEje  ©rfolge  erhielt  roerben,  fo  feien  feinerjeit  bura)  einen  Slntrag 
33  e  b  e  l'S  bie  8lrbeitS&ücber  befeitigt  toorben.  2)er  heutige  Sßarlamenta» 
riSmuS  roetbe  unS  geroifc  nid^t  $u  unteren  legten  fielen  führen,  benn 
bie  HRad&ttjaber  gölten  roeber  ben  SBiften,  noa)  Hefte  e§  ifjr  filaffen» 
^ntereffe  ju,  baf;  bie  Slrbeiterflaffe  baS  allgemeine  2BaIjlredf)t  frei  unb 
unge^inbert  ausübe.  2)ie  Partei  muffe  ft$  beö^alb  oor  ber  Ueberfdjägung 
be§  Parlamentarismus  t)üten.  2)er  eigentliche  ©d&roerpunft  unferer 
^tjätigfeit  liege  nidjjt  in  ben  Parlamenten.  SBenn  gefagt  toorben  fei,  bafe 
in  früheren  $aljrett  bie  paar  Slbgeotbneten  fo  oiel  ausgerichtet  t)ätten 
als  ftäter  bie  25,  fo  fei  baS  nid&t  richtig.  grüljer  Ijabe  feine  fo  ge* 
fdjloffene  ^Ijalanr.  ber  Partei  gegenüber  geftanben  als  jegt.  2)ie  Sour» 
geoifte  fönne  unb  rooUe  unS  feine  ©tfolge  erzielen  laffen  unb  beS^alb 
toürben  roir  baS  Slrbeiterfctjufcgefefc  nietjt  burd&bringen,  felbft  roenn  roir 
tjunoert  Slbgeorbnete  Ratten. 

Anträge,  roeld&e  bie  ©egner  ftüljer  felbft  füettten,  toürben  t)eute  abge* 
let)nt,  fobalb  fte  bie  ©ojialbemofratte  ftelle. 

Unfere  (Segner  müßten,  bafj  mit  jeber  Äongeffion,  bie  man  unS  juge* 
ftet)t,  unfere  2Ra$t  rcadjfe,  unb  baS  motte  man  nid)t.  2)a8  Sßort  in 
unferem  Programm  oon  ber  „einen  reaftionären  3Haffe"  bleibt  eben 
roabr. 

SDrü&en  bei  ber  93ourgeoifte  fei  baS  ßlaffenberoufctfein  roeit  ftärfer 
auSgebilbet  als  t)eute  noc|  Ui  ben  Arbeitern.  3)aS  foUten  bie  Arbeiter 
enblict)  begreifen  unb  banad)  t)anbeln. 

2)ie  Floxal  oon  aQebem  fei  beStjalb :  ba|  ein  ftompromifc  mit  ben 
gegnerifc^en  Parteien  unter  allen  Umftänben  abgelehnt  roerben  muffe. 

3ßaS  bie  £anbtagSroat)Ien  betreffe,  fo  fönne  unfere  Partei  nur  in 
wenigen  ©taaten  mit  SluSfid&t  auf  einigen  ©rfolg  ftet)  beteiligen,  baju 
gehöre  Saufen,  bie  banerifetjen  $ert)ältmffe  fenne  er  nietjt,  in  ^reufeen 
fei  o^ne  $ompromif$  ein  ©tfolg  auSgeftt)loffen,  bestjalb  eine  S9ett)eiligung 
an  ben  £anbtag3roat)ten  unmöglict). 


—     29     — 

SRebner  fommt  bann  auf  bie  legten  9tei#etag.3wafjlen  j\u  fprea)en. 

SBie  befannt,  fei  ju  bcn  Unteren  oon  ber  ftraftion  ein  9ttanifeft  erlaffert 
worben,  um  bie  Stellung  ber  Partei  baqulea.en.  ©utee  sUiuti)ö  fei  bie 
Partei  in  ben  ßampf  eingetreten,  aber  ju  feiner  ^eit  unb  bei  feiner 
früheren  2Baf)l  fei  in  fo  infamer  unb  babei  gefa)icft  jentraliftrter  SBeife 
bie  SBafylbeeinfluffung  betrieben  worben. 

3u  ben  Stichwahlen  fyabt  t>as  oon  ber  ftraftton  eingefefcte  tynivaU 
2Ba()lfomite  eine  ©rflärung  erlaffen,  bat)inget)enb,  bafj,  wo  fein  Sojial* 
bemofrat  in  $rage  ftelje,  bem  gortfcfcritller  b»e  Stimme  gegeben  werbe. 
©8  fei  nun  ber  goll  eingetreten,  bafj,  wät)renb  unfere  Seute  biefer  2Bei« 
fung  überall  naa)famen,  bie  $ortfc$rittler  ftet)  babura)  reoanerjirten,  ba& 
fte  jum  größten  Xfjeil  für  unfere  ©eaner  ftimmten.  darüber  fic$  ju 
wunbern,  fyabe  aber  niemanb  Urfadje.  2ßir  rjaben  in  ben  engern  2ßa§len 
bie  $ortja)rittler  nidtjt  um  it)rer  frönen  2Iugen  wiUen  qemäblt,  fonbern 
weil  mir  eben  Gegner  beä  Sojialiftengefefceä  unb  bes  Septennatö  in  ben 
9fct$ätag  bringen  wollten.  3)afe  bie  ftortfct)rittler  fo  wie  gefcr}et)en  ge 
banbelt  gälten,  fei  natürlich.  Sie  rjätten  babei  nur  nac$  it)rer  wafjren 
dlatux  alö  Bourgeois  ge&anbelt.  Sie  gehörten  eben  aua)  ju  ber  ©inen 
reaftionären  2Ji  af  f  e. 

3Baö  in  3ut"nf*  feiten«  ber  Partei  bei  ben  engeren  2öat)len  ju  ge» 
fa)e$en  f;aU,  läfit  diebner  bat)in  gefteUt.  2lufmerffam  wolle  er  aber  auf 
bie  X§atfaa)e  machen,  bafe  trofc  aller  früheren  93efa)lüffe,  fta)  bei  engeren 
SBatjlen,  roo  unfere  ßanbibaten  aufier  ftrage  bleiben,  ber  Stimme  ju 
enthalten,  bie  SWaffen  unferer  SBä^ler  boa)  fdjliefelic$  immer  im  ent< 
föeibenben  3floment  it)re  Stimmen  bem  linfö  fteljenben  Äanbibaten  ge» 
geben  hätten.  2Baö  aber  aua)  jefct  roieber  auögefproc$en  werben  muffe, 
fei,  bafj  unter  feinen  Umftänben  bei  ben  §auptwat)Ien  Äompromiffe  ein= 
gegangen  roerben  bürften.  ;',u  ben  fäd)ftfct)en  iianbtagswaljlen  fei  oon 
unferer  Seite  bas  Anerbieten  ber  bortigen  $ortfc$rittler,  einen  Äom« 
promife  mit  it)nen  ju  fajliefeen,  entfct)ieben  unb  einfiimmig  abgeroiefen 
roorben.    3Höge  biefeö  33ert)alten  immer  beobachtet  werben. 

©8  liegen  eine  i)tei^e  oon  Anträgen  cor,  bie  mit  jur  Debatte  gebellt 
roerben. 

2)er  erfte  Siebner  Singer  glaubt,  ba&  bie  Partei  überall  ba,  roo 
fte  HuSftd&ten  auf  ©tfolg  ijabe,  felbfiänbig  in  bie  Sßat)[  eintreten  mufc. 
33on  ber  Änfa)auung  beö  Referenten  in  öejug  auf  bie  engeren  SBa&Ien 
weidjt  er  ab.  *Rac$  ben  Sieben  ber  ftortfcr)rittler  in  Saajen  ber  Militär« 
vorläge  fonnte  man  annehmen,  ba&  fte  itjre  einmal  eingenommene 
Stellung  behaupten  würben,  unb  besl)alb  t)ätte  bae  3entrat«5Ba^lfomite 
aufgeforbert,  it)re  Äanbibaten  in  ben  engeren  2ßat)len  3U  wählen.  £)as 
93orget)en  ber  ftortfcr)rittler  bei  ben  legten  S93at)len  t)abe  inbefj  gezeigt, 
ba&  roir  fte  für  beffer  gelten  alö  fte  feien.  Um  ju  oer^inbern,  ba&  ein 
Sojialbemofrat  in  ben  SteU&etag  fomme,  Ijabe  jta)  ber  ^ortfa)ritt  oor 
ber  SReaftion  platt  auf  ben  23aua)  geworfen.  2)as  Xifa)tua)  j\wifcr)en  und 
unb  biefer  Partei  muffe  alfo  ein  für  alte  Wale  bura)f$nitten  bleiben. 
$er  9lebner  glaubt,  ba§  unfere  ©enoffen  im  Sanbe  et)er  einem  red^tö* 
fte^enben  Wanne  als  je  wieber  einem  ^rortfcrjrittler  bie  Stimme  geben 
würben,  darüber  bürfe  aber  unter  feinen  Umftänben  ein  3n>eifel  bleiben, 
oa^  mit  unferer  ilntetftüfcung  niemals  wieber  ein  ^ortfa)ritt!er  gewählt 
werbe,    gaffe  ber  Parteitag  einen  ba^in  ge^enben  )Öefa)lu|,  fo  fei  ft$er 


—     30     — 

«njuneljmett,  bafe  bie  Öenoffen  aHerwärtS  benfelben  freubig  begrüben 
unb  iljn  aua)  ausführen  würben,  ©ine  ät)nlia)e  ©tflärung  fei  r»on  unfe* 
ren  Slbgeotbneten  im  föeid&Stage  bereits  abgegeben  unb  bie  Partei  werbe 
fid)  biefer  geroifj  anliefen. 

SBäre  eS  bem  fortfü)rütlia)en  3entratoa$tfomite  ernjt  mit  feinen  pri* 
oaten  3uft$erungen  gewefen,  fo  §ätte  eS  mana)e  reaftionäre  2ßa^l  »er» 
Ijinbern  fönnen,  aber  bie  §ü|rer  waren  eben  ber  hinter  iljnen  ftet)enben 
aJlnffm  würbig. 

©in  Sftebner  fonfktirt,  bafc  bei  ben  2anbtag§wot)len  boa)  §ie  unb  b« 
im  Sßtberfprua)  mit  ber  Sßarteitaftif  ßompromiffe  gefa)loffen  roorben 
feien. 

SBenn  bas  aua)  nidjt  in  ©ad&fen  ber  %aU  fei,  fo  fei  2lel)nltä)eS  boa) 
wo§l  in  SBatjern  gefü)eljen.  SBiajttq  fei,  bafj  bie  von  unS  getrollten  Seute 
in  ben  parlamentarifajen  $örperfa)aften  autt)  ftetS  auf  bem  öoben  unferer 
<8runbfäfce  fia)  bewegten.  3)ie8  gelte  inSbejonbere  aua)  für  bie  Vertreter 
in  ben  ©tabt*  unb  Sanbgemeinben. 

©in  anberer  3tebner  behauptet,  bafc  unter  ben  ©enoffen  noa)  niemals 
eine  foldje  ©ntrüftung  ge§err|ü)t  fyaie,  als  anläfctta)  beS  Ausfalls  ber 
engeren  Sßafjlen  bei  ber  legten  9ieia)Stag§waljl.  ©in  gtöfjerer  Xljeil  ber 
©enoffen  fei  ber  3Keinung  gewefen,  wir  wären  oon  ben  §ortfa)rit!lern 
betrogen  worben.  SDer  Partei  fönne  es  fajliejjlia)  gleia)  blieben,  ob  ein 
äibgeorbneter  me§r  ober  weniger  gewählt  fei,  aber  bie  ©fjre  ber  gartet 
muffe  unter  aßen  llmftänben  gewahrt  bleiben. 

@S  wirb  Ijer  cor  gehoben,  ba|  bie  $raftion  einen  Vorwurf  bafür  oer* 
biene,  bafj  fte  bei  ber  legten  Sluflöfung  von  vornherein  bie  Sofung  auS* 
gegeben  fjabe,  bei  ben  ©tidjwaljlen  für  bie  oppositionellen  ©lemente  ju 
ftimmen.  3)abura)  fei  oielfaä)  SBirrwar  angerichtet  worben.  %n  ben 
©emeinbeoertretungen  fei  für  unfere  ©adje  wenig  an  ©ifolgen  ju  er« 
reiben,  bafür  forge  fa)on  bie  bejteljenbe  ©efefcgebung,  welche  bie  ©e* 
meinbefrei^eiten  in  ärgfter  SBeifc  befdjneibe.  2)agu  lomme,  bafc  aua)  ber 
9latf$au8faal  bie  ©igenftt)aft  tjabe,  oiele  unferer  Vertreter  „falonfä§ig" 
gu  madjen.  2)ie  Antwort  feitenS  ber  Arbeiter  fei  manchesmal  feljr 
braftifa).  Ser  befte  beweis  bafür  fei  ber  le^te  2)ura)fatt  unferer  Seute 
in  3Rann§etm. 

<5  d) I u f$  ber  ©  i  fc  u  n  g  21  b e n b  §   10  tt $  r . 


5*  $i|itng. 

3Ji i 1 1  w  o  et),  5.  DÜober,  Vormittags  8  tt  §  r. 

©S  wirb  in  ben  &er$anblungen  über  Sßunlt  3  ber  SageSorbnung 
weiter  fortgefahren. 

Qm  Verläufe  ber  Debatte  wirb  von  ben  oerfcliebenften  ©eiten  wieber« 
$olt  fjetüorgefwben,  bafe  oon  aß'  unb  jebem  Äompromifj  unter  allen 
ttmfiänfcen  abjufefjen  fei.  2ßerbe  aua),  wie  bieS  häufig  gefa)e&e,  von  ben 
^teifinnipen  unS  oorgeworfen,  bafc  iura)  ein  foIa)eö  Verfahren  unferer* 
feitS  ber  Sieaftion  ein  SDienft  geleistet  werbe,   fo  lönne  uns  biefer  Vor* 


—     51     — 

wurf  nid^t  geniren.  ©erabe  bie  greiftnmgen  Ratten  bur$  ijjr  Serljalten 
bei  ben  legten  2Ba§len  beroiefen,  bafi  fte  bie  legten  feien,  bie  ein  9tea)t 
Ratten,  und  einen  folgen  SJorroutf  ju  machen.  2)em  ©inrourf,  bafo  bie 
SOä^ler  einer  Dtbre  „Stimmenthaltung"  nta)t  folgen  roerben,  roirb  baä 
SBeifpieC  £auenburgä  entgegengehalten,  roo  bei  ber  legten  SBaljl  bei  ber 
€>tia)roal)l  804  roeifee  3eMe*  abgegeben  rourben,  trä&renb  bei  ber  §aupt» 
roat)l  1100  Stimmen  auf  unferen  tf anbibaten  fielen.  $ür  bie  Goppel« 
fanbibaturen  roirb  cid  ©ntfa)ulbigung  angeführt,  büfj  eä  tUn  an  geeig» 
neten  Seuten,  bie  eine  ßanbibatur  annehmen  lönnen,  fct)lc. 

Xabelnb  roirb  t)eroorget)oben,  bafj  einjelne  Jtanr<ibiten  bei  ben  legten 
2öat)len  nidjt  mit  ber  notr)roenbigen  ©nergte  unb  nitifc$en  ©$ärfe  aufs 
getreten  feien,  ©in  9tebner  erflärt,  bie  2Bal)l  (jabe  nur  bie  SBebeutur.g 
eined  ^rotefteä  gegen  baS  ©ojialift.ngefefc  unb  bie  Srt,  rote  baffelbe 
oon  t)o$en  unb  nieberen  ^ßolijeiorganen  geljanbtjabt  roerbe.  —  Meä. 
roaä  man  oon  Ärbeiterfcbu^efe^ebung ,  Koalitionsfreiheit  u.  f.  ro. 
fprecfce,  fei  fo  lange  bebeutungsloä,  alö  fcas  Sluänatymegefefc  no$  ejiftire. 

©8  fei  in  SBürttemberg  oorgefommen,  bafe  ein  SJlann  aufgefaßt 
rourbe,  ber  felbft  erllärte,  fein  Sojialbemofrat  ju  fein.  SWüffe  man  ba 
ni$t  fagen,  baS  fei  ein  ©fanbal  ?  —  2ßenn  man  ber  grattion  ben  Äopf 
gemaföen  tjabe,  fo  legten  folaje  Vorgänge  natje,  ob  bieö  niajt  unter  Um* 
ftänben  aud&  für  baä  „fouoeräne  Soll"  re$t  nottjroenbig  fein  tonnte. 

ferner  roirb  oon  einem  SRebner  baran  erinnert,  bafj  bie  $ortf$rittler 
f$on  cor  ^f  >r)rcn  gelegentlich  einer  6tia)roat)l  in  ©rfurt  bie  Sofung  auä« 
gegeben:  „lieber  Suciuä  alä  ÄapeU !" 

ttebirrafdjenbeä  fyaU  beöljalb  baä  Serratien  biefer  Partei  bei  ber 
legten  2Baf)l  nidjt,  umfomerjr  fei  eä  be3t}alb  ju  bebauern,  bafj  bura)  bie 
befannte  ©rflärung  beg  3e"iraln)a^lfomite§  eine  33etroirrung  in  bie 
?ßartti  hineingetragen  mürbe. 

ßompromiffe  gingen  bie  ©ea,ner  mit  unä  nur  ein,  toenn  fte  feljen, 
bafe  fte  einen  Cortt)eil  oon  unä  Ratten,  ©ö  muffe  aud)  beamtet  werben, 
bafi  bie  Parteien  (Zentrum  unb  ftreiftnn)  ni$t  met)r  baS  ftnb,  roaö  fte 
betfptelöirei'e  nodjj  oor  10  ^la^ren  roaren. 

Sefonberä  gelte  bies  oom  3^ntrum,  roel$ed  fta)  bei  ber  ©eptennat^- 
frage  gerabeju  f^ma^ooH  benommen  f)ahe. 

©egen  bau  Set  langen,  nur  rein  agitatorifd)  unb  rücfftdjtälog  bei  ben 
SBa&len  oorjuget}en,  ba  eä  um  fo  beffer  fei,  je  mec)r  Serfammlunjen 
aufgelöft  merben,  mirb  r)eroorget}oben,  bafi  ein  fol$es  33ert)alten  ba£ 
benlbar  «erfefjrtefte  raäre,  ba8  rotr  einklagen  tonnten. 

©in  SRebner  ma<$t  barauf  aufmerfam,  bafe  für  baä  23er$alten  ber 
gartet  bei  6tta)n)a^len  fi$  ferner  allgemein  oerpflia)tenbe  Regeln  auf* 
fieUen  laffen.  ^ier  !ommen  eben  gar  fe^r  lotale  Söer^ältniffe  in  93e* 
troc^t. 

©8  fei  auc$  fe^r  fraglich,  ob  unfere  SDäljler  überall,  fo  roie  bieg  für 
fiauenburg  fonftatirt  fei,  ber  Carole:  „©nt^altung !"  in  gleicher  Sßeife 
folgen  roerben.  ©ö  empfehle  ftc^,  baö  bisherige  ^ßer^alten  au^  für  bie 
3ufunft  gelten  ju  laffen. 

33  e  bei:  2)ie  Sluffaffung  ©inger'S,  bafe  burc$  baS  Ser^alten  ber 
^ortfa)ritt9partei  baS  Xifa)tuc^  jroifa^en  biefer  unb  un3  jerfc^nttten 
bleibe,  tt)eile  er  nic^t,  roenn  bamit  g^fagt  fein  foU,  ba|  je  ein  gemein« 
fameg  Xtfa)tud^   jrotfa)en   ben   beiben  Parteien  oor^anben   geroefen  fei. 


—     32     — 

SGBir  wä&Iten  bie  #ortfa)rtttler  bei  ben  engeren  2öat)len  nur,  weil  wir 
bie  Anficht  galten,  bofj  fie  bei  ben  ^arteioerrjältniffen  im  3fteict)stag  bei 
gewiffen  Abftimmungen  unS  nufcen  lönnlen.  2)ie  ^rage  fei  eine  rein 
iaftifdje  geroefen  unb  bleibe  e§.  sJtadj  ber  ©ntroidlung,  roeldje  bie  Partei« 
uertjältniffe  im  3Keia)etag  rote  auf$ett)alb  beS  9ieic$3tagS  genommen 
Ratten,  fönnte  eS  unS  gleia)güttg  fein,  ob  ein  paar  ftortfct)rittler  met)r 
ober  weniger  im  9Reia}Stag  fäfeen  ;  unb  baS  gelte  oon  allen  übrigen 
BfoHen. 

©egen  bie  9iad&epolitif  crllä're  er  fia),  eS  wäre  bt'e  gtöfete  3Jetfet)rt9 
fteit,  roenn  roir  auS  §ajj  gegen  bie  $ortfa)rittler  einen  noa)  größeren 
$einb  wählen  wollten. 

@r  begreife  überhaupt  nid&t  bie  Entlüftung  über  baS  Sertjalten  ber 
$ortfa)ritt8partei  bei  ben  I^ten  2öat)Ien.  2)iefe  Partei  fei  eine  95our* 
geoiSpartet,  unb  nor  bie  SBatjl  gefreit,  fia)  &wifa>n  einem  «Sojialbemo* 
fraten  unb  einem  Vertreter  beS  befteejenben  ©efeUfd&aftSfnftemS  ju  ent* 
fa)eiben,  fei  eS  natürlich  unb  felbjiüerflänblicr),  bafj  bie  Anhänger  biefer 
Partei  bem  lederen  ben  $orgug  gäben.  SJton  täujaje  fia)  boa)  nia)t  über 
bie  «Situation  unb  unfere  eigene  Stellung. 

@r  erlläre  auebrütflia),  bafc  er  baS  Sertjalten  bes  3entralroajjlFomite & 
bei  ben  lt  £ten  2Bat)len  billige,  aber  bie  mittlerweile  oeränberte  ©i* 
tuation  ett)eifa)e  unfererfeitS  eine  oet  einbette  Xafttf.  2)ie  ©egenfäfce 
jtt)ifa)en  ben  jwei  Sagern  fpiijten  fia)  immer  met)r  ju,  wela)e  SBanblun« 
gen  immer  im  gegnerifa)en  Sager  fia)  in  ben  näa)ften  $at)ren  »ottjögen, 
ätortt)eile  gälten  wir  nia)t  ju  erwarten,  unb  ba  gelte  es,  Haxe  Stellung. 
einjunerjrten. 

&ebner  bringt  einen  bar)inget)enben  Antrag  ein. 

©ewiffe  93orfommniffe  bei  ben  banerifa)en  SanbtagSwatjlen  werben  oon 
einem  Siebner  als  „abfa)recfenbe3  Öeifpiel"  bafür  angeführt,  Äompto* 
miffe  ku  fa)ltefjen,  befonberS  aua)  mit  ber  buro.erltd&en  Semofratie.  2>a§ 
banerifa)e  äßar)lrea)t  maa)e  ein  felbfiflänbigeS  $orgetjen  ber  Arbeiterpartei 
f  e  t)  r  fa)wer,  baS  3ufammenget)en  mit  ben  2)emofraten  fei  beSljalb  ju 
et!lären,  empfehle  fia)  aber  für  bie  3u!unft  boa)  nta)t  met)r,  benn  wir 
rjätien  bie  Arbeit  unb  bie  Agitation,  unb  bie  SBolfSpartti  tjabe  ben  @r* 
folg  eingef,eimft. 

§e  energifa)er  wir  unS  auf  ben  ©tanbpunlt  [teilten,  jeben  ßompromifr 
abjuletjnen,  befto  eljer  würben  wir  batjin  fommen,  bafj  nur  noa)  jroei 
Parteien  fta)  gegenüberliegen : 

§ie  ßartelT,  tjie  ©ojialbemofratie!  $e  et)er  bieS  aber  erreicht  wetbe, 
befro  beffer. 

©in  SRebner  glaubt  nia)t,  bafj  Diejenigen  Anträge,  welche  jeben  ftom« 
promifc  unter  allen  Umftänben  auSfa)lie§en  unb  jebe  2)oppelfanbibatur 
»ermeiben  wollen,  wenn  fte  angenommen  würben,  bura)füt)rbar  feien. 
2)ie  93ert)ältniffe  feien  tf>tn  aua)  in  biefem  fünfte  ftärfer,  als  unS  oiel* 
leia)t  lieb  fei.  Sie  Ztjatfaa)en  auS  ber  ganzen  3"*  unferer  gartet» 
©jiftenj  bewiefen  bieg,  ier  %aU  in  SBürttemberg  fei  nid)t  befonberS 
fd)Iimm,  ber  ßanbibat  fyobt  ©rllärungen  abgegeben,  wela)e  unfere  @e- 
noffen  befriebtgten,  unb  naa)  Sage  ber  lofalen  ^ert)ältniffe  glaubte  man, 
fo  wie  gefa)erjen,  am  beften  ju  tjanbeln.  @S  feien  fd)on  öfter  ^etjler 
sorge  Fommen,  unb  eS  fei  nia)t  wot}lgetr}an,  immer  bie  ©plitter  3U  friti- 
fiten  unb  bie  Saiten  )u  überferjen. 


—     33     — 

Sin  fäct)fifccjer  föebner  fabelt  tjeftig  ba8  99enet)men  3?ottmar'8  bei  ben 
legten  banerifaVnßanbtagSroaljlen,  ber,  oboleicc)  er  ein  2Jtanbat  für  einen 
ker  beften  fäa)fifayn  2anbtagäroaljl!reife  btfifoe,  fia)  bennod)  um  ein  fol» 
d^eä  in  Sägern  beworben  unb  ntc^t  einmal  feine  fäa)ftfo$en  Sßäljler 
barum  befragt  Ijabe.  ©olctjem  Oeba^ren  muffe  ber  Parteitag  entgegen* 
treten.  SBeiter  tabett  ber  föebner  baS  Serratien  einzelner  SReicbStagä* 
abgeorbneten,  bie,  nac&bem  fie  ta3  HRanbat  in  ber  Xaf<$e  Ratten,  fia) 
!aum  nocb  um  it)rc  2Bä!)ler  Wimmerten  unb,  roie  in  einem  fpejieüen 
gelle,  e§  nictjt  einmal  ber3Rü!)e  rrertt)  gelten,  auf  ©riefe  ju  antworten, 
©oldje  Seute  bürfe  man  nidjt  roieber  aufpellen. 

$afencleuer  roenbet  fia)  gegen  bie  bem  3en*rafroa§tfomite  ge* 
matten  Sorroürfe.  Daffelbe  f)<\U  naej)  feiner  SWeinung  taftif$  fo  tyanbeln 
muffen,  roie  eä  getjanbelt  Ijabe.  GS  §abe  ntd&t  au3  ftreunbfcbaft  für  bie 
$ortfd)rittIer  fo  getjanbelt.  §ier  fönne  er  baä  2ßort  eineä  SBürttember» 
ger  §erjog8  für  baS  ßomite  anführen,  ber,  als  man  if)m  über  ein  un» 
natürlichem  39ünbnifj  33orroürfe  mac^t,  erflärte: 

.,$$  t§at'ä  auä  §af$  ber  6täbter, 
Unb  nidjt  um  (Suren  Danf!" 
3freilic$  fei  eä  fdjabe  um  jeben  @d&rilt,  ben  bie  Sttf eiter  bei  ben  legten 
SBafclen  für  bie  5reifinni:en  getrau. 

2IIS  Seifpiel,  roie  bur$  mara)etlei  Sorfommniffe,  roeldje  fta)  nie§t 
oorauä'efjen  Iaffen,  bie  2Bat)[entl)altung  burctjfreujt  werben  fönne,  roirb 
folgenber  Vorgang  anö  Sübect  erjä'tlt: 

3m  3a§re  18S4  Rotten  bie  birtigen  ©ojialbemofraten  bei  ber  6tic$* 
roabl  jroifdjen  $ottfa)rittlem  unb  SWationalliberalen  SBaljlentfjaltung  bei 
fctjloffen.  Da  liefen  bie  gortfct)rittIer  &ei  Dem  früheren  ©ojialbemofraten 
©uc^brucler  Dlbenburg  ein  ^ßlafat  auf  bemfelben  Rapier,  im  felben  $or* 
mat  unb  mit  benfelben  Settern  §erftetten,  roie  foldje  3U  ber  fojialbemo* 
fratifcr)en  (Srflärung  nerroenbet  roaren.  Huf  biefem  ?ß[afat  ber  gort* 
febrittSpartet  rourte  mitgeteilt,  bafj  bie  ©ojialbemofraien  m  lefcter 
©tunbe  befa)loffen  Ratten,  nun  boo)  für  ben  gottfa}rittler  ju  Timmen. 
Diefeö  ^lafat  routbe  in  lefeter  ©tunbe,  am  SBa^ltag  um  10  UI)r  Sor* 
mittag^,  angeflogen.  Der  (Srfolg  roar  natürlich  ber  ©ieg  beä  gort* 
fdjrittö  ;  alä  aber  ber  roirflio$e  ©ac$oerljalt  befannt  rourbe,  fyabe  unter 
ben  Sübecfer  Arbeitern  eine  grofce  (Erbitterung  um  ft$  gegriffen  unb 
ba8  (Snbrefultat  biefeä  infamen  ©o$roinbel§  ift,  bafj  für  fiübeef  bie 
gorifärittgpartei  tobt  ifr.  Ter  befte  33eroei8  bafür  fei  bie  fcbmacboolle 
Sieberlage  biefer  Partei  bei  ber  legten  9>leiccjStag3roa§l  ju  beginn  biefes 
3at)re8. 

@in  anberer  SRebner  roarnt,  ftd)  burü)  ba8  Sßerljalten  ber  gortfdjrittler 
nldjt  §u  bem  geljler  ber  ^adjepolitif  l)inreiBen  ju  Iaffen.  @8  roäre  ber 
größte  ^cf)ler,  ben  roir  maetjen  fönnten,  au8  ^>a|  gegen  bie  $ortfa)ritt!er 
nun  ber  Steaftion,  roenn  aueb  roiber  2öiUen,  $ienfte  ju  Ieiften. 

(Die  Äebejeit  ber  noet)  eingefa)riebenen  18  S^ebner  roirb  auf  5  Minuten 
fefigefefct.  ^n  te*  folgenben  Debatte  treten  neue  Oefid^tgpunfte  inbe^ 
niebt  meljr  ouf.) 

Der  Ceric^terfiatter  Siebfnedjt  roarnt  in  feinem  ©Ovtufjirort  be» 
fonbetS  auet)  nor  ben  fogenannten  gemeinfamen  Sifien  bei  ©emeinbe* 
unb  £anbtagäroa§len,  roo  man  oft  Seute  auffeile,  bie  gar  ni$t  ju  und 
gehörten.    (3Jielfeitige  3uf^inintung  aud  ber  33erfammlung.) 


—     34     — 

S)aä  fei  aud)  ftompromifc,  jjeber  Äompromifc  füfjre  ober  baju,  baji  bie 
gartet  über  baö  Dijr  genauen  roerbe.  $m  llf  beigen  glaubt  Siebnet  ntcftt, 
bafs  burd[j  ein  SDtftiren  uon  oben  Ijerab  fitf)  etroaS  erjielen  laffe.  (54 
weibe  in  33ejug  auf  Äompromiffe  unb  2)oppcl!anbibaturen  fielet  beffet 
werben,  aber  ba§  fei  ©aä)e  ber  ©rjieljung  burefc  bie  Xptigfett  im 
^atteiteben  felbfx.  ßctylfanbibaturen  gebe  eö  eigentlich  ntd&t,  jeber  2Bafjf= 
freiS  fei  bei  Slußbauer  unb  getiefter  Agitation  ju  erobern. 

©ine  Steige  oon  Anträgen,  bie  gu  biefem  Sßunft  ber  Sageäorbnung 
gefreut  waren,  würben  ju  ©unften  beä  33  e  b  e  V  ftt)en  Antrages  jutüd* 
gezogen,  weiter  lautet: 

„2)er  Parteitag  empfiehlt  ben  $  arteigenoffen,  überall  ba,  wo  ©t* 
folge  in  2lu?fia)t  fielen,  in  bie  SBatjIagitation  einzutreten,  fei  el 
für  ben  SReitt)etag,  bie  Sanbtage  ober  bie  ©emeinbeoettretungen, 
bo$  ift  inabefonbere  in  33ejug  auf  bie  leiteten  forgfältigfte  ©*» 
wägung  geboten.  Sei  ben  SReia)ätag3n>al)ten  ift  e§  $flta)t  ber  ©e« 
«offen,  in  iebem  SBablfretä,  wo  ©timmen  §u  erlangen  fvnb,  wenig« 
ftenä  gäfylfanbibaten  aufjufteHen. 

S)er  Parteitag  fprid&t  ferner  bie  beftimmte  ©rwartung  au§,  bafe 
bie  Sßarteigenoffen  in  aßen  biefen  Agitationen,  geftügt  auf  bie  eige» 
nen  Gräfte  unb  unter  3urüctweifung  jebeS,  wie 
immer  gearteten,  ßompromtffeä  felbjiänbig  oorge&en, 
$m  %aU  oon  engeren  2Baljlen  empfiehlt  ber  Parteitag,  gefiü^t  auf 
bie  biötjer  gemachten  Erfahrungen,  ©timment Haltung." 

S)ic  Slbftimmung  ergab  einflimmige  2Innat}me.  ©benf  a'ttä  ei«« 
ft  immige  Annahme  fanben  bie  Anträge  Sebel'3: 

„S)er  Parteitag  »erlangt  oon  bem  fünftigen  ßentralmaljiromite 
ber  gartet,   bafj  baffelbe  ben  SSiellanbibaturen   einzelner  ©enoften 
nadj  2Höglitt)teit  entgegentritt" 
unb: 

„©8  Dürfen  nur  foldje  ßanbibaten  bei  einer  Söaljl  aufgehellt 
werben,  bie  ooU  unb  ganj  auf  bem  23oben  unfereS  Programms 
fteljen  unb  fidt)  als  ©ojialbemofraten  offen  befennen." 

gerner  ber  Antrag  $  a  b  e  n : 

„2>et  Parteitag  möge  befdjltefcen,  bafj  e8  unjuläffig  unb  mit  bem 
SPrinji»  ber  ©ojialbemcfratte  unoereinbar  ift,  wenn  SIbgeorbnete 
ber  ©in^ellanbtage  fla)  erlauben,  in  einem  anberen  Sanbe  ju  gleicher 
3eit  noa)  ein  SKanbat  zum  Sanbtag  gu  era>erben,  wie  e8  t&at* 
fäct)Iicr)  bei  ben  legten  banerif$en  SanDtagäwa^len  ju  Sage  ge« 
treten  ift." 

©8  wirb  nunmehr  $un!t  5  ber  £age§orbnung :  Antrag  auf  ©inbe» 
tufung  eineö  internationalen  Slrbetterfongreffeg  für  ba§  näa)fte  ^at)rr 
welker  ein  gemeinfameä  2Jorgel)en  ber  2lrbeit^r  aller  ßulturlänDer  in 
Bejug  auf  eine  internationale  »tbetterfajufcgefefcgebung  vereinbaren  fott, 
$ur  ©rörterung  gefüllt. 

SBerictterfiattcr :  33  e  bei. 

3)er  SRebner  fübrt  in  ber  §auptfaäje  au§: 

Sie  raptbe  ©ntnucflung,  welche  in  ben  legten  fta^rjetjnten  bie  ölono« 
«tifeben  SSei^ältntffe  in  allen  ßulturlänbern  genommen,  Ratten  für  bie 
arbeitenben  klaffen  Uebel  erjeubt,  bie  fein  ftenfenber  unb  ©c^enbe« 


—     85     — 

metjr  ju  leugnen  wage.  SMe  moberne  jojtale  ©eroegung  fei  bie  ftolge 
biefer  (Sntroicflunq.  HUerortä  flünbe  bte  ftrage  auf  ber  2!age8orbnung, 
nie  man  bieten  liebeln  begegnen  lönne,  unb  ber  3tuf  naa)  iojtalen  3te- 
fortnen  erfa)aUe  auf  allen  Seiten.  2lber  ben  erflen  ernft^aften  93erfuc$en 
ftellte  fta)  überall  faft  baS  gleia)e  §inbetniß  entgegen.  —  2Bo  immer 
bte  Arbeiter  iljre  Stimme  naa)  <5a)ufc  cor  übermäßiger  Ausbeutung  er« 
§öben,  inbem  fte  $orberungen  geltenb  matten,  rote  fte  ber  oon  ber 
fojtalbemofratifa)en  9^i$staQßfraftton  im  <Reia)dtag  eingebrachte  Arbeiter; 
fa)ufcgefefcentrouif  enthalte  (SftormalalarbeitSiag,  Verbot  ber  JUnberarbeit, 
Sonntaggs  unb  Nachtarbeit,  Drganifationen  jur  2Bat)rung  ber  2lrbeiter-- 
intereffen),  überall  laute  bie  Äntroort,  bafi  fti  fa)on  in  9tüdfta)t  auf  bie 
internationalen  Konfurrenjuerljältniffe  unb  ben  guftanb  ber  ©ojialgefrfc- 
gebung  in  ben  fonfuirirenben  Sänbern  unmö^lia).  darauf  fyabt  fta) 
namentlich  aua)  fjürfr  ötämarcf  anläßlia)  ber  r>orjSt)rigen  Debatte  im 
fteicfcötag  über  ben  SRormalarbeitStag  unb  bas  Verbot  ber  ©onntagö* 
arbeit  geflutt.  Unb  roie  ftürft  Sismarcf,  fo  fprec$e  bie  aanje  Unter» 
nehmet  Haffe.  60  liege  ber  Öebanfe  einer  internationalen  Siegelung  ber 
2lrbeiterfa)ufcgefe$gebung  fet)r  nalje,  unb  biefer  roerbe  beute  überall  oon 
Slrbeitern  roie  oon  oerfiänbtgen  Unternehmern,  bie  einfügen,  baß  eS  auf 
bem  bisherigen  3ßege  nia)t  lange  met)r  roeiter  geljen  tonne,  naa)btüdlia) 
au8gefproc$en.  2)ie  ganje  ©eroegung  jeige  einmal  roieber,  roie  bie  §been 
au8  ben  materiellen  SebenSoer^ältniffen  ber  2Renfa)en  erroaa)fen  unb  in 
bemfelben  3)*aße  an  Sebeutung  geroinnen,  roie  bie  materiellen  Verhält* 
niffe  it)rer  ©ntroicflung  unb  Verbreitung  93orfc$ub  leiften. 

2)ie  SRotljroenbigfett  einer  internationalen  ©ojialgefefc^ebung  fei  feineS 
SBiffenä  jiterft  oon  einem  Sajroetjer  ^abrüanten  (Jiegranb)  im  3at)re 
1847  erhoben  roorben,  oon  einem  ÜDianne,  ber  fa)on  bamalä  in  ftolge 
feiner  SebenöfteUung  bie  Siottjroenbigfeit  einer  folgen  erfannt  t)abe. 
Slber  bie  oon  it)m  gegebene  Anregung  fjahe  bei  ber  Unreife  ber  93er» 
Ijältniffe  bamalä  feinen  ©rfolg  gehabt.  —  SBeiter  fei  bie  Qbee  aufgenom» 
men  unb  propaganbirt  roorben  bura)  bie  im  $afyx  1863  gegrünbete 
internationale  Arbeiter  Sffojiation ,  roela^e  bie  §rage  in  bie  Ärbetter» 
tnaffen  geroorfen  t)abe,  oljne  junäctyft  piaftifaV  <5r  folge  ju  erzielen.  Slber 
bte  ^rage  fei  feitbem  nta)t  met)r  oon  ber  Xagesorbnung  oerfdjrounben. 
2)te  fojtaltftnajen  Slbgeorbneten  im  9teic$ätag  tjätten  fte  bei  (Siörtetung 
fojialer  fragen  oerfa)iebene  3Kale  im  beutfa)en  9teta)etag  jur  6praa)e 
gebracht,  fte  fei  aua)  in  ben  Waffen  eröitert  roorben,  fa)etnbar  ot)ne 
©rfolg.  Mein  bie  großartige  Sludbeljnung,  roela)e  namtntlta)  in  ben 
legten  jroölf  3at)ren  ^robuftion,  ^anoel  unb  93erfet)r  genommen,  bie 
oon  Wenigen  früher  für  möglta)  gehaltene  öebeutung,  ro  lefce  bat 
2Hafa)inenro?fen  unb  bie  ©rofeprobuftion  erlangt  pttcn  unb  mit  jebem 
%a%  meljr  erlangten,  hätten  aua)  auf  bie  ^beenentroidelung  im  ©inne 
einer  internationalen  f^abrifgefe^gebung  nia)t  ot)ne  bemeifoarcn  (Smfluß 
bleiben  lönnen.  2)ie  §raue  fei  juerft  offiziell  prafttfa)  gefteUt  roerben, 
als  bie  gefefcjebenben  ^altoren  ber  ©a)roetj  im  3at)r  lb77  fta)  oeran» 
laßt  fat)en,  Dem  drängen  ber  6a)roeijer  Arbeiter  naä)gebenb.  eine  fgfte« 
matiieb  burdjgebilbete  ^abrifgefe^getung  ein  ufü^ren.  2)ie  Se^ranfungen, 
roela)e  bieje  ben  j>abri!anten  in  ber  Sluebeutuna,  it)rer  Arbeiter  aufer» 
legte,  t)abe  nunmehr  gerabe  bei  ben  ^abrtfanten  am  meiften  baä  33er« 
langen   erregt,   baß   biefe  Singe   international   geregelt   roürben.    Sluf 


—     36     — 

Antrag  be8  Cberften  f^rci  Ijabe  @nbe  1880  bet  Sa)weijer  Rationalratr) 
beia)loffen,  ben  99unbe3ratl)  au^uforbern,  entfprea)enbe  Sa)ntte  bei  ben 
Regierungen   ber   r)iuptfätt)lia)  in  §iac;e   Jommenben  ©tauten  ©uropaä 
$u  t&un,  um  eine  internationale  Vereinbarung  bejüglia)  bet  gabrifgeiefc« 
gebung  in  ben   oerfdjiebenen  Staaten  rjetbei^ufü^ren.    2)a3  Rejultat  fei 
für  ben  Sdjweijer  Söunbesratf)  wenig  ermutr)tgenb  gewefen.  2)eutfa)Ianb 
unb  ©nglanb  gälten  furjer  fcanb  abgelehnt,   mit  §inweiS   auf  bie  93er* 
fa)ieb<?nr)eit  ber  öfonomifa)en  gufta'nbe  in  ben  einjelnen  Säubern,  Defterreia) 
unb   galten  Ratten  eine  nähere  Darlegung  ber  ©runbfäfce,  oon  welctjen 
ausgegangen  werben  fotte,  ©erlangt,  bie  frangöfifttje  Regierung  rjätte  jebe 
genu  infame  Aftion,  mit  §tnwei§  auf  bie  Stimmung  ber  Äammer,  bie  erft 
rur$  $uoor  einen  Antrag  auf  (Einführung  eines  RormalarbeitStageS  mit 
gro&er  2fter)rr)eit  abgelehnt,  jurücfgewiefen,  bie  belgtfa)e  Regierung  r)abe, 
ganj  im  ©elfte  biefer  SRufter  23ourgeoisregierung,  gar  nia)t  geantwortet. 
Seitbem  rjätten   feines  SBiffenS  feine  offiziellen  33err)anblunrten  jmifdjen 
ben  Regierungen   mer)r  ftattgtfunben.    Aber  feiibem  fei  bie  grage  nur 
immer  brennenDer  geworben.   Rebner  erörtert  r)ier  ben  gewaltigen  Um« 
fdjmung   in    ben   Anfajauungen,   melier   fta)    in   ben   legten   Safjren, 
namentlict)   feit  1880  in  allen  beteiligten  Änifen  ber  ßulturwelt   in 
$olge  beS  öfonomifdjen  SBettbewerbS  ber  Nationen  unferemanber  ooH* 
&ogen.    SQ3ie  man  anfangt  nerfua)t  r)abe,  bwa)  bie  Sa^uljoUgefefrgebung 
fia)  cor  ber  ftetig  wadjfenben  internationalen  ßonfurrer^  ju  retten,  wie 
ba8  angewanbte  Heilmittel  nur  ben  entgegengetreten  (Erfolg  gehabt  unb 
bie   inbufirielle    ©ntroidelung   fünfilitt)   immer    grö§er  gebogen   tourbe. 
ferner  meldte  ©tnwiifung  unb   wel$e  SBcbeutung  bie  ameri!anifa)e  Qn* 
bujtiie   auf  bem  SBtltmarft  fia)   eroberte  unb  wie  biefe  im  Verein  mit 
jener  2)eutfa)lanb8  inSbefonbere   baä  SöeltrjanbelSmoncpol  (Snglanbä  in 
grat;e   gefreut  unb   babuta)   ganj    befonberä   in  biefem   inbujtriellften 
£anbe  ber  2ßelt  einen  err)et>lia)en  ttmfdjmung  ber  Meinungen  bei  Unter* 
nerjmern  wie  Arbeitern  rjeroorgerufen  i)aU.    (Sr  erinnere  ferner  an  bie 
gablretdjen  Sßarnrufe   ber   englija)en  treffe  unb  an   bie  ber  englifa)en 
gabrifanten,   fia)   gegenüber  biefer   immer    brotjenber  werbenben  tnter* 
nationalen  Äonfurrenj  ju  rühren,  er  erinnere  aber  aua)  ganj  befonberä 
an  bie  Jpinweife  oon  jener  Seite,  wela)e  Radjt&etle  (Snglanb  auö  feiner 
weit  ftrengeren  ^abrifgefe^gebung  im  Vergleia)  ju  jener   ber  beutfa)en 
erwüc&fen,   an  ba3  r)or)e  3Jiafe  oon  Ausbeutung,  wela)e8  ben  beutfa)en 
ftabrifanten    bie   lange  £age3  Arbeitszeit   unb   insbefonbere   bie  Au8* 
nu(una   ber  Sonntags*   unb  9fraa)tatbeit   etmöalia)e,   wela)e  Umftänbe 
(Snglanb   nötigten,   auf   bem  2ße>i   ber  $abrifaefefcgebung   einjurjalten. 
Ramtntita)  würben  in  33e  ug  auf  Raa)t*  unb  Sonntagäarbeit  bie  Älagen 
immer  lauter  unb  mit  Rea)f.   Rebner  get)t  t)ier  näZjer  auf  bie  Refultate 
ein,  wela)e  in  23ejug  auf  bie  Anraenbung   unb  AuSbetjnung  ber  Sonn» 
taggs  unb  Rad^tarteit  in  feb)r  &al)Iretd)en  ^nouftrien  unb  ©ewerben   in 
2>eutfd)lanb  bie  ©nquete  ber  Reichere  gierung  über  bie  Sonntags  arbeit, 
bie    je^t    gebrueft    oorltege,    ju    Xage    gtförbert    r)abe.    2)ie  Rfultate 
feien  jum  Xr)eil  t)aarfträubenbe,   obgle  a)  offenbar  baä  Veftceben  obge« 
waltet  l)ibe,  bie  Stjatfadjen  n<a)t  $u  grell  r)eroorireten  ju  laffen.     Auaj 
läg?n  in  biefen  33^rta)ten  eine  Reifte  oon  3leu^runaen  oor,  bie  geigten, 
bu|  aua)  in  beut[a)en  Unteinefjmerfrei^en  bie  ©infufjt  ^Jla^  greife,   ba^. 
bei  bem  bisherigen  unb  ja)ranfenlojen  ßonfurrenjfampf  aUeö  ju  ©runbc 


—     87     — 

$e§en  unb  bte  ßatafhoplje  nia)t  ausbleiben  fönne,  internationale  ©ä)u^ 
gefefcgebunj  ba&er  notinoenbU  fei.  8let)nlia)e  ©ebanfen  fänben  fta)  in 
ben  SBericfcten  ber  $abtifmipeftoren. 

^nöbefonbere  abet  fei  biefe  (Sifennlnift  aua)  bei  ber  ©Ute  ber  eng* 
tif$en  Arbeiter,  ben  englifdjen  ©eroerbeoereinlern,  jum  Durd&brua)  ge* 
Jommen,  roie  bte  SBefajlüfje  beö  legten  flongreffeä  ber  ©eroerfoereine 
geigten.  2)ie  englifa)en  Slibetter,  bie  bier)er  fta)  am  meiften  ber  Qbee 
internationaler  93ereinigung  ber  2lrbetterflaffe  ju  gemeinfamem  §anbeln 
abgeneigt  gejeigt  gälten,  feien  burdj  tic  ©eroalt  ber  Xtjatfaajen  etneS 
fcefferen  belehrt  roorben.  —  ©ie  fingen  an  ein&ufeljen,  bafj  aU  tt)rc  großen 
Drganifationen,  it)re  gefüllten  ©treiFFaffen  unb  bie  fonft  ir)nen  ju  ©e* 
böte  fte^enben  Machtmittel  an  b^r  Xtjatfadje  elenb  6a>ffbrua)  litten, 
bafj  bte  Äonturrenj  beö  2lu8Iant>e3  bie  englifajen  Unternehmer  unb 
Arbeiter  jrotnge,  unter  bi8t)er  ungewohnten  ^3reiflb?binjunqen  511  ptobu* 
bujiren,  rooQten  fte  tua)t  allmätjlig  ju  ©runbe  get)en.  2)afc  otefe  ©in* 
fta)t  in  ©nglanb  $Iafc  qeariffen,  fei  oon  aufeerorbentlia)er  3Bic^lihfeit 
für  bie  ganj»  Arbeiterbewegung  unb  er  glaube  bat)er,  bafj  ber  geqen« 
roärtige  ^ettpunft  ber  benfbar  günftiifte  fei,  um  mit  ber  Einberufung 
eineä  internationalen  2lrbetterfongreffeö  oor$uget)en.  Xäufa)e  er  ftaj  nic^t, 
fo  roerbe  biefer  Äongrefj  befutt)t  roerben  roie  nie  einer  juoor  unb  feine 
SBirfungen  fönnten  auf  bie  Slrbeiterbeajtgung  ber  ganjmSßelt  nur  oon 
ben  aUerbeften  folgen  fein.  @r  rotffe  jroar,  bafj  bie  engl  fdjen  ©eroerf; 
Dereine  aua)  bie  Einberufung  eines  internat'ona'en  8lrbeiter--$ongreffe3 
planten,  aber  biefer  foHe  feineö  SBtffenö  nur  bie  Mttg'ieber  oon  ©e« 
toerfoereinen  julaffen  unb  ba8  fei  eine  39efa)tänfuna,  bte  au8  ben  oer» 
fa)iebenften  ©rünben  umöjlia)  fei.  üftaa)  feiner  Meinung  foHten  auf 
einem  folgen  Äongrefj  alle  Stiftungen  nnb  Meinungen  innerhalb  ber 
SIrbeiterflaffe  oertreten  fein.  2)a8  gegenfeitige  6ia)fennenlernen  unb 
Äuefptea)^  roerbe  oiele  SJorurtljeile  befeitigen  unb  er  ftetje  nia)t  an, 
auöjuiprea)en,  bafj  er  bieö  tnebefonbere  aua)  für  bie  (Sntroicfelung  ber 
fojtalifttfa)en  ^been  oon  grofeem  93ortt)eil  r)alte. 

UeberbieS  muffe  bie  Ärbeiterflaffe  jeigen,  bafj  fte  bie  fiöfung  ber 
brennenben  Äulturfragen  auf  ganj  anberem  Söege  fua)e,  al§  bie  iöour* 
ßeotfte,  roeld^e  ^eute  bie  2lbfa)ltefeung  ber  Nationalitäten  unb  bie  8e* 
günftigung  bed  Nation  alt)  äffe  5  betreibe. 

Rebner  geljt  nun  nätjer  auf  bü  Art  unb  Sßeife  ein,  roie  er  fta)  bte 
93erroirflta)ung  ber  Qbee  eineö  internationalen  SlrbeiterfongreffeS  benfe, 
bamtt  berfelbe  au$  oon  praftifa)en  folgen  begleitet  fei.  3näbefonb»re 
befürwortet  er  bie  ©ammluna  ber  gefe$lia)en  ©$ufcbeftimmungen  für 
bie  Arbeiter  in  allen  Äulturläabern  oermittelft  gra^ebogen,  bie  bann 
paffenb  jufammengefteUt,  tn  ben  oerfa)iebenen  ^auptfpraa)en  gebrucft, 
ben  X^eilner)mern  bed  Äonoreffe«  r^tjeitig  alä  ©runo^  unb  Unter» 
läge  für  bie  93eratt)ungen  beffelben  jugefteUt  roerben  müßten.  — 

Die  SRefolutton,  roela^e  ber  SWebner  hierauf  bem  Parteitag  jur  Annahme 
empfiehlt,  folgt  roeiter  unten. 

©ajlufe  ber  6i^ung  1    U  l)  r  Mittag  g. 


—     38     — 


6,  #tfmttg. 

2Rttt»ocr),  5.  Dl  tober,  Radjmittagä   3  U  §  r. 

Eröffnung  ber  Debatte  über  ba8  23ebet'fd)e  Referat. 

@3  wirb  ber  Antrag  gefteUt  unb  angenommen,  oon  (Eröffnung  einet 
Debatte  über  ben  ©egenftanb  abjufefyen  unb  fid)  mit  ben  Ausführungen 
beS  Referenten,  fowte  ber  oon  tfjm  oorgefa)lagenen  Refolution  etnoer* 
jtanben  5U  erflären.  2)ie  hierauf  einftimmig  angenommene  Resolution 
lautet : 

„3)te  Sßarteioertretung  aufzuforbern,  im  herein  mit  ben  Arbeiter* 
oetbinbungen  anberer  Sänber  für  ben  Jperbft  1888  einen  tnter* 
nationalen  Arbeiterfongrefi  einzuberufen,  zu  beat  Sroeä»  gemeinfame 
6d)ritte  ber  Arbeiter  aller  Sänber  jur  Vermirflid)ung  einer  tnter* 
nationalen  Atbetterfd)u$gefefcgebung  fjer  beizufügen." 

Au§  ber  Verfammlung  wirb  barauf  aufmerffam  gemadjt,  bafj  ein 
beutfdjer  ©enoffe  au§  Sßariä  anroefenb  fei,  ber  jtä)  zum  SBort  gemelbei 
t)abe,  unb  ber  2Bunfd)  au§gefproa)en,  bemfelben  baä  2ßort  zu  bem  @e* 
genftanb  nod)  nad)tröglid)  ju  gemäßen.  2)te  Verfammlung  ftimmt 
bem  zu. 

2>er  Sßarifer  ©enoffe  2B  e  ft  t)  u  8  mad)t  barauf  aufmer!fam,  bafe  bie 
frangöftj$en  ©ojialiften  beabfia)tigen,  einen  internationalen  Arbeiter« 
ßongrefe  wä&renb  ber  internationalen  SBeltausjteUung  im  3al0re  1889 
naa)  $artö  einzuberufen.  25er  Rebner  glaubt  nun,  bafe  e§  unter  ben 
franjöfifa^en  Arbeitern  einen  ungünftigen  ©inbrudt  mad)en  würbe,  wenn 
nun  beutfdjerfettä  burd)  (Einberufung  eines  ßongreffeä  nadj  ber  Sdjroeiz 
bem  franjöftfcrjen  Unternehmen  gewiffermafjen  Äonfurrenj  gemacht 
würbe. 

®3  würbe  bieg  nur  nod)  met)r  zur  Verbitterung  beitragen,  weld)e  in 
$ranfreia),  unb  zwar  aud)  in  ben  arbeitet Ireifen,  gegen  S)eut[d)lanb  in 
golge  ber  bekannten  Vorgänge  ber  legten  3e^  l)enfd)e.  Rebner  glaubt 
aud),  bajj  e8  überhaupt  gut  wäre,  wenn  oon  ber  beutfd)en  ©ojialbemo- 
!ratie  burd)  eine  offizielle  Äunbgebung  bargetljan  mürbe,  bafc  fie  mit 
ben  oon  ben  Organen  ber  beutfdjen  Regierung  gegen  granfreia)  geübten 
^roooJationen  nitf)t  einoerftanben  fei. 

S)er  ä3erid)terfiatter  erllärt  ftü)bagegen,  bafc  man  mit  ber  Einberufung 
beS  ßongreffeä  btä  jum  Satjre  1889  warte.  @8  Ijanble  ftd)  tjier  um 
eine  Angelegenheit,  wela)e  feinen  Auffa)ub  erleibe.  @s  fei  aud)  feijr 
Zweifelhaft,  obberÄongrefj,  wie  er  für  1889  mitten  in  bem  ©e» 
täufa)  unb  bem  $eftjubel  ber  Aufteilung  geplant  fei,  geeignet  märe, 
feine  Aufgabe  ooü*  zu  erfüllen.  Aud)  fei  tym,  bem  Verid)terftatter,  nid)t 
befannt,  ba&  bem  Äongrefj  eine  beftimmte  Xageäorbnung  oorgelegt  wer- 
ben foUe.  @r  fei  felbjtoerftänblid)  bamit  einoerftanben,  ba&  man  fid)  mit 
ben  franjöjtfd&en  ©ozialiften  wegen  bed  ßongreffeS  inö  SBenetymen  fefce 
unb  oerflänbige,  bieä  fei  fogar  notljwenbtg. 

Sßas  ober  baö  Verlangen  betrifft,  bie  beutfd)e  ©c^albemofratte  foUe 
auS  Anlafj  ber  legten  Vorgänge  an  ber  franjöftfd)en  ©renje  eine  $unb* 
gebung  mad)en  gegen  bie  §e$ereien  beutfd)etfeit3,  fo  muffe  fonftatirt 
werben,  ba|  bie  beutfa)e  ©ojiaibemofratie  nod)  leine  (Gelegenheit  »er* 
jäumt  tjabe,  für  bie  internationale  ©olibarität  aller  Völter  unb  gegen 


—     39     — 

|ebe  !riegerifc$e  §efcerei  einzutreten.  25a8  werbe  autt)  in  Sufunft  fta)er 
gefd&eljen,  eS  fei  aber  nid^t  am  ^lafce,  bei  jeber  fiappalie  mit  (SnttüfrungS* 
Solutionen  auf  ber  23ü&ne  ju  erfahrnen.  SBBürben  bie  in  granfreict) 
lebenben  ©ojialtfren  beutfa)er  wie  franjöftfc^er  3unge  ben  §anblunaen 
bcr  beutfdjen  ©ojialbemofratie  genauer  folgen,  fo  würben  fte  wiffen, 
bafe  biefelbe  bei  jeber  (Gelegenheit  unb  überaü"  ba,  wo  eS  am  ^ßlafce  fei, 
mit  »oller  Äraft  unb  (Energie  gegen  baS  SJeftreben,  bie  SBölfec  jum 
Vorteil  itjrer  §errfa)er  unb  Ausbeuter  ju  oercjefcen,  entgegentrete.  3n 
biefer  33ejiet)ung  fte^e  bie  beutfcfce  ©ojialbemofratie  t)inter  feiner  Arbeiter» 
partei  in  itgenb  einem  Sanbe  ber  SGOelt,  aua)  nict}t  hinter  ben  franjöft» 
f<$en  ©ojialiften,  jurücf. 

5Die  SMSfuffion  wirb  hierauf  gefd)loffen. 

3Jcan  ger)t  über  jum  fea)ften  Sßunft  ber  SageSorbnung :  2)  a  S  33  e  r  ■ 
§  ä  1 1  n  i  fj   ber   ©ojialbemofratie    j  u   benAnarajiften. 
S9eri$terfratter :  S  i  e  b  n  e  d)  t. 

Referent  begann  mit  ber  Srflärung,  bafc  er  baS  £§ema  burc$auS 
ofcjeftio  beljanbeln  unb  baS  p  e  r  f  ö  n  I  i  a)  e  SWoment  forgfam  bei  (Seite 
laflen  werbe  —  tljeilS  um  bie  $rage  ni$t  ju  oerwirren,  tt)eil3  weil  eS 
uncmflänbig  ift,  ^erfonen  anjugreifen,  bie,  wag  man  immer  oon  iljren 
polittja^en  2Infd&auungen  auct)  benfen  mag,  geästet  unb  ©erfolgt  ftnb. 
Sann  in  bie  @a$e  einget)enb,  führte  Referent  auS,  roie  ber  Anara)iä» 
muS  als  beftimmte  8lnfa)auung  f$on  in  ben  oierjtger^a^ren 
unter  biefem  tarnen  aufgetreten  fei,  fia)  bem  ©ebanfen  na#  aber 
nod&  in  frühere  ßeiten  oerfolgen  laffe. 

3n  3)eutfa)lanb  würbe  bie  21  n  a  r  a)  i  e  juerft  oon  ben  erjremen,  an 
^egel'fdje  $P&ilofopt)ie  fta)  anle^nenben  Vertretern  ber  $r  e  i  Ij  a  n  b  e  I  8  * 
l e r) r e  als  äufcerfre  Äonfequenj  b  e  3  ^nbioibualiSmuä 
bejeia)net.  $aS  abfolut  freie  Qnbioibuum,  welches  fta)  im  freien  ©piel 
ber  Gräfte  betätigt,  fann  feine  §errfct)aft  in  irgenb  welc&er  $orm  bul* 
ben,  eS  finbet  feine  ^Dea^  m  Der  Vernietung  beS  ©taatS.    2)iefe,  oon 

E au (^ er  u.  21.  oerfodjtene  £et)rc  fpria)t  nur  baS  lefcte  Sßort  ber 
ourgeoifie  auS,  bie  ben  ©taat  t)a|t,  roeil  er  fie  in  ber  Ausbeutung 
ber  Arbeiter  ^inbert,  unb  bie  itjrem  innerften  SBefen  nact)  fr  a  a  t  S  * 
f  e  i  n  b  l  i  et)  tft  —  ein  ©tanfrpunft ,  ben  fre  erft  aufgegeben  t)at,  feit 
baS  fojialiftifa)e  Proletariat  ir)re  (Sjiftenj  bebro^t.  §eutjutage  t)at  fre 
ben  €taat  in  it)rem  ^ntereffe  jum  uoüenbetfren  ftlajjenftaat  gemacht 
unb  it)m  feine  3utyifc«ng  in  ber  gorm  ber  2)  i  f  t  a  t  u  r  gegeben.  Auf 
Jfonomifajem  (Gebiet  t)at  bie  moberne  Sourgeoifre  baS  ^beal  ber 
&  n  a  r  aj  i  e  in  ber  Xfyat  oerroirflictjt. 

Ungefähr  um  biefelbe  &'\t  entfaltete  $roubt)on  in  granfreia)  baS 
©anner   ber  9lnara)ie,   nur  baB   ber  Äern  feiner  2e^re,   ber    flein 
lÄrgerlia)en  (Sntroicfelung  ^anfreid)S  entfprea^enb,  ein  burctjauS  flein« 
bürgerlicher   mar.    ©tatt   mana)efrerlid)er  ©rofebourgeoifie   bemo« 
fratifajeS  fojialiftifc^  angekauftes  Äleinbürgertt)um. 

3Kit  polternbem  ^eoolutionSpat^oS  würbe  etwas  fpäter  oon  bem 
Huffen  öafunin,  ber  fd&on  auS  Dppofition  gegen  SWars  bei  ^Sroub^ 
^on  in  bie  ©a)ule  ging,  ber  Hnara)iSmuS  befürwortet.  Slbiolute 
frei^eit  beS  ^nbioibuumS,  Vernichtung  jeber  feerrfa)aft,  Vernict)tung 
«Her   fjerrfct)enben  (Einrichtungen,   bie  bem  ^nbiotbuum  @a)ranfen   auf» 


-      40     — 

erlegen:  Sßernia)tung  beS  Staats,  SJernid&tung  ber  gamtlie,  allgemeines 
<5&aoS  ber  feffelloS  baljinftürmenben  ©ejeIIfa)aftg=2ltome,  furj  baS  SBour* 
g  e  o  t  S  i  b  e  a  l  in  reoolutionärer  2öroent)aut. 

Auf  bem  §  a  a  g  e  r  Kongrefe  ber  internationalen  Arbeiteraffo&tation 
fanb  im  Sommer  1873  bie  AuSeinanberfefcung  &roifa)en  bem  bafuniftifa)en 
Anarchismus  unb  bem  roiffenfc$aftlia)  revolutionären  Sozialismus  ftait. 
Sßer  fta)  barüber  informtren  roiÜ,  IcTe  bie  Sa)riften :  „©in  Komplott 
gegen  bie  „internationale  Arbetteraffojiatton"  unb  bie  „SBafuntften  an 
ber  Arbeit"  tum  %v.  ©ngelS. 

SQBic  reaktionär  bie  anard^iftifcr)e  Setjre  in  ber  $  r  a  £  i  8  ift,  t)at 
ber  oon  Gagels  in  biefem  ©a)tif  t$en  berjanbelte  fpani|ü)eKufftanb 
von  1873  gejeigt,  ber  am  Anarchismus  &u  ©runbe  ging.  $ur  Altton 
gehört  3ufammenfaffung  ber  Gräfte  —  unb  ber  Anarchismus 
gerf  p  litter  t  bie  Gräfte. 

£)te  t&eoretifa)e  Auffaffung:  ber  Staat  roerbe  aufhören,  fobalb  bie 
fo}iaIiftifa)e  ©efeUfcr)aft  nerroirfliajt  fei,  t)at  mit  bem  Anarchismus,  ber 
feinem  SCßefen  naa)  antifojtaliftifa)  ift,  nidjtS  gemein.  Do  bie  fojialtftifa) 
organifute  ©efeHfa)aft  Staat  genannt  roirb  ober  nia)t,  bieS  fei  eine 
ölofce  äß  o  r  t  f  r  a  g  e.  Aua)  in  ben,  auf  bürgerlichen  ©runblagen 
fcerutjenben  bereinigten  Staaten  oon  Ametifa  beftetjt  ber  Staat 
eigentlich  nur  aus  einer  33ertoaltung  unb  r)at  bem  Bürger  gegen- 
über bura)au8  feine  Machtmittel. 

2)er  neuere  Anarchismus,  mit  bem  roir  eS  r)ier  tjiuptf  äa)lia) 
iu  ttjun  t)aben,  ift  niemals  befinirt  roorben. 

Surft  Krapotftn  unb  bie  Gtjtcagoer  Anara)iften  [teilten  fict) 
in  t§ren  SertljeibtgungSreben  auf  ben  f ojialtfHf t^en  Stanbpunlt 
unb  erllärten  etnp^attfa),  bafe  Devolutionen  nia)t  „gemalt"  roerben 
fönnten.  S)ie  (Slncagoer  Anarä)iften  t)aben  fia)  aua)  feit  einem  $af)r  in 
baS  fogialiftifa)e  Sager  gurücfbege&en;  fte  f ua)en  eine 
polittjd&e  Arbeiterpartei  —  äljnlia)  rote  bie  beutfefce  —  gu  organifiren, 
unb  beteiligen  fta)  an  ben  2Bat)len  gang  roie  roir. 

Sie  Elemente,  toel$e  uns  noa)  als  „Anara)iften"  entgegentreten«  ftnfc 
in  brei  Kategorien  ju  teilen : 

1)  Sie  S  p  i  $  e  I  unb  AgentSprooocateurS,  bie  ben  35er« 
Sältniffen  entfprea)enb  fe§r  ga^lreia)  ftnb,  aber  t)ier  nia)t  in  ben  Kreis 
ber  ^Betrachtung  fommen. 

2)  Sie  5Berbrea)er.  2Jienfa)en,  bie  SRaubmorb  unb  Scanbftiftung 
begeben,  ftnb  gemeine  33erbrea)er,  aua)  roenn  fte  u)ren  S3erbrea)en 
ein  anata)iftifc|e8  3Jiä  itela)en  umhängen.  Safe  gemeine  93erbrea)er  fta) 
als  Präger  einer  rjöljeren  3&ec  auffpielen,  ift  nia)tS  SReueS,  unb  bafe  in 
politifa)  erregten  geilen  r)errfcr}enbe  $been  aua)  auf  S3erbrea)er  einen 
Strahl  werfen  fönnen,  liegt  in  ber  SRatur  ber  Singe.  Ser  SOlorb,  roel* 
c$er  bie  JBeraubung  eines  3Hitmenfa)en  jum  Qwed  §at  —  eine  SBranb« 
ftiftung,  bura)  bie  eine  ^eueroerfta)erungS:®efelli$aft  betrogen  roerben 
)oü  —  ber  Siebjta^l  unb  ä^nlicbe  §anblungen  bleiben  gemeine  Set» 
brea)en,  unb  roenn  noa)  fo  empljatifa)  behauptet  roirb,  fte  feien  im  Stenfte 
beS  „Anara)iSmu8"  oerübt.  AQetbingö  erblicten  roir  Sojialiften  aua)  in 
bem  gemeinen  93erbrea)er  ein  Opfer  ber©efellfd&aft,  unb  maa)en 
toir  biefe  für  it)n  oerantroortlia).  Sas  revolutionäre  SJolf  t)at  bieS  ftets 
begriffen  unb  in  ben  Xagen  beS  Kampfs  ben  Spifcbu&en  unb  HKörbern 


—     41      — 

baB  fcanbroerf  energifcfc  ju  legen  geroufet.    SUfo  aua)  biefe  (Elemente 
fommen  l)ier  ni$t  in  23etra$t.     ®ö  bleiben 

8)  bie  SRänner  ber  fogenannten  „^ropaganba  bet  Zf)at", 
b.  f).  bie  länger  ber  £e&re,  bufe  burcfc  inbioibuelle,  o  er  ein« 
leite  21  f  t  i  o  n  ,  bura)  inbioibuelle  2Inroenbung  ber  ©  e« 
roalt:  bur$  Sitten  täte  unb  $utfa)e  eine  SReoolution  ge« 
madjt,  unb  bie  Befreiung  ber  SRenfa^ett  beroerffteüigt  roerben  fönne. 
Die  ©efenner  ber  „^Jcopaganba  ber  X&atw  jerfaUen  in  jroei  Slbt&eilungen. 
Die  ©cfcroabroneure  unb  Waulreoolutionäre  —  tyxaty- 
fcänfe,  bie  i$re  fteig^eit  unb  ©$roä$e  hinter  ßraftpljrafen  oerbecfen. 
Diefe  SWenföenforte,  reelle  im  Qa^r  1818  auf  allen  ©ierbänfen  „ftürften* 
frefferei"  trieb,  oetfpeift  jefct  jur  »broea)älung  Bourgeois  unb  rebet 
Dnnamit.  ©ic  ift  fetyr  laut  unb  an  ft$  ganj  Ijarmloö,  obgleich  nia)t 
©erfannt  roerben  barf,  bafi  fie  ben  fteinben  ber  Ätbeiterfa<$e  bie  herauf« 
fcefcbroörung  beS  „SRotfjen  ©e(p?nite3"  erleichtert. 

©rnft&aft  in  93etrac|t  Fommen  für  und  nur  jene  le  ib  e  n  f  $  a  f  t« 
liefen  Naturen,  in  benen  baS  ©ef  ü^I  erlittenen  Unrea)tS  alle  an« 
bern  @efül)le  beljerrfcfct  unb  alle  9Rüdfia)ten  gutüdfbrängt  —  fanatifa)e, 
f räftige,  füfjne  Naturen,  benen  ber  reooluttonäre  Gntroicflungö; 
proaefs  ju  lange  bauert,  unb  bie  in  ir)rer  Ungebulb  ben  ©ieg 
beö  Proletariats  befd&leunigen  trotten.  3m  Seroufjtfein  i^rer  per« 
fönlia)en  ßraft  glauben  fie  burd)  i§r  perfönlia)e8  §anbeln,  bura)  An* 
toenbung  oon  ©eroalt  bie  erfelmte  SReoolution  herbeiführen  &u  tonnen. 
Diefe  8nfa)auung  ift  pfna)ologifa)  leta)t  gu  erflären,  allein  fie  ift  nia)t 
richtig,  beruht  auf  einer  falfajen  2luffafjung  beö  93egriffeö  ©eroalt  unb 
ber  gefajiajtliajen  93eroegung8aefefce.  2Bof?l  mar  bie  ©eroalt  bisher  bie 
©eburtätjelfetin  neuer  ©efeüfd&aften ;  aber  nur  roeil  bie  alten  ©efeUfdjaften 
fi$  mit  ©  e  ro  a  1 1  bem  fein  Stecht  forbernben  Steuen  roiberfefcten.  Die 
©eroalt  ma$t  leine  Sieoolution,  unb  ift  überhaupt  nia)t  reoo« 
I  u  t  i  o  n  ä  r.  3m  ©egent^eil :  bie  $  e  i  n  b  e  ber  Resolution  §aben 
fta)  ftetö  auf  bie  ©  e  ro  a  1 1  geftüfct.  „©  e  ro  a  1 1  get)t  oor  3te<^t" 
ifi  fein  reoolutionärer  ©  a  fc ,  unb  „33 1 u t  unb  © i f e n"  ift 
fein  reoolutionäreö  ©  g  ft  e  m.  Der  93  a  ft  i  II  e  ft ;  u  r  m  roar 
«ic^t  bie  franjöftfcfce  Resolution;  er  roar  blöd  nöt&ig  §u  i§rer  9$ er« 
1 1)  e  i  b  i  g  u  n  g.  Die  ©eroalt  ift  roett  häufiger  ein  r  e  a !  t  i  o« 
närer  als  reoolutionärer  %  a  f  t  o  r  g  e  ro  e  f  e  n,  roie  ein  93  lief 
in  bie  @efa)i$te  geigt.  Die  neuen  3  b  e  e  n  t)  a  b  e  n  ftetS  bie  ©  e* 
»alt  gegen  f  i  a).  Sßäre  bie  ©eroalt  allmächtig,  fo  f)attt  eS  nie  eine 
Resolution  gegeben.  Untere  heutigen  teaftionären  ©eroaltfjaber,  roeld)e 
flletd)  ben  2lnarc$iften  an  bie  21 1 1  m  a  d)  t  ber  ©eroalt  glauben, 
llnb  glüdlic^erroeife  im  Qrrt^um  befangen.  Qebe  ©eroalt&errfa)aft  bricht 
jufammen,  fobalb  il)re  öfonomifc$en  9Jiac$tbebingungen  jerf^meljen.  Unb 
biefe  2Jlaa)tbebingungen  fmb  n  i  $  t  in  ber  SBillfür  einjelner  ^3er« 
fönen.  SSiftSBunberglaube,  ju  meinen,  ein  5Wenf(^  fönne  mit 
„93lut  unb  @ifenM  ober  bur<$  eine  Donamitbombe  naaj  93elieben  bie 
«Staats«  unb  ©efeHfa)aft«form  änbern.  3Ra$t  ift  nic^t  ©eroalt. 
Der  SHac$t  ber  öfonomifc^en  (Sntroictlung  gegenüber  ift  bie  ©et»  alt 
O  i)  n  m  a  a)  t. 

SJetjioeiflungSt^aten   (gingelner   fmb   feine    reoolu« 
*ionäre    %  a  !  t  i  f .      2ß  e  r    ol)ne    3Ra$t    an    bie    ©eroalt 


—     42     — 

ap  pellirt,  nüfct  nur  ben  ®ewalt§abern.  2Hufeten  bie 
£l)icagoer  2lnarä)ifien  niä)t  jugefHen,  ba&  „bie  l)tftonfa)e  öombe"  beä 
ÜRai  1886  bie  Qntereffen  be§  atbeitenben  SolfeS  qej^äbigt  tjabe? 
SBefc&ulbtgten  fte  nic^t  bie  $  e  i  n  b  e  beS  Solfeä,  jene  33ombe  geworfen 
&u  $aben?  Unb  ift  eä  niä)t  S^atfadje,  bajj  biejenigen,  welche  am  XoU* 
ften  ben  ßultuä  ber  ©eroalt  prebtgten,  jia)  föliefsliä)  als  Agenten  bet 
©ewaltfyaber  entpuppten ? 

Db  bie  ©ewalt  not&wenbtg  tjt  für  bie  33erwir!li<$ung  ber  fojtaliitt* 
fd&en  ©efeUfa)aft,  ift  eine  müfjige  ftrage,  weil  eg  t"$t  in  unferer  Jpanb 
liegt,  fie  ju  entfd)eiben.  2)ie  ©ntfcfcetbung  liegt  bei  ben  ©e* 
w  a  1 1  §  a  b  e  r  n.  3Jttt  ber  Sotjnfllaöerei  wirb  eä  ge^en,  wie  mit 
ber  Stegerfflaoerei  in  ben  bereinigten  (Staaten, 
Sänge  war  nur  eine  SWinberljett,  meiere  bie  ©ememfcijäbliä)!ett  ber 
©flauere*  begriff.  SlUmäfiltä)  trat  biefe  ©emetnfd&äblic&lett  fo  grell  unb 
greifbar  gu  Xage,  bafc  bie  Waffen  beö  Solfö  fte  begriffen.  Unb  bann 
beburfte  e8  nur  eines  SInftofjeS,  um  ben  ©tein  ins  Motten  ju  bringen. 
$ie  %f)<xt  beö  alten  ^oljnSroron,  ber  freiwillig  ben  Dpfertob  wählte, 
entfalte  ben  SSolfäjow.  @§  mar  an  ber  gett.  £>a8  war  auü)  „Sßro« 
paganba  ber  %fyat",  aber  bie  6aat  war  reif.  2)ie  ©eroaUljaber 
würben  Nebelten;  fte  lehnten  fta)  auf  gegen  ben  @pru$  beg 
SolIeS,  unb  bie  founeräne  2)taa)t  be§  SSotfä  fdjlug  bie  ©ewali^aber  mit 
beren  eigenen  SBaffen,  b.  §.  mit  @  e  w  a  l 1. 

3le§nliä)  mit  ber  2  o  f)  n  f !  I  a  o  e  r  e  i.  Qe^t  ifVS  erjt  eine  SWinber* 
§eit,  welche  i(jre  ©emeinfd&äbliäjfeit  begriffen  §at.  3)iefe  2Jiinbert)eit  wäd)ft 
beftänbig,  weil  bie  ©ememfdjäblic&feit  ber  Sofynfflanerei  unb  beö  ganzen 
auf  tljr  berufjenben  ©efettfd^aftS»  unb  ©taatsfnftemö  immer  greller  unb 
greifbarer  ju  Sage  tritt,  in  immer  weiteren  Greifen  ftä)  fühlbar  mad)t. 
Unb  mit  ber  Unerbittlich it  be8  antifen  ©ä)ictfal3  naqt  ber  Sag,  wo 
bie  9K  a  f  f  e  n  beS  33ol!ö  bie  ©ememfd)äblta)feit  ber  Sotynfflaoerei  ebenft 
begriffen  Reiben,  wie  weilanb  baö  amerifanifa)e  33oIt  bie  ©emeinf$äDlta> 
feit  ber  SRegerfflaoerei.  Unb  bann  (jaben  bie  (Gewalthaber  ju  ent* 
fd&etben,  ob  fie  bem  ©ebot  ber  Vernunft  unb  ©ered)tigfeit  folgen 
ober  an  bie  ©  e  w  a  1 1  appeUiren  wollen. 

^njroifdjen  werben  wir  bie  §änbe  nid)t  in  hen  ©djoojj  legen.  Slber 
nia)t  bura)  $utfd)e  unb  Attentate  lönnen  wir  ben  ©leg  unferer  ©aa)e 
beschleunigen ,  fonbern  nur  burd)  Mittel ,  bie  unfere  3K  a  d)  t  ü  e  r* 
mehren.  3m  9Sol!e  liegt  bie  2Rac$t.  $ie  SolfSmaffen 
muffen  wir  moralifd)  erobern.  2Jltt  SBenigen  läfct  ftc$  ein  $utfa)  maä)en 
—  ju  einer  SReooIutton  bebarf  e§  ber  in§  S3olf  gebrungenen  Ueber* 
jeugung,  bafj  bo3  SebenSintereffe  ber  aWaffen  ben  93rua)  mit  ber  3Jer* 
gangen^eit  er^eifa)t.  @«  gilt  Älar&eü  gu  bringen  in  bie  Äöpfe.  S)er 
Sleft  wirb  ftd)  fc^on  finben.  9llfo  ^Jropaganba.  ©rwectung  ber 
33olföfeele.  2)atlegung  ber  33er werf liä)feit  be8  heutigen  ©nftemS.  Unb 
wir  felbft  muffen  lernen,  wenn  wir  erfolgreich  lehren  wollen.  2)rum 
ift  unfere  Sofung :   Slgitiren,  organifiren,  ftubiren. 

Stebner  empfiehlt  natt)pet)enbe  31  e  f  o  l  u  t  i  o  n  jur  Slnna^me  : 

„2)er  Parteitag  etflärt  bie  anarä)ifti[c^e  ©ejefl^d)  iftötljeorie,  foweit 
biefelbe  bie  abfolute  Autonomie  beö  QlnbiotbuumS  erftrebt,  für 
«ntifojialiftifc^,  für  nichts  anbereg  alö  eine  einfeitige  2Ui&* 
feftaltung  ber  ÖJcunbgebanten  beö  bürgerlichen  Siberaltämuö,  wenn 


—     43     — 

fte  aua)  in  iljrer  itritif  ber  heutigen  @efeUfa)aftöotbnung  oon  fojia« 
Itftifd&en  ©efta)tepuntten  au«gel)t.  Sie  ift  cor  allem  mit  ber  fojia« 
liftifajen  ftorberung  ber  VergefeHfajaftung  ber  ^ßrobuftiongmittel 
unb  ber  gefellfajaftiidjen  Regelung  ber  ^robuftion  unoereinbar  unb 
läuft,  roenn  ni#t  bie  ^robuftion  auf  ben  Sroergmafeftab  bed  ((einen 
§anbroerrä  jurürfciefüfjrt  roerben  foO,  auf  einen  unlö3lia)en  SBtberi 
fprua)  IjinauS.  25er  anarajtftifa)e  ttultuö  unb  bie  außfdjlieHtaje 
3u(affung  ber  ©eioaltpolitif  beruht  auf  einem  groben  URifjoerfxänb» 
ntfe  ber  9toQe  ber  ©eroalt  in  ber  ©einigte  ber  Golfer. 

®ie  ©eroalt  ift  ebenfo  gut  ein  reafüonärer  aH  ein  reoolutionäret 
galtor;  erfiereä  fogar  häufiger  geroefen  alö  baö  lefctere.  3)ie  XaFti! 
ber  inbioibueQen  Slnroenbung  ber  ©eroalt  füt)rt  rtia)t  &um  ^iele 
unb  ift,  infofern  fte  baä  *Rea)tggefüf)l  ber  2ftaffe  oerlefct,  pofttio 
fa)äblia)  unb  barum  oetroerflia). 

%vlv   bie  tnbioibueHen  ©eroaltafte   bis  aufä    äu&erfte  Verfolgter 

unb  ©eädjteter  machen  roir  bie  Verfolger  unb  Siebter  oerantroorti 

lia)  unb  begreifen  bie  Neigung  *u  fola)en  alö  eine  @rfa)einung,  bie 

fia)  gu  allen  Reiten  unter  ä^nlidjen  Verrjältniffen   gegeigt  Ijat,    unb 

roelcße  gegenroörtig  bura)  bejafjlte  2tgentS*prooocateurö  für  bie  Rrnde 

ber  SReaftion  gegen  bie  arbeitenbe  ßlaffe  auögenüfct  wirb." 

25er  erfte  SRebner  fpridjt  feine  ooUe  2lnerfennung  unb  3uftimmung  ju 

bem  gehörten  Referat  auö  unb  gibt  bem  SBunfa)  &usbrucf,   bie  auöge« 

fproa)enen  ©ebanfen  in  einer  SBcofdjüre  niebergelegt  ju  fefr)en,  um  fo  ein 

SRittel  ju  r)aben,   aua)  in  roeitere  Greife  Sluffiarung  über  baö  roir  flicke 

Sßefen   bed   2Inara)i3mu§    ju    bringen.     SReljrere   SRebner    fa)liefjen    fia) 

biefem  2Bunfa)e  an.   SWeljrfeitig  roirb  fonftatirt,  bafj  in  25eutja)lanb  oon 

ber  ©jtftenj  einer  anara)iftifa)en  Partei  nia)t  bie  ftebe  fein  fönne,   jum 

großen  Setbroefen  ber  ^ßoltjet  unb  roo^l  aua)  ber  erbrüctenben  SRet)r)ar)l 

ber  Vourgeoifte. 

©in  anberer  SRebner  rotH  in  93ejua,  auf  bie  ©eroaltöt^eorie  noa)  Ijer* 
»orljeben,  bafe  gerabe  bie  Öuft  am  ^«ftören  am  ftärlften  bei  ben  feigften 
Statuten  angettoffen  roerbe. 

@8  muffe  aber  aua)  r)eroorger)oben  roerben,  bafj  bie  im  5Reia)e  lebenben 
©enoffen  unb  bie  bort  erfa)einenben  Ärbeiterblatter  fta)  bodj  baoor  rjüten 
müfeten,  bie  8lnara)ifien  mit  benfelbenSBaffen  ju  befampfen, 
rote  man  fte  in  ben  Voutgeoifteblättern  treffe. 

(§8  roirb  gegen  bie  oorgefa)lagene  Stefolution  geltenb  gemacht,  bafj  bie« 
felbe  in  iljrem  6a)Iu§paffuS  bie  änata)tften  befa)impfe  unb  baö  fei  ein 
$er)let.  Slfcer  aua)  ber  prinzipielle  ©tanbpunlt  ber  iHefolution  fei  falfa), 
eä  fei  einfaa)  unroarjr,  bafj  ber  2lnara)iömu8  nur  ber  Äueflufj  ber  bür« 
ger Itajen  äßeltanfa)auung  fei.  Mua)  bie  ßriti!  ber  ^ropaganba  ber  %f)at 
fei  nia)t  riajttg.  2)er  SRebner  glaubt,  bafj  eine  ftarf  oerbreitete  anara)i« 
ftifa)e  Veroegung  in  2)eutja)lanb,  befonberS  in  ben  öauptftäbten,  cor* 
§anben  fei.  (Sebljafter  SBtberfprua)  oon  ben  oerfa)iebenften  6etten.)  Ve» 
roeiä  bafür  fei,  bafe  in  ben  anara)iftifa)en  blättern  bie  ^orrefponoen§en 
au8  ben  beutfa)en  ©täbten  fta)  in  Unterer  3«t  fet)r  mehrten  (v^uruf: 
oon  ©pifceln)  —  baä  mag  fein,  aber  ed  gibt  oiele  Arbeiter,  bie  biefe 
Äorrefponbenj  mit  Vergnügen  lefen. 

Xty  bied  möglia)  fei,  fomme  roofjl  ba^er,  ba^  man  r)ter  unb  ba  be« 
mü^t  fei,  bie  Haltung  unferer  hattet  ju  fet)r  ju  oetroäffetn.    S)ie  2Ba^U 


__     44     — 

jimpelei  fei  ju  weit  getrieben.  #efonber8  bie  ©tabtoerorbnetenroa^len 
nähmen  un8  viele  Gräfte  roeg,  bie  beffer  »erroenbet  «erben  fönnten. 
Siebner  roarnt  nott)  einmal  »or  2Innalpe  ber  Slefolution,  roeIa)e  tljeo* 
retifa)  falfa)  unb  prafttftt)  gefärjrlia)  fei.  — 

ier  folgenbe  SRebner  roitt  in  ben  2lnara)iften  nur  bie  extremere  3Ria> 
tung  unferer  Seftrebungen  erblitfen. 

©egen  biefe  Sttuffaffung  roirb  geltenb  gemad&t,  ba&  man  !eine  Ron* 
jeffion  ben  Slnarc^iften  rrtad&en  tonne.  GS  fei  rtot^roenbig,  bafe  ber  prin» 
Itpielle  ©egenfai)  8roifa)en  Slnardjiften  uno  ©ojialiften  mßgltd&ft  fajarf 
fjetoorgelroben  werbe.  S)te  tljeoreitfa)e  ©runblage  be3  Knara)i8mu8  fei 
in  ber  Slefolution  ooßftänbig  forre!t  gefennjetajnet.  2)er  ÄnarajiSmuS 
jei  rid&tig  aufgefaßt,  ber  ©egenfafc  $u  bemfelben  muffe  unfererfeits  mit 
aller  <5a)ärfe  betont  werben. 

(SS  fei  nia)t  roafjr,  bafj  oon  ben  Slnardjtften  ber  protetarifa)e  (£§ara!ter 
ber  SBeroegung  fiärJer  betont  roerbe,  ba8  fei  einfaa)  ©rfmbung.  ©ia) 
auf  ben  Soben  eine8  ber  S3orrebner  ju  fteHen,  mürbe  un8  baljin  führen, 
bie  beutfd&e  Arbeiterbewegung  ju  ruiniren,  rote  baffelbe  83eftreben  bie 
i)fterreia)ifa)e  SSeroegung  fo  töbtlia)  gefdjäbigt  fyabt. 

©in  anberer  Siebner  fjebt  tjeroor:  3Benn  gefagt  roorben  fei,  bafc  in 
»ielen  ©tobten  bie  $al)l  *>**  Sn^änger  ber  „$reifjeit"  roaa)fe,  fo  beftreiie 
er  bieg  entfd&ieben.  ®a8  ©egentfjeü  fei  ber  %aU.  (Sine  3Wenge  Seute, 
bie  man  als  2lnara)iften  be&eia)ne,  müßten  gar  mtt)t,  mag  2lnara)i§* 
tnu8  fei. 

SRan  muffe  beSljalb  bie  Arbeiter  auffläcen,  um  fte  r»or  Sahnen  ju 
tjeroaljren,  bie  fie  nur  ine  Unglüä  flutten. 

SBenn  gefagt  mürbe,  bie  Slnardjifien  feien  rriel  ja^Ireid^er  al8  man 
glaube,  fo  beruhe  ba8  auf  bem  ^efjler,  in  jebem  unjufriebenen  ober 
etroaS  rabiaten  ©enoffen  einen  2Inara)ifien  gu  erbliden  unb  i&n  als 
folü)en  anjuflagen.  2)a8  fei  gerabeju  Unfug.  3^m  felbfjt,  bem  Siebner, 
fei  eS  paffirt,  von  einem  3teta)8tagSfoü*egen  als  Slnara)ift  begeia)net  ju 
werben.    2Ba3  folge  barauä? 

2)a§  fei  baffelbe,  al8  menn  ber  Bourgeois  in  jebem  Arbeiter,  ber  ein« 
mal  leeren  £ofm  ober  beffere  SBeljanblung  »erlangt,  einen  ©ojtalbemo« 
traten  erblidte,  unb  ber  Arbeiter,  menn  er  in  fernem  9ted&t§gefüljl  unb 
in  feinem  3Renf$enre$t  fia)  gefränft  fät)e  unb  bagegen  fta)  aufbäume, 
fta)  nun  fage:  ÜRun,  roenn  ba*3,  mag  idj  roiH,  ©ojialbemofratie  ift,  bann 
w\U  ia)  aua)  ©oatalbemotrat  fein. 

Ritten  mir  unS,  bura)  ben  gleiten  f$fefjler  eine  grofce  gcfyl  unferer 
fteften  Seute  in  ba§  anarü)iftifa)e  Sager  ju  brängen.  $üten  mir  un8  vor 
allem  »or  ber  läa)erlia)en  ©ptefcbürgerangft  oor  ben  2lnara)iften ! 

3)en  peiten  %f)e\[  ber  Stefolution  ^alte  er  für  bura)au§  forreft  unb 
€8  fei  einfaö)  ein  SWiBoerfiänbnifs,  menn  ein  SRebner  behaupte,  berfelbe 
Befa)impfe  bie  3lnara)iften.  dagegen  ^abe  er  aUerbing8  einige  formale 
SSebenfen  gegen  ben  etften  ^^eil  ber  Slefolution,  33eben!en,  bie  mit  einer 
lleinen  Slenberung  befeitigt  rcerben  fönnten.  Qnfofern  bie  2lnara;tften 
«18  ©nbjiel  ber  ©ntmidlung  bie  Aufhebung  be8  <&taat%  erjtrebten,  gebe 
•t?8  aua)  ©ojialiften,  bie  biefe  9lnfia)t  teilten,  aber  in  ben  SKitteln  unb 
in  ber  Xaftif  ju  biefem  3ie^  gingen  bie  äBege  fe^r  roeit  au8einanber. 

©oute  eg  roa§r  fein,  roirb  oon  anberer  ©eite  angeführt,  ba|  bie 
9lnarü)ijien  nur  bie  repreffioe  (Seroalt  be8  ©taate8   befeitigen  motten, 


—     43     — 

ja  warum  ftreiten  fte  benn  bann  mit  unä  ?  2)ann  mögen  fie  uns  boa> 
oorerft  t)  Ifen,  ben  Staat  erobern,  bann  ift  e8  immer  noct)  3eit,  fi^ 
über  bie  9ßott)röenbigfeit  bet  Slbiajaffung  beffelben  in'd  33enet)men  ju 
fefcen.  9lia)t  roeil  roir  §üter  ber  bürgerlichen  @efeHfct)aft,  fonbern  §ütet 
bet  Älaffenintereffen  beö  Proletariats  finb  unb  fein  motten,  muffen  roit 
ben  Anarchismus  bekämpfen. 

25er  ©enoffe  auS  5ßariS  Fonfxatirt,  bafj  befonberS  unter  ben  auölän* 
bifdjen  ©enoffen  eS  fet)r  fdt)roer  fei,  ju  unterfcr)eiben,  roo  ber  Änardjifl 
aufhöre  unb  ber  Sojialift  beginne. 

2)ie  prinzipiellen  Unterfct)iebe  flnb  ben  meiften  2ltbeitern  nictjt  flar, 
unb  fca  eS  unter  ben  2lnarcr)iften  boct)  auct)  oicte  braoe  Arbeiter  gebe, 
bie  im  guten  ©lauben  an  it)re  <3acr)e  bie  fct)roerften  Opfer  bringen,  fo 
roürbe  e$  ftct)  boct)  rectjt  jet)r  empfehlen,  bie  föefolution  möglidjft  fo  311 
faffen,  bafe  fie  3Hifcoerftänbnii(e  auefct)lie^e.  Surct)  Äufflärung  fott  man 
roirfen,  nictjt  bie  2eute  cor  ben  Kopf  jtofjen. 

(Sä  roirb  bagegen  tjeroorgetjoben,  bafj  eS  boct)  eine  ungeheuerliche  93e» 
Häuptling  fei,  bie  ©renjlmie  jroifct)en  2lnarct)iften  unb  6ojtaliften  fei 
ferner  ju  finben.  2)iefe  ©renje  fei  fer)r  flar,  richtig  bagegen  fei,  baft 
mancher  fict)  einbilbe,  2Inarct)ift  ju  fein,  rcä^rtnb  er  faum  eine  9lt)nung 
baoon  t)abe,  toaS  2Inarcr)iSmuS  fei. 

S)ie  Debatte  roirb  gefctjloffen,  worauf  ber  93erict)terfiatter  noct)  einmal 
baö  SBort  ergreift: 

2)ie  bisherige  statte,  obgleict)  {ebenfalls  nüfclict),  roäre  oermieben 
roorben,  roenn  3e*t  geroefen  roäre,  bie  Siefolution  ooir)er  genau  ju  rebi« 
giren.  2)er  prinzipielle  ©egenfafc  ja>ifct)en  ©ojialiSmuS  unb  Anar- 
chismus rourbe  im  Referat  genügenb  t)eroorget)oben :  ber  Sozialismus 
fafct  bie  Kräfte  jufammen,  ber  Anarchismus  trennt  unb  jerfpltttert  fie 
unb  ift  bat)er  politifcr)  unb  öfonomifct)  impotent  —  er  ©erträgt  fict) 
fo  rcenig  mit  reooluttonärer  Slftion  roie  mit  ber  mobernen  ©rofeprobuf* 
tion.  3emt»nb,  ber  in  feiner  Ungebulb  über  vnS  fcrjimpft,  roeil  er  ein 
rafc$ereS  Xempo  ber  33eroegung  trünfct}t,  ift  barum  fein  „Änard&ift". 
Unb  a  n  b  e  r  e  2Inarcr)tjten  fenne  ict)  in  2)eutfct}[anb  nicr)t.  2Bir  roütben 
überhaupt  in  £eutfct)(aub  nie  uon  Änarct)iSmuS  gehört  t)aben,  roenn 
baö  ©ojialtftenaefefc  nict)t  roäre.  £ie  ©eroaltr)aber  brausen  einen 
2Bauroo.it  unb  bte  2lu?flärung  ber  2Jiaffe  ift  erfct)rcert.  ©0  gibt'S  in 
manchen  Köpfen  Konfujton,  bie  burct)  ein  offenes,  freies  SBort  befeitigt 
roäre.  6olcr)e  §ifc«  ober  SBirrföpfe  ftnb  aber  noc$  feine  3lnarcr)iften.  — 
S3on  „'JtabifaliSmuS"  ber  fogenannten  Änardjiften  ju  reben,  ift  ein  9Wtf$* 
brauet)  btö  SBorteö.  25er  2Inarc$i8muS  ift  unb  bleibt  um  unb  antt» 
reoolutionär,  auet)  roenn  er  ftct)  noct)  fo  furchtbar  geberbet.  Unb 
überaß  ba,  roo  eä  eine  nennenSroettlje  anar$iftifcr)e  Seroegung  gab,  ift 
fie  am  gefunben  €>inn  ber  Arbeiter  gefct)eitert.  Unb  roo  ber  2lnarcr)tömu3 
burct)  baS  infame  treiben  ber  Regierungen  unb  ber  t)errfct)enben  Klaffe 
noct)  fünftlict)  am  Seben  gehalten  roirb,  roie  in  Defterreict),  mujj  er  mit 
bem  aiifDämmernben  politifetjen  Serftänbntfj  ber  Arbeiter  oerfct)roinben. 
S)ie  9tefolution  ift  buretjauö  forreft,  unb  ict)  bitte  um  einftimmige  Sin 
natjme. 

S)ie  Äefolution  rourbe  t)ierauf  einftimmig  gegen  jroei  ©timmenttjal* 
tungen  angenommen. 


—     46     — 


hierauf  wirb  bie  ©ifcung  Sbenbä  7  Ut)r  gefd&toffen,  unb  !ommt  man 
ü&erein,  bic  SSerljanblungen  erft  nä($ften  SSormittag  8  U&r  über  ben 
7.  $un!t  ber  Xageöorbnung:  Slnträge  au8  ber  SWittc  bet  Serfammlung, 
toteber  aufjunelnnen,  bagegen  bcn  2lbenb  au  einem  gefeUigen  öetfammen« 
fein  ju  oerroenben. 


2)onnerftag,  6.  Dftober,  SRorgenä  8  Ut)r. 

$ie  33erfammlung  tritt  in  bie  SJertjanblung  ber  au$  ir)rer  3flitte  ge« 
gefreuten  SmtiatiosÜnträge  ein. 

Etefelben  roerben  in  ber  ^Reihenfolge  tr)rer  Slnmelbung,  naä)bem  fte 
gefdjäftSorbnungömäfetge  Unterftüfcung  gefunben,  oertjanbelt. 

3unä$ft  fommt  ein  Antrag  betr.  ba§  Ser^alten  ber  Sßarteigenoffe« 
gegenüber  ber  in  3)eutfä)lanb  erfa)einenben  Slrbeiterpreffe  unb  Siteratu» 
gur  SSertjanblung. 

Qin  eingeljenber  SiSfuffton  würbe  einerfeitS  tjeroorgetjoben,  bafc  bie 
Slrbeiterblätter  oollftänbig  unabhängig  »ort  ber  Partei  bafteljen  unb  bafj 
btefe  beStjalb  roeber  ein  9lea)t  nod&  bie  2WögIict)fett  rjabe,  auf  bie  Haltung 
ber  bezeichneten  Blätter  einen  befiimmenben  ©influfe  aufjuüben,  anberer* 
fettä  tourbe  aber  autt)  betont,  bafj  btefe  treffe  ben  tarnen  2Irbeiterblätter 
unb  bie  Unterftüfcung  burct)  bie  Arbeiter  nur  oerbiene,  roenn  itjre  §al* 
tung  ben  ^ntereffen  ber  Arbeiter  entfpredje. 

©elbftotifiänblia)  !önne  in  biefer  $e)ierjung  nur  ba§  verlangt  «erben, 
roaö  in  3tücf(ia)t  auf  ba3  2Iu3naI)megefe$  oon  ber  2lrbeiierpreffe  geleiftet 
roerben  fann.  3)er  merjrfaa)  fonftatirte  Unfug  in  33e$ug  auf  fntiflofe 
Sufnafjme  oon  Annoncen  uno  2lnpreifung  von  jroeifelfjaften  literarijctjen 
@r jeugnifjen ,  oon  ©etjetmmitteln  unb  berglet<$en  fanb  ent[ct)iebenjren 
%abel  unb  rourbe  oüfeitig  auSgef proben,  bajj  biefem  treiben  ein  ©nbe 
gemalt  roerben  muffe. 

3)ie  oon  8  e  b  e  I  au  biefem  ©egenftanb  ber  £age§orbnung  vorgelegte 
SRejolution  fanb  einftimmig  Slnnafmte.    2>tefelbe  lautet: 

„35er  Parteitag  ftellt  an  bie  ftraftion  ba§  3htfuct)en,  tt)ren  mora* 
liföen  (Einfluß  bei  ben  Herausgebern  unb  (Eigentümern  oon  Sir« 
beiterblättern  unb  fonftiger  auf  bie  2lrbeiterlreife  berechneten  Site* 
ratur  in  3)euif$lanb  nact)brücflicr>  baljin  geltenb  &u  machen,  bafc 
btefe  2Irt  oon  Literatur  itjrer  Aufgabe,  bie  Slrbeiterflaffe  aufjuflären, 
audj  roirflitt)  entfprtctjt,  roaä  nu&t  immer  ber  $aU  ift.  ^nSbefonbere 
aber  foU  bie  ^arteioertretung  it)r  Slugenmerf  auct)  barauf  richten, 
baf;  ber  auöbeuterilaje  unb  forrumpirenbe  ßfjararter  oerf  ergebene* 
biefer  auf  bie  2lr  beiterf reife  beregneten  Unternehmungen  (matft* 
fä)reierifct)e  2Inpretfung  oon  jtoeifelfjaften  literarifc&en  ©rjeugniffen, 
oon  @  fjeimmitteln  unb  ber$leia)en,  fomie  bie  SJeröffentlictmng  oon 
©cr)mu$s  unb  ©d)roinbel*2lnnoncen  ic.)  aufhört.  SBeigern  ft$  bie 
§erauögeber  folctjer  ^refcetjeugmffe,  ben  im  Qntereffe  ber  Arbeiter* 
Haffe  auögefpro^enen  Söimjdjen  ber  ^et^stagßfcattton   nact)jufom* 


—     47     — 

nten,  fo  foU  (entere  öffentlich  bie  Arbeiter  cor  bem  Sefen  unb  See 
breiten  folc^er  ßiteratur  roatnen." 
3ur  ©idMfton  flefjt  nunmehr  bte  $rage,  ob  bie  SReoifton  beä  Partei« 
Programms  notfjroenbig  fei?  £>ierju  rcar  von  bem  ©enoffen  ©a)lüter 
folgenber  Antrag  gefteflt : 

„©er  ^Jarteirag  ernenne  eine  ftommiffton  pon  brei  ^erfonen,  bie 
ben  Auftrag   erhalten,   ba8  Parteiprogramm   einer  ©ind)arbeitung 
ju  unterbieten    unD  ben  tjierauö    fjeroorat  t)enben  (Sntrourf  in  allen 
feinen    Xfjeilen    in    ber    fojialtfiifä)en    treffe    jur    39efprea)ung  ju 
bringen.   3ur  Abftimmung  foU  ber  tjierauö  fia)  ergebende  ©ntauuf 
auf  bem  näd)ften  Parteitag  gelangen." 
Qn  ber  nunmehr  eröffneten  ©ebatte,  in  roeldjer   aBfeitig  bie  Untf)un« 
lidjfeit  einer  ^rogrammeiötterung  auf  bem  gegenwärtigen  ^att-itag  jdjon 
befl  3e^manÖe^  roegen  betont  rourbe.  nahmen  oetfct)iebene  Siebner  S3er» 
«nlaffung,   it)re  Anfielen   über   bie  9t  Ortung,   in  roela)er   eine   etroaige 
Henberung  beö  Programms  oorjunerjmen  fei,  auejufpreä)en.  ©ie  2öünfa)e 
ber  ©enoffen  fotnmen  in  folgenben  5lmenbements  jum  Auäbruct : 
©aS  eine  beantragte,  in  (Srroägung  ju  jietjen: 

„ob  bie  oorgefd)rittenen  mbuftruHen  Settjaltniffe  ©eutfajlanbS  eS 
nidjt  angejagt  erfa)einen  laffen,  ben  ©runbfat}  ber  ■fhobuftiogenoffen* 
ftt)aften  au8  bem  Programm  ju  ftreia)en  unb  an  btffen  ©teile  bie 
iJotberung  ber  ©rpropriatton  beö  ©runb  unb  SobenÄ,  foroie  ber 
$robuftion§mitte!  ju  fefcen." 
©ad  anbere  Amenbement  forberte  ben  S3efa)lu&: 

„im  Programm  ber  ©oaialifiifajen  Arbeiterpartei  ©eutfe§« 
lanbd  bei  bem  §  5  (Verbot  bei  ftmberarbeit  unb  aÜer  bie  ©  funb* 
t)eit  unb  ©ittliajfnt  fa)äbigenben  Frauenarbeit)  bie  SBoite  ju 
fxreid)en:  „„unb  aller  bie  ©efunbt)eit  unb  ©ittlia)iett  fa)äbi^enben 
Frauenarbeit"" 
Aufcerbem  befürwortete  33  l  o  ö  bie  Aufnahme  eineö  ^rogrammpunfteS, 
ber  ben  i^nteieffen  Der  lanbarbeitenben  Söcoölferung  gerea)t  roirb. 

©er  Antrag  beä  ©enoffen  ©  a)  l  ü  t  e  r  f anb  rjierauf  e  i  n  fl  i  m  m  i  g  e 
ffanatjme. 

$n  bie  jlommiffton  jur  Durcharbeitung  beä  Parteiprogramm^  rourben 
bie  ©enoffen  A  u  e  r,  33  e  b  e  l  unb  £  t  e  b  f  n  e  4  t  einftimmig  gemäht 
unb  benfelben  auf  2tntraq  £>afenclener'ö  ber  Auftrag  gegeben, 
über  bie  oorjunetjmenbe  itoifionSarbeit  einen  leia)t  oerftänblia)en  Ronu 
inentar  ju  oex  öffentlichen. 

©er  näct)fte  ©egenftanb  ber  Xageöorbnung  befestigte  fid)  mit  ber 
Xtjatfadje,  bafr  eine  Anjat)l  gegenmärtiger  unb  früherer  Abgeorbneten 
bie  Unterfd)tift  auf  ber  öffentlichen  (Sinlabung  jum  Parteitag  per« 
weigert  tjatte. 

©ie  ©ieiufflon  ergab  bie  ooUfommenfte  Uebereinfximmung  fammtlie$er 
Stebner  barin,  bafj  nur  befonberö  triftige  Urfaa)en  eine  6nt'd)ulbigung 
für  bie  Ablehnung  ber  oerlangten  Unterzeichnung  ber  Ginlabung  be« 
frünben  nürbe. 

©ie  Versammlung  nat)m  mit  allen  Stimmen  folgenben,  biefen  ©egen« 
|tanb  betnffenben  Antrag  an: 

„©er  Parteitag  jpria)t   feine  entfa)iebene  Mißbilligung  über  ba8 
Sßertjalten  ber  ©enoffen  au3,   roela)e   ot)ne  triftige  ©rünbe  ber  an 


—     48     — 

fle  ergangenen  SXufforbc rung  nur  Unteraeictjnung  ber  Einberufung  be§ 

Parteitages  nid&t  nad&gefommen  ftrrtr   fetner   fpria)t  ber  Parteitag 

bie  fixere  Srroariung  auS,  bafe  bie  ©enoffen  biefen  $erfönltc$feiten 

eine  SBertrauenSfteUung  innerhalb  ber  ^ßattei  nic$t  meljr  übertragen 

werben." 

hierauf  routben  biejenigen  ©enoffen,  auf  reelle  norfte^enber  S8efd5tu§ 

eoentueH  Anroenbung  ju  finben  fy'&tte,   bfjeia^net  unb  feftgefteHt,  bafe  e3 

ftd)  um  bie  ©enoffen   ©eifer,  Ä  r  ä  et  e  r,    $  f  a  n  n !  u  dj,    U I  r  t  c§, 

SB  i  e  r  e  tf,  r>.  33  o  U  m  a  r  unb  2B  t  e  m  e  r  §ant  te. 

2)a  bte  ©enc  ffen  Ä  r  ä  d  e  r,  fy  f  a  n  n !  u  $  unb  tt  l t  t  d&  jur  3«ü  ber 
SSeröffentlid&ung  ber  Einberufung  beS  Parteitages  fidj  im  © e f  ä n g * 
nifj  befanben,  fo  roar  eS  benfelben  niajt  möaltd^,  fta)  bamalS  über  bie 
Untergeic^nung  ju  äufcern.  JRonftatirt  fei  hierbei ,  bafj  ber  ©enoffe 
%  f  a  n  n  f  u  et)  fofort  naa)  feiner  (Sntloffung  öffentlich  feine  Suftitnmuna, 
$ur  Einberufung  beS  Parteitags  etflärte.  AuS  »otpet)enben  ©tünben 
befa;Iofj  ber  Parteitag  e  i  n  ft  i  tn  m  i  g,  über  bie  unter  ber  Einlabung 
fe^lenben  Unterschriften  ber  ©enoffen  Ä  r  ä  et  e  r,  ^ß  f  a  n  n !  u  a),  U  l  * 
r  i  d)   nidjtju  »er  I)  anbei  n. 

Sie  f$riftlia)  »otliegenben  Entfc&uIbigungSptünbe,  mit  benen  bie 
übrigen  üftid&tunterjeicijner  ber  ©tnlabung  it)re  ablegt  enbe  Haltung  rea)t* 
fettigen,  famen  nunmehr  jur  &etUfung.  -Halbem  bie  SSerfammlung  in 
eingeljenber  Serat^ung  biefe  ©rünbe  geprüft  §atte  unb  roteberljolt  feft* 
gefreut  mar,  bafj  einjtg  unb  allein  baS  »orliegenbe,  bie  AHetmung  ber 
Unterzeichnung  befjanbelnbe  Material  eS  fei,  baS  für  bie  93ef$lüffe  beS 
Parteitags  mafjgebenb  fein  lönne,  enlfa)ieb  ftcr)  bie  SSetfammlung  baljin, 
bafj  bie  oben  angeführte  SRefolution  auf  bie  ©enoffen  ©eifer  unb 
SS  t  e  r  e  cf  Anroenbung  finbe.  2)iefer  SBefc^luft  rourbe  in  Sejug  auf 
©eifer  e  i  n  ft  i  m  m  i  g,  in  S3ejug  auf  SJ  i  e  r  e  tf  mit  allen  gegen  eine 
©timme  gefaßt. 

$er  folgenbe  33erat§ung§gegenftanb  betraf  einen  Antrag  <S  i  n  g  e  r '  8 
über  bie  Arbeitsbücher,  tiefer  Antrag,  ber  otjne  Debatte  einpimmtg 
angenommen  rourbe,  lautet: 

„2)aS  Sepreben  ber  reaftionären  ^arteten  in  ©eutfd&tanb,  ber 
Stroeiterüaffe  bte  obligatorilcfjen  Arbeitsbücher  aufjujroingen,  ift  auf 
baS  Entf Rieben fte  jurücfjutöetfen.  S)ie  Arbeitsbücher  »erleben  baS 
E&r*  unb  ©elbftgefütjl  ber  Arbeiter;  fte  übertragen  bie  öfonomtfct)e 
Ab^ängigFeit  ber  ftabrtf  unb  2öer!ftatt  auf  baS  »oltttfa)e  ©ebiet 
unb  übet  liefern  bte  Albeiter  roefnloS  ber  SQBiUrür  unb  9laa)fu^t 
ber  Atbeitgeber." 
Ebenfo  mürbe  oljne  Debatte  ber  Antrag  angenommen: 

„$er  Parteitag  möge  befd&Iiefjen,  ein  SBureau  für  Atbeitgnad&toete 
ju  ©unpen  »erfolgter  unb  gemajjregelter  ©enoffen  für  2)eutfa)lanb 
ins  Seben  ju  rufen." 
©in  Amenbement  ju  biefem  Antrag  empfatjl  betreiben  bem  ftrafttonS* 
»orftanb  ju  balbiger  93erüdfict)tigung. 

$er  Ie^te  ©egenpanb  ber  SageSorbnung  betraf  ben  gleichfalls  atyr>* 
Hrten  Antrag: 

„BnriftigFeifen,  bie  unter  Sßarteigenoffen  ausbrechen,  fotten  nid^t 
bura)  bie  treffe,  fonbetn  balbmö^Itajft  bur$  ein  ju  btlbenbeä 
©c$iebSgeric$t  aum  Austrag  gebracht  werben. 


—     49     — 


$et  Sorftfcenbe  ©  i  n  g  e  r  fonftatirt,  bafe  nunmehr  fämmtlie§e  oor* 
liegenbe  Anträge  tfyte  mg  gefunben  unb  bamit  bie  XageSorbnung 

erfd&öpft  fei.  (St  roenbet  fia)  in  einet  längeren  9lnfprac$e,  in  roela^er 
er  einen  SRücfbluJ  auf  bie  SBet&anblungen  beS  Parteitages  wirft,  an  bie 
33erfammlung,  banTt  ben  fc&roeuer  (SJenoffen  füt  ben  (Sifer,  mit  bem  fle 
ftet)  bv.i  noi^roenfcigen  Vorbereitungen  beS  Parteitages  unterzogen  §aben 
unb  fpricr>t  namentltaj  benjemgen  Bürgern  ©t.  (Ballens,  roel^e,  otjne 
^arteigenoffen  ju  fein,  bem  Parteitage  nic&t  nur  freunblia)e  ftörberung, 
fonbern  auet)  anbauetnbe  persönliche  S9ett)eiligung  gefajenft  (jaben,  ben 
rcärmften  2)anf  aus. 

2)er  Hebner  giebt  ber  Ueberjeugung  Huöbrucf,  ba&  bie  Arbeiten  beS 
Parteitages  förbernb  auf  bie  Sefttebungen  bet  ©oäialbemofraiie  ein* 
roitfen  werben ;  er  fprtajt  bie  fefte  3ur>erftä)t  auö,  fcafe  bie  gartet  in 
2)euifa)Ianb  trofc  aller  3Jebiücfungen  unentwegt  cotwärtS  marfcr)iren 
wetbe  unb  bafe  feine  9Jka)t  bet  ©tbe  im  ©tanbe  fei,  ben  befteienben 
3bcen  bet  ©ojialbemolratie  fta)  mit  ÄuSftajt  auf  (Erfolg  entgegen  ju 
ftemmen. 

9ßac$bem  ber  Sßorftyenbe  bie  ®enoffen  noct)  aufgeforbert,  im  ©tnne 
ber  gefaxten  SBefcbJüffe  ju  wirfen  unb  immer  neue  ©treiter  füt  bie 
©aaje  beS  ^toletariatS  ju  werben,  erfucfcte  er  bie  Verfammlung,  bie 
Arbeiten  beS  Parteitages  ju  fa)Iie|en  mit  bem  Stufe,  ber  unS  bi8r)er 
in  bem  Kampfe  geleitet  r)abe  unb  bet  feine  ftegenbe  3Ra$t  aua)  fetnet 
beweifen    roerbe!     $oct)   lebe   bie   beutfaje   ©ojialbemofratie! 

2)ie  Verfammlung  fiimmte  unter  Grabung  non  ben  ^lä^en  begeifert 
in  biefen  9^uf  ein  unb  unter  ben  Älängen  ber  beut[a)en  Arbeiter» 3Jlat« 
feillaife  mutbe  bet  Parteitag  bet  beutfajen  ©ojialbemoftatie  gefa)Ioffen 
SRaajmittagS  4  Uf)r. 


i 


äfat  $reita^,  ben  7.  Dttober,  SlbenbS  8  U§r,  fanb  in  ben  ©älen,  in 
treiben  ber  Parteitag  getagt  jjatte,  eine  ©otföber fammf  iut&  flatt, 
tr-eldje  t)on  ber  Slrbeiterunion  ©t.  ©aßen  einberufen  unb  »on  ca.  900 
Sßerfonen  Befugt  mar.  Qn  berfelben  fprad&en  8iebfnea)t  unb  21  u e r 
unter  lebhaftem  93eifaU  über  bie  Begebungen  ber  ©ojtalbemofratie  unb 
über  ben  ftatt gehabten  Parteitag. 

2Cuf  Antrag  oon  SRebafteur  3Btrt§  mürbe  nadjfte!jenbe  SRefoIution, 
ergänjt  bur$  Jpertn  ftürlpred}  £.  ©  dj  e  r  r  e  r ,  etnftimmij  angenommen ' 

„2)ie  am  7.  Dftober  biefeS  Saljreä  in  bem  ©aale  ber  Brauerei 
3U  ©a)önenn)egen  tagenbe,  fe§r  jaljlreia)  befud&te  Berfammlung 
von  ©d&röetjerbürgem  erHärt  bie  Behauptung  beutfd&er  Blatter, 
ber  fojialbemofratifdje  Parteitag  §abe  roie  eine  Berfa)röörer'©e* 
feUfd^aft  mit  »oUftänbtgem  2lu3ftt)luf$  b>r  Deffentlid&feit  getagt, 
für  eine  ebenfo  läa)erli$e  als  nieberträd&tige  S3erbää)tigung,  bie 
nur  ju  bem  Qwd  erfunben  roorben  ijt,  um  ängftlia)en  ©piefj* 
bürgern  ba§  r  o  t  $  e  ®  e  f  p  e  n  ft  norjujaubern  unb  ben  3roec!en 
ber  jefct  in  2)eutfa)lanb  I}errfa)enben  SReaftion  Borfa)ub  ju  leiten. 

$m  SBeiteren  erflärt  bie  SSerfammlung,  bafc  ber  beutfd&e  fojia= 
ttftifc&e  Parteitag  unb  beffen  Berfammlungen  fta)  v  o  l  ( jt  ä  n  b  i  g 
im  © i n 1 1 a n g  mit  unferem 2lf»lre$t  unb  unferem »erfaff ung§- 
mäfeig  gatantirten  SSereinS*  unb  BerfammlungSrec^t  befunben 
§aben." 

hierauf  würbe  bie  benfroürbige  Berfammlung  um  11  U§r  »om  Bor- 
fifcenben  ©  a  l  u  j,  Sßräjtbent  ber  Ärbeiter^Union,  naa)  !urjem  ©d&lufjroort 
als  beenbet  erflärt. 


ftofgenbo  $efte   bet   „®0)talbemo!ratif<$en   8ioftot$ef"   [inb  H3  jefct 
erfdjtenen  unb  mich  einzeln  burd)  Untenoidmotc  ju  begießen: 

Ct   W. 
I.   ©ejeflfdjaftlidjeS  unb  ^riuat-eiöcnttjura.  diu  Beitrag 

§ur  (Erläuterung  be£  [osiaftftiföen  Programm«.  JO 

II.  florl  ÜHarj  »or  ben  flölner  ©efdjroornen.  $ropg 
gegen  ben  ÄuSfdjufj  bet  rfjeinifctyen  Demofraten  wecken 
SufrufS  juni  bewaffneten  SBiberftanb.  <J>.  Jebruar  1*19.) 
guä  ber  „Oioucn  SR$eintf$en  .»cttinnv'.  SRtt  einem 
$8orroort  oon  av.  (Engels,  iß     SO 

III.  2)ic  3ufunft  Der  «ojtalbemofratie.  Bon  3-  Z>te% g en.       1 5     10 

IV.  Gntljnllungen  über  ben  ftotmnuntften  ^rojeft  ju  ftöln. 

n  Ha  vi  -liuirr.    3DWt  Einleitung  von  a-v.  (Sngetä 
unb  SDofumenten.  60     r< 

"V.  Unfere  3W*»  Bon  -l-  Bebel.  ©ine  Streitfd&rift  gegen 

bic  „Temofratifcbc  ftorrefponben$".  -'50 

VI.  2)ie  fdjleftfdje  iüttfliarbe.  Bon  ^uikiih  SBolff.  X* 
brud  auo  bor  „9ieuen  .>i tioin .  Leitung"   SJWtj    SEpril 
1849.    SWit  (Einleitung  oon  ,\r.  ©ngelS.  W    35 

VII.  <§o}iaH>oÜtijd)e  Vorträge  von  Jof ef  ©iefcgen,  25    20 

l )  !Rattonati)iononrr[c$eä. 
.')  ©ie  bürgerliche  ®efeflfc$aft. 

"VIII.  2)er  tobte  Sdjulje  gegen  ben  lebcnbcn  SaffoHe.   Äuä 

bem  berliner  „3oüalbemofrat"  L868.  50    40 

IX.  £er  wirtl)jdwftltdje  2Hateriali8mu8  nadj  ben  «njdjau» 

ungen  oon  jfrirl  5Jtarr.    Bon  i>.  ßafargue.  30    25 

X.  Slrbetterprogramra.  Heber  ben  befonberen  3ufamnten= 
Ijang,  bei  gegenwärtigen  ©efdjidjtSperiobe  mit  bor  ,>bee 
bei  ^Irbciterftanbc:«.    Bon.  a.  Baff  alte.  20     15 

XI.  SBßilfielm  2öettling.  Seine  Agitation  unb  8e$re  im 
aefd)tc^tfid)en    ßufammenljange  bargefteHt   neu  (Emil 

i  er.  65     50 

XII.  ßljriftentfjum  unb  «ojtaliämuS.  Sine  reftgtöfe  $olemtt. 

©eparatabbrud  am  oon  „Boßöftaat"  1873/74.  15    15 

XIII.  3ur  aBofjnungSfrage.    Bon  Je.  (Engels.    Separat 

»obrud  am  bem  „Bolföftaat"  LS  50    40 

XIV.  ©racdjuö  93aoeuf  unb  bie  Berjdjnibrung  ber  ©leidjen. 
Bon  ®.  3)er»i  1 1  o.  Xuä  bem  ^ran^öftfeben  unb  mit 
einem  vi<adnr>ort  »on  ®.  8 er nft ein.  16 


'*■■■ .. 


B 


Wr 


XV.  SDie  SBiffenf^aft  nnb  bie  Arbeiter.     (Sine  aSertfjeibt* 

gung^SHebe  t>on  %.  £  et  f  f  a  1 1  e.  25 

XVI.  $ie  Gijartiftenbetoeönng  in  ©nglanb.  3Rit  Anlagen.      40 

XVII.  £od)&erratf)  nnb  9tetu>lntton.  Sott  SB.  Sieöfnecfyt.      40 

XVIII.  ©treifjüge  eines  ©ostaliften  in  ba3  tärtitt  ber  @r« 

f enntniltyeorie.    SSon  §.  Steige  n.  45 

XIX.  2)a8  ftedjt  anf  ffrtttyeit.     Eon  <ß.  £  a  f  a  r  g  u  e.  25 

XX.  Sfo&eüerJefe&ucIj.    SBon  %  2  a  f  f  a  1 1  e.  40 

XXI.  ßine»  2lrbeitee§  SBiberleßung  ber  nationolölo« 
nomifdjen  fielen  3.  St.  SRiU'«.  $on  @  e  o  r  g  e 

@  c  c  a  r  i  u  3.  5C 


SottöfcttttyljattMutt 

^ottiuöeu=3ürt^. 


/ 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 

UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY 


HX 
271 
S6 
1887 


Sozialdemokratische  partei 
Deutschlands 


o 

,_ 

=s 

=  LU 

CM 

>r 

^=1— 

o 
o 

ILI—    - 

—  CO 

>  = 

=o 

CNi 

<f)^= 

=  Q- 

o 

dL.  — 

—  u_ 

£  = 

=  _i 

in 

o  = 

—  CO 

Q  = 

^=>- 

h-  = 

-=< 

ir> 

<  — 

■~i  = 

CM 

ÜC 

CD 

Q 

CO 

ausriß 


n£aj'T~üä 


m