Skip to main content

Full text of "Volksgericht: Novelle."

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



^otk^^exi^t. 



»oueKc 



§ac^er=iaafoi:^. 



„Set im Viüie nub bu iiioiiii im ÜE^t, 
Utib heilig micb'« bie ISinai 3ic benabitti." 
SAillti im SaUcnntin. 









/^A'^.VARD 
UNIVERSITY 

LiL;r^A\R.Y 

MAR 27 19'2 



^ 



i 



^' 



r 



/ 



^ 



i)(jlks0ert(|)t 






I er ,^")af)ii ^at jiim cvifcn 50iüt getränt. 

5m Cften Intj ein langet, rocißct Strii^ auf 
^bem SRanbe bec ßOcne, äitii)[lfien if)t unb bcm 
Öintmct, unb beljnte ficfj allmiif)(iil) üerfdtTOimmcnb gegen 
9iorb unb Sfib nuö, tuii^renb nodj einzelne ©lerne Don 
3eit 511 ;V't flfcid) weiten, fcf)r weiten §ivtenfeuevn an 
bem bunticn §imntcl nnfbli^ten. 

^ü) Mevlöfrijte bic niebcrgc&rannten, traurig fladtrnben 
Slerjcn unb trat auf bie J'^f'*'^^!'!'^- ^'^^^ uncnblic^e 
gctde 31tter(anb wov mir, iaä [(eine Souf, SßSatb unb 
2Siefe, unb Suft unb SJJaffev Tagen in tiefem Schlaf. 
'illitl)t einmal ber Icifcfte Öüuc^ toar ju fiJüren, nur bie 
ißäumc unter meinen (yfiftern frf)ienen jU attjmcn unb 
bie ©turnen im ©arten, unb bie Kräuter, unb fie atEinieten 
Suft, frijf^en, Itiiftigen, fc^wetcu 3:uft. 

2)ie Suft war ungloublitfi ftifie; fein 3"frtt wagte 
fid) in ifire noc^ burd) unb burcf) tiil)(en, ja froftigcu 
SBeUen Ijinauö, nur biefer föftüt^e, bitterfüfte 3^uft Don 
aSemiul^ unb ^[)l)mian, Sttajicn unb Sinben fd^webte in it)r. 



-y 4 



-^■—0 — 



S)ic nicbcren brpunen §oIjI)ütten bcö S)ürfc^en^ mit 
bell tief f)eraM;angenbeit raurf)igen @troI)bäcljcnt brängten 
fid) um bie Sirdje bid^t aneinanber, Don bcn auö SScibeit^ 
rutl^en gcffod^tcncn gäunen, genau fo tüie unferc Sauern= 
gemcinbe, bicfc urattc 9xcpuftUt, in ^reub unb Scib, in 
?fotf) unb Stampf burd^ taufcnDjäf)rigen SBraudj jufammen== 
gel)atten. ©in tief rul)ige^^, friebUd^eö, ja rü^renbeö 93i(b. 

3c| bad)te an unfere ^enne, njenn fie i()re ffaum* 
getbe Srut jufammenrief unb unter i^ren tocit aii^- 
gefpannten gUigeln unb if)ren aufgeblafencn gebern barg, 
fo ba§ nur ba unb bort ein !(eineö, Dorn^i^igeö ®d)nä* 
beld^en ober fd^n^arje^ Söpfci^en I)ert»orfaI). Unb id^ badete 
aud^ an ein ©djiff, baö mit feinen I)oI)en SKaftbäumen unb 
feiner ftiHen ernften SSemannung im Cjean treibt, fo grpö=^ 
artig in unabfel)baren, . mattf djimmernben ©etreibetüogcn 
ffof] bie oftgalijifdie gfädje nad^ aßen ©eiten au^^einanber, 
oI)ne ©renje, oljne (Snbe. ©tröme tt)ei§en ßid)te^5 über= 
flutl)eten öon Dften t)er immer fräftiger bie Sanbfd)aft. 

Sautto^5, aber fanft erglänsenb jog ber 93ad) snjifdjen 
nerfrüppelten 33Seibenbäumen. Gin fanfter, bIaferot()er 
(Scl^immer füllte bie ^ollunberbüfd^e. Scr äl^alb ftanb 
\mc eine große gebämpfte grüne J^tamme gegen §imme(, 
über bie t^aunaffe SBiefe fd;ien gefdimoljenei^ Silber teidEjt 
I)inäuf(ie§en, fogar bie fdimarje unb unbetneglidje ^füt^e 
unb ber S)ünger()aufen tüurben mit einem Sroncefd^immcr ' 
überjogen, unb ber ^a^n frät)te jum jtDeiten SDfalc. 

©in großer, graurotl^er gudjiJ trat au^^ ben Söüfdjen, 
ttield)e baö S)orf umfdumen, unb fe^jte fid) in Ieid)ten 
^rab gegen ben SBatb ju, ein Säujdjen fegettc untjörbar 
in berfclben 5Rid)tung. 



-o-ir 



'- 5 -H- 



Unb mit einem SRafe begannen fid^ bie ftarren, 
fd^n)eigenben S83i))fc( be§ fernen 333albe§ unb ber naiven 
Dbftbaume 5n n)iegcn, ^n be^nen unb ju ftredfen, ein 
frifd^er Suftjug traf meine SBangen unb trug angenehmen 
,^eugeru^ üon ber frif^getnäl^ten SSicfe fjerüber. 3tud^ 
bie ©räfer unb Sfumen unb Stöuter n^aren mit einem 
ÜDiate in lebl^after S3ett)egung, ein ergö^Iid^eö Tiurd^ein- 
anber grüner unb farbiger, fd^einbar au§ tiefem ©d)(af 
gefc^redter Äöpfd^en. 

Unb njieber nad^ einer 9Sei(e fd^einen fie alle einju- 
bämmern unb n^eiter ju träumen, aber ba§ ttJeifee Sid^t 
im Cften njirb me^r unb mel^r öon einer !räftigen SRötl^e 
burd^fd^offen unb über5iel)t enblid) ffammenb bcn §ori^ 
jont, unb bie tüeijscn SSöIfd^en, njeld^e über bemfetben 
fd^tDeben, beginnen ju gtül^en. Unb ber .^a^n fräfjt jum 
britten SRafe; fein 9Juf fd^mettert ttjie eine S^rieg^trompete 
burd^ ben ftilfen ©beltjof unb tt)ie in einem lüeiten Säger 
antnjortet eS l^eÜ unb f^erau^forbernb na^ unb ttjeit unb 
tüeiter, unb t)on ben f)ellen Xrom^)etentönen erttjad^t bai^ 
,Öcer ber Sebenbigen. 3(uf tüeid^en, unl^örbaren Pfoten, 
finfter in feinen fd^tüarjen ^elj gefüllt, fef)rt unfer 
tapferer unb ut||iebter SWinncfänger t)on einem n^oKüftigen 
^efenfabbatl^ oütx einem näd^tlid)en 3;urnier jurüdE, 
ibeü ertönt im "iSorfe. 
jigcnb äie()en nfe|c Snten ju ber naljcn ^fü^e, 
um bort gleid^ frommcjr Orientalen im 5DJorgenrott|e iljre 
erfte SBafd^nng ju tioXfäic^cn. 3m (Stalle raffeln Letten. 
(Sine Äul) brüllt in ben nod^ ftillen §of hinauf, ^et 
riefige n^eifee 3SolfM)unb mit ben fteinen gutmüt^igen 
Söörenaugen fteigt langfam bie ß^^S^^f^wf^^ l^erauf. 




-H- 6 -f— 

befdinup^jcrt meine §anb unb mclbct tDebcInb, bafj fein 
SEBaci^bienft 5U Gnbe unb fid) üom 9tbenb W jum SÖforgen 
mä)i^ Sßerbäd^tige^^ flcäcigt, bann ftredEt er fid; ju meinen 
güfeen an^, legt ben mqeftätifdjen Sopf auf bie breiten 
Sa^en unb ]d)läft tief feu^jenb, bie CI)ren leife be^^ 
iDegenb, ein. 

2)ie Störd)e f(appern auf bem Sdjeunenbad; ein 
tüeitläufigeö ®ef^)räci^, bann fpannt ber treue GJatte feine 
fdjnjarjen glügcl auö unb 5iel}t, ein red)ter Säger, t)or 
(Sonnenaufgang in btn ©umpf, njo grofd) unb Unfe 
bereite ernjad^t finb unb im G()ore fingen, näfelnb, fiftu- 
lirenb, njie baö öebet ber Synagoge. Snt SöeiBbornbufd|c 
ppft ber gin! t)on 3^^^9 5^ ß^^iflr bie er ben I)öci^ften 
eaeid^t t)at, bann gtöttet er fein bunte^^ Äleib unb 5iel)t 
jebe einzelne geber burd) htn fd)arfen Sdpabet, mib 
njedt bann fein SBeibdjcn, bai^ auf ben fledigejt Giern 
brütet, mit bem befannten Siebe, unb tt)ieber()oIt felbft^ 
gefällig immer uon SIeuem bicfcIOe furje ®trop()e, bie== 
fclbe Ijelle, Iad)enbe SJfelobie. 3m Ärautc aber felU fid) 
ein c^afe auf, arbeitet mit ben Cljren unb bem SDfaule, 
inbem er ein grünet 931att Ijin unb I)er fd)icbt, n3äl)renb 
bie Sperlinge in ©c^tpärmen um ^edciujinb Sdjeunen 
flattern unb jänüfd^ fd^reicn mit ge|TOiibtem, grauen 
S^alg. 

(Sin ©cier läfet gleid) einem S^bianer auf bc||y|lricg^3' 
pfab feinen broI}enben Sagbruf ertönen; id) mim Hjn 
nidjt entbeden, aber ber §aljn fpringt auf bie. §unbc== 
I)ütte, fd^Iägt Särm unb öerfammclt §iif)ner unb ipül)n^ 
d)cn im Stugenblide um fidj. 

^elleS ®olb flicht je^t t)om ^immcl burdj bie £anb== 



fd^aft über baö ©etreibcmeer, baö feierUd) tpogt, unb 
xtmjicl^t ben bampfenben SSalb mit feud^teit ©d^Ieicrn 
auö taufenb bü^cnben gunfen getooben. ©d^on fommt 
ein barfüjsifleö SR&bd^cn, bie fräftigc braune ^ruft, ben 
ebel gebilbeten Slacfen nur t)pn i^ren rot^Ionben gled^ten 
ttjeitocife Der^üllt, mit Äannen ju bcm ßi^P^i^nnen unb 
tpäfd^t fid^ baö pbf^e, fc^tafgeröt^etc @efid}t. 

S)er S3auer, meld^er bebäd^tig auö ber näd^ften §ötte 
tritt, bie ©enfe in ber §anb, fd^cint ben neuen XaQ, baS 
neue ©afein mit einer Slrt ftummer Xrauer ju begrüben. 
Sangfam ftreid^t er fid^ bie grauen, ftrut):prgen Sodten 
au^ bem ®efid^t, er ift alt geworben in (Sntbeljrung, 
SIrbeit unb Sorge. SRad^bem er bie ©enfe burd^ bie 
ßä^ne gejogen, beginnt er fie ju bengefn, in ernftem, 
feften SCaftc. 

©in junger ^urfd;e im bloßen §embe füt)rt bie 5ßferbe 
jur 2:rän!e; ein mutI)toiUige^ güüen, tüeife mit grofeen 
braunen %Udtn, f<3ringt Doran, bie 3Ute mad^t jtoei ®ä^e 
i^m ju folgen, bann giebt fie cs^ auf unb njiel^crt mütter«* 
üd) beforgt. 

3mmer Icudjtenber n)irb ber Dften, bi^^ bie Sonne 
fid^ mädjtig Äkr ben 9ianb ber ISbene enHJorl^ebt, unb 
pl'd^ixä) ift Stlli^oU Sic^t unb Älar^eit unb %x'6l)My 
feit, Jkrall tönen Stimmen, Stufe unb öefang. 

^i^Kdjnitter 5iel)cn, ein I)6Uer munterer ^aufe, in 
ba8 looPpbe ftorn, bie fto^jftüd^er ber 3)iäb^en fd^immern 
gleid^ rotljem 9ÄoI)n, bie Senfen unb Sidjeln bli^en, ein 
fröl^Iid^eg Sad^cn unb jet^t baö crftc „öclobt fei Sefu^ 
6I)riftuö" — ,,Sn Gn^igfcit. Sfmen." 



—h 8 -H~ 

35?ir f)oben trä6c^, ftürmifd^e^ 9toüem6crU)etter inittcit 
im 3luflii[t. 2)er Söinb tobt unb l)cutt of)ne Unter* 
brec()ung; er tijed^fett in fettjanten Stimmen, ober er 
njirb nie ftiüe, nie mübe; batb toimmert er leife tpie eilt 
Äinb, baö im ©d^ilf anSgefe^t iDurbe, ober mie ein junget 
%i)kx, ba^ feine SJhitter Verloren, ober er flagt taut iit 
monoton feier(id)er, ^erjserreifeenber SSeife, lüie unfere 
Sauern-granen unb SWdbdjen, tDenn fte mit aufgclöftem 
,^aare an ber ©al)re fitzen, mä^renb ber Äirc^enfängcr 
bie (^^betc murmelt unb bie 93ranntmeinf(afcl)e anbä(f|tig=' 
ernft t)on §anb 5U ,^anb manbert; bann tönt er g(cid) 
ber ^ofaune be^ ©erid^tö in mäd)tigen ©töf^en, unter 
benen bie @rbe ftö^nt unb njimmert, unb e^ ift, ate 
müfete fie jeben ?(ugenb(ic! berften, ba unb bort, 9Jaum 
5U geben ben Jobten, bie bteid^ unb traurig I)erauffteigcn 
an baö än)eife(I)afte faljte Sid^t, ben Süd^ter fud^enb, ber 
auf fd^iüarsen SBotten fi^et, ju rid^ten bie Üebenbigen 
unb bie 2;obten. @r raft burd) bie furjen ®top^)e(n unb 
ioftfjt fid) in bem reifen Äorn unb Sfiäeisen, bie .^a(me 
fnidenb, bie 9(c()ren (ecr fd^üttcütb, ganse gelber ber örbe 
gfeid^madjenb, er reifet bie Dbftbäume I)in unb l)er unb 
bebedt ben S3oben tüeit^in mit i^ren I)aÜpeifen gr'üditen, 
er neigt ben SBalb unb ridjtct i^n ttj^lmx plö^Iidi auf. 
2)ie ^euf^ober jerftieben unter feinem tt)ilbeiij|l)em. 
3et}t battt er fd^tücre, bide Siebet um baö S)ö|^^ ju- 
fammen, bann jerreifet er mit einem 3tud beit grauen 
Schleier unb fd^tingt feine ®tM^ tvk leidjte Sommer- 
fftben burd)einanber. 

9ltte^, ma§ atl^mct, I)at fid^ öor i^m geftüdjtet. 3)ie 
ä5öge( fi^en mit gefträubtem ©efieber im 931attn)crt unter 



— ©— <»- 



h 9 ^H- 



beu bicfen Sleftcn. ®ie §ü()ncr brüdeit fid) 5^9^^ *^i^ 
J^lugct auf ber ©tange unter bem borfpringcnben 2)ad^e 
be?S SSiel^ftaUeö Sufämmen unb Ijaben bie betrübten Söpfe 
tief in i^en g^bern ftcdEen, ber SSotf^l^unb I)at fid) in 
feine ^üttt 5urüd9e5ogen unb fd^läft, bem Untt)etter t)er= 
ftdjtlid) ben SRüden fe^renb. 3?on aücn Siifd^en, aKen 
gebedten SSorfprüngen be^ öerren^aufe^ unb ber 3BirtI}= 
fc^aft^gebäube fjaben graue, ju Jtugefn aufgebtafene @per= 
tinge 93eft^ genommen, unb teine ©pur Don i()rer fonfti^ 
gen ©efd^tüö^igfeit, fie nefjmen fid^ tDie cbenfoüict brü- 
tenbe pefftmiftifc^e ^ß^ilofop^en au^. ©ine @d)tpa(te 
l^ängt an il^rem 9?efte unb snjitfd^ert eifrig, atö tt)oUte 
fie ju gtcid^er 3^it ifjrem 3Seibd^en unb ber jungen 93rut 
yjlntf) 5ufpred)en unb fie mit i^rem Seibe fd^ü^en. SSon 
3eit ju ':^dt njagt fie fid^ fogar in ben Sturm ^inau^5, 
fd|iefet pfeilfd)nelt töng« ber (£rbe I)in unb fef)rt mit einer 
J^Iiege jurüd, bie unter einem ©teindjen ober ^atme 3^- 
findet gefunben. 

?(uf ben braunen, fjoljernen ©tufen ber J^reitreppe 
lauert ein brauner 3^8^^"^^ ^i^ trief enbem §aare, in 
eine jottige Öunba Don braunen Sameet^aaren gepüt, 
in feiner apatl)if(]^en Unbetoegttd^feit fetbft tok an^ §0(5 
gefd^ni^t. 

Unten in ber ©efinbeftube fd^nurrt ba^ Spinnrab ber 
alten Sertrfa, unb ber ftutf^er, tüefd^er fid^ feit stüanjig 
Sauren auf bem §fimtt)ege ai\^ ber @d)enfe mit ?lftrono= 
mie befd^äftigt unb im .^ofe unb im ganjen Sorfe afö 
ein großer Sternbeuter unb 9Betterpropf)et gilt, fpicit mit 
fd)mufeigen harten, n)e(c^e an feinen ^i^Ö^^" UdKn blei- 
ben, larof mit bem Sebienten unb bem öoffnedjt. S:er 



-H- 10 -H>- 

alte ßajetan, bcr lange 3al}te ©otbat wax, unb td) glaube 
aiid) SRäubcr, ein 3(il)rd^ctt ober ätüei, unb nun feit öiersig 
3al)ren im $aufe ift unb feit t)ieräig 3a()rcn bie alte 
Sctüfa liebt, beten n^eifec ^aate bamat^ braun ti^aten, ai^ 
er ju unö fam, — jäl^lt it)r feinen @par))fennig Dor, ob 
c^ tt)ol)l genug fei, um eine aSirtt)fci^aft ju laufen unb 
ju l)eiratl)en; aber esi ift noctj immer nid)t genug. 

Unb bie fd^öne, blonbe grau l)at ein fröt)tid)e^, 
fnifternbe§ gcuer in bem großen SÄarmorlamine augc- 
fad|t unb t)at fid^ ben großen fiel)nftuf)t baju gefd^oben 
unb einen ©d)emel auf ba^ glänjenbe SBürenfell, bie ^üfee 
barauf ju fefeen, unb ift in it)re Äajabaüa gefd^tilpft 
unb fi^t nun beljaglid^ an bem Äaminc unb lieft unb 
fröftelt unb galant, unb ber f^njarje Äater liegt auf bem 
3im^ be^ ftamineö unb !nurrt tvollüftig mit ^urüd- 
gebrüdten Singen. 

2lber ber SBJinb läfet fie aud|* Ijier nid)t ungcnedt, er 
bläft ^jtö^lid^ burd) ben Ütaudjfang l)erein unb bläft fo 
boöljaft, bafe bie fd^öne grau auffd^redt unb ber Slater 
bie gelben 2lugen auffperrt, bläft bie flammen l)crein, 
ba§ baö S3ärenfell ^euer fängt unb bie fdjiMie Jrau 
3)iäl)e ^at ju Ißfdjcn, tjerblättert baö öud;, in bem fie 
lieft, fträubt bem Äater bie fcl^tuarsen ,^aare tpie ®tad)ctn 
empor, unb fd^aufclt bie grofecn, fd^önen, blonbcn üoden 
bct 4^errin n)ie golbcne ©loden. ^ 

Unb baju pod)t unb plätfd)ert e^ unau^^gcfe^U an 
bie jitternben, flingcnben genfterfdjeiben, ein falter Siegen 
füllt in Strömen unb e^ ift bunfcl in bem ^i^^cr unb 
brausen bleierne, fd^tüere Sommerung. 

3m grfll^jal)r n^ar auf baö ^aä) bcr S^eunc ein 



-H- 11 -H- 

atteö Siüb gelegt ttjorbcn. S)er ©tord), unfer greuub 
feit Sauren, toax öon feiner e9t)))tifdjen Steife äurücf- 
gcfeljrt, l^atte e^ befid^tigt unb uns feine 3^friebent|eit 
geändert, unb bann n)ar er mit feiner JBraut gelommen 
unb fie Ratten e^ jufammen befid)tigt unb lange auf 
einem Seine ftel)enb über bem 9iabe nadigefonnen unb 
l^atten eö enblid) beibe gut gcfieifeen unb i^r SWeft auf 
bem äiabe gebaut, in bem jaljtreid^e @))erlinge tt)ie ein 
lärmenber, unnü^er ^offtaat um ben gürften mit itjuen 
fiebclten unb brüteten. Unb nun fi^en fie mit au^gebrei- 
teten ^Wö^tn unb gefenften S;öpfen, uom SSinbe jerjauft, 
nom Siegen gepeitfc^t, über i^ren Sungen unb id^ I)öre 
xi)x fläglid^eö ®e!Iapper tro^ Siegen unb SSinb. 

Sieben mir ftcljt ein alter SBauer unter bem SBorbad^ 
unb blidt auf ba^ ©tord}neft I)inüber unb läd^elt fdimcrj^ 
lid). 2)er atit Sauer I)ei§t §r^n Saremuö, ift bei neunjig 
Sofjren alt unb l)at äJiand^eö erlebt unb 9tid^t^ üergeffen 
t)on bem toa^ er erlebt l^at, ba^ !ann man au^ feinem 
fat)ten, tiefernftcn, gleidjfam Derfteincrten Slntli^ l^erab- 
lefen, njer überijaupt jene feltfamen ^ÜQt ju lefen Der^ 
fte[)t, in benen ba^.S)afein feine finfteren @el)eimniffe, 
feine tangfam entfd^Iciertcn SBal^r^eitcn auf 9Kcnfd)cn= 
outline ju fd^reibcn pflegt. 

Ser alte, Sauer lädjelte fd^merslid^ unb fpraei^: „Gs^ 
finb fcttfqtme ©efd^öpfc, fold^e @törd)e, mir füllt eine 
@efc^id)te ein, bie id^ nid^t Dergeffen fann. SSenn Sie fo 
gnäbig finb, mid^ an5ul)ören, cttua — . Sln.unferem 
Sd^ornftein — e^S finb mand^e Saljre I)ingegangen feit 
ber Qdt — fo unb fo — nun — ba Ijatte ein ^aar 
Störd)e fein Sieft unb Ijatte bereite fd^öne grofje Stord^en- 



— o— 2*" 



12 -H- 



öier, mib ba fiel Ci^ unö jungen Seuten ein, njie man 
fc^on fo Domiljig ift nnb t)oU frf)(imntcr ®eban!en in 
bcr Sugenb, unb hjir nal)men ein ©änfeei, unb iä) fticg, 
tüä^renb ber Storc^ fort toax, irgenbnjo gröfd^e ju fangen, 
lüenn fie belieben, auf baö S)ad^ unb legte ber ©törd^tn 
ba§ ©änfeei unter; fie fa^ mid^ an unb brüdte fid^ bei 
Seite, t)erlieJ5 aber il)re (Sier nid^t unb brütete, benfen 
Sie fid^, §err, baö ©änöd^en tt)irf(id) an^; ba§ fafe recf|t 
ücrttJunbcrt mitten unten ben fteinen @tördf)en. 2)er 
Stord^ aber, n)ie er baö frembc ^inb entbedfte, befa^ e§ 
entfe^t uiib ffappcrte jornig unb flog baüon, Derttefe fein 
3Seib unb fa§ einfam, traurig, tüie in fid^ Dergraben auf 
bem S)ad^e beö (Sbel^ofe^. Unb — aber Sie toerben mir 
nid^t glauben — elje bie Störd^e abäogen, Dcrfammelten 
fie fidj auf ber großen 9Biefe hinter bem SBalbe, unb 
Rieften ©erid^t über bie treutofe ©attin. 3d) ^abt c^% 
fctbft gefef)en, ,§err. Sie ftanben im ^eife unb ber 
Stord^ Kap^jerte unb bie anberen antworteten unb bie 
Störd^in fdirie Doli Slngft, fie njar ja n^a^rlid^ unfcf)ul' 
big, nur unfere 2^^l)or^eit mar an ber ganzen Sadt)e fdjulb, 
unb bann boljrten fie it)x bie langen Sd^näbel in ben 
Seib unb tßbtetcn fie; e^ mar jämmerlid^ an5ufel)cn.'' 

9Sir fd^miegen 93eibe einige 3^^*- ®ann fufir ber 
9llte mit bem mciten §lermel feinet §embe§ über bie 
Stinte unb fagte, bie örauen 5uf ammen5iel)enb : „§^ben 
Sie fdjon gehört, §err, in Sulama ^aben fie Dor einigen 
Xagen ein Sauerngerid^t get)alten über S)iebe unb l)aben 
fie Der^ört, unb Strafen über fie Dexljöngt; eö foll eine 
Xlommiffion auö Äolomea untermegS fein — aber e§ 
mirb SRid^tö ^craugfommen — eö !ann ?ii^tö ^erauö^ 



-H- 13 -§-0- 

fotnmen — benn Giner I)ält jum Stnberu — bic gaujc 
©emeinbe tüie ein grofeer 99?enfcl) — bae finb alte 
95räud)e, an benen 3licmanb rühren füÜ." 

„Slber e^ i)t ja gegen aüe§ 9ved)t unb ©efe^," rief 
iä), „unb toer fc^ü^t un^ üor 3®iü!ür, t)or SJiifel^anblung, 
Dor 3Rorb unb ^^obtjd^lag, ttjenn baö Sßolf felbft ju (Se- 
ri^te fi^t?r 

„O! §crr," crtDibcrte ber Stlte mit einer Slrt feier=^ 
lid^er (Sntrüftung, „toer unö fd^ü^t? Unfer guteö ®e== 
tüiffen unb- ba^ ©enjiffen beö SBoHe^; n)er 9Jed)t tl)ut, 
I)at ba 9lid)t§ ju fürdEiten, benn bie Stimme be!^ 
SSoÜeö ift bic Stimme 6)otteö." 



©ine ©ritfdjfa, bereu gled)ttt)erf jerriffen ift, plt, 
bi^ jum Stritt unb I)ß^er I)inauf mit StoÜ) befpri^t, im 
GbeIt)ofe. ßnjei Ferren fteigen au^, ber 6ine gebrungen, 
furjatl^mig, ben großen biden Äo))f tüie burd^ eine 
Sd^raube emporgel^alten, baö §aar ju beiben Seiten an 
ben Schläfen I)erabgeftrid^en, bie faiferli^e Sappe, auö 
ber Sd|tt)ei6 rinnt, in ber §anb, ben Uniformrod mit ben 
öerfd^offenen Sammetauffdjtägen iüeit offen; ber ß^^^^^r 
eine t)agere gigur, gebüdt, mit i)oi}Un SBangen, 3tugen, 
bie baö Sid^t nid)t ertragen unb unauc^gefe^t §h)infern, 
einer großen, falzten platte, langen gingern unb langen 
SRögeln, njeld^e er mit bem gebermeffer pu^t. 

©^ finb bie Oerid^t^fommiffare, meldie au^ Xutan)a 
jurüdfel^ren. 

Stuf bie erften fragen juden fie get)eimni)5t)0Ü bie 
Sfd^feln, äiefjen bie Slugenbrauen gefdjäft^mäfeig äufammen 



—3- 14 -h— 

unb anttporten auötücid^cnb mit itjurbeüoßem SRöufpern, 
tuie fie aber erft an bem Jrü^ftfidötifc^c fi^en unb bcr 
golbbraunc Ungartücin cntforft ift, njerbcrt fte SBribc qc- 
fpräc^ig, Seber naä) feiner SBeife. 

„9Jun, i)abtn Sie bic X^äter?*' begann id). 

„3Sie fönnen ®ic nur fragen," crtoibertc ber Äur,y 
at^mige, inbem er fd^naufenb einen gebratenen §üf)ner- 
f(ügc( ätüifrfien feinen gelben, aber feften 3^^"^*^^ 5^^*- 
malmte, „njir l^aben ^rajiö in foMjen ^^ingen unb fenncrx 
fianb unb ä^olf. SBer fotl ber Später fein, aU ctroa 
tüieber bie ganje Öemeinbc uon Xulattja, tuen tuoUen Sic 
ba in Unterfuc^ung jie^en? ^a nü^t fein 93ert)ör, fein 
in'^ ®ett)iffen reben, unb am (Snbe ^at man ttjeber ein 
®eftänbni§, nod; einen ßeugen." 

„2öic ift ba§ möglich?" 

„3Bie ba§ möglich ift," ertüiberte ber §agere, feine 
SJäget fra^enb, fo bafe eö einen für empfinblicfie Jlcröen 
fatalen 3;on gab, „glauben Sie, mir i)aUn unfere SSorte, 
über gcber unb 2inte, ober unfere Stutorität gefpart? 
5(ber nel^men Sie ben galt tüic er ift. 2)ie ©emeinbe 
lulattja fennt tf)rc Seute, fie ttjeife, ber unb ber finb 
!^iebe Don ^rofeffion unb fie üerftel^en i^r .^anbnjevf. 
günfäigmal ftie^tt fo ein J8urfd)e ettna unb einmal tüirb 
er ertappt, oom ®erid)te überführt unb tjerurt^eilt, fit^t 
feine ßcit ab, fommt surücf unb ftie{)It um fo botbarifdjcr, 
nur mit gröf3erer 35orfid^t, fo bafe an ein ©rn^ifd^n nidjt 
mc^r 5U benfen ift. SBaö t^un? 2)ie ©cmeinbe ermal)nt 
it)n, aber cö frudjtct natürfidj nid^t^, unb nun t)cr= 
fammelt fie fid) eineö 3;age§, wie in alter ßcit, tvo c^^ 
tpeber Staat, nodj ®cfe^, nod^ SJid^tcr gab, unb fpric()t 



-H- 15 -H- 

felbft SRcd^t. Sic braud^t ttjeber bic ©rgrcifung auf 
frifc^er X^at, nod^ S^^fl^'^r ^^^ ®eftüTtbnt|, fte ift feft 
überjeugt, bafe fie smci Äapitalfjji^buben öor fid^ ^at, 
3}?enfc^en, beren Seruf ^3 ift, ifjrc ®egenb ju btanb- 
fc^a^en, auf Sloften 3(nbercr, tüeldje burd^ bic fd^tücrc, 
mül^cDonc 9trbcit iljtcr §änbc if)r Stob crfänH)fcn, ol^nc 
©orgc tuftig ju leben; bic ©emcinbc iDcife, bafe ftc i^nen 
nic^t Unrc(^t ti)ut, fic tücrbcrt atfo ergriffen, in bic 
©d)cn!c t)on 3^utatt)a gefd^teppt, t)crt)ört unb bann fo 
lange in bcn ©od gefpannt, biö fie gefte{)cn, bic 'SfHU 
fd^utbigcn nennen unb ©d^abenerfa^ Iciften, bann njcr^ 
bcn fic tüic beim ©tanbrcd^t stante pede ticrurt^citt unb 
bic öcr^ängte (Strafe aud^ gleid^ DoHsogcn. ©a^ mag 
?tHeö ungcfc^Iid^ fein unb ^art, aber t^ ift eine 9lrt 
Siaturrcd^t barin unb t)or SIttem 9Sernunft, benn bic 
orbcnttid)en ©erid^tc n)ären ju feinem Sicfultatc gctommen. 
@ut alfo. 3>er Sube, in beffen ©diente baö 93auern= 
gerieft getagt ^at, fommt nad^ ^otomea unb jclgt an. 
2)ie Äommiffion tüirb auögcfenbct unb fommt l^in. SDa 
njill fc^on SRiemanb ctttja^ öon bem SSorfall tt?iffcn, bic 
©emeinbc abfotut nid)t, ber Sube aud^ nic^t, bic geftraften 
T)iebc am lücnigftcn. 

„5tber 3)u ^aft blutige Striemen am Seibe, mein 
greunb." 

„Sa id^ bin gef allen." 

„5tb|f: tme fahnft 55u fo ungefdjidt fallen ?'' 
- „(£ö ift bod) fo." 

„@r ^at öicllcidjt feine tjunbert fd^arfen §icbe be^ 
lommcn, ber §aHunIe, aber er beifet ]iä) eljcr bic 3i^"9^ 
ah, cf)e er ettpa^ auc^fagt gegen feine 9tid)ter, benn ein 



->A- 16 ^--- 

jtüciteö SKal tDürbc er bann im öaucrngeric^t unter beu 
4^änbcn bcr (Semeinbe feinen ©eift aufgeben." 
„Sic Devtl^eibigcn atfo ba^ 55oIfegcrid)tV" 
„3Sie, Ijätte id^ baö getrau?" rief ber Magere entfe^t 
unb begann I)eftig an feinen Siägeln 5U fauen, „man 
mufe einfdjreiten bagegen, mit allem Grnfte einfd)reiten, 
aber tpir finb bod) unter un^, n)0 ein freieö SBort ge- 
ftattet ift, tDenn ®ie erlauben, unb ba — " 

„(£§ ift bod) geipiff ermaßen ju adjten/' begann bcr 
Slurjatljmigc, feinen Äopf nodj mel)r erl)cbenb, „e^^ ift 
Snftinft barin, guter 3nftinft, e§ ift i>a§^, \va^ unfer 
SSolf fo fetjr Hör ben tücfttid^en Stationen auöjcidjuct, 
bcr Zxicb jur ®elbftl)i(fe." 



3Beitf)in ftredt fid) grünem SSeibetanb mit Ijoljcm, 
faftigen ©rafe bett)ad)fen, in beffen leidjt betoegten äi^ogeu 
bie ^Pferbe mel)r ju fdjmimmcn aU ju gcl)en fd^einen. (£ö 
finb ed^t galiäifdjc ^ferbe, flein, fd)Ian!, ja mager, aber 
üoU Siraft, geuer unb 9(u§bauer. Änaben in lurjcn 
§cmben unb 2einenI)ofen, barljau^jt unb barfüßig, mit 
langen ^eitfdjen in' ben braunen §änben, benjadjcn fie, 
fdEireien, jagen, blafen auf Keinen, geüenben SBaft))feifcn 
unb !nal(cn mit ben ^eitfdjcn. 3)er .^immet ift tiefblau 
unb tootfcnto^^ bie Sommcrl^i^c liegt frülj am SDcorgen 
fdE)on fd)iocr unb fengenb auf bcr ßrbe. 2)ie .Snaben 
fd)iden fid) an, bie ^^ferbe Ijeimsutrciben ; I|ier fd)n)ingt 
fid^ ßiner auf ben gläuäcnben 9iüden eineö großen 
öraunen unb faßt i>m Strid, bcr lofc um beffen .^al^ 
t)öngt, anbere uerU)fd)en ba^ geuer, ba^ fie bie ganje 



-H- 17 -H- 

^aä)t unterhalten, benn bie Sage ftnb ju fd^toül unb 
fie muffen in ben tüi)Un, feuditen SRäd^ten if)re Xl^iere 
njetben. 

9^ur @iner fi^t in fid^ öerfunfen auf einem großen 
gelbftein, unbefümmert unj feine 5ßferbe unb feine ®e^ 
noffen, er l^at njeber 5ßeitfci^e, nod^ 5ßfeife, er ^at feine 
mageren, braunen §änbe in bem flad^^blonben §aar 
Vergraben unb lüeint. 

Unb njie bitterlich er toeint. 

@r ift ein mertoürbiger Snabe. Srf) tenne il^n. Sein 
Sfiame ift §r^cju. (£r l^at ein langet, feinet ®eftd^td^en 
mit einer fo jarten §aut, bafe bie blauen, jarten Slbern 
überall leidet burd^fd^immern, unb tro^bem il^n bie 
©ommerfonne Verbrannt l^at ift bieö nur ein fanfter 
Ueberjug, ein metallifd^er §aud^, unb er ift bleid^ babei, 
unb feine burd^fic^tigen 3^8^ at^mcn eine franfl^afte 
©rregbarfeit. Unb in biefem franf^aften ©efid^td^en 
ttjeld^e Singen! ©rofee blaue Singen, bencn ein milbeö, 
traurige^ Sid^t entftrömt, ba^ auö unenblid^er Stiefe ju 
fommen fd^eint, äbernatürlid)e Stugen; üon icntxt, bie fo 
unl^eimlid^ 5U fragen, fo fd^merjüd^ ju fpre^en üerftel^en, 
benen ?lid)t§ unfid^tbar ift, ttjcld^e burd^ Steine unb 
SJaumrinben blidEen, ben elementarifc^en ©etoalten unb 
il^rem ©d^affen unb SBeben ju laufd^en, weld^e burd^ bie 
(Srbe fe^en, in bie ©arge ber lobten, öor benen bie 
Oeifter ber Slbgefd^iebencn bei Stage n)anbeln tok freunb- 
IidE)e Söefannte, benen fid^ ba§ ßeben entrollt, o^nc baß 
fie leben, toeld^e öoral^nenb bie ßii^unft fd^auen unb ben 
%jy\y — ol^ne ©rauen — ol^ne ^^rdfjt, aber aud^ oI)ne 

Hoffnung. 



— h- 18 

Unb je^t toaxm fic Doü großer, Ijerbcr 3;i)rauen, bicfe 
Slugen. 

„3Baö tft 5)ir?" fragte iä), inbem meine §anb fcmft 
auf feinem Scheitel ruf)te. 

„D! §err! §err!" ernjtberte er fcfilud^jenb, ,,fie Ijaben 
mir bie ©djecfc genommen unb baö gülten, unb bcn 
großen gu^ö baju." 

„SEBie?" 

„SBie? tüie eö eten fold^e ©djurfen, ^ferbcbicbe, ^aU 
lunfen mai^eu, bie @ott ftrafen foü." 

S)er Änabe tüifd^te fid^ bie klugen mit ber fiadjen 
§anb an^ unb fu^r ruf)iger fort: „3Bir toaren biefe SRad^t 
auf ber SBeibe bei ber SRü^Ie ber geobofia, idj unb 
©regor unb S^üafd^fa unb bie 3(nberen mit allen unferen 
^ferben. ©ö njar fo eine füllte 9iad)t, eine g^ifdje in 
ber Suft unb in ben ©räfern, baß eö eine greube \vax, 
unb bie armen Sll^iere i|ü)}ften nur üor Suft. SSir fjatten 
ein großeö geuer angefad^t auf einer Stöße unb bie 
SWüncrin fam ^erau^^ unb fprad^ mit unö unb lad)te, 
unb gab unö große 9D?aiö!oIben, bie tt)ir in ber Stfd^e 
brieten. S)ann ging fie f)inein, mir aber lagen an bem 
geuer, biffen in bie Ijeißen SKaiöfolben, meiere fteüenioeiö 
ganj fdimarj maren unb er5ät)lten un^ SRärd^en unb 
©efd^id^ten. S)ann mürbe ee ganj ftille, man Ijörte 
t)öd^ftenö baö SBaffer bei ber 3Rü^(e leifc )}Iätfd|ern, ober 
einen gifd^, ber I)erau^f|)rang unb nieberftatfd^te, unb 
SDiand^er oon unö fd^tief ein, id^ aber fd)Iief md)t, fo 
mal^r id^ ®ott tiebe, fonbern lag auf bem 9tüden unb 
ääf)Ite bie ©terne, metd^e rul)ig unb fdjön über mir 
ftanben, unb fonnte nid;t fertig merben, unb begann immer 



-H- 19 -F- 

t)Ott Sieuem ju 5äl)(cn, unb fa() einer fleincit, tüeifeeu 
SBoIfe ju, lDetd)c gteid^ einem mit Seintoanb überfpannteu 
guljtmannötüagen tangfam auf ber SKifd^ftrafee ba^injog, 
ba fd^tugeu bie §unbe an, unb tüie ici| mid^ ouffe^te, 
ba fa^ id^ einen SBolf ganj nal)e jtoifd^en ben uieberen 
©rlenbüfd^en, unb fal) it)n, tDie er ben Äo))f burd) bie 
SStatter ftredte unb auf unö ^erblidte. 3d^ rief unb 
xüttette bie Stnakn au§ bem ©d^tafe unb tief mit einem 
geuerbranbe fd^reienb auf baö Untl^ier ju, bie 3[nbern 
mir nad), mit großem Särm, 3lUe ^euerbränbe fd^tpingcnb. 
Sn bemfetben Stugenbürfe tDar ber SBoIf t)erfd^n)unben. 
SSie tüir aber bie ©egenb abftreiften, fal)en iüir il)n 
:plö(3lid^ f)inter ber 3Jiüt)te über ben Steg geljen, aber 
itid^t auf feinen t)ier 83einen, .^err, fonbern auf gtüeien 
iDie ein SJc'enfd). Stüafdj, bem baö neu ttjar, )lj>xad): 
„®el)t ta^ 3Sunber, ber SBoIf ge^t auf 5tpei güfeen njic 
ein SJZenfd^" — unb er unb Tregor belreuäten fidj, 
9)?id)ali! aber, ein burd^triebener öurfdje, rief: „®er 
5leufel folt mic^ gleid^ beim §aare faffen, njenn ha^ nid^t 
ein 3)ieb ift, ber unfere' ^^ferbe ftel)len n^oüte." äöic er 
baö fagte, fiel mir bie ?(ngft fd^n^er wie ein ©tein auf 
bie Söruft unb §änbe unb ^üjge gitterten mir. S)ic ?tn-^ 
bern Derfotgteu ben S)ieb, id^ aber fd^Ieppte midj ju ben 
^ferben. @ie tneibeten rut)ig, tua^ getpife nidjt genjcfen 
tDöre, tuenn fie einen SBSoIf gcfpürt I)ätten, benn fie riedjen 
il)n üüu weitem unb fud^en bann eine erl|öf)te Stelle 
ober brängen fid) in einen Slrei§ jufammen, bie §ufc 
nad) außen. 3d) 5ä()Ie alfo unb jäljle, wie uorfjer bie 
Sterne, uufere armen 3;i)iere unb fanu nid)t §u (Snbc 
fommen, bi^> bie ?[nbereu surüdf erfreu \u\t> mir f)elfen. 



—2- 20 -H- 

S)a faf)cn Jüir auf einmal ba<S ganje Ungtücf. 3)ie ^al«' 
lunfen I)abcn iinö t)ier 5ßferbe geftot)(en. (Sincr toax im 
aBolf^fell gefommeu, um unö ju fd^rccfen unb uu§ 5U 
t^un 5u geben, n)äf)renb bie Slnbern — " 

3)cr arme SSurfd^c brad) njieber in l^eftigc^ ®rf|(ud^= 
jen au!§. 

„Unb t)on bcn t)ieren tüaren stpei Don meinen 5ßferben 
unb bie Schede babei, unb baö füllen njat mitgelaufen, 
®ott tüei§, tüo fie je^t fein mögen. 3lber id^ fenne bie 
3)iebe, xä) fenne fie." 

„Sottte e§ ber Stt)rilta fein?'' 

„S)er SEtjriüa," rief ber Stnabe, „fein 3(nberer, unb 
ber ®tatt)rotDöfi mit if)rer SSanbe, fie fte^ten ber §enne 
ba^ (£i unter bem Seibe ,unb ber öäuerin ben gtad^g 
au^ ber |)anb." 

„2Benn 2)u bie Siebe fennft, n)efe()alb ücrfotgft "Su 
fie mä)i, ftatt ba ju fi^en unb ju meinen?" 

„e^5 ift 9[Uee ^n fpät, Me^ umfonft, §etr," fprac^ 
ber Stnabc refignirt, „bie Ijaben if)rc |>e^Ier unb öetfer, 
bie ^ferbe f)at (ängft ein Sube baüon gebrad^t über bie 
®renje nad) 9tufetanb, bort tjerfauft er fie unb id^ tüerbe 
bie ©d^ede nie tüieber fe()en. D! id) gef)e nid^t nadf) §aufe! 
id^ gefjc nid)t." 

„3d^ tT)iU mit S)ir ge^en," fagte idj. 

„9B05U?" 

„5Boräufpred)en bei Seinem liJater." 

„(£^ ift nid)t nöt^ig. Sd^ bebanfe mxä) fefjr." 

„5B3a^ fürc^teft Su alfo, njcnn nid)t bie @d)täge.". 

„3Ba§ ift mir um bie ©daläge!" — er begann laut 
ju tüeinen, 5U fd^reien unb fic^ baö ©efid^t mit ben 



—2- 21 -H>- 

gäuften ju fdf|Iagen — ,,D! meine ©dfjede! D! mein 
güHen, mit ben n^eifeen güfeen. SCrme ©d^ede, n)ie fic 
ntid^ anfc^en fonnte mit i^ren großen, fd^toarjen, guten 
Singen, toie ein SKenfd^, unb tuie fie gett)iet|ert l^at, ipenn 
id^ jn i^r fprad), orbentlid^ 3tnttt)ort gegeben unb ju 
mit gefprod^en, mie ein SKenfd^; n)er tüirb je^t SRüben 
für 3)id^ ftel^Ien unb 2)ir Sßelonen geben? — 0! mein 
^err ®ott, mir tl)ut ba^ ^erj toei) — xä) möd^te fterben!" 
— @r njarf fid| ju SBoben — preßte 'ba^ 9tntlil^ gegen 
bie feud^te (Srbe unb blieb fo liegen. 



©in fd^arfer, unfrcunblid^er Söinb blic^ über bie 
glad^e, ©ommerfäben l)ingen an §almcn unb 3^eigen. 
Slotl^e unb gelbe SSlätter begannen ha^ tiefe ©riin be^ 
SSalbesi Ijcrbftlid^ ju burdjfdjiefeen. 6^ toar bie Qdt, too 
ber Säger gern mit ,^unb unb glinte burd^ gorft unb 
gelber ftreift, um am ?lbenbe mit fräftig geröttjeten 
SBangen, tuübe, frö^lid^ unb l)ungrig bei bem fladernben 
Samine bem brobelnben ©amotüar äUäufj)red^en. 3d^ Ijatte 
nod^ eine gute ©tunbe ju unferem §ofe unb ber frifd^e, 
grüne Sufd^ ujinfte fo freunbfdiaftlid^, bafe id^ meinem 
cnglifd^en 2Bafferl)unbe, ber njie immer Dorangeeilt tuar, 
^jfiff unb in bie 3ubenfd6en!e trat, 'tvdä)t t>ollfonimen 
cinfam jlDifd^en unferem 2)orfe unb jenem Don 3^ulan)a 
liegt. J)er morfd^en 2:^ärc gegenüber ftanb ber grün- 
tarfirte Sdjenftifd), f)inter bem ©d^enftifd^c bie Sübin in 
einem ®d)lafrodc üon geblümtem Stoffe unb ber rott)^ 
feibcnen Stirnbinbe mit bö^mifd)en Steinen unb ^ßcrlcn 
benäl^t unb oor ibr ftanben Sauern, iner an ber 3^1)1, 
unb tranfeu giftigen Sdjnapo am roftigcn Cuatirü. 



9(Uc tücnbctcn bic Äöpfc ju mir, lächelten uiib grüßten, 
mit einer gciüiffcu S5crtcgcnf)cit bie Slugcn auf ben Soben 
ge()cftct. Sie Ijübfdje Sübin tt)ar bie Grfte, tüeld^e i^re 
flleid^fam üon JS!tugI)eit überftrömenben, glänjenben brau- 
nen Slugcn freunbtid) ju mir auffdjiug. 

„ÜBcfe^ten CSuer ©naben, §err 3So^It{)äter, ein @lö§^ 
c^en Zotai?' 

„3a, lüenn eö 3f)nen angenel)m ift, Sf)aife." 

Sie Söbin Derlieji, fid^ träge üon einem J^ufe auf bcit 
anbern ttjiegenb, bie ©d^enfftube. 

Sie 3Janern fd)tt)iegen inbefe be()arrUd). (£^ tüar 
unter il)nen ber alte §ri)n ^ciremuö, bann toax ?(fenti) 
•tpron), ein reifer Sunggefelle, fo reif, ^jflegte bie I)übfd)e 
tS^aife äu fagen, ba§ er jebe ©tunbc bereit ift, einem 
f)übfd)en Sfiäeibe t)or bie gü^e ju falten. (£r inar mittel* 
grofe, n)ol)Igenä^rt, t)atte ^ängenbe 'Sdadcn unb forglofe, 
l)eitere, blaue fingen, fämmte ba^ §aar fel)r forgfältig 
über feine fal)le ^^latte unb trug einen feinen, blauen 
Xud)rod. Sann tt)ar nod) Sariou 9?abäan!o; ein junger, 
reid^cr, Ijübfd^er @runbn)irtl), n^eldjer feine Sammfellmü^c 
kd auf ba$ linfe Cl)r fc^te, auö einem ajieerfd^aumfopf 
gelben, feinfäbigen Xürfifdjen raudEjte, unb toenn er nid^t 
fpradj, jeberjeit Siebd)en ju pfeifen pflegte. Sen Stierten 
fannte \ä) nidjt. SBir fdjUjiegen alfo im S^ore unb nur 
iJarion pfiff eine au^gelaffene Äolomijfa. Sann lam bie 
Sübin, fd^enfte ein unb id) trau! ben 3;o!ai, ber W)k 93ern- 
ftein fd^immerte, unb bie Säuern tranfen il)ren Vergifteten 
lörannttüein, 9Ziemanb fprad^ ein 3Bort unb an ben 
fc^mu^igen Jcnfterfdjeiben fummte bie leljtc ©ommerfliege. 

Sann !am ber Sd^enfmirtl) Ijerein mit stüei t>on ^^tt 



23 -^ 

ftatrenben iJöctdjen ju beiben Seiten beö tüad^ögelben 
©eftd^te^, im f^tüaräen Äaftan, ftaubigen Stiefeln, unb 
fe^te fid^ fd^toeigenb auf bie Dfenbanf. ©ein SBIidE l^af^ 
Ute bo§I)aft4pöttifd^ auf ben Sauern. 

„3BoIIt 3I)r toa^ 9?eue§ l^ören," begann er fred^ unb 
I)crau^forbernb. 

„SRun iDarum ni^t," ernjiberte Slfent^ ^ronj. 

,,9tcuigfeiten finb 3ebcm njiHfommen/' fagte Sarion 
JKabjanfci unb t)fiff bann lieber fein Siebd^en. 

„Sd^ lüeiJB, tpo bie ?Pferbe finb," fprad^ ber Sube. 

„9Ba^ für ^ferbe/' fragte §r^n 3aremu§ anfd^einenb 
gteidjgiltig. 

„Sie ^ferbe, öier mx ber ß^^tf ^^i> i^^^ güUen, 
todä)c t)or jttjei 3Sod)en ettoa, 9iad)t§ t)on ber 3Seibe 
geftol^ten tpurben," fu^r ber ©d|en!n)irtl) fort. 

„Unb njo finb fie alfo?" pta^te SHentti ^rott) ^erau§. 

„9Bo toerben fie fein," fiel i^m ber alte fd^laue 
Saremu^ in'ö 33?ort, „über ber ©rensc, nad^ Siufelanb 
üerfauft. 3)ein Sd^immel aud) babei. Safe 2)id^ üom 
Suben befd)tt)a^en." 

„338ie l)eifet?" rief ber Sube, „id^ befd)n)a^e Seinen. 
3c^ t^abt bie 5ßferbe gefeiten unb l^abe gcfel)cn ben SKann, 
ber fie üerlauft l)at nad) 3Jufelanb." 

„Set, 2)u l^aft bie ^ferbe gefeiten," ertoiberte ber 
altt Söauer gleid^giltig, „unb ben SKann, ber fie öer^ 
lauft l)at, l)aft S)u aud^ gefeiten unb fieljft il)n jebcn 
2^ag, njcnn S)u frü^, n)ie e§ S)ein ^ropljet oerorbnet, 
äum 3Baffer gel)ft, 55ein fd^uftigeö ©efid^t ju toafd^en." 

„2Sa§ foU baö fagen?" fragte ber Subc, bie 9lugen 
tüdifd^ 5Üfantmen5ieI)enb. 



-H- 24 

,,3Ba« ba^ fagen foQ/' • antmortctc §tt)n Sarcmuö 
inbem er ju bem Suben I)intrat unb bie §änbc auf bte 
Äuie geftü^t i^m ganj nal^e in baö unruhige 2luge blirfte, 
„ba§ foQ fagcn, bafe id^ bcn ^el)fcr unb ben Keffer 
lenne, lüie bie 35iet)c. S)er ein SSoIföfeü l^at im 2)orfe 
ift nur ßiner, ©tattjrotüöfi ber 5ßafd)a, er ()at bie ^ferbe 
geftol^ten mit Ät)riUa unb — " 

,,9iun, unb ber Reifer, ber bie ^fcrbe Verlauft t)at?" 
rief ber Sube mit unöerfd^ämtcr 9tu()c. 

„Sft berfelbe, ber meine Äu() t)er!auft f)at auf bem 
5DtarIte in Solomea, unb Sarion'ö §01} unb ba§ ge= 
fto^tene betreibe — " 

„9lun, tüer ift e^^ atfo?" fragte ber Sube nod^ 
einmal. 

„2)u foKft i(jn feljen," fagte ber 9Kte, jog ben Suben, 
ber fid) üergeben^ fträubtc, tangfam an bem fetten Slragen 
feinet Ä'aftanö empor unb ju ber SBJanb, an ber ein 
Stücf Don einem serbrod^enen Spiegel flebte. 

„2)a — fie()ft Xü it)n jc^U — nun, tt)ie gefäüt S)ir 
\>a^ ©pi^bubengefidjt?" 

„öafe mid) lo^!" fd^rie ber 3ubc. 

„§eute nod), ein anbermat inellcidjt nidjt/' crtoiberte 
ber 9tltc finfter, unb liefe ben 5appclnbcn Subcn bann, 
if)n unermartet loc^laffenb, an bie Sü^anb taumeln. 

„®o flagt bod) beim @erid)tc, loenn Sljr bie S)iebe 
lennt," fd;rie ber Sube, inbem er nad) alten Seiten l)in 
jornig fpudte, „unb reijt ben Satan nidjt am Sage beö 
Unl)eifö, reid)t eine Slage ein, reid)t eine ftfage ein, id) 
äaf)(e (Sud) ba<^ ^^apicr unb ben Sdjreibcr." 

„@<o nnire bann nod) immer fd}abe um bie 'S)inte," 



-H- 25 -H- 

fprad) ber alte Saremu^, „nimm ^iä) aber in 5ld|t, baJ5 
tüir nid^t felbft öerid^t Italien über fie unb S)id^ — " 

„Söaö l^abt S^t gejagt/' ftotterte ber Sube, ber tro^ 
feiner Söläffe hoä) noä) bleid^er gett)orben toar unb einen 
Slugenbtid ttjeifee 2\:\>pm I)atte unb sornige, ttJeifee 3lugen, 
„S^r 9iäuber, aKörber, .t^en!er, »lut^unbe, ja »tut:^ 
I)Urtbe!" 

„@c^rei nur unb fd^impfe," fprad^ ber Sitte, ot|nc 
nur einen Slt^emjug lang feinen ©leid^mutl) ju Verlieren, 
„aber fage e§ ben Slnbern, tuenn S)ir Sein Seben lieb 
tft; nod^ ift eö Qdt^ tüenn aber biefe Siebereien unb 
biefeö ^aUunfcntoefen fein Snbe nimmt, bann — " er 
cr^ob ben Slrm unb bie §anb mit jtpei gingern tok 
jum ©d^tpur. 

S)cr Sube lüar auf einmal ganj ftille, ging I)inter 
ben ®c^en!tifd^, legte bie §anb auf bie runbe §äfte 
feinet 3Seibe§ unb flap^crte mit ben Söted)maBen. 

„Sio tt)äre i>a^ 93cfte, ein Gnbe ju madEjen mit biefer 
SBanbe," flüfterte Sarion. 

„S^t meint, ©erid^t ju I)alten," fügte Slfcnt^ ^rottJ 
I^in^u, „e^ tüäre baö SJefte; aber bebenfet — mit ©trafen, 
mit Rieben unb mit @elb ift e^ ba nid^t qctljan — fie 
lüürben SRad^e nef)men — e^^ finb berttjegene 93urfd^en 
— biefer 5ßafd^a — unb biefer S^riKa t)or SlHem — 
ein SDlenfd^ au§ ©tein unb gefd^meibig babei mc eine 
©d^Iange — unb mit @ift gefüllt jum ^ta^en — n)ir 
müßten fie erfd^lagen, gteid^ am gledE erfd^tagen — Sitte 
miteinanber — " 

S)er Slltc fal) bie 93eiben an, — mit einem feltfamen 
93(idt — ben id[j nidöt 5U beuten üermod^tc — bann 



— h 26 -H- 

cjriffcn fic in baö über ben ®urt gejogcnc $cmb, ^äfitten 
bcbaditig Äupfcmtünjen auf bcn %\\d) unb gingen. 

3ln ber 2I)nrc n)anbtc fid) ^r^n ^aremuö nod) ein^ 
mal um unb minfte bem 3ubcn mit bcn Singen. Sie 
3übin öerftanb ben ftrengen, brol^enben ©ttal^t biefer 
3lugen, fie ftie^ i>tn ©atten leife mit bem ©üenbogen 
unb tüieö ftumm auf ben 9Wonb, ttjctd^er eben aue bem 
erften Sßiertel in ba§ 5tüeitc trat. 

„(£ö ift bic ^ät für @ud^, ben SJionb ^u fcgnen," 
ttjenbete id) mid) ju il)r. 

„3Biffen ®ie ba^," ernjibcrtc fie erftaunt unb machte 
ein ®efid)t njie ein ,^afe, ber bei ben Dljren Dom Söobeit 
aufgeI)oben njirb. 

„Sffiefeljatb t^ut SI)r baö?" 

„mll)alb?" S)ie Sübin btidte ju SBoben. 

„SKan I)at mir erjä^It, mein 3Kutter(eben feiig, aU 
®ott bie beiben .^immetölid^ter Doüenbct unb in bie blaue 
2)cde eingcfc^jt Ijatte, beibe gleid^ groß unb gfeid^ leud^- 
tenb, \>a tarn ber 3Ronb unb fprad^: (£ö ift nid)t fd^icf^ 
Iid|, |)err, bafe jttjei 2)einer SDiener gleichen SRang Ijabeii^ 
lafe mic^ um cttva^ größer fein ate bie Sonne. 2)a 
jürnte ber §err unb fprad): „^a bu bid) erfieben toiltft 
über beinen ©efellen, follft bu erniebrigt ujerben unb 
fortan Keiner fein aU er, unb bein Sidjt fei bläffer aU 
ba§ feine." 2)er SRonb erbtid^ unb ging betrübt I)inn)eg, 
aber ber §err. erbarmte fid) feiner unb gab i()m bie 
©tcrne jur ©efeÜfdjaft." 

„@inc fd^öne 3Ki)tI)c," entgegnete id), „aber bicö ift 
nid^t ber ®runb, tueft^afb 3f)r ben Wonb nad) bem 



_^^ 27 --H- 

erften ißiertel fegnet. @^ gefdjieljt, um dnä) \)0X Staub 
unb SJfbrb gu fid^ern unb (Sud) t)or (Suren J^^inben 5U 
betüaljrcn." 

„9Sor gcinben htXoai)xt ein fluger S'opf,"' fprad) ber 
3ube, „unb ein entfdjtoffeneö §er§ — toa^ foüte un^^> 
fonft t)or beten §aJ3 bettjatiren — unb lt)enn jie al(e auf 
feiner gätirte finb tt)ie ©d^ttjeifetiunbe — ber ft^riKa 
fd^Iäft bod^ rutjig auf feinem Sager bei offener ^^ürc% 
oI)ne ©d^Iofe, otine SRi^gel, ol^ne §unb ober 3Baffe, n?ie 
ber ©ered^te fdjlcift, unb er tod% baJ3 il)m feiner ein 
iQaav berührt auf feinem So^jfe, feiner, tion biefen ?fnen 
feiner." 

@§ rtjar 9iad)t? getoorben, ate id) bie Sdjenfe oertiefj, 
aber bie I)eIIe SÄortbfid^el fd^tt)ebte ru^ig stüifcl^cn fteincn 
aSotfen unb überjog meinen SBeg mit tDei^em Sid)t. 

Sd^ war ütoa jnjeifiunbert ©d^ritt entfernt, afe^ eC> 
mir ))tö^lid^ einfiel, mid^ nad^ ber @d^enfe umsufeljen. 
Sd^ fal) fogtei(^ ben Suben, er n^ar I)erauögetreten in ba^5 
meid^e, magifd^e §eUbunfeI unb btidEte nad^ allen Seiten 
um fid^, ob il^n etma 3emanb beobadjte. 3d| fprang über 
ben SSeibenjaun unb nftl^erte mid^ unbemerft burdj bie 
aSiefe, bereu fd^tt)aräe 93üfd^e mid^ üerbargen. 

5)er Sube ftanb je^t, baö getbe, fummertiotte JCntfi^^ 
bem SRonbe jugefefirt, unb 'ipxaä) breimal tjerncljmlid) 
ben ©egenft)rud} : ©elobt fei, ber ben 9Konb erneuert. 

2)ann ppfte er breimal gegen bie freunblid^e, geljeim- 
uifiuoHe @id^el unb f))rad^: @o toie id^ gegen bic^ l)ü))fe 
unb bid^ nic^t berühren fann, fo foÜen aud^ meine gcinbe 
mid) nid^t erreid^en, mid^ nid^t fd^äbigen. 

3)ann ergriff er bie fpifeen (Snben feinet Saftane unb 



-—2- 28 -H>- 

frf)üttelte fic, unb fd^üttette bamit feine Raffer, feine 
J^'cinbe, SHent^ SßxoW unb Sarion, unb bor StUcm ben 
a(tcn, finftern, rutjigcn Saremu^, unb bic SInberen, Sllfe, 
?(Ue, lüeit üon fid^, unb mit il)nen bic bßfen ©eifter, bie 
Xämonen. — 

öinc gute 3Begftuube l^inter unferem S)orfe beginnen 
Sümpfe, eine grofee mit ?[tgen unb SBafferlinfen bebecfte, 
in bcr Sonne grüngolben jitternbe ^i&ä)t, auö ber ein* 
äc(nc iDcifee unb gelbe SSafferlitien n)ie Äerjen empor- 
ragen, treidle fid) im 2[benbrott)e ju entjünben unb in 
farbigen J^'Iammen ju brennen fdieinen. 5D?itten unter 
bicfcn Sümpfen liegt ein Keiner Seid) mit Harem, fd^im- 
mcvnben ®eh)äffer, nur fpärlid^ am Sianbe unb an 
ircnigen Steifen mit l^odifd^aftigem, n^eijsgrünen SdEiitf 
bctüad)fen. ©r ift nur öon einer Seite gut jugänglid), 
wo ber Cbftanger eineö Säuern fein Ufer fäumt. SBeift 
man I)icr aud) nur ganj furje ^qü unter irgenb einem 
S^aume, ober in einem ber oieten §afetnuJ5fträud)e Der- 
borgen, fo taud)t balb auö bem Sd)itfe ein fd^toarser 
Stopf auf fd)tanfem §alfe, unb rafd^ ein jtoeiter unb 
britter; ober eine ganje g^otte 'oon Meinen, bunflen 
Sdjiffen geigt fid^ in ber ©ntfernung, an bem jenfeitigen 
Sianbc ruf)ig, gleid)fam üor 3ln!er liegenb. 

"Sa^^ finb bie SBitbenten, toeld^e jaljlreid) in hm 
Sümpfen unb in bem Sd)ilfe beö Xeidjeö ioo^nen, unb 
mit benen 5U Qdkn feine gtädje \vk mit bunflcn J^Ied^en 
befät ift. 

S)iefen Söilbenten galt mein SSefudj unb meine Sluf- 
mcrffamfeit, al^ id) cinec^ ^^age« in ber erftcn S)ämmerung 



-o-^^ 29 ^H- 

beö 2l6enb^^ meinen ^eftig atlimenben §nnb an ber @eitc, 
bie ©oppetflinte über ben ^nieen, in ber bertaffenen, 
au§ alten Sörettern sufammengefd^Iagenen 3Bäd^ter^ütte 
im ©trol) fa§ unb anf ben ^uq tt)artete. 

9l6er id^ faJ3 nid^t lange, afe mein Stid burd^ ein 
©eröufd^ abgeten!t tonxbc, ba§ ftetö am meiften geeignet 
ift, mid^ äu ftßren unb jerftreut ju mad^en, ba§ Äniftern 
bon grauenKeibern nämüd^. 3d^ \al), oljne ba§ id^ felb[t 
gefeiten toerben fonntc, ein ^iibfd^eö, junget 93aueru= 
mäbd^en, gut getüad^fen, mit üoHem SBufen, au^brucf^^== 
üoüem ©eftd^t, in einem fd^njarjen 2^ud^mieber. S^ie 
reid^en, blonben ß^Pf^f ^nit rotten Säubern burd)ffod^ten, 
tpurben im ®e^en reijenb üon i^ren ü^t)igen §üften 
5urüdEgen)orfen. Sie hüdit fid^ t)on 3^^^ ä^ 2^^^? ^^^^ 
83irne ober einen 2l^fel aufjul^eben, unb tüie fie je^t in 
einen U% geigte fie jn^ei 9Jeif|en t)errlid^er, ttjeijser 3^^^)^^^- 
llntt)eit t)on mir ftanb ber ©trunf eine§ abgehauenen 
9?uJ5baume§, ein bequemer, natürtid^er ®i^. Sluf biefem 
liefe fie fid^ nieber, bi§ eine grud^t nad^ ber anbern au, 
tt)arf fie bann in ha^ SSaffer unb fal^ ben SWingen ju, 
tuetd^e baburd^ entftanben, bi§ fie boUftänbig au^einanber 
gefd^tt)ommen toaren. @ie fd^ien Semanb ju ertüartcn, 
üerrietl^ aber feine Ungebulb. 9tur ate ein langer, 
fd^tüarjer, mönntid^er ©d^atten plö^Iid^ öor il^re gütle 
fiel, faf) fie lebhaft em^jor unb ein fd^merjüd^e^ Säckeln 
ffog über i^r ^Intti^, ba^ fd^nelt einer tiefen Stütze ^fa^ 
mad^te. 

(£§ ttjar ein junger, fel^r pbfd^er, beinahe fd^öucr 
9}?ann, ber l^eranfam, nid^t fd^öu im Sinne gried^ifdjer 
Sieget unb S!unft, aber in l^o^em ©rabe befted^eub unb 



-H-^ 30 -§ — 

cinne()menb in ber f(J)(anfeit Äraft feiner I)of)en ®eftalt, 
feiner feinen ©lieber, in bem f)aib tjerjtidien, ^alb fpötti- 
fcf)en, burd^auö 9UtmütI)igen Slnöbrude feineö frifd^en, 
fü^nen ©efidjtesi, feiner lädjelnben, tiefe uncrfd^öpflid^e 
üebenölnft ftra^fenben 9iel)angen. (£r trug gteii^ einem 
itrafauer 93auer f)ol)e feine ©tiefet 6i^ an bie Shiiee, 
tpeite blaue Xucl)f)üfen, einen Incippen, turjen 9toc! üon 
igteic^er "f^axbc, unb eine Heine, beinal^e Io!ette SDWi^e 
Don tüeifeeni, reinen Sammfell auf bid^ten, glänjenben, 
fc^n)aräen Söcfen. ^Cli^ er ba^ l)übf(^e SKäbrfien fal), 
lad)te er, bafs bie großen Qäijnt unter ber rotten 2\ppc 
unb bem pbfdjen fdjnjarjen Sd^nurrbart l)ert)orbIi|ten, 
bot il)r bie §aub unb fe^te fid) neben fie, inbem er ol)ne 
3i5eitcrev? ben ?[rm um fie fdjtang unb ifiren 9iaden, 
füUjie i^ivS über unb über erröttjenbe @efid^td)en mit 
ilüffen bebedtc. 

Sie liefe eö tpillig gefc^e()en unb je^t läd^ette aud^ fie 
nergnügt unb ber tt)e(jmüt£)ige 3^9 W^^^^ inxä) feine 
Dollen Sippen au^^ it)rem @efid^td)en tüeggefüfet. 

^^ baucrte geraume ßeit, el)e fie feine ßärttidjfeiteu 
burdj einen ©cufser ju unterbred)en tüa^te. 

„!JUin, tuaö l)aft Su," begann er, „ängftigt 2)id^ \va^, 
glaubft 3)u, id^ laffe ,fo leidet öon ^ir; nun, nun, fpridj, 
mein f leine« §äM)en." 

5t)r fdjoffen fofort bie Ijellen Jliränen in bie 
fingen. 

„3tud; nodj tDeinen." C£r nal)m fie mit einer unnad)== 
al)mlid)cn jarteu Öenjegung beim Xtöpfd)en unb legte bie^ 
forgcntiollc, l)übfd^e Äöpfdien an feine 93ruft. 

„9tlfo ®u licbft midj nod) — " flüfterte fie. 



— ^ 31 -H- , 

„93ie foKt id; nid^t/' emiberte er, „bin üerliebt tpie 
ein ©))erling, ganj tott üerüebt." 

„9l6er maö toirb auö mir — tüenn — " fie ftoc!te 
unb bebedte it)r ©efid^t mit ben Rauben, id^ fal^ an i^ren 
nicblid}eit rotten D^ren, bajs t()r baö 93lut in ben Sopf 
gefd^offen tt)ar. 

„Söift S5u bie erfte, ^a[ia? gürtete S)ic^ nur nii^t, 
unb fd^äme S)id) nic^t, tpoäu aud) etoa 2)id^ fd)ämen, 
ijat unö G5ott nid^t erfc^affen, un^ ju lieben, el^e er nod^ 
ben 5ßriefter erfd^affen ^at, un§ einsufegnen? Unb ti)\i^ 
mir nur baö nid;t unb n)irf i>a^ Äinb etoa in ben Steid; ba, 
c§ ift aud^ mein S!inb, Sa[ia, unb tt)enn eö aud^ 3liemanb 
cntbeden UJÜrbe, id^ fönnte 2)id) tobten, fo n^a^r id^ Sid; 
Don ^erjen liebe." 

„3lber bie @d;anbe!" rief baö SJJftbdjen, „o wddjc 
Sd^aube, Stanjronjßfi!" 

®er Jlame überrafd^te midj nidit; baö toat atfo ber 
©efeüe S^rilla'^, ber gefät)rüd)e 2)ieb, ben fie ^afd^a 
nannten, ttjeif er ftet^ ein Su^enb SSeiber Ijattc, ber ftofse 
unb unfd^ulbige ^erjen ebenfo gefd^idt 5U ftel)ten Der^ 
ftanb tüie ^ferbe, Sül)e ober bie 93äume im ^oljfdjlag. 

„Unb 2)u lönnteft mid^ retten, tütnn S)u nur 
ttjollteft," ful^r ba§ SKäbd^en fort, „ja tDenn S)u nur 
tpoüteft." 

S)er ^ofd^a begann ju lachen, aber bieö Sad^en !(ang 
toeber fo friüof, nod^ I)ö^nifd), wie td^ eö ertt)artet l^atte, 
c^ tt)ar ein bittere^, jornigeö Sad^en, ha^ mir in bie 
©eete fd^nitt. 

㤚re mic^, Slafia," fprad^ er bann, unb ein tiefer 
Grnft lag auf einmal auf feinen leidEjtfinnigen, I)eiteren 



-- K 32 -h^ 

Sägen, „l)abt x6) 35ir ijcrfprod^en, Dic^ ju l^eirat^en? 
©ag' eö nur, I)a6e ic^ 2)ir ettDaö üerfprodjen?" 

„9iein," ^aud^tc fie tief erfc^rocfen. 

„9Jun — fo fage iä) 3)ir je^t, iDciö id^ deiner nodf) 
gefagt ^abc," fu^r er fort unb feine Stimme Mang njeic^, 
0, tüic todd) unb särtlic^ unb überjeugenb! „tüenn id) 
ein 3Beib nef)mcn fönnte, id^ nä^me nur 2)id^, ^iä) aQein, 
feine Stnbere, unb 2)u f)aft bod^ tt)eber ©runb nod^ §ütter 
nid^t einmal eine Äuf|, unb aud^ i^ ^abe 9lidE|t§, rtia-5 
mein tüäre, aber id) ginge bod^ mit 3)ir ^um 5ßfarrer, 
öuf ber Stelle — *' 

„2Saf)r^aftig?" i^r Solid rufjte üoH Seligfeit in bcm 
feinen. 

„Sa^r^aftig" — entgegnete er, „aber id^ — id^ l^abe 
ein SBeib, unb mein SBeib lebt, unb ic^ fann eö bod) 
nidE)t morben unb mid^ etnja unter bem ©algen mit 2)ir 
trauen laffen." 

„2)u Ijaft ein SSeib? — " 

„Sa — n)at)r^aftig ein SBeib." 

„?lun, bann ift 9Hle§ au^,'' fagte baö SKabd^en ftarr, 
n)ie üerfteinert, „bann freilid^; aber bann n)ill id^ e§ aud^ 
ru^ig tragen, tüenn 3)u un§ nur nid^t Derlafet, mid^ unb 
©ein mnb — " 

„3d^ njerbe 2)id| nid^t üertaffen," fprad^ er, unb er 
wax feft entfd)toffen, atö er bie§ fagte, „njenn 35eine 
©ttern ®id^ auö bem §aufe jagen — fomm nur 5U mir 
— id^ tperbe arbeiten für unö 3llle.*' 

„Strbeiten, ©tattjrotü^fi — " fagte baö SÄäbd^en t^or= 
njurfgöoU. 

„Stellten atfo — " fd)rie ber 3)fann au^ tieffter Seele 



— i- 33 -h— 

ouf, „\a \ki)tm — tooHteft be^ 5)tebe^ SBcib werben unb 
6ift bc§ Siebet Sieb' unb fd^euft 'S)\ä) üor bem ®ieb^ 
ftal^r. — S®a§ ift baran? »eftie^It nid^t ©iner ben 
Stnbcm? §aben fie tnid^ ttid^t aud^ um mein SBcib 
bcftol)Iett unb mir SBedEifcId^en jur Unterfd^rift gegeben 
fo lange, bi§ bie te^te ©d^otte bal^tn toar. Suftig gelebt 
unb luftig geftorben, mein 9Beib trägt einen 3obet|)etä 
unb auf meinem ©runbe toirtl^fd^aftet ber Sube;" — er 
ladete auf — „mir ift SlUe^ gteid^, fie l^aben auf meine 
Soften gelebt, unh iä) lebe je^t auf bie i^ren unb n)äre 
nur bie fd^öne, treulofe ÄanaiHe tobt, fo toärft 5)u je^t 
mein SBeib — aber fo — luftig mein ^ä^d^en — id^ 
l^abe fie beftol^ten ju jeber ©tunbe — um il^re ^^rud^t, 
il^re Quä)t, il^re SSeiber unb S^öd^ter — ben 5ßafd^a l^aben 
fie mid^ genannt — nun id^ bin ©ein unb S)u foÜft 
leben toie eine ©ultanin unb unfer Sinb foH leben toie 
ein 5ßrinä au§ SIrabien — id^ toerbc il^nen jeigen, n)er 
ber §err ift!" 

„Unb tt)irft 2)u toirftid^ !eine Slnbere lieben?" f^)rad^ 
ba§ SKäbd^en jtoeifet^aft. 

„S)u bift mein 3Beib," ern^iberte ber 5ßafd^a, „bie 
Stnberen — " er mad^te eine beräd^tlid^e ^anbbetoegung. 

^Slber ®u bift eö nid^t im ©tanbe," entgegnete fie 
lad^elnb, „fd^öne SBeiber tt)irfen auf ®id^ tt)ie 2!oIIfirfd|en, 
bift ein rechter ^afd^a — " 

„®o fei'^," rief er, f prang auf bie Seine, l^ob einen 
Stein auf unb fd^teuberte il^n tpeit in ben ®ee l^inein, 
„für S)id^ aber njiö id^ mein 95Iut geben, öerftel^ft S)u, 
mein S3tut — unb — fteljlen toitt id^ — ftel^Ien — ben 
äWonb njiU id^ bem Herrgott öom §immel ftel^ten, mitten 



34 -:-^- 

an^ ben ©ternen ()erau§, für S)id) — ja nur für S)id) 
— fomm, — laJ5 mir nid^t fo baö Äö^jfdien pngeit — 
iaä)t — fpringe — finge — bift einest 2)ie6e^ Sieb'^ 
bift cineö ©iebeö SBeib, luftig gelebt unb luftig geftorben!*' 



SBir I)atten ®äfte getjabt, baö ganje §aug tpar burtfj 
einen t)alben Sag in Stufru^r getpefen, unb bie Siidic 
wenige 3lugenbtic!e leer unb offen geftanben, unb iit 
biefer Spanne ^dt xvaxtn mehrere roert^öoÜe ©tücfe bes^ 
©erüice, afte^, etirtpürbigeö gamitienfilber, gerabeju oer- 
fd^tt)unben. 5IKan ^atte 9liemanb in ben §of treten, 
Sliemanb benfetben üerlaffen fe^en unb bo^ fiel !eiu 
aSerbad^t auf unfere Seutc, fie waren alle über jtDanjig 
Salire im §aufe, unb wie eö bei un§ ju fein pflegt, 
mef)r ^reunbe ate ©iener. 

„e^ !ann 5Jiicmanb fein alö ber Äi;rilla/' fpradj bic 
Äö^in. 

„Stein 2lnberer/' fügte ber ilutfdjer Ijinju, „unb e^> 
wäre ba§ 93efte, mit i^m ju reben." Äeineö ber 2)ienft== 
leute badete nur im Gntfernteften baran, ba§ man i^m 
felbft ben S5iebftaf)l jumutfien lonntc. 

Sd^ entfdilofe mid^ alfo, furjweg ju bem Suben 511 
gelten, weld^er altgemein atö ber §el)ler unferer 2)iebe galt. 

„©age bem ^^^rilla, bafe id^ Ijeute Slbenb um 8 Ul)r 
^ier fein werbe, i^ will il)n fpret^cn," begann id^ ol^nc 
Umftänbe, auf mein Q\d loöge^cnb. 

„SBoju woUeu ©ie i^n fpredjen," entgegnete ber 
©d^enfwirt^ gleid^giltig. 

„(5r f)at unfcr ©ilber geftoljlen." 

„®ott foll midj ftrafen" — fd)rie ber Subc. 



— V 35 -j 



^^-^ 



„6r tüirb ^iä) fd)ou ftrafen, gebulbe ^id) nur," 
ful)r id^ fort, „^eutc 9[0enb aber tDiÜ id^ ben Ä^riüa 
bei 2)ir treffen, t)erftel)ft ^u, iä) tperbe il|m ba§ ©Über 
ablöfen, e§ l^ängen t^eure Erinnerungen baran, begreifft 
^u — " 

„3d^ begreife 9ii(j^t^3 üon 5lüem, tt)a^ Sie ba fagen, 
gnäbiger §err/' ertpiberte ber Sube mit unerfd^ütterfic^er, 
bemütl^iger 9iu^e, „aber ben Ä^rilla foüen Sie treffen." 

„Um 8 U^r alfo." 

„©ans äu 93efef)l." 

9ltö id^ um 8 UI)r Slbenbö auö ber nebligen ginfterniß 
be§ ^erbftabenbö yt bie burd^ eine Meine S^apl^tdampc 
fpärlid^ erfeud^tete Sartfd^ma*) trat, fafe ß^aüe l^inter 
bem ©d^enftifd^, ber Sube ^atte bie ©ebetriemen umge== 
fd^nallt unb betete monoton tt)einerlid^ in ber SdEe; an 
einem burc^ bie äKitte geborftcnen, grün lacfirten S^ifd) 
fafe ein SJJann, ber fid^ bei meinem (Sintritte er()ob unb 
mid^ ^öfüc^, aber oljne alle Untertt)ürfigfeit grüßte unb 
bann, ben Sdüd feft auf mid^ gel)eftet, ftefjen blieb. 2)er 
Sube toie§ ftumm auf if^n. 

„@eib 3^r S^rilla?" fragte id^, mid^ il^m nä^crnb. 

nSa, §err, ic^ bin Sljrilla; toa§ befel^tcn ®ie?" 

„?{un, njir t)aben ßcit," fagte id^, „gib un§ oon 
deinem Xofai, ßljaife." 

ß^aife ging tjinauö, ber Sube fd^(oJ5 bie 2lugen unb 

betete toeiter, fid^ mit bem Cberför^)cr auf unb ab neigenb. 

S^riKa toax nid^t groß, e^er Hein, er fal) aud; toeber 

fräftig, nod^ toilb, nod) fpiUbübifd^, nod^ irgenbtüie broI)enb 

*) ©diente. 



-H- 36 -5— 

ober gefäl^rlid^ aug. (£r mad^te im ©egentl^eit ganj bcn 
(Sinbrud eineö tierftänbigen , tDirtl^fd^aftlid^en JBaucrö, 
tDcId^cr beim äKttitär gebient, ober bte ©d^ule befud^t 
I)at. ©eine Ijol^en ©tiefet toaren öoQfommen neu unb 
glänjten Uon SBid^fe, über ba§ toeite SBeinfleib au^ 
pbfd^em, grauen Studie trug er einen furjen, fd^toaräett 
©ieral*) unb eine SKü^e üon Sammfell, feine fteine pfeife 
tt)ar mit ©Über befd^Iagen, neben i^m tag ein mit JBIet 
auögegoffener ©todf. ©ein ©efid^t ()atte einen unenblid^ 
angenel)men, Haren, fingen Stu^brudE unb feine auffaüenb 
benjeglidEien, toed^felnben ßöfl^ ä^ißten fogar eine gen)iffe 
$ßert)ofität; fc^ön tt)ar an if)m nur*ba§ unter ber öor- 
fpringenben ©tirne tiefliegenbe, üon taugen SBimpem unb 
ftarfen, fü^nen, fd^toarjen Srauen befd^attete, graue 3luge. 
S)aö buntte $aar trug er furj unb f(^tidE)t, ber ©d^nurt:^ 
bart f)ing mel^r metand;otifd^ at^ tiertoegen üon ber tJoHen, 
finntid^en Sippe biö ju bem rafirten, fd^tt)arä fdCjimmern- 
ben, edigen Sinn I)erab. 

2)a§ tüar ber 9Kann, beffcn beifpießofe Sift, ©etDanbt:^ 
I)eit unb Sntfd^toffenljeit eine gange Sanbfd^aft äittern 
madE)te, tüetd^er unö 3ltfe ungeftraft ptünbern unb branb- 
fd^a^en burfte. 

9lt^ ber 3Bein fam, fe^te ic^ mid^; Ä^rilla njartete 
auf meine (Sintabung, natjm bann mir gegenüber ^lai^, 
unb fprad) oljue ben Sopf ju njenben: „&ef)t l^inauö!" 

S)ie 3übin gel^ord^te fofort. 

Jim unb S)u," fu^r Äiptta fort, „fott ic^ S)ir 
Iietfen?" 



*) ^Banger ruffifc^er Sauernrocf. 



-H- 37 

S)er Sube crl^ob fid^ unb folgte mit l^albgefd^Ioffencit 
Sibem, toie int ©d^Iafe, ®ebete mümtetnb, feinem SBeibe. 
,,@o — nun mein lieber ^err SBol^Itpter, tva^ be- 
fehlen @ie?" rief t^riaa. 

„95ei unö ift ©über tt^eggefommen auö ber Äüd^e — " 
begann id^. 

,,9iid^t ju glauben," fagte ber 2)ieb, „©ie l^aben \>oä) 
el^rü(f|e treue ßeute unb e^ ift aHeö fonft tool^t t)erfci^Ioffen 
unb betpad^t." 

„2)ennod^ ift e^ gefd^el^en — unb id^ bin gefommen, 
S)id^ ju fragen, toa§ S)u ettüa üerlangft, tpenn ®u un§ 
ba^ ©ilber tüieber jur ©teÜe fd^affft." 

S!^riIIa läd^ette. „©e^en ©ie," fagte er, „e^ gefd^iel^t 
jum erften SJfale, baJ5 ein §err mit mir, bem ®iebe, fo 
anftänbig fprid^t, benn ©ie tüiffen bod^, bafe id^ Sl^r 
©itber geftoI)Ien l^abe, unb foUten ©ie eö nid^t tpiffen, 
f fage id^ eö S^nen ; id^ I)abe e^ geftol^Ien, unb e§ toax 
bieö nid^t mein leid^tefteö ©tüdd^en, einen Sltl^emjug ^ät 
unb fo üiele 3^^9^^- ^^^f ^^ ®^^ f^ freunbti^ mit 
mir f^)red^en, id^ toill S^nen ba§ ©itber jurüdEgeben, 
unb id^ toitt eö billig geben — id^ beule jel^n ©utben 
ift nid^t JU üiel — " 

„2)a finb bie gel^n ®ulben." 

„3d^ nel^me fie erft, ttjenn id^ baö ©über übergeben 
l^abe. Unb nun möd^te id^ S^nen ettt)ag feigen, ©ie 
l^aben öerläfettd^e Seute, aber ju ßeiten toäre bod^ bei 
Sinnen ein gang ju mad^en, e§ gel)t einmal nid^t anber^ 
in ber SBelt, alfo — nur ttjeil ©ie ein fo guter, menfd^^ 
lid^er §en SBol^Ittiäter finb — jal^Ien ©ie un§ eine 
©umme — foöiet S^nen beliebt — jä^rtid^ — unb ujir 



— i^ 38 -H- 

verpflichten unö — auf G()ventDort — eö foU S^nen 

nid^t§ tüegfommen — nxdji einmal ein ©trid" 

„S)aö lüäre ju I)ören — n)aö Verlangt 5l)r alfo?" 
„günfjig ®ulben ba§ Säf)rd^en," entgegnete Sl^rilfa 

oi)\u [\ä) lange ju befinnen, „ttjäre nid^t ju t>ief, 

benfe id^ — " 

„9lbgemad&t, gib mir bie ^anb barauf." 
„2)a ift fie, — unb bei ttjem foU id^ ba§ ©elb 
I)oten?" 

„Sei mir." 

„(£ö ift nid^t ^u uiel," fagte ber 2)ieb aberma^:§, 
„unb ttjir braud^en jc^t ein Meine^3 (Sümmchen, ber 
„^afd^a" I)at fo ein Meinet, üebe^5 Sirnd^en unb l^offt 
auf einen ©ol^n — Derftel)en Sie." 

„@enug batjon/' fprad^ idj, „trinfen tmr jefet ein 
®Ia^ SBein sufammen." 

3d^ füllte bie Stetd^e unb Ijob ben meinen gegen 
St^rilla, itjetd^er ol^ne Umftänbe, aber fidj üerneigenb, 
mit einer tüal^rtiaft Uornel^men 9tnmutt) anftie^. 

„@ie foUen leben unb Sf)r ganje^ §au^ mit Sl)nen;" 
er tranf am^ unb fd^nellte bie leisten STropfen nad^ alt^ 
ruffifdjer Sitte jur S)edEe empor, baö ®la^ bann fräftig 
nieberfteQenb. 

„3d^ tuar neugierig, @ud) fennen 5U lernen, Ä^rilla." 
„SRun finben Sie etnja^ 93efonbereö an mir?" 
„S5ie Seute fdjitbern 2)ic^ n)ie einen Dger,*) ant^ 
tt)ortete id). 



') 9Wcnfd&cufre[fec in !Ieinrufi"i(c^en Siy^ärd^en. 



-.^^ 39 ^^-o- 

„Unb Sie finben, bafe iä) ein Sßenfd^ bin/' fpvad^ 
Sl^riHa, ben Äopf gefenft, „genau fo erbärmlid^, unb 
hinfällig, unb tl^örid^t, unb ungtücftid^, hjie e§ thm nur 
ein SRenfd) fein fann." 

„2)u bift unglüdlic^?" 

„®inb Sie etttja gtücflid^?" — 

SBir fdjtüiegen S5eibe geraume ß^i^- 

Unb n)ej3^alb ftie^Ift ®u benn? — " 

„SBefe^alb?" — er lüftete feinen ©ieraf, nalim bie 
SJiü^e ob unb fuljr mit ber §anb burd^ fein bid^tcS, 
trocEene^ §aar — „nun — ©ie allenfalls — ®ie n)erben 
mid^ öerftel^en. — "Sä) bin nid^t ganj fo tfjörid^t unb 
bin aud^ nid^t ganj fo feig tüie bie 2lnbern. Sarin liegt 
9(fleö. Sllleö liegt barin. ®§ ärgert mid^ toal^nfinnig, 
bafe eö fo ungleid^ ift in biefer 3Belt, bie ber aQtoeife 
unb aÜmädEitige unb allgütige ®ott erfd[)affen l^at, unb 
er l^at nn^ boä) 9tlle — nad^ feinem Sbenbilbe erfd^affen 
— aber ber @ine ettüa erbt ober fpefulirt, ober er i)at 
®lixd unb l^at SllleS üorauf unb ber 5lnbere barbt. — 
©tgentlidE) fprecfje id) ba nid^t e^rlid^. ^ä) ärgere mid^, 
baB gerabe id^ barben foll unb id^ bin bod^ nid^t 
fd^led^ter geboren als ein Slnberer. SBarum alfo? ®a 
t)erfprid^t man unS §ilfe, tt)enn man fid^ regt, toenn 
njpn arbeitet. £), toaS i)aht iä) nid|t 3lHeS angefangen, 
Öerr, unb e§ nü^t bod^ nid^tS. Sd^ trar 95auer unb 
mit bem ^agel, ben ^eufd^reden unb ber S!artoffelfrant 
lieit gefämpft; id^ tvax Solbat, id) l^abe §anbel getrieben; 
id^ loar Sutfd^er bei bem ©rafen 3Kir, unb id^ l^abe bie 
fiaunen ber SBornel^men fennen gelernt; id^ bin im S3erg^ 
toerf getpefen unb l)abe Söleibünfte gefd^ludt in ber 



— ?^ 40 -^— 

SBulotüina unb l^abc eö in ber Saline in ^alufd^ öcr== 
fucf)t; id^ Iiabc um %aQdoi)n auf bcm getbe gearbeitet; 
id^ tt)ar bei einem SKaurer in ber Seigre unb bin öom 
©erüfte gefallen, unb bann S^ifd^ter auf eigene S^uft, 
aud^ ^eger einige Qdt unb fogar Äird^enfänger, aber 
überall Unglüd, g^uftf daläge in ba§'@enidE unb junger 
fogar unb nod^ Spott baju, o! ba^ t^ut tpefi, fo lange 
man el^rlid^ ift unb fid) reblid^ forgt unb mül^t — bann 
freilid^ — lad^t man über SlÜe^ — lad^t fogar in ber 
Äird^e, toenn bie JBuben mit il^ren bummen, bidfen ®e= 
fid)tern ben ©eiftlid^en einräud^ern — . 3d^ l^abe Sltleö 
öerfud^t, Snieö getl^cin, aber e^ ift nid^t aufjufommen 
gegen bie Söurolraten." 

„aSie?" 

„Srtun, gegen bie, tüetd^e ba^ ®etb tiaben." 

„Sa fo." 

„greilic^. ®elb ift ©lücf, ®elb ift e^re unb ®etb 
ift Sfieblidifeit. S8ift bu arm, fo bemühe bid^ ja nid^t, 
bu bift unb bleibft ein ©d^urle, bu lannft t^un, toa^ bu 
n)illft. Unb toarum foU gerabe id) am ®ixht mit bem 
nadEten Seben, bem trodfnen S3robe jufrieben fein? Sd^ 
n)eiB bod^ aud^ ein §äu^d^en mit rotl^em ßi^Ö^tbad^ ju 
fd)ä^en unb einen 3;aubenfd^Iag unb 93ienengarten babei 
unb Ääf)d^en im ©tau unb $ßferbd^en unb SBägeHjen, 
unb ein I)übfd^e^, fleineö, runbe^ SQSeibd^en, aud^ id^ 
mßd^te meine Äinberd^en auf ©tubium fd^idfen, auf einen 
©eiftlid^en ober ^Beamten ternen taffen; loarum benn 
nid^t? Slber nein; nage bie 9iinben ab, bie ein Stnberer 
tt)eggetüorfen, balge bid^ mit ben ©d^toeinen um i^ren 
Srog, laffe bein ^inb in'^ SBaffer fd^meifeen unb bein 



-H- 41 -E— 

SWäbel nad^f))ringen. 3Baö liegt baran, totnn man bcine 
Srut crfäuft toie junge Kapert." 

Ä^rilla l^atte fid^ tparm gefpro^en — feine braunen, 
cttoa^ eingefunfenen SBangen übetäog eine fräftige, jornige 
SJötl^e, im @ifer fd^enftc er sloeiradl fein ®Iaö öoll unb 
leerte eö jebe^mal auf einen 3"S- 

„Dber foK man altenfaHö auf eine ©ntfd^äbigung in 
einem anberen Seben ttjarten/' ful^r er l^ämifd^ fort unb 
feine 2lugen tt)urben bon ©pott ganj Hein. „®ut. Slber 
ha fenne iä) einen SBinfetfdjreiber, einen Serl tt)ie ein 
S3ud^, ber fagt: Safe S)ir'§ fd^riftlid^ geben. 2)a§ fage 
iä) ba and): Safe ®if§ fd^riftlid^ geben. 

^ä) glaub'^ l^alt unferem lieben ®ott nid^t. Unb bon 
toem foÜ man ^ttoa^ erfaljren? 

©inmat erfd^ien mir meine berftorbene SKutter in ber 
9iad^t unb i'd^ freue mid^ red^t, rebe fie an — ba toax e§ 
mit einem 9D?afe ein attcö Seintud^, ba^ an ber 5ßfofte l^ing. 

Sd^ glaub'ö l^alt nxdjt Unb betrad^ten (Sie, mein 
tl^eurer ^exx SBol^ttliäter, bic 5!Äenfd|I)eit unb biefe ganje 
6rbe; ift nid^t Sllteö nur ein Ärieg, ein blutiger Ärieg? 
©0 ein Keine«; 9iott)fel^Id^en, ba^ bertrauenööoH neben 
ber §ütte beö Säuern fiebclt, ba^ finbet bod^ Seber pbfd^ 
unb gut, aber bie ^JK^gen, tpomit eg fid^ unb feine 83rut 
naljxt, finb aud^ pbfd) unb gut, unb tl)un Sfiiemanb 
cttoa^ ju Seib unb n)onen aud^ leben. Unb ift ber SBoIf 
befel^alb böfe, njeit if|n ber liebe ®ott in feiner @üte fo 
gefd^affen, bafe er toeber bon SBurjeln nod^ bon Kräutern 
leben fann, fonbern anbere S^l^iere jerreifeen mufe, um 
feinen nagenben junger ju ftitten? Unb erft bie 9Ren* 
fd^en? 9lm ©nbe t^ut Seber baffelbe, n)a§ xd) ti)m, nur 



t[)ut er cd mit mel^r ^interlift unb 3?er[tcdt]^eit. ®elb 
morbct fieserer a(§ ein SKeffer, unb man tpirb nirfit 
geljenft bafür; unb morbet ber reiche 5D?ann, ber ein 
öergttjerf i)at, unb ^unberte armer SKenfd^en ben Slei* 
bunft atfimen unb babei ju ®runbe gel)en lafet, bamit 
er auf ©itber fpeifen, mit öier ^ferben fal^ren, unb feine 
J^rau (Sbetfteine tragen fann, ettüa nid^t? ?lber bafür 
gidt ed feinen bälgen. Unb aud^ für ben ^ötften, 
ber Ärieg fül^rt, um bem 9Inberen ein ®tüd Sanb 
5U rauben, unb ber 3;aufenbe im gelbe nieberfd^iej^en 
unb nicberfäbeln läfet, baut man !ein t^ocE|gerid)t, 
man l^enft nur SRörber unb 5R&uber, unb ®iebe 

fperrt man in ba§ ß^^t^^^^^f ^^^^ ^^^^ ^^^ fö^fj^S 
^rojent nimmt unb nod^ me^r, ober bem 3lrmen um 
fdjtüereö ®etb fd^tedjte SSaare anpngt, ben iix^t man 
frei I)erumgel^en, nennt if)n gnäbigfter §err unb fußt 
iljm bie ^anb. 

Sd War eine ßeit üor taufcnb Saferen üielleicl^t, toa^ 
n)eiJ3 id), ober stüeitaufenb, wo bie 9)?enfd^en fid) unter- 
einanbcr morbeten unb beraubten, tüie je^t nod) bie 
3^I)iere, bann aber mad^ten ed Scne, bie fidE) am Sölute 
if)rer ©ruber fatt getrunfen I)atten, bie Sinber Äaind, 
untereinanber a\i^ unb gaben (Sefelje, unb Sene, bie ba^ 
(Sigentljum I)aben, leben feitbem auf Soften Sener, bie 
oT)ne Sefitj finb — tft e^^ nid^t fo, .^-^err? toibertegen 
®ie mid^ — bie 3Irmen bienen ben 9teid^en g(eid)fam 
jur Sy?al)rung unb n)erben, loenn aud^ nid)t oon itinen 
aufgefreffen , bod^ üon i^nen ^u Sflatien gcmadjt, ju 
2t)ieren, ju (eblofem SBerfjeug, ha^^ man burd^ ein neue^ 
crfe^t, n^enn e§ 5U ®runbe geridjtet ift. Sdj aber gel^öre 



-H- 43 -H- 

nid^t ju 3enen, bie rul^ig au^3 i^rer §aut ©tiefet fd^neibeit 
laffen für frembe güfee, id^ nid^t." 

ÄtjriÖa ftürgte ein neueg ®Ia^ SBeiit I)inab unb pfiff 
einen l^erau^forbernben ©affenl^auer, in ber 3Beife, njie 
if)n unfere gabrifearbeiter fingen. 

„S)afür Verfölgen fie ntid^," begann er njieber, „ja 
fie jagen 3eben tuie einen 3^nd^^ mit il^ren SSinb()unbcn 
unb l^e^en il^n mübe unb prellen if)n unb tobten i^n 
enbtid^, nad^bem er graufame SIngft auögeftanben, ^thtn, 
ber fid^ an i^ndn unb it)rem ©igentl^um Vergreift. 3lun 
meinetnjegen, man ift nid^t ha, um ettjig ju leben ober 
gtücMid^ äu fein; aber fie joÜen mid) be^l^atb feinen Sieb, 
feinen §allunfen fd^impfen; ber, tüeld^er 9?id^t§ l^at, fü^rt 
Strieg gegen Senen, ber befi^t, baö tvar fo feitbem bie 
SBelt fielet, atfo tuel^rt (£ud^, gebrandet Gure SWad^t, 
fd^mettert unö nieber, aber fpred^t babei nid)t non ®ott, 
Don Siedet unb Unred^t, oon ©ünbe. ®a ift nur t)om 
nadten ?iu^en bie SRebe, Don ber ©elbftfud^t — njir 
finb SSerbred^er gegen @ure ©efe^e, aber nid^t gegen bie 
göttlid^e Drbnung, bie l^ei^t: lebe \vk bu fannft, unb 
fannft hn mä)t anber^, fo morbe um ju leben, fo ijat 
c§ ber gütige ®ott getoollt. 9nfo fpred^t nidjt Don 
§alfunfen. eienbe (ggoiften finb njir SlOe, Me, mic." 

@r legte ben Sopf auf bie §änbe unb fd^ien cinjU' 
fd)Iafen. 

„®ut; nef)men iDir an, S)u l^aft Siedet," fagte id) 
nad) einer ?ßaufe, „fo bift ®u bod^ nid)t gtüdfid) bei 
bcm, h3a§ 3)u tl)uft.'' 

„aSer ^at Sljuen ba^3 gefagt?" — rief gtirifla auf:^ 
fal^renb, feine Slugen bebten. 



,3)u fdbft —" 

„3c^ fetbft, ja td^ felbft," fptad^ er bcinal)e traurig 
,,aber ic^ l^abe bod^ 9(ugenb(tcfe, too \ä) QlMixd) bin 
tpcnn ic^ einem ?Inberen fein ®Iüd jerftöre, feine 
greube üerberbe/' ful^r er mit tt)itbem §umor fort, 
„unb baö fann id^. 3d^ l^abe 3^^^^ ttjie ein SBotf 
wnb fann beiden, unb id^ beijse! id^ beiße orbentlid^! ©ie 
fenncn mic^ ja. S)a id) 9?id^tö ^abe in biefem Seben, 
fo tl)uc ic^ tühö id^ fann, baß aud^ bic Stnberen SRid^t^ 
I)abcn füllen. 

3)en Sincn mad^e id^ eiferfüd^tig auf fein junget 
SäScib, ben Slnbern Derfefee id^ in ett)ige §öÜenpein um 
fein ®e(b, unb \)c^c lüo id^ fann, §efee, ba^ ift meine 
grcube, id) fage ben 3Beibern S)inge, bie fie fd^amrotl^ 
machen, id; te^re bie Sinber ©oöfieiten, i(^ bin ein Staufer, 
ein ^\d\ ein ©auf er, ein ®))ieler, unb toem. id^ nja^ 
ontl)un fann, bem tt|ue id^ eö aud^ geloiß; toer fann mid^ 
bafttr f trafen, tüer? @ott etttja?" — (£r begann ju ladjen 
— - inbcm er fid^ jurüdfbeugte unb mit tt)ilber geinb- 
feligfeit jum ^immet blidfte — unb UJö^renb bie^ teuf- 
Ufd)e, iüaljnfinnige ®c(äd^ter fd^auerlid^ burd^ bie Sd^enfe 
Hang, ()attc er ettt)a§ 'Sitanenl^afte^, Uebermenfd^tid^e^. 

„Unb maÄ bift 2)u benn," fagte id^ nad^ einer 3Bei(e 
„al^ ein 4">^iUunfe." 

„^in id) ba^," fprad^ er ffeintaut, „nun Sie mögen 
mid) fo genannt ^aben, — einem ?lnberen würbe id) an 
Vxc Jtc()Ie fpringen — " er bebedte fein ©cfid^t mit ben 
.^"^Snben. 

„^Ibcr bcr ^'^aHunfe l)at bodj nod^ ein ^pcrj unb fann 
fo ein 'iBcib lieb haben, mebr al* ein au^eftopfter 6^ren* 



~o-§- 45 -I— 

mann, tt)ie fie ba iierurnftel^cn ju ^unberten, gleid^ Sßogct- 
fd^eud^en — unb ba^ ift ba^ Unglüd — bu bift arm — 
btft ein ©Ilaoe, erfd^affen jur 3trbeit, sunt SJergnügen 
für bie SRetd^en, tüo^u l^aft bu ein ^erj, S)untinfopf!'' 

„9lun fel^t, S^^rtHa/' fagte id^, „id^ l^abe Gu(§ bod) 
gleic^ rid^tig erfannt, 3]^r feib unter feinem glüdlid^en 
Sterne geboren unb ba§ Seben ^at auö ®ud^ — " 
„Sinen ^aHunlen gemad^t; fagen ®ie e§ nur ^erau^!" 
„2)ein ^erj aber ift im ©runbe gut." * 
„Selben ©ie/' begann ^tjritta mit n)eid^em, faft finb* 
UdEiem %ox\^, „iä) toax ein Surfd^e, bem baö ^erj bei 
jeber ©etegenl^eit au§ bem Seibe fiel, fo ben Seuten üor 
bie gü^e, baJ5 fie barauf treten mußten. 9?un — id^ 
tuar jung, nid^t I)ä§tid^ — fo getoann mid^ benn ein 
SRäbd^en lieb — unb id^ — i^ Verging nur fo üor 
Suft unb 5ßein, njenn id^ fie fal^ — wir liebten unö in 
allen Klaren, SlHe^ n^ar d^rifttid) babei — nur tvar fie 
reid^ unb id^ — id^ n^ar arm. S5a fagte il^r SSater: ©elj' 
mir, ujillft S)u fo einen Sum:t)en l^eiratl^en, ber feinen 
@rofd§en f|at unb ©ein ©gentl^um öerlubert. Unb id^ 
toar bod^ ber el^rlid^fte 95urfd^e, fein Staufer, fein S^rinfer, 
fein ©pieler. S)a fam ein 9lnberer. 3d^ f)aßte il^n fdjon 
lange, biefen SKaffim, id^ l^afete, il)n n^eil er eine gro§e 
SSßirtl^fd^aft geerbt l^atte oon feinem 3?ater, id; I)afete il^n, 
ttjeil er fd^ön ujar unb eitel unb immer neue ©tiefet 
trug, aber idj fiaßte i^n erft fo red^t, afö er meine — 
afö fie 93eibe, er unb fie auf meinem ^erjen l^erum^^ 
traten, atö tuäre e§ ein ®tüd §0(5 — atö fie fein 
SBeib tt)urbe. 

Sd^ ging bamafö fort in'ö SergttJerf. Site id) surüd^ 



-H- 46 

!am — e§ tpar ctoa ein Sa^r nad^ i^rer §ocl^5cit — 
t)a führte mid^ ber ücbe (Sott ju unferer Filter Uuglücf 
in feiner SJBei^l^eit an if)rem ^aufc öorbei — gerabc — 
aU 

%d), e^ täfet [idj nid^t befd^rciben!" 

Äijrilla ftodEte, ^^Ijränen traten il)m in bie 9tugen unb 
bie Stimme — er liefe bie Slrme ttjie mübe an bem 
Äör))er Ijerabfinfen, nnb ben Sopf auf bie S3ruft. 

„(£ö läfet fid^ nidE)t befd^reiben/' ful^r er fort. „Sieben 
bem §aufe lag ein ©arten, öon einem lebenben 3^^^" 
eingefaßt, unb in bem ©arten ftanb eine Saube au§ ©ai^- 
btatt, ringsum toar Sllle^ öoll SBlumen, blüljenbcr Cbft- 
bäume, Sonnentid^t unb SBol^Igerud^. 

Unb id| blidEte über ben 3^"^^ — ^^ f^fe^ fic i^ ^^^ 
iJaube, ©Ott üeräeil)' mir bie Sünbe! ttjie bie Ijeiügc 
SDhittcr mit bem Äinbe — fie ift üoHer genjorben unb 
fdjöncr, — il)r bunfle^ äRieber ift offen unb ba^ §emb, 
unb ba^ fiinb liegt an itjrer 93ruft unb tappt mit beii 
fteinen §änbd^en l^erum — unb fie läd^ett auf baö Sinb 
I)erab fo feiig — fo ooU 2tnbad^t unb ift fo oerfunfcu 
in if)r ©Ifid, bafe fie mid^ nid^t ^el^t — unb ba — ba 
fafete midj ber ©atan — unb tt)ie er bem §cilanb bie 
©rbe 5eigte unb fprad^, fie foÜ bein fein, fo seigte er 
mir baö junge, fd^öne, feiig läd^elnbe SSeib mit bem 
Sinbe unb fpradj: fie fott bein fein! 

3d) ging Uon biefer ©tunbe im ®orf l)erum, ttjie ber 
SBolf, ber um bie §ürbe ftreift. 

Sine^ lageö, eö toar ein Sonntag, id) tDerbe iljn nie 
mel)r oergcffen, n^ar 9Kufi! in ber ®d)cnfe, bie Stnberen 
tanjten, i^ fafe im SSäintel, raudjte, foff unb brütete — 



-H- 47 ^^o- 

®a fommt 2Ka!fim l^ereiu, fielet mtdj, unb fteUt fid^ 
ol^ne 3Seitereö üor tntct). 

„Sei luftig, Ät)xtIIa/' beginnt er fpöttifd^, „trinfe ein 
®Iaö mit mir, trinfe auf bie ®efunbl|eit meiner 3^öu, fie 
toirb 3liä)i^ bagegen l^aben." 

„3tber iä) f)abe ctma^ bagegen," fd^rie id^, „mit ®ir 
ju trinfen, ©d^urfe." 

„Sift ®u bef offen?' fagt aRatfim. 

„3c^ fiabe aud^ etn)a^ bagegen," rief id^ auffpringenb, 
„ta^ Su i)ier in ber ©d^enfe ben gtotten fpielft, bleib' 
bei beinem SBeibe, Pantoffel!" 

„aSer ift ein 5ßantoffeI?" fc^rie SKaffim, battte bie 
gäufte unb fnirfd^te mit ben 3^^^^^» ^^^^ ^^ ^^^ f^^^ 
jö]^ unb jornig, n;ie alte reid^en, öerttjöl^nten Seute. 

„®u" — ernjiberte id^. 

S)a fd^tug er mid) in'ö ®efid§t — er — mid) — 
SKaffim ben ^^riöa — ber SReid^e ben Slrmen, — ber 
®tar!e ben ®d^tt)ad)en — er ber fie jum SBeibe ^atte, 
mid^, ber fie liebte, wk ein 9larr — ba — " 

„SRurt — " 

„Sa fd^lug id^if^tt tobt." ttjriHa ladete, tpieber jene^ 
entfe^lidje, teuflifd^e ©eldd^ter. 

„Sd^ tüar bod^ ol^nmdd^tig gegen il^n, unb fd^lug ben 
ftarfen, fdliiJnen Wlann gu Soben — bafe er liegen blieb 
auf ber ©teile, ol)ne mel)r ju atl^men — " 

„33Sa^ gefd^al^ mit ®ir?" fagte id^ nad^ einer ^aufe. 

„3d) ging felbft ju ©erid^t, unb tt)eit id^ laum ätoansig 
Sa^re alt n^ar, eiferfüd^fig, betrunfen toar unb 3Raffim 
mid^ gereijt Ijatte, gaben fie mir ge^n Saläre Äerfcr, ftatt 
mid^ aufjul^ängen. 



— l^ 48 ^i — 

yiaä) äcF)n Satiren tarn \ä) jurüd, ein gattjer ^aHunfc 
unb nun — nun tft fie bod^ mein! SUfo tüaö tft baö; 
^atte irf) nid^t Me^t?" 

,,Sft fie 35ein 3Bei6?" — 

„9iein — aber fie fott e0 nod^ tüerben, fo ®ott tüitt 
ober ber Teufel!'' 



^d) l^atte ntid^ öerirrt. 

3d) njar bei bem ruffifd^en 5ßfarrer in Zutatüa ge=^ 
tüefen unb tüar auf bem §eimtt)ege üoüftänbig öon meiner 
®tra)3e abgefommen. S)er l^errtid^e 3Bintertag l^atte mid^ 
öerlodft, ber toax an SfHem @d)ulb. 

Site id^ ausging ttjar jnjar ber §immel toie mit tpeiften 
3Sorf)ängen brapirt, aber I)eU unb freunbtid^, bie ©onne 
erfd^ien l^inter bünnen fitbernen ©d^Ieiern atö eine matte 
©d^eibe, bem öollen^onbe ä^nlid^, toenn er nod^ niebrig 
unb öerl^üHt am ^orin^onte fteljt. 3)ie Suft toar falt 
aber troden, ber ©d^nee !nifterte fd^tüer unter meinen 
güfeen, unb ber Sieif fjatte SIHei^ fo fein unb fd^immernb 
überwogen, jeben ßtoeig, jebe SRabcI ber Scannen, bafe ber 
S3erg mit feinen Säumen toie ein riefige^ ©tüdE ©fen- 
blütfie t)or mir lag. 

aSßd^renb aber hit ftattlid^e 5ßopabia*) ben Äaffee 
fod^te unb in grofee, geblümte ®rf)alen fd^enfte, tod^renb 
n)ir unfere ©igarren raud^ten, üon ber @^e, ben 2luf== 
gu§tf|ierd&en, SBubbl^a unb 6I|riftuö, 5ßan5erfd^iffen unb 
§interlabern f^)rad^en, tnar frifd^er ©d^nee gefallen, unb 



*) Älcinruffifd^c ^Pforrcri^frou. 



-H- 49 -^— 

bie ^aä)t Ijatte il^re bunflen (Sd^Ieier in bte Saitbfd^aft 
gefenft. 

^ä) aber fd^dmte mid^, befefialb untäufetiren, unb gertetl^ 
immer tiefer l^inein in Sßad^t, ©d^nee unb Sinöbe, big 
ein l^eHeg aber fe^r entferntet Sid^t aufbti^te unb mir 
freunbli^ ben SBeg ju tüeifen fd^ien. 

Sci^ folgte unb lam langfam ju ber SKul^Ie ber 
^eobofia. 

3)er fonft fo frdftige lärmenbe f8a6) lag erftarrt, bie 
9?äber ber Wlni)U ftanben ftiU unb fc^ienen auf ben 
gtojsen (£i§fäulen, t»on benen fie geftü^t tt)urben, au^su^ 
rutien unb SHteö, bie SJSeibenbäume am Ufer, bie breiten 
SSafferrinnen, jeber SSorfprung be^ 2)ad^eg, jebe ©tauge, 
jebe ©peid^e tüar mit fc^immernben ©ilberquaften unb 
©ilberfransen bel^angen. 

@rft auf tüieberl^otteS Sto))fen tüurbe mir aufgetl^an. 
S)ie öefi^erin ber 3Rüf)te, bie Söttttüe Jeobofia, ein 
nod^ fd^öneg unb begel^ren^tüertl^eg 3Beib, *erfd)ien, einen 
brennenben ^enf^jal^n in ber §anb, felbft auf ber ©d^tücHe, 
begrüjste mid^ läd^etnb unb fül^rte mid^ hinein. 

Siefe geobofia tüar eine jener unüertpüftlid^en grauen, 
tt)eld^e mit breiJBig Sauren nod^ einmat aufblül^en, um 
ein l^albeg Sal^rl^unbert lang in emiger Sugenb ber 3cit 
unb ber 95ergängtid^feit 5U trogen. 3f|r'e Srf d^einung 
n)ie it|r SBefen l^atten biefer Seftänbigfeit entfpred^enb 
cttüag majeftätifd^ 3tul|enbe§, tüie au§ ©tein ®emei§elte§, 
it)re 2lrt, fid^ ju betuegen unb ju fpred)en, i^re tiefe 
flangbotte ©timme mit bem fierrlid^en SBiotonceHton ettüa^> 
fatt |)errifd^e§. 2)ag ©efic^t n^ar eigenttid^ nid^t fd^ön, 
fobalb man eö nä^er unb genau betrad^tete; bie Sinien 



—4- 50 -h— 

crfdöienen Ijart unb unbetDcglictj, ba# runbc S)o))^)ctfinn 
fprang auffaHenb üor, bic Sadenfnod^en seid^nctcn ftei^ 
fd^arf ab, bte SJlafe toar Hein unb ftumpf, ber SRunb 
finnüdi, bcrb, ba^ grüne Sluge burd^bringcnb, ba§ reid^e 
btonbe §aar bei allem ©lanj f probe unb troden; furj, 
e§ toar eineö t)on jenen, auö benen Xro|, ©igcnfinn, 
Unerbittlid^feit fpred)en, tt)etdE|e fein fid^ Ueberjeugen- 
laffen, feine Slad^giebigfeit, fein ©rbarmen fennen. 

Sie fd^ien burd^ i^rc l^od^miitl^ige Haltung beinal^e 
groJ3, toeit größer, afö fte in ber %^at xoax, unb toenn 
fie ben Äopf toenbete, ben 9lrm l^ob, ober ging, fo 
gefd^af) bieö mit einer Snergie unb ^aft, toetd^e ju== 
gleid^ intpofant unb reijenb mar. @o bitbet bie ^latur 
©ebieterinnen. 

®ie trug §albftiefel üon rotljem Saffian, einen bunten 
SBoUenrod big an bie Änöd^el, eine toeite furje Sadte 
öon feinem grünen Siud^, tüeld^e Dorn offen it)re nur üon 
einem geftidftett §embe bebedEte üppige ©ruft geigte. 

aSSenn man fie fa^, öerftanb man auf einmal jene 
SRaitreffen auö bem SBauernftanbe, toeld^e unfere Sjaren, 
unfere Könige üon ?ßoIen, SDfagnaten unb Bojaren, ju 
©Hauen i^rer Saune gemalt I)aben unb, im SBerei^e 
i^rer SDiad^t, 3ebem, ber nid^t billig feinen 'Sladm iijxtm 
gufee barbot, ben Slopf fdjeren ober nad^ Umftanben 
l^erunterl^auen ließen. Unb nod^ ein anbere^ SBilb trat 
Har unb mäd)tig in biefem Slugenblid Dor meine ©eele. 
S^ fall baö Huge, fd^öne, taltblütige aÄäbd^en oon 
SKarienburg, bie loeid^e aber unjerreißbare ©d^tinge i^rer 
fd)meid^elnben Strme um ben 9laden be^ mad^tigen ©ünft-- 
lingg legen, id^ fa^ fie mit 5ßeter bem ®roßen Dor i^ren 



—0-4- 51 -H— 

Sloftbarfcitcn fteljen unb I)drte fic fprec^en: 35ie^ fiub bic 
b€[d^eibenen §ab)eligfeiten ber @flat)in SDientfc^ifotü^; id^ 
fal) [ie an ber ©eite beffetben ro^en aber genialen Äaiferö 
bie ötufen feine^^ 5^^rone^ emporftetgen, bte Srone auf 
bem blonben §aare, id^ ^af) fie an feiner ©eite, ru^ig 
tt)ie aRarmor im ©djUtten fi^en, njäl^renb ber fd^öne $age 
SJcoen^ baö ©d^affot beftieg, unb faum mit ber golbenen 
SSimper judEen, al^ ber genfer fein blutige^ §aupt mit 
ben für immer gefd^Ioffenen Slugen bei bemfelben feibenen 
§aare uuf{)ob, ba§ il)re Meine §anb fo oft geftreid^ett, 
unb id^ fa^ if)ren falten böfen SBIid auf benfelben ^eter 
ben ©rofeen gel^eftet, alö er unter furd^tbaren ©d^merjen 
f urj barnad^ ftarb, njie man behauptet an ®ift, \>a^^ bie^ 
felbe Keine §anb gemifdjt — . 

®od| geobofia felbft riJB mid) genjaltfam an^^ biefen 
träumen mit offenen Stugen, ate fie ouf reinlid^en Stein- 
guttellern falten Straten, Stäfe unb eine S^afdie SBcin 
nor mid^ auf ben Slifd) ftellte. ©ie fe^te fid^ äugleid^, 
ctnmutl^ig if)re ^adt emporljebenb, auf bie SJanf neben 
mid^ unb fragte mand)er(ci, toa^ bie ftuge unb umfid)tige 
grau t)errietf|. ©ie fragte, ob fie gut tl^ue, il)r betreibe 
unb 9ÄeI)I an §änbler au^ "ißreufeen ju üerfaufen unb 
fügte, nad^bem icf) il)r bie SSortl^eile au^einanber gefctjt 
unb ben ^reiö gut befunbcn, läd^elnb fiinju: „Sd) §abc 
cö audt) fo gebadEjt unb f)a6e bereite ben Sauf abgefd)lof)en, 
id) tüoßte nur crfal)ren, ob ©ie e^^ bittigen. "tRiin freut 
e§ mid^, baß e^ fo ift." 

SSetd^e rul)ige, ftarc Setbftftänbigfeit tag in biefen 
SBorten. 2)ann fpradj fie oon $ßoUtif, oom legten Äriege^ 
oon bem 5Reid^§tag unb ben neuen freifinnigen ©cfcl^en. 



>-^ 52 -h- 

„9Juu l^aben \mx tüteber einen neuen 2)eputtrten ju 
tuä^len," fagte fie nad^ einer SBeile, ntid^ mit il^ren l^ellen, 
flrünen 2(ugen gerabeju burcf)bo(|renb, „id^ t)abe aud^ eine 
Stimme, tüenn audEi nur burd^ SSoIImad^t, tDoHen @ie 
biefelbe überncljmen?" 

„9?on ^erjen gerne, aber lüie fommt 3f|r je^t barauf, 
geobofia?" 

„^dj tueife, bafe Sie nid^t mit ben *ißoIa!en I)alten, 
unb fo icnixl^e iä) bie ©elegenl^eit/' ful^r fie fort; „nun 
fagen Sie mir abcr'Sfjre 9lnfid§t. galten Sie e§ für 
gut, baJ3 unfere rufftfd^en ©ejirfe meift Säuern ober 
(^eiftti^e njä^Ien?" 

„ßö tüäre mir lieb, ßure Slnfid^t bariiber ju f)'6xtn, 
geobofia." 

„SJteine 9lnfic^t?" fie legte bie Sinne übereinanber 
auf bcn 2ifd), unb fal) mid^ üon bor Seite fein unb 
gelaffen an, „id^ ben!e, ei^ ift gut, aud) Säuern ju tüäl^ten, 
aber nur (£inige, bamit aud^ Seute ha finb, tuetd^e njiffen, 
\va^ bem Sauer notC) tf)ut. Sieber. finb mir fd^on bie 
(^eiftlidjen, bie tüiffen bod) fd)on ettoaö mel^r aU bie 
Sauern, id^ aber mürbe fol^e mäfilen unb üorgiel^en, bie 
ftubirt (}abeu, bie im 9luge ^aben, \va^ un^5 Stilen, bem 
(Sbelmann njie bem Sauer unb bem Stäbter not^njenbig 
ift unb nü^lid), n^eld^e immer üortüärt^ gel)en unb jene, 
bie nid)t mit toolten, tüic ein italb, i>a^ mä)t üon ber 
Stelle tüill, am Stride nac^jic^en unb getüattfam fort== 
fd^ieben." 

„Sa^ gefällt mir üon iiiidj, gcobofia; id) fel^e, baß 
5l)r ein cbenfo ftugeö al§ fdE|öne^5 SSeib feib/' 

„Seljr öerbunben," entgegnete fie, neftelte an il)rem 



? 



-H- 53 -f— 

geftidten §embärmet unb begann, ba^ 3(uge gcfcnft, ju 
lad^en, fo ba^ id) tt)re fd^önen, grojsen, tt)et§en Böf)^^ 
betpunbern tonnte, „aber njoju fagen @te mir ba§ — Sie 
cht §err — unb id^ — " fie ladete tüteber, bte @))ig' 
bübin, ftrid^ mit beiben ^änben red^tö unb linK^ langfam 
über il^re Sadfe unb erl^ob fid^ bann. 

„©ie muffen jur Stulpe. SBerjei^en Sie meinje Unad^t* 
famfeit. (S§ ift mol^I nid^t tt)eit t)on SRitternad^t ?" 

„Slaum äel)n U^r." 

„Um fo beffer/' 

@ie mad^te mir in ber ©tube, in ber tpir un^ bcfan- 
ben, ein föftlid^e^, reinlid^e^^ t)on §eu buftenbe^> 95ett 
jured^t, tpie man e^ fetten in einem gati^ifd^en Sauern- 
l^aufe finbet unb gab mir nod) jum Ucberfluffe i^re 
große Söunba jur ®ede. 

„Unb m f^Iaft 3^ geobofia?" 

„5«eben S^nen." 

S)aö §au^ l^atte tüie bei ben meiften unferer begütert 
ten Säuern jttjei ©tuben. 

„5lun fdjiafen @ie gefunb/' fprad^ fie, „unb merfen 
©ie auf Sl^re "Jräume, e^ toirb SlCeö in (Srfüldung ge^en, 
ba ©ie jum erftenmate unter biefem 2)ad^e fdjiafen, 
©Ute 9iad|t.'' 

©ie ging l^inauc^ unb fd)Iofe bie 2;i^üre, aber ei^ fiel 
i^r nid^t ein fie ju fperren. Sd^ ^örte, tok fie fidj ent- 
fleibete unb auf il)rem Sager au^ftredte — fie lag frieb- 
lid^, ol^ne ©orgen, ol^ne jeben ©ebanfen, neben mir — 
biefe JJrau beburftc feinet ©d^uljeö, ujcber Dor Jlnbercn 
nod^ t)or fid^ fetbft. — ©ie atf)metc batb tief unb gteid)- 
mäfsig im ru()igen, njol^tttjätigen ©djtafe — unb im 



54 

ganzen ^Qufe xoax bann 9lüi)t^ me^r ju ^ören aU ba^ 
trauliche ©cjirp bc^ ^eimc^en^. - — 

SS mar nad^ 9J2itternac^t, aU id) burd) ein anbereS 
iieftige^ ©crSufcl^ ctmaä)tt — frdftige Raufte arbeiteten 
unb rüttelten an ber J^üre ber äWfi^te, bann pod^tc c§ 
ftarf unb tt)eitl)tn öernel^müd^ in monotonen ©dalägen, 
©timmen ertönten. Stnfangö nod^ trunfcn t)om ©d^tafe 
fonnte id^ SRid^ti^ üon i^rem ©efpräd^e üerfte^en, bann 
toax e§ mir auf einmal, atö ^öre id^ Ä^rilfa'd 
©timme. 

Unb jegt — c^ toax fein ß^^if^r ^^ begel)rte (£in^ 
lafe unb atfo n?ar ^eobofia — jegt fiel ein neueö fd^arfe^ 
i{iet)t auf biefen merfnjürbigen äJienfd^en unb biefe^ fluge, 
l^od^mütliig fc^öne SBeib. 

SBie fie fpotten unb lad^en tonnte, graufam h)ie ein 
Steufet ober toie ein ruffifd^er §en!er, ber feine 5er== 
fleifd^enben SÜnutentiiebe mit ©pä^en begleitet. 

©ie ioeigerte fid^, ben Stieget jurüdjufd^ieben. 

„^d) jerbred^e bie ©d^Iöffer ober bie 2;f)ure, roa^ Dir 
tieber ift/' fc^rie St^rilta. 

„©ans nac^ 3)einem SBetieben/' erwiberte geobofia, 
^ber oergi^ nid^t bie ^unbe, bie oon ber Äette loö finb, 
'4c^ toerbe fie rufen -.'* 

„Cafe mid^ ein, geobofia/' ^^xaä) je^t ber Dieb ettt)ü§ 
rut)iger, „Du fennft mid) ja, toenn id; ju Dir toiH, fo 
gibt e§ nid^tö in ber SBelt, toa^ mid^ abmatten, ober mir 
gurd^t einjagen fönnte." 

„Dift Du betrunfen, Du Dieb, Du §aHunfe? a»ad} 
fort, id^ rufe bie .^unbe." 

„Sdf) bin nic^t betrunfen, aber oerliebt wk ein 



-H- 55 -^- 

Start," entgegnete Ä^rilla unb ftemmte \\ä) gegen bic 
Xpre. 

®ag fd^öne SBeib fd^Iug ein übetntütl)tgeg ©eläd^ter 
an, bann rief fie: „§e! ©ct^ar! §c! ©ultan! ©ultan!'' 

„SSufc mir nid^t bie §unbe, fonft erbrofele id^ fie 
S)ir, ober tiergifte fie." 

„S)u — unb tnaö njittft ®u?" fragte fie liö^nifd^. 

„Sd^ f)abe Sieuigfeiten für S)id^, tt>ir tt>olIen ))Iaubern, 
geobofia, jiere Did^ nid^t, S)u toeiJBt fo gut tüie id^, bafe 
id^, ber ®ieb, ber ^aüun!e, nid^t bei S^age, njenn ba§ 
liebe l^elle ©onndEjen fd^eint, ju ®ir, ber reid^en geobofia, 
ber ftoläen SE3ittn)e, fomnten lann — alfo mufe id^ bei 
yiaä)t — e§ gefd^iel^t in atten ©l^ren.'' 

„®u, — ®u f^)rid^ft mir üon (S^ren, 2)u ©d^uft!" 

„©d^nja^e nid^t f o üiel unb Ia§ mid^ ein, eg ift !alt 
brausen — " 

„®cbe ©Ott, bafe ®u erfrierft,'' unb ttjieber Iad)te fie unb 
lad^enb ful^r fie fort: „mad^e feinen ßärm, e§ fd^Iäft ein 
^err bei mir, ein lieber §err, — toedEe il^n mir nid^t — ** 

„©n §err — bei S)ir!" fd^rie Ä^rilla auf, „^aft ®u 
fein ©rbarmen mit mir?" 

„Sd^ ^abc fein (Srbarmen mit S)ir," ern)iberte fie mit 
fd^neibenber S!älte. 

„geobofia!" 

„SRun?" 

„3d^ liege l^ier im ©d^nee auf ben Änieen," flel^te 
S^tiHa; „i^ bitte S)id^, bei ©otte^ SBarml^erjigfeit lafe 
mid) ein." 

„So — nun fpridift S)u ganj anber^," anttoortete 
fi^, „bift nun ja^m, 2)u SBoIf — " 



-H- 56 -5 — 

„Dcffnc mir." 

„SKcincttoegcn, tocnn eö Xit Sßergnügen mad^t.'' 

©ic crl^ob fid^. ©ctoönber fnifterten. ©in Sid^tftral^I 
fiel öor meine güfee, id^ bemerfte jc^t etft, bafe bic 25anb 
eine SRi^e Iiatte. S)er Stieget tourbe jurüdEgefd^oben, ber 
©d^tüffel fang im Sd^Ioffe, bie 5ßfofte tourbe t)on einem 
fraftigen grauenfuJB surüdEgeftofeen, burd^ bie 3;^üre, 
tt)eld^c fnarrenb aufging, trat S^riÜa, ber Sieb, in ba^ 
§auö ber reid^en, fd^önen SBitttoe. 

„öift S)u jefet jufrieben?" fprad^ fie fpöttifd^, ,,madjt 
c^ 2)ir SBergnügen?" 

„Unb S)ir etlüa nid^t?'' entgegnete S^riUa. 

„©d^njeig, cö fdE)taft in 9Sa()rf)eit ein §err in ber 
©tubc neben." 

„SBaö für ein §err?" 

®ie nannte meinen 9^amen. 

„S)er? — meincttoegen, ben fenne ii^, fenne il^n 
gut, unb ttjünfd^e il^m fanft 5U fd)Iafen. Sd) t)er= 
neige mi(^ it|m, fief)ft ©u J5^aud;en, fo tief id^ !ann. 
Slber »iUft S)u öieüeid^t ^oratten l)aben, grofee rotlje 
ÄoraEen." 

„§aft 3)u fie geftotiten?" 

„(Sie finb mein. SKiOft 3>u fie atfo?" 

„SBarum nid^t." 

2)ann flüfterten fie nodö einige ßeit unb enbtid^ 
tüurbe eö gan^ ftiUe, fo ftiüe, ba{3 ber ©d^laf über mic^ 
fam — unb ber Sid^tftral)! üerfd^toanb. 

Unb ttjiebcr nad^ einer 3BciIc totdUn midj i^re 
Stimmen — unb ttjieber tag ber Sid^tftraljl n)ic ein 
f tarier n^eifeer (Strid; mit breiter treibe auf ber 'S tele 



-H- 57 -H- 

unb id^ fonnte bcr SScrfud^ung nid^t tDiberftel)cn u«b 
blirftc burd^ bie SRigc — 

geobofia ttjat tJoHfoinmen angeKetbet, fie fa§ auf bcm 
Sianbe il^re^ S8ette§ unb Ä^riKa faJ3 neben itjt unb l^tett 
fie umfd[)Iungen. 

„fiafe ba^/' jprad) ba^ fd^öne 3Beib ftrenge, „td^ tüttt 
nie ipiebet; batjon fjören/' 

„33äarum nid^t, liebft 2)u mid^ etoa nid^t?" jagte 
Ät)ri(Ia, ,bift ®u nid^t mein?" 

„3d^ liebe ®id^/' entgegnete fie, „unb I)abe nie einen 
?tnbern geliebt." 

„^ä) l^abe il^n genommen, ttjeil er eine fd^öne 'S&ixti)- 
fd^aft ^atte, unb öiele 5ßferbe unb SBiel) — " 

„Unb id^ I)abe it)n bafür erfd^Iagen," fügte Ä^ritta 
bum:pf ^inju. 

„®(aubft 5)u, bafe id^ böfe barüber wax?" emiberte 
geobofia unb jog i^re Oberlippe in bie §ö^e, „feitbem 
binid) frei unb id^ l^abe meine 3cit benfi^t, ote 2)u in 
Äetten fafeeft, tiabe mid^ unterl^atten — ** 

„(2c^tt)eig baüon!" — ®ie ßorneöabern fd^ttJoKen auf 
Ätirilla'^ (Stirne. 

„3lnn — nun," fie fal) i^n an unb läd^elte unb baö 
erftemal mitteibig unb gütig, bann füj^tc fie it)n unb 
lel^nte ba§ §aupt finnenb an feine ©d^ulter. 

„®ö ift nid^t äu glauben, n)ie id^ ®id) lieb i)abc,** ful)r fie 
fort, „id| t)abe einem öorneI)men §erren S)einettDegen i>m 
?[bfdf|ieb gegeben, aU S)u famft, nur S)einettt)egen." 

„SBarum ttjillft 2)u alfo nid^t mein SBeib ttjerben?" 

„3)ein SBeib?" fie \af) il)n an unb begann fjerjlid^ 
5U (ad^en, „aber Ä^rilla — ladje bod) mit." 



—3- 58 -S— 

Sbcr er ladete nid^t. 

„SBarum nid^t?" fragte er itod^ cinma(, „(ügc mir 
nid^t, fprid^, tüarunt iitd^t?" 

(^eobofia gab il)m feine STntnjort, aber fie ^pxaxiQ 
auf unb ging in bcr ®tube auf unb ab, il^r ®ett>anb 
flog unb raufd^te jornig, il^re ©ruft arbeitete l^eftig, 
it|r Singe f^)rü^te grüne gunlen. @o mag Äattjarina 
bie 3^^^*^ ^^ F^^^^ bentoürbigen S^age il^r Oemad^ 
burd^fd^ritten I)aben, aU (Tregor Dxloto fie jur @l^c 
jnjingen tnoßte. 

,,?iun, n^ann foll un^o ber ^ope üerKinben?' fragte 
tt)ri((a erbittert. 

„@r foU auf bie Äanjcl treten unb üerfünben, ba% 
2)u ein $Rarr bift, ein eitler 9f?arr, ein Dcrliebter 9iarr, 
ein l)od^mütl)iger 9Jarr.'' 

,,3Ber ift ^od^ntütl)ig — \d) ober 2)u/' fdjrie Ä^ritla 
auf, „fpiel bie §errin ; fpiele fie, nur mir nidl^t, fonft — '* 
er Ijob bie geballte ^auft. 

„SBaö — fonft?" S)ie fc^öne grau mit ben Slerueu 
üon Stein trat unerfc^rodEen ganj nal^e öor il|n t)in unb 
mafe il)n tjeräd^tlid^. 

„©onft jage id^ !Sir bie glölje auö bem 93alg/' fd^lofj 
Ätirilla, „3)u fjo^mütljiger Teufel ®u — 2)u." 

,,93ift S)u fertig?' fprad) ^eobofia falt, „nun — Su 
tt)illft eö njieber einmal I)ören, fo fei eö. |)od^mätt)ig bin 
id^? Sft ba^ ^od^mutl^, tnenn id^ ®ir meine S^l^ilre öffne 
— n)ie fieute?" 

„®el)' mit mir jum ©eiftlid^en, iDenn 3)u ein §er^ 
l^aft —" unterbrad^ er fie. 

„Sd^ ^abc ®id^ lieb; ift \>a^ ni^t genug?" ful^r fie 



-H- 59 -5-*- 

fort, „^iä)f bcn 3)icb, beu ^aUunfen, aber i^ tptU Der- 
bamntt »erben, toenn id^ je ©ein 3Bet6 merbe." 

„Unb toarum? toarum terbammt? @toa tt)eit i^ 
fietten getragen l^abe um ©einetnjtüen, SBeftie?' 

„9?td^t befel^alb/' ertt)iberte ^Jeobofia unbetoegtid^, „2)u 
iDarft ein guter, etirtid^er öurfd^e unb id^ na^m ®td^ 
tiic^t, unb je^t bift 3)u ein arger, fdjänbüci^er ^attunte, 
unb id) ne^me ^iä) ebenfo n)enig fjeute n)ie bamate, 
tüeit id^ etnjaö ^abe unb 2)u 9itd)t§ ^oft." 

Ä^rilla lod^te tt)üb auf. 

„SHfo bie alten ©efd^id^ten. S)a^ @igentf)um madE)t 
biefen §od)mutt(." 

„Sa, ba^ ©igen tl^ um," ertt)tberte g^obofia, mit grau^ 
famer Älugl^eit il^re 3Sorte fe^enb, „mir gehört biefe 
9D?üt)Ie, mir biefe gelber, SBiefen unb ber Sföalb bei 
l^unbertfünfgig ^oä), mir gehören fiebjeljn ^ü^e, ad^t 
Dd^fen unb t)ier 5ßfcrbe, ba^ (Seftüget ungejafilt, id^ I)abe 
bei breitaufenb ©utben liegen in ©taatöpapieren l^ier in 
biefer Srul^e, unb S)u — toa^ I)aft ®u benn? aufeer 
S5u beftie^tft einen 2lnbern barum, 9iid^t§ ift ©ein afe 
ha^ mdtt Seben, 3)u ®ieb, ©u Settler, ©u §unger^ 
leiber, ©u, bem id^ gufetritte geben foüte, ftatt ®id^ ju 
füffen — " 

„©u mir!" — JSljriKa ftanb ptö^tid^ auf ben »einen, 
feine 9lugen roßten, feine gäufte njaren gebattt, „nun — 
gib mir einen Jufetritt — üerfud^ e^ — " feine SSruft 
leud^te, „eine SBeftie bift ©u, nid)t^ anbere^, alfo jum 
fiicbften bin id^ ©ir nid^t ju fd^tedfit." 

„SRein — obujo^f id^ felbft nid^t tt)ei§ - " fie judte 
bie Sd^feln mit einer (Seringfd^ä^ung, bie mir ba§ Slut 



60 -H~ 

cvftavrcn mad^tc unb mid^ baö ©d^ümmfte beforgcn liefe, 
— „aber jum SIRannc nel^me iä) ^iä) nid^t ©l^cr ftürjc 
xd) midj in ba^ SBaffcr, ober nefiinc &\% ®tft, l)örft 
2)u, Äofmatfd^er ©als*)." 

„316er g^obofia —" S^ritta toax auf einmal unfäg- 
M) to^xH) getDorbcn — „l^aft 2)u fein ®efül^I, toie fannft 
X^u fü fpred^en, ju mir — ber — ber — *' er begann 
511 iDeinen. 

„3)cr Setten getragen ()at um mid^, 5el)n 3al^re," 
rief geobofia. „©d^abe, bafe e^ nid^t länger toar, n^eine 
nocl) — id^ mufe lad^en — in allem ©mfte lad^en — " 
fic ladete, bafe e^ fie fd^üttelte unb fe^te fid^ faft ju Söoben. 

„Sadl)' nur, lad^'!" murmelte Ät)ritta, feine 3;^rönen 
jerbrüdfenb, „id^ werbe ^iä) nod^ einmol n^einen mad^en, 
SSeib, benf baran!" 

geobofia ladete nod^ ettoa^, bann tourbe i^re ©tirnc 
finfter, unb fic 50g med^anifd^ it)re 5adte 5uf ammen. „^ro^ft 
mir nod^ — iPiUft mxä) befteWen etn^a?** ^pxaä) fie. 

„geobofial" 

„SBift ^u toieber bei 3)ir?" 

„®ib mir ^eine ^anb geoDofta." 

„^a — fuffe fie — bitte mid^ um Serjei^ung." 

Jini) ba^/* er ffifete i^re ^nb bcmut^ig unb 5ärt^ 
lid). „Sfber beinitbe mir minbeften^ feinen 'Änbem." 

.,^rum nidbt?* 

J&^i idb e^ nidbt unll." ^iDrilUi itampfte mit bem 
Juße auf. 

^3)0 UKire gleicb ^lentu ^roip," lin\iA ne, i^n mit 



«> 



IrffitS. 



— ^ 61 ^1— 

SBel^ogcn foltcrnb, „ein ^jaffenber SWanu, toa^ meinft 2)u? 
er freit um mid^.'' 

„S)er alte ^ageftotj — " 

„3lber er ^at ad^täig Sod^ ©runb.'' 

„Unb eine iaf)U Patte -" 

,,aBaö t^ut'g, er ift rei^, ^at baareö ®elb — " 

,,Unb befäuft fid^ tagtii ber ©idtoanft/' 

„3Senn er e-3 bejal^ten fann, njarum nid^t?" 

„9iun tl^ue e§ nur/' f^)rad^ Ä^riKa bebenb, „tf)vC e§, 
mr inerben.ja feigen, bann ." 

„®u bift alfo eiferfüd^tig, armer 3;ro^)f/' fie neigte 
fid^ ju il^m, ate tooütt fie i^n füffen, unb gab i^m bann 
lad^enb einen Sd^fag auf ben 9}?unb. 

„greuf§ 3)id^?" 

.Sa.'' 

S!^ril(a briidte ^eftig feine SOfü^e auf ben Slo^)f unb 
ging jur 2:^üre. 

„3Bann fommft 2)u tüieber?'' 

„9tie tüiebcr." 

„2)a^5 Reifet morgen, üerfiebtcr &imptV' 

@r fdf)tug bie I^üre ju. 

„SBarte, idt) ttJiK ü^ir bic J-tüget ftufecn/' rief fie 
it)m nad). 

3f|r @elä(l)ter f(ang burdj bie 9iad^t \vk ba!^ Sad^eu 
ber 9iuffa(fa, bie fid^ in i()r üppige^^ @oIb^aar gel^üllt 
im ^Dionbüd^t auf ben ß^^ifl^" tok^t unb ben, ber ifjr 
njal^ntüi^ig folgt, mit i(}ren Socfen fängt unb toürgt, unb 
in tDoUöftiger Umarmung (ac^enb ticrrödjetn IftBt. 



— y 62 ^ — 

S^ \x>ax im grü()jat)r unb bie ß^t bcr Sanbtag^toal^l 
naijtc l^eran. (£tipa eine SBod^e öorl^er ging id^ jug^obofia, 
il)re ©timtne für unfern Sanbibaten ju gewinnen. 

Sie fa§, bie Slrme ^errifd^ auf ber ©ruft gefreujt, 
auf ber Dfenban!, ein böfe^ Sädjetn fpielte um iljre 
DoHen £i^3pen. Sm SBinfel auf einem niebrigen ®d)eme[ 
fauerte 3lfeht^ 5ßrott), ber toerfd^immette Sunggefelle, \vk 
ein Sinb, ba§ man jur Strafe tjingefe^t ^at, unb fd^üt- 
tctte fid^ t)or Slngft unb Dergofe 2;^ränen, toäl^renb fein 
^aar in toirren Süfd^eln über feine DI)ren l^erabljing 
unb feine platte unüerfd^ämt teudjten liefe. 

gcobofia er^ob fidj. Sßent^ nidEte nur unb legte bann 
feine §änbe f(adj Dor baö fummerüolle ©efid^t, ba^ nidjt 
mcljr bleid), fonbern gerabeju grau tt)ar. 

,,@cib S^r nod) entfdjioffen mir bie 35oIImadjt ju 
geben, geobofia, in adjt Sagen fiaben n^ir bie SBa^t," 
begann id). 

„3d| iüeife e^/' ern^iberte fie; „fd^reiben Sie atfo — " 

„bleibt eö babei —*' 

„Slatürüd^ bleibt e^ babei, tpenn idj einmal cttoag 
gefagt Ijabe." 

„§ier ift alfo bie SJoKmad^t" — id) legte fie auf 
bcn 2;ifd). 

„9Bem n^oUen Sic bie ©timme geben?" fragte fie, 
ben ®d)ranl öffnenb unb ein fleine^^ gtäfdjd^en mit 
Sdjimmet überjogener ^inte l)ert)orl)oIenb. S)ann fud^te 
fie eine geber. 

„Unfer Äanbibat — " id^ nannte il)n, „ift öon bem 
.Stomitee in ütobto aufgeftellt, ein tüd^tiger ©d^utmann 
unb ebrcntpertljcr (Sl)arafter." 



-H- 63 

„9)ie^r bvaud^c id^ nid^t ju tPtffen/' fagte bie ftugc 
Söittttje, „e^ fel^tt un§ in biej^em armen Sanbc toorjügtid^ 
an ©dualen, wenn erft jeber Söauer lefen unb fd^reibcn 
unb ted^nen !önnte, tüäre e^ fd^ön bei n)eitem beffer. 
2t6cr bieg fd^eini mir nid^t genug. Unfer ©eputirter foU 
anä) bafür fpred^en, bafe bem SSoIfe nod^ anbcre ©inge 
gcletirt tt)erben, bie fianbtt)trtl)fd^aft, ber ®ang bcr @eftirne, 
btc Sntftel^ung unferer ®rbe, beö @ett)itterg, beö §cigefe, 
aud^ fott öon ber 2)am))fmafd^ine bie SRebe fein, öon bcr 
@ifenba^n, bem XdtQxapi)m unb biejen Singen, t)on bcn 
©efe^en unb Siedeten, toa^ man im 2then fo brandet, 
aud^ öon ben ©efd^id^ten unferer SJorfal^ren. 9lun ©ie 
tpiffen bieg SKteö weit beffer, unb gute Söüd^er foH man 
üerbreiten ju billigem 5ßreife, ber fi(^ üon bem Slermftcn 
erfd^tt)ingen läßt. ©e{)en ®ie, id^ fiatte ba jnjei ß^itungen, 
bag „®Iott)o''*) unb bie „ßoria'^**) unb »üc^er ^abe 
id) avid)f bie ©rbfunbe unb bie SRaturgefd^id^te unb anbere 
— feigen ©ie. 9Ran foll bod^ ettpa§ tt)iffen t)on ber 
aCBelt." ©ie trat l^ierauf an ben Sifd^ unb unterfd^rieb 
bie SSoÜmad^ in großen freien 3ii8^^r We 93rauen 
jufammengejogen, mit offenen Si))pen, ben STtl^em anl^al* 
tenb, mit einem ©rufte unb einer SBid^tigfeit unb einer 
^o^eit, alö unterfd^riebe fie ba^ Sobeöurtl^eil eineö ^od^- 
uerrätl^erg, ber il^re SKajeftät beleibigt. 

„Dl jo — jo — jol^! — C! jo — jo — jol)!" jammerte 
iubefe Slfentt) ^rotp. 



*) @Ioroo (bad äBort) ein gcogeS poUtifd^eS ^latt ber gattatfc^en 
Äleinruffcn. 

**) 3(>na (^orgenrötl^e) ein unter unferen 93auern fe^r beliebteiS 
beaetriftifc^ed SBoc^enblatt. 



— K 64 -^— 

©ie tüenbete ben Äopf mit nomenlofct SSerad^tung 
über bie 3td^fe(n ju ttjtn. „@el)en Sie, §err, biefcit 
SRenfd^en ba, biefeS SBaberciö*) tüoHte id^ jum SÄannc 
Ttel^men. §öf bod^ enblid^ auf ju tpinfetn, Slfentl), ober 
id^ tnufe S)idf| südE|tigen tüie einen §unb, bcr mir im 
§aufe Särm mad^t." 

„D! |o — joI|!" rief 9llent^, „n^ie foU id£) nid^t tüin= 
fein, \)a iä) ju ®runbe gerid^tet bin, ein Söettler, ein 
reiner S3ettter? unb foÜ feinen Särm mad^en in ©einem 
§aufe? @ief|' einmal, al^ UJäre mir nid^t T)einetttjegcn 
5nieS gefd^el^en? ®er %aQ fei öerfludEjt, tt)o id^ geboren 
njurbe, ber Xag fei üerflud^t, n)o id^ ®id^ fennen lernte, 
ber Xag fei öerftud^t, mo ba^ %^m ftär!er tpar in mir 
alö ber äRenfd^ unb xä) — ein reinem ^unb^blut — 
badete, id^ muffe ein SBeib nehmen, unb üerftudjt fei Dor 
2lUem bie ©tunbe, n)o id^ fagte: g^obofia, id^ mll S^id) 
jum SBeibe nehmen, toenn 3)u n)ittft.'' 

„§aft 3)u in ©einer ©d^enfe üom Suben fo f(ud;en 
gelernt?" fagte (^eobofia ru^ig. 

„D! I}ätteft 2)u bamal^ 9iein gefagt!" jammerte bcr 
fläglid^e freier. 

„3^r f)abt Sa gefagt?' fragte id^ beinal)e erfd^redt, 
„unb n)ont ^eiratl)en, — biefen ba? — nid^t — " 

„3d^ njeift, nja^ ®ie fugen iroKen!'' 

„«ebenlt bod^/' 

„S)a ift 9iid)t^o ju bebenfen. 3d) ^abc gefagt, id) 
toiU einen 5D?ann nehmen, f)aic xd) ba^ nid^t gefagt, 
Slfenti) ?" 



*) 33irfcnätt)cig mit bem man im 2)ompfbabc gcftric^en »irb. 



65 H 



,3a — ioä):' 

„9iun? — S)amit I)abe id^ nid^t „ja" gcfagf, fonbcnt 
„nein," ®u S^l^ränentud^, S)u Slageiüeib, ja ^lagetoeib, 
gel^^ unb Ia§ 2)td^ antücrben bei bert Segräbniffen, fie 
tDctben S)tr S)ein ©e^eut unb S5eine S^l^ränen bejal^ten, 
id^ gebe ®ir ntd^t fo öiet bafür" — fie fd^naljte il^m mit 
ben gitigern unter bie 9lafe. S3ift 2)u toegen mir in 
©runbe gerid^tet, nun fo ttjar ba§ nod^ nid^t baö 
©d^Iimmfte, idE| I^Stte mein 333ort gel^alten, unb id^ l^ättc 
genug getiabt für un^ 95eibe, je^t aber foUft ®u jum 
©d^aben nod^ ben ©pott l^aben, benn fo toal^r mid^ ®oit 
l^ört unb bie l^eitige äÄutter, id^ nel^me S)id^ nid^t unb 
lad^e S)id^ obenbrein au^." ®ie fd^natgte i^m nod^ einige 
SKate unter bie SJiafe unb tad^te. 

„®u nimmft mic^ nid^t?'^ fagte SHentt) 5ßroto ))töfelidE| 
6crul)igt mit einem untt)iberftef)Iid^ fomifd^en ©rftaunen. 

,,5«ein." 

„3Boäu l^abe id^ bann mein ©igentl^um bertoren, 
meine ^^ferbe, mein SSiet), meine Srnte?" 

„SDieinettoegen bodf) nid^t?" rief geobofia, „aber ®u 
langttreitft ben §errn, \pxtä)tn toir t)on ettoaö Slnberem — " 

,,9iein, fpred^en tt)ir t)on nid^tä Slnberem," fd^rie SCEentt) 
ouf, „ber §err toirb fd^on gnäbig erlauben, ba^ toir il^n 
ergebenft tangtoeifen. 3a, ^err, ic^ l^abe 3ttleö üertoren, 
biefe^ SQSeibeö toegen, Sltleg, id^ tpar ein reid^er SRann, 
bie SKabd^en fd^ietten nur fo nad^ mir, unb je^t bin id) 
ein Settier, 9l(fe§ i^rettüegen, unb ©ie l^ören, fie (äfet 
mid^ je^t nod^ auffi^en obenbrein unb lad^t mid^ auö." 

„^f)x feib ein Söettler, SKentt)," fagte id^, „toie folt ic^ 
ba§ t)erftet)en?' 

5 



-H- 66 

„3ld^! baö toerbcn ©ie nur ju leidjt t)erftel)en, §err/* 
fprad) 3t!cntt) 5ßrotD, „id^ ©fei ging auf grcieröfüfecn 
unb biefc^ SBeib ba na^tn mid^ an unb id^ ßfcl bebad^tc 
nid^t ben Ä^rilla, ber i^rcn äßann crfd^Iug um if)xeU 
tt)tUcn unb jc^t i^r Sicbfter ift, toax iä) nid^t ein 
(gfcl? — " 

„grciüd^ UJatft 2)u ein @fef, ein ungeheurer ®feV 
fd^rie c8 jum offenen genfter tjcrein. ©§ tüar S!t)riüa. 
9(I(e blidten auf i^n. STfentt) sitterte am ganjen Seibe. 
geobofta läd^elte untüilltortid^, i^r mad^te bie jämmerüd^e 
i?agc tl)reö greierö fid^ttid^eö SSergnügen. 

,,Unb td^ Ijabe 3)i(^ nid^t njic einen ©fei bel^anbelt," 
ful^r Ä^rilta fort, „auf ben eö §iebe regnen muß, biö er 
nad^gibt. 3d^ l^abe 2)ir S)eine Sfül^e genommen, eine nad^ 
ber anbern, id^ l^abe S)eine $ßferbe gefto^ten, ©einen 
neuen feinen Sud^rodE, 2)eine fd^önen ©tiefet, 3)eine U^r, 
Seine SBed^fetd^en unb ©taat^papiere, Sllfeö, id§, id^ 
allein, id^ l^abe bie ©d^Ieufee im S)amm geöffnet unb 
'Deine ©aat erfäuft Deine ganje Srnte, id^ l^abc eö 
getl^an unb njerbe e^ Sebem fo t^un, ber um biefe ba 
freit; aber Du cigenfinniger, ftü^iger, bu efell^after @fel, 
Du l^aft Deinen efel^aften (SinfaQ, tt)ie eö fd^eint, nod^ 
immer nid^t aufgegeben. ©oU id^ Did^ etttja nieber== 
f (plagen, n)ie ben SKaffim ^afd^tfc^udE? foE id^?" 

Ä^rilla f^)rang nad^ biefen Sffiorten jum genfter 
Ijerein unb rife ben armen njinfelnben Slfentt) beim §aare 
empor. 

3d^ fud^tc i^n ju befdE)n)id^tigen, njö^renb geobofia 
fadste. 

9l!entt) ftrengtc fidj entfe^tid^ an, fein §aar, ba« ber 



-^^ 67 -2— 

®ieb ju einer Strt 3^^! äufammengebaltt ^atte, loö ju 
tnad^en, an tl^n felbft tuagte er nid^t §anb anjutegen. 

„Sei ©Ott bem |)errn/' ftammelte er, „3)n morbeft 
ntid^, gib ^rieben, iä) gebe ®ir 3)ein SBort änrfid, geo- 
bofia, nimm e§, lajs mid^, tafe mtd^!" 

,,9Kemme!'' rief bie fd^öne aSitttPe, fid^ empört auf^ 
rid^tenb. 

„®u atfo — " fd^rie Stirilla, „®u njollteft fic jum 
Söeibe nel^men, ®u!" — babei l^ieb er tpütl^enb auf ben 
unglüdtid^en freier loi^, ,,2)u njoßteft fie füffen, S)u, ba 
l^aft S)u etnjaö auf bein SJiauI/' babei fd^Iug er il^n in'§ 
©efid^t, „3)u njoHteft i^r bie ©d^ul^e auöjieljen, S)u, ba 
l^aft 2)u einen ©tiefet bafür," — er ftiefe il^n mit bem 
gu§e, — „unb nod^ einen." 

geobofia aber ladete unb ermunterte S'^rilta, n^äftrenb 
beffen §iebe bid^t auf §lfentt)ö 9tädEen fielen, „nur ^u! 
nur ju! S^ritla! ©d^tag il|m bie ©liebet entjtoei! nur ju!" 

nB^t^fet fd^üttelte ber 3)ieb ben nur nod^ l^alb^ 
lebenbigen Stfent^ in ber Suft unb toarf i^n ju bem 
JJenfter Ijinaug in ben 93ad^, fo ba^ biefer I)o^ auf= 
fpri^te; 9lfent^ ))Iätfd^erte n)ie ein junger §unb, frod§ 
an bem anbem Ufer empor, fd^üttelte fid^ unb lief bann 
fo rafd^ er !onnte mitten burd^ bie ^J^Iber. 

„©0 gefäüft ®u mir," fprad^ geobofia, fid^ ju bem 
©etiebten n)enbenb, „er gab mir mein 3Bort jurüdE, au§ 
gurd^t öor S)ir, foüft SBein l^aben, Ä^rilla, id^ l)oIe il)n 
®ir aug bem Setter, ic^ fetbft." 

Unb n)ieber ladete fie toie tolt. 

S!t)ritta aber fe^te fid^ in ben 3SinIet, bife bie ßäl^ne 
übereinanber unb fd^njieg. 



— i- 68 -H- 

„aSenn baö fo fortgebt, bringt S)id^ biefeS SBeib nod^ 
an ben ©algen," fagte id^ ju ilint, „faffe 3)ir ein ^erg, 
fange ettpaö an, eine elirlid^e Söefd^äftigung, id^ tüill S)ir 
Slrbeit geben, Slrbeit l^eilt aQe SBunben unb mad^t ben 
SWenfd^en altein fällig, baS ©afein mit alten feinen ®nt^ 
be^rnngen, (Snttöufd^ungen, ©d^merjen fd^tt)eigenb unb 
rul^ig ju ertragen, ja fie ift bie Duette nnenbtid^er greuben, 
id^ fiabe baö oft erfal^ren in Srauer unb ©rbitterung." 

„^ä) toiU arbeiten/' entgegnete Ä^ritta, „aber — " 

„gaffe einen ©ntfd^tufe." 

„3d^ l^abe i^n gefaxt.'' 

geobofia fet)rte mit einer ^tafd^e SBein jurüdE unb 
öffnete fie. 

2)er S)ieb Iiaftete fein 3luge auf fie, fo auö ber tiefften 
©eete um ©rbarmen ftefienb — „3d^ toitt Sllteö, toa^ 
©ie mir fagen, erfütten, toiti arbeiten, tt)ill el^rtid^ toerben, 
tt)enn biefe ba mein 3Beib toirb — ol^ne fie fann id^ 
nic^t — '' 

„2)u l^örft e^, geobofia,'' fprad^ id^, „2)u fannft i^n 
retten —" 

„(SS ift nid^t ber Wxf)t tocxti),'* entgegnete fie, „rebeu 
tt)ir öon tttoa^ Slnberem." 

„SRimmft S)u eö auf S)ein ©etpiffen, toenn e§ übd, 
toenn eö entfe^tid^ enbet?" fragte id^ öortourfööoU. 

„Sd^ nel^me e§ auf mein ©etüiffen," anttoortete fie 
rw^iflr ft^ ^iß fogar babei fein, toenn man il^n l^öngt." 

Sd^ äudEte bie 5ld^fetn unb ging. ®ie begleitete mid§. 

„ßiebft S)u il^n benn nid^t?" fragte id^ braufeen. 

„3d^ tiebe feinen Slnberen, nur \\)n" 

„Sltfo?' 



-H- 69 -§ — 



,,@r braucht eine ßi^^trutl^e, unb tüoju foÜ id^ xf)n 
^eiratl^cn, ben 2!augenid^tö, ben §ungerleiber, er ift mir 
auä) fo fidler. ®r ti)ut nur fo \vxi\>, mir frißt er bod^ 
au§ ber §anb, ber ®är, tt)ie ein flcine§ §äl)tid^en." 



Sin einem froftigen 9Korgen im 9Jbi — id^ tüoHte eben 
auf ba§ SSortüerl, bie Strbeiter überraf d^en unb anfpornen — 
traf id^ geobofia auf ber ©traße. Sie njar im öolten 
®taatt ber gatisifd^en JBäuerin, in großen SWannerftiefetn, 
einem SRöfaperlailrodEe, unb trug über bem rotl^en SJficber 
bie lange ©ufmana*) üon blauem 5:ud^. Sf)t ftrengcö 
§aupt mit bem gret(rotI)en Sopftud^ umtuunben, bie 
großen ©d^nüre rotl^er Soratten um §al§ unb SBruft, 
erfd^ien fie gleid^ einer aftatifd^en ©efpotin. 

Sie läd^elte öon ttJeitem, unb riß baö Heine geffedftc 
Äalb, ba§ il^r an einem taugen ©tridEe nid^t eben tpillig 
folgte, Iräftig Dortüärtä. 

,,SBoI|in, fc^ßne Söittnje?" 

„3d^ füllte ba§ Salb l^ier jum SDie^ger/' anttoortete 
fie fpöttifd^, ben SRunb üerjiel^enb, ,,unb ttjerbe mir bafür 
einen SRann l^eimfül^ren." 

„S^r fd^erjt tno^I?" 

,,3d^ fd^erje nid^t." 

„aSoia Stir im Srnfte l^eirat^en?" 

„Sa bie^mal ift e§ @mft, ttjenn ©ie belieben.'' 

„Sd^ fann e§ nid^t glauben." 

„Sd^ l^abe tauge nad^gebad^t unb gut genjftl^tt, tt)ie 



^) 8fraucnü6crrocf. 



70 

xä) glaube/' fprad^ fic gteid^gtttig, „id) tt^iö ^nir bcn 
Sarion SRabjanlo nel^mcn." 

,,Öebenft bod^.'' 

„(£r ift rcid^, l^at eine orbentüd^e SBirtl^fd^aft/' ful^r 
fie fort, „unb ift babci jung unb pbfd^, tva^ aud^ nid^t 
übel ift." 

„Slber geobofia — toie foU baö cnben — bebenft 
bod^ -" 

„5d^ I)abe e§ bebad^t.'' 

,,Uub Sl^riria — " 

,,®aö gel^ört nid^t jur .©ad^e," entgegnete fie unbe^ 
ttjcgt, „er !ann mid) ja aud^ bann befud^en, ttjenn er 
»iU unb Sarion eö nid^t entbedt, ober er ber @tdr!ere ift.*' 

,,§aft S)u benn »irflid^ fein ^erj?'' 

,,SBaö I)at baö ^erj ba ju fd^affen/' rief fie, „Sarion 
ift ein SReid^er unb Ä^rifta !ann t)or feiner Xl^ür betteln, 
tüenn er »irflid^ nid^t ntelir ftel^Ien toiU." 

„®Iaubft S)u? id^ ben!e öielmeljr, er tt)irb ein SBer= 
brcd^en begelien — " 

„9iun, fo fängt man il)n mit einer ©c^finge unb 
fd^Iägt i^n nieber toie einen tollen §unb ober l^ängt i^n 
auf, unb id^ — iä) l^abe e^ i^m öerfprod^en, id^ tt)erbe 
il^n I|ängen feigen — " 

„Sdj fann e§ nid^t glauben, bafe 2)u ben Sarion jum 
SDJanne nimmft," fagte id^ nad^ einer 5ßaufe. 

„SRun, fo gelten ©ie mit." 

„3d^ folgte il^r alfo ju bem äRefegcr unb fal^ fie fatt- 
blutig bem 3uben l^elfen, ate er baö arme, öor 3^obes^= 
angft jittembe unb toeinenbe ^m fd^lad^tete. 

S)ann begleitete id^ fie ju Sarion Stabjanfo, toeldier 



71 ^- 

auf bem gelbe tt)ar, unb tafd^ l^crbetlief, aU er un§ 
lommen fal^. 

SBir traten Sitte äufammeit in feine §ütte. 

„^ä) öerneige mi^ 3^tten, §err SSol^It^äter/' begann 
SRabjanfo, ,,unb (Sud^, geobofia ^afd^tfd^uf, tt)a§ ift ®nä) 
ettoa angenel^m?' 

gcobofia fe|te fid^ auf einen l^öljernen ©tut|I, töetd^er 
frei in ber ©tube ftanb, unb l^eftete iliren fd^arfen, grün* 
bli^enben SJIidE auf fiarion. 

,,3Rir tt)äre eö angenel^m 5U ^üxatfjcn" fagte fie, 
,,unb ba meine id^ benn, e^ toäre nid^t un|)affenb, toenn 
Sl^r mein 3Kann njürbet, Sarion — " 

„®uer SRann," ftotterte biefer, „Sl^r beliebt tpol ju 
fc^erjen, unferer fd^önen geobofia fallt e§ getui^ ni(f)t 
ein, nad^ jel^n ober mel^r Sauren greil^eit — D! gett)iB 
nid^t! — " 

„9lun, eö fällt mir bod^ ein/' ful^r fie fort, „id^ toill 
mid^ in allem ©rnfte lieber öer^eiratl^en, unb jttjar mit 
@ud^, Sarion, toenn S^r nid^tö bagegen l^abt.'' 

„aSie foHte id^ ettoaö bagegen —" ftammelte ber junge 
Sauer immer toertoirrter, „im (Segentl^eile, S^r feib nid^t 
blo^ reid^, geobofia §afd^tfd^uf, S^r feib ein fd^öne^ 
SSeib, ja red^t fd^ön, unb fing, gefd^affen jum Sefel^len, 
eine 9Q3irtl^fd|aft jufammen 5U l^alten, id^ möd^te öon 
^erjen gern Suer ®atte fein, ja, fo ju fagen, ®uer 
Wiener in Slllem — unb — aber — ja, n)aö tpottte id^ 
nur fagen — " 

„®^ fel^lt 3)ir ber SKutl^, um bie geobofia ju freien/' 
fiel fie f))öttifd^ ein, „id6 l^abe eö gebadet, unb befel^alb 
freie id^ um S)id^, unb S)u entfommft mir nid^t; toenn 



— H- 72 ^— 

3)u erft bicfen ©trid l^ier um ben §afe Iiaft, fül^re id^ 
!Dtc| t)etm toie einen Dd^fen.'' 

„3n ber 2J|at," feufjte ßarion, ,,ba§ fönnte gefd^e^en^ 
iüie einen Dd^fen jur <Sä)laä)tbant §abt Sl^r ben unferett 
guten Ä^ritla fo ganj öergeffen? — *' 

„©pridEj mir nid^t öon bem §allunfen!'' 

„Slber biefer §allunfe l)at Suren äJiann erfd)Iagen 
unb ©Urem freier Slfentp ^ßrotü ben SBettelfadt umge- 
f)angen, id^ füfjle in SBal^rl^eit fd^on ben ©trid um ben 
§afö, tüie einer, ber jum ®atgen gefüljrt tpirb; id^ tüage 
e§ nid^t.'' 

„Sift S)u aud) fo ein äKann, tüie Slfent^, fd^rie bie 
f)eiratt)^Iuftige SBitttoe jornig auf, ein t)o{|ter, beleud^teter 
tärbi^!o^)f! ®e^' mir!^' 

„^ä) — ja! aä) ja!" feufjte Sarion, fid^ ben ^o^\ 
fra|enb. 

„©eufje mir nid;t/' begann geobofia üon 9ieuem, 
„ttjirft am Snbe nod^ jerftiefeen tt)ie ein ©d^neemann, 
tüenn bie ©onne if)n befd^eint. S3ift mir ein red^ter 
SKann. 9^un! 9iun! ^aV iä) 2)id^ erft, id^ ftjerbe 2)id> 
fd^on abrid^ten, tuerbe 2)id^ mir abriditen, mir ift nid|t 
bange, alfo, mad^' fort, ba t)aft ®u meine §anb unb mein 
aSort —'* 

„Std^, geobofia,'' fprad) Sarion, inbem er fie tüof)!- 
gefältig betrad^tete, „tijie 3l^r mir gefatit, 3t|r toigt unb 
gtaubt eö gar nidjt tüie tartarifd^ — aber tnenn e^ fd^on 
fein fotl — fo mufe e^ redE|t geljeim gefd^el)en unb rafd^, 
in aßer Site, bin idj einmat Suer SKann, bann tüiti id) 
ba§ SInbere fdE)on ertragen, ^oV^ ber S^eufel." 

„S>iun fieljft 2)u, Sarion, fo fprid^ft ®u, toie e^ fid^ 



-H- 73 

gel^ört," rief geobofia öergnügt, „ha tiaft S)u mid^ atfo." 
®anttt erl^ob fie fid^ unb bot it|m bie §anb. 

S)ann befprad^en fie baö 3Beitere unb tränten fdjarfen 
Söranntnjein baju unb Sarion begleitete un§ nod| bi^ 
gum Äreuje, an bem fid) bie SEBege fd^eiben. 

„SBie n)irb baö enben/' fagte id^ ju geoDofia, afe 
iDir allein jtoifd^en ben nod) niebrigen grünen Sorn* 
fetbern Ijinfd^ritten. 

„9Sie foll baö enben?' ertoiberte fie Iieiter, „toie id^ 
fprad^, fo tljat id^, tüaö ift ba njeiter baran?" 

,,S^ritIa ift Me^ im ©taube um S)id^, er Ijat e^ 
bettjiefen." 

,,®r foU ftd^ t)or mir in %ä)t nel^men/' fd^rie fie auf, 
ein böfer SlidE, ein tüdEifd^e§ 3^[^^^^^äi^^^^ "^^^ ^Brauen 
begleitete \)tn Ijeftigen STu^brud^, ,,er l^at einen I)arten 
Sd^äbcl, er njill nid)t nadjgeben, er tt)ilt mid^ ju feinem 
aSeibe mad^en, baö ift fein Sigenfinn. 9iun, gerabe be6= 
I;a(b netime id^ it)n nidE)t, unb i^m jum Strome einen 
2tnbern, unb njenn er ftdl^ baö §aar ausrauft babei unb 
fic^ mit gäuften fdEjtägt, id| n^erbe mid^ beöl^alb nid^t 
grämen. ®ö freut mid^ fo, toie e§ je^t ift. Unb I)abe 
id^ erft meinen 9Jcann im §aufe, bann folten @ie feigen, 
tt)ie id^ mir S5eibe einfpanne, unb fie follen mir neben* 
einanber gelten im Sod^e, ©d^ritt für ®dE)ritt, njie id) 
roill, unb id^ baneben, ia^ Seitfeit in ber §anb." 

„®ut. 3d^ begreife, bafe e§ ®ir SÖergnügen mad)t, 
ätüei Scanner auf biefe SBeife in ©einer §anb ju Ijaben," 
entgegnete id^, „aber tt)ie lange toirb bieö SSergnügen 
tt)äl^ren. Unb toaö bann? S)en Sl^ritla aber fönnteft S)u 
retten, 5)u allein, e§ ift ein S'em in il^m, ber mel^r toertl^ 



74 -s— 

ift ate bei alten anbeten SRännem I)ier im Umfrei^ öon 
ietjxt äReilen, S)u !önnteft auö il)m einen l^errüd^cn 
SJienfd^en mad^en — " 

„Slber id^ »itl ntd|t!" — fie ftam))fte mit bem gu§c 
nnb jeigte bie ßal^ne. 



2tn einem ©onntag, nad^ bem ^od^amt, traten geo= 
bofia unb Sarion, SBeibe im Dollen ©taate, gefolgt 'oon 
ben ©taroften*), bem S3rautfü!^rer, ben Sirangmabd^en 
unb Sängerinnen, bei mir ein, mid^ ju il^rer ^od^jeit 
5U laben. ®ie fielen mir nad^ uralter ©itte breimal ju 
^üfecn unb baten um meinen ©egen. 

„Srifo ift eö ernft," fagte id^ betroffen. 

„§eute l)at un^ ber §err Pfarrer oerfünbet," ant- 
tt)ortete J^eobofia, „gleid^ breimal nad) einanber, unb 9lad^= 
mittag ift bie Jrauung." 

„9Zun ©Ott gebe, bafe e^ gut auffällt,'' fügte Sarion 
l)inäu; er toar fid^tlid^ aufgeregt, unb bidEe Sropfen ftanben 
i^m auf ber ©tirne. 

„Unb Ätirilla?" 

„9Bir tt)aren foeben bei it)m, il)n einjulaben," 

„Slber geobofia —" 

„aSarum nid^t? (£r jeigte fid^ nid^t einmal über= 
rafd^t," fagte fie, „bettjirtl^ete unö mit Srannttoein unb 
oerfprad^ ju lommen." 

„9iun, mir lann e§ red^t fein." 

3luf bem SEBege jum §aufe ber Jöraut traf id^ Ä^rilla; 
er njar fel)r fd^mud beifammen, ja gerabeju gepult, trug 

*) 8«u9c«- 



75 ^- 

einen großen Sölumenftraufe unb bunte SJänber auf bem 
©trol^l^ute unb einen jtoeiten ©trau§ im (Sürtel, fein 
Sluge loberte feltfant, balb t|iett er an unb fd^ien ettt)a^ 
ju übertegen, batb lief er t)ortt)ärtiS unb fang ein \ä)totx^ 
müttiig bacd^antifd^eg ^od^jeitölieb. 

S^ ^otte i^n ein. 

„aSa^ ntad^ft 3)u ba?" rief id^, aU iä) nur nod^ 
»enige ©d^ritte öon iljm entfernt ttjar. 

@r ttjenbete fid^ ju mir. „Sd^ mad^e mir ben §umor 
jut §od^äeit." 

„2)u ge^t alfo ^in?" 

„S)a§ meine id^/' ertoiberte er, „fie l)at mid^ ja 
gelaben unb hjie — fie fd^toi^te babei förmlid^ öor SSep 
gnügen." 

„Safe S)ir ratfien, Ä^riüa," fagte id^, „bleibe tpeg, 
e^ gefd^iel^t fonft ein UnglüdE.'' 

„6^ n?irb nid^tg gefd^ef)en, ate toa^ gefd^el^en mufe, ^ 
tpeil e^ ©otteö SSiUe ift/' rief er unb l^olte einige SÄale 
tief Sltfiem. 

SBir gingen bann fd^tüeigenb neben einanber l^er biö 
§ur Wxt)kf t)or ber unö ber I)eÜe §aufe ber ^od^seit^- 
gafte öertpunbert mufterte. Ä^riUa ging ju ben 3Rabd^en 
unb trieb feine ©pafee mit il^nen, afe fei er auöerfcl^en, 
ben Suftigmad^er bei ber ^od^jeit ju fpielen. SDiufif 
ertönte, l^elle fd^narrenbe ©eigen, eine öerftimmte ^^rom- 
pete, bajttJifd^en ttJeinte ber S^mbat unb ber SSa^ groUte 
urüerbrießtid^ tüie ein 95är, ber fid^ langttjeilt. §inter 
ben ®|)ieneuten lamen ber SBröutigam, bie ©taroften, 
ber SJrautfül^rer, bie ©ängerinnen, alle üergnügt, unb nur 
Sarion fd^tug bie Stugen ju 95oben, atö er Ät)ritla erblidEtc. 



76 

SSor bcm §aufc ber S5raut begannen fie nad^ altem 
Sraud^ in attcn l^errtici^en ©efängcn um ©inlafe ju 
bitten, aber e§ banerte nid^t lange, fo flog bie Sl^üre 
auf unb geobofia trat feftltd^ geffeibet, Stunten im teid^en 
golbfd^immernben §aare l^eraug. „®enng! genug! 3f|r 
brandet nid^t lange ju bitten/' rief fie, „id^ laffc Qua) 
gerne ein.'' S!t)rilfa bife bie ßä^ne jufammen unb fdjielte 
uon ber Seite auf fie I)in, unb er fal^, tt)ie fie fd^ön njar, 
quaboU fd^ßn, unb nod^ einmal für if)n berloren unb 
bie^mal tDol für immer, ©ennod^ trat er anfc^einenb 
rul)ig mit ben 2lnbern in bie §ütte. 

geobofia aber na^m Sarion bei ber ^anb unb ging 
mit il^m, toit eö ©itte ift, ju einem Seben, unb fie 
njarfen fid^ Sebem brei SKal ju güfeen unb baten um 
feinen ©egen. 

9tfe fie julefet ju St)rilla famen, läd^clte fie unb 
fprad^: „2)a^ ift eine greube, bafe 3f|r gefommen feib, 
ba tüirb eö red^t luftig ttjerben, fo ©Ott njiU." 

„Sa, red^t luftig, fo ®ott tt)iQ," ern^iberte er unb 
läd^elte gleid^faÜ^. 

9iun fniete fie mit ßarion öor i^m nieber unb er 
legte bie §änbe auf fie unb fprad^: „SÄöge Stilen in 
tSrfüllung gelien, toa^ \ä) @ud^ n)ünfd^e." 

„Oott gebe e§," riefen Sllle. 

„Slmen!" fprad^ geobofia mit lauter ©timme, bem 
mit bunfler Stötl^e übergoffenen ßarion erftarb ba§ Stmen 
in ber Seljle. 

3Säf)renb ber ^od^jeitgjug, bie 3Kufif an ber ©pi|5e, 
5ur ^rd^e ging, flüfterte idE| geobofia ju: „(£r ift tt)ütl)enb 
genug, treibe il)n nid^t auf baö Sleu^erfte." 



-H- 77 -H- 

©ie jog nur bie ©tauen in bic §ö^c nnb fagtc 
9?t(^tö. Sarion fcufjte. 

SBäl^renb ber 5ßriefter il^re §änbe in einanber legte 
unb fte für immer öerbanb, nidte Ä^riUa metirmafö 
juftimmenb mit bem Äopfe. SBie nun geobofia, afe 
Sarion'^ angetraute^ SSeib, an il^m borbeifam, l^eftetc fie 
hcn 33Iid mit einer Slrt tiefen Sättigung ernft auf il^n, 
unb öor i^rer äKül^Ie, tt)ä^renb 9lüeö in baö §au^ 
brängte, faJBte fie i^n beim Slrme: „Sinn, toie ift 3)ir, 
Ätiritia?" 

.®ut, gut." 

„9lun, eö fott aud^ fo bleiben/' fagte fie rafd^ unb leife, 
id^ allein l^örte eö aufeer il^m, „SlHeö f oll bleiben, n)ie eö 
ift, unb S)u fömmft ju mir, fo oft e§ S)id^ freut, morgen 
fd^on — toaS — ober tieute nod^? — " 

®ann fd^lüpfte fie rafd^ l^inein. 

SBir traten ein. 

Sn bcr einen ^tnbt toaren Xifd^e ju einer Slafef 
äwfammengerüdt, toeli^e mit einem feinen 2iifd^tud^ unb 
großen ©d^üffetn mit 36cirafd^er ^Ibafe^*), ©d^infcn, 
traten, gefüKten Äotatf^**), großen 93ab^***), in gorm 
t)on S3aftionen, grünen trüben gfafdEien ®Iitüott)i^ unb 
rot^gefiegelten Ungartoein bebedt mar; bie ^meite ©tube 
toar boUftänbig aufgeräumt, auf bem gfur ftanben bie 
9Ruf Hauten unb toöl^renb bie ©taroften, bie ättern Sauern 
unb grauen fid^ jum Wlaf)lt festen, begannen Söurfd^en 
unb SRäbd^en ju tanjen. 



*) ßangc @elcl^tpür[tc. 
*♦) Seuchen. 
♦♦♦) StnQtl^upl 



-H- 78 

3n ber 9Kitte ber 3;atcl fafecn bic SZeiiüermä^Iftn 
unb ein Seber trat mit altl^erfömmltd^em 2lnftanb ju 
i^nen unb brad^te irgenb ein (Sefd^ent S>^Uiji exf)ob- fid^ 
St^ritta t)on ber Dfcnbanf, anf ber er attein ^a% unb 
reid^te g^öbofia mit artiger SSerneigung unter bröl^nenbem 
©etäd^ter feine ®abe, einen Keinen gefticften ^antoffet. 

Sie tt)arf i^m einen rafd^en SBtidE ju, burd^auö ntd^t 
böfe, ja beinol^e freunblid^, nur Sarion rüdEte unbel^agtid^ 
auf feinem ©tul^I ^erum unb riJ3 fid^ an feinem feinen 
©d^nurrbart. 

3lnn ftanben bie ®afte, einer nad^ bem anbern, auf, 
ein Seber erl^ob fein @Ia§ unb brad^te einen Srinffprud^ 
au§, ber öon Stilen Idrmenb tüieberfjolt tüurbe, unb 
fd^üttete bann bie legten 2;ro^)fen an bie S)edEe. 

®o tt)urbe eg SJiad^t. 

Sarion toar t)oIIftdnbig betrunten, aU er ben Wem 
um fein SBeib gefd^tungen, \>a^ ooUe ®ta§ burd^ bic 
flirrenben genfterfd^eiben l^inauötoarf unb rief: „®^ ift 
3eit, i^r gKab^en, e§ ift 3eit!'' (Sofort fc§tt)ieg bie SRufif. 
S)ie Äranjmäbdl^en trieben bie ^^anjenben an^ ber 3tthm^ 
ftube unb bereiteten ba§ ^od^jeit^tager, ujäl^renb bie 
Sängerinnen ba^ alte, l^errlid^e, fd^ttjermütl^ig fd^önc 
örautlieb anftimmten. Ä^rilla Ijatte fid^ erl^oben, rafd^ 
nac^ einanber 5toei &ia^ SBrannttoein J^inabgeftürst, 
bann fprang er auf bie 2;afel, mitten unter ©d^üffetn, 
^tafd^en unb ©läfer, todä)^ ttjie in einem ©d^iffe auf 
Ijoljer ©ee ju tanjen begannen, umftürjten unb Hirrenb 
Serf^jrangen. 

Sin allgemeiner 2luffc^rei, ©etöd^ter, glüd^e, bann 
arbeitete fid^ feine ©timme gellenb burd^. 



—I- 79 -^ — 

•;3d^ tüitt dnä) baö ^od^jeitölieb fingen, td^," rief er, 
„fd^tDcigt mir jc^t Wt/' *unb er ftam|)ftc nod^ einmal 
auf ben %i^ä)f bafe ber gelbe öranntoein über ba^ SSraut* 
paar unb bie ®äfte fpri^te. 

©inen 3lugenblid toar üoHfommene 3?ul^e eingetreten, 
Jeobofia ^atte fid) brol^enb erlauben, Ä^ritla ftanb, fein. 
3tuge feft auf fie gel^eftet, mit berfäiränften Slrmen über 
i^r unb begann mit berbem §umor: 

„^^ l^at ein ftoljed ^fauentoetb, $fauen)veib^ 

@inen 9Biebel^o^f gefreit, 

SBit! tt)it! SBit! mit! SBit! töit!" 

„SBit! n)it! 2Sit! tt)it! SKit! tüit!'' toieber^olte tad^enb 
ber ©l^or. 

,,@inen SSiebel^opf — *' Mte Sarion, ol^ne feinen 
©tul^I ju öerlaffen, fein Sluge ftarrte oerglaft tt)ie ba§ 
eines Sobten. 

* „©inen SGSiebel^opf' — entgegnete Ä^ritta — „tt)en 
fonft?" unb fang bann njeiter: 

„^0^ ^af^ tto^ feinem grogen 6d^o:pf, großen ©d^opf! 
@ie gleid^, ol gleid^ gereut! 
äBit! »it! SS^it! n)it! SBit! mit! 

„2Bit! ttjit! '2Sit! toit! 3Bit! tüit!" f|)ottete ber ^ox. 

„aSer ift ber SSiebel^o^jf!" fd^rie Sarion, rid^tete fid§ 
auf, fani auf ben ©tul^I jurüd, unb ftanb enbtid^, fid^ 
gegen ben 2;ifd^ ftemmenb, auf ben ^üfeen. 

„®u bift ber 3Biebe^o^)f, toer fonft?'' rief Stirilla, 
„unb biefer t)od^mütt)ige 5ßfau t)at S)id^ genommen, toeit 
2)u ein Steid^er bift unb id^ ein .©ettter, ein §unger=^ 
leiber, ein S)ieb; baö ^od^jeitölager aber toirb für mid^ 
bereitet, benn id^ bin il^r ©atan!'' 



80 -I — 

@in furcf)t6arer 2;umult entftanb, Sarian fafetc bcn 
StjriUa beimgufeeunb ttjurbe*t)0n il^m tmSWu ju ©oben 
geftofecn unb niebergetreten, bann hjarfcn fid^ bie Stnbent 
auf bcn armen, öon Siebe unb Stferfucf)t toÜen, tobenbett 
2)i6b unb ftiefeen i^n au8 bem §aufe, eö regnete sugteic^ 
§tcbe auf feinem SJüden. 

„9?un, i^ ijergelte eö (£ucl^! id^ Vergelte eö ?fllen/' 
leud^te ÄtiriHa. 

S)ie ©taroften rid^teten Sarion auf, bem baS SÖIut 
au^ ber ?iafe rann. — 

„5yiun erft redEjt/ bräHtc er, „i^m jum Strome, lomm' 
geobofia, mein ^^äubd^en, mein Siebd^en, mein ^fau! 
Äomm nur, fomm, fürd^te 2)id^ nid^t, ber ©rautfu^rer 
njirb bie SBad^e galten unb bie S3urfd^en, bic Äned^te 
mit i^m, bie |)unbe lo^, bie §unbe loö!" 

„3d) mid^ fürd^ten!" fprad^ geobofia, „fürd^te 35u 
2)id^ nur ni^t. ^ä) f)ahc 9Kutl) für unö öeibe." 

3)ie ©taroften, bie Äransmabd^en, bie ©ängerinnen 
umgaben l^ierauf ba§ S3raut))aar unb füt)rten e^ mit 
fefltid^em ©efang ju bem ^od^seit^tager. 

,;Sit|riIIa! ttirilla!" tönte eöplöpd^ unb lautet Sadjen 
erfd^aüte — id^ brängte mid^ üor — arf ber SBanb, ju 
Raupten beö 83rautpaare§ prangte ein riefige§ ©etpeit). 

„S)aS ^at'SJ^riHa gettjan," fd^rie geobofia jorntg 
auf, bann begann fie ju lad^en unb findete lad^enb toeiter, 
„®ott öerbamm il)n, biefen S)ieb, biefen |)anun!en! 2)er 
Sieufet erlöfe un^ öon i^m." Sarion aber lam mit ber 
§adCe tierbei unb fd^metterte \>a^ ^öl^nifd^c ©mblem ©tücE 
für ©tüd I)erab unb jerliieb babei, baö Singe üom SBciit 
unb Srannttüein geblenbet, bic 3Banb. — 



-H- 81 ^1— 

Scf) t)ertie§ in einer feltfamen Unrul^e baö ^od^jeitö^ 
\)an^ unb fnd^te Ä^riHa. 

Sr ttjar njeber ju §aufe, nod^ in ber @d§enfe, nod^ 
fonft too ju finben. 9Ret|r med^anifd^ afö abfid^tlid^ 
feierte id^ ju ber 3Küt)Ie ber geobofta jurürf. 3t)r ttJti^e^ 
®emäuer fd^immerte burd^ bie S)unfelf|eit, au§ bem einen 
genfter fiel rötl^Iid^e^ Sid^t — unb je^t — b(i§te e^ 
and^ neben ber ©d^eune auf — nur einen Slugenblid — 
ein äReffer fdjlug gegen einen geuerftein — ein geuer^ 
fd^toamm fing geuer uub be(eud^tete ba§ bteid^e, entftellte 
©efidEjt ^t)xiUa% ber bie Heine S^abafpfeife feft stDifdjen 
ben Bäfinen l^iett. — 

@§ toax nur ein StugenblidE — 

9D?id^ faßte eine namenlofe Stngft — 

„jS^riaa!"rief id^, „Stjriaa!*' 

Syiiemanb antoortete, nur ba^ 2)iüf)(rab flapperte 
njeiter unb ber S3ad^ raufdjte fort. 

aSon bem fdE|n)aräen §immel btidten einjelne traurige 
Sterne Iierab. — Sefet erfdiien ein großer, toeißer §unb 
auf bem ©tege unb ftieß ein furjeö ^eifere^ ©ebell au^ 
— unb baö Sid^t im §od^äeitgf)aufe erlofc^. — 



Sd^ !ef)rte tangfam 5U unferem |)of surüdE, auf ber 
Freitreppe blieb id^ nodl) einmal ftel)en unb blidEte in bie 
aUidEitung, in tt)eld^er bie 3Rül)lc ber geobofia lag, afö 
müßte id^ bort irgenb ettt)aö entbedEen. @^ njar eine 
n)arme buftige Slad^t, ol^ne Settjegung unb ot)ne Sid^t. 
SRid^t baß e§ ooBfommen bun!el toar, aber bie Sanbf^aft 
lag maffent)aft, unbeftimmt, ju finfteren S!lumpen ju* 
fammengebaHt unb bie näd^ften ©egenftänbc fogar fd^ienen 



-H- 82 

fid^ in tiefen, büftcrcn ©etoäffcrn ju baben. Unb !ein 
Sid^t ttjar ju feljen, fein SKonb, feine ©terne, nnb aud^ 
baö Sidjt im ^^odjjeitSl^aufe tpar erIofd)cn. 

®a mit einem WlaU fdjiug eine gt^mme empor, ledte 
übeUi ben f d^tt^arscn §immel unb toud^ö unb tpud^ö, unb 
ü6erf))annte rafd^ unb furd^tbar in einer ^eucrrötöe ben 
^orijont. 

SD?eine Slljnung! — 

3dj fdjrie nad) bem ^bffned^t, liefe mein ^ferb fattetn, 
unb n)cdtc unfere iJeute. — 

Sc^t fdilug eö audj auf bem 'Sl^urme unfcrcr 3)orf^ 
fird)c an. — 

„G^^ brennt," rief id) bem Sutfd^er ju, tpetdicr toer- 
ftört, bie §aare mt S3or[ten burd^einanbcr, I)erbeiUef, 
„XDO fann eö fein?" 

rrSa — eö brennt/' fagte er unb blidte ()inau^. 

„äBo ift ba§?'' 

„®ao ift bie 9)Jüt)Ie ber ^eobofia." 

Sd) ftieg rafd^ in ben SBüget unb fprcngtc I)in, unfcrc 
Seutc folgten mit ber Sprite, mit ftörben, gcuerijafen unb 
Seitern. Unternjcgö ttaf idj Söaucrn au^^- unferem S)orfe, 
mid)t, cinjeln ober in ßJruppen Dercint, jur SBranbftätte 
eilten, SScrfjeuge jum Söfd)en auf ben ®d)ultern. Seiner 
fprad) ein SBort, aber Scber fud)te fo rafdj aU möglid^ 
ansufommcn unb bie meiftcn Ijattcn fid) nidjt einmal 
3cit genommen, fid) ganj anjuf leiben, fo groß ift ber 
©emeinfinn, ber 2rieb 5U gegenfeitiger ipilfe in unferent 
SBoIfe. Sdjon ftanbcn brei große rottjlobcrnbc geuer* 
faulen gegen ^immel, auf benen eine SBolfc bid^teu 
SRaud^ec^ unbetoeglid) tpie ein fd^warje^ 2)adj 5U rul^eu 



— o-^- 83 -«[-«— 

fd§ien. 2)ie ©foden Ijeultcn, ^unbe bellten ringc^um im 
35orfe, ^ferbegetrap^jer, ©ttmtnen, JRufe in ber gerne. 

Sd^ tüar einer ber erften, tueld^e bie 9!Kn()(e erreichten. 

2)aö geuer t)atte jn gleid^er 3^it bao SBol^ngebäube, 
bie ©d^eune, ben ®taß erfaßt. S)irfer grauer Qualm 
umgab fie üon allen ©eiten, tuätstc fid^ auf bem ©oben 
l^irt uttb ftieg langfam auftt)&rt§. S)ic gfi*^^™^" tiefen 
an ben ^ötjernen mit Halt angettjorfenen SBJänben rafd[j 
auf unb ab, tedften jtDifrfjen ben hatten burd;, fd^Iugen 
au§ genftern unb Spüren unb burd^ ba^ ^ad^. gunfen, 
fteine brenncnbe ©troI)büfd)eI ftoben nad) allen 9fJid)= 
tungen auöeinanber, fielen in bie 3Biefe, njo fie gleidj 
großen fieud)tfäfern Ijerumtagen, in ben ^ad), ber fie 
rafd^ uerfd^lang, in ia^ 9{abertt)er! ber 9Kü()te, ba^5 nodj 
immer in monotonem Xafte unl)eimUd) fortarbeitete, 
toäl^renb \>a^ geuer fc^on bie grofte 9vinnc ergriff unb 
fid^ Ttur Oor bem SBaffer jif^enb jurüdsog, um mit 
erneuter SSutl) Ijeroor^ubrecljcn. 

SJergeben^ fämpften bie Seute au-c^ ber 9Jtül)le altein 
gegen ba§ furdjtbare (Slement; Oergebenc^ and) bann nod), 
atö t)on allen Seiten §ilfe !am. Säng^5 bem ©ad^e Ijatte 
fid^ eine 9J?enfd)cnfette gebilbct, bie Gimer flogen nur Don 
^anb äu\f)anb, Slnbere ftanben auf Seitern, ober auf 
bem ^ad)c, unb fdjütteten fie, njic fie mit 3Baffer gefüllt 
anfamen, in ben SBranb Ijinein. Stnbere arbeiteten mit 
^anbfpri^en. 

@inige !üt)ne ®urfd}e taud^ten in ba§ SSaffer, erftiegen 
ba§ ^ad) unb ftanben bann mitten unter ben gtammen 
mit iljrett geuert)afen uitb fudjten ba^S brennenbe Coebaltc 
abjureifeen. Xa^^ SSiel^ brüllte, bie ^ferbe tobten an ben 

6* 



-H- 84 -h— 

Slettcn, .§üf)ner mit l^albüerfengtem ©efiebcr flogen iit 
bcn SBalb, in beffen fd^lDarjem Slattttjerf fic öer j'd^tt)anben. 
aBeitf)in tüar Sttleö grcU beteud^tet, bie feud^ten Sflfdjer 
bie Dbftbäumc ftanben in rötl)lidjem 55unft, ber 85ad^ 
riefelte njie ffüffigcö ®oIb. 

9tu!§ bem granen SRaud), tüelc^er ben ^o\ fußte, fam 
je^t geobofia ^eröor, Iiatbnadt, mit aufgetöftem §aare, 
gteid) einer ol^mpifd^en ©öttin, bie an§ einer SBotte tritt, 
ober einem fd^önen 3)ämon, ber bem bam))fenben ^ful)£ 
ber $ülle entfteigt. Sl^r Singe blidtc tüüft nnb irre. — 

„3)qö l)at Ä^riUa get^an/' fd)rie fie, „er t)at mir bie 
^Uai^Ie in »ranb geftedt, er! er aHein! §etft! Slettet! 
SSo ift Sarion! SRettet bie Xrul^e, bie rotl^e! §nnbert 
©niben 2)em, ber fie bringt!" 

fiarion fam t)on anfeen Ijerbei, ba^ §aar unb bie 
33raucn Derfengt, i>a^ ©efid^t öon 9Jn^ gefd^toärst. — 

„9Bo bift ®u, geobofia, i)ierf)er! ju mir." 

„5Rette bie ^^rul^e!" fd^rie biefe öon Sienem, „finb 
meine ?ßapiere barin, breitaufenb (Sulben, mein unb 
©ein." 

Sarion ftürste hinein in ben 9taudE). 

„|)ier]^er!" gebot geobofia, ergriff eine fd^toere ©tange 
unb begann bie öorbere Z^üx be^ 9Bol^ngebäubt2, todä)c 
Don innen öerfd^Ioffen toar, einjubred^cn; id^ eilte if)r ju 
§ilfe. — 

S)a ertönte ein ©d^rei. — 

„ßurüd! äurüd! S)aS S)ad^ ftürst ein!" 

3d^ riß gcobofia jurüd, bie tapferen Surfd^c oben 
ließen fid^ bli^fd^neU an ben Seitern l^erab ober fprangcn 
gerabeauS ^inab in ben Dualm — ein toflftc^, betäubenbe^ 



-H- 85 

qgoltent unb Rollern — bie SWü^tc ftürste — ba^ 
breimcnbe ^aä) naä) innen — sufammen. 

,,gSo ift Sarion ?' rief ^eobofia, ,,ift er tobt?" 

©ie fud^te il^n unter ben brennenben Xrümmern, aber 
t)ergeben§, er njar aud^ nid^t im §ofe, nod^ unter S)enen, 
ioeld^e an bem 93ad^e bie Sinter füllten. — 

©nbtid^ fanben fie i^n l^inter bem §aufe — er tag, 
ouf bem SRüden, au§ ber Stirne ffofe i^m S5Iut über ba§ 
©efid^t f)erab, l^ing in rotl^en Stumpen an feinem |)embe 
unb bilbete ju beiben ©eiten fd^mu^ig rot^e ^fü^en. 
"Slcbm il^m lag bie 2;ru()e 5crtrümmert. 9Son ben papieren 
ttjar 3lxä)t^ ju entbedfen. 

„(£r ift tobt," t)örte man rufen. 

.SSer?" 

,Sarion." 

geobofia ftürjtc l^in unb über feine Seid^e. 

„@in 95al!en ^at i^n erfd^Iagen, at^ er bie 5ßa^)tere 
retten n^olfte — \>a liegt bie Struf)e/' fagte ^^xr)n Saremu§. 

„S't)ri(Ia I)at i^n gemorbet!" fdtjrie geobofia auf, „fel^t 
bie Sföunbe — unb bie Slrul^c ift leer — er l^at bie 
^at)iere geraubt — unb l^at i^n gemorbet — " 

aSir gaben inbefe baC^ ßöfd^en auf. SDie SBirt^fd^aftg- 
gebaube ftürjten gleid^^^faüc^ eineö nad) bem anbern, 
bonnernb jufammen. SBalb toar bie S)?üI)Ie ber gcobofia 
nur nod^ ein einjiger großer 3;rümmer^aufen,*au^ bem 
^anä) unb flammen fd^tugen. 

Unb fie fa^ beifeite auf einem Steine, ha^^ bteid^e, 
in SJcrju^eiftung erftarrte @efid[jt in bie §änbc geftü^t 
— o^ne 5U fel)en — ol)ne ju ^ören, ober einen Saut 
tjon ftdj ju geben — unb fie toeinte nid^t. 






—2- 86 -P^ 

S)cn Sag barnad^ ging id^ in aller grül)c auf bie 
95ranbftättc. SBetd^ ein frifd&er, l)eller, fröl)lid^cr SKorgen 
um ben Ungfüdöort, auö bem immer tüieber Siaud^ unb 
Junlen, tt)ie ©ämpfe ber §ölfe l^ertjorbrad^en! 

S)ie Statur lueiß nid)tö, tt)ill nid^tö tüiffen üom SDien^^ 
f(f)cn, feinem Stenb, feinen Dualen, feiner SSerjttjeiflung, 
ja fie fd^eint feine ©d^idEfale in biefem fonnigen Sad^en, 
biefer feierlid)cn, gefättigten SRuIje ju t)erl)öl)nen. 

S(^ ftieg über branbgefdjnjär^te^ ©erölte, tjerfo^lte 
Satten, iüeit^in njar nid^tö Sebenbigeö ju entbedfen. 3)er 
95ad^ raufd^te unbe!ümmert fort, unb betüegte bie krümmer 
be^ öom gener I)a(bt)erse]^rten 9J?üI)Cenrabe§ fnarrenb I)in 
unb f)er. Seljt ftieg eine Scrc^e an^ bem natien Sorn*= 
felbe jubetnb in bie Jiuft. ^ä) fa^ il)r nad^ unb ber 
§immc( in feinem Ijerrlid^en n^oKcnlofen 95Iau ftimmte 
mid^ jum erften SDtale traurig, ja füllte meine ©eefe mit 
einer tiefen 83itterfeit. 

Sangfam fam burd^ bie Cbftbäume, ttjeld^e bie Wüi)lt 
umgaben, ber grofee ipeifee §unb ber geobofia, er liefe 
ben Äopf I)ängen unb bUcIte fd^eu unb n)ilb um fidfi; 
ate er meiner anfid^tig n^urbe, fnurrte er, bledEte bie 
3öl|ne unb fe^rte um. Sd^ ging l^ierauf über ben ©teg, 
njeld^er mit fd^n?arjen, verbrannten hörnern befäet njar, 
bem SBalbe ju, unb biö l^iel^er f)atte ber Suft^ug bie 
brennenbe grud)t getragen. 

Unb je^t entbecfte iä) gcobofia — fie fafe nod; immer, 
bie 3!rümmer ifireö (£igentl)um8 vor fid^, auf bem großen 
©teine, tt)ie id) ftc Derfaffen, tjalbnadtt, mit aufgelöftem 
§aare. 

Sd^ fprad^ ju i^r — fie gab feine 2lnttüort. 



—4- 87 -H- 

Sei) tief il^rcTt Kamen, fic fol^ mid^ crftaunt an, mit 
einem leeren SÖIicf oline SSerftdnbnife, afe erfenne fie 
mid) nic^ — unb fenfte i^n bann lieber langfam ju 
SSoben. ■ — 

^lö^lid) tf)eitte fid^ baö ©ebüfc^ if)r jur Seite, unb 
ein bleid^ee^, aber ruf)tgeö Stntlife, mit fieberfjaft glimmern 
ben STugen, bücfte in baö i^re — . (£ö tüar Sltjrifla. 

„geobofia!" rief er. 

SBeim J^Iange feiner ©timme bebte fie jufammen. 
„SBeib, bift ^u toll?" er trat an fie l^eran, faßte fie 
bei ber Sd^ulter unb rüttelte fie. 

®ie f ef)rte fid) {)eftig gegen i^n , mit ben 3ä^nen 
fttirfd^cnb, bie Jäufte frampfljaft gebaut, baö Slut trat 
iljr in ba§ SBei^e ber Singen. 

„9lun, mt ift ^xx?" fragte ber Sieb !alt unb tauernb, 
„lebft T)u nod). 

Jeobofia blieb ftumm. 

„®ift alfo mieber SBittoe, ®ott fei gebanft!" fu^r er 
fort, „unb ttjir fönnen enblic^ ^odjjeit l)atten, finb Seibe 
je^t arm, Sine^ tt)ie baö 3lnbere, arm ttjie bie SKäufe in 
ber Äird^e. Somm! ober tt)ittft 2)u nid^t? 0! ic^ fennc 
S)id^, mein feinet Xäubd^en, Su ftoljer 5ßfau, 2)u — 
meinettoegen — id) ertt^arte S)id) mit meinen Äameraben 
in ber ©d^enfe — l)örft 2)u — §ungerleiberin, Söettlerin, 
ja SBettterin, gerupfter ^fau, S)u fannft jet^t jum Si;rilla 
!ommen unb ben JSitjrilta fd^ön bitten, bafe er 3)id^ nod) 
nimmt nad^ bem SBiebel^opf. — §a! §a! §a!'' 3)abei 
brel^te er fid^ auf bem 9lbfa^ um unb fang mit ljeraug== 
forbernbem ©etäd^ter: 



88 ^r-- 

„(&i f)at ein ftol^ed $fauenwetb, ^fauentoeib 
@inen SBiebel^opf gefreit. 
mtl toitl wit! mit! »itl witl" 

„&t^' boä)V* fagte td^ ju i^m. 

„3ci^ geljc ja fd^on — alfo in ber ©d^en!c, mein 
©ci^a^!" rief er unb fd^rttt, fid^ nad^Iäf[ig in beu Ruften 
tüiegenb, über ben Steg. 

©ie fd^tpieg» 

Sänge l^örte man nod^ fein Sieb unb aU er felbft 
nid^t me^r ju feigen war, trug bie Suft noc^ fein 
fpöttifd^e^ 

„SBit! iptt! wit! toitl mit! tüit!" 

I)erau^forbernb Iierüber. — 

Sangfam famen bie 9tad^barn, bie Seute au<ö bcni 
2)orfe, befoljen bie Söranbftätte unb traten ju geobofia. 
2){andE)e bradjten il)r etmaö, ber eine einen Zop\ mit 
Äafd^a*), jener ein §ü^nd&en, bie ein paar (Zdjuljt, jene 
ein 95ünbel alter Steiber, bie SSeiber fafeen um fie unb 
fpradEien il)r ^roft ju. 

(SnblidE) tpar bie ganse öemcinbc uerfammett, SJJäitncr, 
SBeiber, Sinber, unb ftarrte erfd^üttert bie SSertDüftung 
an unb 5Ricmanb fpradj taut, man I)örte nur murmeln 
unb feufäcn. 

®er fteine §rl)cju lauerte auf bem SBoben, blidttc mit 
feinen geifterl)aften klugen bie nod) raudjenben ©ruub^ 
pfoften an unb tpül)fte mit einem furjcn ©teden in ber 
t)ei^en ?(fd)e. 

Stuf einmal er^ob fid) geobofia, blidte im Äreife 
licrum, nal)m aii^^ bem Slleiberbünbet, ba§ l)or H)X rul)te, 



— y 89 -^ — 

einen üerfd^offencn aBottenrod, betrad^tete t^n fcfimcrjttd^ 
iaä)dnh unb legte i^n an. ®ann l^ob fie bie abgetragene 
fdE|ntu|ige 3ade, bie babei lag, auf, fd^ob langfam mit 
einer 2lrt SBel^agen ilire bloßen 3lrme burd^ bie h)eid^cn 
Sfermet, 50g bie ©d^ul^e über bie bloßen güße, ftrid^ fid^ 
ba§ §aar au§ bem ©efid^te, banb <§ in • einen großen 
knoten jufammen nnb ging bann jum S5ad[;e nnb n)ufd; 
fid^. (Sefid^t unb §önbe. 

5Rad^bem fie aud^ bic§ Derrid^tet, fd^ritt fie langfam 
ben ^fab gtüifd^en ben öüfd^en l)in, burd) bie SBiefe, 
afe tüoüe fie ber SWeugier ber Sl^engc entffiel)en. S)er 
©efreujigte ftanb am SBege. 5)ort Iniete fie nieber nnb 
betete, ©ie hettU lange, bann erl^ob fie fid^, mad^te ba^ 
3eid^en beö Slreuse^^ unb ftanb nod^ lange in ben Jlnblid 
be^ SOfanne^ mit ber ©ornenfrone t)erfun!en. 

(Snblic^ riß fie fid^ loö unb fam mit rafd^en ©dEjritten 
äurüd. Sd^ beobad^tete fie mit großer St^ei(nal;me. ©ie 
bemerfte e^ unb ftrcdte trübe läd^elnb bie §anb f(ad; 
gegen mid^ au^. 

„Sie fönnen mir je^t einen ^reujer fd^enfen, tocnn 
®ic tvoU^n," fagte fie, „id) bin eine Settterin." 

„9lod) ift SRid^tö Verloren," ern)iberte ber @rei^5 §rt)n 
Saremuö, inbem er auf bie traurigen Strümmer toie^% 
„ia^ taßt fid^ 9lüeö toieber aufbauen — " 

„aSomit — ujenn man feinen ©rofdjen Ijat?" ent^ 
gegnete fie mübe unb gteid^giltig. 

„®te SRad^barn n^erben l)elfen,'' rief Saremu^, „t\)ir 
9ll(e, bie ganse ©emeinbe, fo \vk 3f)r nn^ Reffen n^ürbet, 
tt)enn tuir im Unglüd tüären — '' 

„@en?iß," fagte geobofia. 



-H- 90 -{ — 

„5Kun dfo, fcf)t ^f)x:' 

„"Dicö ift aber nic^t genug/' begann fie mit finfterem 
(Smfte, „foH ber Später ftraftoö aiu5ge[)en? SBoIIen mx 
auf bie ©eric^te n^arten ober ettoa gar auf ®ott, ber in 
bem ^immel ift?" 

„5yiein, ba§ barf^nirf)t fein," rief J)(öt5fid) ber Heine 
,^rt)ciu, njeld^er erregt jugedört, jog fid) aber rafd^, über 
feine eigenen SBorte erfd^redt, jurüd. 

„325aö meint 3f)r alfo, ma^S gefd^e^en foü, geobofia?" 
fragte ,§rt)n Saremu?^ büdtt fid) unb fc^ob ein ©tüdd^en 
glimmenber JSof)Ie, ba§ er öon ber Sranbftätte aufl^ob, 
in feine ffeine pfeife. 

„9Baö gefc^elien foll?" fprad) ba<$ fd)öne 9Beib pfö^tid) 
in tüilber graufamer 9Jac^eUift aufffammenb, „mir merben 
©erid^t I)a(ten über biefen Sranbleger, biefen S)ieb, biefen 
Ät)rina, unb freute noc^, unb gleid) jur ©teile." 

„3®ie?" — „9Baö fagt fie?" — ,933a^^ rat()et ia^ 
SBeib?" — tönten Stimmen burd^ einanber. 

,,3SBir foUen ©eric^t Ratten über Ä^rilla." 
„Unb über bie anberen S)iebe Stamromöfi, 2apto^ 
mitfi Äoftfa — " 

„©eric^t t)alten über bie gan^e Öanbe, biefe ©d^urfen, 
biefe ^ferbebiebe," fdjrie ber Änabe ^rticju unb ^ob n)ie 
Dom Seifte befeffen bie roUenben 9(ugen, bie auögebrei^ 
tcten Slrme gen §immel. 

„©Ott f)at auö biefem ftinbe gcfproc^en," rief geobofia. 
„Sd) üertange ©eric^t Don ber ©emeinbe." 

„9Xud^ ic^!" fdjrie Stfentl) ^rom, „aud^ mid^ l^at man 
jum iöettler gemad^t." 



-H- 91 -l — 

,,5tuciö irfj — öu^ id^" — erfc^oU eö t)on allen 
©eiten .bdnal)c f)unbertftimmig. 

,,3o fei c^ benn/' fprac^ ber @rci^ ^i'^u Saremuö, 
fein §aupt feierlid) cntbißfeenb, „bie ©emeinbe toilt ©erid^t 
I)altcn, ©Ott gebe feinen Segen bajn unb betüaljr un^ 
uor Unrecht, ©önbc unb ®ett)attt^at.'' 

3d) fa^ ba^3 Unfjeil im ©ange, befümmert um ben 
^fu^^gang trat iä) unter bie aufgeregten Söauern. 

„SSa^o tüollt S^r t^un?" rief id), „Sljr feib auf bcm 
2Öege, bie ©efefee unb Drbnung ju tierle^en, 3?crbred)en 
burd) a^erbred^en ju üergeCten. SBer gab (£udj baö Siedet, 
5U ridjten unb 5U ftrafen; tnenn 3t|r ju ©erid)te fi^t 
über biefe Siebe, Sranbleger unb 9väuber, fo tljut 3I)r 
nid)tö Slnbereö, ate fie (^nd) tl^aten, inbem fie (£ure 
*j|5ferbe naijmen, Gure «^ütten in iöranb ftcdten. SJefinnt 
Gu^! SSenn Sl^r SJerbad^t I)abt, 3^W9^^^ ^^^ Sen^eife, 
ne^mt fie feft unb übergebt fie bem ©crid)tc — " 

„'3)aö fül^rt äu mä)t^;* rief Sttentl; ^:ßrotü. * 

„Unb njenn — *' fagte §ri)n Sarcmu^\ ,Jo fommen 
fie in einem Saljre ober jtoeien ()erauö unb nel^men 
9Jac^e —" 

„IXvx ©otte^lt)iI(en/' fc^rie id) entfeljt auf, „tüollt S()r 
fie tobten? -" 

„9Ser fagt baö — " murmelte ber ©rei^^ finfter. 

„3^r foltt nid^t richten über 3fnberer ®d)ulb," ful)r 
i^ fort, „benn 3l)r fetbft feib nid)t frei üonSünbe— " 

„S^5 rid^tet Sttemanb öon un^5," ernjiberte b^r ©rei^ 
mit furd^tbarem (Srnfte, „bie ©emeinbe richtet" 

„Sd^ aber fage @u^, e^5 foK Jtiemanb rid)ten über 
feine Srüber," rief id^, „benn bie Drbnung ber SBelt ift 



92 

nid^t bcr S^cbc, bic ©itttrad^t unb bic Sfiad^ftcnltcbe, 
fonbcm ^eg um baö 3)afein, Äamt)f unb 9Rorb unb 
SRaub unb 2)tcbfta]^t unb SBctrug. Unb 3cnc, bic Sud^ 
©d^abcn ntad^cn, bie 6ud^ ))Iünbcm unb berauben, um 
ju leben, finb nid^t fd^Ied^ter, fonbern ärmer, etenber al§ 
Sljr, nid^t bie Soö^eit treibt fie, fonbern Strmutl^, SBIöfec, 
groft unb junger, lüie ben gud^^, ber Sure §ül^ner 
ftiel)tt, ben SBoIf, ben Söären, bie in ©ure §ürbe bred^en." 

„Unb man foU fie alfo Dertitgen njie gud^fe, SBöIfc 
unb S3ären!'' fd^rie geobofia, i()re S3ruft arbeitete Ijeftig, 
in i^ren Singen loberte ein Der5et)renbeö grünet geuer. 

„©ie finb aber SRenfd^en, — (Sure Sörüber — " crtut^ 
bcrte id6 rafd^, „Stjr follt nid^t SSerbred^er ober tuilbe 
3Jeftien, fonbern Ungtüdfid)e, ©tenbe, S8erätt?eifette in 
if)nen feigen, S^r foltt Erbarmen I)aben — " 

„Unb n)enn fie un^ ben SRodE nel)men/' fiel 9tfent^ 
^roU) ein, feinen neuen feinen ^ud^rodE im ©ebad^tnife, 
„fbUen tt)ir i^nen baö §emb t)om Seibe baju geben — 
nid^t? — " 

„SRadEjt fie unfd^äbtid^," fagte iä), „unb bcnft baran, 
fie äu beffern, ju el^rtidjen SD?enfd)en 5U mad^cn, ein 
9lrbeit^bau§ ift nü^Iid^cr unb mcnfd^tid)er aU ®atgen, 
Ser!er unb Setten.^' ©tatt fie 5U branbmarfcn, ju mi^^^ 
l^anbeln ober au^jurottcn, benft, tt)ir I)aben unfern 2;^ei( 
an if)ren 3;i)aten, unfern 3;]^eil an i()rcr ©d^ulb; n)er 
rid^tet un§ bafür, bafe ttjir SWillionen unfercr Sörüber in 
Slrmutl^, .(£(enb, Unn)iffenl)cit unb Ijalber Sn^iert^eit t)er= 
fommen laffcn unb bal^inbrüten t>on ber SBiege bi§ 5um 
örabe — Iel)rt fie arbeiten — Iel)rt fie bie fiicbe fennen 
— bie SÄenfd^enlicbc — " 



93 ^H- 

,,3^r fpred^t bie SßJa^rl^eit, $crr/' ertüibertc §r^it 
Saremug nad^benllid^, „aber wo l^aBcn toir bie äßittet, 
fo ju tl)un, tt)ir l^aben felbft ju !äitt|)fen, ttjir arme^ 
Sanböolf, mit ben Sfementen, mit ben tüilbeu 3;^ieren, 
utib t)on 3cit ju 3^i^ wiit ©eud^en, Ärieg unb §ungerö* 
Ttötl^, tüir fönnen ?liemanb fd)onen, ber un§ nidjt fd^ont; 
ift biefeS Seben nid^t fd^ttjer genug? ©oH nod^ ©iuer 
bem Slnbern e^ öerfümmern bürfen o^ne ©träfe? 

35er ©inselne mu§ tueid^en unb ju ©runbe gelten, 
tt)o 2l(Ie ©d^aben nel^men — fo ift e^ in ber 3Be(t — 
in Suft unb geuer — njie im SBaffer unb auf ber ©rbe 

— tt)er gab htn 83ienen ba§ ^tdjt, ttjenn i^r ©todE gefüllt 
unb für bie neue SBrut geforgt ift, bie Slid^t^tl^uer, bie 
unnü|en @ffer, bie ©rol^nen, ju tobten unb auö ilirer 
fleißigen ©emeinbe l^erau^äutoerfen, tüer?" 

„3Bir l^aben bas SRed^t/' rief geobofia, ,,benn tt)ir 
I)aben bie (Settjatt — " 

„geobofia/' flüfterte id^, ba§ öor ßorn glüljenbe 338eib 
beim Slrme ergreifenb, „2)u lieferft Ä^rilla an'^ SÄeffer, 
fud^' i^n JU retten, njenn* ®u il^n liebft — " 

„S^n retten!" Iad)te fie aufj „id^ tuill fein 93tut feljen;" 

— 35ann tt)anbte fie fid^ ju ber SJienge. 

„aSenn eg fo fortgetit, mer^ett biefe fieben fdjanblid^en 
^allunlen nod^ eine 9?äuberbani)e bilben, bie ganje ©egenb 
pifinbern, fengen, morbeut — " 

„atid^tet fie! SRid^tet fie!" rief ^r^qu in fanatifd^er 
SBegeifterung. 

„SRid^tet fie!" antnjortete bie 3Kenge l^unbcrtftimmig. 

„3ur ©d^enle!" gebot geobofia, mit falter ^ol^eit 
ii(ren älrm erl^ebenb, bann nat)m fie einen l^alboerbranntcn 



^fat|t uon bev Sötanbftöttc. Unb mit einem 9)iale ftürsteit 
?ttfe auf bie nod) raudienben Xrümmer ber SDiü^fe loe 
unb ein Sebcr betDoffnete fid) mit trgenb ©tttjas, einem 
^ftode, einer ©tauge ober einem ©tein. Sd; fd)aubertc 
unb cifte, fo rafdj id^ fonnte, querfelbein jur ©c^enfe, 
tüäl)renb bie ©emeinbe — ©reife, SKänner, SBeiber, 
SRöbd^en, Siinber, ju einem großen, nur Hon einem 
©ebanfen, einer Gmpfinbuug, einem aBillen befeettcu 
Äürper jufammengebattt — auf ber ©traf^ bal^iu 50g. 

Sill^^ id) mid} ber ©d^enfc näljerte tönte mir ©efang 
entgegen. 

©rinnen fafjen bie fieben 2)iebe um ben grofjen, grün 
ladirten "Jifdj, trauten 93runnttt)ein, ladjten unb fd)er5ten ; 
Ä^rilta I)atte eine t)er[timmte ©uitarrc au einem Uer- 
fd^offenen 5Rofabanbe um ben S^al^ unb !(im^)ertc, 
©tatprott)cifi, ber ^afdja, t)iett ben ?[rm um bie I)übfd)c 
Sübin gefdjiungen unb ätoang fie Slra!on)iaf *} 5U tanscn 
ber Sube ääl)(tc (äctb. 

„$Rafd) auf bie Seine, "-rief ic^, „fudit ba§ ÜKeite unb 
fe^t, ba§ 3(jr über bie ©renje fommt nad) Ungarn, bie 
©emeinbe n^ill ©crici^t Ijatten über Qnd), fie folgt mir 
auf bem 5'UJBe." 

„©ie fodcu t'ommen," fdjrieeu bie Siebe im C£()or. 

„©eridjt galten," rief SljriHa, „über un-ö!" 

„©ie Ijaben uidjt ben 9Kut() baju," fprad; ©tatorotoeti 
(adjenb, „fie !el)ren t)or ber ©djenfe um, idj toette." 

„©ie fürd)ten uufere 9tad)e," fügte it^ritta I)in5U. 

♦) Xaitj ber ftrafauer Bauern. 



-H- 95 -H- 

,,@ie iDctben (Sud^ nid^t ftrafen, fic tt)erberi ßud^ 
er f erlagen/' fagtc idj rafd). 

„Srfd^Iagen!" rief S^tirilla auf, „baö tuäre!" 

„©el^t 6ud^ t)or/' tpel)flagte bte Sübin, ,,e^5 träre 
nid)t ba§ erfte SJJal, Tnetn 9Rann! mein SÄann! nel^mt 
5pferbe! fliegt!" 

S)er Sube fam Derftört ju miö. „6c^ ift beffer, ft'^riüa, 
tüir gelten i^nen au§ bem SBege — " bie ©icbe lacfjtcn. 

SBie fie bafafeen, aüe fieben, fd^tanfc fräftige SO?änner, 
üon (Sefunbl^eit glänsenb, mit tüoI)tgebitbeten ^üQzn, 
tüaren e§ unftreitig bie fdjönften itnb fot)nften Seute im 
S5orfe, ja in ber gangen ©egenb. 

„aSenn St)r nic^t baüon ttjoltt/' fut)r id^ fort, inbem 
i6) mxä) freunbfd^aftlid) ju i^nen fe^te, fo fteüt Sud^ 
gutn^iUig bcr ©emeinbe, lafet fie ©crid^t I)atten, (gudj 
©trafen auferlegen, (eiftet ©rfafe für hm ©d^aben, \)m 
Sf;r angerichtet, fdjtüßrt cl)rlid)e 9Kenfd)en ju njerben, 
orbeitet" — 

„Slrbeiten! — toir!" ftaunten bie ^iebe. 

„Slrbeiten? — hergeben Sie" — , ©tattjronjöü tad^te 
n^ie ein au^getaffenc^ Äinb. 

„9Benn id^ nid)t ftel)ten foH," begann Sa)3!ott)itfd), 
ein fdjmuder, bartlofer SBurfd^c t)on I)ödjften^3 S^cinjig 
Sauren, „tt)ill id^ lieber gleid^ nidjt (eben. ®ott ^at mid) 
5um S)ieb erfd)affen unb id) mu^ feinen SBillen crfüUcn. 
Sfber trinlen ®ie bodfi, §err SSol^ltljäter," — er fifienftc 
mir ein — „ja, id^ glaube, id^ Ijaht fd}on in ber SBiege 
meinem ©ruber — tt»ir tüaren nämlid) 3^^ffi"9c — ^^^^ 
Sutfd^er au§ bem SÄunbe geftoi^Ieh. Unb bann erft! mir 
fdjmedte fein Äolatfc^, fein 2lpfet, feine Pflaume, bie idj 



— h 96 -i — 

nid^t einem Stnbern genommen unb mit i?tft ertoorben. 
SBaö tooÜcn Sie ba machen? unb SBater unb SSßutter 
gaben mir bod^ STtteö reid^tid^." 

„®o ftjurbeft ®u alfo jcitig ein Sieb?*' ladete 
^^ritta. 

„SBeber jeitig, nodC) fpät," entgegnete ßapfotoitjfd^, 
„id^ ttJeiß nid^t, bafe id^ jemafö ein ®ieb gett)orben toare, 
id^ tDCLX eö immer unb toerbe eö aud^ im ®rabe bleiben, 
benn idf) möd^te tt)etten, mein (Seift tvxxh ju Senen gehören, 
bie 3lad)t^^ auf ber 3Beibe erfd^einen, ben 5ßferben bte 
9}iä^nen üertt)irren, fic^ i^nen auf ben JRudEen fd^tüingen 
unb fie in ben v3umpf jagen." 

„3Ba^5 füH benn baö 3tel)(en eigentlid) ©d^ted^te^ 
ober 9?erii)orfcneö fein?" fragte Äoftfa, ein 3J?ann oon 
efjernen ©üebern, mit einem tl)ierifd^en 9luöbrudE be^ 
breiten, fonnöerbrannten ®efid)tei^, ioetd^er il)m ettoaö 
Snbianerl^afte^ gab, „ttJäd^ft baö itorn nidjt für Seben? 
tft nid)t Sener Diel mcl)r ber Xiieb, ber ein getb abftedt 
für fid^ altem? ©Ott f^at eö geftattet, ba§ man i^m tt)ieber 
nimmt, toaö er gefto^Ien." 

„®ott f|at e^3 nic^t geftattet," entgegnete id). 

„yi\d)t? \vk fo? — ba e§ bodj gefd^ie^t?" 

„Äennft ®u bie jetin ©ebote nid^t?" 

„^oftfa ftarrte mid^ mit einem unbcfd^reibüd^ naiöen, 
ja finblid^en ©rftaunen an, babei lie^ er bie Unterlippen 
tief l^erabl^dngen. „3d^ »eife Siid^tö," fagte er enblid^, 
„toeber t)on @ott, nod^ feinen Geboten." 

„S)u meigt nid^t« Don ®ott?" 

„Siid^tö, mein $crr 33Sol^ItI)äter, tt)ic aud^ ettoa? id^ 
l^abe nie bie @djule befuc^t unb aud^ bie ^rd^e nid^t, 



97 -H- 

xä) tüei)5 t}on Stttcm SJüd^t^, auJ3cr, ba§ man S)iebe ftraft, 
tt)eJ5l|alb aber, ba§ I)at mir Siciner gefagt." 

®ie Stnberen ladeten unb leerten lärmenb tt)re (Stdfer 
auf fein SBofiL 

„®a ift S!affia, l&or mid^ ber 2;eufel/' murmelte 
©tatDrotP^K unb fd^Iug mit ben ffad^en ^änben auf 
bie Sniee. 

3(^ näd^ften Slugenblide ftür^te fd^on baö arme 
SRdbd^en, bteid^, nad^ §ltl^em ringenb, mit aufgelöften 
gted^ten, in bie ©d^en!e, „fie — fommen — tDoßen — 
3)id^ tobten — fliel}'! — " ftie§ fie l^eröor, bann um^ 
Hämmerte fie ben ©eliebten unb brad^ in S^ränen au§. 
„Sei ©Ott bem ©ered^ten," jammerte ber Sube, „eg 
gibt ein UngtüdE, ein gro^eö UnglüdE, mad^t, ba^ 3]^r 
fortfommt." S)ie Siibin fd^rie unb fd^Iudöjte. 

„6ö tpüre in ber Sl^at — " begann ©tattjrotoöfi, ber 
Maffia in feinen Slrmen l^iett unb ftreid^elte, — „man 
fönnte bod^ — " 

„§aft 5)u Suft ttjegäutaufen, 5ßafd^a, SBeiberfned^t/' 
fd^rie St)ritla auf, „ü)vC^, ober lafe 2)ein 3)?äbel htn 
UnterrodE über 2)id^ breiten, öerf ried^ S)id^, oerfeied^ S)id^ !', 

„SBer fagt ba§ — " 

„gliel^t bod^ Stile jufammen," brängte id^. 

„9iein, toir n^eid^en nid^t," riefen bie S)iebe, „l^e! 
Söranntnjein! SKufif!" 

Ätirilta griff njieber übermütl^ig in bie geüenben 
©aiten ber ©uitarre unb fie ftimmten im Sl^ore bag 
alte auggelaffene 2;rinflieb an: • 

„@§ trinft ^atoh jum SWid^al 
Tlid^al 5U ben anberti. 



98 

Unb »er ft(!( audjutrinfen (c^ömt 
50en mir ^totfd^en ^met Stöde ne^mt, 
Supu aupu, über ben $e(a, 
Xen atoifc^en ^toei ©töde nel^ntt!'' 

Sin flagUd)cv, crbftvmlid)cr 2^ou -- an bcv ©uitarrc 
tOQV eine Saite gefprungcn. M'tjriUa fümpcrte luic befeffcn 
fort, bcr Swbc betete laut, bie 3übin I)eii(te, Staffia ladete 
au« ^Ingft — 

„^en jtpifc^en jtoei StWf nc^mt" — 

fang luftig ber iit)or. 

„yac^e bod)," befaf)l 2tattnotP\^fi unb gab ,vigleid) 
bem i?iebd)en aui^ feinem QMa^ 5U tvinfeu. 

„5d) facfic ja,** fügte fie, tranf tafc^ an^, befam ben 
2d)luc^jen unb buftete beftig, fo baft fie gan5 rotl) njurbe 
im ®efid)t. 

„SOfir ipar'e, al« tweinteft ^u," fprad) ber ^^aftba. 

„©eunfj uid)t, 5^u fiebft, id) lacbe ia." Swbefe fioffen 
ibre Jb^änen in ba^j JSranntUKingla^. 

„3Üfo xooUt 5br baöon?" fagte |)fötiUd) fipriBa mit 
fpaBbaftem ©mfte. „icb frage nur, weil e« je^t ju fjjöt 
ift, 3^ort lommen fie." 

T^ie ^iebc lacbten. 

.A^Hpu ^upu, über bfn $cl^ 

tönte e« au^ ber 2(bcnfe, iväbrenb bie Oiemeinbc lang« 
fam, lautlos beranlam, btefelbe umftellte unb Dor bem 
liingange in einen großen Ärei« jufammcntrat 

ir^S bauertc lange, ebe e^ ^Jemanb ttwgte, bie feierlicbe 
brobenbe 2tiUe ju unttrbredien, unb ber c^ »jagte, tuar 
.vitiriUa. ber I'ieb, bcr ^ranbleger, bcr SOiörbcw 



-<H^ 99 -^- 

^erauöforbernb, tro^ig bie ©tirne gerunjelt, bic eine 
§anb in ber §ofentafd^e, in bet anbeten bie ©nitarre, 
erfd^ien er auf ber ©d^tüelle. 

„3Sag njoHt S^r, liebe SRad^barn unb gute greunbe/' 
fprad^ er, „tt)ont 3^r mit un§ trinten? ober fingen? Sd^ 
fpiele @ud^ auf, aber fingt mir aud^ ben legten SSer§ 
mit, toie e^ fid^ gel)ört." Unb er Ilintperte ha^ an^^ 
getaffene Sieb njeiter unb bie Siebe brinnen fangen: 

„es trinft 3a!ob sum Ttid^al, 

^id)ai 5u ben anbern, 

Unb mx \iä) auSjutrinfen fc^ämt — " 

Sn biefem 3lugenbIidEe flog ein Stein burd^ bie 
flirrenben ©d^eiben in bie @d^en!e, 

„SBaö ift baö?" fd^rie ©tatüronj^fi burd^ baö ^enfter. 
„Sßer tt)arf ben ©tein?" 

„SEBir finb nid^t gefommen, um ©teine auf fie ju 
tüerfen," rief §rl)n Saremuö mit tabelnbem 95ItdE, „fonbern 
um ©erid^t ju l^atten." 

„©erid^t njollt S^r Ijalten," fd^rie Sap!on)itfcIj, inbem 
er Ijerau^trat ju Ä^riHa, „3t|r 2;agebiebe, über tuen 
ettüa?" 

„lieber @ud^," anttportete e§ tpie eine braufenbe SBoge. 

„Ueber S)id^ S^^rilla öor 2lIIem," begann geobofia, 
in ben Äreiö trctenb, „über S)id), S)u Sranbleger, S)u 
SKörber, Äain! — " 

„Sd^ ein SDiörber," ful)r ä\)x\Ua äornig auf. 

„ein Sieb bift Su," fiel 2«ent^ 5ßrott) ein, „baö 
n)iffen ttjir SUle." 

„ein 5ßferbebieb,'' rief ber f leine §rt)ciu unb brol^te 
mit ber Keinen gauft 



— h- 100 -I — 

Snbeffen tüaren bie übrigen S5iebe au§ ber ©d^enle 
Iierauögefomnten, mit il^nen Maffia uttb bie Sübin. 2)er 
3ube l^atte bie ©ebetriemen umgefd^naHt unb fang, I|inter 
bem ©d^enftifd^ änfamntengefauert, eintönig 93ufe^)falmen. 

,,SlIfo id^ bin ein 3)ieb," jagte StjriUa, inbem et ftdö 
läd^elnb jn feinen (Senoffen toenbete. 

„§aft 2)n nid^t etttja meine Äul) geftoi^Ien?" begann 
§rtjn Saremn^. 

„Sttlerbingg," emiberte Jt^rilta, „hjer ptte fie fonft 
gcfto^ten?*^ 

„Unb meine 5ßferbe," rief §rt)cju, auf i^n einbringenb 
unb feinen Slennel faffenb. bie „©d^ede unb baö gfillcn?" 

„greilid^, SJübd^en, bie Sd^ede unb ba^ güDcn," rief 
Ät)ritta, ergriff ben finabcn toie einen jungen §unb beim 
©enid unb n)arf i^n jurud in ben ^oufcn. 

„So — ^it! toit!" fügten bie 3)icbc ^inju. 

„Unb iDer \)at mein Sßiet) genommen, meinen neuen 
Ju^rod, n)er meine Saat erfSuft? toer?" jammerte 
Sßenti) ^roto. 

„SSir! toirl" fc^rieen bie 3)iebe. 

„Unb meine SKüI)(e angejünbet/ fprac^ ^obofta mit 
öcrbiffener 9JuI)e, „mein ©rfparte-5 geraubt, meinen SRann 
gctobtet?** 

..^üge l^xi,"* unterbrach fie Üprilla unb fd^ug mit ber 
i^uitarre in bie Suft nac6 i^r, bann ^mang er fi(^ jn 
Ia(^eln, ivar aber ganj bleicb geioorben. 

Se^ ftürmte e^ Don allen Seiten: ,J^d^ flage um 
meine Ccbien** — ^mein ©ctreilnr" — ^mdn Cbn** — 
,.ineine '^erbe" — ^metne iJeinmünb" — ^meine ^enen- 
lörbe'^ unb jebe^mal, mcnn bie ^rage erhoben witrbe: 



~H^ 101 ^H- 

3Ser I)at fie geftol^ten? anttporteten bte ®tebe: 33?ir! tüir! 
im fpöttifd^en ®^ore. 

§ierauf traten 9iid^ter unb Steltffte jufammen unb 
fptad^en letfe, bann tüenbete fid^ |)r^n Saremuö in il^tein 
Flamen ju ber (Senteinbe unb fprad^: „SBir urtl^cifen, 
baJ5 c^ genug ift, Seben §u fttafen mit fünfsig Rieben 
unb bafe fie ©d^abenerfa^ 5U leiften l^aben für Sttleö, 
unb S!^riHa aufeerbem ber gcobofia il^r @elb unb i^re 
5ßapiere ausliefern foQ." 

,,®ut! ®ut! fo foÜ eg fein/' anttüorteten jugleid) 
I)unbert ©timmen. 

®amit ttjar baS Urtt)eit gefprod^en. 

„§iebe! ©d^abenerfa^!'' fd^rieen bie 2)iebe. 

„äSagt e§, un§ ju ftrafen/' rief ©tatürotoöfi. 

„Um ®otteStt)iUen, fügt ©ud^ bod^/' fagte id^ ju ÄtiriKa. 

S)er ShceiS fd^to^ fid^ immer enger. 

,,£egt nur §anb an mid^, S^r tüerbet fel)en, bann" — 
fagte ©tatprotüSfi. 

„S!ommt mir nid^t ^u naf)t" \pxaä) S?t)ritla mit fürd^* 
terlid^em ©rufte, ©eine ©timme Hang geprejst unb bum^)f. 

,,3BoKt S^t @ud^ tuel^ren?'' befd^n)or SaremuS, ber 
©reis, bie SBerurtl^eilten. ,,Söebenft bod)!" 

©tatoronjgfi, üon mel^reren S3auern jugteid^ ergriffen, 
fd^üttelte fie mit einem 9fludE ab, ftürjte in bie ©d^enfe 
unb felirte mit einem ©tul^tbein jurüdE. 

,,®a fe^t/' fc^rie geobofia njütl^enb, ,,fe^t S^r, fie 
ttjel^ren fid^." 

„Quxnd ba/* rief Ä^rilta unb jerfd^Iug feine ©uitarre 
an bem S!o^)f Slfentt) ^rotüö, toeld^er unmittelbar Dor i^m 
einen g^^ft^i^ aufhob. 



-^^ 102 -^— 

,,@ie fd^Iagen niid^ noä)" tt)eI)Kafltc ber betroffene, 
unb tuarf feinen Stein unter bie S)tebc. 

„SBaö §iebe! SBaö Sdjabenerfa^ !'' begann jc^t 
geobofia aufffammenb, „id^ bin mit biefem Urt^eit nid^t 
aufrieben, id^ nid^t. SBer i)at ßarion, meinen SRann, 
gemorbet? 3d^ ttagc SljriUa biefe^ Dergoffenen SBIuteö 
an, unb ©tut fdireit nad^ ötut." 

„§aft ©u i^n getöbtet, S:t|ritla?" fragte ber ®rctö 
Saremug ernft, bie SWenge tl^eilenb. 

„Söer? ie^?" fagte Stirilla. 

„®u, tüer fonft,'' fuljr ber 9Hte fort. 

„Säugne, tt)enn S)u fannft," fprad^ g^obofia, inbem fie 
ganj bidjt bor Ätjritta Ijintrat, „täugne, lüge 2)id^ l^crauö." 

®er ?tngeftagte n^enbete fid) ab. 

„(£r lann ni^t läugnen/' rief geobofia mit bcbenbcn 
Si^jpen, „er ift ber SWörber. Sarionö ölut über il)n!'' 
bamit fajste fie il^n an ber Siegle. 

„Safet i^n Io§," gebot ©tattjrotüöfi, „gel)t au^einanber, 
fonft salbten mx @ud^ I)cim/' 

„5)aö 3Beib ift finntoö,'' murmelte Äljrilla, inbcm er 
fid^ loöjumadjen fud)te. 

„§ört 3I)r! ©icbrol^en! fie räd^en fic^," rief ^eobofia 
t)or SButf) feud^cnb, „t&btet fie auf ber Stelle, fonft gibt 
e^ fein ©nbe, 93lut fd^reit nad^ ^nt:* 

„Sd^tagt fie nieber!" rief ^rtjcju gtcid& einem jener 
Öottbegeifterten be^ Sitten Xeftamenteö, mit flatternbem 
§aare, mit roKenben Singen. 

„®d)Iagt fie tobt!" 

„Sdjtagt fie tobt!'' ein Sdjrei t)on §unbertcn bon 
Sippen. „®d)tagt fie tobt!" 



— h 103 -H.- 

gcobofia ^ieb juerft mit bem I)albt)erfol)Iteii ^\cif)l, 
ben ftc öoit ber 93ranbftättc aufgelegen, auf ^^rilta loö, 
^re 3[ugen fpruf)ten 9D?orbtuft. 

3u gleid^er ßeit tüarf fid^ bte toütl^cnbe Sfienge mit 
Stöden, Stangen, 5Pfföc!en, Steinen betpaffnet auf bie 
95erurtl|eitten. 

„aRemmen! §unbert auf einen!" tönte ß^ri(Ia'^> 
®timme burd§ ba§ n^üfte ©efd^rei. 3d^ fal^ nod^, luie fie 
fid^ an il^n l^ingen, i^n ju ©oben riffen, id^ fal^ Maffia 
mitten im ©etümmet in bie Äniee finfen, id^ l^örtc fie 
rufen: „Erbarmen, um meine^> armen Sinbe^ tnitten!" 
SDann Ujurbe fie gu SBoben getreten, raffte fid^ auf, fanf 
tüieber unb fömpfte bann n)ie eine SöttJin, ben beliebten, 
ben äJater if)re§ ^nbe^, mit il^rem Seibe bedenb. „SBIut^ 
()unbe," fd^rie fie auf, „Stutl^unbe, n)ilbe 93eftien." S)ann 
folgte ein tt)üfte§ 9Kngen — Steine flogen — ber Sube 
tourbe auö bem §aufc geriffen. 

S^ toarf mid^ in baö ©ebrange, bie Ungtfictlid^en ju 
retten, aber §r^n 3aremug unb Rubere l^ielten mid^ mit 
"®ett)aft jurüdE unb brängten mid^ I)inter bie Sd^enfe. 

„Sa^t mid^ lo^," rief id^. 

„(£§ gilt S^r Seben, toolten Sie eö Verlieren, einiger 
.§al(un!en toegen,'' ern^ibertc ber @rei§ mit furd^tbarer 
Strenge — unb mit einem SRatc n^ar ber fiärm nerftummt. 

„6§ ift vorbei,'' fagte Saremu^ unb üe§ mid^ äU:= 
gleid^ frei. 

Sltö n^ir äuriidfefirten lagen bie Sieben erfd^Iagen in 
einer rotl^en Sad^e bor ber Sd^enfe, ber Sube bei il^nen. 
©in entfe^Iid^er 3lnbtid! S^ritta^^ 9tugen brol)ten nod) 
im Xobe unb feine gäufte toaren gebaut. 



^-ä- 104 -H- 

§rt)cju fitieete bei itim unb t)atte baä Df)r gegen fein 
^Etj gefegt. „(St i|t !alt," fagte er leifc, gUii^fam nur ju 
geobofia gercenbet, „anä) fein ^erj fi^täflt nid^t nte£)r." 

gcobofia betraditete i^n mit tiefer, groufamer 3"' 
frieben^eit. 

„S!Sa§ liabt Stjr get^an," fagte ic^ erfi^üttert. 

„IReäit gefprof^en nad^ ber alten SBa^t^eit*). 

„Ucbcr ©(^ulbige unb Unfcf|utbige," entgegnete itf) 
cinf Maffia beutenb, wetdie über ©tarorohJÖli'S ßeic^e ^in^ 
gefunden inat, mit itirem 99Iute übergoffen, bie btonben 
3flet^ten »on fcEiwaräen, geftotften Slnmpen beffelSen 
öerftebt. 

„Sft fie tobt?" fragte ber ©reiiS. 

©ine ber J^tflue«. meiere um baä SJiäbci^en befdiäftigt 
War, nicfte bebeutfam. 

,.Unb fie mar SOfuttet" — 

„t£S iff beffer," murmelte Stfent^ $ronj, „mie bei 
9Jüubt^ieren, au(^ bic ©tut gleicl) ju bertitgen. @ä ift 
beffer fo." 

•) stara prawda, roerlliift „alte Sa^r^eit", eiflfntlii^ baS alte 
9ie4t.