Skip to main content

Full text of "Verhandlungen des Naturforschenden Vereins in Brunn"

See other formats


se 


ENT 


”e n 
nr 


ns 
+ 


nn 


EZESVIE Band | 


RE > RER. = . AT z Hr LE 


= _ Brünn, 1899. az | A 


Be ‚Verlag des Vereines. 


FauLr 


he a BE DE 


zer 


- Verhandlungen 


des 


nalurforschenden Vereines 


in Brünn. 


SEIZSE VIE Band. 


27338: 


Brünn, 1899. 


- Druck von W. Burkart. — Im Verlage des Vereines, 


Inhalts-Verzeichniss des XXXVII. Bandes. 


Seite 
Anstalten und Vereine, mit welchen wissenschaftl. Verkehr stattfand 1 
nalen 16 
Sitzungsberichte. 
(Die mit * bezeichneten Vorträge sind ohne Auszug.) 
Sitzung am 12. Jänner 18%. 
Ed. Donath: ebereStahlGund-Bisen® 3.2 0.2.2... rn 19 
Base sammelterGesteme *°... .. „a nam... 2,19 
BBrehak? Coronella laevis. . ...... 2... nennen. 019 
G. v. Niessi: Jahresbericht. .. .... ES) 
€. Hellmer: Bericht über den Stand Ale: Biblolnes en 
A. Makowsky: Bericht über die Naturaliensammlungen . . ...2....24 
A, Woharek: Bericht über die Kassengebahrung . .. . :.......26 
a Moranschlaortmie das Jahr 189 22. . ...2 2.2.2... .072.29 
Sitzung am 9. Februar 1898. 
Dr. J. Habermann: Ueber die Gase und ihre Verflüssisung . . . ... 30 
= Sitzung am 8. März 1898. 
BE Ziekler: Blektrische Telegraphie ohne Draht . ..... .......59 
Sitzung am 10. März 1898. 
Dankschreiben von Schulleitungen . . . Be. 260 
A. Makowsky: Geologische Verhältnisse Tr Sn kaukasien: ne 700 
Breke Bebensdauer. eines Käfers. . - .. .. . a... 2.2.2.2... 60 
| Sitzung am 20. April 1898. 
Benikschreiben für Naturaien ....-... N 
Baker Bauna des Kaukasus * ! .. 2: 2..2...2.02.2.. 61 
Bere Samolus Valerandı bei Auspitz. . . ... 2.4... 2.0. 2.2 061 
A. Makowsky: Vordringen der Elodea canadensis . . 2.2.2.2... 61 


Sitzung am 11. Mai 1898. 

6. v. Niessi: Ueber Abschätzung künftiger Witterungs-Wahrscheinlich- 

Ba... un... Rasa 1 ER ra Sn 6 
Sitzung am 8. Juni 189. 


A. Makowsky: Zur Vegetation des „Steinitzer Waldes“. ........65 
4 Weber die Eimane. yon Odessa u... 2... 6 


Sıtzung am 12. October 1898. 


Trauerkundgebuüng . N ve FT Pre 
Auszeichnung .des Ehrenmitgliedes Herrn E. Reitter. ........ 
Danksagung für.naturhist. Sammlungen „7.27 Pre 
A. Wildt: Ueber die Vegetationsverhältnisse von Keltschan. ..... 
A. Makowsky: Bericht über die Kassengebahrung . ......... 

hr Sandstein-Coneretiena,. 7... ‚2,0 nr 
Dr. 0. Lenecek: Reichblühendes Colchieum autumnale „ ....... 
J. Czizek: Silene diehotoma 05. 


Sitzung am 9. November 1898. 


Dankschreiben für Naturalien.. „u... 72.22... 20 a 4 
G. Weeber: Floristische Beiträge, SS». w in 0 
Dr. J. Habermann: Ueber selbstthätige Entzünder. .. ...2..... 
G. v. Niessi: Berichte über das: Nordlicht am 9. September 1898 

“ Notiz über die. „Leonıden“ und „Bieliden* 77 2,5, 
H. Laus: Chabasit von Marschendorf . ...... ne re 


Sitzung am 21. December 189. 


Zum Regierungs-Jubilaeum Sr. Majestät des Kaisers. .. .... 

Verzeichniss ausserordentlicher Beiträge der Mitglieder ....... 
A. Rzehak: Eine neue Theorie über die Herkunft der Moldavite . 

Dr. 0. Lenecek: Torfproben . . . . ee 
A. Wildt: Stenactis annua bei Wisenowik, nn =, 
A. Makowsky: Bemerkung hiezu. . . ..... EL Se 
Neuwahl..der Funetionäre... „a arr S  e 


Abhandlungen. 


Reitter Edmund: Bestimmungstabelle der Curculioniden - Abtheilungen: 
Cossonini und Calandrini aus der europäischen Fauna im weiteren 
BLOND. EEE RER T 2 

Hanäctek Dr. Carl: Zur. Flora von Mähren (VI. Verzeiehniss) . . .... 

Bubak Franz: Dritter Beitrag zur Pilzflora von Mähren ...... SER 

Formänek Dr. Eduard: Fünfter Beitrag zur Flora von Macedonien . 

Niess! Gustav v.: Bahnbestimmung zweier Feuerkugeln. ....... 


Anstalten und Vereine, 


mit welchen im Jahre 1898 wissenschaftlicher Verkehr 
stattfand.*) 


Aachen: Meteorologische Station I. Ordnung. 
Aarau: Naturforschende Gesellschaft. Mittheilungen. 3. Heft. 1898. 
Altenburg: Naturforschende Gesellschaft. 
Amiens: Socöete Linneenne du Nord de la France. 
Bulletin mensuel. 15. Band. Jahrg. 1896—1897. 
Nr. 283-292. 

Amsterdam: Königliche Academie der Wissenschaften. 

Jaarboek. Jahrg. 1897. 

Verhandelingen. 1. Section 6. Band. 1.—5. Heft 


1897 — 1898. 
R 2. Section. 6. Band. 1. und 2. Heft. 
1897 —1898. 


Verslagen. Jahrg. 1897—1898. 
Annaberg-Buchholz: Verein für Naturkunde. 
Augsburg: Naturwissenschaftlicher Verein für Schwaben und Neuburg. 
Auxerre: Societe des sciences historiques et naturelles de U Yonne. 
Bamberg: Naturforschende Gesellschaft. 
Basel: Naturforschende Gesellschaft. 
Verhandlungen. 12. Band. 1. Heft. 1898. 
Bautzen: Naturwissenschaftlicke Gesellschaft „Isis“. 
Sitzungsberichte und Abhandlungen. Jahrgänge 1896 
| und 1891. 
Bergen: Museum. Aarsberetning. Jahrg. 1897. 
Sars. G. O., An Account of the Orustacea of Norway. 
2 Band. Isopoda. 9 12. Theil. 1898. 
Berlin: Königliche Academie der Wissenschaften. 
Sitzungsberichte. Jahrg. 1898. 
„ Königlich preussische geologische Landesanstalt. 
= Königlich preussisches meteorologisches Institut. 
Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen ım 
Jahre 1897. I. und 2. Heft. 
*) In diesem Verzeichnisse sind zugleich die im Tausche erworbenen 
Druckschriften angeführt. 


Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn. XXXVII. Band. 1 


Ergebnisse der Gewitter-Beobachtungen in den Jahren 
1895 und 1896. | 
Festschrift zur Feier des fünfzigjährigen Bestehens des 
königl. meteorol. Instituts. Berlin. 1898. 
Bezold, W. v., Bericht über die Thätigkeit des königl. 
preuss. meteorol. Instituts im Jahre 1897. 
Verhandlungen der Conferenz der Vorstände deutscher 
meteorologischer Centralstellen. Berlin. 1897. 
Berlin: Deutsche geologische Gesellschaft. Zeitschrift. 50. Band. 1898. 
„Gesellschaft für Erdkunde. Zeitschrift. Jahrg. 1898. 
Verhandlungen. Jahrg. 1898. 
„Physikalische Gesellschaft. Verhandlungen. 17. Jahrg. 1898. 
„ Botanischer Verein für die Provinz Brandenburg. 
Verhandlungen. 39. Jahrg. 1897. 
„. Gesellschaft naturforschender Freunde. 
Sitzungsberichte. Jahrg. 1897. 
Entomologischer Verein. 
Berliner entomologische Zeitschrift. Jahrg. 1897 u. 1898. 
„Deutsche entomologische Gesellschaft. 
Deutsche entomologische Zeitschrift. Jahrg. 1898. 
„ Redaction der „Entomologischen Nachrichten.“ 
Entomologische Nachrichten. Jahrg. 1898. 
„ Redaction der „Naturae Novitates.* 
Naturae Novitates. Jahrg. 1898. 
Bern: Naturforschende Gesellschaft. 
is Schweizerische naturforschende Gesellschaft. 
„. Geographische Gesellschaft. 15.* Jahresbericht. 1896. 2. Heft. 
16. Jahresbricht. 1897. | 
„ Schweizerische entomologische Gesellschaft. - 
Mittheilungen. 10. Band. 1.—4. Heft. 


Böhmisch-Leipa: Nordböhmischer Exeursions-Olub. 
Mittheilungen. 21. Jahrg. 1898. 


Paundler, A., Leipaer Dichterbuch. Eine Antho- 
logie. "1898. 


Bona: Academie d’Hippone. Comptes rendus. 1897. S. 17—48. 

Bonn: Naturhistorischer Verein der preussischen Rheinlande. 
Verhandlungen. 54. Jahrg. 1897. 1. und 2. Hälfte. 

Niederrheinische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. 
Sitzungsberichte. Jahrg. 1897. 


” 


Bordeaux: Societe des sciences physiques et naturelles. 
Memoires. 2. Serie. 1. und 2. Band. 1895 und 1896. 
Proces-Verbaux. Jahrgänge 1894—1897. 
Observations pluviometriques et thermometriques, 
faites dans le departement de la Gironde.1895— 1896. 
E Societe Linneenne. 
Boston: Society of Natural History. 
Proceedings. 27. Band. 1897. S. 242—330. 
2 ROeNT LH: 
American Academy of arts and sciences. 
Proceedings. 32. Band. 5.—17. Heft. 1897. 
n Se 21807. 
Braunschweig: Verein für Naturwissenschaften. 
Bremen: Naturwissenschaftlicher Verein. 
Abhandlungen. 14. Band. 3. Heft. 1898. 
5 oe 2. 59T, 
Meteorologisches Observatorium. 
Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen in 
Bremen. 8. Jahrg. 1898. 
Breslau: Schlesische Gesellschaft für vaterländische Qultur. 
5 Verein für schlesische Insectenkunde. 
Brünn: K. k. mährische Gesellschaft zur Beförderung der Natur- 
und Landeskunde. Annales. 3. Band. Jahrg. 1897. 
Obst-, Wein- und Gartenbau- Verein. 
Monatsberichte. Jahrg. 1898. 
Krivanek, L., Geschichte des mähr. Obst-, Wein- und 
Gartenbau-Vereines. 1816—1898. 
Verein für die Geschichte Mährens und Schlesiens. 
Zeitschrift. Jahrg. 1898. 
Verein für Bienenzucht. 
Die Honigbiene von Brünn. Jahrg. 1598. 
Mährischer Gewerbe - Verein. 
Mähr. Gewerbe-Blatt. Jahrg. 1398. 
Das Kleingewerbe. Jahrg. 1898. 
37. Jahresbericht. 1897—1898. 
Mährisch-schlesischer Forstverein. Verhandlungen. Jahrg. 1898. 
„ Mährischer Landes- Fischerei - Verein. 
Brüssel: Academie Royale des sciences. Annuaire. 64. Jahrg. 1898. 
Societe Royale de botaniqwe. Bulletin. 36. Band. 1598. 
Societe Royale de geographie. Bulletin. Jahrg. 1898. 
1* 


” 


” 


2 


4 


Brüssel: SocietE Royale malacologigque. 

Annales. 28.—30. Band. 1893 — 189. 

x 3l. Band. 1. Heft. 1896. 

Proees-verbaux. Jahrg. 1895. S. 85—172. 
e 5 „=..1896 "und 1897: 

| 5 „... 1898.89 1772 
R Societe io Annales. 41. Band. 1897. 
Memoires. 6. Band. 1897. 
” Societe belge de microscopie. 

Annales. 22. Band. 1. und 2. Heft. 1898. 

Bulletin. 24. Jahrg. 1897 —1898. 

Budapest: Königlich ungarische natwrwissenschaftliche Gesellschaft. 

Aquila. Zeitschrift für Ornithologie. 2.—4. Band. 
Budapest. 1895 —1897. 

Szadeczky, G., Geologie der Zempleni-Szigethegyseg. 
Budapest. 1897. 

Kurländer, J., Erdmagnetische Messungen ın den 
Ländern der ungarischen Krone in den Jahren 
1892—1894. Budapest. 1896. 

Mathematische und naturwissenschaftliche Berichte 
aus Ungarn. Redigirt von J. Fröhlich. 13. Band. 
Budapest. 1897. 

France, R. H., der Organismus der Craspedomonaden. 
Budapest. 1897. | 

Rona, Zsigmond, die Luftdruckverhältnisse Ungarns. 
1861—1890. Budapest. 1897. 

Kohout, R., Libellulidae Hungariae. Budapest 1896. 
en Königlich ungarische ÜOentral- Anstalt für Meteorologie 
und Erdmagnetismus. Jahrbücher. 25. Band. 1895. 

Jahrbücher. 26. Band. 1. Theil. 1896. 

5 DT. un 0 Zur lad 
e Königlich ungarische geologische Anstalt. 
Mittheilungen. 11. Band. 6.—8. Heft. 1897—1898. 
Jahresberichte für 1895 und 1896. 
Ungarisches National-Museum. 
Naturhistorische Zeitschrift. 21. Band. 1898. 
. Geologische Gesellschaft für Ungarn. 
Földtanı Közlöny. Jahrg. 1898. 
Redaction der entomologischen Monatsschrift. 

(Rovartani Lapok). Entomologische Monatsschrift. 

Jahrg. 1898. 


Buenos-Aires: Sociedad cientifica argentina. 
Anales 45. und 46. Band. 1898. 
Buffalo: Society of Natural History. Bulletin. 5. Band. 1386— 1887. 
Bulletin. 6. Band. 1. Heft. 1898. 
Caön: Academie nationale des sciences, arts et belles-lettres. 
Memoires. Jahrg. 1897. 
„ Societe Linneenne de la Normandie. 
Cambridge: Museum of comparative Zoology. 
Bulletin. 28. Band. 4. und 5. Heft. 
Se 1.—7. Heft. 
Se 
nal Report für das Jahr 1896—1897. 
Carlsruhe: Naturwissenschaftlicher Verein. 
Cassel: Verein für Naturkunde. 
42. und 453. Bericht. 1896—1897 und 1897—1898. 
Catania: Accademia Gioenia. 
Atti. 4. Serie. 10. und 11. Band. 1897 und 1898. 
Bulletino mensile. Nr. 50 und 52—54. 1897—1898. 
Chemnitz: Naturwissenschaftliche Gesellschaft. 
Cherbourg: Societe des sciences naturelles. 
Memoires. 50. Band. 1896—1897. 
Chicago: Academy of Science. 
Christiania: Königliche Universität. 
Universitäts-Programm für das 2. Sem. 1897. 
Chur: Naturforschende “Gesellschaft Graubündens. 
Jahresberichte. Neue Folge. 41. Band. Jahr. 1897—1898. 
Lorenz, P., die Fische des Cantons Graubünden. 1878. 
Coimbra: Sociedad Bde 
Boletim. 14, Band. 1897. 22 und ‘3. Heft. 
5 los #2 221898. 222, 
Colorado Springs: Colorado College Scientific Society. 


” ” 


Danzig: Naturforschende Gesellschaft. 


Darmstadt: Verein für Erdkunde und verwandte Wissenschaften. 
Notizblatt. 4. Folge. 18. Heft. 1897. 


Davenport: Academy of Natural Sciences. 
Dijon: Academie des sciences. 
Donaueschingen: Verein für Geschichte und Naturgeschichte. 


Dorpat: Naturforscher-Gesellschaft. 
Sitzungsberichte. 11. Band. 3. Heft. 1398. 


6 


Dresden: Naturwissenschaftlicher Verein „Isis.“ 
Sitzungsberichte. Jahrg. 1897. Juli-December. 

Verein für Natur- und Heilkunde. 

& Verein für Erdkunde. 

Dublin: Royal Society. Transactions. 5. Band. 13. Heft. 1896. 
Transactions. 6. Band, 2.—13. Heft. 1896—1897. 
Proceedings. 8. Band. 5. Theil. 1897. 

Royal Irish Academy. 

Transactions. 31. Band. 1.—6. Heft. 1896—1898. 
Proceedings. 4, Serie. 4. Bd. 4.—5. Heft. 1896—1898. 
= A: Da elle 

Dürkheim: Maler Anschatl.ker Verein „Pollichia.* 

Düsseldorf: Naturwissenschaftlicher Verein. 

Edinburgh: Geological Society. Transactions. 7. Bd. 3. Thl. 1897. 

Elberfeld: Naturwissenschaftlicher Verein. 

Emden: Naturforschende Gesellschaft. 82. Jahresber. 18961897. 

Erfurt: Königliche Academie gemeinnütziger Wissenschaften. 

Jahrbücher. 24. Heft. 1898. 
Erlangen : Königliche Universität. 51 academische Schriften. 
Physikalöisch-medicinische Societät. 
Sıtzungsberichte. 29. Heft. 1897. 
Fiume : Natuwrwissenschuftlicher Olub. 
Florenz: Societa botanica italiana. Nuovo Giornale botanico 
italiano. Neue Serie. 5. Band. 1898. 
Bullettino. Jahrgang 1898. 

R Societa entomologica italiana. Bullettino. 29. le, 1897. 

Frankfurt a. M.: Physikalischer Verein. 

Jahresbericht für 1896 — 1897. 

Senckenbergische naturforschende Gesellschaft. 
Berichte. Jahrg. 1898. 

Böttger, Dr. O., Katalog der Ban 


” 


” 


2 


a der ner gischen naturforsch. 


Gesellschaft. 2. Theil. Schlangen 1898. 
Frankfurt a. 0.: Naturwissenschaftlicher Verein. | 

Helios. 15. Jahre.‘,1898. 4# 

Societatum Litterae. Jahrg. 1897. Nr. 7-12, % 

% " er lol)cr 1—4. | 

Frauenfeld: Thurgauische naturforschende Gesellschaft. EN 
Freiburg i. B.: Naturforschende Gesellschaft. 
Berichte. 10. Band. 1898. 


Fulda: Verein für Naturkunde. 8. Bericht. 1884—1898. Sn 
Gera: Gesellschaft von Freunden der Naturwissenschaften. 
Giessen: Oberhessische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. 
Glasgow : Natural History Society. 
Broceedinss. 5. Band. 1. "Theil. 1897. 
Görlitz: Naturforschende Gesellschaft. 
Abhandlungen. 22. Band. 1898. 
Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften. 
Neues Lausitzisches Magazin. 73. Band. 2. Heft. 1897. 
2) 2) ” 14. 2) I, 1898. 
Codex diplomaticus Lusatiae superioris. III. 1898. 
‚Göttingen : Königliche Universität. 
Königliche Gesellschaft der Wissenschaften. 
_ Nachrichten. Jahrgang 1898. 
Gothenburg : Königliche Gesellschaft der Wissenschaften. 
Handlingar. 4. Reihe. 1. Heft. 1898. 
Graz: Natwrwissenschaftlicher Verein. Mittheilungen. Jahrg. 1897. 
Verein der Aerzte in Steiermark. 
Mittheilungen. 34. Jahrg. 1897. 
Greenwich: Royal Observatory. 
Introduction to Greenwich Astronomical Obser- 
vations. Jahrg. 189. 
Greenwich Astronomical Results. Jahrg. 189. 
Greenwich Magnetical and Meteorological Obser- 
vations. Jahrg. 1895. 
Greenwich Spectrosco pical and Photographic Re- 
sults. Jahrg. 1899. 
Annals of the Cape Observatory. 8. und 4. Band. 
London 1897. 
‘ Results of Meridian Observations of Stars, made 
at the Royal Observatory, Cape of Good Hope, 
in the years 1892 to 1895. London 1897. 
Greifswald; Natwrwissenschaftlicher Verein. 
Mittheilungen. 29. Jahrg. 1897. 
= Geographische Gesellschaft. 
6. Jahresbericht. 2. Theil. 1896-—1898. 
Halifax : Nova Scotian Institute of Natural Sciences. 
Halle: Kaiserliche Leopoldino-Carolinische deutsche Akademie der 
Naturforscher. Leopoldina. 34. Heft. 1598. 
»  Naturforschende Gesellschaft. 


” 


” 


8 


Halle: Verein für Erdkunde. Mittheilungen. Jahrg. 1898. 
Hamburg : Naturwissenschaftlicher Verein. 
Verhandlungen. 4. Folge. 5. Heft. 1897. 

3 Verein für naturwissenschaftliche Unterhaltung. 
Hanau: Wetterauer Gesellschaft für die gesammte Naturkunde. 
Hannover : Naturhistorische Gesellschaft. 

Harlem : Societe hollandaise des sciences. 
Archives. 2. Serie. 1. Band. 1897. 2.—5. Heft. 
E a em |: 
P Musee Teyler. 
Heidelberg : Naturhistorisch-medicinischer Verein. 
Helsingfors : Societas scientiarum fennica. Acta. 22. u. 23. Bd. 1897. 
Oefversigt. 39. Band. 1896— 1897. 
| Observations meteorologiques. 15. Bd. 1. Lief. 1896: 
5 Societas pro fauna et flora fennica. | 
Hermannstadt : Siebenbürgischer Verein für Nuturwissenschaften. 
Verhandlungen und Mittheilungen. 
46. und 47. Jahrgang 1897 und 1898. 
h Verein für siebenbürgische Landeskunde. 
Archiv. 28. Band. 1. und 2. Heft 1898. 
Jahresbericht für 1897 —1898. 


Hof: Nordoberfränkischer Verein für Natur-, Geschichts- und # 


Landeskunde. 
Jena: Geographische Gesellschaft für Thüringen. 
Mittheilungen. 15.—17. Band. 1897 und 1898. 
Innsbruck : Ferdinandeum Zeitschrift. 41. Heft. 1897. 
r Naturwissenschaftlich-medicinischer Verein. 4 
Kesmark: Ungarischer Karpathen-Verein. Jahrbuch. 25. Jahrg. 1898. 
Kiel: Königliche Universität. 95 academische Schriften. | 
„ Naturwissenschaftlicher Verein für Schleswig-Holstein. 
Klagenfurt: Naturhistorisches Landesmuseum. | 
Jabornegg, M. Freiherr von, das naturhistorische 
Museum in Klagenfurt. 1848 —1898. 
Kopenhagen: Naturhistorische Gesellschaft. 
Videnskabelige Meddelelser. Jahrg. 1897. 
Königsberg: Physikalisch-ökonomische Gesellschaft. 
Schriften. 38. Jahrg. 1897. | 
Krakau: Academie der Wissenschaften. Anzeiger. Jahrg. 1898. 
tozprawy. 2. Serie.-13. Band. 1898. 
Sprawozdanie. 32. Band. 1897. 


Laibach: Musealverein für Krain 
Landshut: Botanischer Verein. 15. Bericht. 1895 —1896. 
Lausanne: SocieiE vaudoise des sciences naturelles. 

Bulletin. 33. Band. Nr. 126. 1897. 

E; Be „. 127129. 1898. 

Leipzig: Verein für Erdkunde. Mittheilungen. Jahrg. 1897. 
Naturforschende Gesellschaft. 
Fürstlich Jablonowski'sche Gesellschaft. 

Jahresbericht. Jahrg. 1398. 

3 Redaction der „Insekten- Börse“. Insekten-Börse. Jahrg. 1598. 
Linz: Museum Framcisco-Carolinum. 56. Bericht. 1898. 

„ Verein für Naturkunde. 26. und 27. Bericht. 1597 und 1898. 
London: Royal Society. 

Ä Year-Book. Jahrgänge 1896—1897 und 1897—1898. 
Proceedings. Nr. 381—403. 1898. 

R Linnean Society. Journal. Botany. 35. Band. Nr. 229— 255 
Journal. Zoology. 26. Band. Nr. 168—171. 
Proceedings. Jahrg. 1896—1897. 

Bist: 1897 1898. ! 

@ Royal Mieroscopical: Society. Journal. Jahrg. 1898. 

e Entomological Society. Transactions. Jahrg. 1897. 
- Lüneburg: Naturwissenschaftlicher Verein. 

Jahreshefte. 14. Heft. 1896—1898. 

Luxemburg: Institut Grand-ducal. Section des sciences naturelles et 
mathematiques. Publications. 25. Band. 1897. 
Societe de Botanigqne. 

Recueil des Memoires. Nr. 13. 1590 — 13%. 
Verein Luxemburger Naturfreunde „Fauna“. 

Rauna. 7. Jahre. 1897. 
Lyon: Societe d’ Agriculture. 

„ Societe Linneenne. 

Madison: Wisconsin Academy of arts, sciences and letters. 
Magdeburg: Naturwissenschaftlicher Verein. 
| Jahresberichte u. Abhandlungen. Jahrg. 1896 — 1898. 
Mailand: Reale Istituto di scienze e lettere. 

Rendiconti. 29. und 30. Band. 1896 und 1897. 
Mannheim: Verein für Naturkunde. 
Marburg: Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissen- 
| schaften. Sitzungsberichte. Jahrg. 1897. 

Schriften. 13. Band. 2. Abhandlung. 1898. 


” 


10 


Marburg: Königliche Universität. 283 academische Schriften. 


Marseille: Facuwlte des sciences. Annales. 8. Band. 5.—8. Heft. 1898. 


2 Societe de Statistique. 
Meriden: Scientific Association. 
Metz: SocietE d’histoire naturelle. 
Verein für Erdkunde. 


” 


Mexico: Odservatorio meteorologico. Boletin. Jahrg. 1897. Nr. 8—12. 


Boletin. Jahrg. 1898. Nr. 1 und Nr. 3—7. 


Minneapolis: Geological and Natural History Survey of Minnesota. 


R Academy of Natural Sciences. 
Moncalieri: Oservatorio del R. Collegio Carlo Alberto. 
Bulletino. Jahrg. 1898. 

Mons: Societe des sciences, des arts et des lettres. 


Montevideo: Museo nacional. Anales. 3. Band. 8. u. 9. Heft. 1898. 


Moskau: SocieteE Imperiale des Naturalistes. 
Bulletin. Jahrg.. 1897. 2.4. Here 
2 „411898. 2. let 
München: Königliche Academie der Wissenschaften. 
Sitzungsberichte. Jahrg. 1898. 
Königlich bairisches Ober-Bergamt. 
Geognostische Jahreshefte. 9. Jahrg. 1896. 
Deutscher und österreichischer Alpen- Verein. 


Mittheilungen. Jahrg. 1898. 
s Geographische Gesellschaft. 
Münster: Westiphälischer Verein für Wissenschaft und Kunst. 
25. Jahresbericht. 1896— 1897. 


Nancy: Societe des sciences. Bulletin. 2. Serie. 14. Band. 31. Heft. 1896. 


Nantes: Societe des sciences naturelles de lU’Ouest de la France. 
Bulletin. 7. Band. 1897. 2.—4. Heft. 


Neisse: Wissenschaftliche Gesellschaft „Philomathie*. 


Neuchätel: Societe des sciences naturelles. 
Neutitschein: Landwirthschaftlicher Verein. 
Mittheilungen. Jahrg. 1898. 


Newhaven: Connecticut Academy of arts and sciences. 


New-York: Academy of Seience. Annales. 9. Band. Nr. 4—12. 1897. 
Nürnberg: Naturhistorische Gesellschaft. Abhandlungen. 10. Band. 


5. Heft. 1879 und 11. Band. 1898. 
Offenbach: Verein für Naturkunde. 


Zeitschrift. 28. und 29. Band. Jahre. 1897 und 1898. 


1er 


Osnabrück: Naturwissenschaftlicher Verein. 
11. und 12. Jahresbericht. 1895 — 1897. 
Ottava: Royal Society. Proceedings and Transactions. 2. Serie. 
| 3. Band. 1897. 
Padua: Societüa veneto-trentina di scienze naturali. 
Bulletino. 6. Band, 3. Heft. 1898. 
Paris: Ecole polytechnigue. Journal. 2. Serie. 2. Heft. 1897. 

Redaction der Ammales de l’Observatoire du Mont Blanc 

(Mr. J. Vallot). 

Passau: Naturhistorischer Verein. 17. Jahresbericht. 1896—1897. 
Petersburg: Kaiserliche Academie der Wissenschaften. 
Bulletin. 5. Serie. 7. Band. 1.—5. Heft. 1897. 

n Dee Oel, re, 1898. 
Direction des zoologischen Museums der kaiserlichen 
Academie der Wissenschaften 

Annuarte. Jahrg; 1898. 1.. Hett. 
Russische entomologische Gesellschaft. 
Horae. 52. Band. 1. und 2. Heft. 1898. 
Societe Imperinle des Naturalistes. 
Travaux. a) Section de Botanique. 28. Bd. 3. Heft. 
1898. 
b) Section de Zoologie. 27. Bd.3.u.4. Heft. 
1897-1898. 28. Band. 2. Heft. 1897. 
c) Section de Geologie et Mineralogie. 
25. Bd. 1897 u. 26. Bd. 5. Heft. 1898. 
Observatoire physique central de Russie. 


Comite geologiqwe. Memoires. 16. Band. 1. Heft. 1898. 
Bulletin. Jahrg. 1897. 3.—9. Heft. 
5 " 1898. 1. 5. „, 
Bibliotheque geologique. Jahrg. 1896. 


” 


Direction des kaiserlichen botanischen Gartens. 


Netar Ar Band. 27 Llert. 1898. 


Philadelphia: Academy of Natural Sciences. 
| Proceedings. Jahrg. 1896. 3. Theil. 
" 5 SS 
American Philosophical Society. 
Proceedings. 35. Band. Nr. 153. 1897. 
3 SEES... als und 155, 31897. 
Wagner Free Institute of Science. 


” 


12 


Pisa: Societä toscana di scienze naturali. 
Processi verbali. 10. Band. S. 242—292. 
” ” It. ” ” = 10. | 
2) 12. ” „ 11—55. 
Pola: Eydrogkapkäsehe Amt der k. u. k. Kriegsmarine. 
Jahrbuch der meteorologischen und erdmagnetischen Be- 
obachtungen. Neue Folge. 2. Band. 1897. 
Relative Schwerebestimmungen durch Pendel-Beobach- 
tungzen. 1. Heft..1397. 
Portland: Society of Natural History. 
Pröceedings. 2. Band. 3. und 4. Theil. 
Posen: Naturwissenschaftlicher Verein. Botanische Abtheilung. 
Zeitschrift. 5. Jahrg. 1898. 1. und 2. Heft. 
Prag: Böhmische Academie der Wissenschaften. 
Rozpravy. 6. Jahrg. 1897. 2 Bde. 
Gruss, G., Zäakladove theoreticke Astronomie. 1. Theil. 
Ira 1890 
Prochäzka, V. J., Repertorium literatury geologicke a 
mineralogicke kralovstvi Ceske&ho etc. 1. Th. Prag. 1898. 
Königlich böhmische Gesellschaft der Wissenschaften. 
Sitzungsberichte. Jahrg. 1897. 2 Bände. 
Jahresberichte. Jahrg. 1897. 
Deutscher natwrwissenschaftlich - medicinischer Verein „Lotos.“ 
Sitzungsberichte. 16. und 17. Band. 1896 und 1897. 
Pressburg: Verein für Naturkunde. 
E Verhandlungen. 9. Heft. 1894—18%. 
Prossnitz: Klub prirodovedecky. Vyrocni Zpräva. 1898. 
Raleigh: Elisha Mitchell Scientific Society. 
Regensburg: Naturwissenschaftlicher Verein. 
Berichte. 6. Heft. 1896— 1897. 
Reichenberg: Verein der Naturfreunde. 
Mittheilungen. 29. Jahrg. 1898. 
Riga: Naturforscher - Verein. 
Correspondenzblatt. 40. und 41. Jahrg. 1897 A 1898. 
Rio de Janeiro: Museu Nacional. 
Rochester: Academy of Science. 
Rom: R. Oomitato geologico d'Italia. ir. | 
„ R. Accademia dei Lincei. Atti. 5. Serie. 7. Band. 1898. 
Rostock: Verein der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg. 
Archiv. 51. und 52. Jahrg. 1. Abth. 1897 und 1898. 


” 


e u 


Rotterdam: Nederlandsche entomologische Vereeniging. 
Tijdschrift. 40. Theil. 3. und 4. Heft. 1897. 
& es malen. 4,1898: 
Van der Wulp, F. M. und J. C. H.-De Meijere, 
Nieuwe Naamlist van nederlandsche Diptera 
Haag. 1898. 
Rouen: Academie des sciences. Precis analytique. Jahrg. 1895 — 1896. 
Salem: Essex Institute. 
n American Association for the Advancement of Science. 
Salzburg: Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. 
Mittheilungen. 37. und 38. Jahrg. 1897 und 1898. 
San Francisco: Oalifornian Academy of Science. 
St. Gallen: Naturwissenschaftliche Gesellschaft. 
Berichte. Jahrg. 1895 —1896. 
St. Louis: Academy of Science. 
Transactions. 7. Band. Nr. 4—16. 1895 —1897. 
h Missouri Botanical Garden. Annual Report. 8. Jahrg. 1897. 
Santiago: Wissenschaftlicher Verein. 
Schneeberg: Wissenschaftlicher Verein. 
Sidney: Australasian Association for the Advancement of Science 
Sion: Societe Murithienne du Valais. 
Bulletin. 21., 22. und 26. Heft. 1892, 1893 und 1897. 
Sofia: Station centrale meteorologique. Bulletin. Jahrg. 1898. 
Stavanger: Museum. Aarsberetning. Jahrg. 1897. 
Stockholm: Königliche Academie der Wissenschaften. 
Handlingar. 29. und 30. Band. 1896—1898. 
Oefversigt. 54. Band. 1897. 
Bihang. 23. Band. 1.—4. Heft. 1898. 
Observations meteorologiques. 34. Band. 
Entomologischer Verein. 
Entomologisk Tidskrift. 18. Band. 1897. 
_ Strassburg: Kaiserliche Universitäts- und Landes- Bibliothek. 
| 19 academische Schriften. 
- Stuttgart: Verein für vaterländische Naturkunde. 
Jahreshefte. 54. Jahrg. 1898. 
Verein für Handelsgeographie. 
Jahresbericht. 15. und 16. Heft. 1896--1897. 
Temesvar: Südungarische naturwissenschaftliche Gesellschaft. 
\ Naturwissenschaftliche Hefte. 22. Jahrg. 1898. 
Thorn: Coppernicus- Verein für Wissenschaft und Kunst. 


” 


” 


14 


Topeka: Kansas Academy of Science. 
Transactions. 15. Band. 1895—1896. 
Toulouse: Academie des sciences, inscriptions et belles-lettres. 
Trenesin: Naturwissenschaftlicher Verein. 
Jahreshefte. 19.—20. Jahrg. 1896— 1897. 
Trenton: Natural History Society. 
Triest: Societ& adriatica di scienze naturali. 
„. Museo civico di scienze natwrali. 
Troppau: Naturwissenschaftlicher Verein. 
Mittheilungen. Nr. 6—8. 1897—-1898. 
Tufts College, Massachusets, U. S. 
Turin: Museum für Zoologie und vergleichende Anatomie. 
Bollettino. 13. Band. Nr. 311 bis Nr. 319. 1898. 
Ucele: Observatoire Royal. Annales astronomiques. 7. Band. 1896. 
Annales meteorologiques. 3. und 4. Band. 
Annuaire. 62., 63. und 64. Jahrg. 1895 —1897. 
Ulm: Verein für Mathematik und Naturwissenschaften. 
Jahreshefte. 8. Jahrg. 1897. | 
Upsala: Königliche Academie der Wissenschaften. 
Nova Acta. 17. Band. 2. Heft. 1898. 
Utrecht: Königliches meteorologisches Institut. 
Meteorologisches Jahrbuch. 1896. 
Washington: Smithsonian Institution. Annual Report. Jahrg. 1894. 
Miscellaneons Collections. 39. Band. 1. Heft. 
U. S. National Museum. Annual Report. Jahrg. 1894. 
Bulletin. Nr. 47. 1896. 
Bureau of Ethnology. | 
Annual Report 14. und 15. Jahrg. 1892—1894. 
U. 8. Department of Agriculture. Yearbook. Jahrg. 1897. 


9.—14. Heft. 1897—1898. 
Technical Series. 7. Heft. 1897. 
Bulletin. Division of biological SUSE », 10r umd 


11. Heft. 1898. 


Bulletin of the Division of Entomology. New See 


Report of the Secretary of Agrieulture. Jahrg. 1898 | 


Washington: U. S. Geological Survey. 
Wernigerode: Naturwissenschaftlicher Verein des Harzes. 
Wien: Kaiserliche Academie der Wissenschaften. 
Anzeiger. Jahrgang 1898. 
K. k. naturhistorisches Hofmuseum. 


Annalen. 12. Band. 1897. 1.—4. Helft. 


_ Wien: K. %. geologische Reichsanstalt. 
Jahrbuch. Jahrgang 1897. 2.—4. Heft. 
E 4 1898. 1. Hert. 

Verhandlungen. Jahrgang 1898. 

Abhandlungen. 17. Band. 4. Heft. 1597. 
K. k. zoologisch-botanische Gesellschaft. 

Verhandlungen. 48. Band. 1898. 

K. k. Central-Anstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus. 

Jahrbücher. 51. Bd. 1894 und 34. Bd. 1897, 1. Theil. 
K. k. hydrographisches Centralbureau. 

Jahrbuch. 4. Jahrgang 18%. 

Beiträge zur Hydrographie Oesterreichs. 2. Heft. 1898. 
K. k. geographische Gesellschaft. Mittheilungen. 41. Bd. 1898. 
K. k. Umiversitäts-Sternwarte. 

K. k. Gradmessungs- Bureau. 
Astronomische Arbeiten. 9. Band. 1897. 
Verein für Landeskunde von Nieder-Oesterreich. 
Verein zur Verbreitung natwrwissenschaftlicher Kenntnisse. 

Schriften. 38. Band. Jahrgang 1897-—1898. 
Anthropologische Gesellschaft. Mittheilungen. 18. Jahrg. 1398. 
Wissenschaftlicher Olub. Monatsblätter. 19. Jahrg. 1897— 1898. 

Jahresberichte. 22. Jahrgang 1897 —1898. 
Oesterreichischer Touristen-Club. 

Oesterreichische Touristen-Zeitung. Jahrgang 1898. 
Oesterreichischer Touristen-Club. Section für Naturkunde. 
 Mittheilungen. 9. Jahrgang 1897. 

Entomologischer Verein. 8. Jahresbericht. 1897. 
Redaction der Wiener entomologischen Zeitung. 

Wiener entomologische Zeitung. Jahrgang 1898. 
Verein der Geographen an der k. k. Universität. 

Bericht über das 22. Vereinsjahr 1899 — 18%. 
Naturwissenschaftlicher Verein am der k. k. Universität. 
Wieshaden: Nassauischer Verein für Naturkunde. 

Jahrbücher. 51. Jahrgang 1898. 
Würzburg : Physikalisch-medicinische Gesellschaft. 
Sıtzungsberichte. Jahrgang 1397. 
Zürich: Naturforschende Gesellschaft. 
Vierteljahresschrift. 42. Jahrg. 1897. 3. und 4. Heft. 
u dar 0... 1898. 1.5. Hert. 

“ Universität. 114 academische Schriften. 

Zwickau: Verein für Naturkunde. Jahresberichte. Jahrgang 1897. 


2 


Vereinsleitung. 


Präsident: 


Se. Excellenz Herr Guido Graf Dubsky von Trebomyslic, k. u. k- 
(Geheimer Rath, Generalmajor, Reichsraths- und Landtags-Ab- 
geordneter, Herrschaftsbesitzer ete. (Gewählt bis Ende 1899.) 


Vice - Präsidenten: 


(Für 1898.) | (Für 1899.) 
Herr Dr. Josef Habermann. Herr Carl Hellmer. 
„ Anton Rzehak. „ Zimerieh Steidler. 
Secretäre: 
Herr Gustav v. Niessl. Herr Gustav v. Niessl. 


„ Franz Czermak. „. Franz Czermak. 


Rechnungsführer: 
Herr Andreas Woharek. Herr Andreas Woharek. 


Ri Auschuss - Mitglieder: 
Herr Friedrieh Ritter v. Arbter. Herr Friedrich Ritter v. Arbter. 
„ Ignaz Üzizek. „. Ignaz Czizek. 
„ Dr. Hans Hammer. „ Dr. Josef Habermann. 
-« Dr. Carl’ Hanacek. „ Dr. Hans Hammer. 
„ Gustav Heinke. „ Dr. Carl Hanätek. 
„ Carl Hellmer. „ Hustav Heinke. 
„ Johann Homma. „ Johann Homma. 
„ Josef Kafka. „. Josef Kafka. 
„ Alexander Makowsky. „ Alexander Makowsky. 
„ Eduard Müller. „ Mathias Mauer. 
Emerich Steidler. ‘„ Eduard Müller. 
F. O. Stohandl. „ Anton Rzehak. 


Gustus der naturhistorischen Sammlungen : 
Herr Alexander Makowsky. 
Bibliothekar: 

Herr Carl Hellmer. 


s-Berichte. 
ae ale a XXXVIT. Band, 


1» 


Von dem Herrn Aug. Burghauser in Brünn: 


Sitzung am 12. Jänner 1898. 


Vorsitzender: Herr Vicepräsident Dr. Josef Habermann. 


Eingegangene Geschenke: 


Druckwerke: 


Rabenhorst Dr. L.: Kryptogamenflora von Sachsen. 
1. Abthlg. Leipzig. 1863. 

Rabenhorst Dr. L.: Deutschlands . Kryptogamenflora 
4 Bände. 1844—1853. 


- Herr Edmund Reitter in Paskau dankt in einem Schreiben 
für die Wahl zum Ehrenmitgliede des naturforschenden Vereines. 


Herr Professor Rduard Donath hält einen mit der Vorweisung 


- zahlreicher Belegstücke verbundenen Vortrag über „Stahl und Eisen“. 


Herr Lehrer H. Laus zeigt und bespricht eine Anzahl in der 


, Umgebung von Dresden gesammelter Gesteine. 


Herr Professor A. Rzehak zeigt ein in Weingeist aufbe- 


ı wahrtes Exemplar von ÜÖoronella laevis mit der Bemerkung, es sei 
ihm beriehtet worden, dass von dieser Natter im vergangenen Spät- 
herbst auf dem Krautmarkte in Brünn ein Mann gebissen worden 
und in Folge dessen ernstlich erkrankt sei. Gleiehwohl könnte, wie 
ı der Sprecher bemerkt, von einer Infeetion durch Schlangengift in 
‚ diesem Falle nicht die Rede sein. Eine hierauf vorgenommene nähere 
| Besichtigung und Discussion bestätigt die Ansicht des Sprechers. 


Der erste Seeretär, Herr Professor G. v. Niessl, theilt fol- 
genden Bericht mit: 

Die für unseren Verein wichtigste Begebenheit des abge- 
laufenen Jahres bildet die Uebersiedlung in die neuen Räumlich- 


keiten. Die Lösung dieser Frage, welche schon mehrmals in 
ı Aussicht genommen, allein mit Rücksicht auf den finanziellen 
| Standpunkt immer vertagt wurde, hat sich im Jahre 1897 gebieterisch 
aufgedrängt, da wir im Stadthof nicht mehr bleiben konnten. 


) 2 


ad 


20 

Obwohl nun der höhere Mietzins eine dauernde Mehrbelastung von 
mehr als 200 Al. jährlich mit sich bringt, wird man doch nicht 
anstehen dürfen, den gegenwärtigen Zustand als Verbesserung zu 
betrachten. Die Hauptvortheile kommen vor Allem wohl der 
Bibliothek zu gute, diese war aber auch am meisten beengt. 
Ueberdies haben die neuen Räumlichkeiten auch noch den Vortheil, 
dass sie nöthigenfalls durch Zumietungen noch vergrössert werden 
können und dass unser Hausherr ein dem Vereine seit vielen 
Jahren treu anhängliches liebenswürdiges Mitglied ist. 

Auf das weitere Gebiet der Vereinsthätigkeit übergehend, 
erlaube ich mir die letzterschienenen Publikationen desselben anzu- 
führen. Auch die Arbeiten der meteorologischen Commission sind 
eifrig weitergeführt worden. In dieser Hinsicht muss insbesondere 
eine höchst erfreuliche Ausgestaltung des Beobachtungs - Netzes 
hier hervorgehoben werden. In Folge eines von der Commission 
ausgegangenen und von ihrem geehrten Obmanne k. k. Forst- ° 
rath J. Homma auch persönlich unterstützten Einschreitens bei 
Sr. Durchlaucht dem regierenden Fürsten Johann von und zu 
Liechtenstein wurde uns durch die fürstliche Forstdireetion 
in Olmütz mitgetheilt, dass die Errichtung von 33 neuen meteoro- 
‘ logischen Stationen auf den fürstlichen Herrschaften in Mähren 
und Schlesien mit dem nöthigen Kostenaufwande für die An- # 
schaffung der Instrumente genehmigt sei. Da die Stationen mit ® 
Beginn des Jahres 1898 ins Leben treten sollten, wurde noch 
im vorigen Jahre deren Ausrüstung vollendet. Durch diese äusserst 
munificenten Neuerrichtungen wird insbesondere das Gebiet des ” 
oberen. Marchlaufes sehr reichlich ausgestattet und es ist nur zu 
wünschen, dass die Stationen auch in anhaltender Thätigkeit 
bleiben. Dem hohen Spender und allen Denjenigen, welche unser 
Anliegen befürwortend vertreten haben, sind wir zu grossem Danke 7 
verpflichtet. | 

Leider sind im verflossenen Jahre die Reihen unserer Mit- 
glieder wieder durch Todesfälle stark gelichtet worden. Es erwächst | 
mir die traurige Pflicht erinnern zu müssen an das Hinscheiden ° 
des Bügerschuldirectors Julius Bednar in Mistek, welchem der 
Verein mehrere Sammlungen besonders schön präparirter Vogel- © 
bälge verdankt und der durch Jahre die dortige meteorologische‘ 
jeobachtungs-Station leitete, des Forstmeisters Johann Maschek 
in Deblin, eines unserer gewissenhaftesten meteorol. Beobachters; 
des, den meisten hier Versammelten persönlich bekannt gewesenen © 


21 


_Oberlehrers Joh. Rent&l in Brünn, eines unserer ältesten Mitglieder, 
dem wir ebenfalls hübsche Beiträge zur Vogelsammlung verdanken, 
ferner des Stadtsecretärs in Bärn Johann Gans, welcher uns 
mehrfache Proben der Flora seines Wohnortes lieferte und regel- 
mässige Beobachtungen über die periodischen Erscheinungen des 

-Pflanzenlebens beisteuerte, endlich noch der langjährigen Mit- 

glieder Buchdruckerei-Leiter Wilhelm Burkart, Lehrer Adalbert 

Dybek und Mühlenbesitzer David Kellner. 


Wir wollen heute und auch fernerhin den Genannten dank- 
bares Andenken widmen. (Die Versammlung erhebt sich zum 
Zeichen der Theilnahme von den Sitzen.) 


Der Ersatz durch neu in die Reihe tretende Kräfte ist 
freudigst zu begrüssen. Anzustreben wäre aber noch eine reichlichere 
Unterstützung durch besonders wohlhabende Freunde der Natur- 
wissenschaften, deren materielle Mittel eine solche Freigebigkeit 
ohne allzugrosse Opfer gestatten würden. 


Mit dem Gefühle aufrichtigsten Dankes müssen wir wieder 
des ansehnlichen Jahresbeitrages von 100 fl. gedenken, welchen 
‚Se. Excellenz Herr Graf Wladimir Mittrowsky von Nemyss] 
‚auch diesmal, wie alljährlich, seit dem Bestand des Vereines 
-grossmüthig widmete, dann der Subventionen des h. k. k. Mini- 
'steriums des Innern, des h. mähr. Landtages und der löblichen 
Gemeindevertretung der Stadt Brünn, sowie auch noch dankend 
‘der Spendung höherer Jahresbeiträge durch eine Anzahl von Mit- 
gliedern, welche der Bericht des Herrn Rechnungsführers namhaft 
macht. 


Zur theilweisen Deckung der in diesem Jahre erwachsenen 
ausserordentlichen Auslagen haben wir, wie den meisten der 
geehrten Herren bereits bekannt ist, eine freiwillige Subscription 
eröffnet, welche, wie wir hoffen dürfen, mindestens die Hälfte 
‚derselben decken wird. 


Wesen des Mangels aller öffentlichen Lobpreisungen, welche 
gegenwärtig sonst als etwas Selbstverständliches gelten, erscheint 
die ernste stille Arbeit des naturforschenden Vereines viel unbe- 
deutender und ärmlicher als sie beim Vergleiche mit anderen 
Körperschaften wirklich ist. Zeichen der Achtung für unsere 
Erfolge, wenn sie von berufenen Personen ausgehen, müssen uns 
daher ganz besonders werthvoll sein, und deshalb kann ich auch 
heute nicht unterlassen, an den Besuch zu erinnern, durch welchen 


22 


"unser weltberühmtes Ehrenmitglied Herr Geheimrath Professor 
Dr. Rudolf Virchow im letzten Frühlinge uns erfreute. 

Als erfreuliches Zeichen hochschätzbarer Anhänglichkeit 
darf ich wohl in Erinnerung bringen, dass im verflossenen Jahre 
eines der ältesten Vereinsmitglieder, der Entomologe Herr Haupt- 
mann Adalbert Viertl in Fünfkirchen bekanntlich die Be- 
stimmung traf, dass seine grosse Sammlung in das Eigenthum 
des naturforschenden Vereines übergehe und dass er sich demnach 
zu Lebzeiten weiters nur als Verwalter derselben betrachte. 

Viele und reiche Spenden für die Sammlungen zählt der 
Bericht des geehrten Oollegen Prof. A. Makowsky auf. 

Unser treues Mitglied Herr Prof. Ad. Oborny in Znaim, 
der ausgezeichnetste Kenner der Landesflora, hat die Sammlungen 
neuerlich durch einen ansehnlichen Beitrag seltenster Art bereichert. 
Herr Oberbau-Verwalter E. Müller hütet nicht allein mit Unter- 
stützung anderer geehrten Mitglieder sorgsam das Herbarium, 
sondern er hat auch mit wahrem Bienenfleisse mehrere Tausende 
Pflanzen zur Vertheilung an Schulen gesammelt. Andererseits 
hat zu diesem Zwecke unser hochverehrtes und hochbetagtes 
Ehrenmitglied Herr Med.-Dr. Ferdinand Katholicky Tausende 
von Mineralien beigesteuert, welche alle nützliche Verwendung 
finden werden. | 

Als eifrigster Förderer der Vereinsbibliothek in jeder Hin- 
sicht hat sich, wie immer, auch im verflossenen Jahre unser hoch- 
geehrter zweiter Secretär, Herr Franz Czermak, erwiesen. | 


Indem ich diesen Bericht schliesse, erlaube ich mir für die 
Unterstützung, welche der Verein von auswärts her genossen, 
sowie den geehrten Mitgliedern, die ihm ihre Kräfte gewidmet 
haben, den wärmsten Dank zum Ausdrucke zu bringen. 3 


Bericht 
über den Stand der Bibliothek des naturforschenden Vereines. 


Auch im abgelaufenen Jahre hat die Vereinsbibliothek eine 
bedeutende Bereicherung erfahren und zwar hauptsächlich durch 
den Schriftentausch, welcher wie alljährlich so auch heuer der 
Bibliothek eine Reihe äusserst werthvoller Publicationen zuführte, 
deren Anschaffung im Wege des Buchhandels hohe Summen 
beanspruchen würde. Die Zahl der Gesellschaften, mit welchen 


23 


unser Verein im Schriftentausche stand, betrug 294; dazu kommt 
noch das National-Museum in Budapest, mit welchem im letzten 
Jahre der Tauschverkehr eingeleitet worden ist. Die weitläufigen 
und zeitraubenden Arbeiten, welche der Schriftentausch mit sich 
bringt, sowie die damit im Zusammenhange stehende Correspon- 
denz wurde ausschliesslich durch den zweiten Secretär Herrn 
Franz Czermak besorgt, dem ich dafür, sowie für seine 
sonstige Verdienste um die Vereinsbibliothek den wärmsten Dank 
im Namen des Vereines ausspreche. 

Ein wenn auch verhältnissmässig geringer Theil der 
Bereicherung der Bibliothek beruht auf den aus Vereinsmitteln 
gehaltenen Zeitschriften und periodischen Werken. Die dafür 
sowie für Einbinden verausgabte Summe betrug circa 220 Al. 

Endlich sind auch Werke durch Schenkung in die Bibliothek 
sekommen. In dieser Hinsicht erlaube ich mir auf die Sitzungs- 
berichte zu verweisen, in welchen diese Werke, sowie die Namen 
ihrer Spender, welchen ich hier nur den verbindlichsten Dank 
des Vereines ausspreche, angeführt erscheinen. 

Ein Ereigniss des letzten Jahres darf ich auch in meinem 
Berichte nicht mit Stillschweigen übergehen, nämlich die Ueber- 
siedlung des Vereines in die neuen Localitäten. Die Bibliothek 
hat dadurch wesentlich gewonnen, indem dem unerträglichen Raum- 
mangel, der alle Manipulationen erschwerte, auf eine Reihe von 
Jahren abgeholfen worden ist. Die Bibliothek ist jetzt in den 
Räumen untergebracht, die ihr ausschliesslich gewidmet sind. 
Dass die Neuaufstellung der Biblothek, welche zugleich mit 
einer hevision ihres Bestandes verbunden war, eine grosse Arbeit 
erforderte, bedarf wohl kaum einer näheren Begründung. Auch 
hieran hat sich Herr Secretär Czermak in hervorragender 
Weise betheilist. | 

Es ist wohl in der Natur der Sache gelegen, dass in einer 
Bibliothek im Laufe der Zeit sich Werke ansammeln, die als 
Ballast bezeichnet werden müssen, dessen sich die Bibliothek, 
wenn sie über keine überflüssigen Räume verfügt, zu entledigen 
trachten muss. Die Neuordnung der Bibliotkek gab Veran- 
lassung, eine solche Ausscheidung vorzunehmen. Dass sich 
dieselbe nur auf Werke beschränkte, welche weder in wissen- 
‚schaftlicher Beziehung noch als Lehrbücher gegenwärtig noch 
irgend eine Bedeutung haben, ist selbstverständlich. Der vom 
Ausschusse diesbezüglich in der Monatsversammlung vom 


24 


15. December gestellte Antrag, 219 Werke betreffend, wurde n 
auch von der Versammlung genehmigt. 


Schliesslich möge noch eine kleine Tabelle beigefügt werden, 


aus welcher sich der Zuwachs im Ganzen und in den einzelnen 


Abtheilungen des Fach-Kataloges entnehmen lässt. 


; 1896 1897 Zuwachs 
ANBetam KH HIT RT REN EMEHTBZ 809 25 
B. Zoologie... : a PB 0) 776 16 
C. Medicin und Antiitonaloßte a 1237 15 
D. Mathematische Wissenschaften . 1029 1070 41 
Brighemier u ee A215 1228 13 
E.; Mmerslogie‘ .". 5) 125 20 
GH Gesellschefissehsitien a N RES 542 6 
IEVara NIEREN ITS 836 6 

Summe . 7081 1223 142 
Brünn, am 12. Jänner 1898. Carl Hellmer, 
Bibliothekar. 
Bericht 


über die Einläufe an Naturalien im Jahre 1897. 
Erstattet vom Custos Prof. A. Makowsky. 


In der mineralogischen Abtheilung ist vor Allem das 
werthvolle Geschenk von 2600 Stück Mineralien und Gesteinen 
unseres geschätzten Ehrenmitgliedes Herrn Med. Dr. Ferdinand 
Katholieky hervorzuheben, wodurch unsere durch Spenden an 
viele Schulen erschöpften Vorräthe eine wesentliche Stärkung 
erfahren haben. 


An weiteren Geschenken betheiligten sich in dieser Abthei- = 
lung: Herr Alfred Palliardi, Custos-Adjunect am Franzens- 
Museum in Brünn, durch 200 Stück Mineralien; Herr Paul 
Faulhammer, Ingenieur in Wien, durch 336 Stück Petrefacten. 
und der Custos durch einige Gesteinsproben aus Russland. 


Für die zoologische Abtheilung spendeten die Herren: 
Aug. Burghauser, Paul Faulhammer (Wien), Bau-Adjunet 
A. Matzenauer (Brünn), Oberlehrer Pokorny (Miezmanns), 


25 


‘ Professor A. Hetschko (Teschen), Jilke (Brünn), zusammen 
3000 Exemplare Koleopteren, ferner die Herren: Paul Faul- 
' hammer und Hauptmann Adalbert Viertl (Fünfkirchen), 
zusammen 500 Schmetterlinge. 

| Pflanzen, theils für das Vereinsherbar, theils für Schul- 
- herbarien, spendeten die Herren: Lehrer A. Bily in Eibenschitz : 
| 1 Paquet Phanerogamen, Stadtsecretär J. Gans m Bärm: 
' 500 Phanerogamen, Landesrath Dr. Carl Hanäctek in Brünn : 
40 Arten kritischer Weiden und Hieraceen, nebst 1 Paquet für 
Schulen, Prof. Adolf Oborny in Znaim: 390 Arten Phanero- 
' gamen, Finanz-Commissär E. Steidler 100 Exempl. Phanero- 
samen, Prof. v. Niessl: 1050 Kryptogamen und 350 Phanero- 
; gamen und k. u. k. Militär-Ober-Bauverwalter E. Müller 3000 
 Exempl. Phanerogamen. 


Die Einordnung dieser verschiedenen Einsendungen in das 
Vereinsherbar hat Herr Ober-Bauverwalter E. Müller freund- 
| lichst besorgt, wie derselbe auch bereitwillig die mühevolle 
Zusammenstellung der Schulherbarien übernommen hat. 


| Nachdem die Uebersiedlung der Vereinssammlungen erst in 
den Ferialmonaten von statten ging, im Herbste die Zusammen- 
stellung der Schulsammlungen zu besorgen war, so muss die 
übersichtliche Darstellung der gesammten Vereinssammlungen 
der künftigen Berichterstattung überlassen werden. 


 Betheilung von Schulen mit naturhistorischen Sammlungen im 
; Jahre 1897, je nach den kundgegebenen besonderen Wünschen. 


Mine- 
Nr. Namen der Schulen Käfer | aringe Pfanzen| "nd" 
| Gesteine 
1 |Communal-Gymnasium in Friedek 
(Nachtrag: u. und 
Juneaceen) . . 1 — 1100| — 
2 | Höhere andelsschule in Ban — | — | — /10 
3 Butserschule in Bistritz a. H. ... 1322| 6| — | % 
4 |Bürgerschule in Tobitschau . .. 1322 | 6 | — | 100 | 
5 [Volksschule in Morawetz . . — | 
6 |Israelit. Volksschule in Te hisch 00 EI ee 
Zusammen . 364 | 198 | 100 | 376 


26, 


An der Zusammenstellung der Insektensammlungen bethei- : 
ligten sich Herr Director J. Otto rücksichtlich der Schmetter- 
linge, und die Herren Josef Kafka und A. Burghauser 
bezüglich der Käfer. Die Zusammenstellung der Mineralien- 
sammlungen besorgte der Uustos. 


Brünn, 10. Jänner 1898. 


Herr Rechnungsführer A. Woharek erstattet folgenden 


Bericht 


über nn Kassen-Gebahrung des naturforschenden Vereines 
in Brünn im Jahre 1897. 


Empfang. Bargeld Werthpapiere = 

A)-Rest: Ende 1897: 1.2... ,..% 22... Os 1000 

nebst Tre nom. vw ot > # 
B) Neue Einnahmen : 

1. An Jahresbeiträgen der Mitglieder „ 889° — 


2... Dubyentionen, u, zu: 


a) des hohen k. k. Mini- 


steriums des Innern. . fl. 550 


b) des hohen mährischen 


Dandtases' „a 0.0, 2200 
c) des löblichen Brünner / 
Geemeinderathes . .-.. „3007, 1150 
3. An Zinsen von den Werthpapieren „ 64°— 
4. „ Erlös für Druckschriften . . „ 65:50 
d. „. unverzinslichem Darlehen . . „ 200°— 
6. verschiedenen Einnahmen, wie 


die freiwilligen Beitragsleistun- 

gen der Herren V ereinsmitglieder 

zu den Uebersiedlungskosten .„ 29 —- Be: 
Summa der Empfänge . 1.249598 dl. 1600 5 
nebst Lire nom... —_—— 25 | 


27 


Ausgaben. Bargeld Werthpapiere 


1. Für den Druck und Einband des 
XXXV. Bandes der Verhandlungen . fl. 641'81 


2. Für Bibliothekswerke u. Zeitschriften „ 13084 


3. Für den Einband der Bibliotheks- 
werke, und zwar den Rest pro 1896 


mit 2. 1.:80:60 
und ra , 1897 nit. 210,525 5.8 W1o 
4. Für den Vereinsdiener: Ent- 
lochnime 2... lan. 190 
und eine oe eration VOR he Al 
3, Dir Dial een 
6. Für Beheizung und Beleuchtung . . „ 42:08 
PlursSeoretariats Auslagen . . . ..*..„ 5964 
8. Verschiedene Auslagen, und zwar an 
errrenten klemeren.. .. . 1. 35719 
und an Uebersiedlungs- 
kouen . .... en olöoReos pr les 
ns der Ausgaben . fl. 237940 — 
Bilanz. 
Bargeld _ Werthpapiere 
Eonzden Eınnahmen per. . fl. 2495.98 f. 1600°= u. 25 Lire 
die Nuscaben mit . :-. . 12. 237940 A. — _ 
verbleibt am 31. December 
1897 ein Rest von . . . fl. 11658. fd. 1600°— u. 25 Lire 
Nachweisung des Activums. 
Bargeld Werthpapiere 
Beeanschatt, 0.0. 0.2.02... ..2..116°58 


2. „ Werthpapieren, und zwar: 
a) Ein Stück Fünftel-Los des Staats- 
anlehens vom Jahre 1860, Ser. 6264, 
Beeren nee de SW 
| Boctraeseer 0 11658 1.100 


28 


Baargeld Werthpapiere 
UÜebertrag\.-.. 1... 11658 f.. 100 
b) Sechs St. 4% Kronenrente, u. zw.: 


Nr. 44547 über Kronen . . 2000 
Nr. 23003, 23014, 23015, 23016, 
23017 & 200 Kronen PR LLLLO 
zusammen Kronen . . 3000 
oder: ın ost. Wahre. a » sAD0 
Summa. .:..t. 11623 fl. 1600 


c) Ueberdies ein Se italienisches 
Rothes Kreuz-Los Ser. 2902 Nr. 4 
über aruey Pre a ee er nre 2 


Pe an a ee haben geleistet die P. T. 
Tlerren, u. zw. 


100 fl.: Se. Excellenz Graf Wladimir Mittrowsky; 
al0fl.: Se. Excellenz Guido Graf Dubsky, Gustav Heinke 


und Gustav v. Niessl]; 

a fl. 5: Franz Czermak, Freiherr Gabriel a Carl 
Hellmer, Josef Kafka, Bernhard Morgenstern, reihen 
August Phull Anton eh Emerich Steidler, Friedrich 
Wanniek, D. Weiss. 

Brünn, am 10. Jänner 1898. A. Woharek, 


Vereins-Cassier. 


Da hierüber in der Versammlung keine Bemerkung vorge- 
bracht wird, gelangt dieser Bericht zur Prüfung an den Ausschuss. 


29 


Herr A. Woharek verliest hierauf den Voranschlag für das 


Jahr 1898: 


__Voranschlag des naturf. Vereines in Brünn für das Jahr 1898. des naturf. Vereines in Brünn für das Jahr 1898. 


ee , Tperanschlaul Antrag | 
= Borsreeand für das Jahr 
E 1897 | 1898 
r | en 
A. Einnahmen. | 
1. | An Jahresbeiträgen der Mitglieder... .... 950 900 
2» „ Subventionen, u. zw.: 
a) des h.k. k. Ministeriums des Innern, fl. 550 
b) des hohen mähr. Landtages . . . . „ 300 
c) des löbl. Brünner Gemeinderathes . „ 300) 1150 1150 
3. | An Zinsen von den Werthpapieren. ...... 64 60 
4. Fr Balosstur-Drueksehritten: ... .-.......2.2.; 30 40 
5. || „ Erlös für das gezogene 1860er Seas 
2 Ne SE 116 
6. || „ verschiedenen Einnahmen, wie freiwillige 
Betragsleistungen der Melde zu den 
Hebersiedlungskosten ... . 2. 2... . = 200 
Summa. — 2466 
B. Ausgaben. 
2. | Für die Verhandlungen, XXXVI. Band... -. 00 994 
22 02 Zwerschredene Drucksorten - . .. ....% 25 +5 
3. „. wissenschaftliche Bibliothekswerke und Zeit- 
SCheikrenge ns a ee ine 160 150 
4.|| „ den Einband der Bibliothekswerke 60 60 
9. || „ den Vereinsdiener, an Entlohnung . 
EOS ee: 
und an Remuneration . . . 220 220 
BE reNnerhzns. 2 ee len. 700 840 
7. || „ Beheizung und Beleuchtung. . . . .. 44 45 
8. no Seeretariatsauslagen. .,....-. ... 2..u.. 100 100 
er Derlehensrückzahlung. . .... ...... Sr 200 
Be verschiedene Auslagen . .. .ı ..: .... 100 50 
Summa = 2674 
Micdedem Briordernisse per... : . 22... . — 2674 
BremBedeckungsmit ner. 2 a. == 2466 
entgegengehalten, so zeigt sich ein Abgang von == 208 


welcher theilweise durch den vorhandenen 
Kassenrest per 116 fl. 58 kr. gedeckt ist, ım 
Uebrigen aber durch die in Aussicht stehenden 


ausserordentliheen Einnahmen vollständig ge- || 


deekt werden dürfte. 


Der mitgetheilte Voranschlag wird ohne Einsprache genehmigt. 


Sitzung am 9. Fehruar 1898. 
Vorsitzender: Herr Vicepräsident Anton Rzehak. 
Eingegangene Geschenke: | 
Druckwerke: 
Von den Herren Verfassern: 
Kriz Dr. M.: L’Epoque quaternaire en Moravie. Paris 1897. 


Schube Theodor: Die Verbreitung der en in 
Schlesien. Breslau 1898. 


Naturalien: 


Von dem Herrn Franz Juda in Brünn: 6 Fascikel getrockneter 
Pflanzen. 


Herr Professor Dr. Josef Habermann hält einen mit zahl- 
reichen Experimenten verbundenen Vortrag: „Ueber die Gase und 
ihre Verflüssigung“. 

Der überaus rasche Fortschritt, welchen die Chemie in Alk 
ihren Theilen in den letzten Jahrzeiiipen semacht hat, äussert 
sich gerade in den letzten Jahren besonders stark in jenem 
Theil, den man gewöhnlich als allgemeine Chemie bezeichnet. 


Kann man die Chemie als die Wissenschaft von der stoff- 
lichen Verschiedenheit der Naturkörper definiren, so kann man 
den Theil, welchen man als allgemeine Ohemie bezeichnet, als die 
Lehre von der Erkenntniss des Zusammenhanges der stofflichen 
Veränderungen mit den Erscheinungen, von welchen j ar begleitet 
sind, umschreiben. 

Berücksichtigt man, dass es nach dieser Definition Aufgabe 
der allgemeinen Chemie sein muss, nicht nur das Gemeinsame 
und Gesetzmässige in den thatsächlich festgestellten chemischen 
Erscheinungen aufzusuchen, sondern uns auch mit den Hilfsmitteln 


bekannt zu machen, wel dazu dene können, die aus den 


chemischen Er innen abgeleiteten Gesine welche 
aus den beobachteten T’hatsachen ‚unmittelbar durch Induetion 
abgeleitet wurden, auf deductivem Wege unter fortdauernder 
experimenteller Controle zu erweitern und zu verallgemeinern ; 
dass die auf dem Wege der unmittelbaren Beobachtung fest- 


gestellten Thatsachen und die aus diesen Thatsachen durch Induc- 


tion abgeleiteten Gesetzmässigkeiten zur Erklärung der ihrem 
Wesen nach complieirten chemischen Erscheinungen nicht aus- 


/ 


31 


reichen können, weil sie sich stets nur auf einen relativ engen Kreis 
von Thatsachen stützen; dass die Erfahrung lehrt, dass die chemi- 
schen Vorgänge stets von physikalischen Erscheinungen begleitet 
sind und sie somit auch den physikalischen Gesetzen unterworfen 
sind, so wird man unschwer erkennen, dass die Aufgabe der 


‚ allgemeinen Chemie eine ebenso schwierige, wie umfangreiche ist. 


Denn diese flüchtigen Bemerkungen werden genügen, um 
überzeugend darzuthun, dass die erfolgreiche Bearbeitung des 


Gebietes der allgemeinen Chemie nicht allein umfassende chemische, 
' sondern ebenso umfassende physikalische Kenntnisse zur uner- 
lässlichen Voraussetzung hat. 


Ebenso wird es einleuchten, dass die Erfüllung dieser Vor- 


 aussetzung umso schwieriger werden musste, je zahlreicher die 


auf den Gebieten der reinen Chemie und der reinen Physik erzielten 
Einzelerfolge wurden und wir finden in diesem Umstande vielleicht 
die Erklärung dafür, dass nach den grossen Erfolgen, welche die 
allgemeine Chemie im Anfang dieses Jahrhundertes erzielte, ihre 
Leistungen geraume Zeit ziemlich unbedeutende waren. Ein 


Wandel zum Besseren konnte erst eintreten, als die grosse Zahl 


neu aufgefundener chemischer Thatsachen zur Ueberzeugung führte, 


dass es unmöglich sei, sie und die sie begleitenden Erscheinungen 
nach rein chemischen Gesichtspunkten zu erklären und in Ver- 
bindung zu bringen. 

Diese Ueberzeugung hatte zur Folge, dass das breite Zwischen- 
gebiet, auf welchem Chemie und Physik sich begegnen, wieder 
grössere Beachtung fand, und darf, mit Rücksicht auf die rasch 
erzielten Erfolge allein, erwartet werden, dass in kürzester Zeit 
die allgemeine und physikalische Chemie im ganzen Umfange 


jene intensive Pflege findet, welche sie in Hinblick auf ihre hohe 
| Wichtigkeit unfraglich verdient. 


Ein lehrreiches Beispiel für die Bestrebungen der allgemeinen 


und physikalischen Chemie, für den Fortschritt und den Stillstand, 
für den Erfolg und den Misserfolg auf dem Gebiete dieser Wissen- 
schaft bilden die Anschauungen über die Natur der Gase und 


die Bemühungen, welche darauf gerichtet waren, sie in die beiden 


anderen Aggregatzustände überzuführen. 


Dieses Beispiel soll Gegenstand der folgenden Ausführungen 


| sein, bei welchen ich mich allein von der Absicht leiten lassen 
| werde, das an und für sich spröde Thema und die darauf bezüg- 
| lichen bekannten, wichtigen Thatsachen in möglichst allgemein 


- verständlicher Weise zu besprechen. Hiefür erscheint der historisolig 
Weg der passendste. 

Wenn dabei mit dem Alterthum begonnen wird, so geschieht 
dies weniger, weil dadurch das Verständniss wesentlich gefördert 
werden kann, als vielmehr deshalb, um dadurch einen allgemein 
gewordenen Gebrauch, den man mit eben so viel Recht als Usus, 
wie als Abusus bezeichnen kann, zu ensprechen. | 

Die Kenntnisse der Alten über die luftförmigen Körper 
waren sehr dürftig. Die Luft war eines der Elemente, aus welchen 
sich alle Stoffe zusammensetzten, und gleich dem Feuer ohne 
Schwere. 


Erkannt war auch, dass die Luft zur Unterhaltung des 
Feuers nothwendig sei und dass es auch andere luftartige Körper 
gebe, welche von der gemeinen Luft verschiedene Eigenschaften 
besitzen und bald erstickend wirken, bald brennbar sind. 


Im Mittelalter machte die Kenntniss der Gasarten nur geringe 
Fortschritte, und es ist bezeichnend für die Geringfügiskeit dieser 
Kenntnisse im Alterthum und im Mittelalter, dass man überhaupt 
nur dann von solchen Kenntnissen sprechen kann, wenn man 
Spiritus in etwas freier Uebersetzung mit Gas überträgt. 


Noch am Ende des Mittelalters sagt Basilius Valentinus, 
bekanntlich einer der bedeutendsten Alchymisten, in seinem Werke 
„Mein letztes Testament“ bezüglich der in den Bergwerken vor- 
kommenden Gasarten Folgendes: „Das ist aber wohl zu merken, 
dass das Wetter darum Wetter heisset, dass es nicht eine lautere 
Luft ist, wie hier oben bei uns, sondern es führet immer etwas 
mit sich, das da dicker und den Menschen schädlicher ist, als 
die Luft hier oben“. 


Dass die Alchymisten bei ihren zahllosen Versuchen das Gold 
zu machen, die Entwickelung von Gasen beobachtet haben, kann 
keinem Zweifel unterliegen. Derartigen Erscheinungen wurde 
indessen wenig Beachtung geschenkt und die Gasentwickelung 
kurzweg ohne weitere Prüfung als ein Hervorbrechen von Luft 
bezeichnet. 


So sagt Paracelsus, indem er der Gasentwickelung beim Auf- 
lösen des Eisens in Schwefelsäure erwähnt: Luft erhebt sich. 

Das bei diesem Vorgang entwickelte Gas kann nur Wasser- 
stoff gewesen sein, dessen Eintzündbarkeit jedoch erst in der Mitte 
des 17. Jahrhunderts constatirt wurde. 


5) 


Um die Mitte des 17. Jahrhunderts unterschied van Helmont 
zuerst die Gase, welche in ihren Eigenschaften von der gemeinen 
Luft abweichen, namentlich dichter sind als diese und sich von 
“den Dämpfen wesentlich dadurch unterscheiden, dass sie nicht 
 eondensirbar sind. 

Es kann kaum einem Zweifel unterliegen, dass das gegen- 
über den Kenntnissen des Alterthums und des Mittelalters erheblich 
grössere Wissen van Helmont’s über die Gase mit jenem im Zu- 
sammenhange steht, nach dem durch Toricelli um die Mitte des 
17. Jahrhunderts ausser Zweifel gestellt war, dass die Luft schwer 
‘ist. Nach dieser Feststellung wurde der Entwickelung von Gas 
beim Auflösen von Austernschalen in Essig, bei der Gährung, 
beim Auflösen von Eisen in Salpetersäure, in Schwefelsäure, beim 
' Auflösen von Kreide in Säuren überhaupt erhöhte Aufmerksamkeit 
‚geschenkt, und es wurden zur Entwickelung der Gase und später 
zum getrennten Auffangen derselben besondere Apparate construirt. 


Trotz des erhöhten Interesses und trotz der aufgefundenen 
und verbesserten Methoden zur Entwickelung und zum Auffangen 
der Gase wurden diese als mit der gemeinen Luft einerlei, und 
‚nur durch verschiedene Beimengungen verunreinigt, angesehen. 


Erst 1755 wurde die Kohlensäure in bestimmter Weise, als 
„fixe Luft“ von der atmosphärischen Luft unterschieden. 


| 1766 hat dann Cavendish die „fixe Luft“ (Kohlensäure) 
‚und den Wasserstoff als gänzlich verschieden von der atmosphä- 
rischen Luft erkannt, während noch 1773 Baume die Gase nicht 
‚als eigenthümliche Stoffe, sondern nur als durch aufgelöste fremde 
‘Körper verunreinigte Luft angesehen wissen will. 


Pristley entdeckte und unterschied auf Grund experimenteller 
‚ Untersuchungen eine grössere Anzahl von Gasen als irgend ein 
‚anderer Forscher vor ihm, ohne sich indessen zu einer klaren Vor- 
stellung über die Natur der Gase durchdringen zu können, wie 
‚das daraus hervorgeht, dass nach der von ihm aufgestellten Hypo- 
‚these „das Wasser die Grundlage von allen Arten von Luft sei 
und dass ohne dasselbe keine hervorgebracht werden könne“. 


Wenn nun einer der hervorragendsten Experimentatoren der 
zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts es nicht vermochte, zu 
einer auch nur annähernd richtigen Vorstellung über die Natur 
‚der Gase zu gelangen, so darf es nicht Wunder nehmen, dass 
unter Pristley’s Zeitgenossen noch mehrere Chemiker der Ansicht 


- Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn. XXXVII, Band. 3 


_ waren, es gebe nur Eine wahre Luft und die anderen Gase seien 
nur Modificationen derselben. | 

Es ist hier nicht der Ort, den Nachweis zu führen, dass die 
Ursache dieser irrthümlichen Anschauung zum sehr grossen Theil ir 
der, noch in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts herrschenden 
Phlogistontheorie gesucht werden muss. Die Phlogistontheorie 
bildete somit, gerade so wie die Lehre des Aristoteles über die 
Zusammensetzung der Körper und wie alle auf rein speculativer 
Grundlage aufgebauten Theorien kein Förderungsmittel, sondern 
ein schwer zu besiegendes Hinderniss für die Entwickelung der 
Naturforschung. Das mag Jenen in Erinnerung gebracht sein, 
welche in unseren Tagen immer wieder den Versuch machen, 
die rein speculativen Wissenschaften, welche des Experimentes 
und der gründlichen Beobachtung entrathen zu können glauben, 
auf Kosten der unsere Zeit bewegenden Naturforschung in den 
Vordergrund zu stellen suchen. Die Gefahr eines solchen Be- 
sinnens ist für die Allgemeinheit nur gering, weil der Erfolg der 
exacten Wissenschaften nach jeder Richtung ein in die Augen 
springender ist und nicht ignorirt werden kann. Aber local kann © 
durch das Zurückdrängen der Naturforschung, des naturwissen- 
schaftlichen Studiums grosser Schaden angerichtet werden, der 
sich, abgesehen von allem anderen, auch in einer schweren Schädi- | 
gung der materiellen Interessen an. betreffenden Gemeinwesen 
äussern wird und äussern muss, indem ‚solche Gemeinwesen in 
ein dauerndes Abhängigkeitsverhältniss zu jenen gerathen werden, © 
welche in der kräftigsten Förderung der exacten Wissenschaften | 
eine sichere Grundlage des Sterchles erblicken. 

Es ist das grösste Verdienst Lavoisier’s, dass er durch seine” 
streng auf dem Boden des Experimentes und der Beobachtung 
ruhenden chemischen Untersuchungen und Lehren sehr wesentlich = 
dazu beigetragen hat, die exacten Wissenschaften für alle Zukunft” 
auf den erten Platz aller wissenschaftlichen und geistigen Be- 
strebungen der Menschheit zu stellen und es kann hier nunmehr 
daran erinnert werden, dass diese Thätigkeit Lavoisier’s mit der 
Untersuchung über die Gase begonnen hat, welche ihn sofort 
in den schärfsten Gegensatz zu den Anhängern der Phlogiston- 
theorie brachte, aber auch den äusseren Erfolg hatte, dass die 
von ihm begründete Lehre unter der Benennung „pneumatische 
Chemie“ eine der wichstigsten Grundlagen der modernen Chemie 


bildet. 


39 


Um die Anschauungen zu kennzeichnen, welche vor Lavoisier 
die allgemein herrschenden waren, sei in Erinnerung gebracht, 
dass seit Aristoteles durch das ganze Mittelalter und zum Theil 


bis in das vorige Jahrhundert Luft, Wasser, Feuer und Erde als 
Elemente galten, deren Verwandlung in einander durchaus für 
“möglich gehalten wurde. So behaupten Eller noch 1745, Demachy 
1774 und de Luc 1786 die Verwandelbarkeit des Wasserdampfes 


in „gemeine Luft“ und umgekehrt, während Lavoisier schon 1775 


und 1783 auf Grund der eigenen und der Untersuchungen Anderer 


den analytischen Beweis erbracht hatte, dass die atmospärische 


Luft aus Sauerstoff und Stickstoff, das Wasser hingegen aus 


Sauerstoff und Wasserstoff bestehen u. s. w. 
Durch diese und ähnliche Untersuchungen war die Grund- 
lage gewonnen, auf welcher seither die Chemie und die Physik 


' die experimentellen Studien über die Producte der Natur im 
Allgemeinen und über jene der Gase im Besonderen weitergeführt 
haben, und zwar mit dem Erfolge, dass, wie beispielsweise ange- 


führt werden kann, schon 1787 die Dichte des Sauerstoffs, des 
Stickstofts, des Wasserstoffs, der Kohlensäure, des Schwefelwasser- 
stoffs, des Schwefeldioxydes, des Stickoxydes, des Ammoniaks 


zum Theil mit überraschender Genauigkeit ermittelt waren. 


Bei diesen intensiven experimentellen Studien kann es nicht 
überraschen, dass die Frage über die Ueberführbarkeit eines 


Körpers aus einem in die beiden anderen Aggregatzustände zum 


hingegen als condensirbare elastisch-Hüssige Körper“ unterschieden 
wurden. 


Gegenstande eingehender experimenteller Untersuchungen gemacht 
wurde und dass in Betreff jenes Theiles dieser Frage, der uns 
zunächst hier interessirt, schon am Ende des vorigen Jahrhunderts 
die eigentlichen Gase als „permament elastisch-Hüssige, die Dämpfe 


Trotzdem nun Lavoisier schon 1784 die Ansicht aussprach 


‚und durch das Experiment stützte, dass diese Verschiedenheit 
zwischen Gasen und Dämpfen keine absolute sei, erhielt sich die 


Ansicht, dass gewissen Körpern der Gaszustand eigenthümlich 
sei, bis Davy 1823 die Condensirbarkeit des Chlors und Faraday 
die Condensation des Ammoniaks, des Schwefeldioxyds, des 
Chlorwasserstoffs ete. nachgewiesen hatten. Schon einige Jahre 
später wurde durch Thilorier flüssige und feste Kohlensäure 
erhalten. Diese Erfahrungen waren die Veranlassung, zu sehr 
eingehenden Studien über die Wirkungen der Kälte und des 


2% 
19) 


36 


Druckes auf die Gase namentlich durch Faraday und Regnault, 
welche unsere diesbezüglichen Kenntnisse wesentlich erweiterten. 
Das Resultat aller in der angegebenen Richtung ausgeführten Ver- 
suche war, dass die Zahl der sogenannten permanenten Gase immer 
geringer wurde und sich schliesslich auf die drei gasförmigen Elemente 
Wasserstoff, Stickstoff und Sauerstoff und einige wenige gasförmige 
Verbindungen, wie Kohlenoxyd, Stickoxyd und Methan beschränkte. 

Die Verflüssigung dieser namentlich angeführten Gase wollte 
indessen nicht gelingen, trotz der ausserordentlichsten Mittel, die 
angewendet wurden, um auch dieselbe zu bewirken. 

So misslang Natterer die Verflüssigung des Sauerstoffs 
selbst bei einem Druck von 1354 Atmosphären; Wasserstoff wurde 
bei einem Druck von 2790 Atmosphären nach den Versuchen 
von Natterer nicht verflüssigt. | 

Diese Misserfolge stellten die Chemiker = Physiker in ge- 
wissem Sinne vor ein neues Räthsel, und zwar nicht nur insoferne 
als die zahlreichen günstigen Resultate bei anderen (Gasen einen 
solchen Misserfolg kaum voraussehen liessen, sondern weil starke 
theoretische Gründe vorhanden waren, welche die Möglichkeit 
der Verflüssigung aller Gase wenigstens wahrscheinlich machten. 

Den stärksten dieser theoretischen Gründe bildet unfraglich 
das sogenannte Gay-Lussac’sche Gesetz, welches, wie die zahl- 
losen Beobachtungen gelehrt haben, zwar nicht mit voller Schärfe 
in seiner gegenwärtigen Fassung gilt, sich im Allgemeinen jedoch 
als zutreffend erwiesen hat. 

Wie bekannt, besagt das Gay-Lussac’sche Gesetz, en alle 
(sase bei einer Teinpet forsihöhme um +15 Ole So lumen um 
0°003665 Einheiten vergrössern, wenn der Druck, unter welchem 
die Gase stehen, unverändert bleibt. 

Setzt man das Volumen des Gases = 1, so ergibt sich 


hieraus ia — 273, d. h. bei gleichbleibendem Druck wird 


das Volumen eines Gases verdoppelt, wenn die Temperatur- 
zunahme desselben 273° C. beträgt. 

Es ist nun nicht schwer einzusehen, dass anderseits nach 
den Forderungen des Gay-Lussac’schen Gesetzes, wenn ein Gas 
von 0° auf — 275° abgekühlt wird, sein Volumen selbst gleich 
Null werden soll. | 

Das Gay-Lussac’sche (Gesetz lässt sich jedoch bekanntlich 
auch anders fassen, wenn man gewissermassen das Mariotte’sche 


By 


Gesetz auf dasselbe anwendet, welches besagt, dass bei den Gasen 
die Volumina umgekehrt proportional sind dem Druck der auf 
ihnen lastet und umgekehrt. 

Wenn ich nun bei einem Gase die Temperatur unter Um- 
ständen erhöhe, welche jede Volumsvermehrung ausschliessen, 
so wird der Druck, welchen das Gas auf die Gefässwände ausübt, 


für je 1° C. um 0°003665, also für 273° C. Temperaturerhöhung 


um 0:003665 X 273, d. i. um 1 vermehrt werden müssen, d. h. 
der Druck wird für jede Temperaturerhöhung um 273° C. ver- 
doppelt werden müssen. 

Es ist nun klar, dass wenn wir diese Ueberlegung auf 
Temperaturerniedrigung anwenden, wir zu dem Resultate kommen 
werden, dass wenn wir ein Gas von 0° auf — 273 abkühlen 
und dafür sorgen, dass das Volumen des Gefässes, in welchem 
das Gas sich befindet, unverändert bleibt, das Gas bei — 273 
keinerlei Druck mehr ausüben, keinerlei Spannung zeigen wird. 

Obwohl nun die Erfahrung lehrt, dass auch das Mariotte’sche 
Gesetz nicht für alle Gase und alle Verhältnisse gleichmässig 
silt, so konnte man doch erwarten, dass alle Gase nicht nur durch 


Abkühlung auf höchstens 273° C. unter Null, sondern auch durch 


viel weniger starke Abkühlung, aber entsprechende Vermehrung 
des Druckes oder durch entsprechende Vermehrung des Druckes 
allein sich verflüssigen lassen werden. 

Die Erfahrungen haben indessen gelehrt, dass dies bei einer 
Anzahl von Gasen nicht der Fall ist und dass diese beiden (resetze, 
insbesondere aber die Wechselbeziehungen zwischen Druck und 
Temperatur, für sie nur innerhalb gewisser Grenzen Geltung zu 
haben scheinen. 

Das war während einer geraumen Zeit der unveränderte 
Stand der Angelegenheit als Andrews im Jahre 1861 den Gegen- 


stand neuerdings aufnahm und ihn von einer anderen Seite 
‚anfasste. Wegen der ausserordentlichen Schwierigkeit, sehr niedere 


Temperaturen zu erzeugen, hatte man bei allen bisherigen Ver- 
suchen hauptsächlich mit starkem Druck gearbeitet, und zwar 
wie dargelegt wurde, bei einer Anzahl von Gasen, wie Wasser- 
stoff, Sauerstoff ete. mit ganz unbefriedigendem Erfolge. Ander- 
seits war bald nach den schon erwähnten Versuchen von Faraday 
und Anderen nachgewiesen worden, dass Kohlensäure durch 
rasches Verdampfen von verflüssigtem Ammoniak bei gewöhn- 
lichem Druck nicht allein verflüssigt, sondern auch zum Erstarren 


38 


‚gebracht werden kann, d. h. es war damit gezeigt, dass sich auf‘ 


diesem Wege eine Temperatur von mindestens — 65° erzielen 
liess, da der Erstarrungspunkt der flüssigen Kohlensäure bei 
— 65° ıC. ‚liegt. | 

Natterer hatte aber mittlerweile einen Apparat construirt, 
mit welchem sich fast jede beliebige Menge flüssiger Kohlensäure 
erzeugen lässt und der fast unverändert auch heute noch zur 
Darstellung flüssiger Kohlensäure selbst für industrielle Zwecke 
benützt wird. Das Studium der flüssigen Kohlensäure hat dann 


ergeben, dass dieselbe an der Luft so rasch verdunstet, dass ein 


Theil derselben fest wird, dass die feste Kohlensäuse an der 
Luft weiter rasch verdunstet, wobei die Temperatur auf — 93° 
sinkt, während beim Verdunsten im Vacuum, oder beim Ver- 


dunsten eines Gemisches von fester Kohlensäure mit wasser-- 


freiem Aether an der Luft die Temperatur bis auf — 110° C. 
erniedrigt werden kann. 


Das waren die Hilfsmittel, über die Andrews zur Erzeugung 


niederer Temperaturen am Beginne seiner Untersuchungen ver- 


fügte. Er hat dieselben gut benützt und sehr bald wichtige Resul- 
tate gefunden. | | 


Die ersten auf Andrews Versuche bezüglichen Mittheilungen 
erfolgten im Jahre 1861 und lauteten dahin, dass Sauerstoff, 
Wasserstoff, Stickoxyd, Stickstoff und Kohlenoxyd durch Druck 
selbst dann nicht verflüssigt werden können, wenn sie der 
Kälte flüssiger Kohlensäure und einem Aetherbade ausgesetzt 


werden. Dieser Misserfolg war wohl für Andrews die Veran- 
lassung, den Uebergang aus dem gasförmigen in den flüssigen 
Zustand ausführlich zu studiren. Dieses Studium führte zu dem 


wichtigen Resultate, dass das Kohlendioxyd nur bei Temperaturen 
unter + 31° C. durch Druck zu einer Flüssigkeit condensirt 
werden kann. Dagegen bleibt das Kohlendioxyd bei allen Tempera- 
turen über + 31°” unter jedem noch so grossen Druck gasförmig. 


Diese Beobachtungen führten dazu, die Verflüssigung auch 
anderer Gase und. verschiedener Dämpfe genauer zu studiren 
und es zeigte sich, dass für alle untersuchten Gase und Dämpfe 
ganz analoge Erscheinungen gelten, dass aber die Temperaturen, 


unter welche verschiedene Gase und Dämpfe abgekühlt werden 


müssen, um durch den Druck verflüssigt werden zu können, für 


verschiedene Gase und Dämpfe sehr verschieden sind. 


- 


39 


Man nennt die Temperatursgrenze, unterhalb welcher Gase 
und Dämpfe verflüssigt werden können, die „kritische. Temperatur“ 
oder aus leicht begreiflichen Gründen „den absoluten Siedepunkt“, 
während man als „kritischen Druck* denjenigen bezeichnet, bei 
welchem das unter die kritische Temperatur abgekühlte Gas 
(oder Dampf) sich zu verflüssigen beginnt. 

Die folgende Tabelle gibt die kritischen Temperaturen der 
bis heute untersuchten Gase und Dämpfe. 


Basserstoft:. 2. 2... .: . — 2846| Aethylformiat (CHO,'C,H,). + 230° 
Beton... 113%, Methylocelat (C5H,0,'CH,):. -E 230° 
Ben em)... .. — 76° | Methylalkohol (CH,OH) + 933 
Benwlen (GH). . .„. .. +. 9° | Aethylalkohol (C,H, OH). . -+ 984 
Kohlendioxyd (CO,) . . . . + 31° | Iso-Propylalkohol (C,H,0) . -+ 235 
Acetylen (C;H,).. ....-+ 37 | Propylalkohol (normal). ... + 258 
Chlorwasserstoff (CH) . . . 51 | Chloroform: (CHCG,) .. ..-. — 260 
1 OS RT, 148 , Schwefelkohlenstoff (CP,) . + 272 
Eehweteldioxyd (SO,) . . : #+ 155 | Benzol (CH,). . ... . . 281 
Enlorsthyl (OH,ECC). .-. . +18 | Wassser. . - .. ... über 400° 
Aethyläther (C,H,)s0. . . . + 190 

| Durch die Auffindung der „kritischen Temperatur“ und die 
Beobachtungen, dass man mit Hilfe der bei — 65° siedenden 
flüssigen und festen Kohlensäure der Temperatur-Erniedrigungen 
bis — 110° treiben könne, war die Frage, betreffend die Ver- 


_ Aüssigung der sogenannten permanenten Gase, wenn auch vielleicht 
nicht vollständig gelöst, so doch die Lösung um einen gewaltigen 
Schritt näher gebracht. Denn, wenn es gelungen war, mit Hilfe 
der flüssigen Kohlensäure die kritische Temperatur des Methan 
(— 76°) zu erreichen, so musste es gelingen mit Hilfe des flüssigen, 
leicht in beliebiger Menge darstellbaren Aethyleus, die kritische 
Temperatur des Sauerstoffes (— 113°) zu erreichen u. s. w. 
Diese Ueberlegung hat sich seither als richtig erwiesen. Es 
gelang, den Sauerstoff, den Wasserstoff, den Stickstoff, das Stick- 
_ oxyd, das Kohlenoxyd und das Methan durch Druck und 
Temperatur-Erniedrigung zu verflüssigen, so dass wir sagen könnten: 
„es gibt keine permanenten Gase mehr“, wenn auch die 
Verflüssigung des vor einigen Jahren entdeckten, gasförmigen 
Elementes „Helium“ gelungen wäre. Die kritische Temperatur des 
Heliums scheint, wenn nicht mit dem absoluten Nullpunkt zusammen- 
zufallen, so doch demselben sehr nahe zu kommen. Denn,@der 
hervorragendste Experimentator auf dem Gebiete der Vertlüssigung 
der Gase, K. Olszewsky, welchem es gelang, durch Anwendung 


40 


von flüssigem Sauerstoff, der bei — 182'5° siedet, durch plötz- 
liche Herabsetzung des Druckes von 150 Atmosphären auf eine 
Atmosphäre eine Temperaturerniedrigung von — 265° zu erzielen 
konnte bei diesem Versuch nur constatiren, „dass nicht die min- 
desten Anzeichen der Verflüssigung des Heliums zu bemerken 
waren“. 


Die vorstehenden Ausführungen kennzeichnen, wenn auch 
nur in flüchtigen Umrissen, die Entwickelung und den gegen- 
wärtigen Stand der, die Verflüssigung der Gase betreffenden Frage 
und es können nunmehr ein oder der andere der zur Verflüssigung 
der Gase angewendeten Apparate und die in Betracht kommenden 
Hilfsmittel beschrieben werden. 


Was die zur Verflüssigung der Gase angewendeten Hilfs- 
mitteln anbelangt, so sind sie zweierlei: Druck und Kälte. 


Bezüglich der Herstellung hohen Druckes, sei zunächst an 
die Compressionspumpe Natterer’s und die Versuche von Faraday 
erinnert. Der Letztere bediente sich bei seinen Verflüssigungs- 

_ versuchen einer Vorrichtung, welche durch die 
nebenstehende Zeichnung versinnbildet ist, aus 
einer ziemlich dickwandigen gebogenen Glas- 
röhre besteht, welche an dem einen Ende zu 
einer diekwandigen Capillarröhre ausgezogen 
und an beiden Enden gut zugeschmolzen ist. 
Man bedient sich dieser Röhre auch heute noch 
für Vorlesungszwecke, um die Verflüssigung 
des Chlors und des Ammoniaks zu zeigen. 

Der Gebrauch derselben wird bei dem Versuch über die Ver- 
flüssigung des Ammoniaks erklärt werden. 


Bezüglich des Natterer’schen Apparates genügt es zu sagen, 
dass derselbe nichts Anderes ist als eine Compressionspumpe von 
ausserordentlich starker Wirkungsweise. 


Den Apparat, dessen sich Andrews bediente, kennzeichnet 
die auf Seite 41 stehende Zeichnung. Das zu comprimirende Gas 
befindet sich in der diekwandigen, unten offenen Gasröhre a, b, 
welche bei ce durch einen kleinen Quecksilberfaden abgesperrt 
ist. ie Röhre a, b sitzt luftdicht in dem massiven Metallstück d, 
welches mittelst Lederscheibe und Schraubenbolzen mit der stark- 
wandigen Kupferröhre e verbunden ist. Am unteren Ende ist, 


41 


diese Kupferröhre e mittelst Lederscheibe und 
Schraubenbolzen mit dem massiven Metallstück f 
verbunden, durch dessen Axe die starke Schraube 
g9 geht, welche sehr feine Windungen besitzt. 
Die Kupferröhre e ist vollständig mit Wasser 
sefüllt, welches beim Anziehen der Schraube g 
das in a, b befindliche Gas bis auf 400 Atmo- 
sphären comprimiren kann. Der aus dem Metall- 
stück d herausragende Theil von a, b, kann 
mit einem Glascylinder umgeben werden, welcher 
mit einer farblosen, völlig durchsichtigen Flüssig- 
keit, wie z. B. Wasser, gefüllt werden kann, 
deren Temperatur genau auf die gewünschte 
Höhe gebracht werden kann. Bei den Unter- 
suchungen über die Kohlensäure hat sich nun 
z. B., wie schon mitgetheilt wurde, gezeigt, 
dass sich die Kohlensäure durch Druck dann 
verdichten lasse, wenn das Wasser, welches 
die Röhre a, b, bei a umgab, eine niedrigere 
Temperatur hatte als + 31° u. s. w. 

Die Mittel zur Erzeugung niederer Tem- 
peraturs-(Kälte-)Grade sind ziemlich mannig- 
faltige geworden und es sei in Kürze an diese 
Mittel erinnert, wobei allgemein vorausgeschickt 
werden soll, dass verschiedene dieser Mittel 
ım Einklange mit der Lehre der mechanischen Wärmetheorie 
wirksam sind, welche Lehre dahin geht, dass die Wärme die 
Energie der Bewegung der Atome und Moleküle ist und dass bei 
den Gasen die Temperatur zum Theile abhängen wird von der 
Anzahl der in der Volumseinheit vorhandenen Moleküle. Ver- 
srössere ich also das Volumen eines Gases plötzlich, so wird 
- Temperaturserniedrigung, verkleinere ich es hingegen, so wird Tem- 
peraturserhöhung eintreten. Man kann die Temperatur erhöhende 
Wirkung einer plötzlichen Luftverdichtung und die Temperatur 
erniedrigende Wirkung einer plötzlichen Luftverdünnung in ein- 
facher Weise demonstriren, wenn man sich zur Constatirung der 
Temperaturveränderung des durch die auf Seite 42 stehende Zeich- 
nung versinnbildeten, aus den einfachsten Hilfsmitteln herstellbaren, 
kleinen Apparates bedient. Derselbe besteht aus dem ziemlich dünn- 
wandigen Gasröhrchen a, in welches mittelst eines kleinen Korkes 


w2= 


D 
B 
H 
’ 
[} 
[1 
s 
s 
[ 
, 
[1 
[ 
0) 
[} 
[ 
[} 
“ 
ID) 
—— 
= 
= 
I 
_ 
= 
a 
= 
BE 
13 
um 
= 
za 
m 
= 
1 
ca 
=} 
= 
= 
= 
= 
= 
ES) 
At 
“= 
= 
m 
m 
m 
m 
I 
= 


42 


und Siegellacküberzuges das beiderseits offene Glas- 
röhrchen b vollständig dicht befestigt ist. Das Röhrchen 
b hat eine Länge von 60 bis 70 Centimeter, einen lichten 
Durchmesser vom 2—3 mm., ist ziemlich dickwandig und 
reicht mit seinem unteren Ende bis fast auf den Boden 
des Röhrchens a. Ist die Verbindung beider Röhrchen 
völlig dicht hergestellt, so erwärmt man das Röhrchen 
@« über der Spirituslampe entsprechend stark, taucht 
sodann das freie Ende von b in eine farbige Flüssigkeit, 
welche in Folge Abkühlung der im Röhrchen a befind- 
lichen Luft nach a eintritt. Man lässt auf diese Weise 
so viel Flüssigkeit eintreten, dass dieselbe den Boden 
von a etwa 1 Centimeter hoch bedeckt. Man lässt nun 
den Apparat Zimmertemperatur annehmen, worauf man 
durch 5 soviel Luft vorsichtig nach a einbläst, dass der 
Faden der farbigen Flüssigkeit bei Zimmertemperatur 
bis etwa in die Mitte des auf «a herausragenden Theils 
von b reicht. An diesen Theil befestigt man eine aus einem 
Papierstreifen hergestellte verschiebbare Scala. Wie leicht 
zu erkennen, stellt der kleine Apparat eine Art Luft- 
thermometer dar, welches sich den verschiedensten 
Bedürfnissen bequem anpassen und entsprechend 
corrigiren lässt. Mittelst dieses Luftthermometers 
lassen sich ausserordentlich geringe Temperatur- 
verschiebungen sichtbar machen. Befestigt man 
z. B. ein solches mittelst eines zweimal durch- | 
bohrten Pfropfens dicht in eine diekwandige Trinkwasser- 
flasche A, in dessen zweiter Bohrung das Verbindungs- 
röhrchen B befestigt ist, so kann man mittelst 
des Kautschuckschlauches und einem kleinen 
Handblasebalg oder selbst 
mit dem Mund eine solche 

Luftverdichtung bewirken, 

dass man durch die damit 

verbundene Wärmeentwickelung die Flüssigkeit im 

Luftthermometer bis auf !/z Centimeter zum Steigen 
bringt, worauf, wenn die Luft aus A wieder aus- 

tritt, ein noch stärkeres Sinken der Flüssigkeits- 
säule in der Thermometerröhre eintritt. Wendet 

man eine Luftpumpe an, so tritt das Sinken und 


45 


Steigen der Thermometerflüssigkeit um mehrere Centimeter ein, 
was auf bedeutende Entfernungen sichtbar wird. | 
Mit gleich gutem Erfolge kann man sich des früher be- 
schriebenen Luftthermometers bedienen, um zu demonstriren, dass 
"beim Mischen von Flüssigkeiten verschiedener Art, welche vor 
dem Mischen die gleiche Temperatur hatten, fast immer Tem- 
peraturveränderungen, und zwar bald Temperaturerhöhung, bald 
Temperaturerniedrigung eintritt; dass ebenso das Auflösen von 
festen Körpern in Flüssigkeiten je nach der Natur der beiden 
Substanzen und ihrem Mengenverhältniss bald Temperaturerhöhung, 
baid Temperaturerniedrigung bewirkt. Es muss dies erwähnt 
werden, weil die sogenannten Kältemischungen durch geraume 
Zeit fast die einzigen Mittel waren, um niedrige Temperatursgrade 
zu erzielen und diese Mittel auch heute noch in chemischen 
Laboratorien nicht entbehrt werden können. Die Wirkung der 
Kältemischungen beruht darauf, dass bei der Auflösung vieler 
fester Körper in Wasser oder auch anderen Lösungsmitteln Wärme 
sebunden wird, welche also gewissermassen aus dem Lösungs- 
mittel verschwindet, ein Vorgang, der sich sodann durch Herab- 
minderung der Temperatur der Lösung bemerkbar macht. 

Ob sich hiebei aus den festen Körpern und einem Theil 
des Lösungsmittels endothermische, d. h. Verbindungen bilden, 
bei deren Bildung Wärme gebunden und dadurch die Temperaturs- 
Erniedrisung bedingt wird oder ob dabei die Wärmeabsorption- 
d. h. die Temperaturserniedrigung durch die eintretende Zustands- 
änderung hervorgerufen wird, mag unerörtert bleiben und nur 
bemerkt werden, dass sich viele Beobachtungen anführen lassen, 
welche dafür sprechen, dass es sich bei den Kältemischungen 
höchst wahrscheinlich um die Bildung endothermischer, mole- 
kularer Verbindungen zwischen der gelösten Substanz und einem 
Theil des Lösungsmittels handelt; das ist z. B. beinahe sicher 
_ bei der Auflösung des Kochsalzes in Wasser der Fall. Wie 
bereits erwähnt, hängt indessen das Eintreten der Temperatur- 
Erniedrigung keineswegs ausschliesslich von der Natur des zu 
lösenden festen Körpers und der Art des Lösungsmittels, sondern 
zum erheblichen Theil auch vom Mengenverhältniss ab, in welchem 
das Lösungsmittel auf den zu lösenden Körper zur Einwirkung 
gebracht wird. Vermischt man z. B. 4 Theile concentrirte Schwetel- 
säure rasch mit 1 Theil festem Wasser von 0° (Schnee, zerstossenes 
Eis), so findet Wärmetönung statt und das T'hermometer steigt 


44 | 7 


Di. 


17” Prosternalfortsatz sehr kurz und vorne äusserst breit, hier 
breiter als bis zur Metasternallinie lang. Siturabkehl der 
Flügeldecken lang und spitzig ausgezogen: Protaeeia Burm.*) 

17’ Prosternalfortsatz vorne mehr gerundet, vorne nicht breiter, } 
meist viel länger als bis zur Metasterna ig lang. Sutural- | 
winkel nicht oder nur kurz vorgezogen. 


18° Mesosternalfortsatz klein, kurz und glatt, Oberseite matt und 
behaart: Forceps mit langen, spitzigen, gebogenen — forficula- 
artigen öder heugabelartigen Zangen: (China.) 
Dicranophorus m. 

18° Mesosternalfortsatz glatt, oder punktirt, im ersteren Falle die: 3 
Oberseite nicht behaart : | Potosia Muls. 


16° Vorderrand des Halsschildes, bis auf die unterbrochene Mitte, 4 
gerandet, auf der Unterseite, in der Nähe der Vorderecken 
keinen Wal bildend, u gelb: 


Anthracophora Burm. & 
15° & mit Ventralfurche: Pachnotosia Reitt. 


14° Vorderschienen beim d° mit 2, beim 9 mit 3 Zähnen. 


19” ' ohne Ventralfurche. Hintertarsenglieder an ihrem unteren 

Ende, sowie alle Onychien lang, büschelförmig gelb behaart: 

Pyropotosia m. 

19° & mit Ventralfurche. Arten aus Afrika mit glänzender Unter- } 
und meistens matter Oberseite; letztere gelb oder gelb und 

schwarz gefleckt, seltener ae ee 4 

 Pachnoda Burm, 

1° Vorderschienen beim d' am äusseren Spitzenende nur mit 

einem, beim @ mit 2 Zähnen. Schildchen gross, zugespitzt. F 

; | Rhomborrhina Hope. 


(Gen. Heterocnemis Albers. a 
(Schildchen am Ende abgestumpft. Vorderschienen am Aussenrande 
mit 2 Zähnen. Hinterschienen an der Spitzenur mit einem End- 
dorne; vor der Spitze auf der Aussenkante mit zahnartiger Vor- 4 
ragung ; Hintertarsen lang, zottig behaart, mit gedrehtem ersten Gliede) 


Schwarz, Halsschild fast länger als breit, ne 
mit weissen Flecken. — Griechenlang, Kleinasien. | 
graeca Brull. 


”) Die Burmeister’sche Gattung ist keine natürliche, da er darin 


Arten mit verschiedener Bildung der Vorderschienen au des Mesosternal- | ; 
vorsprunges aufnimmt. 


| 


Gen. Epicometis Burm. 
Tropinota Muls. 


(Schildchen zwgespitzt. Vorderschienen aussen mit 3 Zähmen. Hinter- 


\tarsen einfach, Halsschild mit erhabenem Dorsalkiel, einfärbig. Flügel- 


decken mit weissen oder gelben Flecken. Oberseite sturk behaart.) 


1° 


ch 


>» 


1’ 


a 


Die Seitenrippe hinter den Schultern ist ziemlich ganz, deutlich 
und vorne gabelig getheilt. Halsschild vor der Mitte jeder- 
seits mit 2 kleinen Spiegelflecken. Bauch des & mit einer 
Längsdepression. 
Flügeldecken mit einer schrägen Dorsallängsreihe dicht 
stehender, kleiner, nicht in die Quere gezogener weisslicher 
Makeln. — Syrien. vittula Reiche. 
Flügeldecken mit mehreren gelben oder weissen, zum grössten 
Theile quer gestellten Makeln. Behaarung gelbgreis (selten), 
selb (häufig), oder selbst rothgelb, oftmals büschelförmig 
zusammengedrängt. — Südeuropa, Nordafrika, Syrien. 
squalida Lin. 
Die Seitenrippe hinter den Schultern auf den Flügeldecken 
undeutlich und unvollständig, vorn nicht getheilt. Halsschild 
ohne Spiegelflecken, Bauch des & ohne Längsdepression. 
Die inneren Zwischenräume der- tiefen Doppelstreifen auf 
den Flügeldecken nur mit einfachen, vertieften Punkten be- 
setzt. Behaarung des Pygidiums und der Flügeldecken lang, 
zweifärbig: greis und gelb, auf letzteren ziemlich in Reihen 
geordnet. — Transcaspien, Turkestan. turanica Reitt. 


Die abwechselnden inneren Zwischenräume der Flügeldecken 
mit Bogenpunkten. Behaarung einfarbig greis oder gelb. 

Clypeus an der Spitze ausgerandet, jederseits mit einem 
lappenförmigen, oftmals schwach aufgebogenem Zahne. Makeln 
der Flügeldecken weiss, seltener gelblich, meist mehr oder 
weniger in die Quere gezogen. Die quere zackige Seiten- 
makel hinter der Mitte besteht aus 3 zusammengeflossenen 
Punktmakeln. d Forceps hinten schwach verbreitert; an der 


Spitze stumpf abgerundet. — Europa, Syrien, Klein- 
asien, Westpersien. — Fast ungefleckte Exemplare sind 
senicula Men. — T. tonsa Burm. hirtella Lin. 


COlypeus kürzer, an der Spitze breiter, wenig ausgerandet, 
jederseits mit einem, etwas nach vorn und aussen gerichteten, 
spitzigen Dornzähnchen bewaffnet. Behaarung gelb, Makeln 


46 


dunstenden Aethers u. s. w. Die Grösse der abkühlenden Wir- 
kung verdunstender Flüssigkeiten, d. h. die durch diese bewirkte 
Temperaturerniedrigung ist gerade so wie die Verdampfungswärme 
zum Theile abhängig von der Natur der Flüssigkeit, zum anderen 
Theil aber auch noch von anderen Umständen, deren Wirksamkeit 
leicht verständlich ist und von welchen drei besonders hervor- 
gehoben werden sollen. 

Im Allgemeinen erfolgt die Verdunstung umso rascher und ist 
damit im Zusammenhange die Temperaturerniedrigung umso er- 
heblicher, eine je grössere Oberfläche die verdunstende Flüssigkeit 
besitzt, je geringer der Druck ist, unter dem die Verdunstung 
stattfindet und je rascher die beim Verdunsten entstehenden 
Dampftheilchen aus dem Bereiche der verdunstenden Flüssigkeit 
entfernt werden. Dass eine grössere Oberfläche auch raschere 
Verdunstung bewirken muss, wird sofort selbstverständlich er- 
scheinen, wenn wir uns an die Vorstellungen erinnern, welche 
wir im Sinne der mechanischen Wärmetheorie von der Bewegung 
der Moleküle bei tropfbar flüssigen und gasförmigen Körpern 
haben. Darnach ist die lebendige Kraft der Moleküle der Flüssig- 
keiten eine solche, dass sie wohl die Anziehung der benachbarten 


Moleküle, nicht aber die Gesammtanziehung aller Moleküle der | 
Flüssigkeit zu überwinden vermag, während im Gaszustand dieleben- © 


dige Kraft eines Moleküls gross genug ist, um auch die Gesammt- 


anziehung aller anderen Moleküle zu überwinden. Die Anziehung ® 
der Nachbarmoleküle auf jedes einzelne Molekül wird im Innern = 


einer Flüssigkeit naturgemäss in der Regel grösser sein als an 
der Oberfläche, wozu dann auch noch kommt, dass die Wirkungen 
der von Aussen hinzu tretenden Wärme sich am ehesten geltend 


machen und die lebendige Kraft der Oberflächenmoleküle zunächst ” 
vergrössern werden. Die an der Oberfläche der Flüssigkeit befind- 
lichen Moleküle werden in Folge dieser vergrösserten lebendigen 


Kraft die geringere Anziehung ihrer Nachbarmoleküle viel leichter 
überwinden als die in der Mitte der Flüssigkeit gelagerten Par- 


tikelehen. Sie werden sich von ihren Nachbarmolekülen losreissen 


und sich im Raum, wie Gasmoleküle bewegen. Lassen wir diese 
Vorstellung als zutreffend gelten, dann ist leicht einzusehen, dass“ | 
sich der eben geschilderte Vorgang umso öfter, bei sonst gleich- 
bleibenden Verhältnissen wiederholen wird, je grösser die Ober- 
fläche der Flüssigkeit ist, was unter geeigneten Umständen zur 
Folge haben muss, dass die Temperatur, durch welche die Gesammt- 


47 


energie der Wärmebewegung der Flüssigkeitsmoleküle bestimmt 
wird, eine grössere oder geringere Herabminderung (Erniedrigung 
erfährt, da ja die gasförmig entweichenden Moleküle, wie wir 
gesehen haben, einen beträchtlichen Theil dieser Gesammtenergie 
sewissermassen entführen. 

Erinnern wir uns nun aber noch weiter daran, dass im 
Sinne der mechanischen Wärmetheorie die einzelnen Moleküle im 
(raszustande sich so lange geradlienig fortbewegen, bis sie an andere 
Moleküle oder an die (refässwände anstossen, worauf sie wie 
elastische Kugeln zurückprallen, abermals eine geradlienige Be- 
wegung annehmen und diese wieder so lange beibehalten bis ein 
neuerlicher Zusammenstoss erfolgt. 

Dieser neuerliche Zusammenstoss wird vielfach mit der 
Oberfläche der Flüssigkeit erfolgen, wobei die Gasmoleküle in 
den Bereich der Gesammtanziehung der Flüssigkeitsmoleküle 
gelangen und selbst wieder den flüssigen Zustand annehmen 
werden. Diese zuletzt entwickelte Vorstellung über die Bewegung 
der Moleküle ım Gaszustand lässt es bei kurzer Ueberlegung 
einleuchtend erscheinen, dass das Verdunsten einer Flüssigkeit 
unter sonst ganz gleichen Verhältnissen anders erfolgen muss, 
wenn der Raum, in welchen die Gas- respective Dampfmoleküle 
von der Oberfläche der Flüssigkeit entweichen, unbegrenzt ist 
und wieder anders, wenn dieser Raum ein begrenzter ist. Im 
ersteren Fall wird durch Rückprall nur ein Theil jener Dampf- 
moleküle gewissermassen zur Flüssigkeit zurückgeworfen, welcher 
mit anderen Gasmolekülen zusammengestossen ist, und zwar nur 
jener Theil, bei welchem der Zusammenstoss in geringer Ent- 
fernung von der Oberfläche der Flüssigkeit stattgefunden hat. 
Es werden in diesem Falle von der Oberfläche der Flüssigkeit 
stets mehr Moleküle gasförmig entweichen, als zu ihr zurück- 
geworfen werden, die Verdunstung wird also fortdauern und 
schliesslich die ganze Flüssigkeit in Dampf verwandelt werden. 
Ganz anders, wenn der Raum, in den die vergasten Moleküle 
(die Dampfmoleküle) entweichen, ein begrenzter ist. In diesem 
Falle werden alle Gasmoleküle und zwar je nach der Grösse 
des begrenzten Raumes in grösserer oder geringerer Entfernung 
von der Oberfläche der Flüssigkeit theils durch Zusammenstoss 
unter einander, theils durch Zusammenstoss mit den Raum- 
wänden zurückgeworfen und es ist nach dem bisher Entwickelten 
leicht einzusehen, dass nach eimer gewissen Zeit, wenn alle 


48 


anderen Verhältnisse unverändert bleiben, ein Zustand eintreten 
wird, bei welchem ebenso viele Moleküle von der Oberfläche 
der Flüssigkeit gasförmig entweichen, als Dampf- (Gas-) Moleküle ® 
zur Oberfläche der Flüssigkeit zurückgeworfen und verflüssigt ” 
werden, worauf sodann das Verdunsten der Flüssigkeit voll- 
ständig aufhören wird. 

Aber auch bei dem Verdunsten einer Flüssigkeit in einem 
begrenzten Raum muss ein dem Verdunsten in den unbegrenzten 
Raum analoger Zustand dann eintreten, wenn man dafür Sorge 
trägt, dass die aus der Flüssigkeit gasförmig entweichenden 
Moleküle (Dampfmoleküle) aus dem begrenzten Raum entfernt 
werden, weil sodann der begrenzte Raum nur noch scheinbar 
besteht und das Verdunsten eigentlich nunmehr in dem unbe- 
srenzten Raum stattfindet. 

Das Entfernen der Dampfmoleküle aus einem begrenzten 
Raum kann durch verschiedene Mittel bewirkt werden, wie z. B. 
durch fortgesetztes Evacuiren, durch Absorption der Dämpfe 
mittelst nicht verdunstender fester oder flüssiger Substanzen, | 
durch einen Strom von Luft oder einem anderen Gas, welches 1 
durch den begrenzten Raum geleitet wird u. s. w. 

Jedes dieser Mittel wird für sich oder in Combination mit 
einem anderen in chemischen Laboratorien beim sogenannten 
„Abdampfen bei gewöhnlicher Temperatur“ und auch bei höherer 
Temperatur mit und ohne Vacuum, beim Trocknen fester Körper, 
insbesondere bei gewöhnlicher Temperatur mit oder ohne Vacuum 
u. s. w. angewendet, wofür einige Beispiele angeführt werden 
mögen. Wir verdunsten z. B. wässerige, weingeistige oder 
ätherische Lösungen, indem wir diese Lösungen in flachen offenen 
Gefässen über flache geräumige Schalen stellen, welche mit con- 
centrirter Schwefelsäure beschickt sind und über beide eine Glas- 
glocke stülpen. 

Die aus dem Verdampfungsgefässe entweichenden Wasser-, 
Alkohol- oder Aetherdämpfe werden von der Schwefelsäure der 
zweiten Schale fortdauernd absorbirt, so dass das Verdunsten | 
so lange fortdauert, bis das Wasser, respective der Alkohol oder | 
Aether, aus dem Abdampfungsgefäss vollständig zur Schwefelsäure 
gewandert ist. Haben wir das Abdampf- und das Schwefelsäuregefäss, 
so wie die Glasglocke auf den Teller einer Luftpumpe gestellt, 7 
so können wir das Abdunsten beschleunigen, indem wir die Glocke 
evacuiren, was thatsächlich sehr häufig benützt wird. Ebenso 3 


49 


benützen wir in Laboratorien, wie im Fabriksbetrieb, einen Strom 
| von trockener Luft oder einem anderen passenden Gas, welchen 
wir fortdauernd auf die Oberfläche der zu verdampfenden Lösung 
leiten, um das Abdunsten des Lösungsmittels sehr erheblich zu 
beschleunigen. 

| Nach dem früher Gesagten wird es nun selbstverständlich 
_ erscheinen, dass alle diese Mittel nicht nur zum Abdunsten, sondern 
auch zum Abkühlen von Lösungen, anderen Flüssigkeiten etc. sich 
eignen müssen. Das steht ja ganz und gar mit unseren theoretischen 
| Vorstellungen im Einklange wie folgende, die früheren Ausfüh- 
‚ rungen ergänzenden Bemerkungen darthun werden. 

Wenn früher darauf hingewiesen wurde, dass die an der 
| Oberfläche der Flüssigkeit befindlichen Moleküle in Folge der 
geringeren Anziehung ihrer Nachbarmoleküle diese viel leichter 
| überwinden werden als die im Innern der Flüssigkeit gelagerten 
 Partikelchen, so muss doch daran erinnert werden, dass die 
lebendige Kraft der verdunstenden Moleküle gross genug sein 
muss, um den auf der Flüssigkeit lastenden Luftdruck zu über- 
_ winden. Vermindern wir demgemäss diesen Druck, so wird die 
Flüssigkeit rascher verdunsten, weil die Anzahl der Flüssigkeits- 
‚ moleküle, welche diesen verminderten Luftdruck überwinden 
_ können, grösser ist, als die Anzahl derjenigen Moleküle, deren 
| lebendige Kraft hinreicht, um den vollen Luftdruck zu über- 
' winden. Findet nunmehr die Verdunstung unter Umständen statt, 
| welehe es ausschliessen, dass der verdunstenden Flüssigkeit von 
' Aussen Wärme zugeführt wird, so wird die gesteigerte Ver- 
' dunstung auch eine stärkere Abkühlung der noch unverdunsteten 
Flüssigkeit zur Folge haben, weil diese es ist, welche den ver- 
| dunstenden Molekülen die zum Verdunsten erforderliche Wärme 
liefert. | 

) Lässt uns diese Ueberlegung erkennen, dass das Verdunsten 
| einer Flüssigkeit unter vermindertem Druck unter geeigneten 
, Verhältnissen eine verstärkte Temperaturerniedrigung des nicht 
 verdunsteten Flüssigkeitsantheils bedingt, so müssen wir auch 
‚ erkennen, dass die Temperaturerniedrigung umso beträchtlicher 
ı sein .wird, je beträchtlicher die Druckverminderung ist, dass die 
 Temperaturerniedrigung für dieselbe Flüssigkeit unter denselben 
| Verhältnissen geringer sein wird, wenn die Druckverminderung 
| mur eine Atmosphäre beträgt, als wenn sie 40 Atmosphären 
betragen würde. Diese letztere Bemerkung ist insoferne keine 


Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn. XXXVII. Band, 4 


50 


blos theoretische, als sie sich auf die Substanzen bezieht, die als 
Flüssigkeiten nur unter einem hohen Druck bestehen, wie 
z. B. Kohlensäure, welche bei 0° zur Bewahrung des flüssigen 
Zustandes einen Druck von fast 40 Atmosphären erfordert. 

Dass das Verdunsten einer Flüssigkeit bei vermindertem 
Druck unter geeigneten Verhältnissen sehr erhebliche Temperatur- 
Ermiedrigungen bedingen kann, lässt sich durch einige einfache 
Üxperimente zeigen, von welchen nunmehr die Rede sein soll. 

Bringt man in einem flachen Glasschälchen etwas Wasser 
von Zimmertemperatur und etwa auf das Wasser geschichtet das 
doppelte Volumen Aether unter den Recipienten einer Luftpumpe, 
so wird das Wasser, wenn man die Luft und den Aetherdampf 
auspumpt, in Folge des raschen Verdunstens des Aethers, sehr 
bald gefrieren. Man kann das Festwerden des Wassers be- 
schleunigen, wenn man neben dem mit Wasser und Aether 
beschiekten Schälchen in den Recipienten ein zweites, grösseres, 
flaches Gefäss stellt, welches concentrirte Schwefelsäure enthält. 


Die Schwefelsäure absorbirt Aether- und Wasserdampf gleich ” 


begierig und unterstützt damit die Wirkung der Luftpumpe. 
Man kann den Versuch auch mit einem dickwandigen Fläschchen 
ausführen, das einen nicht zu engen Hals 
hat. Man giesst in das Fläschehen soviel 
Aether, dass derselbe den Boden etwa 
!ga—1 Centimeter Höhe bedeckt, stellt 


Aether, ein dünnwandiges, oben offenes, 
kleines Glasgefäss, welches :zum Theil | 
mit Wasser gefüllt ist, verschliesst das 
Fläschehen mittelst eines einmal durch- 7 


in das Fläschchen, respective in den 


bohrten, gut eingepassten Pfropfes, ver- 


bindet das in der Bohrung des Pfropfes befindliche Glasröhrchen 
nit der Luftpumpe und evacuirt. Zum Evacuiren genügt eine 
Wasserluftpumpe von mässiger Wirkung, die man eventuell selbst 
herstellen kann. a 
Die nebenstehende Figur, welche die letzterwähnte An- 
ordnung des Versuches darstellt, bedarf keiner weiteren Er- 
klärung. Bei beiden Versuchen ist die eigentliche Kälte erzeugende 
Substanz der Aether, welcher sich hiezu deshalb besonders gut 
eignet, weil er schon bei Zimmertemperatur eine sehr bedeutende | 
Neigung zum Verdunsten besitzt, unter gewöhnlichem Luftdruck 


ol 


schon bei 35° C., im Vacuum aber schon bei Zimmertemperatur 
siedet, dabei dem Wasser, mit welchem er in Berührung steht, 
in sehr energischer Weise die zum Verdunsten oder Verdampfen 
_ erforderliche Wärme entzieht und dasselbe schliesslich in Eis 
verwandelt. Es ist jedoch bekannt, dass Wasser beim Verdunsten 
im Vacuum für sich, also ohne Inanspruchnahme von Aether, 
_ zum Gefrieren gebracht werden kann. Die Anordnung des Ver- 
, suches muss jedoch dann eine ziemlich subtile sein und wird man 
_ ein möglichst dünnwandiges und möglichst flaches gläsernes Ver- 
 dampfungsgefäss anwenden und dasselbe auf eine die Wärme 
möglichst schlecht leitende Unterlage (Ebonit) stellen müssen. 
Auch wird das Evacuiren möglichst weit zu treiben und gekühlte 
_ eoncentrirte Schwefelsäure in einer möglichst Hachen, dünnwan- 
digen Schale anzuwenden sein. Alle diese Umstände machen 
diesen Versuch für Vorlesungszwecke weniger geeignet. Dass 
aber eine Flüssigkeit dadurch, dass man einen Theil derselben 
- durch Druckverminderung zum raschen Verdunsten bringt, sehr stark 
abkühlen und zum Erstarren bringen kann, lässt sich mit Hilfe 
der flüssigen Kohlensäure in sehr einfacher Weise zeigen. Wie 
bekannt, wird die flüssige Kohlensäure seit einiger Zeit fabriks- 
mässig erzeugt, in Flaschen aus Schmiedeisen, welche auf einen 
‘Druck von 250 Athmosphären geprüft sind, in den Handel 
gebracht und zum Erzeugen von Sodawasser, zum Abfüllen des 
 Bieres auf Flaschen ete. verwendet, so dass die flüssige Kohlen- 
säure auch zum Experimentieren leicht erhalten werden kann. 
Bei Zimmertemperatur steht die flüssige Kohlensäure unter einem 
Druck von erheblich mehr als 40 Atmosphären. Lässt man dieselbe 
‚ durch . Oeffnen des an der Flasche angebrachten Schraubenhahnes 
 inein passendes Gefäss austreten, d.h. setzt man den auf der flüssigen 
Kohlensäure in der Flasche lastenden Druck auf den gewöhn- 
lichen Luftdruck herab, so verdunstet dieselbe so energisch, dass 
‚ein Theil der aus der Flasche austretenden flüssigen Kohlensäure 
‚fast sofort in eine schneeartige Masse erstarrt, bei welcher das 
Verdunsten fast ebenso energisch fortdauert, so dass man mit 
' Hilfe der festen Kohlensäure in der Lage ist, selbst grössere Mengen 
\ von Quecksilber zum Erstarren zu bringen. Wie schon erwähnt 
wurde, lässt sich die feste Kohlensäure sehr gut dazu verwenden, 
‚um die Temperatur bis auf — 110° ©. herabzudrücken. 
| Ganz analog ist die Wirkung‘ der flüssigen schweteligen 
' Säure auf Quecksilber. Diese besitzt 


gegenüber der flüssigen 
4 


Kohlensäure den Vorzug, dass sie bei Zimmertemperatur schon 
durch einen Druck von etwa 4 Atmosphären verflüssigt, also in 
Glasgefässen und mit einfachen Hilfsmitteln in grösserer Menge 
in flüssigem Zustande leicht dargestellt werden kann. ! 

Das Experimentieren mit schwefeliger Säure ist indessen zum 
Mindesten höchst unangenehm und lästig, weil der Körper einen 
unangenehmen Geruch besitzt, zum Husten reizt und auf die 
Athmungsorgane nachtheilig en 

Und wie das flüssige Schwefeldioxyd (Schwefelsäure) und 
das flüssige Kohlendioxyd (Kohlensäure) bei starker Druckver 
minderung verhält sich auch das flüssige Aethylen (C,H,), welches 
bei + 9° erst durch einen Druck von 60 Atmosphären verflüssigt 
werden kann und dessen Temperatur bis auf — 152° herabsinkt, 
wenn man den Druck von 60 Atmosphären auf den gewöhnlichen 
Luftdruck oder noch stärker herabsetzt. Es kann nunmehr daran 
erinnert werden, dass es mit Hilfe des flüssigen Aethylens 
Wroblewski und Olszewski gelungen ist, alle Gase mit Ausnahme 
des Wasserstoffs und des Heliums zu verflüssigen. Es wird aber 
nunmehr verständlich erscheinen, wenn gesagt wird, dass auch 
die Verflüssigung des Wasserstoffs gelingt, wenn man als Kälte” 
erzeugendes Mittel statt flüssigem Aethylen verflüssigte Luft‘ 
anwendet, welche unter einem Druck von 10 mm. bei — 220% 
siedet, sa sich des flüssigen Sauerstoffs bedient, der bei gewöhn- 
ichein Luftdruck bei — 181° kocht. 

Damit ist wohl die ausserordentlich ehe Rolle, welche 
die Druckverminderung als Kälte erzeugendes Mittel indirect 
spielt, genügend gekennzeichnet. | 

Es erübrigt nunmehr nur noch Einiges über die abkühlende 
Wirkung zu sagen, welche auf eine verdunstende Flüssigkeit‘ 
ausgeübt wird, wenn man über oder durch dieselbe einen Strom 4 
von Luft oder einem anderen chemisch indifferentem Gase leitet, 
Wie leicht einzusehen, werden diese Wirkungen zum Theil auf 
dieselben Vorgänge zurückzuführen sein, wie wir sie für die) 
Wirkung der Luftverdünnung angenommen haben. Leitet man 
den Gasstrom durch die Flüssigkeit, so muss jene Wirkung 


Erniedrigung, schon deshalb erheblich verstärkt werden, weil 
durch das in die Flüssigkeit eintretende Gas gewissermassen di 
Oberfläche der Flüssigkeit mehr oder weniger erheblich ver 
grössert wird, 


93 


| Ueberdies kann es in diesem, wie in jenem Falle, wenn 
‚wir den Gasstrom nur unmittelbar über die Oberfläche der ver- 
‚ dunstenden Flüssigkeit leiten, kaum einem Zweifel unterliegen, 
dass der Gasstrom gewissermassen auch mechanisch fördernd auf 
‘die Verdunstung einwirkt, indem die Reibung und die Stosskraft 
‚des Gasstromes und seiner Moleküle den Oberflächenmolekülen der 
' Flüssigkeit ein erhöhtes Mass lebendiger Kraft ertheilt und 
dadurch ihren Uebertritt in den Gaszustand befördert. Da aber 
‚die Vermehrung der lebendigen Kraft durch den Stoss des Gas- 
‚stromes nur einen Theil der lebendigen Kraft bilden wird, 
‚welcher zum Uebertritt der Flüssigkeitsmoleküle in den Gas- 
zustand erforderlich ist, so wird der andere grössere Theil den 
Flüssigkeitsmolekülen selbst vermehrt entzogen, d. h. die Flüssig- 
keit wird durch die Wirkungen des Gasstromes stärker abge- 
kühlt als selbst beim Verdunsten im Vacuum. 

| Diese die Abkühlung einer verdunstenden Flüssigkeit stark 
‚fördernde Wirkung eines Gasstromes lässt sich durch sehr ein- 
‚ fache Experimente zeigen und wird in der Technik, wie bekannt, 


benützt. | 

| Die nebenstehende Zeichnung ver- 
‚ sinnbildet einen kleinen Apparat, mit dem 
‚sich die stark abkühlende Wirkung des 
Aethers, dessen Verdunstung mittelst eines 
‚durch den Aether geführten Luftstromes 
gefördert wird, sehr gut zeigen lässt. Die 
kleine, entsprechend weithalsige Glas- 
flasche A ist mittelst des dreimal durch- 
 bohrten Pfopfes B verschlossen. In einer 
‚dieser drei Bohrungen steckt das beiderseits offene, nicht zu enge 
Glasröhrchen C, welches mit seinem unteren Ende in den im 
‚Fläschchen befindlichen Aether taucht oder doch dessen Ober- 
‚ Räche möglichst nahe kommt. In eine der anderen Bohrungen 
ist das dünnwandige Glasröhrchen D eingepasst, dessen unteres 
‚Ende zu einer Kugel aufgeblasen und zugeschmolzen ist. Dieses 
/ Röhrchen wird so weit in das Fläschchen geschoben, dass die 
kleine, mit Wasser gefüllte Glasröhre zu Anfang des Versuches 
von en im Fläschchen befindlichen Aether vollständig bedeckt 
list. In der dritten Bohrung steckt das beiderseits offene Knie- 
rohr, dessen freiliegendes Ende durch einen Kautschuckschlauch 
mit einer Wasserluftpumpe oder einem genügend grossen Aspirator 


54 


verbunden ist. Der Aspirator lässt sich aus einer grossen Glas- 
flasche, einem zweimal durchbohrten Pfropf, einem Winkelheber 
und einem Knierohr leicht herstellen. Saugt man nun mittelst” 
der Luftpumpe, so tritt durch das Glasröhrehen (€ ein Luftstrom ” 
in den Aether, bewirkt dessen rasches Verdunsten und dadurch 
seine starke Abkühlung, in Folge welcher das in der Kugel des 
Röhrchens D befindliche Wasser sehr bald gefriert. 

Bei diesem, wie bei dem früheren Versuch lässt sich das 
(Gefrieren des we sehr wesentlich, und zwar ganz im Sinne 
der früheren Ausführungen dadurch. beschleunigen, dass man die 
Oberfläche des Aethers künstlich vergrössert. Man erreicht dies 
in einfacher Weise mit Benützung des eben, respective des beim 
Evacuiren, beschriebenen kleinen Apparates dadurch, dass man 
den Boden des Fläschehens bis zu etwa "a Fläschehenhöhe mit 
gut getrockneten Sägespähnen bedeckt, die man unmittelbar vor 
Ausführung des Versuches mit Aether gut durchfeuchtet, während 
in allen anderen Stücken die Anordnung jenes Versuches unver- 
ändert bleibt. Nach mittelst eines Weingeistthermometers gemachter 
Beobachtung lassen sich durch diesen Kunstgriff mittelst Aether 
Temperaturerniedrigungen bis — 35° C. erzielen. Dabei lässt 
sich auch die, durch nebenstehende Zeich- 


a nung versinnbildete, bequeme Anordnung | 
treffen: Das weithalsige Glasfläschehen 4 

B- ıst mittelst des zweimal durehbohrten 
Pfropfes B geschlossen. In der einen Boh- 

5%, rung steckt das beiderseits offene Knie- 


stück, durch welches das Innere -des 
Fläschehens mit der Luftpumpe, respective | 
mit dem Aspirator in Verbindung gesetzt werden kann. In der 
zweiten Bohrung ist das nicht zu enge Glasröhrchen C, welches 
beiderseits offen ist, befestigt. Das obere freie Ende dieses 

töhrchens trägt mittelst eines einmal durchbohrten, dicht einge 
fügten Korkpfropfes die kleine Glasglocke, welche man aus einem 
Medieinfläschehen durch Absprengen des Bodens leicht herstellen 
kann. In diese bettet man das am unteren Ende geschlossene, | 
kugelförmig erweiterte, dünnwandige Glasröhrehen F' in trockene 
Sägespähne ein, nachdem man vorher die Kugel mit Wasser 
gefüllt hat. Lässt man nunmehr die Saugpumpe oder den Aspirator 
wirken und befeuchtet man die in der Glocke befindlichen Säge: 
spähne mit Aether, so gefriert das Wasser der Kugel sehr bald, 


I) 


_ worauf man das Röhrchen F herausnehmen und durch ein anderes 
ähnliches ersetzen kann. Die Wirkungsweise des Apparates ist 
leicht verständlich und bedarf keiner weiteren Erklärung. 


es Damit glaube ich durch das Wort und das Experiment die 
' Mittel in genügender Weise gekennzeichnet zu haben, welche 
uns dermalen zur Verfügung stehen, wenn es sich darum handelt, 
‘ mehr oder weniger niedere Temperatursgrade zu erzielen. 

Sind die vorgeführten Experimente, mit Ausnahme der 
mit flüssiger Kohlensäure ausgeführten, auch nur solche, mit 
‚ welehen sich verhälnissmässig geringe Temperaturerniedrigungen 
\ erzielen lassen, so sind sie doch, wie ich meine, in Verbindung 
"mit den gemachten Angaben und gegebenen Erläuterungen 
Seeignet, in zutreffender Weise den Weg zu kennzeichnen, welcher 
‚ eingeschlagen wurde, um Temperaturerniedrigungen bis — 265° C., 
also bis fast zum absoluten Nullpunkt (— 273° C.) zu erzielen 
‚ und alle Gase, mit alleiniger Ausnahme des Heliums, zu ver- 
flüssigen. 

| Das grösste Verdienst um Erreichung dieses Zieles haben 
sieh ın neuerer Zeit, wie bereits erwähnt wurde, Pictet, Cailletet 
‚ und insbesondere S. v. Wroblewski und K. Olszewski erworben. 
‚Es würde über den Rahmen meiner populären Darstellung 
' hinausgehen, wollte ich es versuchen, die oft complieirten Apparate 
und Versuchsanordnungen zu beschreiben, deren sich diese Männer 
bei Ausführung ihrer wichtigen Untersuchungen und Versuche 
bedienten. Unserem Zwecke wird es genügen, den verhältnissmässig 
‚ einfachen Apparat, dessen sich 8. v. Wroblewski bei der Ver- 
Hüssigung der Gase bediente, durch eine Skizze kennen zu lernen. 
Die auf Seite 56 stehende Zeichnung stellt einen solchen Apparat 
in allen seinen wesentlichen Theilen dar. Das Metallgefäss «a 
enthält das zu verflüssigende, vollständig reine und ganz trockene 
Gas unter einem Druck von 40 Atmosphären. Die Röhre e ver- 
bindet mittelst Schraubenventil und f der Metallstücke 9 und g 
; das Innere von a mit dem Innern der Glasröhre r, welche aus 
bestem Thüringer Glas gefertigt ist, einen lichten Durchmesser 
von 15 mm, eine Wandstärke von 4 mm. und eine Länge von 
‚eirca 45 cm. besitzt. ö ist eine thermo-elektrische Vorrichtung, 
' welche zum Messen der Temperatur im Innern von r dient. Die 
| Glasröhre r wird in excentrischer Stellung von der sehr dünn- 


Zs 


[ID 


—_— Ne 


— 


Er 


TI 


ws 


| 
| 


AALAHEERENDD, 


[BI IE 


man 
I 


. 
x 
a5 
1 
a 


| 
| 


DI 
gr ’ 
= 
= 
en. 


INN 
is 


en 
SS 
= 


: 


l 


1 


| wandigen Glasröhre m umgeben, welche am unteren Ende ge- 
schlossen ist und im oberen Theil die kleine Oeffnung j besitzt. 
Sie hat eine Länge von circa 38 cm. und einen Durchmesser, 
dass der kleinste Abstand zwischen r und m etwa 2 mm. beträgt. 
Die Glasröhre m ist von der Glasröhre y umgeben, welche eine 
Wandstärke von 2 mm., einen lichten Durchmesser von 60—65 mm. 
besitzt und 55 bis 60 cm. lang ist. Die Glasröhre y ist beiderseits 
völlig dieht mittelst der zweimal durchbohrten Kautschukpfropfe 
I und % geschlossen. In der einen Bohrung des Pfropfes 2 sitzt 
die Röhre r, während durch die andere Bohrung desselben 
Pfropfes das Innere der Röhre »» mit der kupfernen Kühlschlange 
b und durch diese mit der Metallflasche d verbunden ist. Durch 
die centrale Bohrung des unteren Kautschukpfropfes % geht der 
feste Stahldraht o, welcher durch das Kreuz in centraler Stellung 
erhalten wird, am oberen Ende ein Ebonitstäbchen trägt und 
dazu dient, die Röhre m zu tragen und den oberen Rand der- 
selben an den Kautschukpfropf Z dicht anzupressen. Durch die 
zweite Bohrung von % ıst das Innere der Röhre 4 mit einer 
Saugpumpe. verbunden. Die Metallflasche d ist von dem Kühl- 
gefäss 9, die Schlange b von dem Kühlgefäss e umgeben. Beim 
Gebrauch befindet sich in » eine Kältemischung von Eis und 
‚ Kochsalz oder von Eis und krystallisirtem Chlorcalcium, in ce eine 
Kältemischung, bestehend aus einem dicken Brei von fester Kohlen- 
säure und Aether. Ä 

Das Experiment wird nun in folgender Weise ausgeführt: 
Durch entsprechendes Oeffnen des Schraubenhahnes des Gefässes 
d lässt man das in der Metallflasche d befindliche Aethylen, 
welches bei der Verdichtung des Sauerstoffs etc. als Kühl- 
 fHüssigkeit dient, in die Kupferschlange 5 treten, welche es 
ausserordentlich stark abgekühlt verlässt, um in die Röhre m 
einzutreten. Das flüssige Aethylen sammelt sich m m, während 
seine Dämpfe durch die Oeffnung j nach y übertreten und von 
hier durch das Röhrchen s mittelst der Saugpumpe abgesaugt 
werden können. Ist die Röhre m mit Aethylen fast gefüllt, so 
wird durch entsprechende Thätigkeit der Saugpumpe das Aethylen 
zum starken Verdunsten gebracht und etwa Vs bis '/2 der Flüssig- 
keit verdunstet, wodurch man die zur Verflüssigung des Sauer- 
stoffs, respective des Stickstoffs erforderlichen Temperatur- 
Erniedrigungen erzielt. Erst wenn die gewünschte Temperatur- 
Erniedrigung erreicht ist, lässt man aus a das zu verflüssigende 


(b 
In 


Gas nach r eintreten und fährt hiemit so lange fort, bis die 
Flüssigkeitssäule in r etwa die Höhe des flüssigen Aethylens in 
m erreicht hat. Auf diese Weise gelang es Wroblewski, in r eine 
Flüssigkeitssäule von 10—12 cm. Höhe zu erreichen. Um den 
verflüssigten Sauerstoff, Sticksoff ete. unter gewöhnlichen Atmo- 
sphärendruck zu setzen, hat Wroblewski bei Benützung des 
gekennzeichneten Apparates, mit ganzem Erfolge einige Kunst- 
eriffe angewendet, auf die hier nicht weiter eingegangen werden 
soll. Schliesslich sei bemerkt, dass zur Verflüssigung des Wasser- 
stoffs die Anwendung von flüssigem Sauerstoff oder flüssigem 
Stickstoff oder flüssiger Luft erforderlich war. | 

Ich bin zu Ende. Meine Ausführungen sind vielleicht 
geeignet, auch den Laien erkennen zu lassen, dass die Verflüssi- 
gung der Luft und der anderen Gase einen neuen, wichtigen 
Erfolg nicht nur der Chemie, sondern der Naturforschung 
bedeutet. Während sich die Einbildungskraft in einer langen 
Reihe von Jahrhunderten mit Theorien über das Wesen der 
gasförmigen Hülle unseres Erdkörpers und über die Beziehungen 
der Luft zum Feuer, zum Wasser und zur Erde beschäftigte, 
die heute kaum mehr Erwähnung verdienen, eilt die Natur- 
forschung und mit ihr die Chemie von Erfolg zu Erfolg, seitdem 
sich um die Mitte des 17. Jahrhunderts die Erkenntniss Bahn 
sebrochen hat, dass Beobachtungen und Experimente festeren 
Grund zu einem wissenschaftlichen Gebäude abgeben, als blosse 
Schlüsse aus allgemeinen Prineipien. Seit den Tagen Bacon 
von Verulam’s, Galilei’s, Keppler’s, Toricelli’s und Anderer ist 
die Methode der Beobachtung und des Experimentes für den E 
inenschlichen Geist wunderbar fruchtbringend gewesen, und sie 
hat zu den wichtigsten unerwartetsten Resultaten geführt. Indem 
die Chemie sich, wie jeder andere Zweig der Naturwissenschaft, 
die Beobachtung, das Experiment und die logische Folgerung 
als Grundlage bewahrt, sichert sie sich auch für die Zukunft den 
Erfolg, darf sie kühn an jedes neue Problem herantreten und 
der Wahrheit dienen um der Wahrheit willen „durch das. Eisen 
und das Feuer der Erfahrung“ (Baco). 

Wegen vorgerückter Zeit wird der Bericht über die Prüfung 
der Kassengebahrung auf die Tagesordnung der nächsten Ver- 
sammlung übertragen. ar 


Die geschenkweise Ueberlassung einer Mineraliensammlung an 
die landwirthschaftliche Schule in Holleschau wird genehmigt. 


Zum ordentlichen Mitgliede wird gewählt: 
°>E.; Herr: Vorgeschlagen von den Herren: 


Dr. Friedrich Edler v. Teuber, k.k. 
Statthalterei-Coneipist ın Brünn. Eduard Müller u. @. v. Niessl. 


Ausserordentliche Sitzung am 8. März 1898. 
Vorsitzender: Herr Landesrath Dr. Carl Hanäcek. 


Durch eine Einladung des Vereinsauschusses veranlasst, hält 
der Professor an der k. k. technischen Hochschule, Herr Carl 
Ziekler in den für die elektrotechnische Abtheilung bestimmten 
käumen einen Experimental-Vortrag über elektrische Wellen und 
die elektrische Telegraphie ohne Draht. Er erläutert zuerst die 
durch Herz sichergestellten allgemeinen Grundlagen der auf elektrische 
Wellen zurückzuführenden Erscheinungen und zeigt an zahlreichen 
Versuchen die Benützung der aus kräftigen elektrischen Funken 
entsendeten Wellen zur Schliessung eines Stromkreises ın ent- 
sprechender Entfernung. Desgleichen werden die zur Herstellung 
telegraphischer Zeichen nöthigen Unterbreehungs-Einrichtungen be- 
sprochen und sowohl an elektrischen Klingeln als an Morse-Apparaten 
erprobt. Der Vortragende zeigt bei diesem Anlasse auch zahlreiche 
Experimente, welche die Reflexion der elektrischen Wellen ausser 
Zweifel stellen. 


Sitzung am 10. März 1898. 
Vorsitzender: Herr Vicepräsident Anton Rzehak. 


Eingegangene Geschenke: 
Druckwerke: 


Von den Herren Verfassern : 


Loeffelholz v. Colberg Carl Freih. v.: Die Drehungen 
der Erdkruste. München 189. 

Nosek Ant: Zoologicke praeparacnı methody. Czaslau 1597. 

Weithofer Dr. K. A.: Der Schatzlar - Schwadowitzer 

Muldenflügel des niederschles,-böhmischen Steinkohenbeckens, 


60 


Weithofer Dr. K. A.: Stratigraphische Gliederung der 

mittelböhmischen Steinkohlenablagerungen. | 

Naturalien: 

Von dem Herrm Prof. A. Makowsky 100 Arten Pflanzen der 
transkaukasischen Flora. 

Von dem Herrn Finanzeommissär E. Steidler 100 St. ine 


Die Direction der höheren Handelsschule in Brünn, der Orts- 
schulrath der Stadt Mistek nnd jener von Bistfitz am Hostein danken 
für die den betreffenden Schulen überlassenen naturhistorischen 
Sammlungen. | 

Herr Prof. Alexander Makowsky hält einen durch Vor- 
weisung zahlreicher Belegstücke unterstützten Vortrag über die 
geologischen Verhältnisse der von ihm bereisten Gebiete Trans- 
kaukasiens mit besonderer Berücksichtigung der Petroleumquellen 
von Baku. | 


Herr Oberlehrer Ign. Czizek weist ein Exemplar des Käfers 
Gibbium psylloides vor, welches er in einem Schächtelechen 
seit dem Frühlinge des Jahres 1895, somit seit nahezu 3 Jahren, 
lebend aufbewahrt hat. Der Käfer zeigte sich auch gegenwärtig | 
noch völlig frisch und lebhaft. | 


Sitzung am 20. April 1898. 
Vorsitzender: Herr Vicepräsident A. Rzehak. 


Eingegangene Geschenke: 
Druckwerke: 
Von den Herren Verfassern : 
Formänek Dr. Edvard: Kvötena Moravy a rakouskeho 
Slezska. II. Theil, 2 Hefte. Prag 1896 und 1897. 
Redlich Dr. K. A.: Geologische Studien aus Rumänien- 
Il. 1896. a 
Redlich Dr. K. A.: Krystallographische Untersuchungen; | 
Topas von Mino; Rothbleierz aus dem Umtali- District. 
Wien 1897. 3 
Bubäk F.: Abhandlungen über Rostpilze. 
Nossek: Vesmir. | £ 
‚aus H.: (reognostische Bilder aus Mähren. Brünn 1898. 


-61 


Naturalien: 
Von dem Herrn OÖbergeometer A. Burghauser in Brünn: 600 
Coleopteren. 
Von dem Herrn Oberlehrer A. Pokorny in Miezmanns: 60 
Insecten verschiedener Ordnungen. 


Der. Ortssehulrath der Gemeinde Morawetz dankt für die der 
dortigen Schule überlassene Mineraliensammlung. 


| Herr Professor A. Rzehak liefert in einem längeren Vor- 
trage eine Reihe naturwissenschaftlicher Mittheilungen über die von 
ihm im Vorjahre besuchten Kaukasusgebiete. 


Herr Lehrer Ad. Schierl theilt schriftlich mit, dass er im 
verflossenen Jahre auf dem Eislaufplatze in Auspitz Samolus 
Valerandi L. aufgefunden habe. 


Herr Prof. A. Makowsky berichtet, dass Elodea cana- 
densis (Wasserpest), deren Vorkommen bei Zwittau schon vor 
mehreren Jahren durch den seither verstorbenen Herrn Bürger- 
schullehrer L. Niessner nachgewiesen worden ist, nunmehr auch 
in der Zwittawa bei Brüsau ungefähr 6 km. flussabwärts in Massen- 
vegetation vorkommt. 

Der Vorsitzende bemerkt bei diesem Anlasse, dass sie auch 
schon in der Ponawka oberhalb des Augartens, also unmittelbar 
bei Brünn aufgetreten, sei. 


Zu ordentlichen Mitgliedern werden gewählt: 
BR. Herr: Vorgeschlagen von den Herren: 
Dr. Carl Freiherr v. Offermann, | 
Advokat und Commercialrath Landesrath Dr. Carl Hand£ek 
in Brünn. und Pros.’ v. Niessi. 
Franz Haunold, fürstlich Liechten- 
stein’scher Ober-Forstingenieur 
in Rabensbureg. Franz Krätzl u. Franz Czermak. 


Sitzung am 11. Mai 1898. 


Vorsitzender: Präsident Se. Excellenz Herr Guido Graf 
Dubsky v. Trebomisslitz. 


Herr Prof. G.v. Niess| bespricht in einem längeren Vortrage 
einige neuere wissenschaftliche Erfahrungen über die Abschätzung 
zukünftiger Witterungs-Wahrscheinlichkeiten. 

Der Vortragende erinnert zunächst an einige statistische 
Feststellungen, welche er auf Grund der 4ödjährigen meteoro- 
logischen Aufzeichnungen für Brünn in der Aprilsitzung des 
Jahres 1893 mitgetheilt hat.*) Dieselben bezogen sich auf die 
durchschnittliche Luftwärme in einzelnen Abschnitten des Jahres 
und liessen eine stark ausgeprägte Tendenz in unserem Klima 
erkennen, den durchschnittlichen Wärmecharakter in den ersten 
vier Monaten des Jahres zu erhalten, so zwar, dass beispielsweise 
für die ganze Periode vom Jänner bis April mit einer Wahr- 
scheinlichkeit von fast 3 : 1 die Regel gilt, dass einem sehr 
kalten Jänner wieder ein zu kalter Februar folge u. s. w. 
Aehnliches gilt, wenn auch nicht genau der Quantität nach, von 
der entgegengesetzten Anomalie, nämlich von den zu warmen 
Perioden. Gegen das Ende des Frühlings und im Sommer tritt 
jedoch die entgegengesetzte Tendenz auf, indem von Monat zu 
Monat der Wechsel des Wärmecharakters wahrscheinlicher ist 
als die Folge gleicher Verhältnisse. “ 3 

Im Jahre 1896 hat nun der schwedische Meteorologe 
0. Pettersson in der „Meteorologischen Zeitschrift“ (13. Band, 
Seite 285 etc.) eine höchst interessante Untersuehung veröffent- 
licht, welche sich auf die Temperatur des Golfstromes an den 
norwegischen Küsten, sowie auf deren Zusammenhang mit der 
Luftwärme bezieht und analoge, aber viel allgemeinere Resultate 
zu Tage förderte. Allerdings erstreckt sich die Beobachtungszeit 
nur auf 21 Jahre (1874—1894) und der Verfasser bezieht die ” 
Temperatur-Abweichungen nicht auf das Mittel, sondern auf das 
Vorjahr, allein die wissenschaftliche und praktische Bedeutung 
dieser Erfahrungen bleibt doch so bedeutend, dass sie eine 
möglichst weitgehende Verbreitung erlangen sollten. 4 

Nach Pettersson verlaufen die Temperaturkurven der Meeres- | 
fläche an den norwegischen Küsten vom December bis April in 


5 


) Diese Verhandlungen, 32. Band, Sitzungsberichte, Seite 24 etc. 


68 


der Regel ähnlich, so zwar, dass die Monate Jänner bis April im 
Vergleiche mit dem jeweiligen Vorjahre zumeist eine gleich- 
sinnige Temperaturabweichung zeigen wie der December. Im 
Mai und Juni erscheint dieser Zusammenhang unterbrochen, vom 
Juli bis September besteht eine ähnliche, aber nicht nothwendig 
dem in dem ersten Theile des Jahres gleiche Continuität, welche 
dann ım October und November wieder unterbrochen wird. 


Die Luftwärme folst nun, wie Pettersson ebenfalls 
nachgewiesen hat, hauptsächlich in der Zeit vom Jänner bis April 
ziemlich genau den Schwankungen der Meerestemperatur. 


Für die Meerestemperatur gilt also dort die Regel, dass 
wenn beispielsweise die Mittelwärme des Decembers höher als 
ım Vorjahre gewesen ist, dies mit grosser Sicherheit auch 
für die nächsten 4 Monate erwartet werden dürfe. Wegen des 
nachgewiesenen Zusammenhanges der Luftwärme kann aber aus 
der Wassertemperatur des Decembers zum mindesten mit grosser 
Wahrscheinlichkeit auf den Wärmecharakter der Zeit vom Jänner 
bis April für das erwähnte Beobachtungsgebiet geschlossen werden. 


Im 15. Bande (1898, S. 85) derselben Zeitschrift theilte 
Dr. W. Meinardus in Berlin ganz kürzlich die Resultate seiner 
Untersuchungen über die Frage mit, ob sich ein solcher Zu: 
sammenhang mit den Wärme-Verhältnissen des Golfstromes nicht 
auch noch weiterhin über Mitteleuropa erstrecke. Dieselben 
lassen sich zunächst in den Satz zusammenfassen, dass nach 
ödjährigen Beobachtungen der zu Beginn des Winters an der 
norwegischen Küste (Christiansund) herrschende Temperatur- 
charakter der Luft in Mitteleuropa gegen Schluss des Winters 
_ und zum Beginne des Frühlings zum Ausdrucke gelangt. Wegen 
des Zusammenhanges der Luftwärme mit der Temperatur des 
Golfstromes in dem erwähnten skandinavischen Gebiete kann 
dieses Resultat auch in der Form ausgesprochen werden, dass 
emer hohen (oder niedrigen) Temperatur des Golfstromes an der 
norwegischen Küste im Vorwinter (November-Jänner) gewöhnlich 
auch eine hohe (oder niedrige) Luftwärme in Mitteleuropa 
im Nachwinter und Vorfrühling (Februar-April) folst. 

Hiernach wäre also Form und Art der Erhaltung des Wärme- 
charakters in unseren Gegenden während der ersten Monate des 
Jahres in einen bestimmten Zusammenhang gebracht mit der 
Temperatur des Golfstromes. 


64 


Dr. Meinardus hat aber auch noch das Verdienst, in dem 
weiteren Theile seiner Untersuchung auf den ursächlichen Zu- 
sammenhang dieser Umstände mit den Verhältnissen des Luft- 
druckes aufmerksam gemacht zu haben. 3 

Diese Beziehungen lassen sich in Kürze ungefähr folgender- 
massen darstellen: Je stärker das Luftdruck-Gefälle: (barometr. 
Gradient) quer über den Golfstrom, z. B. von Dänemark nach 
Island, gegen Ende des Jahres und bis zum Jänner sich ausprägt, 
desto wärmer ist der Golfstrom an der norwegischen Küste m 


demselben Zeitraume und umso höher ist ferner die Luft- ° 


temperatur in Mitteleuropa im darauffolgenden Zeizanme Februar 
bis April. 1 

Hiernach würde eine sorgfältige Durchsicht der synoptischen- 
Witterungskarten im Spätherbst und Vorwinter nach der Richtung, 
ob der Luftdruck gegen Island hin mehr oder weniger stark 
abfällt, einen ziemlich sicheren Schluss auf unserere Temperatur- 
verhältnisse im Nachwinter und ersten Theil des Frühlings 
gestatten. 

Herr Dr. Meinardus hat auch eine sehr plausible Erklärung 
für die Erhaltung des erwähnten Temperaturcharakters gegeben. 
Die warmen Wassermassen des Golfstromes üben auf die Luft 
der nordischen Regionen einen ausgeprägteren Einfluss in der 
kälteren Jahreszeit. In Folge der Erwärmung wird der Luftdruck 
vermindert. Durch das hieraus entstehende stärkere Luftdruck- 
gefälle ergeben sich stärkere Südwestwinde, welche, gleichsinnig 
mit dem Golfstrome, dazu beitragen können, dessen Geschwindig- 
keit zu erhöhen und demnach noch wärmeres Wasser gegen | 
Norden zu führen. Dadurch wird aber der Luftdruck daselbst 
noch mehr vermindert und das Gefälle erhöht. Dieser Kreislauf 
wird ausgelöst, wenn die allgemeine mehr sommerlich wirkende 
Wetterlage die erwähnten Einflüsse nach dieser Richtung aufhebt ' 
oder sehr abschwächt. — 

Herr Prof. Niess| sprieht schliesslich seine Freude darüber 
aus, dass die von ihm im Jahre 1893 erhoffte Verallgemeinerung” 


der ınitgetheilten statistischen Erfahrungen so bald und nachdrücklich 
stattgefunden hat. na Biel 


Dem Ansuchen der deutschen Volksschule in Trebitsch (Stadt) 
um Ueberlassung einer Schmetterlings- und ei wird 
nach Massgabe der Vorräthe entsprochen. 


65 


Zu ordentlichen Mitgliedern werden gewählt: 
| Boy llerr: Vorgeschlagen von den Herren: 
- Med. univ. Dr. Sigmund Schönhof, 
prakt. Arzt in Brünn. Dr. H. Hammer und E. Steidler. 
Franz Bubäk, Gymnasialprofessor 
in Hohenstadt. . F. Czermak und @. v. Niessl. 


Sitzung am 8. Juni 1898. 
Vorsitzender: Herr Vicepräsident A. Rzehak. 
Eingegangene Geschenke: 
‚ Von dem Herrn Verfasser: 
Ficekel Dr. J.: Literatur über die Thierwelt Sachsens. 


| Dresden 1893. 
Von der Wasserwerksgesellchaft in Brünn: 


Hueppe F.: Ueber die Wasserversorgung der Stadt Brünn. 


| Herr Prof. A. Makowsky macht auf die reichhaltige Vege- 
‚ tation im östlichen und nördlichen „Steinitzer Walde“ zwischen Gaya 


| dieser Pflanze ist, dann Cypripedium Calceolus L.,, Orchis 
 purpurea Huds (fusca Jacq.) und OÖ. militaris L. 

| Derselbe zeigt ferner einen Ichthyosaurus-Wirbel und einen 
theilweise von Schwefelkies umschlossenen Coprolithen dieses Sauriers 
‘von Fünfkirchen in Ungarn. 


Herr Prof. A. Makowsky hält endlich einen Vortrag über 
‚die Limane von Odessa. Er liefert auf Grund eigener An- 
' sehauung und anderweitiger Reiseergebnisse eine geologische, hydro- 
graphische und technische Charakteristik der Limane und berührt 
) auch deren medieinisch-hygienische Bedeutung als Heilbäder, sowie 
die Ausnützung derselben zur Seesalz- Gewinnung, welche in den 
‚Jahren 1895 bis 1897 durehsehnittlich über 30.000 Metercentner 
‚ Jährlich lieferte. 


Sitzung am 12. October 1898. 


Vorsitzender: Herr Vicepräsident 


Anton Rzehak. 


Der Vorsitzende gedenkt, indem sich die Ver- 
sammlung von den Sitzen erhebt, der tiefen Trauer, 
in welche das grauenvolle, erschütternde er 
am 10. September d. J., dem Ihre Majestät unsere 
geliebte Kaiserin zum Opfer gefallen ist, die ganze 


Monarchie versetzt hat, und widmet tiefempfundene 


Worte dem Andenken der verklichenen, edlen 


hohen Frau. 


67 


Eingegangene Geschenke: 


Von dem Herrn Prof. G. v. Niess]l in Brünn: 300 Exemplare 
Pflanzen aus den Alpen für das Vereinsherbar. 


Der Secretär Herr Prof. G. v. Niess] erinnert daran, dass 
seit der letzten Versammlung das als Entomologe ersten Ranges in 
allen Theilen der Erde hochgeachtete heimische Ehrenmitglied, 
Herr Edmund Reitter in Paskau, von Sr. Majestät dem Kaiser 
wegen seiner hervorragenden wissenschaftlichen Verdienste durch 
Verleihung des Titels eines Kaiserlichen Rathes ausgezeichnet worden 
ist. Die aus diesem Anlasse von Seite des Ausschusses dem genannten 
verehrten Mitgliede dargebrachten Glückwünsche wurden mit Worten 
des herzlichsten Dankes und mit der Versicherung fortdauernd 
treuester Anhänglichkeit an den Verein beantwortet. 


Die Leitung der landwirthschaftlichen Winterschule in Iglau 


_ dankt für die dieser Schule gespendeten naturhistorischen Sammlungen. 


Herr Ingenieur A. Wildt liefert, unter Vorweisung zahl- 
reicher Belege, eine Skizze der Vegetationsverhältnisse von Keltschan 


' bei Gaya und bespricht sodann insbesondere die charakteristischen 
Merkmale der daselbst vorkommenden Arten: Sparganium poly- 
‚ edrum, neglectum und microcarpum. 


Der Vortragende beginnt mit einer kurzen Schilderung der 
geographischen Lage und der geologischen Verhältnisse Keltschans. 


\ Der Ort, etwa 1 Stunde östlich von der Stadt Gaya in Süd- 


_ mähren gelegen, ruht auf weit verbreiteten tertiären 'T'honen, die 
in ihrer Beschaffenheit (namentlich im Sandgehalte) nur wenig 
schwanken, und so eine Mannigfaltigkeit der Flora trotz des 
' Umstandes, dass das Terrain bei Keltschan sehr wellig ist, nicht 


sestatten. Da überdies Wiesen fehlen, Wäldchen eine minimale 


' Fläche einnehmen und ein bestehender Teich erst 5 Jahre alt 
‚ist, so wird es klar, dass in dieser minder reichen Flora jene der 


Felder und Raine die herrschende sein muss. 


Diese Flora nun, in welcher besonders Astragalus Ono- 
brychis L.,, Linum tenuifolium L. und Campanula 


| sibirica L. hervortreten, stimmt mit jener überein, die schon 
| in der Nähe, und zwar östlich von Brünn, zu finden ist. Als bei 


' Keltschan hinzukommend, nennt der Vortragende folgende Arten: 
-};Taraxacum corniceulatum Kit, es ist dies hier, obgleich 


-o.. 


a 


viele Pflanzen (auch z. B. Matricaria inodora L. in grossen 
Exemplaren) blühend überwintern, der erste Frühlingsbote, dann 
folgen: Gagea stenopetala Rehb., Ornithogalum chlo- 
ranthum Saut,Podospermum laciniatum DC., Achillea # 
setacea W. & Kit, Gnaphalium arenarıum L.,, Antir- 
rhinum Orontium L., Valerianella dentata Poll, The 
sium ramosum Hayne, Silene dichotoma Ehrh. Ob sich 
die genannte Silene, bisher nur in Rothkleefeldern vorkommend, 
erhalten werde, ist fraglich, Von Interesse ist der Umstand, dass 
Ormithogalum chloranthum Saut. hier in drei Formen auftritt. 
Die eine hat die normal gebildeten, die zweite weisse, lineale, 
ungezähnte, die dritte Form grüne, lanzettliche Filamente. Von diesen 
Formen treten auf manchem Standorte zwei auf, und auch das Alter 
des Individuums kann — soweit dies dreijährige‘ Beobachtungen 
feststellen lassen — diese Variationen wohl nicht hervorbringen. 
Für das Ufer des Baches machte der Vortragende Epı- 
lobinm adnatum Griesb., Melilotus altissimus Thuill. und 
Potentillasupina L. namhaft und fügte bei, dass der Boden des 
erwähnten Teiches dicht mit einer beim Trocknen zerfallenden 
Chara (wahrscheinlich foetida DC) bewachsen ist. 
Auch die Flora der Wäldchen ist eine arme; es finden sich 
da nur: Fumaria Schleicheri 8. Will, Ranuneulus 
illyrieus L., Loranthus europaeus L. und spärlich Pul- 
monaria mollissima Kern., während Galanthus, Hepatica, die 
gemeinen Pulmonarien etc. gänzlich fehlen. Daran schliesst Redner 
noch die Schilderung der Vegetation, wie sie sich auf der von 
der Station Wlkosch - Keltschan zur Keltschaner Zuckerfabrik 
führenden, circa 4 km. langen Eisenbahn angesiedelt hat. 
Wie es scheint, gefördert durch die Braunkohlenasche, die 
zur Erhaltung dieser Strecke verwendet wird, wuchern hier 
neben den gemeinen Chenopodien das Ch. rubrum L. und 
urbicum var. deltoideum Neilr., Atriplex nitens Schk., 
SalsolaKaliL., ferner Glyceria en. Wahlb., und neh 
der Eisenbahn änder sich ein Nest von Silene viscosa Pers. 
(wohl von Göding eingeschleppt). 
keicher ist die Flora der Keltschan benachbarten Gemeinde, 
nämlich Wlkosch: Armeria vulgaris Willd., Corynephorus 
canescens P. Beauv, Gnaphalium luteo-album TLy 
Kochia arenaria Rth, Monotropa glabra Roth., Plan- 
tago arenaria W. & Kit, Anthemis Neilreichi Ortm, 


69 


_ sowie Thymusangustifolius Pers., reichlich mit Orobanche 


Epithymum DC. besetzt, verrathen sofort, dass loser Sand zu 
Tage trete, während die Wlkoscher Wiesen, schon am Rande 
feucht, in ihrer Mitte zumeist einen Wasserspiegel bergen. Sie 
sind der Fundort für: Allıium acutangulum Schrad., Dian- 
thus superbusL., Erythraearamosissima Pers., Juncus 
Gerardi Loisl.. Lotustenuifolius Rehb., Myosotiscaespi- 


tosa Schult., Polygala austriaca Uranz.,, Sagina nodosa 


Mey., Senecio barbareaefolius Krok., Teucrium Scor- 
dium L., während im Wasser selbst vorkommen: Hippuris 


mulsarıs L., Hottonia palustris L., Myriophyllum 


verticillatum L.u. Nymphaea alba L. (non candida Presl.). 


Diesen Pflanzen gesellen sich weiter gegen Watzenowitz und 
Milotitz bin noch Euphorbia palustris L. und procera 
BER, Uftrieularia yulgarıs L. Sagittarıa sagıttae- 


| £olia L. ete. bei. 


Der Vortragende macht ferner über die ramosen Sparganien 


‚ kurze Mittheilung: Herr Professor L. Celakovsky in Prag hatte 
‚ihn nämlich aufmerksam gemacht, dass drei gut unterscheidbare 


und durch Zwischenformen nicht verbundene Arten bisher unter 


dem Namen: Sparganium ramosum Huds. zusammengefasst 
‚werden. Es sind dies: Sp. neglectum Beeby, Sp. polyedrum 
' Aschers. (= ramosum Huds., Beeby) und schliesslich Sp. miero- 
_carpum (Neumann p. forma) Öel. 


Alle drei hat der Vortragende in Mähren aufgefunden und 


legt Exemplare, theilweise blühend und auch mit reifen Früchten 


vor. Er weist auf die bezügliche Abhandlung des Prof. Cela- 


ı kovsky in der österreichischen botanischen Zeitschrift, Jahrgang 


296, Ne. 11 und 12, hin, gibt die Diagnosen der drei auch in 


' Mähren scharf geschiedenen Arten in tabellarischer Form und 
)eitirt, für die freundliche Beihilfe, die ihm der genannte Herr 
‚bei der Untersuchung der mährischen Sparganien zutheil werden 


liess, demselben bestens dankend, folgende Fundorte (wobei sp. 


‚spärlich, r. reichlich bedeutet) für: 


Sp. neglectum Beeby: Teich bei Holasek sp., Ponavka 
und rother Teich bei Brünn r., Bach von Jeschow über Keltschan 


bis Wikosch r., Tümpel bei Wlkosch sp. 


Sp. polyedrum Aschers.: Teiche bei Zöptau r., Teich 
bei Holasek r., Bach von Jeschow über Keltschan bis Wlkosch 


sp., Tümpel bei Wlkosch r., Teich bei Milotitz r., Gräben bei 
Czeitsch r. ; | E 
Sp. mierocarpum Üel.: Kiritein bei Brünn sp., Bach 

von Keltschan bis Wlkosch sp. 
Es mag nicht unerwähnt bleiben, dass letztere Art wohl 

für Mähren die seltenste ist und bleiben dürfte, wahrend sie für 
Böhmen die gemeinste ist. 
Auch das in obgenannter Zeitschrift Pre behandeli 
Sparganium neglectum var. oocarpum Öel. zeigt der 
Vortragende in einem getrockneten Exemplare von Watzenowitz 
in Südmähren vor und erwähnt, dass sich im Herbarium des 
naturforschenden Vereines Sparganium neglectum Beeby 
von Obrfan, Adamsthal und Eibenschitz vorfindet. Sp. miero- 
carpum Cel. ist daselbst vom Schreibwalde bei Brünn, dagegen 
Sp. polyedrum Aschers. gar nicht vertreten. 
Der Vortrag schliesst mit der Bitte, es mögen nun auch 
andere Mitglieder des Vereines den ramosen Sparganiis ihre Auf- 
merksamkeit schenken und die gemachten Beobachtungen gefälligst 
veröffentlichen. 


Herr Professor A. Makowsky erstattet den in früheren Ver- 
sammlungen wegen vorgerückter Zeit von der Tagesordnung 
gesetzten 


Bericht 


über die Prüfung der Kassengebahrung des naturforschenden 
Vereines in Brünn im Jahre 1897. 


Gemäss $ 10 der Geschäftsordnung hat der Vereinsaus- 
schuss in seiner Sitzung am 5. Februar 1898 aus seiner Mitte 
die Unterzeichneten zur Prüfung des von dem Rechnungsführer ' 
Herrn Andreas Woharek der Jahresversammlung am 12. Jänner | 
1898 vorgelegten Kassenberichtes bestimmt. Diese Prüfung wurde 
am 6. Februar 1898 vorgenommen. , 

Hiebei wurden die Eintragungen des Journals mit den bei 
gebrachten Belegen verglichen, die Einstellungen der Jahres 
rechnung richtig befunden und schliesslich ermittelt, dass im Ent 
gegenhalte einerseits der gesammten Einnahmen des Jahres 1891 
DR EI ZT 
und audererache u Gesine R J. 1897 per. „ 23794 


der im Kassaberichte angeführte bare Rest mit... . fl. 1165 
sich ergibt. | 


[ö: 


Dieser Kassarest wurde richtig vorgefunden. 
Ebenso wurden weiter an Werthpapieren, welche dem Ver’ 


‘ eine gehören, in der Verwahrung des Herrn Rechnungsführers 
 vorgefunden : 


Ein Stück Fünftel-Los des Staatsanlehens vom Jahre 1860, 


Serie 6264 Nr. 2 über . . . er, 100 
‘ dann sechs Stück Oblsattonen. % = östehr. Kronen- 
 rente, und zwar: 


Dr, A4SAT per... 2. 210252000 Keonen 

Nr. 23003, 23014, 23015, 23016, 
ee 200 Kronen über . ©. .2....1000 2 
| zusammen . . 3000 Kronen 
oe Währe. 0... .202 20.22 0.022008 001500 
m Ganzen daher . . - . 0‘ 
überdies noch ein Stück Mn enches Fiokhes Kreuz-Los 
Be 2NT Arber nom. Lire . . . .- -- 2... 25 


Da hiernach die Rechnungs- und Kassenführung des natur- 


 forschenden Vereines ın Brünn im Jahre 1897 als eine vollständig 


richtige sich erwies, so stellen die gefertigten Revisoren den 
Antrag: Die geehrte Versammlung wolle dem Rechnungsführer 
Herrn Andreas Woharek das Absolutorium ertheilen. 


In Voraussicht des bezüglichen Beschlusses und nachdem 


Herr Andreas Woharek auch für das Vereinsjahr 1898 als 
Rechnungsführer wieder gewählt erscheint, wurden die vorge- 


fundenen Kassenbestände, Wertheffecten, Bücher und Documente 
in dessen Verwahrung belassen. 


Brünn, am 6. Februar 1898. 
Die Rechnungs-Revisoren: 
Alex. Makowsky. Eduard Müller. 
Auf Grund dieses Berichtes ertheilt die Versammlung dem 


Rechnungsführer Herrn Andreas Woharek mit dem Ausdrucke 
wärmsten Dankes das Absolutorium. 


Herr Prof. A. Makowsky legt hierauf eine Sandstein-Öon- 
erection vor, welehe ihm aus Bosnien als vermeintlicher „versteinerter 
Stamm“ mitgetheilt worden ist, die jedoch alle Kennzeichen der 
bekannten Infiltrationsbildungen aufweist. 


12 


Herr Prof. Dr. O0. Lenetek zeigt eine Zwiebel von Col- 
cehicum autumnale, welche (ohne Erde oder Wasser) hlos in 
Luft aufbewahrt, seit August d. J. 16 Blüthen entwickelt hat. 


Herr Öberlehrer I. Özizek erwähnt, an die Mittheilung des’ 
Herrn Ingenieurs Wild über das Vorkommen von Silene dichotoma 
bei Keltschan anknüpfend, dass diese Art bei Mödritz, wo er sie 
selbst einmal beobachtet habe, später nicht wieder gefunden worden 
sei und, wie es scheint, in unserem Gebiete wirklich nur ganz 
vorübergehend auftrete. 

Zum ordentlichen Mitgliede wird gewählt: 


BSaR. Herr: Vorgeschlagen von den Herren: 
Franz Podloucka, Stiftscontrolor 


ın Brünn. A. Woharek und @. v. Niessl. 


Sitzung am 9. November 1898. | 
Vorsitzender: Herr Vicepräsident Dr. Josef Habermann. 


Eingegangene Geschenke: 

Dirzcek werke: 
Von den Herren Verfassern: A 
Donath E. und Pollak K.: Neuerungen in der Chemie 
des Kohlenstoffes. Stuttgart 1898. j 
Naturalien: >) 
Von dem Herrn Bürgerschullehrer H. Laus in Brünn: ein Hand- 
stück Chabasit. | a 
Von dem Herrn Gymnasialprofessor G. Weeber in Friedek: 
Getrocknete Pflanzen aus der Umgebung von Friedek. | 
Von dem Herrn Ingenieur A. Wildt: Probeexemplare einiger | 
Sparganium-Arten. 


Die Direetion der Landes-Oberrealschule in Ung.-Brod dankt 
für eine dieser Anstalt vom naturforschenden Vereine gespendete E 
Mineraliensammlung. u t 
Unter den von dem Herrn Prof. @&. Weeber in Friedek 
ınitgetheilten Pflanzen befinden sich folgende bemerkenswerthe Arten: | 
Carex pilulifera L. Friedeker Stadtwald. Fi 
C. disticha Huds. Abhang des Ondfejnik und bei Ma’ x 


lenowitz nicht selten. 


| 
WS) 


€. paradoxa Willd. Auf einer nassen Wiese in der Nähe 
des Ringziegelofens häufig. 
C. distans L. Um Friedek häufig. 
C. eyperoides L. In den periodischen Teichen zwischen 
Paskau und Hrabowa nicht selten. 
Cyperus flavescens L. und 
Juncus bulbosus L. An nassen Stellen am Abhange des 
Öndrejnik zwischen Friedland und Pstruschi häufig. 
Coeloglossum viride (L.) Hartm. Auf der Kuppe der 
Mettilowitzer Hügel. 
Pirola uniflora L. Ebendort. 
Sisymbrium strictissimum L. Auf Mauern der Burg- 
ruine Hochwald selten. 
Galega officinalis L. Auf emem Felde m der Nähe 
des Kalkofens bei Staritsch in grosser Menge. 
Lathyrus hirsutus L. Um die Kalkgruben bei Staritsch 
nicht selten. 
 Equisetum ramosissimum Desf. Am linken Ufer der 
Morawka zwischen Altstadt und Skalitz sehr häufig. 


Herr Prof. Dr. J. Habermann bespricht und demonstrirt 
experimentell einige Einrichtungen, welche eine selbstthätige Ent- 
zündung von Gasen (Kohlenwasserstoff und Wasserstoff) durch Er- 
hitzung bis zum Glühen feinzertheilter fester Körper in Folge 
Contactwirkung bezwecken. 


Herr Prof. G. v. Niessl legt folgende Berichte über das 
Nordlicht am 9. September d. J. vor, welche theils an die 
| meteorologische Commission gelangt, theils ihm persönlich zuge- 
kommen sind. Hinsichtlich der Beobachtungen aus Brünn wurden 
von ihm nach den gemachten Angaben Einmessungen auf der Karte 


und mit Instrumenten vorg enommen. Daher stammen die betreffenden 
Zahlen. 


1. Beobachtung des Herrn Hofrathes Prof. Alfred Regner 
Ritter v. Bleyleben im Jundorf bei Brünn (34° 155; 49 
12%): Beim Eintritte stellte sich die Erscheinung zuerst als ‚ein 
niedriges, kaum 5° hohes schmales Lichtsegment über dem Hori- 
| zont dar, ähnlich einer auffallenden Dämmerung, doch heller 
' weiss und intensiver. Aus demselben entwickelten sich auf mehr 
oder weniger feuerrothem Grunde zahlreiche grell weisse oder 


74 


grünliche und an den Rändern der Erscheinung auch röthliche 
Strahlen, welche bis zu einer grössten Höhe von etwa 25° (nach- 
träglich ungefähr gemessen) reichten. Die scheinbare Neigung der 
äussersten Strahlen am westlichen Rande der Erscheinung gegen 
den Horizont betrug etwa 74°, Die ganze Erscheinung reichte 
weiter am Westhimmel als am Osthimmel. Sie dehnte sich von 
ungefähr 140° bis gegen 200° Azimut aus und hatte in etwa 
170° ihren OCulminationspunkt. ; 
2. Beobachtung des Herrn Bürgerschullehrers Josef Manda L 

von semem Wohnhause in der Flurgasse Brünns (34° 15’, 49% 
11%): Um etwa 9 Uhr wurde am nördlichen Horizont, in ungefähr 
30° horizontaler Ausdehnung ein niedriges, kaum 8° hohes, weisslich 
glänzendes dämmerungsähnliches Segment beobachet, dessen 
äusserste westliche Erstreckung nach astron. 120°5° Azım ging, 
während es nach Osten zu nur bis 205° beobachtet werden konnte, 
weil dort der Spielberg weiter östlich die Aussicht verdeckte. 
Während Beobachter diese ihm auffallende Erhellung des Hori- 
zontes betrachtete, stieg in etwa 171° Azimut eine breite glänzend | 
weisse Lichtgarbe hoch auf, welche unruhig flackerte, abwech- 
selnd fast erlosch und sich wieder erneuerte. Die Breite dieses 
Lichtbüschels betrug am Horizonte beiläufig 6—8°. Die äusserste 
scheinbare Höhe Hude vom Beobachter zuerst auf 46° geschätzt. E | 
Bei der von ihm selbst vorgenommenen Einstellung gab das Winkel- | 
instrument jedoch nur 25—830°, Diese Lichtsäule blieb, abgesehen 
von beständigen Schwankungen (flackern, zucken) ziemlich an 
derselben Stelle. Ausserdem stiegen zeitweilig viel schmälere 
einzelne Strahlen weiter westwärts und ostwärts immer für kurze 
Zeit auf, und zwar von circa 150° Azımut bis etwa 180°, also ın 
30° horizontale Ausdehnung, aber stets wechselnd und etwas 
weniger hoch als der mittlere. Diese Strahlen convergirten gegen 
einen tief unterm Horizonte liegenden Punkte. Ihre scheinbare | 
Neigung (an den äussersten Grenzen) gegen den Horizont war 
(gezeichnet) 75—77°. = 
Nach ungefähr 25 Minuten ging die bis dahin weisse (und 

in den Strahlen fast bläuliche) Färbung, bei sehr dunklem Himmel 
zuerst am äussersten Westende in ein schwaches Roth über, welches 
sich dann, an Intensität zunehmend, langsam (während eirca 
5 Min.), wie vom Winde getrieben, über Nord gegen die östliche | 
(irenze hinter den Spielberg zog. Nach einiger Zeit bewegte sich | 
sowohl von West als auch von Ost neuerlich eine intensive „Brand: 


75 


röthe* gegen das mittlere Lichtbündel und loderte dort wieder 
weiss auf. Wenigstens schien es so, als ob beim Zusammentreffen 
der beiden aus den Flügeln kommenden Bewegungen dort ein 
lebhafteres „Zucken“ stattfände. Ausser dieser starken Lichtwelle 
fand nur noch einmal eine viel kleinere Wallung röthlichen 
Lichtes statt. 

Die breite hohe Lichtgarbe nahm allmälig an Ausdehnung 
und Glanz ab, die anderen Strahlen schossen seltener auf und 
beiläufig um ?/al0 Uhr schien das Ende eingetreten zu sein. 

8. Beobachtung des Studirenden der technischen Hochschule 
Herrn Alfred Hawranek vom Winterhollerplatz m Brünn 
(34° 16:5’; 49° 12%): Der Beobachter konnte, der vorstehenden 
Gebäude wegen, nur einen Theil des Himmels zwischen 162° und 
185° Azımut übersehen, auch deckten die Bäume des Augartens 
den in der Nähe des Horizontes liegenden Theil der Erscheinung. 
Sehr auffallend war jedoch in etwa 173'5° Azımut ein röthlich- 
violetter, ungefähr 5° breiter und bis 25° senkrecht gegen den 
Horizont ansteigender Strahl. Beobachtungszeit gegen 10 Uhr. 

4. Beobachtung des Herrn Johann Nowotny, Fabriks- 
beamten in Heinrichsthal bei Lettowitz (34° 15°; 49° 32°): 
Als ich um 's10 Uhr Abends auf die Strasse kam, sah ich gegen 
NNW den Himmel erhellt und dachte anfangs an einen Feuer- 
schein hinter den Bergen. Nachdem ich eimen nahen Hügel 
erstiegen hatte, sah ich etwa um 9 Uhr 35 Min. am Horizonte einen 
hellen dämmerungsähnlichen bläulich-weissen, oben röthlichen Schein, 
zuerst n NNW,etwa 35° seitlich ausgedehnt, anfangs ohne Strahlen. 
Nach wenigen Augenblicken bildeten sich jedoch bläulich-weisse, 
hellrothe und purpurne, bis über den „grossen Bären“ reichende 
Strahlen. Nun verbreitete sich diese Lichtentwickelung strahlen- 
bildend bis 55—58° westlich und 37—40° östlich von Nord (der 
Polarstern in N gedacht). 

Einen Moment schien die Helligkeit wieder zurückzugehen, 
um dann um °410 Uhr in der ganzen oben angegebenen Aus- 
dehnung in den brillantesten Farben aufzustrahlen. Die Anord- 
nung der letzteren schien eine solche zu sein, dass sowohl von 
der Westseite als auch von der Ostseite violett, dunkelroth, roth, 
blassroth, goldgelb, gelb aufeinander folgten, während in der 
Mitte azurblaue, durch tiefe Schatten scharf gefurchte Strahlen 
aufschossen. Gegen NW zu schienen die Lichtgarben zuweilen 
fast bis zum Zenit aufzusteigen. Um 10 Uhr ging diese Farben- 


pracht bis auf einen schwachen bläulichen Schein im N zurück 
und leuchtete dann um 10a Uhr in geringer Ausdehnung und 
nur etwa 3a Minuten dauernd nochmals auf. | 

5. Beobachtung des Herrn Anton Fuchs, Fabrik 
in Krasna bei Wall.-Meseritsch (85° 38; 49° 285%: Von’ 
9 bis ungefähr 10V Uhr wurde hier am 9. September 1. J. 
ein prächtiges Nordlicht gesehen. Das Firmament war nördlich 
mit Röthe bedeckt. Wie wenn die Sonne durch leichte Wolken 
dringt, zeigte sich eine Anzahl von Säulen, welche zuerst weiss, 
dann nach unten azurblau, ins Violette verlaufend, nach or 
dunkelroth erschienen. | | 

6. Herr Ludwig Freih. v. Stahl berichtet aus Diwnitz 
(35° 34°; 49° 5:5‘), dass sich am 9. September. um "10 Uhr 
Abends von NW bis über N hinaus eine sehr breite, intensive 
weisse Aufhellung zeigte, welche gegen das Zenit hin einige 
längere Strahlen entwickelte und ohne Zweifel ein Nordlicht war. 

7. Aus Strany im südöstlichen Mähren (35° 22°; 48° 54%) 
schreibt Herr Förster Rudolf Dasch, dass am 9. September von 
110 bis Ysll Uhr ein röthlicher Schein am Himmel, von Ost 
nach NW sich erstreckend, bemerkt wurde, welcher durch lichtere 


aufsteigende Streifen unterbrochen war. Diese Streifen sind an 


verschiedenen Stellen aufgetaucht und verschwunden, haben sich 
aber an denselben oder auch an anderen Punkten wieder erneuert. 
Auch dieser Beobachter erkannte die Erscheinung sogleich “: 4 
Nordlicht. 


Herr Prof. G. v. Niess| macht sodann auf die in diesem 
Monate zu erwartenden grösseren Sternschnuppenfälle aufmerksam. 
Nach der letzten Beobachtung des „Leoniden“-Schwarmes im Jahre 
1866 wird mit Rücksicht auf die Umlaufzeit von 33! Jahren das 
Maximum der Erscheinung wohl erst im Jahre 1899 zu erwarten 
sein, doch dürfte sich möglicher Weise auch schon der in den 
nächsten Tagen eintretende Novemberstrom, insbesondere am 14. No- 
vember, lebhafter als sonst gestalten. Beobachtungen der stündlichen 
Menge wären daher wünschenswerth und zu empfehlen. Von 
grossem Interesse wird dann auch die in einigen Monaten zu 


erwartende Wiederkehr des Cometen 1866 I sein. Endlich macht | 


Sprecher auf die Nächte um den 23. November, wegen des Stromes 
aus der „Andromeda* (die sogenannten Bieliden) aufmerksam. 


ir 


| 


—] 


Herr Bürgerschullehrer H. Laus zeigt ein Handstück des 
Hornblendegneiss von Marschendorf in Mähren mit reichlichen 


| schönen Krystallen — kleinen Rhomboedern von gelblicher Farbe 


— von Chabasit.- 


Die Direction der Mädchenbürgerschule in der „Josefstadt 
Brünns ersucht um Inseetensammlungen. Das Curatorium des Blinden- 
Institutes in Brünn ersucht, der naturforschende Verein möge bei 
Vertheilung von Doubletten, welche sich etwa für den Blinden- 
unterricht eignen, dieses Institut berücksichtigen. 

Es wird beschlossen, diesen Wünschen nach Massgabe der 
Vorräthe zu entsprechen. 


Sitzung am 21. December 1898. 
Vorsitzender: Herr Vicepräsident Anton Rzehak. 
Eingegangene Geschenke: 

Druckwerke: 
Von dem Herrn Verfasser: 
Rzehak A.: Beiträge zur Kenntniss der karpathischen 
Sandsteinzone Mährens. Brünn 1898. 
Naturalien: 
Von den Herren: k. u. k. Militär-Oberbauverwalter E. Müller: 
2000 Exemplare Pflanzen; A. Schierl, Lehrer in Auspitz: 
600 Exemplare Pflanzen; Landesrath Dr. Carl Hanäcek 
in Brünn: 20 seltene Pflanzenarten aus Mähren, als Belege 
neuer Standorte; H. Laus, Bürgerschullehrer: ein Hand- 
stück mährischen Chabasits; Professor Dr. F. Dvorsky: 
14 Stück Mineralien. 


Der Vorsitzende eröffnet die Versammlung, welche sich von den 
Sitzen erhoben hat, mit dem Hinweise auf das 50jährige Regierungs- 
Jubiläum Sr. Majestät des Kaisers, welches in diesem Monate von 
allen Völkern der Monarchie und auch noch weit über diese hinaus 
feierlich beganeen wird, wenn auch in Folge des unglücklichen 
Ereignisses der jüngsten Vergangenheit alle beabsichtigten grösseren 
Festliehkeiten unterbleiben mussten. 

Die Pflege der Naturwissenschaften hat während dieser Re- 
gierungsepoche in Oesterreich einen mächtigen Aufschwung genommen 


78 


und wenn auch wohl alle Mitglieder unseres Vereines bereits in 
anderen Kreisen anlässlich der Erinnerungsfeier der Thronbesteigung 
Sr. Majestät ihre Huldigung dargebracht haben, so ziemt es uns 
doch ganz besonders, den Gefühlen des Dankes, sowie der uner- 
schütterlichen Treue und Hingebung für die erhabene, allverehrte ” 
Person unseres Kaisers, welcher diesem Reiche noch lange erhalten 
bleiben möge, ehrerbietigen Ausdruck zu geben. 


Der Seeretär Herr Prof. G. v. Niess] erinnert daran, dass 
zur theilweisen Deekung der durch die Uebersiedlung des natur- 
forschenden Vereines im Vorjahre erwachsenen aussergewöhnlichen 
Auslagen das Wohlwollen der Mitglieder mit der Bitte um frei- 
willige Zuschüsse angerufen wurde. Die Vereinsleitung fühlt sich ” 
nun am Schlusse des Jahres verpflichtet, über den sehr günstigen 
Erfolg dieses Schrittes Rechenschaft zu geben. Es ist hiedurch‘ 
nämlich ein Betrag von 311 fl. 50 kr., wovon ein Theil schon am 
Schlusse des Vorjahres zur Verrechnung gelangte, dem Vereine zur 
Verfügung gestellt worden, welcher sich aus den nachfolgenden, im 
Einzelnen angeführten Spenden zusammensetzt: | 


Verzeichniss 


der ausserordentlichen Beiträge, welche anlässlich der Ueber- | 
siedlung des Vereines eingelangt sind. N 


P. T. Herr: Beisteuer 
Samuel Reich, Herrschaftsbesitzer und Grossindustrieller £ 
in Gross- en a a | 


tudolf Auspitz, ne ın er Teopet Edler 
v. Haupt- Buchenrode, Herrschaftsbesitzer, Gustav 
Heinke, Wasserwerks- Dir Bernhard Morgenstern, 


rer in Brunn, jet er >; 10: N 
Johann Homma, k. k. Worsträth und Tandesfoneh ir ] 
in Brünn 2”; 0. ie 


Friedrich Ritter v. Ahbiehe k. k. Oberlandesgerichtsrath 
in Brünn, Franz Bar SE k. k. Oberfinanzrath in Wien, 
Emil Bütterlin, Fabriksdireetor, Fr. Czermak, Haus- 
besitzer, Josef Czerveny, k. k. Regierungsrath, Dr. Ro- 
bert Felgel, ö. o. Professor an der k. k. techn. Hoch- 
schule, Dr. Eduard Formänek, k. k. Gymnasialpro- 
fessor in Brünn, Dr. Theodor Ritter v. Frey, k. k. 


Borsach ı. R. m Graz, Dr. Josef Habermann, ö. 0. 
Professor an der k. k. techn. Hochschule, Carl Hell- 
mer, ö. o. Professor an der k. k. techn. Hochschule 
in Brünn, Alfred Hetschko, k. k. Professor in Teschen, 
Carl Huschka, Realschul - Director ı. R. in Kremsier, 
Josef Kafka, Hausbesitzer, Med.-Dr. Carl Katholicky, 
k. k. Sanitätsrath, Alexander Makowsky, ö. o. Pro- 
fessor an der k. k. techn. Hochschule, Dr. Hugo 
Reichsritter v. Manner, Landesausschussbeisitzer, Gustav 
v. Niessl, ö. o. Professor an der k. k. techn. Hoch- 
schule, Dr. Bernhard Placzek, Landes - Oberrabbiner, 
Anton Rzehak, Professor in Brünn, Johann G. Ritter 
v. Schoen, ö. o. Professor an der k. k. techn. Hoch- 
schule in Wien, Franz Stohandl, Hausbesitzer, Dr. Friedr. 
Edler v. Teuber, k. k. Statthalterei- Coneipist, Med.-Dr. 
David Weiss, a Arzt in Brünn, je. 


Johann eschel; k. k. Baurath, Augustin Breiner 


E..Kk: B2 meter.Tonaz ee, Oberlehrer, Eduard 
Donath, ö. o. Professor an der k. k. techn. Hochschule, 
Med.-Dr. Anton Fleischer, k. k. Sanitätsrath, Alois 
Franz, k. k. Oberingenieur, Franz Haluschka, k. k. 
Postamtsdirector, Med.-Dr. Hans Hammer, Primararzt 
der Landeskrankenanstalt, Dr. Carl Hanätek, Landes- 
rath in Brünn, Anton Hlinensky, Domäneninspector in 
in Ung.-Brod, Anton Hub, Forstmeister i. R., Josef 
Kosch, k. k. Oberingenieur in Brünn, Franz Kraetzl, 


fürstl. Liechtenstein’scher Forstreferent in Olmütz, 


Dr. Peter Kresnik, ö. o. Professor an der k. k. techn. 
Hochschule, Leopold Kriwanek, Gärtner, Ferdinand 
Öbenrauch, Professor in Brünn, Adolf Oborny, Realschul- 
Director in Leipnik, Josef Otto, Hilfsämter-Direetor 
ji. R. in Brünn, Dr. Gustav Raynoschek, k. k. Notar 
in Olmütz, Franz Schaukal, Kaufmann, J. Schwabe, 
k. k. Oberforsteommissär in Brünn, Josef Spurny, 
Güterinspeetor in Sokolnitz, Emerich Steidler, k. k. 
Finanzeommissär, Franz Urbanek, k. k. Professor in 
Brünn, Adolf Walter, Rentmeister in Raigern, Carl 
Weinar, Forstmeister i. R., Ignaz Weiner, Professor 
in Brünn, Albin Wildt, Bergingenieur in Keltschan, 


1, 


Beistener 


Andreas Ww oharek, Eoskiete Kassendirector in Brünn, je fl. 3.— 


80 
Beisteuer 
Mathias Mauer, Landesrath in Brünn: m 2.50 
Julius Bily, Bür gerschullehrer in Eibenschitz, Ignaz Deakis, 
Oberlehrer, Emil (rerischer, Volksschellehein Peter” 
Hobza, k. k. Gymnasialprofessor i. R., Heinrich Laus, 
Bürgerschullehrer, Dr. Ottokar Lenetek, Professor an 
der höheren Handelschule, Eduard Müller, k. k. Ober- 
Bauverwalter, Dr. Carl Pernitza, Advocat, W. Schenk, 
Bürgerschullehrer in Brünn, Adalbert Schierl, Volks- 
schullehrer in Auspitz, Johann Slavicek, Oberlehrer in 
Hrochov, Ludwig Freiherr v. Stahl, Herrschaftsbesitzer 
in Diwnitz, Josef Ulieny, Professor in Trebitsch, Emanuel 
Urban, k. k. Professor i. R. in Troppau, Carl Wingel- 
müller, Controlor in Butschowitz, Eduard Wallauschek, 
Kassen-Director i. R., Anton Weithofer, Oberlehrer, 
Carl Zaar, Realschul-Director in Brünn, je ..... A. 2 
Allen diesen genannten hochgeehrten Mitgliedern wird für die 
neuerliche wohlwollende Bethätigung ihrer freundlichen Gesinnung 
der aufrichtigste und wärmste Dank ausgesprochen. 


Herr Prof. A. Rzehak besprieht „eine neue Theorie über | 
die Herkunft der Moldavite“. | 1 

Der Vortragende erinnert an die Monatsversammlung vom 
16. Jänner 1880, in welcher von Prof. A.Makowsky die Ansicht | 
ausgesprochen wurde, dass die bis dahin für Mineralien gehaltenen 
Modavite oder „Bouteillensteine“ künstliche Gläser seien. Die 
Mehrzahl der Alinerälosen. allen voran Hofrath Prof. Dr. G.* 
Uzermak, schlossen sich dieser Ansicht an, und der Moldavit 
ver ya ebensowohl aus den Sammlungen, wie aus den Lehr- 
büchern. Der Vortragende selbst hat in seiner Abhandlung: „Zur 
Geschichte des Glases in Mähren“ (Mitth. d. mähr. Gewerbe- 
museums, 1897) neue Beiträge zur Stütze der Makowsky’schen | 
Annahme vorgebracht. In neuester Zeit wurde jedoch die natü 1 | 
liche Entstehung der Moldavite von Prof. Dr. F. Dvorsky als 
das einzig Richtige hingestellt („Annales“ des Franzensmuseums, 
1398) und ganz kürzlich (Sitzung der k. k. Akad. d. Wiss. ın | 
Wien vom 17. Nov. 1898) wurde von Dr. J. E. Suess die | 
(zuerst auf ein etwas ähnliches, aber nicht ganz identisches Vor- | 
kommen im Sunda-Archipel a in Auswalen angewandte) An- | 
sicht geltend gemacht, dass es sich bei den Moldaviten um eine 
neue Gruppe von — Meteorsteinen handle. 


81 


Der Vortragende beleuchtet nun zunächst die Gründe, welche 
für diese Ansicht massgebend waren, nämlich: Die eigentümliche 
Oberfläche, die an die vieler Meteorsteine erinnert und die 
Lagerungsverhältnisse der Fundstätten. Was die allerdings sehr 
eigenthümliche Oberfläche der Moldavite anbelangt, so zeigt der 
Vortragende an einem Glasring der La Tene-Periode, sowie an 
Brünner mittelalterlichen Gläsern und an Glaskugeln, die im 
Gebiete des Moldavitvorkommens in Mähren sefunden 
wurden, dass die sonderbare Sculptur — wenn auch in geringerem 
Grade — auch an künstlichen Gläsern vorkommt. Die 
Lagerungsverhältnisse jedoch sind insoferne nicht sichergestellt, als 
das Alter der Moldavit führenden Schotter durchaus nicht feststeht. 
- Der Vortragende erinnert an die Auffindung einer österreichischen 
Silbermünze vom Jahre 1826 in einem Grabe der Hallstattepoche 
und ähnliche Vorkommnisse, welche beweisen, dass bei der Be- 
urtheilung des Alters einzelner Fundobjecte besondere Vor- 
sicht nothwendig ist. 

Die Verbreitung der Moldavite bei Moldauthein - Budweis 
inerseits und bei Trebitsch-Dukowan anderseits lässt sich durch 
Annahme eines Meteoritenfalles nicht erklären, da eine an 100 km. 
lange Strecke zwischen den beiden Gebieten keine Moldavite 
führt. Aus kosmogonischen Gründen müssen wir annehmen, dass 
natürliche Gläser sich auf den übrigen Weltkörpern unseres 
Sonnensystems unter denselben Bedingungen bilden wie auf der 
Erde; solcher Bedingungen gibt es jedoch nur zwei, nämlich: 
Schmelzung durch vulkanische Hitze oder durch Blitzschlag. 
Keines von beiden trifft bei den Moldaviten zu; dass dieselben 
einmal geschmolzen waren, ist aber unzweifelhaft und es ist mehr 
als wahrscheinlich, dass dieselben trotz mancher Eigenthümlich- 
keiten keine Naturproducte sind. 


Zu diesem Gegenstande machen hierauf die Herren Pro- 
fessoren A. Makowsky und @. v. Niessl] einige Bemerkungen. 
Letzterer bringt zum Ausdruck, dass es ihm ferne liege, zur Frage, 
ob die Moldavite natürlichen Ursprunges oder Kunstproducte seien, 
Stellung zu nehmen, dass ihm jedoch diese kosmische Hypothese 
wie ein „mineralogisch-petrographischer Act der Verzweiflung“ vor- 
komme. Es gehe denn doch nicht an, terrestrische Obhjecte, deren 
natürliche Erklärung einige Schwierigkeiten bereite, ohneweiters als 


82 


sozusagen „vom Himmel gefallen“, also kosmischen, Ursprunges 
- zu betrachten. Wenn man trotzdem in der sofortigen Ablehnung 
derartiger, mehr als überraschenden Aufstellungen im Interesse der 
Wissenschaft vorsichtig sein muss, so darf man andererseits doch 
feststellen, das zur Stütze derselben auch nicht die gerin gste 
irgendwie erhebliche positive Thatsache angeführt werden konnte, 
Dagegen spricht ausser mancherlei anderen Umständen die Er- 
fahrung, dass unter den nachweisbar beobachteten Meteoritenfällen | 
eine den Moldaviten auch nur entfernt ähnliche Substanz gar nie 
vorgekommen ist und die Thatsache, dass diesen Gebilden die 
wichtigsten Merkmale soleher Körper, welche mit kosmischer 
Geschwindigkeit in die Atmosphäre und dann auch zur Erde 
gelangen, fehlen. 


Herr Professor Dr. Ottokar Lenetek zeigt und bespricht 
eine reiehhaltige Sammlung von Torfproben und Producten der 
Verarbeitung dieses Materiales: Papieren, Gespinnsten, Stoffen etc. 


Herr Ingenieur A. Wildt zeigt Exemplare von Stenactis 
annua (L.) Cass., welche er bei Watzenowitz unweit Gaya gesammelt 
hat. Da diese Al in den mährischen Florenwerken bisher nicht 
aufgeführt erscheint, ist hiedurch ein neuer Bürger der Flora 
nachgewiesen. - 


Herr Professor A. Makowsky erwähnt, dass sich in seinem 
Herbar allerdings ein Exemplar dieser Art befindet, welches er 
selbst vor mehr als dreissig Jahren in den Auen zwischen Rohrbach 
und Seelowitz gesammelt hat. Die Aufnahme dieses Standortes in 
die Floren sei jedoch übersehen worden. | 


Gemäss Ansuchen der Direetion der landwirthschaftlichen 
Schule in @ross-Bittesch wird die gesehenkweise Ueberlassung von 
Inseetensammlungen an diese Schule genehmigt. 


Der Vorsitzende theilt mit, dass die Neuwahlen der Functionäre 
für das kommende Jahr, nach der Auszählung der am Sitzungs- 
beginne abgelieferten Stimmzettel, folgende Resultate ergeben haben. 
Es wurden gewählt: 


‘ B- 83 
j 


Als Vicepräsidenten: die Herren Carl Hellmer und 
Emerich Steidler. 
Als erster Secretär: Herr @. v. Niessl. 

Als zweiter Seeretär: Herr Franz Üzermak. 

Als Rechnungsführer: Herr Andreas Woharek. 

In den Ausschuss die Herren: Friedrich Ritter v. Arbter, 
Ignaz OziZek, Dr. Josef Habermann, Dr. Hans Hammer, Dr. Carl 
 Hanätek, Gustav Heinke, Johann Homma, Josef Kafka, Alexander 
Makowsky, Mathias Mauer, Eduard Müller, Anton Rzehak. 

Zum ordentlichen Mitgliede wird gewählt: 


BP Hexr: Vorgeschlagen von den Herren: 
- Franz Janisch, mähr. Landes- 


Seeretär in Brünn. M. Mawer und Dr. H. Hammer. 


gen haben allein die betreffenden Verfasser einzustehen). 
N Ä 


er e 


des naturf. Vereines in Brünn. XXXVI. Band. 1 


\ 
” 
fe nd 
CN 
v t Ar f ? 
N { 


Bestimmungs-labelle 


der Curculioniden-Abtheilungen : 


Cossonini und Calandrini 


aus der europäischen Fauna im weiteren Sinne. 
Von Edm. Reitter in Paskau (Mähren). 


Cossonini. 


(Pysidium von den Flügeldecken bedeckt.) 


‚Reitter: Beitrag zur Kenntniss der europäischen Rhyncholus-Arten. — 


D. 1887. 123-127. — 


| 

\ = . 
‚Desbrochers: Tableaux dichotomiques des Cureulionides Cossonides 
! 


\ 


d’Europe et des pays limitrophes. — Frelon IH. pag. 69-80. 


Vehersicht der Gattungen. 


Be, Sehildehen ‚nieht sichtbar. 


2“ Matt, Flügeldecken mit grob punktirten Furchen und feinen 


Bu 


3 


2°. 


di 


4! 


u 


rippenförmig erhabenen Zwischenräumen. 

Halsschild schmäler als der Thorax, Rüssel schmäler als der 
Kopf, Augen nicht vortretend, Schienen normal, zur Spitze 
nicht verbreitert, Fühlergeissel 4gliederig, Tarsen 5gliederig. 


Dryophthorus Schh. 
Halsschild so breit als der Thorax, Rüssel breit, Augen vor- 


stehend, Schienen kurz und zur Sana breiten, Fühler- 
geissel Dgliederig, Tarsen 4gliederig. Choerorrhinus Fairm. 
Glänzend, Flügeldecken mit Punktstreifen und flachen, oder 
einfach gewölbten Zwischenräumen. 
Augen punktförmig, fiach, schwer erkennbar, undeutlich 
facettirt, Fühlergeissel 5gliederig, Halsschild meist breiter als 
die Flügeldecken, letztere mit een! dichten Punktreihen. 
ne sninus Fairm. 
Augen gross, flach, deutlich facettirt, Fühlergeissel Tgliederig, 
Halsschild schmäler als die Flügeldecken, letztere mit groben 
Punktreihen. 


5 Episternen der Hinterbrust nicht sichtbar; Körper behaart. 
Codiosoma Bedel.* 

5° Episternen der Hinterbrust deutlich ; Körper kahl. | 
Caulotrupis Woll. 

1’ Schildehen sichtbar. | 
6 Fühlergeissel 5gliederig, drittes Fussglied doppelt breiter als 
das vorheresenk Schildchen sehr klein. 
Pentarthrum Woll, 

6° Fühlergeissel 7gliederig**), drittes Fussglied kaum breiter 
als die vorhergehenden, selten breiter***); Schildchen klein 
oder von normaler Grösse. 

7” Rüssel an der Fühlereinlenkungsstelle verbreitert; Kopf 
zwischen den Augen mit tiefem Grübchen. Grosse Forma 
8” Rüssel beim und ® gleichartig gebildet, an der Spitze 
doppelt breiter, schaufelförmig erweitert, drittes Fussglied 
nicht breiter als die vorhergehenden. Cossonus Clairv 

8” Rüssel beim d’ breiter, oben abgeflacht und rauh sculptirt, 
beim F viel dünner, stielrund, glänzend ; selten bem JS an 
der Spitze schaufelförmig erweitert, dann aber das dritte 
Fussglied doppelt breiter als die vorher | 
Mesites Schh . 

Rüssel an der Fühlereinlenkungsstelle nicht verbreitert, Kopf 
zwischen den Augen ohne, oder nur mit einem undeutlichen 
Punktgrübchen. Meist lei Formen. 
9“ Fühlerkeule schmal, nicht breiter als die Geisselglieder, 
eylindrisch, Rüssel breit flach, zwischen Kopf und Fühler- 
einlenkung tief Ansgehoblt: Schläfen lang, parallel, Halsschild 
lang und schmal, Seitenrand der Flügeldecken hinter der 
Mitte zur Spitze breit-, blatt- oder kragenförmig verflacht 
und aufgebogen; Schienen kurz und zur Spitze stark ver- 
breitert, drittes Fussglied breiter als die vorhergehenden. 
Körper matt, flach sculptirt. Aphyliura Reitt. 

9 Fühlerkeule abgesetzt, Rüssel breit oder schmal, nicht a i 
gehöhlt, Flügeldecken ohne laterale kradeneenieh Apical- 

*) ge! ist gegen Seidlitz im Rechte, wenn er den Nam \ 
Phloeophagus Schh. nicht für diese ossonde acceptirt; Schönherrs 


Gattung hat ein „rundes Schildehen“ was wohl Rhyncholus a zi abeı 
auf Codiosoma zutrifft. i 
#*), Ausnahmsweise 6gliedrig bei einer Art von Hexarthrum. j 
##*#) Nur bei den grossen Rhopalomesites und bei Aphyllura ist es vie 
breiter # die vorhergehenden Glieder. 2 | 


10% 


10° 


Te 


41‘ 


or 


verflachung oder es ist eine solche durch den siebenten kiel- 
förmig verflachten Intervall gebildet, Schienen linear, drittes 
Fussglied kaum breiter als die vorhergehenden. Körper 
glänzend. 
Flügeldecken mit gehobenen Haarreihen, Rüssel dünn und 
so lang als Kopf und Halsschild zusammen. 
Phloeophagoides Ab. 
Flügeldecken ohne gehobene Haarreihen, Rüssel kräftig, kürzer 
als Kopf und Halsschild. 
Rüssel breit, von der Stirn nicht abgesetzt, seitlich mit der 
Stirn in einer Flucht verlängert, oft konisch, so breit als der 
Kopf zwischen den Augen. Eremotes Woll. 
Rüssel abgesetzt, eylindrisch, schmäler als der Kopf zwischen 
den Augen. Rhyncholus Steph. Sch. 


Uebersicht der Arten. 
Dryophthorus Schh. 


 Grauschwarz, matt, Fühler und Tarsen röthlich, Rüssel fast 
so lang als der Thorax, kräftig, Augen nicht vorragend, Hals- 
schild schmaler als die Flügeldecken, vorne stark einge- 
schnürt, Flügeldecken fein gerippt, dazwischen gefurcht, ın 
den Furchen grobreihig punktirt, Tarsen dünn. — Europa, 
im südlichen seltener. Sicilianische Stücke in meiner Col. 
(Grohmann). — D. Iymexylon Fbr., Bohem. corticalis Payk. 


Choerorrhinus Fairm. 

Rostbraun, matt, Rüssel breit, Augen vorstehend, Halsschild 
so breit wie die Flügeldecken, grob punktirt, nach. vorne 
stärker verengt, vorne stark eingeschnürt, Flügeldecken mit 
Purktfurchen, die Zwischenräume fein gekielt, Apicalrand 
schmal verflacht, Schienen kurz, zur Spitze verbreitert. — 
Mittelmeergebiet, besonders in Italien und Frankreich, 
aber auch in Sicilien, Corfu, Morea etc. — D. brevirostris 
Chvrl., intrusus Rey Echang. 1895. 50. squalidus Fairm. 


Amaurorrhinus Fairm. 
(Mesoxenus W oll.) 


Braun, Fühler und Beine wenig heller, nahezu ohne Augen, 
Rüssel eylindrisch, leicht vom Kopfe abgesetzt, kürzer als 
das Halsschild, die Fühler in der Mitte eingefügt. Halsschild 
meistens etwas länger als breit, hinter der Mitte gerundet 


erweitert und hier fast immer merklich breiter als die Flügel 
decken, an der Basis plötzlich, an der Spitze wenig einge- 
schnürt, oben dicht punktirt, Schildehen nicht sichtbar. Flügel- 
decken nicht doppelt so lang als das Halsschild, doppelt so 
lang als zusammen breit, in dichten Reihen reikchiet; die ab- 
wechselnden doppelt etarledt als die andern, auch der Naht- 
streif undeutlich längsvertieft. Unterseite dicht punktirt. 
Long. 23—3 mm. — Mittelmeergebiet: Spanien, 
Frankreich, Corsica, Sardinien, Algier, Italien, Griechenland, 
Madera. — A. Bonnairei Haile narbonnensis Bris. erassius- 
culus Fairm. me Fairm., Dostide Fairm., constrietus Reitt 
Rewschianns Woll. 
Anmerkung. Dishieeheul in Frelon II. 74. theilt diese 
Art nach den Fühlern in 2 : Bonnairei und genuensis; bei der 
ersteren sollen die Fühler dünner und mehr lose gegliedert; 
bei der andern aus Italien und Sardinien dicker und dichter 
gegliedert sein. Es ist mir aber nicht gelungen diesen Unter- 
schied wahrzunehmen. 


Am. andalusicus Dieck, Diagn. neu. blind. Käf. aus Südeur. 
und der Nordküste Maroccos, Merseburg 1869, ist in einem 
als Manuscript gedruckten, nicht verkäuflichen Flugblatte, be- 
schrieben worden, und kann darum gar nicht als publieirt 
betrachtet werden, da es Jedermann unzugänglich ist. Alle 
andern darin beschriebenen Arten hat Dieck an anderer Stelle 
wieder beschrieben, nur der Amaurorrhinus blieb davon 
ausgeschlossen ; wahrscheinlich ist er ebenfalls nur Bewickianus. 


Desbrocheus kennt diese Art ebenfalls nicht, a. a. O2 
will er wegen der Dornen an den Schienen ihn nicht dieser 
Gattung zutheilen; aber in der Originalbeschreibung werden 
doch nur die normalen krummen Enddorne der Schienen 
gemeint, wie sie allen zukommen und der ganzen Gruppe | 
mit andern eigenthümlich sind. | 


Codiosoma Bedel. 
(Phloeophagus Schh. partim.) 


Schwarzbraun, glänzend, Fühler und Tarsen sel | 
Rüssel eykmährarh, ekesclen en nicht vorragend, Halsschild 
. schmäler als die Flügeldecken, nach vorne stärker verengt, 
gerundet, dicht und stark punktirt, Flügeldecken kurz oval, | 
mit a :schnittener Basis, oben mit groben Punktstreifen, 


u | 


die Zwischenräume flach gewölbt, mit sehr feiner Punkt- und 


deutlicher, gelber Haarreihe. — Europa. — Phl. sculptus 
Gyli., scalptus Boh., pilosus Bach. spadix Hıbst. 
- Caulotrupis Wollast. 


Ganz von der Körperform der COodiosoma spadix, schwarz- 
braun, mit Erz- oder Messingglanz, kahl; Halsschild feiner 
punktirt; Flügeldecken mit eckig vorragenden Schultern, 
oben mit starken, vorne und an der Spitze tieferen Punkt- 
streifen, die Zwischenräume mit wenig deutlicher Punktreihe. 
— England, Frankreich, Corfu. aeneopiceus Boh. 

Anmerkung. Desbrochers l. c. 76, stellt noch hieher 
einen Phlaecoph. turbatus Schönh., der aber ein deutliches 
Schildchen hat, und mithin zu Rhyncholus gehört. 


Pentarthrum Wollast. 


Gestreckt, von der Gestalt des Rhyncholus ceylindricus und gra- 
cilis; schwarzbraun, Rüssel und Flügeldecken meist heller braun, 
Fühler und Beine röthlich; Rüssel cylindrisch, von der Stirne 
abgesetzt, beim 0’ etwas breiter und flacher; Augen vor- 
tretend, Halsschild länger als breit, hinter der Mitte gerundet 
erweitert und hier fast breiter als die Flügeldecken, nach 
vorne stärker verengt, dicht punktirt, Schildchen sehr klein, 
Flügeldecken parallel, mit kräftigen, gekerbten Punktstreifen, 
die Zwischenräume mit deutlicher Punktreihe, mehr weniger 
quer serunzelt. — England und Frankreich, an der 
Meerstrandkiefer. — P. Herve All. Huttoni Woll. 


Cossonus Clairv. 


1” Die Zwischenräume der Streifen auf den Flügeldecken sind 
viel breiter als die Streifen. Rüssel fast doppelt so lang als 
der Kopf, der schmale Theil desselben doppelt so lang als 
der verbreiterte.e Halsschild fein und zerstreut punktirt. — 
Europa, Armenien. — (. linearis Payk. non Fbr., ferru- 
gineus Olaırv. parallelepipedus Hrbst. 

1’ Die Zwischenräume der groben Punktstreifen nicht breiter 
als diese. Rüssel kürzer, wenig länger als der Kopf. 

2“ Oberseite abgeflacht, der schmale Theil des Rüssels etwas 
länger als der erweiterte an der Spitze, Halsschild ungleich, 
fein, an den Seiten und in den Dorsaleindrücken grob punktirt. 


DL 


_ 


1" 


4° 


— Südliches Deutschland, Mitteleuropa, Italiem 1, 
Frankreich, Kaukasus, Araziestkal — 0. planatus 
Bedel. — linearis Fbr. Bohem. 
Oberseite gewölbt. Der schmale Theil des dicken Rüssels fast 
kürzer als der erweiterte an der Spitze; Halsschild nahezu 
gleichmässig grob punktirt. — Europa, Kaukasus. 
eylindricus Sahlb b 


Mesites Schönh. 


Drittes Tarsenglied doppelt so breit als die vorhergehenden; 
Rüssel beim d’ zur Spitze stark erweitert, abgeflacht, an der 
Fühlereinlenkungsstelle, welche in der Mitte liegt, am breitesten. 

Subgen. Rhopalomesites Woll 
Drittes Tarsenglied nicht breiter als die vorhergehenden, 
Rüssel beim d’ liniear, etwas abgeflacht, an der Fühlerein- 


lenkungsstelle, welche in der Mitte’ liegt, wenig erweitert. 
‘Subgen. Mesites Schh, 


Subgen. Rhopalomesites Woll. 


Gross, rostbraun, wenig glänzend, Kopf und Halsschilä 
fast matt, der eine dünne Rüssel des $ glänzend, Hals- 
schild sehr gedrängt, stark punktirt, in der Mitte der Basis 
mit einem Eindruck, Flügeldecken reichlich so breit als das 
Halsschild, mit wenig breiten, tief eingerissenen Punktstreifen, 
die Zwischenräume fein punktulirt und erloschen reticulirt, 
an der Spitze stärker und gedrängter punktirt. — England. 
Tardyi Curtis. 
Subgen. Mesites s. str. | 


Die feine Punktreihe auf den Zwischenräumen der Flügel- 
decken wird hinten am Absturze viel dichter und stärker, | 
so dass dieser Theil dicht von Punkten zerstochen erscheint 
und matter wird. Vorderschenkel und Vorderschienen auf 
der Mitte der Unterseite beim cd’ mit einem angedeuteten, 
stumpfen Zahn. : | 3 
Die Zwischenräume der Punkstreifen auf der Scheibe der | 
Flügeldecken nur mit einer ganz feinen Punktreihe, Scheibe 
des Halsschildes fein und weitläufig punktirt, in der Mitte ' 
mit punktfreier Längslinie, über dem Schildchen mit einer 
kräftigen Längsdepression. — Schwarz oder schwarzbraun 
Flügeldecken rothbraun, an der Spitze geschwärzt, seltener | 


9 


ist der Käfer braunroth oder dunkel. — Südrussland 
(Krim), Kaukasus, Talysch, Oorsica. — M. corsicus 
Desbr. ı. 1. pallidipennis Bohem. 


2° Die Zwischenräume der Streifen auf den Flügeldecken mit 
einer sehr deutlichen, mässig starken Punktreihe, Scheibe des 
Halsschildes stark und dichter punktirt, mit punktfreier Mittel- 
linie, über dem Schildchen ohne deutliche Depression. Flügel- 
decken am Absturze und der hinteren Hälfte des Seiten- 
randes gedrängt punktirt. Färbung sehr veränderlich. — 
Westfrankreich. aequitanus Fairm. 
1’ Die feine Punktreihe auf den Zwischenräumen der Flügel- 
decken wird auch am Absturze an der Spitze nicht dichter 
und stärker, so dass die letztere nicht matter und von Punkten 
nicht zerstochen erscheint. Vorderschenkel und Vorderschienen 
auch beim d’ einfach. Halsschild mässig dicht und stark punktirt, 
mit kurzer punktfreier Mittellinie und wenig deutlichem, 
schmalem Längseindruck vor dem Schildehen. Meist ein- 
farbig schwarzbraun, oder braunroth, im ersteren Falle 
Fühlerbasis und Spitze sowie die Beine rostroth. — M. cri- 
bratus Fairm.*) von Kleinasien, Griechenland und 
Spanien**) halte ich für eine Varietät dieser Art, mit stärker 
und dichter punktirtem Thorax. — Frankreich, Spanien, 
Tirol, Kleinasien, Kaukasus (Araxesthal, Talysch.) 
cunipes Bohem. 
Anmerkung. Mesites akbesianus Desbr. Frelon IV. 98, 
aus Obersyrien, wovon ich ein typisches Sk. (9) in Dr. v Hey- 
den’s Sammlung vergleichen konnte, ist wohl artlich von cunipes 
nicht verschieden; die Basis des Halsschildes hat keine De- 
pression; sonst dem andern gleich, 


Aphyilura Reitt. 

Kastanienbraun, matt. Rüssel breit, flach, von der Breite 
des Kopfes, zur Spitze schwach verengt, tief ausgehöhlt und 
wie die Stirn fein punktirt, Augen klein, rundlich, leicht 
sewölbt. Halsschild viel schmäler als die Flügeldecken, länger 
als breit, zur Basis kaum, zur Spitze deutlicher verengt, hier 
undeutlich abgeschnürt, oben dicht, seicht punktirt, die Punkte 


*) Desbroch. Frel. II. 76 schreibt consequent eribripennis Faıirm. 
*#) Ich besitze 1 Ex. aus Andalusien (Tarnier) das exact auf die 
Beschreibung des M. cribratus zutrifft. 


10 


pupillirt. Schildchen viereckig, klein. Flügeldecken 2'2 nal 
so lang als zusammen breit, fast parallel, hautartig gewirkt, 
mit groben, seichten, pupillirten Punktstreifen, die Zwischen- 
räume ohne Punktreihe, fast flach, fast so breit als die 
Streifen, Seitenrand von der Mitte zur Spitze breit verflacht 
und aufgebogen. Schenkel breit, undeutlich gekeult*) — 
Morea, in Gesellschaft von Pleganophorus bispinosus bei 
einer Lasius- Art in einem Eichenstamme von E. Brenske” 
aufgefunden | Brenskei Reitt. 


Phloeophagoides Abeille. 


Gestalt von Codiosoma. Rothgelb, einfärbig, nur die Augen 
schwarz. Kopft gewölbt, zwischen den Augen mit einem 
Punktgrübchen, Rüssel dunkler, bis auf die glatte Spitze 
runzelig punktirt. Halsschild grob und gleichmässig granulirt, 
mit einem schwachen Mittelkiel. Schildchen punktförmig. 
Flügeldecken doppelt so lang als das Halsschild, mit etwa 
7 grob punktirten, streifigen Punktreihen, die Zwischenriuci 
von der Breite der Streifen, flach, mit einer Reihe weisser 
wenig langer, halbaufgerichteter Härchen. Unterseite weisslich 
beschuppt, besonders an den Seiten der Brust. Long. nur 
ls mm. — Frankreich: Sos (Lot et Garonne). — (Ex 
Abeille) A. 1894. Bull. 272, Iumilis Ab. 


Gen. Eremotes Woll. 


Rüssel parallel oder conisch, Augen rund vorstehend. | 

Subgen. Eremotes s. str. | 

Rüssel kurz, konisch; Augen ganz flach, nicht vorragend. | 
Absturz der Flügeldecken sehr fein und spärlich behaart. 

Subgen. Brachytemnus Woll. 


Subgen. Eremotes s. str. 


1” Flügeldecken an der Spitze einfach. 

2“ Flügeldecken mit tiefen Punktstreifen, die Zuwischenrsue 
einfach gewölbt oder flach gekielt, diese mit einer feinen 

Punktreihe. : 

(rösser (Long. 4—4.5 mm.), unter der Loupe kahl. 

4“ Halsschild grob, an den Seiten runzelig punktirt, vorn auch 
dorsalwärts abgeschnürt, vor der Querfurche fein punktirt, 


*) Dieser Rüssler ist nicht nur der merkwürdigste dieser Abtheilung, | 
sondern wohl die auffälligste Form unter allen europäischen Cureulioniden, 


| 
| 
| 
| 
| 
1 
| 
j 
} 
| 


1 


Flügeldecken mit stumpfen kielförmig erhabenen Zwischen- 
räumen ; diese mit feiner, deutlicher Punktreihe, der 7. Zwischen- 
raum hinten, der 9. ganz, stärker kielförmig erhaben und 
vor der Spitze mit einander verbunden; Fühler dick, die 


Keule kaum breiter als die Geissel. — Europa, Kau- 
kasus. — Eh. planirostris Bedel, Reitt., caucasicus Hoch., 
gravidicornis Woll. elongatus Gyll. 


4° Halsschild bis zum Vorderrande und am Seitenrande fein 
punktirt, vorn dorsalwärts undeutlich abgeschnürt, Flügel- 
decken mit groben Punktstreifen und flach gewölbten Zwischen- 
räumen, diese nicht schmäler -als die Streifen, mit sehr feiner 
Punktreihe, der 9. Zwischenraum zur Spitze etwas, der 7 
gar nicht kielförmig erhaben; Fühler weniger diek, die Keule 
etwas breiter als. die Geissel. — Europa. — (. ater L., 
pyrenaeus Duf. — | :chloropus L. Seidl. 
3 Kleine Art, von 2.5 mm., überall, besonders aber die Flügel- 
decken äusserst fein und kurz, staubartig behaart. Schwarz, 
Fühler und Beine röthlich, Halsschild fein und dicht punktirt, 
Flügeldecken mit dichten Punktstreifen und ' ziemlich flachen 
Zwischenräumen, diese mit dichter, deutlicher, feiner Punkt- 
reihe, nur der 9. Zwischenraum von der Mitte zur Spitze 
erhaben. — Deutschland, Frankreich, Italien. — 
(E. punctulatus Reitt.) | punctatulus Boh. 


2° Flügeldecken mit subtil erhabenen Längskielen, die Zwischen- 
räume mit 2 (einer feineren und einer gröberen) Punktreihen, 
Halsschild dicht und grob punktirt. | 

Zwischenräume der viel weniger scharfen Kiele auf den 
Flügeldecken sehr grob punktirt, die innere Punktreihe 
derselben äusserst fein. Form und Grösse des chloropus. 
— Deutschland: Preussen, Berlin, Willmersdorf; Tirol, 
Schweden, Dalmatien. — Rh. nitidipennis Thoms. Se. 
Col. X. 348; dalmatinus Desbr. Frel. 1892 79. — Isis 
1859 III. 223. sculpturatus Waltl.®) 
Zwischenräume der feinen, scharfen Kiele auf den Flügel- 
decken mit 2 Punktreihen, wovon die äussere viel stärker 
ist als die feine innere, jedoch die Punkte derselben kleiner 
sind als jene des Halsschildes und kaum halb so gross als 


4 


®) Diese Art entfernt sich von chloropus hauptsächlich durch den 
kräftig punktirten Thorax. 


12 


b’ 


1° 


(Oi 


Ansicht zu senden. Ein Dorn an den Vorderschenkeln dieser Art, 7 


— 


innen an der Spitze winkelig vortretend.*) — Syrien. - 


E 
[3 rn 


bei der vorigen Art, auch sind die Zwischebeiiin lach 
und glänzender. | 
Kleiner (Long. 3.5;—3.s mm.) dunkelbraun, Fühler und Ben 
heller, Vorderschienen innen an der Spitze einfach. — Fran] 
Eiche Dalmatien, in und unter der Rinde von Pin 
maritima. strangulatus Per z 
Grösser (Long. 4—4.e mm.) braunschwarz, Fühler und B 
nicht heller gefärbt, nur die Tarsen rostbraun, Vorderschi ne 


„Brei IE 80; syriacus Desb 
Flügeldecken an der Spitze mit einer breit verflachten, dure) 
den kielförmig verbreiteten 7. Zwischenraum gebildeten Leis 
abgesetzt. a 
Körper grösser (Long. 4—-5 he Rüssel parallel, am End 
abgerundet, Halsschild in der Mitte weitläufig punktirt, 2 
gesetzter Apicalrand der Flügeldecken schmal. Flügeldeckl 
mit Punktstreifen, diese mit Ausnahme der 2 bis 3 dorsale 
nach aussen feinkielig begrenzt, die Zwischenräume mit feine 
deutlicher Punktreihe, oft fein gerunzelt, Halsschild mäss 
stark, in der Mitte weitläufig punktirt. — Turkestarı 
Tasschkend, Samarkand. — D. 1885. 19%. nefarius Fs 
Körper kleiner (Long. 2.s—3s mm.), Rüssel konisch nac 
vorne verengt, Absturz der Flügeldecken matt. | 
Halsschild nach vorne verengt, an den Seiten dichter, a 
der Scheibe viel spärlicher punktirt, abgesetzter Apicalras 
der Flügeldecken schmal. 


Rostbraun, Kopf fein punktirt, Halsschild viel länger R 
breit, an der Basis meist etwas schmäler als die Flügeldeckeı 
nach vorne stark verengt, Flügeldecken mit dichten, grobe 
Punktstreifen, die gewölbten Zwischenräume mit feiner Punkt 
reihe. Long. 3.5 mm. — Turkestan: Alai. D. 1892. 104 

 Heydeni Fs 
Halsschild parallel oder gerundet, oben dieht und star 
punktirt, abgesetzter Apicalrand der Flügeldecken bz2 eit. 
Kleinere Arten. 


*) Herr Desbrochers war so freundlich mir seine Typen zur 


ihn derselbe beschreibt, existirt absolut nicht und hat sich Herr Des 


brochers durch Schmutzäkeike am geklebten Exemplare täuschen lassen, 


Rüssel etwas länger als breit, stark konisch, Halsschild an 
den Seiten gerundet, nach vorne mehr verengt, vorne schwach 
eingeschnürt, Flügeldecken mit Punktstreifen, diese, namentlich 
die seitlichen nach aussen mehr streifig begrenzt und cre- 
nulhrt, die Zwischenräume mit dichter, sehr deutlicher, feinerer 
Punktreihe; Apicalverflachung an der Naht eingebuchtet. — 
Mittel- und Südeuropa. reflexus Bohem. 


Rüssel kürzer als breit, schwach konisch, Halsschild an den 
Seiten parallel, zur Spitze schwach verengt, vorne seitlich 
stark eingeschnürt, fast eingeschnitten; Flügeldecken mit 
gleichartigen, einfachen, starken Punkstreifen, die Zwischen- 
räume sehr schmal, einfach, mit sehr feiner, wenig deutlicher 
Punktreihe, Apicalverflachung an der Naht nicht eingebuchtet. 
Rothbraun, Fühlerkeule und Beine heller. Sonst dem reflerus 
sehr ähnlich. — Kaukasus: hoher Kaukasus, Araxesthal. 

patagiatus n. sp. 

Subgen. Brachytemnus Woll. 


Rüssel sehr kurz und dick, leicht konisch, viel kürzer als 
der Kopf, Fühlerfurche kurz, etwas schräg, den unteren Rand 
der Augen berührend. Absturz der Flügeldecken dicht raspel- 
 artıg gekörnt. 

‘ Stirn zwischen den Augen mit einem Punktgrübchen, Hals- 
schild so lang als breit, vorne undeutlich eingeschnürt, nach 
vorne wenig stärker verengt, so breit als die Flügeldecken, 
oben stark und ziemlich dicht punktirt; Flügeldecken mit 
kräftigen Punktstreifen, die Zwischenräume vorn mit sehr 
feiner, wenig auffälliger Punktreihe, hinten fein gekörnt oder 
gezähnelt; Seiten- und Spitzenrand hinten schmal kielförmig 


& verflacht und fein gezähnelt, am Nahtwinkel eingeschnitten. 


— Südeuropa: Frankreich, Corsica etc. Rh. simum Chevrl. 

submuricatus Schh. 
Braunschwarz, glänzend, Fühler und Taster gelbroth; Stirn 
ohne deutliches Punktgrübehen, Rüssel noch kürzer, Hals- 
schild breiter als lang, parallel, reichlich so breit als die 
Flügeldecken, vorne stark eingeschnürt, oben stärker 
und sehr gedrängt, an den Seiten noch dichter punktirt, ohne 
_ punktfreie Mittellinie; Flügeldecken mit sehr starken Punkt- 
streifen, die Zwischeräume schmäler als diese, vorn mit 
feiner, aber deutlicher Punktreihe, hinten fein gekörnt, oder 


14 


3’ 


1’ 


DIZ 


gezähnelt, Seiten- und Spitzenrand nicht leisten 
förmig vortretend, am Nahtwinkel durchaus einfach 
ohne Einschnitt und Zähnchen. Sonst dem vorigen nahe ver: 
wandt. Long. 3.3 mm. — Talysch. (Hans Leder.) 

subasperatus n. Sp. 
Rüssel mindestens so lang als de Kopf, konisch; Fühlerfurche 
den Augenrand nicht berührend. Absturz den Plogel Pr 
ohne raspelartiger Sculptur. 


Fühlerfurche sehr schräg nach abwärts, weit er die Auzei N 
gerichtet. Halsschild fast quadratisch, srob punktirt, Flügel 
decken mit groben Punktstreifen, die schmalen Zwischen- 
räume mit sehr feiner, wenig auffälliger Punktreihe, Seiten- 
rand auch hinten einfach. — Europa. — Äh. crassirostris 
Duf., eribratus Baudi. - porcatus Germ. 


Fühlerfurche weniger schräg, nach hinten gegen die untere 
Hälfte der Augen gerichtet, vor denselben verkürzt. Hals- 
schild viel länger als breit, grob punktirt, Flügeldecken 
parallel, mit dichten groben, am Absturze tieferen Punkt- 
streifen, die sehr schmalen Zwischenräume mit kaum erkenn- 
barer Punktreihe. Körper sehr schmal und lang. — 
Frankreich, Italien.  filum Muls. Rey. 


Rhyncholus Steph. Sch. | E | 


Fühlergeissel 6gliederig, Punktstreifen gegen die Seiten zu | 
und hinten nach aussen feinkielig begrenzt und diese fein 
raspelartig gezähnelt oder fein gehöckert: 


Subgen. Hexarthrum Woll. 


Einzige Art, einfarbig kastanienbraun, glänzend. — Europa, 
Kaukasus, Turkestan. — Rh. exiguus Boh., ceribripennis 
Graölls, ferrugineus Waltl., siculus Rag. i. 1. culinaris Germ. 


Fühlergeissel 7gliedrig. Zwischenräume der Punktstreifen auf 
den Flügeldecken einfach, hinten am Absturze ohne raspel- 
artige Sculptur. | 


Alle Schenkel sehr stark verbreitet, in der Mitte ihrer Unter- | 
seite, besonders die Vorderschenkel mit stumpfem Zahne. 
Augen vollständig flach und gar nicht aus der Wölbung des 
Kopfes vorragend, Fühlerkeule dünn, konisch, kahl, an der 
Spitze abgestutzt “en nur hier fein En behaart: 


> 


m 


BY 


m 


a 


4’ 


u 


H 


15 


Subgen. Stereocorynes Woll. 

Dunkelbraun, Fühler und Tarsen heller rostroth, glatt, 
Rüssel von der Stirne leicht abgesetzt, ziemlich dick, schwach 
konisch, gewölbt, punktirt; Halsschild so lang als breit, 
etwas schmäler als die Flügeldecken, nach vorne mehr ver- 
engt, dicht und ziemlich fein punktirt. Flügeldecken parallel, 
nur 1°amal so lang als zusammen breit, mit starken Punkt- 
streifen, die gleichartigen einfachen Zwischenräume mit äusserst 
feiner Punktreihe. — Europa. — Rh. Hopffgarteni Stier. 

truncorum Germ. 
Schenkel schmaler, normal, auf der Unterseite ohne Zahn. 
Augen wenigstens schwach vortretend; Fühlerkeule oval, 
fein behaart. Rüssel cylindrisch, viel schmäler als die Stirne: 
Subgen. Rhyncholus s. str. 
Fühlerfurche nach hinten schräg unter die Augen gerichtet; 
Vorderschienen parallelseitig, Halsschild an den Seiten ge- 
rundet, am Vorderrande meist deutlich eingeschnürt, in oder 
etwas hinter der Mitte am breitesten. 
Flügeldecken kaum doppelt so lang als zusammen breit, die 
Zwischenräume der etwas flach punktirten Streifen mit sehr 
deutlicher feinerer Punktreihe; Halsschild an den Seiten stark 
gerundet, in der Mitte am breitesten und hier meist so breit 
als die Flügeldecken. — Europa. — Rh. cylindrirostris Olıv. 
— suleirostris Thoms., latitarsis Thoms. (var.) 
lignarius Mrsh. Bed. Reitt. Grill.**) 
Flügeldecken viel mehr wie doppelt so lang als zusammen 
breit, die Zwischenräume der tieferen Punktstreifen mit kaum 
sichtbarer Punktreihe; Halsschild an den Seiten leicht ge- 
rundet, hinter der Mitte am breitesten und nicht oder kaum 
so breit als die Flügeldecken. 
Schwarz oder schwarzbraun, einfärbig, glänzend, der erste 
Zwischenraum an der Naht wenigstens an der Basıs mit 
deutlicher Punktreihe, Halsschild in seiner grössten Breite 
wenig schmäler als die Flügeldecken, diese fast dreimal so 
lang als das Halsschild. — In ganz Europa, aber ziemlich 
selten. — Rh. lignarius Gyll.*) Seidl., Thoms. cylindrus Reitt. 
turbatus Schh. 


*) Da sich Gyllenh. bei seinem lignarius auf Marsh. bezieht, also eine 


eue Art nicht beschreiben wollte, so ist der Name für diese Art, wie 
s Dr. v. Seidlitz will, nicht anzuwenden. 


**) Siehe Wien. Ent. Ztg. 1898, pg. 179. 


16 


Fu 
{9} 


6 


Schwarz, glänzend, Flügeldecken meistens heller brage u 
matter, sobre föitelinzehd und am Grunde hautartig genetz 
der sl Zwischenraum an der Naht auch vorne ohne deu 1 
liche Punktreihe. 


Halsschild viel schmäler als die Flügeldecken, vorne dorsal 
wärts nicht eingeschnürt, Flügeldecken fast dreimal so lang 
als das Halsschild. Grösser als die nächste Art, der sie nahe 
steht. Long. 4 mm. — Krim. — D. 1896. 188. | | 

angusticollis Reitt 
Halsschild sehr wenig schmäler als die Flügeldecken, vorne 
auch dorsalwärts eingeschnürt, Flügeldecken doppelt so lang 
als zusammen breit. Long. 25.-—-3.2 mm. — Kaukasus 
Talysch. Schönherri Hochh 
Der obere Rand der Fühlerfurche läuft mit dem Rücken des 
Rüssels parallel und nur der untere Rand ist schräg unteı 
die Augen gerichtet; Vorderschienen innen doppelbuchtig 
Halsschild an den Seiten wenig gerundet, im hinteren Viertel 
am breitesten, nach vorne stark verschmälert, vorn sehi 
schwach eingeschnürt und hier so breit als die Flügeldecken 
Körper eylindrisch. | 
Kleiner, Halsschild nicht länger als breit, Rüssel dünn, Augen 
kaum vorstehend, Schläfen sehr kurz. Long. 3—3.5s mm. — 
Südeuropa. — Rh. angustus Fairm. graeilis Rosenh 
Grösser, Halsschild länger als breit, Rüssel verhältnissmässig 
dick, eylindrisch, Augen etwas vorstehend, Schläfen lang. 
Long. 35—4 mm. — Mittel und Südeuropa, Kau 
kasus. — Rh. turbatus Reitt., grandicollis Bris. — Hieher | 
wohl auch ceylindrirostris Thom. (Thomsoni Grill), eylindrus 
Bohem. eylindricus Bohem. ' 


Calandrını. 


(Pygidiumvon denFlügeldeckennicht bedeckt, frei) 
Allard: Mon. in Heydens Reise Span. 207; Stierlin: Rev. Schweiz. 
Mittheil. 1882. 398; Reitter: D. 1883. 231 — 
In diese Abtheilung gehören 2 europäische Gattungen: 
Grosse Arten. Basis der Flügeldecken im Bogen ausgerandet; 
Vorderschienen an der Spitze mit einem nach innen ge- 
krümmten Enddorne. Sphenophorus Schönh. 
Kleine Arten. Basis der Flügeldecken gerade oder schwach doppel- 
oder dreibuchtig, Vorderschienen an der Spitze mit einem 
nach innen gekrümmten Enddorne und davor mit starkem 
Zahne. Calandra Clairv. 


Sphenophorus Schh. 


1“ Oberseite punktirt, kahl, in den Punkten ohne deutliche, 
kleine Schüppchenhaare.**) 

2. Rüssel so lang als der Thorax, sammt dem Kopfe viel länger 
als das Halsschild.***) 

Schwarz, mässig glänzend, manchmal die Flügeldecken 
braun, Rüssel hinten fein punktirt, mit angedeuteter Mittel- 
rinne, Halsschild zerstreut punktirt, Flügeldecken mit tiefen 
aber feinen Streifen, die Punkte in denselben meist klein, 
manchmal, besonders gegen die Seiten zu gröber, Zwischen- 
räume wenig dicht, bald feiner bald gröber punktirt. — Auf 
stark glänzende Exemplare mit breiteren Punkten in den 
Streifen der Flügeldecken wurde die var. nitens All.; auf 
Exemplare mit auffallend breiten Punkten in den Streifen 


®) Sipalus, aus Ostsibirien und Japan weicht von den Calandrinen 

nieht nur durch das bedeckte Pygidium, sondern auch in mehrfacher Be- 
ziehung ab und scheint mir einer verwandten, aber andern Cureulioniden- 
Gruppe anzugehören. 

**) Auf den Seiten des Körpers, des Pygidiums und der Unterseite 
sind stets siehtbare Haarschüppchen in den Punkten vorhanden. 

®%®) Der Rüssel ist beim g' und © von gleicher Länge, die seitliche 
Erweiterung über der Fühlereinlenkung ist beim g' geringer als beim 9. 
Das £ hat die Hinterbrust und das erste Abdominalsegment tief der Länge 
nach eingedrückt. 


Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn. XXXVII, Band. 


DD 


18 


- 


der Flügeldecken und sehr fein und spärlich punktirten 
Z/wischenräumen var. striatopunctatus Reitt.*) (non Goeze) 


gegründet. — Südeuropa bis Ungarn, Kleinasien, 
Syrien, Transkaukasien, Algier. — Sph. opacus Stierl. 
non Schönh. piceus L. Pall. 


2’ Rüssel viel kürzer als der Torax und sammt dem Kopfe 
genau so lang als das Halsschild. 
Schwarz, unten glänzend, oben ganz oder theilweise matt, 
eörrehnlich die Flügeldecken glanzlos.. Halsschild zerstreut 
fein, dicht, an der Basis stark punktirt, Flügeldecken fein 
gestreift, die Streifen manchmal an der Basis tiefer und 
breiter eingerissen, die Zwischenräume flach, meist sehr zer- 
streut punktirt, die Punkte annähernd 1—2 angedeutete Reihen 
bildend, in denselben, besonders hinten bei schräger Beleuch- 
tung meist mit Senna, sonst sehr leicht übersehbaren, 
äusserst winzigen greisen Härchen. Gewöhnlich viel kleiner 
als piceus, aber manchmal ebenso gross wie die grössten 
der vorigen Art.**) — Bei var. opacus Gyll. (siculus Stierl.) 
(Italien, Sieilien, Algier), sind die Flügeldecken kürzer, 
wenig länger als der Halsschild, die Punktur etwas stärker 
aber flacher, mit bei schiefer Ansicht deutlich erkennbaren 
Haarschüppchen, der 4. und 6. Zwischenraum auf den Flügel- 
decken etwas schmäler als die andern. — Südeuropa, im 
östlichen häufiger; Kleinasien. parumpunctatus Gyll. 

1’ Oberseite punktirt, ganz oder nur die Flügeldecken matt, in 
den Punkten, besonders auf den Flügeldecken mit kleinen, 
deutlichen greisen Haarschüppchen. Rüssellänge wie bei 
parumpunctatus. 


*) Sph. alaiensis Faust, D. 1887. 318, 1 J vom Alai, scheint 
hieher zu gehören. Die feine Rüsselfurche ist bei piceus oft nicht vor- 
handen, der Stirnpunkt ist in seiner Grösse unbeständig, der Glanz- der 
Obomaike ist oft vorhanden, wie überhaupt der piceus zu den am meisten 
glänzenden, in dieser Ber aber veränderliehen Arten, zu zählen ist. 
Es bleibt mithin kein stichhältiger Unterschied zwischen striatopunctatus 
übrig und habe ich selbst diesen als Abänderung des piceus eingezogen, 
Ich kenne diese Form von Algier und aus dem Araxesthale; unter 
den letzteren auch Exemplare die wenig glänzend sind. Wie es scheint, 
gehören die Exemplare aus Ostrussland alle zu dieser Form. Nachdem derName | 
striatopunctatus von Goeze praeocupirt ist, hat alaiensis dafür eingetreten. | 

*#*) Grosse Stücke werden mit fein punktirten der vorigen Art leicht | 
verkannt; die Länge des Rüssels allein entscheidet mit Sicherheit. { 


19 


3“ Die Haarschüppchen nur mikroskopisch klein, bei schiefer 
Ansicht erkennbar, Halsschild und Zwischenräume der Flügel- 
decken nur sehr fein und zerstreut punktirt. Siehe parum- 
punctatus, v. opacus Gyll. 

3° Die Haarschüppchen klein, aber sehr deutlich, Oberseite mehr 

weniger kräftig und dicht punktirt. 

Halsschild mässig dicht punktirt, nur mit punktfreier Mittel- 

Iinie; die Streifen der Flügeldecken fein, weitläufig punktirt, 

die Punkte der Dorsalstreifen die Streifenränder nicht an- 

sreifend, der hornige Theil der Fühlerkeule etwas breiter 
als lang; Schenkel gekeult, Schienen kurz und breit, schwarz. 

5” Grosse Art. Fühlergeissel schlank, Flügeldecken mit ziemlich 
sleichmässigen Zwischenräumen, diese wenig gedrängt, die 
abwechselnden wenig dichter punktirt, die Haarschüppchen 
in den Punkten ziemlich kräftig, Seitenstücke der Hinterbrust 
wenig gedrängt punktirt, die Punkte flach, nach einer Seite 
tiefer als zur andern, Hinterscherkel in der Mitte ihrer 
Aussenseite ohne Eindruck. Schwarz, Flügeldecken manchmal 
rothbraun. — Mittel- undSüdeuropa, Kaukasus. — Sph. 
paludicola Waltl., Cal. scotina Germ.*) 

Grosse Stücke, mit breitem Halsschilde sind Ragusae Stier]; 
Exemplare mit schwach gewölbten Zwischräumen der Flügel 


decken: inaequalis All. (denominatus Chevrl.) 
abbreviatus Fbr. 


5° Kleinere Art, schwarz, Flügeldecken matt, letztere mit meist 
abwechselnd schmäleren Zwischenräumen, diese (2, 4, 6, 8) 
sehr gedrängt, die andern weitläufig, fast reihig punktirt, 
daher die einen merklich matter als die andern, Sehüppchen 
der Punkte sehr klein, aber deutlich, Seitenstücke der Hinter- 
brust dicht und stark punktirt, die Punkte rund und ziemlich 
tief eingestochen; Hinterschenkel in der Mitte ihrer Aussen- 
seite meist mit einem queren, seichten, wie mit einem Schlag 
entstandenen Eindruck, der selten fehlt; Fühlergeissel ge- 
drungen. — Mitteleuropa, Italien, Frankreich, Oor- 
sica, Spanien. — Sph. mutilatus Laich., helvetieus Stierl. 
striatopunctatus Goeze. 

4° Halsschild dicht und kräftig punktirt, mit punktfreier Mittel- 
linie und jederseits in der Mitte mit punktfreier Fläche, oft 


% 


4’ 


®) Die Beschreibung des Autors enthält nichts, was auf eine var. 
dieser Art schliessen könnte. 
2% 


20 


auch eine solche jederseits in der Nähe der Basis, die Streifen 
der Flügeldecken grob und dicht punktirt, die Punkte die 
Streifenränder überragend; vor dem Schildchen gewöhnlich 
mit flacher Impression; der hornige Theil der konischen 
Fühlerkeule länger als breit, die 4 hinteren Schenkel kaum 
gekeult, Schienen und Tarsen dünn, braunroth; Fühlergeissel 
braunroth, schlank. Schwarz oder braunschwarz, oftmals 
die Flügeldecken braunroth: var. Grandini Mars. (pumilus‘ 
All., sanguinipennis Chevrl.); manchmal haben kleine Stücke 
auf den Zwischenräumen der Flügeldecken mit Ausnahme 
des zweiten annähernd nur eine dichte Punktreihe: v. uniseriatus 
Stier. — Kleinste Art. — Südwestliches Europa, 
Andalusien, Sieilien, Candiıa. meridivnalis Gyll. 


Calandra Clairv. 

Sitophilus Schh. E 

Halsschild wenig dicht mit länglichen, groben Punkten 
besetzt, Zwischenräume der Punktstreifen auf den Flügeldecken 
schmal, gewölbt, glatt und so breit als die Streifen, nur der erste 
an der Naht mit einer Punktreihe; die Episternen der Hinter- 
brust glatt, nur an der oberen Seite mit einer Punktreihe; 
Färbung veränderlich. — In Getreidespeichern, in ganz Europa 
und dem nördlichen und centralen Asien. granaria Lin.‘ 
Halsschild gedrängt, grob punktirt, mit feiner punktfreier 
Mittellinie; Flügeldecken mit sehr groben, gedrängten Punkt- 
reihen, die Zwischenräume äusserst schmal, die abwechselnden 
mit Punkten zerstochen, die Episternen der Hinterbrust dicht 
punktirt. Oberseite mattbraun, Flügeldecken mit je 2 röth- 
lichen Flecken. — Mit Reis importirt; n Europa und dem 
nördlichen und centralen Asien. oryzae Lin. 


Bestimmungs- Tabelle 


der 


Melolonthidae 


aus der europäischen Fauna und den angrenzenden Ländern, 
enthaltend die Gruppen der 
Dynastini, Euchirini, Pachypodini, Cetonini, 
Valgini und Trichiini. 
Gegeben von Edm. Reitter in Paskav. 


Nachfolgende Arbeit ist als eine Fortsetzung der ım XXX. 
Bande dieser Verhandlungen gelieferten Abhandlung über die 
ELucaniden und coprophagen Lamellicornen anzusehen 
and wird damit noch nicht völlig abgeschlossen. Es bleiben noch 
einer späteren Bearbeitung vorbehalten die Gruppen der echten 
Melolonthini, Chasmatopterini, Sericini, Rutelini und Glaphyrint. 

Möge auch dieser Theil den Beifall finden, wie er dem 
ersten gezollt. wurde. 


Lamellicorniıa. 


Diese Coleopteren-Abtheilung zerfällt, wie ich in Tabelle 
XXIV, pag. 4, auseinandergesetzt habe, ın 2 Familien und zwar® 
n die Zucanidae und Scarabaeidae. 

Die Scarabaeidae theilen sich in 2 Sectionen (Tab. XXIV, 
pag. 11) und zwar 

in die Subfam. Coprophagides, und 

in die Subfam. Melolonthides. 

Die Coprophagides wurden in dem oben angezogenen Werke 
bearbeitet. Die 


Melolonthides 
‚erfallen in nachstehende Gruppen: 
1“ Mandibeln blattartig verbreitert und aufgebogen, oft gezackt, 
von oben (vor dem Olypeus) deutlich sichtbar: 
1. Dynastini. 


7 


Mandibeln nicht blattartig verbreitert und aufgebogen, von 
oben nicht sichtbar. | 
Kopfschild seitlich von den Augen nicht ausgerandet. 
Klauen von gleicher Länge. | 
Seiten des Halsschildes und ihre Hinterwinkel dornartig 
gezähnt, Vorderbeine des 0’ sehr verlängert und die Vorder- 
schenkel gezahnt: 2. Euchirini. 
Seiten des Halsschildes und Vorderschenkel ungezähnt, 
Vorderbeine nicht verlängert. 

Mentum vorn in einen langbehaarten Zapfen verlängert, 
Prosterum am Vorderrande in der Mitte (wie bei den 
Dymnastiden) lappenartig vorgezogen : 3. Pachypodini. 
Mentum einfach, Prosterum vorne gerade. 3 


Oberlippe dick, halbmondförmig, unter dem Clypeus selezeal 
mit der Kara nach abwärts gekehrt, Abdominal- 
segmente bis auf die 2 Analringe verwachsen oder mit ver- 
wischten Nähten. Hinterhüften viel schmäler als die Hinter- 
brust: 4. Melolonthini. 


Oberlippe quer, nicht ausgerandet, meist nicht sichtbar. 
Körper wenig gross, pruinös oder behaart. ' 


Oberlippe unter dem Clypeus quer, plättchenförmig; Hinter. | 
hüften fast parallel, viel schmäler als die Hinterbrust: | 
5. Chasmatopterini. 
Oberlippe nicht sichtbar, Hinterhüften gross, nach aussen 
sehr stark verbreitert Ir hier viel breikr 31: die Hinter- 
brust: 6. Serieini. 
Klauen, besonders jene der Hinterfüsse von ungleicher 
Länge, eine oftmals stark rudimentär : 7. Rutelini. 


Das Kopfschild seitlich vor den Augen mit einer deutlichen 
Ausrandung, so dass die Einlenkung der Fühler von oben 
sichtbar ist. Bauchsegmente nicht verwachsen, Klauen gleich 
und einfach. 


Flügeldecken seitlich mit einem flachen Ausschnitte, unter 
dem die Flügel beim Fluge vorgestreckt sind, während die | 
Flügeldecken geschlossen bleiben. Halsschild an die Flüge 
decken fest angeschlossen. Mesosternum zwischen den Mittel- | 
hüften nach vorne zapfen- oder plattenförmig vorragend: 

8. Cetonini Bu 


| 


23 


8’ Flügeldecken seitlich ohne Ausrandung, Mesosternum einfach, 
abfallend. 


9“ Hinterhüften weit von einander abstehend, erstes Glied der 
Hintertarsen so lang als die 2 oder 3 nächsten zusammen; 
Flügeldecken verkürzt, 2 Rückensegmente unbedeckt lassend: 


9. Valgini. 


9° Hinterhüften aneinander stehend, erstes Tarsenglied der 
Hinterfüsse wenig oder nicht länger als das nächste. 


10” Pygidium sehr gross und stark entwickelt, die vorhergehenden 


Rückensegmente von den Flügeldecken bedeckt; Epipleuren 


der letzteren schmal, aber deutlich, niedergebogen : 
10. Trychiini. 


10° Pygidium normal, kaum länger als das vorhergehende Rücken- 


sesment und sammt diesem von den Flügeldecken unbedeckt; 
die Epipleuren der letzteren dorsalwärts gelegen und mehr 
weniger erloschen: 11. Glaphyrini. 


1. Dynastini. 


(Mandibeln blatiartig verbreitert und aufgebogen, oft gezackt, 
von oben sichtbar.) 


Uebersicht der Gattungen. 


1” Die vier hinteren Schienen zur Spitze allmälig verbreitert, 
am Einde gefingert oder gezähnt, ohne Borstenkranz an 
ihrer Apicalkante. Oryctes llig. 

1° Die 4 hinteren Schienen zur Spitze stärker verbreitert, am 
Ende abgestutzt und oft mit einem Borstenkranze versehen. 

2” Der Aussenrand der Mandibeln ist nicht gezackt, oder innen 
nur in einen Zahn ausgezogen. 

3“ Vorderschienen auf ihrer Aussenseite dreizähnig; Ulypeus zu- 

. ” . S 2 EN . 
gespitzt, am Ende oft aufgebogen, oder mit abgestutzter Spitze. 

4“ Fühler 10gliederig. 

a“ Mandibelrand innen in einen dornförmigen Zahn verlängert, 
Kopfschild mit einem Hörnchen, Halsschild vorne eingedrückt. 
Körperform Dorcus-artig. Phileurus Latr. 


a‘ Mandibelrand ohne Zahn, einfach. 


24 


Au 
19) 


X 
9] 


- 


4' 


4‘ 


Mandeln am Aussenrande vollkommen glattrandig. Kopf des 


d’ gehörnt, Halsschild des S ausgehöhlt. | 
Phyllognathus Eschseil h. 


Mandibeln am Aussenrande leicht doppelbuchtig. Kopf des 
d' gehöckert, Halsschild des ' und % einfach. | 
Haplosoma Semen. 

Fühler 9gliederig. Mandibeln glattrandig, nach innen und 
vorne verlängert. Clypeus von der Stirnlinie steil abfallend, 
zugespitzt gerundet. Halsschild einfach. Die 4 hinteren Tarscd 
zusamengedrückt, das erste Glied der Hintertarsen blattartig. 
erweitert. Coptognathus Burm. 
Fühler achtgliederig. Kopf und Halsschild einfach. 
Macrator Reitt. 

Vorderschienen 4zähnig, die 3 ode lang und spitzig, der 
Basalzahn stumpfwinkelig. Olypeus kurz und breit abgerundet, 
einfach. Fühler achtgliederig. Eutyetus Semen. 


Der Aussenrand der Mandibeln ist gezähnt oder gezackt. 
(Fühler 10gliederig.) 
Apicalrand der Hinterschienen mit einem Borstenkranze. 


Stirnnaht in der Mitte unterbrochen, ungehöckert; Vorder- 
rand des Clypeus ungezähnt. Propygidium mit 2 matten, 
schwach erhabenen Längslinien (Stridulationsorgane). Klauen 
der Vorderfüsse beim JS sehr ungleich, die äussere verdickt. 

Heteronychus Burm. 
Stirnnaht in der Mitte mit 1—2 Höckern, Vorderrand des 
Ulypeus meistens 2zahnig, Propygidium ohne Stridulations- 
organe, Klauen beim d und ® einfach. Pentodon Hope. 
Apicalrand der Hinterschienen am Aussenrande glatt, ohne 3 
Borstenkranz. 


Kopf klein, einfach gebaut, Scheitel und Clypeus in einer 
Ebene liegend, Stirnnaht ungehöckert, Propygidium mit 
2 matten, etwas erhöhten Längslinien (Stridulationsorganen). 

Vertumnus Reiche. 
Kopf grösser, die Stirnnaht stark erhöht und der grosse 
Ulypeus von da schräg plattenförmig nach vorne abfallend, | 
Vorderrand mit 2 kleinen, der Hinterrand, welcher mit der 
Stirnnaht zusammenfällt, mit 2 durch eine Medianausrandung | 
entstandenen, grösseren Zähnen ; Scheitel kurz, tief einge- 


25 


senkt; Halsschild mit einem Dorsaleindruck auf der vorderen 
Hälfte; Propygidium ohne Stridulationsapparat. 
Temnorrhynchus Hope. 


Gen. Oryetes Illig. 


Tinterschienen am Ende gefingert oder gezähnt, ohne Borstenkranz 
m Aussenrande. Kopfschild gehörnt. Halsschild vorne eingedrückt.) 


Kastanienbraun. d' mit einem nach rückwärts gebogenen 
Kopfhorne, Halsschild hinter der Mitte mit grosser leisten- 
artiger Erhabenheit, diese jederseits und in der Mitte höckerig 
aufgeworfen, davor abschüssig. Pygidium glatt, gewölbt. 
2 mit kleinem Kopfhorne, Thorax vorne eingedrückt, Pygi- 
dium mit einer ın die Quere gezogenen Beule, behaart. 
Exemplare mit deutlich punktirten Flügeldecken, allmählig 
zur Spitze verengtem Clypeus und dreihöckeriger Hals- 
schildleiste beim &', sind die Stammform; meist aus dem 
Süden stammende Exemplare mit fast glatten Flügeldecken, 
plötzlich an der Spitze verengtem Kopfschilde und beim 
an der Thoraxleiste undeutlicherer Mittelbeule sind die Form: 
Grypus 1llig., die bisher als Art galt, was mir aber durchaus 
unwahrscheinlich ist. Es finden sich bei reicherem Materiale 
nicht nur Uebergänge, sondern auch Individuen, wo obige 
Merkmale in verschiedenen Combinationen auftreten; der 
Forceps ist zudem bei beiden Formen gleich. — Europa, 
Alsier, Kleinasien, Kaukasus, Turkestan. 

nasicornis Lin. 

Kleine d, bei denen die Geschlechtsauszeichnungen zurück- 
blieben und die wie $ aussehen und an dem kahlen Pygidium 
sofort als solche erkennbar sind, bilden die Degenerations- 
form: aries Jablonsky. Eine Monstrosität eines aus Sicilien 
stammenden d', das auf der Mitte des Thorax ein sehr kleines 
Hörnchen hat, benannte Riggio (Nat. Lie. II. 16) v. Ragusae, 
was, weil zufällige individuelle Abweichung, kaum zu recht- 
fertigen ist. 

In seltenen Fällen kommen sehr grossköptige, monströse 
Individuen vor, mit grossen Augen, die wohl ebenfalls einen 
Namen kaum verdienen. 

Oryctes sinaica Walker, vom Mont Sinai, ist nach Raffray, 
A’ 1896, 256 ein kleines Exemplar des afrikanischen O. Boas 


Er 


26 


Gen. Phileurus Latr. 

(Apicalrand der Hinterschienen nicht gezahnt, mit einem Borsten- 
kranze versehen. Aussenrand der Mandibeln innen in einen dorn- 
förmigen, leicht aufgebogenen Zahn erweitert. Kopf beim d' stärkeı 
beim & schwach gehörnt. Propygidium ohne Stridulationsorgane. Klaue N 
der Vorderfüsse beim dJ' ungleich und die innere verdickt wnd 
| gezahnt.) | 


Hieher gehören eine grössere Zahl von Arten der alten 
und neuen Welt; in Nordchina kommen 2 Arten vor, di 
von Faldermann in Mem. Ac. Petrop. U. 1835, pg. 370 
und 371 beschrieben und auf Taf. 4 Fig. 1 und 2 abgebildet 
wurden. Die grössere ist chinensis Fald., en kleinere morio 
Fald., letztere auch in Korea. 

De Arten dieser Gattung haben auf den Flügeldecken Punkd 
streifen, der 2. Zwischenraum derselben ist vorne verbreitert 
und irregulär punktirt. : 


Gen. Phyliognathus Eschsch. 


(Hintertibien am Ende abgestutzt, der Apicalrand glatt A 9), 
oder gekerbt (beim J'), mit einem Borstenkranze. Ausssenrand der 
Mandibeln nicht gezackt. Vorderschienen dreizahnig. Fühler 10gliedrig. 
Kopf des d' gehörnt, Halsschild des d' ausgehöhlt. Käfer hell 

kastanienbraun oder braunroth, glänzend.) 


Flügeldecken mit starken Punkten reihenweise, die Zwischen- 
räume mit sehr feinen Pünktchen zerstreut besetzt, kaum 
länger als zusammen breit, beim $ in der Mitte der Seiten 
gerundet, Schulterbeule undeutlich vorstehend. Vorderrand 
des Halsschildes in der Mitte allmählig breiter abgesetzt, 
Hinterrandlinie meist in der Mitte unterbrochen. Kopf mit 
abgestumpften, schwach aufgebogenem Clypeus, Wangen von 
den Augen stark winkelig vortretend, die obere Mandibel- 
spitze einfach vortretend. Die Seiten der Aushöhlung des 
Halsschildes bildet beim d eine bis zum Vorderrande gehende 
Leiste. Kopfhorn des d' länger, bei grossen Stücken vorne 
ausgehöhlt. — Südeuropa, Nordafrika, Kleinasieuw 
— Ph. 2 maritimus Pentagna. Silenus Fabr. 

Flügeldecken fein, irregulär, nur beim d° manchmal deut- 
licher in Reihen punktirt, die Zwischenräume feiner zerstreut 
punktirt, beträchtlich länger als zusammen breit, parallel 


27 


beim d’, nach hinten bauchig erweitert beim ; Schulterbeule 
glatt und stark vorstehend. Vorderrand des Halsschildes auch 
in der Mitte schmal abgesetzt, der Hinterrand vollständig, 
dick gerandet. Kopf mit scharf konischem, stark aufgebogenem 
Clypeus; Wangen vor den Augen stumpf, wenig vortretend. 
Die obere Mandibelspitze länger ausgezogen. Die Seiten der 
"geringeren Aushöhlung des Halsschildes beim J° bildet keine 
deutliche Leiste und die Andeutung einer solchen ist weit 
vor dem Vorderrande verkürzt. Kopfhorn des S kürzer, 
vorne nicht ausgehöhlt. — Transcaspien: Askabad, Kisil- 
Arvat. — D. 1894. 46. — Hauseri Reitt. 


Gen. Haplosoma Semen. 
Horae XXIV. 205. 
(Die 4 hinteren Schienen zur Spitze stark verbreitert, am Ende 
abgestutzt und mit einem Borstenkranze besetzt. Oberrand der Man- 
dibeln ganzrandig, schwach doppelbuchtig. Vorderschienen mit 5 Zähnen. 
Fühler 1Ogliederig. Klauen der Vorderfüsse des d' ungleich, Kopf 
des g' mit kleinem centralen Höcker, Halsschild einfach.) 
Doppelt so lang als breit, fast parallel, gewölbt, bräunlich 
schwarz, unten stärker glänzend, Clypeus schmal, konisch, 
aufgebogen, Halsschild dicht, an den Seiten stärker punktirt, 
Schildehen glatt, Flügeldecken punktirt, mit einigen ange- 
deuteten Streifen, Nahtstreif tief eingedrückt, Prosternalfort- 
satz hinter den Vorderhüften in einen langen Zapfen aus- 
gezogen. Long. 17—20 mm. — Centralasien: Divana, 
Taschkent. — H. aralense var. vom Aralsee. 
ordinatum Semen. 
Gen. Goptognathus Burm. 
(Apicalrand der Hinterschienen nicht gezähnt, einfach schräg abge- 
stutzt, stark dorsalwärts gelegen, mit einem sehr feinen Borstenkranze. 
Mandibeln mit glattem, aufgebogenem Rande, derselbe nach innen 
und vorne erweitert. Ülypeus von der Stirnlinie steil abfallend. 
Fühler 9gliederig. Halsschild einfach, Basis stark gerandet, die 
Randkante an den Seiten nach vorne erloschen. Die hinteren Tarsen 
zusammengedrückt, das erste Glied der Hintertarsen  blattartig 
| verbreitert.) 
Braunroth, glänzend, Kopf klein, etwas querrunzelig punktirt. 
Halsschild punktirt, an den Seiten fast glatt, ringsum von 
untenher behaart. Schilchen dreieckig, an der Basis punktirt. 


28 


Flügeldecken fein punktirt, an den Seiten fast glatt, gegen 
innen mit angedeuteten, vorne stärkeren Punktreihen, Sutural 
reihe kaum streifenartig eingedrückt, an der Spitze matter, 
feiner und dichter punktirt und lang behaart. Pygidium 
dicht und fein punktirt, lang, abstehend behaart. Long. 
15 mm. — Algier, Tripolis. — An. Lyon 1865. 448. 
Lefrancei Muls. 

Eine zweite Art beschrieb Burmeister (crassipes Burm.) 
von Sennaar. — 


Gen. Macrator Reitt. 
W. 1895. 151. 


(Apicalrand der Vorderschienen nicht gezahnt, mit einem Borsten- | 
kranze versehen. Aussenrand der Mandibeln gezackt. Vorderschienen 
dreizähnig. Fühler Sgliedrig, Kopf und Halsschild einfach beim 
J' und @. Klauen der Vorderfüsse sehr ungleich, die äussere verdickt.) 


Rothbraun, glänzend, Kopf klein, Clypeus rundlich zuge- 
spitzt und aufgebogen, Stirn runzelig punktirt, Halsschild 
ringsum gerandet, einfach, spärlich punktirt, Schildchen und 
Flügeldecken punktirt, die Scheibe der letzteren mit ein- | 
zelnen Punktreihen dazwischen. Nahtstreif vorhanden. Long. 
12 mm. — Turkestan: Sefir-kuh, Buchara. 4 

Hauseri Reitt. 


Gen. Eutyetus Sem. 
Hor. XXIV. 208. 


(Der Apicalrand der Hinterschienen nicht gezahnt, einfach, mit 4 
einem Borstenkranze versehen. Aussenrand der Mandibeln nicht 
gezackt. Olypeus kurz und breit abgerundet, einfach. Vorderschienen 
mit 4 Zähnen, hievon der erste stumpfwinkelig. Fühler achtgliederig.) Ei 


Lackglänzend, rostroth, Flügeldecken braungelb, Kopf un- | 
bewehrt, Halsschild fein punktirt, überall, dıe Basis stark 
gerandet, Flügeldecken nur mit angedeuteten Nahtstreifen, 
ringsum fein punktirt, die hinteren Beine dick, Hinterschenkel 
und Hinterschienen sehr verbreitert; Enddorn der Vorder- | 
schienen lang, gerade flach und dünn, parallel, an der Spitze 
abgerundet. Long. 17—-19 mm. — Turkestan: Buchara, 7 
Transcaspien. deserti Semen. | 


29 


Gen. Heteronychus Burm. 


(Apicalrand der hinteren Schienen nicht gezahnt, mit einem Borsten- 

kranze. Aussenrand der Mandibeln gezackt. Stirnnaht in der Mitte 

unterbrochen, unbewehrt. Propygidium mit 2 matten erhabenen Längs- 

linien (Stridulationsapparat), Klauen der Vorderfüsse beim g sehr 
ungleich, die äussere verdickt.) 


Die Arten dieser Gattung bewohnen vorzugsweise Afrika, 
wenige sind von den Philippinen und Java bekannt. 
Sie sind kleinen, parallelen Pentodon-Arten sehr ähnlich. 


Gen. Pentodon Hope. 


(Apicalrand der Hinterschienen einfach, nicht gezähnt, mit einem 

Borstenkranze versehen. Aussenrand der Mandibeln dreizähnig. Stirn- 

naht in der Mitte mit 1 bis 2 Höckerchen, Vorderrand des Olypeus 

meistens mit 2 Zähnchen, Propygidium ohne Stridulationsorgane, 
Klauen der Vorderfüsse gleich und einfach.) 


2 rten mıt eınem Stirnhöckert) 


1” Pygidium gleichmässig gewölbt, ohne Discoidaleindruck. Hinter- 
schienen mit 2 deutlichen beborsteten Querleisten auf ihrer 
Aussenfläche. 

2” Basis des Halsschildes ungerandet oder unvollständig gerandet. 


3“ Clypeus am Vorderrande ohne Zähne, oder gehöckert, oder 
sezahnt, die Höckerchen oder Zähnchen weit von einander 
abgerückt, dazwischen der Vorderrand nicht ausgerandet, 
sondern gerade oder gerundet. 

4“ Halsschild nach vorne kaum mehr verengt als zur Basis, in 

der Mitte am breitesten, stark und dicht punktirt, vorne und 

an den Seiten dichter und etwas rugulos punktirt, Basis in 
der Mitte nicht gerandet, jedoch die Randlinie durch Punkte 
angedeutet. Clypeus halbrund, ohne Höcker am Vorderrande, 

Schildehen glatt, Flügeldecken mit stark vertieftem, gleich- 


*) Es gibt Individuen, bei denen es zweifelhaft ist, ob sie ein oder 
zwei Stirnhöckerchen besitzen; manchmal findet sich daselbst statt der 
Höcker eine mehr emporgehobene Stelle der erhabenen Stirnnaht. Solche 
Stücke sind stets sub II. (mit 2 Höckerchen) zu suchen; da bei den Arten 
mit einem Stirnhöcker in der Regel derselbe klar ausgesprochen bleibt 
und diese obsolete Bildung der Stirnhöckerchen, oft durch Verschmelzung 
perselben entstanden, eine Eigenthümlichkeit der zweiten Abtheilung bildet. 


30 


4’ 


5 


x 


‚zähnchen. Körper länglich, fast parallel, stark glänzend, 


mässig stark linienartig eingerissenem Nah 
streifen; ebenso mit 2 vertieften Dorsalstreifen. Hinterb 
in der Mitte einzeln punktirt, Hinterschienen sehr verbreitert 
fast dreieckig, an der Spitze nahezu so breit als die Schenkel 
die 3 Aussenzähne der Vorderschienenin gleichen 
Abständen; zwischen den unteren beiden mit einem Kerb- 


braunschwarz. Long. 18—21 mm. — Transcaspien (Ey: 
landt). Von Herrn Dr. G. Sievers (aus St. Petersburg) freund- 
lichst eingesendet. Sieversi n. sp. 


Halsschild nach vorne viel mehr verengt als zur Basis, vor 
der letzteren (hinter der Mitte) am breitesten. Körper kürzer 
gedrungener, nach hinten verbreitert; Hinterschienen ver 
breitert, am Ende aber beträchtlich schmäler als die Schenkel; 
die 2 Endzähne der Vorderschienen einander mehr genähert 
als der erste vom zweiten. 

Halsschild sehr dieht und grob, gleichmässig punktirt, Flügel- 
decken ohne deutliche Schrlterbenie und ohne Spur einer 
Anteapicalbeule, oben ebenfalls durchwegs sehe 
dicht und etwas schwächer als der Halsschild 
punktirt, der Suturalstreifen gegen die Spitz 2 
seichter werdend, vorne meist tief eingedrückt, am Grunde 
nicht linienartig markirt, der Apicalrand neben den 
Suturalwinkeln undeutlich gerandet, Scheibe nicht 
mit deutlichen Doppelstreifen, sondern nur mit einigen Doppel- 
streifrudimenten, hievon der innerste meist noch als Doppel- 
streifen erkennbar. Schildehen einzeln fein punktirt. Py-' 
gidium vorne dicht rugulos punktirt. Die dorsale Borsten- 
punktreihe auf den Hinterschenkeln nahezu vollständig. Körper 
sehr kurz und gedrungen, nach hinten stark erweitert, 
Oberseite fast matt. Fast immer kleiner als idiota 
Kaukasus, Russisch-Armenien, Araxesthal. 


Bull. Mose. 1849. III. 109. P. subopacus Ball. i. litt. 
subdilatatus Motsch. 


isn ats a Rense Fit ca REDE Far 


Flügeldecken mit deutlicher Anteapicalbeule und deutlichen 
doppelten Dicoidalstreifen ; diese reihig punktirt, ihre Zwischen- 
räume wenig dicht, ae feiner und hie und da ebenfalli 
reihig gestellt. Nahistr eifen gegen die Spitze nicht schwächer 
ausgeprägt, am Grunde fein linienförmig vertief 
Apicalrand stark gerandet, Schulterbeule flach aber deutlich. 


her 2 


e. Ani nn nen 


6” 


51 


Halsschild meist dicht aber nicht grob punktirt. Oberseite 
glänzend, oder matt fettglänzend. 
Der Vorderrand des dreieckigen, vorn abgestutzten CUlypeus 


mit 2 Zähnen, der Raum zwischen ıhnen ist grösser als die 


zu 


7 


zZ 


u. 


Seiten bis zum Augenlappen. Stirnhöcker kräftig entwickelt. 
Dem P. idiota ähnlich, glänzender, Halsschild weniger dicht, 
Flügeldecken grob punktirt, mit tief eingedrückten discoi- 
dalen Doppelpunktstreifen, Pygidium dicht und fem rugulos 
punktirt, an der Spitze glatt. Sonst mit idiota übereinstim- 
mend. Long. 23>—24mm. —Obersyrien: Akbes. (2 Ex.) 
distantidens n. sp. 
Der Vorderrand des dreieckigen, vorn abgestutzten Clypeus 
mit 2 Zähnchen; der Raum zwischen ihnen ist etwas kleiner 
als die Schrägseiten bis zum Augenlappen. 
Schildehen glatt. Clypeus halbrund, die erhabene Seitenrand- 
kante nach vorne erloschen, die Höckerchen am Vorderrande 
fehlend oder nur angedeutet, seltener deutlich. Die dorsale 
Porenpunktreihe auf den Hinterschenkeln nach innen stark 
verkürzt. — Ungarn, Balkanhalbinsel,Südrussland, 
Kaukasus. — P. monodon Fbr., tauricus Motsch., ventri- 
cosus Motsch., curtus Motsch. — P. v. ottomanus Reitt.*) 
— Käf. II. 164. T. 17. F. 4. idiota Hıbst. 


Schildehen neben den Rändern mit einer flachen dicht 
punktirten, weit vor der Spitze winkelig zusammenstossenden 
Furche, diese oftmals undeutlich punktirt, aber als solche 
stets erkennbar. Clypeus dreieckig mit abgestutzter Spitze ; 
die Seitenrandkante desselben gerade zu den stets mehr 
minder deutlichen Höckerchen verlaufend und vor denselben 
nicht verkürzt. Die dorsale Borstenpunktreihe auf der Dorsal- 
fläche der Hinterschenkel fast vollständig oder kaum ver- 
kürzt. Sonst dem idiota ähnlich. Long. 20—25 mm. — 
Mesopotamien, Armenien. D. 1894. 45. coniceps Reitt. 
Clypeus am Vorderrande mit 2 zahnförmigen zugespitzten 
oder hornartig aufgebogenen, einander genäherten 
Höckern, vorne zwischen denselben ausgerandet. 
Arten aus Südwesteuropa und Nordwestafrika. — 

(Hieher 2 dichotomisch kaum auseinander zu haltende 
Arten vom Habitus des iödiota, aber grösser, glänzender, auch 


®) Siehe Beschreibung unter den Arten mit 2 Stirnhöckerchen pg. 36. 


32 


gu 


D: 


g/ 
10% 


10° 


libersehen, 


schlanker gebaut; der Vorderrand des Ulypeus bei balearicı 
mit 2 schwachen, bei algerinus mit 2 hörnchenförmigen, gt 
näherten Höckern.) ; k 
Art von den Balearen. Schwarz, glänzend, Clypealzähnche: 
klein, Schildehen nur an der Basis mit einer angedeutete 
Depression. Klappen des Penis beim d’ seitlich vor der ver 
breiterten Spitze ohne deutlichen Zahn, unten in der Mitt 
mit scharfwinkeliger Ecke. D. 1882. 60. balearicus Kı 
Art von Südfrankreich, Spanien, Sardinien, Algier, Tunis 
Tripolis, Marocco, Aegypten. Grösser, schwarzbraun, glänzend 
Olypealzähne grösser, hörnchenförmig, Schildehen meist mi 
einer Längsfurche. Klappen des Penis beim d' vor der ve 
breiterten Spitze einen stumpfen Winkel .bildend, auf de 
Unterseite vor der Spitze eckig erweitert. — P. puncticolli 
Burm., monodon Muls. non Fbr., bispinosus Küst., brunneus 
Muls. — Käf. 1879, II. 250. T. 17. F.6.0 Rrar: D. 18927 55 

algerinus Hrbst 
Arten aus Syrien, Kleinasien, Centralasien, Persien 
Stirn mit kräftigem, konischem Höckerchen, vor demselb en 
dieht und fein, hinter der Stirnquerlinie meistens sammt 
Scheitel dicht und grob runzelig punktirt. Klappen des Penis 
beim d’ an der Spitze verbreitert, aussen scharfwinkelig vor- 
tretend, vor der Spitze ausgerandet, davor mit schräg ver- | 
breiterter Aussenfläche, unten in der Mitte mit dornartig nach | 


rückwärts gebogenem Zahne. — Syrien, Mesopotamien, 
Aegypten. — Geoir. segnis Schmidt - Goebel, i. litt. | 


P. syriacus. Kr..D.. 1832...62.*) —B2 18207776. 

dispar Baudi. 
Stirn mit sehr kleinem, oft wenig deutlichem Höckerchen, vor 
demselben dicht und stark, hinter der queren Clypeallinie 
dicht und grob runzelig el Scheitel hinten glatt. Klappen | 
des Penis beim d wie beim syriacus, aber viel schmälen, 
fast parallel, die Endverbreiterung länger und schmäler, der 
Winkel am hinteren Rande befindlich, in der Mitte hinter 
der Ausrandung weniger verbreitert, parallel, der Zahn auf | 
der Unterseite etwas mehr der Spitze genähert, weniger E 
wickelt. — Turkestan: Taschkent, Tee Dar) 
Samarkand, Kokan, Sarafschan. — D. 1894. 45. 


bispinifrons Reit a 
#) Dr. Kraatz hat die Beschreibung dieser Art in seiner Revision | 


D1 


% 


DIE 
De 


Basis des Halsschildes gleichmässig gerandet. Clypeus halb- 
rund, vorne ohne Höcker. Halsschild stark, an den Seiten 
und vorne dichter und etwas runzelig punktirt. Flügeldecken 
mit normaler. Seulptur, Nahtstreifen tief, am Grunde linien- 
förmig vertieft. Länglich, schwarz, stark glänzend, Halsschild 
nach vorne kaum mehr verengt als zur Basıs. Kleinste Art 
zon 16 -19;mm.. — Transcaspien. — D.: 1887. 521. 

minutus Reitt. 
Pygidium mit grossem, viereckigem Discoidaleindruck, dieser 
feiner und dichter punktirt. Hinterschienen an der Aussen- 
fläche (nicht Hinterfläche) nur mit einer deutlichen beborsteten 
Schrägleiste. Clypeus dreieckig, vorn mit 2 sehr genäherten 
Zähnchen; Vorderecken des Halsschildes zusgespitzt, die 
Basis unvollständig gerandet, Scheibe dicht grob punktirt. 
Flügeldecken ebenso grob punktirt, die Punkte hie und da 
streifenartig angeordnet, der Nahtstreifen zur Spitze feiner 
werdend, am Grunde fein linienförmig vertieft. Apicalbeule 
fehlend. Apicalfläche der Hinterschienen glatt und glänzend. 
Sehr ausgezeichnete Art aus Algier. — P. pygidialis. Kr. 
0882.61. — An. Fr. 1879. 172. 


variolosopunctatus Fairm. 


Benten mit 2 Stirnhöckerchen, oder in der Mitte 


u 


Verhandlungen des naturf, Vereines iu Brünn. XXXVII. Band. 


verstärkter Clypeallinie. 


Flügeldecken mit einfacher Punktur, die Scheibe mit mehr, 
weniger deutlichen Doppelstreifen, der Nahtstreifen mehr 
weniger in einer vertieften Linie stehend. Stirn mit 2, selten 
undeutlichen Höckerchen. Oberseite glänzend, selten matt. 
Aprealfläche der Hinterschienen fein gerunzelt 
gder dicht gekörnelt, matt. 

Die Clypealzähnchen stehen sehr weit auseinander; dieselben 
sind reichlich 9—4mal weiter von einander entfernt, als die 
Stirnhöckerchen; der Clypeus dazwischen ist gerade und 
nicht ausgerandet. 

Die Stirnhöckerchen sind klein und nahe bei einander stehend, 
am Hinterrande hufeisenförmig, oder ım Dreieck mit ein- 
ander verschmolzen. Zwischenräume der Doppelstreifen auf 
den Flügeldecken grob und dicht punktirt, der erste an der 
Naht vorne dieht und stark, etwas kingsrunzelig punktirt. 
Körper sehr kurz und gedrungen, nach hinten verbreitert. 


2 
197 


. 34 


t 
- 
- 


6% 


Im Uebrigen dem P. punctatus ähnlich, aber kleiner. Long 
16—21 mm. — Margelan,2Exemplare in meiner Sammlung, 

latifrons n. sp. 
Die Stirnhöckerchen sind kräftiger, separirt, hinten nicht mit 
einander verschmolzen. Zwischenräume der Doppelstreifen 
auf den Flügeldecken wenig dicht und fein punktirt. Grösser 
und länglicher als der vorige. Long. 22—24 mm. — China 
bor., Oasis Tscherschen, Shanghai. — Term. Füg 
1889. 202. RN: patruelis Friv 
die Clypealzähnchen sind einander mehr genähert, sie sind 
höchstens reichlich doppelt so weit von einander als jene 
der Stirn, der Vorderrand des Clypeus dreibuchtig, oder 
wenigstens zwischen den Clypealhöckern ausgerandet. I 
die Stirnhöckerchen sind einander stark genähert und ein- 
ander viel näher als die Ulypealzähnchen. 


Körper länglich, glänzend, die Flügeldecken kaum nach 
hinten verbreitert, nicht matt, fast so stark punktirt wie das 
Halsschild; die dorsale Porenpurkie a der Hinterschenkel 
fast Fallanin nach innen schwach verkürzt. 4 


Vorderrand des Clypeus tief dreibuchtig, die Bei 
breit abgesetzt und aufgebogen, die Clypealhöcker hörnchen- 
förmig, der Vorderrand dazwischen und daneben zusammen 
dreibuchtig, die Stirnhöcker hoch kegelförmig etwas nach 
hinten geneigt, die Olypealhöcker reichlich doppelt so weit 
von einander entfernt, als jene der Stirn. Halsschild nach 
vorne nicht mehr verengt als zur Basis, in der Mitte am 
breitesten. Schildehen mit einzelnen, linienförmig neben den 
Seiten verlaufenden Punkten, die wenigstens angedeutet sind. 
(sross, länglich, stark glänzend, braunschwarz. Long. 26 mm. 
— Transkaukasien: Arawesii h Orenburg, Turke 
stan: Chodshent, Samarkand, Taschkend, Kisil-Aswat. - 
P. corniculus Reitt. i. 1.; emarginatus Küst. Käf. Eur. XII 
42. — Kraatz D. 1852. 63. — Reise I. 461.  Didens Pall, 
Vorderrand des Clypeus ziemlich dreieckig, nicht drer 
buchtig, die Seiten sehr schmal gerandet, die COlypealzähne | 
mehr genähert, wenig mehr auseiande als die Stimm 
höcker, I stumpf und klein. Halsschiil nach vorne | 
mehr veracan als zur Basis, dicht hinter der Mitte am 
breitesten. 


3 


7° Mandibeln wie immer aussen dreilappiıg gezähnt; die äusseren 


Be 


3 


7’ 


2 Zähne lappıg abgerundet, der Endzahn schmäler und 
stumpf zugespitzt. | 
Schildehen neben dem Seitenrande mit einer flachen punk- 
tirten Furche oder Punktlinie, welche weit vor der Spitze 
im Winkel zusammenstösst. Scheitel wie die Stirn dicht 
rugulos punktirt. Halsschild äusserst grob, etwas runzelig 
und sehr dicht punktirt, nur im Umkreise des Schildchens 
einfach punktirt, fast matt, in der Mitte vorne mitflacher 
Längsfurche, hinten mit glatter punktfreier Mittellinie; 
Basis in der Mitte unvollständig gerandet. Flügeldecken mit 
sehr schwachen Doppelstreifen, dazwischen überall sehr dicht 
und stark punktirt, zwischen den grösseren flachen Augen- 
punkten mit einfachen, feineren dicht besetzt, oben schwach 
glänzend, an den Seiten mit einzelnen strichelartigen langen 
Querrunzeln. Die Stirnhöcker an der Basis in der Frontal- 
leiste mit emander verbunden, oben durch eine schwache 
Ausrandung geschieden. Länglich, nach hinten kaum ver- 
engt, braunschwarz; alle Bauchringe mit einer queren, voll- 
ständigen Punktreihe. Long. 25 mm. — Kleinasien. 
rugulosus n. Sp. 
Schildehen oft glatt. Scheitel am Hinterrande neben den 
Augen mit glatter Stelle. Stirnhöckerchen oft undeutlich. 
Halsschild stark punktirt, Flügeldecken normal sculptirt. 
Bauch auch in der Mitte sehr fein, aber deutlich punktirt. 
Kleinere, gedrungenere Art von 19—25 mm. aus Südruss- 
land, dem Kaukasus, Kleinasien und dem westlichsten 
Theil Transcaspiens. — Wurde bisher von mir als bödens 
‚versendet. — Pent. zyphias Truqui, Baudi, B. 1870. 76. — 
Küst. Käf. Eur. XIII. 43. suleifrons Küst.*) 
Alle äusseren Mandibelzähne lappig abgerundet, auch der 
kleinere Endzahn in gleicher Weise abgestumpft. Bauch m 
der Mitte glatt, höchstens der vorletzte Bauchring vor der 
Spitze mit der normalen Borstenpunktreihe. Länglichere, sonst 
dem sulcifrons sehr ähnliche Art aus Transcaspien und 
Turkestan. 


®) Erhielt ich mehrfach als P. mongolicus Motsch. Leider liegt mir 


die Beschreibung dieser Art nieht vor. Wahrscheinlich gehört mongolieus 
zu suleifrons oder dubaus. 


u 


. 36 


rs 
e) 


4’ 


4 


(sehl. 


Man kann von derselben 3 Formen unterscheiden: 
Scheitel am Hinterrande glatt, Halsschild nur vorn etwas 
runzelig punktirt: dubius Ball.#) 
Scheitel am Hinterrande wie der restliche Theil der Stirne 
gerunzelt; Halsschild nur. vorne deutlich runzelig punktirt 
v. humilis Ball. 

Scheitel am Hinterrande wie der restliche Theil der Stirne 
gerunzelt; Halsschild dichter und überall runzelig punktirt, 
Flügeldecken stärker punktirt. Grosse Exemplare. v. affinis Ball. 
Körper sehr kurz und breit wie bei idiota, glänzend, die 
Flügeldecken matt, kurz, nach hinten verbreitert, viel feiner 
punktirt als das Holsschdd- die dorsale Po ee der 
Hinterschenkel auf ihrer Aussenische nach innen verkürzt. 
Clypeus halbrund, ohne deutliche Zähnchen am Vorderrande; 
Halsschild stark und dicht punktirt, glänzend, Flügeldecken 
matt, die Stirnhöckerchen nur durch eine feine Einbuchtung 
von einander geschieden, sehr fein punktirt, die Doppel- 
streifen nur angedeutet. Scheitel sehr grob gerunzelt. Hals 
schild grob und dicht punktirt, nach vorne stärker verengt, 
mit punktfreier Mittellinie vor der Basis. Flügeldecken fein, 
wenig‘ dicht punktirt, in den angedeuteten Doppelstreifen mit 
einzelnen grösseren Punkten, Nahtstreifen strichförmig ver- 
tief. Pygidium stark, hinten einzeln, vorn grob runzelig 
punktirt, manchmal wie die Unterseite braun. Kurze ge- 
gedrungene Art vom Habitus des punctatus und noch ähnlicher 
dem caminarius Fald. Long. 13 mm. — Stambul, Asia 
minor, | idiota, var. n. ottomanus m. 
Die Stirnhöckerchen sind kräftig und von einander deutlich 
geschieden, nahezu oder oben weit von einander als die 
een, oft obsoleten Clypeuszähnchen. 
Die ganze Dosseite glänzend und sehr stark, dicht punktirt, 
Die 3 Mandibelzähne am Aussenrande von her Länge, 
lappig abgerundet. Der Nahtstreifen ist fast bis zum Schildchen 
linienförmig vertieft; Flügeldecken mit deutlicher Anteapical 
beule. Vorder en zwischen dem zweiten und dritten inneren 
Fahne mit deutlichem Zähnchen ; ebenso vom dritten zur Basis mit 


*) Mit dieser Art und Rasse scheint Sscarabeus quadride L 
sull. Ac. Petr. III. 1845, 100; Bull. Moes. 1860, 9. vom Flusse Tschut 


identisch zu sein. Leider liegen mir Exemplare aus Sibirien nieht vor, um 


wich definitiv über die Synonymie aussprechen zu können. 


ou 


ol 


1—2 Zahnkerben; Apicalfläche der Hinterschienen matt. Ge- 
drungene, stark punktirte, glänzende Art aus dem Süden 
Europa’s: (Italien, Frankreich, Mittelmeerinseln, Balkan- 
halbinsel ete.) — Scar. punctulatus Rossi, P. castaneus Muls. 

punctatus \illers. 

Anmerkung. Bei den Dynastiden hat der Kopf die 
Neigung, sich monströs zu vergrössern. Mir liegt ein d von 
dieser Art aus dem Wiener Hofmuseum vor, bei welchem 
der Kopf breiter ist als der Ausschnitt des Halsschildes am 
Vorderrande, die Augen sind verbreitert ohne klarer Ab- 
srenzung, der Olypeus ist auf der Scheibe ausgehöhlt, ebenso 
die Stirn ın ihrer Mitte, der Scheitel hat eine Furche. 

Eine ähnliche Kopfbildung besitze ich bei einem Oryctes, 
und der Pentodon testudinarius Rag. ist wohl vorstehend skizzirte 
Monstrosität. 

Etwas länglicher, ebenfalls nach hinten leicht verbreitert, 
sewölbt, glänzend, Halsschild stark, hinten wenig gedrängt 
punktirt, Kopf grob maschig, rugos punktirt, Flügeldecken 


matt, nur mit angedeuteten Doppelreihen, die Zwischenräume 


fein spärlich punktirt, alle Punkte mit glänzendem Centrum, 
Apicalbeule kaum angedeutet. Der äusserste erste Mandibel- 
aussenzahn breiter und sehr kurz, fast geschwunden, die 
2 inneren normal entwickelt, länger, lappıg abgerundet. Naht- 
streifen der Flügeldecken auf der vorderen Hälfte nur durch 
Punkte angedeutet, hinten leicht strichförmig vertieft. Vorder- 


'sehienen zwischen dem ersten und zweiten inneren Zahne 


ohne Saegezahn, auch vor dem inneren ersten ohne deutliche 
Zahnkerben; Apicalfläche der Hinterschienen meist glänzend. 
Im Uebrigen dem P. idiota ähnlich. Long. 13—22 mm. — 
Kurdistan: Mardin (6 Exemplare). kurdistanus n. sp. 


Die feinen, ocellirten Punkte der Flügeldecken mit schmaler 
rınsförmig slänzender Fläche; die Scheide mit 2—3 ange- 
deuteten einfachen (nicht wie gewöhnlich doppelten) Punkt- 
streifen, der Nahtstreifen gar nicht vertieft, sondern nur 
durch eine einfache Punktreihe substituirt. Stirnlinie in 
der Mitte etwas höher quer emporgehoben, ohne deutliche 
Höckerchen, Olypeus dreieckig, die Spitze vorn etwas aus- 
gerandet, Stirn grob rugulos punktirt. Halsschild grob punk- 
tirt, wenig elänzend, Vorderwinkel zugespitzt. Flügeldecken 
matt, fein, spärlich punktirt. Apicalfläche der Hinter- 


38 


(Apicalrand der Hinterschienen nicht gezahnt, ohne Borstenkranz. | 
Aussenrand der Mandibeln gezackt. Kopf klein, einfach gebaut, 
Scheitel und Olypeus in einer Ebene liegend, Propygidum mit 
zwei etwas erhöhten Längsschwielen (Stridulationsorgane). Fang 


schienen glatt, matt-fettglänzend. Vorderschienen 
zwischen den 2 inneren Aussenzähnen ohne eingeschobenes 
Zähnchen, auch vor dem letzten inneren zur Basis zu ohne 
deutliche Zahnkerbe.. Kurze, gedrungene, plumpe, oben: 
matte, unten glänzende, sehr ausgezeichnete Art, von der 
Form und Grösse des punctatus. — Kaukasus, selten; 
Armenien (Erzerum), Kleinasien (Amasia.) P. anthra- 
cinus Reiche, W. 1861. (V.) 2.; P. elatus Küst. Käf. Eur. 
10. 60.; Faun. transc. IV. 265, T. 7, F. 10. caminarius Fld. 


In diese Abtheilung gehört noch der mir unbekannte: 
P. pimelioides Costa Faun. Napol. Col. Pent. ann Agestidei 
oe ® 

a ovatus, dorso subdepressus, supra niger nitidissimus, 
subtus cum Dean piceus, rufo-hirtus; fronte transversim 
tenuiter carintata, ad nedium in heran duos elevata, in | 
ipso medio interrupta, pronoto crebre punctato; elytrii | 
nervis seu costis 4 oblique valde elevatis, inter 
stitiis grosse rugosis. Long. 8a. Iin., lat. 5 lin. 
(Ex en, “ — O Tranto. 
Wahrscheinlich ein P. punctatus mit monstri öser Dockensculpäii 5 


a er Mi BE 


Unbekannt blieb ar ; 
P. distans Er. Küst. Das im Gemminger Harold angegebene 
Citat Küst. Käf, Eur. 24. 66 ist falsch; ebenso im Marseul- 
schen Oataloge. — Südrussland. 
P. bilobus Motsch. von Anapa. 


BEER 


Br 


Gen. Crator Semenov. 
(Horae XXIV. 106.) j 
Vertumnus Reiche #) 1859. 


10gliederig.) 

Braunroth, Kopf klein, runzelig, mit einfacher Stirnmaht, 
Halsschild Eh riıngum gerandet, grob und sehr dicht,‘ 
aber flach en Schildchen glatt; Flügeldecken nit! 
starken Punktreihen, leicht vertiefter Naht und eingerissenem 


) Der Name ist bereits 1821 von Otto vergeben. 


nn u DEE En EEE nn Te nn 


9 


Nahtstreifen. Long. I0—-il mm. — Transcaspien: 
Buchara, Merv, Bala-ischem, Sefir-Kuh. — Horae. XXIV. 207. 


infantulus Semen. 

Grösser als der vorige, dunkler gefärbt, besonders Kopf und 
Halsschild, letzteres in der Mitte weniger dicht und grob 
punktirt. Schildchen mit einem dicht punktirten Dreiecke auf 
seiner Scheibe, Flügeldecken feiner punktirt, die Punktreihen 
weniger deutlich, nach hinten verworren. — Long. 15 mm. 


Alsier bis Senegambien. — Burm. Handb. V. 119: 
cuniculus Burn. 


Eine dritte Art aus Arabien ist noch: V. arabicus Fairm. 


0% re 1e95. CCECLIM. 


(en. Temnorrhynchus Hope. 

(Apicalrand der Hinterschienen nicht gezahnt, am Aussenrande 
glatt, ohne Borstenkranz. Aussenrand der Mandibeln von oben 
wenig sichtbar, gezackt. Fühler 10gliederig. Kopf mit stark er- 
habener Stirnnaht, der grosse Olypeus von da schräg nach abwärts 
plattenartiy abfallend, vorn und hinten mit 2 Zähnen, der Scheitel 
dahinter vertieft. Halsschild auf der vorderen Hälfte mit einem 

Dorsaleindruck, Pygidium ohne Stridulationsorgane.) 
Schwarzbraun, länglich, ziemlich parallel, Unterseite sammt 
Fühlern und Beinen rothbraun, Clypeus flach, gross, dicht 
querrunzeliso punktirt, vorn mit 2 auseinander gestellten 
Zähnchen, hinten conisch verengt und tief ausgerandet, wo- 
durch 2 genäherte Zähne gebildet werden. Halsschild 
ringsum gerandet, stark und dicht punktirt, die Punkte flach, 
Schildchen glatt; Flügeldecken mit Punktreihen und ein- 
sedrücktem Nahtstreifen; Pygidium punktirt und wenig dicht, 
lang behaart. Long. 18—22 mm. Aegypten, Syrien, 
aber auch auf der Insel Naxos. Baat Reiche. 


3. Euchirini. 


(Mandibeln nicht blattartig verbreitert und aufgebogen, von oben 


nicht sichtbar. Seiten des Halsschildes und ihre Hinterwinkel dorn- 

artig gezahnt. Vorderschienen beim g sehr verlängert und Vorder- 

Schenkel mit einem Zahne. Körper gross *), Klauen gleich lang, in 
der Mitte gezähnt.) 

Obige Eigenschaften sind dem einzigen palaearctischen 

(fenus entnommen. Gen. Propomaerus Newm. 


*) Obige Eigenschaften unseres palaearetischen Vertreters werden 
unsere einzige Art und Gattung leicht von allen anderen Palaearetiern 
erkennen lassen; bei Berücksichtigung der hauptsächlich tropischen Euchi- 


. 40 


. 
E 


Pechschwarz, die Flügeldecken schwarzbraun, die ganze 
Brust mit röthlichgelben, seidenartigen Zottenhaaren dicht 
besetzt, Kopf und Halsschild dicht narbig punktirt, die Flügel- 
deken sehr fein gerunzelt und punktirt, mit Spuren von 
Streifen. Bei dem viel grösseren d’ sind die ganzen Vorder- 
beine, besonders aber die Vorderschienen verlängert, letztere 
kräftig und nach innen gekrümmt und innen rothgelb zottig 
behaart, ihr Aussenrand in der Mitte sägezähnig, ihr Ober- 
rand hinter der Mitte mit einem vor- und aufwärts gerichteten 
langen, fingerartigen Zahne, Unterseite derselben mit einer 
Tarsalfurche, die Schenkel in der Mitte winkelig eezähnt, 
Long. 30—47 mm. — Türkei, Kleinasien. — Im Moder 
alter Bäume. | bimueronatus Pall 

3. Pachypodini. 

(Mandibeln nicht blattartig ‘verbreitert, ihr Vorderrand von oben 
nicht sichtbar. Kopfschild seitlich vor den Augen nicht ausgerandet. 
Seiten des Halsschildes unbewehrt, die Scheibe vorn beim g' mit 
kleinem Hörnchen oder Höckerchen. Menium vorn in einen lang 
behaarten Zapfen verlängert, Prosternum am Vorderrande in der 
Mitte (wie bei den Dymnastiden) lappenartig verlängert. . Fühler 
ögliederig; Vorderschienen mit 2 Zähnen am Aussenrande.) | 

Diese Abtheilung umfasst in der palaearctischen Fauna 
zwei Gattungen, die nachfolgend zu unterscheiden sind: 

Fühlerkeule 3gliedrig, Halsschild gewölbt, die hinteren 
Tarsen kurz, die Klauen klein, die mittleren von ungleicher 
Länge, die Hintertarsen nur mit einer Klaue: Calocnemis Lap. 

Fühlerkeule 5gliederig, Halsschild des & vorne eingedrückt, 
Tarsen sehr schlank, alle Klauen gleich und normal gebildet, 
9 ohne Flügel und Flügeldecken, mit chitinösen freien Rücken- 
segmenten: Pachypus La y 

Gen. .Calocnemis a - 

(Fühlerkeule 3gliederig, Halsschild gewölbt, die hinteren ee kurs, 
die Klauen klein, die mittleren von ungleicher Länge, die Hinter- 
tarsen nur mit einer Klaue.) 

Hellbraungelb, lackglänzend, Kopf, Halsschild und Schildehen 
dunkler, braun bis braunschwarz, auch die Unterseite etwas 
rinen müssten wohl aber andere Gruppencharaktere dafür gewählt werden, | 
deren es an den sehr eigenthümlichen Thieren reichlich geben dürfte. Ich 
habe in meiner Colleetion nur obigen vertreten. NR: Mi 


41 
dunkler und die Naht der Flügeldecken etwas getrübt; Cly- 
peus gross, Hach und senkrecht abfallend, Halsschild fast 
| glatt, vorn beim d’ mit kleinem Höckerchen, Schildehen mit 
| flacher Längsfurche, Flügeldecken an den Seiten erloschen 
| punktirt, neben der Naht fein gekörnt; Pygidium punktirt 
und nicht dicht lang behaart. Long. 15—19 mm. — Italien, 

| Südfrankreich, Spanien. — (. obesa Er. 
| Latreillei Lap. 


Gen. Pachypus Latr. 


(Fühler Sgliederig, Halsschild beim g' vorne ausgehöhlt, Tarsen sehr 
‚schlank, alle Klauen normal und von gleicher Länge. 2 ohne Flügeln 
und Flügeldecken, mit freien, chitinösen Rückensegmenten.) 


Die ganze Oberseite schwarz, glänzend, Flügeldecken matt, 
Unterseite und Beine schwarz, Tarsen dunkel behaart. — 
Sardinien, Sicilien. — siculus Lap. caesus Eı. 

Schwarz, Unterseite, Halsschild und Beine rostbraun, 
manchmal der Thorax schwärzlich braun, Tarsen braun be- 
haart. — Corsica, Sardinien. v. impressus Er. 

Unterseite sammt Beinen rothbraun, Kopf und Halsschild 
schwarz, glänzend, oder röthlichbraun, Flügeldecken heller 
| rostroth, matt, an der Spitze schwarz; selten eimfärbig roth: 

(v. Erichsoni m. Italien: Gaeta). — Corsica, Calabrien. 
— cornutus Oliv., excavatus Feisth. Candidae Petagna. 


| 

| 

| 8. Cetonini. 

ı (Mandibeln von oben micht sichtbar. Kopfschild seitlich vor den 
Augen mit einer Ausrandung. Bauchsegmente nicht verwachsen, 
ı Klauen einfach und von gleicher Länge. Flügeldecken seitlich mit 
einem Ausschnitte. Mesosternum zwischen den Mittelhüften nach 
vorne vortretend in Form eines Zapfens, einer Beule oder Platte.) 


| 


Uebersicht der Gattungen. 


) 

| 1” Vorderschienen am Aussenrande beim Z und 2 wenigstens 

| mit 2 Zähnen; gewöhnlich mit 3. 

2“ Hinterschienen nur mit einem Enddorne. Hintertarsen lang 
zottig behaart, mit gedrehtem Basalgliede. Vorderschienen 
am Aussenrande mit 2 Zähnen. Spitze des Schildchens ab- 
gestumpft : Heterocnemis Albers. 

| 


42 


Sr 
De 


Rn 


g/ 


a 
g4 


hina aus China und andere Gattungen, die sich aber durch die Schienen- | 
bildung sub 1’ unterscheiden und auch sonstin vielfacher Beziehungabweichen. 


Abigail und duleis. 


dunkel, weiss gefleckt, fast immer behaart. Oxythyrea Muls. 


gezogen. 


Hinterschienen mit 2 Enddornen. 
Schildehen am Ende zugespitzt*), Flügeldecken fast immer 
mit weissen Tropfen, im Discoidaleindruck mit Doppel- 
streifen. Oberseite behaart, selten kahl. Tarsen sehr schlank. 
Apicalrand der Hinterschienen nach aussen dreizähnig oder 
stark doppelbuchtig, Hintertarsen nicht zusammengedrückt. 
Vorderschienen am Aussenrande mit 3 Zähnen. 
Erstes Glied der Hintertarsen einfach, Halsschild mit Dorsal- 
kiel und einfarbig: a Epicometis Burm. 
Erstes Glied der Hintertarsen an. der Spitze nach aussen 
dornförmig verlängert, Hinterschienen mit aussergewöhnlich 
langen, an der Spitze abgestumpften Enddornen, Halsschild 
vorne ohne Mittelkiel, mit weissen Flecken : TAyreogonia m. 
Vorderschienen am Aussenrande mit 2 Zähnen. | 
Abdomen aus 6 sichtbaren Segmenten bestehend, Oberseite 


Abdomen aus 7 sichtbaren Segmenten bestehend. Oberseite 
bunt und kahl: Leucocelis Burm. 
Apicalrand der Hinterschienen auf der Aussenfläche beim 
und 9**) auf eine einfach gebogene Kante reducirt; Hinter- © 
tarsen abgeplattet. | 
Vorderschienen am Aussenrande mit 3 Zähnen; Hinter- 
schienen auf der Hinterseite mit einem Zahne; wenigstens 
das 1. Glied der Hintertarsen an der Spitze nach aussen 
dornförmig verlängert. Halsschild mit weissen Längsbinden, 
Flügeldecken mit weissen Längsflecken : Enoplotarsus Luc. 
Vorderschienen am Aussenrande mit 2 Zähnen, erstes Glied j 
der Hintertarsen einfach. Hinterschienen verbreitert, auf der 
Hinterseite ohne zahnartigen Vorsprung; Flügeldecken ohne 
Discoidaleindruck. Hinterschenkel sehr stark verdickt. Ober- 
seite dunkel, ungefleckt: Be Paleira Reiche. 
Schildehen am Ende spitz abgerundet. Er: u 
Wenigstens das erste Glied der Hinterfüsse am Hinterrande 
nach aussen. beim d’ spitzig, beim 2 stumpfer eckig vor- 


*) Ein zugespitztes Schildehen besitzen auch die grossen Rhombor- 


##) Aehnliche Hinterschienen besitzen auch die @ von Oxythyrea 


94 


10” 


ur 


a1’ 


10° 


9. 


u 


12' 


12' 
13° 


15‘ 


14” 
15” 
16% 


45 


Vorderschienen am Aussenrande zur Spitze mit 3 Zähnen. 
Mesosternalfortsatz kurz, dreieckig, vorne breiter, fast glatt. 
Clypeus konisch, vorn abgerundet. Flügeldecken im Discoidal- 
eindruck mit eingeritzten Doppelstreifen. ohne Ventralfurche: 
Stalagmosoma Burm, 
Clypeus viereckig, mit leicht aufgeworfenem Vorderrand, 
Flügeldecken im Discoidaleindruck mit reihigen, manchmal 
einseitig zusammenhängenden Bogenpunkten. d' mit starker 
Ventralfurche : Athiessa Burm. 
Mesosternalförtsatz zwischen den Mittelhüften kurz, konisch, 
convex, von den Hüften nach vorn verschmälert, vom Meso- 
sternum durch eine punktirte und behaarte Linie getrennt. 
Clypeus an der Spitze tief ausgeschnitten, zweilappig. d' ohne 
Ventralfurche : Gametis Burm. 


Vorderschienen am Aussenrande zur Spitze mit 2 Zähnen. 


(Halsschild mit der Spur eines Mittelkieles, überall mit 
querrissen Punkten besetzt): Brachytricha Reiche. 
Auch das erste Glied der Hinterfüsse ist so wie die übrigen 
einfach, seitlich am Hinterrande nicht eckig erweitert. 
Mesosternalfortsatz kugelig beulenförmig, nach vorn und unten 
geneigt, vom Metasternum durch keine, oder stark gebogene 
unbehaarte Linie abgesetzt. mit flacher, aber deutlicher 
Ventralfurche und die Flügeldecken am Spitzenrande neben 
dem Nahtwinkel ausgerissen: Cetonia Fbr. Kr. 
Mesosternalfortsatz flach und nach vorn verbreitert. 
Halsschild scheibenförmig, fast rund, mit 2 Basalgrübchen. 
Clypeus nicht aufgebogen, zweilappig. Flügeldecken im 
Discoidaleindruck mit einigen eingerissenen einfachen Streifen. 
g ohne Ventralfurche: Glycetonia Reitt. 
Halsschild von der Basis nach vorne verschmälert, ohne oder 
nur mit angedeuteten Basalgrübcehen. Kopfschild nicht zwei- 
lappig, oder es ist blos der aufgeworfene Rand in der 
Mitte ausgerandet und an den Seiten abgerundet. Flügel- 
decken in der Discoidaldepression mit oder ohne Bogen- 
punktreihen, selten mit eingerissenen Doppelstreiten. 
Vorderschienen beim d und © mit 3 Zähnen am Aussenrande. 
d ohne Ventralfurche. 

Vorderrand des Halsschildes ungerandet; Prosternaltortsatz 
mit der Unterseite gleichfärbig. 


44 


17” Prosternalfortsatz sehr kurz und vorne äusserst breit, hier 
breiter als bis zur Metasternallinie lang. Suturalwinkel der 
Flügeldecken lang und spitzig ausgezogen: Protaecia Burm.%) 


17° Prosternalfortsatz vorne mehr gerundet, vorne nicht breiter, 
meist viel länger als bis zur Metasternallinie lang. Sutural- Ä 
winkel nicht oder nur kurz vorgezogen. | 


15° Mesosternalfortsatz klein, kurz und glatt, Oberseite matt und. 
behaart: Forceps mit langen, spitzigen, gebogenen — forficula- 
artigen oder heugabelartigen Zangen: (China.) | 
Dicranophorus m. 

18° Mesosternalfortsatz glatt, oder punktirt, im ersteren Falle die 


Oberseite nicht behaart: | Potosia Muls. 


16° Vorderrand des Halsschildes, bis auf die unterbrochene Mitte, 
gerandet, auf der Unterseite, in der Nähe der Vorderecken 
keinen Winkel bildend, Mesosternalfortsatz gelb : | 
Anthracophora Burm. 

15° & mit Ventralfurche: Pachnotosia Reitt. 
14° Vorderschienen beim d’ mit 2, beim @ mit 3 Zähnen. 


19“ 8 ohne Ventralfurche. Hintertarsenglieder an ihrem unteren 
Ende, sowie alle Onychien lang, büschelförmig gelb behaart: 
Pyropotosia m. 

19 & mit Ventralfurche. Arten aus Afrika mit glänzender Unter- 
und meistens matter Oberseite; letztere gelb oder gelb und 
schwarz gefleckt, seltener ice ch Ei 

. Pachnoda Burm, - 
1° Vorderschienen beim d' am äusseren Spitzenende nur mit 
einem, beim @ mit 2 Zähnen. Schildchen gross, zugespitzt. 

/ Rhomborrhina Hope. | 


Gen. Heterocnemis Albers. | 3 
(Schildchen am Ende abgestumpft. Vorderschienen am Aussenrande ' 
mit 2 Zähnen. Hinterschienen an der Spitzeenuwr mit einem End- E | 
dorne; vor der Spitze auf der Aussenkante mit zahmartiger Vor- 1 
ragung ; Hintertarsen lang, zottig behaart, mit gedrehtem ersten Grliede.) | 


Schwarz, Halsschild fast länger als breit, Flügeldecken ' 
mit weissen Flecken. — Griechenlan 8, Kleinasien. ; 
, graeca Brull. | 

=) ] Die Burmeister’sche Gattung ist keine natürliche, da er darin 4 


Arten mit verschiedener Bildung der Vorderschienen und des Mesosternal- 
vorsprunges aufnimmt. 


45 


Gen. Epicometis Burm. 
Tropinota Muls. 


(Schildchen zugespitzt. Vorderschienen aussen mit 5 Zähnen. Hinter- 
tarsen einfach, Halsschild mit erhabenem Dorsalkiel, einfärbig. Flügel- 


decken mit weissen oder gelben Flecken. Oberseite stark behaart.) 


1‘ 


Bi 


9 


tg 


BU 


4 


4’ 


Die Seitenrippe hinter den Schultern ist ziemlich ganz, deutlich 
und vorne gabelig getheilt. Halsschild vor der Mitte jeder- 
seits mit 2 kleinen Spiegelflecken. Bauch des 9 mit einer 
Längsdepression. 
Flügeldecken mit einer schrägen Dorsallängsreihe dicht 
stehender, kleiner, nicht in die Quere gezogener weisslicher 
Makeln. — Syrien. vittula Reiche. 
Flügeldecken mit mehreren gelben oder weissen, zum grössten 
Theile quer gestellten Makeln. Behaarung gelbgreis (selten), 
gelb (häufig), oder selbst rothgelb, oftmals büschelförmig 
zusammengedrängt. — Südeuropa, Nordafrika, Syrien. 
squalida Lin. 
Die Seitenrippe hinter den Schultern auf den Flügeldecken 
undeutlich und unvollständig, vorn nicht getheilt. Halsschild 
ohne Spiegelflecken, Bauch des S ohne Längsdepression. 
Die inneren Zwischenräume der. tiefen Doppelstreifen auf 
den Flügeldecken nur mit einfachen, vertieften Punkten be- 
setzt. Behaarung des Pygidiums und der Flügeldecken lang, 
zweifärbig: greis und gelb, auf letzteren ziemlich in Reihen 
geordnet. — Transcaspien, Turkestan. Zuranica Reitt. 
Die abwechselnden inneren Zwischenräume der Flügeldecken 
mit Bogenpunkten. Behaarung einfarbig greis oder gelb. 
Olypeus an der Spitze ausgerandet, jederseits mit einem 
lappenförmigen, oftmals schwach aufgebogenem Zahne. Makeln 
der Flügeldecken weiss, seltener gelblich, meist mehr oder 
weniger in die Quere gezogen. Die quere zackige Seiten- 
makel hinter der Mitte besteht aus 3 zusammengeflossenen 
Punktmakeln. d Forceps hinten schwach verbreitert; an der 


Spitze stumpf abgerundet. — Europa, Syrien, Klein- 
asien, Westpersien. — Fast ungefleckte Exemplare sind 
senicula Men. — T. tonsa Burm. hirtella Lin. 


Clypeus kürzer, an der Spitze breiter, wenig ausgerandet, 


jederseits mit einem, etwas nach vorn und aussen gerichteten, 


spitzigen Dornzähnchen bewaffnet. Behaarung gelb, Makeln 


46 


rundlich, gelb, nicht oder selten schwach in die Quere ge 

zogen. Die quere zackige Seitenmakel hinter der Mitte besteh 

aus 2 zusammengeflossenen Punktmakeln, die dritte steht 

nach innen frei. d’ Forceps parallel, das Ende stumpf zuge 

spitzt, aussen abgeschrägt. — Transcaspien. | | 
spinifrons Reitt 

Gen. Thyreogonia nom. nov. 4 

(Schildchen zugespitzt. Vorderschienen am Aussenrande mit 3 Zähnen ; 

Hinterschienen mit 2 langen abgestumpften Enddornen; Apicalrand 

derselben gezahnt; erstes Glied der Hintertarsen an der Spitze nach 

aussen dornförmig verlängert. Halsschild ohme deutlichen Mittelkiel 

mit weissen Flecken, ebenso die Flügeldecken mit zahlreichen ou 

Makeln.) 


Halsschild mit glatter Mittelrinne und jederseits un 
brochener, vertiefter, weisser Längslinie. Nur das erste Glied 
der Hintertarsen nach aussen dornförmig ausgezogen und 
dieses kürzer als das zweite. — Algier. — Ozyth. Fatime 
Coque. Reitter; niveopieta Fairm. costata Lucas 


(en. Oxythyrea Muls. 


(Schildchen zugespitzt. Vorderschienen am Aussenrande mit 2 Zähne 1. 
Hinterschenkel schwach verdickt, Hinterschienen auf der Aussenkante 
vor der Spitze mit zahnartiger Vorragung, an der Spiüze mit 2 End- 
dornen; erstes Glied der Hintertarsen nicht gedreht... A 4 | 
aus6 Segmenten bestehend. Flügeldecken mit weissen Pie 


Uebersicht der Arten. 


1” Halsschild und Abdomen mit weissen Makeln. = 
2” Halsschild mit 6 weissen Punktmakeln, welche in 2 Längs-| 
reihen stehen. E- 4 
Halsschild mit deutlicher, schwach erhöhter, punktfreier Längs- 
schwiele in der Mitte. Tligeldeoken oft mit etwas vortreten 
Suturalspitze. Die ersten 4 Bauchsegmente des cd’ mit einer 
runden weissen Makel in der Mitte. 1 \ 
Die Hinterbrust und das Halsschild an den Seiten höchstens 
mit 1—3 kleinen weissen Punktflecken. Oberseite grünlich- 
schwarz, stets mit starkem Erzglanze, weissgefleckt. Europ: a, 
Nordafrika, Kaukasus. —.L, stictica L. funesta _Poda { 

Schwarz, ee ohne Metallglanz, Halsschild an den 
Seiten er mit 1 kleinem weissem Flecken‘ Flügeldeck <: en 


- 


4 


47 


mit spärlichen weissen Sprenkeln, Pygidium und Bauch an 

den Seiten ohne Flecken. — Algier. — Ox. biskrensis Fairm. 

| subcalva Mars. 

4° Die Hinterbrust an den Seiten mit 3 grossen, ausgebreiteten 

weissen Flecken, die Seiten des Halsschildes zum grössten 

Theile weiss. Schwarz, kaum erzglänzend, weiss gefleckt. — 

Algier. — Amina Üoquer., Reitter. pantherina Gory. 

3° Halsschild ohne deutlicher, punktfreier Längsschwiele; Flügel- 
decken ohne vortretende Suturalspitze. 

Halsschild an den Seiten nur mit 3 kleinen, weissen Punkt- 

Hecken, Hinterwinkel nicht angedeutet, mit dem Hinterrande 

vollkommen verrundet. 

6” d' Die ersten 2 Bauchsegmente in der Mitte mit einer runden 
weissen Makel. Hinterschienen am Spitzenrande nach aussen 
beim &' gezahnt, beim $ einfach. — Syrien. 

Abigail Reiche. 

6° & nur das erste Bauchsegment in der Mitte mit einem weissen 

Flecken. Grösser als die vorige, die Hinterwinkel des Hals- 
schildes weniger vollkommen abgerundet. — Tripolis. 

tripolitana Reitt. 


Au 


5° Halsschild an den Seiten weiss gerandet. 
7“ Hinterwinkel des Halsschildes vollkommen verrundet, nicht 
vortretend, Dorsalflecken des letzteren angedeutet oder fehlend. 
Von der Gestalt einer grossen Oxythyrea stictica, aber rein 
schwarz, überall wenig dicht greis behaart, die Behaarung 
ziemlich lang und fast anliegend. Kopf runzelig punktirt, 
Ulypeus aufgebogen, 2lappig. Halsschild schmäler als die 
Flügeldecken, so lang als breit, hinten parallel, vorne verenst, 
Hinterwinkel abgerundet, mit schmalem weissem Seitenrande 
und 2 Reihen kleiner Punktflecken, 3 in einer Reihe, die oft 
kaum wahrnehmbar sind, und oft ganz fehlen. Flügeldecken 
mit wenigen und kleinen, sehr ungleichen weissen Makeln, 

2 erössere an der Spitze. Pygidium vorn mit 4, hinten mit 

2 grossen weissen Flecken. Bauchsegmente am Spitzenrande 
der Seiten mit weissen, queren Flecken. Hinterschienen beim 

Q am Ende einfach abgestutzt, der Rand etwas dorsalwärts 
gelegen und einfach*), nicht gezähnt. Long. 14—15 mm. 


*) Gleiche Hinterscehienenspitzen besitzt auch das 2 von Abigatl, 
das Z normale. Aehnliche Sehienenenden haben die Gattungen Enoplotarsus 
und Paleira, hier aber in beiden Geschlechtern und diese Eigenschaften 
kommen daselbst in höherem Grade zur Geltung. 


48 


S/ 


= 


17 


(Mit Oxythyrea Muls. übereinstimmend, aber Abdomen aus 7 | 
freien Segmenten bestehend; Halsschild und Abdomen ohne weissen 
Flecken. Flügeldecken mit deutlich vorgezogener Nahtspitze. Körpe u 
zum grössten Theile kahl und lackglänzend. Pygidium und die 


1” Schwarz, Halsschild roth, Flügeldecken mit weissen Makeln. 


— Vom Olymp. 3 $, — Diese grosse Art ist systematisch 
neben Abigail Reiche zu stellen, von der sie sich durch die 
Grösse, sehr kleine oder fehlende weisse Punkte am Hals- 
schilde und den vollständigen weissen Seitenrand, die kleineren 
Flecken auf den Flügeldecken und ihre geringere Anzahl 
und fein und spärlich punktirtes Schildehen unterscheidet. 
Das J ist zur Zeit noch unbekannt. dulecis m 
Hinterwinkel angedeutet etwas nach aussen stumpf vor- 
tretend, Dorsalflecken deutlich. & Bauch in der Mitte ohne 
weisse Flecken. 
Die Bauchsegmente am Hinterrande ihrer Seiten mit einem 
weissen Flecken. — Syrien. Noemi Reiche, 
Die Bauchsegmente jederseits an ihrem Vorderrande mit 
einer queren weissen Makel und an ihrem Hinterrande, 
näher gegen die Seiten zu, mit einem kleineren, weissen 
Flecken. —Südrussland, Kaukasus. albopieta Motsch. 
Halsschild nur an der Basis mit 2 weissen Punktflecken, die 
Seiten weiss gerandet. Bauchsegmente an den Seiten weiss 
gefleckt. — Südeuropa, Westasien, ect. — Oxythyrea 
(ongula Desbr., sind schmälere, kleine Exemplare. 4 


Halsschild nur an der Basis mit 2 kleinen, weissen Flecken, 
die Seiten gewöhnlich nicht weiss gerandet, Bauch an den 
Seiten ungefleckt, einfarbig schwarz. Long. 11 mm. | 
Griechenland. — D. 1898. 343. cinetelloides Reitt. 


grübchen. Flügeldecken fein weiss gefleckt. — Griechen 
land. = einctelloides Reitt. | 


Gen. Leucocelis Burm. Kr. 


2 letzten Bauchsegmente roth.) 
Mir liegen von den ziemlich zahlreichen, meist afrikanischen | 
Arten nur 2 vor: 


Arabien. (L. ruficollis Blanch.) thoracica Schaum. 


49 


1’ Schwarz, die Seiten des Halsschildes roth, Flügeldecken grün, 
ohne Flecken. — Abyssinien. diseieollis Blanch. 


Gen. Enoplotarsus Lucas. 


(Schildchen zugespitzt. Vorderschienen am Aussenrande mit 3 Zähnen, 
Hinterschienen mit 2 Enddornen, auf ihrer Hinterseite nur mit 
einem Zahne, der Apicalrand auf der Aussenfläche auf eine einfach 
| gebogene, glatte Kante reducirt, ungezahnt; die ersten Glieder der 
 Hintertarsen an ihrem Ende nach aussen dornförmig verlängert. 
| Halsschild mit weissen Längsbinden, Flügeldecken mit weissen 
| Längsflecken.) 

Halsschild mit vertiefter, weisser Mittelrinne. Clypeus ein- 
| fach. Erstes bis viertes Glied der Hinterfüsse nach aussen 
| dornförmig gezahnt, erstes Glied länger als das zweite. — 
| In der Algier’schen Sahara. deserticola Luce. 
| 
/ 
| 


Gen. Paleira Reiche. 


(Schildchen zugespitzt. Vorderschienen am Aussenrande mit 2 Zähnen. 
Hinterschenkel stark verdickt, Hinterschienen verbreitert, fast drei- 
eckig, am Ende nach aussen nicht gezahnt, ohme zahnartigen Vor- 
‚sprung auf der Aussenkante. Flügeldecken ohne Dorsalimpression. 


Oberseite ungefleckt, dunkel.) 


Oberseite gewölbt, gelb behaart, ohne Flecken. — Süd- 
Spanien, Portugal, Nordafrika. femorata 1lig. 


(Gen. Stalaqmosoma Burm. 


(Stalagmopygus Kr.) 


(Schildchen am Ende abgerundet. Vorderschienen mit 3 Zähnen an 
der Aussenseite. Hinterschienen mit 2 Enddornen und wenigstens 
das erste Glied der Hintertarsen an der Spitze nach aussen zahn- 
_förmig, beim 8 spitziger, beim ? stumpfer erweitert. Olypeus conisch, 
vorne abgerundet. Flügeldecken im Discoidaleindruck mit einge- 
rissenen Doppelstreifen. Mesosternalfortsatz kurz, dreieckig, fast 
glatt. & ohne Ventralfurche.) 

Tiefschwarz, Halsschild mit weissem Seitenrande und die 
Flügeldecken mit weissen Makeln, Pygidium mit 2 runden 
Flecken, die Seulptur innerhalb der weissen Stellen nicht 
erkennbar, Seitenstüicke der Hinterbrust ungefleckt. — 


Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn. XXXVI. Band. 4 


0 


Kaukasus, Persien ‚Syri ien, Transcaspien. — Alters 
(ory, Korind P Fald. (Sralasın opygus Kr.) albella Pall 

Schwarzbraun, Clypeus, Fühler und Beine etwas helle 
rostroth, Halsschild mit weissem Seitenrande, der vorn eine 
schwarzen, denudirten Flecken einschliesst, Flügeldecke 
mit weissen Makeln, Pygidium jederseits mit grossem, weissen 
Längsflecken; die gröbere Sculptur am weissen Grund 
hervortretend, Seitenstücke der Hinterbrust mit einem grosse 
weissen Flecken. Kleiner als die vorige. — Nubien 
Aegypten. ceynanchi Gor 

Nach Kraatz soll die Cet. Korini Fald. Fn. Transc. IH 302 
T. 10, Fig. 8 von albella verschieden sein, . was mir nich 
wahrscheinlich vorkommt. Bis auf die einzige Angah 
„Thorax . ... pone medium utrinque bifoveolatus“ finde ie 
Een Unterschied und die Abbildung passt auf eine albell 
vorzüglich. — Transcaspien. 


Gen. Aethiessa Burm.*) 


(Vorderschienen am Aussenrande mit 3 Zähnen. Hinterschiene 
mit 2 Enddornen. Schildchen am Ende spitz abgerundet. Wenigsten 
das erste Glied der Hinterfüsse am Ende nach Aussen eckig erwei ort 
Mesosternalfortsatz zwischen den Mittelhüften kurz dreieckig, nad 
vorne verbreitert, fast glatt. COlypeus viereckig, mit leicht aufge Ä 

worfenem Vorderrande. d' mit Ventralfurche.) 


Uebersicht der Arten. 


1’ Metasternum mit in die Breite gezogenen, groben, meist nacl 
hinten verflachten Punkten besetzt. Halsschild kahl, ohn 
fein erhabene, punktfreie Mittellängslinie. 

2” Kopf und Holkpohild kahl. 


3” Pygidium des d und 9 einfach, leicht gewölbt. Hinterbrust 


tief gefurcht, spärlich punktirt. — Süd west-Euro | 
Nordafrika. floralis F 


5 Pygidium des @ jederseits flach und schräg eingedrückt, 
d einfach, leicht gewölbt. — Arten aus Kleinacill em, 
Syrien, T ranskaukasus,Persien und Transcaspien 
*) Die Dorsalrippen der Flügeldecken, welche sonst in die Ap f ‚l 

beule einmünden, sind bei dieser Gattung entweder ganz erloschen, oder 

es ist nur die äussere deutlich, die innere kaum angedeutet. Kr 


51 


4 Clvveus an der Spitze tief auseerandet und breit aufsebosen 
2 Oo oO oO ? 


4 


a 


1/ 


zweilappig. Pygidium an den Seiten und an der Basis weiss; 
der weisse Basalrand in der Mitte mit einer centralen Makel 
zusammenhängend, so dass die weisse Zeichnung jederseits 
eine gebuchtete Längslinie frei lässt, die manchmal auf je 
einen dunklen Flecken reducirt erscheint. Dorsalrippe der 
Flügeldecken deutlich. Käfer schwarzgrün; Hinterbrust mit 
sehr feiner, gleichmässiger Längsrinne und dicht punktirt und 
deutlich behaart. Seitenrand des Halsschildes fast immer, 
sowie viele irreguläre Flecken auf den Elytren, welche sich 
an den Seiten mehr verdichten, weiss. — Syrien, Mesopo- 
tamien. mesopotamica Burm. 
Clypeus an der Spitze nur ganz schmal aufgebogen, ziemlich 
gerade, schwach ausgerandet. Pygidium jederseits mit einem 
weissen Flecken, oder ohne solchen, oder ganz weiss. Die 
Dorsalrippe der Flügeldecken kaum angedeutet. 


Käfer schwarz, mit blauem Scheine oder dunkelgrün. 
Hinterbrust mit starker, oft weit vor dem Hinterrande ver- 
kürzter Längsrinne und spärlicher Punktur, die Mitte fast 
unbehaart, glänzend. Oberseite mit weissen Zeichnungen 
oder ganz ohne solchen. — Kleinasien, Persien, Araxes- 
Dal Armenien, Trascaspien. rugipennis Burm. 


Scheitel und Halsschild lang gelblich behaart, auch die Flügel- 
deeken mit spärlicher, deutlicher, etwas aufstehender Be- 
haarung, die deutlicher ist als bei den anderen Arten. Kopf 
und Halsschild dicht und stark punktirt, Flügeldecken mit 
kleinen, Pygidium mit 2 grossen, weissen Flecken; Mesosternal- 
fortsatz allmählig nach vorne abfallend, Suturalwinkel der 
Flügeldecken leicht verrundet. Long. 12—14 mm. — Algier. 
An. Er. 1889. 91. Martini Bedel. 


Metasternum in der Mitte, namentlich vorn mit in die Länge 
sezogenen Punkten wenig dicht besetzt. Halsschild bei 
reinen Stücken ziemlich lang behaart, mit punktfreier, feiner, 
etwas gehobener Längslinie, Flügeldecken mit stark erhöhtem 
Zwischenraume an der Naht, und kielartig vortretender 
Dorsalrippe. Seitenrand des Halsschildes und viele Sprenkeln 
auf den Flügeldecken weis. — Transcaspien, Turkestan, 

Aegypten. A4eth. acthiopica Burm., leucospila Burm. 
inhumata Gory 

4* 


1% 
a” 


gl 


1‘ 


‘ Muls.?) CO. tenebrionis (ory. m. elongata Gory. | 


potamien, Armenien, Araxesthal, Transcaspien F 


Aethiessa floralis Fbr. 
Syn. Cet. algirica Sturm. 


Halsschild fast trapezförmig. 


Oberseite des Körpers grob punktirt. Halsschild an den Berka 
gebuchtet, seine Hinterwinkeln fast rechteckig. Suturalwinkel 
der Flügeldecken spitzig vortretend. Oberseite ungefleckt. 
Algier. v. barbara Go 
Raerlor meist mit wenigen weissen Flecken.) Cet. Ar 
Gory, coracina Strm. | | 
£ Oberseite einfärbig dunkel, nur die Seiten des Fa 
schildes weiss. — Algier, Spanien. (deserticola Waltl, 
viridiflua Motsch.) v. Doguerauni Gory, Burm. 
Oberseite des Körpers feiner punktirt. Halsschild an den 
Seiten nicht gebuchtet und die Hinterwinkel stumpf oder 
abgerundet. Suturalwinkel der Flügeldecken spitzig oder 
rechteckig. j E 


Oberseite des Körpers glänzend. Flügeldecken mit an den 
Seiten zusammengeflossenen weissen Flecken. — Algier, 
Spanien. Stammform. 
Oberseite des Körpers matt. Flügeldecken mit zahlreichen, 
an den Seiten mehr verdichteten gelbweissen Flecken. — 
Algier und Südosteuropa. — (. divergens Bedel (An. 
Fr. 1889, pg. 90), ©. flavospila Motsch.?, O. numisma Newm., 
C. funerea Muls., ©. Lefebvrei Muls. v. squamosa Gory. 


Halsschild ae gerundet, Form schmäler und kleiner, 
Oberseite matt, tief schwarz, meistens ohne weisse Flecken. | 
— Algier und Sieilien. — (C. dolorosa Muls.?, stigmatiea 


Aethiessa rugipennis Burm. 


Mittelgrosse Form, blauschwarz oder dunkelgrün, einfärbig, | 
höchstens das Pygidium an den Seiten mit weissen Flecken, 
— Araxesthal, Armenien, Persien. — (0. sguamosa Fald 

Stammform 

Kleine Form; wie die vorige, aber die Flügeldecken mit 
kleinen weissen, mehr weniger zahlreichen weissen Sprenkeln 4 
Pygidium Pe mit grösseren weissen Flecken. — Meso 


a ee ee Mi ee 


v. bagdadensis Burm 


- 


9 


{973} 


Grosse Form; schwarzblau, Halsschild neben den Seiten 
mit einem weissen Längsflecken, Flügeldecken an den Seiten 
mit mehr weniger verdichteten weissen Flecken, Pygidium 
jederseits mit grossem weissem Fleck; auch die Bauch- 
segsmente an den Seiten meistens mit kleiner weisser Makel. 
— Persien. v. Maera m. 

Halsschild mit breitem weissem Seitenrande, der vor der 
Mitte meistens ein kleines denudirtes Fleckchen einschliesst, 
die Flügeldecken hinter der Schulterbeule bis zur Spitze 
weiss, der Innenrand der weissen Randzeichnung vielfach 
gebuchtet, in der Mitte einen quer bindenförmigen, oft aus 
Makeln bestehenden Ast nach innen entsendend. Pygidium 
weiss, die Spitze immer, die Mitte meistens kahl. — Malatia, 
Mardin, Armenien. — D. 1884. 231. v. albocincta Kr. 


Gen. Gametis Burm. 


(Schildchen am Ende abgerundet. Vorderschienen am Aussenrande 
mit 3 Zähnen. Hinterschienen mit 2 Enddornen, wenigstens das erste 
Glied der Hintertarsen an der Spitze nach aussen eckig erweitert. 
Mesosternalfortsatz zwischen den Mittelhüften kurz, konisch, convex, 
von den Hüften nach vorne leicht verschmälert, vom Mesosternum 
durch eine punktirte und behaarte Linie getrennt. Clypeus an der 
Spitze tief ausgeschnitten, zweilappig. J' ohne Ventralfurche.) 

Mir ist nur eine sehr veränderliche Art dieser Gattung 
bekannt, die in ganz Ostasien vorkommt. Es ist 

Gl. jucunda Fald. (argyrosticta Burm ; Goryi Guerin;) sie ist 
unten schwarz, glänzend, mehr weniger dicht gelb behaart, 
oben matt grün, bald mehr, bald weniger deutlich behaart, mit 
wenigen weissen Flecken; am Thorax sind nur zwei weisse 
Punkte vorhanden und oft der Rand zum Theile schmal weiss, 
neben dem Seitenrande mit zwei flachen, angedunkelten, längs- 
strichelichen Impressionen ; (Amur, Mongolei, Nord - China, 
Japan;) oder sie ist wie die vorige, aber auch oben schwarz, 
matt, die weissen Flecken der Decken gewöhnlich umfang- 
reicher: v. do/ens Kr. (Amur;) oder bei gleicher Färbung 
die Deckenflecken noch umfangreicher und zum Theile in 
einander verflossen: v. variolosa Motsch. (Amur, Mongolei, 
selten ;) oder wie die Stammform, unten schwarz, glänzend, oben 
matt, röthlichbraun, behaart: v. ferruginosa m. (Korea;) oder 
etwas grösser, oben mattgrün, fast kahl, Flügeldecken mit 


2 


grösseren weissen Flecken, Halsschild mit breitem, weisse, 
ende und 2 bis 5 mehr weniger se land 
liehen weissen Discoidalflecken: v. vitticollis m. (Shangai; ) 
oder wie letztere Form, nur die Flügeldecken mit einer an 
der Naht unterbrochenen breiten rothen Querbinde: v. Kuper 
Schaum (subfasciata Rttr., China); endlich eine Form wie 
die letzte, aber der Thorax röthlich, mit 2 grossen, grünes 
Discoidalflecken: v. Bealiae Gory (Bengalen, China.) — 


Gen. Brachytrichia Reiche. 


(Schildchen am Ende abgerundet. Vorderschienen am Aussenrande 
mit 2 Zähnen. Hinterschienen mit 2 Enddornen. Wenigstens das 
erste Glied der Hinterfüsse am Ende nach aussen eckig erweitert, 
Flügeldecken mit weissen Flecken. — Mit Athiessa sehr nahe 

verwandt.) 


Schwarz, Oberseite lang gelb, wenig dicht behaart, Kopf 
und a dicht, letzteres querrissig oder querrunzelig 
punktirt, mit angedeuteter Längsschwiele in der Mitte, Flügel: 
decken mit weissen Flecken und vortretendem Nahtwinkel. 
Long. 12—14 mm. — Algier.*) ferealis Erichs 

Gen. Getonia Fbr. Kr. **) | 

Tecinoa Costa; Eucetonia Schoch. 

(Schildcehen am Ende spitz abgerundet. Vorderschienen mit 3 Zähnen 
am Aussenrande. Hinterschienen mit 2 Enddornen, alle Glieder 
der Hintertarsen einfach. Mesoslernalfortsatz beulenförmig nach vorn 
und unten gebeugt, vom Mesosternum durch keine oder stark gebogene 
unbehaarte Linie abgesetzt. Z' mit flacher, aber deutlicher Ventr l- | 
furche und die Flügeldecken am Spitzenrande neben dem Nahlt- , 
winkel ausgerissen.) | 


Uebersicht der Untergattungen. 


Mesosternalfortsatz vom Metasternum durch eine elliptisch | 
gebogene, eingerissene Linie begrenzt. Scheitel mit zZ 
Längskiele. Oberseite matt, mit pruinösem Untergrund, nur 

E 

*) Die von mir als Br. athiessina, D. 1891, 74 en Art a 

Kleinasien ist eine Netocia. x 

##*), Der Mesosternalfortsatz dieser Gattung ist so eigenthümlich 
verschieden von den Potosien, dass eine Scheidung der ersteren von 
der letzteren unumgänglich erscheint und sowohl von Kraatz, als auch 
Scehoch, welche sich in das Studium der Cetonini vertieft haben, ane; 


1 
{ 


2) 
” 


die vortretenden, schmalen Ränder und Rippen und manch- 
mal das Scutellum glänzender; selten ist bei weiblichen 
Formen die ganze Oberseite glänzend. Die Arten sehen den 
ebenfalls matten Gametis sehr ähnlich. 
Eutonia m., Schoch partim. 
Mesosternalfortsatz vom Metasternum durch keime punktirte 
oder eingerissene Linie abgesetzt, die Trennung höchstens 
schattenartig angedeutet. Schienen stets ohne weisse Knie- 
makel. Oberseite selten matt. Cetonia s. str. 


Uebersicht der Arten. 
Subg. Eucetonia Reitt. 


Die Arten dieser Gruppe bewohnen Ostasien, besonders 
de Amurländer, Japan und Nordchina. Mir ist 
davon bekannt: 

1” Schienen ohne weisse Kniemakel. 

2“ Clypeus an der Spitze nicht aufgebogen, in der Mitte tief. 
ausgerandet. Grün, matt, Unterseite und die feinen Ränder 
des Halsschildes, oft auch der Kopf purpurroth oder gold- 
roth, (Stammform;) manchmal ist auch die Oberseite glänzend, 
srün ohne pruinösem Untergrund dicht und stark punktirt, 
spärlicher aufstehend behaart: v. nitidula m. (Hakodate) ; 
seltener ist die Oberseite matt schwarzgrün, die Unterseite 
soldsrün, der Thorax ohne Purpurrand : v. villifrons m. 
(Hakodate). — Japan. (1879). Roelofsi Harold. 


2° Clypeus an der Spitze leicht aufgebogen und in der Mitte 
schwach ausgerandet. Seitenrand des Halsschild mit der 


Scheibe gleichfarbig. 


kannt wurde. Aber auch die artliche Begrenzung der Cetonia-Arten findet 
noch Gegner, wie aus Bedel’s Ausführungen in der Abeille XXVII, 
pag. 140, hervorgeht. Die Form des Forceps ist keineswegs variabel so 
weit, dass man z. B. die ©. funeraria als eine Var. der aurata auffassen 
könnte und hat offenbar Herr Bedel, der sonst in Allem sehr genau und 
verlässlich erscheint, die Verschiedenheiten an den Copulationsorganen dieser 
Thiere nicht genügend studirt. Nach den Forcepsbildungen haben wir es 
in der That mit einer ganzen Reihe von mit aurata sehr verwandten, aber 
verschiedenen Arten zu thun und es wäre ein Fehler, sie trotz der viel- 
‘achen Differenzen als aurata-Formen aufzufassen, wie es zu einer Zeit 
seschehen ist, als man den besten Prüfstein für die Arten, die Bildung 
les Forceps, noch nicht beachtet hatte. 


- 


6 


au 


1? 


EI 


zu 


1’ 


Ar 


4’ 


schild mit glatterer Discoidalfläche, kahl, oder spärlich und | 


Käfer mit röthlich-gelber Behaarung. Oberseite des d’ gan 
matt; grün. — Japan. pilifera Motse 
Käfer mit greiser oder weisser Behaarung. Bei dem matter 
d wenigstens die Dorsalrippe zur Schulterbeule und di 
Kielung des erhöhten Zwischenraumes an der Naht de 
Flügeldecken glänzend. Käfer matt kupferig erzfarben, obeı 
matt, seltener die Flügeldecken matt grünlich (Stammform) 
Ostsibirien. — Cetonia cupreola Kr. magnifica Ball 
Schienen mit einer Kniemakel. Oberseite mehr wenige 
mattgrün, Unterseite goldroth oder goldgrün. — Ost. 
sibirien. — Euryomia amouriensis Thoms. (D. 1879. 304) 
viridiopaca Motseh 

Weitere mir unbekannte Arten aus Central-Asien sind 
noch : Cetonia Potanini Kr.*) Horae XXIIL 669, Kan-ssu 
Sze-tschuan. (Cetonia anguleollis Kr. 1. e. 671, Kan-ssu. j 


Subgen. Getonia s. str.**) h 
Oberseite matt, mit pruinösem Untergrund, nur die vor 
tretenden Ränder und Rippen und manchmal auch das 
Schildehen glänzender. i 
Grösser, Oberseite mit Ausnahme des Scheitels el 14 
Spitze des Pygidiums, kahl. Schwarz, schwarzgrün, oder 
blauschwarz. — Algier. — C. opaca Kr. Reitter, non Fabg 
C. funeraria Gory, Bedel. 

Kleiner, schanker, Oberseite, besonders die Flügeldecken 
deutlich behaart. — Creta, Kleine — asiatica Gor y 
Oberseite glänzend, ohne matt pruinösem Untergrund. 
Oberseite dicht und grob punktirt, Halsschild ohne glatterer 
Dorsalfläche, dicht und kurz behaart, Flügeldecken kurz be 
haart, mit bis zur Basis deutlichen Rippen. Pygidium mit 
4 grösseren weissen Flecken. — Südwesteuropa. 4 
carthami Gory 
Oberseite weniger dicht und weniger grob punktirt, Hals- 


*) Die Note in den Ent. Nachr. 1896, pag. 241, dass diese Art u 


Gametis (Glycyphana m. ol.) gehört, ist falsch. Ich machte sie auf Grund 


eines von Herrn P. v. Semenow mitgetheilten Exemplares, das aber, wi 


ich jetzt sehe, nichts anderes ist, als eine @umetis jucunda Fald. var. — | 
Nach einer brieflichen Mittheilung des Herrn Dr. G. Kraatz ist diese | 


Art identisch mit Dieranophorus Bieti Janson und hat vielleicht v 
letzterer Priorität. 


*#) Siehe auch Ent. Nachr. 1896. 241. 


B 


au 


6 


6’ 


ZU 


lang behaart, Flügeldecken mit zur Basis erloschenen Dorsal- 
rippen, kahl oder lang behaart. 
Mesosternalfortsatz horizontal, nach vorn wenig verlängert; 
Pygidium sowie die ganze Oberseite kahl, Halsschild und 
Flügeldecken mit spärlicher, erloschener Punktirung; Flügel- 
decken hinter der Mitte mit nach innen verkürzter, gewellter, 
aussen viel breiterer weisser Querbinde, dahinter mehr nach 
innen mit einem /\ förmigen, davor mit kleinem Schrägflecken. 
Pygidium mit 4 grösseren kreideweissen Flecken. — Syrien. 
viridescens Reitt. 
Mesosternalfortsatz nach vorne stark kugelig vorragend, nach 
vorne und abwärts geneigt. Pygidium wenigstens vor dem 
Hinterrande abstehend behaart. Flügeldecken hinter der Mitte 
mit schmaler, nach innen verkürzter weisser @uerbinde, 
davor und dahinter oft mit mehreren, oft vielen kurzen 
Querfleckchen. Pygidium mit 2, seltener 4 kleinen weissen 


Fleekchen. 


Oberseite sammt dem Kopfe kahl, Halsschild und Flügel- 
decken mit feiner erloschener, weitläufiger Punktur, Dorsal- 
rippen der Flügeldecken undeutlich, die weissen Flecken 
meist nur auf eine ganz feine, an den Seiten gelegene Quer- 
binde beschränkt. Halsschild auch an den Seiten wenig dicht 
punktirt. Pysidium des % an der Spitze ohne Grube. — 
Syrien. — Ent. Nachr. 189%. 4. chrysosoma Reitt. 


Oberseite mehr weniger, Kopf stets deutlich behaart, Hals- 
schild an den Seiten dichter, gröber und runzeliger punktirt, 
Dorsalrippen der Flügeldecken wenigstens hinten deutlich, 
ihre Scheibe mit deutlichen, oft zahlreichen weissen @Quer- 
Hecken, die schmale Binde in der Mitte deutlich. Pygidium 
des @ an der Spitze mit kleiner Grube. Oberseite verschieden 
gefärbt, aber nicht oben und unten einfarbig erzfarbig. For- 
ceps des d’ von den Seitenzähnchen zur Spitze an den Seiten 
tief ausgerandet, die Apicalhäkchen frei vorragend. — Von 
Europa bis Ostsibirien verbreitet. aurata Lin. 

Wie die vorige; schmäler, Ober- und Unterseite einförmig 
erzfarbig. Halsschild schmal, nach vorne stark und fast ge- 
rade verengt. Forceps des d von dem Seitenzahne zur Spitze 
gerade verengt, ohne Seitenausschnitt, die Endhäkchen nicht 
vorragend. — Talysch, Kaukasus. — Nach dem sehr ver- 


a) 
KL 


schieden gebauten Forceps, trotz der grossen Uebereinstimmung 
artlich verschieden. aeratula Reitt 


Uebersicht der Varietäten. 
Cetonia asiatica Gory. 


(Hierher gehört CO. Oertzeni Reitt., dann valesiaca Reitt,, 
non Heer, D. 1891. 55.) 4 
Oberseite blauschwarz oder dunkel blaugrün, Unterseite 
blauschwarz, oder reinschwarz, glänzend. — Creta. 4 
asiatica Gory. 

Oberseite grün, die feinen Ränder des Halsschildes nd 
das Schildchen kunfarork, Unterseite metallisch purpurroth. 
— Creta. v. scutellaris Reitt. 


Cetonia carthami Gory. 


Eine mit aurata nahe verwandte, gedrungenere, gröber 
punktirte Art, mit reichlicheren und ziemlich ausgedehnten 
Makeln auf den Flügeldecken. Das Pygidium mit 4 weissen 
Flecken, wovon die mittleren kleiner sind. Ihr Forceps ist 
auf T. 1. Fig. 23 der D. Ent. Z. 1881. abgebildet. — Italien, 
Sar an, Sicilien. 

Unten grün oder kupferroth, oben goldgrün. Stammf u 

Unten dunkelgrün, oben dunkelbau. v. italica Reitt, 

Ober- und Unterseite dunkel kupferroth. v. bella Reitt. 


Cetonia chrysosoma Reitt. 7 
Unterseite einfarbig grün, blaugrün oder blau. E 
Oberseite grün, gewöhnlich mit Goldglanz, letzterer partiell 
stärker. Kopf, Halsschild und Schildehen meistens etwas 


lebhafter rothgolden. Stammform. 
Oberseite einfarbig goldroth v. Zumenifera Reitt jr 


Unterseite einfarbig metallisch purpurroth. 
Oberseite grün, Kopf, Halsschild und Schildchen purpu r- 
roth oder goldboih, oder grün mit goldrothen Rändern. 
v. fulgida Reitt. 

Unterseite metallisch purpurroth, die Bauchsegmente bis 
auf 1—2 letzten, grün, die Ventralfurche beim d’ er 
eoldroth. 7 
Oberseite grün, Kopf, Halsschild und Schildehen mehr sold 


grün. v. chrysoprasina Reitt ft 


59 


2° Oberseite lebhaft blau, Kopf, Halsschild und Schildchen 


soldgrün. v. praelustris Reitt. 
CGetonia aurata U. 


A. Unterseite goldroth oder purpurroth. ; 

a” Die weissen Querflecken auf den Flügeldecken wenig zahl- 
reich, auf der vorderen Hälfte fast fehlend, ein weisser Post- 
basalpunkt*) fast niemals, oder sehr selten angedeutet. Hals- 
schild ohne weisse Flecken, Bauchsegmente jederseits: an der 
Basıs ohne oder nur mit angedeuteten queren Basalmakeln. 


— I. Rasse. 

1” Oberseite grün oder goldgrün. — Meine Stücke stammen aus 
Ungarn, Kärnthen, Oesterreich, Mähren, Croatien, Monte- 
negro, Corsica. Stammform: aurata L. 


Wie die vorige, die Oberseite, besonders die Flügeldecken 
mit langen, aufstehenden Haaren auffällig besetzt. — Vorkommen 
wie die Stammform. v. piligera Muls. Burm. 

Wie die Stammform, aber oben Nlacher, glatter, die Rippen 
undeutlicher, Flügeldecken mit wenigen schmalen fast ge- 
raden Querflecken. — Südwesteuropa. “ v. hispanica Eı. 

Wie die Stammform, Flügeldecken ohne weisse Zeich- 
Dunsen. — Morea. v. uniformis m 

1° Oberseite goldroth oder goldgrün, im letzten Falle mit 

starkem rothen Scheine. Meine Stücke stammen von Vester- 
reich, Ungarn. (v. cuprifulgens Muls. 1842.) 

v. purpurata Heer. 

Färbung wie v. purpurata, Form, Sculptur und Flecken 
wie hispanica. Italien, Dalmatien, Griechenland. 
(v. Iucidula Burm., non Fieber, Heer; v. peraurata Reitt. i. 1.) 

v. pisana Heer. 
a Die weissen Querflecken auf den Flügeldecken meistens 
zahlreicher, breiter, oft unterbrochene, gewellte Querbinden 
formirend. Halsschild meistens mit 2—4 weissen Discoidal- 
punkten, Flügeldecken meistens mit einem weissen Post- 
basalflecken. 
2” Oberseite grün, oft mit starkem goldrothen Scheine. 
3“ Halsschild ohne weisse Discoidalpunkte. Flügeldecken mit 
weisser Postbasalmakel. Bauchsegmente meistens ohne weisse 


*) Kleine weisse punktförmige Makel hinter der Basis in der Mitte 
eder Flügeldecke. 


60 


Er 


4 


‘ 


Basalflecken jederseits. Oberseite stark sculptirt, lang 1 
diehter behaart, die Dorsalrippen stärker vortretend. — Mein 
Stücke stammen aus Frankreich, Croatien, Dalmatie 
Herzegowina. v. praeclara Mul 
Halsschild mit 2—4 kleinen weissen Discoidalpunkten. 


Flügeldecken ohne Postbasalflecken, Bauchsegmente meist 
mit Basalmakeln jederseits; Oberseite flacher, glatter, oliven- 
grün mit lichtem Purpurglanz, Flügeldecken ähnlich un« 
ähnlich gefleckt wie v. hispanica und v. pisana. — Dalmatien 

v. olivicolor Reitt 


Flügeldecken mit weisser Postbasalmakel und zahlreichen 
prononeirten gewellten Querflecken auf der Scheibe; deı 
v. praeclara sehr ähnlich. > 


Bauchsegmente ohne Basalmakeln jederseits. — Meine Stück ce 
stammen von Kärnthen, Dalmatien, Kaukasus. 
v. undulata Reit 

Bauchsegmente (oder wenigstens das vorletzte Segment) m 
queren weissen Basalmakeln. — Meine Stücke stammen vol 
Croatien, Dalmatien, Kleinasien, Kaukasus. 
v. strigiventris Burm, 

Oberseite wie die Unterseite lebhaft purpurroth; Halsschild 
mit 2 Discoidalllecken, Flügeldecken mit zahlreichen Quer- 
makeln und Postbasalpunkt; Bauchringe mit weissen Be - 
flecken. — Kaukasus, Kleinasien. v.pallida Drur 


B. Unterseite grün, erzgrün, schwarzgrün, blaugrün, Violet ö 
oder schwarz. I. Bee 
Oberseite einfarbig. | 

Oberseite einfarbig grün oder grünlich mit Goldglanz oder 
mit röthlichem Scheine; Unterseite lebhaft metallisch grü n 
Flügeldecken mit wenig zahlreichen und wenig prononcirten 
(uerflecken, ohne Posibasahnakel‘ Bauchsegmente ohne 
Flecken. — Meine Stücke stammen von Griechenland, 
Persien, Turkestan, Thian-Schan, Irkutsk. 

v. irsdiveninis Reitt 

Oberseite wie vorige, Flügeldecken mit zahlreicheren und | 
prononeirteren Querflecken und weisser Postbasalmakel, Bauch 
segmente meist ohne Makeln. — Croatien, A 
(Irkutsk). v, prasiniventris Reitt 


_ 


61 


Ganz wie die vorige, aber das Halsschild mit 2—4 weissen 
Tüpfelchen, Flügeldecken mit weissen Postbasalflecken, Bauch- 
segmente jederseits mit weissen Basalmakeln. — Araxesthal. 

v. tatarica Reitt. 

Oberseite wie v. viridiventris, grün, Unterseite violett, 
Pygidium purpurroth. — Amasia. v. violaceiventris mn, 

Oberseite grün oder blaugrün, Unterseite und Pygidium blau. 
— Italien. v. semicyanea m. 

Oberseite kupferig röthlich oder kupferbraun, Unterseite 
erzerün, Flügeldecken meist mit zahlreichen weissen Quer- 
flecken. — Amasia. v. amasicola m. 

Oberseite einfarbig schwarzblau oder dunkel violett, Unter- 
seite dunkelerün, Flügeldecken mit wenig prononcirten weissen 
Querflecken. — Frankreich (Nyons), Italien, Corfu, 
Südtirol. v. valesiaca Heer. 

Oberseite schwärzlich kupferroth, bei schiefer Ansicht mit 
srünlichem Untergrund und der vorigen recht nahe stehend. 
— Südfrankreich und nach Burmeister auch Sardinien. 
— (v. purpurata Burm. Er., non Heer.) v. tingens Reitt. 

Oberseite lebhaft blau, Unterseite blau, blaugrün oder 
schwarzerün. — Oesterreich, sehr selten; Türkei. (v. 
violacea Fieb.) v. meridionalis Muls. 

Ober- und Unterseite tief schwarz, ohne Metallschein, 
glänzend. — Corsica, Ararat. v. nigra Gaut. 
Oberseite zweifarbig. 

Kopf, Halsschild und Schildehen dunkel kupferroth, Flügel- 
decken schwarzgrün, Unterseite rein schwarz, die inneren 
Dorsalreihen der Flügeldecken doppelstrichig eingegraben. — 
Angora. v. nigriventris Reitt. 

Wie die vorige, aber Unterseite dunkel erzgrün oder erz- 
farbig. Flügeldecken mit rzahleichen weissen Querflecken. — 
Angora. v. angorensis Reitt. 

Kopf, Halsschild und Schildehen dunkel goldroth oder 
purpurroth, Flügeldecken grün; Unterseite erzgrün; Halsschild 
ohne weisse Punkte (v. tunicata Reitt.), oder mit 2—4 weissen 
Punkten auf der Scheibe. — Tirol, Italien, Südfrank- 
Teich, Banat, Dalmatien und Griechenland. (v. 
pisana Burm., non Heer.) v. Zweidula Heer. 


Kopf, Halsschild und Schildehen, sowie die Unterseit 
lebhaft gesättigt grün, Flügeldecken goldröthlich, zur Spit tz 
allmählig grün. — et lie Ungarn. 3 

v. bilucida ı 

Kopf, Halsschild und Schildehen, sowie die Untere eit 
grünlichblau, Flügeldecken grün; Praian dunkelblau. 
I talıen. v. cyanicollis n 


Gen. Glycetonia Reitt. 


(Schildchen am Ende spitz abgerundet. Vorderschienen am Aussen 
rande mit 3 Zähnen. Hinterschienen mit 2 Enddornen, Hinterfüss 
einfach gebildet. Mesosternalfortsatz flach, nach vorne verbreitert 
Halsschild scheibenförmig, mit 2 Basalgrübchen. Flügeldecken 
Discoidaleindrucke mit eingerissenenein fachen Streifen, die Zwischen 
räume mit Bogenpunktreihen. Kopfschild wie bei Gametis an de 
Spitze tief ansgerandet, zweilappig. — d' ohne Ventralfurche.) 
Hieher gehört (Glycyphana) fulvistemma Mosch. aus Ost 
sibirien und Japan. | { 
Sie ist eine schmale, gestreckte Art, schwarz, unten glänzend, 
oben sammtartig matt, Kopf dicht man das schmale | 
fast scheibenförmige a cha mit zahlreichen Bogenpunk 
und spärlichen, sehr kleinen weissen Flecken; Flügeldee 
mit einer weissgelben oder röthlichen, gebuchteten, seit | 
breiteren, in der Mitte unterbrochenen Querbinde, sowie 
einigen kleinen Fleckchen auf der Scheibe. Auf der Unter 
seite zeigen die Ventralsegmente an den Seiten einen weisse: 
Flecken, ebenso die Hinterhüften und Hinterbrust einen | 
kleineren. | Er 
Gen. Protaecia Burm. | 
(Mit Potosia äusserst nahe verwandt und nur durch die lang aus- 
gezogenen Nahtwinkel der Flügeldecken vorzugsweise verschieden 
Die Flügeldecken haben im Discoidaleindruck regelmässig einge 
rissene Längslinien, der Thorax zeigt 2 angedeutete Antebasalgrübchen.) 


Diese an Polosiw nahe stehende Gattung bedarf der he 
vision. Die von Burmeister dazu gestellten Arten sind | 
weitaus heterogene Elemente. Als Typus obiger Gattung 
nehme ich die bekannte Protaecia mandarina Web. aus Chin na | 
an. Sie ist eiförmig, nach hinten verengt, schmutzig. matt- | 
grün mit roströthlichen Stellen, fein gelb behaart, Olypeu B | 
viereckig, am Ende nur schwach aufgebogen, undeutlie h 


ausgerandet, Halsschild fein, an den Seiten dicht längsrissig 
‚punktirt, mit weisslichen Tüpfelchen bestreut, mit punktfreier 
Mittellinie; Flügeldecken mit feinen weissen Fleckchen und 
an den Seiten und hinten mit grösseren Flecken, seitlich mit 
Bogenpunkten, im Discoidaleindrucke mit eingerissenen Doppel- 
streifen, die Nahtwinkel lang spitzig ausgezogen. Unterseite 
erzbraun, weissgefleckt, behaart, Hinterbrust fast glatt. Long. 


15—16 mm. 


Gen. Dieranophorus Kr. ı. 1. 


(Schildchen am Ende spitzig abgerundet. Vorderschienen beim d 
und ? mit 3 Zähnen. Hinterschienen mit 2 Enddornen, Hinter füsse 
einfach. Vorderrand des Halsschildes ohne. Randlinie. Mesosternul- 
fortsatz kurz, nicht länger als breit, gewölbt, fast glatt, nach vorne 
stark verbreitert. Suturalwinkel der Flügeldecken nicht dornförmig 
ausgezogen. J' ohne Ventralfurche. Körper Cet. awrata-äÄhnlich, 
Oberseite matt, behaart. Forceps mit langen, ausgebreiteten, am Ende 
nadelspitzigen, gebogenen, heugabelartigen Zangen!) 


Diese Gattung wird gegründet auf (Glycyphana) P. Bieti 
Janson, Cist. ent. (?) (Ceton. Potanini Kr. 1889, nach Kraatz) 
aus Thibet. 

Der Käfer ändert ab, ist entweder unten glänzend, oben 
mattgrün, oder matt dunkelbraun, Unterseite glänzend purpur- 
braun. Clypeusspitze aufgebogen zweilappig, Halsschild an 
den Seiten und vorne schmal weiss gerandet, mit 2—-4 Dis- 
coidalfleckchen, Flügeldecken ähnlich gezeichnet wie Celonia 
aurata, Unterseite mit queren, weissen Ventralmakeln. Long. 


17-20 mm. — 


Gen. Pyropotosia nom. nov. 
(Schildehen am Ende spitz abgerundet. Vorderschienen beim d' mit 
2, beim 2 mit 3 Zähnen, Hinterschienen mit 2 Enddornen, Hinter- 
arsen einfach, aber am Ende ihrer Unterseite, sowie alle Onychien 
lang, gelb, büschelförmig behaart. Mesosternalfortsatz flach, nach 
vorne verbreitert. — d' ohne Ventralfurche.) 


Diese Gattung wird gegründet auf Protaecia : 

P. Preyeri Janson: 

Diese ist gross, ungefähr einer grossen Cet. augustata recht 
ähnlich, aber feuerig goldgrün, die Schulterbeule, dann die 
Unterseite, mit Ausnahme der Beine, dunkler goldroth. 


(Schildehen am Ende spitz abgerundet. Vorderschienen am Aussen 
rande mit 3 Zähnen. Hinterschienen mit 2 Endspornen, Hintertarsen 
einfach. Mesosternalkiel flach, nach vorne verbreitert. — d' mit 


1 


Ha 


> 


Gattung von JPotosia abzutrennen, wo eine solche nicht vorkommt. In allen 
anderen Gattungen ist entweder eine solche überall vorhanden, oder sie 
fehlt 
Subgenus, sondern als besonderes Genus anzusehen sind. 


Clypeus überall aufgebogen, viereckig, Stirme in der Mitte 
der Länge nach gehoben, Halsschild seitlich gewinkelt, nach 
vorne stark verengt, vor den Hinterecken ausgeschweift, 
fein und spärlich punktirt, Schidchen glatt; Flügeldecken 
fein punktirt, in der Discoidaldepression mit Bogenpunkt- 
reihen, Pygidium wenig dicht punktirt, glänzend, Mesosternalfort- 
satz gross, fast rund und wie die Hinterbrust nahezu glatt. 
— Long. 22—24 mm. — Japan: Jns. Oshima, Liou-Kiu. - 


Gen. Pachnotosia Reitt.*) 


deutlicher Ventralfurche.) 


Uebersicht der Arten: 
Die Seitenrandlinie des Halsschildes in der Nähe des Vorder- | 


randes verkürzt oder rudimentär., | 
Schienen ohne weisser Kniemakel; Halsschild an den Seiten 
undeutlich gewinkelt, vor den Hinterwinkeln nicht oder 
schwach ausgebuchtet; Scheibe an den Seiten mit grobe Wi 
länglichen, aber nicht längsrissig verflossenen Punkten besetzt, | 
Flügeldecken mit zahlreichen, kleinen dünnen, etwas ge- 
wellten weissen Fleckchen, diese an der Basis und Spitze der 
Discoidaldepression dichter gestellt, an der letzteren ein 
dünner Flecken /\ förmig gewinkelt. Unterseite, und be- 
sonders die Hinterbrust dunkel erzgrün, Oberseite dunkel 
erzfarbig. Körper länglich; Bauch des d' mit flacher Lange | 
furche. — Meere Ostsibirien. 4 
marmorata Fabr | 
Schienen meist mit kleiner, punktförmiger weisser Kniemakel. 
Halsschild an den Seiten in der Mitte stumpf gewinkelt, vor | 
den Hinterwinkeln tief ausgebuchtet, Scheibe an den Seiten | 
mit grober dichter, längsrissiger in. Flügeldecken mit 
nicht sehr zahlreichen weissen Gun an der Basis und 


*) Die Ventralfurche bei den d lässt es räthlich erscheinen, diese 


allen. Schon Dr. Sehoch hat betont, dass diese Formen nicht als Ss | 


69 


Spitze der Discoidalimpression mit etwas deutlicheren, ge- 
raden queren Flecken. Körper lang und verhältnissmässig 
schmal, länger und grösser als marmorata, der sie ähnlich 
ist, unten und oben purpurfarbig oder kupferroth (Stamm- 
form), seltener dunkel erzfarbig (wie marmorata), die Hinter- 
brust erzgrün: (v. marmoratoides m.) &' Bauch mit tiefer 
Ventralfurche. — Japan. insperata Lewis. 


1° Die Seitenrandlinie des Halsschildes bis zum Vorderrande 
reichend. Schienen mit grosser, weisser Kniemakel. 


3° Halsschild am Vorderrande gleichmässig gewölbt. Grösser 
und länglicher als marmorata. — Persien. — D. 1891. 57. 
Ganglibaueri Reitt. 

3° Halsschild in der Mitte des Vorderrandes buckelig gewölbt. 
Körper gedrungen, selten länglich, — Ostsibirien, Japan, 
China etc. brevitarsis Lewis. 


Pachnotosia brevitarsis Lewis. 
Protaecia intricata Saunders ?*) 


(Orssesıbı rien, China Japan te.) 


1” Körper breit und gedrungen, der submarmorea ähnlich, Bauch 
des d' mit tiefer Ventralfurche. 


Grösser, dunkel erzglänzend, Unterseite ebenso, manchmal 
mit grünem Scheine, Flügeldecken mit spärlicheren weissen 
Querflecken. — Stammform.**) 


Wenig kleiner, oben sehr stark und dichter sculptirt, 
stärker weiss gefleckt, dunkel erzfarbig, Unterseite blau oder 
violett. v. erassa Harold. 


Einfarbig erzgrün. — D. 1889. 380. v. viridis Kr. 


Etwas kleiner als die Stammform, Unter- und Oberseite 
dunkel kupferfärbig. — Korea. — Arch. f. Naturg. 1886. 194. 


v, seulensis Kolbe. 


*) Siehe D. 1890, pg. 91; dann An. Mag. of Natur. History London, 
Ser. 6 Vol. XVI. 1895, pg. 405, wo die Angabe bezweifelt wird. 

=®) Kraatz unterscheidet hievon noch folgende Subvarietäten: 
Thorax mit 4 weissen Punkten und höchstens angedeutetem weissen Rand 
Stammform), Thorax mit 2 weissen Punkten (v. bipunctatu Kır.), oft 
mit weissem Seitenrande (v. marginicollis Kr.); Halsschild mit 6 Punkten 
(v. sexpunctata Kr.), bisweilen verbinden sich die 4 Punkte von vorn nach 
hinten: (v. confluens Kr.), selten fehlen die Punkte ganz: (v. impunctata Kr. 


Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn. XXXVII. Band, 5 


66 ° | Püs- 2 


Gross, Oberseite kupferroth, Unterseite blau. — China | 

v. eyaniventris Kr.* 

Unterseite und Oberseite lebhaft Ba: goldroth, Tarseı 
grün. . Fairmairei Kr.** 
Oberseite purpurbraun, Unterseite es — D. 1889. 38 

v. viridiventris Kı 

Ober- und Unterseite blau. — D. 1879. 238. 

v. nigrocyanea Kr 

1° Körper schmal, klein, länglicher, dichter sceulptirt, oben und 
unten erzfarbig And kupferig; Mesosternalfortsatz etwas kleiner 
Bauch des d mit seichter Ventralfurche. Von P. mimula H a 
durch die Ventralfurche des Cd und. die vorhandene Knie: 
makel zu unterscheiden. Long. 17—18 mm. — Peking. 

v. mimuloides w 

(en. Potosia Muls. Reitt. 1 

(Schildchen am Ende spitz abgerundet. Vorderschienen am Aussen 
rande mit 3 Zähnen. Hinterschienen mit 2 Endspornen, Hintertarsen 
einfach. Mesosternalkiel flach, nach vorne verbreitert. Kopfschild 
nicht zweilappig, oder es ist bloss der aufgeworfene Vorderrand schwa cl 
gelappt. Vorderrand des Halsschildes ungerandet. Suturalwinkel der 
en oder n nur kurz vorgezogen.) 


Uebersicht der Untergattungen. 


1” Hinterschienen auf der Aussenseite beim d’ und 9***) mit 2 
Schrägleisten. Mesosternalfortsatz gross, die Mittelhüften über- 
ragend, fast glatt. Hintertarsen auch beim d' etwas kürzer 
als die Schienen. Calopotosia m. 

1’ Hinterschienen auf der Aussenseite beim d’ mit einer, beim ? 
selten mit undeutlicher zweiter Schrägleiste. 

2” Mesosternalfortsatz glatt oder spärlich punktirt, unbehaart, 
selten schwach behaart; die Tarsalfurche auf der Apicalfläche‘ 
der Hinterschienen breit und erreicht vollkommen die äussere 
Randkante; das äussere Apicalfeld daneben bis zum Rande 


#) Siehe D. 1889, pg. 379, wo auf diese Var. sub 1880 hingewiesen 
wird. Ich kann sie aber weder in der Deutsch. Ent. Ztseh., noch in Kr. 
Monatsblättern vorfinden. d ; 

*#) Unterscheidet sich von insperata durch kürzere Gestalt, stärk 
seulptirte Oberseite, vorhandene Kniemakel und den Marginalrand des 
Halsschildes E 3 

##%) Boin Z ist das Analsegment glatt oder einzeln, heim Q di ht 
punktirt, 


67 


kantig begrenzt, das innere undeutlich und nach innen vertieft. 
Hintertarsen in beiden Geschlechtern mindestens so lang als 
die Schienen;*) letztere mit oder ohne weisser Kniemakel. 
3° Flügeldecken hinter der Mitte in der Nähe der Naht ohne 
Längsdepression und daselbst nicht dichter oder tiefer punktirt, 
sondern gleichförmig gewölbt und nur mit feinen weitläufigen 
Punktreihen oder ganz ohne solche. Unter- und Oberseite 
ohne weisse Flecken. Halsschild in der Mitte des Vorder- 
randes etwas buckelig gewölbt. Schienen ohne Kniemakel. 
Cetonischema m. 

3° Flügeldecken hinter der Mitte in der Nähe der Naht mit einer 
mehr weniger deutlichen Längsdepression und diese fast immer 
dichter und stärker, oft längsstreifig punktirt. Potosia s. str. 

2' Mesosternalfortsatz stark und dicht punktirt, oft mit glatt und 
‚wulstig gehobenem Vorderrande, deutlich behaart. Die Tarsal- 
furche auf der Apicalfläche der Hinterschienen erreicht nicht 
sanz die Randkante, das äussere Apicalfeld in der Mitte durch 
eine verengte Zunge mit dem schmäleren inneren verbunden. 
Hintertarsen ın beiden Geschlechtern merklich kürzer als die 
Schienen; letztere mit weisser Kniemakel. Netocia Costa. 


Subgen. Calopotosia nom. nov. 
(Das Pygidium ist beim cd’ vor der Spitze beulenförmig gehoben, die 
Beule glänzend, beim @ ist die kleinere, etwas glänzende Beule von 
einem tiefen Schrägeindruck umgeben. Flügeldecken zwischen den 
kurzen weissen Quereindrücken ohne deutliche Längsdepression.) 


1” Die Punktirung der Oberseite kräftig, die Scheibe des Hals- 
schildes feiner und spärlicher, die Umgebung des Schildehens 
ebenfalls deutlich, aber feiner punktirt. Clypeus stark aufge- 
bogen, 2lappig. — China, Japan, Korea ete. 

submarmorea Burm.**) 
®) Nur bei P. funesta Men. und kulabensis m. trifft dies nicht zu; 
es sind dies überhaupt Arten mit fast glattem Prosternum, die im Uebrigen 
aber mehr mit den Netocia-Arten der morio-Gruppe übereinstimmen. In 
zweifelhaften Fällen entscheidet die Form der Tarsalfurche auf der Apical- 
fläche der Hinterschienen. 
**) Lewis in seinem Werke: On the Cetoniidae of Japan, An. Mag. 
Nat. Hist., März 1887, pg. 198 erwähnt bei dieser Art „The male of this 
species has an abdominal groove“ was bestimmt erwarten lässt, dass er 
diese Art mit seiner brevitarsis verwechselte, wenn er überhaupt nicht auch 
die submarmorea als brevitarsis beschrieb, was aus seinen Originalaus- 
führungen nicht hervorgeht. 


| 
| 
| 


68 


1° Oberseite fast glatt, der Kopf nur fein, das Halsschild an de 


robuste Form des Körpers und die total verschiedene Bildung des Forceps 
lassen es natürlich erscheinen, obige Arten wenigstens subgenerisch abzu- | 
trennen. Dr. Schoch creirte für die speciosissima das Genus (etonia, ein i 
Name, der aber schon für die aurata-artigen Formen vergeben ist. = 


a 
P 
< i 


Seiten gröber, selten längsrissig punktirt, die Scheibe des 
letzteren im weiten Umfange fast glatt, Flügeldecken meis 
nur hinter der Schulterbeule herab punktirt, Umgegend des 
Schildehens glatt, Clypeus nur mit sehr schmal aufgebogenem 
Rändehen. — China, Japan. speculifera Swartz. 


Calopotosia submarmorea Burm. 
(Patria: China, Japan, Korea.) | 
Ober- und Unterseite kupferig erzfarbig, die letztere 


manchmal mit grünlichem Anfluge. Stammform. 
Ober- und Unterseite grün. v. aerata Er. 
Oberseite und Unterseite lebhaft feuerig kupferroth. 


D. 1889. 380. v. ignea Kr. 


Calopotosia speculifera Swartz. 

(Patria: China, Japan.) 

Seitenrand des Halsschildes mit gröberen, länglichen, aber | 
nicht dicht längsrissigen Punkten besetzt; Flügeldecken gegen # 
die Seiten spärlich, fein punktirt. Ober- und Unterseite grün. | 
— Long. 20—22 mm. — Stammform. 
Wie die vorige, aber Eraser (Long. 24—26 mm.) 
v. Confuciusana Thoms. 1 

_ Seitenrand des Halsschildes dicht längsrissig und tief punk 
tirt, Flügeldecken überall punktirt, die Punkte halbbogig, 
nur die Scheibe des Halsschildes und Umgebung des 
Schildchens glatt. Grün, die Scheibe des Halsschildes und 1 
der Umkreis des Sehsehes und dieses mit rothem Scheine. 4 
— China. s v. Thyrsis m. j 
Subgen. Getonischema *) nom. nov. i 

Oberseite stark glänzend, meistens einfarbig, Beine und 
Tarsen grün. — Die dicken Daran des Forceps sind hai, 
und glänzend bis zur Spitze, seitlich ohne Ausrandung, jeder. 
Theil am Ende mit tiefem gerundeten Ausschnitte. — Mittel 
und Südeuropa. (Cet. speciosissima Scop.) aeruginosa Drury, 
1 
4 


#) Der Mangel eines Discoidaleindruckes der Flügeldecken, die breite = 


pn euere nme, unge 


69 


Oberseite matt fettglänzend, oft zweifarbig, die feinen 
Ränder des Halsschildes und meist auch der Flügeldecken, 
die Schulterbeule, die Beine zum grössten Theile und Tarsen 
blau. — Die dicken Parameren des Forceps sind hornig, glän- 
zend, der lange apicale Theil braun, sammt- oder filzartig matt, 
seitlich mit tiefem grundeten Ausschnitte, an der Spitze stumpf 
abgerundet. — Südrussland, Kaukasus, Kleinasien. 

speciosa Adams. 

Cetonischema aeruginosa Drury. 


(Oet. speciosissima Scop., fastuosa Fabr., Frischi Schrank, smaragda 


Brahm, superba Villers, nudiventris Germ. d'.) 


Ober- und Unterseite goldgrün, glänzend. — Mittel- und 
Südeuropa. Stammform. 
Wie die Stammform, aber mit viel stärkerer Spulptur. — 
Türkei. | v. venusta Men. 


Grün, mit starkem goldrothen Scheine. Besonders in 
Dalmatıen: v. aureocuprea Muls. 
Oberseite ganz, die Unterseite zum Theile dunkel purpur- 
roth (wie der Thorax bei Jousselini). Ich sah ein dalma- 
tinisches Stück aus der Collection des Herrn Jos. Müller 
ın Zara. v. ignea ı. 
Unterseite dunkelgrün, Kopf, Halsschild und Schildehen 
blausrün, Flügeldecken blau, überall stark glänzend. — Zwei 
Exemplare aus Mähren; bei Raigern von Herrn Adolf Walter 
erbeutet. \ v. miribella ı. 
Cetonischema speciosa Adams. 
S (Cet. psittacına M£n.) 

Oben grün, matt glänzend, die Beine, die Schulterblätter 
und ein Theil der Unterseite blau. — Südrussland, Kau- 
kasus, Armenien. Stammform.*) 

Wie die vorige, aber die Oberseite matt röthlichgolden, 
oben mit mattem Fettglanz, die Seiten der Hinterbrust gold- 
grün. — Kaukasus. v. eaqucasica m. 

Halsschild, Schildchen und die Seiten der Hinterbrust 
dunkel purpurroth, sonst grün, die Beine, der Schulterhöcker, 
sowie die feinen Ränder der Decken sammt der schmalen 
Naht, blau. — Syrien. v. Jousselini Gory. 


*) Die sehr abweichende Bildung des Forceps gestattet absolut nicht, 


an eine Vereinigung dieser Art mit der vorigen zu denken, wie man es 
bisher gethan hat. 


70 


Subgen. Potosia Muls. 
Vehersicht der Arten. 


1” Schienen mit weisser Kniemakel. 
2“ Mesosternalfortsatz klein, nicht über die Mittelhüften und den 
steil abfallenden Hinkärtind des Mesosternums vorragend. Unte er: 
seite schwarz, lackglänzend, manchmal weiss gefleckt, sehr 
selten blauschwarz. Oberseite schwarz, selten mit schwachem 
Metallschein, mit oder ohne weissen tropfenartigen Flecken 
(Grösser; Obdeseite stark glänzend, Flügeldecken mit ziemlich 
zahle hin! ziemlich grossen, tropfenförmigen oder breiten 
ineinander verschwommenen Flecken. Umkreis des Schildchens 
fast glatt, spärlich erloschen punktirt. Hintertarsen beim d 
reichlich so lang als die Schienen. 
4” Die Seiten des Halsschildes breit weiss gesäumt, darin 1- 
kleine kahle Flecken eingeschlossen; auch die Flügeldeckä e 
mit stark überwiegenden, weissen verschwommenen und 
zusammenhängenden Flecken, welche nur die Umgebung des 
Schildchens frei lassen. Die Schultergrube innen, neben deı 
Schulterbeule weiss; Pygidium ganz weiss Se nur mit 
wenigen kahlen Flecken in der Mitte. Auch die Brust mehr 
weniger weiss gefleckt, Abdominalringe jederseits mit weissen | 
Querflecken.*) — Kurdistan: Mardin. — D. 1898. 34, 
aethiessoides Reitt. | 

4° Halsschild ohne weissen Randsaum, die Scheibe ungefleck id 
oder mit wenigen kleinen weissen Tropfen; Flügeldecken mit | 
grösseren, stets vorhandenen Flecken; Pygidium weiss gefleck kb; 
Beuksksinenite jederseits mit weissen Quermakeln, die bei 
manchem 9 fehlen. — Kaukasus, Armenien, Persien, | 
Transcaspien. — (exclamationis Falderm. 1835.) Ei 
funebris Gory 1833. 

Oberseite schwarz, matt, oder fast matt, seltener glänz | 
mit einem Stich ins Grüne, seltener ins Blaue; ‚its | 
mit nahezu regelmässigen Bögenmenktreiken ter auch in 
der Schildchengegend erkennbar, die schwache Depress on 
wenig stärker punktirt, Scheibe selten mit sehr kleinen 
Fleckchen; Pygidium meist ungefleckt, Unterseite lack | 


- 


3 


*) Der Forceps hat bei funebris et funesta am Ende jederseits e einen 
Widerhacken, dieser fehlt aethiessoides vollständig und wird. durch ei 
gerundete Erweiterung vertreten, 


anni: L 


Su 


nr 


Kal 


schwarz, oder (sehr selten) blauschwarz, einfarbig, in 
sehr seltenen Fällen mit weissen Querbändern jederseits auf 
den Bauchsesmenten. Hintertarsen beim cd’ knapp so lang 
als die Schienen, beim o deutlich kürzer. 

Metasternum leicht gerinnt; Unterseite lackschwarz, 
Oberseite schwarz, matt oder grünlichschwarz, etwas glänzend. 
Die kräftigen Bogenpunktreihen der Flügeldecken reichen 
nicht bis zum Seitenrande, sondern sind daselbst erloschener 
Beer Türkei, Kleinasien, Syrien, Armenien. 
(Cet. tenebrionis Men.) funesta Men. 
Metasternum sehr stark und tief gefurcht, Oberseite schwarz 
mit blauem Scheine, Unterseite schwarzblau. Flügel- 
deeken mit einzelnen, fast wie bei aurata gestellten, kleinen 
weissen Flecken, Pygidium und Unterseite, letztere stark 
glänzend, ungefleckt. Die kräftigen Bogenpunktreihen der 
Decken dichter gestellt, bis zum Seitenrande reichend. — 
Turkestan:Kulab. — W. 1893. 223. kulabensis Reitt. 


2° Mesternalfortsatz gross, über die Mittelhüften und den steil- 
‚abfallenden Hinterrand des Mesosternums vorragend. Ober- 


5 


6° 


y’ 
74 


und Unterseite metallisch glänzend. 
Hinterschenkel des d am Hinterrande von der Basıs bis über 
die Mitte stark, beim o schwach ausgerandet und deshalb 
vor der Spitze fast stumpfeckig, die Innenfläche dieser Aus- 
randung ohne Wimperhaare. Pygidium des @ mit 2 tiefen 
Schrägeindrücken. Seitenrand des Halsschildes durchaus sehr 
schmal abgesetzt, gegen die Basis nur etwas höher aufge- 
bogen. Stirn zwischen den Augen doppelt dichter und meist 
maschig punktirt. Ober- und Unterseite ohne weisse 
Flecken. — Mittel- und Südeuropa, Westasien. 
affinis Andersch. 
Hinterschenkel in beiden Geschlechtern nieht ausgerandet, 
einfach, Hinterrand bewimpert. Seitenrand des Hals- 
schildes in der Mitte oder hinten viel breiter gerandet. Stirn 
zwischen den Augen stärker, aber ganz einfach punktirt. 
Ober- und Unterseite mit oder ohne weissen Flecken. — 
Europa, Asien. cuprea Fbr. 
Schienen ohne weisse Kniemakel. 
Mesosternalfortsatz gross, die Mittelhüften und den steil ab- 
fallenden Hinterrand des Mesosternums weit überragend. 


8% Oberseite stark glänzend, metallisch. 


12 


9” Oberseite erzfarbig oder kupferroth, mit oder ohne spärlichen 


9 


. Hinterwinkeln schwach ausgeschweift. 


11% 


141° 


10° 


demselben Typus gebaut, oben metallisch grün, die Spitze abgerundet, die 
Parameren am Nahtwinkel nach unten in einen Lappen ausgezogen, die | 
Seiten ungezahnt, mit einer dorsalen halbelliptischen Aushöhlung vor der, | 
Spitze. 


weissen Flecken, Unterseite kupferroth, selten mit blauen 
oder grünem Anfluge. — Deutschland bis Sieilien. 

incerta Costa. 
Gross, violett, sehr glänzend, ungefleckt, Unterseite manchmal 
mit grünlichem Anfluge. Pygidium des 9 mit 2 vollständigen 
Schrägeindrücken.*) — Syrien. — P. amethystina Bende- 
ritter. — W. 1894. 127. Königi Reitt. 
Oberseite schwarz oder blauschwarz, mehr weniger matt | 
pruinös, ungefleckt, Unterseite glänzend. Schwarz, schwarz 
blau oder schwarzgrün. — 
Oberseite schwarz, matt, Seiten des Halsschildes vor den 


re 


Unterseite schwarz, lackglänzend, Seiten des Halsschildes 
schmal gewulstet, der Wulst punktirt. — Forceps im ge- 
schlossenen Zustande hinten gleich breit, am Ende ab- 
gerundet, an den Seiten mit vortretendem * Dornzähnchen. 
Gaosss Art aus Spanien, Algier und Marocco.. 

opaca Fbr. 
Unterseite dunkelgrün, selten blau, glänzend, Seiten des Hals- 
schildes auf der hinteren Hälfte dick gewulstet, der Wulst 
aber glatt, Prosternalfortsatz und Hinterbrust in der Mitte: 
fast glatt. Forceps in geschlossenem Zustande zum Ende 
verbreitert, mit abgerundetem Aussenwinkel, die Seiten 
mit kleinem Dornzähnchen. Kleine Art aus Greta. | 

eretica Kr. 
Oberseite blauschwarz, fast matt oder wenig glänzend, Seiten 
des Halsschildes vor den Hinterwinkeln nicht ausgeschweift, 
sondern convex gerundet, Unterseite schwarzblau, oder selten | 
schwarzgrün, glänzend. — Forceps zur Spitze leicht verengt, ' 
an den Seiten ohne vortretendem Zahn — Süd 
frankreich, Spanien, Algier. cardui Gyll.. 
Mesosternalkiel klein, die Mittelhüften und den steil ab- 
fallenden Hinterrand des Mesosternums kaum oder undeutlich 
überragend. ee 


u. urn 


wie Kr ee. Mc Ei te tt u ei er 


#) Der Forceps ist robuster und breiter als bei affünis, aber nach | 


13 


12” Pygidium ohne Dorsaleindruck. 

13” Wenigstens die Flügeldecken mit weissen Querflecken. 

Es Gross und breit; Kopfschild sehr spärlich, fein, Scheitel 
dicht und erch punktirt, Clypeus an der Spitze br eit auf- 
gebogen, in der Mitte kaum merklich ausgerandet, Halsschild 
wenig dicht, an den Seiten grob länglich punktirt, in der 
Mitte der Länge nach glatt, mit 4 weissen Discoidalgrübchen 
und einigen kleinen Punktflecken an den Seiten, Schildchen 
glatt, Flügeldecken mit Bogenpunkten, die in die Apicalbeule 
mündende Rippe glatter, Umkreis des Schildchens 
glatt, mit wenig dichten, weissen queren Flecken, Pygidium 
äusserst fein runzelig punktirt, Unterseite grün, in der Mitte 
fast glatt, Oberseite erzbraun, mit grünlichem Schimmer, 
einer gedrungenen marmorata ähnlich. Forceps sehr dick, die 
Spitzen an den Seiten abgerundet, nirgends mit einer Ecke, 
wie bei den verwandten.*) — Long. 23 mm. — Thibet: 
isen Eou.. — D. 1889. 380. thibetana Kı. 

14° Kleiner und gestreckt; Kopfschild durchaus dicht 
punktirt, Ober- und Unterseite erzfarbig, erstere überall 
äusserst gedrängt, runzelig punktirt, die Punktur bis zum 
Schildcehen reichend. Pygidium grob querrissig punktirt. 
— Den Floricola-Varietäten ähnlich, aber kleiner, gestreckter, 
Knie ohne weisser Makel. — Mongolei, Ostsibirien, 
Turkestan. mimula Har. 

15° Ober- und Unterseite lebhaft metallisch glänzend, unge- 
fleckt, Oberseite mit normaler Potosia-Seulptur, bestehend 
aus annähernd regelmässigen Reihen flacher Bogenpunkte. — 
Ungsarn, Italien, Dalmatien, Griechenland, Türkei, 
Kleinasien. angustata Germ. 


12° Pysidium in beiden Geschlechtern in der Mitte tief einge- 


drückt. — Kleinasien, Syrien. Judith Reiche. 


Potosia funesta Men. 
Varietäten: 


Stammform: Oberseite schwarz, mehr weniger matt, 
üngefleckt. — Kaukasus, Kleinasien, Syrien. 


*) Dr. Kraatz, der das Thier sah, bezeichnete es als crassa? Diese 
Art gehört aber vermöge der generischen Unterschiede zu Potosia und 
könnte vielleicht als Protaecia beschrieben sein. Nach Bedel ist es Thibe- 
tana, mit der sie auch übereinstimmt. Dr. Kraatz hat sie bei mir nicht 
wieder erkannt. 


74 


Synonyme: P.floricola Hrbst. et autor.; Cet. aenea Andersch. abi 
Andersch., aenea Gyll., metallica Payk., aleh ica Motsch.?, ae Muls.? 


a) Oberseite dunkel erzfarbig, ganz vom Aussehen einer klein nen | 


XXVII. pg. 142. 


En u 
a Ki a RE 
N & 


Kindermanni Kr. i. lit. Oberseite schwarzgrün, glänzend 
ungefleckt; Unterseite normal schwarz, stark lackglänzen 
— Amasia, Akbes in Syrien. E 

Amandana: Oberseite schwarz, fast matt, Flügeldecken m 
mehr weniger zahlreichen kleinen weissen Fleckchen, Pygidium 
meist ungefleckt, Unterseite schwarz, lackglänzend, einfarbig 
— Kleinasien: Amasia, Syrien: Akbes. | 

notativentris: Wie Amandana, aber das Pygidium mit odeı 
ohne weisse Flecken, die Bauchsegmente an den Seitenwinkeh 
mit kräftigen weissen Flecken, auch jederseits am Vorder 
rande einzelner Segmente mit weisser Quermakel. — Vyei 


Akbes. 
Potosia affinis Andersch. 


Syn. aenea lllig., fastuosa Dum., quercus Bonelli. 
Varietäten: 
Stammform: Einfarbig grün oder grüngolden. 
pyrochrous. Unterseite grün, Oberseite dunkel feuerroth. 
Ungarn. | 
mirifica Muls. Ober- oder Unterseite blau oder blaugrür 
Flügeldecken manchmal röthlich durchscheinend. — Vorsngid 
auf Corsica und Sardinien. 
pyrodera Reitt. Unterseite en oder blau; Oberseite 


soldgrün, Scheitel, Halsschild und Schildchen purpurroth. 
Syrien: Külek, N 


Potosia cuprea F'br.*) 


Uebersicht der Varietäten: 


I. Flügeldecken mit queren, weissen Flecken; gewöhnlich 
auch der Thorax wenigstens neben dem Seitenrande mit 
Spuren weisser Fleckchen. E 

A. Oberseite dunkel erzfarbig oder düster kupferroth ( ode 
lebhaft goldroth. | 


P., marmorata., 


*) Sie 6 Bedel’s synonymische Erörterungen dieser Art in 1"Abei 


15 


Unterseite dunkel erzfarbig, Bauch im der Mitte oft mit 
violettem und grünem Glanze; Oberseite erzfarbig, Halsschild 
an den Seiten ohne oder nur mit wenigen kleinen, Flügel- 
decken und Pygidium mit zahlreichen weissen Flecken. — 
Stambul, Kleinasien. — (et. subalboguttata Schauf. 

v. transfuga Schauf. 

Wie die vorige, aber Unterseite dunkel violett. 

: v. pseudacuminata m. 

Ober- und Unterseite gleich erzfarbig, Halsschild (meist mit 
weissem schmalen Rand), Flügeldecken, Pygidium und oft 
auch theilweise die Bauchsegmente mit weissen Flecken. 
Diese Form ist der marmorata am ähnlichsten. — Kaukasus, 
Talysch. — Cet. pulverulenta Motsch., caucasica Kolen. 

v. hieroglyphica Men. 

Ober- und Unterseite dunkel erzfarbig, Beine erzgrün, unten 
glänzend, oben fast matt, überall sehr stark und dicht punk- 
tirt, wie v. depressiuscula Rttr. — Kopet-Dagh. 

v. densesculpta m. 


Oberseite düster kupferroth. 


Oberseite düster kupferroth, Unterseite dunkel erzfarbig, 
oder mit der Oberseite gleichfarbig. — Kaukasus, Türkei, 
Krim. v. cuprina Motsch. 

Oberseite dunkelgrün, Flügeldecken mit kupferrothem 
Glanze, Unterseite violett mit grünem Scheine. — Italien, 
Brankreich. — (v. cuprea Muls., Reitt.) Mulsanti m. 

Oberseite kupferig grün, mit starkem röthlichen Kupfer- 
slanz, Unterseite goldgrün. Flügeldecken mit weissen Sprenkeln, 
Halsschild wenigstens zum Theile fein weiss gerandet. — 
Russisch-armenisches Gebirge: (Erivan); Araxes- 
thal: (Ordubad.) v. araxicola Rittr. 


Oberseite kupferroth, mit spärlichen weissen Flecken; 
Unterseite violett. — Frankreich, Kleinasien. 

v. rubrocuprea Muls. 
e) Oberseite lebhaft dunkel purpurroth. 

Unterseite grün, die Seiten auffällig dicht behaart; auch 
das Pygidium fein behaart; Oberseite fast karminroth. — 
Kleinasien. v. purpurina wm. 

Unterseite violett; Beine zum Theile grünlich. — Klein- 

asien v. Ino m, 


76 


d) Oberseite funkelnd goldroth. 


Oberseite und Unterseite gleichfarbig, sehr glänzend, gold 1 
roth, Flügeldecken meistens mit zahlreichen Flecken, Ah 
Iomieinlsehainite jederseits mit kurzen weissen Querbinden, 
— Kurdistan, Persien. v. diademata Reitt, 

B. Oberseite heller oder dunkler grün, manchmal mi 
röthlichem Scheine. 

Unterseite mit der Oberseite gleichfarbig grün. 

1. Halsschild neben dem Seitenwulste vollständig weiss 
gerandet. Halsschild und‘ Flügeldecken mit zahlreichen 
weissen Flecken; meist auch jederseits der Hinterleib mit 
ausgedehnten weissen Segmentbändern geziert. — Tur 
kestan. v. marginicollis Ball. 

Dr. Kraatz (Horae XX. 107) unterscheidet von dieser 
Form noch: “ 

Halsschild mit weissem Rand, sonst ohne Flecken = 
v. marginicollis Ball. Kr. $ 
Halsschild ausser dem weissen Rand mit grösseren länge 
lichen weissen Flecken = (v.) maculicollis Kr. ; 
Grösser, Oberseite nur sehr fein punktirt, die Umgebung, 
des SchüdEhens fast glatt = (v.) laeviuscula Kr. & 

Gross, mehr abgeflacht, überall sehr dicht punktirt, nur der 
les des ehr. slänzender, Halsschild nur mit 
angedeuteten 4 Dorsalgrübchen, neben : dem Seitenwulste 
sehr fein weiss gerandet. Ober- und Unterseite grün. — 
Transcaspien. v. depressiuscula Reitt. 

2. Halsschild ohne vollständigem weissen Rand, meist n r 
mit kurzen Seitenflecken. } 
Halsschild : mit zahlreichen weissen Flecken, davon 4 auf 
der Scheibe grübchenartig vertieft, Flügeldecken ebenfalls 
mit zahlreichen Flecken. Grün, en: der marginicollis 
ähnlich, auch ähnlich -sculptirt. — Long. 17 mm. — 
China: Se Pin, Lou-Chan. (Bedel). v. multifoveolata m. 
Grün, wenig glänzend, ziemlich dieht und stark punktirt, 
Halsschild mit sehr wenigen kleinen weissen Flecken, innen 
neben dem Seitenrande und Pygidium deutlich behaart; 
Flügeldecken mit weissen Flecken, die Umgebung des 2 
Schildehens mit schwächeren Bogenpunkten, Unterseite saft- 4 
grün. Long. 20 mm. — Aus dem Quellgebiet des 
Irkut. v. Lederi m. 2 

Ei 
| 


y ii 
N, 


1 
-1 


3. Halsschild fast glatt, höchstens mit kaum erkennbaren 
Fleckehen neben dem Seitenrande, Ober- und Unterseite 
funkelnd goldgrün, sehr fein und weitläufig punktirt und daher 
sehr stark glänzend, Flügeldecken mit kleinen und spärlichen 
weissen Flecken, Bauchsegmente nur meistens an den Seiten 
mit weissen Punkten. — Armenien: Erzerum, Amasia ; 

2 Persien: Salmas. v. persplendens Reitt. 
Wie die vorige, aber grösser (21 mm.), weniger glänzend, 
viel dichter und deutlicher punktirt, Halsschild nur an den 
Seiten mit einem Fleckchen, Flügeldecken nur mit wenigen 
weissen, sehr kleinen Sprenkeln, Abdomen jederseits mit 
weissen, queren Segmentbändern. — Erivan. v. erivana m. 

b) Oberseite grün; Unterseite kupferroth, meist mit violettem 
Scheine, selten blau. 


1. Mesosternalvorsprung stark punktirt und behaart. 
v. sternohirta Seidl. 


2. Mesosternalvorsprung glatt oder fein punktirt, kahl. 


Flügeldecken mit zahlreichen und grossen weissen Flecken ; 
auch das Halsschild mit kleinen, zahlreichen Flecken und vier 
Dorsalpunktgrübchen. — Südrussland, Kaukasus — 
Cet. steppensis Motsch. v. volhynensis Gory. 


Flügeldecken mit bald spärlichen, bald reichlicheren weissen 
Flecken; Halsschild mit sehr spärlichen Fleckchen, ohne deut- 
liehe Discoidalgrübehen. — Mitteleuropa. — P., floricola 
Hrbst., Reitt. v. metallica Hrbst. 


Wie die vorige, aber viel kleiner, Halsschild mit sehr 
spärlichen Sprenkeln, gröber punktirt, an den Seiten behaart, 
Flügeldecken mit weissen Flecken, dicht punktirt, Pygidium 
fein behaart. Kleine Rasse aus Ostasien: Minussinsk, 
Kentei, Amur.*) v. daurica Motsch. 


Wie die Stammform, oben saftiger grün, Halsschild mit 
feinem, hinten verkürztem weissen Rande und einigen weissen 
Dorsalpünktehen, Flügeldecken mit spärlichen kleinen, Py- 
gidium mit grösseren weissen Flecken, Unterseite sammt 


Beinen dunkelblau Long. 18 mm. — Turkestan. 
(Dr. Staudinger.) v. Adippe m. 


®) Die von Dr. Kraatz als v. amurensis und aeneiventris beschrie- 
benen Formen gehören wohl zur Art mimula Har.; ohne weissen Kniemakeln! 


a) Olnssite er kupferig, erzfarbig. 


b) Oberseite grün, oder zweifarbig, oder purpurroth. 


“ 
A De See 
a 2 

IF 


II. Ober- und Unterseite ohne weisse Flecken; sehr & selt 
das Pygidium und manchmal die Pouch mit klein 
weissen Makeln. 

A. Ober- und Unterseite verschiedenfarbig. Untei 
kupferig violett, manchmal auch mit grünem oder goldne 
Glanze; selten ganz grün oder blau. 


Unterseite und Beine einfarbig grün. — Türkei. 

v. pseudocuprea 

Unterseite kupferig, mit violettem Glanze. — Dalmatie: 
Kleinasien. v. subeupred 


1. Unterseite violett, die Seiten der Hinterbrust und E 
auch die Mitte der Bauchringe goldfarbig. Oberseite grü 
Kopf, Halsschild und Schildchen heller goldgrün bis purpu 


roth. Pygidium goldroth. — Syrien. v. ignicollis Go 
2. Unterseite blaugrün, Oberseite goldroth bis goldgrü 
Long. 24 mm. — Syrien, Dalmatien. . v. Fidia 
3. Unterseite mehr weniger violett, Oberseite purpurrofl 
— Silieischer Taurus. v. Edda u 
4. Unterseite und Beine dunkelbau, Oberseite grasgrün. 
(srössere ua vom Aussehen der florentina. — Syrien. 
v. Xyphia m. 


5. Unterseite violett, verschiedenen Reflexen; Oberseite | 
stark glänzend, goldgrün, an den Seiten etwas mehr’ 
goldröthlich ; der von oben sichtbare Theil der. Mittelbı 
purpurroth. Br eite, gewölbte, schwach und weitläufig punkt € 
Form aus Obersyrien. Long. 20—23 mm. — v. Phoebe m. 


6. Unterseite violett, mit verschiedenen Reflexen; Öber- 
seite stark glänzend, grün, oder goldgrün. Kleine, ob fein 
punktirte Rasse, mit Auitallend nach hinten versch 
Flügeldecken. a 15-20 mm. — Syrien. (Dr. Stauding: 

Vv. Nerine Mm. 

7. Unterseite violett, Ob dunkelgrün, mit mattem 
Fettglanz. Weit verbreitet aber wie es scheint auf Europa 
beschränkt. — Cet. metallica Cory. v. obscura@ Andersch 


8. Unterseite und die schmalen Ränder des Halsschild les‘ 
violett, Oberseite grün, mit mattem Glasglanz. — Italic | 
Tirol, Ostfrankreich. — C. florentina Hrbst., C. olivacea 
Muls. v. euprea Fabır. Stammfol n.| 


; 79 


B. Ober- und Unterseite gleichfarbig grün oder goldroth. 

ı) Oberseite gesättigt erün mit mattem Glasglanz (wie bei 

v. florentina), überall sehr fein und spärlich. punktirt, fast 
slatt; Pygidium grün. 

Unterseite grün, Beine blau, Hinterbrust an den Seiten 
meist goldgrün. — Grosse (Long. 20—22 mm.), gestreckte 
Form aus Syrien. — v. Camilla m. 

Unterseite grün, Beine grün, Hinterbrust an den Seiten 
meist heller goldgrün. Halsschild oft um einen Ton heller 


grün als die Flügeldecken. Long. 15 mm. — Kleine, mit 
ignicollis verwandte Form aus Syrien. v. Sibylla m. 

Unterseite grün, Beine grün, Ober- und Unterseite ein- 
farbig saftgrün. Long. 19—23 mm. — Grössere Form vom 
Libanon. v. prasiniuscula m. 


b) Oberseite stark glänzend, nicht mit mattem Glasglanz. 
* Oberseite fein und weitläufig punktirt, Halsschild in der 
Mitte fast glatt, Körper gestreckt, funkelig glänzend. 
Oberseite grün, langgestreckt, schmal, fast glatt. — Form 
aus Marocco.*) v. nobilissima Reitt. 
Oberseite grün oder goldgrün, meist mit Goldglanz, weniger 
schmal als die vorige; meistens das Pygidium und die Seiten 
des Bauches mit kleinen weissen Fleckchen.**) — Arme- 
Bien Kurdistan, Araxesthal. v. splendidula Fald. 


Purpurroth mit starkem Goldglanz; Pygidium und Seiten 
des Bauches meist mit kleinen weissen Fleckchen. — Kur- 
distan: Mardin. v. chrysis m. 


** Oberseite sehr dicht und stärker punktirt, daher weniger 
stark glänzend, Halsschild auch in der Mitte punktirt, Hinter- 
brust manchmal goldgrün. Körper mehr oval, an P. hun- 
garica etwas erinnernd. — Russisch-Armenien — D. 


1891. 75. v. Fausti Kr. 


*) L. Bedal bezweifelt die Richtigkeit dieser Patria und da mir 
as schöne Original-Exemplar abhanden gekommen — was so häufig beim 
erleihen geschieht — so bin ich nicht in der Lage, heute zu constatiren, 
ı welcher Weise diese Form von splendidula Fald. abweicht. 

*=#) Nach solehen ist die Faldermann’sche Form beschrieben und 
arum ist auch die Angabe Schaum’s, dass diese eine Form der affinis sei, 
infällig, da bei der affinis niemals Spuren von weissen Flecken wahr- 
enommen werden. Die grosse Aehnlichkeit derselben mit affinis war es 
‘ohl allein, welche Schaum zu seinem Auspruche bewog. 


su 


Systematische Reihenfolge der Rassen und Varietäten ( 
Potosia cuprea Fbr. j 


Ve 


hieroglyphica Men. Ca. 

v. araxicola Reitt. Ca. 

v. transfuga Schauf. T. Asia min. 
v. densesculpta Reitt. Transcasp. 
v. pseudacuminata Reitt. ? 


. depressiuscula Reitt. Turkest. 


. marginicollis Ball. 4 
(v.) maculieollis Kr. „ 
v. laeviuscula Kr. “ 

. multifoveolata Reitt. China. 


v. daurica Motsch. Sıb. or. 


v. Lederi Reitt. „ | 26 


. volhynensis Gory R. m. 


v. Adippe Reitt. Turkest. 


. metallica Hrbst. (floricola Hrbst.) Eur. 


v. sternohirta Seidl. a 
v. cuprea Muls 5 
v. rubrocuprea Muls. 


. cuprina Motsch. Ca. 


v. subcuprea Reitt. Asia min. 
v. pseudocuprea Reitt. „ 


. Edda Reitt. R 
v. Ino Reitt. 4 
v. purpurina Reitt. „ 


. cuprea Fbr. Stammform. 


florentina Hrbst. I. 
v. obseura Andersch. E. 


. ignicollis Gory. Syr. 


v. Fidia Reitt. ” 
v. Xyphia Reitt. „ 
v. Nerine Reitt. % 
v. Sybilla Reitt. „ 
v. Camilla Reitt. „ 
v. Phoebe Reitt, „ 
v. prasiniuscula Reitt. Syr. 


v. Fausti Kr. Ca. 
v. nobilissima Reitt. Maroc. (?) 
v. splendidula Fald. Arm. 
v. erivana Reitt. Ca. 
v. persplendens Reitt. Arm. 
v. chrysis Reitt. Arm. 
v. diademata Reitt. Arm. 


Potosia incerta Costa. 
(P. metallica Kr. Reitt.) 


Unterseite kupferroth, Oberseite erzfarbig, ohne weisse 


Flecken. — Mitteleuropa, selten. — v. Fabriciana m. 
Unterseite kupferroth, Oberseite erzfarbig, mit feinen 
weissen Flecken. — Mitteleuropa, häufiger. Cetonia aenea 
Fieb. v. Fieberi Kı. 
Wie die vorige, aber die Unterseite kupferroth mit blauem 
oder violettem Anfluge. — Calabrien, Sicilien. 


v. incerta Costa. 
Unterseite violett, Oberseite dunkel kupferroth ohne Flecken. 


— Sicilien. v. cuprea Gory. 
Oberseite dunkel violett. — Tirol. v. atroviolacea Halbh. 


Potosia mimula Harold. *) 


‚ (Oberseite dicht und stark punktirt, mit weissen Sprenkeln, Hals- 


schild mit Dorsalgrübchen, Clypeus ziemlich stark 2lappie. 


Aussehen einer kleinen stark sculptirten marmorata **) 


Ober- und Unterseite kupferig erzfarbig. — Ostsibirien, 
Mongolei. Stammform. 
Oberseite erzfarbig, Unterseite grünlich. — Ostsibirien. 
— P. aeneiventris Kr. v. amurensis Kı. 


Potosia angustata (rerm. 
Synonyme: (et. hungarica Latr., vicina Schönh., nasuta Germ., 
? Protaetia resplendens Burm. 


Einfarbig grün. — Dalmatien, Griechenland, Klein- 
asien: Stammform. 


®) Nach Janson (Cist. Ent. XXVIH, pag. 110) ist diese Art iden- 


tisch mit famelica Janson (1. e. 1879, p. 539). Ich bin leider wegen Mangel 
der Cist. ausser Stande, diese Angabe nachzuprüfen. 


##) Von der floricola var. daurica und anderen sofort durch die 


mangelnden Kniemakeln zu unterscheiden; nach der Beschreibung der 
x . = b % ‚ < Er - 5 
Seulptur scheint v. amurensis hieher zu gehören; ob die Knie eine weisse 
Makel haben, wird nicht angegeben. 


Verhandlungen des naturf, Vereines in Brünn. XXXVIT. Band. 6 


32 


1° 


y 


- 


- 


Oberseite blaugrün, Unterseite dunkelblau. — Dalmatieı 
(v.) coerulescens Schilsky. 


Oberseite rothgolden, Unterseite grün. — Dalmatien 
Griechenland, Spk ien, Kleinasien. 
- (w.) purpurascens Reit t 

Oberseite dunkel purpurroth, Unterseite erz- oder Kupfer er 
farbig. — Dalmatien, Kleinasien. 4 
(v.) Diocletiana Reitt 

Oberseite kupferig erzfarben, Unterseite erzfarbig je . 
dunkelgrün. — Kleinasien: Silicischer Taurus. 
| (v.) angustula u 

Oberseite schwarz, Unterseite dunkel kupferig oder er 
— Dalmatien. — W. 1897. 47.  v. Mülleri Reitt 


Potosia Judith Reiche. 
Varietäten: E 
Grün metallisch, oft mit röthlichem oder blauem Scheine. — 


SyBLens; Stammform 
Oberseite und Unterseite dunkel kupferroth. — Syrien: 
Beyt-mari. (v.) foveicauda m. 


Subgen. Netocia Costa. 

Melanosa Mulsant. — Philhelena J. 'Thoms. 
Mesosternalfortsatz gross, die Mittelhüften und den sig 5 
abfallenden Hinterrand des Mesosternums deutlich über- 
ragend, wenig grob und wenig dicht punktirt und nicht 
oder spärlich behaart. Unterseite grün oder blau; Oberse 4 
mit mattem, reifartigem Ueberzuge. | 3 
Stirn, es zwischen den Augen sehr grob und dicht ' 
le Hinterschienen auf der Unterseite innen neben der 
Wimperhaarreihe mit einer dicht punktirten, mehr weniger 
matten und behaarten Längsfurche, der apicale Theil 
Forceps zur Spitze verschmälert, vorn an den Seiten sc 


gezähnt. — Griecherwland, Türkes Klevzsz 
Syrien. , aflicta G 


Stirn ziemlich fein und wenig dicht punktirt. Hinterschienen 
auf der Unterseite innen neben der Wimperhaarreihe undeut- 

lich gefurcht, die Furche glänzend und kahl, der api 
Theil des Forceps kürzer und breiter, gleich breit, vorne 
nicht gezähnt. — Turkestan. | turkestanica Kr. 
Mesosternalfortsatz kleiner, die Mittelhüften und den : 
abfallenden Hinterrand des 'Mesosternums nicht oder sehr 


7 
a  esmumer: ns 


@ 
co 


wenig überragend, grob und dicht punktirt und behaart, oft 


_ mit querer Punktfurche hinter dem glatt aufgeworfenen 


3’ 


Au 


Vorderrande; sehr selten einfach und fein punktirt und 
wenig deutlich behaart oder kahl; im letzteren Falle ist der 
Mesosternalfortsatz auffallend klein. 

Die Naht der Flügeldecken ist jederseits durch kemen bis 
zum Schildehen reichenden Punktstreifen wulstig abgesetzt, 
und desshalb ohne deutliche, parallele Zwischenräume neben 
der Naht, auch ist sie nur hinten, vorn nicht, erhaben. Flügel- 
decken mehr weniger dicht und fein regellos punktirt, auch 
in der Dorsaldepression ohne deutliche Punktreihen, manchmal 
fast glatt, nur in seltenen Fällen, bei abnorm sculptirten 
Stücken mit wahrnehmbaren Punktreihen auf der Scheibe. 
Die Punkte sind einfach, oder vorn vertieft und verbreitert, 
oder aus Querkritzeln, nicht aber aus deutlichen hufeisen- 
förmigen Bögen bestehend. Manchmal zeigt die Scheibe der 
Flügeldecken mehr weniger deutliche Rippen; die Zwischen- 
räume derselben sind aber dann stets dicht und regellos 
punktirt. — Hinterbrust der ganzen Länge nach punktirt. 
Mesosternalspitze bei dieser kleinen Gruppe mit veränderlicher 
Sculptur. 

Ober- und Unterseite grün, sehr selten blau, ebenso die 
Unterseite des Kopfes, die Fühlerkeule und die Palpen von 
gleicher Färbung. Flügeldecken kahl, sehr selten mit Spuren 
einer Behaarung, mit undeutlicher oder fehlender Discoidal- 
depression hinter der Mitte in der Nähe der Naht und ohne 


deutliche Rippen. — Mittel- und Südeuropa, Kau- 


kasus, Persien, Kleinasien, Turkestan, Mongolei. 
hungarica Scop.*) 

Der vorigen Art sehr ähnlich und leicht für eine Varietät 
derselben zu halten, allen die Hinterbrust ist überall, auch 
in der Mitte, dicht grubig punktirt, der Mesosternaltortsatz 
ist grösser, feiner punktirt, vorn ohne Querfurche und ohne 
glatten Apicalwulst, spärlich behaart; Hinterhüften gegen die 
Seiten zu glatt, ihr nach oben umgebogener, spitzer Theil 
nur mit wenigen Punkten besetzt; Fühlerkeule braun, ohne 
Metallglanz; Oberseite grün, glänzend; breit oval, an den 


*) Diese Art unterscheidet sich ausserdem von allen andern der 


lächsten Verwandtschaft durch die grob punktirte Brust, welehe nur in 
ler Mitte der Länge nach glatter bleibt. 


In 
6° 


84 


Seiten ziemlich stark, in der Mitte fein punktirt, Unterseite 
grün, die Beine örimblan, Flügeldecken allein mit wenigen n 
kleinen, weissen Hledkcher hievon eines an den Seiten i 
der Mitte der Ausbuchtung, ein queres an der Naht vor de 1 
Apicalbeule, und geröhnlech ein queres an den Seiten hinter 
der Mitte.*) Long. 22 mm. — Nordwestliches Persien, 
Transcaspien: Ashabad. — Hor. 1886 (XX) 108. | 
persica Kr. 
4’ Oberseite dunkel erzfarbig, selten mit rothgrünem Scheine, 
Unterseite schwarz mit Erzglanz oder erzfarbig, selten kupfer- 
voth; Unterseite des Kopfes, der Fühlerkeule und der Palpen 
ohne Metallglanz. Flügeldecken bei reinen Stücken meist 
anliegend, gelblich behaart, mit deutlicher Discoidaldepression 
neben der Naht hinter der Mitte und oft angedeuteten oder 
stark prononeirten Dorsalrippen, Unterseite zottig behaart. 
Araxesthal, Persien, Centralasien. excavata Fald. 
3° .Die Naht der Dlugeliesken ist jederseits bis zum Schildchen 
durch einen, meist aus Bogenpunkten bestehenden Streifen. 
oder Bruktsehs etwas wulstig abgesetzt und dadurch mehr 
minder scharf begrenzt; die Naht hat mithin jederseits einen 
parallelen abgegrenzten Zwischenraum, der glatter und meist 
auch gewölbter ist, als der übrige Theil der Scheibe. Flügel- 
decken wenigstens in der Dorsaldepression mit deutlichen 
Punktreihen; auch die Scutellarregion mit deutlicher Punktur. 
5” Mesosternalfortsatz mit einem glatten, durch eine tiefe ro 
furche abgesetzten Apicalrand. 
Flügeldecken mit 4 dicht punktirten Dorsalfurchen, die Naht 
und die Zwischenräume der ersteren rippenartig erhaben 
und gewölbt, diese breit, nicht unterbrochen, glatter und 
glänzend, die vorletzte neben der seitlichen stark verkürzt. 
(sross, grün metallisch. — Central-Asien. 
Bogdanowi Solsky. 
6° Flügeldecken ohne breite Furchen und Rippen, oder letztere 
sind nur schmal und schwach erhaben. | 


_ 


H 


*) Der Forceps dieser Art gestattet keine Vereinigung mit hun- i R 
yarica, der sie so ähnlich ist, da dieser kürzer und breiter gebaut ist, die 
inneren Theile der Parameren sind nicht am Ende hackenartig nach aussen 
gebogen, sondern verbreitert und vor dem Ende verkürzt, der gerundete 
rechte Theil über den linken übergeschlagen. — Bei hungarica ist dog ei 
Forceps dünn, von den Seitenzähnen zur Spitze länger als breit, nach ab- $ 
wärts verschmälert. 4 


zu“ 


7’ 


Bu 


94 


10” 


20 


11“ 


12° 


D 


85 


Oberseite aufstehend gelblich behaart. Apicalrand der 
Hinterschienen an der Aussenseite fast gerade, in der Mitte 
ohne deutlichen Zahn. Grün, Flügeldecken mit weissen Quer- 
flecken. — Syrien. — Ü. subpilosa Desbr. Athalia Reiche. 
Oberseite nicht, oder nur fein, anliegend behaart. Apicalrand 
der Hinterschienen in der Mitte der Aussenseite mit einem 
stumpfen oder spitzigen Zahn, daneben jederseits bogig 
ausgeschnitten. 

Ober- und Unterseite, oder wenigstens das Pygidium zum 
Theil mit weissen Flecken. Scheibe der Flügeldecken mit 


deutlichen, durch Zwischenräume separirten Bogenpunkt- 


reihen. 
Halsschild an den Seiten keinen Winkel bildend, neben der 
Seitenrandlinie meistens mehr weniger streifenartig weiss 
gefärbt. Kopfschild grob und sehr dicht punktirt. Gedrun- 
gene Arten. 
Unterseite und Oberseite grün oder blau. Bauchsegmente 
an der Basis fein und spärlich punktirt. — Griechen- 
End Kleinasıen, Kaukasus bis Ostsibirien. 
sibirica Gebl. 
Unterseite schwarz lackglänzend, Oberseite schwarz oder 
schwarzgrün oder mit ausgesprochenem Erz- oder Kupfer- 
scheine. 
Flügeldecken wenigstens mit 2 angedeuteten Dorsalrippen, 
welche in die Anteapicalbeule einmünden. Voörderschienen 
mit 3 starken Zähnen. 
Halsschild mit weissem Seitenrande, Flügeldecken ohne deut- 
liche Rippen, an den Seiten mit verdichteten weissen Flecken.*) 
Bauchsegmente an der Basis grob und dichter, beim @ noch 
stärker punktirt. Pygidium stets mit wenigstens kleinen 
weissen Flecken. — Sieilien, Calabrien, Algier. 
squamosa Lef. 
Halsschild an den Seiten ohne weisser Randlinie, die Scheibe 
mit einigen kleinen punktförmigen Flecken, Flügeldecken 
mit vorstehenden, nıcht unterbrochenen Rippen, die dorsalen 
in die Apicalbeule einmündend, die seitlichen schwächer und 
verkürzt, Scheibe mit oder ohne weisse Flecken. Bauch- 


*) Selten ist der Käfer einfarbig, ohne weisse Flecken (var. maura 


Bedel. — Algier); er ist schon an dem schwach weiss gefleckten Pygi- 
dium von sardoa zu unterscheiden. 


S6 


segmente an der Basis fein und weitläufig punktirt. Kleiner 
Art vom Habitus der vidua. — Kurdistan: Mardin. 

W. 1896. 266. subearinata Reitt, 

11‘ Flügeldecken ohne Spur von Rippen; Vorderschienen mit 
2 deutlichen Endzähnen, der dritte innerste Zahn nur ange- 
deutet oder sehr schwach ausgeprägt. Schwarz, glänzend, 
Flügeldecken und Pygidium an den Seiten nur mit kleinen 
weissen, spärlichen Fleckchen. Der Pot. funesta ähnlich, 
aber kleiner, glänzender und durch den Mesosternalfortsatz 
leicht zu unterscheiden. Long. 15 mm. — Kleinasien: 
Bosdagh. — Brachytricha aethiessina Rttr. D. 1891. 74%) 
\ aethiessinua, Reitt. 

Halsschild in der Mitte der Seiten einen deutlichen Winkel 
bildend, ohue weisse Zeichnung. Kopfschild ziemlich fen 
und wenig dicht punktirt. Vorderrand der Hinterbrust hinter 
der gebogenen Mesosternallinie dicht punktirt und lang 
behaart. Schlanke dunkelblaue Art vom Habitus der Cet. 
aurata, mit ähnlichen weissen Flecken auf den Elytren. 
Transcaspien cyanescens Kr. 
8’ Ober- und Unterseite dunkel schwarzblau und oben stets 
ungefleckt; Scheibe der Flügeldecken überrall mit dichten 
annähernd zu Längsreihen geordneten Bogenpunkten, welche 
sich mehr weniger berühren und deutliche Zwischenräume 
der Reihen nicht deutlich wahrnehmen lassen. — Corsica, 
Sardinien, Sıeilien. . sardoa Gory, 

5° Mesosternalfortsatz punktirt, vorn ohne az glatten und 
wulstförmig abgesetzten Apicalrand. 


_ 


2) 


12“ Flügeldecken, namentlich gegen die Spitze zu mit ver- 
8 ) 8e8 P | 
einzelten, ziemlich langen, eb stehenden weissen Haaren 


besetzt. Ober- und Unterseite Ele, a Por 
röthlich, blau- oder erzfarbig. 


13” Die ganze Hinterbrust grob punktirt, Halsschild mit R 
discoidalen weissen Punktgrübchen und meist kleinen Flecken 


an den Seiten, der Seitenrand nur vorn oft kurz und schmal 
weiss gerandet; Flügeldecken mit sehr zahlreichen kleinen 
weissen Flecken dicht gesprenkelt, auch die ‚Umgebung des 


*) (en. Brachytricha, das ich im Jahre 1891 noch nicht kannte, ha = 
das erste Fussglied der Hintertarsen nach aussen dornförmig ausgezogen, 


wie ieh nun constatirt habe, wesshalb obige Art als Potosia eingereize 
werden muss. 


# 
4 


unit ER 


m 2 Er ELLE 


£ 
= 


| 
3, 


| 
| 


13° 


u 


14‘ 


12° 


15 


16” 


16’ 


87 


Schildchens stark punktirt, Discoidalimpression und Rippen 
undeutlich. Ober- und Unterseite grün, bronzegrün bis blau. 
— Südrussland: Astrachan, Transcaspien, Turkestan. 

Karelini Zoubk, 


 Hinterbrust fein und weitläufig punktirt, oft fast glatt; Flügel- 


decken mit deutlicher Discoidalimpression neben der Naht 
und die in die Anteapicalbeule mündenden 1—2 Rippen 
stets angedeutet. Käfer erzfarbig, seltener grün oder 
kupferroth. 
Halsschild mehr weniger weiss gefleckt, meist mit weissem 
Seitenrande, die Punktur an den Seiten schräg-längsrissig, 
Flügeldecken mit in die Quere gezogenen Makeln, Bauch- 
segmente fast glatt, nur an der Basis mit einer queren 
Punktreihe, und das vorletzte Segment auch am Spitzen- 
rande mit einer solchen. — Transcaspien, Turkestan. 
agglomerata Solsky. 
Halsschild glänzend, ungefleckt, mässig fein und dicht punk- 
tirt, die Punktur an den Seiten nahezu einfach, Flügeldecken 
mit der Länge nach streifenartig zusammenfliessenden 
Flecken, Schildchen an den Seiten der Länge nach mit 
einer Punktreihe, Bauch überall grob, zerstreut punktirt. — 
Branscaspien. Annae Reitt. 
Flügeldecken nur mit sehr kurzen, anliegenden Härchen, 
oder ganz unbehaart, meistens mit kleinen, weissen Punkt- 
flecken. Ober- und Unterseite schwarz, oft mit Erzglanz, 
seltener olivengrün oder kupferroth, erstere matt angereift, 
letztere glänzend. 
Die Mitte der Hinterbrust grob punktirt. Mesosternalfortsatz 
stark punktirt und deutlich behaart. Flügeldecken meist mit 
sehr kleinen, spärlichen, anliegenden Härchen. Halsschild 
selten mit deutlichen, weissen, kleinen Punktmakeln. 
Die Seiten des Halsschildes fast niemals weiss gefärbt. 
Schildehen an der Basis mehr minder dicht, manchmal runzelig, 
aber nicht querrissig punktirt, Unterseite nur am Spitzenrande 
der Bauchsegmente an den Seiten mit kleinen weissen Makeln. 
Pysidium des 2 gewölbt. — Türkei, Griechenland, 
Syrien. vidua Gory. 
Die Seiten des Halsschildes fast immer weiss gefleckt oder 
weiss gerandet. Schildchen an der Basis stark querrunzelig, 
feine Querrisse bildend. Bauchsegmente am Spitzenrande 


88 


17% 


2, 


meist mit grösseren weissen Querflecken. Pygidium des 9; 
geflacht. — Südwestliches Europa. oblonga Cor y: 
Die Mitte der Hinterbrust fein und spärlich punktirt od er 
glatt, glänzend. Mesosternalfortsatz punktirt, aber fast immer 
kahl, selten behaart. Dorsaleindruck der Flügeldecken mit 
deutlichen Doppelstreifen. Oberseite schwarz oder grün, matt, 
unbehaart. Körper schmäler. | 
Matt olivengrün, Kopf, Halsschild und Schildehen mit kupfer- 
rothem Scheine, Unterseite glänzend grün oder kupferroth, 
ungefleckt. Kae der angustata ähnlich, aber oben matt, i 
Mesosternalfortsatz punktirt, nur die Flügeldeeken mit einigen 
kleinen weissen Sprenkeln. --Griechenland und angeblich 
Tirol. — .D. [SR 780. Ithae Reitt. 


Oberseite schwarz, matt, unbehaart, Unterseite schwarz, lack- 
glänzend. Halsschild und Flügeldecken mit kleinen weissen, 
punktförmigen Makeln. — Südeuropa, Nordafrika. 
morio Fbr. 
Netocia afflieta Gory. 2 


(Oberseite mehr weniger matt, pruinös.) 


Oberseite blauschwarz, Unterseite dunkelblau oder violett, 
Flügeldecken ohne weisse Flecken. — Griechenland, 
Türkei, Kleinasien, Syrien. ante 

Oberseite schwarzgrün, Unterseite glänzend grün, Flügel- | 
decken und Pygidium ungefleckt. — Syrien. 

(v.) libanii Gory. 

Wie die vorige; Flügeldecken und Pygidium ‚mit weissen 
Flecken. — Griechenland, Kleinasien. — (0. osmanlis | 
Gory. | v. leucogramma Gory. 

Oberseite blauschwarz, Unterseite blau oder blaugrün, 
Flügeldecken und Pygidium mit kleinen weissen Flecken. — 
Griechenland, Syrien. v. atrocoerulea Waltl. 

Dunkel erzglänzend, unten schwarzblau, Flügeldecken mi 2 
weissen Fleckchen. — Arabien.*) — Handb. II. 447. — 

v. Servillei Burm. 

Oberseite grü ün, Unterseite glänzend metallisch grün; Flüge- 
decken ee mit deutlicherer Sculptur. — Klein F 
asien. | v. Titea m. ; 


*) Siehe Bedel in Abeille XXVIN. 145. — 


89 


Netocia turkestanica Kr. 
Hor. XX. (1886) 108. : 
Oberseite grün, Unterseite blau; Flügeldecken mit feinen 
spärlichen weissen Sprenkeln. — Osch. Stammform. 
Oberseite und Unterseite blau, Flügeldecken mit feinen, 
spärlichen weissen Sprenkeln. — Turkestan.r. eyanea Kı. 
Netocia hungarica Scop. _ 
Syn. viridis Fbr. 
I. Die feine Punktur ist auf der Scheibe der Flügeldecken 


dicht zusammengedrängt. Oberseite mehr weniger matt. 


A. Flügeldecken mit weissen Flecken. 
Oberseite stets, Unterseite meistens grün. 

Halsschild meist mit 4 kleinen, punktförmigen, Flügeldecken 
mit einigen grösseren weissen Flecken in der Nähe des Seiten- 
randes und meist auch einigen Querfleckchen auf der Scheibe. 
— Ungarn, Südosteuropa, Kaukasus, Kleinasien. 
— (et. quadriguttata Motsch. Stammform. 

Wie die vorige, Halsschild meist ungefleckt, die weissen 
Flecken der Elytren an den Seiten randartig zusammen- 
seflossen. — Griechenland, Transcaspien. 

v. viridana Brull. 

Wie die vorige; Halsschild mit 4—6, Flügeldecken mit zahl- 
reichen weissen Punkten und Querflecken auf der Scheibe, - 
am Seitenrande nicht dichter gestellt. Oberseite matt, seltener 


ziemlich glänzend, grün, stärker punktirt. — Talysch, 
Kirgshisia, Transcaspien. v. Zoubkoffi Fald. 


Wie die vorige, grün, Halsschild mit weissem Seitenrande, 
sonst meist ungefleckt; Flügeldecken mit weissen Sprenkeln, 
sröber punktirt, mit deutlichen Punktreihen. — Trans- 
caspien. v. Asteria m. 

Wie die vorige, grösser, gewölbter, grün, oben sehr stark 
und dicht punktirt, unten erzfarbig oder erzgrün, Halsschild 
kaum gefleckt, Flügeldecken hinter der Mitte mit einigen 
feinen, quer gewellten weissen Flecken, meist ziemlich lang, 
einzeln behaart. — Transcaspien. v. turcomanica Reitt. 

Grün, glänzend, Halsschild stark und dicht punktirt, mit 
4 weissen Tüpfelchen, Flügeldecken stark, gedrängt punktirt 
und dicht fein, weiss gesprenkelt, wie bei Karelini, der sie 
sehr ähnlich sieht. Long. 21 mm. — Mongolei. 

v. mongolica Mannerh. ı. |. 


90 


b) 


Kleine Form. Unten blaugrün, oben grün, wenig glänzend, 
stark punktirt, Halsschild ungefleckt, Flügeldecken mit Punkt- 
reihen und feinen weissen Flecken. — Mongolia bor. 

v. Hylata m 
Ober- und Unterseite kupferroth bis schwarz. 

Oberseite matt purpurroth, Unterseite glänzend kupferigl 
purpurroth. Halsschild mit wenigen, Flügeldecken mit zahl- 
reichen weissen Sprenkeln. — Südrussland: Astrachan; 
Kirghisia; — v. Merkli Nonfr. Soc. Ent. VII. 1892. 97, 
aus Rumelien. v. purpurea Burm, 
_ Wie die vorige, aber Oberseite matt schwarz, Unterseite 
dunkel erzfarbig oder schwarzgrün, Flügeldecken mit weissen 
Flecken. — Russisch-Armenien, Astrachan, Kız 
shisia. v. melancholica Zoubk. 

B. Oberseite ohne weissen Flecken. = ; 

Einfarbig grün, unten glänzend, oben matt. — Kaukasus, 
Transcaspien, Angora, Armenien; in Europa einzeln 
und selten. v. armeniaca Me£n. 

Wie die vorige, grün, Kopf, Halsschild und Schildchen 
glänzender goldgrün. — Araxesthal. v. ignithorax Reitt. 

Oberseite schwarz, matt, Unterseite glänzend schwarz, ohne 
Metallschein. — Araxesthal. — W. 1893. 73. ; 

v. tristicula Reitt. 

II. Oberseite äusserst fein und weitläufig punktirt, auf der 
Scheibe der Flügeldecken nicht dichter zusammengedrängt. 
Oberseite mit stärkerem matten Glasglanz, gewölbt, ungefleckt. 

Grün, Kopf, Halsschild, Schildchen und Hinterbrust lebhaft 
golden, Oberseite gewölbt, fast glatt. Long. 20—24 mm. — 
Ahmt in der Färbung die P. ignicollis nach, doch sind hier 
die Farben weniger intensiv und die Gestalt ete. ist natürlich 
eine andere. — Nordpersien. v. ignisternum Reitt. 

Unterseite grün, glänzend, Oberseite, besonders die Flüge- 
decken goldgrün, mattglänzend. Long.22mm.— Kurdistan: 
Mardin. ! v. Lucina m. R 

Unterseite und Oberseite gleichartig grün und auch oben 
funkelig glänzend. Long. 19 mm. — Kurdistan: Mardiın 
v. Paulina ın 
Netocia excavata Fald. u 

Dunkel kupferig, Unterseite fast schwarz, überall ungefleckjl 4 
Flügeldecken überall dicht wurmartig nee die Punktur 


91 


steht nirgends in Reihen, die Scheibe mit 2 nur angedeuteten, 
mehrfach unterbrochenen, oft kaum erkennbaren Rippen. 
Oberseite nicht oder nur sehr kurz behaart. — Talysch, 
Nordpersien.- Stammform. 

Wie die vorige, Oberseite sehr dicht anliegend, rostgelb 
behaart. — Persien. v. Lora Redtb. 

Wie die Stammform, aber grösser, heller kupferroth, oben 
fast matt, Flügeldecken mit weissen @uersprenkeln, diese 
hinter der Mitte und auch das Pygidium oft an den Seiten 
sefleckt. — Araxesthal. v. araratica Reitt. 

Kupferig erzfarben, Halsschild ohne deutliche weisse Flecken, 
ziemlich gleichmässig stark punktirt. Flügeldecken fein und 
kurz, anliegend behaart, mit 4 vielfach unterbrochenen Rippen, 
wovon die vorletzte vor dem Seitenrande stark verkürzt ist, 
ohne oder nur mit undeutlichen oder kleinen weissen Flecken. 


— Taschkend. Von Herrn Willberg einzeln gesammelt: 
v. obtuseecostata Reitt. 


Wie die vorige, aber der Halsschild sehr ungleichmässig 
punktirt mit weissen Flecken, hinten mit glatter Mittellinie, 
die Flügeldecken und das Pygidium mit deutlicheren weissen 
Makeln, die Dorsalrippen gewöhnlich noch etwas prononcirter, 
slänzender und deutlicher unterbrochen. — Turkestan. 

v. interruptecostata Ball. 

Wie die vorige, aber die Scheibe des Halsschildes deut- 
licher uneben, oben kupferroth mit metallisch grünen Streifen 
und Flecken. — Sarafschan. v. Kessleri Solsky. 


Netocia sibirica Gebl. 
‚Oberseite und Unterseite grün, Flügeldecken mit einigen 
weissen Punkten und Querflecken auf der Scheibe; Hals- 
schild mit schmalem weissen Rande, Pygidium mit 2 grossen 


weissen Flecken. — Sibirien, Kaukasus. 
Stammform. 


Wie die vorige, Flügeldecken nur mit sehr spärlichen 
weissen Flecken. Oberseite stark gewölbt, glänzend grün, 
mit starken Punktreihen auf den Flügeldecken; die weisse 
Seitenrandlinie des Halsschildes stark rudimentär oder 
fehlend. — Syrien. v. syriaca Reitt. 

Ganz srün oder goldgrün, Halsschild mit feinem weissen 
Rande, Flügeldecken mit wenigen weissen Flecken an den 
Seiten und an der Spitze. — Kaukasus. v. Godeti Gory. 


92 


Wie die vorige, aber blau. — Syrien, Araxesthal, 
v. magica Harold. 

Wie die vorige, Halsschild ungefleckt. — Kurdistan. 
Soc. Ent VI. 18922 97.  v. kurdistana Nonfr. 
Grosse Form; unten grün oder grün erzfarbig, Oberseite 
grün mit purpurrothem Schimmer, Halsschild mit weissem 
Rande und weissen Flecken, Flügeldecken mit grossen 
irregulären Flecken an den Seiten und an der Spitze. _ 
Griechenland. v. trojana Gory. 
Dunkelgrün, Halsschild mit sehr breitem, weissen, innen 
buchtig begrenztem Rande, der vor der Mitte einen denu- 
dirten kleinen Flecken sche Flügeldecken an den 
Seiten und Ende mit grossen weissen Sprenkeln, Pygidıum 
bis auf die Mittellinie weiss, Abdomen jederseits mit So 
queren Basalbändern, Hintere vorne weiss gefleckt. - 
Long. 22 mm. — Syrien. — Von Desbrochers a 
Doriae erhalten, die aber am Halsschilde nur jederseits einen 
weissen Punkt haben soll und wahrscheinlich auch eine var. 
dieser Art darstellt. | v. Galathaea m. 


Halsschild mit breitem geraden, Flügeldecken mit ei 
breitem (innen gebuchtetem) weissen Saume. — Kurdistan, 
Persien, Araxesthal. v. albilatera Fol 


Wie die vorige; kleinere Form, die Flügeldecken zwischen 3 
dem weissen Seitensaume mit weissen Sprenkeln. — Kau 
kasus. v. eircumdata Fald. 

Dunkel grün, Halsschild mit weissem Randstreifen, Flügel- 
decken mit zahlreichen, mehr oder minder verflossenen, 
weissen Flecken an den Seiten und der Spitze, überall mit 
ziemlich langen, etwas abstehenden Haaren besetzt. Pygidium | 
bis auf die Ränder weiss. — Araxesthal. 3 
v. setosula Reitt. | | 
Netocia squamosa Lef. = 

Syn. Cet. tincta Germ. 


Ober- und Unterseite mehr weniger weiss gefleckt. — 
Sicilien, Calabrien. Stammform. 
(Grünschwarz, die weissen Zeichnungen spärlicher, Pygidium | 
mit 4 weissen Flecken, Bauchringe nur am Aussenrande mit 
einem Flecken. — Calabrien. v. crassicollis Burm. 


Ober- und Unterseite ohne, das Pygidium mit kleinen 


weissen Flecken. — Algier, Tanger. A. 1889. 37. 


v. maura Bedel. 


Netocia Karelini Zoubk. 
Cet. conspersa Ball.*) 

Erzgrün mit röthlichem Goldglanz, Unterseite grün, Hals- 
schild mit 4 weissen Punktgrübchen und einigen weissen 
| Flecken vorne und an den Seiten; Flügeldecken mit zahlreichen 

kleinen, wurmförmig gewundenen, queren weissen Sprenkeln ; 
auch die Bauchsegmente an den Seiten mit einem weissen 
| Flecken. — Astrachan, Indersk, Kirghisia, Trans- 
| caspien, Turkestan. (Conspersa Ball.) Stammform. 

Wie die vorige, oben und unten rein grün gefärbt, ohne 
| röthlichem Goldscheine. — Astrachan. v. vermicularis m. 
| Blaugrün, Flügeldecken mit weniger dichten weissen 
Flecken, Unterseite blauschwarz. Halsschild viel feiner und 
weitläufiger punktirt. — Kleiner als die Stammform. — 
Kultscha. — (et. aemula Ball.? **) v. conspersula m. 

Ober- und Unterseite dunkelblau, Flügeldecken blaugrün. 
Die weissen Zeichnungen auf den letzteren spärlicher. — 
Turkestan. v. Herminae Reitt. 


Netocia agglomerata Solsky. 


Dunkel erzfarbig, oben mit röthlichem Kupferglanz, Unter- 
seite grün oder erzgrün; Halsschild mit weissem Seitenrand 
und einzelnen kleinen weissen Flecken (wobei auch die vier 
discoidalen Grübchenflecken); Flügeldecken mit grossen zu- 
sammengeflossenen weissen Makeln, die auf der Scheibe die 

Neigung zeigen, der Länge nach sich streifenartig zu ver- 
| dichten. — Turkestan, Samarkand etc. Stammform. 
| Dunkel erzfarbig, oben oft erzgrün, Unterseite schwarz- 
srün, Halsschild meist mit breit weissgerandeten Seiten und 
| wenigen kleinen Flecken, Flügeldecken mit grossen, vielfach 
| zusammengeflossenen weissen Makeln, an den Seiten alle 


zusammenhängend. — Transcaspien, Turkestan. 
ee v. confluens Kı. 

*) Dass diese Art mit Karelini zusammenfällt, unterliegt bei mir 
keinem Zweifel; jedes Wort der Ballion’schen Beschreibung passt nur gut 
auf diese. 

*#®) Der Mesosternalfortsatz, wie ihn Ballion bei aemula beschreibt, 
ist offenbar abnorm. Wahrscheinlich gehört sie als var. zur Karelint. 


94 


Stärker punktirt und etwas grösser, grün, Oberseite meist 
ganz oder zum Theil kupferroth; Halsschild mit oder ohne 
Flecken, meist mit rudimentärem weissen Seitenrande und 
weniger zahlreichen Makeln auf den Flügeldecken, welche 
dünner und quer sind. — Turkestan: 5asc re 
Samarkand etc. v. Alexandra m. 

Grün, nur die Flügeldecken kupferiggrün, Halsschild mit 
schmalem, feinem weissen Seitenrande, Flügeldecken mit 
wenig zahlreichen, queren, weissen Flecken, diese mehr an. 
den Seiten und der Spitze gelegen; je einer vor und hinter 
dem Discoidaleindrucke. — Buchara, Samarkand. | 

| v. Belemia m. 

Dunkel erzfarbig, unten erzgrün, Halsschild meist ohne 
Makeln, Flügeldecken mit sehr spärlichen weissen Quer- 
flecken. — Turkestan. v. immarginata Kr. 

Oben dunkel erzfarbig, stark glänzend, Unterseite grünlich 
schwarz, Halsschild sehr fein punktirt, an den Seiten schräg- 
ee, mit feinem weissen Rande, Flügeldecken mit 
spärlichen weissen @uerflecken; 2 verkih Rippen vor der 
Anteapicalbeule deutlich. — Lurkestan: Och 

v. nigroaenea Kr. 
Netocia Annae Reitt. 
(D. 1891. 70. als Karelini var.) 


Dunkel erzfarbig, mit schwachem Kupferscheine, glänzend, 
unten erzfarbig, die Hinterbrust schwarzgrün; Clypeus an 4 
der Spitze eckig zweilappig aufgebogen; Halsschild dicht 4 
punktirt, die Punktur an den Seiten nahezu einfach, unge 
fleckt, nur vorn an den Seiten neben der sehr feinen, 4 
daselbst oft nur angedeuteten Seitenrandkante 1—2 weisse 
Längsfleckchen, Flügeldecken fast sculptirt wie er = 
costata, mit der diese Form oft verwechselt wird; die 
Tuschenritine der flachen, stark "glänzenden, meist mehr 
unterbrochenen Rippen, mit Ausnaltıhd der fein punktirten \ 
Umgebung des Schildcehens, dicht weiss gefleckt, die Flecken 
zwischen den Rippen der Länge nach streifenartig markirt; 2 | 
Scheibe überall mit Bogenpunkten, wodurch sich diese Art 3 
sogleich von interruptecostata unterscheidet. Bauch überall | 
mit groben, zerstreuten Punkten besetzt, besonders beim d’. | 
Unterseite nicht gefleckt. — Transcaspien, Turkestan. 

Stammform. | 


95 


‘ Unterseite, Halsschild und Schildehen grün, Flügeldecken 
kupferroth. — Turkestan. v. gemina m. 


Netocia vidua Gory. 


Einfarbig schwarz mit schwachem Bronzeglanz. — Persien, 
Kleinasien, Syrien. Beschriebene Stammform. 
Wie die vorige; Halsschild mit vier punktförmigen weissen 
Makeln. — Egypten, Griechenland, Türkei. 
v. aegyptiaca Gory. 
Schwarz, unten glänzend, oben matt, Halsschild gewöhnlich 
mit einigen punktförmigen, Flügeldecken mit zahlreichen 
weissen Sprenkeln. — Griechenland, Türkei, Klein- 
asien. — (et. exclamationis Burm. v. adspersa Waltl. 


Kleine, länger behaarte Form, schwarz, unten glänzend, 
oben matt, Flügeldecken mit gleichmässigen, dicht gestellten, 
weissen Querflecken, welche dieselben meist gewellt erscheinen 
lassen. — Araxesthal. — Herr Bedel zog diese Art mit 
Unrecht als dunkle Form zur Cetonia aurata. — 

v. asiatica Fald. 
Netocia oblonga Gory. 


Halsschild an den Seiten, die Flügeldecken ebenda, sowie 
am hinteren Theile der Scheibe mit weissgelben Flecken. — 
Südfrankreich, Spanien. Stammform. 

Einfärbig, ohne helle Flecken. — Südfrankreich. 

v. Zuctifera Muls. 

Schwarz, matt, kaum sichtbar punktirt. Nur das Pygidium 
jederseits mit weissen Flecken. — Andalusien. (Heyd., 
Reis. Span. 119.) v. Raffrayi Desbr. 


Netocia morio Fbr. 
(Cet. lugubris (Voöt) Fabr., fuliginosa Scop., funesta Fabr.) 


Einfarbig braunschwarz. — Südeuropa. — C. excavata 
Gory. Stammform. 


Auf dem Halsschilde befinden sich 4—16, auf den Flügel- 
decken mehr oder minder zahlreiche kleine, weisse punkt- 
förmige Fleckchen. — Südeuropa. — 0. octopunctata Fabr., 
albopunctata Muls. v. quadripunctatäa Fabr. 


96 


Gen. Pachnoda Burm. E 
(Schildchen am Ende spitz abgerundet. Vorderschienen beim dd mit 
2, beim Q mit 3 Zähnen. Hinterschienen mit 2 Enddornen, Hinter- 
füsse einfach. Mesosternalfortsatiz flach nach vorne verbreitert. 
d' mit Ventralfurche.) 


Die Arten sind in Afrika einheimisch, sie haben eine 
glänzende, oft gelb gefleckte Unterseite und eine mehr weniger 
matte ee letztere gelb, oder gelb und schwarz geil 
seltener ae schwarz. 

Die egyptisch-arabische Pachn. fasciata Fabr. (Savignyi Dej.) 
ist schwarz, alle Ränder des Halsschildes, dann die Ränder 
der Flügeldecken und eine Querbinde hinter ihrer Mitte gelb. 


(en. Anthracophora Burm 

(Schildchen am Ende spitz abgerundet. Vorderschienen am Aussen- 

rande mit 3 Zähmen. Hinterschienen mit 2 Emnddornen, Hinter- 

füsse einfach. Mesosternalfortsatz flach, nach vorne verbreitert, gelb. 

Vorderrand des Halsschildes bis auf die unterbrochene Mitte gerandet, 

auf der Unterseite in der Nähe der Vorderwinkel keine Ecke bildend. 
S ohne Ventralfurche.) 


Hieher 2 Arten aus Ostindien, eine aus Japan und 
eine aus China. 

Die japanische, bekannteste ist: 

A. rusticla Burm. Oval, unten schwarz etwas ee 
der Mesosternalfortsatz una einige Flecken an den Seiten 
gelb, oben rostgelb, matt, mit irregulären feinen schwarzen | 
Flecken marmorirt. | 


Gen. Rhomborrhina Hope. 


(Vorderschienen beim S' am Aussenrande nur mit einem, beim ve 
mit 2 Zähnen. Schildchen gross, zugespitzt.) 


Die grossen Arten dieser Gattung bewohnen China und 
Japan, dann Ostasien und Nordindien. E; 

Die bekannte Rh. japonica Hope, aus Japan, ist gross, a | 
grün bis grünlich braun, mit Seidenglanz, Clypeus gross, nach i 
vorne verbreitert, an der Spitze nicht ausgerandet, Halsschild 
mit gerader 3buchtiger Basis, diese wenig schmäler als die 
Flügeldecken, von den Hinterwinkeln nach vorne stark ver- | 
engt, am Grunde microseopisch punktirt, dazwischen zerstreut, 


97 


fein, an den Seiten stärker und dicht punktirt, Schildchen 
gross, am Ende zugespitzt, kaum sichtbar punktulirt, Flügel- 
decken wie das Halsschild seulptirt, und an den Seiten und 
der Spitze mit Bogenpunkten, diese rissig verbunden; Py- 
sidıum einfach, Unterseite sehr glänzend, am Grunde kaum 
sichtbar punktulirt, Mesosternalfortsatz gross, parallel, die 
Mittelbrust fast überragend, nach vorne und unten gebogen. 
Beim 2 ist die Hinterbrust ach gefurcht, Abdomen gewölbt, 
beim g' ist die erstere tief gefurcht, die Furche auf die 
ersten Bauchsegmente verlängert. Long. 23—30 mm. — 


9. Valgini. 

(Mandibeln von oben nicht sichtbar. Kopfschild seitlich vor den Augen 
mit einer Ausrandung. Bauchsegmente nicht verwachsen. Klauen 
einfach und von gleicher Länge. Flügeldecken seitlich ohne Ausschnitt, 
verkürzt, 2 Rrückensegmente unbedeckt lassend. Mesosternum einfach 
abfallend. Hinterhüften weit von einander stehend, erstes 
Glied der Hinteriarsen so lang als die 2 oder 3 nächsten zusammen.) 
Kolbe und Kraatz haben die ostasiatischen Valgus-Arten 

in mehrere Gattungen gebracht; in Europa, im weiteren 
Sinne, kommen bloss 2 Gattungen in Betracht und diese sind: 
Pygidium des $ mit einer geraden, spitzartigen dünnen 

| Verlängerung, die oben doppelt sägeartig gezähnelt ist. Vorder- 
| schienen mit 5 Zähnen am Aussenrande, wovon der 1., 3. 
und 5. grösser sind. Clypeus viereckig, an der Spitze aus- 
| gerandet. Valgus Seriba. 
| Pysidium an der Spitze beim Q und g ohne Terebra. 
Vorderschienen am Aussenrande mit 5 Zähnen, hievon nur 
der 3. und letzte (an der Spitze) vergrössert. Clypeus konisch, 
am Ende gerade abgestuzt. Chromovalgus Kolbe. 


Gen. Valgus Scriba. 

(Pygidium des @ mit einer Terebra. Olypeus viereckig, an der Spitze 
in der Mitte ausgebuchtet. Vorderschienen mit 5 Zähnen am Aussen- 
rande, hievon der 1., 3. und 5. vergrössert.) 

Hieher in Europa nur eine Art: 

Schwarz, oder braunschwarz, schwarz und weiss beschuppt, 
Halsschild mit 2 hoch erhabenen, hinten Hlacheren Kielen, 
Seitenränder grob gekerbt, Flügeldecken mit 5 Dorsalstreifen, 
dunkel, an der Basis und Spitze hell beschuppt, ebenso mit 
einem mondförmigen weiss beschuppten Flecken in der Mitte, 


Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn. XXXVII. Band. H 


ee en = 


98 


Pygidium hell beschuppt, mit 2 grossen schwarzen Flecken 
Abdomen beim d° dicht, beim 2 weniger dicht hell beschupp: 
Long..7—9 mm. — Europa’ Raukasıe nemipter 


(sen. Chromovalgus Kolbe. 
Stett. Ztg. 1897. 215. 
(Pygidium des $ ohne Terebra. Clypeus konisch, am Ende be 
Vorderschienen am Aussenrande mit 5 Zähnen, davon nur dd 
3. und letzte an der Spitze ner 


Hieher eine Art aus Kleinasien und Syrien. Schwarz, 
Flügeldecken rothbraun, wenig dicht dunkel und dichter 
weisslich beschuppt, Halsschild mit 2 hinten erloschenen 
Kielen, Seitenrand fein gekerbt, zum grössten Theile dunkel 
eo Flügeldecken mit 5 Dorsalstreifen, auf der Scheibe 
hell beschuppt, die hellen Schuppen schliessen 2 schwarz 
beschuppte Querflecken ein; Pygidium weisslich beschuppt, 
in der Mitte der Länge ach fast kahl, der dicht bosch 
Bauch in der Mitte ebenfalls kahl. oe 6-8 mm. — 

Peyroni Muls, 

10. Trichiini. | 
(Mandibeln von oben nicht sichtbar. Kopfschild seitlich vor den 
Augen mit einer Ausrandung. Bauchsegmente nicht verwachsen, 
Klauen einfach und von gleicher Länge. Flügeldecken an den Seiten 
ohne Ausschnitt, Epipleuren derselben schmal, aber deutlich, nieder- 
gebogen. Pygidium sehr gross und stark entwickelt, die | 
vorhergehenden Rückensegmente von den Flügeldecken bedeckt. Meso- ' 
sternum einfach, abfallend. Hinterhüften aneinander stehend, erstes | 

Tarsenglied wenig, oder nicht länger als das nächste.) E 

Uebersicht der Gattungen. z 

1” Vorderschienen mit 3 Zähnen am Aussenrande, Hintersche 
auf der Hinterkante mit 2 Zähnen. Schildchen lang, zugespitzt. 
Osmoderma Serv. 

1’ Vorderschienen am Aussenrande mit 2 Zähnen, Hinterschienen 
auf der Hinterkante mit einer zahnartigen Vorragung. 
Schildehen kurz dreieckig gerundet, selten lang gestreckt. 

2" Erstes Glied der Vordertarsen gerade, einfach und kürzer 
als der Enddorn der Tibien. | E 
Schildchen kurz dreieckig gerundet. Oberseite unbehaart, 
oder fast unbehaart. a 


BEE N ne ie NE ie ce 


fer 
Ehe 


er Y 


nj 
A 
ı 

’ 


= = a - 


a —— 


3) 


4“ Vorderschienen am Ende ihrer Innenseite mit einem beweg- 
lichen Enddorne. Mittelschienen des J’ stark gekrümmt. 

Gnorimus >eıv. 

4° Vorderschienen am Finde ihrer Innenseite ohne Enddorn. 

Mittelschienen des ’ nicht gekrümmt. Paratrichius Janson. 

3’ Schildehen lang, an der Spitze abgerundet. Der ganze Käfer 

lang behaart: Lasivtrichius m. 

2° Erstes Glied der Vordertarsen gebogen und nach aussen 

vorgezogen, beim 5 länger, beim $ kürzer als der Enddorn 

der Schienen. Oberseite mehr weniger lang zottig behaart. 

Schildehen kurz dreieckig gerundet. Trichius Fbr 


Gen. Osmoderma Serv. 
(Vorderschienen mit 3 Zähnen am Aussenrande; Hinterschienen 
auf ihrer Hinterkante mit 2 Zähnchen. Schildchen lang dreieckig, 


 zugespitzt. Tarsen kürzer als die Schienen. Bei dem d' sind die 


Vordertarsen dicker, die ersten 4 Glieder am Ende nach innen 
dornförmig erweitert, das Kopfschild über der Fühlereinlenkung 


 höckerförmig aufgebogen und das Halsschild vorne mit 2 Längsleisten 


und gegen die Seiten zw mit einem Längsbuckel versehen. Gross, 
schwarzbraun mit Erzglanz.) 

Halsschild beim 0° mit tiefer, beim $ mit flacher Längs- 
furche, beim % vor der Mitte mit 2 kleinen Beulen. — 
Europa. eremita Scop. 

Halsschild mit tiefer, vorn grubig verbreiterter Mittelfurche, 
welche vorn durch einen wulstig aufgeworfenen Rand be- 
srenzt wird. — Ostsibirien: Amur. Dbarnabita Motsch 


Gen. Gnorimus Serv. 

Zoufal: W. 1892. 241. 
(Vorderschienen am Aussenrande mit 2 Zähnen, Hinterschienen 
hinten mit einer zahnartigen Vorragung. Schildchen kurz dreieckig 
gerundet. Erstes Glied der Vordertarsen einfach, Vorderschienen mit 
einem Enddorne. Oberseite unbehaart. Mittelschienen des d' eingeknieckt 
und gegen die Spitze etwas verbreitert, die ersten 4 Tarsenglieder 
auf der Spitze ihrer Unterseite mit einem Haarpinsel versehen, Pygidium 
am abschüssigen Theile mit 2 schwachen, beim ? mit 2 starken Beulen.) 


Uebersicht der Arten. 
1“ Körper, oft mit Ausnahme der Flügeldecken, schwarz. 
2“ Pygidium an der Basis hell, weiss oder gelb, tomentirt; die 
weisse Färbung höchstens in der Mitte kurz unterbrochen 


7 Dr 


100 


3“ Die Seiten des Halsschildes sind vollständig hell gezeichnet 
Schwarz, Flügeldecken rothbraun oder schwarz (v. velutinus 
Rag.), mit kleinen hellen, punktförmigen Tomentflecken. - 
Sieilien. decempunctatus Helfe 1. 

3° Die Seiten des Halsschildes mit 3 hellen Tomentflecken n. 
Schwarz, Flügeldecken braungelb, matt beim d', slänzeig 
beim 9, ein viereckiger Scutellarfleck, die Schultern und 
Spitze schwarz; Scheibe mit kleinen hellen Flecken. 
Manchmal ist die schwarze Färbung derselben mehr aus- 
gedehnt, so dass nur ein grosser gemeinschaftlicher, mond- 
förmiger, durch die dunkle Naht getheilter heller Flecken 
verbleibt (v. /unatus Zouf.) — Kaukasus. Bartelsi Fald, 


2° Pygidium meist mit einigen hellen Tomentflecken, die Basis 
desselben schwarz. | 
Flügeldecken mit deutlichen Rippen, en matt schwarz 
tomentirt; schwarz, Halsschild und Flügeldecken mit einigen 
weissen Flecken, letztere auf den Flügeldecken in 2 Quer- 
linien stehend. — Erzerum. armeniacus Reitt. 
4° Flügeldecken ohne deutliche Rippen, glänzend, schwarz, 
Hinterwinkel des Halsschildes meist mit kleinen, hellen punkt- 
förmigen Flecken, Flügeldecken mit mehreren Punktflecken, 
manchmal mit ausgedehnter unregelmässiger, gelblicher 
Discoidalzeichnung und grossem Fleck in den Hinterwinkeln 
des Halsschildes (v. Heydeni Beckers, Deutschland. — Europa. 
variabilis Lin. 

1° Körper, oft mit Ausnahme der Flügeldecken, En metallisch 
gefärbt. \ 
Floseldecken mit Rippen. Halsschild und Flüseldeckehl mit | 
kleinen weissen Tomentflecken. Hinterschienen beim £ einfach. 
6” Oberseite matt, Basis des Halsschildes in der Mitte se 4 
randet, neben den Hinterwinkeln tief ausgebuchtet, die Hinter 
winkel weit davon nach vorne gerückt; Flügeldecken braun 4 
grün. Kopf, Halsschild und Pygidium beim g deutlich behaart. 
— ÖOstsibiren.  subopacus Motsch. 
Oberseite glänzend, fast kahl, Basis des Halsschildes gerandet, 
neben den Hinteln ai chyaclı ausgerandet, Flügeldecke j 
braungelblich, mit Erzglanz.*) — Talysch. E 
subcostatus. Bi 


Hr 


u 


u 
r 
- 


*) Wahrscheinlich eine kupferigrothe Varietät ist hiev on | 
(rn. cupreus Kr. (D. 1895. 415) von Sultanabad. i 


f 


| 
| 
# 


| 


| 


101 


5° Flügeldecken ohne deutliche Rippen, stark gerunzelt, Hals- 


schild ungefleckt. Metallisch grün, glänzend, Unterseite meist 
kupferroth, Pygidium mit einigen weissen Flecken. Auch 
die Hinterschienen beim g an der Spitze nach innen erweitert. 
— Europa. nobilis Lin. 


Gen. Paratrichius Janson. 


(Vorderschienen am Aussenrande mit 2 Zähnen, am Ende innen 
ohme Enddorn! Hintertibien auf der Hinterkante mit kleinem 


‚ zahnartigen Vorsprung. Scheildehen kurz dreieckig gerundet. Erstes 


| 
i 


| 
| 


| 
| 
' 
| 
1 


| 
| 
| 
| 
| 
| 
| 


1) 


a 


Glied der Vordertarsen einfach, Mittelschienen beim d' einfach 
Olypeus beim J' tief ausgehöhlt, mit hoch aufgeworfenen Seitenrändern, 


Oberseite unbehaart, bunt gezeichnet.) 


Diese Gattung wurde auf @norimus Donitzi Harold (Para- 
trichius longicornis Jans.) aus Japan von Janson aufgestellt. 

Der reizende Käfer, der zwischen Zrichius und Gnorimus 
in der Mitte steht, ist wenig grösser als ein Trichius, Clypeus, 
Mund und Fühler braunroth, die Fühlerkeule sehr lang, 
Stirn schwarz mit 4 gelben Flecken, Halsschild viel schmäler 
als die Flügeldecken, schwarz, ringsum gelb fein, scharf gerandet 
und eine gleiche gelbe Längslinie in der Mitte und jeder- 
seits eine gebogene auf der Scheibe; Flügeldecken fast 
blutroth, mit Punktstreifen, in der Mitte mit einem schwarzen 
Längswisch und 2 gebogenen Querlinien auf der Scheibe, 
Pygidium matt und hell gelb, in der Mitte mit schwarzem 
Tüpfelehen; Unterseite hell gelb, die Rander der Brust und 
der Bauchsegmente, sowie das Analsesment kahl, schwarz; 


Beine rothbraun, die Spitzen der Tarsen, dann die Hinter- 


schienen und Hointertarsen schwarz. 


Gen. Lasiotrichius nom. nov. 


(Vorderschienen am Aussenrande mit 2 Zähnen, an der Spitze innen 
mit einem Enddorne; Vordertarsen einfach, das erste Glied kürzer 
als der Enddorn. Hinterschienen an der Hinterkante mit einer zahn- 
artigen Vorragung. Schildchen lang, am Ende abgerundet. Der 


ganze Käfer mehr minder lang abstehend behaart.) 


Hieher gehört Trichius suceinctus Pallas, aus Ostasien 
und die nordamerikanischen Arten, welche nicht mit 
unseren Trichius übereinstimmen. 


102 


L, suceinctus Pallas, Ostsibirien; China: i 

Schwarz, überall Ti gelblich behaart, die Fühlergeis sse 
röthlich, Flügeldeeken kaum länger als zusammen breit, au 
der Wurzel zusammen gerundet ausgeschnitten für die Basis 
des Halsschildes, braungelb, eine Basal-, Median und Apical- 
querbinde schwarz, dieselbe an der Naht unterbrochen. - 
Long. 9—11 mm. 


Gen. Triehius Fbr. 
(Reitt. W. 1894. 5, 6.) Ä 
(Vorderschienen am Aussenrande mit 2 Zähnen, erstes Glied der Vor | er- 
tarsen gebogen und am der Spitze nach aussen vorgezogen, beim 
länger, beim 2 kürzer als der Enddorn der Schienen. Der ganze 
Körper oder nur mit Ausnahme der Flügeldecken lang wollig behaart.) 


Uebersicht der Arten. 


4, Die Mittelschienen hinter der Mitte, an der oberen a n= 
kante, nach der äusseren ‚Schrägtites mit einem fast dorn- 
artigen Zahne. Pygidium des o an der Spitze tief 
bogig ausgerandet, daneben jederseitseckig vor- 
tretend. Analsegment fast einfach. — Europ 
Kaukasus. fasciatus Lin 

1° Die Mittelschienen weit hinter der Mitte ihrer Aussenseite 
mit der gewöhnlichen unregelmässigen Schrägleiste der Ceto- 
niden, welche sich aber an der oberen Innenkante nicht in 
einen scharfen Zahn erweitert. (Flügeldecken ohne voll- 
ständige schwarze Basalbinde.) Pygidium des 2 an der 
Spitze nicht im Bogen ausgeschnitten. | 


= 


2” Bauch des d’ ganz unbeschuppt. Letztes Bauchsesgment: aı an 
der Spitze auch beim 2 einfach. Pygidium des ? gleichmässig 
sewölbt, Halsschild vor der Basis mit einer schwarz tomen- { 
tirten grossen rundlichen Abflachung. — Umgebung des | 


Kaspischen Meeres. abdominalis en. 
2' Bauch des d’, wenigstens theilweise hell beschuppt. | 
Nur das vorletzte Bauchsegment an der Basis beim 7 mit 
einer weissbeschuppten, meist in zwei Querflecken aufgelösten 
Querbinde. Pygidium des@miteiner grossen Dorsak | 
impression vor derSpitze,und das Analsegment ein 
fach. Inder Färbung sehr veränderlich. — Euro ba, E 


105 


besonders im Süden einheimisch, im Norden noch m den 
Niederlanden und in Schweden vorkommend; auch ın Alegier. 
T. zonatus Germ. — Col. I. 27. T. 5, F. 43. rosaceus Voet. 


alle beim d° mit einer breiten weissbeschuppten, an den 
Seiten verkürzten Querbinde Pygidium des $ gleich- 
mässig gewölbt und das Analsegment jederseits 
am Spiıtzenrande in der Mitte mit einem kleinen 
halbkreisförmigen Ausschnitte. 
4° Stirn, Halsschild, Pygidium und die ganze Unterseite dicht 
und lang wollig behaart; das schwarze Dorsalfeld des Pygi- . 
diums dicht vor der Spitze mit einem langen, breiten Haar- 
schopfe; Halsschild beim % mit grossem, dunklerem, oft 
schwarz tomentirtem Dorsalflecken vor der Basis, derselbe 
nirgends abgegrenzt und nicht vertief. — Mittel- und 
Südeuropa. gallicus Heer. 
4° Stirn, Halsschild, Pygidium und die Brust dicht gelb wollig 
behaart, die Behaarung aber kurz, wie geschoren; das 
schwarze Dorsalfeld des Pygidiums fast kahl, vor der Spitze 
nur mit wenigen kurzen Härchen, Bauch nur mit spärlicher, 
kurzer, fast anliegender Behaarung. Halsschild beim 
mit grosser, schwarz tomentirter, seitlich von 
glatten Rändern begrenzter herzförmiger Dorsal- 
impression, welche nicht mit gelben Haaren be- 
setzt ist. Sonst dem vorigen ähnlich; auch der Penis ist 
nach demselben Typus gebaut. Die Flügeldecken sind braun- 
roth, seltener gelb, die schwarzen Querbinden breit, der 
Humeralfleck gross. — Syrien und Kleinasien. 
orientalis Reitt. 


Uebersicht der Varietäten. 


Trichius faseiatus Lin. 
Heyd. D. 1889. 385, et Kraatz D. 1891. 197. 


Ei 

| 3° Das vorletzte Bauchsegment vorn und die vorhergehenden 
| 

| 

| 


Be Die selbe Färbung der Flügeldecken 
Berrscht vor. 

a) Die schwarze Basalbinde ist auf einen Humeralflecken 

reducirt. (v. dubius Muls.) 

1. Die schwarze Mittelbinde an den Seiten mit der Apical- 


binde durch breitere Schwärzung verbunden. 
| v. commutatus Rossi. 


104 


2. Die schwarze Mittelbinde hat innen als Appendix einen 
kleinen isolirten schwarzen Punkt. — Erichsoni Rossi. : 

v. abbreviatus Muls, 

3. Die schwarze Mittelbinde ist stark verkürzt. | 

v. pulchellus Rosa 

b) Die schwarze Basalbinde ist ne aus einzelnen, 
theilweise in einander geflossenen Fleckchen bestehend. 


(v. interruptus Muls. w 
1. Schwarze Mittelbinde normal. v. vulgaris Rossi. 


2. Schwarze Mittelbinde verkürzt, mit einem kleinen 
Punkte innen als Appendix. v. Fabrieii Rossi, 
3. Schwarze Mittelbinde einfach, stark gekürzt. # 

v. abruptus Bo 

c) Die schwarze Basalbinde ist vollständig. (Dtammf o Pam.) 


1. Die schwarze Mittelbinde ist normal. 
v. swccinctus Fahr. 


2. Die schwarze Mittelbinde ist stark verkürzt. 3 
v. Linnei Rossi. 

3. Die Basalbinde ist breiter und in der Schildchengegend 
dreieckig verbreitert. — Lappland, Deutschland, aber 
besonders im Kaukasus häufig. v. scutellaris Kr. 
4. Wie 1; Behaarung gelb; das vorletzte Bauchsegment 
beim g’ mit 2 kleinen, queren, weissen Flecken. — Ost 


sibirien häufig, in Deuischlan seltener. 
v. sibiricus Reitt. 


. Wie 4; Wale sone: silberweiss; t: weissen Flecken am 
Be des r fehlen manchmal. — Ostsibirien. | 
v. albohirtus Reitt, 

B. Die schwarze Färbung der Flügeldecken 1 
herrscht vor. 
1. Die schwarze Mittelbinde ist in der Mitte mit ac 
Apicalbinde zusammenhängend. — Deutschland, Frank- 
reich. — Confluens Rossi. v. divisus Muls. 
2. Die schwarze Mittelbinde erreicht vollständig die Naht. 
— Frankreich. v. prolongatus Muls. 
9. Die schwarze Mittelbinde vorn nach aussen erweitert, 
so dass sie die Schulterbeule erreicht, innen nach hinten bis 
nahe zur Suturalspitze ebenfalls verlängert, also schräg "ze 
die ganzen Decken zeichen, — Frankreich. | 
v. obliquus Muls. 

4. Die beiden hinteren schwarzen Binden sind zu einer ä 
srossen Makel zusammengeflossen ; es bleibt also zwischen ı 


EEE N A ee in 


” N en 


Dr u ne 


105 


dieser und der ununterbrochenen schwarzen Basalbinde nur 
eine schmale gelbe Binde frei, die auf jeder Seite fast bis 
zur Spitze einen feinen Ast entsendet. Naht und Schildcehen 


schwarz. — Deutschland. — D. 1892. 207. 

v. Beckersi Schils. 
5. Die schwarze Färbung nimmt auf den Decken: so zu, 
dass auf jeder Flügeldecke von der vorderen gelben Binde 
nur ein Schrägfleck vor der Mitte und von der hinteren 
gelben Binde nur ein Querfleck vorhanden ist. — Lapp- 
and: v. 4-maculatus Kr. 
6. Wie der vorige; aber die hintere gelbe Binde fehlt 
sanz, dagegen ist die vordere gelbe Binde vollständig, die 
schwarze hintere reicht bis zur schwarzen Naht. — Dal- 
matien, Ostsibirien. v. Reitteri Kı. 
7. Die schwarzen Binden verbreitert, sich mehr weniger 
berührend, so dass nur wenige helle Fleckchen frei bleiben. 
Hieher vielleicht die Var. Nouwi Pellet, Muls., deren Beschrei- 

bung schwer verständlich ist. — Pyrenäen or. 
v. Noui Pellet. 


Bei dem 9 ist der Thorax bald ohne, bald mit weissem 
Fleck (v. bimaculatus Gebl.), manchmal ist der ganze Seiten- 
rand weiss tomentirt, selten tritt noch jederseits ein weisser 
Punkt auf: (v. böpunctatus Kr.); sehr selten liegen zwischen 
diesen Punkten und dem hellen Seitenrande des Halsschildes 
noch einige weisse Punkte : (v. lineatocollis Kr., Daurien). 


Trichius rosaceus Voet. 
T. zonatus Germ. 
Kraatz. D. 1891. 193—19%. 


(Die 2 sind oft am Thorax nur dünn behaart.) 


Flügeldecken gelb, Schildchen, wie gewöhnlich, eine 
Humeralmakel, eine verkürzte Mittelbinde und eine fast 


vollständige Apicalbinde schwarz. — Von Holland bis 
Sorsica verbreitet, in Var. noch in Algier einheimisch. 
— corsicus Kr. (Stammform.) 


Wie die Stammform; die weisse Querbinde am vorletzten 
Bauchsegmente des d’ nur angedeutet: v. g' nudiventris Kr. 
Die schwarze Mittelbinde hängt m der Mitte mit dem 
Schulterfleecken zusammen. — Üorsica. v. conjunctus Kr. 


106 


Die schwarze Mittelbinde ist in der Mitte und innen mil 
der Apicalbinde verbunden, es bleibt ein fast vollständiger 
Längsstreifen neben der Naht gelb. — Corsica, Sicilien, 
Maroceo. v. suturalis Kr. 

Die schwarze Mittelbinde ist mit dem Humeralfleck breiter 
zusammenhängend, so dass nur ein oder einige kleine gelbe 
Flecken zur Trennung übrig bleiben; ebenso fliesst die erstere 
mit der Apicalbinde stellenweise zusammen. — Corsica,. 

v. connexus Kr. 

Die schwarze Mittel- und Apicalbinde erreichen 
schwarze Naht. — Südeuropa. v. zonatus Germ 

Wie die vorige, aber die schwarze Mittelbinde ist in der 
Mitte mit der Schultermakel und mit der Apicalbinde ver- 
bunden, wodurch die Oberfläche gelb gefleckt erscheint. — 
Südeuropa, Algier. v. interruptus Kr. 


er 
16 


Trichius gallicus Heer. 
(Mittel- und südöstliches Europa.) 


Die vordere schwarze Binde der Decken auf einen 
Humeralflecken redueirt, die mittlere innen verkürzt, die 
Apicalbinde fast ganz: © (Stammform.) 

Die schwarze Mittelbinde der Flügeldecken ist bis zur 


Naht verlängert. v. intermedius Muls. E 
Die schwarze Mittel- und Apicalbinde bis zur schwarzen 
Naht verlängert. v. bivittatus Muls 
Die schwarze Makel der Schulterbeule als Querbinde 


allein verlängert bis zur Naht. v. apiealis Muls. 
Die schwarze Makel der Schulterbeule ist nach vorne 
zweizähnig verlängert. v. dentatus Muls. 
Die Mittel- und Apicalbinde mit einander verschmolzen, 
es bleibt dazwischen nur ein gelber Punkt an den Seiten 
und einer in der Nähe der Naht übrig. — Griechenland, | 
Veluchi. — D. 1891. 196.*) v. bipunetatus Kr. 
Wie die vorige Var., aber es bleibt dazwischen nur ein 
gelbes Seitenfleckchen übrig. — Rumelia. D. 1889. 288. 
v. bipartitus Heyd. 

Wie die vorige, aber dazwischen ohne Punkte. — Veluchi. 
Kr.-1 v. bivittulatus Kr. 
*) Diese Form, sowie v. bivittulus Kr. gehören vielleicht zu Trieh. 
orientalis. hr 


haiig 


dem ich die Gattungscharakter obigen 2 Species ent- 
en, so sind dieselben genau jene von Trionychus und 


end des Druckes dieser Tabelle beschrieb V aullo ger 
‚den Bulletins der Ann. Fr. 1898, pg. 286, eine neue 
nastiden-Gattung Musurgus, mit der Art: strödens, aus der 


Register der Gattungsnamen. 


Aethiessa 43, 50. 
Anthracophora 44, 96. 
Brachytrichia 43, 54. 
Caloenemis 40. 
Calopotosia 66, 67. 
Chasmatopterini 22. 
Chromovalgus 97, 98. 
Cetonia 43, 54. 
Cetonini 23, 41. 
Cetonischema 67, 68. 
Coptognathus 24, 27. 
Crator 38. 
Diceranophorus 44, 63. 
Dynastini 21, 23. i 
Enoplotarsus 42, 49. 
Epicometis 42, 45. 
Euchirini 22, 39. 
Eucetonia 55. 
Euryomia 56. 
Eutyetus 24, 28. 
Gametis 43, 53. 
Glaphyrini 23., 


Abigail 47. 
abbreviatus 104. 
abdominalıs 102. 
abruptus 104. 
adspersa 9. 
Adippe 77. 
aegyptiaca 95. 
aemula 93. 

aenea Illig. 74. 
aenea Andersch 74. 
aenea Gyll. 74. 
aenea Fieb. 81. 
aeneiventris 81. 
aerata 68. 
aeratula 58. 
aeruginosa 68, 69. 
aethiessina 54, 86. 
aechiessoides 70. 


Register der Artnamen. 


; 


Glycetonia 43, 62. 
Gnorimus 9. 
Haplosoma 24, 27. 
Heterocnemis 41, 44. 
Heteronychus 24, 29. 
Lasiotrichius 99, 101. 
Leucocelis 42, 48. 
Maecrator 24, 28. 
Melanosa 82. 
Melolonthini 22. 
Musurgus 107. 
Netocia 67, 82. 
Omyeles23, 22. 
Osmoderma 98, 99. 
Oxythyrea 42, 46. 
Pachnotosia 44, 65. 
Paechnoda 44, 64, %. 
Pachypus 40, 41. - 
Pachypodini 22, 40. 
Paleira 42, 49. 
Paratrichius 99, 101. 
Pentodon 24, 29. 


affınis Andersch 71, 74. | 
affınıs Ball. 36. 
afflieta 82, 88. 
agglomerata 87, 9. 
albella 50. 
albiguttata 74. 
albılatera 92. 
albocincta 53. 
albohirtus 104. 
albopicta 48. 
albopunctata 95. 
Alexandra 9. 
algerinus 32. 
algerica 74. 
alterna 50. 
Amandana 74. 
amasıicola 61. 


amethystina 71. 


Phileurus 23, 26, 107. 
Philhelena 82. 
Phyllognathus 24, 26. 
Potosia 44, 66, 67, 70. 
Propomacrus 39. 
Protaecia 44, 62. 
Pyropotosia 44, 8. 
Rhomborrhina 44, 96. 
Rutelini 22. 
Sericini 22. 
Staglamopygus 49. 
Staglamosoma 43, 49. 
Temnorrhynchus 25, 39. 
Thyreogonia 42, 46. 
Triehiini 23, 98. 
Triehius 99, 102. 
Trionychus 107. 
Tropinota 45. 
Valgini 23, 97. 
Valgus 97. 
Vertumnus 24, 38. 


ne 


Amina 47. 
amourensis 56. 
amurensis 81. 
Annae 37, 9. 
angorensis 61. 
angulicollis 56. 
angustata 73, 8. 
angustula 82. 
anthraceinus 38. 
apiealis 106. 
arabicus 39. 
aralense 27. 
araratiea; 91. 
araxicola 75. 
argyrosticta 53. 
armeniaca 9. 
armeniacus 100. 
asiatica Gory 56, 58. 


nt De re 


- gasiatiea Fald. 95. 


Asteria 89. 
Athalıa 8. 
atrocoerulea 88. 
atroviolacea 81. 
Aupiki 52. 
aurata 57, 59. 
aureocuprea 69. 


al 39. 


bagdadensis 52. 
balearieus 32. 
barbara 52. 
barnabıta 99. 
Bartelsı 100. 
Bealiae 54. 
Beckersi 109. 
Belemia 9. 

bella 58. 

bidens 34. 

Bieti 63. 

bilobus 38. 
bilueida 62. 
bimaeulatus 105. 
bimueronatus 40. 
bipartitus 106. 
bipunctata 65. 


bipunetatus 105, 106. 


biserensis 47. 
bispinifrons 32. 
bispinosus 32. 
bivittatus 106. 
bivittulatus 106. 
Boas 25. 
Bogdanowi 84. 
brevitarsis 65. 
brunneus 39. 


eaesus 41. 
Camilla 79. 


eaminarius 38. 


Vandidae 41. 


eardui 72. 

carthamı 56, 58. 
eastaneus 37. 
caucasica Reitt. 69. 
eaucasieca Kolen. 75. 
ehinensis 26, 107. 
ehrysoprasina 58. 
ehrysosoma 57, 58. 
ehrysis 79. 

einetella 48. 


einetelloides 48. 
eireumdata 92. 
ceoerulescens 3. 
eommutatus 103. 
eonfluens Kr. 9. 
eonfluens Rossı 104. 
Confueiusana 68. 
coniceps 31. 
conjunetus 105. 
eonnexus 106. 
eonspersa 9. 
conspersula 9. 
coracına DD. 
eornieulus 34. 
eorsieus 105. 
costata 46. 
erassa 6D. 
erassiecollis 9. 
eretica 72. 
eunieulus 39. 
cuprea F. 71, 74, 78. 


‘cuprea Muls. 75. 


cuprea Gory 81. 
eupreola 56. 
eupreus 100. 
euprifulgens 59. 
euprina 75. 
eurtus 31. 
eyanea 89. 
ceyanescens 86. 
eyanicollis 62. 
eyaniventris 66. 
eynanchi 50. 


dauriea 77. 
decempunctatus 100. 
densesculpta 75. 
dentatus 106. 
depressiusceula 76. 
deserti 28. 
deserticola Luc. 49. 
deserticola Waltl 52. 
dıademata 76. 
diffieilis 74. 
Dioeletiana 8. 
diseicollis 49. 
dispar 32. 

dıstans 38. 
diıstantidens 31. 
divergens 52. 
divisus 104. 


109 


Dogueraui 52. 
dolens 53. 
dolorosa 52. 
Donitzi 101. 
dubius Ball. 36. 
dubius Muls. 103. 
duleis 48. 


Edda 78. 
elongata 52. 
emarginatus 34. 
eremita 99. 
Eriehsoni 104. 
erivana 77. 
excavata Fald. 84, 90. 
excavata Gory 9. 
exelamatıonis Fald. 70. 
exelamationis Burm. 9. 
Fabrieiana 81. 
Fabrieii 104. 
Fairmairei 66. 
fasciata 96. 
fasciatus 102, 108. 
fastuosa Fabr. 69. 
fastuosa Dum. 74. 
Fatima 46. 

Faustı 79. 
femorata 49. 
ferealis 54. 
ferruginea 53. 
Fidia 78. 

Fieberi 81. 
tlavospila 52. 
floralis 50, 52. 
florentina 78. 
tloricola 74, 77. 
foveieauda 83. 
Frischi 69. 
fulgida 58. 
tuliginosa 9. 
fulvistemma 62. 
funebris 70. 
funeraria 56. 
funerea 52. 
funesta Poda 46. 
funesta Men. 71, 73. 
funesta Fabr. 9. 
Galathea 9. 
gallieus 105, 106. 
Ganglbaueri 65. 
gemina 9. 


110 


Godeti 91. 

" Goryi 53. 

graeca 44. 

Hauseri Rttr. Phyll. 27. 
Hauseri Rttr. 28 Maer. 
hemipterus 98. 
Herminae 9. 
Heydeni 100. 
hieroglyphica 75. 
hirtella 45. 
hispanica 59. 
humilis 36. 
hungariea Latr. 31. 
hungarica Scop. 83, 89. 
Hylata %. 

idiota 31. 

ienea Kr. 68. 

ignea Rittr. 69. 
ignicollis 78. 
ignisternum 9. 
igenithorax 90. 
immarginata 94. 
impressus 41. 
impunctata 69. 
incerta 72, 81. 
infantulus 39. 
inhumata 51. 

Ino 75. 

insperata 65. 
intermedius 106. 
interruptecostata 91. 
interruptus Muls. 104. 
interruptus Kr. 106. 
intrieata 65. 

italica 58. 

Ithae 88. 

japonica 96. 
Jousselini 69. 
juceunda 53. 

Judith 73, 82. 
Karelini 87, 93. 
Kessleri 91. 
Kindermanni 74. 
Königi 72. 

Korini 50. 
kulabensis 71. 
Kuperi 54. 
kurdistana 92, 
kurdistanus 37. 
leaviuseula 76, 


latifrons 34. 
Latreillei 41. 
Lederi 76. 
Lefebvrei 52. 
Lefrancei 28. 
leueogramma 88. 
libanıı 88. 
lineatoeollis 105. 
Linnei 104. 
longicornis 101. 
longula 48. 

Tora 91.9 7 
lucidula Burm. 59. 
luceidula Heer 61. 
Lueina 90. 
luetifera 9. 
lugubris 9. 
lumenifera 58. 
lunatus 100. 


maculieollis 76. 
Maera 53. 

magica 92. 
magnifica 56. 
mandarina 62. 
marginicollis Kr. 65. 


marginicollis Ball. 76. 


maritimus 26. 
marmorata 64. 
marmoratoides 65. 
Martini 51. 

maura 93. 
melanecholiea 90. 
meridionalis 61. 
Merkli 9. 
mesopotamica 51. 
metallica Payk. 74. 
metalliea Hbst. 77. 
metallica Gory 78. 


metallica Kr. Rittr. Sl 


mimula 73, 81. 


| minutus 33. 
' mirıbella 69. 


mirifica 74. 
mongolica 89. 
mongolieus 35. 


| monodon F. 31. 


monodon Muls. 32. 
morio Fald. 26. Phil. 
ımorio Fbr. 88, 95. 
morıo Fald. 107. 


Müller 8. 
Mulsantı 75. cal 
multifoveolata 76. 
nasicornis 25. a 
nasuta 31. 
Nerine 78. 
nigra 61. 
nigriventris 61. 
nigroaenea 9. 
nigrocyanea 66. 
nitidula 55. 
niveopicta 46. 
nobilis 101. 
nobilissima 79. 
No&mi 48. # 
notativentris 74. ®: 
Noui 105. #3 
nudiventris Germ. 69. 
nudiventris Kr. 105. 
numisma 52. 
obliquus 104. 
oblonga 88, 95. 
obseura 78. 
obtusecostata 91. 
oetopunetata 9. 
olivacea 78. ae 
olivieolor. 60... 
opaca Kr. Rttr.. 56, = 
opaea Fbr. 72. “$ 
ordinatum 927. E & 
orientalis 103. a 
ottomanus 31, 36. 
palida 60. 
pantherina 47. 
patruelis 34. ei 
Paulina 90. BE 
persica 34. 
persplendens 77. 
Phoebe 78. 
Peyroni 98. 
pimelioides 38. 
pilifera 56. 

piligera 59. 

pisana Heer 59. 
pisana Burm. 61. 
Potanini 56, 63. 
praeclara 60. 
praelustris 59. 
prasiniuseula 79. 
prasiniventris 60. 


- 3 


® 


er. 
4 


| Preyeri 63. 


prolongatus 104. 
pseudacuminata 75. 
pseudocuprea 78. 
psittacina 69. 
pulchellus 104. 
pulverulenta 75. 


 punetatus 37. 


puneticollis 32. 


' punetulatus 37. 


pupurascens 82. 
purpurata Heer 59. 


purpurata Burm. 61. 


purpurea %. 


 purpurina 75. 


pygidialis 33. 


' pyrochrous 74. 

‚ pyrodera 74. 
 quadridens 36. 
 quadriguttata 89. 


quadripunctata 95. 
4-maculatus 105. 
quereus 74. 
Raffrayı 9. 
Ragusae 25. 
Reitteri 105. 
resplendens 831. 
Roelofsi 5. 
rosaceus 103, 105. 
rubrocuprea 75. 
ruficollis 48. 
rugipennis 51, 52. 
rugulosus 39. 
rusticola 96. 
sardoa 86. 
Savignyi 96. 
seutellaris Rttr. 58. 
seutellaris Kr. 104. 
segnis 32. 
semicyanea 61. 
senieula 45. 
Servillei 88. 
setosula 92. 
seulensis 695. 
b-punctata 65. 


sıbirıca 85, 91 
sıbirieus 104. 
Sibylla 79. 
Sıeversi 30. 
Sılenus 26. 


| sinaiea 2. 


smaragda 69. 
speciosa 69. 
speciosissima 68, 69. 
speculifera 68. 
spinifrons 46. 
splendidula 79. 
squalida 45. 
squamosa Fald. 52. 
squamosa Gory 52. 
squamosa Lef. 85, 9. 
steppensis 77. 
sternohirta 77. 
stietica 406. 
stigmatiea 52. 
stridens 107. 
strigiventris 60. 
subalboguttata 75. 
subealva 47. 
subearinata 86. 
subeostatus 100. 
subeuprea 78. 
subdilatatus 30. 
subfasciata 54. 
submarmorea 67, 68. 
subopacus Ball. 30. 
subopacus Motsch. 100. 
subpilosa 85. 
suceinetus Pal. 102. 
sueeinetus Fbr. 104. 
suleifrons 35. 
superba 69. 
suturalis 106. 
syriaca 91. 

syriacus 32. 

tatarica 61. 

taurieus 31. Ür: 
tenebrionis Gory 32. 
tenebrionis Men. 70. 
testudinarius 37. 


rl 


thıbetana 73. 
thoracıca 48. - 
Thyrsis 68. 

tineta 9. 

tingens 61. 

Titea 88. 

tonsa 45. 

transfuga 75. 
tripoliana 47. 
trısticula 90. 
trojana 9. 
turanıca 45. 
turcomanica 89, 
turkestanica 82, 89. 
undulata 60, 
uniformis 59. 
valesıaca 61. 
variabılıs 100. 
varıolosa 53. 
variolosopunctatus 33. 
velutinus 100. 
ventricosus 31. 
venusta 69. 
vermicularis 93. 
vieina 31. 

vidua 87, 9. 
vıllıfrons 55. 
vıolacea 61. 
violaceiventris 61. 
vırıdana 89. 
virideseens 57. 
virıdiflua 52. 
viridiopaca 56. 
viridis Kr. 65. 
virıdıs Fbr. 89. 
viridıventris Rttr. 60. 
vırıdıventris Kr. 66. 
vıttieollis 54. 
vittula 45. 
volhynensis 77. 
vulgarıs 104. 
Xyphia 78. 

xyphias 35. 

zonatus 105, 105, 106. 
Zoubkoffi 89. 


/ur Flora von Mähren. 


Von Dr. C. Hanatek. 


Verzeichniss 


einiger interessanter Pflanzen, welche von Herrn Franz Koväf 
in Saar in der dortigen Gegend im Jahre 1898 gesammelt und 
mir zugesendet worden sind. Zugleich sechstes Verzeichniss 
einiger minder bekannter Fundorte von Pflanzenarten in Mähren. 


1. Aspidium montanum Aschers. A. oreopteris Sw. Im Walde 
„Vrehy“ bei Mielkowitz in der Nähe der Stadt Saar (658 m.). 

2. Botrychium matricariaefolium Al. Braun. B. rutaceum 
Willd. B. ramosum Asch. Auf der „Zakowa hora“ in Bo ch E 
nächst Saar. | 

3. Botrychium rutaefolium Al. Braun. B. ternatum Su. 
Eben daselbst. 

4. Equisetum silvaticum ZL. var. serotinum Milde. Beim 
Materna-Walde nächst Saar. 

5. Equisetum palustre. var. polystachium Vill. Am Wege 

a Saar und Schlaghammer. 

6. Lycopodium inundatum Z. Auf einer sandigen Anhöhe 
oberhalb des Zuflusses zum Babinsky-Teiche bei Saar. a 

7. Pinus uneinata Ram. (als Art). Vereinzelt in den Ban 
binsky-Wäldern bei Saar. h 

8. Potamogeton pusillus Z. var. augustifolius XNir. Im 
Moucka-Bache bei Saar. 1 

9. Coleanthus subtilis Seidl. Im Mielkowitzer Bache bei | 

10. Carex dioica L. Auf einer Wiese beim Pilsky-Teiche 
nächst der Stadt Saar. 

11. Carex pulicaris Z. Häufig unterhalb des Korinek- Teiches 
bei Saar. 
12. Carex paradoxa Willd. Am Ufer des Pilsky- en bei 
der ı Saar. 

. Carex leporina Z var. argyroglochin Hornem. (als Art 

Auf Fr Berge „Peperk“ bei Saar. 1 


FUFOSCC HERAN IR RE 


3 


# 
4 


| 


E 


3 
& 
en 
% = 
ee , 
n 
“| 


e 3 
nn nn een unainppanueeeeune 
I 


113 


14. Juncus supinus Mönch. fluitans Zink. (als Art). In einem 
Bache oberhalb des Mat&jowsky-Teiches nächst Saar. 
15. Streptopus amplexifolius DC. In Gebüschen zwischen 
dem Orte Rokitno und dem Medlower Bache (Gerichtsbezirk 
Neustadtl). 

16. Betula pubescens Ehrh. Im Walde „Bartosky“ bei Saar. 

17. Betula pubescens Ehrh. carpatica Willd. (als Art). Am 
Ufer des Korinek-Teiches nächst der Stadt Saar. 

18. Salix pentandra Z. Am Belfried-Bache bei Bochdalau 
nächst der Stadt Saar. 

19. Salix daphnoides Vill. In der Umgebung von Saar. 

20. Salix viminalis Z. var. tenuifolia Kern. Am Bransky- 
Teiche bei Saar. 

21. Salix silesiaca Willd.e An der Berglehne unterhalb der 
Studnitzer Kalkbrennerei bei Neustadtl. 

22. Salix cinerea x viminalis (ohne Autornamen). Unterhalb 
des Bransky-Teiches bei Saar. 

23. Salix cinerea x aurita Wimm. S. multicaulis Doll. S. 
Iutescens Kern. Beim Walde „Cerny les“ nächst der Stadt Saar. 

24. Salix caprea x viminalis Wimm. «. latifolia Wimm. 8. 
sericans Tausch. Am Bransky-Teiche bei Saar. 

25. Salix caprea x silesiaca Wimm. Im Walde „Ochoza“ 
unterhalb des Berges „Cernä skäla“ bei Saar (279 me). 

26. Salix caprea x aurita Wimm. Im Buschwalde „Kotlovy 
Lisky“. 

27. Salix aurita x silesiaca Wimm. (als Monoecia). Zwischen 
Rokitno und Studnitz im Gerichtsbezirke Neustadtl. 

28. Salix aurita x viminalis Wimm. S. Smithiana Koch. part. 
S. fruticosa Döll. Am Bransky-Teiche bei Saar. 

29. Salix dasyclados Wimm. In der Umgebung von Saar. 

30. Rumex obtusifolius x crispus (ohne Autornamen). In 
einem Strassengraben zwischen Stadt und Schloss Saar. 

31. Litorella juncea Derg. Im Rendlicek-Bache bei Kotlas, 
Bezirk Saar. 

32. Gentiana verna Z. Auf einer Wiese zwischen dem Walde 
„Veselka“ und der Stadt Saar (575 m.). 

32. Utrieularia neglecta Zehm. In einem Wassergerinne des 
Bransky-Teiches bei Saar. 

34. Utricularia minor Z. In einem Bache zwischen Weselicko 
und Jamy, Bezirk Saar. 


Verhundlungen des naturf. Vereines in Brünn. XXXVII. Band. S 


114 


5. Hieracium murorum ZL. var. fistulosum Celak. fil. A 
dem Berge „Brozoväa skäla“ bei Skleny im Bezirke Saar. 
36. Erigeron droebachiensis O0. Müller. Bei Krasnowes in 
der Nähe von Gross-Meseritsch. 
37. Matricaria discoidea DC. An einem Feldwege vis 
den Man-Mühlen und Gross-Meseritsch. 
38. Cirsium palustre x rivulare Schiede. Unterhalb Studnikd 
bei Neustadtl. i 
39. Cirsium palustre x oleraceum Schiede. Auf einer Wiese 
bei Wisoky nächst der Stadt Saar. $ 
40. Lonicera nigra L. Im Walde „Cerny les“ bei Saar. j 

41. Epilobium Knafii Celak. In den Kalksteinbrüchen bei Saar. 
42. Epilobium limosum Schur. E. parviflorum x montanum 
Mich. Bull. Eben daselbst. > 
43. Epilobium parviflorum x adnatum (ohne Autornamen), 
Eben daselbst. : 
44. Rosa pendulina L. »raealpina H. Br. forma: pseudo- 
rupestris H. Br. Im Feldmann-Walde nächst der Stadt Saar. | 
45. Rosa pendulina L. praealpina H. Br. forma: balsamica 
Willd. Im Musil-Walde nächst Saar. 3 
46. Rubus hirtus W. und Kit. In der Umgebung von Saar. 

47. Silene diehotoma Ehrk. In Kleefeldern um Saar herum 


(972 m). 

48. Stellaria Frieseana Ser. Auf der „Zäkova hora“ (809 m.) 
bei Saar. 

49. Dentaria hulbifera L. Cardamine bulbifera R. Br. Eben 
daselbst. 


50. Lunaria rediviva L. Auf dem Berge „Rozätipond skäla® 
bei Neudek nächst Saar. n 
51. Ranunculus Steveni. Andrz. R. Frieseanus Jord. var. 
malacophyllus Schur. Auf der Wiese „Bouchalky“ zwischen Stadt 
und Schloss Saar. S 
52. Ranunculus nemorosus DC. Am Rande des Waldes 
„ÜCerny les“ nächst Saar. | 


Dritter Beitrag 


zur 


Pilzflora von Mähren. 


Von Frranz Bubäk, Rovensko in Böhmen. 


Auch im vorigen Jahre (1898) habe ich in der Hohen- 
städter Umgegend eine Reihe von seltenen Pilzarten gefunden, 
darunter vier neue Species: S$ynchytrium Niesslii, Puccinia 
praecox, Pucc. Celakovskyana, Melampsora Klebahni. Viele 
interessante Arten lieferte der ausgedehnte Wald „Doubrava“ 
zwischen Moravican und Schwarzbach, der auch viele und seltene 
Phanerogamen bewirthet, so z. B. auch zwei neue mährische 
Phanerogamen: Epipactis violacea Dur. Dug. und eine 
Veratrum-Art, die leider nicht blühend aufgefunden wurde. Der 
Lage nach dürfte die Art vielleicht Veratrum nigrum L. sein. 

Herr J. Paul, Apotheker in Mährisch-Schönberg, theilte 
mir einige Arten aus seiner Umgebung mit, wofür ich ihm hier 
bestens danke. 

Im Jahre 1898, eventuell 1899, veröftentlichte ich über die 
mährische Pilzflora folgende vier Arbeiten : 

BEleber ein neues Synehytrium aus der Gruppe 
BerTieucochytrien. Oesterr. bot. Zeitschr. 1898. Nr. 7. 

Pr Beber die Uredineen, welche in Europa auf 
Crepis-Arten vorkommen. Verh. d. naturf. Vereines in 


Brünn, XXXV1. Bd. 


3. OÖrezich, ktere cızopasi na nekterych Rubia- 
eeich. (Ueber einige Rubiaceen-Uredineen). Sitzungsberichte der 
böhm. königl. Ges. d. Wiss. in Prag. 1898. 

4. Caeoma Fumariae im genetischen Zusammen- 
hange mit einer Melampsora auf Populus Tremula. 
Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten. Stuttgart. 189. 


rBin Beitrag zur Pılzflora.der Umgegend von Hohen- 
Stadtin Mähren. (Oesterr. bot. Zeitschr. Wien, 1897). 
Zweiter Beitrag zur Pilzflora von Böhmen und Nord- 
mähren,. (Verhandl. der k. k. z001.-bot. Gesellsch. Wien, 1898). 
S* 


116 


Neu entdeckte Arten (28) sind mit einem Sternchen (#) 
versehen; mit diesen beträgt die Summe der Synchytrien, Perono 
poraceen, Ustilagineen und Uredineen aus dem nördlichsten Theile 
von Mähren 231 Arten. Diese ansehnliche Zahl lässt den Reich- 
thum Mährens an parasitischen Pilzen nur entfernt ahnen. Ich‘ 
olaube, dass es mir gegönnt sein wird, im Laufe der Zeit die 
sanze mährische Pilzflora kennen zu lernen. In diesem Jahre 
beabsichtige ich die mährischen Karpathen zu besuchen und 
mich mit ihrer Pilzflora bekannt zu machen. 


Chytridiaceae. 


1. Synchytrium Anemones (De Bary et Wor.) Anemone 
nemorosa: Im Walde „Doubrava“ zwischen Moravican und 
Schwarzbach. | u 

*2. $. punetatum Schröt. Gagea prate nsis: Oberhalb 
Krumpach nächst Hohenstadt auf einem Felde zahlreich (24./IV. 
1898). 4 
*3. $. Niesslii Bubäk. Ornithogalum umbellatum: 
Gross-Rasel bei Hohenstadt in einem Garten (13./V. 1898). 

4. S. laetum Schröt. Gagealutea: Schmole bei Hohenstadt. 

. $. Taraxaci De Bary et Wor. Taraxacum  officinale: 
ne “a Hohenstadt, Schwarzbach. 


Peronosporaceae. 


1. Cystopus candidus (Pers.) Lev. Stenophragma Tha- 
lianum: „Doleöka“ bei Hohenstadt auf einem Br sefäfde. H 
2. 6. Tragopogonis (Pers.) Schröt. Cirsium rivulare: 
Auf SR Wiesen zwischen Hohenstadt, Lesnie und Lesche. Ei 
3. Plasmopara pusilla (De Bar) Schröt. Geranium Pr 3 
s ie m: Bei Hohenstadt. 
4. Plasmopara nivea (Unger) Schröt. Aegopodium Pod a 
&raria: Wald „Doubrava“ zwischen Moravitan und Schwarzbach. 
5. Pl. pygmaea (Unger) Schröt. Anemone nemorosa: 
Pivonin bei Hohenstadt. K 
6. Pl. densa (Rabh.) Schröt. Rhinanthus minor: Auf 
den Wiesen zwischen Hohenstadt und Gross-Heilendorf. = i 
7. Bremia Lactucae Regel. Centaureajacea: Bei Hohen- 
stadt. Hieracium silvaticum: Klein-Rasel. Leontodon 


u 


Ka 


hastilis: Krumpach. 


a 
- > 
E: 


147 


8. Peronospora calotheca De Bary. Galium Aparine: 
Im Walde oberhalb Krumpach. Galium mollugo: Hohen- 
stadt, auf einem Damme links von der Gross-Heilendorfer Strasse. 

9. P. Myosotidis De Bary. Lithospermum arvense: 
Krumpach nächst Hohenstadt (24./IV. 1898), 

10. P. Viciae (Berk.) De Bary. Lathyrus pratensis: 
Hohenstadt, auf einem Damme links von der Gross-Heilendorfer 
Strasse. Vicia eracca: „Doubrava“ bei Moravican. 

11. P. Dianthi De Bary. Agrostemma Githago: Bei 
Hohenstadt schon am 4./IV., bei Lupelle massenhaft (7./IV.). 

12. P. Arenariae (Berk.) De Bary. Moehringiatrinervia: 
„Doubrava“ zwischen Moravican und Schwarzbach. 

13. P. parasitica (Pers) Tul. Alliaria offieinalis: 
Hohenstadt. Cardamine paludosa: Bei Krumpach an der 
Strasse gegen „Dolecka“. Cardamine pratensis: Bei Hohen- 
stadt öfters. Dentaria bulbifera: „Doubrava“ zwischen 
Moravican und Schwarzbach. Matthiolaincana (culta): Hohen- 
stadt, öfters in den Gärten. 

14. P. Ficariae Tul. Bei Pivonin nächst Hohenstadt auf 
Benumeulus acris, ficaria, repens. 

*15. P, arborescens (Berk.) De Bary. Papaver argemone: 
Hohenstadt, auf einem Felde bei „Dole&ka“ viel (6./V. 1898). 

16. P. Trifoliorum De Bary. Hohenstadt: Eisenbahndamm bei 
Rudolfsthal auf Medicago sativa. 

17. P, Lamii Al. Br. Lamium purpureum: Hohenstadt, 
Klein-Rasel. 

18. P. effusa (Grev.) Rabh. in Hohenstadt auf Cheno- 
podium bonus Henricus. 

19. P. alta Fuckel. Bei Moravidan, in Schwarzbach auf 

 Plantago maior. 

20. P. Rumieis Corda. Rumex Acetosa: Auf den Wiesen 
zwischen Hohenstadt und Gross - Heilendorf, im Nemilkathale. 
Rumex Acetosella: Hohenstadt, auf einem Felde bei 
„Dolecka“. 

*21. P. Cyparissiae De Bary: Hohenstadt, Eisenbahndamm 
bei Rudolfsthal mit Uromyces scutellatus auf Euphorbia Esula 
nur auf einer einzigen Pflanze. 18./V. 1898. Conidien ellipsoidisch, 
violett. Die Nährpflanze ist neu. 


118 


Protomycetaceae. 


*1, Protomyces Kreuthensis Kühn. Bei Hohenstadt an. ver- 
breitet auf Leontodon hastilis und hispidus, besonders auf 
den Dämmen der ehemaligen Teiche zwischen Hohenstadt, Lesnie 
und Lesche, dann bei Rowenz und Watzelsdorf; auf Crepis 
biennis (neue Nährpflanze) an der Mähr.- Schönberger 
Strecke bei Hohenstadt. 


Ustilaginaceae. 


1. Ustilago longissima (Sow.) Tul. Glyceria fluitans; 
Bei Watzelsdorf nächst Hohenstadt. 

2. U, Vaillantii Tul. Hohenstadt: Klein-Heilendorf und Aller- 
heiligen auf Muscari comosum. 

3. U. bromivora (Tul.) Fisch. v. Waldh. Bromus mollis: 
Massenhaft auf einem Felde zwischen Gross -Heilendorf und 
Blauda (5./VII. 1898). 

*4. Zea Mays (DC.) Wint. Bei Mähr.-Schönberg auf Zea 
Mays (IX./1874. J. Paul)! 

*5, U. pallida Lagerheim. Viscaria vulgaris: Bei Kosse 
und Lupelle nächst Hohenstadt (17./[V. 1898). 

6. Tilletia Tritici (Byerk.) Wint. Triticum vulgare:; 
Bei Mähr.-Schönberg (1877 und 1894 J. Paul)! 

*7. T. striaeformis (West.) Wint. Krumpach bei Hohen- 
stadt auf Festuca rubra (13./V. 1898). | 

*8. Urocystis Agropyri (Preuss.) Schröt. Im Walde „Dou- 
brava“ bei dem Jägerhause gegenüber Moravican in den Blättern 
von Festuca rubra (14./V. 1898). 

*9. Ur. Colchiei (Schlecht.) Rabh. Im Walde Doberi 
zwischen Moravican und Schwarzbach in den Blättern von Poly- 
gonatum multiflorum (14./V. 1898). | 

*10. Sorosporium Saponariae Rudolphi. Hinter dem Meier- 
hofe bei Hohenstadt in den Blüthen von Cerastium arvense 
(21.]V.. 1898), 

11. Entyloma Ranunculi (Bonord.) Schröt. Ranunculus 
auricomus: Brünnles bei Hohenstadt. Ranunculus ficaria: 
Doubrava zwischen Moravican und Schwarzbach. | 

12. E. microsporum (Unger) Schröt. Ranuneculus 
repens: Krumpach bei Hohenstadt. 


ee Te eg NT 


eh > 


119 


*13. Doassansia punctiformis (Niessl) Schröt. Butomus 
umbellatus: Hohenstadt. 
14. Tuberculina persicina (Ditm.) Sace. Im Walde „Dou- 


brava“ zwischen Moravican und Schwarzbach im Aeeidium zu 


Puceinia sessilis (Schneider) P. Magnus auf Polygonatum multi- 


florum (11./VI. 1898). 


Uredinaceae. 


1. Uromyces Fabae (Pers.) De Bary. Orobus vernus: 
„Doubrava“ zwischen Moravican und Schwarzbach (I, 14.V. 
1898). Viecca eracca: Hnevkov bei Hohenstadt. 

2. U. Trifolii (Hedw.) Lev. Trifolium repens: Am 
Bahndamme bei der Station Moravican (I, 14./V. 1898). 

3. U. Valerianae (Schum.) Fuckel. Hohenstadt: Nemilka- 
thal (L, 9. V. 1898), in den Wäldern oberhalb Krumpach und 
Rowenz (I, 21./!V. 1893). 

*4. U. ambignus (DC.) Schröt. „Doubrava® und zwar bei 
dem Jägerhause gegenüber Moravican auf Allium soorodoprasum 
wa. 1898, II, I). 

5. U. Alchemillae (Pers.) Schröt. Pivonin und Brünnles bei 
Hohenstadt. 

*6. U. minor Schröt. Mähr.-Schönberg : Beim Bergwirths- 
hause auf Trifolium medium (4./VII. 1876, J. Paul). 

7. U. Ornithogali Lev. Lesnic bei Hohenstadt auf Gagea 
lutea. 

8. U. secutellatus (Schrank). Wint. Euphorbia cypa- 
rissias: „Doubrava“ zwischen Moravican und Schwarzbach, 
Dlouhä Loucka bei Mähr.-Neustadt. 

9. Puceinia Galii (Pers.) Schw. Asperula Aparine: 
Brünn (H, III, Niessl)! Galium mollugo: Bei Hohenstadt am 
Damme links von der Gr.-Heilendorfer Strasse (I, 12./V. 1898), 


_ Polauer Berge (I; Niessl in diesen „Verhandlungen“, Bd. III, pag. 60 


bis 193 durch einen Schreibfehler Galium boreale)! Galium 
silvaticum: Brünn (Niessl]) ! 

10. P. Lampsanae (Schultz) Fuckel. Bei Kosse nächst Hohen- 
stadt auf Lampsana communis (I, 12./IV. 1898). 

11. P. major Dietel. Im Walde „Doubrava“ zwischen 
Moravican und Schwarzbach auf Crepis paludosa (I, 14./V.); 
ich stelle zu dieser Art auch die Auteupuceinie von Urepis 


120 


-srandiflora, die früher zu Puce. Hieracii gezogen wurde; au 
dieser Nährpflanze ist diese Art im Gesenke verbreitet. | 
*12. P, praecox Bubäk (Verhandl. d. naturf. Vereines in Brünn 
1998. Syn. Aecidium praecox Bubäk). Um Hohenstadt ist 
diese Auteupuceinia viel verbreitet, auch bei Mähr. Schönberg ist 
sie nicht selten. Das Aecidium erscheint schon Anfangs April, 
heuer (1898) schon am 4.IV. | 
13. P. Menthae Pers. Calamintha Clinopodium: Im 
Walde Podivin bei Hohenstadt (I, 21./V). 
14. P. graminis Pers. Berberis vulgaris foliis purpureis: 
Schmole bei Hohenstadt. 

*15. P, sessilis (Schneid.) P. Magnus. Im Walde „Doubrava“ 
zwischen Moravican und Schwarzbach das Aecidium auf. Con- 
vallaria majalis, Polygonatum multiflorum, Paris 
quadrifolia; Smilacina und Arum, die sich ebenfalls auf 
derselben Localität befanden, waren pilzfrei (14.iV. 1898). 

*16. P. Arrhenatheri (Kleb.) Eriks.. Am Wege von Hohen- ” 
stadt nach Nemile auf Arrhenatherum elatius (5./VII. 1897 

ö 


nur die Uredo). 

17. P. dispersa Eriks. et Henn. Lycopsis arvensis: 
Kosse bei Hohenstadt (2./VIH). 

18. P. Caricis (Schum.) Rebent. Urtica dioica: Zwischen 
Hohenstadt und Gr.-Heilendorf, bei Krumpach. | 

19. P. silvatica Schröt. Crepis biennis I: Massenhaft auf 
den Dämmen der ehemaligen Teiche zwischen Hohenstadt, Lesnie 
und Lesche (27./IV.); Eisenbahndamm bei Schwarzbach. Tara- 
xacum officinale I: Viel in den Hohenstädter Gärten, im 
Nemilkathale, bei Pivonin mit Carex palleseens, zwischen Hohen- 
stadt und Gr.-Heilendorf, im Walde „Doubrava“ zwischen 
Moravican und Schwarzbach., Carex pallescens: ol 
bei Hohenstadt. 

20. P. Pringsheimiana Kleb. In Hohenstadt nicht selten auf 
Ribes grossularia (I, 31./jV.) 

*21. P. Agrostidis Plowr. Aquilegia vulgaris I: Klein 

und Gr.-Rasel bei Hohenstadt (Mai, Juni). | 

22. P. Magnusiana Körn. Ranunculus repens: Bei Hohen- 
stadt am Damme links von der Gross-Heilendorfer Strasse (I, 3./VL). 

23. P. perplexans Plowr. Ranunculus acris: Auf den 
Wiesen zwischen Hohenstadt, Lesnie und Lesche massenhaft, bei 
Krumpach, im Nemilkathale. | 


121 


#24, Celakovskyana Bubäk in Sitzungsberichtern der königl. 
böhm. Gesell. der Wissenschaften in Prag, 1898. Diese neue 
Brachypuceinie beobachtete ich an den Säzawaufern bei Rudolfsthal 
nächst Hohenstadt und zwischen Hochstein und Hnevkov auf 
Galium erueiata. L. e. habe ich auch ein neues Aecidium 
von Galium cruciata beschrieben (Aecidium Friesii Bubak), 
indem ich es für ein isoliertes Aecidium hielt. Im Herbarıum des 
Berliner botanischen Museums habe ich aber ein Exemplar dieses 
Aecidiums gesehen, welches Plowright ın England sammelte. 
Rings um die Aecidiengruppen liegen auf diesem englischen Exem- 
plare viele kleine blassbraune Lager von Uredosporen, die ganz 
bestimmt aus Aecidiosporen entstanden sind. Das Fries’sche 
Exemplar, welches sich in Upsala befindet, stimmt nach der Be- 
schreibung und nach der Abbildung, die mir Herr Dr. ©. Juel 
freundlich mitgetheilt hat, vollkommen mit dem Plowright’schen 
überein. Demnach findet sich auf Galium eruciata nicht nur 
meine neue Art, sondern auch die Auteupuceinia Puce. 
Galii (Pers) Schw. und Aecidium Friesii gehört als Synonym 
dazu. Puce. Celakovskyana habe ich noch aus Frankreich (Herb. 
Niessl) und aus Ungarn (Herb. Musei berolinensis, leg Bäumler) 
gesehen. 

25. P. Hieracii (Schum.) Mart. Hypochoeris radicata. 
Nemilkathal bei Hohenstadt, viel bei Rowenz und Watzelsdorf. 
Hieracium murorum: Kosse, primäre Uredo mit Spermogonien. 

26. P. Gentaureae Mart. Centaurea Jacea: Brumov am 
Vlarapass. 


#27. P. Liliacearum Duby. Ornithogalum umbellatum I. 
Bei Krumpach fand ich am 4./V. sehr spärlich dieses sehr seltene 
Aecidium. 

*28. P. Betonicae DO. „Doubrava“ zwischen Moravican und 
Schwarzbach auf Betonica officinalis (11./VI. 1898). 

*29. P. Epilobii DC. Kessel im Gesenke auf Epilobium 
seriganifolium (VI. 1895, leg Weise, vidi in herb. Magnus)! 

30. P. Aegopodii (Schum.) Link. „Doubrava“ zwischen 
Moravican und Schwarzbach auf Aegopodium Podagraria. 

31. P. Saxifragarum Schlecht. Pivonin bei Hohenstadt auf 
Saxifraga granulata. 

32. P. fusca Relhan. „Doubrava“ zwischen Moravican und 
Schwarzbach auf Anemone nemorosa. 


122 


33. P. Arenariae (Schum.) Schröt. Waldlehne bei Blauda auf 
Cerastium triviale (5./VII. 1898). 

34. Triphragmium Ulmariae (Schum.) Link. Bohuslavie bei 
Hohenstadt auf Ulmaria pentapetala (Primäre Uredo 22./V.). 

35. Phragmidium Potentillae (Pers.) Wint. Lesnic bei Hohen- 
stadt auf Potentilla argentea (I, 5./V. 1898). 

36. Phragmidium carbonarium (Schlecht.) Wint. Bohuslavie 
bei Hohenstadt (I, 22./V. 1898) auf Sanguisorba offieinalis. 

37. Gymnosporangium Sabinae (Dicks.) Wint. Juniperus 
Sabina: Mähr.-Schönberg (III, 20.[V. 1879 F. Paul!) 

38. G. juniperinum (L.) Wint. Juniperus communis; 
Kolleschau bei Hohenstadt (III, 16./V. 1898). 

39. Melampsora Rostrupii Wagner. Mercurialis peren- 
nis I: Podivin bei Hohenstadt, „Doubrava“ zwischen Moravican 
und Schwarzbach viel (14.!V. 1898). 

*40. M. Klebahni Bubäk im Sitzungsberichte der königl. böhm. 
Gresellsch. der Wissenschaften, Prag 1898 und in der Zeitschrift 
für Pflanzenkrankheiten 1899. Auf der Waldlehne beim Bahn- 
hofe Blauda auf Corydalis digitata (Caeoma Fumariae) am 
5./IV. Spermogonien, am 16./IV. entwickeltes Caeoma im ganzen 
Walde massenhaft; „Doubrava“ bei Moravican auf Corydalis 
cava am 14.V. altes Caeoma und gleich daneben auf Populus 
tremula ganz frische Uredohäufchen. Ebenso wurden IL, HI 
bei Blauda zahlreich gefunden. 

41. M. Saxifragarum (DC). Schröt. Pivonin bei Hohenstadt 
auf Saxifraga granulata. e 

42. Thecopsora Vaceiniorum (Link.) Karst. Kosse bei Hohen- 
stadt auf Vaccinium myrtillus. 

43. Th. Agrimoniae Eupatoriae (DC.) Diet. Bei Wallachisch- 
Klobouk auf Agrimonia Eupatorium. 

44. Melampsorella Cerastii (Pers.) Schröt. Stellaria gra- 
minea: Auf der Waldlehne bei Blauda (5./VII.) BE 
*45. M. Aspidiotus (Peck) Magnus. Im Walde oberhalb 
Rowenz bei Hohenstadt auf Polypodium dryopteris 
(TAI 221.97) 4 

*46. Celeosporium Cacaliae (DC.) Gesenke: Peterstein, 
jründlheide auf Adenostyles albida (Im „Zweiten Beitrage“ 
als Col. Sonchi aufgeführt). | | 

47. GC. Campanulae (Pers.) Lev. Wallachisch-Klobouk auf 


Campanula rupunculoides, 


125 


48. Uredo Polypodii (Pers.) DC. „Doubrava“ zwischen Mora- 
vican und Schwarzbach auf Cystopteris fragilis. 

49. U. Symphyti DC. Bei Hohenstadt auf den Dämmen der 
ehemaligen Teiche, bei Pivonin, Blauda auf Symphytum 
officinale. 

*50 Gaeoma Laricis (Westd.) Wint. Bei Hohenstadt in den 
Wäldern oberhalb Krumpach und Rowenz auf Larix decidua 
(21./V.) 

51. C. Evonymi (Gmel.) Schröt. „Doubrava“ beim Jäger- 
hause gegenüber Moravican auf Evonymus europaeus (14./V.) 

52. C. Alliorum Link. Allinm oleraceum: Allerheiligen 
(27.1IV). Allium scorodoprasum (Neue Nährpflanze) : „Dou- 
brava“ bei Moravican (14./V.), Allium ursinum : „Doubrava“ 
bei Moravican, Lhota Stedräkova bei Eisenberg. 

*53. Aecidium Ranunculacearum DO. Ranunculus lanugi- 
nosus: Bei Pivonin (6./V.) und Gross-Rasel bei Hohenstadt 
(14.IV). 

*54. A. Pulmonariae Thüm. Pulmonaria officinalis: 
Mähr-Schönberg (6./VII. 1879, J. Paul!) 

55. Peridermium Pini (Willd.) forma corticola. Lupelle 
bei Hohenstadt auf Pınus silvestris. 


Fünfter Beitrag 


zur 


Flora von Macedonien. 


Von Dr Ed Frormänek. 


Im Folgenden veröffentliche ich die Ergebnisse meiner in 
der Zeit vom 6. Juli bis Mitte September 1898 ausgeführten Reise 3 


durch Macedonien. 


den Berg Korthiati und besuchte Langaza; von da reiste ich nach 


Vodena und bestieg den Berg Karatas (Agoustos-Gebirge). Von 


Vodena aus wandte ich mich nach Ostrovo, bestieg die Gornicova- 
und Ceganska planina und den Berg Kaimakeilasl von da reiste 
ich nach Bitolia (-Monastir), bestieg die Neredka) (auch Baba 
planina genannt), Bratudina-, Petrina- und Galieica planina, be- 
suchte die Seen bei En und Ochrida, bestieg den Peristeri 
(zum vierten Mal). Von Bitolia fuhr ich nach Prilepe, bestieg die 
Berge: Treskavec, Prisat, Borula- und Selca planına. Auf der 
Rückreise hielt ich mich in Eksisu auf, besuchte Neveska, Pre- 
kopan, bestieg den Beli kamen und Vi vrh. Von Eksisu fuhr ich 
über Salonichi nach Gewgeli, botanisirte in der Umgegend der 


Von Brünn reiste ich nach Salonichi in Macedonien, bestieg H 
4 
# 
3 


krtbir NER ch 


# 
= 
= 


% 


Gebirgsdörfer Chuma und OSan und setzte die Rückreise nach 


Demirkapu fort. Nach einigen in das Gebirge von Demirkapu 


unternommenen Touren kehrte ich entkräftet und an einer heftigen 


Malarıa erkrankt nach Demirkapu zurück und konnte erst nach 
einer achttägigen Ruhe die Rückreise in die Heimath antreten. 


277 l 76 7 


Vor Allem möge es mir erlaubt sein, meinen ehrfurchts- 


vollsten und wärmsten Dank für die besonders thatkräftige und 


gnädige Förderung meiner Forschungsreise dem hohen k. k. 
Ministerium für Cultus und Unterricht, dem hohen k. u. k. Mini- 
sterium des kais. und königl. Hauses und des Aeussern und der 


hohen k. u. k. Botschaft in Constantinopel zu unterbreiten. 


“r 


Ich kann es nicht genug dankbar anerkennen, dass mir die 
hohe Pforte in Folge der gnädigsten ee und Befür- 4 


' 
I 


125 


wortung eines hohen k. k. Ministeriums für Cultus und Unterricht, 
eines hohen k. u. k. Ministeriums des kais. und königl. Hauses 
und des Aeussern und einer hohen k. u. k. Botschaft in Con- 
stantinopel Empfehlungsbriefe an die Gouverneure der Vila- 
jete Salonichi und Bitolia ausgestellt hat, durch welche 
die Ergebnisse meiner vorjährigen, sehr gefährdeten Reise unbedingt 
gesichert waren. 


Meinen besten Dank spreche ich aus Seiner Hochwohl- 
geboren Herrn Victor v. Borhek, k. u. k. Consul und Gerent des 
General-Consulates in Salonichi und Seiner Hochwohlgeboren 
Herrn August Kral, k.u. k. Viceconsul in Bitolia, für die eifrige und 
wohlwollendste Förderung meiner Studienreise. Für die Besorgung 
einiger, meine Reise betreffenden Einzelheiten danke ich meinem 
Bruder Romuald Formänek, k. k. Postsecretär in Brünn. 


Mit liebenswürdiger und aufopfernder Bereitwilliskeit haben 
die rühmlichst bekannten, hervorragenden Botaniker, vor Allen 
Dr. Eugen v. Haläcsy einen Theil meiner Ausbeute bestimmt 
und revidirt. Dr. Vincenz v. Borbäs (Quercus, Galium, 
Mentha, Dianthus, Rubus), Direetor Francois Crepin (Rosa), 
Ed. Hackel (Gramineen) die Bestimmung, beziehungsweise Revision 
einiger Partien des gesammelten Materials übernommen und mir 
die Resultate ihrer kritischen Studien zur Disposition gestellt, 


wofür ich ihnen meinen tiefgefühlten Dank ausspreche. 


Bw ” 


Verzeichniss der im vorliegenden Beitrage henützten Werke. 


Dr. Günther Ritter Beck: „Flora von Südbosnien und 
der angrenzenden Hercegovina* in Annal. des k. k. naturh. Hof- 


museums 1886—1898. 

Dr) Velenoyky: „Flora Bulgarıca“, Pragae 1891. 
„Suppl. I“, Pragae 1898. 

Dr.Rich. Ritter Wettstein: Beitrag zur Flora Albaniens 
(Bearbeitung der von J. Dörfler im Jahre 1890 im Gebiete des 
Sar-Dash gesammelten Pflanzen); in Bibliotheca botanica, Heft 26, 
Cassel 1892. 

Dr. Vince. de Borbäs: „A Bolgär Flora Vonatkozäsa 
Hazank Flöräjäara“, Editio separata e „Termeszetrajzi Füzetek“, 


Vol. XVI, Parte I, 1893; „Symbolae ad Thymos Europae mediae 


praecipue Hungariae cognoscendos“, Budapest 15%. 


126 


Dr. Eug. v. Haläcsy Beiträge: I. „zur Flora.von Epirus“; 
II. „von Aetolien und Acarnanien“; III. „von Thessalien“; 
IV. „von Achaia und Arcadien“ im LXI. Bande der Denkschriften 
der k. k. Akademie der Wissenschaften in Wien, 1894; „Beit ag 
zur Flora von Griechenland“ und „Florula Sporadum“ in Oest. 
bot. Zeitschrift 1895 und 1897; „Centaurea-Arten Griechenlands“ 
in Bull. de ’Herb. Boiss. 1898, p. 565—659; „Beitrag zur Flora 
von Griechenland“ in Verh. der zool. bot. Gess. Wien, 1898, 
BY XLVIH.;p; 708 | 4 


J. Freyn: „Neue und bemerkenswerthe orientalische i 
Pflanzenarten“ in Bull. de l’Herb. Boiss. 1897, p. 580—626 und 
782—803. 

Dr. Arpad v. Degen und ans) DorHer: Bei 
zur Flora Albaniens und Macedoniens“ im LXIV. Bande der 
Denkschriften der k.k. Akademie der Wissenschaften in Wien, 1897. 


J. Allgemeines. 


Um den Gesammteindruck, den ich von der Vegetatich 
einiger Gebirge des bereisten Gebietes gewonnen habe, möglichst 
genau wiederzugeben, will ich die Pflanzen, welche ich hier 
sammelte und insoweit es mir ohne Verdacht zu erregen erlaubt 
war, dieselben zu notiren, in übersichtlicher Reihe anführen. 


® 


Gebirge. 


a) Korthiati, 1200 m. 
1. Untere Lage 200-500 m. Pteris aquilina, Juniperus 


oxycedrus, Apera spica venti, Elymus crinitus, Heleocharis palustris, 
Campanula multiflora, ©. reg v. parviflora, Hieracium tay- 
geteum, Taraxacum serotinum, Tragopogon majus, Inula conyza 
Uentaurea caleitrapa, ©. diffusa, Pienemon acarna, Knautia bb 
K. ambigua, Scabiosa la, Sambucus ebulus, Erythraea cent- 
aurium, Symphytum Ottomanum, Anchusa officinalıs, Serophularia 
canina, Linaria spuria, Ver blattaria, Marrubium pannonie % 
M. peregrinum, Prunella alba, Lepidium hit Berteroa obliqua, 
Chamaeplium offiemalis, ER incana, chi viscidula, Sa- 
ponaria offieinalis, Sraik Thessalonica, S. cueubalus, $. conica, 
Epilobium hirsutum, Oenanthe silaifolia, Rosa arvensis, Trifolium 
purpureum, Psolarea bituminosa, Astragalus thracicus v. longidens 


127 


2. Mittlere Lage 500900 m. Polypodium vulgare, Pota- 
mogeton natans, Phleum pratense v. nodosum, Poa silvicola, Lilium 
martagon, Orchis saceifer v. Korthiatica, Alisma plantago, Eu- 
phorbia amygdaloides, Castanea sativa, Rumex angiocarpus, Poly- 
gsonum convolvulus, P. aviculare, Campanula multiflora, ©. trache- 
lium v. parviflora, Lapsana communis, Lactuca muralis, Inula 
oculus Christi, Achillea pannonica, A. erithmifolia, Filago arvensis, 
Lappa minor, Centaurea stenolepis, ©. Griesebachü, Cirsium lan- 
ceolatum X validum, C. ligulare subsp. Albanum, Knautia hybrida, 
Scabiosa ochroleuca, Asperula odorata, Galium eruciatum, G. mol- 
lugo v. pyenotrichum, Erythraea centaurium, Myosotis idaea, 
Calystegia silvestris, Verbascum thyrsoideum, Scrophularia nodosa, 


- Digitalis lanata, D. viridiflora, Origanum vulgare, Thymus hetero- 


‚ trichus, T. lanuginosus, Calamintha offieimalis, Stachys silvatica, 


Lamium striatum, Phlomis samia, Prunella alba, Teucrium sub- 
canescens, Lysimachia punctata, L. vulgaris, Thalietrum aquilegi- 
folium, T. flavum, Helleborus eyelophyllus, Turritis glabra, Her- 


‚ Maria incana, Dianthus turcieus, D. armeriastrum, Lychnis coro- 


naria, Malva eriocarpa, Hypericum hirsutum, lex aquifolium, 


' Sanicula europaea, Eryngium campestre, Cornus mas, Poterium 


muricatum, Geum urbanum, Agrimonia eupatoria, Potentilla 


‚ incanescens, P. inclinata v. virens, Rubus glandulosus v. ochro- 


1 


setus, R. discolor, Oytisus hirsutus, Trifolium alpestre, T. ochro- 


‚ leueum, Doryenium herbaceum, Lotus corniculatus, Orobus hirsutus. 


3. Obere Lage 900—1200 m. Pteris aquilina, Fagus silva- 


fica amplas silvas constituens, Castanea sativa, Campanula persici- 


‚folia, Lactuca muralis, Achillea crithmifolia, Asperula odorata, 


Galium mollugo v. pyenotrichum, Euphrasia tartarıca, Nepeta 
pannonica, Phlomis samia, Prunella vulgaris, P. alba, Armeria 
rumelica, Helleborus eyclophyllus, Alsine verna, Dianthus tureicus, 
lex aquifolium, Sanicula europaea, Spiraea filipendula, Rubus glan- 
dulosus v. ochrosetus, R. discolor, Trifolium ochroleueum, Lotus 
eornieulatus. 


b) KarataS (Agoustos-Gebirge) 1500 m. 


1. Untere Lage 300-600 m. Egquisetum maximum, Pteris 
aquilına, Phleum tenue, Bromus arvensis, B. mollis, B. squarro- 


\ . . . . 5 . 
‚sus, Aegilops triaristata, Allium sphaerocephalum, Euphorbia 


amygdaloides, Buxus sempervirens, Ostrya carpinifolia, Uastanea 
sativa, Quercus sessiliflora v. Welandii, Rumex pulcher, Cam 


128 


panula lingulata, Lapsana communis, Lactuca viminea, Chondrill 
juncea, Inula germanica, I. britanica, Anthemis tinctoria, Filag 
lutescens, Lappa major, Carduus pyenocephalus, Dipsacus laci- 
niatus, Knautia hybrida, Scabiosa tenuis, Galium aparine, er 
verum, (G. asperulaeflorum, Sambucus ebulus, Phillyrea media, 
Echium altissimum, Convolvulus cantabrieus, Hyosciamus nig or, 
Scrophularia nodosa, Verbascum blattaria, Verbena  officinalıs, 
Salvia amplexicaulis, S. sclarea, Micromeria ceristata, Melissa offi- 
cinalıs, Calamintha clinopodium, C. officinalis, Phlomis samia, 
Scutellaria columnae, Teucrium polium, Primula suaveolens, Lysi- 
machia atropurpurea, Ulematis vitalba, Chelidonium majus, Ery- 
simum euspidatum, Tunica illyrica, Tilia alba, Malva eriocar a, 
Paliurus australis, Pistacia terebinthus, Turgenia latifolia, Orlaya ; 
srandiflora, ne mas, none integerrima, Punica gra- 
natum, Agrimonie eupatoria, Rubus ulmifolius, Prunus spinosa 
Deronia siligua, Ononis spinescens, Trifolium mel Do- 
rycnium hirsutum, D. herbaceum, Galega offiemalıs. © 

2. Mittlere Lage (Oslan, Din m. Dobropolje) 600 bis 
II00 m. Egquisetum maximum, de offieinarum, Polypodium 
vulgare, Pteris aquilina ass Asplenium triochomanes, A, 
alankin nigrum, Cystopteris fragilis, Juniperus oxycedrus, Pinus 
nigra, Poa badksnds P. nemoralis, P. violacea, Brachypodi m 
lahm Aedelehn lutea, Oiehis saceifer v. Korthiatica, Eu- 
phorbia ee E. dal Buxus sempervirens, Osteya 
carpinifolia, Corylus avellana,, Qastanien sativa starke und mächt 
Bäume, welche drei Manner zu umfassen kaum im Stande sind, 
Salıx Iuglans regia, Urtica dioica, Daphne laureola, Campa 
nula lonierate, Hieracium pilosella, en muralis, is Conyza, 
I. oculus Christi, I. britanica, Tanacetum vulgare, Achilles panno- 
nica, A. erihontlnh, A. is A. coaretata, Helichrysum 
plicatum, Centaurea stenolepis, C. salonitana, Onopordon acan- 
thium, ©. illyrieum, Camaepeuce afra, Ch. strieta, Cirsium latı- 
nervium v. dilatatum, ©. canum subsp. macedonicum, C. cam 
delabrum, ©. lanceolatum, Dipsacus laciniatus, Cephalaria transsil- 
vanica, Se. ıbiosa tenuis, S. ucrainica, eh: ödorata, A. longi- 
flora, Galium erussatum, G. verum, G. Hinperaladtlornn; We 
ornus, Erythraea centaurium, Gentiana cruciata, Cynoglossum 
ka um, C. columnae, Myosotis intermedia, Ana hybrida 
A. italica, A; Ottomanum, Onosma stellulatum v. latifolum, & 
taurieum, Cerinthe minor, V erbascum blattaria, Serophularia ca canina 


129 


Linaria spuria, L. Sibthorpiana, Digitalis ambigua, D. laevigata, 
Veronica offieinalis, Verbena officinalis, Mentha pulegium, Salvia 
amplexicaulis, S. glutinosa, Thymus heterotrichus, Calamintha 
grandiflora, C. officinalis, Nepeta cataria, Marrubium vulgare, 
Baliota rupestris, Leonurus cardiaca, Phlomis samia, Sideritis 
montana, Prunella vulgaris, Teucrium subcanescens, T. polium, 
Plantago major, Lysimachia punctata, Clematis vitalba, Ranunculus 
serbicus, Nigella damascena, Delphinium consolida, Alyssum sub- 
virescens, Reseda luteola, Viola silvestris, Cistus incanus, Helian- 
themum vulgare, Scleranthus perennis, Kohlrauschia prolifera, 
Dianthus Griesebachü, Silene viridiflora, S. paradoxa subsp. multi- 
flora, S. macrocarpa, 5. noctiflora, Githago segetum, Hypericum 
veronense, H. Spruneri, H. rumelicum, Geranium Robertianum, 
Haplophyllum coronatum, Acer campestre, A. monspesulanum, 
llex aquifolium, Epilobium hirsutum, Circaea lutetiana, Eryngium 
campestre, E. tenuifolium, Unidium apioides, Hedera helix, Cornus 
mas, Cotoneaster integerrima, Pirus amygdaliformis, Rosa dumalis, 
R. dumetorum, Geum urbanum, Fragarıa vesca, Rubus ulmifohus, 
R. glandulosus, R. tomentosus, Prunus insititia, P. avium, Tri- 
folium Pignantii, Doryenium hirsutum, D. herbaceum, Lotus cor- 
Ialatns, Coronilla emeroides, Galega officmalıs, Psolarea bitu- 
‚ mmosa, Vicia peregrina. 

3. Obere Lage 1100-1500 m. Polypodium vulgare, Asple- 
num trichomanes, Uystopteris fragilis, Juniperus oxycedrus, Antho- 
xanthum odoratum, Phleum falax, Agrostis canına v. mutica, 
'Stipa pennata, Avena pubescens, Trisetum flavescens, Festuca 
elatior?, FE. spadicea, F. dimorpha, F. xanthina, Briza media, 
Poa nemoralis, P. violacea, Uarex laevis, Luzula spicata, Allıum 
flavum v. minus, ÖOrchis saceifer v. Korthiatica, Euphorbia myr- 
sinites, E. amygdaloides, Fagus silvatica, Urtica dioica, Daphne 
laureola, D. oleoides, Jasione orbiculata, Podanthum limonifolium 
v. canescens, Campanula glomerata, C. rotundifolia, Hieracium pilo- 
sella, H. taygeteum, Bellis perennis, Hypochoeris macedonica, Inula 
oeulus Christi, Chrysanthemum leucanthemum, Achillea holosericea, 


Senecio rupestris subsp. rumelicus, Doronicum cordifolum, Uen- 
taurea variegata, OÖ. affınis, Carduus thessalus, Chamaepeuce afra, 
Cirsium candelabrum, Carlina striata v. angustitolia, Scabiosa 


——— 
a u men 


‚ ochroleuca, Asperula longiflora, Galium ceruciatum, G. erecetum, 
Linaria Sibthorpiana, Veronica chamaedrys, Thymus Agoustensis, 
“ . . . . . . . 

‚Stachys Reinerti, Lamium bithynieum, Phlomis samia, Prunella 


Verhandlungen des naturf, Vereines in Brünn. XXXVIT. Band. I 


130 


alba, Plantago carinata, Armeria canescens, Vaceinium myrtillus, 
Primula suaveolens, Capsella bursa pastoris, Draba scardiea, 
Helianthemum vulgare, Scleranthus perennis, S. annuus, Ärenaria 
viscidula, Cerastium ‚lanigerum, Dianthus deltoides, Silene eueu- 
balus, Hypericum olympicum, H. perforatum, H. macedonieum, 
Geranium maerorrhizon, Ilex aquifolium, Fryngium tenuifolium, 
Sedum Sartorianum, $. glaucum, Sempervivum patens, Potentilla 
inclinata typus et v. virens, Genista carinalis, Trifolium ochro- 
leucum, Lotus ciliatus. 


c) Gornitova planina, 1400 m. 


1. Untere Lage, 200—500 m. Juniperus oxycedrus, Andro 
pogon ischaemum, Oynodon dactylon, Euphorbia Inyrsinites, 
Quercus nastdochdeiler Bryonia dioica, Cichorium intybus, Inula 
oculus Christi, I. verbascifolia, Achilles coarctata, Arten 
scoparia, Filago canescens, Üentaurea salonitana, Onopordon 
illyricum, Xeranthemum annuum, Scabiosa ucrainica, Callistema 
brachiatum, Fraxinus excelsior, Erythraea centaurium, Echium 
altissimum, E. vulgare, Anchusa offieinalis, Convolvulus canta- 
brieus, Verbascum sinuatum, Scrophularia canina, Linaria spuri 
Salvia Horminium, S. amplexicaulis, S. sclarea, 8. ringens, 
Micromeria cristata, Calamintha officinalis, Stachys germanica, | 
Marrubium peregrinum, M. vulgare, Ballota nigra, Ajuga cha = 
pitys, Plantago arenaria, Plumbage europaea, Clematis vitalba, 
Nigella damascena, Herniaria incana, Alsine glomerata, Tımica 
illyrica, Silene conica, Alcea pallida, Acer campestre, Paliurus, 
australis, Eryngium campestre, FE. amethystinum, Bupleusee 1: 
wre Pirus amygdaliformis, P. communis. | 

2. Mittlere Lage 500—I000 m. Juniperus oxycedrus, Bromus“ 
tectorum, Allium flavum v. minus, Asphodeline lutea, Euphorbia 
myrsinites, E. dalmatica, Ostrya carpinifolia, Fagus silvatiea, 
(Juercus psendococeifera, Lygia passerina, Podanthum limonifolum, 
Taraxacum serotinum, Inula conyza, I. verbascifolia, Achilles 
coarctata, Artemisia scoparia, Centaurea Grisebachii, Crupina 
vulgaris, Onopordon -acanthium, ©. illyrieum, Scabiosa ochroleu 
Callistema brachiatum, Asperula longiflora, Galium purpureum 
Anchusa offiemalis, Scrophularia canina, Salvia amplexicanulis 
S. ringens, Satureja macedonica, Nepeta Spruneri, Stachys Iva, 
Mahn vulgare, Ballota rupestris, Sideritis scardica, Teuerü m 
polium, Deigktiuirii consolida, Herniaria incana, Buffonia tenul- 


nen er 
“ EREEN E ee 


1% 


131 


folia, Alsine velutina, Arenaria viscidula, Tunica thessala, Silene 
flavescens, Hypericum rumelicum, Acer campestre, Eryngium 
amethystinum. 

3. Obere Lage 1000-1400 m. Ceterach officinarum, Pteris 
aquilina, Asplenium trichomanes, Juniperus oxycedrus, Melica 
eiliata, Poa alpına, Allıum flavum v. minus, Polygonatum lati- 
folium, Asphodeline lutea, Euphorbia myrsinites, E. amygdaloides, 
E. eyparissias, Fagus silvatica amplas sılvas constituens, Daphne 


öleoides, Podanthum limonifolhum, Lapsana communis, Tragopogon 


balcanicum, Chamaepeuce afra, Cirsium valıdum v. ciliaris, 
Scabıosa ochroleuca, Cynoglossum columnae, Veronica chamaedrys, 
Calamintha officmalis, C. patavina, Stachys Iva, Marrubium 
peresrinum, M. pannonicum, M. vulgare, Ballota rupestris, Ajuga 
Laxmannı, Teucrium subcanescens, Primula suaveolens, Alsine 
velutina, A. recurva, Tunica illyrica, Hypericum rumelicum, 
Eryngium tenuifolium. 


d) Geganska planina, 1800 m. 
1. Untere Lage 500--800 m. Ceterach offieinarum, Pteris 


aquilina, Asplenium trichomanes, Phleum Boehmeri v. ciliatum, 
Stipa Tirsa, Dactylis glomerata, Bromus squarrosus v. wolgensis, 
Hordeum maritimum, Euphorbia myrsinites, E. amygdaloides, 
E. helioscopia, Ostrya carpinifolia, Fagus silvatica, Rumex angio- 
carpus, Polygonum fagopyrum, Urtica dioica, Lygia passerina, 
Jassione Heldreichii, Podanthum limonifolium, Hieracium pilosella, 


 Laetuca scariola, Inula oculus Christi, Anthemis tinctoria, Tana- 


cetum vulgare, Achillea coarctata, Artemisia scoparia, Centaurea 
eyanus, Onopordon illyricum, Chamaepeuce afra, Cirsium siculum, 
Xeranthemum annuum, Echium vulgare, Acanthus spinosus, 
Verbaseum phlomoides, Linaria macedonica, Veronica chamaedrys, 
Salvia amplexicaulis, S. sclarea, Calamintha offieinalis, C. acinos, 
Nepeta cataria, Stachys germanica, 8. Iva, Sideritis scardica, 
Ajuga Laxmanni, Teuerium polium, Berteroa obliqua, Chamae- 
plium offieinale, Reseda phyteuma, Vaccaria parvitlora, Silene 
Havescens, S. paradoxa subsp. multiflora, Melandrium pratense, 
Lychnis coronaria, Hypericum perforatum, Eryngium amethystinum, 
Bupleurum junceum, Orlaya grandiflora, Crataegus monogyna, 
Pirus amygdaliformis, P. malus, Rubus ulmifolius, Trifolium repens. 

2. Mittlere Lage (Ginivica planina) 800-1200 m. 1’rteris 
aquilina, Aerostis canina, Koeleria gracilis, Poa pratensis, P. violacea, 


g%* 


152 


Veratrum Lobelianum, Allium moschatum, Asphodeline lutea, 
Polygonatum latifolium, Rumex angiocarpus, Jasione Heldreichii 
Chamaemelum trichophyllum, Tanacetum vulgare, Achillea erithmi- 
folia, Cirsium appendiculatum, ©. validum v. eiliaris, Carlina 
striata v. rugulosa, Knautia pannonica, Scabiosa ochroleuca, Aspe- 
rula longiflora, A. majoriflora, Galium eruciatum, G. purpureum, 
G. verum, Gentiana cruciata, Cynoglossum columnae, Linaria 


= 
= 
Q 
&S 
En 
Ss) 
“ 
D 
& 
jan) 
je>) 
u 
8 
D 
ar 
oO 
Q 
@) 
(©) 
ab) 
ES 
= 5. 
& 
ern 
es) 
ro 
@) 
= 
ie 
ii 
> 
es] 
a 
es) 
> 
= 
& 
Lan! 
je 
8 
& 
[e>) 
‘ 
Bee sitsszueräsgein nn Ab 


lensis, Ranunculus psilostachys, Erysimum canescens, Viola velu- 
tina v. elata, Alsıne verna, A. velutina, A. recurva, Cerastium 
rectum, Dianthus a Githago segetum, Ir ; 


. ei 


latus, Vieia Sillosa, = 
3. Obere Lage I200—1800 m. (Asanacka planina). 
aquilina massenhaft, Cystopteris fragilis, Juniperus oxycedrus, 
Pinus nigra, Phleum falax, Cynosurus cristatus, Calamagrostis 
arundinacea, Agrostis canina, A. byzantina, Hal lanatus, Aira 
capillaris v. alpina, Koeleria Sack Poa violacea, Luzula albidil 
v. rubella, L. spicata, Veratrum Lobelianum, Allium flavum v. 
minus, Daphne oleoides, Jasione Heldreichii, Campanula glomerata, 
Tanacetum vulgare, Achillea holosericea, Filago arvensis, Senecio 
rupestris, Carduus thessalus, Cirsium appendiculatum, C. validu v2 
v. ciliaris, Carlina striata v. rugulosa, Asperula majoriflora, Galium 
cruciatum, Oynoglossum columnae, Myosotis palustris, Digitalis ' 
viridiflora, Veronica arvensis, Thymus striatus, Calamintha pin 
Nepeta pannonica, Stachys Reinerti, Prunella vulgaris, P. alba, 
Plantago carinata, Armeria majelensis, Bruckenthalia spieuliformis, 
Vaceinium elle Primula suaveolens, Viola Orphanidis, Sper- 
sularia rubra, Alsine hirsuta, am vugatum, Dianthus ste 
nopetalus, D. deltoides, Lychnis coronaria, Herpes acutum, 
(seranium striatum, Hey sick tenuifolium, Sedum glaucum, Pa 4 
tentilla pedata. 
e) Kaimaktalan, 2517 m. 
Obere Lage 1800—2517 m. Cystopteris fragilis, Juniper 
sibirica, Anthoxanthum odoratum, Phleum falax, Calamagrostis arum 
dinacea, Agrostis canina, Deschampsia flexuosa, Poa bulbosa, Poa 
annua, P. violacea, Nordas stricta, Carex leporina, C. echinaiäl 
Luzula spicata, Veratrum Be Rumex angiocarpus, Dapni 


133 


oleoides, Campanula rotundifolia, Hieracium pilosella, Leontodon 
autumnalıs, Taraxacum alpinum, Senecio subalpinus, Centaurea 
stenolepis, C. affinis, Cirsium appendiculatum, Asperula leiantha, 
Myosotis silvatica, M. sparsiflora, Scrophularia autumnalis, Veronica 
verna, Calamintha alpina, C. patavina, Armeria majelensis, Brucken- 
thaila spieuliformis, Vaccinium myrtillus, Sceleranthus marginatus, 
Alsine hirsuta, Dianthus deltoides, Silene macedonica, 8. para- 
doxa, Hypericum macedoniecum, Geranium macrorrhizon, G. sub- 
caulescens, Seselli olisophyllum, Sempervivum patens, Alchemilla 
orbieullata, Geum coceineum, Rosa sieula v. setigera, Lotus ciliatus. 


f) Nerecka planina (auch Baba planina genannt) 2000 m. 


1. Untere Lage 300-650 m. Pteris aquilina, Juniperus 
oxycedrus, Elymus crinitus, Bromus squarrosus, Chenopodium 
viride, Jasione Heldreichii, Campanula patula, Cichorium intybus, 
Chondrilla juncea, Inula aspera, Pulicaria dysenterica v. micro- 
cephala, P. vulgaris, Tanacetum vulgare, Achillea coarctata, Car- 
duus thessalus, Cirsium latinervium v. dilatatum, Xeranthemum 
annuum, Dipsacus laciniatus, Scabiosa ochroleuca, S. ucrainica, 
Sambucus ebulus, Echium altısımum, Anchusa ochroleuca, A. 
hybrida, Linaria vulgaris, L. macedonica, Origanum vulgare, 
Thymus heterotrichus, Calamintha clinopodium, © patavina, Stachys 
macedonica, Ballota nigra, Prunella alba, Plantago carınata, Ber- 
teroa obliqua, Saponaria officmalis, Silene conica, Hypericum Olym- 
pieum f. major, Lythrum salicaria, Eryngium campestre, Agrımonia 


atoria otentilla tenuilloba ubus ulmifolıus, Ononis hirceina 
eupatoria, Potentilla tenuiloba, Rub Imifolius, Onc l 


subsp. spinescens. 

2. Mittlere Lage 650-850 m. Pteris aquilina, Asplenium 
septentrionale, Aspidium crenatum, A. lobatum, Juniperus oxyce- 
drus, Briza media, Poa alpina, P. nemoralis, Lolium perenne, 
Carex muricata, Allium sphaerocephalum, Euphorbia amyedaloides, 
Corylus avellana, Fagus silvatica, Rumex angiocarpus, Jasione 
Heldreichi, Podanthum limonifolium, Campanula trachelium, ©. 
patula, Hieracium pilosella, Erigeron acre, Inula oculus Christi, 
Anthemis tinetoria, A. arvensis, Tanacetum vulgare, Achillea 
eOaretata, Gnaphalium silvatieum, Helichrysum plicatum, Senecio 
rapestris, Doronicum Orphanidis, Centaurea alba, Carlina striata, 
Ü. Utzka, Knautia macedoniea, K. pannonica, Scabiosa ochroleuca, 
Asperula majoriflora, Galium eruciatum, G. verum, Erythraea cen 
tfaurium, Gentiana cruciata, Uynoglossum hungaricum, Myosotis 


154 


silvatica, Linaria Sibthorpiana, Digitalis laevigata, D. viridiflora 
Veronica chamaedrys, V. serpyllifolia, Euphrasia tartarica, Ori- 
ganum vulgare, Thymus dacicus, T. Jankae, Calamintha officinalis 
C. patavina, Betonica graeca, Prunella alba, Teucrium sub- 
canescens, Plantago carınata, Primula suaveolens, Ranunculus 
nemorosus, Helleborus örelophaiikıs, Capsela bursa pastoris, Ber- 22 
teora Obi Parnasia palustris, Viola Orphanidis, V. velutina, 4 
Scleranthus marginatus, Alsine verna, Malachium aquaticum, 
Moenchia mantica v. glandulosa, Lychnis coronaria, Hypericum 
Olympicum f. major, H. perforatum, Lavatera en (Gera- 
nıum phaeum, Eryngium amethystinum, Crataegus Babel Rosa 
tomentella, Agrimonia eupatoria, Alchemilla vulgaris, Potentilla 
incanescens, Fragaria vesca, Rubus idaeus, R. meridionalis v. 
semicalvus, Trifolium pratense, T. aureum, Dorycnium herbaceum, 
Galega officinalis, Lathyrus pratensis. . 

3. Obere Lage 850-2000 m. Polypodium vulgare, Pteris 
aquilina massenhaft, Asplenium trichomanes, Cystopteris fragılıs, 
Juniperus sibirica massenhaft, Anthoxanthum odoratum, Phleum 
fallax, Calamagrostis epigeios, Agrostis byzantina, Deschampsia 
caespitosa, D. flexuosa, Avena pubescens, Festuca duriuscula, 
F. Paneiciana, Poa alpina, P. violacea, Oarex_ laevis, Veratrum 
Lobelianum, Allıum flavam v. minus, Euphorbia myrsinites, 
E. ae Fagus silvatica, Bade tremula, Jasione orbi- 
culata, Campanula glomerata, C. rotundifoha, C. persicifolia, | 
Lactuca muralis, Inula oculus Christi, Aniheras cinerea, Heli- 
chrysum plicatum, Senecio rupestris, Centaurea alba, ee 
thessalus, Cirsium appendiculatum, Carlina Utzka, Scabiosa Web- 
biana, Galium verum, Oynoglossum hungaricum, Myosotis sparsi- 
flora, Veronica chamaedrys, Euphrasia tartarica, Stachys Reinerti, 
S. germanica subsp. turcica, S. Cassia, Pla carinata, Armeria 
canescens, Bruckenthalia ie Vaceinium myrtillus, Helle- 1 
borus are lipbe Draba scardica, Parnasia palustris, Viola velu- | 
tina, Helianthemum vulgare, Montia minor, Scleranthus marginatus, | 
S. vertieillatus, Spergularia rubra, Berasan vulgatum, C. lani- 
gerum, Dianthus deltoides, Silene macedonica, S. cucubalus, | 
S. Roemeri subsp. balcanica, Hypericum macedonicum, Gerani m 
macrorrhizon, G. subcaulescens, G. Robertianum, Eryngium 
amethystinum, Chaerophyllum aureum, Seseli oligophyllum, Saxi- 
fraga stellaris, Sempervivum patens, Alchemilla vulgaris, Geum 
montanum, G, cocceineum, Potentilla chrysocraspeda, Fragaria E 


—. 


an 


de KV PETER . 


1 


nn gms: 


En 


135 


vesca, Rubus idaens, R. glandulosus, R. meridionalis v. semicalvus, 


"Trifolium pratense, Doryenium herbaceum. 


&) Peristeri, 2359 m. . 


1. Untere Lage 400-700 m. Pteris aquilina massenhaft, 
Asplenium trichomanes, Juniperus oxycedrus, Anthoxanthum odo- 
ratum, Melica eiliata, Euphorbia myrsinites, E. eyparissias, Cheno- 
podium bonus Henrici, Urtica dioica, Cichorium intybus, Erigeron 
acer, Bellis perennis, Inula oculus Christi, Achillea coarctata, 
Artemisia vulgaris, Helichrysum plicatum, Senecio rupestris, Üen- 
taurea alba, Carduus thessalus, Chamaepeuce afra, Cirsium 


Halaesyi, C. validum v. Peristericum, ©. lanceolatum, Carlina 


striata v. rugulosa, ©. Utzka, Scabiosa ochroleuca, S. ucrainica, 
Scerophularıa Scopoli, Linaria Sibthorpiana, Veronica serpyllifola, 
Verbena offieinalis, Origanum vulgare, Calamintha patavina, Nepeta 
cataria, Leonurus cardiaca, Prunella alba, Plantago lanceolata, 
P. carınata, Helleborus cyclophillus, Chamaeplıum officinale, Hy- 
pericum perforatum, Geranium phaeum, Eryngium. campestre, 
Asrimonia eupatoria, Potentilla argentea, Lotus corniculatus. 


2. Mittlere Lage 700—900 m. Polypodium vulgare, P. 
phegopteris, Pteris aquilina massenhaft, Asplenium trichomanes, 
A. septentrionale, Aspidium aculeatum, A. lonchitis, Juniperus 
communis, Pınus peuce, Anthoxanthum odoratum, Juncus effusus, 
J. Leersii, Euphorbia amygdaloides, Jasione Heldreichi, Campa- 
nula patula, Leontodon hispidus v. glabratum, L. asperum, 
Erigeron acer, Bellis perennis, Anthemis tinctoria, Chamaemelum 
trichophyllum, Achillea erithmifolia, Filago lutescens, F. arvensis, 
Helichrysum plicatum, Senecio rupestris typus et subsp. rumelicus, 
Centaurea alba, Carduus thessalus, Cirsium appendiculatum, ©. 
validum v. Peristericum, Carlina Utzka, Knautia pannonica, Äspe- 
rula majoriflora, Cynoglossum hungaricum, Linaria Sibthorpiana, 
Veronica serpyllifolia, Euphrasia tartarica, Origanum vulgare, 
Thymus remotiflorus, T. dacieus, Calamintha patavina, Lamium 
molle, L. striatum, Prunella vulgaris, P. alba, Vaceinium myrtillus, 
Primula suaveolens, Parnasia palustris, Viola Orphanidis, V. velu- 
tina, Heliantremum vulgare, Alsine verna, Dianthus strietus v 
multiflorus, Hypericum hirsutum, H. perforatum, (Geranium 
macrorrhizon, G. Robertianum, Epilobium collmum, Pimpinella 
tragium, Seseli oligophyllum, Saxifraga stellaris, Alchemilla vulgaris, 


136 


+ 


! 


(seum coceineum, G. macedonicum, Rubus glandulosus, Lotus 7 
stenodon. 3 


3. Obere Lage 900—2359 m. Athyrium filix femina, Aspi- 
dium*lonehytis, Cystopteris fragilis, Juniperus sibirica massenhaft, 
ganze Teppiche bildend, Pinus peuce, Phleum falax, Cynosurus 
echinatus, Calamagrostis arundinacea, Agrostis canina v. mon- 
tata, Deschampsia caespitosa, D. flexuosa, Festuca 'glauca, F. saxa-/ 
tilis, Poa pumila, P. annua, P. violacea, Nardus strieta, Carex 
leporina, ©. laevis, Luzula spicata, Veratrum Lobelianum, Allium 
flavum v. minus, Euphorbia amygdaloides, E. eyparissias, Jasione 
orbiculata, Campanula rotundifolia, C. exigua (bis zur Spitze), 
Anthemis cinerea, Achillea millefolium, Gnaphalium pussilum (Spitze), 
Helichrysum plicatum, Senecio rupestris subsp. rumelicus, S. sub- 
alpinus, S. carpathicus (Spitze), Doroniecum Orphanidis, Centaurea 
alba, Carduus acanthoides v. latilobus, ©. acant. v. tymphaeus, 
Cirsium appendiculatum, Carlina striata v. rugulosa, Cynoglossum 
hungaricum, Euphrasia tartarica, Calamintha patavina, Stachys Rei- 
nerti, S. germanica subsp. turcica, Lamium molle (bis zur Spitze), 
Armeria majelensis, Bruckenthalia spieuliformis, Vaceinium myrtillus, 
ganze Teppiche bildend, Alyssum spathulataefolium, Erophila vul- 
garıs, Viola velutina (bis zur Spitze), Scleranthus marginatus, 8. 
verticillatus, Sagina Linnaei, Arenaria rotundifolia, Silene mace- & 
donica, 8. paradoxa, Hypericum macedonicum, Geranium macror- 
rhizon, &. subcaulescens (bis zur Spitze), Seseli oligophyllum, Saxi- 
fraga rotundifolia, S. stellaris, Sempervivum patens, Rosa sicula v. | 
setigera, Alchemilla orbiculata, Geum urbanum, G. coceineum, 
Fragaria vesca, Rubus idaeus, R. glandulosus, Lotus stenodon (bis 
zur Spitze). 

h) Petrina planina, 1708 m. 2 

1. Untere Lage 300-600 m. Juniperus oxycedrus, Euphorbia 
myrsinites, Leontodon hispidus, Pulicaria mierocephala, Anthemis | 
_ tinetoria, Eupatorium cannabinum, Oentaurea salonitana, Onopordon 
acanthium, Crupina erupinastrum, Chamaepeuce afra, Cirsium 
sieulum, ©. latinervium, C. lanceolatum, Dipsacus laciniatus, Sca- 
biosa ucrainica, Knautia macedonica, Echium altissimum, Verbascum 
blattaria, Scerophularia canına, Marrubium peregrinum, Plantago 
carinata, Helleborus eyclophyllus, Alyssum orientale, Hypericum 
olympieum, Eryngium campestre, Pimpmella tragium, Lotus 
cornieulatus, u 

% 


2. Mittlere Lage 600 -II00 m. Pteris aquilina, Aspidium 


aculeatum, Juniperus oxycedrus, Holcus lanatus, Poa nemoralis, 


 Tritieum villosum, Lolium perenne, Arum italicum, Euphorbia 


myrsinites, Corylus avellana, Fagus silvatica, Castanea sativa, 
Chenopodium botrys, Jasione Heldreichi, Campanula glomerata, 
Hieracium pilosella, H. vulgatum, Inula oculus Christi, Tanacetum 
vulgare, Artemisia camphorata, Centaurea salonitana, Crupina 
erupinastrum, Chamaepeuce afra, Cirsium latinervium, C. cande- 
labrum, Carlina striata, C. Utzka, Scabiosa ochroleuca, S. ucrai- 
nica, Galium cruciatum, G. verum, Sambucus ebulus, Uynoglossum 
columnae, Linarıa Sibthorpiana, Digitalis laevigata, Origanıum 
vulgare, Micromeria cristata, Salvia sclarea, Calamintha grandı- 
flora, €. suaveolens, Stachys germanica, Marrubium vulgare, 
Ballota rupestris, Sideritis montana, Teucrium subcanescens, 
T. polium, Plantago carinata, Erysimum canescens, Helianthemum 
vulgare v. discolor, Herniaria incana, Tunica saxifraga, Silene 
Roemeri subsp. balcanica,a Hypericum Olympieum, Crataegus 
flabellata, Pirus amygdaliformis, Rubus idaeus, Astragalus 
angustifohus, Doryenium herbaceum. | 

3. Obere Lage 1100—1708 m. Ceterach offieinarum, Juni- 
perus oxycedrus, Picea vulgaris, Sesleria coerulea, Phleum falax, 
Asgrostis canina v. mutica, Stipa pennata, Koeleria cristata 


=. australis, Melica ciliata, M. uniflora, Dactylis glomerata, 


Festuca spadicea, F. durinscula, Bromus fibrosus, Poa alpina, 
Allium flavum v. minus, Seilla autumnalis, Euphorbia myrsinites, 


 Fagus silvatica, Daphne oleoides, Campanula persicifolia, Lactuca 


muraliıs, Pyrethrum parthenium, Tanacetum vulgare, Helichrysum 
plicatum, Chamaepeuce afra, Cirsium latinervium, Carlina striata, 
Scabiosa ochroleuca, Galium eruciatum, Sambucus ebulus, Gentiana 
eruciata, Oynoglossum columnae, Linaria Sibthorpiana, Thymus 
alsinoides, Ballota rupestris, Sideritis scardica, Teuerium sub- 
canescens, Armeria majelensis, Primula suaveolens, Helleborus 
eyelophyllus, Draba scardica, Arabis Caucasica subsp. albida, 
Seleranthus perennis v. densus, Dianthus eruentus, D. gracilis, Silene 
Roemeri subsp. balcanica, Eryngium tenuifolium, Geum urbanum, 
Lotus eiliatus. 
ı) Galicica planina 2043 m. 

l. Untere Lage 300—700 m. Pteris aquılına massenhaft, 
Juniperus oxycedrus, Bromus squarrosus, Asphodeline lutea, 
Euphorbia myrsinites, E. amygdaloides, Corylus avellana, Fagus 


138 


silvatica, Urtica dioica, Bryonia alba, Campanula Plasoni, Xanthium 
spinosum, Lactuca viminea, L. scariola, Chondrilla juncea, Inula 
oculus Christi, I. britanica, Anthemis arvensis, Pyrethrum 


Balsamita, Senecio rupestris, Lappa major, Centaurea salonitana, 
latinervium, ©. lanceolatum, Carlina striata, ©. corymbosa, Scabiosa 
ochroleuca, Sambucus ebulus, Echium altissimum, Cerinthe minor, 
S. sclarea, Origanum vulgare, Thymus brachytrichus, Micromeria 
cristata, Melissa officinalis, Calamintha clinopodium, C. officinalis, 
pannonicum, Ballota rupestris, B. nigra, Leonurus cardiaca, Sideritis | 
scardica, Teucrium polium, Clematis vıtalba, Helleborus eyelophyliiil 4 
Lepidium latifolium, Helianthemum vulgare v. discolor, Silene 
conica, Hypericum, perforatum, Eryngium campestre, E. amethysti- 
Crataegus flabellata, Pirus amygdaliformis, Geum urban 
Rubus ulmifolius, Ononis spinescens, Dorycnium herbaceum. - 
nium trichomanes, Aspidium crenatum, A. lobatum, Oystopie 
uniflora, Poa bulbosa, P. nemoralis, Aegilops triaristata, Carex- 
divulsa, Scilla en Epipactis Tatkolın, Euphorbia myrsinites, | 
silvatica, Quercus lanuginosa, Campanula trachelium, Tops 3 
communis, Hieracıum taygeteum, Lactuca viminea, L. muralis, | 3 
camphorata, Filago arvensis, oe condilekiine Lappa | 
major, Centaurea pallida, Chamaepeuce afra, Cirsium arvense, i 
odorata, aline purpureum, G. asperulaeflorum, G. ee 
aristatum, Sambucus ebulus, Lonicera Formänekiana, Convovulus | 
Digitale laevigata, en pratense, ak sclarea, S. gluti- | 
nosa, Origanum vulgare v. latebracteatum, Thymus hetero ; 
flora, ©. offi Kerr Stachys germanica v. strieta, S. Cassia, Lamium 
RERTREN L. striatum, Marrubium peregrinum, Ballota rupestris, 


Onopordon acanthium, ©. illyrıcum, Carduus thessalus, Cirsium 
Datura stramonium, Serophularia canina, Salvia amplexicaulis, 
Nepeta cataria, Stachys germanica, Marrubium peregrinum, M. 
Nigella damascena, Delphinium en Chelidonium majus, j 
num, Orlaga grandiflora, Cornus mas, Saxifraga rotundifolia, 
2. Mittlere Lage 700-1100 m. Üeterach officinarum, Aepioä 
fragilis, Juniperus oxycedrus, Picea old Melica ciliata, Mm 
E. amygdaloides, Ostrya carpinifolia, Do avellana, Fagus | 
Inula conyza, Tanacetum vulgare, Achillea Sad Artemisia 
C. latinervium, ©. candelabrum, Knautia pannonica, Asperula 
arvensis, C. cantabricus, Sen ia canina, Linaria Sibthorpiana, 
T.abinides, Satureja macedonica, Odlaniehei elinopodium, ©. grandi- | 
Sideritis scardieca, Scutellaria columnae, Primula ‚rec ; 


———— | 


2 EEE EEE EEE 


139 


Thalietrum aquilegifolium, Helleborus cyelophyllus, Vesicarıa 
graeca subsp. macedonica, Fibigia eriocarpa, Erysimum canescens, 
Arabis Caucasica subsp. albida, Arenaria serpyllifolia v. scabra, 
Tunica saxifraga, Saponarıa glutinosa, Silene Orphanidis, S. cucu- 
balus, Tilia parviflora, Hypericum rumelicum, Geranium striatum 
v. glabratum, G. Robertianum, Acer monspesulanum, Epilobium 
montanum, Sanıcula europaea, Bupleurum semidiaphanum, Chaero- 
phyllum aureum, Hedera helix, Cornus mas, Saxifraga rotundi- 
folia, Sedum cepaea, Crataegus flabellata, Geum urbanum, Poten- 
tilla holosericea, Fragaria vesca, Rubus idaeus, R. glandulosus. 

3. Obere Lage II00—2043 m. Ceterach officinalis, Asplenium 
trıchomanes, Juniperus sibirica, Picea vulgaris, Sesleria coerulea, 
Phleum falax, Stipa pennata, Koeleria cristata v. australis, Melica 
cilıata, Dactylis glomerata, Festuca duriuscula, Bromus fibrosus, 
Poa alpına, Agropyrum intermedium, Allium sphaerocephalum 
subsp. rumelicum, A. moschatum, A. ochraceum, A. flavum 
v. minus, Scilla autumnalis, Euphorbia myrsinites, Fagus silvatica, 
Urtica dioica, Daphne oleoides, Campanula rotundifolia, Hieracium 
pilosella, Leontodon asperum, Tanacetum vulgare, Centaurea 
alba, Chamaepeuce afra, Cirsium latinervium, Galium verum, 
Oynoglossum columnae, Thymus heterotrichus, T. alsinoides, 
Satureja macedonica, Stachys germanica v. stricta, S. plumosa 
v. ottomanica, Ballota rupestris, Sideritis scardica, Teucrium 
montanum, Plantago lanceolata, Heleborus ceyclophyllus, Alyssum 
montanum v. Galicicae, Draba scardica, Erysimum canescens, 
Arabis Caucasica v. albida, Helianthemum canum, Paronichia 
capitata, Alsine verna, Cerastium reetum, C. lanigerum, Tunica 
saxifraga, Dianthus papillosus, Silene Roemeri subsp. balcanica, 
Geranium striatum v. glabratum, Eryngium tenuifolium, Saxi- 
fraga rotundifolia, Sedum album, Crataegus flabellata, Rosa 
sicula, Rubus sicula, Rubus idaeus, R. glandulosus, Prunus 
prostrata, Astragalus angustifolius. 


II. Aufzählung der gesammelten Pflanzen.‘ 


Equisetum arvense L. Sp. pl. 1061 (1755). Resnja in M. 
E. maximum Lam. Flor. france. I, Method. anal. p. 7 (1778). 
In paludosis ad Vodenam et Oslan in M. 


PR 


*) Abbreviationes: M. — Macedonia: H. Han: coll. eollis:; 
in eoll. = in eollibus vel in eollinis: m. mons: mm. nontes; pl. 


140 


E. variegatum Schleich. Catal. pl. Helvet. 1800, p. 21. Pri 

lepe in M. 4 
E. ramosum Schleich. Cat. 1807, p. 97. Coll. Guset zz 
Moina in M. . 
Ceterach officinarum Willd. Sp. pl. V, p. 136 (1816). Col. 
Guset pr. Moina, Oslan, in reg. media Gornicova- et Ceganska p. Pl 
in reg. superiore Petrina- et Galicica pl. M. | 
Polypodium vulgare L. Sp. pl. 1085 (1753). In reg. med B 

m. Korthiati, Drziu, in reg. media m. Karatas, in reg. superiore 
Nerecka pl. et in reg. media m. Peristeri M. 
P. phegopteris L. Sp. pl. 1089. M. Peristeri in M., Fiederchen 
getrennt, mit dem Grunde nicht zusammenhängend. 3 
Pteris aquilina L. Sp. pl. 1075 (1753) A. reg. er. ad | 

cac. mm. Korthiati, Gorni&ova-, Ceganska-, Borula-, Nereöka- et 
Galicica pl. et. reg. mediam m. Peristeri vulgaris. 
Asplenium trichomanes (L.) Huds. Fl. angl. ed. I, p. 385 J 
(1762). In muris et rupibus reg. inferioris ad montanam (a mm. 
Karatas, Gornieova-, Nerecka- et Galieica pl. et reg. mediam E 4 
Peristore M.) usque alas Ei 
A. ruta muraria L. Sp. pl. p. 1081 (1755) M. Prisat eb 
Abdi Pascha H. in M. we 
A. adiantum nigrum L. Sp. pl. p. 1081 (1753), Var. Vie 3 
silii Boiss. Fl. or. V, p. 734. Balia pl. Oslan et Oslop nM 
A. septentrionale L. Sp. pl. 1524 sub Acrosticho. Coll. 
Linuri ap. Neveöska, in reg. megia Nerecka- et Sel&a pl. et- E 3 
Peristeri in M. | 
Athyrium filix femina Roth. Tent. Fl. Germ. II, p. 0 5 
(1800). In reg. superiore m. Peristeri M. } 
Aspidium filix mas Swartz. Gen. et spec. filie. in Schrad 
Journ. II, p. 38 (1801). Var. crenatum Mild. Fil. Eur. Nerecka 
m. Pisa Stepanei et in reg. media Galieica pl. M. 1 
A. aculeatum Swartz. Gen. et spec. filie. in Schrad. Journ. 7 
II, p. 39 (1801). In reg. media m. Peristeri et Petrina pl. M= Ä 
A. lobatum Schwartz. Gen. et spec. filice in Schrad Journ. 

. 37 (1801). In reg. media Nerecka- et Galidica pl. M. 
A. lonchitis Swartz. Gen. et spec. filic. in Schrad. Journ. IL, 

p. 30 (1801). In reg. media et superiore m. Peristeri M. 


pl. 


? 


planina; cac. — eacumen; reg. — regio+ C. = Cirea; ‚pL..—proper ap. | 
apud; Oe. b. Z. : Desterreickiebhe botanische Zeitschr DB M.: — 


Deutsche Hötaninche Monatsschrift. n br. 


Aue 


141 


Adiantum capillus Veneris L. Sp. pl. 1096. Vodena m M. 

Cystopteris fragilis Bernh. in Schrad. Neu. Journ. I, 2, 
p. 526 (1806). In reg. subalpina et alpina omnium mm. (cac. mm. 
Kaimaklalan et Peristeri) M. frequens. 

Juniperus oxycedrus L. Sp. pl. IV, p. 853 (1805). Gewegeli, 
Moina, coll. Guset, Chuma, m. Korthiati, Vodena, Oslan, Drziu, 
in res. media et superiore m. Karatas, a reg. inferiore ad supe- 
riorem Gornicova pl., Asanacka- a reg. inferiorre ad mediam 
Nerecka pl., Prilepe, m. Prisat, Borula pl., in reg. inferiore et 
medıa m. Peristeri, Kazani, Diavatu, in reg. superiore Petrina 

 pl., Lejskovec, in reg. media Galieica pl., Pestanı et Ochrida 
in M. 

| J. communis L. Sp. pl. 1040 (1753). In reg. media m. 
‚ Peristeri M. 

| J. sibirica Burgsd. Anleite. Nr. 272 (1787) sec. Willd. — 
J. nana Willd. Spec. plant. IV, p. 854 (1805). In reg. superiore 
ı et alpına mm. Kaimaktalan, Nerecka pl., Peristeri et Galicica 
‚ pl. formationem vastissimam constituens. 

Picea vulgaris Link in Abh. Berl. Akad. (1827) 180 = P. 

excelsa Link. in Linaea XV, 517. In reg. superiore Petrina pl. 
' sparsa, in reg. media et superiore Galicica pl. 
Pinus silvestris L. Sp. pl. 1000 part. Momena &uka pl. in M. 
P. nigra Arnold. Reise nach Mariazell (1785) 8 und Taf. 
| von Aiton (1789) = P. nigricans Host in Saut. Versuch 23 (1826). 
‚ Ad pagum Drziu in mm. Karatas, Asanacka pl. et in reg. media 
m. Peristeri M. 

P. peuce Grisb. Spic. II, p. 349. In reg. media et superiore 
supra pagum Rotino m. Peristeri M. frequens. 

Potamogeton natans L. Sp. pl. 126. In reg. media m. 
Korthiati M. 


P. perfoliatus L. Sp. pl. 126. In lacu Ostrovo et in lacu 
ad Ochridam M. 
| Arum italicum Mill. Diet. ed. 8 Nr. 2 (1768) Salonichi, 
' Kereckiöj, Vodena, Kazanı, Bratulina, m reg. media Petrima- et 
Gali&ica pl. in M. 
| Dracunculus vulgaris Schott. Melet. I, 17. Salonichi, Lama 
et Langaza in M. 
| Typha latifolia L. Sp. pl. 971. Bukaroftsche, Tabanoftsche 
‚et Vodena in M. 


| 
| 


142 


T. angustifolia L. Sp. pl. 971. Langaza, Kerdjalar et Kapıa 
chora in M. } 
Sparganium neglectum Beeby. Ad lacum Presba et Ochrids A 
in.) M. 3 

Sorghum halepense Pers. Syn. I, 101 —= Andropogon hale- 
pense Sibth. Syn. I, p. 102. Laina in M. 2 

Chrysopogon Grylius Trin. Fund. Agrost. 188. H. Dervent, 
Kapudzi, Vodena et Smilova in M. 

Andropogon sorghum L. Var. Sch Hackl Mon. 
Ad Vodenam cultum vel subspontaneum, plantae valde Per 

A. ischaemum L. Sp. pl. 1047. Salonichi, Kapudzi, in reg. 
inferiore Gornidova pl., Libjetina, Goricko, m. Linuri, Prilepe et 
Selca pl. M. ; 

Setaria viridis P. B. Essai nouv. Agrost. 178 t. II £. IE 
In toto territorio frequens. 

Echinochloa erus galli P. B. Essai Agrost. 161 Expl. des 
planch. Salonichi et Vodena in M. 

Anthoxanthum odoratum L. Sp. pl. 28 M. a Asne 
nacka pl., m. Kaimak£alan, Nerecka pl., in reg. inferiore et media a 
in, Peristeri»etim, ne syek in M. e 

Tragus muricatus Moench. Meth (1794) 53 — T. racemosı 
Desf. fl. alt. IL, 386 sec. Neil N. Oe. 29, Hack] in Nat. Pflanzen- 
fam. IL, 2, 31 ceonf. Beck Fl. N. Oe. p- 42 Vodena, Eksisgg 

; 


i 
MM 
7 
# 


4 
. 
2. 1 
Prilepe et m. Treskavec ap. Prilepe in M. | 
Cynodon dactylon Pers. Syn. I 85. In toto territorio Re re 
submontanum usque vulgare. 
Phragmites communis Trin. Fund. Agrost. p. 134 (1820). 
Salonichi, Kerdjalar, Karaferia, Vodena, ad lacum Presba et 
Ochrida a M. | 4 
Sesleria coerulea Harduin. Anim. bot. spec. H, p. XVIIL 
Taf. 6, Fig. 3-5 (1764). Var. calecarea Op =S, ve 
Wettst. In reg. superiore Galilica- et Petrina pl. in M. 3 
Phleum tenue Schrad. Fl. Germ. p. 191. H. Dervent, Laina, 
Vodena et Oslan in M. | 3 
Ph. Boehmeri Wib. Prim. Fl. Wertheim 125 sec. Petrm. ö 
Flora 1844. Var. eciliatum Grisb. in Led. Fl. Ross. = Pa 1 
serrulatum Boiss. Diagn. Ser. II, 4. p. 125. Ostrovo, in es 
Oslop et Zervi, Ceganska pl. (irn typisch und eine Ueber i 
form zur v. genuina), mm. Linuri et Beli kamen, Lubunova (hier 


4 


typisch) in M. Die Exemplare von Ostrovo, Oslop und Ceganska | 


n 
j 
| 
| 
| 


143 


pl. zeigen deutlich den Uebergang der v. ciliatum Grisb. in Ph. 
Boehmeri v. genuinum, sie sind kein typisches Ph. ciliatum und 
auch nicht Ph. Boehmeri v. genuinum, el. Hackel in |itt. 

Ph. pratense L. Sp. pl. 79. Var. nodosum L.l.e.M. 
Korthiati m M. 

Ph. alpinum L. Sp. pl. 88. Var. falax Jank. p. sp., 
haece var. hucce spectat non ad Ph. pratense. In reg. alpina et 
subalpına mm. M. frequens. M. Karatas, Asanacka pl., m. Kai- 
makcalan, Beli kamen, Vie vrh, Nerecka pl., in reg. superiore 
et ad cac. m. Peristeri, in reg. superiore Petrina- et Galicica pl. M. 

Heleochloa alopecuroides Host. Ic. et desc. Gram. I, 23, 
t. 29. Salonichi et Langaza ın M. 

H. schoenoides Host. Ic. et deser. Gram. I, 23, t. 30. 
Salonichi in M. 

Cynosurus echinatus L. Sp. pl. 72. In cultis et ad vias 
reg. ınferioris ad reg. alpınam (m. Peristeri) usque per totam 
M. vulgaris. 

C. eristatus L. Sp. pl. 105 Asanacka pl. M. 

Calamagrostis epigeios Schrad. Fl. germ. I, 211 (an Roth. 
Tent. I, 34) Nerecka pl. M. 

C. arundinacea Roth. Tent. I, 33, II, 1, 89. ©. silvatica 
DE. Fl. france. V, 25, 253. In reg. superiore mm. Asanatka pl., 
Kaimakcalan et Peristeri in M. 

Agrostis alba L. Sp. pl. 63. Coll. Guset apud Moma m M. 

A. canina L. Sp. pl. 62. Coll. Guset, Ginivica- et Asanacka 
BKamakcalan ın M. Var. mutica Gaud. Fl. Helv. ], 
182 Mm. Karatas et Petrina pl. m M. Var. montana Hackl. 
in litt. Spieulis majoribus, glumis sterilibus anguste lanceolatis 
acutissimis. M. Peristeriı in M. 

A. byzantina Boiss. Diag. Ser. I, 13. p. 46. Asanatka- et 
Nere@ka- pl., pro M. nova. | 

A. verticillata Vill. Dauph. II, p. 74. Langaza, Vodena (im 
f. laxiuseula) in M. 

Apera spica venti P. B. Nouv. Agrost. 151, t. VII, £. X. 
Langaza, m. Korthiati, Prilepe et Selea pl. in M. 

Lasiagrostis calamagrostis L. Sp. pl. 92 sub Agrostide 
Stipa calamag. Wahl. In coll. ad Oslop et Zervi M. 

Stipa aristella L. Sp. pl. ed. II, 116. Coll. Guset apud 
Moina, Kapudzi et Vodena m M. 


144 


> 


S. pennata L. Sp. pl. ed. II, 116. M. Karatas (ie 
var. gallica Öelak. Oe. b. Z. 1883, p. 316, 317 und v. Grafian: 
Stev. Taur. Verz. p. 368 ziemlich die Mitte haltend), Vodena, E 
reg. superiore Petrina- et Galicica pl. Var. Tirsa Stev. in Bull. 
'soc. Mose. XXX, 2 (1857), 115. Ceganska pl. in M. | 

Holcus lanatus L. Sp. pl. 1048. In coll. ad Zervi, Asanacka 
pl., m. Treskavec, Stepanei et in reg. media Petrina er M. 

Aira capillaris Host. Gram. IV, 20. t. 25. M. Linuri ap 
Nevöska, Treskavec et Selca pl. Var. alpina Gaud. Asanack: 
pl. in M. 

Deschampsia caespitosa P. B. nouv. Asrost. 160, t. 18 
f. 3. Nerecka pl. in reg. superiore m. Peristeri, Borula- et Selez 
. M. a 
D. flexuosa Trin. Gram. Suppl. in Mem. acad. St. Peter 
IV, 9. In reg. superiore mm. Kaimakcalan, Nerecka pl. et Pe- j 
risteri in M. P 

Avena pubescens Huds. Fl, Angl. 42. M. Karatas et Ne 
recka pl. in M. 4 

Trisetum flavescens P. B. nouv. Agrost. 88. em. praten e 
Pers. Syn: 1,972 M:Karatasıın M. < 

Koeleria eristata Pers. Syn. I, 97. Var. australis Ken 
Salonichi, Kapudzi, Kereckiöj, Petrina pl. (sed. forma spiculis 3 
glabris) et in reg. superiore Galicica pl. M. 4 

K. gracilis” Pers. Syn. I, 97. In coll. ad Oslop et Zervi, 
Ginivica pl. (f. transsilvanica Schar) et Asanacka pl. nM. _ 4 

Melica eiliata L. Sp. pl. 66. In toto territorio ad reg, 
montanam (reg. mediam Bratu&ina pl. et reg. superiorem Petr 4 
pl.) usque plerumque in var. ans Schur. Sert. 
Trans. nr. 3141 et Enum. p. Transsilv. 761 p. sp. vulgaris. E 

M. uniflora Retz. Observ. I, 10. In reg. N Petrina 4 
pl. et in reg. media Galicica pl. M. “2 

Dactylis glomerata L. Sp. pl. 71. In toto territorio ad cac. 2 
nm. Petrina- et Galicica pl. M. vulgaris. 4 

? Festuca elatior « L. Sp. pl. 75. M. Karatas in M. 4 

F. spadicea L. Syst. p. 732. M. Karatas et Petrina pl. in M. 

F. arundinacea Schreb. Spie. Fl. Lips. 57. In coll. ad Zervi 4 
nissbildet ähnlich einer F. arund. var. fasciculata Sond. Fl. Hamb 
cl. Hackel in litt. 

F. dimorpha Guss. Exs. Huet. neap. 435, 497 (var) 2 
Karatas in M. 


145 


F. ovina L. Sp. pl. 73, Hackl. Fest. 86. Subsp. xanthina 
BR. Sch. M. Karata$ in M. Var. glauca Koch, Hackl. Fest. 94 
M. Peristerı n M. Var. duriuscula Koch. Hackl. Fest. 89. 
Nerecka-, Petrina- et in reg. superiore Galicica pl. M. Var. 
valesıaca Schleich. p. sp. Hackl. Fest. 101. In coll. Guset. ap. 
Moima in M. Var. Pan£iciana Hackl. Nerecka pl. in M. Sub- 
Bar saxatilis Hackl — FE. saxatilis Schur. M. Peristeri in M. 

Vuipia myurus Gmel. Fl. Bad. I, 8. Hackl. in Hal. Braun 
Nachtr. N. Oe. p. 37. In coll. ad Oslop et Zervi, m. Linuri ap. 
Neveska, m. Treskavec et Diavato in M. 

Bromus fibrosus Hackl. De. b. Z. 1879. Petrina- et Galieica 
pl. n M. 

B. tectorum L. Sp. pl. 77. OSan, Langaza, Vodena, Ostrovo, 
Oslop, Gornicova pl., Goricko, Prilepe, m. Treskavec et Selca 
pl. in M. 

B. sterilis L. Sp. pl. 77. Ostrovo et in coll. ad Oslop inM. 

B. madritensis L. Sp. pl. 114. Gewgeli et H. Dervent in M. 

B. arvensis L. Sp. pl. 77 part. ed. 2, 113. In toto territorio 
al reg. submontanam m. Karatas usque frequens. 

B. mollis L. Sp. pl. ed. II, p. 112 (1772) Oslan et m. 
Vie vrh in M. 

B. intermedius Guss. Prodr. Sie. I, p. 114 (1827) Kapudzi 
et H. Dervent in M. 

B. squarrosus L. Sp. pl. 76. In coll. ad Kereckiöj, Oslop 
et Zervi, O8lan, m. Linuri, in reg. inferiore et media Nerecka 


pl. m. Treskavec, Selca pl. et Lejskovec in reg. inferiore Galicica 


pl. M. Var. wolgensis Willd. Vodena et Üeganska pl. in M. 
B. patulus Mert. Koch. Deutsch. Fl. I, 685. Salonichi in M. 
Briza maxima L. Sp. pl. 70. Salonichi et Vodena in M. 

B. media L. Sp. pl. 70. OSan, m. Karatas et Nerecka 

pl. in M. 

Eragrostis major Host. Gram. IV, 14, t. 24. Gewgeli m M. 
Poa bulbosa L. Sp. pl. 70. Mm. Kaimaktalan et Vie vrh 

in M. f vivipara M. Linuri et in reg. media Galicica pl. M. 
P. alpina L. Sp. pl. 67. M. Karatas, Gornicova pl., m reg. 

media et superiore Nerecka pl., in reg. superiore Petrina et 

Gali&ica pl. M. Var. badensis Hänke in Willd. Spee. I, 392. 

In eoll. ad Zervi et m. Dobropolje in reg. media m. Karatas in M. 
P. pumila Host. Fl. Austr. I, 146 M. Peristeri m M. 


Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn, XXXVIl. Band 10 


146 


P. annua L. Sp. pl. 68. In toto territorio ad reg. alpinam 
mm. Kaimak£alan et Peristeri frequens. 
P. pratensis L. Sp. pl. 67. In coll. ad Oslop et Ceganska 
pl. in M., hoc loco v. angustifoliae L. proxima. F 
P. nemoralis L. Sp. pl. 69. Kereckiöj, Drziu, m. Dobro- 
polje, m. Karatas, Oslop, Nerecka- et Selca pl., Nopoeka; in reg. 
media Petrina- et Galicica pl. M. 4 
P. silvicola Guss. inar. (1855); P. attica var. Aut., non 
Boiss et Heldr. In reg. media m. Korthiati in M. 4 
P. violacea Bell. Act. Taur. 5, 214 tab. 5 = Festuca 
violacea Hall. fil. Oslan, m. Karatas, Ginivica et Asanacka pl, 
mm. Kaimak£alan, Vi€ vrh, Nerecka pl. et Peristeri in M. 
Aegilops triaristata willd. Sp. IV, 943. Oslan et in reg. 
‚media Galieica pl. M. 4 
A. triuneinalis L. Sp. pl. 1489. Momena duka pl, H2 
Dervent, Laina et Langaza in M. | i 
Elymus crinitus Schreb. Gram., t. 24, f. 1; Host. Gram. 1% ) 
t. 27. Gewgeli, mm. Korthiati et Linuri, ee; Prilepe et m. 
Treskavee in M. 
Hordeum murinum L. Sp. pl. 86, «. In ruderatis et aridis 
totius territoru vulgare. 
H. maritimum With Arr. 172. Langaza, Ostrovo et in reg. 
inferiore Ceganska pl. M., teste cl. Hackel. 
H. bulbosum L. Sp. A 147. H. Dervent pr. Salonichi in 
Triticum villoesum M. B. Fl. taur. cauc. II, p. 94 as 
Haynaldia villosa Schur. Enum. Trans. p. 807 (1866). In toto- 
territorio ad reg. superiorem Borula- et reg. mediam Petrina pl 
M. vulgare. 
Brachypodium silvaticum P. B. Nouv. Agrost. 155. Vodena 
et Oslan in M. 
B. distachyon Röm. Schult. Syst. II p. 74 (1817) Coll. Gnieh 
ap. Moina, Kereckiöj, Janek karakol dere su et H. Dervent pr. 
Salonichi et Laina in M. 
Agropyrum intermedium P. B. Nouv. Agrost. 146. vol 
villosum Hackl = Agr. Savignonii De Not. M. Treskavee 
et. in reg. superiore Galieica pl. in M. f. ustilagine corrupta. 
Lolium perenne L. Sp. pl. 83 Neretka- et Petrina pl. m M 
L. rigidum Gaud. Helv. I, p. 355 H. Dervent pr. Salonichi in 
Nardus strieta L. Sp. pl. 531. Mm. Kaimaktalan et Pod 
steri n M. 3 


f 
7 


re ei ee PREAUEEEDUNEOER FE TE TTT L Blei De 


147 


Carex muricata L. Sp. pl. 974. In reg. media Nerecka 
pl. M. 
C. divulsa Good. in Trans. of. Linn. Soc. II, 160. In reg. 
media Galicica pl. teste cl. Haläcsy. 
C. leporina L. Sp. pl. 973. In reg. superiore mm. Kaimak- 
@alan et Peristeri M. 
C. echinata Murr. Prodr. stirp. Göttg. 76 = 0O. stellulata 
Good. 1. ec. p. 144. M. Kaimaktalan in M. 
C. laevis Kit. in Willd. Sp. IV p. 292. Mm. Karatas, Ne- 
recka pl. et Peristeri in M. teste cl. Halacsy. 
 Cladium mariscus R. Br. Prodr. Fl. Nov. Holl. 236. Ad 
Jacum Ochrida M. frequens, teste cl. Haläcsy. 
Heleocharis palustris Röm. Schult. Syst. II, 151. Gewegeli, 
in reg. inferiore m. Korthiati M. 
Seirpus holoschoenus L. Sp. pl. 49. Salonichi, Langaza et 
Ostrovo in M. 
$. maritimus L. Sp. pl. 51. In paludosis ad Prilepe, ad 
lacum Presba et Ochrida n M. 
Cyperus longus L. Sp. pl. 45. Gewgeli, Langaza, Vodena, 
Prilepe et ad lacum Presba in M. 
C. flavescens L. Sp. pl. 46. M. Linuri ap. Nevöska in M. 
C. fuscus L. Sp. pl. 46. M. Linuri ap. Neveska in M. 
‚Juneus effusus L. Sp. pl. 326 (£) Zervi, Selca pl. et in 
reg. media m. Peristeri M. 
J. Leersii Marson Fl. Neu. Vorpom. 451 «. typicus Beck. 
El. N. Oe. 153. J. communis (ß) conglomeratus E. May. Junc. 
Monogr. 20 sec. Buchen. Coll. Guset ap. Moina. m. Prisat, Bra- 
fu@ina, in reg. media m. Peristeri, Caparı, Diavato, Sopocka, ad 
lacum Presba et Perovo in M. 
J. articulatus L. Sp. pl. 327 = J. lamprocarpus Ehrh. 
Calam. nr. 126. Prilepe et Ochrida in M. 
J. silvaticus Reich. Fl. Moen. Franc. II App. 181 teste cl. 
Haläcsy, in reg. inferiore Bratuina pl. in M. 
J. bufonius L. Sp. pl. 328. In toto territorio ad reg. 
alpinam (m. Kaimakealan M.) usque vulgaris. 
Luzula albida DC. Fl. france. III, 159. Var. rubella Hoppe 
Decad. Gram. nr. 68. Asanacka pl. in M. 
L. spieata DC. Fl. france. III, p. 161. In reg. superiore mm. 
Karata$, Asanacka pl., Kaimakealan, Vie vrh, Nerecka pl. et 
Peristeri in M. 


10* 


148 


Veratrum Lobelianum Bernh. in Schrad. Neu. Journ. II, 
2—3 Stück, p. 356 (1808) Ginivica- et Asanacka pl., cac. mm. 
Kaimaktalan et Peristeri in M. | 

Colchicum autumnale L. Sp. pl. 341. Demirkapu, in reg, 
media Balia pl., Gewgeli, coll. a pr. Moina et ad pagum 
Chuma ın M. 

Allium sphaerocephalum L. Sp. pl. 297 Gewgeli, Salonichil 
H. Dervent, Kere£kiöj, Vodena, Oslan, Eksisu, Goricko, m. Lin 
ap. Neveska, in reg. media Nerecka pl., m. Treskavec ap. Prilepe 
in M. Subsp. rumelicum Form in Verh. naturf. V., Brünn 1898, 
B. XXXVl extr. p. 36. In reg. superiore Galitiea A M. | 

A. panieulatum L. Sp. pl. 428, non DC. Flora pl. teste cd. 
Kereckiöj, Vodena et in Sol ad Oslop in M. Ä 
— A. setaceum W.K. Aurl 9%. 
68. nk reg. media re Di Eksisu, Selca- et in reg. superiore 
Galieica pl. M. h 

A. ochraceum Form. 1898. Bulbi ovati, tunieis externis- 
fuscis, demum tenuiter retieulato-fibrosis, scapo elato 25 em. 
longo, folia superante, angulato-striato, ad angulos puberulo- 
scabrido, ad ®a folioso, foliis angustelinearibus, planis, 
ad margines obsolete scabridis, inferne longe vaginatis, apice 
acuminatis, spatha univalvie basiochraceaovata, acuta, 
umbella breviore, umbellae pedicellis ecke uni 
lateraliter fastigiatis flore multo longioribus, basi spatha 
inclusis, perigonii campanulati roseo-violacei phyllis + late oblongo 
lanceolatis apice rotundato, retuso vel acuto interdum mucronatis, 
filamentis inter se et cum perigonio ad tertiam partem usque- 
coalitis, a basi libera breviter triangulari subulato 
attenuatis perigonio quarta parte brevioribus, cap 
sula ovato-trigona scabrido-puberula. Habitat in reg. superiore 
Galieica pl. M. | » 

Ex affinitate A. Cupani Raf. Car. 1818, p. 86 a quo 
differt bulbis ovatis, scapo ad 3a folioso, foliis inearibus, planis, 
spatha ovata, umbella interdum subduplo breviore, filamentis ete, 

A. flavum L. Sp. pl. 298. Var. minus Boiss. Fl. or. W 
p. 255. In reg. superiore m. Karatas, in reg. media et superiore 
Gornicova-, in reg. superiore Öeganska- et Nere&ka pl., ad cae 
mm. Peristeri, Petrina- et Galiica pl. M. E. 5 

Scilla autumnalis L. Sp. pl. 443. Gewgeli, coll. Gußet ap. 
Moina, Lubnieca, O$an, Chuma, Eksisu, coll. Linuri pr. Neveska 


ABI Men in re EEE 


Es 


At 


u En B 
N ne ee he?) hr a Be en 


r 
| 


149 


m. Treskavec ap. Prilepe, Orevica, Borula pl., in reg. superiore 
Petrina- et in reg. media et superiore Galicica pl. M. 

Lilium martagon L. Sp. pl. 503. Flora pl. et in reg. media 
m. Korthiati M. 

Asphodeline lutea L. Sp. pl. sub Asphodelo (1753); Rehb. 
El Germ. exc. p. 116 (1830). Vodena, Oslan, Drziu, in reg. 
media m. Karatas, a reg. inferiore ad superiorem Gornicova pl. 
usque, in reg. media Ceganska pl, m. Linuri pr. Neveska. 
Smilova, Lejskovec in reg. inferiore Galicica pl. M. 

Paris quadrifolia L. Gen. ed. VI, 189 nr. 500. Flora 
lin M. 

Polygonatum latifolium Dest. in Ann. Mus. Par. IX, 50. 
In reg. media Hadzibarica- et Ceganska pl., in reg. superiore 
Gornicova pl. M. 

Asparagus acutifolius L. Sp. pl. 314. In reg. calidiore M. 
frequens. Gewgeli, Lubnica, Kereckiöj, Laina, Langaza, Vodena, 
Ochrida et Pestani in M. 

Ruscus aculeatus L. Sp. pl. 1474. Gewgeli, Vodena et 
Ostrovo in M. 

Iris pseudoacorus L. Sp. pl. 35. Vodena in M. 

Orchis saccifer Brogn. in Bory. St. Vincent. Exp. scient. 
de Moree p. 259, t. XXX, f. 1 (1832). O. saceigera Brogn. in Rehb. 
Bir Germ. XII XIV p..67, t. 57. Var. Korthiatica 
Form. 1898. Folis longissimis, inferioribus saepe maculatıs, 
bracteis lanceolato-acuminatis, inferioribus flore sublongioribus, 
mediss et superioribus flore brevioribus, labelli lilacini lobis 
lateralibus rhombeo-rotundatis, medio oblonge-ovato, brevioribus, 
caleare lato, recto, obtuso rariter inferne paulo dilatato ovario 
subbreviore vel longiore.. Habitat ad aquas stagnantibus reg. 
mediae m. Korthiati et loco Dobropolje in mm. Karata$ M. 

Epipactis latifolia All. Ped. 2, p. 251. In reg. media Hadzi- 
barica- et Galieica pl. in M. 

Neotia nidus avis Rich. de Orch. Eur. Annot 37 (1817) 
M. Momena &uka in M. 

Butomus umbellatus L. Sp. pl. 372. Laina et Langaza in M. 

Alisma plantago L. Sp. pl. 342. Per totum territorium M. 
ad reg. mediam m. Korthiati usque frequens. 

Euphorbia myrsinites L. Sp. pl. 461 (1755) Gewgeli, OsSan, 
in reg. media m. Korthiati, in reg. media et superiore m. Karatas, 
Östrovo, in coll. ad Oslop et Zervi, areg. inferiore ad superiorem 


> Ve 
Is 
PAR 


150 


- Gornicova pl. usque, in reg. inferiore Ceganska pl., in reg. medii 
et superiore Nerecka pl., Orevica, in reg. inferiore m. Peristeı 
et Bratucina pl., Lubunova, a reg. inferiore ad superiorem Petrina- 
et Galicica pl. M. usque. E 

E. amygdaloides L. Sp. pl. 463. Balia pl., coll. Guset pr, 
Moina, Chuma, Oslan, in reg. media m. Korthiati, Vodena, Oslan, 
m. Dobtopeie: in öl, ad Oslop et Zervi, in reg. superiore 
Gornicova pl., Ceganska pl., m. Linuri, Nevasad in reg. media a 
et superiore Nerecka pl., in reg. ne et media m. Peristeri, 
m. Prisat et in reg. media Galieica pl. M. h 

?E. Sibthorpii Boiss. Cent. Euph. p. 39, DC. Prodr. xY, 
p. 172. In den Monaten Juli, August und Septamdiz ist dies: 
Euphorbia-Art schon immer verblüht, aber weit verbreitet 
Thessalien. Ostrovo in M., Volo, Lechonia, Stylida, Lamia etc, 
in Thessalia. 

E. Baselicis Ten. Fl. Nap. IV, p. 265 t. 143 = E. ur is 
Friv. exs. Subsp. thessala Form. Verh. naturf. V. Brünn 1896 
Bd. XXXIV extr. p. 30. Mm. Treskavec, Prisat et Borula pl. in M. 

E. cyparissias L. Sp. pl. 461. In toto territorio ad reg. 
superiorem mm. Gornicova pl., Peristeri et Prisat in M. vulgaris. 

E. esuloides Vel. Fl. bulg. 505 non Ten. Gewgeli et 
OSan in M. Eee 

E. palustris L. Sp. pl. 462. EkSisu in M. 3 

E. siricta L. Syst. IL p. 1040. Langaza, Vodena ol is 
floralibus parce serratis et Lubunova in M. # 

E. platyphyllos L. Sp. pl. 460. Resnja et Ochrida in 
Var. literata Jacq. Coll. II Ic. Rar. tab. 482. Vodena in M 

E. dalmatica Vis. Fl. Dalm. III, p. 228 — E. graeca Bo 
et Spr. In deelivibus Hadäibarica alt Kereökiöi, Vodena, CB 
Ostrovo et in reg. media Gornicova pl. M. ” 

. falcata L. Sp. pl. In declivibus Momena a N 
H. Sa pr. Salonichi in M. Var. ecornuta Boiss. Fl. 
1111. Eksisu in M. Be 

E. helioscopia L. Sp. pl. 459. In toto territorio ad 2 
inferiorem Ceganska pl. usque frequens. 4 

Mercurialis annua I. Sp. pl. 983. H. Dervent pr. Sa 
nichi in M. 


Buxus sempervirens L. Sp. pl. 983. Vodena, Oxlan et i | 
reg. media m. Karatas M., N 


151 


Ostrya carpinifolia Scop. Fl. Carn. ed. 2, II, p. 244 (1772). 


Vodena, Oslan, Drziu, a reg. inferiore ad mediam mm. Karatas 


et Gornicova pl. usque, in reg. inferiore Ceganska- et Borula pl., 
_ Abdi Pascha H., a reg. inferiore ad mediam Galicica pl. M. usque. 


Carpinus betulus L. Sp. pl. 998. OSan m M. 

C. duinensis Scop. Carn. II. p. 243, t. 60. Neveska et 
Prekopan in M. 

Corylus avellana L. Sp. pl. 998. Chuma, Oslan, Drziu, in 


res. media m. Karatas et Nerecka pl., Oslop, mm. Treskavec, 
_ Prisat, Borula pl., Abdi Pascha H., Selca pl., Kazani, Sopocka, 


a reg. inferiore ad mediam Petrina- et Galicica pl. M. usque. 

C. colurna L. Sp. pl. 998. Flora pl. in M. 

Fagus silvatica L. Sp. pl. 998. In reg. montana totius 
territorin vulgarıs, amplas silvas constituens. Coll. Guset, Chuma, 
m. Korthiati, Zervensko Brdo, in reg. media et superiore mm. 


_ Gornicova-, Ceganska-, Nerecka-, Bratulina- et Borula pl., Vie 
weh et Prisat, sparsim ap. Kazanıi, in reg. media et superiore 


Petrina et Galicica pl. M. 
Castanea sativa Mill. diet. (1768) nr. 1. In reg. media m. 


- Korthiati, in silvatieis ad Oslan et Drziu arbores robusti validi 


I  — _ 


que, in coll. ad Oslop, in reg. media mm. Karatas et Petrina pl: M. 
Quercus coccifera L. Sp. pl. p. 995. (1753) Var. genuina 
Biss El. or. IV, 1169. Coll. Guset ap. Moina, Kereckiöj. Var. 


pseudococcifera Boiss |. c. In reg. inferiore Gornitova et 


 Bratutina pl. M. 


0. conferta Kit. in Schult. Oe. Fl. ed. 2 I p. 619 (1814). 
Var. speetabilis Kit. In coll. ad Zervi in M., teste cl. Borbas. 

0. lanuginosa Lam. Eneyel. I, p. 717 pro var. @. roburis 
— @. pubescens Willd Sp. pl. IV, 450. Vodena, in reg. media 
Galicica pl. M. 

0. sessiliflora Salisb. Prodr. 392 (1796); Sm. Fl. Brit. III, 
1026. Var. Welandii Heuffl. O$lan in mm. Karatas M. 

0. aurea Wierzb. Coll. Guset ap. Moina in M., teste el. Borbas. 

Alnus glutinosa Gärtn. De Fruet. II, 54, t. 90, f. 2. Oslan, 


| Stepanci et Diavato in M. 


Salix incana Schrank. Bayer Fl. I, 230 (1789) Gewgeli in M. 

S. alba L. Sp. pl. 1021. Karaferia, Vodena et Dobropolje 
in reg. media m. Karatas in M. 

Populus alba L. Sp. pl. 1034. Bujeneftsche, Salonichi, 
Kerdjalar, Kapsochora, Karaferia et Vodena mn M. 


152 


P. tremula L. Sp. pl. 1034. Vodena et in reg. superiore 
Nerecka pl. M. | = 
P. pyramidalis Roz. cours. d’agr. VII, 619. Karaferia ot { 
Velgosci mn M. 
Juglans regia L. Sp. pl. 997. Vodena et ad Drziu in reg. 
media m. Karatas M. subspontanea. n 
Rumex acetosella L. Sp. pl. 338. Var. ir 
Murb. Beitr. p. 46 p. sp. In reg."media m. Korthiati, Vodena, in 
coll. ad Oslop, Gimivica pl., m. Kaimakcalan et in reg. media 
Nerecka pl. M. 
R. pulcher L. Sp. pl. 477. Oslan, Zervensko Brdo, Gogei 
pl., Prilepe et in reg. inferiore Bratu£ina pl. M. | 
R. hydrolapathum Huds. Fl. Angl. ed. 2, I, 154. Ochrida in Mi 
R. obtusifolius L. Sp. pl. 335. Vodena in M. teste dl. 1 
Rechinger. $ 
Polygonum amphibium L. Sp. pl. 361. Ad lacum Presba et 
Ochrida in M. 
P. convolvulus L. Sp. pl. 364. In reg. media m. Korthiati Mk | 
P. dumetorum L. Sp. pl. ed. II, 522. Hadzibarica pl. in M. 
P. aviculare L. Sp. pl. 361. A planitie ad reg. medium | 
mm. Korthiati et Vie. vrh. M. usque vulgare. | 
P. Bellardi All. Ped. II, p. 205, tab. 90, £. 2. eier in M. 
P. persicaria L. Sp. pl. 361. In toto territorio M. u 
P. hydropiper L. Sp. pl. 361. Var. tomentosum Form. | 
Caulibus parce arachnoideis, ochreis adpresse hirtis, foliis subtus | 
adpresse incano tomentosis. Ad lacum Ochrida in M. E 
P. fagopyrum L. Sp. pl. 364. In toto territorio cultum, m | 
reg. inferiore Ceganska pl. advectum. 1 
Schizotheca rosea Celak. Prodr. Fl. Böhm. 150 — Atriplex” 
rosea L. Sp. pl. H, 1493. Salonichi et Kapudzi m M. 
$. laciniata Gelak. Prodr. Fl. Böhm. Var. typica Beck 
Fl. N. Oe. 356 = Atriplex -tartarıca L.. Sp. pl. 1055. Prilepe ; 
Selce in M. 
Chenopodium bonus Henrieus L. Sp. pl. 218. Ad mandros 
. Vie vrh et Rotino ad radices m. Peristeri M. N 
Ch. album L. Sp. pl. 219. Per totum territorium M. ul 
Ch. viride L. Sp. pl. 219. In reg. inferiore Neretka 21 
supra pagum Orechovo in M. 
Ch. botrys L. Sp. pl. 219. Gewgeli, coll. GuSet ap. Moin 
Salonichi, Vodena, Ostrovo, Oslop, Zervi, Libjetina, Goricko, no 


3 


155 


Linuri ap. Neveska, H. Petilep, Prilepe, m. Prisat, Stepanci; 
 Däindzopole, Magarovo, Resnja, Bratucina, Perovo, in reg. media 
 Petrina pl., Pestanı et Ochrida in M. 

Kochia scoparia Roth. in Schrad. Journ. (1800) I, 2. 307, 
2 Vodena et Prilepe in M. 

Salsola kali L. Sp. pl. 222. Gewgeli, Ostrovo, Eksisu, 
Libjetina, Aitos, Topoltan et Prilepe in M. 

Phytolaca decandra L. Sp. pl. 631. Langaza in M. 

Polyenemum majus A. Braun in Koch Syn. ed. II, 693. In 
declivibus Balia pl. et EkSisu in M. 

Amaranthus retroflexus L. Sp. pl. 991. Gewgeli, Chuma, 
Oslop, Zervi, EkSisu, Goricko, Prekopan, Magarovo, Prilepe et 
Ochrida in M. 

Urtica urens L. Sp. pl. 954. Ad Dervent Karakol in m. 
Prisat in M. 

U. dioica L. Sp. pl. 954. A planitie ad montes usque in 
toto territorio vulgaris. In reg. media m. Karatas, in reg. superiore 
mm. Vie vrh et Prisat, in reg. media m. Peristeri, in reg. superiore 
Petrina- et Galicica pl. M. 

U. pilulifera L. Sp. pl. 1395. Salonichi et Ochrida in M. 

Parietaria offieinalis L. Sp. 1492. Vodena in M. 

P. judaica L. Sp. pl. 1492. Vodena et Oslopsko Brdo m M. 

Humulus lupulus L. Sp. pl. 1027. Demirkapu et Gewgeli in M. 

Cannabis sativa L. Sp. pl. 1027. Hince inde culta et 
‚ subspontanea. 

Ulmus campestris L. Sp. pl. 225 part? non L. Herb. Coll. 
Guset ad Moina in M. 

U. montana With. Arrang. II, 275 et Sm. Engl. bot. t. 1887 
: (1808). Osan in M. 

Platanus orientalis L. Sp. pl. 999 (1753). Gewgeli, Vodena, 
Oslop et Ochrida in M. 
| Morus alba L. Sp. pl. p. 1398 et M. nigra L. 1. ce. Ubique 
| eultae praecipue ad Gewgeli, Vodenam et Lubunova in M. 

Ficus carica L. Sp. pl. 1059 (1755) Spontanea ad Vodenam 
et Ostrovo in M. 

Daphne laureola L. Sp. pl. 510. Hadzibarica pl. et trequens 
in mm. Karatas: ad Oslan, Drziu, Dobropolje ete. 

D. oleoides Schreb. Icon. et Deseriptio pl. min. cog. dee. 
I, p. 13 (1766). Dobropolje, in reg. superiore mm. Karatas, Gormi 


154 


cova- et Ceganska pl., in reg. superiore mm. Kaimaktalan, Petrina- 
et Galieica pl. in M. | 

Lygia passerina Fasan in Act. ac. Neap. p. 235. — — Par 
rina arvensis Lam. Gewgeli, Osan, Ostrovo, Oslop, in reg. media 
Gornitova pl., Cegan, Prilepe et Oren in M. E 

Aristolochia clematitis L. Sp. plant. 962. Vodena in M. 

Bryonia dioica Jacq. Fl. austr. II, 59. t. 199. In ve 
inferiore Gornicova pl. M. | 

B. alba L. Sp. pl. 1012. Ad pagum Lejskoveec in ven 
inferiore Galieica pl. M. 

Jasione Heldreichii Boiss. Diag. Ser. II, 6, p. 120. In coll. 
et rupestribus a reg. inferiore ad montanam totius M. usque fre- 
quens, J. montana L. deest in tota M. Bujeneftsche, Hadzibarieca- 
et Momena duka pl., Osan, a reg. inferiore ad superiorem Ge 
ganska pl. (Giniviea- et Asanacka pl.) usque, Zervensko- et 
Zborsko Brdo, Goricko, m. Linuri, Neveöska, Prekopan, Beli 
kamen, Vi& vrh, Orechovo, in reg. media Nere@ka pl., Prilepe, 
m. Treskavec, Borula pl., m. Prisat, Abdi Pascha H., Smilova, 
Orevica, Selca pl., in reg. media m. Peristeri, Kazani, Bratuina, 4 
le in reg. media Petrina pl. M. = 


J. orbieulata Grisb. Spice. II, p. 293. Ad cac. mm. Karatas, 
Nerecka pl. et Peristeri in M. 
[4 Ä 


Podanthum limonifolium Sibth. et Sm. Prodr. Fl. Gr. : 
p. 144. In reg. media Gornicova- et Ceganska pl. M. Var. 
canescens Boiss. Fl. or. II, p. 951. Loco Dobeopch, in "4 
Karatas M. 

Specularia speculum L. Sp. pl. 238 sub ne: Laina 
et Prekopan in M. 

Campanula lingulata W. K. Pl. Hung. I, p. 65, tab. ne ! 
Momena &uka pl., coll. Guset ap. Moina, Oh H. Dervak pr. | # 
Salonichi, inter Vodenam et O%lan, m. Linuri ap. Nevöska in M. 3 

C. glomerata L. Sp. pl. 166. OSlan, m. Karatas, Asanacka- E E 
Nerecka- et in reg. media Petrina pl. M. ® 

C. multiflora W. K. Pl. Hung. III; p. 292, tab. 23 = 
C. macrostachya Willd. Enum. I, p. 213 — (. glomerata L. var. 4 
valida Form. in Verh. naturf. V. Brünn, 1898. B. XXXVI, ext 
p. 42 — 0. macedonica Boiss et Orpi, Mess. : Adern m. 4 
Korthiati M. (Orph. Fl. Gr. exs. 658!) et in reg. media Judai e 
m, et Lulin pl. in Bulgaria. m 


155 


C. trachelium L. Sp. pl. 166 Flora-Präigrad- et Dudiica 
pl., Oslop, in reg. superiore Gomicova pl., in reg. media Ne- 
recka-, Bratulina-, Galicica- et Borula pl. M. Var. parviflora 
Form. D. b. M. 1890, extr. p. 13. Flora-, Präigrad- et Dudiica 
pl. cum typo, in reg. media m. Korthiati M. 

C. bononiensis L. Sp. pl. 165. Lubunova in M. 

C. rotundifolia L. Sp. pl. 163. In reg. alpima et subalpina 
mm. M. frequens. In reg. superiore et ad cac. mm. Momena Cuka 
pl., Karatas, Kaimaktalan Nerecka pl., Peristeri et Galicica pl. M. 


C. patula L. Sp. pl. 163; Jac. En. p. 36. Oslopsko- et 


SZervensko Brdo, Orechovo, Nerecka- et Bratucina pl. et m. 


Peristeri M. 

C. scutellata Grisb. Spie. II, p. 282. Vodena (Friv. Grisb. 
Orph.!) Ostrovo, in coll. ad Oslop et Zervi frequens. 

C. persicifolia L. Sp. pl. 164. Momena &uka pl., in reg. 
media et superiore m. Korthiati, in reg. superiore Nerecka- et 
Petrina pl. M. 

C. expansa Friv. Flora 1856, 2. p. 454. Var. macedo- 
nica Form. 1898. Caule plerumgue pumilo a bası vel paulo supra 
basın ramosissimo, foliis rosularum sterilium et radıcalibus obovato- 
spathulatis in petiolum attenuatis, inferioribus rotundato-ovatis, 
ovatis vel ovato-lanceolatis. Non identica cum var. sphaerotrice 
Grisb. Spie. p. 280. Habitat Zervensko- et Oslopsko Brdo, 
Goricko, m. Linuri ap. Neveska, m. Beli kamen, Prekopan, mm. 
Treskavec, Prisat et Selca pl. M. 

C. exigua Form. Verh. naturf. V. Brünn, 1894, B. XXXIL, 
extr. p. 10. Non rara in sterilibus et fissuris rupium reg. sub- 
alpmae et alpinae m. Peristeri M. 

C. Plasonii Form. 1898. Tota planta glabriuscula vel bre- 
viter puberula, radice polycephala, caulibus angulato-striatis, 
erectis vel adscendentibus, elatis, 56—75 cm. altis, crebre 
foliatis, in racemum terminalem, longum, foliosum 
abeuntibus, foliis obtuse crenato-serratis, dentibus 
apıce callosıs (ut in C. pyramidale L.), radicalibus ob- 
longe cordatis, longe petiolatis, petiolis canalieulatis, striatisque, 
superioribus oblonge ovatis acutis, floralibus ovato- 
lanceolatis, vel linearibus, floribus solitariis vel 
2—6b nis, pedicellis angulatis, suberassis calyce brevioribus vel 
longioribus, bracteis linearibus, ealyceis glabri vel scabrido pu- 
beruli dentibus e basi latiore linearibus tubo campa 


156 


nulato sublongioribus, corolla glabra pallide violacea in 
lacinias ovato-triangulares paulo sub medium par 
tita, calyeis laciniis subtriplo longiore, stylo exserto. 
superne viscoso, capsula arcuatim adscendente, campa- 
nulata vel campanulato-hemisphaerica, angulato Aulnats, poris 
prope apicem sitis dehiscente. 

Habitat in petrosis ad Demirkapu, Flora-, Momena £uka-, 
Przigrad- et Dudiüca pl., inter Sur- et Stenja H. et Lejskovee, 
(foliis profundius et minus obtuse crenato-serratis) in M. 4 

Ex affinitate CO. trichocalyeinae Ten. et C. pyramidalis L. 

A C. triehocalyeina Ten. Fl. Nap. I, p. 67, tab. 16° 
differt foliorum forma, dentibus apice callosis, calyeis dentibus e 
basi latiore linearibus tubo sublongioribus, corolla in lacinias 
ovato-triangulares paulo sub medium partita, calyeis laciniis sub- 
triplo longiore, capsula poris prope apicem sitis dehiscente. 

Arsd, nie L. Exs. Rehb. 1173- differt radice 
lisnosa, caulibus densius et imbricatim foliatis, folis longioribus 
tenuioribusque, foliorum forma, inflorescentia longiore et minus 
densa, peduneulis tenuioribus longioribusque, floribus minoribus, 
solitariis vel 2—6 nis, corolla profundius divisa, calycis tubo campa- 
nulato, calyeis laciniis angustioribus brevioribus, stylo plus exserto, 
expielis arcuato-adscendentibus, maturis minus profunde sulcatis. 

Specimina dalmatica C. Brain L., qua legi anno 1888 
in petrosis ad Ragusam et Cattaro insigna sunt: foliis rigidis, 
brevibus, remotis, calyce cyathiforme brevissimo, tandem er 3 1 
calycis alas ns linearibus tubo virgineo 2—4 longio- 
ribus etc. E 
Hanc pulcherrimam plantam dedico clarissimo et perilustri 4 
domino: Dr. Adolfo Plasoni equiti de la Woestyne, 
platino et ministeriali consiliario, qui itinere meo emi- 
nentem curam et maximam benevolentiam suam ergo me declaravit. 

Xanthium strumarium L. Sp. pl. 987. Ad vias et in rude- 
ratis ad reg. inferiorrem mm. usque per totum territorium Mm 4 
vulgare. Var. antiquorum Wallr. Beitr. 229. p. sp. | 
gaza ın M. u 

X. spinosum L. Sp. pl. 987. In toto territorio ad reg F 
inferiorem m. Linuri et Selca pl. M. usque vulgare. = 

Lapsana communis L. Sp. pl. 811. iu reg. mein a | 
Korthiati, O$lan in mm. Karatas, in coll. ad Oslop et Zervi, m 
reg. superiore Gornicova- et in reg. media Galitica pl. M. | 


Cichorium intybus L. Sp. pl. 813. A planitie ad reg. infe- 
riorem Gornicova pl. et m. Peristeri M. vulgare. 

Crepis foetida L. Vodena nm M. 

C. rhoeadifolia M. B. Taur. Cauc. II, 259 et III, 583. In 
decelivibus Hadzibarica pl., Vodena, Ostrovo, Eksisu et m. Linuri 
ap. Neveska in M. 


C. setosa Hall. fil. mn Roem. Arch. I, p. 2. Kazanı m M. 


Hieracium pilosella L. Sp. pl. 800. In toto territorio ad 
cac. omnium mm. ap. Demirkapu et mm. Karatas, Kaimakcalan, 
wech, Nerecka pl., Peristerı, Petrina- et Galieica pl. 
M. usque vulgare. 

H. florentinum All. Fl. Pedem. I, 213; Fries. Symb. 32; 
Epic. 29; Näg. Petr. Hier. I, 526. Demirkapu in M. 

H. pannosum Boiss. Diag. Ser. I, 3. p. 82. Var. tay- 
seteum Boiss. et Heldr. Diag. Ser. I, 7. p. 15. Flora-, Had2i- 
barica-, Präigrad- et Dudiica pl., in reg. inferiore m. Korthiatı, 
in reg. superiore m. Karatas, m: Treskavec et in reg. media 
Galieica pl. M. 

H. vulgatum Fries. Novit. 76, rectius ed. II, 258, Symb. 
115; Epier. 98. In reg. media Petrina pl. M. 

H. boreale W. Gr. 1829; Fries. Symb. et Epie. 130. Balia-, 
Flora-, Hadzibarica-, Przigrad- et Dudüca pl. M. 

Sonchus oleraceus L. Sp. pl. 794 « laevis et 2; Bisch. 
Beitr. 217 Gewgeli in M. 

S. asper Vill. Hist. pl. Dauph. III, 158; L. Sp. pl. 794 p. 
var. S. oleracei. Ostrovo in M. 

Lactuca viminea Presl. Fl. Cech. (1819) 160 — L. con- 
tracta Veln. Fl. bulg. 330. In declivibus Balia-, Hadzibarica-, 
Momena &uka-, Prziigrad- et Dudiica pl., Kereckiöj, Vodena, 
Oslan, Zervi, m. Linuri ap. Nevöska, m. Treskavec, Lejskovec 
et in reg. media Galicica pl. M. 

L. muralis L. Sp. pl. 1421 sub Prenanthe; Gärtn. de 
fruet. II, t. 158? In montanis M.: Hadzibarica-, Przigrad- et 
Dudiica pl., in reg. media m. Korthiati, in silva ad Oslan, Zer- 
vensko Brdo, in reg. superiore Nerelcka- et Petrina pl., in reg. 
media Galicica pl. 

L. saligna L. Sp. pl. 796. Gewgeli, Ostrovo, Oslop et I. 
Petilep m M. 


158 


L. scariola L. Sp. pl. I, 1119 « et #; Moris. Fl. Sard. IT. 
581. In reg. calidiore totius territorii vulgaris. "2 
Chondrilla juncea L. Sp. pl. 796. Gewgeli, in coll. ad 
Moina, Kereckiöj, Vodena, O$lan, Ostrovo, Oslop, Zervi, Ek&isu, 
Spanci, Libjetina, Goricko, m. Linuri ap. Neveska, Orechovo, 
Orizar, Prilepe, m. Prisat, Smilova, Selce, Dihovo, Magarovo, 
Capari, Kazani, Diavato, Supocka, Resnja, Bratulina, Lubunova, 
Perovo, Lejskovec et Ochrida in M. ® 
Leontodon hispidus L. Sp. pl. 799 (1753) « eted II. 1124 @ 
(hispidum); Bisch. Beitr. 55; L. hastilis Koch Syn. 419. M. Beli 
kamen ap. Prekopan, Prilepe et in reg. inferiore Petrina pl. M. 
Var. glabratum Koch. Syn. In reg. media m, Peristeri M. 
L. asperum W. K. Pl. rar. Hung. II, t. 110 sub Apargia 
H. Dervent pr. Salonichi, Vodena, Zervi, m. Vi& vrh, in reg. 
media m. Peristeri, mm. Treskavec, Selca- et in reg. superiore 
Galieica pl. M. 
L. autumnalis L. Sp. pl. 798. M. Kaimaktalan in M. 
Taraxacum officinale Wig. Prim. Fl. Hols. p. 56. Var. 
alpinum Koch. Syn. 492. In reg. superiore m. Kaimaktalan M. 4 
T. graeile Form. 1898. Radice tenue, verticali, plurieipite, 
collo inter folia parce lanuginoso, foliis subtus arachnoideis, 
demum glabriuseulis, nervo pallido percussis, oblongo-lance 0x 
latis, acutiusculis, dentato-runcinatis, in naar breo 
viter triangulares, acütas, ee, patentes 
pinnatipartitis, scapis gracilibustenuibusque, crispule hit 
monocephalis, capitulis ibn, fere parvis, involucri glabri, 
lividi phyllis adpressis, externis saepe reflexis trian sız 
larıbus, acuminatis, internis multo brevioribus in- 
ternis lanceolatis acuminatis, albo marginatis, flos 
culis luteis, marginalibus ee subduplo aba ache- 
niis oblonge ovatis, elevatim costatis, laevibus, sensi 
in rostrum- sat crassum achenio ee Fa 
Ha bitat ad ee "en in M. | 


Le ontodonte, a quo air fert statura Se fohofum ornk et 
inargine, ins phyllis, flosceulorum colore et acheniis omnino o 
diversis. | 

T. serotinum W. K. Pl. Hung. II, p. 119, tab. 114 sub 
l,eontodonte. M. Korthiati, Vodena, in reg. media Gornicova pl 
et Kazanı in M. Fi 


159 


Hypochoeris radicata L. Sp. pl. 811. Var. heterocarpa 
Moris. Fl. Sard. Mm. Treskavec et Selca pl. ın M. 

H. macedonica Form. 1893. Perennis, caule subtenue, 
angulato-striato, 25 cm. alto, bifolio, valde parce et sparsim 
setaceo, foliis radicalibus rosulatis, longe oblongo- 
lanceolatis, 15 cm. longis, remote repando -paucidentatis, ın 
petiolum alatum attenuatis, subtus ad nervum medium setis bre- 
vibus obsitis et ad margines ciliatis, caulinis lineari-setaceis, 
eapitulismediocribus,involueriphyllis imbricatis, dorso 
Setosis, externis lineari-setaceis vel linearibus, ın- 
ternis lineari-lanceolatis, longe acuminatis albidis, 
dorso nervo viridi lato percussis, margine parce ciliatis, 
floseulis margimnalıbus involuerum superantibus, ligulis luteis 
Supra tubum dense-, ad dorsum valde parce hirsutis, 
apice profunde 5 dentatis, acheniis plano compressis sca- 
bridis, sat longe attenuato rostratis, pappo plumoso. Habitat, 
in reg. superiore m. Karata$ in M. 

Ex affinitate Archyrophoro uniflora Bluf. et Fingh. 
a quo differt caule graciliore, apice vix incrassato et cum 
foliis setis valde sparsis obsito, capitulis minoribus, involueri 
phyllis, ligulis, acheniis etc. 

AH. Belivanoyvici Petr. in litt. ad Vel. 1887, Fl. bulg. 
361 differt caule vix incerassato, valde parce et sparsim setaceo, 
folis radicalibus longe oblongo lanceolatis, capitulis mediocribus 
involueri canescentis phyllis margime ciliatis, ligulis supra tubum 
dense-, ad dorsum valde parce hirsutis, acheniis scabridis in 
rostrum breviorem attenuatis. 

Picris strieta Jord. Cat. Dijon, 1848, p. 19. Hadzibarica 
pl. et Lubunova in M. 

Tragopogon majus Jacg. Fl. austr. I, 19, t. 29. M. Korthiati, 
im coll. ad Oslop et Eksisu in M. 

T. balcanicum Vel. Fl. bulg. p. 355. In reg. superiore Gorni- 
cova pl. M., specimina deflorata cum deseriptione 1. ec. optime 
congruunt. 

Scorzonea purpurea L. Sp. pl. 1113. Subsp. Peristerica 
Form. 1898. Radice cylindrica, verticalj vel obliqua, collo 
dense fibroso, caule pumilo 3—8 cm. alto, erecto, semper 
monocephalo, tenuiter striato, basi pilis erispulis hirto, 
foliis radicalibus lineari-subulatis, 3 nerviis secapo aequi 
longis vel subbrevioribus, basi interdum pilis erispulis 


lanatis, eaulinis 1—2 linearibus, basi sessili semiamplexicaulibus, 
supremo valde diminuto, capitulis mediocribus, involueri 
glabri phyllis margine anguste albo scariosis, ab 
externis triangularıbus obtusis ad intima lanceolata vel linearia 
elongatis, floseulis purpureis, externis involuero subduplo lon- 
gioribus, acheniis pallide rufescentibus, alato costatis, pappo sordide 
albo achenio subaequilongo. Habitat summo monte Peristeri 
Macedoniae. s 
Erigeron acer L. Sp. pl. 863. In toto territorio ad reg, 
subalpinam (reg. mediam Momena £uka-,  Neretka pl. et m. Peri- 
steri M.) usque vulgaris. | 
E. canadensis L. Sp. pl. 863. In toto territorio vulgaris. 
Bellis perennis L. Sp. pl. 886. Chuma, Osan, Oslop, Zervi, 
in reg. media m. Karatas, Prekopan, Beli kamen, in reg. infor 
et media m. Peristeri et Ördyien AN A 
Solidago virga aurea L. Sp. pl. 880. Flora-, Przigrad- et 
Dudica pl. m M. | 
Asteriscus aquaticus L. Sp. pl. 1247 sub Buphthalmo — 
Aster. aquaticus Moench. Meth. 592; Less. syn. 210. Gewgels 
Salonichi, Kapudzi, Vodena, Ostrovo et Ochrida m M. E 
Telekia speciosa Baumg. Fl. Trans. III, p. 149; Schreb. 
Dee. p. II, t. 6 sub Buphthalmo. Inter Agoustos et Veriekeigt inM. 
Inula hirta L. Sp. pl. 883; Beck. Inul. Eur. 309 0 
Borula pl. in M. 
I. aspera Poir in Lam. En. — I. cordata Boiss. Diag. Ser, 4 


I, 4 p. 3. Chuma, H. Dervent, Kereckiöj, in reg. media = 1. 


Korthiati, in coll. ad Zervi, in reg. inferiore et media Nerecka 
pl. M. ee: 

I. germanica L. Sp. pl. 883; Beck. In. Eur. 298 (18) Bali 
pl., Lubnica, Kereckiöj, Vodena, Osları et Stepanei in M. Ei 

l. conyza DC. Prodr. V, 464; Beck. 1. ce. 329 (49). Flora, 
Hadzibarica-, Przigrad- et Dudiica pl., in reg. inferiore m. Kor-) 
thiati, Vodena, O&lan, Gomicova pl. et in reg. media 'z 
eica " M. 4 

I. oculus Christi L. Sp. pl. 881; Beck. l. e. 321 « 
Chuma, in reg. media m. Korthiati, Oslan, Dobropolje, in reg. 
superiore m. Karatat, Zervensko Ba) in reg. inferiore Gore 
@ova- et Üeganska ol ta. Prisat,) m rep; rei et superiore Ne 
recka pl., in reg. inferiore m. Peristeri et Bratu&ina- et Galieiea 
pl., Pestani et in reg. media Petrina pl. M. 


161 


l. britanica L. Sp. pl. 882; Beck 1. e. 313 (37). Per totum 
territorium ad reg. mediam m. Karatas usque vulgaris. 

I. verbascifolia Willd. Sp. pl. III, p. 1924 (1800). Conyza 
Eandida L. p. par. non Willd. = I. candida Oass diet. 23, p. 554. 
Demirkapu, Hadzibarica-, Präigrad-, Dudiica et Momena uka 
pl, Chuma, Vodena, Vladova, Ostrovo, in reg. inferiore Gor- 
nicova pl. M. 

Pulicaria dysenterica Bernh. Verz. Pflanz. Erf. 153; DO. 
Erodr 279 In toto territorio plerumque ın Var. miceroce- 
phala Boiss. Fl. or. II, p. 202 — I. dentata Sibth. Fl. Graec. 
2814 —P. ulıginosa Stev. m DC. Prodr. V, p. 478 vulgaris. 

ZP- vulgaris Gärtn. de fruct. 461, t. 173; DC. Prodr. V, 
478. Gewgeli, Goricko, Orechovo, Orizar, H. Petilep, Topolcan, 
Magarovo, Rotino et Perovo in M. 

Bidens tripartita L. Sp. pl. 831; DC. Prodr. V, 594. Var. 
orientalis Vel. Fl. bulg. 250 p. sp. Laina et Langaza in M. 

B. cernua L. Sp. pl. 832; DC. Prodr. V, 594 Ochrida in M. 

Anthemis tinetoria L. Sp. pl. 896 «; DC. Prodr. VI, 11. 
Koumanova, coll. Guset ap. Moina, Chuma, Osan, Kereckiöj, 
Laina, Vodena, Oslan, Ostrovo, in reg. inferiore Ceganska pl., 
in res. media Nerecka_ pl., Prilepe, Abdı Pascha H., in reg. 
media m. Peristerı, Diavato,- in reg. inferiore Petrina pl. et 
Bor. H. M. Ä 

Betas Bl Dalm. II, p. 78, t. L°(1847); Rehb. Ile. 
1008 = A. altıssima L. Sp. 1259. Laina in M. 

A. carpatica W. Kit. in Willd. Sp. pl. UL, p. 2179. Var. 


Benerea.Panc. Elem. 1883, p. sp. In reg. a Nerecka pl. 


et m. Peristeri mn M. 

A. cotula L. Sp. pl. 894. Oslan in M. 

A. arvensis L. Sp. pl. 894. OSlan, Ostrovo, in reg. media 
Nerecka pl. et Lejskovee m M. 

A ruthenica M. B. Fl. taur. cauc. II, 330. In. coll. ad 
Oslop teste cl. Haläcsy et m. Treskavee ap. Prilepe in M. 

Chamaemelum trichophyllum Boiss. Diag. Ser. 1, 11 p. 20 
Gimivica pl. et m. Peristeri in M. 

Pyrethrum macrophyllum W. K. Pl. Hung. I, 97, t. 94 sub 
Chrysanthemo. Momena &uka pl. in M. 

P. corymbosum Willd. Sp. pl. III, 2155. Borula pl. n M 

P. parthenium Sm. Fl. Brit. II, 900; DC. Prodr. VI, 58. 
In reg. superiore Petrina pl. M. 


Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn. XXXVII. Band. 11 


162 


P. Balsamita L. Sp. pl. 1252 sub Chrysanthemo_ teste 


Haläcsy, Lejskovec ın reg. inferiore Galicica pl. M. 


Chrysanthemum leucanthemum L. Sp. pl. 888. In reg. 
superiore m. Karata$ M. 


Tanacetum vulgare L. Sp. pl. 844. In toto territorio ad reg. 
montanam (reg. mediam m. Karatas, reg. superiorem Ceganska-, f 
Borula- et Galicica pl. et reg. ee Nere&ka pl. M.) usque 
vulgare. e | 

Achillea millefolium L. Sp. pl. 899; Fl. suec. ed. II, 2995 
Fl. Lapp. 245. In toto territorio ad reg. superiorem m. Periste: "4 
usque vulgaris. | 

A. pannonica Scheele in Linn. XVII, 1844. Mm. Korthiati 
et Karatas in M. = 

A. erithmifolia W. K. Pl. rar. Hung. I, p. 68, t. 66. M. 
Korthiati teste el. Haläcsy, O$lan, Ginivica pl., Vie vrh, Selca 
pl. et in res. media m! Berisierr M. | 4 

A. nobilis L. Sp. pl. 899. Var. Neilreichii A. Kerze 
Oe.b. Z. 1841. 141°p. sp. Nodena m M 


A. grandifolia Friv. Flora, 1836 p. 433. Flora B m. Dobros 


polje, Borula- et in reg. media Galicica pl. M. 


A. holosericea Sm. Prodr. Fl. Graee. II, 194 M. Karatas 
et Asanacka pl. M. 


A. coaretata Poir. Enc. meth suppl. II, p. 94 (1810) — A 
compacta Willd. Sp. III, p. 2206 (1800) non Lam. = A. sericean 
Jank. in Linn XXX, p. 579 (1860). In coll. totü territoru ve 
vulgaris. Gewgeli, Moina, Lubnica, OSan, Chuma, Kereckiöj, 
H. Dervent, Langaza, Karaferia, Vodena, O$lan, Vladova, Ostrovo, 
Zervi, in reg. inferiore et media Gornicova pl., in reg. inferiore” 
Ceganska pl., Eksisu, Spanei, Libjetina, Goricko, m. Linuri, 
Neveska, Banica, Florina, Bukovo, Orechovo, in reg. media Ne 
recka pl., Prilepe, m. Treskavec, in reg. inferiore m. Peristers 
Magarovo, Bratu&ina, ad lacum Presba et Sur H. in M. f 

Artemisia scoparia W. K. Pl. rar. Hung. I, p. 66, tab. 69. 
Demirkapı, Gewgeli, Langaza, Ostrovo, Zervi, in reg. inferiore 
Gornicova pl., E Be Sorovid, Spanci, Libjeiikiä Aitos, m. Linuri 
et Stepanei in M. | 


A. vulgaris 1. Sp. pl. 848. In toto territorio ad reg. sub- 
montanam et montanam (m. Prisat M.) usque vulgaris. ee: 


Y %4 Rh Sheet 


Ewa re 


163 


A. camphorata Vill. Prosp. 31. et Hist. pl. Dauph. III, 242; 
Be Prodr. VI, 131. Var. microcephala Form. 1893. In reg. 
media Petrina et Galieica pl. M. 

Linosyris vulgaris Cass. Less. Syn. 195. Coll. Guset ap. 
Mojna mn M. 

Filago pyramidata L. Sp. pl. 1199 (1753). Var. canes- 
gens Jord. Observ. III, 202, t. 7. Fig. A. Gewgeli, in coll. ad 
Zervi et Lubunova in M. Var. lutescens Jord. 1. ce. Fig. B. 
Salonichi, Kereckiöj, Oslan, nm reg. inferiore et media Gornicova 
pl., in reg. media m. Peristeri et Ochrida in M. 

F. arvensis L. Sp. pl. Add. nach dem Index nr. 5; Fl. 
Suec. 303. In toto territorio ad reg. mediam Momena cuka pl., 
m. Korthiati, Galieica pl. m. Peristeri et ad cac. Ceganska pl. M. 
vulgaris. 

F. minima Fries. Nov. ed II, 268. Hadzibarica- et Momena 
@uka pl. et Ostrovo in M. 

Gnaphalium uliginosum L. Sp. pl. 856. Goricko, m. Linuri 
ap. Neveska et m. Beli kamen ap. Prekopan in M. 

G. Iuteo-album L. Sp. pl. 851. Ostrovo in M. 

G. pusillum Form. 1598. Tota planta albo-lanata, caudieulis 
repentibus, dense caespitosis, ecaulibus pumilis mono-vel bice- 
 Foliis 2-6. obsıtis, foliis obtusis, ınfımis 
oblonge spathulatis, reliquis spathulato-linearibus, 
apice attenuatis, caulinis linearıbus bası attenuata sessilibus, in vo- 
lueri lanatı phyllis dorso herbaceis, margine et apice 


fusco scariosis, externis ovato-lanceolatis obtusis, in- 
ternis multo brevioribus, internis lanceolatis vel lineari- 


lanceolatis acutis, acheniis paulisper puberulis, pappo multo bre- 
vioribus. Habitat in cac. m. Peristeri M. 

Beerbaleanıco Vel. Fl. bule. 275 differt caulibus 
interdum bicephalis, foliis 2—6 obsitis, foliis infimis oblonge spa- 
thulatis, reliquis spathulato-Iinearibus, apice attenuatis, involucri 
phyllis lanatis, externis ovato-lanceolatis internis multo brevioribus. 

G. silvaticum L. Sp. pl. 856. In reg. media Neretka- et 
in reg. superiore Borula pl. M. 

G. dioicum L. Sp. pl. 850. Galieica pl. m M. 

Helichrysum plicatum DC. Prodr. VI, p. 155. Var. ana- 
tolicum Boiss. Diag. Ser. I, 4, p. 11 p. sp. In reg. media m. 
Karatas ad pagum Drziu, a reg. inferiore ad superiorem Nerecka 
pl. et m. Peristeri, Selca pl., Kazani, Diavato et Sopocka n M. 

11% 


Senecio vernalis W. K. Pl. rar. Hung. I, p. 23, t. 24. 
coll. ad Oslop in M. teste cl. Haläcsy. 
S. rupestris W. K. = rar. Hung. II, p. 136 (1865) — 
‚ nebrodensis DE.>Prodr; 350. Hadzibarica pl., m coll. ad 
Zervi, in reg. superiore Be pl., Neveska, Prekopan, Beliı 
Ikaiten: Vie vrh, in reg. inferiore et media m. Peristeri, m m. 
kan et Prisat in M. Subsp. rumelicus Form. Verh. naturf. 
V. Brünn, 1898. B. XXXVI, extr. p. 55. In reg. superiore ee 
Karatas, = reg. media (end typo) et superiore m. Peristeri M. 
S. jacobea L. Sp. pl. 870. Vodena in M. 3: 
$. erraticus Bertol. Rar. Ital. pl. decas VII, 62 et Ama 
III 92 et 214. Vodena et Capari in M. - 
$. subalpinus Koch in Flora (1834) 614. Summo m. Kaimak- 
calan in M. i ; 
Doronicum Orphanidis Boiss. Fl. or. III, p. 378. In reg. 
media Nerecka pl. et im reg. superiore m. Pe M. 2 
D. cordifolium Sternb. Denksch. Regensb. 1818, p. 1a, 
In reg. superiore m. Karatas et in reg. media Galıicica 5E M. a 
Eupatorium cannabinum L. Sp. pl. 838. Salonichi. Vodena, 
Velgosci et Ochrida in M. 4 
Tyrimnus leucographus Cass. Diet. 41, p. 335 Vodena, 
Oslop et Ochrida in M. x 
Staehelina uniflosculosa Sibth. et Sm. Prodr. I, p. 162 
teste cl. Haläczy, frequens in coll. ad Lubnicam M., der nörd- 
lichste Standort dieser griechischen Pie : 


Lappa major Gärtn. de fruct. IL, 379; DC. Prodr. VI, 661. 
Gewgeli, Chuma, Vodena, Oslan, Prilepe, m. Prisat, Diavato, 
Terre et ın reg. media Oahle pl. M. HE 

L. minor DC. Fl. france. IV, 77. Gewgeli, in reg. media 
ın. Korthiati et Vodena in M. 2 

Centaurea alba L. Sp. pl. p. 914. Confer Haläcsys Benz Art, 
Griech. in Bull. de l’Herb.. Boiss. 1898, p. 565—659. M. Linuri 
ap. Neveska, Vie vrh, in reg. media et superiore Nerecka pl, 
H. Pe m. Tresk: Stepangi, Sa in reg. media 1 


et in reg. superiore ER, pl. ". 


C. amara en Sp. pl ed. 2. p. Ka Borula RN in m 


in reg. ER m, Kor thiati, Ola an % m. Kiimaksalen ın BE 


165 


C. Kerneriana Jank. in diar. bot. austr. 1872 determ. cl. 
Haläcsy Vodena, Eksisu et Libjetina in M. 

C. cyanus L. Sp. pl. 911. Oslopsko Brdo, in reg. inferiore 
Öeganska pl., Nevöska, Prekopan, Prilepe, Selca pl. et Kazani in M. 

C. variegata Lam. Diet. I, p. 668. = (Ü. cana Sibth. et 
Em. sec Haläc. 1. ce. p. 580. M. Karatas in M. 

C. cuneifolia Sibth. et Sm. Fl. Graee. X, p. 1, tab. 901, 
teste el. Haläcsy. In coll. ad Oslop mn M. 

C. pallida Friv. in Flora 1835, p. 333. Hadzibarica pl. teste 
el. Haläcsy, Gewgeli, coll. Guset ap. Moina, Oslan, Oslopsko 
Brdo, Nev&ska, Prekopan, Prilepe, Selca pl., Kazani et in reg. 
media Galicica pl. M. 

C. affinis Friv. in Flora XIX, p. 435. In reg. superiore 
mm. Karatas et Kaimakcalan in M. 

C. Grisebachii Nym. Consp. 427 = C. paniculata var. 
macedonica Grisb. Spic. II, 24 (1844). Hadzibarica pl., Salo- 
nichi, Kapudzi, m. Korthiati et Gormicova pl. M. 

C. diffusa Lam. Dict. I, p. 675. Var. albida Form. 1895, 
Werh. naturf. V. Brünn. 1896, B. XXXIV, extr. p. 48. Gewgeli, 
in coll. ad Moina, Salonichi, Kapud2i, Kereckiöj, Korthiati, H. 
Dervent et Laina in M. 

C. minutispina Haläc. in litt. Vodena in M. 

C. salonitana Vis. Erg. Bot. Zeit. 1829, I, p. 23. In toto 
territorio plerumque in var. macrantha Boiss. Diag. Ser. Il, 
3. p. 78. frequens. Bukaroftsche, Tabanoftsche, Koumanova, Gew- 


‚geli, Kerdjalar, Karaferia, Vodena (sehr breitblätterige Form), 


Oslan, Vladova, Ostrovo, in reg. inferiore Gornicova pl., EkSisu, 
Sorovic, Banica, Lubunova, ad lacum Presba, Sur H., in reg. 
inferiore et media Petrina pl., Lejskovee, in reg. inferiore Galicica 
pl, Pestani et Ochrida in M. Var. subinermis Boiss. Fl. or. 
II, p. 666. Kere£kiöj, Libjetina, Spanei et Sopocka m M. Var. 
angustifolia Form. 1898. Folis in segmenta linearia vel anguste 
linearia + arachnoidea, margine brevissimis et minimis aculeis den- 
tieulata et secus rachidem anguste decurentia pinnatisectis, invo- 
lueri phyllis longe spinosis. Habitat in coll. ad Kereckiöj in M. 
C. solstitialis L. Sp. pl. 917 part; DC. Prodr. VI, 594. In 
planitie totius territorii M. vulgaris. 

C. caleitrapa L. Sp. pl. 917. In toto territorio M. vul 
gatissima, 


166 


C. iberica Trevir. in Spreng. Sept. III, p. 406. Gewgeli, 
Vodena, Ostrovo et Bitolia in M. ; 
Carthamus dentatus Vahl. Symh. I, p. 69, t. 17. Taba- 
noftsche, Kapsochora, Vodena, Ostrovo, Eksisu, Banica, Spanei, 
Libjetina, Aitos, Topoltan et Prilepe in M. 4 
C. lanatus L. Sp. pl. 830 (1753). In planitie totjus territorii j 
M. vulgarıs. Ez 
Crupina vulgaris Cass. Diet. 45, p. 39. Kereckiö), Vodena, 
Gornicova pl. reg. media et Pestani in M. = 
C. crupinastrum Moris Semin. Taur. 1842 et Flor. Sardi 
II, p. 443 sub Centaurea. Petrina pl. et Ochrida in M. 2 
Onopordon acanthium L. Sp. pl. 827. Drziu, Ostrovo, in reg. 
media Gornicova pl., Ek$isu, Sorovic, Libjetina, Aitos, Kenali, 
Bitolia, Orizar, Prilepe, Davnica, Magarovo, Sopocka, Resnja, in 
reg. inferiore Bratu&ina pl. et ad pagum Bratucma, Lubunoya, 
Presba, Perovo, in reg. inferiore Petrina pl. et Lejskovee nM. 
0. illyricum L. Sp. pl. 827. Gewgeli, Kere£kiöj, Kerdjalar, 
Kapsochora, Vodena, Dobropolje, in reg. media m. Karatas, Vla 
dova, Ostrovo, Oslop, Zervi, in reg. inferiore et media Gornicova 
pl., Cegan, Eksisu, Aitos, Goricko, Stepanci, Magatoyo, re 
Sur Hi, -Stenja Hl; ae et Pestaniı in M. | 
Carduus acanthoides L. Sp. pl. 821. Var. Ih esse 
Boiss. Fl. or. III, 518. In toto territorio ad cac. mm. Vic ve 
Nerelka- et Petrina pl. M. usque frequens. Var. latilobus Form, 
1898. Folia obscure viridia, capıtula breviter pedunculata, .. 
menta foliorum rotundato-ovato vel ovata, crebre spinosa, I ı 
Hlavidis. In reg. superiore m. Peristeri M. Var. tymphaeu 
Form. in reg. superiore m. Peristeri. 18 
C. collinus W. K. Pl. rar. Hung. IH, p. 957, 1.208 = 
collinis ad Oslop m M. 
C. pyenocephalus Jacq. hort. Vind. I, p. 17, t. 44. Oslan in ve 
Chamaepeuce afra DC. Prodr. VI, p. 659 (1837). Lubnica, 
Chuma, Drziu, in reg. media m. Kar Ostrovo, Oslop, Zervi, 
in reg. superiore Gornicova pl.,a Cegan ad reg. mediam Ceganska pl, 


Ek&isu, m. Linuri ap. Neveska, in reg. inferiore m. Peristeri et 


Ch. strieta DO. Prodr. VI, p. 659 (1837) — Cirsium strie- 
tum Ten. Prodr. 46 sub Cnico. In coll. ad Moina, Chuma, Oslan, 
in reg. media Karata$ et in coll, ad Oslop m M, j 


167 


Pienemon acarna Cass. Diet. 40, p. 188. Gewgeli, coll. 
Guset ap. Moina, Salonichi, Kapudzi, Kereckiöj, Korthiati, Lan- 
gaza, Vodena, Vladova, Ostrovo, Eksisu, Sur H. et Pestani nm M. 

Cirsium arvense Scop. Fl. Cam. ed. II, 2, 126; DC. 
Prodr. VI, 64. Bukaroftsche, Vodena, Nevöska, in reg. media 
Galicica pl. et Ochrida m M. 

C. siculum Spreng. Neu. Entd. p. 36. Bukaroftsche, OSan, 
Vodena, Ostrovo, Zervi, Cegan, Sorovic, Banica, Florina, Bitolia, 
Selce, Orevica, Magarovo, Caparı, Resnja, Bratulina, ad lacum 
Presba, Perovo, Sur H., in reg. inferiore Petrina pl. et Ochrida in M. 

C. appendiculatum Grisb. Spie. II, 250. In coll. ad Zervi, 
Ginivica- et Asanacka pl.,m. Kaimak£alan, in reg. superiore Nerecka- 
et Bratucina pl., in reg. media et superiore m. Peristeri in M. 

C. validum Form. 1895. Syn. ©. horridum Form. Verh. 
zaturt V. Brünn 1895, Bd- XXXIII, extr. p. 28. 

Var. Peristericum Form. 1898 Foliis inferioribus ambitu 
oblonge obovatis, in lacinias anguste lanceolatas vel lineares 3—8 cm. 
longas simplices, bi- vel tripartitas pinnatipartitis, involucri phyllis 
externis lanceolatis apice in spinam brevem abeuntibus, margine 
ad 23 eiliatis, superne scabridis, mediis lanceolatis in appendicem 
anguste linearem fuscescentem sub spina tenui lutescenti non 
dilatatam attenuatis, internis in media et superiore parte scabridis. 
Habitat in reg. inferiore et media m. Peristeri M. 

Var. ciliare Form. 1898. Caule remote folioso, involueri 
phyllis externis lanceolatis, in spinam brevem lutescentem sensim 
angustatis, tota longitudine longiuscule ciliatis, medis rufescentibus 
ad °5 + dense ciliatis, internis anguste linearibus, subulato- 
acuminatis, margine fere tota longitudine scabridis.. Habitat in 
reg. superiore Gornicova- et in reg. media et superiore (locis 
Ginivica- et Asanacka pl. dietis) Ceganska pl. M. 

C. latinervium Form. 1898. Caule elato, sulcato-striato, 
ramoso, oligocephalo, araneoso, sat crebre folioso, foliis supra 
strigosis, subtus araneoso-canescentibus, margine ciliatis, ambitu 
Gmato-lanceolatis vel ovatis, nervo flavo latoque (ad 
basin paginae superioris foliorum mediorum 8 mm. lato) per- 


eussis, in lacinias lanceolatas vel’lineares, bi- vel tripar- 


titas, rectas nervo valido flavoque pereussas et im spinas longius- 
eulas flaves abeuntes pinnatipartitis, caulinis auriculis in spinas 
partitis semiamplexicaulibus, capitulis magnis, primum globosis, 
postea hemisphaericis, valde araneoso-lanatis, basi corona braeteis 


168 


herbaceis, constante, involuerum proprium subaequante involucratis 
bracteis externis capitulo longioribus lanceolato-linearibus 
in spinam validam terminalem abeuntibus, bracteis externis ceteris 
“que foliis similibus, sensim in phylla nv transeuntibus 
involucri in externis a basi lanceolata lineari 
bus, in spinam flavidam abeuntibus, paulo supra basin ad 
%4ı partem cıliatis, mediis anguste lanceolatis sul 
spina flavida paulo dilatatis, ad mediam partem mar 
ginis scabridis, ad superiorem partem,parce ciliatis 
internis lineari subulatis, in media parte scabridis, 
in superiore parte parce ciliatis, corollis purpureis, radıa 
libus pappo subduplo longioribus, acheniis pappo multoties brevio- 
ribus. Habitat coll. Linuri ap. Neveska, Petrina et Galieie ca 
pl. in M. EB 
A C. valido Form. 1. ec. differt foliis nervo lato pereussis, 
ambitu ovato-lanceolatis vel ovatis, laciniis foliorum bi- vel tri 
partitis, bracteis externis lanceolato-linearibus, involucri az iS 
externis a basi lanceolata linearibus, paulo supra basm ad 
partem ciliatis, medis anguste Iahoeohläis sub spina paulo dila 
tatis, ad eh partem marginis scabridis, ad superiorem part 1 
parce ciliatis, internis ar eube in nes parte scabridi 
in superiore parte cilatis. — 
Var. dilatatum Form. 1898. Involucri phyllis mediü 
lanceolatis, sub spina parum rhomboideo-dilatatis, corollis radia 
libus pappo subaequilongis. Habitat coll. Guset ap. Moina | 
Drziu, in reg. inferiore Nerecka pl., Selca pl., Diavato et mter 
Sur- et Stenja H. nm M. - 
C. lanceolatum x validum Form. 1898. Caule elato, a 
foliis supra strigosis, subtus araneoso-canescentibus, nervo ten 
virido percussis, in lacinias lanceolatas vel lineares bi-triparti 
vel simplices, nervo valido flavoque pereussas et in spinas vali 
abeuntes pinnatipartitis, capitulis mediocribus, globosis, araneoso- 
lanatis, involueri phyllis lineari-subulatis, sub spina flavida nigris, 
externis et mediis recurvis. Habitat in reg. media m. KorthiatiM. 
C. ligulare Boiss. Fl. or. III, p. 529. Subsp. Albanum Wettst. 
eitr. z. Fl. Alb. p. 7, t. VW, f 24. In reg. media m. Korthi iati 
probabiliter aliis locis Macedoniae orientalis et borealis. 
C. canım L. Mant. 105 sub Carduo. Subsp. macedonicu 1: 
Form. naturf V. Brünn, 1892, B. XXX, p. 64, extr. pP. 1 
Drziu, m. Dobropolje in reg. media m, Karatas et Sopocka m N 


169 


C. candelabrum Grisb. Spice. II, p. 251. In coll. ad Moina, in 
reg. media m. Karatas loco „Dobropolje“ dieto, Bratutina, inter 


- Sur- et Stenja H., in reg. inferiore et media Petrina- et Galidica 


pl. et Pestani in M. 

C. lanceolatum Scop. Fl. Carn. ed. 2., II, 130; DC. Prodr. 
VI, 636. In toto territorio ad reg. mediam m. Karata$ usque 
zuloare. Var. thracicum Form. Verh. naturf. V. Brünn, 1898, 


B: XXXWVIL, extr. p. 58. Sopocka in M. 


Cardopatium corymbosum Pers. Ench. 2, p. 500. Salonichi 
et Kapudzi in M. 

Carlina striata Form. 1898. Biennis, caulis erectus vel 
adscendens angulato-striatus, ad apicem usque foliosus, arachnoi- 
deus, 20 65 cm. altus, pallide canus vel purpurascens 
foliis rigidis subcoriaceis, plicatis, rarius paucis canalieulatis, 
utringue araneosis, prominule nervosis, apice in spinam brevem 
abeuntibus, inferioribus linearibus vel lanceolatis, in petiolum 
brevem angustatis, mediis et superioribus lanceo- 
latis vel ovatolanceolatis, basi semiamplexicaulibus, margine 
sınuato-dentatis, dentibus triangularibus, in spinam 
sat brevem rufescentem, apice interdum pallidam abeun- 
tibus, capitula arachnoidea, hemisphaerica, mediocria, bracteis 
foliaceis linearibus, utringue arachnoideis, in spinam fuscescentem, 
rarius pallidam angustatis, canaliculatis, margine spinuloso-den- 
tatıs, spinis apice plerumque pallidis, radio brevioribus, involueri 


phyllis intimis scariosis apice acuminatis vel saepe muero- 


natıs pallide Havescentibus nitidis, in medio dorso linea pur- 
purea instructis, ad mediam partem ciliatis, ad superiorem 
partem sublatiorem margine scabridis, radiantibus, corollae + 
pallide rufescentis angulato-striato limbo purpureo, 
Jobis triangularibus, antheris corolla sublongioribus, pappo plu- 
moso, persistente achenio sublongiore, paleis recepta- 
@uli majoribus lanceolatis, apice longe pectinato- 
fimbriatis, minoribus acutis. Habitat Nerecka-, Selca-, Borula- 
Petrina- et Galicica pl. M. 

AC. neglecta Form. Verh. naturf. V. Brünn, 1595, B. 
AXXV, extr. p. 39 differt foliorum petiolis, spinarum colore, 
imvolueri phyllis intimis ad mediam partem ciliatis, corollae | 
pallide rufescentis, angulato-striatae limbo purpureo, pappo achenio 
sublongiore, palearum receptäculi forma. 


170 


Var. rugulosa Form. Planta minus arachnoidea, caulibus 
8—15 cm. altis, foliis inferioribus lanceolatis, mediis: ovato-lan- 
ceolatis, superioribus ovatis, corolla angulato-striata et transverse 
mio Habitat mm. et Asanacka pl., mm. Vie vrh 
et Peristeri in M. | F | 

Var. eiliata Form. Pallide cana foliis inferioribus ad f 
17 em. longis, planis, mediis lanceolatis, plicatis, superioribus } 
interdum canalieulatis, ovatis, involueri phyllis intimis anguste 
linearibus, longiuseule acuminatis ad apicem usque sat longe 
ciliatis, linea purpurea interdum nulla. Habitat in reg. mediagg 
m. Korkusti M. * 

Var. angustifolia Form. Foliis plicatis, inferioribus et 
mediis lineari-lanceolatis, superioribus ovato-laneeolatis vel lanceo- 
latis, bracteis radio sübzetiulonde Habitat m. Karatas M. 3 

C. intermedia Schur. Enum. pl. Transsylv. 413 = C. brevi-- 
bracteata Andrae in Bot. Zeit. (1855) 313, ist nur eine Varietät 
von der CO. vulgaris L., deren authentische Exemplare von he | 
„Mokrä hora“ bei Brünn, in meinem Herbare aufliegen, von den | 
Tessoplaen desselben Standortes sagt bereits Rob.von Uech tritz | 
in seinen „Resultaten der Durchforschung der schle_ 
sischen Phanerogamenflora“ 1885, p. 15: „Die a 
Pflanze entspricht der meist höheren und armköpfigeren, minder 
zahlreich und derbstacheligen Abart (der C. vulgaris L.) mit 
stark verlängerten lanzettlichen bis lineallanzettlichen, nicht selten 
1—1'5 dem. langen Blättern von dünnerer Cosi: und stark 
entwickeltem, spinnwebigem, dabei sich leicht loslösendem Filze, | 
die bisireilen irrig für die C. longifolia Rechb. er alten wird | 
und auch in Sohlen hier und da vorkommt etc.“ Vorstehende 
Pflanze kommt auch in Mähren vereinzelt vor, es ist möglich, 
dass dieselbe auch in Bulgarien hier und da nafirt: falsch. 
ist jedoch die Behauptung Velenovskys im Suppl.I, p. 162 | 
von der Verbreitung dieser Pflanze: „Per totam Bulgariamı | 
frequens“ und dann ferner „Fr Kane extenditur quoque, 
in Serbia, ae ete.“, es ist vielmehr Thatsache, 
dass die Online: Formen der Balkanhalbinsel aus der Gruppe | 
der ©. vulgaris L., äusserst polymorph sind, was schon Haus 
knecht in seinen „Symbolae ad floram ren M. Th 
b. V. 1895, p. 36 erkannte, indem er die in Thessalien vor 4 
kommende Pflanze aus dieser Gruppe als ©. Santo 
beschrieb, | a: 


u 


zei 


Die Reichhaltigkeit dieser zumeist noch unbeschriebenen 
Carlina-Formen ist noch lange nicht bekannt und diese noch 
offene Frage wird nur durch das kritische Beobachten eines um- 
fassenden von den verschiedensten Standorten der Balkanhalbinse] 
stammenden Materials gelöst werden können, damit aber, dass 
man alte den Carlina-Formen der Balkanhalbinsel nicht ent- 
sprechende, sondern ihrer ganzen Natur oft zuwiederlaufende 
Namen heraussucht und sie mit Gewalt auf die verschiedensten 
Carlina-Formen eines Landes anwendet, trägt man sehr wenig 
zur Lösung dieser Frage bei. 

Ich will nicht leugnen, dass Uebergangsformen oder vielleicht 
die echte ©. vulgaris L. im Orient vorkommt, hege aber Zweifel 
bezüglich der Carlina vulgaris L. von Causovo aus dem Rhodope- 
Gebirge (Stribrny 1. c.), trotzdem ich sie nicht gesehen habe, 


‚selbe dürfte vielleicht zu meiner ©. rhodopensis gehören. 


C. corymbosa L. Sp. pl. 1160. Var. graeca Heldr. et 
Sart. Mss. Demirkapu, Gewgeli, in coll. ad Moina, Lubnica, 
Goricko, m. Linuri ap. Nevöska, Prilepe, Stepanei, Sur- et Stenja 
H., Lejskovec, Pestani et Ochrida in M. 

C. Utzka Hacquet pl. Alp. Carn. 9, t. 1 (1782) = C. acanthi- 
folia All. Fl. Ped. L, t. 51 (1785). Asanacka pl., in reg. superiore 
m. Linuri ap. Neveska, m. Beli kamen pr. Prekopan, Vie vrh, 
in reg. media et superiore Nerecka- et Borula pl., m reg. inferiore 
et media m. Peristeri, Kazani, Diavato et in reg. media Petrina pl. M. 

Xeranthemum annuum L. Sp. pl. 857 (1753). In planitie et 


- reg. inferiore mm. M. vulgare. 


Echinops sphaerocephalus L. Sp. pl. p. 814 (1755). Var. 
@Ebidus Boiss. et Sprun. Diagn. Ser. I, 6, p. 97. p. sp. Kıri- 
volak, Gewgeli, Kereckiöj, H. Dervent, Laina, Vodena, Vladova, 
Östrovo, Oslop, Zervi, Banica, Orevica, m. Prisat, Abdi Pascha 
H., Sur- et Stenja H. et Ochrida in M. 

E. microcephalus Sibth. et Sm. Prodr. Fl. Gr. II, p. 209 
(1813) Bukaroftsche, Gewgeli, in coll. ad Moina, Osan, Salonichi» 
Kapudzi, Eksisu, Sorovic, m. Linuri ap. Nevöska, Banica, H. 
Petilep, Orevica, Sur H. et Ochrida m M. 

Dipsacus laciniatus L. Sp. pl. 141. Bujeneftsche, Osan, 
Langaza, Kapsochora, Karaferia, Agoustos, Vodena, Oslan, Drziu, 
Sorovic, Florina, Kenali, Bitolia, Orechovo, m. Prisat, Magarovo, 
Capari, Diavato, Sopocka, in reg. inferiore Petrina pl., Sur H., 
Pestani et Ochrida m M. 


172 


Knautia macedonica Grisb. Spic. II, p. 178. In reg. media 
Nerecka pl., Kazani, Sopocka et in reg. inferiore Selca- et Pe- 
trina pl. M. 

K. hybrida All. Auct. p. 9. sub Scabiosa. Salonich, H. 
Dervent, Langaza, m. Korthiati, OSlan, Prilepe, inter Sur- et 
Stenja H. in M. 

K. pannonica (Jacg. Enum. stirp. pl. agri Vind. pP: 22; 1762 
sub Scabiosa) Wettst. Beitr. z. Fl. Alb. in Biblioth. bot. Cassall | 
1892, p. 62—66 = K. drymeja Heuffel in Flora, 1856, p. 53. 
Chuma, Zervensko Brdo, in reg. inferiore et media Nerecka pl, 
n reg. media m. Peristeri et Galieica pl. M. Var. ae 
Form. Verh. natur..,V. Brünn, 1896,-B. XXREV, extr. =p: 55. 
Gimivica pl. M. Z 

K. ambigua Boiss. et Orph. Diag. Ser. II, 6 p. 95. In rec 
inferiore et media m. Korthiati et Borula pl. in M. 

Var. breviarıstata Form. 1898.  Folus a 
indivisis, involucri phyllis Horibus brevioribus, involucello patentim 
hirto, apice excavato, dentibus 4, traten calyeis limbo 
ibn: hirsuto, aristis involucello subtriplo brevioribus. Habitat 
in coll. nd Zervi et Öslop. in M. ö 

Cephalaria graeca R. Sch. Syst. III, p. 43. Coll. Guset ni 
Moina, Lubnica, OSan, Kereckiöj, Laima et Vodena in M. z 

C. transsilvanica Schrad. Cat. Göttg. 1814. Gewgeli, Salo- 
nichi, Kapsochora, Karaferia, inter Agoustos et Vertekop, Vodena, 
Oslan, Ostrovo et Eksisu in M. 3 

"Scabiosa columbaria L. Sp. pl. 99. Zervensko Brdo in 
M. f. corona tubo aequilongo. 4 | 

S. ochroleuca L. Sp. pl. 146. In toto territorio ad reg, | 
superiorem Üeganska-, Borula- et Petrina pl. et reg. mediam m. 
Peristeri M. usque vulgaris. $ubsp. rhodopea Vel. IV. Nacht, | 
z. Fl. B. Sitzungsber. der k. böhm. Gesellsch. d. Wiss. 1894, 

3d. XXXIX extr. p. 16. Hadzibarica pl. in.M. Var. Webber 
ana Boiss. Fl. or. III, p. 132. In reg. superiore Nerecka pl. M. | 

$. tenuis (Spsiih) Form. emend. in B. Fl. Alb. Corf. et | 
Epir. Verh. naturf. V. Brünn, 1895, Bd. XXXIL, extr. p. 30. | 
Vodena et O$lan in M. wi 

$. ucrainica L. Sp. pl. ed. 2, p. 144 (1762). Osan, "Salor | 
nichi, Kereckiöj, Vodena, inter Zrodänkien et Oslan, Ostrowe | 
Don; in reg. inferiore ER pl., Ek$isu, Spanei, Libjetina, | 
Aitos, Goricko, m, Linuri, Banica, Bukovo, Orechovo, Prilep 


15 


Örevica, m. Prisat, Smilova, Selce, Däindzopole, Magarovo, 
Rotino, Capari, Diavato, Resnja, Bratuina, Lubunova, Pretor, in 
reg. inferiore et media Petrina pl. et Ochrida m M. 

Cailistema brachiatum Sibth. Fl. Graee. II, p. 9, t. 109 
sub Scabiosa. Var. Sibthorpianum Grisb. Salonichi, H. Der- 
vent, Oslan, in reg. inferiore Gornicova- et Bratudina pl. M. 

Crucianella graeca Boiss. Diag. Ser. I, 3 = Ü. Monspeliaca 
EL Graec. II, p. 31. tab. 140 non L. OSan in M. 

Asperula odorata L. Sp. pl. 103 (1753) Momena £uka pl., 
in reg. media m. Korthiati, Drziu in m. Karatas, Borula- et in 
reg. media Galicica pl. M. 

A. longiflorra W. K. Pl. rar. Hung. II, p. 162 (1805) 
Hadzibarıca pl. H. Dervent, Oslan, m. Karatas, in coll. ad 
Oslop, Gornicova- et Ginivica pl., Vie vrh, Prilepe, m. Treskavec 
et Selca pl. mn M. Var. leiantha Kern. herb. Murb. Beitr. -Fl. 
Südb. 114. Coll. GuSet ap. Moina teste cl. Borbäs, mm. Kaimak- 
Calan, Beli kamen et Borula pl. mn M. 

A. majoriflora Borb. in Verh. naturf. V. Brünn, 1894, 
Bd. XXXII, extr. p. 22. In reg. media et superiore Ceganska pl., 
Nerecka pl. et m. Peristeri in M. 

Galium eruciatum Scop. Fl. Carn. ed. II, I, 100. In reg. 
media m. Korthiati, Dobropolje, m. Karatas, Gmivica-, Asanacka-, 
in reg. media Nerecka- et in reg. superiore Petrina pl. M. 

G. purpureum L. Sp. pl. ed. 2, p. 155 (1763) Przigrad-, 
Dudiica-, Gornicova- et in reg. media Ueganska- et Galicica pl. M. 
G. aparine L. Sp. pl. 108. Oslan in mm. Karatas M. 

G. mollugo L. Sp. pl. 107. Var. pyenotrichum H. Bır. 
Oe. b. Z. 1892, 132 teste el. Borbäs. M. Korthiati in M. 

G. verum L. Sp. pl. 107. In toto territorio ad reg. monta- 
nam et subalpmam (reg. superiorem Nerecka- et Galicica pl. M.) 
usque vulgare. Var. podolicum Bess. conf. Borb. Bolgär 
flor. 1393 Momena &uka pl. et OSan in M. 

G. asperulaefllorum Borb. in Temes. Megye Vegetatiöja 
1889, p. 44. Balia pl. teste cl. Borbäs, Oslan: et in reg. media 
Galieica pl. M. 

G. pseudoaristatum Schur. Enum. 1866, p. 282 ap. Borb. 
I. e. extr. p. 49 Balia pl. teste el. Borbäs, in coll. ad Oslop et 
in reg. media Galieica pl. M. 

G. erectum Huds. Fl. Anel. 56. M. Karata$ in M. 

Rubia tinetorum L. Sp. pl. 109. Osan in M. 


174 


Sambucus ebulus L. Sp. pl. 269. In planitie ad montes 
(mm. Karatas, reg. superior Petrina pl. et Gali&ica pl.) totius 
teritorii M. usque vulgaris. R. 

Lonicera etrusca Santi Viagg. mont. I, 113, t. 1 sec. Koch; 2 
Loisel in Desv. Journ. bot. II, 226. Laina teste cl. Haläcsy a 
Vodena in M. # 

L. Formänekiana Haläc. in Ycihl z. b. Ges. Wien, 1896. 
Bd. XLVL p. 473. In reg. media Galicica pl. M. & 

Olea europaea L. Sp. pl. 8. Vodena et rarissime B 
Öchridam in M. culta. 

Phillyrea media L. Sp. pl. 10. Lubnica et Vodena in M. 

Ligustrum vulgare L. Gen. ed. VI, 9 nr. 18. Tourn. Inst. 
596, t. 367 Lubnica, Vodena, Eksisu, Goricko, Abdi Pascha H, 
Lubunova et Pretor mn M. 6 

Syringa vulgaris L. Sp. pl. 9. In reg. calidiore et inferiore 
totius territorii frequens. 2 

Fraxinus excelsior L. Sp. pl 1057. Gornicova pl. in M. 

F. ornus L. Sp. pl. 1500. Oslan in mm. Karatas mn M. 

Periploca graeca L. Sp. pl. 309. Vodena in M. (Grisbg 
Form.). 

Cynanchum acutum L. Sp. pl. 310. Salonichi, Langaza er 
Karaferia in M. | 

Marsdenia erecta R. Brn. Wern. I, p. 29. Vodena 
Östrovo in M. 

Chlora perfoliata Willd. Sp. II, p. 340. Kereckiöj in M. 

Erythraea centaurium Pers. Syn. I, 283. In toto territorio 4 
ad reg. montanam usque vulgaris. # | 

E. pulchella Fries. Nov. II, 1814, 30 ed. II, 74. Vega 
et Prilepe in M. | 

Gentiana ciliata L. Sp. pl. 231. Momena £uka pl. n M. 

G. cruciata L. Sp. pl. 231. Flora-, Hadzibarica-, Pre 
et Dudiica pl., Oslan et Drziu in m. Kir u in reg. | 
media Nerecka- et in reg. superiore Petrina a: in M. R 

G. asclepiadea L. Sp. pl. 227. Momena tuka pl. in M. 
Menyanthes trifoliata Tourn. Inst. 117, t. 15. Ad | 
Presba et Ochrida in M. 4 
Limnanthemum nymphoides Hoffm. et Link. Fl. | 
>44. Ad lacum Presba in M. EA 


ae ze = = 


Mn PAfsh 


dena in M. 


17:3) 


Heliotropium villosum Willd. Sp. I, p. 741. Vodena et 
Eksisu in M. 
H. suaveolens M. B. Taur. Cauc. III, p. 116. Prilepe et 
_Selee in M. 
H. europaeum L. Sp. pl. 187. Gewgeli et Perovo in M. 
$ymphytum Ottomanum Friv. Fl. (1836), p. 439. M. Kor- 
thiatı in M. | 
| Cynoglossum hungaricum Simk. in Term. Füz. 1878, p. 151. 
Beer Des. -et Dörf. in D. A. d. Wis. p. 732, extr. p. 32. M. 
| Karatas, Nerecka pl. et in reg. media et superiore m. Peri- 
 steri in M. 
C. columnae Bivon. Manip. II, p. 3. Osan, Drziu, Gorni- 
‚ ova-, Ginivica- et Asanacka pl., Vi& vrh, im reg. superiore Pe- 
‚ trina- et Asanacka pl. M. 
| Asperugo procumbens L. Sp. pl. 138. Salonichi in M. 
| Echium italicum L. Sp. pl. 139 (1755). Var. altissimum 
‚ Jaeg. Fl. Aust. V, App. t. 16 (1778). In planitie totius territorüi 
‚ ad reg. inferiorem mm. (Gornicova- et Petrina pl.) M. usque vulgare. 
E. vulgare L. Sp. pl. 139 (1753). In reg. inferiore Hadii- 
bariea-, Gorniecova- et Ceganska pl., Magarovo, Capari, Kazani, 
‚ Bratu£ina et Pestani in M. 
E. plantagineum L. Mant. p. 202 (1771) Langaza in M. 
Myosotis palustris Roth. Tent. Fl. I, 57. Prekopan, Asa- 
‚ nacka pl., Abdı Pascha H. et Diavato in M. 
| M. idaea Boiss. et Heldr. Diag. Ser. I, 11, p. 121. In reg. 
‚media m. Korthiati M. 
| M. silvatica Hoffm. Deutsch. Fl. p. 61 (1791) Kaimakcalan 
ı e& Nerecka pl. M. 
M. alpestris Schm. Bohem. III, p. 26. M. Peristeri in M. 
| M. sparsiflora Mik in Hoppe Taschenb. 1807, p. 74 M. 
‚ Kaimakcalan et Nerecka pl. in M. 
M. intermedia Link. Enum. Bert. I, p. 161. M. Karatas m M. 
| Lithospermum officinale L. Sp. pl. 139. In deelivibus Hadzi- 
bariea pl. M. 
| Anchusa officinalis Retz. Obs. I, p. 12. Speciminis mace- 
‚donieis + valde angustifoliis Kereckiöj, in reg. inferiore m. 


'Korthiati, Laina, eo. Gornicova pl., EkSisu, m. Linuri ap. 
'|Nevöska. Sopocka et Lubunova in M. Var. ochroleuca Boiss. 
je or. IV, 152 M. Linuri ap. Neveska, in reg. inferiore Nerecka pl., 
‚Prilepe, mm. Treskavec, Dervent Kerupbl: Prisat, in reg. inferiore 


| 
| 


176 


Borula pl, Abdi Pascha H., Serane: in M. £. caulibus set; 
patentibus asperis. ii 
A. hybrida Ten. Fl. Nap. I, p. 45, t. 11. Laina, Oslan, ı 
Beli kamen pr. Prekopan, in reg. infeipfe Nerecka pl. et di ja- 
vato in M. 
A. italica Retz Obs. I, p. 12. Laina et OSlan in M. 
A. barrelieri All. Fl. Pedem. Nr. 184 sub Buglosso. 
dena in M. 3 
A. Ottomanum Form. 1898. Perennis, setis albis e tuber 
culo ortis ad caules inferne retrorsum-, superne Bi 
ad folia adpresse hispida, caule elato, ramoso panie 
remote folioso, foliis inferioribus bla in petiolum atte- 
nuatis, ceteris 4 late lanceolatis, basi semiamplexicau 
libus, supra basın interdum panduriforme angustatis, sup ri 0 
ribus racemis multo brevioribus, ramis floriferis 
erecto-patentibus, plerumque bifidis, braeteis anguste linea- 
ribus, pedicellis calyce brevioribus, calycis profunde 
partiti laciniis erectis, lineari subulatis, hispido eilia 
fructiferis auctis latioribus, corollae coeruleae magnae tubo 
calycem subaequante, limbo ad medium quinquelobo du 
longiore, corolla fauce fornicibus 5 rotundatis, pe 
cillato-squamosis exsertis clauso, stylo 12cm.lon 
nuculis trigonis elevatim et grosse rugosis, ad areolas min 
tuberculatis, supra annulum non constrietis. Habitat ad pag um 
Oslan in m. Karatas M. E 
Ab A. italicayRetz. Obs. I, p. 12 cui proxima differt 
setis ad caulis basin retrorsum- ad folia adpresse sitis, fo 
inferioribus et mediis basi semiamplexicaulibus, pedicellis calyce 
brevioribus, corollae tubo limbo duplo a fornicibus rotun 
datis, Dereige squamosis. EB 3 
Ab A. macedonica Deg. et Dörfl in D. k. Akad. Wiss 
Wien 1897, Bd. LXIV, p. 730, extr. p. 30 differt cauli | 
elatis, remote foliosis, foliis superioribus racemis multo brevioribus, 
inflorescentia, pedicellis calyce brevioribus, calyeis lacinis line 
subulatis, cor ollse magnae tubo longo, limbo A medium quinquelc 
fornie Es rotundatis, penicillato squamosis, stylo 1'2 cm. lon 
Onosma stellulatum W. K. Pl. rar. Hung. II, p. 8 
t. 173. Var. latifolium Form. 1898. Foliis mediis, superioribus 
et Noralibus brevibus + late ovatis bası semiamplexicaulil 
calyeis laciniis + late lanceolatis acutis. Habitat Oslan in’ 


iin 


177 


Karatas M. Var. Prisatensis Form. 1898. Foliis angustis, 


antheris corolla longioribus sat longe exsertis, calycis laciniis 


- Janeeolatis acutis. Habitat m. Prisat et Abdi Pascha H. M. 


0. Tauricum Pall. Nov. Act. p. 306. In silvaticis ad O$lan M. 

0. macedonicum Form. 1898. Bası suffrutescens, multicaule, 
totum setis patulis tuberculo stellatim piloso insidentibus, ad folıa 
adpressiusculis canescens, caulibus erectis vel adscendentibus, 
superne valde ramosis, corymboso - paniculatis, ramis fructiferis 
elongatis, foliis patentibus, margine subrevolutis, apice ob- 
tusis dilatatisque, axillis saepe fascieulferis, radicalıbus 
longe spathulato-cuneatis, bası angustata sessilibus, mediis 
et superioribus oblongis vel ovatis, basi semiam- 


‚ plexicaulibus, floralibus ovatis vel lanceolatis acutis calyce 


brevioribus, calycis fructiferi parum accereti laciniis linea- 
ribus acutis, corolla puberula, pallide ochroleuca clavata, 
calyce subtriplo longiore, dentibus late ovato-triangularibus, 
brevibus, reflexis, nectario glabro, nuculis compresse tri- 
Be nitidis, subobtusis, tubereulis albidis in- 
@egualibus ornatis. Habitat coll. Guset ad Moina M. 

Beetellulatum W. K. Pl. rar. Hung. I, p. 189, 
tab. 173 differt foliorum directione formaque, calycis lacinüis, 
corolla et nuculis. 


Cerinthe minor L. Sp. pl. 137 (1753). O&an, Laina, Vodena, 
Drziu, m. Dobropolje in reg. media m. Karatas, Eksisu, Orevica, 
Leijskovee, Pestani et Ochrida in M. For. macrophylla Boiss. 
et Heidr. exs. cum typo in reg. media m. Karatas et Ochrida m M. 

Calystegia sepium R. Br. Prodr. Fl. Nov. Holl. I, p. 483 
(1810); Röm. et Schult. Syst. veget IV, p. 182. Vodena, Bitolia, 
Prilepe et Pretor in M. | 

€. silvestris Röm. et Schult. Syst. veget. IV, p. 183 (1819) 
— Convolvulus silv. Willd. Enum. hort. berol. 202 (1809). Flora 
pl. et in reg. media m. Korthiati M. 

Convolvulus arvensis L. Sp. pl. 153 (1753). In toto terri- 
torio ad reg. mediam Galicica pl. M. usque vulgaris. 

C. cantahricus L. Sp- pl. 159 (1753). Gewgeli, OSan, Vo- 
dena, in reg. inferiore Gornicova pl., eoll. Treskavee pr. Prilepe, 
in reg. media Gali@ica pl. et Pestani in M. 

C. tenuissimus Sibth. et Sm. Fl. Graee. II, p. 79, t. 195. 
Kereckiöj et H. Dervent in M. 


Verhandlungen des naturf, Vereines in Brünn. XXXVII, Band. 12 


178 


Cuscuta epithymum Murray_in L. Syst. ed. XIII, 140 Onlan 
in M. ad Artemissiam. 

C. major Gilib. Fl. Lith. I, 18; DC. Fl. frane. III, 644, 
Östrovo in M. ad Sambucum ebulum. 2 

Solanum nigrum L. Sp. pl. 186. In toto territorio vulgare, 

S. dulca mara L. Sp. pl. 185. Osan, Vodena, Prekopan, 
Dihovo, Kazanı, Diavato, Bratutina et Pirass in M. 4 

Datura stramonium L. Sp. pl. 179. In toto territorio vulgarag 

Hyosciamus niger L. Sp. pl. 179. Chuma, Oslan, Zervi, Orizar 
in M. Subsp. pallidus W. K. Resnja et Öchrda in M. > 

Physalis alkekengi L. Sp. pl. 183. In deelivibus Balia- et 
Had2ibarica pl. et Vodena in M. | 

Nicotiana tabacum L. Sp. pl. 180. Im toto territorio cu 

Acanthus spinosus L. Sp. pl. 639. Vodena, Vladova, Cogan. 
Goricko et Florina in M. 

Verbascum phlomoides L. Sp. pl. 1194. In reg. inferiore, 
Ceganska pl. M. 

V. pannosum Vis. et Pan. Pl. Serb. exs. — V. bombiferum 
Heuffl, Vi& vrh in M. teste cl. Haläcsy. E 

V. blattaria L. Sp. pl. 178. Gewgeli, Laina, m. Korthiati, 
Vodena, inter Vodenam et OSlan, Oslan, H. Pötilep, Smilova et, 
Velzöieı in M. E | 

V. thyrsoideum Host. Fl. Austr. I, 289. = reg. media m. 
Korthiati M. 

V. sinuatum L. Sp. pl. 254. Gewgeli, Salonichi, Kapudai, 
Langaza, Vodena, Ostrovo, et in reg. inferiore Born or pl. M. | 

V. glocotrichum Haken, et Heldr. M. Th. b. V. 1897, p. 94. 
Vodena in M. 

Scrophularia Scopolii Hoppe Cent. plant. fide Pers. Sr 
plant. II, p. 160 (1807) = 8. glandulosa .W. K. Deser. ‚et Iez 
pl. rar. Hung. III, p. 238, t. 214 (1812). Prekopan et in reg. 
inferiore m. Peer in. MM. 

$. autumnalis Form. 1898. Caulibus obtuse De 
elatis 45-60 em. altis, adscendentibus, flexuosis, patule hirtis 
glandulosisque, paulo ramosis, ad apicem usque folıatis, foliis 
magnis, membranaceis, punctatis adpresse hirtis grosse et # 
acute duplicatim erenato dentatis, dentibus breviter api- | 
eulatis, omnibus summis exceptis petiolatis, inferioribus et 
mediis obtusis, a basi cordata vel truncata oblongo-ovatis, longe | 
petiolatis, superioribus ovato-lanceolatis acutis, summis valde dimi- 


| | 179 


‘ mutis lanceolatis, acutis sessilibus, inflorescentia glandulosa, thyrsis 
terminalıbus axilarıbusque, longe pedicellatis ovatıs 
vel ovato-oblongis, laxe 2—4 floris, bracteis Iinearibus vel 
lineari-subulatis integris, pedicellis glandulosis calyce 2—4 
‘ plo longioribus, calyeispuberulilaciniisorbiculatis, 
' marsine non albo marginatis, corolla urceolata virenti- 
| purpurascente, staminibus inclusis, capsula ovato-globosa, mucro- 
nata calyce subtriplo longiore. Habitat in reg. superiore 
m. Kaimakcalan M. 
AS. Scopolii Hoppe Cent. plant. exs., fide Pers. Syn. 
II, p. 160 (1807) differt caulibus flexuosis, ramosıs, foliorum 
maenorum forma et margine, inflorescentia, bracteis, pedicellis 
‚ ealyee 2—4 longioribus, calyeis puberuli laeiniis orbieulatis, mar- 
 gine non albo marginatis, capsula calyce subtriplo longiore. 
| Ber silvatica Heldr. Diagn. Ser. IM, p: 153. differt 
indumento, foliis basi non profunde cordatis, eymis longe pedun- 
‚ eulatis, foliıs floralibus lanceolatis, pedicellis calyce 2—4 plo lon- 
sioribus, calycıs puberuli laciniis orbiculatis, corolla virenti-purpu- 
‚ rascente, capsula ovato-globosa calyce subtriplo longiore. 
S. nodosa L. Sp. pl. 863. Flora pl., OSan, in reg. media 
ı m. Korthiati et Oslan ın M. 
Bealata Gilib. Pl. Laith. IL: 127; S. aquatıca L. Sp. pl. 
‚620 part. Ochrida inM. 

$. aestivalis Grisb. Spie. I, p. 36 Mm. Treskavec et 
Prisat loco „Dervent Karakol“ dieto in M. 

S. laciniata W. K: Pl. rar. Hung. p. 185, t. 170. Var. 
maltıfıda Boiss. Fl. or. IV, 409. Pröigrad- et Dudiica pl., 
Gewgeli et Eksisu in M. 

$S. canina L. Sp. pl. 865. Im reg. inferiore m. Korthiati, 
Vodena, Oslan, Gornitova-, Petrina- et in reg. media Galicica pl. 
et Ochrida in M. 

Antirrhinum orontium L. Sp. pl. 617 Prilepe m M. 

Linaria spuria Mill. Gard. diet. ed. 8. nr. 16. In declivibus 
Momena &uka pl. et m. Korthiati, Vodena, in reg. inferiore Gormi- 
cova pl., Ginivica pl. et Ochrida in M. 
vulgaris Mill. Gard. diet. ed. 8, nr. 1. Prekopan, m. 
Beli kamen, Kenali, Bukovo, in reg. inferiore Nerecka pl., Bra- 
tu&ina et Perovo in M. 
| L. macedoniea Grisb. Spie. II, p. 19. Cesan, Gimiviea pl., 


2 $ A u . . . r v a 
; Spanei, Goricko, m. Linuri ap. Nevöska, Prekopan, mm. Beli 
| 12° 
| 
I 
| 


130 


kamen et Vi@ vrh, Orechovo,  Prilepe, m. Prisat, Sopocka e 
Bratucina ın M. 4 

L. genistaefolia Mill. Gard. dick ed. 8, nr. 14. Bukaroftsche, 
Demirkapu, Gewgeli Osan, Vodena, Tu et Magarovo in M. 
Var. parviflora eh in a naturf. V. Brünn, 1898, 
Bd. XXXVL extr. p. 71. In declivibus Momena £&uka pl. ef 
Gewgeli in M. = 

L. Sibthorpiana Boiss. et Heldr. in Heldr. exc., Boiss. Flo 2 
IV, p. 378. Balia pl., OSlan, m. Karatas, Vie. vrh, in reg. media 
et superiore Neretka pl., in reg. ee et media m. Perist 
Kazani, Diavato, Sopocka, Resnja, Lubunova, in reg. media et 
superiore Baiciu et Galicica pl. M. 3 

L. minor Desf. Fl. atlant. III 46 (1798 —1800) Cbage 
Antirrh. 97. In declivibus Hadzibarica pl. et m. Beli kamen ap. 
Prekopan nM. | * 

Gratiola offieinalis L. Sp. pl. 24. Neretka pl., m. Prisat, 
Kazani, Bratuina, ad lacum Presba et Ochrida in M. 5 

Digitalis ambigua Murray. Prodr. stirp. Gött. p. 62 a0) 
— D. grandiflora AU;FL: Ped.’L 0 9 Oslan, Zborsko- et 
Zervensko Brdo in M. 3 

D. laevigata W. Kit. Pl. rar. Hung. a 2 17.8 158. 
Flora pl, Chuma, in reg. media Nerecka-, Petrina- et 2 
&ica 4 M. Ä 


m. Koch M. E | 
D. viridiflora Lindl. Mon. 21, t. 18. In reg. mei 
Korthiati, Asanacka- et in reg. media Nerecka pl. M. 7 
Veronica anagallis L. Sp. pl. 12 (1755). Ad lae | 
Ochrida in M. ı 4 
V. latifolia L. Sp. a 13 (1753) ; V. urticaefolia Jaeq. F 3 
Auste, LE 34,-1.'9 179: Ba Pl aıE F 
V. chamaedrys L. Sp. ‚pl... 13 .(1753).. Baka;, Flora- ei 
Hadzibarica pl., Chuma, in reg. media m. Korthiati, m. Karatas, 
Oslop, in reg. inferiore a Öeganska- et Norauadt pl. e et 
in reg. media Galitica pl. M. 4 
V. offieinalis L. Sp. pl. 11 (1753). Momena &uka pl. et| 
Oslan in M. 4 
V. multifida Herb. Austr. Hung. an L. = V. austriaca, AR 
Sp. ee ed. AU, 17. von (ruset ap. Moina et Be in M 


181 


V. serpyllifolia L. Sp. pl. 12 (1753). In reg. media Nerecka 
pl. et in reg. inferiore m. Peristeriı M. 


V. arvensis L. Sp. pl. 13 (1753). In coll. ad Zborsko, Oslop 


| et Zervi et Asanacka pl. in M. 


V. verna L. Sp. pl. 14 (1753) M. Kaimakcalan in M. 
Odontites rubra Pers. Syn. pl. 150 (1807) Hadiibarica 
pl. in M. | 
Euphrasia strieta Host. Fl. austr. II (1831) = E. rigida 


‘ Lasch. in Linnaea 1829, p. 405, confer Wettst. Oe. b. Z. 1894, 


p. 54. Momena £uka pl. teste cl. Borbäs, mm. Treskavec et 


' Prisat in M. 


E. tartarica Fisch. in Sprengel Syst. veg. IL, p. 777 (1825) 


Syn. E. puberula Jord. Pugill. plant. nov. p. 133 (1852); 
(1 


E. officinalis y. tartarıca Boiss. Fl. or. IV, p. 472 (1879) pro 
min. part conf. Wettst. Il. c. p. 9 et 10. M. Korthiati, Prekopan, 
in reg. media et superiore Nerecka pl. et m. Peristeri in M. 

Melampyrum pratense L. Sp. pl. 605. In reg. media Balia 
et Galicica pl. M. 

M. heracleoticum Boiss. et Orph. Fl. or. IV, p. 482. Balia 
pl. mn M. 

Vitex agnus castus L. Sp. pl. 638. Salonichi, Laina, 
Langaza, Kereckiöj et Kerdjalar in M. 

Verbena officinalis L. Sp. pl. 20. In toto territorio M. ad. 
reg. submontanam usque vulgaris. 

Mentha mollissima Borkh. Flora d. Wetter. II, p. 348 
(1809). H. Dervent pr. Salonichi n M. Var minutiflora 
Borb. Bot. Centr.-Bl. XXVI, p. 239 (1886), A. Kern. Fl. exs. 
austr. hung. nr. 1748 (1888). Langaza in M, teste cl. Borbas. 

M. Sieberi ©. Koch in Linn. XXI, p. 649 (1848) Langaza 
et Östrovo in M. 

M. aquatica L. Sp. pl. ed. I (1753) 576. Dzindzopole, 
Capari, Kazani et Diavato in M. Var. trojana H. Br. in 
Verh. zool. bot. Ges. Wien, 1890, p. 426, teste cl. Borbäs. Ad 
lacum Ochrida in M. 

M. pulegium L. Sp. De ed. I, p. 577 (1755). In toto terri- 
torio M. vulgaris. 


mEO 


Lycopus europaeus L. Sp. pl. 21 (1753). Demirkapu, Gew- 


geli, O$an, Salonichi, Abdi Pascha H. et Sopocka in M. 
b , | 


L. exaltatus L. fil. Suppl. p. 87 (1731) Vodena in M. 


182 


Salvia verticillata L. Sp. pl. 26. In toto territorio ad vB, | 
montanam (Momena &uka et reg. superiorem Borula pl.) M. usque 
vulgaris. 

$. Horminium L. Sp. pl. 24. Gewgeli, Kereckiöj, Vodena, 
Ostrovo, in reg. inferiore Gornicova pl., Pestani et Ochrida in M. | 4 

S. amplexicaulis Lam. III, I p. 68 (1791). In coll. ad 
Moina, Osan, Salonichi, Laina, Oslan, Drziu, Ostrovo, in reg. j 
inferiore Gornicova- et Ceganska pl., Spanci, ein: Ai 
Goricko, Prilepe, Orevica, Borula pl., m. Prisat, Abdi Pascha H., 4 
Smilova, Magarovo, Diavato, Sopocka, ab Pretor, Sur-- 
et Stenja H., Lejskovec et Pestani in M. 

$S. sclarea L. Sp. pl. 27. Hadzibarica pl., Chuma, Osan, 
Vodena, ÖOslan, Ostrovo, in reg. inferiore Gornitova-, Öe 
et Bratutina oh m. Linuri ap. Neveska, Orevica, m. en 
Lejskovece, in reg. media Petrina- et Galieica pl., Pestani et 
Ochrida in M. E 

S. glutinosa L. Sp. pl. 26. Hadzibarica pl., Oslan, in we 
inferiore Bratutina- et in reg. media Galieica pl. M. 

$S. ringens Sibth. et Sm. Fl. Graee. I, p. 14, t. 18. In reg 
inferiore et media Gornicova pl. M. 3 

Zizyphora capitata L. Sp. pl. 31. Modes et Ek$isu in Mm 

Origanum vulgare L. Sp. pl. 590. In toto territorio ad reg. 
superiorem m.-Vi& vrh et reg. mediam Nerecka pl., m. Peristeri, 
Petrina- et Galieica pl. M. usque vulgare. Var. viride Boiss. 
El...or. .IV;.551. Vodena..ın M. Var. Iatebrses aim Beck 
Fl. von Stidbos. u. angr. Hercg. p. 142. In reg. media Galieica pl. M. 

Thymus teucroides Boiss. et Spr. Diagn. Ser. I, p. 1£ 
Subsp. tymphaeus Form. in Verh. naturf. V. Brünn no 
B. XXXIV, extr. p. 68,a typo differt indumento, folis, bracteis, 
pedicellis calyce Drew calyce velutino- bene ei calyeis 
dentibus. FA 

T. Agoustensis Form. 1898. Perennis, caespitosus, caudi- 
culis prostratis, caulıbus sterilibus nonnullis, tenuibus, brevissime, 
puberulis, foliis fascieulisque foliorum Killaribug dieknenß cau- 
libus floriferis paryn 8—10 cm. altis ascen- 


u 
= 


22207 


Dr N ne. retrorsum hirtis, foliis a 
supra sparse- et longiuscule adpresse albo-hirtis, subtus glabris, 
ad basin et medium longiuseule albo-ciliatis, sparsim glanduloso- 
punetatis, margine non revolutis, obtusis, caulinis remotis h 


' 
| 


183 


oblonge-lanceolato- vel oblonge ovato-spathulatis, 
subtus nervis valde incrassatis, in marginem incrassatum arcuatim 
abeuntibus pereussis, verticillastris in capitula globosa 
dense congestis, foliis floralibus inferioribus oblonge ovatis flores 
superantibus, ceteris ovatis vel elliptieis foliis similiter hirtis, 
eiliatis, glandulosis et nervatis flores subaequantibus. Pedicellis 
breviter puberulis calyeis tubo aequilongis, calyeis hirti 
parce glandulosi purpurascentis, fauce barbati dentibus omnibus 
eiliatis, purpurascentibus vel violaceis, superioribus trian- 
sularıbus aceutis dimidium labii aequantibus, inferio- 
ribus lineari-subulatis tubo sublongioribus, corolla 
violacea calyce inclusa. Habitat in reg. superiorre mm. 
(Asoustos =) Karatas in M. 

A T. Albano H. Braun in Wettst. Beitr. z. Fl. Albaniens, 
Cassel, 1892. p. 86 differt caulibus fertilibus pilis brevibus 
praeditis, 8—-10 cm. altıs, tolis in ramıs veteratis non subrosu- 
latis, m caulibus fertilibus remotis, folorum forma, bracteis latio- 
ribus, inflorescentia densa, pedicellis sat (d5—6 mm.) longis, calyeis 
dentibus purpurascentibus forma, corolla calyce inclusa. 

T. remotiflorus Form. 1898. Perennis, dense caespitosus, 
caudiculis adscendentibus, caulibus sterilibus numerosis, tenuibus, 
puberulis, foliis fasceieulisque foliorum axillaribus 
approximatis, caulibus floriferis elatis, adscendentibus, qua- 
drangulis, eireumeirea tenuiter sed ad angulos densius pu- 
berulis, foliis subcoriaceis, scabridis, ad basin ciliae nonnullae 
vel nullae, sat crebre glanduloso - punctatis, margine revolutis, 
obtusis lanceolatis vel linearibus, subtus nervis parum prominulis 
non anastomantibus percussis, floribus parvis, verticillastris 
distinetis + longe oblongo racemosis, folis floralibus 
Ovato-lanceolatis, ad basin parce ciliatis, bracteis Iineari-subulatis, 
pedicellis puberulis calyce longioribus, ecalycis patentim 
hirti erebre glandulosi, interdum purpurascentis, fauce barbati 
dentibusomnibus ciliatis, superioribus triangularibus acutis, 
breviter ciliatis calycis labio subtriplo brevioribus, inferioribus 
linearibus tubo subbrevioribus, corolla rosea tubo sub- 
ineluso. Habitat m. Peristeri Macedoniae. 

A T. angustifolio Pers. Syn. II, 130; Wallr. Sched 299 
eu proximus differt folis faseieulisque foliorum approximatis, 
caulibus ad angulos densius puberulis, folis scabridis, verticil- 
lastris distinetis plerumque longe oblongo racemosis, bracteis 


184 


lineari subulatis, pedicellis calyce longioribus, calycis dentibus 
superioribus triangularıbus, inferioribus linesribus tubo sub 5 
brevioribus. 
T. cilieieus Boiss. et Ball. Diagn. Ser. II, 4, p. 8. In coll. 
ad Kapudäi teste cl. Borbas. a 
T. alsinoides Form. 1898. Tota planta breiten pu 
berula, fere velutina. Sufruticosus, caespitosus, caudieulis, 
adscendentibus, caulibus sterilibus multis tenuibus, bre 
vissime puberulis, folis fasciculisque foliorum axillar | 
approximatis, eanılebe floriferis pumilis 4—6 cm. altis 
adscendentibus circumcirca velutino puberulis, foliis 
obtusis brevibus, subcoriaceis, breviter puberulis, ad basiın 
et medium, interdum etiam in superiore parte sat breve albo- 
ciliatis, caulium sterilium linearibus canaliculatis, 
caulium floriferorum superioribus lineari-lanceolatis, subtus nervis 
parum inerassatis, in marginem vix incrassatum arcuatim abeun- 
tibus percussis, verticillastris in capitula globosa velL 
oblonga - dense congestis, foliis floralibus pube 
rulis ovato-lanceolatis vel ovatis, flores superantibus, mar : 
gine longe ciliatis, pedicellis breviter puberulis calyeis tubo sub- 
aequilongis, calycis ad partem labii superioris breviter puberuli, 4 
ad partem labii inferioris hirti, fauce barbati dentibus omnibus 
eiliatis, superioribus ia acuminatis, ter- 
tiam vel rarıus quartam partem labii Be 4 
inferioribus lineari-subulatis tubo sublongioribus, corolla rosea 
calyce exserta. Habitat in reg. media et eo Galiica Pu ; 1 
m. Treskavec et Petrina pl. in M. | 
Fx affinitate T. cilicici Boiss. et Bal. Das Ser. II, 4. p. 8 
a quo differt foliis canaliculatis obtusis, foliorum forma, br 
puberulis obtusis, bracteorum forma, capitulis densis globosis vel | 
+ laxis -oblongis, calycis dentibus superioribus a 18 
acuminatis, tertiam vel rarius quartam partem labii aequantibus ete. 
Diese schöne Thymus-Art ist durch die Form der sehr. sc en 
Blätter und die Tracht einer Alsine nicht unähnlich. we | 
T. striatus Vahl Symb. bot. III, P- 78 (1794). Giniviea- ( SE 
Asanacka pl. in M. 
? T. Sipyleus Boiss. Diagn. I, V 1844, p. 16. Prokop Ne. 
vöska et Vie vrh mn M. | 
T. heterotrichus Grisb. Spie. II, 1844, 116. Gewgeli, coll. "4 
Guset, H. Dervent, Keretkiöj, m. Korthiati, O3lan, Drziu, in coll 


185 


ad Zervi, Eksisu, in reg. inferiore Nereöka pl., Prilepe, Smilova, 
Selca pl., Kazani, in reg. media et superiore Gralicica pl. M. 

T. brachytrichus Borb. in Verh. naturf. V. Brünn, 1892, 
rn 125 = T. collinus Grisb. Spie..H, 117 vix M. B. 
Coll. Guset, Osan, m. Treskavee et Lejskovece m M. 

T. daeicus Borb. Temesmegye vegetätioja 1834, p. 47; 
T. Symb. 80. In reg. media Nerecka pl. teste cl, Borbäs et m. 
Peristeri in M. 

T. Jankae Celak. Flora 1883, p. 143. Nerecka pl. in M. 
teste cl. Borbäs. | 

T. lanuginosus Mill. Diet. 1785 edit. Gall. vol. VII, p. 367, 
M. Korthiati, Vodena, in coll. ad Zervi et Selca pl. in M. 

T. pindicolus Form. Verh. naturf. V. Brünn, 1896, B. XXXIV, 
extr. p. 67, aus der Verwandtschaft des T. pulcherrimus Schur. 
und des T. Boisseri Halac, hat mit T. Sibthorpii Bent. f. capitata 
Öelak = T. Chaubardi Boiss. et Heldr. Diagn. Ser. II, 4. p. 6, 
f. capitata Öelak. nichts gemein, conf. Haussk. in M. T. b. V. 
1897, p. 67, um dies einzusehen muss man die Pflanzen vom 
Peristeri sehen und deren Diagnose I. c. genau studiren, ohne 
diese eonditio sine qua non eine Vermuthung auszusprechen, wie 
dies Prof. Haussknecht 1. ec. gethan hat, ist voreilig. 

Satureja tenuis Form. Suffrutescens, basi lignosa, caulibus 
bifariam puberulis tenuibus, simplicibus, crebre foliatis, 
foliis coriaceis, plerumque canaliculatis, lanceolato- vel lineari- 
spathulatis, bası angustata sessilibus, ad medium et basin ciliatis, 


 erebre glanduloso punctatis, bracteis lineari-subulatis vel line- 


arıbus mueronatis, canalieulatis ad medium et basin ciliatis, 
fascieulis floriferis inferioribus remotis, superioribus appro- 
ximatis I—5 floris, folia subaequantia vel ea parum exceden- 
tibus, breviter pedunculatis, calyce subsessili elevatim 10 nervio 
Sparsim puberulo glanduloso-punctato, fauce parce barbato, 
calycis dentibus superioribus tribus triangularibus, 
acuminatis tubo subduplo brevioribus, inferioribus 
lineari-subulatis tubo subaequilongis, corolla pube- 
Zula, tubo vix exserto, superne valde dilatato, lacı- 
niis labii inferioris corollae margine vix undulatis, rotun- 
datis, lateralibus medio trilobo parum minoribus 
angustioribusque, labio superiore emarginato, tubo 
eorollae latitudine labii inferioris sublongiore. Habitat coll. 
Guset ap. Moina M. 


N 


186 | Bi 


| A Satureja Kitaibelii Wrzb. Rehb. exs. 2541, differ 
caulibus tenuibus simplicibus que, fascieulis floriferis 1—5 flo R R 
calyce fauce barbato, ealycis dentibus, corolla et corollae labio 
superiore et inferiore. 


$S. macedonica Form. 1898. Suffrutescens, basi lignosa, cau- 
libus crassis, superne circumeirca, inferne ae puberulis, ad- 
scendentibus, paulo supra basin ramosis crebre foliosis, foliis 
coriaceis, saepe canaliculatis, glandulis crebre obsitis, o b longe 
obovato-lanceolatis, en s vel ae cuneatis 
acutis, rarius nonnullis mucronatis, fere totalongitudinecilia 
tis, eh tus parce pub rk bracteis linearibus, mucronatis, 
le tota longitudine ei fasciculis Eorahbın approxi- 
matis 2—6 floris foliis brevioribus, sr ea er 
breviter pedicellatis vel sessilibus, calyce campanulato, bre- 
viter pedicellato glanduloso et cum pedicellis parce puberulo, | 
elevatim 10 nervio, bilabiato, calyeis dentibus triangw 
ları-acuminatis parce et breviter ciliatis, superioribus | 
tribus tubo subtriplo brevioribus, ee tub 
subaequilongis, calycis fauce pilis paueis inspersa, cor ollae | 
sparsim ee... albidae, superne valde dilatatae 
tubo subexserto, staminibus longioribus exsertis, la can | 
labii inferioris corollae subaequalıbus, lateralibus, 
rotundatis integris, intermedio margine undulato, labio 
superiore evidenter, sed non profunde emarginato, tubo 
corollae latitudine labii inferioris sublongiore. Be 
bitat Gornicova- et in reg. media et superiore Galieica pl. M.- 


. 
| 


A 8. Kitaibelii Wrzb. Rehb. exs. 2541 ceui m 
differt, foliorum forma et indumento, calyce, calycis dentibus, 
corolla le superne valde dilatata, ou laeintis, labio supe- 
riore evidenter emarginato, tubo elle latitudine ER inferioris 
sublongiore. 


a 


FE 


Micromeria cristata BEE Spie. II, 122. Flora-, Präigrad: I 
et Dudiica pl., Lubnica, OSan, Kor Er Da A 
Oslan, Ostrovo, in coll. u Zervi, in reg. inferiore Gornidova Ds 
in reg. media Pi, pl. Te et Ochrida in M. 


Melissa officinalis L. Sp. pl. 592. In coll. ad Moina, sat, 
Laina, Vodena, Oslan, ee Brdo, m. Linuri ap. Neveske 
et REN in M. Ei 


Zn ger — meer 


187 


Calamintha clinopodium Benth in DC. Prodr. XII 233 — 
Clinopodium vulgare L. Sp. pl. 587. In toto territorio ad reg. 
mediam Galicica pl. usque vulgaris. 

C. grandiflora Moench meth. 408 (1794); L. Sp. pl. 592 
(1753) sub Melissa. In reg. media Momena Cuka pl., m. Karatas, 
Borula-, Petrina et Galicica pl. M. 

C. offieinalis Moench. Meth. p. 409 = C. silvatica Bromf. 
Hadzibarica-, Pr2igrad- et Dudiica pl., in coll. ad Mona, Chuma, 
OSan, m reg. media m. Korthiati, Vodena, Oslan, Drziu, in reg. 
media m. Karatas, Östrovo, in coll. ad Oslop et Zervi, Gornitova- 
et in reg. inferiore Ceganska pl., m. Linuri ap. Nevöska, in reg. 
media Nerecka pl., Orevica, Selce, Resnja, Sur. H., Lejskovec, 


- in reg. media Galiciea pl., Pestani et Ochrida in M. 


C. alpina L. Sp. pl. 826 sub Thymo. Asanacka pl. et m. 
Kaimakcalan in M. 

C. suaveolens Sibth. et Sm. Fl. Graec. Prodr. I, p. 420 
sub Thymo (1806). Momena duka pl., Kereckiöj, Vodena, m. 
Eimuri ap. Nev&ska et Petrina pl. in M. 

C. patavina Jacq. Obs. 4, p. 7 t. 87. Flora-, Hadzibarica-, 
Präigrad-, Dudiica- et Momena cuka pl., Ostrovo, in coll. ad 
Zervi, in reg. media Gornicova pl., Ceganska pl., m. Kaimak- 
Calan, in reg. inferiore et media Nerecka pl., m. Peristeri, Abdi 
Pascha H. et Selca pl. in M. 

C. acinos L. Sp. pl. 826 sub Thymo. Chuma, OSan, Ostrovo, 
in reg. inferiore Ceganska pl., Ek$isu et Ochrida in M. 

Nepeta pannonica Jacqg. Enum. Vind. 106. Chuma, in reg. 
superiore m. Korthiati, in coll. ad Zervi, Ginivica-, Asanatka- et 
in reg. superiore Borula pl. in M. 

N. cataria L. Sp. pl. 570. Osan, Vodena, Drziu, Ostrovo, 
Öslop, Cegan, Eksısu, m. Linuri ap. Neveska, Rotino, Diavato, 
Lejskovee et Ochrida nm M. 

N. Spruneri Boiss. Diagn. Ser. II, nr. 4, p. 23 (1859). In 
reg. media Gornicova pl. M. 

Stachys alpina L. Sp. pl. 581. Subsp. Reinerti Heldr. Herb. 
Graec. norm. Nr. 743 p. sp. Hadzibarica pl., m. Karatas, Asa- 
nacka pl., Vie vrh, in reg. superiore Nere@ka- et Borula pl. m. 
Prisat, Bratu&ina pl. et m. Peristeri in M. Dokimi, Gisel Tepe et 
Oxya in P. M. Mitrica in mm. Ch. Hepdominta Adertia in mm. 
Oxya. Suilismen, Godaman et Rapsanı in Ol. th. Caec. m, Gha- 


188 


vellu, sub cac. m. Karava in mm. Ag. Alafovris, Mavrika 2 
Katasara in mm. Ot. Thessaliae. 2 

S. germanica L. Sp. pl. 581. Bukarafiachd Kodianl 
reg. inferiore Gornicova- et Ceganska- et in reg. media Petrina 
et in reg. inferiore Galiöica pl. in M. $ubsp. tureica Form. in 
Verh. naturf. V. Brünn 1892, Bd. XXX, extr. p. 94 errore pro 
subsp. 5. alpinae. Flora-, Hadzibarica pl., in reg. superiore 
Neretka- et Bratuäina pl., m. Peristeri et Galieiea pl. in M. Cs: ei 
m. Pelii, mm. Öuka et Phlambures in mm. Chassia Thessali: 
Var. striecta Form. Verh. naturf. V. Brünn 1896, Bd. XXXIY a 
extr. p. 69. In reg. media Gali£ica pl. M. We 
| S. Cassia Boiss. Diag. 89, I, 12, p. 76. Neretka- et in 
reg. media Galieica pl. M. E- 
8. orientalis Vahl. Symb. II, p. 64 an L. Sp. pl. p. 813 u 
Kereckiöj in M. 2 


S. silvatica L. Sp. pl. 580. In reg. media m. Korthiati, 
Borula pl., Abdı Pascha H., “u reg. inferiore et media Bratudina 
pl. et Sopocka in M. | 

$. palustris L. Sp. pl. 580. Vodena, Prilepe, Abdi Pascha En 


H., Kazanı, Diavato et ad lacum Presba in M. 


S. angustifolia M. B. Taur. Cauc. II, p. 5l. In coll. 
Kere£kiöj et Vodena in M. 


S. Iva Grisb. Spice. II, p. 143. Inter Bejna et Gormicova, 
Gornicova pl., Cegan, Ginivica pl. et Eksisu in M. | 


S. elegans Form. in Verhandl. naturf. V. Brünn, 10 
Bd. XXXJ, extr. p. 28 emend. Suffrutescens, multicaulis, tota 
planta ne et eleganter pannoso- canesceng, 
caulibus elatis — 35 cm. altis, a tertia parte vel a medio 
ramosis, rarius simplicibus, ramis ee foliis erenulatis vel 
integris acutis, rarius mucronatis, ee spathulato- 
ovatis vel spathulato-oblongis, in petiolum sat longum | 
attenuatis, mediisovato-oblongisvelovato-lanceolatis 
basi angustata sessilibus, superioribus et floralibus 
ovato-lanceolatis vel ovatis, basi semiamplexicault 
bus, floralibus inferioribus flores superantibus 
verticillastris eopiosis 8—6 floris, praeter inferiora + remota, 
in spicam longam oblonge eylindricam congestißs, 
calyceis subsessilis campanulati dentibus lanceolato-subu y 
latis, apice summo breviter glabris, longioribus 


. 
NE 
A 


159 


tubo subaequilongis, corollae ochroleucae hirsutae tubo 
vix exserto. 

S. Iva Grisb. Spie. II, p. 143 statura, altitudine, indumento 
albido, spica multo breviore, folorum forma, foliiss foralibus 
elliptieis calyces subaequantibus, calycis dentibus tubo duplo 
brevioribus et eorum forma, corolla tubo subexserto diversa est. 
Habitat PrZigrad-, Dudiica- et Momena £uka pl. in M. 

$S. annua L. Sp. pl. ed. II, 813. Gewgeli, Laina, Vodena 
et Eksisu in M. | 

$. plumosa Grisb. Spie. II, p. 139. Var. ottomanica, 
Form. 1898. Caulibus elatis ramosis, rarius 'simplicibus, in parte 
inferiore scabrido-puberulis et pilis sat sparsis longioribus patulis- 
que hirtis, in parte superiore et ad inflorescentiam glandulis 
pedicellatis et pilis longioribus densioribusque obsitis, verticillastris 
in spicam longam basi 1—4 interruptam dispotis. Habitat 
Präigrad- et Dudiica pl., m. Linuri ap. Nevöska, Smilova, Sopocka 
et ın reg. superiore Galitica pl. M. Da die Beschreibung Grise- 
bach’s I. e. nur auf die im nördlichen Macedonien zwischen 
Koumanova und Strazia und auch auf die in Bulgarien wach- 
senden, aber nicht mehr auf die im östlichen und südlichen Theile 
Macedoniens auftretenden Pflanzen passt, sah ich mich genöthigt, 
die var. ottomanica aufzustellen. 

$. macedonica Form. 1896. Perennis, pallide virens, 
caule elato ramosissimo, dense folioso, pilis minimis 
patule puberulo et longioribus intermixtis, inferne 


densius-,, superne sparsim hirto, ramis erecto-patentibus 


simplieibus vel parce ramosis, foliis crenatis vel serrulatis basi 
integris, apice mucronatis, utringue pruinoso-asperulis et pilis 
longioribus strigoso-hirtis, inferioribus ovatis vel ovato- 
lanceolatis longe petiolatis, mediis lanceolatis sessi- 
libus, superioribus ovatis vel ovato-lanceolatis basi 
semiamplexicaulibus, floralibus ovatis basi semiamplexi- 
caulibus, apice longiuscule mucronatis, verticillastris 6—8 floris, 
in spicam longam, basi 1—4 interruptam congestis, 
ealyce puberulo, tubuloso-campanulatt, ad medium in 
dentes triangulares, longe subulato-aristatos fisso, 
superioribus sublongioribus, corollae ochroleucae tubo 
subexserto, galea indivisa pilis nonnullis ciliata et interdum parce 
hirta. Habitat in umbrosis ad OSan et in reg. inferiore Ne- 


recka pl. M. 


al 


190 


A 8. plumosa Grisb. Spie. II, p. 139 differt perennitate, 
indumento, ramos itate, foliorum a verticillastris 6—8 flori 
in spicam valde en et basi majus interruptam eongestis, 
calyce puberulo et calycis dentium forma. Bei O$an kommt auch, 
eine breitblätterige Form (f. latifolia m.) vor. “ 
| S. spinulosa Sibth. et Sm. Prodr. I, p. 410 = 8. Milani 
Petr. Vodena in M. 4 

Betonica graeca Boiss. et Sprun. Diag. Ser. I, 5 p. 27 — ! 
B. scardica Grisb. Spie. II, 136. Balia pl., Vodena, in reg. inferiore 
et media Nerecka. pl., Borula pl., Abdi Pascha H. et Kazanı. 
Die mit sehr langen Blattstielen versehene Var. tymphaea 
Form. 1895 vom Peristeri in Pindo tymphaeo ist eine hochalpine "1 
Form und ist durch die 6zeilige Diagnose in den Verh. natu F E 
V. Brünn 1896, B. XXXIV, extr. p. 70 genau charakterisirt und 4 
verschieden von den nicht allein von Prof. Haussknecht, sondern 
auch von mir am Said Pascha und Dokimi ım ER (Gebirge 4 
und in Macedonien gesammelten Pflanzen. Prof. Haussknecht 
möge genauer die betreffende Stelle studiren, um sein Unze 2 
einzusehen. 3 

Galeopsis tetrahit L. Sp. pl. 579 «. Flora pl. et m. Belt 
kamen ap. Preskopan in M. : 

G. speciosa Mill. Gard. dict. ed. VIII, nr. 3 (1768) — | 
versicolor Curt. Fl. Lond. VI, t. 38. Mm. Beli kamen et vie & 1 
vrh in M. | 
Lamium maculatum L. ‚Sp. pl. 809. Hadzibarien, Drögra 4 
et Dudiica pl. in M. 

L. molle Boiss. Fl. or. IV, 756. Sm reg. media et superie, & 
m. Peristeri in M. { 

L. bithynicum Bth. in DC. Prodr. XIr p- 505. Mm. ra 1 
rata$, Treskavec, Selca pl. et.m reg. media en pl. Me 

L. striatum Sibth. et Sm. Fl. Gr. VI, p. 46, tab. 557. 
reg. media m. Korthiati, in reg. media m. Peristeri et Galieica pl. M. 

Marrubium peregrinum L. Sp. pl. 582. In toto territorio ad 7 
reg. submontanam usque vulgatissimum. E 

M. pannonicum Reich. Fl. germ. 325. M. Korthiati, in reg. ; 
superiore Gormnitova pl. et Lejskovee in M. N 

M. vulgare L. Sp. pl. p. 583 (1753). Ohuma, OSan, ın reg. 
inferiore m. Korthiati, Vodena, O$lan, Drziu, in soil. ad Der 61 
a reg. inferiore ad superiorem Gore pl. usque, Orevica, in 
reg. inferiore Bratudina pl., Perovo et in reg. media Petrina Be M 


191 


Ballota rupestris Vis. Fl. dalm. 216. H. Dervent teste cl. 


Haläesy, Kereckiöj, Oslan, in reg. media et superiore Gormicova 


pl, in reg. media et superiore Petrina- et Galieica pl., Lejskovee, 


Pestani et Ochrida in M. 
B. nigra L. Sp. pl. 814. In toto territorio ad reg. montanam 


‚ usque vulgaris. 


Leonurus cardiaca L. Sp. pl. 314. Lubnica, OSan, Drziu, 


‚ in res. media m. Karatas, Zervi, in reg. inferiore Gornicova pl., 
' Däinzopole, Rotino et Lejskovee in M. 


Phlomis samia L. Sp. pl. 583 (1755) M. Korthiati (Heldr.!), 
in reg. media et superiore ejusdem m. (Form.), Oslan, Dobropolje 


‚ in reg. media m. Karata$ et m. Linuri ap. Neveska in M. 


P. pungens Willd. Sp. III, 121. Salonichi, Libjetina, Aitos, 
inter Bitolia et Prilepe et Orevica in M. 
Sideritis montana L. Sp. pl. 573 (1753). Kereckiöj, Dobro- 


polje, in reg. media m. Karatas, in reg. inferiore Ceganska- et 


‚in reg. media Petrina pl., Eksisu et Pestani in M. 


$S. scardica Grisb. Spie. II, 144 (1844). In declivibus m. 


Karatas supra Ostrovo, in reg. media Gornicova pl., in reg. 


' süperiore Petrina- et Galicica pl. et Lejskovec in M. 


1 


| 


Scutellaria galericeulata L. Sp. pl. 599. Kazani et Ochrida m M. 
S. columnae All. Pedem. I, p. 40, tab. 84. Balia pl., Vo- 
dena, Oslan, m. Linuri ap. Nevöska et in reg. media Galicica pl. M. 


Prunella vulgaris L. Sp. pl. 600 «. In toto territorio ad 


reg. montanam (reg. superiorem Ceganska- et Borula pl. et m. 


Korthiati, reg. mediam Nerecka pl. et m. Peristeri etc.) usque 
vulgaris. 

ealba Pall. in M. B. El. Taur. cauc. II, 67 —=P. laciniata 
L. Sp. pl. 600 p. var. y. P. vulgaris. Hadzibarica pl., Chuma, a 
reg. inferiore ad superiorem m. Korthiati, Vodena, m reg. media 
et superiore m. Karatas, in coll. ad Zervi, Ginivica- et Asanacka 
pl., Neveska, .m. Beli kamen, in reg. imferiore et media Nerecka 
pl. et m. Ensteri, in reg. superiore Borula pl. et Kazanıi in M. 

Ajuga chamaepitys Schreb. Pl: vert. unilab. 24. Var. hir- 
suta Freyn Fl. Istr. p. 167. In toto territorio ad reg. submon- 
tanam usque vulgaris. 

A. Laxmanni Bth. Lab. p. 697; L. Syst. Veg. 439 sub 
Teuerio. In reg. superiore Gornicova- et in reg. inferiore et media 


v 


| Ceganska pl. M. 


ti. 

Ti ee 
a PR. 
Erlen 


192 


Teucrium scordioides Schreb. Unilab. p. 37. "Vodena } 
Prilepe in M. 3 
T. chamaedrys L. Sp. pl. p. 565. In toto territorio ad reg 
montanam usque vulgare. Var. subeanescens Form. — 
canum Form. non Boiss. Tota planta + dense pilis albocanescen 
tibus caulibusque pilis longioribus patentibus vestitis, foliis a 
margines interdum pilis longioribus obsitis. Flora-, Hadzibariea, 
Przigrad- et Dudiica pl., Vodena, Drziu, in reg. media et superiore 
Gormi&ova pl., m. Linuri ap. Neveska, in reg. media Nereck: car 
et ‚Petema'rpli; m)! M! Mar. Sahne Form. Foliis magniß 
grosse grenatis, ramos in racemum longum, eylindricum abeuntes, 
In reg. media m. Korthiati, m. Prisat et Abdi Pascha H. in M 
| Ti polium L. Sp. pl. 566. In collinis reg. inferioris et sub 
montanae ad reg. montanam usque ascendens frequens. Kouma 
nova, Gewgeli, Moina, Lubnica, Vodena, in reg. media m. Karata$ 
nee Oslop, Zervi, in reg. inferiore et media Gornitova-, in 
reg. neo Übranska pl., Eksisu, Libjetina, Banica, Od 
Borula pl., m. Prisat, Sur- et Stenja H., in reg. media Petrim: 
pl., Lejskovee, in reg. inferiore Galicica pl. et Pestani inM. 
T. montanum L. Sp. pl. 565. In reg. superiore Galicica pl. 
 Plantago major L. Sp. pl. 112 (1753). In toto territorio M 
ad reg. submontanam usque frequens. 7 
P. lanceolata L. Sp. pl. 113 (1753). In toto territorio M 
ad reg. montanam usque vulgaris. Var. eriophylla Decaisne EB 
Eksisu in M. Var. capitata Presl Ginivica pl. in M. ei 
P. carinata Schrad. Catal. hort. Goett. M. Karatas, Giniviea 
et Asanaöka pl., mm. Linuri ap. Neveska, Beli kamen et V 
vrh, Bukovo, ubique in Nerecka pl., Prilepe, mm. Treskav: 
et Prisat, Abdi Pascha H., Selea-pl., in reg. inferiore m. Periste 
Capari, Diavato, Kesnja et in reg: inferiore et media Petrina 
pl. in M. 3 
P. arenaria W. K. Pl. rar. Hung. L p- BI. 58% Don 
kapu, Gewgeli, H. Dervent, Ostrovo, in doll! ad Oslop et Zervi, 
in reg. inferiore re pl., Abaneı, Libjetina, Goricko, © H 
Petilep, Prilepe, Abdi Pascha H., Stepanei et Smilova in M. 
P. lagopus L. Sp. pl. 165 Ken et Östrovo in M. 4 
P. coronopus L. Sp. pl. 166 Salonichi et Kapudzi m Mm 4 
Plumbago europaea L. Sp. pl. 151 (1753). Gewgeli, Moin A, 
Lubnica, Kereckiöj, Laina, Ostrovo, in reg. inferiore Gorni&oy 1 


pl., Eksisn, Spanci, N Aitos et Goricko m M. 


195 


Goniolimon collinum Grisb. Spie. II, 300 sub Statice; Boiss. 
El. or. IV, p. 855. Gewgeli et Eksisu in M. 

Armeria canescens Host. in Ebel de Armeriae gen. p. 28 
(1840); Host. Fl. Aust. I, p. 404 sub Statice; Boiss. m DC. 
Prodr. XI, p. 686 (1848). M. Karatas, a reg. inferiore ad 
superiorem Nerecka pl. usque. Var. majelensis Boiss. ]. c. 
Ben pP sp. conf. Beck Fl. v. Südb. u. angr. Hercg. 1898, 
Annal. k. k. naturh. Hofm. p. 192—206. Ginivica- et Asanacka 
pl. et mm. Kaimakealan et Peristeri in M. 

A. rumelica Boiss. in DU. Prodr. XII, p. 677 (1848). M. 
Korthiati (Heldr., Form.), in coll. ad Zervi, Nevöska, Prekopan, 
im. Treskavec et Borula pl. in M. 

Bruckenthalia spieuliformis Salisb. Trans. Linn. VI sub 
Erica. In res. superiore Momena &uka pl. et Asanacka pl. m. 
Kaimaktalan, Nerecka pl. et m. Peristeri in M. 

Vaccinium myrtillus L. Sp. pl. 349 (1753). In reg. sub- 
alpına et alpina propriam formationem vastam cum ‚Junipero 
constituens. Momena Cuka pl., Karatas, Asanacka pl., m. Kaimak- 
Calan, in reg. superiore Nerecka pl., in reg. media et superiore 
m. Peristeri M. 

Primula suaveolens Bertol. Journ. Bot. 1813, p. 76. Flora 
pl., Chuma, in reg. media m. Korthiati, in reg. media et superiore 
m. Karatas, in reg. superiore Gornicova- et Asanacka pl., in reg. 


media Nerecka pl., m. Peristeri, in reg. superiore Petrina- et 


Galieica pl. in M. 

P. acaulis Jacg. Mis. I, 158. M. Peristeri in M. 

Lysimachia punctata L. Sp. pl. 147 (1763). A reg. inferiore 
ad submontanam (reg. mediam m. Korthiati) usque frequens. 

L. vulgaris L. Sp. pl. 146 (1763). Chuma et in reg. media 
m. Korthiati M. 

L. atropurpurea L. Sp. pl. 209. Vodena et OSlan m M. 

Cyclamen europaeum L. Sp. pl. 145. Demirkapu, in decli- 
vibus Balia- et Hadzibarica pl. M. 

Anagalis phoenicea Lamk. Fl. Fr. II, p. 255. Demirkapu 
in M. 

A. coerulea Schreb. Spie. Fl. Lips. 5. Eksisu in M. 

Androsace maxima L. Sp. pl. 203. Frequens in campestribus 
et collinis sieeis ad Eksisu in M. 

Clematis vitalba L. Sp. pl. 544. In reg. inferiore et sub- 
montana totius territorii frequens. Gewgeli, Lubnica, Osan, Gu 


Verhandlungen des naturf, Vereines in Brünn. NXXVII. Band, 13 


194 


mendje, Kere£kiöj, Vodena, Oslan, in coll. ad Oslop et Zervi,. in 
reg. inferiore Gornitova pl., Einricke, m. Prisat, Stepanei, Smilonf 
Dzindzopole, Magarovo, Kazani, Sopocke Bratu&ina, Pretor 
Lejskowec, Pestani et Dede in M. ; 

Thalictrum aquilegifolium L. Sp. pl. 547. In reg. media 
Korthiati et Galidiea pl. M. . 

T. flavum L. Sp. pl. 546. Kereckiöj et in reg. media n m 
Korthiati in M. 


Ranunculus aquatilis L. Sp. pl. 556. Var. typicus Beck, 
Fl. N. Oe. 415 — R. peltatus Schrank Bayer Fl. U, 103. Bitolia 
in M. Var. homophyllus Wallr. Form. Kvöt. p. 1430. Ad 
lacum Ochrida in M. . 

R. lingua L. Sp. pl. 549. Ad lacum Ochrida in M., speci- 
mina foliis parum eiliatis. “ 

R. bulbosus L. Sp. pl. 554. Salonichi et Kapudzi in M. 


R. psilostachys Grisb. Spie. I, p. 304 teste cl. Haläcsy, 
Ginivica pl. mn M. 


R. nemorosus DC. Syst. I, 230 Osan et in > media Ne 
recka pl. M. 


R. serbieus Vis. Suppl. 30 Oslan et m. Dobropolje in RB 
Karatas M. z 
Helleborus cyclophyllus All. Braun et Bouche Ind. a 
Berol. App. a 1861, p. 14 p. var. H. viridis Boiss. Fl. or. I, p. BE 
(1867). In toto territorio M. frequens. H. odorus W. K. in M. 
deest. In reg. media et superiore m. Korthiati, Vladovo, in reg. 
media et superiore Nerecka- et Bratutina pl., ın Ton, inter m, 
Peristeri, Rotino, Sopocka, Resnja, Lejskovec, a reg. inferiore ad 
superiorem hs et Galicica pl. usque et Ochrida inM 
Nigella arvensis L. Sp. pl. 534 (1753). In. ne 
collinis totıus territori M. vulgaris. Var. foeniceulacea Do. 


Ad Gewgeli et Vodenam M. 

N. damascena L. Sp. pl. 534 (1753). In coll. ad Moin, 
Kereckiöj, Vodena, Oslan, Ostrovo, in reg. inferiore Gornicovi 
et Petrina pl. et Leiskone in M. | | eg 

Delphinium halteratum Sibth. et Sm. Fl. Graec. VI, t. „100 
Gewgeli, Salonichi, Keretkiöj, Langaza, Vodena, Ostrovo, Ekist . 
Libjetina, Goricko, m. Linuri ap. Nevöska, Prilepe, Sur- et Ste on | 
H., Lejskovee, Paklani et Ochrida in M. | 


a ; ee ' 
Vazpıea a e. ee 
ETWAS 


135 


D. consolida L. Sp. pl. 530. In toto territorio M. ad reg. 
submontanam usque frequens. Var. paniculatum Host. Fl. 


‘ Austr. IE, 65. Gewgeli in M. 


Nymphaea alba L. Sp. pl. 510. In paludosis ad lacum Presba 


et in laeu Ochrida in M. 


Nuphar luteum Sm. Prodr. Fl. Graec. I, 361. Kerdjalar et 
in laeu Ochrida in M. 
Chelidonium majus L. Sp. pl. 505. In declivibus Hadzi- 


' barica pl., Osan, Oslan, Neveska et Lejskovec (solo calcareo) in M. 


Glaucium rubrum Fl. Graec. tab. 483. Ek$isu in M. 
G. Iuteum Scop. Carn. I, p. 369. Salonichi in M. 
Capsella bursa pastoris Wigg. Prim. Fi. Holsat. 47. In reg. 


 superiore m. Karatas, Prekopan, m. Beli kamen et in reg. media 


' pl. mM. 


Nerecka pl. M. 
Lepidium graminifolium L. Syst. ed. X, 1127. Geweeli, 
Laina, Vodena, Ostrovo, Spancı et Goricko m M. 


L. latifolium L. Sp. pl. 644. M. Korthiati, Prilepe et 


'ı Lejskovee in M. 


Alyssum calycinum L. Sp. pl. ed. 2, 908. Hadzibarica 


A. orientale Arduin Spec. II, p. 32, tab. 15 £. 1. Inter 
Stenja- et Sur H. in M. 

A. corymbosoides Form. Verh. naturf. V. Brünn 1896, 
BEIRRTIV extr, p. 77. f. cıliata Form. 1898. Seminibus an- 
guste alatis (ut ın typo), ala interdum lacerata vel parce ciliata. 
Osan in M. 

Ad descriptionem Alyssi spathulataefolii Form. Verh. naturf. 
V. B. XXXII extr. p. 33, Zeile 14 von unten adde: Pube stellata 


‚ eanum, serius + subglabrescens, pedunculis erecto patentibus, 


inferioribus saepe horisontaliter patentibus, silieulo 21a —3 longio- 
bus, siliculis stylo sublongioribus vel duplo longioribus (nicht 
wie es in der Originaldeseription heisst „stylo iis plus duplo 
longiori“). 

A. murale W. K. Pl. rar. Hung. tab. 6. Vodena in M., 
foliis apice rotundatis, acutis vel obtusis. 

A. subvirescens Form. 1898. Basi suffructescens pube 
stellata sparsa subeanescens, caulibus elatis areuato-adseendentibus, 
Superne ramosis, ramis erecto -patentibus, inferioribus elongatis, 
remotis, superioribus abbreviatis, approximatis. Foliis utrinque 
subvirescentibus, radicalibus et sureulorum steri 

198 


196 


lium oblonge obovatis in petiolum brevem angustatis, 
mediis et superioribus oblonge obovatis vel lanceo- 
latis, breviter petiolatis, summis sessilibus. Inflorescentia corym- 
bosa, petalis aureis, oblonge obovato-cuneatis calyce sublongioribus, 
sepalis lanceolato-ovatis, obtusis, pube stellata parce obsitis, fila- 
mentis majoribus ala unilaterai, apice libero acuta 
bidentataque et paulo supra basin ad filamentum adnata auctis, 
minoribus basi callo instruetis, silieulis orbiculatis vel® 
ovato-orbiculatis pube sparsa subcanescentibus pedicellis” 
longioribus, stylo subtriplo breviori ornatis, loeulis 
unispermis, seminibus orbiculatis late alatis. Habitatad 
pagum OSlan in mm. Karatas M. 2 


Ab A. murale W. K. Pl. rar. Hung. tab. 6 diffess 


caulibus inferne lignosis, foliis utrinqgue subvirescentibus, filamentis 
minoribus basi callo instructis, silieulis stylo subtriplo longioribus. 


Ab -A..chlorocarpo Hausk. M. T. b.V. 195 pP 5 
differt, foliorum plerumqgue obtusorum forma, filamentis maj 
ribus ala apice acuta auctis, minoribus? |. ce. non descriptis, sili- 
ceulis subcanescentibus stylo subtriplo brevioribus, seminibus valde’ 
late alatıs. | | 


A. gracile Form. 1898. Pube stellata canescens, perenne, 
multicaule, suffrutescens, radice lignosa tortuosa. Caulibu 
35—70 cm. altis, in parte inferiore lignescentibu 
canescentibus, serius subglabrescentibus, superne in ramo 
tenues, erecto-patentes, iteratim ramosos divisis, folii 
acutis vel obtusis, inferioribus oblonge-obovatis in petioluı 
attenuatis, utringue pube stellata albido-canescentibus, ceteris supra 
pube sparsa stellata subcanescentibus, subtus pube stellata dens 
tomentoso-canescentibus, mediis oblonge-ubovatis, basi angustati 
superioribus oblonge obovato-spathulatis vel oblonge ovato-lanceolatii 
basi angustatis vel lanceolatis. Inflorescentia + late vel contract: 
corymbosa, ramis tenuibus elongatis, remotis, floribus pary 
petalis aureis obovato-spathulatis calyce sublongioribus, sepalis 
ovato-lanceolatis, apice acutis vel mucronatis, pube sparsä 
subcanescentibus, filamentis majoribus ala unilate 
rali apice acuta auectis, minoribus bası dilatatıg 

'acemis fructiferis valde elongatis, siliculis plano conve 
obovatis vel orbieulato-obovatis, junioribus interdi 
elliptieis, pube stellata sat densa canescentibus, pedicellis paten- 


197 


tibus longioribus, stylo 2—3 plo longioribus, seminibus anguste 


alatis. Habitat ad Vodenam in M. 


Ab A. murale W.K.|]. c. cui proximo differt caulibus 
inferne lignosis, inflorescentiae ramis tenuibus, plus elongatıs, 


_ filamentis majorıbus ala apice unidentata, minoribus bası dilatatis, 


sileulorum apice, stylo silieulis 2—3 plo breviore, seminibus 
angustate alatis etc. 
A. montanum L. Sp. pl. 907. M. Treskavee pr. Prilepe in 


| M. Var. Galiticae Form. Specimina deflorata incompletaque. 


Lepidoto-argenteum, folia inferiora obovato-spathulata, siliculis 


‚ orbieulatis, pedicellis horizontaliter patulis longioribus, stylo duplo 
‚ longioribus, loeulis biovulatis, seminibus orbieulato-ovatis anguste 


alatıs. Habitat in reg. superiore Gralicica pl. M. und repräsentirt 


' wahrscheinlich eine selbständige Art. Ab A. scardico Wettst. 


Le p. 24. Taf. I, Fig. 20, 21 und 25 indumento, pedicellis 
' horizontaliter patulis, seminibus que valde diversum est. 


Vesicaria graeca Reut. Cat. Hort. Genew. 1858. Subsp. 


‚ macedonica Form. Verh. naturf. V. Brünn 1896, B. XXXIV, 
‚ extr. p. 79. In reg. media Galieica pl. M. 


Ptilotrichum emarginatum Boiss. Ann. Sc. Nat. (1884), 160 
— Peltaria emarginata Hskn. M. T. b. V. 1893, 111. Nachdem 


' Prof. Haussknecht in M. T. b. V. 1597, p. 72 zur Genüge nach- 


‚ weist, dass die Kapseln dieser Art nie aufspringen, sehe ich mich 
' veranlasst, mich der Ansicht Prof. Haussknecht’s anzuschliessen 
‚und diese Art von der Gattung Ptilotrichum abzutrennen. 

j Draba aizoides L. Mant. I, p. 91. Var. scardica Grisb. 
 Spie, I, p. 266. In reg. superiore Flora-Przigrad- et Dudiica pl., 


ım. ns, in reg. superiore Nerecka-, Petrina- et Galicica 
pl. inM. 

| Erophila vulgaris DC. Syst. IL, p. 356. In reg. superiore 
m. Peristeri M. 

| Berteroa obliqua ee et Sm. Fl. Graec. Prodr. I, p. 12 
‚sub Alysso (1813) — B. graeca Boiss. et Heldr. Diag. Ser. II 
‚ar. 1, 35 (1858). In toto territorio frequens. In declivibus Balıa 
'pl., Esel, in reg. inferiore m. Korthiati, Oslop, Zervi, Cegan, 
& reg. Be niore Ceganska pl., Goricko, m. Linuri ap. Nevöska, 
| Prekopan, Bukovo, Orechovo, in reg. media Nerecka pl., Bitolia, 


| Orizar, Prilepe, Selce, m. Paket Stepanei, Smilova, Däindzopole, 


Marovo, Capari, Kazani, Diavato, Resnja, Bratu@ina, ad lacum 


‚ Presba et Perovo in M. 


.198 


B. incana DO. Syst. nat, 11; 2.2291 ER Salonich hi 
Smilova in M. 4 
Fibigia eriocarpa DC. Prodr. I, p. 58. Confer Haläc. Bei 
Fl. Griech. in Verhandl. zool. bot. Ges. Wien 1898, B. XLVI I 
p. 701. In reg. media Galicica pl. in M. et monastir Korom < 
mm. Agrapha in Thessalia fide el. Haläcsy. 4 
Sisymbrium sinapistrum Crantz Stirp. aust. ed 2, 12 
(1769). 8. pannonicum Jaegq. Colleet. I, 70. In coll, ad Oslop, > 
Zervi in M. | 
$S. columnae Jacq. Fl. Austr. IV, 12, t. 323. Vodena ı eti 
coll. ad Oslop in M. | 
$. sophia L. Sp. pl. 659. Prekopan in M. se 
S. polyceratum L. Sp. pl. 918 strom in M. teste. 
Borbas. 2 
Chamaeplium officinale Wallr. Sched. erit. I, 377. Int to 
territorio ad reg. montanam M. usque vulgare. > 
Erysimum cuspidatum M. B. Taur. Cauc. II, p. 493 sub 
Cheirantho. In declivibus Flora pl., Salonichi, ia Fiktis su ın 
M. Var. macedonicum Form. Ochrida in M. BE 
E. canescens Roth. Cathal. I, 76. Ginivica pl., in reg. media 
et superiore Petrina- et Galicica pl. in M. reg = 43 
-  Nasturtium silvestre R. Br. in Ait. Hort. Kew. ed 2, [V, 
110. Kazani in M. Ä 
N. proliferum Heuffl. in Flora 1855, p- 264. Prilepe. et 
Ochrida in M. 3 
Arabis sagittata Bertol. Amoen. It. p. 185 sub Tun 
Kere£kiöj in M. 4 
A. caucasica Willd. Enan. plant. hort. Berol Sup p. 
(1809), conf. Wettst. B. Fl. Alb. in Bibliot. bot. Cassel, 1X 
p. 18 et 19. Subsp. albida Stev. Cat. Hort. Gor. p. 51 ( 
In reg. media et superiore Galitica- et reg. er Pet: 
pl. m M. | 2 
Turritis glabra L. Sp. pl. 666. In reg. ac m. 
thiati M. hi 
Barbarea vulgaris R. Br. Kew. IV, p. 19. Yodkmaaı in] 
B. bracteosa (Gussone Fl. sieul. prodr. II, p. 257 ( 
M. Peristeri n M. | F 
Rapistrum macedonicum Form. 1898. Planta volde a 
pleta. Foliis inferioribus? Pedicellis fructiferis striete patenti 
valde incrassatis, articulo inferiore longe eylindrieo, 


‘5 Pr 4 
375 


199 


costato, pedicellis eo vix angustioribus sed multo brevioribus, 
‚silieulae glabrae, articulo superiori parvo ovato-globoso, + evi- 
denter costato, breviter rostrato. Habitat Ostrovo in M. Nr. 2 in 
_herb. Formänek et el. Borbäs. 

Capparis sicula Duhan. Arb. I, p. 159. Kapudzi in M. 

Reseda luteola L. Sp. pl. 448. Oslan, Vladova, Capari, 
' Kazani et Bratudina in M. 

R. phyteuma L. Sp. pl. 449. Vodena et in reg. inferiore 
Ceganska pl. M. 

Parnasia palustris L. Sp. pl. 273. In reg. media et superiore 
Nerecka pl., in reg. media m. Peristeri M. 

Viola silvestris Lam. Fl. Franc. II (1778) 680 part; rectius 
Rechb. Iconogr. I, 80 fig. 200, 201. Drziu in mm. Karatas M. 

V. Orphanidis Boiss. Fl. or. I, p. 464. Zborsko- et Zer- 
vensko Brdo, Asanacka pl., Vi€& vrh, m reg. media Nerecka pl. 
et m. Peristeri in M. 

V. velutina Form. emend. Verh. naturf. V. Brünn 1894, 
B. XXXII, extr. p. 34. In reg. superiore m. Linuri, Neveska, 
Prekopan, mm. Beli kamen et Vi€ vrh, in reg. media et superiore 
"Nerecka pl. et m. Peristeri in M. Var. elata Form.l. c. p. 55, 
' Gmivica pl. et m. Treskavec ap. Prilepe in M. 
| Cistus incanus L. Sp. pl. 524 (1754). In coll. ad Gewgeli 
‘et Moina, Lubnica, Vodena et Oslan in M. 
| Helianthemum vulgare Gärtn. de Fruct. I, 371, t. 76 p. 
' max. part; reetius Pers Syn. 79; Dunal in DC. iEasuls I, 280 P) 
‚discolor Boiss. Fl. I, p. 446. Mm. Flora pl., Dach Ka- 
‚ratas, in reg. superiore Nerecka pl., in reg. media m. Peristeri 
& Petrina pl. et in reg. inferiore Galicica pl. M. 


| H. canum L. Sp. pl. 740 sub Cisto. In reg. superiore Gali- 


ya 


ca pl. M. 

| H. arabicum Pers. Exs. Heldr. hb. norm. 136. H. Dervent 
pr. Salonichi in M. teste cl. Haläcsy. 

| Fumana procumbens Gren. et Godr. Fl: Frane. I, p. 173 
(1848) Kereckiöj in M. 

| Portulaca oleracea L. Sp. pl. 445 «; P. offieinarum Crantz. 
ı Inst. 428. Gewgeli, Vodena, Oslop, Eksisu, Goricko et Prilepe in M. 
\ 


Montia minor Gmel. Fl. Bad. I, 302. Nerecka pl. in M. 
Paronichia capitata Koch. Syn. p. 280, non Lam. Bratutina 
pl. et in reg. superiore Galicica pl. M. 


4. Zu 


200 


Scleranthus perennis L. Sp. pl. 406. Oslan, m. Karataß, 
Zborsko Brdo, Vie vrh et Prilepe in M. Var. densus Fo im. 
1898. Cymis sessilibus, axillaribus, densissime glomerato-fasejeun- 
latis, calycis laciniis late scariosis tubo ee: longioribus, 
Haba in reg. superiore Petrina pl. M. = 

$. marginatus Guss. Pr. Sic. p. 480. Mm. Kaimaköiiäi 
Linuri ap. Neveöska, Beli kamen, Vie vrh, in reg. media et 
superiore Nerecka pl., m. Peristeri et Borula pl. ın M. 4 

$. verticillatus Tausch. Flor. 1829. Erg. p. 50. Nereeka " 
et m. Peristert m M. | 

$S. annuus L. Sp. pl. 406. M. Karata$ in M. E 

S. collinus Horng. in Op. Naturalient. (1825) 2333 ua 
Fl. Germ. (1852) 565. Selca pl: m M. 

Herniaria incana Lam. Diet. III, p. 124. Momena Suka 
pl., Gewgeli, OSan, in reg. inferiore et media m. Korthiati, H. 
Dervent, Langaza, in coll. ad Zervi, in reg. inferiore et medi 
Gornicova pl., Eksisu, Goricko, mm. Linuri et Treskavec, Borula 
pl., Abdi Pascha H., Diavato, Berludna pl, in reg. ee Fer 
pl. et Pestani in M. ® 

H. hirsuta L. Sp. pl. 218. In declivibus Balia- et Hadai 
barıca pl., Kapud2i, Vodena et Selca pl. M. 

H. glabra L. Sp. pl. 218. Ceganska pl. M. 

Sagina Linnaei Presl. Relig. Haenk. II, p. 14. In re 
superiore m. Peristeri M. 

S. procumbens L. Sp. pl. 128 «; ed II, 185. M. Treskafle 
ap. Prilepe in M. u 

Spergularia rubra Pers. Syn. I, 504 (1805); Presl. Fl. 6 
1819. Asanacka pl. et in reg. superiore Nerecka pl. M. | 

Buffonia tenuifolia L. Sp. pl. 179 et herb. excl. J. cap 
Gornicova pl. in M. 

Alsine verna Bartl. Beitr. II, 63. M. Korkktalı, in coll. ad 
Zervi, Öeganska pl., m. Beli kamen ap. Prekopan, in reg. media 
Nereöka et Bratutina pl., m. Peristeri et in reg, Se Ei: 


. 
= 


&ica pl. M. 
A. setacea Mert. Koch. Deutschl. Fl. III, 286. Selen 
pl. in M. Br Es 

A. glomerata M. B. Taur. Cauc. I, p. 350 sub Arenaria. 
O&an, in coll. ad Kerelkiöj, Vodena, Oslan, in reg. inferiore: 
Gornicova pl. M. E 


201 


A. velutina Boiss. et Orph. Diag. Ser. II, VI, p. 38. Osan, 
Vodena, in reg. media et superiore Gornicova pl., in reg. media 
Öeganska pl., EkSisu et Borula pl. in M. 

A. recurva All. Fl. Pedem. nr. 1713 sub Arenaria. In reg. 
superiore Gornicova pl., Ginivica pl., in reg. media Ceganska pl, 
m. Beli kamen et Selca pl. n M. Var. hirsuta Boiss. Fl. or. 
I, 675. Kaimaktalan (Degen, Dörfler!) et Asanacka pl. m M. 

A. falcata Grisb. Spie. I, p. 200. M. Treskavec ap. Prilepe 
in M. 

A. serrulata Form: Verh. naturf. V. Brünn 1896, B. XXXIV, 
extr. p. 83. Descriptioni 1. ec. adde: „Foliis interdum subtus 
bisuleatis, seminibus conicis tenuiter tuberculatis, margine cristatis, 
erista minute serrulata“. Habitat: Balia- et Momena cCuka pl., 
coll. Guset ap. Moina pr. Gewgeli in M. 

A. tenuifolia L. Sp. pl. 606 sub Arenaria. In coll. ad Vo- 
denam, Oslop et Zervi in M. 

Queria hispanica Loefl. It. Hisp. p. 48. EkSisu et Spanei in M. 

Arenaria serpyllifolia L. Sp. pl. 423. In toto territorio ad 

‚reg. montanam usque plerumque in var. scabra Fenzl. Fl. Ross. 
Meevulsarıs. Var. viscidula Roth. Enum. sec. Koch; A. 
viseidula Loisel Not. 68 sec. Koch. In reg. inferiore m. Korthiati, 
m. Karatas, in reg. media Gornicova- et Öeganska (loco „Gini- 
mies pl.“ dieto) pl. M. 

| A. rotundifolia M. B. Taur. Cauc. I 
‚superiore m. Peristeri M. 

| Moehringia pendula W. K. Pl. rar. Hung. I, t. 37 sub Are- 
‚naria. Balia pl. n M. 

Stellaria media Vill. Hist. d. plant. Dauph. III, p. 615 
‚(1781). Flora pl. in M. 

| Moenchia mantica Bartl. Cat. sem. hort. Göttg. p. 5 (1839). 
‚Sopocka et Lubunova in M. Var. glandulosa Form. 1898. 
‚Caule inferne et medio retrorsum hirto, superne et ad sepala 
patentim glanduloso, sepalis ovato-lanceolatis acutis, margine sat 
ate scariosis. Habitat Nerecka pl. in M. 

| Cerastium rectum Friv. Flora 1856, p. 435. Ginivica-, 
‚Asamadka-, et in reg. superiore Galieica pl. M. 

€. semidecandrum L. Sp. pl. p. 438 (1755) Kereckiöj, 
2borsko Brdo et m. Linuri ap. Nevöska M. 

a C. vulgatum L. Sp. pl. 627. Zborsko Brdo, Asanacka pl., 
Prekopan, Beli kamen et Nerecka pl. n M. 


„p9da: In "reg! 


202 


C. lanigerum Clem. Atti. del. congr. di Firenze 1847, p. 52 
fid. Fenzl = C. tomentosum Panto&. Adnot. p. 103 non L. I 
Karata$ teste cl. Haläcsy, Nerelka pl. et in reg. superiore Gali 
&ica pl. M. 3 
Malachium aquaticum L. Sp. pl. 29 sub Cerastio. In reg 
media Nerecka pl., Prilepe, Smilova, Kazanı et Diavato in M. 
Tunica saxifraga Scop. Fl. Carn. ed. 2, p. 300 (1772) 
Hadzibarica pl., Vodena, Lejskovee, in reg. RESTE Pefrinaägt 
Galicica pl. M. 
T. illyriea Boiss. Fl. or. I, p. 520. Moe &uka pl., Gev 
geli, Lubnica, Chuma, H. Dervent, Kere£kiöj, Vodena, Olan 
Östrovo, ee a. Eksisu, Brill Selca pl. ek Lubu | 
nova in M. 
T. thessala Boiss. Be Ser. 1,-VIN, op: 63, non Fl. 
OSan, Ostrovo, Gornicova pl. et Eksisu m M. T. es Bois 
und T. One Clem. Sert. Olymp. p. 18. tab. 5. 
hat Boissier in Fl. or. I, p. 518 mit Unrecht zusammengezog 
daher auch die Diagnose 1]. c. nicht vollständig auf die, ma 
donischen Pflanzen passt, so trifft.man z. B. die „folia e 
sula etc.“ nur bei der T. ÖOrphanidesiana, nicht aber bei 
macedonischen Pflanzen an, cl. Borbäs in litt. ; 
Kohlrauschia prolifera Kunt. Fl. Berol. ed. TLSE 108 
Dianthus prolifer L. Sp. pl. 410. Kapudii, Vodena, Oslan, 
eoll. ad Oslop et Zervi, Eksisu, Spanei, Goricko, m. A 
Prilepe et Treskavec in M. ü 
D. papillosus Vis. et Pan£. pl. Serb.' rar. ? Dee. 2 id 
f. 23 f. 2 (1862). In reg. superiore Galieica pl. in M. teste cl. 
3orbäs. | | HERR Be 
D. pallens Sibth. Fl. Graee. IV, p. 87, t. 399. Vodena inM 
D. strietus Sibth. Fl. Graec. V, p. 2, t. 403. Var. multi) 
florus Borb. Verh. naturf. V. Brünn 1896, B. XXXIV, extr.| 
p- 85. In reg. media m. Peristeri in M. Bi g 
D. brevifolius Friv. Flora 1835, p. 334. In coll. ad Ku 4 
kiöj, H. Dervent et Smilova in M. 
D. SAHNE Grisb. Spie. I, p. 187. Giniviea- et. 
nacka pl., m. Treskavec et Smilova in M. ' 
D. turatone Veln. Suppl. I ad Fl. bulg. p. 48. Von D. ( 
cephalus Boiss. wenig verschieden. Kapudzi, Kereckiöj es im 
Korthiati in M. we 


203 


-D. viscidus Bor. et Chaub. Fl. Mor. 26 t. 13, £. 1. Var. 
Barnassıcus Boiss. Fl. or. I, 509. M. Treskaveec et Abdi Pascha 
H. nm M. Var. Griesebachii Boiss. 1, ec. Balia- et Hadzibarica 

pl. et Oslan in M. 

D. cruentus Grisb. Spice. I., p. 186. Petrina pl. ins Me teste 
el, Borbas. 

D. tenuiflorus Grisb. Spice. I, p. 189 excl. synon. In coll. 
ad Kereckiöj in M., teste cl. Borbäs. 

D. armeriastrum Wolfn. pl. Dalm. exs. Floribus D. armerio 
majoribus insignis. In reg. media m. Korthiati in M. 

D. deltoideus L. Sp. pl. 411. M. Karatas, Asanacka pl., m 
Kaimaktalan et Nerecka pl. in M. 

D. Frivaldskyanus Boiss. Diagn. Ser. II, I, p. 65. M. Linuri 
‘ap. Neveska, Prilepe, m. Treskavec et Selca pl. in M. 

D. graeilis Sibth.: Fl. Graec. V,.p. 3 Petrina pl. in M. 
teste cl. Borbäs. 

Velezia rigida L. Sp. pl. 474. Korthiati in M. 

Vaccaria parviflora Moench. Meth. 63; Saponaria vaccaria 
en 409. Var. srandiflora:Jaub. et Spach. II pl. 
orient. VII, t. 251 p. sp. Koumanova, Laina, Ostrovo, in reg. 
inferiore Ceganska pl., Sorovic et Eksisu in M. 

Saponaria officinalis L. Sp. pl. 408. In planitie ad reg. 
inferiorem mm. M. usque vulgaris. 

$. glutinosa M. B. Taur. Cauc. I, p. 322. In reg. media 
Präigrad-, Dudiica- et Galieica pl. M. 

Silene macedonica Form. Verh. naturf. V. Brünn 1894, 
‚B-XXXI, extr. p. 40. Descriptioni 1. ce. adde: Petalis longe 
‚ laneeolato-euneatis, integris obtusis. In reg. superiore m. Kaimak- 
‚ Calan, Nere&ka mL et m. Peristeri in M. 
| $. Orphanidis Boiss. Fl. or. I, p. 651. In reg. media Galıi- 
| ea pl. M. 

$. multicaulis Guss. pl. rar. p. 172, tab. 35. Var. otto- 
‚manica Form. Caulibus inferne brevissime puberulis, superne 
ı glahris, opposite foliosis, foliis lineari-lanceolatis vel linearibus, prui- 
a ad margines serrulato-scabridis, canaliculatis, 3—5 nervüis, 
Horibus ktariis vel racemosis, 2—3 floris, petalis ad */s bifidis, 
| pn nulla, semina reniformia, facie concava, dorso canaliculata, 
|serialiter Eis: FHabıtatF lore pl. in M. 

S. flavescens W. K. Pl. Hung. II, 131, t. 175. H. Dervent, 
| Gornicova. et Öeganska pl. M.. 


| 
| 
| 
| 
| 


204 


$. Thessalonica Boiss. et Held. Diag. Ser. II, I, p. 14. 
Korthiati M. (Heldr.!). 

S. Frivaldskyana Hampe Flora 1837, p. 227 Goricko, Pr 
lepe, ad lacum Presba et Perovo in M. | 

$. viridiflora L. Sp. pl. 596. Oslan in M. | 

$. paradoxa L. Sp. pl. 1673. In reg.. superiore m. Kai u- 
makclalan, caulibus superne non viscosis et m. Peristeri in M. 
Subsp. multiflora Form. 1898. Tota planta glabriuseula vel valde 
sparse puberula, ad inflorescentiam viscidula, radice lignosa poly y- 
cephala, caulibus adscendentibus, inferne dense superne remote 
foliosis, parce ramosis, ae racemosis mul 
floris, 43—75 cm. altis, folis ad margines brevissime cilia 
radicalibus et inferioribus obovato-spathulatis, 
petiolum longum rivulosum attenuatis, apice acutis vel b 
viter mucronatis, medis et superioribus acutis, lanceola 
spathulatis vel linearibus valde diminutis, bracteis ovato-lane 
latis, margine glanduloso-ciliatis, pedicellis calyce breviorib 
calyce sparse glanduloso-viscido, a basi umbilie 
anguste cylindrico-campanulato, fructifero clavato, viridi vitta 
15—3 cm. longo, dentibus e basi latiore lanceolatis, marg 
scariosis, Jamina primum alba, postea virescentia cuneata, 
's in lacinias oblongas rotundatas bifida, coro: 
laciniis parvis lanceolatis, acutis, carpophoro suber 
capsula ovata subbreviore, seminibus rufescentibus, rugoso-tub 
culatis, facie convexis, dorso canaliculatis. Hac forma robusta opu- 
lentaque non rara est in reg. calidoire Macedoniae et 
forma pauceiflora typica in alpinis mm. M. crescente caulibus 
paniculam + longam, miultifloram abeuntibus, 43—75 cm. alt 
foliorum forma, calyce 15—3 cm. longo, eoronae laciniis lancı 
latis acutis, capsula ovata etc. diversa est. Habitat in coll. ad | 
Kereckiöj, Nodenn, Oslan, Goricko, Prilepe, Selce, in reg. E | 
riore Bratudina pl. et Sur. H. in M. F 

$. cucubalus Wib. Prim. Fl. Werth. 241 = 8. inflata 
Fl. Brit. 292. In toto territorio ad mm. M. usque frequens. P 
grad- et Dudiica pl., m. Korthiati, in reg. superiore m. Kar. 
Oslop, in reg. superiore Neretka pl., m. Prisat, ad lacum Pres 
et in reg. media Galicica pl. M. u 

S. Roemeri Friv. in Flora 1836, p. 439. Subsp. balcani | 
Form. Verh. naturf. V. Brünn, 1898, B. XXXVI extr. p. 98.° 
reg. media et superiore Nereöka- et Bratutina pl., m. Pris 


205. 


Abdı Pascha H., Lubunova, in reg. media et superiore Petrina- 
et Galiecica pl. M. 

S. densiflora D. Urv. Enum. p. 47 (1822). Janek karakol 
Dere su ap. Salonichi et Laina in M. 


S. otites Sm. Fl. Brit. II, 469. Ostrovo in M. 


$. macrocarpa Form. D. b. M. 1891 extr. p. 38 e sect. Otiteae 
ampl. Caulibus erectis vel adscendentibus — 111 cm. altis, 
interrupte subsulcatis, inferne et in medio breviter cano- 
puberulis, superne et ad inflorescentiam glanduloso - viscosis, 
Surerne patentim vel divarıcatim ramosis, foliis 
firmis, incano-puberulis, radıcalibus in rosulam congestis, 
obovato-spathulatis, obtusis vel mucronatis, in pe- 
tiolum longum rivulosum attenuatis, inferioribus et 
mediiss obovato-spathulatis vel cuneato-oblongis 
acutis vel mucronatis, in petiolum rivulosum angustatis, sum- 
mis erecto patentibus, lanceolatis vel linearibus, basi attenuatis 
st sensim in bracteas brevissimas margine scariosas 
transeuntibus. Floribus luteolis, in nel am pyra- 
m idalem dispositis, e ramis oppositis cymosis, eymis oppo- 
Sıtas I multifloris, calyce 1 cm. longo et ultra, glan- 
‚Iuloso-viscoso, viridi-vittato, a basi umbilicata eylindrieo clavato, 
„ostea ventricoso, dentibus breviter ovatis, obtusis, margine sca- 
1osis, ceulis ealyce lseoulonsas vol longio- 
. Jamina ad unques parce puberula, in lacinias ovato- 
as vel oblongas fere ad °”/s usque bifida, corona nulla. Stylis 
»orolla duplo longioribus, caps ul maenitudine pisi, 
vata, 5—6 dentata, dentibus als, carpophoro sublon- 
siore, seminibus laevibus, primum rufescentibus, postea 
‚useis reniformibus, ad facies interdum excavatis, dorso canali- 
'ulato serrulato-scabridis. Habitat Gewgeli, Kereckiöj, 
‚1. Dervent, Vodena et Oslan in M. 


| 
\ 
I 
h 
| 
| 
I 


| 28. gigantea var. viridescente Vel. Sup. I, 37 an 
3085. — S. pseudonutante Pan& Addit. Fl. Serb. p. 116. 
iffert caulibus interrupte subsuleatis, superne patentim vel 
"Ivaricatim ramosis, foliorum forma, foliis caulinis erecto-patentibus, 
Ih m margine scariosis, Hloribus in paniculam pyramidalem 
| 


Ispositis, cymis 1— multifloris, calyce 1 cm. longo et ultra, 
eduneulis calyce subaequilongis vel longioribus, lamina ad unques 
'arce puberula, stylis corolla duplo longioribus, capsula ovata 


206 


carpophoro tantum! sublongiore, seminibus laevibus: et eoram 
forma. 
Var..attiea. Form, D. b..M. 18398,-p. -20p ep. Galyenı 
glabro, coronae laciniis ovatis obtusis, capsula carpophoro sub- 
duplo longiore, seminibus rugoso tuberculatis, Ad Callitheam- 
inter Athenas et Phalerum Atticae. | . 
S. trinervia Seb. et Maur. Fl. Rom. er 
Langaza et in coll. ad Oslop. M. 
S. armeria L. Sp. pl. 418. M. Treskavee et.m. Prisat loeı o 


„Dervent Karakol“ dicto in M. ® 
S. noctiflora L. Sp. pl. 599. In toto territorio ad Oslan in 
mm. Karatas M. usque frequens. 2 


S. subeonica Friv. Flora 1835, pe era 4 
Grisb, Spie. IL, 171’ non“ Otth.”M. Linuri ap. Neveska et un ; 
Treskavec ap. Diese in M. | ze 

$S. conica L. Sp. pl. 598. H. Dervent, Kere£kiöj, in rog. 
inferiore m. Korthiati, Ostrovo, Oslop, in reg. inferiore Gornicova 
pl., Eksisu, Neveska, Prekopan, Bukovo, in reg. media Nereöka“ 
pl., Pride Orevica, Selca pl. et I , in M. e 
| Melandrium pratense Röhl. "Deutsch. Pr ea. 2 TB 274. 
Vodena, in coll. ad Oslop et Cegan nM. 

Viscaria atropurpurea Grisb. Spie. I, 166. Borula pl. in M. 

Lychnis coronaria Desv. in Lam. Enc. meth. II, p. 643. 
In toto territorio ad reg. montanam M. usque frequens. Had2i- 
barica pl., m coll. ad Moina, in reg. media m. Korthieti, a ve 
inferiore ad superiorem ÜCeganska pl. usque, m. Linuri ap. Ne 
veska, in reg. media Nerecka pl., Borula pl., Abdı Pascha HM, ii 
in reg. inferiore et media Bratucina pl. M. | 

Githago segetum Dest. Catal. p. 159. Oslan, Giniviea 1 
et Resnja in M. 

Abutilon Avicennae Gaertn. Carp. 11, 251. Bere in 

Alcea pallida W. K. Pl. rar. Hung. t 47 sub Althaea. 
Dervent, Vodena, in reg. inferiore Gornicova pl. et Goricko m M. 

A. cannabina L. Sp. pl. 966. Vodena, Pestani et Ochrida in M. E 

A. officinalis L. Sp. pl. 972. Langaza, Kerdjalar, Ko eo E 
Vodena, H. P£tilep, Prilepe, Sur. H. et De in M. u E 

Lavatera thuringiaca L. Sp. pl. 972. In reg. media Noredks 
pl. et m. Prisat in M. E 

L. ambigua DC. Syll. 212. Exs. Huet. neap. a. 1856, a7 4; 3 


L,. silvestris Ten. non Brot. Ad pagum Goricko in M. 


Me | 
ie i 


207. 


Malva silvestris L. Sp. pl. 639 (1753). Var. eriocarpa 
Bass. Bl. or. I, 819 —=M. erecta Presl. Gewgeli. in reg.’ media m. 
Korthiati, Vodena, Oslan, Ostrovo, EksSisu, m. Limuri ap. Neveska, 
Bitolia et Prilepe in M. 

M. neglecta Wallr. in Syllog. pl. Ratisb. I (1324) 140 — 
M. rotundifolia L. Sp. pl. 683 part. — M. vulgaris Fries. Nov. ed 
2, 219. EkSisu, Prekopan et Dervent Karakol in m. Prisat in M, 

la alla W=> K. ‘Pl. rar. Hung. 1, 2 t. 3 (1799) non Ait. 
Hadzibarica pl., inter Vodenam et Oslan, et m. Linuri ap. Ne- 
veska in M. 

T. parviflora Ehr. Beitr. 5. p. 159. In reg. media Hadzi- 
barica et Galicica pl. M. 

Hypericum Olympicum L. Sp. pl. 1102 f. major Hskn. 
Beh V. 1893, p- 61. In coll. ad Kereckiöj, Vodena (cum 
sequenti), Dobropolje inm. Karatas, m. Linuri ap. Neveska, Bukovo, 
Orechovo, in reg. media Nerecka pl., Prilepe, mm. Treskavee, 
Prisat et Borula pl., Magarovo, Capari, Diavato, Lubunova et in 


reg. inferiore et media Petrina pl. (cum sequenti) in M. f. minor 


Ben lc. H. Dervent et Sur H. m M. 

H. hirsutum L. Sp. pl. 786. Flora pl., m reg. media m. 
Korthiati; in reg. media m. Peristeri M., specimina cymis pani- 
culam amplam formantibus. | 

H. acutum Moench. Meth. 125 (1794) — NH. tetrapterum 
Fries. Nov. 94 (1823) ed 2., 236. Vodena, Asanacka- et- Borula 


Fans m. Prisat, Abdi Pascha H., Capari et Sur H. in M. 


H. crispum L. Mant. p. 106. Kapudäi in M. 

H. perforatum L. Sp. pl. 785. In siceis praesertim montanis 
ad res. subalpinam (ut in reg. media Momena £&uka- et Nerecka 
pl, in reg. media mm. Karata$ et Peristeri) M. usque vulgare. 

H. veronense Schrank. in Hoppe bot. Taschenb. (1811) 
p. 95. In coll. ad Kereckiöj, Laina, Vodena, Oslan, m. Karatas, 
im. Einuri ap. Neveska et Abdi Pascha H. in M. 

H. Spruneri Bviss. Diagn. Ser. I, VIIL, p. 112. Var. latı- 
folium Form. Foliis crebre pellueido - punctatis, inferioribus 
rotundato-ovatis, mediis ovato-lanceolatis, superioribus ovatis. 
Habitat in silvatieis ad Oslan M. 

H. rumelicum Boiss. Diag. Ser. I, VIIL, p. 111. OSan, Ke- 
re@kiöj, H. Dervent, Vodena, Oslan, in reg. media Gornieova pl., 
m. Beli kamen, Borula pl., Smilova, in reg. media Galieiea pl. 
et Pestani in M. 


208. 


H. barbatum Jacg. fl. Austr. 33, t. 259. Var. macedo- 
nicum Boiss. Fl. or. I, 816. Frequens in reg. subalpina et alpina 
mm. M. Momena &uka pl, m. Karatas, Giniviea pl., m. Kai- 
maktalan, Vi& vrh, Nere£ka pl. et in reg. superiore m. Peristeri M. 

Geranium macrorrhizon L. Mant. 343 Flora, Momena Cuka 
pl., in reg. superiore mm. Karatas, Kaimaktalan et Vi& vrh, m 
reg. superiore Nerelka pl.,, in reg. media et RE 2 
Peristeri M. > 

G. subcaulescens L’her. in DC. Prodr. I, 640 (1824). im 
reg. superiorre mm. Kaimaklalan, Vie vrh, Parnen et Nerecka 
pl. M. 4 

G. striatum L. Sp. pl. 953. Asanatka pl. et Vie cr in L. | 
Var. glabratum Form. Caule erecto vel adscendente, sparsi m 2 
patule hirto, folis radicalibus 5 lobis, superioribus 3 ob lobis 
incisso serratis vel incisso-crenatis, endlis oblonge elipticis, parce & 
albo hirtis, margine albo-scariosis valvulis basi minute barbatis, 
apice adpresse puberulis, rostro puberulo. Habitat ad Nevöska, 
Prekopan et in reg. media et superiore Galieiea pl. M. 7 { 

G. phaeum L. Sp. pl. 953. In reg. media Nerecka a - 
in reg. inferiore m. Peristeri M. Ei 

G. pyrenaicum L. Mont. 976. In coll. ad Zervi et ie 
Treskavec ap. Prilepe in M. m 

G. pussilum L. Sp. pl. 957. In coll. ad Oslop et Zeryii in. M. a 

G. columbinum L. Sp. pl. 632 Sopocka in M. u 

G..dissectum L. Sp. pl. 956. In coll. ad Oslop in M. 

G. molle L. Sp. pl. 955. In coll. ad Oslop mM. 

.G. Robertianum L. Sp. pl. 956. Balıa-, Pröigrad- et Dadiica i 
pl., in reg. media m. Karatas, Ostrovo, in reg. superiore Nere<k: E 
pl. et in reg. media m. Eon, et a pl. M. 3 

Erodium longirostrum Form. 1898. Caulibus pilis bre 
vibus glanduliferis, longioribusque patentibus pa 
et papillis albis obsitis, elatis, suberassis, foliis ambitu oblonge- 
ovatis vel ovatis, utrinque ads sparse haha. et papillis albis E 
obsitis, margine pilis brevibus glanduliferis eiliatis, pinatisee! 
segmentis inferioribus RO cuneatis ER oblonge 
ovatis, distinctis, ceteris triangularibus conflue 2 Ei; 
tibus, inferioribus et mediis parce serratis, superioribus integris, 
tips lanceolato - linearibus, patentim hmmaer sepalis puh . 
rulis, oblonge ovatis trinerviis margine A ri 
breviter mucronatis valvulis rostroque patentim hirtis, 9 


209 


Zulis sine plica concentrica, rostro valvulis 10-12 
plo longiore. Habitat ad urbem Prilepe in M. 
Dr aliimitate WE. "cicutariı L. Sp. pl.’95 sub Geranio 
a quo differt indumento, foliorum forma, sepalis, valvulıs, 
rostro valvulis 10—12 plo longiore. 
Oxalis acetosella L. Sp. pl. 433. Momena £uka pl. m M. 
Linum flavum L. Sp. pl. 399. H. Dervent in M. 
L. tenuifolium L. Sp. pl. 398. Coll. Guset ad Moina in M. 
L. austriacum L. Sp. pl. 399. In coll. ad Kereckiöj in M. 
Tribulus terrestris L. Sp. pl. 554. Gewgeli, Vertekop, 
Ostrovo et Eksisu in M. 
Dietamnus albus L. Sp. pl. 383. Vodena in M. 
Haplophyllum coronatum Grisb. Spice. I, p. 129. Vodena 
(Grisb., Orph.!), OSlan et EkSisu in M. 
Peganum Harmala L. Sp. pl. 638. Kapud2i et in coll. ad 
Kere£kiöj in M. | 
Acer campestre L. Sp. pl. 1055 (1753). In reg. media 
Hadzibarica-, Gorni&ova- et Ceganska pl. et m. Karatas in M. 
A. monspesulanum L. Sp. pl. 1056 (1753). Drziu, OSlan et 
in reg. media Galicica pl. M. 
A. Heldreichii Orph. in Boiss. Diag. Ser. IL, V, p. 71. 
determ. cl. Haläcsy Präigrad pl. in M. 
Rhus coriaria L. Sp. pl. 379. Flora pl. in M., teste cl. 
Haläcsy. 
R. cotinus L. Sp. pl. 383. In reg. calidiore M. frequens. 
Evonymus verrucosus Scop. Fl. Carn. ed. 2, I, 166. Balia 
pl.ımM. 
E. latifolius Scop. Fl. Carn. ed. 2, p. 165 (1772). Flora-, 
‚ Präigrad- et Dudiica pl. M. 
| llex aquifolium L. Sp. pl. 125 (1753). In reg. media et 
| superiore m. Korthiati, Drziu, Dobropolje in mm. Karatas et 
 Zervensko Brdo m M. 
| Paliurus australis Gärtn. De fruct. I, p. 203, t. 43 (1788). 
Gewgeli, Moina, Lubnica, Gumendje, Kereckiöj, Laina, Karaferia, 
‚ Agoustos, Vodena, inter Vodenam et Oslan, Vladova, Ostrovo, in 
|TeB- inferiore Gornicova pl., Eksisu et Stepanci m M. 
Zizyphus vulgaris Lam. Diet. III, p. 316. Vodena in M. 
Rhamnus falax Boiss. Diag. Ser. 11, 5 p. 74, teste cl. 
Haläesy Flora et Momena &uka pl. in M. 


I 

| 

| 

| Verlandiungen des naturf. Vereines in Brünn. XXXVII. Band. 14 
% 


>10 | ı 


Pistacia terebinthus L. Sp. pl. 1455. Vodena, O3lan et 
Östrovo m M. f 
P. lentiscus L. Sp. pl. 1455. Vodena in M. 

Vitis vinifera L. Sp. pl. 202 (1753). Ubique eulta. = 
Lythrum salicaria L. Sp. pl. 446 (1753). In toto territorio. 
M. vulgare. 
L. hyssopifolium L. Sp. pl. 447 (1753). Aa lacum Ochrida inM, 
L. virgatum L. Sp. pl. 447 (1753). Langaza in M. u 
Tamarix Palasii Desv. Ann. Se. Nat. IV, p. 349. Gewgeli, 
Moina, Salonichi, Kerdjalar, Kapsochora, Agoustos et Vodena inM. 
Epilobium hirsutum L. Sp. pl. 347. In reg. inferiore m. 
Korthiati, Kapsochora, OSlan et Ochrida in M. | 
E. montanum L. Sp. pl. 340. Flora- et in reg. media Gali- 
&ea pl. M. 
E. collinum Gmel. Fl. Bad. suppl. IV, 265 (1826) Hekn. 
Mon. Epil. 83. M. Peristeri in M. | 
E. Lamyi F. Schultz in Flora (1884), 806. Hskn. Mon. Bil R g 
106. Ostrovo in M., teste cl. Borbäs. ‘# 
Circaea Iutetiana L. Sp. pl. 9. Oslan in =. “- 
Trapa natans L. Sp. pl. 120. In paludosis ad lacum 
Presba in M. > 
Myriophylium spicatum L. Sp. pl. 992. In N . > 
lacum Ochrida in M. a 
Sanicula europaea L. Sp; pl. 235. Flora pl., in reg. med 
et superiore m. Korthiati et in reg. media Galidcica pl. M. 
Eryngium campestre L. Sp. pl. 233 (1753). In toto terı 
torio ad reg. mediam m. Korthiati M. usque vulgare. | 
E. amethystinum L. Sp. pl. 233 (1753). Laina, Kerdiei 
Kapsochora, Karaferia, Vodena, in coll. ad Oslop et Zervi 
reg. inferiore et media Gornidova pl., Cegan, Sorovic, Nere 
pl., Kazani, Diavato et Lejskovee in M. Var. tenuifoliumB 
et Heldr. pl. exs. Boiss. Fl. or. II, 826. Oslan, in reg. medi 
superiore m. Karata$, in reg. superiore Gornicova-, Asanat 
Petrina- et Galicica Hi in M. 
? Physospermum aquilegifolium All. Ped. nr. 1392 t. 63; 
Danao, Hadzibaria pl. M. E r 
Hippomarathrum eristatum DC. Prodr. IV;@p 238 | ji | 
Cachryde. H. Dervent pr. Salonichi in M. E. 5% 
Bupleurum apiculatum Friv. Flora 1835, p. 335. et Grin b. | 
Spie. I, p. 350 nee aliorum. Gewgeli, Osan, Salonichi, Keretki 


en er 


Zul 


H. Dervent, Vodena, Ostrovo, ım reg. inferiore Gornicova pl. 
Prilepe et Pestani in M. 

B. semidiaphanum Boiss. Diagn. Ser. II, 6 p. 73. In reg. 
media Galicica pl. M. 

B. junceum L. Sp. pl. 342. Ceganska pl. in M. teste.cl. 
Haläcsy. 

B. commutatum Boiss. et Bal. Diag. Ser. II, 6 p. 75. In 
coll. ad Oslop et Prilepe in M. 

B. pachnospermum Pan. Fl. Serb. 1874. Prilepe in M. 
teste el. Haläcsy. 

B. Baldense Host. Syn. 141 — B. Sibthorpianum Smith 
Prodr. I, p. 179 Fl. Graec. tab. 264. M. Karatas in M., teste cl. 
Haläcsy. 

Pimpinella tragium Vill. hist. pl. Dauph. p. 24 (1779). M 
Peristeri et in reg. inferiore Petrina pl. M. 

Ammi majus L. Gen. 334. Var. glaucifolium L. Sp. 
pl. 349. Kerdjalar et Kapsochora in M. 

Caerophyllum aureum L. Sp. pl. ed 2, 370 Nerecka- et in 
reg. media Galicica pl. M. 

Denanthe silaifolia M. B. Taur. Cauc. III, p. 232. In reg. 
inferiore m. Korthiati M. 

Echinophora Sibthorpiana Guss. Suppl. 96. Gewgeli, Gu- 
mendje, Salonichi, Laina et Goricko in M. 

Seseli oligophylium Grisb. Spie. I, p. 359. In coll. ad Zervi, 

m. Kaimak£alan, Beli kamen, Nerecka pl. et m. Peristeri in M. 

Cnidium apioides Bam Die: II #577: sub Lisustieo. — 
€. Athoum Gris. Spice. I, p: 363. Oslan mn mm. Karata$ M. teste 

el. Haläesy. 

Foeniculum officinale All. Ped. II, p. 25. Var. piper itum 

| DE. Prodr. IV, p. 142 p. sp. Vodena et Oslan in M. 

Heracleum sibiricum L. Sp. pl. 358. Flora pl. in M. 
| Pastinaca sativa L. Sp. pl. 262. Prilepe in M. 
| Peucedanum aegopodioides Vand. Fl. bulg. p. 203. Hadzi- 

‚ bariea pl. in M. teste cl. Haläcsy. 
Ferulago monticola Boiss. et Heldr. Diag. Ser. II, 2 p. 91. 
‚ Kereekiöj et Vodena in M. 
| F. galbanifera Koch. Syn. I, p. 332 = F. nodiflora MB. I, 
pP. 220 teste cl. Haläsey Ostrovo in M. 
| Torilis helvetica Gmel. Fl. bad. I, 617 — T. infesta Hoffm. 
ı Umbell. ed 2, I, p. 53. Vodena et Ostrovo in M. 


| = 


u a a 


212 


T. microcarpa Bess. Enum. nr. 1362. In reg. media Ga- 
li&ieca pl. M. 
Turgenia latifolia Hoffm. Umb. I, 59. Oslan et Eksisu in M. 
Daucus carota L. Sp. pl. 348. In toto territorio ad reg. 
montanam usque vulgaris. 4 
?D. maximus Desf. Atl. Desf. I, p. 241. In coll. ad Kere&- 
kiöj in M. 3 
Caucalis daucoides L. Sp. pl. 346. M.Treskavee pr. Prilepe in M. 
Orlaya grandiflora Hoffm. Gen. Umb. ed 2, I, 58. Oz 
Oslop, Zervi, Cegan et Lejskovee in M. 
Hedera helix L. Sp. pl. 202. Flora pl., Vodena, in silvaticis ; 
ad Oslan, Sur H. et in reg. media Galicica pl. M. 1 
Cornus mas L. Sp. pl. 117. In coll. ad Moina, in reg, 
media m. Korthiati, Vodena, in silvaticis ad Oslan, Borula pl. j 
Abdi Pascha H., Leikkösee et in reg. inferiore et media Gali- | 
&ica pl. M. ; 
C. sanquinea L. Sp. pl. 117. Vodena in M. ® 
Saxifraga rotundifolia L. Sp. pl. 403. Balia pl., Selea pl, 
in reg. superiore m. Peristeri, a reg. inferiore ad reg. Su perIOnE 
. Galieica pl. M. usque. 
S. stellaris L. Sp. pl. 572. In reg. A m. Peristeri 
(Grisb. Orph!) et in reg. media se montis, in reg. az e 
Nerecka pl. M. 
S. tridactylites L. Sp. pl. 578. Vodena et Ostrovo in m. 
S. coriophylla Grisb. Spie. I, 333, 1843. Momena cuka 
pl. in M. 
Sedum album L. Sp. pl. 432. In reg. superiore Galieica vi 
S. Sartorianum Boiss. Diag. Ser. II, 2, s 62. M. “ 
ratas in M. = | 
$S. cepaea L. Sp. pl. 431 (1753). M. Prisat loco „Dervei A 
Karakol“ dieto et in reg. media Galicica pl. M. = 
S. glaucum W. K. Pl. rar. Hung. p. 198, tab. 181. \ 
Karatas, in reg. media Öeganska pl., Prilepe et lee pl. ind 4 
$. Griesebachii Heldr. in Boiss. Dies: Ser..ih, 2 23 4 
Vie vrh in M. teste cl. Haläcsy. | 
Umbilicus pendulinus DC. Pl. u tab. 159. H. Derve 
pr. Salonichi in M. 4 


Sempervivum patens Grisb. It. Hung. 315. In reg. nmontana | 
et subalpina M. ad alpinam usque Kasse Flora- et Mon me ı 


7 L- 
Bi N . R ' 
ne a u a ee. 


213 


Cuka pl., in reg. superiore mm. Karatas et Kaimakcalan, in reg. 
media et superiore m. Peristeri M. 

Cotoneaster pyracantha L. Sp. pl. 685 sub Mespilo. Balia 
pl. teste cl. Haläesy. 
€. intergerrima Medie. Gesch. d. Botan. 84. (1795) = Ü. 
Blsarıs Lindl, in Trans. of. Linn. soc. XIIL, 1, 101. Inter 
Vodenam et OSlan et in sılvaticis inter OSlan et Drziu in mm. 
Karatas M. 

Punica granatum L. Sp. pl. 676. Gewgeli, Vodena et inter 
Vodenam et OSlan in M. 

Crataegus orientalis Pall. nM. B. Taur. Caue. I, p. 381. 
Blerumgue in var. flabellata Heldr. Herb. norm. II, 664. 
Laina, Borula pl., in reg. media Nerecka- et Bratucina pl., Ka- 
Zanı, Diavato, Lejskovec, in reg. media et superiore Petrina- et 
Galieica pl. et Pestani in M. 

C. monogyna Jacq. Fl. Austr. III, p. 50, t. 291, £. 1. (1775). 
Gewgeli, in coll. ad Moina, ÖSan, in coll. ad Kereckiöj, Oslop, 
in reg. inferiore Ceganska pl., Goricko, m. Linuri ap. Neveska, in reg. 
media Nerecka pl.,m. Prisat, Abdi Pascha H., Smilova et Pretor inM. 

Aira nivea Host. Fl. Austr. II, 8 = Sorbus aira Crantz. 
Burn: Austr, II, 46 part — Pirus aıra Ehrh. Beitr. IV, 20. 
Flora pl, M. 

Sorbus domestica L. Sp. pl. 477. Momena £uka pl. m M. 

Pirus amygdaliformis Vill. Cat. meth. pl. jard. Strasb. p. 322 
(1807). Gewgeli, Moina, OSan, Vodena, Oslan, in reg. media m. 
Karatas, Ostrovo, in reg. inferiore et media Gornicova pl., in reg. 
‚inferiore Ceganska pl., m. Linuri ap. Nevöska, m. Prisat, Abdi 
‚Pascha H., Stepanei, Diavato, Sopocka, in reg. inferiore Bratu- 
na pl., ad pagum Bratucina, Lubunova, in reg. media Petrina 
'pl., Lejskovec, Pestani et Ochrida in M. 
| P. communis L. Sp. pl. 479 (1753). Var. Pyraster 
Wallr. In reg. inferiore Gornicova pl. et Abdi Pascha H. in M. 
P. malus L. Sp. pl. 479 (1755). Var. tomentosus Koch. 
In reg. inferiore Ceganska pl. et Stepanci in M. 
| Von der Gattung Rosa sammelte ich diesmal nur 9 Nummern, 
welche der ausgezeichnete Rosenkenner Herr Francois Crepin, 
Director des botanischen Gartens in Brüssel, bereitwilligst zur 
Bestimmung übernommen hat. 
| Rosa canina L. Sp. pl. 491 (1755) ed II, 794. Susp. dumalis 
Bechst. Forstbot. ed I, 24 (1810). Ad pagum Oslan in M. (Nr. 5). 


| 


214 


Subsp. dumetorum Thuill. Fl. Paris ed. II, 250 (1790). Ad pagum 
Laina (Nr. 8) et ad pagum Oslan in M. (Nr. 6). E 
R. obtusifolia Desv. Journ. bot., II, 317 (1809). Abd 
Pascha H. ın M. (Nr. 9). 5 
R. arvensis Huds. Fl. Angl. (1762) 198, part. Var. M. 
Korthiati in M. (Nr. 4). 2. 
R. tomentella Leman Bull. soc. philom. (1818) 94. In reg. 
media Nerecka pl. M. (Nr. 7). : 
R. sicula Tratt. Huet. exs. sic. a 1855. Galicica pl. (Nr. I. 
Var. setigera Ürep. in Baldaccı Iter albanicum (epirotieum) 
quartum (1896) nr. 171 et in litt. ad Form. 1898. Tige rameaux 
et ramuscules heteracanthes, ä aiquillous entremetes de nombreuses, 
fines et tres cortes acicules souvante glanduleuses; folioles glandu- 
leuses a la face superieure. Momena tuka pl. (Nr. 2), ın reg. 
superiore m. Kaimaktalan (Nr. 1) et m. Peristeri in M. 2 
Agrimonia eupatoria L. Sp. pl. 448 «. Wallr. Beitr. I, 46, 
t. I. fig. 1. In toto territorio M. ad reg. montanam usque vulgaris ; 
Alchemilla vulgaris L. Sp. pl. 123. In reg. media Neretka 
pl. et m. Peristeri M. 4 { 
A. orbiculata Form. Verh. naturf. V. Brünn 1896, B. xxx ee 
extr. p. 107; A. montana Willd. Enum. pl. hort. Berol. I, 170 d 
pro part. = reg. subalpina et alpina: Momena Cuka he mm = 4 
Kaimaktalan et Peristeri in M. 3 4 
Poterium sanguisorba L. Sp. pl. 944. In toto territorio 2 ä 
ad reg. submontanam usque frequens. 4 
P. muricatum Spach. Ann. Sc. Nat. 1846, p. 36. En coll | 
ad Kereckiöj, et in reg. inferiore m. Korthiati in M. E 5 


Geum montanum L. Sp. pl. 501. Sieversia ne Spreng E 
Syst. II, 545. In reg. superiore Neretka pl. in M. 3 


er Eee ee 


G. urbanum L. Sp. pl. 50. In toto territorio ad reg. sc ; 
alpinam (reg. superiorem mm. Korthiati, Vic vrh, Peristeri, Borula 
et Petrina pl. in M.) usque frequens. u 

G. coceineum Sibth. et Sm. Prodr. I, p. 354. IE reg 
superiore mm. Kaimaktalan, Neretka pl. et Peristeri inM ; 

Potentilla chrysocraspeda Lehm. Ind. Hort. Hamb. 18 

. Neretka pl. M. 

P. reptans L. Sp. pl. 449. Vodena, Be et Resnja in. 

P. argentea L. Sp. pl. 497. In toto territorio ad reg. 
tanam mm, Hadzibarica pl. et m. Peristeri M. frequens. “2 


215 


inceanescens Opiz Naturalient. 136 (1824) p. sp. In reg. media 
m. Korthiati, m. Beli kamen ap. Prekopan et Nerecka pl. M. 

P. tenuiloba Jord. Pugill. 67. In reg. inferiore Nerecka pl. M. 

P. inclinata Vill. Fl. Delph. III, p. 567, tab. 45. M. Ka- 
fatas n M. Var. virens Boiss. Fl. or. IL, 714. In reg. media 
m. Korthiati (Heldr. Form.) et m. Karatas in M. cum typo. 

P. pedata Willd. Enum. Suppl. p. 38. Asanacka pl. in M. 

P. holosericea Grisb. Spice. I, p. 99. In reg. media Galieica 
pl. supra Pestani in M. 

Fragaria vesca L. Sp. pl. 494 part. In toto territorio M. prae- 
sertim in reg. montana ad alpinam (reg. superiorem m. Peristeri) 
usque vulgaris. 

Rubus idaeus L. Sp. pl. 492 (1753). Im reg. media et 
superiore Neretka pl., in reg. superiore m. Peristeri, in reg. 
media et superiore Galicica pl. M. 

R. ulmifolius Schott in Isis (1818) fas. 5, p. 821 = R. 
sanquineus Friv. Flora 1835, p. 334. In reg. calidiore ad reg. 
submontanam (Oslan) usque per totum territorium M. vulgatissimus. 


R. glandulosus Bell. Appen. Fl. Ped. p. 24 (1792) — R. 
hirtus W. K. Pl. rar. Hung. II, 150 t. 141 (1802) Drziu, m. Dobro- 
polje in reg. media m. Karatas, in reg. superiore Nerecka pl., in 
reg. media et superiore m. Peristeri et in reg. media et superiore 
Behcica pl. M. Var. ochrosetus Borb. ap. Pacher setis 
aculeolisque inflorescentiae lutescentibus. In reg. media et superiore 
m. Korthiati in M., teste cl. Borbas. 


R. discolor Whe. et Ness. Rub. Germ. 46 t. XX; Hale. 
Oest. Bromb. 231. M. Korthiati in M. teste el. Borbäs. 


| 
| R. tomentosus Bork. in Roem. Neu. Mag. d. Bot. I, p. 2 
(1794). Drziu, m. Dobropolje in reg. media m. Karatas, Neveska 


et m. Treskavee in M. 


| Ben. > 
| R. meridionalis Kern. Var. semicalvus Borb., tide cl. 


‚Borbäs. Nerecka pl. in M. 

| Spiraea filipendula L. Sp. pl. 490. Balia pl. et m. Korthiati 
in M. 

| Prunus spinosa L. Sp. pl. 475. Lubnica, Laina, inter Vo- 
‚denam et Os$lan, Ostrovo, Goricko, Abdi Pascha H., Smilova, 
‚Magarovo, Pretor ot Ochrida in M. 

| P. insititia L. Amoen. IV, 273. Drziu et Abdi Pascha 
1" in M. 


N 


216 


P. avium L. Fl. Suec ed II; 165. ‚Dobrepage in reg. media 
m. Karatas in M. 4 
P. prostrata Labill. Dec. sr: IY, tab; 6. In reg. superiore 
Galicica pl. M. teste cl. Haläcsy. 
Ceratonia siliqua L. Sp. pl. 1513. Vodena et in ar 
ad Oslan in M. ri 
Cercis siliquastrum L. Sp. er 534. Vodena in M. 
Spartium junceum L. Sp. pl. 995. In coll. ad Kereckiöj in M. 
Genista carinalis Grisb. Spie. I, p. 3. Balia pl., m. Karatas, 
Dervent Karakol in mm. Prisat et Abd Pascha H. in M. 
Cytisus hirsutus L. Sp. pl. 793 = C. falcatus W. K. F1. 
Hung. tab. 238. In reg. media m. Korthiati et Vodena mM. 
C. austriacus L. Sp. pl. ed. II, 1042. Var. leucanthus = 
W.K. Pl. Hung. tab. 132. M. Linuri ap. Neveska in M. | 
Ononis hircina Jacq. Hort. bot. Vind. I, p. 40, t. 93. (1770). 
Subsp. spinescens Ledeb. In toto territorio M. ad jan sub mag 
tanam usque vulgaris. 
0. columnae All. Fl. pedem. I, 318, t. 20 f. 3 (1785). = 
OÖ. suboceulta Vill. (1779) Vodena in M. 4 
Medicago falcata L. Sp. pl. 779. Vodena et Lubunova in L. j 
M. Iupulina L. Sp. pl. 779. Per totum territorium frequens, ! 
Melilotus officinalis Desr. in Lam. Encyel. IV, 62 1 ) | 
Laina et Eksisu in M. | 
M. alba Desr. in Lam. ch IV, 63 Koumanova, Üskuh, | 
Demirkapu, Laina, Kerdjalar, Kapsochora, Karaferia, Agoustos, 4 
Vodena, Eksisu, Prilepe, Magarovo et Resnja in M. “ ei 
Trifolium alpestre L. Sp. pl. ed. II, 1082. M. Korthiati in M. 
T. Pignantii Exp. Mor. Nr. 1029; T. fuleratum Grisb. Sr i 
I, p. 26. Oslan in. M., teste cl. ey | 
T. pratense L. Sp. pl. 768. EksSisu, in reg. media et superior | 
Nerecka pl. et Kazanı in M. a. 
T. ochroleueum Huds. Fl. angl. 283. In reg. ne | 
superiore m. Korthiati et Dobropolje in reg. media m. Karatafin M. 
T. hirtum All. Auct. 20. Vodena et in coll. ad Oslop mM. 
T. arvense L. Sp. pl. 769. Momena &uka pl., OSan, Oi | 
Linuri ap. Nevöska, Prilepe, Abdi Pascha H., Kazani, Br 
et in reg. inferiore Prattäihe pl: M. 
T. angustifolium L. Sp. pl. 1083. Vodena et Ostrovo in 
T. supinum Savi Obs. in Trif. ‚p. 46 fig. 2.—=T. ve 
W. K. Laina in M. 


217 


?T. Alexandrinum L. Sp. pl. 1085 M. Korthiati in M. 
T. purpureum Loisll. Gall. II, p. 125 tab. 14. Korthiati et 
Laina in M. 
T. fragiferum L. Sp. pl. 772. Gewgeli, Langaza, Ostrovo. 
Zervi, Prilepe et Lubunova in M. 
T. resupinatum L. Sp. pl. 772. In toto territorio frequens, 
T. multistriatum Koch. Syn. ed. II, p. 190. T. vesiculosum. 
var, rumelicum Grisb. Spice, I. 35. Vodena et Oslan in M. 
T. repens L. Sp. pl. 767 A reg. inferiore ad alpinam usque 
in toto territorio M. frequens. 
T. aureum Pollich Hist. pl. Palat. II, 344. Momena £uka, 
in coll. ad Oslop, in reg. media Nerecka pl., Selca pl. et in reg. 
superiore m. Peristeri M. 
T. agrarium L. Sp. pl. 772 part. reet. Pollich Hist. pl. 
Pal. IH, 342 non Koch = T. campestre Schreb. in Sturm Deutschl. 
Fl. Heft 16 (1804) t. 13. In toto territorio M. vulgare. 
Dorycenium hirsutum Ser. in DC. Prodr. II, p. 208 (1825); 
L. Sp. pl. 775 sub Loto. Coll. Gu$et ap. Moina, in coll. ad Ke- 
reckiöj, Vodena, Oslan et inter Vodenam et OSlan in M. 
D. herbaceum Jord. Obsv. III, 65. t. 4. f. c.; Gremli Neu. 
Beil V, 73 = D. sabaudum Rechb. Fl. Germ. Exs: nr; 649. 
Balia-, Präigrad- et Dudiica pl., Osan, Kereckiöj, in reg. media 
m. Korthiati, Vodena, Oslan, Drziu, in reg. media m. Karatas, 
Östrovo, a reg. inferiore ad superiorem Nerecka pl. usque, in 
reg. media Petrina pl. et Lejskovec in M. 
| Lotus corniculatus L. Sp. pl. 775. In toto territorio M. ad 
‚reg. alpinam usque vulgarıs. Var. ciliatus Koch. Balia- et 
Momena @uka pl. mm. Korthiati, Karata$ et Beli kamen nm M. 
‚Var. stenodon Boiss. Fl. or. II, 166. In reg. superiore et ad 
 eac. mm. Kaimakctalan et Peristeri in M. 

| Ornithopus compressus L. Sp. 1049. M. Treskavee pr. Pri- 
‚ lepe in M., teste cl. Haläcsy. 

Coronilla emeroides Boiss. et Spr. Diag. Ser. I, 2 p. 109. 
Vodena et m. Dobropolje in mm. Karata$ in M. 

Colutea arborescens L. Sp. pl. 1045. Vodena, Ostrovo, 

‚ Ek&isu, Banica, Sur. H. et Ochrida in M. 
| Galega officinalis L. Sp. pl. 1063. Bujeneftsche, Langaza, inter 
ı Vodenam et Oslan, Oslan, Aitos, Goricko, Banica, Kenali, Bitolia, 
ı Bukovo, in reg. media Nerecka pl., Diavato, Sopocka, Resnja, 
‚ad lacum Presba, Perovo et Ochrida in M, 


218 


Psolarea bituminosa L. Sp. pl. 1075. Gewgeli, Kere&kiöj, 
Korthiati, Laina, Vodena, in silvaticis ad Oslan, Ostrovo et 
Eksisu in M. 2 

Astragalus parvifolius Form. 1898. Radice tenui, obliqua, 
caulibus subglabris e basi adscendenti elatis, patentim 
ramosis, foliis 6—14 jugis, foliolis perparvis breviter 
petiolatis, ovato oblongis, elliptieis vel linearibus, apice obtusis 
vel retusis, cum petiolo adpresse puberulis, stipulisg 
breviter connatis parte liberaovato acuminatis,margine 
ciliatis, capitulis ovato-rotundatis laxifloris, pedun- 
culis patentim strietis folio subbrevioribus, calyeis ad- 
presse nigro et albo puberuli dentibus lineari-subulatis tubo 
subduplo brevioribus, corolla pallide violacea, vexillo 
_ supra ala paulo angustato, apice rotundato brevis 
sime' mueronato, alis 'sublon erore Deafrce subtriplo” $ 
longiore, legumine ? Habitat m. Treskavec pr. ee in M. l 

Ex affınitatte A. chlorocarpı -Grisb. Spice. p. 50 
a quo differt caulibus subglabris, foliis perparvis 6— 27 Jugis, 
stipulis, pedunculis folio subbrevioribus, florıbus manifeste majo- 
rıbus, corolla pallide violacea, vexilli or et: longitudine. 

A. glyeyphylios L. Sp. pl. 1067. In coll. ad Oslop inM. 

A. thracieus Grisb. Spic. I, 55. Var. longidens Form. 
Calycis dentibus tubo longioribus. Kapudzi, Kereckiöj, Korthiati 
et H. Dervent in M. = 

A. angustifolius Lam. Enc. Meth. I, 321. Var. genuinus“ 
Boiss. Fl. ort. II, 489. In reg. superiore Petrina- et Galicica pl. M. 

A. Veluchensis Boiss. Fl. or. II, 319. In alpinis et sub 
alpinis Thessaliae: Mandra Hodia, Koturi, Velitsana, Kranıa, 5 | 
inter Krania et Klinovo ın P., mm. Ohirele ad Mandros Vlachi 
et Karamanol in mm. Agrapha Thessaliae Form. in Verh. naturf. & 
V. Brünn 1896 et 1897, B. AXXIV et XXXV extr. p. 80 et ’ 
p. 112 sub. A. oh | 

A. Tymphresteus Boiss. et Spr. In summo m. Karaya m 
mm. Ag. Th. (Hsk.!) 24 

Onobrychis macedonica Form. 1898. Perennis, sub 
canescens, radix verticalis, flexuosa, caulibus e rhizomate lignoso 
pluribus ae -striatis, patentim ramosis. Foliis 6—8 jugis, 
imis longe petiolatis, foliolis breviter petiolatis, anguste 
oblongo-spathulatis, mucronatis, caulibus+ anguste | 
linearibus, supra elabrie. subtus ut Detioh subadpresse hir 


ee lea: inf Pen 


219 


acutis, interdum plicatis, peduneulis folio multo longioribus. Spieis 
junioribus comosis, ovatis, demum elongatis. Flores albidi vel 
pallide lutei cum calyce 11—12 mm. longi, carina erostrata apice 
angulo recto curvata, ala carina triplo breviore, vexillo obovato, 
nervis viridibus striato, plicato carına breviore, stipulis e basi ovata 
lineari acuminatis, bracteis ovatis acuminatis, late albo 
membranaceis, calycis hirsuti laciniis subulatis, 
hirsutis, tribus brevioribus corolla subtriplo-, duobus 
longioribus corolla subduplo brevioribus. Legumine 
triangulari-orbiculato, oblique acuminato, calyce sub- 
longiore, ad discum elevatim foveolato et sublongius- 
eule inaequalitergue aculeato, adpresse hirto, erista disco 
subangustiore brevioreque, aculeis inaequalibus, uno aculeo brevi 
tribusque longioribus vel omnibus aequilongis instructa. Habitat 
Demirkapu, Pletvar, Prilepe et m. Prisat loco „Dervent Karakol“ 
dieto in M. 

Ab. O. Degeni Dörfl in Beitr. z. Fl. Alb. et Mac. Denksch. 
BER Nkad. Wiss. Wien B. LXIV, 1897, p. 718 :(extr.. 18) tab. 
If 2, d—i. differt imdumento, foliis angustioribus, calycis 
lacinüis, corolla, bracteis etc. 

Ab. ©. Heldreichii Form. Verh. naturf. V. Brünn 1895, 
B. XXXV, extr. p. 80, non Bge. pro synon. O. Laconicae Orph. 
Boiss. Fl. or. II, 530. differt indumento, foliis 6—8 jugis, 
foliolorum forma, floribus cum calyce 11—12 mm. longis, vexillo 
carina breviore, stipulis non albo marginatis, legumine calyce 
sublongiore, aculeis, eristaque. 
| Lathyrus tuberosus L. Sp. pl. 732. Prilepe in M. 
| L. pratensis L. Sp. pl. 733. In reg. media Nerecka pl. M. 

Orobus hirsutus L. Sp. pl. 1027. In reg. media m. Korthiati M. 
-  Mieia villosa Roth. Germ. II, p. 182. Langaza, in reg. media 
Ceganska et Nerecka pl. et Prilepe in M. 

V. peregrina L. Sp. pl. 1058. Oslan m M. 


| Berichtigungen. 

ein diesen Verhandlungen 1893, B. XXXVI: p. 47, extr. 
p. 42, Zeile 10 von unten, lies statt 

Passen.“ „C. multiflora W. K.“; 

| p- 94, extr. p. 89, zur Zeile 17 von unten adde: Habitat 

in coll. ad Pirot; 


„C. glomerata L. var. valıda 


| 
4, 


220. 


p. 95, extr. p. 90, Zeile 19 von oben, lies statt „S. glauea 
Witth. var. nodosa Form.“, „S. mantica Poir v. nodosa 
Form.“ ; 
p- 159 dieser Band, extr. p. 33, Zeile 11 von unten, oa 
statt „platino“, „palatino“. | 

Zum Schlusse will ich auf einige der zahlreichen Unrichtig- 3 
keiten, welche mit dieser Abhandlung im Zusammenhange stehen, 
der Generalstabskarte des k. k. militär. geografischen Instiuil 
in Wien aufmerksam machen. Die bei Demirkapu auf der 
Generalstabskarte verzeichnete Marianska pl. heisst richtig 
„Balia pl.“. Den ersteren -Namen kennt man in der ganzen 
Umgegend von Demirkapu nicht; die wichtigsten Punkte des 
von Norden nach Südwest in der Richtung von Demirkapu gegen. 
Rosd2an zu sich hinziehenden Gebirgszuges sind: Balia pl., Florapl., 
Hasan &esına, Hadzibarica pl., Zelembeck, Momena £uka pl., Przigrad 
pl., Bara pl., Mirtevica pl., Sarenka pl., Dudiica pl., Buhula pl. (nicht 
Bule pl. der Gst.-Karte) und Blatee pl., in südöstlicher Richtung 
von der Buhula pl. liegen die Gebirgsdörfer Chuma und Osan, 
auf der Generalstabskarte fehlen (Huma ist ein anderes auf der 
Generalstabskarte vorkommendes Dorf) dieselben gänzlich, ebenso 
wie die im nördlichen Gebirgszuge des Karata$ (Agoustos-, auch ch“ 
Agostos-) Gebirges liegenden Dörfer Oslan und Drziu. 4 

Das in südwestlicher Richtung von Eksısu liegende Dorf £ 
Aitos liegt auf der Ostseite des Berges Linuri und ist nicht 
identisch (wie auf der Gst.-Karte verzeichnet ist) mit dem auf 
der Westseite dieses Berges viel höher gelegenen, viel er 
und wohlhabenden Dorfe (Sommeraufenthalt vieler einheimischen 
Millionäre) Nevöska. Die bei Prilepe liegenden Planinas heissen 
richtig: Borula pl. (nicht Vorila pl.) und Mamutheck pl. ü 
Babuna pl.). 


GM D eh Si Bee en ee ua Ba ei Si Mi ne ha 


1 
we er Te re ar ET 


E3 4 7 4 
FRRTET TERN! 
> Wer en N R 
a a a re 


> ie: Er 


_Bahnbestimmung zweier Feuerkugeln. 


Von Prof. G. v. Niesstl, 


I. Das Ansonia-Meteor, 


am 13. Jänner 1893 ın den Vereinigten Staaten von Nordamerika, 
nach einer photographischen Aufnahme. 


Meines Wissens betrifft dieser Fall die erste grosse Feuer- 
kugel, deren scheinbare Bahn so genau photographisch fixirt 
wurde, dass die Coordinaten irgend eines Punktes derselben mit 
aller Schärfe dem Bilde entnommen werden konnten, während 
eine hinreichende Anzahl eorrespondirender Beobachtungen weitere 
Schlüsse auf die wahre Bahnlage gestattet. 

Es geschah dies durch Zufall; denn Herr John Lewis in 
Ansonia (Oonneeticut) photographirte Theile des Sternenhimmels, 
um nach dem „ÜOometen Holmes“ zu fahnden. Hiebei hatte er 
das Auge am Okular des Fernrohres und sah das Meteor nicht. 
Erst beim Hervorrufen des Bildes auf der Platte fand er auf 
derselben das Photogramm der Meteorbahn. Er zog nun weitere 
Erkundigungen ein und erhielt zahlreiche zugehörige Beobach- 
tungen, welche er Herrn Prof. H. A. Newton in New Haven zur 
weiteren Untersuchung überliess. Dieser seither leider verblichene 
hochverdiente Astronom hat im American Journal of Science 
(Vol XLVI, Sept. 1893, S. 161) alle gesammelten Nachrichten, 
sowie eine Vergrösserung des betreffenden photographischen Bildes 
veröffentlicht und erörtert. Auf die Bestimmung des Radiations- 
punktes hat Newton jedoch offenbar wenig Gewicht gelegt. 

Bei dem Umstande, als in diesem merkwürdigen Falle ein 
scheinbarer Bahnbogen mit ungewöhnlicher Genauigkeit 
sichergestellt ist, bedarf es wohl keiner besonderen Rechtfertigung, 
wenn im Folgenden, mit Benützung der übrigen brauchbaren 
Beobachtungen eine den Umständen angemessene, etwas schärfere 
Bestimmung des Radianten versucht wird. 

Aus dem von Newton a. a. O. mitgetheilten Beobachtungs- 
material sind hier alle wichtigen Angaben in abgekürzter Form 
angeführt worden. 


222 


Beobachtungen. 


1. Ansonia, Conn. (73° 4° 20”; 41° 20° 40°). Hier or 
von Herrn J. E. Lewis das Phitosranen des Meteors erhalten, 
Die äussersten der von Newton diesem Bilde mit Bezug auf die 
benachbarten Sterne entnommenen Punkte der Bahn haben folgende 
Lage: La. = 1? 33%15% 0 = 4.35’ 418 27 70.0 5 1 
52° 6 — + 32° 272°. | 

2. Boston, Mass. (71° 49; 42° 205°). Das Meteor ver- 
schwand zuletzt hinter einem Gebäude in 67° Azimut und. 70 i 
Höhe. Die Bahn erschien gegen den Vertikal nach $ geneigt, i 
u. zw. nach dreierlei Skizzen, zu 37°, 35° und 27°. 4 i 

3. Roslindale, Mass. (710 32 490 170), Nach dreierlei von 
einander unabhängigen Darstellungen war die scheinbare Bahn 
gegen die Vertikale gegen S zu geneigt um 58°, 63° und 68% 

4. Hingham, Mass. (70° 50°; 42° 10%). Die icheinbäre Bahn 
verlief ungefähr in einer Linie, bestimmt durch die Richtung von 
den Plejaden durch Jupiter. Als das Meteor verschwand, war es i 
ungefähr 5° südlich von W (A = 85°) und etwa 5° hoch. Der 
Beobachter bemerkt dazu ferner, dass es nicht viel oberhalb 4 
Jupiter (welcher 42° hoch beil. sw stand) zuerst sichtbar ge 
worden sein konnte und dass der hellste Punkt 25° hoch, etwa 4 
im mittleren Theile der Bahn gelegen war. ; E 4 

5. Concord, Mass. (71° 22°; 4229). Es entstand im Stern- | 
bilde des „Stier“ und endete im „Wassermann“. ‚von 70° 2 
25° Höhe. = 
6. Leominster, Mass. (71° 44’; 42° 31°). Aus 400.450 hoch 3 
in SW zog es in einem Bogen gegen N oder NW und ver 
schwand 20°—25°. Später wurde brieflich die Aabnehii auf | 
25°—35° herabgesetzt. E.2 

7. West Medford, Mass. (71° 8°; 490 25%). Es fiel fast sen. ke 
recht näher an WSW als W. 

8. Berlin, Conn. (72° 46°; 41° 38%). Es dürfte etwa nord- 
östlich vom Zenit ausgegangen sein und einen Bogen von min j 
destens 90° gegen „2 Punkte südlich von W“ beschrieben habeı 

9. Branford, Conn. (72° 49’; 41° 17%). Richtung SE— "NY na 
und „explodirte gerade über der Stadt“, ee 4 

10. Newtown, Conn. (73° 18°; 41° 25°). Es fiel etwa nor 
westlich ab, mehr westlich als nr in der Richtung \ 
Ponghkesneie oder der Catskill-Gebirge. | 


| 


223 


11. Danbury, Conn. a) (73° 28°; 41° 237%). Beobachtung 
des Herrn Foubert. Als das Meteor in der Nähe der „Plejaden“ 
angelangt war, „explodirte“ es in rothe glänzende Fragmente 
nach allen Richtungen. | 

b) (73° 29°; 41° 25:6°) Beobachtung des Herrn Curtis- 
Durch einen Blitz angeregt, sah er gerade über seinem Kopfe 
das Meteor. Es war vollkommen stationär am Himmel. Einige 
Zeit nahm es an Glanz zu, dann wurde es schwächer und ver- 
schwand, ohne seinen Ort verändert zu haben. Dies mochte etwa 
7° gedauert haben. 


12. Bethel, Conn. (73° 25°; 41° 22%). Nach der Explosion 


wurden 5 kleine Feuerbälle gerade ober dem Scheitel gesehen. 


13. Pawling, N. Y. (73° 36°; 41° 38°). Es fiel fast vertikal, 
ein wenig östlich von S herab. | 

14. Poughquag, N. Y. (73° 41’; 41° 43°). Es fiel etwas östlich 
von S, so wie in die Berge von West-Pawling. 

15. Newburgh, N. Y. (74° 1°; 41° 31°). Es fiel gerade gegen 
E, etwas östlich von dem Fishkill-Gebirge. Ebenfalls gerade in 
Ost wurde es gesehen in 74° 15°; 41° 28°, 

16. Nanuet, N. Y. (74° 0‘; 41° 5%). Es begann östlich vom 
Zenit, 65°— 70° hoch und verschwand 45° hoch nordöstlich. 

17. New-York City. Zuerst erblickt ein wenig östlich von 
N 16° E, sing es nach links unter einem Neigungswinkel gegen 
den Horizont kleiner als 45°. Ein zweiter Beobachter schätzte 
den Neisungswinkel zu 40°—45°. Es theilte sich in Fragmente 
zwischen E und NE, oder mehr östlich, was mit der ersten 
Angabe nicht recht stimmt. 


Als Fallzeit nehme ich mit Newton 7" 30” für 75° westlich 
von Greenwich. Damit ergeben sich für die äussersten Punkte 


der in Ansonia photographirten Bahn: A = 769%, h — 691° 
und A = 90:6° h — 537. Ob der letztere Punkt zugleich der 


N . ee - en ER 
Endpunkt ist, kann möglicherweise bezweifelt werden*), aus der 


*) Im Bilde hört die Bahn 2—3 mm. vom Rande auf, zeigt daselbst 
zwar keine explosive Erscheinung, aber bereits jene Verdiekungen, welche 
in der Nähe des Hemmungspunktes gewöhnlich auftreten. Da jedoch die 
Tafel eine vergrösserte Copie der Originalaufnahme darstellt,“so)kann man 
nicht sicher sein, ob auch auf dieser die Bahn noch im Gesichtsfelde 


| endete, 


224 


Vergleichung aller Beobachtungen lässt sich jedoch mit Pe 
heit schliessen, dass der Endpunkt sehr nahe daran gewese 
sein musste. 
Um die wirkliche Lage dieses Punktes zu finden, sei | es 
nun, dass er bereits der thatsächliche Hemmungspunkt war ode 
nieht; dienen am besten die Angaben aus der ziemlich nahe 
gelegenen Gegend von Danbury. Wenn Herr Curtis das Me 
völlig stationär gesehen hat, so musste für ihn der scheinbar 
Radiant mit dem ee zusammenfallen. Dies wäre nu 
dann möglich, wenn sich sein Beobachtungsort genau in der Ebene 
der Ansonia-Bahn befände. Diese Ebene traf den Horizont n 
in 104°5° Azimut von Ansonia, bei 80° Neigung. Das Azı mut 
von Danbury b. aus Ansonia bass aber 107° 57°. Der Stand- 
punkt des Herrn Curtis lag daher etwas nördlich der Bahnebene 
und es konnte daselbst also das Meteor nicht genau stationär äl 
erscheinen, doch kann die scheinbare Bahn in der That möglicher- 
weise nur einige Grade betragen haben, so dass in Danbury b 
der Endpunkt doch nahe beim Radianten lag. Es ist daher eine 
vorläufige Ermittlung des Radianten hier am Platze. 
Zu diesem Zwecke benütze ich die einzige Angabe, welche 
ausser der von Ansonia, etwas bestimmter lautet nd: sich auf 
Sterne bezieht, nämlich, jene aus Hingham, wonach die Bal n- 
richtung isch die Linie Plejaden-Jupiter bezeichnet wird. . 
Diese Bahn schneidet die aus Ansonia in « — 63° 21’u 
ö — 26° 37’, welcher Ort vorläufig für den Radianten g Ite 
mag. Nach der Beobachtung des Herrn Curtis müsste als 
wenigstens nicht weit davon in Danbury b auch der Endpu 
erschienen sein. Dies wird einigermassen auch durch die An 
des Herrn Foubert (Darbury a) bestätigt, welcher sich nur e 
Kilometer weiter südwestlich befand und berichtet, dass 
Meteor in der Nachbarschaft der Plejaden „explodirte“. ; 
Legt man durch Ansonia und Danbury eine Ebene, wele] 
durch den scheinbaren Endpunkt der Ansonia - Bahn geh 
musste in derselben auch der zugehörige Punkt der schein) are 
Danbury-Bahn gelegen sein. 3 
Derjenige Punkt, welcher in Ansonia das Ende der. Ba 
vorstellt, musste also aus Danbury gesehen, in einer Ebeı 
liegen, dis diese beiden Punkte und die letztere Position in 
enthält. Der Pol des entsprechenden Grosskreises ist « — 
25° 8 — 57° 6° und dieser Kreis ist der geometrische Ort 


225 


möglichen Punkte, in welchen aus Danbury b das Ende gesehen 
worden sein konnte. 

Soll nun unter Voraussetzung des vorhin angenommenen 
vorläufigen Radianten die von Herrn Curtis gesehene Bahn die 
möglichst kürzeste gewesen sein, so hat man jenen Punkt 
des erwähnten Kreises zu nehmen, welcher diesem Radianten 
am nächsten liest und dies wäre «& = 61° ö —= 24°, für den 
scheinbaren Ort des Endes in Danbury. Hieraus folgt für den- 
gelben A = 3235° h —= 693° Die Entfernung von Ansonia 
beträgt 303 km und es sind nun alle Daten gegeben, um die 
wirkliche Lage des Endpunktes zu bestimmen. Dessen Projection 
auf die Erde lag 22 km von Ansonia fast genau westlich, 
Bm von Danbury b, daher ing — 41° 21’1 = 73° 21’ und 
300 km hoch. 

Es beziehen sich diese Daten, wie schon erwähnt, auf das 
Ende des Bildes auf der Platte. Da jedoch die Bahn ohne Zweifel 
eme sehr steil abfallende war, musste in jedem Falle auch der 
wirkliche Hemmungspunkt ganz nahe dabei gewesen sein und 
der Vergleich mit den Höhenangaben aus den übrigen Beobachtungs- 
orten lehrt, dass er auch kaum einige Kilometer tiefer gelegen 
sein konnte. 

Wesen der Nähe dieses Punktes an Ansonia und Danbury 
kann die im Vorhergehenden vorgenommene vorläufige Abschätzung 
des Radianten und die hieraus gefolgerte etwas bestimmtere Lage 
für die Erscheinung in Danbury keinen nachtheiligen Einfluss 
haben, denn diese Daten müssten um viele Grade unrichtig sein, 
um die ausgemittelten Ergebnisse wesentlich zu beeinflussen. 

Die vorstehende Ableitung stützt sich auf zweierlei von 
emander unabhängige Voraussetzungen, nämlich, dass die in 
Hingham bezeichnete Bahn ungefähr richtig ist und dass die 
von Herrn Curtis bei Danbury gesehene eine sehr kurze in der 
‚Nähe des Radianten liegende war. Das Resultat ist geeignet, der 
Beobachtung aus Hingham ein gewisses Gewicht zu verleihen. 
Dort musste der oben ermittelte Endpunkt (wegen der grossen 
Entfernung sehr genau) in « —= 341°2° & — — 12°5° erschienen 
sen. Versucht man nun durch diesen Punkt und die für die 
Bahnrichtung bezeichneten Orte: Plejaden und Jupiter einen 
‚grössten Kreis mit möglichst kleinsten Abweichungen zu legen, 
so findet man, dass diese an den beiden letzteren Punkten kaum 


226 


ö& — + 26° erhalten. Gleichwohl kann nicht übersehen werde 
dass die noch vorliegenden übrigen Wahrnehmungen den Radianten 
wesentlich weiter gegen den Horizont herab verlegen würden. 4 


Die noch einigermassen verwendbaren Berichte aus Boston, 
Roslindale, West-Medford, New-York und Nanuet geben thei s 
Apschälzingen der een Neigung, theils Höhe ech 
welche in der Regel sehr unsicher ausfallen. 


Die erstgenannten drei Orte liegen so nahe bemu und 
so weit von der wirklichen Bahn entfernt, dass die Erscheinung 
dort sich überall nahezu ganz sleichäre darstellen muss 
Gleichwohl gibt Boston als Mittel aus dreimal wiederholten 
Schätzungen für die scheinbare Bahnneigung einen Winkel von 
33° mit der Vertikalen, Roslindale dagegen ebenfalls aus drei 
Versuchen diesen Winkel zu 63°, (!)*) während endlich aus Wes 
Medford berichtet wird, dass das Meteor „fast vertikal“ fiel. Die 
Angaben, welche wie gesagt eigentlich fast ganz gleich laut 
sollten, gestatten also einen Spielraum von etwa 60° und ze 
daher eine selbst für derartige Schätzungen sehr schlechte Ue 
einstimmung. Ich habe als Mittelwerth 32° Neigung, u. zw. 
den mittleren Punkt Boston angenommen. Der Endpunkt mu 
dort n A = 594° h — 71° erscheinen (nach dem Beri 
verschwand die ne in beiläufig 67° Azimut und 7° H 
hinter einem Gebäude), d. i. in « = 3468’ d —= — 169. Ei 
durch diesen Punkt mit der angenommenen Neigung gegen di 
Vertikale gelegter Grosskreis hat in Bezug auf den Aegu 
den Pol « — 3085° 8 — 675° und schneidet die Bahn 
Ansonia in « —= 830° 8 — + 178°. 


Aus New-York liegen Schätzungen von drei verdeh 
Beobachtern vor, welche, in besserer ebene für 
scheinbare De fahr 45” annehmen lassen. Der ber 
nete Endpunkt lag dort in A —= 216'6° h —= 19'8° (abgeschä 
Höhe : 25°—30°, also etwa °/s der wirklichen). Der durch di 
Punkt gelegte grösste Kreis mit 45° Neigung gegen den Hori 
hat in Bezug auf den Aequator die Lage, welche durch den Po 
in «a — 346'1° öd —= + 397° ausgedrückt rn und er schnei 
die NER Bahn me = 355° 4 — + 147% 2 


= Man wäre versucht anzunehmen, dass dort der Winkel gegen d 
Horizont gemeint war, allein der Bericht lautet in dieser Hinz R 
bestimmt. Bi 


2a 


| In Nanuet ist der Anfang der Bahn östlich vom Zenit, 
65°—70° hoch, das Ende nordöstlich, ungefähr 45° hoch bezeichnet. 
In Wirklichkeit erschien der Endpunkt in 244° Azımut, 25° hoch, 
d. i. in«a = 1335° 6 — + 353° Die Höhe ist also wieder 
bedeutend überschätzt. Rechnet man, dass auch die Höhe des 
Anfangspunktes, wie dies beiläufig angenommen werden kann, 
nur 23 der abgeschätzten, also etwa 45° m 270° Azimut betragen 


Be 50 sıebt dies einen Bahnpunkt in & —= 100° & — 275°. 
Die durch diese beiden Punkte geleste Bahn schneidet die aus 
dem Photogramm entnommene n « = 81’ d — + 189". 


Herr Foubert in Danbury (a) berichtete, dass die Bewegungs- 
richtung eine nordwestliche war. Dieser Ausdruck lässt nun 
allerdings einen so grossen Spielraum zu, dass die Angabe auf 
den ersten Blick nicht verwendbar erscheint. Da jedoch die 
Bahn ganz nahe am Radianten lag, kann selbst eine ziemlich 
grosse Unsicherheit hinsichtlich der Bewegungsrichtung noch 
hingenommen werden. Der berechnete Endpunkt ergibt sich 
m « = 71° ö = + 28° und ein von dort gegen SE nach rück- 
wärts gezogener Grosskreis schneidet. die Bahn von Ansonia in 
768 —= -+ 214°. 

Aus diesen verschiedenen und stark abweichenden Bestim- 
mungen habe ich nun versucht, den Radianten so abzuleiten, 
dass die Angabe aus Ansonia, welche gegenüber allen anderen 
offenbar fast unendlich grosses Gewicht hat, unverändert bleibt. 
Dies wird dadurch ausgedrückt, dass zwischen « und Ö des 

i Radianten eine streng zu erfüllende Bedingungsgleichung von 
der Form tg d — tg d sin (« — a) besteht, worin a die Rectas- 
eunsion des aufsteigenden Knotens des scheinbaren Bahnbogens 
von Ansonia am Aequator und d der Winkel desselben mit dem 
Aequator (oder die Declination für « — a = 90°) ist. Da nun 
für den festbleibenden Grosskreis a —= 291° 48°, d — 53° 49% 

‚ ist, so lautet die Bedingungsgleichung: 

tang d —= 06703. sin («a — 291° 48°). 
Durch dieselbe kann die eine Unbekannte, am besten d, weg- 
geschafft werden, wonach durch die Beobachtungsgleichungen 

‚, och « auszumitteln bleibt. 

Das Resultat richtet sich nun sehr darnach, welche Gewichte 

‚ man den verschiedenen benützten Angaben beilegt. 

| Prof. Newton, welcher, 

; suchung mitzutheilen, annahm, dass der Radiant nur etwa 45° 

| 15* 


ohne die Einzelnheiten seiner Unter- 


228 


über dem Horizonte gelegen war, scheint die Beobachtung aus 
Hingham, die einzige, welche den Verlauf nach. Sternen angibt, 
gar nicht berücksichtigt oder ihr nur untergeordnetes Gewicht 
beigelegt zu haben. Nun ist zwar allerdings zu berücksichtigen, 
dass die Abschätzung der Richtung „Plejaden-Jupiter“ eine ansehn- 
liche Bahnverlängerung nach rückwärts darstellt, da Herr Noyes 
selbst erwähnt, dass er das Meteor erst in der Nähe Jupiters 
bemerkt habe. Wenn aber auch bei solchen näherungsweisen 
Verlängerungen der Grosskreis zuweilen erheblich verfehlt werden 
kann, so zeigt denn doch die vorhin betonte recht gute Ueber- 
einstimmung mit dem Endpunkte, dass diese Beobachtung ein 
weit grösseres Gewicht verdient, als die übrigen, unter welchen 
(wie z. B. jene aus der Gegend von Boston) sogar eine 
Schätzungsunsicherheit von !/, des Quadranten zu erkennen ist. 
Ich habe daher, nach früheren Erfahrungen, der Bahn von 
Hingham das Gewicht 4 beigelegt und nur jener von New-York 
noch das Gewicht 2, weil dort Abschätzungen der Neigung in 
guter Uebereinstimmung sind, allen übrigen das Gewicht 1. 

Hieraus erhielt ich für den scheinbaren Radianten 
den Uri: —ı (4 75.5.0. 22 2 13% 

Dieses Resultat ist wesentlich von der früher angeführten 
Gewichtsannahme für die Beobachtung aus Hingham abhängig. 

Würde man alle früher angeführten 5 Einschnitte in die 
feste Ansonia-Bahn als gleichgewichtig vereinigen, so wäre das 
Ergebnis für den Radianten: « = 784° d — + 199, 

Die nöthigen Verbesserungen an den Beobachtungen sind 

folgende i 

Hingham: Die Bahn geht 2° südlich an Jupiter und 5/2 
südlich der Plejaden vorbei. 

Boston und Umgebung: Scheinbare Neigung der Bahn gegen 
die Vertikale: 26°, Schätzungen der Beobachter: 37°, 35°, 27° ın 
3oston, 58°, 63°, 68° in Roslindale, „fast vertikal“ in West- 
Medford. 

New-York: Neigung 29 gegen die Vertikale (Angabe 45°). 

Nanuet: Höhe in Ost: 49° (geschätzt 65°— 70’, angenommen, 
mit Rücksicht auf Ueberschätzung:: 45°). 

Danbury a: Bewegungsrichtung sehr nahe nach NW, wie 
berichtet. 


229 


Newton’s Resultat weicht hievon wohl nicht unbedeutend 
ab. Selbstverständlich geht auch er von der Bedingung aus, dass 
der Radiationspunkt in dem durch das Photogramm aus Ansonia 
dargestellten Grosskreis liegen müsse. Durch eme Schätzung, 
deren Details er jedoch nicht mittheilt, gelangt er zu dem Ergeb- 
nisse, dass jener ungefähr 45° von dem östlichen Horizontalknoten 
dieser scheinbaren Bahn entfernt war, woraus rund « —= 89° 
ö = + 15° folgen würden. Diese viel weiter östlich liegende 
Position steht ganz und gar im Widerspruche mit der Beobachtung 
aus Hingham, denn der betreffende Bogen würde sehr weit an 
den Plejaden vorbeigehen. 


Die Angabe aus Pawling, dass das Meteor „fast vertikal“ 
herabgefallen sei, habe ich bei der vorstehenden Entwicklung 
nicht berücksichtigt, weil sie doch nur beiläufig genommen werden 
kann. Nachträglich gibt die Rechnung, dass die scheinbare Nei- 
gung gegen den Vertikal daselbst 26° betragen haben müsste. 
Die von Newton angenommene Bahnlage würde dagegen für 
Pawling eine Neigung von 63° gegen den Vertikal geben, also 
eine weit mehr der horizontalen als vertikalen Lage sich nähernde 
scheinbare Bahn, so dass jene Angabe dann ganz unbegreiflich 


bliebe. — 


Wird unser zuerst abgeleitetes Resultat angenommen, so 
folgt daraus, dass die Bahn gegen den Endpunkt aus 302°5° 
Azımut mit 605° Neigung gegen den Horizont gerichtet war. 
Streng genommen wäre im Vergleiche zu dem früher vorläufig 
angenommenen Radianten nun eine neuerliche, aber doch nur 
ganz geringe Verbesserung des Endpunktes nöthig. Es ist 
umso eher thunlich sie zu vernachlässigen, weil es doch fraglich ist, 
wie weit die Erscheinung in Danbury b vom eigentlich stationären 
Zustande abwich. Der andere Beobachter (a) sagte, dass das 
Meteor eine „lange leuchtende trail“ hinter sich hatte, eine 
Wahrnehmung, welche selbst noch mit Berücksichtigung der 
Parallaxe zwischen beiden Beobachtungsorten, die Wahrschein- 
lichkeit offen lässt, dass auch an dem anderen Orte der Endpunkt 
etwas weiter vom hadianten lag als zuerst angenommen wurde, 
etwa so, wie es die Rechnung schliesslich ergab. 

Man kann nun, u. zw. mit geringer Unsicherheit, bestimmen, 
dass die auf die Platte des Apparates in Ansonia projieirte Bahn 
148 km lang gewesen ist und dass der erste dort bezeichnete 


230 


Bahnpunkt 430 km hoch gelegen war. Dies ist nur ein kleiner 
Theil derjenigen Bahn, welche von den anderen Beobachtern. 
gesehen worden ist: Den besten Aufschluss gibt hierüber die 
Angabe aus Hinsham. Als das Meteor daselbst in der Nähe Jupiters 
bemerkt wurde, war es 158 km hoch und noch 165 km vom 
Endpunkte entfernt. Leider wurde dort die Dauer nicht abge- 
schätzt. Herr Curtis bei Danbury schätzte sie zu 7° und ein 
Beobachter in New-York „at least“ 5°. Es lässt sich jedoch nicht 
bestimmt annehmen, ob die beiden Beobachtungen sich auf eben 
diese Bahnlänge beziehen, obgleich wohl die übrigen Beschrei- 
bungen vermuthen lassen, dass das Meteor in der zu Hingham 
bezeichneten Phase ziemlich allgemein beobachtet worden ist. 
Würde man dies gelten lassen, so könnte dann die geocentrische 
Geschwindigkeit im Durchschnitte zu 275 km abgeschätzt werden. 
Das photographische Bild der Meteorerscheinung stellt einen 
bis nahe gegen das Ende zusammenhängenden und im mittleren 
Theile ganz scharf begrenzten, anscheinend völlig geradlinigen 
Streifen dar. In Folge der unvermeidlichen Krümmung der Bild- 
fläche erscheint dieser Streifen an beiden Rändern der Platte, 
also auch im rückwärtigen Theile der Bahn etwas breiter und 
minder scharf. Am vorderen Ende, offenbar schon in der Nähe 
des Hemmungspunktes, ist diese Erweiterung viel bedeutender 
und hier erscheinen auch Discontinuitäten, indem sich einige 
(7—8) oblonge, hellere Partien, wenn auch durch Lichtschleier 
mit einander leicht verbunden, gleichsam absondern. Man bemerkt 
jenes perlschnurartige Aussehen, dessen so oft in den Berichten - 
über Meteorerscheinungen erwähnt wird. | 
Es ist nicht gut zu erklären, dass ein einziger Körper 
wechselweise aufflammen und sich wieder abkühlen sollte. Die 
gelegentlich vorkommende Deutung durch Rotation oder Wendung. 
des Körpers kann nicht standhalten. Werden mehrere Partikel 
hintereinander angenommen, so können sich die Verhältnisse gegen 
Ende der Bewegung bereits so gestaltet haben, dass sie, hinläng- 
lich weit getrennt, jeder seinen besonderen Luftballen vor sich haben 
konnte und jeder gleichsam eine besondere Feuerkugel bildete. Es 
kann aber auch vorkommen, dass kleinere Körper sich hinter den 
grösseren gleichsam im Schutze befinden, wie man sie ungefähr auch 
auf der Fallfläche gelagert antrifft. Wird der Vorderste durch 
den Einfluss von Druck und Hitze etwa aufgelöst, so kömmt der 
Nächste an die Reihe, welcher jedoch in diesem Momente noch 


231 


nicht die gleiche Leuchtkraft besitzt, sondern sie unter dem 
Widerstande erst, freilich sehr schnell erlangt. Auf diese Weise 
könnte man ein Meteor an mehreren Stellen der Bahn besonders 
aufleuchten (explodiren) sehen. 

Es sind dies entweder mehrere Phasen eines und desselben 
Körpers, oder das Meteor hat damals schon aus mehreren, in 
einiger Entfernung hinter einander befindlichen Stücken bestanden. 
Der Beobachter in Bethel gibt auch an, dass er über seinem 
Scheitel fünf leuchtende Bälle von blauweisser Farbe gleich dem 
elektrischen Lichte gesehen habe. In der That wär dieser Be- 
obachter am allernächsten an der Projection des Hemmungs- 
punktes (nur etwa 7! km entfernt) und das Ende musste ihm 
in ungefähr 70° Höhe erscheinen. 

Die scheinbare Breite des Lichtbandes am Ende der Bahn 
in einer Entfernung von rund 40 km von Ansonia beträgt 95—6 
Bogenminuten, entsprechend einer reellen Ausdehnung von kaum 
70 m. In der Mitte der Bahn bei etwa 41 km Entfernung ist 
die scheinbare Breite des Streifens nur ungefähr "/s‘, woraus man 
auf nur 6 m Durchmesser der leuchtenden Sphäre an dieser 
Stelle zu schliessen hätte. Vermuthlich war der eigentliche Meteor- 
körper sehr klein, doch scheint aus diesen relativ sehr sicheren 
Bestimmungen doch auch hervorzugehen, dass die scheinbaren 
Durchmesser solcher glänzenden Lichtkörper bei Betrachtung mit 
freiem Auge erheblich überschätzt werden. 

Für eine geringere Masse spricht übrigens auch der Um- 
stand, dass wirkliche Detonationen nicht nachgewiesen sind, denn 
die aus einigen Orten erwähnten, pistolenschussartigen Schall- 
wahrnehmungen stellen schon an sich nicht das dar, was man in 
solchen Fällen zu erwarten hat und überdies fallen sie mit der 
Lichterscheinung völlig oder bis auf einige Sekunden zusammen. 
Man kann sie daher ohneweiters in das Bereich der in solchen 
Fällen sehr häufigen Sinnestäuschungen rechnen. 

Prof. Newton hat durch Messung gegen die Vergleichssterne 
untersucht, ob eine Abweichung der Lichtbahn im 
Bilde vom Grosskreis sich als nachweisbar herausstellt, ob also 
eine durch diese schärferen Hilfsmittel erkennbare reelle Bahn- 
krümmung vorhanden war. Man kann den Erfolg als 
negativ bezeichnen. 

Verbindet man die beiden äussersten Punkte durch einen 
Grosskreis, so zeigt sich für die mittleren Partien eine Abweichung 


232 


von 25° in dem Sinne, dass die hohle Seite der Curve nach 
aufwärts gerichtet gewesen wäre, also im entgegengesetzten Sinne 
der Schwerewirkung. Da jedoch, wie Newton hervorhebt, die 
mittlere Unsicherheit der Abmessungen aus Versuchen sich auf 
ungefähr 15“ herausstellte, so ist diesem Resultate gar kein 
Gewicht beizulegen, denn es müssen nicht gerade die Endpunkte 
fehlerfrei sein. Legt man den Grosskreis nicht durch diese, 
sondern so, dass die Abweichungen sich mehr ausgleichen, so 
erscheint a grösser als 15”. 

Da dieses Meteor hinter der Erde hergezogen kam, so war 
seine relative Geschwindigkeit jedenfalls eine nicht allzugrosse, 
auch wenn die heliocentrische Bahn eine Hyperbel gewesen ist. 
Aber selbst für die parabolische Geschwindigkeit bleibt diejenige 
Krümmung, welche in dem photographirten Bahnstücke durch 
den Einfluss der Erdschwere herbeigeführt worden war, bei den 
von Newton selbst angegebenen Fehlergrenzen von 15” gänzlich 
unnachweisbar. 

Durch den Widerstand der Luft wird nun wohl die ge 
schwindigkeit namentlich in den unteren Schichten vermindert. 
Man kann jedoch leicht ausrechnen, dass, wenn angenommen 
wird, es wäre durch die Messungen eine Abweichung von unge- 
fähr 20 eines etwa 5 km langen Abschnittes am Ende der 
Bahn vom Grosskreise, im Sinne der Schwere, bereits mit Sicher- 
heit noch nachweisbar, die entsprechende Geschwindigkeit an 
dieser Stelle bereits au 1500. m u En sein 
müsste. | 
Man kann diese ln hleehtine auch umkehren Ds das 
Bild irgend eine derartige Krümmung im vorliegenden Falle nicht 
erkennen lässt, so ergibt sich, dass die Geschwindigkeit selbst 
in den letzten wenigen Kilometern vor der gänzlichen Hem- 
mung grösser als 15 km gewesen sein muss, so dass die 
Hemmung in der That nahezu als momentanes eu anzu- 
sehen ist. 

Die Dauerschätzungen, welche sich gerröhnlich auf sehr | 
grosse Bahnstrecken beziehen, geben, abgesehen von ihren sonstigen 
Unvollkommenheiten, im besten Falle nur einen Durchschnittswerth 
der (Geschwindigkeit. Dagegen gibt es verschiedene Momente, 
aus welchen Diejenigen, welche dieser Sache eingehendere 
Studien widmen, schon längst den Schluss gezogen haben, dass 
die Meteore ganz nahe an den Hemmungspunkt mit sehr grosser, 


EEE UN 


233 


planetarischer Geschwindigkeit gelangen. Die hier mitgetheilten 
Resultate sind geeignet diese Ansicht zu bekräftigen. 

Ich habe dies hier berührt, um der Meinung zu gedenken, 
welche sich in letzterer Zeit von hervorragender Seite bei Er- 
klärung der Detonations-Erscheinungen geltend zu machen suchte, 
dass nämlich, auch nicht beiläufig genommen, ein sogenanntes 
„Vacuum“ in dem Raume hinter den Meteoriten entstehen könne. 
Diese Anschauung geht von der falschen Voraussetzung aus, dass 
die Geschwindigkeit der Meteore durch den Luftwiderstand 
derart allmälıg vermindert werde, dass sie im letzten Theile der 
Bahn geringer als die Einströmungsgeschwindigkeit der Luft 
in den leeren Raum würde. Alle bisherigen Erfahrungen, welche 
das Gegentheil beweisen, finden in dem photographischen Bilde 
des Ansonia-Meteors eben wieder ihre Bestätigung. 


Wenn die Geschwindigkeit, wie vorhin beiläufig angenommen 
wurde, in diesem Falle wirklich ungefähr 275 km war, so betrug 
dieselbe, befreit vom Einflusse der Erdschwere, nur mehr 24°6 km 
und der Radiationspunkt war m Wirklichkeit um 17° tiefer 
Belezen also ın & = 755° 6. = -- 20'8° oder. in 76°4° Länge 
und 2° südlicher Breite. 

Die Länge der Sonne war 2939, damit ergibt sich die 
scheinbare Elongation von Apex zu 127'5° und die heliocentrische 
Geschwindigkeit zu rund 48 km. Der Ort des wahren Radianten 
war dann nur 23°8° vom Antiapex entfernt. 

Die Länge des aufsteigenden Bahnknotens auf der Ekliptik 
war 113°9° und die Bahnneigung i = 1". Hieraus würde sich 
mit der angenommenen Geschwindigkeits-Hypothese ergeben, dass 
das Meteor aus einem Punkte des Weltraumes in 23'6° Länge 
und 1° südlicher Breite gekommen wäre. Diese von der nur 
höchst unsicher ermittelten Geschwindigkeit abhängigen Daten 
können jedoch nur als ganz beiläufig gelten. 

Der Radiationspunkt des Ansonia-Meteors zeigt eine grosse 
Annäherung zu dem einer hellen, am 13. December 1888 in Böhmen 
beobachteten Feuerkugel (Verh. des naturf. Vereines 27. Bd.), 
für welchen ich den scheinbaren Urt n « = 78° öd —= + 22° 
gefunden habe. 

Der geringe Unterschied, trotz der Differenz eines Monates 
in der Jahresepoche (Knotenlänge), ist ganz wohl begründet, da 


234 


der Radiant um diese Zeit in der Nähe seines Wendepunktes 
liegt. Dort fand ich für: die  heliocentrische Geschwindigkeit 
537 km und unter dieser Voraussetzung ergab sich der kosmische 
Ausgangspunkt im Weltraum in 36° Länge und 1° südlicher Breite. 
Der grösste "Theil des Unterschiedes gegenüber der vorhin gefun- 
denen Position ist in den nicht übereinstimmenden Geschwindig- 
keitsannahmen gelegen. Gehören beide Meteore zum selben System, 
so müssen die heliocentrischen Geschwindigkeiten sehr nahe 
identisch sein. Rechnet man aber den Ausgangspunkt des Ansonia- 
. Meteors auch mit 537 km, statt mit 48 km, Geschwindigkeit, 
so erhält man als Ausgangsort 32° Länge und 1° südlicher Breite, 
so dass der Unterschied von 4° völlig innerhalb der mittleren 
Fehlergrenzen liegt. Immerhin wäre es jedoch auch nicht unwahr- 
scheinlich, dass die Rectascension des Radianten um einige Grade 
grösser zu nehmen wäre, entsprechend der oben berührten Alter- 
native, welche aus der Annahme gleicher Gewichte hervorgeht. 

Ich habe a. a. OÖ. auch noch weitere Beziehungen zu Ra- 
dianten im October und November angedeutet, welche hier eben- 
falls in Betracht kommen, so dass das System eine Erweiterung 
vom October bis Jänner mit entsprechender Verschiebung des 
Radiationspunktes erfahren würde. 


| II. Feuerkugel, 
beobachtet am 14. August 1895 in Italien. 


Im Bollettino mensuale der Societa meteorologica Italiana 
Vol. XIII. Ser. II. 9. finden sich hierüber folgende Mittheilungen: 

1. Chignolo-Po bei Pavia 8" 7" Abds. Anfang, gesehen in 
der Mitte zwischen « Ophiuchi und £ Herculis. Die weitere 
Bahn ging über & Coronae, durch den oberen Theil des Bootes 
bis in die Jagdhunde. Zuletzt theilte es sich m 4-5 Stücke. 
Die Bewegung war sehr langsam, der Glanz, selbst m der 
Dämmerung noch lebhaft. Farbe weiss. (Prof. Pietro Maffi.) 

2. Biella (25° 42°; 45° 34°) 8 8m Ortszeit. Das Meteor 
wurde zuerst bemerkt in der Nähe des Aequators unterhalb 
@ Aquilae und indem es sich östlich bewegte, entfernte es sich 
in Declination nur um einige Grade gegen Nord, indem es sich 
unterhalb des Delphin in gerader Linie gegen den Pegasus 
bewegte. Es durchlief einen Bogen von 30—35° ın 3—4° und 


233 


erschien etwa 4—5 mal so glänzend als Venus, obgleich das 
Dämmerlicht noch so hell war, dass man Sterne noch nicht sehen 
konnte. Es hinterliess einen Schweif von 5—7° Länge und zeigte 
während des Laufes einige deutliche Schwankungen der Licht- 
stärke. (Felice Bora.) 

3. Turin 8" 3”. Das Meteor entstand südlich vom Zenit 
nahe am Meridian, etwas weniger hoch als der Polarstern und 
nahm die Richtung gegen N, indem es einen nicht grossen Bogen 
beschrieb. Es war grösser als Venus im grössten Glanze und 
srünlich-weiss. (OÖ. Zanotti-Bianco.) | 

- 4. Castel Maggiore (29° 4’; 44° 34°). Es nahm seinen Aus- 
sang genau von « Bootis und endete hinter Coma Berenicae in 
grosser Helligkeit, ungeachtet der noch lebhaften Dämmerung. 
(A. Lodi.) 

Obschon der Endpunkt wohl nirgends genau bezeichnet 
erscheint, so lässt sich derselbe doch, weil er augenscheinlich 
zwischen Chignolo-Po und Biella und daher, wie auch die grossen 
scheinbaren Höhen erweisen, nahe an den beiden Orten gelegen 
war, ohne beträchtlicher Unsicherheit ausmitteln. Die beste Ueber- 
einstimmung liefern die Annahmen, dass derselbe in Biella unter 
Be 7273056 25% und.in Chrenolo Po etwa m A = 116° 
h = 40° erschienen war. Der erstere Punkt lag einige Grade 
unter e Pegasi in geringer nördlicher Declination, der andere 
unweit « der „Jagdhunde“. Beide Annahmen entsprechen daher 
den zugehörigen Berichten. Die Beobachtung aus Castel Maggiore 
kann für den Endpunkt nicht verwerthet werden, weil in Anbe- 
tracht der grossen Entfernung, die Bezeichnung zu unbestimmt 
lautet. 

Aus den obigen Annahmen würde nun folgen, dass der 
Hemmungspunkt rund 30 km über der Gegend nördlich ganz 
nahe am Vigevano gelegen war. Man kann nun hieraus schliessen, 
dass derselbe aus Castel Maggiore in A = 112°’ h = 7°, das ist 
unter Coma Berenices erschienen ist. 

Zur Bestimmung des Radiationspunktes liefern Chignolo-Po 
und Castel Maggiore sichere Anfangspunkte der betreffenden 
Bahnen. Es wurden für den ersteren Beobachtungsort der Angabe 
gemäss « — 254° ö —= + 16° und für den letzteren der Ort des 
Areturus selbst genommen. In Biella wurde der Anfang der Bahn 
nur beiläufig bezeichnet und demgemäss ungefähr in der Mitte 
zwischen @ Aquilae und dem Aequator angenommen, 


256 


Mit den berechneten scheinbaren Positionen des oben ermit- 
telten Endpunktes ergeben sich dann folgende drei Bahnen: 


I u 
ET a & ) @ 0) 
Chignolo-Po ils2.2 2: Da 2 Fr .16% 138 2 42%, 
Bulls wor m Ban een 324 +5 
Castel Mangidren RN ee ek, 168 + 205. 


‘Hieraus würde sich der scheinbare Radiant in Rectase: 
2760, Nördl. Declin. = + 1° ergeben. Die nöthigen Verbesserungen 
an den angenommenen Bahnen sind ganz unwesentlich. 

Hiernach kam die Feuerkugel zum Endpunkte aus 346° 
Azımut unter 450 Neipune der Bahn gegen den Horizont des 
Endpunktes. 

Wenn sie ın Castel Maggiore schon bei Arcturus gesehen 
wurde, musste sie in dieser Bahn 130 km (oder 17'z g. M.) 
über Ser an der Riviera di levante, 30—40 km südöstlich von 
Genua gewesen sein. Eben dort, oder möglicherweise noch etwas 
früher, kann sie auch in Turin schon bemerkt worden sein. 
Dagegen liegen die in Biella und Chignolo-Po zuerst aufgefassten 
und bezeichneten Punkte dem Ende viel näher. Vermuthlich 
beziehen sich beide Angaben auf eine nahezu identische Stelle, 
925 km hoch über der Gegend etwas südlich von Voghera. Von 
hier bis zum Endpunkte betrug die Bahnlänge noch 86 km und 
nach der Dauerangabe aus Biella (3—4°) könnte daher für die 
geocentrische Geschwindigkeit 245 km genommen werden. 


Unter dieser Voraussetzung würde dann die von der Erd- - 


störung befreite Geschwindigkeit nur 21'8 km betragen haben 
und der aus diesem Grunde verbesserte scheinbare Radiant wäre 
ın 0 :=='276°,6 =: —.. 15%. oder. m Ar. 270 Pr 2 az 
nehmen. 

Die Länge des aufsteigenden Knotens auf der Ekliptik war 
322°, die Bahnneigung i = 10'5°, die Bewegung direct, mit 


47 km heliocentrischer Geschwindigkeit, entsprechend einer 


Hyperbel von der Halbaxe a = — 179. 
Für diese Geschwindigkeit und die daraus abgeleitete 
jahn würde dann der kosmische Ausgangspunkt iı in 218°5° Länge 

und 10°2° nördl. Breite anzunehmen sein. 
Was die etwaigen Beziehungen zu ren bereits nach- 
gewiesenen Radianten von Feuerkugeln oder Sternschnuppen 
betrifft, so muss ich erwähnen, dass mir aus dem Monate August 


231 


ein dem vorstehend abgeleiteten Radianten innerhalb der wahr- 
scheinlichen Fehlergrenzen nahe liegender, nicht bekannt ist. 

Für die Zeit Juni 26.--Juli 11. hat Denning aus den 
italienischen Beobachtungen ım Jahre 1872 einen Radianten in 
a — 213° 8 — — 2° reducirt. Allein, mit Rücksicht auf die 
erhebliche Differenz von sechs Wochen in den Epochen wäre 
erst zu untersuchen, welche Verschiebung des Radianten während 
dieser Zeit stattfinden müsste. 

Rechnet man mit der aus der Beobachtung gefundenen, 
doch sehr hypothetischen, heliocentrischen Geschwingkeit von 1'6 
(jene der Erde als Einheit genommen) die Lage des scheinbaren 
Radianten — ohne Rücksicht auf den geringen Betrag der soge- 
nannten Zenitattraction, weil dieser von der besonderen Lage 
gegen den Horizont abhängt — für die zweite Hälfte des Monates 
Juni, so erhält man eine viel südlichere Position, nämlich 
Er 72529 159% und) für ‘die erste Julihälfte ungefähr 

ne 72N85r 0 — — 10%. Diese Resultate’ ändern sieh nicht viel, 
wenn man eine etwas grössere Geschwindigkeit zu Grunde lest, 
zB. vw 2. Es ersibt sich dann für die erste Epoche der 
berechnete Radiant in « = 276° d& — — 10°5° und etwa 14 Tage 
Bm 2400 — = 8. 

Besser als der oben angeführte Denning’sche Radiant stimmt 
mit diesen Rechnungsergebnissen der von Tupman aus seinen 
Beobachtungen im Mittelmeere für Juli 6 abgeleitete Sternschnuppen- 
Et in @ — 270 8 = 10°. Für die Hypothese v = 2 ist der 
Unterschied sogar sehr gering. Uebrigens ist aus den italienischen 
Beobachtungen von Denning für Juni 26 bis Juli 11 noch ein 
anderer Radiant in « — 269° öd = — 13° nachgewiesen worden, 
welcher vielleicht auch in Betracht käme. 

Zur Vergleichung möchte ich noch an den Radianten einer 
Feuerkugel vom 9. Juni 1841 erinnern, welchen ich nach den 
Ansaben Petits (Comptes rendus T. XIII) in « = 266" d — — 16° 
abgeleitet habe. (Monthly Notices of the Royal Astron. Soc. LVII. 
2», 115.) 


& 


De ee \ 


5 


Brünn, 1900. 
Verlag des Vereines. 


a Ss 


4 
BR 


BE 
32 


Ei 


x “E 


KRaN 
Aurbe 
I 


Verhandlungen 


des 


naturlorschenden Vereines 


in Brünn. 


— 


SZ ZZWVEIl. Bana. 
1839. 


FETT At » 
/ \ “SE \ 
/ on g Ä a 
f 2 Di. 2 Er c# 
RE © 
R # Niek m 
u Hr 
\ are, Ri: 
ni u P “ re 
a‘ $> Er <) 
ni = u N Pan 


(Mit einer Tafel.) 


ee u 


Bränn, 1900. 


Druck von W. Burkart. — Im Verlage des Vereines. 


Inhalts-Verzeichniss des XXXVII. Bandes. 


Seite 
Anstalten und Vereine, mit welchen wissenschaftl. Verkehr stattfand 1 
eneleiiimne 2. 6 Bo ee ee 
Sitzungsberichte. 
(Die mit * bezeichneten Vorträge sind ohne Auszug.) 
Sitzung (Jahresversammlung) am 11. Jänner 1899. 
G. v. Niessi: Jahresbericht. . . . . . er ta 20 
C. Hellmer: Bericht über den Stand er Bibliothek TER N . 28 
A. Makowsky: Bericht über die Naturaliensammlungen . . 2.2.2... 2 
A. Woharek: Bericht über die Kassengebahrung 25 
= Voranschlag für das Jahr 1899 . 247 
A. Makowsky: Mammutreste mit Kennzeichen menschlicher Bene 28 
5 Geologische Verhältnisse der deutschen Ostseeküste * 28 
Antrag auf Ertheilung von Anerkennungs-Diplomen . 29 
Sitzung am 8. Februar 1899. 
Todesanzeige und Legat des Herrn Bernhard Morgenstern... ... 29 
E. Müller: Bericht über die Prüfung der Kasse. . . . a 
J. Jarka: Verwendung des Alluminium zu Merl dd chonen a Re | 
Dnsuehen um naturhistorische Sammlungen . ... ......... 3 
Sitzung am 8. März 1899. 
Dankschreiben für Naturalien . . . N EN Fee y- 
G. v. Niessi: Nordlicht am 9. Serben 1899 RR A RE FAR V- 
Beerhender Axolotlı. 1.2: . .. 2... len nn. 88 
Sitzung am 12. April 1899. 

Anzeige von dem Tode Sr. Excellenz des Herrn Grafen Wladimir 
Mittrowsky v. Nemyssl sen... . . a RE = 
Dr. J. Habermann: Kühlapparat für Bene DEE a a 
Dr. 0. Leneöek: Ursprung des Kuckuckstriebes #. . . 2.2.2.2... 84 


Sitzung am 10. Mai 1899. 
Dankschreiben des Herrn Grafen Wladimir Mittrowsky v. Nemyssl jun. 34 
Dr. H. Hammer: Ueber Formalindesinfection . . . » 2.22 2 2 22.2.5 
Gesuche um naturhistorische EEE ee Le EEE > 


Sitzung am 14. Juni 1899. 


Seite 

A. Makowsky: Das obere Rheinthal # . . . 2... 22. 2 2 2 2 2 2... 42 

l. Gzizek: Ueber Tachea nemoralis: , =... 2... 2 43 
Sitzung am 11. October 1899. 

A. Wildt: Floristische Mittheilunsen . . ... 2.2. 2 2 2 22 2.2. ne SE 
Ansuchen um naturhistorische Sammlungen . . .. 2. 2 2 2 2.2. 45 
Sitzung am 8. November 1899. 

Jubiläumsfeier der k. k. technischen Hochschule in Brünn. ..... 46 

£ des ärztlichen Vereines in Brünn. .. ........ 46 
A. Makowsky: Vorlage goldführender Gesteine aus Transvaal ..... 46 
A Ueber recente und fossile Cyeadeen. .. ....... 47 
2 Ueber neue prähistorische Funde . ........., 49 
Dr. O. Leneöek: Ueber Prothallien der Lyeopodien. ... 2.2.2... 50 
G. v. Niessi: Ueber den Leoniden-Schwarm . . . 2.2... en 


Sitzung am 13. December 1899. 
A. Viertl: Aufforderung zur Uebernahme seiner Coleopteren-Sammlung 52 


A. Rzehak‘: Hydra viridis 2.12 u sa ne 52 

2 . Ueber Petroleum-Vorkommen in Mähren . .. . 2.2.2... 52 
H. Laus: Ueber mährische Mineralien . . 2. 2. 222 2 2 222 2 N: 
A. Makowsky: Azola canadensis in Mähren . .... 2.2.2... ee 
Gesuch um naturhistorische Sammlungen . . . 2. 22 2. 220. 53 
Neuwahl der Füunetionäre:!»... al: a a.» SR rue 
Eingegängene Geschenke... a ar ieh ner Ber 53 
Neugewählte "Mitglieder ...., 242.5 2... 2 es a. EB 


Abhandlungen. 


Holewa Hugo: Die Vogelfauna in Schlesien . . . 2.2.22 2 222.0. 3 
Smyöka Franz: Bericht über das erste in Mähren aufgefundene Meteor- 
eisen. (Hiezu Tafel ya, ur an near 29 
Reitter Edmund: Bestimmungs-Tabelle der europäischen Coleopteren. 
(Carabidae, Abthl. Harpalini) ....-.. 22. u 2 onen, 33 
Bena Math.: Meine zweijährige Moosernte in der Umgebung von Napagedl 156 
ö Bryologisehe Notiz ... „7. zum a 164 
Formänek Dr. Eduard: Sechster Beitrag zur Flora von Macedonien . . 165 
Lenecek Ottokar: Ueber den Ursprung des Kuckuckstriebes . . . . . 241 


Swidkes J.: Die miocänen Foraminiferen der Umgebung von Kolomea 261 
Neuwirth Vincenz: Ueber einige interessante und zum Theile neue 
Mineral-Vorkommen im hohen Gesenke . . .. . 2.2 222 20. 273 


Su 


Anstalten und Vereine, 


mit welchen im Jahre 1899 wissenschaftlicher Verkehr 
stattfand.*) 
Aachen: Meteorologische Station I. Ordnung. 
Aarau: Naturforschende Gesellschaft. 
Altenburg: Naiurforschende Gesellschaft. 
Mittheilungen. Neue Folge. 8. Band. 1898. 
Voretzsch, M., Dr., Festrede zur Feier des S0jährigen 
Bestehens der naturforschenden Gesellschaft. Alten- 
burg. 1899. 
Amiens: SocieteE Linneenne dw Nord de la France. 
Memoires. 9. Band. 1892—1898. 
Amsterdam: Königliche Academie der Wissenschaften. 
Jaarboek. Jahrg. 1898. 
Verhandelingen. 1., Section. 6.. Band. 6. und 7. 
Blert. 1899: 
2. Section. 6. Band. 3.—8. Heft. 
1898 — 1899. 
Verslagen. 7. Band. Jahrg. 1898 —1899. 
Annaberg-Buchholz: Verein für Naturkunde. 
10. Jahresbericht. 1894—1898. 
Augsburg: Naturwissenschaftlicher Verein für Schwaben und Neuburg. 
33. Bericht. 1898. 
Auxerre: Societe des sciences historiques et naturelles de U Yonne. 
Bamberg: Natur forschende Gesellschaft. 
Basel: Nuturforschende Gesellschaft. 
Bautzen: Naturwissenschaftliche Gesellschaft „Isis“. 
Bergen: Museum. Aarsberetning. Jahrg. 1595 und 1899, 1. Heft. 
Sars, G. O., An Account of the Urustacea of Norway. 
2. Band. Isopoda. 13.—14. Theil. 1899. 
Kriort, Joh,.O..N, and H. H. Gran, Report on norwegian 
marine investigations. 1395 —1897. Bergen. 1899. 
#®) In diesem Verzeichnisse sind zugleich die im Tausche erworbenen 
Druckschriften angeführt. 


Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn. XXXVIIl. Band. 1 


Berlin: Königliche Academie der Wissenschaften. 
Sitzungsberichte. Jahrg. 1899. 
Königlich preussische geologische Landesanstalt. 
Königlich preussisches meteorologisches Institut. 
Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen, Jahrg. 
1898. 1. und 2. Heft. 
Bezold, W. v., Bericht über die Thätigkeit des königl. 
preuss. meteorol. Instituts im Jahre 1898. 
Hellmann, G., Regenkarte der Provinz Schlesien. 
Berlin. 1899. 
Deutsche geologische Gesellschaft. Zeitschrift. 51. Band. 1899. 
Gesellschaft für Erdkunde. Zeitschrift. Jahrg. 1899. 
Verhandlungen. Jahrg. 1899. 
Physikalische Gesellschaft. 
Verhandlungen. 18. Jahrg. 1899. 1.—9., 11.—13. und 
15. Heft. 
Botanischer Verein für die Provinz Brandenburg. 
Verhandlungen. 40. Jahrg. 1898. 
Gesellschaft naturforschender Freunde. 
Sitzungsberichte. Jahrg. 1898. 
Eintomologischer Verein. 
Berliner entomologische Zeitschrift. 44. Band. Lem. 
Deutsche entomologische Gesellschaft. 
Deutsche entomologische Zeitschrift. Jahrg. 1899. 
Redaction der „Entomologischen Nachrichten.“ 
Entomologische Nachrichten. Jahrg. 1899. 
Redaction der „Naturae Novitates.* 
Naturae Novitates. Jahrg. 1899. 
Bern: Naturforschende Gesellschaft. 
Mittheilungen. Nr. 1436— 1450. 1897. 
n Schweizerische natur forschende Gesellschaft. 
Verhandlungen der 80. u. 81. Versammlung. 1897 u. 1893. 
„ Geographische Gesellschaft. E 
»„ Schweizerische entomologische Gesellschaft. : 
Mittheilungen. 10. Band. 5. Heft. 1898. | 
Böhmisch-Leipa: Nordböhmischer Excursions-Club. 
Mittheilungen. 22. Jahrg. 1899. 
Bona: Academie d’Hippone. | 
Bulletin. Comptes rendus. 1898. S. 1—24. 


Bonn: Naturhistorischer Verein der preussischen Rheinlande. 
Verhandlungen. 55. Jahrg. 1. und 2. Hälfte. 1898. 
4 56. Jahrg. 1. Hälfte. 1899. 
“ „  Niederrheinische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde.‘ 
Sitzungsberichte. Jahrg. 1898. 1. u. 2. Häfte. 
1 Jahrg. 1899, 1. Hälfte. 
Bordeaux: Societe des sciences physiques et naturelles. 
Memoires. 5. Serie. 3. Band. 1. Heft. 1898. 
n 4. Band. 1898. 
Proces-Verbaux. Jahrg. 1897—1898. 
Observations pluviometriques et thermometriques, 
faites dans le departement de la Gironde. Jahrg. 
1897—1898. 
» Socäete Linneenne. Actes. 5. Reihe. 10. Band. 1896. 
Actes. 6. Reihe. 1. und 2. Band. Lei 
Boston: Society of Natural History. 
Memoirs. 5. Band. 3.—5. Heft. 1898—1899. 
- Proceedings. 23. Band. 6.—16. Heft. 1897—1898. 
a American Academy of arts and sciences. 
Proceedings. 33. Band. 5.—27. Heft. 1897—1898. 
> SA st, Dun 1898 1899: 
Braunschweig: Verein für Naturwissenschaften. 
Jahresbericht. 11. Jahrg. 1897—1899. 
Bremen: Naturwissenschaftlicher Verein. 
Abhandlungen. 16. Band. 1. und 2. Heft. 1899. 
a Meteorologisches Observatorium. 
Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen in 
Bremen. 8. Jahrg. 1899. 
Breslau: Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur. 
75. Jahresbericht. 1897. Nebst dem 6. Ergänzungshefte. 
" Verein für schlesische Insectenkunde. 
Zeitschrift. Neue Folge. 23. Heft. 1598. 
Brünn: Mährisches Landes-Museum. Annales. 4. Band. 1898. 
= Deutscher. Verein für die Geschichte Mährens und Schlesiens, 
Zeitschrift. Jahrg. 1599. 
„ Obst-, Wein- und Gartenbau- Verein. 
Monatsberichte. Jahrg. 1899. 


»„ Verein für Bienenzucht. Mährische Biene. Jahrg. 1899. 
1* 


Brünn: Mährischer Gewerbe - Verein. 

Mährisches Gewerbe-Blatt. Jahrg. 1899. Nr. 1—6. 

Mährische Gewerbe-Zeitung. Jahrg. 1899. 
Mährisch-schlesischer Forstverein.\V erhandlungen. Jahrg. 1899. 
Mährischer Landes-Fischerei - Verein. 

Mittheilungen. Nr. 49—51. 1899. 
Lehrer- Verein. Club für Naturkunde. 

Erster Bericht. 1896—1898. 
Brüssel: Academie Royale des sciences. 

Bulletin. 67. u. 68. Jahrg. 34.—36. Bd. 1897 —1898. 

Annuaire. 65. Jahrg. 1899. 
Societe Royale de botanique. Bulletin. 37. Band. 1898. 
Societe Royale de geographie. Bulletin. Jahrg. 1899. 
Societe Royale malacologique. 

Annales. 31. Band, 2 Heft. 1896. 

" 32. Band. 1897. 

Proc&s-verbaux. 27. Bd. 1898. S. 73—100. 

Societe entomologiquwe. Annales. 42. Band. 1898. 


Societe belge de microscopie. 

Annales. 23. u. 24 Band. 1899. 

Bulletin. 25. Jahrg. 1898—1899. 

Budapest: Königlich ungarische naturwissenschaftliche Gesellschaft 
Königlich ungarische Oentral- Anstalt für A IFONgIE 
und Erdmagnetismus. 

Jahrbücher. 27. Band, 3. Theil. 1897. 

R 28. Band. 1898. 
Königlich ungarische geologische Anstalt. 

Jahresbericht für 1897. 

Böckh, Joh. u. Alex. Gesell, Karte der” ın Betrieb 
siekenftich und im Ku ehnike begriffenen Lager- 
stätten von Edelmetallen, Erzen ete. Budapest. 1898. 

Halavats, J., General-Register der Bände 1-10 
der Mitthöilinken aus dem Jahrbuche der königlich- 
ungarischen geologischen ‚Anstalt. Budapest. 1895. 


„ 


Ungarisches National-Museum. 

Naturhistorische Zeitschrift. 22. Band. 1899. 
Geologische Gesellschaft für Ungarn. 

Földtani Közleny. Jahrg. 1899. 


Budapest: Ungarische ornithologische Centrale. 


Aquila. Zeitschrift für Ornithologie. 1.—6. Jahrg. 
1894—1899. 

Lovassy, Alex., Oatalog der ungarischen Eier- und 
Nestersammlung in der ornithologischen Ausstellung. 
Budapest. 1891. 

Sclater, Phil. Lutley, The geographical distribution 
of birds. Budapest. 1891. 

Frivaldzsky, Joanes, Aves Hungariae. Enumeratio 
systematica avium Hungariae cum notis brevibus 
biologieis etc. Budapest. 1891. 

Reiser, O., Vogelsammlung des bosnisch - hercego- 
vinischen Landesmuseums in Sarajevo. Budapest. 
1891. 

Sharpe, R. Bowdler, A review of recent attemps to 
olassify birds. Budapest. 1891. 

Madaräsz, Jul. v., Erläuterungen zu der aus Anlass 
des internationalen ornitholigischen Congresses zu 
Budapest veranstalteten Ausstelung der ungarischen 
Vogelfauna. Budapest. 1891. 

Herman, Otto, Ueber die ersten Ankunftszeiten der 
Zugvögel in Ungarn. Budapest. 1891. 

Herman, Otto, Die Elemente des Vogelzuges in 
Ungarn bis 1891. Budapest. 1895. 

Palmen, J. A., Referat über den Stand der Kenntniss 
des Vogelzuges. Budapest. 1891. 

Newton, Alfred, Fossil birds. Budapest. 1891. 

Fürbringer, Max, Zweiter internationaler ornitholo- 
gischer Congress. 3. Section. Anatomie der Vögel. 
Budapest. 1891. 

Hauptbericht über den zweiten internationalen orni- 
thologischen Congress in Budapest im Jahre 1891. 


2 Hefte. 


Redaction der entomologischen Monatsschrift. 


(Rovartani Lapok). Entomologische Monatsschritt. 
Jahrg. 1899. 


Buenos-Aires: Sociedad cientifica argentina. 


Anales 47. und 48. Band. 1899. 


Buffalo: Society of Natural History. 


6 


Bukarest: Institut meteorolique de Roumanie. 
 Annales. 12. u. 13. Band. 1897 und 1898. 
Caön: Academie nationale des sciences, arts et belles- lettres. 
Memoires. Jahrg. 1898. 
Societ6E Linneenne de la Normandie. 
Bulletin. 5. Serie. 1. Band. 1897. 
Cambridge: Museum of comparative Zoology. 
Bulletin. 32. Band. 9. und 10. Heft. 
” 38. ” 
3 0 ee 
Aal Report 1897— 1898. und 1898189. 
Carlsruhe: Naiurwissenschaftlicher . Verein. 
Cassel: Verein für Naturkunde. 44. Bericht. 1898 —1899. 
Catania: Accademia Gioenia. Bullettino mensile. 56.—59. Heft. 
Chemnitz: Naturwissenschaftliche Gesellschaft. 
Cherbourg: SocietE des sciences naturelles. 
Chicago: Academy of Science. | 
Christiania: Königliche Universität. | 
Chur: Naturforschende Gesellschaft Graubündens. 
Coimbra: Sociedad Broteriana. 
Boletim. 15. Band. 3. und 4. Heft. 1898. 
16. „1. Heft. 1899. 
Colorado Springs: Colorado College Scientific Society. 
Studies. 7. Band. 1898. 
Danzig: Naturforschende Gesellschaft. 
Schriften. 9. Band. 3. und 4. Heft. 1898, 
Darmstadt: Verein für Erdkunde und verwandte Wissenschaften. 
Notizblatt. 4. Folge. 19. Heft. 1898. 
Davenport : Academy of Natural Sciences. 


” 


Dijon: Acaddmie des sciences. 
| Memoires. 4. Serie. 6. Band. 18971898. 
Donaueschingen: Verein für Geschichte und Naturgeschichte. 
Dorpat: Naturforscher-Gesellschaft. 
Sitzungsberichte. 12. Band. :1. Heft. 1898. 
Dresden: Naturwissenschaftlicher Verein „Isis.“ 
Sitzungsberichte. Jahrg. 1898. Jänner-December. 
E Verein für Natur- und Heilkunde. NA-E 
Jahresberichte. 1897—1898. u 
x Verein für Erdkunde. Jahresberichte. 26. Jahrg. 1898. 4 | 


7 


Dublin: Royal Society. Transactions. 6. Band. 14.—16. Heft. 1898. 
Transaetions. 7. Band. 1. Heft. 1898. 
Proceedings. 8. Band. 6. Theil. 1898. 
„ Royal Irish Academy. 
Proceedings. 4. Serie. 5. Bd. 2.—3. Heft. 1899. 
Dürkheim: Naturwissenschaftlicher Verein „Pollichia“. 
Mittheilungen. 12. Heft. 1898. 
Düsseldorf: Naturwissenschaftlicher Verein. 
Edinburgh: Geological Society. Transactions. 7. Bd. 4. Thl. 1899. 
Elberfeld: Naturwissenschaftlicher Verein. 
Jahresberichte. 9. Heft. 1899. 
Emden : Naturforschende Gesellschaft. 
Kleine Schriften. 19. Heft. 1899. 
Erfurt: Königliche Academie gemeinnütziger Wissenschaften. 
Jahrbücher. 25. Heft. 1899. 
Erlangen : Königliche Universität. 59 academische Schriften. 
Physikalisch-medicinische Societät. 

Sitzungsberichte. 26. und 30. Heft. 1894 und 1898. 
Fiume : Naturwissenschuftlicher Club. Mittheilungen. Jahrg. 1898. 
Florenz: Societüa botanica italiana. Nuovo Giornale botanico 

italiano. Neue Serie. 6. Band. 1899. 
Bullettino. Jahrgang 189. 
M Societa entomologica italiana. Bullettino. 30. Jahrg. 1898. 
Frankfurt a. M.: Physikalischer Verein. 
Jahresbericht für 1897 —1898. 
König, W., Goethes optische Studien. 1899. 


A Senckenbergische naturforschende Gesellschaft. 
Berichte. Jahrg. 1899. 


Frankfurt a. 0.: Naturwissenschaftlicher Verein. 
Helios. 16. Jahrg. 1899. 
Societatum Litterae. 12. Jahrg. 1898. Nr. 5—12. 


Frauenfeld: Thurgauische naturforschende Gesellschaft. 


Freiburg i. B.: Naturforschende Gesellschaft. 
Berichte. 11. Band. 1. Heft. 1899. 


Fulda: Verein für Naturkunde. 
Gera: Gesellschaft von Freunden der Naturwissenschaften. 


Giessen: Oberhessische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. 
32. Bericht. 1897 —1899. 


” 


8 


Glasgow : Natural History Society. 
Proceedings. 5. Band. 2. Theil. 1897—1898. 
Görlitz: Naturforschende Gesellschaft. 
5 Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften. 
Neues Lausitzisches Magazin. 74. Band. 2. Heft. 1898. 


” „ 13: „ 1 . „ 1 899. 
J Sn Br. Codex diplomaticus Lusatiae superioris. 
4. Heft. 1899: | 


Göttingen : Königliche Universität. 
- Königliche Gesellschaft der Wissensöhafien: 
Nachrichten. Jahrgang 1899. 
Gothenburg : Königliche Gesellschaft der Wissenschaften. 
Graz : Naturwissenschaftlicher Verein. Mittheilungen. ‚dahrg. 1898. 
„ Verein der Aerzte in Steiermark. 
Mittheilungen. 35. Jahrg. 1898. 
Greenwich : Royal Observatory. | 
Results of the Astronomical Observations. Jahrg. 
1896. 2 Bände. | 
Results of the Magnetical and Meteorological Obser- 
vations. Jahrg. 1896. 
Spectroscopie and Photographie Observations. Jahr- 
gänge 1896 und 1897. 
Annals of the Cape Observatory. 1. Band. 
1. hei: -18I a A 
Report of the Cape Observatory. 1898. 
Greifswald: Naturwissenschaftlicher Verein. 
_ Mittheilungen. 38. Jahrg. 1898. 
R Geographische Gesellschaft. 
Halifax: Nova Scotian Institute of Natural Sciences. 
Proceedings. 2. Reihe. 2 Band. 3. und 4. Theil. 1897 
und 1898. | 
Halle; Kaiserliche Leopoldino-Carolinische deutsche Akademie der 
Naturforscher. Leopoldina. 35. Heft. 1899. 
„.  Naturforschende Gesellschaft. 
„ Verein für Erdkunde. Mittheilungen. Jahrg. 1899. 
Hamburg : Naturwissenschaftlicher Verein. 
Verhandlungen. 3. Folge. 6. Heft. 1899. 
: Verein für natwrwissenschaftliche Unterhaltung. 
Hanau: Wetterauer Gesellschaft für die gesammte Naturkunde, 
Jahresberichte. 1895-—1899. 


Harlem : Societe hollandaise des sciences. 
Archives. 2. Serie. 2. Band. 2.—5. Heft. 1898. 
5 2a „urul.ikleftss1839: 
Mnusee Teyler. 
Archives. 2. Serie. 5. Bd. 3. u. 4. Theil. 1897 u. 1898. 
DE: 4 Bd. au 22 2heil. 1898: 
Heidelberg : enhistonisch. medicinischer Verein. 
Verhandlungen. 6. Bd. 1. u. 2. Heft. 1898 u. 1899. 
Helsingfors : Societas scientiarum fennicae. Acta. 24. Bd. 1899. 
Bidrag. 57. ‚Heft. 1898. 
; Societas pro fauna et flora fennica. 
Acta. 13. und 14. Band. 1897 und 1898. 
| Meddelanden. 23. Band. 1898. 
Hermannstadt : Siebenbürgischer Verein für Nuturwissenschaften. 
Verhandlungen u. Mittheilungen. 48. Jahrg. 1898. 
iR Verein für siebenbürgische Landeskunde. 
Archiv. 28. Band. 3. Heft 1898. 
“ DIE ISIEREBTL,  PEERSIN! 
Hof: Nordoberfränkischer Verein für Natur-, Geschichts- und 
Landeskunde. 
Jena: Geographische Gesellschaft für Thüringen. 


Innsbruck : Ferdinandeum Zeitschrift. 42. u. 43. Heft. 1898 u. 1899. 


= Naturwissenschaftlich-medicinischer Verein. 


Berichte. 24. Jahrg. 1897—1899. 
Kesmark: Ungarischer Karpathen-Verein. Jahrbuch. 26. Jahrg. 1899. 
Kiel: Königliche Universität. 104 academische Schriften. 


” 


„ Naturwissenschaftlicher Verein für Schleswig-Holstein. 
Schriften. 11. Band. 2. Heft. 1899. 
Klagenfurt: Naturhistorisches Landesmuseum. 
Jahrbuch. 25. Heft. 1899. 
Königsberg: Physikalisch-ökonomische Gesellschaft. 
Schriften. 39. Jahrg. 1898. 
Kopenhagen: Naturhistorische Gesellschaft. 
Videnskabelige Meddelelser. Jahrg. 1598. 
Krakau: Academie der Wissenschaften. Anzeiger. Jahrg. 1899. 
Rozprawy. 2. Serie. 14. und 16. Band. 1599. 
Sprawozdanie. 33. Band. 1898. 
Atlas geologiezny. 5.—T. und 10. Heft. 


10 


Laibach: Musealverein für. Krain. 
Mittheilungen. 10. und 11. Jahrg. 1897 and 1898- 
Isvestja. 7. und 8. Jahrgang. 1897 und 1898. 
Landshut: Botanischer Verein. 
Lausanne: SocieteE vaudoise des sciences weiten 
Bulletin. 34. Band. Nr. 130—132. 1899. 
Leipzig: Verein für Erdkunde. Mittheilungen. Jahrg. 1898. 
WissenschaftlicheVeröffentlichungen. 3. Bd. 3. Heft. 1899. 
s 5 4. Band. 189. 
Naturforschende Gesellschaft. 
Sitzungsberichte. 24. und 25. Jahrg. 1897—1898. 
Fürstlich Jablonowski’sche Gesellschaft. 
Jahresbericht. für 1899. 
= Redaction der „Insecten- Börse“. Insecten-Börse. Jahrg. 1899. 
Linz: Museum Francisco-Carolinum. 57. Bericht. 1899. 
„ Verein für Naturkunde. 28. Bericht. 1899. 
London: Royal Society. 
Philosophical ‚Transactions. 189.—191. Band. I. Abth. 
1897 —1898. | 
Proceedings. Nr. 404—420. 1899. 
The Record: of the Royal Society. 1. Heft. 1897. 
Mitglieder-Verzeichniss. Jahrg. 1898. 


Linnean Society. Journal. Botany. 26. Band. Nr. 178. 1899. 
Journal. Botany. 33. Band. Nr. 234. 1898. 


” 


r] 


” 


34. ,„ „ 235—239. 1899. 
Zone 26. Band. Nr. 172. 1898. 


: a - „ 173—176. 1899. 
ee 1898—1899. | 
List. 1898—1899. 


Royal Microscopical Society. Journal. Jahrg. 1899. 


” 
= Entomological Society. Transactions. Jahrg. 1898 E 
Lüneburg: Natuwrwissenschaftlicher Verein. | 


Luxemburg: Institut Grand-ducal. Section des sciences maturelles et 
mathematiques. 

Societe de botanique. 

Verein Luxemburger Naturfreunde „Fauna“, 


„ 

” 
Luzern: Naturforschende Gesellschaft. 

Mittheilungen. 1. und 2. Heft. 1895 —1897. 


Lyon: Societe d’ Agriculture. 


12] 


Lyon: SocietE Linndenme. Annales. 44. Band. 1897. 
Madison: Wisconsin Academy’ of arts, sciences and letters. 
Transactions. 11. Band. 1896— 1897. 
Geological and Natural History Survey. 
Bulletin. 1. und 2. Band. 1898. 
Magdeburg: Naturwissenschaftlicher Verein. 
Mailand: Reale Istituto di scienze e leitere. 
Rendieonti. 31. Band. 1898. 
Mannheim: Verein für Naturkunde. 
Marburg: Gesellschaft zur Beförderung der gesammten Naturwissen- 
schaften. I 
N Königliche Universität. 26 academische Schriften. 
Marseille: Faculte des sciences. Annales. 8. Band. 9.—10. Heft. 1898. 
Annales. 9. Band. 1899. 
.; Societe de statistique. 
Meriden: Scientific Association. 
Metz: SocietE d’histoire naturelle. 
"Bulletin. 19. und 20. Heft. 1895 und 1898. 

„ Verein für Erdkunde. Jahresberichte. 21. Jahrg. 1898—1899. 
Mexico: Instituto geologico. Boletin. 10. und 11. Heft. 1898. 
Observatorio meteorologico. Boletin. Jahrg. 1898. Nr. 8—12. 

Boletims Jahre 1899. Nr. 17. 
Minneapolis: Geological and Natural History Survey of Minnesota. 
5 Academy .of Natural Seiences. 
Moncalieri: Osservatorio del R. Collegio Carlo Alberto. 
Bullettino. Jahrg. 1899. 
Annuario storico meteorologico. 1. Band. 1898. 
Mons: Societe des sciences, des arts et des letires. | 
: Memoires. 5. Serie. 10. Band. 1898. 
"Montevideo: Museo national. 
Anales. 3. Band. 10. und 11. Heft. 1898 und 1899. 

Moskau: Societe Imperiale des Naturalistes. 

Bulletin. Jahrg. 1898. 2.—4. Heft. 
Nouveaux Memoires. 15. Band. 7. Heft. 1898. 
1:64 me und32r Heft: 


„ 


” 


b] ” 
1898 —1899. 
München: Königliche Academie der Wissenschaften. 
Sitzungsberichte. Jahrg. 1899. 
Königlich bairisches Ober-Bergamt. 
Geognostische Jahreshefte. 10. Jahrg 1597. 


12 


München: Deutscher und österreichischer Alpen- Verein. 
Mittheilungen. Jahrg. 1899. 
Geographische Gesellschaft. 
Jahresberichte. Jahrgänge 1896 und 1897. 
A Ornithologischer Verein. Jabresberichte für 1897 u. 1898. 
Münster: Westphälischer Verein für Wissenschaft und Kunst. 
26. Jahresbericht. 1897—1898. 
Nancy: Societe des sciences. Bulletin. 2. Reihe. 15. Bd. 32. Heft. 1897. 
Nantes: Societe des sciences naturelles de U’Ouest de la France. 
| Bulletin. 8. Band. 1898. 1.—4. Heft. 
Neisse: Wissenschaftliche Gesellschaft „Philomathie“. 
29. Bericht. 1896—1898. 
Neuchätel: Societe des sciences naturelles. 
Bulletin. 21.—25. Band. 1892—1897. 
Neutitschein: Landwirthschaftlicher Verein. 
Mittheilungen. Jahrg. 1899. 


Newhaven: Connecticut Academy of arts and sciences. 
Transaetions. 10. Band. 1. Theil. 1899. 
New-York: Academy of Seience. 
Annales. 10. Band. Nr. 1-12. 1897 —1898. 
. 112204 „ 1-3. 1898. 
n 12,1 55 lc 1899: 
Transactions. 16. Band. 1896—1897. 
Nürnberg: Naturhistorische Gesellschaft. 
Abhandlungen. 12. Band. 1899. 
Offenbach: Verein für Naturkunde. 
Osnabrück: Naturwissenschaftlicher Verein. 13. ee 1898. 


Ottawa: Royal Society. Proceedings and Transactions. 4. Band, 
Jahrg. 1898. | 

Padua: Societa veneto-trentina di scienze naturali. 
Atti. 2. Serie. 3. Band. 2. Heft. 1899. 
Bullettino. 6. Band. 4. Heft. 1899. | 

Paris: Ecole polytechnique. Journal. 2. Serie. 3. und 4. Heft. 
1897 und 1898. 

= Redaction der Annales de l'Observatoire du Mont Blanc 
(Mr. J. Vallot). 

Annales. 1. und 3. Band. 1893 und 1898. 

Passau: Naturhistorischer Verein. 


13 


Petersburg: Kaiserliche Academie der Wissenschaften. 
Bulletin. 5. Serie. 8. Band. 5. Heft. 1898. 
N te 
ee ee rg, 


. Direction des zoologischen Museums der kaiserlichen 
Academie der Wissenschaften 
Annuaire. Jahrg. 1898. 2.—4. Heft. 
* „7839. 1. und 2.Ffeft. 


n Russische entomologische Gesellschaft. 
Horae. 32. Band. 3. und 4. Heft. 1398. 


Societe Imperiale des Naturalistes. 
Travaux. a) Section de Botanique. 29. Bd. 2. und 3. 
Heft. 1898. 
b) Section de Zoologie.28. Bd.4. Heft.1899. 
29. Band. 2. Heft. 1898 u. 30. Band. 
2. Heft. 1899. 
c) Section de Geologie et Mineralogie. 
27. Bd. 5. Heft u. 28. Bd. 5. Heft. 1899. 
r Observatoire physigue central de Russie. 
Memoires de l’Academie Imperiale des sciences de 
St. Petersbourg. 8. Serie. 6. Band. 1., 3., 4., 8. 
und 12. Heft u. 7. Band. 2. u. 3. Heft. 1898. 


R Comite geologique. 
Bulletin. Jahrg. 1898. 4.—10. Heft. 
R R ESII.HI U REN 


Memoıres. 8. Band. 4. Heft. 1898 und 12. Band. 
- 3. Heft. 1899. 


$ Direction des kaiserlichen botanischen Gartens. 
Acta. 15. Band. 1. Heft. 1396. 


Philadelphia: Academy of Natural Sciences. 
Proceedings. Jahrg. 1897, 2. u. 3. Theil, Jahrg. 
1898, 1.—3. Theil, Jahrg. 1899, 1. Theil. 
M American Philosophical Society. 


Proceedings. 36. Band. Nr. 156. 1897, 37. Band. 
Nr. 157 u. 158. 1898, 38. Band. Nr. 159. 1899. 


- Wagner Free Institute of Science. 
Transactions. 5. Band. 1898. 


14 


Pisa: Societa toscana di scienze naturali. Atti. 16. Band. 1898. 
Processi verbali, 11. Band. 8. 57—157. 
Pola: Hydrographisches Amt der k. u. k.. Kriegsmarine. 
Jahrbuch der meteorologischen und erdmagnetischen Be- 
-obachtungen. Neue Folge. 3. Band. 1898. 
Relative Schwerebestimmungen durch Pendel-Beobach- 
tungen. 2. Heft. 1898, 
Erdmagnetische Reisebeobachtungen. 2: Heft. 1898. 
Portland: Society of Natural History. 
Posen: Naturwissenschaftlicher Verein. er Anshoilung. 
Zeitschrift. 5. Jahrg. 1898. 3. Heft. u 6. u 1899. 
1. und 2. Heft. 
Prag: Böhmische Academie der Wissenschaften.” 
„ Königlich böhmische Gesellschaft der Wissenschaften. 
Sitzungsberichte. Jahrg. 1898. 
' Jahresberichte. Jahrg. 1898. 
„. Deutscher naturwissenschaftlich - medicinischer Verein „Lotos“. 
re nun Verein für Naturkunde. 
Verhandlungen. 10. Heft. 1897—1898. 
Prossnitz: Klub prirodovedecki,. 
Raleigh: Elisha Mitchell Scientific Society. 
Regensburg: Königlich-bairische botanische Gesellschaft. 
Denkschriften. 7. Band. 1898. 


a Naturwissenschaftlicher Verein. 
Reichenberg: Verein der Naturfreunde. 
Mittheilungen. 30. Jahrg. 1899. 


Riga: Naturforscher - Verein. 


Schweder, G., Die Bodsnteniberdtalbn bei Riga. Fest- 


ns 1899. 


Rio de Janeiro: Museu nacional. 
Rochester: Academy of Science. 
Rom: R. Comitato geologico d'Italia. ee 
„ R. Accademia dei Lincei. Atti. 5. Serie. 8. Band. 1899. 
Rostock: Verein der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg. 
Archiv. 52. Jahrg. 2. Abth. und 55. Jährg. 1. Abth. 
1898— 189. 
Rotterdam: Nederlandsche entomologische Vereeniging. 
Tijdschrift. 41. Band. 3. und 4. Heft. 1898. 
; 48.001,35 nom dierL; 51898. 


a Ari DEE ae Band En 


15 


Rouen: Academie des sciences. Precis analytique. Jahrg. 1896— 1897. 
Salem: Essex Institute. 
Bulletin. 27.—29. Band. 1895 — 1897. 
h 30. Band. 1898. S. 1—100. 
American Association for the Advancement of Science. 
Proceedings. 46. und 47. Band. 1897 —1898. 
Salzburg: Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. 
Mittheilungen. 39. Jahrg. 1899. 
San Franeisco: Oalifornian Academy of Science. 
St. Gallen: Naturwissenschaftliche Gesellschaft. 
Berichte. Jahrg. 1896—1897. 
St. Louis: Academy of Science. 
Transactions. 7. Band. Nr. 17—20. 1898. 
n SR „.. 1-12. 1898—1899. 
N a mals ne NE 101899. 
Missouri Botanical Garden. | 
Annual Report. 9. und 10. Jahrg. 1898 und 1899. 
Santiago: Wissenschaftlicher Verein. 
Verhandlungen. 3. Band. 1.6. Heft. 1895 —1898. 
Schneeberg: Wissenschaftlicher Verein. 
Mittheilungen. 4. Heft. 1899. 
Sidney: Australasian Association for the Advancement of Science 
Report. 7. Versammlung in Sidney. 1898. 
Sion: SocietE Murithienne du Valais. 
Bulletin. 23.—25. Heft. 1894—1896. 
Sofia: Station centrale meteorologigue. 
Resultats des Observations. Jahrg. 1899. 
Stavanger: Museum. Aarsberetning. Jahrg. 1898. 
Stockholm: Königliche Academie der Wissenschaften. 
Handlingar. 31. Band. 1898 —1899. 
Oefversigt. 55. Band. 1898. 
Bihang. 24. Band. 1899. 
Observations meteorologiques. 35. Band. 1893. 
n Entomologischer Verein. 
Entomologisk Tidskrift. 19. Band. 1898. 
Strassburg: Kaiserliche Umiversitäts- und Landes-Bibliothek. 
13 academische Schriften. 
Stuttgart: Verein für vaterländische Naturkunde. 
Jahreshefte. 55. Jahrg. 1899. 
Verein für Handelsgeographie. 


” 


” 


16 


Temesvar: Südungarische naturwissenschaftliche‘ Gesellschaft. 
Naturwissenschaftliche Hefte. 23. Jahrg. 1899. 
Festschrift zur Feier des 25jährigen Bestehens der 
südungar. naturwiss. . Gesellschaft. 1899. 
Thorn: Coppernicus- Verein für Wissenschaft und Kunst. 
Mittheilungen. 12. Heft. 1899. 
Topeka: Kansas Academy of Science. 
Transactions. 16. Band. 1897 — 1898. 
Toulouse: Academie des sciences, inseriptions et belles-lettres. 
Memoires. 9. Serie. 9. Band. 1897. Air 
Bulletin. 1. Band. 1897—1898. 
Trencsin: Naturwissenschaftlicher Verein. 
Trenton: Natural History Society. | 
Triest: Societa adriatica di scienze naturali. 
„ Museo civico di storia naturale. 
Tromsöe: Museum. Aarshefter. 20. Band. 1897. 
Aarsberetning. Jahrgang. 1897. 
Troppau: Naturwissenschaftlicher Verein. 
Mittheilungen. Nr. 9. 1899. 
Tufts College, Massachusets, U. S. Studies. 5. Heft. 1899. 
Uccle: Odservatoire Royal. 
Bulletin mensuel du magnetisme terrestre. Nr. 1--7. 1899. 
Ulm: Verein für Mathematik und Naturwissenschaften. 


Upsala: Königliche Academie der Wissenschaften. 
Nova Acta. 18. Band. 1. Heft. 1899. 


Utrecht: Königliches :meteorologisches Institut. 


Washington: Smithsonian Institution. 

Annual Report. Jahrg. 1895— 1897. 

Miscellaneous Collections. 39., 40. und 41. Band. 
1. Heft. 1898—1899. 

Contributions to knowledge. 39. Band. 1898. 2 Hefte, FE 

The Smithsonian Institution. 1846—1896. The 
history of its half century. 1897. 2 

e U. 5. National Museum. 

Annual Report. Jahrg. 1895 und 1896. 

Bulletin. 47. Heft. 2. und 3. Theil. 1898. 

Proceedings. 18.—20. Band. 1895—1898. 


Bureau of Ethnology. 
Annual Report 16. Jahrg. 1894—189. 


Ä 17 
Washington: U. S. Department of Agriculture. Yearbook. Jahrg. 1898. 
Bulletin of the Division of Entomology. New Series. 

...15.—19. Heft. 1898—1899. 

North American Fauna. 14. und 15. Heft. 1899. 
Report of the Secretary of Agriculture. Jahrg. 1898 
U. 5. Geological Survey. 
Monographs. 25.—31. u. 55. Band. 1896—1898. 
Annual Report. 17. Jahrg. 1. und 2. Theil. 1896. 
18. „1-5. Thl. 1896— 1897. 
2 age 1 Au 6. Phl-897 1898. 
Bulletin. Nr. &7 89, 127, 150,135, 137-149. 
1896— 1897. 
Wernigerode: Naturwissenschaftlicher Verein des Harzes. 
Wien: Kaiserliche Academie der Wissenschaften. 
Anzeiger. Jahrgang 1899. 
K. %k. naturhistorisches Hofmuseum. 
Annalen. 13. Band. 1898. 1.—4. Heft. 
K. k. geologische Reichsanstalt. 
Jahrbuch. Jahrgang 1895. 2.—4. Heft. 
5 R SM unde 2: Hleit. 
Verhandlungen. Jahrgang 1859. 
K. k. zoologisch- botanische Gesellschaft. 
Verhandlungen. 49. Jahrg. 189. 
K. k. Central-Anstalt für Meteorologie und Erdmagnetismus. 
K. k. hydrographisches Centralbureau. 
Jahrbuch. 5. Jahrgang 1897. 
Einfluss der Wandungen von Versuchskanälen auf die 
Umlaufswerthe hydrometrischer Flügel. 1599. 

K. k. geographische Gesellschaft. Mittheilungen. 42. Bd. 1899. 
Abhandlungen. 1. Band. 1. Heft. 1899. 
Bibliotheks-Katalog. 1899. 

K:; k. Unwersitäts- Sternwarte. 

Annalen. 13. Band. 1898. 

K. k. Gradmessungs- Bureau. 

Astronomische Arbeiten. 10. Band. 1898. 

Verein für Landeskunde von Nieder-Oesterreich. 
Blätter. 30., 31. und 32. Jahrg. 1896—1898. 


> 
Topographie von Nieder-Oesterreich. 4. Bd. 1.—9. Heft. 


” ” 


Verein zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse. 
Schriften. 39. Band. 1898-—1899. 


Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn. NXXYII. Band, > 


„ 


Wien: Anthropologische Gesellschaft. Mittheilungen. 19. Jahrg. 1899. 
»  Wissenschaftlicher Club. Monatsblätter. 20. Jahrg. 1898—1899. 
Jahresberichte. 23. Jahrgang 1898—1899. 
„ Oesterreichischer Touristen-Club. 
Oesterreichische Touristen-Zeitung. Jahrgang 1899. 
„  Oesterreichischer Touristen-Club. Section für Naturkunde. 
Mittheilungen. 10. Jahrgang 1898. 
„ Emtomologischer Verein. 9. Jahresbericht. 1899. 
„ Redaction der Wiener entomologischen Zeitung. 
Wiener entomologische Zeitung. Jahrgang 1899. 
„. Verein der Geographen an der k. k. Universität. 
Bericht über das 23. u. 24. Vereinsjahr 1896—1898. 
n„  Naturwissenschaftlicher Verein an der k. k. Universität. 
Oesterreichischer Fischerei- Verein. 
Wiesbaden: Nassauischer Verein für Naturkunde. 
Jahrbücher. 52. Jahrgang 1899. 
Würzburg : Physikalisch-medicinische Gesellschaft. 
Sitzungsberichte. Jahrgang 1898. 
Zürich; Naturforschende Gesellschaft. 
Vierteljahresschrift. 43. Jahrg. 1898. 4. Heft. 
i 44: 1899. Eu Het. 
e; Universität. 54 academische Schriften. 
Zwickau: Verein für Naturkunde. Jahresberichte. el atie 1898. 


— RE 


Vereinsleitung. 


Präsident: 


Se. Excellenz Herr Guido Graf Dubsky von Trebomyslic, k. u. k. 
Geheimer Rath, Generalmajor, Reichsraths- und Landtags-Ab- 
geordneter, Herrschaftsbesitzer ete. (Gewählt bis Ende 1902.) 


Vice - Präsidenten: 


(Für 1899.) (Für 1900.) 
Herr Carl Hellmer. Herr Dr. Carl Hanatek. 
„ Emmerich Steidler. „ Alexander Makowsky. 
Secretäre: 
Herr Gustav v. Niessl. Herr Gustav v. Niessl. 


„ Franz Ozermak. „ Franz Czermak. 


Rechnungsführer: 
Herr Andreas Woharek. Herr Andreas Woharek. 
Ausschuss -Mitglieder: 
Herr Friedrich Ritter v. Arhter. Herr Ignaz Czizek. 
„ Ignaz Czizek. Dr. Josef Habermann. 
„ Dr. Josef Habermann. Dr. Hans Hammer. 
„. Dr. Hans Hammer. (rustav Heinke. 
=D: Carl Hanäcek. Carl Hellmer. 
„ Gustav Heinke. „ Johann Homma. 


„ Johann Homma. „ Josef Kafka. 
„. Josef Kafka. Dr. Ottokar Lenetek. 


„ Alexander Makowsky. „ Mathias Mauer. 
„ Mathias Mauer. „ Eduard Müller. 
„ Eduard Müller. „ Anton Rzehak. 
„ Anton Rzehak. „. Emerich Steidler. 


Custus der naturhistorischen Sammlungen: 
Herr Alexander Makowsky. 
Bibliothekar: 

Herr Carl Hellmer. 


Sitzungs-Berichte. 


Jahresversammluny am 11. Jänner 1899. 
Vorsitzender: Herr Vicepräsident Garl Hellmer. 


Der erste Seeretär Herr Prof. G. v. Niessl. erstattet hin- 
sichtlich des Jahres 1898 folgenden Uebhersichtsbericht : 


Angesichts der von dem Herrn Custos, dem Herrn Biblio- 
thekar und dem Herrn Rechnungsführer zur Vorlage gelangenden 
Nachweisungen, sowie mit Rücksicht auf die sonstige reiche 
Tagesordnung der heutigen Sitzung glaube ich von einem aus- 
führlichern Berichte absehen zu sollen. 

Die Thätigkeit des naturforschenden Vereines erlitt auch 
im 37. Jahre seines Bestandes keine Störung. An den Mit- 
theilungen in den Sitzungen, sowie durch wissenschaftliche Bei- 
träge zu den Abhandlungen betheiligten sich im Jahre 1898 
mehrere schätzbare neue Kräfte. Wir finden da verzeichnet die 
Namen der Herren: Oberlehrer Czizek, Prof. Bubäk, Prof. 
Donath, Prof. Dr. Formänek, P. Gogela, Prof. Dr. Haber- 
mann, Bürgerschullehrer Laus, Prof. Lenedek, Prof. Ma- 
kowsky, Prof. Rzehak, Baron Stahl, Lehrer Schier], 
Ingenieur Wildt, Prof. Zickler. ; 

Die Betheiligung an den Arbeiten der meteorologischen 
Commission ist eine noch intensivere gewesen als in den Vor- 
jahren. Eine nicht geringe Anzahl der Beobachter widmet sich 
ihrer Aufgabe in dankenswerthester Weise schon durch eine lange 
teihe von Jahren. ‘Ausser Stande, dieselben hiefür in anderer 
Weise zu entschädigen, werden wir uns, in Folge einer Anregung 
unserer meteorologischen Commission, heute erlauben Ihnen einen 


Antrag vorzulegen, durch dessen Ausführung wir denjenigen 


werthgeschätzten Mitarbeitern, deren Unterstützung wir uns am 
längsten erfreuen, ein Zeichen dankbarer Anerkennung zu Theil 
werden lassen. 

Leider obliegt mir heute wieder die traurige Pflicht, 
berichten zu müssen, dass wir mehrere langjährige Mitglieder 


durch den Tod verloren haben, es sind dies die Herren : Custos : 


21 


Franz Fiala in Sarajevo, Gutsbesitzer Theodor Müller in 
Andritz, Thierarzt Josef Neugebauer und Verwalter Adolf 
Wazacz in Brünn. Wir wollen den Verblichenen stets ein 
ehrendes Andenken widmen. (Die Versammlung erhebt sich zum 
Zeichen der Theilnahme von den Sitzen). 


Der gegenwärtige Stand von 268 ordentlichen Mitgliedern 
ist ein solcher, dessen Erhöhung aus mehrfachen Gründen ganz 
besonders zu wünschen wäre. Als sehr erfreulich muss jedoch 
das freundliche Interesse hervorgehoben werden, welches in dem 
kürzlich mitgetheilten Schlussresultat der Sammlung freiwilliger 
Beiträge unter den Mitgliedern anlässlich der letzten grösseren 
Auslagen zum Ausdrucke gelangt ist. Es wurde nämlich der 
von uns erhoffte Betrag durch den Erfolg dieser Sammlung 
wesentlich überschritten, worüber die Ausweise m der letzten 
Versammlung vorgelegt worden sind. 


Ferner ist dankbarst hervorzuheben, dass die Anzahl der 
geehrten Mitglieder, welche freiwillig höhere Jahresbeiträge leisten, 
sich weiter vermehrt hat. Wie immer, steht an ihrer Spitze 
Seine Excellenz Herr Wladimir Graf Mittrowsky von Ne- 
myssl, unser hochverehrter Alt-Präsident. Wir haben dann auch 
noch zu danken für die Subventionen von Seite des hohen mährischen 
Landtages und des löblichen Gemeinde-Ausschusses der Landes- 
hauptstadt Brünn. Der jährlichen Beisteuer, für welche wir in 
früheren Jahren der ersten mährischen Sparcassa in Brünn 
verpflichtet waren, müssen wir leider entrathen, weil die Leitung 
derselben den Beschluss gefasst hat, in Zukunft ihre Ueberschüsse 
nur für wohlthätige Zwecke im engsten Sinne zu verwenden. 


Nicht minder wichtig als die Vermehrung der materiellen 
Mittel sind die freundlichen Beiträge für die Sammlungen und 
die Bibliothek, über welche besonders berichtet werden wird 
und die Theilnahme an den Arbeiten im Vereine, hinsichtlich 
welcher seit einer langen Reihe von Jahren bekanntlich der 
zweite Secretär Herr Franz Czermak in erster Reihe steht, 
wenn er sich auch allzu bescheiden zurückzieht, sobald davon 
gesprochen wird. Herr Oberbauverwalter E. Müller und Herr 
Obergeometer A. Burghauser müssen ebenfalls besonders 
genannt werden. 


Allen eifrigen Mitarbeitern und Freunden, sowie den 
Förderern ausserhalb des Vereines sei hiemit herzlichst gedankt. 


22 


Wer von uns könnte aber einen Rückblick auf das ver- 
sangene Jahr versuchen, ohne dass seine Gedanken an dem ent- 
setzlichen Ereignisse des 10. September haften blieben, an dem 
Ereignisse, das die ganze Welt mit Abscheu, uns mit Schmerz 
und Trauer erfüllte. 


Wie ein Blitzstrahl aus heiterm Himmel traf uns die völlig 
unglaubliche, unfassbare Nachricht, dass Ihre Majestät, unsere 
gütige, allverehrte Kaiserin in der Fremde einem frevelhaften, 
halb wahnwitzigen Mordanfalle erlegen sei. Die Monarchie, deren 
Völker sich freudig vorbereiteten, die Feste zur Feier der halb- 
hundertjährigen Regierung Sr. Majestät unseres allergnädigsten 
Herrn und Kaisers zu begehen, wurde, wie mit einem Schlage, 
gleichsam in ein grosses Trauerhaus verwandelt. | 

Der allgemeine tiefste Kummer konnte aber an dem spätern 
Gedenktage doch die dankbare Erinnerung an alles Grosse und 
Schöne nicht verdunkeln, dessen Keime die Weisheit und Güte 
des Monarchen während fünfzig Jahren erweckte. 


Auch für die Pflege der Naturwissenschaften in unserem 


Vaterlande hebt damit eine neue Epoche an, durch die Aus-- 


gestaltung des Unterrichtes von der Volksschule bis zur Hoch- 
schule, sowie durch die Errichtung und Erweiterung wissenschaft- 
licher Institute. Der sich lebhafter entwickelnde Wissensdrang 
sab Veranlassung zur Bildung neuer Verbände, und auch unser 
Verein ist ein Kind dieser Zeit. Manche von uns ‚haben diese 
lange Reihe von Jahren erfolgreicher Entwicklung miterlebt, junge 


frische Kräfte haben sich seither mitstrebend angeschlossen, doch - 
alle durchdringt der heisse, innigste Wunsch, Seine Majestät 


unser geliebter Kaiser möge noch viele, viele Jahre 
in ungetrübter Gesundheit der weise Lenker der 


Geschicke dieser alten durch Ihn verjüngten Mon- 


archie bleiben! 


Die Versammlung hat sich von den Sitzen erhoben und 


bringt, Sr. Majestät dem Kaiser huldigend, ein dreifaches Hoch ! 


a et 
pi A “ Al: En 


23 


Es gelangen nunmehr die nachstehenden Berichte zur Vor- 
lesung: 


Bericht 
über den Stand der Bibliothek des naturforschenden Vereines. 
Die Veränderungen im Inventar unserer Bibliothek während 


des abgelaufenen Vereinsjahres, sind aus folgender Tabelle zu 
entnehmen: 


1897 1898 Zuwachs 
male 200.0 309 326 17 
B. Zoologie Bee. 2er 793 17 
C. Mediein und Anthropologie . . 1237 1254 17 
D. Mathematische Wissenschaften . 1070 1100 30 
Beehemer 20.32 ° 22:22 - mut ..1228 1244 16 
eineralonie .. =... .-..... 0.2: 128 139 14 
eeiesellsehaftsschriften. . .. .. .. 542 553 11 
BeNama ........‘. 20) 857 21 


Dumme 22.1223 1366 145 

Darnach beträgt der Zuwachs 143 und die Gesammtzahl 
der® Werthe 7366. 

Die Zahl der Gesellschaften, mit welchen der Verein im 
Schriftentausche steht, hat sich um die Folgenden vermehrt: 

Gothenburg. Königliche Gesellschaft der Wissenschaften. 

Hof. Nordoberfränkischer Verein für Natur-, Geschichts- und 
Landeskunde. 

Mexico. Instituto geologico. 

Die Publicationen der Gesellschaften sind regelmässig ein- 
selaufen und die seit Jahren eingetretene Stetigkeit des Anwachsens 
unserer Bibliothek hat auch im Vereinsjahre 1898 keine Unter- 
brechung erlitten. Dasselbe kann überhaupt in jeder Beziehung 
als ein normales bezeichnet werden, und deshalb sei mir gestattet 
meinen Bericht auf die mitgetheilten ziffermässigen Daten 
beschränken zu dürfen. Doch möchte ich nicht unterlassen zu 
constatiren, dass auch im diesem Jahre der zweite Secretär Herr 
Franz Czermak seine bewährte Kraft der Bibliothek in aus- 
giebigster Weise zur Verfügung gestellt hat. Ihm, sowie Allen in 
den Sitzungsberichten namhaft gemachten Freunden des Vereines, 
welche durch Spenden von Werken die Bibliothek bereicherten, sei 
hiermit im Namen des Vereines der beste Dank ausgesprochen. 

Brünn, am 11. Jänner 1899. Carl Hellmer, 


Bibliothekar, 


24 
Bericht 


über die Einläufe an Naturalien im Jahre 1898. 
Erstattet von Custos Prof. A. Makowsky. 

Die Einläufe von Naturalien erstreckten sich theils auf 
Ergänzungen der Vereinsammlungen, theils auf Vermehrung des 
Materials zur Vertheilung an Schulen. Für den letzteren Zweck 
spendete Herr k. k. Ober-Bauverwalter E. Müller 2000 Exemplare 
und Herr Volksschullehrer F. Juda 6 Faszikel Pflanzen. Theil- 
weise der Bereicherung des Vereinsherbars dienten die Geschenke 
der Herren Volksschullehrer A. Schierl im Auspitz (600 Exem- 
plare mähr. Pflanzen), Prof. G. v. Niess]l (300 Alpenpflanzen 
aus Kärnten) des Custos (100 Arten aus Finnland und Trans- 
caucasien), der Herren: Landesrath Dr. Hanäcek (20 seltene 
mährische Pflanzen), Prof. G. Weeber in Friedeck und Ingenieur 
A. Wildt in Keltschan. 

Insecten für die Vertheilung an Schulen spendeten die 
Herren Obergeometer A. Burghauser (600), Finanzeommissär 
E. Steidler (100) und Oberlehrer A. Pokorny in Miezmanns. 

An der Einsendung von Mineralien betheiligten sich die Herren 
Prof. Dr. F. Dvorsky und Bürgerschullehrer H. Laus in Brünn. 
Betheilung von Schulen mit naturhistorischen Sammlungen 

im Jahre 1898 nach den ausgedrückten Wünschen. 


Nr. Namen der Schulen Pfanzen| Wirhel- | Käfer Schmet- 
1 | Landwirthschaftl. Winterschule) — 
inlelauy. 7 u. We ger — | 500) 66 | 
' 2 |Landwirthschaftl. Winterschule 
| in Gross-Biltesch ..:....% — | 500| 117 
' 3 | Mädchenbür gerschule der aha aT 
stadt in Brünn (nach besonderer 
Auswahl); .,. 300 | — 70| 66 | 
4 | Deutsche Volksschule in Tr aueh — | — |! 100) 66 
> | Blindeninstitnt in Brünn; . ... ser le a 
Summe ....300|,.8 1170 815 


An der Zusammenstellung dieser Sammlungen betheiligten 
sich die Herren Ober-Bauverwalier E. Müller, Eisenhändler 
J. Kafka, Obergeometer A. Burghauser und der Custos. 

Brünn, am 10. Jänner 189. 


25 


Herr Landeskassen-Direetor Andreas Woharek erstattet als 
Rechnungsführer den 
Bericht 
über die Kassen-Gebahrung des naturforschenden Vereines 

in Brünn im Jahre 1898. 


Empfang. Bargeld Werthpapiere 
Bar esi am. 31}: December 11897 . ...r... fl...116:58. A: 1600: — 
Bes irre mom, u. —— 25° 


Bb) Neue Einnahmen : 
1. An Jahresbeiträgen der Mitglieder „ 865° — 
27... Subventionen, u. zw.: 


a) des hohen k. k. Mini- 


steriums des Innern. . fl. 550 

b) des hohen möährischen 
Landesausschusses . . „ 300 

c) des löblichen Brünner 
Gemeindeausschusses . „ 300 „1150 — 


3. An Zinsen von den Werthpapieren „ 60° 
4. „ Erlös für verschiedene Druck- 
Senmiteng Na. = ...°.9002 
5. „ verschiedenen Einnahmen, wie 
a) Erlös für das gezogene 18601ger 
Staatslos Ser. 6264 Nr.2 fl. 116°60 
b) freie Beiträge zu den 
Uebersiedlungskosten .,, 26950 „ 3835°50 
za 


Summa der Empfänge . fl. 266710 fl. 1600°— 
nebst, Kıre nom... . . —— 25.— 
Ausgaben. Bargeld Werthpapiere 
1. Für den XXXV. Band der 
Verhandlungen restlich . . .fl.19408 
Bud fur den XXXVI. Band ., 71077 1. 90485 
2. Für verschiedene Drucksorten . . .„ 12:80 
ö. Für wissenschaftliche Bibliothekswerke 
und Zeitschriften . . . een 


4. Für den Einband der Bibliothekswerke „ 5950 


9. Für den Vereinsdiener, 


nun. /. . . .. .:.8.150— 
Remuneration: . 2... 7W— „. 220°— 


Fürtrag . . 1.137098 N 


26 . 
Baargeld Werthpapiere 
Uebertrag . . fl. 1370°98 fl. —— 
6. Für Miethzins . a a 
7. Für Beheizung und Beliuchlign ..n... 42°67 
8. Für Secretariats-Auslagen. . . . .,„. 13087 
9. Verschiedene Auslagen, und zwar: 
a) An Darlehensrückzahlung fl. 200° — 
b) An ceurrenten Auslagen .„ 41:10 „ 24110 
10. Das gezogene 1860iger Staatslos Ser. 


6264 Nr. 2 behufs Einlösung mit nom. 4.100 
Summa der Ausgaben . fl. 262562 fl. 100°— 

Bilanz. Bargeld Werthpapiere 

Den Gesammteinnahmen per. . . . .f.266710 fl. 1600°— 
entgegen die Gesammtausgaben per . . „ 262562 „100 — 


zeigtsich am 31. December 1898 ein Restvonfl. 4148 A. 1500°— 


Nachweisung des Activums. 
Bargeld Werthpapiere 
An Barsehatt., .. 2. „sr, AB 


2. An Werthpapieren 6 Stück 4 % Kronen- 
rente, u. zw.: Nr. 44547 über Kr. 2000 
Nr. 23003, 23014, 23015, 23016, 


je 


23017 A 200 ee RE N 
zusammen Kronen . . 3000 
oder m öst.. Währg. . . . „u. „ IS 
Summa . .fl. 4148 fl. 1500 
Ueberdies ein Stück italienisches Rothes 
Kreuz-Los Ser. 2902 Nr.4übernom.Lire . . Ben 


De ER an Jahresbeiträgen haben a die P. T. 
Herren, u. zw. 
100 il: Se. Excellenz Wladimir Graf Mittrowsky; 
a410fl.: Se. Excellenz Guido Graf Dubsky, Heinke Gustav 
und Niesn, Gustav, v. 
a 1.5: Czerm er Franz, Freiherr von Gudenus Gabriel, & 
Hellmer Carl, Kafka Josef, Morgenstern Bernhard, Freih. 
Phull August, Rzehak Anton, Steidler Emerich, SHohandi ä 
Franz, Wanniek Friedrich, Dr. D. Weiss. $ 
Brünn, am 8. Jänner 189%. A. Woharek, 
Vereinskassier. 
Dieser Bericht wird nach den Bestimmungen der Geschäfts- 
ordnung dem Ausschusse zur Prüfung zugewiesen. 


Herr Direetor A. Woharek berichtet hierauf über den 


Voranschlag 
des naturf. Vereines in Brünn für das Jahr 1899. 


I: Voranschlag | Antrag | 
= Gegenstand | für das Jahr. 
E 1898 | 1899 
= Az Be 

A. Einnahmen. 
1. | An Jahresbeiträgen der Mitglieder . . . . ....| 900 900 
2.|| „ Subventionen, u. zw.: 
a) des hohen k. k. Ministeriums . . . . fl. 550 
b) des hoh. mähr. Landes-Ausschusses „ 300 
c) des löblichen Brünner Gemeinde- 
Babes nme. 2300| 150 1150 
3. || An Interessen von den Wertpapieren I 60 60 
4.|| „ Erlös für verkaufte Schriften .... -. ; 40 40 
5. verschiedenen Bınnahmen .......:... ..ar... 200 — 
Dummarı.. — 2150 


B. Ausgaben. 
1. | Für die Herausgabe des XXXVII. Bandes der 


Verhandlungen . . . ringe Mi ee I 800 
9, „ verschiedene Deucksörten NER 1% 15 
e): „ wissenschaftliche Bibliothekswerke nd Zeit, 

schauten. te. er 150 170 
4. || „ das Einbinden der Binliölhelkswerken an: 60 60 
5, „ den Vereinsdiener, an Entlohnung 

BrO1S 98 a Rs 4:50 

und an Remuneration . . RT ) 220 220 
er Miethzins. - . .. EEE 840 840 
7.|| „» Beheizung und Biellemeiehrnee Re A, 45 45 
8.|| „  Secretariatsauslagen. . . ee Mean a 5 100 130 
Bewerschiedene Auslagen . . 2.2... .% 50 50 


\ 
Summa. .. — 2330 


Ein hieraus sich ergebender Abgang von 180 fl. 
dürfte durch anzuhoffende ausserordentliche N 
Einnahmen gedeckt werden. 


Dieser Voranschlag wird von der Versammlung genehmigt. 


28 


Herr Prof. Alexander Makowsky besprieht neue Auffin- 
dungen aus dem mährischen Löss. 


Aus der vom Grafen G. Wurmbrand im Jahre 1873 
entdeckten Löss-Station bei Joslowitz in Mähren wurden schon 
mehrere durch den Vortragenden neu aufgeschlossene Funde von 
Knochen diluvialer Thiere, die eine Bearbeitung durch den 
Menschen erfahren haben, vorgelegt, so vom Mammut, Rhino- 
ceros, Bos und Equus Be In den Weihnachtsferien 1898 
wurden aus dieser Station durch den Techniker Fritz Hromatka 
neuerlich Objecte blosgelegt, und zwar ein etwa 25cm langes 
Mittelstück einer rechten Tibia vom Mammut, die ursprünglich 
von einem spongiösen Markgewebe ausgefüllt, deutlich Schlag- 
marken an beiden Enden und längs der Axe eine Höhlung von 
quadratischem Querschnitte zeigte, die gegen die Mitte des 
Knochens etwas verengt ist. Die Seitenlänge der viereckigen 
Oefinung beträgt nahe 3cm. Aus den glatten Seitenflächen 
schliesst man auf eine Auskratzung des spongiösen Markgewebes. 
In der Nähe dieses Mammutknochens befand sich ein etwa 14 cm 
langes bis 3cm breites, geschlagenes und zugespitztes Knochen- 
stück aus der Tibia des fossilen Pferdes. Dieses flache, zuge- 
spitzte Knochenstück mit scharfen Rändern dürfte als „Schaber“ 
zum Herausholen des Knochengewebes im Mammutknochen 
gedient haben. Thatsächlich wurde einige Zeit später ein zweites, 
etwas grösseres Stück eines derartigen Schabers, gleichfalls aus 
der Tibia des fossilen Pferdes hergestellt, dort gefunden. Eine 
Nachschau unter den fossilen Mammutknochen des Mineralien- 
Cabinetes der technisehen Hochschule zeigte ein etwa 20cm 3 
langes, gleichfalls durchlochtes Stück von der Tibia eines jungen 
Mammuts, das jedoch gebrannt und theilweise mit Kohlenresten 
und gefrittetem Kalkmergel ausgefüllt, daher unzweifelhaft vom 
Menschen im frischen Zustande bearbeitet worden war. Alle 
diese erwähnten Knochenreste befinden sich in der Sammlung an 
der Brünner technischen Hochschule. 

Herr Prof. Makowsky hält sodann einen längern Vortrag 
über die geologischen und floristischen Verhältnisse der deutschen 
Ostseeküste, bei welchem Anlasse er zahlreiche Belege aus eigenen 
Aufsammlungen, namentlich eine Auswahl characterischer Pflanzen 
vorweist. 


29 


Der Seeretär Herr Prof. G. v. Niess] berichtet schliesslich 
darüber, dass eine erhebliche Anzahl der Beobachter an den 
_ meteorologischen Stationen im Vereinsgebiete bereits seit einer 
längeren Reihe von Jahren in uneigennützigster Weise thätig 
ist. Von Seite der meteorologischen Commission des Vereines ist 
die Anregung ausgegangen, diesen werthgeschätzten Mitarbeitern 
durch ein äusseres Zeichen die besondere Anerkennung des Ver- 
eines auszudrücken, und zwar solle dieses in einem Ehrendiplome 
bestehen, welches für eine mindestens fünfzehnjährige Wirksamkeit 
auf diesem Gebiete den verdienten Dank in entsprechender Form 
zum Ausdrucke bringt. 

Der Vereinsausschuss, weleher im Einvernehmen mit der 
meteorologischen Commission in dieser Hinsicht auch bereits Vor- 
einleitungen getroffen hat, schliesst sich diesem Antrage an.. Die 
Versammlung genehmigt denselben, sowie auch die Liste der 52 
Persönlichkeiten, welchen diese Anerkennungsdiplome zuerkannt 
werden. Deren Namen sind im 17. Bericht der meteorologischen 
Commission (S. VIII) angeführt. 


Sitzung am 8. Februar 1899. 
Vorsitzender: Herr Vicepräsident Emerich Steidler. 
Eingegangene Geschenke: 


Von dem Herrn Obergeometer A. Burgshauser m Brünn: 

600 Exemplare Käfer. 
Von dem Herrn Oberlehrer C. Pokorny in Miezmanns: 100 Exem- 
plare Insecten. 


Der Vorsitzende dankt für die Wahl zum Vicepräsidenten und 
erinnert daran, dass der naturforschende Verein seit der letzten 
Versammlung leider neuerlich den Tod eines werthgeschätzten Mit- 
liedes, des Fabrikanten Bernhard Morgenstern zu beklagen habe. 

Der Hingeschiedene hat sieh seit Jahren bei verschiedenen 
Anlässen als treuer Anhänger und werkthätiger Förderer des Ver- 
eines bewährt und denselben auch in seinen letztwilligen Anord- 
nungen mit einem Legate von 200 Gulden bedacht. Anlässlich des 
Trauerfalles wurde den Hinterbliebenen die wärmste Theilnahme 
des Vereines bereits schriftlich ausgedrückt. Die Versammlung ehrt 
das Andenken der Verbliehenen durch Erheben von den Sitzen. 


30 


Herr k. u. k. Militär-Ober-Bauverwalter Eduard Müller 
erstattet folgenden 


Bericht 


über die Prüfung der Kassen-Gebahrung des naturf. Vereines 
in Brünn im Jahre 1898. 


(Gemäss $ 19 der Geschäftsordnung hat der Vereinsausschuss 
in seiner Sitzung am 4. Februar 1899 aus seiner Mitte die Unter- 
zeichneten zur Prüfung des von dem Rechnungsführer Herrn 
Andreas Woharek der Monatsversammlung am 11. Jänner 1899 
vorgelegten Kassenberichtes bestimmt. 

Diese Prüfung wurde am 5. Februar 1899 vorgenommen. 

Hiebei wurden die Eintragungen des Journals mit den bei- 
gebrachten Documenten verglichen, die Einstellungen der Jahres- 
rechnung richtig befunden und schliesslich ermittelt, dass im Ent- 
gegenhalte einerseits der Gesammteinnahmen des Jahres 1898 


pers; re et. 2 
und nderersene dA Gesammifansgabess des Jahres 

1898. per. 2. a Rz A a 
der im Kasaberichte ee Rest it Be 2 3 


sich ergibt. 
Dieser Kassarest wurde richtig vorgefunden. 

Ebenso wurden weiter an Werthpapieren, welche dem Ver- 
eine gehören, in der Verwahrung des Herrn Rechnungsführers 
gefunden: 

Sechs Stück Obligationen, k. k. österr. Kronenrente, u. zw.: 


Nr. 44547 per . . 2000, 1 12000, Kronen 
Nr. 23003, 23014, 93015, 23016, 23017 & 
200 Kronen über NE 
zusammen . . . a  Kroncz 
oder in österr. Wähsung‘. 3 ea. 


überdies noch ein italienisches Rothes Los Ser. 2302 Nr. A 


über nom, Lire h 25 


Da hiernach die Rechtuitigs‘ Bi: Rassen Führe des natur-- 


forschenden Vereines in Brünn im Jahre 1898 als eine vollständig 
richtige sich erwies, so stellen die gefertigten Revisoren den 
Antrag: Die geehrte Versammlung wolle dem Rechnungsführer 
Herrn Andreas Woharek das Absolutorium ertheilen. 


In Voraussicht des bezüglichen Beschlusses und nachdem 
Herr Andreas Woharek auch für das Vereinsjahr 1899 als 


31 


Rechnungsführer wieder gewählt erscheint, wurden die vorge- 
fundenen Kassabestände, Wertheffecten, Bücher und Documente, 
nach Durchführung der Kassascontrirung, in dessen Verwahrung 
belassen. 

Brünn, am 5. Februar 18%. 


Die Rechnungsrevisoren: 


M. Mauer. Eduard Müller. 


Herr Adjunct J. Jarka hält einen Vortrag über das Gold- 
schmidt’sche Verfahren zur Reduction von Metallverbindungen mittelst 
Alluminium und erläutert dasselbe durch mehrere vorzüglich ge- 
lungene Experimente, welche insbesondere den hohen Grad der 
hiebei erzeugten Wärme nachweisen. 


Dem Ansuchen des Directors der Mädchen-Bürgerschule (Josef- 
stadt) in Brünn um Ueberlassung von Mineralien wird nach Mass- 
gabe der vorgebrachten Wünsche und mit Rücksicht auf die ver- 
fügbaren Vorräthe entsprochen. 


Zu ordentlichen Mitgliedern wurden gewählt: 


Pr. Herr: Vorgeschlagen von den Herren: 
Med. et Chir. Dr. L. Schmeichler, 
prakt. Arzt in Brünn. Med. Dr. D. Weiss u. @. Heinke. 
Julius Epstein, Banquier in Be 


Nach Schluss der Versammlung, welche auf Anregung des 
Herrn Prof. Dr. Habermann in dem grossen Hörsaale des neu 
erbauten chemischen Institutes der teehniehen Hochschule statt- 
sefunden hat, besichtigten die Mitglieder infolge Einladung des 
senannnten Herrn Professors die dem Unterrichte in der allgemeinen 
und analytischen Chemie zugewiesenen neuen Räumlichkeiten und 
Installationen. 


Sitzung am 8. März 1899. 
Vorsitzender: Herr Vicepräsident Carl Hellmer. 
Eingegangene Geschenke: 
Druckwerke: 
Von den Herren Verfassern : 


Laint Lager, Genre grammatical des noms generiques. 
Paris. 1875. 


32 


Laint Lager, Notice sur. Alexis Jordan. 
Vyrazil J., Praktische Anleitung für das chemische Labora- 
torium, II. Theil, Brünn, 1898. 


Naturalien: 
Von dem Herrn Prof. A. Makowsky: 208 Stück Mineralien. 
Von dem Herrn Bürgerschullehrer A. Bily in Eibenschitz: 
60 Käfer. 


Der Director der Mädchenbürgerschule in der Josefstadt zu 
Brünn dankt für die dieser Schule gespendeten Sammlungen von 
Pflanzen und Schmetterlingen. 


Herr Prof. G. v. Niess] theilt einige Rechnungsergebnisse 
über Lage und Ausdehnung des am 9. September v. J. auch in 
unseren Gegenden beobachteten Nordlichtes mit: 


Die im 37. Bande unserer Verhandlungen (ass 8 . 73) 
mitgetheilten Berichte aus Mähren über dieses Nordlicht wurden 
Herrn Prof. Dr. E. Reimann in Hirschberg zur Verfügung gestellt, 
welcher auch noch viele andere Beobachtungen aus entferntern 
Gegenden gesammelt und im IX. Jahrgange der „Mittheilungen 
der Vereinigungen von Freunden der Astronomie und kosmischen 
Physik“ S. 9 die Resultate seiner diesfälligen Untersuchungen ver- 
öffentlicht hat. Da die Erscheinung in unserem Lande allgemein 
beobachtet wurde, dürften diese Ergebnisse Vielen von Interesse sein. 

Für die grösste Höhe des oberen Endpunktes einiger Strahlen 
findet Herr Dr. Reimann im Mittel rund 500 km. Für einen, sehr wahr- 
scheinlich gleichzeitig in Hirschberg und Warnemünde gesehenen 


Strahl ergab sich die Höhe des unteren Endes zu 158 km und 


seine Länge zu 360 km. Derselbe befand sich ungefähr über der 


Gegend in 55'2° nördl. Breite und 29'/2° östl. Länge, in der Nähe 
von Nestwed auf Seeland. Der Südrand des Nordlichtbogens 
würde demnach die Westküste von Schleswig etwa zwischen Föhr 
und Sylt geschnitten haben. Hinsichtlich der Längenerstreckung - 


konnte nur die östliche Grenze bestimmter ermittelt werden, welche 
sich ungefähr in 569° Breite und 39° Länge, östlich zwischen 
Memel und Libau oder, nach der Hirschberger Beobachtung, 
noch etwas östlicher befand. Das westliche Ende dürfte über den 
atlantischen Ocean westlich von Irland gefallen. sein, doch fehlten 
zur Zeit noch genauere Beobachtungen aus England und Frank- 
reich. Im Allgemeinen sind die englischen Berichte indessen dieser 


33 


Annahme günstig. In Edinburgh soll in der That das Schauspiel 


am nördlichen und östlichen Himmel so brillant, wie am südlichen 
und westlichen gewesen sein. Für die Breite des Nordlichtbogens 
ergab sich unter gewissen Voraussetzungen 450 km, wonach sich 
sowohl der südliche Theil von Schweden, als auch Dänemark und 
Schottland innerhalb dieser Zone befunden haben müssen. 


Herr Oberlehrer Ionaz Czizek zeigt lebende Exemplare des 
aus Mexiko stammenden Amblystoma tigrinum Laur. (Axolotl) im 
Larvenzustande und erinnert an die hier schon im Jahre 1368 von 
Prof. Haslinger besprochene Eigenthümlichkeit dieses Lurches, 
in diesem Zustande fortpflanzungsfähig zu sein. Ferner wird von 
demselben ein im Aquarium sichtlich gedeihender junger Flussaal, 
Aneuilla Huviatilis, vorgezeigt. 


Sitzung am 12. April 1899. 


Vorsitzender: Herr Vicepräsident Emerich Steidler. 


Eingelaufene Geschenke: 
Druckwerke: 
Von der k. k. mähr. Statthalterei : Sanıtätsbericht über das Jahr 1897. 
Von dem Herrn Director G. Heinke in Brünn: 
Kummer Paul. Der Führer ın die Mooskunde. Berlin 1880. 
Von dem Herrn kaiserl. Rath E. Reitter in Paskau: 
Seidlitz Dr. Georg. Fauna transsylvanica. Königsberg 1891. 
Naturalien: 
Von dem Herrn Bürgerschullehrer A. Bily in Eibenschitz: 
84 Coleopteren. 


Der Vorsitzende erinnert daran, dass am 6. April 1. J. 
Se. Excellenz Herr Wladimir Graf Mittrowsky von Nemyssl im 
85. Lebensjahre zu Sokolnitz die Augen für immer geschlossen hat. 
Der Verblichene, welcher allseits die aufrichtigste Verehrung genossen 
hat, war Mitbeeründer des naturforschenden Vereines, dureh viele 
Jahre Präsident und bis zu semem Tode dessen gewichtigster und 
treuester Wohlthäter. Sein Andenken wird mit der Geschichte des 
Vereines unvergänglich verknüpft bleiben. Bei der Bestattungesfeier 
in Sokolnitz war der naturforschende Verein durch den gegenwärtigen 
Präsidenten Se. Excellenz Herrn Guido Grafen Dubsky von 


Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn. XXXVIII. Band. 3 


34 


Trebomyslie vertreten, und es wurde durch die Vereinsleitung ein 
Kranz an der Bahre des Verewigten niedergelegt. 

Die Versammlung, welche sich zum Zeichen der Trauer von 
den Sitzen erhoben hat, beschliesst einstimmig die Absendung eines 
Beileidschreibens an den einzigen hinterbliebenen Sohn des Ver- 
blichenen, Herrn Wladimir Grafen Mittrowsky, k. u. k. Kämmerer ete. 


Herr Prof. Dr. Josef Habermann zeigt und bespricht einen 
von ihm construirten sehr einfachen ln für Destillationen 
im Laboratorium. 


Herr Prof. Dr. Ottokar Lenetek hält einen Vortrag über den 
„Ursprung des Kuekucktriebes.“ (Siehe Abhandlungen.) 2 


Zu ordentlichen Mitgliedern wurden gewählt: 
Pr. Vorgeschlagen von den Herren: 
Herr Med. Dr. Franz Kunzer, 
Zahnarzt ın Brünn. F. Ozermak und @. v. Niessl. 
Club für Naturkunde des Brünner 
Lehrervereines E. Steidler und F. Czermak. 


Sitzung am 10. Mai 1899. 


Vorsitzender: Herr Vicepräsident Carl Hellmer. 
Eingegangene Geschenke: | 


Druckwerke: 


Von den Herrn Verfassern : | , 
Melichar Dr. L.: Monographie der Ricaniiden. Aus den 
Annalen des k. k. naturhist. Hofmuseums, Wien 1898. k 
Koudelka Flor.: Podzemni plavba Punkvou a vyprava 3 


do propasti ee Wischau 1899. 


Herr Wladimir Graf Mittrowsky dankt in einem Schreiben ° 
aus Schloss Sokolnitz für die ihm, anlässlich des Todes seines Vaters 
Sr. Excellenz Herrn Geheimen Rath Grafen Mittrowsky von 
Seite des naturforschenden Vereines entgegen gebrachte besonders 
warme '[heilnahme. 


35 


Herr Prosector und Privat-Docent Med.-Dr. Hans Hammer 
hält einen von zahlreichen Demonstrationen begleiteten Vortrag 
„Ueber Formalindesinfeetion“. 

Das Formaldehyd (CH,O) ist bekanntermassen die zweite 
Oxydationsstufe des Methans oder Sumpfgases (CH,). Trotz seiner 
einfachen Constitution ist es einer der interessantesten Körper der 
Fettreihe. Seine Affinität ist eine ausserordentlich grosse. Weiters 
besitzt es in hohem Grade die Eigenschaft, sich zu polymerisiren, 
d. h. mehrere Moleküle Formaldehyd treten zusammen zu hoch 
complicirten Verbindungen, die in ihren Eigenschaften noch nicht 
einmal genauer studirt sind. Am interessantesten sind jene Pro- 
ducte, die durch Polymerisation von 6 Molekülen unter Ein- 
wirkung schwacher Alkalien entstehen, da sie zum Ausgangs- 
punkt für die synthetische Darstellung des Traubenzuckers 
(C, H,, O,) geworden sind, wodurch erst ein richtiger Einblick 
in die nähere Constitution der einzelnen Zuckerarten gewonnen 
wurde. Früher war das Formaldehyd nur schwer zugänglich, 
während es jetzt nach einem Verfahren von ©. Löw fabriks- 
mässig dargestellt wird und speciell als 48% wässerige Lösung unter 
dem Namen Formalin in den Handel kommt. Das Formalin ist 
eine farblose klare Flüssigkeit mit intensivem stechenden Geruch 
nach Formaldehyd. 

O. Löw war der erste, der auf die eigenthümlichen physio- 
logischen Wirkungen des Formaldehyds auf Eiweiss, Enzyme 
und lebendes Protoplasma aufmerksam gemacht hat. In einer 
1°oo Lösung von Formaldehyd kommen Algen schon nach 12 
Stunden zum Absterben und in vorzüglichen peptonhaltigen Nähr- 
lösungen kam es schon zu keiner Bakterienentwicklung, wenn 
die Lösung O'1°/oo Formaldehyd enthielt. Sprosspilze vertrugen 
noch eimige Zeit O'1°/oo Formaldehydgehalt in ihren Nährlösungen. 
Enzyme (Pepton-Diastase), die durch 24 Stunden selbst in ganz 
neutraler Lösung mit schwachen Formaldehydlösungen in Be- 
rührung waren, verloren vollständig ihr Lösungsvermögen für 
Eiweiss und Stärke. 

Aronson konnte die stark hemmenden Wirkungen des 
Formaldehyds bestätigen. Typhusbakterien wuchsen nicht mehr in 
einer Bouillon, die 1: 20.000 Formaldehyd enthielt, selbst bei einer 
Verdünnung von 1:40.000 war noch beträchtliche Entwicklungs- 
hemmung zu constatiren, und erst wenn die Verdünnung bis 
1: 80.000 getrieben wurde, war jeder entwicklungshemmende 


‘) 2 
3% 


36 


Einfluss geschwunden. Dadurch reiht sich das Formaldehyd, 
speciell seine wässerige Lösung, das Formalin, an die Seite unserer 
besten Desinfeetionsmittel und übertrifft auch in dieser Beziehung 
unser stärktes, bis jetzt bekanntes Desinfectionsmittel, das Sublimat. 
Besonders die Spaltpilze sind gegen die Einwirkung des 
Formalizs ausserordentlich empfindlich, weniger schon die Spross- und 
Schimmelpilze und noch weniger die bedeutend höher organisirten 
Gebilde, das Thier und der Mensch. An Thieren, die man während 
der Formaldehyd - Desinfection in den Versuchsräumen belassen 
hatte, konnte man keine nennenswerthen Störungen im Wohl- 
befinden wahrnehmen. Wir haben also das erste Mal ein Des- 
infectionsmittel vor uns, das auf nieder organisirte Lebewesen 
sehr heftig einwirkt, und den höher organisirten Gebilden wenig 
oder gar nichts anthut, während unsere bisherigen Desinfections- 
mittel heftige Protoplasmagifte überhaupt darstellten, die den 
menschlichen und thierischen Körper nahezu ebenso arg beein- 
flussten, wie die zu vernichtenden Bakterienarten. Dadurch war 
eine Vernichtung der Keime im Menschen- und Thierkörper 
nahezu unmöglich. Es soll zwar nicht behauptet werden, dass 
das Formaldehyd das vermöge, aber wir werden durch die 
Kenntniss dieses interessanten Körpers in der Meinung bestärkt, 
dass das Suchen nach Körpern, die in der geschilderten Weise 
wirksam wären und mithin zur Vernichtung der Keime im 
Menschen- nnd Thierkörper dienen könnten, nicht ohne alle Aus- 
sicht auf Erfolg ist. 
Das Formaldehyd, speciell seine wässerige Lösung, das 
Formalin besitzt aber neben dem stark Bakterien hemmenden 
Einfluss auch hohe bakterientödtende, baktericide Eigenschaften. 
Ich konnte mich bei meinen Nachprüfungen über die Desinfections- 
wirkung des Formalins von diesen Eigenschaften selbst überzeugen. 
1—2% Lösungen von Formalin genügten meist, um alle zur 
Untersuchung herangezogenen Bakterienarten abzutödten, u. zw. 
galt dies nicht nur für die vegetativen Formen der Bakterien, 
sondern auch für die Sporen. Speciell die Sporen von Milzbrand 
wurden durch das Formalin fast ebenso rasch beeinflusst, wie die 
vegetativen Formen der Bakterien. Nun sind wir gewohnt, gerade 
in den Milzbrandsporen die widerstandsfähigsten Gebilde unter den 
pathogenen Bakterien zu erblicken, so dass gerade die Vernichtung 
der Milzbrandsporen als der Prüfstein für die Güte eines Des- h; 
infeetionsmittels angesehen wurde. Nach diesem eigenthümlichen 


BY 


und beachtenswerthen Verhalten des Formalins gegen Milzbrand 
und Milzbrandsporen müssen wir dem Formalin aber, sowie dem 
Formaldehyd überhaupt, eine gewisse elektive Wirkung gegen 
Milzbrand zuschreiben, eine Sache, die ich im Vereine mit Prof. 
D. S. Feitler zum Gegenstand eingehender Versuche gemacht 
habe, über welche wir in der im Herbst erschemenden Fest- 
schrift der hiesigen technischen Hochschule anlässlich des fünfzig- 
jährigen Bestandes der Hochschule berichten werden und deren 
Ergebnis wir bereits, als vorläufige Mittheilung im Uentralblatt für 
Bakteriologie und Parasitenkunde 1898, XXIV. Band Nr. 9 
publicirt haben. 


Dies führt mich dazu, kurz die Methode zu besprechen, die 
wir bei der Prüfung eines Desinfectionsmittels einzuschlagen 
sewohnt sind. 


Zur Prüfung einer Desinfectionsflüssigkeit benützen wir 
sewöhnlich Culturen verschiedener Bakterienarten in einer genau 
abgemessene Menge Bouillon, die kräftig zum Auswachsen gebracht 
worden waren. Diese Culturen mischen wir mit der gleichen Menge 
der doppelt so concentrirten Lösung des Desinfectionsmittels, deren 
Desinfectienswerth geprüft werden soll, verimpfen von diesen 
Mischungen nach bestimmten Zeiträumen (5, 10, 15, 30, 60 Minuten) 
auf neue Nährböden und warten bei günstiger Temperatur (Brut- 
temperatur) das Wachsthum ab, wobei wir uns täglich über den 
Stand der Culturen überzeugen, und erst nach S—10 Tagen die 
Beobachtung abschliessen. 


Durch Controlimpfungen muss man sich von dem eventuell 
entwicklungshemmenden Einfluss der mit überimpften geringen 
Mengen des Desinfectionsmittels die Ueberzeugung verschaffen. 
Ausser diesen Bouilloneulturen der Bakterien werden aber auch die 
Sporen der Bakterien zur Prüfung des Desinfeetionsmittels heran- 
gezogen, speciell die Sporen von Milzbrandbouillons. Die Sporen 
werden an Seidenfäden oder Glassplittern ete. angetrocknet, in die 
Lösungen der Desinfectionsmittel eingelegt und nun nach ver- 
schiedenen Zeiträumen herausgenommen, vorher gründlich aus- 
gewaschen und nun auf Bouillon, oder auf Gelatine oder Agar 
verimpft. 

Für die praktische Durchführung der Desinfection ist es nun 
von gewissem Werthe zu wissen, wo man die Krankheitskeime 
zu suchen hat und in dieser Beziehung haben wir gerade durch 


38 


das genauere bakteriologische Studium der Infectionskrankheiten 
werthvolle Aufschlüsse erhalten. 

Allerdings kennen wir von einer grossen Zahl von Infections- 
krankheiten die Krankheitserreger überhaupt noch nicht, was auch 
die Verhütung dieser Krankheiten und die Vernichtung dieser 
Krankheitsproducte sehr erschwert. Von einer Reihe anderer 
Krankheiten dagegen sind uns die Erreger derselben bekannt und 
ziemlich gut studirt. So wissen wir, dass bei der Cholera und 
beim Typhus die Keime hauptsächlich durch die Stuhlabgänge 
ausgeschieden werden und dass wir in denselben die Keime auch 
leicht abtödten können, ohne sie in unsere Umgebung gelangen zu 
lassen. Für den Typhus hat neuerdings Petruschky nach- 
weisen können, dass die Typhuskeime zeitweise auch massenhaft 
durch den Harn abgeschieden werden, so dass wir beim Typhus 
dem Harne zeitweise wenigstens Fioseihe Aufmerksamkeit zuwenden 
müssen, wie den Stuhlabgängen. 

Bei.der Tuberculose ist es vorwiegend wieder der Auswurf 
der Kranken, durch welchen die Keime dieser furchtbaren und 
verheerenden Krankheit in unsere Umgebung gelangen und 
gelegentlich weiter verbreitet werden können. 

Wenn es gelänge, in dem Auswurf der Kranken die Keime 
der Tuberculose abzutödten und zu verhüten, dass lebensfähige 
Keime auf diese Weise in unsere Umgebung gebracht werden, 
so würden wir ein gut Stück für die Verhütung der Weiterver- 
breitung der Tuberculose geleistet haben. Noch bezüglich einer 
weiteren Krankheit, der Diphtherie, der soviele gerade unserer 
kräftigsten Kinder zum Opfer fallen, möchte ich hier einige 
Bemerkungen anschliessen. 

Die Diphterieforschungen der letzten Jahre haben uns gelehrt, 
dass bei der Diphtherie noch lange nach erfolgter Abheilung im 
Munde der Kranken ‚virulente Diphtheriebacillen gefunden werden 
können, ferner dass auch aus dem Munde von Personen aus der 
Umgebung der Kranken, speciell aus dem Munde der Pflege- 
personen, ohne dass dieselben sebst zu erkranken brauchen, voll- 
virulente Diphtheriebacillen gezüchtet werden können, wovon ich 
mich bei meinen fortlaufenden Untersuchungen der in der Stadt 
’rünn vorkommenden Diphtherie-Erkrankungen mehr als einmal 
zu überzeugen Gelegenheit hatte. Diese Thatsachen haben bisher in 
der Prophylaxe der Diphterie leider noch nicht die entsprechende 
jeachtung gefunden, Und doch können wir es uns nur so 


39 


erklären, dass in Familien bei einer vorgekommenen Erkrankung 
nach scheinbar weitgehendster Desinfection der Wohnräume und 
Vernichtung sämmtlicher Gegenstände, die mit dem erkrankten 
Individuum in Berührung waren, immer wieder neue Erkrankungen 
vorkommen und weitere Opfer an Menschenleben zu beklagen 
sind. Hier haben wir die Krankheitskeime zu suchen und hier 
werden wir ihrer auch am ehesten Herr werden können. 

Aber bei aller Vorsicht wird es sich doch nicht immer 
verhüten lassen, dass die die Krankheitskeime tragenden Se- und 
Excrete der Kranken gelegentlich in unsere Umgebung gelangen, 
dort eintrocknen und mit dem Staub sich der Luft unserer Um- 
sebung beimengen. Deswegen war die Möglichkeit einer Luft- 
desinfeetion von jeher ein lebhafter Wunsch der Hygieniker. Natürlich 
kann hiebei nur ein gasförmiges Desinfectionsmittel, oder ein 
Desinfectionsmittel in Dampfform in Frage kommen. 

Die gewiss wirksame Desinfection mit Dämpfen von 
schwefeliger Säure oder mit Chlordämpfen musste bald verlassen 
werden, da unter diesen Dämpfen die ausgesetzten Gegenstände 
arg leiden. 

Das Formaldehyd scheint nun in dieser Beziehung viel besser 
zu verwenden sein, da die Gegenstände durch Formaldehyddämpfe 
nicht im geringsten beeinflusst werden und somit in keiner 
Weise auch nicht m der Farbe leiden. 


Man hat die Versuche mit der Desinfection mit Formaldehyd 
in Gasform zunächst so gemacht, dass man starke Formalin- 
lösungen von selbst oder unter Erwärmen verdampfen lässt. In 
klemen geschlossenen Räumen, so unter Glasglocken, hat man 
schon auf diese Weise ganz bedeutende Desinfectionserfolge erzielt. 
Allgemein liess sich aber die Wahrnehmung machen, dass bei 
dieser Versuchsanordnung die Wirkung des Formaldehyds eine 
Sanz oberflächliche und nicht immer die gleich gut war. Den 
Grund hiefür glaubte man darin suchen zu müssen, dass das 
Formaldehyd in Gasform sich ausserordentlich gerne polymerisirt 
und sich zu dem unwirksamen Paraformaldehyd umwandelt. In 
der That bemerkt man beim Eindampfen von Formalinlösungen 
das Auftreten eines weissen Bodensatzes der aus Paraformaldehyd 
besteht. Neuester Zeit will aber Brunn in Breslau durch Ver- 
dampfen von nicht zu concentrirten (bis 5% ) Formalinlösungen sehr 
günstige Raumdesinfeetionen erzielt haben, indem neben Formal- 
dehyd, das rascher verflüchtigt als das Wasser verdampft, jederzeit 


40 


auch die entsprechende Menge Wasserdampf geliefert wird, wo- 
durch die Polymerisirung des Formaldehyds zu Paraformaldehyd 
verhindert werden soll. Der Apparat von Brunn soll sehr ein- 
fach sein und kommt von der Firma Schering in Berlin als 
sogenannter „Breslauer Apparat“ in Verschleiss. 

Eine zweite Methode, wie man Formaldehyd in Gasform als 
Desinfeetionsmittel in Verwendung gezogen hatte, war die, das 
Formaldehyd durch unvollkommene Verbrennung von Methyl- 
alkohol (Holzgeist) zu erzeugen. Dazu dienten eine Reihe von 
Lampen, so die Tallens’sche Lampe, die Krell’sche Lampe, die 
Lampe von Dieudonne, von Cambier et Brochet, die zum 
Theile alle das alte Hoffmann’sche Princip verwerthen, Methyl- 
alkohol über roth glühendes Platin (Platinschwamm oder Draht) 
zu leiten, oder die Barthl’sche Lampe, bei der die unvoll- 
kommene Verbrennung des Methylalkohols durch Regulirung der 
Luftzufuhr angestrebt wird. 

Die richtige Luftzufuhr ist überhaupt bei allen diesen Lampen 
die Hauptsache. Wird zuviel Luft zugeführt, so geht die Ver- 
brennung weiter bis zur Ameisensäure, bei zu geringer Luftzufuhr 
entsteht zu wenig Formaldehydgas und ausserdem das giftige 
Kohlenoxydgas. Die Lampen sind heute in der Formalindesinfeetions- 
Praxis schon allgemein wieder verlassen. | 

Die Firma Schering in Berlin empfiehlt zur Desinfection 
mit Formaldehydgas das Verdampfen von Paraformaldehyd in 
Pastillenform in eigens construirten Apparaten, die sie unter den 
Namen „Aesculap“* und „Hygieia“ in den Verkehr gesetzt hat. 
Durch Erwärmen des Paraformaldehyd durch eine untergesetzte _ 
Alkohollampe soll Formaldehyd frei werden und die Verbrennung 
des Alkohols soll ferner die entsprechenden Mengen Wasserdampf 
liefern, dass die Polymerisirung des Formaldehydgases verhindert 
wird. Nachprüfungen konnten die guten Resultate, die Aronson 
mit diesen Apparaten erzielt hatte, nicht immer bestätigen. | 

Der Apparat „Hygieia“, eine kleine Lampe zur Verdampfung 
geringer Mengen von Formaldehydpastillen, soll Anwendung 
finden, wenn man mit Formaldehydgas desodorisirend wirken 
will, wozu sich das Formaldehyd vorzüglich eignet;-indem die 
(Gerüche fast augenblicklich gebunden werden. Die Erfahrungen, 
die ich mit dieser Lampe im Secirsaale machen konnte, sind recht 
günstig, ebenso hat sich die Lampe auf Krankenzimmern bewährt, 
wo starke Gerüche zu tilgen waren. 


41 


Trillert verdampft Formalin unter Druck in seinen Auto- 
claven und will damit sehr günstige Resultate bei Desinfection 
sanzer Wohnungen erzielt haben. Der Apparat wird ausserhalb 
der Wohnung in seinem Vorzimmer aufgestellt und die Formalin- 
lösung durch eine Oeffnung, eventuell durch das Schlüsselloch 
eingeleitet, in dem Momente, wo die Spannung circa 3Ve Atmo- 
sphären erreicht hat. Trillert verwendet nicht Formalin, sondern 
Formochloral, d. iı. Formalin + Caleiumchlorid u. zw. 40 gr 
Formalin und 150 gr Caleiumchlorid auf 1 Liter, wodurch die 
Polymerisation des Formaldehyds zu unwirksamem Paraformal- 
dehyd trotz des hohen Druckes verhütet werden soll. 

Rosenberg verwendet zur Desinfection das Holzin, d. ı. 
eine verdünnte Lösung von Methylalkohol mit 35% reinem 
Formaldehyd und 5% Menthol. Durch den Mentholzusatz soll 
einmal die Bildung des ganz unwirksamen Methylol |CH, 
(OCHs3)| verhindert werden und auch der Methylalkohol seine 
Explosionsfähigkeit verlieren. Das Holzin lässt Rosenberg auf 
einem von ihm construirten Ofen verdampfen. 

Ganz in neuerer Zeit haben Schlossmann und Walles 
ein Verfahren angegeben, Formaldehyddämpfe zur Desinfection 
von Räumen zu verwenden, wobei zugleich reichlich Wasser- 
dämpfe entwickelt werden, wodurch die Polymerisation des 
Formaldehyds wirksam vermieden wird. Der Apparat, der nach 
dem Principe eines Dampfsprühapparates construirt ist, kommt 
als „Bingnisischer Desinfectionsapparat* in den Handel. Zur 
Füllung dient Glykoformal d. i. Formalin und 10% Glycerin. 
2 Liter Glykoformal reichen hin, um ein Zimmer von circa 
S0 Cubikmeter Luftraum in drei Stunden wirksam zu desinfi- 
ciren. Auf diese Grösse ist auch der Apparat eingerichtet und 
müssen für die Desinfection grösserer häume mehrere Apparate 
zur Aufstellung kommen. Die eigenen Erfahrungen mit diesem 
Apparate sind ganz günstige, nur wären einige technischen Ver- 
besserungen am Apparate selbst sehr wünschenswerth. 

Ausser der Bakterien tödtenden Wirkung kommen dem 
Formalin aber auch conservirende Eigenschaften zu, die ich noch 
hier kurz besprechen will. Es gelingt mittelst Formalindämpten, 
Bakterieneulturen zu conserviren und auf einem beliebigen 
Stadium der Entwicklung zu fixiren. Einzelne unserer Bakterien 
wachsen auf Gelatine in der Art, dass sie dieselbe allmälıg 
durch Bildung eines Enzyms verflüssigen, peptonisiren. Gelatine, 


42 


auf welche Formalindämpfe eingewirkt haben, verliert das Ver- 
mögen, sich, sei es durch Peptoneinwirkung, sei es bei höherer 
Temperatur zu verflüssigen und man hat z. B. Gelatineblöckchen 
direet dazu benützt, um zu prüfen, wie weit Formalin-Dämpfe in 
einem Raume eingewirkt haben und speciell in die Tiefe einge- 
drungen sind, indem solche Gelatineblöckchen bei nachheriger 
Erwärmung sich nur in jenen Partien verflüssigen, zu welchen die 
Formaldehyd nicht eingedrungen war. In Gelatineculturen machen 
wir dem Fortschreiten der Verflüssigung durch das Wachsthum 
der Bakterien durch die Einwirkung der Formaldehyddämpfe 
Einhalt, so dass wir auch solche Culturen auf jedem beliebigen 
Stadium der Entwicklung durch Formaldehyd fixirt erhalten 
können. 


Aber auch bei der ÜOonservirung von anatomischen Präpa- 
raten leistet uns das Formalin vorzügliche Dienste. Die Präpa- 
rate härten in 5 bis 10% Formalinlösungen sehr rasch und es 
gelingt durch vorsichtige nachherige Alkoholbehandlung der 
Präparate denselben ihre Naturfarben möglichst getreu wieder- 
zugeben, was gegenüber den früher geübten Conservirungs- 
verfahren, speciell der Alkoholhärtung, einen bedeutenden Fort- 
schritt bedeutet. Sie können sich nach den mitgebrachten Präpa- 
raten, die nach der Methode von Kaiserling zuerst in Formalin 
gehärtet, dann nach kurzem Passieren durch Alkohol in Glycerin 
conservirt sind, selbst überzeugen, dass einzelne von ihnen, 
wenigstens was Naturtreue der Farben und Wiedergabe selbst 
feinerer Farbennuancen anbelangt, nichts zu wünschen übrig lassen. 


Der Ortsschulrat der Gemeinde Lundenburg stellt das An-. 


suchen um geschenkweise Ueberlassung eines Herbariums, sowie einer 
Käfer- und einer Schmetterlingsammlung für die dortige Knaben-, 
Volks- und Bürgersehule. Entsprechend dem Antrage des Aus- 
schusses wird beschlossen, diesem Wunsche nach Massgabe der 
Vorräthe zu entsprechen. 


Sitzung am 14. Juni 1899. 


Vorsitzender: Herr Vicepräsident Carl Hellmer. 


Herr Prof. A. Makowsky hält, auf Grund einer Studien- 
reise, einen Vortrag über die geologischen Verhältnisse des oberen 


43 


Rheinthales und über die Corretion des Rheines bei der Einmündung 
in den Bodensee. 


Herr Oberlehrer J. ÖÜzizek zeigt einige lebende Exemplare 
von Tachea nemoralis L. aus dem Garten des Schulgebäudes in der 
Sehulgasse zu Brünn. Nach den Publieationen der Herren Prof. 
J. Ulieny und Prof. A. Rzehak ist diese Schnecke in Mähren 
noch nirgends gefunden worden, und ihr derzeitiges Vorkommen 
in Brünn wird auch nur damit erklärt, dass der Vortragende in 
dem bezeichneten Garten vor ungefähr fünf Jahren drei Exemplare 
dieser Art, die er von dem Bürgerschullekrer Herrn Laus aus 
dem Öderbruche in Brandenburg erhielt, freigelassen hatte. 

Die Bänderung der in allen Stadien des Wachsthums heobach- 
teten Schnecken zeigt die Varietäten 12,345 und 00,345; letztere 
ist bei dieser Art die häufigste. 

Zur besseren Unterscheidung dieser fremden Art wurden auch 
die nahestehenden heimischen Arten: T. hortensis Müll. und T. 
austriaca Mühlf. vorgelegt und schliesslich der starken Vermehrung 
der im J. 1891 von Herrn Prof. Rzehak auf dem Spielberge neu 
aufgefundenen Schnecke, Buliminus detritus Müll. gedacht. 


Sitzung am 11. October 1899. 


Vorsitzender: Herr Vicepräsident Carl Hellmer. 
Eingegangene Geschenke: 
Druckwerke: 
Von den Herren Verfassern : 
Kriz Dr. Martin: L’epoque quaternaire en Moravie. Separ. 
Abdr. aus der Zeitschrift l’Anthropologie. 10. Bd. 1899. 
Hobza Peter: Uebersicht der geologischen Verhältnisse 
von Nikolsburg und Umgebung. Nikolsburg 1876. 
Klossovsky A.: Vie physique de notre planete devant 
les lumieres de la science contemporaime. Odessa 1899. 
Bubak F.: Ein kleiner Beitrag zur Pilzflora von Tirol. 
Wien 1899. 
Bubak F.: Caeoma Fumariae Link im genetischen Zu- 
sammenhange mit einer Melampsora auf Populus Tre- 


mula. 1899. 


44 


Bubak F.: Resultate der mykologischen Durchforschung 
Böhmens im Jahre 1898. Prag 1899. 
Bubak F.: Dritter Beitrag zur Pilzflora von Mähren. 


Brünn 1898. 

Hellmer Carl: Geschichte der technischen Hochschule in 
Brünn. 1899. 

Katzer F.: Die Blüthenbiologie in der Mittelschule. 
Brünn 1897. | 


Von dem Herrn Franz Juda in Brünn: Nürnberg: Festschrift, 
dargeboten den Mitgliedern und 'Theilnehmern der 65. Ver- 
sammlung der Gesellschaft deutscher Naturforscher und 
Aerzte vom Stadtmagistrate Nürnberg. Herausgegeben im 
Auftrage desselben vom Oberarzt Dr. W. Beckh, Dr. med. 
F. Goldschmidt und Architekt E. Hocht. Nürnberg 1892. 

Von dem Herrn Medvedeff, Stellvertreter des Ministers für 

| Ackerbau und der Staatsdomänen im Kaukasus, zu Tiflis: 
Recueil des travaux du Jardin botanique de Tiflis.3. Heft. 1899. 


Naturalien: 
Von dem Herrn Gymnasialprofessor P. Hobza: 200 Mineralien 
und Petrefacten. 
Von dem Herrn Hilfsämter-Director J. Otto in Brünn: 494 
Schmetterlinge. 


Von Seite derjenigen Persönlichkeiten, welchen, für die mehr 
als fünfzehnjährige Theilnahme an den meteorologischen Beobach- 
tungen, Anerkennungsdiplome zuerkannt wurden, sind Dankschreiben 
eingelaufen. 


Herr Ingenieur Albin Wildt zeigt und bespricht folgende 
Pflanzen aus der Umgebung von Keltschan und Bisenz, von welchen 
einige als neue Funde für die mährische Flora anzusehen sind. e 

Bei Keltschan: Albersia Blitum Kunth, Amaranthus 
silvestris Desf., Astragalus danicus Retz, Coronopus Ruelli All., 4 
Dianthus Pontederae Kern., Malva pusilla Sm., Polygonum mite 
Schrk., Thesium humile Vahl (nicht typisch). | | E 

Wald Chrast: Calamagrostis glauca M. B., Melampyrum 
eristatum var pallidum Tausch, Polygala oxyptera Rchb. 

ei Hiest: Thesium humile Vahl (typisch), Viola permixta 


Jord. | 
ei Wlkosch: Achillea asplenifolia Vent., Achillea panno- 
nica Scheele, Carex ampullacea Good., Carex strieta Good., Juncus 


45 


Gerardi Lois., Ceratophyllum submersum L., Lotus uliginosus 
Schk., Panicum glabrum L., Silaus pratensis Bess., Sparganıum 
simplex Huds., Taraxacum paludosum Scop. 

An der Eisenbahn: Bromus arvensis L., B. patulus M. 
et K., B. racemosus L., Vicia pannonica var purpurascens DO., 
Alyssum transsilvanicum Schur. Die beiden Letzteren sind ver- 
muthlich eingeschleppt, doch soll das Alyssum nach mündlicher 
Mittheilung des Herrn Dr. Rothe schon mehrere Jahre hier 
vorkommen. | 

Bei Watzenowitz: Anchusa Gmelini Ledeb. (neu für 
Mähren), Caltha laeta Nym. und Kotschy, Blysmus compressus 
Panz., Carex Oederi Ehrh., Molinia altıssıma Lk., Pulmonaria 
angustifolia L., Thysselinum palustre Hoffm., Viola permixta Jord., 
Ribes nigrum L., Galeopsis Tetrahit mit gelber Blüthe und pur- 
purner Unterlippe. 

Bei Ratischkowitz: Draba nemorosa L. 

Bei Bisenz: Silene conica L., Viola hybrida (hirta X col- 
lina) Halac. et Braun. (Nachtr. zur Fl. v. Nied.-Oestr. 1882. Neu 
für Mähren). 

Herr Wildt theilt ferner mit, dass Herr Statthalterei-Coneipist 
Dr. Friedrich v. Teuber bei Bisenz Aspidium Thelypteris (L.) 
Sw. aufgefunden hat, von dem auf mährischem Gebiete noch kein 
Standort bekannt war und weist ein Belegexemplar vor. 


Dem Ansuchen des Ortsschulrathes in Panditz, um geschenk- 
weise Ueberlassung naturhistorischer Sammlungen für die dortige 
Volksschule wird nach Massgabe der Vorräthe entsprochen. 


Zum ordentlichen Mitgliede wird gewählt: 
PR... Herr: Vorgeschlagen von den Herren: 
Gustav Weeber, Professor am Com- 
munal-Gymnasium ın Friedek. @. v. Niessl und F. Ozermak. 


Sitzung am 8. November 1899. 
Vorsitzender: Herr Vicepräsident Emerich Steidler., 
Eingegangene Geschenke: 
Druckwerke: 
Vom Rectorat der k. k. technischen Hochschule in Brünn: 
Festschrift der k. k. technischen Hochschule in Brünn, 
zur Feier ihres fünfzigjährigen Bestandes etc. Brünn 1899. 


46 


Von den Herren .Verfassern : 

Makowsky A.: Der Mensch der Diluvialzeit Mährens. 

Rzehak A.: Fünfzig Jahre geologischer Forschung in 
Mähren. | 

Rzehak A.: Ueber einige merkwürdige vor- und früh- 
geschichtliche Alterthümer. 

Weithofer Dr. K. A.: Zur Frage der gegenseitigen Alters- 
verhältnisse der mittleren und nordböhmischen Carbon- 
und Permablagerungen. 

Weithofer Dr. K. A.: Zur Kenntniss des obern Horizontes 
der oligocänen Brackwassermelasse. 


Naturalien: 


Von den Herren Ingenieur A. Wildt m Gaya und Professor 
G. v. Niessl in Brünn: Getrocknete Pflanzen. 


Anlässlich der Feier des 50jährigen Bestandes der k. k. tech- 
nischen Hochschule in Brünn am 15. und 16. October 1. J. wurde 
vom Festausschuss an den naturforschenden Verein eine Einladung 
zur Theilnahme gerichtet und von diesem durch ein Glückwunsch- 
schreiben beantwortet. Als Vertreter des Vereines hat Herr Vice- 
präsident Emerich Steidler der Festversammlung beigewohnt. 


Der Ausschuss des ärztlichen Vereines in Brünn theilt mit, | 
dass dieser Verein am 28. November die Feier seines dreissig- 
jährigen Bestandes zu begehen beabsichtige und ladet zur Theil- | 
nahme ein. Als Vertreter des naturforschenden Vereines werden 
der Vicepräsident Herr Prof. ©. Hellmer und der erste Secretär Herr 
Prof. G. v. Niess| bestimmt, zugleich wird beschlossen den ärzt- 
lichen Verein aus diesem Anlass auch schriftlich zu beglückwünschen. 


Prof. A. Makowsky legt drei Probestücke von goldführenden 
(Gesteinen aus Transvaal vor: | = 

Diese Gesteine stammen aus den Goldminen-Revieren des 
Witwatersrand südlich von Johannesburg in Transvaal. Es sind 
theils Conglomerate der Mainreef-Formation, theils der Blackreef- 
Formation. | ; 

Erstere bestehen aus kleineren oder grösseren Quarzgeröllen 
(Pebbles genannt) von abgerundeter oder abgeplatteter Form. Die 
(uarzkörner sind durchscheinend, bläulich- bis rauchgrau von 


47 


Farbe und völlig goldfrei. Sie sind durch ein kieseliges Binde- 
mittel (Cement) sehr fest verbunden, bestehend aus feinerem unge- 
theiltem Quarz mit .eingestreuten Chlorit und Talkplättchen, die 
dem Bindemittel eine grünliche Farbe verleihen. Von metallischen 
Einschlüssen sind cubische Krystalle von Pyrit (Eisenkies) sehr 
reichlich, die feine, mit freiem Auge nicht sichtbare Goldblättchen 
umschliessen, ausserdem Kupferkies, Bleiglanz und Zinkblende, 
Theilchen, endlich noch Spuren von Korund. Die Gesteine der 
Blackreef-Formation, die sich im Hangenden der Ersteren vorfinden, 
sind infolge der Oxydation des Eisenkieses dunkel gefärbt, jedoch 
fast frei von Gold. 

Beide Gesteinsarten liegen, begleitet von Sandsteinen, die 
goldfrei sind, und von Quarziten mit Thonschiefern, direct auf Granit, 
dem herrschenden Gesteine von Transvaal. 

Bei dem Abgange von Fossilien ist das geologische Alter 
der Conglomerate und Sandsteine noch nicht sichergestellt, doch 
werden sie für palaeozoisch gehalten. Der Goldgehalt der Con- 
slomerate wird zurückgeführt auf Reductionen aus Thermalwässern, 
die mit den Eruptivgesteinen (Grünsteinen) aus der Tiefe in die 
Klüfte und Hohlräume der klastischen Gesteine eingedrungen sind 
und so das goldführende Bindemittel gebildet haben. Als Beweis 
dessen dient die Thatsache, dass das Goldvorkommen an den 
händern der Eruptivgänge zunimmt und um so reichlicher ist; 
je grösser die einstigen Zwischenräume in den klastischen Gesteinen 
waren. Im Mittel enthalten die Conglomerate der Mainreef-Formation 
45 & per Tonne, doch steigert sich dasselbe bis zu 250 g, ja 
in seltenen Fällen bis zur erstaunlichen Menge von 3000 g. Eine 
Abnahme des Goldgehaltes mit der Tiefe, die nach der aufgerichteten 
Stellung der Schichten des Witwatersrandes sehr variabel ist, 
konnte bisher nicht constatirt werden. 

Das Gold wird bis zu 64% des Gehaltes mittelst Amalga- 
mirung und bis zu weiteren 13% durch das Oyankalium-Verfahren 
gewonnen, so dass immerhin noch ein Verlust von 18% des 
Gesammt-Goldgehaltes resultirt. 


Herr Prof. A. Makowsky legt weiters eine grössere Suite 
von recenten und fossilen Oycadeen vor und äussert sich darüber 
nachfolgend: 

Die Cycadeen oder Palmfarne auch Zapfenpalmen genannt 
gehören mit den Coniferen und Gnetaceen zu der Classe der 


48 


Gymnospermen (Nacktsamige Pf.) die ein Mittelglied zwischen den 
Gefässkryptogamen (Farne) und den Palmen bilden. 

Die heutigen Cycadeen zeigen einen’kurzen Stamm mit 
gipfelständigen, spiralig gestellten Blättern. 

Die Blätter, anfangs wie die Farnwedel schneckenförmig 
eingerollt, sind meist gefiedert, oft mit schmallanzettlichen Fieder- 
blättchen, doch gibt es auch solche von breitblättriger oder ovaler 
Form, glatt oder stachelrandig. Hiebei erreichen manche Blätter 
die Länge von 1 bis 2 m. Die Blüthen sind zweihäusig, die 
männliche nackt, die Frucht ist ein Zapfen oder Kolben, mit 
getrennten oder zusammenhängenden Fruchtblättern. 

Die lebenden Cycadeen sind an ein tropisches oder sub- 
tropisches Klima gebunden und finden sich daher in der alten 
wie neuen Welt, wie in Neuholland nur vom Wendekreis des 
Krebses bis zu dem des Steinbockes. Im Ganzen kommen 60 Arten 
in etwa 10 Gattungen vor. Die artenreichste Gattung mit etwa 30 
Arten ist die Zamia, auf Central-Amerika (Mexiko, Westindien 
und Brasilien) beschränkt. | 

Die zunächst artenreichste Gattung ist Cycas. Etwa 25 Arten 
dieser Gattung sind auf das südliche Asien, tropische Afrika, 
auf die Sundainseln, Mollukken, Polynesien und Japan beschränkt. 
Von Japan stammt die am häufigsten in unseren Treibhäusern 
ceultivirte Cycas revoluta, deren Blätter allgemein als Palmblätter 
zu Todtenkränzen verwendet werden, deren Sago in Japan als 
Nahrungsmittel dient, daher ihre Ausfuhr einst in Japan bei 
Todesstrafe verboten war. 

Die übrigen Gattungen, wie Stangevia und Encephalartos 
kommen in Südafrika und Madagascar, die Gattungen Macrozamia, 
Bowenia und einige Arten von Cycas in Neuholland vor. | 

Von lebenden Oycadeenarten werden in den Fürst Liechten- 
stein’schen Treibhäusern zu Eisgrub nicht weniger als 25 Arten 
eultivirt, von denen einige zu Fruchtbildungen gelangen, wie die 
hier vorgelegten. E 

Die fossilen Cycadeen zeigen in ihren Formen eine über- 
raschende Aehnlichkeit mit einigen recenten Arten und sind m 
Kuropa aus mehreren Formationen bekannt. Die älteste Form Y 
dürfte wohl die Gattung Noeggerathia (foliosa) aus Rudnitz in ” 
Böhmen sein. Sie gehört dem oberen Carbon an. Auch aus dem 
Rothliegenden sind einige Vertreter (Cycadites) bekannt, doch 
erreichen die Cycadeen erst in der Trias und im Jura das Maximum 


ee eh nn 


49 


ihrer Entwicklung. So sind viele Arten der Gattungen Ptero- 
phyllum, Zamites, Glossozamites und Nilsonia aus dem Keuper 
von Stuttgart, den kohlenführenden Lunzer-Schichten in Nieder- 
österreich und ebenso aus den Liasschichten von Steindorf im 
Banat und der unteren Donau sichergestellt. 

Aus dem Mulm von Frankreich und der Kreide von Eng- 
land und Grönland sind gleichfalls Uycadeen nachgewiesen, doch 
treten sie später zurück und verschwinden mit zwerghaften Formen 
im mittleren Tertiär (miocän) ganz aus Europa, wohl ein Beweis, 
dass um diese Zeit schon ein beträchtliches Sinken der Temperatur 
stattgefunden hat. 


Endlich berichtet derselbe Redner über neue prähistorische 
Funde: 

Schon im Mai 1899 wurde nächst Neudek bei Eisgrub in 
der Lampl’schen Ziegelei, in einer Tiefe von 15 m im Löss ein 
Skelettgrab blosgelegt, aus welchem ein menschliches Unterkiefer- 
und Oberkiefer-Bruchstück erhalten blieben. Nach dem brieflichen 
Berichte des Herrn Med. Dr. Witzani lag das Skelett in der 
Richtung von Südwest nach Nordost und dürfte einem Manne von 
etwa 30 Jahren angehört haben. Bei der Leiche fand sich in vorzüg- 
licher Erhaltung eine 155 cm lange Bronzekette aus 16 durch Ringe 
verbundenen Gliedern in Brillenform, mit einem Haken am Ende und 
einem solchen im vorderen Theile, offenbar zum Aufhängen eines 
Schwertes. Am anderen Ende fanden sich drei Spangen. Die 
prächtig patinirte Kette stellt ein um die Brust gelegtes Schwert- 
sehänge dar. Ueberdies fanden sich, eine Bronzearmspirale, vier 
blaue Glasperlen und einige Thongefässe, von welchen blos ein 
mit freier Hand gefertigtes von Scm Länge und 7 cm Durch- 
messer ohne Henkel und drei Bruchstücke von schalenartigen 
Gefässen, die wohl ohne Ornamente, doch auf der Drehscheibe 
gefertigt waren, vorliegen. Dieser interessante Fund gehört der 
Hallstattperiode an. 

Erst im Spätherbste fand sich auf emem Felde bei Eisgrub, 
beim Aufackern, ein urnenartiges Gefäss ohne Henkel, das leider 
zerbrochen und vollständig zerstört wurde, indess mindestens 8 bis 
9 Liter Inhalt besass. In der Urne befanden sich in Aschenmassen stark 
gebrannte menschliche Knochenreste, die vollständig zertielen. Von 
Artefacten wurden mehrere Bronzeobjeete nachgewiesen, und 
zwar, zwei durch Brand deformirte Armbänder mit halbkugeligen 

Verhandlungen des naturf, Vereines in Brünn. XXXVIII. Band. 4 


50 


hohlen Gliedern (Buckelarmband), ferner eine 20 cm lange schwache 
Kette aus Eisendraht mit Bronzetheilchen und endlich zwei Bronze- 
fiebeln, von welchen eine sehr gut erhalten war. Es sind Arm- 
brustfiebeln, sie erinnern an die italienischen Fiebeln von Mazzototto 
mit ornamentirten Buckeln, so dass das Pau der La Tene- 
Zeit angehören dürfte. 

Zum Schlusse zeigte der Vortragende ein gut erhalidiaee 
Bronzeschwert, das in einer Tiefe von 1'’5 m bei Weisstätten im 
südlichen Mähren im October 1899 gefunden wurde. Es stimmt 
in Form nnd Grösse mit dem in Nr. 29 (Vorrömische Zeit) ab- 
gebildeten Schwerte der Tröltsch’en Tafel (Alterthümer aus unserer 
Heimat) überein. 


Herr Prof. Dr. 0. Lenetek spricht über Prothallien und 
Keimpflanzen der Lycopodien. 


Redner berührt zunächst die bisherigen spärlichen Literatur- 
nachweise über die Entwicklung der Lycopodien und berichtet 
dann eingehend über die Forschungsergebnisse Prof. Bruch- 
mann’s (Gotha) nach einem von diesem gelegentlich der letzten 
Naturforscher-Versammlung in München gehaltenen Vortrage. 
Bei diesem Anlasse legte Dr. Bruchmann die so viel gesuchten 
und bis dahin so spärlich oder ganz und gar unbekannten Pro- 
thallien und Keimpflanzen fast aller mitteleuropäischer Lycopodium- 
arten, einige davon in überaus reicher Menge vor, sowie auch 
die Original-Präparate der schönen Abbildungen in seinem Werke 
„Ueber die Prothallien und die Keimpflanzen meh- 
rerer europäischer Lycopodien etc. (Gotha 1898). Hier- 
auf zeigt Herr Prof. Lenetek zwei Uhrglaspräparate mit je fünf 
Prothallien theils mit, theils ohne Keimpflanzen von Lycopodium 
clavatum und L. complanatum, welche ihm Herr Dr. Bruchmann 4 
zum Geschenke gemacht hatte vor, und bespricht sodann das 
oben genannte, ebenfalls vorliegende Werk Bruchmann’s. Er ; 
schildert die Art und Weise, wie es dem genannten Autor 
gelungen war, zuerst die Keimpflanzen und dann die Vorkeime 
selbst in so reichlicher Anzahl zu finden, das eigenthümliche 
Vorkommen derselben, niemals bei den Mutterpflanzen, sondern 
stets im jüngeren (6—12jährigen) Walde, die Lebensweise der 
Vorkeime der meisten dieser Arten als chlorophyllose Sapro- 
phyten unter der Erde. Dann die Ansichten Bruchmann’s über 4 
die Verbreitung und das Eindringen der Sporen der Lycopodien 


51 


in die Erde, worauf die Sporen, Vorkeime und Keimpflanzen, 
die Befruchtungs-Organe, sowie die Entwicklung der Keimlinge 
kurz geschildert wurden. Ferner wurden die fünf Typen be- 
sprochen, die man bisher von den Vorkeimen der Lycopodien 
kennt und von denen vier unter den sechs europäischen Arten 
vertreten sind, während unter den exotischen Arten nur zwei von 
diesen Typen bisher bekannt sind. 


Herr Prof. G. v. Niess|l macht einige Bemerkungen über 
die mehr oder minder günstigen Aussichten zur Beobachtung des 
erwarteten „Leoniden-Schwarmes“, mit Bezug auf die im Vorjahre 
gesammelten Erfahrungen, welche bei dem betreffenden Durchgange 
der Erde einen erheblichen Reichthum des Stromes nicht erkennen 
liessen. 


Zum ordentlichen Mitgliede wird gewählt: 


ZA4%. Herr: Vorgeschlagen von den Herren: 
Jur. Dr. Johann Vater, k. k. Notar 
in Mähr.-Weisskirchen. Mathias Mauer und @. v. Niessl. 


Sitzung am 13. December 1899. 


Vorsitzender: Herr Vicepräsident Carl Hellmer. 

Eingegangene Geschenke: 

Druckwerke: 

Von den Herren Verfassern : 

Voretzsch Dr. Max: Festrede zur Feier des achtzig- 
jährigen Bestandes der natorforschenden Gesellschaft in 
Altenburg ı. S. A. 

Rzehak A.: Die prähistorischen Sammlungen des Franzens- 
Museum. Brünn 1899. 

Fritsch C.: Schedae ad floram exsiccatam austro-hun- 
garıcam. VIII. Wien 1899. 

Naturalien: 

Von den Herren: Realschuldirector Ad. Oborny in Leipnik: 200 
Exemplare getrockneter Pflanzen, Prof. Dr. F. Dvorsky 
in Brünn: 248 Mineralien, Prof. Dr. Ottok. Lenetek ın 
Brünn: 216 Schmettlerlinge in sieben Cartons. 


Das Vereinsmitglied Herr Hauptmann Adalbert Viertl in 
Fünfkirchen spricht in einem Schreiben den Wunsch aus, dass sieh 
ein Abgesandter des naturforschenden Vereines dahin begebe, um 
die von ihm dem Vereine gewidmeten Gegenstände, nämlich seine 
Coleopteren-Sammlung, dann eine Anzahl entomologischer Werke 
und Anderes zu übernehmen. 

Der Aussehuss wird angewiesen diesbezüglich die weiteren 
Veranlassungen zu treffen. 


Herr Prof. A. Rzehak zeigt frisch lebende Exemplare von 
Hydra viridis, welche sich sehr zahlreich im Ponawka-Bache ober- 
halb des Augartens finden. 


Der Genannte hält ferner einen Vortrag über Petroleum-Vor- 
kommen in Mähren. Er bespricht die geologischen Verhältnisse des 
mährisch-ungarischen Grenzgebirges, speciell der Umgebung von 
Bohuslawitz an der Wlara, woselbst sich schon vor längerer Zeit 
deutliche Steinölspuren gezeigt haben. Nach eigenen Untersuchungen 
des Vortragenden sind die Lagerungsverhältnisse im ganzen Gebiete 
sehr gestört; am wahrscheinlichsten ist die Annahme steiler, nach 
Norden überkippter Falten. Die herrschenden Gesteine sind: ver- 
schiedenfarbige Mergel und Schieferthone, sowie Sandsteine von sehr 
mannigfaltiger Beschaffenheit. Bemerkenswertli ist das mehrfach 
constatirte Vorkommen von Nummuliten, weil sich daraus auf das 
eocäne Alter gewisser Schichten schliessen lässt; es ist jedoch nicht 
ausgeschlossen, dass auch die Kreideformation vertreten ist. Seit 3 
Juni l. J. wird in Bohuslawitz ein Bohrloch abgeteuft, welches 
gegenwärti@ (13. December) 300 m Tiefe erreicht hat; in diesem 
Bohrloch sind bereits wiederholt brennbare Gase aufgestiegen, die 
Naphtaspuren blieben aber bis jetzt sehr unbedeutend. Eine von 
dem Vortragenden 'vorgewiesene Probe des einem Brunnen in 
Bohuslawitz entstammenden Rohöles zeiehnet sich durch eine helle 
röthliche Farbe und Transparenz aus; es ist ganz benzinfrei und 
entspricht einer Oelsorte, die sich in Galizien nur auf secundären 
Lagerstätten findet. 3 


Herr Bürgerschullehrer H. Laus zeigt und besprieht einige — 
von ihm gesammelten Mineralien. Von den aus dem Vereinsgebiete 
herrührenden Funden sind insbesondere zu ewähnen: Strahliger 
Ualeit in Glauconit von Neutitschein, Rauchquarz aus Cyrillov, 


53 


Brauner Opal von Mödritz, Asbest von Mödritz, Fluorit von 
Tetschitz bei Rossitz. 


Herr Prof. A. Makowsky zeigt aus einer Zusendung des 
Herrn H. Zimmermann in Eisgrub herrührende frische Exem- 
plare der Salviniacee: Azola canadensis, welche aus den fürstlichen 
Gewächshäusern daselbst in einen Wiesengraben gelangt, sich derart 
vermehrt hat, dass sie die dort wachsende Lemna minor fast völlig 
verdrängt. ; 


Die geschenkweise Ueberlassung von naturhistorischen Samm- 
lungen an die Kaiser Franz Josef-Bürgerschule in Konitz wird im 
Sinne der Ausschuss - Anträge nach der vorhandenen Vorräthe 
genehmipgt. 


Der Vorsitzende theilt mit, dass die Neuwahl der Vereinsleitung 
und des Ausschusses, für welche zu Beginn der Sitzung die Stimm- 
zettel abgegeben wurden, nach dem durch die Herren Gerischer 
und Laus vorgenommenen Serutinium folgendes Ergebniss geliefert 
hat. Es wurden gewählt: 


Zum Präsidenten: Se. Excellenz Herr Guido Graf 
Dubsky von Trebomyslitz. 

Zu Vicepräsidenten: Die Herren Landesrath Dr. Carl 
Hanalek und Prof. Alexander Makowsky ; 

zu Secretären: Die Herren Prof. @. v. Niessl und 
Franz Czermak ; 

zum Rechnungsführer: Herr Cassendirector A. Woharek; 

zu Mitgliedern des Ausschusses: Die Herren Ober- 
lehrer J. CziZek, Prof. Dr. J. Habermann, Prosector Dr. J. Hammer, 
Director @. Heinke, Prof. CO. Hellmer, Forstrath J. Homma, Eisen- 
händler J. Kafka, Prof. Dr. O. Lenetek, Landesrath M. Mauer, 
‚Oberbauverwalter E. Müller, Prof. A. Rzehak, Finanz - OÖber- 
commissär E. Steidler. 

Den abtretenden Functionären wird der Dank des Vereines 
votirt. 


Zum ordentlichen Mitgliede wird gewählt: 
PT. Herr: Vorgeschlagen von den Herren: 
Vincenz Neuwirth, Professor an 
der deutschen Landes-Oberreal- Landesrath Dr. C. Hanadek 
schule in Göding. G. v. Niessl. 


3 
. % ns 

H 7 al 

A La Mar 


Abhandlungen. 


t der in dieser Abtheilung enthaltenen wissenschaftlichen 
en haben allein die betreffenden Verfasser einzustehen). 


: Te 5 & 
Äı Ber Ar we £ x 


a A 


lung on des natur. Vereines in Brünn. XXXVIII. Band. 1 


y% 7 ge" } 
Pe 


r 


Die Vogelfauna in Schlesien. 


Ein Beitrag zur Kenniniss der heimathlichen Vogelwelt 


von Hugo Holewa in Teschen. 


Was mich zur Veröffentlichung der folgenden Skizze ver- 
anlasste und bewog, war einzig der Umstand, dass es an einem 
vollständigen, in den allerletzten Jahren verfassten Verzeichnisse 
aller in Schlesien beobachteten Vögel gebrach. Ich habe keine 
Mühe gescheut, vorliegendes Verzeichniss so vollständig als nur 
möglich zu gestalten und habe aus diesem Grunde sowohl meine 
in einer heihe von Jahren selbst gemachten Erfahrungen und 
Aufzeichnungen, als auch die Mittheilungen mir befreundeter 
Ornithologen und endlich die schlesische, ornithologische Literatur 
erschöpfend behandelt. Von grösstem Werthe waren mir indessen 
die schriftlichen Mittheilungen, wie auch die freundliche Ueber- 
lassung verschiedener ornithologischer Schriften des Herrn Emil 
Rzehak in Troppau, eines um die heimathliche Ornithologie hoch - 
verdienten und rühmlichst bekannten Mannes. Ich statte IHerrn 
Emil Rzehak an dieser Stelle meinen verbindlichsten Dank ab. 

Die von mir in diesem Verzeichnisse angeführten Vögel 
sind zum grossen Theil von mir selbst beobachtet worden. Mehrere 
andere Angaben habe ich der mir zu Gebote stehenden schlesischen 
ormmithologischen Literatur entnommen, und zwar: Johann Spatzier, 
„Verzeichniss, nebst einigen naturhistorischen Bemerkungen über 
unsere vaterländischen Vögel“, Brünn 1831/32, erschienen in den 
„Mittheilungen der k. k. mähr.-schles. Gesellschaft zur Beför- 
derung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde“, Bd. XXI] 
und XXI, Adolf Schwab, „Vogelfauna“, erschienen in den Ver- 
handlungen des zoologisch-botanischen Vereines in Wien, Bd. IV, 
Jahrgang 1854, Seite 457 etc., sowie dessen „Vogelfauna von 
Mistek und weiterer Umgebung“, erschienen in den Verhandlungen 
les naturforschenden Vereines in Brünn, Bd. VII, Jahrg. 1868; 
Seite 3 etc., Prof. Alb. Heinrich, „Mährens und k. k. Schlesiens 


4 


Fische, Reptilien und Vögel“, Brinn 1856, J. Zelisko, „Ver- 
zeichniss der bisher in Oesterr.-Schlesien beobachteten Vögel“, 
Teschen 1888 und Emil C. F. Rzehak, „Systematisches Ver- 
zeichniss der bisher in Oest.-Schlesien beoharbl eten Vögel etc.“ 
Wien 1891. 

Die im Lande erlegten Exemplare befinden sich theils in 
öffentlichen Museen und Anstalten, theils im Privatbesitz, so z. B. 
ein nicht unerheblicher Theil in der prächtigen Sammlung von 
Adolf Schwab, Apothekers in Mistek, welcher sich grosse Ver- 
dienste um die heimathliche Ornithologie erworben hat und als 
solcher in den weitesten Kreisen rühmlichst bekannt bleiben wird. 
Schwab’s Sammlung kam nach dessen Tode in’s me 
nach Brünn. 

Was die Systematik und Nomenclatur ın dieser Skizze an- 
belangt, so habe ich dieselbe, mit einigen Ausnahmen, welche 
mir dringend geboten schienen, dem von Herrn A. Reichenow 
verfassten „Verzeichnisse der Vögel Deutschlands“ (1889) ent- 
nommen. Bei einigen Arten habe ich die von früher eingebür- 
serten Namen in die Klammer nebenan gesetzt. Bezüglich der 
deutschen Namen bin ich davon abgegangen, alle jene Namen, 
unter welchen ein Vogel bekannt ist, anzuführen, sondern ich 
habe mich, mit wenigen Ausnahmen, auf die volksthümlichsten 
Namen beschrankt | 


? 


ETTWEE 


Und so möge denn diese meine vorliegende A als 
nichts anderes als eine bescheidene Fortsetzung aller früheren 
ähnlichen Arbeiten angesehen werden und zu weiterer Beob-> 
achtung und Studium unserer heimathlichen Ornis anregen. 

Teschen, im Frühherbst 189. 


Ordnung: Anseres, Schwimmvögel. 
Familie: Pelecanidae, Pelikane. f 

1. Phalacrocorax pygmaeus Pall. (Uarbo pygmacus), Zwerg 87 
scharbe. Ein sehr seltener Gast; nur am Zuge. 


2. Phalacrocorax carbo L. (Card COrMOr u Kormor an- 
scharbe. Ebenfalls sehr selten und nur am Zuge. E 


Familie: Sternidae, Seeschwalben. 

3. Hydrochelidon nigra L., Schwarze ee: 0. 
Mehr seltener Sommergast. Zug: April und August. Brütet Im 
Mai und Juni. | 2 


4. Hydrochelidon hybrida Pall., Weissbärtige See- 
schwalbe. Sehr selten am Zuge. Vor Jahren wurde im Lande 
ein Exemplar erlest und dürfte sich ın der Sammlung von 
Ig. Dielles in Bielitz befinden. 

5. Sterna minuta L, Zwergseeschwalbe. Seltener 
Sommergast; Zug: Mai und August. Brütet im Juni. 

6. Sterna hirundo L. (St. fHuviatilis), Flussseeschwalbe. 
Erscheint manchmal im Sommer. Brütet hier selten. 

7. Sterna nilotica Hasselg. (Sterna anglica), Lachsee- 
schwalbe. Sehr seltener Zugvogel. 


Familie: Laridae, Möven. 


8. Larus ridibundus L. (Xema ridibundum), Lachmöve. 
Häufig an allen grösseren Flüssen. Zug: April bis October. 
Brütet vom Mai bis Juni. 

9. Larus minutus Pall. (Xema minutum), Zwergmöve. 
Sehr seltener Wintervogel. 

10. Larus melanocephalus Natt. (Xema melanocephalum |), 
Schwarzköpfige Möve. Erscheint sehr selten im Winter. 

11. Larus canus L., Sturmmöve. Sehr selten. 

12. Larus argentatus Brünn, Silbermöve. Sehr spärlicher 
Gast. Wurde im Lande schon erlest. 

13. Larus fuscus L., Heringsmöve. Erscheint sehr selten, 
vereinzelt im Winter. 

14. Larus glaucus Brünn, Eismöve. Verfliest sich bis- 
weilen aus dem hohen Norden bis nach Schlesien. 

15. Larus marinus L., Mantelmöve. Erscheint ebenfalls 
sehr selten aus dem hohen Norden bei uns. Im Jahre 1852, 
October, an der Morawka erlegt. 

16. Stercorarius crepidatus Banks. (Lestris parasitica), 
Schmarotzer-Raubmöve. Sehr selten und nur am Zuge. 

17. Stercorarius catarrhactes L. (Lestris catarrhactes), 
Grosse Raubmörve. 

15. Stercorarius pomatorhinus Temm. (Lestris pomarina), 
Mittlere Raubmöve. 

19. Stercorarius longicaudus Vieill. (Lestris buffoni), Kleine 
Raubmöve. Diese drei Raubmöven sind, wie auch die 

/ 20. Rissa tridactyla L., Dreizehige Möve sehr seltene 
‚(zäste im Schlesierlande, welche bisweilen vereinzelt im Winter 
| 


erscheinen. Sämmtliche hier angeführten Möven sind schon im 
Lande erbeutet worden. 


Familie: Procellariidae, Sturmvögel. 


21. Thalassidroma pelagica L., Schwalbensturmvogel. 
Sehr seltener Gast. 

22. Puffinus anglorum Temm. Nordischer Taucher- 
sturmvogel. Erscheint, wie der vorige, überaus selten im 
Lande. Ob solche schon je bei uns erlegt worden sind, ist mir 
nicht bekannt. 


Familie: Podicipidae, Lapp entaucher. 


23. Golymbus auritus L. (Podiceps arctieus), Gehörnter 
Lappentaucher. Mehr seltener Sommervogel. . Am 25. April 
1898 bei Altrothwasser erlegt. 

24. Colymbus griseigena Bodd. (Podiceps rubricollis), Roth- 
halsiger Lappentaucher. Erscheint bisweilen vereinzelt im 
Sommer, wie auch der | 

25. Colymbus fluviatilis Tunst. (Podiceps minor), Kleiner 
Lappentaucher. | 

26. Colymbus cristatus L. (Podiceps eristatus), Grosser 
Lappentaucher. Im Sommer nicht sehr häufig. Die Zugzeit 
fällt bei den Lappentauchern in die Monate März und October, - 


? 
die Brütezeit Mai bis Juni. Im Lande schon oft erlegt. j 


Familie: Colymbidae, Seetaucher. 


27. Urinator septentrionalis L. (Colymbus septentrionalhis). 
Nordseetaucher. Sehr selten. Schon in Schlesien erlest. 
28. Urinator glacialis L. (Colymbus glacialis), Eissee- 
taucher. Ueberaus seltener Wintergast. 2 
29. Urinator areticus 1. (Colymbus aretieus), Polarsee- 
taucher. Kommt ebenfalls sehr selten. Dieser Taucher wurde, 
wie auch der vorige, im Lande schon erlegt. | , 


Familie: Anatidae, Entenvögel. 


30. Mergus merganser L., Grosser Säger. 

31. Mergus serrator L. Mittlerer Säger. k 

32. Mergus albellus L., Kleiner Säger. Die Sägen 
erscheinen in Schlesien im Grossen und Ganzen sehr selten. In 


manchen Jahren etwas zahlreicher und dann nur der kleine 
Säger. Der grosse Säger ist entschieden der seltenste. 

33. Erismatura leucocephala Scop., Ruderente. Aeusserst 
selten am Zuge, im März und October zu beobachten. 

34. Dedemia fusca L., Sammtente. Nicht so selten wie 
die huderente; auch nur am Zuge im März und October. 

35. Oedemia nigra L., Trauerente. Im März bis April 
und October am Zuge selten zu treffen. 

36. Fuligula hyemalis L. (Harelda glacialis), Eisente. 
Sehr selten am Zug. März und October. Desgleichen die 

37. Fuligula elangula L. (Clangula glaucion), Schellente. 

38. Fuligula histrionica L. (Clangula histrionica), Kragen- 
ente. Noch seltener als die vorigen. 

39. Fuligula fuligula L. (F. cristata), Reiherente. Am 
Zuge im März bis April und October beobachtet worden. 

40. Fuligula marila L., Bergente. Diese Ente ist besonders 
selten am Zuge zu treffen. 

41. Fuligula ferina L., Tafelente und die 

42. Fuligula nyroca, Güldenst., Moorente, sind in manchen 
Jahren etwas weniger selten am Zuge zu beobachten. März-April 
und October. 

43. Fuligula rufina Pall., Kolbenente. Sehr selten. 

44. Anas penelope L., Pfeifente. Nur am Zuge, welcher 
im März und October stattfindet. Brütet sehr selten in Schlesien. 

45. Anas crecca L., Krickente und die 

46. Anas querquedula L., Knäckente, sind ziemlich häufige 
Standvögel unserer grösseren Teiche und Weiher. Brüten vom 
Mai bis in den Juni hinein. 

47. Anas strepera L., Schnatterente. Ueberaus seltener 
Zugvogel. 

48. Anas acuta L., Spiessente und 

49. Anas boscas L., Stockente. Beide Enten sind Strich- 
und Standvögel; nicht zu häufig. Brüten im Mai. 

50. Anas clypeata L. (Spatula clypeata), Löttfelente. 
Zugvogel, seltener Brutvogel. 


51. Cygnus eygnus L. (C. musicus), Singschwan. Sehr 


‚ selten am Zuge zu verzeichnen. Wurde in den Jahren 1851 und 


N) 


| 


1867, sowie auch im November 1896 in Chybi erlegt. 


52. Cygnus olor Gmel., Höckerschwan. Sehr seltener 
Zugvogel. Manchmal als Zierde von Parkanlagen im halbwilden 
Zustande gehalten. 

53. Anser segetum (Gmel., Saatgans. Für Schlesien blos 
Zugvogel. | 

54. Anser anser L. (A. cinereus), Graugans.. Ebenfalls 
nur Zugvogel. März und September. Im November und December 
15897 hatte ich Gelegenheit, eine Schaar von circa 15 Stück ım 
der Nähe der III. Wehre bei Teschen beobachten zu können. 
Ob dieselben ihr Quartier am Baron Spens-Booden’schen Weiher 
in Roppitz aufgeschlagen, konnte ich nicht ermitteln. Ein Pärchen 
hatte ich 1898 das ganze Jahr hindurch um Roppitz beobachtet. 


Familie: Phoenicopteridae, Flamingos. 


55. Phoenicopterus antiquorum Temm., Flamingo. Sehr 
seltener Gast in Schlesien am Zuge. 


Ordnung: Grallae, Stelzenvögel. 
Familie: Gallinulidae, Wasserhühner. 


6. Fulica atra L., Schwarzes Wasserhuhn. Häufiger 
Brutvogel. Zieht November ab und kommt im März. Brütet: Juni. 
57. Gallinula chloropus L., Grünfüssiges Teichhuhn. 

An Teichen und Sümpfen, nicht seltener Zugvogel. Zugzeit: März- 
October. Brütet: Mai-Juni.. | 
58. Ortygometra porzana DE: (Gallinula porzana), Ge- 
a Sumpfhuhn. z 
). Ortygometra parva Scop. (Gallinula minuta), Kleines 
NEN 
60. Ortygometra pusilla Pall. (Gallinula pygmaea), Zwerg- 1 
sumpfhuhn. Weniger häufig anzutreffen. Kommen Mitte bi 
Ende April und gehen September ab. Brüten Juni-Juh. | 


Familie: Rallidae, Rallen. 


. Crex cerex L. (Urex pratensis), Wiesenralle. Auf 

Iınseren a jesen mit hohem Graswuchs gemein. Zug: Ende April 

und September, Brütet: Juni-Juh. BE 

(2. Rallus aquaticus L., Wasserralle. Hab selten. 
scheint im März und zieht im October ab. Brutzeit: Mai. 


Er- 


=) 


Familie: Phalaropodidae, Wassertreter. 


63. Phalaropus hyperboreus L., Schmalschnäbeliger 
Wassertreter. Sehr seltener Zugvogel. Im Lande schon erlegt 
worden. (Gymnasial-Museum Troppau.) 


Familie: Scolopacidae, Schnepfenvöcel. 


64. Calidris arenaria L., Ufersanderling. Am Zuge 
erlegt. 

65. Limicola platyrhyncha Temm., KleinerSumpfläufer. 
Sehr selten am Zuge; schon erbeutet. 

66. Tringa minuta Leisl,, Zwergstrandläufer. Seltener 
Zugvogel. 

67. Tringa temmincki Leisl., Temminck'sZwergstrand- 
läufer. Zugvogel, sehr selten. 
| 68. Tringa canutus L. (T. cinerea), Isländischer Strand- 
läufer. Ueberaus selten, nur am Zuge. Sämmtliche schon im 
Lande erlegt. 

69. Totanus pugnax L. (Machetes pugnax), Kampfschnepfe. 
Im April und September am Zuge und da sehr selten. 

70. Totanus hypoleucus L. (Actitis hypoleucus), Fluss- 
uferläufer. Ein häufiger Sommervogel, welcher im April kommt 
und im September abzieht. Brütet im Mai und Juni. 

71. Totanus glareola L., Bruchwasserläufer. Seltener 
Sumpfvogel. 

12. Totanus ochropus L., Waldwasserläufer. An unseren 
Teichen und Sümpfen ziemlich selten. 

73. Totanus stagnatilis Bechst. Teichwasserläufer. Auch 
sehr selten anzutreften. 

74. Totanus littoreus L. (T. glottis), Heller Wasser- 
läufer. Ueberaus selten; ob schon im Lande erlegt worden, ist 
mir nıcht bekannt. 

75. Totanus fuscus L., Dunkler Wasserläufer. Seltenes 
Sumpfgeflügel. 

76. Gallinago galiinula L., Kleine Sumpfschnepfe. 
Im April und September -October oft am Zuge. Brütend weit 
seltener: Mai und Juni. 

AL: Gallinago major (mel.. Grosse Sum p fschne p fe. 
Nur am Zuge wie vorige. Ob der Vogel in Schlesien je gebrütet, 
ist mir nicht bekannt. 


10 


78. Gallinago gallinago L. (G. scolopacina), Becassine. 
Brut- und Zugvogel, und zwar April und September bis October. 
3rutzeit Ende Mai. | 

79. Scolopax rusticola L., Waldschnepfe. Der Liebling 
unserer echten Grünen, wird am Zuge häufig geschossen. Zugzeit: 
April und October. Brütet im Mai, jedoch mehr selten. 

80. Limosa lapponica L., Rostrothe Uferschnepfe. 
Im Norden zu Hause, hier nur sehr selten am Zuge erlegt worden. 

81. Numenius phaeopus L., Regenbrachvogel. Sehr 
selten am Zuge; schon in Schlesien erlegt. 

82. Numenius arcuatus L., Grosser Brachvogel. Analog 
mit vorigem. 


Familie: Ibidae, Ibisse. 


83. Plegadis falcinellus L. (Falceinellus igneus), Dunkel- 
farbiger Sichler, brauner Ibis. Ein hierher verschlagenes 
Exemplar erlegt worden und befindet sich in Troppau im Gymnasial- 
Museum. 


Familie: Plataleidae, Löffler. 
84. Platalea leucerodia L., Löffelreiher. Ebenfalls ein 


überaus seltener Gast in Schlesien. Auch schon erlegt im Lande. 


Familie: Ciconiidae, Störche. | 


85. Ciconia nigra L., Schwarzer Storch. Sehr selten 
am Zuge. Wurde in Schlesien schon erlegt. Ei 
86. Ciconia eiconia L. (C. alba), Weisser Storch. Am 
Zuge im März und August oft zu beobachten. Hat in Schlesien 
merkwürdiger Weise noch nie gebrütet. 


Familie: Ardeidae, Reiher. 


87. Botaurus stellaris L., Rohrdommel. An Teichen und 
Siimpfen nicht zu häufig. Kommt im März und zieht im October 
ab. Brütet im Mai. 2 

38. Nyeticorax nyceticorax L. (N. griseus), Nachtreiher. 
Am Zuge äusserst selten zu beobachten. 2 

89. Ardetta minuta L., Zwergreiher. Sehr seltener 
Sommergast. Zugzeit fällt in den April und Mai, der Herbstzug 
in den September. Brutzeit: Juni. Dass dieser Reiher wirklich in 2 
Schlesien je gebrütet, glaube ich kaum. 


1) 


90. Ardea garzetta L., Seidenreiher. Sehr seltener 
Zugvogel. 

91. Ardea alba L. (A. egretta), Silberreiher. Am Durch- 
zuge sehr selten. 

92. Ardea purpurea L., Purpurreiher. Nur am Zuge 
und selbst da überaus selten. Diese drei Reiher sind in Schlesien 
schon erlegt worden. . 

93. Ardea cinerea L., Grauer Reiher. Am Zuge im 
April und October. Brütet sehr selten im Lande: Mai. 


Familie: Gruidae, Kraniche. 


4. Grus grus L. (%&. cinerea), Grauer Kranich. Nur 
am Zuge und da sehr selten. *) 


Familie: Charadriidae, Resenpfeifer. 


95. Vanellus vanellus L. (V. cristatus), Kiebitz. Für 
Schlesien Sommervogel. Bis zum Jahre 1394 haben stets welche 
bei der III. Wehre (Teschen) gebrütet. Das Hochwasser von 
1894 hat sie wohl vertrieben oder aber vernichtet. Kommt im 
März und zieht October ab. Brütet im Mai. 

96. Charadrius curonicus Gm. (Aegialites minor), Fluss- 
regenpfeifer. Seltener Sommervogel. 

97. Charadrius hiaticula L. (Aesialites hiatieula), Sand- 
resenpfeifer. Ebenfalls nicht zu häufig als Brutvogel, welcher 
wie der vorige, im April kommt und October abzieht. Brutzeit: Juni. 

98. Charadrius morinellus L. (Eudromias morinellus), Mor- 
nell. Nur am Zuge. Nach E. Rzehak im Hochgebirge der Su- 
deten Sommervogel. 

99. Charadrius pluvialis L., Goldregenpfeiter, sowie 

100. Charadrivus squatarola L., Kiebitzregenpfeifer, 
zur Zeit des Zuges im März und October selten zu beobachten. 

101. Oedienemus oedienemus L. (Ve. crepitans), Triel. 
Ueberaus selten am Zuge; schon erlegt. 


Familie: Otididae, Trappen. 


102. Otis tetrax L., Zwergtrappe. Am Zuge in Schlesien 
erlegt worden. Sehr selten. 


*) Joh. Spazier, Verzeichniss etc. 


103. Otis tarda L., Grosstrappe. Ebenfalls sehr selten 
und nur am Zuge. | 


Ordnung: Gallinae, Hühner. 
Familie: Tetraonidae, Rauhfusshühner. 
104. Syrrhaptes paradoxus Pall., Steppenhuhn. Dieser in 


den asiatischen Steppen heimische Vogel erschien in den Achtziger- 
Jahren wiederholt in Oesterreich und Deutschland und wurde 
auch in Schlesien beobachtet. Wohl gelang es nicht, den Vogel 
weder in Oesterreich noch in Deutschland dauernd zu behalten, 
trotzdem man ihm den grössten Schutz angedeihen liess. Er ver- 
schwand plötzlich, wie er gekommen war. 

105. Tetrao bonasia L., Haselhuhn. Ziemlich seltener 
Standvogel unserer Gebirgswaldungen in den Sudeten und Kar- 
pathen. Brütet Mai und Juni. 

106. Tetrao tetrix L., Birkhuhn. Kommt nur vereinzelt 
ın unseren Revieren vor. Aus den fürstlichen Revieren um Preuss.- 
Pless wechseln bisweilen welche in die Beskiden herüber. Brut- 


zeit Mai bis in den Juni hinein. 

107. Tetrao urogallus X tetrix (T. medius), Rackelhuhn. 
Bastard von Auer- und Birkhuhn. Aeusserst selten. In Weichsel 
am Rackelhahn. | 

108. Tetrao urogallus L., Auerhahn. Brut- und Stand- 
vogel unserer Forste in den Beskiden, besonders in Weichsel 
und Istebna. Balzzeit von Anfang April bis gegen Ende Mai. 

109. Lagopus mutus Montin (L. alpinus), Alpenschneehuhn. 
3ei Reihwiesen in Oberschlesien vor vielen Jahren gefangen.*) Im 
Jahre 1893 in Weichsel beobachtet. Sonst überaus selten. 


Familie: Perdicidae, Feldhühner. 


110. Coturnix coturnix L. (C. dactylisonans), Wachtel. In 
manchen Jahren sehr häufiger Sommervogel. Kommt Ende April 
oder Anfang Mai und zieht September ab. Brütet Mai bis Juni. 7 
Lohnend ist es, den Wachtelschlag im Freien zu hören. 4 

11. Perdix perdix L. (Starna cinerea), Rebhuhn. Sehr 
häufiger Standvogel; brütet vom Mai bis Juni. 


*, Nach Alb, Heinrich, 


/ 
| 
| 
| 


112. Caccabis saxatilis Meyer (Perdix saxatilis), Steinhuhn. 
Mit diesem edlen Federwild, welches in den höheren Regionen 
der Alpen zu Hause ist, wurden schon wiederholt Versuche 
angestellt, dasselbe m unseren Beskiden dauernd anzusiedeln. 
Ueber zwei Jahre hielt sich kein Vogel. Dürften wohl sämmtlich 
in das Hochgebirge der galız. Karpathen herübergewechselt sein. 
Im Jahre 1395 im Weichsel - Revier beobachtet. Sonst überaus 
selten. 

Familie: Phasianidae, Fasanen. 


115. Phasianus colchicus L., Fasan. In unseren Fasanerie- 
sehesen wie Chybi, T'yrra, Trzytiesch ete. häufig. Nach Joh. 
Spatzier sollen vor Jahren in Schlesien wilde Fasane m Laub- 
hölzern genistet haben. (?) 

114. Phasianus torquatus Tem. Ringfasan. In unseren 
Fasaneriegehegen manchmal vereinzelt. Sehr selten. 


Ordnung: Columbae, Tauben. 
Familie: Columbidae, Tauben. 

115. Turtur turtur L. (T. auritus), Turteltaube. Zugvogel, 
der im April kommt und September abzieht. Brütet im Mai 
und Juni. 

116. Columba oenas L., Hohltaube. Nicht zu häufiger 
Sommervogel. Zug: März-October. Brütet: Mai. 

117. Columba palumbus L., Ringeltaube. In unseren 
Wäldern sehr häufig. Kommt oft schon Ende Februar und zieht 
October ab. Brütet Mai-Juni. Habe Ringeltauben auch schon im 
Winter beobachtet. 


Ordnung: Scansores, Klettervögel. 
Familie: Cuculidae, Kukuke. 


118. Guculus canorus L., Kukuk. Sehr häufiger Sommer- 
vogel unserer Wälder. Kommt Anfangs Mai zu uns und zieht 
Ende August ab. 


Familie: Picidae, Spechte. 


119. Jynx torquilla L., Wendehals. Nicht sehr häufiger 
Sommervogel. Kommt Ende April und zieht im September nach 
dem Süden. Brütet: Mai und Juni. 


14 


120. Dryocopus martius L., Schwarzspecht. Standvogel 
unserer Gebirgswälder. Er liebt, wie alle Spechte,- besonders 
alte Bestände. Im Winter kommt er bis in die Nähe der Stadt. 
Brütet: Mai und Juni. 

121. Dendrocopus maior L. (Picus major), Grosser Bunt- 
specht. Gemein als Stand- und Strichvogel unserer Laub- und 
Coniferenwaldungen. Seine Brutzeit fällt m den Mai und dauert 
bis Ende Juni. 

122. Dendrocopus leuconotus Bechst. (Picus leuconotus), 
Weissrückiger Buntspecht. Mehr seltener Brut- und 
Standvogel. Brütet im Mai. 

123. Dendrocopus medius L. (Picus medius). Mittlerer 
Buntspecht. In den Wäldern der Ebene selten, vielleicht in 
den Gebirgswäldern der Beskiden und Sudeten öfter anzutreffen. 
Zugvogel. | | 

124. Dendrocopus minor L. (Picus minor), Kleiner Bunt- 
specht. Mehr selten, nur am Zuge. | 

125. Picoides tridactylus L. Dreizehiger Buntspecht. 
Seltener Brut- und Standvogel unserer Gebirgswaldungen. 

126. Picus viridieanus Wolf. (Gecinus canus), Grauspecht. 
Verhältnissmässig häufig. Standvogel. 

127. Picus viridis L. (Gecinus viridis), re Mehr 
häufiger Standvogel unserer Laubholzwälder. Brütet, wie der 
vorige, vom Mai bis Juni. 


Ordnung: Passeres, Sperlingsvögel. 
Familie: Alaudidae, Lerchen. 


128. Alauda arvensis L, Feldlerche. Sehr häufig. Kommt 
Anfang März und zieht October ab. Brütet vom April bis Juli. 
Nach Emil Rzehak soll Johann Spatzier in Jägerndorf eine ganz 
weisse Feldlerche sein eigen genannt haben. Dieselbe dürfte die 
im Gymnasial-Museum in Troppau befindliche sein, da Spatzier 
diese Sammlung mit Vorliebe beschenkte. f 

129. Galerita arborea L. (Lullula arborea), Heidelerche. 
Sehr häufiger Sommervogel, der im März kommt und October 
abzieht. Brütet wie die vorige. F 

130. Galerita cristata L., Haubenlerche. Sehr häufiger 
Standvogel. Brütezeit: Analog wie vorige. ei; 


15 


131. Otocoris alpestris L. (Phileremos alpestris), Alpen- 
'erche. Nach der „Schlesischen Wirbelthierfauna* von Dr. Gloger, 
pag. 29 soll die Alpenlerche alljährlich im Winter in den schles.- 
mähr. Gebirgen anzutreffen sein. Diese Mittheilung ist mit grosser 
Reserve aufzunehmen, da die Alpenlerche m den schlesischen 
(ebirgen äusserst selten vorzukommen pflegt. 


Familie: Emberizidae, Ammern. 


132. Galcarius nivalis L. (Plecetrophanes nivalis L.), Schnee- 
immer. Erscheint sehr selten bei uns. Ist im Norden heimisch. 
In der Nähe von Troppau wurden Jänner 1830 mehrere Exem- 
plare gefangen. Ebenfalls im Jänner 1850 m den Beskiden 
beobachtet. 

133. Emberiza schoeniclus L. (Schoenicola schoenielus), Rohr- 
ammer. An Teichen und Sümpfen nicht sehr häufig. Kommt zu 
Anfang April und zieht October ab. Brütet vom April bis Juli. 

134. Emberiza hortulana L., Gartenammer. Für Schlesien 
ein sehr seltener (Gast am Zuge. In Lappland heimisch. 

135. Emberiza aureola Pall., Weidenammer. Erscheint 
auf seinem Zuge aus dem Norden Russlands sehr selten. Im Jahre 
1886 im Lande erlest. 

136. Emberiza eitrinella L., Goldammer. Sehr häufiger 
Standvogel. Im Winter kommen sie bis in die Stadt. Mitte März 
beginnt ihr melancholischer Gesang. Brüten vom April bis Juli. 

137. Emberiza calandra L. (Miliaria europaea), Grauammer. 
Häufiger Standvogel, welcher uns nur bei sehr strenger Kälte 
verlässt. Brütet vom April bis Julı. 


Familie: Fringillidae, Fınken. 


138. Acanthis cannabina L. (Cannabina sanguinea). Blut- 
hänfling. Als Strich- und Standvogel häufig zu treffen. Brütet 
April bis Juli. 

139. Acanthis flavirostris L. (Cannabına Havirostris). Berg- 
aänfling. Erscheint sehr selten im Winter. Wurde auch schon 
m Lande gefangen. 

140. Acanthis linaria L. (Linaria alnorum), Nordischer 


r 


| 
weinfink. Dieser Vogel, auch Birkenzeisig genannt, erscheint 
I manchen, strengen Wintern. 


| 


16 


- 141. Acanthis linaria holbölli Brehm. (Linaria holbölli), Hol- 
böll’s Leinfink. Dieser Vogel erscheint sehr. selten im Winter 
bei uns. Im Winter 1895/96 kam dieser Vogel, wie auch 

142. Acanthis sibirica L., Sibirischer Leinfink, gemein- 
schaftlich mit dem nordischen Leinfink (A. Linaria) nach Schlesien. 
Doch gelang es nicht, diese seltenen Vögel zu erlegen. Beide 
kommen aus dem hohen Norden. 

143. Acanthis rufescens Vieill. (Linaria rufescens), Süd- 
licher Leinfink. In den Alpen Brutvogel, erscheint der süd- 
liche Leinfink manchen Winter sehr zahlreich bei uns. Zieht im 
März ab. a 

144. Corythus enucleator L, Hakengimpel. Kommt 
überaus selten im Winter aus dem Norden vereinzelt zu uns. 

145. Loxia pithyopsittacus Bechst., Föhrenkreuzschnabel. 
Für Schlesien selten, wurde indessen schon des öfteren erlest. 

146. Loxia curvirostra L., Fichtenkreuzschnabel. mn 
unseren Nadelwäldern allenthalben häufig zu treffen. Brütet: 
Jänner-Februar. | | | 

147. Loxia bifasciata Brehm., Bindenkreuzschnabel. 
Ueberaus selten. 

148. Loxia rubrifaseiata Chr. L. Br., Rothbindenkreuz- 
schnabel. Wie der vorige, so ist auch dieser Vogel ein sehr 
seltener Gast bei uns. | i 

149. Pyrrhula pyrrhula L. (P. major), Nordischer Gimpel. 
In strengen Wintern verirrt sich dieser Vogel aus dem Norden 
manchmal nach Schlesien. A 

150. Pyrrhula pyrrhula europaea Vieill. (var. minor), Mittel- 
europäischer Gimpel. Stand- und Strichvogel unserer Ge- 
birgswälder. Brütet vom Mai bis Juli. | 

151. Pinicola erythrinus Pall. (Carpodacus erythrinus), Car- 
mingimpel. In Finnland zu Hause, kommt dieser schöne Vogel 
sehr selten vereinzelt nach Schlesien. Am 9. Juni 1891 in Gabel 
ein & erlegt. | 3 

152. Coccothraustes coccothraustes L. (C. vulgaris Pall)., 
Kirschkernbeisser. Nicht sehr häufiger Strich- und Stand- 
vogel. Brütet: vom Mai bis Juni. 4 

153. Passer domesticus L., Haussperling. Sehr gemeiner 
Standvogel, wie auch ES | 

154. Passer montanus L., Feldsperling. Brüten vo 
April bis August. | { 


| 
| 
| 


17 


155. Chrysomitris eitrinella L. (Citrinella alpina), Citronen- 
zeisig. Für Schlesien sehr selten. Ob er hier brütet, ist mir 
nicht bekannt. Glaube es kaum. 

156. Serinus serinus L. (S. hortulanus), Girlitz. Kommt 
im April und bleibt bis October bei uns. Häufig. Brütet vom 
Mai bis Juli. 

157. Chloris chloris L. (Ligurinus chloris), Grünling. Nicht 
zu häufiger Strich- und Standvogel. Brutzeit: Mai bis Julı. 

158. Chrysomitris spinus L., Erlenzeisik. Häufiger Stand- 
vogel. Liebt Erlenhaine. Brutzeit vom Mai bis Juli. 

159. Garduelis carduelis L. (Ü. elegans), Stieglitz. Als 
Standvogel sehr häufig, welcher vom Mai bis Juli brütet. 

160. Fringilla montifringilla L., Bergfink. Für uns nur 
Wintergast. Im mähr.-schles. Gesenke wird das alte Männchen 
auch „Kohlenbrenner“ genannt. Nicht zu häufig. 

161. Fringilla coelebs L., Buchfink. Häufiger Zugvogel, 
kommt im März und bleibt bis October. -Brütet vom April 
bis Juli. 

162. Fringilla nivalis L. (Montifringilla nivalis), Schneefink. 
Ueberaus selten ; in strengen Wintern. 1841 wurde m den Beskiden 
ein Exemplar gefangen. Befindet sich im Scherschnik-Museum zu 
Teschen. 

Familie: Sturnidae, Staare. 

163. Pastor roseus L., Rosenstaar. Dieser schöne Vogel, 
welcher in den asiatischen Steppen zu Hause ist, macht oft grosse 
Wanderzüge in geschlossenen Massen. In den letzten hundert 
Jahren haben sie 37mal Mitteleuropa besucht. Für uns überaus 
selten. Im Lande schon erlegt. 

164. Sturnus vulgaris L., Staar. Sehr häufiger und beliebter 
Sommervogel. Kommt Ende Februar und zieht September ab. 
Brütet vom Ende April bis Ende Juni. 


Familie: Corvidae, Raben. 

165. Corvus corax L., Kolkrabe. Ist fast nur noch am Zuge 
zu treffen. In den Hochgebirgen der Karpathen dürfte er selten 
‚brüten. 

166. Corvus corone L., Rabenkrähe. In manchen Wintern 
‚etwas häufiger; sonst selten am Zuge. 

| 167. Corvus cornix L., Nebelkrähe. Gemeiner Stand- 
‚vogel, der im Mai brütet. 


Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn. XXXVIII. Band. ) 
I) 


| 
| 


18 


- 
P- 


168. Corvus frugilegus L., Saatkrähe.. Im Herbste ein 
sehr häufiger Zugvogel. Beobachte alljährlich im October viele 
Tausende am Zuge; dagegen seltener Brutvogel. 


169. Colaeus monedula L. (Lycos monedula), Dohle. Nicht 
zu häufiger Strich- und Standvogel. Der alte Piastenthurm am 
Schlossberge zu Teschen beherbergte bis gegen Mitte der -Acht- 
ziger-Jahre stets einige Dohlen- oder Krähenpaare. 

170. Pica pica L., (P. caudata), Elster. Sehr häufiger Brut- 
und Standvogel unserer Wälder. Brütet: April bis Juni. 


171. Garrulus glandarius L., Eichelheher. Weit ver- 
breiteter Strich- und Standvogel. Alle Raben und Krähen, ein- 
schliesslich der Elster und des Eichelhehers, verdienen exem- 
plarisch deeimirt zu werden, da sie der Forst- und Landwirth- 
schaft sehr schädlich sind. Brütet Mai-Juli. 


172. Nucifraga caryocatactes L. Tannenhe her. Dieser 
schöne Vogel ist für uns leider nur Zugvogel. | 

173. Nucifraga caryocatactes macrorhyncha Brehm. Dünn- 
schnäbliger Tannenheher. Sehr seltener Zugvogel. 


174. Nucifraga caryocatactes var. leptorhyncha R. Bl. 
Schlankschnäbliger Tannenheher. Ebenso selten am 
Zuge, als der vorige. Im November 1893 wurden mehrere am 
Zuge beobachtet und erlegt. Ä 1, | 

175. Pyrrhocorax pyrrhocorax L. (P. alpinus). Alpen- 
dohle. Für Schlesien sehr seltener Gast. Wurde vor vielen 
Jahren in den Karpathen beobachtet. a 


Familie: Laniidae, Würger. 

176. Lanius collurio L., Rothrückiger Würger. Sehr 
häufig. Kommt im Mai und zieht Ende August wieder ab. 
Brütet vom Mai bis Mitte Juli. Im Troppauer Ton 
befindet sich ein Lanius collurio aberrat. alba. | 
177. Lanius senator L, (L. rufus), Rothköpfiger Wür gen, 
Mehr seltener Zugvogel, der vom Mai bis Juli brütet. Kommt 
Ende April und bleibt bis September. 3 
178. Lanius minor Gm., Grauwürger. Analog mit vorigem. 

179. Lanius excubitor L., Raubwürger. Ein ziemlich 
seltener Stand- als auch Strichvogel, der Mai und Juni brütet 
Dagegen ist 3 


19 


130. Lanius excubitor L. major Pall., ODestlicher Raub- 
würger ein sehr seltener Gast, der nur vereinzelt in strengen 
Wintern zu erscheinen pflegt. 


Familie: Muscicapidae, Fliegenschnäpper. 


181. Ampelis garrulus L., Seidenschwanz. Mehr seltener 
Gast, der nur in strengen Wintern aus dem Norden zu uns 
kommt. In der Grabina bei Teschen pflegen sie dann gewöhnlich 
einzufallen. 

182. Museicapa parva Bechst., Zwergfliegenschnäpper. 
Sehr seltener Zugvogel. Indessen hat Herr Oberförster Josef 
Zelisko in Dzingelau (bei Teschen) diesen Vogel auch schon 
brütend beobachtet. 

183. Museicapa atricapilla L. (M. luctuosa), Trauerfliegen- 
schnäpper. Sehr seltener Sommervogel; kommt ım Mai, brütet 
im Juni und zieht im September wieder ab. 

184. Museicapa collaris Bechst. (M. albieollis), Halsband- 
fliesenschnäpper. Ueberaus selten. Zug- und Brütezeit 
wie bei vorhergehendem. 

185. Museicapa grisola L., Grauer Fliegenschnäpper, 
Häufiger Brut- und Zugvogel, Mai bis Juli, Zug: April und 
September. 

Familie: Oriolidae, Pirole. 


156. Oriolus oriolus L. (©. galbula), Goldamsel. Mehr 
seltener Sommervogel. Kommt im Mai und bleibt bis gegen 
Ende Ausust. Brütet im Juni. In den Achtziger-Jahren brüteten 
stets welche am Schlossberge zu Teschen. 


Familie: Turdidae, Drosseln. 
187. Turdus migratorius L., (Wanderdrossel). Sehr selten 
am Zuge. 
153. Turdus visceivorus L., Misteldrossel. Nicht seltener 
Strich- und Standvogel, der vom April bis Juli brütet. 
189. Turdus iliacus L., Weindrossel. sehr selten am 
Zuge im März und October. 


häufig. Erscheint oft Mitte März und bleibt bis October. Brütet 
ı vom Mai bis Juli. 


w 


190. Turdus musicus L., Singdrossel. Im Sommer schr 


20 


191. Turdus pilaris L, Wachholderdrossel. Ist ein sehr 
häufiger Standvogel unserer Wälder. Seine Brütezeit fällt in den 
April und dauert bis Juni. Im Winter wird dieser Vogel seines 
schmackhaften Fleisches wegen viel gefangen. 

192. Turdus torquatus L., Ringamsel. Belebt im Sommer 
sehr selten unsere Waldungen und brütet dann ım Juni. Für 
sewöhnlich bloss im März und October Durchzugsvogel. 

193. Turdus merula L. (Merula vulgaris), Kohlamsel. 
Sehr häufiger Brutvogel (April bis Juli), welcher oft auch über- 
wintert. Zugzeit: Anfang März und October. 

194. Cinclus einclus L. (C. aquaticus), Bachamsel. Stand- 
vogel unserer Bäche und Flüsse. Brutzeit: April bis Juni. 


Familie: Motacillidae, Stelzen. 
195. Anthus Richardi Vieill. (Corydalla Richardi), Sporn- 


pieper. Ueberaus selten am Durchzuge. 
196. Anthus campestris L. (Agrodroma campestris). Brach- 
pieper. Mehr häufig auf Brachäckern in bergigen Gegenden; 
brütet Juni bis Juli. Zugzeit: April und October. _. 
197. Anthus trivialis L. (A. arboreus), Baumpieper. | 
198. Anthus pratensis L. Wiesenpieper. Beide Vögel 
kommen Ende März zu uns, brüten vom Mai bis Juli und ziehen 
Ende September ab. Häufig. 
199. Anthus spipoletta L. (A. aquaticus), Wasserpieper. 
Für Schlesien sehr selten. Hatte noch keine Gelegenheit, diesen 
Vogel näher beobachten zu können. 3 
200. Budytes flavus L., Gelbe Schafstelze Nicht zu 
häufiger Sommervogel. Zugzeit: April und September. Brütet 1 
vom Mai bis Juli. F 
201. Budytes borealis Sundev., Nordische Schafstelze. 
Ueberaus selten; wird manchmal aus dem Norden zu uns ver- 
schlagen. | 3 
202. Budytes cinereocapillus Savi, Feldegg’s Schaf 
stelze. Verirrt sich sehr selten zu uns nach Schlesien. A 
203. Motacilla melanope Pall. (M. sulphurea), Gebirgs- 
bachstelze. An unseren Gebirgswässern mehr oder weniger 


häufig anzutreffen ; überwintert auch bisweilen. Brütet vom 
Mai bis Jul. 


| 


| 


| 


21 


204. Motacilla alba L., Weisse Bachstelze. Sehr häufig. 
Dieser überaus muntere Vogel zieht oft erst gegen Ende November 
nach dem Süden. Kommt ım März und brütet vom Mai bis Juli. 


Familie: Paridae, Meisen. 

205. Aegithalus pendulinus L., Beutelmeise. Sehr selten. 
Im Scherschnik-Museum zu Teschen befindet sich ein Exemplar 
sammt Nest, welches aus dem Jahre 1815 aus Weichsel stammen soll. 

206. Panurus biarmieus L., Bartmeise. Sehr selten.*) 

207. Acredula caudata L, Schwanzmeise. Nicht zu 
seltener Stand- und Strichvogel. Brütet: Mai bis Juni. 

208. Parus ceristatus L.,, Haubenmeise. Häufiger Stand- 
vogel unserer Gebirgswaldungen. Brütet: Mai bis Juni. 

209. Parus caeruleus L., Blaumeise. 

210. Parus fruticeti Wallgr. (Poecile palustris). Sumpfmeise. 

211. Parus ater L., Tannenmeise. 

212. Parus major L, Kohlmeise. Sämmtliche sind häufige 
Stand- und Striehvögel. Brüten vom Mai bis Juli und kommen 
im Winter bis in die Stadt. 


Familie: Lusciniidae, Sänger. 

213. Accentor modularis L., Heckenbraunelle. Brütet 
hier selten, fast nur am Zuge, April und October. Brutzeit: Juni. 

214. Accentor collaris Scop. (A. alpinus,, Alpenbrau- 
Belle Sehr ‚selten. Nach Prof. Dr. Kolenati ist die Alpen- 
braunelle im Altvatergebirge Standvogel. (Vergl. seine: „Natur- 
historische Durchforschung des Altvatergebirges.“ Brünn 1858.) 

215. Pratincola rubetra L., Braunkehliger Wiesen- 
schmätzer. Nicht zu häufig. Erschemt gegen Ende April und 
bleibt bis Ende September. Brütet:: Juni. 

216. Pratincola rubicola L, Schwarzkehliger Wiesen- 
schmätzer. Weniger häufig als voriger. Kommt schon um 
Ende März. Brütet: Mai und Juni. 

217. Saxicola oenanthe Bechst. Grauer Steinschmätzer. 
Nicht zu häufig. Zug- und Brutzeit wie bei vorigem. 

218. Erithacus cyaneculus Wolf. (Uyanecula leucocyanea), 
Weissterniges Blaukehlchen. Vereinzelt am Zuge. 

219. Erithacus sueecica L.., Rothsterniges Blaukehlchen. 
Analog wie voriger Vogel, nur seltener. 


*) Siehe: Faust, Eus. „Das Oppaland“ 1835, II. Bd, 


22 


220. Erithacus rubeculus L. (Dandalus rubecula), (Roth- 
kehlcehen. Recht häufig. Kommt März und zieht im October 
ab. Brütet: Mai bis Jul. | 

221. Erithacus phoenicurus L. (Rutieilla phoenicura), Garten- 
rothschwänzchen. Sehr häufig. Kommt Ende März und 

bleibt bis October. Brütet: Mai bis Juli. 
| 222. Erithacus titis L. (Ruticilla tithys), Hausroth- 
schwänzchen. Analog wie voriger. Beide Vögel überwintern 
bisweilen. - skin 

223. Erithacus titis L. cairii Gerbe. (var. montana), Berg- 
rothschwänzchen. Sehr selten im Gebirge anzutreffen. 

224. Erithacus Juseinia L. (Luscinia minor), Nachtigall. 
Erscheint Ende April, brütet gewöhnlich im Juni und zieht 
Ende August ab. Dieser Vogel wird immer seltener. Er liebt 
ruhige Gebüsche in der Nähe voın Wasser. | > To 

225. Erithacus philomela Bechst. (Luseinia philomela), 
Sprosser. Fast nur am Durchzuge zu treffen. | 

226. Regulus ignicapillus Brehm. Feuerköpfiges Gold- 
hähnchen. DBrütet hier im Mai und Juni nicht zu häufig. 
Kommt Anfang April und bleibt bis October. 

227. Regulus regulus L. (R. cristatus), Gelbköpfiges 
Goldhähnchen. Nicht seltener Standvogel im Coniferenholz. i 
Brütet vom halben Mai bis halben Juni. E 

228. Sylvia atricapilla L.,Schwarzköpfige Grasmücke. 
Nicht zu häufig. Das Schwarzplättehen kommt Mitte April und 
zieht Ende September fort. Brütet vom Mai bis Juli. Be 

229. Sylvia curruca L., Zaungrasmücke, | 

230. Sylvia sylvia L. (S. cinerea), Dorngrasmücke, und 

231. Sylvia hortensis Bechst., Gartengrasmücke sind in 
Schlesien fast überall recht häufig zu finden. Sie kommen 
sewöhnlich um die Mitte des April, brüten vom Mai Bi Juli und 
ziehen im September nach dem Süden. u 

232. Sylvia nisoria Bechst., Sperbergrasmücke, _Brütet 
ın Schlesien sehr selten. an‘ bis Juli). Zugzeit im Mai und 
September. 

233. Phylloscopus rufus Bechst. (Phyllopneuste rußa), wei | 
denlaubvogel. Recht häufiger Sommervogel. Zug Begen Anfang 
apa und October. Brütet: Mai bis Juli. 

234. Phylloscopus sibilator Bechst. (Phillopneuste Sib la 
Waldlaubvogel. 


/ 
/ 
| 
| 


25 


235. Phylloscopus trochilus L. (Phyllopneuste trochilus), 
Fitislaubvogel. Beide kommen im April und ziehen im 
September ab. Der letztere kommt indessen etwas seltener vor. 
Brüten vom Mai bis Juli. 

236. Hypolais philomela L. (H. salicaria), Gartenspötter. 
In unseren Ebenen nicht häufig, im Gebirge fast gar nicht. 
Kommt im Mai und geht Anfangs September ab. Brütet vom 
Juni bis Juli. 

237. Acrocephalus arundinaceus L. (A. turdoides), Drossel- 
rohrsänger. 

238. Acrocephalus streperus Vieill. (A. arundinaceus). Teich- 
rohrsänger. Beide in Schlesien ziemlich selten. Sie kommen 
im Mai und bleiben bis September. Brutzeit: Juni. 

239. Locustella fluviatilis Wolf, Flussrohrsänger. Auch 
nicht häufiger als vorige. Zug- und Brutzeit dieselbe. 

240. Locustellanaevia Bodd., Heuschreckenrohrsänger. 

241. Acrocephalus palustris Bechst, Sumpfrohrsänger. 
Kommen im Lande auch nicht sehr häufig vor. Zugzeit: Anfang 
Mai und September. Brüten im Juni. 

242. Acrocephalus aquaticus Gmel. (Calamoherpe aquatica), 
Binsenrohrsänger und 

243. Acrocephalus schoenobaenus L. (Ualamoherpe phrag- 
mitis), Schilfrohrsänger sind auch mehr seltene Sommervögel, 
was wohl seine Begründung in der mehr bergigen Boden- 
beschaffenheit unseres Schlesiens zu suchen hat. Sie kommen wie 
die vorigen im Mai und bleiben bis September. Die Brutzeit fällt 
in den Juni. 


_ Familie: Troglodytidae, Schlüpfer. 
244. Troglodytes troglodytes L. (T. parvulus), Zaunkönig. 


Der Schneekönig kommt als Stand- und Strichvogel ziemlich 
häufig vor und brütet vom Mai bis Juli. 


Familie: Certhiidae, Baumläufter. 


245. Certhia familiaris L. Baumläufer. Für Schlesien 
mehr häufiger Standvogel. Brütet von Ende April bis Juni. 

246. Tichodroma murariaL. Alpenmauerläutfer. Aeusserst 
seltener Gast. Nach E. Rzehak soll der Alpenmauerläuter in den 
Karpathen (Beskiden) Standvogel. sein. Mir ist darüber nichts 
bekannt. 1886 ein Stück erlegt. 


24 


247. Sitta caesia Wolf., Kleiber. In Gesellschaft der Meisen 
und Baumläufer sehr häufig zu beobachten. Standvogel, der vom 
Mai bis Juni brütet. 


Familie: Upupidae, Hopfe. 


248. Upupa epops L., Wiedehopf. Brütet sehr selten in 
Schlesien vom Mai bis Juli. Zugzeit: April und August. 


Familie: Meropidae, Bienenfresser. 


249. Merops apiaster L., Bienenfresser. Sehr selten. Ob 
er hier je gebrütet, entzieht sich meiner Kenntniss. | 


Familie: Alcedinidae, Eisvögel. 


u Tai mat u 2 


250. Alcedo ispida L., Eisvogel. Dieser so schöne Vogel 
wird der vielen Verfolgungen wegen immer seltener. Um das 
III. Wehr bei Teschen nicht selten. Brütet vom Mai bis Juli. 


as 


Familie: Coraciadae, Racken. 


251. Coracias garrula L., Blauracke. Kommt hier sehr. 
selten als Brutvogel vor. Zug Ende April und September. Brüte- 
zeit Mai und Juni. 


Familie: Hirundinidae, Schwalben. 


252. Hirundo rustica L., Rauchschwalbe. Sehr häufiger 
Brut- und Zugvogel. Ankunft Ende April, oft noch früher, Abzug” 
Anfang September. Brütet vom Mai bis Juli. | 

253. Clivicola riparia L. (Hirundo riparia), Uferschwalbe 
Seltener Gast im Sommer. Zieht im Mai und August; brütet vom 
Juni bis Juli. E 

254. Chelidonaria urbica L. (Hirundo urbica), Stadt 
schwalbe. Analoges wie bei der Rauchschwalbe. # 


Familie: Cypselidae, Segler. 


255. Micropus apus L. (Cypselus apus), Mauersegler, 
Häufiger Brut- und Zugvogel. Kommt Anfangs Mai und brütet 
vom ‚Juni bis ‚Juli. Mitte oder Ende August zieht er ab. 


25 


Familie: Caprimulgidae, Nachtschwalben. 


256. Caprimulgus europaeus L., Ziegenmelker. Nicht 
sehr häufig, kommt Ende April und bleibt bis October. Brütet 
im Juni und Juli. 


Ordnung: Accipitres, Raubvögel. 
| Familie: Strigidae, Eulen. 


257. Strix flammea L., Schleiereule. Ziemlich häufiger 
Standvogel. Brütet Mai bis Juli. Liebt alte Thürme. 

258. Nyetala tengmalmi Gmel.,, Rauhfusskauz. Ein sehr 
scheuer und seltener Brutvogel (April-Mai) unserer Beskiden. 
Sonst nur am Zuge im März-October. 

259. Asio aceipitrinus Pall. (Brachyotus palustris), Sumpf- 
ohreule. Für unsere Sumpfgegenden ein häufiger Standvogel; 
brütet April-Mai. Nutzvogel; verdient vollsten Schutz. 

260. Asio otus L., Waldohreule. Für die Waldungen 
unserer Beskiden und Sudeten nicht selten. Brütet April bis Mai. 

261. Syrnium aluco L., Waldkauz. Sehr gemein und ver- 
hältnissmässig schädlich. Brütet vom März bis Mai. 

262. Syrnium uralense Pall, Uralkauz. Ihre Heimath sind 
die Gebirgsstöcke des Ural. Nach Albin Heinrich ist die Uraleule 
vor Jahren in Schlesien beobachtet worden. Sonst sehr seltener 
Gast. 

265. Pisorhina scops L. (Scops aldrovandi), Zwergohr- 
eule. Für Schlesien ein sehr seltener Gast. Ihre Heimath ist das 
südliche Europa. 1844 wurde ein Stück bei Krautenwalde ge- 
schossen. | 

264. Bubo bubo L. (Bubo maximus), Uhu. Ein für die 
schlesischen Gebirge schon ziemlich selten gewordener Vogel. In 
der Ebene nur am Strich. Mir sind zwei erlegte Exemplare | 
kannt, darunter eines 1885. Brütet: April. 


De 


@- 


265. Carine noctua Retz. (Athene noctua Retz.) Steinkauz. 
Ein im April und Mai brütender, häufiger Standvogel. 

266. Carine passerina 1... (Athene passerina). Sperlings- 
eule. Diese schöne Eule ist Standvogel unserer Hochgebirge, 
wird indessen immer seltener. Brütet im Mai. 

267. Nyctea ulula L. (Surnia nisoria), Sperbereule. Im 
hohen Norden zu Hause, für Schlesien sehr seltener Gast. Erlegt 


26 


wurden: 1851 (Friedek), 1862 und 1864 (Althaimmer) und 1873 
(Dzingelan). 

268. Nyctea scandiaca L. (N. Hivaa), u erte Eben- 
falls ein nordischer, sehr seltener Gast für uns. 1862 wurde ein 
Vogel bei Gross- Waldstein erlegt. 


Familie: Falconidae, Falken. 


269. Circus pygargus L. (C. cineraceus), Wiesenweihe. 
Aeusserst seltener Zugvogel; in Schlesien nur ein Stück, und 
zwar 1869 geschossen. 

270. Circus macrurus Gmel. (C. pallidus), Steppenweihe. 
Seltener Zugvogel. Erlegt: 1885 drei und 1890 fünf Stück. 

271. Circus eyaneus L., Kornweihe. Sehr selten am Zuge 
zu beobachten. 1854 ein Stück in der Nähe von Teschen erlegt. 

272. Circus aeruginosus L., Sumpfweihe. Ein nicht seltener 
Brutvogel, besonders um Drahomischl. Für gewöhnlich am Zuge 
im April und September. Brutzeit Mai und Juni. 

273. Astur palumbarius L., Habicht. Mehr oder weniger 
häufig als Brutvogel (April-Juni). Früher weit häufiger. 

274. Aceipiter nisus L., Sperber. Ziemlich häufiger Stand- 
vogel. Brütet wie der Heibicht, 

275. Milvus milvus L., Rother Milan, auch Rokiik 
weihe genannt, ist häufiger Zug- und mehr Alkaner Rue 
1887 brütend im Lomnathal beokabn. 

276. Milvus korschun Gmel. (M. ater), Schwarzer Milan 
Weit seltener als voriger und nur am Zuge. u 

277. Pernis apivorus L., Wespenweihe. Sehr seltener 
Zugvogel; als Brutvogel indessen auch schon beobachtet. Zieht 
im April und September. | 

278. Falco tinnunculus L. (Üerchneis Er Bhren falke. 
Dieser nützliche Falke ist nicht sehr häufig als Brutvogel (April 
bis Juni). Der Zug findet statt im März und Nowambezi 

279. Falco cenchris Naum. (Cerchneis cenchris), Röthel- 
falke. Ueberaus selten am Zuge. Erlegt wurden je ein Stüc 
1553 (Friedek), 1856 und 1862. Das im Jahre 1853 bei Friedek 
erlegte Exemplar ist ein altes Weibchen und wurde seinerzeit 
vom Apotheker Schwab in Mistek erworben, befindet sich zur 
Zeit mit dessen Sammlung im Franzensmuseum zu Brünn. *) 


#*), Adolf Schwab: Vogelfauna, Wien 1854 oder Brünn 1868. 


a 


280. Falco aesalon Tunst. (Hypotriorchis aesalon). Zwerg- 
falke. Zugvogel. 1860 zwei Stück und 1867 ein Stück bei 
Friedek erlegt. 

281. Falco vespertinus L. (Erythropus vespertmus), Roth- 
fussfalke. Sehr seltener Zugvogel. Schon im Lande erlegt. 

282. Falco subbuteo L., Lerchenfalke. Des Sommers 
über Standvogel, wo er Juni-Juli brütet. Er kommt im April und 
zieht mit den Lerchen und Wachteln ab. 

283. Falco peregrinus Tunst, Wanderfalke. Einer der 
schönsten Falken, aber bloss am Zuge vereinzelt. 

284. Falco lanarius Pall., Würgfalke. Für Schlesien em 
sehr seltener Gast. Scheint im Lande noch nicht erlegt. 

285. Falco gyrfalco L., Gierfalke. Verirrt sich sehr selten 
zu uns nach Schlesien. 

286. Falco eleonorae Gene, Eleonorenfalke,. Wie der 
vorige, so ist auch dieser Falke eine äusserst seltene Erscheinung 
für Schlesien. 

287. Aquila pennata Gmel., Zwergadler. Ueberaus seltener 
Zugvogel. Ein Stück 18551 am Fusse der Lissa hora erlegt. 

283. Aquila maculata Gm. (A. naevia), Schreiadler. Nach 
E. Rzehak sehr spärlicher Brutvogel an der Weichsel, wo er im 
Mai brütet, für das übrige Schlesien Zugvogel. 

239. Aquila clanga Pall, Schelladler. Horstet manchmal 
an der Weichsel, sonst seltener Zugvogel. 

290. Aquila melanaötus L. (A. imperialis), Kaiseradler. 
Ueberaus selten. Vor Jahren beobachtet. Siehe Faust, Eus. „Das 
Oppaland“ 1835. 1879 wurde in Mähren (Freiberg) ein Exemplar 
erbeutet. 

291. Aquila chrysaötus L., Steinadler. Schon öfter erlegt 
worden; brütend (Mai) selten. 1889 wurde auf der Lissa ein 
Horst entdeckt. 

292. Haliaötus albieilla L., Seeadler. Erscheint als seltener 
Zugvogel. Erlegt je ein Stück: 1858 in Wojkowitz, 1579 Draho- 
mischl, 1883 Bransdorf und 1885 Jägerndort. 

293. Circaötus gallicus Gmel., Schlangenadler. Nur am 
Zuge und selbst da sehr selten. 1858 ın Drahomischl und 1880 
im Weichselquellengebiet erlegt. 

294. Pandion haliaötus L., Fischadler. Im Lande sehr 
selten. An der unteren Weichsel selten brütend (Mai). Der letzte 
wurde November 1897 bei Schimoradz erlegt. 


28 


295. Buteo buteo L. (B. vulgaris), Mäusebussard. Ein 
mehr nützlicher als schädlicher Standvogel, welcher den vollsten 
Schutz verdient. 

29. Buteo desertorum Daud., Wüstenbussard. Sehr 
selten verschlägt sich dieser Bussard in unsere Gegenden. Erlegt 
wurde derselbe im Lande bis nun nicht. | 

297. Buteo ferox Gmel., Adlerbussard. Dieser Standvogel 
Kleinasiens ist für Schlesien äusserst selten. Bis nun ein Exemplar 
1865 nächst der galizischen Grenze erlegt. 

293. Archibuteo lagopus Brünn., Rauhfussbussard. Brütet 
in Schlesien sehr selten, etwas häufiger am Zuge. Vor Jahren 
ein Vogel erlegt. 


Familie: Vulturidae, Geier. 4 

299. Neophron percnopterus L., Aasgeier. Dieser Vogel 
verfliegt sich sehr selten nach dem nördlichen Europa; ob er je 
in Schlesien erlegt wurde, ist mir nicht bekannt. F 
300. Gyps fulvus Gmel., Fahlgeier. Sehr selten. 1821 
wurde ein Vogel auf der „Barania“ (Weichselgebiet) geschossen. 
Seitdem nur beobachtet worden, einmal horstend. { 
301. Vultur monachus L., Mönchsgeier. Bei uns sehr 
selten. Bis nun erscheinen vier Stück als erlegt: 1858 zwei Stück ° 
und 1861 ein Stück in Neuhof. Sommer 1894 in Cierlitzko. 
wiederum zwei Stück beobachtet, woven nur 1 Stück, Pracht 
exemplar, erlegt werden konnte. Wo sich derselbe befindet, ist 
mir nicht bekannt. | e 


Familie: Gypaetidae, Geieradler. 

302. Gypaötus barbatus L., Bartgeier. Nach Caj. Rud. 
Koschatzki*) wurde der Lämmergeier am Rücken des Gesenkes 
beobachtet. Wie weit diese Nachricht richtig, entzieht sich meiner 
Beurtheilung, denn 'T'hatsache ist es, dass dieser Riesenvogel für 
ganz Oesterreich (Alpenländer), ja sogar für die Schweiz sehr 
selten geworden ist. | 


Nachtrag. 

Nach Nr. 174 ist einzuschalten: 
Pyrrhocorax graculus L., Alpenkrähe. Verfliegt sich sehr 
selten nach Schlesien und dürfte ebendaselbst noch nicht erlegt 


worden sein. 


#) Caj. Rud. Kosehatzki: Ueber Schlesien und dessen Naturkunde, 1819 


Berlchl 


über das 


erste in Mähren (bei Alt-Belä in der Nähe von Mähr.-Ostrau) aufgefundene Meteoreisen. 
Hiezu Tafel IL. 


Von Prof. Franz Smycka in Mähr.-Ostrau. 


Den bekannten böhmischen Meteoreisen, nämlich dem EI- 
bogener (Wiener Hofmuseum), Braunauer (Wiener Hofmuseum) 
und Bohumilicer (Prager Landesmuseum) reiht sich würdig das 
erste mährische, von mir entdeckte Alt-Beläer Meteoreisen*) an. 

Das abgebildete Eisen hat die Gestalt eines dreiseitigen 
Keiles, welcher auf der einen Seite merklich erweitert ist, auf 
der entgegengesetzten in eine stumpfe Spitze ausläuft. Von diesem 
Theile wurde eine dünne, etwa 18 @ schwere Platte sorgfältig 
abgeschnitten und behufs wissenschaftlicher Untersuchung reservirt. 
Auf der ganzen Oberfläche sind weder grössere Vertiefungen, 
noch Risse oder Grübchen zu bemerken, nichtsdestoweniger ist 
die Oberfläche nicht ganz eben. Hie und da, als wäre sie seicht 
vertieft. Die Oberfläche des Eisens ist von dunkelbrauner, wenig 
glänzender Farbe, wie mit einer matten Glasur, welche beim Falle 
dureh Erhitzen desselben entstanden ist, bedeckt. 

Vor dem Schleifen und Poliren wog dieser Meteorit 3°9 kg, 
dann 35 kg, und jetzt, nachdem von demselben eine 550 & 
schwere Platte abgenommen wurde, beträgt das Gewicht des 
Meteoreisens circa 3 kg. Die Stirnfläche wurde im Witkowitzer 
Brückenbau auf einem Schmirgelschleifstein geglättet, hierauf von 
mir mit verdünnter Salpetersäure angeätzt, wobei, gleichsam wie 
mit einem Zauberstäbehen hervorgerufen, auf der glatten Fläche 
die bekannten Widmanstätt’schen Figuren in ihrer ganzen Pracht 
zum Vorscheine kamen. Dadurch gewann ich den untrüglichen 


/ *) Der erste Bericht über dieses schöne Meteoreisen wurde von mir 
in der naturhistorischen Zeitschrift „Vesmir*, Jahrg. NXVII, Seite 101, 
‚veröffentlicht. — Eingehender wurde «darüber von mir im Gymnasial- 


Programm des böhmischen Realeymnasiums in Mähr.-Ostrau, 1899, berichtet. 


30 


Beweis von der Auffindung eines so seltenen kosmischen Gastes 
auf unserem Planeten. 


Zur Erläuterung der Widmannstätten’schen Figuren diene 
Folgendes: Eine specielle Eigenschaft aller Meteoreisen ist ihr 
inneres blättriges oder plattenförmiges Gefüge Es sind dies 
keineswegs pure Eisenstücke, wie dies beim Schmiedeisen oder 
Stahl der Fall ist; viel mehr bestehen dieselben bald aus dün- 
neren, bald aus stärkeren Plättchen, mit Nickel vermischten Eisens. 
Diese Plättchen pflegen in der Regel’ parallel zu den Flächen 
des regulären Octaöders geschichtet zu sein und zwar so, dass 
einige derselben an Ni reichhaltiger, andere hingegen an Ni- Gehalt: 
ärmer sind. 


Da jedoch Ni und seine Legirungen den Säuren, z. B. der 
Salpetersäure mehr widerstehen, als das reine oder das an Ni 
arme Eisen, müssen also die erwähnten Plättehen als verschieden 
sich schneidende Leisten zum Vorschein kommen, zwischen denen 
die drei- oder viereckigen Feldcehen sich zeigen. Die Erscheinung 
erwies zuerst Widmannstätten an dem Hraschina - Eisen im 


Jahre 1808. 


Auf der polirten Fläche sind mit blossem Auge drei 
wesentlich verschiedene Gattungen von Structur und Verzierung 
wahrzunehmen, die sich einestheils durch ihre Form und Grösse, 
anderntheils inet Farbe und Glanz unterscheiden. Erstlich 
sind es kleine dunkle Plessitfeldchen, die mit Eisen ausgefüllt 
sind, welches am wenigsten Nickelgehalt aufweist. Diese Fül- 
Ten haben theils die Gestalt von Dreiecken, theils die der 
Vierecke, je nachdem wir einen Parallelschnitt zur Octaöderfläche 
oder einen senkrechten, eventuell geneigten Schnitt zu irgend 


einer Achse vor uns es 


Die erwähnten dunklen Felder sind von dünnen fast haar- 
feinen, silberweissen und dadurch sehr auffallenden Streifchen 
eingeschlossen. Es sind dies schwache Tänit-Einlagen, des an 
Ni reichhaltigsten Eisens, oder des Nickels selbst. Hinter ihnen 
liegen 0'3—1 mm breite Leistehen von Kamarit, d. i 


(slanz des erwähnten Tänits. Diese breiten Streifen sind auch 


| 
| 


1 
des Tänits an, die allerdings ihrer Feinheit wegen auf der Abbildung 
nicht klar hervortreten. 

Nach der Mächtigkeit der Kamarit- und Tänit-Streifchen 
theilt man die Eisenmeteore in drei Gruppen: 1. mit starken, 
2. mittelstarken, 3. in solche mit ganz feinen Streifchen. Unser 
Eisen nımmt den Platz zwischen der 2. und 5. Gruppe ein und 
kann ohne weiters unter die schönsten dieser Art gezählt werden. 

Was den Zeitpunkt anbelangt, wann dieses Eisen gefunden 
wurde, habe ich nur karge Daten erhalten können. Der Geber 
selbst, ein vermögender und intelligenter Landmannn namens 
FBrephan Holajun aus Alt-Belä (Stara .Be&lä) theilte mir 
mit, dass er bei Uebernahme des Gutes schon vor 50 Jahren auf 
dieses unter Wirthschaftsgeräthen liegende Eisen aufmerksam ge- 
macht wurde. Mit Sicherheit kann man daher annehmen, dass 
dasselbe auf dem Alt-Beläer Grund und Boden (bei Mähr.-Ostrau) 
ausgeackert und in das Wirthschaftsgebäude überführt wurde. 
Da es auf der Oberfläche nur wenig oxidirt war, halte ich dafür, 
dass sein Fall noch in diesem Jahrhunderte geschah. 

Nach dem Beispiele Cohens*), der m seinen Studien über 
Eisenmeteore verschiedene Daten hinsichtlich der Magneterschei- 
nungen, Dichtigkeit und chemischen Zusammensetzung aufführt, 
war es angezeigt, auch unser neues Eisen einer eingehenden 
Analyse zu unterziehen, deren Erfolg ich hiemit bekannt gebe. 

Behufs chemischer Analyse schickte ich an zwei Anstalten 
Proben ein, erhielt jedoch das Resultat blos von der böhmischen 
Prager Technik. 

Zur Disposition wurden 1'4555 g& gestellt. 


oO 
In HCl und HNO; aufgelöst und gefunden: 
Dettusan)ler Sr A 03) 
AN ecke he 12589 
loben nA 
Balehosphons #2... 2.4 9 en 
Beischmeiel. ee OO 
BERKohlenstoner an.) 250 002 
Einlöslicher Rückstand... s .. 7. .."x.* 9:86 


9:97 
Laut dieser Analyse ist das Alt-Beläer Eisen verhältniss- 
mässig an Ni ziemlich reich, mit anderen verglichen hingegen, an 


*, Cohen, Meteoritenkunde (Stuttgart, 1894). — Cohen, Meteoreisen- 
Studien (Wien, 1891, 1892. 1894, 1895). 


32 | 7 


P arm. Sehr interessant erscheint in demselben das Vorkommen 
von Kohlenstoft, dessen Spuren auch in manchen anderen Eisen 
sich vorfinden. 

Der grösste Theil der Meteoreisen ist vor dem Magnetisiren 
nicht magnetisch. Nach dem Magnetisiren jedoch erwiesen sich 
fast alle Eisenmeteore permanent magnetisch, nur ein gering- 
fügiger Theil zeigte keine magnetischen Wirkungen. Auch eine 
18 & schwere Platte unseres mährischen Eisens schloss ich am 
6. März d. J. in eine starke Batterie von 6 Grenett’schen Doppel- 
elementen ein. Die Magnetisirung dauerte von 2" Uhr Nach- 
mittags bis 4 Uhr, somit durch "as Stunden. Das Eisen erwies 
sich hiernach stark magnetisch und zog genug Eisenfeile an. 
Dasselbe blieb permanent magnetisch und zeigte 
noch am 13. Juni d. J., also nach drei Monaten, eine 
fast unverminderte magnetische Coereivität. Somit 
gehört unser Eisen in die Gruppe, welche ständig magnetisch bleibt. 

Das specifische Gewicht der Meteoreisen nähert sich gewöhn- 
lich der Zahl 8. Die oberwähnte Platte unseres Eisens, die ich 
beim Messen zur Disposition hatte, ist an einer Fläche geglättet, 
auf der anderen hingegen zeigt dieselbe viele durch den Meissel 
verursachte Einschnitte und Risse, in denen viele Luftbläschen 
sich erhalten konnten. Am Rande ist dieselbe merklich oxydirt. ° 
Dies alles hatte einen grossen Einfluss bei der Bestimmung der 
Dichtigkeit. Nichtsdestoweniger berechnete ich sein speci- 
fisches Gewicht auf 7'525 vom Gewichte 17737 g und 
vom Verluste im Wasser per 2357 g; es varirt also nur um ein 
weniges von der gewöhnlichen Dichte der Meteoreisen. Das 
specifische Gewicht der Kamazit- und Tänit-Schalen konnte ich nicht 
bestimmen, da es mir an dem hiezu nöthigen Material mangelte. 

Das schöne Alt-Beläer Eisen ging durch Kauf an das Prager 
Landesmuseum über, in welchem es eine wahre Zierde der petro- 
graphischen Sammlung ist. Der freundliche Leser wird es gewiss’ 
nicht versäumen, bei Gelegenheit besagtes Meteoreisen zu be- 
sichtigen. AR 
Mähr.-OÖstrau, am 27. December 189. 


Tafel I. 


u, 
Pad 


# 


a 

% Aa 
a 
En ” 
% 


x 


NS, > a 
- Ar 
WESEN 


N y 
Fo ST B Fr ” e & ii % { 
ELF, 
”. 
N 
” 
" y 


u 
K. 


% 


Ein Theil des angeätzten Alt-Beläer Meteoreisens 
in der Naturgrösse. 


Bestimmungs- Tabelle 


der 
europäischen Colcopteren: 
Enthaltend: 
Sarabidae. 


Abtheilung: Harpaliniı. 


Bearbeitet von Edm. Reitter in Paskau (Mähren). 


Vorliegende Bestimmungs-Tabelle, die Ende des Jahres 1899 
zum Druck gelangt, lag schon seit dem Frühjahre des gleichen 
Jahres fertig gestellt. Seit dieser Zeit hat namentlich - Herr 
Tschitscherine verschiedene Beiträge zur Kenntniss der 
Harpalini geliefert, auf die ich, sollte ich nicht die ganze Tabelle 
umarbeiten, nur mehr in Fussnoten hinweisen konnte. 

Viel neue Gesichtspunkte konnte ich der Materie nicht ab- 
sewinnen. Die Carabiciden sind bereits durch verschiedene Autoren 
systematisch fast erschöpfend bearbeitet worden, so dass sich meine 
Arbeit auf den bereits erschlossenen Bahnen bewegt. 

Die Eintheilung der Gattungen in mehrere Gruppen wäre 

zwar erwünscht gewesen, aber sie begegnet grossen Schwierig- 
keiten, da Ausnahmen die Gruppencharaktere abschwächen. Ich 
habe es desshalb vorgezogen, eine einzige Gattungsübersicht zu 
liefern. 
Die Bestimmungs-Tabelle der Harpalini umfasst alle Arten 
‚der europäischen Fauna; doch wurden auch die angrenzenden 
Länder (Nordafrika, Syrien, Kleinasien), dann die centralasiatischen 
und sibirischen Arten, soweit mir daraus Material vorlag, mit 
berücksichtigt; sie bringt also so ziemlich die palaearctische Fauna 
zur Anschauung. 

Jenen Herren Collegen, die mich für diese Arbeit mit Material 
gütigst unterstützt haben, sei an dieser Stelle hiemit innig gedankt. 


| Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn, XXXVIIL. Band B 
u 


34 


47 


> 
4! 


% 


Halsschild vorne gerade abgeschnitten, mit rechteckigen 


Harpalini. 
Vebersicht der Gattungen. 


Basis der Flügeldecken nur seitlich bis zur Einschnürung 
serandet. (Augen wie bei 22”; Vordertarsen des d' einfach.) 
Oberseite mehr weniger kahl Sud glatt. 
Kopf von aussergewöhnlicher Grösse, der Frontalborsten- 
punkt vom Auge abgerückt, Submentum beim Q an den 
Seiten quer verdickt, beim d’ jederseits lappig erweitert und 
vorstehend, Halsschildbasis sehr schmal, Flügeldecken sehr 
kurz elliptisch, fast rund, mit verrundeten Schultern. Körper 
verhältnissmässig gross. 1. Dioctes Men. 3 
Kopf normal, der Frontalborstenpunkt dem Auge genähert, 
Submentum einfach, Halsschild herzförmig, die Basis viel” 
breiter als der halbe Vorderrand, Flügeldecken parrallel mit | 
vorragenden Schulterwinkeln. Körper 10mm nicht erreichend. 

3. Daptus Fisch. 
Oberseite mehr weniger punktirt und behaart. 
Halsschild hinten stark herzförmig abgeschnürt, mit recht- 
eckigen oder spitz nach aussen vortretenden Hinterwinkeln, 
Bauchsegmente ohne quere Abdominalfurchen. 
Kopf sehr gross und breit, quer, Schläfen verbreitert, Hals 
kurz, vom Halsschilde gedeckt, Halsschild mit mehr weniger 
spitzigen oder rechteckigen, den Kopf umfassenden, er 
vorgestreckten, nicht niedergedrückten Vorderwinkeln. 
Halsschild mit nach vorne vorragenden, spitzigen Vorder- 
winkeln, der Vorderrand und die Basis ungerandet. Kinn ın- 
zahn so lang als die Seitenlappen des Kinnes. 

6. Aristus a 


4 


Vorderwinkeln, am Vorderrande die Borken und die ganze 
Basis fein Bernd Kinnzahn sehr kurz und stumpf. 

T. Pseudaristus. 
Kopf vom Halsschilde abgerückt, gross oder klein, mit lange 
oder kurzen, freien, vom Halsschilde nicht Yedsaktend nac 
hinten verengten Schläfen. Halsschild meistens mit niede 
gedrückten, kaum vorragenden Vorderwinkeln. 3 
Unterseite der Schenkel ohne Kerbzähnchen. Ober 
schwarz, braun oder rostroth, ohne Metallglanz. 4 


35 


8” Halsschildmitte glatt, die Basis gerandet, Stirn sehr grob, 


Sg 


v. 


4’ 


4’ 


u 
a 


srubis gerunzelt; die drei ersten Glieder an den Vorder- 
füssen des d an der Spitze nach innen dornförmig aus- 
ars: 8. Carenochirus Solsky. 
Auch die Scheibe des Halsschildes punktirt; Stirne punktirt; 
Vordertarsenglieder des d ohne oder nur mit sehr kurzen 
Dörnchen. 

Die Basıs des Halsschildes ıst wenig oder nicht breiter als 


die Hälfte des Vorderrandes. 9. Ditomus Bon. Dej. 
Die Basis des Halsschildes ist wenig oder kaum schmäler 
als der Vorderrand. 10. Eriotomus Pioch. 


Unterseite der Schenkel mit Kerbzähnchen. Oberseite metal- 
lisch-blau. (Basis der Flügeldecken fast vollständig gerandet). 


12. Chilotomus Chaul. 
Halsschild an der Basis nicht herzförmig eingeschnürt, die 
Hinterwinkel sehr stumpf oder abgerundet, Unterseite der 
Schenkel mit Kerbzähnchen, Bauchsegmente hinten mit mehr 
weniger deutlichen, queren Abdomimalfurchen. 


13. Pachycarus Sol. 
Basis der Flügeldecken vollständig gerandet. 


Mittel- und Hinterschienen mit langen Haaren besetzt, ohne 
Dörnchen, Apicalsporn der Vorderschienen sehr lang, gerade, 
stabförmig, wenig kürzer als der Tarsus. Halsschild quer, 
herzförmig, grösser als der Kopf und viel schmäler als die 
Flügeldecken, diese kurz gerundet, sehr verbreitert, Marginal- 
rand breit verflacht, Käfer glatt, flach. 


2. Heteracantha Brull. 
Mittel- und Hintertarsen fein bedornt, Apicalsporn der Vorder- 
schienen normal, kurz, von verschiedener Form. 
Unterseite der Schenkel mit Kerbzähnchen. Oberseite metal- 
lisch-blau. 12. Chilotomus Chaud. 
Unterseite der Schenkel ohne Kerbzähnchen. 
Die Wangen vor den Augen stark entwickelt, vorragend, 
mit einer queren Fühlerfurche. Mandibeln meistens ungleich 
gebildet. Kopf gross, nicht oder wenig schmäler als der 
Thorax, dieser meist so breit als die Flügeldecken. Körper 
breit eylindrisch, robust, oben kahl und glatt; Oberseite der 
Tarsen kahl oder behaart. 
Die obere Kante der Mandibeln ganzrandig oder nur die 
rechte Mandibel mit einem Ausschnitte; Halsschild selten 


DE 


9) 


36 


a 


16‘ 


Fe REN er gi ie 


quer-herzförmig, mit stumpfen oder abgerundeten Hinter- 
winkeln, Flügeldecken mit 9 Streifen. Grosse Arten. 
5. Acinopus Latr. | 
Die obere Kante beider Mandikeln hinter der Basis, flach 
ausgerandet, daselbst einen rechteckigen Zahn bildend; Hals- 
schild quer -herzförmig, mit scharf-rechtwinkeligen Hinter- 
ecken, davor stark ausgeschweift; Flügeldecken mit 8 Streifen, ° 
der 9. neben dem Seitenrande fehlt. Habituell den Daptus- 4 
Arten sehr ähnlich. i 4. Bleusea Bedel. 
Die Wangen hinter den Augen wenig entwickelt, ohne 
Fühlerfurche. Mandibeln gleich gebildet. Kopf schmäler 
als der Halsschild. | 
Schläfen hinter den Augen seitlich fein, abstehend behaart 
Kopf neben den Augen mit 2 Porenpunib ee Clypeus 
äusserst tief ausgerandet, die häutige Gelenkfläche der Ober- 
lippe am Grunde des Ausschnittes sichtbar. | 
14. Colpostoma Semen?). 

Kopf neben den Augen nur mit einer Porenpunktborste. | 
Oberfläche der Fusstarsen kahl oder nur mit einzelnen langen 
Haaren besetzt.**) Oberseite spärlich punktirt. 3 | 
Vorderschienen einfach, Halsschild herzförmig. SERpre meist 
tief und breit Sek eiechia 1 
Kopf wenig schmäler als der Thorax; Flügeldecken ohne j 
Humeralzähnchen. Grosse Arten. E 

15. Bronislavia Semen. 
Obi: nicht ausgeschnitten, am Ende gekerbt. Kopf viel Fi 
schmäler als der Halsschild; Flügeldecken mit ‚kleinem 
Humeralzähnchen. 20. Metophonus Bedel. 
Aeusserer Spitzenwinkel der Vorderschienen na 
ausgezogen. Oberlippe seicht und schmal ee Kopf 
klein, Halsschild fast kreisförmig. | 3 
18. Liochirus Tsehitsch. } 
Oberfläche der Fusstarsen dicht gelb und fein beiasg | 
Flügeldecken dicht punktirt. : 
Hinterwinkel des Halsschildes ohne abstehendes Borstenhaar 
Vorderschienen auf der äusseren Apicalfliche mit einem 
kurzen Tarsalausschnitte, Halsschild rundlich, scheibenförmig 
die Unterseite einzeln punktirt, Oberseite punktirt und 


*#) Nach T'schitscherine ist diese Gattung ein Lieinide. 
##) Siehe auch (Gen. Penthus Chaud. 


20° 
21 


23 
94 


bei 


37 


behaart. Die erweiterten Tarsen des d' unten mit bürsten- 
artiger Sohle. 17. Crasodactylus (uer. 
Vorderschienen auf der äusseren Apicalfläche gerade abge- 
schnitten, ohne Tarsalausbuchtung. 
Erddorn der Vorderschienen einfach. 
Die 3 vorletzten Bauchsegsmente am Spitzenrande mit einer 
vollständigen Reihe langer Porenpunktborsten. Kopf verdickt, 
Tarsen beim JS und % einfach; Basis des Halsschildes 
gerandet. 16. Penthus Chaud. 
Die vorletzten 3 Bauchsegmente hinten nur jederseits 1—2 
Porenpunktborsten. Kopf meist klein. 
Die Seitenstücke des Halsschildes auf der Unterseite behaart, 
die Behaarung nach vorne gerichtet. Basalrand der Flügel- 
decken am dritten Streifen durch einen Eindruck ein- 
sebuchtet. 19. Scybalicus Schaum. 
Die Seitenstücke des Halsschildes auf der Unterseite kahl. 
Alle Tarsen beim d' und ® einfach; Halsschild herzförmig, 
die Basis nach aussen schräg abgeschnitten, Hinterwinkel 
rechteckig, die Seiten vorne mit vielen Porenpunktborsten. 
Kopf klein. Körper rostroth, flach, Carterus- Eriotomus ähnlich. 
11. Eucarterus. 
Wenisstens die Vorderfüse des d schwach erweitert, 
gewöhnlich aber Vorder- und Mitteltarsen verbreitert, Hals- 
schild mit gerader Basıs, die Seiten vorne nur mit 1 bis 3 
Porenpunktborsten. 21. Ophonus Steph. 
Der Enddorn der Vorderschienen dreitheilig oder dreispitzig. 
22. Gynandromorphus De;j. 
Hinterwinkel des Halsschildes mit einem abstehenden Poren- 
punktborstenhaar. 23. Diachromus Erichs. 
Schläfen hinter den Augen nicht behaart, Kopf kahl und 
meist glatt. 
Die Augen auf der Unterseite des Kopfes vom Maxillar- 
ausschnitt getrennt. Vorletztes Glied der Lippentaster auf 
der Innenseite mit mehreren Borsten. 


Oberseite der Tarsen fein gelb behaart.*) 

Flügeldecken ganz, Halsschild ganz oder zum Theil (in der 

- Punktur) behaart. 24. Pseudophonus \otsch. 
*) Siehe auch Anisodactylus der nächsten Abtheilung. wo manchmal 

einzelnen Arten deutlich behaarte Tarsen auftreten, 2. B. intermedius 


38 


24° 


25° 
In 


‚so lang als die 2 nächsten zusammen. Die stark erweiterten 


22° 


2 


I, 


28 


selten fehlt.*) 


29 


29 
30” 


30 


RER 


Oberseite unbehaart, nur die Flügeldecken an den seitlich . 
punktulirten Zwischenräumen mit feinen Härchen. 


>25. Pardileus Gozis. 
Oberseite der Tarsen kahl. 


Die Hintertarsen sehr schlank, das erste Glied sehr gestreckt, 


Glieder der vorderen Tarsen des J’ auf der Unterseite 
bürstenartig behaart. Kopf mit rothem Stirnflecken. Vorder- 
schienen oft mit dreispitzigem Endsporne. | 
26. Anisodactylus Dej. 
Die Hintertarsen wenig schlank, ihr 1. Glied meist länger als 
das 2. und kaum so lang, als das 2. und 3. zusammen. Die 
erweiterten Glieder der vorderen Tarsen mit schuppig gereihten 
Tasthaaren besetzt. Kopf ohne rothe Stirnflecken; End- 
sporn der Vorderschienen niemals dreispitzig. 
27. Harpalus Latr. 
Die Augen auf der Umierden: des Kopfes bis zum Maxillar- 
ausschnitt ausgedehnt. Vorletztes Glied der Lippentaster auf 
der Innenseite nur mit N Borsten besetzt. Meist kleinere 
Formen. 
Clypeus ae einfach. Flngeldecken mit scharf ein- 
geschnittenen Streifen. | 
Hinterwinkel des Halsschildes mit einem langen abstcheniä 
Tasthaare. Oberseite der Tarsen fein gelb behaart. Oberseite 
meistens punktirt und behaart; Flügeldecken ohne Scutellar- 
streif. 28. Dichirotrichus Duval. 
Hinterwinkel des Halsschildes ohne Seta. Oberseite deı 
Tarsen kahl; Oberseite des Körpers kahl und nicht punktirt; 
Flügeldecken mit abgekürztem Scutellarstreif, der nur sehı 


Hintertarsen matt und die ersten Glieder an ihrer a 
seite fein gekielt oder mit feinem Längsstreif versehen 
Mässig grosse Formen. 29. Stenolophus Latr. 
Hintertarsen einfach, glatt. Kleine Formen. 
Körper gewölbt, vote bis braunschwarz oder en 
Prosternum vorne gerandet; Kinn mit einem Mittelzähncher 
- 80. Bradycellus Erichs. 
Körper klein, flacher, rothgelb bis schwarz, oft bunt  gefleckt 
Prosternum vorne ungerandet; Kinn ohne Mittelzahn. > 
ee 31. Acupalpus Latr. 
*) Bei Stenolophus procerus Schaum. 


39 


97’ Clypeus. asymmetrisch auseerandet: Flüseldecken nur mit 
Di fe) ) fe) 
angedeuteten Streifen. 32. Amblystomus Erichs. 


| | 1. Gen. Dioctes NMenetries. 


Grösser; Basalrandung der Flügeldecken bis zum 2. oder 
3. Streifen reichend, Basis des Halsschildes breiter, ausge- 
randet, mit erloschener Randlinie, Oberlippe tief ausgerandet. 


sinien und der algier’schen Sahara: depressa Brull. 


Schwarz. Long. 29—33 mm. — Transcaspien, Buchara. 
| Chodshent. Lehmanni \Min. 
Kleiner, Basalrandung bei der verrundeten Schulterecke 
abgekürzt, Basıs des Halsschildes kurz, gerade, dick gerandet, 
Oberlippe kaum ausgerandet. Schwarz. Long. 22—27. — 
| Transcaspien, Buchara. — Stett. 1885, pg. 78 et 256. 
concinnus Dohrn. 
| 2. Gen. Heteracantha Brull. 
| Hieher eine 18 mm. lange Art aus Aegypten, Abys- 
! 
i 


8. Gen. Daptus Fisch. 
(Reitter, W. 1893, 109; Semenow, Hor. XXVII. 434.) 

1” Wangenwinkel vor den Augen grösser, scharfrechteckig, die 
Spitze nicht niedergebogen, vorn und an den Seiten gerandet. 
Kopf vorn mehr weniger gerunzelt. 

2” (Blass bräunlich gelb, nur die Augen und Spitze der braunen 
Mandibeln schwarz, Flügeldecken hinter der Mitte mit kurzem 
braunen Längswisch, dieser etwas schräg gestellt, hinten sich 
meist leicht an der Naht berührend. Bauch einfarbig blass- 
gelb, selten schwach getrübt.) — Kopf sammt den Augen 
fast so breit als der Halsschild, die Schläfen fast parallel, 
der .‚Halsschild vor den scharf rechtwinkeligen Hinterecken 
stark ausgeschweift, die Seiten zu den spitz vortretenden 
Vorderwimkeln kaum verengt, und überall äusserst schmal 
und fein abgesetzt, die Absetzung vorne nicht breiter werdend, 
der Vorderrand an den Seiten äusserst fein und schmal ge- 
randet*), die Discuspartie der Hinterwinkel verflacht, nicht 
mit schräger Erhöhung. 


*) Ob auch bei Komarowi Sem., ist fraglich. 


40. 


3” Vorderrand des Halsschildes tief bogig ausgeschnitten. Long. 


.-75—8 mm. — Transcaspien. Komarowi Semen. 
3° Vorderrand des Halsschildes fast gerade abgeschnitten. Long. 
85 mm. — Ins. Cypern. acutus Reitt. 


2° (Blass gelbroth, die Flügeldecken heller, Augen, Mandibeln, 
ein Längswisch über jede Flügeldecke, dann die Unterseite 
ganz oder zum Theile schwarz, seltener ıst die Unterseite 
‚gelb: (v. flaviventris m.), häufig ist auch die Stirn zum Theile, 
eine Makel am Vorderrande des Halsschildes oder die ganze 
Mitte meist der Länge nach geschwärzt (v. dorsatus m.), 
selten ist der Körper schwarz und nur Palpen, Fühler und 
Beine gelb, die Basis der Mandibeln, eme Stirnmakel, der 
abgesetzte Seitenrand des Halsschildes, die schmale Naht der 
Flügeldecken und oft ihr Seitenrand, dann die Epipleuren 
rostroth: (v. Komineckii Bielz); bei einer Form-in Griechen- 
land fehlt auf den gelben Flügeldecken die Längsbinde voll- 
ständig, der Kopf ist zum Theile schwarz, der Thorax hat 
vorn einen dunklen Flecken und Brust und Bauch schwarz, 
die letzten Bauchsegmente hell gefärbt: (v. flavipennis m.). — 
Kopf bedeutend schmäler als der Thorax, die Schläfen 
nach hinten verengt, der Halsschild vor den rechteckigen 
oder schwach. abgestumpften Hinterwinkeln schwach aus 
. geschweift, die Seiten auch zu den stumpfen Vorderwinkeln 
gerundet eingezogen und schmal aber deutlich abgesetzt und 
aufgebogen, die Absetzung bei den Vorderwinkeln merklich 
verbreitert, Vorderrand schwach bogig ausgerandet, seine | 
Seiten stark gerandet; die Discuspartie der Hinterwinkel 
schräg zum Basalstriche erhöht. Long. 6—9 mm. — Im 
südlichen Europa, Ungarn, Siebenbürgen, Süds 
russland, Kleinasien, Transcaspien, Turkestan. 
D. labiatus Motsch., pictus Reitt. Ganglb. vittatus Fisch. E 
1’ Wangenwinkel vor den Augen klein, kaum rechtwinkelig, 
etwas nach abwärts gedrückt, nur seitlich gerandet. Kopf 
wenig schmäler als der Halsschild, vorne ohne Runzeln. Die 
Seiten des Halsschildes vor den rechteckigen Hinterwinkeln 
deutlich ausgeschweift. Gelbroth, die Palpen, Fühler, Beine 
und Flügeldecken blass gelb, Kopf braun, ein querer Flecken 
zwischen den Augen, ein herzförmiger am Scheitel röthlich, 
Halsschild mit einem queren, dunkeln, dreieckigen, oft aus- 
gedehnten Flecken am Vorderrande und einem schmälere | 


gu 


4 


41 
am Hinterrande; Flügeldecken mit langer schwarzer Längs- 
binde; die Unterseite zum grössten Theile dunkel oder 


gebräunt. Lone. 65-85 mm. — Astrachan, Oaspimeer- 
Bebiet Transeaspien, Turkestan. — Di vittiger Fald. 
Chaud., Komarowi Reitt. (non Semen.). pietus Fischer. 


4. Genus Bleusea Bedel. 
An. Fr. 1896, Bull. 345. 


Habituell den Daptus-Arten sehr ähnlich. Schwarzbraun, 
die sehr kurzen Fühler, die Palpen und die Beine heller 
rothbraun, oben flach gewölbt, in beiden Geschlechtern stark 
glänzend. Der Kopf wenig, oder kaum schmäler als der 
Thorax, einzeln punktirt, mit starken Frontalgruben, der 
Hals hinter den Augen nicht verengt. Halsschild quer herz- 
förmig, mit scharfen rechteckigen Hinterwinkeln, vor der 
Basis jederseits quer vertieft. Flügeldecken nach hinten fast 
etwas verbreitert, am Ende nahezu schräg abgestutzt, Hu- 
meralwinkel rechteckig. Prosternum buckelig gewölbt, Unter- 
seite und Schenkel mit zahlreichen borstentragenden Punkten 


Bererzt, Larsen kurz! Long. ! mm: — Algier: Ghardaia, 
Tousourt, Ouargla. — Ab. 1897. Cat. Rais. Col. du Nord de 
Alt. pe. 122. deserticola Bedel. 


5. Gen. Acinopus Latr. 


Ulypeus gerade abgeschnitten, oder leicht ausgerandet; Ober- 
lippe kaum gefurcht. Kopf auch beim. & nicht breiter als 
der Thorax. Prosternum einfach. 

Die obere Kante der rechten Mandibel ohne Ausschnitt. 


Die obere Kante der rechten Mandibel viel weniger ent- 
wickelt als die untere oder die obere der linken Mandibel. 
Vordertarsen des d' kaum erweitert: Subgen. Osimus Motsch. 
Gross (Long. 22—23 mm), breit, Kopf schmäler als der 
Halsschild, dieser quer, schmäler als die Flügeldecken. Ober- 
lippe ausgerandet, die obere dieke Kante der rechten Man- 
dibel gerieft, Flügeldecken mit stark gebogenem Basalrand, 
fein aber tief gestreift. — Südungarn, Balkan, Süd- 
Zussland, Transkaukasus, Caspimeergebiet. 


A. grandis Fald., spinipes Fisch. ammophilus Dei. 


YAERTET nz e et LE WAT A 
N a rt 2 
5 Ba 29 ER En 
OUAE a x 


42 


4° Kleiner, eylindrisch (Long. 15—18 mm). Kopf wenig schmäler 
als der Halsschild, dieser quer, rechteckig, zur Basis etwas 
mehr verengt, so breit als die Flügeldecken. Oberlippe schwach 
ausgerandet, die obere Kante der rechten Mandibel dünn, 
glatt, Flügeldecken mit fast geradem Basalrande, oben extrem ° 


fein gestreift, Oberseite schwarz, lackglänzend. — Araxes- 
thal, Caspimeergebiet, Transcaspien. — A. nitidus 
Fald. '  striolatus Zubk. 


Die obere Kante de rechten Mandibel normal entwickelt, 
ohne Ausschnitt *), die Vorder- und Mittelfüsse des a denttichd 
erweitert.**) | 

Körper lang gestreckt und schmal, Kopf des reichlich‘ 
so breit als der Halsschild; Schenkel schwarz, Schienen 
braun, Tarsen rostroth; zweites Glied der Mitteltarsen beim 
® kaum länger als breit. Long. 14-18 mm. — Algier, 
Sieilien (Ex Piochard). — A. elongatus Pioch. non Lue. 
— A, brevicollis Baudı. cylindraceus Fairm. 

Körper gestreckt, ‚kleiner, Halsschild länger, unten ziemlich 
dicht lang behaart, Beine rostroth, Tarsen schlanker, das 
zweite Glied der Mittelfüisse beim $ doppelt so lang als hreit, 
Long. 11 mm. — Balaearen. — (Ex Piochard). F 
pilipes Pioch. 
2° Die obere Kante der rechten Mandibel mit einem tiefen 

Ausschnitte. 3 


5° Halsschild quer, etwas herzförmig, Flügeldecken sehr kurz 

oval, extrem fein gestreift. Die vorderen Tarsen des d einfach 
wie des $: Subgen. Acmastes Schaum. — | 4 

Schwarz, stark lackglänzend. Long. 14—19, Sidep anien, 
Maroceco. — Haroldi Schaum. 

5° Halsschild mehr weniger rechteckig, Flügeldecken parallel 


Körper eylindrisch. Die vorderen Tarsen des d' . wenige I 
erweitert. (Acinopus s. str.) 


a” Flügeldecken am 7. und am 5. Zwischenraume vor der Spitz 
ohne kurze Punktreihe. Der Ausschnitt der rechten Mandibel 


*) Bei elongatus ist die obere Kante der rechten Mandibel gegei 
über der Oberlippe seicht und breit ausgebuchtet. 
#%) Hieher auch noch A. grassator Coquer. (laevipennis Fairm de 
inir nieht bekannt ist, und der sich von den zwei folgenden durch wenige 
schlanke Gestalt und stärkere Fühler und Beine unterscheidet. Lon 
12—16 mın. — Algier. 


er 


2 5 -_ < - . u - 
ee — 


m 


Re 
nt m 


45 


befindet sich gegenüber der Mitte des Olypeus. Vorder- und 
Mitteltarsen des J’ auf der Unterseite ohne Schuppenhaare. 
Im Uebrigen dem nächsten ähnlich. Long 16—14 mm. — 
Südspanien. giganteus De;. 

Flügeldecken am 7. und meist auch am 5. Zwischenraume 
vor der Spitze mit kurzer Punktreihe, diese oft nur aus 
wenigen Punkten bestehend. Vorder- und Mitteltarsen des 
g auf der Unterseite mit zwei Reihen Schuppenhaaren besetzt. 


6“ Körper kurz und breit, parallel, Halsschild doppelt so breit 
als lang. Der Ausschnitt der linken Mandibel befindet sich 
gegenüber der Spitze des Clypeus und der Basis der Ober- 
Inpe Lons. 13 20 mm. — Algier, Andalusien* — 
A. obesus Dej., Zepelletieri Luc., mauwritanicus Luc. 

sabulosus Fahr. 
6° Körper gestreckt, eylindrisch, Halsschild nicht ganz doppelt 
so breit als lang. 

Beme roth. Schwarz, glänzend, Flügeldecken tief gestreift. 

Long. 14—15 mm. — Sicilien, Malta. ambpiguus De;. 

Schenkel schwarz, Schienen rostroth, Tarsen heller. 


8“ Der Ausschnitt der oberen Kante an der rechten Mandibel 
ist halbkreisförmig, bald hinter der Basıs der Mandibel, in 
der Seitenmitte der Oberlippe gelegen. Flügeldecken fein, 
aber tief gestreift. 


9“ Stark gewölbt, Halsschild an den Seiten gerundet, die Hinter- 
winkel stumpf zulaufend und breit abgerundet, die vier vor- 
deren Tarsen des d’ stärker erweitert, das zweite Glied der 
Mittelfüsse des d etwas breiter als lang. Tarsen auf der 
Oberseite fein gelb behaart. Long. 13—-19 mm. — Griechen. 


land, Süditalien, Sicilien. subquadratus Brull. 


9° Schmal, länger, schwächer gewölbt, glänzender, Halsschild ziem- 
lich viereckig, die Seiten zur Basis etwas stärker verengt, nicht 
gerundet, fast gerade, die Hinterwinkel schwach stumpteckig, 
die Ecke selbst kurz verrundet; Vorder- und Mitteltarsen 
des & schwächer erweitert, das zweite Glied der Mittelfüsse 
des d’ länger als breit. Tarsen auf der Oberseite fast glatt, 
nur mit einzelnen langen Haaren besetzt. Long. 12—17 mm. 


*, Die Andalusier Exemplare werden häufig mit giganteus verwechselt. 


44 


1° 


Der Ausschnitt der oberen Kante der rechten Mandibel be- e 


‚die Hinterwinkel stumpf verrundet oder breit abgerundet. 


‘wurden, und zwar: 


jonischeInseln, Kleinasien, Lenkoran, Armenien ete 


® 4 6 ee Se, I a RT Fa EA 
. EIER Pi ee 


hy s 
Attac 
D ® y 


Südeuropa, Mittelmeergebiet, Kleinasien, Kau- 
kasus, Caspimeergebiet. picipes Oliv. _ 


ginnt erst beim Vorderrande der Oberlippe und der hintere 
Theil dieses Ausschnittes ist meist durch dieselbe zum Theil 
gedeckt. Schmal, ceylindrisch, flach gewölbt, Flügeldecken 
sehr fein gestreift; sonst dem picipes ganz ähnlich. Long. 


11—17 mm. — Kaukasus, Caspimeergebiet, Trans 
caspien, Persien, Turkestan. — 4. clypeatus Fisch., 
Piochardi Gnglb., novorossicus Semen. laevigatus Men. 


Clypeus tief halbkreisförmig ausgeschnitten und davor (zwischen 
Stirnnaht und dem Vorderrand) mit tiefer Querfurche, die 
Seiten des Ausschnittes als scharfe Spitzen. auf die Oberlippe 
übergreifend, die gelbe Articulationsoberfläche der Oberlippe 
meistens an der Basis des Olypealausschnittes zum Theile 
sichtbar; Oberlippe vorn gefürcht, die obere Kante der ” 
rechten Mandibel ohne Ausschnitt. Prosternum des @ einfach 
buckelig erhöht; beim d’ stärker und ausserdem vorn einen 
grossen stumpfen Höcker bildend. Kopf des d’ meit breiter 
als der Thorax; Halsschild quer, an den Seiten gerundet, 


Der 5. und 7. Zwischenraum der Flügeldecken vor der Spitze 
ohne Punkte. Long. 12—19 mm. — (Subgen. Dedematicus’ 
Bedel.) 


Hieher zwei sehr ähnliche Arten, die Dhrz verwechselt : 


Halsschild mit stumpfen, an der Spitze selbst verrundeten 
Hinterwinkeln, die Tarsen auf ihrer Oberseite fast kahl, nu 
mit einzelnen längeren, gelben Haaren besetzt. Analsegment 
des ? am Ende scharf zugespitzt, die Spitze hinten leicht 
knotig verdickt. — Italien, Südfrankreich, Spanien, 
Algier. — A. bucephalus Dej., gutiurosus Buquet, medius 
Reiche; elongatus Luc. megacephalus Rossi. 

Halsschild mit breit abgerundeten Hinterwinkeln, die Tarsen 
auf ihrer Oberseite dicht gelb behaart. Analsegment des % 
am Ende elliptisch abgerundet, hinter dem Apicalsaume 
höckerartig verdickt. — Dalmatien, Balkanhalbinseh 


— 4A. sabulosus Strm., non Fhr. emarginatus Chaud. 


z” 


3’ 


E4/ 


ne 


6. Gen. Aristus Latreille. 
(Piochard de la Brullerie, Abeille XI. 1873.) 


Die Hinterwinkel des Halsschildes spitzig, nach hinten diver- 
girend, im Profile gesehen: stark nach aufwärts gebogen. 
Bauchsegmente jederseits beim Cd’ und $ mit ein oder zwei 
kräftigen Porenpunktgrübchen. 


1°-Gruppe. 


Halsschild und Flügeldecken dicht punktirt und behaart; 
oder der Halsschild oft nur an den Seiten deutlich behaart. 
Die Basis des Halsschildes schmäler als der halbe Vorder- 
rand. Grosse Art mit sehr breitem Kopf und Thorax. — 
Südwesteuropa, Algier. A. Haagi Heyd., obscuroides 
Paulino. capito Dei. 
Die Basis des Halsschildes breiter als der halbe Vorderrand, 
Lone. 9-13 mm. Im ganzen Mittelmeergebiete, 
Griechenland, Syrien, Kaukasus, Armenien. 
obkscurus Dej. 
Halsschild auch an den Seiten kahl, nur mit dem normalen 
Borstenhaar in der Nähe der Mitte; Flügeldecken fast kahl, 
die Zwischenräume ohne Punktur, nur der 1., 3., 5. und 7. 
mit sehr feiner, weitläufiger Punktreihe. Clypeus flach aus- 


errandel. Dons. 12-14. —- Siceilien, Andalusien 
Zelsier. opacus Erichs. 


Die Hinterwinkel des Halsschildes sind scharf rechteckig, 
seltener etwas spitzig, nach- hinten nicht oder wenig diver- 
sirend, im Profile gesehen nicht oder sehr wenig aufgebogen. 
Bauchsegmente des ® jederseits mit emem femen Porenpunkt- 
grübchen ; beim cd’ mit einem feinen quer verdichteten gelb- 
lichen Haarbüschel. 


II. Gruppe. 
Kopf vorne mit 2 länglichen, deutlichen Frontalimpressionen. 
Flügeldecken auf den Zwischenräumen der Scheibe sehr 
spärlich, einzeln punktirt, der 3. und 5. mit deutlicherer, 
sröberer Punktreihe, diese Punkte mit viel längeren Haar- 


borsten als die restliche Behaarung. Ziemlich grosse Art, 


von 9—14 mm. Südwestliches Mittelmeergebiet, 
östlich bis Dalmatien und den jonischen Inseln. 
ciypeatus Rossi. 


46 


Du 


a 


gu 


' Frontaleindrücken, Halsschild vorne parallel, doppelt so breit ” 


10° 


9 


Kopf vorne nur mit wenig deutlichen rundlichen 2 Eim- 
drücken oder ganz ohne solche, Flügeldecken auf allen ° 
Zwischenräumen bald spärlich, bald dichter, aber ziemlich i 
einförmig punktirt. | | 
Arten aus dem südöstlichen Europa, Kleinasien, Syrien, i 
Kaukasus und Oentral-Asien*) | 
Oberseite deutlich behaart; Flügeldecken mit mehr weniger ' 
kräftigen Punktstreifen und die Zwischenräume mit annähernd 
zwei irregulären Punktstreifen. | 


Flügeldecken kurz behaart, die Behaarung Dach hinten geneigt; 
Vorderwinkel des Halsschildes spitz, aber nicht deutlich, 
oder nur schwach nach vorne verlängert. Sonst dem eremita 
ähnlich, aber der Kopf des d’' sehr breit, mit erloschenen 


als in der Mitte lang, mässig fein, wenig dicht punktirt, 
der Hinterrand schmäler als der halbe Vorderrand, dieser 
sehr schwach im Bogen ausgeschnitten, fast gerade, Flügel- 
decken mit annähernden zwei irregulären Punktreihen in 
den Zwischenräumen; Fühler und Beine braun; Long. 
10—11 mm. — Syrien: Haifa. curtangulus n. sp. 
Flügeldecken mehr weniger lang, abstehend behaart; Vorder- 
winkel des Halsschildes spitzig nach vorne verlängert. | 


Halsschild mit starker basaler Abschnürung, diese an den. 
Seiten parallel, Hinterwinkel scharf rechteckig. Körper schwarz. 


Kopf vorne mit zwei rundlichen flachen, aber deutlichen 
Eindrücken, die Schläfen hinter den Augen rundlich ver- 
breitert und beim 0’ hier breiter als der Kopf mit den Augen. 
Im östlichen Mittelmeergebiet, von Corfu bis Klein- 
asien, Syrien, Kaukasus und Turkestan. — A. niti- 
dulus Dej., perforatus Reiche. eremita Dej. 
Kopf ohne deutliche Eindrücke, die Schläfen kurz und ın 
beiden Geschlechtern gleich angas den Augen nach hinten 
verengt, der Kopf mit den Augen breiter als die Schläfen 
hinter Tonnen — Syrien. punctulatus Chaud. 


Halsschild mit sehr kurzer, unvollkommener Ahschnurunll 
die Seiten derselben fast ah hinten convergirend, an der 
Basis fast breiter als der halbe Vorderrand; die kurzen Hinter: 


NS 


*) A Moloch Brull, aus Syrien ist mir unbekannt. 


| 11” 


ai’ 


— 


47 


winkel nahezu stumpf, aber scharfeckig. Käfer einfarbig braun- 
roth, von der Grösse und Form des punetulatus, der Kopf 
dieht punktirt, ohne deutliche Frontalgrübchen, Halsschild an 
den Seiten stärker gerundet, auch vorne etwas eingezogen, 
vorn sehr schwach ausgerandet, die Vorderecken kurz spitz 
vortretend, Scheibe dicht und ziemlich stark punktirt, gewölbt, 
mit Hachem Quereindruck vor der gewölbten Basis; Flügel- 
deken gewölbt, abstehend gelb behaart; die Zwischenräume der 
flach gewölbten Streifen wie der Thorax punktirt, die Punkte 
weniger dicht, 1—2 unregelmässige Reihen bildend, die seit- 
liehen drei Zwischenräume ausserdem dicht und ten punktirt: 
Palpen und Beme heller, Fühler fast dunkler als der Körper. 
Long. 85 mm. — Kurdistan: Mardin. 
subconstrictus n. sp. 
Flügeldecken sehr kurz und sehr einzeln behaart, fast glatt 
und kahl, stark glänzend, mit sehr feinen Punktstreifen, ganz 
flachen Zwischenräumen, diese mit einer annähernden feinen, 
oft sehr feinen oder irregulären Punktreihe. | 
Kopf in beiden Geschlechtern nicht breiter als der Thorax, 
die Schläfen kurz, wenig verdickt und gleich hinter den 
Augen verengt, Augen stark vorragend und mit ihnen der 
Kopf breiter als zwischen den Schläfen. Long. 7—9 mm. 
— Turkestan. — A. tenuesculptus Solsky. 
| semicylindricus Brülerie. 

Kopf beim 2 so breit wie der Thorax, beim J° sehr gross, 
reichlich so breit, in beiden Geschlechtern mit stark ver- 
breiterten Schläfen; der Kopf daselbst breiter als vor den- 
selben sammt den Augen; letztere nicht vorragend, der 
Thorax breiter, vorn beim d etwas divergirend, die Zwischen- 
räume der Flügeldecken oft mit feinen und stärkeren Pünktchen 
besetzt nnd die spärliche Behaarung deutlicher.*) Long. 


9—]1 mm. — Araxesthal; Turkestan: Transcaspien, 
Taschkend, Aphganistan. lucidus n. sp. 


Kleine Art von 6°'5—9 mm Länge aus dem südwestlichen 
Mittelmeergebiet: Südfrankreich, Spanien, Algier, Sicilien, 
Italien und Dalmatien. Der Kopf ist in der Mitte sehr 
fein und spärlich punktirt, fast glatt. — A. trogositoides ut. 
sphaerocephalus (lıv. 


*) Piochard de la Brül. hat wohl beide Arten für eine gehalten. 


1’ 


- 


ei ke rm 


7. Gen. Pseudaristus go. n. 1 

Schwarz, die Spitzen der Taster und die Fühler zur Spitze ” 
rostroth, Tarsen braun. Oberseite sehr dicht, fein, gleich- 
mässig punktirt, Kopf so breit als der Thorax, dieser quer, 
vorne gerade abgestutzt, sonst wie bei Aristus geformt, Vorder- 
winkel rechteckig, vorgestreckt, nicht niedergedrückt, Flügel- 
decken kurz. Long. 6—9 mm. — Syrien. — Aristus 
elegans Coye. modestus Schaum. 


3. Gen. Carenochirus Solsky. 


Schwarz, lackglänzend, Palpen, Fühler, Schienen und Tarsen 
rostroth. Kopf gross, etwas schmäler als der Halsschild, 
Oberlippe und Clypeus tief ausgerandet, letzterer mit zwei 
Höckerchen, Stirn sehr stark grubig punktirt, Halsschild 
quer, ringsum punktirt, Basis gerandet, Scheibe gewölbt, | 
glatt, Vorderwinkel stumpf, niedergedicht Flügeldecken 
Eu mit Punktstreifen, die Zwischenräume stark einreihig 
punktirt und beborstet, Vordertarsen des d am. inneren 
Spitzenwinkel der ersten zwei Glieder lang dornförmig aus 
gezogen. Long. 15-16 mm. — Turkestan, Trans 
caspien. 3 titanus Solsky. ei; 


9. Gen. Ditomus Bon. De]. 
. Uebersicht der Untergattungen. 


Körper robust, gewölbt; "Vorderfüsse des d' nicht verbreitert, 
Kopf gross, meistens so breit als der Thorax, der Clypeus und 
die Mandibeln des d’ nicht gehörnt:  Odeontocarus Sol. 
Kopf wenig schmäler als der Thorax, den Clypeus und die 
Mandibeln des d' gehörnt; beim Q nur der Clypeus vorne 
mit kleinem Vorsprung: Ditomus s. str. 
Körper kleiner, etwas abgeflacht, Kopf fast immer beträchtlich 
schmäler als der Thorax; Vordertarsen des d mehr weniger | 
stark erweitert: Carterus Dej. 


Subgen. Odontocarus Sol. 
(Sabienus Gozis.) 


Halsschild mit spitzig nach vorne verlängerten, nicht nic 
sebogenen Vorderwinkeln. Long. 19—21 mm. — Syriet 
Kleinasien, Kurdistan. ı Oxygonus (haud. 


u. 


ee 


j’ 
DH 


HU 


gr. 


6; 


4’ 


49 


Halsschild mit stumpfen niedergebogenenen Vorderwinkeln. 
Oberseite fast kahl, Halsschild kahl, nur an den Seiten in 
der Nähe der Mitte mit der normalen Lateralborste. Tief 
schwarz. Long. 14—22 mm. Syrien. Samson Reiche. 
Oberseite und die Seiten des Halsschildes mehr weniger 
behaart. 

Kopf sehr gross, wenig schmäler als der Thorax. — Arten 
aus Südeuropa,Syrien, Kleinasien und dem Kaukasus. 
Oberseite abstehend wenig dicht, langborstig behaart. Hals- 
schild stark quer. Kopf hinter den Augen mit deutlich ver- 
dickten Schläfen. 

Zwischenräume der gekerbten Punktstreifen auf den Flügel- 
decken ganz fein oder erloschen punktirt, Scheibe derselben 
kahl, nur in den grösseren, spärlichen Porenpunkten im 1., 
3. und 5. Zwischenraume, dann an der Schulterbeule mit 
einigen Borstenhaaren. Long. 17—20 mm. — Südspanien, 
Bortucal, Algier, Marocco, Sieilien, Creta, Malta, 
Kaukasus. cordatus De;j. 
Zwischenräume der starken Punktstreifen der Flügeldecken 
srob punktirt und lang abstehend behaart. 

Die Zwischenräume der Flügeldecken nur mit einer an- 
nähernden Reihe grober Punkte. 


Behaarung mittellang, Clypeus vorne jederseits nur mit einer 
einzelnen langen Porenpunktborste. Käfer gross. Long. 18 
bis 24 mm. — Südspanien, Portugal, Marocco. 
cephalotes De;j. 
Behaarung sehr lang, gelbröthlich, Olypeus vorne jederseits 
mit einer Reihe von 3—5 langen Porenpunktborsten. Käfer 
Blemer. Bone. 12-19 mm. — Kleinasien, Syrien, 
Aegypten. — D. bucidus Reiche, löbanicola Mars. 
asiaticus Chaud. 
Die Zwischenräume der Flügeldecken irregulär fein punktirt 
und dazwischen mit groben Punkten durchsetzt. Halsschild 
dicht punktir. Long. 15—18 mm. — Jonische Inseln, 
Griechenland, Türkei. robustus De;. 
Die ganze Oberseite dicht, wenig lang abstehend, gelblich 
behaart. Halsschild fast so lang als breit, herzförmig, an der 
Basıs weniger stark eingeschnürt, grob und dicht punktirt; 
Flügeldecken mit gewölbten, dieht und fem punktirten 
Zwischenräumen. Oberseite braun-schwarz. Long. 9—13 mm. 


Verhandlungen des naturf, Vereines in Brünn. XXXVIIT. Band. 4 


50 


or 


gı 


1% 


1’ 


Exemplare mit der Länge nach niedergedrückter Naht sind 
v. sierranus Pioch. — sh anıen. baeticus Ramb. 
Kopf viel schmäler als der Thorax; dieser fast so lang als 
breit, oder länger, Schläfen höfter den Augen nicht ver- 
ek; — Yardin aus Central-Asien. 
Halsschild höchstens so lang als breit, mit kurzer Ein 
schnürung an der Basis, die Seiten der Basis nach hinten 
convergirend, die Hinterwinkel stumpfeckig;; Flügeldecken 
kurz, gewölbt, Oberseite schwarz bis rothbraun. Long, 
I— 10 mm. — Turkestan: Chodshent, Samarkand, Tasch- 
kend, u. ’s. w. chodshenticus Ball. 
Halssehild länger als breit, in der Mitte spärlicher punktirt 
mit längerer Einschnürung an der Basis, diese parallel; 
Hinterwinkel scharf rechteckig, Flügeldecken sehr lang oval 
in der Mitte parallel, die Zwischenräume fein punktirt, dei 
erste an der Naht hinter dem Schildehen bis über die Mitte 
leicht vertieft. Long. 13—15 mm. — Turkestan: Tsd 
kend. — W. 1893, 110. Semenowi Reitt. 


Subgen. Ditomus sens. str. 

Hieher 2 weit verbreitete Arten: | 3 
das erste Fühlerglied ist merklich länger als das dritte, 
Oberlippe ausgerandet. Clypeus des 2 mit kurzem nach, 
vorne vorgestrecktem, meist leicht comprimirtem oder A 
förmigem Hörnchen ; q Clypeus mit grossem, diekem, seitlie 
comprimirtem oder als bei grossen Stücken an de 
Spitze doppeltheiligem, nach vorne und. unten sche 
Horne; Mandibeln flügelförmig gehörnt. Grössere Ar 4 
von 12—19 mm. — In ganz Südeuropa, Syrien, Kleim 
asien, Algerien, Kaukasus, Turkestan. 
calydonius Roc 

Das erste Fühler glied ist so lang als das dritte. Oberlippe 
kaum ausgerandet. Olypeus des 2 nur mit einem s 
schwachen, meist nur angedeutetem Hörnchen amı Vorder 
rande; d’ Clypeus, mit gerade vorgestrecktem, seitlich ni ti 
comprimirtem oder ausgehöhltem, vor der Spitze meist drei 
eckig verbreitertem Horne; die Mandibeln schwächer flüg I- 
förmig gezahnt. — Kleinere Art von 11—15 mm. —_H 
Mittelmeergebiete, Dalmatien, Algerien, 
kussland, Kaukasus, Syrien, Kleinasien. 3 
tricuspidatus Fb 


1 


Subgen. Carterus Dejean. 
(Odogenius Sol.) 


(Schwarz oder braunroth, Fühler und Beine stets roth oder 


1% 


4 


4’ 


(or! 


65’ 


zu 


braunroth, Palpen heller). 


Halsschild ziemlich einförmig, auf der Scheibe meist spär- 
licher, an den Seiten und an der Basis meist dichter punk- 
tirt, dazwischen nur erloschene oder keine deutliche feinere 
Punktirung. Der äussere Apicalwinkel der Vorderschienen 
spitzig nach vorne verlängert. 
Halsschild breiter als lang, so breit als die Flügeldecken. 
Erstes Fühlerglied so lang als das zweite und dritte zu- 
sammen. Halsschild manchmal ziemlich stark, aber nicht 
srob punktirt. 
(Grosse Art von 11 bis 14 mm Länge mit verhältnissmässig 
grossem Kopfe, beim d und 2 mit eimfachen, vorgestreckten 
Mandibeln, diese oben nicht deutlich eckig erweitert, Stirn 
vorn ungleich ausgehöhlt, zwischen den Fühlerwurzeln tief 
quer niedergedrückt. — Spanien, Portugal, Algier. 
interceptus De). 
Kleine Arten von 7—10 mm Länge, Mandibeln des J oft 
Hügelförmig gehörnt oder an der Oberkante buckelig ver- 
dickt, seltener einfach. 
Erstes Glied der Fühler merklich länger als das zweite und 
dritte zusammen, doppelt so lang als das dritte. Mandibeln 
des d' mehr weniger flügelförmig gehörnt, Stirn des $ im 
weiteren Umfange glatt. — Mittelmeergebiet, besonders 
im westlichen Theile. dama Rossi. 
Erstes Glied der Fühler nur knapp so lang, als das zweite 
und dritte zusammen. 
Kopf klein, sammt den Augen wenig breiter als die halbe 
grösste Thoraxbreite beträgt. 
Kopf stark, wenig gedrängt punktirt, der Scheitel m der 
Mitte zwischen den Augen mehr weniger glatt. Lone. 
1—9 mm. — Oestliches Mittelmeergebiet, Sicilien, 
Algier, Syrien. dama, v. gilvipes Pioch. 


Kopf- und Halsschild feiner und dichter punktirt, der Scheitel 


zwischen den Augen beim & querbuckelig gewölbt, und 
meist mit zwei warzenförmigen Erhabenheiten besetzt. Im 
Durchschnitte etwas grösser als der vorige. — Spanien, 


4* 


52 


if 


Dr: 


10” 


Halsschild so lang als breit, herzförmig, merklich schmäler 


BRAnE.TE BA u O5, 
er rt - de, 
= na # 
- Fr 


Portugal, Algier, ©Sıeilfen,, Attiea Türkei 3 
dilaticollis Lucas. | rotundicollis Ramb. 
Kopf gross, sammt den Augen wenig schmäler als der Thorax, 
Long. 6—-10 mm. — Mau np 
fulvipes De;j. 
Erstes Fühlerglied deutlich kürzer als das zweite und dritte 
zusammen. Halsschild grob, ziemlich gleichmässig punktirt, 
Zwischenräume der Flügeldecken annähernd 1—2reihig grob 
punktirt. — Oberseite schwarz. — Long. 8—10'5 mm. — 
Türkei, Kleinasien, Syrien, Kaukasus. 4 
 rufipes Chaud. 


als die Flügeldecken; letztere reichlich doppelt so lang als 
zusammen breit, re Zwischenräume dicht stark und fein 
punktirt und gleichmässig dicht und lang aufstehend behaart. 
Körper rothbraun. Long. 9-11 mm. — Krim, Kaukasus, 
Kleinasien.  angustipennis Chaud. 
Halsschild spärlich, mehr weniger stark punktirt und dazwi | 
schen am Grunde dicht und fein punktirt, meist auch etwas fein | 
gerunzelt. Behaarung der Flügelgecken doppelt und spärlich: 
eine kurze und doppelt längere. Vorderschienen mit ein. 
fachem äusserem Spitzenwinkel (dieser meist fingerartig vor- 
gezogen); am Ende mit einigen Dörnchen besetzt. 
Zwischenräume der Finsellecken mehr weniger fein, dicht 
und ungleich punktirt. | 
Scheibe der Flügeldecken sleichmässig leicht Shoes 
Naht gewöhnlich im grösseren Umfange etwas dachtörmil 
erhöht. Long. 7—85 mm. — Kaukasus, Kleinasien 
Syrien. — D. cribratus Reiche. longipennis Chaud. 


. 
(LIE 
= 1 


Flügeldecken leicht gewölbt, längs der Naht breit niede, 
oedrückt, die Naht am Grunde hinter der Mitte etwas dach 
förmig erhaben. Grössere, dunkelbraune, breitere Art. 
Long. 85—1l mm. — Kleinasien, Sy im Gebirge 

valldiusculus Pioch, 
/wischenräume der Flügeldecken nur mit einer starke 
annähernden Punktreihe. Zwei Arten ans Sudspaniei 
Portugal, Algier und Marocco. = 
Kopf sehr klein, Halsschild mit geschwundenen Vorde 
winken. Long. 75—85 mm. — (Ex Piochard de | 


srtllerie). | microcephalus Ranl 


10‘ 


) 


Y’ 
Du 


a 


3 


93 


Körper klein, Kopf sammt den Augen nur etwas schmäler 
als der Halsschild, die zugerundeten Vorderwinkel des 
letzteren sehr stumpf, aber deutlich. Long. 5°5—6 mm. — 
Kleinste Art. _ gracilis Ramb. 


‚10. Gen. Eriotomus Pioch. de la Brül. 
(Körper mehr, weniger rostroth, abgeflacht.) 


Oberseite dicht und lang behaart. Long. 10—12 mm. — 
Südspanien, Algier, Marocco (Ex Pioch). 
tomentosus De;j. 
Oberseite dicht und kurz abstehend behaart. 
Augen grösser, stark vorstehend, rund, die Schläfen dicht 
dahinter eingeschnürt. 
Halsschild bis zu den Hinterwinkeln verengt, vor denselben 
ausgeschweift, die Seiten der Basis nicht ganz senkrecht und 
parallel; Flügeldecken in den Zwischenräumen äusserst dicht 
und fein punktirt; wenn die Punkte gereiht wären, so könnte 
man etwa vier bis fünf Reihen zählen. Long. 8—9 mm. — 
Kaukasus. caucasicus De;j. 
Halschild vor den Hinterwinkeln stark herzförmig aus- 
geschweift, die Seiten der Basis senkrecht und parallel; 
Flügeldecken in den Zwischenräumen weniger gedrängt 
punktirt; wenn die Punkte gereiht wären, so könnte man 
etwa 2—3 Reihen zählen. Long. 5°5—6'5 mm. — Spanien, 
Sardinien, Algıer, Marocco. — A. rubens Fairm. 
villosulus Reiche. 
Augen klein, sehr wenig vorragend, die Schläfen hinter den- 
selben allmälis verengt. Sonst den vorigen ähnlich. — 
Long. 55 mm. — Palaestina. palaestinus loch. 


1l. Gen. Eucarterus nom. nov. 


Körperform mit Eriotomus übereinstimmend und ein Binde- 
glied zwischen dieser Gattung mit Carterus darstellend; von 
beiden durch die ganz gerandete Basis der Flügeldecken 
abweichend. Einfarbig roth, Körper abgeflacht, Fühler die 
Mitte des Körpers überragend, ihr erstes Glied so lang wie 
das dritte. Kopf klein, punktirt. Halsschild kaum quer, 
stark herzförmig, hinten eingeschnürt, die Seiten vor den 
rechteckigen Hinterwinkeln kurz parallel, vorne stark gerundet 


54 


. Zwischenräume mit 1—2 annähernden Reihen starker Punkte, 


u 


‚Dyra. | ' aculeatus Reiche, 


erweitert, wenig dicht, stark punktirt, gelblich, aufstehend 
behaart, vorne mit zahlreichen Lateralborsten; die Basis ist 
um die Hälfte breiter als. der halbe Vorderrand, ungerandet. 
Flügeldeeken so breit als der Thorax, von der Form der 
Carterus, nur etwas länger, gestreift, die Zwischenräume wenig - 
dicht, stark punktirt und spärlich, aufstehend, gleichsam 
kurz geschoren behaart. Unterseite punktirt, aber ausser den 
normalen Tasthaaren kaum behaart. Long. 9 mm. — 
Kurdistan: Mardin, _- - (D. 1898. p. 338). 


sparsutus Reitt. 


12. Gen. Chilotomus Chaud. 


Blau. Kopf schmäler als der Halsschild und wie dieser 
srob punktirt. Halsschild herzförmig, an der Basis viel’ 
schmäler als am Vorderrande, Flügeldecken lang oval, die 


Oberseite spärlich dunkel, aufstehend behaart. Trochanteren 
der Hinterbeine zugespitzt. Long. 15-16 mm. — Ost 
persien, Transcaspien, u reeiste Br B 

chalybaeus Falderm. 4 


13. Gen. Pachycarus Sol 
(Oberseite blau-schwarz oder blau). 


Hinterwinkel des Halsschildes stumpfeckig ; Zwischeii 
räume der Streifen auf den Flügeldecken grob und wenig | 
gedrängt punktirt. Long. 17—19 mm. — Kleinasien 
Bosz-Dagh, Smyrna. Latreillei Sol. 
Hinterwinkel des Halsschildes abgerundet; Zwischenräu ne 
der Streifen auf den Flügeldecken fein und gedräng E 
punktirt. 3 
Trochanteren der Hinterbeine lang Ed am Ende sta j 
zugespitzt. Long. 15—20 mm. — Griechenland: Insel 


Trochanteren der Hinterbeine kaum von halber Schenka | 
länge und am Ende abgestnmpft. ee 
Halsschild so breit als die Flügeldecken, Streifen der letzten mn 
deutlich, mindestens so tief eingedrückt wie die Punkte d 
RT äume. | E 
Kopf gross, wenig schmäler als der Thorax, dieser an der 
Seiten wenig gerundet; Kopf- und Halschild verhältnis 


55 


mässig fein punktirt und nicht gerunzelt, kaum stärker als die 
Punktur der Zwischenräume auf den Flügeldecken. Oberseite 
blauschwarz. Long. 16—20 mm. — Griechenland. — 
P. atrocoeruleus Waltl, eyanescens Chaud., Chaudoiri Reiche. 
| eyaneus De;j. 
4° Kopf kleiner, viel sehmäler als der Thorax, dieser an den 
Seiten sehr stark gerundet, Kopf- und Halsschild sehr grob 
/ und dicht, etwas runzelig punktirt, die Punktur doppelt so 
stark als jene der Zwischenräume auf den Flügeldecken. 
Oberseite blau. Long. .12—18 mm. — Griechenland. 
coeruleus Brulle. 
3° Halsschild deutlich schmäler als die Flügeldecken, diese sehr 
kurz und breit oval, die Streifen derselben äusserst fein 
markirt, seichter als die feine und gedrängte Punktur der 
Zwischenräume. Oberseite schwarz, die schmalen Ränder 
blau, Unterseite deutlich blau. Long. 10—17 mm. — 
Türkei,Kleinasien, Obersyrien. previpennis Chaud. 


14. Gen. Colpostoma Jemen. 
| Die einzige Art dieser Gattung ist: 

Colp. insigne Semen. Horae XXIII, 387 aus Turkestan: 
Mont Alai. Sie ist rostroth, spärlich gelb behaart, Kopf und 
Flügeldecken an der Spitze gewöhnlich etwas dunkler. Der 
Kopf ist etwas länger als der Thorax, spärlich und stark 
punktirt. Augen flach. Halsschild etwas breiter als der 
Kopf, quer, fast herzförmig, Vorder- und Hinterwinkel stumpf 
verrundet, Scheibe spärlich, Seiten und Basis dicht punktirt, 
Basalgrübchen breit und flach. Flügeldecken langgestreckt, 
etwas breiter als der Thorax, nahezu elliptisch, die Schultern 
nicht vortretend, am Ende seitlich nicht ausgebuchtet, oben 
ziemlich flach, fein aber tief gestreift, die Zwischenräume 
Hach gewölbt, fast reihig punktirt. Long. 93 mm. — 
(Ex Semenow). 


on sr ne De A u 


Den Du nn DZ Zar A a 2 


15. Gen. Bronislavia Semen. 


Kopf gross, etwas schmäler als der Halsschild, dieser so 


breit als die Flügeldecken, fast so lang als breit, herzförmig 
mit rechteckigen Hinter- und spitzig vortreteuden Vorder- 
winkeln. Basis flach, Vorderrand stärker ausgeschnitten ; 
Basis fein gerandet. Flügeldecken parallel, etwas länger als 


56 


1 


r‘ 


a 


> 


‚deutlich gerandet, Episternen der Hinterbrust lang und schmal. 


Kopf und Halsschild zusammen, die Zwischenräume spärlich 
punktirt. Vorder- und Mitteltarsen des d kaum erweitert, 7 
die Tarsen aber mit einzelnen Punkten und langen gelblichen 
Haaren besetzt, sonst kahl. Körper oben abgeflacht, an 
Pristonychus erinnernd. | | ; 
Es sind bisher 2 Arten bekannt: 

B. robusta Sem. Horae 1891, 285, Süd-Turkestan. 
B. Sidonia Reitt. Wien. E. Z. 1893, 219; Kulab. 


16. Gen. Penthus Chaud. 
Körper tief schwarz, Beine schwarz, Fühler zum grössten 


Theile dunkel, Halsschild fast so lang als breit, Basis sehr’ 


Long. 15—15 mm. — Balkanhalbinsel, Kleinasien, 
Syrien, Kaspisches Meergebiet. — P. tenebricosus 
Chaud., brevicollis Reitt. tenebrioides Waltl. 
Körper braun, manchmal mit blauem Scheine, Fühler und | 
Beine, sowie die Unterseite rostroth. 1 
Kopf gross, Färbung braun mit blauem Scheine, Halsschild 
stark punktirt, Trochanteren der Hinterbeine sehr gross, , 
Hinterschenkel mit langen abstehenden Borstenhaaren. Lon 8- 
11—14 mm. — Dylen (Ex Piochard). 4 
solitarius Peyron. 
Kopf kleiner, Färbung braun, ohne blauem Scheine, Hals- 
schild etwas herzförmig mit wenig abgestumpften Hinter- 
winkeln, Basis äusserst fein gerandet, Episternen der Hinter 
brust nur wenig länger als der Vorderrand, Trochanteren 
der Hinterbeine die Mitte der Hinterschenkel kaum erreichend, 
diese auf- der Unterseite nur mit wenigen kurzen Haaren 
besetzt. Long. 11—13 mm. — Libanon: Peyroni Pioch, 
wurde bisher hieher gestellt; da jedoch die drei vorletzte 
Bauchsegmente nur zwei Borstenpunktgrübehen besitzen, | 
gehört diese Art zu Ophonus. 
In diese Gattung gehört auch nach brieflicher Mittheilun 0 
des Herrn Tscehitscherine Ophonus Glasunowi Tschitsel 
Ab. XXXIX, 93, von Persien. | 


17. Gen. Crasodactylus Guer. 


Einem gewölbten schwarzen Ophonus ähnlich, glänzend 
Fühler, Palpen und Tarsen rothbraun. Kopf klein, vo 


a 


srob punktirt, Scheitel fast glatt. Halsschild scheibenförmig, 
quer, überall abgerundet, nach hinten etwas stärker verengt, 
srob, wenig gedrängt punktirt. Flügeldecken fast etwas 
breiter als der Halsschild, vor der Spitze leicht ausgebuchtet, 
ohne Schulterecke, oben gestreift, die Zwischenräume neben 
den Streifen zweireihig punktirt, die Basis gerandet, der 
Rand innen durch einen Eindruck stark gebuchtet. Ober- 
seite fen, kurz behaart, die Behaarung auf den Decken 
schräg nach hinten gerichtet. Unterseite wenig dicht punk- 
tirt. Long. 8-9 mm. — Algier. punctatus Guer. 


18. Gen. Liochirus Tschitscher. 
(Ab. 1897, pag. 47.) 


Schwarz, glänzend, gewölbt, Palpen und Tarsen etwas 
heller, Fühler zur Spitze braun. Kopf klein, punktirt, Hals- 
schild gross, fast breiter als die Flügeldecken, nahezu kreis- 
förmig, Vorderrand leicht ausgeschnitten, Hinterrand äusserst 
fein gerandet, Oberseite spärlich punktirt; Flügeldecken in 
den Zwischenräumen fein und spärlich punktirt und sehr 
spärlich, kurz, aufstehend behaart. Long. 10—125 mm. — 
Turkestan. cycloderus Solsky. 

Anmerkung. Herr Tschitscherine schreibt mir, dass 
er diese Gattung zu den Ditomini stellen müsse, da die 
Zunge an der Spitze zwei längere und einige kürzere 
Börstchen besitzt, und sind diese sammt den kahlen Para- 
glossen das Hauptkennzeichen der Ditomini. — Ich habe die 
Gattungen nicht nach Gruppen gesondert, was bei den Har- 
palinen, wegen der vielen Ausnahmefällen, gar nicht leicht 
wäre, und kann diese Gattung daher hier ruhig ihren Platz 
behalten. 


19. Gen. Scybalicus Schaum. 
(Apatelus Schaum.) 
(Mit Ophonus habituell übereinstimmend.) 
Pechbraun oder röthlichbraun, unten heller, Fühler, Taster 


und Beine braunroth, oben überall dicht punktirt und fein 
gelb halbanliegend behaart. 


Halsschild kaum so breit als die Flügeldecken, schwach 
quer, nach hinten verengt, die Hinterwinkel abgerundet, 


1 


= 
N 


a’ 


‘ Käfer kleiner, einem Däichirotrichus ähnlich, gelb oder roth | 


Scheibe dicht punktirt. Long. 11—13 mm. — Frankreich, 
England, Sieilien, Melia, Algier, 
oblongiusculus De;). 
Halsschild so Mr eit ii die Flügeldecken, leicht quer, herz- 
förmig, die Hinterecken scharfwinkelig, vor denselben aus- 
geschweift, Scheibe spärlich punktirt. Long. 105 mm. — 
Aleier, kabylianus Reiche. 


10. Gen. Metophonus Bedel. 
(Ab. 1897, pag. 111). 


gewöhnlich die Flügeldecken am Spitzenrande geschwärzt, 
Halsschild spärlich, Flügeldecken auf den Zwischenräumen 
dicht und fein punktirt, sehr fein kurz geschoren behaart. 
Long. 6 mm. — Südspanien, Algier, Tunis, Tri 
Pan — Dich. ne Led., praeustus Dieck. | 0 

syriacus Dej. 
Käfer grösser, Harpalus ähnlich, schwarz, die Fühler, 
Palpen und Tarsen zur Spitze heller gefärbt, Halsschild 
kaum quer, herzförmig, mit scharf rechtwinkeligen Hinter- 
ecken, Basis, Seiten und vorne einzeln stark punktirt, 
Flügeldecken mit kräftigen Humeralzähnchen, gestreift, die 
Zwischenräume punktirt, die inneren drei in der Mitte, mit 
Ausnahme des dritten, meist ohne Punkte, am Ende schwach’ 
gebuchtet; Bauch fein punktirt und deutlich behaart. Long. 
10 mm. — Portugal, Castilien, Asturien. — Ophonus 
aterrimus Heyd. -  Bonvouloiri Vuillefr. _ 


21. Gen. Ophonus Steph. 


Uehersiecht der Untergattungen. s \ 


Erstes Glied der Hintertarsen viel kürzer als das zweite und 
dritte zusammengenommen. 1 
Flügeldecken kurz abstehend, gleichsam kurz geschoren 
behaart. a E 
Vordertarsen des d' schwach erweitert, die Mitteltarsen einfach 1 
Vorderschienen mit kurzem, Be stumpfem Endsporn 
Kopf klein, Halsschild gewölbt, en: hinten stark verengt 
mit ER Hinterwinkeln, Oberseite rostfarbig, sehr dich 
runzelig punktirt. Carterophonus net 


59 


4‘ Vorderschienen mit normalem, langen und spitzigen End- 
sporne. Kopf ziemlich verdickt, Halsschild gewölbt, herz- 
förmig, mit rechteckigen Hinterwinkeln. Oberseite rostbraun, 
dieht punktirt. — Hierher Penthus Peyroni Pioch., Mon. 95 
aus Syrien. — (Siehe auch Penthus pag. 56). 


Penthophonus ın. 
3° Vorder- und Mitteltarsen des d erweitert. Enddorn der 


Vorderschienen zugespitzt. Ophonus =. str. 
2‘ Flügeldecken anliegend behaart. Cephalophonus Gnelb. 


1’ Erstes Glied der Hintertarsen fast so lang als die beiden 
folgenden zusammengenommen. Parophonus Gnglb. 


Subgen. Garterophonus Gnglb. 
(Körper rostbraun, Palpen, Fühler und Beine heller gelbroth). 
1” Grösser (Long. 12:5—145), einfärbig rostroth oder rostbraun, 
Hinterecken des Halsschildes scharf stumpfwinkelig. — 


Mittelmeergebiet. — ditomoides Dej., dermatodes Fairm., 
promissus Reiche. cordicollis Serville. 


1° Kleiner (Long. S—95 mm) flacher, feiner punktirt, rost- 
roth, die Flügeldecken rostbraun, Hinterwinkel des Hals- 


schildes sehr stumpf, leicht verrundet. — Spanien, Por- 
tugal, Algier, Marocco. — O0. carteroides Fairm., Olcesi 
Faırm. femoralis Üoquer. 


Subgen. Ophonus =. str. 


A“ Halsschild an der Basis ungerandet. 


“ Die sechs dorsalen Zwischenräume der Flügeldecken mit 


feiner Punktur und dazwischen mit groben Punkten durch- 
setzt; grosse, langgestreckte Art, von pechbrauner Farbe 
(Long. 18 mm), aus Griechenland und Kleinasien. — 
0. Langloisi Peyron. oblongus Schaum. 


a 


Höchstens die abwechselnden Zwischenräume der Flügel- 
decken zwischen der feinen Punktur, mit einer Reihe stärkerer, 
meist wenig deutlicher Punkte. 

b“ Hinterwinkel des Halsschildes sehr stumpf oder abgerundet, 

die Seiten vor denselben nicht geschweitt. 

1“ Die feine, aufgerichtete Behaarung der Flügeldecken ist 
schwarz, Oberseite dunkelgrün, selten blau; Fühler, Palpen 
und Beine roth. Hinterwinkel des Halsschildes sehr abge- 


60: 


Y 


I 


91 


A 


4’ 


% 


punktirt v. inaequalis m. Mardin und vielleicht besondere 


x 


= 


breit. Long. 125 mm. — Kleinasien: Zeiton; 2 d’ in meiner 


nn 


Flügeldecken, beim @ wenig schmäler, an den Seiten stark 


stumpft. Long 12—15 mm. — Europa, Kaukasus 
Turkestan. — H. monticola Dej. obscurus Fbr. 

Die feine aufgerichtete Behaarung der ganzen Oberseite ist 
braungelb. 
Hinterwinkel des Halsschildes stumpf, euch Unterseite 
desselben doppelt stärker punktirt als das en in der 
Mitte. Flügeldecken dicht punktirt, Oberseite blau oder 
grünlich-blau. In selteneren Fällen ist die Scheibe der fünf | 
dorsalen Zwischenräume der Flügeldecken sehr spärlich, fast 
unordentlich zweireihig, die Seiten und Spitze hingegen dicht“ 


Art. Long. 14—18 mm. — Mittel- und Südeuropa, 
Kaukasus. — H. columbinus Dej. (Exempl. mit breiterem 
Halsschilde); coelestinus Motsch. sabulicola Panz. 
Hinterwinkel des Halsschildes abgerundet, Unterseite des- 
selben meist nur so fein BursE wie Be Prosternum in | 
der Mitte. 
Oberseite mit deutlicher, gleichmässiger Punktur; ds seit- 
lichen zwei Zwischenräume der Flügeldecken entweder feiner 
als die dorsalen oder gleichartig stark punktirt. | 
Halsschild gross, grob punktirt, reichlich so breit als die 


gerundet, zur Basis schr wenig stärker verengt als zur 
Spitze, die Unterseite desselben spärlich fein, in der Nähe‘ 
der Hüften grob punktirt, Flügeldecken kaum länger als 
zweimal so lang wie der Halsschild, Zwischenräume sehı 
schwach gewölbt, dicht wie bei sabulicola punktirt, Unter“ 
seite rothbraun, oben schwarz, glänzend, Flügeldecken blau, 
Taster, Fühler und Beine gelbroth, Körper kurz, parallel, 


Sammlung ; Syrien Beirut. (Hofmuseum Wien 4 Ex. d' 9.) 

(Battus n. sp.) 
Halsschild kaum ganz so breit als die Flügeldecken, diese 
fast dreimal so lang als der erstere, Körper schmäler. 
Halsschild vorn kaum breiter als an der Basis. Kopf und 
Halsschild grob punktirt, Flügeldecken tief gestreift, Zwischen- 
räume dicht ziemlich stark punktirt, die seitlichen dichte 
und feiner, die dorsalen sehr schwach gewölbt. Behaarung 
deutlich. Oberseite blau oder grün. Long. 10—12'5 mm. - 
Mitteleuropa, Algier, Kaukasus. diffinis Dej- 


H 


bh’ 


5 


6’ 
gu 


9 


61 


Halsschild zur Basis stärker verengt als zur Spitze, Kopf 
und Halsschild feiner, ungleich punktirt, Flügeldecken sehr 


fein gestreift, die Zwischenräume ganz flach, und so dicht 


und fein wie die seitlichen punktulirt. Behaarung kürzer. 
Flügeldecken blau (Stammform), oder schwarzbraun, oder 
schwärzlich. (v. döscicollis Walt.) — Südwestliches 
Europa, Algier. — v. rotundicollis Fair. 
Die Oberseite sehr erloschen punktirt, fast glatt erscheinend, 
nur die Seitenränder und die Basis des Halsschildes stärker 
punktirt; Flügeldecken ebenso, nur an den zwei seitlichen 
/wischenräumen und an der Spitze der anderen deutlich, 
dicht punktirt, die Scheibe mit erloschener, kaum sichtbarer 
Punktur, der 3., 5. und 7. Zwischenraum, wie gewöhnlich, 
mit kräftiger und weitläufiger Punktreihe. Oberseite blau. 
Long. 10 mm. — Südwest-Europa, Algier, selten. — 
OÖ. laminatus Fairm., marginepunctatus Reitt. W. 1894. 61. 
quadricollis Dej. 
Hinterwinkel des Halsschildes scharf rechteckig, die Seiten 
vor denselben ausgeschweitt. 
Gross; Flügeldecken an der Spitze tief ausgeschnitten, seitlich 
einen stumpfen Zahn bildend. Braunschwarz, Palpen, Fühler 


und Beme gelbroth. Long. 11—13 mm. — Dalmatien und 
im westlichen Mittelmeergebiet. — AH. longicollis 
Chaud. ineisus Dej. 


Flügeldecken an der Spitze nur mit sehr seichter Ausbuchtung. 
Oberseite schwarz oder braunschwarz, ohne blaue oder grüne 
Färbung, Humeralzähnchen sehr klein, oder fehlend. Hals- 
schild im oder vor der Mitte mit 1—5 längeren Porenpunkt- 
borsten, hinter der Mitte ohne solche. 

Fühler und Beine schwarz, die Wurzelglieder der ersteren und 
die Schienen bis auf die dunkle Spitze gelbroth. Taster gelbroth, 
mit angedunkelter Basis des Endgliedes, Tarsen rostroth. Braun, 
ziemlich lang aufstehend gelblich behaart, Kopf und Halsschild 
sehr grob punktirt, letzterer herzförmig, mit deutlichen Basal- 
grübehen, Flügeldecken dicht punktirt, die Streifen grob 
punktir. Long. 5—6'5. — Quellgebiet des Jrkut; 
nördliche Mongolei. W. 1894. 124.  (hystrix Reitt.) 
Fühler und Beine rothgelb. 

Halsschild 1Vemal so breit als lang, die Scheibe feiner und 
spärlicher punktirt, Flügeldecken sehr fein, wenig gedrängt 


62 


10° 


+1 


19” 


g/ 


12° 


-"punktirt, kurz oval. Letztes Ventralsegment des Q einfach 


u a rt uw Eu 
DR a IE 
u: RN r, 


abgerundet. Long. 7—8. mm. — Europa, Kaukasus, 
Syrien. — H. brvicollis Serv. rufibarbis Fbr. 
Halsschild um "/s breiter als lang, oben stark, in der Mitte 
spärlicher punktirt, Flügeldecken fem und ent. punktirt, 
kurz oval. —= Siehe: O. puncticollis Payk. $ 
Halsschild kaum oder wenig breiter als lang, herzförmig, 
wenig oder nicht schmäler als die Flügeldecken, oben grob 
und auch auf der Scheibe stark und wenig spärlicher punktirt. 
Flügeldecken lang, parallel beim d', lang oval beim 9, fast 
mal so lang der Halsschild, Clypeus punktirt, durch eine 
feine Querlinie abgesetzt. Braunschwarz, Kopf und Halsschild 
meistens rostbraun, Analsegment des ® stumpf höckerartig 
zugespitzt (wie bei den Verwandten des obscurus), Pygidium 
des @ am Ende stumpf dreieckig; Flügeldecken dicht und 
fein punktirt. Long. 75—9 mm. — Mittel- und Süd 
europa, Kaukasus, Kleinasien. — 0. subcordatus Dej. 
caucasicus K.ol.*) rupicola Strm. 
Flügeldecken kurz, doppelt so lang als der Halsschild, gewölbt, 
kräftig punktirt, Schuler Ansedenile ee dureh 
eine tiefe Querfurche abgesetzt, Clypeus grob, längsrunzelig 
punktirt, vorn im Bogen ausgerandet. Halsschild gcwölbt, 
herzförmig, vor der Mitte so breit als die Flügeldecken, an 
der Basis plötzlich stark geschwungen verengt, mit recht 
eckigen Hinterwinkeln, oben gewölbt, stark und mässig ı5 
die Scheibe wenig spärlicher punktirt. Analsegment des $ am 
Ende stumpf abgerundet. Long. 775 mm. — Kurdistell 
Mardin. clypealis n. sp. 
Oberseite braunschwarz, oder grün oder blau, Halsschild 
breit, schwach herzförmig, an den Seiten vorne mit 1—3, | 
hinter der Mitte mit stets vorhandenem Porenpunkt, in diesem 
mit langer Haarborste; Flügeldecken mit starkem Humeral- 
zähnchen. (Mund, Palpen, Fühler und Beine gelbroth.) 
Unterseite rostbraun, Oberseite schwarzbraun, ziemlich Hlach 
ohne Spur von Bier und grüner Färbung, je Ränder meist 
schmal röthlich durchscheinend. Kopf stark punktirt. Hai 
schild etwas breiter als lang, breit, schwach herzförmig, d 
Seiten hinten undeutlich Eon die Basis breiter Mi 


pi 
a 


#%, Nach einem von Herrn T. T'schitscherine mitgetheilten Exemplar 


12° 


a 


4° 


Ic) 
19) 


der Raum zwischen den Vorderwinkeln, stark, etwas ungleich 
punktirt, die Punktur in der Mitte wenig spärlicher, vor der 
Basis breit niedergedrückt ,. dichter punktirt, Hinterwinkel 
rechteckig; Flügeldecken in den Zwischenräumen der Streifen 
fen und dicht punktirt, am Ende schwach ausgebuchtet, 
ihre Oberseite gelblich, kurz geschoren behaart. Long. 
11 mm. — Russland: Podolien; Galizien: Tarnopol. — 
28; 5 Exemplare in meiner Sammlung griseoides n. sy. 
Schwarzbraun, Oberseite grün oder blau, oder blau violett 
(v. Zaticollis Mnnh.), Halsschild deutlich, quer herzförmig, 
an den Seiten vor den eckigen Hinterwinkeln deutlich ge- 
schwungen, die Basis so breit als der Vorderrand. Lone. 
9—11 mm. Hieher gehört wahrscheinlich auch v. pubipennis 
Küst., der gegründet ist auf frische, bräunlichrothe Exem- 
plare mit schwärzlichen oder schwarzen Flügeldecken, wie 
ich ein Exemplar aus Galizien besitze, das auf die Beschrei- 
bung Küsters völlig passt. — Mitteleuropa, Mittel- 
meersgebiet, Kaukasus. punctulatus Dit. 
Basıs des Halsschildes äusserst fein gerandet. 

Halsschild herzförmig, Hinterwinkel scharf rechteckig. 
Oberseite schwarz oder braun, roth oder gelb, selten blau 
oder grün; Flügeldecken am Ende höchstens schwach aus- 
sebuchtet. 

Die Schulterwinkel der Flügeldecken ohne Zähnchen, völlig 
verrundet. Die Epimeren der Hinterbrust lang und schmal, 
viel länger wie doppelt so lang als der Vorderrand breit. 
Zwischenräume der Flügeldecken leicht gewölbt und wenig 
dicht punktirt. Die Hinterwinkel des Halsschildes fallen in 
der Richtung der Mitte des 5. Zwischenraumes, zwischen 
dem 4. und 5. Streifen. Braunschwarz, gewölbt, gracil. Lone. 
995 mm. — Centralspanien Cunii Fairm. 
Die Schulterwinkel der Flügeldecken meist mit sehr kleinem 
oft stumpfen Zähnchen. Die Epimeren der Hinterbrust kurz, 
nur 1'/omal so lang als der Vorderrand breit. 

Halsschild stark herzförmig und gewölbt, die Scheibe stark, 
in der Mitte kaum spärlicher punktirt, die Hinterwinkel fallen 
in die Verlängerung des 5. Streifens. Braunschwarz, die 
Flügeldeeken oft mit röthlichem Nahtstreif und röthlichem 
Seitenrand, häufig auch Kopf und Halsschild oder der ganze 
Körper braunroth. In seltenen Fällen ist der Thorax schwarz 


64 


Ar 


5 


- 


grün, die Flügeldecken schwarzblau — var. perlaetus m. 


Vellebit. Long. 8-10 mm. — Mitteleuropa, Dalmatien, 
Griechenland, Kankaren Transcaspien. — 0. po- 
rosus (ferm. cordatus Dftsch. 
Dem vorigen sehr ähnlich, rothbraun, stärker gewölbt, 
stärker punktirt, Halsschild nicht quer, vor der Mitte so 
breit als die Flügeldecken, stark herzförmig, stark punktirt, 
die Hinterwinkel liegen in der Verlängerung zwischen de n 
5. und 6. Streifen, Flügeldecken kürzer, gewölbter, ovaler, 
die Zwischenräume grob und wenig gedrängt (fast zweireihig) 
punktirt, Long. 7—10 mm. — Syrien, Mesopotamien. 
An. Fr. 1875. 410. (judaeus Pioch.) 
Halsschild bald stark, bald schwach herzförmig, etwas breiter 
als lang, oben abgeflacht oder flach gewölbt und in der Mitte 
viel spärlicher punktirt; die Hintereeken fallen in die Ver- 
längerung des 6. Streifens, ihre Basis ist also etwas breiter; 
Fineeldecken in den Zschan äumen dicht und fein punktirt . 
Oberseite schwarz. 
Grössere Form von 7—10 mm mit stärker herzförmigem 
kaum transversalem, flachem Halsschilde, die Mitte desselben 
fein und spärlich, die langen, flachen Basalgruben und 2 
Basis stark punktirt. — Europa, Kleinasien, Syrien 
Kaukasus. puncticollis Payb. 
Kleinere Form von 6—8 mm, mit schwach herzförmigem 
gewölbtem, dichter punktirtem Halsschilde, die Seiten va 
den Hinterwinkeln wenig ausgeschweift. — 0. rectangulus 
T'homs. v. parallelus Dej. 
Wie der vorige, noch kleiner (Long. 5—6 mm) flacher und 
paralleler. ie, Mon Os lEne (An. Fr. 1875. 410 
(israelita Pioch.) 

Oberseite blau, Fühler, Palpen und Beine rothgelb; Ko 
fein, Halsschild stark, in der Mitte spärlicher punktirt, et 
breiter als lang, herzförmig, vor den fast rechteckigen Hinte 
winkeln stark geschweift, Flügeldecken etwas breiter, ung 
oval, die Zwischenräume fein nd wenig dicht punktirt. 
O0. azureus durch die herzförmige Form des Halsschild 
auffällig abweichend. Long. 8 mm. — Kurdistan: Zeitoc 
Il © in meiner Sammlung. (pseudazureus n. sp. 


Schwarz, Flügeldecken ganz, Halsschild zum Theil metallis 
grün oder blau; Fiüigeldeoken mit spärlich und stark pw 


. ‚Verbundlungen des naturf, Vereines in Brünn. XXXVIII. Band. r 
2 


6 


tirten Zwischenräumen, am Ende in beiden Geschlechten 
rer ausgeschnitten, "ihr" Aussenwinkel stumpf 
mortrietend. 

Mund, Fühler, Taster und Beine gelbroth. Kopf punktirt, 
schmäler als der Thorax, mit bläulichem Scheine. Halsschild 
quer, um die Hälfte breiter als lang, herzförmig, stark, 
ungleich, in der Mitte kaum punktirt, Basaleruben deutlich, 
Basis fein gerandet, Vorderrand schwach ausgeschnitten, die 
Randlinie in der Mitte breit unterbrochen, Flügeldecken so 
breit als der Halsschild im vorderen Drittel, nur mit der 
Spur eines Humeralzähnchens, kräftig gestreift, die Zwischen- 
räume stark und nicht dieht punktirt, die kurz geschorene 
Behaarung gelblich. Unterseite rostroth, Vorder- und Mittel- 
tarsen des d’ nur mässig erweitert. Die Tarsen fein behaart. 
— Longe. 95 mm. Tüurkestan: Margelan. 

(complicans n. sp.) 
Halsschild zur Basis meist stärker verengt, nicht deutlich 
herzförmig, vor den Hinterwinkeln nicht deutlich ausgeschweift, 
diese stumpf oder abgerundet. 


Halsschild glatt, nur die Seiten schmal und die tiefen Basal- 
sruben spärlich punktirt; Flügeldecken in den Zwischen- 
‘äumen spärlich, die inneren nur einzeln punktirt. 

Schwarz, glänzend, die Fühler, Taster und Tarsen roth- 
selb, die Knie an der Basis rothbraun. Kopf wenig schmäler 
als der Halsschild, vorn punktirt, Scheitel glatt. Halsschild 
um ein Drittel breiter als lang, viel schmäler als die Flügel- 
decken, an den Seiten gerundet, vor der Mitte am breitesten, 
zur Spitze etwas, zur Basis stark und gerade verengt, die 
Hinterwinkel stumpfeckig, die Basis gerandet, die Randlinie 
in der Mitte unterbrochen, Vorderrand leicht ausgeschnitten, 
an den Seiten desselben fein gerandet, die Scheibe glatt und 
glänzend bis zum Vorderrande, die Basalgruben ziemlich tief, 
eross und breit. Flügeldecken länglich oval, mit kräftigen 
Humeralzähnchen, gestreift, in den Streifen kaum sichtbar 
punktirt, die Zwischenräume seitlich wenig dicht, mässig 
fein, die inneren spärlich, selbst einzeln, ungleich punktirt. 
Unterseite punktirt. Vorder- und Mitteltarsen des J° ziemlich 
stark erweitert. Schläten fein, abstehend behaart, Halsschild 
dieht vor der Mitte der Seiten mit einem borstentragenden 
Punkte, die Behaarung der Flügeldecken autgerichtet, wenig 


ı) 


dicht, kurz geschoren.*) Long. 115 mm. — Turkestan: 
Taschkend. Ein d in meiner Sammlung. ' 
(Pterostichus n. sp.) 

Halsschild punktirt, nur in der Mitie der Scheibe manchmal 
‚glatt, Flügeldecken in den Zwischenräumen der Streifen | 
meistens dicht punktirt. : 
6° Kopf mehr weniger punktirt. A 
7° Hinterwinkel des Halsschildes stumpfeckig, nicht breit abge- 
rundet, Oberseite oder wenigstens die Flireldecken blau 

. oder grün, oder mit blauschwarzem oder grünem Scheine. 
8° Oberseite metallisch blau, oder seltener grün. 
9” Fühler und Beine Entachie hell gelbroth. = 
10“ Der ganze Kopf sparsam punktirt, Flügeldecken normal 
gestreift, die Zwischenräume bald fein, bald stärker punk- 
tirt. Länge 7—9 mm. Sehr kleine Exemplare sind v. mini 
mws Motsch. (Südrussl.); Zwischenräume der Flügeldecken 
flach und fein und sehr dicht punktirt: (Stammform); 
manchmal flach gewölbt oder eben, beträchtlich stärker u 
weniger gedrängt punktirt: v. sömilis Dej. (meist im Mittel 
meerg arele und im Kaukasus); wie der vorige, aber grösser Be 
der Halschild an den Seiten vor den sten Hinter- 
winkeln mit merklicher Schwingung: v. violaceus Reiche 
(episcopalis Rche.) aus Sicilien, Syrien, Kleinasien und dem 
Kaukasus ; (hieher vielleicht auch der ältere v. violaceipenmis: 
Men.) In ganz Europa, Syrien, Kleinasien, Kau 
kasus, häufig.**) azureus Fbr. 
10° Kopf vorn nur mit wenigen groben Punkten, Scheitel glatt 
Halsschild stark quer, bis zum äusserst schmalen Seitenrande 
gewölbt, oben sehr grob, wenig dicht, gleichmässig punktirt 
Flügeldecken kurz, äusserst fein gestreift, in den Streife 
deutlich punktirt, An Zwischenräume dicht, äusserst feil 
seicht, fast 2—Breihig punktulirt, violett, Kopf und Halsschil 


#) Die Hintertarsen auf der Oberfläche fast kahl, die wittler 
spärlich, die vordersten deutlich behaart. 

##) Piochard de la Brullerie unterscheidet von dieser Art de 
O. libanigena (An. Fr. 1875, 408) durch längere, schmälere, mehr > 
Körperform, kleineren Kopf, weniger queren Thorax, Oberseite viel stä 
punktirt, die Zwischenräume nur mit einer TE Punktreil 
neben dieser mit einzelnen Supplementärpunkten. Kopf- und Halss ch 
sind meistens braunroth mit Metallschein. Long. 5—9 mm, — Syrie 
Beirut, Libanon, Jerusalem, Damaseus, 


schwarz. Long. 6 mm. — Mır liegt diese reizende kleine mit 
azureus VerWw dia Art in reichlicher Menge vom Araxes- 
thale, in Russisch-Armenien, vor. amoenulus n. sp. 


8° Wenigstens die Schenkel schwarz. 


Fühler und Palpen rothgelb, Beine schwarz, die Schienen und 
Tarsen meistens rostroth. Oberseite dunkelblau, oder dunkel- 
grün. Halsschild stark und dicht, Flügeldecken sehr dicht 
und fen punktirt, Zwischenräume der letzteren flach. Long. 


75—9 mm. — Mittelmeergebiet, aber auch nm Oester- 
reich, Ungarn und Kleinasien (Zen); — 0. erassius- 
culus Fairm., Fauveli Math. cribricollis De;. 


9° Fühler und Palpen braun, das Wurzelglied der ersteren und 
die Spitzen der letzteren gelb, Oberseite schwarz, manchmal 
mit kaum erkennbarem blauen Schein, Beine schwarz, die 
Schienen zum Theil oder ganz und die Tarsen rostroth; 
Epipleuren der Flügeldecken rothbraun. Long. 6—7 mm. 

| — Kaukasus, Transcaspien, Kleinasien (Zeitoon), 

| Obersyrien (Akbes). — O. annulatus Chd., pleuralis Reitt. 

cönvexlcallis Men. 

| 7° Körper schwarz, selten blau oder grün, dann die Hinterwinkel 

des Halsschildes breit abgerundet. 


11” Oberseite dunkelgrün oder blau; Fühler zum Theile ange- 
dunkelt, Beine schwarz, nur die Tarsen rostbraun. Long. 
6—8 mm. — Transcaspien, Turkestan. 

\ (chlorizans Solsky.) 

| 


11° Oberseite schwarz, manchmal mit der Spur von bläulichem 


\ Scheine, Palpen, Fühler und Beine gelbroth. Long. 65— 
| 85 mm. — 
‚12% Halsschild zur Basis kaum mehr verenet als zur Spitze, mit 
| stumpfen, an der Spitze abgerundeten Hinterwinkeln; Inter- 
‚alle der Flügeldecken fein aber wenig dicht punktirt. — Kleine 
Exemplare mit schmälerem Halsschilde sind wohl pumilo Dej. 
— Im Mittelmeergebiet und im südwestlichen 
Europa, Dalmatien, Kaukasus, Griechenland. 
meridionalis De;. 
12 Halsschild zur Basis viel stärker verengt als zur Spitze die 
| Hinterwinkel stark abgerundet. Die Zwischenräume der Flügel- 
| decken dieht und fein punktirt, der 3. und 5. gewöhnlich 
1 


H# 


12° 


mit deutlicher grösserer Porenpunktreihe. — Mittelmeer 
gebiet, sidwestliches Europa, Algier, Malta. 2 
v. rotundatus De). 

Wie meridionalis, aber der Thorax etwas schmäler, reichlich 
so lang als breit, zur Basis stärker verengt, die Hinterwinkel 
stumpfeckig, die Spitze nur kurz abgerundet. Mittel- und 
Vordertarsen des d’ schwach erweitert. Long. 8 mm. — | 
Andalusien. longicollis Ramb. 
Kopf glatt, schwarz, manchmal die Flügeldecken blauschwarz; 
(v. impuncticeps a 3.—5. Fühlerglied an der Basis ange- 5 
dunkelt, die Palpen zum Theil getrübt, Beine schwarz, die 
sn bis auf die dunklere Spitze dad Tarsen ostroh ; 
Halsschild fein, in der Mitte kaum punktirt, Flügeldecken 
dicht punktirt. Long. 6-7 mm. — Mitteleuropa, Cir- 
cassien, Kleinasien. — O0. Janus Fairm. ! 
signaticornis Dftsch. 


Subgen. Parophonus Ganglb. 

Kopf klein, viel schmäler als der Thorax, Oberseite äusserst 
kurz behaart. 4 
Oberseite einfarbig dunkel gefärbt. - 
Hinterwinkel des Halsschildes rechteckig, oder etwas stumpf, 
aber mit scharfeckigem Winkel; Basalrand der F Flügeldecken 3 
ganz gerade, Humeralwinkel ie 4 
Die ganze Bi des Halsschildes fein gerandet. Schwarz 
selten blauschwarz (v. Dia m. von Beyrut), Palpen, Fühler’ 
(in der Mitte oft bräunlich) und Beine gelbroth. L ong. 
6—7 mm.; grössere Stücke von 7—9 mm., mit zerstreut E 
punktirter Scheibe des Halsschildes und ganz gelbaich Fühlern 
sind: v.complanatus Dej. — Mitteleuroph Mittelmeer 
gebiet, Kleinasien, Syrien, Kaukasus. $; 
maculicornis Dftsch. “ 

Basis des Halsschildes ungerandet, höchstens an den Seiten 
mit Spuren einer Randlinie. Halsschild quer viereckig, Flügel- 
decken äusserst dicht und fein punktulirt und dicht fem 
seidenschimmernd behaart; schwarz, Palpen, Fühler und Beine 
rotlı, selten schwarz, die Knie und Tarsen rostrotlı: v. enter 
stitialisReitt.,aus Transcaspien und dem Araxesthal 
— Mittelmeergebiet, Dalmatien, Kaukasus, Trans 
caspien, Turkestan. — 0. acutipennis Küst. ; tataricus Men. 
hirsutulus Dej. 


Su 


Wr 


69 


3 Hinterwinkel stumpf, mit abgerundeter Spitze, oder abge- 
rundet; Basalrand der Flügeldecken jederseits gebogen; 
Humeralwinkel abgerundet. 

4° Grösser; von T—1l1 mm. Länge; braunschwarz, Palpen, Fühler 
und Beme rothgelb, an den Fühler Glied 53—5 oder 6 ge- 
schwärzt: (Stammform), oder einfarbig gelb: v. Zaeviceps Men. 
Flügeldecken äusserst tem gelblich, fast staubartig, anlie- 
send behaart, die Behaarung im Profile nicht zu sehen; 
manchmal etwas klemer, mit schmal gerötheter Naht, welche 
aber nicht den ganzen ersten Zwischenraum in Anspruch nimmt: 
v. suturalis Chaud. (O0. fallax Peyron.). — In ganz Sideuro pa, 
aleser, Kleinasien, Syrien, Kaukasus, Armenien. 
— 0. hispanus hamb. ist auf grosse Exemplare gegründet. 
planicollis Dej. 
4° Kleiner; Long. 5°5—6 mm.; braunschwarz, Palpen, Fühler 
und Beine gelb, Flügeldecken mit sehr feiner, längerer, etwas 
schräg .abstehender, im Profile sichtbarer Behaarung, der 
erste Zwischenraum an der Naht jederseits ganz rostroth. — 
Dalmatien. (Badua); Corfu, Griechenland, Klein- 
asıen, Araxesthal: suturifer Reitt. 


1’ Oberseite schwarz, Flügeldecken braunroth, sehr fein gelb 
behaart, Fühler, Palpen und Beine rothgelb. Dem hispanus 


sonst sehr ähnlich. Long. 6—10 mm. — Mittelmeer- 
Sebiet, Dalmatien, Bosnien, Kaukasus (Baku); 
Armenıen. — 0. fulvipennis Serv. mendax Rossi. 


A‘ Kopf sehr gross, sammt den Augen wenig schmäler als der 
Thorax, vorn und an den Seiten-eimzeln punktirt: Halsschild 
stark quer, schmäler als die Flügeldecken, nach hinten 
ziemlich gerade verengt, vor der Mitte am breitesten, mit 
röthlich durchscheinenden Rändern, die Hinterwinkel stumpf 
zulaufend, am Ende breit abgerundet, Basalgruben breit, flach, 
stark, die Seiten und Basis feiner punktirt, auch vorne mit 
Punkten, in der Mitte fast glatt, Flügeldecken breit oval, die 
Zwischenräume fein, wenig dicht punktirt und die ganze 
Oberseite des Körpers lang behaart, die Behaarung auf- 
stehend, nach hinten geneigt. Oberlippe und die Mandibeln 

bis auf die dunkle Spitze roth; Fühler, Palpen und Beine 
gelb. Long. 9 mm. — Syrien. (Hofmuseum in Wien.) 
grandiceps ı. sj). 


70 


Anmerkung: In den Uebersichten der Ophonus-Arten 
fehlen die mir unbekannten O. obscuripes Motsch. Käf. Russl. 
32, aus der Krim; O. pieicornis Fald. Fn. Tr. I. 86. Kau- 
kasus; O.zigzac Costa Attiı Napol. IX. 1882. 2, Calabrien. 


Subgen. Cephalophonus Gnglb. 


Dem Pseudophonus ruficornis vecht ähnlich aber schmäler, 
Kopf und Halsschild ganz punktirt, die Punktur der Decken 
eröber und weniger gedrängt. Kopf kräftig entwickelt, aber 
schmäler als der Halsschild. Dieser quer, zur Basis verengt, 
mit stumpfeckigen Hinterwinkeln. Flügeldecken parallel, mit 
ziemlich tiefer Ausbuchtung am Hinterrande, die Behaarung 
halb anliegend, nach hinten geneigt, Pyg Zi des 9 in eine 
knotige Spitze ausgezogen. Long. 14—15 mm. — Mittel 
europa, Südrussland, Kaukasus. — O0. Rayei Lind., 
planiusculus Kr., ee Chaud. | 

SCERDDIFE Fairm. 


22. Gen. Eyhanärdmorsnen Dej. 

‚Nur eine Art: E 
Schwarz, Palpen, Fühler und Beine roth, Halsschild metallisch 
dunkelblau, Flügeldecken braunroth, die hintere Hälfte mehr 
minder schwarzblau oder violett, Oberseite dicht punktirt, 
fein behaart, die Behaarung on Decken halb anliegend, 
Halsschild kaum oder schwach quer, zur Basis verengt, mit 
stumpf zulaufenden, am Ende abgerundeten Hinterwineii 
Long. 10—11 mm. — Im Mitelmeergebiete. 
etruscus Quens. 


23. Gen. Diachromus FEhrichs. 


Gelb, Halsschild bis auf den sehr schmalen gelben. PEzEg n 
rand un Schildchen dunkel, Flügeldecken hinten mit eine 
ten grossen en Flecken, Brust und Band 
schwarz, mit ran blauen Schein. De dicht punktirt 
und fein gelb behaart, Halsschild herzförmig, mit rechteckige 
Hinterwinkeln, die Basis ungerandet. Long. 8—10 mm. - 
Mittel- und Südeuropa, Syrien, Kleinasien, Kat 
kasu 8, Tal yse h, goermanus Lin. 


#1 


24. Gen. Pseudophonus \Notsch. 
Uebersicht der Subgyenera.”) 


1” Flügeldecken in beiden Geschlechtern gleich dicht und fein 
punktirt und behaart, am Ende nur flach ausgebuchtet, ohne 
eckigem Aussenwinkel; Halsschild vorne in der Mitte unge- 
randet: 

Flügeldecken halb anliegend behaart; Kopf schmäler als der 
Halsschild, dieser mit einer Lateralseta vor der Mitte und 


_ 


2 
nur an der Basis behaart. Pseudophonus s. str. 


behaart, Kopf so breit als der Halsschild, dieser mit mehreren 
D) ? 
seitlichen Porenpunktborsten vor der Mitte und ganz behaart: 
(Ab. 1897. 45.) Cephalomorphus Tschitscher.**) 
1‘ Flügeldecken beim 9 stärker und spärlicher, beim 9 dichter 
| ie) ’ 
| und feiner punktirt, am Ende tief ausgeschnitten, der Aus- 


| 
| 
| 
| 
| 2° Flügeldecken gerade aufgerichtet, gleichsam kurz geschoren 
) 


schnitt aussen zahnartig begrenzt, Halsschild vorne vollständig 
| serandet: Harpalophonus Gnglb. 
| Subgen. Pseudophonus s. str. 
‚ 1“ Halsschild zum Theile glatt; Kopf glatt. 
2“ Gross; Kopf neben dem Augenporenpunkte mit einer kleinen 
| fenen Punktgruppe; Halsschild mit scharf rechtwinkeligen 
Hinterecken, Abdomen in der Mitte glatt und kahl, an den 
Seiten spärlich punktirt und behaart. Long. 14—16 mm. 
| — Palaearctische Region, häufig. — R. ruficornis Fahr. 
pubescens \Müll. 
2° Kleiner; Kopfneben dem Augenpunkte ohne weitere Punktur; 
| Halsschild mit rechtwinkelig zulaufenden, aber an der Spitze 
abgestumpften Hinterwinkeln; Abdomen in der Mitte fein 
Ponktrte an den Seiten‘ glatt. Long. 9—11:’mm. — Pa- 
laearctische Region, häufige. griseus Panz. 
1° Halsschild überall deutlich punktirt; Kopf sehr fein punktirt., 
3“ Braun, Palpen, Fühler und Beme gelb, Halsschild um " 
breiter als lang und merklich schmäler als die Flügeldecken. 
Long. 15—18 mm. — OÖstsibirien, China, Ost-Thibet. 
(vicarius Harold.) 
®) s. g. Migadophonus Tschitscherine (Ab. 1897. 47.) hat Kopf und 
-/ Halsschild glatt, die Flügeldecken dicht punktirt und kurz geschoren, 
1 abstehend behaart. M. aenigma Vschitscher., aus Korea. Mir unbekannt 
**) Hieher C capito A. Moraw. aus Ussuri, Nord-Peking, Korea 
und Japan. 


12 


1 


m 


scheine, Fühler, Taster und Beine braunroth, oft sind die 


a N 
3 en 


Schwarz, Palpen und Fühler rothbraun, Beine schwarz oder 
schwärzlich braun, Halsschild nur um "a breiter als lang 
und so breit als die Flügelsdecken. Long. 14—18 mm. — 
Japan, Korea. (Trans. Ent. Soc. 1875. 260.) 

(roninus Bates.) 


Subgen. Harpalophonus Gnglb. 


Flügeldecken des & glänzend, des 9 matt, beim die 
Zwischenräume derselben spärlicher und stärker, besonders 
auf der Scheibe, beim 9 fein und dicht punktirt. a 

Schwarz, Oberseite mit blauem, seltener grünen Metall- 


Beine schwärzlich (v. Sturmi Dej.). Halsschild in den Basal- 
eindrücken und an den Seiten stark punktirt, die Hinter- 
winkel abgerundet, Flügeldecken beim d’ mit schwach ge- 
wölbten Zwischenräumen, diese stark und wenig dicht punktirt, 
besonders die inneren; beim 9 sind sie flach und sehr dicht 
und fein punktirt und behaart; die Behaarung aufgerichtet, 
gleichsam kurz geschoren, schwach nach hinten geneigt. 
Long. 12—14 mm. — Eine kleine nur 10 mm. lange Rasse, 
die im übrigen mit der v. Sturmi fast übereinstimmt, kommt 
in der Krim vor; es ist v. tauwricus Motsch. — Im östlichen 
Mitteleuropa, Kaukasus, Armenien, Italien, Sici- 
lien ete. — Diese Art bildet überall teiähte Abänderungen, | 
die vielfach benannt wurden.  hospes Strm. - 
Flügeldecken sowie die ganze Oberseite beim d’ und 9 glän- 
zend und die Zwischenräume nur hinten und an den Seiten 
punktirt, die Scheibe zur Naht zu vollkommen glatt. 3 
Dem vorigen ähnlich, etwas kleiner und schmäler, schwarz, 
die Flügeldecken ee mit blauem oder grünem Scheine, 
Ulypeus bald glatt, bald stark punktirt (v. subsömilis Chaud. 
pexus Men.). Flsseldehkien meist mit etwas geringerem Aus- 
schnitt am äusseren Apicalrand. Long. 11-13 mm. — 
Russisch-Armenien, Kaukasus (Tiflis), Lenkoran 
Transcaspien. | circumpunctatus Chaud. 
25. Gen. Pardileus Goris. 1 

(Platus auet.) ee E 


In Europa und dem Kaukasus nur durch eine Art ver 
treten, die sich von den ziemlich zahlreichen Ostsibirischer 


m 


73 


Japanischen, Koreanischen und Chinesischen Arten durch die 
dunklen Beine auszeichnet. 
Schwarz, Palpen, Fühler und Tarsen rostroth, Schienen 
? ? ? 
braun; Halsschild quer, zur Basıs kaum stärker verengt als 
zur Spitze, die ganze Basis und die schmal aufgebogenen 
Seitenränder dieht punktirt, Flügeldecken mit kleinem 


Humeralzähnchen. Long. 15—15 mm. — Mitteleuropa, 
Kaukasus, Turkestan. calceatus Duft. 


26. Gen. Anisodactylus De). 


Endsporn der Vorderschienen einfach, nur hinter der Basıs 
schwach winkelig erweitert. Clypeus jederseits am Vorder- 
rande nur mit einem Borstenpunkte. 


Subgen. Anisodactylus s. str. 


Gelbroth, Halsschild, Brust und Flügeldecken, letztere bis 
auf die gelbe Basis, schwarz. Flügeldecken am Ende tief 
ausgerandet, im dritten Zwischenraume, dem zweiten Streifen 
senähert mit 2—5 Punkten. Bei der v. Dejeani Luc. aus 
Alsier und Sardinien reicht die schwarze Färbung weiter 
nach vorne und die Naht ist daselbst nicht längswischartig 


selb gefärbt. Long. 11’5—15 mm. — Im südöstlichen 
Mittelmeergebiet heros Fr. 


Schwarz oder braunschwarz, manchmal mit schwachem 
Erzglanze. 

Dritter Zwischenraum der Flügeldecken nahe am zweiten 
Streifen mit einem eingestochenen Punkte hinter der Mitte. 
Die Epipleuren der Flügeldecken mit der Oberseite gleich- 
farbig dunkel. 

(rösser, schwarz, Beine schwarz, selten gelb (v. spurcaticornis 
Dej.), Flügeldecken an der Spitze äusserst fein und wenig 
dicht punktirt und sehr fein behaart. Long. 11—13 mm. — 
Palaearctische Region. binotatus Fbr. 


“Kleiner, schwarz, Beine gelb, Flügeldecken an der Spitze 


weder punktirt noch behaart. — Long. 8—10 mm. — 
Mitteleuropa. — A. gilvipes De]. 

nemorivagus VDtschim. 
Dritter Zwischenraum der Flügeldecken hinter der Mitte in 
der Nähe des zweiten Streifens ohne Punkt. Schwarz, die 
Flügeldecken oft braunschwarz, manchmal mit Erzglanz ; 


14 


Epipleuren braungelb oder rostroth. Long. 12—14 mm. 
Mitteleuropa, Kaukasien, Sibirien. 
signatus Panz. 

1° Endsporn der Vorderschienen dreispitzig: . 


Subgen. Hexatrichus Tschitsch. 


5° Schwarz. Clypeus jederseits am Vorderrande nur mit einer 
borstentragenden Punkte; Flügeldecken kahl. Vorderschienei 
einfach, die Tarsen aber mehr weniger behaart. Long 
12—14 mm. Im Mittelmeergebiet, Nordspanien, Syrien 
Kleinasien. intermedius Dej. 
9° Grün, blau oder schwarz, metallisch; Clypeus jederseits am 
Vorderrande mit zwei oder mehr borstentragenden Punkte 
besetzt. Flügeldecken wenigstens am äussersten Seitenrandk 


innen an der Basis plötzlich verengt, tief ausgerande 
erscheinend. | ö 
6” Flügeldecken in den Zwischenräumen nicht punktirt un 
nicht behaart. Long. 10—135 mm. — Auf Salzboden ü 
Deutschland bei Eisleben und Sülldorf; Ungarn (Neu 
siedlersee), Galizien, Mittelmeergebiet, Algier & 
A. virens Dej., psewdoaeneus Schaum (non Dej.), confusw 
Ganglb. poeciloides Steph. 
6° Zwischenräume der Flügeldecken sind meist mit Ausnahm 
der ersten fein punktirt, und die punktirten Theile sehr : feiı 
behaart. Long. 10—13 mm. — Südrussland, Kaukas ıE 
Transkaspien, Turkestan, Afganistan. — A. Pure 
pennis Gebl. | Dseudsaerene Dejean. | 


27. Gen. Harpalus Latr.*) 
‘Vehersicht der Untergattungen. 


1” Seitenrand des Halsschildes vor der Mitte mit mehrere 
borstentragenden Punkten besetzt. | | 
2° Halsschild mehr weniger viereckig mit rechtwinkelig m 
laufenden, an der Spitze oft abgestumpften Hinterwinkeli 


*) In den Artentabellen fehlen die mir unbekannten: H. con eat 
Falder. Fn. Tr. I. 95, Transcaucasus. — H. simulans aus Lappland 
nach Tschitscherine Ab. 1897, XXXIX, 70 ein Cyrtonotws und vielleie) 
mit timidus Mor. identisch. . 


| 


| 


| 


nd 


1% 


gr 


By 
4. 
4' 


nu 
[9] 


5 


6 


7% 


7 


{6} 


die ganze Basis dicht punktirt; Hintertarsen gedrungen, 
erstes Glied nicht länger als das zweite. Artabas Gozis. 


Halsschild scheibenförmig, mit breit abgerundeten Hinter- 
winkeln, die Basis nur in den flachen Grübchen undeutlich 
punktirt, die Seiten von der Mitte zur Basis mit einer Reihe 
srosser Punktgruben, Hintertarsen schlank, erstes Glied viel 


länger als das zweite. Loxophonus Reitt. 


Seitenrand des Halsschildes vor der Mitte nur mit einem 
borstentragenden Porenpunkte. 


Kopf verdickt, aber schmäler als der Thorax, die Schläfen 
hinter den Augen meist oder nicht deutlich verengt, der 
Hals daher breit. Kinn ohne Mittelzahn. Bauch mit zahl- 
reichen Porenpunkten und lang behaart. Halsschild quer, 
mit stumpfen, rechteckigen oder abgerundeten Hinterwinkeln ; 
Flügeldecken ohne Humeralzähnchen. Microderes Fald.”) 


Kopf normal, Schläfen hinter den Augen verengt, Hals 
schmäler. Kinn wenigstens mit angedeutetem Mittelzahn. 


Wenigstens die äusseren Zwischenräume der Streifen auf den 
Flügeldecken sind dicht punktirt. Epiharpalus ı. 
Die äusseren Zwischenräume der Flügeldecken nicht punk- 
tirt, nur der marginale mit der normalen Porenpunktreihe. 
Die Punktur der Basalgruben des Halsschildes reicht bis 
zum Seitenrande, oder sie ist auf die Basalgrübchen nicht 
sanz alleın beschränkt. 

Die zwei vorletzten Bauchsegmente ausser den zwei normalen 
Porenpunktborsten noch jederseits fein beborstet oder fein 
behaart. Lasioharpalus m. 
Die zwei vorletzten Bauchsegmente ausser den zwei normalen 
Porenpunktborsten kahl. 

Flügeldecken vor der Spitze beim d’ und Q sehr tief buchtig 
ausgeschnitten, der Ausschnitt nach aussen einen scharten 
Zahn bildend. Harpaloxys ı. 
Flügeldecken vor 'der Spitze nur schwach gebuchtet, nach 
aussen keinen Zahn bildend. 


#) Subgen. Brachypangus Tsehitsch., gegründet auf eine Art Anto- 


novt (An, Fr. 1898. 174) aus Transcaspien, ist mir unbekannt. 


16 


8° Halsschild mehr weniger herzförmig, mit recht- oder schaı 
winkeligen Hinterecken, die Seiten vor denselben geschwung 
ech e, Asmerinx Tschitscher.* 
8° Halsschild nicht herzförmig, die Seiten bis zur Basis gerund 
verengt. Amblystus Motsch. 


5° Die Punktur der Basis des Halsschildes ist auf die mei 
länglichen strichförmigen ‚Basalgruben beschränkt oder feh 
ganz, in seltenen Fällen ausserdem mit wenigen Pünktche 
in der Nähe des Seitenrandes. | 


9“ Halsschild etwas herzförmig gebaut, in Folge dessen 
Basis in gerader Linie verengt oder vor den meist meh 
weniger rechteckigen Hinterwinkeln ausgeschweift. | 

Harpaloderus m. 
Halsschild nicht herzförmig gebaut, an den Seiten gleie 
mässig gerundet, zur Basis nicht stärker verengt als zu 
Spitze, oft aber zur Spitze stärker zurückgezogen, die Seite 
von der Mitte zu den Hinterwinkeln im Aachen Bogen ve; 
engt, nicht deutlich ausgeschweift. | R 


10° Die vorletzten Bauchsegmente ausser den normalen zw« 
Porenpunktborsten noch mehr weniger punktirt und behaart 
Harpalobius m. 
10° Die vorletzten zwei Bauchsesmente ausser den normale 
1—2 Porenpunkten jederseits ohne weitere Behaarung un 
nicht punktirt. 4 i 
11” Körper sehr klein, 65 mm. nicht überragend.  Schulteree 
der Flügeldecken kaum vorragend, oder abgerundet. 
schild quer viereckig, von der Breite der Flügeldecken, 
wenig schmäler, an den Seiten leicht gerundet, die Wink 
breit abgerundet. Flügeldecken vor der Spitze beim 9 mu 
sehr schwach gebuchtet. Vorder- und Mitteltarsen des « 
schwach erweitert, ihr erstes Glied nahezu einfach. = 
Acthephilus Steph. 
11° Körper 7 mm. überragend. Schulterwinkel deutlich ee 
vorragend. | Pheuginus Motscl 


se 
#) Tschitscherine hat diese Gattung auf Harp. laevicollis Duft 
congruus Mor. und einige andere asiatische Arten aufgestellt und sie dı 
die glatten (aussen nicht beborsteten) Paraglossen characterisirt. 
äusserlich aber keinen Unterschied wahrzunehmen im Stande bin, z 
ich es vor, sie als erweitertes Subgenus zu verwenden, a 


1 
-ı 


Subgen. Artabas Gozis. 


(Seitenrand des Halsschildes vor der Mitte mit mehreren 


i 


ı 
| 
| 
| 


| 
| 
| 


ni 


borstentragenden Punkten besetzt.) 


1” Hinterwinkel des Halsschildes fast rechteckig, Zwischenräume 


der Streifen auf den Flügeldecken ohne deutliche*) Punktur, 
höchstens der 3., 5. und 7. mit einer spärlichen Punktreihe. 
Alle Zwischenräume der Flügeldecken ohne Punktreihe, 
höchstens der siebente an der Spitze mit einigen Punkten; 
Basis des Halsschildes ohne Borstenpunkte. 


punctatostriatus Dei. 
Der 3., 5. und 7. Zwischenraum der Flügeldecken mit einer 


kräftigen weitläufigen, vollständigen Punktreihe; Basıs des 
Halsschildes jederseits auch mit einigen (meist 3) borsten- 


Erasenden Punkten. — Armenien: Erzerum. — 'D. 1887. 
499.**) (suturangulus keitt.) 


Hinterwinkel des Halsschildes abgerundet, alle seitlichen 
Zwischenräume, oder auch die dorsalen kräftig punktirt. 
Flügeldecken am Finde tief und breit ausgebuchtet. 

Grosse und breite Art (9—12 mm.). Der Enddorn der 
Vorderschienen an der Basis sehr verbreitert, fast viermal 
so breit als der Dorn oberhalb dem Schienenausschnitte. 
Schwarz, mit geringem blauem, oder grünem Scheine, Fühler 
und Beine braunroth, die ersteren vom 2. Gliede mehr weniger 
dunkel. — Kaukasus. — Bisher mit dispar confundırt. 
colchieus Motsch., elegantulus Men.; H. setimargo Rttr. i. 1. 

splendens Geble:r. 

Spitze der Flügeldecken abgeschrägt, beim * nicht tief ausge- 
randet. 

Kleine Arten von 7—9 mm., der Enddorn der Vorderschienen 
ist normal, nur doppelt so breit als der Dorn oberhalb des 
Schienenausschnittes. 

(ewölbt, gestreckt und parallel, Seitenrand des Halsschildes 
mit zahlreichen langen und kurzen Borstenhaaren, Halsschild 
zur Basis kaum mehr verengt, als zur Spitze, Flügeldecken 


#=) Bei manchen Exemplaren kann man bei starker Vergrösserung 


\ 
Ine mikroskopisch feine Punktur bemerken, «die hier nieht ın Betracht zu 
\ehen ist. 


*#) Warum Ganglbauer diese Art, die durch die starken Punktreihen 


» auffällig abweicht, mit penclatostriatus verbindet, ist mir nieht Klar 
‚worden, 


18 


6’ 


mehr weniger, längs den Streifen fast reihig punktirt, 


mit abgestumpfter Nahtspitze beim J’; Schenkel beim J’ starl 
verdickt, Schienen robust, Vorder- und Mitteltarsen stark 
erweitert. Schwarz, Oberseite metallisch grün, Beine dunkel 
die Schienen an der Basis und die Tarsen manchmal helle 
rothbraun, Fühler braun, das Basaldlied heller, das 2.—A. : 
der Basis geschwärzt. Long. S—9 mm. — Im Mittelmeei 
gebiet. Von Emge bei Salonichi gesammelt. dispar Dej. 
Abgeflacht, ‚parallel, Seitenrand des Halsschildes in der Mitte 
nur mit einem einzelnen langen Borstenhaar, die übrige 
sehr kurz und wenig dicht stehend; Halsschild zur Basi 
stärker verengt als zur Spitze, Flügeldecken flach, mit kurz 
zugespitztem Nahtwinkel beim d’ und 9; Schenkel auch beim 
d' schwach verdickt, Schienen schmal, Vorder- und Mittel- 
tarsen des d' wenig stark erweitert. Oben schwarzerün, 
Zwischenraum an der Deckennaht braunroth durchscheinend. 
Long. 7 mm. — Spanien. ibericus Pantel. 4 
(Long. 95—12 mm.), der Enddorn der V ord | 
schienen stark verdickt, Flügeldeckenspitze am Nahtwinkel 
beim $ und d’ zugespitzt. Schwärzlich grün bis blau, u 
dunkel rostbraun, Kopf schmäler als der Thorax, einzeln 
punktirt, Augen vorragend, Fühhler roth, Basis des 2. und 
der folgenden Glieder getrübt, oder dunkel, das 1. Glied roth; 
Halsschild quer, vor der Mitte am De an den Seiten 
wenig gerundet, schmal röthlich dureh Menedd und auf. A 
gebogen, die Hinterecken breit abgerundet, die Scheibe fei 
ringsum die Seiten und Basis stärker punktirt, mit flachen Basa 1 
eindrücken ; Flügeldecken ziemlich flach, mit röthlicher Rand- 
kante und hellen Epipleuren, glänzend bo d', matt beim 9, d 
Zwischenräume und hinten die zwei seitlichen beim d’, beim galle 


der 1. und 3. beim 9 spärlicher. Schenkel rostroth oder roth- 
braun, beim d’ stark verdickt, Bauch punktirt und 4 
Analsegment beim Q mit etwas abgebogener Spitze, beim 
d' fein gerandet und fast glatt. — Are Camargik F' 
Von Dr. Alf. Chobaut gesammelt. Chobauti n sp. i 
Subgen. Loxophonus Reitt. 
(W. 1894. 124.) 

Hieher eine Art aus Turkestan: 
Gestreckt, rostbraun, Fühler, Palpen und Beine helle 
Kopf glatt, viel Schalt 3b Oder Halsschild, dieser f 


| 


3 


4’ 


1° 


19 


scheibenförmig, Flügeldecken lang oval, kaum breiter als 
der Thorax, die Zwischenräume mit einer sehr unordentlichen 
Reihe grober Punkte besetzt, die ein aufgerichtetes Haar 
tragen; die Seiten des Bauches fein und spärlich punktirt 
und behaart. Long. 115 mm. — Kulab. (setiporus Reitt.) 


Subgen. Microderes Falderm. 
(Pangus Lee.) 
Zwischenräume der Flügeldecken, mit Ausnahme des Poren- 
punktes im dritten, und der Series umbilicata am Seiten- 
rande, ohne Punktur. - 
Halsschild an den Seiten vor der Mitte mit Porenpunkten 
und Tastborsten. Die Basis der Palpenglieder und die Basis 
des 2.—4. Fühlergliedes geschwärzt. Gedrungene, breite 
Art. — Sibirien, nördliche Mongolei. (obtusangulus Fald.) 
Halsschild an den Seiten vor der Mitte nur mit einem 
Porenpunktsrübchen und einer Tastborste. 
Halsschild an der Basis nicht punktirt, jederseits mit tiefem 
Basalstriche, nur in diesem wenig deutlich punktirt. Schwarz, 
Fühler und Palpen rothgelb, Schienen und Tarsen rostbraun. 
Mittel- und Osteuropa, Kaukasus, Transcaspien. — 
P. Steveni Chd. scaritides Str. 
Halsschild an der Basis punktirt, mit flachen, oft undeut- 
lichen Basalgruben, ohne tiefe Längsstriche. 
Schwarz, parallel, beim d und ? glänzend, Halsschild kaum 
schmäler als die Flügeldecken, an der Basis nur fein punk- 
tirt, Kopf gross. — Südrussland, Kaukasus, Tur- 
kestan. — M. robustus Fald. brachypus Stev. 
Schwarzbraun, Flügeldecken beim @ matt, Kopf verhältniss- 
mässig klein, Halsschild schmäler als die Flügeldecken, an 
der Basis stark punktirt, mit flachen rundlichen Basal- 
grübchen, Flügeldecken kurz, oval. Fühler zur Spitze dunkler. 
— Am Baikalsee. (petraeus \otsch.) 
Zwischenräume der Flügeldecken, wenigstens jene der Seiten 
oder hinten punktirt und mehr weniger behaart. Sectio : 
Neopangwus T'schitsch.*) 
*) Nach Fertigstellung des Manuseriptes trennte Freund Tschit- 


eherine obige -Arten von der Gattung Microderes, die er selbst geneigt 

t, als Subgen. von Hurpalus aufzufassen. Meine Tabelle umfasst blos 
‚ie mir bekannten, mir vorliegenden Arten; eine grössere Anzahl aus 
entralasıen beschrieb Tscehitseherine in An, Fr. 1898. 171—173. 


so 


5” Kopf punktirt. — Transcaspien. 


I 


6 Kleiner; Stirngrübehen seicht, daneben ohne Punkte; nur in 


(Wenigstens die äusseren Zwischenräume der Streifen auf dem 


A“ Humeralwinkel der Flügeldecken scharfeckig vortretend, 


u 


Decken, vorn nicht punktirt, die Seiten vor den Hinterwinkeln 


£ 


(externepunctatus Solsky). 
Kopf glatt. 


der Punktur der Zwischenräume der Flügeldecken behaart, 
Streifen kahl. — Sarmarkand, Margelan. 
| (intermittens Solsky.) 

Grösser; Stirngrübehen zwischen den Fühlern tief, daneben 
mit wenigen Punkten, die Punktur der Streifen auf den 
Flügeldecken und jene der Zwischenräume mit aufgerichteter 
Haaren. — Namangan, Margelan, Alexandergebirge 

(namanganensis Heyd.) 


Subgen. Epiharpalus nom. nov. 


Flügeldecken sind punktirt.) 


Die zwei vorletzten Bauchsegmente ausser den normalen zwei 
Porenpunktborsten undeutlich punktirt und undeutlich behaart. | 
Halsschild ziemlich herzförmig, quer, kaum schmäler als die 


seschwungen, schwarz, flach gewölbt glänzend beim d’, matt 
berm 2% | | es 

Beine dunkel, die rostrothen Fühlerglieder in der Mitte 
getrübt, ebenso die zwei vorletzten Glieder der hellen Palpen 1 
Halsschild wie bei Anisodactylus binotatus gebaut, an der 


Basis und an den Seiten fein punktirt, Flügeldecken oval, | 
die äusseren 4—5 Zwischenräume punktirt, ebenso die inneren 
an der Spitze, Apicalrand sehr schwach ausgebuchtet. Long. | 
13 mm. — Pyrenäen: Hautes- Alpes, Basses- Alpes. — 
H. anthracinus Fairm., Mulsanti Mars. punctipennis Muls. i 
Halsschild nicht herzförmig, quer viereckig, die Seiten vor 
den Hinterwinkeln nicht geschwungen, wie beim distinguendus 
gebaut. Schwarz, ziemlich parallel, dem torridus Motse 
täuschend ähnlich, dunkler, die Mittelglieder der Fühler vom 
2. angedunkelt, Beine schwarz oder braun, Halsschild mit! 
feinen, röthlich durchscheinenden Seitenrändern, an der Basis 
punktirt, mit deutlichen, länglichen Basalgruben, Flügeldecken 
wenigstens an den zwei seitlichen Zwischenrämen und die 
Spitze sehr fein punktirt; Apicalrand sehr schwach ausge 


.. 


ANS\,, >r- 


1 Al 


Du 


44 


81 


buchtet, Episternen der Hinterbrust lang und schmal. Long. 
9 mm. — Ostsibirien: Wladiwostok, Quellgebiet des Irkut, 
am Baikalsee. — Von Herrn Tschitscherine mit H. torridus 
Motsch. vermengt.*) (torridoides n. sp.) 
Humeralwinkel der Flügeldecken nur undeutlich oder nicht 
vorspringend, Hinterwinkel des Halsschildes nicht scharf- 
winkelig, die zwei vorletzten Bauchsegmente zerstreut punktirt 
und fein behaart. 

Apicalrand der Flügeldecken nur schwach gebuchtet, ohne 
Ausschnitt, die Punkte der Zwischenräume (meist an den 
Streifen gelegen) reihig gestellt und fast immer auch auf die 
dorsalen ausgedehnt, Humeralecken angedeutet; Vorder- 
schenkel am vorderen Innenrande beim 0’ dicht punktulirt 
und dicht und lang gelb behaart. Hinterwinkel des Halsschildes 
abgerundet, Scheibe meist ganz punktirt. 

Der 3. und 5. Zwischenraum der Flügeldecken mit einer 
Dorsalreihe weitläufiger, grösserer Grübehenpunkte, welche 
dem 2. und dem 5. Streifen stark genähert stehen. Fühler 
in grösserer Ausdehnung und Palpen rostroth; an den Beinen 
wenigstens die Tarsen hell gefärbt. 

Oberseite beim d am Grunde glatt, beim o undeutlich 
chagrinirt; Körper lang, parallel, glänzend, Flügeldecken auch 
beim o nicht matt.**) 

Cylindrisch, stark gewölbt, Zwischenräume der Flügeldecken 
dicht und stark punktirt, beim 2 leicht gewölbt, mehr als 
zweireihig, Bauch fast glatt. Schwarz, selten dunkelgrün, 
Fühler und Beine rostroth, die ersteren an der Spitze dunkler, 
Schenkel braun; die schmalen Seitenränder des Halsschildes, 
der Spitzenrand der Flügeldecken und die Naht hinten 
röthlich durscheinend. Forceps ähnlich wie bei metallinus. — 
Syrien. (Caiphus Reiche.) 
Parallel, oben stark abgeflacht, schwarz, mit schwachem blauen 
Scheine, Palpen, Fühler und Beine hell gelbroth, Augen stark 
vorspringend, Scheitel glatt, Halsschild so breit als die Flügel- 
decken, nur um "s breiter als lang, an den Seiten gerundet, 
längs den Seiten schmal, an der Basis breit, stark punktirt, 
jederseits mit starker punktirter Längsgrube, daneben auch 


— — 


*) Vielleicht nur Var. von torridus. 
##) Ob auch beim Tithonus m., von dem ich nur 3’ kenne, ist fraglich. 


Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn, NXXVIIl. Band, b 


32 


_ Forceps viel kräftiger, dicker als bei. metallinus, von den 


jederseits, die Dorsalfläche manchmal zum Theil ohne solche 


% 


aussen mit einer erhabenen glatten Schwiele, in der Mitte glatt, 
Vorderrand ausgeschnitten, Scheibe fast glatt; Flügeldecken 
fein gestreift in den Streifen fein punktirt, die Zwischenräume 
flach oder schwach gewölbt, mit je zwei kräftigen Punktreihen, 
diese den Streifen genähert, auf der inneren Scheibe spärlicher 
punktirt oder glatt, Apicalrand kaum gebuchtet. Bauch mit 
Ausnahme der Mitte ziemlich dicht, etwas quer punktirt. — 


Seiten gesehen beraliet an der Spitze leicht verengt 
und abgerundet, von oben, der Schmalseite gesehen, an 
der Spitze nach beiden Seiten schwach knopfförmig verdickt. 
Long. 125-135 mm. — Mardin; Akbes, in Obers 
Syrien. (4 d' in meiner Collect.) Tithonus n. sp. 
Oberseite beim 0’ und % (beim 2 deutlicher) am Grund 
chagrinirt; Flügeldecken beim £ etwas matter. | 
(Ganz eh nur die Palpen, das erste Fühlerglied dd | 
braunen Fühler und die Spitzen der Tarsen rostroth. Der 
sanze Halsschild stark punktirt, die Punktreihen neben den 
Streifen auf den Zwischenräumen nicht regelmässig; aus 
feineren und starken Punkten bestehend. Körper gedrungen. 
Forceps seitlich gesehen parallel, zur Spitze nicht deutlich 
verbreitert, von oben RM die Spitze undeutlich sek r 
as an. minor Reitt. } 

polygiyptus Schaum. 
A mit Metallglanz oder blau oder grün, selten schwer 
dann die Schienen und Tarsen roth und die Fühler an der 
Basis in grösserem Umfange roth. Zwischenräume der Flügel- 
deeken neben den Streifen mit ‘gleicher, feiner Punktreihe 


— ‚Forceps lang und schmal, von der Seite gesehen parallel, 
zur Spitze ein wenig verbreitet und an dieser abgerundet; 
von oben gesehen, an der Spitze nach beiden Seiten hm 
etwas knopfförmig verdiekt. — Türkei, Kleinasiem | 
Syrien, Kaukasus, Armenien. — H. virescens Fald 
serialus Chaud., pharisaeus Reiche. metallinus Men. 
Der dritte und fünfte Zwischenraum der Flügeldecken ohne 
weitläufiger grösserer Grübchenpunktreihe in Nähe des zweite 
und fünften Streifens, nur der dritte Zwischenraum mit dei 
normalen einzelnen Eunkiorökehen hinter der Mitte. = 
Forceps etwas breiter als bei den vorigen, von der Seit 


83 


gesehen, parallel, zur Spitze etwas verbreitert und die Spitze 
selbst abgestutzt, von oben gesehen mehr gebogen, an der 
linken Seite stärker geschwungen, die Spitze nach links 
oben und unten zahnförmig erweitert oder die nach links 
verbreiterte Spitze halbkreisförmig ausgerandet.*) 


6“ Kleinere Art von 10—11 mm. Schwarz, selten mit schwach 
bläulichem Scheine, die Basis der braunen Fühler, Man- 
diben bis auf die dunkle Spitze, die Oberlippe, die Taster, 
die Schienen bis auf die dunkle Spitze und die Tarsen rost- 
roth. Flügeldecken in den Zwischenräumen wie bei metallinus, 
mit feiner Punktreihe jederseits der Streifen, und im Uebrigen 
mit dieser Art übereinstimmend; durch den ganz verschie- 
denen Forceps aber sicher artlich verschieden**). — Zeiton, 
Akbes in Obersyrien. (Tiridates n. sp.) 


6° Grosse Art von 12—14 mm., habituell dem ZH. dimidiatus 
ähnlich, ganz schwarz, an den Seiten des Körpers und an 
der Basis des Halsschildes mit blauem Scheine, nur das 
erste Fühlerglied, die Spitzen des letzten Tastergliedes und 
die Klauen rostroth. Zwischenräume der Flügeldecken stark 
punktirt, der 5. und 7. an der Spitze mit einigen (2—4) 
grösseren Punkten besetzt. — Amasia. — Abeille, XXIX. 24. 
(trichophorus Tschitsch.) 


1’ Der Apicalrand der Flügeldecken tief buchtig ausgeschnitten, 
beim © mehr als beim d’; die Zwischenräume der Flügel- 
decken (meist nur an den Seiten) dieht punktirt, die Punkte 
kaum in Reihen gestellt; Humeralwinkel nicht eckig vor- 
tretend. Vorderschenkel am vorderen Innenrande nur mit 
einigen langen Haarwimpern. Scheibe des Halsschildes vorne 
glatt; Flügeldecken am dritten Zwischenraume hinter der 
Mitte nur mit einem Punktgrübchen. 


*) Tschitscherine behauptet in Ab. 29, pg. 25, gegenüber meiner 
Erklärung im W. 1884, 33, dass der H. metallinus, virescens, seriatus, 
Pharisaeus, Caiphus, polyglyptus nur eine einzige Art sind, was schon 
| wegen des total verschieden sebauten Forceps, wo drei Formentypen 
unterschieden werden können, durchaus unriehtig sein muss. 

*=*) Ein oben kupferig broncenes Exemplar aus Akbes, das gedrun- 
gener gebaut ist und in der Färbung der Fühler, Palpen und Beine, dann 
in der Punktur übereinstimmt, dürfte wegen des gleichen Forceps eben 
falls zu dieser Art gehören. 


84 


zu 


er 


94 


9 


den nachfolgenden Arten Ebenfalls sehr ähnlich ist, hat eine gelb behaart 
Oberseite der Tarsen und gehört mithin zu Harpalophonus. 


Grössere Arten von 11—13 mm., Halsschild mit stark gerun- 
deten, zur Basis stärker verengten Seiten und mit breit abge- 7 
rundeten Hinterwinkeln. ü 
Oberseite schwarz, ohne Metallglanz, sehr glänzend (beim 9), 
Unterseite, Fühler und Beine schwarzbraun, das erste Glied 
der Fühler roth. Kopf fast glatt. Halsschild mit sehr flachen | 
Basalgruben, die Basis jederseits im weiten Umfange dicht 
punktir, vorn mit microskopischen Pünktchen einzeln 
besetzt. Flügeldecken von der Breite des Halsschildes, kaum 
ganz doppelt so lang als zusammen breit, wenig gewölbt, 
am Grunde schwer erkennbar chagrinirt, fein gestreift, in 
den Streifen fein punktulirt, die Zwischenräume flach, der. 
dritte hinten mit dem normalen Porenpunkte, die zwei seit- 
lichen extrem fein und wenig dicht punktulirt und die Punkte 
ebenso fein, staubartig, leicht übersehbar behaart; Apical- 
ausschnitt etwas schwächer als bei aeneus. Im Uebrigen dem 
Lethierryi Rche., sehr ähnlich aber schon durch die sehr 
dunkeln Fühler und Beine, letztere sammt den Tarsen, ab- 
weichend. Long. 117” mm. — Turkestan: Alai. | 
Tjanschanicus Tsch., var.: (Cyclopius m.) 3 
Oberseite metallisch grün oder blau, selten schwarz, die 
Fühler, Palpen und Beine mehr weniger roth oder braunroth, 
Seiten der Flügeldecken deutlicher punktirt.*) 
Nur die zwei seitlichen Zwischenräume, und zwar beim 
und 2 fein punktirt, der 7. meist, der 6. und 5. oft an de } 
Spitze mit sehr kurzer Pralefraihei Schwarz, oben grün oder 
blaugrün, oftmals ebenfalls schwarz, Fühler, Palpen oder 
Beine rostroth. Long. 11—12. mm. — Algier. — An. 
1359. 640. (Lethierryi Reiche.) 
Drei bis fünf Zwischenräume der Flügeldecken an den Seiten 
und alle an der Spitze punktirt, die Punktur beim d’ stark 
und ‚weniger dicht, beim 2 feiner und dichter, aber noch 
immer viel stärker als beiaeneus. Robust, gewölbt, glänzend, 
beim $ etwas matter, schwarz, schwarzblau oder dunkelgrün, 
Fühler dunkel Seibräth oder rostroth, Beine rothbraun, die 
Schenkel manchmal dunkler. Kopf g > Halsschild wenige 
quer als bei dem vorigen, an der Basis jederseits wenige 


“) H. circumpunctatus Chd., der bisher hieher gezogen wurde nd 


5, 


* E 
1 r 
Zr 


7 


109 


10° 


(a1 9) 


umfangreich punktirt, Fügeldecken etwas länglich oval, stärker 
sewölbt, die dorsalen Zwischenräume mit Ausnahme des 
ersten (oftmal ebenfalls), oben zerstreut punktirt, diese Punkte 
dann. grösser als jene der Seiten, Apicalausschnitt etwas 


schwächer als bei aeneus, auch beim 9 aussen keinen scharfen 


Winkel bildend; Bauch deutlich, auch das Analsegment bis 


zur Mitte punktir. Long. 102—153 mm. — Central- 
spanien: Arragonien. — Von Herrn M. Korb zahlreich 
gesammelt. — H. punctator Rttr. ı. 1. aesculans Pantel. 

Klemere Arten von 9—12 mm. Länge; Halsschild quer vier- 
eckig, zur Basis meistens etwas deutlicher verengt, die Hinter- 
winkel ın der Anlage fast rechteckig oder leicht stumpf- 


winkelig, die Spitze selbst abgerundet. Oberseite erzgrün 


oder blau, oder messingfarbig, Fühler, Palpen und Beine 
rothgelb, selten zum Theil dunkler gefärbt. 

Etwas grösser (Long. 9—12 mm.) glänzend beim d’, Flügel- 
decken matt beim 9, schwarz, oben metallisch grün, blau, 
erz- oder bronzefarbig, sehr selten schwarz, Fühler, Palpen 
und Beine rothgelb, seltener die Beine und die Fühler zur 
Spitze dunkel: (v. confusus Dej.). Halsschild zur Basis 
ziemlich gerade verengt, Hinterwinkel abgestumpft, Spitze 
der Flügeldecken gewöhnlich nur schmal und sehr fein punk- 
tulirt; meistens sind blos 2—3 der äusseren Zwischenräume 
punktulirt (Stammform), seltener erstreckt sich die Punktur 
aut die inneren Zwischenräume: (v. semipunctatus Dej.), 
noch seltener sind die inneren Zwischenräume alternirend 


punktirt: önterstitialis Gred. — In ganz Europa, Kau- 
kasus, Sibirien, gemein.*) aeneus Fhr. 


Dem vorigen sehr ähnlich, kleiner, gedrungener, gewölbter, 
der Halsschild zur Basıs meist nicht mehr verengt als zur 
Spitze, die Hinterwinkel mehr abgerundet, die Basis weniger 
dicht punktirt, die Flügeldecken glänzend, beim J° sehr tief 
gestreift, fast gefurcht, die Zwischenräume gewölbt, am Ende 


*) Harp. bifoveolatus Küst. Käf. Eur. IV. 25, aus Montenegro, möchte 


ich für einen monströsen aeneus halten, der ausser den normalen punktirten 


Basalgrübcehen, zwei punktirte Discoidalgrübehen besitzt, u. zw. weil die 


Decken einzelne feine Flaumhaare besitzen sollen, was auf die Behaarung 
und die sehr feine Punktur des aeneus schliessen lässt, obgleich nach der 
Beschreibung die letztere darauf nieht vorhanden sein soll; allein die 
feinen Haare lassen sich ohne Punktur nicht leicht denken. 


86 


(Die Zwischenräme der Flügeldecken ohne Grundpunktur, Hals- 
schild an der ganzen Basis punktirt, oder die Punktur die Basal- 
eruben übergreifend, die zwei vorletzten Bauchsegmente punktirt 


1° 


au 


' dunkelt, Halsschild fast doppelt so breit als lang, mit scharfen, 


beim d leicht gebuchtet, beim 9 mässig stark Asse 4 


viel weniger tief ausgerandet beim 9 und nur leicht ausge- 
buchtet beim d’, die mittleren Fühlerglieder vom 2. an 
getrübt, Beine schwarzbraun, die Schienen bis auf die Spitze 
und Tarsen roth; selten sind die Beine ganz roth. Long. 
8°5—-9 mm. — Portugal: Coimbra, Spanien: Arragonien, 
Andalusien. | aeneolus n. sp. 


Subgen. Lasioharpalus m. 


und behaart.) 


Dritter, fünfter und siebenter Zwischenraum der Flügel- 
decken an der Spitze ohne Punktreihe. 
Der Humeralwinkel bildet eine oft sehr kleine, aber scharfe, 
etwas vortretende Ecke. 1 
Scheibe des Pronotums innerhalb der Hinterecken ollie deut- 
liche Verflachung, indem die seitliche Aufbiegung (Absetzung) 
des Seitenrandes nach hinten sich kaum merklich verbreitert ‘1 
und vor den Hinterwinkeln verkürzt. | i 
Fühler rothgelb, das 2.—4. Glied an der Basis ieh ange- 
rechteckigen Hinterwinkeln, die Seiten vor denselben deutlich 
ausgeschweift; Flügeldecken kürzer und breiter, am Ende 


Beine rostroth oder zum Theile dunkel. Käfer kürzer und ! 
breiter als der nachfolgende, grün bis blau. Long. 10—11 mm. 1 
— Kaukasus, Armenien, Kleinasien. 4 
subangulatus n. sp. 3 

Klein, parallel, oben metallisch gefärbt, 
die Fühler, Palpen, die Basis der Schienen und Tarsen gelb, 
Halsschild quer, fast rechteckig, wenig schmäler als die 
Flügeldecken, an den Seiten fast gerade, von der Mitte zur 
Spitze schwach verengt, die Hinterwinkel stumpf, Scheibe 
fast glatt, an der Basis nur mit microskopischen Pünktchen 
besetzt, Basalgruben länglich, spärlich punktirt, Flügeldecker 
ah oval, an den Seiten schmal röthlich durchscheinend, 
am Ende undätlich ausgebuchtet. Long. 7 mm. — Klein 
asien: Konia, in der Salzsteppe. — Col. Daniel. | 
(salinulus n. sp) 


S7 


4° Wenigstens das zweite und das dritte Fühlerglied an der 
Basis dunkel, sehr selten ganz gelb gefärbt; im letzteren 
Falle sind die Hinterwinkel stumpf zulaufend, an der Spitze 
abgerundet; vor den Hinterwinkeln nicht oder nur undeutlich 
ausgeschweift. 

5° Flügeldecken vor der Spitze tief ausgerandet, der Seitenrand 
daselbst winkelig abgesetzt. Fühler oft einfarbig roth; Beine 
rostroth, braun, bis schwarz. Long. 10°5—12 mm. — Trans- 
kaukasien: Tiflis, Erivan; Talysch. — W. 1898. 247. 

polychromus Tschitscher. 
5° Flügeldecken vor der Spitze beim d und & nur schwach 
ausgebuchtet, der Seitenrand in die flache Ausrandung zuge- 
rundet übergehend. Zweites und drittes Fühlerglied an der 
Basis dunkler, oder dunkel, das Basalglied rothgelb.*) 

a’ Oberseite metallisch gefärbt, Halsschild merklich schmäler 
als die Flügeldecken, die vorletzten Bauchsegmente deutlich 
punktirt und behaart. 

6‘ Unterseite schwarz, Epipleuren der Flügeldecken mehr 
weniger braunroth, Beine mehr weniger dunkel, die Ränder 
des Halsschildes und der Flügeldecken nicht röthlich gerandet. 
— Europa, Nordafrika, 
Sibirien. — H. distinguendus Dft. psittacinus Foucr. 


Kleinasien, Kaukasus, 


6° Unterseite und Beine, die Epipleuren der Flügeldecken, der 
Basalrand und der schmale Seitenrand der letzteren und des 
Halsschildes gelb. Kleiner als der vorige, Halsschild an den 
Selten mehr gerundet, vor den stark abgestumpften Hinter- 
ecken kaum geschwungen. Long. 9 mm. — Portugal: 
Coimbra, Beira. 5 Exemplare durch Herrn F. Strasser ın 
München erhalten. tenuelimbatus n. sp. 

a’ Oberseite schwarz, Fühler und Palpen gelbroth, die ersteren 
am 2. bis 4. Gliede angedunkelt, Beine rostroth, Halsschild 


um ein Drittel breiter als lane 


&, nicht schmäler als die Flügel- 


*) Hieher auch der plumpe, grosse H. crates Bates, aus Korea, 
Japan, China, mit dunkleren Fühlern und Beinen, Halsschild quer vier- 


| eckig, die Basis stark punktirt, die Hinterwinkel selbst abgerundet, Flügel- 


decken mit tiefen Punktstreifen ; schwarz, Flügeldecken oft leicht ımetallisch 
gefärbt. Long. 13—15'5 mm. — Ebenso gehörte hieher der grosse, schwarze, 
dem # zabroides sehr ähnliche H. corporosus Motsch, mit punktirter Basıs 
des Halsschildes, wenn er nicht wegen seiner Verwandtschaft mit dem 
ersteren unter Harpalobius stehen müsste, 


88 


decken, an den Seiten gleichmässig gerundet, fast in der 
Mitte am breitesten, die fast rechteckig angelegten Hinter- 
winkel an der Spitze kurz abgerundet, die Ränder schmal 
röthlich durchscheinend, die Basis punktirt, die zwei vor- 
letzten Bauchsegmente ausser den normalen Porenpunktborsten 
nur äusserst fein mikroskopisch punktirt und ebenso fein, 
schwer sichtbar behaart. Long. 9 mm. — Astrachan. 
Mit dem nächsten etwas verwandt. | 
Plustschewskyi T'schit. 
3“ Die seitliche Absetzung (Aufbiegung) des Halsschild-Seiten- 
randes vorn schmal, hinter der Mitte plötzlich nach innen stark 
im Bogen erweitert, die Hinterwinkel dadurch flach ausge- 
breitet.*) Fühler und Beine gelbroth; Halsschild mit scharf | 
rechtwinkeligen Hinherebken Färbung veränderlich. 
— Europa, Kaukasus. — AH. discoideus Er.,  perplexus 
Gyll., compressus Motsch. BR ra Dfschm. 
Hinterwinkel des Halsschildes mit abgerundeter oder stark 
abgestumpfter Spitze. Siehe H. cupreus und euchlorus, sub = 
2° Schulterwinkel der Flügeldecken stumpf oder fast recht- 
winkelig, oder leicht verrundet, ohne Spur von irgend einem 
vortretenden Zähnchen. 
Scheibe des Halsschildes innerhalb der Hinterwinkel durch 
die plötzliche Verbreiterung des Seitenrandes breit verflacht. 
Flügeldecken an der Spitze in beiden Geschlechtern nur 2 
sehr flach ausgebuchtet, nicht ausgeschnitten, meist mit 
zähnchenförmig vortretendem Nahtwinkel; Oberseite derselben | 
sehr deutlich chagrinirt, beim d' glänzend, beim © matt, 
Körper gross, oben abgeflacht, Halsschild sehr schwach | 
gewölbt, die Seiten in der Nähe der Hinterwinkel ganz ver- | 
flacht. Grün oder blau, Fühler und Beine fast immer gelb- 
roth; an den ersteren an Spitzen braun, an den letzteren. 
die Tarsen dunkler. 3 


% 


ar 


dei Skin ENTE TEL Le Bes 


8% Halsschild überall fein, an der Basis stärker runzelig punk 

ah Mittelfüsse des d’ nur schwach erweitert, halb so breit | 

*) Hieher gehört: H. flavipennis Motsch. (Selenophorus tempesti 18 | 
Kolbe). Schwarz, Fühler und Beine gelb, Flügeldecken schwarz oder | 
schmutzig braungelb, meist mit getrübten Rändern, Hinterwinkel des Hals- 
schildes abgestumpft. Oft eine Scheitelmakel und die schmalen Ränder 
des Halsschildes heller, die gelben Decken fein, unbestimmt geilod ä 
Long. 9-10 mm, — Ostsibirien, China ete, 


wer 
F #2 


ou 


10‘ 


9 


11“ 


89 


als die vorderen, ihr zweites Glied nicht transversal. Körper 
kleiner. — Im Mittelmeergebiet und ım Kaukasus. 
— H. fastwosus Fald. cupreus De;. 
Halsschild nur an der Basıs deutlich punktirt, Mittelfüsse 
des d' wie die vordersten sehr stark erweitert, so breit als 
die Schienen, ihr zweites Glied quer. Körper gross. (Long. 
16 mm.) — Türkei, Griechenland. euchlorus Men. 
Scheibe des Halsschildes innerhalb der Hinterwinkel nicht 
verflacht, die Absetzung an den Seiten nach hinten nur 
wenig oder nicht verbreitert und hinten gewöhnlich verkürzt. 
Flügeldecken beim d° und ® gleich stark glänzend, auffallend 
parallel. Oberseite zweifärbig. Kopf- und Halsschild schwarz, 
Flügeldecken grün oder blau, sehr stark glänzend. 
Halsschild quer viereckig, zur Basis sehr schwach und gerade 
verengt, die Hinterwinkel rechteckig zulaufend, am Ende 
etwas abgerundet, Flügeldecken lang, parallel, auch beim 
o stark glänzend, vor der Spitze beim d sehr flach, beim 
o stark ausgebuchtet. Fühler ganz oder zum Theile gelb, 


Beine braun, selten gelb. Long. 9—1l mm. — Sicilien, 
endepanıen, Alsıer, Tunis. — H. alacer Chevl. 


siculus De]. 
Grösser, breiter gebaut, Halsschild quer, zur Basis stark 
verengt, die Hinterwinkel stumpf zulaufend, die Ecken 
abgerundet, Flügeldecken breiter als der Halsschild, kurz, 
parallel, beim 9 glänzend (etwas weniger als beim J’), beim 
d' stark glänzend, vor der Spitze beim 9 tief ausgerandet, 
beim d flach ausgebuchtet. Fühler ganz roth, oder das 
2. und 3. Glied an der Basıs dunkel, Beine braun. Long. 
11—125 mm. — Andalusien. — H. Perezi Vuillefr. 
microthorax \otsch. 
Flügeldecken beim & glänzend, beim @ matter. Käfer in 


der Regel einfarbig, mehr weniger metallisch, selten schwarz 
oder rostroth. 

Gelbbraun, Flügeldecken, Fühler, Palpen und Beine heller, 
der Scheitel und die Mitte des Halsschildes meist etwas 
dunkler, der Kopf unten, Hinterbrust und Beime schwarz. 
Sonst mit dem Vorigen übereinstimmend; lHalsschild mit 


mehr weniger eckigen Hinterwinkeln. — Centralspanien. 


1E°% 


salinator l’antel. 
Käfer rothbraun bis schwarz, mehr weniger metallisch 


gefärbt, selten ohne Metallglanz. 


90 


12% 


12’ 


13° Halsschild quer viereckig, zur Basis schwach verengt, vor 


13° 


147 


Beinen, wie sie ınir aber nicht vorliegt. 


Schwarz, Halsschild und Flügeldecken grün metallisch; vor 
der Spitze schwach gebuchtet, die 3—4 seitlichen Zwischen- 
räume der letzteren und die Spitze gelb; Fühler und Beine 
gelb, dem »sittacinus sonst ähnlich. Long. 8—9 mm. 
Spanien; selten. lateralis Dej. 
Flügeldecken ohne breitem, gelben Mareinalrande. 


den Hinterwinkeln ausgeschweift (geschwungen), die Hinter- 
winkel ziemlich scharf rechteckig, kaum merklich abge 
stumpft, Fühler gelb, selten das zweite und dritte Glied & 
der Basis geschwärzt, Beine braun. Oberseite mehr weniger 
dunkel bronze- oder erzfarbig, Flügeldecken vor der Spitze 
beim d’ mässig, beim 9 ziemlich tief ausgerandet. Von sub. 
angulatus m. durch vollständigen Mangel einer Humeralecke 
abweichend uud diesem recht ähnlich. Long. 10'5—12°5 mm 
Transkaukasien: Erivan, Elisabethpol. 
angulatus Putz. 

Halsschild an stumpf abgerundeten oder abgerundeter 
Hinterwinkeln, die Seiten vor denselben nicht ausgeschweift 
Halsschild. gewölbt, fast glatt, nur in den Basalgrübchen 
punktirt, die Seiten nach hinten sehr schwach verengt, 
Flügeldecken vor der Spitze beim d' schwach, beim 9 stärker 
ausgerandet, Aussenwinkel der Ausrandung abgerundet, 
Schwarz, schwarzgrün oder dunkelblau, Fühler braun oder 
schwärzlich, 1-2 Wurzelglieder roth, Beine pechschwarz, 
selten sind Fühler und Beine gelbroth: v. erivanus m. — 
Long. 95—115 mm. — Transkaukasus: Tiflıs, Erivan, 
Araxesthal. Raddei T'schitscherine. 
Wie der vorige, weniger gewölbt, die Basaleindrücke des 
Halsschildes Nacher, breiter, etwas umfangreicher punktirt, 
Flügeldecken vor der Spitze stärker ausgerandet, Fühler 
roth, selten das zweite und dritte Glied an der Basis schwach 
getrübt, Beine braunroth. Long. 11—12'5 mm. — Araxes - 
thal, Talysch, Erzerum. — AH. guadratus Cha. var? 
subtruncatus Chd | 

Wie der vorige, aber viel kleiner, (nır 9 mm), schwarz, 
Flügeldecken schwarzbraun, ohne Melalleline Fühler dunk 
meist zur Spitze heller, das erste Glied zu Beine schwa 


“ H. quadratus Chd. ist vielleicht diaseiik Art, mit schwar 


91 


Schienen oft, Tarsen meist heller rothbraun, Kopf gross, 
glatt, Halsschild stark quer, merklich schmäler als die Flügel- 
decken, an den Seiten mässig gerundet, Hinterwinkel breit 
abgerundet, nur die flachen Basalgruben deutlich punktirt, 
Flügeldecken beim d° vor der Spitze nur sehr schwach aus- 


gebuchtet. — Frankreich, Spanien, Algier. — 
H. tingitanus Fairm.? decoloratus n. sp. 


14° Halsschild weniger gewölbt, nahezu vor der ganzen, oder vor 

| der ganzen Basis punktirt. 

| a“ Flügeldecken vor der Spitze beim d wenig aber deutlich, 

| "beim 9 ziemlich stark ausgerandet, die Ausrandung nach 

| aussen einen stumpfen Winkel bildend. 

15” Fühler rothgelb, ungefleckt, einfarbig, Beine rothbraun oder 
gelbroth.*) 

16“ Hinterwinkel des Halsschildes nur schmal abgerundet, Ober- 

| seite schwarzgrün, blau, kupferfarbig oder messing glänzend. 
Bauch ziemlich dicht punktirt und behaart. Long. 10—12 mm. 


— Kaukasus, Transkaukasıen, Kleinasien, Kur- 

distan; dann m der Krim und angeblich in Istrien und 
Serbien. — H. sawicola Dej., bosphoranus Reiche. 
| fugax Falderm. 
16° Hinterwinkel des Halsschildes breit abgerundet und auch 
| vorn bemerkbar punktulirt; Oberseite braun, nur mit 

schwachem bläulichen Scheine, besonders am Halsschilde, 
Fühler, Palpen und Beine röthlich gelb. Bauchsegmente nur 
mit wenigen Pünktchen besetzt und deshalb sehr spärlich 
behaart. Long. 85 mm. — Astrachan. 

merus T'schitscher. 

Fühler rothgelb, zur Spitze schwärzlich oder dunkel mit 
1—2 hellen Wurzelgliedern, oder rothgelb und wenigstens 
das 2. und 3., oder das 3. und 4. Glied an der Basıs 
geschwärzt. Halsschild mit ziemlich abgerundeten Hinter- 
winkeln.**) 


%) Hieher kommt auch H. scytha T'schitsch. Ab. NXXIN, 1899, 270 
-|von Cherson in Südrussland, der mir unbekannt ist. Er ist dem distin- 
 Igwendus ähnlich, oben metallisch, die Fühler und Beine sind aber ganz 
roth, das Humeralzähnchen fehlt und der Deckenaussehnitt am Ende ist 
_ igrösser, beim g' aber geringer als beim oblitus. 
*#) Hieher auch H. erosus Gebl. Gewölbt, metallisch grün, blau, 
broncefarbig, selten schwarz, Fühler und Beine schwarz, Stirngruben tief, 
\'punktförmig, Halsschild mit breit abgerundeten Hinterwinkeln, Flügel- 


92 


17” Dunkel braun, oben schwarzbraun, mit blauem Schimme 
besonders am Halsschilde, dieses mit feinen röthliel 
durchschimmernden Rändern, die Seiten stark und gleiel 
mässig gerundet, fast in der Mitte am breitesten, Epi 
sternen der Hinterbrust nach hinten nur schwach verschmä 
lert, etwas länger als vorne breit. Long. 10 mm. 
Astrachan. Akinini Tschitscher. 


17° Oberseite dunkel metallisch, grün, blau oder bronzefarbe 
Halsschild an den Seiten wenig gerundet, vor der Mitte ai 
breitesten; Episternen lang, nach hinten stark verschmäler 
Beine pechbraun (Stammform) seltener gelb (v. diversw 
Dej.) — Ostrussland, Astrachan, Kurdistan, Kleiı 
asien, südöstliches Europa und verschiedene Varie 
täten des sehr veränderlichen Käfers mn Frankreich mn 
Spanien. — AH. incertus Dej. oblitus Dej. 


a’ Flügeldecken an der Spitze beim Z' und 9 sehr schwach aus 
gerandet, beim 2 wie schräg abgeschnitten. Braunroth bis 
braunschwarz, oft mit bläulichem Scheine, Fühler, Palpen und 
Beine roth, die mittleren Fühlerglieder gewöhnlich getrübt. 
Halsschild nicht ganz so breit als die Flügeldecken, fast 
doppelt so breit als lang, ziemlich gewölbt, nach hinten mehr 
verengt, mit breit abgerundeten Hinterwinkeln, die Basal- 
grübehen flach, jederseits bis zum Seitenrande dicht und 
ziemlich kräftig punktirt. Flügeldecken oval, mit abgerunde 
Humeralwinkeln ; die vorletzten Bauchsegmente nur spärlich 


decken stark gestreift, am Ende beim 2 und Z mit tiefer Ausrandung. 
Long. 12—13 mm. — Sibirien. — Ferner: H. anisodactyliformis Solsl 
Wie der vorige,‘ weniger gewölbt, häufiger dunkel, Fühler roth mit 
geschwärzten Mittelgliedern, Palpen zum grössten Theile hell, Flügeldecken 
vor der Spitze beim JS weniger tief ausgerandet. Long. 12-14 mm. 
Turkestan. — Ferner: H. bucharieus Tschitsch. (rotundangulus Reitt. i1) 
Ganz schwarz oder blauschwarz, dem erosus ähnlich, weniger gewölbt, mit 
kürzeren und breiteren Flügeldeeken, letztere mit feinen, punktirten 
Streifen, vor der Spitze beim g' weniger tief ausgerandet. — Buchara, 
Kulab. — Ferner: H. tjanschanieus Tsch. (incisipennis Reitt. i. 1.) @ 
schwarz, dem bucharieus sehr ähnlich, das 1. Glied der Fühler und die 
Palpenspitzen roth, Halsschild an der Basis gröber punktirt, Basalgruben 
nur angedeutet. Schwarz, lackglänzend, Flügeldecken des 9 matt. 
Süd-Turkestan. r 


a a u m a ra DL 2 u. u a Zn 


nel u 


” - BF 4 
BEE 
m = 


mn: = 
Ne) 
De 


ww 
os) 
_ 
_ 


et 

& 

m 
m 
x 


93 


Brakbetsund behaart. Long. 85105 mm. — Sibirien 
und angeblich auch in Südostrussland.*) — H. obtusus Gebl. 
borysthenicus Kryn. 
Dritter, fünfter und siebenter Zwischenraum der Flügeldecken 
hinten oder einer von diesen allein mit einer kurzen Punkt- 
reihe, welche manchmal nur aus 2—3 Punkten besteht.**) 
Humeralwinkel der Flügeldecken stumpfwinkelig, die Ecke 
leicht abgerundet und nicht im geringsten eckig vortretend. 
Nur der 7. Zwischenraum an der Spitze mit 2—3 Punkten 
besetzt. 
Grösser (10'5—11 mm.), Halsschild an der ganzen Basis und 
überall an den Seiten punktirt und auch vorne und auf der 
Scheibe mit feinen Pünktchen bestreut, Fühler pechbraun 
mit rothem Wurzelgliede, Beine braun oder roth. Oberseite 
metallisch grün oder schwarzblau, oder schwarz, Halsschild 
schwarzbraun und nur dieses mit deutlich blauem Scheine, 
der Kopf heller. Hinterwinkel des Halsschildes breit abge- 
rundet. — Transkaukasus: Baku. agonoderus Putz. 
Klein (Long. 85 mm.); Halsschild viel schmäler als die 
Flügeldecken, fast quadratisch, an den Seiten schwach und 
gleichmässig gerundet und sehr fein gerandet, Basıs fein 
punktirt, vorne glatt, mit länglichem Basalgrübchen, Flügel- 
decken oval, fein gestreift, Zwischenräume fach, der 7. an 
der Spitze mit zwei Punkten. Schwarz, oben grünblau, 
Fühler und Beine, erstere bis auf das erste rothe und die 
Spitzen der beiden nächsten Glieder, schwarz, Palpen mit 
heller Spitze. Kleine an Ophonus erinnernde Art. — Smyrna. 
(smyrnensis Heyd.) 
Humeralwinkel der Flügeldecken als ganz kleine scharfe 
Ecke vortretend. Nicht nur der siebente, sondern meist, 
oder oft auch der fünfte, oder dritte Zwischenraum an der 
Spitze mit einer kurzen Punktreihe. 


Dritter Zwischenraum neben dem 2. Streifen mit 4—5 Poren- 
Punkten besetzt; auch der 5. und 7. vor der Spitze mit 
einigen (1—2) Punkten. Schwarz, gewölbt, manchmal mit 
leichtem blauen Scheine, Halsschild merklich schmäler als 


*) Eines meiner weiblichen Exemplare zeigt schwärzliche unregel- 


nässige Zeichnungen auf dem Disceus der gelbrothen Flügeldecken. 


##) Achter Zwischenraum der Flügeldecken vor der Spitze mit einer 


einen Punktreihe: siehe //. melancholieus und oralis. 


94 


die Flügeldecken, quer, an den Seiten gerundet, vor deı 
Mitte am breitesten, Hinterwinkel breit abgerundet, an der 
sanzen Basis punktirt, Flügeldecken mit äusserst kleiner 
Humeralzähnchen, vor der Spitze kaum merkbar ausgerandet 
beim @ mit etwas eckig vortretendem Nahtwinkel, Bei N 
rostroth, die Schenkel mals geschwärzt. Long. 10° 5-12 mm 
— Alailei) : Oran, Tlemeen ete. — H. petulans m. i. 1. 
(numidicus Bedel.) 

20° Dritter Zwischenraum der Flügeldecken killen der Mitte nu 
mit einem Porenpunkte. 
Halsschild reichlich so breit als die Flügeldecken, quer 
viereckig, gross, manchmal nach vorne stärker verengt als 
zur Basis, mit Ban abgestumpften Hinterwinkeln, längs 
der ganzen Basis dicht punktirt; siebenter Zwischenraum 
der Flügeldecken vor der Spitze mit einer kurzen Punkt 
reihe, und oft auch der 5. daselbst mit wenigen Punkten 
ı besetzt. Grosse, gewölbte Art. — Mittel- und Südeuropa, 
Kaukasus. — H. caspius Stev., semiviolaceus Dej., hypoerit@ 
Dej., grandicollis Reiche. dimidiatus Rossi. 
Halsschild von der Breite der Flügeldecken, an der Basis 
am breitesten, von da zur Spitze im Bogen verengt, die Hinter 
winkel in der Anlage spitz, aber die Spitze selbst abgerundet, 
mit schmal röthlich durcheinenden Seitenrändern, die Scheibe 
vor den Hinterwinkeln verflacht, die Basis jederseits stark 
und dicht punktirt; Flügeldecken länger, wie der vorige 
punktirt, Fühler gelb, das 2. bis 4. Glied meist an de E| 
Basis getrübt, Beine dan; Tarsen hell. Körper lang, ellij | 
tisch, ziemlich flach, an melanchon lie ovalis etc. erinne ni 
Schwarz. Long. 11—12 mm. — Turkestan, Pi 4 
Schan. — “ ellipticus Ball.*) Hauseri Reitt. ı. 1. u 
(acuminatus Motsch) 


Subgen. Harpaloxis nom. nov. 


(Halsschild am ganzen Hinterrande punktirt; Flügeldecken in den 
Zwischenräumen ohne Grundpunktur. Die zwei vorletzten Bauch 1; 
segmente ausser den zwei normalen Borsten ohne weitere Behaarung. 
Flügeldecken am Ende beim d’ und 2 |beim 9 viel stärker] breit 
buchtig ausgeschnitten, am Aussenrande einen Zahn bilden 3 


EL AED. en. 


*) Kann ich von acuminatus, ausser etwas stärkere Streifunege 
tiefer schwarze Färbung, nicht unterscheiden. : 


95 


- Flügeldecken mit spitzigem Humeralwinkel. Vorderrand des Hals- 
schildes stark ausgeschnitten. |Arten aus dem centralen und 


westlichen Kaukasus, eine aus Spanien. |) 


0% Oberseite mehr weniger gewölbt, Artenausdem Kaukasus. 


| 


y’ 


> 


Siebenter und fünfter Zwischenraum der Flügeldecken an 
der Spitze ohne gereihte Punkte. 

Schwarz, Oberseite goldgrün oder kupferigs, beim d und 
© stark glänzend, Halsschild bis zu den Hinterwinkeln ge- 
rundet verengt, diese stark und breit abgerundet, Basis 
in der Mitte stark ausgebuchtet, Flügeldecken beim & nur 
mit mässigem Ausschnitte, im dritten Zwischenraume mit 
1—2 Porenpunkten, Fühler rothgelb, manchmal vom zweiten 
Gliede an der Basis getrübt, Beine dunkel, Tarsen rostroth. 
Long. 9—-12 mm. — Im centralen und im westlichen 
Kaukasus. — Feronia aeneipennis Fald. aeneipennis Fald. 
Schwarz, ohne Metallglanz, Halsschild mit stumpf zugespitzten 
Hinterwinkeln, Basis normal, schwach gebuchtet, Ausschnitt 
am Spitzenrande der Flügeldecken tief, in beiden Geschlech- 
tern mit spitzigem Seitenzahne. Fühler wie bei der vorigen 
Art gefärbt. 

Beine schwarz, Tarsen nur zum Theile rostroth, Halsschild 
vor den abgestumpften Hinterwinkeln deutlich geschwungen, 


Flügeldecken beim d' und 2 glänzend, tief gestreift, die 


Streifen glatt, die Zwischenräume gewölbt. Long. 9—10 mm. 
— Im gebirgigen Theile von Circassien, am Fischt und 
Abaso. Retowskii Reitt. 
Beine und Fühler gelb, Halsschild vor den Hinterwinkeln 
seschwungen, letztere rechteckig, Flügeldecken beim J’glänzend, 
beim ® matter, feiner gestreift, die Zwischenräume kaum 
sewölbt, Körper flacher. Long. 10—-11 mm. — In den 
Thälern Circassiens. chrysopus Rttr. 
Siebenter Zwischenraum der Streifen auf den Flügeldecken 
hinten mit kurzer Punktreihe, oft auch der 5. daselbst mit 
einigen Punkten. Schwarz, Flügeldecken heller, mit düsterem 
Erzscheine, Beine dunkel, Fühler hell gefärbt, glänzend, 
Flügeldecken des matt. Sonst dem Retowskii ähnlich. Lone. 
95—12 mm. — Abchasien, Kuban. D. 1891. 314.*) 
Bar abasinus lost. 
*, Wie ich jetzt sehe, ist meine Annahme in W. 1894. 117, dass 


liese Art mit Retowskii zusammenfalle, nicht zutretiend. 


96 


0’ Oberseite ganz flach. Eine Art aus Nordspanien. Schwarz, 
beim d' glänzend, beim @ matt, Palpen roth, Fühler pech- 
braun, die Spitzen der Basalglieder heller, Halsschild herz- 
förmig, quer, die Seiten vor den scharf king Hinter: 
winkel stark ausgeschweift, Basis mit einem Längseindruck, 
entweder nur in diesem, oder die ganze Basis fein punktirt, 
Flügeldeeken breit al, fein gestreift. Long. 10—-12 mm. 
— Asturien. cardioderus Putz. 


Subgen. Asmerinx Tschitsch. 


(Die vorletzten zwei Bauchsegmente ausser den zwei Porenpunkt 
borsten kahl. Flügeldecken an der Spitze nur sehr schwach aus“ 
gebuchtet, auch beim 2 ohne tiefem Ausschnitt, seitlich ohne 
Zahn. Halsschild herzförmig, die Seiten vor den eckigen Hinter 

winkeln ausgeschweift.) | 


1” Körper einfärbig braunroth, Vorderschienen an der äusseren 
Spitzenecke in einen langen lappenförmigen Fortsatz erweitert 
— Mitteleuropa. — H. ferrugineusF. rufus Brüggem. | 
1‘ Körper mehr weniger schwarz oder dunkel gefärbt, Vorder 
schienen an der Spitze normal, die äussere Iateke nicht 
lappenförmig verlängert. 2 


2° Flügeldecken in beiden Geschlechtern glänzend, ohne vor 
tretendem Humeralzähnchen. | 


Schwarz, glänzend, Fühler und Beine gelb, ın seltend 
Fällen Sn die Beine san (v.nitens Heer); Halsschild 
und Kopf manchmal braunroth, Halsschild kaum so breit ; 
die Flügeldecken, an den Seiten zur Basis sehr stark 
geschwungen nl mit scharf rechteckigen Hinterwinkel In. 
Kleine Ant aus dem gebirgigen Mitteleuropa. u 

laevicollis Duft. 

Dieser Art sehr ähnlich ist eine grössere aus Ostsibirien; | 
‚ Oberseite schwarz, irisirend, der Halsschild breiter, flache | 
zur Basis weniger Gehe mit spitzigen, nach aussen 
vortretenden Hinterwinkeln. = H. congruus Moraw. | | 

2° Flügeldecken beim g glänzend, beim 9 matt, mit wenigstens 
sehr kleinem Humeralzähnchen. | a 
Flügeldeeken nur mit sehr kleinem, wenig deutlichem Humeral- 
zähnchen, Halsschild zur Basis nur wenig geschwungen; 
Körper ME von 6—-10 mm. ; 


As) 5 m nz 


| 
| 
| 


A ——— 


371 


4“ Kleiner (6—7 mm.), dunkel pechbraun, Flügeldecken fast 


a 


3’ 


parallel, fein gestreift, die Zwischenräume (auch hinten) flach, 
Fühler braungelb oft zur Spitze dunkel, Beine dunkel, die 
Schienen bis auf die Spitze und Tarsen rostroth. — In 
Mitteleuropa und im Mittelmeergebiet. 


pygmaeus De). 
Grösser (9—10 mm.), schwarz, seltener pechbraun, Halsschild 


gsewölbt, an der Basis mit tiefen Basalgruben und stark 
punktirt, Flügeldecken seitlich schwach gerundet, tief gestreift, 
die Zwischenräume, besonders hinten etwas gewölbt. — In 
Mitteleuropa, Balearen, England, Kaukasus, Ober- 
syrien. — H. consentaneus Dej., maxillosus Dej., intermedius 
Desbr., hespericus Rosenh. attenuatus Steph. 

Flügeldecken mit sehr starkem Humeralzähnchen, Halsschild 
zur Basis stark geschwungen. Grösser (11—-14 mm.), schwarz, 
Fühler rostroth, Beine dunkel, seltener roth: v. subsinwatus 
Duft. — Mittel- und Südeuropa (Spanien), Kaukasus. 


— H hottentotta Duft. atratus Latr. 


Subgen. Amblystus Motsch. 


(Die zwei vorletzten Bauchsegmente ausser den normalen zwei 
Porenpunktborsten kahl. Halsschild nicht herzförmig, an der Basis 
punktirt, Flügeldecken vor der Spitze nicht tief ausgeschnitten.) 


1“ Der dritte Zwischenraum der Flügeldecken auf der Scheibe 


r’ 


Du 


3 


3’ 


Verhandlungen des naturf, Vereines in Brünn. XXXVIII. Band. 7 


mit einer Reihe von 5—7 Punktgrübchen, manchmal auch 
der 5. mit 1—3 Punkten. Schwarz, Oberseite erzfarbig oder 
messingfarbig, Beine dunkel, erstes Glied der Fühler rothgelb. 
m Aleier..— (mauritanicus Lucas.) 
Der dritte Zwischenraum der Flügeldecken hinter der Mitte 
nur mit dem einzelnen normalen Porenpunkte, der fünfte auf 
der Scheibe ohne solche; in seltenen Fällen mit zwei Punkten 
im dritten Zwischenraume, dann ist aber der Körper schwarz, 
ohne Metallglanz. 

Der achte Zwischenraum an der Spitze der Flügeldecken 
mit einer kurzen Punktreihe. 

Halsschild stark quer, nur nach vorne verengt, die vorletzten 
Bauchsegmente an den Seiten behaart. Oberseite schwarz. — 
Siehe melancholicus Dej. 

Halsschild an den Seiten gerundet, zur Basis und Spitze fast 
gleich verengt, die vorletzten zwei Bauchsegmente ausser den 


08%... er E 


zwei normalen Tasthaaren kahl. Gestreckt, schwarz mit blauem 
Scheine; Palpen, Fühler zum Theile und Tarsen rostroth, 
Schienen häufig braunroth. — Mittelmeergebiet, Kau 
kasus. litigiosus Dej. 
2° Der achte Zwischenraum der Fitigeldecken ohne kurzer Punkt- 
reihe vor der Spitze, dagegen oftmals eine solche auf dem 
siebenten oder fünften vorhanden. E 
4 Flügeldecken am 5. und 7. Zwischenraum ine: kr 
Punktreihe. 


5“ Halsschild etwas schmäler als die Flügeldeeken und flach, 
schwarz, quer, die Basis mit flachen Basalgrübchen und 
wenig dicht, fein punktirt; Episternen der Hinterbrust lang. 
und nach hinten schmal, doppelt so lang als vorne breit. 
Käfer lang gestreckt, schwarz, mit blauem Scheine, Flügel- 
decken beim ® wenig matter, Fühler röthlich, das zweite‘ 
und dritte Glied in der Mitte oft angedunkelt, die Beine’ | 
dunkel, oder braun. Bei v. Solieri Dej., mir aus dem Kau- 
kasus in reichlichen Exemplaren bekannt, hat der 5. und 
7. Zwischenraum der Flügeldecken an der Spitze eine kurze 
Punktreihe. Long. 9-10 mm. — Mittel- und Südeuropa, 
Nordafrika, Syrien, Kleinasien, Kaukasus, Tur 
kestan. — H. transcaspicus Tschitsch. var. Ann. Fr. 1898. 
181. — Achnlich dieser Art ist melancholicus und ovalis, diese 
haben jedoch die vorletzten Bauchsegmente punktirt und 
behaart. | tenebrosus De;. | = 

5° Halsschild so breit als die Flügeldecken, quer-viereckig, mehr 
weniger gewölbt, die Basis dicht punktirt*), Episternen der 
Hinterbrust nur um die Hälfte länger als vorne breit. Körper 
kurz, parallel, gewölbt, Fühler gelbroth, die Beine selten 
märz. | Ey 

6” Im dritten Zwischenraume befindet sich hinter der Mitte 
dem zweiten Streifen genähert nur ein Porengrübchen. | 

«+ Fühler einfarbig gelbroth. 


#) Hieher auch H. torridus Motsch (T'schitscherini Reitt. i. 1.) aus 
Ostsibirien, braunschwarz, die Ränder des Körpers fein röthlich durch 
scheinend, glänzend, beim Q@ matt, die Mittelglieder der Fühler vom zweiten 
Gliede angedunkelt, die Beine dunkelbraun, Habituell dem punctato 
striatus ähnlich, Spitze der rechteckig zulaufenden Hinterwinkel des Hals 
zchildes abgerundet: Episternen der Hinterbrust lang, nach hinten sta 
verschmälert. Long. 10 mm. — | | B 


7 


6’ 


99 


7” Beine dunkel; selten roth (v. germanicus m., aus der Mark 


Brandenburg), Halsschild doppelt so breit als lang, Vorder- 
rand stark im Bogen ausgeschnitten, an den Seiten gerundet. 
Schwarz, Palpen und Fühler rothgelb. Long. 10—11 mm. 
Nord- und Mitteleuropa, nicht häufig; Sibirien. — 
H. solitarius Dej. fuliginosus Duft. 

Beine roth, Halsschild nicht ganz doppelt so breit als lang, 
Vorderrand nur mässig ausgeschnitten, an der Basis wenig 


gerundet. 
Grösser, Long. 8-9 mm., schwarz, glänzend, Flügel- 
decken des $ matt. — Mitteleuropa, Kaukasus, Sibirien.*) 
latus L. 
Klein, Long. 6—75 mm.; dem vorigen sehr ähnlich, 
schmäler gebaut. — Nord- und Mitteleuropa, Kau- 
kasus, Sibirien. — AH. sulcatulus Fald. 


luteicornis Dufsch. 
Fühler gelbroth, die mittleren Glieder vom zweiten ange- 
dunkelt.. Beine roth mit dunkleren Tarsen (Stammform); oder 
schwärzlich mit etwas helleren Knien. Schwarz, gewölbt, 
auch beim Q oben glänzend, Halsschild an den Seiten etwas 
stärker gerundet als bei den vorigen, den er sehr ähnlich 
sieht, Basalgrübchen tief, Humeralzähnchen klein, Flügel- 
decken stark gestreift, die Zwischenräume leicht gewölbt. 
Long. 8$—-85 mm. — Lappland, Nordsibirien, Quell- 
gebiet des Irkut. nigritarsis Sahlb.**) 
Im dritten Zwischenraume befinden sich hinter der Mitte zwei 
Porenpunktgrübchen, dem zweiten Streifen genähert, schwarz, 
manchmal mit bläulichem Scheine, Fühler zum grossen Theile 
und Beine gelbroth, selten sind die Beine schwarz: (v. monti- 
vagusm.; Alpes maritimes; Monte Baldo); Halsschild kürzer 
als bei latus, die Seiten nicht roth durchscheinend ; sonst 


diesem sehr ähnlich. — Nord- und Mitteleuropa, Kau- 
kasus. — H. impressipennis Motsch. 


quadripunctatus De;j. 


*) Dieser Art sehr ähnlich, aber noch viel grösser (Long. 14 mm.) 


ist H. crassus T'schitsch., aus Ostsibirien. 


==) In diese Nähe gehört auch der H. aequicollis Motsch. aus Ost- 


Sibirien. Er ist dem melancholicus ähnlich, flach, schwarz, die Mittelglieder 
‚der Fühler dunkel, Halsschild reichlich so breit als die Flügeldecken 
flach, vor der Basis am breitesten, zur Spitze stärker verengt, Basalgrübchen 
spärlich, die Seiten fein, wenig dieht punktirt. Long. 11 mm. 


7* 


100 


4' 


Sm 


g/ 


(Die Punktur der Basis des Halsschildes ist auf die meist läng- 
lichen Basalgrübchen beschränkt, oder fehlt ganz; in seltenen 
Fällen ausserdem mit wenigen Punkten in der Nähe des Seiten 
randes. Halsschild etwas herzförmig gebaut; in Folge dessen 
nach hinten viel stärker, entweder in gerader Linie verengt, oder 

vor den meist ee Hinterwinkeln ausgeschweift.) 


a’ Oberseite stark abgeflacht, Flügeldecken am Ende in beiden ; 


Punktur der Halsschildbasis variirt. 


Am 7. Zwischenraume der Flügeldecken befindet sich vor 
der Spitze eine kurze Punktreihe, oft auch am 5. dus 
einige Punkte. 
Halsschild etwas schmäler als die Flügeldeeken und flach, 
schwach quer, die Basis mit sehr flachen Basalgrübchen Be 
wenig dicht fein punktirt, Episternen der Hinterbrust lang, 
nach hinten schmal, doppelt so lang als vorne breit. Käfer‘ 
lang gestreckt, schwarz, oft mit bläulichem Scheine, Fühler 
röthlich, Beine dunkel. — tenebrosus, v. Solieri Dej. 
Halsschild so breit als die Flügeldecken, gewölbt, quer, die 
Basis dicht punktirt; Episternen um die Hälfte länger als’ 
vorne breit. Schwarz, oft mit grünem oder blauem Metall- 
glanze, Fühler und Beine roth, selten die letzteren dunkel. 
Rein schwarz, ohne metallischer Färbung, dem H. latus sehr 
ähnlich, aber etwas grösser, Halsschild breiter, die Hinter- 
winkel des Halsschildes kaum abgestumpft. Long. 10— 11mm. 
— Oesterreich, Mähren, Steiermark, Croatieng 
Bosnien. marginellus Dej. 
Schwarz, mit blauem oder grünem Metallglanze. Grösser als 
der vorige, gestreckter, der Thorax weniger quer, Hinter- 
winkel rechteckig, und gewöhnlich auch ım 5. Zwischen- 
raume der Flügeldecken vor der Spitze mit 2—3 Punkten. ; 
Exemplare mit schwarzen Schenkeln sind v. sobrinus Dej. 
Europa, Kaukasus, Sibirien. rubripes Duft. 


Subgen. Harpaloderus nom. nov. 


Geschlechtern stark ausgeschnitten, seitlich einen stumpfen ; 
Zahn bildend. Schwarz, glänzend, @ matt, Halsschild vor 
den scharf Be Hinterwinkeln ta geschwungen, 
Flügeldecken kurz oval. 10—12. — Asturien.*) 3 

L cardiaderus Putz. 
*) Diese Art erscheint auch unter Harpaloxis angeführt, weil die | 


; 
| 
| 
| 


FÜ 


3 


Br 


101 


Oberseite mehr weniger gewölbt, Flügeldecken am Ende in 
beiden Geschlechtern nur leicht gebuchtet. 
Der ganze Körper einfärbig braunlich gelb. 

Kopf schmäler als der Halsschild; dieser quer, schmäler 
als die Flügeldecken, die verengten Seiten vor den Hinter- 
winkeln nicht ausgeschweift, die letzteren etwas stumpf, am 
Ende kurz abgerundet, oder nur abgestumpft, mit deutlich 
vertieften Basalstrichen, diese punktirt, daneben oft mit ein- 
zelnen Punkten; Flügeldecken breit oval, mit kleinem Humeral- 
zähnchen, Bauchsegmente am Spitzenrande mit einer ganzen 
Querreihe borstentragender Punkte besetzt. Long. 10 mm. 
— Andalusien, Sicilien, Syrien, Aegypten, Algier. 
— AH. littoralis Ramb. fulvus Dei. 
Körper schwarz; selten die Beine gelb. 

Fühler und Beine gelb. 
Halsschild von der Mitte zur Basis fast gerade, nicht ver- 
engt: siehe H. neglectus und Verwandte der nächsten Gruppe. 
Halsschild stark herzförmig, zur Basis deutlich verengt und 
ausgeschweift. Schwarz, ohne Metallglanz. — Pyrenäen. 
Goudoti De;j. 
Wenigstens die Schenkel schwarzbraun. 
Oberseite dunkel mit blauem oder grünem Scheine, oder 
metallisch grün und oder blau. 
Siebenter Zwischenraum der Flügeldecken vor der Spitze 
ohne kurze Punktreihe. Halsschild mit scharf rechtwinkeligen 
Hinterecken. 
Kleiner, gewölbter; Fühler, Taster, Schienen und Tarsen 
roth; Fühler ungefleckt; Suturalwinkel des © nicht eckig 
vorgezogen. Long. 6-8 mm. — Oesterreich bis Dal- 
matien; dann im südwestlichen Europa. 
sulphuripes Germ. 
Grösser und flacher; Fühler dunkelbraun mit gelbrothem 
Wurzelgliede, oder roth, das 2. und die nächsten Glieder 
geschwärzt; Beine dunkel, manchmal die Schienenbasis rost- 
farbig, Tarsen rostroth, oder braun. Nahtwinkel der Flügel- 
decken beim 2 spitzig vorgezogen. honestus Duft.®) 
Siebenter Zwischenraum der Flügeldecken vor der Spitze 
mit einer kurzen Punktreihe, diese beim © kurz, aus etwa 


®) Sehr ähnlich ist H. errans T'scht. aus Turkestan. Er ist schwarz, 


gewöbter, Flügeldecken schön blau. 


102 


6% 


 Hinterwinkeln nicht ausgeschweift, diese stumpf, an der 


7 


2—4; beim JS aus 4-6 Punkten beitehen oft auch der 
d. Inselbst mit einigen Punkten. | 


Halsschild herzförmig, die Hinterwinkel scharf rechteckig, 
die Seiten von denselben geschwungen. Sonst dem vorigen 
ähnlich und wahrscheinlich eine var. desselben. Leider be- 
sitze ich blos hievon acht d. Long. 9—11l mm. — Sieben 
Exemplare aus Transkaukasien (Tiflis, Elisabethpol); 
Morea: (Kumani). v.? honestoides m. 


Halsschild stärker quer, an den Seiten gerundet, vor den 


äussersten Spitze meistens schmal gerundet. Oben schwarz 
mit blauem Scheine, Fühler roth, die Mittelglieder vom 
2. geschwärzt, Beine schwarzbraun, die Knie und Tarsen 
heller rostbraun oder rostroth, Unterseite schwarz, die zwei 
vorletzten Bauchsegmente mit deutlicher Punktur und spär- 
licher Behaarung, die Episternen der Hinterbrust nach hinten 
verschmälert, viel länger als vorne breit. Long. 9—10.5 mm. 
— Spanien. Von Korb in Arragonien oder Andalusien 
zahlreich gesammelt, decipiens, var. Janus n. sp. 


Oberseite rein schwarz, ohne grünem oder blauem Scheine; 
der 7. Zwischenraum der Flügeldecken vor der Spitze meistens 
mit kurzer Punktreihe, diese beim d’ deutlicher als beim 
Q; beim @ oft nur aus zwei Punkten bestehend. Fühler gelb- 
roth, das 2. und die nächsten manchmal an der Basıs ge: 
en Nahtwinkel der F euzı beim ® nicht ri 
vorgezogen. 


Der 7. Zwischenraum der Flügeldecken vor der Spitze mit 
einer kurzen Punktreihe. 


Halsschild deutlich herzförmig, die Hinterwinkel mehr weniger 
scharf rechteckig, die Seiten vor denselben deutlich aus- 
geschweift. — Mitteleuropa, Mittelmeergebiet, Kau 
kasus. — rufitarsis Duft. 


Halsschild undeutlich herzförmig,. der Hinterwinkel stumpf 
oft an der Spitze leicht abgerundet, die Seiten vor denselben 
kaum ausgeschweift. Episternen der Hinterbrust nur etwas 
länger als vorne breit. — Corsica, Frankreich, Spanien n 


Ei‘ 


103 

Portugal. — H. impressipennis Dej.*), Ramburi Ros., Bellieri 
Reiche.**) decipiens De;. 

7‘ Flügeldecken am 7. Zwischenraume vor der Spitze ohne 


Punktreihe. 

9“ Körper von schlankem, parallelem Baue, Halsschild herz- 
förmig, die Seiten vor den rechteckigen Hinterwinkeln deutlich 
ausgeschweift, die Basis viel schmäler als die Basis der 
Flügeldecken; Bauch ausser den normalen Porenpunkten kahl. 
Schwarz, die Decken beim % matt, Fühler rothgelb, die 
mittleren Fühlerglieder getrübt, Beine dunkel, Tarsen hell. 
Long. 8—-10 mm. — Spanien. nevadensis Daniel. 

9‘ Körper von sehr kurzem gedrungenem Baue. Halsschild 
stark quer, an den Seiten gerundet, zur Basis kaum stärker 
verengt, vor der Mitte am breitesten, vor der Basıs kaum 
ausgeschweift, die stumpfen Hinterwinkel mehr weniger abge- 
rundet. Bauch deutlich punktirt und einzeln lang, anliegend 


behaart. Long. 7-8 mm. — Europa, selten. 
neglectus De;j. 


Subgen. Harpalobius nom. nov. 


(Halsschild nicht herzförmig, an den Seiten gleichmässig gerundet, 

zur Basis nicht stärker verengt als zur Spitze, oft aber zur Spitze 

stärker eingezogen; die Seiten von der Mitte zu den Hinterwinkeln 

entweder gar nicht, oder im Bogen verengt, nicht ausgeschweift. 

— Die vorletzten zwei Bauchsegmente ausser den normalen 1—2 

Porenpunktborsten jederseits noch mit einzelnen rauhen Haaren 
besetzt, oder fein punktirt und fein behaart.) 


2” Flügeldecken am dritten Zwischenraume hinter der Mitte in 
der Nähe des zweiten Streifens mit einem oder mehreren 
Porenpunkten. 

3” Flügeldecken am achten Zwischenraume vor der Spitze ohne 
eine kurze Punktreihe, oder Punktgruppe; oft aber daselbst 
am 7. und 5. Zwischenraume mit einigen Punkten. 

4” Käfer von geringer und mittlerer Grösse, Ilmm.nicht überragend. 

5“ Vor der Spitze. des 7. und 5. Zwischenraumes der Flügel- 
decken ohne Punkte. 


*) Individuen mit einem anormalen queren Punktgrübehen an der 
Basis des 3. und 4. Intervals der Flügeldecken. 

*#) Die angezogenen, als Arten beschriebenen Formen kann ich nicht 
auseinander halten, 


104 


6‘ Halsschild an den Seiten stark gerundet, zur Basis mindestens 


7: 


braune Stücke mit leichtem metallischem Anfluge. Er 


selten. (neglectus Dej.) 


De 


mn 


ebenso stark verengt als zur Spitze, mit länglichen, strich- 
förmig stark vertieften, am Grunde punktirten Basalgruben. 
Episternen der Rah hinten schmal, aber wenig längeg 
als breit, glatt. 


Klein, schwarz, gewölbt, Fühler und Taster braun, das 
Basalglied der ersteren und das Endglied der letzteren roth, 
Beine dunkel, Tarsen oft heller. Long. 7—8 mm. — Europa, 


Grösser, robust und gewölbt, Oberseite mehr weniger 
metallisch grün oder schwarzblau: siehe H. Raddei Tschit, 


Halsschild an den Seiten zur Basis nicht stärker verengt als 
zur Spitze, Episternen der Hinterbrust viel länger als vorne 
breit, meistens punktirt. Ä 


Oberseite ziemlich flach, Fühler und Palpen schwarz, da: S ' 
erste Glied der Fühler m die Spitzen der Taster gelbrotl | 
Beine dunkel. 3 


Halsschild quer, an den Seiten stark gerundet, nach vor ne 
und zur Basis gleich stark verengt, alle Winkel breit abge 
rundet, in der Mitte am breitesten, glatt, die Basaleindrücke ] 
länglich schräg, nach innen gerichtet, fein punktirt; FlügeF 
decken breiter als der Thorax, oval, ziemlich flach, 1%/ımal 
so lang als zusammen breit, Humeralzähnchen sehr kleim 
vor der Spitze undeutlich ausgebuchtet, die vorletzten Bauch 
segmente nur mit einigen überzähligen Haarpunkten, End- 
dorn der Vorderschienen lang, dünn und spitzig beim 9 
kürzer und wenig verdickt beim d'; Beine schwarz, nur die 
Endsporne roth. Long. 10-11 mm. — Tunis: Tebessa, 
Dj. Osmar, 1400 m. Seehöhe. (Satanas n. Pr) 


Halsschild hinten fast gerade, von der Mitte nach vorme 
verengt, in der Mitte am breitesten, mit flachen ang 4 
Basalgrübchen, Flügeldecken merke breiter als der Hal 
schild, länglich oval. Schwarz, oft mit bläulichem oder grü 
ibhate Scheine (v. suwbvirens Chand.); seltener oben bla 
(v. eyanellus Kr.? 1874, 300), oder die Oberseite nit 
bronzeartigem Glanze: v. fuscicornis Men.*) (cast 


*) Wahrscheinlich gehört hier auch H. faber Men. Fald., schw 2 


a’ 


H’ 


8 
94 


10% 
21” 


105 
Vuillef.) Long. 7—9 mm. — Europa, Kaukasus. — 
H. wunicolor Motsch. fuscipalpis Strm. 
Weitere Varietäten dieser Art sind: 
Oberseite lebhaft metallisch grün oder bronzefarben. — 
Ostsibirien. (v. viridanus Motsch,) 


Oberseite lebhaft metallisch blau. — Ostsibirien. 
(v. eyaneus Tschitsch.) 


Beine bis auf die Tarsen gelbroth, Oberseite schwarz, blau, 
srün oder bronzefarbig. — Ostsibirien, Mongolei. 

(v. versicolor m.) 
Schwarz, Flügeldecken braun. — Nördliche Mongolei. 


(v. semicastaneus n.) 


Schwarz, Flügeldecken dunkelbraun, diese mit 1—2 etwas 
schrägen, vor der Spitze mit einander mehr weniger ver- 
bundenen Längsbinden. — Ostsibirien. 

(v. vittatus Gebler.) 


Gewölbt, Fühler und Palpen gelbroth, Körper rein schwarz. 
Halsschild fast doppelt so breit als lang, Beine dunkel, 
Tarsen rostroth, Hinterschenkel mit sehr zahlreichen Wimper- 


haaren an ihrem Innenrande. Long. S—10 mm. — Nord- 
und Mitteleuropa, Russland, Kaukasus. — H. segnis 
Dej., tardus Bedel. Fröhlichi Strm. 


Vor der Spitze des 7. Zwischenraumes der Flügeldecken 
befinden sich immer einige (2—5) gereihte Punkte, seltener 
auch wenige am 5. Basaleindrücke des Halsschildes meistens 
nicht punktirt. 


Fühler und Beine einfarbig rothgelb. 


Flügeldecken von normaler Länge, etwa 1!/,mal so lang als 
zusammen breit, im 3. Zwischenraume mit 1—4 weitläufigen 
Porenpunkten. 


Halsschild fast parallel, dicht vor der Mitte am breitesten. 


Flacher, Bauch jederseits auf den 2 vorletzten Segmenten 
ausser den normalen 1—2 Porenpunktborsten, nur sehr spär- 
lich und fein, kaum sichtbar punktirt und behaart. Epi- 
sternen der Hinterbrust reichlich so lang als vorne breit. 
Halsschild von der Breite der Flügeldecken, an den Seiten 


106. 


11‘ 


10° 


8 
124 


13” 


schmal röthlich durchscheinend, fast parallel, im vorderen 
Drittel nach vorne gerundet verengt. Long. 9-10 mm. — 
Mitteleuropa. — H. impiger Duft. autumnalis Duft. 
Gewölbter, Bauch mit zahlreichen langen Borstenhaaren, 
Episternen der Hinterbrust nahezu kürzer als vorne breit, 
Halsschild wenig schmäler, wie bei dem vorigen gestaltet 
und gefärbt. Braunschwarz, glänzend, Flügeldecken des 9 
schwach matt, der dritte Zwischenraum meist nur mit 1, 
selten 2 oder 3 Punkten, diese dann hinten gelegen. Im 
Uebrigen der vorigen Art äusserst ähnlich. Long. 9—10 mm. 
— Transkaukasien, Talysch. — AH. reflexus Putz. 

pastus Men. 
Halsschild deutlich gerundet, hinter der Mitte am breitesten, 
zur Basis etwas, aber wenig, zur Spitze stärker gerundet 
verengt, mit schmalen an den abgerundeten Hinterwinkeln 
meistens deutlicher röthlich durchscheinenden Rändern, Flügel- 
decken von der Breite des Halsschildes, kurz oval, weniger 
gewölbt, im dritten Zwischenraume nur mit dem normalen 
Porenpunkte hinter der Mitte; Nahtwinkel des d' und $ zu 
gespitzt; Epipleuren, sowie die Fühler, Palpen und Beine 
roth. Sonst dem AH. DE: ähnlich. Long. 10 mm. — 
Araxesthal. Mihatschi n. sp. 
Flügeldecken auffallend kurz, wenig länger als zusammen 
breit, von der Breite des Halsschildes. Dieser seitlich fast 
parallel, Hinterwinkel fast rechteckig, wenig abgerundet. 
Flügeldecken mit schwachem blauem Scheine, vor der Spitze 
leicht ausgebuchtet, der Nahtwinkel wie bei allen nahen | 
Verwandten zähnchenförmig vortretend, der 3. Zwischenraum 
mit drei vertheilten Porenpunkten, Bauch mit zahlreichen 
Punkten und Haaren besetzt. — Long. 95 mm. — Syriss 
(Ex Tschitscher.) An. Fr. 1898. 188. 

brachypterus Tschitsch. | 

Wenigstens die Schenkel schwärzlichbraun. | 
Flügeldecken im dritten Zwischenraum mit 3—5 Poren 
grübchen, meist in der Nähe des zweiten Streifens gelegen, 
Flügeldecken vor der Spitze beim d’ und o tief buchtig 
ausgeschnitten, Nahtwinkel beim ® sehr kurz und undeutlich 
beim d' gar nicht vorgezogen. Fühler einfärbig gelbroth 
Beine dunkel, die Tarsen rostroth, oft die Schienen helle 
rothbraun, selten hell gefärbt. Long. 8-95 mm, 


15‘ 


14" 


1 


107 


Thessalien (Salonichi, häufig); Bosnien (Strasser). — 
H. trivialis Tschitscher., multiporus Reitt. i. 1.; H. Nawradti 
Mill. ı. 1.-— W. 1897. 73.*) triseriatus Fleisch. 
Flügeldecken vor der Spitze nur leicht ausgebuchtet. Fühler 
wenigstens mit angedunkeltem 3. und 4. Gliede. 


Nahtwinkel der Flügeldecken auch beim ® nicht in eine 


Spitze ausgezogen. 
Nur das Basalglied der angedunkelten Fühler gelb. Episternen 
der Hinterbrust merklich länger als vorne breit. 

Schwarz, glänzend, Flügeldecken des d matt. Kopf glatt, 
viel schmäler als der Thorax. Fühler roth, die Glieder vom 
2. an mehr oder weniger getrübt oder geschwärzt. Halsschild 
quer rechteckig, so breit als die Flügeldecken an der Basis, an 
den Seiten sehr schwach gerundet, nach vorne etwas deutlicher 
verengt, alle Winkel an der Spitze stark abgerundet, Basal- 
striche einzeln sehr fein punktirt, die Basallinie ist in der 
Mitte meist unterbrochen. Flügeldecken breit oval, in oder 
dicht hinter der Mitte am breitesten, fein gestreift, die 
Zwischenräume flach, der 5. an der Spitze mit 2—3, der 
7. mit 5—8 Punkten reihig besetzt, die Porenpunkte am 
3. Zwischenraume veränderlich, meist einer dicht hinter, 
einer vor der Mitte, selten ganz fehlend; die grobe Punkt- 
reihe des marginalen Intervalls durch eme feine vollständige, 
irreguläre Punktreihe substituirt, beim J° stärker ausgeprägt. 
Beine schwarz, Tarsen wenig heller. Long. 85—10'5 mm. 
Dem AH. tardus und flavicornis etwas ähnlich. — Albanien: 
Skutarı; Kleinasien: Angora. skutariensis n. sp. 

Viel schmäler und gestreckter wie der vorige, schwarz, 
wenig, etwas fettglänzend, das erste Glied der Fühler, die 
Wurzel und Spitze der Palpen und die Tarsen zum grössten 
Theile roth. Kopf klein. Halsschild quer viereckig, kaum 
schmäler als die Basis der Flügeldecken, an den Seiten 
gleichmässig, sehr wenig gerundet, in der Mitte am breitesten, 
Vorderand leicht ausgerandet, Basis gerade abgeschnitten, 
die Seiten vorne schmal, in der Mitte breiter abgesetzt, vor 
der Basis nicht punktirt, mit undeutlichen Basalgruben, Basal- 
linie in der Mitte unterbrochen; Flügeldecken lang oval, 
am Ende beim d’ undeutlich ausgebuchtet, der dritte Zwischen- 


*) Die Längeangabe (65) ist ein Druckfehler für 95; der Vergleich 


ut rubripes ist ein recht verunglückter. 


108 


19° 


14° 


12 


raum hinten mit 3—4 Porenpunkten, der fünfte mit 2, der 
siebente mit einer kurzen Punktreihe von 2—4 Punkten. 
Long. 88 mm. — Kleinasien: Amasia. — Colection 
Dr. Carl Daniel. (Danieli n. sp.) 


Die 2 ersten Glieder der Fühler roth, die 3 folgenden braun, 
Episternen der Hinterbrust fast kürzer als vorne breit. 
Schwarz, mit einem undeutlichen bläulichen Schimmer, Seiten- 
rand des Halsschildes meist röthlich durchscheinend, Schenkel 
schwarzbraun, Schienen und Tarsen rostroth. Long. 9.5 mm. 
— Kleinasien. — (Ex. Tschitscher.) — An. Fr. 1898. 187 
(anatolicus Tschitsch) 

Nahtwinkel der Flügeldecken beim d’ sehr schwach, beim 9 
stark zähnchenförmig vortretend. Episternen der Hinterbrust 
sehr wenig länger als breit. Die 2 ersten Glieder der Fühler 
gelb, Halsschild ziemlich viereckig, fast von der Breite deı r 
Decken, an den Seiten sehr wenig gerundet, die Hinterecken 
fast röchtwänkelie. Vorderschienen mit verdiektem End 
sporne. Schwarzbraun, Decken des 9 matt, Beine röthlich- 
braun. Long. 10°5 mm. — Astrachan. — An. |]. e. 186. 
foveiger Tschitsch. 

Flügeldecken im dritten Zwischenraume nur mit dem ein 
zelnen, normalen Porenpunkte hinter der Mitte, Körper 
parallel, stark gewölbt, schwarz, lackglänzend beim 
Palpen und Fühler gelbroth, selten das 3. und 4. Fühler- 
glied an der Basis getrübt, Beine schwarz, die Schienen 
der Basis braun, die Tarsen rostroth, Halsschild stark quer, 
fast doppelt so breit als lang, gewölbt, an den Seiten sta 
und gleichmässig gerundet, in der Mitte am breitesten, z 
Basis und Spitze gleich verengt, die Hinterwinkel breit a 
gerundet, Flügeldecken länger, fast parallel, von der Bre 
des Halsschildes, stärker gestreift, die Streifen nicht deutli 
punktirt, die Ge eben, vor der Spitze sehr sc 
und schwach ausgebuchtet, so dass die Spitze schwach 
geschnitten erscheint, mit scharfeckigem Nahtwinkel. Die 
vorletzten Bauchsegmente mit ziemlich zahlreichen Punkten 
und langen Borstenhaaren besetzt, Hinterschenkel mit | 
reichen Borsten bewimpert. Long. 8—10 mm. — Kaukasus: 
Tiflis, armenisches Gebirge, (Alagoes). lubricus n. sp. | 


#) Ich besitze blos 4 


109 


4° Käfer von bedeutender Grösse. Long. 12—16 mm. Hals- 
schild stark quer-viereckig, oft doppelt so breit als lang. 

16” Vorderschienen am äusseren Spitzenrande stark lappenartig 
verlängert. Schwarz, glänzend, Flügeldecken des ? matt. — 
Nord- und Mitteleuropa, Russland, Ostsibirien. 

hirtipes Panz. 

Wie der vorige, nur etwas kürzer, hinter der Mitte mehr 
verbreitert ist H. brevicorns Germ. von Ostsibirien. 
Der Halsschild ist hier nach vorne stärker verengt, die 
Basalstriche tiefer, die Seiten vor den Hinterwinkeln breiter 
verflacht, die Vorderschienenspitze weniger lang lappenförmig 
ausgezogen. 

Ebenfalls nahe dieser Art steht: H. brevis Motsch. aus 
Östsibirien; er ist kleiner, gewölbter, der Lappen der 
Vorderschienen kurz, der Thorax an den Seiten zur Basis 
nicht breiter verflacht, sondern die Scheibe auch da in 
gleicher Flucht gewölbt, die Basalstriehe tief punktirt, 
Hinterwinkel kurz abgerundet. Long. 12 mm. 

16° Aeusserer Winkel der Vorderschienenspitze einfach, nur mit 
kurzer, stumpf-abgerundeter Ecke oder abgestutzt. 

17” Fühler und Beine ganz oder zum Theile schwarz; Oberseite 
schwarz, Bauch mit einzelnen groben Borstenhaaren an der 
Seite, in der Mitte der 2 vorletzten Bauchsegmente fast 
glatt. Schwarz, glänzend, Flügeldecken des 9 matt, Fühler 
und Tarsen zum grössten Theile roth. Dem vorigen zum 
Verwechseln ähnlich, wenig grösser und etwas stärker ge- 
wölbt. — Oesterreich, Ungarn, Südfrankreich, 
Russland, Kaukasien, Talysch. — H. Lycaon Linder, 

zabroides Dej.*) 

Dieser Art zum Verwechseln ähnlich ist H. corporosus 
Motsch. aus Ostsibirien und Japan, unterscheidet sich 
aber durch den Halsschild, dessen Basis nach Aussen ganz 
punktirt ist und deshalb vielleicht zu Sug. Lasioharpalus gehört. 

Ebenso ähnlich ist dem zabroides der Harp. macronotus 
Tschitscher. von Ostsibirien. Er ist bei wenig gerin- 
gerer Grösse kürzer gebaut und gewölbter. Der Thorax ist 
an der Basis etwas breiter als die Basis der Flügeldecken. 


*) Eine Var, alpivaga beschreibt Tschitsch. Ab. NXIN. 1899, 271 
Ri en Ehen Kaukasu s, die sieh dureh etwas anders geformten Thorax 
unterscheidet. 


110 


17° Fühler, Palpen und Beine roth. 


18” Die vorletzten Bauchsegmente einzeln punktirt und ziemlich | 
lang behaart. Oberseite schwarz, glänzend beim d‘, Halsschild 
quer, Seiten gerundet, innen vorn schmal, hinten breit ab- 
gesetzt, glatt, Basalgruben flach, die absbriidehdn Hinter- 
winkel und die Seiten schmal röthlich durchscheinend; 
Flügeldecken im dritten Zwischenraume mit einer weitläufigen 
Punktreihe, auch der 5. und 7. vor der Spitze mit kurzer 
Barkbeihe, Long. 14 mm. — Turkestan, Sibirien und 
angeblich auch im südlichen Russland. salinus De, 


Dem vorigen sehr ähnlich aber etwas kleiner ist H. cervieis“ 
Motsch. aus Ostsibirien; er unterscheidet sich durch 
den Bau des Halsschildes, dieser ist nach vorne stark, zur 
Basis kaum verengt, die Seiten leicht, weniger gerundeig 
die Basalgruben tief und punktirt, meist auch an den Seiten 
mit einigen Punkten besetzt, die rechteckigen, verflachten & 4 
Hinterwinkel nur schwach et Long. 11—12 mm 


18° Oberseite schwarzblau, die drei vorletzten Banker in 
der Mitte im weiten Urrange dicht punktirt und sehr fen 
anliegend behaart. Lang, parallel, schwach gewölbt, glän- 
zend (d'), Flügeldecken blau oder grün, Halsschild viereckig, e 
um ein Drittel breiter als lang, nach hinten kaum, na h 
vorne schwach verengt, Vorderand deutlich ans eschu B: 
die Ränder schmal röthlich durchscheinend, Hinterwinkel 
fast rechteckig, leicht abgestumpft, Basis mit zwei länglichen 
Eindrücken, dazwischen einzeln punktirt, Flügeldecken mit | 
Humeralzähnchen, gestreift, doppelt so lang als breit, fast | 
parallel, am Ende schwach ausgebuchtet. Prosternundl fein 4 
punktirt, Hinterschenkel an ihrer Innenseite mit 56 Borsten, 
Long. 12 mm. — Podolien, Südrussland: Samaraz 4 
Kaukasus. amator n. sp. | 


3° Flügeldecken vor der Spitze des achten Zwischen 
mit kurzer Punktreihe, oder einer dichteren Punktgruppe. # 
Körper flach, wenig glänzend, Flügeldecken beim ® matt, 
Halsschild hinten parallel, von der Mitte nach vorne star. 
verengt. Palpen und Fühler rothgelb, die Basis des zweie 
und der nächsten Glieder der letzteren manchmal dunk 
Beringeit, Tarsen rostroth, manchmal auch die Schienen heller, 

- Hieher zwei sich The nahe stehende und ähnliche Arte en 3 


die sich von litigiosus schon durch den behaarten Bauch 
Br unterscheiden. 
11” Prosternalspitze, die Hinterhüften wenig überragend, stumpf 
abgerundet, leicht niedergedrückt, die Seiten zwischen den 


Coxen fein gerandet. Long. 8$—10°5 mm. — Mitteleuropa, 
Südrussland, Kaukasus. — H. ineditus Dej. 


4 


melancholicus De). 
11° Prosternalspitze weit über die Hüften verlängert, lang lanzett- 
förmig zugespitzt, gerade, zwischen den Coxen jederseits 
länglich vertieft. Beträchtlich grösser wie die vorige. Long. 
10-5—12 mm. — Corsica; meine Exemplare stammen aus 
Calabrien und Barcelona. — An. Soc. Fr. 1884. Bull. 34. 

| ovalis Reiche. 
2' Flügeldecken am dritten Zwischenraume ohne Porenpunkt.*) 
_  — Kleine Art, wenig grösser wie pieipennis und dieser 
täuschend ähnlich, schwarz oder braunschwarz, oben mit 
srünlichem Glanze, Fühler, Palpen und Beine gelbroth, die 
Spitzen der Schienen etwas dunkler, Halsschild fast doppelt 
so breit als lang, die Seiten stark und regelmässig gerundet, 
Hinterwinkel breit abgerundet, Flügeldecken sehr fein gestreift; 
Hinterschenkel am Innenrande mit etwa 6 Borsten. — Dem 
H, picipennis täuschend ähnlich, aber durch die grobe, seit- 
liche Behaarung des Bauches, grössere, schlankere Körper- 
form und grünlicher Oberseite, dann stärker gerundeten 
Thorax, von diesem sowie multisetosus 'Thoms. specifisch ver- 


schieden. Long. 6—7 mm. — Kaukasus: (Swanetien, 
Tiflis), Talysch. rotundicollis Kolen. 


Dieser Art ganz ähnlich, aber rein schwarz, ohne grünem 
Metallglanz, Flügeldecken des d und 9 glänzend. — Russisch- 
Armenien. (Ex. Chaud.) breviusculus Chaud. 


#) Hieher gehört auch der mir unbekannte H. nanulus T'schitsch. Ann. Fr. 
1893. 183, aus der Mongolei. Ferner der grössere, dem serripes ähnliche 
‚H. sublaevigatus Tschitsch, von Turkestan. Schwarz, flach gewölbt, glän- 
‚zend, beim O die Deeken matt, Fühler gelb, die Mittelglieder vom zweiten 
‚an der Basis getrübt, Beine braunroth oder braun, Schenkel lang behaart, 
| Heisschild quer viereckig, kaum so breit als die Flügeldecken, alle Winkel 
breit abgerundet, oben glatt, Basalgruben kaum angedeutet, glatt, Flügel- 
decken an der Spitze des 7. Zwischenraumes mit kurzer 
Punktreihe. Long. 10 mm. — Dieser Art sehr ähnlich ist H. ingenuus 
Tsehitsch. aus Turkestan, der Thorax hat aber deutliche Basalgruben, 


\die Basis ist leicht ausgerandet, und der 7. Zwischenraum der Flügeldecken 
1% der Spitze ohne Punktreihe. Long. 10—11 mm. 


112 


Subgen. Actephilus Steph. 
1” Flügeldecken im dritten Zwischenraume in der Nähe des 
zweiten Streifens ohne Porenpunkt. Fühler, Palpen und meist 
auch die Beine gelbroth. 
Schulterwinkel der Flügeldecken mit einem äusserst kleinen 
aber erkennbaren Zähnchen. | 
Klein, Körper gewölbt, schwarz, Halsschild doppelt so 
breit als lang, die Wölbung auch hinten bis zum Seitenrande 
reichend, Hinterwinkel breit abgerundet; Schenkel selten 
angedunkelt, die Schienen und Tarsen rostroth oder gelbroth. 
Hinterschenkel am Innenrande meist mit etwa 4 (Stammform); 
manchmal 6 oder mehr Borsten:: v. multösetosus Thoms. Long. 
5—6°5 mm. — Nord- und Mitteleuropa, Kaukasus. 
picipennis Duft. 
2° Schulterwinkel der Flügeldecken ohne Spur eines Zähnchens. 
Voriger Art sehr ähnlich, aber noch kleiner, die kleinste | 
bekannte Art, von 4—4'8 mm. Länge, der Kopf kleiner, 
die Augen wenig vortretend, der Halsschild viel schmäler ° 
als die Flügeldecken, noch stärker gewölbt, die Vorderwinkel 
nicht vorragend, die hinteren noch breiter, von der Mitte 
der Seiten allmählig breit abgerundet, Basaleindrücke klein, 
aber tief; Flügeldecken breiter und kürzer, auch beim Q glän- : 
zend, en Humeraleckchen, stärker are die Seiten wie z 
en beim Halsschild breiter roth durchscheinend, die Vorder- 
und Mitteltarsen des d' nur schwach erweitert, um die Hälfte: 
schmäler wie bei der verglichenen Art. Schwarz, oder schwarz- 
braun, Fühler, Taster und Beine gelbroth. — Von der nächster 8 F 
Art: a durch kleineren Körper, mehr nach vorn 4 | 
verschmälerte Gestalt, kleineren Kopf, an den Seiten u | 
halbkreisförmig gerundeten Thorax, Mangel des Porenpunktes 
am 3. Zwischenraume der Flüigeldecken, einfärbig rostrothe 
Beine und noch viel schmälere Tarsen des d’ verschiedenil 
— Nördliche Mongolei: Urga, Changai, von Hans Leder | 
gesammelt. (acupalpoides n. sp.) ; | 
Flügeldecken im dritten Zwischenraume in der Nähe des | 
zweiten Streifens mit 1-—2 Porenpunkten, diese in der Bj 
der Mitte der Deckenlänge befindlich. 2 
Der Porenpunkt am dritten Zwischenraume ist kräftig ud | 
befindet sich in der Mitte, oder vor derselben, seltener unfern 
hinter der Mitte; oft sind zwei daselbst vorhanden. | 


u 


> 


— 
- 


113 


braun, manchmal heller rostbraun, oder schwarz, mit schmalen 
heller durscheinenden Rändern des Halsschildes und der 
Flügeldecken, sowie hellerer Naht, stark glänzend, das 9 
kaum matter, Taster, Fühler und Beine gelbroth, die Schenkel 
und die Spitzen den Schienen schwärzlich. Fühler die Halsschild- 
Basis erreichend, einfarbig gelb, der Thorax schmäler als die 
Flügeldecken, mit kräftigen, punktirten, strichförmigen Basal- 
gruben, die Flügeldecken kürzer und mehr oval. Von piei- 
pennis, dem diese Art ähnlich ist, durch die starken Poren- 
punkte der Flügeldecken, schmäleren, an den Seiten stärker 
gserundeten Thorax, kürzere, mehr ovale Flügeldecken, Fär- 
bung der Beine, sowie durch die beträchtlich schmäleren 
Vorder- und Mitteltarsen des J’ sehr verschieden. Long. 
5—6 mm. — ÖOstsibirien:*) Irkut; Nördliche Mon- 
solei: Urga, Changai; Tiurkestan: (Thian-Schan). A. pietipes 
Reitt. i. 1. (bradycelloides n. sp.) 
Der vorigen Art täuschend ähnlich, auch ähnlich gefärbt, 
also dunkler schwarz, die Mittelglieder der Fühler vom 2. oder 
3. an der Basis angedunkelt, Halsschild an den Seiten stärker 
serundet, ohne deutliche Basalgruben und nicht punktirt, 
Flügeldecken mit der Spur eines sehr kleinen Humeral- 
zähnchens, Färbung der Beine wie bei dem vorigen. Long. 
5-5 mm. — Turkestan: Thian-Schan, Margelan, Issyk-kul, 
Daurien. (pusillus Motsch.) 


Subgen. Pheuginus Motsch. 


(Col. 7 mm. überragend. Bauch glatt. Halsschild nur in den 
Basalgrübchen punktirt.) 


1“ Dritter Zwischenraum der Flügeldecken ohne Porenpunkt in 
Nähe des zweiten Streifens. 

0“ Der 5., 7. und 8. Zwischenraum der Flügeldecken vor der 
Spitze ohne Punkte: siehe Harp. modestus De). 

0“ Der 5. Zwischenraum vor der Spitze mit 2—5; der 7. mit 
5—6 gereihten Punkten besetzt: siehe H, scutariensis Reitt. 

0° Der 5. und 7. Zwischenraum ohne Punkte; dagegen der 
8. an der Spitze mit einigen sehr fen, oft schwer sichtbaren, 
gereihten Pünktchen besetzt. Schwarz, glänzend, die Flügel- 


*) Die von Motsch. am Baihal angeführten H. pieipennis, gehören 
offenbar zu dieser Art. 


Verhandlungen des naturf, Vereines in Brünn. XXXVIII. Band. S 


114 


f’ 


Ju 


54 


decken des 9 matt, fach gewölbt; Fühler und Palpen gelb- 
roth, Beine schwarz, die Basis der Schienen und Tarsen rost- 
roth. Kopf klein, glatt. Halsschild quer viereckig, so breit 
als die Basis der Flügeldecken, an den Seiten äusserst 
schwach gerundet, fast gerade, von der Mitte zur Spitze 
etwas deutlicher verengt, die rechteckig zulaufenden Hinter- 
winkel an der Spitze abgerundet, Scheibe mit zwei Längs- 
eindrücken vor der Basis, diese äusserst fein, kaum sichtbar 
punktirt. Flügeldecken oval, nicht ganz doppelt so lang als 
zusammen breit, fein gestreift, die Zwischenräume flach, der 
dritte ohne Porenpunkt, der achte an der Spitze mit obso- 
leter kurzer Punktreihe, am Ende sehr schwach ausgebuchtet, 
Humeralzähnchen sehr klei, Episternen der Hinterbrust viel 5 
länger als breit, Enddorn de Vorderschienen kräftig und 
ziemlich lang, he zwei vorletzten Bauchsegmente ausser den j 
normalen Porenpunkten ohne Punktirung und Behaarung. — & 
Dem H, tardus ähnlich, aber kleiner und viel schmäler.” \ 
Grösser als anxius, mit rechteckigem Halsschilde, etc. } 
Long. 9—10 mm. — Albanien: Skutari; 3 Ex. (d' ny 
von Herrn Fr. Strasser aus München eingesendet. 4 
albanicus n. sp. 
Der dritte Zwischenraum der Flügeldecken mit einem (seh a 
selten 2—4) Porenpunkten in der Nähe des zweiten Streifens. | 
Der dritte Zwischenraum der Flügeldecken mit 2—4 kleinen 
Porenpunkten, der 7. vor der Spitze ebenfalls mit einigen 
gereihten Pünktchen : siehe H. autumnalis Dift. 4 
Der dritte Zwischenraum der Flügeldecken nur mit eine m 
Porenpunkte hinter der Mitte. 
Fühler einfarbig gelb. | : 
Auch die Beine einfarbig gelbroth, ohne Trübung der 
Schenkel und der Spitze der Schienen. Se 
Oberseite metallisch blau oder grün. 


Schwarz, gewölbt, Oberseite metallisch grün oder bla 
Taster, Fühler und Beine gelbroth. Kopf etwas über die 
halbe Hölsschildbrenz, glatt. Halsschild quer viereckig, SO 
breit als die Flügeldecken, an den Seiten leicht gerundet, 
nach vorne etwas stärker verengt, leicht gewölbt, die Basis 
gerade, vorne leicht ausgerandet, Mittellinie vorn verkürzt, 
hinten die Basis erreichend, Basalstriche fein, wenig dicht 
punktirt. Flügeldecken reichlich doppelt so lang als d 


' 


6” 


rk 


hg 


115 


Halsschild, am Ende sehr schwach ausgebuchtet, kräftig 
gestreift, Zwischenräume flach, der dritte mit dem normalen 
Porenpunkte, Schultern mit sehr subtil vorspringendem Winkel. 
Habituell dem flavwicornis ähnlich. Long. 8&—-95 mm. — 
Circassien: Novorossisk. tingens n. sp. 
Oberseite schwarz, selten mit der Spur eimes bläulichen 
Scheines. 


Körper robust, mehr weniger gewölbt, Halsschild nicht 
schmäler als die Flügeldecken, letztere kürzer gebaut, nicht 
doppelt so lang als zusammen breit; Episternen der Hinter- 
brust sehr wenig länger als breit. 


Oberseite flacher, Flügeldecken des $ matt, Halsschild mit 
rechteckig zulaufenden, an der Spitze kurz abgerundeten 
Hinterwinkeln. Long. 10—11 mm. — Oestliches Mittel- 
Europa; Thüringen, Bayern; Kaukasus, Sibirien. 

politus De;j. 
Oberseite stark gewölbt, glänzend, Flügeldecken des 9 
glänzend, wiewohl weniger als beim d, Halsschild quer- 
viereckig, mit breit abgerundeten Hinterwinkeln. Long. 
93—10 mm. — Kaukasus. — Dem flavicornis so ähnlich, 
dass ich ihn für eine var. desselben halte. 

flavicornis v. Scipio m. 

Körper kleiner, flacher. 
Körper schmal und langgestreckt, flach, schwarzbraun, Fühler 
und Beine rothgelb, Kopf klein, Halsschild quer viereckig, 
etwas schmäler als die Flügeldecken, die Ränder schmal 
röthlich durchscheinend, an den Seiten wenig gerundet, zur 
Spitze etwas mehr verengt als zur Basis, die Hinterwinkel 
wenig stumpf zulaufend, am Ende abgerundet, die Mittel- 
linie fein, nach beiden Seiten verkürzt, die Basalstriche sehr 
seicht ‘und kaum punktirt, Vorderseite ausgerandet. Flügel- 
decken lang oval, mit sehr feinem, kaum erkennbaren 
Humeralzähnchen, doppelt so lang als zusammen breit, sehr 
fein gestreift, Zwischenräume flach, im dritten mit dem 
normalen Porenpunkte, am Ende schwach ausgebuchtet. Epi- 
sternen der Hinterbrust nach hinten stark verschmälert, doppelt 
so lang als zusammen breit. Unterseite dunkelbraun, Palpen, 
Fühler und Beine gelbroth. Long. 8 mm. — Dem fusei- 
palpis in Gestalt und Grösse sehr ähnlich, aber schwarz- 


’»“ 
u ° 


116 


braun, ohne Ueberbehaarung auf den vorletzten Bauchseg- 
menten, Fühler, Palpen und .Beine roth. — Circassien: 
Kuban. Vom Herrn J. Strasser aus München in 6 Exem- i 
plaren eingesendet Strasseri n. sp. 
a’ Körper flach und breiter, einer Amara sehr ähnlich, schwarz, 
stark glänzend, beim @ kaum matter. Fühler und Beine 
rothgelb. Halsschild so breit als die Flügeldecken, von der | 
Basis nach vorne gerundet verengt, alle Ränder ziemlich 
breit roth durchscheinend, die Basis seicht ausgeschnitten, 
die Hinterwinkel eckig zulaufend, aber die Spitze abgerundet. 
Flügeldecken oval, mit kaum sichtbarem Humeralzähnchen, 
fein gestreift. Long. 8 99 mm. — Transkaukasien, 


Astrachan, Turkestan, Ostsibirien, Mongolei. — 
H. nitidulus Motsch. — H. OST Putz. var. mit getrübten j 
Mittelgliedern der Fühler und Schenkel. amplicollis M£n. 
4’ An den Beinen sind wenigstens die Schenkel dunkel. 
8” Basis des Halsschildes im flachen Bogen ausgerandet, die 
Seiten von der Basis nach vorne leicht gerundet verengt, 
die grösste Breite befindet sich an der Basis oder weit hinter“ 
der Mitte; die Hinterwinkel fast spitzig zulaufend, aber oft 
an der tätzteren) abgerundet. 
9” Der siebente Zwischenraum der Flügeldecken vor der Sp 
miteinigen gereihten Punkten, meist auch der5. mit 1—3 solehen. 
Dem H. melancholicus ehr ähnlich, aber die beiden vor- 
letzten Bauchsegmente ausser den ee, Porenpunktborsten 
glatt, der Thorax nach vorne stärker verschmälert, Flügel- 
decken kürzer gebaut. 4 
Schwarz, Fühler, Palpen und Tarsen roth. Halsschild quer, 
die ten von der Basis bis zur Mitte schwach, zur 
Spitze stark‘ gerundet verengt, die Scheibe an den Seiten 
vorne schmal, vom Porenpunkte nach hinten allmählig breit 
abgesetzt, vor den Hinterwinkeln breit verflacht, die letzteren. 
rechtwinkelig, oder fast spitzig zulaufend, am Ende weni 
abgestumpft, Basalgrübchen sehr flach, eunäkl punktirt, Flügel- 
decken ziemlich kurz oval, nicht Kroner als der 'T'horax, mit 
deutlichem Huinleruledteieiien, vor der Spitze beim 9 seh 
flach ausgebuchtet und der Nahtwinkel schwach sc n- 
förmig vortretend. Episternen der Hinterbrust viel länger als 
breit; Endsporn der Vorderschienen nicht verdickt. Long. 
10 mm. — Südostrussland: Guberli. Relator n. sp. 


9! 


10 


= 


S’ 


117 


Alle Zwischenräume der Flügeldecken vor der Spitze ohne 
Punktreihe. 

Halsschild mit fast spitzigen, am Ende kaum abgestumpften 
Hinterwinkeln, Flügeldecken kurz, Episternen der Hinter- 
brust wenig länger als breit. 

Kurz und breit; einer Amara ähnlich, flach, schwarz (auf 
der Insel Borkun häufig die Flügeldecken rothbraun: v. 
maritimus OÖ. Schneid,, Abh. Ver. Bremen XVI. 1. 
pg. 59), Fühler, Taster und Tarsen roth, die Schienen an 
der Basıs meistens heller. Long. S—-9 mm. — Nord- und 
Mitteleuropa. — H. complanatus Dej., dilatatus Motsch., 


'sericeus Motsch. servus Duft. 


Halsschild mit spitzig zulaulenden, aber an der Spitze breit 
abgerundeten Hinterwinkeln, die Seitenränder und Basis 
schmal, die Hinterwinkel im breiteren Umfange roth durch- 
scheinend. 

Langoval, an Oodes erinnernd, flach, glänzend schwarz, die 
Absetzung des Halsschildes nach hinten breit verflacht, Basal- 
striche erloschen, kaum sichtbar punktirt, Flügeldecken lang 
oval, Humeralzähnchen klein, Episternen der Hinterbrust 
1'/s so lang als vorne breit, Endsporn der Vorderschienen 
kaum verdickt, Palpen, Fühler, Schienen (diese an der Spitze 
schwach getrübt) und Tarsen roth. Long. 32 mm. — 
Astrachan; Trans-Kaukasus: Baku. — Nach dem 
Schneider’schen Originalexemplare beschrieben. 

amplicollis Men. var.: obtusicollis Putz. 
Basis des Halsschildes kaum ausgerandet, ziemlich gerade, 
die Seiten in oder vor der Mitte am breitesten, die Hinter- 
winkel rechteckig, oder stumpf zulaufend. 
Der siebente Zwischenraum der Flügeldecken vor der Spitze 
ohne kurze Punktreihe. 
Oberseite blau oder grün*); Halsschild nur um ein Drittel 
breiter als lang, gewölbt, in den Basaleindrücken tief punktirt: 
siehe MH. tingens m. 


*) Hieher auch eine grosse pararalle Art aus Turkestan: H. fergha- 


nensis Tschitsch.; das d glänzend schwarz, Flügeldecken blauschwarz, 
Q Oberseite matt und schwarz, einfarbig, ziemlich flach gewölbt, Hals- 
schild quer rechteckig, die Seiten regelmässig gerundet, die rechteckig 
zulaufenden Hinterwinkeln abgerundet, Episternen der Hinterbrust wenig 
länger als vorne breit. Long, 13—14'5 mm, 


TEE 


118 


Oberseite blau, Halsschild um die Hälfte breiter als lang, 
die Hinterwinkel kurz abgerundet, die Basalgrübchen flach, 
undeutlich punktirt, Fühler und Beine roth, die Schenkel 
und Spitzen der Schienen braun. Dem tingens und amasicola 
ähnlich. Long. 8 mm. — (Wiener Hofmuseum.) 


(pulchrinulus n. sp.) 
12° Oberseite schwarz. 


13” Oberseite stark gewölbt, Halsschild schwach quer, viereckig, 
die Wölbung stark und bis zum Seitenrande reichend, an 
den Seiten wenig gerundet, fast gerade, die Hinterwinkel 
abgerundet. Flügeldecken des $ glänzend, kaum weniger als 
beim d’, Nahtwinkel des 2 kurz spitzig vorgezogen. Körper 
cylindrisch, Schienen und Tarsen roth, die ersteren nur an 
der Spitze oft angedunkelt. Long. 75—9 mm. — Süd- 
deutschland bis Dalmatien, dann das östliche Mittel- 
europa, Kaukasus. — H. heliopoides Falderm. ? 

flavicornis De;j. 
13° Oberseite flach gewölbt, Halsschild stark quer viereckig, die 
Wölbung gering, nicht ganz bis zum Seitenrande reichend ; 
Flügeldecken des 9 matt. 


14° Käfer grösser 9—11 mm. Episternen der Hinterbrust wenig 
länger als vorne breit. Halsschild quer viereckig, mindestens 
so breit als die Flügeldecken, die Seiten fast gerade, die 
rechteckigen Hinterwinkel kurz abgerundet. Schwarz, glän- 
zend, gedrungen gebaut, Flügeldecken des ? ganz matt, 
Fühler, Palpen und Tarsen roth, Schienen an der Basis etwas 4 
heller oder ganz schwarz. — Europa, häufig. Ueber die 1 
ganze palaearctische Region ausgebreitet. H. rufimanus Mrsh. 
tardus Panz, 
Diesem sehr ähnlich ist H. obesuss Moraw. aus Ost | 
sibirien; er ist etwas grösser, Halsschild an den Seiten 
mehr gerundet, die Hinterwinkel breiter abgerundet, de 
Seiten breiter verflacht. Long. 10—14 mm. — 2 
14° Käfer klein, von 7—9 mm. Länge. Episternen der Hinter- 3 | 
hrust nach Hinltoh stärker verschmälert und beträchtlich länger 
als vorne breit. Schwarz, die Ränder des Halsschildes 1 
manchmal schmal röthlich durchscheinend, Fühler, Palpen nA 
und Tarsen gelb, die Schienen rostroth mit dunkler Spitze. 
15° Halsschild fast doppelt so breit als lang, die Hinterwinkel 
breit abgerundet, Flügeldecken kurz, wenig mehr als 1’omal = 


ra 


119 


so lang als zusammen breit. — Mitteleuropa,Kaukasus, 
Sibirien (Irkutsk), Amurländer, Japan. modestus De;. 


15° Halsschild schwach quer, um die Hälfte breiter als lang, die 
rechteckig zulaufenden Hinterwinkel an der Spitze kurz, 
manchmal kaum merklich abgerundet; Flügeldecken länger 
oval, fast doppelt so lang als zusammen breit. — Südruss- 
land. — Ex. mit bläulicher Oberseite sind H. kirgisicus 
Motsch. (eyanellus Kr.) 
anzius Dft. var. calathoides Motsch. 


11° Der siebente Zwischenraum der Flügeldecken vor der Spitze 
mit kurzer und feiner Punktreihe: Siehe 4. Schouberti und 
maurus der nächsten Gruppe. 


3° Fühler dunkel mit 1—2 hellen Wurzelgliedern, oder roth, 
die Mittelglieder vom 2. oder 3. an der Basis oder ganz 
angedunkelt. Beine dunkel, die Schenkel immer dunkelbraun 
oder schwarz. 


16° Der siebente Zwischenraum der Flügeldecken vor der Spitze 
wie die anderen inneren ohne Punktreihe. 


17” Kleine Arten, von 6—8 mm. Länge, diese meist von flachem 
Körperbau. Die Episternen der Hinterbrust nach hinten stark 
verschmälert viel länger als breit. Hinterwinkel des Hals- 
schildes rechteckig, die Spize undeutlich abgestumpft. 


18° Oberseite schwarz *), selten rothbraun. 


Halsschild in der Mitte am breiteten, von da zur Spitze 
deutlicher verengt, stärker quer. Ueberdiepalaearctische 
Region verbreitet und in Grösse und auch in der Form 
recht veränderlich. — H. subeylindricus Dej., angustitarsis Reitt., 


*) Sehr nahe steht dem anxius der H. sinuatus Tschitsch. aus Ost- 
sibirien. Er ist von gleicher Grösse, schwarz, die Spitzen der Palpen, das 
erste Glied der Fühler, die Schienen bis auf die Spitze röthlich, Flügel- 
deeken meist braun, aueh die Ränder des Halsschildes meist schmal braun 
durehleuchtend. Halsschild merklich schmäler als die Flügeldecken, quer 
viereckig, die Seiten vor den ziemlich rechteckigen Hinterwinkeln leicht 
geschwungen. Habituell dem fuscipalpis ähnlich, aber die zwei vorletzten 
Bauchsegmente nicht behaart. Halsschild mit tiefen länglichen Basalgruben, 
— Wie AH. sinuatus, aber der Diseus der Flügeldecken zeigt eine von den 
Schultern ausgehende etwas schräge Längsbinde, die sich vor der Spitze 
gegenseitig verbinden. — H. Iyratus Motsch. — Baikalien. — Von 
vittatus durch die kahlen vorletzten Bauchsegmente und tiefere Basal- 
gruben des Halsschildes abweichend, 


120 


ambigenus Reiche. Exemplare aus Sibirien mit rothbraunen 
Flügeldecken sind v. fulvipennis Motsch. anxius Duft. 
Halsschild schwach quer rechteckig, von der Breite der 
Flügeldecken, die Seiten fast gerade, nach vorne kaum mehr 
verengt als zur Basis, weit vor der Mitte am breitesten. 
— Mitteleuropa: Bosnien, Frankreich, Oesterreich. — 
H. armeniacus Chaud.? — H. Achilleus Reitt. ı. 1. 
v. pumilus De;j. 
Oberseite blauschwarz, oder schwarzgrün. Dem anzius ähnlich, 
länger, paralleler, Kopf glatt, Halsschild schwach quer, recht- 
eckig, genau von der Breite der Flügeldecken, an den Seiten 
fast gerade, vor der Mitte am breitesten, vom ersten Drittel 
zur Spitze deutlich verengt, Hinterwinkel rechteckig, kaum 
abgestumpft, Scheibe mässig gewölbt, glatt, Basalstriche 
seicht und kurz, kaum punktirt. Flügeldecken länglich oval, 
Humeralzähnchen klein. Unterseite schwarz, Fühler braun, 
dunkel, die zwei Wurzelglieder roth, Palpen gelbroth, Beine 
dunkel, die Tarsen kaum heller, Schienen rostroth mit schwärz- 
licher Spitze. Oberseite blauschwarz (Stammform), oder grün 
(v. amasiensis m.) — H. taphrioides Motsch. — Dalma- 
tien, Herzegowina, Siebenbürgen, Kleinasien, 
Sibirien; selten. taciturnus Dei. 
17° Körper grösser, von 8&—12 mm. Länge, tief schwarz, oben 
sewölbt, die Episternen meist kurz, selten ur = End- = 
sporn der Vorderschienen verdickt. =) P- 
Schwarz, gewölbt, selten schwarzblau (v. subehalibaeus m.), 
hinter der Mitte meist schwach, aber deutlich verbreitert, el 
Halsschild schwach quer, gewölbt, an den Seiten wenig gerundet, 
fast gerade, zur Spitze stärker verengt, die Hinterwinkel 
fast rechteckig, die Spitze leicht abgerundet, Oberseite des 


*) Die Epistemen der Hinterbrust sind bei dieser Art veränderlich; 
in der Regel sind sie wenig länger als vorne breit, aber oft viel länger | 
als breit, besonders bei Stücken aus Asien. Ebenso ist die Punktur der | 
vorletzten Bauchsegmente bei dieser Art variabel, oft sind ausser den = 
normalen zwei Porenpunktborsten vier vorhanden, dazwischen manchmal 
noch mit einzelnen Punkten und Haaren. 
**, Hieher gehört der sehr ausgezeichnete H. Lederi Tschitsch. aus 
Baikalien, dem Quellgebiet des Irkut. Schwarz, gewölbt, nach hinten 
leicht verbreitert, das erste Fühlerglied oft roth, Halsschild viereckig, viel 7 
sehmäler als die Flügeldecken, die Basatdehbi fein gerunzelt, die Winkel 
abgerundet; Flügeldecken mit keinem deutlichen En er 
zähnchen! Long. 10—11 mm, — Be. 


Ds 


18 


ie 
BrÜL >, S 
4 


16/ 


19 


16° 


121 


Q etwas matter. — Mitteleuropa, Mittelmeergebiet, 
Kaukasus, Turkestan: (Samarkand, Thian-Schan). — 
H. affinis Ball.*) serripes Quens. 


Länger, schmäler, oben glänzender, lackschwarz, 2 wenig 
matter, Halsschild mit schwachen Basalgrübchen, Flügel- 
decken länger, oft mit bläulichem Scheine, am Ende beim 
d' deutlich, beim 9 stark ausgerandet und der Aussenwinkel 
stumpfeckig, die Epipleurenspitze im Winkel von oben sichtbar: 
Episternen der Hinterbrust länger und schmäler. Sonst mit 
vorigem übereinstimmend. — Turkestan: Margelan, Samar- 
kand, Alai, Kokand. (pseudoserripes n. sp.) 
Der siebente Zwischenraum der Flügeldecken vor der Spitze 
mit einer kurzen Punktreihe aus wenigen Punkten bestehend, 
oft auch daselbst der 5. mit wenigen Punkten besetzt. 


Oberseite schwarzblau, Palpen gelbroth, Fühler vom 3. Gliede 
an angedunkelt, Beine rostroth, die Schenkel und Spitzen 
der Schienen dunkel; Halsschild viereckig, um "ls breiter 
als lang, von der Breite der Flügeldecken, an den Seiten 
leicht gerundet, in der Mitte am breitesten, die rechteckig 
zulaufenden Hinterwinkel abgerundet, Basalstriche deutlich, aber 
kaum punktirt, Flügeldecken 1’amal so lang als zusammen 
breit, die Punktreihe vor der Spitze im siebenten Zwischen- 
raume sehr markirt, aus 4—5 Punkten bestehend; Bauch, 
ausser den normalen Porenpunktborsten, glatt. Long. 7’5 mm. 
— Dem pulchrinus m. und dem amasicola m. sehr nahe ver- 
wandt von dem ersten durch dunkle Fühler, von dem andern 
durch blaue Färbung, kräftigere Basalstriche des Halsschildes 
und von beiden durch die Punktreihe im 7. Zwischenraume 
der Decken abweichend. — Amasia. (Hofmuseum Wien.) 
(amicus n. sp.) 
Körper schwarz, flach, lang und gleich breit, von Oodes-artiger 
Form, Halsschild rechteckig, so breit als die Flügeldecken, 
an den Seiten wenig gerundet, mit rechteckigen, am Ende 
kurz abgerundeten Hinterwinkeln, Vorderseite tief ausge- 
randet, Flügeldecken mit sehr kleinen Humeralzähnchen, vor 
der Spitze schwach ausgebuchtet, Palpen, Fühler und Tarsen 


*) Nachdem Ballion in seiner Beschreibung ausdrücklich erwähnt, 


dass die Flügeldecken an der Spitze kaum sichtbar ausgebuchtet sind, so 
kann er nicht die nachfolgende Art vor sich gehabt haben; obgleich ich 
sie bisher als affinis bestimmte und versendet habe. 


122 


roth, letztere oft getrübt, Fühler mit angedunkelten Mittel- 
gliedern. Die Basis des Halsschildes ist breit und flach, aus- 
gerandet: v. Schouberti Tschitsch., oft aber fast gerade.*) 
— Long. 95—12 mm. — Daghestan, Turkestan or. 

maurus Tschitsch. 


28. Gen. Dichirotrichus Duval. 


Hinterwinkel des Halsschildes rechteckig; sämmtliche 
Zwichenräume der Flügeldecken punktirt und: mehr minder 
fein behaart. Vordertarsen des d’ auf der Unterseite dicht 
lang weich behaart. Subg. Dichirotrichus =. str. 

Hinterwinkel des Halsschildes stumpf oder abgerundet. 
Vordertarsen des d’ mit zwei Reihen schuppig erscheinenden 
Hafthaare. Kleine Arten: Subg. Trichocellus Ganglb.**) 


Subgen. Dichirotrichus sens. str. 


1” Oberseite deutlich punktirt und behaart. Grössere Arten von 
5'5—7'5 mm. Länge. Ober- und Unterseite zum grössten 
Theile oder ganz gelb, oder gelbroth, Flügeldecken auf der 
Scheibe neben dem ersten hellen Zwischenraume an der 
Naht meistens mit einem, selten stark ausgedehnten und ver- 
breiterten Längswisch. | 


2” Die ganze Oberseite ziemlich lang und halbaufstehend behaart 
und grob, auf den Flügeldecken die Zwischenräume nur 
annähernd zweireihig punktirt. Kopf sehr wenig schmäler 
als der Thorax, Seitenstücke desselben auf der Unterseite 


*) Die Unterschiede, welche Freund T'schitscherine zwischen maurus 
und Schouberti anführt (Ab. 98. 97.), sind durchaus illusorisch; ich besitze 
ein grösseres Material des Schouberti aus Daghestan und finde, dass 
die Basis des Halsschildes bald mehr bald nahezu gar nicht ausgerandet 
ist, ferner sind die Punkte vor der Spitze des 5. Intervalls bald vorhanden, 
bald fehlen sie; die Punktur des 5. und 3. Zwischenraumes vor der Spitze 
ist stets als veränderliche, accessorische zu betrachten. B? 

##) Wegen der abweichenden Besohlung der erweiterten Vordertarsen 
des /' will Herr Tschitscherine diese Formen generisch von den 
Dichirotrichus abtrennen; allein mir scheint der Unterschied der so sehr 
ähnlichen Thiere nicht genug auffällig zu sein, weil die Bekleidung der 
Vordertarsen auf der Unterseite des bei Dichirotrichus keine kurz 
geschorene Bürste ist, sondern aus langen weichen Haaren besteht, die 
gewissermassen eine Uebergangsform zu den Hafthaaren der Trichocellus 
darstellt. 


2 


gu 


3’ 


T’ 


123 


stark und dicht punktirt. Kopf häufig mit schwarzer Stirn- 
makel, Halsschild mit schwärzlicher Längsbinde, Bauch 
manchmal zum grössten Theile dunkel. In seltenen Fällen 
ist der Körper schwarz: v. Beuthini Gebien, E. N. 1899. 
97. Ins. Fehmarn. Long. 6—7'5 mm. — Nord- und Mittel- 
europa, an der Meeresküste und an Salzseen; auch in 
Central-Asien: Taganrog (Alpheraki). — O. ustulatus. Dej. 


pubescens Payk. 
Die ganze Oberseite ist fein und kurz, etwas geneigt behaart, 


und überall mehr weniger dicht und fein punktirt, die Punktur 
auf den Zwischenräumen der Flügeldecken ganz verworren 


“und könnte mindestens 5—4 annähernde Reihen bilden. 


Kopf wenig schmäler als der Halsschild, dieser sehr schwach 
quer, stark herzförmig, vor den eckigen Hinterwinkeln stark 
ausgeschweift, Seitenstücke des Halsschildes auf 
der Unterseite stark und dicht punktirt; Kopf und 
Halsschild gedrängt und stärker punktirt. — Spanien, 
Sıicilien, Krim, Transcaspien etc. — O0. ustulatus Dej. 


pallidus De;j. 
Kopf viel schmäler als der Halsschild, dieser stark quer, 


fast doppelt so breit als lang, herzförmig, vor den eckigen 
Hinterwinkeln nur leicht ausgeschweift. Seitenstücke 
BeseHalsschildes auf der Unterseite feın und 
spärlich, manchmal obsolet punktirt; Kopf und 
Halsschild ungleich, feiner und in der Mitte viel weitläufiger 
punktirt. — Mittel- und Südeuropa bis Sibirien, an 
salzhaltigen Gewässern.*) — D. dorsalis Dej., lacustris Rechb., 
desertus Motsch., chloroticus De). obsoletus De;. 


Unterseite schwarz, nur die Vorderbrust und die Oberseite 
zum grössten Theile gelbroth, Kopf dunkler, Flügeldecken 
mit dunklem, normalem Längswisch auf der Scheibe. Ober- 
seite äusserst fein und wenig gedrängt punktirt 
und fast staubartig kurz behaart; Unterseite fast 
glatt, nur sehr verloschen und spärlich punktulirt, und nur 
das Abdomen zur Spitze deutlicher behaart. Halsschild quer, 
herzförmig, breiter als der Kopf, in der Mitte glatt. Kleine 
Art von 4-45 mm Länge. — Mitteleuropa. 
rufithorax Sahlb. 


®) Auch bei Magdeburg mit pubescens von Herrn H. Hahn zahlreich 


gesammelt. 


ar 


124 


Subgen. Triehocellus Gnglb.*) 


(Flügeldecken auf der Scheibe mit einem schwärzlichen Längs- 
wisch, der immer den ersten Zwischenraum frei lässt.) 


1° Alle Zwischenräume der Flügeldecken sind punktirt und 
behaart. | 


2” Oberseite gewölbt, einfarbig schwarzbraun oder pechbraun, 
Flügeldecken mit erhobener Naht, ihre Zwischenräume weit- 
läufig, einzeln punktirt, Flügel fehlen. Epipleuren des. Hals- 
schildes mit der Unterseite gleichfarbig. (Oreoxenus T'sch.) 


3” Zwischenräume der Flügeldecken mit einer regelmässigen, 
sroben Punktreihe, die Behaarung ziemlich lang und auf 
gerichtet, vertikal stehend. Braun, die Spitzen der Palpen, 
das erste Fühlerglied, die Naht der Decken, die Beine ganz 
oder nur deren Schienen heller gefärbt. Etwas grösser als 
der nächste. — Long. 42—45 mm. — Ostsibirien, 
Quellgebiet des Jrkut. — Br. pojonensis Sahlb. ? 

(setiporus Reitt.**) 

3° Zwischenräume mit einer sehr unregelmässigen dichteren ° 
Reihe feiner Punkte besetzt, die Behaarung kurz, nach hinten 
geneigt. Braun, die Palpen, Basis der Fühler,: de die Beine 
gelbroth. köns 35 mm. — Alpen in Kärnten und 
Steiermark. oreophilus Daniel. 

2° Oberseite und meist auch. die Naht der Flügeldecken abge- 
flacht, Flügeldecken ganz unregelmässig und dichter punktu-- 
lirt, fein, fast anliegend behaart, hell, meist mit einem 


Ar 


Bl OTEREET NERILRRÄIEN Be he sc 


#) Nachdem das Manuseript für diese Gattung bereits fertig war, | 
ersuchte mich Herr Tschitscherine um mein Material und habe ich | 
demselben auch mein Manuscript vorgelegt. Seine diesbezügliche Arbeit 
erschien unter dem Titel: „Memoire sur le genre Trichocellus Ganglb.* m 
den Horae Soc. Ent. Ross. t. XXX. 1898, pg. 444—477. Sie umfasst natur“ 
gemäss eine grössere Anzahl Arten, die ich nicht kenne, meist aus dem 
südlichen Turkestan, Thibet, China und eine Art aus Algier (Henoni Bed. ) 4 
Weiters erschien von demselben Autor hiezu eine „Note supplementaire 
sur le Genre Trichocellus Ganglb.“ in Hor. E. Ross. XXXIV, 1899, Mai, 
pg. 52-58. Dabei ein neues Subgen. Cardiostenus, gegründet auf pam 
collis 'Tschitsch. aus Transcaspien. Ich habe mein Manuscript unverändert | 
gelassen, da die europäisch-kaukasischen Arten darin nicht fehlen. 7 

#*%) Diese Art identifieirt Tschitscherini mit Mannerheimi Sahlb. | 
John Sahlberg aber, der sie hier verglichen hatte, sagte mir, Manner: ; 
heimi sei von ihr varschieden. Dagegen stimmt die Beschreibung de 


Zu 


Tr pojonensis J. Sahlberg aus Lappland vollständig auf diese Art, 


ne 
6 


740 


74 


125 


dunklen Längswisch auf der Scheibe; Unterseite schwarz, 
Pleuren des Halsschildes gelb oder rostroth. 


Flügeldecken länglich oval, nicht vollkommen parallel, Kopf 
schmäler als der Thorax, dieser stark quer. Fühler schlank, 
die Mitglieder meist länglich. 

Die ganzen (falschen) Epipleuren der Flügeldecken gelb. 


Kopf stark und mässig dicht punktirt; auch die Scheibe des 
Halsschildes mehr weniger punktirt. Prosternum in der Mitte 
meistens gelb oder roth gefärbt. 


Kopf viel schmäler als der Halsschild, dieser nach hinten 
stark verengt, mit sehr stumpfen, fast abgerundeten Hinter- 
winkeln, die Scheibe nur fein und sehr spärlich punktirt, 
Flügeldecken in den Zwischenräumen nur mit äusserst feiner, 
wenig dichter Punktur, Kopf und Halsschild gelbroth, ersterer 
mit breiter schwarzer Längsbinde, der Thorax ın der Mitte 
mit schwarzer, nach allen Seiten verkürzter Längsmakel, 
Flügeldecken heller gelb, mit schwarzen Halbpfeilflecken in 
der Mitte, diese vorn den 2., hinten den 2.—4. Zwischen- 
raum einnehmend. Die schwarzen Zeichnungen der Oberseite 
scharf begrenzt. Hinterbrust und Bauch schwarz, Fühler, Palpen 
und Beine gelb, das Endglied der Palpen an der Basis 
Setrübt. Long. 5-6 mm. — Transcaspien: Beiram- 
Ali, Merv. -— T. microderes Reitt., non Solsky. D. 1894. 37. 
(Tschitscherini n. sp.) 
Kopf kaum merklich schmäler als der Halsschild, dieser 
nach hinten weniger verengt und vorne weniger gerundet, 
mit deutlich vortretenden stumpfen Hinterwinkeln, Scheibe 
überall, wenn auch feiner, deutlich punktirt; Flügeldecken 
in den Zwischenräumen dicht und ziemlich stark punktirt. 


Schwarz, die Mitte des Prosternums oft, Thorax und Flügel- 
decken braungelb, Fühler, Palpen und Beme heller; die 
ersteren mit allmählig getrübten Gliedern, ebenso die Basis 
des Enndgliedes der Palpen angedunkelt, Kopf gesättigter 
bräunlich roth oder braungelb, mit nicht begrenzter schwarzer 
Längsbinde, Halsschild einfarbig oder mit kleinem rundlichen, 
dunklen Diseoidalflecken; Flügeldecken mit ähnlichem Halb- 
pfeilflecken wie bei der vorigen Art, aber weniger gut abge- 
grenzt. Long. 45—5°5 mm. — Transcaspien: Merv. 

(punctidorsis n. sp.) 


126 


6’ 


”) Naeh Tschitscherine besondere Art. 


Scheitel nur ‘äusserst fein und spärlich punktirt, fast glatt, 
ebenso die Scheibe des Halsschildes unpunktirt. Oberseite ” 
bräunlich gelb, Fühler, Palpen und Beine heller, die ersteren 
allmählig zur Spitze getrübt, das Endglied der Palpen an 
der Basis schwach angedunkelt, Kopf gesättigter, mit schwarzer, 
oft unterbrochener Längsbinde, Halsschild einfärbig, oder in 
der Mitte makelartig getrübt, manchmal mit schwärzlicher 
Querbinde, welche die Seiten nicht erreicht: v. turanicus 
Reitt. Long. 42—45 mm. — Transcaspien: Kisil-Awat, 
Merv; Samarkand, Afganistan. — D. 9. 37. | 

| (Hauseri Reitt) 
Die falschen Epipleuren der Flügeldecken an der Basis mehr 
weniger angedunkelt, Vorderbrust ganz schwarz. 


Die Scheibe des Halsschildes ist unpunktirt, glatt. & 

Gelbbraun, unten schwarz, die Fühler allmählig sehr schwach 
getrübt, oder einfarbig braungelb, Basis des letzten Palpen- 
gliedes angedunkelt. Beine gelb. Kopf mit breitem schwarzen, 
wenig een Längswisch über der Mitte, 


‚Halsschild 
dunkel, nur die Ränder fein röthlich gesäumt, an der Basis, { 
breiter, Flügeldecken in den Zwischenräumen fein und spärlich | 
punktulit mit einem dunklen Längswisch am Dorsum des 
2.—4. oder 2.—5. Zwischenraumes. Long. 4 mm. — Frank 
reich, Spanien; Mesopotamien. Die Exemplare au 
Mesor otamien und Obersyrien (Akbes) haben Fee 
Fühler meistens bis auf die drei Wurzelglieder stark geschwärzt: u 
v. obscuricornis.®)  Godarti Jagu, 
Die Scheibe des Halsschildes fein und spärlich, aber deutli 
punktirt. eo: 


Die Naht der Flügeldecken ist schwach dachförmig gehoben, ; 


Hinterecken ‘des Halsschildes scharf stumpfwinkelig, die I 
Seiten vor denselben schwach ausgeschweift. _ ie 

Schwarz, oben gelbbraun, oder roströthlich; Fühler robush, 
die Mitte 1 Körpers erreichend, gelbbraun, die drei Basal- | 
glieder etwas heller, das Wurzelglied auffällig lang ad 
kräftig, letztes Glied der gelben Palpen an der Basis getrübt, 
Beine gelb, die Tarsen rostroth. Kopf sammt den Aug: 
etwas schmäler als der Halsschild, roth, in der Mitte d 
Länge nach dunkel. Halsschild quer, etwas herzförmig, von E. 


10‘ 


9/ 


1 


11‘ 


12% 


gerundet, überall fein und weitläufig punktirt, mit tiefen und 
langen Basalstrichen, die Basis gerundet, aussen zu den 
Hinterwinkeln schräg ansteigend, Scheibe in der Mitte der 
Quere nach angedunkelt. Flügeldecken oval, hinter der Mitte 
am breitesten, mit kräftigen Streifen, die Zwischenräume 
flach, deutlich und wenig punktulirt, vorne neben der Naht 
mit flacher Dorsaldepression, Scheibe mit undeutlichem 
dunklem, verkürztem Längswisch am 2. und 3. Zwischen- 


raume. Long. 48 mm. — Ostsibirien. (Von Graeser 
gesammelt.) (angularis n. sp.) 


Hinterwinkel des Halsschildes stumpf, an der Spitze abge- 
rundet. Braungelb, unten schwarz, Fühler, Palpen und Beine 
selb, Kopf bis auf die Seiten dunkelbraun, sehr wenig 
schmäler als der Halsschild, dieser mit langen tiefen Basal- 
strichen, Flügeldecken in den Zwischenräumen dicht und 
fein punktirt, am 2. Zwischenraume mit einem schwärzlichen 
Längswisch, der sich hinter der Mitte nur sehr wenig auf 
den 3. und 4. ausdehnt. Long. 46 mm. — Amur: Permkoi. 
. (punctatellus Reitt.) 

Der Zwischenraum an der Naht ist ganz flach wie alle 
übrigen. 

Halsschild nur mit kurzen, grübchenartigen Basalstricheln, 
an den Seiten stark quer gerundet, gelbroth, mit länglicher 
schwarzer Makel in der Mitte. Unten schwarz, oben röthlich 
gelb, Palpen, Fühler und Beine heller, die Fühler vom 
4. Gliede kaum merkbar getrübt, Kopf mit breiter schwarzer 
Längsbinde, stark und zerstreut punktirt, schmäler als der 
Halsschild; Flügeldecken mit schwärzlichem, dorsalem Längs- 
wisch, der zum Theil den 2.—5. Zwischenraum in Anspruch 
nimmt. Long. 41 mm. — Turkestan. (Willberg.) 

(maculicollis kReitt.) 

Halsschild mit tiefen und langen Basalstrichen, bräunlich 
roth oder braungelb, mit dunkler, grosser Makel in der 
Mitte, selten schwarz und nur die schmalen Ränder hell 
gefärbt: v. obscuricollis m.*) (von Transcaspien), Fühler 
einfarbig bräunlich gelb, seltener zur Spitze schwach getrübt, 
Palpen meist mit angedunkelter Basis des letzten Gliedes, 
Beine gelb. Oberseite bräungelb, der Kopf bis auf die röth 
lichen Seiten, dann ein Längswisch auf den Flügeldecken, 


*) Nach Tscehitseherine besondere Art. 


128 


Se und fein behaart; die Fühler vom 2. Gliede a g 


Art von den Steppen im Norden vom Caspischen Meere und obige 
discolor Fald. zu beziehen. en 


der den ersten helleren Zwischenraum frei lässt, schwärzlich 
Long. 5-55 mm. — Kaukasus. discicollis Dej*) 
Flügeldecken schmal, lang und parallel, Kopf sehr wenig ü 
schmäler als der Halsschild, dieser schwach quer, 4.—10. 
Fühlerglied wenig länger als breit. Gelbbraun, der Kopf 
bis auf die Seiten, Halsschild bis auf die Ränder schwarz- 
braun, Scheitel und Scheibe des Halsschildes punktirt, Basal- 
grübchen des letzteren klein, Flügeldecken mit einem grossen 
und breiten, schwärzlichen Längswisch, der, wie immer den 
ersten helleren Zwischenraum freilässt, die Epipleuren nicht 
deutlich getrübt, Fühler und Beine gelblich die Schienen“ 
und Tarsen kaum dunkler. Kleine Art von 3 mm Linse | 
Jrkutsk. (parallelus Reitt.) 
Wenigstens die inneren Zwischenräume der Flügelden nicht 
punktirt und kahl. 4 
Wenigstens die äusseren zwei Zwischenräume fein punktirt 
und behaart. 1 
Die äusseren 3—5 Zwischenräume, dann die ganze Basis s 
und Spitze im weiteren Umfange rer und fein behaa 
Braunroth, etwas deutlicher als die vorigen gewölbt, 
Palpen gelb, die Basis des Endgliedes dunkel, Fühler gelb, 
vom vierten Gliede an braun, Unterseite shi Epipleuren 
des Halsschildes und der Decken, sowie die Beine brau 
roth, die Tarsen getrübt, Kopf etwas schmäler als der Ha 
schild mit angedunkelter Mitte, punktirt, Scheitel in der 
Mitte glatt; Halsschild quer, im Umkreise punktirt, Scheibe 
in der Mitte glatt, Basalstreifen tief und mässig lang, Hinte 
winkel stumpf, verrundet, Flügeldecken oval, dicht hint 
der Mitte am breitesten, hinter dem Schildehen mit einige 
kleinen, dreieckig gestellten schwärzlichen Flecken, und e 
dunkler Längswisch dicht hinter der Mitte, der d 
2.—4. Zwischenraum in Anspruch nimmt, ET. aus 
ein schattiger Längsstreif an den Seiten hinter der Mitt 3 
Long. 45—48 mm. — Thian-Schan. = 
externepunctatus n. sp. 
Nur die zwei äusseren Zwischenräume der Flügeldecken fem 


af) Nach Tschitscherine ist discicollis Dej. eine andere grös 


? 


129 


dunkel, ebenso die Schenkel, Tarsen und die Palpen bis auf 
die Spitze geschwärzt, Käfer geflügelt. Long. 4—4'5 mm. 
— Nord- und Mitteleuropa. — T. Deutschi Sahlb. 
cognatus Gyll. 
Käfer ungeflügelt (zu Oreoxenus Tschit. gehörend), schwarz, 
glänzend, gewölbt, erstes Glied der Fühler roth, Beine 
braun, Schienen vorne heller, zur Spitze wie die Tarsen 
schwärzlich, Kopf etwas schmäler als der Halsschild, Augen 
ziemlich gross, Stirn glatt, nur die Seiten der Schläfen fein, 
einzeln punktirt. Halsschild in seiner grössten Breite kaum 
schmäler als die Flügeldecken, quer, gewölbt, zur Basis 


stärker verengt, die Seiten vor den stumpfen Hinterwinkeln 


12' 


3’ 


nicht ausgeschweift, oben glatt, Basalgruben tief, punktirt. 


Flügeldecken oval gewölbt, gestreift, die Zwischenräume 


flach, glatt, der dritte am zweiten Streifen hinter der Mitte 
mit einem Porenpunkte, der Zwischenraum an den Seiten 
ganz, der zweite hinten und die ganze Spitze sehr fein punk- 
tirt und behaart. Long. 353 mm. — Quellgebiet des 
Irkut. bradycelliformis n. sp. 

Auch die äusseren Zwischenräume der Flügeldecken wie die 
inneren glatt und unbehaart. Long. 5 mm. — Nord- und 
Mitteleuropa. placidus Gyll. 


29. Genus Stenolophus Latr. 


Halsschild gelbroth; auch dessen Unterseite gelbroth. 
Hinterwinkel des Halsschildes vollkommen und breit ab- 
gerundet. 

Basis des Halsschildes ganz ungerandet. 

Schwarz, Halsschild oben und unten roth, Flügeldecken 
gelbroth, diese hinten mit einem grossen gemeinschaftlichen 
blauschwarzen Flecken, welcher weder die Spitze noch den 
Seitenrand vollständig erreicht, selten sich bis in die Nähe 
des Schildehens verbreitert: v. hirticornis Kryn.; die 
zwei ersten Glieder der braunen Fühler, Palpen und Beine 
gelb; Abdomen schwarz; manchmal roth: v. abdominalis 
Gene. — Long. 55—6 mm. — Europa, Algier, Asien. 

teutonus Schrank. 
Basis des Halsschildes gerandet, die Randlinie nur in der 


Mitte unterbrochen. 


Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn. XXXVIII. Band. 9 


150 


wi 


W 


A 


H 


— Paulinoi Heyd., mit schwarzem, schmal gelb gerandetem Halsschi 
welche ich nicht kenne, wohl aber gar nicht zu dieser Art gehören di 


braun, Halsschild in der Mitte mit dunklem Flecken, Flügeldı Ze 
einem schwarzen Längswisch über die Mitte neben Hd ersten Zr hen- 
raume. Viel grösser als discophorus. — Transkaukasus. u 


m 


m 


Gelbroth, Kopf, die Mittel und Hinterbrust, dann ein 
Theil des Abdomens schwarz, die zwei Basalglieder der 
Fühler, Palpen und Beine gelb; Flügeldecken einfarbig gelb- 
roth: Stammform; oder hinten mit einem unbestimmten 
schwarzblauen, durch die gelbe Naht unterbrochenen Flecken: | 
v. affinis Bach. a Long. 5—6 mm. — Mitteleuropa, 
Kaukasus. skrimshiranus Steph., 
Halsschild mit in der Anlage deutlich stumpfwinkeligen Hinter- 
ecken, diese selbst nur wenig abgerundet; Basis ungerandet. 

Gelbroth, der Kopf, Mittel- und Hinterbrust und dasz 
Abdomen schwarz; Fühler braun mit zwei gelben Wurzel- 
gliedern. Fiuseldecken hinter der Mitte mit einem gemein- 
schaftlichen schwarzen Flecken auf der Naht, welcher selten j 
nur angedeutet ist oder fehlt: 'v. flaviusculus Motsch. 3 
(unicolor Paulino.*) — Long. 5-7 mm. — Europa. 3 

discophorus Fisch. 
Halsschild, meist mit Ausnahme der Ränder, oben und unten 
schwarz das metallisch schwarz.**) ; 
Der schmale Seitenrand und die vordere Hälfte der Flügek 
decken roth. Schwarz, die zwei Wurzelglieder der ro 
Fühler, Palpen und Bei rothgelb. — Long. 6—7 mm, — 
Siebenbürgen, Russland, Kaukasus. — St. i- 
collis Bielz. Steveni Kıyn, 
Flügeldecken schwarz oder schwarzgrün, meist mit Metall- ' 
glanz, oft die Seiten derselben mehr weniger breit braun- 
gelb gefärbt. 4 
Schwarz, Oberseite metallisch-grün, die ln Rände | 
des Halsschildes und der Flügeldekbn auch die Naht der | 
letzteren ganz oder zum Theile gelbbraun, die zwei Wurzel- 
glieder der Fühler, die Palpen und Beine wolhsoih: Endglied 
der Taster etwas spitziger als bei den anderen Arten. (S ıb- 
gen. Egadroma Motsch.) — Long. 5-6 mm. — ‚Mittel 
meergebiet, Kaukasus, Transcaspien, Turkestan.| 
marginatus Dej. = 


*) 2 li beschrieb noch aus Portugal eine Var. nigricollis P. 


#%) Unbekannt ist mir Stenol. discolor Fald. Schwarz, oben 


H' 
Br 


Vi 
ga 


7 


H 


151 


Schwarz, oben höchstens mit irrisirendem Metallglanze. 
Flügeldecken am Ende nur leicht ausgebuchtet, die Beine 
gelbroth. 


Ein kurzer Scutellarstreif ist vorhanden. 


Halsschild sehr wenig breiter als lang, in den flachen Basal- 
sruben deutlich und umfangreich punktirt, Fühler vom 
zweiten Gliede an geschwärzt oder angedunkelt, die schmalen 
Ränder des Halsschildes, die Naht und ein breiter Rand auf 
den Flügeldecken braunroth (Stammform), manchmal nur die 
schmale Naht und der äusserste Seitenrand schmal rostbraun 
sefärbt: v. Ziegleri Panz. — Long. 5°5—6 mm. — Nord- 


und Mitteleuropa, Kaukasus. — St. vespertinus Panz. 


mixtus Hrbst. 
Oberseite stark irisirend, Halsschild stark quer, in den 
flachen Basalgruben sehr fein, oft undeutlich punktirt; die 
Fühler erst vom dritten Gliede an getrübt, die schmalen 
Ränder des Halsschildes und der Flügeldecken, sowie deren 
Naht rostbraun. — Long. 6-7 mm. — Mittelmeer- 
gebiet, Kaukasus, Turkestan: Sefir-kuh. 

proximus De). 
Flügeldecken ohne Seutellarstreif. Gross, schwarz, stark 
irisirend, die feinen Seitenränder des Halsschildes und der 
Flügeldecken sammt ihren Epipleuren gelbbraun, die beiden 
Wurzelglieder der gebräunten Fühler, Palpen und Beine 
gelb, Abdomen zur Spitze heller. Long. 85—9.5 mm. — 
Kaukasus, Syrien. — St. grandis Peyron. 

procerus Schaum. 

Flügeldecken am Ende tief ausgeschnitten, die Seiten des 
Ausschnittes mehr weniger zahnförmig vortretend, ganz 
schwarz, die Fühler gelblich, vom dritten Gliede an getrübt, 


Palpen gelblich, Tarsen manchmal rostroth. — Long. 
E77 mm. — Transkaukasus, Transcaspien, Tur- 
kestan. — St. nigripes Reitt. morio Men. 


30. Genus Bradycellus Erichs. 


- Vordertarsen schwach erweitert, Mitteltarsen einfach: 


Subg. Bradycellus s. str. 


Hinterwinkel des Halsschildes stumpfeckig, die Seiten vor 


denselben leicht ausgeschweift. 
Oi 


132 


Sa 


Se 


3’ 


21 


r 


4” Oberseite schwarzbraun bis rothgelb, Fühler, Palpen und 


5 Grosse Art von 5’5—6 mm. Oberseite gelbroth, die Scheiß] 


H 


6° Halsschild nach hinten wenig oder kaum mehr verengt 2, 


6’ 


4’ 


Grösser (4—4'5 mm.) Mitteltarsen des J’ einfach. R 
Flügeldecken im 3. Zwischenraume, hinter der Mitte, in der 

Nähe des zweiten Streifens ohne Porenpunkt. Dunkelbraui 
Fühler, Palpen und Beine gelb. Long. 4-45 mm. — 
Westliches Mitteleuropa. “  distinctus De). - 
Flügeldecken im 3. Zwischenraume hinter der Mitte, in der 
Nähe des zweiten Streifens mit einem eingestochenen Lorenz | 
punkte. Rostroth oder rostgelb, Fühler, Palpen und Beine 
gelb. Long. 4—4°5 mm. — Mitteleuropa, Mittelmeer- 
gebiet. verbasci Duftsch. 
Sehr kleine Art, von 25—3 mm.; (Mitteltarsen des d deutlich 
erweitert.) Erb uinsehneie die Naht der Flügeldecken und 
ihr schmaler Seitenrand röthlich, Fühler, Palpen und Beine 
gelb. — Nord- und Mitteleuropd — Hieher würde 
B. similis Dej. zu stehen kommen, wenn diese Art, wege 

der erweiterten mittleren Tarsen nicht ein DEREN: a 
genus bilden würde. 1 
Hinterwinkel des Halsschildes abgerundet; die Seiten vor’ 
denselben nicht ausgeschweift. Mitteltarsen des C' einfach. 


| 


Beine gelb. 


der Flügeldecken neben dem ersten Zwischenraume wisch- 
artig angedunkelt. — Südspanien, Portugal, Sieilien, 
Sardinien, Algier. lusitanicus Dej. | 
Kleinere Arten von 3—4 mm. Oberseite gesättigt rostbraun 
bis braunschwarz, Flügeldecken ohne deutlichen dorsalen 
Längswisch en dem ersten Zwischenraume. 


zur Spitze, 'Basalgruben im weiten Umkreise grob punktirt, 
Flügel vorhanden. Long. 55—4 mm. — Mitteleuroph, 
Kaukasus. | harpalinus Ser. 
Halsschild nach hinten mehr verengt als zur Basis, mit strich- 
förmigen Basalgruben, diese spärlich und weniger ausgedehnt 
punktirt. Flügel fehlen. Long. 3—3°’5 mm. — Mittel- unc 
Nordeuropa, Kaukasus. — B. caucasicus Chd. 4 

collaris Payk, 
Oberseite schwarz, Fühler schwärzlich und nur ihr ers stes 
Glied roth, Schänkel meistens angedunkelt. Schwarz, di i 
schmalen Ränder des Halsschildes und der Flügeldee @ 


| 
| 
| 


re 


# 


1’ 


133 


sammt ihren Epipleuren und ihrer Naht ganz oder zum Theile, 
Palpen und Beine röthlich. 


Kopf viel schmäler als der Halsschild, dieser mit tiefen, 
fein punktirten Basalgruben, die Punktur aussen auf die 
Basalgruben beschränkt. Long. 5—5°6 mm. — Ostsibirien: 
Wladiwostok. — W. 1894. 125.*) nigritulus Reitt. 


Kopf wenig schmäler als der Halsschild, verdickt, Halsschild 
mit starken vortretenden Vorderwinkeln, flacheren, stark und 
dicht punktirten Basalgruben, die Punktur aussen den Mar- 
sinalrand erreichend. Schwarz, sehr glänzend, mit schwach 
metallischem Scheine. Sonst dem vorigen ganz ähnlich, nur 
sind die Spitzen der Schienen etwas angedunkelt und die 
Tarsen deutlich getrübt. Long. 5—5°5 mm. — Kuku-noor 


(Thibet). Koltzei n. sp. 


Vorder- und Mitteltarsen erweitert und auf ihrer Unterseite 
mit zwei Reihen schuppig erscheinender Hafthaare besetzt: 


Subgen. Tetraplatypus Tschitscher. 
Ab. 1897. 63. 
(Tachycellus Gnglb. non Moraw.) 


Sehr kleine Art von 25—3 mm. Länge; Halsschild mit 
stumpfeckigen, an der Spitze schwach abgerundeten Hinter- 
winkeln, die Seiten davor leicht aber deutlich geschweift. 
Braunschwarz, die Naht der Flügeldecken und ihr schmaler 
Seitenrand röthlich, Fühler, Palpen und Beine gelb. — Nord- 
und Mitteleuropa. — similis De. 


Grössere Art von 5 mm. Kopf wenig schmäler als der Hals- 
schild, dieser mit breit abgerundeten Hinterwinkeln, die Seiten 
davor nicht geschwungen, die Basalgruben im weiten Um- 
fange punktirt. Unterseite schwarz, oben rostbraun, der Kopf 
dunkler, die Ränder des Halsschildes und die Flügeldecken 


rothbraun, die Naht der letzteren heller gefärbt. — Ost- 
sibirien: Quellgebiet des Irkut. — W. 1894. 125. 


glabratus Reitt. 


*) Diese Art (und wohl auch die nächste) hat nach Herrn Tschit- 


‚seherine erweiterte Mitteltarsen beim 5 und gehört mithin zur Gattung 
| . 
|Tetraplatypus Tschitsch. 


| 


134 


31. Genus Acupalpus Latr. 
(Reitter, W. 1884. 94—79.) 


Uebersicht der Untergattungen. 


1” Hinterwinkel des Halsschildes abgerundet, Bauch ausser 
normalen Porenpunktborsten fast glatt. 3 


2“ Viertes Glied der Vordertarsen des d’ tief ausgerandet, mit 


zwei divergirenden Lappen: Manicellus Motsch. 
2' Viertes Glied der Vordertarsen des 9' schwach ausgerandet, 
herzförmig: | Acupalpus s. str. 


1‘ Hinterwinkel des Halsschildes scharf rechteckig, die Seiten 
davor geschwungen, Bauch deutlich fein behaart: 4 
Balius Schiödte. 


1” Halsschild auf seiner Ober- und Unterseite einfarbig voth. 
— Kopf schwarz, jede der rothen Flügeldecken mit einem 
schwarzen Diecodaliechen neben dem hellen ersten Zwischen- 
raume, der nach aussen verschmälert den Marginalstreif® 
ah manchmal auch an der Spitze dunkel. Die zwei 
Warzelietd: der braunen Fühler und Beine gelb, die 
Schenkel oft getrübt. Long. 4 mm. — Mitteleuropas, 
Mittelmeergebiet, ' Transcaspien; auf Salzboden. 4 

elegans Dei. = 

Wie der vorige; oben gelbroth, Kopf schwarz, Flügel 
decken ohne Makel. — Am Neusiedler-See, a SE 
v. inornatus m. 

1” Halsschild auf der Unterseite roth, auf der Oberseite roth 
mit dunkler Centralmakel, die schwarze Dorsalmakel de er 
Flügeldecken stärker ausgedehnt. — Südeuropa, No 
Afrika. v. ephippium Dei. = 

1° Halsschild auf der Unterseite, mit Ausnahme der schmalen 
Epipleuren, ganz, die Obersiht ganz oder zum Theile schwarz. | 


Subgen. Manicellus Motsch. 


2” Flügeldecken rothgelb, mit mehr weniger ausgedehnter 
Discoidalmakel dicht hinter der Mitte. rs 
3° Halsschild roth, in der Mitte mit schwarzer Discoidalmakı 
Flügeldecken mit einem schmalen kurzen, schwarzen Lä 
streif am dritten Zwischenraume, der wenig scharf begr 
ist und sich wenig auf den zweiten und vierten ausbr 


ur 
BR 


EEE 
— 


BY 


24 


44 


E. 


a 


94 


Ag 


pt 


9 
zu 


135 


Die zwei Wurzelglieder der Fühler, Palpen und Beine roth- 
selb. Long. 4 mm! — Malta. — W. 1894. 31. 

bistriga Reitt. 
Halsschild schwarz; Flügeldecken mit grossem Discoidal- 
Hlecken, seltener mit kleinerem wie bei elegans, der längs der 
Naht das Schildchen erreicht. Long. 4 mm. — Südspanien, 
Algier, Marokko. — A. maroccanus Kr. Baudi, Reitt., 
circumcinctus Reiche; Zucasi Gaub.? marginatus Luc. 
Flügeldecken schwarz, die Naht und eine quere Humeral- 
makel oftmals rothgelb. 
Halsschild schwarz, mit breiten, verschwommenen röthlichen 
Rändern; Flügeldecken schwarz, mit hellerer Naht und einer 


'queren braungelben Humeralmakel. Sonst den vorigen 


ähnlich. Long. 4 mm. — Syr-Darja, Margelan, 
chkend, Transcaspien. — W. 1891..221. 
marginicollis keitt. 
Oberseite und Unterseite schwarz, manchmal die schmalen 
händer des Halsschildes röthlich; Beine angedunkelt; die 
beiden Wurzelglieder der Fühler hell. Long. 4 mm. — 
SyrDarja, Margelan, Taschkend, Transcaspien. 
Bere. 222. v. politus Reitt. 
Subgen. Acupalpus s. str. 
Flügeldecken auf dem dritten Zwischenraume ın Nähe des 
zweiten Streifens ohne Porenpunkt. 
Halsschild roth, Flügeldecken rothbraun, hinter der Mitte 
gegen die Spitze zu neben dem ersten Zwischenraume mit 
schwarzen, verwaschenen Flecken, die Basis der Fühler und 
Beine gelb, Kopf, Mittel-, Hinterbrust und Abdomen schwarz. 


Bong. 3-34 mm. — Mitteleuropa, Schweden, 
Kaukasus. flavicollis Strin. 


Schwarz, nur das erste Fühlerglied, die Spitze der Taster 
und die Beine gelb, die Epipleuren der Flügeldecken braun. 
Lone. 35 mm. — Mitteleuropa, Mittelmeergebiet. 
— A. atratus Dej. brunnipes Strm. 
Flügeldecken auf dem dritten Zwischenraume hinter der 
Mitte in Nähe des zweiten Streifens mit einem eingestochenen 
Porenpunkte. 

Kopf viel schmäler als der Haisschild. 

Zweiter Zwischenraum der Streifen auf der Flügeldecke zur 
Spitze stark verbreitert. 


156 


4” Pechschwarz, und wenigstens die Flügeldecken oben mit 
schwach grünlichem Scheine, die Naht der Flügeldecken nur 
hinten heller, Halsschild in den flachen Basalgruben kaum 
punktirt, das erste oder beide Wurzelglieder der braunen 3 
Fühler und Beine rothgelb. Long. 375—-45 mm. — 
Sieilien. piceus Rottenb. 
Schwarz, ohne Metallschein, die Naht und der Seitenrand 
der Flügeldecken, sowie ein grösserer unbegrenzter Schulter- 
fleck der letzteren röthlich braun, das Wurzelglied der 
braunen Fühler und Beine rothgelb. Halsschild hoch, die 
Basalgruben deutlich punktirt. Habituell dem meridianus 
sehr ähnlich. Long. 3 mm. -— Niederösterreiche 
Ungarn, Rheinland, Südrussland (Odessa), West 
Kaukasus. interstitialis Reit. 
3° Zweiter Zwischenraum auf den Flügeldeeken nach hinten 

nicht verbreitert; entweder parallel, oder verschmälert. | 


nn 


4 


5“ Der 2. und 3. Zwischenraum der Flügeldecken a der 4 
Naht gezählt) ist parallel bis zur Spitze. 4 
6” Der 2. Zwischenraum der Flügeldecken ist vorn und in der 
Mitte deutlich schmäler als der 3. — Schwarz, die Fühler 
braun, ihre Wurzel und die Beine gelbroth, Halsschild 
schwarzbraun, die Naht der Flügeldecken und ihr Seiten 
rand düster rostroth. — Long. 35 mm. — Griechenlan ie 
jonische Inseln. | planicollis Schaum. = 
6° Der 2. Zwischenraum der Flügeldecken ist vorn und in der 
Mitte so breit als der 3. — Kleine dunkle Arten. - 
Halsschild schwach quer, fast viereckig, nach hinten stärker. 4 
verengt, mit in der Anlage stumpfeckigen, an der Spitze 
leicht abgerundeten Hinterwinkeln; Flügeldecken parallel, 4 
Schwarz, die Fühler rothbraun, ihre Wurzel und die Beine B: 
rothgelb, die Naht der Flugelderken düster rostroth. Long 2 
3—3'4 mm. — Syrien, Akbes. morulus Reitt. ‚ 
7’ Halsschild stark quer, mit breit abgerundeten Hinterwinkeln, | 
die Ränder fein röthlich gesäumt, Flügeldecken kürzer, oval. 
Schwarz, die Basis der braunen Fühler, Palpen und Bei 
oizalt, die Naht der Flügeldecken düster rostroth. Lon 
26—3 mm. — Siıeilien. Reitteri Ragusa. 


I 
S 


5° Der 2. Zwischenraum der Flügeldecken ist parallel bis 2 E. 
Spitze, der dritte ist daselbst verengt sowie die andern. 


or 


3 


137 


Schwarz, die Basis der braunen Fühler und die Beine 
selbbraun, die Schenkel manchmal schwach getrübt, die 
Schienen an der Spitze gebräunt, Halsschild dunkelbraun, 
die Hinterwinkel stark abgerundet, die Flügeldecken mit 
rostbrauner Naht. — Long. 3 mm. — Südliches Mittel- 
europa. suturalis De;. 
Der 2. und 3. Zwischenraum der Flügeldecken verjüngen 
sich sowie allen übrigen an der Spitze. 

Halsschild mit scharf vertiefter, in der Regel den Vorder- 
und Hinterrand erreichenden Mittelfurche. 

Schwarz, Halsschild pechbraun, die Basalgruben stark 
punktirt, Fühler und Beine rostgelb, die Wurzel der ersteren 
heller, Flügeldecken lang, parallel, die Naht und die Basis 


_ breit hell braungelb gefärbt. Die Streifen der Flügeldecken 


9 


4 


10” 


11” 


nn EEE Er 


an der Spitze viel stärker vertieft. Long. 35—4 mm. — 
Europa, häufig. meridianus Lin. 
Halsschild mit sehr feiner, nach hinten oder vorn mehr 
weniger erloschener Mittelfurche. 
Streifen der Flügeldecken an der Spitze viel stärker vertieft, 
gewöhnlich auch an der Basis tiefer, Flügeldecken breit, 
kurz oval, hinter der Mitte etwas erweitert, gewölbt. 
Schwarz, Halsschild braunroth, Basalgruben fein, deutlich 
punktirt, Flügeldecken mit heller Naht und breitem rost- 
gelben Seitensaume, Palpen gelb, Fühler braun, ihre Basis 
und die Beine rothgelb; Halsschild auf der Unterseite zum 
Theile und das Analsegment gelbbraun. Long. 3—3°5 mm. 
EEortugal. Oliveirae Reitt. 
Streifen der Flügeldecken auch hinten nicht stärker vertieft, 
Flügeldecken flach gewölbt und nicht hinter der Mitte 
erweitert. 
Oberseite zweifarbig. (Rothgelb, Flügeldecken mit schwarzen 
Dorsalflecken). 
Die ganze Oberseite sammt dem Kopfe einfarbig rothgelb, 
nur die Flügeldecken mit einer Dorsalmakel hinter der Mitte, 
die wie immer den ersten Zwischenraum frei lässt und nach 
aussen sich verschmälernd den Aussenrand nicht erreicht. 
In seltenen Fällen ist der Scheitel getrübt. Mittel- und Hinter- 
brust, dann der Bauch schwarz. Von dorsalis durch längere, 
parallele Flügeldecken specifisch verschieden. Long. 3°5 mm. 
— Transcaspien, Turkestan. flaviceps Motsch 


138 


11° Der Kopf ist immer schwarz gefärbt. Flügeldecken gelbroth 
und stets mit einem schwarzen Discoidalflecken, der den 
ersten Zwischenraum freilässt.*) F 
a) Halsschild gelbroth, auch die Unterseite gleichfarbig, 
Scheibe ungefleckt. Long. 3—3°5. mm. — Fr 
Mittelmeergebiet, u Turkestan. ä 
dorsalis Fbr. 

b) Halschild auf der een ganz gelbroth, Scheibe mit 
schwärzlicher Dorsalmakel; die schwarze Dorsalmakel der 
Flügeldecken nach vorne nicht astförmig verlängert. 

v. discus Reitt. 

ce) Halsschild auf der Unterseite bis auf die gelben Epi- 
pleuren schwarz, oben schwarzbraun oder schwarz mit | 
schmal heller dee Seiten; Dorsalmakel der Flügel 
decken normal, wie bei b. v. notatus Muls. } 

d) Wie c, die schwarze ee) stark ausgebreitet, oft | 
bis gegen das Schildchen reichend. v. Iusitanus Reitt, 

e) Halsschild wie bei c, Flügeldecken mit sehr sus debalil 
Dorsalmakel, welche nach vorne gegen die Schultern eine: 
Ast ea und sich mit den dunklen Schultern ver- 
bindet; diese Zeichnung schliesst neben den Schildchen 
einen hellen Flecken ein. — A. salinus Baudi. 3 

v. maculatus Schaum 

f) Halsschild wie bei c; der schwarze Längswisch der Flügel 
decken ist auf den 2, 3. und 4. Zwischenraum beschränkt 

v. vittatus Heyd. 

10° Oberseite einfärbig dunkel, höchstens die Naht der Flü 
decken und manchmal ihr ee und der Thorax liehter 
gefärbt. 3 
12” Einfärbig schmutzig gelbbraun, oben schwach A Fühler | 
vom 2. Gliede an geschwärzt, Schienen zur Spitze Rn. \ 
Spitzenränder der Tarsenglieder getrübt. Körperform 
dorsalis übereinstimmend. Long. 35—3'8 mm. — Italie 
Livorno; Turcia. — 3 Ex. von Hrn. J. Strasser eingesene 
immundus n. 5] 


#) Hieher kommt auch zu stehen Acup. hilaris Tschitsch. Ab. XX I 
1899. 274 von Chabarowka (Amur). Long. 3—3'5 mm. Kopf schwarz, 
Halsschild, P rosterum, eine Partie des Bauches und die Beine gelbr \ 
Flügeldecken braun, irisirend, die Epipleuren roth, die Seiten, die Spi ä 
und die Naht, letztere wenigstens zur Spitze, mehr weniger röthlich gefän 
die Episternen der Mittelbrust dunkel rostroth, die Hinterbrust ‚schw 

Fühler braun, die zwei Wurzelglieder rothgelb. A 


12 


13” 


13° 


er 


14 


139 


Klein, schwarz, der Mund die Palpen ganz oder zum Theil, 
das Wurzelglied der braunen Fühler und Beine gelb, Kopf 
deutlich schmäler als der, Halsschild, dieser manchmal 
dunkelbraun; Flügeldecken mit rostrother Naht und meistens 
ebensolehem, schmalem Apicalrand. Long. 3 mm. — Von 
A. Iuteatus und exiguus durch klemen Kopf und etwas 
beträchtlichere Grösse leicht zu unterscheiden. 


Seiten des Halsschildes auf der Unterseite bis auf die schmalen 
Epipleuren derselben dunkel; schwarz, Halsschild seltener 
dunkelbraun, Flügeldecken parallel, ihre schmale Naht und 
manchmal der schmale Apicalrand düster rostroth gesäumt, 
Endelied der Palpen an der Basis dunkel. — Die Exemplare 
aus Algier haben die Flügeldecken mehr oval. Long. 3 mm. — 
Dalmatien, Griechenland, Türkei, Syrien, Talysch. 
paludicola Rkeitt. 
Seiten des Halsschildes auf der Unterseite mehr weniger 
gelbbraun; schwarz, Halsschild rostbraun, Flügeldecken oval, 
dunkel, der Zwischenraum an der Naht (vorn und hinten 
etwas breiter), sowie die breiten Seitenränder verwaschen 
rostroth. Palpen gelb. Sonst dem vorigen ähnlich. Von dorsalis 
durch kleineren Körper, die am 2.—6. Zwischenraume bis 
vorn geschwärzten Flügeldecken; von vittatus Heyd. durch 
klemeren Körper und einfärbig hellen Thorax auf seiner 
Ober- und Unterseite; von luteatus durch ovalere Flügel- 
decken und schmäleren Kopf unterschieden. Long. 3 mm. 
— Frankreich: (Aude); Talysch. luridus Dej. 


Kopf sammt den Augen so breit als der Halsschild. 


Gelbbraun oder schwarzbraun, die Basis der leicht gebräunten 
Fühler, die Palpen und Beine gelb; Flügeldecken mit hellerer 
Naht und hellerem Seitenrande, die Naht auch vorne nicht 


furchenartig vertieft. Long. 25—3 mm. — Mittel- und 
Südeuropa, Mittelmeergebiet, Kleinasien, Kau- 
kasus. luteatus Dfschm. 


Schmal, parallel, klein, braunschwarz, das Wurzelglied der 
Fühler, die Spitze der Palpen und die Beine gelbbraun, oft 


‚schwärzlich, die Naht der Flügeldecken hinter dem Schildehen 


schmal furchenartig vertieft und nur hinten undeutlich heller 
gefärbt. Long. 2—25 mm. — Mitteleuropa. 
exiguus De). 


140 


Acupalpus boops n. sp.*) B 

Elongatus, ferrugineus, nitidus, capite discoque elytrorum - 
communi nigris, antennis piceis, horum articulis duobus basalibus, 
palpis pedibusque pallide testaceis; capite prothoracis latitudine, 
oculis maximis, globosis ; prothorace basin versus subsinualo-angus- 
tato, angulis obtusis, impressionibus basalibus punctulatis; elytris- 
subparallelis, profunde striatis, interstitüs convexiusculis, medüs. 
apicem versus angustatis, tertio postice puncto impresso. Long. 3 mm. 
Species’ capite magno, oculis majoribus subglobosis ab 
omnibus speciebus palearcticis mox distinguenda, statura corporis 
et prothoracis transitum ad subgenus Anthracum Motsch. formans. 
— Caput subrotundatum, nigrum, nitidum, cum oculis prothoraeis 
latitudine, suleis frontalibus totis, laevibus, postice versus oculis 
curvatis et ad capitis marginem productis; elypeo utrinque seta 
nigra munito ut in congeneribus; oculis magnis,. prominulis, 
diametro eorum a latere viso margine laterali dimidio prothoraeis 
fere longiore, subglobosis; mandibulis rufescentibus, apice ipso 4 
nigro, palpis pallide testaceis, maxillarium per 
paullo obscuriore. Antennae prothoracis basin paullo superantes, 
artieulis 2 primis flavis, exterioribus piceo-fuseis, pubescentibus, 
tertio secundo distincte longiore. Prothorax Ieeiier transversus, 
latitudine basali fere aequilongus, basin versus fortiter angustatus, 
lateribus ante angulos posticos leviter sinuatis, his obtusis, s 
tamen distinguendis; supra modice cenvexus, linea media obso 
lata, impressionibus postieis distinete sed subtiliter punectatis 
ceterum laevis, brunnea-ferrugineus, limbo pallidiore. Scutellu 
triangulare, brunneum, sublaeve. Elytra prothorace paullo latic 
et hoc plus triplo longiora, lateribus subparallelis, apice obt; 
subtruncata, transversim modice convexa, ferrugineo-testacea, nitida, 
plaga magna communi angustata et en usque ad sat pro- 
dueta nigra, striis satis profundis, laevibus; striola abbrev. 
inter striam primam et secundam satis longa; interstitiis convexiu 
culis, apicem versus angustatis, tertio pone medium puncto setiger 
instructo. Üorpus subtus brunneum, laeve, abdomine infuse 
prosterno paullo pallidiore, apice glabro; metasterno longit 
naliter sulcato. Pedes pallide testacei, tarsis postieis tereti 
laevibus, tibiis paullo brevioribus. 
In vicinitate pyramidae Ghizehensi prope urbem Cairo 

7. Martii 1896 duo specimina inveni. J. Sahlb erg, 


7) John Sahlberg übergab mir die Beschreibung obiger Art, 
an dieser Stelle zu veröffentlichen. 


4° 


1” 


141 


Subgen. Balius Schiödte. 
(Anthracus Motsch.) 


Kopf sammt den Augen so breit als der Halsschild. 


2’ Seiten des Halsschildes vor der Basis stark eingeschnürt und 


4 


BY 


u 


4‘ 


n 


ot 


6 


(Oi 


ausgeschweift, ihr Basaltheil parallel. 

Flügeldecken im dritten Zwischenraume in der Nähe des 
zweiten Streifens mit drei Porenpunkten. Dem longicornis 
ähnlich, aber kleiner. Long. 33 mm. — Ins Veglia, 
Griechenland; Aude (Morel). quarnerensis Reitt. 
Flügeldecken im dritten Zwischenraume hinter der Mitte, in 
Nähe des zweiten Streifens nur mit einem Porenpunkte. 


‚Die Naht der Flügeldecken einfach. Halsschild mit helleren 


Rändern; Flügeldecken an der Basis im weiten Umfange 
gelb gefärbt, parallel. Long. 4-43 mm. — Oesterreich, 
Croatien, Dalmatien, Lenkoran. 

longicornis Schaum. 


Die Naht der Flügeldecken hinter dem Schildchen kurz 


furchenartig vertieft. Halsschild einfarbig schwarz, oder 
braunschwarz; Flügeldecken länger, tiefer gestreift, hinter 
der Mitte leicht verbreitert, schwarz, die Naht und eine nur 
mässig grosse Humeralmakel rostroth. Long. 35 mm. — 
Corsica. corsicus Perris. 
Seiten des Halsschildes zur Basis allmälig herzförmig ver- 
engt und schwach ausgeschweift, ihr Basaltheil nicht deutlich 
parallel. Flügeldecken im dritten Zwischenraume nur mit 
einem Porenpunkte. 
Halsschild mit scharf rechteckigen Hinterwinkeln, die Basis 
gerade. 
Halsschild fast so lang als breit, viel schmäler als die Flügel- 
decken, diese lang, parallel, nach hinten schwach verbreitert, 
schmutzig bräunlich gelb, hinten im weiten Umfange schwach 
getrübt, Mittel-, Hinterbrust und Bauch schwarz, die Abdo- 
minalsesmente gegen die Spitze zu heller gefärbt. Long. 
45 mm. — Hamburg, sehr selten. — W. 1895. 44. 
Wimmeli Reitt. 
Halsschild quer, vorne etwas schmäler als die Flügeldecken, 
diese kürzer, parallel, gelbroth, hinter der Mitte mit einem 
schwarzen Längsflecken, der die Naht frei lässt. Rostroth, 
manchmal der Scheitel, Mittel- und Hinterbrust dunkel, oft- 
mals hell gefärbt, Fühler, wie gewöhnlich vom dritten Gliede 


142 


ir 


7 


g 


x 


94 


9 


8 


_ 


an gebräunt. Long. 42—45 mm. — Taschkend, En 
gelan, Buchara. — W. 1893. 44. bivittulus Reitt. © 
Halsschild ‘quer, mit stumpfeckigen Hinterwinkeln, die Baal 
(gerundet), gegen die Hinterwinkel ansteigend. Gelbroth 5 
die Stirn und eine grosse Discoidalmakel, welche den ersten 
Zwischenraum auf den Flügeldecken frei lässt, schwarz ; 
Unterseite einfarbig, Fühler vom dritten Gliede an sehr 
schwach getrübt. Kopf mit sehr grossen Augen, Halsschild 
mit vorn erloschener, hinten feiner Mittellinie, Basalgruben 
seicht, fein punktirt. Flügeldecken parallel, nicht doppelt so 
lang m zusammen breit, die Streifen gegen die Spitze tiefer. 
Long. 44 mm. — Aegypten: Cairo. — obtus angulus 
Reitt. in hit. boops J. Sahlb. | | 


Kopf sammt den Augen wesentlich schmäler als der Halsschild, 
Die Basalgruben des Halsschildes glatt. Oberseite zweifarbig, 
Die . Basalgruben des Halsschildes sind nicht durch ei 
Querfurche mit einander verbunden; die Seiten allmäl 
herzförmig verengt bis zur Basis. 


Kopf schwarz, Halsschild und Flügeldecken gelbroth, die 
letzteren meistens mit schwarzem Discoidalflecken. Lon 
5 mm. — Europa, Kaukasus, Talysch. — A. coru 
collis Chaud. consputus Dfschm. 


Oberseite ganz schwarz, nur die feinen Ränder des H 
schildes, die Naht und der Seitenrand der Flügeldec 
sowie die Basis braungelb. Fühler dunkel mit hellem Wurzel- 
gliede. Long. 4 mm. — Corfu. insignis Reitt. E 


Die tiefen Basalgruben des Halsschildes sind durch e 
tiefen Quereindruck verbunden. Halsschild kaum quer, 
Seiten hinten stark geschwungen verengt, ihr Basaldr 
parallel, Flügeldecken lang, schmal, parallel. Long. &5— 
52 mm. — Griechenland, Südungarn, Frankreich. 
— 4A, lemovicensis Bl. 'transversalis Schaum. E 
Die Basalgruben des Halsschildes punktirt. Pechse 
Halsschild etwas breiter als lang, gegen die Basis e 
verengt, Hinterwinkel rechteckig, Fühler und Beine blass 
gelb. Long. 4 mm. — Dalmatien. — Mir unbekannt. 

pallipes De) 


BER... 


145 


32. Genus Amblystomus Eırichs. 
Hispalis Ramb. 
(Reitter, Revision der europ. Arten, W. 1883. 139 —143.) 


(Die Arten sind einfärbig, schwarz, glänzend, meist mit einem 
schwach grün-metallischem Scheine, die Fühler sind manchmal 
zum Theil, ebenso Schienen und Tarsen meistens heller gefärbt.) 


1“ Halsschild mit abgerundeten Hinterwinkeln. 
2“ Olypeus stark asymmetrisch, tief rechtsseitig ausgerandet. 


a 
a 


6” 


6’ 


Halsschild quer, mit in der Anlage stumpfen, am Ende abge- 
rundeten Hinterwinkeln. Palpen, Fühler bis auf das ange- 
dunkelte 2. und 3. Glied, Schienen und Tarsen gelbroth 
(Stammform), oder Fühler, Palpen und Beine gelb v. rufi- 
cormis Schauf. = v. albipes Strm. Long. 5-6 mm. — 
Südspanien, Sicilien, Algier. — A. Solskyi Reiche. 
mauritanicus Dej. 
Clypeus in der Mitte, gleichmässig ausgerandet. 
Kopf sehr gross, wenig schmäler als der Halsschild, Clypeus 
sehr tief ausgerandet, das erste Glied der schwach gebräunten 
Fühler, Palpen, Schienen und Tarsen rothgelb; Flügeldecken 
deutlich gestreift; Hinterwinkel des Halsschildes sehr stark 
abgerundet. Long. 45 mm. — Obersyrien: Akbes. — 
W. 1896. 207. cephalotes Reitt. 
Kopf normal, viel schmäler als der Halsschild, Fühler schwarz, 
selten das erste Glied roth. 
Fühler einfärbig braunschwarz. 
Halsschild mit deutlicher Mittelfurche, die Hinterwinkel sehr 
breit abgerundet, Flügeldecken überall deutlich gestreift. 
Long. 4 mm. — Mittelmeergebiet, Margelan. 
levantinus Reitt. 
Halsschild mit undeutlicher Mittelrinne, die Hinterwinkel 


weniger breit abgerundet, Flügeldecken nur mit 2—5 ange- 
deuteten Streifen neben der Naht. 

Hinterwinkel des Halsschildes volkommen abgerundet, Ober- 
seite mit deutlichem grünen Metallscheine, Käfer grösser. 
Long. 33—3'8 mm. — Südeuropa, Algier, Dalmatien, 


Lenkoran, Turkestan. — 4. dilatatus Chaud., majori- 


censis Schaut. metallescens De;j. 
Hinterwinkel mit in der Anlage stumpfen, am Ende abge- 
rundeten Hinterwinkeln, Halsschild weniger stark quer, Ober- 


144 


seite mit undeutlichem grünen Scheine, Käfer kleiner. Long. 
25—3 mm. — Südeuropa. niger Heer. 
Wie der vorige, aber viel länger, besonders die Flügel- 
decken gestreckt, Halsschild weniger quer, die Hinterwinkel 
stumpfeckig. Long. 27 mm. — Algier. — D. 1887. 408. 
algirinus Reitt. 

4' Das erste Glied der dunklen Fühler roth. Sonst dem vorigen 
ähnlich. Long. 25—3 mm. — Centralspanien.*) 3 
escorialensis Gaut. } 

1” Halsschild mit stumpfeckigen Hinterwinkeln. Das erste Glied 
der dunklen Fühler roth. A 

7° Flügeldecken mit deutlichen Siietien. Long. 25—2”7 mm. ° 
— Macedonien, Cypern, Syrien. —- A. macedo Schauf. 
picinus Baudı. 

7’ Flügeldecken mit undeutlichen Streifen. Long. 2 mm. — 
Südfrankreich, Sardinien. — A. sardous Baudi. 2 

.  Raymondi Gaut. 

1° Halsschild mit rechteckigen Hinterwinkeln, Fühler rostroth, 
Basis braun; Clypeus tief rechtsseitig ausgerandet. Long. 

3 mm. — Dalmatien, Corfu, Syrien. | x 
NEED Reitt. 


Licinini. 


(Mandibeln an der Spitze abgestumpft oder a Olypeuei 
vorn meist asymmetrisch ausgerandet, in der Ausrandung der 
Basalmembran der Oberlippe sichtbar. Kopf neben den Augen 
meist mit zwei Supraorbitalborsten. An den Vorderfüssen sind 
beim d' 1—3 Glieder erweitert und unten mit bürstenartigem Pest 


Vehersicht der Gattungen. a) 


1” Vorderrand des Clypeus bis zur Frontallinie tief nieder- 
gedrückt, daher sich der obere Rand entweder gerade, 
breit und flach bogig gerundet darstellt. Endglieder der 
Taster mehr weniger zugespitzt. Die hinteren Tarsen matt 
und oben fein gekielt. Zwischenräume der Flügeldecken nich 
punktirt. An den Vordertarsen sind beim d’ drei Glieder 
erweitert. 1. Badister (lairv,, Dej. 2 

u *) Ein Exemplar von Turkestan: Margellan, kann ich von escoria- 


lensis nicht unterscheiden, 
##) Siehe auch Colpostoma Sem. unter den Harpalini, pg. 56. 


Y’ 


u 


au 


BU 


a 


A! 


1‘ 


145 


Vorderrand des Clypeus in der Mitte halbkreisförmig aus- 
serandet, die Frontallinie vom Vorderrande separirt. End- 
glieder der Taster mehr weniger abgestutzt, oft beilförmig, 
die hinteren Tarsen nicht gekielt. Apicalrand der Flügel- 
decken jederseits ausgebuchtet. 
Stirn neben den Augen mit zwei Supraorbitalborsten. Der 
achte Streifen der Flügeldecken hinten einfach, der neunte 
vorhanden. Halsschild mit zwei oder mehreren langen Lateral- 
borsten, die eine oder mehrere vor der Mitte, die andern 
vor den abgerundeten Hinterwinkeln. 
Nur das erste Glied der Vordertarsen beim d’ erweitert; 
die hinteren Tarsen auf der Oberseite gelb behaart. (Prosternal- 
spitze ungerandet. Halsschild herzförmig, mit abgerundeten 
Hinterwinkeln, tiefer Mittelrinne und tiefen länglichen Basal- 
sruben. Flügeldecken mit tiefen Punktstreifen, die Zwischen- 
räume punktirt.) 2. Derostichus Motsch. 
Die zwei ersten Glieder der Vordertarsen des d’ erweitert, 
die hinteren Tarsen auf der Oberseite kahl. 

3. Licinus Latr. 
Stirn neben den Augen nur mit einer‘ Supraorbitalborste. 
Flügeldecken mit einer Furche zwischen dem Seitenrande 
und dem achten Streifen die dorsalwärts bis zum Nahtwinkel 
reicht; der 9. Streifen dem 8. äusserst stark genähert. Hals- 
schild mit mehr weniger eckigen Hinterwinkeln, schmäler 
als die Flügeldecken, mit zwei Lateralborsten, die eine vor 
der Mitte, die andere in den Hinterwinkeln gelegen. Pro- 
sternalspitze ungerandet. Drei Glieder an den Vordertarsen 
beim & erweitert. 4. Rhembus Latr. 


1. Genus Badister Clairv., De). 


Rechte Mandibel am oberen Innenrande vor der Spitze mit 
einer tiefen Ausrandung, die linke Mandibel einfach. Körper 
bunt gezeichnet: 


Subgen. Badister s. str. 


Die Frontallinie vor dem häutigen Clypeus ist gerade oder 
fast gerade. Schwarz, Halsschild und Flügeldecken gelbroth, 
letztere hinten mit halbmondförmigem, manchmal unter- 
brochenem schwarzem (irisirendem) Flecken. Fühler zum 
Theile und Beine ganz gelb. 


Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn. XXXVIII. Band 10 


146 


2” Kopf fast so breit als der Thorax, dieser zur Basis viel mehr 
verengt als zur Spitze, Schildchen und die Episternen der 
Mittelbrust rothgelb. Sehr selten sind die Flügeldecken bis 
auf den Naht- und Seitenrand schwarz: v. teutonoides 
Preudh. — Mitteleuropa, westliches Mittelmeer- 
gebiet, Lenkoran. — B. cephalotes Dej., unipunctatus Duv. 

unipustulatus Bon. 

2' Kopf schmäler als der Thorax, dieser zur Basis undeutlich 
mehr verengt als zur Spitze, Schildchen und Episternen der 
Mittelbrust dunkel (Stammform); häufig gelbroth: v. Tacer- 
tosws Strm.; die mondförmige schwarze Makel ist manchmal 
in zwei aufgelöst: v. microcephalus Steph.; oder die vor- 
dere Makel ist auf einem kleinen Fleck redueirt: v. bino- 
tatus Fisch.; oder die ganze hintere Hälfte der Flügel- 
decken ist bis auf die Naht und den Seitenrand schwarz: 
v. suturalis Steph. Long. 4—6 mm. — Europa, Kau- 
kasus, Sıbirien. bipustulatus Fbr. 


1‘ Die Frontallinie vor dem häutigem Clypeus ist flach gebogen. 
Schwarzbraun oder schwarz, der Mund, die Palpen, die Fühler 
zum grössten Theile, die Beine, die schmalen Ränder des 
Halsschildes, die schmale Naht und der Seitenrand, sowie 
eine Schultermakel auf den Flügeldecken gelb. Flügeldecken 
stärker gestreift. Kopf deutlich schmäler als der Halsschld 
(Stammform), oder eben so breit: v. dorsöiger Dfschm. : 
Long. 35-55. — Europa, Transkaukasien — | 
B. humeralis Bon., scapularis Steph. sodalis Dfschm. 


nn 


A’ Linke Mandibel am Innenrande vor der Spitze mit einer 4 
tiefen Ausrandung, die rechte Mandibel einfach. Oberseite 
braunschwarz, irisirend, ungefleckt, höchstens die schmalen 


känder des Halsschildes und der Flügeldecken gelb: 


Subgen. Baudia Ragusa. 


Unterseite bis auf die Epipleuren des Halsschildes und der 
Flügeldecken schwarz, Beine braungelb. Ein sibirisches Exem- | 
plar, das mir vorliegt, ist nur 4 mm. lang, schwarz, Hals- 
schild und Flügeldecken braungelb, letztere irisirend, die | 
Fühler zum Theile, Palpen, Beine und die ‘Vorderbrust ganz 
gelb: v. söbiricus m. Long. 45-6 mm.’ — Buropa, 


147 


Asien, Nordamerika. — B. coruscus Fisch., erro Nevm. 
maeoticus Kolen., anomalus Per., dilatatus Chaud. 
peltatus Panz. 


2. Genus Derostichus Motsch. 


Schwarz, glänzend, Fühler, Palpen, Schienen und Tarsen 
gelbroth, Kopf wenig schmäler als der Halsschild, punktirt, 
beide Mandibeln mit einfachem kantigen Oberrand; Hals- 
schild herzförmig, mit abgerundeten Hinterwinkeln, punktirt 
und aufstehend, wie kurz geschoren behaart, Flügeldecken 
oval, etwas breiter als der Halsschild, mit abgerundeten 
Schulterwinkeln, tief gestreift, die Zwischenräume leicht 
sewölbt, mässig stark punktirt, der neunte gegen die 
Spitze stark verbreitert, der 10. am Rande daselbst 
verschmälert. Long. 9 mm. — Am hohen Kaukasus. 

caucasicus Motsch. 


3. Genus Licinus Latr. 


A‘ Halsschild herzförmig, mit kurz abgerundeten Hinterwinkeln, 
die Seiten vor denselben leicht geschweift, Mittelrinne tief, 
Vorderrand fein linienförmig gerandet; Flügeldecken mit 
tiefen Streifen und gleichmässig flach gewölbten und nur 
sehr fein, oder kaum punktulirten Zwischenräumen. Ober- 
seite glänzend.*) Prosternalspitze meistens gerandet: 

Subg. Orescius Bedel. 

A’ Halsschild mehr weniger gerundet, kaum herzförmig mit 
breit abgerundeten Hinterwinkeln und sehr feiner Mittelrinne, 
Flügeldecken mit feinen Streifen oder nur mit Punktreihen 
und punktirten flachen und nur abwechselnd höheren 
Zwischenräumen. Oberseite in der Regel matt schwarz. Pro- 
sternum ungerandet. Snbgen. Lieinus s. str. 


Subgen. Orescius Bedel. 

1‘ Halsschild quer, die Seiten breit aufgebogen, die Scheibe 
sehr fein punktulirt, der 5. und 7. Zwischenraum der sehr 
fein punktulirten Flügeldecken ohne gröbere Punktreihe. 

2“ Die Fühler erst vom vierten Gliede an dicht pubescent; das 
3. ausser den normalen Tasthaaren an der Spitze kahl. o 


*) Die ungerandete Prosternalspitze lässt sich zur Charakteristik 
dieser Untergattung nicht verwenden, da nebrioides ein ungerandetes Pro- 
sternum besitzt. 


10* 


um 
n) 


148 


und 9 glänzend, Pterostichus-ähnlich, Augen aus der Wölbung 
des Kopfes vortretend, Halsschild breit aufgebogen, Flügel- 
decken kurz oval. Long. 10—15 mm. v. nebrioides Panz. 
ist durch grosse, breite Körperform, kurz ovale Flügeldecken 
und grösseren Kopf (Krain, Croatien); v. seperatus Dej., 
durch kleinere Körperform, schmälere und längere Flügel- 
decken und kleineren Kopf, abweichend (Ungarn). — Im 
gebirgigen Theile Mitteleuropas. Hoffmannseggi Panz. 


2° Die Fühler schon von der Mitte des 3. Gliedes an dicht 
pubescent. d' und etwas matt, schmäler, länger und kleiner 
als der vorige, Augen aus der Wölbung des Kopfes kaum 
vorragend, Halsschild seitlich schmäler und flacher abgesetzt, 
ausser den normalen Borstenhaare in der Mitte mit einigen 
kleineren Haaren am Seitenrande; Flügeldecken lang oval 
am Ende schwächer ausgebuchtet. Long. 10—11 mm. — 
Aus den Meeralpen. _ oblongus Dej. 


1‘ Die Fühler vom dritten Gliede an dicht pubescent. Halsschild 
kaum quer, spärlich behaart, die Seiten nicht aufgebogen, 
nur die Marginalverdickung erhöht, die Scheibe stark punktirt, 
die Zwischenräume der tiefen Streifen der Flügeldecken fein 
punktulirt, der 5. und 7. mit grober verkürzter Punktreihe. 
Prosternalspitze gerandet. Long. 105 mm. — Griechen 
land. — D. 1889. 251. Oertzeni Reitt. 


Subgen. Lieinus s. str. 


ih 
u 
u 


Episternen der Hinterbrust viel länger als vorne breit, nach 
hinten stark verschmälert. Körper breit. Vorderrand des 4 i 
Halsschildes deutlich gerandet. Basal- und Seitenrand der 
Flügeldecken gehen an den Schultern im Bogen in einander 4 
über, die abwechselnden Zwischenräume sind in der Regel 3 
merkiiäh erhabener als die andern. E 


Die Oberseite ist (im Profile gesehen) deutlich aufstehend 4 
behaart. Die alternirenden Zwischenräume der A = R 
sind in der Mitte stumpf gekielt; alle neben den dicht punk- 
tirten Streifen jederseits mit einer annähernden Reihe eben- 
soleher Punkte besetzt. Halsschild auch in der Mitte dieht 
punktirt. Schwarz, Oberseite matt. Long. 14—17 mm. u 
Uroatien, Miller Kaukasus. — L. ‚ogeÄed 
cola Olıv. ea Fisch. — silphoides Rossi. 


y 


a 


21 


Bi 


Ei 


f 


U 


e 


149 


Oberseite (ausser den normalen seitlichen Tasthaaren) kahl. 
Die Zwischenräume der Flügeldecken mit einer irregulären 
Punktreihe besetzt, Halsschild in der Mitte viel feiner und 
spärlicher punktirt. 
Oberseite matt, oder fast matt, die Zwischenräume der Flügel- 
decken mit grober Punktreihe, die vorletzten an den Seiten 
zur Spitze nicht verbreitert, die alternirenden drei dorsalen 
Zwischenräume etwas stärker erhaben als die andern (Stamm- 
form); manchmal aber wie die andern vollständig flach: 
v. siculus Dej. — Long. 15—18 mm. — Südeuropa, 
Mittelmergebiet. — L. brevicollis De). 
granulatus Dej 
Oberseite etwas glänzend, Halsschildmitte gewölbt, Flügel- 
decken mit weitläufiger Punktreihe in den Zwischenräumen, 
die nicht stärker ist als die Punkte der Streifen, die Zwischen- 
räume fast eben, gleichartig, der vorletzte an der Spitze 
etwas verbreitert, der innere daneben am Ende verschmälert. 
Bone, 15 -16"mm. = Creta, Kleinasten,: Syrien, 
Aegypten. — L. hierochonticus Reiche. | 
aegyptiacus De;. 
Episternen der Hinterbrust wenig länger als vorne breit und 
nach hinten wenig verschmälert. Körper länglich. Vorderrand 
des Halsschildes sehr selten vollständig gerandet. Basalrand 
und Seitenrand der Flügeldecken stossen an den Schultern 
meistens winkelig zusammen. Alle Zwischenräume der Flügel- 
decken gleichartig flach und gleichartig punktirt. 
Oberseite kahl. 
Die Zwischenräume der Flügeldecken sind in der Mitte 
schwach der Länge nach gewölbt, alle jederseits neben den 
dicht punktirten Streifen mit einer fast regelmässigen Punkt- 
reihe. Long. 16—17 mm. — Portugal, Südspanien. 
peltoides De;j. 
Alle Zwischenräume der Flügeldecken irregulär punktirt, 
manchmal mit einer annähernden Punktreihe, alle gleich tlach. 
Halsschild am Vorderrande fein gerandet, die Randlinie in 
der Mitte oft unterbrochen. d etwas glänzend, Flügeldecken 
des Q matt. 
Flügeldecken beim d’ und @ vor der Spitze mit sehr tiefem 
gebuchtetem Ausschnitte. Halsschild an den Seiten vor den 
lappig abgerundeten Hinterwinkeln leicht ausgeschweitt. Körper 


ld 


7. 


 Bauchsegmente, mit Ausnahme der ersten, nur höchst fein 


g 


u 


8 


10 


schwarz, gross. Long. 18—19 mm. — Griechenland, 
Syrien. — Bull. Mose. 1861. 8. cordatus Chaud. 


Flügeldecken beim d’ und 9 vor der Spitze nur flach buchtig 
ausgerandet. Halsschild vor den lappigen, mehr abgerundeten 
Hinterwinkeln nicht ausgeschweift. Körper kleiner. 


Kopf kaum feiner punktirt als der Halsschild, dieser flach, 
stark punktirt, vorne so breit als hinten, die Seiten vor den 
Hinterwinkeln gehoben, Seiten der Bauchsegmente 
stark punktirt. Long. 11 14 mm. — Französische 
Al pen. planicollis Fauv. 
Kopf viel feiner punktirt als der Halssschild, Seiten der 


und spärlich punktirt. 


Halsschild zur Basis stärker verengt A zur Spitze, die 
Seiten vor der letzteren etwas schwungförmig gehoben. 
Grössere Art aus den Pyrenäen, Asturien, pen sa 
Long. 12—14 mm. — L. angustus Chevrl. 
aequatus Dej. 

Halsschlld zur Basis nicht stärker verengt als zur Spitze, 
die Seiten vor den Hinterwinkeln nicht gehoben. Kleinere 
Art. Long. 8-10 mm. — Nord- und Mitteleuropa, 
Talysch, Turkestan, Sibirien. L. cossyphoides Dfischm. 
depressus Payk. | 

Halsschild vorne ganz ungerandet. Oberseite beim d’ undg 
matt, Körper schwarz, ziemlich gross, parallel. Long. 
12—17 mm. — Mitteleuropa, Kaukasus. — Dohrmi | 
Fairm. ist auf grosse 18—20 mm. lange Exempl. gegründet, | 
aus Albanien. cassideus Fbr. E 4 
Oberseite schwarz aufstehend behaart (Halsschild zur Basis 
nicht stärker verengt als zur Spitze), Endglieder der Taster | 
schwach, oft kaum beilförmig, Fühler vom zweiten oder 
dritten Gliede an dicht behaart). 


Fühler schwarz. Halsschild mit undeutlichen Basalgruben. 
Der vorletzte Zwischenraum neben dem Seitenrande der r 
Flügeldecken an der Spitze nicht verbreitert. 5 


Halsschild mit sehr feiner Mittelrinne, oben dicht grob. und 
fein punktirt, Flügeldecken beim a und 9 matt, in den 
/Zwischenräumen stark und fein punktirt. Long. 12 mm. — 
Amasia. — W. 1897. 203. pubifer Reitt, 


151 


10° Halsschild mit tiefer Mittelrinne, oben gedrängt grob und 


_ 


I 


- 


fein punktirt, Flügeldecken dicht und grob punktirt, da- 
zwischen mit feinen Punkten, nahezu runzelig, Oberseite 


_ beim d’ glänzend. Long. 11 mm. — Türkei, Olymp. 


| Merkli Friv. 

Fühler rostbraun, Halsschild mit langen, tiefen Basalgruben. 
Der vorletzte Zwischenraum an den Seiten der Flügeldecken 
zur Sptze stark verbreitert. — J’ Schwarz, glänzend, Fühler 
rothbraun, zweites und drittes Glied angedunkelt. Kopf 
klein, sehr fein punktirt. Halsschild kaum schmäler als die 
Flügeldecken, kaum quer, dicht, einfach punktirt, mit tiefer 
Mittelrinne. Flügeldecken ziemlich stark gestreift, m den 
Streifen sehr fein dicht, erkennbar punktirt, die Zwischen- 
räume fast flach, einfach dicht punktirt, die Punkte zwei 
annähernde Reihen bildend; Palpenendglieder zur Spitze 
kaum verdickt, am Ende abgestutzt. Long. 825 mm. — 
Nördliche Mongolei: Urga, Leder. 


mongolicus n. sp. 


4. Gen. Rhembus Latr. 


Schwarz, wenig glänzend, Fühler, Palpen und Tarsen zum 
Theil roströthlich, Kopf schmäler als der Thorax, Stirn vorn 
leicht concav; Halsschild schmäler als die Flügeldecken, 
quer, etwas herzförmig nach hinten verengt, vor der Basis 
jederseits mit glattem Längsstriche, Flügeldecken ohne 
Seutellarstreif, am Ende leicht gebuchtet. Long. 14—16 mm. 
Hinterwinkel des Halsschildes rechteckig, die Basis daneben 
fast gerade. — Andalusien, Aegypten. Rh. aegyptius 
Klug. aegyptiacus De. 


1‘ Hinterwinkel des Halsschildes stumpfeckig, die Basis daneben 


stark nach vorne geneigt. — Transcaspien. 
transcaspicus Semen. 


Index der Gattungen und Arten. 


(Die Namen mit gesperrter Schrift sind Gattungen, mit Cursivschrift 
Synonyme.) 


Abasinus 95, abdominalis 129, Achilleus 120, Acinopus 37. 42, 
Acmastes %, Actephilus 76. 112, aculeatus 55, acuminatus 94, acupal- 
poides 112, Acupalpus 39. 134. 135, acutipennis 68, acutus 41, aegyp- 
tiacus (Liein.) 149, aegyptiacus (Rhemb.) 151, aegypticus 151, aenneipennis 
95, aeneolus 86, aeneus 85, aenigma 71, aequatus 150, aequicollis 99, aeseu- 
lans 85, affinıs (Pheug.) 121, affinis (Stenol.) 130, agonoderus 93, agricola 
148, Akinini 92, alacer 89, albanicus 114, albipes 143, algirinus 144, alpivaga 
109, amator 110, ambigenus 120, ambiguus 44, Ablystomus 40. 143, 
Amblystus 76. 97, amıcus 121, ammophilus 42, amplicollis 116, amoe- 
nulus 67, anatolieus 108, angularis 127, angulatus 90, angustipennis 53, 
angustitarsis 119, angustus 150, anisodaetyliformis 92, Anisodactylus 39. 
13, annulatus 67, anomalus 147, anthracinus 80, Anthracus 141, anxius 
120, Apatelus 58, Aristus 35. 46, armeniacus 120, Artabas 75. 77, asia 
ticus 50, Asmerinx 76. 96, attenuatus 97, aterrimus 59, atratus (Acup.) 155, 
atratus (Asmer.) 97, atrocoeruleus 56, autumnalis 106, azureus 66. = 

Badister 144. 145, baeticus 51, Balius 134. 141, barbarus 59, 
Battus 61, Baudia 146, Bellieri 103, Beuthini 123, bifoveolatus 85, bino- Ü 
tatus (Anisod.) 73, binotatus (Bad.) 146, bipustulatus 146, bistriga 135, | 
bivittulus 142, Bleusea 37. 42, Bonvouloiri 59, boops 140, borysthenicus 98, 
bosphoranus 91, Braehypangus 75, brachypterus 106, brachypus 79, i 
bradycelliformis 129, bradycelloides 113, Bradycellus 39. 131, brevicollis 
(Acin.) 48, brevicollis (Liein.) 149, brevieollis (Ophon.) 63, brevicollis (Penth.) 
57, brevicornis 109, brevipennis 56, brevis 109, breviusculus 111, 2 
slavıa 37. 56, brunnipes 135, bucephalus 45, bucharicus 92, bucidus 50.2 


Caiphus 81, calathoides 119, calceatus 73, calydonius 51, capito (Arist) 5 
46, eapito (Pseudoph.) 71, eardioderus 96. 100, Carenochirus 36. I 
carteroides 60, Carterophonus 59. 60, Carterus 49. 52, caspius 9, 
cassideus 150, castilianus 105, caucasicus (Bradyc.) 132, caucasieus (Derost.) 
147, eaucasieus (Eriotom.) 54, caucasicus (Ophon.) 63, Cophalomors 
71, Cephalophonus 60. 70, cephalotes (Amblystom.) 143, ceplalotes 
(Badist.) 146, cephalotes (Cephaloph.) 70, eephalotes (Odontoe.) 50, cervicis 
110, chalybaeus 55, Chaudoiri 56, Chilotomus 36. 55, chlorizans 6%, 
chloroticus 123, Chobauti 78, chodshenticus 51, chrysopus 95, circumeinctus 
135, eireumpunetätus 72, elypealis 63, clypeatus (Acin.) 45, elypeatus ( D 
46, coelestinus 61, eoeruleus 56, eognatus 129, colchicus 77, collaris 132 
Colpostoma 37. 56, columbinus 61, complanatus (Paroph.) 68, complanatw 
(Pheug.) 117, eomplicans 65, compressus 88, coneinnus 40, confusus (Epiharp,) 
85, confusus (Hexatr.) 74, congruus 96, comsentaneus 97, consputus 2 con 


153 


vexicollis 67, convexus 47, cordatus (Liein.) 150, eordatus (Odontocar.) 50, 
cordicollis (Bal.) 142, cordicollis (Carteroph.) 60, corporosus 87. 109, corsicus 
141, coruscus 147, cossyphoides 150, crassiusculus 67, Crassodactylus 
38. 57, crassus 99, crates 87, cribratus 53, cribrieollis 67, Cunii 64, eupreus 
89, eurtangulus 47, cyanellus 105. 119, cyanescens 56, cyaneus (Harpalob.) 
105, eyaneus (Pachye.) 56, eycloderes 58, Oyclopius 84, eylindraceus 43. 

dama 52, Danieli 108, Daptus 35. 40, decipiens 103, decoloratus 91, 
Dejeani 73, depressus 150, dermatodes 60, Derostichus 145. 147, deserti- 
cola 42, desertus 123, Deutschi 129, Dia 68, Diachromus 38. 70, Dichiro- 
trichus 39. 122, diffinis 61, dilatatus (Amblystom.) 143, dilatatus (Baud.) 
147, delatatus (Pheug.) 117, dilaticollis 53, dimidiatus 94, Dioctes 35. 40, 
discicollis (Ophon.) 62, discicollis (Trichoe.) 128, discoideus 88, discolor 130, 
discophorus 130, discus 138, dispar 78, distinetus 132, distinguendus 87, dito- 
moides 60, Ditomus 36. 49, diversus 92, Dohrni 150, dorsalis (Acup.) 138, 
dorsalis (Dichir.) 123, dorsiger 146. 

Egadroma 130, elegans (Manicel.) 134, elegans (Pseudar.) 49, 
elegantulus 77, ellipticus 94, elongatus Luc. 45, elongatus Pioch. 43, 
emarginatus 45, ephippium 134, Epiharpalus 75. 80, episcopalis 66, 
eremita 47, Eriotomus 36. 54, erivanus 90, erosus 91, errans 101, erro 
147, escorialensis 144, etruscus 70, Eucarterus 38. 54, euchlorus 89, 
exiguus 139, externepunctatus (Microd.) 80, externepunctatus (Trichoe.) 128. 

faber 105, fallax 69, fastuosus 89, Fauveli 67, femoralis 60, fergha- 
nensis 117, ferrugineus 96, Haviceps 137, Havicollis 135, flavicornis 118, 
flavipennis (Dapt.) 41, flavipennis (Lasioharp.) 88, flaviusculus 130, flavi- 
ventris 41, foveiger 108, Fröhlichi 105, fugax 91, fuliginosus 99, fulvipennis 
(Paroph.) 69, fulvipennis (Pheug.) 120, fulvipes 53, fulvus 101, fusceicornis 
105, fuscipalpis 109. 

germanicus 99, germanus 70, giganteus 44, gilvipes (Anısod.) 73, 
gilvipes (Carter.) 52, glabratus 133, Glasunowi 57, Godartı 126, Goudoti 
101, gracilis 54, grandiceps 69, grandieollis 94, grandis (Acinop.) 42, grandis 
(Stenol.) 131, granulatus 149, grassator 43, griseoides 64, griseus 71, guttu- 
rosus 45, Gynandomorpbus 38, 70. 

Haagi 46, Haroldı 43, harpalinus 132, Harpalobıus 76. 103, Har- 
paloderus 76.100, Harpalophonus 71. 72, Harpaloxys 75, 94, Har- 
palus 39. 74, Hauseri (Lasioharp.) 94, Hauseri (Trichoe.) 126, helopioides 
118, heros 73, hespericus 97, Heteracantha 36. 40, Hexatrichus 74, 
hierochonticus 149, hilarıs 138, hirsutulus 68, hirticeornis 129, hirtipes 10), 
Hispalis 145, hispanus 69, Hoffmannseggi 148, honestoides 102, honestus 
101, hospes 72, hottentota 97, humeralis 146, hypoerita 94, hystrix 62. 

iberieus 78, immundus 138, impiger 106, impressipennis (Amblystus) 
99, impressipennis (Harpalod.) 103, incertus 92, ineisipennis 92, ineisus 62, 
ineditus 111, ingenuus 111, inornatus 134, insigne 56, insignis 142, inter- 
ceptus 51, intermedius (Asmer.) 97, intermedius (Hexatr.) 74, intermittens 
80, interstitialis (Acup.) 136, interstitialis (Epiharp.) 85. 

Janus (Harpalod.) 102, Junus (Ophon.) 68. 

kabylianus 59, kirgisicus 119, Koltzei 133, Komarowi 41, Kominecktt 41. 

labiatus 41, lacertosus 146, lacusiris 123, laeviceps 69, laevicollis 96, 

laevigatus 45, laevipennis 43, laminatus 62, Langloisi 60, Lasioharpalus 


154 


75. 86, lateralis 90, laticollis 64, Latreillei 55, latus 99, Lederi 120, Lehmanni 
40, lemovicensis 142, Lepelletieri 44, Lethierryi 84, levantinus 143, libanigena 66, 
lıbanotica 50, Licinus 145. 147. 148, Liochirus 37. 58, litigiosus 98, 
littoralis 101, longicollis (Chaud.) 62, longicollis (Ramb.) 68, longicornis 141, 
longipennis 53, Loxophonus 75. 78, lubricus 108, Lucasi 135, lucidus 48, 
luridus 139, lusitanieus 132, lusitanus 138, luteatus 139, luteicornis 99, 
Lycaon 109, lyratus 119. 2 
macedo 144, macronotus 109, maculatus 138, maeulicollis 127, maceuli- 
cornis 68, maeoticus 147, majoricensis 143, Manicellus 134, marginatus 
(Manicel.) 135, marginatus (Stenol.) 130, marginellus 100, marginepunctatus 
62, marginicollis 135, maritimus 117, maroccanus 135, masiensis 120, mauri- 
tanicus (Acin.) 44, mauritanicus (Ambystom.) 143, mauritanicus (Amblystus) 
97, maurus 122, masxillosus 97, medius 45, megacephalus 45, melancholieus 
111, mendax 69, meridianus 137, meridionalis 67, Merkli 151, merus 91, 
metallescens 143, metallinus 82, Metophonus 37. 59, microcephalus (Badist.)_ 
146, mierocephalus (Carter.) 53, Mieroderes.75. 79, microderus 125, miero- 
thorax 89, Migadophonus 71, Mihatschi 106, minimus 66, minor 82, 
mixtus 131, modestus (Pheug.) 119, modestus (Pseudar.) 49, Moloch 47, 
mongolicus 151, monticola 61, montivagus 99, morio 131, morulus en 
Mulsanti 80, multiporus 107, multisetosus 112. 
namanganensis 80, nanulus 111, Navradti 107, nebrioides 148, negleetus RB 
103. 104, nemorivagus 73, Neopangus 79, nevadensis 103, niger 144, 
nigricollis Bielz 130, nigr Heel Paulin. 130, nigripes 131, nigritarsis 9, 
nigritulus 133, nitens 96, nitidulus (Arist.) 47, nitidulus (Pheug.) 116, mitidus E41 
43, notatus 138, novorossicus 45, numidieus 9. E- 3 
obesus (Acinop.) 44, obesus (Pheug.) 118, oblitus 92, oblongiuseulns. 9, 
oblongus (Ophon.) 60, oblongus (Orese.) 148, obscuricollis 127, obscuric he 
126, obscuripes 70, obscuroides 46, obseurus (Arist.) 46, obseurus (Ophon.) 
61, obsoletus 123, obtusangulus (Bal.) 142, obtusangulus (Microd.) 79, 
obtusicollis 117, obtusus 98, Odogenius 52, Odontocarus 49, Oede- 
maticus 45, Oertzeni 148, Olcesi 60, Oliveirae 137, opacus 46, Ophonus 
38. 59, Oreaxenus 124, oreophilus 124, Orescius 1a, Osimus 42, 
ovalis 111, Oxygonus 49. 
Pachycarus 36. 55, palaestinus 54, pallidus 123, pallipes 148, 
paludicola 139, Pangus 79, parallelus 128, Pardileus 39. 72, Par 
phonus 60. 68, pastus 106, Paulinoi 130, peltatus 147, peltoides 149, 
Penthophonus 60, Penthus 38. 57, Perezi 89, perforatus 47, perplex 5 
88, petraeus 79, Petulans 94, pexus 72, Peyroni 57, pharisaeus 82, Pheu- 
ginus 76. 113, piceus 136, picicornis 70, pieinus 144, picipennis 112, 
pieipes 45, pictipes 113, pietus Fisch. 42, pictus Rttr. 41, pilipes 48, 
pilosus 148, Piochardi 45, placidus 129, planicollis (Liein.) 150, planicol 
(Manicel.) 136, planicollis (Paroph.) 69, planiusculus 70, Platus 72, pleura 
67, Plustschewskyi 88, poeciloides 74, pojonensis 124, politus (Manicel.) 
politus (Pheug.) 115, polychromus 87, polyglyptus 82, praeustus 59, proc 
131, promissus 60, proximus 131, Pseudaristus 35. 49, pseudoaen 
Dej. 74, pseudoveneus Schaum. 74, Pseudophonus 38, 71, pseı 
serripes 121, psittacinus 87, Pterostichus 66, pubescens (Dichir.) 12%, 
pubeseens (Pseudoph.) 71, pubifer 150, pubipennis 64, pulchrinulus 118 


195 


pumilo 67, pumilus 120, punctatellus 127, punctator 85, punctatostriatus 77, 
punctatus 58, punctidorsis 125, punctipennis (Epiharp.) 80, punctipennis 
(Hexatr.) 74, punetulatus (Arist.) 47, puctulatus (Ophon.) 64, pusillus 113, 
pygmaeus 97. 

quadratus 90, quadricollis 62, quadripunctatus 99, quarnerensis 141. 

Raddei %, Ramburi 103, Rayer 70, Raymondi 144, rectangulus 144, 

reflecus 106, Reitteri 136, Relator 116, Retowsku 95, Rhembus 145. 151, 
robusta 57, robustus (Microd.) 79, robustus (Odontoe.) 50, roninus 72, rotun- 
dangulus 92, rotundatus 68, rotundicollis (Cart.) 53, rotundicollis (Harpalob.) 
111, ro:undicollis (Ophon.) 62, rubens 54, rubripes 100, rufibarbis 63, rufi- 
cornis (Amblystom.) 143, ruficornis (Pseudoph.) 71, rufimanus 118, rufipes 
53, rufitarsis 102, rufithorax 123, rufus 96, rupicola 63. 

sabulicola 61, sabulosus Fabr. 44, sabulosus Strm. 45, salinator 89, 
salinulus 86, salinus (Acup.) 138, salinus (Harpalob.) 110, Samson 50, sardous 
144, Satanas 104, saxicola 91, scapularis 146, scaritides 79, Schönberti 122, 
‚Scipio 115, Seybalicus 38. 58, scytha 91, segnis 105, Semenowi 51, semi- 
castaneus 105, semicylindrieus 48, semipunctatus 85, semiwviolaceus 94, sepa- 
ratus 148, seriatus 82, serripes 121, servus 117, setimurgo 77, setiporus 
(Loxoph.) 79, setiporus (Trichoe.) 124, sibirieus 146, siculus (Lasioharp.) 89, 
siculus (Licin.) 149, Sidonia 57, sierranus 51, signaticornis 68, signatus 74, 
silphoides 148, similis (Ophon.) 66, similis (Tetraplat.) 133, simulans 74, 
sinuatus 119, skrimshiranus 130, skutarinensis 107, smaragdinus 88, smyr- 
nensis 93, sobrinus 100, sodalis 146, Solieri 98. 100, solitarius (Amblystus) 
99, solitarius (Penth.) 57, Solskyi 143, sparsutus 55, spaerocephalus 48, 
spinipes 42, splendens 77, spurcarticornis 73, Stenolophus 39. 129, Steveni 
(Mierod.) 79, Steveni (Stenol.) 130, Strasseri 116, striolatus 43, Sturmı 72, 
subangulatus 86, subchalybaeus 120, subeonstricetus 48, subcordatus 65, sub- 
eylindrieus 119, sublaevigatus 111, subquadratus 44, subsimilis 72, sub- 
sinuatus 97, subtruncatus 90, subvirens 104, sulcatulus 99, sulphuripes 101, 
suturalis (Acup.) 137, suturalis (Badist.) 146, suturalis (Paroph.) 69, suturan- 
gulus 77, suturifer 69, syriacus 59. 

Tachycellus 133, taciturnus 120, taphrioides 120, tardus (Harpalob.) 
105, tardus (Pheug.) 118, tataricus 68, tauricus 72, tempestivus 88, tenebri- 
cosus 57, tenebrioides 57, tenebrosus 98, tenuelimbatus 87, tenuesculptus 
48, Tetraplatypus 133, teutonoides 146, teutonus 129, tingens 115, tingi- 
tanus 91, titanus 49, Tithonus 82, tjanschanicus 92, tomentosus 54, torrıdus 
98, torritoides 81, Transcaspieus 151, transversalis 142, Trichocellus 
122, 124, trichophorus 83, trieuspidatus 51, triseriatus 107, trivialis 107, 
trogositoides 48, Tschitscherini (Amblystus) 98, Tschitscherini (Trichoe) 125, 
turanicus 126, Turidates 83, 

wnicolor (Harpalob.) 105, wunicolor (Stenol.) 130, unipunctatus 146, 
unipustulatus 146, ustulatus 123. 

validiuseulus 53, verbasei 132, versicolor 105, vespertinus 131, vicarıus 
71, villosulus 54, violaceipennis 66, violaceus 66, virens 74, virescens 82, 
viridanus 105, vittatus (Acup.) 138, vittatus (Dapt.) 41, vettatus (Harpalob.) 105. 

Wimmeli 141. 

zabroides 109, Zakharschewskyi 70, Ziegleri 131, zigzac 70. 


5 je Be 


Meine zweijährige (1896-98) Moosernte 


ın der 


Umgebungvon Napagedi. | # 


au 


Von Math. Bena. 


| 


Die Lage der jüngsten mährischen Stadt Napagedl darf 
mit gutem Recht eine schöne genannt werden. Der Naturfreund 
findet in der umliegenden Niederung, welche die March mit 
stillem Rauschen durchströmt, auf den Wiesen und smaragdenen 
Matten und besonders in dem feuchten und schlammigen Walde 
bei Otrokowitz (Bahnäk) manches schöne Individuum, während 
dagegen die schattige, mit kleinen Weinbergen umsäumte Makova 
und besonders der steinige, trockene, mit spärlichem und magerem 
Humus bedeckte Kalvarienberg, der gegen Süden allmählich 
hinuntersteigt, manche botanische Seltenheit bergen mag, welche 
dem südlicheren Klima angehört. Dieser anziehenden Terrain- 
mannigfaltigkeit entspricht leider nicht die geognostische Unter- } 
lage, welche besonders bei den Moosen eine weit wichtigere Rolle . 
spielt als bei den Phanerogamen. In der nächsten Umgebung, | 
nichts als Alluvium und Diluvium mit Eocen. Nichtsdestoweniger | 
gelang es mir, manche nicht eben allgemeine Form und Art zu | 
entdecken. Da überdiess die Verbreitung der Moose in Mähren 
noch wenig bekannt ist, glaube ich das folgende Verzeichniss 
mittheilen zu dürfen. Für alle Angaben befinden sich die Belege 
in meiner Sammlung. Ich darf nicht unterlassen, den Herren 
Weidmann und Podp&ra, welche mich beim Determiniren | 
bereitwilligst unterstützten, hiermit meinen Dank za 


Laubmoose. | 
l. Fontinalis hypnoides R, Hartm. Spärlich und 

steril im Tümpel am Kalvarienberge „Morsk&e oko“ (Meerauge). 
10. Dec. 97. | 
2. Neckera complanata L. Einige wenig Sr 
Exemplare am Grunde der Buchen bei Makovä (westliche ne 
Böschung gegen Radovany). 


= 


- a 
Ba Be g Ir Er 0: er 12 


u 2 
PR” Zu 
Er. wre, 


u 
>r.% 


157 


3. Homalia trichomanoides Bryol. europ. Auf nackter 
Erde im der Schlucht gegen Radovany, schön fruchtend. 


10. März 97. 


4. Anomodon viticulosus L. Ungemein kräftig ent- 
wiekelt und mit unzähligen Sporogonen strahlend, was eben nicht 
allzuhäufig vorkommt, auf Eichen und lets campestris im 


Bahnäk. Octbr. 96 u. 97. 


5. Anomodon attenuatus Hedw. Auf demselben Stand- 
orte, aber, wie es bei dieser Art gewöhnlich zu sein pflegt, steril. 


21. Btbr. ON. 


6. Leucodon sciuroides Sch. Die Früchte dieses sonst 
sewöhnlichen Mooses sind bryologische Seltenheiten; die Ver- 
mehrung geschieht durch Ableger, welche aus den Blattwinkeln 
emporwachsen. Diese Erscheinung habe ich zu Weihnachten 1898 
auf einem Nussbaume, wo dieses Moos üppig wuchs, beobachtet. 


7. Pylaisia polyantha Bryol. eur. Sammtgrüne glän- 
zende Ueberzüge auf Bäumen aller Art. Octbr. 96 Dubovä, 
10. Novbr. Kalvarienberg etc. 


8. Isothecium myurum Brid. Makovä, steril. 29. Mai 97. 


DH omalotheeium sericeum Pr. eur, Auf Birn- und 
Apfelbäumen unter Makovä. Besonders schöne Exemplare vom 
Ziegeldache des Pfarrgartens nächst der Bürgerschule. Herbst 97. 


10. Climacıum dendroides L. Reich mit Früchten auf 
emer feuchten Wiese im Schlosspark unter Fagus sylvatica pur- 
purea 7. März 97, wo es gemeinschaftlich mit Fissidens adiıan- 
toides grössere Flächen überzieht, und am Gipfel des Kalvarien- 
berges. 4. Jänn. 98. 

11. Leskea polycarpa Ehrh. Forma typica. Die zahl- 
reichen Sporogone werden durch das herabtriefende Regenwasser 
an die Baumstämme angedrückt, wodurch dieselben einen röth- 
lichen Anhauch erhalten. Auf Hagebuchen im Park. 10. Dee. 97. 
Längs der Strasse auf Weiden, Bahnäk. Oct. 96. ete. 

Var. £. paludosa. Marchwehre. 26. Apr. bis 30. Mai 97. 

12. Thuidium abietinum L. Kalvarienberg steril wie 
gewöhnlich. Oct. 96. 

13. Th. reeognitum Lndb. Steril häufig auf dem Gipfel 
der Makovä; 2—3 Sporogone habe ich an demselben Standorte 
Oct. 97 gefunden. 


158 


14. Th. tamariscinum Hedw. Daselbst steril; als Selten- 
heit habe ich in meiner Moossammlung eine Kapsel vom 
18. Oct. 97 aufbewahrt. 20. Sept. 97. &. 

15. Eurhynchium strigosum Br. Schmp. Fruchtend in. € 
der Schlucht „Zleby“ bei Makovä. 23. Mai 97. Mischrasig mit 
Hypnum Sommerfeltii. » 

16.:E. striatum Br. Schmp. Reich fructifieirend im Park. 
20. Sept. 97. Na 

17. E. murale Br. Schmp. Auf Mauern, Steinen gemein, 
Kalvarienberg. 16. Nov. 96. . 

18. E. praelongumL. Tiefe Schlucht „Zleby“ (Sadabhang 
der Makovä). Oct. 96, 14. Oct. 97 c. fr. 

19. E. piliferum. Br’.Schmp. Früchte: selten. Reichlich 
mit Sporogonen gefunden oberhalb der Quelle (studänka), auf der 
Makovä unter Rubus in Gesellschaft mit Jungermannien. Oct. 96. 

'20. E. Schwartzii steril, Zleby. 23. Mai 97. Ve 

21. Brachythecium albieane Bryol eur. Mit Frucht. 
Makovä 14. Oct. 97. 

22. Br. rutabulum L. Auf Ba auf der Makova 
10. März 97. Bahfäk. An Eichen, Ulmen, Pappeln, 96 steril. 

23. Br. velutinum Br. eur. Weiche, seidenglänzende, zarte 
Ueberzüge an alten Eichenstämmen im Bahnäk bildend, c. 2 
16, Oct. ;96. 

24. Br. salebrosum Br. eur. Auf Weidenrinden 10. März 97. 

25. Br. rivulare Br. eur. Sumpfige Wiesen am Ufer 3 
Baches bei. Hof, „Prusinky “.c. ir. 16. Oet. 30 7722 

26. Amblystegium riparıum L. Wasserbehälter (Ryb- 
nicek) im Schlosspark c. fr. 14. Oct. 97, Weidenrinde Dubovä | 
29. Sept. 96. Im Inundationssand bei der March. 4. Jun 97. "FF 

27. A. serpens L. Schlucht Zleby auf einem faulengze R' 
Weidenstamme. 28. Sept. 97 ce. fr. | 

28. A. subtile Hffm. Morsches Holz, Makovä. 4. Nov. 9. | 

29. A. Juratzkeanum Schmp. Auf einem faulenden Nuss- | » 
baume in Zleby 23. Mai 97 mischrasig mit Hypnum Sommerfeltü | 
und Eurhynchium Schwartzii, reich fruchtend. des I 
Brunnens beim Dorfe Belov Sept 97, reich fruchtend. = 5 

30. Hypnum ceupressiformae L. Dieser wahre Moos- |? 
Proteus findet sich überall in allen möglichen Formen und / | 
änderungen, die ihren Ursprung in der Verschiedenheit des 8 
strates (Erde, Holz, Stein etc.) haben. Besonders schöne u 


159 


reich fruchttragende Exemplare sammelte ich: Bahnäk (Baum- 
rinden) Oct. 96, Makovä (Erde) 24. Sept. 96, Park (Ziegeldach) 
9, Oet. 96. Von besonderem Interesse war aber die winzig kleine 
Form auf Betularinde im Kudlowitzer Thal am 16. Sept. 96 
sefunden. 

31. H. filicinum L. Auf Steinen des die Schlucht „Zleby“ 
durchrieselnden Baches. 16. Sept. 96 steril. 

32. H. aduncum Haw. Tiefe Sümpfe allüberall; längs der 
Eisenbahnstrecke nach Otrokowitz Oct. 96, Bahnäk, ganze For- 
mationen in den Wassertümpeln bildend, Prusinky ete. 

33. H. chrysophyllum Brid. Im Gestrüpp der Makovä 
31. Oct. 96 auf Thonerde steril, auf einem morschen Nussbaume 
der Schlucht Zleby (teste Podpera) ce. fr. Ein seltenes und 
wunderschönes Moos. | 

34. H. intermedium Lindb. Daselbst steril. 

35. H. pratense Bryol. eur. Steg am Makovä. Oct. 96 steril. 

36. H. cuspidatum L. var. giganteum. Makovä ober- 
halb der Quelle, 30. Apr. 97 reich fruchtend. Forma typica. 
Kalvarienberg im Tümpel (Meerauge) 24. Oct. 96, Wasser- 
reservoir im Park 9. Oct. 97. . Zwischen dunklen Stengeln dieses 
Mooses fand ich winzige Stengelchen eines fremdartigen Mooses, 
das sich später als grosse Seltenheit, nämlich Conomitrium Julia- 
nium Brid. aus der Familie Fissidentaceae herausgestellt hat 
(Teste Podp£ra). In Mähren noch nicht nachgewiesen, und auch 
sonst sehr selten. 


Bed Schreberi Wlid. Kalvarıienberg 16. Sept. 96, 
Kominky (Marsgebirge) 20. Oct. 97, Kudlowitzer Thal Sept. 96 
überall mit reichen Früchten. 

35. Hypnum purum L. Makova mit Sporogonen Oct. 96 
und auch sonst häufig, aber steril. 

BZ Sommerfeltii Myr. c. fr. Im Mischrasen mit 
Mnium stellare, Amblystegium Juratzkeanum und Eurh. Schwartzii 
durehwachsen von Peltigera canina in „Zleby“ unter den Wein- 
buden von Spytinau. 23. Mai 97. 

40. Hylocomium splendens Hdw. Ueberall mit reichen 
Früchten. Makovä, Kalvarienberg, Strassengraben im Walde bie 
Neudorf. 7. Nov. 96 ete. 

41. H. triquetrum L. Ebenfalls allgemein. Mit Früchten 
auf der Makovä. Oct. 96, 2. Jänn. 98. 


160 


42. H. squarrosum L. Bei Napagedl nur steril und spär- 
lich. Schlosspark. 27. Dec. 96. E\ 
43. Diphyscium foliosum Mohr. Am Waldrande längs z 
des Steges von Kalenkowitz ins Kudlowitzer Thal, zwischaiug > 
Cladonien. 20. Oct. 97. 
44. Atrichum undulatum Beauv. Ueberall häufig und 
mit reichen Früchten. Kalvarienber& Oct. 96, Makova Nov. 91, x 
Park 21. Oct. 97, Bahnak etc. Im Parke Ba Abnormität mit 
zwei Seten. # 
45. A. tenellum Schm. Im Tannenhaine am Kalvarieui 
berge mit Früchten. 28. Dec. 97, = 
46. Pogonatumnanum Schreb. Kalvarienberg*) am Fu 
junger Birken längs des Steges zum Kirchhof. 16. Nov. 9%. 
Interessant genug war mir die Vermehrung dieser Species. Nach 
sorgfältigem, fast täglichem Durchstöbern eines jeden Winkels 
am Kalvarienberge fand ich im Spätberbst d. J. 1896 etwa 
20 Stämmchen dieses kleinsten Widerthons am Grunde einer 
Betula sitzen. Eine gute Hälfte sammelte ich in meine Papier- | 
kapsel. Im darauffolgenden Herbste fand ich dasselbe Pflänzchen“ 
schon auf mehreren Standorten in unzähliger Menge. E 
47. P. aloides Hdw. Wald „Halenkovsko*, Kalvarionbi 
20. Mai 97 JS‘, Herbst d. J. 9. 
48. P. urnigerum L. Unter Kominkyfelsen Aarsgebirge), 
Kalvarienberg 17. Nov. 97 reich und üppig. 
49. Polytrichum formosum Hdw. Im Walde „Halen- | 
kovsko“, bei Zlutavy, Kominky 7. Oct. 96, ‚Kalyarieu | 
30. eh ae. 
50. P. piliferum Schreb. Im Steingerölle des Kal 
berges sehr ‚häufig, beide Rasen. 24. Oct. 96, 3. Oct. 97. 
51. P. juniperinum Willd. Daselbst häufig. 16. Nov. 6, 
März 97, Kominky 16. Sept. 96, 3. Oct. 97. Br: 
52. P. commune L. WeBerini: Kalvarienberg, Kömd ky 
7. Oct. 96. In Wäldern um Zlutav, Neudorf (Novä dedi 
Vrbka massenhaft, ganze Formationen bildend. > 
53. Bryum argenteum L. Allgemein an Mauern, Stei 
Erde, Dächern silberglänzende Ueberzüge bildend. Parkma 


#) Besoudsıs reiche und bequeme Ausbeute wa mir in ] 
sieht der Gattung Polytrichum die trockenen, steinigen und mit spärliel 
Humus bedeekten Abhänge des Käiserienhärges, wo ich sowohl d On 
? täglich zu studiren Gelegenheit gehabt hatte. 


161 


14. Oct. 97, Makova 11. Nov. 97 sowohl die typische Form als 
auch Variatio $ lanatum. 

54. B. caespiticium L. Sehr häufig. Strassengraben nach 
Zlutav 16. Mai 97, Pohotelitz 9. Mai, Mauern beim Kirchhof. 
Er April 97 etc. 

55. B. pallescens Sell. Parkmauer. April 97. 

56. Webera nutans Hedw. Kalvarienberg. 20. Mai 97. 

57. Mnium spinulosum Br. eur. Zleby. 23. Mai 97. 


58. M. puncetatum L. Im DBächlen unter Kominky 
7. Oct. 96, Zleby. 


59. M. undulatum L. Zleby Oct. 96, Makovä-Radovany 
14. Oct. 97 (I 9). 


60. M. cuspidatum Leyss.. Halenkovsko-Wald unter 
Buchen. 50. Mai 97. 


61. M. stellare Hdw. Zleby 23. Mai 97, Kalvarienberg 
Er. Dec. 97. 

62. Physeomitrium pyriforme L. Auf Aeckern längs 
der Strasse nach Kvitkowitz. Dec. 97. 

63. Funaria hygrometrica L. Auf Mauern gemein. 
Besonders schöne Exemplare am Vyhonek (enge Gasse zum 
Kalvarienberg) 15. Mai 97, am Cement der Orangerie im Schloss- 
park 7. Juli, Kudlowitzer Thal auf Erde 21. Aug. 97, Eisen- 
bahnviaduet unter Makovä 24. Juni 97. 


64. Schistidium apocarpum L. Auf Mauern des Pfarr- 
gartens nächst der Schule 26. Nov. 96, Quadersteine der Morävka- 
brüche (Mischrasen mit Orthotrichum und Grimmia pulvinata) 
Steinbruch „Cikänka“ nächst B£lov. 7. April 97. 

65. Grimmiapulvinata L. Mischrasen mit Amblystegium 
serpens auf Quadern der Morävkabrücke. Oct. 96. Daselbst 
gemeinschaftlich mit Barbula muralis. Nov. 96. 

66. G. orbicularıs Bruch. Mit voriger vermischt auf 
demselben Standorte. 3. März 97. 

67. Racomitrium canescens Brid. Auf dem Kalvarien- 
berge. Bildet ganze freundlich graugrüne Ueberzüge und frueti- 
fieirt reichlich. Man muss annehmen, dass der Kalvarienberg 
eine besonders günstige Lage für diese Moosgattung darbietet. 
10. Nov. 96, 23. Oct. 97. 


Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn, XXXVIIl. Band. 11 


162 


68. R. re Hdw. Kominky 7. Oct. % steil 4 
wie sonst gewöhnlich bei dieser Art. 


69. Orthotrichum pumillum. Sw. Auf Bäumen u 
Art häufig. Apfelbaum: Makovä Oct. 96, Weide bei der March- F 
wehre 26. April 97, auf Pappeln längs der Strasse etc. 


70. OÖ. speciosum Nees ab Esenbeck. Auf einer u 
Eiche im Walde bei Zlutavy. 1. Dec. 97. 


71. ©. anomalum Hdw. „Cikänka* Steinbrüche nächst ni 
Belov 7. April 97 sowohl N typica, als auch Uebergangs- 
form zur Variatio saxatile Schmp. Quaderstene der Morävka- 
brücke 31. April 97. E 

72. O. affine Schrad. An Rinden der Bäume längs a 
Strasse nach Zlin 15. April 97, Makovä 6. Oct. 97. F 

73. ©. diaphanum Schrad. 2. März 97 auf einem N 


baume nächst Makovä; auf einem Weidenbaume 21. Juli 97. 


* 
Rare 
we 

Peg 

= 


74. Pterygoneurum cavifolium Ehr. Längs der Strasae 
nach Pohorelitz und Kvitkowitz 19. Jänn. 97, 23. März 1897. 
Böschung der Eisenbahnstrecke bei Dubovä 3. Jänner 97. g | 

75. Pottia minutula Schl. Makova 6. Nov. 97. E, 

76. P. truncatula Schl. Sehr häufig auf Erde. Bahnak 
7. Nov. 97, Makova 6. Nov. 97, Kudlowitzer Thal 6. März I. 

77. P. Starkeana (©. Müll. Unweit des vorigen Fundortes 
31. März 97, :d 

78. Barbula muralis Timm. Bildet mit einigen Ortho: | 
trichen und Grimmia pulvinata ganze Ueberzüge auf Quadern 
der Brücken 12. Oct. 96, 1. März 97, 31. April 97 etc. | E4 

79. B. unguiculata IludE 6. Nov., ee 14. Oct. 2] 
Makovä, nicht selten. EG 

80. B. ruralis L. Auf Stroh- und Schindeldschefn in. der 
ganzen Umgebung gemein. B: 

81. B. subulata Pal. Auf nackter Erde am Gipfel der 
Makovä jährlich im rundlichen Rasen, mit B. ungniculata 
Didymodon rubellus Oct. 96, ee Thal und auch so 
häufig. E 
82. B. papillosa ©. Müll. Auf Weiden, Pappeln, R E 
kastanien im Park 30. Dec. 97 steril. Fertile Exemplare sind: 
Kuropa nicht bekannt. 


163 


83. Ceratodon purpureus Brid. Allgemein auf Erde. 
Pohorfelic, Holzplanken beim Kirchhof (substrat: faulender Poly- 
porus) 28. April 97. 

84. Didymodon rubellus Hoff. Gemeinschaftlich mit B. 
subulata auf der Matova October 96. 

$5. Fissidensadiantoides L. Sauere Wiesen im Schloss- 
park in Gesellschaft mit Climacium dendroides 11. Jänner 98. 

86. F. bryoides L. Makovä 10. Oct. 96, Weg nach Bälov, 
Dubovä 20. Oct. 97. 

Ei taxıfolius L. Makova. 30. Oct. 96,19. Oet.. 97. 

88. F. incurvus Starke. Makovä 10. März 97 spärlich. 

89. F. pusillus? Wills. Makovä 2. Nov. 97. 

90. Der äusserst seltenen Species Conomitrium Julianum 
Brid., welche systematisch hieher gehört, wurde schon bei Hypnum 
cuspidatum gedacht. 

Beeicranum scoparıum L. Kominky. 7: Oct. 9%. 

92. Dieranella heteromalla Dill. Kalvarienberg 3. März 97 

93. D. varia Hedw. Makovä 19. Dec. 97. 

94. Weisia viridula Hedw. Makovä 31. Oct. 96, 2. Nov. 97. 

95. Pleuridium subulatum Schmp. Makovä 11. April 
end 1. Nov. .97. 

96. P. alternifolium Schmp. 10. März 97. Standort ver- 
gessen. 

97 Phascum cuspidatum Schreb. Weg nach Halenkowitz 
u Vet. 97. 

98. Phaseum piliferum Schreb. Tiefer Weg zwischen 
Kudlowitz und Jalubi 17. März 97. Feld bei Kremsier 7. April 97. 

99. Acaulon muticum C. Müll. Makovä 31. Oet. 96, 
10. März 97. 


Lebermoose. 


l. Anthoceroslaevis L. Makovä, Lehmboden 2. Nov. 97. 

2. Madotheca platyphylla Nees ab Esenb. Zleby 
4. Nov. 96. | 

3. Lophocolea bidentata Nees ab Esb. Auf feuchter, 
schattiger Erde gemein. Makovä Oct. 96, 1. April 97 ete. 

4. Plagiochila asplenioides Nees ab Esb. Schlucht 
gegen Radowany 10. Oct. 96. 

5. Jungermannia lanceolata Nees ab Esb. Zleby 
1. April 97. c. fr. 

11* 


164 


6. Frullania dilatata N. ab Esb. Hagebuchen im 
Park Oct. %. | 5 | 
7. Radula complanata N. ab Esb. Luhatschowitz 
7. Juni 97, morsche Eichen in Bahhäk Oct. 96. E 
8. Aneura pinguis Nees ab Esb. Makovä Oct. 96. 
Zleby 10. April 97. & ee 
9. Metzgeria furcata Nees ab Esb. Zleby 4. Nov. 97. Ei 
10. Fegatella conica Corda. Im Bache nächst Halen- 3 
kowitz (Kräle) in grosser Menge 28. Mai 97. & 
11. Marchantia polymorpha L. Häufig und mit beiden = 
Fruchtständen (9’Q) Makovä studänka, Schatten der Schlossmauer 2 
24. Oct. 96. Re 


Klein-Kuntschitz b. M. Ostram) am 31. Dee. 1890. 


Bryologische Notiz. 


Von M. Bena.. 


ee fertile Nav. (Catharinea Hausknech ui 
Jur.) fand ich heute in grossen Rasen im Bache Cervik längs 
des Telephonweges Samcdanka-Huti auf Gerölle gemeinschaftlich 
mit der typischen Form Catharinea undulata L. 

Diese früher nur vom Kaukasus und Balkan bekannte A 
wurde auch an Gneissfelsen bei Cechanic in Böhmen durch Her 
Prof. Velenovsky nachgewiesen, welcher sie in seinen „Mec 
Gesk&“ als eine abortirte „locale Transformation“ der Catharin 
undulata betrachtet. Für diese Ansicht spricht u. A. der Un 
stand, dass ich in den Mischrasen beider Formen Exemplare n 
dichotemnsächen Verzweigung, also mit zwei Kapseln auf ei 
Stamme, dann auch solche mit lateralen Kapseln vom Vorjah 
fand. Allerdings sind die abweichende Farbe der Seta und 
normal aufrechte Kapsel Merkmale, welche ein weiteres Stud 
‚dieser Form empfehlen. | 

Mein reichlicher Fund gestattet mir die Verein E 
Alle, die sich für die Mooswelt interessiren. DH # 


Samdanka, am 1. Mai 1900. 


Sechster Beitrag 


zur 


Flora von Macedonien. 


Von Dr Ed. Formänek.,. 


Im Folgenden veröffentliche ich die Ergebnisse meiner in 
der Zeit vom 9. Juli bis Mitte September 1899 ausgeführten 
Reise durch Macedonien. 

Von Brünn reiste ich nach Salonichi in Macedonien, bestieg 
das Hagios Athanasios- Gebirge oberhalb des gleichnamigen 
Klosters, besuchte Demirhisar, bestieg die Beles planina, von 
Salonichi reiste ich nach Karaferia, bestieg in Begleitung von 
zehn bewaffneten Männern das von Räubern stark occupirte 
Doxa- und Xerolivadon-Gebirge, von da reiste ich nach Vodena 
bestieg die Berge Karaman, Kaimaktalan und die Abhänge der 
Nidje planına, von Vodena fuhr ich nach Bitolia und Krusevo, 
bestieg die Pusta reka-, Strmno-, Baba-, Postranska-, Luben- und 
Suho polje planina, auf der Luben planina stürzte ich sammt 
meinem, den mehrtägigen, anstrengenden Bergtouren nicht gewach- 
senem Pferde auf einen Felsenvorsprung, so dass ich erst nach 
fünftägiger Ruhe (während dieser Zeit behandelte mich Dr. Demitri 
Vaphiades in Bitolia in selbstloser und aufopfernder Weise und 
war trotz energischer Einsprache meinerseits zur Annahme eines 
Honorars nicht zu bewegen, aus diesem Grunde spreche ich ihm 
hier meinen wärmsten Dank aus), eine Excursion in das 
Murihowo-Gebirge unternehmen konnte. Nach dreitägigem, 
fleissigem Botanisiren langte ich am Abend des 19. August im 
heftigsten, wolkenbruchartigen Regen in Sko£ivir an und quartirte 
mich sammt Begleitung zum Unglück in dem dortigen Han, 
welcher schon zweimal von den aus dem Murihowo-Gebirge in 
den Karasıu stürzenden Zuflüssen niedergerissen und von Neuem 
wieder aufgebaut wurde, ein, um 11 Uhr Nachts drang das 
knapp beim Han herunterfliessende Gebirgswasser in denselben 


166 


ein und erreichte in kurzer Zeit die Höhe unserer Lagerstätten, 
so dass wir, um nicht weggesehwemmt zu werden, um Mitter- 
nacht genöthigt waren, mit Mann und Ross das mit rasender 
Gewalt herunterstüzende Wasser zu durchwaten, um die einige 
hundert Schritte entfernte, höher gelegene, vor Wasser geschütztere 
Kula zu erreichen. Mit Tagesanbruch ritten wir im strömenden 
Regen durch das die Strasse oft stundenlang hoch überfluthende 
Wasser nach Bitolia, welches wir am 20. August, am Abende 
erreichten. Da es seit dieser Zeit sechs Tage und Nächte hin- 
durch fast ununterbrochen regnete, sah ich mich genöthigt, die 
Rückreise nach Demirkapu anzutreten, hier bestieg ich die Debri 
Janica-Bara- und Przigrad planina und setzte die Rückreise nach 3 
Keuprüli fort, hier langte ich am 4. September an, zu dieser 
Zeit herrschte jedoch in der Umgegend von Keuprüli eine solche 
Unsicherheit, dass das Kaimakan sämmtliche bewaffnete Männer 
zum Einfangen von Räubern ausschicken musste. Der Kaimakan 
von Keuprüli, welchen ich von Gewgeli aus kannte und dem ich 
noch an demselben Tage einen Besuch ‚abstattete, konnte mir 
trotz des besten Willens für den nächsten Tag Niemanden zur 
Begleitung zuweisen und vertröstete mich für die nächste Zeit, 
da inzwischen (den 5. September) ein Theil der ausgeschickten 
Mannschaft von der Recognoscirung zurückkehrte, > der Kai- 
makan Ordre, dass mich den zweitnächsten Tag (den 6. September) 
drei Suvaris und ein Mulaslim auf meiner Excursion auf die 
Golesnica planina begleiten. 5 
Vor Allem möge es mir erlaubt sein, meinen ehrfurchts- | 
vollsten und wärmsten Dank für die besonders thatkräftige und 
snädige Förderung meiner Forschungsreise dem hohen k. k 
Ministerium für Cultus und Unterricht, dem hohen k. u. k 
Ministerium des kais. und königl. Hauses und des Aeussern und 
der hohen k. u. k. Botschaft in Constantinopel zu unterbreiten. 
Ich kann es nicht genug dankbar anerkennen, dass mir 

die hohe Pforte in Folge der gnädigsten Unienstirtenuid und. 
>efürwortung eines hohen k. k. Ministeriums für Cultus = | 
Unterricht, eines hohen k. u. k. Ministeriums des kais. und königl. | 
Hauses und des Aeussern und einer hohen k. u. k. Botschäue in 


Vilajete Salonichi Bu Bitolia ausgestellt bat, dur el 

. 4 . ° 0.09 . .. 
welche die Ergebnisse meiner vorjährigen, sehr gefährdeten Reise 
unbedingt gesichert waren. 


167 


Meinen besonderen Dank schulde ich: Seiner Hochwohl- 
geboren Dr. Adolf Ritter Plason de la Woestyne, k. und k. Hof- 
und Ministerialrath im k. u. k. Ministerium des kais. und königl. 
Hauses und des Aeussern und Seiner Hochwohlgeboren Herrn 
Johann Slavik, k. k. Landesschul-Inspector für die Markgrafschaft 
Mähren, für die wohlwollendste Förderung und Begünstigung 
meiner Forschungsreise. 


Meinen besten Dank spreche ich aus: Seiner Hochwohl- 
geboren Herrn Richard Ritter von Hickel, k. u. k. Generalconsul in 
Salonichi und Seiner Hochwohlgeboren Herrn August Kral, k. u. k. 
Viceconsul in Bitolia für die eifrige und aufopfernde Förderung 
meiner Studienreise. Für die Besorgung einiger, meine Reise 
betreffenden Einzelheiten danke ich meinem Bruder Romuald 
Formanek, k. k. Postsecretär in Brünn. Für ein in der Gegend 
von Vodena gesammeltes und mir geschenktes Paket getrockneter 
Pflanzen danke ich : Seiner Wohlgeboren Herrn Jos. Kindl, Beamten 
der orientalischen Bahnen. 


Mit liebenswürdiger und aufopfernder Bereitwilligkeit haben 
die rühmlichst bekannten, hervorragenden Botaniker, vor Allen 
Dr. Eugen von Haläcsy (Centaurea und einige andere Arten), 
Dr. Vincenz von Borbäs (Quercus, Galium, Verbascum, 
Dianthus), Director Francois Crepin (Rosa), Ed. Hackel 
(Gramineen) die Bestimmung, beziehungsweise Revision einiger 
Partien des gesammelten Materiales übernommen und mir die 
Resultate ihrer kritischen Studien zur Disposition gestellt, wofür 
ich ihnen meinen tiefgefühlten Dank ausspreche. 


I. Allgemeines. 


Da die einzelnen Gebirgszüge Macedoniens, ebenso wie die 
Mährens und Schlesiens, vergleiche „Formänek’s Kvetena Moravy 
a rak. Slezska“, Brünn, Prag 1887—1897 mit Ausnahme einiger 
wenigen, auch in anderen Gebirgen vorkommenden Arten, sich 
durch viele charakteristische, diesen Gebirgen fast ausschliesslich 
zukommende Formen auszeichnen, und diese Gebirge (die mace- 
donischen im höheren Masse noch als die Gebirge Mährens und 
Schlesiens) als die natürlichen Zufluchtsstätten dieser vor den 
Unbilden der Glacialzeit zurückweichenden Formen sich erweisen, 
habe ich auch auf der diesjährigen Reise der Vegetation der ein- 
zelnen Gebirge meine Aufmerksamkeit zugewendet und mir dies- 


168 


bezügliche Notizen in der freien Natur, insoweit es eben möglich 
war, zusammengestellt, welche ich für wichtig genug halte, um 
auf Grundlage dieser und anderer Vegetationsbilder, sowie auch 
der Kenntniss der klimatischen und geologischen Verhältnisse den 
Aufbau der Pflanzengeographie eines Landes zu wagen. 


Gebirge. 
a) Beles planina, circa 1500 m. 
1. Untere Lage, circa II2—500 m.*) (Vietrena Hadzibeilik). 


Pteris aquilina, Arum italicum, Melica ciliata, Allıum sphaero- 
cephalum, Asphodeline lutea, Asparagus acutifolius, Ruscus acu- | 


leatus, Euphorbia myrsinites, E. rumelica, Quereus coceifera, Salix 
alba, Chenopodium botrys, Salsola kali, Celtis australis, Cannabis — 
sativa, Platanus orientalis, Campanula scutellata, Xanthium spi- 
nosum, Lactuca scariola, Chondrilla juncea, Tragopogon majus, 
Erigeron acer, E. canadensis, Anthemis tinctoria, Achillea coarctata, 
Artemisia scoparia, A. vulgaris, Filago arvensis, Eupatorium canna- 
binum, Tyrimnus leucographus, Lappa major, Centaurea salonitana, 
C. solstitialis, Carthamus dentatus, ©. lanatus, Onopordon acan- 
thium, O. illyrieum, Pienemon acarna, Cirsium lanceolatum, Echi- 
nops sb dns Dipsacus laciniatus, Serbia ucrainica, Sambrei 
ebulus, S. nigra, Jasminum ie Heliotropium europae 
wi las Anchusa offieinalis, Colalee sepium, Solanum | 
dulca mara, Datura stramonium, Hyosciamus niger, Verbena | 
officinalis, Origanum vulgare, Melissa offieinalis, Calamintha elino- | 
podium, Marrubium peregrinum, M. vulgare, Teucrium a | 
Plumbago europaea, Nigella arvensis, Delphinium halteratum, 
Lepidium graminifolium, Cistus incanus, Kohlrauschia prolifera, 
Saponaria offieinalis, Salon, conica, Alam offieimalis, Hypericum | 
olympicum f. major, H. Kanon, Tribulus terrestris, Paliurus | 
australis, Lythrum salicaria, Eryngium campestre, Torilis anthriseus, 
Daucus carota, Punica granatum, Örataegus monogyna, Pirus 
amygdaliformis, Rubus ulmifolius, Mehlstus alba, Trifolium arvenst 
YM Parpnneuip, Lotus Se 


*, Da bis jetzt keine verlässlichen Daten über die Höhe der meis 
Berge Macedoniens existiren, sind die ziffermässigen Angaben der Höh 
der einzelnen Regionen nur annähemä zu nehmen. Ba; 


169 


ragilis, Oynosurus echinatus, Stipa aristella, Dactylis glomerata, 
/ulvia ceiliata, Bromus sterilis, B. mollis, Sclerochloa rigida, 
jrachypodium silvaticum, Allıium sphaerocephalum, A. panicu- 
ıtum, Asphodeline lutea, Euphorbia amydaloides, E. rumelica, 
\. dalmatica, E. agraria, Ostrya carpinifolia, Rumex angiocarpus, 
\. pulcher, Chenopodium botrys, Urtica dioica, Parietaria offiei- 
alıs, Campanula patula, C. seutellata, C. expansa, Crepis setosa, 
Jhondrilla juncea, Hypocheris radicata v. heterocarpa, Pieris 
aucıflora, Inula britanica, Anthemis tinctoria, Chamaemelum 
richophyllum, Pyrethrum parthenium, Achillea coarctata, Filago 
anescens, F. lutescens, F. arvensis, Tyrimnus leucographus, 
'icnemon acarna, Xeranthemum annuum, Echinops albidus, Knautia 
ybrida, Orucianella oxyloba, Ü. graeca, Sherardia arvensis, Galıum 
enuissimum, Sambucus nigra, Echium altissimum, Anchusa offici- 
alis, Oonvolvulus cantabrieus, Hyosciamus niger, Verbascum 
Ihlomoides, Veronica arvensis, Salvia verticillata, S. sclarea, Ori- 
anum vulgare, Thymus remotiflorus, Melissa officinalis, Calamintha 
fiemalis, ©. patavina, Stachys plumosa v. ottomanica, Marrubium 
jeresrinum, M. vulgare, Ballotta nigra, Leonurus cardiaca, Pru- 
ella vulgaris, Delphinium halteratum, Alyssum calemum, A. orien- 
ale, A. murale, Chamaeplium officmale, Reseda luteola, Poly- 
arpon alsinefolium, Herniaria hirsuta, Arenaria viscidula, Kohl- 
auschia prolifera, Silene cucubalus, S. macrocarpa, S. trinervia, 
lelandrium pratense, Malva silvetris, Tilia alba, Hypericum olym- 
icum f. major, H. perforatum, H. Spruneri, Geranium pussilum, 
Porilis nodosa, Hedera helix, Cornus mas, Sedum cepaea, S. Grise- 
jächii, Umbilicus pendulinus, Urataegus monogyna, Pirus amyg- 
lalformis, Agrimonia eupatoria, Potentilla imcanescens, Rubus 
Umifolius, Trifoliium Cherleri, T. trichopetrum, T. subterraneum. 


3. Obere Lage, c. 1000-1500 m. Ceterach offieinarum, 
Systopteris fragilis, Oynosurus echinatus, Dactylis glomerata, Poa 
iemoralis, Fagus silvatica, Urtica dioica, Campanula lingulata, 
Hieracium pilosella, H. taygetum, Anthemis tinetoria v. pallida, 
Xchillea coarctata, Senecio rupestris, $. Jacquinianus, Galium 
Jurpureum, G. tenuissimum, Anchusa offieinalis, Digitalis ambigua, 
D. lanata, Veronica chamaedrys, Origanım vulgare, Thymus 
'emotiflorus, T. substriatus, T. heterotrichus, Calamintha grandi- 
lora, Stachys alpina susp. Reinerti, Teuerium subcanescens, Brucken 
halia spieuliformis, Vaceinium myrtilus, Primula suaveolens, Lysi 
machia atropurpurea, Alyssum calycinum, Herniaria incana, Silene 


170 


armeria, Hypericum olympicum f. major, H. perforatum, H. vero- 
nense, H. Spruneri, Geranium sanquineum, Pimpinella saxifraga, 
Sea cepaea, Sempervivum patens, Fragaria vesca, Trifolium 
arvense, T. trichopterum, T. agrarıum. 2 2 


b) Xerolivadon, I269 m. 
1. Untere Lage, 367566 m. (Vromo Pigado.) Pteris aqui- 


lina, Juniperus oxycedrus, J. communis, Arum. italicum, Aspho- 
deli lutea, Ruscus Set lead Ostrya re klorsiial avel- 
lana, Auireik coccifera, Öktipanie scutellata, C. rapuneulus, 
Cichorium intybus, Crepis foetida, Inula britanica, Anthemis tine- 
toria, Achillea eroarctata, Centaurea diffusa, C. salonitana, C. ealei- 
trapa, Carthamus dentatus, ©. lanatus, Onopordon illyricum, Echr 
nops albidus, Scabiosa ochroleuca, $. tenuis, $. ucrainica, Call- 
stema brachiatum v. Sipthorpianum, Galium verum, Echiun 
altissimum, Cerinthe minor, Convolvulus cantabricus, Bao vert 
cillata, 8. Kaplerieiulie, S. sclarea, S. ringens, Denia vulgare 
Micromeria cristata, Calammtha ea C. offieimalis, C. pa 
vina, Marrubium peregrinum, Prunella alba, Teuerium poli 
Clematis vitalba, Nigella arvensis, Delphinium halteratum, Fuma 
procumbens, Alcea pallida, Malva silvestris, Hypericum perforatu 
Rhus cotinus, Paliurus australis, Fryngium campestre, Orla 
grandiflora, Cornus mas, Crataegus monogyna, Pyrus amygda 
formis, Agrimonia eupatoria, Rubus ulmifolius, Prunus spino 
Ba spinescens. 

2. Mittlere Lage, 566—900 m. Ceterach offieinarum, Pie 
aquilina, Cystopteris fragilis, Arum italicum, Phleum ser 
Uynosurus cristatus, Koeleria cristata, Asphodeline lutea, Ru 
aculeatus, Euphorbia myrsinites, E. amygdaloides, E. dalma 
Ostrya carpinifolia, Coryllus avellana, Fayus silvatica, Quercus coc 
fera, Urtica dioica, Campanula trachelium v. parviflora, ©. seute. 
Lapsana communis, Crepis rhoeadifolia, Hieracium taygeteu 
IH. cerinitum, Sonchus oleraceus, Lactuca muralis, Taraxa 
serotinum, Inula oculus Christi, Anthemis cotula, Urupina cr 
nastrum v. serrata, Onopordon illyrieum, Carduus nutans, Chama 
peuce afra, Scabiosa ochroleuca, 8. tenuis, Callistema brachiatum 
v. Sibthorpianum, Crucianella oxyloba, Galium verum, Anchusa 
offieinalis, Serophularia canina, Linaria Sibthorpiana, Orobane 
ramosa, Be verticillata, 8. AN S. sclarea, 8. ins 18, | 
Melissa offieinalis, Oele grandiflora, C. offieinalis, € C su 


171 


oolens, Nepeta catarıa, Marrubium peregrinum, Sideritis mon- 
ma, Prunella vulgaris, Ajuga chamaepitys, Teuerium subcanes- 
ons, Plantago major, Ulematis vitalba, Thalietrum minus, Ranun- 
ılus psilostachys, Delphinium halteratum, Papaver rhoeas, Bunias 
‚ucago, Alsine velutina, Cerastium rectum, Tunica illyrica, Sapo- 
aria glutinosa, Silene conica, Melandrium pratense, Alcea pallida, 
Ithaea hirsuta, Malva silvestris, Hypericum perforatum, Geranium 
yrenaicum, Acer campestre, Orlaya daucorlaya, Cornus mas, 
edum cepaea, Crataegus monogyna, Pirus amygdaliformis, Agri- 
jonia eupatoria, Trifolium pratense, T. scabrum, Lotus corni- 
ılatus, Coronilla varia. 

‚3. Obere Lage, 900-1269 m. Ceterach offieinarum, Pteris 
quilina, Cystopteris fragilis, Juniperus oxycedrus, Pinus nigra, 
rum italicum, Koeleria eristata, Allium flavum v. minus, Eu- 
horbia myrsinites, E. amygdaloides, Fagus silvatica, Chenopodium 
onus Henrieus, Urtica urens, U. dioica, Daphne oleoides, Arceu- 
ıobium oxycedri, Campanula patula, Lapsana communis, Hiera- 
tum pilosella, H. taygeteum, Lactuca muralis, Bellis perennis, 
‚chillea millefolium, Onopordon illyrieum, Carduus acanthoides, 
hamaepeuce afra, Knautia pannonica, Scabiosa ochroleuca, Galium 
edemontanum, G. purpureum, G. verum, Oynoglossum hunga- 
cum, Anchusa officinalis, Serophularıa Scopolii, S. canına, Linaria 
ibthorpiana, Calamintha grandiflora, C. suaveolens, ©. patavina, 
'epeta catarıa, Marrubium vulgare, Prunella alba, Teucrium sub- 
anescens, Ranunculus repens, Alyssum montanum v. Galicieae, 
)raba aizoides, Sisymbrium sophia, Erysimum canescens, Viola 
Ivestris, V. velutina v. elata, Herniaria incana, Alsine velutina, 
\renaria viscidula, Althaea hirsuta, Tilia platyphyllos, Hypericum 
umelicum, Geranium pyrenaicum, G. lueidum, Orlaya daucorlaya, 
'ormus mas, Fragaria vesca, Trifolium repens. 


c) Doxa, 1600 m, 
1. Obere Lage, 1269—1600. Ceterach oflicmarum, Poly- 


odium vulgare, Pteris aquilina, Asplenium trichomanes, Cystopteris 
ragilis, Pinus nigra, Arum italicum, Phleum Boehmeri, Bromus 
quarrosus, Poa alpina v. badensis, Allium panieulatum, A. flavum 
. minus, Asphodeline lutea, Epipactis latifolia, Euphorbia myr- 
imites, E. amygdaloides, E. rumelica, Ostrya carpinifolia, Fagus 
ilvatica, Urtica dioica, Daphne oleoides, Lygia passerina, Campa 
iula glomerata, ©. Spruneri, C. patula, Lapsana communis, Hiera- 


Een ya a .. 


172 


ciam pilosella, H. taygeteum, Leontodon hispidus, L. asperum, 
Taraxacum officinale v. alpinum, Erigeron acer, Anthemis car- 
patica v. cinerea, Achillea millefolium, A. eximia, Cirsium lati- 
nervium, Carlina Utzka, Knautia pannonica, Scabiosa lucida, 
S. Webbiana, Galium eruciatum, G. pedemontanum, G. purpureum, 
G. erectum, Viburnum lantana v. discolor, Gentiana cruciata, 
Cynoglosum hungaricum, Convolvulus arvensis, Scrophularia canina, 
Linaria Sibthorpiana, Origanum vulgare, Thymus alsinoides, T. 
dacicus, Oalamintha grandiflora, C. suaveolens, Nepeta pannonica, 
Stachys alpina v. Reinerti, S. Iva, Sideritis scardica, Prunella 
alba, Teucrium subcanescens, T. montanum, Armeria majelensis, 
Globularia cordifolia, Primula suaveolens, Alysum montanum v. 
Gali&icae, Draba scardica, Sisymbrium columnae, Erysimum 
canescens, Barbarea vulgaris, Helianthemum canum, Paronichia 
capitata, Alsine verna, Arenaria viscidula, Moehringia trinervia, 
Cerastium semidecandrum, C. vulgatum, C. lanigerum, Dianthus 
deltoides, D. haematocalyx typ. et v. alpinus, Silene paradoxa, 
S. cucubalus, Hypericum perforatum, Geranium subcaulescens, 
(+. Robertianum, Rhus coriaria, Eryngium tenuifolium, Pimpinella 
tragium, Cornus mas, Saxifraga rotundifolia, Sedum Sartorianum, 
(Geum urbanum, Potentilla argentea, P. inclinata, Fragarıa vesca, 
Rubus idaeus, Astragalus angustifolius, Vicia Narbonensis. 


d) Kaimakcalan, 2517 m. | 
1. Obere Lage, 1800—2517 m. Polypodium vulgare, Asple- 


nıum trichomanes, A. adıantum nigrum, Juniperus sibirica, Festuca 
ovina v. glauca, Poa alpina v. badensis, P. pumila, P. violacea, 
Lilium martagon, Epipactis latifolia, Euphorbia .myrsinites, E. 
amygdaloides, E. eyparissias, Fagus silvatica, Jasione orbiculata, 
Edrajanthus Kitaibelii v. subalpinus, Campanula glomerata, C. ra- 
puneulus, Hieracium pilosella, H. taygeteum, Scorzonera purpurea 
subsp. Peristerica, Achillea eximia, A. ageratifolia v. Aizoon, 
A. multifida, Gnaphalium pusillum, Senecio rupestris, S. carpaticus 
Uentaurea variegata, Scabiosa ochroleuca, Asperula odorata, Galium 
purpureum, @. ereetum, Myosotis alpestris, Linaria Sibthorpiana, 
Veronica dentata v. einerascens, Thymus Agoustenis v. hirsutior, 
Mieromeria eristata, Calamintha elinopodium, C. alpina, ©. suaveo- 
lens, C. patavina, Stachys Iva, Teucrium montanum, Plantago 
carinata Armeria majelensis, Globularia eordifolia, Vaecinium myr- 
tilus, Aretostaphylos uva ursi, Thalietrum minus, Ranunculus repens, 


175 


Alyssum montanum v. Galicicae, Draba scardica, Viola Dörfleri, 
V. eximia, Paronichia capitata, Sceleranthus perennis, S. marginatus, 
Herniaria glabra, Alsine hirsuta, Cerastium campanulatum f. ciliata, 
C. lanigerum, Dianthus myrtinervius, Silene multicaulis v. ottoma- 
nica, S. macedonieca, Hypericum perforatum, H. macedonicum, 
Geranium subcaulescens, Saxifraga stellaris, S. coriophylla, S. cymosa, 
S. Grisebachii, Sedum album, S. neglectum, S. altissimum, S. glau- 
cum, 8. Grisebachii, Sempervivum patens, Alchemilla orbiculata, 
Geum montanum, @. urbanum, Potentilla chrysocraspeda, P. argentea, 
P. incanescens, Trifolium alpestre, Lotus stenodon, Coronilla varia. 


e) Pusta reka planina, c. 1700 m. 


1. Unsere Lage, 700—900 m. Pteris aquilina, Agrostis alba, 
A. byzantina, Aira capillarıs, Elymus crinitus, Euphorbia cypa- 
rissias, Jasione Heldreichii, Specularia speculum, Campanula lin- 
sulata, Tanacetum vulgare, Achillea coarctata, Artemisia vulgaris, 
Helichrysum plicatum, Senecio viscosus, Centaurea cyanus, Asperula 
arvensis, Linaria Sibthorpiana, Salvıa verticillata, Origanum vulgare, 
Thymus dacicus, Calamintha patavina, Betonica graeca, Ballota 
nigra, Prunella alba, Plantago carınata, Lepidium latifolium, Are- 
naria scabra, Moenchia mantica, Silene Roemeri subsp. balcanica, 
S. armeria, Hypericum olympieum f. major, Acer campestre, A. 
monspesulanum, Eryngium amethystinum, Potentilla argentea, Tri- 
folum arvense, Coronilla varıa. 

2. Mittlere Lage, 900—1200 m. Pteris aquilina, Cystopteris 
fragıilis, Aira capillarıs, Euphorbia amygdaloides, E. eyparissias, 
Fagus silvatica, @Quercus aurea, Jasione Heldreichii, Specularia 
speculum, Campanula lingulata, Achillea coarctata, Helichrysum 
plicatum, Senecio viscosus, CUentaurea deusta, Carduus acanthoides, 
Scabiosa ochroleuca, Anchusa offieimalis, Linaria Sibthorpiana, 
Origanum vulgare, Calamintha elinopodium, C. patavina, Betonica 
sraeca, Prunella alba, Helianthemum vulgare v. discolor, Silene 
cucubalus, S. Roemeri subsp. balcanica, S: armeria, Lychnis coro- 
narıa, Hypericum olympicum f. major, H. perforatum, Agrimonia 
eupatoria, Potentilla argentea, Rubus tomentosus, Cytisus austriacus 
v. leucanthus, Lotus corniculatus. 

3. Obere Lage, I200—1700 m. Pteris aquilina massenhaft, 
Aspidium lobatum, Agrostis alba, A. byzantina, Aira capillaris, 
Euphorbia amygdaloides, E. eyparissias, Fagus silvatica, Jasione 
Heldreichii, Podanthum limonifolium, Specularia speculum, Hiera 


174 


cium pilosella, Hypochoeris radieata, Achillea coarctata, Helichry- 
sum plicatum, Centaurea alba v. deusta, Carlina striata v. rugulosa, 
Knautia macedonica, Scabiosa columbaria, Asperula odorata, Galium 
pedemontanum, Antirrhinum orontium, Linaria Sibthorpiana, Vero- 
nica arvensis, Euphrasia tartarıca, Calamintha patavina, Stachys 
alpina subsp. Reinerti, S. germanica subsp. turcica, Betonica graeca, 
Prunella alba, Armeria rumelica, Viola velutina v. elata, Helian- 
themum vulgare, Arenarıa viscidula, Moenchia mantica, Cerastium 
vulgatum, Dianthus brevifolius, Silene eucubalus, S. Roemeri subsp. 
balcanica, S. armeria, Hypericum perforatum, Geranium subcaules- 
cens, G. pyrenaicum, Eryngium tenuifolium, Seseli oligophyllum, 
 Crataegus Habellata, Geum urbanum, Potentilla argentea, P. in- 
canescens, Fragaria vesca, Genista sagittalis, Cytisus austriacus 
v. leucanthus. 
| f) Strmno planina, 1800 m. 

1. Obere Lage, 1600—1800 m. Pteris aquilina, Polypodium vul- 
garıis, Asplenium trichomanes, Aspidium lobatum, A. lonchitis, Agrostis 
byzantina, Aira capillaris, Deschampsia caespitosa, Bromus squar- 
rosus, Poa alpina v. badensis, Euphorbia amygdaloides, Fagus 
silvatica in Beständen, Campanula glomerata, C. patula, Lapsana 
communis, Prenanthes purpurea, Lactuca muralis, Anthemis car- 
patica v. cinerea, Pyretrum parthenium, Gnaphalium silvaticum, 
Senecio viscosus, Carduus collinus, Knautia macedonica, Scabiosa 
lucida, Asperula odorata, A. longiflora v. trichosiphon, Galium 
cruciatum, G. verum, Gentiana ceruciata, Anchusa ochroleuca, 
Linaria Sibthorpiana, Veronica chamaedrys, V. officinalis, Salvıa 
glutinosa, Origanum vulgare, Stachys alpına subsp. Reinerti, 
S. germanica subsp. turcica, Betonica graeca, Scutellaria columnae, 
Goniolimon collinum, Helleborus cyclophyllus, Herniaria glabra, 
Cerastium lanigerum, Kohlrauschia prolifera, Dianthus brevifolius, 
Lychnis coronaria, Hypericum hirsutum, H. perforatum, H. rume- 
liceum, Geranium sanquineum, G. molloides, Erodium absinthoides, 
Epilobium montanum, Eryngium palmatum, Physospermum aquilegi- 
folium, Chaerophyllum aureum, Seseli peucedanoides, Saxifraga 
rotundifolia, Sedum altissimum, Sempervivum patens, Aira nivea, 
Rosa ler: Geum rbahnae Potentilla pilosa, Rubus idaeus, 
Coronilla varia, Orobus hirsutus. 


gs) Baba plania, 1800 m. 


- Untere Lage, 700—I000 m. Pteris aquilina, Asplenium 3 


en Juniperus oxycedrus, Arum italicum, Dactylis glome- 


175 


rata, Bromus erectus, Allium flavum, Urtica dioica, Podanthum 
limonifolium, Xanthium strumarium, Lactuca scariola, Leontodon 
asperum, Anthemis tinctoria, Tanacetum vulgare, Achillea mille- 
folıum, A. coarctata, Artemisia camphorata v. microcephala, He- 
liehrysum plicatum, Oentaurea cyanus, C. salonitana, Onopordon 
acanthium, Carduus acanthoides, Chamaepeuce afra, Cirsium arvense, 
C. lanceolatum, Knautia hybrida, Scabiosa ucrainica, Galium 
verum, Sambucus ebulus, Echium vulgare, Onosma tauricum, 
Cerinthe minor, Odontites rubra, Salvia amplexicaulis, S. sclarea, 
Origanıum vulgare, Calamintha clinopodium, Nepeta cataria, 
Stachys germanica, S. recta v. sideritoides, Betonica graeca, 
Lamium molle, Marrubium peregrinum, M. vulgare, Ballota nigra, 
Sideritis montana, Prunella alba, Teucrium subcanescens, T. polium, 
T. montanum, Clematis vitalba, Thalietrum minus v. pseudofoe- 
tidum, Helleborus cyclophyllus, Nigela arvensis, Delphinium con- 
solida, Berteroa obliqua, Queria hispanica, Cerastium rectum, 
Tunica illyrica, Saponaria offiemalis, Silene Roemeri subsp. balca- 
nica, Hypericum perforatum, H. rumelicum, Eryngium campestre, 
Bupleurum apiculatum, Pimpinella tragium, Orlaya grandiflora, 
Crataegus flabellata, C. monogyna, Agrimonia eupatoria, Rubus 
ulmifolus, Anthyllis vulneraria v. rubriflora, Melilotus officinalis, 
Trifolium trichopterum, Lotus corniculatus, Coronilla varıa, Colutea 
arborescens. 


2. Mittlere Lage, I000—1300 m. Asplenium trichomanes, 
A. ruta muraria, Juniperus communis, Dactylis glomerata, Bromus 
erectus, Allium lavum, Ostrya carpinifolla, Podanthum limonifolium, 
Campanula lingulata, Hieracium taygeteum, Prenanthes purpurea, 
Leontodon asperum, Inula oculus Christi, Achillea coarctata, 
A. canescens, A. ageratifolia v. Aizoon, Artemisia camphorata v. 
microcephala, Helichrysum plicatum, Centaurea atropurpurea, Car- 
lina Utzka, Scabiosa ochroleuca, Onosma tauricum, Linaria Sib- 
thorpiana, Odontites rubra, Thymus alsinoides, Calamintha patavina, 
Stachys germanica subsp. turcica, S. recta v. sideritoides, Betonica 
graeca, Ballota nigra, Sideritis montana, 8. scardica, Prunella 
alba, Teucerium subcanescens, T. montanum, Thalietram minus 
v. pseudofoetidum, Heleborus eyelophyllus, Erysimum cuspidatum, 
Paronichia capitata, Alsine glomerata, Queria hispanica, Arenaria 
viscidula, Cerastium rectum, Dianthus papillosus, Silene Roemeri 
subsp. balcanica, Hypericum rumelicum, Erodium absinthoides, 
Bupleurum apiculatum, Pimpinella tragium, Poterium sanquisorba, 


176 


Rubus tomentosus, Anthyllis vulneraria v. rubriflora, Trifolium 
trichopterum. 

3. Obere Lage, 1300-1800 m. Pteris aquilina, Asplenium 
trichomanes, A. ruta muraria, Juniperus oxycedrus, Aira capillaris, 
Melica ciliata, Vulpia myurus, Fagus silvatica, Urtica dioica, Po- 
danthum limonifolium, Hieracium taygeteum, Prenanthes purpurea, 
Inula oculus Christi, Anthemis carpatica v. cinerea, Achillea canes- 
cens, A. ageratifolia v. Aizoon, Centaurea alba, C. atropurpurea, 
Carduus colinus, Carlına Utzka, Scabiosa ochroleuca, Galium pede- 
montanum, Linaria Sibthorpiana, Calamintha patavina, Stachys- 
germanica subsp. turcica, Betonica graeca, Sideritis scardica, 
Teucrium montanum, Goniolimon collinum, Thalictrum minus v. 
pseudofoetidum, Helleborus cyclophyllus, Draba scardica, Paronichia 
capitata, Alsine glomerata, Cerastium lanigerum, Kohlrauschia 
prolifera, Dianthus papillosus, Silene Roemeri subsp. balcanica, 
Erodium absinthoides, Eryngium tenuifolium, E. palmatum, Physo- 
spermum aquilegifolium, Sempervivum patens, Aira nivea. 


; h) Luben planina, 1900 m. 


1. Untere Lage, 700—I000 m. Ceterach officmarum, Pteris 
aquilina, Juniperus oxycedrus, Melica eiliata, Euphorbia myrsinites, 
Östrya carpinifolia, Fagus silvatica, Podanthum limonifolum, Leon- 
todon hispidus, Erigeron acer, Inula britanica, Achillea mille- 
folıum, A. coarctata, Filago arvensis, Helichrysum plicatum, Cha- 
maepeuce afra, Cirsium lanceolatum, Scabiosa oehroleuca, Galium 
verum, Echium vulgare, Odontites rubra, Salvia amplexicaulis, 
Origanum vulgare, Calamintha elinopodium, C. patavina, Betonica 
graeca, Marrubium vulgare, Sideritis montana, Prunella alba, 
Teuerium polium, Helleborus cyclophyllus, Silene Romeri subsp. 
balcanica, Hypericum perforatum, Crataegus flabellata, C. mono- 
gyna, Agrimonia eupatoria, Ononis hireina subsp. spinescens, Me- 
dicago prostrata, Trifohium pratense, T. aureum, Lotus cornieulatus. 

2. Mittlere Lage, I000—1400 m. Pteris aquilina, Asplenium 
trichomanes, Juniperus oxycedrus, Bromus squarrosus, Oarex echi- 
nata, KEuphorbia myrsinites, E. amygdaloides, Ostrya carpinifolia, 
Podanthum limonifolium, Campanula persicifolia, Lapsana com- 
munis, Lactuca muralis, Leontodon hispidus, Erigeron acer, Inula 
oeulus Christi, J. britanica, Achillea millefolium, A. coarctata, Heli- 
chrysum plicatum, ‚Jurinea arachnoidea, Oentaurea deusta, Carlina 
Utzka, Knautia pannonica, Cephalaria graeca, Scabiosa mollis, 


177 


S. ochroleuca, Asperula longiflora v. trichosiphon, Galium verum, 
Onosma tauricum, Serophularia Scopolii, Linaria Sibthorpiana, 
Odontites rubra, Calamintha patavina, Betonica graeca, Lamium 
molle, Marrubium peregrinum, Sideritis montana, S. scardica, 
Prunella vulgarıs, P. alba, Ajuga, chamaepitys, Teucrium cha- 
maedrys, T. polium, T. montanum, Plantago Lubenensis, Thalic- 
trum minus, Helleborus cyclophyllus, Polygala Nicaeensis, Paro- 
nichia capitata, Herniaria incana, Alsine glomerata, Malachium 
aquaticum, Dianthus papillosus, D. viscidus, Silene cucubalus, S. 
Roemeri subsp. balcanica, Geranium subcaulescens, Bupleurum 
apiculatum, Orlaya daucorlaya, Cotoneaster integerrima, Crataegus 
flabellata, Agrimonia eupatoria, Potentilla De Tomassı, Fragaria 
vesca, Anthyllis vulneraria v. rubriflora, Medicago prostata, Tri- 
folium aureum. 


3. Obere Lage, 1400-1900 m. Pteris aquilina, Asplenium 
trichomanes, Juniperus oxycedrus, Aira capillarıs, Bromus squarrosus, 
Poa alpina, Carex echinata, Euphorbia myrsinites, E. amygdaloides, 
Fagus silvatica in Beständen, Podanthum limonifolium, Campanula 
slomerata, ©. persicifolia, Lapsana communis, Hieracium taygeteum, 
Lactuca muralis, Leontodon hispidus, Erigeron acer, Inula oculus 
Christi, I. britanica, Anthemis carpatica v. cinerea, Pyrethrum 
parthenium, Achillea eximia, Achillea camphorata v. microcephala, 
Gnaphalium silvaticum, Helichrysum plicatum, Senecio rupestris, 
Centaurea alba, ©. atropurpurea, Carlina Utzka, Scabiosa mollis, 
S. ochroleuca, Asperula odorata, A. longiflora v. trichosiphon, 
Galium cruciatum, G. pedemontanum, G. verum, Cynoglossum 
hungaricum, Scerophularia Scopolii, Antirrhinum orontium, Linaria 
Sibthorpiana, Veronica chamaedrys, Calamintha patavina, Nepeta 
pannonica, Stachys alpina subsp. Reinerti, S. germanica subsp. 
tureica, Betonica graeca, Lamium molle, Sideritis scardica, Pru- 
nella vulgaris, Teucrium montanum, Plantago Lubenensis, Globu- 
larıa Willkomii, Primula suaveolens, Helleborus eyelophyllus, Del- 
phinum Borbäsi, Barbarea vulgarıs, Viola silvestris, Polygala 
Nicaeensis, Paronichia capitata, Herniaria incana, Alsine glomerata, 
Arenaria viscidula, Dianthus papillosus, D. viscidus, Silene Roe- 
meri subsp. balcanica, Melandrium pratense, Hypericum macedo- 
nicum, Geranium subeaulescens, G. sanquineum, G. striatum, 
Erodium absinthoides, Epilobium montanum, Eryngium tenuifolium, 
Orlaya daucorlaya, Sedum altissimum, Sempervivum patens, Üoto- 
neaster integerrima, Potentilla De Tomasii, Fragaria vesca, 


Verhandlungen des naturf, Vereines in Brünn. XXXVIII. Band. 12 


a ee 
; r = Y A ) i ee 3 


178 


Rubus idaeus, Spiraea fiilipendula, Anthyllis densifolia, Trifolium 
aureum. 


i) Suho polje planina 1800 m. 
1. Untere Lage, 800—1I00 m. (Zaslje.) Juniperus oxycedrus, 


Arum italicum, Melica ciliata, Tritieum villosum, Sceilla autumnalis, 
Anthemis tinctoria, Achillea millefolium, A. coaretata, Helichrysum 
plicatum, Oentaurea cyanus, Onopordon acanthium, O. illyricum, 
Chamaepeuce afra, Cirsium sieulum, Xeranthemum annuum, Knautia 
macedonica, Galium eruciatum, Cerinthe minor, Convolvulus can- 
tabrieus, Linaria Sibthorpiana, Salvia vertieillata, Calamintha 
patavina, Betonica graeca, Marrubium peregrinum, Ballota nigra, 
Sideritis montana, S. scardica, Teucrium polium, Anagaliıs coerulea, 
Helleborus eyclophyllus, Nigella arvensis, Delphinium consolida, 
Berteroa obliqua, Reseda luteola, Silene Roemeri subsp. baleanica, 
S. eonica, Lychnis coronaria, Haplophyllum eoronatum, Eryngium 
campestre, Bupleurum apiculatum, Orlaya grandiflora, Cornus 
sanguinea, Ononis hircina subsp. spinescens, Coronilla varıa. 


2. Mittlere Lage, II00—14.00 m. Juniperus oxycedrus, Koeleria 
eristata, Triticum villosum, Allium sphaerocephalum, A. flavum, 
Scilla autumnalis, Podanthum limonifolium, Scorzonera hispanica, 
Achillea eoaretata, A. canescens, Helichrysum plieatum, Seneeio 
viscosus, Uentaurea deusta, C. salonitana, Xeranthemum annuum, 
Knautia macedonica, Cephalaria graeca, Scabiosa ochroleuca, 
Asperula longiflora v. trichosiphon, Galium cruciatum, Onosma 
stellulatum v. latifolium, Linaria Sibthorpiana, Origanum vulgare, 
Hyssopus pilifer, Calamintha acinos, Stachys recta v. sideritoides, 
3etonica graeca, Sideritis montana, S. scardica, Teucrium polium, 
T. montanum, Helleborus ceyclophyllus, Delphinium Borbasii, 
Aethionema gracile, Helianthemum vulgare v. discolor, Paronichia 
capitata, Alsine verna, A. glomerata, Dianthus papillosus, Silene 
toemeri subsp. balcanica, Linum hirsutum, L. nervosum, Haplo- 
phyllum coronatum, Pistacia terebinthus, Eryngium tenuifolium, 
Bupleurum apiculatum, Seseli peucedanoides, Ferulago monticola, | 
Sedum album, Agrimonia eupatoria, Lotus orniculatus, Ooro- | 
nilla varia. | E E 


3. Obere Lage, 1400—1800 m. Juniperus oxycedrus, Arum 
italieum, Stipa Grafiana, Koeleria eristata, Podanthum limoni- 
folium, P, canescens, Campanula glomerata, Hieracium taygeteum, 
Scorzonera hispanica, Achillae eximia, A. canescens, A. agerati- ” 


179 


folia v. Aizoon, Artemisia camphorata v. microcephala, Senecio 
viscosus, Centaurea alba, C. atropurpurea, Scabiosa mollis, She- 
rardia arvensis, Galium cruciatum, Onosma stellulatum v. lati- 
folıum, Linaria Sibthorpiana, Origanum vulgare, Thymus_alsi- 
noides, Hyssopus pilifer, Stachys recta v. sideritoides, Betonica 
graeca, Lamium molle, Sideritis scardica, Teucrium montanum, 
Plantago Lubenensis, Thalietrum minus, Helleborus ceyclophyllus, 
Aethionema gracile, Helianthemum vulgare, Paronichia capitata, 
Alsıne verna, A. glomerata, Cerastium lanigerum, Dianthus papil- 
losus, Silene Roemeri subsp. balcanica, Althaea hirsuta, Hype- 
ricum rumelicum, Geranium sanquineum, Erodium absionthoides, 
Linum hirsutum, L. nervosum, Haplophylum coronatum, Eryngium 
tenuifolium, Bupleurum apieulatum, Pimpinella tragium, Seseli 
peucedanoides, Ferulago monticola, Rosa Heckeliana, Anthyllis 
densifolia, Coronilla varıa. 


Il. Aufzählung der gesammelten Pflanzen.‘ 


Equisetum maximum Lam. Flor. france. I, Method. anal. p. 
(1778). In paludosis ad Dragomanci, Kostyrian et Sarakwo m M. 

Ceterach offieinarum Willd. Sp. pl. V, p. 136 (1816) Präi- 
grad pl., Ramna, Beles pl. mm. Xerolivadon, Doxa et in reg. 
inferiore Luben pl. M. 


T 


Polypodium vulgare L. Sp. pl. 1085 (1753). In reg. superiore 
mm. Doxa, Kaimaktalan et Strmno pl. M. 

Pteris aquilina L. Sp. pl. 1075 (1753). A reg. inferiore ad 
cac. mm. Doxa, Bara-, Pusta reka-, Strmno-, Baba-, Postranska- et 


Luben pl. M. 


Asplenium trichomanes Huds. Fl. ang]. ed. I, p. 385 (1762). 
In muris et rupibus reg. inferioris ad reg. alpinam (cac. mm. 
Debri Janica-, Bara- et Bele$ pl., Doxa, Kaimakclalan, Strmno-, 
Baba- et Luben pl. M.) usque vulgare. 


A. ruta muraria L. Sp. pl. p. 1081 (1753). In reg. media 
et superiore Baba pl. M. 

*) Abbreviationes: M. = Macedonia; H. — Han; coll. — eollis; in 
eoll, = in eollibus vel in eollinis; m. = mons.; mm. = montes; mon. — 
monastir; pl. — planina; cac. — cacumen; reg. — regio; c. = circa; pr. 
= prope; ap. = apud; Oe. b. Z. = Oesterreichische Zeitschrift; D. b. M. 
= Deutsche botanische Monatsschrift. 

12* 


180 


A. adiantum nigrum L. Sp. pl. p. 1081 (1753). Var. Vir- 
gilii Boiss. Fl. or. V, p. 734. In reg. media Beles pl., in reg. 
media et superiore m. Kaimaktalan M. 

Aspidium fillix mas Schwartz. Gen. et spec. filie. in Schrad. 
Journ. II, p. 38 (1801). Var. crenatum Mild. Fil. Eur. In 
reg. superiore Bara pl. M. 

A. lobatum Swartz. Gen. et spec. filice. in Schrad. Journ. 
p. 37 (1801). In reg. media Beles pl., in reg. superiore Bara-, 
Debri Janica-, Pusta reka- et Strmno pl. in M. 

A. lonchitis Swartz. Gen. et spec. filie. in Schrad Journ. II, 
p- 30 (1801). In reg. superiore Strmno pl. M. 

Adiantum capillus Veneris L. Sp. pl. 1096. Karaferia in M. 

Cystopteris fragilis Bernh. in Schrad. Neu. Journ. I, 2, 
p- 526 (1806). In reg. montana, subalpina et alpına omnium mm. 
(cac. mm. Bara-, Beles- et Postranska pl., Xerolivadon M.) 
frequens. 

Juniperus oxycedrus L. Sp. pl. IV, p. 853 (1805). Radnja, 
Stragova, m. Kosarovec, m. Hagios Athanasios, Vromo Pigado, in 
reg. superiore m. Keroliyadon m. Karaman pr. voaalen se 
'Vladova, Zaälje, a reg. inferiore ad superiorem mm. Baba-, Luben-, 
Suho polje- et Postranska pl. usque, Golemo Ursko in M. 

J. communis L. Sp. pl. 1040 (1753). Vromo Pigado etin 
reg. media Baba pl. M. | 

J. sibirica Burgsd. Anleit. Nr. 272 (1787) see Willd — J. | 
nana Willd. Spec. plant. IV, p. 854 (1805). In reg. alpina Debri | 
Janica- et Bara pl. n M. 

Pinus silvestris L. Sp. pl. 1000 part. Dertevica in M. 

P. nigra Arnold. Reise nach Mariazell (1785) 8 und Taf. 
von Aiton. (1789) —= P.. nigricans Host. in Saut. Versuch 23 
(1826). In reg. superiore mm. Xerolivadon, Doxa et Bara pl M. 
sılvas constituens. | 3 

Potamogeton natans L. Sp. pl. 126. In paludosis ad 5 
Kostyrian et Bitolia in M. 4 

Arum italieum Mill. Dict. ed. 8. Nr. 2 (1768). Almanli, | 
Demirhisar, Vromo Pigado, in reg. media et superiore mm. 
Xerolivadon et Doxa, Dragomanci, Kostyrian, Vladova, Cen | 
Malo Orsko, in reg. inferiore Baba- et Suho polje pl. M. | 

Typha angustifolia L. Sp. pl. 971. Poroi, Demirhisar, 3 
Karasıu pr. Vietrenam, Hadzibeilik, Subocka in M. 5 


181 


Sparganium neglectum Beeby in Brittens Journ. of Botan. 
XXIH, 1885 p. 193, 194 tab. 285. Vodena in M. 

Sorghum halepense Pers. Syn. I, 101 = Andropogon 
halepense Sibth. Syn. I, p. 102. Vodena in M. 

Andropogon ischaemum L. Sp. pl. 1047. Mm. Hagios 
Athanasios, Strupina, Sko£ivir, Krusevo, Postran m M. 

Setaria viridis P. B. Essai nouv. Agrost. 178, t. III, £. I. 
In toto territorio frequens. 

Panicum sanquinale L. Sp. pl. 34 Lisica, in reg, inferiore 
Golesnica pl. in M. 

Anthoxanthum odoratum L. Sp. pl. 28. Vodena m M. 

Tragus muricatus Moench. Meth. (1794) 53 = T. race 
mosus Desf. alt. II, 386, sec. Neil. N. Oe. 29; Hackl in Nat. 
Pflanzenfam. II, 2, 31 conf. Beck. Fl. N. Oe. p. 42. Keuprüli, 
Gosince, Golesnica pl., Otestina, Derdevica, Sedes, Mandzarli in M. 

Cynodon dactylon Pers. Syn. I, 85. In toto territorio ad 
reg. submontanam usque vulgare. 

Phragmites communis Trin. Fund. Agrost. p. 134 (1820). 
Demirkapu, Almanliı, Akindjali, Poroi, Hadzibeilik, Demirhisar, 
Gerdilova in M. 

Phleum tenue Schrad. Fl. Germ. p. 191. Karaferia in M. 

Ph. Boehmeri Wib. Prim. Fl. Wertheim 125 sec. Petrm. in 
Flora 1844. Vietrena in M. Var. ciliatum Grisb. in Led. Fl. 
Ross. — Ph. serrulatum Boiss. Diagn. Ser. II, 4, p. 125. Goles- 
nica pl., mm. Xerolivadon et Doxa in. M. 

Ph. alpinum L. Sp. pl. 88. Var. falax Jank. p. sp. Debri 
Janica- et Bara pl. in M. 

Alopecurus myosuroides Huds. Fl. angl. 23 —= A. agrestis 
Bsp. ed. II, p. 89. Vodena in M. 

Cynosurus echinatus L. Sp. pl. 72. In eultis et ad vias 
reg. inferioris ad reg. alpinam usque per totam M. vulgaris. 

C. cristatus L. Sp. pl. 105. M. Xerolivadon nm M. 

Ayrostis alba L. Sp. pl. 63. Pusta reka pl. in M. 

A. byzantina Boiss. Diag. Ser. I, 15. p. 46. Debri Janica- 
et Bara pl., m. Karaman pr. Vodenam, Makowa, m. Sliva pr. 
Krusevo, Pusta reka- et Strmno pl. in M. 

Stipa aristella L. Sp. pl. ed. II, 116. In reg. media Beles 
pl., Vladova in M. 

S. Grafiana Stev. Taur. Verz. p. 368. Vodena et in reg. 
superiore Suho polje pl. in M. 


182 


Aira capillaris Host. Gram. IV, 20 t. 25. Goleönica pl., a 
reg. inferiore ad superiorem Pusta reka pl., “m 708% u 
Strmno-, Baba- et Luben pl. in M. 

Deschampsia caespitosa P. B. nouv. Agrust. 160, t. 18, 
f. 3. In reg. superiore Strmno pl. in M. 

Avena fatua L. Sp. pl. 80. Vodena in M. 

‚A. convoluta Presl. Cyp. et Gr. Sic. p. 31. Vodena in M. 

Trisetum flavescens P. B. nouv. Agrost. 88. —= T. pratense 
Pers. Syn. I, p. 97. In reg. superiore Bara pl. in M. 

Koeleria eristata Pers. Syn. I, 97. Mm. Xerolivadon et 
Suho polje pl. in M. | | 

K. gracilis Pers. Syn. I, 97. Vodena in M. 

K. phleoides Pers. Syn. p. 97. Vodena in M. 

Melita ciliata L. Sp. pl. 66. In toto territorio ad reg. mon- 
tanam (reg. superiorem Baba pl. M.) usque plerumque in var. 
transsilvanıca Schur. Sert. Trans. nr. 3141 et Enum. p. 
Transsilv. 761 p. sp. vulgaris. 

Dactylis glomerata L. Sp. pl. 71. In toto territorio ad cac. 
Beles pl. M. usque vulgaris. 

Festuca ovina L. Sp. pl. 73. Hackl. Fest. 86. un a 
Koch. Hackl. Fest. 94. M. Kaimaktalan in M. 

Vulpia myurus Gmel. Fl. Bad. I, 8. Hackl in Hal. Braun 
Nachtr. N. Oe. p. 37. Golesnica pl. (forma pubescens), Strupina, 
m. Sliva pr. Kru$evo, in reg. superiore Baba pl. n M. 

V. eiliata Pers. Syn. I, 94 sub Festuca; Link Hort. Berl 
I, p. 147; Festuca ciliata Danth. ap. DC. (1805) Syll. 418. 
(rolesnica As in reg. media Beles$ pl. in M. 

Bromus erectus Huds. Fl. Angl. 39. B. agrestis All. Fl. 
Pedem. II, 249. In reg. inferiore et media Baba pl. ın M. 

B. tectorum L. Sp. pl. 77. Iven in M. | 
B. sterilis L. Sp. pl. 77. Demirhisar, in reg. media Beles 
pl. in M. 

B. mollis L. Sp. pl. ed. .H,:p. 112 (1772). In reg. media 
jeles pl. in M. 

B. intermedius Guss. Prodr. Sie. I, p. 114 (1827) Drago- 
manci, Strupina in M. 

B. squarrosus L. Sp. pl. 76. M. Doxa, Vodena, Strmno- 


et Luben pl., Postran n M. Var. wolgensis Willd. Demir- 3 
hisar, Karaferia in M. m 


183 


Sclerochloa rigida Lk. hort. berol. I, 150. M. Hagios 
Athanasıos, Ramna, in reg. media Beles pl., Karaferia in M. 

Briza maxima L. Sp. pl. 70. Karaferia in M. 

B. media L. Sp. pl. 70. M. Karaman ap. Vodenam in M. 

‚Eragrostis minor Host. Ic. Gram. IV (1809) 15. II, t. 69. 
Iven in M. 

E. major Host. Gram. IV, 14, t. 24. Keuprüli in M. 

Poa hulbosa L. Sp. pl. 70. Karaferia, Vodena. m. Sliva 
pr. Krusevo ın M. 

P. alpina L. Sp. pl. 67. Luben pl. m M. Var. badensis 
Hänke in Willd. Spec. 1, 392. Mm. Doxa, Kaimaktalan et 
Strmno pl. n M. 

P. pumila Host. Fl. Austr. I, 146. M. Kaimaktalan in M. 

P. nemoralis L. Sp. pl. 69. In reg. superiore Debri Janica-, 
Bara- et Beles pl. mn M. An den Halmen der Pflanzen von den 
zwei letzten Standorten sind Gallen der Hormonya Poae. 

P. violacea Bell. Act. Taur. 5, 214, tab. 5 —= Festuca 
violacea Hall. fil. Debri Janica pl., m. Kaimaktalan (forma 
longius arıstata) in M. 

Aegilops triaristata Willd. Sp. IV, 943. Vodena in M. (Kindl). 

A. triuneinalis L. Sp. pl. 1489. M. Hagios Athanasios, 
Livadı, Karaferia in M. 

Elymus crinitus Schreb. Gram. t. 24, f. 1; Host. Gram. I, 
t. 27. In toto territorio M. vulgaris. 

Hordeum murinum L. Sp. pl. 86 «. Var. leporinum 
Link in Linn. IX (1835) p. sp. = H. pseudomurinum Tapp. in 
K. syn. ed. II (1845). Vodena in M. 

H. sativum Jessen Deutsch. Exc. Fl. 551; Hackl m Engl. 
Prantl Nat. Pflanzenfam. II, 2, 86. In toto territorio M. cultum. 

Triticum villosum M. B. Fl. taur. cauc. II, p. 94 (1819), 
Haynaldia villosa Schur. Enum. Trans. p. 807 (1866). In toto 


territorio M. ad reg. mediam Suho polje pl. usque vulgare. 

Brachypodium silvaticum P. B. Nouv. Agrost. 155. Ramna, 
in reg. media Beles pl. M. 

B. pinnatum P. B. Nouv. Agrost. 155. Karaferia n M. 

B. distachyon Röm. Schult. Syst. II. 74 (1817). Vodena in M. 

Agropyrum intermedium P. B. Nouv. Agrost. 146 — Tri- 
ticum intermedium Host. Gram. III, 23 (T. junceum) II t. 22. 
Hackl in Hal. Braun Nachtr. 43. Vladova in M. 

Lolium temulentum L.. Sp. pl. 83. Vodena in M. 


154 


Carex echinata Murr. Prodr. stirp. Götting. 76 = C. stellu- 
lata Good. in Trans. Linn. Soc. II, 144. Luben pl. in M. 

C. panicea L. Sp pl. 977 Karaferia m M. 

C. distans L. Syst. ed. X, 1263. Vodena in M. 

Seirpus holoschoenus L. Sp. pl. 49. Demirhisar, ad ripas 
Karasu ap. Vietrenam, Subocka, Malo Bid2o, Novacı in M. 

S. maritimus L. Sp. pl. 51. In paludosis ad Doiran, Demi- 
rhisar et Vodena in M. 

Cyperus longus L. Sp. pl. 45. Ad ripas Karasu ap. Demi- 
rhisar, Malo Bidzo in M. | 

Juneus acutus L. Sp. pl. 463; Rechb. Je. Germ. f. 894. 
 Dragomancei in M. 

J. Leersii Marson Fl. Neu. Vorpom. 451 «) typieus Beck 
Fl. N.-Oe. 153 = J. communis (#) conglomeratus E. May. 
Junc. Monogr. 20 sec. Buchen. Ad Tipas Karasu ap. Demirhisar, 
Subocka in M. 

J. articulatus L. Sp. pl. 327 —= J. lamprocarpus Ehr. Calam. 
nr. 126. Mon. Hagios Athanasios, Subocka, Malo Bidzo in M. 

Luzula albida DC. Fl. france. TIT, 159. Var. rubella Hoppe 
Decad. Gram. nr. 68. Radnja ın M. | 

Colehieum autumnale L. Sp. pl. 341. Ben ralaeinn, 
Golesnica pl., coll. Refista ap. Cermeretko, Radnja, euae. et 
Bara pl. in M. 

Allium sphaerocephalum L. Sp. pl. 297. Golesnica pl., Demi- 
rhisar, Vietrena, mon. Hagios Athanasios, in reg. media Suho polje 
pl., Bes in M. 

A. paniculatum L. Sp. pl. 428 non DC. Golesnica pl., 
Radnja, Demirhisar, in reg. media Beles pl., m. Doxa in M. 

A. flavum L. Sp. pl. 298. Cer, in reg. media Baba — et 
Suho polje pl., Golemo Orsko, Postran, Postranska pl. n M. 
Var. minus Boiss Fl. or. V, p. 255. In reg. superiore mm. 
Xerolivadon et Doxa in M. 

Ornithogalum umbellatum ® Sp. pl. 307. Vodena in M. 
(Kindl). 

Muscari comosum Mill. Gard. Dict. Nr. 2 Vodena, Postran, 
in reg. media Postranska pl. M. 

Muscari racemosum DC. Fl. franc III, 208. Vodena in M. 
(Kindl, Form). 

Scilla bifolia L. Sp. pl. 309 (1763). Vodena in M. Winde 


135 


S. autumnalis L. Sp. pl. 443. Lisica, Golesnica pl., Makowa, 
in reg. media et inferiore Suho polje pl., Postran, in reg. media 
Postranska pl. M. 

Lilium martagon L. Sp. pl. 503. In reg. superiore m. 
Kaimakcalan et Nidje pl. in M. 

L. chalcedonicum L. Sp. pl. 437 ex part; Boiss. Fl. or. V 
p. 176. Var. thessala Form 1899. Perigoniüi phyllis longe lanceo- 
Jatis, margine planis, papillis filiformibus sat longis {ut in speci- 
minis thessalicis a Phlambures, Mitrica etc. Form 1896) ceimna- 
bareis obsitis. In mm. ad. Agoustos in M. (Kindl). 

Asphodeline lutea L. Sp. pl. sub Asphodelo (1753); Rehb. 
Fl. Germ. exc. p. 116 (1830). Vietrena, Ramna, Karaferia, Vromo 
Pigado, in reg. media m. Xerolivadon, m. Doxa, Vodena, m. 
Karaman pr. Vodenam, Vladova m M. 

Asphodelus micerocarpus Viv. Fl. Cors. Diag. p.5. Vodena inM. 

Polygonatum officinale All. Fl. Pedem. I, 131. Vodena inM. 

Asparagus acutifolius L. Sp. pl. 314. Demirhisar, Vietrena, 
Sedes, Mandzarli, Banja H., mon. Hagios Athanasios, in reg. 
inferiore m. Livadi, Karaferia, Dragomanci in M. 

Ruscus aculeatus L. Sp. pl. 1474. Vietrena, Karaferia, Vromo 
Pigado, in reg. media m. Xerolivadon, Kostyrian in M. 

Iris Reichenbachii Heuffl (1853) Suppl. 61 —= 1. serbica Pan£. 
sec. Janka. Vodena, planta pro M. nova (Kindl). 

I. Sintenisii Janka Adat. Erd. p. 173 = I. graminea Grisb. 
Spice. II, p. 370 non L. Vodena in M. 

Gladiolus communis L. Sp. pl. 52 pr. part. In sterilibus et 
petrosis ad Vodenam in M. plantae parum incompletae (Kindl). 

Ophrys apifera Huds. Angl. I, 340. Vodena in M. (Kindl). 

Anacamptis pyramidalis L. Sp. pl. 1332 sub Orchide. Vodena 
in M. 

Epipactis latifolia All. Ped. 2 p. 251. In reg. superiore mm. 
Doxa et Kaimak£alan in M. 

Neotia nidus avis Rich. de Orch. Eur. Annot. 37 (1817). 
Postranska pl. in M. 

Alisma plantago L. Sp. pl. 342. Per totum territorium M. 
frequens. 

Euphorbia myrsinites L. Sp. pl. 461 (1753). Keuprüli, 
Demirkapu. Tremnik, Vatasa, Krnjava, Debri Janica pl., Dercevica, 
Demirhisar, Vietrena, in reg. media et superiore mm. Xerolivadon, 


BE Dr I EEE en a a a ae. 


186 


Doxa et Kaimakdalan, Suhodol, Makowa, Rapes, Brnik, a reg. 
inferiore ad superiorem Luben pl. usque, Golemo Crsko, Postran in M. 


E. amygdaloides L. Sp. pl. 463. Mm. Kosarovee, Debri 


Janica- et Bara pl., Radnja, Dercevica, Ramna, in reg. media 
Beles pl., in reg. media et superiore mm. Xerolivadon, Doxa et 
Kaimak£alan, m. Karaman pr. Vodenam, Strupina, m. Sliva, in reg. 
media et superiore Pusta reka-, rue et Luben pl. in M. 

E. Sibthorpii Boiss. Ren Euph. p. 39. DC. Prodr. XV, 
p. 172. Specimina florifera! ad Vodenam legit amicus J. Kindl, 
Vladova in M., hieher gehören auch die mit ? bezeichneten Stand- 


orte dieser Art, in diesen Verh. 1898, Band XXXVIIJ, extr. p. 27. 


E. cyparissias L. Sp. pl. 461. In toto territorio ad reg. 
superiorem mm. Kaimaktalan et Pusta reka pl. in M. vulgaris. 


E. rumelica Form. = E. esuloides Vel. Fl. bulg. 505, non 


Ten. Demirhissar, Vietrena, in reg. media Beles pl., m. Doxa, 
Subocka in M. 

E. pannonica Host. Fl. I, 566. u Ms42} 

E. platyphyllos L. Sp. pl. 460. Var. literata Jacq. Col. 
II. Ic. Rar. tab. 482. Demirkapu, Strupina in M. 

E. damatica Vis. Fl. Dalm. III, p. 228 =E. graeca Boiss et 
Spr. Mm. Beles pl., Xerolivadon et Krusevsko Brdo in M. 

E. falcata L. Sp. pl. 654. Dercevica, Karaferia, Vladova, 
Golemo Crsko, Postran in M. 


E. agraria M. B. Taur. Caue. L, p.-3%5. In zeg. ‚media 


Beles pl. in M. 

E. helioscopia L. Sp. pl. 459. In toto territorio M. frequens. 

Crozophora tinctoria A. Juss. ten. ws 28. Otestina, Sedes, 
Mandzarli et Banja H. in M. 

Buxus sempervirens L. Sp. pl. 983. M. Karaman pr. Vo- 
denam et Vladova in M. 

Ostrya carpinifolia Scop. Fl. Carn. ed 2, II, p. 244 (1772) 
Lisica, Ramna in reg. media Beles pl., Hagios Athanasios, Vromo 
Pigado, Xerolivadon, Doxa, m. Karaman pr. Vodenam, Vladova, 
Lukavec, Dragomanci, Strupina, Rapes, in reg. media Baba pl., 
in reg. inferiore et media Luben pl., Golemo Crsko inM. 

Corylus avellana L. Sp. pl. 998. In reg. inferiore et media 
ın. Xerolivadon et Postranska pl., Makowa in M. 


sr ea RE DIL EN ee 


Fagus silvatica L. Sp. pl. 998. In reg. montana totius 


territorii vulgaris, amplas silvas constituens, mm. Kosarovec, Bara 


187 


pl., in reg. media et superiore mm. Hagios Athanasios, Xeroli- 
vadon, Doxa et Sliva, Pusta reka-, Strmno-, Baba-, Postranska- 
et Luben pl. M. 

Castanea sativa Mill. diet. (1768) nr. 1. In mm. ad Stru- 
pina in M. 

Quercus coccifera L. Sp. pl. 995 (1753). Var. genuina 
Boiss. Fl. or. IV, 1169. Demirhisar, Vietrena, Kapudäi, in reg. 
inferiore m. Livadı, Vromo Pigado, in reg. media m. Xerolivadon 
Be Nam pseudococeifera Boiss..1.e... M. ’ Hagios; Atha- 
nasios in. M.. | 

0. conferta Kit. in Schult. Oest. Flora ed. II, I, p. 619 
(1814) £. typica Kotschy Eichen t. XIV = Q. hungarica in 
Liebich Allg. Forst- und Jagdjourn. IV (1831), Nr. 164 sec. 
Borbas. Radnja in M. 

0. lanuginosa Lam. Encyl. I, 717 p. var. @. roboris; ©. 
pubesescens Willd. Spec. pl. IV, 450. Stragova, m. Karaman pr. 
Vodenam in M. 

0. Haas ADC. Prodr. p. 5; Ky. Eich. t.2. Var. atricho- 
celados Borb. et Bornm. Gosince teste cl. Borbäs, Lisica n M. 

0. aurea Wierzb. = @. Esculus L. Dolno Divjak, in reg. 
media Pusta reka pl. in M. 

Alnus glutinosa Gärtn. De Fruct. IL, 54 t. WO f. 2. Subocka 
et Malo Bidzo in M. 

Salix caprea L. Sp. pl. 1020. Bara pl. m M. 

S. incana Schrank. Bayer Fl. I, 250 (1789). Demirkapu et 
ad ripas Karasu pr. Vietrenam M. 

S. alba L. Sp. pl. 1021. Salonichi, Almanli, Doiran, Poroi, 
Hadiibeilik, Demirhisar ın M. 

S. babylonica L. Sp. pl. 1017. Ad Karaferiam in M. eulta. 

Populus alba L. Sp. pl. 1034. Orizari, Demirkapu, Almanli, 
Akindjali, Poroi, Demirhisar, Vertekop, Malo Bidzo in M. 

P. pyramidalis Roz. cours. d’agr. VII, 619. Almanlı, Vasi 
lika, Lukaveec, Strupina, Bitolia, Pasarovce, Krivokastani, Golemo 
Crsko in M. 

Juglans regina L. Sp. pl. 997. M. Hagios Athanasios M. 

Rumex acetosella L. Sp. pl. 358. Var. angiocarpus 
Murb. Beitr. p. 46 p. sp. Ramna in reg. media Beles pl., Makova, 
m. Sliva pr. Krusevo in M. 


R. pulcher L. sp. pl. 477. In reg. media Beles pl. M. 


188 


Polygonum convoivulus L. Sp. pl. 364. Mm. Goleänica pl. 
et Hagios Athanasios in M. 

P. dumetorum L. Sp. pl. ed I, p. 522. Gosince in M. 

P. aviculare L. Sp. pl. 361. In toto territorio M. vulgare. 

P. persicaria L. Sp. pl. 361. Per totum territorium M. 
vulgare. 
Schizotheca laciniata Öelak. Prodr. Fl. Böhm. Var. typica 
Beck. Fl. N. Oe. 336 = A. tartarica L. Sp. pl. 1053. Ad ripas 
fl. Karasu pr. Vietrenam in M. $ 

Chenopodium bonus Henricus L. Sp. pl. 218. In reg. supe- 
rıore mm. Debri Janica pl. et Xerolivadon, Makowa, Dolno 
Divjak m M. 

Ch. album L. Sp. pl. 219. Per totum territorium M. vulgare. 

Ch. botrys L. Sp. pl. 219. Tremnik, Vata$a, Almanli, 
Akindjali, Poroi, Demirhisar, Vietrena, Ramna in reg. media 
Beles$ pl., Sedes, Mandzarli, Banja H., Livadı, Dragomanci, 
Subocka, ubique in agro Bitoliense ad Prilepe usque, Suhodol, 
Rapes, Brnik, Brod in M. Ä 

Kochia scoparia Roth. in Schrad. Journ. (1800) I, 2, 307. 


t. 2. Demirkapu in M. 
K. prostrata Schrad. Neu. Pas 1809, IL, 3—4 St. p. 85. 


Keuprüli in M. 
Salsola kali L. Sp. pl. 222. eh Orbeni Gosince, 


Ötestina, Demirhisar, Vietrena, Kapud2i, Sedes, Mandzarli, Banja . 


H., Dragomanci, Novaci, Suhodol, Brod, Sko£ivir in M. 
Phytolata decandra L. Sp. pl. 361. Poroi et Hagios Atha- 


nasıos in M. 


Polyenemum majus A. Braun in Koch. Syn ed. II, 693. 


(Golesnica pl. in M. 


Amaranthus retroflexus L. Sp. pl. 991. Keuprüli, Gosince, 


Ötestina, Vatasa, Radnja, Vodena, Vladova, Dragomanci, No- 


vacı in M. 

Urtica urens L. Sp. pl. 984. M. Xerolivadon in M. 

U. dioica L. Sp. pl. 984. A planitie ad montes usque in 
toto territorio M. vulgaris: m. Kosarovec, in reg. media Beles 


pl., in reg. media et superiore mm. Xerolivadon, Doxa et Baba 


pl. in M. 
U. pilulifera L. Sp. pl. 1395. Demirhisar et Vodena in M. 


Celtis australis L. Sp. pl. 1043. Hadzibeilik in M. 


5 nu = ad } 


189 


Parietaria officinalis L. Sp. pl. 1492. Demirhisar, Ramna 
in reg. media Beles pl., Karaferia in M. 

P. judaica L. Sp. pl. 1492. Demirhisar, Hagios Athana- 
sios in M. 

Humulus lupulus L. Sp. pl. 1027. Gosince in M. 

Canabis sativa L. Sp. pl. 1027. Hinc inde culta et sub- 
spontanea: ut ad HadZibeilik et Vietrenam in M. 

Platanus orientalis L. Sp. pl. 999 (1753). Janko Tsiftlik 
pr. Demirkapu, Akindjali, Poroi, Hadzibeilik, Vietrena, Karaferia, 
Lukavec, Dragomaneci, Malo Bidzo in M. 
| Morus alba L, Sp. pl. p. 1398 et M. nigra L. 1. a. Ubique 
in M. cultae. 

Broussonetia papyrifera Vent. In China indigena, in ambu- 
‚lJacris Vodenensibus saepe colitur. 

Fiscus carica L. Sp. pl. 1059 (1753). Spontanea ad Demir- 
hisar, Vasilika, Karaferia et Vladova M. 

Daphne oleoides Schreb. Icon. et Deseript. pl. min. cog. 
dee. I, p. ’13° (1766). In reg. superiore mm. Xerolivadon et 
Doxa in M. 

Lygia passerina Fasan in Act. ac. Neapl. p. 235 — Passe- 
rina arvensis Lam. M. Doxa Vladova, Subocka, Malo Bidzo in M. 

Osyris alba L. Sp. pl. 1450. Vodena m M. 

Comandra elegans Rochel Banat p. 36. tab. 4 sub. Thesio. 
Vodena in M. 

Arceuthobium oxycedri DC. Fl. Fr. IV, p. 274 sub Visco. Ad 
Juniperum oxycedrum in reg. superiore m. Xerolivadon in M. 

Ecbalium elaterium L. Sp. pl. 1434 sub Momordica. Sedes, 
Mand2arli, Vodena, Vladova in M. 

Jasione Heldreichii Boiss. Diag. Ser. II, 6, p. 120. Keuprüli, 
Orisari, Gosince, Lisica, Golesnica pl., Otestina, Demirkapu, Mo- 
krista, Radnja, m. Hagios Athanasios, Vodena, Strupina, Suhodol, 
Makowa, Rapes, Brnik, Skocivir, ubique ad Krusevo, Dolno 
Divjak, a reg. inferiore ad superiorem Pusta reka pl. usque, 
Zaslje in M. 

J. orbiculata Grisb. Spie.- II, p. 295. In reg. superiore m. 
Kaimakcalan in M. 

Edrajanthus Kitaibelli DC. Mong. Camp. p. 131 (1530). 
Var. subalpinus Wettst. Monog. Edraj. — Campanula tenui 
folla W. et Kit. Dese. et Icon. plant. rar. Hung. Il, pag. 65, 
tab. 155 (1805). In reg. superiore m. Kaimaktalan M. 


190 


Trachelium rumelicum Hmpe. Fiora, 1837, p. 234. Phy- 
teuma rumelicum Grisb. Spic. I, 291. In fissuris rupium ad 
Demirhisar in M. frequens. 

Podanthum limonifolium Sibth. et Sm. Prodr. Fl. Gr. 1 
p. 144. Karaferia, in reg. media et superiore Pusta reka pl., 
reg. inferiore ad superiorem Baba-, Postranska-, Luben- et Shho 
polje pl. in M. usque. 

P. canescens W. K. Pl. Hung. I, p. 12 tab. .14 sub Phy- 
teumate. Suho polje pl. in. M. 

Specularia speculum L. Sp. pl. 238 sub Corp. Vodena, 
a reg. inferiore ad superiorem Pusta reka pl. in M. usque. 

Campanula lingulata W. K. Pl. Hung. I, p. 65. t. 64. In reg. 
superiore Beles pl. et m. Hagios Athanasios, Vodena, Vladova, 
Strupina, in reg. inferiore et media Pusta reka- et Baba pl. in M. 

C. glomerata L. Sp. pl. 166. In reg. superiore mm. Doxa, 
Kaimaktalan, Strmno-, Suho polje- et Luben pl. M. 

C. trachelium L. Sp. pl. 166. Var. parviflora Form. 
D. b. M. 1890. extr.' p.,13.: Mm. Pägrad' pl. et im reg] medıa 
Xerolivadon M. : 

C. rotundifolia L..Sp. pl. 163. Vodena nM. 

C. Spruneri Hmp. Flora 1842, I, p. 76. In reg. superiore 
m. Doxa M. 

C. patula L. Sp. pl. 163. In reg. rede Beles pl., in reg. 
superiore mm. Xerolivadon, Doxa et Strmno pl. M. 

C. rapunculus L. Sp. pl. 164. Karaferia, mm. kradon 
Kaimaktalan et Sliva pr. Krusevo in M. 

C. scutellata Grisb. Spic. II, p. 282. Golesniea pl., Demir- 
hisar, Vietrena, in reg. media Beles pl., Karaferia, Vromo Pigado, 
m. Xerolivadon, Strupina in M. 


C. persicifolia L. Sp. pl. 164. Radnja, mm. Priigrad-, Bara j 


pl. et Kosarovec, Vodena, Luben- et Postranska pl. m M. 

C. expansa F'riv. Flora 1836, 2, p. 434. Var. macedo- 
nica Form. Verh. naturf. V. Brünn, 1898, B. extr. p. 32. Ad 
deseriptionem 1. c. adde. Planta sat polymorpha, + pilosa, rarius 
subglabra, foliis margine saepe subrevolutis, :pedunculis calyce 


duplo multoties usque longioribus, calyce juniore, laciniis que 


scabrido-pilosulis, tandem glabris, capsula laciniis calycinis ea 
subduplo vel duplo longioribus superata. 

C. revoluta Form. 1899. Radix perennis, flexuosa, tenuiter 
et parce fibrosa, tota planta parce et brevissime ad- 


191 


presse puberula vel subglabra, ad angulos papilloso- 
scabrida. Caule pumilo (9--10 cm alto), striete erecto et 
ut rami et pedunculi angulato, a basi ramosissimo, ramis den- 
sissimis, lateraliter confertis, erecto-patentibus, iterum 
dichotome ramulosis, foliis obtusis, margine revolutis + 
evidenter remote crenulatis, sessilibus, ınferioribus ob- 
longe-ovatis, superioribus ovato-lanceolatis vellan- 
ceolatis, pedunculis tenuibus, patentibus, unifloris, calyce 
4—5 plolongioribus, calycis tubus elevatim 10 costatus, 
campanulatus, junior ad nervos puberulo-scabridus, 
ealyeis laciniis lineari-lanceolatis subobtusis vel acutis, 
subtrinerviis, ad nervos et margines scabridis, tubo 
subduplo vel subtriplo longioribus, corolla campanulata, 
violacea, fere ad medium incisa, calyeis laciniis sub- 
longiore; capsula obconica, profunde sulcata lJaciniis caly- 
cinis ea sublongioribus superata. 

Habitat m. Kaimakcalan in M. 

Ds afimitate Cr expansaer Frwv. 1. ca qua ‚differt 
indumento, caule pumilo, densissime ramoso, foliorum forma, pedun- 
eulis, calycis laeiniis lineari-lanceolatis, subtrinerviis, ad nervos et 
margines scabridis, tubo subduplo vel subtriplo longioribus, corolla 
calyeis laciniis sublongiore, capsula laciniis calyemis ea sublon- 
sioribus superata. 

C. Plasonii Form. Verh. naturf. V. Brünn, 1898. Bd. XXXVII 
extr. p. 32. Ad descriptionem 1. ec. adde: Caulibus simplieibus vel 
ramosis, foliis interdum duplicatim erenato-serratis. Blätter dicklich, 
fleischig, gerieben wohlriechend, ganze Pflanze an Bruchstellen 
weissen Milchsaft ausscheidend. In petrosis ad Vodenam in M. 

Xanthium strumarium L. Sp. pl. 957. In toto territorio M. 
vulgare. Var. antiquorum Wallr. Beitr. 229. p. sp. Bitolia in M. 

X. spinosum L. Sp. pl. 987. Per totum territorium M. vulgare. 

Lapsana communis L. Sp. pl. S11. Bara pl., in reg. media 
et superiore mm. Xerolivadon et Doxa, Vodena, ın reg. media et 
superiore mm. Strmno-, Luben- et Postranska pl. M. 

Cichorium intybus L. Sp. pl. 813. A planitie ad reg. in- 
feriorem m. Xerolivadon M. usque vulgare. 

Picridium vulgare Desf. All. 2 p. 221. Vodena in M. (Kindl). 

Crepis foetida L. Sp. pl. 307. Otestina, Karaferia, Vromo 
Pigado, m. Xerolivadon, Vladova in M. 


192 


C. rhoeadifolia M. B. Taur. Cauc. IL, 259 et III 583. Demir- 
hisar, m. Xerolivadon, Subocka, Malo Bidzo, Strupina in M. 

C. setosa Hal. Ai. in Roem. Arch. I, p. 2. In reg. media 
Beles pl. M. 

C. neglecta L. Mant. I, p. 107. Karaferia, Vodena in M. 

Hieracium pilosella L. Sp. pl. 800. In toto territorio ad cac. 
mm. Xerolivadon, Doxa, Kaimaktalan et Pusta reka pl. ın M. 
vulgare. 

H. florentinum All. Fl. Pedem. I, 213; Fries. Symb. 32, 
Epic. 19; Näg. Petr. Hier. I, 526. Yiodena; Til in M. 

H. pannosum Boiss. Big: Ser. I, 3. p. 32. Var.taygeteum 
Boiss. et Heldr. Diag. Ser. 1. 7, p. 15. In reg. superiore Debri 
Janica- et Beles pl, mm. Hagios Athanasios, Xerolivadon, Doxa 
et Kaimaklalan, in reg. media et superiore Baba pl., in reg. 
superiore Luben- et Suho polje pl. in M. 

H. murorum Aut. omn. L. Sp. pl. 803 part. M. Kaimak- 
calan in M. 

H. vulgatum Fries Novit. 76. rectius ed II, 258. Symb. 
115 Epie. Bara pl. in M. 

H. erinitum Sm. Prodr. Fl. Gr. II, p. 134 et herb. M. Xero- 
livadon in M. 

H. boreale W. Gr. 1829; Fries. Symb. et Epie. 130. Radnja 
in M. | | 

Sonchus oleraceus L. Spl. pl. 774 «. laevis et #. M. Xero- 
livadon, Vladova in M. 


S. glaucescens Jord. Obs. 5, p. 75. tab 5. Vodena in M. 


teste cl. Haläcsy. 
Prenanthes purpurea L. Sp. pl. 797; DC. Prodr. VII, 194. 
In reg. superiore Strmno pl., inreg. media et superiore Baba Bi, Mn 
Lactuca viminea Presl Fl. Cech. (1819), 160 — L. contracta 
Veln. Fl. bulg. 330. Mm. Przigrad pl. et Sliva (pr. Krusevo) in M. 
L. muralis L. Sp. pl. 1421 sub Prenanthe; Gärtn. de fruct. 
II t. 158? Mm. Kosarovec, Xerolivadon.et Sliva in reg. media 
et superiore Strmno-, Postranska- et Luben pl. in M. ei 
L. saligna L. Sp. pl. 796. Vodena, Vladova, Lukavee, | 
Postran in M. E| 
L. scariola L. Sp. pl. II, 1119 « et 8; Moris Fl. Sard. U, 
581. In reg. ealidiore totius territorii vulgaris. = 
Chondrila juncea L. Sp. pl. 796. Keuprüli, Orizari, Gosinee, 
Lisica, Otestina, Tremnik, Mokrista, Cemeretko, Demirhisar, Vie- 


195 


trena, Ramna, MandZarli, Vasilika, Karaferia, Vertekop, Vladova, 
Dragomanci, Beranci, Srbei, Ivanovei, Doln. Divjak, Novacı, 
Makowa, Rapes, Skotivir M. 

Leontodon hispidus L. Sp. pl: 799 (1753) « et ed. U. 
1124 « (hispidum) Bisch. Beitr. 55; L. hastilis Koch Syn. 419. 
Mm. Bara pl., Doxa, Sliva et Luben pl., Vodena in M. 

L. asperum W. K. Pl. rar. Hung. I, t. 110 sub Apargia. 
M. Doxa, Makova, in reg. inferiore et media Baba pl. M. 

Taraxacum officinale Wig. Prim. Fl. Hols. p. 56. Var. 
alpınum Koch. Syn. 492. In reg. superiore m. Doxa M. 

T. serotinum W. K. Pl. Hung. II, p. 119, tab. 114 sub 
Leontodonte. Keuprüli, Otestina, Tisan, Kavadar, Dertevica, m. 
Xerolivadon, m. Karaman pr. Vodenam, Lukavee, Dragomancıi ın M. 

Hypochoeris radicata L. Sp. pl. SI1. Var. heterocarpa 
Moris Fl. Sard. In reg. media Beles pl., Subocka, in reg. supe- 
riore Pusta reka pl. M. 

Pieris strieta Jord. Cat. Dijon 1848, p. 19, Vladova in M. 

P. hieracioides L. Sp. pl. 1115. M. Präigrad pl., Krivo- 
kastani in M. 

P. pauciflora Willd Sp. III, p. 1557 teste el. Haläcsy. In 
reg. media Beles pl. M. 

Tragopogon majus Jacg. Fl. austr. I, 19 t. 29. Vietrena, 
Malo Bidzo m M. 

T. pratense L. Sp. pl. 1109. Demirhisar, Vodena in M. 

Scorzonea purpurea L. Sp. pl. 1115. Subsp. Peristerica 
Eozm\lerh. naturf. .V. Brünn 1898. B. XXXVII extr. p. 36. 
In reg. superiore m. Kaimaktalan in M. 

S. hispanica L. Sp. pl. 102. Suho polje pl. m M. 

Erigeron acer L. Sp. pl. 863. In toto territorio ad reg. 
alpinam (reg. superiorem mm. Bara pl., Hagios Athanasios, Doxa 
et Luben pl. M.) usque vulgaris. 

E. canadensis L. Sp. pl. 863. In toto territorio M. vulgaris. 

Bellis perennis L. Sp. pl. 386. In reg. superiore mm. PrZi- 
grad pl., Xerolivadon et Postranska pl., Vodena in M. 

Solidago virga aurea L. Sp. pl. 350. In petrosis ad Sko- 
eivir in M. 

Asteriscus aquaticus L. Sp. pl. 1247 sub Buphthalmo == 
Aster. aquaticus Moench. Meth. 592; Less. syn. 210. Otestina, 
Demirkapu, Demirhisar, Sedes, Mandzarli, Banja H., Vasilika, 


Verhaudlungen des naturf, Vereines in Brünn. XXXVIII. Band. 13 


194 


Karaferıa, m. Karaman pr. Vodenam, Lukavec, ee, 
Kostyrian, Strupina in M. 

Telekia speciosa Baumg. Fl. Trans. IH, p. 149; Schreb. 
Dec. p. II, t. 6 sub Bupthalmo. Malo Bid2o, Strupina in M. 

Inula aspera Poir in Lam. En = I. cordata Boiss. Diag. 
Ser. I, 4. p. 3. Postran in M. | 

I. germanica L. Sp. pl. 883; Beck In. Eur. 298 (18). Kara- 
feria, m. Karaman pr. Vodenam, Vladova in M. 

I. conyza DC. Prodr V, 464; Beck 1. c. 329 (49). Vatasa, 
Przigrad pl., Radnja, Karaferia in M. 

I. oculus Christi L. Sp. pl. 881. Beck. 1. e. 321 (41). In 
reg. media m. Xerolivadon, m. Sliva pr. Krusevo, Postran, m 
reg. media et superiore Baba-, Luben- et Postranska pl., in reg. 
inferiore Suho polje pl. M. 

l. britanica L. Sp. pl 882; Beck 1. ce. 313 (37). Per totum 
territorium ad reg. mediam Beles pl. et superiorem Luben pl. in 
M. usque vulgaris. ig 

Inula Aschersoniana Janka in Boiss. Fl. or. IHL,.p. 196- 
Var. macedonica Hskn. M. th. b. V. 1895, p. 34, 35 p. sp. 
ampl. Multicaulis, collo crasso, foliss inferioribus oblonge ovatis 
vel oblonge obovatis, petiolatis, supra canescenti-viridibus, subtus 
canis, capitulis mediocribus sessilibus vel + breviter pedunculatis, 
inflorescentia plerumque breviter vel + remote racemosa, superne 
saepe conferta, involucri phyllis exterioribus brevibus subobtusis 
vel acutis, flosculis radiantibus. Seres (Charrel), in fissuris rupium | 
ad Demirhisar (Form.). Die Description l. ec. habe ich nach mace- 
donischen Exemplaren vervollständigt, von welchen die Exemplare, 3 
welche ich anno 1890 in rupibus calcareis mm: Rhodope supra 
Stanimakam in Bulgarien sammelte etwas abweichend sind. E 

l. saxatilis Form. 1899. Toto planta adpressime albido- 
cana, basi suffrutescens, caulibus adscendentibus 25—40 em. altıs, 
simplieibus, foliis obtusis, subintegris vel obsolete cre- 
nulatis, subtus elevatim retieulatis, oblongo ovatis, superioribus 
ovatis in petiolum attenuatis, radicalibus longe-, superioribus 
breviter petiolatis, capitulis 2—5, are sessilibus, 
ad foliorum superiorum  axillas Zoltapie, inferioribus remotis, 4 
superioribus confertis, late hemisphaericis, basi foliis ovatis. I 
involuero dr longioribus suffultis, ve De | 
albido-canis phyllis linearioblongis, apice rotundatig, 
ab infimis adpressis ad intima linearia acuta sensim auetis, lgulis 


195 


trilobis disco sublongioribus, acheniis ceylindrieis, angulato-striatis, 
valde sparse-solum ad basin densius hirtis. 

Habitat in petrosis et rupestribus m. Przigrad pl. in valle fl. 
Dosnica pr. Radnjam et Demirkapu in M. 

Ab J. Aschersoniana Jank. mss. in Boiss 1. c. differt 
foliis subintegris, capitulis paucis sessilibus majoribusque, basi 
foliis ovatis involucro plerumque longioribus suffultis, involueri 
phyllis externis et mediis adpressis apice rotundatis et aliis notis. 

Petasites albus Gärtn. de fruct. II, 406; DC. Proar. V, 207. 
Vodena in M. (Kindl men. Jannuario 1899). 

Pulicaria dysenterica Bernh. Verz. Pflanz. Erf. 153; DC. 
Prdr. 479. In toto territorio plerumque in var. microcephala 
Boiss. El: or. IH, p. 202 —=[I. dentata Sibth. Fl. Graee. t. 874 — 
P. uliginosa Stev. in DC. Prodr. V, p. 478 vulgaris. 

P. vulgaris Gärtn. de fruct 461 t. 173; DC. Prodr. V, 478. 
Demirhisar, Kostyrian, Bitolia, Ivanovci, Novaci, Suhodol in M. 

Bidens tripartita L. Sp. pl. 831; DC. Prodr. V, 594. Var. 
orientalis Vel. Fl. bulg. 250 p. sp. Gosince in M. 

Anthemis tinetoria L. Sp. pl. 831; DC. Prodr. VI, 11. 
Bukaroftsche, Orizari, Otestina, Mokrista, Stragova, Cemerecko, 
Radnja, Demirhisar, Vietrena, Ramna, Karaferia, Vromo Pigado, 
m. Karaman pr. Vodenam, Vladova, Zaslje, Cer, Postran, in reg. 
media Postranska pl., Novaci, Makowa inM. Var. pallida DC. 
l. e. In reg. superiore Beles pl.,m. Hagios Athanasios in M. Var. 
Parnassica Boiss. Fl. or. III, 281 M. Sliva pr. Krusevo in M. 

= eola Vis. El Dalm. IH p. 78 t. 1: (1847), Rehb. Ie. 
1008 — A. altıssima L. Sp. 1259. Vodena ın M. 

A. carpatica W. K. in Willd. Sp. pl. HI, p. 2179. Var. 
cinerea Pan& Elem. 1833 p. sp. In reg. superiore mm. Doxa, 
Strmno-, Baba- et Luben pl. M. 

A. cotula L. Sp. pl. 894. M. Xerolivadon, Vodena, Vladova 
in M. 

A. ruthenica M. B. Fl. taur. cauc. II, 530 Keuprüli in M. 

Chamaemelum inodorum L. Sp. pl. 1253 sub Chrysanthemo. 
Vodena in M. 

Ch. trichophyllum Boiss. Diag. Ser. 1, 11. p. 20. In reg. 
media Beles pl., Golemo Crsko in M. 

Pyrethrum macrophyllum W. K. Pl. Hung I, 97 t. 94 sub 
Chrysanthemo. M. Kosarovee pr. Cemeretko in M. 


13* 


196 


P. parthenium Sm. Fl. Brit. II, 900; DC. Prodr. VI, 58. 
Ramna in reg. media Beles pl., in reg. superiore Strmno- et Luben 
pl., Postran in M. 

Tanacetum vulgare L. Sp. pl. 844. In toto territorio ad reg. 
montanam usque vulgare. 

Achillea millefolium L. Sp. pl. 899; Fl. suec. ed. II, 299; 
Fl. Lapp. 245. In toto territorio all reg. a mm. Dies 
et Luben pl. M. vulgaris. 

A. pannonica Scheele in Linn. XVIII, 1844, 471. Vodena in M. 

A. coarctata Poir. Enc. meth. suppl. II p. 94 (1810) — 
A. compacta Willd. Sp. III, p. 2206 (1800) non Lam. —= A. sericea 
Jank in Linn. XXX, p. 579 (1860). In coll. totii territorii M. ad 
reg. superiorem Bele$ pl., reg. mediam et superiorem Pusta reka 
pl., reg. mediam Baba-, Postranska-, Luben- et Suho po pl. 
usque vulgaris. 

A. eximia Form. Verh. naturf. V. Brünn, 1894. Bd. XXXII 
extr. p. 13; A. chrysocoma Friv. Flora 1835 p. 336 part. In reg. 
superiore mm. Doxa, Kaimaktalan, Luben- et Suhopolje pl. in M. 


A. depressa Jank. Oe. b. Z. 1873 Iven, Sko&ivir in M. 

A. canescens Form. Verh. naturf. V. Brünn, 1894. Bd. XXXII 
extr. p. 14. In reg. media et superiore Baba- et Suho polje pl., 
Postran in M. 

A. ageratifolia Sibth. Fl. Gr. IX, p. 68, tab. 886 sub 
Anthemide — A. serbica Petrovi&. Var. Aizoon Grib. Spie. II, 
p. 210 p. sp. sub Ptarmida; non Boiss. Fl. or. III, 276 Foliis E 
inferioribus spathulatis, minute denticulatis, fere integris, caulibus 
gracilioribus plerumque monocephalis. In reg. superiore m. Kaimak- | 
ln et Suho polje pl., in reg. media et superiore Baba pl. M. 3 

A. multifida DC, Prodr. VII, p. 295 sub Ptarmica — A. atrata % 
Sm. Pr. II, p. 193 non L. In reg. superiore mm. Kaimaktalan et 
Nidje pl. M. ® 

Artemisia scoparia W. K. Pl. rar. Hung. I, p. 66, tab. 65. = 
(osince, Doiran, Demirhisar, Vietrena, Karaferia, Vodknn, Drag | 
manci, Kötrtian Malo Bidzo, Dakar Mor Sikaivir in M. | 

A. vulgaris L. Sp. pl. 848. In toto territorio ad reg. sub- | 
montanam (reg. inferiorem Pusta reka pl. M.) usque vulgaris. | 

A. camphorata Vill. Prosp. 31 et Hist. pl. Dauph. TII, 2425 | 
DC. Prodr. VI, 131. Var. microcephala Form. Verh. naturf. | 
V. Brünn 1894, Bd. XXXII extr. p. 15. In reg. inferiore et media | 


197 


Baba- et Postranska pl. In reg. superiore Luben- et Suho polje 
pl. in M. 

Filago pyramidata L. Sp. pl. 1199 (1753). Var. canes- 
cens Jord. Observ. III, 202, t. 7. Fig. A. Ramna, Beles pl., 
mon. Hagios Athanasios, Karaferia, Makowa, Golemo CUrsko in 
M. Var. lutescens Jord. ]. c. Fig. B. In reg. media Beles pl., 
Karaferia, Vodena, Vladova, Strupina, Postran m M. 

F. arvensis L. Sp. pl. Add. nach dem Index nr. 5; Fl. 
Suec. 303. In toto territorio ad reg. mediam Beles et reg. supe- 
riorem Debri Janica pl. et m. Sliva M. vulgaris. 

F. minima Fries. Nov. ed. II, 260 M. Karaman pr. Vode- 
nam ın M. 

Gnaphalium pusillum Form. Verh. naturf. V. 1898, B. 
XXXVI extr. p. 40. Summo m. Kaimak£alan in M. 

G. silvaticum L. Sp. pl. 856. In reg. superiore Debri 
Janica pl., m. Sliva pr. Krusevo, Strmno- et Luben pl. M. 

Helichrysum plicatum DC. Prodr. VI, p. 183. Var. ana- 
tolieum Boiss. Diag. Ser. I, 4 p. 11 p. sp. M. Sliva pr. Krusevo, 
Dolno Divjak, Zaslje, a reg. inferiore ad superiorem Pusta reka-, 
Luben- et Postranska pl., m reg. inferiore et media Baba- et 
Suho polje pl., Cer, Postran in M. 

Senecio viscosus L. Sp. pl. 1217. M. Sliva pr. Krusevo, 
Pusta reka-, Strmno- et Suho polje pl. M. 

$. rupestris W. K. Pl. rar. Hung. II, p. 156 (1865) = 
S. nebrodensis DC. Prodr. VI, 350. In reg. superiore Debri. 
Janica-, Beles- et Luben pl. et m. Kaimakcalan, Skocivir m M. 

S. erucifolius L. Sp. pl. 1218. Postran m M. 

S. Jakobea L. Sp. pl. 1219. Vodena in M. 

S. erraticus Bertol Rar. Ital. pl. decas VII, 62 et Amoen. 
HI, 92 et 214. Bitolia mn M. 

S. carpaticus Herbich Addit. p. 43 In reg. alpina m. 
Kaimak£alan M. 

S. Jacquinianus Rehb. Je. Ill, p. 80. In reg. superiore 
Beles pl. M. 

Eupatorium cannabium L. Sp. pl. 338. Otestina, Gosince, 
Demirhisar, Vietrena, Karaferia, Malo Bid2o, Strupina, Bitolia in M. 

Tyrimnus leucographus Cass. Diet. 41 p. 335. Demirhisar, 
Vietrena, Had2ibeilik, in reg. media Beles pl. in M. 

Jurinea arachnoidea Bge. Flora XNXIV, 1 p. 157. In reg. 
media Luben pl. M. 


J. mollis L. Sp. pl. 1156 sub Carduo. Vodena in M. 
Lappa major Gärtn. de fruct. IL, 379; DC. Prodr. VI, 661, 
Radnja, Vietrena, Karaferia, Vladova, Lukavee, Krivokastani, 
Golemo Crsko, Novaei, Makowa inM. | 
L. minor DC. Fl. france. IV 77. Srbei in M. 
Centaurea alba L. Sp. pl. 914. Confer. Haläesy’s Cent. 
Art. in Bull. de l’Herb. Boiss. 1899, p. 565—659. Dertevica, in 
reg. superiore Baba-, Luben- et Suho polje in M. Var. deusta 
Ten. Prodr. 51; Je. Fl. Neap. tab. 84 typo frequentior. M. Kosa- 
rovec, Makova, Iven, Sko£ivir, Krusevsko Brdo et m. Sliva pr. 
Krusevo, Pusta reka pl., in reg. media Luben- et ‚Suho polje 
pl. mn M 
C. splendens M. B. Taur. Cauc. II, p. 353 et gi ex parte 
Golesnica pl. teste cl. Haläcsy, Lisica, Kork in M. 
C. amara L. Sp. pl. ed. 2. p. 1292. Postran in M. 
C. cyanus L. Sp. pl. 911. M. Sliva ap. Krusevo, Zaßlje, - 
in reg. inferiore Pusta reka pl., Cer, Turla, Malo Crsko, Postran, 
Rapes, Iven in M. 
C. variegata Lam. Diet. I, p. 668 —= C. cana Sibth. et 
Sm. sec. Halc. 1. c. p. 580. Modine, mm. nz et Bi 
pl. n M. : 
C. pallida Friv. in Flora 1835, p. 333. Golesnica pl. teste 
cl. Haläcsy, mon Hagios Athanasios, Karaferia, Dragomanei, 
Postran in M. : A 
C. affinis Friv. in Flora XIX, p. 435 teste el. Haläcsy, in Se) 
reg. superiori Debri Janica pl. M. | 
C. Grisebachii Nym. Consp. 427 = C. paniculata var. 
macedonica Grisb. Spie. II, 24 (1844). Przäigrad pl. m M. u 
C. tymphaea Hsk. M. th. b. V. VII, p. 127 teste cl. Haläcsy 
Vladova, Strupina ın M. 2 
C. diffusa Lam. Dict. I, p. 675. Demirhisar, Ydisena; Kara- ei 
feria, Vromo Pigado, Don, Kostyrian inM. Var. alba aM | 
Worsi Verh, naturf. V. Brünn 1896, B. XXXIV extr. p. 48. E 3 
Almanli, Kilindir, Sedes, Mandzarli, Banja H., Vasilika, mon. 
Hagios Krb anasios in M. BR 4 
C. atropurpurea W. K. Pl. rar. Hung. II, Pane. Fl. Serb. | 
443. In reg. media et superiore Baba pl., in reg. superiore Luben- ; 
et Suho polje pl. in M. E 
C. salonitana Vis. Erg. Bot. Zeit. 1829, I, p. 23. In toto 
territorio plerumque in var. macrantha Boiss. Diag. Ser. II, 


199 


3, p. 78 frequens. Keuprüli, Otestina, Tremnik, Tisan, Almanli, 
Sarigöl, Kilindir, Demirhisar, Vietrena, Salonichi, Karaferia, Lu- 
kavec, in reg. media Suho polje pl., Cer, Turla, Golemo Crsko, 
Bosiran in M. Var. subinermis Boiss. Fl. or. III, p. 666. 
Krnjava, Vromo Pigado, in M. Var. angustifolia Form. Verh. 
naturf. V. Brünn 1898, B. XXXVIIJ, extr. p. 42. Kapudii, Sedes, 
MandZarli, mon. Hagios Athanasios in M. 

C. solstitialis L. Sp. pl. 917 part. DC. Prodr. VI, 594. 
In planitie totius territori M. vulgaris. 

C. caleitrapa L. Sp. pl. 917. In toto territorio M. vulgaris. 

C. iberica Trevir. in Spreng. Sept. III, p. 406. Demirhisar, 
Pasarovce in M. 

Carthamus dentatus Vahl. Symb. I, p. 69 t. 17. Cacka, 
Stragova, Demirhisar, Vietrena, Salonichi, Kapudzi, MandZarlı, 
Vasilika, Karaferia, Vromo Pigado, Vladova, Kostyrian, Mogila, 
H. P£tilep, Beranci, Gerdilova, Skocivir, Suhodol in M. 

C. lanatus L. Sp. pl. 330 (1753). In planitie totius territorii 
M. vulgaris. 

Crupina vulgaris Cass. Diet, 45, p. 39. Vladova in M. 

C. erupinastrum Moris Semin. Taur. 1842 et Flora II, 
p. 445 sub Centaurea. Vodena, m. Karaman pr. Vodenam in M. 
Var. serrata Form. Verh. naturf. V. Brünn 1896, B. XXXIV 
extr. p. 49. M. Xerolivadon pr. Karaferiam in M. 

Onopordon acanthium L. Sp. pl. 827. Keuprüli, Krivolak, 
Dubrava, Almanlı, Poroi, Demirhisar, Vietrena, Hadzibeilik, Lu- 
kavec, Mogila, H. Petilep, Beranci, Pasarovce, in reg. inferiore 
Baba- et Suho polje pl., Cer, Turla, Postran, Suhodol, Novaci, 
Makova in M. 

0. illyrieum L. Sp. pl. 327. Jelovca, 'Tremnik, Almanli, 
Kilindir, Doiran, Poroi, Demirhisar, Vietrena, Salonichi, Mandzarlı, 
Banja H., Hagios Athanasios, Karaferia, Vromo Pigado, m. Xeroli- 
vadon, Dragomanei, Kostyrian, Subocka, in reg. inferiore Suho 
polje pl. M. 

Carduus acanthoides L. Sp. 821. In toto territorio plerumque 
rar thessalus Boiss. Fl. .or. II, 518 ad cac. m. Debri 
Janica pl. in M. usque vulgaris. 

C. collinus W. K. pl. var. Hung. Ill, p. 257 t. 232. In 
reg. superiore Strmno- et Baba pl. M. 


C. nutans L. Sp. pl. 1150 M. Xerolivadon pr. Karaferia in M. 


200. 


Chamaepeuce afra DC. Prodr. VI, p. 659 (1837). In reg. 
superiore mm. Debri Janica, PrZigrad pl. et Xerolivadon, Vodena, 
Krusevsko Brdo, in reg. ekipre, Baba-, Luben-, Suho polje- et 
Postranska pl., Salt Crsko, Postran in-M. 

‚Pienemon acarna Cass. Dict. 40, p. 188. One; Otestina, 
Kavadar, Krnjava, Dertevica, Almanli, Kilindir, Doiran, Demir- 
hisar, Vietrena, Hadzibeilik, Ramna, in reg. media Beles pl., 
Sedes, Mandzarli, Banja H., Karaferia, Lukavee, Dragomanci, 
Kostyrian, Strupina, Suhodol in M. 

Cirsium arvense Scop. Fl. Carn. ed. II, 2, 126; DC. Prodr. 
64. Vladova, Dolno Divjak, Cer, Turla, Golemo Crsko, Postran in M. 

C. siculum Spreng. Neu. Entd. p. 36. Akindjali, Poroi, 
Demirhisar, Hagios Athanasios, Karaferia, Kostyrian, Malo Bidz2o, 
Strupina, Suhodol, Mogila, Krivokastani, Arilovo, in reg. inferiore 
Suho polje pl. M. 

C. latinervium Form. Verh. naturf. v. Brünn, 1898. Band 
XXXVII extr. p. 44. M. Kosarovec, caule minus RS folioso, 
capitulis maximis; m. Doxa nm M. Var. dilatatum ‚torms!.e, 
extr. p. 4. Evaleıin et Makowa in M. 

C. dolopicum Form. Verh. naturf. V. Brünn, 1897. Band 1 
XXXV extr. p. 37. Var. caleicollum Form. 1899. Involueri Ei 
phyllis ad partem inferiorem non-vel valde parce eiliatulo-scabridis, 
ad partem mediam et inferiorem + dense araneosis, spinis phyl- 
lorum externorum tantum nonnullis recurvis, achenüs pallide fuseis, 
pappo multoties brevioribus. Habitat in petrosis calcareis Präigrad # 
pl. pr. Radnjam in M. 2 

C. ligulare Boiss. Fl. or. III, p. 529. Subsp. albanum Wettst. 
Beitr. z. Fl. Alb. ‚Be 71, t. V. f. 24. Mm. Hapios ‚Athanasios et | 
Livadı in M. ® 

C. candelabrum Grisb. Spıe. ‚IT, p, 291. Vladova et Po- E 
stran in M. 2 

C. lanceolatum Scop. Fl. Carn. ed. 2, II, 130. DC. Prode. Ai 
VI, 636. In toto territorio ad m. Ka = reg. inferiorem | 
Pusta reka- et Luben pl. et reg. mediam Poren pl. inM. 
usque vulgare. 3 

Cardopatium corymbosum Pers. Ench. 2, p. 500. Almanli, 4 
Sedes, MandZarli in M. | 

Carlina striata Form. Verh. naturf. V. Brünn, 1898. Band rl 
XXXVII extr. p. 46. Ad descriptionem 1. ec. adde: caule ecorym- | 
boso-poly (2—10) cephalo, rarius moncephalo. Iven et Postran | 


201- 


ın M. Var. rugulosa Form. ]. ce. extr. p. 47. Ad descriptionem 
adde: caule olygocephalo. Non rara est in reg. subalpina et alpiına 
mm. M.: in reg. superiore Debri Janica- et Pusta reka pl. M. 
Br eılyata. Eorm. 1]. ec. Präigrad pl., in vall. d. Dosniea pr. 
Radnjam nm M. 

C. lanata L. Sp. pl. 1168. Sedes, Mandzarli, Banja H., 
Kostyrian in M. 

C. corymbosa L. Sp. pl. 1168. Var. graeca Heldr. et 
Sart. Mss. Keuprüli, Orizari, Cacka, Lisica, Golesnica, Ötestina, 
Mokrista, m. Präigrad, Vodena, m. Karaman p. Vodenam, Vladova, 
Subocka, Strupina, Dolno Divjak nm M. 

C. Utzka Hacquet pl. Alp. Carn. 9, t. 1 (1782) = C. acanthi- 
folia All. Fl. Ped. I, t. 51 (1785). In reg. superiore mm. Kosa- 
rovec, Präisrad pl. et Doxa, in reg. media et superiore Baba-, 
Luben- et Postranska pl. M. 

Atractylis cancellata L. Sp. pl. 1162. Vietrena in M. 

Xeranthemum annuum L. Sp. pl. 557 (1753). In planitie ad 
reg. submontanam (reg. mediam Golesnica-, Beles- et Suho polje 
pl. M.) usque vulgare. 

Echinops sphaerocephalus L. Sp. pl. p. Si4 (1755). Var. 
albidus Boiss. et Sprun. Diag. Ser. I, 6 p. 97 p. sp. Keuprüli, 
Orizari, Cacka, Gosince, Golesnica pl., Tremnik, Mokrista, Almanlı, 
Doiran, Poroi, Demirhisar, Vietrena, Ramna, in reg. media Beles p]., 
Sedes, Mandzarli, Banja H., Vromo Pigado, Sko£ivir, Postran in M. 

E. microcephalus Sibth. et Sm. Prodr. Fl. Gr. II, p. 209 
(1813) Keuprüli, Krivolak, Dubrava, Tremnik, Kavadar, Vatasa, 
Almanli, Sarıgöl, Kilindir, Doiran, Akindjali, Sedes, Mandziarli, 
Banja H., Livadi, Mogila, Gerdilova, Brod, Skocivir, Suhodol m M. 

E. banaticus Rachel. Cat. Vindb. 1823 Orizari in M. 

Dipsacus laciniatus L. Sp. pl. 141. Bukaroftsche, Demirkapu, 
Radnja, Akindjali, Poroi, Demirhisar, Hadzibeilik, Livadi, Vladova, 
Kostyrian, Subocka, Malo Bidzo, Strupina, Novaci, Ivanovei, 
Pasarovce, Krivokastani, Dolno Divjak, Malo Crsko, in reg. in- 
feriore Postranska pl. M. 

Knautia mecedonica Grisb. Spice. II, p. 178. Pusta reka-, 
Strmno- et Suho polje pl., Turla, Golemo Crsko, Postran, in reg. 
inferiore et media Postranska pl. in M. 

K. hybrida All. Auct. p. 9 sub Scabiosa, Demirhisar, Beles 
pl., Livadi, Karaferia, Dolno Divjak, Cer. in M. 


202. 


K. pannonica (Jacgq. Enum stirp. pl. agri Vind. p. 22, 1762 
sub Scabiosa) Wettst. Beitr. z. Fl. Alb. in Biblioth. bot. Cassel, 
1892 p. 62—66 —K. drymeja Heuff. in Flora 1856, p. 53. In reg. 
superiore mm. Kosarovec, Bara pl., Xerolivadon, Doxa et Sliva, 
in reg. media Luben pl. m M. 

K. ambigua Boiss. et Orph. Diag. Serr. II, 6. p. 95. Bara 
pl., Radnja in M. 

Cephalarla graeca R. Sch. Syst. III, p. 43. Mon. Hagios 
Athanasios, in reg. media Luben- et Suho polje pl. in M. 

C. transsilvanica Schrad. Cat. Göttg. 1814. Keuprüli, Orizari, 
Tremnik, Vatasa, Stragova, Janko Tsiftlik pr. Demirkapu, Almanlı, 
Kapudzi, Karaferia, Kostyrian, Malo Bidzo, Strupina, Ivanovci, 
Krivokaftanı n M. 

Scabiosa columbaria L. Sp. pl. 99. M. Sliva et Pusta reka 
pl: an M: 

S. lIucida Vill. Fl. delph. 12, Hist. pl. Dauph. II, 293. Kern. 
Fl. exs. austr. hung. nr. nur non. L. In reg. alpina mm. Doxa 
et Strmno pl. in M. 

$. mollis Willd. Vodena, in reg. media et superiore Luben- 
et Suho polje pl. in M. | 

S. ochroleuca L. Sp. pl. 146. In toto territorio ad reg. 
superiorem mm. Xerolivadon, Kaimaktalan, Baba- et Luben pl. 
in M. usque vulgaris. Subsp. rhodopea Veln. IV Nachtr. Fl. Bulg. 
Sitzb. der k. böhm. Ges. d. Wis. 1894, B. XXXIX extr. p. 16 7 
et Form. Verh. naturf. V. Brünn 1898, B. XXXVI eitr. p. = 
ampl. Gosince, Goleönica pl., Radnja, Demirhisar, Iven, Krusevsko | 

3rdo in M. Var. Webbiana Boiss. Fl. or. IL, p. 132. In reg. | 
superiore m. Doxa in M. Fi 

S. tenuis (Sprun.) Form. in B. Fl. Alb. Corf. et Epir. Verii 
naturf. V. Brünn 1895, B. XXXIII extr. p. 30 ampl. Karaferia, 1 i 
Vromo Pigado, in reg. media m. Xerolivadon, Vladova in | 

S. ucrainica L. pl. pl. ed. 2 p. 144 (1762). Bukaroftschoiil 
Keuprüli, Orizari, Otestina, Golesnica pl., Tremnik, Vatasa, Stra- 63 ] 
gova, Km Dreranisae Vietrena, mon. FE BABE Athanasios, ] 
Livadi, Karalerid) Vromo Be Dragomanci, Subocka, Malo 
Bidzo, Strupina, Beranci, Srbei, Ivanovci, Cer, Postran, Suhodol, 
Raven, Brnik in M. 

Callistema brachiatum Sibth. Fl. Graec. III, 9 t. 109 Be 
Scabiosa. Var. Sibthorpianum Grisb. Karkferil et m. Xero- 
Jivadon ın M. 4 


4 “ r M un a ” 
aan i ee a a ET ran) 


203 


Pterocephalus grandiflorus Form 1899. Radice lignosa, fusi- 
forme, caulibus elongatis, rectis vel adscendentibus, pilis minimis 
puberulis et longioribus intermixtis, inferne patentibus, 
superne cerispulis, + adpressisque obsitis, subsimplieibus vel 
paulo supra basin elongatis, foliis aut omnibus indivisis: radi- 
calibus et inferioribus obovatis vel oblonge obovatis, in petiolum 
brevem angustatis, crenatis, mediis oblongis sessilibus ad apicem 
dentatis, superioribus oblongo-lanceolatis vel lanceolatis sessilibus, 
integris; aut: inferioribus Ilyratis, mediis pinnati-sectis, läciniis 
lanceolatis vel linearibus; involucri uniseriali, strigoso-hirti phyllis 
lanceolatis plerumque obtusis, rarius subacutis, floribus lilacinis 
magnis, valde radiantibus brevioribus, involucellocompresso, 
sulcato, sericeo, calycis limbo eyathiforme, brevissime 
stipitato in 8-10 aristas, plumosas, involucello triplo 
longiores abeunte, corona involucelli tubo subduplo 
longiore, crenulata, sericea, vix hyalina. Floret Aprilo, ad 
Vodenam detexit amicus J. Kindl. 

A. Pterocephalo plumoso Coult. Dips. p. 31, t. I. fig. 15 
differt indumento, involueri phyllis Hlorıibus magnis brevioribus, 
involucello compresso, aristis S—10 involucello triplo longioribus ete. 
Species inter genera Knautia et Pterocephalus intermedia, transitum 
praebet a Knautia arvensis Coult., K. magnifica Boiss. et K. im- 
tegrifolia ©. Koch ad Pterocephalum plumosum Coult. 

Diese noch weiter zu beobachtende Art, welche einige 
Merkmale mit der Knautia arvensis Coult. gemein hat, von welcher 
sie jedoch durch das Involucell, die Aristae und die Corona sehr 
weit absteht, ıst weder eine echte Knautia, noch ein wahrer 
Pterocephalus, sondern repräsentirt höchst wahrscheinlich ein neues 
(fenus. 

Crucianella oxyloba Jank. 1874. In reg. media Beles pl. et 
m. Xerolivadon in M. 

C. graeca Pose? Dias. Ser. 1.52 —- U: Monspeliaca Fl. 
Braec. Il, p. 31 tab. 140 non L. In reg. media Beles pl. in M. 

Sherardia arsensis L. Spec. pl. 102. Beles et Suho polje 
pl. in M. 


Asperula arvensis L.. Sp. pl. 103. Vodena et in reg. inferiore 
Pusta reka pl. n M. 

A. odorata L. Sp. pl. 103 (1753). In reg. superiore Bara 
Pusta reka-, Strmno- et Luben pl. et m. Kaimakcalan in M. 


Me ar ann 
Zr he “2 r 3 = 


204. 


A. longiflora W. K. Pl. rar. Hung. II, p. 162 (1805). 
(osince, Otestina, Demirhisar, Dolno Divjak, Postran, Brnik in M. 
Var. trichosiphon Borb. in litt. Corolla non aspera aut breviter 
adpresse puberula sed horizontaliter hirta. Strmno-, Luben- et Suho 
polje pl. in M. 

Galium eruciatum Scop. Fl. Carn. ed. II, I, 100. Vodena 
(Kindl), in reg. superiore Bara pl., Radnja, Karaferia, m. Doxa, m. 
Sliva, in reg. superiore Strmno- et Luben pl., Malo Orsko, in reg. 
media et superiore Postranska pl., a reg. inferiore ad superiorem 
Suho polje pl., Zaslje in M. 

G. pedemontanum All. Auctuar ad Al. pedem. p. 2 (1789), 
fide Bellardi. In reg. superiore mm. Xerolivadon, Doxa et Sliva 
et Pusta reka-, Baba- et Luben pl. m M. | 

G. purpureum L. Sp. pl. ed. 2, p. 155 (1763). Demirhisar, 
in reg. media et superiore Beles pl, in reg. superiore mm. Xero- 
livadon, Doxa et Kaimaktalan in M. 

G. aparine L. Sp. pl. 108. Vodena in M. 

G. tenuissimum M. B. Taur. Cauc. I, p. 104. In reg. media 
et superiore Beles pl. in M. teste cl. Borbäs. | 

G. mollugo L. Sp. pl. 107. Debri Janica pl., Golemo Crsko 
in M. Var. angustifolius Leers. Herb. 115. Wallr. Vodena 
in M. (Kind]). 

G. verum L. Sp. pl. 107. In toto territorio ad reg. montanam 
et subalpinam (reg. superiorem m. Xerolivadon et Braga. Strmno- 
et Luben pl. M.) usque vulgare. 

G. erectum Huds. Fl. Angl. 56. In reg. superiore mm. Do 
et Kaimaktalan in M. 

G. Iucidum All. ped. I, 5 non Koch. — G. rigidum Vill. 
teste cl. Borbäs. Golesnica pl. et Demirhisar in M. 

Valeriana officinalis L. Sp. pl. 31. Vodena in M. 

Valerianella olitoria Poll. Hist. pl. Palat. I, 30(?); Moench. 

Meth. 493 Vodena in M. (Kindl). 
V. coronata DC. Fl. Fr. IV, p. 241. Vodena in M. 
Sambucus ebulus L. Sp. nl 269. In planitie ad montes 
totius territorii M. usque vulgaris. 5 
S. nigra L. Sp. pl. 269. Vietrena, in reg. media Belek DI 
Vodena in M. EEE 
Viburnum opulus L. Sp. pl. 269. Vodena in M. wi 
V. lantana L. Sp: pl. 268 f. discolor mihi. Foliis. subtus | 
tomentoso-canis. In reg. superiore m. Doxa in M. | | 


er 


SL > Yes Fit reihe un une 


Inne hi, EN en BRETTEN ) h 
Er IE * ee e Kite EEE AR, Y 


205 

Symphoricarpus racemosa Michx. Fl. Bor. Am. 1, 107. 
Vodena in M. culta. 

Jasminum fruticans L. Sp. pl. 9. Vata$a, Demirhisar, 
Vietrena, Karaferia, Vodena, Vladova in M. 

Dlea europaea L. Sp. pl. 3. Culta et subspontanea ad Kara- 
ferıam et mon. Hagios Athanasios in M. 

Phillyrea media L. Sp. pl. 10 Mon. Hagios Athanasios, 
Vladova in M. 

Ligustrum vulgare L. Gen. ed. VI, 9, nr. 18; Tourn. Inst. 
596. Gosince, Demirhisar, Vladova, Malo Bidzo in M. 

Fraxinus ornus L. Sp. pl. 1500. Vodena in M. 

Marsdenia erecta R. Brn. Wern. I, p. 29. Lukavee, Subocka, 
Malo Bidzo in M. 

Vincetoxicum fuscatum Rchb. fil. Ic. Germ. p. 17, tab. 28. 
Vodena in M., teste cl. Haläcsy. 

Chlora perfoliata Willd. Sp. II, p. 340. Subocka, Malo 
Bidzo m M. 

Erythraea centaurium Pers. Syn. I, 283. In toto territorio 
M. ad reg. montanam (reg. mediam Postranska pl. tloribus albis) 
usque vulgaris. 

E pulchella Fries. Nov. II, 1514, 30 ed II, 74. Subocka, 
Malo Bid2o in M. 

Gentiana verna L. Sp. pl. 331. Var. alata Grisb. — G. 
zaneulosa M. B. Taur. Cauc. I, p. 197. In reg. alpina Debri 
Janica- et Bara pl. in M. 

G. eruciata L. Sp. pl. 231. In reg. superiore m. Doxa et 
Strmno pl., in reg. media et superiore Postranska pl. in M. 

Limnanthemum nymphoides Hoffm. et Link. Fl. Portege. I, 
344. Novaci et Gerdilova in M. 

Ramondia serbica Parc. Fl. serb. pr. 498. Vladova in M. 

Heliotropium villosum Willd. Sp. I, p. 741. Demirhisar in M. 

H. suaveolens M. B. Taur. Cauc. III, p. 116 Dertevica in M. 

H. europaeum L. Sp. pl. 157. Vietrena, Vodena in M. 

Symphytum Ottomanum Friv. Fl. (1536) p. 439. Demir- 
hisar in M. 

Cynoglossum hungarieum Simk. in Term. Für 1875, p. 151, 
eonfer Des. et Dörfl. in D. A. d. Wis. p. 732 extr. p. 32. Kara 
feria, mm. Xerolivadon et Doxa, Dragomanei, Subocka, Luben pl. 

C. columnae Bivon. Manip. Il, p..3 Mm. Bara pl. et 
Sliva in M. 


206 


C. officinale L. Sp. pl. 134. Vodena in M. 
C. pietum Ait. Kew. I, p. 179. Vodena in M. i 
Echium italicum L. Sp. pl. 139 (1753). Var. altissimum 
Jaeg. Austr. V, App. t. 16 (1778). In planitie totius territori M. 
ad reg. mediam Bele$ pl. et reg. superiorem m..Livadı usque 
ala | 
E. vulgare L. Sp. pl. 139 (1753). Vietrena, in reg. inferiore 
Luben pl., Cer, Postran in M. 
Myosotis silvatica Hoffm. Deutsch. Fl. I, p. 85. Vodena in M. 
M. alpestris Schmidt. Fl. Boöm. IH, 26 (1794). In reg. 
alpına Debri Janica pl. et m. Kaimaklalan in M. 
M. hispida Schlecht. in Mag. naturf. Fr. Berlin,- VII. 230. 
Vodena ın M. ; 
Echinospermum lappula L. Sp. pl. 189 sub Hsgsotide Vo- 3 
(dena ın M. = 
Lithospermum officinale L. Sp. pl. 132. Radnja, Vodena inM. 
L. arvense L. Sp. pl. 132. Vodena inM. 2 
L. purpureo-coeruleum L. Sp. pl. 132. Vodena in M. (Kindl). | 
Anchussa officinalis Retz. Obs. I, p. 2. Vatasa, Stragova, 
mm. Resista et Kosarovee pr. Cemereko, Radnja, Akindjali. 
Demirhisar, Vietrena, Bele$ pl., m. Xerolivadon, Subocka, Novaci, 
Brod, Skocivir, Buhodel, Makowa, Rapes, in reg. mei Pusta 
reka pl m M'Var. lee ee Boiss. Fl. or. IV, 152. 
Suhodol, Makova, Brnik, Iven, in reg. superiore Strmno pl. inM. 
z hybrida ae Fl. Nap: I, p. 45 t. 11. Vodena in M. S 
A. italica Retz. Obs. I, p. 12. Keuprüli, Lisica, Demirhisar, = 
Karaferia, Vladova, Golemo Ursko in M. 4 
A. macrocalyx Hskn. M. th. b. V. 95, p. ‚dön; Demirhisar, 4 
et Suboka in M. : 
Nonea ventricosa Sibth. et Sm. Prodr. Fl. Graee. II, p. 58 
tab. 108 sub Anchusa. Gosince, Otestina, Vodena in M. 4: 
Lycopsis variegata L. Sp. pl. 198. Vodena in M. | 4 
Onosma stellulatum W. K. Pl. rar. Hung. I, p. 189 t. 173. 
Karaferia; Vodena in M. (Kindl.) Var. larkto land Form. Ver | 
naturf. V. Brünn, 1898, B. XXXVII. extr. p. 53. Suho polje pl. E 
in M., speeiminis corpore purpureo, antheris plerumque exsertil 3 
0. tauricum Pall. Nov. Act. p. 306. Dolno Divjak, in reg 
inferiore et media Baba pl., Luben pl., Postran in M. | 
0. macedonicum. Form. Verh. naturf. V. Brünn, 1898, Ban \ | 
XXXVII, extr. p. 54. Vodena in M. a 


Er 


207 


Cerinthe minor L. Sp. pl. 137 (1753). Stragova, Krnjava, 
Karaferia, m. Xerolivadon, Vladova, Malo Bid2o, Strupina, m. 
Sliva ap. Krusevo, Dolnjo Divjak, Uer, in reg. inferiore Postranka- 
et Suho polje pl. in M. 

Calystegia sepium R. Br. Prodr. Fl. Nov. Holl. I, p. 483 
(1810); Röm. et Schult. Syst. veget. IV, p. 182. Keuprüli, Poroi, 
Hadiibeilik, Demirhisar, Karaferia, Subocka, Malo Bid2o in M. 

C. silvestris Röm. et Schult. Syst. veget. IV, p. 183 (1819), 
Convol. silvestris Willd. Enum. hort. berel. 202 (1809) Vo- 
dena in M. 

Convolvulus arvensis L. Sp. pl. 153 (1753). In toto terri- 
torio ad reg. superiorem m. Doxa M. usque vulgaris. 

C. cantabricus L. Sp. pl. 159 (1753). Keuprüli, Gosince, 
Lisica, Otestina, Ramna, in reg. media Beles pl. Vromo: Pigado, 
m. Karaman pr. Vodenam, Vladova, Lukavee, Kostyrian, Suhodol, 
Makowa, Iven, Golemo UOrsko, Postran, in reg. inferiore Suho 
polje pl. in M. 

C. tenuissimus Sibth. et Sm. Fl. Graec. II, p. 79 t. 159. 
Karaferia, Vodena ın M. 

Solanum nigrum L. Sp. pl. 156. In toto territorio vulgare. 

S. dulea mara L. Sp. pl. 185. Demirhisar, Vietrena, Krivo- 
kastanı in M. 

Datura stramonium L. Sp. pl. 179. In toto territorio M. 
vulgaris. 

Hyosciamus niger L. Sp. pl. 179. Keuprüli, Vietrena, Ramna 
in reg. media Beles pl., mon. Hagios Athanasios, Karaferia, Pasa- 
rovce, in M. Subsp. pallidus W. K. Demirhisar, Vodena in M. 

Physalis alkekengi L. Sp. pl. 183. Tremnik, Bitolia in M. 

Nicotiana tabacum L. Sp. pl. 180. In toto territorio M. culta. 

Acanthus spinosus L. Sp. pl. 639. Kapudzi, Karaferia, 
Lukavec, Dragomanei, Ostrovo in M. 

Verbascum blattaria L. Sp. pl. 175. Orizarı, Demirhisar, 
Strupina in M. Var. tenuipes Borb. in litt. V. blattariforme 
Hale., 25 non Grisb. Inflorescentia ramosa, pedunecullis elongatıs, 
tenuibus, glandulosis, capsulis mmoribus. V. blattariforme Grisb. 
ist nur ein verzweigtes V. blattaria. Hagios Athanasios teste Borbäs, 
Vladova, Pasarovce in M. 

V. phlomoides L. Sp. pl. 1194. Hadzibarica pl., Gewgeli, 
in reg. media Beles pl., Ceganska pl., Golemo Crsko in M, 


j WER A Fa a a 
5 


208 


V. thapsiforme Schrad. in Comm. soc. Gott. II (1813) 17, 
Mong. I, p. 21. In reg. media m. Korthiati M. 
V. macrurum Ten. Nap. III, p. 216; Fl. Nap. tab. 214. 
Oslan teste el. Borbäs, Drziu in M. 
V. sinuatum L. Sp. pl. 254. Hagios Athanasios in M. 
V. banaticum Schrad Mon. Gen. Verb. 1823. Selce in M. 
Scrophularia Scopolii Hoppe Cent. plant. fide Pers. Syn. 
plant. II, p. 160 (1807) = S. glandulosa W. K. Deser. et Ie. pl. 
rar. a ILL, p. 238 t. 214 (1812) Mm. Xerolivadon et Luben pl., 
Grolemo Crelke in- M, 
S. laciniata W. K. Pl. rar. Hung. p. 185, t. 170. Var. 
multifida Boiss. Fl. or IV, 409. Lukavec, Postran in M. 
$. canina L. Sp. pl. 865. Przäigrad pl., mm. Xerolivadon et 
Doxa, Strupina in M. | | 
Antirrhinum orontium L. Sp. pl. 617. Pusta reka- et Luben 
pl. inM. 


Linaria vulgaris Mill. Gard. dict. ed. 8 nr. 1 Bukaroftsche, 
Lisica; Vodena (Kind]), Subocka, Malo Bidzo, Krivokastani, olemd 
Crsko in M. . 

L. Pelisseriana L. Sp. pl 855 sub Antirrhino; DC. Fl. 
Fr. HI, p. 589 teste cl. Haläcsy. Vodena in M. | = 

L. macedonica Grisb. Spice. II, p. 19. Makowa, Pasarovce, 
Krivokastani, Krusevsko Brdo in M. = 


L. genistaefolia Mill. Gard. diet. 8 nr. 14. Orizari, Gosinoe, 
Radnja, Almanli, Demirhisar, Sko£ivir in M. Var. parviflor a) 
Form. Verh. ie 3, Brain 1898, B. XXXYVI &tr. p. Te 


Otestina, Golesnica- et Momena £uka pl., m. Hagios Athanasios in M. 2 


L. Sibthorpiana Boiss. et Heldr. in Heldr. exs. Boiss. N 
or. IV, p. 378. In reg. media et superiore m. Xerolivadon, m 
reg. superiore mm. Doxa, Kaimaktalan, Sliva et Krusevsko 
Brdo, Dolnjo Divjak, Zaslje, a reg. inferiore ad superiorem Pusta | 
reka pl. usque, in reg, media et superiore mm. Strmno-, Feb 
Postranska- et Suho polje pl., Postran in M. A 
Gratiola officinalis L. Sp. pl. 24. Pasarovce in M. | 
Digitalis ambigua Murray Prodr. stirp. Gött. p. 62 op 1 
D. grandiflora All. Fl. Ped. I, 70 (1785). Präigrad pl., Radnja, | 
in reg. superiore Beles pl. in M. > 
D. laevigata W. K. Pl. rar. Hung. II, p. 17 t. 158. M. | 
Kosarovee, Bara- et Przigrad pl., Radnja, Postran in M. | 


209 


D. lanata Ehr. Beitr. 7. p. 23. Vietrena, in reg. superiore 
Beles pl. et mon. Hagios Athanasios m M. 

Veronica anagallis L. Sp. pl. 12 (1753). Vodena, Makowa in M. 

V. chamaedrys L. Sp. pl. 13 (1753). In reg. superiore mm. 
Kosarovec, Beles-, Strmno- et Luben pl., Vodena in M. 

V. offieinalis L. Sp. pl. 11 (1753). In reg. superiore Strmno-, 
in reg. media et superiore Postranska pl. in M. 

V. dentata Schm. Fl. bohem. cent. I, p. 20 (1793) non 
Schrad. Var. einerascens Form. 1899. Tota planta pilis patulis 
densis obscure canescens, capsula calyce longiore. In reg. superiore 
m. Kaimakcalan in M. 

V. spicata L. Sp. pl. 10 (1753). M. Livadi inM. 

V. arvensis L. Sp. pl. 13 (1753). In reg. media Beles pl., 
in reg. superiore Pusta reka pl. M. 

V. verna L. Sp. pl. 14 (1755). M. Sliva in M. 

V. Buxbaumii Ten. Nap. I, p. 7. tab. I. In campestribus 
et cultis ad Vodenam in M. 

Odontites rubra Pers. Syn. pl. 150 (1807). M. Kosarovee, 
Radnja, in reg. inferiore et media Baba pl., Luben pl. in M. | 
0. lutea Reich. Fl. germ. 359. Radnja, Derdevica in M. 

Euphrasica tartarica Fisch. in Sprengel Syst. veg. II, p. 777 
(1825). Syn. E. puberula Jord. Pugill. plant. nov. p. 133 (1852). 
E. officmalis y. tartarica Boiss. Fl. or. IV, p. 472 (1879) pro min. 
part. confer Wettst. De. b. Z. 1894, p. 9 et 10. In reg superiore 
mm. Kosarovec, Debri Janica pl., Sliva et Pusta reka pl., in reg. 
media et superiore Postranska pl. in M. | | 

Orobanche ramosa L. Sp. pl. 633. M. Xerolivadon in M. 

0. pallidiflora Wimm. Grab. Fl. Siles. II, 1, 233 —= 0). reti- 
culata Wallr. Orob. gen. diask. 42. Var. pallidiflora Wimm. Grab. 
in Beck. Fl. N. Oe. p. 1078. Vodena in M. 

Vitex agnus castus L. Sp. pl. 638. Sedes, Mandzarli, Banja 
H., Vasilika, Karaferia in M. 

Verbena officinalis L. Sp. pl. 20. In toto territorio M. ad 
reg. submontanam usque vulgaris. 

Mentha pulegium L. Sp. pl. ed. I, p. 577 (1753). In toto 
territorio M. vulgaris. 

Lycopus europaeus L. Sp. 21 (1755). Gosinee, Demirhisar, 
Karaferia in M. 

Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn. XXXVIII. Band. 14 


210 


Salvia verticillata L. Sp. pl. 26. In toto territorio ad reg. 
montanam (reg. mediam m. Xerolivadon et Beles pl. M.) usque 
vulgaris. 

$S. Horminium L. Sp. pl. 24. Karaferia, Vladova in M. 

S. amplexicaulis Lam. III, I, p. 68 (1791). Keuprüli, Ori- 
zari, Jelovca, Gosince, Ötestina, Vatasa, Mokrista, m. Livadi, 
Karaferia, Vromo Pigado, in reg. media m. Xerolivadon, Vla- 
dova, m. Karaman pr. Vodenam, Dragomanci, Krivokastani, 
Krusevo, Dolno Divjak, Cer, Golemo Crsko, in reg. inferiore 
Luben pl., in reg. inferiore et media Postranska pl., Novaci, Ma- 
kova, Brnik in M. 

S. sclarea L. Sp. pl. 27. Golesnica pl., Radnja, Ramna in i 
reg. media Beles pl., Karaferia, Vromo Pigado, in reg. media 
m. Xerolivadon, Vladova, Cer, Postran in M. E 

S. glutinosa L. Sp. pl. 26 M. Kosarovee, Przigrad pl, 
Radnja, in reg. superiore Strmno pl. M. a 

S. ringens Sibth. et Sm. Fl. Graec. I, p. 14. t. 18. Kara- E) 
feria, Vromo Pigado, in reg. media m. Xerolivaden in M. 

Origanum vulgare L. Sp. pl. 590. In toto territorio ad reg. 
superiorem DBeles-, Strmno- et Suho polje pl. et m. Doxa M. 2 
vulgare. z 

Thymus Agoustensis Form. Verh. naturf. V. Brünn, 1898, 
B. XXXVIl eextr. p: 59. Var. hirsütior Form 13994 typo- 
differt foliis subtus parce adpresse hirtis, corolla calyce subex- | 
serta. In reg. superiore m. Kaimaktalan et Nidje pl. in M. Z 


T. remotiflorus Form. 1. c. extr. p. 60. Debri Janica Pl 
in reg. media et superiore Beles pl., Strupina in M. 2: 


T. alsinoides Form. 1. c. extr. p. 61. In reg. superiore m 
Doxa et Suho polje pl., in reg. media Baba pl. in M. 2 
T. substriatus Borb. in litt. A T. striato Vahl. caule hori- 
zontaliter albicanti- villoso, foliis latioribus nervosis, a T. Mar- 
schaliano Wild. autem foliis lanceolatis brevioribus, cum folis 
infrafloralibus crasse nervatis differt. In reg. superiore Bel 
pl. in M. 3 
T. heterotrichus Grisb. Spic. II, 1844, 116. In reg. super 
jeleg pl. et m. Hagios Athanasios in M. “ 
T. brachytrichus Borb. in Verh. naturf. V. Brünn, 18%: 

B. XXXT, p. 125 = T. collinus Grisb. Spie. II, 117, vix M 
Vodena in M. (Kindl.) 


211 


T. dacicus Borb. Temesmegye vegetätiöja 1884, p. 47; T. 
Symb. 80 Mm. Doxa teste cl. Borbäs et Sliva, Pusta reka pl. in M. 

T. lanuginosus Mill. Diet. 1785 edit. Gall. vol. VII, p. 367. 
Demirhisar, Dragomanci, Iven in M. 

T. Marschalianus Willd. Sp. III (1800) 141. Vodena in M. 

Micromeria eristata Grisb. Spice. IL, 1222. Demirhisar, 
Vromo Pigado, m. Karaman pr. Vodenam, Vladova, Dragomanci, 
Strupina, m. Kaimakctalan, in reg. media Postranska pl., Po- 
stran in M. 

M. origanifolia Vis. Dalm. II, p. 199 sub Calamintha non 
Host. In rupestribus ad Demirhisar in M. 

Melissa officinalis L. Sp. pl. 592. Vietrena, Ramna, in reg. 
media Beles pl., Karaferia, in reg. media m. Xerolivadon in M- 

Hyssopus officinalis L. Sp. pl. 796. Var. pilifer Grisb. 
Beitr. Fl. Hercg. Crnagor. Dalm. von. J. Pantoc. p. 61. Foliis 
apice pilo longo aristatis. teste cl. Haläcsy. Suho polje pl. m M. 

Calamintha clinopodium Benth. in DC. Prodr. XII, 233 —= 
Clinopodium vulgare L. Sp. pl. 587. In toto territorio ad m. Kai- 
maktalan M. usque vulgaris. 


C. grandiflora Moench. meth. 408 (1794); L. Sp. pl. 592 
(1753) sub Melissa. In reg. superiore mm. Kosarovec, Debri 
Janica-, Bara- et Beles pl.,in reg. media et superiore mm. Xeroli- 
vadon et Doxa in M. 


C. officinalis Moench. Meth. p. 409 =C. silvatica Bromf. 
Lisica, Przigrad pl., Radnja, Ramna in reg. media Beles pl., 
Karaferia, Vromo Pigado, in reg. media m. Xerolivadon, Brnik, 
in reg. inferiore Postranska pl. M. 

C. Nepeta Sav. Fl. pis. 1798. Hffg. Lk. 1809; Clairv. 1811; 
Melissa Nepeta L. Sp p. 828 (1753) Dragomanci, Strupina in M. 

C. alpina L. Sp. pl. 826 sub Thymo. M. Kaimakctalan in M. 

C. suaveolens Sibth. et Sm. Fl. Graec. Prodr. I, p. 420 sub 
Thymo. Demirhisar, Karaferia, mm. Xerolivadon, Doxa et Kaimak- 
Calan, Makowa, Rapes in M. 

C. patavina Jacg. Obs. 4, p. 7. t. 87. Lisica, Golesnica pl. 
m. Kosarovec, Radnja, in reg. media Beles pl., mm. Hagios 
Athanasios, Xerolivadon, Karaman et Kaimaktalan, Vromo Pigado, 
Vodena, Krusevo, Zaslje, Dolno Divjak a reg. inferiore ad 
superiorem Pusta reka-, Baba- et Luben pl., Suhodol, Brnik 
Iven, Skoeivir in M. 

14* 


De ERS R 


212 


C. acinos L. Sp. pl. 826 sub Thymo. In a media Suho 
polje pl., Postran in M. | 
Nepeta pannonica Jacq. Enum. Vind. 106. Cemereiko et 
ejus mm. Resista et Kosarovee, in reg. superiore Debri Janica- 
et Bara pl., m. Doxa et Luben pl., in reg. media et superiore 
Postranska pl., Brnik, Iven in M. 
N. cataria L. ei pl. 570. Mokrista, Ösineledkh, m. Kosaroveec, 
Radnja, m. Xerolivadon, Krusevsko Brdo, Date oe Ce E 
Postran, Iven in M. 
Stachys alpina L. Sp. pl. 581. Subs. Reinerti Heldr. Herb. 
Graec. norm. Nr. 743 p. sp. In reg. superiore mm. Beles pl, 
Doxa, Sliva, Pusta reka-, Strmno- et Luben pl. in M. 
$. germanica L. Sn pl. 581. Demirhisar, in reg.. inferiore 
Baba pl., Postran in M. Subs. tureica or Verh. naturf. V. 
Brünn 1892, B. XXX extr. p. 94 p. subsp. S. alpinae. M. Op 
ap. Berrtierdäko: in reg. superiore Pusta reka-, Strmno-, Baba 
(etiam in reg. ee et Luben pl. M. Var. St neh Form 1.1e 
1896, B. XXXIV, extr. p. 69. Luben pl. in M. N 
$. silvatica L. Sp. pl. 580. Präigrad. pl. pr. Radnjam et m. 
Sliva pr. Krusevo in M. t 
S. palustris L. Sp. pl. 580. Deikirhaier inM. 3 
$S. recta L. Mant. I, 52. Var. sideritoides Boiss. Fl. - 
. IV, p 730. In reg. inferiore et media Baba pl., in reg. media” 
Suho Bes pl. M. 
S. angustifolia M. B. Taur. Cauc. II, p. 15. Mm. Hagios 
Athanasios et Livadı, m. Karaman pr. Volssen M. 
S. Iva Grisb. Spie. II, p. 143. In reg. superiore mm. Dos 
et Kaimaktalan in M. 
S. elegans Form. in Verh. naturf. V. Brünn 1894, B. XXXIT 
extr. p. 28 ampl. Przigrad pl. in M. 
$. annua L. Sp- pl. ed II, 813. Keuprüli, Otestina, Gosinee, 
Stragova, Karaferia, in reg inferiore Postranska pl. in M. 
$. plumosa riet: Spie- TED ottomanica 
Form. Verh. naturf. V. Brünn 1808, B: XXXVIE "ext 
(olesnica pl., Przigrad pl., Radnja, in reg. media Beles pl 
Vodena in M. 
$. macedonica Form. Verh. naturf. V. Brünn 1898, B. XXXV 
extr. p. 66. Karaferia in M. 
Betonica graeca Boiss. et Sprun. Diag. Ser. I, s. p. 97. 
». scardica Grib. Spie. II, 136. A reg. inferiore a superiprei 


Pr! 
2 


06 
3] 


chi ee ce ec N ER 2 


— er un 


Mirage 


215 


Golesnica pl. usque, m. Sliva, Pusta reka-, Strmno-, Baba-, 
Postranska-, Luben- et Suho polje pl., Turla, et Postran in M. 

Galeopsis ladanum Fl. dan. t. 1757; G. latifolia, Deutsch. 
El. 2, Ausg. II, p. 8; G. canescens Schult. Observ. p. 108; Oest. 
El 2, Auss, II, p. 151. M. Sliva pr. Krusevo mn M. 

Lamium amplexicaule L. Sp. pl. 579. Vodena in M. 

L. maculatum L. Sp. pl. 8509. Vodena in M. (Kindl). 

L. molle Boiss. Fl. or. IV, 756. In reg. superiore Debri 
Janica-, Bara-, Luben- et Suho polje pl., in reg. inferiore Baba pl. M. 

Marrubium peregrinum L. Sp. pl. 582. In toto territorio ad 
reg. montanam (reg. mediam Beles pl., m. Xerolivadon et Luben 
pl. in M.) usque vulgare. 

M. vulgare L. Sp. pl. 583 (17535). Krnjava, Demirhisar, 
Vietrena, Ramna, Karaferia, m. Xerolivadon reg. superior, Drago- 
manci, Kostyrian, Strupina, Pasarovce, Dolmo Divjak, ın reg. 
inferiore Baba- et Luben pl., in reg. media Postranska pl., Postran, 
Brnik, Sko£ivir m M. 

Ballota rupestris Vis. Fl. dalm, 216. In reg. inferiore 
Postranska pl. M. 

B. nigra L. Sp. pl. 814. In toto territorio M. ad reg. mon- 
tanam et subalpınam (reg. mediam Bele$- et Baba pl., reg. 
superiorem Strmno pl.) usque vulgaris. 

Leonurus cardiaca L. Sp. pl. 814. Ramna, in reg. media 
Beles pl., Krivokastani, Dolno Divjak, Golemo Crsko in M. 

Phlomis samia L. Sp. pl. 583 (1753). M. Livadi pr. Vasi- 
likam in M. 

Sideritis montana L. Sp. pl. 573 (1753). Otestina, Stragova, 
Demirhisar, Karaferia, m. Xerolivadon, Vodena, m. Karaman, in 
reg. inferiore et media Baba-, Postranska-, Luben- et Suho polje 
pl., Golemo Crsko, Postran, Iven in M. 

$. scardica Grisb. Spie. II, 144 (1844) M. Doxa, Zaslje, in 
reg. media et superivre Baba- et Luben pl., in reg. inferiore ad 
superiorem Suho polje pl. in M. usque. 

Scutellaria columnae All. Pedem. I, p. 40. tab. 54. Radnja, 
mm, Livadı et Hagios Athanasios, Karaferia, Strmno pl. mn M. 

Prunella vulgaris L. Sp. pl. 600 «. In toto territorio ad reg. 
montanam (reg. mediam Beles pl., m. Xerolivadon et reg. superiorem 
Luben pl. M.) usque vulgaris. 

Balba Pall. n M. B. Fl. Taur. cauc. I, 67 —P. laciniata 
L. Sp. pl. 600 p. var. 7. P. vulgaris. M. Kosarovec, Bara- et 


214 


Przigrad pl., Radnja, Dertevica, m. Livadi, Vromo Pigado, in reg. 
superiore mm. Xerolivadon et Doxa, Bubore in reg. inferiore 
ad superiorem Pusta reka pl. usque, in reg. inlenlen: et media 
Baba-, Postranska- et Luben pl., Postran in M. } 

Ajuga chamaepitys Schreb. Pl. verit. unilab. 24. Var. 
hirsuta Freyn Fl. Istr. p. 167. In toto territorio ad reg. sub- 
montanam (reg. mediam m. Xer olivadon, Dt et Luben 
pl. M.) usque vulgaris. \ 

Teucrium scordioides Schreb. Unilab. p. 37 Dertevica, 
Demirkapu, Subocka in M. 3 

T. chamaedrys L. Sp. pl. 565. In toto territorio ad reg. 
montanam (reg. mediam Baba- et Luben pl. M.) usque vulgaris. 
Var. subeanescens Form. Verh. naturf. V. Brünn 1898, 
-B. XXXVI extr. p. 69. Przigrad pl., in reg. superiore mm. Beles 
pl., Xerolivadon, Doxa, in reg. inferiore et media Baba pl. in M. 

T. polium L. Sp. pl. 566. In collinis reg. inferioris et sub- 
montanae ad reg. montanam (reg. mediam Luben- et Suho poljen 
pl. M. usque ascendens vulgaris. 

T. montanum L. Sp. pl. 565. Demirhisar, mm. Doxa ci 
Kaimaktalan, in reg. media et superiore Baba-, in reg. no 
Luben- et euhh polje pl. n M. 

Plantago Lubenensis Form. 1399. Porn acaulıs, foliis 
longe petiolatis, lanceolatis vel lineari- ähocelatis 9428 cm. 
longis, acuminatis, integris, albido-sericeis, 5 nervüs, 
scapis adpresse puberulis, striato-angulatis, foliis duplo 
longioribus, 62 cm. altis, spieis ovatis, bracteis sea 
riosis, ovato-lanceolatis, sat longe acuminatis calycem 
ua glabris, Eniykds scariosilaciniis carinatis, 
nervo fusco percussis, apice mucronulatis, glabris vel neryo 
et apice fusco puberulis, corollae lobis oblonge ovatis, 
acuminatis, capsula oblonga calyce subduplo longiore, en , 
fuscis a concavis, minutissime scabrido- Pr no Fu 

Habitat Luben- et Suho polje pl. M. 4 

AP. saxatili M. B Taur. Cauc. I, p. 169 differt 
foliis petiolatis, scapis striato-angulatis folhis fee duplo longioribu 
bracteis ovato-lanceolatis acuminatis, calycis laciniis, corollae lobi 
et seminibus. | 

fer 


foliis und petiolatis, tn or ea, ah longe acumı 


a 4 


natis, glabris, ARTS, laciniis carinatis, nervo Ars percussis, =D € 


sei, 


215 


mueronulatis, corollae lobis oblonge ovatis, acuminatis, semini- 
bus etc. 

A P.sericea W. K. Plant. rar. Hung. scapo angulato- 
striato, foliis integris, spica ovata, bracteis glabris, calycis laciniis 
dorso carinatis (nunguam alato-carinatis), interdum puberulis, semi- 
nibus etc. diversa. 

P. major L. Sp. pl. 112 (1753). In toto territorio M. ad reg. 
submontanam (reg. mediam m. Xerolivadon) usque frequens. 

P. lanceolata L. Sp. pl. 113 (1753). In toto territorio M. 
ad reg. montanam usque vulgaris. Var. eriophylla Decaisne. 
Golesnica pl., Demirhisar, Vodena, m. Sliva pr. Krusevo in M. 
Bir. capıtata Presl. M. Sliva in M. 


P. carinata Schrad. Catal. hort. Goett. Keuprüli, Orizari, 
Otestina, Lisita, mm. Kaimakclalan, Nidje pl., Srbei, Krusevo, 
Dolno Divjak, Postran, in reg. media Postranska pl., Makowa, 
Rapes, Iven in M. 

Bearenaria:\W. K. Pl. rar. Hung. L p. 51, t. 51. Buka- 
roftsche, Keuprüli, Otestina, Gosince, Lisica, Vatasa, Mokrista, 
Demirhisar, m. Livadi, Dragomancı, Kostyrian, Subocka, Malo 
Bidz2o, Novaci, Suhodol, Rapes, Sko£ivir in M. 

Plumbago europaea L. Sp. pl. 151 (1753). Keuprüli, Orizari, 
OteStina, Jelovca, Gosince, Lisica, Tremnik, Vatasa, Mokrista, 
Stragova, Dertevica, Hadzibeilik, Demirhisar, Vietrena, Vasilika, 
Hagios Athanasios, Karaferia; Vodena (Kindl), Vladova, Drago- 
manci, Kostyrian in M. 

Goniolimon collinum Grisb. Spice. IL, 300 sub Statice; Boiss. 
Fl. or. IV, p. 855. Demirhisar, in reg. superiore Strmno- et Baba 
pl. in M. 

Armeria canescens Host in Ebel de Armeriae gen. p. 28 
(1840), Host. Fl. Austr. I, p. 404 sub Statice. Boiss. in DC. 
Erodr. VII, p. 686 (1848). M. Livadi in M. Var. majelensis 
Boiss. 1. c. p. 685 p. sp. conf. Beck Fl. v. Südb. u. angr. Hereg. 
1898, Annal. k. k. naturh. Hofm. p. 192—206. In reg. superiore 
mm. Doxa et Kaimaklalan in M. 

A. rumelica Boiss. in DC. Prodr. XII, p. 677 (1848). Go- 
lesnica pl., Makowa, Rapes, Brnik, Iven, m. Sliva, in reg. supe- 
riore Pusta reka pl. in M. 

Globularia Willkomii Nym. Syll. Fl. Europ. 140, Consp. Fl. 
Eur. Suppl. II, 372 nr. 223; G. vulgaris L. Sp. pl. 95 et Herb. 


216 


(part. excl. foliis radicalibus tridentatis); Fl. suec. 109; Iter 4 
oeland. 65. In reg. superiore Luben pl. M. 
6. cordifolia L. Sp. pl. 96. In reg. superiore mm. De et 
Kaimak£alan in M. | 
Bruckenthalia spiculiformis Salisb. Trans. Linn. VI sub 
Erica. In reg. superiore Bara- et Beles pl. in M. | 
Erica vertieillata Forsk. Fl. Eg. Arab. p. 25 Mm. ad Livadi 
et mon. Hagios Athanasios in M. | 
Vaceinium myrtilus L. Sp. pl. 349 (1753), In reg. superiore 
Debri Janica- et Beles pl. et m. Kaimaktalan in M. 
Arctostaphylos uva ursi Spreng. Syst. IL, 287; Arbutus‘ 
uva ursi L. Sp. pl. 395. In reg. superiore m. Kaimaklalan in M. 
‚Primula suaveolens Bertol. Journ. Bot. 1813, p. 76. In reg. 
superiore Debri Janica-, Bara- et Bele$ pl., m. Doxa, Luben- et 
Postranska pl. M. 
Lysimachia punctata L. Sp. 1 147 (1763). inferiore 
ad montanam (reg. superiorem m. Kosarovec) usque frequens. 
L. atropurpurea L. Sp. pl. 209. In reg. superiore Beles. pl. M. 
Cyclamen Neapolitanum Ten. Nap. III, p. 197. Lisica, in 
declivibus Golesnica pl., Dercevica et had an M. e 
Anagalis coerulea Schreb. Spice. Fl. Lips. 5. Vodena et ın 
reg. inferiore Suho polje pl. in M. = 
Anemone blanda Schott. et Ky. Oest. bot. Woch. 1854, 
p. 129 part. Vodena in M. (Kindl). | 
A. stellata Lam. Dict. I, p. 166. Vodena in M. Kind) 
Adonis flamea Jacq. Austr. tab. 355. Vodena inM. 
Clematis vitalba L. Sp. pl. 544. Im reg. inferiore et sub-| 
montana totius territorii frequens. Orizari, Otestina, Gosince, 
Vata$a, Radnja, Demirhisar, Vromo Pigado, in reg. media m. 
Xerolivadon, Vladova, Dragomanci, Malo Bid2o, ‚Strupina, Cer, 
(zolemo Rpen Pads in reg. ee Bor pl. in M. Be 
Thalietrum minus L. Sp. pl. 546. Mm. Xerolivadon, Kaimak- 
calan, Luben pl., in reg. superiore Suho polje pl..n M. Var. 
pseudofoetidum Form. Verh. naturf. V. Brünn, 1894, Band | 
XXXII, extr. p. 31. In reg. inferiore et superiore Baba pl. 
T. flavum L. Sp. pl. 546. M. Livadi in M. | Ei 
T. angustifolium L. sec. Jacg. Hort. bot. Vind. III, P 
T. angustissimum Crantz. Subocka in M. u 
Ranunculus ficaria L. Sp. pl. 774. Vodena in M. @ E ) 


a 
3 
“ 
er 


21% 


R. Kindiianus Form. e sect. Euranuneulus subsect.. Longi- 
rostri Boiss. Fl. or. I, p. 21. Radicis fibris fascieulatis, eylindrico- 
incrassatis, grumosis. Patentim hirsutus, caulibus elatis, ramosis, 


‚multifloris, foliis radıcalibus longe petiolatis e bası cor- 
Data rotundatis vel ovatis, 5-7 fidis, segmentis 


rotundato-vel obovato-cuneatis, lobatis, lobisobtuse 
erenatis, caulinis 3 fidis, segmentisoblonge obovato- 
cuneatis trıpartitis, laciniis obtuse crenatis, summis indivisis, 
sepalis hirsutis, ovatis, primum adpressis, postea reflexis, 
petalis obovatis calyce subduplo longioribus, spica ovata, car- 
pellis plano-compressis, inrostrum mediocrem, a bası 
Jata sensim attenuatum, recurvum margine valde sca- 
Bedum, apiıce aut rectum, aut parum uncinatum 
abeuntibus, basi infra insertionem in appendicem brevem com- 
pressam, ovatam productis. Floret Aprilo. 

Ad Vodenam in M. detexit amicus. J. Kindl. 

ExaffinitateR.orientalis L. Sp. pl. 781, a quo differt 
indumento, foliorum forma, carpellorum. rostro margine valde 
scabrido, apice recto vel parum uncinato etc. 

R. psilostachys Grisb. Spie. I, p. 304. Vodena in M. 

R. repens L. Sp. pl. 554 Mm. Xerolivadon, Kaimak£alan 
er Nidje pl. in M. 


R. arvensis L. Sp. pl. 555. Vodena in M. 
Helleborus cyclophyllus All. Braun et Bouche Ind. sem. 


ol App. a..1861 p. 14 p. var. H. viridis Boiss. Fl. or. I, 


p. 61 (1867). In toto territorio M. frequens. In reg. superiore 
mm. Hagios Athanasios, Vodena, m. Karaman pr. Vodenam, Zaslje, 
a reg. inferiore ad superiorem Strmno-, Baba-, Postranska- et 
Suho polje pl. usque, Cer, Golemo Ursko, Postran m M. 

Nigella arvensis L. Sp. pl. 554 (1753). In campertribus et 
eollmis totius territorii M. vulgaris. Var. foeniculacea DU. 
Vietrena in M. 

N. damascena L. Sp. pl. 534 (1755). Karaferia, m. Karaman 
pr. Vodenam, Lukaveec, Postran in M. 

Delphinium halteratum Sibth. et Sm. Fl. Graee. VI, t. 107. 
Gosinee, Golesnica pl., Dertevica, Akindjali, Demirhisar, Vietrena, 
Ramna, Kapudzi, Hagios Athanasios, Karaferia, Vromo Pigado, m. 
Xerolivadon, m. Karaman pr. Vodenam, Vladova, Lukavee, Dra 
gomanci, Malo Bidzo in M. 


218 


D. consolida L. Sp. pl. 530. In toto territorio M. ad reg. 
submontanam (reg. inferiorem Baba- et Suho polje pl.) usque 
frequens. Var. paniculatum Host. Fl. Austr. II, 65. Demir- 
hisar m M. Ä 

D. Borbäsii Form. Verh. naturf. V. Brünn, 1896, B. XXXIV, 
extr. p. 76 ampl. In reg. media Suho polje pl. in M. 

Nuphar luteum Sm, Prodr. Fl. Graee. I, 361. Vladova, 
(erdilova in M. | 

Berberis vulgaris L. Gen. ed. VI, 175. nr. 442; Tourn. 
Inst. 614 t. 885. In fruticetis ad Janko T$iftlik pr. Demirkapu in M. 

Hypecoum grandiflorum Benth. Calal. Pyr. p. 91 = H 
pseudograndiflorum Petr. sec. Fritsch Verh. z. b. Ges. Wien 1899, 
B. XLIX, p. 461. Vodena in M. ? 

Chelidonium majus L. Sp. pl. 505. Vodena in M. (Kindl). 

Papaver rhoeas L. Sp. pl. 507. Mm. Xerolivadon, Doxa et 
Sliva, Vodena in M. 

Fumaria offieinalis L. Sp. pl. 984. Vodena in M. (Kind]). 

F. Vailantii Loisel. Nat. p. 102. Vodena in M. 

Capsella bursa pastoris Wigg. Prim. Fl. Holsat. 47. Ad 
vias, in ruderatis et campestribus totius territori M. ad reg. 
alpınam usque vulgaris. Var. pumila Form. Verh. naturf. V. 
Brünn, 1898, B. XXXV], extr. p. 85. In reg. superiore Bara pl. M> 

Lepidium draba L. Sp. pl. 645. Vodena et Golemo Crsko in M. 

L. latifolium L. Sp. pl. 644. In reg. inferiore Pusta reka 
pl. n M. E 
L. graminifolium L. Syst. ed X, 1127. Keuprüli, Vatasa, | 
Mokrista, Hadzibeilik, Demirhisar, Vietrena, Kapudzi, Sedes, | 
Mand2arli, Banja H., m. Livadi, Karaferia, Iven in M. E| 

Aethionema graecum als et Sn Diagn. Ser. I, VL | 
p-. 16. Vodena in M. detexit J. Kindl. | 

Ae. gracile L. Syst. II, 559, exel. synon. Aut mult. In reg. 
media et superiore Suho pohje plam NM 

Alyssum calycinum L. Sp. pl. ed 2, 908. In reg. media & 4 
superiore Beles pl., Vodena in M. F 

A. orientale Arduin Spec. II, p. 32, tab. 15. £. 1. Demi 4. 
hisar, in reg. media Bele$ pl., in petrosis ad mon. Hagios > 1 
nasios in M. * 

A. corymbosoides Form. Verh. naturf. V. Brünn, 1806, | 

. XXXIV extr. p. 77. Stragova, Dragomanci (forma Gola 1 € 
ke in M. 


219 


A. murale W. K. Pl. rar. Hung. tab. 6. In reg. media Beles 
pl. m M. 

A. subvirescens Form. Verh. naturf. V. Brünn, 1868, Band 
KXXVII, p. 72. Vodena, m. Karaman pr. Vodenam et Vla- 
dova ın M. 

A. montanum L. Sp. pl. 907. Karaferia n M. Var. Gali- 
&ieae Form. Verh. naturf. V. Brünn, 1898, B. XXXVI extr. 
p. 74. Ad descriptionem 1. ec. adde: Multicaulis, caulibus adscen- 
dentibus, sat dense foliatis, foliis caulinis obovatis, in petiolum 
attenuatis vel oblonge obovato-spathulatis. In reg. superiore mm. 
Xerolivadon et Doxa in M. | 

Aubretia deltoidea L. Sp. pl. 908 sub Alysso, DC. Syst. 
11, p. 294; Fl. Graec. tab. 628. Vodena in M. 

Draba aizoides L. Mant. I p. 91. Var. scardica Grisb. 
Spic. I, p. 266. In reg. superiore mm. Xerolivadon, Doxa, Kai- 
maktalan, Nidje- et Baba pl. M. 

Berteroa obliqua Sibth. et Sm. Fl. Graec. Prodr. II, p. 12 
Bob Alysso (1813) —= B. graeca Boiss. et Heldr. Diag. Ser. II, 
nr. I, 35 (1858). In toto territorio frequens. Keuprüli, Lisica, 
Mokrista, Stragova, Radnja, m. Hagios Athanasios, Dragomanci, 
Krusevo, Dolno Divjak, Zaslje, in reg. inferiore Baba- et Po- 
stranska pl., Cer, Makova, Rapes in M. 

Sisymbrium columnae Jacg. Fl. Austr. IV, 12. t. 323. Mm. 
Hagios Athanasios et Doxa in M. 

$. sophia L. Sp. pl. 659. In reg. superiore m. Xerolivadon, 
Vodena in M. 

Chamaeplium officinale Wallr. Sched. cerit I, 377. In toto 
territorio ad reg. montanam (reg. mediam Beles pl. M.) usque 
vulgare. 

Diplotaxis tenuifolia DC. Syst. II, 632. Demirhisar, Vodena 
in M. 

Alliaria officinalis Andr. in M. B. Fl. taur. caue. Ill, 449. 
Vodena in M. (Kind]). 

Erysimum cuspidatum M. B. Taur. Caue. Il, p. 495 sub 
Cheirantho. Vodena (Kind!) Baba pl. Var. macedonicum Form. 
Karaferia in M. 

E. canescens Roth. Cathal. I, 
Xerolivadon et Doxa, Postran in M. 

Nasturtium silvestre R. Br. in tit. Hort. Kew. ed 2, IV, 
110. Vodena in M. 


76. Sedes, Mandzarli, mm. 


220 


N. thracicum Grisb. Mss. Boiss. Fl. or. I, p. 181. Ad mon. 
Hagios Athanasios et Livadı in M. 
Cardamine amara L. Sp- pl. 656. Vodena- in M. ei 
Martio, Kindl). E 
| C. graeca L. Sp. pl. 915 teste cl. Haläcsy, Vodena in M. 
Turritis glabra L. Sp. pl. 666 M. Kaimakcalan in M. 
Barbarea vulgaris R. Br. Kew. IV, p. 19. M. Doxa, Vodena, 
Luben pl. in M. 2 
Bunias erucago L. Sp. pl. 935. In reg. media m. Xero- 
livadon, Vodena in M. i 
Capparis sieula Duhan. Arb. I, p. 159. Sedes, Mandzarli inM. 
Reseda luteola L. Sp. pl. 448. In reg. media Beles Pla 
Eksisu, Zaslje in M. £ 
"R. lutea L. Sp. pl. 449. In eultis et deiess ad vias totins. 
territorii M. (Vladova, Kostyrian etc.) sparsa. 5 
R. macedonica Form. Verh. naturf. V. Brünn 1896, B. IX = 
extr. p. 80. Demirhisar in M. 2 
Viola silvestris Lam. Fl. Franc. II (1778) 680 part., rectius 
Rehb. Icogr. I, 80 fig. 200, 201. In reg. superiore mm. Xeror 
livadon et Doxa et Luben ar in M. | 
V. sciaphilla Koch. Syn. p. 95. Vodena in M, (Kind). 
V. Orphanidis Boiss. Fl. or. I, p. 464. In reg superig 
Bara pl. M. 
V. velutina Form. Verh. naturf. V. Brünn 1894, B. xxxul | 
extr. p. 34. Var. elata Form. l. e. p. 35. In reg. superiore m. 
Xerolivadon plantae breviter et parce papillari Skodivir, 
in reg. superiore Pusta reka pl. M. 5 
V. Slavikii Form. 1899. Suffruticosa, puberulo- han sub- 
canescens. Radice perenni, arcuato-ramosa, caulibus numerosis 
dense caespitosis, dense foliatis, adscendentibus, abbreviatis vel 
+ elatis 10—25 em. longis, foliis planis erenatis, inferiorkr 
bus ovatis, in petiolumlaminislongiorem attenuatis, 
ceteris rotundato-obovatis vel oblonge- ovatis vel 
obovatis, sat longe petiolatis, stipulis pinnatifidis, 
laciniis jalen alibus linearibus vel obovato-lanceolato cuneatis et ut| 
folia velutino puberulis. Floribus mediocribus, sepalis ovat® 
lanceolatis, subobtusis vel acutiusculis, velutino-pube 
rulis, margine ciliatis, petalis luteis obovatis, interme 
lateralibus patentibus, basi setis paleaceis albis hyalinis barbz 
calyce duplo longioribus, medio lineis (plerumque qui 


221 


atroviolaceis instructo a bası cuneata obeordato, pedunculis singulis 
axillarıbus longiuseulis, angulato-striatis, subglabris caulem super- 
antibus, superne duobus ovatis vel lanceolatis acutis hyalinis que 
bracteis instructis, calearetenue vel suberasso curvato, glabrato, 
appendicibus truncatis, eroso-dentatis, velutino-puberulis, sepalis 
vix sublatioribus subquadruplo vel quadruplo longiore, 
capsula ovata, glabra calyce sublongiore. 

Habitat Krusevsko Brdo et m. Sliva ap. Krusevo in M. 

A V. velutina Form. l. c. quae proxima differt indumenti 
colore, foliorum forma, sepalis ovato-lanceolatis,. petalis calyce duplo 
longioribus, floribus luteis, calcare appendieibus subquadruplo vel 
quadruplo longiore. 

Hanc pulcherrimam speciem dedico clarıssimo et perilustri 
domino Dr. Joanni Slavikio ec. r. inspectori scholarum, 
guae dieuntur mediae, Marchionati Moraviae, fautori 
doctrinarum de rerum natura studiosissimo, quis itinere meo 
maximam benevolentiam suam erga me declaravit. 

V. decora Form. 1. c. p. 36. Var. montana Form. Verh. 
naturf. V. Brünn 1896, B. XXXIV extr. p. 82. Ad descriptionem 
l. e. adde: caulibus foliisque puberulis vel subglabris. In reg. 
superiore Debri Janica- et Bara pl. M. 

V. Dörfleri Deg. Fl. Allb. Mac. p. 10, Taf. II, fig. 4 b, ce. 
In reg. superiore m. Kaimaklalan in M. (Dörfler!). 

V. eximia Form. 1899. Parce scabrido-puberula vel 
Ssubglabra, laete viridis, radice fexuosa, caulibus nume- 
rosıs cum pedunculis 9 cm. longis, laxe caespitosis, adscen- 
dentibus, abbreviatis, foliis sat remotis, oblonge obovato- 
euneatis, longe petiolatis, obtusis, remote- et obtuse 
erenatis, stipulis tri- vel pinnatim partitis, laciniis lateralibus 
linearibus, terminali oblonge lanceolato-cuneato, obtuso, sepalis 
ovato-lanceolatis, obtusis, margine remote dentieulato- 
erenulatis, petalis magnis, luteis (an semper?), obovato- 
rotundis, intermediis lateraliter. patentibus, basi paleis albis 
minimis obsitis, calyce subtriplo longioribus, medio lineis 
atroviolaceis instructo, a basi cuneata rotundato, peduneulis sin- 
gulis, axillaribus striato-angularibus glabris, caulem superantibus, 
Supra medium duobus triangularıbus bracteis glabris in 
Structis, calcare crasso obtuso, curvato, glabro, appendicibus 
truncatis vel rotundatis, eroso-dentatis sepalis vix latioribus 
duplo longiore, petalis subduplo longiore. Capsula? 


222 


Habitat summo m. Kaimaktalan in M. 

Ex.affinitate V. Dörfleri’Deg. Lienar qua difters 
glabritie, caulibus laxe caespitosis, foliis sat remotis, bracteis 
glabris, petalorum forma, appendicibus sepalis ovato-lanceolatıs, 
obtusis vix latioribus, calcare petalis subduplo longiore. Diese 
an Blüthenpracht und Grösse der Blumen dem V. Dörfleri am 
nächsten stehende Art ist durch das Indument, die viel kürzeren 
Sporne, die sehr dünnen Rasen, die entfernt gestellten Blätter ete, 
von derselben sofort zu unterscheiden. 

V. tricolor L. Sp. plant. ed. I, p. 935. Var. arvensis 
Boiss. Fl. or. I, p. 465. Strupina in M. 

Cistus incanus L Sp. pl. 524 (1754). HadZibeilik, Vietrena, 
in reg. inferiore mm. Hagios Athanasios et Livadı, m. Karaman 
pr. Vodenam, Vladova in M. 

Helianthemum guttatum L. Sp. pl. II, p. 742 Lisica, 
Golesnica pl. in M. 

H. salicifolium L. Sp. pl. 742 sub Cisto teste cl. Haläcsy 
Vodena in M. | 

H. vulgare Gärtn. de Fruct. I, 371 t. 76 p. max. part. 
rectius Pers. Syn. 79; Dunal in DC. Prodr..I, 280. Var. dis 
color Boiss. Fl. I, p. 446. Stragova, m. Kosarovec, Bara pl., 
m. Sliva, in reg. hei et superiore Pusta reka- et Sıha Po 
pl., in reg. media Postranska pl. M. 

H. canum L. Sp. pl. 740 sub Cisto. In reg. superiore m. | 
Doxa in M. 2 

H. arabicum Pers. Exs. Heldr. hb. norm. 136. M. Hagios | 
Athanasios pr. Vasilikam in M. | 

Fumana procumbens Gren. et Godr. Fl. France. I, p. 178 
(1848). In reg. inferiore m. Livadi, Vromo Pigado, Vodena in M. 

Polygala Nicaeensis Risso ex Koch. Syn. p. 95 «. gla- 
briuscula Bois. Fl. or. I p. 475. Luben pl. in M. 

Portulaca oleracea L. Sp. pl. 445 «; P. officinarum Cranil | 
Inst. 428. Keuprüli, Orizari, Otestina, Dres ın. MM. = 

Polycarpon alsinefolium Biv. Manip. III, p. 7 sub nz N 
Beles pl. M., teste cl. Haläcsy. 

Paronichia capitata Koch. Syn. p. 280 non Lam. In reg. 
superiore mm. Doxa et Kaimakcalan, in reg. media et superiore | 
nm. Baba-, Luben- ot Suho polje ri M. Be 5 

Scleranthus perennis L. Sp. pl. 406. M. Kaimatkalan, | 
Makowa, Iven, Sko£ivir in M. ! | 


223 


$. marginatus Guss. Pr. Sic. p. 480 Golesnica- et Nidje 
pl., m. Sliva in M. 

Herniaria incana Lam. Diet. III, p. 124. Beles pl., m. 
Hagios Athanosios, Karaferia, m. Xerolivadon, m. Karaman pr. 
Vodenam, Dolno Divjak, Luben pl., in reg. inferiore Postranska 
pl., Golemo Crsko, Sko£ivir in M. 

H. hirsuta L. Sp. pl. 218. Golesnica pl., Radnja, in reg. 
media Beles pl., m. Livadi, Strupina, Golemo Crsko in M. 

H. glabra L. Sp. pl. 218. Golesnica pl., mm. Kaimaktalan, 
Nidje- et Strmno pl., Makowa in M. 

_ $Sagina procumbens L. Sp. pl. 185. In reg. superiore Debri 
Janica pl. M. 

Spergularia rubra Pers. Syn. I, 504 (185); Presl. Fl. Cech. 
1819. Mm. Hagios Athanasios et Livadı, Karaferia, m. Sliva pr. 
Krusevo in M. 

Alsine verna Bartl. Beitr. II, 63. Mm. Doxa et Suho polje 
pl. in M. I 
A. glomerata M. B. Taur. Cauc. I, p. 350 sub Arenaria. 
Demirhisar, in reg. media et superiore Baba-, Luben- et Suho 
polje pl. M. 

A. velutina Boiss. et Orph. Diag. Ser. II, VI p. 38. Kara- 
feria et m. Xerolivadon in. M. 

A. serrulata Form. Verh. d. naturf. Vereines Brünn 1896, 
Bo DOXXIV extr. p. 83. Var. brevifolia Form. 1899. Folis 
valde abbreviatis, caulibus inferne adpresse puberulis, superne 
densius ut in typo patentim glandulosis. Frequens in rupestribus 
et sterilibus Przäigrad pl. et ad Radnjam in M. 

A. tenuifolia L. Sp. pl. 606 sub Arenaria. Karaferia, 
Vodena, Strupina in M. 

Queria hispanica Loefl. It. Hisp. 48. In reg. inferiore et media 
Baba pl. M. 

Arenaria serpyllifolia L. Sp. pl. 423. In toto territorio M. 
ad reg. montanam usque plerumque m var. scabra Fenzl. Fl. 
Ross. I, 369 vulgaris. Var. viscidula Roth. Enum. sec. Koch. 
et viscidula Loisel Not. 68 sec. Koch. Bara pl., m reg. media 
Beles pl., in reg. superiore mm. Xerolivadon, Doxa et Pusta reka 
Pl, in reg. media Baba pl., Luben pl., Golemo CUrsko in M. 

Moehringia trinervia L. Sp. pl. 605 sub Arenaria. In reg. 
superiore Doxa pl. in M. 


Moenchia mantica Bart. Cat. sem. hort. Göttg. p. 5 (1839). 
Vodena, Pusta reka pl. mn M. 
Cerastium rectum Friv. Flora 1856, p. 435. Mm. Xero- 
livadon, Sliva et in reg. inferiore et media Baba pl. in M. 
c. semidecandrum L. Sp. pl. 435 (1753). M. Doxa, Vodena 
in ME 
C. campanulatum Viv. Ann. hot. HE ciliata Form, 
1899. Petalis in parte inferiori ciliatis. In reg. superiore m. Kai- 
maktalan in M. } 
C. vulgatum L. Sp. pl. 627.. In reg. superiore mm. Debri 
Janica- et Bara pl., Doxa et Pusta reka pl. mM. ! 
C. lanigerum Clem. Atti. del congr. di Firenze 1847, p. 524 
fid. Fenzl = tomentosum Pantod. Adnot. p. 103 non L. In reg. 
superiore mm. Doxa, Kaimaktalan, Strmno-, Baba- et Suho polje 
pl. anrME £ 
Gypsophilla thymifolia Fl. Graec. IV, p. 79. tab. 388. De- 
mirhisar, Karaferia in M. | 
Malachium aquaticum L. Sp. Ri sub Cerastio. Karaferia, 
Vodena, Luben pl., Golemo Crsko ın M. | 
Tunica saxifraga Scop. Fl. Carn. ed. 2, p. 300 (1772). 2 


Karaman pr. Vodenam, Bitolia, Golemo Crsko in M. 


T. illyriea Boiss. Fl. or. I, p. 520. Gosince, Orizari, Stragova, 
Karaferia, m. Xerolivadon, m. Karaman pr. Vodenam, Lukavee, 
Dragomanci, in reg. inferiore Baba- et Postranska pl., Makowa mM. 

Kohlrauschia prolifera Kunt. Fl. Berol. ed. I, I, 18 =| 
Dianthus prolifer L. Sp. pl. 410. Keuprüli, Gosince, Demirkapı, 
m. Resista pr. Cemeretko, Vietrena, Ramna, in reg. media Beles 
pl., m. Hagios  Athanasios, Karaferia, Dragomanci, Subocka, 
Krivokastani, Krusevo, Dino Divjak, in reg. superiore Strmno- I; 
et Baba pl., Postran in M. | 

Dianthus papillosus Vis. et Pan£. pl. Serb. rar. Dep, LA 
t. 23. f. 2 (1862). In reg. media et superiore Baba-, Luben- et| 
Suho polje pl. in M. # 

D. pallens Sihth. Fl. Graec. IV, p. 87 t. 399. Demi, || 
Vietrena, Karaferia in M. 13 

D. subgiganteus Borb. apud Form. Verh. naturf. V. Brünn | 
1894, B. XXXII extr. p. 38. Bara- et Przigrad pl., Radnja in M. j 


D. Banaticus Heuffl. Syll. (1858) 240, non Grisb, nec Boiss. F 


Ed 


Karaferia in M. teste el. Borbas. | ie 


225 


D. brevifolius Friv. Flora 1835, p. 334. In reg. superiore 
Pusta reka- et Strmno pl. m M. 

D. viscidus Bor. et Chaub. Fl. Mor. 26, t. 13. f. 1 Luben 
pl. in M. Var. Griesebachii Boiss. Fl. or. I, 509. Dragomanci 
teste el. Borbäs, Strupina, Makowa, Postran in M. 

D. Formänekii Borb. ap. Form. Verh. naturf. V. Brünn 1894, 
B. XXXII, extr. p. 39. Skocivir in M. 

D. tenuiflorus Grib. Spie. I, p. 189, exel. synon. Göleinien 
pl. et m. Hagios Athanasios in M. 

D. armeriastrum Wolfn. pl. Dalm. exs. Vodena in M. 

D. myrtinervius Grisb. Spic. I, p. 194, teste el. Borbäs, in 
fissuris rupium summi m. Kaimaktalan mn M. 

D. deltoideus L. Sp. pl. 411. In reg. superiore Debri Janica 
BE et m. Doxa ın M. 

D. hamatocalyx Boiss. et Heldr. Diag. Ser. II, 1 p. 65. 
Var. alpınus Boiss. Fl. or. I, 505. Cum typo summo m. Doxa 
in M. 

D. armerioides Grisb. Spice. I, p. 190; Boiss. Fl. or. I, p. 501 
pro var. D. gracilis Sibth. Gosince in M. teste el. Borbas. 

D. Frivaldskyanus Boiss. Diagn. Ser. II, I, p. 65. Demir- 
hisar, Skocivir, Iven, Makowa in M. 

Vaccaria parviflora Moench. Meth. 63; Saponaria vaccaria 
L. Sp. pl. 409. Var. grandiflora Jaub. et Spach. III orient. 
wet. 231 p: sp. Vodena in M. (Kind). 

Saponaria officinalis L. Sp. pl. 408. In planitie ad reg. 
inferiorem mm. M. usque vulgaris. 

S. glutinosa M. B. Taur. Cauc. I, p. 322. In reg. media 
m. Xerolivadon, Vodena in M. 

Cucubalus baccifer L. Sp. pl. 414. Demirhisar, Dragomanci, 
Kostyrian, Malo Crsko in M. 

Silene macedonica Form. Verh. naturf. V. Brünn, 1894, 
BETT, extr. p. 40 et l. c. 1898, B. XXXVI, extr. p. 80. 
In petrosis ad Sko@ivir in M. 

S. multicaulis Guss. pl. rar. p. 172 tab. 35. Var. otto- 
Mmanica Form. Verh. naturf. V. Brünn, 1595, B. XNXNXVII extr. 
p- 80. In reg. superiore m. Kaimaktalan in M. 

S. flavescens W. K. Pl. Hung. II, 151 t. 175. Demirhisar 
in M. 

S. Frivaldskyana Hampe. Flora 1557, p. 227. Keuprüli, Ori 
zari, Otestina, Lisica in M. 

Verhandlungen des naturf, Vereines in Brünn. XXXVIIT. Band 15 


226 


S. paradoxa L. Sp. pl. 1673. In reg. alpina m. DoxainM. S 
Subsp. multiflora Form. Verh. naturf. V. Brünn, 1898, B. XXXVIE 
extr. p. 81. Radnja, Derdevica, Dragomanci, Posteäih in M. 5 

S. cucubalus Wib. Prim. Fl. Werth, 241 = 8. inflata Sm. 
Fl. Brit. 292. In toto territorio M. ad reg. montanam et sub- 
alpinam usque. frequens. Mm. Rexista et Kosarovec pr. Cemerecko, 
Bara pl-, Radnja, in reg. media Beles pl., Hagios Athanasios et 
Doxa, Vodena, Krusevo, Zaslje, in reg. media et superiore Pusta 
reka pl., in reg. media Luben pl., Turla, Golemo et Malo Orsko 3 
ın M. + 
S. Roemeri Friv. in Flora, 1836. p. 439. Subsp. balcanica 4 
Form. Verh. naturf. V. Brünn, 1898, B. XXXVI extr. p. 987 
Dolno Divjak, Zaslje, a reg. inferiore ad superiorem Pusta reka-, = 
Baba-, Postranska-, Luben- et Suho polje Dr Golemo Crsko, 
Postran in M. 

$. densiflora D Urv. Enum p. 47 (1822). Demirhisar, Kara 
feria in M. 

S. otites Sm. Fl. Brit. II, 469. Otestina ın M. 

S. macrocarpa Form. D. b. M. 1891 extr. p. 38 et Verl 
naturf. V. Brünn, 1898, B. XXXVII extr. p. 82. ei in reg. 
media Beles pl., m. Ds Athanasios in M. I 

$. trinervia Seb. et Maur. Fl. Rom. Prodr. 152 (1818). 
veg. media Beles pl., Subocka, Malo Bid2o in M. 3 

S. graeca Boiss. et Sprun. Diagn. Ser. I, e P- 36 teste. $ 
Halacsy. Vodena in M. 

S. armeria L. Sp. pl. 418. In reg. superiore Belek pi 
Krusevsko Brdo, in reg. inferiore et media Pusta reka pl. in M. 

$. subeonica Friv. Flora, 1835, p. 334; 8. eylindriflora 
Grisb. Spie. I, 71 non Otth. oe pl., Yoderia, m. Slıva 
pr. Krußevo in M. | en 

S. conica L. Sp. pl. 598. Vodena (Kindl), Demirhisar, 
Vietrena, m. Livadi, in reg. superiore m. Xerolivadon, Krusevo, 
in reg. ferien Suho polje pl., Postran, in reg. media Postranska 
pl., Makowa, Rapes, Iven in M. | 

Melandrium pratense Röhl. Deutsch. Fl. ed. 2, I, 274. | 

tadnja, in reg. media Beles pl., m. Hagios Athanasios, Karen 
in reg. char ın. Xerolivadon, Luben pl., Golemo Ohr in 

Lychnis coronaria Desv. in Lam. Enc. meth. II, p. i 
In toto territorio M. ad reg. montanam usque frequens. Krnj 
in mm, ap. Üemere@ko, Bara- et Präigrad pl., Radnja, m. B 


221 


Athanasios, Karaferia, Vodena, m. Sliva, m reg. media Pusta 
reka pl., in reg. superiore Strmno pl., in reg. media Postranska 
pl., in reg. inferiore Suho polje pl., Golemo Ursko, Postran in M. 

Githago segetum Desf. Catal. p. 159. Vodena, Postran in M. 

Abutilon Avicennae Gaertn. Carp. 11, 251. Keuprüli m M. 

Alcea pallida W. K. Pl. rar. Hung. t. 47 sub Althaea. 
Gosince, Akindjali, m. Xerolivadon, Iven in M. 

Althaea cannabina L. Sp. pl. 972. Vatasa, Poroi, Demirhisar, 
Karaferia, Vladova, Kostyrian, Strupima in M. 

A. officinalis L. Sp. pl. 972. Hadzibeilik, ad ripas Karasu 
pr. Vietrenam, Subocka, Mogila, Pasarovce, Bitolia, Brod, Ger- 
dilova in M. 

A. hirsuta L. Sp. pl. 966. In reg. superiore m. Xerolivadon 
et Suho polje pl. in M. 

Lavatera thuringiaca L. Sp. pl. 972. Przigrad pl. in M. 

L. ambigua DC. Syll. 212; Exs. Huet. neap. a. 1856, 294; 
L. silvestris Ten. non Brot. Postran in M. 

Malva silvestris L. Sp. pl. 639 (1753). Var. eriocarpa 
Boiss. Fl. or. LI, 839 —=M. erecta Presl. Keuprüli, Golesnica pl., 
Demirhisar, ın reg. media Beles pl., Mandzarli, m. Hagios Atha- 
nasıos, Karaferia, in reg. media m. Xerolivadon, Golemo Ursko, 
Novaci, Makowa in M. 

laralba W. K. Pl. rar. Hung. 1, 2..t.. 3 (1799) non Ait. 
Lisica, Ramna, in reg. media Beles pl. in M. 

T. platyphylios Scop. Fl. Carn. ed. 2, I, 373. M. Xero- 
livadon in M. 

Hypericum Olympicum L. Sp. pl. 1102 £. major Hskn. M. 
th. b. V. 1893 p. 61. Keuprüli, Orizari, Otestina, Lisica, Golesnica 
pl., m. Resista pr. Cemerecko, Dercevica, Demirkapu, Vietrena, 
in reg. media et superiore Beles pl., m. Karaman pr. Vodenam, 
Dragomanei, m. Sliva, in reg. inferiore et media Pusta reka pl., 
Suhodol, Makowa, Rapes, Brnik, Iven in M. f. minor Hskn I. ce. 
Srbei, Dolno Divjak m M. cum antecedente. 

H. hirsutum L. Sp. pl. 786. In reg. superiore Strmno pl. in M, 

H. acutum Moench. Meth. 123 (1794) = H. tetrapterum 
Fries. Nov. 94 (1823) ed. 2, 236. Krusevo, Makowa in M. 

H. erispum L. Mant. p. 106. Sedes, Mandzarli in M. 

H. perforatum L. Sp. pl. 785. In siceis praesertim montanis 
ad reg. alpinam (ut in reg. superiore Bara pl., mm. Doxa et 
Kaimakcalan, Pusta reka- et Strmno pl. M.) usque vulgare. 


15* 


a 
jr z n . N E“, > 


228 


H. veronense Schrank in Hoppe bot. Taschenb. (1811) p. 95. i 
In reg. superiore Beles pl., Postran in M. 2 
H. Spruneri Boiss. Diag. Ser. I, VIIL, p. 112. In reg. media 
et superiore Beles pl., Vodena in M. E 
H. rumelicum Boiss. Diag. Ser. I, VII, p. 111. Goleinica pl., 
Radnja, Karaferia, m. Xerolivadon, Dragomanci, in reg. superiore 
Strmno- et Suho polje pl., in reg. inferiore et media Baba pl., 
Postran in M. ke 
H. barbatum Jacq. Fl. Austr. 33, t. 259. Kai, macedoni 
cum Boiss. Fl. or. I, p. 816. In reg. superiore Debri Janica- et 
Bara pl., m. Kain lee Nidje- et Luben pl., et m. SlivamM. 
Geranium macrorrhizon L. Mant. 343 (Macedonieis dieitur 
zdravec). In reg. superiore Bara- et Postranska pl. M. 4 
G. subcaulescens L’her. in DC. Prodr. I, 640 (1824). In 
reg. superiore mm. Doxa, Kaimaktalan et Pusta reka pl., in reg. 
media et superiore Taken) pl. M. i 
G. sanquineum L. Sp. pl. 958. In reg. superiore Beles,, ; 
Strmno-, Luben- et Suho polje pl. in M. 
G. striatum L. Sp. pl. 953. Luben pl. in M. 
G. pyrenaicum L. Mant. 976. M. Xerolivadon, Vodena, Pusta 
reka pl. in M. 
G. pussilum L. Sp. pl. 957. Demirhisar, Beles in M. 
G. molle L. Sp. pl. 955. Vodena in M. 
G. molloides Form. Verh. naturf. V. Brünn 1896, B. KR. 
extr. p. 91. In reg. superiore Strmno pl. in M. 4 
G. Robertianum L. Sp. pl. 956. In reg. superiore Bird Pl 
et m. Doxa, Vodena in M. 4 
G. purpureum Vill. Dauph. III, p. 174. tab. 10. Vodendl 
Goricko et m. Linuri pr. Nevöskam in M. x 
G. Iucidum L. Sp. pl. 955. M. Xerolivadon, Vodena in M. | 
Erodium absinthoides Willd. Spec. II, 7, 622. Var. elata 
Form. 1899. Caulibus elongatis. foliosis, cabie = eglanduloso, | 
rostro calyce D—8 tuplo longiore. In reg. media et superiore | 
jaba pl., in reg. superiore Strmno-, Luben- et Suho polje pl. inM. 
Linum gallicum L. Sp. pl. 401. Subocka, Malo Bidzo in 2 
L. fiavum L. Sp. pl. 399. Vodena in M. <e 
L. hirsutum L. Sp. pl. 398. Vata$a, Karaferia, in reg. media 
Suho polje pl. in M. e: 
L. nervosum W.K. pl. rar. Hung. II, tab. 105. ‚Suho 0 polie 
p!. in M. 


We 
BR. 


229 


L. tenuifolium L. Sp. pl. 398. Vodena, Postran in M. 

L. austriacum L. Sp. pl. 399. Gosince, KapudZi, Subocka in M. 

L. perenne L. Sp. pl. 397. Golemo Ursko in M. 

Oxalis corniculata L. Sp. pl. 435. Vodena in M. 

Tribulus terrestris L. Sp. pl. 554. Vodena (Kindl), Keuprüli, 
Ötestina, Elov&a, Demirhisar, Vietrena, Sedes, Mandzarli, Banja 
H., Dragomaneci, Kostyrian, Brod, Brnik n M. 

Haplophyllum Bibersteinii Spach. Ann. Sc. Nat. Ser. III, 
vol. IX p. 178. Sedes, Karaferia in M. 

H. coronatum Grisb. Spice. I, p. 129. Lukavec, Suho polje 
pl. in M. 

Peganum Harmala L. Sp. pl. 638. Keuprüli, Demirhisar, 
Salonichi, Sedes, Mandzarli in M. 

Acer campestre L. Sp. pl. 1055 (1753) M. Xerolivadon, 
Lukavec, Kostyrian, Üer, in reg. inferiore Pusta reka pl. inM. 

A. monspesulanum L. Sp. pl. 1056 (1753) In reg. inferiore 
Pusta reka pl. in M. 

Rhus coriaria L. Sp. pl. 379. In reg. superiore m. Doxa in M. 

R. cotinus L. Sp. pl. 383. Karaferia, Vromo Pigado in M. 

Evonymus europaeus L. Sp. pl. 197 «. Var. grandi- 
folius Form. 1899. Foliis capsulisque majoribus ut in typo, 
foliis late ovato-oblongis margine dense serratis. Keuprüli, Vodena, 
Bitolla in M. 

llex aquifolium L. Sp. pl. 125 (1753). Vodena in M. (Kind]). 

Paliurus australis Gärt. de fruct. I, p. 203, t. 43 (1788). 
Keuprüli, Cacka, Otestina, Gosince, Goleinica pl., Tremnik, 
Kavadar, Vatasa, Kınjava, Dercevica, ubique ad viam ferream 
Salonichi-Demirhisar, Vietrena, Mandzarli, Banja H., m. Hagios 
Athanasios, Vromo Pigado, Vertekop, m. Karaman pr. Vodenam, 
Vladova, Lukavec, Dragomanei, Kostyrian, Malo Bid2o, Strupina, 
Brnik in M. 

Zizyphus vulgaris Lam. Dict. III, p. 316. Demirhisar, 
Karaferia, Lukavec, Dragomaneci, Kostyrian, Malo Bidzo, 
Strupina in M. 

Pistacia terebinthus L. Sp. pl. 1455. Demirhisar, Karateria, 
m. Karaman pr. Vodenam, Vladova, in reg. media Suho 
‚polje pl. M. 
| Vitis vinifera L. Sp. pl. 202 (1753) Ubique eulta. 
| Lythrum salicaria L. Sp. pl. 446 (1753). In toto territorio 
‚M. vulgare. 


| 
| 


a 


230 


Tamarix Palasii Desv. Ann. Se. Nat. p. 349. Demirkapu, 
Demirhisar, ad ripas Karasu pr. Vietrenam, Vertekop, Drago- 
manci, Kostyrian, Subocka, Malo Bidz2o ın M. $: 

Chaemenerium angustifolium Scop. Fl. Carn. ed. U, IL 
271; Epilobium angustifolium L. Sp. pl. 347, nr. 1. Vladova inM. 

Epilobium Dodonei Vill. Prosp. p. 45. Christofor pr. 
Bitoliam in M. v 

E. hirsutum L. Sp. pl. 347. Karaferia, Krivokastani in M. 

E. montanum L. Sp. pl. 340. In reg. alpına Debri Janica-, & 
Strmno- et Luben pl. in M. 5 

E. adnatum Grisb. in Bot. Ztg. (1852) 851, 854; Hskn. 
Mon. Epil. 91 = E. tetragonum L. Sp. pl. 348 part. Vodena, 
Vladova ın M. 2 g 

E. Lamyi F. Schultz in Flora (1884) 806; Hskn. Mon. 4 
Epil. 106. Lisica, Golesnica pl. in M. S 

Eryngium campestre L. Sp. pl. 233 (1753) In toto territorio” 
ad reg. montanam mm. ap. Üemereöko et mon. Hagios Athanasios 
M. usque vulgare. | 

E. amethystinum L. Sp. pl. 233 (1753). Przigrad vie 
Radnja, Almanli, Sarıgöl, Kilindir, Mand2arli, Banja H., Vasilika, 
Dragomanei, Zaslje, in reg. inferiore Pusta reka pl., in reg, 
media Postranska pl. in M. Var. tenuifolium Boiss. et Heldr. 
pl. exs. Boiss. Fl. or. II, 826. In reg. superiore mm. Doxa, Pusta 
reka-, Baba-, Luben et Suho polje pl. in M. | = 

‚E. palmatum Pan&. et Vis. Plant. serb. dec. III n vor 
del. inst. Veneto IV (1870) p. 20, tab. III, fig. 3. In reg. supe 
riore Strmno- et Baba pl. in M. = 

Smyrnium perfoliatum L. Sp. pl. 376. Radnja in M. 6: 

Physospermum aquilegifolium All. Ped. nr. 1592, t. 63 sub 
Danao. In reg. superiore Strmno pl. n M. 

Bupleurum rotundifolium L. Sp. pl. 340. Vladova in M. 

B. apiculatum Friv. Flora 1835, p. 335 et Grisb. Spie. 4 
p- 350 nec aliorum. Demirhisar, m. Hagios Athanasios, Kara- 
feria, Baba-, Luben- et Suho Hölle pl., Postran in M. = 

B. semidiaphanum Boiss. Diagn. Ser. II, 6. p. 73. Demir 
hisar, Karaferia in M. E 

B. commutatum Boiss. et Balb. Diag. Ser. II, p. ®. 
(Gosince in M. =. 

B. asperuloides Heldr. Diagn. Ser. II, 6, p. 76 Ieste cl 


sorbas. Stragova, planta pro M. nova. 


23] 


B. Baldense Host. Syn. 141 —= B. Sibthorpianum Sm. 
Prodr. I, p. 179. Fl. Graec. tab. 264. Makowa nm M. 

Aegopodium podagraria L. Sp. pl. 379. In reg. superiore 
Bara pl. in M. 

Pimpinella tragium Vill. hist. pl. Dauph. p. 24 (1779). In 
reg. superiore m. Doxa et Suho polje pl., in reg. inferiore et 
media Baba pl. in M. 

P. saxifraga L. Sp. pl. 263 «. £. (1753). In toto territerio 
ad reg. superiorem Beles pl. n M. usque vulgarıs. 

Ammi majus L. Gen. 334. Var. glaucifolium L. Sp. 
pl. 349. Sedes, Mandzarli, Banja H., Vasilika, Karaferia; Vodena 
(Kindl), Eksisu in M. 

Anthriscus trichosperma Schult. Syst. VI, 525. Vodena in 


M. teste cl. Halacsy. 


Chaerophyllum aureum L. Sp. pl. ed. 2, 370. In reg. supe- 
riore Bara- et Strmno pl. in M. 

Echinophora Sibthorpiana Guss. Suppl. 96 Keuprüli,. Demir- 
kapu, Krivolak, Tremnik, Tisan, Almanli, Demirhisar, Kapudäi, 
Sedes, Mandzarli, Banja H. m M. 

Seseli oligophyllum Grisb. Spic. I, p. 359. Pusta reka pl. in M. 

S. peucedanoides M. B. Taur. Caue. I, p. 211 sub Bunio. 
S. virescens Boiss. Ann. Sc. Nat. 1844, p. 301. M. Sliva pr. 
Krusevo, Strmno- et Suho polje pl., Postran in M. 

Foeniculum officinale All. Ped. II, p. 25. Var. piperitum 
DC. Prodr. IV, p. 142 p. sp. Demirhisar, Mandzarli, Karaferia, 
Bitolia, Malo Crsko m M. 

Ferulago monticola Boiss. et Heldr. Diagn. Ser. II, 2 p. 91. 
Suho polje pl. in M. 

Torilis anthriscus Gmel. Fl. bad. I, 615 (1806). Vietrena in M. 

T. helvetica Gmel. Fl. bad. I, 617 —|T. mfesta Hoff. Umbell. 
202, Ip. 53. Keuprüli in M. 

T. nodosa Gärtn. tab. 20. In reg. media Beles pl. in M. 

Daucus carota L. Sp. pl. 348. In toto territorio M, ad reg. 
montanam usque vulgaris. 

Caucalis daucoides L. Sp. pl. 3406. Vodena in M. 


Orlaya grandiflora Hofin. Gen. Umb. ed. 2, 1. 55. Vromo 
Pigado, Vodena, Cer, in reg. inferiore Suho polje pl. m M. Var. 


| daucorlay a Murb. Beitr. p. 119 p. sp. M. Xerolivadon et Luben 


| 
| 


- a 
— 


pl. in M. 


Coriandrum sativum L. Sp. pl. 567. Inter segetes ad Vode- 
nam in M. 

Hedera helix L. Sp. pl. 202. Ramna in reg. media Beles pl., 
Karaferia, Vladova in M. 

Cornus mas L. Sp. pl. 117. Gosince, Ramna in reg. media 
Beles pl., mm. Xerolivadon et Doxa, Vladova in .M. 

C. sanquinea L. Sp. pl., 117. Strupina, Malo Bid2o, in reg. 
inferiore Suho polje pl. in M. 

Saxifraga rotundifolia L. Sp. pl. 403. In reg. superiore mm. 
Doxa et Strmno pl. in M. 

$. stellaris L. Sp. pl. 572. M. Kaimaklalan in M. 

S. bulbifera L. Sp. pl. I, 405. Vodena in M. (Kindl), der 
südlichste bisher bekannte enden dieser Art. 

$. coriophylla Grisb. Spie. I, 333, 1843. M. Kaimak£alan in M. 

S. cymosa W: K. pl. rar. Hung. I, p. 91. tab. 85. M. 
Kaimaktalan in M. (Deg. Dörfl). 

S. Grisebachii Deg. et Dörfl. Fl. Alb. Mae. p. 21, Tab. II, 
fig. 3a teste cl. Haläcsy, m. Kaimakcalan ın M. | 

Sedum album L. Sp. pl. 432. Mm. Hagios Athanasios, Kai- 
makclalan et in reg. media Suho polje pl. M. 

S. neglectum Ten. Fl. Nap. IV, p. 250, tab. 239. M. Kaimak- 
Calan in M. 

$S. Sartorianum Boiss. Diag. Ser. II, 2. p. 62. M. Doxa in M. 

S. altissimum Poir. Diet. IV, p. 634. Mm. Kaimakcalan fide 
cl. Haläcsy et Doxa, Strmno- et Luben pl. in M. 

$. anopetalum De. Rapp. 2 p. 80. Vodena in M. I 

S. cepaea L. Sp. pl. 43. (1753). Ramna, in reg. media et | 


superiore Beles pl., in reg. media m. Xerolivadon, m. Sliva pr. | 


Krusevo inM. - g 
S. glaucum W. K. Pl. rar. Hung. p. 198, tab. 181. M: Kai # 
makcalan in M. 1} 
S. Grisebachii Heldr. in Boiss. Diag. Ser. II, 2. p. 61. In N 

reg. media m. Bele$ pl., m. Kaimaktalan in M. F 
Umbilicus pendulinus DC. Pl. Grass. tab. 159. Ramna, m | 
reg. media Beles pl. n M. - 
Sempervivum patens Grisb. It. Hung. 315. In reg. Be 1 

mm. Beles pl., Kaimaktalan, Strmno-, Baba- et Luben pl. in M. 3 
Cotoneaster integerrima Medice. en d. Botan. 84 (17) I, 

C. vulgaris Lindl. in Trans. of. Linn. soc. XIH, 1, 101. Luben 


pl. in M. BE i 


233 


Punica granatum L. Sp. pl. 676. Demirhisar, Vietrena, 
Hadzibeilik, m. Hagios Athanasios, Lukavec, Dragomanci, Malo 
Bidzo in M. | 

Crataegus orientalis Pall. in M. B. Taur. Caue. I, p. 381. 
M. Sliva ap. Krusevo, Golemo Ursko, Postranska pl. inM. Var. 
flabellata Heldr. Herb. norm. II, 664. Zaslje, in reg. superiore 
Pusta reka pl., Cer, in reg. inferiore et media Luben pl. in M. 

C. monogyna Tacı: Fl. Austr. III, p. 50. t. 291 £. 1 (1775). 
Keuprüli, Orizari, Gosince, m. Resista ap. Cemerecko, Demirhisar, 
Vietrena, Hadzibeilik, te, in reg. media Beles pl., mm. Hagios 
Athanasios et Be olinaden, Moden, Dolno Divjak, Cer, in reg. 
inferiore Luben-, in reg. media Postranska pl. m M. 

Mespilus germanica L. Sp. pl. 478. Vodena in M. 

Aira nivea Host. Fl. Austr. II, 8 —= Sorbus aira Ürantz 
Stirp. Austr. II, 46 part. — Pirus aira Ehr. Beitr. IV, 20. In reg. 
superiore Strmno- et Baba pl. in M. 

Sorbus domestica L. Sp. pl. 477. Vodena in M. (Kindl). 

Pirus amygdaliformis Vill. Cat. meth. pl. jard. Strasb. p. 322 
(1807). Keuprüli, Jeleova, Gosince, Lisica, Otestina, Dertevica, 
Vietrena, Ramna, Vromo Pigado, m. Xerolivadon, m. Karaman 
pr. Vodenam, Vladova, Dragomanci, Malo Bid2o, Strupna m M. 

P. communis L. Sp. pl. 479 (1753). Var. Pyraster Wallr. 
Radnja in M. 

Cydonia maliformis Mill. Gard. diet. ed. 8. nr. 2. Pirus 
eydonia L. Sp. pl. 480, Vodena, Kostyrian in M. 

Von der Gattung Rosa sammelte ich diesmal nur 6 Num- 
mern, welche der vorzügliche Rosenkenner Herr Francois 
Crepin, Director des botanischen Gartens in Brüssel bereit- 
willigst zur Bestimmung übernommen hat. 

Rosa canina L. Sp. pl. 491 (1755) ed. Il, 794. Subsp. 
dumetorum Thuill. Fl. Paris ed. II, 250 (1790). Ad Vodenam in 
M. (Nr. 2, Kindl). Var. lutetiana Lem. in Bull. soc. Philom. 
(1818) p. 93 pr. sp. Postran in M. (Nr. 4.) 

R. pomifera Herrn. diss. 1762, p. 16. In reg. superiore 
Stemno pl. in M. (Nr. 1, Nr. 5). 

-R. Heckeliana Tratt. Ros. II, p. 85, Crep. Prim. V, 638; 
R. Parnassi Sibth. in sched. herb. ex el. Urepin. Eine seltene 
bisher nur aus der alpinen Region Griechenlands, aus Sicilien 


und Japygia bekannte Art. In reg. superiore Suho polje pl. in 
IM (Nr. 3). 


| 
| 


ig iin ae 
re rt en, 
Dar) ? . Me 


254 


R. indica L. Subspontanee, ad Vodenam in M. (Nr. 6 Kind 
Agrimonia eupatoria L. Sp. pl. 448 «; Wallr. Beitr. I, 46. 
t. I, &g.\ 1. In tote: territorio. .M. ad reg. none (m. Bose 
| pl., reg. mediam Luben pl.) usque vulgaris. » 
Alchemilla orbieulata Form. Verh. naturf. V. Brünn, 1896, 
XXXIV extr. p. 107; A montana Willd. Enum. pl. hort. Berol, | 
I, 170 p. parte. M. Kaimaköalan in Man & 
Poterium sanquisorba L. Sp. pl. 944. In- toto territorio M. 
ad reg. submontanam (reg. mediam Baba pl.) usque frequens. 
P. muricatum Spach. Ann. Sc. Nat. 1846, p. 36, Kor 
Vodena in M. 
Geum montanum L. Sp. pl. 501; Sieversia montana Spreng. 
Syst. II, 545. In reg. superiore m. Kaimakenlan in M. $ 
G. urbanum L. Sp. pl. 50. In reg. superiore mm. Kosarovee, 
Debri Janica- et Bara pl., os Kaimaktalan, Pusta reka- & 
Strmno pl. in M. | 
G. coceineum Sibth. et Sm. Prodr. I, p. 354. In reg. superiore 
Debri Janica-, Bara- et Przigrad pl. in M. 
Potentilla chrysocraspeda Lehm. Ind: et Hamb. 1849, 
In reg. superiore m. Kaimaktalan in M. | 
P. reptans L. Sp. pl. 449. Suhodol in M. 
P. De Tomasii Ten. Fl. Neapol. I, p. 285. tab. 44. Lauben 
pl.-m:M: 
P. argentea L. Sp. pl. 497. In toto territorio ad reg. Suse 
riorem mm. Bara pl., Doxa, Kaimaktalan et Pusta reka pl. i 
M. vulgaris. Var. incanescens ÜOpiz Naturalient. 136 (1824) 
p- sp. In reg. media Beles pl., m. Kaimaktalan, Pusta reka 
pl. in M. De 
P. tenuiloba Jord. Pugill. 67. Dir in M. % 
P. inclinata Vill. Fl. Delph. III, p. 567, tab. 45. Das 
Janica- et Bara pl., m. Doxa ın M. | 


P. pilosa Wild. Sp. pl. II (1799) 1100; Koch Syn. p- 2. 
Strmno pl. in M. | 


P. obscura Willd. Sp. IL, p. 1100. Debri Janica pl in M. 


P. laeta leich. Fl. germ. exc. 595. Vodena in M. ei 


Fragaria vesca L. Sp. pl. 494 part. In toto territorio M. | 
praesertim in reg. montana ad alpinam (reg. er Dehri 
Janica-, Bara-, Beles- et Luben pl. et m. Doxa) usque vulgaris. 

F. collina hr. Beitr. VII (1792) 26. Vodena in M. e. 


235 


Rubus idaeus L. Sp. pl. 492 (1753). In reg. superiore mm. 
Debri Janica- et Bara pl., Doxa, Strmno- et Luben pl. m M. 

R. ulmifolius Schott. in Isis (1818), fas. 5, p. 821 = R. 
sanquineus Friv. Flor. 1835, p. 334. In reg. calidiore ad reg. 
submontanam (reg. mediam Beles pl., Krusevsko Brdo) usque per 
totum territorium M. vulgatissimus. 

R. glandulosus Bell. Appen. Fl. Ped. p. 24 (1792) = R. 
hirtus W. K. Pl. rar. Hung. II, 150 t. 141 (1802). Mm. Kosarovee, 
Bara- et PrZigrad pl. n M. 

R. tomentosus Bork. in Roem. Neu. Mag. d. Bot. I, p. 2 
(1794). Karaferia, Zaslje, in reg. media Pusta reka- et Baba pl., 
Suhodol, Brnik in M. 

R. caesius L. Sp. pl. 493. In toto territorio valde sparse, 
Vodena in M. 


Spiraea filipendula L. Sp. pl. 490. Vodena (Kindl), in reg. 
superiore Luben pl. in M. 

Prunus spinosa L. Sp. pl. 475. Orizari, Otestina, Gosince, 
Radnja, Demirhisar, Karaferia, Vromo Pigado, Dragomanci, Cer 
in M. 

P. insititia L. Amoen. IV, 273. Zaslje in M. 

Cereis siliquastrum L. Sp. pl. 534. Karaferia, Vertekop, m. 
Karaman pr. Vodenam, Vladova in M. 

Calycotome villosa Vahl. Symb. bot. II, p. SO sub Spartio 
(1791). In reg. inferiore mm. Hagios Athanasios et Livadı in M. 


Genista ottomanica Form. 1899. Suffruticosa, ramis decum- 
bentibus, ramulis erectis, adscendentibus, angulato striatis, pube 
brevissima pruinoso-puberula et pilis brevibus + 
adpressis valde sparsis pubescens, foliis oblongis obtusis 
vel linearibus acutis, basi angustata sessilibus, foliis Horalibus 
anguste linearibus pedicellis sublongioribus, florıbusadramulos 
longe- et laxe racemosis, pedicello brevi, adpresse pu- 
berulo, apice 2 bracteis linearibus calyce brevioribus obsito, 
calycis adpresse puberuli ultra medium bilabiati, labio supe- 
tiore bipartito, dentibuslinearibus obtusis, inferiore 
tripartito dentibus angustius linearibus, longioribus, su b- 
Obtusis, vexillo retuso carina obtusa apice hirta sub- 
breviore, alis margine dorsali eiliatis subaequilongo, 
legumine jJuniore adpresse hirto, oblongo, oblique acuminato. 
Floret Majo. Ad Vodenam in M. detexit amieus J. Kindl. 


AH DE er > 
a 
” p ‚”R 4 2a hy 


236 


» 


A. G. carinali Grisb. Spice. I, p. 3, quae proxima differt 
indumento, calycis dentibus linearibus, superioribus apice vix 
angustioribus, inferioribus apice parum angustioribus non subulatis. 
vexilo carına tantum paulo breviore, legumine oblongo. | 

G. Postranensis Form. 1899. Pumila, patule hirta, 
suffruticosa, decumbens, ramulis arcuato- een ; 
angulato-sulcatis, foliis sessilibus ovatis, oblongo- 
ovatis vel ln aaha ki obtusis vel acutis, racemis termi- 
nalibus subsecundis, densis, foliis floralibus ovatis calyce sub- 4 
longioribus, olggri supra medium bilabiati, adpresse hirti 
dentibussuperioribuse basi N: lanceolatig 
acutis, inferioribus parum longioribus, e basi triangulari 
subulatis, alis oblongo-obovato spathulatis, vexillosubduplo 
brevioribus, carina retusa vexillo sublongiore. Legumine 
juniore hirto oblonge rhombeo. t 

Habitat in graminosis et sterilibus Postranska pl. M. 

G. sagittalis L. Sp. pl. 710. In reg. superiore Pusta reka 
pl. nM. 

Cytisus hirsutus L. Sp. pl. 793 — C. falcatus W.K. Pl. 
Hung. tab. 238. Vodena in M. 

C. austriacus L. Sp. pl. ed. I, 1042. Var. ee 
W.K. Pl. Hung. tab. 132. In reg. ee et superiore Pusta reka 
pl. m M. i 

Ononis hireina Jacq. Hort. bot. Vind. I, p. 40. t. 93 (1770), 
Subsp. spinescens Ledeb. In toto territorio M. ad reg. submon- 
tanam usque (reg. inferiorem Luben pl.), interdum in reg. mon- 
tanam ascendens (reg. superiorem mm. ap. mon. Hagios Aue 
nasios) vulgaris. | 

Anthyllis vulneraria L. Sp. pl. 1012. Var. nah Lo # 
Boiss. Fl. or. I, p. 158. In reg. inferiore et media Baba Pl» I 
Luben pl., Bocan in M. # 

A. densifolia Form. Verh. naturf. V. Brünn, 1894, Band ji 
XXXH, extr. p. 66. Ad deseriptionem ]. c. adde: involuero nullo F 
vel union floribus plerumque intense rubris. In reg. Super Hi 
Luben- et Sa polje pl. in M. ef 

Medicago falcata L. Sp. pl. 779. Vodena in M. ee. 

M. sativa L. Sp. pl. 778. Vodena in M. & 

M. orbicularis All. Ped. Nr. 1150. Gosince in M. = 


IND 
U) 
| 


M. minima Lam. Dict. III, p. 636. Vodena in M. 

Trigonella foenum graecum L. Sp. pl. 1095. Vodena in M. 

T. monspeliaca L. Sp. pl. 1095. Golemo Crsko in M. 

T. cornieulata L. Sp. pl. 194. Vodena in M. 

Melilotus officinalis Desr. in Lam. Eneyel. IV, 62 (1797). 
Vodena (Kindl), Demirhisar, Cer, Golemo Crsko in M. 

M. alba Desr. in Lam. Eneyel. IV, 63. Vatasa, Doiran, 
Akindjali, Poroi, Hadzibeilik, Demirhisar, Vietrena, Salonichi, 
Vladova, Krivokastanı in M. 

Trifolium alpestre L. Sp. pl. ed. II, 1082. Mm. Kaimaktalan 
t Sliva, in reg. media et superiore Postranska pl. M. 

T. pratense L. Sp. pl. 768. In reg. superiore Debri Janica- 
t Bara pl, m. Hagios Athanasios, in reg. media Xerolivadon, 
Walo Bidzo, Iven, in reg. inferiore Luben pl. in M. 

T. ochroleueum Huds. Fl. angl. 283. Mm. Kosarovee et Bara 
Bin M. 

T. Cherleri L. Sp. pl. 1081. Beles pl., Strupima in M. 

T. arvense L. Sp. pl. 769. Vodena (Kindl), Radnja, Vietrena, 
Beles pl., Dragomanci, Strupina, Srbei, Krusevo, in reg. inferiore 
Pusta reka pl., Golemo Ursko, Rapes in M. 

T. angustifolium L. Sp. pl. 1083. Livadi in M. 

T. purpureum Loissl. Gall. O, p. 125. tab. 14. Radnja, 
Akindjali, Vietrena, Krivokastani in M. 

T. scabrum L. Sp. pl. 1084. Karaferia, m. Xerolivadon in M. 

T. trichopterum Pan. Verz. Serb. Wien Verh. VI, 480. 
M. Kosarovec, Priigrad- et Beles pl., Strupina, in reg. inferiore 
°t media Baba pl., Golemo Crsko, Postran, Makowa in M. 

T. tenuifolium Ten. Fl. Nap. Prodr. p. 44. Dertevica in M. 


T. subterraneum L. Sp. pl. 1080. Beles pl. in M. teste cl. 
Haläcsy. 

T. fragiferum L. Sp. pl. 1086. Mon. Hagios Athanasios; 
Vodena (Kindl), Suhodol in M. 

T. resupinatum L. Sp. pl. 1086. Vodena in M. 

T. multistriatum Koch. Syn. ed. II, p. 190. 'T. vesiculosum 
var. rumelicum Grisb. Spie. I, 35. Golesnica pl., in reg. superiore 
mm. Hagios Athanasios, Novaci, Suhodol, Makowa, Rapes, Brnik ın M. 

T. repens 1.. Sp. pl. 1080. In reg. superiore Debri ‚Janica 
pl. et m. Xerolivadon, in reg. media et superiore Postranska 


pl. in M. 


T. hybridum L. Fl. Suec. Ed. IL, p. 258. Vodena in ! a 
(Kindl). 4 
T. speciosum Willd. Sp. V, p. 1382 non FI. Pelop., nee. 
Boiss. Diagn. Ser. I, 2. p. 35. Vodena in M. 

T. aureum Pollich. Hist. pl. Palat. II, 344. Debri Janica DI, 
m. Sliva, Luben pl. in M. 

T. agrarium L. Sp. pl. 772, part; rect. Poll. Hist. pl. Palat. 
II, 342 non Koch — T. campestre Schreb. In toto territorio M. 
läste, 

Dorycenium hirsutum Ser. in DC. Prodr. II, p. 209 (1825); 
L. Sp. pl. 775 sub Loto. M. Karaman pr. Vodlenae Vladova inM. 


D. herbaceum Jord. Obs. III, 65. t. 4, f. c; Gremli New 
Beitr. V, 75 = D. sabaudum Reichb! Fl. Gen Exs. nr. 649, 
Przigrad pl, m. Hagios Athanasios, m. Karaman, Lukavee, £ 
reg. media Postranska pl. M. | 4 


Lotus corniculatus L. Sp. pl. 775. Te error M. ad 
reg. alpinam usque vulgaris. Var. stenodon Boiss. Fl. or. I, 
166. In reg. superiore Debri Janica pl. et m. Kaimaktalan in M. 


L. grandiflorus Form. 1899. Perennis sat dense et Ion ge 
patentim hirtus, canescens, caulibus adscententibus, E 
flexuosis, sat ni ‚35 cm altıs, + ramosis, foliolis oh } 
rotundatis vel ovatis, obtusis, petiolo ans stipularibus 
sublatioribus vix brevioribus, pedunculis crassis, 3— 
Noris, multo longioribus, umbellis trıbus breviter petiolatis, ovatis 
foliolis calyce brevioribus suffultis, calyeis laciniis e basi 
trianguları subulatis, subaequalibus, tubo sublongio- | 
ribus, floribus maximis, vexillo obovato, alis oblonge | 
obovatis, margine aheeh or parum curvatis, carina| 
subtus BA recto infracta subaequilongis, 16 gumine 
glabro, recto vel parum arcuato, tereti, calyce pluries longiore, 
nervis suturalibus valde prominulis. Seminibus com- 
presse globosis, viridibus, fusce maculatis. Sa | 

Habitat Kereckiöj, Karaferia, Vodena in M. 


Ex affinitate L. cornieulati L..J4.e.a quo corpore 
canescente, robusto, magnitudine omnium partiam, florıibus ın hoc 
senere maximis, eis Loti cornieulati plus triplo majoribus, indu- | 
ınento longo et sat denso, calycis laciniis tubo a 
petalorum forma ete. A BEN nic | | 


Ornithopus compressus L. Sp. pl. 1049. Vodena in M.. 


Coronilla varia L. Sp. pl. 743. Im toto territorio ad reg. 
uperiorem Debri Janica pl., m. Kaimakcalan et Suho polje pl. 
n M. vulgaris. 

Colutea arborescens L. Sp. pl. 1045. M. Karaman, Vladova, 
Dragomanci, Üer in M. 


Robinia pseudoacacia L. Sp. pl. 722. In America bor. indi- 
‚ena, ubique culta et saepe subspontanea ut ad ripas fl. Vardaris 
r. Vietrenam ad Vodenam etc. in M. 

Galega officinalis L. Sp. pl. 1063. Mokrista, Krnjava, Vodena, 


Pasarovce, Krivokastani in M. 
Psolarea bituminosa L. Sp. pl. 1075. Karaferia, Vladova in M. 


Astragalus Kindlii Form. 1599. Adpresse puberulus, 
hizomate simplici, indurato, caulibus adscendentibus sat crassıs, 
implieibus, foliis 11—22 jugis, foliolis elliptiecis, retusis, 
arıus obtusis, stipulis basi parum connatis, parte libera 
anceolatis, pedunculis folio sublongioribus arcuatıs, 
at crassis, capitulo ovato-oblongo, sat laxifloro, bracteis ovato- 
anceolatis vel lanceolatis dimidio tubi calyeini longioribus;» 
Blycis scabrido-puberuli dentibus e bası triangu- 
ari linearı-subulatis, corollae purpureo-violaceae calyce sub- 
riplo longioris vexillo lanceolato, alis integris subduplo longiore, 
ipice obtuso, legumine juniore lJanceolato a latere com- 
EBesso parce scabrido puberulo, in rostrum sensim 
ittenuato. Folia rosularum 3 mm. diam. caulinia 13 X 7 mm. 
Floret Aprilo. 

Ad Vodenam detexit amieus J. Kindl. Ab A. Scorpilii 
Vel. Fl. bulg. 148, eui proximus differt indumento adpresse 
puberulo, foliis 11—12 jugis, fololis ellipticis, majoribus, stipulis 
anceolatis, peduneulis folio plerumque longioribus, bracteorum 
forma, calyeis scabrido-puberulis dentibus tubu dimidio longioribus 
°t aliis notis. 

A. thracicus Grisb. Spice. I, 55. Var. longidens Form. 
Verh. naturf. V. Brünn 1898, B. XXXVII extr. p. 95. Almanli, 
Salonichi, Sedes in M. 

A. angustifolius Lam. Exc. Meth. I, 321. Var. genuinus 
Boiss. Fl. or. II, 489. In reg. superiore m. Doxa in M. 

Onobrychis aequidentata Sibth. et Sm. Prodr. II, p. 54 sub 
Hedysaro. Vodena in M. 


240 


0. macedonica Form. Verh. naturf. V. Brünn, 1898, E 
XXXVI extr. p. 95. Otestina, Gosince, Makowa, Iven, 
&ivir in M. u 
Lathyrus aphaca L. Sp. pl. 1029. Inter ige ad Vodeı ıE 
in M. (Kind). ’ 

L. cicera L. Sp. pl. 1030. In cite ad Klin in AM. 

L. tuberosus L. Sp. pl. 1033. Vodena in M. En 

L. setifolius L. Sp. pl. 1031. Vodena in M. 

Orobus hirsutus L. Sp. pl. 1037. Vodena, Strmno ” in M 

Vicia pannonica Jacq. Austr. tab. 34. Vodena nM.. 

V. grandiflora Scop. Carn. II, p. 65. Vodena in M. 2 

V. Narbonensis L. =. pl. 1038. M. Doxa or: ), Voden: 
in M. (Kindl). 

V. Gerardi Vill. Dauph. V, p. 256. Taeida, Bodens in N. 

V. tenuifolia Roth. Germ. I, p. 309. Madenı. in M. Va 
stenophylla Boiss. Fl. or. II, p. 586. Postran nM. a 

V. villosa Roth. Germ. I, p. 182. Golesnica ei in Mn 


| Ueber den Ursprung des Kuckuckstriebes. 


Von Prof. Dr. Ott. Lenecek. 


Unser Kuckuck erfreut sich einer grossen Beliebtheit und 
srossen Ansehens bei Jung und Alt, was am besten die ver- 
schiedenen Fabeln, Sagen und abergläubischen Gebräuche beweisen, 
die mit seinem Erscheinen und mit seiner Lebensweise in Ver- 
bindung stehen. Dass er schon in den ältesten Zeiten die Auf- 
 merksamkeit auf sich lenkte, trotzdem er ein sehr scheuer und 
fimker und stets nur einzeln oder paarweise erscheinender Vogel 
ist, lässt sich leicht durch seine verschiedenen besonderen Eigen- 
thümlichkeiten erklären. In erster Linie zieht schon sein eigen- 
thümlicher, nicht zu verkennender, lauter Ruf, der im Frühjahre 
fast ununterbrochen von Früh bis Abend, in Skandinavien noch 
einen ziemlichen Theil der Nacht hindurch, durch den Wald 
schallt, und den der Vogel oft ununterbrochen so lange ausstösst, 
| bis er heiser wird, die allgemeine Aufmerksamkeit auf sich und 
hat ihm auch den Volksnamen Kuckuck sowie den älteren 
deutschen Namen Gauch (soviel wie Narr) eingetragen. Ferner 
fehlt er auch fast in keinem Walde von West-Europa an bis 
an die Ostküste Asiens, und ist gross genug, dass er trotz 
1 seines scheuen Wesens leicht genug bemerkt und beobachtet 
werden kann. Des Vogelkenners und Vogelliebhabers Interesse 
i\ fesselt er aber noch durch verschiedene andere Eigenthümlich- 
keiten, so zunächst durch seine Gestalt, die theils an eine Taube, 
 theils an den Sperber erinnert, und durch seine Kletterfüsse, die aber 
nie als solche gebraucht werden (kann er doch gar nicht klettern, 
#» ‚sondern sucht seine Nahrung theils fliegend, theils von den Aesten 
‘der Bäume aus spähend). Auch seine Lebensweise zeigt eine 
- grosse Zahl merkwürdiger Eigenheiten, von denen nur folgende 
- hervorgehoben werden mögen: Er vertilgt zufolge seiner enormen 

 Gefrässigkeit eine Unmasse Inseeten und Weichthiere, besonders 
4 narige Raupen, die von fast allen anderen Vögeln verschmäht 


- werden, verzehrt auch gelegentlich die Eier kleinerer Vögel, auch 
F Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn. XXXVIIT. Band, 16 


242 


Lurche verschmäht er nicht. Er vertheidigt hartnäckig ein Gebiet 
von ziemlichem Umfang gegen jeden männlichen Vogel seiner 
Art, führt häufig mit seinesgleichen, oft tagtäglich, heftige Kämpfe 
aus, anderen Vögeln dagegen ‘weicht er aus, trotzdem er ihnen 
an Grösse und Stärke meist überlegen ist, und auch von ihnen 
sehr häufig verfolgt wird. Sein rascher und geschickter Flug, 
seine Vorsicht und sein Späherblick sichert ihn übrigens auch 
vor den Nachstellungen der meisten Raubvögel und der kletternden 
Raubthiere. Gewiss das höchste Interesse von jeher hat aber der 
Kuckuck durch die Eigenthümlichkeit erweckt, die man auch 
als den Kuckuckstrieb bezeichnet, und der darin besteht, dass 
das Weibchen dieses Vogels sein Ei nicht in ein selbst gebautes 
Nest legt, sondern in das Nest eines anderen, meist kleineren 
Singvogels und dasselbe dort von den rechtmässigen Besitzern 
des Nestes ausbrüten und das Junge auch von denselben auf 
füttern lässt. Gewöhnlich gehen dabei ein oder mehrere der Eier 
oder Jungen des betreffenden Vogels zu Grunde, dem Kuckucke 
kommt aber dabei gewiss sehr zu statten, dass er im Stande 
ist, seine Eier den verschiedenfärbigen Eiern derjenigen Vögel 
ähnlich zu machen, deren Nest er mit denselben beschenkt. Diese 
in späterer Zeit oft bestrittene, heute aber vollständig erwiesene 
Eigenheit des Kuckuckstriebes war auch schon den Alten bekannt, 
schrieb doch schon Aristoteles darüber: „Das Bebrüten des 
Kuckuckseies und das Aufziehen des aus demselben hervorge- 
kommenen Jungen wird von demjenigen Vogel besorgt, in dessen | 
Nest das Ei gelegt wurde“. Freilich ist es nicht richtig, dass der! 
Pflegevater dabei seine eigenen Jungen aus dem Neste werfe 
und sie verhungern lasse, während der junge Kuckuck heran-| 
wächst. Vielmehr besorgt das Herauswerfen von Eiern aus dem! 
Neste, die dabei auch gelegentlich verzehrt werden, das Kuckucks- | 
las: selbst, wenn es ihm nothwendig ir das Heraus-| 
werfen der Tuuten der junge Kuckuck selbst, wenn er nicht 
genug Raum vorfindet. H 

Auf diesen Kuckuckstrieb soll nun hier etwas näher ei-| 
gegangen werden und der muthmassliche Ursprung desselben! j 
hier. besprochen werden. | 

Die Versuche, das eigenthümliche Benehmen des Kuckucks] 
in dieser Beziehuhe zu erklären, sind sehr alt, doch sind nach) 
der Ansicht der hm Forscher nach keine stich- bi 
hältigen Gründe dafür vorgebracht worden. Die ältesten et 


245 


_ naivesten gehören natürlich in das Reich der Fabel und verdienen 
_ _yom wissenschaftlichen Standpunkte keine nähere Beachtung. 
Aber auch die späteren sind nicht im Stande, eine befriedigende 
Lösung der Frage nach der Ursache, der Zweckmässigkeit und 
dem Ursprung des Kuckuckstriebes zu geben. Unter Anderem 
wurde z. B. behauptet, dass „die enorme Gefrässigkeit des 
Kuckucks, der fortwährend bestehende Trieb des Hungers, bei 
diesem Vogel es verhindere, dass er für seine Jungen sorge ; 
‘denn da jeder dieser Vögel für sich selbst nie genug Nahrung 
bekommen könne, könne er noch weniger den anderen Vogel 
“während des Brütens oder die mindestens ebenso gefrässigen 
Jungen’ füttern.“ Diese Erklärung an sich kann gewiss nicht 
befriedigen, denn wir kennen eine grosse Anzahl anderer Vögel, 
die nicht weniger gefrässig oder heisshungrig sind, wie z. B. die 
Schwalben und Staare, und die doch ihre Eier selbst ausbrüten 
' und ihre Jungen mit grosser Sorgfalt selbst aufziehen. 

& Noch weniger Anspruch auf Glaubwürdigkeit besitzt die 
‚ Erklärung, der zu Folge das Kuckucksweibehen deswegen nicht 
‚selbst brüte und die Eier lieber in fremden Nestern verstecke, 
„weil das Männchen selbst sehr gierig Vogeleier vertilgt und 
‚deswegen selbst Eier des eigenen Nestes nicht verschonen würde.“ 
Es gibt doch noch viele andere Eierräuber unter den Vögeln, 
die in der Regel keinen Unterschied zwischen den Eiern ver- 
schiedener Vögel machen, aber trotzdem ihre eigene Brut ver- 
schonen und die Jungen oft mit grosser Mühe aufziehen. Warum 
‚ sollte dies also der Kuckuck nicht thun? Uebrigens ist die 
Angabe, dass der Kuckuck ein eifriger Eiervertilger sei unrichtig, 
und ist es so ziemlich erwiesen, dass nur das Weibchen hie und 
‚gelegentlich ein Vogelei verzehrt, wenn es sein Ei in ein schon 
mit Eiern gefülltes fremdes Vogelnest legt und für dasselbe Platz 
macht; dann wirft es das eine oder andere der fremden Eier 
, aus dem Neste heraus, das dabei in der Regel zerbricht und 
dann vom Kuckucksweibehen verzehrt wird. Es erscheint also 
vielmehr das Verzehren der Vogeleier seitens des Kuckucks als 
eine Folgeerscheinung seines Kuckuckstriebes. 

Eine plausiblere Erklärung scheint diejenige zu sein, wonach 
das Kuckucksweibehen deswegen seine Eier in fremde Nester 
| unterbringt, „weil es dieselben nicht in ebenso kurzen Zwischen- 
- I räumen wie die Weibehen der meisten anderen Vögel ablegt, 
‚sondern weil zwischen der Ablage zweier Eier oft ein Zeitraum 


16* 


244 


von mehreren Tagen, ja selbst über eine Woche vergeht. Dem 
zu Folge müssten auch die Jungen zu sehr verschiedenen Zeiten 
aus den Eiern schlüpfen und das Weibchen müsste dann gleich- 
zeitig brüten und für die Jungen Futter suchen, was aber 
unmöglich wäre, da entweder die gefrässigen jungen Kuckucke 
zu wenig Nahrung erhalten würden oder die unbebrüteten Eier 
verderben müssten. Eine andere Erklärung beruft sich auch auf 
den langen Zeitraum, innerhalb welchen das Kuckucksweibehen 
überhaupt Eier legt. Fast zwölf Wochen hindurch legt das 
Weibchen nach zahlreichen sich gegenseitig bestätigenden Angaben 
alle drei oder vier Tage je ein Ei ab, im Ganzen etwa 20 bis 
24 Eier während eines Jahres. Würde das Weibchen alle seine 
Eier selbst ausbrüten, so wäre es jedenfalls nicht im Stande, so 
viele fressgierige junge Kuckucke auch aufzufüttern. Aus diesem 
Grunde müsse dasselbe anderen Vögeln die Sorge um die Auf 
zucht der Jungen überlassen. = 

Was nun die erstere Erklärung betrifft, so ist schon die An- 
gabe, dass die Eier in so grossen Zeitintervallen abgelegt werden, 
nicht erwiesen, da ja eben die zweite Erklärung nur Intervalle 
von 3—4 Tagen zur Grundlage nimmt. Wenn hie und da 
beobachtet wurde, dass ein und dasselbe Kuckucksweibchen nach 
zwei Wochen wieder ein Ei in ein fremdes Nest gelegt hatte, 
so musste dieses Ei bei der Schwierigkeit der Beobachtung dieses 
scheuen Vogels nicht unbedingt das nächste abgelegte Ei gewesen 
sein, und konnten ganz gut ein oder zwei Eier inzwischen abgelegt | 
werden, ohne dass der Vogel dabei beobachtet wurde. Aber selbst | 
wenn angenommen wird, dass das Kuckucksweibchen erst: alle | 
4—6, ja vielleicht 8 Tage ein Ei lege, so zwingt dies doch noch | 
nicht zu dem Schmarotzerthum, wie es-vom Kuckuck ewiesener- | 
massen betrieben wird. Die meisten Vögel legen ja ihre Eier | 
nicht gleichzeitig ab, und bei manchen, wie bei der Haushenne | 
vergehen auch mehrere Wochen von der Ablage des ersten Eies | 
bis zum letzten vor dem Brüten. Wenn der Vogel erst nach der | 
Ablage des letzten Eies zu brüten anfängt, so werden doch alle | 
Jungen fast gleichzeitig ausschlüpfen und bei der Haushenne | 
verderben ja die erstgelegten Eier auch nur ausnahmsweise. | 
Und selbst wenn die jungen Kuckucke, falls sie von der eigenen | 
Mutter ausgebrütet würden, nicht gleichzeitig ausschlüpfen würden, | 
so wäre dies noch immer kein genügender Grund, um den | 
Kuckuckstrieb damit zu erklären. Denn gerade bei denjenigen if 


245 


a 

kleinen Singvögeln, denen der Kuckuck mit Vorliebe seine Eier 
unterlegt, kommt es eben in Folge des Einlegens des Kuckuckseies 
häufig vor, dass die Jungen nicht gleichzeitig mit dem jungen 
 Kuckucke ausschlüpfen, was die Zieheltern des letzteren ja auch 
in nicht geringe Verlegenheit zu bringen scheint. Trotzdem 
bemühen sich die Vögel alle Nestinsassen aufzuziehen und der 
‚ junge Kuckuck wenigstens geht dabei in der Regel nicht zu 
Grunde. Ja, bei einem näheren Verwandten unseres Kuckucks, 
‚ dem amerikanischen Regenkuckucke, der seine Eier stets selbst 
_ ausbrütet, werden sogar regelmässig die gelegten Eier sofort 
 bebrütet und die jungen Vögel schlüpfen in ziemlichen Inter- 
‘ vallen aus; trotzdem werden alle Jungen mit grösster Sorgfalt 
‚  aufgefüttert und keines kommt zu kurz. Schliesslich, wenn wir 
schon zugeben wollten, dass der Kuckuckstrieb aus dem Grunde 
, für den Kuckuck vortheilhaft ist, weil die Eier in grossen Inter- 
' wallen abgelegt werden, so frägt es sich wieder, warum diese 
‚ Intervalle so gross sind und nicht denjenigen bei den anderen 
, Vögeln entsprechen. Ich glaube, viel leichter lässt sich zeigen, 
dass diese grösseren Intervalle eine Folge des Kuckuckstriebes 
, und seiner Bethätigung sind. Denn weil das Kuckucksweibchen 
‚ nicht selber brütet, braucht es nicht die Eier gleichzeitig oder 
in knapper Aufeinanderfolge abzulegen; es wird vielmehr durch 
' das Legegeschäft weniger erschöpft werden, wenn die Intervalle 
der Eiablage grösser sind, und wird so die erforderliche Kraft, 
aber auch die nothwendige Zeit finden, neue Nester auszuspüren, 
in denen es seine Eier unterbringen kann. Denn in ein und 
dasselbe Nest dürfen eine grössere Anzahl Kuckuckeier nicht 
‚ abgelegt ‘werden, sonst wären die Pflegeeltern kaum im Stande, 
‚ alle jungen Kuckucke in ihrem Neste aufzufüttern. 

Was aber die andere Erklärung betrifft, dass das Kuckucks- 
weibchen seine Eier deswegen nicht selbst ausbrütet, weil ihrer zu 
viele sind und es die fressgierigen Jungen nicht im Stande wäre auf- 
‚ zufüttern, so scheint mir die grosse Anzahl des von einem Weibchen 
in einem Sommer gelegten Eier auch wieder eher die Folge des 
Kuckuckstriebes zu sein. Denn da es selbst nicht brütet, kann 
es die Zeit besser ausnützen, indem es immerfort noch Eier legt, 
umsomehr als bei dem Umstande, als es die Aufzucht der Jungen 
nieht selbst überwachen kann, doch sehr viele Eier und auch 
Junge Kuckucke dem Verderben ausgesetzt sind. Legt ja doch 
Jauch eine Haushenne, die dadurch am Brüten gehindert wird, 


246 | | BE 


dass man ihr die gelegten Eier theilweise immer wieder weg- | 
nimmt, viel mehr Eier, oft fast das ganze Jahre hindurch jeden | 
Tag ein frisches Ei. e. 

Bevor ich aber den mir am wahrscheinlichsten erscheinenden 
Erklärungsgrund bespreche und die Momente hervorhebe, die 
für denselben sprechen, will ich zunächst die Aufmerksamkeit 
meiner Leser auf die Verbreitung des ERS 
in der Vogelwelt lenken. 2 

Die Stellung des Kuckucks im Systeme scheint auch her : 
noch streitig zu sein. Die einen stellen ihn zu den Klettervögeln, 
weil er Kletterfüsse hat, obwohl er nicht klettert und wenig Be- 
ziehungen zu den übrigen Klettervögeln aufweist. Andere stellen 
ihn zu den Singvögeln, wegen der lauten wohltönenden Stimme, 
obwohl er keinen eigentlichen Singapparat hat. Wieder Andere 
zu den Schreivögeln, weil zu diesen von ihnen eben alle sing- 
vögelähnlichen Vögel ohne Singapparat gestellt werden. Brehm 
stellte ihn zuerst in die Reihe der Späher, in die Ordnung der 
Leichtschnäbler und in die Familie der Kuckucke, später aber 
in die Reihe der Hochvögel, Ordnung der Leichtschnäbler, 
Familie der Kuckucksvögel, in welcher die Kuckucke 
eine eigene Sippe bilden. Nach Leunis, Carus und anderen 
bilden die Kuckucksvögel (Cocceygomorphae) eine eigene 
Ordnung in der Ulasse der Vögel und gehört unser Kuckuck 
danach zur Familie der Kuckucke (Cuculidae). Die Familie der 
Kuckucke umfasst danach 7 Sippen mit 13 Gattungen, von | 
denen ausser der Gattung Cuculus, zu der unser Kuckuck zählt, | 
noch die Arten der Gattungen Indicator, Coceystes, Endy-| 
namis den Kuckuckstrieb ebenso wie unser Kuckuck besitzen; | 
von den Arten der zwei Gattungen Chrysococeyx und Sey-| 
throps, die mit den zwei vorhergehenden Gattungen und mit| 
unserem Kuckuck zusammen die Sippe der eigentlichen| 
Kuckucke (Cueulinae) bilden, ist der Kuckuckstrieb nicht| 
nachgewiesen, da die Lebensweise derselben noch zu wenig| 
bekannt ist, doch ist er bei der ersteren wahrscheinlich, bei der f 
zweiten dadeach nicht. Von den übrigen 7 Gattungen ist bei 1. 
keiner nachgewiesen, dass die Weibchen regelmässig ihre Eier) 
in freınde Nester legen, von der Gattung Cocceygus ist bekannt, Bi 
dass die Weibchen gewöhnlich selbst brüten, nur ausnahmsweise 12 
fremde Nester mit ihren Eiern besehiofike von Phoenieo- 
phaös, Saurothera, Geococeyx und Leptosomus is ’ 


247 


_ über die Fortpflanzungsweise überhaupt noch zu wenig bekannt, um 
das eine oder das andere behaupten zu können, von ÖÜentopus 
_ weiss man, dass die Weibchen selbst brüten, von den Arten der 
Gattung Crotophaga ebenfalls. Von den nächsten Verwandten 
‚des Kuckucks schmarotzen also die Arten von vier Gattungen 
regelmässig, von zwei Gattungen gelegentlich wenigstens, von 
zwei Gattungen brüten die Weibchen regelmässig selbst, von 
fünf Gattungen ist über die Fortpflanzungsweise noch zu wenig 
bekannt. 
Dafür gibt es aber noch andere Vögel, die den Kuckucks- 
trieb besitzen, die aber nicht in die Verwandtschaft des Kuckucks 
zu zählen sind; es sind das nämlich Arten der Gattung Molo- 
thrus (Kuhvögel), die zur Familie der Icteridae (Trupiale) 
gezählt werden und deren nächster Verwandte unter unseren 
einheimischen Vögeln der Staar sein dürfte. 
| Ueber den Kuckuckstrieb dieser Molothrus-Arten hat H. O. 
Widmann in der Zeitschrift Science vom 29. Jänner 1897 
eine Arbeit veröffentlicht, über welche im Prometheus Nr. 396 
(Jahrg. VIII, 1897) wie folgt, berichtet wurde: „Der Kuckucks- 
Instinet der amerikanischen Kuhvögel (Molothrus-Arten) kann mit 
ihrem Instincte, dem Herdenvieh das Ungeziefer abzulesen, in 
einen gewissen Zusammhang gebracht und wahrscheinlich von 
demselben hergeleitet werden“. Der Herdentrieb bei diesen Vögeln 
ist uralt, hat ihnen den Namen Kuhvögel eingetragen, und die 
Indianer nannten sie schon Büffelvögel, weil man sie in Gesellschaft 
der jetzt aussterbenden wilden Büffelherden fand. Die Kuhvögel 
leben hauptsächlich in Südamerika, von den 12 bekannten Arten 
leben nur drei in den Vereinigten Staaten, diese besitzen alle 
drei auch den Kuckuckstrieb, von -den südamerikanischen ist er 


| 

| 

| 

| 
‚auch bei einigen nachgewiesen, während man von dem Molo- 
| thrus badius in Argentinien, Bolivia und Paraguay und auch 

, vom M. ater genau weiss, dass sie gleich anderen Vögeln ein 
; | Nest bauen und ihre Eier selbst ausbrüten. Von den anderen 
2 ‚ Arten kennt man die Brutpflege noch nicht. Nach Widman’s 
\ Ansicht zogen diese Vögel ursprünglich als Herdenvögel mit den 
- wilden Pferdeherden durch ganz Amerika wandernd umher, da die 
Reste dieser Pferde in ungeheueren Mengen in den jüngsten geolo- 
| gischen Schichten Amerikas von Alaska bis Patagonien gefunden 
wurden. Als die Herden wilder Pferde in Amerika verschwanden, 
hätten sie sich den wilden Büffelherden angeschlossen, und seit 


248 | | — 


dem von den eingewanderten Europäern Rinder- und Pferde- 
herden wieder gehalten werden, zeigen sie sich auch wieder m 


der Gesellschaft dieser Thiere. 


Der Zusammenhang zwischen dem Kuckuckstrieb und 2 


Herdentrieb dieser Vögel ist leicht zu erklären. Da die Herden 
dieser Säugethiere in beständiger Wanderung nach guter Weide, 


Wasser und Obdach begriffen waren, auch weite Jahreszeiten- 


Wanderungen unternahmen, um bessere Weide und Schutz vor 
periodisch auftretenden Feinden zu gewinnen, und da die Herden- 
vögel ihre Nahrungsspender begleiten mussten, wollten sie nicht 
den gedeckten Tisch auf lange Zeit entbehren, so konnten sie 
nicht in der Nähe ihrer eigenen Nester bleiben und mussten 
versuchen, ihre Eier in fremden Nestern unterzubringen. Während 


der Wanderung fanden sie dann gar keine Gelegenheit, selbst 


Nester zu bauen; und doch mussten ihre Eier auch während 


dieser Zeit abgelegt werden, und da keine eigenen Nester vor- 


handen waren, suchten sie die Eier in allen möglichen ihnen 


aufstossenden fremden Nestern unterzubringen. Glückte es nun, 


anfangs vielleicht nur hie und da einmal, dass ein solches unter- 
geschobene Ei im fremden Neste richtig ausgebrütet und der junge 
Kuhvogel auch aufgefüttert wurde, so werden diese von fremden 
Vögeln erzogenen Kuhvögel schon zufolge der vererbten Anlage 
hiezu umso eher das Experiment ihrer eigenen Eltern wiederholt 
haben. Da nun aber diese Art zu schmarotzen, wenn sie von Erfolg 


begleitet war, für die Vogelart gewiss von grossem Vortheil ’ 


war, weil die Eltern, von der Sorge um die Brut befreit, auch 


viel weniger Gefahren beim Aufsuchen der Nahrung sich auszu- | 
setzen brauchten, immer genug Nahrung vorfanden, und auch bei | 
der Herde gewiss vor vielen Feinden Schutz fanden, so wurde | 


das Schmarotzen immer häufiger, endlich allgemein und erblich. 
Der Trieb Nester zu bauen, ging dabei gleichzeitig verloren, 


weil die Vögel keiner Nester mehr bedurften, auch die Zeit HH 


hiezu nicht gefunden hätten, damit aber auch der Trieb, die 
Eier selbst auszubrüten und Ar Jungen selbst aufzufüttern. Auf 
diese Weise kann man sich also ganz wohl den Kuckuckstrieb 
bei diesen Herdenvögeln entstanden denken. t 
Wenn nun auch die Kuhvögel Nord-Amerikas heute keine 
eigentlichen Herdenvögel sind, a sich hauptsächlich von 
Sämereien, vor Allem von Mais- und Reiskörnern, reifen und 
unreifen, ernähren und nur gelegentlich grössere Herden auf- 


Een 
A a nn ae — - = g 
er Er jr er r 


? [2 
TEE EEE TEEN EEE Wr 


249 


Msehen und hier ohne Scheu von den grossen Herdethieren das 
_  Ungeziefer ablesen und die lästigen Fliegen wegfangen, so ist eben 
die Ursache für ihre gegenwärtige Lebensweise als Körnerfresser 
1 i in den geänderten Verhältnissen zu suchen, einerseits vielleicht 
in der zu grossen Vermehrung dieser Vögel in der für sie heute 
{  vortheilhafteren Umgebung (vielleicht geringere Anzahl Feinde 
| ä unter den Raubthieren), andererseits in der Verminderung der 
‘ Anzahl der wandernden wilden Herden, die ja bei vielen dieser 
 Dhierarten (Pferden) hier bis zum vollständigen Aussterben 
 gediehen ist. In Ermanglung solcher Herden mussten sie sich 
mach anderer Nahrung umsehen, was für die verwöhnten Thiere 
vielleicht nicht leicht war; deswegen gaben sie möglicherweise 
auch der leichter zu ehren Pflanzenkost, nahrhaften Säme- 
_reien, den Vorzug. Bei der Suche nach neuen Nahrungsmitteln 
- dürfte ihnen der leketrieh aber nicht nur nicht hinderlich, 
_ sondern sogar von grossem Vortheil gewesen sein, da er sie eines 
, Theiles der Nahrungssorgen enthob. Als vortheilhaft für die 
‚ ganze Art musste sich daher der Kuckuckstrieb auch ferner 
‚ erhalten, wiewohl er zu Folge der geänderten Lebensweise für 
diese Vögel nicht mehr nothwendig war. Den echten Herden- 
vögeln dürfte er nahezu unentbehrlich geworden sein. Als der 
Mensch, der als nomadisirender Jäger wohl hauptsächlich die 
Ausrottung der grossen wilden Herdenthiere bewirkt haben 
dürfte, als sesshafter Hirte oder Ackerbauer wieder für das 
Vorkommen grosser Herden, jetzt aber gezähmter Hausthiere 
, gesorgt hatte, machte sich bei den Kuhvögeln der Herdentrieb 
wieder geltend, doch nicht mehr in dem Umfange wie vorher, 
da er ihm wohl nicht mehr die gleichen Vortheil brachte; denn 
der Mensch selbst ist dem Vogel eher Feind und schützt ihn als 
Getreidedieb nicht wie seine Herde, und die geringere Anzahl 
\ von Herdenthieren, und die inzwischen vielleicht grösser gewor- 
' dene Anzahl von Kuhvögeln haben das Verhältniss zwischen 
\ Nahrung und Nahrungsbewerbern zu Ungunsten der Kuhvögel 
verändert. 

| Dass andere, den Molothrus-Arten nah verwandte Vögel, 
| die auch den Herdentrieb besitzen, doch den Kuckuckstrieb 
‚nieht zeigen, wie z. B. unser Staar, der Rosenstaar, der Maden- 
hacker, der Kuhreiher, der Krokodilwächter u. a., lässt sich 
| sehr leicht erklären. Diese Vögel dürften sicher den Herdentrieb 
erst später erworben haben, und da sie hauptsächlich die Haus 


250 


thiere des Menschen, Rinder, Pferde und Kameele, dort wo sie 
in gröseren Harder gahalten werden, von der Astioen Plage 
des Ungeziefers befreien, diese Hausthiere aber nicht so viel, 
nicht so weit, und nicht fast das ganze Jahr hindurch wandern, 
wie die wild lebenden Herden, und da diese Vögel überdies 
Pflanzenkost auch nicht verschmähen, so hatte der Kuckuckstrieb 
für sie nicht ebenso grosse Vortheile im Gefolge wie für die 
Begleiter der Herden wild lebender Säugethiere. Da die erfolg 
reiche Bethätigung des Kuckuckstriehes aber noch verschiedene 
andere glückliche oder günstige Umstände voraussetzt, die hier 
auch weniger häufig eingetreten sein mögen, so ist es bei diesen 
Vögeln zur Entwicklung des Kuckuckstriebes noch nicht 
gekommen. Die Vortheile desselben wiegen bei diesen Vögeln 
die Nachtheile nicht auf. Der Madenhacker Afrikas (Bu 
phaga erythrorhyncha) ist so recht der Typus eines Hirten- 
oder Herdenvogels, aber er ist auch nicht wählerisch in der 
Wahl eines Wirthes; in Ermangelung von Hausthieren, die er in 
grösseren Herden beisammen treffen kann, nimmt er sehr gern 
auch mit wild lebenden Säugern, Elephanten, Nashörnern und 
Flusspferden vorlieb, denen er mit grossem Geschick die Maden 
der Biesfliegen aus der Haut zieht und anderes Ungeziefer ab- 
liest. Da diese Säugethiere gewöhnlich nicht so grosse Wande- 
rungen unternehmen, wie etwa wilde Pferde, Rinder, Antilopen, 
und da die Madenhacker ihre 'Thätigkeit nieht auf eine einzelne 
Säugethierart beschränken, ja sogar ohne Scheu selbst eingespannte 
Ochsen oder beladene Kameele mit ihrem Besuche beehren, so | 
wäre auch bei diesen Vögeln der Kuckuckstrieb für die Erhaltung | 
der Art nicht so nothwendig gewesen, obwohl diese Vögel sich, 
wie es scheint, nur vom Ungeziefer grosser Säuger und anderen | 
Insecten nähren. Von den Madenhackern ist übrigens über die 
Fortpflanzungsweise und Brutpflege fast gar nichts bekannt. | 

Aus alledem scheint mir nun hervorzugehen, dass der | 
Herdentrieb den Kuckuckstrieb wohl nicht unbe 
dingt erzeugen muss, aber doch sehr leicht zur Ent | 
wickelung bringen af wenn sich auch sonst für den | 
letzteren günstige Umstände RAN u | 

Ich habe bisher nur von dem Kuckuckstrieb der Herden- 
vögel gesprochen und diesen zu erklären versucht. Unser 
Kuckuck ist aber gar kein Herdenvogel! Wie verhält | 
es sich da mit dem Ursprung seines Kuckuckstriebes ? Auch 


ce RR | 


2 
a en l 
I 


251 


bei unserem Kuckuck lässt sich der Kuckuckstrieb genau auf 
dieselbe Weise erklären, wie bei den oben genannten Herden- 
_vögeln, wenn es sich nachweisen lässt, dass der Kuckuck 
ehemals ein Herdenvogel gewesen ist. Ich glaube nun, 
Iseelass sich für diese set Behauptung auch so viel Beweis 
_ material zusammenbringen lässt, dass die Entstehung des 

 Kuckuckstriebes als eine Folge des Herdentriebes immerhin als 
| = die wahrscheinlichste von allen bisher aufgestellten Erklä- 
| k rungen dafür angesehen werden muss. 


Unmösglich ist es ja von vor nherein nicht, dass unser Kuckuck 
ehemals als treuer Begleiter irgend eines Be ausgestorbenen 
grösseren Säugethieres, etwa einer der ja noch in historischen 

‚Zeiten in den europäischen Urwäldern vorhanden gewesenen wilden 
ı Rinder-Arten, Mittel- und Nord-Europa sowie Üentral-Asien, wo 
eo heute am meisten verbreitet ist, durchwandert habe. Eigen- 
thümlichkeiten des Kuckucks, die sich mit seiner ehemaligen 
"Lebensweise als Herdenvogel in Zusammenhang bringen Er 


sind folgende : 


Der Kuckuck hat Kletterfüsse, obwohl er im Walde 
auf den Bäumen niemals klettert, weder Hich Art der Papageien 
noch nach der Art der Spechte; er kann überhaupt nicht klettern. 
einst aber musste die Ausbildung seiner Füsse zu Kletter- 
' füssen, die jetzt für ihn gar keine Bedeutung mehr hat, ehemals 
| ir on Vortheil gewesen sein. Dass er sie heute nacht zum 
' Klettern benützt, lässt auf eme Veränderung in der Lebensweise 
bei ihm schliessen. Denken wir uns den Kuckuck aber als Herden- 
\ vogel, so können wir uns wohl leicht vorstellen, wie ihm die 
Kletterfüsse beim Herumklettern auf dem Rücken, den Seiten 
und selbst auf der Bauchseite der grossen Herdenthiere sehr zu 
statten gekommen sein mögen. So wie der Madenhacker heute 
noch, so dürfte auch der Kuckuck ehemals, bald auf ihrem Rücken 
sitzend, bald an ihren Seiten hängend den grossen, waldbe- 
-  wohnenden Säugethieren verschiedene Schmarotzer, Larven von 
Bissfliegen, Zecken, Bremsen u. dgl. aus dem Pelze und der Haut 
| ausgelesen haben, üben ihm auch sein leichter dünner Schnabel 
' beim Suchen Ho den Schmarotzern in den dichten Haaren und 
‘sein verhältnissmässig langer und breiter Schwanz zur Einhaltung 

des Gleichgewichtes noch weiter sehr zweckdienlich gewesen sein 
hl mögen. 


Rn 


u air un 


252 


Dass er den Wald fast nie verlässt, hängt wohl weniger 
mit seiner heutigen Nahrung zusammen, denn er ist nicht wählerisch 
und würde auf Wiesen und Weiden auch genug grössere Inseeten 
vorfinden. Es geschieht auch wohl nicht aus Furcht vor Raub- 
vögeln, die ihm bei seinem gewandten Fluge, seiner Umsicht, 
seiner Grösse und Stärke nicht viel anhaben könnten, sondern 
lässt sich ebenfalls leicht aus seinem Hirtenleben erklären, wenn 
man annimmt, dass die von ihm auf ihren Wanderungen beglei- 
teten Thiere Waldthiere waren, die, so wie er heute, damals jede 
Waldblösse, jede grössere baumfreie Fläche mieden, aus Furcht 
vor ihren grossen Feinden, grossen Raubthieren und dem Menschen, ; 
der ja wahrscheinlich schon mit ihnen gleichzeitig gelebt haben 
dürfte und ihre Ausrottung vielleicht in erster Linie verursachte. 
Jedenfalls werden diese Thiere in der letzten Periode der Existenz 
ihrer Art, sehr scheu gewesen sein und den Wald nur ausnahms- 
weise verlassen haben, welche Eigenthümlichkeit ihre damaligen 
treuen Begleiter theilten und als vortheilbringende, mindestens 
nicht nachtheilige Eigenschaft bis auf ihre heutigen Nachkommen 
vererbten. | | 4 

Als treuer Hirtenvogel mag er vielleichtisogat mit lautem- 
Rufe seine Wirthe vor der Ankunft ihrer Feinde, die er auf 
den Bäumen oder auf dem Rücken des weidenden Thieres sitzend | 
eher bemerken konnte als sie, gewarnt haben, wie ja heute auch | 
die meisten Herdenvögel die mit ihnen gemeinsam lebenden Säuge- 
thiere auch warnen, z. B. der Krokodilwächter, der Kuhreiher 
und andere kr sieht Vögel. Auch der eigentliche Hirtenvogel | 
oder Rosenstaar, dann der Madenhacker lenkt ‚durch sein eigen- | 
tühmliches Benehmen bei Ankunft eines Menschen die Aufmerk- | 
samkeit der ruhig weidenden Thiere sofort auf sich und auch 
der zu den Kuckuckvögeln gehörige Madenfresser verräth durch | 
lautes Geschrei stets die Ankunft eines Menschen oder grossen 
Thieres. i 

Auf dem Rücken seiner anfangs vielleicht in grossen Schaan 
beisammen lebenden Wirthe dürfte der Kuckuck einen sehr reich | 
gedeckten Tisch vorgefunden haben, und mag dabei auch sehr | 
verwöhnt worden sein, so dass er es verlernte, nach Art der | 
Nicht-Herdenvögel seine Nahrung zu suchen; als seine Wirthe 
immer weniger wurden, ward es auch ihm schwer, eine so grosse 
Menge Insecten aufzubringen, als sein an Ueberfluss gewöhnter | 
Magen verlangte, und als seine Wirthe vollständig verschwanden | 


EI Er 


Vögel verschmähten, ja er war zufrieden, wenn solche verschmähte 
‘  Bissen nur in recht grosser Menge vorhanden waren. Auf diese 
Weise können wir uns auch leicht seine heutige Vorliebe für 


die von fast allen Vögeln verschmähten langhaarıigen Raupen 
_ erklären, deren Haare ja für gewöhnlich seinen Magen innen 
ganz auskleiden. Solche Raupen sind freilich oft ohne Mühe zu 
_ haben, da sie von anderen Vögeln verschont in manchen Jahren 
ja thatsächlich den Wald gefährden (Nonne, Kieferspinner, Pro- 
cessionsspinner etc.). 

| War er schon scheu gewesen, weil es seine verfolgten Wirthe 
_ waren, so wurde er jedenfalls noch unstäter und scheuer, als er 
seinen Nahrungstrieb kaum befriedigen konnte, und wo er auf 
einen Concurrenten traf, da gab es einen erbitterten Kampf, nicht 
nur aus Eifersucht, sondern auch aus Brotneid. Der Kuckuck 
‚ hütet und vertheidigt nicht nur sen Weibchen, sondern sein 
ganzes Revier gegen jeden Nebenbuhler, während andere 
 eifersüchtige Vögel letzteres nicht thun. 

| Dass er als wandernder Herden- und Hirtenvogel sein Brut- 
geschäft nicht selbst besorgen konnte, ist da leicht erklärlich ; dass 
er bei seinem Heisshunger auch manches Ei vertilgte, das er beim 
Einschmuggeln seines eigenen FEies aus dem fremden Neste 
herauswarf und zerbrach, wird man ihm unter diesen Umständen 
auch zu gute halten müssen. Dass er dadurch auch als der 
fressgierigste Vogel unseres Waldes verschrien ward, 
vor dessen Fressgier nicht einmal die eigene Nachkommenschaft 
sicher sein sollte, ist dann auch leicht begreiflich. 

Dass er trotz der später entstandenen äusserst drückenden 
Nahrungssorgen und seiner verzweifelten, sehr gewagten Vor- 
kehrungen, um die Nachkommenschaft zu erhalten, nicht doch 
als ganze Art zu Grunde gegangen ist, ja heute gar nicht zu 
den seltenen Vögeln zählt, verdankt er vielleicht nicht zum 
geringsten Theile auch dem Umstande, dass es ihm geglückt ist, 
allmählich wenigstens theilweise das äussere Aussehen und 
das Benehmen, den Flug und den Stoss eines Raubvogels 
anzunehmen. Dieser Umstand dürfte ihm manchen, sonst ihm 
ebenbürtigen Feind vom Halse gehalten haben. 
| Dass er seinen Kuckukstrieb mit Erfolg bethätigt, verdankt 
er jedenfalls hauptsächlich dem Umstande, dass auch seine Eier 


is 


254 


allmählich sich in Grösse und Farbe abänderten und so 
möglichst ähnlich denjenigen werden konnten, zu denen sie vom 
Weibchen in’s Nest gelegt wurden. Ein Weibehen sucht womöglich 
stets die Nester ein und derselben Vogelart auf, jedenfalls der- 
jenigen, in deren Nest es selber aufgezogen wurde. Natürlich 
bedingt diese Veränderlichkeit der Eier eine Anpassungsfähigkeit 
in den Geschlechtsorganen des Weibchens, die ohne Zweifel durch 
natürliche Zuchtwahl erworben wurde. E 

Welcher Art die Säugethiere gewesen sind, die unserem 
Kuckuck als Wirthe gedient haben, ist schwer anzugeben und 
wage ich darüber kaum eine Verkuhne auszusprechen. Jeden- 
falls ist es heute schon ausgestorben, weil sonst kein Grund vor 
handen wäre, dass man den Kackibk nicht auch heute noch in. 
seiner GR sellschaft anträfe. Nach den Eigenthümlichkeiten des. 
Kuckucks zu schliessen, war es aber ein Waldthier, kein Steppen- 
thier und war es mit längeren Haaren bedeckt als unser heutiges“ 
Pferd oder Rind. Die heutigen Hirtenvögel dieser Thiere haben 
alle einen viel stärkeren, grösseren Schnabel, der zum Hacken 
auch dienen muss. Des Kuckucks Schnabel ist eher zum Dureh- 
suchen eines Pelzes und zum Fangen fliegender Insecten ein- 
gerichtet, während die meisten seiner nächsten Verwandten grosse 
und » ek dabei aber leichte Schnäbel besitzen. Ich möchte 
hier nur erinnern, dass in Europa allein in historischer Zeit zwei 


u 
Er 
= 

” 


ur Bos eb in prähistorischer Zeit ausgestorben sind, ı 
dem Menschen aber noch gleichzeitig in Europa gelebt haben 
wie aus ihren in den Pfahlbauten und Torfmooren erhaltenen 
Resten zu ersehen ist. Auch an das schon fast ausgestorbene | 
Elenthier, den braunen Bär, das langhaarige Mammuth und 
Elek den so wie den Singer ruhe Riesenhirsch könnte man 
als Wirthe des Kuckucks denken. Entscheiden lässt es sich heute 
natürlich nicht leicht. 2. 

Da es mir ferner auch sehr interessant onschädn, Zu unter- 
suchen, ob die oben angeführten näheren Verwandten des Kuckucks, 
von Haskn ja einige, wenn auch nicht alle, den Kuckuckstrieb 
besitzen, ehemals Herden. oder Hirtenvögel gewesen sein könnten, 
so will ich hier dasjenige, was mir in er Beziehung am auf || 
fallendsten erschienen ist, bei den PneINEn Gattungen 2 an je 
einer Art vorbringen. Ze. 


Von denjenigen Kuckucksvögeln, die den Kuckuckstrieb 
erwiesenermassen besitzen, ist entschieden der interessanteste der 
Honiganzeiger Afrikas (Indicator Sparmanni), der mit 
etwa einem Dutzend anderer Arten eine eigene Sippe, die der 
_ Honigkuckucke (Indicatores) bildet. Er zeichnet sich durch die 
Eigenheit aus, dass er gar nicht scheu durch sein höchst auf- 
fälliges Benehmen und lautes Schreien die Aufmerksamkeit der 
Menschen und grösserer Thiere auf sich zu lenken sucht. Folgt 
man ihm dann, so führt er gewöhnlich zu dem Neste eines wilden 
"Bienenschwarmes, doch gelegentlich auch zu einem Oadaver, der 
voll Maden steckt. Seine Hauptnahrung sind haarige Raupen, 
Bienen, Maden doch verzehrt er weder Honig noch Aas. Sein 
Trieb, Menschen oder vielleicht hauptsächlich honigfressende 
Säugethiere zu wilden Bienennestern zu führen, ist für ihn 
"insofern von grossem Vortheile, als bei solchen Gelegenheiten 
vom Menschen oder den honigfressenden Thieren die Bienen- 
nester zerstört werden und die Waben aus dem für den Vogel 
unzugänglichen Neste herausbefördert werden. Während der 
Mensch sich nur den Honig aneignet, fallen die mit Maden und 
Nymphen gefüllten Waben dem Honiganzeiger als willkommene 
} Beute zu. Dass er auch zu Cadavern führt, dürfte für ihn den 
Vortheil haben, dass die Ankunft des Menschen oder des ihm 
freundlich gesinnten grösseren Thieres die dem Vogel gefähr- 
lichen, aasvertilgenden Raubthiere oder Raubvögel verscheucht 
und er sich ohne Gefahr an den Maden des Cadavers sattfressen 
kann. Meiner Ansicht nach lässt sich auch dieser werkwürdige 


— 


' Trieb leicht erklären, wenn man auch beim Honiganzeiger 
annehmen will, dass er ehemals ein Hirtenvogel gewesen sei. 
1 "Wenn der Honiganzeiger ein grösseres Raubthier, das auch den 
Honig gerne aufsuchte, als Hirt begleitete, etwa eine ausgestorbene 
Bärenart, so lässt sich dann em gegenseitiges Freundschaftsver- 
hältniss zwischen ihnen leicht erklären: der Vogel leistete dem 
| Säugethiere Dienste, indem er ihn vor Feinden warnte oder auf 


Beute aufmerksam macht, ihm die Fundstellen des sehr begehrten 
-  Honies verrieth, und, last not least, ihn von der Plage der 
-  \ sechmarotzenden Insecten und Insectenlarven befreite — man denke 
auch an die im Pelze der Bären sich beim Honigraube fest- 
| setzenden Bienen — während der Vogel durch seinen Wirth 
‘Nahrung fand, theils in den Schmarotzern an semem Körper, 
| \ theils in den Bienen und Bienenlarven der zerstörten Bienenstücke, 


Je 
al 
ı 


256 


theils in den Maden in den Oadavern der Thiere, die von seinem 
Wirthe getötet, aber nicht vollständig verzehrt wurden und die 
der Vogel wohl ziemlich bald wieder aufzusuchen lernte. Dass E 
der Vogel sich dabei den Kuckuckstrieb aneignete, lässt auf ein ” 
wanderndes Thier, Schnabel und Füsse des Vogels, sowie auch 
die Unemiphnähichkeit des Wirthes gegen Bienenstiche auf ein i 
dicht und lang behaartes Thier schliessen. Da auch die Mensch 
schon in sehr frühen Zeiten dem Vogel folgen lernten, wie die 
in Afrika unter den Eingeborenen allgemein verbreitete Kenntniss 
dieses eigenthümlichen Triebes des Vogels darlegt, und er dabei 
auch stets auf seine Rechnung, d. h. zu seinen Bienenmaden 
gekommen sein dürfte, so hat sich dieser Trieb, weil für ihm 
vortheilhaft, bis auf ee heutigen Tag bei ihm sach! 3 
Der a oder Heherkuckuck (Coo 
cystes glandarius), der in Afrika und Süd-Europa einheimisch 
ist und seine Eier meist Krähen, Elstern und Hehern unter 
schiebt, hat eine ähnliche Lebensweise wie unser Kuckuck. Er 
vertilgt mit Vorliebe die grossen Heuschrecken und die lan; 
haarıgen Raupen, deren Haare ebenso seinen Magen auskleiden, 
wie bei unserem Kuckuck. Auch er stösst einen sehr lauten, 
auffallenden Ruf aus. Auch diesen möchte ich wie unseren Kuckuck“ 
für einen ehemaligen Hirtenvogel halten. | 3 
Der'Koel»oder Guckel+OstindTens (Endynam 
niger), der seine Eier ebenfalls mit Vorliebe in die Nester der 
Krähen legt, nährt sich von fleischigen Früchten wie Feigen 
jananen ete., zu Zeiten auch von Beeren, die in grossen Massen 
unzerstückt Ferne werden. Auch er ist durch seinen lauten 
tuf sehr auffallend ; sonst ähnelt er im Benehmen unserem Kuckuck, 
ei diesem Vogel ya der Mangel an bequem zu erlangender 
Inseeten - Nahrung nach dem Winskbehie seines Wirthes zum 
Vegetarianismus geführt haben, der im fruchtbaren Indien ein 
viel sorgenloseres Dasein goszikfite als die Fleischkost, ebenso wie 
cs bei den früher genannten nordamerikanischen Kuhvösdial 
all gewesen sein dürfte, die sich heute vorzugsweise vom Ma 
nähren. Dadurch, dass der Mensch ausgedehnte Pflanzeneulturen 
schuf, gewährte er ihnen wnabsichtlich einen Frsatz für die 
ihm vernichteten Wirthe dieser Vögel. nr. 
Von dem farbenprächtigen Goldkuckuck Afrikas (Ohr, „so 
eoceyx euprenus) ist es nicht entschieden, ob er selbst | 
oder nicht, wahrscheinlich kommt beides vor, da beides beobachte Ä 


351 


wurde. Wenn er aber auch selbst nicht immer brütet, so kümmern 
sich die Eltern doch wieder um die aufwachsenden Jungen. Dieser 
Vogel nährt sich ebenfalls hauptsächlich von langhaarigen Raupen 
wie unser Kuckuck, findet sich aber meist ın der Nähe von 
 Viehgehegen und menschlichen Wohnungen. Bei dieser Vogelart 
erscheint der Kuckuckstrieb zur Zeit des Aussterben seines Wirthes 
noch nicht vollständig entwickelt gewesen zu sein, wie er ja auch 
_ bei den heutigen Herdenvögeln meist noch nicht entwickelt ist. 
Sein Herdentrieb scheint in den Herden des Menschen für seine 
 ausgestorbenen Wirthe einigen Ersatz gefunden zu haben, wie 
dies auch bei den Kuhvögeln der Fall zu sein scheint. 
| Der Regenkuckuck oder Fersenkuckuck Amerikas 
(Coceygus americanus) brütet m der Regel selbst im eigenen 
Neste, nur ausnahmsweise soll er seine Eier auch fremden Vögeln 
unterlegen. Bei diesem Vogel finden wir die Eigenthümlichkeit, 
deren Unmöglichkeit als Ursache des Kuckuckstriebes häufig 
angegeben wurde, nämlich dass jedes Ei sofort bebrütet wird, 
und da die Eier zu verschiedenen Zeiten in ziemlichen Intervallen 
‚gelegt werden, so schlüpfen auch die Jungen sehr ungleichzeitig 
aus. Im Neste dieses Vogels findet man nie zwei Junge gleicher 
"Grösse und gleichen Alters, sondern stets verschiedenalterige 
Junge nebeneinander, oft werden in einem Neste neben schon 
fast függen Jungen noch frisch gelegte Eier und daneben alle 
Zwischenstufen angetroffen. Dieser Vogel verzehrt Inseeten: Heu- 
\ schrecken, haarige Raupen, daneben aber auch Früchte, im Herbste 
' besonders viel Beeren. Auch hier haben wir es, meiner Ansicht 
' mach, mit einem ehemaligen Herdenvogel zu thun, wofür auch 
noch sein lauter Warnungsruf spricht. Es scheint mir auch nicht 
" ausgeschlossen, dass dieser Vogel schon den Kuckuckstrieb wenig- 
stens zeitweilig bethätigt hat, dann aber wieder zum Nestbau 
und Selbstbrüten zurückgekehrt ist, dabei jedoch die schon fest 
| erworbene Eigenthümlichkeit die Eier in grösseren Intervallen 
abzulegen, die für den fremde Nester suchenden Kuckuck gewiss 
| von grossem Vortheil war, nicht mehr abgelegt hat. 
| Der Riesen- oder Fratzenkuckuck Australiens und 
1 der Sunda - Inseln (Seythrops Novae Hollandiae), die grösste 
9 Kuckucksart, mit grossem leichtem Schnabel, schon mehr nach 
n: Art der Pfefferfresser, scheint nicht selbst zu brüten, doch ist 
über seine Fortpflanzungsweise noch zu wenig bekannt. Dieser 
5; Vogel sieht im Fluge täuschend einem Falken ähnlich so wie er 
Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn. XXXVII. Band, 17 


PR SE ER, 


258 


auch in allen seinen Bewegungen und auch in seiner Grösse und 3 
Färbung falkenartige Raab süzel nachzuahmen scheint. Sobald er “2 
aber einen Bank one zu Gesicht bekommt, erhebt er sofort ein 
lautes, anhaltendes Geschrei. Er verzehrt besonders Heuschrecken ; 
in grosser Menge, daneben aber auch Früchte und Sämereien. > 


Ueber die Brutpflege des Sichel- oder Buschkuckucks 
oder Kokils Indiens (Phoenicophaös tristis), des 
Eidechsenkuckucks Jamaicas (Saurothera vetula), der 
auch Regenvogel oder närrischer Thomas genannt wird und des 
Erdkuckucks oder Hahnkuckucks Californiens und Mexicos & 
(Geococeyx californianus) ist nichts näheres bekannt. Der 
erste dieser drei nährt sich hauptsächlich von Heuschrecken, 
daneben soll er aber auch Früchte verzehren, die beiden letzteren 
vertilgen grosse Massen von Inseceten, daneben aber auch kleinere 
Wirbelthiere wie Eidechsen, Mäuse, Schlangen, die letzte der 
drei Arten besonders auch Schnecken, die sie sehr geschickt aus 
dem Gehäuse herauszuholen versteht id junge Klapperschlangen. 
Die ersten beiden Arten machen sich durch ihren Schrei oben 
wie unser Kuckuck bemerkbar, die letzte dagegen lässt nur selten 
einen Laut hören. 


Eine ähnliche Nahrung wie der Eidechsen- und der Er 
kuckuck suchen auch die Kukale, nämlich der Spore 
kuckuck. Afrikas (Centropus senegalensis) und d 
Fasankuckuck (Centropus phasianus) auf, die aber "1 
selbst im 2 Neste brüten. ;: 


den Adler BER, nährt sich Hedoch von Inseceten, und wird häuf 
auf Baumästen in Gesellschaft sitzend angetroffen, von wo 
ihm ganz ruhig herunterschiessen kann, ohne dass seine Gefährt: 
auch nur an Flucht zu denken en, 


Bei allen diesen zuletzt genannten Vögeln lassen sich we 
eziehungen zu einem ehemaligen Herdentrieb erkennen; d 
dürfte auch hier wegen der übrigen Achnlichkeiten mit unseı 
Kuckuck, welehe die Forscher veranlassten, sie zu den nächs 
Verw: nalen desselben zu zählen, wie Ruf, Kletterfüsse, Gefiee 
Schnabel ete., die Annahme ehe: erscheinen, dass auch 


einst, vielle lit nur kürzere Zeit binden Herdenvögel gewe 
seien. 2 


259 


Eine Lebensweise aber als echte Hirten und Herdenvögel 
führt die letzte Gattung der Kuckucke, nämlich die Maden- 
fresser, von denen drei Arten, nämlich Crotophaga major, 
Or. Anı und Cr. rugirostris in Süd-Amerika vorkommen. 
Die Vögel haben kräftige Kletterfüsse, einen starken aber leichten 
Schnabel und einen langen Schwanz. Sie leben in grossen Gesell- 
schaften beisammen, meist in der Nähe von Viehherden und 
menschlichen Ansiedlungen, nie im Walde. Da sie gar nicht 
scheu sind, kann man sie häufig auf dem Rücken der Rinder 
und Pferde Maden ausziehend und Fliegen fangend herumsteigen 
sehen, oft auch hängen sie an der Seite oder am Bauche der 
Thiere, eifrigst mit dem Auflesen der Schmarotzer beschäftigt. 
Neben diesen Schmarotzern besteht ihre Nahrung aber in den 
Maden und Würmern, die sie auf den Weideplätzen aus der Erde 
und dem Miste ziehen, dann in Heuschrecken, die sie in grosser 
Menge verzehren, zu Zeiten aber nähren sie sich auch aus- 
schliesslich von Früchten. Als Hirtenvögel kündigen sie mit 
grossem Geschrei stets sofort das Nahen des Menschen an. 
| Ihre Brutpflege, oder wenigstens die der einen Art derselben 
(Cr. Ani), unterscheidet sich sehr von der aller vorgenannten 
Vögel. Bei dieser Art brüten nämlich stets eine grössere Anzahl 
Weibchen, sechs und noch mehr, gleichzeitig in einem gemein- 
samen grossen Neste, in welchem auch die Jungen aller dieser 
Weibchen gemeinsam ausgefüttert werden. Bei den beiden anderen 
{| Arten brütet jedes Paar für sich im eigenen Neste. Offenbar 
ß 
; 
v 


führte beim Ani die Nahrungsnoth während der Brütezeit, wo 
\ sie ihren Wirthen nicht folgen konnten, zu einem anderen Extrem, 
nämlich zum Communismus in Bezug auf Nestbau und Brutpflege, 
der sich auch, weil vortheilhaft, bis auf den heutigen Tag erhalten 


hat, obwohl diese Herdenvögel in den Herden des Menschen 
, auch wieder einen Ersatz für ihre ausgestorbenen ursprünglichen 


Wirthe gefunden haben und heute, da die Herden des Menschen 
- \ micht so viel wandern, und die Vögel auch anderere Nahrung zu 
1 suchen gelernt haben, die Nahrungssorgen bei ihnen nicht mehr 
gar so gross zu werden brauchen. 

Aus allem dem, was ich mir hier vorzubringen erlaubt 
habe, glaube ich mit Recht folgende Schlüsse ziehen zu können: 

Es ist schr wahrscheinlich, dass unser Kuckuck und 
mit ihm die meisten seiner nächsten Verwandten 


nr 


A | 
\ ehemals Herdenvögel gewesen sind, welche sich von 


a | 17* 
| 
| 


£| 


260 


den schmarotzenden Insecten grösserer, meist gesellig lebender, 
heute bereits ausgestorbener Säugethiere ernährten und diesen 
auf allen ihren Wanderungen folgten. Dadurch wurden die meisten 
sezwungen, das Brutgeschäft anderen Vögeln zu überlassen und 
zu diesem Zwecke ihre Eier in die Nester dieser fremden Vögel 
zu legen. Auf diese Weise entstand als Folge des Herden- 
triebes der Kuckuckstrieb. Auf diesen ehemaligen Herden- 
trieb weisen äussere Eigenthümlichkeiten (Kletterfüsse, Schnabel, 
Schwanz), die bevorzugte, stets in grosser Menge vorkommende, 
heutige Nahrung (haarige Raupen, Heuschrecken, Maden im Aase, 
Schnecken, Früchte) und ihre sonstige Lebensweise (erhaltener 
Herdentrieb, Warnungsruf, Nachahmung von Raubvögeln, Eigen- E 
heiten in der Brutpflege) hin. 5 

Der Herdentrieb erzeugte auch beı anderen als 
kuckucksartigen Vögeln den Kuckuckstrieb, wie die 4 
Kuhvögel beweisen. E 

Die heutigen Herdenv ögel, die den Kuckuckich. 
nicht besitzen, sind entweder noch nicht lange genug 
undnichtausschliesslich Herdenvögel (Staar, Rosenstaar), so so 
dass sich der Kuckuckstrieb noch nicht entwickelte, oder sie fanden 
günstigere Verhältnisse vor (nicht wandernde Wirthe: Maden- 
fresser; grosse Zahl verschiedener Wirthe beisammen: Maden-. 
hacker), wodurch die Nothwendigkeit des Kuckuckstriebes entfiel. 


a Fe An 


Die miocänen Foraminiieren 


der Umgebung von Kolomea 


von J. Swidkes. 


Kolomea und seine Umgebung stehen auf miocänem Tegel, 

‘der von mächtigem Gerölle, Löss und Humuserde überdeckt ist. 
_ Wie tief die Tegelschicht reicht, kann man nicht genau sagen, 
da sie in der Gegend noch nirgends durchteuft wurde. Oestlich 
von Kolomea, im Bräuhaus (Korolöwka), wurde beim Graben 
eines Brunnens 20 m tief eime 10 cm dicke Kohlenschichte 
gefunden. Südlich von Kolomea, auf dem Oskrzesincer Berge, 
enthält der Tegel ziemlich viel Salz, welches an heissen Sommer- 
tagen niedrige Pflanzen, an manchen Stellen sogar den Boden 
mit einer Kruste, 1 bis 2mm dick, bedeckt. Der Tegel ist in 
der ganzen Gegend aschgrau, mit einer bläulichen oder braunen 
 Schattirung; er enthält meistentheils viel Sand, sehr wenig Fossilien. 


Kozaczowka.) 


Der Tegel an der Kozaczöwka ist horizontal geschichtet 
und bildet das Bett des Baches. 

Im Schlämmrückstande bleibt sehr viel Sand (scharfkantige 
Bruchstücke von Quarz (selten Travertinröhrehen (bisweilen 
) 6-8 mm lang), verkohlte Pflanzenreste und Nadeln eines See- 
igels aus der Gattung Echinus. 

} Die Foraminiferengehäuse, die sehr selten vorkommen und 
| sehr klein sind, sind gut erhalten. Meistentheils sind es Globigerinen. 
| 


Bulimina d’Orbigny. 
a 1. B. ovata d’Orb. (d’Orbigny Foram. foss. de Vienne, 
| pag. 185, Tab. XI. fig. 13, 14. — Report voyage Chall. Foram. 


-} Brady, pag. 400, Tab. L. fig. 13). Ein Exemplar, welches mit 


B 


| *) Kozaczöwka ist ein Bach, der die nach Gwozdzioe führende Strasse 
- | nordöstlich von Kolomea kreuzt. 


262 


d’Orbigny’s Abbildung übereinstimmt. B. ovata d’Orb. reicht 
aus dem Eocän bis in die heutigen Meere, in welchen sie im 
Seichtwasser der Küste, gleichwie in grösseren Tiefen (bis 2200 
Faden) lebt. | 
2. B. pupoides d’Orb. (d’Orbigny, Foram. foss. de Vienne, 
pag. 185, Tab. XI. fig. 11, 12. Report voyage Chall. Foram. 
Brady, pag. 400, Tab. L. fig. 15). Selten. Unsere Exemplare 
sind nicht so aufgeblasen, wie es auf Brady’s Abbildung dar- 
gestellt ist. Diese Form reicht aus dem oberen Tertiär bis ın 
die heutigen Meere, in welchen sie im Seichtwasser und in 
grösseren Tiefen (bis 1000 Faden) lebt. | 
3. B. pyrula d’Orb. (Report voyage Chall. Foram Brady, 
pag. 399. Tab. L. fig. 7—10). Selten. Da das Gehäuse, besonders 
seine jüngsten Kammern sehr dünn sind, findet man meisten- 
theils gebrochene Exemplare, während ganze sehr selten vor- 
kommen. B. pyrula ist bereits aus der Trias bekannt; lebend 
kommt sie in den heutigen Meeren in Fäden zwischen 37 und 
2550 Faden vor. ; 
Bolivina d’Orbigny. | 
4. B. dilatata Reuss (Report voyage Chall. Foram. Brady, 
pag. 418, Tab. LII. fig. 21, 22). Nicht häufig; meistentheils in. 
Bruchelneken. Diese ee fossil nur aus dem Miocän bekannt, 
lebt in den heutigen Meeren in Tiefen von u bis beinahe, 
1200 Faden. | 
5. B. robusta Brady (Report voyage Chall. Foram. Brady, 
pag. 421, Tab. LI. fig. 7—9). Ein Exemplar, welches mit der 
Fig. 7 der eitirten Tafel übereinstimmt. In den heutigen Meeren 
lebt B. robusta Brady sowohl im Seicht- als im Tiefwasser (vom 


7 bis beinahe 2000 Faden). 


Glandulina d’Orbigny. 4 

6. G. laevigata d’Orb. (d’Orbigny, Foram. foss. de Vier 

pag. 29, Tab. I. fig. 4 5. — Report voyage Chall. Foram. 
Brady, pag. 490. Tab. LAT. fir. 20—22. Selten. G. laevigata ist 
bereits aus den marinen Ablagerungen der oberen Trias bekannt. | 
In den heutigen Meeren findet man sie im Seichtwasser, gleich- | 


wie in grösseren Tiefen (von 7—1375 Faden). 2 


| 


nn 


Cristellaria Lamarck. 4 
7. C. rotulata Lam. (Report voyage Chall. Foram. Brady, | 
pag. 745, Tab. LXIX. fig. 13, a, b). Nicht selten in sehr kleinen! 


a a a 


ar NIE R er 


a ET 


269 


- Exemplaren, welche zuweilen einen schmalen Kiel besitzen (var. 


eultrata Montf.). Diese Species reicht aus der Trias bis m die 

heutigen Meere, in welchen sie in einer Tiefe von 345—2200 

Faden lebt. 
Globigerina d’Orbieny. 

8. G. bulloides d’Orb. (d’Orbigny, Foram. foss. de Vienne, 
pas. 165, Tab. IX. fig. 4-6. — Rep. voyage. Chall. Foram. 
Brady pag. 593, Tab. LXXIX. fig. 3—7). Häufig. Die Exemplare 
sind sehr klein. Diese Form, die schon aus der Kreideformation 
bekannt ist, lebt in den heutigen Meeren in allen Tiefen. 


Pseudotruncatulina Andreae. 


3-P. dutemplei d’Orb. sp. (= Rotalina dutemplei d’Orbigny 
koram. foss. de Vienne pag. 157, Tab. VIII. fis. 19—21). Häufig, 


-P. dutemplei d’Orb. sp. ist im ganzen Tertiär verbreitet und ist. 
_ wie es scheint, für dasselbe charakteristisch. 


Oskrzesincer Berg. 


Derselbe liest südlich von Kolomea, am rechten Ufer des 


Pruth. Ich habe den Tegel zweier Stellen auf Forammiferen 


untersucht. Beide scheinen aber identisch zu sein, obwohl sie 


einen verschiedenen Charakter haben. 


Die eine, der sogenannte „Hlynyszeze“,*) liefert mehr bläu- 


lichen Tegel, der wenig Sand enthält; die andere von den Bauern 
„Hiyi“ #*) genannt, führt grau-braunen, viel Sand enthaltenen 


Tegel. Der Sand in beiden ist scharfkantig. Der Tegel vom 


_ Hiynyszeze enthält Salz. 


Biloculina d’Orbigny. 
1. Biloculina sp. Selten vom Hiynyszese. Es sind nur Bruch- 
Stücke vorhanden, die nicht näher bestimmt werden konnten. 
Bulimina d’Orbieny. 
2. B. aculeata d’Orb. (Report. voyage Chall. Foram. Brady, 


| pag. 406, Tab. LI. fig. 7—9). Selten von Hiynyszeze und IHyı. 
\ Die Gehäuse sind meistentheils kurz, vorne aufgeblasen, hinten 
zugespitzt. Die Stacheln bedecken nur die Embryonalkammern 


®) Ein ruthenisches Wort, von hiyna = Lehm, stammend, 
#%) Ruthenischer Ausdruck, welcher soviel wie Tegel bedeutet, 


264 


und sind sehr kurz. B. aculeata reicht aus dem Tertiär bis 
in die heutigen Meere, wo sie nur in grösseren Tiefen (10002740 3 
Faben) lebt. = 

3. B. elegans d’Orb. (Report voyage Chall. Foram, Brady, 
pag. 398, Tab. L. fig. 1-3). Häufig von Hlynyszeze; fie selten R 
von Hlyi Manche Exemplare haben zuweilen an den Embryo- 
nalkammern einige Spitzen. B. elegans lebt in den heutigen 


Meeren im Seicht- und Tiefwasser (11—1630 Faden). 


Bolivina d’Orbigny. 


4. B. dilatata Reriss (v. pag. 262). Im Hiynyszeze nicht ei E 
5. B. robusta Brady (v. pag. 262). Im Eu nicht selten ® 


Glandulina d’Orbieny. 


6. @. laevigata d’Orb. (v.pag. 262). Im Hiynyszeze geh eu 
7. G. rotundata Reiss (Report voyage Chall. Foram. Brady- 
pag. 491, Tab. LXI. fig. 17—19). Selten im a Meisten 
theils kurze, aufgeblasene Formen. En 


Globigerina d’Orbigny. TR 

8. G. bulloides d’Orb. (v. pag. 263). Sehr häufig in Hiy- 
nyszceze und Hiyı. SH 
9. (G. eretacea d’Orb.)? (Report voyage Chall. Foram 
Brady, pag. 596, Tab. LXXXI. fig. 10. Sehr selten in Hly 
nyszeze und mr Diese Exemplare besitzen etwas mehr Kammer 
als auf Brady’s Zeichnung vorgestellt ist. Diese Species rei 
aus der Kreideformation bis in die heutigen Meere. 


Truneatulina d’Orbigny. | | = 


10. T. lobatula Walker et Jakob (Report voyage Call. Foren 
Brady, pag. 660, Tab. XCHI. fig. 1, 4. Selten in Hiynyszezi e 
und Hiyi. Diese Species reicht aus der. Kohlen (?) bis. 
in die heutigen Meere, wo sie von der Littoral- und Laminari 
zone angefangen bis 3000 Faden tief hinab lebt. 


Rotalia Lamarck. | I 
11. R. soldanii d’Orb. (d’Obigny, Foram. foss. de "id i 


pag. 155, Tab. VII. fig. 10—12. — Rep. voyage Call. For: 
Brady, pag. 706, Tab. OVIL. fig. 6, 7). Rotalia soldani % “ 


reicht aus dem Oligocän bis ın die heutigen Meere, in welchen 
sie in Tiefen von 300 bis beinahe 2000 Faden lebt. 


le 


265 


Pseudotruncatulina Andreae. 


12.. P. dutemplei d’Orb. sp. (v. pag. 263). Nicht selten in 
Hilynyszeze. 


Mikulince.‘) 


Der Tegel aus Mikulince ist grau und enthält viel kleim- 


körnigen Sand (scharfkantige Bruchstücke von Quarz, selten von 
anderen Gesteinen). 


Die Foraminiferengehäuse, wenig an Zahl, 
‚sind gut erhalten. | 


Spiroloculina d’Orbigny. 

1. $S. tenuis CzZizek sp. (Report voyage Chall. Foram. Brady, 
pag. 152, Tab. X. fig. 7—11). Selten. S. tenuis C2.. ist ım 
Tertiär ziemlich verbreitet. Lebend kommt sie sowohl im Seicht- 
wasser, als auch in grösseren Tiefen (bis 2750 Faden) vor. 


Textularia Defrance. 


| 2. T. carinata d’Orb. (Report voyage Chall. Foram. Brady, 
| pag. 360, Tab. XLII. fig. 15, 16. Selten. Diese Species reicht 
‚aus dem älteren Tertiär bis in die heutigen Meere, wo sie m 
der Tiefe von ungefähr 100 Faden lebt. 


Bulimina d’Orbigny. 
3. B. aculeata d’Orb. (v. pag. 263). Selten. 
4. B. elegans d’Orb. (v. pag. 264). Ziemlich häufig. 


5. B. dilatata Rss. (v. pag. 262). Nicht selten. 


Cassidulina d’Orbieny. 


| 

|% 

| Bolivina d’Orbigny. 
| 

| 6. C. crassa d’Orb. (d’Orbigny, Foram. foss. de Vienne, 
‚ bag. 215, Tab. XXI. fig. 42, 45. — Report voyage Chall. Foram. 
| Brady, pag. 429, Tab. LIV. tig. 4, 5). Selten. Die Exemplare 
1 haben eine kommaartige Oeflnung, weshalb sie sich von den 
Faser schen Formen unterscheiden. U. cerassa d’Orb. reicht aus 


*) Ein Dorf, südöstlich von Kolomea, am linken Pruthufer gelegen. 


266 


dem Mittel-Tertiär bis in die heutigen Meere, in welchen sie 


in den Tiefen von 40 bis 2760 Faden lebt. 


Cristellaria Lamarck. 
7. C. rotulata Lamarck (v. pag. 262). Nicht selten. 


Uvigerina d’Orbigny. 


8. U. asperula Cziz. (Report voyage Chall. Foram. Brady, 
pag. 578, Tab. LXXV. fig. 6—8). Ziemlich häufig. Zuweilen 
sind die Embryonalkammern mit Rippen geziert. Diese Form i 
ist nur aus dem Miocän bekannt. In den heutigen Meeren lebt 
sie in Tiefen von 37—2600 Faden. | $ 

9. U. canariensis d’Orb. = U. urnula d’Orbigny, Foram. 
foss. de Vienne pag. 189, Tab. XI. fig. 21, 22. — Report voyage 
Chall. Foram. Brady, pag. 573, Tab. LXXIV. fig. 1, 2). Selten. 
Bei unseren Exemplaren eh man an den Eimbryonalkann 
ziemlich deutliche Rippen. Häufig im Miocän, Pliocän und lebend 
in den heutigen Meeren sowohl im Beichtwase als auch in 


grösseren Tiefen (bis 1375 Faden). 


Globigerina d’Orbigny. 
10. G. bulloides d’Orb. (v. pag. 262). Nicht selten. 


or 


Sphaeroidina d’Orbigny. >| 


11. $. bulloides d’Orb. (— $. austriaca d’Orbigny, Foram. 
foss. de Vienne, pag. 284, Tab. XX. fig. 19-21. — Report 
voyage Chall. on Bh pag. 620, Tab. LXXXIV. fig. 17). 
Es finden sich häufig sowohl typische, als auch unregelmässige 
Formen. S. bulloides d’Orb. reicht aus dem Eocän bis in die 
heutigen Meere, wo sie in Tiefen von 37—2600 Faden lebt. 


Truncatulina d’Orbigny. 


12. T. ungeriana d’Orb. sp. (d’Orbigny, Foram. foss. de 
Vienne, pag. 157, Tab. VII. fig. 16—18. Nicht selten. Manche 
ee stimmen mit der T. ungeriana, var. laevis Rzeh. 
überein. Im Mittel- oder Ober-Tertiär ziemlich verbreitet. Lebend | 
scheint sie nicht vorzukommen, denn die von Brady als T. unge- 
riana d’Orb. abgebildete OR ähnelt viel mehr der Trunea 
tulina pachyderma Rzehak. - 


267 
Rotalia Lamarck. 
13. R. soldanii d’Orb. (v. pag. 264). Nicht selten. 
| Pseudotruncatulina Andreae. 
14. P. dutemplei d’Orb. sp. (v. pag. 263). Häufig. 
Nonionina d’Orbisny. 
15. N. umbilicatula Montagu sp. (= N. soldanii d’Orbigny, 


Foram. foss. de Vienne, pag. 109, Tab. V. fig. 15, 16. — Report 
voyage Call. Foram. Brady, pag. 726, Tab. CIX. fig. 8, 9.) Nicht 
selten die typische Form, als auch die var. soldanii d’Orb. Diese 
Species reicht aus den eocänen Ablagerungen bis in die heutigen 
Meere, in welchen sie im Seichtwasserj (30 oder40 Faden), gleichwie 


in grösseren Tiefen (bis über 3000 Faden) lebt. 


Sniatyn. 

| Der Tegel ist grau, enthält viel Sand (abgerundete Quarz- 
 stücke), wenig, aber gut erhaltene Foraminiferen. 

Bulimina d’Obigny. 
| 1. B. aculeata d’Orb. (v. pag. 265). Selten. 
| 2. B. elegans d’Orb. (v. pag. 264). Häufig. 
| Bolivina d’Orbigny. 
E 3. B. dilatata Rss. (v. pag. 262). Sehr selten. 
| Cristellaria Lamarck. 
| 4. C. rotulata Lam. (v. pag. 262.) Nicht selten. 
| 


Globigerina d’Orbigny. 
| 5. G. bulloides d’Orb. (v. pag. 265). Häufig. 

| 6. G. bulloides, var. triloba Rss. (Report voyage Chall. 
| Eoram. Brady, pag. 595, Tab. LXXXT. fig. 2, 3). Nicht selten. 
| Diese Species reicht aus der Kreideformation bis in die heutigen 
\ 

| 

4 

| 


Meere, in welchen sie in allen Tiefen lebt. 
P) 


Rotalia Lamarck. 
7. R. beccarii Linn sp. (Report voyage Chall. Foram. Brady, 


i 


| Bag 704, Tab. CV. fie. 2, 3). Nicht selten. R. beecarii L. sp. 
| 
\ 


268 


ist eine typische Seichtwasserform. Sie reicht aus dem Mittel- 
Tertiär bis in die heutigen Meere, in welchen sie in der Littoral- 
und Laminarienzone lebt (höchstens bis 50 Faden tief). 


8. R. soldanii d’Orb. (v. pag. 264). Selten. 


| Pseudotruncatulina Andreae. 
9. dutemplei g’Orb: sp. (v. pag. 263). Nicht selten. 


Monlanina d’ De 


10. N. depressula Walker et Jakob (= N. granosa d’Orbigny, 
Foram. foss. de Vienne, pag. 110, Tab. V. fig. 19, 20. — Report 
voyage Chall. Foram. Brady, pag. 725, Tab. CIX. fie. 6, T). 
Selten. Diese Form reicht aus dem Eocän bis in die heutigen 
Meere, in welchen sie am Boden in der Tiefe von weniger als { 


50 Faden lebt. 
[1: N. umblliestula Mont. sp. (v. Pag: 260; Nicht selten. 


:- . > Re 
ee I rn 


Polystomella Lamarck. 


12. P. erispa Linne sp. (Report voyage Chall. a Brad 
pag. 736, Tab. CX. fig. 6, 7). Sehr selten. Diese Species reicht 
aus der Eocän bis in Be heutigen Meere, wo sie meistentheils 
in der Littoral- und Laminarienzone, selten in Tiefen bis 355, 
Faden lebt. | Ei] 

13. P. striatopunetata Fichtel et Moll (Report voyage Chall. 
Foram. Brady, pag. 133, Tab.-CIX. fig. 22, 23). Ein Exemplar: 
Diese Species reicht aus dem Eocän er in die heutigen Meere, | 
in welchen sie am Boden in der Tiefe bis 100 Faden, sehr selten 
auch bis 1000 und 2000 Faden lebt. = 


Rohynia. 


Der Tegel ist grau-braun, enthält wenig Sb (scher ge 
jruchstücke von Quarz, Kalkan), bisweilen kleine Schalen von 
Schnecken und Muscheln; verhältnissmässig viel Foraminiferen, 
die manchmal mit Eisenoxyd gefärbt sind. | 


I De 


- 
Fa +} 

un ka ; 
ie 9 Soul 


u} E nr a 
ee Be 
g’-- 4 
er 3 ee ee 


Spiroloculina, d’Orbigny. 
I. $. tenuis Czi2. (v. pag. 265). Nicht selten. 


269 


Clavulina d’Orbieny. 
| 2. C. communis d’Orb. (d’Orbigny, Foram. foss. de Vienne, 
Dae. 196, Tab. XII. fig. 1, 2. — Report voyage Chall. Foram. 
Brady, pag. 394, Tab. XLVIN. fig. 1—13). Selten in gut erhal- 
_ tenen Exemplaren, häufig in Bruchstücken. Diese Species ist im 
ganzen Tertiär verbreitet. Lebend in den heutigen Meeren in 
_ Tiefen zwischen 150 und 2300 Faden. 


Bulimina d’Orbigny. 


3. B. aculeata d’Orb. (v. pag. 263). Nicht selten. 
4. B. elegans d’Orb. (v. pag. 264). Ziemlich häufig. 


Bolivina d’Orbieny. 


5. B. dilatata Rss (v. pag. 262). Nicht selten. 
| Cassidulina d’Orbigny. 
| 6. C. erassa d’Orb. (v. pag. 265). Selten. 


Nodosaria d’Orbigny. 


| 7. N. inflexa Rss. (Report voyage Chall. Foram. Brady, 
‚ pag. 498, Tab. LXII. fig. 9). Ein einziges, abgebrochenes Exemplar. 
\ Diese Species ist im Miocän ziemlich häufig; lebend m den 
heutigen Meeren in Tiefen von 95 bis 1400 Faden. 


Glandulina d’Orbigny. 
8. G. laevigata d’Orb. (v. pag. 262). Nicht selten. 


Uvigerina d’Orbieny. 


| 9. U. asperula Cziz. (v. pag. 266). Häufig. 

| 10. U. canariensis d’Orb. (v. pag. 266). Häufig sowohl typi- 
‘sche, als auch vorne aufgeblasene, hinten zugespitzte oder abge- 
\ rundete Formen. 

| 11. U. pygmaea d’Orb. (d’Orbigny, Foram. foss. de Vienne, 
Ipae. 190, Tab. XI. fig. 25, 26. Report voyage Chall. Foram. 
Brady, page. 575, Tab. LXXIV. fig. 11—14). Sehr häufig sowohl 
‚typische, als auch kurze, aufgeblasene oder schlanke Formen. 
” U. pygmaca d’Orb. reicht vom Mioeän bis in die heutigen Meere, 
in welchen sie an der Oberfläche, gleichwie in grösseren Tiefen 


(von 2 bis 600 Faden) lebt. 


270 


Globigerina d’Orbigny. 
12. @. bulloides d’Orb. (v. pag. 262). Nicht selten. 


Sphaeroidina d’Orbigny. 
13. $. bulloides d’Orb. (v. pag. 266). Sehr häufig. 


Truncatulina d’Orbigny. 


14. T. ungeriana d’Orb. sp. (v. pag. 266). Nicht selten. 
15. T. lobatula Walk. et Jak. (v. pag. 264). Selten. 


Rotalia Lamarck. 


16. R. (orbieularis d’Orb.?) (Report voyage Chall. Forazi n. 
Brady, pag. 706, Tab. CVH. fig. 5). Ein einziges Exemplar, 
welches mit der eitirten Abbildung übereinstimmt. Brady be- 
trachtet diese Species als eine Uebergangsform zwischen Rotalia 
beccarii L. und Rotalia soldanii d’Orb. R. orbieularis d’Orb. ist 
bereits aus dem Eocän bekannt und reicht bis in die jetzigen n 
Meere, wo sie in Tiefen von 100 bis 2400 Faden lebt. 

17. R, solidani d’Orb. (v. pag. 264). Häufig. 


Pseudotruncatulina Andreae. 
18. P. dutemplei d’Orb. sp. (v. pag. 263). Häufig. 


Nonionina d’Orbigny. 
19. N. umbilicatula Mont. sp. Rt pag. 267). Häufig 


Ostrowiec. 


Der Tegel aus Ostrowiee ist bläulich-grau. Der Schlämn 1 
rückstand besteht aus kleinen, abgerundeten und abgeplatteten 
Bruchstücken von Kalkstein und ziemlich vielen, schlecht erhal 
tenen Foraminiferen. = 

Spiroloculina d’Orbigny. 

1. $. tenuis C2iz. (v. pag. 265). Häufig. 


Miliolina Williamson. 


2. Miliolina sp. Nicht selten eine @Quinqueloculina- Art, ie 
ich specifisch nicht bestimmen konnte. En 


271 


Bulimina d’Orbigny. 

3. Bulimina sp. Nicht selten, sehr schlecht erhaltene Exem- 
plare, die anscheinend von der B. affınis d’Orb. nicht verschieden 
sind. B. affınis d’Orb. ist im oberen Tertiär ziemlich verbreitet. 
In den heutigen Meeren lebt sie in Tiefen von 565 Faden bis 

o 


über 3000 Faden. 
Virgulina d’Orbigny. 


4. V. (texturata Brady ?) (Report voyage Chall. Foram. 
Brady, pag. 415, Tab. LII. fig. 6). Häufig, aber in schlecht 
erhaltenen Exemplaren. V. texturata Br. lebt in den heutigen 
Meeren in Tiefen von 130 bis 1825 Faden. 


Uvigerina d’Orbigny. 
5. U. pygmaea d’Orb. (v. pag. 269). Häufig. Die Exemplare 
sind sehr schlank, ihre jüngsten Kammern meistentheils glatt. 
| Globigerina d’Orbigny. 
6. @. bulloides d’Orb. (v. pag. 262). Nicht selten. 


! Sphaeroidina d’Orbigny. 
7. S. bulloides d’Orb. (v. pag. 266). Nicht selten. 


Truneatulina d’Orbigny. 
8. T. lobatula Walk. et Jak. (v. pag. 264). Nicht häufig. 


Gross-Kamionka. 
Der Tegel von Gross-Kamionka ist bläulich-grau, enthält 


‚viel Sand (meistentheils scharfkantige Bruchstücke von Quarz), 
ziemlich wenig Foraminiferen. 


Buliminia d’Orbigny. 
1. B. aculeata d’Orb. (v. pag. 265). Selten. 
2. B. elegans d’Orb. (v. pag. 264). Häufig. 
3. B. pyrula d’Orb. (v. pag. 262). 


ee „ne 
5: R 


Lagena Walker et Boys. 


| 
S 
| 4. L. semistriata Williamson (Report voyage Chall. Foram, 
Er e ” * ” “ 
h aady, pag. 465, Tab. LVII. fig. 14, 16). Ein einziges, nicht 
\ 


N Pr a le De el ar A “ 
a a en 
es x 2. En 7 2I r 


272 


besonders gut erhaltenes Exemplar, welches aber mit Brady’s 
Abbildung übereinstimmt. Diese Species reicht vom Eoeän bis 
in die heutigen Meere, in welchen sie von der Littoralzone ange- 


fangen bis aa) Faden tief lebt. 


Cristellaria Lamarck. 
5. C. rotulata Lam. (v. pag. 262). Nicht: selten. 
| Uvigernia d’Orbigny. | 
6. pygmaea d’Orb. (v. pag: 269). Nicht selten. 
| Sphaeroidina d’Orbigny. 
. $. bulloides d’Orb. (v. pag. 266). Selten. 


Sı 


Truncatulina d’Orbigny. | 
8. T. lobatula Walk. et Jakob (v. pag. 264). Nicht selte 2 


Pseudotruncutulina Andreae. | 
P. dutemplei d’Orb. sp. (v. pag. 263). Häufig. 


= 


_ Rotalia Lamarck. 
10. R. soldanii d’Orb. (v. pag. 264). Selten. 


| Nonionina d’Orbigny. | u 
11. N. umbilicatula Mont. sp. (v. pag. wu: Nicht selten Bi 


213 


Vehersichtstabelle. 


= & 
Sn = 
li = 
Name Se Ba = © = 
Salz Sjlesgnc wre 
| | =|2| A| SS |o 
| Belocnlina sp. : .. sea. aan F 
I 2. Spiroloeulina tenuis CZi2. . . . - + +/ + 
| Blolmarsp.- .... .. . :. .... + 
| 4. Textularia cearinata d’Orb.. . . . + 
'i 5. Clavulina eommunis d’Orb. I 
| 6. Bulimina aculeata d’Orb. . . . . Fer ; 
m. Be elesans; d’Orb.. . ..; ha a + 
| 8. Ye: NEE eh 
9. 5 Bupoides.d.Orb. . ......| 4 
110. 4 pyeula;d’Orb.’sp. ... - || + + 
Fi. See... 4 
112. eine conf. texturata Br.. . . ale 
Brbolıyma dilatata Rss. . .-. .. . uspePleeik 
. a KobustarBr. aus... ; ar | 
Brassidulina erassa.d’Orb. . . ... an Hr 
. Lagena semistriata Will... . . . F 
Nodosaria inflexa Rss... . .... lt 
. Glandulina laevigata d’Orb. . ..ı + | + Zn 
2 Komdataıkss;n) „ur. ib 
ielläria rotilata, Lam. 1:31 ....lch sth ar 
i Uvigerina asperula BIT 05,4, 1 in 
= canariensis d’Orb... . . n5 7 | 
; r pysmaea d’Orb. . .. .. a a Ba 
4. Globigerina bulloides d’Orb.. . . || +/+|1/+|+ | 
{ we kloba.Rss.zlit.t + | 
, (eretacea d’Orb.)?. . : | 
a eroidina bulloides d’Orb. + | +|+| 
Truncatulina lobatula W. et J. . =) a 
ungeriana d’Orb... . | I == | 
Rotalia SE er EA | | | | 
Be (örbieularis d’Orb.)?.. - t 
‚Re soldanii.d’Orb.. ./... - - a AN, - Kr} + 
ir dutemplei | IT | 
ne nn: u. . 2 RL | E.V 
. Nonionina depressula W. et J. N | | 
o umbilicatula Mont. | =; | zn m | 
h. Polystomella eRSDF HL 'SD>. . .. » | Fr | | 
n striatopunetata F.etM. | Fl 


3 handlungen des naturf. Vereines in Brünn. XXXVIII. Bund. 15 


Ueber einige interessante 


und zum’Tneui 


neug Mineral-Vorkommen im hohen Gesenke. j 


Von Vincenz Neuwirth, 
wirkl. Lehrer an der deutschen Landes-Oberrealschule in Göding. 


Be, 
Ey 


1 


Die in der vorliegenden Aha beschriebenen Mine- 
ralien befinden sich theils in meinem eigenen, theils ım Besitze des 
Herrn Ferdinand Langer in Goldenstein, welcher so freundlich 
war, mir einen Theil seiner schönen Pritasiaralang für einige 
Zeit zur Verfügung zu stellen. Unter diesen Mineralien sind einige 
deren Vorkommen noch gar nicht beschrieben wurde, andere 
bieten manche interessante, noch nicht publieirte Einzelnheiten; f 
weshalb ich mir erlaube über dieselben Nachstehendes zu u: 
öffentlichen : 


1. Aus der or Umgebung von Goldenstein-Altstadt. 


stellenweise die Wände der "Stollen als Ueberzug bedeckten. - 
aus der Sammlung Langer’s stammende Stück dieses Minerz 
bildet ein weisses traubiges Aggregat von dünnschalliger Structur.*) 

Bei Franzensthal, unterhalb von Goldenstein, wurde 
ein Quarzstück mit insbe berlinerblau gefärbten Cyan 
krystallen gefunden. Dieses Quarzstück befindet sich derzeit 3 
jesitze F. Langer’s und dürfte nach seiner Angabe von Köpern 
herstammen, wo grössere Quarzblöcke mit Einschlüssen von Cyaı 
und Turmalin vorkommen sollen. Ein anderes noch nieht pu 
eirtes Cyanitvorkommen ist jenes von Ebersdorf, südlich von / 
stadt, wo der Oyanit nach Langer ziemlich häufig in den 
den Feldrainen liegenden Steinhalden gefunden wurde. Ein $ 


*) Dieses Mineral wurde seinerzeit von Prof. Dr. Skraup in 
als Allophan bestimmt. Di 


275 


von diesem Cyanit, welches aus einem stengeligen Aggregat von 


_himmelblauen Krystallen besteht, habe ich vor einigen Jahren 


von Langer erworben. 


Unter den Mineralien von Langer befand sich ein Stück 
Manganophyll, welches bei Gross-Würben gefunden wurde. 


Dasselbe besteht aus kupferroth gefärbten Biotitblättchen, die 
ihre rothe Färbung einem Gehalt an Mn OÖ verdanken. 


Im Glimmerschiefer des Hirtensteins, m welchem be- 


kanntlich Staurolith in einfachen ne und in schief- 


_ winkeligen Durchkreuzungszwillingen nach \ -P- — ziemlich häufig 
_ vorkommt, fand ich vor ausm Jahren ch einen rechtwinkeligen 
Be nireuzunsszwilling nach - P&; auch F. Langer hat u. zw. 
früher als ich, einen engen Zeillins dortselbst gefunden. Ich 


_ erwähne dieses Vorkommen deshalb, weil dasselbe an diesem 
Fundorte selten ıs, und bisher in der Literatur noch nicht con- 


4 =etätırt wurde. — Unter den Minerälien von F. Langer befand 


sich ein grosser schiefwinkeliger Staurolithzwilling, welcher nach 


‚seiner Angabe der grösste sein dürfte, der in der Umgebung von 
Goldenstein bisher gefunden wurde. Das eine der beiden Indi- 
viduen des im Glimmerschiefer eimgewachsenen Zwillings ist 


45 cm lang und 275 cm breit; beide Individuen sind breitsäulen- 


‚ förmig ausgebildet, dunkel gefärbt, vollkommen undurchsichtig, 


an der Oberfläche rauh und zeigen die Flächeneombimation 


eo PS5.OF. 


Im Mittelbordbach bei Goldenstein fand F. Langer 


Skapolit in Geschiebe-artigen Knollen und zwar entweder als 
‚stengelige Aggregate von weissgrauer Färbung oder ın Form 
von kurzsäulenförmigen Krystallen, welche Hohlräume in den 


vorhin erwähnten Knollen ausfüllen. An einem aus der Sammlung 


won F. Langer stammenden Stücke bemerkte ich in einem 


geöffneten Hohlraum grünlichweisse, fettglänzende Krystalle, welche 
_ denselben auskleideten, unter eichen sich einer befand, der gut 
ausgebildet, 1 cm lang und 5 mm dick war und die Combmation 


#: Bo, P.ooP2 zeigte. 


Anhangsweise erwähne ich hier noch ein Mineralvorkommen 
‚von Setzdorf in Schl esien, welches gleichfalls unter den 
| Minineralien von F. Langer vertreten war. In einem Stück derben 
\ Feldspats sind neben dunkelbraunen undeutlichen Diallagindividuen 
| honigbraune Sphenkrystalle eingewachsen. Diese etwa 5 mm 


1S* 


276 


langen Sphene haben den Habitus der im Syenit, Diorit und 
Granit vorkommenden und zeigen die Combination - 22.0P = 
oo = Poo.8R00; sie sind also den Krystallen von Kaltenstein 
bei Friedberg in Schlesien, welche von Lasaulx*) beschrieben 
wurden, ähnlich. Unter diesen Sphenen beobachtete ich einen 
sehr interessanten Contactzwilling, wahrscheinlich nach P ©; die 
Flächen = ®? 2 der beiden Individuen bilden theils einspringende, 
theils auspringende Zwillingskanten. a 


2. Aus der Umgebung von Blauda und Eisenberg a. d. M. 


Unter den Mineralien von F. Langer befand sich auch ein 
Stück „Allochroitfels“ aus dem Steinbruche oberhalb von landen 
in welchem grosse pistaziengrüne Vesuviankrystalle einge- 
wachsen sind. An einer Stelle dieses Fundstückes sind diese | 
Krystalle durch den Bruch derart blossgelegt, dass man BE 
Flächencombination deutlich beobachten kann. Dieselben sind 
1—2 cm lang und 5 mm dick und zeigen die Flächencombinatio u 
0P.oP®».»oP.»P2; die Flächen ©P2 sind jedoch nur 
als ganz schmale er entwickelt. Ich erwähne dieses schon n 
lange Zeit bekannte Vorkommen von Vesuvian hauptsächlich 
deshalb, weil nach F. Langer die Krystalle seines Fundstückes 
zu den grössten gehören, die an diesem Fundorte überhaupt 
gefunden wurden und derzeit in soleher Grösse nicht mehr zu 
finden sind. 


Die bekannten schwarzbraunen Zirkone vom Zdjarberg bei 
Eisenberg a. d. M. waren gleichfalls unter den Mineralien von 
F. Langer vertreten; sie sind 2 mm gross und lassen die Fläch 
P, OP, Poo und mP erkennen, unter welchen die P-Fläche 
vorherrschend entwickelt sind. Ton Besitze F. Langer’s bei 
sich ein Zirkonkrystall von Erbsengrösse, der wohl der grösste 
sein dürfte, der bisher dort gefunden Be 


3. Aus der Umgebung von Zöptau-Petersdorf. 


v eilt Be Sphenkrystallen Titanit) ı 
Albitdrusen vom „Pfarrgut“ am Storchberg bei Zöj 
Auf einer Albitdruse, die sich unter den Mineralien von F. Langer 


*) Neues Jahrbuch, 1878, 840. 


271 


befand, konnte ich diese Sphenkrystalle, die bisher noch nicht 
genauer beschrieben worden sind, genau studiren. Die Albit- 
krystalle bilden zumeist Durchkreuzungszwillinge mit rinnen- 
förmigen Vertiefungen auf den o P & - Flächen und sind auf 
einer Matrix von Amphibolgneis aufgewachsen. Auf diesen Albit- 
krystallen ist eine kleine Gruppe von flachlinsenförmigen Sphen- 
krystallen zu sehen, welche 2—3 mm gross sind und eine Flächen- 
begrenzung zeigen, die der Combinatin OP. 22.P. ae 
entsprechen dürfte. Diese Krystalle sind wahrscheinlich mit den 
von C. Hintze*) für die Umgebung von Zöptau angeführten 


 „hellgrasgrünen flachprismatischen (nicht näher bestimmten) 


Krystallen auf Albit ohne Epidot“ identisch. Es dürfte inter- 
essiren, wenn ich hier constatire, dass auch der 2'5 cm lange, 
12 mm breite und 5 mm dicke Sphenkrystall, welchen F. Becke 
gemessen und in den Mineralogischen und petrographischen Mit- 
theilungen **) beschrieben hat, nach der Angabe seines Besitzers 
F. Langer vom Storchberg bei Zöptau herstammt und zwar aus 
einer Epidot und Prehnit führenden Kluft im Hornblendegneis 
vom „Pfarrgut“ daselbst. 

Im Talkschiefer des Topfsteinbruches bei Zöptau 
wurde sowohl von F. Langer als auch von mir derber Masg- 
netit, der in diesem Gestein eingesprengt vorkommt, beobachtet. 


Nach einer Mittheilung F. Langer’s soll dieser Magnetit Titan- 


hältig sein, wovon ich mich jedoch bis jetzt durch eime chemische 


Analyse noch nicht überzeugen konnte. 


Unter den Mineralien von F. Langer befand sich ferner 
ein Stück von feinschuppigem Glimmerschiefer vom Trausnitz- 
berg, in welehem nebst den von diesem Fundorte bekannten 
Staurolithkrystallen ein deutliches Plättchen von Titaneisen 
eingesprengt war. 

Am Abhange des „Rauhbeerstein“ gegen Petersdorf 
beobachtete ich sehr viele Platten von Glimmerschiefer, welche 
in einem Wäldchen zerstreut herumlagen und dunkelrothe, durch- 
scheinende, mitunter erbsengrosse Granatkrystalle von der 
Combination © 0.202 eingewachsen enthielten. 

Am Schwarzenstein zwischen Petersdorf und Gross 
Ullersdorf kommen im dortigen Glimmerschiefer eingewachsen 
*) Handbuch der Mineralogie. Leipzig 1897, II. Bd., pag. 1620. 

*®) Becke-Tschermak, Mineralog. u. petrograph. Mittheilungen, N. F., 


1891, XII. Bd, 2. Heft. 


278 


haselnussgrosse, vollkommen undurchsichtige, dunkelrothbraune ’ 
Krystalle von gemeinem Granat vor, die die Gestalt eines 


Rhombendodekaöders haben. 


4. Aus der Umgebung von Wermsdorf. 


In den letztverflossenen Ferien habe ich zufällig ein neues 4 
Vorkommen von Apophyllit und Heulandit bei Sieben- > 
höfen, nördlich von Wermsdorf, aufgefunden.*) Beide Mineralien 
sind ul einem Stück Hornblendeschiefer zu einer Druse* auf- 
‘gewachsen. **) 3 


Die Apophylittkrystalle, welehe 1—1'’5 em lang und 6 ee 
dick sind, bilden dicke Tafeln, an welchen die Basis OP vor- 
herrschend, P und © Po aber nur untergeordnet entwickel ä 
sind; sie sind rosenroth gefärbt, glasglänzend, durchscheinend 
und an vielen Stellen, besonders auf den OP-Flächen stark ver- 
wittert, da sie wahrscheinlich längere Zeit den atmosphärischen | 
Einflüssen ausgesetzt waren. Die der Basis entsprechenden 
Spaltungsflächen zeigen Perlmutterglanz. Die Heulandit- -Kırystalle, 
von welchen der grösste 13mm lang, 10 mm breit und 5 mm | 
dick ist, sind grünlichweiss gefärbt, durchscheinend und zeige 0 
auf dan Spaltungsflächen einen eb lebhaften Perlmutt | 
An diesen mit einer Fläche des Klinopinakoids auf dem Mutter 
gestein aufgewachsenen Krystallen constatirte ich die Flächen 
combination o®&.2Po.0P.22 oo (Aufstellung nach 4 
Des Cloizeaux), nlbeie Jedoch 8 Flächen 22 00 nur sehr unter- 4 
geordnet auftreten. = 


Die von mir vorgenommene mineralogische Bestimmung der | 
Apophyllitkrystalle wurde durch eine vom Prof. Hans Hase Ä 
bach im Laboratorium unserer Anstalt durchgeführte qualitati 
chem. Analyse vollkommen bestätigt. Von einer chemisch: 
Analyse der Heulanditkrystalle konnte Umgang genommen werde 
da die Vergleichung dieser Krystalle mit Krystallen von ander 
Fundorten eine vollständige Uebereinstimmung in den minera- 
Iogiechen und krystallographischen Merkmalen ergab. | 


x) Die nähere Topographie und Beschreibung dieses Vorkommens 
habe ich in Becke-Tschmermak’s Miner. und petrog. Mitth,, N. F., 1900, 
19. Bd. veröffentlicht. Ze 
##*) Das Fundstück befindet sich in meiner Privatsammlung. 


12 


NO 


[ch vermuthe, dass diese beiden Zeolithe sich auf den 
Klüften des Hornblendschiefers, der in der Umgebung von 
Wermsdorf häufig auftritt, durch einen Auslaugungsprocess 


gebildet haben. 


Da V. von Zepharovich in seinem Mineralog. Lexicon*) 
nur ein einziges Apophyllit- Vorkommen für Mähren angibt, 
nämlich jenes von Liebisch bei Freiberg, wo milchweisser Apho- 
phyllit in einer Mandelsteinwacke vorkommt, und da auch in der 
gesammten Fachliteratur, die ich bis auf die neueste Zeit verfolgt 
habe, kein anderes Apophyllit-Vorkommen angeführt erscheint, 
‚so dürfte das Vorkommen von Siebenhöfen bei Wermsdorf für 
das ganze Gebiet des Gesenkes neu sein. — Der Heulandit 
wurde bisher im Gebiete des mährischen Gesenkes nur von 
Websky mit Chabasit im Amphibolgneis am Fusse des Weissen- 
steins am Wege von Marschendorf nach Nieder-Zöptau**), ferner 
von F. Langer***) bei Eisenberg a. d. M. gefunden. Das Heu- 
landit-Vorkommen von Siebenhöfen ist daher bloss für die nächste 
Umgebung von Wermsdorf neu. 


In der Umgebung von Wermsdorf kommt noch ein anderer 
Zeolith vor, nämlich Chabasit, welcher bereits im Jahre 1891 
vom Prof. F. Becke****) bei Siebenhöfen gefunden wurde. 
Prof. F. Becke theilte mir in jüngster Zeit mit, dass er diesen 
Chabasit in durchschenenden Rhomboädern auf den Klüften 
eines als Bachgerölle vorkommenden schieferigen Gneises in 
einem der Gräben, die zwischen der Ochsenheide und dem 
Ameisenhübel herabziehen, gefunden habe. Leider sei es ihm 
nicht gelungen, den eigentlichen Fundort zu ermitteln, der freilich 
in dem von herrlichem Hochwald bedeckten Abhang kaum leicht 
za finden sein dürfte. Eine Druse von Chabasit, welche ich in 
_ Wermsdorf vor einigen Jahren erworben habe, dürfte vielleicht 
von diesem Fundorte herstammen. Die gelblichweissen, durch- 
scheinenden Rhomboäder, die fast erbsengross sind, erscheinen 
auf einer Matrix von Amphibolgneis aufgewachsen und zeigen 
auf den Rhombenflächen eine federförmige Streifung derzufolge 
sie nach F. Becke als mimetisch, d. i. aus lauter kleinen triklinen 


*) Min. Lexicon, 1873, II. Bd., 28. 
*%%) Min. Lexicon, 1859, I. Bd., 436; 1873, II. Bd., 91 u. 311. 
###) Nach einer schriftlichen Mittheilung an mich. 


##%#) Zepharovich, Min. Lexicon, 1893, 3. Bd., 66. 


280. 


Individuen zusammengesetzt zu betrachten sind. Einzelne von 
ihnen bilden Durchkreuzungszwillinge mit parallelen Hauptachsen, 
an welchen das eine Individuum nur sehr untergeordnet entwickelt 
erscheint. Es dürfte interessiren, wenn ich hier erwähne, dass“ 
nach H. Laus in Brünn in den letzten Jahren Chakisr auf 
Klüften im Hornblendegneis bei Marschendorf gefunden wurde *), 
welches Vorkommen jedoch schon viel früher von Websky **) 
entdeckt worden ist. i 


%) Verh. des naturforschenden Vereines in Brünn, 1u06. N 
**) 8.80, B 2 


= Verhandlungen | 


des 


in Brünn. 


men. Liu Band, 
1900. 


(Mit einer Tafel.) 


Brünn, 1901. 


WwWerlag des Vereines. 


Verhandlungen 


des 


N. - 
ie 


= 
ER. 


N 


naturforschenden Vereines 


in Brünn. 


az zz 122 Band. oh HOSE 


1900. 


(Mit einer Tafel.) 


m nn ee — [2.22 


Brünn, 1901. 


Druck von W. Burkart. — Im Verlage des Vereines. 


u‘ £ 


5 Z 


h 


Inhalts-Verzeichniss des XXXIX. Bandes. 


Seite 
Anstalten und Vereine, mit welchen wissenschaftl. Verkehr stattfand 1 
Lei Re Se SR 18 
Sitzungsberichte. 
(Die mit * bezeichneten Vorträge sind ohne Auszug.) 
Sitzung (Jahresversammlung) am 10. Jänner 1900. 
ee leriresbericht. * ..... ... 2... 2.080.220 19 
"A. Makowsky: Bericht über die Naturaliensammlungen . ...... 0 
- €. Hellmer: Bericht über den Stand der Bibliothek . . . . . . al 
“A. Woharek: Bericht über die Kassengebahrung . .. ........ 26 
„ Dieruschlae für das Jahr 2900-. . 2 2... „2 2.2. 28 


i Dr. H. Hammer: „Neuere Bestrebungen zur Heilung der Tuberkulose* 29 


Sitzung am 14. Februar 1900. 


' & v. Niessi: Anzeige von Hauptmann Adalbert Viertl's Tod und von 


Berllebernahme seiner Sammlungen . ... . 2... 2:02.02. 32 
Dankesyotum für Herrn Obergeometer A. Burghauser . ....... 34 
Pe Makowsky: Dr. H. B. Geinitz, Nachruf #* . . . 2. 2.2 222.2... 34 
Dr. Em. Löwenstein: Ueber eine Reise nach Aegypten #1... .... 34 
‚ M. Mauer: Bericht über die Prüfung der Kasse... ....... Ed 


Sitzung am 14. März 1900. 
6. Schirmeisen: Zur Ausgestaltung des periodischen Systems der chemi- 


ee. Bi 36 
"A. Makowsky: Fossilien aus der Ahern Kreide CE MILDE rg 37 
| Sitzung am 11. April 1900. 
r. Em. Löwenstein: Ueber eine Reise nach Ae BE ee £ 
'D Em. Li Ueb R h Aegyp II 37 


A. Makowsky: Photographische Aufnahmen von Schlammvulkanen #® . 38 


Sitzung am 9. Mai 1900. 
"Wladimir Graf Mittrowsky v. Nemyssl: Geschenk von 00 K .... 39 


neun mer 


‚Einladung zum X. intern. Congresse für Hygiene und Demographie . 39 

zur Jubiläumsfeier der k. k. geolog. Reichsanstalt in Wien 39 
R Rzehak: Verbreitung der pontischen Stufe in Mähren . .......89 
il. Ozizek: Aufzucht von Salamandra maculata . ... 2... DE 


= Siegel: Electrische Lichtphänomene an den Leitungsdrähten . . . . 40 


Sitzung am 20. Juni 1900. Zr 
J. Pänek: Seltene mährische Weiden ....... Ser ee, E- £ 
A. Makowsky: Studienreise in die Schweiz. . BI. 


ner am n eher ae | 


a ee 


A. Rzehak: nererehehn aus Me a und‘ een Be 
Dr. Em. Löwenstein: Fremdländische Echsen . . 2. 2. 2 0 u nn u u E 
J. Czizek: Zweite Mittheilung über die Molchzucht. ......... 4 
Dr. 0. Leneöek: Polygonatum multiflorum Form bracteatum. Se 44 
W. Schenk: Gipfelknollen der Kartoffel . .. .. 2. 2222... m 44 


Sitzung am 12. November 1900. E 

F. Gogela: Cystopteris sudetica. aus Mähren . .. .......... 
A. Makowsky: Reise in die Pyrenäen * ........ A 
| Sitzung am 12. December 190. . 

Dr, Friedr. v. Teuber: Neue Fundorte aus der mährischen Flora, 


Dr. L. Schmeichler: Zur Hygiene des Auges ..... ... 

Neuwahl der: Vereinsleitune =... 0.2... Deu 

Eingelaufene Geschenke... : ......19, 31, 36, 37, 58, A, 42, 45, 
Vertheilung von Sammlungen Er s | 
Neugewählte Mitglieder," „02. „Er ne een 36, 37, 38, 4 45 


> 


hen 


Absolon Carl: Ueber massenhafte en von Tetzodontophora 
gigas Reuter in Mähren... 2... „2... we r 
Absolon Carl: BPur Dee. zur Kenntnis der mährischen Höhlenfauzal 
(Hiezu Tafel I.) . AR ANETTE 
Lomnicki Jaroslav R. v.: Einige Bemerkungen zum Aufsatze: N mio- 
cänen Foraminiferen in der Umgebung von Kolomea ... . \ 
Matouschek Franz: Bryologisch-Aoristische Beiträge aus Mähren En 4 


Oest.-Schlasien-. 7. n.-. A. 3 
Gogela Franz: Flora von Rajnochowitz. ee ee E 65 
Reitter Edmund: Bestimmungs-Tabelle der Voncbrioniden-Abiheilunge ie 


Tentyrini und Adelostomini . 2... 2...... ee SR 
Neuwirth Vincenz: Neue Mineral-Vorkommen in der Umponea 
Wermsdorf bei Zöptau a ee N er 
6. v. Niessl: Ueber einige Mehrfach beobachtete Feuerkugeln. 


Anstalten und Vereine, 


3 mit welchen im Jahre 1900 wissenschaftlicher Verkehr 
stattfand.*) 


Aarau: Naturforschende Gesellschaft. 

Altenburg: Naturforschende Gesellschaft. 

T: miens: Societe Linneenne du Nord de la France. 

F Bulletin mensuel. 13. Band. 1396—1897. Nr. 293—302. 
| „ 14. Band. 1898 —1899. Nr. 303— 322. 

: Amsterdam: Königliche Academie der Wissenschaften. 

Jaarboek. Jahrg. 1899. 

Verhandelingen. 1. Section 7. Band. 1.—5. Heft. 


1899 — 1900. 
n | 2. Seetion.- 4 Band: 1.3. Heft: 
1900. 


2 Verslagen. 8. Band. 1899—1900. 
erg Buchholz: Verein für Naturkunde. 
Arcachon: Societe scientifique et station zoologique. 
=: Travaux. Jahrgänge 1898 und 1899. 
Augsburg: Naturwissenschaftlicher Verein für Schwaben und Neuburg. 
| 34. Bericht. 1900. 
32 Bamberg: Naturforschende Gesellschaft. 
17. Bericht. 1899. 
sel: Nuturforschende Gesellschaft. 
| Verhandlungen. 12. Band. 2. und 3. Heft. 1900. 
‘ Bautzen: Naturwissenschaftlicher Verein „Isis“. 
Bergen: Museum. Aarsberetning. Jahrg. 1399. 2. Heft und 1900. 
1.. Heft. 
Sars, G. O., An Account of the Crustacea of Norway. 
| 3. Band. 1.—8. Heft. 1899— 189. 
Berlin: Königliche Academie der Wissenschaften. 
| Sitzungsberichte. Jahrg. 1900. 
Königlich preussische geologische Landesanstalt. 
Jahrbuch. Jahrgänge 1896—1398. 17.—19. Band. 


*®) In diesem Verzeichnisse sind zugleich die im Tausche erworbenen 
! uekschriften angeführt. 
Werhandlungen des naturf. Vereines in Brünn. XXXIX, Band. N) 


2 


Berlin: Königlich preussisches meteorologisches Institut. 
Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen. u 
1899, 1. und 2. Heft. 
Ergebnisse der Gewitter-Beobachtungen im Jahre 1897. 
Bezold, W. v., Bericht über die Thätigkeit des König. 
preuss. etserel Instituts. Jahrg. 1899. 
Hellmann, G., Regenkarte der Provinzen Westpreussen 
und Den 1900. 
„ Deutsche geologische Gesellschaft. Zeitschr 52. Band. 1900. 
„ Gesellschaft für Erdkunde, Zeitschrift. Jahrg. 1900. 
Verhandlungen. Jahrg. 1900. 
„ Deutsche Physikalische Gesellschaft. 
Verhandlungen. 19. Jahrg. 1900. 1.—17. Heft. 
„ Botanischer Verein für die Provinz Brandenburg. 
Verhandlungen. 41. Jahrg. 1899. | 
n Gesellschaft naturforschender Freunde. 
Sitzungsberichte. Jahrg. 1899. 
„ Entomologischer Verein. u 
Berliner entomologische Zeitschrift. 45. Band. 1900. . | 
„ Deutsche entomologische Gesellschaft. n e 
Deutsche entomologische Zeitschrift. Jahrg. 1900. 
Redaction der „Entomologischen Nachrichten.“ 
Entomologische Nachrichten. Jahrg. 1900. 
Redaction der „Naturae Novitates.“ 
Naturae Novitates. Jahrg. 1900. 
Bern: Naturforschende Gesellschaft. 
„. Schweizerische naturforschende Gesellschaft. 
„ Geographische Gesellschaft. 
17. Jahresbericht. 1898 —1899. 
2 Schweizerische en Gesellschaft. 
Mittheilungen. 10. Band. 6. und 7. Heft. 1900. 
Böhmisch-Leipa: Nordböhmischer Excursions-Club. 
Mittheilungen. 23. Jahrg. 1900. 
Bona: Academie d’Hippone. | 
;omptes rendus. Jahrg. 1898. S. 25—56. > 
Bonn: Naturhistorischer Verein der preussischen Rheinlande. Si 
Verhandlungen. 56. Jahrg. 2. Hälfte. 1899. Bi 
»  Niederrheinische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. 
Sitzungsberichte. Jahrg. 1899. 2. Hefte. / 


Bordeaux: Societe des sciences physiques et naturelles. 
Memoires. 5. Band. 1. und 2. Heft. 1899. 
Proces-verbaux. Jahrg. 1898—1899. 
Observations pluviometriques et thermometriques, 
Jahrg. 1898 —1899. 
i SocöetE Linneenne. Actes. 6. Reihe. 3. Band. 1899. 
Boston: Society of Natural History. 
Proceedings. 29. Band. 1.—8. Heft. 1899. 
k American Academy of arts and sciences. 
Proceedings. 35. Band. 1.—27. Heft. 1899— 1900. 
Braunschweig: Verein für Naturwissenschaften. 
| Jahresbericht. 8. Jahrg. 1891—1893. 
Bremen: Naturwissenschaftlicher Verein. 
| Abhandlungen. 16. Band. 3. Heft. 1900. 
h Meteorologisches Observatorium. 
Ergebnisse der meteorologischen Beobachtungen in 
| Bremen. 10. Jahrg. 1900. 
Breslau: Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur. 
76. und 77. Jahresbericht. 1898 —1899. 
| ® Verein für schlesische Insectenkunde. 
| Zeitschrift. Neue Folge. 24. u. 25. Heft. 1899 u. 190. 
‚ Brünn: Museums-Gesellschaft. 
| „ Deutscher Verein für die Geschichte Mährens und Schlesiens. 
| Zeitschrift. Jahrg. 1900. 
| 


| n Obst-, Wein- und Gartenbau- Verein. 


| 
| 
| 


2 
4 


„ Mährisch-schlesischer Forstverein.V erhandlungen. Jahrg. 1900. 
Mährischer Landes-Fischerei - Verein. 


\ Monatsberichte. Jahrg. 1900. 

i „ Verein für Bienenzucht. Mährische Biene. 34. Jahrg. 1900. 
| „ Mährischer Gewerbe - Verein. 

| Mährische Gewerbe-Zeitung. Jahrg. 1900. 

| 39. Jahresbericht für 1899 — 1900. 

| 

| „ 

j Mittheilungen. Nr. 50—59. 1900. 

I, Lehrer-Verein. Club für Naturkunde, 

. 2. Bericht. 1899. 

| Brüssel: Academie Royale des sciences. 

2 * Annuaire. 66. Jahrg. 1900. 

% n SocietE Royale de botanique. Bulletin. 38. Band. 1599. 
e 5 SocietE Royale de geographie. Bulletin. Jahrg. 1900, 


| Dr 


4 


Brüssel: SocietE Royale malacologigue. Annales. 33. Band. 1898. 

> Societe entomologique. Memoires 7. Band. 1900. | 
Annales. 43. Band. 1899. 

2 Societe belge de microscopie. Annales. 25. Band. 1899. | 

Budapest: Königlich ungarische naturwissenschaftliche Gesellschaft. 

a Königlich ungarische Central- Anstalt für Meteorologie 

und Erdmagnetismus. 

Jahrbücher. 29. Band. 1899. 2. Theil. 3 

Karväzy, 8. v., Wolkenbeobachtungen in Ö-Gyalla- 

im Jahre 1898. 1900. 

Rona, S., der jährliche Gang der un in. 

en 1900. 2 


. Königlich ungarische geologische Ana 
Mittheilungen. 12. Band. 1. u. 2. Heft. 1899 u. 1900. 
h; 13. Band. 1.—3. Heft. 1899 —1900. 


Böckh, Joh. u. Thom. v. Szontagh, die königlich‘ 
nsche geologische Anstalt Budapest. 1900. 
Koch, Dr. Ant., die Tertiärbildungen des Beckens 
de ebenbechen Landestheile I. Neogeng 
Abtheilung. Budapest. 1900. | 3 
General-Register der Jahrgänge 1882—1891 des 
Jahresberichtes der königlich- ungarischen geologi - 
schen Anstalt. 1899. 3 
Ungarisches National-Museum. | E | 
Naturhistorische Zeitschrift. 23. Band. Jahrg, 1900. | 
Geologische Gesellschaft für Ungarn. | 
Földtani Közlöny. Jahrg. 1900. 


. Ungarische ornithologische COentrale. 
Aquila. Zeitschrift für Ornithologie. 7. J 1900 
> Redaction der entomologischen Monatsschrift. 
(Rovartani Lapok). Entomologische Monatsschrift. 
Jahrg. 1900. | 


Buenos-Aires: Sociedad cientifica argentina. 
Anales 49. und 50. Band. 1900. e 
Primera Reunion del congreso cientifico latino 
americano, celebrada in Buenos-Aires. 1.4 | 
Band. 1898. =. 
Buffalo: Society of Natural History. En 
Bukarest: Institut meteorologique de Rowmanie, 
Annales. 14. Band. 1898. 


 Caön : Academie nationale des sciences, arts et belles-lettres 
u. Soeiete Linneenne de la Normandie. 
| ‚Bulletin. 5. Serie. 2. Band. 1898. 
Cambridge: Museum of comparative Zoology. 
E. Bulletin. 34. Band. 1899. 
E- 5 29... 3.8: Lleft. 1900: 
- Carlsruhe: Naturwissenschaftlicher Verein. 
a Verhandlungen. 12. und 13. Band 1895—1900. 
 Cassel: Verein für Naturkunde. 45. Bericht. 1899—1900. 
Catania: Accademia Gioenia. Atti. 4. Serie. 12. Band. 189. 
| Bullettino mensile. Nr. 51, 55 und 60-63. 
| ‚Chemnitz: Naturwissenschaftliche Gesellschaft 
| 14. Bericht. 1896—1899. 
hung: Societe des sciences maturelles. 
falcago: Academy of Science. 
| Bulletin. 2. Band. 3. Heft. 1. Theil. 1898. 
\ Christiania: Königliche Universität. 
| Chur: Naturforschende Gesellschaft Graubündens. 
Jahresbericht. 42. und 43. Band. 1898— 1900. 
Coimbra: Sociedad Broteriana. 
| Boletim. 16. Band. 1899. 2.—4. Heft. 
Colorado Springs: Colorado College Scientific Society. 
_ Crofell Natuwissenschaftlicher Verein. 
Jahresberichte für 1898—1899 u. 1899 —1900. 
Danzig: Naturforschende Gesellschaft. 
= Schriften. 10. Band. 1. Heft. 1899. 
j Darmstadt: Verein für Erdkunde und verwandte Wissenschaften. 
5 Notizblatt. 4. Folge. 20. Heft. 1899. 
E Davenport:: Academy of Natural Sciences. 
4 Proceedings. 7. Band. 1897—1899. 
: ijon: Academie des sciences. 
Donaueschingen: Verein für Geschichte und Naturgeschichte. 
e Schriften. 10. Heft. 1900. 
ıD jorpat: Naturforscher-@Gesellschaft. 
E Sitzungsberichte. 12. Band. 2. Heft. 1599. 
dresden: Naturwissenschaftlicher Verein „Isis.“ 
gi - Sitzungsberichte. Jahrg. 1899. Jänner-December. 
„1900. Jänner-Juni. 
Verein für Mar und Heilkunde. 
Verein für Erdkunde, 


I* 
ıv 


1. { 


6 


Dublin: Royal Society. Trransactions. 7. Band. De 7 let: 
1899— 1900. 
Proceedings. 9. Band. 1. Theil. 1899. 3 
Index to the Scientifie Proceedings and Transactions“ 
from 1877 to 1898. Dublin. 1899. 
Royal Irish Academy. 
Proceedings. 4. Serie. 5. Bd. 4.—5. Heft. 1900. 
Dürkheim: Naturwissenschaftlicher Verein „Pollichia“. 
Festschrift zur 60jährigen Stiftungsfeier. 1900. 
Düsseldorf: Naturwissenschaftlicher Verein. 4 
Festschrift, der 70. Versammlung der deutschen 
Naturforscher und Aerzte, dargeboten von den 
wissenschaftlichen Vereinen Düsseldorfs. Zugleich 
| als 4. Heft der „Mittheilungen“. Düsseldorf 1898. & 
Edinburgh: Geological Society. 
Elberfeld : Naturwissenschaftlicher Verein. 
Emden : Naturforschende Gesellschaft. 
83. und 84. Jahresbericht. 1897—1899. 
Erfurt: Königliche Academie gemeinnütziger Wissenschaften. 
Jahrbücher. 26. Heft. 1900. 
Erlangen : Königliche Universität. 55 academische Schriften. 
e Physikalisch-medicinische Societät. 
Sitzungsberichte. 31. Heft. 1899. 
Fiume : Naturwissenschaftlicher Club. Mittheilungen. ae 1899 
Florenz: Societa botanica italiana. Nuovo Giornale botaniee 
italiano. 6. Band. 1899. Nr. 1—2. 
Bullettino. Jahrgang 1899. Nr. 1—6. 
Societü entomologica italiana. 
Bullettino. 31. Jahrg. 1899. 1.—4. Mm 
» 32. Jahrg. 1900. 1.—3. Trimester. 
Frankfurt a. M.: Physikalischer Verein. 
Jahresberichte. Jahrg. 1898 — 1899. 
Senckenbergische natur forschende Gesellschaft. 
Berichte. Jahrg. 1900. 2 
Frankfurt a. 0.: Naturwissenschaftlicher Verein. 
Helios. 17. Jahrg. 1900. 
Societatum Litterae. Jahrg. 1899. Nr. 
Frauenfeld: Thurgawische naturforschende Gesellschaft. 
Freiburg i. B.: Naturforschende Gesellschaft. 
Berichte. 11. Band. 2. Heft. 1900. 


” 


ch 


a al Er nn 0 na 
re ae A a en en EN an 


Bu y 
na ERY: 
U EEE 


a a ee FE ETEREER en! 


” 


- Fulda: Verein für Naturkunde. Ergänzungshefte. Nr. 1. 1899. 

Gera: Gesellschaft von Freunden der Naturwissenschaften. 

’ '39.—42. Bericht. 1896—1899. 

Festbericht der Abtheilung für Thier- und Pflanzenzucht. 
Gera. 1900. 

- Geestemünde: Verein für Naturkunde an der Unter- Weser. 

3 Jahrbuch für 1898 und 1899. 

E Giessen: Oberhessische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde. 

Glasgow: Natural History Society. 

Görlitz: Naturforschende Gesellschaft. 

Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften. 
Masazın. 75. Bd. 2. Heft. 1899 und 76. Bd. 1900. 
Jecht, R., Codex diplomatieus Lusatiae superioris. 

2. nd 1. Heft. 1900. 
esttingen: Königliche Universität. 


c Königliche Gesellschaft der Wissenschaften. 
Nachrichten. Jahrgang 1900. 


Be Königliche Gesellschaft der Wissenschaften. 
Handlingar. 4. Reihe. 2. Heft 1899. 


Graz: Naturwissenschaftlicher Verein. Mittheilungen. Jahrg. 1599. 
Ee,„ Verein der Aerzte in Steiermark. 
4 Mittheilungen. 36. Jahrg. 1899. 
.: reenwich : Royal Observatory. 
= Results of the Astronomical Observations. Jahr- 
sang 1897. | 
Results of the Magnetical and Meteorological Obser- 
vations. Jahrg. 1897. 
Annals of the Cape Observatory. 2. Band. 
2 heile 1.899. 
Catalogue of 3007 stars for the equinox 185. 0. 
| 1898. 
1 Greifswald: Naturwissenschaftlicher Verein. 
E. -  Mittheilungen. 31. Jahrg. 159. 
Geographische Gesellschaft. 
7. Jahresbericht. 1895 — 1900. 
17. Exeursion der geographischen (Gesellschaft 
nach Ost-Schleswig-Holstein und der Insel Sylt 
am 5.—10. Juni 1900. 


” 


N ee BE ce =, 
IM Sr 2 Pe SE SE 


8 


Groningen: Natuurkundig Genootschap. Jahresbericht für 1899. 
Bijdragen tot de Kennis van de Eungrnen Gro- 
ningen. 1. 1899 | 

Halifax : Nova Scotian Institute of Natural Sciences. 4 

| Proceedings. 2. Reihe. 3. Band. 1. Theil. 1898—1899. 
Halle: Kaiserliche Leopoldino-Carolinische deutsche Akademie der 
Naturforscher. Leopoldina. 36. Heft. 1900. 4 
„. Verein für Erdkunde. Mittheilungen. Jahrg. 1900. 
Hamburg : Naturwissenschaftlicher Verein. _ 
Abhandlungen. 16. Band. 1. Hälfte. 1900. 

Verhandlungen. 3. Folge. 7. Heft. 1899. 

Verein für natuwrwissenschaftliche Unterhaltung. 

Verhandlungen. 10. Band. 1896—1898. 

Hanau : Wetterauer Gesellschaft für die gesammte Naturkunde. 

Harlem : Socöete hollandaise des sciences. = 

Archives. 2. Serie. 3. Band. 2.—5. Heft. 1899. 
| ir, AR I Be: 
„.  Musee Teyler. | 

Heidelberg : Naturhistorisch-medieinischer Verein, 
Verhandlungen. 6. Band. 3. Heft. 1899. | 

Helsingfors : Societas scientiarum fennica. Bidrag. 58.—60. Hit. 1900, | 

Oefversigt. 40.—42. Band. 1897—1900. 

Societas pro fauna et flora fennica. 

Acta. 15. und 17. Band. 1898—189. 
Hermannstadt : Siebenbürgischer Verein für Naturwissenschaften. 
Verhandlungen u. Mittheilungen. 49. Jahrg. 1899, 
Verein für siebenbürgische Landeskunde. © 
Archiv. 29. Band. 2. Heft 1900. E 
Müller, H., Die Repser Burg. Hermann 
stadt. 1900. % E 
Hof: Nordoberfränkischer Verein für Natur-, Geschichts- und 
Landeskunde. 2. Bericht. 1900. Er 
Jena: Geographische Gesellschaft für Thüringen. 
Mittheilungen. 18. Band. 1900. 
Innsbruck : Ferdinandeum. Zeitschrift. 44. Heft. 1900. 
Naturwissenschaftlich-medicinischer Verein. 
Berichte. 23. und 25. Jahrg. 1896 und 1900. 
Deutscher wnd österreichischer Alpenverein. 
Mittheilungen. Jahrg. 1900. 
Zeitschrift, Jahrgänge 1899 und 1900. 


” 


” 


En TE a er Eee ID ri TE N ve 


SER 2 E22 VENEN ER SEE EB 


„ 


” 


5, 


Kesmark: Emgarischer Karpathen-Verein. Jahrb. 27. Jahrg. 1900. 
Kiel: Königliche Universität. 131 academische Schriften. 

„ Naturwissenschaftlicher Verein für Schleswig-Holstein. 
| Klagenfurt: Naturhistorisches Landesmuseum. 

ge ebern: Physikalisch-ökonomische Gesellschaft. 


Schriften. 40. Jahrg. 1899. 

Kopenhagen: Naturhistorische Gesellschaft. 

Videnskabelige Meddelelser. Jahrg. 1599. 
Krakau: Academie der Wissenschaften. 

Pamietnik. 2.—15. Band. 1876—1888. 
Birkenmajer, L. A., Mikolaj Kopernik. 1900. 
Anzeiger. Jahrg. 1900. 

Rozprawy. 2. Serie. 15. Bd. 1898 u. 17. Bd. 1900. 
Sprawozdanie. 34. Band. 1899. 

Atlas geologiezny. 8. und 12. Lief. 1899. 


Laihach: MuscaWwerein für Krain. 
Mittheilungen. 12. und 13. Jahrg. 1599 und 1900. 
Izvestja. 9. und 10. Jahrgang. 1899 —190V. 


Ehehut: Botanischer Verein. 


} 
17 
1 
4 


ausanne: Societe vaudoise des sciences natwrelles. 


1 
& Bulletm. Nr. 133—-157. 1899 —1%00. 

eipzig: Verein für Erdkunde. Mittheilungen. Jahrg. 1599. 
„  Naturforschende Gesellschaft. 


Fürstlich Jablonowski'sche Gesellschaft. 
Preisschriften. 36. Band. 1900. 
Jahresbericht. für 1900. 


E Redaction der „Insecten- Börse“. Insecten-Börse. Jahrg. 1900. 


En: 


‚Linz: Museum Francisco-Carolinum. 58. Bericht. 1900, 

Bibliotheks-Catalog. 2. Nachtrag. 1900. 

Er Verein für Naturkunde. 29. Bericht. 1900. 

London: Royal Society. 

E Philosophical Transactions. 191. Band. 2. Abth., 
192. Band. 1. u. 2. Abth., 195. Band, 1. Abth. und 
194. Band. 1. Abth. 1900. 

Proceedings. Nr. 421—438. 1900. 

Report of the Malaria Comittee. 1900. 

Mitglieder-Verzeichniss. Jahrg. 1599. 


10 


London: Linnean Society. 
Journal. Botany. 34. Band. Nr. 240—241. 1900. 
& Zoology. 27. Band. Nr. 177—178. 1899. 
” 234. „  179—180. 1900. 
Fröseciue 1899 — 1900. 
List. 1899— 1900. 
N Royal Microscopical Society. Journal. Jahrg. 1900. 
R Entomological Society. Transactions. Jahrg. 1899. 
Lüneburg: Naturwissenschaftlicher Verein. 
Luxemburg: Institut Grand-ducal. Section des sciences naturelles { 
mathematiques. 3 


n Societe de botanique. 


# Verein Luxemburger Naturfreunde „Fauna“. 
Mittheilungen. 8. und 9. Jahrg. Be und 1800. 
Luzern: Naturforschende Gesellschaft. | 
Mittheilungen. 3. Heft. 18981900. 
Lyon: Societe d’ Agriculture. 
Annales. 7. Serie. 5. und 6. Bin: 1897 und 1898. ee 
„..  Societe Linneenne. Annales. 45. und 46. Band. 0 
Madison: Wisconsin Academy of Arts, Sciences and Letters. 
 Transactions. 12. Band. 1. Theil. 1898. 
# Geological and Natural History Survey. 
Magdeburg: Naturwissenschaftlicher Verein. 
Jahresberichte. 1898—1900. 
Mailand: Reale Istituto lombardo di scienze e lettere. 
Rendiconti. 32. Band. 1899. | 
Mannheim: Verein für Naturkunde. 
Marburg: Gesellschaft zur Beförderung der Ges Naturwiss 
schaften. & 
Sitzungsberichte. Jahrg. 1898. 
Schriften. 13. Band. 3. Abhandl. 1898. | 
5 Königliche Universität. 12 academische Schriften. 
Marseille: Faculte des sciences. Annales. 10. Band. 1900. 
Societe de statistique. 
Repertoire. 44. Band. 2. Theil. 1899. 
Meriden: Scientific Association. 
Metz: SocietE d’histoire naturelle. 
n Verein für Erdkunde. Jahresberichte. 22. Jahrg. 1899 — 
Mexico: Instituto geologico. Boletin. 12. und 13. Heft. oh 


„ 


11 


Mexico: Observatorio meteorologico. Boletin. Jahrg. 1899. Nr. 8—12. 
E Boletin. Jahrg. 1900. Nr. 1—5. 
Minneapolis: Geological and Natural History Survey of Minnesota. 
Annual Report. 24. Jahrg. 1895 —1898. 
The Geology of Minnesota. 1. Band, 3. Band, 
2. Theil. und 4. Band. 1884—-1898. 
= A Academy of Natural Sciences. 
Moncalieri: Osservatorio del R. Collegio Carlo Alberto. 
e- Bullettino. 20. Band. 1900. Nr. 1—6. 
Mons: Societe des sciences, des arts et des lettres. 
Memoires. 6. Serie. 1. Band. 1899. 
N Iontevideo: Museo nacional. 
Anales. 3. Band. 12.—14. Heft. 1899-—1900. 
Moskau: Societe Imperiale des Naturalistes. 
| - Bulletin. Jahrg. 1899. 1.—4. I 
Nouveaux Memoires. 15. Band. 7. Heft. 1898. 
a 10.7, f und 2. Heft 
18981899. 
‘ München: Königliche Academie der Wissenschaften. 
8 Sitzungsberichte. Jahrg. 1900. 
Königlich bairisches Ober-Bergamt. 
Geognostische Jahreshefte. 11. und 12. Jahrg. 
1898 —1899. 
Geographische Gesellschaft. 
u; Ornithologischer Verein. 
‘Münster: Westphälischer Verein für Wissenschaft und Kunst. 
E. 27. Jahresbericht. 1398—1899. 


t 
a ey: Societe des sciences. Bulletin. 2. Reihe. 16. Bd. 2 Heft. 1898 
Bulletin des seances. 3. Serie. 1. Band. 1. u. 2. Heft. 1900. 
Intes: Socidte des sciences naturelles de l’Ouest de la France. 
h Bulletin. 9. Band. 1599. 1.—4. Heft. 
wi isse: Wissenschaftliche Gesellschaft „Philomathie“. 
uchätel:; Societe des sciences naturelles. 
13 Bulletin. 26. Band. 1897 —1898. 
Table des matieres. 1899. 
utitschein: Landwirthschaftlicher Verein. 
# Mittheilungen. Jahrg. 1900. 
whaven: Connecticut Academy of arts and sciences. 


>V Berk: Academy of Science. Memoirs. 2. Band. . Theil. 189%. 


Mer 


12 


New-York: State Museum. 
Annual Report. 49. Jahrg. 1.—3. Band. 1895. 
5 x DIEBE, 1. Band. 1896. 
a 2 Vera 30T: 
Nürnberg: ati helonikehe Gesellschaft. | 
Abhandlungen. 13. Band. 1900. 
Offenbach: Verein für Naturkunde. 
Osnabrück: Naturwissenschaftlicher Verein. 
Ottawa: Royal Society. Proceedings and Transactions. 5. Band. 1800 
- Padua: Societä veneto-trentina di scienze naturali. :. 


Atti. 2. Serie. 4. Band. 1. Heft. 1899. 
Paris: Ecole polytechnigque. 


= Redaction der Anmales de l’Observatoire du Mont Blan 
(Mr. J. Vallot). 


Passau: Naturhistorischer Verein. 


Petersburg: Kaiserliche Academie der Wissenschaften. 
Bulletin. 5. Serie. 10. Band. 5 Herz 1899. 
. ee 1899. 
R Dee ee LO: 
n Direction des zoologischen Museums der kaiserlichen 


Academie der Wissenschaften. 
Annuaire. Jahrg. 1899. 3. und 4. Heft. 
5 „1900. 1.—3. Heft. 


Russische entomologische Gesellschaft. ee. 
Horae. 33. Band. 1900. 1. und 2. Heft und 34. Band. 
1900. 1.—4. Heft. E | 
Index der Abhandlungen, welche in den Jahren 
1859—1894 in den Schriften der russischen ent | 
mologischen Gesellschaft veröffentlicht wurde 3 
1899. 
Societe Imperiale des Natwralistes. 24 
Travaux. a) Section de Zoologie. 26. Bd. 4. Heft u. 
29. Bd. 4. Heft. 1899-1900. | 

b) Section de Geologie et Mineralog H 

29. Bd. 5. Heft u. 30. Bd. 5. Heft... u f 

Observatoire physique central de Russie. E } 
Memoires de l’Academie Imperiale des sciences. 
St. Petersbourg. 8. Serie. 8. Band. 8. Heft. 1899. 
und 8. Serie. 9. Band. 3. und 7. Heft. 1900. 


15 


Rykatchew, M., Histoire de ’Observatoire physique 
central pour les premieres cinguante anndes de 
5 son existence. 1849—1899. St. Petersbourg. 1900. 
Petersburg: Comite geologigue. 
Pe: Bulletin. 1899. 4.—10. Heft, 
Memoires. 7. Band. 3. und 4. Heft. 1899. 
5 3er Der: 
H Ion 2 Dee 
Direction des kaiserlichen botanischen Gartens. 
iNera ln: Band. 2 -Hett. 1898516. Band: 1900. 
Bl et, 01899, 
2er eesunds2r Hiert-=1900: 
Fischer v. Waldheim, A. A., Historischer Abriss 
über die Entwicklung des kais. bot. Gartens in 
Sie Petersburg in den Jahren 1873—1898. Peters- 
| burg 1899. 
iladelphia: Academy of Natural Sciences. 
| Proceedines. Jahre. 1899. 2. und 3. Theil. 
1900. 1. Theil. 


” 


h ritan Philosophical Society. 
3 Proceedings. 38. Band. Nr. 160 u. 161. 1899 — 1900. 
Be. Wagner Free Institute of Science. 


Pisa: Societü toscana di scienze naturali. Atti. 17. Band. 1900. 
| Processi verbali. 12. Band. S. 1—136. 
ola: Hydrographisches Amt der k. u. k. Kriegsmarine. 
| Jahrbuch der meteorologischen und erdmagnetischen Be- 
E. obachtungen. Neue Folge. 4. Band. 1899. 
ortland: Society of Natural History. 
osen: Naturwissenschaftlicher Verein. Botanische Abtheilung. 
Zeitschrift. 6. Jahrg. 1899. 3. Heft. u. 7. Jahrg. 1900. 
E. 1. und 2. Heft. 
rag: Böhmische Academie der Wissenschaften. 
Rozprävy. 7. und 8. Jahrg. 1898 und 1399. 
Nusl, Fr.,-Prokop Divis. Prag. 189. 
Bulletin international. 5. Band. 1898. 
Königlich böhmische Gesellschaft der Wissenschaften. 
Sitzungsberichte. Jahrg. 1899. 
Jahresberichte. Jahrg. 1899. 
Deutscher naturwissenschaftlich-medieinischer Verein „Lotos“ 
Sitzungsberichte. 19. Band. 1899. 


er a a a 5 
a a A 


14 


Pressburg: Verein für Naturkunde. 
Verhandlungen. 11. Heft. 1397—1899. 
Prossnitz: Klub prirodovedecky,. 
Vyro&ni Zpräva. 2. Jahrg. 1899, 
Regensburg: Königlich-bairische botanische Gesellschaft. 
= Naturwissenschaftlicher Verein. 
Reichenberg: Verein der Naturfreunde. 
Mittheilungen. 31. Jahrg. 1900. 
Riga: Naturforscher - Verein. 
Arbeiten. Neue Folge. 8. und 9. Heft. 1899. | 
Correspondenzblatt. Jahrg. 42 und 43. 1899 u 1900. 
Rio de Janeiro: Museu nacional. 2 
| Archivos. Supplement zum 9. Bande. Revista, { 


10. Band. 1896. | | i 
10... :,.277189721899. 2 
Rochester: Am y of Science. 3 


” 


I) 


Proceedings. 3. Band. 2. Heft. 1900. ® 
Rom: R. O6mitato geologico d’ Italia. 3 
Bollettino. 27.—30. Jahrg. 1896—1899. 4 
„ |. Accademia dei Lincei. Atti. 5. Serie. 9. Band: 1900. 4 i 
Memorie. 5. Serie. 1. und 2. Band. 1895 und 1898. 2 
Rostock: Verein der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg 
Archiv. 53. Jahrg. 2. Abth. und 54. er 1. Abth. | 
1899.— 1900. 3 
Rotterdam: Nederlandsche entomologische Vereeniging. 4 
DaB Bei. 42. Band. 3. und 4. Heft. 189. \ 
43. BD oe - 
Rouen: Academie Be Preeis analytique. Jahrg. 1897— 189 4 
Salem: Fssex Institute. ° 
American Association for the Advancement of Science. | 
Proceedings. 48. Band. 1899. 
Salzburg: Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. 
San Francisco: Oalifornian Academy of Science. 
St. Gallen: Naturwissenschaftliche Gesellschaft. 
Berichte. Jahrg. 1897 — 1898. 
St. Louis: Academy of Seience. 
Missouri Botanical Garden. 
Annual Report. 11. Jahrg. 1900. n: 
Santiago: Wissenschaftlicher Verein. Sr 
Verhandlungen. 4. Band. 1. u. 2. Heft. © 


15 


Schneeberg: Wissenschaftlicher Verein. 
Sidney: Australasian Association ' for the Advancement of Science 
Sion: Societe Murithienne du Valais. 
Bulletin. 26.—28. Heft. 1897—189. 
Sofia: Station centrale meteorologigque. 
| Resultats des Observations. Jahrg. 1900. 
Stavanger: Museum. Aarsberetning. Jahrg. 1899. 
Stockholm: Königliche Academie der Wissenschaften. 
Handlingar. 32. Band. 1899—1900. 
Oefversigt. 56. Band. 1899. 
Bihang. 25. Band. 1900. 
Observations meteorologiques. 36. Band. 1894. 
Retzius, G., Briefe von Johannes Müller an Anders 
Retzius. 1830—1857. Stockholm. 1900. 
“ Eintomologischer Verein. 
Entomologisk Tidskrift. 20. Band. 1899. 
h Be esburg: Kaiserliche Universitäts- und Landes- Bibliothek. 
7 academische Schriften. 
nttgart: Verein für vaterländische Naturkunde. 
| Jahreshefte. 56. Jahrg. 1900. 


\ a Württembergischer Verein für Handelsgeographie. 

‚ Temesvar: Südungarische naturwissenschaftliche Gesellschaft. 

| Naturwissenschaftliche Jahreshefte. 24. Jahrg. 1900. 
Thorn: Coppernicus- Verein für Wissenschaft und Kunst. 

| 


Topeka: Kansas Academy of Science. 
Toulouse: Academie des sciences, inscriptions et belles-lettres, 
Bulletin. 2. Band. 1598 — 1899. 
Trenesin: Naturwissenschaftlicher Verein. 
Jahreshefte. 21.—22. Jahrg. 1595 —189. 
st: Societa adriatica di scienze naturali. 
4 „ Museo civico di storia naturale. 
‚ Troppau: Natwrwissenschaftlicher Verein. 
Mittheilungen. Nr. 10—12. 1899 — 19V. 
18 College, Massachusets, U. S. Studies. 6. Heft. 1900. 
leele: Observatoire Royal. 
“4 Annuaire. 65.—67. Jahrg. 1895 — 1900. 
lim: Verein für Mathematik und Naturwissenschaften. 
| Jahreshefte. 9. Jahrg. 1599. 
0 lpsala: Königliche Academie der Wissenschaften. 
Nova Acta. 18. Band. 2. Heft. 1900. 


zz. 


Utrecht: Königliches meteorologisches Institut. 
Jaarboek für 1897. 
Washington: Smithsonian Institution. 
Annual Report. Jahrg. 1898. | 
Miscellaneous Collections. 41. Band. 1899. 2 Heft, 
a U. S. National Museum. 
Annual Report. Jahrg. 1898. 
Proceedings. 21. Band. 1899. 
Bureau of Ethnology. 
Washington: U. S. Department of Agriculture. Yearbook. Jahrg. 1899. 
Bulletin of the Division of Entomology. New Vera 
20.—22. und 24.—26. Heft. 1899. 
North American Fauna. 16.—19. Heft. 1900. j 
Bulletin of the Division of Biological rs 12. 
und 13. Heft. :1900-: 
U. 8. Geological Survey. 
Monographs. 32.—38. Band. 1898 —1899. 
Annual Report. 19. Jahrg. 2.—5. Theil. 1899. 
5 , 20. „.. 1. und 6. Theil. 188 
Bulletin. Nr. 150—162. 1898—1899. : 
Wernigerode : Naturwissenschaftlicher Verein des Harzes. 


Wien: Kaiserliche Academie der Wissenschaften. 
Anzeiger. Jahrgang 1900. 
„ K. k. naturhistorisches Hofmuseum. _ 
Annalen. 14. Band. 1899. 1.—4. Heft. 
ia 15. Band. 7900. T. und 27 re 
„  K. k. geologische Reichsanstalt. 
Abhandlungen. 16. Band. 1. Heft. 1900. 
Jahrbuch. 1899. 3. und 4. Heft. 
Verhandlungen. Jahrgang 1900. Fi 
Tietze, Dr. E. u. Dr. A. Matosch, Bericht über die 
Feier des 50jährigen Jubiläums der k. k. geol. Reichs 
anstalt. Wien. 1900. 
Stache, Dr. G., Festvortrag. Wien. 1900. 
Tietze E., Franz von Hauer. Wien. 1899. 
K. k. zoologisch-botanische Gesellschaft. 
Verhandlungen. 50. Jahrg. 1900. 
„  K. k. Central-Anstalt für Meteorologie und Brdmagnelis us 
Jahrbücher. 34. Band. 1897. 5 


u 


17 


Wien: K. k. hydrographisches Centralbureau. Jahrb. 6. Jahrg. 1898. 
Beiträge zur Hydrographie Oesterreichs. 4. Heft. 1900. 
Wochenberichte über die Schneebeobachtungen im 
österr. Rhein-, Donau-, Oder- und Adriagebiete für 
den Winter 1399—1900. Wien. 1900. 
K. k. geographische Gesellschaft. Mittheilungen. 43. Bd. 1900. 
Abhandlungen. 1. Band. 1899. 2.—5. Heft. 
% 2,1900, 
K. k. Unwversitäts- Sternwarte. 
K. k. Gradmessungs- Bureau. 
Astronomische Arbeiten. 11. Band. 1899. 
Verhandlungen der österr. Gradmessungs-Commission 
am 7. Juli 1899. Wien. 1899. 
Verein für Landeskunde von Nieder-Oesterreich. 
= - Blätter. 33. Jahrg. 1899. 
4 Topographie von Nied.-Oesterr. 5. Bd. 1.—9. Heft. 1899 
| Verein zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse. 
Schriften. 40. Band. 1899-— 1900. 
Anthropologische Gesellschaft. Mittheilungen. 20. Jahrg. 1900. 
Wissenschaftlicher Club. Monatsblätter. 21. Jahrg. 1899 — 1900, 
Oesterreichischer Touristen-Club. 
Oesterreichische Touristen-Zeitung. Jahrgang 1900. 
Oesterreichischer Touristen-Olub. Section für Naturkunde. 
Mittheilungen. 11. Jahrgang 1899. 
Entomologischer Verein. 10. Jahresbericht. 1899. 
Redaction der Wiener entomologischen Zeitung. 
Wiener entomologische Zeitung. Jahrgang 1900. 
Verein der Geographen an der k. k. Universität. 
Bericht über das 25. Vereinsjahr 1898—1899. 
Oesterreichischer Fischerei- Verein. Mittheilungen. Jahrg. 1900. 
Stenographisches Protokoll über die Verh: len des 
N 7. österreichischen Fischerei-Tages. Wien. 1900. 
Wiesbaden : Nassauischer Verein für Naturkunde, 
7 Jahrbücher. 53. Jahrgang 1900. 
rau: Physikalisch-medicinische Gesellschaft. 
/ Sitzungsberichte. Jahrgang 1599. 
ürich: Naturforschende eellechaft. 


Vierteljahresschrift. 44. Jahrg. 1899. 3 u. 4. Ileft. 
45 1900. 1. u. 2. Heft. 


“ „ . ” 
Zwickau: Verein für Naturkunde. 


Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn, XXXIX. Band, 2 


Vereinsleitung. 


(Für 1900.) 
Herr Dr. Carl Hanätek. 
„ Alexander Makowsky. 


.. Secretäre: 


Herr Gustav v. Niessl. 
„ Franz Ozermak. 


Rechnungsführer: se 
Herr Andreas Woharek. 


Ausschuss -Mitglieder: m 


Herr Andreas Woharek. 


Herr Ignaz ÜOzizek. 
„ Dr. Josef Habermann. 
„. Dr. Hans Hammer. 
„ Gustav Heinke. 
„ Carl Hellmer. 
„ Johann Homma. 
„ Josef Kafka. 
„ Dr. Ottokar Lenetek. 
„ Mathias Mauer. 
„ Eduard Müller. 
„ Anton Rzehak. 
„ Emerich Steidler. 


Custus der naturhistorischen Sammlungen: 
Herr Alexander Makowsky. 
Bibliothekar: 
Herr Carl Hellmer. 


Präsident: 


Se. Excellenz Herr Guido Graf Dubsky von Trebomyslic, k. u. k. 
Geheimer Rath, Generalmajor, Reichsraths- und Landtags-Ab- 
geordneter, Herrschaftsbesitzer ete. (Gewählt bis Ende 1902.) 


Vice - Präsidenten: 


Herr Gustav Heinke. 


” 


Herr Gustav v. Niesel. | 


” 


Herr Ignaz Ozizek. 


Johann Homma. 


(Für 1901.) 


Dr. Ottokar Lenetek. 


Franz Czermak. 


Dr. Josef Habermann. 
Dr. Hans Hammer. 
Dr. Carl Hanätek. 
Carl Hellmer. 


Josef Kafka. | 
Alexander Makowsky. 
Mathias Mauer. 
Eduard Müller. . 
Anton Rzehak. 
Emerieh Steidler. 


Sitzungs - Berichte. 


| Jahresversammlung am 10. Jänner 1900. 
: Vorsitzender: Herr Vicepräsident Dr. Carl Hanäöek. 


E Eingegangene Geschenke: 
= Druckwerke: 
Von den Herren Verfassern : 
| Fleischer Dr. Ant.: Bestimmungs-Tabelle der europäischen 
 Coleopteren. XXXIX. Heft. Paskau 1899. 
Fleischer Dr. Ant.: Tabulky k urcoväni fauny palae- 
arkticke& obsahujici z Celedi „Carabidae“ oddil Scaratini. 
V Prostejove 1900. 
Kriz Dr. Mart.: Odkud pochäzeji nase rostliny (Flora), 
nase zvirata (Fauna). V Prostejove 1900. 
_ Vyrazil Jan: Praktick&ä eviceni v chemicke laboratori. 
N Berne 1899. 
| Naturalien: 
‚ Von dem Herrn F. Czermak in Brünn: 39 Belegstücke zu 
Pseudomorphosen im Mineralreiche. 


Der Vorsitzende begrüsst die Mitglieder und dankt für die 
‘Wahl zum Vicepräsidenten. 


|; Der erste Secretär Here. Prof; v. Niessl erstattet folgenden 
‚B 3ericht:: 

| E Mit der Berichterstattung über das abgelaufene Jahr betraut, 
‚erlaube ich mir auch diesmal, nicht ohne besondere Genugthuung, 
erst die Momente a ldeutdn, welche die wissenschattliche 
me: des Vereines bezeugen, nämlich der zuletzt erschie- 
ene 57. Band der ordnen und der 17. Bericht Jer 
teteorologischen Commission. Ersterer enthält nebst der grossen 
en gezeichneten ceoleopterologischen Arbeit unseres einheimischen 
Ührenmitgliedes und treuen Mitarbeiters kais. Rath Edmund 
® S 


20 


Reitter in Paskau und den neuen Beiträgen zur Flora Südost- 
Europas von unserem geehrten Mitgliede Prof. Dr. Eduard 
Formänek noch einzelne sehr schätzenswerthe Abhandlungen. 

Ziehe ich weiters die im Laufe des vergangenen Jahres 
in den Monatsversammlungen dargebotenen Vorträge und kleinen 
Mittheilungen in Betracht, so gereicht es mir zum grossen Ver- 
gnügen, hier noch die Namen der Herren: Prof. ©. Bubak, 
Oberlehrer: J.. Czizek, Prof. Dr. J. Habermann, Prosector 
Dr. J. Hammer, Landesrath Dr. C. Hanäcek, Adjunct® 
J. Jarka, Bürgerschullehrer H. Laus, Prof. Dr. 0, Lenecek 
Prof. A. Makowsky, Prof. A. Rzehak, Dr. F. v. Teuber,% 
Ingenieur A. Wildt, Prof. H. Zimmermann anführen zu® 
können. 2 

Ich möchte aber auch, als keineswegs ganz nebensächlich, 
die neue hübsche typographische Ausstattung dankend hervor- 
heben, durch welche die. an unseren Publicationen schon seit 
vielen Jahren betheiligte Druckerei des Herrn kais. Rathes 
Ig. Burkart hiemit unseren Wünschen entgegen gekommen ist. | 

Der 17. Bericht der meteorologischen Comilaßon ist in der 
üblichen Form mit einigen Erweiterungen und sechs Karten 
erschienen. e | 

Auf Grund des in der letzten Jahresversammlang am 
11. Jänner 1899 gefassten Beschlusses kommen wir in die Lage, 
an 52 unserer werthen Mitarbeiter auf diesem Felde besondere 
Anerkennungsdiplome für eine mindestens 15jährige Wirksamkeit 
auszustellen, und es darf uns wohl zur besonderen Genugthuung 
gereichen, die Namen der betreffenden geehrten Persönlichkeiten 
nunmehr auch hier anzuführen. Es sind dies P. T. Herr: = 

Gustav Benesch, emerit. Förster in Welehrad, frü her 
in Ober-Litsch, E} 
3, Beumsek, Diköter der Ackerbauschule in Kloster 
Hradisch, u 

Josef Bidlo, Schlossgärtner in Leipnik, 

Stefan Chytil, emerit. Schuldireetor in Loschitz, 

Johann Dokulil, Oberlehrer in Hov£zi, 

Friedrich Dreher Förster in re 

Franz Fischer, emerit. k. k. Polizei - Commisshr 
Datschitz, 

Adolf Fröhlich, Waldaufseher in Zuckmantel, 

kKobert Girzik, Oberförster in Ung.-Brod, 


21 


Franz Hadra, Förster in Breitenau, 
Franz Hallamassek, emerit. Forstmeister in Frain, 
Stefan Hanusch, Förster in Ketkowitz, 
Johann Jackl, emerit. Oberforstmeister in Olmütz, 
E: Leopold Jäntschke, emerit. Forstmeister in Wien, 
früher in Rychtafov, | 
FE Josef Janaczek, Förster, früher in Steinitz, 
Max Kasparek, Werksdirector in Stepanau, 
Johann Kautny, Förster in Dreistein, 
Emanuel Kavalier, Förster in Pustomöf, früher in 
 Krasensko, | 
i | Albert Kleiber, fürsterzbischöflicher Central-Director in 
4 Kremsier, 
1 Rudolf Klettenhofer, Oberförster in Neu-Serowitz, 
Carl Kolbenheyer, k. k. Gymnasialprofessor in Bielitz, 
Isnaz Kreppler, Förster in Luggau, 
Josef Kreuszel, Forstverwalter in Hutisko, 
Emil Löw, Zuckerfabriks-Director in Austerlitz, 
Johann Lucke, emerit. Zuckerfabriks-Verwalter in 
 Kwassitz. 
7 Johann Maschek, weil. Forstmeister m Deblin, 
8tanislaus Mathon, Oberförster m Mürau, früher in 
_ Ferdinandsruhe, | 
. Anton Mega, Förster in Welka, 
Robert Merten, Förster m Horka, 
Hevin de Navarre, Forstmeister in Teltsch, 
Josef Paul, Apotheker in Mähr.-Schönberg, 
Johann Petrak, Verwalter in Namiest, 
Anton Posepny, Förster in Rabenstein, 
Emil Raimann, Realschulprofessor in Znaim, früher m 
emsier, 
Carl Ritschl, Forstmeister in Jaispitz, 
| August Ruziöka, Guts- und Forstdireetor in Sadek, 
früher in Hostialkow, 
Josef Scharf, Förster in Rudolfsthal, 
Arnold Schmid, Schloss-Verwalter in Seelowitz, 
Carl Schmidt, Förster in Koschkow, 
Johann Schnürch, Oberförster in Neu-Rothwasser, 
Julius Schreiber, Förster in Pohor, 
Raimund Schreiber, Förster in Haslicht, 


22 


Emanuel Schroll, Oberförster in Niklasdorf, 

Franz Serek, Oberförster in Rychtarow, 

F. Seyfried, Rechnungsführer in Krebsgrund, 

3’Sladek, Banimbisför in Sadek, früher in Hostialkow, 

Johann Streit, Förster in Radschbachl 

Gustav A. Thal, Oberlehrer ın Zucht 

Med. & Chir. Dr. Leopold Toff, Badearzt in Bistritz ° 
am Hostein. j 

Carl Weinar, emerit. Forstmeister in Brünn, früher in 
Ostrawitz, 

Adalbert Womactka, Oberförster in Biezinek, 


Frau Rosa Zlamal in Bfeze. 


Mit Vergnügen konnten wir aus den zahlreichen uns hier- 
über zugekommenen sehr zahlreichen Dankschreiben entnehmen, 
dass diese, wenn auch bescheidene Art der Ehrung allseits vollauf‘ 
gewürdigt und unsere gute Absicht anerkannt wurde. 


Ueber die Bereicherungen, welche die Bibliothek und die, | 
naturhistorischen Sammlungen erfahren haben, geben die beson- 
deren weiter unten. folgenden Berichte Äufschle ej 


Unser verehrtes Mitglied Herr Adolf Oborny, nunmehr 
Director der Ober-Realschule in Leipnik, dessen Ruf insbesondere 
als genauer Kenner der österreichischen Hieracien ein wohl 
verdienter ist, hat bereits mit der Durchforschung der Umgebung 
seines neuen Wohnortes begonnen und die von ihm unserer 
Vereinssammlung gespendeten ersten Belege seiner Bemühungen 
lassen eine weitere reichliche Ernte auf diesem Gebiete erwarten. 


Mit Freude ist ferner die Bildung eines „Club für 
Naturkunde“ im Brünner Lehrervereine zu begrüssen, und 
die in demselben sich bemerklich machende Thätigkeit ee 
unsere besten Wünsche, da sie unseren Bestrebunsen ebenfall | 
förderlich ist. = 


Leider haben wir auch heute wieder Veran E F 
grosser Trauer der durch den Tod entstandenen Lücken zu 
gedenken. Nicht unvorbereitet, doch nicht minder schmerzliel 
haben wir die Kunde von dem Hingange unseres unvergesslichen 
einstigen Präsidenten Seiner Excellenz Grafen Wladimir 
Mittrowsky von Nemyss| vernommen, des anagoz eich 
edlen Mannes, der unsere Bestrebungen fast durch vier Jah 
zehnte reichlich förderte, Sein Andenken bleibt hochverehrt i 


23 


den Annalen und Traditionen unseres Vereines, so lange dieser 
bestehen wird. 
F Ueberdies haben wir zu betrauern den Tod der geehrten 
Mitglieder : Regierungsrath Josef Czerveny, k. k. Gewerbe- 
Öberinspector, Georg Körting, em. Gasanstalts-Director und 
Bernhard Morgenstern, Malzfabrikant. Letzterer, welcher 
schon seit Jahren gemeinnützige, öffentliche Anstalten gross- 
müthig unterstützte, hat durch letztwillige Anordnung denselben 
noch grössere Beträge zugewendet und auch den naturforschenden 
Verein mit einem Legate von 200 fl. bedacht. 
| Gewiss entspricht es sowohl unseren Ueberlieferungen als 
der gegenwärtigen Empfindung, wenn wir das Andenken der 
Verblichenen durch Erheben von den Sitzen ehren. 

Der gegenwärtige Stand von 283 Mitgliedern macht sowohl 
n Ansehung der wissenschaftlichen Vereinszwecke, als auch von 
finanzieller Seite eine Vermehrung wünschenswerth; doch ist 
durch die dem Vereine zu Theil gewordenen Subventionen, namentlich 
aber durch freiwillige höhere Jahresbeiträge grossmüthiger Mit- 
glieder, unter welchen in erster Linie eben auch der hinge- 
dene Herr Graf Mittrowsky zu nennen ist, das Gleich- 
gewicht zwischen Einnahmen und Ausgaben erhalten geblieben. 
Allerdings mussten auch verschiedene Wünsche leider uner- 
füllt bleiben. 
Ausserdem haben sich aber noch mehrere werthgeschätzte 
"Mitglieder durch die Theilnahme an verschiedenen besonderen 
Arbeiten im Interesse des Vereines verdient gemacht, und es 
bliest uns daher die erfreuliche Pflicht, einer grossen Zahl von 
Förderern und Freunden des Vereines hiemit geziemend zu 
danken. Wir thun dies aufrichtigst und hoffen auch für die 
ıkunft auf ähnliche, wo möglich noch reichere Mitwirkung und 


Un teung 


Der Seeretär theilt hierauf die nachfolgenden Berichte mit: 


| Bericht 
über die Einläufe an Naturalien im Jahre 1899. 
Erstattet vom Custos Prof. A. Makowsky. 


_ Für die zoologische Abtheilung spendeten Lepidopteren, 
ie Herren: Director Josef Otto 500 Exempl. und Prof. Dr. Ottoc. 
senetek 216 Exempl. Üoleopteren, die Herren: Obergeometer 


24 


Augustin Burghauser 600 Exempl., Fachlehrer Bily in Eiben- 
schitz 84 Exempl., Oberlehrer Pokorny in Miezmanns 100 
Exempl!. y 

Das Herbarıum erhielt Bereicherungen durch die Herren 
Prof. &. v. Niessl (250 Arten aus der südlichen Alpenflora), 
Director Ad. Oborny (200 Exempl.) und Ingenieur A. Wildt 
(120 Exempl.). 4 

Die Mineraliensammlung verdankt den Herren Prof. Dr. F. 
Dvorsky 248 Stück, Prof. Peter Hobza 200 Mineralien und 
Petrefacten und dem Custos Prof. A. Makowsky 208 Pine 
Mineralien, zumeist Erze aus Ungarn. 


Diese Geschenke wurden theils in die Vereinssammlungen 
_ eingereiht, theils an Schulen abgegeben. 3 
Um Zuwendung naturhistorischer Lehrmittel bewarben sich 


nur folgende drei Schulen, welche im Sinne der vorgebrachten 
Wünsche in nachstehender Weise betheilt wurden: 


Nr. Namen der Schulen Käfer a Pfanzen| men 
1 |Kaiser Franz Josefs-Bürgerschule | # | 
in Konitz . . .| 100.) 66| 4386| IE 

2 |Knaben-Volks- und riteionschnike E | 

in Lundenburg. ..... . ....| 150 | 70400) 

3 | Volksschule in Pandiz . . .| 100) 50| — | 76 
Summe . .1 350 | 186 | 836 | 761 


| i 

An der Zusammenstellung dieser Sammlungen betheilig en 

sich Herren Oberbauverwalter E. Müller, Director J. Ott 
OÖbergeometer A. Burghauser und der Custos. 


Brünn, am 10. Jänner 1900. 


Bericht eo 
über den Stand der Bibliothek des naturforschenden Vereines. 


Das Inventar der Vereinsbibliothek hat im abgelaufenen Jahre 
die aus folgender Tabelle ersichtlichen Veränderungen erfahren: 


25 


1898 1899 Zuwachs 

nen, ee. 2.826 349 23 
Er nloeie a. RE ke, 826 B 

. Anthropologie nl en 2,1954 1267 13 

. Mathemathische Wissenschaften . 1100 1065 30 

ee: 1244 1259 15 

Bemerslosie  . ...:....2°....739 148 9 
Biresellschattssehriften: : °. . ... 553 574 21 


Br een. 887 872 15 
u Summe . . 7366 7460 159 


4 Zur Erklärung der auf die mathematischen Wissenschaften 
"sich beziehenden Daten, welche in arithmetischer Beziehung nicht 
stimmen, ist zu Denerkanı dass infolge der Ausscheidungen, welche 
‘in der Sifzuie vom 15. Deceniber 1897 beschlossen worden sind 
(siehe meinen Bericht für 1897 im 37. Bande), eine Neunumme- 
vi irung und Neukatalogisirung dieser Abtheilung stattgefunden hat. 


| Die Zahl der Gesellschaften, mit welchen der Verein im 
Schriftentausche steht, hat eine Vermehrung erfahren, indem neue 
"Verbindungen angeknüpft worden sind mit folgenden Gesellschaften: 
- Brünn. Club für Naturkunde des Brünner Lehrer-Vereines. 
Buffalo. Society of natural sciences. 
Luzern. Naturforschende Gesellschaft. 

Madison. Geological and natural history survey. 

München. Ornithologischer Verein. 

Prossnitz. Klub prirodovedecky. 
 Tromsö. Museum. | 
| Die Fortsetzungen der Publicationen der Academien und 
Vereine, welche den weitaus grössten Theil der Einläufe bilden, 
‚aber in den Ziffern der obigen Tabelle der Natur der Sache n: zäh 
mis ht zum Ausdrucke kommen, sind regelmässig eingelangt. 
Zum Schlusse sei mir noch gestattet, im Namen des Vereines 
unserem zweiten Secretär Herrn Franz Czermak für sein un- 
‚ermüdliches Wirken im Interesse der Vereinsbibliothek, sowie 
1 enen, welche durch Spenden von Werken und eigenen Publicationen 
ie Bibliothek bereicherten, den verbindlichsten Dank auszusprechen. 


Brünn, am 10. Jänner 1900. 
Carl Hellmer. 
Bibliothekar. 


26 


Der Rechnungsführer Herr Landeskassen - Direetor Andreas 
Woharek erstattet den 


Bericht 
über die Kassen-Gebahrung des naturforschenden Vereines 
in Brünn im Jahre 1899, , 
Empfang. Bargeld Werthpapiere 
A) Rest Ende December 1898 .fA. San fl. 1500-— 
nebst lurerneom. ee en 95 
B) Neue Einnahmen: | 
1. An Jahresbeiträgen der Mitglieder „ 884 — 
2. „ Subventionen, u. zw.: | 
a) des hohen k. k. Mini- 
steriums des Innern. . fl. 550 
b) des hohen mährischen 
Landesausschusses . . „ 300 
c) des löblichen Brünner | 
Gemeinderathes . . . „ 300 „ 1150--- 
. An Zinsen von den Werthpapieren „ 60 — 
Erlös für Druckschriften il) 
„ verschiedenen Einnahmen, wie 
das Legat des verstorbenen Ver- 
einsmitgliedes Herrn Bernhard Mor- 
genstern und weitere freiwillige 
Beiträge der Herren Vereinsmit- 
glieder zu den Uebersiedlungskosten „ 21480 | 4 
Summa des Empfanges . fl. 238958 Al. 1500 
nebst Laune nun ne _— , 20 
Ausgaben. 


1. Für den XXXVII Band der Ver- 
handlungen an Druckkosten . . . . fl. 73581 
2. Für Bibliothekswerke u. Zertsehhifen „16998 
3. Für den Einband der Bibliothekswerke „  60'20 
4. Für den Vereinsdiener die Entlohnung 
und Remuneration 
5. Für Miethzins . 
6. Für Beheizung und Bean 
7. Für Secretariats-Auslagen . 
8. Verschiedene Auslagen 


Summa der Anmeaken . fl. 2260'35 


m 0 


” 


Bargeld Werthpapiei 2 | 


27 


Bilanz. Bargeld Werthpapiere 


Beimaumen per, . .... ... %...1.238958. 1. 1500 
| 2 und Lire nom. Nee 2D 
lie er ammtaussaben per! ..... ....„ 2260:35 


 entgegengehalten, zeigt sich am 
2 31. December 1899 ein Rest von . fl. 12923 A.. 1500 — 
Ben telmenom. 2, 20.0.2 — Da 


Nachweisung des Activums. 

u Bargeld Werthpapiere 
bar cbae  . . . 22.2020... fl 12923 

4 An Werthpapieren, und zwar: 

a) 6 Stück 4% Kronenrente, u. zw.: 

Nr. 44547 über Kronen . . 2000 

Ne. 25003, 23014, 23015, 

23016, 25017 a 200 Kronen, 


maekeakkromene: "1... =... 1000 
zusammen Kronen . . 3000 | 
@derzosterr Währung... ....0%:. —— f. 1500 


-b) Ein Stück italienisches Rothes 

 Kreuz-Los Ser. 2902 Nr. 4 über 

nom. Tire ... 0.0. OR RN _— 25° — 
Ueberzahlungen sind geleistet worden, und zwar: Von dem 
ı Gegenstandsjahre verstorbenen Excellenz Graf Mittrowsky 
0 B dann 

1 10 A. von den Herren Excellenz Guido Grafen Du bsky, 
hustav Heinke und Gustav v. Niessl]; 

i 3 5 fl. von den Herren Franz Ozermak Gabriel Freiherr 
© Gudenus, Carl Hellmer, Josef Kafka, Carl Freiherr 
n Offermann, August Freiherr v. Phull, Anton Rzehak, 
Derich Steidler, Franz Stohandl, Friedrich Wannieck, 
| 2d-.Dr. DeWeiss. 


Brünn, am 10. Jänner 1900. A. Woharek, 

Vereinskassier. 
Da Niemand zu diesem Berichte das Wort verlangt, wird 
‘an den Ausschuss zur Prüfung geleitet. 


Herr Kassendireetor A. Woharek beantragt hierauf die 
(renehmigung des Voranschlages für das BEngunE Jahr mi 
folgenden Posten: | : 

Voranschlags 
des naturf. Vereines in Brünn für das Jahr 1900. 


Voranschlag | Antra € 


= Gegenstand für das Jahr 
E 1899 Ei 


| A. Einnahmen. 
1. || An Jahresbeiträgen der Mitglieder 
Di „ Subventionen, u. zw.: 
a) des hohen k. k. Ministeriums 
b) des hoh. mähr. Landes-Ausschusses „ 
c) des löblichen Brünner Gemeinde- 


Bathesun usa een ae 
3. || An Interessen von den Werthpapieren .. .. . 
4.. | .„  Birlös für verkaufte‘ Schriften | VE 
3 


„. verschiedenen Einnahmen... veerngezr 
Summa der Einnahmen . .. 


B. Ausgaben. | 
1. | Für den XXXVIII. Bandes der Verhandlungen 


2, „.t zerschiedene Drucksorten: 1.122 72 2282 
B. „ wissenschaftliche Bibliothekswerke und Zeit- 
schriften „.Y.2.2 0.0 ee a 


4. „ den Einband der Bibliocheksweie 
5. „ den Vereinsdiener, an Entlohnung 


pres IWW. 32, a m ee Br 
und an Remuneration ... . 
6. „27. Mielhzuns ey, 
7, „ Beheizung und Beleuchtung. . . . . 
8. „ ".,Beeretariatsauslagen u „india Era | 
B; „.. verschiedene: Auslagen y ax 35 „2. 
Summa der Ausgaben. . . 
Werden den Ausgaben per ...... 4390 K 
die: Einnahklen PrT. "ne 
entgegengehalten, so zeigt sich ein 
Abgang von. und a 


welcher zum Theile durch den Kassenrest vom 
31. December 1899 per 129 fl. 23 kr. oder in 
Kronen per 258'46 gedeckt ist. 


> Au 


29 


_ Herr Proseetor, Privatdoeent Dr. Hans Hammer hält einen 
Vortrag „Ueber neuere Bestrebungen zur Heilung der Tubereulose“. 
E Seit der Entdeckung des Tuberkelbacillus durch Robert 
Koch in Berlin im Jahre 1882 ist eine grosse Summe von Fleiss 
aufsewendet worden, um eimen besseren Einblick in das Wesen 
der Krankheit der 'Tuberculose zu gewinnen. Besonders im Hin- 
blick auf den Gang der Infeetion bei der Tubereulose hat man 
eh wichtige Gesichtspunkte gewonnen, die uns hoffen lassen, 
ass wir bei gewissenhafter Beachtung der selben auch auf dem Ge- 
iete der Verhütung der so verheerenden Volksseuche werden Erfolge 
ielen können. Die ursprüngliche Auffassung von Baumgarten, 
ass die Tuberculose eine angeborene Krankheit sei, die sich, 
hne dass wir es hindern können, oft nach jahrelanger Latenz 
er doch einmal entwickelt, ist als irrig erkannt worden. Es 
lrängt vielmehr alles zu der Annahme, dass die Tuberculose eine 
equirirte Erkrankung sei, wobei die Wege, durch welche der 
Tuberkelbacillus in den Körper einzudringen vermag, recht ver- 
hieden sein können. Am häufigsten sind die Lungen die Eingangs- 
forte für den Krankheitskeim, wie denn die Lungen auch das- 
N ige Organ sind, welches am er an Tubereulose erkrankt. 
Die in die IE wese gelangten Krankheitserreger werden im 
kindlichen Onismus Tarch den lebhaften Lymphstrom des 
Kindes aus den Lungen rasch fortgeführt und gelangen in die 
ymphdrüse des Brustraumes, wo sie sich festsetzen und den 
Anstoss zur tubereulösen Erkrankung dieser Lymphdrüsen abgeben. 
ı kindlichen Organismus, besonders im Säuglingsalter findet 
an deswegen seltener Tuberculose der Lungen, dagegen recht 
iu E: Tubereulose der Lymphdrüsen des Brustraumes, für welche 
ı dem Geschilderten die Lungen gleichfalls als re nlorie 
Bi de Infection verantwortlich gemacht werden müssen. Durch 
bacillenhältigen Auswurf der Lungenkranken kommen die 
ran ieser in unsere Umgebung, trocknen ein und werden 
nit dem Staube wieder aufgewirbelt und eingeathmet. Aber auch 
irch die Hustenstösse der Kranken werden, wie Flügge neuer- 
dings zeigen konnte, lebende Bacillen in die Umgebung aus- 
gestreut. 
- Zur Verhütung der Weiterverbreitung der Tubereulose kann 
man in zweierlei Weise wirksam beitragen. Einmal dadurch, dass 
ar verhütet, dass die Krankheitserreger uneontrollirt in unsere 
Umgebung Ben: was dadurch geschehen kann, dass man 


= 


‚50 


die Kranken dazu verhält, ihren Auswurf in Spucknäpfe zu ent- 
leeren, die dann entsprechend gereinigt und desinficirt werden 
und zweitens dadurch, dass man anstrebt, die Zahl der Kranken 
möglichst heran In letzterer Bezielanr lässt sich sagen, 
dass es nach den Forschungsergebnissen der letzten Jahre über 
alle Zweifel feststeht, dass die Tuberculose in ihren Anfangs- 
stadien eine heilbare Keen ist. Wenn es gelingt, die Kranken 
entsprechend lange Zeit unter günstige hygienische Lebens- und 
Ernährungssbedingungen zu bringen, dann können bis 50 % der 
Fälle, so lange sie sich im Beginne der Erkrankung befinden, 
der Heilone zugeführt werden. Diese Behandlung lässt sich frei, 
ohne fortwährende Beaufsichtigung der Kranken nur schwer durch- 
führen und wird in eigens dazu eingerichteten Anstalten, Heil- 
stätten angestrebt. es 


Die Lungenheilstättenbewegung hat besonders in Deutschland 
die grössten Erfolge aufzuweisen, wo nach dem Stande am Schlusse 
des Jahres 1893 22 derartige Ansiallen in Betrieb standen und 
9 Anstalten im Bau begriffen waren. Die Errichtung weitere: 
26 solcher Ansta!ien an den verschiedensten Punkten Deutschlan: I: 
ist als gesichert anzusehen. 


Amerika besitzt 23 Lungenheilanstalten, England eirca 20, 
Oesterreich bis jetzt eine einzige in Alland bei Wien, welche 
der opferwilligen Thatkraft von Prof. Schrötter in Wien 
dankt. Es wäre beschämend, wenn die Anstalt in Alland 
einzige in Oesterreich bleiben Sale und deswegen ist es gerad 
Pflicht aller in Betracht kommenden Factoren für die Erricht 
solcher Heilstätten auch bei uns in Oesterreich einzutreten. 


Deswegen hat der Centralverein deutscher Aerzte in Mäl 
auf seiner Wintervollversammlung im December 1899 beschl 
an den mährischen Landtag mit einer Eingabe zur Errie 
einer Lungenheilstätte in Mähren verbunden mit einem T 
eulosenspitale überhaupt heranzutreten, und hofft an dieser 
Gehör zu finden, damit auch das Land Mähren sehr bald i 
Lage käme, der Segnungen einer rationellen Tuberculosenthe 
theilhaftig zu werden. 


Die Versammlung genehmigt schliesslich 
theilten Voranschlag für das Jahr 1900. 


den oben mitge-' 
Br, 


31 


Sitzung am 14. Fehruar 1900. 
Vorsitzender: Herr Vicepräsident Alexander Makowsky. 


Eingegangene Geschenke: 
Druckwerke: 


Von dem Herrn Hauptmann Adalbert Viertl in Fünfkirchen: 
Die in seinem Inventar vom 31. December 18398 bezeichneten 


Bücher. 
Von dem Herrn Prof. Alexander Makowsky in Brünn: 


Glocker E. F. Generum et specierum mineralium synopsis. 
Halae Saxonum. 1847. 
Dudik B. General-Register und Nachschlagebuch zu den 
zehn Bänden seiner allgemeinen Geschichte Mährens. 
E Brinn 1887. 
Braunschweig im Jahre 1897. Städtische Festschrift. Braun- 
schweig 1898. 

Der naturwissenschaftliche Verein für Steiermark zur 48. Ver- 
| sammlung deutscher Naturforscher und Aerzte, als Fest- 
| gabe. Graz 1875. 
| Beiträge zur wissenschaftlichen Medicin. Festschrift, dar- 
| seboten den medicinischen Theilnehmern an der 69. Ver- 
I sammlung deutscher Naturforscher und Aerzte. Braun- 
Fr schweig 1897. 
| Besser W. S. J. G. Primitiae florae Galiciae. Pars 1. 
Monandria — Polyandria. Viennae 1809. 

Bayer J. N. Monographia Tiliae generis. Viennae 1862. 
| Schacht Herm. Lehrbuch der Anatomie und Physiologie 
der Gewächse. 1. Theil. Berlin 1856. 
| Lestibondois, Them., Botanographie belgique ou Flore du 
| nord de la France. 2 Bände. Paris 1827. 
| Schultz F. W. Grundzüge der Phytostatik der Pfalz. 

- — Weissenburg a. d. L. 1365. 

Kaltenbach J.H. Flora des Aachener Beckens. Aachen 1545. 

Archives de Flore. Journal botanique redige par le docteur 
F. Schultz. 1. Band 1854—1855. Deidesheim. 

Zibrt Cenck und Renata Tyrsova. Das böhmische Bauern 
haus. Prag 1896. 

Verhandlungen des naturhistorischen Vereines in Bonn. 
Jahrg. 1.—16. und 18. 1844— 1801. 


32 


Jahresbericht der Pollichia. 13.—19. und 25.—27. Heft. 
Dürkheim. 1855—1868. = 
Von den Herren Verfassern: u: 
Schwarz Al.: Die Entstehung der ee M. -Ostran ! 
1883. ® 
Schwarz Al: Das Östrau-Karwiner Steinkohlen- Revier T, 
Wien. 
SchwarzAl.: Die Erzeugung künstlicher Kälte. Wien 1895 ge 
Schwarz Al.: Ueber die kleinsten organischen Weser . 
M.-Ostrau 1880. R 
Schwarz Al.: Ueber Luftexpansions-Maschinen. Nürnberg 8. 
Schwarz Al.: Ueber die Fortpflanzung der Hefepi ze. 
Halle a. 8. | 5 
Schwarz Al.: Die Bierbrauerei auf der Pariser Welta 1S- 
stellung 1878. & > 
Absolon Carl: Vorläufige Mittheilung über die Gattung 
Dieyrtoma und über Heteromurus hirsutus n. sp. aus 
mährischen Höhlen. Leipzig 1899. 
Absolon Carl: Einige Bemerkungen über. die mährisel 
Höhlenfauna. Leipzig 1900. | $ 
Absolon Carl: Vyzkum spodniho patra ek sloupek; 
Olmütz 1900. 
Von dem Herrn Director Ad. Oborny in Znaim: 
Fritsch C. Schedae ad floram exsiccatam austro- hungar 


8. Heft. Wien 1899. 


Naturalien: 


Von dem Herrn Ernst Hanisch, Herrschafts- ‚Inspector i in Treb 
600 Mineralien und 


Von dem Herrn Baurathe Rudolf Wenig in Brünn: Ein Pr 


getrockneter Pflanzen. 


Der Secretär, Herr Prof. @. v. Niessl macht folgende 
theilung: ® 
In der December -Versammlung vorigen Jahres wurde 
Schreiben unseres hochgeehrten Mitgliedes, Herrn Hauptn 
Adalbert Viertl in Fünfkirchen zur Kenntniss gebracht, wel 
den dringenden Wunsch ausdrückte, es möchte so bald als 
möglich, wegen Uebernahme der vom Genannten dem n 
schenden Vereine schon im Jahre 1897 gewidmeten umfang 


Käfersammlung (ungefähr 13.000 Arten in etwa 45.000 Exemplaren) 
sowie mehrerer Bibliothekswerke und anderer Gegenstände, ein 
Abgesandter sich in Fünfkirchen einfinden, da des Schreibers 
Gesundheitszustand bereits Besorgnisse einflösse. 

Wegen der damals für den Transport sehr ungünstigen 
Witterung hofften wir einen Aufschub zu gewinnen, den Viertl 
auch, wiewohl sichtlich ungern, zugestand. Allein, bald darauf 
‚erhielten wir leider die Nachricht, dass die Uebergabe nicht mehr 
zu verschieben sei und von ihm je eher je lieber vorgenommen 
werden möchte. Diesem wiederholten Drängen musste nun ent- 
sprochen werden. Die Sammlung ist auch bereits in unserem 
Besitze. Zu unserem grössten Leidwesen bin ich genöthigt, zugleich 
auch die Anzeige von dem Tode dieses, unserem Vereine so 
anhänglichen und wohlgesinnten edlen Menges hier vorzulegen. 
| Es sind ihrer nur mehr Wenige unter uns, welche Haupt- 
mann Viertl, einen gebürtigen Mährer, noch persönlich gekannt 
haben, von der Zeit her, als er, in den Sechziger Jahren, bald 
nach der Gründung dieses Vereines im activen Dienste sich in 
3rünn aufhielt, schon damals sehr eifrig entomologische Studien 
betrieb, im lebhaften Verkehr -mit einheimischen und fremden 
Entomologen stand und regelmässig in unseren Sitzungen zu finden 
rar. Die wachsende Vorliebe für diese Beschäftigung mochte ihn 
uch bewogen haben, im besten Mannesalter um seine Pensionirung 
inzusuchen, worauf er nach Fünfkirchen übersiedelte. 

Dass er dort seine Thätigkeit fortgesetzt und dabei unser 
tets gedacht hatte, bewiesen die vielen Sendungen, welche ihm 
ler Verein in dieser langen Reihe von Jahren verdankte. Es 
raren werthvolle Beiträge, oft in Begleitung gemüthvoller Briefe, 
elche, neben voller Lebensfreudigkeit, das innigste Interesse an 
en Geschicken des Vereines ausdrückten. 

Es scheint, dass der Beginn eines schweren Leidens ihm 
nicht eher bewusst wurde, als in dem Momente, da er im Jahre 
1897 seine treue und geliebte Lebensgefährtin begraben hatte. 
diesen Tagen stammt das grossmüthige Anerbieten Viertis 
ı den naturforschenden Verein, seine umfangreiche und werth- 
volle Sammlung und die dazu gehörige Bibliothek diesem zu 
j 1c nen. In der Begründung desselben spricht sich bereits die 
\h tung eines nicht hr fernen Endes aus. 

| Ein Zungenkrebs, an dessen tödtlichem Verlaufe auch die 
i _ Wien vorgenommene Operation nichts mehr ändern konnte, 


Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn, XXXIX. Band, 3 


x : 
machte ihn, wie er uns selbst schrieb, „aus einem rüstigen alten 
Manne zum gebrechlichen Greis“. „Und so will ich denn“, lautete 
seine schmerzliche Entscheidung, „mit Allem was mir lich und 
theuer war und woran ich mich erfreute, abschliessen“. | { 

Am 4. Februar schloss er die Augen für immer. Wir gez 
denken seiner in tiefster Trauer und werden sein Andenken; 


ımmer in Ehren halten! 


Die Versammlung erhebt sich zum Zeichen der Trauer von 
den Sitzen. 


Der Seeretär berichtet anschliessend, dass das u 
Herr Obergeometer Augustin Burghauser, dem dringenden Wunche 
der Vereinsleitung entgegen kommend, die Reise nach Fünfkirchen 
nicht scheute und in uneigennützigster Weise sich der Mission 
unterzog, die erwähnte Sammlung, sowie die übrigen gewidmete 
Gegenstände zu übernehmen, sie, sozusagen noch unter den Aug 
des nunmehr Verblichenen überaus sorgfältig in 7 grossen Kiste 
zu verpacken und deren Weiterbeförderung zu veranlassen. H 
musste hiezu die Zeit vom 14.—20. Jänner und, ‘wie man leiel 
begreifen wird, unsägliche Mühe verwenden. Diese wurde aber aue 
durch den Erfolg gelohnt, da die Sammlung im besten Zustand 
hier angelangt und als wahrer wissenschaftlicher Schatz erka 
worden ist. 


Herr Burghauser hat sich dadurch um den Verein gro 
Verdienste und vollen Anspruch auf dessen bleibende Dankbark 
erworben, weshalb beantragt wird, dies durch Erheben von 
Sitzen zum Ausdrucke zu bringen. 


Diesem Antrage wird unter lebhaftem Beifalle ah E 


Ei 
\ 


2 
Hr. 
) 


h 


Der Vorsitzende widmet dem Andenken des kürzlich ww 
blichenen Ehrenmitgliedes, Professor Dr. Hans Bruno Geinitz m 
Dresden, als hervorragender Vertreter der geologischen Wisse 
schaften weithin berühmt, einen Nachruf. | 


Herr Dr. Emanuel Löwenstein hält einen Vortrag 
seine Reise nach Aegypten. 


35 


Herr Landesrath M. Mauer erstattet den 


k Bericht 


iber die Kassengebahrung des naturforschenden Vereines in 
Brünn im Jahre 1899. 


2 Gemäss 8 19_der Geschäftsordnung hat der Vereinsausschuss 
1 seiner Sitzung am 10. Februar 1900 aus seiner Mitte die Unter- 
eichneten zur Prüfung des von dem Rechnungsführer Herrn 
indreas Woharek der Monats-Versammlung am 10. Jänner 
[900 vorgelegten Kassenberichtes bestimmt. Diese Prüfung wurde 
m 11. Februar 1900 vorgenommen. 


Hiebei wurden die Eintragungen des Journals mit den bei 
sebrachten Documenten verglichen, die Einstellungen der Jahres- 
schnung richtig befunden und schliesslich ermittelt, dass im Ent- 
gegenhalte einerseits der gesammten Einnahmen des 

ws 1899 per  ... a lege‘ 
nd andererseits der En sgaben Ei Be 
9) er... Arms 22222260535 
im EN enberichte An ssführte Böse a Be 3 
sich ergibt. 
Dieser Kassenrest wurde richtig vorgefunden. Ebenso wurden 
eiter an Werthpapieren, welche dem Vereine gehören, in der 
erwahrung des Herrn Rechnungsführers gefunden: 
Beet Stück Obligationen, k. k. österr. Kronenrente, und 


Kr. 44547 per . . N 
- Nr. 23003, 25014, 23015, 23016, 93017 a 200 
onen ee N ES EEE: 1000 , 


i zusammen . . . . 3000 K 
der in österr. Währung . . j 1500 Ai. 
 Ueberdies noch. ein Stück tahienitehen Röflies 
az-Los Serie 2902 Nr. 4 über nom. Lire . . . 25 


Da hiernach die Rechnungs- und Kassenführung des natur- 
schenden Vereines in Brünn im Jahre 1899 als eine vollständig 
iehtige sich erwies, so stellen die gefertigten Revisoren den 
| ut a5: Die ek Versammlung wolle dem Rechnungführer 
ireas Woharek das Absolutorium ertheilen. 

Fr Voraussicht des bezüglichen Beschlusses und nachdem 
er Andreas Woharek auch für das Vereinsjahr 1900 als 


36 


Rechnungsführer wiedergewählt erscheint, wurden die vorge- 
fundenen Kassenbestännde, Wertheffecten, Bücher und Documente 
in dessen Verwahrung bee 


Brünn, am 11. Februar 1900. 
Die Rechnungsrevisoren: 
Mathias Mauer. Emerich Steidler. 


Dem ÜCommissionsantrage gemäss wird dem Rechnungsführer 
Herrn Landes-Kassendirecton Andreas ,Woharek einstimmig das 
Absolutorium ertheilt und der wärmste Dank ausgesprochen. 


Zu ordentlichen Mitgliedern werden gewählt: 


7. u. Hierr.: Vorgeschlagen von den Herren: 
Med. et. Chir.. Dr. Theodor 
Spietschka, Primararzt der Lan- Dr. H. Hammer und 
des- Krankenanstalt ın Brünn. G. v. Niessl. 


Dr. 3.03: Jahn, ar ost Protessor 
an der k. k. böhmischen tech- | 
nischen Hochschule in Brünn. Dr. €. Handeek und @.v. Niess E41 

Frl. Hermine Holaschke, Lehrerin | | 
in Brünn. M. Mauer und H. Laus. 


Franz Weber, Landes - Fischerei- 
Inspector in Brünn. F. Comnäk undıG». Niesst. 


Pr ’ ’i Hz x “ PR ‚E z ä 
7 ET: Far ER d # EN 
ee Ps ee. ir zu re ee he ae 


‚Sitzung am 14. März 1900. u 
Vorsitzender: Herr Vicepräsident Dr. Carl Hana£ >k. 
Eingegangene Geschenke: | 

Druckwerke: 


Von dem Herrn Prof. Dr. Ottokar Lenedek in Brünn: B 
Lenetek, Dr. O. Der Torf- und die Torf-Industrie. Bri j. 
1898, a 
Lenedek, Dr. ©. Ueber springende Bohnen. Brünn. 1: 
Herr Fachlehrer Carl Schirmeisen hält einen Vortrag: , 
Ausgestaltung des periodischen Systems der chemischen Elemen 


37 


Br Prof. A. Makowsky legt ehrere sehr gut erhaltene 
l 'ossilien aus der oberen Kreide (Turon) vor, die gelegentlich einer 
Sı hachtabteufung im Winter 1899/1900 bei Zilen in Mähren auf- 
gefunden und von Herrn Chemiker Pirschl an das Mineralien- 
eabinet der technischen Hochschule in Brünn eingesendet worden 
sind. Es konnten besonders zwei wichtige Leitfossilien des Turon, 
die bisher in Mähren nicht constatirt sind, nachgewiesen werden, 
und zwar: 

1. Inoeeramus Cuvieri Sow., in flachschaligen bis 20 em 
langen und 10—12 cm hreiten Exemplaren mit der Schale. 

2. Mieraster coranguinum Ag. in zwei Exemplaren, von 
velchen eines allerdings sehr plattgedrückt war. 

Diese Fossilien wurden 25 m über dem Quadersandstein 
(enomun) in einer Tiefe von 15 m unter der Oberfläche gefunden, 
und zwar in einem sehr festen bläulich-grauen Thone, von mehr 
als 2 m Mächtigkeit 


Zu ordentlichen Mitgliedern werden gewählt: 

@ Bay Llerr: Vorgeschlagen von den Herren: 
‘ Bruno Schweder, Professor an 
der höheren Forstlehranstalt in 
 Weisskirchen. Johann Homma u. F. Üzermak,. 
Wilhelm Schmiedl, Kaufmann in Med.-Dr. Em. Löwenstein und 
_ Brünn. Med.-Dr. David Weiss. 


Sitzung am 11. April 1900. 


| orsitzender : Herr Vicepräsident Dr. Carl Hanätek. 


Kir ingegangene Geschenke: 
Von dem Herrn Professor Dr. Ottokar Lenecek in Brünn: 
1767 Exemplare rn in 10 verglasten Cartons. 


= Herr Phil.- und Med. DR Bihanuı Löwenstein beendet 
den in der Februar-Versammlung begangenen Vortrag über seine 
Reise nach Aegypten. 


D 


Herr Prof. A. ee zeigt einige photographische Auf- 
nahmen von Sehlammvuleanen und legt noch einige Ergänzungen 
zu den in der vorigen Sitzung besprochenen neuen Kreidefossilien aus 


38 


der Gegend von Zwittau in Mähren vor, welehe die von ihm bereits‘ 
geäusserte Ansicht über den betreffenden Horizont bestätigen. ® 
Ueber die vom Ausschusse zur Berücksichrung empfohlenen 
Gesuche des Directors der Mädchenbürgerschule in Lundenburg um 
verfügbare Objeete für den naturhistorischen Unterricht, des Orts- 
schulrathes in Kaschnitzfeld bei Misslitz um eine Insectensammlung, 
des Ortsschulrathes in Tracht um eine Schmetterlingsammlung une 
eine Käfersammlung, wird beschlossen, dieselben nach Massgahe 
der Vorräthe zu berücksichtigen. 


Zu ordentlichen Mitgliedern werden gewählt: : 
RP... Herr:  Vorgeschlagen von den Herren: 
Adolf Ptatek, Gräfl. Mittrowsky- ; 
scher Central - Director in So- | | 
kolnitz. Dr. Carl Handeek u. J. Spurny 
Mathias Bena, Lehrer in Klein- $ | 
Kuntschitz. 0 ....4A. Makowsky und @. v. Niessl, 


Sitzung am 9. Mai 1900. 


Vorsitäender: Herr Vicepräsident Alexander Makoweky, 


Eingegangene Geschenke: 
Druckwerke: 
Von den Herren Verfassern: 3 
Niess]l G. v. Ueber die günstigsten Bedingungen zur 
Nachweisung der heliocentrischen Geschwindigkeit bei 
Meteorbeobachtungen (aus den Astr. Nachrichten Nr. 3 
Febr. 1900). 3 
Weiss Dr. E. Anleitung zur Beobachtung von Fouerkugeln 
Wien 1900. 
Bubäk A. Mycologische Beiträge. Prag 1900. 
Schirmeisen K. Das periodische System der Elem 
Aus der Zeitschrift für physikalische Chemie. 1900. Lei 
AbsolonK. Zur mährischen Höhlenfauna, III. Leipzig 1 
Laus H. Ergebnisse mineralogischer und petrographis 
Forschungen in Mähren von 1890 bis 1900, Brünn 1: 


mn 


„2 2 PER BE EN An. 


39 


Der Seeretär, Herr Professor G@.v. Niessl theilt die erfreuliche 
Naehrieht mit, dass Herr Wladimir Graf Mittrowsky von Nemyssl, 
ku. k. Kämmerer. Herrschaftsbesitzer ete.. der Sohn nnseres ver- 
‚blichenen hochverehrten ehemaligen Präsidenten, als Geschenk für 
den naturforschenden Verein den Betrag von 200 Kronen mit dem 
Beifügen übermittelt hat, dass er auch fernerhin gerne bereit sein 
3 olle, nach seinen Kräften den Verein materiell zu unterstützen, 
ohne diesbezüglich eine bestimmte Verpflichtung zu übernehmen. 
© Für dieses hochherzige Geschenk wurde dem Herrn Grafen 
bereits in geziemender Weise der wärmste Dank durch die Vereins- 
j jung dargehracht. 


Die k. k. mährische Statthalterei übermittelt eine Einladung 
zur Entsendung Delegirter für den vom 10.—17. August 1. J. in 
Paris stattfindenden X. internationalen Congress für Hygiene und 
Demographie. 

| Als solche werden die Vereinsmitglieder Herr Prof. A.Makowsky 
und Herr Prof. A. Rzehak bestimmt. 


Die k. k. geologische Reichsanstalt in Wien feiert am 9. Juni 
l. J. das fünfzigjährige Jubiläum ihres Bestandes und ladet zur 
1 Theilnahme ein. 

Zum Vertreter des Eakıforschenden Vereines bei dieser Feier 
‘wird Herr Prof. A? Rzehak gewählt, welcher die Glückwünsche des 
‚Vereines aus diesem Anlasse zum Ausdrucke bringen wird. 


Der Vorsitzende legt einige bemerkenswerthe Steinwerkzeuge 
und Knochenreste vor. 


Herr Prof. A. Rzeh ak bespricht die Verbreitung der sogenannten 
„pontischen Stufe“ in Mähren und legt einige neue Vorkommnisse 
von Fossilien und coneretionären Mineralbildungen vor. Unter den 
ersteren sind besonders bemerkenswerth die Zähne von Acan- 
bherium incisivum aus der Braunkohle von Tscheitseh; ausser 
Backenzähnen ist auch einer der auffallend grossen Vorderzähne 
gefunden worden. Von Ratischkowitz stammen Skeletreste zweier 
Fische, von denen der eine den Öyprinoiden, und zwar einer Barbus- 
ähnlichen Gattung, der andere den Percoiden angehört. Sehr eigen- 
hümlieh sind eoneretionäre Bildungen aus der Gegend von Pole- 
schowitz; die einen bestehen aus Quarzsand, der dureh krystallinischen 


40 


Kalk fest verkittet ist, die anderen aus Thonmergel, der viel Eisen 
und Mangan, sowie Drusen von kleinen, farblosen Caleitkrystallen 
enthält. e 


Herr Oberlehrer Czizek weist nebst ausgewachsenen Exemplaren 
eine grosse Menge lebender Larven von Salamandra maculata aus 
eigener Aufzucht vor. 


Herr Prof. G. v. Niessl berichtet, dass Herr Obercontrolor 
Ludwig Siegel ihm folgende interessante Schilderung eines elec- 
trischen Liehtphänomens zukommen liess: | R 

Ich erlaube mir die Mittheilung zu machen, dass hier in 
Znaim am 25. Jänner 1. J. Nachmittags an den electrischen 
Leitungen (Licht- und Kraftleitungen, Telegrafen- und Telefon- 
drähten) sich intensive electrische Lichteffecte zeigten. Grössere 
Leuchtkugeln, mit weissem Lichte, unsern Bogenlampen an Farbe 
und Glanz gleichend aber nicht so stark leuchtend, glitten längs 
der Drähte hin, übersprangen von dem einen zum nächsten 2 
parallellaufenden, und zwar mit mässiger Geschwindigkeit. Auch 
kleinere Funken in bedeutender Zahl sprangen von einem Drahte 
zum andern. Geräusch wurde nicht vernommen. > 

Die Erscheinung war bei dem durch Regenwolken (es 
herrschte starker NW mit Regen) gedämpften Tageslichte, noch 
besser bei einbrechender Dunkelheit zu sehen. Man will in den 
ersten Nachtstunden auch Wetterleuchten gesehen haben, docl 
vermuthe ich, dass dies auf das Auklowel en stärkerer Licht ht 
erscheinungen der vorbeschriebenen Art zurückzuführen ist. 

Störungen im localen Telegrafenverkehr waren an diesem 
Tage Nachmittags und Abends Ba häufig. Ob anderwärts diesell 
Erscheinung beobachtet wurde, konnte ich nicht erfahren.“ e 

Auf eine besondere Anfrage lieferte Herr Siegel in einem 
zweiten Schreiben noch weitere Ergänzungen. ü 4 

Die Erscheinung war sehr lebhaft um 12 Uhr Mittag 

7’ und 11 Uhr Abends, stets über eine halbe Stunde dauernd, 
periodenweise bald mit er bald mit verminderter Anz ıhl 
der einzelnen Entladungen in der Zeiteinheit. Sie kann auch 
schon früher oder noch später vorgekommen sein, da der Ber 
erstatter, sowie ein zweiter Beobachter doch nur zeitweise 
P hand »n die Aufmerksamkeit zuwenden konnte. 

Wie lange jede der Kugeln durchschnittlich zu sehen 
lässt sich nicht angeben, Sie verschwanden immer sehr ra 


U 


4] 


P“ 


_ wieder. Ihre Grösse könnte mit der eines Kindskopfes verglichen 
_ werden, und sie traten Abends auf allen Linien, besonders an 
den Srdie.liein auf. 


} Herr Ingenieur A. Wildt zeigt lebende Exemplare von 
F ritillaria montana, welche, aus Südungarn stammend, seit Jahren 
in Brünn eultivirt werden und ihre Eigenthümlichkeiten hiebei gut 
bewahren. 


Zum ordentlichen Mitgliede wird gewählt: 

BOR® Herr; Vorgeschlagen von den Herren: 
F ranz Matouschek, k. k. Gym- 

_ nasialprofessor in Ung.-Hradisch. @. v. Niessl und A. Rzchak. 


» 


Sitzung am 20. Juni 1900. 


orsitzender: Herr Vicepräsident Dr. Carl Hanäcek. 

Eingegangene Geschenke: 

r Druckwerke: 

Von den Herren Verfassern : 

| LausA.und Schierl A.: Pllanzenformationen und Pflanzen- 
senossenschaften im südlichen Mähren. Brünn 1900. 

Naturalien: 
Vom Herrn Obergeometer A. Burghauser: 1200 Exemplare 
_ Coleopteren. 


Herr Bürgerschul-Director J. Panek in _Hohenstadt hat aus- 
vezeichnet präparirte getrocknete Exemplare der folgenden von ihm 
zesammelten Weidenformen für das Vereinsherbar gespendet: 
e8alix aurita X supersilesiaca Wim. @ Krumpach 
bei Hohenstadt 400 m. Urthonschiefer. 

EB superpurpurea X aurita Wim. @ und d’ « glau- 
escens. Eisenbahnausstich bei Hohenstadt 300 m. 

8 viminalis X caprea Wim. ® Hohenstadt 350 m. 
Urthonschiefer. 

8. einerea X silesiaca Wim. © f. angustifolia. Balın- 
ısstich bei Hohenstadt 300 m. 

8. Caprea X supereinerea Wim. 9 (Wahrscheinlich 
ı Trippelbastard). Eisenbahnausstich bei Hohenstadt 300 m. 


42 


S. silesiaca Willd. ® Krumpach bei Hohenstadt 350 m. 
Urthonschiefer. 


Herr Professor A. Makowsky hält einen Vortrag über seine 
letzte Studienreise in die Schweiz und schildert insbesondere die 
geologischen und botanischen Verhältnisse des Simplon an der 
Hand zahlreicher von ihm gesammelter Gesteinsproben und Pflanzen. 


Sitzung am 10. October 1900. 
Vorsitzender: Herr Vicepräsident Alexander Makowsky. 


Eingegangene Geschenke: 

Druckwerke: 

Von den Herren Verfassern: 
Oborny Ad.: Beiträge zur Kenntniss der Gattung Poten- 
tilla in Mähren und Oesterr.-Schlesien. M.-Weisskirchen 
1900. 2 
Kriz Dr. Martin a Koudelka FE!.: Prösödee do morav- 4 
skych jeskyh. 1. dil. Punkva, Macocha, Sloup, Holstyn, 
Ostrov, Vilimovice a na Harbechn, Zdenide -Vyskov 1900. 


4 
4 
& 
F 


Neuwirth Vine.: Die wichtigsten Mineral-Vorkommen im 
(ebiete des hohen Gesenkes. Göding 1900. 1 
Habermann Dr. J. und Ehrenfeld R.: Ueber Protein 
stoffe. Strassburg 1900. | | 
Mikosch Dr. C.: Vegetabilisches Wachs. Sep. Abdr. aus. 
Wiesner „Rohstoffe“. # 
Mikosch Dr. ©.: Pflanzenfette. Leipzig 1900. | F3 
Bubäk Dr. F.: Ueber emige Umbelliferen bewohnende 2 
Puceinien. Prag 1900. 2 
Bubäk Dr. F.: Zweiter Beitrag zur Pilzflora von Tirol, | 
Wien 1900. 1: 
Bubäk Dr. F.: Einige neue und bekannte ausser ouropiische 
Pilze. Wien 1900. 5 
Bubäk Dr. F.: Ueber Milben in Rübenwurzeiköpfun. 
Wien 1900. 
Absolon ©.: Einige Bemerkungen über die mähris 
Höhlenfauna. Leipzig 1900, Be: 


43 


Matouschek F.: Eine Anzahl kleinerer bryologischen 
Abhandlungen. 


E Der Vorsitzende erinnert daran, dass der naturforschende Verein 
‚seit der letzten Monatsversammlung leider wieder einige hochgeschätzte 
“Mitglieder durch den Tod verloren hat und findet sieh verpflichtet 
“schon jetzt namentlich Prof. Dr. Eduard Formänek und Central- 
- Director Dr. Hugo Rittler zu erwähnen. 

Prof. Formänek, welcher durch den Tod auf einer wissen- 
‚schaftlichen Studienreise in Macedonien ereilt wurde, hat sich sowohl 
dureh seine Arbeiten über die Flora Mährens und Schlesiens — 
in böhmischer Sprache als auch durch die vielen in den Ver- 
"handlungen des naturforschenden Vereines erschienenen Ergebnisse 
seiner floristischen Reisen im Balkangebiete bekannt gemacht. Er 
war ein begabter und sehr strebsamer Botaniker, der den ihm lieb- 
gewordenen Studien Gesundheit und Leben zum Opfer brachte. 
Central-Direetor Rittler in Segen-Gottes, eine allgemein 
bekannte, hervorragende Erscheinung unter den einheimischen 
Industriellen und Technikern, befasste sieh zugleich eifrig mit 
palaeantologischen und geologischen Studien. Während der vielen 
‚Jahre, welche er dem naturforschenden Vereine angehörte, unter- 
stützte er die Bestrebungen desselben namentlich in Gemeinschaft 
mit Herrn Dr. Ferd. Katholieky in Rossitz durch die Zuwendung 
namhafter Sammlungen aus diesem Studienbereiche. 

“ Der Anregung des Vorsitzenden entsprechend, drückt die Ver- 
sammlung ihre Theilnahme dureh Erheben von den Sitzen aus. 


! 


Herr Prof. A. Rzehak bespricht, unter Vorlage der be- 
treffenden Objecte, eine ganz eigenthümliche stalactitenähnliche Form 
von Sandsteinconeretionen, die er zuerst bei Ung.-Ostra in Mähren, 
‘während der Ferien aber auch an einem weit entlegenen Fund- 
örte, nämlich bei Tanger in Marocco in ganz analoger Ausbildung 
h beobachtet hat. A 


Herr Med.- und Phil.-Dr. Emanuel Löwenstein zeigt und 
} esprieht eine Anzahl lebender ausländischer Echsen von bemer- 
‚kenswerthem Baue, darunter Anolis carolinensis, Gorgilus oecelatus, 
[' "hamaeleo vulgaris, eine Gecko-Art u. A. 

4 Herr Öberlehrer J. CziZek lenkt die Aufmerksamkeit der 
Versammlung neuerdings auf die Zucht lebender Erdsalamander 


44 


(Salamandra maculata) von der er in der Mai-Sitzung eine Probe 
ganz junger Larven vorgelegt hat. Die Exemplare befinden sich 
sehr frisch und sind theils vollkommen entwickelt, aber nicht aus-- 
gewachsen, theils noch im Larvenzustande. 


Herr Prof. Dr. Ottokar Lenedek übergibt für das Vereins- 
herhar sehr instructive Exemplare von Polygonatum  multiflorum Form 
hracteatum und besprieht die Abweichungen vom Arttypus. 


Herr Bürgerschullehrer Willibald Schenk zeigt mit einigen 
erläuternden Bemerkungen eine Kartoffellanze mit Knollen an dem 
oberirdisehen grünen Theile der Staude. Der Knollen ist ein 
verkürzter Ast (Knospe), in dessen Markzellen Reservestoffe aus dem 
absterbenden Pflanzenindividuum aufgespeichert werden. In dieser 
schlafenden Dauerform hat derselbe eine vegetationsfeindliche Jahres- 
zeit zu überstehen und ist daher meist durch seine Lage unter der’ 
Erde gegen die Kälte, Hitze und Trockenheit geschützt. Da eine 
Pflanze gewöhnlich mehrere Knollen erzeugt, so erscheint er auch 
als Vermehrungsorgan und namentlich als solches bildet er sieh 
als blattwinkelständige Knospe an den oberirdischen Theilen manche | 
Pflanzen, so bei Ranunculus, Saxifraga, Öardamine u. a. m. 

Die Kartoffelknollen stellen Gipfelknospen von unterirdisch 
Anusläufen dar und sind durch den anatomischen Bau, durch den 
Besitz kleiner Blätter, sowie durch den Umstand, dass sie dı 
Lichte ausgesetzt ergrünen, als Stammform charakterisirt. I 
unterirdische Lage und namentlich das Auftreten von Adventiv- 
wurzeln verleiten den Laien, dieselben als Wurzelbildung zu betrachten. 
Durch das vorliegende Auftreten derselben am grünen Kraute wird 
jener Irrthum recht augenfällig widerlegt. Diese oberirdisch 
Knollen sind jedoch im Gegensatze zu den unterirdischen wie . 
> oberwähnten Pflanzen ebenfalls biattwinkelständig und dureh 

Wucherung von Anthocyan violett gefärbt. 4 

Die an dem Exemplar befindlichen unterirdischen Knoll 
sind, obwohl vollständig ausgereift, in Folge der andauernden D 
und Härte des Bodens ungewöhnlich klein. Es liegt daher 
(edanke nahe, dass die Pflanze durch diese Einklemmung i 
natürlichen Vorrathskammern gezwungen worden sei, ihre Rose 
stoffe oberhalb des Bodens abzusetzen. | Ä 


Dem Gesuche :dek: Diraetora.der indische nn Win T- 
schule in Söhle bei Neutitschein um geschenkweise Ueberlassung 


45 


Eros Herbariums und einer Inseetensammlung und jenem des Orts: 
schulrathes in Voitelsbrunn um eine Käfer- und eine Schmetterling- 
sammlung wird, nach dem Antrage des Ausschusses und mit Rück- 
sicht auf die vorhandenen Vorräthe entsprochen. 


Zum ordentlichen Mitgliede wird gewählt: 


| BB: Tlerr: Vorgeschlagen von den Herren: 
Ferdinand Egermann, Verwalter 
_ der Brünner Molkerei. Dr. O0. Lenecek u. A. Makouwsky. 


Sitzung am 14. November 1900. 
Vorsitzender: Herr Vicepräsident Alexander Makowsky. 
Eingegangene Geschenke: 
| Druckwerke: 
V on den Herren Verfassern 
j Schwippel Dr. K.: ae der Pflanzen und Thiere. 
® Wien 1900. 
# 4 Mikosch Dr. K.: Die Kautschukgruppe. 
= Mikosch Dr. K.: Die Catechugruppe. Sonderabdrücke aus 
m. Wiesners Rohstoffe des Pflanzenreiches. Leipzig 1900. 
j Naturalien: 
Von dem Herrn k. k. Militär - Ober - Bauverwalter Ed. Müller: 
- Mehrere Fascikel getrockneter Pflanzen. 
Yon dem Herrn Baurathe R. Wenig: 96 Stück Mineralien. 
Der Seeretär legt Exemplare von Öystopteris sudetica A. Br. 
ind Milde vor, welche von dem Herrn Pfarrer P. A. Gogela bei 
"Rainochowitz in Mähren gesammelt wurden und für das Vereins- 


erbar bestimmt sind. Es ist dies der erste in Mähren mit Sicherheit 
achgewiesene Standort dieses Farns. 


l 


Der Rector der k. k. Universität in Uzernowitz ladet zur 
Teilnahme an der am 2. December |. J. stattfindenden Feier des 
\25jährigen Bestandes dieser Hochschule ein. Es wird beschlossen, 
ı Glückwunsch-Telegramm abzusenden. 


Herr Professor Alexander Makowsky schildert in einem 
längeren Vortrage wissenschaftliche Ergebnisse einer von ihm im 


46 


verflossenen Sommer unternommenen Reise in die Pyrenäen und 
legt dabei zahlreiche photographische Landschaftsbilder, ferner 
Proben gesammelter Pflanzen und Gesteine vor. j 


Dem Ansuchen der Direction der höheren m.-schl. Forst- 
lehranstalt in Mähr.-Weisskirchen um Ueberlassung einer Sammlung 
von Mineralien und Gesteinen wird nach Massgabe der verfügbaren 
Vorräthe entsprochen. | 


Sitzung am 12. December 1900. 
Vorsitzender: Herr Vicepräsident Dr. Carl Hanä£ek. 


Eingegangene Geschenke: 
Druckwerke: 


Von den Herren Verfassern: 
Absolon Carl. Vorläufige Mittheilung über einige neue. 
Collembolen aus den Höhlen des mährischen Karstes. 

Aus d. zoolog. Anzeiger 23. Bd. 615. Leipzig 1900. ; 

Freisler Carl. Erdbeben und deren Beobachtung. Pohrlitz” 
1899. 

Donath Eduard. Reduction von schwefeliger Säure zu 
Schwefelwasserstoff. Aus der Zeitschrift für analyt. Chemie. 
1899. Wiesbaden. E 

Donath Eduard. Ueber solidifieirte Mineralöle als Schmier- 
mittel. Abdruck aus der Chemiker-Zeitung. 1899. Cöthen. 

Donath Eduard und Ditz H. Zur Oxydation organischer | 
Substanzen mit alkalischer Permanganlösung. Abdruck 
aus dem Journal für praktische Chemie. Leipzig 1899, 

Donath Eduard und Margosches B. Ueber eine Methode 
zur Bestimmung der Ferrocyanverbindungen in ge- | 
brauchten Gasreinigungsmassen. Abdruck aus der Zeit- | 
schrift für Chemie. 1899. > 

Donath Eduard und Haissig M. Zur Kenne des. 
technischen Ferrosiliciums. Sepatat- -Abdruck aus der Zei 
schrift „Stokl und Eisen“. 1897. Düsseldorf. 3 

N&mee Dr. B. Studie o drazdivosti rostlinne plas 
Prag 1900. | ei 

Niess| G. v. Bahnbestimmung des Meteors vom 19. Fe 
bruar 1899. Abdruck aus den Sitzungsberichten der kais- 
Akademie der Wissenschaften in Wien. 109. Bd. 190 3 


E 
| 
| 


1 
| 
a 
| 
S 


47 


"Von dem Herrn Koudelka in Prag: 
 —— KfizDr.M. Quartäre Thierreste aus den mährischen Höhlen. 
"Von dem Herrn Prof. E. Donath in Brünn: 

Die chemische Industrie und die ihr verwandten Gebiete 
am Ende des 19. Jahrhunderts. Unter Mitwirkung mehrerer 
Chemiker, bearbeitet von der Redaction der Chemiker- 
Zeitung. Cöthen 1900. 

= Naturalien: 

Von dem Ehrenmitgliede, Herrn Med. Dr. Ferdinand Kath o- 
- ——lieky in Rossitz: 650 Stück Mineralien und Gesteine. 
Von dem Herrn Oberrealschul-Direetor Adolf Oborny im Leipnik: 
100 Exemplare getrockneter Pflanzen. 

Von dem Herrn k. k. Bezirks-Commissär Dr. Friedrich von 
| Teuber: Mehrere seltene mährische Pflanzen. 

Von dem Herrn Prof. Alexander Makowsky: Pflanzen aus den 
Pyrenäen. 


= Herr Bezirks-Commissär Dr. Friedrich von Teuber übermittelt 
nachstehendes Verzeichnis einiger von ihm nachgewiesenen neuen 
- Fundorte interessanter Pflanzen der mährischen Flora: 

| Die von mir in verschiedenen Gegenden Mährens unter- 
nommenen Ausflüge zu botanischen Zwecken ergaben folgende 
neue Standorte: 

| a) Polit. Bezirk Wischau. Juli 1899. 

Juncus bulbosus L. und 

Seirpus pauciflorus Lightf. auf einer quelligen, san- 


liveen Waldwiese am obersten Ende des Thales beim Jägerhause, 
südöstlich von Kloboutschek bei Butschowitz, nicht häufig. 


% b) Polit. Bezirk Göding. October 1900. 
= Seirpus Michelianus L. sehr spärlich am linken, san- 
dieen Ufer der Thaya beim Bahnhofe von Lundenburg, oberhalb 
der Eisenbahnbrücke in Gesellschaft mit Limosella ete.; dort- 
selbst auch 1 Exemplar 
“ Lindernia pyxidaria All. zur Zeit ganz verdorrt. 

ec) Polit. Bezirk Trebitsch. Juni 1900. 
 Carex teretiuscula Good. im eisenhältigen AbHluss- 


'aben des Teiches „Zädloch“ bei Pta&ow massenhaft und den 


selben ganz füllend. 


48 


Anlässlich eines Ausfluges und während meines alljähr- 
lichen mehrtägigen Sommeraufenthaltes in den zwei nachbenannten 
Orten stiess ich auf folgende erwähnenswerthe Species : 


d) Polit. Bezirk Brünn. 
1. Kiritein. 
Colehicum autumnale L. f. vernale Hoffm. auf 
nassen Wiesen am Fusse des bewaldeten Abhanges „Untere 


Drinowa“ in nächster Nähe von Kiritein gegen Jedownitz zu, 
vielleicht auch noch weiter oben, ım Frühling. 


Gladiolus imbricatus L. in circa je 20 Exemplaren 
auf den zwei kleinen im dichten Fichtenbestande „Smejkalka“ 
(gegen Jedownitz) zu gelegenen Waldwiesen in Gesellschaft mit 
Orchis maculata und latifolia L., Gymnadenia conopsea R. Br., Pedi- 
cularis silvatica L., Nardus strieta etc. Im Spätsommer : 


Molinia coerulea Mnch. var. arundinacea Schk. eben- 
dort, in Gesellschaft mit Laserpitium pruthenicum L., Selinum 
Carvifolia L., Danthonia decumbens DC. etc. (Letztere Species 
finden sich in viel zahlreicherer Menge an den bereits bekannten 
Standorten im nahegelegenen Rakowetzthale, an dessen südlichen 
Thalrand sich d’v Wälder Smejkalka, Budina etc. anschliessen.) 
In dem unmittelbar angrenzenden alten Laubwalde Bucina: 


Carex argyroglochin Hornm. und | 
Elymus europaeus L. an etwas lichteren und grasigen 
Stellen in grösserer Menge, jedoch nur auf dem Plateau, im! 
ebenen Theile inmitten des Waldes, in Gesellschaft mit Bromus 
asper Murr. und: Festuca gigantea Vill. | 
Pirola chlorantha Sw. ebendort, sehr häufig. 
Ein im Frühlinge des Jahres nach Kl. Bukowin bei Kiritein 
unternommener Ausflug ergab: & 
Myosotis versicolor Sm. häufig auf Schneusen und 
Waldschlägen der Bestände „Prombanitz“ und „Tri panenky* 
(gegen die Ratschitzer Wälder zu) in Gesellschaft mit: 4 
Carex pilulifera L. (welch letztere Species übrige 
bekanntlich schon vor Jahren durch Herrn Regierungsrat Prof 
Gustav v. Niessl bei Poidom nächst Ratschitz, daher in 
selbigen Gegend, gesammelt wurde). | 
Geum rivale L. (welches bekanntlich ebenfalls häufig 
im Kakowetzthale angetroffen wird), wächst auch zahlreich au 


49 


einer Wiese bei Gr. Bukowin. Nebenbei sei noch erwähnt, dass 
"im Grunde einer steinigen Schlucht, welche die Grenze zwischen 
dem Öchoser Revier und dem Gute Kritschen bildet, Lunaria 
‚rediviva L. und im angrenzenden Ochoser Walde, besonders nahe 
‚beim Ausflusse des Rickabaches, Arum maculatum häufig wachsen. 
. Stachys alpina L. Ihr häufig auf Waldschlägen und an 
"Waldrändern zu beiden Seiten des „Wiesenthals“ (Thal zwischen 
"Kiritein und Jedownitz). 


e) Polit. Bezirk Gr. Meseritsch. 
2. Krızanau. 


2 Cirsium heterophyllum All. Waldschlag zwischen 
Sklenny und Radeschin (im Juli des Jahres 1897 mit Prof. 
Makowsky entdeckt). 

. PirolaunifloraL. (Juli 1899) bereits in Früchten, häufig 
im Odonen-Walde bei Krizanau (wohl auch sonst?). 
Trientalis europaea L. (bereits in Früchten) im Wald- 
evier Borry in Gesellschaft mit Vaccinium Vitis idaea L. und 
Pieris aquilina L. 

—— — Juneus filiformis L. sehr gemein um viele Teiche der 
‚dortigen wasserreichen Gegend, so z. B. um den Gr. Sklenna- 
Teich (bei Sklenny) in Gesellschaft mit Carex echinata Murr. 
4 Holceus mollis L. im grösserer Menge an einem Feld- 
Taine, am Fusswege vom Berge „Svate“ nach Kadoletz bis 
Krizanau; auch einzeln in Wäldern. 

Heleocharis ovataR. Brown häufig um mehrere Teiche, 
besonders aber im angrenzenden Gebiete von Morawetz Benizk 
ustadtl). 

Scirpus radicans Schk. am Einflussgraben in den 
Spital-Teich bei Krizanau gegen Kundestitz zu, in einem einzigen 


Der Vorsitzende fordert zur Abgabe der Stimmzettel für die 
ach den Statuten vorzunehmende Wahl der Vereinsleitung, mit 
isnahme des Präsidenten, und des Ausschusses auf. Er ersucht 
Herrn Gerischer und Sehirmeisen das Serutinium vor- 
sun ehmen. 


Herr Med. univ. Dr. Ludwig Sehmeichler besprieht in 
mem längeren Vortrage die Hygiene des Auges hinsiehtlieh der 


v 


1.7 a 


50 


Kurzsichtigkeit und theilt hiebei umfangreiches statistisches Material 
über die Einflüsse des Berufes, der Lebensweise, des Alters und 
selbst des Geschlechtes, sowie über die neueren Erfahrungen, welche 
hinsichtlich der Vorbeugung in den Schulen gesammelt wurden, mit. 
Nach dem Antrage des Ausschusses wird die geschenkweise 
Ueberlassung von Inseetensammlungen an die Volksschulen in Bratels- 
brunn und Neu-Hrozenkau, nach Massgabe der Vorräthe genehmigt, 


Schliesslich theilt der Vorsitzende folgende Wahlresultate mit 
Es wurden gewählt: | 
Zu Vicepräsidenten;.. Die Herzen 1.7.00: Gustan 
Heinke und Professor Dr. Ottokar Lenecek; Be 
zu Secretären: Die Herren Prof. @. ev. Niessl und Fran: 2 
Ozermak; E 
zum Rechnungsführer: Herr Kassehdisee A. Wohuräi k | 
zu Mitgliedern des Ausschusses: Die Herren Obeı 
lehrer Ignaz (zizek, Prof. Dr. Josef Habermann, Prof. Dr. H 
Hammer, Landesrath Dr. Carl Handdek, Prof. Carl Hell 
k. k. Forstrath Johann Homma, Eisenhändler Josef Kafka, 
Alexander Makowsky, Landesrath Mathias Mauer, k. u. k. Milit 
Oberbauverwalter Eduard Müller, Prof. Anton Rzehak, k.k Fin: anz- 
secretär Emerich Steidler. = 


\ l 
Bar 


u Abhandlungen. 


n Inhalt der in dieser Abtheilung enthaltenen wissenschaftlichen 
heilungen haben allein die betreffenden Verfasser einzustehen). 


| ———— TER 
re ee 


dlungen des naturf. Vereines in Brünn. XXXIX. Band, 


v 

u u 

; 

} 

h ) 

N . 

| % 

j % 

N Y ; 
7. > we) Em 


Ueber massenhafte Erscheinungen 


von 


Tetrodontophora gigas Reuter 


ir NEeihrem: 


Von €. Absolon in Prag. 


Diese interessante Collembole wurde im Jahre 1882 von 


“Örten in Böhmen gefunden, so in der Umgebung von König- 
srätz, im Riesengebirge etc., und von Dr. Sekera im böhmisch- 
mährischen Gebirge.”) Nach der Angabe des Herrn Dr. Schäffer 


Art, welche Dr. v. Brunn im Riesengebirge gesammelt hat.”) 
Ich glaube, dass Tetrodontophora mit dem Achorutes alpı- 


sowie die Abbildungen vollkommen mit der Diagnose der Art 
‚stimmen. (Oculi nulli; margine posteriore cinguli ultimi excavato; 
long. 5—6 mm etc.) Tömösvary sagt zwar „supra rufobrunnea“ 
und T. ist im Leben dunkelbau. Nach dem Tode jedoch ändert 
sich die Farbe und wird im Alkohol wirklich rostbraun, im 
Formol lichtgrau. Weiters bemerkt Tömösvary „Thysanurae sat 
tardigradae, quae organis saltatorıbus propter gravitatem corporis 
uti non possunt.“ Diese Anmerkung ist irrthümlich. T. springt 


ir». 


wirklich, aber nicht weit, träge und nicht oft nach einander. Als 


R 4) Tetrodontophora n. g. (Subf. Lipurinae Tullb.) Von Prof. Dr. 
0. M. Reuter in Helsingsfors. LXXXVI. Bd. d. Sitzb. d. k. Akad. d. Wiss. 
Jahrg. 1882. 

2%) Uzel, Supinusky zemd tesk6, 1890, p. 21, 72. 

8%) Schäfer, Die Collembola der Umgebung von Hamburg und benach- 
yarter Gebiete, p. 167. 

— 4) 0. Tömösvary, Adatok hazänk Thysanura haundjähoz, p. 126. 

1* 


Fundort bezeichnet Tömösvary „Habitat in montibus altissimis 5 
Hungariae et Transsilvaniae.“ T. ist daher ein Gebirgsthier, von 
geringer geographischer Verbreitung, welches in der Zone vom } 
südlichen Karste bis zum Riesengebirge und den Karpathen vor- 
kommt. Ihr Vorkommen in Mähren konnte man also voraussetzen, # 
und T. lebt wirklich an jeder Localität, die ich bisher in Mähren 
besucht habe unter Steinen, unter Sulen Holze,. in Baumklötzen, 
in Felsenrissen, unter faulem Laube etc. Im nihrhschän Kar i 
dringt sie weit ın die Höhlen, manchmal sehr tief an Orten ein, 
welche fast in absolute Finsterniss gehüllt sind. In jeder selbe 
kleineren Höhle der sogenannten „Zleby“ (lange, tiefe Thäler, 
auf den Abhängen mit zahlreichen Höhlen) kann man sie immer 
finden. T. ist also ein lichtscheuendes Thier, welches wirkliche 
und improvisirte Höhlen aufsucht. In diesem Höhlengebiete haben 
wir auch zweimal Gelegenheit N seine az zu 
beobachten. 


Am 15. Mai 1900, an einem hellen aber kühlen Tage, une 
nahmen wir eine Expedition in einige kleinere Höhlen des soge- 
nannten „Oeden Slouper Thales“. Da bemerkten wir einen 
Massenzugring von Tetrodontophora, die in einem 8 Schritte langem, 
2—3 m breitem Schwarme zog, wobei einzelne Individuen nicht 
dicht aneinander aber doch so gemeinsam waren, dass der Zug 
vollkommen deutlich war. Sie strebten durch Sprünge und 
Kriechen nach allen Kräften voran. Am nächstfolgenden Tage | 
konnten wir den Zug nicht mehr auffinden, T. war aber überall ! 
unter Steinen, im Moose etc. zu bemerken. Da zweitemal wurde 
das massenhafte Auftreten von T. auf ähnliche Weise beobachtet. | 
Am 10. September d. J. waren alle Baumstämme in der Nähe 
der grossen „Vypustekhöhle* durch unzählige Individuen (reife | 
dd‘, 2% und Larven) so dicht bedeckt, dass wir uns aus drei | 
mittelstarken Baumstämmen über 500 Exempl. sammeln konnten. 
An demselben Tage regnete es vier Stunden, dann wurde es | 
aber klar und warm. Ich glaube, dass diese Massenzüge von | 
Tetrodontophora durch Witterungsverhältnisse veranlasst wurden; | 
namentlich bei dem zweiten Falle floh T. vielleicht vor ubae 
mässiger Feuchtigkeit des Waldbodens.') Ir 


1!) Viele Originale dieser Tetrodontophora-Massenzüge sind | 
in den Sammlungen des naturforschenden Vereines in Brünn und ae | 
böhm, Landes-Museums in Prag (zool. Abth.) deponirt. 


5 


E;.: Zufolge der Mittheilung des Herrn Dr. Remes wurden 
schon im Winter des Jahres 1836 zweimal Massenerscheinungen 
der Collembolen in Mähren beobachtet, worüber Prof. Nestler in 
zwei Aufsätzen „Insecten-Regen bei Wesseliczko im Prerauer 
Kreise“ ') und „Nachtrag und Berichtigung zu dem angeblichen 
Insecten-Fall auf der Herrschaft Wesseliczko im etc.“ ?) berichtet 
hat. Laut diesen Nachrichten sollen diese Thierchen so massenhaft 
gewesen sein, dass der Schnee und das Wasser von den Üollem- 
bolen durch einige Tage bedeckt waren. Niemand konnte das 
Wasser trinken und für das Vieh musste dasselbe geseiht werden. 
Am Leben blieben die Thiere mehrere Tage. 


Br 


1) Mitth. der k. k. mähr.-schles. Gesellschaft zur Beförderung des 
‚Ackerbaues, der Natur ete. Bd. XXX, 1836, Nr. 12. 
=») ibidem, Nr. 15. 


Beiträge zur Kenntniss der mährischen Hühlenfauna. 
Von Carl Absolon in Prag. 


In meiner vorläufigen Mittheilung: „Ueber die Fauna der 
Höhlen des mährischen Devonkalkes“ im Zool. Anz. Bd. XXII, 
Nr. 592 u. 593 habe ich schon darauf hingewiesen, wie wenig Aufl 
merksamkeit bisher der Erforschung der Höhlenfauna und Höhlen- 
flora des mährischen Karstes gewidmet wurde, obzwar diese 
Höhlen so wie die Höhlen des südlichen Karstes durch ihre 
Grösse, Zahl und ausgedehnten Räume hervorragen. 

Unsere Kenntnisse über diese Höhlenfauna und Flora waren 
daher sehr mangelhaft. Sie blieben auf die Nachrichten des 
Dr. H. Wankel '), Prof. Dr. Kolenati ?) und Julius Müller ?) 
beschränkt, die schon in den Sechzigerjahren veröffentlicht wurden 
und durch welche aus den Höhlen 13 verschiedene Arten bekannt 
wurden. Seit dieser Zeit fand sich Niemand, der sich mit dem 
Studium dieser so interessanten Sache beschäftigt hätte. Im Jahre 
1895 wurde ich vom nunmehr verstorbenen Dr. H. Wankel zur 
systematischen Erforschung der Fauna unserer Höhlen aufge- 
fordert. Daher widmete ich mich dieser Aufgabe, und nach fünf 
jährigen Studien, in derem Verlaufe ich alle grösseren und kleineren 
Höhlen des lichen Karstes zu verschiedenen Jahreszeiten, 
oftmals manche Höhlen (Slouper Höhle, Sosüvker Höhle, Katharinen- 
Höhle) zeitweise sogar täglich besuchte, konnte ich die he erwähnte 
vorläufige Mittheilung veröffentlichen, in der ich auf diese sehr | 
typische, verschiedenartige und charakteristische Fauna hinwies, 

Dar Studium der Höhlenfauna begegnet natürlich viel 
grösseren Schwierigkeiten, als irgend eine andere ähnliche natur 


. = 


1) Wankel: Beiträge zur mährischen Grottenfauna. Sitzungsb. der 
kais. Acad. der Wissenschaften in Wien, Bd. XLIIL, 1861, S. 251. 6 
®), Kolenati: Zwei neue österreichische Poduriden. Sitzungsb. der‘ 
kais. Acad, der Wissenschaften in, Wien, Bd. XXIX, 1858, S. 241. 2 
*) Müller: Beitrag zur Höhlenfauna Mährens, Prag, Lotos, 1859. 
5. 265—32. e 


wissenschaftliche Forschung. In erster Reihe sind es die Höhlen 
‚selbst, welche die grössten Schwierigkeiten verursachen. Indem 
‚sie in tiefe Finsterniss gehüllt sind und verzweigte Labyrinthe 
‘von unterirdischen Gängen mit angehäuften einkkiuken und 
senden Abgründen enthalten, nöthigen sie vor Allem zu 
einer gründlichen topographischen Durchforschung. Dies erfordert 
aber namentlich dort, wo viele, insbesonders geräumige Höhlen 
vorhanden sind, wie in unserem mährischen Karste längere Zeit 
‚und angemessenen Fleiss. Erst dann kann man zur Lösung der 
nitichen faunistischen Probleme schreiten. Erst dann lernt der 
Zoologe in der Höhlenfinsterniss sehen und die Localitäten, welche 
von Höhlenthieren bewohnt sind, aufsuchen. Deshalb kann man 
sich nicht wundern, dass die Arbeit langsam fortschreitet, dass 
man in den ersteren Jahren nur diejenigen Formen, die in den 
Höhlen schon ursprünglich entdeckt waren, nachweisen und revi- 
diren konnte. Erst durch weitere systematische Studien öffnete 
sich die Perspective einer bisher unbekannten mährischen Höhlen- 
fauna, in dem eine ganze Reihe neuer Erscheinungen nicht nur 
Arten, sondern auch Gattungen (Schäfferia emucronata n. g. n. 
sp., Mesachorutes 4 ocellatus n. g. n. sp., Stenaphorura japygi- 
formis n. g. n. sp., Isotoma minima nov. sp., Aphorura spelaea 
n. sp., Uzelia setifera n. g. n. sp., Scyphius subterraneus nov. 
E ete.) entdeckt wurde. Die Zahl der einzelnen Arten unserer 
Höhlenfauna vermehrt sich nach Bearbeitung der einzelnen 
Gruppen stets so, dass sie bis heute füber 250 Formen umfasst, 
| E.. dass damit schon die entgiltige Zahl erreicht wäre. Es sind 
da vertreten: Mollusca (Heleidas), Insecta (Coleoptera, Thysanura, 
Myriapoda, Phalangina, Acarina) und Crustacea (Isopoda, Amphi- 
od). ) 

Ei Obwohl ich usprünglich gesonnen war, die mährische Höhlen- 
' fauna gleich in einem einzigen, er Werke zu bearbeiten, 
sehe ich jetzt die Unmöglichkeit der Ausführung dieses Ent- 
schlusses ein, da die vollkommene Bearbeitung dieser Frage in 
Folge der ungeahnten Reichhaltigkeit unserer Höhlenfauna einer 
langjähriger Arbeit benöthigen wird. Ich meine damit haupt- 

‚sächlich den allgemeinen anatomischen Theil, in dem verschiedene 
| wichtige Haben, betreffend die Höhlenfauna im Ganzen zu be- 


# er 
B4 N Vide Absolon: Deseriptio systematiea faunae subterraneae mora- 


viere adhue cognitae, in Vöstnik klubu prirodovedeckcho v Prostejove, 
zen: II (1899), str. 60—68. 


E' 


. 


a 
R nn a 


trachten wären und zwar was auf Grund des systematischen Theiles, 
den ich freilich in einer nicht fernen Zeit vorzulegen hoffe. £ 
Indessen glaubte ich aber schon früher einige Resultate | 
dieser Studien über die mährische Dunkelfauna veröffentlichen 
zu dürfen, hauptsächlich was die Beschreibungen und Abbildungen 
der neu entdeckten Thiere oder die Erörterung der wichtigsten 
Fragen anbelangt, wodurch sich die Bearbeitung des späteren 
Werkes wesentlich erleichtern wird. Diesen Abhandlungen füge 
ich den vorliegenden Aufsatz bei, in dem ich einen neuen Höhlen- 
vertreter der interessanten Heteromurus Wkl. beschreibe. | 


I. Heteromurus hirsutus sp. nov.) 9) 


Der Körper ist cylindrisch, sehr schwach platt gedrückt. 
Th. I ist mit dem abgerundeten Th. II fast ganz verdeckt; 
Abd. IV ist etwas mehr als zweimal so lang als Abd. II (Abd. 
I1:IV = 8:17); Abd. I, I und III sind fast gleich lang; 
Abd. V und VI sind die keiftnesten. ®) Mesonotum nicht vorragend. 
Der ganze Körper ist mit äusserst zierlichen Schüppchen bedeckt, 
die verschiedene Form (eirund, oval, länglich-elliptisch, birnen- 
förmig etc.) besitzen (Fig. 9) und beis den meisten Thieren abge- 
streift sind. Diese Schüppchen bemerkt man auch am ersten 
Fussgliede. Der ganze Körper ist durch eigenthümliche, ähnlich 
wie bei Tomocerus, zu Ende verdickte Borsten bedeckt. Aehnlich 
beborstet sind die Füsse und auch die Fühler. (Fig. 1, 2) 4 
Der Kopf ist länglich rund, geneigt, überall mit Schüppchen | 
und Borsten bedeckt. | 

Die Fühler sind viel kürzer als der halbe Körper, nur | 
wenig länger als der Kopf, fünfgliedrig; Ant. I ist sehr schwer 
wahrnehmbar und immer undeutlich, Ant. IV kürzer als Ant. 
III oder V; diese ist spindelförmig geringelt. Die Zahl der 
tingeln (6— 9) ist kleiner als diejenige bei H. nitidus Templ. 
oder margaritarius Wkl. Alle Glieder sind mit feinen Borsten | 
bedeckt, zwischen welcheneinige längere, verdickte und schwach 
gekrümmte hervorragen. Die letzten zwei Glieder verschmelzen 


D Daen Absolon: Vorläufige Mittheilung über die Gattung Dieyn 
toma Bourlet und Heteromurus hirsutus sp. nov. aus den mährischen 
Höhlen, im Zool. Anz. Bd, XXII, Nr. 603, p. 493—496, 3 

h hirsutus, wegen der eigenthümlichen Beborstung. 6 

») Th. I= der erste Abschnitt des Thorax ete. — Abd. 18 — der 
„weite Abschnitt des Abdomen ete. — Ant. V — das fünfte Antennenglied ete, | 


I 


sehr oft zu einem langen Gliede, welches dann im Verhältniss 
zu den anderen sehr lang ist. Diese Missbildung der Fühler ist 
übrigens auch bei vielen anderen Collembolen bekannt. Ant. 
71:4:11:IV:V=15:5:10:9:13. Ant. IV ist immer auf- 
fallend verdickt. (Fig. 6.) 

2 Der Sprungapparat (furcula) ist am Abd. V angefügt; 
‘er ist ziemlich kurz, erreicht kaum das dritte Fusspaar. (Bei H. 
nitidus oder H. margaritarius das zweite Fusspaar.) Das erste 
Glied (Manubrium) ist dicht behaart. Die Rückenkante der Gabel- 
schenkel ist gezähnt; ihrer Länge nach ziehen sich zwei Reihen 
von feinen gefiederten Borsten. (Fig. 5.) Die Mucrones sind 
äusserst klein, zweizähnig, mit einem kleinen Basaldorn. (Fig. 4.) 
Das zweite Zähnchen ist stumpf. Manubrium : dens + mucro — 
28:5. (Bei H. nitidus 32:5.) 

Die Füsse sind viergliedrig, das zweite Fussglied ist das 
"kürzeste; die übrigen sind gleich lang, alle mit verdiekten Borsten 
bedeckt; keine Sinnesborsten oder Keulenhaare. (Fig. 7.) Die 
| Fussklauen sind bei allen Fusspaaren gleich beschaffen; die obere, 
rössere Klaue ist etwa in der Mitte undeutlich gezähnt; die 
untere ist dünn und lang. (Fig. 8.) Es verhält sich die obere 
ne zur unteren, wie 5:3. 

Die Mundwerkzeuge sind beissend, wie bei H. nitidus 
beschaffen. Die äusseren Theile bestehen aus einer beweglichen, 
zundlichen Oberlippe und einer ebenfalls borstigen Unterplatte, 
d ie mit vielen Tastpapillen besetzt ist. Die inneren Organe 
bestehen aus mächtigen paarigen Mandibeln, die hakenförmig 
Bee sind und vier Zähnchen besitzen, der gekrümmte Theil 
ist auch gezähnt. Die typische Form des Stützapparates, so wie 
die sen v. Stummer-Traunfels oder J. Folsom beschrieben hat, 
findet sich auch bei Heteromurus vor. Die Maxillen sind ver- 
steckt und schwer wahrnehmbar. 

# Tubus ventralis ist nicht stark entwickelt, mit Börstchen 
dicht behaart. 

Die Ocellen fehlen immer. 

Farbe: Die Art ist perlmutterglänzend, mit schwarz durch- 


(Pigmentzellen). Augenflecke ganz fehlend, wie bei einigen Pseudo- 
X ” ” f 

sinellaformen: P. Virei AbsIn., cavernarum Mnz. etc. 

Die Länge des Mn Exemplares sammt den Fühlern 


= der eabel — 12 mm. Gewöhnlich viel kleiner 


A RN Pe 
Eu, * En 


10 


(09—1 mm). d’ und ? sind sehr schwer von einander zu unter- E 


scheiden. r n. n 
Bi 


Einreihung. Die Art gehört in die Gattung Heteromurus 
Wankel (Templetonia Lubb.). Diese Gattung wurde von unserem 
berühmten Antropologen im J. 1856 aufgestellt und später ng a 
seiner Abhandlung „Beiträge zur österreichischen Grottenfauna“, 
beschrieben und abgebildet. Seine Beschreibung benöthigt 2beil : 
in manchem einer Revision.‘) Der Körper besitzt nicht 7, sondern = 
9 Segmente; die Sprunggabel ist nicht dreigliederig, onen zwei- i 
gliederig; die Fühler sind nicht viergliederig, sondern fünf 1 
gliederig. Er führt auch nicht an, dass der Körper mit Schuppen 4 
bedeckt ist. Infolge dieser Vecschen wurden viele Irrthümer- s 
verursacht. Sir John Lubbock hält den Heteromurus margaritarius “a 
für die dritte Art der Gattung Tritomurus Frauenfeld; Lubboe 
blieben Wankels „Beiträge“ gänzlich unbekannt; er kannte bl 
eine kleine Nachricht desselben „Ueber die Fauna der mährischeı 4 
Höhlen“ in Verhandlg. d. zool. bot. Ver. Wien, 1856 (irrthünlich 
bei Lubbock 1854) in der Heteromurus vorläufig beschrieben 
wurde. Er hätte sonst nicht sagen können „Wankel, in the Verh. 3 
d. Zool. Bot. Ver. Wien, for 1854, has describet what appears 
to be a third species of this genus. (d. i. Tritomurus)“. Monograp 
of the Collembola and Thysanura, S. 142. Es scheint dass aue 
Tycho Tullberg in seinem Buche „Sveriges podurider“ 1872, sic 
der Meinung Lubbock’s anschliesst, indem er noch bemerkt, d 
die Beschreibung Wankel’s unvollständig ist. Dr. H. Uzel 
seiner Monographie „Supinusky zem& tesk&“ 1890 und Harald 
Schött in der Schrift: „Zur Systematik und Verbreitung palacarez 
tischer Collembola“ 1893 führen die Gattung Heteromurus über- 


haupt nicht an. Prof. v. Dalla Torre reiht diese Gattung in der 


') Zur Zeit Wankel’s waren die Kenntnisse über den Bau Be. a 
Organisation der Apterygoten sehr mangelhaft; ich wundere mich | 
gar nicht, dass sich in die Diagnose dieses sonst bekanntlich sehr schart- 
sinnigen und glücklichen Beobachters einige Fehler eingeschlichen ha 
namentlich was die Zahl der Körpersegmente und Antennenglieder betr: f 
da ja Ant. I so schwer wahrnehmbar ist. Diesem Irrthum unterlag do« 
auch der berühmte irrische Forscher Prof. G. H. Carpenter, indem er $e 
Templetonia eavernicola Carpenter, ursprünglich als Sinella cavernico] 
beschrieb, Ich selbst wurde auch erst durch Herrn Dr. C. Schäffer briefli 
auf das kleine, undeutliche Grundsegment der fünfgliederigen Antı 
aufmerksam gemacht. 


Fi 


Schrift „Die Gattungen und Arten der Apterygogenea“ gleich 
falls zum Gen. Tritomurus ein. Dr. C. Schäffer, verleitet durch 
das Beispiel des v. Dalla Torre, stellt den Heteromurus in der 
R Monographie „Die Collembola de Umgebung von Hamburg und 
benachbarter Gebiete“ 1896 unrichtig in die Unterfam. Tomo- 
_ cerinae, aber gleich in der nächsten umfassenden Schrift „Aptery- 
soten“ 1897 seinen Irrthum erkennend, stellt er den Heteromurus 
richtig in die Unterfam. Entomobryinae. Er konnte natürlich 
selbst auf Grund der Originalbeschreibung Wankel’s nicht ent- 
scheiden, ob Heteromurus in die Section Pilosae oder Squamosae 
“gehört. Die wahre Diagnose der Gattung Heteromurus ist: Der 
"Leib neungliederig, beschuppt; Abd. IV zweimal (oder wenig 
"mehr als zweimal) länger als Abd. III; Mesonotum nicht vor- 
 ragend; untere Klaue vorhanden; 0—4 Gccken: Antennen fünf- 
eiederiz, Ant. I undeutlich, manchmal Ant. V, oder V und IV 
ME inselt. — Wir sehen N dass Heteromurus synonym mit der 
attung Templetonia Tulbnoct: ist, eigentlich die letztere mit dem 
“ Genus Heteromurus, da Wankel diese Gattung im J. 1856, resp. 
‚1861 aufgestellt hat, Lubbock im J. 1862. -—- Heteromurus 
‚ (Templetonia) nitidus Templ. besitzt wirklich zwei Augen, die 
" mährischen Arten sind blind. Diese augenlose Form (Höhlenform) 
"ist daher zu bezeichnen als Heteromurus (Templetonia) margari- 
tarius Wkl. — Von der Gattung Heteromurus (Templetonia) sind 
‚ bis heutzutage drei europäische Arten bekannt worden: T. nitida 
 Templ., T. maior Moniez und T. cavernicola Carpenter. Die erstere 
ist aus Russland, Finland, Dänemark, England, Frankreich, 
Deutschland, Böhmen, Mähren, Oesterreich, Tirol und Italien 
) bekannt; die zweite von den Azoren und Frankreich. Die dritte 
‚wurde von Carpenter in der Mitschelstownhöhle Irlands entdeckt. 
‚ Sie ist wahrscheinlich synonym mit H. margaritarius Wkl. H. 
| hirsutus n. sp. ist eine Höhlenform, unterscheidet sich von beiden 
‚ersteren Arten wesentlich, durch den Mangel der Pigmentzellen 
\und der Ocellen, durch I Beborstung, durch die geringe (Grösse, 
die en der Fühler, Länge der Sprunggabel; Abd. IV 
ist immer mehr als zweimal so lang, wie Abd. Ill. Von H. mar- 
\garitarius (namentlich von den unreifen Individuen!) ist sie gut 
durch die Länge der Sprunggabel, die Organisation der Fühler, 
“ Mangel der Pigmentirung etc. verschieden. 
I Die DE en der Gattung Heteromurus sind meines 
Wissens folgende: 


ER TER EE NE ! I pi 
VE eh en . 


12 


H. nitidus ) Templ., H. maior Mnz.?), H. margaritarius 
Wkl.?), H. hirsutus nov. sp., H. cavernicolus Crptr.“), H. (Subg. 
Verhoeffiella n.) cavicola n. sp., H. americanus Harwey°) und’ 
H. (Subg. Heteromurodes n.) 4 ocellatus Schött.®) Die Auffindung‘ 
der sehr interessanten Höhlenform Verhoeffiella cavicola n. subg. 
n. sp. (durch Herrn Dr. C. Verhoeff in der Insurgentenhöhle des 
Oceupationsgebietes entdeckt und von mir in dem Aufsatze „Ueber 
zwei neue Collembolen aus den Höhlen des österreichischen Oceu- 
pationsgebietes“* im Zool. Anz. Nr. 621 beschrieben) nöthigt mich 
nach der Ocellenzahl und Beschaffenheit der Fühler zur Trennung 
der Gattung Heteromurus WKl. in drei gut charakterisirte Unter- 
gattungen: Ä | 


Gen.: Heteromurus Wankel 1861 gs Templetonia Lubbock 
1862). 


A. Subg. er ona s. str. Ant. V geringelt, 9:2" Ocellen, | 


a) 2 Ocellen. 1. H. nitidus Templ. # 
2. H. maior Mnz. 1890. | - E 

3. H. americanus Harwey 1892. E 

b) @ Ocellen. 4. H. margaritarius Wankel 1861.) | 
5. H. cavernicolus Carpenter 181: margarl 3 

tarıus Wankel?) 4 


6. H. hirsutus nov. sp. 


B. Subg. Verhoeffiella nov. a Ant. IV und V geringelt 
Ö Ocellen. 
7. V. cavicola nov. sp. 


C. Subg. Heteromurodes nov. subeg. Antennen einfach, nich h 
geringelt, 4° Ocellen. | 


8 H. 4 ocellatus Schött. 1893. 


Es ist möglich, dass zu der. Gattung Heteromurus noch die 
nachfolgenden Höhlencollembolen angehören: Tomocerus niveus | 


») J. Lubbock, Monograph of the Collembola and Thysanura, p. 

?) R. Moniez, Notes sur les 'Thysanoures, in Revue biologiduEg 0 
Nord de la France, 2’ Anne, Nr. 1, Octobre 1889. E 
°) Vide 8. 8, sub 1. 

*) @. H. Carpenter, The Collembola of Mitschelstown Cave in ni 
Naturalist, September 1897. / “% 
») F. L. Harvey, An American species of Templetonia in Entome 
logieal News, 1892, p. 57—59. Br. 


°) Die fettgedruckten Namen sind Höhlenformen. a A Bi; | Y 


13 


2 Joseph!) (subg. Verhoeffiella?) aus der Magdalenenhöhle, Tomo- 


_ cerus Doderoi Parona?) aus der Höhle di Suja in Italien und 
 Tritomurus scutellatus Frauenfeld ?) (oder Tomocerus?) aus den 
# erones erinnern bei den vier erstgenannten Formen gar nicht an 
2 diejenigen von Tomocerus; dieser Unterschied ist so auffallend, 
neue Tomocerusart aus Ostrussland“ folgendermassen äusserte: 
„Bei den reinen Höhlenformen, wie z. B. bei T. Doderoi und 
und Zahl der kleinen Zähnchen) bis zur Unkenntlichkeit 
g Endertc.s Ich glaube vielmehr, dass wir es da mit echten Ver- 
thun haben, dass die Basaldorne der Mucrones und die undeut- 
hen Grundglieder der Antennen wie bei T. Doderoi so auch 
Ei. Phylogenie der Heteromurus-Arten (H. margaritarius, H. hir- 
"sutus, H. cavernicolus sind blinde Höhlenformen, die ihren Ur sprung 
cola die vielleicht eine noch unbekannte, sehende, oberirdische 
 Urform besitzt. Aehnliche Verhältnisse begegnen uns bei der 
 graphie der Gattung Heteromurus behandeln. 
Vorkommen. Dieses sehr zierliche und seltene Thierchen 
‚ Tropfsteinhöhle, Nichtsgrotte, Stard Skäly-Höhle, Sosüvker Höhle). 
In den Tropfsteinhöhlen belebt es in Gesellschaft anderer Col- 
"AbsIn., Isotoma notabilis Schäffer ete.) und Acarinen, die Stalag- 
miten und die Oberfläche der Tropfbrunnen, an denen es behende 


© Höhlen bei Treffen, Skednenca und dem Mokrizberge. Die Mu- 
dass sich darüber Dr. Skorikow in seiner Monographie „Eine 
F T. niveus, sind die ON nannten Kennzeichen (d. i. die Grösse 

tretern der Gattung Heteromurus oder nächsten Verwandten zu 
bei T. niveus übersehen wurden. Ueber diese Fragen wie auch 
von den sehenden oberirdischen Formen ableiten; analog V. cavi- 
 Höhlenfauna sehr oft) werde ich später in einer speciellen Mono- 
N lebt nur in den Höhlen in der Umgebung von Sloup (Elisabeth- 
‚lembolen (Aphorura stillieidii Schiödte, Stenaphorura japygiformis 


2) G. Joseph, Erfahrungen im wissenschaftlichen Sammeln und Be- 
\obachten der den Krainer Tropfsteingrotten eigenen Arthropoden in Berl. 
entom. Zeitschrift, Bd. XXV, XXVI, 1881—1882, pg. 83 

2) C. Parona, Collembole e Tisanuri finora riscontrate in Liguria 
Jin Res Ligusticae, VI in Annali del Museo eivico di Storia naturale di 
Genova, Ser. 1a, Vol. VI, pg. 132—154. 
1 ®) G. v. Frauenfeld, Neue Poduren Gattung Tritomurus in Verh. d, 
2001.-bot. Ver. Wien, Bd. 4. 1854. 
| %) A. Skorikow, Eine neue Tomocerus-Art (Collembola) aus Ostruss- 
Hand in Annales du Musde Zoologique de l’Academie Imperiale des Seiences 
le St. Petersbourg, 1895. 


14 


herumspringt. Nur an diesen Stellen ist es möglich . dieses 
Thierchen habhaft zu werden, da es auf den Stalagmiten selbst 
bei guter Beleuchtung gar nicht sichtbar ist. In anderen Höhlen 
lebt es in. den Fledermausexerementen und an sehr feuchten 
Stellen auch unter Holz und Kohle (Stare Skäly: „u propasti@, | 
unter Kohle, 1 Exemplar, „u Stfibrneho kamene“ in Fledermaus- 
Excrementen 1 Exemplar, Katharinahöhle 10.15. 1900 5 Exemplare), 


Erklärung der Tafel IL. 


ı Big. 1.—12. Heteromurus hirsutus nov. sp. | 


Fig. 1. Das ganze Thier von oben erca 401. 
Fig. 2. Das ganze Thier von unten „ 40/1. 
Fig. 3. Furca von der Seite. 
Fig. 4. Ende des Dens und Muero von der Seite. 
Fig. 5. Die mittlere Partie der Dentes von ix Deite. 
‚Fig. 6. Antenne. 
Fis. 7. Fuss. 
Fig. 8. Fussende von der Seite. 
Fig. 9. Schuppen. vr 
= 10. Eine Schuppe der Thoracalsegmente. Se 
vergrössert. 


Fig. 11. Keulenborste den Antennen. Sehr stark vergrössert 
‚Fig. 12. Gewimperte Borste. Sehr stark an ; 


Einige Bemerkungen 


2 zum ım Aufsatze: Die miocänen Foraminiferen in der Umgehung von Kolomea. 


Von Jaroslav R. v. Zomnicki, Gymnasiallehrer in Kolomea. 


r 


Der XXXVNHI. Band dieser Verhandlungen enthält unter 
‚obigem Titel einige Beobachtungen, welche von mir in Südost- 
galizien gemacht wurden. Da sie aber in dem eben genannten 
Aufsatze in mancher Beziehung unvollständig sind, glaube ich 
hier einige Erläuterungen beifügen zu müssen. 

— Als ich im Spätsommer des Jahres 1898 nach Kolomea 
kam, wusste man noch nicht, was sich unter dem Löss und den 
pleistocänen Schottermassen von Kolomea befinde. Einige meiner 
Ausflüge in die nächste Umgebung haben aber gleich gezeigt, 
dass Kolomea auf dem bläulich-grauen Thone liege. Nach 
genauer Untersuchung des Schlämmrückstandes und nach Ver- 
gleichung der Tegel von Kolomea und Kosaczöwka mit den 
miocänen Bildungen besonders von Sniatyn, Potoezek und Befe- 
uja, wo der Tegel den obermioeänen Gyps bedeckt, wurde mir 
klar, dass der Tegel von Kolomea miocänen Alters sei, also 
gleichzeitig mit dem oberen Miocän (oberen Ervilienschichten) 
Podoliens. 

Nachdem ich die geschichteten miocänen Thone und Sande 
überall in tieferen Entblössungen zwischen der subcarpathischen 
"und podolischen Grenzlinie wahrgenommen hatte, wollte ich die- 
selben näher untersuchen und gab die Tegelproben zum 
'Schlämmen den fleissigeren Schülern des Gymnasiums. Unter 
‚diesen befand sich auch der Verfasser des erwähnten Aufsatzes, 
welcher, von mir in das Studium der Foraminiferen eingeführt, 
auch mein Mikroscop sowie meine literarischen Hilfsmittel benützt 
hat. Die Bestimmungen wurden selbstverständlich controlirt, ehe 
sie in meine Vormerkungen übergingen, aus welchen also 
‚eigentlich die meisten Angaben des Verfassers stammen, 

° Auf den gemeinsam unternommenen Ausflügen erfuhr der 
Verfasser auch einige von ihm erwähnte Thatsachen, so jene 


16 ’ 
über die Mächtigkeit des Thoues von Korolöwka, der Steinsälz- 
kruste auf dem Boden des Oskrzesiäcer Berges, sowie die erst 
noch zu erweisende Nachricht von dem Vorkommen der 10 cm 
dicken Kohlenschichte bei Korolöwka. Die Braunkohlenvorkomm- 
nisse in dem Landstreifen: Pokucien (das Hügelland zwischen 
der subcarpathischen und podolischen Grenzlinie) sind gar nicht | 
selten (Nowosielica, Dzuröw, Myszyn u. A.), doch muss ich darauf” t 
aufmerksam machen, dass ei: Salz enthaltende miocäne Tegel von 
Hiynyszce nichts gemeinsames mit dem subcarpathischen miocänen 
Salzthone hat, der bekanntlich älter ist. £ 

Der Verfasser beschreibt von 18 untersuchten Vorkomm- 4 


nissen nur sieben Tegelproben. | | “ 


1. Kosaczöowka. An den Entblössungen am Kosaezöwka- 
Bache sieht man den miocänen Tegel nur in verschieden geneigter 
Stellung; nirgends horizontal. Man hatte es hier mit lauter 
localen Unterwaschungen und nicht mit teetonischen Verschie- 
bungen zu thun. Unter den Bestandtheilen des Schlämmrück- 
standes wurden vom Verfasser die . winzigen, aber characte- 
ristischen Kaliglimmerblättchen übersehen oder vielleicht nicht 
verstanden. Die Kalktuffröhrchen (nicht Travertinröhrchen) und. 
verkohlten Pflanzenreste sind nichts Wesentliches, denn es hat 
sich später herausgestellt, dass sie nur den oberflächlichen Massen 
des Thones im Pleistocän oder sogar in der geologischen Jetzt 
zeit sich beigemengt finden. Die Zugehörigkeit der Seeigel-, 
nadeln der Gattung Echinus ist noch nicht sichergestellt. ® 


Von den von mir verzeichneten Foraminiferen hat deı 
Verfasser folgende übersehen‘) : 


Gaudryina pupoides d’Orb., 
Bulimina affinis d’Orb,, 

r sp. aff. buchiana d’Orb,, 
Truncatulina Ungeriana d’Orb,, 
Rotalia Beccaria L. sp., 
Nonionina granota d’Orb,., 


2. Oskrzesinzer-Berg. Die ... woher die Bene 
„Hlynyszeze* und „Hiyi“ abstammen, sind entweder zZ 
i| 
1 


Notizen oder meinen Erläuterungen entnommen. 


!) Siehe: It miocenski z doliny potoku „Kosaczöwska“ w okoliey 
Kolomyi. Podal Prof. Jarostaw %omnicki. Kosmos. Lwöw (Lemberg), 
1900. 5. 472—476. 7 


| 
| 
| 


17 


- Globigerina (cretacea d’Orb.?), Brady T. LXXXI. 
. 10. soll nach dem Verfasser „aus der Kreideformation bis in 
: die heutigen Meere reichen“. Die a. a. O.') abgebildete Form 
ist von der cretacischen bestimmt specifisch verschieden. Da ich 
dieselbe schon im Miocän von Wieliczka entdeckt und im Lem- 
berger Kosmos, J. 1899. H. IV.—V. T. I. f. 2. abgebildet habe, 
schlage ich für dieselbe einen neuen specifischen Namen: Glob i- 
serina subceretacea mihi vor, um spätere Missverständnisse 


zu vermeiden. 


Folgende vom Verfasser nicht verzeichnete Formen finden 
ich noch im Thone von Hiyi: 


| Bolivina dilatata Reuss., 

Cassıdulina crassa d’Orb., 
2 Glandulina laevigata d’Orb. 

md die im Thone von Hiynyszeze nicht verzeichneten: 
% Quinqueloculina sp., 

Bulimina pupoides d’Orb,, 
i Glandulina var. ovula d’Orb. 

- 3. Mikulince liegt nicht bei Kolomea, sondern westlich dicht 
ei i Sniatyn. Der Verfasser hat mich auf dem Ausfluge nach 
ikulince nicht begleitet. Er hat nur zum Schlämmen eme Tegel- 
ee erhalten. In seiner Foraminiferen-Aufzählung fehlt noch: 
Jvigerina pygmaea d’Orb. 


Die Nonionina Soldanii d’Orb., welche Rzehak’s’) 
nd auch meiner Ansicht nach eine Varietät der N. umbili- 
atula Montagu bildet, wird von dem den Anschauungen 
3rady’s offenbar folgenden Verfasser zuerst mit N. umbili- 
| Mont. :dentifieirt, dann aber doch wieder als Var. Soldanii 
Orb. unterschieden. 

- 4. $niatyn. Da der Verfasser mich auf dem Ausfluge nach 
Sniatyn nicht begleitet hat, gibt er nicht an, dass in dieser 
mgebung schon diekere Schichten von Sand und Sandstein 
in den Thonen zum Vorschein kommen. Diese Sande enthalten 
gar im Dorfe Potoczek nördlich von Sniatyn viele und ziemlich 


1) Henry B. Brady. Report on the voyage of H M. S. Challenger 
ology. Vol. IX. Report on the Foraminifera. London 1884. T. LNNAIL 10. 
2) Prof. Ant. Rzehak. Die Foraminiferenfauna der Neogenformation 
ler Umgebung von Mähr.-Ostrau. Verhandlungen d. naturf. Ver. in Brünn. 
Bd, 8.12, 13 


Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn. XXXIX. Band, 2 


18 


sut erhaltene Moluskenschalen (zB. Ostrea Da au 
Bois). B 
Nach dem Verfasser soll der Tegel von Sniatyn viel Sand 
enthalten, welcher aus abgerundeten Quarzbruchstücken besteht, 
das ist nicht richtig. Meistentheils sind es scharfkantige 
Quarzbruchstücke und Kaliglimmerblättchen. 
| Von den im Sniatyner Thone vorkommenden Foraminiferen 15 
fehlt beim Verfasser noch: Bulimina elongata d’Orb. 

5. Rohynia ist ein Dorf nördlich von Gwoädziec. Der 
Tegel wurde beim Graben eines Brunnens herausgeworfen, ehe 
ich die Proben erhalten habe. Wie bei allen anderen Localitäten, 
so hat auch hier der Verfasser nicht etwa selbständig, sondern 
von mir erfahren, dass er es mit dem miocänen Thone zu thun habe. 

In den Beskanitheden des Schlämmrückstandes fehlt der 
Kalkstein (ausser den Organismenresten), es finden sich dgesug 
noch Sandsteinbruchstücke und Kaliglimmerblättchen. 

6. Ostrowiec. Im Schlämmrückstand findet man abgerundete 
und abgeplattete Körper, die aber nicht aus Kalkstein, wie der 
Verfasser angibt, sondern aus mergeligem 'T’hone bestehen. 
Foraminiferen hat der Verfasser folgende noch übersehen: 

Biloculina sp., 1 

Bulimina elegans d’Orb,., 

Bulimina elongata d’Orb., 

Nonionina var. Soldanii Och, 

7. Gross-Kamionka — Kamionka Wielka. Der Ve 
hier die Glandulina laevigata d’Orb, ausgelassen. 

Der Landstreifen Pokucien stellt, wie ich vermuthe, ei en 
teetonischen Graben vor, welcher mit jüngeren miocänen marinen 

jildungen erfüllt ist. Wo wir eine grössere Entblössung wie 

z. B. am Pruthufer in Wolezkowce sehen, liegen die Schichten 
horizontal. In den tiefsten Stellen (wie z. B. bei Sniatyn) fin 
man nichts älteres als das obere Miocän, während in 
in dieser Tiefe schon die horizontalen Schichten der Kreidefo or 
mation zu beobachten sind. © 


Kolomea den 14. November 1900. 


A 
. 
53 

=] 


ch Bi a b 


bryologisch-loristiche beiträge 


Mähren und Oest. Schlesien. 
# VonFranz Matouschek (Ung. Hradisch). 


IE 


Da Mähren und Oest. Schlesien in bryologisch-Horisti- 
( Pber Beziehung viel alze: durchforscht sind als die angrenzenden 
Kronländer Böhmen und Nieder-Oesterreich, so ist wohl jeder 
2 Beitrag zur Moosflora dieser beiden Länder willkommen. Ich will 
mer nicht einen geschichtlichen Ueberblick über die Entwicklung 
leı bryologischen Floristik geben, doch muss ich in Kürze jener 
‘Männer gedenken, die bisher das Gebiet bryologisch in hervor- 
asender Weise durchforscht haben. Es sind namentlich zu er- 
"wähnen: Dr. Jak. Kalmus,Kern, Limpricht, Loitlesberger 
in Exsiccatenwerken), Milde, G. von Niessl, Paul (in Tausch- 
feremen), A. Pokorny, Putterlik, C. Roemer, Sendtner, 
oh. Spatzier, Uechtritz, Wimmer, Zukalu. s. w. 

- Aus der zerstreuten Literatur ersieht man, dass eine grosse 
Anzahl von alten Funden bisher nicht publieirt worden 
f. Weil ich in meinem grossen Herbar solche Funde (besonders 
Zukal, Veselsky) vorfand, so habe ich dieselben mit auf- 
senommen. Ausserdem boten auch einige Moosfascikel des Wiener 
Iniversitätsherbar (W. U.) einiges Brauchbare von C. Roemer 
Pokorny, F. Bartsch. Manche dieser Funde wurden früher 
von dem bekannten Bryologen Joh. Breidler determinirt oder 
T vidirt. Auch einige bereits veröffentlichte Moosfunde fanden 
shalb Berücksichtigung, weil in den betreffenden Abhandlungen 
e diesbezüglichen Standorte zu allgemein gehalten sind. 

Im Jahre 1899 und namentlich in den Hauptterien 14900 
‚habe ich die nähere und weitere Umgebung von Weisskirchen 
und von Bodenstadt bryologisch durchsucht und hiebei anch 
° inige bessere Funde gemacht. Auch Funde aus Luhatschowitz 
unc Ung. Hradisch wurden von mir aufgenommen. Herr 


I% 


De 


20 


Apotheker Josef Paul in Mähr. Schönberg überliess mir in 
zuvorkommendster Weise einen Theil seiner Aufsammlungen zur 
Revision und stellte mir ausserdem eine Liste der anderen, von 
ihm um Schönberg, Freiwaldau und im Gesenke gefun- 
denen Moose zur Verfügung, wofür ihm hier an erster Stelle der 
geziemende Dank ‘ausgesprochen wird. Herr Finanzsecretä r: 
Emmerich Steidler in Brünn gab mir auf meine Bitte eben- 
falls sein ganzes Moosherbar zur Durchsicht; in demselben liegen 
namentlich Funde aus der Brünner Umgebung und aus der 
mährischen Schweiz. Auch das Herbar des Herrn Lehrers 
A. Schierl (Auspitz) konnte ich revidiren; es enthält namentlich 
Funde von Auspitz und einige wenige Funde von Herrn Post- 
secretär Dr. Rothe (Brünn). Einige der von Schier] gesammelte 
Moose wurden seinerzeit von Herrn Technikprofessor Regierung 
rath G. von Niess] determinirt. 

Derselbe sandte mir einige wenige Moose, die er selbst bi 
Kromau gesammelt hat und eine grössere Anzahl von Moose 
die Prof. Weeber m der Friedeker Umgebung fand. Ein T 
derselben war schon von G. v. Niessl bestimmt, den ande 
determinirte ich. 

Herr Realschuldirector Adolf Oborny (Leipnik) überli 
mir ebenfalls sein ganzes Moosherbar zur Durchsicht. In de 
selben befanden sich Funde von Paul, Burghauser (vom 
Glatzer Schneeberge) und Funde von Z 1 abings, Znaim ek 
die von Oborny selbst herrühren. 

Um Weisskirchen, bei Neutitschein, im Gesen 
und am Radhoscht sammelten meine a 
Obergymnasiasten Walther Spitzer und Joh. Schindler, 
Friedek der Obergymnasiast Isidor Thorz a 
Moose habe ich sämmtlich determinirt. 

Allen genannten Herren bin ich für die Unterstützung 2 
bestem Danke verbunden. N 

Nicht geringeren Dank schulde ich Herrn Custos Alk 
Palliardi (Franzensmuseum in Brünn) dafür, dass er mir 
ermöglichte, die „nährisch-schlesischen Laubmoose 
Johann Spatzier“ einer Durchsicht unterziehen zu kön 
Dieselben bilden das älteste bryologische Exsiecatenwerk, 
in diesen beiden Ländern angefertigt wurde. Dasselbe besteht 
zwei festen Cartons mit abhebbaren Deckeln; jedes birgt 
Fascikel, deren Pappendeckel mit Schnüren versch sind. 


® 


21 


‚erste Carton besitzt im ersten und zweiten Fascikel je 23 Blätter, 
der zweite im dritten Fascikel 23, im vierten Fascikel nur 22 
Blätter. Die Blätter sind in kleinem Quartformat gehalten, schön 
schwarz und gleichmässig verziert (Druck); oben ist „aus Oester- 
reichisch-Schlesien“ gedruckt, darunter befindet sich die zierlich 
‚aufgeklebte Pflanze, meist nur aus einzelnen Stämmchen bestehend, 
unter derselben ein Strich. Unter diesem steht mit Tinte der Name, 
"Fundort (leider oft allgemein gehalten) und darunter das Datum. 
Am unteren Rande liest man: von Johann Spatzier. Dass manche 
der Moose falsch bestimmt gewesen sind, darf nicht Wunder nehmen. 
Bezüglich der im Texte vorkommenden Abkürzungen ist 
zu erwähnen: Weissk. — Weisskirchen; Schönb. — Schönberg; 
‚Ge Ss. — Gesenke; Schles. — Schlesien; W. U. — Wiener Uni- 
erben 0 _ hlerbar, 0, — Obozny; St. — Steidler; 
Bch. — "2p. —- Spitzer, Schdl. — Schindler; !’ bedentef, 
dass ich die Pflanze selbst gefunden habe, bei Funden von Paul 
bedeutet dieses Zeichen, dass ich diese Moose in der Hand hatte. 
Ich betone, dass ich ausser einer grösseren Anzahl von Paul’schen 
Funden alle anderen Pflanzen gesehen, revidirt oder bestimmt habe. 
Herrn G. v. Niessl danke ich für verschiedene Winke, 
_ die er mir ertheilt hat. 
Eine grössere Zahl von mir gesammelter Moose erscheint 
gleichzeitig in dem grossen Exsiccatenwerke: „Kryptogamae 
exsiccatae“, vom k. k. naturhistorischen Hofmuseum in Wien 
herausgegeben. Auch die letzten Centurien der „Flora exsiccata 
Austro-Hungarica“ von Kerner & Fritsch bringen von mir 
E: n Mähren gesammelte Moose. 

i Seit den letzten wichtigen Arheiten über mährisch-schlesische 
Moose: Vorarbeiten zu einer Cryptogamenflora von Mähren und 
MDesterr. Schlesien IV. Laubmoose (I. Serie) von Dr. J. Kalmus 
und ae Fortsetzung „V. Lebermoose (I. Serie) und VI. Laub- 
moose“ von G. v. Niessl (in den Verhandlungen unseres Ver- 
eines V. Bd. 1866 und IX. Bd. 1871) sind folgende für das 
"Gebiet neue Arten im Folgendem aufgezählt: 
2 Paul entdeckte: Weisia viridula var. stenocarpa, Dieranum 
“eongestum, Dieranum longifoium var. subalpinum, Fissidens 
Meyoide: var. Hedwigii et gymnandrus, Ditrichum vaginans, Ra- 
eomitrium canescens var. prolixum, Orthotrichum saxatile, urni- 
gerum, leucomitrium, stramineum var vexabile, Schimperi, Webera 
E.. var. lee, Bryum Schleicheri, Mnium Seligeri (auch 


22 


vom Verfasser gefunden), Aulacomnium palustre var. - polyce- 
phalum, Polytrichum ohioönse, Neckera Besseri, Pterigynandrum 
filiforme var. decipiens, Letsrechldiuih tree Thuidi m 
Blandowii, Orthothecium rufescens, Hypnum Kneiffi, deeipiens, 
cupressiforme var. longirostre hd var. tectorum, Hyloconmium 
subpinnatum (auch vom Verfasser entdeckt). | 

Verfasser entdeckte: Jungermannia’ incisa,. Cephalozia steil 
lifera, Madotheca platyphylla var. Thuja, Lejeunia echinata, Frul- 
lania dilatata var. microphylla, Dieranella erispa, Barbula ungui- 
culata var. obtusifolia, Barbula paludosa, Schistidium alpicola var, 
rivulare, Bryum capillare var. flaceidum, Catharinaea undulata 
var. minor, Isothecium myurum var. vermiculare, Amblystegium 
varium, Hypnum molluscum var. condensatum, cupressiforme 
var. lacunosum, ferner wurden neu beschrieben: Plagiochi 
asplenoides forma laxa und ÜOamptothecium lutescens form 
atra (in der Aufzählung durch fetten Druck gekennzeichnet). 

Weeber entdeckte: Sphagnum Warnstorfii, Seligeria recur- 
vata, Brachythecium populeum var. attenuatum, Hypnum mol 
luscum var. subplumiferum. | 

Oborny fand Sphagnum papillosum. 

Winkler wies zuerst Dieranum spurium fürs Gebiet nach 

Steidler fand als erster Ditrichum pallidum, Encalyy 
vulgaris var. apiculata, Bryum argentum var. lanatum, Thuidiu 
Philiberti. 

Ferner sind als neu zu betrachten: Racomitrium lan 
nosum var. subimberbe (legit Zukal), Pogonatum aloides vaı 
minimum (Bartsch), Polytrichum commune var. uliginosum (Spat ie 4 
1848), Rhynchostegium ruseiforme var. lutescens (Spatzier), Hyp- 
num fluitans var. falcatum (Rothe), Hyp. cupressiforme var. undi- 
natulum (Spitzer). A 

Hiebei betone ich nochmals, dass ich eine Anzahl der eb 
angeführten, von Paul gesammelten Arten nicht gesehen h 
und dass ich die anderen erwähnten Moose theils bestim 
theils revidirte. Es muss aber bemerkt werden, dass K. 
Limpricht bis zum Jahre 1886 alle dubiosen Sachen revid 
so dass man sich auf die Bestimmungen Paul’s stets verlasse 
kann. Ueberdies wies Loitlesberger Pellia Neesia 
(Gottsche) Limpr. in den „Kryptogamae exsiccatae“ des k. 
naturhistorischen Hofmuseum in Wien fürs Gebiet als neu 
— Zum Schlusse will ich noch folgende Höhentabelle von I 


2 


S% 


‘orten aus der Mähr. Weisskirchner Gegend (nach den 
bekannten Specialkarten) geben: Weisskirchen Stadt 255 m 
i Antonikirchl 275, Skalka 332, Parschowitzer Strasse + 400, 
= Ruine Helfenstein 406, Thein 232, Podhorn 366, Teufel. 
im Teufels- oder Podhornergrunde 365, Millenau 285, Boden- 
 städter Thal + 370, Lhotka 321, Punkendorf 375, Gaisdorfer- 
grund mit dem Böhmerbache 4 500, Poschkau Ort 518, Strasse 
-Poschkau-Koslau + 592, Oderquelle 634, Wall. Meseritsch Stadt 
304, Ruine Alttitschein 486, Svinee + 500 m. 


’ 


_ Um Freunde der Botanik auch für die Bryologie zu 
k: interessiren, bin ich gern bereit, mir gesandte Moose zu bestimmen. 
® ‚Die sich dBenden Rosullate werden in diesen Verhandlungen 
stets von Fall zu Fall veröffentlicht. Auch ältere Moossammlungen 
werde ich jederzeit gern nach dem neuesten Stande der bryo- 
logischen Literatur revidiren. 


I. Hepaticae. 


Ricecia glauca L. Weisskirchen: Feld bei Teplitz, mit 


BRiluıtans Le var. canaliculata Lindenb. Auf Schlamm 
' bei einem kleinen Teiche nächst dem Weisskirchener Bahnhofe, 
steril (Sp.). 
F Reboulia hemisphaeri ica(L.) Raddi. Weissk.: Grasiger 
 Abhang beim Özernotiner Kalkofen, 9 (! Juli 1899). — Schles.: 
Auf alten Kohlenmeilern bei Karlsbrunn (Jos. Anders). 
Fi Fegatella conica Raddi. Krumbach bei Neutitschein, 
4 d (Sp.). — Weissk.: Reichlich und sehr schön d’ in einem 
 Rinnsal am Zbraschauer Ber se (! Juli 1900); Schlucht Krivy, 
_ Gevatterloch, gemein! — Ödleeneh Bei der Quelle im Eingange 
Zum Teufelssrunde bei Podhorn, auf Culmschiefer &; ım Kohl- 
bachgrunde im Bachbette, steril; auf Grauwacke im Bodenstädter 
Thal, Q! 
F Marchantia polymorpha L. Stramberg (Sp.). — Tro- 
sches Thal bei Neutitschein (Sp.). — d’ ın Kalkbrüchen bei 
ei nächst Weissk.! — Odergeb.: Bachbett im Bodenstädter 
Thale und im Kohlbachgrunde, 2! — Hubertusbrunnen bei Golden- 
:: Q (Finder? H. O.). — Macocha, steril (Bartsch 8. 1857, 


ten Cd’ und 2 (Oborny). — Schönberg, & (Paul 1870)! 
revid. Breidler W. U.). — Schles.: Friedek $ ([hor2). 


24 


Anthoceros laevis L. Weissk.: Brachacker beim Nord- 
bahnhof, mit Kapseln! — Podhornergrund bei der Teufelsmühle 
im Odergeb., c. fr. — Schönb.: Bürgerwald (Paul), mit Kapseln. 

A. punctatus L. Weissk.: An der Beeva bei Czernotin, 
mit Kapseln! Icelygarten bei Teplitz, hier mit Riceia glauea; | 
Grabenränder bei Hrabüvka, c. fr. (hier mit Dicranella ra 
cens d’)! Schönberg, ce. fr. (Paul). 

Metzgeria furcata (L.) Dum. Söhler Busch bei N 
titschein (Sp.). — An ähnlichen Orten (Weissk., Odergebirge) in 
Menge wie die nächste Art! — Schönb.: Frankstädter Wald ; 
(Paul). — Hradisch: Jaroschauer Au! — Nur steril, 3 

M. conjugata Lindb. Weissk.: In grosser Menge in dem 
Zbraschauer Schluchten, bei Rybar, Teplitz; im Bodenstädteil 
Thale, im Gaisdorfer- und Kohlbachgrunde, ferner im Podhorner- 
en des Odergebirges, auf versehen Substrate! — Namiest, 
auf Gneis (Paul, H. O.), steril. — Schles.: Friedeker Stadt- 
wald, steril (Weeber). 8 

M. pubescens (Schr.) Raddi. Br Ruine Helfen- 1 
stein, steril! | e 

Aneura palmata (Hedw.) Dum. Weissk.: bei Rybat ; im 
Walde auf Holz, steril! 


A. multifida (L.) Dum. Am Ausgange des Bodenstädter, 
Thales. zwischen Moos, steril und spärlich! VII. 1900. 


A. pinguis (L.) Dum. Kalktuff beim Svinecer Augen 
brünnl zunächst Neutitschein, steril! 


Blasia pusila L. Weissk.: Auf Lehm am Zbraschaui 
Beree, e.,.fr.! Krivyschlucht und Marienthal, spärlich! Am Helfen- 
steiner Kamme, in Weggräben, steril! — Odergeb.: Hinter der 
Teufelsmühle Br Podhorn und hinter Poschkau im Walde in 
Strassengräben, häufig, steril! — Hradisch: Kl. Bukovina, steril! 

Pellia epiphylla (L.) Corda. Roznau: An der Beeva, 
c. fr.! 1899. — Hlinsko bei Leipnik, ce. fr. (Oborny). — Sumpf 
wiese bei Millenau nächst Drahotusch,. steril! — Schönb.: Kr 
wald, 9 (Paul 1870)! = 

P. endiviaefolia (Tayl.) Dum. Neutitschein: Ant Lehm 
und Kalktuff an einem Rinnsal beim Svinecer Augenbrün | 
steril! | 


$ 
1 
® 


Fossombronia eristata Lindb. Lehmige Grabenrände 3 
bei Millenau nächst Drahotusch, e. fr. ! in 


25 


Sarcoseyphus emarginatus (Ehrh.) Sr: Weissk.: 
_ Walderde zwischen Thein und Rybars am Waldrande, steril! 

: S. Funckii (Web. et Mohr) Nees. Odergeb.: Werd im 
" Gaisdorfer Grunde bei Bodenstadt, steril! IX. 1900. — Schles.: 
_Satinathal bei Friedek, steril Greek. 

 —  Alieularia scalaris (Schrad.) Corda. Am Bache der 
_Gabrielschlucht zu Luhatschowitz. e. fr.! — Schles.: Mit 
 Jungerm. ventricosa im Satinathale bei Friedek, steril (Weeber). 


—_ Plagiochila interrupta (Nees) Dum. Im Punkwathale 
zwischen Sloup und Blansko, steril (Bartsch 1862, determ. Breidler 
Ew. U.) 

P. asplenoides (L.) Dum. Ges.: Am Haidhübel, in 
- Fichtenwäldern, e. spor. (Herb. Schierl). — Mähr. Weissk.: 
7/braschauer Schlucht, zwischen Thein und Rybar und im 
_ Marienthale bei Teplitz, c. spor.! Skalka-Kalkfelsen, in compacten 
‚niedrigen Rasen, steril! — Odergeb.: Bodenstädter Thal an ver- 
schiedenen Orten fruchtend, ebenso im Kohlbach- und Podhorner- 
srunde. An diesen drei Orten auch die sterile forma maior 
- Nees. — Schönberg, e. spor. (Paul)! — Namiest, c. spor. (Roemer 
im H. ©.) — Schles.: Satinathal gegen die Lyssa hora, steril 
(Weeber). 
3 — forma laxa mihi. Blatt länglich- oder breitoval, am Rande 
meist gezähnt, manchmal nur ganzrandig und an der Spitze etwas 
_ eingebuchtet. Die Blätter locker gestellt. Eine Schattenform, die 
Ueberzüge auf Felsen oder über Moose (z. B. Anomodon vitic.) 
bildet. Odergeb.: Bodenstädter Thal bei der zweiten Brücke und 
am „Weissen Steine“, bei Weisskirchen, steril! VIII. 1900. 
Scapania curta (Mart.) Dum. Bodenstädter Thal: Auf 
einem vermoderten Baumstamme beim „Dicken Hannes“ mit 
 Protonema von Mnium punctatum; auch auf Culmschiefer ım 
Kohlbachgrunde (Odergeb.), steril! — Weissk.: Waldpfad bei 
_ Rybar, steril! | 
| S. umbrosa (Schrad.) Dum. Weissk.: Weisser Stein, steril! 
— Culmschiefer im Kohlbachgrunde bei Bodenstadt, mit Metzg. 
_  eonjugata, steril! 
| S. nemorosa (Nees) Dum. Am Bache der Gabrielschlucht 
bei Luhatschowitz, e. fr.! — Fuss des Radhoscht (gegen Frank- 
stadt), c. fr. (Sp.) — Thiergarten zu Hochwald, an einem Bächlein 
beim Eingange, ce. fr.; Roznau: An der Be£va, c. fr.! — Culm- 


ee 5 A a ir 
£ + N Ber. 

BET a N DEE 

- er r 


26 


gestein beim „Dicken Hannes“ im Bodenstädter Thale, ce. fr.! 2 
Schles.: Friedeker Stadtwald, sterile kleine Form (Weeber). 3 | 
S. undulata (L.) Dum. Lomnabach unter dem Radhoscht, 
+ 800 m, steril (Sp.). a 
lan albicans (L) Trevis. iesschirne . in. 
den Gründen und Thälern nur selten gesehen, steril! 
D. obtusifolia (Hook.) Trevis. Mit Dieranella heteromalial 
an lehmigen Hängen der Strasse Thein-Parschowitz, c. spor.! 
Mylia Taylori (Hook.) Grav. Marchthal: am Fusse des 
Glatzer Schneeberges, steril (E. Weiss 1863, det. Juratzka). F : 
Aplozia sphaerocarpa a Dum. Hradisch : Klein- 
Bukovina, c. fr. — Schles.: Friedeker Stadtwald, steril 
(W a a 
A. erenulata (Smith.) Dum. Podhornergrund bei Lei 
. auf Lehm, steril! Theiner Strasse am Helfensteiner Kamme, 


C. Spor. Er Ceph. bicuspidata, ce. sp.)! g 1 


4 


A. riparia (Tayl.) Dum. Schattige Conglomeratfelsen ie 


weissen Steines bei Weissk., steril! | ; 
Jungermannia een Dicks. Weissk.: Weisser 

Stein auf Conglomeratfelsen, steril! — Schles.: Satinathal gegen 
eg 


Lissa hora, steril (Weeber). R. 
J. in Lyell. In der Schlucht „eh bei Namiest, 
steril Re det. Dell W. HE 


ni 
u 


städter Thal: in Rasen von Dieranum montanum, steril E 
J. incisa Schrad. Bodenstädter Thal: Beim 2 
Hannes* am Wehr auf En steril ! & 


städter Thal nd Gaisdorfergrund, nicht selten, ae — Schless 
Satinathal bei Friedek, steril (Weeber). — Ramsau bei Frei- 
waldau: Am Ani in Rasen von Hypnum uneinatum 
(Paul)! = 3 
J. quinquedentata Web. Schönb.: Am Rauhbeerste 
mit Webera nutans, steril (Paul)! — Namiest: In der Zniat 
Schlucht gegen .den Vlasak, steril (Bartsch VIII. 1862, r 
jreidler, W. U.). — Schles.: Satinathal: Ondrasfelsen 
häufig, auch fruchtend; Friedeker Stadtwald, steril (Weeber). H 


27 


Cephalozia biscuspidata (L.) Dum. Am Bache in 
_ der Luhatschowitzer Gabrielschlucht, in einer Form, die den 
_ Uebergang zur var. setulosa Spruce bildet. In Gesellschaft 
finden sich Aliceuwlaria scalaris, Jung. ventricosa und Kantia 
_trichomanis! 1900. — Weissk.: Waldpfad bei Rybar und am 
 Helfensteiner Kamme, c. spor.! — Namiest: In der Schlucht 
" „Baba“, e. fr. (Bartsch 1862, revid. Breidler W. U.) — Schles.: 
 Friedeker Stadtwald (Weeber). 


1 C. stellulifera (Tayl.) Dum. Mit Scapania curta auf 
_ schattigem Culmschiefer am rechten Ufer des Kohlgrabens bei 
Bodenstadt, steril! 1900. 


| C. divaricata (Sm.) Spruce. In Rasen von Dieranum 
 montanum auf Grauwacke im Bodenstädter Thale, c. fr.! 


Blepharostoma trichophyllum (L.) Dum. Luhat- 
} schowitzer Gabrielschlucht, an Wegen, steril! — Abhang des 
_ Radhoscht; gegen Frankstadt, ce. fr. (Sp.) — Weissk.: Beim 
-_ Gevatterloch zwischen Diphyseium, ce. fr.! Zwischen Thein und 
"Rybaf, theils in reinem Rasen, theils auf vermodertem Baum- 
-strunke mit Kantia, ec. fr.! — Schönb.: Bürgerwald, ce. spor. 
(Paul)! — Ges.: Weg vom Oppafall zur Schäferei, steril (Paul)! 
© Locopholea minor Nees. Hradisch: Mit vielen Brut- 
 knospen an einem erdigen Hange in der kl. Bukovina! 
i L. bidentata (L.) Dum. Iglau, steril (von Hothenegg). 
E & im Ziegelwalde bei Neutitschein (Sp.); Augenbrünnl am 
Svinec, steril! — Bodenstädter Thal, in grossen Rasen, steril! — 
Sandstein in den Anlagen Studlow in Wall.-Meseritsch, steril! 

L. heterophylla (Schrad.) Dum. Svinee bei Neutitschein, 
. spor. (Sp.)! Söhler Busch bei Söhle, steril (Sp.) — Weissk.: 
Häufig in den Wäldern, namentlich bei Teplitz, Rybar und am 
_ Helfensteiner Kamme, auch auf Kiefern, e. fr.! — Gaisdorfer- 
grund bei Bodenstadt, steril! — Schles.: Friedeker Stadtwald, 
‚steril (Weeber). 
| Chiloseyphus polyanthus (L.) Corda. Hradisch: Auf 
' lehmigem Hange in der kl. Bukowina, reichlichst fruchtend! 
1899. — Libotin bei Neutitschein, steril (Sp.) — Weissk.: In 
‚den Gevatterlöchern, steril! — Kohlbachgrund bei Bodenstadt, 
auf Culm, steril! — Schles.: Waldboden im Satinathale bei 
_ Friedek, steril (Weeber). 


28 


— var. rıvularis. Odergebirge: Bodenstädter Thal, Kohl- 3 
bach- und Gaisdorfergrund, namentlich im Podhormergrundl in 
Masse in den Bächen, steril! k 

Kantia ie (L.) Gray. Fuss 5 Radhoscht, 
gegen Frankstadt (Sp.) — Geabrielschlucht ‘in Trihatschori E 
auf Sandstein! — Weissk.: Marienthal, ce. spor. (Sp. 12. V. 1900). 
Auf einem vermoderten Baumstrunke bei Rybaf, steril! Ra 

Lepidozia reptans (L.) Dum. Bahndamm bei Bölten, 
steril! — Weissk.: In den Waldungen der Umgebung gemein, 
oft in Gesellschaft von Diphyscium, steril! — Kohlbachgrund bei 
Bodenstadt, mit Dicranella heteromalla, fruchtend! — Svinee bei | 
Neck steril (Sp.) — Macocha, steril (Paul im H. 0.) — 
Schles. : Wriedeker Stadtwald (Wachen); steril. ‘ 

Bazzania trilobata (L.) Gray. Gabrielschlucht in 
Luhatschowitz! — Weisser Stein bei Weissk.! — Bodenstädter“ 
Thal, am Bache! — Schles.: Friedeker Stadtwald (Weeber), steril. 

Trichocolea tomentella (Ehrh.) Dum. Bodenstadt: 
Bach beim Dicken Hannes, steril! 1899. — Weissk.: An der i 
Be&va bei Rybar und in grösserer Menge im Teplitzer Marien- 
thale, steril! — Schönb.: Bürgerwald, c. fr. (Paul)! i 

Ptilidium pulcherrimum (Web.) Hampe. Weissk.: 
Auf Conglomerat des Weissen Steines! Rybar, an Banınstämmenil 
c. spor.! E | 
P. ciliare (L.) Hampe. Weis Kiefernwald ve den 
Czeike’schen Ziegelei, steril! 4 

Radula complanata (L.) Dum. Neutitschein : Söhler 
Busch, Hoherwald (Sp.) — Weissk.: Kleines Gevatterloch und 
Austi, auf Kalk und als Ueberzug von Anomodon und Homaloiil 
Philinkösnfni erscheinend, manchmal fruchtend! — Roznau: 
Weg zum Radhoscht, auf Piidhent — Gabrielschlucht bei Luhat- 
schowitz, auf Buchen semein! — Hradisch: Gärten zu Mafatie! 
_ Schönb.: Rabenstein (Paul)! — Odergeb.: Bodenstädter Thal, 
auf Tannen und Buchen, im Kohlbachgrunde auf Buchen und E 
im Podhorner Grunde er. Ahorn, aber auch hin und wieder auf 
Steinen, c. fr.! — Ebenso im lead bei Punkendorf! 3 

Madotheca platyphylla (L.) Dum. Auf Buchen unter 
dem Radhoscht-Gipfel (1000 m), c. spor.! Roznau: Weg | 
Radhoscht, auf Fichten, steril! — Weissk.: Ruine Helftens 
(? und Z), auf dem Gemäuer! Hurka, steril (Sp.), kleines Ge 
vatterloch (steril)!, bei Rybaf, d'! — Bodenstädter Thal, a J 


29 


-Culm und Grauwacke, c. spor. und d! Kohlbachgrund 9 und 
auf Culmschiefer am Bachesrande nächst der Teufelsmühle im 
- Podhornergrunde, c. spor.! — Pohl, auf Birkenwurzeln, steril! — 
Sandstein der Ruine Alttitschein d'! — Kreuzberg bei Auspitz, 
“steril (Sch.) — Znaim 9° (Oborny). — Schles.: Friedek, steril 
_ (Thorz). | | 
3 — var. Thuja (Dicks.) Lindb. Weissk.: Am weissen 
- Steine und am linken Be&waufer bei Rybar, steril! 

 Lejeunia echinata (Hook.) Tayl. Nur im kleinen Ge- 
_ wyatterloch bei Weisskirchen, als Ueberzug auf Anomodon, steril 
_ gesehen.! VIII. 1900. 

} L. cavifolia (Ehrh.) Lindb. Odergebirge: Bodenstädter 
- Thal, Gaisdorfer- und Kohlbachgrund, Teufelsgrund bei Podhorn oft 
| 2 Massenvegetation auf Culmschiefer und Grauwacke bildend, aber 
‚auch als Ueberzug auf Neckera, Anomodon und Isotheeium erschei- 
nend, mit der Var. planiuseula Lindb.! — Nur steril. — 
_ Namiest: Zniatkaer Schlucht, e. spor. (Finder? H. O.). 
| Frullania dilatata (L.) Dum. Weissk.: Skalka!, um 
_Teplitz, ete. gemein, ec. spor.! — Bodenstädter Thal (nicht häufig) 
und im Eingange in den Kohlbachgrund, e. spor.! — Roznau, 
_ auf Ahorn! — Stauding, auf Weiden (Sp.). 
g — var. microphylla Nees. Neutitschein: Auf Linden 
am Wege zum Augenbrünnl am Svinec, d’! IX. 1900. — In 
einer Uebergangsform auf Linden der Sa Wall. Meseritsch- 
- Politschna, steril! 
F. tamarisci (L.) Dum. Ruinen Alttitschein und Helfen- 
stein, c. fr. auf Gemäuer! — Bodenstädter Thal: Beim „Dicken 
3’ Hannes“ und Eingang zum Kohlbachgrunde, steril! — W eissk.: 
n Menge auf Conglomerat des Weissen Steines, steril!, zwischen 
Thein und Rybaf, steril! — Znaim : Pöltenberg, steril (A )bor ny 1873). 


II. Sphagnaceae. 


| Sphagnum Gir gensohnii Russ. Neutitschein: Ziegel- 
= p>1d, steril (Sp.) — Friedland bei Mistek, steril (Oborny 1881). 
8. acutifolium (Ehrh). Russ. et Wst. Radhoscht, c. fr., 
: 800 m (Sp.) — Schönb.: Bürgerwald, steril (Zdenek). 

Spornhau, ce. fr. (Oborny 1895). — Schles.: Karlsthal: Freiheits- 
an iesen, c. fr., Friedensdorf bei Jägerndorf, auf Sumptwiesen 
steril ostzier, Aug. 1847). — Ges.: Allgemeine Standort, steril 
Spatzier 1847). — Fuhrmannstein, Hochschar, steril (Schdl.) 


30 


Haidsteine und Peterstein steril, (Zdenek 1881)! — Franzens- 
jagdhaus zum Kessel, steril (Paul)! — Köppernickstein, steril 
(C. Baenitz). 
— var. rubrum (Brid.) Wst. Ges.: Grosser ind kleiner 
See westlich der Schweizerei, steril (Paul 1872). | 
Ss. Warnstorfii Rusa. Schles.: Friedeker Stadtwald, 
steril (Weeber). 
8. squarrosum Bi Schönb. : Bittgerwald, c. fr., Frank- | 
städter Wald, steril (Paul)! Grenzgraben im emo: steril 
(Zdenek 1877, Paul)! — Iglau, steril (Finder? W. U.) — Zlabings, 
450 m, sehr schön fruchtend (Oborny 1883). — Weissk.: Beim 
Marienthale nächst Teplitz, steril (Sp.) — Neutitschein: Krumbach 
steril (Sp.) — Ges.: In den Siümpfen des Altvaters, steril 
(Spatzier VIII. 1848). — Schles.: Abhang des Ondfejnik bei 
Friedland, steril (Weeber). | | 
‚8. euspidatum (Ehrh.) R. et Wst. Schles.: Frieders- 
dorf bei Jägerndorf, in Sümpfen, steril (Spatzier, Juni 1846). 
S. recurvum (P. B.) Russ. et Wst. Huti bei Friedland, 
steril (Oborny 1881). R 
S. ceymbifolium (Ehrh.) Sp. Zlabings: dr Kohlteich, 
c. fr. (Oborny 1881). — Schles.: Friedeker Stadtwald, ce. fr. j 
(Weeber). — Ges.: In Sümpfen des Altvaters, c. fr. (Spatzier | 
VI. 1847, als Sph. latifolium ‚, Hedw.). Quellsümpfe unter dem 
Haidsteine, steril (H. Schier)). Zwischen Jagdhaus und Peterstein, 
steril (Paul). In den Sümpfen des Kessels,: steril (Spatzier 192 
als Sph. compactum Brid). 2 
S. papillosum Lind. Tfebelowitz bei an steril £ 
(Oborny, 21. VIII. 1879). = 
S. subsecundum (Nees) Limpr. Ges.: Grosser Kessel, 
1300 m, steril (©. Baenitz VII. 1893). | 3 


III. Andreaeaceae. 


Andreaea petrophila Ehrh. Ges.: Altvater, c. fr. 
Zukal). Am Köppernik, Brünnelhaide, Altvater, Backofen, bag 
Karlsbrunn (Paul). 


— var. rupestris. Ges.: Brünnelhaide (Paul). 


; dar ger II je 
übten ch ne a A 


et ee 


IV. Bryineae. 


Ephemerum serratum (Schreb.) Hampe. Aecker ı m 
Schönberg, ce. fr. (Paul). | 


31 


 —— Acaulon muticum (Schreb.) ©. M. Erdhaufen bei Schön- 
berg, e. Ir. (Paul). 
ü Phasceum cuspidatum Schreb. Brachäcker und Gärten 
E ı Schönberg, c. fr. (Paul). — Hradisch: Rochuskapelle, an der 
March, in Weingärten zu Maratitz, gemein! 
| Pleuridium alternifolium (Dicks.) Rbh. Iglau, c. fr. 
(alter Fund, W. U.) — Schönberg: Angerdam, Brachäcker, ce. fr. 
(Paul). 
 — — Hymenostomum microstomum (Hedw.) R. Br. Iglau, 
>. fr. (alter Fund, W. U.) — Luhatschowitz, ce. fr. (Veselsky 
1863). — Taubenberg bei Schönberg, ce. fr. (Paul). — Zwischen 
Kiritein und Adamsthal, ce. fr. und bei Brünn e. fr. (St. 1899). 
| Weisia viırıdula (L.) Hedw. Schönberg: Bürgerwald, 
ei (Paul). — Segen Gottes bei Rossitz, e. fr. (St.) — 
f : Peterstein, c. fr. (Zukal 1855, als Rhabdoweiia denticulata). 
— var. stenocarpa Br. germ. Schönberg: Bürgerwald, 
fr. (Paul). 
Dieranoweisia crispula (Hedw.) Lindb. Schönberg: 
Grenzgraben (Paul). — Ges. : Felsen des Fuhrmannsteines (Spatzier 
Juli 1849). Altvater, ce. fr. (Zukal). Beim Haidenbrünnel, Tafel- 
steine, Peterstein, Kessel, Hirschbrunnen (Paul). Stets fruchtend. 
_ Rhabdoweisia fugax. (Hedw.) Br. eur. Haidstein bei 
Schönberg, c. fr. (Paul). — Weissk.: Auf Grauwacke des „weissen 
Steines“, ce. fr.! — Ges.: Allgemeiner Standort, ce. fr. (Spatzier, 
Juli 1848 als Weisia dentieulata). 
R. dentieulata (Brid.) Br. eur. Ges.: Kleiner Kessel, 
fr. (Paul). 
_— €ynmodontium polycarpum (Ehrh.) Schimp. Thalein- 
sang bei Adamsthal, e. fr. (St.) — Weissk.: Schön fruchtend 
uf Conglomerat des Weissen Steines!; am linken Becvaufer bei 
Rybar, steril! — Radhoscht, e. fr. (Sp.) — Schönb.: Haidstein, 
auhbeerstein, c. fr. (Paul). — Odergebirge: Eingang ins Kohl- 
achthal, auf Grauwacke und Culmfelsen beim „Dicken Hannes“ 
ı Bodenstädter Thale, ce. fr.!— Schles.: Freiwaldau: Bärenstein, 
arrichstein c. fr. (Paul). — Ges.: Hohe Haide, Kessel, Ammich- 
ein, e. fr. (Paul). 
- €. strumiferum (E hrh.) de Not. Ges.: Hirschbrunnen 
er hohen Haide, ce. fr. (Paul). 
= hnodontium pellueidum (L.) Schimp. Schönb.: 
renzgraben, Bürgerwald, e. fr. (Paul). — Abhang des Rad- 


32 


hoscht; gegen Frankstadt, am Lomna-Bache, gemein und überreich 
fruchtend (Sp. 1900). 
Dieranella squarrosa (Starke) Schimp. Wald. ober 
Goldenstein bei Schönberg, steril (Paul). | 
D. Schreberi (Sw.) Sonn Schönb.: Eisenbahngräben, 
p.,3e. es (Paul): | 
D. rufescens (Dicks.) Schimp. Um Schönberg, e. fr. 
(Paul). — Weissk.: Grabenrand bei Hrabüvka, 4! { 
D. erispa (Ehrh.) Schimp. C. fr. und d’ an feuchtlehmigen 
Waldesrandstellen vor Rybar bei Weisskirchen! VII. 1900. | 
D. subulata (Hedw.) Schimp. Ges.: Hausberg, Schäferei, : 

c. fr. (Paul). Tafelstein am Altvater, c. fr. (Paul)! Schäferei, 
c. fr. (P. Hora 1889).! -—— Mähr. Parschowitz-Theiner Strasse, an 
einer Seitenböschung, schön fruchtend! 3 
D. cerviculata (Hedw.) Schimp. Ges.: Peterstein, Hoch-- 
schar, ce. fr. (Paul). E 
D. heteromalla (Dill.) Schp. Neutitschein: Ziegelwnldl 
(Sp-) — Um Weisskirchen in Waldungen bis zum Helfenstein 
gemein! Ebenso im Bodenstädter Thale und im Kohlbachgrunde! 
— Augenbrünnl bei Alttitschein! — Hradisch: Kl. Bukovinal 
— Wranau, Schebrow (St.) — Schönb.: Bürgerwald (Paul)! — 
Schles.: Friedeker Stadtwald (Weeber). — Ges.: Haidebrünnel, 
ce. fr. (Paul)! Rotherberg, Hoschschar (Paul). z 
D. falcatum Hedw. Ges.: c. fr. am Altvater (Zukal) 
Dieranum undulatum (Ehrh). Bisterz und Amt 

sehr schön fruchtend (St.) Schönb.: Kirchelwald, Frankstädter 
Wald, Mittelstein, Bürgerwald, c. fr. (Paul)! — ers; Bei der i 
Z ei nächst dem Nordbahnhofe im Walde, steril!; vor dem 
„Dicken Hannes“ in Felsritzen, c. fr.! — Znaim, ce. fr. (Oboe 
Schles.: Altbürgersdorf bei Tastndorf c. fr. (Spatzier, April 
1847). — Ges.: Hirschkamm und Hirschbrunnen, c. fr. (Paul). | 
D. spurium Hedw. Schles.: Leider ohne genauen Stande 

ort, steril (Winkler, alter Fund). 4 
D. Bonjeani de Not. Schönb.: Angerwiesen; Bad Ullerss 
dorf (Paul). F 
D. scoparium (L.) Hedw. Hradisch: Kl. Bukowina, in 
einer sterilen, stark filzigen Form! — Mokrä hora bei Brünn, 
Adamsthal, e. fr. (St.) — Gabrielschlucht bei Luhatschowitz, c. it ! : 
odehstudter Thal und Te im Odergebirge c. ft 

— Schönb.: Angerwald, ce. fr. (Paul)! — Schles.: Radunc 


39 


Wald bei Troppau, c. (Zukal)! — An der Morawka bei 
Friedland (Weeber). Felsen des Altvaters, ce. fr. (Spatzier, 
Juli 1848). 

— an En lorsin Schimp. Schönb.: Kirchelwald gegen 
E. kleme Koppe, ce. fr. (Paul)! — Nordrand des Diwaker Waldes 
‚bei Auspitz, steril (Sch). 

— var. recurvatum (Schultz) Brid. Ges.: Sonntagsberg 
E.; der Hochschar unter dem Knieholz, c. fr., in Gesellschaft 
von Jung. quinquedentata (Paul)! 
BED. Mühlenbeckii Br. eur. Mit Webera nutans am 
Rauhbeersteine bei Schönberg, steril (Paul)! 
 _D. eongestum Brid. Ges.: Vom Oppafalle zur Schäferei, 

auf faulem Holze, steril (Paul 1886)! 


R D. fuscescens Turn. Ges.: Backofenstein, Kessel, Peter- 
‚stein, Altvater (Paul). 

4 D. montanum Hedw. Schönb.: Rabenstein, e. fr. (Paul)!; 
Bürgerwald (Paul). — Odergebirge: Grauwackeblöcke links der 
‚Strasse im Bodenstädter Thale, steril, nicht selten!; auf einem 
_ Baumstrunke hinter Poschkau, steril! Bei der Öderquelle, auf 
Fichten, gemein, steril! — Ges.: Franzens-Jagdhaus, rother Berg 
4 Bl). — Schles.: Reihwiesen; Hinundwiederstein bei Karls- 
brunn (Paul). — Baranyaberg bei Teschen, ce. fr. (Zukal). 
Am Fusse der Lärchenbäume im Skalitzer Walde bei Beicdek 


» steril (Weeber). 


| D. longifolium Ehrh. Odergebirge: Massenvegetation auf 
"Grauwacke im Bodenstädter Thal und im Gaisdorfergrunde, ce. fr.! 
— Teplitz bei Weissk., steril (Schdl.), „weisser Stein“, e. fr.! — 
'Schönb.: Bürgerwald, c. fr. (Paul)! Ober Wermsdorf (Paul); 
I ittelsteine, c. ee (Paul)! Bradelsteine, steril (Paul)! — Loucka- 
thal bei ln, ce. fr. (St.) — „Bradlo“ (500 m) im Marsgebirge, 
S steril (Prof. Mottl). — Schles.: Reihwiesen (Paul). 

| — var. subalpinum Milde. Schles.: Karlsbrunn, mit 
BE o.toma trichophyllum, steril (Paul)! — Ges. Peterstein; 
‚Hirschbrunnen : Ruine, steril (Paul)! 

|  Dieranodontinum longirostre (Starke) Schimp. 

N chönb.: Rabenseifner W ald, en (Paul). 

2. Leucobryum glaucum (L.) Schimp. Schönb.: Frank- 
städter und Bürgerwald, nur steril (Paul). — Lelekowitz bei 
inn, c. fr. (St.) — Jaispitz, steril (Oborny). — Weissk.: (femein 


erhandlungen des naturf. Vereines in Brünn, XXXIX. Band, 3 


34 


in der Kfivyschlucht, aber 1899/1900 nur steril gesehen! — 
Schles.: Friedeker Umgebung, steril (Thorz.) "= 
Fissidens bryoides (L.) Hedw. Palawathal bei Blarickai 
(am Teiche), Ofeschin bei Brünn (St.) — Schönb.: Kirchel- und 
Bürgerwald, Hohlweg der „Saukiefern* (Paul)! — Hradisch: 
Kl. Bukowina! — Bodenstädter Thal, an denselben Stellen wie 
Fiss. taxifolus, e. fr.! — Weissk.: „Weisser Stein“ e. fr.! — 
ia Friedöker Stadtwald, ce. fr. (Weeber). 5; 
— var. Hedwigii. TüigsleR Schönb.: Reitzgergraben am 
Wasser im Kirchelwald, c. fr. (Paul 1885)! 
— var. 5 (Buse) Ruthe. Schönb.: Südlicher 
Abhang der kleinen Kuppe des Kirchelwaldes, e. fr. (Paul)! 
F. incurvus Starke. Schönb. Altyerlinhln (Eisenbakmg 
r. (Paul)! : 
F. adiantoides (L.) Hedw. Punkwathal, c. fr: (St.) ° 
Schönb.: Wiesengräben (Paul). — Weissk.: In der Zbraschaue 
Schlucht, steril! { 
F. decipiens. De Not. Schönb.: Kirchwald (Paul). — rn 
Culm und Grauwacke im Kohlbachgrunde im Odergebirge, steril 
F. taxifolius (L.) Hedw. Luhatschowitzer Gabrielschlucht 
steril! — Hradischer Umgebung, auch in Auen, kl. Bukowi 
c. fr.! — Stramberg; Tropisches Thal, Svinee und Palackygrabeı 
bei Neutitschein, steril (Sp.), Augenbrünnl am Svinee, steril 
— Zbraschauer Schlucht ete. häufig, steril! — Bodenstäd 
Thal, an verschiedenen Orten häufig, schon vor dem Dick 
ip und im Eingange in den Kohlbachgrund; Podhorngrunc 
(bei der Quelle), steril! — Schönb.: Bürgerwald, ce. fr. (Paul) ) 
— Schles.: Friedeker Stadtwald, steril (Weeber). 14 
Seligeria recurvata (Hedw.) Br. eur. Schles s. 
(4emauerte Uferböschungen bei der Altstädter Brücke nä cn 
Friedek, ce. fr. (Weeber). 
Ornatpiitn pur pureus (L.) Brid. Brünn: Schreibw 
c. fr. (Bartsch 1853, W. U.) — Thayathalwände bei Znaim, e. 


(Oborny). — Ges.: Altvater, Peterstein ete., c. fr. (Pub. 
(semauerte Uferböschungen ER der Altstädter Brücke, zu Friede) k 
. fr. (Weeber). er 


Ditrichum vaginans. (Sull.) Hampe. Ges.: Wogranı X 
bei der Hirschgrabenbaude, ec. fr. (Paul, Juli 1889); Wegr "ar 
bei der Schweizerei, ce. fr. (Paul, 1. VII. 1831, hier 2. VI Bj 


vergebens gesucht). 


39) 


D. homomallum (Hedw.) Hampe. Stramberg: (Sp.) — 
Schön. : Kirchelwald (Paul). — Ges.: Franzensjagdhaus (Zdenek 
1880). — Maiberg, Hochschar, Schweizerei, Hausberg (Paul). 
E; D. flexicaule (Schleich.) Hampe. Stramberg, c. fr. (Sp.), 
Kotoug, e. fr. (Schdl.).— Florianiberg bei Mähr.-Kromau, steril 
(Niessl, 1898). 
— —_D. pallidum (Sehreb.) Hampe. Lichte Waldstellen zwischen 
Bilowitzer und den Kanitzer Bergen, c. fr. (St.) 
B: Distichium capillaceum (Sm) Br. eur. Ges.: Brünnel- 
haide, Franzensjagdhaus (Paul). 
Pterygoneurum cavifolium (Brid.) Jur. Weg vom 
Hradischer Nordbahnhofe nach Buchlowitz, Strassenrand! — 
Kirehhofmauer zu Eisenberg bei Schönberg (Paul X11..1880), — 
surdau bei Auspitz (Sch., determ. von ei) 
Pottia truncatula (L.) Lindb. Adamsthal (St.), Brünn, 
& fr. 300 m (Oborny). — Weissk.: Zbraschauer Berg! — Um 
Schönberg (Paul)! 
| P. intermedia (Turn) Fürnr. Schönb.: Angerdamm, 
Krönesberg (Paul). 
= P. lanceolata (Hedw.) ©. M. Hinter dem Friedhof zu 
Karthaus bei Brünn (St. 1897). — Bojanowitzer Wiesen bei 
Auspitz (Sch.) — Weisskirchen: Bahndamm bei Teplitz (Sp.) — 
6 ranitzthal bei Znaim (Oborny). — Stets fruchtend. 
3 Didymodon rubellus (Hoffm.) Br. eur. Neutitschem: 
Blauendorf, Palackygraben, Tropisches Thal (Sp.) — Sandstein 
ler Ruine Alttitschein, e. fr.! — Weissk.: In Klüften und Schluchten 
des Zbraschauerberges, um Teplitz, in der Kaiserallee auf Mauern, 
Skalka, gemein! Wegböschung bei Then im Walde, ce. fr.! 
Bodenstädter Thal, auf einer Brückenmauer spärlich, e. fr.! 
er steinernen Mauer, die vor wenigen Jahren hergerichtet 
de, haben sich ausserdem angesiedelt: Tortula subulata, Funaria 
BE netrica, Tortula muralis, Encalypta contorta und das im 
tanzen Thale fehlende Hypnum incurvatum. — Ges.: Tatelstein 
es Altvaters (Paul). — Schles.: Friedek (Thorz). — Satina- 
‚thal gegen die Lissa hora, ec. fr. (Weeber). 
- D. rigidulus Hedw. Stramberg, e. fr. (Sp.) 
> Tortella tortuosa (L.) Limpr. Weissk.: Bei Teplitz, 
larienthal, nich thäufig, selten fruchtend! — Sandstein der Ruine 


4 Ülktitschein, oft von Plagnshik aspl. durchwachsen, steril! 
' Kotou& bei Stramberg, steril (Schdl.) — Schles.: Im Satinathale 


3+ 


36 


gegen die Lyssa hora, c. fr. (Weeber). — Ges.: Falkenfelsen ; 
steril (Paul 1876)!, mit Neckera crispa. ie: 
Barbula unguiculata (Huds.) Hedw. Um Weisskirchen 
nicht gemein ! — Sandstein der Ruine Alttitschein, e. fr.! Libotin 
bei Neutitschein (Sp.) — Schönberg (Paul)! — Maratitz be ei 
Hradisch, Weingärten! — Blansko, auf Syenit (St.) — Auspitz: 
Gegen den Steinberg und Siongraeh bei Bojanowitz (Sch). 
— Schles.: Allgemeiner Standort, c. fr. (Spatzier VIII. 1848). 
— var. cuspidata (Schultz) Br. eur. Weissk.: Alte 
Militärschiessstätte! VI. 1900. ® 
— var. obtusifolia (Schultz) Br. eur. Weissk.: Bett der 
Be&va bei Rybar, auf Sand, steril! 
B. fallax Hedw. Schönb.: Krönesberg, Bürgerwald (Paul) . 
— Hradisch: Rochuskapelle auf Lehm! — Weissk.: Salka, e & 
auf Kalk, nicht häufig! — Blansko: Oedesthal; Petrowitz, au j 
Kalk; J ann im Brünner Schreibwald (St) — Auspit: 2 
Böim: Steinberge (Sch.). ® 


B. paludusa Schleich. Odergeb.: ‚Im Bodenstädter Thal le 
beim „Dicken Hannes“, am Bachufer, steril! VIII. 1900. ® 


ar en (L.) Hedw. Schönb.: An Gartenmaud m 
(Paul). — Weissk.: Gemein. — Sandsteinwände der Ruine Alktit 
schein! — Gemäuer des Oderquellhauses im Odergeb., ce. fr.! if 


T. aestiva (Brid.) P. B. Napagedl: Mauern bei den Trei 
häusern im Schlossgarten, c. fr.! 1900. — Schönberg: An E; 
Gartenmauer (Paul). “ 

T. subulata (S.) Hedw. Neutitschein: Tropisches Thal 
(Sp.) — Weissk.: Nicht häufig in den Wäldern und Steinbrüchen 
z. B. zwischen Thein und Rybar, Skalka, c. fr.! — Odergebirge: 
Im Bodenstädter Thale, Teufelsgrund, einzeln auf Culm ete. 
Brückenmauern, c. fr.! — Jehnitz; Eingang von Adamsthal 
(St.) — Hradisch: In Birkenwäldern bei Welehrad, u 
vegetation bildend! Jaroschauer Au, Kl. Bukowina oberhal 
Jaroschau! — Diwaker Wald bei asrafe (Sch.) —  Znaim 1 
Granitzthal (Oborny 1873). — Schles.: Burgberg bei Jägeı n. 
dorf (Spatzier V. 1848). 1 

T. papillosa Wils. Schönb.: Angerwiesen auf Weider 
(Paul). — Weissk.: Weiden bei der „kleinen Mühle“, steril! 

T. pulvinata (Jur.) Limpr. Olmütz: Auf Fraxinus bei 
kleinen Exercierplatz (Paul). Be; 


37 


T. ruralis (L.) Ehrh. Kotou& bei Stramberg, ce. fr. (Sp.) 


 — Kromau: Florianiberg, steril (Niessl). — Weissk.: Partschen- 
dorf, steril (Sp.), Skalka, Antonikirchl, Austi, ete. c. fr., stets 
auf Kalk! Auf Eichen am Helfensteiner Kamme, steril: — Kohl- 


_ bachgrund bei Bodenstadt, c. fr.! — Iglau, c. fr. (Roemer 1867)! 
-— Hradisch: Dächer in Mafratitz, c. fr.! — Luhatschowitz, ce. fr.! 
 — Bisterz (auf Dächern), Strassenrand bei Autöchau, ce. fr. (St.) 
— Schönb.: Bürgerwald, e. fr. (Paul)! — Schles.: Auf Felsen 
der Schellenburg bei Jägerndorf, c. fr. (Spatzier V. 1848). 
2 Schistidium apocarpum (L.) Br. eur. Weissk.: Auf 
_ den Kalkfelsen der Umgebung eines der gemeinsten Moose, stets 
fruchtbeladen. Auf Conglomerat und Grauwacke seltener! — Boden- 
_städter Thal, Kohlbachgrund, Teufelsgrund, häufig, e. fr.! — 
_ Libotin bei Neutitscheim, c. fr. (Sp). — Schönb.: Kokeschstein, 
 Kirchelwald, Angerdamm (Paul); Krönesberg, c. fr. (Paul)! — 
Kromau; Florianiberg, steril (Niessl). — Iglau, ce. fr. (von 
Hothenegs). — Brünn: Kiritein, Löscherwald, ce. fr. (St.). — 
_@es.: Hohe Haide, ce. fr. (Schdl.). 
ı Schistidium alpicola (Sw.) Limpr. var. rivulare 
=Brid.) Wahl. Iglau, c. fr. (alter Fund W. U.) — Massenvege- 
tation in den Bächen des Bodenstädter Thales, des Kohlbach- 
 srundes und des Teufelsgrundes auf Culm und Grauwacke, c. fr.! 
— Weissk.: Hinter Teplitz auf Kalkfelsen in der Be£va, steril! 
= Ges.: Hohe Haide, c. fr. (Schdl.) — Oppafall, ce. fr. (Paul 
‚ 1886) ! 
Grimmia Doniana Smith. Schles.: Freiwaldau: Bären- 
eeten, c. fr. (Paul). 
. G. commutata Hüben. Bodenstädter Thal, am Bachrand, 
ee. Tr, ! 
|; G. ovata Web. et Mohr. Namiest: Teufelsbrücke, auf 
' Gneisblöcken, ce. fr. (Roemer). — Iglau, c. fr. (alter Fund W. U.) 
— Felsen im Josefsthale bei Adamsthal, zwischen Kiritein und 
‘ Adamsthal, e. fr. (St. 1899). 
1 G. pulvinata (L.) Smith. Polauerberge: Südabhang des 
"Maidensteines (Sch.) — Bisterz (St.) — Alttitscheiner Ruine, c. fr. 
) — Stramberg (Schdl). — Blauendorf bei Neutitschein (Sp.) — 
\Weissk.: Auf den Kalkfelsen der Umgebung gemein, bei Austi 
in einer Form, die den Uebergang zur var. longipilosa bildet! 
 — Bodenstädter Thal: Beim „Dieken Hannes“, e. fr.! Napagedler 
" Schlosspark, auf Mauern der Treibhäuser! Auf Sandstein-Grenz- 


38 


steinen in Maratitz bei Hradisch! Auf Sandsteinen der Burg 
Buchlau und Umgebung, häufig! — Kromau: Florianiberg (Niessl). 
— Znaim: Granitzthal und Karolinenberg (Oborny). — Schönb.: 
Taubenberg, Krönesberg (Paul). — Schles.: Gemauerte Ufer- 
böschungen bei der Altstädter Brücke nächst Friedek (Weeber). 
Dryptodon Hartmani (Schimp.) Limpr. Massenvegetation 

auf Culmgestein und Grauwacke im Bodenstädter Thale, Gais- 
dorfergrunde und im Podhornergrunde nächst der Teufelsmühle, 
steril! — Namiest: Auf Hornblendenschiefer bei Heinrichslust 
und bei der Teufelsbrücke (©. Roemer, W. U.). 4 
Racomitrium acieulare (L.) Brid. G@es.: Oppafall 
(Paul). Ä 2 
 R. sudeticum (Funck) Br. eur. Ges.: Kessel, rothers 
Berg, Falkenfelsen, Maiberg (Paul). | | ® 
R. fasceiculare (Schrad.) Brid. Ges.: Oppafall (Paul). 


R. heterostichum (Hedw. Hampe. Weissk.: Auf Kalk in & 
der Umgebung selten! — Schles.: Hinundwiederstein bei Karls 
brunn (Paul). — Ges.: Fe den kleinen Kessel, c. fr. (Zder 
188D, ri j 
R. canescens (Weis.) Brid. Frankfurt u./R., Weg gegen 
Hochwald, steril! — Weissk.: In Kalksteinbrüchen, häufig, steril! 
— De Podhorner Jägerhaus, ce. fr.!; Keblhach rund an 
sonnigen Grauwackefelsen (steril); im Gaisdorfer Grunde, c. fr.l | 
— Blauendorf bei Neutitschein, e. fr. (Sp.) — Kotoug ne Strama 
berg, e. fr. (Schdl.) — Norslırad bei Adamsthal, ce. fr. So 
Schönb.: Kirchelwaldsaum, Kokeschstein, Krönesberz (Paul). 


— var. ericoides Ve: ) Br. eur. Hohe Haide und 4 / 
Wermsdorf (Paul). — Ges.: Maiberg, Hausberg, Hochbergstein = 
(Paul). — Schles.: Fr An Hammerhau, Bärenstein (Pa 


— var. prolixum Br. eur. Ges.: Kessel, an nassem O 


(Paul). DENN 
R. Januginosum (Ehrh.) Brid. Ges.: Felsen des . 
vaters, steril (Spatzier Juli. 1849). — Ebenda, ferner Falk n- 


felsen, Tafelstein (Paul). 
— var. subimberbe Hartm. Altvater, steril (Zukal). 
Hedwigia albicans (Web.) Lindb. Branowitzer Au, 
Eschen, ec. fr. (St.) — Schönb.: Bürgerwald, Krönesberg (Pa 
- Namiest: Bei der Teufelsbrücke, auf Gneis, e, fr. (C. Roem 
W. U.) — Weissk.? Weisser "Stein, 'C. ir. ! E. 


39 


® — war. leucophaea Br. eur. Bisterz bei Brünn, auf 
 Diorit, e. fr. (St.) — Sehönb.: Kirchelwald, Nikles (Paul). — 
 Bodenstädter Thal, Gaisdorfer- und Kohlbaehgrund, ce. fr.! — 
Bei Weisskirchen auf sonnigen Kalkfelsen nicht gerade gemein, 
Bee ir! = Schles.: Schellenburg bei Jägerndorf, ce. fr. (Spatzier 
£ April 1848). 

® — var. viridis Br. eur. Schles.: Freiwaldau: Bären- 
# stein, Harrichstein (Paul). 


Amphidium Mougeotii (Br. eur.) Schimp. Schönb.: 
# Waldrand hinter Nikles, auf Serpentin, steril (Paul 1884)! 
 Adamsthal, auf Syenit, steril (St. V. 1900). 

Ulota Ludwisii (Brid.) Brid. Ges.: Steingraben (Paul). 
= Schles.: Gräfenberg, mit U. erispula (Paul)! 
=. U. Bruchii Hornsch. Ges.: Brünnelhaide, Berggeist (Paul). 
© U. crispa (L.) Gmel. Schles.: Auf Buchenrinde bei Alt- 
4  bürgersdorf nächst Jägerndorf, c. fr. (Spatzier IX. 1848). 
’ U. erispula Bruch. Schönb.: Oberhalb Goldenstein (Paul). 
j: — Schles.: Gräfenberg, mit Ul. Ludwigii, auf einer Birke 

(Paul)! I — later (Milde). 

| Orthotrichum anomalum Hedw. Weissk.: Gemein bei 
 Zbraschau, Teplitz, Czernotin, Skalka etc. Stets reichlichst fruch- 


BZ PRERETK 


tend! Eisenbahnbrücke beim Nordbahnhofe zu Weisskirchen 
-(Sp.) — Bodenstädter Thal; beim „Dicken Hannes“ auf Grau- 
"wacke, im Thale selbst nur an sonnigen Stellen! — Hradisch: 


Auf einem Holzdache in der Altstadt! — Gemein auf Sandstein 
bei Buchlau! — Schönk.: Krönesberg, Bürgerwald, Nikles (Paul) ') 
— Znaim: Karolinenberg (Oborny 1875). — Brünn: Schreibwald 
(Brühl). — Alttitscheiner Ruine, auf Sandstein! — Schles.: Auf 
Felsen der Schellenburg zu de (Spatzier V. 1848). 


OÖ. saxatile Schimp. Schönb.: habenstein bei der Ruine 


| (Paul) — Polauer Berge (St.). 


OÖ. ceupulatum Hoffm. Schönb.: Felsen unter dem Krönes- 
"berge (Paul 1885)! — Weissk.: Auf dem Kalkfelsen „Skalka“, 
= fr.! | 
OÖ. urnigerum Myr. Schönb.: Am Bürgerstein, ce. fr. (Paul 


5. v. 1879). 


') Die von Herrn A»otheker Josef Paul gesammelten Orthotrichen 
sind von ihm mit grosser Sorgfalt untersucht und determinirt worden, 


40 


O. diaphanum (Gmel.) Schrad. Watzenowitz bei Gaya 
(St.) — Olmütz, auf Tilia; Schönberg, auf Birnbäumen (Paul)! ” 
O. leuecomitrium Br. eur. Schles.: Auf Betula am 
Gräfenberge bei Freiwaldau (Paul). — Auf Pappeln, c. fr. (Oborny 
1890). 4 
OÖ. pallens Bruch. Ges.: Briinelihide auf Sorbus (Paul). 
OÖ. stramineum Hornsch. Schles.: Auf Fagus auf der 
Nesselkoppe bei Freiwaldau (Paul). — Mähr.: Auf Ahorn im 
Eingange ins Podhorner Thal! , 
— Forma umbonata Limpr. Ges.: Rother Berg (Paul). 
— var. vexabile Limpr. Schönb.: Hutberg (auf Betula) 
bei Ullersdorf; Krönesberg, auf Felsen, ce. fr. (Paul, 26. V. 1900.) 
OÖ. pumilum $w. Neutitschein: Palackygraben (Sp.) — 
Tischnowitz, mit O. affine; auf Eschen der Branowitzer Au bei 
Branowitz a. d. Scharen (Si Marchauen bei Hradisch, 
gemein! Schönb.: Auf Populus pyramidalis und Alnus (Paul)!; 
auf Pappeln bei Ullersdorf (Paul)!; Angerwiesen (Paul)! — 
Schles.: Villa Stefanie in Gräfenberg, auf Pyramidenpappeln 
(Paul 1900). J 
OÖ. Schimperi Herm. Olmütz: Im Stadtparke (Paul)! 5 
Schönberg: Auf Ulmus (Paul)! & 
O. affine Schrad. Partschendorf bei Weissk., auf Weiden 3 
) — Podhornergrund bei Leipnik: Auf Espen im Eingang S 
— Ullersdorf bei Schönberg, auf Pyramidenpappeln (Paul). 
Tischnowitz, auf Obstbäumen in Gesellschaft von O. u 1 
(St.) — Kohantowitz bei Brünn (St.) — Schles.: Auf Felsen (}) 
der Schellenburg bei Jägerndorf, c. fr. (Spatzier V. 1848). E 
OÖ. rupestre Schleich. Neutitschein: Finke Kotoud bei | . 
Stramberg, auf Kalk, e. fr. (Schdl.) — Auf sonnigen Grauwacke- 
felsen im Bodenspieter Thale, ce. fr. (nur an einem Orte)! 5 
Schönb.: Kirchelwald (Paul). — Im Saugarten auf Hornblende- 
gestein bei Namiest, c. fr. (OÖ. Roemer, W. U.). 1 
OÖ. Sturmii une Schönb. : ee des Kokeschsteines 
c. fr. (Paul VII. 1889)! F 
OÖ. speciosum Nees. Brünn: Eichhorn (St.) Auf Esche m 
der Branowitzer Au (St.) — Weissk.: Helfensteiner Kamm, auf i 
Eschen! — Odergebirge: Bodenstädter Thal, auf Espen und 
Tannen!; auf Buchen hinter Poschkau im Walde! — Schönb.: 
Kirchelwäikl, Krönesberg (hier auf Felsen) (Paul)! Auf Obst 
bäumen vor dem Blauderhöfl nächst Schönberg (Zdenek)!' # 


41 


 Annahof bei Schönberg und bei Ullersdorf (Paul)! — Kremsier, im 
- Parke (Paul). — Schles.: Auf einer Birke bei Gräfenberg (Paul)! 


E- Auf lombardischen Pappeln um Jägerndorf (Spatzier VII. 


1849, als O. affine). — Ges.: Rother Berg, Berggeist, Kessel 


h (Paul). 


R 


= 


O.leiocarpum = eur. Schönb.: Kokeschstein (auf Felsen), 
 Bürgerwald (Paul). — : Ammichstein (Paul). 
Encalypta er is (Hedw). Hoffm. Weissk.: Auf 


BE eiscnen häufig; auf Kalkfelsen der Umgebung nicht selten 


4 z. B. sehr schön auf der „Skalka“! — Znaim: Granitzthal und 
_ Pöltenberg (Oborny 1890). — Schönb.: Taubenberg, Krönesberg 


Be! -— Blansko (St.). 

— yar. apiculata Br. germ. Blansko (St.). 

E. ciliata (Hedw.) Hoffm. Zöptau: Stollenhau (Paul). — 
 Sehönb.: Kirchelwald (Paul). — Bodenstädter Thal: Felswände 


’ vor dem „Dieken Hannes“, ce. fr.! — Schles.: Ondrasfelsen im 


_ Satinathale, .c. fr. (mit ine, quinquedentata und Tort. tortuosa) 
er eher). — Freiwaldau: Fitzenhau (Paul). 
E. contorta (Wulf.) Lindb. Weissk.: Auf Kalkfelsen der 


_ Umgebung gemein, fruchtend z. B. auf der Skalka. — Boden- 
städter Thal: Am Eingange am Bache, schön fruchtend!, ferner 
an Brückenmauern steril! — Ruine Alttitschein, steril! — Stram- 


berg (Sp.) — Kotou& bei Stramberg (Schdl.) — Libotin bei 


Neutitschein (Sp.) — Goldenstein: Gartenmauer, steril (Paul)! 
N Georgia pellucida (L.) Rab. Luhatschowitz: Gabriel- 
‚schlucht, auf sandigen Wegen im Walde, ce. fr.! — Bisenz, ce. fr. 


($t.) — Weissk.: Rybaf, e. fr.! — Fichtenwald bei der Oder- 


quelle, c. fr.! — Schönb.: Bürger- und Frankstädter Wald (Paul); 


am Rauhbeerstein, e. fr. (Paul)! — Ges.: Keiligberg, ete., über- 
haupt gemein (Paul). 
Schistostega osmundacea (Dicks.) Mohr. Ges.: Am 


Köppernik, in Felsspalten (Paul 17. VIII. 1876). 
| Splachnum sphaericum (Lin. fil.) Sw. Ges.: Brünnel- 
haide, c. fr. (Paul 5. VII. 1830). 

seomitr; ium pyriforme (L.) Weissk.: In Blumen- 
\ töpfen in Gärten! Linkes Seitenthal zum Teplitzer Marienthal, 
"mit Mniobryum carneum (Sp. 1900). Sehr schön fruchtend beim 
 „Teichl* nächst dem Nordbahnhofe (Sp.) — Hradisch: Am linken 
Marchufer, auf einem Acker! — Zwittau (St.) — Paradies- 
wäldchen bei Czernowitz nächst Brünn (St.) — Schönb.: In 


42 


Gärten und auf den Angerwiesen (Paul)! — Gurdau nächst 
Auspitz (Sch., determ. von Niess]). ; 

‘'Funaria hygrometrica (L.) Sibth. Kohlenmeiler im ° 
Punkwathale (St.) — Bahngraben bei Grosshof nächst Pohrlitz 
(Sch.) — Neutitschein: Svinee (Sp.) — Lundenburg (St.) — 
Iglau (von Hothenegg 1849). — Schönberg, gemein (Paul)! — 
Weissk.: In der Umgebung gemein, z. B. sehr schön fruchtend 
am „Teichl“ beim Nordbahnhofe (Sp.), Rybar!, Helfensteiner 
Kamm! — Bodenstädter Thal, auf einer Brückenmauer! — Wall. ° 
Meseritsch, auf Sandstein in den Anlagen Studlov! — Jaworina, 
unter dem Gipfel an Feuerstellen massenhaft! In der ganzen 
Umgebung fehlt dieses Moos und findet sich nur an Stellen, wo 
Holzhauer ein Feuer angeschürt haben. Meines Wissens ist ein 
derartiges auch sonst häufiges Auftreten des Mooses noch gar nicht 
erklärt. — Ges.: Rother Berg, ete., gern auf Kohlenmeilern (Paul). 

Leptobryum pyriforme Ar ) Schimp. Schönberg: Kessel- 
brünnel, Ullersdorf (Paul). — Schles.: Um Troppau, schön 
(Zukal). | je E 
Webera elongata (Hedw.) Schwgr. Weissk.: Kvy 
fruchtend schlucht e. fr. (! und Sp.). | 

W. eruda (L.) Bruch. Burg Buchlau im Marsgebirge, auf 
Sandstein, c. fr.! — Weisk.: Krivyschlucht und Rybar c. fr.! — 
Bodenstädter Thal auf Culm, im Kohlbachgrunde, steril! BE ' 
Schönb.: Kirchel- und Bürgerwald (Paul). — Zöptau (Paul). | 
Schles: Ondrasfelsen im Satinathale, c. fr. (Weeber). — Ges 
Altvater, e. fr. (Zukal). Ei 

w. nutans (Schreb.) Hedw. Weissläsche ng In den um- | 
liegenden Wäldern gemein, c. fr.! z. B. Kfivyschlucht (Sp. u.) 
Rybar! Teplitz! — Bodenstädter Thal; beim „Dicken Hannes“, 
ec. fr., spärlich! Auf einem alten Baumstrunke hinter Poschkau 
im Walde, c. fr.! — Svinee bei Neutitschein, ce. fr. (Sp.) Ebenda® 
eine interessante Form, vom Spitzer 3. VII. 1899 aufgefunden: 
Die Pflanzen zeigen 3—5 cm langgestielte, 2—3 mm lange, hängende e| 
oder nickende Kapfeln vom Vorjahre, dieselben sind zumeist in 
dem heurigen 4 em hohen Rasen, welcher ganz junge Seten zeigt, 
versteckt. Die kürzer see vorjährigen Kapseln sind unter | 
der erweiterten Mündung wenig verengt, die 5 cm langgestielten 
aber stark eingeschnürt. — Schönb.: Kesselbrünnel (Paul); Raub 
beerstein, Bürgerwald (Paul)! Bürgerstein und Kirchelwald (Paul )! | 
— Brünn: Schreibwald, Wranau, Jehnitz; Adamsthal, c, 4 


| 
! 


43 


 ($t.) — Winkelsdorf, an einer Köhlerstätte, ce. fr. (Paul)! — 
"Ges.: Kessel, Brünnelhaide (!), Weg zur Hochkhar und Back- 
_ ofenstein (!) Kleiner Kessel, ce. fr. (Zdenek)! — Schles.: Frei- 
waldau: Am Harrichstein, c. fr. (Paul)! — Friedek (Thorz). — 
| — var. strangulata (Nees) Schimp. Schönb.: Bürger- 
f ala (Paul). 
: Mniobryum carneum (L.) Limpr. Weissk.: Marienthal 
bei Teplitz, ce. fr., in Gesellschaft von Physcomitrium pyriforme 
_ (Sp.) Auf Be&va-Schlamm bei Teplitz, steril! — Oberhalb Millenau 
bei Drahotusch, steril, auf einer Sumpfwiese ! — Schönb.: Kirchel- 
 weggraben und Angerdamm (Paul)! 

_ M. albicans (Wahl.) Limpr. Weissk.: Teplitz, steril (Schdl.), 
an der Betva, steril! — Iglau, steril tFinder?, als Meesea longi- 
seta, 1846 ex Herb. Jaksch). — Hradisch: In Menge auf Lehm 
am rechten Marchufer bei der Zuckerfabrik, steril! 

2 Bryum inclinatum (Sw.) Br. eur. Ges.: Brünnelhaide 
(Paul). 
| B. bimum Schreb. Schönb.: Brückenmauer (Paul). — 
 Auwiese bei Bisenz,-c. fr. (St.) V.°1900). 
B. intermedium (Ludw.) Brid. Schönb.: Kirchelwald 

(Paul). 
Di B. pallescens (Schleich.) Schönb.: Gartenmauer (Paul). 
= Ges.: Fuss des Haidebrünnels, ce. fr. (Paul 18%)! 

E B. capillare L. Weissk.: Fuss des „weissen Steines“, 
€. fr.! — Odergeb.: Bodenstädter Thal, Teufelsgrund, Kohlbach- 
grund, c. fr., nicht gerade häufig, zumeist auf Grauwacke und 
_Culm! — Burgruine Hochwald, vor dem Hauptthore, steril 
(Weeber). — Stauding, auf Weiden, steril (Sp.) — Stramberg, 
. fr. (Sp.) — Neutitschein: Söhlerbusch, e. fr.; Svinec, ce. fr. 
Sp.) — Schönb.: Kesselbrünnel (Paul), Eisenbahngraben und 
2 wald, e. fr. (Paul)! — Winkelsdorf am Fusse der Sudeten, 
. fr. (Paul)! — Ges.: Rothe Bergstrasse, Berggeist (Paul)! — 
% A Fer der Brünnelhaide, auf faulen Baumstämmen, ce. fr. (Spatzier 
1849). — Schles.: Eisenbahndamm bei Troppau, e. tr. 
-(Zukal)! — Gemauerte Uferböschungen bei der Altstädter Brücke 
I nächst Friedek, ce. fr. (Weeber). 

Be — var. Maserdum Br. eur. Weissk.: Weisser Stein, in 
‚Spalten des Grauwacke-Conglomerates, steril! 

” B. essen L. Schönb.: Kirchhofmauer (Paul, 
auch Zdenek 1877!), Tuchwalke (an hölzernem Mühlgerinne), 


44 


Eisenbahngraben gegen Angerdamm, Angerteichdamm, Karlshöhe 
(Paul)! — Weissk.: Marienthal, mit langen Seten (Sp.) — Boden- 
stadt: An Mauern! — Ges.: Peterstein (Zdenek 1880)!; Kessel 
(Paul). 

B. argenteum L. Weiss. : Kalksteinbruch auf der Skalka, 
schön fruchtend! Beim Nordbahnhofe, c. fr. (Sp.) — Gaisdorfer- 
grund bei Bodenstadt, auf Culm, eh — Stramberg (Sp.) — 
Branowitz a. d. ER au Holz (St.) — Um Schönberg 
gemein (Paul). — Schles.: Gemäuer der Schellenburg bei 
Jägerndorf, c. fr. (Spatzier V. 1848). 

— var.lanatum P. B. Br. eur. Josefsthal, e. fr. (St. 1897). 

B. Duvalii Voit. Schles.: Friedek, steril (Thorz.) | 

B. pallens. Schönb.: Frankstädter Wald (Paul). — Kohl- 
bachgrund nächst Punkendorf, auf Oulm, spärlich, steril! 

B. Schleicheri Schwgr. Ges.: Kessel (Paul). 

B. pseudotriquetrum (Hedw.) Schwgr. Neutitschein : 
Beim Augenbrünnel und in einem kalkigen Sumpfe am Svinec, 
mit Hypnum commutatum, Philonotis calcarea, steril in hohen 
Rasen! IX. 1900. — Wiesensumpf oberhalb Millenau bei Weissk., 
steril! Sehr spärlich in Kalksteinritzen bei Austi, steril! — Ges.: 
In Torfmooren der Schweizerei am Altvater, c. fr. rs ; 
14. VIII. 1849), rothe Bergstrasse, steril (Paul)! —. Schles.: 
Friedek, im Walde, steril (Thor2). 

Bee roseum (Weis) Limpr. Schönb.: Bürgeräl n 
wald (Paul). — Schles.: Pruchna bei Bielitz, steril (Zukal, 1861). 

Mnium hornumL. Neutitschein: Hoher Wald, steril (Sp.) 
— Weissk.: Weisser Stein, Kfivyschlucht, gemein in Wäldern, \ 
doch 1899—1900 nicht fruchtend gesehen! H 
M. serratum Schrad. Schönb.: Hutberg, Ullersdorf (Paul). | 


Weissk.: Weg von der Kaiser- Allee zum weissen Stein; kleines’ 


(evatterloch, steril! — Brünnelheide (Paul). i 
M. Br Br. eur. Adamsthal, c. fr. (St.) 4 

Neutitschein: Söhler Busch, e. fr. (Sp.) — en 7,900 m | 

schön fruchtend hau 1883. — Schönberger Umgebung, 5 


häufig und häufiger als M. spinosum: Bürgerwald (Paul)! Hege- 
waldkuppe, Rabenstein, Schafbaude (Paul). — Hellgraben ba 
Mähr.-Trübau (Paul). — Schles.: Harrichstein (Paul). 

M. spinosum (Voit) Schwgr. Iglau, c. fr. (von Hotheneii 
1349). — Schönb.: Ober Goldenstein (Paul). — Zlabings, c. 
(Oborny 1885—89). — Ges,: Hochschar, Ammichstein (Pan 


4 
Ä 
4 
Y 


45 


 — Sehles.: Schön fruchtend in der Wolfsschlucht bei Ustron 
(Zukal)! — Karlsbrunn (Oborny). - 

7 M. undulatum (L.) Weis. Autechau, e. fr. (St). — 

K4 Weissk.: Zbraschauer Schluchten, c. fr., bei Teplitz, e. fr. — 

E Schönb.: Bürgerwald, Hirschbrunnen unter der Karlshöhe, Kirchel- 

5 


wald, c. fr. (Paul)! — Neutitschen: Beim Augenbrünnel in 
 kalkhältigem Wasser, steril! — Esseklee bei Znaim, c. fr. (Oborny). 
% — Schles.: Reihwiesen bei Freiwaldau (Paul). 
2 M. rostratum Schrad. Zöptau, e. fr., 600 m (Paul). 
; M. cuspidatum (L.) Leyss. Auspitz: Im Wäldchen 
„Asperln“ auf Eichenwurzeln, ce. fr. (Sch.) — Luhatschowitz : 
Gabrielschlucht, auf Land und im Dorfe selbst auf Weiden, 


e. fr.! Billowitz, e. fr. (St.) — Iglau, e. fr. (von Hothenegg 1849, 
als M. stellare). — Oberhalb Gurdau bei Auspitz, c. fr. (Sch.) 
— Hradisch: In den Marchauen gemein, Maratic (Weingärten), 
Kl. Bukowina, e. fr.! — Napagedl, im Schlossparke auf Erde, 


; e. fr.! — Marsg.: Unterhalb Buchlau, ce. fr.! — Neutitschein: 
> Tropisches Thal, steril (Sp.) — Zöptau (Paul). — Schönb. : 
 Kirchelwald, Bürgerwald, Angerdamm, Angerwald (Paul)! — 


— Weissk.: Antonikirchl, Gevatterloch, Weisser Stein, ce. fr.! — 
 Sehles.: Friedek, ce. fr. (Thorz.) 
[ M. medium Br. eur. Schönb.: Kirchelwald (Paul). 
M. affine Blaud. Palawathal bei Blansko, ce. fr. (St.) — 
Römerstadt, steril (Sch.) — Weissk.: 9 beim weissen Stein! 
- steril im Kalksumpfe unterhalb der „Skalka“! — Am Fusse der 
Ruine Altitschein, mit Eurh. piliferum, steril! — Schles.: Frei- 
_ heitswiesen bei Karlsthal, an warmen Stellen (Spatzier V. 1847). 
 Gräfenberg bei Freiwaldau (Paul). 
M. Seligeri Jur. Schönb.: Wäldchen zwischen Golden- 
stein und Altstadt (Paul). — Kalksumpf am Svinee bei Neutit- 
schein, steril! IX. 1900). 
M. stellare Reich. Hradisch: Kl. Bukowina, ce. fr.! — 
_ Weissk.: Kfivyschlucht, steril (Sp.) In der ganzen Umgebung 
sehr gemein, z. B. Gevatterloch, Austi, Teplitz, Zbraschauer 
Schlucht, Rybarf (ce. fr.) gemein, doch gewöhnlich steril gefunden! 
— Kohlbachgrund und im Bodenstädter Thal häufig; im letzteren 
Thale beim „Dieken Hannes auch in der forma laxa Warnst.! 
_ — Diwakerwald bei Auspitz, steril (Sch.) — Schönb.: Bürger- 
wald (!), Bürgerstein, Angerwald, Hutberg,. Rabenstein (Paul). — 


Ges.: Kleiner Kessel (Paul). 


vr de 


46 


M. puncetatum (L.) Schreb. Oberhalb Gurdau bei Auspitz 
(Sch., determ. Niessl). — Gabrielschlucht bei Luhatschowitz! — 
Schönb.: Bürger- und Kirchelwald (Paul)! — Zwischen Wranau 
und Adamsthal, 9 (St. 1896). — Weissk.: Krivyschlucht! 
Marienthal (Sp.) — Kohlbachgrund und im Bodenstädter Thale, 
c. fr.! — Neutitschein: Söhler Busch (Sp.) — Ges.: Franzens- 
Jagdhaus, rother Berg, Hirschbrunn (Paul). — Marchwiesen am 
Fusse des Glatzer Schneeberges, steril (Burghauser 1861, H. O.) 
— Schles.: Gräfenberg (Paul). 

Aulacomnium palustre (L.) Schwgr. ch Anger- 
wiesen (Paul). — Weissk.: In Tümpeln oberhalb Millenau, hier 
auch mit der var. polycephalum, steril! — Auf einem alten 
 Baumstrunke (!) hinter Poschkau im Odergebirge, mit Webera 
nutans steril! — Ges.: Dreibrunnen (Paul). — Im jugendlichen 
Grün auf den Torfmooren des Altvaters, steril (Spatzier VI. 
1849, als Bryum pseudotriquetrum). — Schles.: Jägerndorf, 
a (Spatzier als Br. pseudotriquetrum H. ©.) | e 

— var. polycephalum (Beige) Br. eur. Schönb. : Anger- 
wiesen (Paul). : 

Bartramia ithyphylla. (Haller) Brid. Mokrahora bei 
Brünn (St.) — Odergebirge: Bodenstädter Thal, Kohlbach- und 
Gaisdorfergrund, Podhorner Thal, ec. fr.! — Weissk.: In den | 
Schluchten gegen Teplitz, c. fr.! — Schönb.: Kirchelwald (Paul)! 
Ges.: Hirschbrunnen, Peterstein, Tafelstein des Altvaters (Paul). 

B. allen es (Hedw.) Hader Häufig auf erdigen Hängen 
und in Ritzen des Culmschiefers im Kohlbachgrunde (Odera | 
nächst Punkendorf, e. fr.! 

B. pomiformis (L.) Hedw. Weissk.: Auf Conglomerat, 
gemein, z. B. Kfivyschlucht, Weisser Stein, Rybar! Massenvegetation A 
auf Culm nächst dem „Dieken Hannes“ Dr Weissk. bildend; eben- j 
falls häufig im nahen Kohlbachgrunde, c. fr.! — Hradisch: Sand- 
steinhöhlen auf der Burg Buchlau! — Schönb.: Bürgerwald, Anger 
wald, Annahof (Paul)! — Znaim (Oborny, 1876). — „Walkef 
bei Namicat (Schwöder, 1864, H. ©.) — Schles.: Ondrasfelsen ' 
im Satinathale, ec. fr. GNesher), — In Ritzen der Grauwacke- 
felsen am Bungee bei Jägerndorf, e. fr. (Spatzier, V. 1848), | 

— var. crispa (Sw.) Br. eur. Thal zwischen Jehnitz ns i 
Wranau, c. fr. (St.) — Schönb.: Bürgerwald (Paul). — Schles.: 
Ondreitelaen ums SRiaeti ‚Lyssahora, mit Jung. gung | 
dentata, c. fr. (Weeber). E 5 


47 


13 Plagiopus Oederi (Gun.) Limpr. Weissk.: Auf der 
_ Skalka (Kalksteinfelsen), nicht häufig, e. fr.! VII 1900. — 
- Stramberger Kalkberg, e. fr. (Sp.) — Schles.: Ondrasfelsen im 
- Satinathale der Lyssahora, mit Tort. tortuosa. ec. fr. (Weeber). — 
 Ges.: Glatzer Schneeberg, c. fr. (Wimmer)! 
Philonotis calcarea (Br. eur.) Schimp. Nicht häufig 
- und oft vermischt mit Hyp. commutatum in emem Graben beim 
 Augenbrünnl am Svinee zu Neutitschein, steril und typisch ! 
Sept. 1900. 
E P. fontana (L.) Brid. Schönb.: Frankstädter Wald; ober 
= Wermsdorf (Paul). — Wranau, c. fr. (St.) — Altliebe bei Bautsch, 
e. fr. (Schdl.) — Weissk.: Fruchtend auf einer Wiese bei Zbraschau! 
 — Millenau bei Drahotusch, d und in zarten Formen in den 
 Lehmgruben! — Ges.: Im kleinen Kessel, c. fr. (Finder? 
- Herbar. Sch.) — Marchwiesen am Fusse des Glatzer Schnee- 
 berges, steril (Burghauser 1864 H. ©.) — Schles.: Auf Torf- 
 mooren bei Jägerndorf, ce. fr. (Spatzier VIII. 1848). 
Catharinaea undulata (L.) Web. et Mohr. In einer 
kleinen Form beim Diwakerwalde zu Auspitz, c. fr. (Sch.) 
u — var. minor (Hedw.) Web. et Mohr. Schreibwald bei 
-Jundorf, e. fr. (St.) — Gaisdorfergrund bei Bodenstadt, im 
Walde, e. fr.! — Am linken Beövaufer zwischen Rybar und 
= Thein, c. fr., im Walde: — Ges.: Rother Berg (Paul). 
'# Oligotrichum hereynicum (Ehrh.) Lam. et DC. 
= Ges.: Hochschar, Brünnelheide, Tafelstein, Schäferei, c. fr. (Paul!) 
Pogonatum nanum (Schreb.) P. B. Weissk.: Wegränder 
Eterhälb des Weissen Steines, c. fr.! IX. 1899. — Jundorf bei 
Brünn, e. fr. (St. IL 1899). — Schönb.: Bürgerwald (Paul). — 
= Schles.: Auf dem Burgberge bei Jägerndorf, e. fr. (vom fünf- 
j' jährigen, verstorbenen Söhnchen des 7 Apothekers Joh. Spatzier 
4 XIH. 1843 gesammelt). 
% P. aloides (Hedw.) P. B. Luhatschowitzer Gabrielschlucht! 
© Brünn: Bilowitz, Hadyberg, Adamsthal, Babitz (St) — 
-Libotin bei Neutitschein (Sp.) — Sehönb.: Kirchelwald (Paul). 
u Weissk.: Gemein in den Wäldern! — Im Odergebirge (in. 
den Thälern und Gründen) stets aufzufinden! — In Masse an 
 Strassenrändern der Strasse Thein - Parschowitz! — Schles.: 
- Freiwaldau: Reihwiesen (Paul). 
4 — var. minimum (Ü un Limpr. Adomsthal, e. fr. 


ee 1858, det. Breidler W. U. 


48 


P. urnigerum (L.) P. B. Weissk.: Krivyschlucht, Rybar- 
Thein! — Bodenstädter Thal und Gaisdorfer Grund! — Wranau | 
und Autöchau, c. fr. (St.) — Schönb.: Kirchelwald (Paul). — 


Schneeberg bei Grulich, e. fr. (J. N. Bayer 1846)! — Go 
Hausberg, rother Berg, Hochschar (Paul. — Schles.: And 
sandigem Boden des Burgberges bei Jägerndorf, e. fr. (Spatzier 
XII. 1848). 


Polytrichum alpinum L. Ges.: Seenberg, Peterstein | 
(Paul). — Altvater, ec. fr. (Spatzier VII. 1849). f 

— var. articum ($w.) Br. eur. Ges.: Tafelsteine, Peter- 
stein, Hochschar, Seenberg, Schäferei (Paul). 4 


P. ohioense Ren. et Oard. Schönb.: Frankstädter Wald, 
850 m, e. fr. (Paul, 11. VI. 1889)! — Ges.: Weg vom rothen 
Berge zur Brünnelheide, 1200 m, c. fr. (Paul). F 


P. formosum Hedw. Schönb.: Bürgerwald, Bradelstein 
(Paul). — Brünn: Schreibwald (St.) — Iglau (Hothenegg 1849)! — 4 
Gabrielschlucht in Luhatschowitz! — Diwakerwald bei Auspitz. 
(Sch.) — Weisskirchen, gemein, z. B. Rybar, Thein, „weisser Stein“, 
Lhotka! — Kohlbachgrund bei Punkendorf! — Ges,; Allee 
meiner Standort (Spatzier V. 1848). — Schles.: Altbürgersdorf” 
bei Jägerndorf, ce. fr. (Spatzier V. 1848, als P. juniperinum). — 


Harrichstein und Reihwiesen bei kn (Paul). # 


P. gracile Dicks. Schönb.: Ullersdorf nr — Zittau | 
e., fr. (St.) | | 

P. piliferum Schreb. Weissk.: Gemein auf an u 
felsen! Weisser Stein (im Walde)! — Bodenstädter Thal, auf 
Grauwacke massenhaft, c. fr.! — Oberhalb Gurdau bei Auspitz | 
(Sch., det. von Niessl). — Schönb.: Kirchel- und Bürgerwald, 
Weikersdorf (Paul)! — Bautsch (Sp.) — Schreibwald bei Brünn 
(St.) — Ges.: Kessel, Franzens- Jagdhaus (Paul). — ‚Schles.z | 
Freiwaldau: Bärenstein (Paul). 4 

P. juniperinum Willd. Schönb. : Angerwiesen, Weikeni 
dorf, ete. (Paul)! — Weissk.: Gemein, z. B. Krivyschluc E | 
Rybar, e. fr.! — Odergebirge: Bodenstädter Thal, z. B. auf 
Mauerkronen beim „Dicken Hannes“, auf ee an ac ; 
Strasse ete., c. fr.! — Auf faulem Belze bei Poschkau im Walde, 
C. er — Zain, c. fr. und Z (Oborny). — Brünn: Adamsthal 

r. (Bartsch 1858 W. U.) — Ges.: Rother Berg, ete. Per 


1 E 


F ln je (Schdl.) — Schles.: Gräfenberg, Reihwiesen (Paul). 


49 


P. strietum Banks. Schles.: Reihwiesen bei Freiwaldau, 


‚ c. fr. (Paul). 
& P.commune L. Odergeb.: Hochplateau hinter Poschkau 
im Walde, Teppiche bildend, ce. fr.! — Schönb.: Bürgerwald 


N. 
= 


h (Paul). — Brandteich bei Zlabings, ce. fr. (Oborny). — Ges.: 


Franzens-Jagdhaus, Brünnelheide, Köppernik (Paul). 


“ 


— var. uliginosum Hüb. In Waldtümpeln im Odergebirge 
Ei Posehkau, ce. fr.! — Ges.: Schieferheide, zwischen Eischscher 


und Kiemik (Paul). — eine 5; In sumpfigen Schluchten 
E.: Gabel bei Karlsbrunn, c. fr. Spatzier VIII. 1848). 


Buxbaumia aphylla L. Brünn: Schreibwald (St. 1896). 


— Zöptau; Schönb.: Kirchel- und Bürgerwald (Paul). — Luha- 
; tschowitzer Gabrielschlucht, auf sandigem Wealdpfad, in einem 


Stücke! — Schles.: Radunerwald bei Troppau (Zukal V. 1860). 


B. indusiata Brid. Weissk.: Auf Walderde beim Kreuze 


nächst der Krivyschlucht (oberhalb der Paseken), m einigen 


; Stücken (! 1900 und Sp.) — Schönberg: Kirchel- und Bürger- 
wald (Paul)! 


Diphyscium sessile (Schmid) Lind. Weissk.: Weisser 
Stein und Kr ivyschlucht, Zbraschauer Berg, beim Gevatterloch ! 
Kohlbachgrund bei Bodenstadt! — Zöptau; Bürger- und Kirchel- 


wald bei Schönberg (Paul). — Neutitschein: Hurka (Schdl.) — 


Brünn: Schreibwald (St.) — Ges.: Berggeist, Hausberg, rother 


Berg (Paul). — Schles.: Grätzerwald bei Troppau (Zukal 1362). 


— Satinathal gegen Lissa hora (c. fr.) mit Jung. ventricosa 
ber). 


Fontinalis antipyr etica L. Schönb.: In der Tess bei 


"Marschendorf (Paul). — Punkwa bei Blansko, steril (St. 1896, 


auch Dr. Rothe im H. Sch.)! — Weissk.: Wehr bei der Schwimm- 
schule und massenhaft in den warmen Stellen der Be@va beim 
Abflusse der Therme Teplitz, steril! — Lhotka am Eingange ins 
Bodenstädter Thal, in einem Bache; in Strassengräben im Boden- 
städter Thale, steril! — Im Odergebirge in den Bächen häufig, 


‚doch nicht gemein! — Aus der Graupa bei Altstadt, steril (Burg- 


hauser 1861, H. ©.) — Brünn: Schreibwald, steril (Bartsch 1857, 
W. U.) — Gross-Ullersdorf; Brandgrund bei Zlabings, steril 
Oborny). —- Ges.: Knoblauchgraben (Paul). 


Leueodon seiuroides (L.) Schwgr. Schönb.: Angerwald 


(Paul). — Gabrielschlucht bei Luhatschowitz, e. fr. — Weissk.: 
Partschendorf, in der f. pulverulenta (Sp.) — Im Odergebirge 
- Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn. XXXIX. Band, 4 


90 


bei Podhorn und Bodenstadt gemein, steril! — Sandstein der 
Ruine Alttitschein, steril! 5 
Antitrichia eurtipendula (Hedw.) Brid. Bodenstädter 
Thal: Links an der Strasse auf Grauwacke, e. fr.! — Weissk.: 
Auf Conglomerat am Fusse des „weissen Steines“, steril! — 
Schönberg.: Bürgerstein (Paul). — Potschatek bei Fe ce. fr 
(A. Pokorny 1849). . 
 Neckera pennata (L.) Hedw. Teursiehedke bei Leipnik, 
auf Ahorn, reich fruchtend! VIII. 1900. — Wälder um Schön- 
berg, BucheisdöH (Paul). — Um Brünn e. fr. (Kalmus im H. $t.) 
— Triesch bei Iglau, ce. fr. (A. Pokorny' 1848) und in Buchen- 
waldungen um Iglau, c. fr. (Putterlik 1835)! — Schles.: In 
diehten Filzen auf Buchen bei den Reihwiesen zu man 3 
e. fr. (Spatzier Juli 1849). 7 
"UN, erispa (L.) Hedw. Weissk.: In ae aid "ind Fels- 
form in der Umgebung häufig, z. B. Antonikirchl, Skalka, Zbra- 
schauerschlucht, Conglomeratfelsen des Weissen Sheinde: Gevatter- 
loch, Teplitz, Marienthal! Selten fruchtend. — Odergebirge | 
Bodenstädter Thal (beim „Dieken Hannes“ fruchtend), Kohlbach- 
_ und Gaisdorfergrund, Podhornergrund (Teufelsmühle), gemein, 
oft Massenvegetation bildend! — Schönb.: Haidstein, Bürgerwald, 
Rabenseifner Wald (Paul). — Bei der Brücke im Bodenstädter 
Thale eine ar schwach beästete Felsenform auf Grau 
wacke, steril! r 


N. complanata (L.) Hüben. Weissk.: An done 
Orten wie die vorige Art. Grosse Teppiche in der Zbraschauer- 
schlucht bildend! — Bodenstädter Thal, Kohlbach- und Gais- 
dorfergrund, Podhornergrund (auch auf Acer) auf den verschie, 
densten Substraten häufig! — Kotoud, Kalkfelsen (Weeber). 
Schönb.: Bürgerstein (Paul). — Prüm (J. N. Bayer 1842). 
Luhatschowitz (Veselsky). — el bei Adamsthal (St) = 
Schles.: Karlsruhe (Uechtritz)! R} 

N. Besseri (Lob.) Jur. Zdiar bei ee nächst Schön 3 
berg (Paul). Pi 

Homalia trichomanoides (Schreb.) Br. eur. Schönbur 
Angerwald (Paul). — Libotin bei Neutitschein (Sp.) — Weissk.: | 
Weisser Stein, Hurka, Teplitz, kleines Gevatterloch, ce. fr.! — 
Eichen am Holfenieteiher Kamme, zwischen Rybat und Thein 
steril! — Eingang in den Tenielsgmmd bei Podhorn, auf Thom 


IL 
pr? 


steril! — Bodenstädter Thal: Beim „Dieken Hannes“ auf Bäumen 
und Oulmschiefer, ec. fr.! — Schles.: Bei Branitz nächst Jägern- 
‚dorf, e. fr. (Spatzier XI. 1848). — Troppau ce. fr. (Zukal). 

3 Leskea nervosa (Schwgr.) Myrin. Buchenstämme bei 
Kiritein (St.) — Schönb.: Annahof (Paul)! — Park zu Ullers- 
dorf, auf Tilia (Paul)! — Kotou@ bei Stramberg, steril (Schal. 
fund Weeber). — Ges.: Keiligberg, mit Hyp. uncinatum etc. 
(Paul 1880). Tatelstein, Kessel (Paul). 

L. polycarpa Ehrh. Neutitschein: Krumbach, Tropisches 
Thal (Sp.) — Zauchtel (Sp.) — ‚Partschendorf bei Weisskirchen, 
auf Weiden (Sp.) — Weissk.: Weiden bei Teplitz (! und Schdl. — 


_Hradisch : In den Marchauen am Grunde verschiedener Laub- 


u gemein, stets reich fruchtend!) — Kreuzberg bei Auspitz, 
(Sch., determ. von Niessl). — Schönb.: In Obstgärten, 


e.. Rabenseifen (Paul. — Schles.: Satinathal am 
fusse der Lissa hora (Thorz.) — Auf faulen Baumstämmen bei 
ägerndorf (Spatzier VIII. 1847). — Gemauerte Uferböschungen 
j ei der Altstädter Brücke nächst Friedek, c. fr. (Weeber). 


_r Anomodon apiculatus Br. eur. Ges.: Rother Berg, 
Kessel (Paul). 

A. viticulosus (L.) Hook et Tayl. Hradisch in den March- 
auen, e. fr.! — Napagedler Schlosspark, steril! — Weissk.: Auf 
Kalkgestein und Bäumen der Umgebung gemein, bei Teplitz und 
im kleinen Gevatterloch auch fruchtend ! — Eichen am Helfensteiner 
Kamme, steril! — Bodenstädter Thal, nicht gemein, z. B. beim 
„Dicken Hannes“ auf Culmschiefer, steril! — Schönb.: Anger-, 
Erchel- und Bürgerwald (Paul). — Wald am „Kolben“ zwisc ‚hen 
Auerspitz und Pausram, steril (Sch.) — Kiritein und Zwittawa- 
Thal bei Adamsthal, e. fr. (St.) — Neutitschener Umgebung 
Sp.) — Ruine Alttitschein, auf Sandstein, gemein, steril! — 
Sehles.: Im Walde der Schellenburg bei Jägerndort, ce. fr. 
(Spatzier II. 1849). — Ges.: Wilder Steingraben (Paul). 

A. attenuatus (Schreb.) Hüben. Weissk.: An ähnlichen 
Orten wie die vorige Art gemein, doch stets steril! — Im Boden- 
tädter Thale, im Gaisdorfer- und im Kohlbachgrunde und Teutels- 
runde (bei Bahcrn); gemein, steril! — Hradisch: Marchauen, 
\icht häufig!; Kl. Bukowina, kafErde! — Schönb.: Felsen beim 
Töfel (Paul); am Rabensteine (Paul)! — Neutitschein: Palacky- 
sraben, tropisches Thal (Sp.) — Schles.: Friedek (Thor2.). 

3 4* 


; 


B 


‘ 
& 


52 


A. longifolius (Schleich.) Bruch. Weissk.: Auf Kalk bei 
Teplitz, steril, zwischen A. attenuatus (Sp.) Auf Eichen am 
Helfensteiner Kaiimk, steril! VIII. 1900. 

Pan filiforme (Timm.) en Schönb.: 
Annahof, Kirchel- und Bürgerwald (Paul.) — Weissk.: Weisse | 
Stein“, auf hartgetretenem Humus und auf Grauwacke; auf Eichen 
am Helfensteiner Kamme, steril! — Bodenstädter Thal, auf Grau- 
wacke, steril! — Köhlbach be ad bei Punkendorf im Odergeb. 
auf Orknschiofer, steril! — Ges.: Keiligberg (Paul)! F 

— var. een (Web. et Mohr.) Limpr. Schönb.: Beim 
Höfel, Bürgerwald (Paul). E 

iR hehe striata (Schwägr.) Br. eur. Ges.: Franzens- 
Jagdhaus, rother Berg, Brünnelhaide (Paul). | ; 

Pseudoleskea atrovirens (Dicks.) Br. eur. Ges.; 
Altvater, auf Felsen, steril (Spatzier, Juli 1848). | 

EL heteropterum (Bruch.) Br. eur. Oder- i 
gebirge: Kohlbachgrund unter Punkendorf bei Bodenstadt, im 
Masse auf Culmschiefer am Bachesrande, steril! VII. 1900. 

H. squarrosulum (Voit.) ad Weissk.: Unter dem 
Weissen Stein, e. fr. IX. 1899, auch bei der Zbraschauer Schlucht, 
c. fi! — ee Bürger- und Kirchelwald, c. fr. (Paul V. 
1889)! 3 
Thuidium abietinum Din) Br. eur. Meise In den 
Kalksteinbrüchen Massenvegetation bildend, sonst auch gemein, 
stets steril! — Um Schönberg gemein, steril (Paul). — Dürres 
Thal bei Blansko, steril (St.) — Schles.: Um Re steril 
(Spatzier VI. 1847.) 3 & 

T. tamariscinum (Hedw.) Br. eur. Schönb.: Br un d 
Kirchelwald (Paul). — Luhatschowitz: Gabrielschlucht, steril! — 
Nordrand des Diwaker Waldes bei Auspitz, steril (Sch.) = = 
Weissk.: Bei Teplitz in einer Schlucht fruchtend! — Bodenstädter ; 
Thal, Kohlbachgrund, Gaisdorfergrund, Podhornergrund, in Menge j 


doch bisher nur steril gesehen! — a im Walde ai f 
Buchen, steril! — Schles.: Jägerndorf, c. fr. (Spatzier = | 
1848). i 


T. delicatulum (Dill.) Mitt. Weissk.: Massen egeatia 
in der Umgebung, namentlich um Teplitz bildend, steril! 
karge bei Schönberg‘, c. fr. (Paul)! — Dürres Thal de Blansk 

. (Dr. Rothe im H. Sch.) — Diwaker Wald bei Aus 
Ber (Sch). 


58 


T. Philiberti (Phil.) Limpr. Blauendorf bei Neutitschein 
steril (Sp.) — Punkwathal, ce. fr. (St. IV. 1896.) — Odergebirge : 
Podhornersrund, am Bache, steril! VIII. 1900. 
| T. reeognitum (L.) Lindb. Weissk.: Klemes Gevatter- 
_ loch, am Grunde eines Baumes, steril! 
F T. Blandowii (Web. et M.) Br. eur. Schönberg: Anger- 
wiesen, c. fr. (Paul V. 1880)! Jetzt nur vereinzelte, sterile 
Exemplare. 
2 Pylaisia polyantha (Schreb.) Br. eur. Luhatschowitz, 
auf Linden! — Napagedl, im Schlossparke! — Hradisch : March. 
auen, Obstgärten, auf verschiedenem Laubholze, Jaroschauer Au, 
auf Dächern zu Mafratitz! — Obstbäume bei Kohoutowitz (St.) 
— Steine am Bache zu Bisterz, in einer dunklen, breitästigen 
Form (St. 1897). — Weissk.: Obstbäume im Gymnasialgarten 
(Prof. C. Maly), auf Weiden selbst in der Stadt, gemein! — 
Auf Kalk in einem verlassenen Bruche vor Austi bei Teplitz, 
eine Felsform mit vielen langen Seten! VIII. 1900. — Podhorner 
Grund bei Leipnik, auf Ahom, c. fr.! — Schönb.: Bei der 
Spinnerei (Paul!), Taubenberg, Wermsdorf (Paul). — Neutit- 
schein: a m Söhlebusch (Sp.).. — Stauding, auf 
Weiden (Sp.) — Schles.: Bei Friedek, c. fr. (Weeber). 
i OÖ. rufescens (Dicks.) Br. eur. Schönb., c. fr. (Paul, im 
I: Herb. Oborny). 
Ö. intricatum (Hartm.) Br. eur. Weissk.: Schattige 
" Kalkfelsen im Marienthale bei Teplitz, steril, spärlich! V. 1899. 
| Climacium dendroides (Dill) Web. et M. Schönb.: 
"Angerwiesen, Angerwald (hier auch in einer fast stengellosen 
Form) (Paul). — Kalksumpf beim Augenbrünnl nächst Neutit- 
schein, steril! — Ochoz bei Brünn, e. fr. (St. 1896). — Weissk.: 
Kalksumpf unterhalb der „Skalka“ ; bei Millenau, steril! — Em- 
sang ins Bodenstädter Thal (bei Lhotka), in Strassengräben und 
‚auf Sumpfwiesen, steril! — Im Teufelsgrunde bei Podhorn im 
Odergebirge auf Culmschiefer eine fast futhende, struppige, unten 
ganz blattlose und „kletternde* Form, steril! 
ateertn myurum (Pall.) Brid. Weissk.: Massenhatt 
auf Conglomerat und Kalkfelsen in Teplitz, auf dem Zbraschauer- 
ers, Weisser Stein, bei Thein und Rybar auf Bäumen und Grau’ 
wacke, häufig frushiend! — Im Bodenstädter Thale, Gaisdorter- 
Bunde, Kohlbachgrunde, Teufelsgrunde bei Podhorn gemein und 
‘stets fruchtend, auf verschiedenem Substrate! — Schönb.: Kirchel 


54 


und‘ Bürgerwald (Paul). — Brünn: Mokra hora ($t.) — Luhat- 
schowitzer Gabrielschlucht, steril. — Triesch bei Iglau, gemem 
und fruchtend (Pokorny)! — Schles.: Friedeker Stadtwald, 
c. fr. (Weeber). 

— var. vermiculare Mol. Kohlbachufer bei Punkendorf 
im Odergebirge, steril! VIII. 1900. 

Homalothecium sericeum (L.) Br. eur. Weiss.: Auf 
Kalk in der Umgebung gemein! — Auf Grauwacke unterhalb 
Punkendorf, steril! — Im Bodenstädter Thale auf Culmschiefer 
Ueberzüge bildend; diese Pflanzen sind recht zart, mitunter sehr 
lang hingestreckt, nur steril! —  Massenhaft Er Felswänden 
(Sandstein) der Alttitscheiner aloe, e. fr.! — Schönberg: Kirchel- 
“wald (Paul)! — Schles.: Auf Gaanpragke des Burgberges bei ie 
Jägerndorf, ec. fr. (Spatzier. IV. 1848). i 

H. Philippeanum (Spruce) Br. eur. Weissk.: Auf Kalk“ | 
gestein nicht selten, z. B. kleines Gevatterloch, schön fruchtend, A 
in Gesellschaft von 'Thamnium alopecurum ; Kallesteinimieh vor 
Austi, steril! — Teplitz, ce. fr. (Sp.) — Schönb.: Ruine Neuhaus a 
bei Nikles, c. fr. (Paul 1900)!; kleine Kuppe im Kirchelwalde, 
e. fr. (Papl 1831)!; Rabenstein, ec. fr.; auf. Gneisgranit (!!), frach- ; 
tend (Paul 1890, 1880)! — Bolaupe Berge: Rechts von der 
Klause, c. fr. ($t.) — Rickathal auf Kalk, ce. fr. (St. UI 1890). 

dem biete en lutescens (Huds.) Br. eur. Weissk.: 
Massenvegetation auf den Kalkfelsen der Umgebung, hinwiede u 
fruchtend, z. B. oberhalb der „Skalka“ ! — Granitzthal bei Znaim, i 
steril, (Oborny). — Heiligemberz bei Nikolsbure, G. fr. = 1896). : 


— ei bei Adamsthal, e. fr. (St.) 

— Forma atra mihi. Eine schwarze sterile Form auf den n 
Felswänden der Alttitscheiner Ruine! IX. 1900. 

C. nitens: (Schreb.) Schimp. Weissk.: Vor dem Dicken 
Hannes“ auf einer Sumpfwiese, spärlich und steril! — Odergeba 
Auf einem Baumstrunke (!) mit Hyp. Schreberi und Brachyth. 
salebrosum hinter Poschkau im Walde, steril! — Sechönb.: Angers | 
wiesen (Paul). 4 

Brachythecium a bafardnlrkn, (Hoffn.) Br. eur. Schönb.: 4 


Angerdamm, in Wäldern (Paul). — Kreuzberg bei Auspitz . 
(Sch., determ, Niessl). — Sandsteinfelsen unterhalb der Ruine 
Alttitschein, e. fr.! — Odergebirge: Poschkau, im Walde, u 
einem vermoderten Strunke, ce. fr.! — Schles.: German 


Uferböschungen bei der Altstudter Brücke nächst Friedek, c. 1. | 


nr 


3 
f 


59 


(Weeber). — Ges.: An Baumwurzeln am Altvater, e. fr. (Spatzier 


_ Juni 1848, als Brach. rutabulum). — Rother Berg (Paul). 


B. populeum (Hedw.) Br. eur. Neutitschein: Söhler Busch, 


Krumbach, ce. fr. (Sp.) — Radhoscht, Aufstieg von Frankstadt, 


Be:itr. (Sp-) — Zwischen Kiritein und Adamsthal, e. fr. ($t.) — 


 Schönb.: Angerdamm, Bürgerwald, Bürgerstein, Rabenstein, c. fr. 
Eraul, auch Zdenek)! — Roderetadker Thal a Gaisdorfer Gr und 


Bweeber). 


im Odergebirge, gemein auf Grauwacke und Culm, reich fruch- 


En — Auch im Teufelsgrunde bei Podhorn, e. fr. 


va allen uatum.Dbr. eur. schles.: Friedeck, e. fr. 


Br. Starkei (Brid.) Br. eur. Schönb.: Hühnergraben im 


- Bürgerwa alde (Paul)! — ä es.: Rother Berg zur Brünnelheide 


(wie an vorigem Orte Frlcheerd) (Paul)! 


Br. velutinum (L.) Br. eur. Um Schönberg und Weiss- 
kirchen gemein (Paul und!) — Schönb.: Unterm Kesselbrünnel in 


einem ausgefaulten Baumstamme in Folge des Lichtmangels sehr 
zart ausgebildet (Paul)! — Auspitz (Sch.) — Brünn: Josefsthal, 


Bilowitz, Kiritein, Novyhrad bei Blansko (St.) — Hradisch: Kleine 
nn. Weingärten zu Maratitz! — Luhatschowitz (Veselsky 


| 1863). — Neutitschein: Tropisches Thal, Svinec (! und Sp.) — 


Ueberzüge in Spalten des Culmschiefers im Bodenstädter Thale 
und ın Gaisdorfergrunden (Odergebirge) bildend, c. fr.! — 


jwöchles.: Im Walle der Schellenburg bei Jägerndorf (Spatzier 


V. 1848). 
Br. rutabulum (L.) Br. eur. Adamsthal und Novyhrad 


| (St.) — Paradieswäldchem und Czernowitz bei Brünn (St.) — 
‚ Hradisch: Jaroschauer Au; Marchauen bei der Zuckerfabrik und 
‚ gegen Kostelan, gemein und stets reichlich fruchtend; Klein- 
‚ Bukovina! — Neutitschein: Palackygraben (Sp.) — Weissk.: 
, Marienthal bei Teplitz, ce. fr. (Sp.) — Kleines Gevatterloch, steril! 
‚ — Schönb.: In Gärten, Angerdamm, Kirchel- und Bürgerwald 
| (Paul). — Schles.: Gemauerte Uferböschungen bei der Alt- 
 städter Brücke nächst Friedek, steril, Ueberzüge bildend (Weeber). 


ee a 


| 
j 
2 


B. reflexum (Starke) Br. eur. Schönberg (Paul). — Ges.: 


Hochschar, rother Berg (Paul). 


B. glareosum (Bruch.) Br. eur: Weissk.: Teplitz, Marien- 
thal, Antonikirchl, steril (! und Sp.) — Polauer Berge, ce. fr. 


(St. 1896). 


56 


B. albicans (Neck.) Br. eur. Schönberg: Eisenbahndamm 
(Paul). — Zwischen Autöchau und Bilowitz, e. fr. (St. 1897). 
B. rivulare Br. eur. Weissk.: In einer Quelle bei Teplitz, 
steril;. Zbraschauer Schlucht, steril! — Massenvegetation im 
Bodenstädter Thale, Cars derter Pt Kohlbachgrunde und im 
Teufelsgrunde bei Podhorn bildend, theils auf Culm und Grau- 
wacke am Bachesrande, theils fluthend in den Bächen, fruchtend 
. und in den verschiedensten Formen! — Neutitschein: Krumbach, ° 
Söhler Busch steril (Sp.) — Schönb.: Kirchelwald, ce. fr.; Werms- 
dorf; Winkelsdorf am Fusse der Sudeten (Paul)! 3 
Scleropodium purum (L.) Br. eur. Schönb.: Anger- 
damm und Bürgerwald (Paul). — Znaim (Oborny 1880). — Neu- 
titschein: Svinee (Sp.) — Waldrand bei der Ruine Alttitschein! 2 
— Weissk.: Marienthal bei Teplitz, nicht selten! — Millenau: 
In Lehmgruben! — Eingang ins Bodenstädter Thal, in einem 
Strassengraben ! | @ 
Eurhynchium strigosum (Hoffm.) Br. eur. Namiest, 
in Wäldern, c. fr. (©. Roemer, W. U.) Die Pflanze bildet einen’ ö 
Uebergang zur There var. lignicola Limpr., weil 
dieselbe, obzwar weniger robust, doch völlig bezüglich des Baues 
der 9 Blüten mit dem Originalexemplare des P. H. Gander (das 
ich im Herbar besitze) übereinstimmt. Sporogone sehr zahlreich. | 
— Weissk.: Zwischen Thein und Rybaf, c. fr.! — Schönb.: 
Bürger- und Kirchelwald (Paul). — Brünn: Antonibrünnel Si e 
— Hradisch: Jaroschauer Au! 4 
E. striatum (Schreb.) Schimp. Weissk.: In der ganzen = 
Umgebung gemein, z. B. Antonikirchl, Teplitz, Marienthal, Zbra 
schauerschlucht, Krivyschlucht, WEsSEE Stein, bei Rohr am 
Helfensteiner Kamme, kleines Gevatterloch, reich fruchtend ! 2 4 
Bodenstädter Thal, Könlpschstahe und Teufelkerdnd bei Pocher 4 
(nächst Leipnik) am Bachesrande gemein, c. fr.! — Neutitschein: 
Tropisches Thal (Sp.) — Iglau, beim Hasen steril (Finder | 
1870). — Zwischen Adamsthal und Babitz (St) — Schönb.: 
Kirchelwald (Paul)! — Schles.: Friedeker Wälder (Thorz). ; 
— Freiwaldau: Reihwiese (Paul)! — Ges.: Allgemeiner Stan 
(Spatzier IV. 1848, als Hypnum longirostrum). j 
E. v ne (Bruch.) Br. eur. Fruchtend 'auf Culms 
schiefer im Kohlbachgrunde unterhalb Punkendorf bei Weiss- 
kirchen! VIII. 1900. — Schles.: Kalkfelsen des Kotouß, steril 
(Weeber). Y 


4 
j 
4 
| 
4 
E 


57 


j E. crassinervıum (Tayl.) Br. eur. Weissk.: Kalkblock 

_ im Walde beim Teplitzer Marienthale, steril! VIII. 1900. 

E. piliferum (Schreb.) Br. eur. Radhoscht (Sp.) — Hradisch : 

- Kleine Bukowina, in schönen Rasen! — Gaisdorfergrund bei 
Bodenstadt im Walde, steril! — Wald am Fusse der Ruine 
Alttitschein, mit Mnium affıne und Lophocolea bidentata, steril! 

| E. Stockesii (Turn.) Br. eur. Weissk.: Kleines Gevatter- 

- loch, auf Kalk, steril! VIII. 1900. 

E. praelongum (L.) Br. eur. Schönb.: Bürgerwald, c. fr. 
(Paul)! — Hradisch: Mafaticer Weingärten, steril!; in der kleinen 

-Bukowina, c. fr.! — Brünn: Antonibrünnel, ce. fr. (St. 1896). — 
Weissk.: Hinter dem Antonikirchl, steril!; Teplitz, steril (Sp). 

 Zibraschauerschlucht, steril! 

% Rhynchostegium murale (Neck.) Br. eur. Wal. Mese- 
ritsch: Auf Sandstein in den Anlagen „Studlow“, gemein, c.-fr.! 
1900. — Neutitschein: Tropisches Thal, c. fr. (Sp.) — Schönb. : 

Ein Gärten, Eisenbahnbrücke, ce. fr. (Panl). — Namiest: Auf 
_ Baumwurzeln, c. fr. (Roemer 1867 im Herbar Lukasch, als Hyp- 
. num velutinoides). 


R. rusciforme (Neck.) Br. eur. Schönb.: Annabrünnl, 
Bürgerwald (Paul), bei der Tuchwalke, steril (Paul!) — Winkels- 
dorf am Fusse der Sudeten (Paul). — Neutitschein: Libotin, 
e. fr.; Fuss des Radhoscht gegen Frankstadt, c. fr. (Sp.) — 
Hochwald, c. fr.! — Weissk.: Wehr bei der Militärschwimm- 
‚schule, steril! Gevatterloch, in der Zbraschauer Schlucht (e. fr.), 

auf Holz bei einer Schleusse oberhalb Lhotka, steril! — Boden- 
städter Thal, Gaisdorfergrund, Teufelsgrund bei Podhorn auf 
Culm und Grauwacke an den Bächen gemein und fruchtend! — 
Wal. Meseritsch: Auf Sandstein am linken Ufer, steril! — 
Luhatschowitz: Gabrielschlucht, e. fr., auf Sandstein im Bache! 
= Schles.: In der Morawka bei Friedek, auf Steinen, steril 


_ (Weeber). 


— var. lutescens (Schimp.) Schles.: Reihwiesen, ın 
der schwarzen Oppa fluthend, steril (Spatzier Juli 1849, als Fonti- 
nalis squamosa).!) 


| ') Vide „Vorarbeiten zu einer Cryptogamenflora von Mähren und 
N Oesterr. Schlesien VI. Laubmoose“ von G. v. Niessl in „Verhandl. des 
naturt. Vereines in Brünn“ IX. Bd. 1870. pag. 201. 


58 


Thamnium alopecurum (L.) Br. eur. Weissk.: Massen- 
vegetation im grossen und kleinen Gevatterloch, in den Schluchten 
des Zbraschauer Berges, bei Teplitz im Marienthale, ete., nur - 
steril gesehen! — Bodenstädter Thal: Vom „Dicken Hannes“ bis 
zum Ausgange gemein und Massenvegetation am Bachesrande 
auf Culm bildend, nur steril gesehen! — Ebenso am Kohlbache 
unterhalb Punkendorf! — Teufelsmühle (und Umgebung) bei 
“ Podhorn nächst Leipnik gemein, steril! — An den drei letzt- 
genannten Orten wurden oft nur kleine Stämmchen von 1 cm 
Länge beobachtet. — Schönb.: Bürgerwald (Paul). — Vejpustek 
bei Adamsthal, sehr schön fruchtend (St. 1897). — Adams- und 
Josefsthal, steril (Rothe im H. Sch.) 3 

re undulatum (L.) Br. eur. Schlecäl 
In den Schluchten der Gabel nächst Carlsbrunn, ce. fr. (Spatzier 
VIII. 1848). — Ein schon bekannter Fundort. — Ges.: Zwischen 
Sphagna am Wege vom Rothen Berge zum un steril 
(Oborny VII. 1899). — Schäferei (Paul). F 

 P.silvatieum (Hüds.) Br. eur. Weissk.: In 7 Ver 
namentlich in den Schluchten seltener als die nächste Art, e. fr.! 
 — Zauchtel, steril (Sp.) — Krumbach bei Neutitschein, Svinee, 
Söhlerbusch, steril (Sp.) — Hradisch: Kl. Bukowina, ce. fr.! — | 
Schönb.: Anker: und Bürgerwald (Paul). — Bisterz, am Wald 
bache, ce. fr. (St.) — Schreibwald bei Brünn, ce. fr. St.) x | 
pP Roeseanum (Hampe) Br. eur. Schänbs Area | 
fruchtend (Paul)! 

P. dentieulatum (L.) Br. eur. Werk u der Umechui | 
häufig, c. fi.! — Bodenstädter Thal: Auf Culm und Grauwacke, 
schon beim „Dicken Hannes“ gemein, ec. .fr.!. — Gaisdorfer | 
Grund, e. fr.! — Podhorner Grund bei Leipnik, auf Culm am 

3achesrande häufig, c. fr. — Luhatschowilz, sandige Waldwege | 
in der Gabrielschlucht, c. fr.! — N erde gegen den Brüll- \ 
graben, ec. fr. (Paul)! — Schönb.: Rabenstein (!), Bingen | 
Kesselbeätnäh Kirchelwald (Paul). — Zauchtl, e. fr. (Sp.) 
Neutitschein: Palackygraben, c. fr., Tropisches Thal, steril "1 
Svinee, e. fr.! (und Sp.) — Ges.: Rother Berg, Brünnelheidt | 
(Paul). — Beim Köppernik, ce. fr. (Paul)! — Schles.: Friedek, steril 
(Thorz). — Unter dem Ammichsteine bei Ramsau, ce. fr. (Pan)! 4 

P. silesiacum (Sel.) Br. eur. Schönb.: Frankstädter Wald, | 
e fr. (Paul!), Haidsteine, c. fr. (Paul 1889 und Zäenek)i Ai ‚| 
Weissk.: Vermoderter N bei Rybar im Walde, c. fr. ! | 


27 u 


a 
. 


59 


— Stauding, auf Weiden, e. fr. (Sp.) — Svinee und Söhlerbusch 
bei Neutitschein, e. fr. (Sp.) — Sehles.: Ramsau bei Frei- 
waldau am Ammichstein, e. fr. (Paul, 1891). — Ges.: Ober 


_ Wermsdorf, rother Berg, Keiligberg (Paul). 


Amblystegium subtile (Hedw.) Br. eur. Schönb.: Mit 
Pterigynandrum im Frankstädter Walde, c. fr. (Paul!) — Kart- 


haus bei Brünn, ce. fr. (St.) — Zwischen Jehnitz und Autechau, 
e fr(St.) 

A. filicinum (L.) de Not. Weissk.: Wiesenquelle bei der 
„Skalka“, steril, in Menge! — Schönb.: Kesselbrünnel, Frank- 
städter Wald (Paul. — Adamsthal, e. fr. (St.) — Czernowitz 
bei Brünn, steril (St.) — Neutitschein: Söhler Busch, Libotin, 
tropisches Thal, steril (Sp.) — Kalkwassergraben beim Svinecer 
Augenbrünn!l und Sumpf am Svinec, steril. — Schles.: Satina- 


thal gegen die Lyssa hora, steril (Weeber). 


A. irrisuum (Wils.) Br. eur. In der Punkwa, steril (St.) 


_ — Fluthend auf Grauwacke und Culmschiefer im Bodenstädter 


Thale, Gaisdorfer und Kohlbachgrund, im Teufelssrunde bei Pod- 
horn nächst Leipnik (hier c. fr.), gemein. VIII. 1900. — Schles.: 


_ Gemauerte Uferböschungen bei der Altstädter Brücke, sterile 


Ueberzüge bildend (Weeber). 


A. varıum (Hedw.) Lindb. Weissk.: Zwischen Hypnum 
palustre im Bächlein des Marienthales bei Teplitz, steril! 1399, 


det. Joh. Breidler. 


A. serpens (L.) Br. eur. Schönb.: Kirchel- nnd Bürger- 


_ wald, Neumühle, Krönesberg, Kesselbrünnel (!), Johnsdorf (Paul), 


Rabenstein und Schreiberwehr (Paul!) — Weissk.: In der Um- 


sSebung gemein, z. B. Teplitz: Lindenallee, Nordbahnhof, in grossen 
Rasen (Sp) — Eiche am Wege Thein-Rybar am linken 
Be&waufer, c. fr.! — Auf Laubbäumen am Helfensteiner Kamme, 


-e. fr.! — Zwischen Poppitz und Auspitz; bei Bilowitz-Kiritein ; 


Brünn; Bisterz (Schreibwald); Schwarzkirchen (St.) — Umgebung 
von Neutitschein, gemein (Sp.) — Luhatschowitz, auf Weiden! 
— Hradisch: In den Marchauen gemein! — Bei Auspitz, Auer- 
schitz, gemein (Sch). — Schles.: Friedek (Thorz). — Ebenda: 


‘ Bei der Altstädter Brücke und im Stadtwalde (Weeber). — Mit 


k 

A 

ı 
'j 
! 

) 


| 
A 
$ 


Eurhynehium praelongum an schattigen Stellen des Burgberges 


bei Jägerndorf (Spatzier VIII. 1848). — Diese Pflanze gehört 
Nicht zur var. tenue (Schrad.) Br. eur. 


60 


A. Juratzkanum Schimp. Schönb.: Steine des Durch- 
lasses beim Angerwald, ce. fr. (Paul)! 

A. riparium (L.) Br. eur. Hradisch: Auf Baumwurzeln . 
in einem Graben der Marchauen, c. fr.! — Weissk.: Icelybad 
am linken Be&vaufer, auf einem Holzpfahle, e. fr.! — Boden- 
städter Thal: Beim „Dicken Hannes“ auf einem vermoderten 
Balken, c. fr.! — Schönb.: Johrnsdorfer Teich; Brunneneinfassung 
in der Stadt (Paul)! — Schles.: Allgem. Standort (Jägerndorf?), 
e. fr. (Spatzier, XII. 1847). : 

‚A. Kochii Br. eur. Schönb.: Angerwiesen, Johrnsdorfer 
Teich (Paul). 4 a 

. H. Sommerfeltii Myr. Weissk.: Kalksteinbrücke vor 
Austi, in der Zbraschauer Schlucht, auf Kalk und Grauwacke, 
c. fr., nicht selten! 3 

H. chrysophyllum Brid. _ Wiesenberg, am Fusse der 
Sudeten (Paul). 4 

H. stellatum Schreb. Schles.: Anf nen bei der 
Altstädter Brücke nächst Friedek, als Ueberzug, steril (Weeber). 
— Ges.: Horizontalweg beim Franzensjagdhans, c. fr. (Paul)! 

H. vernieosum Lindb. Ges.: Kessel der Sudeten, steril 
(Zdenek 1880!) | | R 

H. revolvens Sw. Wiesengräben bei Watzenowitz nächst 
Bisenz, steril (St. 1899). 4 

H. uncinatum Hedw. Bodenstädter Thal: Beim „Dicken ) 
Hannes“ am Bache, im Thale auf Grauwacke, im Gaisdorfec | 
(Grunde, auch an in c. fr. — Podhorner Greek bei Leipnik, 
bei der Quelle, hinter der Höllmühle, e. fr. — Auf Sandstein in ı 
Wall.-Meseritsch (in der Parkanlage Studlov), c. fr.! — Schönb.: | 
Zwischen Altstadt und Goldenstein (steril), Rabenstein (e. ir | 
(Paul!), Kirchel- und Bürgerwald (Paul). — Radhoscht, e. fr 
(Sp.) — Schles.: Oberhalb Ramsau am Ammichsteine, c. er ı 
(Paul!) — Gemauerte Uferböschnngen bei der Altstädter Brücke 
nächst Friedek, c. fr. (Weeber). — Ges.: Tafelstein des Alt | 
vaters (c. fr.), Zahn Hochschar und Köppernik, ce. fr. Posi 
— Maiberg, Keiligberg (Paul). — Altvater: In Schluchten, c. ir: 
(Spatzier VIII. 1848) als H. aduncum) — Kessel, c. fr. (Spatzia er 
VII. 1848 als Hyp. cupressiforme). 

H. fluitans mg L. Wiesengräben bei Watzenowitäl 
steril (St. 1899). — Tümpel bei Karthaus nächst Brünn, Bahn 
gräben bei Czernowitz, steril (St.) — Zwischen Bekrlohriil ind | 


61 


Auerschitz, steril (St.) — Fabriksteich bei Königsteld, steril 

(Dr. Rothe!) — Schönb.: Eisenbahngraben bei Neumühle, steril 

(Paul)! — Weissk.: Partschendorf, steril (Schdl.) — Nordbahnhof 

-(Sp.) — Schles.: Sedlischt bei Friedek, steril in einem Tümpel 

i (Weeber). — Ges.: Schwimmend in Sümpfen des Altvaters, 

steril (Spatzier VIII. 1849). 

— var. faleatum Br. eur. Wassergräben bei Wlkos 

wächst Gaya, steril (Dr. Rothe!) 

A H. Kneifii (Br. eur.) Schimp. Schönb. : Angerwiesen (Paul). 

4 H. aduncum Hedw. Watzenowitz bei Gaya, steril (St. 
1899). — Millenau bei Weissk.: In Lehmgruben (steril), mit 

P” Hyp. cordifolium ! 

; H. exannulatum (Grünb.) Br. eur. Ges.: Köppernik, 

E r. (Paul 1892). 

H. deeipiens (De Not.) Limpr. Ges.: Kessel. ce. fr. (Paul). 

u — Hirschbrunnen, steril in schönen Rasen (Paul 2. IX. 1886!) 

| H. commutatum Hedw. Neutitschein: Augenbrünnl am 
Svinec in einem Wassergraben, mit Bryum pseudotriquetrum, 
 Philonotis calcarea etc., in grossen sterilen Polstern! Svinee, in 

I einem Kalksumpfe! 

| -H. eristacastrensis L. Tischnowitz, steril (Dr. Rothe 

im H. St.) — Ebenda im Louckathale, steril (St.) — Schönb.: 
_ Bürgerwald (Paul). — Bodenstädter Thal: Auf schattiger Grau- 
-wacke bei der zweiten Brücke, c. fr.! — Schles.: Satinathal 

gegen die Lyssa hora, steril (Weeber). 

| H. molluseum Hedw. Weissk.: In der Umgebung auf 

Ki Kalk gemein, oft fruchtend, so namentlich im den Schluchten bei 
_ Teplitz und Zbraschau, grosses und kleines Gevatterloch, Skalka, 


 Antonikirchl! — Neutitschen: Söhlerbusch, in einer sterilen, 
schattigen Form (Sp.) — Stramberg, c. fr. (Sp.); Kotoue, e. fr. 


(Schdl.) — Punkwathaı, ce. fr. (St.) — Ges.: Brünnelheide (Paul). 
— var. Slleene um (Kindb.) Limpr. Schles.: 

NSatinathal gegen die Lyssa hora, steril (Weeber). 
— var. condensatum. Schimp. Steril auf Kalkfelsen 


„Dkalka“ bei Weissk.! 


j H. ineurvatum Schrad. Weissk.: Antonikirchl, auf Kalk, 
€. fr. (Sp.) — Bodenstädter Thal: Auf einer Mauer bei der 
zweiten Brücke, c. fr.! — Schönb.: Mit Schistidium apocarpum 
auf der Ruine Neuhaus bei Nikles, e. fr. (Paul 1900)! — Schlucht 


Baba“ bei Namiest, c. fr. (Bartsch 1862, W. U.) — Schles.; 


62 


Zwischen H. cupressiforme auf dem Ondrasfelsen im Satinathale, } 
ce. fr. (Weeber). E: 

H. reptile Rich. Schuuheug) Auf alten Weiden (Paul). — 
In den Sudeten, leider ohne genauen Standort, e. fr. (Zdenek)! 

H: u L. Bodenstädter Thal auf Culm und 
und Grauwacke gemein und fruchtend! Ebenso in dem Teufels- 
srunde bei der Höllenmühle nächst Podhorn! — In emer der 
var. lacunosum Br. nahestehenden Form auf Sandstein am 
linken Ufer der Betva zu Wal.- Meseritsch, steril! — Znaim: 
Granitzthal, ce. fr. (Oborny). — Florianiberg. bei Kromau, e. fr. 
(Niessl). — Schles.: Am Gemäuer der Schellenburg bei 
Jägerndorf, c. fr. (Spatzier V. 1848, als Leskea polyantha Hdw. 
Doch auch in richtig bestimmten Exemplaren III. 1848). | 

— var. filiforme Brid. Weissk.: Auf schattigem Culm- 
schiefer am Ufer des Kohlbaches unterhalb Punkendorf, ce. fr.! 
— Teplitz: Marienthal (Sp.). Eichen bei Teplitz, e. fr. (Schdl.)- 


— DBodenstädter Thal: Gemein auf Oulmschiefer und Grauwacke, $ 


e. fr.! — Auf Culmschiefer am Bachesrande hinter der Pod- 
horner Teufelsmühle bei Leipnik, steril! — Schönberg: Bürgerwald, 
steril (Paul)! — Zwischen Jehnitz und Wranau, e. fr. (St) — 


Schles.: An Buchen herabhängend am bei re E 
dorf, steril (Spatzier IV. 1848). Ei 
— var. longirostre Br. eur. Schönberg: In Wäldern E 
(Pau]). | | a ı 
— var. uncinatulum Br. eur. Partschendorf bei Weiss- 
kirchen an Bachweiden, c. fr. (Sp.) — In einer Uebergangsform = 
im Grenzgraben zu Schönberg, steril (Paul). 2 
— var. subjulaceum Mol. In einer dieser Varietät | 
nahestehenden Form am Kotou& bei Stramberg (Sp.). | 


— var. Jacunosum Br. eur. Schles.: Gemauerte Ufer- | 
böschung bei der Altstädter Brücke nächst Friedek, steril 
(Weeber). 2, F 
—- var. teetorum Br. eur. Schönb.: Eure rel. & E> 4 
(Paul)! — Maratitz bei Hradisch, auf Dächern, c. fr. <a j 

H. Lindbergii (Lindb.) Mitt. Schönb. : u 4 
Kirchelwald, Neumühle (Paul). — Abhang bei Face nächst, | 
Weissk., steril! — Schebrow, steril (St. 24. IV. 1899). 

H. pratense Koch. 'Schönb.: en (Paul 9: xl. 
1880). u 


E- H. palustre Huds. Weissk.: Im Bache des Marienthales 
bei Teplitz auf Kalk, ec. fr.! Zbraschauer Schlucht, auf nasser 
- Grauwacke, c. fr.! — In der Tess bei Winklersdorf am Fusse 
der Sudeten, mit Chiloseyphus polyanthus, c. fr. (Paul 1830)! 
H. ochraceum Turn. Wermsdorf am Fusse der Sudeten, 
Wehr ‘bei Neumühle (Paul 1880)! — HReitendorf: Am Wehre 
(Zdenek 1886)! — Schles.: Zmamarsk bei Teschen, steril (de 
_ Boniacki, det. Breidler W. U.) — Ges.: Auf Steinen der aus- 
getrockneten Bäche unter der Schweizerei am Altvater, steril 
(Spatzier Juli 1849). 
H. cordifolium Hedw. Castotitz bei Namiest (in tiefen, 
sterilen Rasen) an Teichufern (St. 1897). — Weissk.: In einem 
Sumpfe im Ausgange des Marienthales, c. fr.! — Waldtümpel 
am Helfensteiner Kamme bei Leipnik; bei den Millenauer Lehm- 
sruben, steril! 
| H. giganteum Schimp. Schönb.: Angerwiesen (Paul). — 
Bahngraben bei Uzernowitz bei Brünn, steril (St. 1897). 


| Acrocladium cuspidatum (L.) Lindb. Weissk.: Massen- 
haft fruchtend mit Amblystegium filieinum in einem Sumpfe 
bei Zbraschau! Mit Mnium Seligeri in einem Kalksumpfe bei 


Skalka, c. fr.! — Sümpfe bei den Lehmgruben oberhalb Millenau 
bei Leipnik, steril! — Kalksumpf am Svinec, Graben beim 
Svinecer Angerbrünnl nächst Neutitschein, steril (mit Ambly- 
stesium filiemum)! — Schebetein bei Brünn (ce. fr.), auf Sumpf- 
| wiesen (St.) — Luhatschowitz, steril! — Ung. Hradisch, gemein, 
\ steril! — Neutitschein : Svineec, in Kalksümpfen, steril! — Schönb.: 


‘ Johrnsdorfer Teich, Kirchelwald, Angerdamm etc., gemein (Paul). 
IE Ges.: Allgemeiner Standort, c. fr. (Spatzier V. 1848). 


Hylocomium splendens (Hedw.) Br. eur. Weissk.: 


I@feplitz, Marienthal ce. fr. (!, Schal. und Sp.) — Bodenstädter 
" Thal, auf Grauwackenblöcken bei der zweiten Brücke am Baches- 


;rande, häufig fruchtend! — Neutitschein: Ziegelwald, ce. fr. (Sp.) 


ı — Luhatschowitz, c. fr. (Veselsky). — Schönberg: Kirchelwald ete., 
Beier! — Mokra hora bei Brünn, ce. fr. (St.) — Iglau, c. fr. 


\(Hazslinszky 1844). 

| Er iriguetrum (L.) Br. eur. Bodenstädter Thal, c. fr.! 
== Bei Brünn, c. fr. (J. N. Bayer 1841). — Ochoz bei Brünn, 
I fr. (St.) — Schönb.: In allen Wäldern gemem, fruchtend (Paul). 
—.Ges.: Peterstein (Paul). 


64 


H.umbratum Ehrh. Br. eur. Ges.: Unter Hypnum erista, 
castrensis bei Franzensjagdhaus in den Sudeten (Paul). ne. 
H. Schreberi (Willd.) Br. eur. Ob&ina bei Luhatschowitz, 
steril! — Hradisch: In den Marchauen, steril! — Um Schönberg 
gemein, c. fr. (Paul). — Aut&chau bei Brünn, e. fr. (St) — 
Popowitz, in einer fruchtenden Waldform, Babitz. bei  Adamsthal. 
e. fr. (St.) — Neutitschein: Svinec, steril (Sp.) — In Menge bei 
der Ruine Alttitschein, steril! — Weissk.: In der Umgebung 
gemein, z. B. am „weissen Steine“ auf Grauwackenconglomerat 
in einer robusten Felsform, bei Thein am linken Be£vaufer in 
einer), der var: an Bauer nahestehenden Form! - 
Bodenstädter Thal, am Bachrande; Gaisdorfergrund, c. fr.! ’ 
Bei der Höllmühle im Teuteernıle bei Leipnik, sten 4 
Ges.: In Torfmooren des Altvaters, steril (Spatzier VII. 1848, 
als Hypnum purum). — Schles.: Bei Meer auf Erde in 
Polstern, ec. fr. Spatzier VII. 1848). \ 
H. squarrosum (L.) Br. eur. Leipnik: Waldrand beit 
Dorfe Thein, ce. fr.! — Bodenstädter Thal: Am Bachrande, c. fr. 
— Zulöchehi Adamsthal und Babıtz,; ce. ir. (®), | 
H.subpinnatum Lindb. Schönberg: Im Bürgerwalde (Paul) 

— Weissk.: Ufer des Kohlbaches unterhalb Punkendort, steril! 
H. rugosum (L.) Br. eur. Florianiberg bei Kromau, st Hl 
(Niessl 1898). — Steile, sonnige Grauwackefelsen bei der Mühle 
am Ausgange des Bodenstädter Thales, spärlich! 1900. “a 


Flora von Rajnochowitz. 


Von Franz Gogela. 


Rajnochowitz ist ein ausgedehntes Gebirgsdorf in den mähr. 
Karpathen, etwa 7—8 Kilometer in östlicher Richtung vom Hostein- 
_ berge gelegen; seine bescheidenen, zumeist von Holz gezimmerten 
Häuser liegen theils am Gebirge zerstreut, theils steigen sie in 
die Thalfurchen herab und drängen sich an die Bäche. Folgende 
u: umschliessen das Gebiet: Javornik „Kelsky“, weil zur 
Herrschaft Keltsch gehörig, 865 m, Cernava 840 m, mit dem 
BE rornik durch den von demselben in südlicher Richtung abstei- 
senden Sattel Humenece verbunden, der Gebirgsrücken Kotäry 
bis über 700 m, Klinee 667 m, Hradist ober Loucka 608 m und 
" Kunoyskä hüra 593 m ; überdies erheben sich mitten im Gebiete noch 
tolgende Kuppen: Hlavnä 553 m, Sochovä 749 m, Pfinice 642 m, 
'Kuzelek 537 m und Polomsko 555 m. Die Thalhöhe beträgt am 
F "unkte, wo die Kirche steht, 422 m. 


x In der Höhe von 612 m stand ehemals auf dem nach Nord- 
‚Ost sich senkenden Rücken des Javormik die „Schaumburg“, von 
‘welcher nunmehr nur elende Ueberreste, zumeist noch mit Baum- 
uchs bedeckt, geblieben, und heisst noch jetzt der Ort in der 
‚Sprache des Volkes „Hrad“; ein wenig tiefer befand sich eine 
andere Burg, welche „Basta“ genannt wird; dieselbe zeigt zwar 
‚noch bedeutende Wälle, aber nur sehr spärliche Ueberreste von 
altem Mauerwerk. Von seiner Lage unter der Burg besitzt das 
hier an Rajnochowitz anstossende Dorf Podhradni Lhota seinen 
‚Namen. 


> 


Zahlreiche tiefe Senkungen der Berglehnen haben auch 
iele Thalfurchen gebildet, durch welche klare Gebirgsbäche, 
D schen grünen Re enstrichen rieselnd, ihren Lauf nehmen, aus- 
edehnte Waldungen erstrecken sich zumeist bis an den Fuss 
s Gebirges und hüllen die Gegend in eine ernste Ruh’, wodurch 
Reiz derselben nur noch erhöht wird. 


Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn. XXXIX. Band, 5 


66 


Den Hauptbach bildet die Juhyne, welche im Rajnochowitzer 
Gebiete unweit der Grenze des Dreisteiner Revieres entspringt, 
im weiteren Laufe die gesammten Bäche des Gebietes aufnimmt 
und in Folge dessen in Unter-Rajnochowitz schon als ein kleiner 
Fluss erscheint, auf dem im Frühjahre auch die Holzflösse statt- 
findet. Durch zwei Klausen, die eine im Dreisteiner Reviere, die 
andere unter der Cernava mit dem schönen „Fons Theodori“ in. 
der nächsten Nähe, ist für den Fall eines etwaigen Wassermangels 
vorgesorgt, denn bee Klausen vermögen bedeutende Wasser- 
kraft aufzusparen. Bei Podhradni Lhota windet sich die Juhyn& 
aus dem Karpathengebirge heraus, berührt Komärne, Wschechowitz, 
Keltsch und mündet bei Choryh in die Beva. Die einst an der 
Juhyn& zahlreichen Brettmühlen gehen langsam ein und manche 
stehen ruinenartig da, seitdem hier eine  Dampfsäge in Petr 
gesetzt wurde. -] 

Das Gebirge gehört der Formation des Karpoihensend 
an, welcher an vielen Stellen zu Tage tritt und gewaltige Fels 
massen bildet. Kalkstein findet sich in sehr beschränkter Aus i 
dehnung im Dreisteiner Reviere, und bei Podhradni Lhota kommen 
Conglomerate vor; beim Re der Juhyn& aus dem Grebir e 
dehnt sich an en Ufern derselben an einigen Stellen Alluvial - 
sandboden aus. = 

In floristischer Beziehung wurde das Gebiet einer Dur 
forschung noch nie unterzogen, denn die Floristen J. Bubel: a 
und D. Sloboda haben, der eine von Wsetin der andere von 
Rottalowitz aus, die Grenzen desselben blos zum Theile gestreift. A| 
Die Flora er jedoch manch’ schönen, wir können sagen übe .q 

raschenden Fund, und sichert beispielsweis das Vorkommen von | 
Cystopteris sudetica des Sudeten-Blasenfarnes und der Ca Be 
mine trifolia zwei neue seltene Arten für das Florengebiet 
der mährischen Karpathen. Es möge hier demnach ein nach den 
Fundorten entworfenes Bild der Flora von Rajnochowitz folge E 
um einen Beitrag zu unserer vaterländischen Pflanzenkunde 2 
bieten. , 

1, Wälder. 3 

Den Hauptbestandtheil der Forste bildet die Fichte (Pic 
excelsa Lk.), die Tanne (Abies alba M.) und die Buche (F 
silvatica L.), von denen manche Stämme ein ernstes Alter 
zuweisen im Stande sind; die Kiefer (Pinus silvestris L.) ist u 
mit einem verschwindenden Theile vertreten, und eingesprengt 


6% 


_ findet sich die Lärche (Larix decidua M.), die Esche (Fraxinus 
excelsior L.), der Berg- (Acer pseuodoplatanus L.) und Spitzahorn 
(A. platanoides L.); nicht häufig ist die Stieleiche (Quercus robur L.). 
_ Sehr zeitlich erwacht die Flora des Waldbodens, denn sobald 
der Schnee zum grössten Theile geschwunden und die Frühlingssonne 
_ ihre sanften Strahlen durch den Wald streifen lässt, bedecken 
sich die Rücken der höheren Berge Javornik, Sochovä, Klinee 
u. a. mit einer Unzahl von Schneeglöckchen (Galanthus nivalis L.), 
_ und zu ihnen gesellen sich in der Blüthenperiode an nassen Orten 
“_ Quellen und Bachrändern Chrysoplenium alternifokum L. und 
Petasites albus G. Durch ihren üppigen Geruch verrathen 
sich die Blüthen des Seidelbastes (Daphne mezereum L.), während 
in Buchenwaldungen und, wo die Tanne nicht allzu dichte Bestände 
bildet, bereits die Schäfte von Dentaria enneaphyllos L. 
_ mit ihren gelblich-weissen Blüthen hervortreten. Die zu gleicher 
Zeit blühende D. glandulosa W. K., durch ihre purpurrothen 
_ Blumenblätter von der vorhergehenden unterschieden, hält sich 
mehr an Waldschluchten und Wasserläufe und, obschon zahlreich 
‚vorhanden, scheint sie doch das linke Unfer der Juhyn& nicht 
zu überschreiten. Der gemeine (Corydalıs cava Schw. & K.) und 
der gefingerte Lerchensporn (C. solida Sm.) steigen in Gesellschaft 
i des Busch-Windröschens (Anemone nemorosa L.) von den Gipfeln 
der Berge in das Thal und ist auch die weissblühende Form des 
gemeinen Lerchenspornes in den Wäldern nicht selten anzu- 
‚ treffen. Das gelbe Windröschen (A. ranuncwloides L.) jedoch ist 
‚ nieht so häufig und zieht höhere Lagen vor. Im feuchten Humus- 
‚ boden kommt das Bisamkraut (Adoxa moschatellina L.) zum Vor- 
‚ schein und ganze Flächen bedeckt mit seiner zarten weissen 
‚ Blüthe der Sauerklee (Oxalis acetosella L.). Im Uebrigen ver- 
"treten noch die Frühlingsflora der Waldungen Zuzula pilosa W.., 
| Carex digitata L., Asarum europaeum L., Paris quadrifolia L., 
' Majanthemum bifolium DO., Euphorbia dulcis J. und Euph. amyg- 
 daloides L., Galeobdolon luteum H., Mwyosotis silvatica H., Vinca 
"minor L., etwas später kommen noch der Waldweister (Asperula 
odorata L.), dann Sanicula europaea L., Cardamine impatiens L. 
\ und C. silvatica Lk. hinzu, an einzelnen Stellen Polygonatum 
|werticillatum All. und ganz vereinzelt Corallorhizainnata 
IR. Br. 
Was die Waldflora von Rajnochowitz besonders auszeichnet, 
\ist das Vorkommen des dreiblätterigen Schaumkrautes (Carda:- 


0” 


3 
.2 
Ve 
EN 


68 


mine trifolia L.), welches aus dem Florengebiete der mährischen 
Karpathen bis jetzt unbekannt gewesen. Die besagte Pflanze ist 
hier keine Seltenheit, indem sie auf den Abhängen der Hlavnd, 
Priönice und weiter aufwärts im Dreisteiner Reviere an manchen 
Stellen zahlreich und gesellig vorkommt, wo sie im Monate Mag 
mit ihrer weissen Blüthe den Waldboden schmückt. 
Inzwischen beginnt sich auch die Sommerflora zu entwickeln. 
An lichteren Stellen der Waldungen gelangen zur schönsten 
Entwicklung, die Farne Athyrium filix femina R., Aspidium spinu- 
losum Sw., dilatatum Sw. und A. filix mas Sw., an schattigen Stellen ° 
der Eichenfarn (Phegopteris Dryopteris F.). Der aus dem mährischen 
Karpathengebirge bis nun ebenfalls unbekannte Sudeten-Blasen- 
farn (Cystopteris sudetica A. B.) verzeichnet hier seinen Standort 
unter der Schaumburg.!) Im steinigen Boden, zumal in Schluchten 
und in der Nähe der Waldbäche finden sich zahlreich das” 
Aspidium lobatum Sw., in der Hlavnä und vereinzelt am 
Kuielek der stachelige Schildfarn A. Braunii Spen. Der 
Buchenfarn (Phegopteris polypodioides F.) gibt Waldrändern den 
Vorzug, besonders wo sie auf Waldwiesen und Bachrändern aus- 
laufen. Kleine Waldbäche bewohnt die Carex remota L., feuchten 
Waldboden der Wald-Schachtelhalm (Equisetum late LM | 
sowie auch Carex silvatica H. und die seltenere C, pilosa Scp. 
dann Stachys silvatica L., Lysimachia nemorum L., Impatiens noli 1 
tangere L. und Mochtinghe trinervia Cl. Nur in höheren Lageze 
ist der Aronstab (Arum maculatum L.) reichlich, der Türken- | 
bund (Liium martagon L.) jedoch selten anzutreffen; in Schluchten | 
und an Waldbächen Epipactis latifolia All., Rosa pendulina L., 
Spiraen aruncus L. und die Mondviole (Lunaria rediviva L.). Des 
Uebrigen finden sich noch Veronica montana L., Scero Phularia | 
Scopolii H. auf dem Gipfel des Javornik, Pirola secunda L., 
P. minor L., Campanula trachelium L., am Javornik auch die 
breitblätterige Glockenblume (O. latifolia L.), Hieracium muro- IE 
rum L. und H. vulgatum Fr., Prenanthes purpurea L.,  Lactuca 
muralis Less., Lappa officinalis All., Galium rolndifolinn 
Epilobium montanum L., Circaea lutetiana L., C. alpina L. und. 
C. intermedia E., Geranium Robertianum L., Dentaria bulbi- 


1) Wurde vom Verfasser im Jahre 1898 auch auf dem Radhost ent | 
deekt, und wird demnach durch diese beiden Funde auch die mögliche 
weitere Verbreitung dieses seltenen Farnkrautes in den mährischen Kar 
pathen vorausgesetzt, se 


© 
e 


69 


fera L. und Actaea spicata L. Seltener ist das bärtige Habichts- 
kraut (Hieracium barbatum T.). Mehr an die Waldränder 
und lichtere Stellen ziehen sich zurück Stachys alpina L., Vero- 


 mica officinalis L., Hypericum hirsutum L.. Senecio Fuchsiü Gm. 
- blüht bis zum späten Herbst. An den Wurzeln der Bäume 
A schmarotzt die Vogelnestwurz (Neottia nidus avis R.) und der 


1 


| 


_ Fichtenspargel (Monotropa hypopithys L.), auf Tannen die Mistel 
 (Viscum album L.). 

Auch die Waldgräser bilden eine Auswahl, denn neben 
Milium effusum M., Poa memoralis L., Festuca gigantea V. und 
Bromus asper M. sınd auch Festuca silvatica V. und 
Elymus europaews L. an vielen Orten zumal höherer Lagen 
vertreten. Strichweise bildet das einblüthige Perlglas (Melica 
uniflora R.) die gemeinste Pflanze. 

Die Waldränder schmückt der Adlerfarn (Pteris aquilina L.), 


- auch von ansehnlicher Höhe, im Moos- und Heideboden kriechen 


die Stengel des keulenförmigen Bärlapps (Zyeopodium clavatum L.). 
L. complanatum L. und L. annotinum L. sind jedoch selten; 


i hie und da ziert sich im Moose das kleine einblüthige Winter- 
grün (Pirola uniflora L.) mit seiner weissen Blüthe, und häufig 
sind Danthonia decumbens DO., Campanula persicifolia L., Solidago 


' wirga aurea L., Pimpinella magna L., Trifolium aureum P. und 


das Wald-Veilchen (Viola silvestris Fr.). An Heidelbeeren (Vac- 


cinium myrtillus L.) ist das Gebiet sehr arm, desgleichen an 


 Aira flexuosa L., welche nur am nördlichen Abhange des Javornik 


vorkommt und an Viola Riviniana R.; etwas häufiger ist Turritis 


_ glabra L. und am Waldwege nach Katefinitz der Besenstrauch 
_ (Sarothamnus vulgaris W.). Auch der Berg-Schildfarn (Aspidium 
_montanum A.) wächst in ziemlicher Anzahl an einer offenen Wald- 


stelle am Nordabhange des Javornik. 


2. Waldschläge. 


Die Schläge sind durch massenhaftes Auftreten der Himbeere 
(Rubus idaeus L.) gekennzeichnet, und wo der übrige Wuchs 


noch freien Raum lässt, wird derselbe durch die Erdbeere (Fra- 
“garia vesca L.) gedeckt. In das Gestrüpp drängen sich der traubige 
Hollunder (Sambucus racemosa L.), die Eberesche (Sorbus aucu- 
"paria L.), die Schösslinge der Brombeerenart Rubus hirtus W. r 
zu denselben gesellen sich Calamagrostis epigea R., Salvia gluti- 
nosa L., die Tollkirsche (Atropa belladonna L.), Senecio silva- 


70 


ticus L., Eupatorium cannabinum L. und Epilobium angusti- 
folium L.; vom niederen Wuchs Galeopsis speciosa M. und @. = 
pubescens B., das Tausendguldenkraut (Erythraea centaurium P.) 
und das Wald- Ruhrkraut (Gnaphalium silvaticum L.). Auf der 
Kunowitzer „hüra“ wächst auch Verbascum nigrum L. und überall 
auf feuchtem Boden (irsium palustre Sc., stellenweise Polygonum 2 
mite Schr. und selten Inula vulgaris Lm. 


3. Abhänge. 


Die offenen Lehnen des Gebirges sind vielfach mit Wach- 
holder (Juniperus communis L.) bewachsen. Ist der Boden der- 
selben mager und dürftig, so ist er mit Heidekraut (Calluna vul- 
garis 8.) bedeckt und bis in den October mit seiner reichen - 
Blüthe geschmückt; an solchen Stellen erscheinen im Frühjahr 
auch Carex pilulifera L. und €. verna V., ÜCerastium semi- 
decandrum L. und das Hungerblümchen (Draba verna Z.), später | 
Myosotis arenaria Schr., Jasione montana L, Erigeron acer L., 
Carlina vulgaris L. und CO. acaulis L. Ist der Boden mehr stein 
so bietet er Calamintha acinos Cl., Echium vulgare L., Sedum 3 


Boden nahrhäfter; so dt man danelbit Grm ae 5; 
Thymus montanus W. K., Calamintha clinopodium Sp., 7 
genevensis L., Gentiana re W., Primula officinalis I, 2 
Hieracium Sehnen R., Senecio Jacobaea L., Centaurea scabiosa L., 
Galium verum L., @. ochroleucum W. rd G. scabrum J., Se 
bucus ebuwlus L., Agrimonia eupatoria L., "Poteniäita Darre er | 
Genista germanica L. und @. tinctoria L., Ononis spinosa L 
Medicago lupulina L., Coronilla varia L., Viscaria vulgaris Ra 
Silene nutans L., Vol hirta L., V. canina L. und Ranunculus 
polyanthemus L. Im Herbst blüht stellenweise Spiranthes 
autumnalis R., hie und da auch der gefranste Enzian Gentia 
ciliata L. Am Klinec wächst der niedliche, nelkenartige Hafer 
Aira Le nicht Be ist Rosa 7 0 


man Epilobium sollst Gm. 


4. Felsen und steinige Orte. R 
Die höheren Lagen weisen zumeist Steinboden auf, gestalten 
sich hie und da zu gewaltigen Felsrücken, oder es steigen einzel 


11 


- stehende Felsmassen thurmartig in die Höhe. Auf der Sochovä 
steht auf der Spitze eines solchen Felsblockes ein Gloriett, von 
dem man auch eine weitere Aussicht geniessen kann. Die grössten 
- Felmassen bieten Javornik und Üernava, woselbst der Quader- 


_ sandstein auch bearbeitet wird. 


Nebst einigen bereits angeführten Farnkräutern und Gras- 


_ arten bewohnen diesen felsigen Boden Polypodium vulgare L., 


Asplenium Trichomanes L. und Cystoperis fragilis B., hie und da 


auch die Stachelbeere (Ribes grossularia L.) In den Ritzen des 


alten Mauerwerkes auf der Basta hat sich die Mauerraute (Asple- 
nium ruta muraria L.) spärlich angesiedelt. Im ganzen Umfange 
der Basta ist auch der weisse Steinklee (Melilotus alba L.) sehr 
gemein, obzwar er schon in der nächsten Nähe und umso mehr 


in der weiteren Umgebung nicht zu finden ist. 


5. Gebüsche. 


Wo der Boden weder als Wiese, noch als Kulturboden 
benützt werden kann, wuchert verschiedenartiges Gesträuch, in 


_ welehem sich die Waldflora zum grossen Theile wiederholt. Vom 


Fi 


_Strauchwerk wächst hier die Haselnuss (Corylus avellana B.), die 


Rainweide (Ligustrum vulgare L.), die Heckenkirsche (Zonicera 
xylosteum L.), der gemeine Hollunder (Sambucus nigra L.), der 


\ Hagedorn (Orataegus oxyacantha L.), die wilden Rosen Rosa 


‚ glauca V., biserrata M., dumalis B., coriifolia Fr., 
“dumetorum Th. und hirta H. Br., wohl nur verwildert auch 
die Zimmtrose (R. cinnamomea L.). Von den Brombeerarten: 
| Rubus plicatus W., bifrons V., villicaulis K. und selten 


R. Ihyrsoideus W., dann die Schlehenpflaume (Prunus spi- 


nosa L), der Faulbaum (Rhamnus frangula L.), der Spindelbaum 


(Evonymus vulgaris Sc.), selten und nur strauchartig der Feld- 
ahorn (Acer campestre L.); vom Baumwuchs die weisse Birke 
(Betula verrucosa Ehr.), die Weissbuche (Carpinus betulus L.), die 


'Sahlweide (Salix caprea L.). Im Ufergebüsch der Juhyn& wachsen 


überdies die Schwarz- (Alnus glutinosa L) und die Weisserle 
(A. incana DC.) in gleicher Anzahl, die Bruch- (Salix fragilis L.), 


die Silber- ($. alba L.), die Mandel- (S. amygdalina L.), die 
Purpur- (S. purpurea L.) und auch die rothe Weide (S.rubra H.), 
die Espe (Populus tremula L.), die Vogel- (Prunus avium L.) 


und die Traubenkirsche (P. padus L.), hie und da die 


“ Sehwarz- (Populus nigra L.) und auch die Pyramidenpappel 


12 


(P. italica M.) und ganz vereinzelt die Silberpappel (P. alba L.), ö 
auch ist die Ulme (Ulmus campestris L.) nicht häufig. _ Schattige ” 
und mehr feuchte Plätze daselbst bewohnen Brachypodium silwa- 
ticum P. B., Triticum caninum Schr., Pulmonaria obscura D. M., 
Phyteuma spicatum L., der gebräuchliche Baldrian (Valeriana 
offieinalis L.) und V. sambucifolia M., Aegopodium podagraria LA 
Angelica silvestris L., Anthriscus nitida G., Chaerophyllum aroma- 
ticum L., Stellaria nemorum L., Alliaria officinalis A., Ranunculus 
lanuginosus L., Isopyrum thalictroides L., lichtere Stellen dagegen ° 
Lamium maculatum L. und L. album L, Scrophularia nodosa L., 
Symphytum tuberosum L., Chaerophyllum temulum L., Geum urba- 
num L., Lathyrus silvester L. und Stellaria holostea L. An den 
Wurzeln der Holzgewächse schmarotzt die Schuppwurz (Lathraea 
squamaria L.) und sehr selten ist Hacquetia epipactis DO. 
Im Ufergebüsch, dem an vielen Stellen die schöne Blüthe des’ 
Sumpf-Storchschnabels (@eranium palustre L.) einen ausnehmenden 
Schmuck verleiht, windet sich, jedoch nur vereinzelt, der Hopfen 
(Humulus lupulus L.), das Bittersüss (Solanum dulcamara L.), die 
Zaunwinde (Convolvulus sepium L.) und die grosse Flachsseide” 
(Cuscuta europaea L.) empor. Lysimachia vulgaris L., Petasites“ 
officinalis M., Chaerophyllum hirsutum L., Rubus caesius L. und 
Malachium agqwaticum Fr. suchen die Bachränder mit Vorliebe auf. 
Ober der Dreisteiner Klause wurde Epilobiumtrigonum Schr., | 
bisher aber blos in einem Exemplare aufgefunden. Im Ufer- 
gebüsche des Baches im Thale Jedove hat auch schon der 
Fremdling Solidago serotina A. sein Heim gefunden, vie- 
‚leicht durch verflogenen Samen vom hiesigen Friedhofe. In der 
Nähe der Wiesengebüsche finden wir Holcus mollis L., Melica 
nutans L., Luzula angustifolia G., Polygonatum multiflorum A 
Medien nemorosum L., Lysimachia nummularia Ds Pirola A 
rotundifolia L., Crepis swcecisaefolia T., Hieracium boreale | 
W. @., Picris hieracioides L., Galium Schultesii V., Fragaria | 
elatior E., Astragalus glycyphyllos L., Vicia sepium L. und 
V. eracca L., Lathyrus vernus B., Dianthus armeria L., Viola 
odorata L., Ranunculus ficaria L. und R. cassubicws L., sowie 
Aqwilegia vulgaris L., an feuchten Wiesengebüschen den Thal- 
stern (Astrantia major L.), auf der Nordseite des Javornik die 
Hecken- (Vicia dumetorum L.) und die Wald-Wicke (V. silvatica L.); 
jedoch selten; an kleinen Wiesenbächen haben sich die graue 
(Saliz cinerea L.) und die geöhrlte Weide (8. aurita L.) angesiedel 


13 


/ 6b. Wiesen. 
w > : ? : ; &r 
’ Wiesen sind im Gebiete zahlreich. Von grösserer Ausdeh- 
"nung ist „Misurdena“, nahe am Gipfel des Javornik, die „Panskä 


louka“* am Südabhange desselben, die „Zelina“ auf der Sochovä, 
 „Planiska“ an ihrer Südseite und die Wiese an der Üernava; es 
gibt überdies noch viele kleinere Waldwiesen. Mit einiger Unter- 
i brechung erstrecken sich grüne Wiesenstriche, enger und breiter, 
auch längs der beiden Ufer der Juhyn& ie zur Dreisteiner 
 Klause in einer Ausdehnung von etwa zwei Stunden. 


Zwar ist der Charakter der Wiesen fast ein und derselbe, 
doch ist auch ein Unterschied nicht zu verkennen. Auf einigen kommt 
die gemeine Mondraute (Botrychium lunaria Sw.) vor, auf einigen 

der Wiesenhafer (Avena pratensis L.), auf anderen Cephalanther a 
Brote R. und anderwärts wieder Scorzonera humilis L.; 
überall Orchis globosa L. und das Sonnenröschen (Helian- 
 themum hirsutum Th.), an vielen Stellen, jedoch nur spärlich, @ l.a- 
diolus imbricatus L. (Gemein ist das Borstengras (Nardus 
strieta L.), der mittlere Klee (Trifolium medium L.) und das 
vierkantige Hartheu (Hypericum quadrangulum L.). Häufig ist 
Galium vernum Sc. nebst vielen anderen Wiesenpflanzen, die sich 
aus den tieferen Lagen in das Gebirge hinaufziehen. In der ersten 
Hälfte Juni öffnen sich auf allen Berg- und in den meisten Thal- 
wiesen auch die Blüthen des stumpfblätterigen Enzians (@en- 
tiana obtusifolia W.). 


| Im Graswuchs sind vertreten: Agrostis vulgaris W., Alope- 
 curus pratensis L., Phleum pratense L. und nodosum L., Antho- 
xanthum odoratum L., Holcus lanatus L., Arrhenatherum elatius 
M. K., Trisetum flavescens L., Cynosurus cristatus L., Dactylis 
‚glomerata L., Poa pratensis L., Briza media L., Festuca durius- 
cula L., F. rubra L. und F. elatior L., Bromus erectus H. Den 
Farbenschmuck besorgen aber je nach der Jahreszeit und nach 
“der Anzahl Orchis sambueina L., Rumex acetosa L., Betonica 
offieinalis L., Euphrasia Rostkoviana H. und E. strieta H., Rhi- 
manthus crista galli L. und R. major E., Campanula glomerata L., 
 Leontodon hastilis L., Tragopogon orientalis L., Gnaphalium dioi- 
cum L., Centaurea jacea L., Trichera arvensis Sch., Galium mol- 
lugo L,. Carum carvi L., Pastinaca sativa L., Heracleum sphondy- 
Tium L., Saxifraga granulata L., Alchimilla vulgaris L., Potentilla 
entilta Sch., Spiraea nenne L., Trifolium montanum L., 


74 


T. ochroleueum H. und T. pratense L., Lotus corniculatus L., 
Polygala vulgaris L., Geranium ‚pratense L., Lychnis floscuculi L., @ 
Stellaria graminea L. und Ranunculus acer L. 

Auf mehr feuchte Wiesenplätze ziehen sich zurück: Agrostis 
alba L. und A. canina L., Aira caespitosa L., Molinia coerulea M, 
Carex tomentosa L. und Ü. pallescens L., die Herbstzeitlose (Col- E: 
chicum autumnale L.), Triglochin. palustris L., Orchis morio L., 
O. mascula L., O. latifolia L. und O. maculata L., Gymna- 
denia conopsea R. Br., Platanthera bifolia R., Listera ovata R. Br. 
Gentiana pneuwmonanthe L., Primula elatior J., Cirsium canum M.., 
Succisa pratensis M., Galium boreale L., Sanguisorba officinalis L. 
Trifolium minus R. und T. fragiferum L., Lathyrus pratensis L., 
Linum catharticum L., Cardamine pratensis L. und Ranunculus” j 
auricomus L. Spärlich kommt auf den Juhyn&-Wiesen auch der 
Germer (Veratrum Lobelianum B.) und Ornithogalum um- 
bellatum L. vor, den man sogar noch auf der Wiese Misurtena“ 
am Gipfel des Javornik, wiewohl vereinzelt, finden kann. Auf 
einer feuchten Wietönstelle bei Podhradni Lhota wächst in reich- 
licher Menge die Trollblume (Trollius europaeus L.), En 
in den mährischen Karpathengegenden gewiss seltene Pflanze. 

Eine besondere Erwähnung verdient an dieser Stelle auch 
der Berg Polomsko, durch den tiefen Einschnitt des Thales Jedove 
vom Berge Klinec getrennt. Abgesehen von kleinen Waldgruppen, 
Felsen und Gestrüpp, bietet ein Theil des Berges Kulturland, 
den grössten Theil jedoch bilden Wiesen, welche dadurch aus 
gezeichnet sind, dass einige Pflanzenarten ausschliesslich hier, ın 
der Nachbarschaft aber selten oder gar nicht vorkommen. Häufig 
ist hier Care» montana L., in der Nähe der Quelle am West 
abhange blühen Orchis militaris L. und Platanthera viridis Li 
Allgemein verbreitet ist Melampyrum cristatum L., Crepis prae- 
morsa T., Achyrophorus maculatus Se., Omobrychis viciaefolia Se. f 
und Vicia tenuifoia R. Auf dem felsigen Abhange „Skalky“ 
finden wir Phleum Boehmeri W., Inula salicina L. und den durch 
seine schönen, grossen Blüthen ausgezeichneten blutrothen Storch- 4 
schnabel ( irre sanguineum L.), stellenweise im Umfange der h 
Wiesen das Maiglöckchen (Convallaria majalis L.), Rhinanthu: 1s | 
angustifolius Ölk., Serratula tinctoria L. und Anthyllis vulneraria L, 
An Wiesenrändern wachsen Koeleria eristata P. und Brachypodiu oa 
pinnatum P. B., im Wiesengestrüpp Allium oleraceum L., ‚auch 
wiederholen sich hier einige Waldpflanzen, sogar noch Dentaria 


; se re 
Bis en 


ie rn A ar an Pe ee Ad RER: _ ER 


‚glandulosa. Im Uebrigen theilt Polomsko den Charakter aller 
anderen Waldwiesen. 


1. Ufer, nasse Orte, Sümpfe. 


Das Gebiet ist wasserreich, und neben fliessendem Wasser 
kommt in demselben häufig nasser und sumpfiger Boden vor. 
Die Ufer bewohnen Phalaris arundinacea L., Epilobium hirsutum L. 
und E. parviflorum Schr., Spiraea wlmaria L. und Lythrum sali- 
caria L., nasse Orte der grossscheidige (Equisetum mazimum 
Lam.) und der Sumpf-Schachtelhalm (E. palustre L.), Glyceria 
fluitans W., Carex vulpina L., C. echinata M., C. flacca Schr., 
"€. flava L., C. Oederi E. und C. riparia Curt.; Carex Goodenoughii 
-@., ©. panicea L. und C. hirta L., gehören zu den häufigsten; 
überdies Eriophorum polystachium L. und E., latifolium H., Juncus 
Leersii M., J. effusus L., J. glaucus E., J. lamprocarpus E., 
J. compressus J. und J. bufonius L., Lycopus europaeus L., Myo- 
. sotis palustris R., Symphytum officinale L., Senecio barbareafolius 
_Kr., Parnassia palustris L., Trifolium hybridum L., Stellaria uli- 
 ginosa M. und Roripa silwestris B. Quellboden liebt das bittere 
" Schaumkraut (Cardamine amara L.). Wiesenbäche Cirsium rivu- 
lare Lk. und (0. oleraceum Se.; stellenweise erscheint Alopecurus 
geniculalus ZL., Poa palustris L., Carex brizoides L. und Ü. distans L., 
 Seirpus compressus P. und S. setaceus L., Polygonum amphibium L., 
Menyanthes trifoliata L., Erythraea ramosissima P., Taraxzacum 
 paludosum Sc., Galium uliginosum L. und Epilobium palustre L. 
auch Geum rivale L. In feuchtem Lehm- und Steinboden ist der 
 Huflattich (Tussilage farfara L.) überall gemein, die Sumpf-Brunnen- 
kresse (Roripa palustris B.) ist jedoch selten. 

In den Sümpfen des Gebietes sehen wir den Schlamm- 
'Schachtelhalm (Equisetum limosum L.), den ästigen Igelkolben 
(Sparganium ramosum H.), das Rohr (Phragmites communis Tr.), 
‚weiters Carex rostrata W., Heleocharis palustris R. Br., Seirpus 
‚Sölvaticus L., Alisma plantago L., Mentha candicans Or., M. aqua- 
ca L. und M. verticillata L., Veronica beccabunga Z. und V- 
@nagallis L., Crepis paludosa M., Bidens cernuus P. und B- 
tripartitus L., Galium palustre L., die Berula angustifolia K., 
‚Hypericum tetrapterum Fr., Ranunculus flammula L. und die Sumpt- 
Dotterblume (Caltha palustris Z.). An den Sümpfen des Juhyne- 
Thales im Dreisteiner Reviere sieht man zahlreich und gesellig 
Pedicularis palustris Z., daselbst, im Thale Roso$ne und noch an 


16 


einigen Orten Senecio crispatus DC.; auch Valeriana 
polygama Bess. ist nicht selten, doch nur stellenweise sind 
anzutreffen der Kalmus (Acorus calamus L.), der breitblätterige 
Rohrkolben (Typha latifolia 1.), die Wasser-Schwertlilie (Iris 
pseudacorus L.), dann Scutellaria galericulata L., Veronica seutel-” 
lata L. und Ranunculus sceleratus L. In stehendem Wasser wächst 
die kleine Wasserlinse (Lemna minor L.), in Pfützen und auch 

ın laufendem Wasser Callitriche verna K. 3 


8. Feldwege, Aälnie; Grasplätze. 


An F eldwegen sieht man die überall eewöhnlichen Pflanzen: 
Poa compressa L., Bromus mollis L., Lolium perenne L., Euphoroii F 3 
platyphylla L., E. esula L. und E. cyparissias L., Polygonum 
aviculare L., Belhräsid odontites L., Campanula rapunculoides Le = 
Oichorium ybus L., Torilis anthriscus Gm., Potentilla anserina L., : 
P. reptans L. und Trifolium repens Z. De Wiesensalbei (Satvia x | 
pratensis L.), die kleine Wachsblume (Cerinthe minor L.) und 
Hieracium flagellare W. sind jedoch selten; noch seltener ist Ei 
Kreuz-Enzian (Gentiana cruciata L.). 


An Rainen, zumal mit Steinboden, wächst Salvia rn 
lata L., sonst noch Linaria vulgaris M., Achillea millefolium - L, 
Tanacetum vulgare L. und Cerastium arvense L. = 


An den übrigen Grasplätzen finden sich: Poa. Be Fe 
Carex muricata L., und (. leporina L., Luzula campestris DO, 
Plantago major L., P. media L. und P. lanceolata L., Glechoma 
hederacea L., Prunella vulgaris L., Ajuga reptans 'L., Veronü 
chamaedrys L., Campanula patula L., Crepis biennis L., Hieraciu 
pilosella L., Taraxacum officinale W., Hypochaeris radicata L., Leo 
todon autumnalis L., Bellis perennis L., Chrysanihemum leucaı 
themum L., Galium cruciata Sc., Pimpinella saxifraga L., Daucı 
carota L., Hypericum perforatum L., Dianthus deltoides L., Sileı 
inflata Sm. und Cerastium vulgatum L., an feuchten Stellen Ver 
nica serpyllifolia L. und Ranunculus repens L. Der rauhe Hahne 
fuss (R. sardous Or.) ist selten; in Grasgärten wächst stellenweis 
der Goldstern (G@agea lutea Sch.). 


9. Zäune, Gräben, wüste Orte. 


Der Pflanzenwuchs der Zäune ist ebenfalls der zum 
\iberall gewöhnliche: Die grosse Brennessel (Urtica dioica L 


—1 
—L 


outer Heinrich (Chenopodium bonus Henricus L.), die ausgesperrte 
Melde (Atriplex patulum L.), das grosse Kerbelkraut (Anthriscus 
 siWwestris H.), die rundblätterige Käsepappel (Malva rotundifolia L.) 
und die gebräuchliche Ranke (Chamaeplium officinale W.), seltener 
sind aber Ballota nigra L., Verbena officinalis L., Artemisia vul- 
garis L., Malva silvestris L. und Melandrium reis R. Eine 
besondere Erwähnung verdient das Vorkommen der Osterluzei 
Fe irisiolochia clematitis L.) in Podhradni Lhota. 

In Strassengräben und an denselben: Rumex conglomeratus M.., 
- Epilobium roseum Schr. und Barbarea vulgaris R. Br.; ın Pod- 
hradni Lhota auch Pulicaria vulgaris G., Inula britannica L., 
verwildert die Sellerie (Apium graveolens L.), der ysopblätterige 
Weiderich (Lythrum hyssopifolia L.). 

An wüsten Orten: Rumex obtusifolius L., Lamium amplexi- 
h caule L., Erigeron canadensis L., Anthemis cotula L., Filago 
arvensis L., Senecio viscosus L., Lapa minor DOC. und L. tomen- 
tosa Lm., Carduus acanthoides L., Cirsium lanceolatum Sc., Dip- 
‚sacus silvester H., Geranium pusillum L., Herniaria glabra L. und 
 Sagina procumbens L. Selten sind Alchimilla arvensis Se., Spergu- 
laria rubra Pr. und im Eisenbahnschotter an der Haltestelle 
Bromus tectorum L., dann Amaranthus retofleeus L. Die kleine 
Brennessel (Urtica urens L.) ist überall gemein. 


| 
; 
# 


10. Kulturboden. 


Pflanzen, welche auf Kulturboden mehr oder weniger zahl- 
reich auftreten, sind: Equisetum arvense L., Agrostis spica venti L., 
‚Avena fatua L., Poa annua L., Bromus secalinus L., Triticum 
E. epens L., Lolium temulentum L., Euphorbia peplus L. und E. 
helioscopia L., Chenopodium polyspermum L. und Ch. glaucum L., 
 Rumesz crispus L. und R. acetosella L., Polygonum persicari L., 
P. hydropiper L. und P. convolvulus L., Mentha arvensis L., Ga- 
lcopsis tetrahit L., Stachys palustris L., Lamium purpureum L., 
Melampyrum arvense L., Rhinanthus alectorolophus P., Veronica 
| _ arvensis L., V. Tourneforti Gm. und V. hederaefolia L., Convol- 
vulus arvensis L., Myosotis intermedia Lk., Lithospernum arvense L., 
| Lycopsis arvensis L., Anagallis arvensis L., Lampsana communis L. 
Orepis virens V., Sonchus arvensis L., Sonchus oleraceus L., 8. 
asper L., Anthemis arvensis L., Gnaphalium uliginosum L., Senecio 
vulgaris L., Centaurea cyanus L., Cirsium arvense Sc., Valerianella 
dentata P, Sherardia arvensis Di Galium aparine L., Aethusa 


78 


cynapium L., Trifolium agrarium P. und T. arvense L., Vieia 
angustifolia R., V. segetalis Th., V. villosa R., V. hirsuta K. und 
V. tetrasperma M., Pisum arvense L., Laihyrus tuberosus L., Ero- 
dium cicutarium L’H., Geranium dissectum L., Silene gallica 
L., Agrostemma githago L., Scleranthus annuus L., Spergula 
arvensis L., Arenaria serpyllifolia L., Stellaria media C., Viola 
tricolor L., Thlaspi arvense L., Capsella bursa pastoris M., Neslia 
paniculata D., Sisymbrium Thalianum G. M., Erisymum cheiran- E 
thoides L., Sinapis arvensis L., Raphanus raphanistrum L., Per 
rhoeas L. ad  Ranunculus arvensis L. 4 

Stellenweise, selten und zum Theile auch unbeständig sind 
Setaria viridis P. B., Panicum crus gallik L., Muscari comosum M., E 
Polygonum lapathifolium L., Veronica triphyllos L., Linaria minor DE 
Myosotis versicolor Sm., Arnoseris minima Lk, An- 
themis tinctoria L., Matricaria inodora L., Filago apiculata Sm., i 
Valerianella olitoria P., Melilotus officinalis D., Oxalis strieta L., 
Gypsophila muralis L., Silene dichotoma E., Melandryu 2 
noctiflorum F'r., Lepidium campestre R. Br., Camelina micro 2“ 
carpa A., Fumaria officinalis L., Papaver argemone L. und Del- 
phinium ohsokiitn L. Auf Kieskeldern schmarotzt die Flachsseide 
(Cuscuta trifoli B.). # 
11. Kultur- und Zierpflanzen. 4 

Auf Feldern wird hier Futterhafer (Avena sativa L. = u 
(Triticum vulgare V.), Korn (Secale cereale L.), Gerste (Hordeum 
distichum L.), Runkelrübe (Beta vulgaris L.), Heidekorn (Fugen 
pyrum esculentum M.), Kartoffel (Solanum tuberosum L.), Luzerne 
(Medicago sativa L.) und Wiesenklee (Trifolium pratense L.), 
Saubohne (Vicia faba L.), Futterwicke (V. sativa L.), Erbse 
(Pisum sativum L.) und Kraut (Brassica oleracea L.) gebaut, 
seltener dagegen, Hirse (Panicum miliaceum L.), Linse (Le 
esculenta M.), Flachs (Linum usitatissimum L.) und Mohn (Pa- 
paver somniferum L.); in Gemüsegärten, der Schnittlauch (Allium 
schoenoprassum L.), der Knoblauch (A. sativum L.), die Zwieb 
(A. fistulosum L.), der Spinat (Spinacia oleracea L.), die Gur 
(Cucumis sativus L.), der Salat (Lactuca sativa L), die Sonne 
blume (Helianthus annuus L.), der Topinambur (H. tuberosus L 
die Petersilie (Petroselinum sativum H.), der Dill (Anethum g 
veolens L.), die Möhre (Daucus carota), die gemeine er j£ 
vulgaris L.) und die türkische Bohne (Ph. multiflorus Lk.) W 


19 


g der Kren (Armoracia rusticana B.); in Obsteärtent zieh man die 
 Wallnuss (Juglans regia L.), die Stachel- (Ribes grossularia L.), 
_ die Johannis- (R. rubrum L.), selten die Gichtbeere (R. nigrum L.) 
den Birn- (Pirus communis L.) und den Apfelbaum (P. malus L.), 
= die Kriechenpflauma (Prunus insititia L.), die Zwetsche (P. dome- 
 stica L.), die Weichsel (P. cerasus L.) und die Weintraube (Vitis 
I vinifera L.). x 

# In Ziergärten pflegt man die weisse (Lilium candidum L.) 
und die Feuerlilie (ZL. bulbiferum L.), die deutsche Schwertlilie 
(Iris germanica L.), den Märzenbecher (Narecissus pseudonar- 
 eissus L.), die Narcisse (N. poeticus L.), den Flieder (Syringa 
vulgaris L.), den Sonnenhut SS laciniata L.), das Papier- 
_ röschen (Achilles ptarmica T.), das perlköpfige Ruhrkraut (@na- 
 phalium margarilaceum L.), die Ringelblume (Calendula offiei- 
3 nalis L.), das Gaisblatt (Zonicera caprifolium L,.), die Schneebeere 
- (Symphoricarpus racemosa M.), die Nachtkerze (Oenothera biennis L.), 
den Pfeifenstrauch (Philadelphus coronarius L.), die goldfarbige 
 Johannisbeere (Ribes aureum P.), die Kerrie (Corchoris japonica T.), 
die Mahalebkirsche (Prunus mahaledb L.), den Jungfern-Wein 
_ (Ampelopsis quingquefolia M.), die Moschus-Malve (Malva mo- 
‚schala L.), die Bartnelke (Dianthus barbatus L.), die Nachtviole 
_ (Hesperis matronalis L.), den Sauerdorn En vulgaris L.). 
Fi den Eisenhut (Aconitum napellus L.), die Pfingstrose (Paeonia 
z officinatis L.) und noch viele andere. 

Theils zur Zierde, theils zu officinellen Zwecken werden 
gezogen, die ende (Mentha piperita L), der Ysop (Hys- 
% sopus offieinalis L.), ‚der Lavendel (LZavandula spica ZL.), der 
 arzmeiliche Salbei (Salvia officinalis L.), der echte Alant (Inula 
 helenium L.), das Marienblatt (Tanacetum balsamita L.), der Wer- 
 muth (Artemisia absinthium L.), die Meisterwurz (Peucedanum 
 ostruthium L.), der Liebstöckel (Levisticum offieinale K.), der 
 Eibisch (Althaea officinalis L.) und die grüne Niesswurz (Helle- 
_ borus viridis L.). 

In Podhradni Lhota kommt die Katzenminze (Nepeta cata- 
ria L.), bei der Schule in Rajnochowitz der Bocksdorn (Zyeium 
_ barbarum L.), am Süd-Ostabhange des Javornik das Mutterkraut 

f (Chrysanthemum Parthenium P.) und im Garten des Pfarrhauses 
der schildförmige Ampfer (Rumex sceutatus Z.) und das Frühlings- 
ME eienkemein (Omphalodes verna M.) verwildert vor. Als Schling- 
Pflanze zieht man auch die schwarzbeerige Zaunrübe (Bryonia 


J— e- 


80 


alba L.) und eines Jahres sah man die Melisse (Melissa offiei- 
nalis L.) im grösserem Massstabe im Freien angebaut. 3 

Von Zierbäumen zieht man den Lebensbaum (Thuja ocei- 2 
dentalis L.) die Tannenarten Abies Normanniana Sp. und A. Dou- 
glasii Lindl., die West-Platane (Platanus occidentalis L.), die Robinie 
(Robinia vida L.), die Rosskastanie (Aesculus hippocasta- 
num L.) und den Essigbaum (Rhus typhina L.), als Aleenbäume 
die Sommer- (Tilia platyphylla Se.) und die Winterlinde (7. wlmi- 
folia Se.), von denen die ältesten bei der Kirche stehen. Der ; 
schönen und grossen Kätzchen wegen wird hie und da die keller 
halsblätterige Weide (Salix N) V.) gezogen, zur Weihe 
am Palmsonntage. ; 


Nehmen wir nun in der Flora von ne ein 
besondere Rücksicht auf das Vorkommen des Aspidium Brause 4 
und montanum, des Lycopodium annotinum, der ‚Festuca silvatica, 
des Veratrum Toben der Campanula latifolia und des Ep | 
lobium trigonum, so ist eine Verwandtschaft des Gebietes mit den 
hohen Beskiden unverkennbar, und die hier aufgefundene (% ysto- | 
pteris sudetica rückt dasselbe auch dem Sudetengebirge näher; | 
anders ausgesprochen: Die angeführten Arten nehmen ein bei 
weitem grösseres Gebiet in Anspruch, als man bisher ange- 
nommen hat. | | ee 3 

Bezüglich Gentiana obtusifolia und G. carpathica ist zu 3 
bemerken, dass beide Arten im hiesigen Gebiete auf völlig 
getrennten Standorten vorkommen, und dass, wo die eine wächs 
die andere nicht zu finden ist; “ Ausbreitung des stumpf 
blättrigen Enzian ist ein grösserer. Eine Verwechslung der beiden | 
Pflanzen ist nicht möglich, indem der stumpfblätierige Enzian Yi 
schon in der ersten Hälfte Juni, der Karpathen-Enzian dagegen 
erst in der ersten Hälfte August seine Blüthen zu entwickeln ‘ 
beginnt, also in einer Zeit, wo der stumpfblättrige seine Ver 
tationsperiode bereits Be hat. 1 


Senecio crispatus findet sich im Karpathenzuge ebenfall 
erst wieder in den hohen Beskiden. Erwähnenswerth ist hie 
auch das Vorkommen der Trollblume. Was aber die Flora voı 
tajnochowitz besonders kennzeichnet, ist das recht zahlreich 
Auftreten des dreiblättrigen Schaumkrautes, denn der 'Fundor ; 
dieser mehr subalpinen Pflanze steht in mährischen. ‚Kat: i 
pathenzuge bis jetzt einzig da. 


si 


| Zum Schlusse möge noch bemerkt werden, dass der Ver- 
fasser auch den Versuch gemacht hat, einige Pflanzen an passenden 
Stellen in der Nähe des Pfarrhauses einzubürgern, so den deut- 
schen Straussfarn (Struthiopteris germanica W.), die Lorbeer- 
(Salix pentandra L.) und die langblättrige Weide (S. dasyclados W..) 
aus der Gegend von Hochwald, die graue Weide (S. incana Schr.) 
von Mistek, das Leberblümehen (Hepatica triloba Ch.) aus der 
Umgebung von Wall.-Meseritsch. Ob und in wie weit sich diese 
Pflanzen in ihrer neuen Behausung heimisch fühlen werden, soll 
erst die Zukunft zeigen. 


2 


Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn. XXXIX. Band. Ü 


bestimmungs-Tabelle 

der u 
Tenebrioniden-Abtheilungen: 
Tentyrini und Adelostomini ; 

a Europa und den angrenzenden Ländern. 


Von Edm. Reitter. 


Tentyrini. 


Die grosse Abtheilung: Tentyrini der Tenebrionidae hat die 
Mittelhüften in geschlossenen Gelenkgruben, ohne Trochantinen, i 
die Epimeren der Mittelbrust reichen nieht bis an die Gelenk- 
sruben; die Hinterhüften quer, nur mässig von einander ab- 
hehrend, selten (Platamodina) ganz genähert; die Tibien sind 1 
linear, äie vorderen nur manchmal zur Spitze etwas dreieckig, 
verbreitert; die Tarsen sind unten mit kurzen : Stachelborste: u 
besetzt, yussaret selten mit langen weichen Haaren dazwischen 
Beh Das Kinn füllt den Kehlausschnitt er 
und bedeckt die Zanes und den Unterkiefer. 


hä 


ir 
A 
| 


Uebersicht der Gattungs - Gruppen. 


A“ Hinterhüften aneinander stossend. Kopf kreisförmig, die Mund: | 
theile vollständig bedeckend. Basis des Halsschildes und d ler 
Flügeldecken ungerandet. Flügeldecken am umgeschlager en 
Theile ohne Pleurallinie; diese fällt mit. der Seitenrandkante 
zusammen. Körper en 


Platamodina. 
1” Alle Schenkel mit einem Zahne. Platamodes Möı 
1’ Schenkel ungezähnt. ‚Microblemma Sem 


A’ Hinterhüften durch einen Vorsprung des ersten Abdom 
segmentes geschieden. Kopf wenigstens einen Theil der . 
dibeln unbedeckt lassend, nicht kreisförmig verbreitert. } 


33 


des Halsschildes wenigstens an den Seiten gerandet. Flügel- 
decken am umgeschlagenen Theile mit scharfer Pleurallinie. 


Tentyrina. 


1” Augen zum grössten Theile vom Vorderrande des Halsschildes 
E bedeckt. Ulypeus dreilappig, der mittlere Lappen gross, die 
h Mandibeln in der seitlichen Ausbuchtung des Ulypeus frei 
" sichtbar, erhaben: | 
w 1..Gruppe. 


(Orocina, Ascelosodis, Gnathosia.) 


Be 


I‘ ‚Augen vom Halsschilde nicht bedeckt. 


4 II” Clypeus durch einen seitlichen Ausschnitt dreilappig, ‘der 
Mittellappen gross und mehr weniger abgerundet, die Mandibeln 
durch den Ulypealausschnitt ganz frei gelegt, hoch erhaben, 
| -- mit dem Clypeus in einer Ebene liegend. Die Augen bilden 
| hinten mit den Schläfen einen vortretenden Winkel: 
2. Gruppe. 
(Dailognatha, Colposcelis.) 


— IP Clypeus oft dreilappig, aber dabei ist die seitliche Clypeal- 
- ausrandung geringer, so dass nicht die ganzen Mandibeln 
frei gelegt erscheinen, indem ihre Wurzel bedeckt bleibt; 
die Mandibeln liegen tiefer als der Olypeus. 


u Clypeus oft wenig tief dreilappig, der Mittellappen am Ende 

| mehr weniger abgestutzt, m emals in eine Spitze auslaufend 

und niemals mit einem en Zähnehen. (Augen 

einfach, ihr Hinterrand mit den Schläten manchmal, von 

oben gesehen, einen stumpfen Winkel bildend; Endglied der 

Fühler in beiden Geschlechtern, einfach, nicht verlängert): 
3: Gruppe, 


(Anatolica, Herlesa, Prochoma.) 


Ir Clypesus vorne nk gerundet, oder in anderer Weise aus- 
gezeichnet, niemals ausgesprochen dreilappig, mit abgerundetem 
} abgestumpftem, einfachem, ungezahntem Mittellappen, 
selten dreilappig, dann ist aber der Mittellappen dreieckig 
zugespitzt, oder er hat am Vorderrande eine Mittelecke. 
6* 


IV“ Augen nieht vorstehend, durch einen langen Fortsatz des 
‚Kopfschildes (der Wangen) von vorne her nach hinten 
fast vollständig getheilt: 2 
4. zruppe. 
nn Calyptopsis, Hyperops.) 


IV” Die Augen nicht von den Wangen durchsetzt, oft aber vor 1. 
den hinter den Augen befindlichen Schläfen von hinten nac h 
vorne bis über die Mitte, oder einfach. | 4 

V“ Die Augen werden von den Schläfen von hinten nach 
vorne mindestens bis über die Mitte unvollständig g setheilt, 
und sind meist dort, wo die Schläfen am Auge ee scharf 
gewinkelt; Basis Ast Flügeldecken vollständig Bernd 

- Körper lang gestreckt: | | | 3 
5. Gruppe. - ne 
(Hyonthis, Stegatopsis, Mesostena, Mesostenopa.) 


V’ Die Augen einfach, ungewinkelt, A sie sind selten wie 
bei V”, dann ist Er der Körper kurz und breit und die 
Flügeldecken sind nicht oder nur aussen Berolständge g0- 
randet. | 

VI“ Clypeus am Vorderrande mit zwei kleinen, halbkreisföreng 
Ausrandungen, wodurch drei kleine Zähnchen gebildet werde N 

6. Gruppe. 
(Hyonthosoma.) 


VI’ Clypeus ohne solche Ausrandungen und höchstens mit dem 
einzelnen normalen Oligedkishneben der. oft re mig 
erscheint und niedergebogen ist. = 

VII“Clypeus mit einem grossen dreieckig "Zugespitzten Mit 
lappen, die Blick klein und undeutlich; Kopf auf ı 
Unterseite mit zwei tiefen Gularfurchen, hievon die vor | 
kürzer, quergrubenförmig mit der hinteren in der Mitte ver. 
bunden. Körper und Beine lang abstehend behaart: 

1» Gruppe, 


(Hieher die Gattung Pawea Woll. von den Canarischen Inseln, die i 
tuell grosse Aehnliehkeit mit Tentyria hat.) 


Br £ 
u 


VIl’Kopf auf der Unterseite nur mit einem Grübehen, oder 
einzelnen Gularfurche, welche seltener an den Seiten 


85 


und schräg nach vorne gerichtet ist. Körper selten '), Beine 
niemals lang abstehend behaart. 

VIIT“ Halsschild an die Flügeldecken nur lose artikulirend, selten 
zur Spitze mehr als zur Basis verengt; die Barallihre der 
Flügeldecken, falls eine solche vollständig vorhanden, ver- 
lauft direct zum Schildehen, oder "weicht demselben aus; 
niemals schliesst sie das Schildchen innen vollständig ein, 

| indem sie hinter demselben zusammenkommt. 

- IX“ Die auf dem umgebogenen Theile der Flügeldecken betind- 

liche innere Pleuralkante (welche mit den Schultern in Ver- 

bindung steht), ist etwas verdickt, matt und höchst fein 

quergerieft. Schulterwinkel etwas beulig vorragend, diese 

allein umrandet, Basis der Flügeldecken ungerandet: | 
8. Gruppe. 


(Homala, Oterophloeus, Psammorca). 


IX’ Die innere Pleuralkante der Flügeldecken emfach oder fein- 
kielig, glatt. 

X” Flügeldecken mit deutlichen Rippen, drittes Fühlerglied 
gestreckt; Basıs vollständig gerandet. Halsschild wenig 
schmäler als die Flügeldecken, hinter der Mitte am breitesten, 
mit stumpfen, stark nach innen gerückten Hinterwinkeln. 
Gularfurche auf der Unterseite des Kopfes in der Mitte seicht, 
an den Seiten schräg nach vorne gerichtet und daselbst sehr 
vertieft. Körper oft fein behaart: 

9. Gruppe. 
richer die Gattung Thalpophila Sol., mit einer grossen gelb behaarten 
Art vom Senegal |abbreviata F.]; a einer ähnliehen unbehaarten von 
Kordofan [subeostata Kr.|) 
a. 

X’ Flügeldecken ohne Rippen; selten sind solche an den Seiten, 
dann ist das dritte Fühlerglied wenig länger als das zweite 
und die Hinterwinkel des Halsschildes scharf rechteckig. 

XI“ Die Vorderschienen zur Spitze, auchnach aussen, deutlich, 
etwas dreieckig erweitert, Vordertarsen kurz. Fühler kurz, 
das dritte Glied nicht auffällig verlängert, nicht doppelt so 
lang als das dyitte. Halsschild quer, von der Breite der 
Flügeldecken. Die J haben oft die rechte Mandibel oben 
vor der Spitze mehr weniger lappig erweitert: 


1) Einige Mieipsa-Arten aus Palästina und Persien, 


86 


10. Gr uppe. 


(Tamena, Psammocryptus, Phacotribon, Scelosodis, Pachychilina, Pachı ychile.) 


XI’ Die Vorderschienen schlank, zur Spitze aussen gar nicht, ; 
innen sehr schwach verbreitert. E 
XII”Halsschild an den Seiten gerandet; die Fusstarsen unten. 
nur mit starren Börstchen besetzt. 3 
XIII” Das dritte Fühlerglied nicht auffällig verlängert, nicht doppelt“ 
so lang als das ende das zweite gewöhnlich länger 
als breit, oft ebenfalls gestreckt. Clypeus selten am Spitzen- 
rande mit einem Winkel oder Zähnchen; dann ist der 
Thorax queroval und die Flügeldecken nur an den Schultern. 
gerandet: ä 


11. Gruppe. Di 
es Seytosoma, Hwypsosoma, Melaxumta, Scythis, Hiyinedeniar £ 


XIII’ Das dritte Fühlerglied sehr gestreckt, fast doppelt so lang. 
(oder länger) als das zweite, dieses meist kurz. Clypeus am 
Spitzenrande meistens mit einem Winkel oder Zähnchen: E 

"eis 12. Gruppe = en 
(Tentyrina, Rhytinota, Tentyria, Eulipus, Thraustocolus, Aleinoe.) 


XII‘ Halsschild an den Seiten ungerandet; die Fusstarsen mit 
langen weichen Haaren dünn besetzt. Körper schoa lee 
15. Gruppe. 

(Dengitha.) 


VIII‘ Halsschild dicht an die Flügeldecken ei. zur Sp | 
fast immer stärker verengt, oder an der Basis am breitesten. » 
XIII“Die immer vorhandene Basallinie der Flügeldecken verla 
fast gerade bis zur Naht und stosst hier in einem sehr stum 
Winkel zusammen, sie ist daher mit der Basis. des 
schildes in der Mitte nieht ganz parallel; das Schildel 
befindet sich vor der Basallinie die es völlig einschliess: 
Flügeldecken meist breiter als der Halsschild, kurz eiförm 
herzförmig, oder breit oval. Beine meistens - I 
(Vorderrand des Halsschildes vollständig gerandet): 
14. Gruppe. 
(Micipsa, Tentyronota, Micipsina.) 


XIII’ Halsschild dicht an die Flügeldecken ange ei 
stark quer und nach vorne gewöhnlich etanker vernge . | 


zur Basis. Basallinie der Flügeldecken, wenn überhaupt 
welche vorhanden, fein und normal, das Schildcehen hinten frei. 
XIV” Augen von den Schläfen wenigstens bis zur Hälfte durch- 
setzt, dadurch mehr weniger an den Seiten gewinkelt 
erscheinend: 


15..Gruppe. 


(Oxycara, Hegeterocava, Oxycarops, Amblycara.) 


XIV’ Augen einfach, flach oder gewölbt. Kopf mit gewöhnlich 
undeutlicher Augenfalte. Basis der Flügeldecken gerandet: 
16. Gruppe. 


(Melasmocara, Catomulus, Hegeter, Pseudotalpoplila, Gnophota.) 


Uebersicht der Gattungen. 
PGrwppe: 


1” Halsschild mit sehr stumpfen oder abgerundeten Hinter- 
‘winkeln. Mittelschienen aussen ungefurcht. Körper an den 
Seiten mit Haaren bewimpert. 

2° Oberlippe sichtbar. Orocina Reitt. 

2° Oberlippe versteckt. Ascelosodis Redth. 

1‘ Halsschild mit scharfeckigen Hinterwinkeln, Mittelschienen 
auf ihrer Aussenkante gefurcht. Körper kahl. 

| (Capnisa Lac.) Gnathosia Fisch. 


| 
T 
% 
Ä 


te z. 


Ir Gruppe: 


Si 
ct 


Se TEEN 


1” Die Augen werden hinten durch einen Vorsprung der Schläfen 
bis über die Mitte getheilt, dieselben sind seitlich nach unten 
nur sehr schmal, schlitzförmig, die Schläfenecke an den 


» 
. 


Augen scharf 


Dailognatha Esclsch. 


’ 1° Die Augen werden hinten durch einen Vorsprung der Schläfen 
& nur etwas eingeengt und reicht derselbe nicht einmal zur 
| Mitte; dieselben sind seitlich nach unten nur ‚etwas schmäler 
s als oben; die Schläfenecke an den Augen stumpfkantig. 

x | Colposcelis Lac. 
4 HL. Gruppe: 


1“ Erstes Glied der Vordertarsen, sowie die übrigen, einfach. 
2“ Augen quer-oval, von geringer Grösse. Halsschild nicht 
D d Ä Ä 


— —_ querkugelig, Beine von normaler Länge, die Hinterschenkel 


88. 


Y’ 


au 


die Spitze des Abdomens nicht erreichend, Schulterwinkel 
mehr weniger vortretend. Anatolica Eschsch. 
Augen gross, fast rund, Halsschild quer-kugelig, von der 
Breite der Flügeldecken, Vorderrandlinie vollständig; Hals- 
schild mit abgerundeten Schultern, Beine sehr lang, die - 
Spitze des Abdomens erreichend oder überragend. ’ 
Herlesa Reitt. 

Erstes Glied der Vordertarsen nach innen lang lappig aus- 
gezogen. Endglieder der Fühler sehr klein. Thorax stark 
quer, in der Mitte der Seiten fast gewinkelt, Vorderrand- 
linie vollständig, Flügeldecken breiter als der Halsschild, 
kurz und breit, Schulterwinkel vorstehend. 1 
Prochoma »\ol. 


IV. Gruppe: 


Basis der Flügeldecken ungerandet, innen, neben der Schulter r 
mit einem Zahne, Halsschild mit Sleichnasse serundeten, 
nach vorne meist stärker verengten Seiten und spitzigen, 
nach hinten und innen gerichteten Hinterwinkeln, die Basis 
nicht vollständig gerandet. Dichomma $ol. 2 
Basis der Flügeldecken gerandet, innen ohne Zahn, Hals- ; 
schild mit normalen Hinterwinkeln, Basis fein und ganze | 
gerandet. E 
Flügeldecken irregulär punktirt, Kopf schmäler als d no 
Thorax, dieser viereckig oder quer, niemals herzförmigg 
Körper robust, länglich-oval. Galyptopsis Sol. ) 
Flügeldecken in Reihen punktirt, Kopf breit, kaum schmäler- $) 
als der Thorax, dieser herzförmig, Körper schmal und En } 
gestreckt, Stenosis-artig.  Hyperops Eschsch. _ N 


V. Gruppe: 
Augenrand hinten scharfeckig vortretend, die Augen von ‘ 
den Schläfen nur bis zur Mitte oder etwas über die Mi 
getheilt. | | ee 
Flügeldecken irregulär punktirt, a höchstens 4 
angedaeen Punktreihen. n 
Epistom diek wulstförmig abgesetzt, Hinterwinkel a Hals \ 
schildes abgerundet, Flügeldecken mit stumpf verrundeten 4 
Schultern, Hyonthis Miller 


‚89 


3° Epistom nicht abgesetzt, einfach, Hinterwinkel des Wals- 

‚schildes rechteckig, Flügeldecken mit vortretenden Schulter- 
wınkeln. (Ohionth's Reitt.) Stegatopsis Kı, 

2° Flügeldecken elliptisch, mit neun bis zehn Punktreihen, ohne 

ausgesprochene Zwischenpunktur. Oberseite lackglänzend. 

Mesostena [ischsch. 

1° Augen von den Schläfen nach vorne fast vollständig getheilt, 

die letzteren daselbst einen stumpf nach innen verrundeten 

Winkel bildend. Flügeldecken mit zehn feinen Punktreihen. 
Körper pechschwarz oder braun. Mesostenopa Kr. 


VI. Gruppe: 

Hieher nur eine Gattung: 

Form von Hyonthis, kleiner, Fühler kurz, drittes Glied 
nicht verlängert, Halsschild quer, so breit als die Flügel- 
decken mit abgerundeten Winkeln, Flügeldecken ohne Punkt- 
reihen, Basis gerandet; Vorderschienen innen an der Spitze 
erweitert. Hyonthosoma ın. 
u VH. Gruppe: 


(Hieher nur Paiwea« Woll. von den Canarischen Inseln.) 


VII Gruppe: 


1” Schienen auf der Aussenkante ungefurcht. Halsschild quer, 
hinter der Mitte am breitesten, Basis in der Mitte quer 
niedergebogen. Mesosternalfortsatz hoch gewölbt, ungefurcht. 
Gularfurche auf der Unterseite des Kopfes in der Mitte 
seicht, an den nach vorne und aussen gerichteten Seiten tief. 

Homala Esechsch. 
 (Hieher nur eine Art: H. polita Sol. vom Senegal und angeblich auch in 
R Aegypten vorkommend.) . 
% 1° Schienen auf ihrer Aussenkante gefurcht. Basis des Hals- 
|  _ schildes in der Mitte nieht quer herabgedrückt. 
24 Die Gularfurche auf der Unterseite des Kopfes tiet, seitlich 
schräg nach vorne gerichtet. Augen einfach, leicht vorragend, 
Halsschild kaum quer, scheibenförmig. 
(Tynteria Reitt.), Oterophloeus )eshr. 


2‘ Die quere Gularfurche gerade. Augen mit dem Seitenrande 
der Schläfen einen vorspringenden Winkel bildend, die 
"Wangen vor denselben an den Augen stark nach innen 


(Freie nur eine Art Ps. lucida Sol. aus Aegypten. Solier beschrieb sie 


en nur die Gattung 7 alpophila Sol. vom Senegal und aus Kordofan.) 


u 


gebogen; Halsschild quer, etwas herzförmig, vor der Mitte 
am breitesten, mit stumpfen Hinterwinkeln. | 
Psammoica Sol. i. |. . 


als Microdera, Kraatz stellte sie zu Tentyria.) 


IX. Gruppe: 


X. Gruppe: | 
1% Ber der Flügeldecken vollständig Ber letztere mit 
feinen Punktreihen. F 
Halsschild quer, hinten verengt oder eingeschnürt, mit recht- 
eckigen Hinterwinkeln. Augen quer oder schräg‘ 
- stehend, nicht vorragend. (Rechte Mandibel beim Jg oben 
vor der Spitze schwach lappig erweitert.) 3 
Fühler mit Beine dünn und ziemlich zart, Augen schra 
gestellt, wenig länger als breit, der Aussskie] schwach 
begrenzt aber lappenförmig erhöht und von oben gesehen 
die Augen zum grössten Theile bedeckend. Körper stark | 
und dicht, Kopf und Halsschild längsstrichelig zz 
Habituell mit der nächsten Gattung übereinstimmend. 
| | Tamena u. 
Fühler und Beine kurz und kräftig, die Mittelschienen au 
der Aussenkante kurz gefurcht, Augen quer, der Augenkiel 
einfach, fein abgesetzt; Halsschild hinten eingeschnürt. 
Köder schwarz, fein, Kopf- und Halsschild dicht vr 
Psammocryptus Kr. 
Halsschild quer, fast quer-elliptisch, mit kleinen stumpia 
nur wenig auffälligen Hinterwinkeln, so breit als die Flügel- 
decken. Augen klein, rundlich, gewölbt. Körper sehr klein, 
rothbraun, »dicht und fein punktirt. Phaeotribon Kr. 
Basis der Flügeldecken innen Ungeran denn letztere ohne 
Punktreihen. | | e; 
Halsschild quer, breit viereckig, mindestens so breit als die | 
Flügeldecken, mit eckigen Winkeln, die vorderen nach 
vorne, die hinteren nach hinten gerichtet, die Seiten gerundet; 
F Itgeldstiken mit scharfeckigen Schulterwinkeln, Vera 
schenkel verdickt. Schienen ungefurcht. Körper braun 
Die d' haben die rechte Mandibel vor der Spitze Iappig 
erweitert, j Scelosodis Bol. 


4 


Au 
18) 


rl 


10 


f/ 


91 


Halsschild quer-oval, die Winkel meist verrundet, die hinteren 
selten rechteckig, oft weit unter die Basis herabgedrückt. 
Die Schienen auf der Aussenkante gerinnt oder gefurcht. 
Mandibeln der 9 einfach. 

Die scharfeckig vorragenden Augen bilden mit den dahinter 
befindlichen Schläfen einen scharfen Winkel, die Schläfen 
vor denselben stark nach innen gebogen. 


Pachychilina ıı. 
Augen hinten ungetheilt, mit den Schläfen keinen oder nur 


einen stumpfen Winkel bildend; die Wangen einfach. 
Pachychile Esclsch. 


XI-Gruppe: 


Halsschild quer oval, Flügeldecken nur an den Schultern 
kurz gerandet, Ulypeus vorn etwas gewinkelt oder mit einem 
Zähnchen, Oberlippe in der Normallage versteckt. 
Microdera !schsch. 
Halsschild oft quer, in der Anlage herzförmig; CUlypeus am 


Ende abgestutzt, ohne Spur eines Winkels oder Zahnes; 


zur 


Eu 


Oberlippe frei vortretend. 

Basis der Flügeldecken vollständig gerandet. 

Basalrand der Flügeldecken jederseits im Bogen zum 
Schildchen gekrümmt. Schulterwinkel vorragend. Vorder- 
tarsen sehr kurz. 

Kopf mit undeutlicher Augenfalte; Halsschild quer, die 
Basalrandung der Flügeldecken immer an die Seiten des 
Schildehens stossend. 


Die stumpfen Hinterwinkel des Halsschildes meist nach 
hinten verlängert; Schulterwinkel der Flügeldecken stark 
nach vorne höckerartig verlängert. Scytosoma Reitt. 
Die mehr weniger eckigen Hinterwinkel des Halsschildes 
etwas nach hinten verlängert; Schulterwinkel der Flügel- 
decken nach vorne meist höckerartig verlängert, Scheibe an 
den Seiten mit einigen feinen Rippen. 
Hypsosoma \len. Motsch. 

Kopf mit scharf erhabener Augentalte; Halsschild quadra- 
tisch, zur Basis fast gerade verengt, mit spitzigen, nach 
hinten gezogenen Hinterecken; Flügeldecken mit höcker- 
artig nach vorne verlängerten Schultern, die Basalrandung 


92 


4 


y 
St 


4 


REN 


stark gebogen, innen stärker verdickt und hier nach vorn 
gekrümmt, die Seiten des Schildchens nicht berührend. # 
| Melaxumia Reitt. 

Basalrandung der Flügeldecken gerade, einfach; Schulter- 
winkel meistens eckig. Halsschild mehr weniger herzförmig, 
mit deutlichen Hinterwinkeln. Vordertarsen normal, ziemlich 
schlank. | Scythis Schaum. 
Flügeldecken nur um die Schulterwinkel kurz gerandet, die 
Humeralwinkel stark höckerartig oder zapfenartig nach vorne 
verlängert, die Basis daher gemeinschaftlich tief ausgerandet 
erscheinend. / Scythodonta Reitt. 
XH. Gruppe: 


Kopf ohne Augenfalte. 
(Augen rundlich vortretend. Halsschild mit fast abgerun- 
deten Hinterwinkeln. Flügeldecken mit bald vollständiger, 
bald unvollkommener Basalrandung). Tentyrina m. 
Kopf mit Augenfalte. = 
Fühler kurz und dick, die Glieder eylindrisch, mit sehr 
klemem Endgliede. Körper langgestreckt, subparallel, Hals- 
schild so breit als die Flügeldecken, kaum quer, in der 
Mitte am breitesten, Basis der Flügeldecken gerandet. u 
(Axumia Reiche.) Rhytinota Eschsch, 

Fühler schlanker, das Endglied wenig kleiner als das 
vorhergehende. | =“ 
Fühler fein behaart; Halsschild nicht kugelförmig. Vorder- 
schienen meist deutlich abgeplattet, ohne schneidiger Aussen- | 
kante. | 47 
Kopf schmäler als der Thorax und beträchtlich kürzer, 
Fühler und Beine selten von auffälliger Länge; dann die £ 
Basis der Flügeldecken vollständig gerandet. — 
Fühler zur Spitze kaum verbreitert, fein, wenig dicht 
behaart; Oberlippe in normaler Lage meistens versteckt. j 
Tentyria Latr. 

Fühler sehr lang, zur Spitze merklich verbreitert, die Apical- e 
hälfte sehr dicht gelb behaart. Clypeusmitte gerundet, ohne 
Zähnchen oder Winkel. Halsschild von der Deckenbasis 
abgerückt, Basalrandlinie in der Mitte einen sehr kleinen | 
einspringenden Winkel bildend; Flügeldecken mit völlig‘ 
verrundeten Schultern, lang eiförmig, die Basis gerandet; | 
die Beine sehr lang. Eulipus Woll. Bates. 


ic 
5 
‚ie 
v 
i 
“ 
’ 


93 


Kopf nicht schmäler und nicht kürzer als der längliche 
Thorax, _ Flügeldecken schmal lang oval, an der vertieften 
Basis ungerandet. Fühler und Beine von sehr auffälliger 
Zartheit und Länge; die ersteren die Mitte des Körpers 
überragend; die Schenkel der letzteren über die Spitze des 
Abdomens hinwegragend. Rostroth mit dunkleren Flügel- 
decken. (Ovlobomon Kr.) Thraustocolus Kr. 
Fühler sehr lang, dünn und kahl. Halsschild kugelförmig, 
Flügeldecken elliptisch, hochgewölbt, mit irregulären Doppel- 
punktreihen, - die Basis nur an den Seiten strichförmig 
serandet; die basale Randlinie in einer gerundeten Flucht 
in die Seitenrandlinie übergehend. Vorderschienen nach 
aussen abgeplattet, mit schneidiger Aussenrandkante. 
Alcinoe \lchn. 
XII. Gruppe: 
(Hieher nur eine sehr ausgezeichnete Gattung Dengitha Reitt. aus 
Transcaspien.) 


XIV. Gruppe: 


1” Beine lang, die Hinterschenkel beim 9 das Abdomen fast 


2a 


92 


erreichend, beim d'“ dasselbe überragend; Tarsen schlank, 
das zweite und dritte Glied der Hinterfüsse länger als breit. 
Die Augen stehen seitlich mehr weniger vor. Ulypeus mehr 
weniger dreibuchtig, der kurze und breite Mittellappen in 
der Mitte des Vorderrandes mit oder ohne Ecke oder 
Zähnchen. 

Halsschild quer (beim © stärker transversal), hinter der Mitte 
am breitesten, die Scheibe oft der Länge nach gestrichelt; 
die Flügeldecken kurz eiförmig oder zusammen herzförmig. 
Kopf viel schmäler als der Thorax. Endglied der Fühler 
beim d’ stark verlängert, gleichzeitig hell gefärbt und dichter 
gelblich behaart. (Cyrta Luc.) Micipsa l.uc. 
Halsschild nicht oder wenig breiter als lang, schmal, wenig 
breiter als der Kopf, die Flügeldecken länglich oval, in oder 
hinter der Mitte am breitesten. Oberseite deutlich punktirt. 
Endglied der Fühler in beiden Geschlechtern nicht verlängert. 
Schienen aussen ungefurcht. Tentyronota ıı. 
Beine kurz, Tarsen kurz, das zweite und dritte Glied der 
Hinterfüsse nicht länger als breit. Die Augen stehen seitlich gar 
nieht vor: die Schläfen umfassen dieselben hinten vollständig. 


Kopf schmäler als der Thorax, dieser quer, in oder hinter 
der Mitte am breitesten ; Flügeldecken kurz und breit oval 
oder eiförmig, hinten neuere stumpf zugespitzt. 
S ohne verlängertem Endgliede der Fühler. Micipsina m. 


XV. Gruppe: 


1” Mittelbrust hoch erhaben, als wagrechte, meist parallele, n 
der Mitte gefurchte Platte bis zum Vorderrande reichend. 
Kopf mit scharf gekielter Augenfalte. Schienen auf ihrer 
Aussenkante mehr weniger gerinnt. — (Melancrus Reiche.) 

Oxycara Sol 
1° Mittelbrust von hinten nach vorne niedergebogen.!) Schienen 
auf ihrer Aussenkante ungefurcht. 


2° Kopf mit scharf gekielter Augenfalte. Fühler mit äusserst 
kleinem, warzenförmigem Endgliede. Halsschied quer, vor 
der Mitte am breitesten, die Basis ziemlich dick gerandet, 
Flügeldecken breiter, oval, Basis fein gerandet. Mittelbrust 
erhaben und Search Hegeterocara ı. 


2° Kopf mit undeutlicher Augenfalte, Mittelbrust einfach, nach 
vorne herabgedrückt. Fühler mit normalem Endgliede. Körper 
Pedinus und Opatroides ähnlich.  ..Oxycarops m. 


(Hieher die als Thalpophila beschriebenen: fuseipes Brull., submetaili E 
Woll. (und vielleiebt noch einige andere) von den Canarischen Inseln.) 


XVI. Gruppe: 


1’ Augen aus der Wölbung des Kopfes rundlich or | 
(Kopt punktirt, ohne Augenfalte. Halsschild von der Basis | 
nach vorne verengt. Flügeldecken kurz eiförmig, Basis 
gerandet. Vorderschienen zur Spitze verbreitert, die Aussen- 
kante scharf abgeplattet, mit vorspringendem äusserem A pioalä 


winkel.) 


x B; 1 
- 


5 Hicker dürfte auch gehören die mir unbekannte Gattung aus 
Algier: Ambiychara Fairm. Echange 1893. 124 (Amblychara biscerensis Fairm,, 
Long. 4 mm.). Sie soll sich von der nahestehenden Gattung Oxycara durch 
länglichere Form, den Thorax, der nieht an der Basis am breitesten und 
viel schmäler als die Decken ist und dessen Seiten ungerandet angegeben 
werden, was auf eine eminente Verschiedenheit von Oxycara hindeutet; 
die an der Basis gerandeten Flügeldecken, das stark gefurchte Prosternum, 
die nach vorne niedergebogene, vorn dreieckig eingedrückte Mittelbri st 
und «die schlankeren, unten fast kahlen Füsse unterscheiden. Fe 


9 


2” Hinterwinkel des Halsschildes kurz abgerundet, der grössere 
Enddorn der Vorderschienen an der Spitze hakenförmig 
sekrümmt. Oberseite schwarz. Melasmocara ın. 


(Hieher eine kleine, Zophosisähnliche Art von Teneriffa, die möglicher 
Weise unter anderem Gattungsnamen beschrieben sein könnte.) 
2° Hinterwinkel des Halsschildes stumpfeckig. Alle Enddornen 
der Schienen einfach, gerade. Die Mittel- und Hintertarsen 
schlank, so lang als die Schienen. Körper kurz elliptisch 
| Helopsartig, mit Metallschein. Catomulus Reitt. 
3 1’ Augen aus der Wölbung nicht oder sehr schwach vortretend. 
3% Oberseite und Unterseite schwach seulptirt, höchstens fein 
j und weitläufig punktirt. Fühler schlank, mit normalem End- 
gliede. Basıs des Halsschildes doppelbuchtig, Pleuralrand 
1 auf der Unterseite desselben nicht gerandet. Prosternalspitze 
ö hinter den Hüften vortretend. Die Laterallinie der Flügel- 
a decken biegt vorn allmählig zur Schulterecke. S Prosternum 
; hinter -dem Vorderrande mit einem Grübchen, am Grunde 
Ä desselben mit einem vorragenden Haarpinsel; die rechte 
[ Mandibel oben vor der Spitze lappig erweitert. 
i 4 Kopf ohne Augenfalte; Clypeus ohne Apicalzahn, Gularfurche 
x auf der Unterseite sehr seicht, in der Mitte mit einem 


) Grübehen; Fühler an der Spitze fein behaart, Schienen auf 
der Aussenkante mehr weniger gefurcht. Hegeter Latr. 


- (Die ziemlich zahlreichen Arten dieser Gattung sind auf den Canarischen 
| Inseln zu Hause.) 


4‘ Kopf mit Augenfalte; Clypeus mit Apicalzahn; Gularfurche 


® manchmal sehr tief, quer (plicifrons Wall.), manchmal seicht 

1% und in der Mitte mit einem Grübchen (Deyrollei Woll.); 

Fühler an der Spitze lang, etwas wollig behaart; Schienen 
nicht deutlich gefurcht. Pseudotalpophila ı. 


(Hieher einige von Wollaston als Talpophila beschriebene Arten, wovon 
mir plicifrons Woll. und Deyrollei Woll, von den Canarischen Inseln, 
vorliegen. Diese Gattung steht der vorigen ausserordentlich nahe und hat 
mit der echten Gattung Talpophila keine Aehnlichkeit.) 


! 3° Unterseite und Oberseite sehr stark punktirt, Fühler kurz 
E: und dick, ihr Endglied auffällig klein. Basıs des Halsschildes 
: fast gerade, auch ihr Plenralrand auf der Unterseite gerandet, 
$ der Rand glatt. Prosternalfortsatz hinter den Hüften nieder- 
? gebogen, Mittelbrust vertieft. Die Laterallinie der Flügel- 


‘ decken auf der ganz verflachten Unterseite betindlich. J ohne 


96 


besondere Auszeichnung. Körper oval, abgeflacht: Flügel- \ 
decken mit angedeuteten Längsfurchen und reihig gruppirter 
doppelter Punktur. Gnophota Er. 


(Die Arten dieser Ge sind von den Canarischen Inseln, von ' Angale | 
und Ost-Indien beschrieben.) 


Gen. Emmenastus Motsch. (B. Mose. 1845. 76) mit der Art | 
compactus Motsch. von Kamtschatka (wozu er auch eine nord-_ 
amerikanische Art stellt!) ist ganz ungenügend charakterisirt und 
gehört wahrscheinlich gar nicht zu den Tentyrinen. | 

Gen. Eurymetopon Esch. umfasst eine Anzahl Arten aus 
Amerika und die von Motschulsky (l. e. pg. 78) erwähnte, aber 
nicht beschriebene Art: minutum aus Kamtschatka ist mir unbe- 
kannt und auch allen meimen Collegen. 


Uebersicht der Arten. 


Gen. Platamodes Men. 


Klein oval, rothbraun, ziemlich flach, oben nicht punktirt, 
Fühler kurz und dünn, nicht länger als der Kopf. Dieser halb- | 
kreisförmig, die Mundtheile bedeckend, die Augen vom oberen 
Seitenrande ganz durchsetzt, schmal Jänglich. Halsschild quer, 
so breit als die Decken, vorne zur Aufnahme des Kopfes tief 
ausgerandet, die Basis fast gerade, die Seiten stark gerundet, 
etwas verflacht, mit stumpf verrundeten Hinterwinkeln, überall 
ungerandet. Santa nicht sichtbar. Flügeldecken Eu eiförmig 
mit schmal verflachtem Seitenrande, hinten gemeinschaftlich zuge- | 
rundet, ohne Sculptur. Alle Schenkel mit einem Zahme. Long. 
4—5 mm. — Transkaukasien: Araxesthal; Tr anscaspien. | 

dentipes Men. 


Gen. Microblemma Semen. 
Horae, 1890. 213. 


_ Pechbraun, wenig glänzend, ziemlich flach, oblong, undentiieil 1 
punktirt. Kopf etwas länger als breit, Augen wie bei der vorigen 
Gattung. Halsschild leicht quer, Sn wenig gerundet, nach 
vorne kaum verengt, Vorderwinkel klein, spitzig, Hinterecken 
stumpf verrundet, Basis in der Mitte leicht gerundet, Flügeldecken 


47 


_ etwas breiter als der Thorax, länglich, nach hinten stark verengt,; 


am Ende abgerundet zugespitzt. Long. 45 mm. — Trans- 
_ easpien: Tschuli im Kopet-dagh. — Mir unbekannt. 


simplex >emen. 


Gen. Orocina Reitt. 
D.. 1896. 303. 

Grösser (Long. 10. mm.), Halsschild hinter der Mitte am 
breitesten, die Scheibe unfern dem, Seitenrande mit kräftigen, 
länglichen Punkten besetzt, Flügeldecken an der Basis von aussen 
bis zur Mitte fein gerandet. — Turkestan. 
capnisiceps Reitt. 
| Kleiner (Long. 65 mm.), Halsschild in der Mitte am 
breitesten, neben den Seiten dichter aber kaum stärker, einfach 
punktirt, Flügeldeckenbasis ungerandet. — Turkestan. 

Semenowi keitt. 


Gen. Ascelosodis Redtb. 


—  * Der vorigen Gattung sehr ähnlich, aber die Oberlippe ist 
H versteckt. Die von Redtenbacher und Bates beschriebenen (sieben) 
"Arten bewohnen Kaschmir, Thibet und Chin. Ost-Tur- 
"kestan. — Mir sind selbe ganz unbekannt. 


Gen. Gnathosia Fisch. 
(Capnisa Lac., Auct.) 
(Reitter, Rev. E. N. 1896. 129—155.) 


A. Arten mit ungerandeter oder unvollständig 
verandeter Deckenbasis und mit zwei Längs. 
furchen am Prosternaltortsatze. 

a“ Deckenbasis ganz unge 'andet. 

1“ Die Marginallinie am Vorderrande des Halsschildes ist voll- 
ständig und auch in der Mitte fein aber deutlich striehförmig 
vertieft; Basis sehr deutlich doppelbuchtig. 

94 Das letzte Drittel der Flügeldecken ist senkrecht herab- 
gebogen, die Naht daselbst bis vor die Spitze der Länge 
nach vertieft, daneben etwas längswulstig aufgeworfen. Kopt 
fast glatt, neben den Augen nur mit 2 Längskritzeln. 

Samarkand. suturalis Reitt. 

9% Das letzte Drittel der Flügeldecken schräg abtallend, die 

Naht daselbst nicht breit längsvertieft, daneben ohne Wülste. 


Verhandlungen des naturf, Vereines in Brünn. XXXIX. Band, 7 


98 


3“ Körper länglich, seitlich wenig gerundet, glänzend, stark 


_ 


nr 


gewölbt, Flügeldecken mit Lackglanz, Kopf punktirt; Hals- ” 
schild ‚nicht deutlich conisch, quer viereckig, zur Spitze 
undeutlich mehr verengt als zur Basis. Long. 9—-10 mm. 
— Tschinas, Samarkand, Alexandergebirge — 
Lettre & Bader pg. 14. glabra Fisch. 
Körper lang oder elliptisch, der compressa ähnlich, glänzend, 
sewölbt, Kopf fast glatt, Halsschild von der Bass bis zur 
Mitte parallel, dann vorne verengt, oder von der Basis nach 
vorne verengt, fein, gegen die Seiten viel deutlicher punktirt, 
Flügeldecken lang oval, an der Basis so breit als der Hals- 
schild, fein punktirt, an der Spitze neben der Naht kurz 
vertieft und die Marginalrandung daselbst stärker gewulstet. 
Long. 10—11 mm. — Buchara: Karatak. . 

elongata n. sp. 
Körper oval, Kopf fein punktirt; Halsschild von der Basis 
nach vorne gerundet verengt, ziemlich conisch; Flügeldecken 
kürzer oval. Long. 9-10 mm. — Samarkand, Tasch- 
kend. Barschewskyi Reitt. ; 
Die Marginallinie am Vorderrande des Halsschildes ist in 
der Mitte weit unterbrochen; Basis undeutlich ei i | 


Fühler gedrungener, die Mittelglieder wenig lang, das zweite 
Glied ist mindestens so lang als das vierte. Kleine Arten, 
9 mm nicht überragend, von sehr kurzer und breiter, hoch- | 
gewölbter Form, breit oval oder kurz verkehrt eiförmig; die | 
Seiten des kschiks vor den Hinterwinkeln eingezogen 
nach vorne mehr verengt. BE 
Flügeldecken in oder vor der Mitte am hreiteisten, fein punk- 
tulirt, glänzend, an der Spitze allmählıg matt, Wölbung an 
der Spitze nicht ganz senkrecht abfallend; Halsschild stärker 
punktirt als die Flügeldecken, mit rechteckigen Hinterwinkeln. 
Zweites Fühlerglied höchstens so lang als das vierte, d s 
dritte gestreckt. Hintertarsen schlank, fast so lang als die 
Schienen. Schildchen klein, punktförmig, aber erkennbar. — 
Araxesthal, No az auch am östlichen Ufer |} 
des Uaspi- Möoven: — Fn. Transe. II. 28. 2.7 
modesta Fald. 

lügeldecken hinter der Mitte : am breitesten, Sich 
glänzend, die Wölbung an der Spitze sönkresk abfallend 
Felesehild mit sehr stumpfen Hinterwinkeln; zweites Fühler 


99 


glied reichlich so lang als das vierte; Hintertarsen viel kürzer 
als die Schienen. Schildchen meistens fehlend. 
Halsschild dicht und deutlich, Scheibe meist feiner punktirt, 
die Vorderwinkel scharfspitzig, die hinteren fast abgerundet; 
Scheitel im grossen Umfange jederseits mit tiefen Längs- 
stricheln; Flügeldecken hinten stark erweitert, oben erloschen 
punktulirt. Oberseite mässig glänzend. — Taschkend, 
Samarkand. declivis Reitt. 
Halsschild und Flügeldecken gleichmässig dicht und kräftig 
punktirt, die spitzen Vorderwinkel des ersteren abgestumpft, 
Scheitel jederseits mit wenigen Längsstricheln. Kleinste, oben 
stark glänzende Art. — Margelan, Kulab. 
| cripticola Reitt. 
Fühler schlanker, die Mittelglieder gestreckter, Glied zwei 
ist etwas kürzer als vier, das dritte viel länger. Grössere 
Arten, 10 mm Länge überragend, von meist länglich ellipti- 
schem oder sehr länglich verkehrt eiföürmigem Umriss; Hals- 
schld an der Basis kaum eingezogen, sondern nach vorne 
conisch gerundet verengt; Flügeldecken mit weniger steil 
abfallender Wölbung an der Spitze. 
Analsegment am Hinterrande vollständig abgerundet, beim 
d am Ende mit einer lochförmigen Ausrandung. Gross, 
elliptisch, Flügeldecken dicht vor der Mitte am breitesten. 
Long. 11—15 mm. — Samarkand. — Mem. Ac. Petrop. 
VE.21849. 219. T. 3. FE. 3. elliptica Men. 
Analsegment beim J’ ohne lochförmiger Ausrandung, Flügel- 
decken hinter der Mitte am breitesten. 
Analsegment am Hinterrande vollständig abgerundet, Flügel- 
decken hinter der Mitte nur schwach erweitert, Oberseite 
mässig stark gewölbt. Long. 9—10 mm. — Samarkand. 
Barschewskyi v. interrupta Neitt. 
Analsegment am Hinterrande stumpf gewinkelt oder in eine 
äusserst kurze, stumpfe Spitze ausgezogen, diese oft im auf- 
gebogenem Randungswulste erkennbar, selten ohne Ecke; 
Flügeldecken jedoch hinter der Mitte stark verbreitert und 
sehr stark gewölbt. 
Halsschild an den Seiten viel dichter und stärker punktirt, 
mit abgestumpften Vorderwinkeln; Scheitel jederseits mit 
sehr zahlreichen Längsstricheln; Flügeldecken kurz und breit 
verkehrt eifürmig, an den Seiten nicht zusammengedrückt. 


1* 


Oberseite mässig glänzend. — Transcaspien, bei Askhabad 
von Eyland gesammelt. — Gn. strigifrons Reitt. i. 1. A 
hydrobiformis Reitt. 

9 Halsschild an den Seiten manchmal stärker aber kaum 
dichter punktirt, mit scharfeckigen Vorder- und Hinterwinkeln ; 
Scheitel jederseits mit wenigen Längsstricheln, Flügeldecken 
lang und schmal, seitlich zusammengedrückt, oben mit hoher 
Wölbung und stark lackglänzend. — Transcaspien, bei 
Askhabad von Eylandt gesammelt. — Gn. prosternalis m. ı. 1. 
compressa m. 

Die Deckenbasis ist nur aussen kurz gerandet. 
Schwarz, etwas glänzend, hinten matt, kurz oval, gewölbii 
hinter der Mitte am breitesten, Kopf fein punktirt, Halsschild 
von der Basis allmählig nach vorne verengt, mit rechteckigen ° 
Hinterwinkeln, die Marginallinie am Vorderrande in der‘ 
Mitte unterbrochen, Scheibe sehr fein, an den Seiten stärker 
.punktirt , Elaselldcken sehr fein pink Basallinie die 
Schultern bis zu einem Drittel der Basisbreite randend. Pro- | 
sternum mit zwei Längsfurchen. Long. 9-95 mm. — 
Buchara: Karatak. Col. Reitter. humerosa n. sp. f 


A 


B. Arten mit fein und ganz gerandeter Basis der 
Flügeldecken und ohne Längsfurchen am stark 
punktirten Prosternalfortsatze.') | 


1” Marginiallinie am Vorderrande des Halsschildes in der: Mitte 
unterbrochen. Prosternalspitze gerade nach hinten verlängert, 
das Mesosternum zus ee dieser Spitze kurz ausge- | 
höhlt. Flügeldeckenspitze (im Profile gesehen) nach abwärts | 
gedrückt. Oberseite meistens dicht und mehr weniger stark ö | 
punktirt, besonders die Spitze der Flügeldecken. Long. 3 
10—13 mm. — Samarkand, Tschui. — Bull. Ace. Petrop. | 
1845. III. 100. Schrencki Gebler. 

1’ Marginallinie des Halsschildes am Vorderrande vollständig; | 
Prosternalspitze hinter den Hüften mehr weniger nieder- A 


| 
hl 
) 
4 
| 


') In diese Abtheilung gehört auch die mir unbekannte (Capnisa) 
cribratella Fairm, aus Turkestan (An. Fr. 1892. CLIH), die sich durch ihre k 
(‚rösse (15 mm) längliche, hinten stark verbreiterte, ebenfalls an Some | 
coelia pingwis erinnernde Gestalt und die dicht punktirte, wenig glänzende B: 
Oberseite auszeichnet. Das Prosternum ist ungefurcht und das Mesosternum | 
nieht ausgehöhlt. Dass der Halsschild ungerandet sei, ist wohl nicht | 
wörtlich zu nehmen, 


101 


sebogen, Mesosternum wenig oder undeutlich ausgehöhlt; 
Flügeldeckenspitze nicht deutlich herabgedrückt. 

2“ Prosternalspitze hinter den Hüften nur etwas niedergebogen, 
Mesosternum vorne ausgerandet, Halsschild reichlich doppelt 
so breit als lang, von der Basis nach vorne gerundet ver- 
engt; Flügeldecken kurz oval, in der Mitte am breitesten. 


Oberseite mässig glänzend. — Long. 7—I1 mm. Häufigste 
Art m Transcaspien; auch in der Buchara, in Chod- 
shend, Margelan, Samarkand etc. — (a Manderst- 


jernae Ball 1. 2 = Bull. Mose!2 1836.23 75: 

Karelini Fald. 
2° Prosternalspitze hinter den Hüften ganz niedergebogen, Meso- 
sternum nicht ausgehöhlt, Flügeldecken langgestreckt, hinter 
der Mitte bauchig erweitert, Halsschild nicht ganz doppelt 
so breit als lang, so breit als die Decken, von der Basis 
nach vorne fast gerade conisch verengt. Dass dritte Bauch- 
segment zeigt an den Seiten vor dem Spitzenrande einen 
queren, strichförmig vertieften (vielleicht individuellen) Ein- 
druck. Oberseite zur Spitze stark glänzend. Long. 3° mm. 
— Achal-Tekke. (Typ.) — W. 1889. 53. 


Skobelewi Starck. 


Gen. Dailognatha Stev. 
(Gnathosia auct., non Fischer.) 

1” Die Marginallinie der Deckenbasis macht seitlich vom 
Schildehen einen stark vortretenden Winkel, indem dieselbe 
sich plötzlich zur Basis des Schildchens wendet. (Epistom- 
rand glatt. Körper schlank und gestreckt; Halsschild ziemlich 
quadratisch.) 

2“ Die Basallinie des Halsschildes ist in der Mitte weit unter- 

brochen. Griechenland: Attica, Acrocorinth; Macedonien : 

Guevgheli: Türkei; Bulgarien: Tatar-Basardzik; Klein- 

asien: Bosdagh, Amasia; Syrien: Libanon; Kaukasus: 

Baku, Araxesthal; Nordpersien. — @n. caraboides Fald.') 

Audowini S0l.?) — An. Fr. 1855, 269. 


caraboides Sol. (Dej. Fald.) ® 


') Var. mit schwach gerunzelten Flügeldecken. 

?) Aus der Umgebung von Constantinopel beschrieben, wo meines 
Wissens nur diese eine Art vorzukommen scheint. 

8) Ich habe diese Art früher als variabrlıs versendet, 


102 


2‘ Die Basallinie des Halsschildes ist vollständig. Kauk asus; 1 

Milo (Dr. Steindachner). — Bull. Hippone, 1881, 19. | 
v. caucasica Desbr. 

1‘ Die Marginallinie der Flügeldecken-Basis ist einfach, nur 
sehr schwach geschlängelt oder fast gerade, neben dem 
Schildchen keinen scharfen Winkel bildend, zur Schildchen- 

. basis allmählig gebogen. | 

3“ Die Basallinie des Halsschildes ist in der Mitte weit unter- 
brochen. 

4“ Die Basallinie der Flügeldecken ist zum grossen Theile vom 
normal angezogenen Thorax bedeckt. Mittelbrust dicht 
punktirt, nicht kurz gestrichelt. Ziemlich kleine, meist matte 
Arten, mit querem Halsschild. | 

5° Epistom klein, kurz, fast dreieckig, nach vorne stark ver- 
schmälert. Seitenrand des Halsschildes stark linienförmig 
gefurcht. Bauch!) mehr, weniger glatt. — Griechen- 
land: Attica, Morea, Corfu. — Gn. opaca All. — Mon. | 
(A. 1835) 267; Expl. Mor. Col. 200. , vicina Brul. Sol. 

5° Epistom mit gerundetem, normalem Mittellappen. Seitenrand ” 
des Halsschildes äusserst fein linienförmig gerandet. Bauch 
fein punktirt. — Armenien: Erzerum, Trapezunt. — 
Gn. humeralis Desbr. — D. 1875, 32?) _ pumila Baudi. 
4° Die Marginallinie der Deckenbasis liegt frei, höchstens ein 
geringer Theil neben dem Schildehen vom Halsschilde bedeckt. 

6” Halsschild stark quer, an den Seiten gerundet, vor der Basis | 

nicht ausgeschweift, die Hinterwinkel stumpf. Basis kaum 

doppelbuchtig. Körper ziemlich breit, gedrungen, oval, matt, # 
oder matt fettglänzend.. — Griechenland: Naxos, Syra. ; 
obtusangula Reitt | 

Halsschild mehr weniger quadratisch oder rechteckig, die u 

Seiten vor den Hinterwinkeln etwas ausgeschweift, die letz | 

teren scharf rechteckig, Basis doppelbuchtig. Körper g gestreckt, | 

meist immer glänzend. — Griechenland (selten), Klein n- # 
asien (sehr Dante); Transkaukasien. | 


5) Mit Ausnahme der Basis des ersten Segmentes, woselbst fa Hi 
allen Arten wenigstens Spuren einer Punktirung vorhanden sind. 3 

?2) Sehr nahe verwandt mit dieser Art ist wohl auch die mir unbes | 
kannte Gn. minuscula Desbr, aus Taurus??, Bull. Hipp. 1881, 20, von nw 
6 mm Länge und stark knopfförmig vortretenden Humeralwinkeln de 
Flügeldecken. Halsschild schwach quer, die Basallinie in der mas untet 
hrochen, jederseits ınit leichtem Grübehen. E 


| 
we 
u 
e 


BU 
bi ae 
h 
“ 
1% 
3 
’ 4 
® 
| 
# 94 
| 
®- 10% 
2 
Ir 
(el 
\ 
3 
[a 
Yy 
’ 
4 y 
u 
; 
A 
u 
r 


103 


‚Oberseite deutlich punktirt, Flügeldecken ohne Runzeln. 

— Mon. 265. — Gn. depressicornis Fld., aequalis Tausch. 
Carceli Sol. 

Oberseite deutlich punktirt, Flügeldecken ohne Runzeln, 


Halsschild vor der Basis mit flacher Querfurche. — Mon. 263. 
v. impressicollis Sol. 
Oberseite deutlich punktirt, Flügeldecken mit Runzeln. — 


Candia, Kreta. v. rugata Sol. 
Kopf und Halsschild sehr erloschen, Flügeldecken nicht 
punktirt, letztere mit Runzeln. — Kreta, Candia. 


v. Jlaevigata Sol. 
Die Basallinie des Halsschildes ist vollständig. 


Apicalrand des Epistoms glatt. (Fühler gedrungen. Prosternal- 


fortsatz meist ohne Mittelfurche, manchmal Nach vertieft 


oder seltener an beiden Seiten, gerandet.) 
Vorderschienen einfach, nicht gefurcht. Unterseite des Hals- 


‚schildes jederseits verloschen rugos punktirt, die Zwischen- 


räume der Punkte nicht glatte, glänzende, erhabene körnchen- 
artige Längsrunzeln bildend. 
Seiten des Halsschildes vor den Hinterecken mit schwacher 
und oft kurzer, aber stets deutlicher Ausschweifung; die 
Seitenrandlinie mässig stark ausgeprägt. Die tiefe @uer- 
depression unterhalb dem Kinn tief rissig gefurcht. 
Grösser, gestreckt, parallel, glänzend, Halsschild fast qua- 
dratisch, an den Seiten wenig gerundet, Flügeldecken länglich 
oval, die Naht nicht der Länge nach vertieft, Humeralwinkel 
schwach geknopf. — Griechenland: Attiea, Morea, 
Acrokorinth, Zante; Gr. Rumelien, Syrien: Akbes: 
Kleinasien: Zeitoon; Talysch. (Kleine Form). — D. varia- 
bilis Sol., Gn. sinuatocollis Desbr.'). — Exp. Morea 199. 
quadricollis Brullc. 
Kleiner, oval, fast matt, Halsschild quer, an den Seiten stark 
gerundet, Hinterwinkel etwas stumpf, klein; Flügeldecken 
mit mehr weniger längsvertiefter Naht, eiförmig, Humeral- 


winkel einfach, stumpf. — Corfu. — Nouv. men. Mose. 
1829, 1. | laticollis Besser ?), Alld. 


N) Gn. sinuatocollis Desbr. gehört sicher hieher: als eine Var. wohl 


auch erassicornis Desbr. Brull., Acad. Hippon. 1881, 18, 


2) Obgleich mir kein Stück einer Dailognatha aus Italien vorkam, 


so zweifle ich nicht, dass die @n. Ohevrolati Alld., An. Belg. 1555, 17, von 
Toscana hierher zu ziehen sein dürfte, weil die Beschreibung der obigen 
Art der mir bekannten westlichsten entspricht. 


104 


9° Halsschild stark quer, rechteckig, die Seiten fast gerade und 
nahezu nach vorne mehr verengt als zur Basis, vor den 
Hinterwinkeln ohne Spur einer Ausschweifung, die Rand- 
linien äusserst fein; die tiefe quere Depression unterhalb des 
Kinns nicht rissig gefurcht, am Grunde verflacht. — Grie- 
chenland: Attica, Milo. ° hellenica Reitt. 

8° Vorderschienen hinter der Aussenrandkarte gefurcht. Unter- 
seite des Halsschildes jederseits stark und dieht rugos punk- 
tirt, die Zwischenräume der Punkte bilden längliche, körnchen- 
artig erhabene, glänzende Längsrunzeln. Halsschild stark 
quer, an den Seiten stark gerunzelt, zur Basis stark einge- 
schnürt, überall nur äusserst fein gerandet. Kopf und Hals- 
schild dicht und stärker, die kurzen, in oder hinter der 
Mitte bauchig erweiterten Decken viel feiner punktirt. Sehr 
breite, gedrungene, habituell an crenata erinnernde Art. 
Long. 95—125 mil. — Kleinasien: Amasia, Adalia, 
Luchan (Gjölbanhi). 191830967 316. rugipleuris Reitt. - 9 

7‘ Apicalrand des Epistoms fein gekerbt. (Prosternalfortsatz, 
in der Mitte gefurcht, die Furche vorn oft gegabelt. Fühler 
meistens mehr weniger schlank.) 3 
11” Körper parallel, oben abgeflacht, der Halsschild vorn nicht ” 
schmäler als die Flügeldecken, Fühler gedrungen, kräftig, 1 
Kinn schwach, flach und unvollständig gefurcht. — Arten 
aus Kleinasien und Syrien. E 


12° Prosternalfortsatz mit einfacher, wenig tiefer, vorn nicht 
gegabelter Furche. Hinterbrustfortsatz am Vorderrande sehr 
unvollständig gerandet. Halsschild quer, Flügeldecken kurz 
oval, Oberseite meistens matt. — Syrien, Karamenien, 
Antiochien, Kleinasien undauch im Transkaukasus. 

An. Tr 1097,.100. Y erenata Reiche. 

12° Prosternalfortsatz mit tiefer, vorn gegabelter Furche. Hinter- 
brustfortsatz vorne stark und vollständig gerandet. Hals 
schild sehr schwach quer, gross, etwas herzförmig, Flügel- 
decken lang oval. — Kleinasien (Diarbekir, Akbes); | 
Syrien. — Wien. entom. Monatsschr. 1861, 173. 3 | 

/ planata Mill. 

Il’ Körper gestreckt, schlank, gewölbt, glänzend. Halsschild | 
meistens schmäler als die Flügeldecken in ihrer grössten 
jreite. Fühler schlank und viel dünner. Kinn vollständig | 
sefurcht, — Arten aus Russisch-Asien, -g 


TREE 


105 


13” Fühler dünn, ihr zweites Glied nicht ganz doppelt so lang 


als breit. Schulterwimkel der Flügeldecken etwas knopf- 
förmig vorragend. Seitenstücke des Halsschildes auf der 
Unterseite wenig dicht und erloschen punktirt, die Punktur 
daselbst ist manchmal nur angedeutet. Beine schlank. 

14” Kinn erloschen punktulirt. "Unterseite zum grössten Theile 


glatt, Oberseite fein punktirt. — Transcaspien; Tur- 
kestan: Samarkand, Margelan, Alai-Gebirge. — Mem. Ac. 
em 849,,231, 7. IV, -E..3: nasuta Men. 


14° Kinn deutlich gekörnt. Unterseite zum grössten Theile und 
die Oberseite deutlich punktirt. Sonst der vorigen sehr 


ähnlich und bislang mit ihr confundir. — Turkestan: 
Taschkent, Namangan, Alai-Gebirge. — D. 1896. 317. 


granimentum NReitt. 
15° Fühler sehr dünn und lang, ihr zweites Glied doppelt so 
lang als breit. Schulterwinkel einfach. Seitenstücke des 
Halsschildes dicht und grob punktirt. Beine lang und dünn, 


Kleinere, sehr. zıerliche. Art. — Turkestan: Fergana. 
Margelan. — D. |. ce. gracilicornis Reitt. 


Anmerkung: Mir unbekannt ist D. hispana Sol. aus 
Spanien (nach Allard Cadix und Portugal), die sich von lati- 
collis durch fast ungefurchtes Kinn, dann das durch eine Quer- 
impression abgesetzte Koptschild unterscheiden soll. | 

Gnathosia rugipennis Fald., die Marseul als Dailognatha aut- 


zählt, hat einen celypeus integris, ist mithin sicher keine Dailog- 
natha, sondern wahrscheinlich eine Calyptopsis. 


Gen. Colposcelis Lacord. 


A“ Der normale dorsale Mandibelzahn fehlt. Kopf meist viel 
schmäler als der Thorax. (Arten aus China, Thibet, 
Mongolei). 

Subgen. Scelocolpis m. n. 


1” Die Basis des Halsschildes ist bis zum Schildchen  voll- 
ständig gerandet. 

2“ Halsschild stark gewölbt, die Seiten stark gerundet, nicht 
herzförmig, die Hinterwinkel stumpf, die Seiten auf der 
Unterseite dicht und stark Jlängsrunzelig punktirt. Kopf 
und Halsschild dieht und stark punktirt, letzterer rund 
lich, wenig breiter als lang, Flügeldecken oval, kaum 


106 


' breiter als der Thorax, höchst fein, wenig dicht punktirt, i 
fast glatt erscheinend, etwas matter als der Vorderkörper, 7 
längs der Naht ohne Eindruck. Fühler ziemlich schlank, den 
Hinterrand des Halsschildes etwas überragend, das dritte 
Glied um die Hälfte länger als das zweite. Long. 8-9 mm. 
Chin. Turkestan, Gobi, 13. und 28V. 1898, von 
Dr. Holderer gesammelt. _  microderoides n. sp. 

2° Halsschild mehr weniger quadratisch, herzförmig, die Hinter- 
winkel rechteckig, die Seiten auf der Unterseite a 
punktirt, oft fast glatt. i 


3” Die Seiten des Halsschildes auf der Unterseite dicht und 
srob punktirt, Flügeldecken mit einer breiten Längsdepression ° 
an der Naht und einer Längsfurche neben dem Seitenrande. 
Schwarz, Kopf ziemlich kräftig und dicht punktirt, Hals- 
schild so lang als breit, herzförmig, die Mitte der Basis 
stark gerundet vorgezogen, an den Seiten dicht, längs der 
Mitte erloschen punktirt, Flügeldecken oval, fein punktulirt. 
Unterseite stark und dicht, die Mitte der Hinterbrust und 
die vordere Hälfte des Bauches fein punktirt. Fühler schlank, # 
das dritte Glied viel länger als das zweite; Beine normal.” | 
Long. 12 mm. — Mongolei: Turatschi, am 26. April 18987 
von Dr. Holderer aufgefunden (2 Eretiplätet 2 

 trisulcata n. sp. 3 

3° Die Seiten des Halsschildes auf der Unterseite mehr weniger | 
fein, einzeln, oft erloschen punktirt, Flügeldecken längs den | 
Beikehn ohne Furche, längs der Naht breit und ie nieder- 
gedrückt. = 


- 


Die Seiten des Halsschildes auf der Unterseite mit einzelnen | 
zerstreuten, ziemlich kräftigen Punkten besetzt; Halsschild 
so lang NY breit, Flügeldecken länglich oval, Fühler kräftig, | 
den Hinterrand da Halsschildes erreichend Aber nicht. über- | 
ragend, ihr drittes Glied so lang als das zweite oder sehr I 
wenig länger. Oberseite sehr fein punktulirt. Sonst der | | 
C. longicollis ähnlich, aber der Kopf schmäler. Long. 10 bis a 
11 mm. — Chin. Ost- Turkestan: Yemgihissar, Kogyag | 
(Bates); Maralbaschi (W. Koltze).. — C. Belia m. i. ]. ei 

montivaga Bates. £ 
4° Die Seiten des Halsschildes auf der Unterseite äusserst fein 
zerstreut punktirt, Halsschild sehr wenig breiter als lang, 
Flügeldecken kurz oval, Fühler etwas schlanker, den Hinter: 


4’ 


107 


rand des Halsschildes etwas überragend, ihr drittes Glied 
um die Hälfte länger als das zweite. Oberseite äusserst fein, 
oft kaum sichtbar punktulirt, stark glänzend beim d’, fast 
matt beim $. Im Uebrigen mit der vorigen Art überein- 
stimmend. Long. 105—12 mm. Chin. Turkestan: 
Datun, Sündüm, im April von Dr. Holderer gesammelt. 
Försteri n. sp. 

Die Basalrandlinie der Flügeldecken ist neben dem Schildchen 
deutlich verkürzt, sie erreicht dasselbe nicht vollständig; die 
Naht der Flügeldecken ist nicht oder nur undeutlich der Länge 
nach abgeflacht. Fühler und Beine lang und zart. 


Die Basallinie der Flügeldecken ist neben dem Schildchen 
nur ein wenig verkürzt, Halsschild höchstens so lang als 
breit, vor der Basis mit breiter, querer und seichter De- 
pression, Flügeldecken länglich oval, Kopf beträchtlich 
schmäler als der Thorax, Oberseite äusserst fein, wenig dicht, 
erloschen punktulirt. Sonst der CO. longicollis ähnlich. Long. 
10—13 mm. — Chin. Turkestan: Zwischen Otun-Kosa 
und Tschoglu-Tschaiı, im April 1898 von Dr. Holderer 
gesammelt. Damone n. sp. 

Die Basallinie der Flügeldecken ist sehr fein und nur von 
aussen zur Mitte reichend; Halsschild etwas länger als breit, 
‚Nach gewölbt, vor der Basis ohne Spur eimer queren De- 
pression, Kopf sehr wenig schmäler als der Thorax. Ober- 
seite sehr fein, erloschen, wenig dicht punktulirt, Flügeldecken 
lang oval, oder elliptischh an der Naht meist etwas abge- 
flacht, drittes Fühlerglied länger als die umgebenden. Sonst 
den vorigen ähnlich. Long. 10—13 mm. — Chin. Tur- 


kestan: Kurla, am 2. IV. 1898 von Dr. Holderer gesammelt. 
Amanda n. sp. 


Mandibeln auf ihrer Oberseite vor der Spitze mit einem 
grossen stumpfen Zahne. Basis der Flügeldecken vollständig 
gerandet. 

Augen breit quer oval. Drittes Glied der Fühler länger als 
die umgebenden. 


Subgen. Colposcelis s. str. 


Seiten des Halsschildes auf der Unterseite sehr einzeln, fein 
und meist erloschen punktirt. Kopf sehr wenig oder nicht 


108 


_ 


4’ 


a a ee 
BEE > er. 
er RR ae 


schmäler als der Thorax und wie dieser äusserst fein und 
zerstreut punktirt, die Flügeldecken fast glatt. 
Flügeldecken längs der Naht breit abgeflacht und leicht ver- 
tieft. Long. 9—1l mm. — Talysch, Transcaspien, % 
Nor-Sajan. longicollis Zoubk. 
Flügeldecken längs der Naht nicht vertieft, Halsschild nicht 
oder wenig länger als breit, wie der Kopf etwas deutlicher 
punktirt, die Seiten nach hinten undeutlich geschwungen, 
die Hinterwinkel meistens etwas stumpfeckig, Mund, Fühler ° 
und Beine meistens dunkel pechbraun. Long. 8 mm. — 
d®P. Transcaspien: Gr. Balchan. minuta Reitt. 
Seiten des Halsschildes auf der Unterseite ziemlich dicht, ° 
häufig etwas runzelig punktirt, oder selten stark längsrunzelig. ° 
Kopf beträchtlich schmäler als der Thorax; Oberseite sehr 
ausgesprochen punktirt, weniger glänzend. 
Seiten des Halsschildes auf der Unterseite dicht neh 3 
manchmal etwas körnig punktirt, nicht grob längsrunzelig. ° 
Flügeldecken vorne längs der Naht breit abgeflacht, die 
Schulterwinkel nicht beulenförmig vorstehend, der Basalrand 
ziemlich breit. Kopf ziemlich stark und dicht, etwas länglich, ° 
Halsschild und Flügeldecken fein punktirt. Long 10—13 mm. 
— Turkestan: quadricollis Ball. 4 
Flügeldecken längs der Naht nicht abgeflacht, die Schulter- 
winkel nach vorne und etwas nach aussen beulenförmig ver- ; 
längert. Oberseite sehr deutlich, dicht, aber ziemlich fein 
punktirt, Halsschild beim d' fast so Tine als breit, beim 
Q2 quer, die Hinterwinkel manchmal abgestumpft, Flügel 4 
decken beim d’ lang oval, beim $ kurz oval, Unterseite fein 
punktirt. Schwarz, wenig glänzend. Long. 9-10 mm. 4 
Turkestan: Tschemkend. — (olposcelis. acutangula Ball. ı. I. 
humerangula n. sp. 
Seiten des Halsschildes bis auf den glatteren Seitenrand ro 
längsrunzelig punktirt, die Längsrunzeln hinten mehr weniger 
erloschen, daselbst glatter und verschwommen punktirt. | 
Kopf dicht, mässig fein, etwas nadelrissig, Halsschild dicht 
aber einfach punktirt, letzterer etwas breiter als lang, au 
den Seiten stark gerundet, zur Basis etwas stärker verengt, 
aber kaum ausgeschweift, die Basis in der Mitte gerundet vor- 
gezogen, jederseits been ausgebuchtet, Hinterwinkel etwas 
stumpfeckig, TAuBeldaolen oval, längs der Naht leicht abe 


109. 


flacht, dieht und deutlich punktirt; ebenso die Unterseite 
sammt dem Bauch dieht und deutlich punktirt. Long. 12 mm. 
— Ostsibirien; Issyk-kul; Katschgar; Fl. Tschu. 
hybrida n. sp. 
Der ©. quadricollis sehr ähnlich, aber der Thorax quer, 

an den Seiten stark gerundet, Körper viel kürzer und 
sedrungener. 

B’ Augen klem und schmal, quer. Zweites Glied der kurzen 
Fühler so lang als das dritte. 

Subgen. Golposeythis Reitt. 


Kopf viel schmäler als der Halsschild, äusserst fein punk- 
tulırt, vorn fast glatt, Halsschild quer kugelig, mit stumpfen 
Winkeln, dieht und fein punktirt, Flügeldecken kurz oval, 
sehr fein punktirt. Prosternalspitze hinter den Hüften tief 
herabgebogen und daselbst am Absturze eme ganz kleine 
Ecke bildend.. Long. 97—10 mm. — Transcaspien: 
Jary-Jasy. — Verh. Nat. Ver. Brünn. XXVII 24. 

Walteri keitt. 


Gen. Anatolica Eschsch. 


Die Arten dieser Gattung waren schon recht schlecht definirt, 
als noch verhältnissmässig wenige bekannt und beschrieben waren; 
diese Schwierigkeit steigerte sich aber fort mit der Zunahme der 


‚beschriebenen Arten. Motschulsky gab bereits nach Erscheinen 


der Kraatz’schen Bemerkungen und Diagnosen eine Revision 


dieser Gattung, die aber an Oberflächlichkeit nichts zu wünschen 
"übrig lässt und sammt den dazugegebenen zwei Tafeln gar nicht 


zu brauchen ist. Form, Punktur, Farbe und Grösse ist alles was 
er darin bietet und damit kommt man durchaus nicht weiter. 
Und doch haben die Arten sehr schöne Merkmale, wenn man 
deren Unterseite nicht übersieht. 


Faldermann’s Beschreibungen sind recht gut, aber er 


beschreibt überall nur Individuen; es hat ihm offenbar von jeder 


Art nur ein oder wenige Stücke vorgelegen, wodurch er jede 
Annomalie in der Structur beschrieb, welche den einzelnen 


Stücken anhafteten: es ist dies der Grund weshalb ein Rest von 


Arten erst jetzt gedeutet werden konnte. Die Anatolica amoena 
Fald. ist die einzige, welche bis heute noch nicht sicher gestellt 
erscheint. Die flachen Längsfurchen der Flügeldecken sind auch 


N ar er: 
Fu ü re ı 


110 


nur als Annomalie zu betrachten; auch der Quereindruck vor 
der Basis des Halsschildes erweiset sich bei allen Arten, wo ein 
solcher auftritt, als veränderlich und kann fehlen. | 
Zwei Arten von Menetries, eine Art von Fischer (cyclothorasx) 
und mehrere von Motschulsky sind so kurz beschrieben und 
allgemein charakterisirt, dass sie, wenigstens nach den Diagnosen, 
nicht zu deuten sind. Dagegen sind die Beschreibungen von 
Frivaldszky in jeder Beziehung ausreichend, obwohl sie ganz 
knapp gehalten sind. | 


Liste der bisher N Arten. 


abbreviata Gebl. Sib., Russ. 

acutangula Fald. Sib. — ae Geb. (Gen. Melaxumia). 4 

albovittis Motsch. — lata Stev. var. u 

amoena Fald. Mong. —= Iduna m.? 

amoenula Reitt. Mongol. | 

angulosa Gebl. Sibir. = gen. Melaxumia Reitt. 

angustata Stev. Sıb. 

angusticollis Gebl. —= Scythis constrieta Stev. 

atramentaria Fald. Mongol. = löpida Fald. var. 

aucta Fald. Mongol. 

Audouini Sol. —= angustata Stev. grosse Stücke. 

Ballasogloi Dohrn. —= v. thoracica Bess. mit weissen Streifen, E 

bella Fald. — pygmaca Gebl. = gen. Scytosoma Reitt. 

Besseri Kryn. — eremita Stev. | 

cellicola Fald. Mongol. 

conica Motsch. = kleine angustata Stev. 

constricta Stev. Sib. — gen. Scythis. 

coriaria Motsch. —= subquadrata, mit verrunzelten Flügel 

decken. 5 
corpulenta Men. Motsch. ‚Irkutsk, Mongol. — nicht erkennbar 
curtula Motsch. Sib. dub Die Angaben sind durchaus a 

unzureichend. ee 
cyclothorax Fisch. Sib. or. Die wenigen Worte ?) können 

nicht als Beschreibung aufgefasst werden. | 


D Motsch. hat die kurze Diagnose von Mentctries falsch A. 
die erste Zeile in seiner „Revision“ bezieht sich auf REN die andere 
auf typonata M£n. Eg 

?) Thorace yloboso, utrinque coar ctato, elytris subtriangularitus, Iuen ‚bus 


Kt 


dilatata Motsch. Song. — Wird von Motsch. in seiner 10 Jahre 
_ später componirten „Revision“ nicht mehr erwähnt. Wohl cell- 

cola Fald. 

denticulata “Gebl. Sib. — Vielleicht Colposcelis humerangula 
Reitt., aber die Sculptur der Flügeldecken stimmt nicht. 

depressa Bess. — gibbosa Gebl. 

elongata Gebl. —= angustata Stev. 

eremita Stev. Tatarei. 


eremita Eschsch. — subquadrata Tausch. 
extrema Reitt. — Hypsosoma mongolica Men. 
gibbosa Stev. Sıb. 
| glaberrima Baudi, Sib. — wahrscheinlich angustata, var. 
minor. 
gnathosioides Motsch. — abbreviata, mit verrunzelten Flügel- 
decken. 


gravidula Friv. Mongol. 
immarginata Reitt. Mongol. 
implana Fald. — undulata Gebl 
impressa Tausch., kuss. m. 
integra Reitt., Thibet. 
lata Stev. Sib. 
lepida Fald. Mongol. 
lineata Stev. — gibbosa Stev. var. 
Loczyi Friv., Mong. — sternalis Reitt. 
longieollis Zoubk. — gen. Colposcelis Lac. 
macrocephala Tausch. — gen. Scythis Schm. 
macrocephala Stev. — subguadrata Tausch. 
Maillei Sol. — angustata Stev. | 
montivaga Bates, Kashgar — gen. Colposcelis Lac. 
mwueronata Reitt. Mong, 
oblonga All. Sib. = kleine lata Gebl. 
pandaroides Reitt. Mongol. 

_ planata Friv. Mongol. 
polita Friv. Mongol. 
Potanini Reitt. Mong. 


propingua Fald. Mong. — undulata Gebl. 
pygmaea Gebl. — gen. Scytosoma Reitt. 


rugipennis Fald., Transcaue., als Gnathosia beschrieben, 
nach dem Kopfschilde wohl eine monströse Calyptopsis. 
rugulosa Gebl. = subquadrata. 


112 


saisanensis Motsch. Mong. — gibbosa Gebl. 
Semenowi Reitt. Mongol. 

sternalis Reitt. Mong. 

strigosa Germ. Sib. 

suavis Friv. Mongol. = amoenula Reitt. 
subgibbosa Reitt. 1. 1. — gibbosa Gebl. var. 
subquadrata 'Tausch., Russ. m. 

subguadrata Eschsch. — angustata Stev. 
sulciceps Gebl., Sibir. — constricta var.? gen. Hipsosoma? 
suturalis Reitt. Mongol. 

tatarica Gebl. Sib. = gen. Scythis Schaum. 
tenebricosa Fald. — Scythis constricta Stev. 
thoracica Bess. — gibbosa, var. 

torrwlosa Fisch. Dahuria —= undulata Gebl. 
tristis Sol. — lata Stev. 

typonata Men. — gibbosa Gebl. var.‘ 
undulata Gebl., Sibir. 

ventralis Moisch‘ Krim. = eremita Stev. 


Uebersicht der Arten. 


A” Basis der Flügeldecken vollständig gerandet.!) 
1” Seiten des Halsschildes auf der Unterseite mit mehr: weniger 
groben, meistens unpunktirten Längsriefen, letztere fast voll- 
ie von vorne bis hinten reichend. E 


2" Prosternalspitze hinter den Hüften gerade vorgestreckt, zien 
lang conisch. Flügeldecken kurz und breit eiförmig, gewölbt, 
ohne Rippen oder Furchen. Oberseite fein punktirt, Kopf 
viel schmäler als der Halsschild, dieser quadratisch, zur 
Basis verengt, die Längsriefen auf der Unterseite sehr grob, 
Vorderschienen und Vorderschenkel des d’ fast einfach wu e 

) Hieher würden auch die ähnlichen Arten von Seythis und Colpos- 
celis gehören, wenn sie sich nicht durch die Bildung des Kopfschildes 
entfernen möchten; der Kopfschild ist bei Sceythis einfach gerundet, seitlich 
ohne deutliche Kusbuchiuir am Ende gewöhnlich abgestutzt, ohne Apicals 
zahn; bei Colposcelis hingegen dreilappig, hievon der Mittellappen grösse 
und durch einen scharfwinkeligen Einschnitt von den seitlichen ee 
Anatolica hat eine ähnliche Bildung in sehr abgeschwächter Weise; de 
kürzere und stumpfere, am Ende abgestutzte Mittellappen ist nur durch 
einen höchstens rechtwinkeligen Ausschnitt, oder eine stumpfe Ausbuchtu n, 
von den seitlichen getrennt. 


2 


113 


beim 9, Hinterschienen des d’ leicht gebogen. Long. 105 
—135 mm. — Thibet, Mongolia centr.  — Horse, 
1887. 355. - integra Reitt. 
Prosternumspitze hinter den Hüften niedergebogen, am Ab- 
sturze über der Mittelbrust als eine stumpfe Beule erscheinend. 
Flügeldecken lang oval, besonders beim d.. 

Halsschild mit einfacher Punktur, seine Seiten auf der Unter- 
seite sehr grob gerieft; Hinterschienen des d’ und des 9 gerade. 
Flügeldecken ohne Furchen oder Rippen, längs der Naht 
nicht niedergedrückt, Oberseite etwas glänzend, dieht, Kopf 
und Halsschild stärker punktirt, Halsschildbasis deutlich 
doppelbuchtig, Basalrand der Decken breit. Long. 14 mm. 
— China: Kan-ssu. — Horae, 1889, 680. 

Semenowi lteitt. 


4° Flügeldecken längs der Naht breit niedergedrückt, manchmal 


f E44 


mit der Andeutung einer stumpfen Dorsalrippe; Halsschild 
fast quadratisch, zur Basis nahezu gerade verengt, letztere 
flach gerundet, jederseits kaum ausgebuchtet, Kopt schmäler 
als der Thorax. Oberseite stark lackglänzend, fein punktirt, 
die Hinterschienen des S sind nahezu gerade. Long. 13 mm. 
China: Kan-ssu, Su-tschou. — Termes. Füzetek, 1589. 204. 
polita Friv. 

Halsschild mit bald feiner, bald starker, etwas länglıcher, 
dichter Punktur, seine Seiten auf der Unterseite viel feiner, 
aber tief gerieft. Hinterschienen des 9 leicht gebogen und 
an der Spitze etwas dicker. 

Flügeldecken ohne Rippen. 

Kopf und Halsschild fein punktirt, Augenfalte schwach abge- 
setzt, Basis des Halsschildes jederseits schwach gebuchtet, 
Flügeidecken sehr fen punktirt, höchstens mit Spuren von 
Längsfurchen, Bauch fein, das erste Segment viel stärker 
punktirt. Die Seitenriefen auf der Unterseite des Halsschildes 
lassen nach aussen einen breiten glatten Rand frei. Long. 
10-11 mm. — China: Kan-ssu. — Termes. Füzetek. 
1889. 203. | planata |'riv. 
Kopf und Halsschild stark, längsrissig punktirt, Flügeldecken 
feiner, einfach deutlich punktirt, Clypeus seitlich schwach 


 ausgebuchtet'),, Bauch fein punktirt. Long. Il mm. — 


. ’ 
ı) Wegen dem schwach, oft kaum wahrnehmbar ausgebucehteten 


Clypeus auch bei Sceythis angezogen. 


- Verhandlungen des naturf, Vereines in Brünn. XXXIN. Band. S 


114 


a Flügeldecken mit je drei flachen Rippen 


iM 


 gekörnt oder einfach punktirt. 


5’ 


1er 


g 


Gattung zu Anatolica, der Clypeus ist kürzer dreilappig, der längere mitt- 


lere 


schnitt getrennt. Der geringe Glanz und die gröbere Seulptur deute t 
auf eine Anatolica, der Habitus auf eine plumpe Colposcelis. 


Humeralrippe bildet, die innerste ist in der Mitte der. 


Ostsibirien; Quellgebiet des Jrkut; Thibet: 
Kuku-noor. (| 


vs ME.) 


“ strigosa (Gern. 4 
Kopf und Halsschild länglich dicht und stark, Flügeldecken 
einfach stark punktirt; Augenfalte nach aussen strichförmig | 
abgegrenzt, Halsschildbasis jederseits stark gebuchtet, Flügel- 
decken an den Seiten mit zwei flachen Furchen, welche 
drei undeutliche Rippen trennen, wovon die äussere die 


Decken gelegen und gewöhnlich obsolet, zwischen dieser 
liegt die deutlichere dritte. Long. 12°:5—14 mm. — China: 
Kan-ssu. pandaroides Reitt. 
Seiten des Halsschildes auf der Unterseite nicht glatt gerieft, 
sondern längsrunzelig, die Runzeln vielfach unter he oder 2 


Seiteit des Halsschildes auf der Unterseite der Tänge nach“ 
gerunzelt oder gekörnt oder punktirt, die Punkte im letzten 
Falle in die Länge gezogen und mehr weniger Runzeln 
bildend; (nicht einfach punktirt). 
Flügeldscken längs der Naht breit üiedergedriskt oft auch 
mit stumpfer Lateral- und Dorsalrippe. Hinterschienen des 
d' gerade wie beim 9. Bi 
Kopf viel dichter und stärker punktirt (am Scheitel etwas” 
nadelrissig) als der T'horax, wenig schmäler als dieser und 
nicht breiter als lang, zur Basis verengt, Flügeldecken lang 
eiförmig, längs der Naht abgeflacht, Endsporne der Hinter- 
schienen kurz, die Mitte des ersten Tarsengliedes kaum 
erreichend. Seiten des Halsschildes nur auf der Unterseite 
verschwommen punktirt und leicht gerunzelt. Long. 10 bis 
125 mm. — Turkestan. — Bull. Mose 113 297. } 

' Colposcelis") quadricollis Ball. 
Kopf kaum stärker und kaum anders punktirt als der Thorax, 
viel schmäler als dieser und deutlich breiter als lang, Halsschild 
zur Basis leicht verengt, die Seiten auf der Unterseite längs- 
a eir. Flügeldecken kurz eiförmig. — Endsporne der 


1) Colposcehis quadricollis bildet einen le Uebergang die r 


Lappen ist von den seitlichen nur durch einen rechtwinkeligen Ein 


115 


Hinterschienen lang, der längere wenig kürzer 


} 

als dasserste larsenglied. 

j 3% Flügeldecken nur längs der Naht breit abgeflacht oder länes- 
4 vertieft, ohne Humeral- und Dorsalrippe. — Long. 11 bis 
15 mm. — Von Südost-Russland bis Sibirien (Altai) 
verbreitet; Tarbagatai. — 4A. subgibbosa Reitt. ı. 1. 

i A. saisanemsis Motsch., Nouv. Mem. Mose. I. 1829. 37. — 
i A, typonata Men. Bul. Ac. Ptsbe. I. 1836. 181?') 


gibbosa (ebl. 
9 Flügeldecken längs der Naht abgeflacl 

% Klügeldecken längs der Naht abgetlacht, mit einer stumpfen 
| Humeral- und einer Dorsalrippe; Halsschild leicht abgeflacht. 
Long. 12—15 mm. — Verbreitung wie bei der Stammform. 

Manchmal ist der Seitenrand des Halsschildes und die 
vertieften Längsfurchen der Flügeldecken bei frischen Stücken 
mit einem weissen Secret mehr weniger deutlich geziert: 


(v. lineata Stev.) v. depressa Besser. 
Wie die vorige, aber der Thorax der Länge nach concav 
ausgehöhlt; manchmal ebenfalls mit weissem Secret: (v. Ba- 
i lassogloi Dohrn.) v. thoracica Besser. 


7’ Flügeldecken längs der Naht nicht breit niedergedrückt: 
‘ Hinterschienen des cd’ deutlich gekrümmt und am Ende 

[ leicht verdickt. 

10” Seiten des Halsschildes auf der Unterseite längsrunzelig, die 
Runzeln kurze, diehte Längserhabenheiten bildend, oder 
punktirt, die Punkte längsrunzelig verflossen, nicht gekörnt.?) 

11” Die Seiten des Kopfes immer neben den Augen (Augen- 

| talte) beulenartig gerundet aufgeworfen. 
Kopf und Halsschild dicht und stark, letzterer einfach 
punktirt, die Flügeldecken sehr deutlich, wenig feiner punk- 
tirt. Auch die Unterseite ist überall, fem und ziemlich 
dicht punktirt. Etwas kräftiger als A. subquadralta, aber 
ihr ganz ähnlich, Kopt, Halsschild und Flügeldecken von 
derselben Form, nur ist die Punktur stärker, auf der Unter- 
seite des Halsschildes scharf erhabene dichte, - glänzende 


) Wahrseheinlich auf Exemplare mit längeren Halsschilde gegründet 
oder auf amoena Fldrm. Leider bietet die kurze Diagnose geringe Er- 
kennungspunkte. 

Rn ?) Hieher würde auch A. sirigosa (Gebl. mit stark und dicht längs 
strichelig punktirtem Kopf und Halsschilde gehören, wenn sie nieht nach 
\dem gerundeten Ulypens eine Seythis wäre. 


116 


‘ Long. 12—15 mm. — Tarbagataı. Mir liegt ein zahl- | 


Ik 


12% 


12° 


10° 


6’ 


14” 


betrachtet, was sie aber nach den Epipleuren des Halsschildes und a 
Unterschieden gewiss nieht ist. | 


Längsrunzeln bildend, und die Wölbung der ‚Oberseite zu 
den Hinterwinkeln ohne Schrägfalte. Schwarz, stark glänzend. 


reiches Material vor. | Midas n. sp 
Die Seiten des Kopfes immer neben den Augen einfach, 
mit gerader, normaler, wenig erhabener Augenfalte. Hieher 
zwei sehr nal chende Ara 
Grösser, schwarz lackglänzend, Kopf dicht, Halsschild undd 
Flügeldecken eleichmässig os und deichariie punk- 
tirt, Halsschild beim 8° gross, quadratisch, zur Basis ver- 
engt, beim ® breiter als lang. Erster Bauchring vorne stark 
Sankt, ‚die andern fast er Long. 11—12 mm. — Altai, 
Ala-Tau. Lueina n. sp. 
Kleiner, schwarz, schwach glänzend, Kopf und Halsschild‘ 
weilsahe Tiliseldecken viel feiner ünd weitläufiger punktirt; 
Halsschild quadratisch beim d’. zur Basis verengt, quer 
beim ©. Bauch durchaus fein und gleichartig 
Long. 9—10 mm. — Südost-Russland; Westasien:; 
Fl. Irtysch. | v  abbreviata Gebl.)) 
Die Seiten des Halsschildes auf der Unterseite dicht gekörnt. 
— Die Wölbung des Halsschildes bildet innerhalb der 
Hinterwinkel eine angedeutete, stumpfe, schräge Falte, die 
doppelbuchtige Basis daneben innerhalb der "Ausbuchtung, 
mit seichtem Quereindruck. Halsschild fast quadratisch, zur 
Basis verengt, vorne beim d’ kaum, beim ® wenig schmäler 
als die Flügeldecken, letztere lang eiförmig oder“ lang oval. 
Oberseite dicht und fein, Flügeldecken viel feiner punktirt, 
oft mehr weniger norkimieht? (v. rugulosa Gebl.) Long. 11 
bis 135 mm. — Südöstliches Russland (Wolga), 
Kirghisia. — A. macrocephala Stev. (non Tausch.) ; abbre- 
viata Sol. (non Gebl.) = curvipes Schaum, eremita Eschsch, 
(non Stev., Sol.) — Mem. de Mose. IH. 31. = 

/ subquadrata Tausch. 
Die Seiten des Halsschildes auf der Unterseite einfach punk 
tirt. Hinterschienen des d’ und des % gerade. En 
Die Seiten des Halsschildes auf der Untbrsäite stark und 
dicht punktirt, (Olypeus vorne jederseits mit kräftigem Aus 


!, Man hatte bisher diese kleine Art als Rasse von sub ai 


ie 2 
g Tai 


117 


schnitte, Halsschild vorne mit breit unterbrochener Randlinie 
in der Mitte, Flügeldecken längs der Naht nicht oder nicht 
deutlich breit niedergedrückt; Augen am Hinterrande stumpf- 
winkelig vorragend). 

15° Halsschild nicht herzförmig, nicht oder schwach quer, Flügel- 
decken längs der Naht nicht breit abgeflacht. 


| 

= Halsschild gewölbt, zur Basis verengt, mit niedergebogenen, 
| verrundeten, stumpfen Vorder- und fast rechtwinkeligen 
| Hinterecken, Basis der Flügeldecken fein gerandet. 

-17” Kopf und Halsschild dicht, Flügeldecken etwas spärlicher, 
aber kaum oder wenig schwächer punktirt, letztere beim 
g und Q lang eiförmig. Oberseite glänzend; Körper gestreckt, 
schmäler und kleiner als angustata. Long. 12.5 mm. — 
Alexandergebirge. | Koltzei n. sp. 


ER a ed U me 2 Wi |. Non 


Kopf dieht und fein, Halsschild spärlicher aber kaum 
schwächer, Flügeldecken höchst fein, “erloschen punktirt, 
letztere kurz eiförmig (S° 9); Oberseite stark glänzend, 
kürzer und gedrungener als die vorige Art gebaut, der sie 


nahe steht. Long. 11—12 mm. — Turkestan: Alai. — 
(A. materta F'st. in coll.) Paphia ı. sp. 


Halsschild tlacher, die dickeren Randlinien von oben leicht 
übersehbar, mit nicht niedergebogenen, spitz vortretenden 
Vorder- und scharf rechtwimkeligen Hinterecken, meistens 
quadratisch, die Seiten fast gerade und nach hinten nicht 
oder sehr wenig verengt, Flügeldecken kurz eiförmig, deutlich 
fein, Kopf- und Halsschild stärker, dieht punktirt; Basis 
der Flügeldecken diek gerandet, Oberseite wenig glänzend, 
die Flügeldecken oft mit Spuren von Längsstreifen, die 
Unterseite dieht punktirt. Long. 12—14 mm. — Tur- 
kestan: Thian-Schan. Hauseri n. sp. 

Halsschild quer, etwas herzförmig, «die Seiten gerundet, vor 
der Mitte am breitesten, stark gerandet, Basis doppelbuchtig, 
Vorderrand leicht ausgeschnitten, oben mässig fein, Kopf 
viel dichter ungleich punktirt, letzterer viel schmäler als der 
Thorax, Clypeus jederseits ziemlich stark ausgebuchtet, 
Flügeldecken kurz oval, viel feiner als der Halsschild punk- 
tirt, längs der Nalıt breit abgeflacht, oft mit Spuren von 
_ Längsstreifen, Unterseite deutlich punktirt, Vorderschienen 
am Aussenrande mit deutlichen feinen Dörnchen versehen. 


115 


Oberseite schwarz, glänzend. Long. 10 mm. — Turkestan: 
Ulachol, Yssik-kul. — (A. elypeata Fst. in coll.) Fausti n. sp.) 
| Theser Art nahe verwandt, vom Aussehen einer gestreckten: 
A. subquadrata und hieher zu placiren ist: 3 
Lang oval, schwarz, Kopf schmäler als der ‘Thorax, dieht 
punktirt, Algen am inte rrande stumpfwinkelig orte 
Augenfalte kräftig ; Thorax quadratisch, fast länger als breikl 
die Seiten nahezu gerade und kaum nie zur Basıl 
schwach verengt, mit scharf rechteckigen Hinterwinkeln, 
die Basis stark doppelbuchtig, Vorderrand breit ausgebuchtet, 
die Randlinie in der Mitte unterbrochen; Scheibe wenig 
sewölbt, fein und dicht punktirt; Flügeldecken lang oval, 
matter, äusserst fein punktirt mit Spuren - von Streifen und 
Kihzeh. Querrunzeln, Bauch äusserst fein punktirt; Prosternal- | 
fortsatz vertieft und in der Mitte fast gekielt erscheinend, 
die Spitze etwas zurückgebogen. Long. 12 mm. — Tur 
.kestan: Dschilarik. (Mus. P. v. Semenowi). Ein einzelnes 
defectes Exemplar; weitere von Sahlberg gesammelt. ; 
| | longithorax n. sp. 

14°" Die Seiten des Halsschildes auf der Unterseite einzeln, 
meistens fein punktirt. | 


in 


18° Endsporne der Hinterschienen lang und etwas spatelförmig, 
fast länger als das erste mehr verkürzte Tarsenglied. Aue] 
der grössere Endsporn der Vorderschienen lang und gebogen. 
— Gross (Long. 17 mm) schwarz, ohne blauem Scheine, Basis 
des Halsschildes ungerandet, Flügeldecken längs der Na 
nicht niedergedrückt. — China: Kan-ssu. — 4. immargi 
nata Reitt. var.') a 
18° Kleiner (Long. 105 mm), Kopf wenig schmäler als der 
| Thorax, dicht und stark punktirt, der Clypeus jederseits 
seitlich kaum oder‘ wenig ausgebuchtet, Halsschild wenig 
breiter als lang, leicht herzförmig, fein punktirt, fein gerandet 
die endlieie vorne Kine unterbrochen, Flügel 


!) Diese Art, welche den Arten der dritten Gruppe (z. B. angust 

mucronata) sehr ähnlich ist und die gleiche Bildung der Sporne an 
Hinterschienen besitzt, ist bloss in einem Exemplar bekannt (Mus, P 
Semenow). Dasselbe hat die Basis der Decken fast ganz gerandet, 
Rand aber gegen (das Schildehen nur schwach angedeutet. Nach Ana 
ihrer verwandten Arten wird aber bei normalen Stücken wahrschein! | 
der Rand nach innen unterbrochen sein, 


119 


decken kurz, eiförmig, fem punktirt, längs der Naht breit 
abgeflacht, mit zwei angedeuteten Streifen in der Abflachung 
jederseits, Beine dünn und zart, Schenkel und Schienen fast 
gerade, Unterseite sehr fein punktulirt. Körper: schwarz, 
glänzend, manchmal mit blauem Scheine. Von Seythis con- 
striceta durch den Glanz der Oberseite, andere Seulptur, den 
»  Clypeus und die an der Naht niedergedrückten Flügel- 
 deeken, von Se. gracilis Ball. durch dicht und stark punk- 
tirten Kopf, den Clypeus und den vollständig vorne geran- 
deten Thorax abweichend. — Turkestan, von Haberhauer 
gesammelt (Wiener Hofmuseum), Fergana, von Koenig 
aufgefunden (Mus. D. v. Heyden.) 
pseudoscythis ı. sp. 
Grösser als die vorige Art (Long. 12—13 mm) und ilr 
ähnlich, aber die Seiten des Halsschildes auf der Unterseite 
stärker punktirt, Clypeus seitlich deutlicher ausgebuchtet, 
die Augenfalte ist sehr fein, T’horax vorne mit unterbrochener 
Marginallinie, Flügeldecken an der Naht nicht der Länge 
nach breit vertieft. Kopf wenig breiter als der Thorax, 
dieser schwach oder nicht quer, zur Basis verengt, Flügel- 
decken oval, gewölbt, sehr fein, Kopf- und Halsschild dicht 
und fein, der erstere deutlicher punktirt. — Sibirien: 
Tseharwak (Col. Faust.) Von Akınin gesammelt. 
| | Arethusa ı. sp. 

A’ Basis der Flügeldecken nur an den Seiten oder ganz 
ungerandet. 

1‘ Seiten des Halsschildes auf der Unterseite der Länge nach 
serieft, längsrunzelig oder längsrunzelig punktirt. (Nicht 
sekörnt, nicht einfach punktirt). 

2” Flügeldeeken mit einer stumpfen Lateral- und einer Dorsal- 
rippe‘), dazwischen der Länge nach niedergedrückt. Basis 
der Flügeldecken seitlich deutlich gerandet, innerhalb der 


Schulterbeule ohne Impression. — Südrusland, Tur- 
kestan (Alexandergebirge, Kultscha). Sibirien: Altai, etc. 
Mem. Mosc. III. 1812. 30. impressa Tisch. 


Wie die vorige, kürzer, glänzender, die Rippen undeut 
licher, Basis der Flügeldecken innerhalb der Schulter mit 
einer Impression — 4A. sternalis leitt. 


1) 4. externecostata, mit runzelig gekörnter Unterseite des Halsschildes, 
hat eine Lateral- und mehrere angedeutete Dorsalrippen, 


120 
a 
zu 


ar 


4’ 


seitlicher Basalrand höchst ie Kopf etwas schmäler als. 


Arbeit das gleiche Datum trägt, da letzterer ‘bereits in seiner meine wenig 
früher publieirten Arten eitirt. Auch habe ich das Frivaldsky’sche 4 Ana- 
tolica-Material vor Bearbeitung durch denselben revidirt und ihm di 


Eingeldebken mit abgestumpfter Lateralkante, oben fach 


Flügeldecken ohne Dorsalrippe, manchmal nur längs der 
Naht niedergedrückt. | | E 


Flügeldecken an der Basis neben "der Schulterecke nach j 
innen mit einer kurzen aber sehr deutlichen Impression. | 


Flügeldecken kurz oval, längs der Naht niedergedrückt, 
Kopf wenig viel schmäler als der Thorax, Augenleiste | 
undeutlich, Halsschild quer viereckig, zur Basis verengt, 
letztere gerundet, vor derselben oft mit einem Querein- 
drucke, Seiten auf der Unterseite stark der Länge nach 
gerieft; Oberseite glänzend, ziemlich dicht und deutlich 
nk Long. 13 mm. — Chinas Kan-ssu. — Bisher nur 
2 bekannt. — A. Loczı gi Friv.?) — Horae, 1889. 681. 

sternalis Reitt. 


gewölbt und hinten vor dem Absturze, einen dem Seiten- 
rande mit einer kurzen, oft nur angedeuteten, beim J’ deut- 
licheren Längsfurche, wodurch daneben nach aussen sich‘ 
die Seitenrippe etwas markirt. Flügeldecken lang oval, längs 
der Naht nicht vertieft, fein, dicht und deutlich punktirt, 


der Thorax, Augenleiste innen oe strichförmig abgegrenzt, i 
und wie ddr Thorax stark, sehr dicht punktirt, letzterer 
fast quadratisch zur Basis leicht verengt, letztere - f ast 
gerade abgeschnitten; Unterseite an den Seiten stark 
und dicht ie Länge nach gerunzelt, die scharf erhabenen 
Runzeln vielfach intörbröchens Lane una bildend ; manch: 
mal sind sie aber bedeutend abgeschwächt. Vorderschienen 
beim d’' stärker gebogen, und die Vorderschienen innen 
deutlicher ausgebuchtet, die Hinterschienen fast gerade. 
Oberseite beim d A beim $ fast matt. Long. 14 
bis 15 mm. — Mongolei: Bankul (9 2), Bain-bileh (leg. 
Csiki, Mus. Bilkienekky, Turkestan, ohne nähere Angabe 
1 9. Meine Collection. Von Dr. O. Stätcne erhalten. 

 paradoxa n. SP 


?) Die Priorität steht ausser Zweifel, obgleich meine und a 


neuen Arten zum grössten "Theile namhaft gemacht. ie Ya 


5 
E 
ü 
F 
& De 
; 


6° 


Te 


g 


7 


gu 


121 


Flügeldecken an der Basis innen neben dem Schulterhöcker 
ohne Impression. Der grössere Endsporn der Hinterschienen 
meistens viel kürzer als das erste Tarsenglied. 

Der grössere Endsporn der Hinterschienen ist viel oder 
deutlich kürzer als das erste Tarsenglied. 

Der Hinterrand der Augen bildet mit den von da gerade 
nach hinten verengten Schläfen, von oben gesehen, einen 
stumpfen Winkel. 


Vorderschienen mit fast gerundetem oder nur stumpf gekan- 
tetem Aussenrande. Vorderschenkel des d gebogen und die 
Vorderschienen innen gebuchtet. 


Halsschild auf der Unterseite mit etwas groben strigosen 
Längsrunzeln, dazwischen kaum punktirt, oben gewölbt, 
schwach quer, zur Basis verengt, vor der Mitte gerundet, 
die Hinterwinkel fast etwas stumpfeckig, nicht verflacht, 
Flügeldecken ziemlich lang eiförmig. oder länglich oval. 
Oberseite dicht und fein punktirt, mässig glänzend. Long. 


15-17 mm. — Südrussland, Indersk, Turkestan, 

Sibirien (Altai), Mongolei. — A. trıstis Sol., oblonga 
 Allard. — Frische Exemplare mit Streifen aus weissem 

Secret sind A. albovwittis Motsch. | lata Stev. 


Halsschild auf der Unterseite längsrunzelig punktirt, fast 
quadratisch, an den Seiten fast gerade, viel schmäler als die 
Flügeldecken, die Hinterwinkel scharf rechteckig, durch 
einen schwachen Schrägeindruck vor denselben verflacht; 


Flügeldecken kurz eiförmig, sehr fein, Kopf und Halsschild 


dicht und fen punktirt, oben mässig glänzend. Long. 


2114 mm: -——- Südöstliches Russland: Krim, Russ.- 


Armenien. Stücke aus Sibirien sind mir noch nicht unter- 
gekommen. — A. Besseri Kryn. eremita Steven. 

Vorderschienen aussen mit abgeftlachter, scharfer Lateral- 
kante. Körper kurz, gedrungen gebaut und der aucta Fald. 
habituell sehr ähnlich, fast matt, Vorderschenkel des 0° ein- 
fach, die Vorderschienen des 9 innen nur sehr schwach 
sebuchtet. Kopf viel schmäler als der Thorax, dieser quer, 
zur Basis verengt, die letztere leicht doppelbuchtig, auf der 
Unterseite grob strigos gerunzelt, kaum punktirt; Flügel 
decken breit und kurz .eiförmig, beim 2 bauchiger oval, 
Basis ausgerandet, oben dicht und fein, Kopf und Halsschild 


122 


etwas stärker punktirt. Long. 9—11 mm. China: Kan-ssu. 
Termes. Füzetek, 1889. 204. | gravidula Fıiv. 

6‘ Hinterrand der Augen gar nicht vortretend, die Schläfen 
dahinter eine ganz kurze Strecke nicht und dann weiter 
gerundet verengt. Flügeldecken kurz und breit eiförmig, 
Beine beim J’ und 2 einfach. Der grössere Enddorn der 
Hinterschienen so lang oder fast so lang als das erste 
Tarsenglied. | | 3 
10” Halsschild auf der Dr von feinen, linienförmig ein- 
segrabenen, fast vollständigen Längsriefen a Kopt 
und Halsschild fein, Flügeldecken meist stärker und nicht 
spärlicher punktirt. Halsschild quer, an den Seiten gerundet, 
schmal verflacht, zur Basis verengt, Hinterwinkel rechteckig 
oder fast veoheai Flügeldecken kurz eiförmig. Oberseite : 
glänzend. Grösserer Birdsporn der Hinterschienen höchstens 

so lang als das erste Tarsenglied. Long. 9—12 mm. — 
Mongolia: Changai-Geb., Urga. — A. strigipleuris Reitt. 
it: cellicola Fald. i 

10° Halsschild auf der Unterseite längsrunzelig, die Runzeln bald 
feiner, bald gröber, manchmal leicht gekörnt. Kopf und 
Halsschild fein wenig dicht punktirt, Flügeldecken ebenso 
oder stärker oder selbst schwächer, kaum sichtbar punktirt. 
Kopf viel schmäler als der Thorax, dieser breiter als lang, 
herzförmig, vor den Hinterwinkeln sünbesch die Seiten 

an der Basis meistens !/s der Länge parallel, vor der Mitte 
gerundet, die Hinterwinkel necittäselet vor der Basis mit 
mehr weniger deutlichem Quereindrucke, der aber manchmal 
fehlt, Flügeldecken gewölbt, kurz und breit eiförmig. Hinter- 
tarsen kurz, der limsbre nddomn der Hintesschänen etwas. 
länger als das erste Tarsenglied. Oberseite schwarz lack- 
glänzend. Long. 10-13 mm. — Mongolia: Barkul, 
Changai-Gebirge. Hielt ich früher für cellöcola. Unter diesem 
Namen wurde diese Art bis jetzt von Dr. O. Stand 
abgegeben. —'A. amoena Fald.??) Iduna n. sp. 

1) Diese Art ist durch die fein strigosen Seiten des Halsschildes 
ausgezeichnet; diesen Charakter hat auch Faldermann nicht übersehen 
und die Deutrig ist, auch wegen der anderen Eigenschaften, unanfechtbar, 
Man Rat bisher Varietäten von aucta, pseudaucta und lepida dafür gehalten. 


) Eine Art, die der Beschreibung Faldermann’s vollkommen  ent- 
spräche, habe ich noch nicht gesehen; diese könnte sie sein, wenn 
] ’ F I ’ 


123 


Der grössere Endsporn der Hinterschienen ist so lang als 
das erste Tarsenglied. Halsschild auf der Unterseite grob 
längsgerunzelt, zum Seitenrande hin auf breiter glatter 
Fläche einzeln punktirt. Der A. angustata sehr ähnlich, 
aber etwas kürzer, gedrungener gebaut, glänzend, die Augen 
am Hinterrande stumpf vorragend, Kopf fein, wenig dicht 
punktirt, Halsschild ähnlich, zur Basis mehr herzförmig ver- 
enst, wie der Kopf fein und weitläufig punktirt, Basis 
wenig.r doppelbuchtig, Hinterwinkel rechteckig, Flügeldecken 
eiförmig, sehr fein, wenig dicht punktirt, an der Naht 
meistens etwas abgeflacht, Basis etwas über die Mitte fein 
serandet, Brust stark punktirt, Beine deutlich -punktirt, 


Hinterbrust und erstes Bauchsegment in der Mitte fein 


1% 
1 eg 


11 


] 2 


18” 


4 


sekörnt. Long. 15—15 mm. — Thibet: Jangiabad. Am 
26. März und 14. September 1898 von Herrn Dr. Holderer 
sesammelt. Holdereri ı. sy. 


Seiten des Halsschildes auf der Unterseite runzelig gekörnt. 
Der grössere Endsporn der Hinterschienen reichlich so lang 
als das erste Tarsenglied = A. Iduna Reitt. (Mongolei). 
Der grössere Endsporn der Hinterschienen wesentlich kürzer 
als das erste Tarsenglied. 

Flügeldecken kurz oval oder kurz eiförmig; Schenkel und 
Schienen beim cd’ und & einfach, höchstens die vorderen 
Schienen beim J unwesentlich gebuchtet. 

Basıs der Flügeldecken an den Seiten sehr deutlich serandet. 


Ä 


Der Hinterrand der Augen bildet mit den verengten 
Schläfen keinen oder einen sehr wundeutlichen Winkel, 
gewöhnlich die Augenwölbung mit der Basis der Schläfen 
in einer Flucht verrundet. Kopf und Halsschild meistens 
ausgesprochen, die Flügeldecken hingegen sehr fein und 
erloschen punktirt, dazwischen am Grunde gewöhnlich haut- 
artig genetzt. Hieher einige sehr ähnliche, ungemem ver- 
wandte Arten. 

Halsschild breit, quer, Kopf beim JS und 5 viel schmäler 
als dieser, Flügeldecken kurz und breit eiförmig oder oval, 


trieben, und die dorsale Abplattung der Deeken bei dem beschriebenen 


Thiere eine zufällige sei. — 4A. Potanini m., an die man auch «denken 
könnte, hat eine feinere Punktur, kaum einen längeren Thorax, und keine 
grob gerunzelte Brust, worunter Falderim. die Unterseite des Hals- 


sehildes ıneint, 


124 


15 


IB 


[zZ 
ı 


16’ 


‚fein, bald stärker punktirt. Kopf und Halsse “ Id dieht, 
_ efsterer meistens oder oft etwas nadelrissig punktirt, Flügel- 


Halsschild stark gewölbt, mit stumpf verrundeten Hinter- 
winkeln. Kopf und Halsschild sehr fen, wenig dieht 
punktirt, die Flügeldecken erloschen punktulirt, manchmal 
die ganze Oberseite kaum erkennbar punktirt. Unterseite 
glatt oder fast glatt. — Long. 83—11 mm. — Mongolei, 
nördliche: Changai-Gebirge, Urga. E 

je granulipleuris n. sp. 4 ; 
Halsschilld mit mehr weniger eckigen Hinterwinkeln und 
dichter, deutlicher Punktar. Unterseite deutlich, bald sehr . 


decken meist äusserst fein, oft ganz erloschen punktulirt. 
Halsschild vorne schwach ausgerandet, die Vorderwinkel 
wenig vortretend. Augenfalte deutlich. Flügeldecken höch- 
stens mit Spuren von Rippen. Die hinteren Tarsen leicht | 
zusammengedrückt. Hieher zwei sehr ähnliche aber sicher 
specifisch verschiedene Arten. Te 
Oberseite des Halsschildes stärker gewölbt, die Wölbung 
bis zu dem stumpfgekanteten Seitenrande in gleicher Flucht 
verlaufend, an den Seiten nur die schmale, von der Rand- 
linie begrenzte Kante abgesetzt, Hinterwinkel stumpfeckig, 
seltener rechtwinkelig, Vorderrand sehr flach ausgeschnitten, 
Flügeldecken gleichmässig einfach gewölbt, die Schulterecke 
sehr gering beulenartig entwickelt, Hinterrand der Augen 
etwas stumpf vortretend. Long. 10 5—11 mm. —. Trans 
baikalien: Kjachta. Es ist dies dieselbe Art, welche 
bisher in den Sammlungen (Wien. Hofmuseum, Kraatz, 

. Heyden, etc.) als aucta angenommen wurde | die alle 
von Popoft, aus gleicher Quelle stammen. Die Beschreibung 
der aucta Fald. passt aber wesentlich besser auf die nach- 3 


folgende mongolische Art. y pseudaucta.n. sp. 
Oberseite des Halsschildes gewölbt, die Wölbung erreicht‘ 
nicht m gleicher Flucht die scharfeckige Seitenrandkante, 
die Seiten sind über die Randlinie hinaus schmal verflacht, 
die Verflachung auch schmal auf der Unterseite vorhanden, 
wesshalb die Seitenrandkante viel schärfer vortritt. Hinter- 
winkel rechteckig vorspringend, Vorderrand mässig, oftmals 2 
tief ausgerandet, im letzteren Falle sind die Vorderwinkel 
spitz vortretend, Flügeldecken aber mit etwas geringerer, 
an «den Seiten stärkerer Wölbung, so dass sich von « 


Seite betrachtet eine unklar angedeutete Seitenrippe (Humeral- 
rippe) bildet, die Scheibe neben dieser vor der Spitze 
‘gewöhnlich mit einer flachen Längsdepression, und ist die 


rippenartige Andeutung wenigstens daselbst nach aussen 
j etwas deutlicher markirt, Schulterecke stärker vortretend ; 
Hinterrand der Augen gar nicht vortretend. Long. 10°5 bis 
14 mm. — Mongolia: Changai-Geb., aber auch im Altai. 
; — 4. rugosipleuris Reitt. 1. 1. — Mem. Ac. Petersb. 11. 
® 1835. 39. | aucta FYalderm. 
K 


Halsschild vorne sehr tief im Bogen ausgerandet, die 
spitzigen Vorderwinkel nach vorne lang vortretend. Augen 
nicht vorragend, Augenfalte fast erloschen. Halsschild stark 
‘quer, etwas herzförmig, vor der Mitte am breitesten, «die 
Hinterwinkel rechteckig, die Seiten davor schwach aus- 
seschweift, oben, wie der Kopf, dieht und ziemlich stark 
punktirt, Flügeldecken kurz oval, breit, deutlich fein punk- 
tirt, mit 3 Furchen, welehe 4 flache Rippen einschliessen, 
dazwischen letztere oft querrunzelig, hintere Tarsen stark 
zusammengedrückt, ihr Basalglied an der >eite gefurcht. 
Long. 12:5 mm. — Mongolia: Bambilch. 
suleipennis ı. sj). 

14° Halsschild beim 9’ so lang als breit, beim 2 wenig breiter, 
zur Basis leicht verengt. Kopf beim Z sehr wenig schmäler 
als dieser, Flügeldecken nicht lang oval, aber gestreckter 
als bei den vorigen Arten, beim 2 kürzer oval. Hinterrand 
der Augen meist stumpfwinkelig vortretend. 

Kopf dieht länglich, selten einfach punktirt, Halsschild an 
den Seiten wenig gerundet, vor der Mitte am breitesten, 
vor den Hinterwinkeln kaum oder wenig ausgeschweift, 
letztere rechteckig, oben bald feiner, bald gröber, dicht 
punktirt, die Punkte oftmals schwach länglich; Flügeldecken 
erloschen punktulirt. Unterseite sehr fein punktirt. Hinter- 
rand der Augen sehr stumpfwinkelig vortretend. Long. 
9 bis 11 mm. — Mongolia. (Col. v.! Heyden, Kraatz.) 

A, atramentaria Fald. — Mem. Ac. Petrop. Il. 1855, 394. 
lepida Falderm. 

Wie die vorige Art, grösser, «die Augen am Hinterrande 
| gar nicht vortretend, Kopf dicht und fein, einfach punktirt, 
g mit deutlichem Augenkiel, Halsschild nicht dieht, noch 
| feiner als der Kopf punktirt, Flügeldecken länger eitörmig, 


126 


18% 


16 9’ 


16° 


12° 


ebenso stark als der Thorax, aber etwas spärlicher 
punktirt, am Ende plötzlich zugespitzt, die Enddornen der = 
Hinterschienen nur halb so lang als das erste Tarsenglied. 
Von eremita durch geringere Grösse, den breiten Kopf, 
grösseren Glanz und mehr ovale Flügeldecken abweichend. 
ne all Dr, Imm/s via a v verst- 
Bone: 4115..mm Songo Coll Faust, von Everst 
mann, 1 schlecht erhaltene Exemplar). Medusa n. sp. 


Basis der Flügeldecken jederseits nur sehr undeutlich oder 
eanz ungerandet. Der Hinterrand der Augen bildet mit den 
hinter ihnen verengten Schläfen einen deutlichen stumpfen 
Winkel, Kopf und Halsschild gedrängt, mehr weniger stark 
Insnketiei: Oberseite matt, oder sehr wenig glänzend. Kopf 
schmäler als der 'Thorax, dieser viereckig, breiter als lang, 
bis zur Basis verengt, mit rechteckigen Hinterwinkeln ; Flügel- 
decken kurz eiförmig, oben flach gewölbt. | 
Flügeldecken flach gerunzelt, selten ohne Runzeln, am Grunde 
höchst fein punktulirt, an den Seiten vor dem untergebogenen 
Theile meist mit der Andeutung einer sehr stumpfen Rippe, 
diese nur von der Seite sichtbar. Long. 10—13'5 mm. 
— Mongolia. — A. implana Falderm., torrulosa Fisch., 
propingua Fald.') — Nouv. Mem. Mose. I. 
v ER Gebl. 

Flügeldechen hr gedrängt, etwas raspelartig, sehr deutlich, 
fast zusaınmenfliessend punktirt, mit deutlich ausgesprochener 
Humeralrippe und nach. innen daneben mit drei flachen 
Längsfurchen. Long. 13 mm. — China: Peking. 
| v externecostata Fairm. 
Flügeldecken sehr lang oval beim d’, lang oval beim a 
Vorderschenkel des d’ auf der Mitte der Unterseite mit 
einer erhabenen Längsfalte; alle Schienen des d auf der 
seitlichen Innenfläche hinter der Basis stark buckelig erweitert, 
dahinter breit ausgebuchtet. : 
Fühler von normaler Stärke (beim 3) ihr neuntes ; Glied 
viel, das zehnte kaum länger als breit. Kopf wenig schmäler 
(beim J') als der Thorax, dicht einfach punktirt, mit undeulich 
abgesetzter Augenfalte, der Hinterrand der Augen stumpi 
winkelig vortretend. Flügeldecken (beim d’ nicht schmäleı 
als die Flügeldecken) viereckig, etwas breiter als lang, zu 


') Offenbar eine var. mit fein punktirtem Kopfe und Halsschilde \y 


1% 


16% 
18 


E18‘ 


19% 


127 


Basis verengt, vor der Mitte am breitesten, vor den Hinter- 
winkeln kaum geschwungen, diese rechteckig, und wie die 
vorderen leicht niedergebogen, oben wie der Kopf dieht und 
feın punktirt, alle Ränder mit einer kräftigen Linie gerandet, 
die Randlinie am Vorderrande in der Mitte weit unterbrochen : 
Flügeldecken feiner, sehr dicht punktirt, mit sehr kurzem 
Muero, ohne Furchen und ohne Rippen; erstes Bauchsegment 


fein punktirt, die anderen fast glatt, Halsschild auf der 


Unterseite mit raspelartiger (runzelig und schwach gekörnter) 
Punktur, die Punkte etwas länglieh. Long. 16 mm. — 
Altaı. Ein d in meiner Sammlung. tibialis n. sp. 


Seiten des Halsschildes auf der Unterseite emftach oder fast 


einfach oft erloschen, punktirt. Endsporne der Hinterschienen 


lang, der grössere fast so lang, meist aber länger als das 
erste Tarsenglied. 

Basis der Flügeldecken aussen gerandet. 

Vorderbrust von den Vorderhüften nach vorne stark abfallend, 
Prosternum hinter den Hüften stark niedergebogen. Prosternum- 
mitte und Bauch nur fein punktulirt. Halsschild auf der 
Unterseite einfach ziemlich dieht und stark punktirt, die 
innere und gleichzeitig vordere Parthie oft runzelig. Lang- 
gestreckt, Halsschild quadratisch, zur Basis verengt, Flügel- 
decken lang eiförmig, am Ende mit Mucro, Basıs seitlich 
nur kurz gerandet; Oberseite fast gleichmässig dieht und 
fein punktirt. Long. 12—16 mm. — Südrussland bis 
zum Altai verbreitet. — 4A. elongata Gebl.; grosse Stücke 
sind: A. Audowini Sol. (Maillei Sol.); kleine Stücke: A. conica 
Motsch. und wohl auch A. glaberrima Baudi, letztere mit 
stärkerer Punktur auf den Flügeldecken. angustata Stev. 
Vorderbrust von den Hüften nach vorne wenig abfallend 
oder in einer Ebene liegend; Prosternalfortsatz breit und 
länger, hinter den Hüften sehr wenig niedergebogen, das 
längere Ende gerade vorgestreckt; Prosternummitte mehr 
weniger stark punktirt. Flügeldecken eiförmig oder kurz 
eiförmig. 

Seiten des Halsschildes auf der Unterseite stark und dicht 


 punktirt, die Punkte rundlich; die Mitte des Prosternums 


gegen den Vorderrand stark und dicht punktirt. Endsporne 


der vier hinteren Schienen lang, «der längere der FHlinter- 


schienen das erste Tarsenglied oft überragend. Halsschild 


20” 


20° 


19° 


21% 


21° 


viereckig, schwach herzförmig, sehr wenig quer, die Seiten 
zur Basis leicht geschwungen verengt, die Basis stark doppel- = 
buchtig; Flügeldecken eiförmig, wenig bauchig erweitert, am 

Ende mit kurzem Mucro. | 4 | 
Flügeldecken längs der Naht ohne Depression, ihre Oberseite 
fein aber viel deutlicher als Kopf und Halsschild punktirt. 
Vorderrandlinie des Halsschildes in der Mitte weit unter- 
brochen. Long. 14—18 mm. — China: Kan-ssu; Thibet: 
Kuku-noor. — Horae 1889. 682. "mucronata Reitt. 
Flügeldecken längs der Naht breit und flach niedergedrückt, 
ihre Oberseite wie der übrige Körper sehr fein, wenig 
sedrängt punktirt; Vorderrandlinie des Halsschildes nahezu 


vollständig. — Long. 10—15 mm. — Mongolia central. ° 
Horae 1889. 682. | | suturalis Reitt.. 


Seiten des Halsschildes fein und wenig dicht, meist etwas 3 
verschwommen punktirt, Prosternum in der Mitte gegen den 
Vorderrand fein punktirt. Oberseite sehr fein, erloschen - 
punktirt, glänzend. 4 
Basis des Halsschildes ungerandet. Flügeldecken lang Sn F 
längs der Naht nicht niedergedrückt, Bauch fast glatt, Ba 
Bauchring in der Mitte nur sehr fein punktirt. Körperform- 
der A. angustata, Basis des Halsschildes und Endsporne der 
Hinterschienen fast: wie bei Potanini. Die Basıs der Flügel- 
decken ist fein, weit über die Mitte nach innen gerandet. 
Long. 17 mm. — China: Kan-ssu.“immarginata Reitt. 
Basis des Halsschildes äusserst fein gerandet. Endsporne der. 
vier hinteren Schienen lang, flach, spatelförmig, der längere 
der Hinterschienen das erste Fussglied weit überragend. 
Halsschild etwa so lang als breit, stark herzförmig, die Seiten 
vorne gerundet erweitert, hinten eingeschnürt, indem die Seiten 
vor den rechteckigen intern: stark geschwungen ver- 
engt sind, Basis neben den letzteren sehr schwach ausge 
buchtet; Fiügeldäckeh kurz und breit eiförmig, die Seiten 
vor er Mitte ‚gerundet erweitert, längs der Naht bis zu 
Mitte breit abgeitachi oder es hinten u 
Long. 11—14 mm. — China: Kan ssu, Ordos; Thib 2 
Kuku-noor. | Potanini Reit. 
Basis der Flügeldecken ganz ungerandet. h 

Seiten des Halsschildes auf der Unterseite fein, vo 
dicht, etwas verschwommen punktirt; Halsschild stark herz 


- N ER 


199 


förmig, beim dc’ fast länger als breit, vorn stark gerundet 
erweitert, hinten ausgeschweift, zusammengeschnürt, Basis 
leicht gerundet, kaum gebuchtet, Flügeldecken beim d’ länger, 
beim 9 kurz eiförmig, ohne deutliche breite Längsdepression 
an der Naht, mit ausgerandeter Basis und vortretendem 
Schulterhöcker, Oberseite sehr glänzend, äussert fein punktirt, 
fast glatt. Endsporne der Hinterschienen nicht spatelförmig, 
einfach zugespitzt und merklich kürzer als das erste Tarsen- 


lied Lone, 11-13 mm.,—- : Mongolei: Ordos. — 
A. suavis Friv., A. typonata Allard !), non Men.; A. amoena 
Baudi °) non Fald. — Horae 1889. 683. . amoenula Reitt. 


Gen. Herlesa keitt. 
D. 1896. 298, 301. 

Habitus von Microdera. Schwarz, glänzend, Flügeldecken 
fast matt; Kopf sehr fein punktirt, viel schmäler als der Thorax, 
dieser quer, kugelig, ringsum gerandet, Basis schwach doppel- 
buchtig, oben sehr fein punktirt; Flügeldecken nicht breiter als 
der Halsschild, feiner aber deutlicher punktirt, die Punkte hie 
und da, namentlich gegen die Seiten der Spitze zu äusserst feine 
Körnehen bildend, oder äusserst fein raspelartig punktulirt, Beine 
lang; Clypeus von der Stirn durch einen Quereindruck abgesetzt, 
dieser in der Mitte mehr weniger unterbrochen. Long. 9 mm, 


— Aleier. globicollis Reitt. 
Anmerkung. Zufolge emer brieflichen Mittheilung des 
Hleren Dr; EL. von Heyden habe ich in der. Wien. Ent. Ztg. 
1899. 162 eine falsche synonymische Notiz (N. 556) gebracht, 
nach der Herlesa globicollis Reitt. — Micipsa Gastonis Fairm. Wie 
ich nun constatiren kann, ist die erstere Art von der letzteren 
nicht nur generisch verschieden, sondern hat mit ihr keine 
Aehnlichkeit. 
| Gen. Prochoma Sol. 
Diese sehr kurze und breite Form hat mit Anatolica eine 
‘reeht grosse Verwandtschaft und zeichnet sich von allen anderen 


punktirte Art, mit längs der Naht breit niedergedrückten Flügeldeecken, 
I 2) A. amoena Fald. hat die Vorderbrust (Halsschild auf der Unter- 
seite) grob runzelig punktirt und eine elytra .. bası crenato- margınata! 
Eher lässt sieh darunter die A. /duna m. denken. (Siehe Note bei 
dieser Art.) 


Verhandlungen des naturf. Vereines in Brüun. XXXIX. Bund, 4 


Br 


130 


Gattungen der Tentyrini dadurch aus, dass das erste Glied an 
den Vorderfüssen stark nach innen Ip ausgezogen ist. 3 

Die einzige Art: P, Audouini Sol. stammt von Bagdad und 
ist im den Sammlungen wenig vertreten. | Ä 


Gen. Dichomma 90l. 

Hieher nur eine Art aus Griechenland, Kleinasien 

und Syrien: Oval, schwarz, Kopf viel schmäler als der Thorax, 
und wie dieser dicht und fein punktirt, letzterer quer so breit 
als die Flügeldecken, vorne ausgerandet, Basis nur um die Hinter- 
winkel fein gerandet, die Vorderbrust dicht und stark punktirt, 
die Seiten des Halsschildes auf der Unterseite neben dem Seiten- 
rande breit einzeln erloschen punktirt, Flügeldecken eiförmig, 
sehr fein punktirt, hinten gemeinschaftlich spitzig gerundet, Fühler 
den Hinterrand des Halsschildes kaum erreichend. Long. 10° 
—]1 mm. — dardanum Steven. 


Gen. Calyptopsis Sol. 
 (Choristopsis Kraatz.) 


1“ Der Clypeus ist an der Spitze herabgebogen und daselbst 
' nach abwärts verbreitert, in der Nähe der Mitte seiner ro 
kante einen sehr Steinen Winkel bildend. 4 
2” Die Marginallinie des Seitenrandes des Halsschildes breit 
und tief eingeschnitten, furchenartig, in der Stärke ungleich, i 
vor den Hinterwinkeln etwas feiner ausgeprägt. 
3” Halsschild an den Seiten sehr schwach gerundet, oben 
erloschen, an den Seiten deutlicher punktirt, Hinterwinkel 
rchtedie: Olypeus abgerundet. 
Körper parallel; Halsschild so breit als die Fiügeldeckei N 
oder reichlich, so breit, Prosternalende zugespitzt. — Syrien. 
An. 1857, 199. Solieri Reiche. 
4’ Körper länglich oval; Halsschild kaum so breit als die. Fi 
decken; Prosternalfortsatz stumpfwinkelig vortretend. 
Jericho. :—. An 1851,97, W. 977.92 


> 


4' 


Jeremias Reiche. | 

3° Halsschild stark gerundet, quer, oben stark dicht und fası ; 
gleichmässig punktirt, Hinterwinkel stumpfeckig, : Olypeu 
länger, an den Seiten vor den Augen mit kleiner Ausrandung 
Schwarz, glänzend, breit gebaut, zweites und viertes Fühler 

glied etwas länger als breit, Kopf dicht, stark punktirh@ 


6% 


6’ 


1 


131 


der Mitte mit flachem Längsgrübcehen, neben den Clypeus- 
seiten der Länge nach vertieft, Halsschildbasis sehr schwach 
doppelbuchtig, die Marginallinie des Vorderrandes in der 
Mitte kurz unterbrochen; Flügeldecken feiner als der Thorax 
punktirt, länglich eiförmig, mit fast geradem Basalrande, 
Vorderbrust stark runzelig punktirt, die breiten Seiten fast 
slatt, Bauch fein und spärlich punktirt, Prosternalfortsatz 
am abstürzenden Theile ein spitzes Höckerchen bildend. 


Long. 12 mm. — Persien: Gilan. (Ein Ex. in Mus. v. 
Heyden). D), 1896, 06. sulcimargo keitt. 


Die Marsinallinie des Halsschildseitenrandes einfach, gleich- 


 artig mehr oder minder fein ausgeprägt. 


Die kräftige, dichte Punktur auf der Unterseite des Hals- 
schildes reicht nicht bis an die Randkante heran, sondern 
lässt daselbst einen breiten, glatten Rand frei. 

Halsschild quer, an den Seiten stark gerundet, sehr fein 
gerandet, so breit als die Flügeldecken, vor der Mitte am 
breitesten, und wie der Kopf ziemlich dicht und stark punktirt, 
die Punktur gegen die Seiten des Halsschildes etwas stärker, 
Basis sehr schwach doppelbuchtig, die Marginallinie des 
Vorderrandes in der Mitte kurz unterbrochen, Flügeldecken 
doppelt so lang als der Halsschild, stark gewölbt, sehr fein 
punktirt, Basalrandung fast gerade, Bauch vorne fem punktirt. 
Körper breit und gedrungen gebaut, nahezu parallel, Fühler 
die Mitte des Halsschildes erreichend.. Long. ll mm. — 
Talysch; Persien: Gilan. — Von Hrn. Carl Rost gesammelt. 
— D..1896: 306. Rosti Reitt. 
Halsschild quadratisch oder sehr wenig breiter als lang, an 
den Seiten fast parallel und ebenso gleich breit, deutlicher 
serandet. 


Halsschild so breit als die Flügeldecken, letztere kaum doppelt 


so lang als der erstere, hinter der Mitte nicht deutlich 


erweitert. Long. 92 10:5: mm. — (. Morawitei Fst. ı. 1]. 
Talysch, Araxesthal. convexicollis Deshr. 


Halsschild etwas schmäler als die Flügeldecken, letztere 
reichlich ‘doppelt so lang als der Halsschild, hinter der Mitte 


bauchig erweitert. Long. 85-105 mm. Araxesthal. 
— Antoniae Reitt. D. 1889. 29. Choritopsis caucasica Kr, 


caucasica kr. 


4 


132 


5° Die kräftige, dichte Punktur auf der Unterseite des Hals- 
schildes reicht bis an die Randkante heran und ist daselbst 
allmählig etwas feiner. 

Kopf und Halsschild etwas mässig . und dicht punktirt, 
die Punktur an den Seiten des letzteren kaum stärker als 
auf der Scheibe, Halsschild wenig breiter als lang, an den 
Seiten gleichmässig schwach gerundet, dicht vor den recht- 
eckigen Hinterwinkeln merklich ausgeschweift, Basis leicht 
doppelbuchtig, Marginalliniie am ausgerandeten Vorderrande 
vollständig, Flügeldecken oval, ein wenig breiter als der 
Thorax, gewölbt, in der Mitte am breitesten, kaum feiner, 
aber etwas spärlicher als der Halsschild punktirt, Basal- 
randung undeutlich geschlängelt; Bauch vorne fein punktirt, 
Fühler kräftig, die Mitte des Halsschildes etwas über- 
ragend. Long. 10—115 mm. — Talysch, Araxesthal, 
sehr. selten. — D. 1889. 28. emarginata Reitt. 

1° Der Ulypeus erscheint an seinem Vorderrande als eine ein- 
fache Platte; er ist daselbst weder stärker verdickt, noch 
wulstig nach unten gebogen; nur ein kleines Zähnchen in 


der Nähe der Mitte ist oftmals entwickelt und nach abwärts 1% 


gedrückt. j 
8“ Körper gedrungen, oval, verhältnissmässig kurz und breit. | 
Halsschild transversal, beträchtlich breiter als lang. Fühler 
gedrungen, die Mitte des Halsschildes wenig überragend; 
Enddorne der ‚Vorderschienen lang und kräftig, der längere 
die Spitze des zweiten Fussgliedes erreichend oder über- 
ragend. — Arten aus der Verwandtschaft der Oalypt. caraboides. | 
Zweites, dann viertes bis sechstes Glied der Fühler nicht 
länger als breit; Marginallinie am Vorderrande des Hals 
schildes vollständig. Oberseite fast matt. Vorderschienen am 
Aussenrande mit scharfer Kante. 2 

Klein, breit, oval, schwarz, fast matt, Kopf und Halsschild- 
mässig fein und ziemlich dicht punktirt, die Punktur gegen 
die Seiten des Halsschildes kaum dichter und stärker aus- 
geprägt, letzterer quer, merklich schmäler als die Flügel- 
decken nach vorne mehr als zur Basis verengt, daher etwas 
konisch aussehend, Seitenrand fein gerandet, vor den recht- 
eckigen Hinterwinkeln ohne Schwingung, Basis fast gerade. ” 
Flügeldecken eiförmig, matt, viel femer, aber kaum spär- 
licher als der 'Ihorax punktirt, gleichförmig gewölbt, 


- 


9 


: 
. 

(LIE: 
M 


BEFTE F 


9 


10% 


11% 


ur 


133 


Naht nicht längsvertieft. Seiten des Halsschildes auf der 
Unterseite flach runzelig, gegen die Seitenkante erloschener 
punktirt, Epimeren der Mittelbrust grob und dicht, Bauch 
undeutlich punktirt!), Fühler kurz und wenig dick. Long. 
10 mm. — Salonichi; von Emge zahlreich gesammelt. — 
D. 1896. 307. capnisoides Reitt. 
Dieser Art äusserst ähnlich, aber etwas grösser, das vierte 
bis sechste Fühlerglied ist merklich länger als breit, das 
zweite um die Hälfte länger als zusammen breit; Kopf 
dicht und fein, Halsschild fein, wenig dicht, Flügeldecken 
fein, aber kaum schwächer als der Thorax und überall 
deutlich punktirt. Vor den Hinterwinkeln des Halsschildes 


‚zeigen meine Stücke einen strichförmigen, schrägen Eindruck, 


und die Seiten sind doppelt stärker gerandet. Long 11 mm. 
— Kleinasien: Angora. Von Dr. Escherich im Jahre 
1895 aufgefunden. Escherichi n. sp. 
Zweites, dann viertes bis sechstes Gliel der Fühler etwas 
länger als breit; Marginallinie am Voderrande des Hals- 
schildes in der Mitte unterbrochen. Oberseite glänzend. 
Vorderschienen am Aussenrande mit stumpfer Kante. 

Die Naht der Flügeldecken ist mehr weniger flach, der 
Länge nach gemeinschaftlich vertieft. 

Halsschild nur um ein Drittel breiter als lang, an den Seiten 
sehr schwach gerundet, von der Mitte nach vorne deutlich, 
zur Basis schwächer oder nicht deutlich verengt, vor den 
fast rechtwinkeligen Hinterecken ohne Schwingung. Kopf 
und Halsschild dicht und sehr deutlich, Flügeldecken dicht, 
ein wenig feiner punktirt. Seiten des Halsschildes auf der 
Unterseite dicht und stark punktirt, neben der Randkante 
Estrelatee = Long. 11 mm. — Griechenland. — 
Kraatz. Ten. 226. caraboides Brullc. 
Halsschild stärker quer, an den Seiten viel stärker gerundet, 
in der Mitte oder vor der Mitte am breitesten, die Seiten 
vor den fast rechtwinkeligen Hinterecken mehr weniger, aber 
stets erkennbar ausgeschweift. Seiten des Halsschildes auf 
der Unterseite bis zur Randkante — hier meist etwas feiner 
— punktirt. Kopf sehr dicht, Halsschild dicht, gleichartig, 
Flügeldecken wenig feiner als der Thorax punktirt. Dem 


1) Der erste Bauchring ist bei allen Arten an der Basis deutlich 


-punktirt, auch bei solchen, deren sonstige Segmente glatt sind, 


134 


10° 


12% 


12’ 


g’ 


- 


13° 


14” 


14° 


als bei 8”; Enddornen der Vorderschienen viel kürzer und 


vorigen ähnlich, robuster gebaut, grösser, mit breiterem 
Halsschild; letzterer ist in der Mitte nicht schmäler als die 
Decken; die* Unterseite des Halsschildes ist bis zur Rand- 
kante dicht punktirt, Epimeren der Mittelbrust dicht und 
stark, Bauch sehr fein punktirt. Long. 11—14 mill. Bisher 
mit der vorigen Art confundirt. — Mir liegen auch Stücke 
vom Centeltgipfel und Parnesgipfel in Griechenland, 
dann aus Rumelien, endlich vom Kaukasus vor. — 
D. 1896. 308. "pandaroides Reitt. 
Flügeldecken ollsaimen gleichmässig gewölbt, die Naht 
nicht der Länge nach gemeinschaftlich vertieft. 

Halsschild vor den Hinterwinkeln mit deutlicher Aus- 
schweifung, nach vorne nicht mehr verengt als zur Basis; 
Seiten der Vorderbrust dieht und stark, zur Seitenrandkante 
allmählig feiner punktirt. Sonst der pandaroides ganz ähnlich. 
Griechenland (Bittner); im Wiener Hofmuseum. — 
D. te: | v. aequalis Reitt. - 
Halsschild vor den Hinterwinkeln ohne Schwingung, von der 
Mitte zur Basis deutlich, zur Spitze stärker verengt. Seiten 
der Vorderbrust dicht und stark, neben der Seitenrandkante 
im breiten Umfange nahezu glatt. Sonst der pand. v. aequalis 
recht ähnlich. — Aleppo (Bischoff), m Col. von Heyden.. 
D.»khe; v. ovalis Reitt. 
Körper mehr weniger schlank oder breiter und parallel. 
Halsschild nicht oder schwach quer, meist mehr weniger 
quadratisch oder etwas herzförmig. Fühler gewöhnlich länger 


dünner, der längere die Mitte ‚des zweiten Tarsengliedes 
nicht bee : 
Die Naht der Flügeldecken ist emo breit, der 
Länge nach niedergedrückt. 3 
Halsschild quadratisch, ein wenig schmäler als die Flügel- . 
decken, sehr fein und gleichmässig punktirt, Basis schwach 
doppelbuchtig, Schläfen auf der Unterseite kaum wahr- 
nehmbar, spärlich punktulirt, fast glatt. Long. 9—11'5 mm. 
— Ost- und Westufer des Caspischen Meeres; 
besonders bei Krasnowodsk : deplanata Fit. 
Halsschild deutlich breiter als lang, gewölbter, kaum schmäler - 
als die Flügeldecken, vor der Mitte am breitesten, vor den 
scharf rechteckigen Hinterwinkeln ausgeschweift, oben fein, 


I 1 —r um = 
Tr ee . 


vn um 


18° 


15% 


17‘ 


135 


gegen die Seiten zu meist viel stärker und etwas dichter 
punktirt '), die Basis stark doppelbuchtig, Flügeldecken schr 
fein und erloschen punktulirt, Schläfen auf- der. Unterseite 
fein, dicht und deutlich punktirt. Der ©. pulchella sehr ähnlich. 
aber grösser und ausser der vertieften Naht durch spärlicher 
punktirten Kopf, hinten mehr zusammengezogenen Thorax 
und seine weniger grob punktirte Unterseite verschieden. 
Long. 95—11l mm. — Araxesthal bei Ordubad; Persien. 
harpaloides Baullı. 

Die Naht der Flügeldecken nicht gemeinschaftlich der Länge 
nach niedergedrückt, sondern einfach gleichmässig mehr 
weniger gewölbt. 

Clypeus über der Fühlerbasis ohne deutliche Einbuchtung, 
fast einfach gerundet. (Halsschild nicht länger als breit, die 
Seiten auf der Unterseite mehr weniger dicht, zur Rand- 
kante feiner punktirt, oder daselbst glatt, Schläfen auf der 
Unterseite mehr weniger punktirt; Fühler den Hinterrand 
des Halsschildes nicht ganz?) erreichend.) 


Fühler gedrungen, das dritte Glied nur um die Hältte länger 


‘als breit oder kürzer. 


Halsschildseiten mit starker, gleichmässig tiefer Marginallinie. 
Bauch fast matt und deutlich punktirt. 

Schwarz, glänzend. Fühler die Mitte des Halsschildes etwas 
überragend. Kopf dicht und fein punktirt. Halsschild wenig 
breiter als lang und ein wenig schmäler als die Flügeldecken, 
sehr fein, gleichmässig, nicht sehr dicht punktirt, Basis 
schwach doppelbuchtig; die Margimallinie am Vorderrande 
in der Mitte unterbrochen, die Seiten zur Basis und Spitze 
fast gleich verengt, in oder vor der Mitte am breitesten. 
Flügeldecken länglich eiförmig, ganz so wie der Thorax 


punktirt. Long. 11—125 mm. — Akbes, in Nordsyrien. 
— D. 1896. 310. — lineimargo Reitt. 


Halsschildseiten mit äusserst feiner, gleichmässiger Marginal- 


linie, Bauch glänzend, fast glatt.") 


N C. armeniaca Baudi, D. 1875, 34, ist vielleicht eine Varietät mit 


‚glatter Mitte des Halsschildes. 


2) Ausgenommen: (. incerta Est. 
3) Bis auf das erste Segment, das mir gewöhnlich deutlich punktirt 


erscheint, 


re 


136 


18“ Kleiner, Oberseite matt oder mattglänzend, Thorax wenig 
breiter als lang, überall fein und fast gleichmässig punktirt; 
auf der Unterseite an den Seiten dicht und etwas ver- 
schwommen, gegen die Randkante spärlich punktirt. Long. 
8—9 mm. — Transkaukasus: Baku; Transcaspien: 
Krasnowodsk. — Exempl. mit verrunzelten Flügeldecken 
sind nach :Faust’s Col., rugipennis Fald. puchella Falderm. 


> 


15° Etwas grösser, gewölbter, Oberseite glänzend, oft lackartig 
glänzend, Halsschild fast so lang als breit, an den Seiten 
wenig gerundet, nach vorne kaum mehr verengt als zur 
Basis, oben fein, gegen die Seiten zu viel gröber und etwas 
dichter punktirt, Basis stärker doppelbuchtig, die Marginal- 
linie der Seiten deutlich stärker ausgeprägt als beim vorigen; 
Fühler etwas länger; Seiten der Vorderbrust dicht und stark, 
fast grubig, Lateralkante fein punktirt. Long. 10-11 mm. 
Talysch: Hamarat; Araxesthal: Ordubad); Trans- 
kaukasus: Bisäbethpol (Kolenati). — D-71590. 310. f 
nitescens Reit. I 
16° Fühler schlanker, das dritte Glied doppelt so lang, oder fast 
doppelt lang als breit, oder etwas länger. | 


19° Seiten der Vorderbrust wenig dicht punktirt, gegen die Rand- 
kannte fast glatt, Schläfen auf der Unterseite äusserst fein 
und spärlich punktirt, Bauch fast glatt, Halsschild ziemlich 
quadratisch, an den Seiten schwach gerundet, in der grössten 
Breite kaum oder nicht so breit als die Flügeldecken, oben 
sehr fein und gleichmässig punktulirt, Flügeldecken kaum 
sichtbar punktirt, die Gegend des Schildchens allmählig ° 
vertieft. Long. 11—14'5 mm. — Turkestan: Margelan, 
Chodschakent, EIEDDE Keles, Tschinas. — D. 1. e. Me 
laevipennis Reitt. 

19° Seiten der Vorderbrust dicht und stark, an der Randkante 
fein, oft undeutlich, Schläfen auf der Unter dicht und 
fein punktirt, Halsschild vor der Mitte gerundet erweitert 
und daselbst so breit als die Flügeldecken, letztere in der 
Gegend des Schildchens nicht vertieft, fein und deutlich 
punktirt. Kopf und Halsschild dicht und mässig fein, Flügel- 
decken viel feiner und weitläufiger, oft undeutlich punktirt- 


'\ Jeh habe diese Art irrthümlich zum Theile als emarginata 0 


versendet, 


3 
137 
20” Bauch (mit Ausnahme des ersten Segmentes) fast glatt. 
Long. 9-11 mm. — Transcaspien: Krasnowodsk, Ach- 
Dagh, Askhabad, Beiram-Ah. incerta Faust. 
20° Bauch fein, aber überall deutlich punktirt. Long. 10—13 mm. 
— Turkestan: Taschkent; Persien: Scharud. — Wahr- 
scheinlich nur eine Rasse des vorigen. 
) punctiventris Baud:. 


15° Clypeus über der Fühlerbasıs mit einer kleinen Einbuchtung, 
davor die Rundung desselben eine stumpfe, kleine Ecke 
bildend. (Halsschild so lang oder mindestens so lang als 
breit, die Seiten vor den scharf rechteckigen Hinterwinkeln 
geschwungen, die Seiten der Vorderbrust mit meist spär- 
lichen Punkten besetzt; Schläfen auf der Unterseite kaum 
erkennbar punktirt, fast glatt; Fühler schlank, den Hinter- 
rand des Halsschildes erreichend. Körper lang gestreckt, 
"schlank, die Flügeldecken hinter der Mitte merklich ver- 


breitert.) Long. 10—125 mm. — Persien: Schahrud; 
Transcaspien: Askhabad. clypeata Faust. 


(Gen. Hyperops Eschsch. 


Die schmalen an Stenosis erinnernden Arten bewohnen vor- 
' züglich Indien, einzelne kommen in Persien, Aegypten bis zum 
Senegal, vor. 

Die palaearctischen Arten sind folgende: 

1” Fühler diek, Körper schwarz, meistens matt. Flügedecken 
dicht punktirt, dazwischen mit äusserst feinen Punktstreifen. 
Halsschild mindestens so lang als breit. 

2” Oberseite matt, dicht punktirt, flach gewölbt, Halsschild 
herzförmig, die Seiten vor den Hinterwinkeln stark nach 
rückwärts geschwungen ; Flügeldecken länger. — Aegypten. 

aegyptiaca \r., 
2° Oberseite schwach glänzend, gewölbter, Halsschild schwach 
herzförmig, an den Seiten vor den Hinterwinkeln kaum 


seschwungen; Flügeldecken kürzer. Senegal und an- 
geblich auch Aegypten. tagenoides Sol. 


Wie die vorige, mit rostrothen Beinen, aus Algier. Mir 
unbekannt. algirica Kr. 

{° Fühler dünn; Körper rostroth oder schwarzbraun, mehr 

weniger glänzend, dicht punktirt, Halsschild nicht länger als 

breit; Flügeldecken mit kräftigen Punktstreifen, die Zwischen- 


räume höchst fein, oft schwer sichtbar, spärlich (meist ein- 
reihig) punktulirt; Schulterwinkel weniger vorragend. 
3” Schwarzbraun, stark gewölbt, Fühler mässig dünn. 
4 Hinterwinkel des Halsschildes kurz rechteckig vorspringend. 
— Indien: Kurrachee; angeblich auch Arabien. 
nitidula Kr. 

4° Hinterwinkel des Halsschildes klein, stumpfeckig. — Persien. 
Doriae Bauldi. 

8° Rostroth, flach gewölbt, Fühler sehr dünn. Oberseite feiner 
punktirt, Hinterwinkel des Halsschildes stumpfwinkelig. — 
Persien: Schiraz. pygmaea Redtb.') 


(en. Hyonthis Mill. 


Körper ziemlich oleich breit und gestreckt, einer schlanken 
Pachychile-Art ähnlich, zunächst mit Stegatopsis verwandt, von 
denen sie sich durch den aufgeworfenen Clypeusrand und die 
abgerundeten Hinterwinkel des Halsschildes unterscheidet. 

Mir sind nachfolgende 3 Arten bekannt: | 

1” Kopf und Halsschild fein dicht. und deutlich, stärker Se die 

Flügeldecken punktirt, die Scheibe des aksal jederseits 

mit einer Längsgruppe stärkerer, etwas länglicher, ‘oder 

leicht längsrissiger Punkte, die Punktur zum Vorderrande 
erloschener; Pleuren auf der Unterseite dicht Jängsrissig punktirt; 

Prosternum in der Mitte fast glatt, die Prosternalspitze hinter 

den Hüften niedergebogen, am abschüssigen Theile undeutlich ; 

und äusserst kurz zurückgebogen und gerandet. Mittelbrust 
und Abdomen: sehr erloschen punktirt, fast glatt. Long. 

95—11l mm. — Syrien. tentyrioides Mill. 

I’ Kopf und Halsschild äusserst fen und kaum deutlicher als’ 

die Flügeldecken punktirt, die Punktur wenig gedrängt und i 

überall gleichmässig. 3 
2” Stirne ohne Grübchen; Halsschild am Vorder vollständig 

fein gerandet, Pleuren auf der Unterseite äusserst dicht und‘ 

flach matt längsrunzelig punktirt, die Zwischenräume bilden 
überall bis zum glatteren Aussenrande kurze, glänzend erhabene 

Strichelehen; Prosternum, Hinterbrust und Abdomen wie bei 


Be; 


') Das typische Exemplar hat am Halsschilde vor dem Hinterrandi 
ein anormales Grübchen; das vom Redtenbacher als parva Sol. aus Persien 
angesprochene, etwas BERN Exemplar, ohne Halsschildgrübchen, ist 
dieselbe Art, a 


139 


i 


der vorigen Art; Flügeldecken länglieh oval, nicht eylindrisch. 


Bons99—10 mm.;— Syriens»'Chaifa. — Von Herrn 
Major Dr. L. v. Heyden mitgetheilt. Heydeni ı. sy. 


2° Kopf sehr breit, Stirn mit zwei genäherten (vielleicht nicht 
specifischen) Punktgrübchen, Vorderrandlinie des Halsschildes 
in der Mitte unterbrochen, Pleuren auf der Unterseite sehr 
- dicht, stark, aber flach punktirt, die Punkte halbrund, hufeisen- 
förmig, alle mehr weniger in einander geflossen, die Zwischen- 
räume bilden auf mattem Grunde kleine halbrunde, glänzende 
Erhabenheiten, Prosternum auch in der Mitte überall punktirt, 
die Prosternalspitze gerandet und kaum hinter den Hüften 
niedergebogen, Hinterbrust ziemlich stark, Bauch sehr fein 
punktirt; Flügeldecken lang cylindrisch, genau so breit wie 
der wenig breite Thorax. Körper lang, auffällig parallel. 
Long. 11 mm. — Syrien: Ghor. Saulcyi Brulerie i. lit. 


Ss 
(zen. Stegaftopsis Kraatz. 
Ohionthis Reitt. 


(Längliche schwarze Arten vom Aussehen einer Ilierodera 
oder Hyonthis, Halsschild mit wenigstens stumpfen Hinterwinkeln, 
dieser so breit wie die Flügeldecken, letztere fein punktirt, mit 
Spuren von Punktreihen.) 

1” Die Seiten des Halsschildes auf der Unterseite längsrissig 
oder längrunzelig punktirt. 

2° Hinterwinkel des Halsschildes fast rechteckig, die Seiten auf 
der Unterseite bis auf den schmalen Rand längsrissig punktirt; 
Kopf und Halsschild dicht und fein, Flügeldecken weniger 


dicht, fein punktirt. Long. 55 mm. — Bagdad. 
D= 1875. 59: (ex. Baudı.) babylonica Kr. 


2° Hinterwinkel des Halsschildes sehr stumpf, die Seiten auf 
der Unterseite und in der Mitte breit längsrissig, sonst einfach 
punktirt; Halsschild weniger fein punktirt;. Flügeldecken 
mit deutlicheren Punktreihen. Long. T’D mm. — Persien, 
D. 1875. 59 (ex Baudi). persica Bauıli. 

1’ Die Seiten des Halsschildes auf der Unterseite einfach oder 
rugulos, nicht längsrunzelig punktirt. 

3“ Hinterwinkel des Halsschildes stumpf. Fühler diek. Körper 
klein, Long. 7 mm. — Persien. D. 1875. 60. (Ex. 
Baudi.) crassicornis Baudli, 


140 


3“ Hinterwinkel des Halsschildes scharfwinkelig, fast rechteckig. 
Fühler dick. Oberseite fein, Flügeldecken spärlicher und ® 
feiner punktirt. Long. 9—12 mm. — Kurdistan: Mardin. 
— D. 1898. 347. (Sub. Ohionthis.) microderoides Reitt. 

3° Hinterwinkel des Halsschildes stumpf und nicht vortretend ; 
Halsschild quadratisch, kaum breiter als lang, Seiten gerundet, 
auf der Unterseite fein punktirt; Fühler lang, das dritte. 
Glied dreimal so lang als das zweite. Long. Il mm. — 
Arabien. (Ex. Allard.) - arabica Allard. _ 


Gen. Mesostena Eschsech. 


(Die lackglänzenden schmalen Arten dieser Gattung sind 
einander sehr ähnlich und offenbar die Gattungarten ärmer als 
bisher angenommen wurde. Sie bewohnen Nordafrika, das Gebiet 
des rothen Meeres, Syrien und Persien. Die Form ist sehr gleich- 
artig bei allen Arten und die letzteren auf Grund der Unter- 
suchung eines grossen Materiales sehr veränderlich in der Grösse 
und Sculptur. Solier hat seine sechs Arten nach einzelnen 
Exemplaren beschrieben und die Unterschiede, welche derselbe 
zur Trennung der Arten benützt, sind so geringfügig, dass sie für 
Auohnnl nicht Stand halten können; die Form des Basal- 
randes der Flügeldecken scheint mir überhaupt nicht geeignet 
zu sein, zur Scheidung der Arten verwendet zu werden. Nach 
meinem Dafürhalten haben wir — wenn wir M. Klugi, die mir 
nicht untergekommen ist — es höchstens mit vier Arten zu thun, 
und selbst unter diesen vier bleibt es zweifelhaft, ob laevicollis 
als Art aufrecht zu halten und nicht besser als var. zur angustata 
zu ziehen sei; selbst auch Zongicollis kann durch Ascher r 
mit Zaevicollis zu verbinden sein.) 


1” Clypeus am Vorderrande mit- einem (etwas schief nach roch 
stehenden Zahne. Halsschild stark und meist doppelt punktirt, 
die Pleuren auf der Unterseite ziemlich dicht und stark 
punktirt. Flügeldecken mit 10 Punktreihen, hievon auch die 
seitlichen fast vollständig. Gularfurche Au der Unterseite 
des Kopfes gerade. Glied 2 der Fühler beträchtlich längeı 
als 3. — Aegypten, Syrıi ien. — M. trachonitica. Brull. Bdi 

puncticollis Sol. 

I‘ Clypeus (auf der Unterkante des Vorderrandes gekerbt) 
einfach, flach vorgerundet; Gularfurche auf der Unterseite 
des Kopfes in der Mitte nach hinten vorgebogen. Halsschil 


141 


glatt oder nur sehr verloschen punktirt. Flügeldecken mit 
neun Streifen, davon der achte an den Seiten meist nur 
durch wenige Punkte angedeutet, alle Reihen meistens nach 
hinten verkürzt. Glied 2 der Fühler so lang als 3, oder 
‚wenig länger. 
2“ Kopf hinten und an den Seiten stark punktirt; Pleuren auf 
der Unterseite des Halsschildes einzeln grob punktirt; Flügel- 
decken mit ziemlich starken Punktreihen oder Punktstreifen, 
die mittleren vor. der Spitze verkürzt. — Aegypten, 
Rothes Meergebiet (auch Suakim), Arabien. — Flügel- 
decken in der Mitte am breitesten (v. oblonga Sol., valida 
Motsch.), oder hinter der Mitte: Stammform = elegans Sol. 
angusta Fr. 
ou Kopf fein, besonders seitlich punktulirt, oder fast glatt, Flügel- 
decken mit feineren, weitläufiger punktirten Reihen. 
3° Halsschild kaum länger als breit, Pleuren auf der Unterseite 
mit einzelnen gröberen Punkten besetzt, Kopf fein punktirt. 
— Aegypten, Syrien, Persien. — M. punctipennis 'Sol., 
parvula Reiche, armeniaca Motsch. laevicollis Sol. 
3° Halsschild merklich länger als breit, Pleuren glatt oder nur 
am Vorderrande der Hüften mit einer kleinen, feinen Pünktchen- 
gruppe, Kopf fast glatt. — Algier, Tunis. 
longicollis Luc. 
2° Kopf erloschen punktulirt, fast glatt, Halsschild an der Basis 
punktirt, Flügeldecken glatt, ohne Punktreihen. — Algier 
(Tougourt). — Mir unbekannt. politipennis Fair. 


Gen. Mesostenopa Kr. : 


1“ Glied 2 der Fühler ist so lang als 5 oder etwas länger. 

2“ Der Augenkiel ist gerade. Dritter Zwischenraum der Flügel- 
decken nicht rippenförmig, die Scheibe längs der Naht oft 
leicht niedergedrückt. 

3” Flügeldecken mit sehr feinen Punktstreifen, die Punkte weit- 
läufig stehend, der Marginalrand seitlich nicht vorstehend. 
Braunroth. — Aegypten, Rothes Meer-Gebiet (Ras 
Garik), Kordofan. — Mesostena rufa Motsch. picea Kı. 

3” Flügeldecken mit stärkeren und dichter punktirten Streifen, 
der Marginalrand aussen, von oben gesehen, etwas eckig 
vortretend. Schwarzbraun. — Ober-Aegypten bis Abys- 
sinien. habessinica \\r. 


2’ Der. Augenkiel sehr stark erhaben und vorne stark nach 
innen geschwungen; Fühler dicker; Flügeldecken mitäg 
stärkeren Punktstreifen, längs der Naht leicht vertieft, ders 
dritte Zwischenraum, namentlich an der Basis, etwas kiel: 
förmig erhaben. — Aden, Jaffa. arabica Gestro. 

1‘ Glied 2 der Fühler kürzer als 3. 2 

4‘ Flügeldecken mit normalen Punktstreifen, die Zwischen. 
räume kaum punktirt. | 

5” Fühler länger als Kopf und Halsschild, dünn. "):——. Pala@ 
stina. — Mir unbekannt. | longicornis Kr. 

5°“ Fühler viel kürzer als Kopf und Halsschild, dick.?) 
Sudan.  .  brevicornis n..sp. 

4‘ Flügeldecken mit feinen, nicht ganz regelmässigen Punkt- 
reihen, die Z wie hönfankeis dicht, wenig feiner als die Streifen 
nina Grosse Art aus Persien. -  dentrix Baudi. 3 


(fen. Hyonthosoma Reitt. 


Nur eine Art, die einer kleinen. Pachychile sihich; ist. 

Schwarz, lanelich, sewölbt, glänzend, der Mund, die Palpen, 
Fühler und Beine heller him Fühler die Mitte des Hals- 
‚schildes erreichend, dünn, die Glieder kurz, Kopf ziemlich gross, 
schmäler als der Thorax, fein punktirt, vorne mit mehreren quer- 
stehenden Grübchen, Apicalrand des Clypeus mit einer kleinen 
Ausrandung in der Mitte, daneben zwei kleine Zähnchen bildend, 
Oberlippe frei, Augenfalten deutlich; Halsschild quer, so breit 
als die Flügeldecken, fein punktirt, ringsum fein gerandet, die 


") Die mir ebenfalls unbekannte M. major Baudi, aus Persien, steht 
dieser Art sehr nahe; die Streifen der Flügeldecken sind ebenfalls starl 
punktirt, die Fühler sind so lang als Kopf und Halsschild zusammen 
Long. 12 mm. e 

?) M. brevicornis n. sp. Braunschwarz, fettglänzend, Fühler kurz un 
kräftig, die Spitzenglieder heller braun, ie ae Clypeus vornt 
mit vortretendem, gerundetem, etwas gekerbtem ae Kopf fein 
ungleich punktirt, wenig schmäler als der Thorax; Halsschild so lang al 
breit, fein, ziemlich dicht punktirt, weit vor der Mitte am breitesten 
Basalrand gerade und wenig vertieft, Scheibe hinten mit zwei vielleieh 
zufälligen Eindrücken, Hiniarwinlgel etwas stumpfeckig. Flügeldecke 
elliptisch, von der Breite des Halsschildes, mit .ziemlich feinen, detlci 
Punktstreifen, Basalrand vollständig; Pleuren auf der Unterseite: de 
Halsschildes einzeln punktirt, Beine kräftig, Schenkel robust. Lo 
95 nn. — Sudan. — Im Wiener Hofmuseum. e 


143 


Seiten gleichmässig gerundet, die Hinterwinkel fast abgerundet, 
niedergebogen. Flügeldecken kurz oval, feiner und weitläufiger 
als der Thorax punktirt, Basis ganz fein, vollständig gerandet, 
Humeralwinkel nicht vortretend, abgestumpft. Beine wenig lang, 
kräftig. Long. 5—7 mm. 


Algier. (Hyonthis oceidentalis Fair.) 

| occidentalis lairm. 
Anmerkung. Das d dieser Art hat hinter dem Vorder- 

rande des Prosternums ein Purktgrübchen und in demselben einen 


- dünnen, vorragenden Haarpinsel, wie ihn auch einige andere 
” Gattungen dieser Subfamilie (z. B. Hegeter, Pseudotalpophila etc.) 


aufweisen; ferner die 2—3- ersten Bauchsegmente in der Mitte 
einen grossen Punktflecken, der deutlich behaart ist, eine Eigen- 
schaft, welche verschiedenen Helopinen und Plathyscelinen 
zukommt. 
Gen. Oterophloeus Desbr. 
(Tynteria Beitt.) 

(Schwarz, glänzend, schlank, oben sehr tein, oft ganz 
erloschen punktulirt, Fühler, Palpen und Beine oft pechbraun.) 
1“ Hinterwinkel des Halsschildes klein, rechteckig; Schultern 

etwas zahnförmig vortretend. Long. 115 mm. — Algier: 

Biskra. — Bull. Acad. Hippone, Bone,. 1881. 5. 

picipes Desbr. 

1‘ Hinterwinkel des Halsschildes klein, stumpf, niedergebogen. 

Schulterwinkel nicht zahnförmig vortretend. (Zynteria Reitt.) 
2“ Oberseite leicht abgeflacht. Die basale Randung des Hals- 

schildes vollständig, bei den Hinterecken nicht verkürzt. 


Long. 10-13 mm. — Algier; Sahara: Ain- Sefra. 
(Pachychile.) humerosus Fairm. 


2° Oberseite gleichmässig gewölbt. Schwarz, glänzend, fast glatt, 
Halsschild ausgesprochen quer, an den Seiten gleichmässig 
stark gerundet, Hinterwinkel fast abgerundet, herabgedrückt, 
die Basalrandung dicht vor den Hinterwinkeln kurz unter- 
brochen, nach abwärts gerückt; Flügeldecken länglich eiförmig, 
mit abgestumpften Schultern. Unterseite glatt. Long. I1 mm. 
un Ts. 2 deflexangulus n. sp. 


h Gen. Tamena heitt. 

Länglich oval, leicht gewölbt, glänzend, rostbraun oder pech 
farben bis schwarz, im letzteren Falle der Mund, die Fühler und 
Beine braunroth, Fühler den Hinterrand des Halsschildes erreichend, 


Eon r. 
’ 


144 


Glied 2 wenig kürzer als 3; Kopf schmäler als der Thorax, 
grob längsrunzelig punktirt; Halsschild quer, von der Breite der ” 
Flügeldecken, die Seiten stark gerundet, die Hinterwinkel klein, 
fast rechteckig, ringsum gerandet, Basis schwach doppelbuchtig; 
Flügeldecken oval, mit kräftigen Punktreihen, die Punkte der- 
selben dicht gestellt, die erste Reihe an der Naht vorne ver- 
worren, die flachen Zwischenräume mit einer kaum schwächeren, 
angedeuteten Punktreihe, die Punkte derselben weitläufiger gestellt, 
Basis vollständig gerandet. . Unterseite sehr stark und dicht 


punktirt, die Punkte länglich, auf der Mitte des Prosternums 
einfach. Long. 7—8 mm. — Chin. Turkestan, Maralbaschi, | 
Kurla. — D. 1896. 311. (Psammocryptus.) rugiceps Reitt. ( 

’ 


Gen. Psammocryptus Kraatz. 


Länglich oval, leicht gewölbt, schwarz, wenig glänzend, 
Kopf schmäler als der Thorax, dicht und ziemlich stark punktirt; © 
Halsschild quer, so breit als die Flügeldecken, die Seiten gerundet, 
nach hinten kurz herzförmig verengt, vor den rechteckigen Hinter- = 
winkeln ausgeschweift, oben dicht und ziemlich stark punktirt, 
die Punkte meist länglich, Flügeldecken oval, die Basis ganz 
serandet, die Punktreihen fein, die Zwischenräume flach, mit 
feineren Pünktchen nicht dicht besetzt. Long. 6-8 mm. — 
Transkaukasien: Baku; Transcaspien. 

minutus Tausch, 


(en. Phaeotribon a 


Hieher nur eine kleine Art aus Aegypten: 4 

Klein, oblong, rostroth, einfarbig, oben überall fein und 
dicht, die Decken fein reihenweise punktirt, letztere dazwischen. 
mit einzelnen Pünktchen besetzt; Fühler dünn, den Hinterrand 
des Halsschildes nieht erreichend, Kopf schmäler als der Thorax, 
Halsschild quer elliptisch, vorne abgestutzt, schwach und ‚breit‘ 
ausgerandet, die Seiten und hinten stark gerundet, mit kleinen 
stumpfen Finterwählläi) die Basis gerade, Flügeldecken oval, 
Basalrand fein, vollständig. Long. 35—4 mm. — Aegypten 
pulchellus Kr. 
Gen. Scelosodis Sol. a 

(Abiga Guer.) Be i 


Länglich oval, gewölbt, rostbraun, Fühler dünn, den Hinteid 
rand des Halsschildes erreichend, Ba klein, dicht punktirt, 


Den | 145 


Halsschild quer, fast breiter als die Flügeldecken, die Seiten 
gerundet, die Basis fast gerade, vorne tief ausgeschnitten, ringsum 
fein gerandet, oben fein, gegen die Seiten zu dicht und stark, 
daselbst etwas länglich punktirt, die Hinterwinkel rechteckig, 
davor nieht geschwungen; Flügeldecken länglich eiförmig, wenig 
dicht, fein punktirt, Schulterwinkel rechteckig vortretend. Long. 
15 8 mm. — Aegypten. — $. Cerisyi Guer. 
castaneus Eschsch. 

Eine zweite ähnlich gefärbte, 7 mm. lange Art kommt in 
- Algier vor. Nach Kraatz unterscheidet sie sich von der vorigen 
durch feiner punktirten Thorax; dieser ist merklich schmäler als 
die Flügeldecken und der Kopf zeigt erloschene Augenfalten. 
Ein im Wiener Hofmuseum befindliches Stück aus Tougurth 
(Algier) kann ich überhaupt nicht gut von castaneus unterscheiden ; 
ausser der sehr wenig geringeren Grösse, scheint mir nur das 


zweite Glied der Fühler kürzer zu sein als das dritte. — Algier: 
Oase Onargla. humilis Guer. 


Gen. Pachychilina nom. n. 


(Von Pachyckile durch die scharfwinkelig vertretenden Augen 
leicht zu unterscheiden.) 
1” Epistom vorne sehr hoch, wulstföürmig abgesetzt, dahinter 
eine tiefe und breite Querfurche. Basis des Halsschildes breit 
abgesetzt, in der Mitte noch breiter gerandet, die Hinter- 
winkel als kleine stumpfe Ecke markirt. — Sicilien, 
RT eTer. Steveni Sol. 
1° Epistom schwach abgesetzt, oder nur seitlich etwas gehoben, 
dahinter mit zwei in der Mitte mehr weniger unterbrochenen 
Eindrücken. Basis des Halsschildes schmal abgesetzt, die 
Marginallinie in der Mitte, wie gewöhnlich tiefer eingedrückt. 
2° Hinterwinkel des Halsschildes als kleine stumpfe Ecke markirt, 
diese an der Basis stark nach innen gerückt. Oberseite deutlich 
dicht punktirt, Marginalrandlinie an den Schulterwinkeln 
nach innen gerade und fein kielförmig, davor, von oben 
gesehen, der untere Vorderrand der Flügeldecken senkrecht 
abfallend, dieser nicht sichtbar. — Sicilien, Sardinien, 
Tanger, Algier. — P. subovata Besser. 


c Dejeani Besser. 
% Hinterwinkel des Halsschildes in der Rundung der Basis 
kaum angedeutet. Oberseite glänzender, sehr fein, spärlicher 


Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn. XXXIX, Band. 10 


146 


und Marocco, Algier, Tunis und Tripolis. Hievon sind mir nach- 
folgende zugänglich geworden): 


% 


A" 


_ 
— 


= 


Bu 
4 


ce’ 


d” 


‘gebogen, die Basalrandung ist von oben sichtbar, Halsschild 


punktulirt, die Marginallinie an den Schulterwinkeln sehr fein, 

etwas nach innen ansteigend; davor, von oben gesehen, der 

untere Vorderrand der Flügeldecken breit sichtbar. — Tunis. 
oxyophthalmus n. sp. 


Gen. Pachychile Eschsch. 


(Die Arten stammen aus dem östlichen Mittelmeergebiete 


Der Basaltheil des Halsschildes ist nicht nach abwärts { 


von den Flügeldecken wenig abgerückt; Vorderrandlinie des 
Halsschildes in der Mitte unterbrochen. 4 
Die basale Absetzung des Halsschildes ist in der Mitte viel 
breiter als gegen die Seiten, die Randlinie ist in der Mitte 3 
oft viel stärker vertieft. | 
Seitenrand der Flügeldecken an den Schultern allmählig 
breit abgesetzt und sammt der kurzen Basalrandung stark 
aufgebogen; Schulterwinkel stumpfeckig; Halsschild mit 
schmal verflachtem Seitenrande: | | 


1-Geuppe:; 
Subgen. Lophoma Sol. 


Seitenrand der Flügeldecken auch an den Schultern a 
fein, einfach abgesetzt, die ‚Randung an der Basis oft dicker, 
eieser bildet diese Randung an der Schulter eine knopf- 
förmige kleine Ecke. e 
Die Hinterwinkel des Halsschildes sind vollständig verrundet 
und daher in der Randkante nicht gut erkennbar. | 
Basis der Flügeldecken nicht gerandet, die Seitenrandlinie 
reicht blos bis auf die Wölbung der Schulterbeule. 
abgesetzt, der Vorderrand ausserdem feinkielig gerandet): 


1 


U. Gruppe. 


Die Seitenrandung der Flügeldecken auf die äussere Basi 
derselben verlängert, normal. ren 

Die Längswölbung des Halschildes gering und bis zun 
Hinterrande reichend, die Basalabsetzung daher ; in der gleiche 
Ebene liegend: | 


< 


Il. Gruppe. 


A’ 


d’ 


19% 


147 


Die Längswölbung des Halsschildes mehr weniger stark, 
bis zur Marginallinie der Basis reichend, die immer ziemlich 
breite hinten gerundete Basalabsetzung degegen verflacht und 
im Profile gesehen mit der Längswölbung emen Winkel 
bildend. (Ulypeus vorne stark wulstförmig abgesetzt): 


IV. Gruppe. 


Die Hinterwinkel des Halsschildes sind oft stumpf aber 
deutlich und stets mit dem umgebenden Theil der Basal- 


 randung nach unten herabgedrückt: 


IE 


1 


EL? 


Du 


91 


VeGruppe. 


Die Basallinie !st gleichmässig fein und mit dem Basalrande 
parallel; die Basalabsetzung dadurch sehr schmal und gleich- 
mässig, in der Mitte nicht bogig erweitert, oft aber mit zwei 
vorspringenden Zähnchen bewaffnet: 


VezCıpipe: 


Der stark gewölbte Thorax an der Basis steil bis zur Mittel- 
brust abfallend, die Basalrandung sammt den angedeuteten 
Hinterwinkeln von oben nicht sichtbar, Halsschild von den 
an der Basis gleichfalls steil abfallenden Flügeldecken weit 
abgerückt, Vorderrandlinie des Halsschildes vollständig: 


VI>Gruppe: 
Subgen. Neocisba n. n. 


zip pe: 
(Subgen. Lophoma Sol.) 


Flügeldecken mit starken Punktreihen, Hinterwinkel des 


Halsschildes fast rechteckig. — Tanger und angeblich auch 
Südspanıien. — P. cribrosa Bess. punctata Ihr. 


Flügeldecken ohne grobe Punktreihen. 

Hinterwinkel des Halsschildes fast rechteckig, die Spitze 

selbst leicht verrundet; sonst der impunctata ähnlich. — 

Marocco. intermedia llaag. 

Hinterwinkel des Halsschildes völlig abgerundet. — Maroceco; 

Teneriffa, von Dr. Sievers bei Hedema 1895 gesammelt. 
impunctata Fri. 

10° 


148 


hinten leicht vortretend, am Ende umrandet. Körper ziemlich 


= 


1 


wenig gerundet, Hinterrand fast gerade, undeutlich doppel- 


2..Gruppei 


Die Schulterwinkel als eine kleine knopförmige Ecke vor- 
tretend. Halsschild nach vorne stärker verengt, an den Seiten 


buchtig, ziemlich schmal abgesetzt, Prosternalspitze nach 


parallel. Long. 10 mm. — Marocco. Fairmairei Haag. 


Schulterwinkel weder eckig, noch knopförmig vorstehend, 
sondern abgerundet. 


Körper länger, paralleler, Prosternalspitze kaum über die 
Hüften verlängert, ungerandet; Fühler normal, dicker. — 
Mogador. - Reini Haag. 
Körper breit und kurz gebaut; Prosternalspitze hinter die 
Vorderhüften verlängert, am Ende umrandet; Fühler kurz 
und dünn. — Marocco. - breviuscula Haag. 


3. Gruppe. 


Die Basallinie des Halsschildes ist in der Mitte viel stärker 
vertieft, die basale Absetzung ist schmal, in der Mitte sehr 
wenig breiter als gegen die Seiten. Die Querfurche auf der 
Unterseite des Kopfes ist seicht, in der Mitte meist leicht E. 
gsrübchenartig vertieft. | 3 


Basis des Halsschildes jederseits, unfern der Mitte kurz aus- 
gebuchtet, Clypeus vorn flach randförmig gehoben; Pro- 
sternum hinter den Vorderhüften deutlich verlängert, unge- 
randet. — Spanien, Tanger. - pedinoides Eschsch. 3 


Die Basis des Halsschildes jederseits nicht deutlich aus-' 
gebuchtet, die Mitte etwas bogig vorgezogen; Prosternalspitze” 
hinter den Vorderhüften nicht verlängert. 


Kopf und Halsschild deutlich dicht und fein punktirt, Flügel- ; 
decken feiner punktulirt, Clypeus durch eine Querdepressiong 
zwischen den Augen abgesetzt, ausserdem der Apicalrand 
flachkielig gehoben. Pleuren des Halsschildes auf der Unter- 
seite innen längsrunzelig punktirt. Kleiner und viel schmäler 
als hispanica, und ihr verwandt, aber der Thorax an der 
Basis schmäler und tiefer narsnlet; Epistom wulstig abgesetzt, 
Kehlfurche seicht. Long. 11 mm. — Spanien: Zenta. 

“ aulonoscelis n. En Br 


149 


3° Kopf und Halsschild kaum punktirt, glatt, Clypeus vorne 
nur mit einem feinen erhabenen Rändchen, sonst nicht wulstig 
abgesetzt, Basallinie in der Mitte viel stärker vertieft, Basal- 
rand schmal, Pleuren auf der Unterseite fast glatt; Flügel- 
decken höchst fein punktirt, längs der Naht leicht vertieft. 
Kleine Art, die habituell an die Germari-Gruppe erinnert. 
Fan leer. sabulosa Lucas. 
- 1° Die Basallinie des Halsschildes ist in der Mitte nicht stärker 
Ä vertieft, oft daselbst feiner, oder nur durch die Absetzung 
markirt, die basale Absetzung breit, punktirt. Die Querfurche 
auf der Unterseite des Halsschildes ist gleichmässig tief aus- 
geprägt. Die ganze Oberseite ist dicht, die Flügeldecken 
feiner punktirt; die Pleuren des Halsschildes auf. der Unter- 
seite flach längsrunzelig oder flach längsfurchig. 


4 Das Epistom ist vorne hoch wulstförmig gehoben, dahinter 
‚eine tiefe Querfurche. Die Basalrandung der Flügeldecken 
dicker aufgeworfen als die seitliche an den Schultern. — 
Spanien, Marocco. Salzmanni Sol. 

4’ Das Epistom vorne undeutlich abgesetzt, dahinter zwei quere 
flache, oft zusammengeflossene Grübchen. Die Basalrandung 
der Flügeldecken ist ebenso fein als die seitliche an den 
Schultern. -— Andalusien. hispanica Sol. 


4. Gruppe. 


(Die Kehlfurche auf der Unterseite des Kopfes ist meistens 
wenig: tief, ganz oder jederseits der Länge nach gestrichelt, oder 
einfach und davor gestrichelt. Epistom wulstförmig verdickt. 
Arten aus Marocco und Aleier.) 


1° Halsschild conisch nach vorne verengt, vor der Basis am 
breitesten, von da ziemlich gerade nach vorne verjüngt, die 
Vorderwinkel lang und fast spitzig vorragend, die Schulter- 
winkel der Flügeldecken nahezu rechteckig, Flügeldecken 
hinter der Mitte am breitesten. 

94 Oberseite matt, Basalrand der Flügeldecken an den Schultern 
dick gerandet; Kehlfurche quer, seicht, seitlich verbreitert und 
flach der Länge nach gestrichelt. — Marocco:Üasablanca, etc. 

Fritschi llaag. 

2’ Oberseite glänzend, Basalrand der Flügeldecken an den 

Schultern nicht verdickt; Kehlfurche lang, quer, wenig breit 


150 


“> 


4° 


1” 


2” Sehr grosse Art. (Long. 17 mm.) Kopf und Halsschild fein 


Epistom ist hier verdiekt und die Hinterwinkel des Halsschildes kaun 


Sehr grusse Art. (Long. 18 mm.) Die ganze Öber-. und 


nicht angedeutet. — Oran. grandis Desbr. 


deutet. Körper länglich, gewölbt, ziemlich gleich breit. — 


Be 


5 


aber ziemlich tief, davor vertieft und die nn dicht u 
der ne nach eösireheir, — Mogador. BE 
angulicollis Fairm. 

Halsschild quer erste; deebe hinter der Mitte am breitesten, 
die Vorderwinkel weniger vorragend, seltener spitzig, hit 
winkel sehr abgestumpft, fast abgerundet; Flügeldecken in 
der Mitte oder vor der Mitte am breitesten. ; = 
Gularfurche auf der Unterseite des Kopfes wenig tief, mehr 
weniger mit Längseindrücken durchsetzt. 


Unterseite fein punktirt. Augenkiel fein. Die inter 
des Halsschildes sind auch durch die basale Marginallinie 


Kleinere Art.) (Long. 12—14 mm.) Die Oberseite sehr 
fein, erloschen punktirt, Unterseite fast glatt. Augenkiel kurz 
und dick. Die Hinterwinkel werden durch die basale Marginal- ” 
linie, welche jederseits den Basalrand nahezu berührt, ange- 


Maroceco.  maroccana Haag. 

Gularfurche auf der ee des Kopfes sehr tief, einfach. 
Epistom mässig stark wulstförmig abgesetzt. Altsen schmal 
stark nach innen gerückt. Halsschild doppelt so breit als 
lang, fast so breit als die Flügeldecken, an den Seiten stark 
gerundet, fast in der Mitte am breitesten, zur Spitze nicht 
mehr verengt, kräftig gerandet, Vorderecken stumpf vor- 
ragend, Basallinie tief, Marginalrand in der Mitte ziemlich" 
breit, die Hinterwinkel in der Rundung nicht selten schwach EV 
een Flügeldecken breit eiförmig, wie Kopf und Hals- 
schild fast glatt, oder schwer sichtbar punktirt, Basalrandung 
aussen sehr fein, Prosternalspitze ungerandet, leicht lanzett- 
förmig vorragend, Pleuren des Halsschildes auf der Unter- 
seite En längsrunzelig. Long. 14—15 mm. re ) 


Desbrochersi n. Sp. 
5. Gruppe. 


Kopf gross, nt vorne stark wulstförmig abgesetzt. 


punktirt, letzterer hinter der Mitte am breitesten; die Hinter- 


) Der glabra (impressifrons) sehr ähnlich, \ a 
?) Ich möchte diese Art für 8, discedens Desbr. halten, allein das 


. erkennbar! - NR E 


> 


ir 


ul 


r 3 


151 


winkel s&hwach niedergedrückt, Flügeldecken sehr kurz und 


breit oval, stark gewölbt, gegen die Basıs stark eingezogen, 


-die Basalrandung kurz und verdickt, dahinter mit einer 
‘Depression. — Tunis. tazmaitensis Desbr. 


Normal grosse Art, (Long. 11—14 mm.) länglich, gleich 
breit. Ober- und Unterseite fast glatt, oder schwer erkennbar 
punktulirt, Halsschild seitlich stark gerundet, in der Mitte am 
breitesten; die Hinterwinkel stärker niedergedrückt, stumpf, 
die Randkante daselbst vollständig: (v. continua Desbr.)!); 
oder stärker herabgebogen, die Randkante ist daselbst ein 
Stückchen verkürzt, wodurch in den Hinterwinkeln ein kleiner 
Ausschnitt gebildet wird (v. emarginata Desbr.); Flügeldecken 
länglich oval, die Basalrandung normal fein. — Algier. — 
P. impressifrons Sol. glabra Stev. 
Kopf klein, Epistom vorne nicht wulstförmig abgesetzt, 
zwischen den Augen nur mit 2 flachen Grübchen. Schultern 
stark  zugerundet. 

Kopf und Halsschild sehr fein, Flügeldecken erloschen punk- 
tulirt, Halsschild dicht hinter der Mitte am breitesten, Flügel- 
decken lang eiförmig, hinten gemeinschaftlich zugespitzt, 
Prosternalspitze hinter den Vorderhüften kurz vorragend, die 


Spitze fein umrandet. — Algier. (Habituell etwas an glabra 
(impressifrons) erinnernd, aber der Kopf klein und vorne 
ungewulstet). acuminata Er. 


Kopf und Halsschild viel stärker, dicht punktirt, Halsschild 
sehr stark quer, weit hinter der Mitte am breitesten, Flügel- 
decken kurz und breit eiförmig, hinten normal kurz zuge- 
spitzt, fast glatt; Prosternalspitze hinter den Vorderhüften 
nicht vorragend, ungerandet. — Andalusien. 
incrassata liosenh. 
6. Gruppe. 

Körper sehr kurz und breit; Flügeldecken an den Seiten 
wenigstens mit einer breiten Längsfurche, die Basis von der 
Sehulterbeule an ungerandet, Halsschild breit, nicht quer- 
oval, die Hinterwinkel einfach, nicht niedergebogen, die 
Basis doppelbuchtig. 

Halsschild an den Seiten nicht verflacht, von der Basıs 
allmälig nach vorne verengt, Hinterwinkel spitzig zulaufend, 


!) P, v. integra m.ı.l, 


152 


aber die Spitze selbst leicht abgerundet. Flügeldecken mit 
mehreren Längsfurchen an den Seiten, dazwischen steht eine 
Rippe besonders hervor, die Naht nicht vertieft. — Marocco. 
externecostata Haag. 
1° Halsschild an den Seiten etwas verflacht und deutlich 
gerundet, nach vorne stärker verengt, hinter der Mitte am 
breitesten, die Hinterecken stumpfwinkelig zulaufend, an der 
Spitze selbst leicht abgerundet; Flügeldecken mit -einer 
Humeral- und einer Dorsalrippe, die Naht gemeinschaftlich 
niedergedrückt.!) — Marocco. Mus. Wien. 
. obtusecostata n. sp. 
Körper von normaler Form und Länge, meistens klein; 
Flügeldecken auch an den Seiten ohne Furchen und Rippen, 
die Basis aussen fein gerandet, Halsschild quer oval, die 
Hinterwinkel verrundet, oder tief herabgedrückt. 
2° Kopf und Halsschild dieht und deutlich punktirt. | 
3° Basis des Halsschildes mit zwei wenig genäherten Zähnchen. 
Oberseite matt. Kleine Stücke sind v. pygmaea Sol. Gene. — 
Corsica, Sardinien. ” Servillei $ol. 
3° Basis des Halsschildes ohne Zähnchen. | = 
4° Epistom vorne wulstig abgesetzt; Halsschild mit stumpfen, 
etwas niedergedrückten, nur angedeuteten Hinterwinkeln; 
Oberseite matt. Klein. — Algier. crassicollis Kr. 
4° Epistom vorne nicht wulstig abgesetzt. Halsschild mit wenig ° 
stumpfen, deutlichen, nach abwärts gedrückten Hinter- 
winkeln; Kopf und Halsschild stärker punktirt; die Flügel- E 
decken fein punktirt. — Andalusien. — P. granatensis 
Brull., Frioli Rosenh. non Sol. ‘ glabella Hrbst. 
2° Kopf und Halsschild höchstens nur undeutlich erloschen 
punktirt, glatt. E 
5“ Hinterrand des Halsschildes einfach, Mitte ?) u Hinterwinkeiil 
ohne Zähnchen; die Hinterwinkel en stumpf oder verrundet, 
wenig deutlich und wenig niedergedrückt. u 
6” Die kurze Basallinie der Flügeldecken an der Schulterbeuiil 
befindet sich auf dem herabgebogenen Theile der Basis, und 


Pr Mit der vorigen nahe verwandt, von Form und Grösse, 
Kopf und Halsschild fein, die Flügeldecken erloschener punktulirt, letztere B 
etwas gerunzelt; Gularture he seicht, in der Mitte grübehenförmig. 
’) Bei sublunata zeigt die Basis manchmal in der Mitte zwei sel hr 
genäherte undeutliche kleine Knötechen. 2 


| 
| 


153 


ist von oben her schwer sichtbar; Flügeldecken an der Naht 
leicht abgeflacht, Halsschild hinter der Mitte am breitesten, 
nach vorne stark verengt, kaum so breit wie die Flügel- 
decken, Fühler stark, normal. — Balearen, Algier. 
sublunata Sol. 
6° Die kurze Basallinie der Flügeldecken an der Schulterbeule 
befindet sich mehr dorsalwärts und ist von oben gut sichtbar. 
Halsschild stark quer, mindestens so breit als die Flügel- 
decken, an den Seiten gleichmässig gerundet, in der Mitte 
am breitesten; Flügeldecken an der Naht nicht abgeflacht; 
Clypeus manchmal vorn leicht gewulstet; Fühler kurz und 
dünn. Habituell der P. Frioli und @ermari recht ähnlich. — 
Algier. | Haroldi Kı. 
Die Mitte des Halsschildes mit zwei sehr genäherten Zähnchen 
oder die Hinterwinkel nach hinten mit einem kleinen 
Höckerchen. 
7” Basalrand des Halsschildes in der Mitte einfach, dagegen 
sind die Hinterwinkel kurz höckerchenartig oder kurzwinkelig 
vorgezogen. 


8” Die Hinterwinkel des Halsschildes mit kleinem zahnartigem 
Winkel, die Seiten auf der Unterseite fein längsstrichelig, 
die Basis der Flügeldecken einfach, ohne Höckerchen. — 
Aloıier, Trıpolis, tripolitana Sol. 


8° Die Hinterwinkel des Halsschildes mit kleinen, höckerartigem 

-  Zähnchen, Pleuren auf der Unterseite innen ungleich punktirt, 
aussen fast glatt; die Basis der Flügeldecken von den Schultern 
nach innen am Grunde mit einem kleinen Höckerchen. 
Italien, Sardinien, Sicilien, Algier. — P. quadricollis 
Reiche. Frioli Sol.') 

7’ Die Hinterwinkel des Halsschildes fast abgerundet, sehr 
wenig herabgedrückt, einfach, die Mitte der Basis mit zwei 
genäherten höckerartigen, kleinen Zähnchen oder Knötchen. 
— Sardinien, Sicilien, Spanien, Algier, Marocco, 
Tunis. — P. bifida Rosenh., sardoa Kr.”) Germari Sol. 


}) Bei dieser Art und @ermari veicht die Basallinıe der Flüzeldecken 

nur um die Sehulterrundung, an der eigentlichen Basis fehlt sie. 

| 2) Es ist mir nieht gelungen, an den sardinischen Stücken (Col, 
v. Heyden, Prof. Schuster, Mus. Wien) einen Unterschied herauszufinden. 


154 


TPGTrUPDPRe | 
Subgen. Neocisba m. n. n. 


Körperform einer gedrungenen Tentyria. Kopf klein, Clypeus. 
vorn kielförmig gerandet, sehr fein punktirt; Halsschild stark 
quer, hinter der Mitte am breitesten und hier stark der Länge 
und Quere nach gewölbt, Basallinie ganz herabgedrückt; Flügel- 
decken von dem MHalsschilde weit abstehend, kurz eiförmig, 
wie der Thorax mit höchst feinen Pünktchen best. die Basal- 
randung neben den Schultern sehr fein, am Absturz ne Vorder- 
randes gebogen, von oben kaum sichtbar. Long. 10—11 mm. — 
Algier: Boghari, Oran. | E dissecta Kr. 


Anmerkung. er den obigen, auseinandergehaltenen“ 
Pachychile-Arten sind beschrieben und mir unbekannt geblieben: 
cossyrensis Ragusa, Soc. Ent. Ital. 1875. 252. Sieilien. n 
cognata Haag, D. 1875. 7. Heft, pg. 46. Marocco. | 
Plasoni Haag, 1. ec. 50. Marocco. 
Doriae Haag, 1. c. 51, Tunis. 
suleifrons Sol. Mon. — A. Fr. 1835. 295. Algier. 
*-nitens Sol. 1.-e. 293. Kraatz. 201. Aloier 
‚ Kunzei Sol. 1. e.. 298. Kr. 199. Algier. 
discedens Desbr. Tenebr. Hipp. 1881. 56. Oran. 
refleximargo Desbr. 1. ec. 59. Oran. | 
breviuscula Desbr. 1. c. 60. Oran. 
tumidifrons Kraatz. Tenebr. 200. Oran. 
foveipennis Kr. 1. c. 201. Marocco. 
brevis Kr. |. c. 202. Algier. 
longipennis Kr. 1. ec. 212. Algier. 


Gen. Microdera Eschsch. 
(Rev..D. 1897. 229.) 


Uehersicht der Subyenera. 


1” Basis der Flügeldecken ganz ungerandet. 
2” Halsschild quer elliptisch, nicht schmäler als die. Flügel 
decken, oben abgeflacht, Laterallinie äusserst fein, kann 
sichtbar. | .Dordanea Reit 1. 


') Die Beschreibung ist leider völlig unzureichend und gibt 1 
Handhabe zu ihrer annähernden Unterbringung in Systeme, | 


9 


1 


1 Ku 


1/ 


155 


Halsschild mehr weniger kugelig, viel schmäler als die Flügel- 
decken, Laterallinie normal kräftig. Adordanea Reitt. 
Basis der Flügeldecken um die Schultern kurz gerandet. 

Microdera >. str. 

Subgen. Dordanea Reitt. 
Die Vorderrandlinie des Halsschildes ist vollständig. — 
Thibet. — Horae XXI, 358 et XXIIL, 648. 
elegans Reitt. 

Die Vorderrandlinie des Halsschildes ist in der Mitte weit 


unterbrochen. Rothbraun bis schwarz. — Mongolia centr. 
— Horae XXXIIL, 685 Kraatzi Reitt. 


Subgen. Adordanea Reitt. 


Schlank, schwarz, gewölbt, nur die Klauen und die End- 
sporne der Schienen rostroth, die Spitzen der Palpen etwas 
heller. Kopf stark punktirt, etwas schmäler als der Thorax, 
dieser fast so lang als breit, und viel schmäler als die Flügel- 
decken, kugelig gewölbt, schwach herzförmig, vor .der Mitte 
am breitesten, stark und dicht punktirt, Basallinie tief, Basal- 
rand schmal abgesetzt, die Vorderrandlinie in der Mitte weit 
unterbrochen, Flügeldecken elliptisch, fein punktirt, dazwischen 
mit annähernden überzählig punktirten groben Punktreihen. 
Vorderbrust und Seitenstücke derselben tief, einfach punktirt, 
Bauch dicht, an den Seiten grob punktirt, erstes Glied der 
Mittelfüsse so lang als die zwei nächsten zusammen, das 


der Hinterfüsse etwas länger als das Klauenglied; der grössere 


Endsporn der Hinterschienen kaum halb so lang als das 
erste Tarsenglied. — Mongolia centr. (Kan-ssu). — Horae 


XXIII, 686. “ subseriata Rkeitt. 
Subgen. Mierodera s. str. 


‚Vehersicht der Gruppen. 


Die basale Schulterrandung der Flügeldecken an den Schulter- 
winkeln unterbrochen. (Hierher zwei Arten aus der Mon 
nr Pe Se a Are l: Gruppe. 
Die basale Schulterrandung der Flügeldecken im Schulter- 
winkel nieht unterbrochen. 

Der Kiel neben dem Innenrand der Augen über denselben 
lappenartig emporgehoben. Halsschild quer elliptisch, Hlach 


156 


Tel 
_ 
m 


_ 


% 


f’ 


1 


gewölbt, von der Breite der Flügeldecken, Seiten undeutlich * 
gerandet. Unterseite sehr stark punktirt. . 2. Gruppe. 
Der Augenkiel ist einfach und gerade, wenig erhaben. Hals- 
schild kugelig oder herzförmig. 

Der erhabene Theil der Mittelbrust ist ungefurcht. Basalrand 
des Halsschildes breit . . . ee 
Der erhabene Theil der Mittelbrust ist mehr minder tief 
gefurcht. Basalrand des Halsschildes schmal, höchstens 
doppelt so breit als die Basalfurchke . . . 4. Gruppe. 


Uebersicht der echten Microdera-Arten. 

1. Gruppe. | | 

Schwarz, einfarbig, die ganze Oberseite dicht und fein punk- 
tirt, Halsschild etwas abgeflacht, die Vorderrandlinie voll- 
ständig, die Basalrandung in der Mitte oft getheilt, Seiten 
des Halsschildes auf der Unterseite zum Theil längsstrichelig‘ 
punktirt. — Mongolia. — Mem. de l’Acad. St. Peters- 
bourg 1855, II, 402. globata Fald. 
Schwarz, stark glänzend, Palpen und Beine rothbraun, Kopf 
dicht und stark, Halsschild stark und weitläufiger, Flügel! } 
decken fein ünkist, Halsschild quer kugelig, hinten hoch 
gewölbt, die Vorderrandlinie in der Mitte weit unterbrochen, 
Seitenstücke auf der Unterseite einfach stark punktirt. Sonst 
in Grösse und Form der vorigen Art sehr ähnlich. Long. © 
9 mm. — Mongolia bor. (Changai-Geb. Hans Leder.) | 
interrupta Reitt. = 3} 

2. Gruppe, z 

Der Augenkiel ist kurz und höckerartig; Piaßeldsuken fein n 
aber sehr deutlich punktirt, ohne ee | - 
Mongolia centr. (Kan-ssu).  Horae XXIII, 686 
(Dordanea). aurita Reitt. 
Der Augenkiel ist stark erhaben, geschwungen, aber nicht 
höckerartig; Flügeldecken sehr fein, erloschen punktulirt t 
meist mit flacher Suturalimpression. — Mongolia centr 
— 1. e. pg. 686 (Dordanea). mongolica Reitt.. 


3. GFUppe. 


Endsporne der Hinterschienen lang, abgeflacht, spindelförmig, 
der längere, dünnere, fast so lang als das erste Tarsengliec 


L>- 


Du 


2° 


zu 


157 


(Flügeldecken längs der Naht breit niedergedrückt, Clypeus 
ohne Ecke am Vorderrande.) Halsschild schmäler als die 
Flügeldecken. Südrussland, am kaspischen Meere. — 
Bull. Mose. 1844, III, 38. — M. deplanata Gebl. 

deserta Tausch. 
Endsporne der Hinterschienen kaum oder undeutlich abge- 


flacht, emfach, der längere viel kürzer als das erste 
Tarsenglied. | 

Kopf nur halb so breit als der Thorax, Seiten auf der 
Unterseite stark punktirt, oder grob längsrunzelig punktirt. 
Thorax stark quer, seitlich gerundet, kaum schmäler als 
die Flügeldecken, Seiten auf der Unterseite mehr weniger 
stark punktirt, die humerale Randung der Flügeldecken 
nicht verdickt, Seiten des Körpers auf der Unterseite überall 
stark und tief punktirt. — Variable Art aus der centralen 
Monseolei, die bis nach Turkestan (Taschkent) ver- 
breitet ist. Die Seiten des Körpers auf der Unterseite fein 


punktirt hat die var. pleuralis Reitt. — Horae XXI, 359. 
(Tentyria.) Przewalskyi Reitt. 


Thorax ziemlich kugelig, kaum breiter als lang, und wie 
der Kopf dieht und ziemlich stark längsrissig punktirt, 
Seiten der Unterseite stark längsrunzelig punktirt, Flügel- 
decken lang elliptisch, gewölbt, fein punktirt, die humerale 
Randung kurz, nicht verdickt, die ganze Unterseite stark 
und dicht, etwas länglich punktirt; Oberseite glänzend. 


Long. 11 mm. — Chin. Turkestan: Zwischen Otun- 
Kosa und Tschoglu-tschai am 24. IV. 1895 von Dr. Holderer 
in zwei St. aufgefunden. strigiventris n. sp. 


Kopf nur wenig schmäler als der Thorax, dieser schwach 
quer herzförmig, seitlich wenig gerundet, viel schmäler als 
die Flügeldecken in der Mitte, humerale Basalrandung der 
letzteren leicht verdickt, Seiten des Halsschildes und des 
Bauches auf der Unterseite fein punktulirt. 


Grössere Art; Clypeus ohne Zahn, Oberseite glänzend, Kopt 


‚und Halsschild sehr fein und wenig dicht, Flügeldecken tein 


und deutlicher punktirt, mit angedeuteten Streifen. Sonst der 


‚nachfolgenden Art ähnlich. Long. 13 mm. — Raschgar 


(Polu, 1.6. 1890, Col. A. v. Semenow). Semenowi Reitt. 
Kleinere Art (11—12 mm) schmäler, CUlypeus vorne mit 
stumpfwinkeligem Zahne. Kopf und Halsschild matt, erloschen 


158 


1 


4’ 


wL 


Be az a a 


- Be 


punktulirt, Flügeldecken glänzend, ohne Streifen, sehr fein 1 
und dicht punktulirt. — Mongolia centr. (Lob-noor, Nia, 
Keria), Turkestan (Taschkent, Col. Reitt.). — Horae 


XXI, 360. Sub M. Przewalskyi var.) basalis Reitt. 
4. Gruppe. | | 
Fusstarsen auf der Unterseite gerinnt, erstes Glied der Hinter- | 


füsse so lang als das letzte; erstes Glied der Mitteltarsen so. 
lang als die zwei nächsten zusammen. E 
Seiten des Halsschildes auf der Unterseite wenigstens fein 
punktulirt. | 4 
Seiten des Halsschildes auf der Unterseite stark längs 
strichelig punktirt. 1 
Kopf am Scheitel mehr minder ine punktirt. Hals 
schild hoch kugelig gewölbt. 
Halsschild an den Seiten dicht und stark länesstrichelie 
punktirt, die Vorderrandlinie in der Mitte weit unterbrochen; 
Flügeldecken fein und sehr deutlich punktirt, Bauch mässig 
stark punktirt. — Schwarz, glänzend, gestreckt, hoch gewölbt, 
Kopf stark punktirt, Scheitel grob längs-gestrichelt, Hals- 
schild etwas breiter als lang, kugelig und stark gewölbt, 
dicht und stark, an den Seiten weit längsstrichelig punktirt, 
Hinterwinkel verrundet, Flügeldecken kaum breiter als der 
Thorax, elliptisch, fein und weniger dicht punktirt, mit 
Spuren von Streifen. Long. 11 mm. — Lepsinsk. Eine 
feiner sculptirte Form besitzt v. Semenow aus Balchasch 
(Kirghisia). — (M. aciculata Ball. i. lit.). aciculata Reitt. 


Kopf und Halsschild dicht und mässig fein punktirt, aa e 
dichten Punkte an den Seiten des letzteren etwas länglich, 
aber nicht strichelig in einander verflossen, die Vorderrand- 
linie in der Mitte vollständig oder kaum Intern Flügel- 
decken kurz oval, sehr erloschen punktulirt, Bauch an den 
Seiten äusserst fein, schwer sichtbar punktirt. — Kleineı 
als der vorige, der Kopf viel schmäler als der Thorax, 
wie dieser feiner und anders punktirt, letzterer stärker. 2 
fast eben so breit als die Flügeldecken, diese kurz Oov 

Schwarz, weniger glänzend. Long. 9 mm. — Nordpersiei 
(Banakkader 1878, Col. Dr. Kraatz). strigipleuris Reitt,. 


Kopf am Scheitel einfach, nicht längsstrichelig punktirt, < 
Punkte normal, rund, Be und Halsschild mässig fen, d 


15% 


Seiten des letzteren dichter und stärker punktirt, daselbst 
auch die Punkte oftmals etwas länglich. Flügeldecken sehr 
fein, Bauch an den Seiten fein, aber deutlich punktirt. Das 
kugelige, kaum quere Halsschild ist etwas schmäler als die 


Flügeldecken in der Mitte. — Sibirien; wahrscheinlich 
aus dem Altai. — Zwei von Gebler stammende Ex. in Col. 
Kraatz. — Mem. Mose. III, 39. globithorax Stev. 


Anmerkung. Mit dieser Art identisch, oder doch sehr 
nahe verwandt, ist Microdera scyta Baudi, D. 1895, 55 aus 
der Buchara. 


Seiten des Halsschildes auf der Unterseite nicht längsstrichelig, 


sondern einfach punktirt. 


Seiten des Halsschildes auf der Unterseite, dann der Brust 
und des Bauches stark punktirt; Flügeldecken mit ungleicher 
Punktur: zwischen der feinen Punktirung befinden sich 
streifenartig geordnete Gruppen stärkerer Punkte. 

Grösser, Kopf und Halsschild stark und dicht, letzterer 
jederseits vor dem Seitenrande gröber punktirt, die Vorder- 
randlınie in der Mitte weit unterbrochen, die Seiten stark 
gerundet, in der Mitte am breitesten; Prosternaltortsatz fein 
punktirt; Mesosternalbeule gefurcht. Schwarz, glänzend, 
mässig gewölbt, Halsschild etwas breiter als lang, so breit 
wie die Flügeldecken, letztere mit doppelter, ziemlich starker 
Punktur. — Long. 13 mm. — Afghanistan; Buchara, 
Sefir-kuh. Von Hauptmann F. Hauser zahlreich eingesendet. 

minax. keitt. 

Kleiner; Kopf und Halsschild fein (letzterer ungleich, jeder-- 
seits vor den Seiten etwas stärker) punktirt; die Vorderrand- 


linie vollständig oder fast complett; die Seiten weniger 


gerundet, vor der Mitte am breitesten; Prosternalfortsatz 


glatt, Mesosternalbeule nur an der Basis gefurcht. — Long. 
105 mm. — Südrussland. — Ich sah bloss das typische 
Ex. aus Col. Kraatz. — Rev. Ten. Berlin 1865, 186. 


| subsuilcata Kr. 
Seiten des Halsschildes auf der Unterseite, der Brust und 
des Bauches fein punktirt; Flügeldecken mit meist gleich- 


 artiger, gewöhnlich sehr feiner Punktur. 


Schulterwulst an der Basis der Flügeldecken von der Schulter- 
ecke schräg nach abwärts und innen geneigt, vorn mit der 


160 


Sg 


90 


9 


10% 


- Seitenrandlinie vorne von oben nicht sichtbar. "Mesosternall 


'sporne der Hinterschienen lang und etwas abgeplattet, kürzer 


- 


Pleuralkante einen scharfen Winkel bildend. Hinterrand des 
Halsschildes in der Mitte meistens einen angedeuteten Winkel # 
bildend. —Turkestan: (Margelan)');Chodshent (Ballion). 
= D:°1882# 82. |  Heydeni Kı. 

Schulterwulst an der Basis der Flügeldecken horizontal, mit 
der Pleuralkante einen sehr stumpfen Winkel bildend oder 
verrundet; Hinterrand des Halsschildes gerade abgeschnitten 
oder gleichmässig flach verrundet. | 
Seiten des Halsschildes auf der Unterseite und des Bauches 
fein, aber kräftig punktirt; Oberseite flach gewölbt;- End- 


als das erste Tarsenglied, Klauen lang und kräftig. Grössere 
Art von 12-13 mm. — Südrussland; Kirghisiag 
(Aralsee). — Zool. Atlas IV, 6. (M. punctatissima F't. i. 1.) 
gracilis Eschsch. 

Seiten des RIES I auf der Unterseite und des Bauches - 
sehr erloschen, kaum erkennbar punktirt; Oberseite stark 
gewölbt. Kleinere Arten von 8—11 mm. | n 
Hinterwinkel des Halsschildes verrundet; die Randlinie der 
Basis und des Seitenrandes bilden wohl einen sehr stumpfen, 
nach abwärts gedrückten Winkel, aber keine Ecke; Schulter- 
wülste der Decken kurz und etwas verdickt. yortreten 


beule nur an der Basis gefurcht. — Südrussland, Ost 
Transkaukasus. — Mem. Mose. II, 38. 
. convexa Tausch. 
Eine mit dieser übereinstimmende Art, bei der die Schulter- 
wülste gar nicht knopfförmig vortreten, kommt bei Balchasch 
(Kirghisia, Col. v. Semenow) vor. Das typische Stück ist 
el braunroth; auch aus der Kirghisen-Steppe. — 
ev. Lem dl SAurs: subglobosa Kr. 
Eine andere sehr nahe verwandte Art, die mir nur m 
einem Stücke aus Nord-Persien vorliegt, bar die gleiche Form 
des Halsschildes, die Schulterwülste der Decken sind ganz 
flach, länger, ie Schulterwinkel verrundet, die Seitenrand- 
kante vorn ist von oben sichtbar. Kopf ud Halsschild fein 
und dicht punktirt, der letztere ist mindestens so breit als 
die kurzen ovalen Flügeldecken, diese kaum sichtbar punktulirt, 
fast glatt. Die Endsporne der Hinterschienen erreichen die 


') Habe ich zahlreich als margelanica versendet. 


161 


Mitte des ersten Tarsengliedes; bei convexa sind sie viel 
länger und der Thorax entschieden schmäler als die Decken 


in ihrer Mitte. Kleinste Art. — Long. 8 mm. — Nord: 
Persien. (Staudinger und Bang-Haas.) pulla Reitt. 


10° Hinterwinkel des Halsschildes stumpf, aber mit dem abge- 
setzten Hinterrande eme deutliche Ecke bildend; Schulter- 
wülste länger und flach, nicht knopfförmig vortretend, Seiten- 
randlinie vorne von oben sichtbar. Mesosternalbeule bis nahe 
zur Spitze gefurcht. Sonst der convexa täuschend ähnlich. — 
Transkaspien, westlichstes: Krasnowodsk. Nach Dr. 
Kr. auch angeblich um Baku. — D. 1388, 294. 
| Fausti Kr. 
2° Seiten des Halsschildes auf der Unterseite vollkommen glatt. 
Flügeldecken fein punktirt und mit ebenso feinen, selten 
nicht erkennbaren Punktreihen. Halsschild kaum transversal, 
so breit als die Flügeldecken. — Long. 95—12 mm. — 
 Transcaspien (Aschabad); Ben (Margelan). — 
M. globulicollis Men.'). M. margelanica Kr. nach Type ?). 
Mem. Mosc. VII, 92. campestris Stev. 


1’ Fusstarsen nicht gerinnt; erstes Glied der Hinterfüsse viel 
kürzer als das letzte; erstes Glied der Mittelfüsse nur wenig 
länger als das nächste. Seiten des Halsschildes auf der 
Unterseite glatt, oder fast glatt. — I ranscaspien (Ascha- 
bad, Penschdeh etc.) — D. 1887, 512. 


Ri Reitt. 


Bei einer Var. aus Baku ist der Körper braun, etwas 
kleiner, der Thorax noch mehr gewölbt, und viel schmäler 
(dort kaum schmäler) als die Flügeldecken. 

v. parvicollis Reitt. 


2) Die Beschreibung dieser Art trifft in allen Stücken auf campestris 
zu. Herrn Dr. Kraatz war sie zur Zeit seiner Bearbeitung der Tentyriden 
unbekannt. Derselbe war später geneigt mit Faust die Krasnowodsker 
Art dafür anzusprechen, gieng aber nachträglich davon ab und beschrieh 


"sie als Fausti. Neuestens scheint Dr. Kr. meine fransversicollis als globuli- 
"eollis zu betrachten, da er so gütig war, mir sie als solche einzusenden, 
Dagegen spricht aber die geringe Grösse, der quere Thorax, der gedrungene 
- Körperbau und die nieht ausgesprochenen Punktreihen auf den Flügel- 
decken. 


2) Das typische Ex. hat wenig erkennbare Punktreihen, stimmt sonst 
_ jedoch mit campestris vollkommen überein, 
Verhandlungen des naturf, Vereines in Brünn. XXXIX. Band. 11 


162 


Mir unbekannte Species. 


M. arenaria Fald., Mem. Acad. Petersbourg 1835, II, 403 
aus der Mongolei ist nach der Beschreibung wohl eine Seythis 
Schaum. = . 

M. coromandelensis Sol., An. Fr. IV, 313; Kraatz, Teneb. 
189; wohl besonderes Genus. 


M. scyta Baudi. Siehe Anmerkung bei M. globithorax Stev. | 


_ Gen. Scytosoma Reitt. 


1” Oberseite etwas glänzend, Kopf und Halsschild ziemlich 
8 , pP 

dicht länglich punktirt, Flügeldecken sehr fein punktulirt, 

mit Spuren von Runzeln und Längsstreifen, mit stark gebo- | 


genem Basalrandstreifen. Long. 75-95 mm. — Mon- 
golei, Songorei. -— Anat. bella Fald., Scytos. arcibasis 
Reitt. pygmaea Gebl. 


1‘ Oberseite ganz matt, Kopf und Halsschild sehr gedrängt 
länglich, ziemlich an punktirt, Flügeldecken dicht und 
sehr fein gekörnelt, Basallinie wenig gebogen: Unterseite ° 
glänzend, fein punktirt. | 


2” Kleiner, Oberseite kahl, Basis des Halsschildes jederseits 
kurz ausgebuchtet, Hinierwüikel sehr stumpf, Flügeldecken 
mit angedeuteten, leicht vertieften Längsfurchen. Long. 
85 mm. — Mongolei: Ordos. — Horae XII. (1889) 648. 

te; opaca Reitt. 

2' Grösser, Oberseite fein staubartig behaart, tief schwarz, 
sammtmatt, Basis des leicht queren Halsschildes etwas 
gerundet, jederseits nicht ausgebuchtet, Hinterwinkel fast. 
rechteckig, wenig stumpf, Flügeldecken dichter granulirt, 
ohne vertiefte Längsfurchen. Long. 11'2 mm. — Songorei. 
— Mus. Kraatz. funebris n. sp. 


Gen. Hypsosoma Menetr. 


Matt schwarz, oben etwas abgeflacht, Kopf viel sch 
als der Thorax, vorne quervertieft, dicht und fein länglich a 
punktirt, Halskohd quer, nicht ganz so breit als die Flügel- 
decken, dicht und fein länglich punktirt, Hinterwinkel vi 'f 
Be Basis leicht doppelbuchtig, Flügeldecken ku 
eiförmig, dieht und stärker als der Thorax punktirt, lie 
Punktur einfach, an den Seiten mit einigen Längsfurchen 


“ 


165 


und angedeuteten Rippen, der herabgebogene Seitentheil 
‚ebenfalls lach gefurcht, Basalrand jederseits stark gekrümmt. 
Long. 9-11 mm. — Mongolia, China. — Anatolica 
| extrema Reitt. mongolica Mcn. 


Gen. Melaxumia Reitt. 


Schwarz, fast matt, Kopf dicht punktirt, viel schmäler als 
der Thorax, Hinterrand der Augen nicht scharf vortretend, 
Halsschild quadratisch, mit fast geraden Seiten und scharfen, 
verlängerten Winkeln, oben dicht und -stark längsstrigos 
punktirt, die Seiten schmal abgesetzt, Flügeldecken elliptisch, 
fein und dicht, einfach punktirt, Basis jederseits im Bogen 
-serandet, Humeralzahn deutlich. Einer Anatolica ähnlich. 


ron 10:5 15: mm. — Sibiria or, Mongolei — 
Anatolica acutangula Falderm., Reitt. angulosa Gebl. 


Gen. Scythis Schaum. 


Kopf und Halsschild dicht und stark punktirt, die Punkte 
länglich, auch die schmale Basalkante zwischen dem Rand- 
streif und der Basalkante dicht punktirt, Flügeldecken äusserst 
gedrängt, stark punktirt, die Punkte rundlich und mehr 
weniger in einander zusammenfliessend, meist mit deutlichen 
Spuren von Längsstreifen, Seiten des Halsschildes auf der 
Unterseite stark runzelig. gekörnt, Unterseite mässig stark 
punktirt. Körper langgestreckt, etwas abgeflacht, Kopfschmäler 
als der Halsschild, dieser so lang als breit, zur Basis ziemlich 
gerade verengt, die Hinterwinkel rechtekig, Schienen beim 
d' gebogen. Long. 12 mm. — China; 1 Ex (9) in Col. 
von Heyden, ein zweites (J’) im Wiener Hofmuseum; 3 andere 
aus Shan-si und der Mandschurei in Col. von P. von Semenon 
1 Ex. von Peking in meiner Üolleetion. sculptilis n. sp. 
Kopf und Halsschild dicht und stark längsrissig, Flügel- 
. decken äusserst fein, wenig dicht punktirt. Seiten des Hals- 
schildes auf der Unterseite grob längsrunzelig punktirt, oder 


srob längsgestrichelt. — Ostsibirien — Analolica strigosa 
"Germ. 


Oberseite fein, enfach punktirt. 

Unterseite des Halsschildes an den Seiten dicht punktirt und 

fein gekörnt oder fein längsgerunzelt. Lang oval, ziemlich 
11° 


A N Hi nt er 


EEE 


164 


schmal, Kopf wenig schmäler als der Halsschild, rundlich, 


wie dieser dicht und fein punktirt, die Punkte meist nicht 3 


ganz rund, Halsschild so lang als breit, zur Basis verengt, 
Flügeldecken lang oval, weniger dicht, einfach punktirt, 
Long. 10 mm. — Südrussland: Kasan. Anat. pygmaca 
Mnnh., pygmaea Eversm. ____ macrocephala Tausch.) 
SH okeraete des Halsschildes an den Seiten einfach, meist flach 
und erloschen punktirt. | } 


3% Vorderrand des Halsschildes mit scharf ins ittenen, voll- 
ständiger Marginallinie, Halsschild stark herzförmig, hinten 
'eingeschnürt, die Seiten vor den rechteckigen! 
Hinterwinkeln eine Strecke parallel, Flügeldecken 
länglich eiförmig, und besonders beim d’ stark eweitert. 
Kopf fast so breit als der Halsschild. ae immer 
strichförmig abgegrenzt. } 


Oberseite etwas glänzend, fein und dicht, die Flügeldeckeui 
etwas weitläufiger punktirt, Basallinie der lölziere in der Mitte 
bogig gekrümmt, innen das Schildchen nicht ganz erreichend. 
Hinterschienen lang, beim d’ etwas zur Spitze gebogen. 
Long, 195 mm. — Sibirien (op cl ‚Kraatz.) 

longipes Kr. 

Oberseite matt, sehr fein, die Flügeldecken noch. feine 
‚punktirt, Bioleie der ee in der Mitte nicht gekrümmt. | 
Long. 11-12 mm. — Samarkand bis Ostsibiriem 
(Nor Sajan.) — Anatolica constrieta Stev., angusticollis Gebl., 
tenebricosa Falderm. constricta ‚Stev. 

Ganz wie die vorige, aber die Oberseite glänzend schwarz, 
Flügeldecken deutlicher punktirt als Kopf und Halsschild. 
S. constricta var.? — Kirghisia, Samarkand, Tarbz 
gatei. . Kraatzi n. DE 

3“ Vorderrand des Halsschildes mit scharf eingeschnittener, voll 
ständiger Marginallinie, Halsschild herzförmig, aber hinten 
allmählig bis zu den etwas abgestumpften Hinterwinkeln 
verengt, kaum breiter als lang und wie der etwas schmäl 
Kopf dicht und fein, Flügeldecken deutlicher punktirt, letztere 
mit einfachem Barum) und einfacher Wölbung. Schwarz 
glänzend. Halsschild hinten an den Seiten etwas compressirt 


') Diese Art ist in den Sammlungen meist falsch bestimmt; richtige 
Stücke, die mir vorlagen, fanden sich nur bei Dr. L. v. Heyden. 


H 


165 


Vielleicht Var. von Kraatzi. Long. 11—12 mm. — Kirg- 


hisia (Col. Faust.), Nor-Saisan. integrina n. sp. 


Vorderrand des Halsschildes nur höchst fein gerandet, die 
Randlinie in der Mitte obsolet oder unterbrochen. Halsschild 
vor den Hinterwinkeln nicht eingeschnürt, die Seiten daselbst 
nicht parallel. 
Die Augenfalte am Kopfe ist scharf ausgeprägt und innen 
strichförmig abgesetzt. 
Der Hinterrand der Augen ist nicht stumpfeckig vorragend, 
sondern sie sind, von oben gesehen mit den Schläfen in einer 
Flucht gerundet, und sehr wenig vorragend. Flügeldecken 
längs der Naht nicht vertieft. Kopf wenig schmäler als der 
Thorax, mässig dicht und fein, Halsschild erloschen punktirt, 
letzterer so lang als breit, normal zur Basis verengt, mit 
stumpfeckigen Hinterwinkeln, die Flügeldecken länglich 
eiförmig, sehr fein punktirt, manchmal sehr fein erloschen 
runzelig und mit Spuren von Längsstreifen; Bauch fast glatt. 
Long. 10—11 mm. — Turkestan: Kuldsha. 
intermedia Ball. 
Der Hinterrand der Augen bildet mit den dahinter verengten 
Schläfen einen vortretenden, stumpfen Winkel. Flügeldecken 
längs der Naht deutlich leicht niedergedrückt und daselbst 
oft mit Spuren von Streifen. Kopf schmäler als der Hals- 
schild, ‚wenig dicht, deutlich punktirt, Halsschild fast so lang 


als breit, feiner punktirt, zur Basis normal verengt, mit 


stumpfeckigen Hinterwinkeln, Flügeldecken länglich oval, 


oder länglich eiförmig, fein punktirt, Unterseite schwarzblau, 


4’ 


H 


oder mit srünlichem Schein. Long. 12—12°5 mm. — Tur- 
kestan: Fl. Naryn, Kuldsha. — Se. gracilis Ball. 


tatarica (sebler. 

Die Augenfalte ist wenig prononcirt und aussen nicht durch 
eine eingegrabene Linie scharf abgesetzt. Hinterrand der 
Augen stumpfwinkelig vorragend. 
Kopf deutlich, am Scheitel etwas nadelrissig punktirt, Punktur 
des Halsschildes und der Flügeldecken äusserst fein. Körper 
wenigstens auf der Unterseite mit grünlichem Scheine. Long. 
8—9-3-mm. — Turkestan: am Sairam (Ballion) Il. 

affinis Ball. 
Kopf und Halsschild deutlich punktirt. Körper schwarz, ohne 


grünem oder blauem Scheine, 


166 


7" Die Flügeldecken etwas stärker als der Halssehild punktirt, 
länglich eiförmig beim d’, kurz eiförmig und stark bauchig 
erweitert beim $. Kopf etwas schmäler als der Thorax, dieser 
so lang als breit, zur Basis verengt, -mit stumpfeckigen 
Hinterwinkeln, die Flügeldecken gewöhnlich neben der Naht 
mit je einem seichten Streifen, Unterseite und erstes Bauch- 
segment deutlich punktirt. Long. 11—13 mm. — Chods- 
hent. — Scythis Reitteri Ball. i. lit. Ballioni n. sp. 

7’ Die Flügeldecken viel feiner und erloschener punktirt als der 
Halsschild. Schmal und lang gestreckt (wenigstens beim d'), 
Kopf wenig schmäler als der Halsschild, ziemlich dieht und 
deutlich, Halsschild ebenso oder etwas feiner und dichter 
punktirt, letzterer normal, so lang als breit, zur Basis verengt, 
die Hinterecken stumpfwinkelig, Flügeldecken lang oval 
(beim d'), ohne Suturaldepression, Basis nur fein gerandet, 
erloschen punktirt. Long. 8—11 mm. — Mongolei: Barkul. 

Banghaasi n. sp. 


Gen. Scytodonta Reitt. 

D. 1896. 297. : 4 

Schwarz, glänzend, fein und dicht punktirt, Fühler schlank, 

von normaler Form der Scythis-Arten, Kopf wenig schmäler als ° 
der Thorax, mit zwei tiefen Eindrücken zwischen der Fühlerbasis, 
Augen kaum vorstehend, Augenfalte sehr fein, begrenzt, Hals- ° 
schild fast quadratischh an den Seiten gerundet, zur Basis 
stärker verengt, vor der Mitte am breitesten, Randlinie a { 
wenig ausgeschnittenen Vorderrande in der Mitte unterbrochen, 
an der fast geraden Basis kräftig eingedrückt, diese an de £ 
Seiten zur Basis etwas gegen die Scheibe gerückt 
Hinterwinkel stumpf; Flügeldecken beim d’ lang, beim 9 breiter 
und viel kürzer, eiförmig, die Basis gemeinschaftlich tief aus- 3 
gerandet, mit ankpn, nach vorne vorragenden Schulterhöckern, 
Basis nur an den Seiten kurz und fein gerandet; Unterseite fein 
punktirt, daselbst der Thorax stärker, wenig dicht, fast einfach 
punktirt; Beine schlank. Long. 10—12 mm. — Ohne: Amdo; 
Thibet: Kuku-noor. — Horae, 1887. 356. numeridens Reitt. 


Gen. Tentyrina m.n.n. 


Hieher zwei kleine, als Tentyria beschriebene Arten, aus 
Aegypten, denen die sa rentae mangelt; bei der einen: Haagi 


167 


Kr. sind die Flügeldecken an der Basis nur kurz aussen, bei 
orbieulata Fbr. (aegyptiaca Sol., Reichei Bess.) hingegen voll- 
ständig gerandet. 


Gen. Rhytinota KEschsch. 


Ueber die ziemlich zahlreichen afrikanisch-indischen grossen 
Arten, die mir zum grössten Theile unbekannt geblieben sind, 
wolle man Kraatz: Ueber die Heteromeren - Gattung KBhytinota 
Esch. in der Deutsch. Ent. Ztsch. 1880, pg: 91—95 nachlesen. 

Die bekannteste Art, mit grob geringelten Flügeldecken ist 
scabriuscula Eschsch. (Klugi Bess.) aus Aegypten. — 


Gen. Tentyria Latr. 


I. Arten. aus dem westlichen Mittelmeergebiete, also westlich 
von Dalmatien (Italien, Frankreich, Spanien, Por- 
zone Marocco, Algier, Tunis und Tripolis). 


Vehersicht der Gruppen. 


Basis des Halsschildes zweizipfelig oder dreibuchtig: 
| f. Gruppe. 
a’ Basis des Halsschildes einfach gerundet oder zweibuchtig, 
manchmal die Mitte kurz, stumpf vorgezogen, einfach. 
b“ Der Clypeus ist vorne nicht wulstförmig abgehoben. 
ec“ Kopf unten mit seitlich verflachter, in der Mitte grubig ver- 
tiefter Querfurche: 2. Gruppe. 
ec‘ Kopf unten sehr tief und breit quer gefurcht, die Furche 
auch an den Seiten scharf begrenzt: 3. Gruppe. 
b’ Der Clypeus ist vorne breit wulstförmig abgehoben: 
4. Gruppe. 
Uebersicht der Arten. 
l..@ruppe. 


1” Basis der Flügeldecken jederseits unfern des Schildchens 
mit einem nach vorne gerichteten Höckerchen und seitlich 
bis zu diesem gerandet; Basis des Halsschildes ganz oder 
in der Mitte ungerandet, 


168 


2” Flügeldecken mit Furchen, in diesen grob gereiht punktirt, 
— Italien, Sardinien. — Hieher soll auch Otti Luc. aus 
Algier gehören. ‚ligurica Sol.') 

2’ Flügeldecken mit runzeligen Längsfurchen, aber ohne deutliche 
Punkte in denselben. — Corsica.?) v.dentibasis nn 

1’ Basis der Flügeldecken ohne zahnartigem, oder höckerartigem 
Vorsprung, ohne Grübchenreihen; Basis des Halsechildes mehr 
weniger deutlich gerandet. | 

3° Basis der Flügeldecken nur aussen, oder seltener fast gar 4 
nicht gerandet. Enddorne der Bekiarsr lang. ?) 4 

4” Die seitliche Ausbuchtung der Halsschildbasis neben den % 
niedergedrückten Hinterwinkeln ist tief, die letzteren ziemlich 
rechteckig, Augen gar nicht vortretend; die Wangen umfassen 

dieselben fast vollständig. : 


5“ Basis der Flügeldecken ganz ungerandet. — Marocco. — 
T. Godartiana Lucas.  maroccana Sol. | 
5° Basis der Flügeldecken neben an Schulterecken kurz ge- 
randet. — Andalusien. | : 
Flügeldecken leicht quer gerunzelt: N. orm 
— fast glatt: v. arenaria Kr. 
_ schwach gefurcht: v. sinwatocollis Rosenh. 
— stark gefurcht: v. rugosostriata Kr. 


elongata Waltl.. = - 
4° Die seitliche Ausbuchtung der Halsschildbasis neben den 
niedergedrückten Hinterwinkeln sehr seicht, die Hinterwinkel 


') Hieher wird gemeiniglich 7. Otti Luc. aus der Sahara als Syno- 
nym gezogen. Mir ist kein Stück aus dieser Provenienz bekannt und die 
Beschreibung deutet nicht an ob der .Basalhöcker der Flügeldecken wie 
bei ligurica vorhanden ist; alle andere Unterschiedsangaben betreffen nich is 
specifische Charaktere, E 

?, Der T. ligurica’ ähnlich; aber schlanker, der Thorax etwas länger; e 
auch dar T. interrupta aus Corsica ähnlich; von dieser durch den höheren, 
inehr kugeligen Halsschild und durch di . Sruppen eb ar PER zu ünten : 
scheiden. ’ 

») Lang sind die Enddornen: auf den Vorderschienen so lang B 
die zwei ersten Tarsenglieder zusammen, auf den Mittelschienen dem 
ersten Fussgliede gleiehkommend, auf den Hinterschienen halb so 
lang als das erste Tarsenglied; kurz sind die Enddornen 
wenn (diese auf den Vorderschienen so lang sind, wie das erste Fussglied, 
auf den Mittelschienen die Mitte des ersten Firseliedks wenig überra 
und auf den Hinterschienen die Mitte des ersten Gliedes lange y 
erreichen, 


169 


sehr stumpfeckig, fast abgerundet; Basis der Flügeldecken 
aussen kurz gerandet. 

6” die Wangen bilden bei den Augen emen kleinen einspringenden 
Winkel; Halsschild normal gerundet, vor der Mitte am 
breitesten, Flügeldecken längs der Naht leicht und breit 
niedergedrückt. — Algier. — 7. maura Er., acuminipennis 
Lue. subcostata Sol. 

6° Die Wangen des verhältnissmässig kleinen Kopfes umfassen 
fast die Augen in normaler Weise, letztere treten gar nicht 
vor; Halsschild- stark quer, wenig schmäler als die Flügel- 
decken, an den Seiten stark elliptisch gerundet, die gerundeten 

- Seiten daher in der Mitte fast lappig vortretend, Basis wie 
bei subeostata, Flügeldecken ziemlich kurz, eiförmig, stark 
gewölbt. Kopf und Flügeldecken fein, Halsschild noch feiner, 

'erloschener punktirt; die Enddorne der Schienen Jang. 

Beslsemm. — Algaroc: ©. Vincent, 18. 3.1379, Baron 

 Maltzan. lateritia n. sp. 

3° Basis der Flügeldecken oft sehr fein, aber vollständig gerandet. 
7° Enddornen der Tibien lang '). Basis des Halsschildes in der 

‘* Mitte nieht oder nur undeutlich gerandet. — Andalusien. 

emarginata \r. 
7‘ Enddornen kurz, Basis des Halsschildes auch in der Mitte 
‚deutlich gerandet. 
8“ Oberseite leicht glänzend, Kopf und Halsschild dicht punktirt, 
Basis des letzteren mit zwei Zipfelehen, die Marginallinie 
dicht an die Basis gerückt, Pleuren auf der Unterseite fein 
punktirt, Flügeldecken an der Basis ausgebuchtet, mit feiner, 
stark gebogener, am Schildchen wenig deutlicher Randung. 

— Frankreich, Spanien. — T. glabra Hrbst. 

Flügeldecken mit leichten furchigen Streifen. — Stammform. 

Grösser, Halsschild mit undeutlichen Basalzipteln. v.oblonga Sol. 

Grösser, glänzender, Flügeldecken ohne Streifen. v. nitida Sol. 

mucronata \tev.’ 
8° Oberseite matt, Kopf und Halsschild Nacher und fein und 
spärlich punktirt, Basis des letzteren schwach dreibuchtig, 
die Marginallinie etwas von der Basis abgerückt, Pleuren 


1) Siehe. pg. 168, Note 3. 

2) T. Duponti Sol., aus Aegypten, mit doppelzähnigem Basallappen 
des Halsschildes ist mir unbekannt; was ich dafür erhielt, war mueronata : 
wahrscheinlich mit falscher Patriaangabe. 


TO 


auf der Unterseite.glatt, Flügeldecken an der Basis fast gerade 
mit deutlicher, wenig gebogener, vollständiger Randung, die 
Scheibe deutlicher gestreift. — Balearen: Malorca. / 
Schaumi Kr. 

2. Gruppe. 


Arten aus Spanien, Portugal, Algier. Br 7 

1” Schienen mit langen Endspornen. 3 

2” Basis der Flügeldecken aussen sehr deutlich, innen unge- 
randet. — Pörtugal. (Nach Typen.) Heydeni Haag. 

2° Basis der Flügeldecken vollständig, fein gerandet. 

3” Flügeldecken längs der Naht niedergedrückt; die Wangen 
bilden an den Augen einen kleinen einspringenden Winkel; 
Basalrand des Halsschildes stark und wie jener der Decken 
fast gerade; Marginallinie am Vorderrande des Halsschildes 
stark, in der Mitte unterbrochen. — Spanien: Valladolid. | 

velox Chevrl. 

3° Flügeldecken gleichmässig gewölbt, die Wangen bilden vr 
an den Augen keinen deutlichen einspringenden Winkel; 
Marginallinie am Vorderrande sehr fein und in der Mitte, 
unterbrochen. | 

4” Plumpe, gedrungene Art. Halsschild schmäler als die bei 
Flügeldecken, in der Mitte am breitesten, Fingeldoch 
meistens mit runzeligen Längsstreifen. — Spanien, Pos 
tugal. — T. curta Stev. °  eurculionoides Hrbst. 

4° Längliche, gleichbreite Art; Halsschild quer, so breit als 
die Flügeldecken, vor der Mitte am breitesten, Basis fein 
serandet; Flügeldecken oval, Kopf und Halsschild äusserst 
fein, Flügeldecken undeutlich punktirt, fast glatt. — Malaga. 

calcarata n. sp, 

1’ Schienen mit kurzen Endspornen. | 4 

5” Basalrand der Flügeldecken vollständig eerandet, letztere 
ohne Punktgrubenreihen; Halsschild mit stumpfen, oder ver- : 
rundeten, niedergebogenen Hinterwinkeln. 

6” Prosternum hinter den Vorderhüften niedergebogen, nie 
umrandet. Arten mit normalem, gedrungenem Körperbau E 
ie Halsschilde. e 


r\ To diese Gruppe fiele auch T. senegalensis Sol. (von Senna Mi di 
der orbieulata F. sehr ähnlich ist, sich aber durch die der Länge nach 
gestrichelten Pleuren auf der Unterseite des Halsschildes und die nicht 
aus der Wölbung des Kopfes vorragenden Augen leicht unterscheidet, 


Be: 


zu 


gu 


171 


Unterseite sehr fein, hinter den Mittel- und Hinterhüften 
sehr deutlich punktirt. 
Flügeldecken flach gestreift, die Zwischenräume gerunzelt. 


9“ Kopf stark, Halsschild fein, mässig dicht punktirt. — 


9 


S’ 
10 


10° 


m. 


11% 


1% 


‚Sol. 


Spanien. subrugosa Sol. 
Kopf und Halsschild fein, sehr dicht punktirt. — Anda- 
lusien. andalusiaca Kı. 


Flügeldecken fast glatt, einfach, oft fein punktirt. 
Halsschild stark quer, Kopf und Halsschild dicht, Flügel- 
decken fein punktirt, letztere kurz und breit oval.: — 
Spanien, Portugal. gaditana Sol.) 
Halsschild schwach quer, fast kugelig, wie der Kopf sehr 


dieht punktirt, Flügeldecken kurz oval, gewölbt, erloschen 


punktirt. — Andalusien. prolixa Rosenh. 


Unterseite glatt, höchstens hinter den Mittel- und Hinter- 
hüften mit weniger feinen Punkten. 

Kopf und Halsschild sehr fein, wenig gedrängt punktirt, 
Flügeldecken fast glatt. — Spanien. sublaevis Kı. 
Prosternum hinter den Vorderhüften in eine kurze, scharf 
umrandete Spitze ausgezogen. Schmale, gestreckte Arten; 
ihre Flügeldecken mit doppelter Punktur, die stärkere etwas 
reihig gruppirt. 

Halsschild fast länger als breit, Flügeldecken lang und schmal 
oval, Basalrand breiter abgesetzt, Käfer langgestreckt, Augen 
gross, die Wangen vor ihnen mit einspringendem Winkel, 


Fühler und Beine lang und dünn. — Algier; auch am 
Rothen Meere; Mersa-Halaib. longicollis Luc. 


Halsschild breiter als lang, scheibenförmig, die Hinterwinkel 
mit dem Basalrande verrundet, wie der Kopf fein punktirt, 
Flügeldecken länglich oval, Basis fein gerandet, die groben, 
angedeuteten Punktreihen viel stärker als die Grundpunktur. 
Körper stark glänzend, leicht gewölbt, Fühler und Beine 
lang und dünn. — Der T. orbieulata F. täuschend ähnlich, 


‚aber die Augen grösser, nicht conisch aus der Wölbung des 


Kopfes vorragend, die Schläfen umfassen vorne den Aussen- 
rand der Augen, die Wangen hinten an dem Vorderrand 


1) Diese Art und sublaeris ist in den Sammlungen meist als Peiroleri 
benannt; die letztere Art ist mir aber unbekannt; es ist mir noch 


‚ keine zugekommen, die auf die Beschreibung gut passen würde, 


172 


m 


MR. 


u 
an 
_ 


Hr 


4’ 


randet, letztere mit dieht gereihten Punktgruben, te 


Halsschild stark quer elliptisch, in der Mitte am breitesten, ; 


‘ Flügeldecken oft gestreift, in den Streifen nicht grob rei f 
| punktirt, manchmal aber gerunzelt. | 


der Augen mit ee Long. 11—12 mm. 
— Trıpolıs (Quedenfeld). Er + duplicata n. sp. 


Basis der Flügeldecken nur aussen gerandet, innen - unge- 1 


quer ae Hinterwinkel rechteckig; Kopffurche auf derä 
Unterseite vollständig aber veus tie ea amer 
fossulata Bris. 


Arten aus Frankr eh Italien und den Hasen 


fast so breit als die Flügeldecken; letztere innen mit sehr 
feiner, oft unterbrochener Basalrandung, die in manchen 
Fällen innen fehlt: v. gallica Sol. — - Frankreich. 2 | 

interrupta Latr. 4 
Halsschild schwach quer, nicht elliptisch, vor der Mitte am 
breitesten, schmäler als die Flügeldecken, letztere an der 
Basis vollständig gerandet. | 


Flügeldecken längs der Naht nicht abgefacht und nicht 
längsvertieft. | 


and 


Flügeldecken nicht gestreift (v. laevicollis Sol) nn fein‘ 


runzelig gestreift (Stammform; d’ —= angusticollis Sol.; kleine” | 
Stücke v. Maillei Sol.) oder gestreift, die Zorisehenränine fein 
gerunzelt: v. substriata Sol. — Oorsica, Sar dinien. | 


Ramburi Sol. 
ERBKeERS gestreift, die Zwischenräume grob quer gerunzelti 
Halsschild sehr schmnah, wenig breiter als lang, wenig breiie 
als der Kopf. — Sar Anden 2... rußosa Gene. 


Flügeldecken längs der Naht abgeflacht und hinter der Mitte 
besonders gemeinschaftlich längsvertieft, oben fein punk y 
fast glatt, (Stammform;) oder mit Hachen Längsfurchen | 
und die Zwischenräume deutlich gerunzelt: v. Leachi Baudi 


von der Insel Malta. — Calabri ien, Sieilien. = 
laevigata Stev. 


BR ai 


Flügeldecken gestreift, in den Streifen mehr weniger. ei 
gerissen grob punktirt, die Punktreihen an der Basis veı 
kürzt, (Stammform), seltener bis ı zur Basis reichend: v. monti u 
(sende. — Sardinien. | Floresi Gen | 


t13 


9. Gruppe 
Arten aus Spanien und Aleier, Tunis, Tripolis. 
g ’ ; I 


1“ Halsschild herzförmig, mit spitzigen Hinterwinkeln, - Flügel- 


decken mit dicht gereihten Punktgruben. — Algier. — T. 
scabriuscula Sol. excavata Sol. 


1° Halsschild nicht deutlich herzförmig mit stumpfen oder ver- 
rundeten. Hinterwinkeln, Flügeldecken ohne dicht gereihte 
Punktgruben, manchmal gestreift, die Zwischenräume gerunzelt. 
2” Flügeldecken fach gefurcht und fein gerunzelt, kurz eiförmig 
mit feinem Basalrand, Halsschild quer elliptisch, m der Mitte 
am breitesten, dicht und fein punktirt, Pleuren auf der Unter- 
seite punktirt. — Portugal. Bassii Sol. 
2° Flügeldecken ohne ausgesprochene Längsfurchen, mehr weniger 
länglich oval. 
: 3” Prosternalspitze hinter den Hüften mehr weniger eckig vor- 
tretend, die Spitze selbst scharf umrandet.') 
4“ Der Hinterrand der Kopffurche auf der Unterseite mit zwei 
etwas genäherten Höckerchen. Sehr grosse robuste Art, mit 
querem, an der Basis dick gerandetem Halsschilde, die 
matteren Flügeldecken ebenfalls mit dickem, gehobenen 
Basalrande. Wangen mit stark emspringendem Winkel an 
den Ausen. Long. 18—20 mm. — Balearen. 
| basalis Schauf. 
4° Der Hinterrand der Kehlfurche auf der Unterseite des Kopfes 
ohne Höckerchen. 
5’ Basalrand der Flügeldecken hoch erhaben, diek, meistens 
dicht cerenulirt. Augen aus der Wölbung des Kopfes stark 
vorragend, die Schläfen umfassen nicht den äusseren Augen- 
rand, sondern bilden daselbst einen einspringenden Winkel. 
Halsschild sehr schwach quer, die Hinterwinkel vortretend, 
wenig stumpf, fast rechteckig. Flügeldecken sehr erloschen, 
einfach punktirt. — Algier, Tunis, Tripolis. 
Latreillei Sol.’ 
Basalrand der Flügeldecken feiner, einfach; Augen aus der 
Wölbung des Kopfes stark vorragend, die Schläfen umfassen 


15 Ye 


1) Bei 7. platyceps tritt die Prosternalspitze ebenfalls ein wenig vor, 
sie ist aber daselbst nicht umrandet. 
| 2) Diese Art hat einen schwach aufgeworfenen Ulypeus, der aber 
manchmal undeutlich wird; sie hat auch oft die zwei Stirnpunkte der 
Thunbergi, wesshalb ich sie richtiger in die 4. Gruppe stelle. 


174 


nicht den äusseren Augenrand. Kopf gross, fein punktirt; 
Halsschild so lang als breit, seitlich gerundet, nach hinten 
stärker verengt, Basis stark gerandet, seitlich kaum aus- 
geschweift, Hinterwinkel stumpf, fein erloschen punktulirt, 
Flügeldecken länglich oval, kaum sichtbar punktirt, mit an- 
gedeuteten Streifen, in den letzteren sehr fein reihig punktirt. 
Long. 14 mm. — Tripolis. ocularis n. sp. 
Basalrand der Flügeldecken einfach; Augen nicht stark oder . 
gar nicht vorragend, die Schläfen umfassen den äusseren 
Augenrand und sind mit ihnen gerundet verengt. 
6” Flügeldecken mit feinen Punktreihen. Kopf sehr gross, wenig 
schmäler als der Thorax, dieser so lang als breit, nicht 
schmäler als die Flügeldecken, letztere schmal und lang oval. 
Körper stark gewölbt, an Mesostena erinnernd, sehr 
glänzend, die Schläfen mit den Augen verrundet. Die Basal- 
vandung der Flügeldecken ist knapp ‘beim Schildehen meist 
etwas verkürzt. — Algier, Tunis. — T. Strauchi Kr. i 


Pe 


gibbicollis Lucas.) 

(Bier Art sehr ähnlich, aber Kopf und Halsschild deut- 
licher und dichter punktirt, und die Augen treten stark conisch 
vor; die Wangen bilden davor eine stark verrundete Vorragung, 
die Schläfen dahinter umfassen nicht den äusseren Augen- 
rand. — Tripolis. — Siehe oben: ocularis m.) 

6° Flügeldecken ohne Punktreihen. 3 
7° Körper lang und schmal, langgestreckt, flach gewölbt, stark 
lackglänzend, Kopf gross, Halsschild mit wenig stumpfen 
Hinterwinkeln, Flügeldecken lang oval, beim d’ kaum breiter 
als der Thorax. — Algier. Mulsanti Luc. 
Körper länglich, stark gewölbt, glänzend, Kopf klein, nor- 
mal, Halsschild mit sehr stumpfwinkeligen Hinterecken, 
Flügeldecken länglich oval, stets breiter als der Thorax. 
Von T. levis durch die vortretende Prosternalspitze zu unter- 
scheiden. — Algier. kantarae Fairm. 
3° Prosternalspitze hinter den Vorderhüften niedergebogen, selten 
schwach eckig vortretend, im letzteren Falle nicht Umran , 
glatt. | 


) Eine mir unbekannte, mit dieser und Mulsanti verwandte A ist: 
T. Sommieri Baudi, D. 1875. 47 von der Insel Linosa Kopf und der fast 
quadratische Dora glänzend und fein punktirt, Flügeldecken lang oval 
matt, hautartig gerunzelt, in der Mitte längsvertieft, unpunktirt. Be. 


175 


8” Basis des Halsschildes neben den Hinterwinkeln kurz aber 
deutlich ausgebuchtet. Kopf und Halsschild dieht punktirt, 
die Flügeldecken feiner punktirt, manchmal fast glatt. 

9° Halsschild schwach quer, fast kugelig, Flügeldecken auf 

* glattem Grunde fein punktulirt, oval. — Spanien. 

incerta Sol. 

9 Halsschild stark quer, seitlich stark gerundet, in der Mitte 
am breitesten, Flügeldecken matt, hautartig gerunzelt, undeutlich 
gestreift, sehr fein punktulirt, eiförmig. Long. 13 mm. — 
Spanien, Portugal. corrugata Rosenl. 

8° Basis des Halsschildes fast gerade abgeschnitten, neben den 
Hinterecken nicht deutlich ausgebuchtet. Halsschild schwach 
quer, stark gewölbt. 

10° Halsschild beträchtlich schmäler als die Flügeldecken und 
wie der Kopf dicht punktirt, Flügeldecken erloschen punk- 
tulirt, manchmal fast glatt, Körper glänzend. Prosternalspitze 
niedergebogen. — Spanien. laevis Sol. 

‚10° Halsschild fast so breit als die Flügeldecken, Kopf gross, 
deutlich, Halsschild erloschen punktulirt, Flügeldecken nahezu 
glatt. Prosternalspitze kurz vortretend. — Spanien, Algier. 
— T. Goudoti Sol., modesta Rosenh. platyceps Stev. Kı. 


Arten aus Italien und den Inseln. 


1° Die Scheibe der Flügeldecken längs der Naht, besonders 
hinter der Mitte gemeinschaftlich niedergedrückt, fast glatt, 
oder fein punktulirt (= T. laevigata Stev.) oder oben 
erloschen gestreift und kräftig gerunzelt. Halsschild schwach 
quer, herzförmig, erloschen punktulirt. Prosternalspitze etwas 
vorragend und nicht umrandet. v. Zeachi Baudi, letztere 
von der Insel Malta. — Süd-Italien, Siceilien. Siehe 
I. Gruppe. — 

1° Scheibe der Flügeldecken gleichmässig gewölbt. 

2'' Die ganze Oberseite ist dicht punktirt, fast matt, auch die 
Unterseite überall deutlich punktulirt, Halsschild stark quer, 
an den Seiten stark gerundet, nicht herzförmig, Basis in der 
Mitte leicht vorgezogen; Flügeldecken an der Basis fein 
gerandet. Hinterrand der Kehlfurche ohne Höckerchen. Kleine 
Art aus Italien, Dalmatien, Corfu; angeblich aber 
auch in Spanien. italica Sol. 


176 


= 


srübchen.) 


1” Augen aus der Wölbung des Kopfes nn. Halsschildi ; 


17 


II. 


und sind vielleicht auf solehe Stücke T. oblongipennis Frm. zu bezie 


Die 


was auf ihre nahe Verwandtschaft mit dieser hindeutet. 


‚fast glatt (Stammform, Syn. sicula Sol.); oder stark quer 


Halsschild fein punktirt, schwach quer und oft etwas herz- 
förmig, Flügeldecken erloschen punktirt, die Mitte der Unter- i 
seite meistens fast glatt, Basis dick gerandet. Hinterrand 
der Kehlfurche mit zwei 8. weniger deutlichen Höckerchen. - 
Eine grosse, veränderliche Art. 


Halsschild schwach quer, Be I serade. Flügeldeckens 4 


serunzelt (v, Dejeani Sol); oder sehr gross, oben mehr | 

abgeflacht (v. grandis Sol.) — Sieilien, Sardinien. 

grossa Besser. 

Halsschild stärker quer, Rasa an den Seiten stärker aus- 
gebuchtet. — Sardinien, Sicilien. — T. Targuinia Baudi. 

v. sardoa Kr. 


4, Grup, 


le che sehr tief, on gross, meistens mit zwei Punkt 


sehr schwach quer, merklich schmäler als die Flügeldecken, 
die niedergedrückten Hinterwinkel fast rechteckig, Flügel- = 
decken länglich oval, Basis dick gerandet. Clypeus nur 
schwach, wulstig abgesetz, — Tunis, Tripolis — T. 
oblongipennis Frm.? | Latreillei Sol.) 
Augen nicht aus der Wölbung des Kopfes vorragend. Hals- ” 
schild stark quer, oval, fast so breit als die Flügeldecken 
mit sehr stumpfen, niedergebogenen Hinterwinkeln, Flügel- 
decken breit oval, Basis fein erhaben gerandet. Clypeus stark 
wulstig abgesetzt.»— Algier; Andalusien. — T. bipune- 
tata Sol., affinis Luc. A | ThunbErEN Stev. ’ 


Arten aus dem bedichen Mitteluserheh ai einschliciirl Ei 
Dalmatien, Syrien, Kleinasien, Aegypten, dann 
den en Anilehn und ne Asien. (Die 
Arten haben etwas mehr vortretende Augen; die Wangen 
bilden am Vorderrande der Augen einen deutlichen 
springenden Winkel. Die Gularfurche ist meistens ‚vertieft 


') Der Ulypeus ist schwach abgesetzt, manchmal sogar nicht abgeseı 


Stirne zeigt oft die der T’hunbergi eigenthümliehen zwei Stirnpui te 


17% 
Basalrand des Halsschildes einfach '), Basalrand der Flügel- 
decken meistens vollständig.) 


’ Uebersicht der Gruppen. 

1” Epistom wulstförmig abgesetzt: l. Gruppe. 

1° Epistom nicht wulstförmig abgesetzt. 

2” Die Augen treten aus der Wölbung des Kopfes stark hervor 
und erscheinen meist von oben gesehen etwas conisch; die 
Schläfen hinter denselben umfassen, von oben gesehen, nicht 
ihren äusseren Rand. — Arten aus Griechenland, Klein- 
een Syrien, Aegypten: 2. Gruppe. 

2° Die Augen treten wenig vor, von oben gesehen sind sie 
mehr gerundet und breiter, die Schläfen umfassen vorne 
ihren hinteren Aussenrand. — Arten aus Südungarn, 
Russland, Kaukasus, Turkestan und Sibirien: 

3. Gruppe. 
1, @rüppe. 


A’ Flügeldecken ohne Spuren von Punktreihen. 

1” Bauch dicht und deutlich punktirt. Halsschild in der Mitte 
oder vor der Mitte am breitesten. 

2“ Pleuren des Halsschildes auf der Unterseite dicht und fein 
'raspelartis punktirt, Flügeldecken hautartig gerunzelt und 
punktulirt. Hinterwinkel des Halsschildes in der Breite der 
Basalrandung rechteckig abgesetzt, daher die. letztere ganz 
einnehmend; Basalrandung der Flügeldecken einfach. Hals- 
schild in der Mitte am breitesten. — Syrien. —T. hereu- 
leana Reiche (Grosse Exempl.); Solieri Reiche. 

Saulcyi Reiche. 
2° Pleuren des Halsschildes einfach, spärlich, seitlich feiner 
punktirt, Flügeldecken einfach fein und dicht punktirt, Hinter- 
winkel des Halsschildes stumpfeckig, die Seiten bis zur 
Spitze der Hinterwinkel abgeschrägt, Basalrandung in der 
Mitte auffällig breit; Flügeldecken mit an den Schultern 
- kielförmig gehobener Basalrandung. Halsschild vor der Mitte 


am breitesten. — Syrien. discicollis Reiche. 
1° Bauch erloschen, höchst fein punktirt. Halsschild hinter der 
“Mitte am breitesten. — Syrıen. laticollis Kr. 


!) 7. Duponti Sol., aus Aegypten, die ich nicht kenne, soll allein 
eine in der Mitte stark lappig vorgezogene Halsschildbasis besitzen. 


Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn, XXXIX. Band, 12 


2 


5% 


m 


17 


94 


2 


zu 


hr 


Flügeldecken mit Punktreihen, oder doppelter Punktur, hievon 
die stärkere streifenartig gruppirt. Clypeus schwach wulst- 
förmig abgesetzt. 

Flügeldecken mit doppelter Pünsiet die gröbere der Länge 
nach streifenartig gruppirt. Halschilä mit dichter, an den 
Seiten gröberer und dichterer, länglicher Punktur. Obersei 
und Unterseite glänzend. — en puncticeps Mil. 
Flügeldecken mit regelmässigen, vorne und an der Spitze 
verkürzten Punktreihen, sonst mit äusserst feiner oder ohne 
Punktur. Halsschild gleichmässig, einfach fein punktirt. Ober- 
seite matt, Unterseite glänzend. — Aegypten. | 

punctatostriata Sol, 


' 2.26 zu ppe 


Die Pleuren auf der Unterseite des Halsschildes kräftig längs- 
rissig, oder längsrunzelig punktirt. ee 
Pleuren längsrunzelig punktirt, Gularfurche seicht, in der 
Mitte grubig vertieft, Augenkiel schwach ausgeprägt, Hals- 
schild einfach dicht und stark punktirt, Basis in der Mitte 
meist ein kleines Eckchen bildend, Flügeldecken feiner 
punktirt. — Cypern, Syrien, Kleinasien; angeblich 
auch in Griechenland. — T. acuminata Reiche. 4 

cylindrica Sol. 
Pleuren stark längsrissig punktirt, Gularfurche stark quer 
und sehr tief eingedrückt, Augenkiel stark ausgeprägt, Hals- 
schild neben den Seiten mit länglicher starker Punktur, 
Basis in der Mitte gleichmässig gerundet, Flügeldecken. Be 
punktirt. — Oypern. cypria Kr. 
Die Pleuren auf der Unterseite des Halsschildes einfach 
punktirt oder glatt, oder etwas gerunzelt. 2 
Die Querfurche auf der Unterseite des Kopfes (\, Gularfureh | 
ist seicht und meist auf eine Mittelgrube reducirt, 3 
Halsschild etwas länger als breit, Flügeldecken lang und d 
schmal, hinten gemeinschaftlich zugespitzt. Grosse, lange Art 
aus Aegypten. glabra F. Sol. 
Halsschild etwas breiter als lang, oft scheibenförmig, Freie 
decken oval, normal. 
Fühler dünn, ihr zweites Glied beträchtlich länger als Drei 
Flügeldecken mit doppelter Punktur, die grösseren dei 
Länge nach streifenartig gruppirt. Halsschild mit fast abge 


179 


rundeten Hinterwinkeln, die Basis daneben meist mit kurzer 


‚, Ausbuchtung. — Kleinere, glänzende Arten; mit gewölbter 
Oberseite.t) 

6“ Basis der Flügeldecken nur aussen kurz gerandet, innen 

_ ungerandet. — Aegypten. — Tentyrina Haagi Kr. 

6° Basis der Flügeldecken fein, aber vollständig gerandet. — 
Aegypten, Syrien, Arabien. — T. aegyptiaca Sol., 
Reichei Bess. — Tentyrina orbiculata Fbr. 


5° Fühler von normaler Stärke, das zweite Glied nicht oder 
kaum länger als breit. Flügeldecken mit emfacher Punktur, 

aber oft mit Spuren von Punktreihen. 

a“ Halsschild quer, vor der Mitte am breitesten, mit stumpfen 
Hinterwinkeln, Basis flach doppelbuchtig, ziemlich fein gerandet, 
die Randlinien von oben sichtbar; Flügeldecken oft imnen 
mit etwas. verkürzter Basalrandung. Grössere, dicht und fein 
punktirte Art, mit eckig vortretenden Wangen und mässig 
stark vertiefter Kehlfurche: Oberseite abgeflacht, feiner punk- 


tırt. — Syrien. collatina Reiche. 
Oberseite gleichmässig flach gewölbt, stärker punktirt. — 
Sydon, Libanon. v. latiuscula Kı. 


a’ Halsschild schwach quer, stark kugelig gewölbt, seitlich 
stark gerundet, in der Mitte am breitesten, mit stumpfen 
Hinterwinkeln, die Basis breit gerandet, neben den Hinter- 
ecken ausgebuchtet, der Marginalrand in der Mitte fast 
schmäler als beiderseits gegen die Seiten zu; die Randlinie 
des Seitenrandes von oben nicht sichtbar; Pleuren auf der 
Unterseite innen runzelig punktirt, aussen einfacher, spär- 
licher raspelartig punktirt, Flügeldecken länglich eiförmig, 
-gewölbt, fein punktirt, Kopf und Halsschild ziemlich dicht 


und stark punktirt. Long. 17 mm. — Südliche Spo- 
raden:Kasos, Karpathos, Armanthia: von Herrn v. ÖDertzen 
gesammelt. sporadica n. sp. 


3° Die Querfurche auf der Unterseite des Kopfes („Kehlfurche“) 
ist stark vertieft.”) 
8“ Halsschild mehr weniger quer, nicht kugelförmig. 

1) Die zwei hieher gehörenden Arten: Haagi und orbiceulata, haben 
"keine Stirnleiste und habe ich sie nachträglich als Zentyrina nm. abge- 
sondert. 

2) Hieher auch die mir unbekannte 7. mauritanica Baudi, aus 


Aegypten: D. 1875. 46. 


12° 


180 


94 Kehlfurche wenig tief. Basalrand der Flügeldecken en 


9 


10” 


100 


Eile 


11 


Sg’ 


1’ 


y 


innen oft verkürzt. Oberseite abgeflacht. Siehe 7. collatina # 
Reiche. a | 


Kehlfurche stark vertieft. Basalrand der Flügeldecken voll- 
ständig. 


Körper lang gestreckt, rien schwach gewölbt, Halsschild 
sehr schwach quer, so breit als die Fitgeldecken; diese # 
doppelt so lang als zusammen breit. Fühler dünn, rostbraun, 

ihr zweites Glied deutlich länger als breit. Oberseite wenig 
glänzend, fast matt, Unterseite glänzend. — Persien. — 
D. 1875. 49. ' parallela Baudi. 
Körper kurz und breit la hoch gewölbt, Halsschild ; 
stark quer, Flügeldecken breit eiförmig. E 


Halsschild so breit als die Flügeldecken, doppelt so breit 
als lang, hinter der Mitte am breitesten, Flügeldecken leicht. 
gefarcht, die Zwischenräume seicht aber grob gerunzelt. 
Tibien mit ziemlich langen Enddornen. Pleuren der Flügel- . 
decken auf der Unterseite dicht, körnig (raspelartig) punktirt. ’ 
Kleinasien. Wiedemanni Men. 


Halsschild etwas hl als die Flügeldecken, kaum doppelt 
so breit als lang, in der Mitte (selten dicht hinter der Mitte) 
am breitesten, Pleuren auf der Unterseite einfach, an den. 
Seiten ans: punktirt; Flügeldecken mit 3 ohne 
feine Runzelung. — Griechenland, Türkei, Klein 
asıen. — Bei 7. Mittrei Sol. ist die Oberseite feiner und 
erloschener punktirt. — T. subdepressa Sole E 

angustata Brull. 
Halsschild Karen quer, kugelförmig gewölbt, viel schmäler 
als die Flügeldecken, Pleuren einfach stark punktirt. — 
Graecia. — T. orbicollis Sol., grossa Sol. 

rotundata Brull. R 


3. Gruppe. 


Unterseite des Halsschildes in der Mitte mit oh und 
tiefen runzeligen Längsriefen. — Kaukasus, Central 
Asien, Sibirien. — T. sibirica -Gebl. Mötsch,, rugulos@ 
(erm., podolica Stev., striatopunctata Men., Saleninidhs Sol.! 

nomas Pall. 
Unterseite des Halsschildes (Pleuren) Bun oder 
gerunzelt, 


18] 


‚ ER 
2” Flügeldecken gestreift, die Zwischenräume grob gitterartig 


serunzelt. 
Halsschild dicht punktirt, fast matt.) — Kaukasus, 
Persien. — T. incusa Men. tessulata Tausch. 
Halsschild fein und weitläufiger punktirt. Breitere und 
sehr glänzende, grössere Form der vorigen. — Persien. — 
£ T. alpina Redtb., Olivieri Sol. v. scabripennis Sol. 


2° Flügeldecken selten gestreift, die Zwischenräume höchstens 

nur fein gerunzelt. 

a” Hinterrand des Halsschildes m der Mitte stumpfwinkelig 

| oder etwas gerundet vortretend. Oberseite punktirt, Halsschild 
stark quer, wenig schmäler als die Flügeldecken. — Dal- 
matien; jonische Inseln. italica Sol. 

a’, Hinterrand des Halsschildes gleichmässig gerundet, oder fast 
gerade. 

3” Halsschild stark quer, an den Seiten stark gerundet, Pleuren 
ziemlich stark punktirt. Vordertarsen kurz, die Glieder 2-4 
stark quer, die Endsporne der Vorderschienen länger als 

das erste Tarsenglied, fast so lang als 1 und 2 zusammen. 
— Arten aus Südungarn, Südrussland, Türkei. 

4“ Halsschild in oder dicht hinter der Mitte am-breitesten, Basis 
schwach doppelbuchtig, Hinterwinkel sehr stumpf und stark 
niedergedrückt, Flügeldecken kurz und breit eiföürmig, am 
Ende gemeinschaftlich stumpf zugespitzt, Fühler den Hinter- 
rand des Halsschildes erreichend. Körper gedrungen, stark 
sewölbt. — Türkei, Südrussland, Krim. — Fein quer- 
‚runzelige Exemplare sind Fischeri Sol. taurica Tausch.?) 

4° Halsschild vor der Mitte am breitesten, Basis stark doppel- 
buchtig, breit gerandet, Hinterwinkel stumpfeckig, Scheibe 
ziemlich flach, oft mit zwei Punktgrübehen, Flügeldecken 
lang eiförmig, gerunzelt, Hach gewölbt, am Ende gemein- 
schaftlich lang zugespitzt; Fühler den Hinterrand des Hals- 


) T. vieta Fald. aus der Mongolei, die wir unbekannt, ist eine sehr 
nahe verwandte Art und vielleieht nicht von ihr speeifisch verschieden. 
Ebenso dürfte die T. Kindermanni Fisch. aus Sarepta nur auf ein abnormes 
Stück der tessulata gegründet sein, bei dem die Basis des Halsschildes in 
der Mitte eine Grube hat. 

?) Die ähnliche angulata Brull. (aus Griechenland, Türkei, Klein- 
asien, Syrien) aus der zweiten Gruppe, hat die Pleuren des Halsschildes 
auf der Unterseite fein körnig gerunzelt, nach aussen zu feiner punktirt, 


182 


schildes etwas überragend.. — Südungarn: Flugsandwüste 
Grebenac bei Orsova. — T. bamatica Friv. 
Frivaldszkyi K:ı. 

3° Halsschild nicht oder schwach quer, an den Seiten nur leicht 
gerundet, (Ausnahme punctipleuris); Vordertarsen schlanker, 
Glied 2—4 schwach quer, die Endsporne der Vorderschienen 
nicht länger als das erste- Tarsenglied. Stark ngliche Arten 
aus dem Kaukasus und Turkestan. 

5” Unterseite des Halsschildes (Pleuren) gleichartig ziemlich 
stark punktirt. Bauch fein, aber sehr deutlich und dicht 
punktirt. Hinterwinkel des Halsschildes kurz 
rechtwinkelig vorspringend. 

6 Vorderwinkel fast rechteckig vortretend, die Seiten davor 
ein wenig (wie vor den Hinterwinkeln, aber schwächer) aus- 
gebuchtet. Halsschild sehr wenig breiter als lang. — Tur- 
kestan: Dschilarik. J. Sahlberg. acuticolis n. sp.') 

6° Vorderwinkel stumpf, am Ende verrundet, normal, die Seiten 
davor in einer Flucht gerundet verengt. 1 

7° Halsschild sehr schwach quer, die Seiten wenig gerundet, 
sehr ‚fein gerandet, Flügeldecken lang eiförmig, — Tur- 
kestan; (Haberhauer); Aulie-Ata (Staudinger). ; 

| Ganglbaueri n. sp?) 

7 MHalsschild stärker quer, die Seiten stark gerundet, diek 

gerandet, Flügeldecken kurz und breit eiförmig. Käfer der ° 

T.nomas sehr ähnlich, aber durch die einfache starke Punktur 

der Pleuren des Halsschildes, die rechtwinkelig abgesetzten 

Hinterwinkel und stärker döppelbuchtiok Basis des letzteren 

verschieden. — Kaukasus: Araxesthal, Daghestan. 

punctipleuris n. sp. 

Unterseite des Halsschildes (Pleuren) innen gerunzelt, nach 

aussen einfach ‘sehr fein, oder gleichartig sehr Bein und 

spärlich punktirt, manchmal fast glatt; Bauch schwer sichtbar 


u; 


') Kopf schmäler als der Thorax, fein, neben den Augenkielen 
etwas stärker punktirt. Halsschild fein, wenig ii punktirt, Vorder- und 
Hinterwinkel rechteckig abgesetzt, Bas sehr dick gerandet, Pleuren 
ziemlich stark, fast einfach punktirt. Flügeldecken lang oval, fein punktu 
lırt, oft mit flachen Längsfurchen, die Basallinie ist meist at vor dem 
Sc hildehen verkürzt. Long. 16—17 mm. 

) Der vorigen Art sehr ähnlich, Kopf und Halssehild oft stärken 
oft a feiner punktirt, die ER des Halsschildes abgerundet‘ 
und dadurch leicht von ihr zu unterscheiden. Long 14—19 mm. 


183 


punktirt, fast glatt, sehr glänzend. Hinterecken des Hals- 
schildes stumpfwinkelig. Grosse schlanke Arten mit lang 
eiförmigen, oder langovalen Flügeldecken aus Trans- 
caspien, Turkestan und Ostpersien. 


8“ Halsschild meist so breit als die Flügeldecken, Unterseite 
desselben innen stark gerunzelt, nach aussen fein punktirt. 
Flügeldecken selten mit feinen Längsfurchen, ohne ausge- 
sprochene Punktreihen. Fühler und Beine kräftig, normal. 
Transcaspien, Turkestan. — T. laevicollis Gebl., valida 
Motsch.? gigas Falderm. 


8° Halsschild schmäler als die Flügeldecken, Pleuren desselben 
sehr fein und spärlich punktulirt, fast glatt; Flügeldecken mit 
angedrückten, hinten deutlicheren Punktreihen, Fühler und 
Beine auffällig lang und dünn. 


9“ Kopf beträchtlich schmäler als der Halsschild, Clypeus mit 
undeutlichem Zahn am Vorderrande; Halsschild sehr schwach 
quer, fein punktirt, an den Seiten gerundet, vor der Mitte 
am breitesten, Basis fast gerade, neben den stumpfen Hinter- 
winkeln kurz ausgebuchtet, Pleuren fein punktirt, Flügel- 
decken länglich oval. Zwischen gigas und robusta in der 
Meisstehend. Kong. 16-19 mm.- — Transcaspien: 
Askhabad, Eylandt. robustoides n. sp. 


9 Kopf kaum schmäler als der Halsschild, sehr fein punktulirt, 
Clypeus vorn mit kräftigem Zahne, Halsschild so breit als 
lang, erloschen punktulirt, vor der Mitte am breitesten, Basis 
fast gerade, seitlich nicht ausgebuchtet, Pleuren fast glatt; 
Flügeldecken lang oval, in der Mitte am breitesten; Fühler 
und Beine noch länger (J' ?). Lange und schlanke Art. — 
Transcaspien, Turkestan, Ostpersien. 

robusta \otsch, 
Ausserdem sind nachfolgende Tentyrien be- 
schrieben: 


. oblongipennis Fairm. Ann. Genova. 1875. 518. Tunis, 
. cribricollis Fairm. 1. ec. 519. Tunıs. 

giraffa Allard, Ann. Belg. 1883. 22. Arabien. 
mesostenoides Baudi, D. 1881. 276. Arabien. 

Peiroleri Sol. Mon. A. Fr. 1835. 557. Hispania? 

‚ clavata Kr. Tenebr. 1865, 151. Kaukasus, 


en Be De 


184 


Gen. Eulipus Woll. Bates. 
Ent. Month. Mag. 1875. 219. 


Diese Gattung ist mit Tentyria sehr nahe verwandt, aber 
durch die langen, gegen die Spitze deutlich breiter werdenden 
Fühler, welche daselbst ziemlich lange anliegend, gelblich behaart 
sind, wodurch die Grundfarbe derselben fast verdeckt wird, sehr 
leicht zu unterscheiden, Die Augen sind gross, hinten aber mit 
den Schläfen in einer Flucht verengt. Die Beine, besonders die 
Tarsen sind auffällig lang, so lang als die en 

1” Die Basallinie des Halsschildes bildet in der Mitte einen 
kleinen stumpfen, einspringenden Winkel zu der fast gerade 
abgeschnittenen Basıs. 

2” Flügeldecken sehr fein, oft schwer sichtbar punktirt, manche 
mal flach gefurcht. — Marocco. (Tentyria subelegans 
Frm.) T. Rolphi Frm. in 1.? (Mus. we 

subelegans Ban 


2 Kopf und Halsschild fein punktirt, Flügeldecken mit sehr 
groben, wenig dicht stehenden Punkten besetzt, welche an | 
der Basis und gegen die Spitze zu erlöschen. Der vorigen 
Art sehr ähnlich, schmäler und länger, auch ein wenig 
kleiner, Kopf wenig schmäler als der Thorax, dieser etwas 
länger als breit, Flügeldecken lang und schmal eiförmig. — 
Marocco. — Als elongatata Woll.‘) m von Heydens 5 
Sammlung.  punctidorsis n. sp. | 

1° Die Basallinie ohne vorspringenden Winkel gegen die Mitte 
der Basis (teste Fairm., A. 1880. 249.) — Mogador. Mir 
unbekannt. Brullei Woll. Bates. 


Gen. Thraustocolus Kı. 
| B. 1865. 414. | Be 
(Calobamon Kr. olim.) | u. 


Die einzige sehr auffällige Art mit sehr langen Fühlern und“ 
jeinen: Thr. leptoderus Kr. Ten. 106. stammt aus Ae gyptem 
Der Körper ist rostroth mit braunen Flügeldecken, der Kopf ist 
kaum kürzer und schmäler als der Thorax, Augen rundlich, die 
Schläfen lang, nach hinten verschmälert; Eee etwas länger 
als breit, ringsum fem gerandet, vorne abgestutzt, an den Seiten 


», Mir ist E, elongatus Woll. von den Canaren nicht bekannt; \ 
sie dürfte indess von der Maroceaner Art verschieden sein, a 


155 


wenig gerundet, vor der Mitte am breitesten, die Basis schwach 
doppelbuchtig, die Hinterwinkel stumpfeckig. Flügeldecken schmal 
und lang oval mit schwach vortretenden Schulterwinkeln, die 
Basis etwas herabgebogen, ungerandet. Long. 7 mm. 


Gen. Alcinoe NMenetr. 

(Die an Microdera erinnernden Arten, mit kugeligem, lose 
an die Decken gefügtem Halsschilde mit langen, zarten Fühlern 
und Beinen, sind glänzend pechbraun, die Unterseite ist bis auf 
die Basis der Mittelbrust und eine Punktgruppe hinter den Mittel- 
hüften glatt; ebenso der Thorax; der Kopf zeigt Spuren emer 
Punktur.) 

Kleiner (Long. 9—11 mm.); die Scheibe der Flügeldecken 
mit deutlichen, wenig ordentlichen Punktreihen, indem ihnen hie 
und seitlich überzählige Punkte sich anlehnen, besonders die 
zwei innersten: nahezu einfach. — Transcaspien: Karakum, 
Jns. Tscheleken bei Krasnowodsk. helopioides N\M£n. 

Grösser; (Long. 13 mm.) die Scheibe der Flügeldecken 
mit weniger deutlichen sehr unordentlichen Doppelpunktreihen, 
denen sich noch überzählige Punkte anschliessen und darum die 
Reihen schlecht erkennen lassen. Vielleicht nur grosse Rasse der 
vorigen Art. — Transcaspien: Askhabad. spectabilis Kr. 


Gen. Dengitha heitt. 


(Von den Tentyriden ausgezeichnet durch hyaline blassgelbe 
Färbung, nicht gerandete Seiten des Halsschildes und unten lang 
behaarte Tarsen.) Revis. Semenow, Annuaire du Mus. Zool. 
St. Petersbourg 1896. 47. 

1” Flügeldecken mit feinen Punktstreifen oder Punktreihen, 

2° Die Schläfen von den Augen nach hinten verschmälert. Fühler 
die Basis des Halsschildes überragend, Glied 3 ist 1” mal 
so lang als 2. Erstes Glied der Hintertarsen fast dreimal so 
lang als das zweite. Long. 7—95 mm. — OVestliches 

Kaspimeer-Gebiet. (Ex Semenow.) 

r crystallina >Semen. 
2° 'Schläfen hinter den Augen parallel. Fühler den Hinterrand 
der Augen nicht oder kaum erreichend, Glied 3 um die 

Hälfte länger als 2. Erstes Glied der Hintertarsen etwa 

zweimal so lang als das zweite. Long. 9 mm. Wüste 

Karakum: Repetek. (ix Semenow.) hyalina Semen. 


186 


1’ Flügeldecken sowie die ganze Oberseite ohne Punktreihen. 
Die Augenfalte fein, nach hinten verkürzt‘). Halsschild stark 
quer. Fühler den Hinterrand des Halsschildes erreichend, 
ihr drittes Glied um die Hälfte länger als das zweite; erstes 
Glied der Hinterfüsse mehr wie doppelt so lang als das 
nächste. Long. 75—9 mm. — Transcaspien, Buchara. 

lutea Reitt. 


Gen. Micipsa Lucas. 
(Cyrsa Luc. Oyrta Luc. Dromeus Reiche.) 


Die Arten bewohnen Nordafrika, Syrien, Persien. Bei dem 
cd ist der Körper schlanker, die Fühler und Beine länger, das _ 
Endglied der ersteren meist auffällig verlängert, hell gefärbt und 
dichter behaart; der Thorax ist beim d’ stets länger als beim @. 


Die Augen stehen seitlich mehr weniger stark vor; Fühler 
des d’ mit langem Endgliede; Glied 2 und 3 der Hinterfüsse 
länger als breit. Oberseite oder doch die Flügeldecken matt. 

' Die Augen stehen schwach vor, ihre grösste Wölbung liegt 
in der Mitte. Aussenrandecke an der Spitze der Vorder- 
schienen nicht winkelig ausgezogen. 
1” Halsschild der Länge nach gestrichelt, oder punktirt und an 

der Seite längsrunzelig sculptirt. 2 
2" Scheibe des Halsschildes der Länge nach gestrichelt; Kopf 3 

dicht punktirt; Kehlfurche unten sehr tief, dahinter punktirt 

und mehrfach gefurcht. Oberseite ganz matt. — Persien. | 
persica Baudi. g 

2’ ‘Scheibe des Halsschildes punktirt, an den Seiten der Länge 
nach leicht gerunzelt. — Syrien. — Mır unbekannt. E 
philistina Reiche. 

1’ Halsschild sehr fein einfach punktirt, oder glatt. | 
3” Prosternalspitze hinter den Hüften gerade schräg nach unten 4 
abfallend, parallel und’ vor der Basis vorstehend. Kopf stark 
punktirt. Pleuren des Halsschildes auf der Unterseite feın E 


w 
ne 
EN 


gerunzelt, innen längsrunzelig. — Grosse Art aus Syrien 
und Aegypten. grandis Kr. 


Prosternalspitze hinter den Hüften ganz niedergebogen, an 
der Basis verbreitert und nicht vorragend. Kopf fein oder 
sehr fein punktirt. Pleuren des Halsschildes innen fein längs- 
') Dieselbe habe ich bei dem Originalexemplare, das nicht ganz 
rein war, nicht wahrnehmen können, En 


187 


sestrichelt, aussen fast glatt. — Algier, Oran, Tunis. — 
Hieher zwei Formen, deren $ nicht zu unterscheiden sind: 

Das Endglied der Fühler beim J ist nicht oder wenig 
länger als die zwei vorhergehenden Glieder zusammen. — 


M., rufitarsis Luc. Mulsanti Levrat. 
Das Endglied der Fühler beim J° beträchtlich länger als 

die zwei vorhergehenden- Glieder zusammen. — M. velos 

Guer. d‘, cursor Guer. 9. v. velox (Guer. 


a’ Die Augen treten seitlich stark vor, ihre grösste Wölbung 


daselbst liest hinter der Mitte. Oberseite meist stark lack- 
slänzend, seltener die Flügeldecken matter; Halsschild meistens 
mit Spuren einer Längsstrichelung auf der Scheibe. 


EL 


4° Die Aussenecke der Vorderschienen einfach, abgestutzt oder 
abgestumpft. Flügeldecken sehr kurz und breit; Halsschild 
auf der Scheibe der Länge nach gestrichelt. Mittelschienen 
auf der Aussenkante gerinnt. Klein, schwarz, Fühler zum 
Theil und Tarsen bräunlich,. — Aegypten. — 

Schaumi Kr. 

4° Die Aussenecke der Vorderschienen in eine Spitze ausgezogen. 
Endglied der Fühler des d’ so lang (oder länger) als die 
drei vorhergehenden Glieder zusammen. 


5” Oberseite kahl. Mittelschienen abgeplattet, mit schneidiger 
Aussenkante. 


6° Flügeldecken fein punktirt, dazwischen mit einzelnen gröberen 
Punkten durchsetzt. Halsschild mit erloschener Längsstrichelung. 
— Sahara: Oasis Souf. — Mir unbekannt. 
poripennis Fair. 
6“ Flügeldecken fein punktirt, Halsschild in der Mitte mit 
groben Längssriefen. Algier’sche Sahara.) — Mir 
unbekannt. striaticollis l.uc. 
6° Flügeldecken glatt, oder nahezu glatt, Halsschild ohne oder 
nur mit sehr feinen dorsalen Längsstricheln. 
7° Halsschild fast glatt, ohne Längsstricheln. Tunis. 
angustipennis Fair. 
7’ Halsschild mit mehr weniger ausgesprochenen Längsstricheln, 
8“ Beine von normaler Länge. — Tunis angustipennis: 
| v. substrigosa ın. 
R Soll sehr rar sein; was mir unter diesem Namen zukam, war stets 
eine andere Art: meist angustipennis Fr. var. 


188 


8’ Beine auffällig lang und dünn. Sonst mit voriger Art über- 
einstimmend. — Algier’sche Sahara. 
% gracilipes Fairm. 
5° Oberseite aufstehend gelb behaart. Mittelschienen auf der 
Aussenkante gerinnt. Halsschild mit starken Längsriefen. ') 
Palsestina, Burtoni Baudi. 


Gen. Tentyronota n. n. n. 


Einer Tentyria, mit bauchigen Flügeldecken nicht unähnlich. 
Schwarz, gewölbt, leicht glänzend, Kopf wenig schmäler als der 
Thorax, dicht punktirt, Schläfen lang, Halsschild nicht oder sehr 
wenig breiter als lang, an den Seiten leicht gerundet, in der 
Mitte am breitesten, oben stark gewölbt, daher fast kugelig 
erscheinend, dicht an den Seiten deutlicher punktirt, die schwach 
doppelbuchtige Basis dicht an die Decken angeschlossen, stärker 
als alle weiteren drei Seiten gerandet; Flügeldecken lang verkehrt 
eiförmig, oder oval, in der Mitte stark erweitert, äusserst fein, 
spärlich raspelartig punktulirt, an den Seiten dichter äusserst fein 
gekörnelt. Beine lang, beim d’ das Abdomen überragend, beim 
© es nahezu erreichend. Long. 15-—16 mm. -— Südalgerien: 
Laglinat. — (Mieipsa Gastonis Fairm.) rotundicollis Kr.) 


Gen. Micipsina m.n.n. 

(Die Augen stehen seitlich gar nicht vor, die Schläfen um- 
fassen sie hinten vollständig. Zweites und drittes Glied der Hinter-- 
füsse nicht länger als breit. d' ohne verlängertem Endgliede der 
Fühler ) Rs 
Oberseite glanzlos. Fühler kurz, ihr drittes Glied kaum 
doppelt so lang als das zweite. Kopf und Halsschild fein punktirt, 
die Pleuren auf der Unterseite runzelig punktirt; die flache Gular- 


!) Es gibt noch drei weitere ähnlich behaarte Arten: Bakesi Haag. j 
(Palaestina) mit dunklen Beinen; dann pubescens Haag (2) mit äusserst 
fein granulirten Flügeldecken, similis Haag (9), kleiner mit längeren 
Fühlern und wenig querem Halsschilde; beide letzteren aus Pers«een. 
Col. Hefte XIV. 90—92. | En 

Motschulsky beschreibt in den Etud. Ent. VII. 189 drei Micipsa- 3 
Arten aus Griechenland so eigenthünmlich, dass angenommen werden darf 
exotische Thiere mit falscher Patriaangabe vor sich gehabt zu haben. 
Eine Micipsa-Art ist aus Griechenland bisher nicht zum Vorschein ge | 
kommen, 


?) Siehe Notiz bei Herlesa globicollis Reitt, pg- 129. 


189 


furche mit tiefer Grube. Vorder- und Mittelschienen auf der 
 Aussenkänte gerinnt. — Maroceco. Rolphi lairı. 


(Gen. Oxycara »ol. 
(Melancrus Reiche.) 
Die palaearctischen Arten sind folgende: 

1“ Halsschild von der Basis nach vorne verengt, an der Basis 
oder ın deren Nähe am breitesten; die Basis nicht oder nur 
wenig breiter als die Basis der Flügeldecken. 

2“ Halsschild glatt oder nur mit einfacher Punktur. Prosternal- 
spitze einfach abgerundet. 

3“ Halsschild deutlich punktirt, die gefurchte Mesosternalplatte, 
fast doppelt so lang als breit, vorne allmählig abgeschrägt. 

4“ Pleuren auf der Unterseite des Halsschildes glatt. — Aegypten, 


Rothes Meergebiet. hegeterica Reiche. 
4° Pleuren auf der Unterseite des Halsschildes der Länge nach 

gerunzelt, dazwischen meist auch punktirt. — Rothes 

Meer ge bie t, Arabien. ) subcostata (uer. 


9 Halsschild und Flügeldecken glatt, die gefurchte Mesosternal- 
platte sehr wenig länger als breit, vorne steil herabgedrückt. 
— Syrien. laevigata Reiche. 
2° Kopf und Halsschild dicht und deutlich punktirt, die Punkte 
besonders an den Seiten des letzteren länglich, kurz längs- 
rissig und stärker ausgeprägt. Prosternalspitze am Ende der 
Mitte mit einer kleinen Vorragung, die in die Ausfurchung 
der Mesosternalplatte articulirt, die letztere sehr tief gefurcht, 
sehr wenig länger als breit und die Seiten vorne fast 
zapfenartig abgesetzt. — Aegypten. pygmaea Reiche. 
1° Halsschild viel schmäler als die Flügeldecken, quer, an den 
Seiten parallel, die Basis und Spitze doppelbuchtig mit spitzig 
vorragenden Winkeln, ringsum sehr fein gerandet; fein, an 
den Seiten stärker, etwas raspelartig punktirt; Kopf wenig 
schmäler als der Thorax fein punktirt, Fühler kurz und 
!) Aus dem Rothenmeergebiete befindet sieh von verschiedenen 
Punkten ein grosses Material im Wiener Hofmuseum; die obsoleten Längs 
rippen auf den Flügeldecken sind oft angedeutet, manchmal sehr aus 
gesprochen, fehlen aber in der Regel. Die Art varırt in der Grösse von 
5-95 mm! Die kleinsten Stücke: v. pumila sind kürzer gebaut, nach 
vorne stark verschmälert, nach hinten verbreitert; die Flügeldecken sind 
deutlicher punktirt. (Homan Jns.) 


190 


dünn, das zweite Glied fast länger als das. ‚dritte; Flügel- 
decksn fein, raspelartig punktirt, hinter der Mitte am brei- 
testen, mit vorragendem Schulterwinkel, die Basis höchst 
fein gerandet; Unterseite deutlich punktirt, die Prosternal- 
spitze und die Mesosternalplatte wie bei pygmaea, nur ist die 
letztere nach vorne deutlich conisch verengt. Käfer rostbraun. 
Long. 5—6 mm. — Aegypten. (Wiener Hofmuseum 2 Ex.) 
deronectina n. sp.') 


Gen. Hegeterocara n. n. n. 


Schwarzbraun, glänzend, gewölbt, die Unterseite, Fühler, 
Palpen und Beine heller. Fühler die Basis des Halsschildes nicht 
ganz erreichend; Kopf fein punktirt, zwischen den Fühlern mit 
einer seichten Querfurche, Augen wie bei Oxycara, die Schläfen 
bilden daselbst ein deutliches Zähnchen, Clypeus vorne mit einem 
herabgebogenem Zahne. Die rechte Mandibel beim g’ oben vor 
der Spitze mit lappenartigem Zahne. Halsschild quer, fast doppelt 
so breit als lang, an den Seiten leicht gerundet, vor der Mitte 
am breitesten, vorne fast gerade abgeschnitten, die Randlinie in 
. der Mitte erloschen, Basis doppelbuchtig, ziemlich stark gerandet, 


die Basalrandung gleich schmal, punktirt, die Hinterwinkel recht- F 
eckig, die Scheibe fein, an den Seiten stärker punktirt. Schildchen 
sehr klein. Flügeldecken länglich, verkehrt eiförmig, in oder hinter 


der Mitte am breitesten, an der Basis kaum oder wenig breiter 


als die Halsschildbasis, hier fein gerandet, die Schulterwinkel 


eckig vortretend, Scheibe fein, wenig dicht punktirt. Hinterbrust | 
und Abdomen vorne fein, Prosternum und Pleuren des Hals- 


schildes stärker punktirt, Prosternalspitze ungefurcht, herabgebogen, 


Mesosternum punktirt. Schienen auf der Aussenseite etwas abge- E 
plattet. Long. 7 mm. — Rothes Meergebiet: Sherm Sheikh, 
1. 4. 1896. — Wiener Hofmuseum. arabica n. sp. 


Gen. Catomulus Reitt. 
D. 1896. 320. 


Hieher eine kleine an Helops (Catomus) erinnernde, rost- 
braune, metallische Art, aus Maroceo: Catomulus subaeneus 


') Dieser Art 'sehr ähnlich scheint die mir unbekannte 0. alutacen_ 4 
Fairm. A. 1880. 12, aus Algier zu sein. Sie ist dunkler gefärbt, "ähnlich " k 


seulptirt, der Thorax bei ähnlicher Form wenig schmäler als die Flügel-- 


decken, ohne deutliche Basalrandung, die Hinterwinkel fast te chi R. 


Long. 6 mn, 


„a 


191 


Reitt. (1896), die früher von Fairmaire als Oxycara beschrieben 
wurde — D.l.c. Olcesi Firm. 


Adelostomini. 


Diese Abtheilung ist mit den Tentyrini nahe verwandt, die 
Mittelhüften, die Epimeren der Mittelbrust und die Tarsen sind 
ganz ähnlich gebaut; das Kinn deckt ebenfalls die Unterkiefer 
vollständig. Sie entfernen sich durch flachen, oft concaven T'horax 
und ganz besonders durch die zehngliederigen Fühler und die 
meist völlig getheilten Augen. 


Die wenigen palaearctischen Gattungen sind folgende: 


1° Der Kopf bis über die Augen in einen tiefen Ausschnitt des 
Vorderrandes im Halsschild eingesenkt, die Seiten des letzteren 
sehr verflacht, die Scheibe oft concav; Kopf ohne Mittel- 
rippe. Enddorne der Schienen deutlich, normal. 


2“ Das dritte Fühlerglied viel länger als die umgebenden. 


3“ Die Seiten der kurzen und breiten Flügeldecken scharfkantig 
und breit verflacht und aufgebogen: — Eurychora 'Thunb. 
aus Südafrika. 


3° Die Seiten der. länglichen Flügeldecken einfach, gerundet 
herabgebogen, manchmal fein gerandet, nicht durch einen 
scharfen Rand getrennt. Pogonobasis Sol. 
(Hieher P. ornata Sol. von Aegypten.) 


2' Das dritte Fühlerglied nicht grösser als die umgebenden, 
das erste Glied lang. Halsschild an den Seiten mit tiefen 
Fühlerrinnen : (Hidrosis Haag.) Machlopis Pomel, 


(Hieher: crenatocostata Redtb. |aegyptiaca Kirsch, squalida 
Baudi] aus Aegypten und Syrien; Levaillanti Luc. von Algier; 
elongatula Quedenf. aus Tripolis und alata Frm. aus Tunis, 
wovon ich nur zwei Arten besitze.) 


1° der Kopf nicht in einen Ausschnitt des Halsschildvorderrandes 
eingefügt. Enddornen der Schienen undeutlich. Körper fast 
unbehaart; Flügeldecken mit scharfer Epipleuralkante. 
Adelostoma luy. 


192 


1‘ 


m 


94 


vorn senkrecht, hinten wenig steil schräg nach aussen ab. 


BY 


_ 


4’ 


4’ 


Kopf verhältnissmässig kurz, der vordere Theil bis zur \ 


Gen. Adelostoma Duponch. 


c 


Uebersicht der palasarctischen Arten: 


Kopf verhältnissmässig lang; der vordere Theil bis zur 
breitesten Stelle über den Fühlerwurzeln ist kürzer als der 
hintere von da bis zum Halse. | 
Halsschild sehr schmal, kaum. breiter als eine Flügeldecke 
in der Mitte, die Flügeldecken sehr flach, lang oval, mit 
stumpfen Schulterwinkeln, die Humeralrippe überwölbt voll- 
ständig den Seitenrand, die Wölbung ist an den Seiten von der 
Humeralrippe zum Seitenrande schräg nach innen abfallend, 
der Seitenrand ist daher von oben nirgends sichtbar. Ober- 
seite dicht mit groben Schuppenbörstchen besetzt. — Algier: 
Kreider. — W. 1885. 317. Bedeli Reitt. 
Halsschild wenig schmäler als die Flügeldecken, diese schwach 
gewölbt, lang oval, mit grossen, eckig vortretenden, spitzigen 
Schulterwinkeln, deren Basis fast gerade abgestutzt ist, die 
Humeralrippe, von oben gesehen, deckt unvollständig die 
Seitenrippe, die Wölbung fällt von der ersteren zur letzteren 


Halsschild vor den stumpfen Hinterwinkeln nicht ausgeschweift. 
Oberseite mit sehr feinen wenig sichtbaren Schuppenhärchen 


spärlich besetzt, am Grunde feiner gekörnt. — Tunis und ° 
Tripolis. —: W. 1805. 208. longiceps Reitt. 


breitesten Stelle über den Fühlern a mindestens so lang 4 
als von da bis zum Halse. 3 
Halsschild an den Seiten stark gerundet, meer stark Ye 
förmig eingezogen, der abgeschnürte Basaltheil meistens eine 
Strecke parallel. Flügeldecken kurz und breit eiförmig oder 
kurz oval. Oberseite schwarz, etwas fettglänzend, oben fein 
granulirt, nicht oder undeutlich genetzt, mit Ausnahme des | 
Kopfes nicha deutlich schuppig behaart. = E 
Die Humeralrippe der Flügeldecken überdeckt vollkommen” 
die Seitenrippe, die letztere von oben nicht sichtbar; Flügel- 
decken kurz eiförmig. — Syrien. — A. Fr. 1837. 168. 

cordatum Sol. 
Die Humeralrippe der Flügeldecken überdeckt nicht voll- 
kommen die Seitenrippe, die letztere daher von oben zum 
Theile dicht neben der Humeralrippe sichtbar. Halsschild 


rn .. 


5% 


nu 


Ir 


6° 


6° 


193 


etwas länger und weniger stark herzförmig, die Flügeldecken 
kurz oval. Körper etwas grösser und weniger gedrungen 


als bei der vorigen -Art. Long. 6°5—8. — Palaestina: 
Jericho; von Professor John Sahlberg gesammelt. — A. palae- 
stinum m. ı. l. — D. 1879. 294. grande Haag. 


Halsschild an den Seiten schwach gerundet, ziemlich in der 
Mitte am breitesten, ziemlich viereckig und nicht herzförmig, 
die Seiten nach vorne fast ebenso verengt wie zur Basis. 
Flügeldecken länglich, oft fast parallel. 

Halsschild und Flügeldecken fein und spärlich granulirt, 
letztere nicht deutlich genetzt; die Humeralrippe weiter 


dorsalwärts gerückt als bei den nachfolgenden Arten, von 


oben gesehen, ist sie weit vom Seitenrande entfernt. Fühler 
dünner, Beine heller, Körper kleiner und schmäler als sul- 
catum. Long. 5-5°5 mm. — Syrien: Haifa. 
subtilis n. sp. 

Die ganze Oberseite stark granulirt und dicht runzelig genetzt. 
Die Dorsalrippe der Flügeldecken ist, von oben gesehen, 
der Seitenrandrippe sehr stark genähert oder fällt in einer 
zusammen. 

Alle Rippen der Flügeldecken sind nicht unterbrochen. — 


Algier, Marocco, Aegypten, Syrien, Daghestan. 


— A. carinatum Sol., costatum Waltl. sulcatum Duponch. 
Die mittlere Dorsalrippe der Flügeldecken ist vielfach unter- 


brochen. — Syrien: Libanon. — Vielleicht Var. der vorigen 
Dr NW. 1895. 203. Hauseri Reitt. 


Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn. X\XIA. Band, 13 


Inde= 


Die gesperrt gesetzten Namen sind Gattungen, die cursiv 


gedruckten Synonyme. 


abbreviata (Thalpoph.) 85, abbreviata (Anatol.) 116, Abiga 144, 
acieulata 158, acuminata (Pachych.) 151, acuminata (Tent.) 178, acumini- 
pennis 169, acutangula (Colpose.) 108, acutangula (Anatol.) 163, acutieollis 182, 
Adelostoma 191, 192, Adelostomini 191, Adordanea 155, aegyptiaca 
(Hyperops) 137, aegyptiaca (Tentyrin.) 167, 179, aegyptiaca (Machl.) 191, 
aegualis (Dailogn.) 103, aequalis (Calypt.) 134, affinis (Seyth.) 165, affınıs 
(Tentyr.) 176, alata 191, albovittis 121, Alcinoe 86, 95, 185, algirica 137, 
alpina 181, alutacea 190, Amanda 107, Amblychara 87, 9, amoena 
122, 129, amoenula 129, Anatolica 83, 88, 109, andalusiaca 171, anguli- 
collis 150, angulosa 163, angusta 141, angusticollis (Anatol.) 164, an- 
gusticollis (Tentyr.) 172, angustipennis 187, angustata (Anatol.) 127, 
angustata (Tentyr.) 180, Antoniae 131, arabica (Stegatop.) 140, arabiea 
(Mesosten. ) 142, arabica (Hegeteroc.) 190, arcibasis 162, arenaria (Microd.) 162, 
arenaria (Tentyr.) 168, Arethusa 119, armeniaca (Calyptop.) 185, armeniaca 
(Mesost.) 141, Ascelosodis 87, 97, Ascelesodis 83, atramentaria 125, 
aucta 125, Audowini (Gnath.) 101, Audouini (Anatol.) 127, Audouini | 
(Prochom.) 130, aulonoscelis 148, aurita 156, Axumia 9. E 

babylonica 139, Balassogloi 115, Ballioni 166, banatica 182, Bang- 
haasi 166, Barschewskyi 98, basalis (Microd.) 158, basalis (Tentyr.) 173, 
Bassii 173, Batesi 188, Bedeli 192, Belia 106, bella 162, Besseri 121, bifida 153. “ 
bipunctata 176, biscrensis 94, brevicornis 142, brevis 154, breviuseula 
(Lophom.) 148, breviuscula (Pachychil.) 154, Brullei 184, Burtoni 188. $ 

calcarata 170, Calobamon 93, 184, Calyptopsis 84, 88, 130, 
campestris 161, Capnisa 87, 97, capnisiceps 97, capnisoides 133, caraboides 
(Gnath.) 101, caraboides (Dailogn.) 101, caraboides (Calypt.) 133, Carect 108, 
carınatum 193, castaneus 145, caucasica (Dailogn.) 102, caucasica (Calypt. ) 131, 
Catomulus 87, 9, 190, cellicola 122, Be 145, Chevrolati 108, 
Choristopsis 130, clavata 183, clypeata (Anatol.) 118, on (Calypt) 
137, cognata 154, collatina 179, Colposcelis 83, 87, 105, 107, Col - 
poscythis 109, compactus 96, compressa 100, conica 127, constrieta 164, 
convexa 160, convexicollis 131, cordatum 192, coromandelensis 162, eorrugata 
175, cossyrensis 154, costatum 193, crassicollis 152, erassiecornis Gr 
108, crassicornis (Stegatops.) 139, cerenata 104, erenatocostata 191, eribratel) 
100, eribricollis 183, cribrosa 147, eripticola 99, crystallina 185, eu | 
eulionoides 170, cursor 187, curta 170, curvipes 116, eyeloinonzg um, 3 
eylindrica 178, eypria 178, Cyrsa 186, Cyrta 98, 186. . 4 


195 


Dailognatha 83, 87, 101, Damone 107, dardanum 130, deelivis 99, 
deflexangulus 143, Dejeani (Pachychilin.) 145, Dejeani (Tentyr.) 176, 
Dengitha 82, 86, 9, 185, dentibasis 168, dentipes 96, dentrix 142, 
deplanata (Calypt.) 134, deplanata (Microd.) 157, depressa 115, depressicornis 
103, deroneetina 190, Desbrochersi 150, deserta 157, Deyrollei 95, Di- 
chomma 84, 88, 130, discedens 154, discieollis 177, disseeta 154, Dor- 
danea, 154, 155, Doriae (Hyp.) 138, Doriae (Pachychil.) 154, Dromeus 
186, duplicata 172. Duponti 169, 177. 

elegans (Mesost.) 141, elegans (Dord.) 155, elliptica 99, elongata 
(Gnath.) 98, elongata (Anatol.) 127, elongata (Tentyr.) 168. elongatula 191, 
emarginata (Calypt.) 132, emarginata (Pachych.) 151, emarginata (Tentyr.) 
169, Emmenastus 96, eremita Eschsch. 116, eremita Stev. 121, Escherichi 
133, Eulipus 86, 92, 184, Eurychora 191, Eurymetopon 96, excavata 
173, externecostata (Anatol.) 126, externecostata (Pachych.) 152, extrema 163. 

Fairmairei 148, Fausti (Anatol.) 118, Fausti (Mierod.) 161, Fischeri 181, 
Floresi 172, Försteri 107, fossulata 172, foveipennis 154, Frioli Rosenh. 152, 
Frioli Sol. 153, Fritschi 149, Frivaldszkyi 182, funebris 162, fuscipes 94. 

saditana 171, gallica 172, Ganglbaueri 182, Gastonis 188, Germari 153, 
sibbosa 115, gibbicollis 174, gigas 185, giraffa 183, glabella 152, glaberrima 
127, glabra (Gnath.) 98, glabra (Pachych.) 151, glavra Hrbst. (Tentyr.) 169, 
glabra F. Sol. 178, globata 156, globieollis 129, globithorax 159, ylobulicollis 
161, Gnathosia 8, 87, 97, 101, Gnophota 87, 96, Godartiana 168, 
Goudoti 175, gracilicornis 105, gracilipes 188, gracilis (Microd.) 160, gracilis 
(Seythis) 165, granatensis 152, grande 193, grandis (Pachych.) 150, grandis 
(Tentyr.) 176, grandis (Miecips.) 186, granimentum 105, granulipleuris 124, 
gravidula 122, grossa Bess. 176, grossa Sol. 180. 

Haagi 166, 179, habessinica 141, Haroldi 153, harpaloides 135, Hauseri 
(Anatol.) 117, Hauseri (Adel.) 193, Hegeter 87, %, hegeterica 189, Hege- 
terocara 87, 94, 190, hellenica 104, helopioides 185, herculeana 177, 
Herlesa 83, 88, 129, Heydeni (Hyonthis) 139, Heydeni (Mierod.) 160, 
Heydeni (Tentyr.) 170, Hidrosis 191, hispana 105, hispanica 149, Holdereri 
123, Homala 85, 89, humeralis 102, humerangula 108, humeridens 166, 
humerosa 100, humerosus 143, humilis 145, hyalina 185, hybrida 109, hydro- 
biformis 100, Hyonthis 84, 88, 138, Hyonthosoma 84, 89, 142, Hyperops 
84, 88, 137, Hypsosoma 86, 91, 162. 

Iduna 122, immarginata 128, implana 126, impressa 119, impressicollis 
103, impressifrons 151, impunctata 147, incerta (Calypt.) 137, incerta (Tentyr.) 
175, incrassata 151, incusa 181, integra 113, integrina 165, intermedia 
(Lophom.) 147, intermedia (Seythis) 165, interrupta (Gnath.) 99, interrupta 
(Mierod.) 156, interrupta (Tentyr.) 172, italica 175, 151. 

Jeremias 130. 

kantarae 174, Karelini 101, Kindermanni 181, Klugi 167, Koltzei 117, 
Kraatzi (Dord.) 155, Kraatzi (Scythis) 164, Kunzei 154. 

laevicollis (Mesost.) 141, laevicollis Sol. (Tentyr.) 172, laewieollis Gebl. 
183, laevigata (Dailogn.) 103, laevigata (Tentyr.) 172, laevigata (Oxye.) 189, 
laevipennis 136, laevis 175, lata 121, lateritia 169, laticollis (Dailogn.) 
103, latieollis (Tentyr.) 177, latiuscula 179, Latreillei 173, 176, Leachi 172, 
175, lepida 125, leptoderus 184, Levaillanti 191, ligurica 168, lineata 115, 

13* 


196 


lineimargo 135, Loczyi 120, longiceps 192, longicollis (Colpose.) 108, longi- 
collis (Mesost.) 141, longicollis (Tentyr.) 171, longicornis 142, longipennis 
154, longipes 164, longithorax 118, Lophoma 146, 147, lucida Be Lueina 
116, lutea 186. 

Machlopis 191, macrocephala (Anatol.) 116, en, (Seythis) 
164, Maillei (Anatol.) 127, Maillei (Tentyr.) 172, major 142, Manderstjaernae 
101, margelanica 161, maroccana (Pachych.) 150, maroccana (Tentyr.) 168, 
materta 117, maura 169, mauritanica 179, Medusa 126, Melanerus 94, 189, 
Melasmocara 87, 95, Melaxumia 86, 92, 163, Mesostena 84, 89, 140, 
mesostenoides 183, Mesostenopa 84, 89, 141, Micipsa 86, 93, 186, 
Micipsina 86, 94, 188. Mieroblemma 82, 96, Micerodera 86, 91, 154, 
155, mieroderoides (Scelocolp.) 106, mieroderoides (Stegatops.) 140, Midas 116, 
minax 159, minuscula 102, minuta 108, minutum 96, minutus 144, modesta 
(Gnathos.) 98, modesta (Tentyr.) 175, mongolica (Microd.) 156, mongolica 
(Hypsosom.) 163, monticola 172, montivaga 106, Morawitzi 131, mucronata 
(Anatol.) 128, mucronata (Tentyr.) 169, Mulsanti (Tentyr.) 174, Mulsanti 
(Micips.) 187. 

nasuta 105, Neocisba 147, 154, nitens 154, niteseens 136, nitida 
169, nitidula 138, nomas 180. 3 

oblonga (Anat.) 121, oblonga (Mesost.) 141, oblonga (Tentyr.) 169 
oblongipennis 183, obtusangula 102, obtusecostata 152, occeidentalis 143, 

oeularis 174, Ohionthis89, 189, Oleesi 191, Olivieri 181, opaca (Gnath.) 102, 

opaca (Scytos.) 162, orbicollis 180, orbiceulata 167, 179, ornata 191, Orocina E 
83, 87, 97, Oterophloeus 85, 89, 143, Otti 168, valis 134, Oxycara 87, 
94, 189, Oxycarops 87, 9, ea 146. 

Pachychile 86, 91, 146, Pachychilina 86, 91, 145, Paivea 84, 
89, palaestinum 193, pandaroides (Anatol.) 114, pandaroides (Calypt.) 134, 
Paphia 117, paradoxa 120, parallela 180, parva 138, parvicollis 161, parvula 
141, en (Stegatop.) 139, persica (Micips.) 186, Peiroleri 183, pedinoides 
148, Phaeotribon 86, 90, 144, philistina 186, picea 141, pieipes 148, 
planata (Dailog.) 104, planata (Anatol.) 113, Plasoni 154, Platamodes 
82, 6, Platamodina 82, platyceps 175, pleuralis 157, plicifrons 9, 
podolica 180, Pogonobasis 191, politipennis 141, polita (Homal.) 89, 
polita (Anatol.) 118, poripennis 187, Potanini 123, 128, Prochoma 83, 88, 
129, prolixa 171, propingua 126, prosternalis 100, Przewalskyi 157, Psam- 
mocryptus 86, 90, 144, Psammoica 85, 90, pseudaucta 124, pseudoseythis 
119, Pseudotalpophila 87, 95, pubescens 188, pulchella 136, pulchellus 
144, pulla 161, pumila (Dailogn.) 102, pumila (Oxycar.) 189, punetata 147 
punctatissima 160, punctatostriata 178, puncticeps 178, puncticollis 140, 
punctidorsis 184, punctipennis 141, punctipleuris 182, punetiventris 137, 
pygmaea (Hyper.) 138, pygmaea (Pachychil.) 152, pygmaea (Seythos.) 
162, pygmaea Mnnh, (Seythis) 164, pygmaea Eversm. 164, pygmaea 
(Oxycar.) 189. Re - 

quadrieollis (Dailog.) 103, quadrieollis (Colposc.) 108, quadricollis, 
(Anatol.) 114, quadricollis (Pachych.) 153, Ramburi 172, refleximargo 154, = 
Reichei 167, 179, Reini 148, Reitteri 166, Rhytinota 86, 92, 167, robusta 183, 
robustoides 183, Rolphi 189, Rosti 131, rotundata 180, rotundicollis 188, 
rufa 141, rufitarsis 187, rugata 108, rugiceps 144, rugipennis 105, 136, russ 


er: 


197 


pleuris 104, rugosa 172, rugosipleuris 125, rugosostriata 168, rugulosa 
(Anatol.) 116, rugulosa (Tentyr.) 180. 

sabulosa 149, saisanensis 115, Salzmanni (Pachych.) 149, Salzmanni 
(Tentyr.) 180, sardoa 153, Sauleyi (Hyonth.) 139, Sauleyi (Tentyr.) 177, 
scabripennis 181, scabriuscula (Rhytin.) 167, scabriuscula (Tentyr.) 173, 
Scelocolpis105, Scelosodis86, 90, 144, Schaumi (Tentyr.) 170, Schaumi 
(Micips.) 187, Schrencki 100, sculptilis 163, scyta 162, Seythis 86, 92, 163, 
Seytodonta 86, 92. 166, Seytosoma 86, 91, 162, Semenowi (Oroc.) 97, 
Semenowi (Anatol.) 113, Semenowi (Microd.) 157, senegalensis 170, Ser- 
villei 152, sibirica 180, sicula 176, similis 188, simplex 97, sinuatocollis 
(Gnath.) 103, sinuatocollis (Tentyr.) 168, Skobelewi 101, Solieri (Calypt.) 130, 
Solieri (Tentyr.) 177, Sommieri 174, speetabilis 185, sporadica 179, squalida 
191, Stegatopsis 84, 89, 139, sternalis 119, 120, Steveni 145, Strauchi 174, 
striaticollis 187, striatopunetata 180, strigifrons 100, strigipleuris (Anatol.) 
122, strigipleuris (Mierod.) 158, strigiventris 157, strigosa 114, suavis 129, 
subaeneus 190, subcostata (Thalp.) 85, subcostata (Tentyr.) 169, subeostata 
(Oxyecar.) 189, subdepressa 180, subelegans 184, subgibbosa 115, subglobosa 
160, sublaevis 171, sublunata 153, submetallica 94, subovata 145, subquadrata 
116, subrugosa 171, subseriata 155, substriata 172, substrigosa 187, subsul- 
cata 159, subtilis 193, sulcatum 193, suleifrons 154, suleimargo 131, sulei- 
pennis 125, suturalis (Gnathos.) 97, suturalis (Anatol.) 128. 

tagenoides 137, Talpophila90, Tamena86, 9, 143, Tarquwinia 176, 
tatarica 165, taurica 181, tazmaltensis 151, tenebricosa 164, Tentyria 86, 
92, 167, Tentyrina 83, 86, 92, 166, tentyrioides 1358, Tentyronota 86, 
93, 188, tessulata 181, Thalpophila 85, 94, thoracica 115, Thrausto- 
eolus 86, 93, 184, Thunbergi 176, tibialis 127, torrulosa 126, trachonitica 
140, transversicollis 161, tripolitana 153, tristis 121, trisulcata 106, tumidi- 
frons 154. Tynteria 89, 143, typonata Men. 115, typonata All. 129. 

undulata 126. 

valida (Mesost.) 141, valida (Tentyr.) 183, variabilis 103, velox (Tentyr.) 
170, velox (Micips.) 187. vicina 102, vieta 181. 

Walteri 109, Wiedemanni 180. 


Neue Mineralvorkommen 


ın der... 


Umgebung von Wermsdorf bei Zöptau. 


Von Vinc. Neuwirth, 


wirklicher Lehrer an der deutschen Landes-Oberrealschule in Göding. 


Im verflossenen Jahre stiess ich bei der mineralogischen 
Durchforschung der nächsten Umgebung von Wermsdorf auf einige _ 
neue Mineralvorkommen, welche einiges Interesse beanspruchen, 
und über welche ich mir erlaube, Nachstehendes, als Beitrag zur 
Kenntniss der mineralogischen Verhältnis des mährischen Ge- 
senkes, mitzutheilen. 4 


Epidot. 


Auf dem „Erbrichtergut“ zwischen Wermsdorf a 
Siebenhöfen, befindet sich rechts von der Strasse und ein 
hundert Sehriie vom Wermsdorfer „Erbgericht“ entfernt em 
Hohlweg, welcher in die Schichten eines zersetzten, Amphibolit- , 
Einlagerungen enthaltenden Glimmerschiefers einadsaitisn ist 
In den Quarzadern des Amphibolites fand ich pisfazienbr E 
Epidotkrystalle von verschiedener Grösse, theils eingewachsen, theils 2 
auf Kluftflächen aufgewachsen. Obwohl ne meisten derselben ver- 
wittert waren und in Folge dessen leicht zerbrachen, so gelang es 
mir doch nach längerem Suchen vollkommen unversehrte Krystalle 
aufzufinden, an welchen ich ausgebildete orthodiagonale Enden 
bemerkte. Dies Krystalle liessen eine ähnliche Flächenbegrenzung 
erkennen, wie jene vom „Pfarrgut“ bei Zöptau, zeigten jedoch 
an ihren orthodiagonalen Enden blos zwei Flächen, die. der 
Form o (Poo) angehören dürften. z 

Dieses Epidot-Vorkommen ist besonders dadurch inter 
dass die Krystalle im Quarz u. zw. entweder eingewachsen 
oder aufgewachsen erscheinen. Br 

Ausserdem beobachtete ich an mehreren Punkten der nächsten 
Umgebung von Wermsdorf Spuren von Epidot und ıch schliesse = 


1 


7 


199 


daraus, dass der Epidot in dieser Gegend durchaus nicht selten 
auftrete; doch habe ich, ausser auf der eingangs erwähnten Fund- 
stelle, nirgends deutliche Krystalle beobachtet. 

Das Vorkommen von Epidot in der Umgebung von Werms- 
dorf wurde bereits von Kolenati, jedoch ohne Angabe eigent- 
licher Fundstellen, erwähnt. ') 


Granat (Hessonit). 


Auf einer Berglehne an der Südseite des Erzberges an 
der Wermsdorfer Strasse und in der Nähe des „Niederhof“ 
befinden sich, zwischen den Bäumchen einer dort angelegten 
Waldeultur zerstreut, eine Anzahl von „Steinrücken“, die aus 
'Feldsteinen der benachbarten Felder dort aufgeschichtet wurden. 
Diese Steinhalden fallen schon von weitem durch ihre eisenrothe 
Färbung auf und bestehen aus Trümmern von Granatfels, 
die sich bei näherer Betrachtung als Aggregate von zumeist 
unvollkommen ausgebildeten Granatkrystallen zu erkennen 
geben. Diese Aggregate werden von weissem Quarz und weissem 
Feldspath (Orthoklas)?) aderförmig durchzogen und sind 
überdies noch mit grasgrünen Epidotkryställchen, grün- 
lichem Asbest und dunkelgrüner Hornblende durchsetzt. 
Mitunter erscheinen auf den Kluftflächen der Aggregate die 
Granatindividuen deutlich auskrystallisirtt und erinnern dann 
sowohl durch ihre Flächenbegrenzung als auch durch ihre dunkel- 
hyacinthrothe Färbung an die Hessonite vom Gotthausberg 
bei Friedeberg in Schlesien und dürften deshalb ebenfalls 
als Hessonite anzusprechen sein. Diese Krystalle sind jedoch in 
der Regel undurchsichtig, höchstens kantendurchscheinend und 
zeigen die Flächencombination O. 2 O 2. 

Ich vermuthe, dass die hier auftretenden Granataggregate, 
sowie die sie begleitenden Mineralien durch eine Contactmeta- 
morphose entstanden sind. Einmal sind Hessonit und Epidot als 
Contactmineralien bekannt, dann aber hat auf dem Erzberge ein 
Granitdurchbruch durch die krystallinischen Schiefer dieser Ge- 
gend stattgefunden. In der Uontactzone dieses Granitdurchbruches 
haben sich jedenfalls u. zw. durch eine Contactmetamorphose die 


') Min. Mähr. u. öst. Schlesien. Brünn, 1854. 
2) In den Klufträumen treten mitunter auch Orthoklaskrystalle auf, 
die den Habitus des Adulars haben, weiss gefärbt und undurchsichtig sind. 


200 


besprochenen Granataggregate gebildet, also in einer ähnlichen 
Weise wie jene vom Gotthausberg bei Friedeberg und von Blauda 
bei Mähr.- a | 


Titanit, Bergkrystall, Pyrit, Apatit. 


Im Topfsteinbruch an der Hüttellehne bei Werms- 
dorf kommen neben Topfstein, lichtgrünem Talk, Chlorit, Bitter- 
spath, Aktinolith, Magnetit, Titaneisen (Pseudomorphosen nach 
Titanit), lichtgrünem Asbest — also Mineralien, die auch im 
Topfsteinbruch bei Zöptau vorkommen — im derben Aktinolith 
Bergkrystalle vor, welche mit grünem Asbest imprägnirt 
sind (Prasem). Auf einem dieser Bergkrystalle entdeckte ich 
in einem Kluftraum des Aktinolithschiefers spargelgrüne Titanit- 4 
krystalle (Sphen), welche stellenweise mit glänzenden Talk- 
schüppchen bedeckt waren. Ausserdem fand ich in der vorhin 
erwähnten Kluft noch Pyritkrystalle, welche oberflächlich in 
Limonit umgewandelt waren (Pseudomorphosen von 
Limonit nach Pyrit), grünlichen und braunen Asbest, welcher 
die Zwischenräume zwischen den Bergkrystallen ausfüllte und m 
: diesem Asbest steckende grünlichweisse Apatite. 


Magnetit. 


In dem pegmatischen Granit des Radeon 335 bei 3 
Wiesenberg fand ich u. zw. auf dem Fusswege, der von 
Wiesenberg nach Wermsdorf führt, Magnetit in Krystalle 
(0.00 0) und in derben Massen eingesprengt. Dieses neue var 4 
kommen unterscheidet sich von dem bekannten Zöptauer Vor- 
kommen durch das Muttergestein sowohl als auch durch den 
Habitus der Krystalle. | 


Chabasit. 


In dem Steinbruche am Fusse des Fellberges bei 
Stettenhof (Zöptau) unterhalb der „Hohen Warte“ kommt 
auf Kluftflächen des Hornblendegneises Chabasit in Begleitung 
eines gelblichweissen Strahlzeolithes vor. Dieses Vorkommen 
(gelbliche R' omboeder) dürfte sowohl mit dem von Websky!) 
entdeckten als auch mit jenem, welches nach H. Laus in B rünn?) 


1) Zepharovich, Min. Lexicon, 1859, I. Band, 436; 1873, II Band, 
pp- 91 und 311. 
?) Verh. d. naturforschenden Vereines in Brünn. 1898. 


20] 


der pens. Schlossgärtner Slaby gefunden hat, identisch sein. 
In dem eingangs erwähnten Hornblendegneis fand ich noch einen 
kleinen Magnetitkrystall eingesprengt, welcher den Habitus 
der von mir ım Granit von Wiesenberg entdeckten Magnetit- 
krystalle hatte. 

Ausserdem fand ich noch grasgrüne Sphene mit Ortho- 

‘klas auf Kluftflächen des Amphibolites und derben krystalli- 

- nischen Calcit als linsenförmiges Nest im Amphibolschiefer 
im Grunbachgraben bei Siebenhöfen; Titaneisen in 
dünnen, schwarzen Blättchen auf Amphibolit und auf Quarz 
und Pseudomorphosen von Limonit nach Pyrit (® 0 ©) 
auf dem Dürren Berge bei Wermsdorf und endlich licht- 
grünen, durchscheinenden Beryll(® P) im Pegmatit auf dem 
Wermsdorfer Ortsfriedhofe. 

Sämmtliche Mineralien, die ich hier als neue Vorkommen 
für die Umgebung von Wermsdorf beschrieben habe, befinden 
sich in meinem Besitze. 


Ueber einige mehrfach beobachtete Feuerkugeln. 


Von Prof. G. V. Niessil in Brünn. 


Die nachstehenden Bahnbestimmungen betreffen Fälle, in 
welchen es mir nicht gelungen ist, so zahlreiches Beobachtungs- 
material zu erhalten als in vielen anderen von mir bearbeiteten. 
Den Ergebnissen kann daher von vorne herein auch nicht ein 
gleicher Grad von Genauigkeit beigelegt werden, obwohl einzelne 
der zu Grunde liegenden Beobachtungen offenbar sehr sorgfältig 
und verlässlich sind. 

Berücksichtige ich die grossen Lücken, welche die Literatur 
dieses merkwürdigen Problems aufweist, so glaube ich immerhin 
dem ehrenden Vertrauen der vielen ausgezeichneten Persönlich- 
keiten, die mich seit Jahren durch Mittheilung von Beobachtungen 
een und unterstützen, zu entsprechen, wenn ich die Ergebnisse 
ihrer Bemühungen unver er Vergessenheit entziehe und mit 
schuldigem Danke der allgemeinen Benützung übergebe. 


Meteor am 18. Jänner 1890. 


Die folgenden Angaben verdanke ich einer freundlichen 
Mittheilung des Herrn Dr. Felix Koerber in Berlin. E 

1. Oebisfelde (28° 40‘; 52° 16%) 54 50m Magdeburger Z. 
Feuerkugel in ostwestlicher Richtung, parallel zum Horizonte, 
zwischen den Sternen y der Zwillinge und « im Orion (näher an 3 
Letzterem) auftauchend, dicht unter Beteigeuze fortziehend und 
zwischen « und £ Orionis erlöschend. Weglänge ungefähr 10° n 
4—5°. (Der Beobachter wurde nicht genannt). . 

2. Berlin (31° 5°; 52° 30°) 6% O'5” Berl. Z. Nach Beobachtung, 
des Sternwarte-Dieners der „Urania“. Anfang bei f Tauri in « = 


515° &d — + 13°, Ende bei » Piscium: « = 358:5° d& — +650, 


Ich habe den Endpunkt für Oebisfelde in « = 855° 0 = 27 
angenommen, woraus dessen Azimut in 293'°%0 und die scheinbare 


203 


Höhe zu 192 folgen würde. Für Berlin ergibt sich aus dem 
zweiten Punkte A — 378° h — 382°. 

Der Schnitt beider Richtungen fällt in die Gegend von 
30° 27° ö. Länge und 51° 587, in der Nähe von Kropstädt 
der Prov. Sachsen, 130°8 km von Oebisfelde, 73°6 km von Berlin 
entfernt. 

Die lineare Höhe des Endpunktes würde man dann erhalten, 

aus Oebisfelde . . . 583 km 
berlin, „er, Dur 46-9 
me Wirttel =>. °..> „2 82°6 

Die Verbesserung an der scheinbaren Höhe am ersteren Ort 
wäre + 22°, am zweiten — 2'9°. Es sind also beide ziemlich 
klein. Da nur zwei Richtungen gegeben sind, so kann aus den 
unvermeidlichen Fehlern derselben direct ein Widerspruch nicht 
zu Tage treten. Jener in der Höhe ist also auch mit eine Folge 
der azımutalen Fehler. Es wäre daher in solchen Fällen die 
strengere Ausgleichung wohl am Platze, da die Annahme, dass 
die Richtungen gänzlich fehlerfrei sind, kaum zu begründen wäre. 
Die Ausgleichung hätte somit derart zu erfolgen, dass die Summe 
der Fehlerquadrate in Richtung und Höhe die kleinste wird. 


„ 


>) 


Ä l 
Da indessen hier für beide Orte der Quotient — klein aus- 
d/ 


fällt, bedürfte es erheblicher Aenderungen der beiden A, um 
die Fehler in h merklich zu vermindern oder gar eine nahe 
Uebereinstimmung zu erzielen. Hieraus folgt, dass, wenn man an 
dem Minimum der Fehlerquadrat-Summe festhalten will, die 
Richtungen, somit auch die Höhen, nur wenig geändert werden 
dürften. Das Resultat könnte dadurch nur ganz unwesentlich 
beeinflusst werden und man kann sich also mit dem oben ange- 
führten begnügen. 

Wird für beide Orte statt des beobachteten der verbesserte 
Endpunkt gesetzt, so ergeben sich folgende scheinbare Bahnen: 


I Bi 
[7 Ö & Ö 
a nt tar si + 10° 84:5" + 39° 
ie tu 4-13 3575 1.57 


Der Sehnitt derselben liefert für den scheinbaren Ra 
dianten 93° Rectascension und 13” nördl. Deelination. Da 
überschüssige Beobachtungen nicht vorliegen, lässt sich die Ge. 


204 


nauigkeit dieses Resultates nicht schätzen. Immerhin gewährt die 
Bestimmtheit der beiden Angaben einige Beruhigung. 
Es dürfte am Platze sein, daran zu erinnern, dass am Abend 
des vorhergegangenen Tages, nämlich am 17. Jänner 1890 ın 
Oesterreich-Ungarn eine grosse Feuerkugel wahrgenommen wurde, 
deren Radiant sich aus sehr vielen Beobachtungen (24 schein-. 
bare Bahnen konnten benützt werden) in « = 113'6° + 26° 
— + 2177’ + 2:0° und kurze Zeit vorher an zwei Orten ein 
anderes Meteor, für welches der Radiant sich in « = 109° d — 
+ 23:5° ergeben hat.!) Den zweiten scheinbaren Ort habe ich, 
wegen der viel ungenaueren Bestimmung als identisch mit dem 
ersten betrachtet. Ob aber auch der hier abgeleitete Radiant für 
den 18. Jänner 1890 in« — 93° ö — 13°, also mit einem Unter- 
schiede von mehr als 20° m « und fast 9° ın ö dahin zu zählen 
wäre, mag. dahingestellt bleiben. Wenn auch die fast völlige 
Identität des Knotens einigermassen dafür spräche, so müssten 
doch die zu Grunde liegenden Beobachtungen, und zwar am 
Punkte I, erhebliche Aenderungen erfahren, um zu einer solchen ; 
Teheran zu gelangen. 3 
Der hier erhaltene Radiant liegt sehr nahe dem Strahlungs- 
orte der sogenannten „Orionids“, welcher im October stark 
vertreten ist. Denning (General Catalogue 216 und 246 etc.) 
führt ihn im Mittel in « = 908° d — + 157’ an; allein der ° 
grosse Unterschied der Epoche (Knotenlänge) spricht gegen jeden 
Zusammenhang. Ausserdem findet sich bei Schmidt (Astr. Nachr.. 2 
1756) ein Sternschnuppenradiant für Jänner angegeben ne — 
93° 6 —= + 21° und von Sawyer (Gen. Cat. 247) ein solcher 
für Dec. 31. — Jän. 7., 1878 m d = 97° 68 —= + 17°, Es fehlt ° 
“also nicht ganz an Besierngen, welche in Epaeke und Position 
etwas näher liegen. 2 
Behält man in unserem Falle den ausgemittelten Werth bei, 
so ergibt sich, dass die Feuerkugel aus 284° Azimut und in 230° 
gegen den Horizont geneigter Bahn zum Endpunkte gezogen ist. 
Die Angabe über den ersten Punkt und die scheinbare 
Bahnlänge aus Oebisfelde liefert ferner das erste Aufleuchten in 
137 km Höhe ungefähr über der Gegend nördlich von Sprottau 
in Schlesien und eine Bahnlänge von 215 km, welcher die ange- 


3) Bahnbestimmung des grossen Meteors vom 17. Jänner 1890 von 
Prof. &. v. Niessl. Sitzungsb. d. kais. Akad. d. NEDensch; in Wien. x 
Abth. II a. Decb. R 


205 


führte Dauer von 4—5 entsprechen würde. Hiernach wäre also 
die geocentrische Geschwindigkeit zu 478 km anzunehmen. 

Der Radiant befand sich in 93° Länge und 105° südlicher 
Breite; die Länge des aufsteigenden Knotens war daher 118° 
und hieraus würde sich die heliocentrische Geschwindigkeit zu 
67 km, entsprechend einer stark hyperbolischen Bahn, ergeben. 
Die scheinbare Elongation vom Apex der Erdbewegung war 


114:5°. | 
Meteor am 2. August 1900. 


Der besonderen Freundlichkeit des Herrn Directors des 
Haynald-Observatoriums in Kalocsa P. J. Fenyi verdanke ich 
folgende Mittheilungen : 

17 Kalocsa (36° 39; 46° 317°). a) Um 85.230 m. e. Z. 
befand sich der Bedienstete der Sternwarte, Präparandist Johann 
Tantos auf der Plattform der Sternwarte (20 m hoch). Da 
leuchtete es hinter seinem Rücken auf, als wenn eine Lampe da 
wäre, so hell, dass er den Schatten des Gymnasialdaches im 
Hofe dahinwandern sah. Es war noch späte Dämmerung (Sonnen- 
untergang 7" 45° m. e. Z.). Mittelst eines Dioptertheodoliten 
wurde am nächsten Tage von Tantos aus dem Laufe des Schattens 
Azimut und Höhe bestimmt, zwar nicht sehr genau, aber insoferne 
recht sicher, als nach der Lage des Standpunktes ein bedeutender 
Fehler unmöglich ist, weil sonst der Schatten nicht in den Hof 
fallen konnte. Für den Anfang der Beobachtung erhielt er A — 
ma 794° für das‘ Ende A — 156'5°%h ==:159, Der 
Beobachter wandte sich um, sah aber nichts mehr. Eine Spur 
wurde nicht bemerkt. 

b) Das Meteor wurde auch von dem Präparandisten Berity 
in der Stadt gesehen. Es leuchtete als gewöhnliche Sternschnuppe 
auf, ausgehend vom Sterne 43 H Cephei (« : O% 55" 9,5; 6: -+ 85° 
| 43°6°), der schon sichtbar war. Im Laufe wurde es grösser und 
| hellleuchtend, es sprühte Funken und verschwand hinter einer 
| Mauer. Die Neigung der Bahn wurde mittelst Diopter ungefähr 
| zu 40° angegeben, ihre Länge ebenfalls zu 40°. D : 5°. 

2. Taksony (36° 44°; 47° 20%). Herr Kaplan Dr. Ladislaus 
 Babura berichtete, dass das Meteor dort senkrecht niederzu- 
\ fallen schien. Es fiel eine einzige grosse Masse herab, als wenn 
| es ein glühender, leuchtender Metalleuss gewesen wäre, dessen 
unterer Theil roth wie glühende Kohlen leuchtete. 


206 


3. Waitzen (36° 54°; 47° 53°). Ein anderer Priester erzählte 
Herrn Director Fenyi, dass es auch in Waitzen gesehen wurde. 
Es schien dort, wie die Leute sagten, über dem Vertes-Gebirge 
(westlich) niederzufallen. | 


4. Kemend (36° 19°; 47° 53°). Der folgende Bericht scheint 
mir, als Beleg bis zu welchem Grade übertriebene, ja gänzlich 
unrichtige Nachrichten Verbreitung finden können, nicht ohne 
Interesse zu sein. | 


Laut freundlicher Mittheilung des hochw. Herrn Directors 
Fenyi brachte die „Graner Zeitung“ folgende Notiz: „Am west- 
lichen Himmel verbreitete plötzlich ein Stern imtensives Licht. | 
Kaum eine Sekunde später war explosiver Donner zu hören, von 
den Wolken her, und der Stern zerfiel in Millionen von Theilen, 
wie eine Rakete, am Himmel. Unser Berichterstatter von Kemend 
schreibt, dass diese Himmelserscheinung dort grossen Schrecken 
verbreitete. Als nämlich die wunderbar schöne Erscheinung am 
Himmel sich ereignete, fiel dort mit ohrenbetäubendem Sausen 
eine ausserordentlich glühende Kugel mitten im Dorfe nieder, 
in die Scheune des Stefan Florian, eines Landmannes und 
bohrte sich dort neben dem Heuschober in die Erde ein, einen 
starken Schwefelgeruch um sich verbreitend. Die Erscheinung 
erfüllte die in der Scheune arbeitenden Leute mit abergläubigem 
Schrecken. Am folgenden Tage stopfte der Bauer das Loch, 
welches der Meteorstein in den Boden geschlagen hatte, mit 
Mist aus und will um alle Welt nicht gestatten, dass man den- 4 
selben herausnehme“. Kemend liegt 1!!s Meilen NNW von Gran. 


Man darf nun aber nicht unterlassen, auch das Folgende 
zu beachten, das ich einer späteren Mittheilung des Herrn Diree- 
tors Fenyi verdanke: „Herr Professor M. Töth 8. J. hat 
gelegentlich einer Reise Kemend besucht und an Ort und Stelle 
gründliche Nachforschungen angestellt, namentlich hinsichtlich“ 
der Meteorsteine, welche dort gefallen sein sollten. Es stellte sich 
hiedurch diese Zeitungsnachricht als eine ganz unzuverlässig auf- 
gebauschte heraus. In Kömend weiss Niemand etwas davon, dass 
ein Meteorstein niedergefallen sei. Ein Bauer, namens Florian 
existirt im ganzen Orte nicht. Ein Knecht sah das Meteor vor 
sich. Er sagte, es sei doppelt so gross gewesen als der Mond 
und scheinbar in der Nähe niedergefallen, doch hat Niemand 
etwas gefunden. Man hat auch keinen Donner gehört“. 


207 


5. O’Gyalla (35° 514°; 47° 52°5%). Nach freundlicher Mit- 
theilung des Herrn Anton Tasch, Adjuncten der Sternwarte, 
wurde das Meteor hier um 8" 30" m. Z. von dem Assistenten des 
meteorologischen Institutes, Herrn Georg Marczel, wahrge- 
nommen. Dieser konnte jedoch nicht mehr angeben, als dass es 
äusserst hell war und einen kurzen aber sehr scharfen Schatten 
warf, folglich, wie beigefügt wurde, nahe am Zenit gewesen sein 
musste. Die Richtung des Schattens war ESE—WNW. 

Auf meine Anfrage, ob das Meteor bis auf die Westseite 
vorgedrungen sei, konnte eine bestimmte Antwort nicht gegeben 
werden. Es scheint eben, dass nicht das Meteor selbst, sondern 
nur der Lichteffect und der Schatten beobachtet wurde. Nach 
der Angabe über das Fortschreiten des Schattens liegt die An- 
nahme nahe, dass das Erlöschen noch auf der Ostseite von 
O’Gyalla stattgefunden hat. 

6. Tur Keve, zwischen Czegled und Grosswardein 
-(88° 13°; 47° 3%. Ein Mädchen sah das Meteor gegen Westen 
als eine sehr schöne Sternschnuppe. 

Zur Bestimmung des Hemmungspunktes liegen eigent- 
lich nur die Richtungsbeobachtungen von Kalocsa vor. Die erste, 
directe Bestimmung lieferte A —= 156°5, die zweite, indirecte 
(durch scheinbare Neigung und Bahnlänge) A —= 140°2°. Der 
Unterschied ist also recht ansehnlich. Beide Richtungen laufen 
westlich an O’Gyalla vorbei, die erste jedoch nur in 4 km Ent- 
fernung, während die zweite sehr weit westlich abweicht. Nimmt 
man den Mittelwerth A — 148°, so erhält man auf der West- 
seite von O’Gyalla noch immer 30 km Entfernung. 

Die Angaben aus O’Gyalla lauten dahin, dass — wegen des 
sehr kurzen Schattens — der Endpunkt nahe dort anzunehmen wäre. 
Eine Entfernung von 30 km würde schon einer Schattenlänge 
entsprechen, welche nicht viel kürzer als das betreffende Object 
wäre. Eigentlich würde die Beobachtung genau genommen dahin 
zu deuten sein, dass der Endpunkt noch etwas östlich lag, weil 
sobald es auf die Westseite trat, der Schatten dahin zu ganz 
verschwunden sein musste. Bei einer Entfernung von wenigen 
Kilometern wäre jedoch diese Phase so kurz gewesen, dass sie 
der Beobachtung entgehen konnte. Nicht so im zweiten Falle. 
Ich habe daher das unter la bezeichnete Azimut und in dieser 
Richtung den Endpunkt genau westlich von O’Gyalla genommen. 
Er ergibt sich dann in 35° 48° Länge und 47° 52° Breite, wie 


208 


gesagt, nur 4 km. entfernt. Die Entfernung von Kalocsa wäre 
hiernach 159 km, und mit 15° Höhe würde sich eine lineare Höhe 
von 445 km über diesem Punkte ergeben, also 6 g. M. 


Um die Bahnlage wenigstens soweit zu ermitteln, als dies 
aus zwei Beobachtungen, von welchen die eine unvollständig, 
möglich ist, wurde das Azimut dieses Endpunktes aus Taksony 
berechnet. Es beträgt 130°5°. Nun wurde der dortigen Beobach 
tung gemäss (senkrechter Fall) angenommen, dass dies zugleich _ 
die Richtung der Meteorbahn darstelle (Grosskreis durch das 
Zenit von A —= 310'5° zu 130'5°. Hiemit wurde die vollständige 
Beobachtug aus Kalocsa verbunden. Nämlich der Anfang bei 

43 H Cephei gibt A = 186°2° h — 46°9°, das Ende traf in 
A = 1565° h = 15°. Beide Bogen geben den Schnitt n A—= 
310°5° h = 173° und somit befand sich der scheinbare Ra 
dieani m a = 308 250 4175. | 

Der in Kalocsa zuerst gesehene Bahnpunkt war 74 km 
über der Gegend östlich von Taksony und 100 km vom End- 
punkt entfernt. Hiernach würde also, wenn die angeführte Dauer E 
‚von 5, als richtig gelten könnte, die geoc. Geschwindigkeit zu 
20 km hervorgehen. E 

Die Coordinaten des Radianten in Länge und Breite sind 3 
. —= 3075° 8 —= + 7°. Da nun die Sonnenlänge 129-5° betrug, ° 
so befand er. sich fast in Opposition und die helioc. Geschwindig- 
keit würde sich nur zu 36 km ergeben (v = 12, jene der Erde 
als Einheit genommen), entsprechend einer elliptischen Bahn von 
kaum 2"/’s Jahren Umlaufszeit, da die Halbaxe a nicht ganz 18 
wäre. Eigentlich müsste, wenn die angegebene Dauer beibehalten 
wird, die Geschwindigkeit noch geringer genommen werden, 
denn für 20 km geoc. Geschwindigkeit wäre der Einfluss der 
Erdschwere schon etwas erheblich, nämlich 34 km, somit die 
davon befreite nur 166 km, woraus man dann die helioc. 
Geschwindigkeit nur etwas über 34 km und a nur 1‘4 erhalten 
würde, entsprechend einer Umlaufszeit von 1?/s Jahren. Man kann 2 
als ziemlich sicher annehmen, dass diese letzteren Resultate nicht 
reell sind, weil die Dauer wohl auch in diesem Falle, wie > 
own überschätzt worden sein dürfte. A 


Obwohl bei den gegebenen Umständen die Bestimmung des _ 
Radianten durchaus keinen Anspruch auf grosse Sicherheit erheben 
kann, so dürfte die Position doch nicht übermässig viel von der 


209 


Wahrheit abweichen, da dem ganzen Complex der mitgetheilten 
Wahrnehmungen gut entsprochen wird. 


Dieser Radiationspunkt ist in der betreffenden Epoche schon 
vielfach durch grosse Feuerkugeln, sowie auch durch Stern- 
schnuppen nachgewiesen. Ich führe folgende Beispiele an: 


| 1% 1) 

le a6... 310%, 2,1150. 0] 

St 0.1801 .....315. — 19-0) | 
i lebe... er z "| Feuerkugeln 
Bat 2. 1813 .— 145 
22210718937 2. 304. — 13 (Corresp.' Sternschn. -nach 
| Den. General-Catal. p. 278) 
er 8le 310. —. 10 Den. ebenda. 


Bei Denning finden sich überdies noch mehrere hieher 
gehörige Bestimmungen von Sternschnuppen-Radianten aus dieser 


Epoche. 


Ich möchte hier noch beiläufig über ein zweites Meteor, welches 
ebenfalls in Kalocsa am 26. September 1900 4 3.5" m. e. 
Z., also 3% 3’5ü Greenw. Z. bei ganz klarem Himmel und hellem 
Sonnenschein beobachtet worden ist, berichten. Es muss eine 
sehr bedeutende Erscheinung gewesen sein. Da ausser dieser 
Beobachtung, welche ich ebenfalls der Güte des Herrn Directors 
Fenyi verdanke, nur sehr ungenaue Nachrichten vorliegen, bleibt 
der Radiationspunkt vorläufig unbestimmt. Es ist jedoch nicht 
_ unmöglich, dass sich später noch eine zweite gute Beobachtung 
findet, weshalb ich das Wesentlichste hierüber mittheile: 


Der schon oben erwähnte Beobachter Johann Tantos sah 
auch dieses Meteor, und zwar auf der Gasse, kurz ehe es 
hinter dem Dache des Convictes verschwand. In Gegenwart des 
Herrn Directors Fenyi richtete nachher der Beobachter das Rohr 
eines Boussolen-Theodoliten nach dem Punkte, wo die Feuerkugel 
hinter dem Dache verschwunden war. Zweimalige Einstellungen 
lieferten bis auf wenige Minuten dieselben kesultate, nämlich 
A —= 243° 30, bh = 30° 8°. Weiters schreibt Herr Director 
Fenyi: „Ich liess nun auch auf den im blauen Himmel etwas 
-_ unbestimmten Punkt einstellen, wo nach der Erinnerung das 
Meteor zuerst bemerkt wurde; da ergab die doppelte Einstellung, 
mit einem Unterschiede von "s2’, als Mittel A = 245° 30, 
h = 39° 18°. Die Dauer für dieses Bahnstück schätzte T. auf 
Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn, XXXIX, Band, 14 


210 


ls. Er ist, weil als Gehilfe an der Sternwarte beschäftigt, mit i 
der Dauer der Sekunde wohl vertraut. 4 


Das Meteor erschien ihm zuerst als eine fast genau gerade 
weise Linie, wurde sodann breiter und war blendend hell. 


Eine Notiz in der Zeitung „Alkotmäny“ lautet in Ueber- 
setzung: „Am 26. waren die Bewohner des Tapıovöly Zeugen i 
einer seltenen Erscheinung. Um 4% 10% Nachm. erschien über 
Puszta-Zsiger ungefähr in 500 m Höhe ein Meteor, das mit 
riesiger Schnelligkeit über den Thurm von Tapio-Bicske 
(37° 21’; 47° 22%) gegen SE, gegen die Ebene der Zagyva 
flog. Nach ungefähr 10° erschreckte ein gewaltiger Donner die 
Bewohner, dem ein 20° andauerndes Murren folgte. Trotz der } 
Tag shelle verbreitete der Stern des Meteors einen blendenden 
Glanz; ein zerrissener Schweif zog sich dahinter nach“. 


Da nach der genauen Beobachtuug aus Kalocsa die schein- 
bare Bahn dort vertikal im angegebenen Azimute erschien, so 
musste der Radiant entweder in diesem oder in dem entgegen- 
gesetzten Azimut, nämlich A — 63°5° sich befunden haben. Die 
. angeführte Zeitungsnotiz ermöglichte es, sich hierüber u 2 
zu entscheiden, aber viel mehr lässt ich sonst nicht schliessen, 


Das in derselben angeführte Gebiet liegt etwa 50-55 ki 
ESE von Budapest. Nach der Lage von Puszta-Zsiger und Tapio- | 
Bicske gegen das Tapiovöly muss das Meteor dort über S oder 
SSE nach SE gezogen sein. Es ist also von der Westseite aus 
WSW, oder genauer aus A — 63'5° gekommen. Da kein Anhalts- 2 
punkt zur Abschätzung des Neigungswinkels der hier gesehenen E 
scheinbaren Bahn vorliegt, bleibt die Höhe des Radianten unbe- 
stimmt, doch dürfte das Meteor aus dem Sternbilde der Jungfrau 
gekommen sein, scheinbar aus der Nachbarschaft der Sonne her. 

Das angegebene Intervall zwischen Licht und Schall gestattet 
keinen Schluss auf die Hemmungshöhe, da es ohne Zweifel 
viel zu gering ist. Legt man das Azimut aus Kalocsa mit 243:5° ° 
zu Grunde, so würde sich in Verbindung mit der Richtung SE 
aus De der Endpunkt einige Kilometer südöstlich von 
Földvar ergeben, das ist so weit von der obigen Gegend ent- 
fernt, dass die Zwischenzeit zwischen Licht und Schall sicher 
inch. als 3 Minuten betragen haben müsste. — B- 


211 


_ Meteor am 26. September 1897. 


1. Kremsmünster (31° 48°; 48° 4°). Seine Hochwürden 
Herr P. Franz Schwab, Director der Stiftssternwarte, dessen 
äusserst freundlichem Entgegenkommen ich schon viele werth- 
volle Beobachtungen verdanke, theilte mir hierüber Nachstehendes 
mit. Beiläufig 8° 45% Abends wurde hier ein längliches „faust- 
grosses“ Meteor gesehen, von dem die Gegend deutlich be- 
leuchtet war. Farbe röthlich-weiss; Flugdauer, nach der 
Beleuchtungsdauer zu schliessen, 5°. Das Meteor war nämlich 
durch Bäume und Häuser für den Beobachter grossentheils ver- 
deckt. Die Nachmessung mit dem Meteoroskop ergab für einen 
Pinkt der Bahn A = 238° bh = 29". Ein Schüler, der em 
anderes, auch nur kleines Stück der Bahn gesehen hat, stellte 
mir das Meteoroskop auf A —= 240° h = 13° für den Anfang 
ein. Es verschwand in h = 11° im selben Azimut. Ein anderer 
Schüler, der sich an demselben Platze befunden hatte, stellte 
u Wh - 12) ein. 


2. Wien (34° 1’; 48° 13°). Gestern Abends — etwa zehn 
Minuten vor 9 Uhr — war hier ein Meteor zu beobachten, das 
bei völlig klarem Himmel hoch oben in der Gegend des Polar- 
sternes aufleuchtete und dann in westlicher Richtung zum 
Horizont herabsank. Anfangs war es roth und schien von einer 
Flamme umgeben zu sein, als es aber tiefer sank, ging das Roth 
allmälig in weiss über. („Neue Freie Presse Nr. 11839). 


3. Znaim (33° 42°; 48° 51%). Das Meteor tauchte hier um 
8: 500 auf und bewegte sich von Nordnordost nach Südsüdwest. 
Es erschien etwa 70° über dem Horizonte, wo es eine schöne 
blaue Flamme zeigte, welche auf dem halben Wege in ein 
schönes Smaragdgrün überging und etwa 30° über dem Hori- 
zonte erlosch. Die ganze Erscheinung dauerte 2°. (Ebendort). 

4. Brünn (34° 16°; 49° 12%). Frau Landesschulinspector 
Schober bemerkte das Meteor 8? 50% vom Zimmer aus schon 
nahe am Ende, wo es ihr (nach meiner Messung) ungefähr in 
A = 49° und in weniger als 13° Höhe, anscheinend hinter der 
Fensterverkleidung, verschwand, doch glaubte ihr Fräulein Tochter 
es noch in A — 39° gesehen zu haben. Die Beobachtung stimmt 
sowohl nach der Tageszeit als hinsichtlich des Endes mit den 
übrigen bekannt gewordenen Mittheilungen gut überein und 
dürfte sich also sehr wahrscheinlich auf das in Rede stehende 

14* 


EM a Ton DORET 
uf ne SI a A OR AyFr De, 
a Je 5 a Ma al 5 So 

* A 2 v M 


212 


Meteor beziehen, doch erwähnte Frau Schober, dass sie etwas 
unsicher darüber sei, ob die Erscheinung nicht etwa einen Tag 
früher oder später von ihr wahrgenommen worden wäre. 


Als Epoche des Falles wird nach diesen Angaben ziemlich 
genau 8% 50% m. Wiener Zeit zu nehmen sein. 

Nach dem Berichte aus Kremsmünster scheint dort das 
Meteor, nur wenig von der Vertikalen abweichend, in einem 
Azimut von 238° — 240° herabgefallen zu sein. Diese Richtung 
geht fast genau gegen Znaim zu, dessen Azimut aus Krems- 
münster nämlich 237'4° beträgt, so dass insbesondere das am 
letzteren Orte für den tiefsten Punkt (h = 11° — 12°) ange- 
gebene Azimut nur ein wenig südlich von Znaim hinweist. Ver- 
sucht man, diese Richtung beibehaltend, durch die Parallaxe 
in Höhe (115° dort und 30° in Znaim) die Lage des End- 
punktes abzuschätzen, so würde dieser ungefähr 45 km von 
Znaim gegen Kremsmünster hin und übereinstimmend nur 26km 
hoch über der Gegend etwa 8 km südwestlich von Horn in 
Niederösterreich anzunehmen sein. E 


Diese Endhöhe erscheint bei dem Umstande, als Mitthei- E 
lungen über Detonationen nicht bekannt ee sind, etwas 
gering; allein es ist kaum eine wahrscheinliche Combination zu ° 
finden, welche sie erheblich vergrössern würde, zumal die schein- E 
baren Höhen ohnehin meistens überschätzt sind. Die zwei nahe 
übereinstimmenden Angaben aus Kremsmünster stützen sich auf 
directe Messung. Sollten diese eine wesentlich grössere Höhe liefern, 
so müsste der Endpunkt erheblich weiter gegen Osten ver 
werden, wogegen die Beobachtungen aus Znaim und Wien sehr 
een sprechen. Es wird also bei dem angenommenen 
Werthe wohl ungefähr bleiben müssen. Von Brünn aus würde ; 
dieser Punkt in 45° Azimut, 14° hoch erschienen sein, was mit 
der angeführten Beobarkuii gut genug übereinstimmt. 2 


Zur Abschätzung der Lage des Radiationspunktes vordi 
die gegebene scheinbare Bahn aus Kremsmünster unverändert 
benützt. Für die minder bestimmte Angabe aus Wien wurde die 
Richtung vom Pol her genommen, für Znaim die scheinba e 
Höhe von 70° ebenfalls gegen Nord. Es ergeben sich auf diese 
Weise — unter Zuziehung des berechneten Encpıpe —] 
folgende scheinbare Bahnen : Be 


213 
I II 
Zu RER EURE: 
Kremsmünster -. :... .. 369° [4229 504°. —+ 284° 
Ten dw Vo 90° 200.8 + 392 
een ıv,... ...:307 + 69 2632 + 19 


Der hieraus abgeleitete Radiationspunkt in 355° 
Rectascens. und 70° nördl. Declination entspricht den. Beobach- 
tungen derart, dass die nöthigen Verbesserungen nicht bedeutend 
ausfallen. In Kremsmünster müsste der erste Punkt nahezu 4° 
weiter gegen N gerückt werden, in Znaim derselbe etwas östlich 
von N in der angegebenen Höhe und in Wien die Bahn von 
5° über dem Polarstern her anzunehmen sein. 


Dieser Radiationspunkt liegt ziemlich nahe dem Strahlungs- 
punkte von Sternschnuppen, welcher für die Epoche: September 
26. bis 30. nach Denning, Herschel und Zezioli (Denn. 
ee pm 2850) na = 555° & — 16° angeführt ist. Die 
mehr nördliche Lage würde auch im unserem Falle den Angaben 
aus Znaim und Wien besser entsprechen und nur für Krems- 
münster eine grössere Verbesserung fordern. 

Für die Bahnlage gegen die Erde ergiebt sich hieraus, 
dass die Feuerkugel aus 2095” Azimut, also 295° östlich von 
Nord her und mit einer Neigung von 59° zum Horizonte des 
Endpunktes gekommen ist. 

Zur Herleitung des Aufleuchtungspunktes können die An- 
gaben aus Kremsmünster, da die Bahn dort nicht ganz gesehen 
wurde, kaum benützt werden, während jene aus Wien und Znaim 
minder bestimmt sind. Immerhin kann man aus der deutlich zu 
Tage tretenden Parallaxe in Höhe, in Verbindung mit den 
beiläufigen Richtungsangaben, schliessen, dass das Meteor bereits 
hell leuchtend erblickt worden ist, als es sich 142 km hoch über 
der Gegend von Daleschitz in Mähren, westlich von Brünn 
befand und dass eine Bahnlänge von mindestens 155 km nach- 
gewiesen wurde. Benützt man die Dauerangaben aus Znaim 
und Kremsier, also im Mittel 3°5,, so würde sich die geocentrische 
Geschwindigkeit sicher nicht geringer als 38°6 km herausstellen. 

Bezogen auf die Ekliptik betragen die Coordinaten des 
Radiationspunktes 455° Länge und 61° Breite. Mit 183° für 
die Sonnenlänge ergibt sich der aufsteigende Bahnknoten in 
derselben Länge, die scheinbare Elongation vom Apex der Erd- 


214 


bewegung 70'9° und die heliocentrische Geschwindigkeit zu 
405 km. Diese ist um etwa 2 km kleiner als die parabolische, 
Man darf aber nicht vergessen, dass der vorhin für die geocen- 
trische Geschwindigkeit abgeleitete Werth vermuthlich nur die 
untere Grenze des wahrscheinlichen darstellt. Die Dauerangabe 
aus Znaim würde selbstverständlich viel mehr liefern. 


2. Meteor am 7, October 1900. 


1. Brünn (34° 14‘; 49° 12%. Herr Wasserwerks-Director 
G. Heinke beobachtete dieses Meteor, welches er als überaus 
glänzend schilderte, vom Schreibwald aus um 9: 19% m. Br. Z. 
Es trat hinter Gewölk hervor und verschwand auch wieder hinter 
solehem an einem Punkte in « = 209° 6 = + 43°5°. Die Bahn 
war von 7 Ursae minoris her gerichtet (« = 230°2° öd — + 722°) 
und ihre sichtbare Länge mochte, nach einer Skizze, ungefähr 
der Hälfte der Entfernung dieser beiden Punkte nahe kommen. 
Die Dauer war sehr kurz, höchstens 25, Er 


2. Lettowitz (34° 15°; 49° 323%. Herr Fabriksbeamte 
J. Nowotny berichtete erst nur kurz, dass er das Meteor um 
9% 13” (m. e. Z.2) am Nordwesthimmel in fast vertikaler Richtung 
über dem ersten Deichselstern des „grossen Wagens“ niedergehen 
sah und lieferte später noch weitere Angaben, die er durch Ein- 
messung auf Sterne erhalten hatte. Diesen zufolge bewegte sich 
das Meteor in 148° Azimut, wurde zuerst in 31° Höhe erblickt 
und verschwand in 9° Höhe. Dauer 4°. Es leuchtete zuerst in E 
bläulichem, dann „nach dem Bersten in kupfer- resp. glührothem 
Lichte“. Der Skizze zufolge würde der Bahntheil in rothem Lichte 
etwa '; der ganzen sichtbaren Länge betragen haben. 


3. Bei Fischbach auf dem Wege nach Lomnitz (33% 29:6; 
50° 51°5%) unweit Hirschberg in Preuss. Schlesien wurde, nach 
einer freundlichen Mittheilung des Herrn Prof. Dr. E. Reimann 
die Feuerkugel von dem Öbersecundaner Letzel beobachtet. 
Er gibt an: 9» 185m. Bahn in W 10° N, fast senkrecht, mit ® 
einer geringen Abweichung nach links unten. Anfang 37°, Ende ° 
29°. Beim Platzen schien das Meteor in zwei Theile zu zerfallen, B 
die noch etwa 1° ihre Bahn fortsetzten, doch war dies nur E 
undeutlich zu erkennen, da im selben Augenblicke ein ausser- 
ordentlicher Lichteffeet entwickelt wurde. Farbe: weiss mit Stich 


215 


ins gelbliche. Durchmesser etwa "/s Mondbreite. Grosser Schweif, 
Dauer etwa 3°. 


4. Nassenheide bei Oranienburg in Preussen (30° 53°; 52° 
485°). Die „Mittheilungen der Vereinigung von Freunden der 
Astronomie etc.“ brachten im 101. Hefte (1901, 2.) S. 17 die 
Anzeige einer Meteorbeobachtung des Herrn Zimmermeisters Carl 
Förkel, deren Wortlaut mir durch freundliche Vermittlung des 
Herrn Dr. Felix Körber in Berlin zugänglich wurde. Der 
Bericht lautet im Wesentlichen folgendermassen : 


Gestern, 7. October Abends 9 Uhr, habe ich Gelegenheit 
gehabt, ein Naturspiel eigener Art zu sehen. Ich sitze auf dem 
Anstand auf dem Felde zu Nassenheide, der fast volle Mond 
befand sich etwa 55—60° über dem Horizonte bei vollkommen 
reiner Luft. Von mir aus gesehen etwa 4 Mondbreiten links des 
Vollmondes war mit einemmale eine grosse Feuerkugel sichtbar. 
Sie hatte etwa ?”Is Mondgrösse aber bedeutend grössere Leucht- 
kraft als der Mond. Die Lichtfarbe war grüngelb. Die Bewegung 
war sehr langsam und etwas nach rechts abweichend. Etwa 20° 
über dem Horizont zerplatzte die Kugel mit einem hörbarem 
Knall, etwa so, wie wenn man Steime aufeinander wirft. Die 
Zeit vom Sehen des Zerplatzens bis zum Vernehmen des Knalles 
mag 18—20° betragen haben. Der ungefähr 40° lange Weg wurde 
in etwa 15° durchlaufen“. 

Obwohl die Zeitangabe nicht ganz gut stimmt, kann, mit 
_ Rücksicht auf die übrigen Umstände, an der Zugehörigkeit dieser 
Beobachtung kaum gezweifelt werden. 


Da Herr Director Heinke in Brünn über den Stand seiner 
Uhr stets sehr genau unterrichtet ist, muss der Angabe 9" 19" m. 
Brünner Zeit grosses Gewicht beigelegt werden. Wenn Herr 
Förkel mitteleurop. Zeit meint, wie man vermuthen möchte, so 
hätte also seine Angabe 9" 12-5” lauten müssen. Für Berliner 
Ortszeit wäre dagegen nur 6” zu wenig angegeben. Vermuthlich 
sollte nur die Stunde beiläufig bezeichnet werden. 

Die sehr sachgemässe Beziehung auf den Mond ermöglicht 
die Reduction der, wie fast immer, stark überschätzten schein- 
baren Höhen. Der Mond stand um diese Zeit nur 36°5° hoch in 
321'5° Azimut. Wenn man die gewöhliche Reduction der abge- 
schätzten Höhe auf %s ihres Werthes vornähme, so wäre dies 
also ungefähr zutreffend. Wird als Schätzungsangabe 575° für 


216 


den Mond genommen, so ist der Reductionscoeffieient noch etwas 
kleiner, nämlich nur 0'653. Da die kleinen Höhen gewöhnlich noch 
viel stärker überschätzt, werden, so wird die Endhöhe kaum über 
10° zu nehmen sein. 


Weil das Azimut des Endpunktes dieser Beobachtung ganz 


unsicher ist, kann sie, zumal bei der grossen Entfernung, zur 
Bestimmung der Lage desselben nicht wohl herangezogen werden, 
während sie sich dagegen, sobald dieser anderweitig ermittelt ist, 
für die Nachweisung des Radiationspunktes als sehr geeignet 
darstellt. 


Das Azımut des in Brünn zuletzt gesehenen Punktes beträgt 
A = 1421? (bei h = 145°). Da es noch nicht der Endpunkt 
und die Bahn ein wenig gegen N geneigt war, müsste es für 
das Ende eigentlich noch ein wenig kleiner gewesen sein, doch 
konnte der Unterschied bei der fast vertikalen Lage nur unbe- 
deutend sein. Das Azimut des in Lettowitz gesehenen Endpunktes 
war A = 148°, und man bemerkt also, dass diese beiden Rich- 
tungen auseinander laufen. Die Parallaxe war somit kleiner 
. als die Wirkung der gewöhnlichen Beobachtungsfehler. Der End- 


punkt musste daher sehr weit entfernt gewesen sein und dessen 


Lage war allein aus diesen beiden Beobachtungen unmöglich zu 
bestimmen. Ich habe sie nun in der Weise miteinander ver- 


schmolzen, dass das Mittel der beiden Azimute also A = 145° 
einem in der Mitte zwischen beiden, also in A = 34° 145° und 
9 = 49° 221’ gelegenem Punkte als Beobachtung zugeschrieben 
wurde. Diese Richtung, mit dem in Fischbach bezeichneten Azimut 
von 100° verbunden, gibt den Endpunktüber! = 32H, go = 
50° 574° etwas nordwestlich von Zittau in Sachsen. 


Die Höhe kann nun sowohl aus Lettowitz, wie auch aus 
Fischbach bestimmt werden. Man erhält nämlich 


Entfernung _Scheinb. Lineare "= 
vom Endpunkte Höhe Höhe 
Lettowitz man  D20R Dem 9° 35’4 km 
Fischbach °.. 4: ra BR Ta 29 421 


” 


Bei der Verbindung der Resultate wurde, trotz der viel 
grösseren Distanz, der ersteren Beobachtung das (ewicht 2 BeB En 


gelegt, weil die AnbaR auf Messung beruht. 


Hiernach würde sich die Höhe des Hemmungspunktes in u | 


376 km ergeben. Die Correctionen der Beobachtungen wären; 


217 


AA Ah!) 
Beunne ar. sel. — 
Bettowitz . 2... 2.2. 66 4.0.62 
Bischbaeh 8 17,0%; 00 — 27° 


Aus Nassenheide musste dieser Punkt in 332'2° Azimut 
und 8'2° Höhe erschienen sein. Rechnet man also der Angabe 
semäss den Anfang des Meteors daselbst in A = 319’ h = 
36°5°, so wäre dasselbe bis zum Endpunkte ungefähr 13° nach 
rechts abgewichen. | 

Hiernach würden für die Bestimmung des Radiationspunktes 
folgende scheinbare Bahnen zur Verfügung sein, wenn für Fisch- 
bach die als sehr gering bezeichnete Abweichung von der Verti- 
kalen zu 5° angenommen wird. 


I II 
WERR 5 EINE 
ebrumn 1..,.2..230:2° —+- 722° 1989 A037. 
2. Fischbach . 260'8 1,352 253°6 ie 
3. Nassenheide 39 + 55 2.3 — 246 
Der Radiationspunkt kann darau ne —= 06 = 


+ 51° geschlossen werden, wenn der Punkt II in Nassenheide 
wenige Grade östlicher, dem entsprechend auch der Hemmungs- 
punkt einige Kilometer weiter gegen Nordost, etwa nördlich von 
Zittau genommen wird, woraus eine erhebliche Aenderung der 
ermittelten Höhenlage nicht hervorgeht, während die Azimute in 
II für Brünn und Fischbach ein wenig vergrössert würden. Die 
nöthigen Verbesserungen am Punkte I sind dann überall sehr 
gering. 

Zum Endpunkte kam das Meteor aus 260° Azimut unter 75 
Neigung gegen den Horizont, also steil abfallend. 

Der Punkt der frühesten Wahrnehmung ist der in Nassen- 
heide, links vom Monde angegebene. Diese Angabe führt auf 
eine Höhe von 188 km über einem Punkte der Erdobertläche 


0 


nahe 36 km östlich von Zittau. Die hier gesehene Bahnlänge 
keträgt nicht unter 154 km. Leider ist die zugehörige Dauer- 
angabe ersichtlich unbrauchbar. Etwas später wurde die Feuer- 
kugel in Lettowitz zuerst erblickt, da sie nämlich bereits auf 
126 km herabgestiegen war. Die betreffende Bahnlänge von 

') Die Höhe des Endpunktes würde sich für Brünn zu 8" ergeben, 
doch wurde das Meteor schon bei 145° von der Wolke bedeckt. 


218 


92 km mit der angeführten Dauer von 4, verglichen würde 
23 km Geschwindigkeit geben. In Brünn wurde weder der 
Anfang noch das Ende gesehen, sondern nur ein 70 km langes 
Bahnstück, für welches die Dauer höchstens zu 2° angegeben ist, 
woraus also 385 km Geschwindigkeit folgen würde Ein ganz 
kleiner Bahntheil, erst kurz vor dem Ende wurde in Fischbach 
beobachtet, wenn die dort angeführte Anfanghöhe von 37° 
richtig ist. Da die Bahn von diesem Beobachtungsorte relativ 
nicht weit entfernt war, ergibt sich aus dem nachgewiesenen 
scheinbaren Bahnbogen nicht mehr als 21 km wahre Bahnlänge. 
Mit Rücksicht auf die dort angegebene Dauer von 3° würde 
hieraus für die Geschwindigkeit nur 7 km folgen. Es ist gar 
nicht auffallend, dass hier an dem nahen Orte kein viel längeres 
Bahnstück gesehen worden ist, da die in grossen scheinbaren 
Höhen verlaufenden Phasen derartiger Erscheinungen der ersten 
Wahrnehmung in der Regel entgehen. Im Vergleiche zu den 
Ergebnissen der Beobachtungen in Brünn und selbst jenen in 
Lettowitz, welche für die Geschwindigkeit 355 km und 23 km 
lieferten, erscheint der Betrag von 7 km nicht annehmbar und 
‘da an der Bahnlänge kaum Wesentliches zu ändern ist, so muss 
wohl eine bedeutende Ueberschätzung der Dauer stattgefunden 
haben. Immerhin bleibt es aber bemerkenswerth, dass selbst mit 


dem dritten Theile der bezeichneten Dauer (also 1° statt 3°) noch 2 


immer nicht einmal die aus Lettowitz gefolgerte Es 
erreicht würde. 
Man hat vielleicht er einen jener Fälle vor sich, wo die 


blos auf das letzte kurze Bahnstück kurz vor der en | zu 


bezügliche Beobachtung wirklich, den Thatsachen entsprechend, 
eine in Folge des Luftwiderstandes sehr verminderte Geschwindig 
keit lieferte. Das in Brünn beobachtete Bahnstück lag beiläufig 
zwischen 129 km und 62 km Höhe, jenes in Fischbach zwischen. 


575 km und 375 km; es ist ungefähr die Fortsetzung des Ei 


anderen in die tieferen Schichten herab. 


In Lettowitz wurde nahezu die ganze Strecke zwischen ee | 
dem Anfange in Brünn und dem Ende in Fischbach beobachtet, 
und es wäre daher nicht auffallend, wenn die hieraus gefolgerte 


durchschnittliche Geschwindigkeit dem Mittel zwischen den beiden : 


anderen extremen Werthen nahe liegt. Angenommen, dass in B 


Fischbach die Dauer auf das Doppelte überschätzt wurde, so 4 
würde ınan hieraus 14 km Geschwindigkeit und im Mittel mit 


219 


Brünn 245 km erhalten. Selbstverständlich würde aber daraus 
folgen, dass nicht diesses Mittel, sondern der grössere noch unver- 
minderte Werth als ein der Wahrheit näher liegender anzu- 
nehmen wäre. 

Sieht man von dieser Betrachtung ab und nimmt den rohen 
Durchschnitt aller drei Werthe (35, 23 und 7 km), also rund 
22 km für die geocentr. Geschwindigkeit, so hätte man davon 
noch 3 km abzuziehen, um sie von dem Einflusse der Erdmasse 
zu befreien, wonach nur mehr 19 km verblieben. 

Die Coordinaten des Radianten in Bezug auf die Ekliptik 
sind: 4 = 262° 8 = + 455°. Die Sonnenlänge war 1937". 
Hieraus würde man, mit dem vorhin für die geocentrische 
Geschwindigkeit angeführtem Werthe, für die heliocentrische 
Geschwindigkeit nur 33 km erhalten, entsprechend einer ellip- 
tischen Bahn, deren Halbaxe a = 1'27 und deren Umlaufszeit 
nur 1'4 Jahre wäre. Diese letzteren Elemente sind jedoch augen- 
scheinlich ganz illusorisch. 

Die Nachweisung einer Feuerkugel aus dem bezeichneten 
Radianten für die angegebene Epoche scheint bisher noch zu 
fehlen. 

Der von mir für das grosse Meteor vom 24. December 1850 
ausgemittelte Radiatiospunkt an derselben Stelle (ebenfalls « — 0 
ö —= + 51°) kann, wegen des grossen Unterschiedes der Epochen, 
in gar keine Beziehung zu dem in Rede stehenden gebracht 
werden. Dagegen finden sich benachbarte Sternschnuppen-Radianten 
nachgewiesen, von welchen ich aus Denning’s General - Catalog 
beispielsweise folgende anführe: 


@ ) 
October 12.—13. . . 35 55. Den.: G. .C. 227, 
BRD. 28... > 53 (Schmidt) G. C. 227, 
Bembern..-... . - 5 55 (Greg u. Hersch.) G. C. 227, 
x 15.20... 7 51. (Den.) G. C. 227, 
ns es Se 13), 50 (Hersch.) G. U. 286, 
rn In 100 22) 50: (Savyer) '„ 8 


Schliesslich möchte ich noch erwähnen, dass die (Grrössen- 
schätzungen zu sehr verschiedenen Resultaten führen. Aus Fisch- 
bach, in einer Entfernung von nicht mehr als 90 km von der 
Mitte der dort gesehenen Bahn lautet die Schätzung auf etwa 
!/; Mondbreite, woraus ein linearer Durchmesser der Lichtsphäre 
von 135 m hervorgehen würde. Dagegen ist in Nassenheide, 


220 


wie die Dauer, wohl auch der scheinbare Durchmesser sehr stark 
überschätzt. Da die Entfernung mindestens 240 km betrug, so 
würden ?/, Mondbreiten auf einen linearen Durchmesser von 
1390 m also etwa auf das zehnfache des vorhin angegebenen 
Betrages führen. Die dort erwähnten Schallwahrnehmungen 
konnten, wenn sie nicht völlig der Phantasie entsprungen waren, 
mit dem vom Beobachter gesehenen Meteor u 2 in 
keinem Zusammenhange stehen. 


Meteor am 18. October 1892. 


| 1. Wolkersdorf in Nieder - Oesterreich (34° 11’; 48° 23°.) 
Herrn Lehrer und Chordirector Alois Gaipl verdanke ich 
folgenden ausführlichen Bericht über diese merkwürdige Erschei- 
nung: Ich ging gestern Abends von dem in Wolkersdorf um 
10% 46% anlangenden Oourierzuge nach Hause, als genau um 
10% 50% Ortszeit ein intensiv leuchtendes Meteor von der Farbe 
des electrischen Glühlichtes raketenförmig in schnurgerader, wag- 
rechter Linie von NNE nach SSW im langsamen Tempo dahin- 
fuhr. Scheinbar bemerkte ich es, auf der Brünnerstrasse stehend, 
in der Gegend von nom (Az. — 210°) als Stern 
erster Grösse. Es kam immer näher, wurde immer schöner und 
grösser, so dass die Häuser merklich erleuchtet wurden, durch- 
zog den ganzen Himmel und verschwand in der Richtung _ 
gegen den Kahlenberg (A — 45°). Die Dauer vom Sichtbar- 
werden bis zum Verschwinden betrug 15. Die Höhe im 
Culminationspunkt über der Richtung gegen Ulrichskirchen 
(A = 148°), wo das Meteor am grössten (ungefähr '/s der Mond- 
scheibe) und intensivsten erschien, wurde mit einem Dadraien 
bei Tage zu 35° gemessen. 


Das Merkwürdigste aber war, dass, nachdem das Meteor 


verschwunden war, ein röthöltihendee Strich, wie mit enem  ° 


Lineal gezogen, eine volle Minute lang den Weg bezeichnete, 


den das Meteor genommen. In einem späteren Schreiben lieferte 4 
der Herr Beobachter noch einige wichtige Ergänzungen. Zunächst 


berichtigte er, dass die Linie nicht von Gaunersdorf, sondern 


!) Der Standpunkt wurde vom Herrn Beobachter in eine Copie der 
Specialkarte ganz fachgemäss eingetragen, so dass sich die von mir oben. Br 


beigefügten Azimute aus derselben genau abnehmen liessen. 


PEEKTER 


221 


von Atzelsdorf (A = 193%), über Wolfpassing (A = 190%) 
zum Kahlenberg ging. In einer beigefügten Skizze wurde 
jedoch, bestimmter, die Richtung, wo auf der Karte die Cote 240° 
steht (A — 205°) als diejenen, über welcher das Meteor zuerst 
erschien, dargestellt und bezeichnet. ') Die Flugbahn war fast 
parallel zur Richtung der Brünnerstrasse (auch ungefähr A = 205°). 
Der beobachtete Anfangspunkt liegt 15° hoch, „desgleichen auch 
der Endpunkt.“ Doch sagt der Herr Beobachter über Letzteren 
Folgendes: Wie das Meteor bis in die Richtung über Ulrichs- 
kirchen immer grösser wurde, ebenso nahm es wieder ab und 
ich konnte eigentlich nicht wahrnehmen, dass es plötzlich 
erlosch. Es wurde vielmehr allmälig immer kleiner und kleiner, 
bis es, „wegen der grossen Entfernung“, nicht mehr sichtbar 
war. Sehr wichtig sind die bestimmten Angaben über die 
scheinbare Länge des feurigen Streifens. Er hatte die Aus- 
dehnung von Kronberg (A —= 184°) bis Gross-Ebersdorf 
(A = 55°). Ich vermuthe, dass sich die obigen Höhenangaben 
auf die Streifenenden beziehen. 


2. Poysdorf (34° 18°; 48° 40%). Herr Gaipl theilte mir 
auch noch folgende Notiz aus dem „N. Wr. Tgbl.“ mit: „Auch 
hier wurde das Meteor am 18. d. Mts. beobachtet. Es stellte 
sich auch hier in der Weise dar, wie es Ihr Wolkersdorfer 
Correspondent geschildert; nur möchte ich die Zeit statt 10% 55" 
mit 10% 45% angeben und die Höhe mit 30° schätzungsweise. 
Das Auffallende war auch hier der starke Lichteffeet und die 
mindestens minutenlange Sichtbarkeit der schnurgeraden Licht- 
bahn. Dabei machte es den Eindruck, als ob das Meteor mit 
grosser Geschwindigkeit in ganz geringer Höhe über die Häuser 
hinziehe.“ Diese Mittheilung bestätigt im Wesentlichen jene aus 
Wolkersdorf. Die Parallaxe kann wegen der geringen Ent- 
fernung beider Orte (32 km) kaum erheblich gewesen sein. 
Herr Gaipl bemerkte übrigens dazu, dass er seine Zeitangabe 
festhalten müsse, da der Courierzug wohl zuweilen verspätet, 
niemals aber früher eintreffe. Seine Taschenuhr stimmte überdies 
sowohl mit der Bahnuhr (5 Min. Meridiandifferenz), als auch mit 


1) Es ist dort auch gesagt, dass die Terrainwelle, welche diese Cote 
trägt, den Horizont gegen N zu auf 2km Entfernung begrenzt, so dass 
man also annehmen müsste, dass Gaunersdorf und die übrigen Orte nicht 
gesehen werden konnten, 


Bu“ PN > I Ra 
Te 8 ey 
BE ER 


222 


der Thurmuhr überein. Auch hinsichtlich der Höhe wollte er 
eine Unsicherheit von 5° nicht zugeben. 


3. Tuschkau bei Pilsen in Böhmen (30° 547’; 49° 467%). 
Herr Pfarrer L. Kaschka war so freundlich mir unterm 
19. October Nachstehendes mitzutheilen: Gestern, 10% 55” Prager 
7. flog eine intensive Feuerkugel von N gegen S, deren schein- 
bare Bahn, soweit meine Aussicht reichte, wenigstens 
einen Himmelsquadraten einnahm und, soviel ich bei der über 
3 Minuten dauernden Sicherheit des rothgelb glänzenden Funken- 
schweifes, feststellen konnte, ganz horizontal verlief, die Feuer- 
kugel halbirte das Sterndreieck « y e im Kopfe des „Stiers“ 
vollständig symmetrisch, trat bei y aus, um dann ohne Knall 
' unter bläulich weissem Lichte in weiter Ferne aber in stets zum 
Horizonte parallelem Fluge zu erlöschen. Der bis jetzt noch nie 
gesehene Anblick des Schweifes lässt sich am besten mit einem 
gespannten hellroth glühenden Drahte vergleichen. 

In einem zweiten Schreiben betonte der hochwürdige Herr 
Pfarrer nochmals, dass er wegen beschränkter Fernsicht nur 


einen Theil des Schweifes beobachtet und fügte bei, dass er { 


‘die Kugel selbst gar nicht gesehen und über die Richtung ihrer 
Bewegung erst später Auskunft erhalten habe. Er befand sich 
‚eben in einer Gasse, wo die sehr wechselnde Höhe der Häuser 
keinen freien Ausblick gegen das Ende der Bahn gestattete. 
Aufmerksam gemacht durch den intensiven bläulich-weissen Licht- 


schein an der Ost- und Südseite der Häuser, wendete er sich um - 


und sah von NE über E nach SE den erwähnten glühenden 


Streifen. Die lange ungeschwächte Dauer desselben erlaubte es E 


ihm in aller Ruhe die beschriebene Bahn in dem über den 
Häusern stehenden Sternbilde des Stiers zu fixiren. 


Aus diesen sehr interessanten Mittheilungen geht hervor, 


dass eigentlich keiner der erwähnten Beobachter eine Kite @ 
des Meteors am Endpunkte gesehen hat, dass dieser sich auch 
direkt nicht bestimmen lasse, während Re für die ungefähre 7 
Angabe des Radiationspunktes, sowie für die Ableitung der Bahn- 


lage gegen die Beobachtungsorte hinreichendes Material vorliegt. 
Die, zwar nur in einem ganz kurzen Bogen, aber sehr bestimmt 


angegebene und auch sorgfältig gezeichnete scheinbare Bahn der 


Tuschkauer Beobachtung möge zu Grunde gelegt werden. 


run 08, nn 


225 


Es wurde dabei genommen, für die Mitte zwischen « und :& 
ae —= 66) 80:8° 8.== 17° 36:7 und für 7: Tauri :« = 63° 
25:52 & — 15° 219%. Dann ergibt sich daraus ein Grosskreis, 
welcher die äquatorealen Knoten in « — 2245° und x —= 445" 
und eine Neigung gegen den Aequator von 497° besitzt. 

Es wurde nun die terrestrische Lage eines Bahnpunktes 
bestimmt, welcher auch aus der Beobachtung von Wolkersdorf 
relativ am sichersten entnommen werden konnte, nämlich, da das 
Meteor dort scheinbar über Ulrichskirchen in A = 148’ h = 
35° angegeben wurde. Mit der dort bezeichneten Zeit, die mir 
die sicherste zu sein scheint, folgt für diesen Punkt « = 263'9” 
ö —= 629°. Wendet man nun die bekannte goniometrische Be- 
zıehung an, welche aus der Nothwendigkeit entspringt, dass bei 
völliger Identität, der entsprechende thatsächliche Babnpunkt mit 
den beiden Beobachtungsorten in einer Ebene liegen müsste, so 
ergibt sich für die zugehörige Stelle in der Tuschkauer Bahn 
Bel 69:5%08,— 19:62. oder: A-—= 2786 h —= 335°, 
also wenige Grade vor dem Durchgange durch das bezeichnete 
Sterndreieck im Stier. 

Hieraus folet, in Verbindung mit der zugehörigen Angabe 
aus Wolkersdorf weiter, dass das Meteor in diesem Momente 
107 km hoch über der Gegend in 33° 4° östl. Länge und 49° 
40° n. Br. d. i. ungefähr über Swietl nordwestlich von Deutsch 
Brod in Böhmen sich befunden hatte. Dieser Punkt war hori- 
zontal von Wolkersdorf 151 km und von Tuschkau 157 km 
entfernt. 

Zur Ausmittlung des Radianten wäre nun aus Wolkersdorf 
noch eine zweite Angabe heranzuziehen. Wie dies in der Natur 
der Sache liegt, bieten die mehrfachen Ueberbestimmungen Wider- 
sprüche dar. Würde man den Punkt in A = 148° h — 35° 
wirklich als den Culminationspunkt des scheinbaren Bahnbogens 
betrachten, so würde dessen nordwestlicher Horizontalknoten in 


— 9380 h = 0 gewesen sein. Dies würde also für Wolkers- 

be) 
dorf die zwei Richtungspunkte: « — 1265 ö — 206° und « — 
26390 & — 629°, dann m Verbindung mit der oben genau 


bezeichneten scheinbaren Bahn aus Tuschkau den Radianten 


in « = 1347 ö6 —= + 40°3° (im Luchs) liefern. 


Da indes in der Nähe des CUulminationspunktes die Höhen- 
änderung gering erscheint, ist eine genaue Angabe über die Lage 
desselben sehr schwierig. In der That würde auch die hieraus 


224 


unabweislich folgende allgemeine scheinbare Bewegungsrichtung 
aus N 58° Ost nach S 58° West ziemlich stark den Angaben 
NNE oder jenen aus 205°—210° Azımut und endlich auch den- 
jenigen, welche eine scheinbare Höhe von 15° für die Azimute 
184° oder 193° voraussetzen, widersprechen. Die letzteren würden 
in Verbindung mit dem Bahnbogen aus Tuschkau den Radianten 
sehr tief unter den Horizont versetzen. Auch würde nach allen 
diesen Angaben, den Punkt A — 148° h = 35° festgehalten, 
die grösste Höhe dann viel mehr gegen West und viel grösser 
als 35° ausfallen müssen. 

Von den übrigen Angaben scheint mir jedoch die zweimal 
wiederkehrende, dass das Meteor die Richtung auf den Kahlen- 
berg zu hatte, auch deshalb ein erhöhtes Vertrauen zu verdienen, 
weil, bei der langen Dauer des Zuges, der letzte Theil der Bahn 
relativ in guter Vorbereitung aufgefasst werden konnte. Auch 
liegt die hieraus zu folgernde Bewegungsrichtung aus A = 225’ 
ungefähr in der Mitte zwischen den äussersten Widersprüchen. 
Unter dieser Voraussetzung würden die beiden Richtpunkte für 
die Bahn in Wolkersdorf in « = 1383 & — 279 und « — 
263°9° ö& = 62°9° zu nehmen sein, woraus die Verbindung mit 
Tuschkau, dann den Radianten in « —= 1446° d —= + 398° 
im „kleinen Löwen“ liefern würde, ein Resultat, welches ich für 
wahrscheinlicher als das früher angeführte erachten möchte. Jeden- 
falls wird man sich mit einer mittleren Unsicherheit von etwa 
10° abfinden müssen. | | 

Sternschnuppen-Radianten, welche sowohl hinsichtlich des 
Ortes, als auch der Epoche naheliegend wären, sind « = 183° 

= + 38° für October 8.—16. (Denning),.« = IB 5 —= 7 
+ 37° für November 10. (Schiaparelli-Zezioli) und « = 140° 
ö — 40° für „November“ (Corder). Letzterer Radiant ist aus 
den meisten, nämlich aus 30 Sternschnuppen abgeleitet (Den. 
(sen. Cat. 254). N 

Der zweite für unsere Feuerkugel berechnete Ort des 
tadianten würde für die terrestrische Bahnlage, bezogen auf den 
vorhin fixirten Horizont von Swietl, 213°8° Azimut, also Richtung 
aus 33°8° Ost von Nord und eine Neigung von nur 8° für die 
Meteorbahn in der Atmosphäre ergeben. 2 

Würde angenommen, dass in Wolkersdorf das Meteor wirklich 
schon oberhalb des Punktes mit der Cote 240 (also A — 205%) 
gesehen worden ist, so musste es in dieser Bahn 257 km hoch 


225 


‘über der Gegend etwa 70 km östlich von Königsberg in 
Preussen gewesen sein. Das Bahnstück von dort bis über Swietl 
beträgt 768 km, also über 100 g. Meilen. 

Würde man ferner annehmen, dass der südwestliche End- 
punkt über dem Kahlenberge erschienen ist, so müsste er in 
Wirklichkeit 43 km über dem mittelländischen Meere südlich 
von Elba zu nehmen sein. Die ganze Bahnlänge wäre dann 
rund 1652 km oder 220 Meilen gewesen. Da Herr Gaipl jedoch 
andeutet, dass er den Endpunkt eigentlich nicht recht fixiren 
konnte, so erscheint es vielleicht vorsichtiger, die Bahn nicht 
weiter zu verlängern, als bis zum südwestlichen Ende des nach- 
leuchtenden Streifens, der nach der bestimmten Angabe, 
schon in A — 55° aufhörte. Dieses Ende des Streifens würde 
sich hiernach 59 km hoch über der Gegend südöstlich von 
Belluno und 454 km von dem Punkte über Swietl entfernt 
befunden haben. Wenn man annımmt, dass dort der eigentlich 
sichtbare Lauf aufhörte, so wäre die ganze Bahnlänge dann nur 
zu 1222 km in 15 Sek., also die geocentrische Geschwindigkeit 
81 km zu nehmen. 

Es ist eine bekannte Thatsache, dass die zurückbleibenden 
Streifen sich nicht sofort schon beim Aufleuchten, sondern erst 
in einem späteren Bahntheile entwickeln. 

Im vorliegenden Falle ist das obere (nordöstliche) Ende 
des Streifens aus Wolkersdorf über Kronberg in A = 184° 
angegeben, wodurch der obere Anfangspunkt desselben in 133 km 
Höhe über die Mitte zwischen Breslau und Neisse ver- 
setzt wird. 

Die ganze Länge des Streifens bis zum südlichen Ende 
über Italien würde hiernach 634 km betragen haben! 

Herr Gaipl schätzte den Durchmesser der Feuerkugel 
scheinbar oberhalb Ulrichskirchen zu etwa "s des Mondes, also 
etwas mehr als 5°. Die zugehörige Entfernung war nach den 
früheren Feststellungen in gerader Luftlinie 155 km. Hieraus 
würde der wirkliche Durchmesser der wahrgenommenen Lichtsphäre 
zu 314 Metern also relativ nicht übermässig gross hervorgehen. Dass 
der glühende Streifen den gleichen Querdurchmesser gehabt haben 
"muss, lässt sich nicht ohne weiters behaupten. Nimmt man aber 
auch nur den zehnten Theil oder etwa 30 Meter für denselben, 
in Verbindung mit der ganz ungeheueren Länge, so wird man, 
auch für die ganz gerechtfertigte Annahme einer äusserst feinen 


Verhandlungen des naturf. Vereines in Brünn, XXXIX. Band, 15 


226 


Vertheilung doch immer auf einen merklichen Massenverlust 
kommen. Dass der Streifen durch so lange Zeit leuchtend erschien, 
spricht ebenfalls für eine dichtere Massenvertheilung, da die Residuen 
gewöhnlicher Sternschnuppen höchstens durch einige Sekunden 
nachleuchten und auch jene der Feuerkugeln dieselbe in der 
Regel bald verlieren und nur im reflectirten Sonnenlichte noch 
lange sichtbar bleiben. 


Es ist nun am Platze, auf. die Lage des Radiationspunktes 
nochmal zurückzukommen. Auf die Ekliptik bezogen ergibt sich 
dieselbe in 133°5° Länge und 24° nördl. Breite. Da die Bewegung 
der Erde zur Zeit gegen einen Punkt der Ekliptik in 116° 
Länge gerichtet war, so kam das Meteor der Erde entgegen 
und die relative Bewegungsrichtung desselben schloss mit dem 
Apex der Erdbewegung nur einen Winkel von 29'5° ein. So 
gering war nämlich die scheinbare Elongation vom Apex. Hieraus 
erklärt sich auch die enorme geocentrische Geschwindigkeit. 


Es ist dies einer jener Fälle, welche, wie ich kürzlich 

gezeigt habe !), höchst ungünstig zur Nachweisung der heliocen- 
 trischen Geschwindigkeit sind. Legt man den vorhin für die 
geocentrische Geschwindigkeit abgeschätzten Werth von 81 km 
zu Grunde, so erhält man für die heliocentrische zwar viel weniger, Ä 
aber noch immer 58 km, entsprechend einer sehr ausgeprägt 
hyperbolischen Bahn. Beweiend ist dieses Resultat in letzterer 
Beziehung jedoch nicht, denn es kann ganz wohl selbst bis über 
30 Procent des Botrasss unsicher sein. 3 


(ewiss war jedoch, und ie ist es, worauf ich hier eich 2 
legen möchte, die relative Geschwindigkeit beim Eintritte in die 
Atmosphäre sehr gross. Die Erscheinung erinnert denn auch 3 
einigermassen an die Beschreibung glänzender Leoniden-Phaeno- 4 
mene, bei welchen der an dem Apex noch näher 3 
liegt. Und wenn dieser interessante Fall die Vermuthung nahe 
legt, dass eine nicht ganz unbeträchtliche Masse in der re 
sphäre, eben wegen der überaus grossen Geschwindigkeit vielleicht | 
völlig aufgelöst worden ist, so bietet derselbe, wie mir scheint, 3 
einen recht lehrreichen Beleg zu den Betrachtungen, welche ich 


e. 
Ben 


') Diehae die günstigsten Bedingungen zur Nachweisung der no 
eentrischen Geschwindigkeit bei Meteorbeobachtungen“, Astronomische 
Nachrichten Nr, 3635. | Ben. 


227 


im „Astronomischen Kalender“ der Wiener Sternwarte vom Jahre 
1901 mitgetheilt habe. ?) 


Meteor, am 6. November 1900. 


1. Reichenau (33° 30°; 47° 43°5°). In einer Wiener Zeitungs- 
notiz hiess es: „Bei heiterem Himmel und Mondschein war die 
Nacht um 9% 5m plötzlich zum Tag geworden. In nordwest- 
licher Richtung leuchteten zuerst lange Lichtstreifen, dann 
konnten Tausende von kleinen Sternchen und Funken 3—4° lang 
beobachtet werden.“ Diese Erscheinung wurde von Frau Karoline 
Leiter, Postmeistersgattin wahrgenommen, und die sowohl 

briefich als auch durch freundliche Bemühung des Herrn 
Adjuneten Dr. F. Bidschof mündlich eingezogenen Erkundi- 
gungen lieferten das Resultat, dass sie nicht in NW, sondern 
ım südöstlichen @uadranten, nämlich m der Richtung „des 
Wechselgebietes“, also etwa zwischen SE und SSE sichtbar 
war. Nach schriftlicher Mittheilung des Herrn Leiter könnten 
- die „Funken“ etwa m der Richtung gegen Pinkafeld oder 
Steinamanger zu niedergegangen sein. Herm Dr. Bischof 
wurde der Endpunkt in einer Höhe gezeigt, welche er auf 40" 
bis 45° schätzte. Das Azimut konnte wegen dichten Nebels 
und mangels irgend eines Orientirungsmitgliedes nicht genauer 
festgestellt werden, als es Herr Leiter mit Bezug auf den „Wechsel“ 
angegeben hatte. Zur Aufklärung der ersten Notiz muss erwähnt 
werden, dass in beiden brieflichen Mittheilungen aus Reichenau 
ausdrücklich nur von einem Lichtstreifen (Einzahl) die Rede 
ist. Er hatte eine nur wenig schiefe Richtung von links (östlich) 
oben gegen rechts (westlich) unten. Dieser wurde durch Herrn 
Leiter in verschiedenen Berichten so skizzirt, dass seine schein- 
bare Neigung gegen die Horizontale im Mittel etwa 15° betragen 
haben mochte. Die Dauer wurde auf 3° geschätzt. (Dr. Bidschof). 
- Bemerkenswerth ist noch, dass auf meine Anfrage, ob die 
„Tausende kleiner Sternchen“ senkrecht herabfallend zu bemerken 
waren, die Antwort dahin lautete, dass die Sternchen („Funken“) 
in der Richtung des Streifens zogen. 

1. Set. Egydi am Neuwalde (33 14°; 47° 51%). Herr Josef 
Wolf, Revisor der k. k. österr. Staatsbahnen, berichtete an die 
Wiener Sternwarte: Ich ging (mit zwei Herren) zwischen S"s 


ı) Ueber die Rolle der Atmosphäre im Meteorphänomen, 


15* 


228 


und 9% spazieren. Stehen bleibend, haben wir den Mond be- 
trachtet, der bei klarem Himmel (er war ungefähr in SE) so 
magisch leuchtete und für das Auge näher zu sein schien als 
sonst. Plötzlich blitzte es und es fielen vom Beschauer nach 
rechts eine Menge Funken wie bei einer Rakete ab, welche bald 
verschwanden. Ich habe Derartiges noch nie gesehen. Die 
Richtung war gegen die weiterliegende Station Kernhof (SSW)!) 


Die Zeit, welche freilich nur sehr beiläufig angegeben ist, 
würde nicht ganz gut stimmen, doch ist die Identität der Er- 
scheinungen immerhin sehr wahrscheinlich. 


3. Set. Pölten (33° 17°5‘;- 48° 122%). Von dem Herrn 
Dr. Richard v. Muth, Director des Landes-Lehrerseminars, 
erhielt die Wiener Sternwarte eine kurze Mittheilung nebst einer 
ganz sachverständigen Skizze der scheinbaren Bahn mit Bezug 
auf die Stellung des Mondes. Berichterstatter schreibt: „Glän- 
zendes Meteor mit langem, geradlinigem Schweife, genau 9 5m 
m. e. Z. Ich ging im Garten, Antlitz streng gegen Westen, sh 
das Meteor zu spät zur Linken. Länge des Schweifes an 30°. 4 
Nach der beigefügten Skizze wären die beiden Enden des 
Streifens mit Beziehung auf den Mond ungefähr: I: « = 38" _ 
ö& = 4 5% II: #2 == .16%6°— — 13° zu nehmen der Prem 
punkt der Bahn erschien daher etwa in A = 343°’ h = 27°. 


4. Sasendorf bei Prinzersdorf (33° 12°; 48° 132%). Als 
ich am 6. November im Hofraume stand, sah u um 9% 5m bei | 
hellem Mondschein ein Meteor, ee südwestliche Richtung _ 
nahm. Es war ein wunderbarer Anblick, gleich einer blauen, 
feurigen Kugel, welche einen en 15° lang sichtbaren 4 
Streifen hinterliess (Herr Carl Baumgärtner an die Admini- eo 
stration der Set. Pöltner Deutschen Volkszeitung). u 


5. Hirschberg (33° 24°; 50° 54.3). Der Güte des Herr 
Prof. D. E. Reimann verdanke ich folgenden Bericht des 
Gymnasialabiturienten Oblasser: Am Abend des 6. November 
ging ich von der Kaserne aus nach der Stadt. Um 9 4m bemerkte © 
ich direct im Süden ein Meteor, welches in schräger Richtung E 
(skizzirt) von links oben nach recht unten, beiläufig 45° gegen 


den Horizont geneigt, fiel und 4° dauerte. Höhe des Anfang 


) Das kann jedoch nur BeNBUBE gelten, da Kernhof vom Reader 
FERRREEN nicht siehtbar ist. Tr 


229 


punktes etwas über 20° des Endpunktes etwa 15°. Das Meteor 
selbst war sehr hell, wie das Licht einer Gaslaterne. 

Auch aus Wien liefen zwei Nachrichten ein, welche sich 
jedoch auf das in 1) bis 4) auf der südlichen Seite gesehene 
Meteor nicht beziehen können. 

Ein Beobachter in Wien (Herr A. Lessig) sah „nach 
9b“ einen Körper mit dunkelrothem Lichte ziemiich schnell in 
einem langen Bogen beiläufig nach NE fliegen, einen Streifen 
gleichfalls röthlichen Lichtes hinterlassend. Der Beobachter fügte 
bei: „Ich hielt es für eine Sternschnuppe.“ | 

Ein anderer Beobachter, Herr J. Wasser in Liesing, 
gibt die Zeit nicht an. Als er Abends von Rodaun nach Liesing 
sieng, sah er das Meteor in südöstlicher Richtung zuerst senk- 
recht (es ist vermuthlich wagrecht gemeint), dann einen Bogen 
bildend, in der Richtung gegen Wien zu verschwinden. In einer 
beigefügten Skizze ist der Anfang beiläufig in Osten angegeben. 
Da vom Standpunkte des Beobachters Wien ungefähr nordöstlich 
liest, dürfte sich auch dieser Bericht auf die vorhin erwähnte 
Erscheinung und nicht auf das an den früheren Orten beobachtete 
Meteor beziehen. 


Zur Ermittlung der Lage des Endpunktes können die aus 
sämmtlichen Beobachtungen gefolgerten Azimute, auch wenn sie 
bestimmter und genauer wären, nicht benützt werden, weil sie 
wenig von einander abweichen. Der Wechsel liegt ungefähr in 
A :336° von Reichenau. Diese Richtung gibt mit A : 343° in 
Set. Pölten keinen brauchbaren Schnitt und noch weniger mit 
der Angabe „Süden“ aus Hirschberg. Dagegen eignet sich im 
vorliegenden Falle die Parallaxe in Höhe eben aus diesem Grunde 
ziemlich gut. Werden die Endhöhen von Reichenau (42°5°) und 
Set. Pölten (27°) mit einander in Verbindung gebracht und zwar 
in der mittleren Azimutalrichtung, so liefern sie einen Punkt, 
welcher 43 km in horizontaler Entfernung ziemlich genau SSE 
von Reichenau liegt. Von Hirschberg aus würde dieser Punkt 
jedoch zwar ungefähr in Süd aber nur in '/s der angegebenen 
Höhe erschienen sein.) 


'!) Bekanntlich werden die scheinbaren Höhen und insbesondere die 
kleineren fast immer sehr stark, wenn auch selten auf das dreifache 
überschätzt.. Abgesehen davon würde also die Hirschberger Angabe ent 
weder auf einen viel näheren oder höheren Punkt sich beziehen. In 


230 


Angesichts des Umstandes, dass die Zeit bis auf 1 Minute 
übereinstimmt, das Azimut des Endes sowie die Bahnlage mit 
den Beobachtungen 1—4 ebenfalls harmoniren, ist die Identität 
wohi sehr wahrscheinlich. Ich habe also nn: unter der für 
abgeschätzte Höhen gewöhnlich zulässigen ee auf ?ls 
(10°) die Angabe aus Hirschberg mit den beiden anderen derart 
zu vereinigen, dass die Quadratsumme der übrig bleibenden 
Verbesserungen aller 3 scheinbaren Höhen die kleinste wird. 


Dadurch ergibt sich ein Punkt, welcher 514 km hoch 
57 km in horizontaler Entfernung von Reichenau gegen 340° 
Azimut, nämlich in 33° 46° Länge und 47° 15° Breite über der 
Gegend westlich von Rothenthurm, südwestlich von Ober- 
_Warth in Ungarn, ünweit der steirischen Grenze liegt. 


Die Verbesserungen gegen die Annahme der Höhe in 
Reichenau. (425°) und Set. Pölten (27%) wären auch für diese 
Lage ganz unbeträchtlich, nämlich — 0°6° und + 12%. Aus 
Hirschberg würde er wenigstens in 6°9° Höhe, also — 3'1° gegen 
die reducirte und — 8'1° gegen die rohe Schätzung erschienen sein. 

Diese etwas grössere Entfernung von Reichenau und auch 
grössere Höhe ist nach der dortigen Beobachtung nicht unwahr- 
scheinlich, da keine Detonationen vernommen wurden. Entspricht 
die Beschreibung des Phänomens von dort ungefähr der Wahrheit, 
so scheint es ein ansehnlicher Schwarm kleiner Theilchen gewesen 
zu sein, welcher hauptsächlich die Erscheinung hervorrief, wodurch 
auch die Hemmung in grösserer Höhe Dean wäre. | 

Für Hirschberg lag dieser Punkt in A — 3564, für Set. 
Pölten in A = 341:3°. | | 

Der hier ermittelte Endpunkt musste in Reichenau in 
@« —= 168°ö6 — + T'4° erschienen sein. Die Annahme einer 


ersterer Hinsicht könnte möglicherweise das Meteor in Betracht kommen, 


über welches von Wien und Liesing berichtet wurde, wenn nur die Zeit -. 


etwas bestimmter bezeichnet wäre. Der Endpunkt nordöstlich und wohl nicht 


nahe an. Wien würde einer grösseren scheinbaren Höhe aus Hirschberg dann 


wohl entsprechen, doch würde er dort auch nicht mehr annähernd in $, 


sondern höchstens SSE erschienen sein. Wenn es also auch nicht ganz E 
unmöglich erscheint, dass die Hirschberger Beobachtung. mit den beiden 
letzterwähnten im Zusammenhang ist, so würden die erforderlichen Cor-- 
reetionen wieder im Azimut viel grösser ausfallen als im anderen Falle & 


in der Höhe. 


231 


scheinbaren Neigung von 15° am Endpunkte würde einer Bahn 
entsprechen, aus (der Richtung nach) « = 430° d = + 145°. 


In Set. Pölten war der erste Punkt angegeben in «e = 38° d = 
+ 5° und der Endpunkt musste erschienen sei « — 186° ö — 
—. a 


Der Schnitt dieser beiden scheinbaren Bahnen liefert denPunkt 
@ = 56° öd — + 20”, welcher als Radiationspunkt betrachtet 
werden kann, ohne Rücksicht auf die Hirschberger Beobachtung. 
Da die Bahnneigung bei dieser nur ziemlich beiläufig mit 45’ 
bezeichnet erscheint, nach der Lage der Bahn (weit vom Radianten) 
aber jeder Fehler dieses nur abgeschätzten Werthes fast in seiner 
sanzen Grösse auf den Ort des Radianten übergeht, so glaube 
ich nicht, dass vorstehendes Ergebniss durch Einbeziehung dieser 
Beobachtung besser werden müsste. Berechnet man umgekehrt, 
in welcher Neigung eine scheinbare Bahn, welche durch den 
Radianten und den Endpunkt aus Hirschberg wahrgenommen 
worden wäre, so findet man 40°. Daher beträgt die Verbesserung 
der dortigen Neigungsangabe auch nicht mehr als — 5°. 

Es ist wohl kaum zu bezweifeln, dass der Radiant dieses 
grossen Meteors der bekannte in der Nähe von « Tauri ist. Für 
den 11. Nov. (1864) fand ich ihn nach den Beobachtungen einer 
grossen Feuerkugel in a = 55°’) — + 21". 

Im 83. Bande des Sitzungsberichte d. Kais. Acad. ı. W. 
II. (1881) habe ich als Mittel aus 12 Bahnbestimmungen von 
Feuerkugeln (zwischen October 23. und November 28., mittl. 
Epoche: November 13.) den Radianten in « = 590° 6 — + 200° 
gefunden. Denning gibt im Gen. Catalog auch noch eine grosse 
Anzahl Bestimmungen von Sternschnuppenradianten im October 
und November in der Nähe von e Tauri mit der mittl. Position 
90 —20'5° an. 


Nach dieser Bestimmung hatte die wirkliche Bahn des 


Meteors am Endpunkte ein Azimut von 283° d. h. sie war aus 
13° südlich von Ost her gerichtet, unter einer Neigung von 39”. 
Der Punkt, welcher in Set. Pölten als oberes Ende des 
Streifens bezeichnet wurde (I), lag sonach 126 km über der 
Gegend nördlich von Sümeg im Zalaer Comitat Ungarns und 
von hier. bis zum Endpunkte betrug die Bahnlänge 118 km. 
Wenn man, ungeachtet der wenigen vorliegenden Angaben, 
einen Versuch machen wollte, die Geschwindigkeit zu schätzen, 
so müsste diese Länge allenfalls mit dem Mittel der Schätzungen 


232 | wa; 


aus Reichenau und Hirschberg, also mit 35° in Vergleich kommen, 
woraus sich für die geocentrische Geschwindigkeit der 
Werth 337 km ergeben würde. i 

Von der Erdstörung befreit, ist diese Gesdeinliskent nur 
31'7 km. Die Verschiebung des Radiatiouspunktes durch eben 
diese Störung liegt weit innerhalb der wahrscheinlichen Fehler- 
grenze und wurde deshalb nicht berücksichtigt. Der Radiant 
befand sich demnach in 58'3° Länge und 02° nördl. Breite. Die 
Sonnenlänge war © = 2237”, somit befand sich der scheinbare 
Radiationspunkt auf der Hemisphäre des Apex nämlich in 754° 
Elongation. Hieraus würde sich nun die heliocentrische Geschwindig- 
keit zu 37:8 km ergeben, eine Grösse, welche den parabolischen 
Grerzwerth nicht erreicht, sondern einer Ellipse von a — = 43, 
also 3°7 Jahren Delle angehört. | 

Die Realität dieses letzteren Resultates ist aber sel 
verständlich auch wieder recht zweifelhaft, weil die Zeitintervalle 
gewöhnlich überschätzt werden. Es würde genügen, die Dauer 
statt mit 35° zu 3% anzunehmen, um bereits eine der Parabel 
sehr nahe liegende Bahn zu erhalten und eine weitere nur geringe 
Vermehrung der Dauer würde schon eine Hyperbel geben. 


21 061.190 


aa Varta ann vom um en em 


en nn 1 u a En ee nn EN F. a aEn 1 e  E ERT WER e AEFTEEREEENERTEEETEET En e AEEEETE EEE areas. 3 BAER) 2 WEBER. LEE Dur. (EEE EEE KEEEmLSEEEEL 2 mmmErEEng anmmTwER arten; When DömEm BR Verne Lamas Sam Zn 


 Auetor ad. nat. del. 


# & er r 
5 


ährischen Hö 


hlenfauna 


1 


an = 
y 
” 


ik von 


Diuc 


BEN nn 2 ; 
— 
En e Nas