Skip to main content

Full text of "Volk und Staat: Eine Auswahl aus seinen Schriften"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



ITJOJC 



*S IMS Qis 




fid^tt 



iut6 



I 



DM 
V 



^)va OKtAäVtn^kvla^ d)tuttd)ov 



berkTITyN 

LIBRARY 

UNIVERSITY OF 
CAUFORKHA 




(/ 



Obereilenbach 



Süitctei |ÜT polilif unb et|d)Id)te 
t> t z Dief Otaefen Pellases 

leutjcliet 6Uoteg<bante, gt|>e Stlbt IV: SH)lt 




Der beut)d)e0taategebanfe 



iSine 6ammiun9 

Segtfinöet oon ^mo Dud) 



«r(le Reibe: Surret un6 Benfet 

IV 

Jobann ©ottlieb gleite 







1921 



Drei IRoefen Derlag IRünd!)en 




Johann Gottlieb Fichte 



3ol><>nn (SottUeb Si<4)te 

TDolf unb Staat 

Sine ^udu)al)l au0 feinen 6d)riften 



3ufammenge{lcUt unb mit einer Einleitung 

Don 

Prof. Dr. Otto »raun Oustoy Khine-Daepk 

Pfarrer 






mit einem potttdt 




1921 



Örei IRoefen Perlag IRund)en 



^e Kt<t)te ooibei)<üten 

* 

Söt ble 16inleltung bes ^^T^uegebere 

Cop9ti9l)ti92i 

bp Drei QTasCen Petlag Z,t^. 

infind>cn 

* 

LOAN STACK 



Drurf Don C. ^(iberlanb, Ceip^ig 






£aura (Deflerteld) 

3U9eei9net 

)ui Siinneiung 

an 6ie 

Srül)JQi)T0^Bonnenipenbe 

1921 



„X>t^ ed>ten OTannee mofyct 
Seier if> 6ie $at.' ^et()e 



038 



3nbalt 

Seite 
Einleitung 6e0f)erauegebcx&: Sid)te unb feine 6taat0lef)re ........ XI 

(Texte. 

L ^runMage öee Katurred)t0 (1796) 
A. IPos insbefonbere baz Katurxe(t)t, a\» eine reelle pl)ilofopl)if4)€ DOinen« 

fcbaft, ju leijhn \)abk 3 

ß. Pom 6taateied)te ober 6em Hechte in einem gemeinen IPefen. { tö: 

Debuftion bee )5egriff0 eines gemeinen DOefene 6 

C. drunbri^ bes P51!er# unb DOeltbürgerrecf^te (ab 3iDeiter ^nbang bee 

Katurre<t)t0) 

1. über bo» Pdlfexrecbt 4^ 

II. Pom IDeltbürgerrecftte f 4 

II. Öpjlem ber eitlenlebre. ^u»3fige (1798) j7 

in. Die )5e^mmung bee inen{d)en. ^ue3ug(i8oo) ö^ 

IV. Der gefd>lof{ene ^anbeleflaat ^ue3üge (1800) 

A. Einleitung: Pom Petb&ltniffe bee Pemunftefiaatee ^u bem ipirf lieben, 

unb bee reinen 6taoterecbte ydx politiC 68 

ß. IPae in ^nfebung bee 5anbeleoerfebre im Pernunftflaate Ked)tene fei 
Erjlee Kapitel: <&runb{%3ur 9eants>ortung bie{er Srage .... 70 

C. Politif : IPie ber 5anbelex>erfebr einee beftebenben Btaatee in bie von 
ber Pemunft geforberte Perfaffung 3U bringen {ei; ober : Pon ber 6d)lie# 
|ung bee 5<inbelejlaatee. Erfiee Kapitel 7f 

D. Drittee Kapitel: ^nfpdi(t)e bee Btaatee, ale einee {elbfl&nbigen ®an3en, 

bei feiner g&n^licben Trennung von ber übrigen Erbe 76 

V. Die <^runb3üge be» gegeniD&rtigen 3eitaltere. ^ue3fige (1 804— 1 805) 

3ebnte Porlef ung 79 

Elfte Porlefung 92 

3iD51fte Potlefung 1 oö 

Drei3ebnte Porlefung 119 

Pier3ebnte Porlefung 131 

VI. Über bae IPefen bee ^elebrten. ^ue3ug (1805) 

^cbte Porlefung: Pom Regenten 145 

VI|. Der patriotiemue unb fein ^genteil (1806). patriotifd)e Dialogen 

Erjlee^präd) 15) 

Sroeitee ^fpräd) . 171 

VII 



Stfto 
Vm. übet m<ul)ia]>eU ale 6<t)riftfhUcr (1807) 

Unfm^bfi^t 198 

5ntfUefhiellet un6 moralifcbei <n>aiattec bee 6d)tift(leUece OtacJbiaoeU . 199 

Aber Ülad)iaodl0 Kepublifanlsmue unb Otonard>iemu0 203 

flbei IIIad>iai>eU6 ^eibentum 20f 

^10^ 8<t)teibe# unb Pre^#$xei(>eÜ in IKacbiooelle 3titalter 207 

Otad)ia9eU0 64>iiften 209 

5mDiefem (Itacbiaoetle poUtl! aud) nocf> auf unf^ie 5eiten ^niDenbung bobe 2 1 4 

IX. IR^ftn an bie beutf^e Kation (1807—1808) 

8(ebente 2^ebe : Kod) tiefere Srfaffung bei Utfprünglicbfeit unb t>eutfd>beit 

eine» Dolfee 22) 

^(t)te 2^ebe: IPoe ein Dolf fei, in bei t>^tn ^^ebeutung bee 1X>orte, unb 

iDoe Doterlanbstiebe 240 

elfte IRebe : IPem bie ^usf ttbrung biefee St^iebungeplanee anbeimfoilen 

iperbe 2^7 

X. 2^e<t)t0lebre. ^us^fige (1812) 

Pom Sigentumfloerttagc 27? 

Aber bie Konflitution 28f 

Dölferrecbt 287 

XI. Die etaatdlebre. ^ue^fige (1813) 

Ober ben ^riff be» tDobrbaften Kriegea 300 

XII. ^n])an9: Kecenfion über Kant, 5um exDigen Stieben (179Ö) 33f 

Citeiotui über Si4)te9 6taatelebre 344 



VIII 



Einleitung 



Sid)te unb feine 6taatelel)te 

^Nie butd)greifenbe DOanblung bee Denfem, bie t>om 18. ine 
X/ 19. 3<»!)^Nnbett Wnfibetlettete, etfltedte fld) aud) auf ba» 
Denfen übet ben 6taat — In Deutfd)tanb toaren ee getabe ble 
pi)ilofopi)en unb pbiiofopi)ietenben 6d)tiftfieUet Don Kant übet 
bie Komantit bfe 3U 6eget^ bie neue Sunbamente für bie 6taat0« 
tbeorie fd)ufen unb bamit aud) bie poUt{fd)e Prajcfe befruchteten. 
Die befien Köpfe b^ben fid) an biefem fprSben 6toffe Detfud)t, 
aud) fd)on beoot ber Kiebetbrud) Pteu^ene bei 3ena bie poUtifcbe 
6pi)5te mit unabtoeiebarer DringUd){eit febem Denfenben DOt bae 
geißige ^uge rüdte. Keben ben Klaffitetn finben wk ba Kant, 
ID. x>. 6umbolbt, Sid)t^/ Öd)eUing, Steffen», bie 6d)legelß, KoDalie, 
lied, 6d)leiermad)er, ?lbam IRüUer, Kleifl, 6egel unb anbete mebt. 
®erabe bei b^n geifiigen S^btern Deutfd!)lanbe DcUjog fid) bie Snt# 
xDicflung Dom 6taatebenfen bei ^ufflfitung fort 3u neuen ^uf^ 
faffungen nur langfam, btnn Kationaliemue, UniDerfaliemue unb 
Ko^mopolitiemue fiedtenbiefer Kation befonber» im 33lute ; IReinede 
bat bie Dieifad) au0gebud)tete Kuroe nad)ge)eid)net, bie Dom DOelt^ 
bürgertum 3um Kationatßaat, Don ber Komantif 3U ^iemard 
ffibrte. 3n biefer SntrDi(flung9fun)e nimmt Sid)te einen nid)t un^ 
bebeutenben pta^ ein, 3umat feine 9uff affungen für bie ^uegleid)»' 
beroegung, bie beute nad) bem Sufammenbrud) be9 einfeitigen IRacbt» 
ßaategebanfen» eingefe^t bat, Don prinzipieller Sebeutung finb. 

3n le^ter 3eit b^^t man in Siebte nur ben IRann feben tDoUen, 
ber bie IRtb^n an bie beutfd)e Kation gebalten bat — man Derga^, 
ba^ SW)te ber ©cböpfer ber ^tDiffenfcbaftelebre" ifl, um beren 
S<^ffung er immer roieber rang, unb ba^ er aud) bie ^^nroeifung 
)um feiigen Ceben"" fcbuf . fllad)t man au0 bem Kebner Don 1 807/08 

XI 



bei bief er 33ii(f bef d)tänf ung nod) einen einseitigen Kotionolifien, bann 
gibt ee ein fo Derjettte^ 5ilb, toie ee gerabe gut genug i% um bamit 
poiitif d)e Propaganba 3u treiben. Die £efer ber nad)f otgenben ^ue^ 
XDaf)! roerben biefee 3enben)bitb oi)ne 6d)rDierigfeiten forrigieren. 

Sid)tee ett)i(d)er 9£tiDi0mu9, bief et tief fle ^uebrud f einee IDefene, 
präbeflinierte it)n jum begreifen be9 6taate9. t)a3u treten bie 
^nfS^e 5um Perjtänbni^ bed 5rrationalen, ber bloßen Gegebenheit 
unb 3nbioibuaUtät in ber ®efd)id)te unb ber 6inn für bie Gemein^ 
fd)aft ale geijtige Poraudfe^ungen 3ur 6taat0tf)eorie neuer PrJU 
gung. t)a^ bann bod) bie rationali{}ifd)en ®runblagen fiberroogen. 
bebingte bie eigentfimlidbe ^nttDicClungeUnie feiner 6taatelel)re — 
i)ätte ii)n ber lob nid|)t fd)on 1814 bai)ingerafft, fo XDfire ee t)iei^ 
leicf)t 3u einer Klärung ber neuen 3been gefommen, um bie er in 
ber fogen. ^Ötaatelebre'' Don 1813 mit t)iel Semüljen rang. 

Sichte beginnt 1793 in feiner ^.Surüdforberung ber Denl!freil>eit 
i>on btn Sötflen Sutopas'' unb im Swgment ^öeitrag jur Äe# 
rid)tigung ber Urteile bed Publifume über bie franjöfifcbe 'Rtx>o* 
lution" mit einer fel)r negativen 6<ittwng jum ©taate. 3n Der* 
f d)iebenen IDenbungen ber 3at)lreid)en 6d)rif ten (Dor allem : ® runb* 
läge bee Katurred)tö 1796, Öpjlem ber Öittenlebre 1798, ®e* 
|d)loffener 6<inbel9jtaat 1800, (&runb3Üge bee gegenrofirtigen 3eit* 
altere 1804/of) bringt, er 3U pofitiven IDertungen im TDefentlid)en 
auf bem Soben bee 2?ationaliemu0 Dor. 5n „SHad)lax>t\l , ale 
6d)riftfieUer, unb ©teilen aüe feinen ©cbriften" 1807 erfolgt ein 
getDiffer Porflo^ 3ur Srfaffung bee realen inad)tflaategebanfene — 
in ben Dialogen ;,ber patriotiemue unb fein Gegenteil'" 1807 unb 
in ben ^Seben" 1807/08 wirb biefee Keue ipieber in bie früljere 
3onart traneponiert, enblid) in ber Ked)telei)re 1812 unb 6taat&^ 
lebre 1813 3U etbifcb^pofiti^er S^^ff^ng gebracht, mit einigen lue» 
blicfen auf rDeiterffil)renbe ®ebanfengänge. Die XDenbung feinee 
Denfene 3ur ^jol)anneifd)en Periobe'' etipa feit ber ^XDiffenfcbafte* 
lebre'' 1804 (nad) IRebicue) ijt natfirlid) nid)t obne Sinflu^ auf bae 
Ötaatebenfen geblieben — ee roirb immer mebr eine 6pntl)efe Don 
6taateibee unb fittlicber 3bee angeflrebt, bie bann fd)lie^licb aud) 
gelingt. 

XII 



@tre(fet') be3eid)net Me Anfänge von 179? mit 2?ed)t ate ^^Peti^ 
fennung bee StaatejiDecfee''. 5^ec bentt Siebte rein inbiDibualiflifd) 
unb auffifirerifd) — aUetbinge ifi bas nur bie Kebrfeite feinee i)0(i)f 
gespannten fantifd)en 6ittU(^feitebegriffe0. Der @taat roirb auf ben 
engjten Kaum befd)rfinlt, er foU ]id) immer mel)r befd)ränfen unb 
fdblie^lid) ale überflüffig aufbeben. ^Dad Gebiet ber bfirgerUd)en 
Gefe^gebung ijt ba9 burd) bie Pernunft $reigelaffene; ber (Segens 
flanbibrer Perfügungen finbbie DerSu|erlid)en Ked)te bee fllenfcben"' 
(Ö. ID. VI, 8?). Dae eittengefeft gebt ben ©taat nicbte an — »eber 
Kecbtd' nod) Kulturfiaot roerben jugelaffen. Der Staat fann nie^ 
manben nötigen, mit ibm in ben Mrgeroertrag 3u treten. Die 
}?ecbte, bie une urfprfingiid) jufommen, fann er une toeber nebmen 
nod) geben. Die freie 6elbjtbe{}immung fcbafft bie Kultur: ^Kief 
manb roirb fultit)iert, fonbem feber b^ fid) felbjl )u tuItiDieren'' 
(VI, 90). 3n ber ^3urücff orber ung" ijl Siebte ganj abroeifenb — 
bie Perbinblicbf eiten ber Surften geben nur auf irbifcbe iwzdz, nicbt 
auf ben überirbifcben ber ?lufflärung (VI, 29). 3n bem ;, Beitrag 
)ur SSericbtigung"" finbet fid) bagegen einmal fogar bie IDenbung: 
einziger ^nb^tDed ber 6taat0Derbinbung mu^ Kultur jur Steibeit 
fein (VI, 102). Die Cebre ioon ber 2infcbrfinfung bee Ötaatee bei 
fortfcbreitenber Kultur bat Siebte 3U allen Seiten beibebalten. 

3m erflen Seile bee ^Katurrecbte" 1796 erttärt Siebte ben ©taat 
ale Don Katur unb Pemunft geboten unb fübrt babei einen gan} 
empirifcben den>ei0 an: ^Z^ ifl ein Seroeie, ba^ ber ©taat nicbt 
eine tDillffirlicbe £rfinbung, fonbem burd) bie Katur unb Pemunft 
geboten fei, toenn an allen (Drten, xdo fllenfcben eine 3eitlang bei^ 
einanber leben, unb ein roenig fid) bilben, fie einen ©taat erricbten, 
obne 3u ipiffen, ba^ bei anbern au^er ibrem Umf reife baefelbe ge» 
fcbiebt, ober gefcbeben ijl'' (^uegabe IRebicue II, 374). Die ©taata« 
geroalt ipirb ate bie überlegene IRad)t gef cbUbert , burd) biz ber ge^ 
meinfame IDÜle in ben ©tanb gefegt ifl, über feben Sin^etoillen 3u 
f legen. ^,£0 liegt in ibr ^rDeierlei: bae IRtd^t 3u ricbten, unb bae 
Secbt, bie gefällten Sed)t0urteiIe auejufübren^ (?1. IR. II, 157). 



^) üteiatui ]. edl)lu| ber ^e;cte. 

XIII 



3m 3ix>eiten Seile 6e0 Katurred)t0 1797 tritt eine tx)id)tige 33e^ 
3eicl)nimg auf, auf bie flle^gec aufmerffam gemad)t i)at: ber Staat 
wirb al0 ;,otganifiette0 Katurptobuft"' begriffen unb mit bem 
^rÄaum" »ergUd|)en, im (Segenfaft jum ^©anbl^aufen^ * W. fll. II, 
207). €e ijl anjunel)men, ba^ bie erflen 6d)riften 6d)eUinge jur 
Katurpi)itofopl)ie ba eine Simoirf ung bei Sici)te binterlaffen l^aben, 
bie ^3been ju einer pi)iIofopl)ie ber Katur" xoaren 1797 erfd)ienen. 
3m übrigen roaren 6d)eUing9 erjle ^u^erungen über ben 6taat 
minbeflenß fo negati» »ie bie Sid)te» — baejelgt uns bas ^^Öpjlenv 
Programm" Dom Srül)fal)t 179Ö unb bie ^.Keue Debuftion bes 
naturred)t9'', an ber er im IRai ^796 arbeitete^. ©djeUing ijl 
bann 1801 Anregungen i^on^egel gefolgt, bem eigentlichen @taat0^ 
pi)ilofopl)en unter ben 3bealiflen, unb entroidelte 1802/03 in ben 
berül^mten ,,Porlefungen über bie inetf)obe bee afabemifd)en Qtu^ 
biumß" einen Dertieften ©taatebegriff : ber Staat ate ©rganiemu» 
unb ale lebenbigee Kunffaperf. 3m ^©pjlem ber gefamten pi)ilo« 
fopl)ie'' 1 804 ging ©dbelling nod) xoeiter unb befinierte: ^Dasjenige, 
XDorin IDiffenfci)att, Religion \ir\b Kunft auf lebenbige XDeQe fid> 
burd)bringenb eins unb in Ibrer Cinljelt obfeftiD roerben, ifl ber 
Ötaat/ Siebte batte 3U xoenig Jlarfeß ßmpfinben für bie Katur — 
er bat baber nid)t bie organifd)e Staateauffaffung burd)gefüi)rt, 
tro^ bee jitierten Auebrudee. 3t)m ifl biefer Segriff i^on meti)o# 
bQcbem IDerte : er voiü )eigen, ba^ ber @taat nid)t ein anorganif d)e» 
Konglomerat ifl, nid)t eine Summe Don Atomen, fein compositum, 
fonbemeintotum. 3m^gefd)loffenen5anbeteflaat''i 8oofommtSid)te 
auf bie (Sebanfengänge be0 ^Katurred)t0'' 3urfi((: ^Der Staat allein 
ifl'9, ber eine unbefUmmte Stenge fllenfd)en ju einem gefd)lof f enen 
©anjen, ju einer Allheit Dereinigt" (A. fll. III, 431). Unb tDieber 
in ben ^Grunbjügen bed gegenroärtigen 3eitalter9'' 1804/of legt er 
aueeinanber, ba^ ber Staat nid)t Su^erlid) ^ufammengefe^t ift au& 
3nbiDibuen, fonbem ein I)6bere9 Dritte« ifk. 2r ijl ein an fid) uni^ 
fid)tbarer Segriff, roie bk Gattung, er ifl bad fortbauembe Peri^ 



Pergl. bie Sinldtung 3U meiner ^uegobe «df^tüinge Pbiiofopbie" (t>eut|d|)e 
^ibiiotbef 127). 

XIV 



bältnte bei £in3elnen untereinanbet. ^£rfl boe Kefultat, wo» aue 
ber Ceitung (ber Kegierenb^nX unb am bet geleiteten Kraft ber IRtf 
gierten für alle inegefamt f)en>orgel)t, nennen XDir 6taat, im 
flrengen einne bee IDorte" W. IR. IV, f 41). 

DOar e0 179? nid)t notiDenbi^, einem 6taate an3ugel)5ren, fo 
pojluliert bie 6ittenlet)re von 1798 ee ab ^abfoiute (SerDiflend« 
pflid^t", fid) mit anberen ju einem ©taat ju vereinigen Rl. IR. II, 
6)2). Die Übereinfunft ber atenfd|)en übet ibre gemeinfd)aftlid)en 
Redete in ber ÖinnenxDelt, l)ei|t ber 6taat»Dertrag. Die SuJMnv 
mung 3u biefer (&emeinfd)aft mu^ im Prinzip febet geben — ba fie 
aber al0 ^beipu^te'" nid)t 3u eri)atten ift, fo mu^ man fid) mit bem 
6tiUfd)rDeigen vieler begnügen unb auf biefe ITeife ben ^Kotflaat'' 
entfielen laffen: ^bie erjle Sebingung bes aUmä()lid)en Sortfdbrei^ 
tene )um Dernunftgemfi|en 6taate''. 60 tDirb ber Pernunftßaat 
burd) rationale Konflruftion gefd)affen — ba^ bk empirifd)en 
Staaten aue bem ^oernunftlofen (Dbngefäl)^'' flammen, i)öten roir 
in ber ^SeJWmmung bee IRenfd)en'' 1800 W. fll. III, 369). Der 
@inn für bie Koturgrunblagen ber Staaten ifi im allgemeinen nid)t 
fel>r flarf, aber im ^^önbeteflaat" lefen roir bod), t)on roelcber 
IDid)tigteit bie in rDirtfd)aftlid)er 6infid)t natfirlid)en ®ren3en bet 
Staaten finb — auf frieblid)em IDege foUen bie Staaten fid) fo 
arronbieren, ba^ fie alle Cebendnotipenbigfeiten innerl)alb ibrer 
®ren3en b^ben. 5n ben i,®runb3Ügen'' tDirb bae l)iftotifd)e, orga^ 
nifd)e IDerben ber Staat6Derfaffungen auebrüdlid) anerfannt (toie 
roir es ja fd)on Dor Sid)te etxpq bei 3- fllöfer [1720—1 794] finben): 
^3n feinem ber menfd)Ud)en Perbaltniffe ijl unfer (Sefd)led)t toeniger 
frei unb mel)r gebunben, ato in ber Sinrid)tung be9 Staatee .... 
Die Staat9Derfaffung eine9 beßimmten 3eitalter0 ifl bas Kefultat 
feiner frühem Sd)i(ffale; benn biefe bejUmmen feinen gegentofirtigen 
3uf}anb, TDeld)er ipieberum feine Staateoerfaffung bejUmmf" (^. 
IR. IV, f 22). Jro^bem bleibt Sid)te im ipefentlid)en Sationalijl -, 
^erb^aft" ijl fein Perl)ältni0 3um Staate unb bamit aud) 3um Pater« 
lanbe nie f ebr geroef en. 3m 3nnerjlen traut er nur ber Pemunf t, fein 
offener 33|i(( la^t ü)n nur bin unb roieber aud) anberen erfennen. 

9m ^r^^^nbetofiaat" liegt ba9 ScbtDergen>id)t für ben Staatebegriff 

XV 



auf öem Perl)ältni0 3um Eigentum un6 notoenbigen Sx^flenjmini^ 
mum -- bet 6taat ijl eine ^rt fo3ialiflifd)er 3tx)ang9)^eteinigung 
auf 6em 33o6en pri9atred)tUci)er lbmaci)ungen 6er Sinjelnen. „^ 
fei bie 33ejUmmung &e9 @taate, febem etjt bas @einige 3U geben, 
il)n in fein Sigenlum etfl einjufe^en, unb fobann erfl, il)n babei 
ju fcbfi^en'' W. IR. III, 429). Die ^(Stunbjfige'' gel)en Diel ipeiter. 
Der abfolute Staat ifl eine aue ber Pemunft ;,fünfMid)'' gefd)affene 
^njlalt, um alle inbi^ibuellen Xtfifte auf bae £eben ber Gattung 3U 
rid)ten — ba er auf innere Kräfte Don fid) au5. nid|)t 3äl)l^n fann, 
fo ifl er eine ^Sroangeanflalf". Der SrDecf ber Gattung ijl bie KuU 
tur — unb fo folgt benn einmal l)ier bei Sid|)te bie Sotmel: ^.Sioed 
beß etaateö ifi bie Kultur'' Rl. fll. IV, f 41). Die ginfdbränfung aber 
bleibt nid)t aue, benn ^bie b^b^i^n 3ipeige ber Pernunf tf ultur : 
2?eligion, 1I)iffenfd)aft, (Eugenb fönnen nie Sroecf bee 6t9ate9 roer^ 
ben" (IV, f öo)'). Unter Kultur i>erjlel)t bier alfo Siebte eigentlid) ba», 
TDae ix>ir 3iDilifation nennen — reebnet anbrerfeit9 bie Kunfi nod) 
ba)u, bie xDenigflene ale Kebenerfolg bee Strebend bee Staate» 
nad) Selbflerbaltung in gtage fommt. ßntfcbeibenb mit bem Staate 
verbunben aber ifl bie Silbung: Ji^ gibt feine ^rt ber 33ilbung, bie 
nicbt Don ber (Sefellfcbaft, b. i. Dom Staate im flrengjlen Sinne, 

auegebt ; biefe 9ilbung ijl baber felbfl Staat0)XDe((, unb ber 

DoUfommene Staat toirb beffen öeförberung fcbon obne* 

biee in ?lnfd)Iag gebracbt b^ben" (IV^ f 42). Unb fo fommt roieber 
beraue: ^Der Stoecf bee Staates ijl , . . fein anberer, ale ber ber 
menf(blid)en Gattung felber: ba^ alle ibre Perbältniffe nad) bem 
Pernunftgefe§ eingerid)tet iperben'' (IV, f ff). ^3u biefem abfo«f 
luten Staate ber Sotm nad), ate einem burd) bie Pemunft ge* 
forberten menf(blid)en Perbältniffe, fid) allmäblid) mit Steibeit )u 
erbeben, ifl bie 25efMmmung bee menfd)licben Gefcblecbtes'' (IV, 542). 
S9 fam ber Kieberbrud) Preu^ene, bie 6offnung auf bae 3eitalter 
ber ^anbebenben Secbtfertigung", Don ber bie Gefd)id)tepbilofopbie 
Sid)tee fprad), bae Pertrauen auf bie ;,PernunftTDiffenfcbaft" roaren 

^} PleUeid!)t rld)ten fid) biefe IDorte gegen bie oben 6. XII 3itieTten ^uefübrungen 
Don 6d|)eUing 1804? 

XVI 



erfd)üttett — ba 6utd)Uef Sld)tcß (Seifl auf feiner 23al)n 6en Punft 
gröltet €r6ennä()e im ^IRacblaDeU''. ^kx mvxbt — nad) flleinede — 
ein 6<tupt)ug bee realen Kationalflaatee geroonnen: ;,6ein 2?ed)t unt^ 
feine Pflid)t )ur fraftDoUen, rü((fid|)t0(ofen 6eibflerl)altung unb 3ur 
@elbjibe{limmung beffen, wm feiner 6elbflerl)altung bient/ Kad) 
ben Srfabrungen bes legten Kriegee xperben ipir DieUeicl)t nid)t gerabe 
ba0 b^cbfle 6taateibeal in biefer 6pl>äre bee rfid fid)telofen IRad)t^ 
jlaate9 f uci)en. IReinecf e fd)eint mir aud) ein xoenig 3u oiel Keaiiemud 
in Siebte 3u feben, benn boe Sicbtei^XDort, bas er ald einee ber be^ 
beutenbflen IPorte au0 biefer 3eit be)eicf)net, entt)ält xDobl bod) mebr 
3beaii0mii0 ate inad)tflaateibee : ^Überbies tdUI febe Kation boe ibr 
eigentümlid) ®ute fo toeit Derbreiten, ale fie.irgenb fann unb foDiel 
an ibr liegt, ba» gan^e IRenfd)engefd)(ed)t fid) einoerleiben, 3ufolge 
eine0 Don ®ott ben Ätenfcben eingepflanjten 9riebe9, auf tDelcbem 
bie ®emeinfd)aft ber t)dlfer, ibre gegenfeitige Keibung aneinanber 
unb ibre Sortbilbung berubt." 3d) glaube nid)t, ba^ Don biet au0 
^eine Perf pef ÜDe unmittelbar binüber 3u 22anf ee (&efd)id)t0auf f äff ung"" 
(flleinede) fübrt, fonbem febe i)ltt bie Perbinbung mit ben patrio*^ 
tifcben Dialogen unb mit ben 2?eben red)t beutlid). 

3m ^Patriotismus unb fein (Segenteir roirb bereits bie @pntbefe 
Don Kosmopolitismus unb Hationalgefübl angebabnt, bie aud) fiir 
bie ^Keben"" cbarafterijlifd) i% mb bie mir beute Don loorbilblicber 
Sebeutung 3u fein f d)eint. 3eber geiflige, tatige XDiUe. mu^ fid) barauf 
rid)ten, ben Sroed bes IRenfd)engefd)led)ts 3U errelcben — er fann 
aber nur anpaden bei feiner näd)flen Umgebung. ^@o ipirb feb^ 
B>eber Kosmopolit gani notn>enbig, Dermittelfl feiner 33efd)ränfung 
burd) bie Kation, Patriot; unb feber, ber in feiner Kation ber 
frfiftigße unb regfamjle Patriot i^, ijl eben barum ber regfamfle 
IDeltbürger, inbem ber le^te Stoed aller Kationalbilbung bod) immer 
ber ifl, ba^ biefe 9ilbung fid) Derbreite über bas gan3e Gefcblecbt'" 
(?lusgabe Don 6- Öd)ul3, £eip3lg 1918, Ö. 11). Der Patriot toill 
alfo, ba| ber Zwzd bes fllenfd)engefd)led)ts 3uerjl in feiner Kation 
eneicbt toerbe (6. 1 6). ^bnlid) ifl bas Perbältnis bes Preußen 3um 
Deutf eben : ^ Der in ber preu^if eben 6taatseinbeit lebenbe unb loirf enbe 
Deutfcbe roirb nun roollen unb roirten, ba^ in biefer 6taatseinbeit 3U' 

XVII 



n&d)fl unb am aUetDoUenbetßen bei 6eutfd)e nationalci)ata{ter i)et« 
DOttrete; ba^ betreibe oon i)(et aue fid) i^erbreite übet bie DetiDanbten 
beutfd)en 6tfimme, unb Don Mefen aus et(l, ix>ie biee bann aud) 
ol)ne olles fein XDollen Don f elbfl alfo erfolgen toirb, ollmfibUd) über 
ble ganje fllenfd|)l)elt'' (Ö. i f ). Der fdbroffe Kotlonalifi in Si*te 
tritt bann toieber in bem Glauben t)erDor, ba^ in ber bamaligen 
3eit ber iwtd ber Qtenfd)l)eit nur von ber IDinenfd)af t aue beförbert 
xD^ben fSnne — b. I). burd) feine eigene IDiffenfd)aftoiel)re. Dlefe 
bat ein t)eulfd)er gefd)affen — alfo ifi ber t)eutfd)e aud) ber einzig 
n)ai>re Patriot« 

XDir looiff en, raie bief er 6tanbpunf t Siebtes aud) prattifd) gen)irtt l>at 
(er flei)t hinter ^Itenfieins Denffd)rift 1 807 nad) 6pranger9 Sor» 
fd)ungen). 3^benfall9 ifl aud) bie ®runbauffaffung inben,2?eben'' feine 
anbere. 2?ealpoIitit toirb in il)nen abgelehnt : ^X)er (Seijl allein, rein unb 
ausgesogen Don allen finnUd)en antrieben, foll an bas Kuber ber 
menf (^lieben Angelegenheiten treten/ Politifd)e IRad)t foU t)eutfd)lanb 
nur }um 5wzdt biefer ^.Cogofratie" (K. 6Uler) l)aben — bie Deutf d)en 
aber finb bae auseru>ät)lte Pott; £utt)er, Peflaloj^i — S'd)te be^ 
roeifen es. Patriotismus unb Xosmopolitismus burd)bringen fid) 
ju einer l)6l)wen ?inl>eit — nid)t gleid)en fie fid) wk SroÜlings^ 
brüber, aoie IDinbelbanb meinte. Die 5bee bes vernunftgemäßen 
Staates ifl nid)t aufgegeben, aber es ifl eingefel)en, baß nur ber 
Kationalfiaat Iräger biefes 3ufunftsflaates fein fann. Kation aber 
bleU)t il)m Kulturnation, 5Ubungsnation: ^Kur biefenige Kation, 
tDeld)e jUDdrberjl bie Aufgabe ber Sr)iel)ung 3um DoUfommenen 
inenfd)en burd) bie tDirfli(i)e Ausübung gelöfl baben wirb, wirb fo# 
bann aud) jene bes t)ollfommenen Staates löfen'' (A. IR. V, 4Ö4 ff.). 
€s fel)lt roieber bas Katurmoment — unb fo bleibt es aud) in ben 
legten 6d)riften. 

3nber ;,2?ed)tsle()re'' 1812 unb ^6taatslel)re'' 1813 erfolgt eine 
(&leid)fe^ung Don 2?ed)tsibee unb 6taatsibee unb von 6ittlid)feit 
unb red)tlid)^politifd)er 6pl)are — bamit ift bie größte Annäl>erung 
an 6(g^l erreid)t. Der 6taat ^ijl bas Ked)t felbfl, 3U einer sr^ingen* 
ben Katurgeroalt getoorben" (Ausgabe Donf). 3d)ul3, Ceip^ig 1920, 
6. 49 f.). Die einsige 3ureid)enbe debingung für bie 2?ed)tlid)feit 

xvm 



elnee gegebenen 6taate0 1% 6a^ fein legtet iroti bie fittUd>e Stei^ 
l)eit fei. Der Staat mu^ bie abfolute Steibeit aller fid)ern — v^tnn 
er aber fo ben Sortfd)ritt 3ur aftuellen Steibeit garantiert, b^bt et 
fid) aUmai)ttd) al9 fiberflfiffig auf. 5fi bie fittlid)e Sreil)eit t)oU er^ 
reid)t für alle, fo beflel)t fein Staat mel)r ate rDiUenbexoegenbee fhiru 
jip. 3ur Steibeit unböilbung aber Ijl ^fllu^e" notroenbig — Arbeit 
ifi nur bae aufgebrungene mittel. i)iti l>5ren roir ben Sichte ber 
{oi)anneifd)en Periobe fo beutlid), ber Dom roeltDerbeffemben 9atem 
brange 3ur fontemplatiDen Perfenfung in ©Ott fortgefd)ritten ifl. — 
3n ber 6taat0lei)re erfai)ren tDir nod|)mato, ba^ ber Staat ein ^not^ 
roenbigee Aber ijl; er ifl Dor allem ba3U ba, bae Eigentum feiner 
33ürger gegen 2?aub 3U fd)fi^en. Der II)eorie Dom Ked)teflaat 3um 
Iro^ fd|)eint l)ier bod) ber Staat ber 2?eligion gegenüber 3urütf3U^ 
treten- 

Sid)te \)aüt fid) 1806 unb 1813 ate S^Ibprebiget angeboten — 
man })aü^ ii)n nid)t genommen; in feinen Sd)riften unb Keben l)at 
er aber bod) ^Sd)XDerter unb öll^e" gerebet unb bie 3been ber Poli^ 
tifer tDefentlid) beeinflußt, 5i)nlid) toie Sd)leiermad)er mit feinen Pre^ 
bigten. Daß ee aud) b^ute TDid)tig ifi, $id)tefd)e ®ebanfen nad)3u<' 
benfen, aud) ba, ido fie.utopifd^ finb, aoirb l)offentlid) biefe Ausgabe 
aufe neue bexDeifen. 

33afel, ^prili92i (Dtto 9raun 



XIX 



Jejrte 



1796 



„Ätunblage bee Katurred)te" 

[?ludjügc] 

Wm indbefonbete bad Katuned)t, ald eine reelle 
pl)ilo|opbifcl)e XDi|fenfd)aft, 3U leijlen babe'), 

1 . £0 ifl ein getpiner befUmmtet 3egtiff utfprünglid) 6urd) bie 
Petnunft unb in ber Petnunft entbalten, fann bem obigen jufolge 
nid)t9 anbeten b^^^^n, ate, ee XDicb butd) bad t>etnünftige XDefen, 
]o gexDl^ ee ein fold)e9 ifl, notxoenbig auf eine getpiffe beßimmte 
IDeife gebanbeit. Der PbUofopb b^t von biefet befUmmten f)<^nbtung 
)u geigen, ba^ fie eine Sebingung bee @elbflbeQ)u^tfeine fei, tx)eld>e0 
6ie Debuttion beefelben auemacbt. Zx bat fie felbfi nad) ibrer Sotm 
bei f)anbel0n>eife in ibr fotoobl, ald baefenige, toas in biefem f)<itv 
beln für bie Reflexion entjlebt }u befd)teiben. 2t liefert baburd) 
3ugteid) ben Snooeie ber KotxDenbigfeit be0 33egriff9, befUmmt ibn 
felbfl unb 3eigt feine InxDenbung. Keines biefer @tfi((e fann Don 
ben übrigen getrennt tDerben, ober fetbfi bie einzeln bebanbelten 
finb unrid)tig bebanbelt, unb ee ifi blo^ formell pbUofopbiert. Der 
öegriff bee Secbte foU ein urfptünglicber begriff ber reinen Per^ 
nunft fein; er ijl mitbin auf bk ange3eigte IPeife 3u bebanbeln. 

2. Sd finbet fid) in ^bfid)t biefee 33egriff9, ba^ er notn>enbig 
XDerbe baburd), ba^ bae Dernünftige XDefen fid) nid)t ale ein folcbee 
mit SelbjlbexDu^tfein fe^en tann, obne fid) ale Snbioibuum, ale 
eine unter mebteren i^ernünftigen IDefen )u fe^en, looelcbe ee au^er 
fid) annimmt, fo toie ee fid) felbß annimmt. 

IPie bie ^anbeleme^e in biefem 6e^en ber begriff bee Ked)te 
fei, lä^t fid) fogar finnlid) barfhUen. 3d) fe^e mid) ale Demünftig, 
b. b- <tl0 frei. £e ifl in mir bei biefem (&efd)äfte bie PorfleUung ber 
Steibeit. 3d) fe^e in ber gteicben ungeteUten 6<inblung 3ugleid) anbere 

I* 3 



freie IDef en. 3cl) bejd)teibe fonod) 6urd) meine ginbübungsfraft eine 
Öpbare für bie S^ti^^Ü, in a)eld)e mebrere IDefen fid) teilen. 3d|) 
fd)reibe mir felbfl nicf)t alle Sreii)eit 3U, bie id) gefegt l)abe^ ix>eil ic^ 
aud) nod) anbere freie XDefen fe^en unb benfelben einen leil ber« 
felben 3ufd)reiben mu^. 3d) befd)ränfe mid) felbfl in meiner 3u» 
eignung ber Steit)eit baburd), ba^ id) aud) für anbere Sreif)eit übrig 
lajje. Der Segriff bee Ked)tß ifl fonad) ber begriff Don bem not* 
iDenbigen Perl)ältniffe freier IDefen jueinanber. 

3 . 3m begriffe ber Srei()eit liegt jUDÖrber jl nur ba» Vermögen, burd) 
abf olute 6pontaneitat Segriffe Don unf erer mdglid)en XDirffamf eit )u 
entTPerf en ; unb nur bief e» blo|e Vermögen f d)reiben vernünftige IDefen 
^inanber mit ITotiDenbigfeit 3u. ^ber, ba^ ein Dernfinftiges 3nbiDi* 
buum, ober eine Perfon, fid) felbjl frei finbe, baju gel)5rt nod) eta)oe 
anbered, nämlid) ba^ bem Segriffe Don feiner IDirCfamteit ber boburd) 
gebad)te ®egenflanb in ber Srf al)rung entfpred)e ; ba^ alf o aue bem 
Denfen feiner Jätigfeit etipae in ber IDelt au&er ibm erfolge. 

6oUten nun bie IDirfungen ber vernünftigen XDefen in biefelbe 
XDelt fallen, fonad) aufeinanber einfließen, unb fid) gegenfeitig jlören 
unb l)inbern fönnen, ix>ie e9 fid) allerbingd finbet, fo ipürbe Sreibeit 
in ber le^teren Sebeutung für Perfonen, bie in bief em gegenfeitigen 
Sinfluffe miteinanber jleben, nur unter ber Sebingung möglid) fein, 
baß alle il)re XDirCjamfeit in gerDiffe Grenjen einfd)löffen, unb bie 
IDelt, alß 6pl)äre il)rer S^^ibcit, gleid)fam unter fid) teilten. Da fie 
aber frei gefegt finb, fo fönnte eine fold)e (Srenje nid)t außerhalb 
ber Steibcit liegen, als iDoburd) biefelbe aufgel)oben, feinesroege 
aber al0 S^^^N^t befd)ränft ipürbe; fonbem alle müßten burd) 
Steibeit felbjl fid) biefe ©renje fe§en, b. I). alle müßten ea fid) jum 
©efe^e gemad)t b^ben, bie Sr^i!)^^ berer, mit benen fie In gegen* 
feitiger IDed)feliDirfung jleben, nid)t 3u flören. — 

4. Unb fo bätten ©ir benn baß ganje (Dbfeft bes 2?ed)tßbegriff es ; 
nämlid) eine (&emeinfd)aft3tDifd)enfreienXDefenalefold)en. 
& ifi notxDenbig, baß jebee freie IDefen anbere feiner ?lrt außer 
fid) annebme; aber ee ijl nid)t notioenbig, baß fie alle, als freie 
IDefen, nebeneinanber fortbejleben; ber (Sebanfe einer fold)en 
®emeinfd)aft unb bie 2?ealifation benfelben ifl fonad) etroae IDiU* 



füiUd)ee. XDenn et aber gebadet xoetben f oUte : zoie, burd) ipelcf)en 
23e9ti^, burd) Q)eld)e beflimmte 5<inbe(exDei)( Q)itb et gebad)t? Se 
finbet fid), ba^ man in ®ebanten {ebee fllitglieb ber ®efeU|d)aft 
feine eigene äu^exe Steil)eit burd) innere Sreit)eit ]o befd)tänfen 
iaffe, ba| alle anbeten neben il>m aud) Su|etlid) frei fein tonnen. 
Diee nun ifl bet 2?ed)t0begtiff. XDitb er, wtü bet ®ebanfe unb bie 
Aufgabe einer foid)en ®emeinfd)aft tDUlffirlid) ifl, gebad>t aie ein 
praftifd)er öegriff, fo ifl er blo^ ted)nifd)^praftifd) : b. I>. wmn ge* 
fragt iDÜrbe, nad) )[Deld)en (SrunbfS^en eine ®emeinfd)aft )XDifd)en 
freien IDef en, ale fold)en, errid)tet B>erben Knnte, xoenn etwa jemanb 
eine fold)e errtd)ten XDoUte, fo mü|te geantxportet tperben: nad) bem 
2?ed)t0begriffe. t)a| aber eine fold)e ®emeinfd)aft errid)tet iDerben 
foUe, XDitb baburd) teineeiDege gefagt. 

f. £0 ifl in biefer gan3en Darflellung bee 2?ed)t9begriffe9 untere 
laffen u^orben, biefenigen au0fäl>rUd) )u taiberlegen, ipeld^e bie 
2?ed)t0iel>re Dom 6ittengefe$e abzuleiten Derfud)en; ipeil, fobalb bie 
rid)tige Debuftion nur einmal ba i% feber Unbefangene fie, ol>ne 
ba| ibm bie Unrid)tigteit ber übrigen xoeiter gejeigt XDorben, Don 
felbjl annimmt; für befangene aber, unb für il)re eigene 6ad)e 
Xämpfenbe jebee 3U il)rer IDiberlegung gefagte IDort verloren ifl. 

Die Sed)teregel: öefdjränfe beine greibeit burd) ben öegriff pon 
ber Sreil)eit aller übrigen Perfonen, mit benen bu in Perbinbung 
fommfl, erbält allerbinge burd) bae ®efe$ ber abfoluten Überein^ 
fUmmung mit fid) felbfl (bae @ittengefe$) eine neue 6anftion für 
ba0 (Seipiffen; unb bann mad)t bie pl)ilofopt)ifd)^ 23el)anblung be&^ 
felben ein Kapitel ber IRoral aue, feineeipege aber bie pl)ilofopl)ifd)e 
2?ed)t9lel)re, bie bod) q)oI)1 eine eigene, für fid) beflebenbe XDiffen^ 
fdbaft fein foU. IRan XDÜrbe fagen fönnen, ba| mel)rere gelehrte 
IRänner, meiere Bpfleme bes naturred)t0 aufgeflellt baben, obne 
ibr IPiffen jenee Kapitel ber IRoral bel)anbelt l)ätten, ipenn fie nidbt 
Dergeff en bitten, anjugeben, roarum benn bk Befolgung biefes ®e^ 
f e^ee, ba& fie bod) immer im 6inne l)aben mußten, mit ipeld)er 
Sormel fie ee aud) auebrücften, bie flbereinfUmmung be& Pemunft«^ 
XDefend mit fid) felbfl bebinge: mit benn überhaupt, ba| id) boe im 
Porbeigel)en bemerte, bie £et)rer ber IRoral nid)t bebad)t l)aben. 



ba^ bM 6ittengefe$ lebiglid) formal, mitl>in leer fei, unb ba^ Ü)m 
ein 3nl)alt anbetXDStt0l>er nid)t etfd)Uci)en, fonbem gtfinblid) bebu« 
3iert B>erben muffe. IDie fid> bie 6ad)e in unferem S^U^ petl)alte, 
fann im Porbeigel>en angegeben iDerben. 3cf) mu| mid) notipenbig in 
®efeUfd)aft noit ben IRenfcben benf en, mit benen bie Katar mid) v^x* 
einigt t)at ; aber id) fann biee nid)t, ot)ne meine Sreit)eit burd) bie irrige 
befc^ränft 3U benfen; nad) biefem nötipenbigen Denfen mu| id) nun 
aud) l)anbeln, au^erbem flel)t mein^anbeln mit meinem Denfen^), unb 
icb fonad) mit mir felbfl im IDiberfprud)e ; id) bin im ©exDiffen, burd) 
mein IDiffen, loie ee fein foU, Derbunben, meine Steibeit 3u befd)ran* 
ten. Pon biefer moratifd)en Perbinblidbfeit ifl nun in ber 2?ed)t0lebre 
nid)t bie 2?ebe ; jeber ifl nur ©erbunben burd) ben iDiUf firUd)en inU 
fd)lu|, mit anberen in ®efeUfd)aft 3U leben; unb u^enn femanb feine 
XDilltür gar nid)t befd)ränten u^iU, fo fann man it)m auf bem Gebiete 
be0 naturred)t0 XDeiter ni(l)t0 entgegenjlellen, ato bae, ba^ er fobann 
au0 aller menfd)lid)^n ®efellfd)aft fid) entfernen muffe. 

Pom 6taatered|)te ober 6em 'Xed|)te in einem 

gemeinen XDefen^. 

§ 16. Debuftion bee öegriff» eineö gemeinen IPefen». 

Die Aufgabe, bei Q)eld)er xoir flel)en blieben, bie ipir nid)t löfen 
fonnten unb bie xoir burd) ben begriff eines gemeinen XDefene 3U 
löfen boffen, mar bie : eine Sia(i)t 3U realif ieren, burd) TPeld)e 3Q)if d)en 

^) 5cl> lefe irgenbtDo: 6et 6a$: bie mannigfaltigen ^^nblungen bes reinen IPilien^ 
foUen mit fi<i) felbjl fibereinfUmmen, fei ber ^runbfa^ ber 6ittenlel)re. Die» i(l eine 
febr oerunglücfte ^nxoenbung bes von mir in ben Porle fangen über bie 5e» 
{limmungbed^elebTten aufgeflellten poflulats ber abfoluten ÜbereinfHmmung 
be« Pemunftmefene mit ]id) felbfl. (Ran barf bann nur barauf benfen, ein red)t 
fonfequenter 56fexDi<t)t 3U werben, n>ie D. I6rl)arb in feiner Apologie bee deufele 
(KietJ)ammer» pbilof. 3oumal ». 3- I79f) ben leufel fd)ilbert; bie ^anblungen bee 
freien IPiUenß jlimmen bann unter fid) ©ollfommen überein, benn fie ©iberfprecfeen 
inegefamt ber äber^eugung von bem, roae fein foU, unb man bat einer foid)en 
Bittentebre genug getan. 

^(51,HX.1I, 154-191.) 



Petfonen, 6ie bekinanöer leben, bae Keci)t ober bae, wm fie not« 
iDenbig alle iDollen, et3Q)ungen u^erben tonne. 

L Xxm (Dbfeft bed. gemeinsamen XDUlend ift bie gegenf eilige 
@id)etl)eit; ober bei jebem Snbüoibuum gebt, bet Poxaudfe^ung 
nad), inbem {eine IRoralität, Jonbern nur Eigenliebe flattfinbet, bae 
XDollen bet @id)er!)eit bes anberen 9on bem IDollen feiner eignen 
@id)erl)eit aue: boe erflere ifl bem le^teren fuboxbiniert, feinem ijl ee 
Angelegenheit, ba^ ber anbere Dor ibm fici>er fei, ate nur, inroiefern 
feine eigne Bic^erbeit 9or bem anberen lebiglid) unter biefer de^ 
bingung mSglid) ijl. XDir fdnnen biee für) in folgenber Sormel oue^ 
brücfen: 3^^^^ orbnet ben gemeinfamen 3iDecf feinem 
PriDat)Q)e(fe unter. (Darauf ifl benn aud) bae Stpangegefe^ 
berechnet; es foll jene XDecbfetoitfung, jene notxpenbige Perbim 
bung beiber Svxdt in bem XDillen eines \zbtn beroorbringen, im 
bem ee in ber IOirflid)feit bas XDobl einee jeben an bie @id)erbeit 
be0 XDobto oUer anberen vor ibm binbet.) 

Der XDille einer inad)t, bie boe 3ipang0red)t ausübt, barf nicf)t 
fo befcbaffen fein; benn ba bie Buborbinotion bee Prix^atxpillend 
unter ben gemeinfamen nur burd) bie )ipingenbe ®eipalt i^tvoor^ 
gebrad)t wixb, biefe aber über alle anbere ®en>alt erbaben fein foll, 
fo fdnnte fie bei bem 3Q)ingenben burd) feine anbere ®eQ)alt b^tDor^ 
gebracbt xDerben, ato burd) feine eigne, xoelcbee ipiberfinnig ifl. ^znz 
6uborbination unb flbereinfUmmung mu^ bal)er gar nid)t l)en)or' 
gebrad)t xperben follen, fonbern fd)on ba fein, b. b- btt priDotioille 
ber 3toingenben IRacbt unb ber gemeinfame muffen Sin unb ebem 
berfelbe fein; ber gemeinfame XDille felbfl unb fein anberer, mu^ für 
biefe IRacbt PrÜDOtiDiUe fein, unb einen anberen befonberen unb 
PrfoatiPÜlen mu^ fie gar nid)t baben. 

IL Ss ijl fonod) bie Aufgabe bes 6taat0red)t0 unb, nad) unferem 
Seroeife, ber gan3en 2?e(btepi)ilof opbie : einen IDillenjufinben, 
Donbem es fd)Ie(btl)in unmdglid) fei, ba| er ein anberer 
fei als ber gemeinfame lOille. 

(Dber nad) ber Dorl)er aufgejlellten Sormel, bie für ben Gang ber 
Unterfud)ung bequemer ifl: einen XDillen)ufinben, inQ)eld)em 
Prit)atQ)ille unb gemeinfamer fpntbetifd) Dereinigt fei. 



IDlt löfen blefe 3lufgabe nad) jhenget fltetbobe. X)er 3U fud)en6e 
IDiüe M^e X. 

a) 3e6er IDUle l>at Jid) Jelbjl (in ber Sufunft) 3um (Dbfefte. Der 
le^te 3xDecf febes IPoUenben ijl ble Stbaltung feinet felbjl. 60 
beiX;.unb bi^& miu fonad) bet Prit)atn)iUe pon X. — Kun 
foU biefer prioatiDiUe Sin» fein mit bem gemeinfamen IDUlen; biefet 
ift bet bet 6id)etl)eit bet 2?ed)te allet. X bemnad) wül, fo ipie es 
fid) XDill, bie 6id)etl)eit bet 2?ed)te allet. 

b) Die 6id)etl)eit bet2?ed)te allet ©itb nut butd) ben übeti* 
einflimmenben XDillen allet, butd) bie Übeteinflimmung biefed ibted 
XDillene, gexDoUt. Kut bietübet flimmen alle fibetein; bennin 
allem übdgen ifl Ü)x IDoUen pattiful&t unb gebt auf bie inbi^ibu^ 
eilen Sxoecfe. "K^ln ein3elnet, fein leil gibt, nad) bet Potauöfe^ung 
eined allgemeinen Sgoiemue, auf n>eld)en ba^ 3ipang0gefe$ be< 
tec^net ifl, fid) biefen 3xDecf auf, fonbetn nut alle miteinanbet. 

c) X tofite fonacb felbjl biefe Übeteinjlimmung allet. 0o ge^ 
XDi| biefe fid) XDollte, fo geiDi^ mfi^te fie bie 6id)ett)eit bet Ked)te 
allet n>ollen; ba fie mit betfelben Sine ifl unb ebenboefelbe. 

IIL 3lbet eine foId)e flbeteinflimmung Ift ein blöket 23egtiff; 
bae foli fie nun nid)t bleiben, fonbetn fie foU in bet 6innenn)elt 
tealifiett, b. i. in einet bejMmmten ^u^etung äufgejlellt i»etben 
unb XDitfen ale pl)9fifd)^ Ktaft. 

IDoUenbe IDefen in bet 6innenn)elt finb füt une nut IRenfd)en. 
3n unb butd) IRenfcben mfi^te fenet Segtiff fonac^ tealifiett XDeti^ 
beh. 6iet3U ©itb etf otbett : 

a) X>a% bet lOille einet befUmmten ^n3abl Don IRenfc^en, in 
itgenbeinem SeitpunÖe, XDitflicfe übeteinjWmmenb ipetbe unb fid) 
ate folcbet äu^ete, beflatiett ©erbe. — 2ö fommt biet batauf an, 
3u etiDeifen, ba^ bie gefotbette Übeteinjlimmung fid) nid)t eta>a t)on 
felbfl finbe, fonbetn ba^ fie auf einem au0bt&(flid)en in bet 
Öinnenxoelt, 3U itgenbeinet Seit iDabt3unebmenben, unb 
nut butcb fteie ^elbjlbeflimmung möglid)en ^ft allet fid) 
gtfinbe. £in fold)et ^Ct gebt aus einem fcbon oben geffibtten 5e^ 
B>eife betpot. Kämlid) bae 2?ed)t8gef e^ fagt nut, ba| febet ben ®e* 
btaud) feinet S^^^^beit butd) bie Ked)te bes anbeten befd)tfinfen 

8 



foUe, e9 beflimmt aber nid)t, xoie xoeit bie 2?ed)te einee jeben geben, 
unb auf u>eid)e (Dbjette fie Jid) erflrecfen Jollen. Dies mu^ auebtücf«' 
lid) etflätt metben, unb fo etfl&rt Q)etben, ba^ bie £tfiärungen oUei 
übereinflimmen. Z^bn mu^ 3U allen gefagt t)aben: id) a>iU an biefer 
6teUe im 2?aiime leben, unb biee ober jenes 3u eigen beji^en; unb 
alle muffen batauf geanlxDortet t)aben: fa, bu magfl l>ier leben unb 
bies befi^en. 

Die xDeitete Untetfucf)ung biefee ^(tes gibt ben erflen ^bfd)nitt 
bet 6taatered)t0lebte Dom @taat9bütgert)ertrage. 

b) Da^ biefex IDille feflgefe^t ipetbe, ate bet beflänbige unb 
bleibenbe XDiUe aller, ben jeber, loie er ü)n in bem gegenipärtigen 
Otomenle gefiu^^rt l)at, oto bzn feinigen anertenne, folange er an 
biefem (Drte im 2?aume leben Q)irb. Se ifl immer barauf ange^ 
fommen in allen bieb^rigen Unterfud)ungen, ba| ber gan^e fünftige 
IDille DergegenxDärtigt tperbe in Sinem IRomente; ba^ für einmal 
auf boe gan3e tünftige £eben gerDoUt u^erbe. ^i^^ ^i^i> ^^^f^ ^^^ 
erfi red)t geltenb gemad)t. 

Durd) biefe S^l^f^^^ng be9 gegeniDättigen XDUlens, für alle 3eit, 
ipirb nun ber ge&u^erte, gemeinfame IDille ®ef e^. 

c) 3n biefem gemeinfamen IPUlen wkb teile beflimmt, iDie looeit 
bie Rechte einer jeben Perfon gel)en foUen, unb bie ©efe^gebung 
ifl infofern bie bürgerli(i>e (legislatio cioUis); teile, Q)ie berjenlge, 
ber fie auf biefe ober jene ^rt Berieft, bejlraft iDerben foUe: bie 
ptMHd)z ®efe$gebung (legislatio criminalis, jus criminale, poenale). 
Diefe Unterfud)ung gibt ben )B)eiten ^bfdbnitt ber 6taat0red)t0lel)re 
Don ber ®ef e^gebung. 

cD Diefer gemeine IDille mu| mit einer IRad)t, unb )Q)ar mit einer 
Übermacbt, gegen bie bie Otad)t jebee einzelnen unenblid) Hein fei, 
t)erfet)en rDerben, bamit er über fid) felbfl unb feine Sxl)altung 
burd) 3rDang bitten fönne: bie BtaategexDalt. £0 liegt in il>r 
3n>eierlei: bas Ked)t 3U rid)ten, unb boe Kedjt, bie geffillten 2?ed)tß* 
urteile au03Ufübren (potestas judicialis et potestas executiDa in 
sensu strictiori, XDelcbe beibe 3ur potestas executiva in sensu latiori 
geboren). ^ 

IV. Der gemeinfame IDille \)Qi fid) in einem 3eitpun{te Q)irflid) 



geSu^ect, unb ifi burd) ben auf il>n gefd)loffenen 5üigen>ertrag 
allgetmingefe^Ud) gexDOtben. 

Se lann nad) ben aufgeflellten Prinjfpien gar feine 6d)iDietig(eit 
macben^ ein3ufel)en, wtld)tQ biefet allgemeine lOiile, foipoi)! in ^b^ 
Jid)t bei 23eflimmung ber 2?ed)te eines jeben ein3elnen, als in ^b^ 
]id)t ber ©trafgeje^e Jein ©erbe. — 5lber betreibe ifl nod) nid)t 
irgenbiDO niebergelegt unb auf bel>alten^ nod) ifl ex mit einer inad>t 
Derfeben. Das le^tere mu| gefd)el)en, »enn er fortbauern unb 
nid)t balb xDieber bie vorige Unfid)ert)eit, unb ber Krieg aller gegen 
alle 3urücfte!)ren foll. Der gemeinfame XDille, ate bloßer XDUle, ifl 
realifiert, aber er ijl nod) nid)t als IRad|)t, um fid) felbfl 3U erhalten, 
realifiert: unb ee bleibt fonad) nod) ber le^tere deil ber Aufgabe 
3U löfen. 

Die Srage f d)eint fid) t)on felbfl 3U beantiDorten. 

Rdmlid)/ bie Perbfinbeten, ate pbpfifd)e perfonen in ber Öinnen^ 
ipelt, l)aben notxDenbig felbfl IRad)t. Solange nun feiner bas ®efe§ 
fibertritt, ifl, ba man feben nur nad) feinen f^^^nblungen beurteilen 
f ann, an3unet)men, ba| fein Pri^atTDÜle mit bem gemeinfamen IDiUen 
fibereinfÜmme, ba^ mitbin feine ®eu>alt 3ur 6taat5geiDalt gebore. 
3eber, »enn er aud) im fj^Qen anfinge einen ungerecbten IDillen 
3u bciben, mu| fortbauernb bie IRacbt alter fcbeuen, fo ipie alle aud) 
bie feinige fcbeuen, wtil fie Don ber Ungerecbtigfeit feinee lOillene, 
bie nod) nicbt in 6<inblungen ausgebrocben, nicbtd u^iffen fönnen. Die 
inad)t aller, Don xpelcber an3unebmen ifl, ba| fie für bae ®efe^ 
ertlärt fei, b^lt bie IRad)t f ebee ein3elnen in feinen 6d)ranCen ; unb 
es ifl fonad) bae DoUtommenfle ®leid)gexDicbt bes 2?ed)te. 

6obalb aber bca ®efe$ fibertreten ipirb, tfl ber Übertreter ba^ 
burd) ausgefcbloffen t)on bem ®efe^e, unb feine IRacbt Don ber 
IRacbt beefelben. 6ein XDille ijl nid)t mebr fibereinfUmmenb mit 
bem gemeinfamen XDillen, fonbern ee looirb ein priDotiDille. 

Sbenfo ifl ber öeleibigte auegefcbloffen ©on ber Cyefution bee 
gemeinfamen IPiilens : benn eben barum, iDeil er biee ifl, ijl fein 
XDille, ba^ ber deleibiger ibm @d)abenerf a^ leifle unb beflraft oerbe, 
an3ufeben ate fein priDatQ)ille, niii)t ate ber gemeinfame XDille. Itun 
xDirb, ber Poraudfe^ung 3ufolge, feinPriDatQ)ille nur burd) bie Otad)t 

10 



bes gemeinsamen IDUlene in 6d)tanfen gebalten. 9ef&me et nun 
fegt bie Direltion bief er IRac^t für bie Ausübung beffen, wm, Doraue^ 
Je§Iid)er IDeije, Jein pripatipiUe 1% in bie ^finbe, fo xofirbe biefer 
fein priDatipille nid)t mel>r burd) bie irCad)t befc^räntt, XDeld)e0 gegen 
ben Pertrag ijl. IRitl)in tönnte nur ber Dritte 2?icl>ter fein, B>eil 
von ü)m an3unebmen i% ba^ ber ganje Streit ti)m lebigUd) infofern 
angelegen fei, intDiefem bie gemeinfame 6id)erl)eit babei in ®efai)r 
IJl; inbem fein PriDatoorteil für ü)n barau» era)ad)fen fann, ob 
biefer ben flreitigen Sefig bel)alte ober fener ; mithin anjunebmen 
i% ba^ fein IDflle über btefen 6treit lebiglid) ber notiDenbige, ge* 
meinfame XDille fei, obne allen Snflu^ feines PriDatTDÜlens, ate ber 
babei gar nicl>t 3ur 6pracf)e fommt unb feine 3lntDenbung finbet. — 

V. 3lber ee bleibt immer möglld), ba^ ber Dritte aue einer un* 
ertlärlid)en Porliebe für bie eine Partei, ober wtü it)m wirtüd) 
babei ein Kugen 3uxDa(i>{l, ober aucb au0 3rrtum, einen ungerechten 
Öprud) tue unb fid) mit bem ?^lfiger vereinige, ü)n außjufübren. 
35eibe XDären nun pereinigt für bie Ungered)tigfeit, unb bie Über* 
mad)t n)äre nid)t mebr auf bet 6eite bes ©efegee. (Dber btee alt 
gemeiner auegebrücft : 

2fl ifl mSglid), ba^ In einer Perbinbung, ©ie bie gefegte, mehrere 
fid) gegen einen ober mehrere Qd)XD&(i)ttz Dereinigen, um fie mit 
gemeinfcbaftlid>er IRad)t ju unterbrücfen. 3l)t XDille ijl in biefem 
Salle yooax ü)x, ber Unterbrücfer, gemeinfcbaftUd)er P?ille, aber eö 
ifl nid>t ber gemeinfame XDUle, benn bie Unterbrücften baben iljren 
IDillen nid)t barein gegeben: es ijl nid)t ber Dorber jum ©efeg ge<^ 
mad)te gemeinfame B?üle, ju i»elcbem bie, ©elcbe fegt unterbrücft 
XDerben, aud) mit beigejlimmt batten. 2e ifl fonad) nicbt ber IDUle 
bee ©efegeß, fonbem ein gegen baß ®efeg gericbteter B?ille, ber 
aber bod) übermftcbtig ift. ©olange eine folcbe Pereinigung, gegen 
bae ®efeg, für bae Unrecbt, mdglicb bleibt, h^t bae ®efeg nid)t 
bk Obermacbt, bie ee baben foU, unb unfere Aufgabe ijl nicbt gelöfl. 

XDie ijl eine folcbe Perbinbung unmöglicb Ju macben? 

Dae XDoUen bee gemeinfamen 3iDecfe0 ober bee Kecbte^ ijl, ber 
Poraudfegung nacb, in febem 3nbiDibuum bebingt burcb bae IDoUen 
f eineß PriDatjiDecfß ; ber XDunf cb ber 6ff entlicben 6icberbeit, burcb 

11 



ben IDunfcf) feinet eigenen. Ss mü^te fonad) eine foI(i>e Peran^ 
{Haltung getroffen xperben, ba^ feine 5nbioibuen fid) gegen anbete 
Detbinben fSnnten, ol>ne, nad) einem unfel)lbaten ®efe^e, il)te eigene 
6id)et!)eit aufjugeben. 

Kun ifl e0 an fid) natfitlid), ba|, looenn ee nad) bet gefd>el)enen 
Deteinigung in einem 6taate Einmal möglid) i)l, ba| eine GefeUi^ 
fd)aft fid) gegen einzelne 6taatemitgliebet Detbinbe unb fie untere 
btücfe, e0 )um jiDeÜen unb btitten IRaie aud) möglid) fein ipitb; 
unb fonad) jebet, bet fid) fe^t mit ben UntetbrücCetn Detbinbet, 
befütd)ten mu^, ba^, nad) bet gegentoSttigen IRa^ime, bie Keil)e^ 
untetbtücft 3u iDetben, xdoI)1 aud) an il)n fommen fönne. 3bet ee 
ift bennod) möglid), ba| febet benf e : es wich bod) getabe mid) nid)t 
tteffen; id) Q)enigflen& XDetbe fiug genug fein, um es flete fo einju^» 
tickten, ba| id) auf bet @eite bet @tcitfeten unb nie auf bet @eite 
bet 6d)tDäd)eten fei. 

Die OtdgUc^teit biefee ®ebanfend mu^ gan) aufgehoben Q)etben. 
3ebet mu^ bis 3ut Übet^eugung einfei)en, ba| aus bet' Untet^ 
btücfung unb te^teipibtigen del)anblung zints Btaatsmitgliebee 
feine eigene fid)et etfolgen xpetbe. 

6id)ete Übet^eugung la^t fid) nut butd) ein ®efe^ l)etDOtbtingen. 
^Ifo — bie ungeted)te GexDaltt&tigfeit mü^te babutd), ba^ fie eim 
mat unb in einem S^^Ue gefd)el)en, gefe^lid) tpetben. £e mü|te, 
getabe batum, xoeil ztwas einmal gefd)el)en, nun febet ba& voiU 
fommene Kec^t baben, baefelbe 3U tun. (Kad) bet obigen Sotmei: 
{ebe ])etf}attete Sat mä^te notxpenbig ®efe^ xoetben, unb babutd) 
iDÜtbe benn bad ®efe$ nottDenbig allemal 3ut Sat Q)etben muffen.) 

(Diefet 6a^ ifl o!)nebie0 in bet Katut bet 6ad)e gegtünbet. Dae 
®efe$ if} füt alle gleid) ; was bal)et nad) bemfelben einem 3ufle|)t, 
mu^ notipenbig allen 3uflel)en.) 

^bet biefet Potfd)lag ifl nid)t au0fül)tbat: benn babutd) toitb 
2?ed)t unb ®eted)tigfeit füt etoige 3eiten butd) bae ®efe$ felbjl 
aufgel)oben. Sben batum fann im 22ed)t0gefe$e nid)t bet 6a$ 
liegen, ba^ bie Ungeted)tigfeit geted)t gefptod)en iDetben folle; fon^ 
betn nut, ba^, wzü aus it)tet Petflattung in einem ein3igen S^Ue 
eine 2?ed)tmä^igfeit betfelben notmenbig, nid)t nut im Petnunft« 

12 



Id)lune, fonbem in 6er lat erfolgen mürbe, bfefe Perjlattung ber* 
felben in einem einjigen Salle fd)led)tl)in nicl>t porfommen müjfe. 
IDie biee ein?urid)ten fei, xoirb Jid) fogleid) ergeben, tpenn wlx ben 
oben oufgeflellten Segriff einer Siad)t bee ®efe$ee nod) einmal 
nfib^t anfeben XDoUen. XDir xperben fogleid) fel)en, ipie boB ge^ 
fcbeben muffe, loenn xpir boe oben aufgeflellte Prin^ nod) einmal 
nfiber anfeben. 

Die 3Q)ingenbe IRacbt muffe, ifl gefagt iporben, eine fold)e fein, 
beren 6elbflerbaltung bebingt fei burd> ibre jlete IDirffamfeit; bie 
fonad), ipenn fie einmal untätig ifl, auf immer oernicbtet tpirb; beren 
£;iflen3 überbaupt abb&ngt x>on ibrer £]ciflen3 ober ^u^e^ 
rung in jebem ein3elnen S^üe: unb ba biefe (Drbnung ber 
Dinge nid)t pon felbfl eintreten, ©enigflenö nicbt nad) einer Kegel 
unb ununterbrochen ftattfinben bfirfte, mü^te fie burd) ein gunba* 
mentolgefe^ bee Sfirgerpertragee eingefübtt Q)erben. 

Die geforberte (Drbnung ber Dinge xpirb eingefübrt roerben burd) 
bie Perorbnung, ba| bae ®efe$ gar feine 2?ecl)t9gültig^eit für boe 
Solgenbe b<iben folle, ebe nid)t allee Porbergegangene nad) bem« 
felben entfd)ieben fei: feinem foUe zufolge einee Gefe^ee lRzd)t ttu 
fd)afft xoerben, ebe nidjt allen porber öefd)äbigten, bie um bem 
gleiten (5efe|e flagten, Kecbt oerfd)afft iPorben: feiner folle nad) 
einem ®efe^e einer Vergebung b<ilber bejlraft iperben tonnen, ebe 
nicl)t alle Porl)ergegangenen Pergel)ungen gegen biefee (5efe§ ent* 
bedt unb bejlraft feien. — Da aber bae (5efe$ überbaupt nur gins 
ifl, f fönnte baefelbe überhaupt nicl)t in feinem feiner Seile fprecben, 
ebe ee nid)t allen feinen porbergegangenen (Dbliegenbeiten Genüge 
geleiflet b^tte. Sine folcbe £inrid)tung mü|te burd) bae ®efe$ felbfl 
gemad)t roerben: bae ®efe$ fd)riebe in berfelben fid) felbft ein ®efe^ 
por, unb ein folcbes, in fid) felbfl 3urü(fgebenbe0 ®efe$ nennt man 
einfonjlitutionelled. 

VL IDenn nur bie ange3elgte (Drbnung in ber 51nn>enbung ber 
dffentlicben ®exDalt felbft burd) ein Stpangegefe^ gefiebert i% fo ift 
bie allgemeine 6Id)er!)eit unb bie ununterbrocbene ^errfcbaft be& 
2?ed)t0 fefl gegrünbet. 3ber wk foll biefe 0rbnung feibjl gefiebert 
tperben? 

13 



XDenn, wk \)in nod) immer ^orausgefe^t ifl, Me ganje Gemeine 
bie oudfibenbe ®eiDalt in b^n iyäribtix l)at, wtlä)z anbete IRact)t foU 
biefelbe nötigen, ibr eigenem ®efe$ übet bie 3eitfoige in ber ^m 
iDenbung biefet ®eipalt 3U b^Iteni (Dbet, xpenn man nimmt, ba^ 
bie Gemeine, auB gutem XDiUen unb aue ^nbängli(i>feit an bie Per» 
fafjung, jenes fonfUtutioneUe ®efe$ eine 3eitlang . bielte, unb, ba 
Jie Sinem 23eeintt&d)tigten fein Kecl)t t)etfcf)affen nid)t getonnt ober 
nic^t gexDoUt, bie Ked)t9pflege xpirfUd) folange aufl>ielte: Jo rDfirben 
bie baraue entfte!)enben Unorbnungen in fur)em fo gto| xoerben, 
ba| bie Gemeine am Kot gegen l\)x Grunbgefe^ Q)firbe b^^nbeln 
unb, ol)ne bie alten Vergebungen )u beflrafen, nur f(i>neU fiber bie 
neuen rDÜrbe b^rfallen muffen. Der @tillflanb ber Gefe^e w&u 
bie etrafe il>rer Irägbeit, Kacbliffigfeit ober ParteiUd)teit ; unb 
n>ie follte fie genötigt Q)erben, fid) f elbfl biefe 6trafe 3U3uf ügen unb 
fie 3u tragen! — Die Gemeine iD&re über bk Derroaltung bed 22ed)te 
ibr eigener Ki(i>ter. @ie mürbe, f o lange bie Unfid)erl)^ nid>t iDeit 
eingeriffen iDäre, au0 9equemlid)feit ober Parteilict)feit Dielee bin« 
geben laffen ; unb raenn fie btnn nun baburd) fid) Dergrö^ert, unb 
ben mebrefhn füblbar geiDorben XD&re, fo rDÜrbe fie mit einer un^ 
geredeten unb leibenfcbaftUcben 6trenge über bk burd) bie bi^b^tige 
nad)fid)t breifl gemacbten unb bief elbe aucb für fid) boff enben Per^ 
brecber b^rfallen, ipelcbe ibr OU^gefcbicf gerabe in biefe Spocbe bed 
£nx>ad)ene bee Polfee geiDorfen b^tte; bie bae 6d)rerfen überbanb 
genommen b^tte, bae Polf loieber etnfcbliefe, unb ber Kreislauf 
XDieber Don vom anginge. £ine folcbe Perfaffung, bie bemofra^ 
tif cbe in ber eigentlid>flen debeutung bes IDortes, ipäre bie aller» 
unficberfle, bie es geben fönnte, inbem man nicbt nur, wk au^er 
bem @taate, immerfort bie GeiDalttätigteiten aller, fonbern Don 
Seit 3U 3eit aud) bie blinbe XDut tin^^ gerei3ten f^^^ufens, ber im 
Kamen bes Gefe^es ungered)t Derfübre, )u fürcbten b&tte. 

Das aufgegebene Problem ijl fonacb nod) nicbt gelöfl, unb ber 
3uflanb ber IRenfcben in ber befcbriebenen Perfaffung ifl ebenfo 
unficber, als er obne fie roar. Der eigentlicbe Grunb bavon ifl ber, 
ba^ bie Gemeine über ibre Penx>altung bes 2?ed)ts überbaupt }vi^ 
gieid) IRlö^Ux unb Partei if}. 

14 



Dabutd) ifl bie ^rt bet ^uflöfung gegeben. Übet bie Stage, wk 
bie ®erecl)tigfeit übet!)aupt DeriDaltet tDetbe, muffen 2?i(i>tet unb 
Partei getrennt iDerben, unb bie Gemeine fann nid)t beibed )iu 
gleid) fein. 

Partei fann bie Gemeine in. biefem 2^ed)t&l)anbel nid)t fein. Denn 
ba f ie über alles mfi(i>tig ift unb fein f oU, f o fönnte ein 2{id)ter über 
fie feinen ^uefprucf) nie mit GerDalt burcl)fe^en. @ie mü^te fid) 
feinem ^U8fprud)e gutiDÜlig unterroerfen. Dann aber gilt ibr bie 
®ered)tigteit über allee ; xoenn aber blt^ ate in ber Kegel Doraue^ 
jufe^en ipäre^ f o bebürfte ee feinee Ki(i>ter0^ unb ber Kid)ter rD&re 
aud) in ber lot feiner^ fonbern nur ein Kotgeber. IDUl bie Gemeine 
bca 2?ed)t ni(t)t, fo unteripirft fie fid) nid)t, ba fie nid)t ge)B)ungen 
iperben fann; rücft bem unipillfommenen Srinnerer Derblenbung 
ober Sreulofigfeit por, unb bleibt nacf) ipie por ibr eigener 2?id>ter. 

IDir faffen allee jufammen: 0b bie 6taategerDalt ^ipecfmS^ig 
angeipenbet xperbe, barüber mu| nacf) einem Gefe^e gerid>tet iper^ 
ben. 3n biefem 2?ed)t0l)anbei fann nid)t biefelbe (pi)9fifd)e ober 
mpjUfd)e) Perfon 2?id>ter unb Partei 3ugleid) fein, ^bet Partei 
fann bie Gemeine, bie bod) in biefem J^ec^tebanbel ^ins pon beiben 
fein mu|, nid>t fein; fie fann fonad) — ijl bie rDid)tige Solgerung, 
bie IDir mad>en — bie dffentlict)e Getpalt ni(f)t in ben f)änben be^ 
l>alten, xDeU fie au|erbem, ale Partei, fid) por einem l)öl)eren ^li)ttu 
flubl mü^te (teilen laffen. 

(Se liegt alles baran, ba^ man fid> Pon ber dünbigfeit bes ge^ 
führten K&fonnements über3euge; benn es entl)filt bie, fopiel mir 
befannt ift, nod> nirgenbe gelieferte ftrenge Debuftion ber abfoluten 
Kotipenbigfeit einer Seprfifentation aus reiner Dernunft, unb 3eigt, 
ba^ biefe nid)t etipa nur tlm nü§lid>e unb xoeif e, fonbern eine burd) 
bae Ked)t0gefe^ abfofut geforberte £inrid)tung ift, unb ba^ bie 
Demofratie In bem oben erflärten ©inne bes IDorts nid)t etipa nur 
eine unpolitifd)e, fonbern eine fd)led)tl)in red)t0rDibrige Derfaffung 
ift. Da| bie Gemeine nid>t 2?i(i>ter unb Partei )ugleid> fein fönne, 
bürfte am xpenigften 3ipeifei enegen; pielleid)t aber bies, ba^ über 
bie ^nxDenbung ber öffentlichen Geipalt fd)led)terbing0 2?ed)enfd)aft 
abgelegt xperben muffe, ^ber bie9 get)t am allem bie fe^t Gefagten 

15 



\)tvooi. 3e6er efnjelne, 6et in ben Staat tritt, mu^ Don 6et Un^ 
m5glicl)feit über3eugt Q)er6en, ba^ et fe bem ®efe|e 3UQ)iber be^ 
banbelt iDetbe. ^ber biefe Unm6gUd)feit {fl nid)t, tpenn ber Per«^ 
maltet bee ®efe$e9 nid)t felbfl )ut 2?ecl)enfd)af t gejogen ipetben f ann.) 

^Ifo bie Gemeine mä^te bie Dettoaltung bet öffentli(i>en IRact)t 
Detäu^etn, fie auf eine obet mebtete befonbete Petjonen übei> 
ttagen, bie ii)t abet übet bk ^nu^enbung betfelben t)etanttDottlid> 
blieben. Sine Petfaffung, wo bie PettDaltet bet öffentlid)en IRad)t 
feine PetantiDotttid)feit t)aben, ijl tiat Defpotie. 

S0 ifl fonad) ein S^nbamentalgefe^ jebet Detnunft« unb xtd)U 
mäßigen 6taatet)etfaffung, ba^ bie ejref utit)e ®ea>alt, a>el(f)e bie 
nid)t 3U ttennenbe ticf)tetlicl)e unb auefibenbe im engeten @inne 
untet fid) begteift, unb bae 2?ed)t bet ^uffi(i>t unb Seuttei^ 
lung, wlt bief elbe Detioaltet ipetbe, Q)eld)ee id) bas £pl>otat, 
im iDeiteflen 6inne bee lOotte, nennen XDiU, gettennt feien: ba^ 
bk fettete bet gesamten Gemeine De^bleibe, bie etflete abet be^ 
flimmten Petfonen an^etttaut B>etbe. Kein 0taat batf fonad) 
befpotifd), obet bemoftatifd) tegiett tpetben. 

(S9 ifl übet bie Itennung bet GeiDalten (pouüoirs, bet leile 
einet unb ebenbetfelben öffentlichen GeiDalt) Diei getebet ootben. 
Die legidlatiDe GeiDalt muffe von bet ejcefuti^en gettennt tpetben, 
bat man gefagt; abet in biefem @a^e fcbeint etxpas Unbeflimmtee 
}u liegen. 

£ö ifl ©abt, füt febe befMmmte Petfon ©itb ba& bejMmmte poffc 
tipe (Sefe§, betSotm nad), (5efe$ unb Detbinbenb, lebiglid) ba^ 
butd), ba| fie fid) bemfelben untetiDitft, b. I>. ba^ fie etflätt: id) 
iDÜI in biefem beflimmten Ötaate, bet biefe befMmmte Poltemenge, 
biefen 9oben^ biefe Stipetbemittel uff. b^t, leben, ^bet ba9 IRa« 
tetiale bed 3iDilgefe^e0 ipenigftend (übet anbete 3xDeige bet ®efe^ 
gebung zoitb befoi\bet9 getebet tpetben) gebt aue bet bloßen Potaud^ 
fe^ung, ba^ biefe befUmmte IRenfcbenmenge, an biefem befMmmten 
©tte, ted)tlid) nebeneinanbet leben ©oUe, IjetDOt; unb jebet untet^» 
Q)itft fic^ butd) bie yoozl XDotte: id> will untet eud) leben, allen ge^ 
ted>ten Gefe^en, bie in biefem @taate je gegeben xoetben fönnen. 
Da bzn PetXDaltetn bet ejrefutiDen Geioalt aufgelegt i% übet bae 

16 



22ed)t übetl)aupt 3u galten, unb fle bafür (ba| bae 2?e(i>t b^ttfc^e) 
DexantxDortlicf) finb, fo mu| il)nen Don 2?e(f)te xpegen übedaffen 
iDerben, für bie mittel bei 2?ealifation bee 22e(i>te 6otge 3u 
tragen, unb fonad) aud) bie Derorbnungen felbjl 3u entxperfen,, 
looeldK eigentiid) feine neuen ®eje^e, fpnbern nur beflimmtere Zru 
ipenbungen bee einigen Grunbgefe^ee finb, xDel(i>e0 fo lautet: biefe 
bejlimmte inenfd)enmenge foll red^tlid) nebeneinanber leben. IDenben 
bie (dexpattbober jened ®runbgefe$ unrichtig an, fo Beerben febr 
balb Unorbnungen entfleben, bie fie ber Verantiportung audfe^en; 
unb fie finb fonad) genötigt, gerechte, pon febem Derjl&nbigen )u 
biUigenbe ®efe$e, 3U geben. 

®an3 3xpecflo0, unb fogar nur f(i>einbar möglid), ifl bie Trennung 
ber ri(i>terlid)en unb ber aueübenben ®eipalt (bie le^tere im engeren 
6inne bes XDorts genommen). IRu^ bie aueübenbe ®eipalt, obne 
XDiberrebe, bzn ^uefprud) ber ricl)terlid)en auefübren, fo ifl bie utu 
umfcbränfte (Seipolt in ber i)anb bes Ki(i>ter0 felbfl, unb bie 3ipei 
®e)palten finb nur f cl)einbar in ben perf onen getrennt ; Pon benen 
aber bie ber Poll3ieber gar feinen IDiUen, fonbern nur burd) einen 
fremben XDiilen geleitete pb9fifci>e Kraft b<^* 6<it ^bz^ ^i^ ^^^ 
übenbe ®expalt bae 2?e(i>t bee £infprud)6, fo ifl fie felbfl rid)terUd)e 
®expalt, unb fogar in ber legten 3n{lan3, unb bie beiben ®expalten 
finb abermato nid)t getrennt. — Unferen Unterfucl>ungen 3ufolge ijt 
bk ejrefutipe ®e)Palt, im xpeiteflen 6inne bes XDorte, unb bae 
Spborat 3U trennen. Die erflere umfaßt bie gefamte dffentlid>e (Se* 
ipalt in allen ibren 3Q)eigen; aber fie mu^ fiber bie Denpaltung 
berfelben bem £pl)orate (beffen begriff bi^t bei ipeitem nod> ni(i>t 
poUflfinbig beftimmt ifl) Derantiportlid) gemad)t iperben. 

Die perfonen, btntn bie ejrefutipe {Rad)t anpertraut xoirb, finb, 
nad) ber geipSbnIicben Einteilung, entipeber Sine, in ber xcdyU unb 
gefe^mfi^igen IRonard>ie, ober ein burd) bie Konflitution organi^ 
flerter Körper in ber Kepublif (im engeren 0inne bes IDortö): 
ober befMmmter, ee ijl, ba Einer nie aUee tun fann, immer ein 
Xorp9, ipelcbes bie ejrefutipe Geipalt in ben f)Snben bat ; XDobei ber 
Unterfd>ieb nur ber ijl, ba|, xpenn bie EinjHmmigfeit nid>t flatt» 
finbet, ber 6treit, entxpeber burd) bie 6timme einee immenp&bten^ 

2 Tid)t« 17 



6en Präfibenlen (bee IRonard)en) ^ Don XDeld)er feine Appellation 
ßattfinbet, o6et butd) eine KolleltiDfUmme, etiDa buid) bie 6timmen^ 
mel)rl>eit, entfcl)ieben ©erbe. i)ltt ijl eine mpflifcf)e, oft aud) twinbeU 
bare perfon (b. I). biefenigen, XDeld)e burd) il)re 3ufammenjlimmung 
bie 6timmenmel)rl)eit bilben, unb ben 6tieit, ol)ne ba| iDeiter appel^ 
liert werben Knne, entlcl>eiben, finb nUi)t immer bief elben pl)pfijcl)en 
Perfonen) ber immeriDSI)renbe PrSfibent. 

Serner ©erben bie PeriDalter ber eyefutioen (BeiDalt entxoeber 
für il)re perfon gerDäl)lt, ober nlcl>t. 3m erflen Solle iperben ent* 
oebetaiie, ober nur einige, geQ)fit)lt. 6ie iperben geipSI>lt, um 
mittelbar biixd) bie Gemeine, in ber Demofratie, im engeren 
Öinne bes BJortö, b. I>. in ber, bie eine Keprfifentotion h^t unb 
barum eine re(i>tmfi|ige Derfaffung ifl. IDenn alle ol^rigfeitlicf)en 
Perfonen unmittelbar burcf) bie Gemeine geipäblt iperben, ifl ee 
einereine, ipo nicbt, eine gemifd)te Demofratie. X>a& Korpe 
ber GexDoltbabet fann aud) burd) IDat)l fid) felbfl erg5n3en, in ber 
Ariflotratie; burd)g&ngig, in ber reinen; nur 3um Seil, fo ba^ 
bM Voll unmittelbar einen leil ber IRagiflrateperfonen tpä!)le, in 
ber gemifdbten 5lriJlofratie, ober 31riJlo*t)emofratie. Ss 
fann auc^ ein immenD&l)renber Pr&fibent ber 2?egierung für feine 
Perfon gen)äl)tt iperben, imB)al)lreid)e. 3n allen biefen SäU^n 
gefd)iel)t bie IOal)l entipeber au9 ber gan3en Gemeine, fo ba| jeber 
23ärger xDal)lfäl)ig fei, ober nur aue einem leile berfelben. Dae 
XDa!)lred)t ijl fonad^ befd)ränlt, ober unbefdjränft. Sine tpa^re Se* 
f(f)r&nfung be9 IDal)lred)t0 fSnnte fid) nur auf bie Geburt ber V)a\)U 
fähigen grünben; benn ©enn jeber öürger febe IDürbe im Ötaate 
erl)alten, aber nur ztwa flufeniDeife 3U l)dl)eren binauffteigen fann, 
fo ifl bie IDal)l nid)t abfolut, fonbern nur rel^iD befd)r&ntt. IDenn 
aber bas IDal)lrecibt abfolut befd)räntt ifl, unb bie IDablfäbigteit 
fid) auf bie Geburt grünbet, bann ijl bie Perfaffung eine erblid)e 
Ariflofratie; unb bies fäbrt une auf btn 3Q)eiten, oben ale mdg^ 
lid) aufgejUllten S^^U^ ^^% namlid) bie 2?epr&fentanten, nid)t feber 
für feine perfon, gea)äl)It n)erben. 

£0 fann namlid) geborene 2?epräfentanten geben; entxoeber fo, 
ba| fie lebiglid) burc^ ibre Geburt, Q)irfUd) bie 2?epräfentation er^ 

18 



I>alten: 6er Srbprinj in Jeber eibUcf)en lRonard)le: ober, ba& fle 
burc^ biefelbe für bie I)öcf)flen6taatoämter, rDenigflene aU9fd)Ue|enb, 
Q)al)ifii>l9 finb: ber ^bel überl)aupt in IRonarc^ien, bie Patrizier 
inebefonbere in erbUcf)^ariflofratifd)en 2?epublifen. 

^Ue biefe Sormen xoerben recbfefr&ftig burd) bod ®efe^, b. i. 
burd) ben urfprünglicl>en IDUlen ber ©emeine, bie ficf) eine Xonjli^ 
tution gibt. ^Ue finb, wmn nur ein Spborat Dorbanben 1% red)t0# 
gemfi^, unb tonnen, XDenn nur biefee gel)5rig organifiert unb wiitf 
fam i% allgemeines^ 2?ed)t im 6taate b^tDorbringen unb erbalten. 

IDeld)e6 für einen bejlimmten 6taat bie beffere Segierung»^ 
Derfaffung fei, ijl feine grage ber 2?ed)telel>re, fonbem ber poUtif ; 
unb bie 5eantQ)ortung berfelben b^ngt Don ber Unterfud)ung ab, 
unter iDelcber 2?egierung9Derfaffung bae £pborat am fräftigflen 
XDirfen iperbe. 

XDo bas £pborat nod) nid)t eingefübrt ifl, ober, loeil bie mehreren 
nod) Barbaren finb, nid)t eingefül)rt roerben fann, ijl fogar bie erb* 
liebe 2?eprfif entation bie ^iDecf ma|igjle, bamit ber ungerechte ®eiDalt* 
i>aber, ber ®ott nid)t fcbeuet unb fein menfd)licbe0 ®erid)t 3U fd>euen 
bat, iDenigflene bie Had)z fürchte, bie burd) alle feine Vergebungen 
fid) über feine 9ielleid)t fd)ulblof e ltad)fommenfd)aft b^uft, unb bem 
notiDenbigen ®ange ber Itatur nad) gan) ficber auf ibr 6aupt fallen 
Q)irb. 

VII. Die Perfonen, »elcben bie ©emeine bie 3Iu8Übung ber 8ff ent* 
lid)en ©eu^alt angeboten, muffen bief elbe angenommen unb fid) Dor 
ibrem ®erid)te DerantiDortlid) über bie ^IniDenbung berfelben ge* 
macbt baben; au^erbem Q)firen fie nicbt 2?epräfentanten, unb bie 
®etpalt ipfire ibnen nid)t übertragen. 

Diefe ^nnabme fann nur freixDiUig gef (beben: unb beibe Parteien 
muffen fid) in ber ®üte Dereinigen. Denn obiDobl im 2?ecbt&gefe$e 
bie KotiDenbigf eit liegt, ba| eine öffentlicbe ©eroalt unb auebrücflid) 
ba3U beflellte Penpolter berfelben fein f ollen ; mitbin aud) allerbinge 
bae 22ed)t flattfinbet, \tbzn 3U )Q)ingen, ba^ er feine @timme über 
bie Sinricbtung einer folcben (SeiDalt gebe; fo fagt bod) bas 2?ed)t0* 
gefe^ barüber nid)te, xoelcben beflimmten Perfonen biefe ®etiHilt 
übergeben xoerben foUe. 

r 19 



® etabe wit mit oben bei bet Unterf uci)ung bee SigentumeDcrttaged 
folgerten, folgern Q)ir aud) bier. Da boe 22ed)togefe^ überhaupt nici)t 
ampenbbar i% oi)ne Srrid)tung einer öffentlichen ®eQ)alt, biefe aber 
nid)t, obne ba| fle bejMmmten perfonen übertragen loaerbe : fo finbet 
ein 3xDang&red)t flatt auf jeben, ba| er 3ur Ernennung folcber Per^ 
Jonen feine bejlimmte ©timme gebe; femer, ba| er fid), ©enn bie 
IDabl auf ii)n fallen foUte, bejUmme, ob er ba& }lmt annehmen iDoUe 
ober nic^t. Die Waf)l bie» ijei^t bi«, bie 35efUmmung, lODie über» 
baupt in biefem 6taate bie 22epräfentation befe^t iDerben foUe, ber 
gan3e leil ber Xonjlitution'fiber biefen ®egenflanb, mu| burd) abfo» 
lute Übereinjlimmung aller jujlanbe gebracht fein. Denn ob ee 
gleid) ein 3iDang0red)t überhaupt gibt, ba| jeber in eine bürgerliche 
Perfaffung trete, fo gibt e& bocb fein 3iDang&reci)t, ba^ er befUmmt 
in biefe trete. Da nun burci) bie Perfonen ber ®eiDaltbabenben unb 
burci) bae ®efe^, lODelcbee fefife^t, iDie biefelben Qzw&\)\t iperben 
foUen, ber 6taat ein bejlimmter @taat iDirb, fo finbet fein 22eci)t 
jlatt, ben anberen 3u nötigen, ben ober bie Don mir anerfannten 
Kepräfentanten gleici)fall0 für bie feinigen an3uerfennen. Können 
fie fiel) nici)t 9ergleici)en, fo iDirb bie größere, unb barum jlSrfere, 
OTenge fiel) behaupten an biefem Orte im Kaume, unb bie anberen 
IDerben, ba fie an bemfelben nici)t länger gebulbet iDerben fönnen, 
bie B)abl b<iben, entiDeber 6timmenmebrbeit bei3utreten, lODoburci) 
bie B)abl einjUmmig iDirb, ober 3U entioeicben, mitbin fid) gar nicbt 
mebr 3u biefer Perbinbung 3U 35bl^n, iDoburcb bie B)abl abermato 
einjUmmig iDirb. 6oiDie überbaupt ein Pertrag baburd), aber aucb 
nur baburcb, unDerbrüd>licb unb unab&nberlicb loirb, ba| obne ben« 
felben ein red)tlid)e0 Perb^Itnie nicbt möglicb B)&re, fo ijl es aucb 
mit bem Pertrage, in iDelcbem ber 6taat bie e^cefutioe (Seipalt an 
befUmmte Perfonen überträgt, unb btn mix ben Übertragungefoni» 
traft nennen ipollen. 

B)er bie öffentlicbe (Seioalt einmal übernommen bat, barf fie nicbt 
einfeitig, fonbem nur mit SeiDiUigung ber Gemeine, iDieber nieber» 
legen, iDeU burcb fein 31btreten bie f)errfcbaft bes 22ecbt0 iDenigfiend 
unterbrocben, ober iDobl gar unmöglicb bürfte gemacbt loerben, 
iDenn feine 6telle nicbt fügücb ipieberbefe^t iperben fönnte. Zbtru 

20 



foiDenig batf 6ie (Semeine btn Pextrag mit ü)m einfeitig aufbeben : 
6enn bie ^taateoenoaltung ifl fein 6tan6 im 6taate, fein ü)m am 
geiDiefenex 23efi^, unb er \)at, iniDiefetn et )ufoige be& Derttagee 
biefen l)ot, feinen anbeten; aid allen 6taatebütgetn ibt Eigentum 
angeiDiefen lODUtbe, iDutbe il)m füt feine petfon biefee angexDiefen; 
mitl)in iDÜtbe ein teci)tlici)e& Detb^ltnis beefelben mit bem ge» 
meinen B)efen butd) bie einfeitige }luff)ebung unmdglid). IDUl et ee 
abet fid) gutxDÜlig gefallen laffen unb mit bet Gemeine übet einen 
Stfa^ fid) Deteinigen, fo mag er bas tx)ot)l tun. 

Setnet — ba bet Penoaltet bet öffentlid)en (ßeiDalt füt Red>t 
unb 6id)etl)eit in biefem Detttage fid) DetantiDOttlid) mad)t fo mu| 
et fid) notipenbig bie IITad)t unb ben fteien ®ebtaud) betfelben aus^ 
bebingen, bie ibm 3U biefem ivDzdz etf otbetlid) fd)eint, unb f ebeemal 
etfotbetlid) fd)einen iDitb: unb fie mu| ibm )ugeflanben loetben. 
Sd mu| ibm ba& 22ed)t ^ugef^anben iDetben, bod, vood jut 23ef5tbe' 
tung bes 6taat&3Q)e((0 von jebem beigettagen xoetben folle, )u be^ 
fUmmen, unb mit biefet fltad)t Döllig nad) feinem bef^en IDiffen unb 
feinet Übet^eugung 3u Detfabten. (IDit iDetben balb feben, intDie^ 
iDeit bennod) biefe IRad)t befd)tänft ipetben muffe.) Die Staatsmacht 
mu^ ibm alfo, obne alle £infd)tänfung, 3U fteiet Dispofition untet^ 
xDOtfen IDetben, wk oue bem 23egtiffe einet Staatsgeipalt obne^ 
bie0 folgt. 

Die öffentliche ^zvDoit mu|, in febem S^lkf \tbtm Ked)t Det^ 
fd)affen unb bie Ungeted)tigteit jutücftteiben unb befhafen. 6ie 
mad)t fiel) bafüt DetantiODOttlici) , unb eine unentbecfte (Seipalttätigi^ 
feit bot füt btn &laat unb füt ibte Petfon bie ttautigjlen Solgen. 
Die Penpaltet betfelben muffen babet bie fltacbt unb bas 22ecbt 
baben, übet bie 31uffübtung bet Mtget )u iDad)en; fie b^ben bie 
Poli3eigexDalt unb bie Poli3eigefe^gebung. 

Da| jebet fein Kecbtsutteil im 23ütgen>etttage, obne allen Pot^ 
bebalt, bem Utteile bes 6taat& untetiDotfen bobe, unb, ba je^t ein 
Penoaltet bet OTacbt be0felben gefegt ifl, biefem untetraetfe, ba| 
biefet fonad) notiDenbig ein Klebtet fei, Don iDelcbem feine 31ppellation 
flattfinbet, gebt fcbon au& bem Obigen b^tioot. 

VIII. Untet iDelcbee 3)ODang0gefeg foll nun biefe \)6d)^t Staate^ 

21 



geiDalt feibfl gebtaci)t iperben, bamü e& ü)x unmSglid) fei, irgenb 
ctiODas anöeted ju beipirfen, ato boe 2?ecl)t, )ugleid) aber aud) noU 
iDen&ig basfelbe in allen S^U^n ju beipitfen? 

S& ifl oben im allgemeinen ber 6a§ auf gejlelli ipotben : ee mu^ 
pbpfifd) unmSglid) fein, ba| bie 6ffentlid)e fltad)t ober biet, bie Per* 
XDaltet betfelben einen anbeten IPillen b<Kt>en, al^ ben be& 2?ed)t0. 
X)a0 mittel, iDie bie0 3U eneicben fei, if^ im allgemeinen gleid)fall9 
fd)on angegeben ©otben. Z\)x Pti©atj)DDecf , bet Stoerf ibtet eigenen 
6id)eti)eit unb il^red IDoblfeins, mu| an ben gemeinfamen ivotd 
gebunben, unb nur burd) feine &rreid)ung 3U erreichen fein. 6ie 
muffen gar fein anberee 3ntereffe baben fönnen, ale bas, ben ge^ 
meinfamen Sraerf 3U beförbern. 

Das 22eci)t ijl blo| formal; es mu| alfo gar fein materialee 
Sntereffe für ibre 2?i<^terfprfid)e, fein Sntereffe, ba| biefelben in 
biefem ober jenem S^lk gerabe fo ausfallen, bei ibnen jlattfinben 
fSnnen. Ss mu^ il)nen nur baran liegen fönnen, ba| fie bem Ked)te 
gem&l feien, feinesxDegs, roie fie lauten. 

6ie muffen baber iUDÖrberJi in allen ibren Pri©at3n)e(fen, b. i. 
in ^bfici)t if)rer 23ebürfniffe Döllig unabbängig fein Don allen prioat« 
perfonen. 6ie muffen ibrreid)lid)es, ficbetee Jluefommen baben, fo 
ba| ibnen feine PriDatperfon IPobltaten eripeifen fSnne, unb ba^ 
alles, Q)as man ibnen anbieten fSnnte, in nid)ts 9etfd))0Dinbe. 

Die DetTDalter ber ej:ef utiDen flTad)t muffen, um nid)t }ur Partei^ 
lid)feit Derleitet ju loaerben, fo loaenig Steunbfcbaften, Perbinbungen, 
^nbänglid)feiten unter priDatperfonen b^b^n, als irgenb möglid). 

Der oben aufgef^ellte ®runbfa^, um für alle einjelnen, in allen 
Sällen, gleid)es 22ed)t ju er^xDingen, roar ber: ba| bas ®efe^ ber 
3eitfolge nad) rid)te unb über feinen fünftigen S<^I1 entfcbeibe, ebe 
es ben Dorbergegangenen abgetan. Kacbbem je^t eine regelmäßige 
3uJM}einrid)tung getroffen, bie jlets, unb Dielleid)t mit mebreten 
Dingen 3ugleid), befd)äftigt ifl; mancbe 2?ed)ts{lreitigfeiten leid)ter 
3u entfc^eiben fein bürften, als anbere, unb überbaupt alles baran 
liegt, baß feine 3eit Derloren gebe, fo muß bies ®efe$, fo xDie es 
aufgejlellt ifl, raegf allen, ^ber baß bie 3uf^i3 iDirflid) in ber Unteti^ 
f ud)ung aller bei ibr angebrad)ten Klagen begriffen fei, muß fie flets 

22 



naci)tx>eifen t&nnm : ferner i{l e& |ci)lecl)tl)in nottx>en6ig, 6a^ nad) ^rt 
ber Keci)t&|lreitigfeiten eine befiimmte Seit fejlgefe^ Jei, binnen 
iDeld)er eine f e6e geenöigt fein muffe ; iDiörigenf alle bae C^ef e^, nad) 
obigem (Srun^a^e, feine Itlad)t Deriieren iDÜrbe. 0f)ne biefe Sin» 
ricl)tung lie|e fid) gar nid)t au&mad)en, ob xDirflid) einem feben fein 
Ked)t iDiberf übre ; unb bie Klage über i>erfagte0 22ed)t fdnbe gar 
nid)t jlatt, inbem ber 3?id)ter burd) Pertr6|lung auf bie Sufunft bie 
XIagenben immer )ur 2?ul)e DerrDeifen fönnte. 

Sber folgenbes ijl ein fid)ere& Kriterium, ob bas 2?ed)t fo, roie 
e& foli, DerxDaitet raerbe. Die Urteile unb bae ganje Verfahren ber 
®eiDaltf)aber bürf en fid) nie raiberf pred^en ; raie f ie einmal, in einem 
Salle, ijerfabren finb, fo muffen fie, in bemfelben S^U^/ immer Der* 
fahren. 3^*^^ 'bter 6ffentlid)en f)<inblungen mu| 3um unoerbrüd)* 
lid)en ®efe§ xoerben. Dies binbet fie an bae Hed)t. 6ie fSnnen nie 
ungered)t Derf abren raollen, benn fie müßten es Don nun an in bem 
gleid)en Salle immer, unb baraus xDÜrbe balb bie merf lid){le Unfid)er' 
beit entheben. ®ber, raenn fie ©on ibrer erjlen fltajtime abiugeben 
ge^XDungenfinb, fo fiebtfogleid) {eber,ba^ibrX)erfabrenungered)tXDar. 

Damit biefe 23eurteUung möglid) fei, muffen alle Derbanblungen 
ber 6taat0gexDalt, mit allen Umf^Snben unb ®rünben ber Sni» 
fcbeibung, obne ^luenabme bie b^cbf^e Publizität b<tben; penigjlens 
nad)bem febe gefd)loffen ifl. Denn e& wärt mSglid), ba| bie (ßeiDalt 
in Poli3eifad)en bi^t unb ba Derborgen 3U B)erfe geben mü|te, um 
ben SxDerf ber öffentlicben ©icberbeit, für beffen ßrreid)ung fie ber 
Gemeine DerantrDortlid) ijl, ju beförbern. Diee mu| ibt erlaubt 
fein, aber nad) Srreicbung besfelben barf fie fein (Sebeimnis mebr 
au0 ibrem Derfabren mad)en. }lber ibr iwtd ijl eneid)t, roenn fie 
bm 27id)terfprud) tut unb ausfübrt. 

IX. B)enn bie (SexDaltbaber ibr ^mt nad) ben angejeigten ®efe^en 
Derwalten, fo b«trf d)t 3?ecbt, (&ered)tlgfeit unb 6id)erbeit, unb jebem 
i|l bie feinige beim Eintritt in bzn Btaat Dollfommen garantiert, 
^ber rDie f ollen, ba man fid) feinestDegs auf dreu *unb (Glauben 
binjugeben gebenft, bie (SerDaltbaber felbf^ genötigt raerben, fid) 
nad) biefen ®efe$en 3U bellten? Dies ijl bie le^te ^lufgabe be& ju 
ISfenben Problems einer 9ernunftm&|igen ^taatsoerfaffung. 

23 



Die e):ef utfoe i&eiODalt tid)tet in bet legten 3n|lan5 ; es finbet feine 
Appellation Don il)tem gefptbci)enen Snbuiteiie jlatt, e0 6atf nie^ 
manb, 6a biefe 3nappellabUitat 23ebingun9 ailee teci)tllcl)en Vtt\)älU 
niffed if^, unb ee f ann niemanb, ba fie bie äbermacl)t itg,zn Q)elcl)e 
alle PriDatmod)! unenbUd) flein 1% in ben f)anben \)at, ii)te Urteile 
ungültig mad)en, ober bie ^lueübung berfelben aufhalten. Dae prfi^ 
fumtii>e, ato fid)ere0 2?ed)t fonfUtuierte 2^ecl)t i)<it in ber Perfon ber 
für untrüglid) ertlärten 2?ici)ter gefprocben. f)i^^bei mu| es {ein ]5e« 
raenben unb ber 22ed)t&fpruci) mu^ feinen unfehlbaren Srfolg in ber 
6innenxDelt boben. 

Klare 23erDeife, ba| bas Xonjlitutionegefe^ bes '2?ecl)t0 Derle^t fei, 
finb mir folgenbe jrDei: i. ba^ bae ®efe^ in irgenbeinem S^^^ 
binnen ber bejlimmten 3eit feine Auefibung finbe ; 2 . ba^ bie Per« 
iDalter ber öffentlid)en IITad)t fid^ felbjl iDiberfprecben, ober eben, 
um fid) nid)t )u raibei^precben, offenbare Ungered)tigfeiten begeben 
muffen. 

Semer iji enpiefen, ba^ ee nur bie (ßemeine fei, bie bie Per« 
raalter ber e):efutii>en Olacbt richten fSnne. Aber bie 6d)XDierigfeit 
ijl bie: IDo ifl benn bie Gemeine, unb xoas i|l fie? 5fl fie benn 
etraa^ mebr ah ein bloßer 23egriff : ober, roenn fie etiDae mef)r fein 
foll, XDie ift fie benn ju realifierenl 

Por bem 2?id)ter{luble ber öff entließen (SeiDalt, unb ba biefer 
2?id)terjlul)l ununterbrochen fortbauert, ununterbrochen fort, finb 
alle Qlitglieber be0 6taate& nur PriDatperfonen unb feine (Semeine : 
unb feber ifi immerfort ber Obergeraalt unteriDorfen. Sined jeben 
P)Ule ijl nur fein prüoatrDiUe, unb ber ein3ige Au^bruct bee gemein^ 
famen IPUlene ifl eben ber IPUle ber 0bergeQ)alt. Die (Semeine 
bat feinen abgefonberten IPUlen, unb es ijl gar feine (Gemeine reali« 
fiett, beoor biefelbe nicbt ibren IPUlen Don bem IPUlen ber e;ef u« 
tii>en ®ea)alt abgetrennt, unb ibre Srfl&rung, ba| ber IPille ber« 
felben immer ibr eigener P)Ule fei, jurücfgenommen i)ai. 

Aber XDie tann bit^ gefcbeben? Xeine PriDatperfon barf fagen: 
bie (Semeine foll ficb Dei^ammeln, alle ein3elnen, bie bis jegt nur 
PriDatperfonen finb, f ollen jufammentreten unb (Bemeine fein; bznn 
wenn ber IDUle biefee ein3elnen mit bem ber (Seraaltbaber, ber fa 

24 



immetfoit ben gemeinfamen IDiUen repr&f entieit , nicl)t fibeteim 
llimmt, fo Iji et ein PrteottDille, ein gegen bzn gemeinfamen 
B)Ulen Jid) auflel)nenber, ü)m iDi6erfpteci)enbet KHUe, mit 22ebelIion, 
un6 mu| auf 6er 6telle, ato ]ol(i)t, beflraft iDetöen. ^ber et XDixb 
mit 6em IDiUen 6er (Seipaltbaber nie übereinflimmen, un6 6iefe 
Q)er6en nie 6ie Gemeine i>erfammeln raollen. SntrDe6er, fie fin6 
fid) ibrer gered)ten Penpaltung beipu^t; fo ifl e^ gan3 gegen 6en ux^ 
fprfinglicben gemeinfamen IDillen, 6a| obne Kot 6ie einjelnen in ibren 
PriDatgefd)Sften gefrört Q)er6en, un6 in 6em (Sänge 6e0 Heci)te dn 
Sufentbalt gefd)ef)e. (D6er fie fin6 fid) ibres Unreci)to berDu|t; fo 
ifl nid)t 3U glauben, 6a| fie 6ie (Seraalt 6ie fie fet^t nod) in 6en 
f)än6en b<iben, aufgeben, un6 if)ren 2?ici)ter feibf^ jufammenrufen 
u>er6en. 6ie bleiben fonad) immerfort ibre eigenen 3?id)ter; fie 
baben feinen 2?ici)ter über fid) 3u fürd)ten, raeil feine 2?eaiit&t von 
it)nen felbjl abb^ngt; un6 6ie Perfaffung bleibt, Dor tx>ie nad^, 6efpo^ 
tifd). — Xuri: nur 6ie Gemeine felbjl fann fid) ate (Bemeine btüof 
rieren; fie mü^te mitbin (Bemeine fein, ebe fie e0 ijl, rDeld)e9, auf« 
geftelltenpeife, fid) rDi6erfprid)t. 

Der HH6erfprud) ijl nur fo 3U beben: Öae Polf rDir6 6urd) 
6ie Xonflitution im voraus, auf einen bejlimmten S<iii/ 
al& (Semeine erflärt. 

Dutd) 6iefe& fonfiitutionelle <Befe§ fönnte, raelcbee 6er 3unäd){l 
je6em fid) 6arbieten6e S<ill ifl, i^eror6net rDer6en, 6a| 6a0 Polf 
3U gerDiffen, befUmmten 3eiten regelmäßig fid) Derf ammle, un6 fid) 
Don 6en Olagiflrat^perfonen Ked)enfd)aft über 6ie 6taat&Der« 
iDaltung ablegen laffe. Sine fold)e Cinrid)tung ijl auefübrbar in 
deinen Staaten, befon6er9 i^epublif anif d)en , ido 6ie Poltemenge 
nid)t febr ierjlreut iDobnt, 6aber leid)t un6 obne großen SeitDerluJl 
fid) 9ei4<^mmelt, aud) 6ie 6taat9i>errDaltung einfad) un6 leid)t 3u 
überfeben ijl. Un6 6od) ijerliert aud) biet 6iefe große 3?ed)tßl)<in6# 
lung 6urd) 6ie (BeiDÖbnung an fie Don ii)rer Wüxbt ; man bat 3eit, 
feine {Raßregeln auf fie 3u nef)men, un6 6a& }?efultat 6erfelben ijl 
gemeinl)in xoeniger 6er gemeinfame IDUle, als 6er Prioatmille ränf e^^ 



^) 6er fi(b )um allgemeinen ergebt — (Iftargin. 3u{a$). 

25 



öollet unb ef)rfüd)tiger Parteien. 3n einem Ötaate r>on beträd)!^ 
lici)er (Srö^e aber — unb ee ifl in mehreren 2?ü(f fici)ten )u XDÜnfcben, 
ba| bie Staaten nici)t flein feien — iDÜrbe, abgereci)net, ba| aud> 
bie genannten ItU^bräuci)e in ii)m nur audgebebnter unb gefäf)rUd)er 
3um Porfd)ein fommen iDürben, jenee ®efe^ nid)t einmal auefübr^ 
bar fein, inbem tx>egen bes bamit notiDenbig Derbunbenen SeitDer«' 
lujles unb Störung in bm PriDatgefci)dften, bie Sorge, fid) gegen 
Seeintrfici)tigung 3u fd)ä^en, felbfl bie größte 23ee{ntr5d)tigung für 
baö Polf ©erben würbe. 

&0 IS|t fid) fonad) ald prinjip fejlfe^en: Die Gemeine mu^ 
nie oi)ne Kot 3ufammengerufen iDerben: fobaib e0 aber 
nottut, mu^ fie fogleid) beifammen fein, unb fpred)en 
fönnen unb iDolieili. 

&0 ijl nie not, ba| fie 3ufammentrete, unb fie xoirb ee aud) nie 
tDoUen, et)e nid)t 22ed)t unb (Sefeg gan3 auff)drt 3u iDirfen; bann 
aber iDirb fie ee muffen, unb e& fid)erlic^ tun. 

}ln bae Kec^t febes ein3einen mu| in einem red)tmfi|igen Staate 
Ked)t unb ®efe^ überbaupt gefnfipft fein; alfo bae (Sefe^ mu^, wo 
ed offenbar nid)t geiDirft M, iDie e& foUte (b. b- ii>^nn in ber be» 
f^immten 3eit fiber einen 22ed)t0f)anbel nid)t gefprod)en iDorben, 
ober wznn bie ^Inioenbung ber ®etx>alt fid) mit fid) felbjl in B)iber^ 
fprud) befinbet, ober wenn fonf^ bie Ungered)tigteit unb ®eiDalt^ 
tätigfeit flar ijl), gan3 aufgeboben loerben. 

Wzi foU nun urteilen, ob biefer S<ill Dorbanben fei? nid)t bie 
(Gemeine, benn fie ifl nid)t Derfammelt; nid)t bie Staatsgeioalt, 
benn fie wäre bann Siebter in ibrer eigenen Sad)e. Kod) weniger 
ber, ber Unred)t gelitten 3u b<iben glaubt, bmn er wäre gleid)fall0 
22id)ter in feiner eigenen Sad)e. }llfo — ee mu^ auebrücflid) für 
biefe Beurteilung eine befonbere (Gewalt burd) bie Xon^ 
jlitution errid)tet werben. 

Diefe Gewalt mü|te bie fortbauembe }luffid)t über bae Perf abren 
ber dffentlid)en IITad)t baben, unb wir fönnen fie fonad) Sp boren 
nennen. 

Die tjidutioz Gewalt ijl feinem Itlenfd)en oerantwortlid), ato ber 
Derf ammelten (Gemeine ; bie Spboren f önnen baber bie ®ewalti)abet 

26 



nid)t DOt il)ten 22id)terf^ul)l 3iel>en; aber [ie müflen 6en (Sang 6et 
®efd^afte bejldnöig beobachten,, unb fonad) aud) bae Keci)t i)<^^n^ 
Srtunbigungen ein)U3iei)en, wo fie fönnen. Die £pi)Oten bütfen bie 
Urteile bet ®eipalti)aber nid)t aufbellten, ba Don benfelben feine 
Appellation jlattfinbet. 6ie bütfen ebenfoiDenig in itgenbeinet ^ru 
gelegenf)eit felbf^ 2?ed)t fpred)en, ba jener OTagif^rat ber alleinige 
Siebter im 6taate ijl. Die Spboren b<iben fonad) gar feine 
ej:efutix)e (ßeiODalt.*) 

31ber fie boben eine abfolut probibitioe ®exDalt; nid)t bie 
}lu0fül)tung biefed ober fenee befonberen Ked)t0fci)luffe0 3U Der^^ 
bieten, benn bann ipären fie 22id)ter, unb bie ejefutioe (ßeipalt loare 
nici)t inappellabel; fonbem allen Ketbtegang Don 6tunb an aufju^ 
beben, bie dffentlicbe (SeiDalt g&n3licb unb in allen ibren (teilen 3u 
fuepenbieren. 3cb xdüI biefe Aufbebung aller Kecbtegeioalt nmnm 
bw 6taat&interbift (nad) Analogie bes fird)licben 3nterbifte&. 
Die Xirtbe \)Qi biefes untrüglicbe fltittel, ben (Seborfam berer, bie 
ibrer bebfirfen, 3U er3XDingen, längjl erfunben). 

£0 if^ fonad) (Srunbfa^ ber recbb^ unb Demunftmfi^igen 6taat0^ 
i>erfaffung, ba| ber abfolut pofitiDen OTacbt eine abfolut ne^ 
gatiDe an bie 6eite gefegt iDerbe. 

Da bie Cpboren gar feine Itlad)t in btn f)5nben baben, bie e^e^ 
futiDe ®exDalt aber eine unenblicbe Übermad)t, fo bürfte man fragen, 
XDie benn bie erjleren bie le^tere 3)0Dingen tonnten, auf ibten bloßen 
Sefebl ibte Sunftionen ein3u|lellen. Aber biefer 3)0Dang finbet fid) 
Don felbfl. Denn burd) bie Sffentlid) angefünbigte 6u9penflon tx>irb 
alle», wa^ fie Don biefem Augenblicfe an entfcbeiben, als ungültig 
unb red)t0unträftig angefünbigt, unb es ijl natürlid), ba| feine Don 
nun an Don ibr oerfcillte Partei fid) ibrem Urteile iDirb untenoerfen 
iPoUen, ebenfo me feine, bie ibre 6ad)e oor ibrem 22icbter|luble 
gexDonnen, fid) auf biefee Urteil Derlaffen Q)irb. 

Serner loerben burd) bae 5nterbift bie bi&b^rigen Denx>alter ber 

') DaTin ifi bae \)kx aus leiner Pnnunft 6e6u3ieTte !Ept)orat (im engeren Binne 
bee )ODoctc0) 9&n3lid) unterj(t)leben oon bem !Epl>OTate in ber fpartanij(t)en Perfaffung, 
von ber Btoatsinquifition 3U Penebig u. bgi. Die Poitetribunen in ber r6mi{d>en 
QRepublif t)atten mit bemfeiben nod) bie meifle 4[l>nUd)teit. 

27 



e):efutiDen Sflad)l für bio^e priDatperfonen un6 alle ü)it 23efe|)ie, 
®exDalt 3u btauci)en, für reci)t0unfr5ftig erfläxt. 3^^^ <^uf ^bten 9e^ 
fet)U Don ber 6tun&e bee 3ntet6ift0 an^. begangene (SeiDalttotigfeit 
ijl IDfbetflanb gegen btn, butd) 6ie Spl)oren erflärten gemefnfamen 
B)iUen, mitf)in 22ebelIion, mu| als foici)e befhaft iDerben, unb wltb 
gan) geipf^ aifo beflraft, iDie iDit fogleid) Jei)en iDerben. 

f)aben ble fllagijitat»perf onen für ibte IDlberf eöUd)!elt eine bäxtete 
6ttafe 3u enpaiten, ald ibnen o^nebies beDotjlebt, loenn fie Dor ber 
Gemeine fad)fäUig lODetben? X)ie9 fann nid)t fein, bmn bann enpartet 
fie ol)nebie& bie i)öd)fie: aber fie geben butd) B)iberfe^lid)Ceit eine 
6ad)e fd)on ©etloten, bie fie nod) immer gewinnen fönnen; unb 
3iel)en fid) fd)on burd) biefelbe, Dor aller Unterfuci)ung über bm 
(ßrunb be6 auferlegten Snterbiftß, bie l)8ci)|le ©träfe ju, ber fie Diel* 
leici)t nod) bfitten entgegen fdnnen. 6ie iDerben fonad) fd)rDerIid) 
fid) iDibei^e^en. 

Die ^nfünbigung bee 3ntetbiCt0 ifi 3ugleid) bie 3ufammenberufung 
ber Gemeine. Diefelbe ifl burd) bas größte Unglüd, bae fie betreffen 
(önnte, ge3iDungen, fid) fogleid) 3u Derfammeln. Die Spboren finb 
ber Katur ber 6ad)e nad) XlSger, unb b^iben btn Dortrag. 

Die Gemeine f oll 3uf ammenfommen : baburd) xDirb nun nid)t etraa 
gefagt, ba| alle IITenfd)en, aus allen Seilen bes Dieileid)t febr ans* 
gebebnten 2?eid)0 , fid) auf einem Plage Derf ammeln f ollen, iDeld)e& 
in mehreren S^lkn gan3 unmöglid) fein bürfte; fonbern nur, ba^ 
alle 3u ber Dorbabenben Unterfud)ung, über iDeld)e gar VDOi)l in 
jeber 6tabt unb {ebem Dorfe be& Keid)& beratfd)lagt roerben tann, 
fid) Dereinigen, unb {eber feine 6timme gebe. Wit ee ein3urid)ten 
ijl, um bae 22efultat bee gemeinfamen IDillem» rein 3U befommen, 
ijl eine S^age ber Politif, unb feineßwege ber Ked)tßle!)re. Dod) 
ifl e0 au& einem (Srunbe, bm wir tiefer unten anfübren raerben, 
notipenbig, ba^ bei biefer Seratf d)lagung wixtiid) gro|e Raufen bes 
Dolfeß, \)kx unb ba, auf einem Plage 3ufammenfommen, 

TDm bie (Gemeine befd)lie^t, xoirb fonjUtutionellee (Sefeg. 

ße iji baber 3UD8rber|l notipenbig, ba^ fie, — ibr Urteil über 
bie OTaterie bee 22ed)t&flreite mag nun auefallen iDie es iDoUe, — 
befd)lie^en, ba| bae angefünbigte 3nterbift ber Sorm nad) red)t&* 

28 



fräftlg fein, un6 ba| bie )aDl6erfe$Uci)feit bagegen als 22ebeUion bcf 
fhaft iDetben foile. Sefci)lönen fie boe Gegenteil, |o b^ben fie alles 
3nterbf{t, mitbin aud) alle IPirffamfeit bee Spborato, fonad) bas 
Spborot bem IDefen nad) feibjl auf, unb befcblöfjen über [id) eine 
(DbetgeiDalt, bie feine Petanh»OTtlid)feit bätte, mitbin eine Öefpotie, 
ipelcbee gegen ba& 2!eci)t0gef e^ 1% unb überbaupt fid) nid)t enpaiten 
lS|t. 6ie IDetben es nid)t tun, iDeil bae }?ed)t an il)ren Porteil ge# 
bunben ifl. 

5emer, roae bie OTaterie bes 2?ed)t0b<inbel0 anbelangt, Jo roirb 
ibr Urteil notroenbig gerecht, b. i. bem urfprfinglid)en gemeinfamen 
IPillen gemä| fein. IDenn fie bzn Itlagiflrat, ber ber ^nflage ber 
Spboren 3ufolge etroae ungejlraft gelaffen b<it (über ba& S<^ftu^ 
f ann unb mu| fein 3a)eifel obraalten, unb baf ür baben bie Spboren 
}u forgen), lo0fpred)en, fo befd)lie|en fie baburd), ba| biee nie be^ 
jlraft xDerben, fonbern eine ted)tm&|ige f)<inblung fein foUe, bie 
gegen {eben Don ibnen aud) Derübt raerben fönne. IDenn bie tj:dw 
tiDe ®erDait ünz^ IDiberfprud)e9 in ibrem Perfabren, ober einer 
offenbaren Ungered)tigfeit angefcbulbigt raorben, unb fie erfl&ren, 
ee fei ba fein toiberfprud) ober feine Ungered)tigfeit, fo machen fie 
bie fd)B)anfenbe ober offenbar recbteraibrige IITa;ime, nad) o^elcber 
gerid)tet rootben, 3u einem (Srunbgefege bee Staate, nad) rDeld)em 
jeber unter ibnen aud) bebanbelt sterben ipill. 6ie raerben fonad) 
obne Sraeifel bie 6ad)e reiflid) überlegen, unb fid) Dor einem un^ 
gerechten 6prud)e büten. 

Der ©erfällte deil, e» feien bie ßpboren ober bie eyetutiDe flTad)t, 
ifl be0 f)Od)i>errat0 fd)ulbig. Die erjleren, raenn ibre Klage fid) 
ungegrünbet befinbet, b<^ben bzn 2?ed)t9gang, ab bie b5d)f^e ^Inge^^ 
legenbeit bes gemeinen IDefene, aufgebalten; bie le^teren, roenn fie 
fd)ulbig befunben raerben, b^ben ber Staategeraalt fid) )ur Untere 
brücfung be& 22ed)t0 bebient. 

Keinem xDirb leid)t bie Perantirortlicbfeit ber ®etx>altbaber )u 
gro| fcbeinen: Dielleid)t aber bie ber Spboren. £& f)at ibnen nun 
einmal gefd)ienen, fdnnte man fagen, ba^ bae ®efe^ in (Sefabr fei; 
fie baben nad) ibren (Seipiffen gebanbelt unb lebiglid) geirrt. — }lber 
bae gleiche fann ja Don btn ®exDaltbabem aud) gelten: — unb über^ 

29 



baupt ifl barauf 3u antiDorten: 6et 5trtum ift f)ier fo geffibtUd), 
ato 6er böfe IDilie, un6 6a9 ®e{e^ mu^ mit gleitber 6otgfaIt ben 
erjleten ju Detf)inbem fud)en, ate ee ben leiteten untetbrürft. Die 
IDeifejlen unter bem Polfe Jollen 5U Itlagiflrateperfonen, unb gan) 
befonberß alte, gereifte flTännet ju gpl)oren gen)äl)lt raerben. 

äberbies tx>erben {a n>ol>l bie Spboren mit ben '(Setoaltbabem Dor 
2lnfünbigung beö Snterbift» Dorber, unterijanbeln, biefelben 3U ©er* 
mögen Jucken, ba| fie frein>Ulig unb ol)ne ^luffe^en bie Üngere^tigfeit 
abjlellen, ober gut machen ; unb f d)on allein baburd) sterben f ie f id) eine 
grünblid)e 2inf id)t in btn raa^ren 5uf ammenljang ber 6ad)e enoerben. 

Der PoltebeJd)lu| gilt )urü((: bie nad) ben IRa;imen, bie burd) 
ibn gemi^biUigt roerben, gefällten Urteile iperben Demid)tet, unb bie 
baburd) 33efd)&bigten in il>ren Dorigen 6tanb ipieber eingelegt ; bod> 
of)ne nad)teil ibrer Parteien, wtldft aud) nad), jraar unbegrünbetem, 
aber bodF) präfumtioem 22ed)te gebanbelt i)abm. Der 6d)abe mu^ 
pon bzn Kid)tem, bie ibn i5erurfad)t f)öben, erfe^t raerben. Der 
®runb biefer (Sfiltigfeit auf ba& Vergangene ijl f olgenber : ber nad) 
bem 2?id)terfprud)e 6ad)fälUge burfte nid)t baDon appellieren, tx>eil 
präfumiert raerben mu|te, ba| ber IDlUe ber 2?id)ter mit bem n>al)ren 
gemeinfamen IDillen fibereinfomme : ber (Srunb btr ®ültigfeit bee 
Urteils xx>ax bie Präfumtion feiner ®efe^lid)Ceit. ^z^t finbet fid) bae 
Gegenteil : ber ®runb fällt raeg, mitbin aud) ba& 23egränbete. Z^nt^ 
Urteil ifl fo gut ale nid)t gefprod)en. 

Die pofitiDe unb negative flTad)t, bie ßyefutoren unb Spboren, 
finb Dor ber cerfammelten (Öemeine ju rid)tenbe Parteien, mitbin 
fönnen fie felbjl nid)t 2?id)ter fein in ibrer 6ad)e, unb geboren nid>t 
3ur (ßemeine, bie man in biefer 2?ü(ffid)t nun aud) baß Pol! nennen 
fann. — Die Spboren injiruieren ben Pro^e^, raie oben bemerft ©or* 
ben, unb finb infofern Kläger; bie ßj:efutoren DerantiDorten fid), 
unb finb infofem bie öef tagten. 

ÖntDief em geboren bie IRagijlrateperfonen 3um Polfe? Diefe Stage 
bat man, raie bei mebreren Stagen gefc^eben iji, im allgemeinen auf* 
geiDorfen, unb im allgemeinen, folglid) einfeitig, beantiDortet, tx>eil 
man 3U bejUmmen i>erga^, unter n>eld)en Umjlänben man fie beant^ 
iDortet iDiffen roollte. 

30 



f)ier l)aben wk bit ^ntiDort. £t)^ fie geipDäl)lt xDurben, xDaren fie 
md)t IRagijltateperfonen, iDaten fie gar nici)t bae, Q)a& fie je^t ]lnb, 
fie Q)aten etoxie anberee, unb gel)dtten infofetn 3um PoiEe. Ü)erben 
fie gieid) für bie Perfon ato }?epräfentanten geboren, iDie ber Srb^ 
prin3, fo l)aben fie nie ba3U gehört. Die geborenen 5lriflofraten, ober 
ber }lbel, finb Dor ll>rer )ODai>l 3U einer 6taat0a)ürbe PriDatperfonen, 
unb geboren 3um Dolfe. 6le finb nid)t IRagiflrotdperfonen, fonbem 
nur au6fcl)Iie|enb )ODat)lfät)ig* X>a| il)re 6timme, iDegen ber )u be» 
ffircl)tenben ParteiUd)feit für bie ejcefutiDe ®etDalt, feinen fd)&blicl)en 
Sinfiul auf boe 2?efuitat bee gemeinfamen IDillene l)abe, bagegen 
i>at bie Xonjlitution 6orge 3U tragen, unb toie ee 3U Derbüten fei, 
ijl eine Stage ber Politif. 

6obalb nur bie IDat)i auf fie fällt, iDenn fie biefeibe aud) nod) nici)t 
angenommen t>aben, finb fie fd)on au0gefci)loffen i>om Dolfe, benn 
fie unter i>anbe(n je^t mit bemfelben, unb finb in biefer Unter banbiung 
bie eine Partei, bad Polf bie anbere. Srf laren fie fid) befUmmt, ba| 
fie ba9 angetragene }lmt nicbt annebmen, fo treten fie baburd) loieber 
unter bas Polf ^urücf. 

Kebmen fie ba&felbe an, fo finb fie baburd) auf immer ausgef d)lo}f en 
Dom Polfe. 

Da fie fid) für öffentlid)e 6id)erbeit unb 27ed)t mit ibrer eignen 
Perfon unb ibrer eignen S^eibeit DerantmortUd) macben. fo muffen 
fie bei ber (Sefe^gebung mebr, al& eine blo| 3ujUmmenbe, fie muffen 
eine entfd)eibenbe negative Stimme (ein Veto) böben; b. b- es mu| 
ibnen im flbertragungsfontrafte freijleben, 3U fagen: nad) fold)en 
®efe$en iDollen iDir nicbt regieren ; bann aber mu| es aud) bem Polfe 
freifieben, 3u fagen : VDÜifi bu nicbt nacb <&efet)en regieren, bie unferer 
Sinficbt naci) gut finb, fo regiere ein anberer. 

6obalb ber flbertragungefontraft gefcbloffen, gefcbiebt mit ibm 
^ugleici) bie Untertx>erfung, unb e& ifl von nun an feine Gemeine 
mebr ba; bae Polf ijl gar fein Polf, fein ®an3e&, fonbern ein bloßes 
Aggregat Don Untertanen : unb bie Itlagijlratsperf onen geboren bann 
aucb nicbt 3um Polfe. 

VDirb auf bie bef cbriebene IPeif e, burcb ^nf ünbigung bed 5nterbift0, 
bie (Semeine Derf ammelt, fo finb bie Itlagiflrat&perfonen enpiefener^ 



ma|en Partei, unb gel)dren abermals nid)t 3um PoUe. (SerDinnen fie 
6en anbfingigen großen 22eci)t0l)anbei, |o finö [ie iDieber IRagifltate, 
unb geboren abermato nid)t 3um Polte; Derlieren fie ibn, Jo ifi bie 
ein3ig mdglici)e 6trafe bie ^udfd)lie|ung i>om 6taate, bie fanbee^ 
i>enx>eijung, fie geboren fonad) abermals nid)t 3um Polfe. 6ie geboren 
bemnad) ttie 3U bemfelben, unb iDerben burd) ben Übertragungsf on^ 
traft auf immer baDon au0gefd)loffen.) 

X. 5lnber abfolutenSreibeit unb perf6nUd)en6id)erl)eitber?pboren 
bfingt bie 6id)erl>eit bee (&an3en. 6ie finb burd) ä)xz 6telle befUmmt, 
ber e):ef utioen, mit Übermacht i>erfebenen (Seroalt bas ®egengeiDid>t 
3U b^^lten. 6ie muffen bal)er 3Ui>drberfl gar nici)t Don ibr abbfingig 
IDerben fdnnen in Kücffid)t ibres IPoblfeins, unb fonad) Dor3Üglidf> 
gut unb ibr gleid) bef olbet iperben. S^ner finb fie, raie 3U erroarten, 
ben Kacbf^ellungen unb Drobungen biefer (Setoalt ausgefegt, unb 
baben feine Perteibigung, au|er bie Itlacbt ber (Gemeine, bie aber 
nid)t beifammen ijl. 5bre perfon mu| baber burd) bas ®efe$ gefid)ert 
toerben, b. i. fie muffen für um>erle^lid) (sacrosancti) erflSrt xoerben. 
Die geringjle (Seipalttätigfeit gegen fie, ober aud) nur ^Inbrobung 
ber ©eraalt, iji f)OcbDerrat, b. i. unmittelbarer 5lngriff auf ben 
©taat. 351o| er, con ber eyefuti^en (ßexDalt erregt, ijt fd)on an fid) 
}lnfünbigung bee 3nterbitt0; bmn bie e^efuti^e (ßeroalt fonbert ba^ 
burd) unmittelbar unb flar ibren IPillen ab Don bem gemeinfamen 
IPiUen. 

Semer, bie fltad)t bes Polfe mu| bie ®eQ)alt, raelcbe bie S;etu^ 
toren in ben f)anben baben, obne allen Pergleid) übertreffen. Könnte 
bie le^tere ber erf^en aud) nur bae ®egengeQ)id)t b<üten, fo xDürbe, 
falle bie !E):efutoren fid) XDiberfe^en iDollten, raenigf^ene ein Xrieg 
entjleben }wl]d)zn ibnen unb bem Polfe, ber burd) bie Xonjlitution 
unmöglid) gemad)t roerben mu|. IDäre bie exefutioe ^eraalt fiber^ 
mäcbtig, ober fönnte fie ee aud) nur im Kriege tx>erben, fo fSnnte 
fie bae Polf unterfocben, rDoraue eine unbebingte 6f la^erei entfleben 
Q)firbe. 

Daber Ift ee 23ebingung ber 22ed)tmä|igfeit jeber bürgerlicben Per» 
faffung, ba| unter feinerld Porxoanb bie e^cefutioe (Seraalt eine 
OTacbt in bie i)<inb^ betomme, roelcbe gegen bie ber (Semeine bee 

32 



getingf^en IDiberj^anbee fäl)ig fei. 3^^^^ iwzd mu^ b(e{em, bem 
b5d)fi m6gUci)en Sioecf e , bem bet &tl)a(tung bee 2?eci)t0 übett)Qupt, 
aufgeopfert iDerben. 

Setner IJl e» eben barum eine 6auptmaj:Ime für eine cetnunft* 
mäßige Xonjlitution, unb e^ finb bal)in ab3a>e(fenbe Peranjlaitungen 
3U treffen, ba| bei Perfammlung ber Gemeine alientbalben ~ eta>a 
In ben Propln^Ialjicibten bes f anbee — fo gro^e Raufen ^ufammen* 
fommen, bie bzn mögUci)en Perfuci)en ber e^cefutioen (SeiDait fid) 3u 
xDiberfe^en, gebdrigen B)iber|lanb leijlen fönnen, ba| bemnad) fo^ 
gleid), tpie bie (Semeine fid) ald (Gemeine erfiärt, eine febr refpeftabie 
IRad)t auf ben 23einen fei. 

XL £ine tDld)tige S^age bierbei ifl nod) f oigenbe : ipoburd) ijl benn 
ber Dolfobefd)Iu^ 3U beflimmen? IRu^ Sinjlimmigfeit fein ober ijl 
bie 6timmenmebrbeit binreicbenb^ unb mu^ bie Itlinorität ber flla^ 
jorität fid) untenoerfen? 

3m 6taat&Dertrage überbaupt mu^ Sinjlimmigfeit fein, raie oben 
gejeigt ©orben. 3^^^^ ^^^ föt feine Perfon erflären, ba^ er mit 
biefer beflimmten Poltemenge in ein gemeines B)efen 3ur Srbaltung 
bee Ked)t0 3ufammentreten ipoUe. 

3n ber 23eratfd)lagung über bie IPabi ber IlTagijlratdpetfonen 
Derbielt fid) bie 6ad)e fd)on anbere. Die IRinoritfit voax freilid) nid)t 
Derbunben, ber Stimme ber flTajoritSt bei3Utreten; aber ba fie ber 
fd)rDäd)ere 5eil iDurbe, fonnte fie bürd) bzn Jlärferen genötigt raer* 
btn, biefen pia^, auf rDeld)em bie IRebtbeit nun ibre entXDorfene 
Xonjlitution reaiifieren XDili, 3U oerlaffen, unb fid) irgenbrDO anbere 
anfäffig 3U mad)en. TTUI fie bieö nid)t, — unb fie xoirb es um Dielee 
nid)t rDoUen — fo n)irb fie ber ©timme ber flTa jorität beipf liebten 
muffen. — Der ©runb roar ber : wtil fie offenbar 3U f d)n)ad) fein 
XDÜrbe, um 3U rDiberjleben. S0 liegt bemnacb fd)on im Semeife, ba| 
aud) bier eine f ebr entf cbeibenbe IRajorität Dorbanben fein muffe, fo ba| 
ber ^U0fd)lag ber (Seraalt nid)t 3rDeifeIbaft, unb ein Krieg, ber immer 
unrecbtmä^ig ijl, gar nid)t 3U befürd)ten fei : ba| ee baber nid)t eiraa 
auf eine, ober ein paar Stimmen mel)r ober ipeniger anfommen f önne. 
Sie ber erflere Sali eintritt, u)erben fie fud)en muffen, fid) unter* 
einanber 3U Dergleid)en. 

3 Tfd)t* 33 



3n 6et 23eratfd)lQgung über 6ie Ked)tmc[|igfeÜ ober Unreci)tm5|ig^ 
feit bee Derfabtem 6er angetiagten e;efutiDen (SerDQlt fann, unferen 
auf gefreuten PrSmiffen nad), gar feine gro^e Derfd)iebeni>eit ber 
IKeinungen |)crrld)en. 3iu>6rberjl mu| boe Saft um War boliegen, 
unb iDirb ed ber Katur ber 6ad)e nad). Dann ijl bie $rage bio^ bie: 
ijl biee gereci)t ober nid)t, foU biee 3U eroigen Seiten gefe^iid) für 
um fein ober nici)t? 6ie ijl fur3, unb mit einem entfci)eibenben 3a 
ober Kein 3u beantiDorten. £9 fdnnen bal)er nur 31p ei IlTeinungen 
obipaiten, 9e{al>ung ober Pemeinung, unb ein Drittem ijl nid)t mdgUd). 

Kun 1% Doraudgef e^t, ba| bie 23ürger alle raenigflene bie gemeine 
gefunbe Urteüsfraft befi^en, über biefe S^age fei)r leid)t 3U entfci)ei^ 
ben, unb fie bat, xDie fd)on oben gezeigt raorben, fo unmittelbare 
Äejiebung auf febes einzelnen IDobl ober IDebe, bo| fie, ber Rotut 
ber 6aci)e nad), fafl immer gan^ einfUmmig wixb beantxDortet wzu 
ben, unb ba| man im voraus annel)men fann, ba| berfenige, ber 
fie anbere beantraortet, ate bie IRenge, entroeber bes gemeinen Mt^ 
teile nid)t mäd)tig, ober parteüfd) fei. & B>irb ben Derf^änbigeren 
obliegen, bie Don ber erflen Klaffe in ber ®üte 3U berid)tigen, unb 
fie 3ur allgemeinen {Reinung 3U bringen. 5jl ee nid)t mSglid), fie 
3u über3eugen, fo mad)en fie fid) febr Derbäd)tig, unter bie festere 
Klaffe 3U gel)5ren unb fd)äblid)e 23ürger 3u fein. Können fie fid) mit 
bem ^U0fprud)e ber Itlajorit&t gar nid)t vereinigen, fo finb fie aller» 
binge nid)t Derbunben, ibre 6fd)erf)eit Don einem ®efe^e abf)ängen 
3U laffen, baa fie nid)t für 2?ed)t erfennen: aber unter einem Polfe, 
bae nad) biefem ®efe^e fid) rid)ten la|t, fSnnen fie aud) nid)t länger 
leben; fie muffen fi^ bai)er aus ben ®ren3en be0 6taat0 raegbe» 
geben, — bod) unbefd)abet ibres Eigentums, inroiefern bo^felbe ab» 
folutee Eigentum ijl, unb fie es mit fid) nehmen fSnnen, xDODon 3u 
feiner Seit. Da biefee feine großen Unbequemlid)feiten t)aben bürfte, 
fo ijl 3U enoarten, ba^ feiner fie übernebmen raerbe, au^er bei febr 
fejler Qber3eugung, ba| ber ^luefprud) ber IRajorftät bie allgemeine 
6id)erl)eit jugrunbe rid)te, ba^ er bai)er lieber ibrer Sntfcbeibung 
beitreten roerbe, fo bo^ baf)er ber Sefd)lu^ einfUmmig ausfalle. — 
£& XDirb bai)er in meiner Ib^orie jlets, n>ie immer, nid)t bie 22ed)ts» 
gültigfeit ber 6timme ber IRajoritfit, fonbern nur bie ber Sin* 

34 



fiimmigteit angenommen; ober ee XDirb bel)auptet, ba| biefenigen, 
bie fid) ber fel)i entfd)iebenen fllafotitäl, XDeid)e in unfetem Scüle 
buTci) bie Konjlitution gar füglid) auf fieben bebtet, obet XDobl nod) 
b^b^t angelegt xoetben fönnte, nid)t unteriperfen ipollen, baburd) 
aufböten, fliitgliebei bee Staate 3U fein, XDQbutd) bie SinfUmmig^ 
feit ben>otgebtacbt sülrb. — Der f^öuptpunft, ben man |a nicbt aue 
ber ^cbt }u lanen bot, ifl ber, ba| enoiefenetmalen ein gro^et Untere 
f (bieb 3XDif eben ben meifien Stimmen unb allen gar nicbt flattf inben 
Mnne. 

XIL Unter ber befcbriebenen Perfaffung mu| unfeblbar unb not^ 
n>enbig nur bae Kecbt, unb biefee flete b^cb^^f ^^nn nicbt etipa 
bie £pboren mit ber e;efuti)9en ®eipalt ficb i^ereinigen, um bae Polt 
3U unterbrücten. Diefee le^te unb b^cbfle ^inbernie einer gerecbten 
Derfaffung mu| gleicbfalle geboben iDerben. 

Die £pboren follen Don ber e^etutii^en ®eipalt nid)t abbfingig fein, 
ee foll unm&glid) fein, ba| ibnen biefe etipae ^ngenebmee enoDeife. 
@ie muffen nüt ben PerxDaltem berf elben nicbt^in Umgang, Penpanbt^ 
fcbaft, freunbfcbaftlicbem Perb&ltniffe unb bergleicben fieben. Dae 
Polt iDirb barüber toacben, unb bie Spboren ipürben baburcb x>or0 
erjle bae 3utrauen bedfelben oerlieren. 

Serner, — ee ijl ratfam, fa beinabe notroenbig, ba| bie ejcefutii^e 
Otacbt auf febene^eit Derlieben iDerbe, ipeil ber Penoalter berfelben 
feinen 6tanb oerüert; aber ed ifl ebenfo ratfam, ba| bae Spborat 
nur auf eine beflimmte 3eit verlieben xoerbe, ba ee gar nicbt nötig 
ifi, ba| ber Spbor burcb baefdbe feinen 6tanb i^erUere. Der abi» 
gebenbe Spbor mu| bem neuantretenben Kecbenf cbaf t fiber bae, xoae 
xpfibtenb ber PenoDaltung feinem Smte ficb 3ugetragen, ablegen; i{l 
etipae Ungerecbted vorgefallen, unb bauett in feinen $olgen nocb 
fort, fo i{l ber neue Spbor obne ipeiteree verbunben, burcb ^nCfin^ 
bigung bes 3nterbi(te bie (Gemeine ?u berufen, unb über ben abge^ 
gangenen Spbor fotoobl, ate über bie £)cefutoren, fprecben )u laffen. 
Sd ifl einleud)tenb, ba^ ber fcbulbig befunbene Spbor ab i)0(i)x>zif 
räter }u betrafen ifl. — ?lber bae gpborat mit €bte venvaltet iu 
boben, berecbtige auf £eben03eit )U ben ebrem>ollfien ^ue^eicbnungen. 

Dad Polt mu| bie Spboren ernennen; nicbt bie ejcefutiioe ®eipalt, 

s- 35 



B7elcf)e0 offenbar ungereimt XDare, nod) bie £pboren fid) felbjl, ipeil 
bie neuen bie Kicf)ter ber abgei)enben finb, unb biefe fid) burd) il)re 
D)ol)l )5or allem ®erid>t fid>er flellen fönnten. Die D)eife, bie ßpboren 
}\x TDäblen, mu| in ber Xonflitution befUmmt fein. Alan barf um 
bae £pi)orat nid)! änl)aiten; auf xoen bae ^uge unb bae 3utrauen 
bee Polto fallt, XDeld)ee, gerabe um biefer erhabenen XDat)l XDiUen, 
auf feine bieberen unb großen {Ranner fortgel)enb aufmerfen roirb, 
berfelbe xoirb Spbor. 

XIII. ÖoUen, nad)bem biefe Jlnflalten getroffen XDorben, bieCpboren 
nod) immer mit ber e):eCutiDen ®exDalt gegen bie S^eib^it bed Polte 
fid) Derbinben, fo XDirb ba3U nid)t0 <Seringeree erforbert, ab ba| 
unter ben erflen IRännem bee fanbee, bie man nad) unb nad) )u 
^l)oren geroäblt/ in einer ganzen Keibe berfelben aud) nid)t Siner 
fei, ber nid)t fd)on beim Antritte feinem Smted beflod)en XDOrben; 
ferner, ba| |eber in ber ganjen 2?eil)e auf biefee allgemeine Perberben 
mit fold)er 5uüerfid)t red)nen Eönne, ba^ er bacon feine gan3e 6id)er* 
beit abbängig mad)e. 60 etxDae i{l unmdglid), ober, wznn e^ m5g« 
lid) ifi, fo bfirfte leid)t geurteilt roerben, ba| ein fo x>erborbenee 
Pol! , worunter bie allgemein für bie beflfn anerfannten fo niebrig 
gefinnt finb, fein befferee 6d)i(ffal Derbiene, ato bad, iDeld)e0 il)m 
3Uteil XDirb. Da aber eine jlrenge IDiffenfd)aft felbfl auf bae ^Uer^ 
unTDabrfd)einlid)fle 22ücffid)t 3U nebmen bat, fo bleibt in biefem S<^^ 
folgenbe Suefunft. 

Jebe Pripatperfon, bie geg en ben IPillen ber ejcefuticen ©eroalt, 
in )DDeld)em, folange bie (Gemeine nid)t beifammen ifi, ber gemeinfame 
IPille niebergelegt ifl, bie (ßemeine 3ufammenruft, — unb baö XDirb 
immer ber Sali fein, XDeil bie ejcefutice ©exoalt, ber Katur ber 0ad)e 
nad), fie nie jufammenrufen xdüI — ifl, inbem fein IPille gegen ben 
präfumtioen gemeinfamen IPillen fid) auflebnt, unb eine IRad)t gegen 
ibn fud)t, ein Kebell, XDie oben errpiefen roorben. 

5lber — TDeld)e0 iPol)l 3U merf en ijl — bae Polf *) ijl nie Kebell, 
unb ber ^uebrucf Kebellion, Don ibm gebraud)t, ifl bie b^cblle 
Ungereimtbeit, bie je gefagt iDorben; benn bae Pol! ijl in ber lat 



^) {Ran 9eTJ>ef)e rs>o\)i, ba| id) pom ganzen Polfe rebe. 

36 



unb nad) bem 2?ed)te bie l)öd>ße (ßexDalt, über XDeid>e feine gei)t, bie 
bie Quelle aller anberen (ßeiDalt, unb bie ®ott allein DeranttDortlid) 
ijl. Durd) feine Perfammlung i^erliert bie ejcefutioe Aeipalt bie ibrlge, 
in ber lat, unb nad) bem Red>te. Rur gegen einen i)6\)ttm finbet 
HebeUion jlatt. ^ber wo» auf ber £rbe i{l b^ber, benn bae PolCl 
£e tdnnte nur gegen fid) felbfl rebellieren, xoeldbed ungereimt i{l. Kur 
®olt i{l über bae Polt; foll baber gefagt iperben fönnen: ein Pol! 
I>abe gegen feinen Sürflen rebelliert, fo mu| angenommen toerben, 
baß ber 5ür{l ein ®ott fei, ipeld)e9 fd>ix>er 3U ertoeifen fein bürfte. 

ßntxDeber alfo, bae Polt jlel)t in einem fold|)en S^Ue felbß ein^ 
mutig auf, etipa auf befonbere Peranlaffung, voo bie (ßeiDalttätigfeit 
3u fd)re(flid) in bie ^ugen leud>tet, unb rid>tet ßpboren unb deioalt' 
l)aber. — 6ein ?luf jlanb Ifl, ber Katur ber 6ad>e nad>, nid>t nur 
ber Sorm, fonbern aud) ber IRaterie nad> fletß gered)t, benn folange 
bie Unfid)erl)eit unb fd)led)te Peripaltung nid)t alle brücft, unb nic^t 
allgemein f d)äblid) toirb , forgt jeber einjelne nur für fid>, unb fud)t 
fid) burd)3ubrängen, fo gut er ee vermag. £0 ijl nie ein Polf auf«' 
geflanben, iDie £in IRann, unb e« XDirb nie eines auffielen, XDenn 
bie Ungered>tigfeit nid)t auf bas l)5d){le gefUegen ifl. 

<D ber, ber jireite Sali: eine ober mehrere Prioatperfonen f orbern 
bie Untertanen auf,. fid) 3um Polfe 3U f onflituieren : fo finb biefe 
freilid), ber Prdfumtion nad), Rebellen, unb werben nad) präfunv 
tix>em Ked)te, folange bie (Gemeine fid) nod) nid)t (onftituiert bat, 
bem präfumtiioen gemeinfamen IDUlen nad) ©on ber ejcefuticen (ße^ 
ipalt al0 fold)e geflraft, XDenn biefelbe ii)rer l)abi)aft xoerben fann. 
^ber eine ungerechte (ßeiDalt ifl {lets fd)iDad), loeil fie infonfequent 
iß unb bie aUgemeine IReinung, oft fogar bie flieinung berer, beren 
fie fid) ate P)er(3euge bebient, gegen fid) bat, unb fie ifl beflo f d)XDäd)er 
unb ohnmächtiger, fe ungeredbter fie ifl. 3^ T)eräci)tlici)er bai)er bie 
e)cefutii»e ®eiDalt ifl, beflo mel)r P)al)rfci)einlid|)!eit ifl ba, ba^ jene 
5lufjorberer bee Polte r>orß erfle ibrer Jlbnbung entgeben loerben. 

SnttDeber nun bie Gemeine flebt ibrem Aufrufe 3ufolge auf, ober 
nicbt. Srfolgt ba» erflere, fo ©erfcbroinbet bie e)tefutir>e (ßen?alt in 
nicbts, bie ©emeine XDirb Siebter 3XDif eben ibr unb ben Jlufforberern, 
ipie fie eß fonfl 3)DDifcben ibr unb ben Spboren ifl. Sinbet bie (&e* 

37 



meine ü)xt Suf f oibetung gegxünbet , f o s>ir6 burd) btn nad)l)er er^ 
flärten iDiUen bei Gemeine il>r IPiile beflfitigt, ote bet Q)ai)re, gemeiiv 
fame XDUIe; ee )eigt fid), ba^ et bod IRateiiale bed Ked)t0 enthalte, 
unb bie il>m nod) abgel)enbe So im bee Kect)to erl)Slt et butd) bie 
öeijHmmung bet ©emelne. Sie f inb butd) il)t 5^t} unb il)te dugenb 
?tl)altet bet Kation, unb o!)ne Kuf natütlid)e Epboten. ^nb^t im 
Gegenteil bie Gemeine bie ^uffotbetung unb Snttage betfelben un^ 
gegtünbet, fo finb fie KebeUen, unb iDetben von bet Gemeine felbfl 
al0 fold>e i^etutteilt. 

6tel)t bae Po(( nid)t auf, fo bexoeifl biee, ba| entipebtt bie 23e' 
btücfung unb öffentlicbe Unfid)etl)eit nod) nid)t metflid) genug ge^ 
TDOtben, obet ba| mlxtäd) (eine fei, obet: ba| bae Polt 3um IDoUen 
bet Steibeit unb 3ut £infid)t in feine 2?ed)te nod) nid)t etu)ad)t fei, 
ba^ ee bem gto|en 2?ed)t0l)anbel, beffen £ntfd)eibung ü)m angettagen 
tüitb, nod) nid)t geB)ad)fen fei, ba| ee alfo nid)t b^tte aufgetufen 
TDetben foUen. Die ^uffotbetet bee Polte ipetben, nad) t^öUig güU 
tigem äu|etem 22ed)te, ai^^^ebellen befltaft, ob fie Q)ol)i nad) innetem 
Red)te, vox il)tem ®en)iffen, IRdttptet be» Ked)t0 fein mögen. 6ie 
xoetben il)tet ^bfid)t nad) DieUeid)t unfd)uibig, abet il)tet lat nad) 
DSUig fd)uibig befltaft; fie l)fitten il)te Kation beffet (ennen foUen. 
IDenn eine fold)e Kation jufammengefommen. roäte, f o ©ütbe ba* 
butd) bie Petnid)tung unb ^uf l)ebung alie^ 2?ed)t9 entflanben fein. 

Die aufgejlellten ?lnotbnungen, übet bie D)al)l bet PetxDaltet bet 
ejtefuti^en IRad)t, bie bet ßpboten unb il)te Pflichten, finb Gefeite 
übet bie PetiDaitung bee Gefe^ee; unb alle Gefe^e biefet ^tt 3U^ 
fammengefa|t, l)ei|en bie XonfMtution. IDit baben fonad) in einem 
btitten Sbf d)nitte be9 @taateted)t0 3U teben DonbetKonflitution. 

XIV. Die Konjlitution (ee )oetJlel)t fid), eine ted)t* unb petnunft» 
mäßige) ijl unabfinbetlid), unb ffit eioige 3eiten gültig, unb iDitb im 
Mtgeti^etttage ale eine fold)e notiooenbig gefegt. 

Denn f ebet einjelne mu| }u betfelben feine öeijMmmung geben ; 
unb fie ifl fonad) butd) ben utfptfingiid)en gemeinfamen P)iUen 
gatantiett. Kut untet bet ©atantie biefet bejlimmten KonfMtu^ 
tion ffit feine @id)etl)eit l)(it jebet ein)elne fid) in ben 6taat be« 
geben. 5t fann nid)t genötigt xDetben, einet anbeten feine öeijMm* 

38 



mung 3u geben. Da er aber, falle eine fold)e anöere bennod) burd)^ 
gefegt xoetben follte, nid)t unter einer Perfaffung, bie nad) einer von 
ii)m nid)t gebilligten Konflitution regiert tofirbe, leben (önnte, Jon» 
bem ben 6taat i^erlaffen mil|te, iDelcbee gegen ben ur|pränglid)en 
Pertrag läuft: fo barf überbaupt, iDenn aud) nur ein ein3iger bo^ 
gegen xofire^ bie Konflitution nid)t x>erfinbert iperben. Se bebarf 
fonad) für eine fold)e Perdnberung ber KonfUtution ber abf oluten 
einfUmmigfeit. 

Der Unterfd)ie6 bief er jur Perfinberung ber KonfUtution erf orber« 
lieben abfoluten SinfUmmigfeit, x>on ber oben bebu^ierten reiatix>en, 
ifl ber, ba| bie le^tere im Rotfalle burd> ^uefcbUe^ung mebrerer 
einjelnen aus bem 6taate b^ti9orgebrad)t iperben barf; bie erflere 
aber nid)t. Sei ber retatii^en SinfUmmigfeit ifl bae Ked>t, Staate« 
bürger 3u bleiben, burd) bm 23eitritt ^ur Olaforitfit beflimmt ; bei 
ber abfoluten ifi bae 2?ed>t, 6taatebfirger 3U bleiben, at^olut. 

IDir b<iben gefagt: eine Konflitution^ bie ilberbaupt red)tmä|ig 
ifl, b. b- bie eine tonflituierte, aber oerantQ>ortlid)e ejcefutioe fllad)t 
unb ein Spborat b<it, fei unab&nberlid). — 3nnerbalb biefee Unv 
(reifes nSmlid) finb nocb {Robifif ationen ine Unenblid>e mdglid) : unb 
biefe näberen SefUmmungen finb unabänberlid).^) 

3fl bie Konflitution unred)tmfi|ig, fo barf fie oeränbert xoerben, 
3U einer red>tmä|igen: unb ee ifl nid)t 3U Derflatten, ba| irgenbeiner 
fage: id> ipill bie bieberige Konflitution nid)t aufgeben. Denn nur 
burd) bie bieber flattgefunbene Unipiffenbeit unb Unempfänglid>feit 
einer red)tmfi|igen ifl bie £rbulbung ber red)teQ>ibrigen 3U entfd)uU 
bigen: aber fobalb ber 23egriff bee Ked)tmä|igen ba ifl, unb bie 
Kation fäbis i% ibn 3U realifieren, ifl jeber oerbunben ibn an3U« 
nebmen, benn bae Ked)t foll b^trfcben. 

Ztwca anberee ifl bie Perbefferung unb ^bänberung ber iiviy 
gefe^gebung. Diefe finbet fid) x>on felbfl. Der 6taat beflanb an^ 
fange aue biefer beflimmten fllenfd)enmenge, bie biefe unb jene be« 
fUmmten (SeioDerbe trieben, unb bae (ßefe^ ipar barauf berecbnet. 
Die Polfemenge cermebrt fld>, ee entfleben neue Kabrunge3TDeige,— 



^) obfinbeilid) 0) (Konjefhir i>on 5mm. f^rm. Sid>te). 

39 



ed x>erflel)t fid), ba^ feiner entfleben batf, ol)ne 9es>iUigung bee 
Ötaate, — bae (ßefe^ mu| fid> je^t notioenblg anbem, um blefem 
gan3 Detänberten Polfe nod) onpaJIenb 3u fein, unb bie ejtefutfoe 
®e)DDait ifl bafür DexanttDortUd), ba| ee il)m immer anpaffe. 

XV. Der gan^e befd>riebene IRed)aniömu0 ijl erforberlid) 3ur 
2{eali|ation eine9 red)tgemä^en I)eri)ältniffee unter Un flleh|d)en; 
aber ee ifl gar nid)t nottoenbig, ba| alle biefe Sriebfebern beflänbig 
in äußerer unb fid)tbarer IDlrfung finb. Pielmebr, je befjer ber 
6taat eingerld)tet i% bejlo weniger ©irb man ü)n benierfen, ©eil 
burd) feine rubenbe Kraft, burd) fein inneres ®e)DDld)t, alle IRÖglid)* 
feit feiner äußeren IPirffamfeit fdbon in ber Snt{lei)ung aufget)oben 
XDirb. 2r felbjl )oerl)inbert fid> am f^anbeln. 

Dae näcli)fle, sporauf ber 6taat gebt, ijl biee, bie ©treitigfeiten ber 
23ürger über Eigentum 3U entfd)eiben. 3^ einfacher, flarer unb all^ 
umfaff enber bas ®efe^, je fidlerer bie unfehlbare Ausübung beefelben 
i% beflo XDeniger iDirb es bergleid)en 6treitigfeiten geben, toeil ein 
jeber 3iemlicf) bejMmmt XDiffen fann, ©as ibm ge!)6re, unb nid>t, unb 
nid)t leicl)t ben, wit er üorberf iel)t, Dergeblicf)en Perf ud) mad)en xoirb, 
fid) bae Eigentum bes anberen ^ujueignen. IDerben bie ipenigen, bie 
burd) 3rrtum nod> oeranla|t ©erben fönnen, rid)tig unb für bdbe 
deile einleud)tenb entfd>ieben, fo gibt es feihe Perbred>en. Denn 
XDober anbers entfielen alle Perbred)en, ate aue f)öl>fud)t unb burd) 
fie gereifter £eibenfd)aft, ober aud) aue IlXangel unb ^rmut, bie nid)t 
flaltfinben ipfirben, looenn bae ®efe^ über bae Eigentum eines jeben 
gehörig ix)ad)te? Unb xDie fönnen fie entfle!)en, nad)bem bie Quellen 
berfelben abgeleitet finb? Ein gutes Sipilgefet; unb bie flrenge Per^ 
ipaltung besfelben bebt bie Susübung ber Xriminalgefe^gebung ganj 
auf. — Öberbies, ©er ©agt ein Perbred)en, XDenn er fid)er XDd^, 
ba& es entbecft unb bejlraft ©irb! Rur tin falbes Jabrbunbert fo 
perlebt, f ©erben bie öegrlff e ber Perbred)en aus bem öe©u&tfein bes 
glücf lid)en Polfs, bas nad) f old)en ®ef e^en regiert ©irb, perfd)©inben. 

5at bie ejcefutipe ®e©alt fo ©enig ®efd)äfte, fo ifl ibr um ebenfo* 
piel bie nX8glid)feit ungerecht 3U fein, abgefd!)nitten. Die feiten por* 
fommenbe Susübung ibrer ®e©alt ijl ein £btfurd)t erregenber Sft 
für fie unb bas Polf; aller Sugen finb auf fie gerichtet, unb bie 

40 



nörigc gl)rfurd)t für 6ie Rotion volib ü)i ?ld)tung für fid> felbfl 
geben, wmn 3u bef ütd)ten toate, 6a| fie au|er6em feine i)aben xoütbe. 

Die ®e)DDaÜ ber £pi)oien Q)ir6 gleid)faU0 feine ^nxDenbung finben, 
iDeil bie ejcefutii^e fllad)t immer gered>t i% unb ed roirb an fein 
3nterbift, al|o aud) an fein Polf9gerid)t ju benfen fein. 

IDenn es alfo möglid) ipäre, ba| irgenb )emanb burd) bie aufge« 
jlellten begriffe fid) fd)re(fen lie^e, unb ba| er fid) bei einer 3u^ 
fammenCunft be0 Polf^ 3um ®erid>t, loer Q)ei|, XDeId)e Greuel bäd)te, 
fo l)at berfelbe 3n)ei (ßrünbe, fid> 3u beruhigen. 3u)5Örberjl: nur ber 
gefe^lofe 5<^ufe begel)t ^u0fd))DDeifungen, nid)t ber nad) unb unter 
einem ©efefte fid) i^erfammelnbe unb in geipiffer S^^^ berat* 
fcblagenbe. Die Sormel ifl — im Porbeigel)en fei ee gefagt — eine 
ber l)5d)flen IDobitaten für ben IRenfd)en. 3nbem fie ibn notigt, 
auf irgenb ettoae 9ebad)t 3u nel)men, nötigt fie Ü)n überf)aupt, mit 
35ebad)t 3u XDerf e ju gel)en. IRan meint ee nidbt gut mit ber IRenfd)* 
f>eit, TDenn man fie aller Sormulare überbeben mül. 

Dann, alle biefe ^nßaiten finb nid)t getroffen, um einzutreten, 
fonbem nur, um bie gälle, in benen fie eintreten müßten, unmoglid) 
}u mad)en. 2ben, mo fie getroffen finb, finb fie überflüffig, unb nur 
ba, DDo fie nid)t finb, xDären fie nötig. 



©runbrl^ bee Dölf er^ unb IDeltbürgerrecbte 

(ate 3n>eiter ^nbang bee Katurred)t0). 
L Über ba» P8lferred)t. 

3cber einzelne b^t, nad) obigem, baß 2?ed)t, b^n ein3elnen, ben er 
antrifft, 3U nötigen, ba| er mit ibm in tinm Staat trete, ober aue 
feiner D)irfungöfpbäte enta)eid)e. 3fl einer Don beiben febon im 
Staate unb ber anbere niebt, fo 3XDingt ber erjlere ben anberen, 

41 



6a| er mit feinem Staate fid) Dereinige. IDare feiner Don beiben 
fd)on im Staate, ]o Dereinigen Jie fid) xoenigflens 3um anfange etnee 
6taat0. £0 folgt barauB ber 6a$ : r»er in feinem Staate ifl, fann 
Don bem erflen Staate, ber ü)n antrifft, red)tlid> gejiDungen sterben, 
fid) entiDeber ü)m 3U unteriDerf en, ober aue feiner nSi)e 3Ü entn)eid)en. 
3ufoIge biefee Sa^ee ipürben aUmäl)lid) alle IRenfd)en, bie auf 
ber (Dberfläd)e ber Srbe )(Dol)nen, in einem einzigen Staate Dereinigt 
werben. 

§2 

^ber e0 ip&re ebenfoxDol)! möglid), ba| an Derfd)iebenen (Drten 
abgefonberte unb Doneinanber nid)t9 tpiffenbe fllenfd)enl)aufen fid) 
in Staaten Dereinigten. 3In biefem pia^e ber £rbe iDürbe bi^e» 
Sebürfnid gefül)It, unb il>m abgel)olfen, an einem anberen baefelbe 
gefül)lt, unb ii)m abgel)olfen, of)ne baß bie erfleren Don ben 3iDeiten, 
nod) bie jxoeiten Don ben erjleren XDÜßten. ?luf biefe XDeife iDÜrben 
auf ber Srbe mel>rere Staaten entfielen. 

Zs ijl ein Sexoeid, ba| ber Staat nid)t eine tDiUffirlid)e Crfinbung, 
fonbern burd) bie Katur unb Pemunft geboten fei, iDenn an allen 
(Drten, xdo {Renfd)en eine 3eitlang beieinanber leben, unb ein xoenig 
fid) bilben, fie einen Staat errid){ten, ol)ne 3U iDiff en, ba| bei anberen 
au|er ibrem Umfreife baefelbe gefd>iel)t, ober gefd)el)en ijl. 

Da bie (Dberflfid)e ber febe jerfc^nitten ifl burd) IReere, Slfiff^. 
Gebirge, unb burd) fie bie Olenfd)en getrennt, fo lODarb e^ aud) bo^ 
burd) notxDenbig, ba| Derfd)iebene Staaten entflanben. 

Die fllenfd)en in biefen Derfd)iebenen Staaten iDiffen nid)te Don^ 
einanber, fie flel)en fonad) in gar feinem eigentlichen 2?ed)teDerl)filt^ 
niffe; ba, nad) obigem, bie IR$glid)feit allee 2?ed>t0Derl)ältniffe0 be^ 
bingt ifl burd) xDirflicben gegenfeitigen £lnflu| mit 9eiDu|tfein. 

§4 

SiDei 23firger au9 biefen Derfd)iebenen unabhängig Doneinanbec 

gebilbeten Staaten treffen aufeinanber. ^^bzx xDirb Don bem atu 

beren bie Garantie feiner Sid)erl)eit neben ibm forbem, 3ufolge 

feinem nad)gexDief enen DoUf ommnen 2{ed)t0 ; baburd)/ baß ber anbere 

42 



jid) mit Si)m 3ugleid) feinem (Dberi)errn unteriperf e. X)ie9 : untenoDirf 
6id) meinem (Dbetl)ertn, fotbeit feber von if)nen mit 6em gleid)en 
Ked)te; benn jeber ifi in einet red)tticf)en Perfaffung. £9 b^ fonad) 
feinet Ked>t; benn ibt Ked)t b^bt fid) gegenfeitig auf. 

Kun aber bleibt ee bod) babei, ba| fie fid) gegenfeitig Garantie 
leiften muffen. Da ba0 nun auf bie i»orgefd)Iagene XDeife nid)t ge» 
fd)e|)en foraite, looie fann eö gefd)el)en? — 6ie foUen fid) beibe einem 
gemeinfd)aftlid)en 2?id)tet untenoetfen; aber jeber i)ci fcf)on feinen 
befonbeten Rid>ter. — 3bte Rid)ter felbfl muffen fid) i^ereinigen, 
unb in 6ad)en, bie fie beibe betreffen, ber Sine gemeinfd)aftÜd)e 
Siebter beiber xDerben: b. b- ibte beiben 6taaten muffen ficb gegen^ 
feitig anbeifd)ig mad)en, bie Ungered)tigteit, bie burd) einen if)rer 
Olitbürger einem 23ürger bzB anberen 6taat0 TDiberfaf)ren lOD&re, )u 
befhafen unb gut 3U mad)en, ole ob fie gegen einen eignen 23firger 
XDfire ©erübt ©orben. 



Corollaria. 

1. Sllee Perbältnie ber Staaten grünbet fid) auf bad red)tlid)e 
Perb^ltnie ibrer Mrger. t)er 6taat an fid) ifl nid)t0, ab ein ab^ 
fhafter öegriff: nur bieöfirger, als foId)e, finb ©irfUcbe Perfonen. 
— S^^^^^- bk]t& Perbältniö grünbet fid) ganj bejMmmt auf bie 
angejeigte Ked)t0pflid)t ibrer Bürger, einanber, looenn fie in ber 
6innenQ)eit 3ufammentreffen, bie gegenfeitige (Garantie 3U leijlen. 
^Ifo fleben 3unäd)jl nur biejenigen Staaten im Perbäitniffe juein» 
anber, bie miteinanber gren3en. IDie im Saume getrennte Staaten 
bennod) in ein Perbältnie fommen fdnnen, xoerben xoir tiefer unten 
feben. 

2. Diefee Perb&itnie ber Staaten bejlebt barin: ba| fie einanber 
gegenfeitig bie 6id)erbeit ibrer 23firger, fo DDie btn bürgern ibree 
eignen Staatee, garantieren. Die Xontraf teformel ifl bie: id) mad)e 
mid) DerantiDDortUd) für allen 6d)aben, ben meine 23ürger ben bei^ 
nigen 3uf figen fönnten, unter ber Sebingung, ba^ bu gleicbf alle vtt* 
anttoortiidl) feifl für allen 6d)aben, ben beine Bürger ben meinigen 
3ufügen fönnten. 

43 



3 . Sin {old)er Pertrag mu| auebrücf lid) gefcf)io(f cn n>er6en, unb 
liegt nid)t fdbon im 6taat0bürgerDertrage; unb baß er gefd>Ioffen 
fei, mu| ben bürgern burd> bk ®efe^gebung angefünbigt iperben. 
Den Sebingungen bed 6taat9bürger9ertrag9 tut ber Mrger fd)on 
baburd) (ßenfige, ba| er nur nid)t bie 2?ed)te feiner fliitbürger Der^ 
le^t; auf Srembe ifl babei nid)t gefeben. Srfl jufoige biefee Per« 
tragen loirb ed (ßefe^, aud) bie 2?eci)te ber mit bem 6taate im Per« 
trage flebenben Staaten iu ref pef tleren ; unb bie Perleftung berfelben 
xDirb nun erfl ein flrafiDÜrbigee Pergeben. 

§5 

3n bem befd)riebenen Pertrage ber Staaten miteinanber ijl bie 
gegenfeitige ^nerfennung notipenbig mit , entbalten, unb iDoirb 
für bie IRdglid)(eit jenee P ertrage r^orauegefe^t. 23eibe Staaten 
nebmen gegenfeitig, feber bie Qeipabrleiflung bee anberen, für feine 
Bürger an, ate eine gültige Garantie, unb nebmen gegen biefelbe 
feine xoeiteren 6id>erung9ma|regeln; e^ fe^t fonad) jeber Doraus, 
baß ber anbere eine legale Perfaffung b<ibe, unb für feine 23ürger 
einjleben f8nne. 

3eber Staat bot fonad) bae 2?ed)t, über bie Legalität eine^ anberen 
Staaten, mit beffen bürgern bie feinigen in Perbinbung fommen, 
)u urteilen. X)od) erflrecft aud)/ looelcbes tDobl 3U merfen ijl, bos 
2{ed)t biefed Urteite fid) nid)t looeiter, ale barüber: ob ber benad)barte 
Staat 3u einem äußeren legalen Perbältniffe tauge. Die innere Per« 
faffung gebt feinen bae geringfle an, unb er bat barüber bae 22ed)t bee 
Urteile nid)t . f^i^tin beflebt bie gegenfeitige Unabbängigf eit ber Staaten. 

3ebee Polf, bae nur nid)t im Raturflanbe lebt, fonbern eine (Dbrig« 
feit bot/ fi^ f^i befcbaffen toie fie XDolle, bcit ein 3xDangered)t auf bie 
^nerfennung burd) bie benad)barten Staaten. Der SexDeie gebt aue 
bem Obigen b^roor: unb ifl bafelbfl unmittelbar fd)on gefübrt. Der 
Staat fann ben Bürger einee anberen Staate nid)t nötigen, fid) ibm 
3U unterxDerfen: benn ber benad)barte Staat b^tte bann baefelbe 
2?ed)t; Q)eld)ee fid) XDiberfprid)t. Dod) muß er fid) Garantie Don ibm 
geben laffen für bie Sicberbeit feiner 23ürger, unb fie ibm geben; 

44 



felee ifl aber nur möglid) unter 25e6ingung ber ?lnerfennung. — 
Sinen 6taat nlcbt anerfennen, l)ei|t : feine Bürger für f olcf)e auB* 
geben, bie in gar feiner red>tlici>en Perfafjung flel)en; baraue aber 
folgt bad Ked)t, fie ju unterjochen. Die Penpeigerung ber ^ner^ 
fennung gibt fonad) ein gültiges Ked)t 3um Kriege. 

Die Staaten finb notxoenbig unabhängig Doneinanber unb felb« 
fiänbig. 

§7 

^uf ein Polt, boe feine (Dbrigfeit l)at, fonad) fein 6taat ifl, l>at 
ber benad>barte ©taat bae Red)t, e» entxDeber fid) felbfl 3U unter* 
iDerfen, ober es 3U nötigen, ba| ee fid) eine Perfaffung gebe; ober 
ee aus feiner Kad)barfd|)aft 3U i^ertreiben. Der ®runb baDon ifl 
6er: n>er bem anberen nid>t Garantie für bie' 6id)erl>eit feiner 
3Red)te leiflen fann, ber l)at felbfl feine, ©n fold)e& Polf iDÜrbe fo* 
nad) Döüig red>tlo0. 

(IRan befürd)te nid)t, ba| burd> bief en @a^ etxDae für eroberunge« 
füd)tige {Räd)te geiDonnen xoerbe. S0 gibt xdoI)I nid)t leid>t ein Polf, 
iDie bae bef d>riebene ; unb ber 6a^ xDirb mei)r um ber Pollflänbig* 
feit ber Argumentation, ate um ber AnioDenbung xDillen aufgefleUt. 
Jebe« Polf, ba« aud) nur einen ?lnfü!)rer ium Kriege bat, b^t o!)ne 
3tDeifel eine (Dbrigfeit. Die fränfifd)en ^epublifaner fd)lugen bie 
foalifierten IRäd)te einmal über bad anbere, )ODäf)renb biefe )iDeifelten: 
ob fie aud) eine 2?egierung Ratten, unb fragten, mit xoem fie benn 
eigentUd) Srieben fd)lie|en f ollten. f^c^tten fie fid) bod) bei ber näd)flen 
(Duelle, mit ber fie in 25erül)rung flanben, bei benen, )5on iDeld)en 
fie gefd)lagen tourben, erfunbigt: iDer fie benn eigentlid) in ber 
@d)lad)t fommanbiere. Pieileid)t, ba| biefelben, bie ben 8efef)l qz^ 
geben Ratten, fie 3U fd)lagen, aud) ben 9efel)l f)ätten geben fönnen, 
fie in Kul)e 3U laffen. Snblid), nad)bem fSe nur binlängüd) gef d)Iagen 
finb, baben fie fid) aud) glücflid) auf biefen AuexDeg befonnen, unb 
entbecft : ba^ bie Stanfen benn bod) eine 2?egierung f)aben müßten.) 

§8 
Die benad)baiten Staaten gaiantieten fid> gegenfeitig bie Sigeiv 
tumeTed)te if)iei 23ÜTgei. £0 mu| fonad) notiDenbig über bie (&ren» 

45 



Jen biefer Ked)te )ipifd>en ii)nen ttwo» feflgeje^ xoetben. Die 3e^ 
jlimmung biefer ®ieh3en iß fd)on butd) ben Perttag gcfcbel^n, 
ben f eber 6taat mit {einen eignen Sfitgem |d)io^, unb biaud)t nid)t 
erfl fe^t 3U gefd)el)en. Der an ben 6taat B grenjenbe 23ürger bee 
Staate A, l>at gegen feinen 6taat ertlärt, ba| et bie foiDeit Sigen^ 
tümet fein woüz, unb ber 6taat \)at ee 3ugegeben ; ebenjo bei um 
mittelbat mit fenem gtenjenbe Sütget be9 6taat0 B gegen feinen 
6taat. Diefe Petttfige ipetben je^ aud) butd) bie benad)batten 
©taoten, ate foId>e, im Kamen ibtet öfitget, unb r>ox ibnen gaton^ 
tiett. TDm anfange nut bie eignen {Ritbfitget x>etbanb, x>etbinbet 
joon nun an aud) bie Sütget bet benad)batten Staaten. 6tteitig^ 
feiten, bie batübet allenf alle x>ot(ommen f önnten, tpetben entf d)ieben, 
foxDie ein3elne auf bem 9oben bee Katutted)t0 fie entfd>eiben, butd) 
gfitlid)e Obeteinfunft; xoeil es feine Ked)t0gtünbe a priori gibt, 
ipatum ein (Dbfeft x>ielmei)t biefem ato {enem )ugel)&ten foUe. Die 
etfle Sebingung be0 legalen Petbfiltniffee )ipifd)en Staaten i{l fonad) 
bie (&ten33iel)ung. Diefe mu^ gan3 benimmt unb un3Q)eibeutig fefl« 
gefegt fein: au|etbem iDÜtben in bet 3ufunft ®ten3{lteitigfeiten ent« 
{lel)en. — Z^ gebött ba3U nid)t blo| blt ®ten3e bee ®tunbe9 unb 
öobenö, fonbetn aud) bie (Bten3befMmmung gexoiffet Ked)te: 3. 35. 
bet S^fcbetei, bet J^gb, bet 6d)iffai)tt ufxD. Die (Bten3e bet öfitget 
XDitb füt bie Staaten ®ten3e bee Staate. 

9eibe Staaten finb in biefem Petttage einanbet Döllig gleid). IDae 
bet eine tut, um bm Mtget bee anbeten 00t Sd)aben 3u betDal)ten, 
mu| bet anbete aud) tun, in 9e3iel)ung auf bie Sütget bes etjleten ; 
]peld)e ®efe^e bet eine in biefet Kfi(ffid)t gibt, biefelben mu| bet 
anbete aud) geben. ®td|ete Sotgfalt abet an3UtDenben, ato bet 
anbete in 9e3iel)ung auf il)n anipenbet, iß feinet oetbunben. Se ijl 
fonad) fel)t ipobl mdglid), ba| in einem Staate bie Ked)te bet fltit^ 
bfitget me!)t gefcftü^t feien, als bie bet Stemben, speil )5ielleid)t bet 
anbete Staat fid) x>on feinet Seite 3U feinem fotgfdltigeten Sd)u^e 
Detflel)en toollte; |a es ifl möglid), ba| bae Eigentum bet Stemben 
aus einem benad)batten Staate mebt gefd)ii$t fei, als bas bet 

46 



Stemben au0 einem anbeten; H>eU bet erflere 3taat aud) Don 
feinet 6eite gtd|ete 6otgfalt antoenbet. X>m ganje Perl)ältnie gtün» 
bet fid) iebiglid) auf Obeteinfunft. 

§ 10 

Dutd) biefen Petttag etl)aiten bie batin begriffenen Staaten ba6 
lRzd)l bet gegenfeitigen Suffid)t aufeinanbet: ob in jebem biefem 
Detttage gem5| )9etfal)ten unb bie 3ufoige beefelben gegebenen ®e» 
fe^e in ^ueübung gebtad)t iDetben. X)et ®tunb baoon lä|t fid) leid)t 
einfei)en. Der Petttag i^erbinbet nur, inxDiefem beibe Seile ti)n l>al^ 
ten; fonad) muffen beibe ipiffen, ob er i^on bem anberen gehalten 
iperbe, um banad) il)re eigne Perbinblid>feit beurteilen 3u fönnen. 

Diefe ^uffid)t fann nur gefcf)el)en in bem Staate felbfl, iDelcher 
beobachtet ipirb. Um fie auejuüben, mfiffen baber bie Staaten elm 
anber gegenfeitig ®efanbte jufcbicfen. Se tonnen aUerbingd, um ent^ 
iDeber ben je^t befd>riebenen ober irgenbeinen befonberen Pertrag 
ab3ufcf)Iie|en, ®efanbte TOn einem Staate in ben anberen gefcf)i(ft 
iDerben; aber biefe 35e|Mmmung berfelben iß teile )9orübergel)enb, 
teite 3ufdllig (man nennt bergleid)en ®efanbtfd>aften ^Imbaffaben). 
Der eigentliche urfprfinglici)e (Ebarafter einee bejlfinbigen, ref ibieren« 
ben ©efanbten (Kefibenten, Charg6 d'affaires) bejlel)t barin: ba| 
er 3lufficl)t b^lte^ ob ber Staat, an sDeld)en er gefc^lcft i% feinen 
Perbinblict)feiten gegen ben Staat, ber ü)n abgefct)i(ft l)at^ fienfige 
tue; ba| er aud) ia>of)l ben erjleren an feine Pflicht erinnere, unb bie 
x>ertragömä|igen 5<inblungen forbere. 3n bie inneren einl)elmifcl)en 
Angelegenheiten bee Staate aber, an wM)ta er gefenbet 1% barf er 
fici)nid)t einmifd)en; iDeil ber ii)n autorifierenbe Staat ee felbfl nidbt 
barf. 

§11 
Da ber ®efanbte in einer geiDiffen 2?üd!ficl)t bie Auffici)t über ben 
Staat, an iDelci)en er abgefd)ictt ijl, b<^t, fo fann er x>on bemfelben 
nid)t abl)ängen; xDibrigenfalle er fa gel)ord)en mü|te, unb burd) ben 
befol)lenen (&el)orfam bie Abfid)t feiner Senbung i^ereitelt iDerben 
fdnnte. £r flel)t, f olange er fid) in ben ®ren3en feiner ®efanbtfci)aft 
l)dlt, Iebiglid) unter feiner eignen (Dbrigteit, unb biefe allein bat über 

47 



ii)n 3u xid)ten. St iß fonad) füt ben 6taat, an tDeld)en er gejanbt 
iß, t)ciiig unb unDcxle^lid) ; er reptäfentiert feinen eignen unabt)angi^ 
gen Ötoot. (Die Sreibeit von ollen 31uf logen ijl bem (Befonbten von 
2?ed)t0 ipegen jujugejleben : bie ^bgoben finb ein23eitTog )urfd)üt^ 
3enben StootegeiDolt ; er ober iß fein 23firger biefee 6taot9. Doß 
ein ®efanbter biefe Steibeit über feine eigne Perfon ousbebne, unb 
fid) ibrer ju einem 6d)Ieid)b<^nbei bebiene, iß ]o unipürbig unb 
nieberträd)tig , bo| man bie fliöglicbfeit boDon in ben Pertrogen, 
iDeicbe bie 6toaten miteinonber abfd>lie|en, nicbt füglid) Doroudfe^en 
tonn.) 

flberfcbreilet ber ®efonbte bie ®ren)en feiner ®efanbtfd)aft, in« 
bem er enttoeber einen £influ| in bie einbeimifcben ®efd)&fte fid) 
3I1 era>erben f ud)t, ober burd> Vergebungen Unorbnungen ßif tet ; fo 
DDirb ber ©toot, an roelcben er gefd)irft iß, iiDor nid)t fein Siebter, 
benn er b^t ben ©efeften beefelben fid) nie untenporfen, aber er 
erbält bo0 Sed)t, ibn 3urüd!3ufd)id!en, unb Don bem obfenbenben 
6taote Genugtuung 3u begebren. 

§12 
3ß ber Pertrag jipifcben beiben Ötooten nun Hör unb feß be« 
ßimmt — es iß, bo er nie eine gro|e IRenge Don ©egenßänben be« 
greifen fonn, febr leid)t, ibn genau ju beßimmen, unb ein IRangel 
on Seßimmtbeit iDÜrbe fd)on ben böfen IDillen entbecfen, iDelcber 
einen PorxDonb ju fünf tigen Kriegen f ud!)t, — fo iß nid)t leiAt, ober 
gor nid)t eine Ungered)tigfeit au0 3rrtum möglicbr fonbem ee lä^t 
bann mit bob^t IDobrfd)einlid)feit fid) ouf böfen IDillen fd)lie|en. 
Dod) loerbolte fid) biee, wie e» iDoUe : bie Perleftung be» Pertrogö 
gibt ein Sed)t 3um Kriege, fo gut oi^ bie perfogte ^nerfennung. 3n 
beiben SfiU^n 3eigt fid) ber ju befriegenbe Ötoot, bo^ mit ibm ein 
legalem Perbfiltnie nid)t möglid) iß ; bo| er f elbß f onod) gor feine 
Sed)te bat. 

§13 
Da0 Sed)t bee Kriege iß', vok oUee 3n)ang0red)t, unenblidj). 
Der öefriegte b^t feine Rechte, iDeil er bie Seebte beg frieg* 
fübrenben Ötootö nid)t onerfennen tdIU. — gr bittet etipo fpäter* 

48 



f>in um Stiebe, unb erbietet fid) von nun an, gered>t 3U fein. IPie 
foU abei bei Xriegfübtenbe übet3eugt iperben, ba| ee ibm Sm{l 
fei, unb ba^ er fid) nid)t bio^ eine beffere ®eiegenbeit erfel)en ipoUe, 
um ii)n 3u unterbrüd!en{ IDeld>e Garantie fann er il^m bagegen 
geben! — 3Ilfo ber natürlid)e iwzd bee Xriegö ijl immer bie Per^ 
nid)tung bee befriegten @taat9, b. i. bie Untenperfung feiner 
Mrger. — Se fann SDobl fein, ba| ^uipeilen ein Stiebe (eigentUd) 
nur ein IDaffenjlilljlanb) gefd)ioffen cpirb, ipeil entipeber ein 6taat, 
ober iDeil beibe gegenxD&rtig entfrSftet finb; aber bQ& gegenfeitige 
nti|trauen bleibt, unb ber 3xDed! ber Unterjochung bleibt gle{d)faU0 
bei beiben. 

§ M 

Hur bie bexpaffnete {Rad)t ber friegenben 6taaten ffibrt ben 
Krieg; nid)t ber unbeipaffnete Sürger, nod) ipirb er gegen biefen 
geführt. Derjenige Seil bee 6taat0gebiet0, ben bie Gruppen be» 
felben nid)t mebr bebed!en, roirb, ba ja ber imtd be0 Krieges bie 
Untenperfung bea befriegten Staate ifl, eine ^Ifquifition bee &> 
oberere; unb biefer fann ja, ol)ne pdllig jiDedfiDibrig unb pernunft^ 
xDibrig, alfo aud) (friege^^) recbteroibrig 3uf)anbeln, feine neuen Sfirger 
nid>t aueplünbem, nod) feinen eignen Sefi^ perbeeren. 6obalb er 
bie bexpaffneten Perteibiger bee fanbee pertrieben bot, finb bie un^ 
beipaffneten f eiife Untertanen. Derjenige Seil bee 6taategebiete aber, 
ben bie Gruppen beefelben nod) bebed!en, ifl bem Seinbe nid)t untere 
iporfen. Den erjlen fann er um feinee eignen 3ipe(te ipillen nid)t 
üerbeeren; ben 3ipeiten 3U perbeeren, ifl pbpfifd) unmöglid). — Die 
gerpöbnlicbe Srt Krieg 3U ffibren, ijl aUerbinge pernunfttpibrig unb 
barbarifd). Der Eroberer perxpüjlet bie eroberten Propin3en, um 
in ber Eile fo piel ale mdglid) baraue3U3ieben, unb bem Seinbe fo 
xpenig ale mdglid) barin 3urü(f3ugeben. Zt red)net alfo nid)t 
barauf, fie 3U bebalten. TDznn biee iji, iparum f übrt er benn eigent^ 
lid) Krieg! 

Der enttpaffnete 6olbat ifl gleid)falle nid)t mebr Seinb, fonbem 
Untertan. Da| er bei une Kriegegefangener xpirb, um auegeiped)felt 
5U xperben, ifl ein xpiUf ürlid)e £inrid)tung unf erer neuen Politif, bie 
f d)on bei3eiten barauf benft, baß fie mit bem Seinbe ipieber in Untere 

4 7\d>U 49 



banblung treten xDexbe, xinb über|)aupt feinen tüd)tlgen, x>ot fid) felbft 
bejlebenben ixDzd bei il>ten Kriegen bat. 

Der SiDecf eines Kriegejug» ijl gar nid)t ber, }u töten, fonbern 
nur ber, bk 25eipaffneten, bie btn öürger unb Jein £anb bebecfen, 
ju Dertreiben unb ju entwaffnen. 3m ^anbgemenge, wo Otann an 
mann gerät, tötet einer feinen ©egner, um nid)t x>on ibm getötet 
3uxDerben;3ufolge feines eignenKed)t0ber3eIb{lerbaitung, 
nid)t aber 3ufoige eines ibm von feinem Staate Deriiebenen 
}?ed)ts, tot3ufd)Iagen; XDeld)es berfelbe nid)t t)at, unb folglid) aud) 
nid)t Derieiben fann. 60 ia^t aud) bie neuere 3rt, mit Kanonen 
unb anberem 3d)ie^gexDei)r Krieg )u führen, fid) anfe^en. Ss ift 
nid)t ber 3xDecf , burd) bie Kugeln ju töten, fonbern nur, ben Seinb 
Don btn Plänen abju^alten, wo biefelben fallen. <&ei)t er benn bod) 
babin, fo ijl es feine 0d)ulb, wmn er x>on ber, nid)t gerabe auf ibn 
gerichteten, Kugel getroffen ipirb. (Der Pemunft nad), foUte man 
ben S^iab erjl benad)rid)tigen, ba^ man einen Pojlen befd)ie^en 
iperbe, ipenn er ibn nicbt in ©utem ©erlaffe; gerabefo, roie man 
Sejlungen erjl jur Übergabe auff orbert, ebe man fie befcbii^t.) Das 
einzige in unferer neueren Kriegsfunfl, ipas fd)lecbtbin red)tsipibrig 
Ifi, finb bie ed)arffd)ü$en, bie im Dicfid)t auflauern, unb falt^ 
blutig unb felbjl gefid)ert, nad) bem IRenfd)en jlelen, wk nad) einer 
Scbeibe. 25ei ibnen ijl ber IRorb 5wtd. (3br erfleiP ©ebraud) gegen 
polijierte Rationen [x>on bem 5aufe ÖJlerreid) gegen Preußen] er^ 
regte aud) n>irClid) bie allgemeine 3nbignation Don Suropa. 3^6^ 
baben n>ir uns baran gexDÖbnt unb abmen es nad); unb bies macbt 
uns n>enig Sbte.) 

Der ©erlebte 6taat bat, wk wli gefeben baben, bas Dollfommene 
Red)t, ben ungerecbten Staat ju befriegen, bis er ibn als für fid) be* 
jiebenben @taat ausgetilgt, unb feine Untertanen mit fid) felbfl Der^ 
einigt babe; unb fo w&u benn ber Krieg ein fid)eres unb ganj red>t* 
liebes mittel, bie £egalität in bem Verbältniff e ber Staaten ^ueinanber 
5U fiebern: iDenn man nur zin flTittel finben fönnte, burd) iDelcbes 
ber, ber bie gerecbte Sad)e bat, jlets ber Sieger w&u. Da aber aud) 
unter ben Staaten nid)t jeber gerabe fo Diel ©etoalt bat, als er Sed)t 

50 



bat ; (o bütfte butd) ben Krieg 6ae Unrecht iPoi)i tbtn]o]t\)x, ober 
aud) nod) mei)r beförbert iperben, ate boe }?ed>t. 

Kun bleibt allerbinge ber Krieg boe einzige IRittel, einen Staat 
3U 3ipingen : ee mü^te |onad) nur barauf gebad)t xoerben, e0 f o ein^ 
3urid)ten, ba| in ü)m bie geredete 3ad)e (lete fiegte, unb bie mäd)«' 
tigere ipfire. — IRad)t ent(lef)t burd) bie Stenge; e0 mfi^ten ]onad) 
mebrere Staaten für bie 8ei)auptung bed red)tlid)en PerbfiltniHee 
unter ibnen fid) x>erbinben, unb ben ungerechten mit Dereinigter 
IRad)t anfallen. — t)a^ baburd) eine {lets fiegreid)e Otad)t entfielen 
ipfirbe, baran ijt n>ol>l nid)t Ieid)t ein 3xDeifel; aber ee ijl eine \)S\)ztz 
5rage: n>ie Cann man ee babin bringen, ba| biefe Pereinigung ber 
Staaten flete gered)t fpred)e2 

5d) fübre 3ux>ärberfl bie angegebene 3bee xoeiter aue. 

§16 

mehrere Staaten x>ereinigen fid), unb garantieren fid) Jelbjl unter«» 
einanber unb gegen jeben, ber aud) nid)t mit in ber Perbinbung i% 
ibre Unabbängigfeit unb bie Unx>erle^li(bCeit bee eben befd)riebenen 
Pertrage. Die Sormel bief ee Sunbee n)ürbe bie^e fein : XDir alle Der^ 
fprecben, mit pereinigter IRacbt benjenigen Staat, (lebe er mit im 
25unbe ober nid)t, au03Utilgen, roelcber bie Unabb Jingigf eit einee x>on 
und nid)t anerkennen, ober ben ^ipifcben einem Don uns unb ibm be« 
flebenben Pertrag bred)en ipirb. 

3d) fage bie Sormel biefee Sunbee: benn bae Sefcbriebene n>fire 
ein Pölferbunb, feineexDege ein P61ferflaat. Der Unterfcbieb 
grünbet fid) barauf. 3n ben Staat 3U treten fann ber ein3elne gei> 
3ipungen xoerben; iDeil au^erbem ein recbtlid)e& Perbältnie mit ibm 
gar nid)t möglid) i(l. ^ber fein Staat fann ge3n>ungen xoerben, biefem 
Sunbe bei3utreten, xoeil er aud) au^er ibm in einem red)tlid)en Per«» 
bfiltniffe fein fann. 5n bas^elbe (e^t er fid) mit ben benachbarten 
Staaten {d)on baburd)/ ba^ er fie anerfennt, unb ben oben be{d)rie# 
benen Pertrag mit ibnen {d)lie|t: auf pofitix>en Sd)u$ bee am 
beten Staate b<ii C^in Staat bae 3Q)angerecbt. — ^Ifo ee ijl zint 
freiipilUge, feineen>ege eine burd) 3n>ang 3U begrünbenbe Perbin^ 
bung ; unb eine (olcbe nennt man einen Sunb, 

4* 51 



§ 17 

(Db bic Unobbängigfdt einee etaatß anerfonnt Tvtxbt ober md)t 
ergibt fld) fogWd) borauö, ob ber anbere Staat fid) mit iJ)m In ben 
oben befd)riebenen Pertrag einlajfe: J)at er bas getan, Jo J)at er an^ 
erf annt, weigert er fid) ee ju tun, fo n)iU er nid)t anerkennen. Über 
biefen Umflanb fonad) fann ber Sunb in feinem 2?id)terfprud)e fid) 
nic^t irren. — Otit IDiffen unb IDiUen aber ein ungerecfttee Urteil 
fSllen, fann er nid)t, ol)ne ba| alle IDelt fel)e, ba^ ee ungered)t fei; 
unb auf einige @d)am follte man bod) boffentlid) bei it)m red)nen 
fönnen. t)ie 25eantXDortung ber S^^^fl^/ ob ber Pertrag erfüllt fei 
ober nid)t, i)ängt ab teite x>on ber 3ux>erlfiffigfeit bee beigebrachten 
Saftumß, teile Don ben IDorten bee Pertrage. XDa» 5UD8rberjl ba» 
er jle anbetrifft : alle Staaten f ollen, f d)on 3uf olge bee Staatsbürger^ 
red)t&, mit Publi)it&t i>erfai)ren; ob etn>a0 gefd)ei)en fei ober nid)!, 
mu^ fid) fonad) rDoi)l ausmachen laffen. Der einer Unterlaffung be^ 
fd)ulbigte Staat mu^ ben pofitiDen Sexoeie füi)ren, ba| gefd)el)en 
fei, weiß geforbert iporben; ba^ j. 25. ein Perbred)er bejlraft, ein 
Schaben eifert fei, u. bergl.; unb fo etipae follte fid) ja bod) iPoi)I 
ine Keine bringen laffen. POenn ein Staat bem 25unbeegerid)te fid) 
nid)t ftellen ipollte, fo gäbe er fd)on baburd) feine Sad)e auf, unb ee 
a>äre gegen ibn 3U Derfal)ren.— 2e fSnnte etiDa ein nid)t 3um 25unbe 
gel)6renber Staat fagen: r^ae gebt biefee (5erid)t mid) an; ee ijl nid)t 
mein Rid)ter. Darauf w&xt ü)m }n antiDorten: feiner Partei ijl er 
benn bod) Derantroortlid) 3ufolge bee Pertrage. IDenn nun biefe boe 
25unbeegerid)t an it)re eigne Stelle fe^t, fo bot fie ba3U obne 3rDeifel 
bae Dollfommenjle Ked)t. 

POae bie £infid)t in ben Pertrag anbelangt, fo ert)ält, gerabe, ipeil 
er nad) bemfelben richten foll, ber 23unb bae }7ed)t ber (Dberauffid)t 
über bie Klart)eit unb 23e(Ummtbeit beefelben. £e n>erben ja alle 
Perträge mit ben x>erbünbeten Staaten unter feiner Garantie ge» 
fd)loffen. UnbefUmmtbeit berfelben fann er nid)t bulben, ipeil er nad) 
ibnen 5XDifd)en bzn jheitenben Parteien Ked)t fpred)en foll. — t)a^ 
burd) Derfid)ert man fid) benn aud) feiner eignen Sed)tlid)feit. Sr 
fann nid)t ungered)t richten, ol)ne ba^ alle ee fel)en. — gKner be» 
benf e man, ba| biefe x>erfd)iebenen, in ibren Prix>atintereffen geteilten 

52 



6taaten gar fein gemdn{d)af tUd)ee 3ntexene i)aben fönnen, ungexed)t 
3u Derfabren* Sin ungexed)tet Kld)tetfpxud) gibt ein Seifpiel gegen 
f ie feibjl. Kad) ben ®runb{&§en, nad) benen fie anbete richten, Q>er^ 
bm fie felbjl gerid)tet a)erben. 

§18 
Der Sunb mu| feine 2?ed)tourteiie aud) 3ur Sx^fution bringen 
f6nnen. Diee gefd)iei)t, wk aue bem (Dbigen fiat i% burd) einen 
Demidbtungefrieg gegen ben im 9unbe0gerid)te Detfallenen Staat. 
Der 33unb mu^ fonac^ beipaffnet fein. £0 fSnnte bie Stage entfte|)en: 
ob eine befonbere Jle^enbe 25unbeßarmee errid)tet, ober ob nur im 
xDirflid)en Salie bee Kriege eine S)cefutionearmee aue Seitragen ber 
Derbünbeten Staaten gefammeit n>erben folle. Da boffentÜd) ber 
5all bee Kriege feiten, unb fpäterbin nie eintreten XDirb, fo n>ürbe 
id) für bae ie^tere ftimmen : benn wo^u eine flebenbe Sunbeearmee, 
XDeid)e, ber Vorauefe^ung nad), größtenteils müßig fein müßte? 

§19 
}lber bie abfolute Unmöglid)(eit einee ungered)ten Sid)terfprud)0 
bee Dölferbunbe ifl bod) nod) nid)t bargetan iDorben? Diefe Ifißt 
fid) nid)t bartun: ebenfoxoenig ate im Staatsrechte fid) bie abfolute 
Unm§glld)felt elnee ungered)ten Kld)terfprud)0 bee Derfammelten 
Polte bartun ließ. Solange bie reine Pernunft nid)t In Perfon auf 
ber Srbe erfd)eint unb bae Sid)teramt übernimmt, muß Immer ein 
i>dd){ler 2Ud)ter fein, ber, iDell ex benn bod) enbUd) 1(1, fid) Irren ober 
einen böfen IDUlen b^ben fann; bie Aufgabe Ifl nur: benfenlgen 3U 
flnben, oon bem blee am allerxDenlgflen 3U befürd)ten fei; mb blefer 
i{l, über bae bürgerlld)e Pert)ältnle, bie Kation; über bae Staaten^ 
Derb4ltnle, ber befd)rlebene Pölferbunb. — 

§ 20 
IDle blefer 8unb fid) XDelterDerbreltet, unb allmäblld) bie gan3e 
Srbe umfaßt, tritt ber es)lge Stiebe ein: bae einzige red)tmfißlge 
Perbältnle ber Staaten; Inbem ber Krieg, ipenn er ©on Staaten, 
bie 2?l(t)ter In Ibrer Sad)e flnb, gefüt)rt tolrb, ebenfoleld)t bae Un^ 
ted)t f legenb machen fann, ale bae 2?ed)t ; ober, ipenn er aud) unter 

53 



bei Leitung eines getecf)ten Ddlferbunbee flebt, bod) nur bae IRittel 
ifl 3um legten 3n>ec(, 3ur Srbaltung bee Stieben^ : f eine0n>ege aber 
ber le^te iwtd felbfl. 



II. Pom IDeItbürgerred)te. 

§21 

5eber öürger bat bo» 2?ed)t, auf bem ganzen Staategebiete Jeinen 
Perrid)tungen nad)3ugel>en. Diefee 2?ecf)t i{l ein leil ber if)m burd) 
bzn @taat0x>ertrag garantierten Bürgerrechte. Der ®efanbte bee 
fremben Ötaate bot/ jufolge bee Vertrage ber beiben Staaten, ba» 
2?ed)t, in bae £anb feiner Sejlimmung 3u f ommen, ee 3U burcbreifen : 
unb fid) an alle bie (Drte 3U begeben, n>obin ibn fein Auftrag ruft. 
Sr bat bae 2?ed)t 3um 3n>ec(e, 3ur ^uffid)t über bie Dertragemä^lgen 
Ceiftungen ; er bot ee f onad) aud) 3U ben IRitteln. Sr n>eift feine 8e^ 
x>oUmäd)tigung an ben ®ren3en oor; unb ee i{l nun Pflid)t bee 
Staate, an XDelcbea er gefd)ic(t i% ibn ein3ulaffen. Die unbebingte 
5lbipeifung beefelben, ate eine« ©efanbten überbaupt — iDenn nid)t 
etipa befonbere ®rünbe ber Un3ufriebenbeit mit feiner Perfon flatt^ 
finben, unb ber abxDeif enbe Staat erf iarte, ba^ er eine anbere Perfon 
gerne aufnebmen ipürbe, — iDÜrbe ein 2?ed)t 3um Kriege begrfinben. 
PriDatperfonen bee Einen anerf annten unb f reunbfd)aftlid)en Staate 
verfügen fid) in einen anberen; ettpa um ibrer ®efd)Sfte xDillen, ober 
aud) blo^ 3um Pergnfigen. 3n biefem S^U^ ^itb nad) ben be(lei)en' 
ben Perttägen geurteilt, iyobzn beibe Staaten fid) bie Sid)erbeit 
ibrer gegenfeitigen Bürger garantiert, aud) n>enn fie auf bae Gebiet 
bes anberen Staate fommen, fo i(l ber Bürger fid)er, 3ufolge biefee 
Pertrage. t)a| er aber ein Bürger bief ee befUmmten Staate ifl, tut 
er bar burd) Porjeigung feinee Paffee an ber ®ren5e. 

5lber »enn ein S^ember, ber x>on feinem Derbünbeten Staate 
oeber abgefenbet, nod) burd) einen Pertrag mit einem foId)en be» 
red)tigt ijl, bae Staategebiet betritt: ipae ifl bann Sed)tenei Diefe 
ein3ige nod) übrige 2?ed)tefrage ifl ee, bie bae IPeltbürgerrecbt 3u 
beantiporten bat. 

54 



§22 

5lUe pofltfoen 2?ed)te, bie 3?ecl)te auf etroae, grfinben fid) auf 
einen Pettrag. Kun l)at biefer frembe Jlnfommling gar feinen Der* 
trag mit bem befud>ten 6taate für fid); toeber ba| er für feine 
Perfon einen gefd)Ioffen \)ittz, nod) ba| er fid) auf einen berufen 
fönnte, ben fein 6taat für ü)n gefd)Ioffen; benn er ijl, ber Doraue* 
fe^ung nad), entxoeber aus feinem Staate, ober ber befud)te 6taat 
f ennt feinen 6taat nid)t, unb jlebt mit bemf elben in feinem Pertrage. 
3jl er benn alfo red)tlo0, ober i)at er bod) Ked)te; Q)eld)e unb aue 
rDeld)em ©runbe? — gr l)at ba» urfprünglid)e nTenfd)enred)t, boß 
allen 2?ed)t0Dertr&gen x>orau0gel)t, unb allein fie möglid) mad)t: 
ba9Sed)t auf bie Porauefe^ung aller £Renfd)en. ba^ fie 
mit ibm burd) Perträge in ein red)tlid)eß Per!)ältniß fom» 
men fönnen. Dies allein ifl bae eigentliche inenfd)enred)t, bae 
bem IRenfcl)en, ale flTenfd)en, 3ufommt: bie Otdglid)feit, fid) Sed)te 
3U enoerben. Diefe, aber aud) nur fie, mu^ febem 3uge(lanben 
roerben, ber fie nid)t auebrücfiid) burd) feine f)anblungen Dem>irtt 
l>at. — Dies XDirb burd) ®egenfa$ Dielleid)t beutlid)er. Kämlid) ber* 
fenige, mit n>eld)em ber @taat ben SürgerDertrag aufl)ebt, verliert 
olle feine baburd) erlangten pofitiioen ^ed)te; aber nid)t nur fie, 
fonbem aud) bae Sed)t, fid) in biefer ®efeUfd)aft Sed)te 3U er^ 
xoerben; roeil er bie abfolute Unm$glid)feit, fid) mit ii)m in ein recbt^ 
lid)ee Perbältnie ^u fe^en, fd)on ge3eigt bcit. Der neue ^nfömmling 
bat ebenfoxDenig pofitiDe 2?ed)te, ale ber er fie; aber bas 2?ed)t i)<it 
er, 3U forbern, ba| man bie Otög(id)feit annehme, mit ibm in ein 
red)tlid)e0 Perbältniö )u fommen. 

^U0 biefem 2?ed)te folgt fein }7ed)t, bae Gebiet bee fremben 
@taat0 3U betreten; benn n>er ba& Ked)t 3um 3xDecfe bat, bot ee 3U 
ben QUtteln; aber er fann b^n Perfud), in ein red)tlid)e0 Pert)ältni0 
mit biefem Staate fid) 3U verfemen, nid)t mad)en, oi)ne auf fein ®ei« 
biet 3U i!)m 3U fommen, unb ii)m eine Perbinbung an3utragen. 

3n biefem Ked)te, auf bem grbboben frei bwumjugeben, unb fid) 
3U einer red)tlid)en Perbinbung an3utragen, befielt bae }7ed)t bee 
bloßen IDeltbürgere. 



55 



§23 
Der Ked)tegtunb bes fxemben ^nfdmmUnge, 600 Gebiet einee 
6taate 3U betteten, war fein 2ied)t einen Umgang mit ben 33firgem 
biefee 6taat& }u oerfucf)en unb an3iiitagen. 3ui>drbet{l alfo bat ber 
befud)te 6taat bos Ked)t, btn Sxemben 3U fragen, iDoe et XDoUe, 
unb U)n 3ut Stfiarung 3U 3n)ingen. StflStt et fid) nid)t, fo ffilli fein 
Sed)tegrunb ipeg ; unb et ijl Don ben (5ten3en abjuxDeifen. — £ben^ 
fo : etflätt et fid) 3S)at, abet fein Antrag toitb nid)t angenommen, 
fo n>irb fein }?ed)tegtunb gieid)faU0 aufgei)oben, unb er mit Sed)t 
iibet bie <&ten3e geipiefen. Dod) mu^ biee gefd)el)en unbefd)abet 
feiner Srbaltung. Denn ee bleibt i^m bie fltöglid)feit übrig, mit einem 
anbeten 6taate in Petbinbung 3U tteten, nac^bem e0 mit biefem nid)t 
gelang. Diefe ifl fein Dollfommenee 2?ed)t, unb batf ibm nid)t ge«' 
täubt n>etben. 

§24 

XDitb fein ^nttag angenommen, fo (let)t et Don nun an unmit^ 
telbat (füt feine Petfon oi)ne Da3tDifd)enfunft eine^ 6taat& oon 
feinet Seite) im Petttage mit biefem Ötaate; unb bie gegenfeitigen 
2?ed)te beibet Patteien t^etben butd) biefen Petttag beftimmt. 3u^ 
DÖtbetjl, fd)on babutd), ba| et fid) in einen Petttag eingelaffen, t)at 
et ben Staat ato ein ted)tlid)ee Subjeft anetfannt, mithin bie Qgen* 
tum0ted)te feinet ein3elnen 33ütget )ug(eid) mit anetfannt. Diee 
btaud)t et nid)t auebtücClid) 3u x>etfpted)en; ee folgt unmittelbat am 
bet 5<inblung bee Petttagene. Den übrigen ®efe^en bee Staate i(l 
et untetiDOtfen, lebiglid) inroiefetn et fid) benfelbenO untetxDOtf en bat. 

Übrigens wirb bief et Staat nottoenbig fein 2?id)tet ; benn ba fein 
anbetet Staat füt ibn in bae Otittel getteten ijl, fo wiz füt ben Ge» 
fanbten, fo gibt ee (einen anbeten 2?id)tet in feinen Angelegenheiten. 
So läfUg ibm biefet Umjlanb fallen mSge, fo mu^ et fid) bemfelben 
bod) untetiDetfen, benn et ijl unDetmeiblid). 



>) bemjclben (?) (Konjeftur von 3. 6. Si*te). 



56 



1798 



,,t)aß Bpjlem 6er Bittenlebre" 

[5luß5üge] 

\Y\a» au|er mdnem Körper liegt, mitbin 5ie ganje Öinnenipelt, 
vi/ ijl ©emeingut, unb 6ie 25ilbung berf elben nod) Pemunftgef e$en, 
mir nid)t allein, fonbem fie ifl allen x>ernünf tigen IDe^en auf^ 
getragen. Süt fie bin id> nid)t allein Derantiportlic^, unb Id) barf babei 
gar nid>t nad) meiner Prix>atüber3eugung Derf at)ren, wtü id) in bief er 
0inneniDelt nid)t Q>irfen Cann, obne auf anbere ein3uflie^en; mitbin, 
falte biefe £inn>ir{ung auf fie nicbt ibrem eignen IPillen gemä| ijl, 
ibrer Steibeit Eintrag 3U tun; ipelcbee id) fcblecbterbinge nicbt barf. 
Woß auf alle einfließt, barf id) fcblecbtbin nid)t tun, obne bie £in^ 
XDilligung aller, noitbin nad) ®runbf ä^en, bie Don allen gebilligt, unb 
ber gemeinfd)aftlicben Überzeugung gemä^ finb. -- i)kxam aber 
XDÜrbe, iDenn etroa eine gemeinfcbaftlicbe Über3eugung unb Sinflinv 
migfeit über bie IDeife, n>ie ee jebem erlaubt fein folle, auf jeben 
anberen ein3uf liefen, nid)t möglid) r^are, folgen : ba^ überbaupt nid)t 
gebanbelt iDerben tSnnz, XDelcbee bem 6ittengefe^e ipiberfpricbt. ^bet 
es ipiberfprid)t bemfelben nid)t xoeniger, ba^ gebanbelt iperbe, au^er 
nad) allgemeiner ÜbereinfUmmung. Se mu| fonad), nad) einem 
abfoluten Gebote bes 6ittengef e^ee , eine fold)e Übereinflimmung 
fd)lecbtbin berDor^ebrad)t ix>erben. - Die Übereinlunft, n)ie IRem 
fd)en gegenfeitig aufeinanber foUen einfließen bürfen, b. b- bie Über^ 
einfunft über ibre gemeinfcbaftlicben Sed) te in ber @innenxDelt, 
beißt ber6taat0Dertrag; unb bie Gemeine, bie übereingefommen 
ifl, ber 6taat. Se ijl abfoiute ®en>iffen0pflicbt, fid) mit anberen 3U 
einem 6taate }u Dereinigen. IDer biee nicbt xdIU, ifl in ber &t]t\lp 
f cbaft gar nid)t 3u bulben, n>eU man mit gutem ®erDiffen mit ibm in 



')«.m.II,6dte63i-63f.) 

57 



gar feine (5emelnfd)oft treten f onn : (nbem man ja, 6a er fid) nid)t 
erflärt t)at, wiz er bel)anbelt fein ipUl, immer befürchten mu^, ü)n 
wibzx feinen IDiUen unb fein Sed)t 3U bel)anbeln. 

Da ein ^anbeln gar nld)t möglid) ifl, ebe zin Staat errichtet tvov 
bzn, unb bennod) es fd)rDer fein m6d)te, bie außbrüdUdbe SinroilU* 
gung aller ober aud) nur einer betrad)tlicf)en IRenge 3U erbalten, fo ijl 
ber \)6i)ziz auegebilbetere IRenfd) burd) bie Rot getrieben, ibr StilU 
fcbipeigen 3u geipiffen Verfügungen, unb ibre Unterwerfung unter 
bief elben, für Sinipilligung 5U balten. & fann aud) mit ber öered)* 
nung unb 3lbn>ägung ber gegenfeitigen 7lz(i)tz nicbt fo genau genonv 
men n)erben, inbem ber eine fid) in gar feine (Drbnung fügt, xoenn 
er nid)t betrSd)tlid)e Dorjfige erbält, tin anberer 3U allem jMlt 
fd)E)eigt. 5luf blefe BJelfe entjlebt ein Rotjlaat; bie erjle 35e* 
blngung bee allmäbUcben Sortfcbrelten^ 3um Demunfti« unb red)t0^ 
gemäßen Staate. — ge Ijl (5exDlffen«fad)e, fld) ben ©efe^en fefttee 
Staate unbeblngt ju untenrerfen; benn fle entbalten ben prfifunv 
tlDen allgemeinen IDlllen, iDelcbem }un)lber feiner auf anbere eln^ 
fliegen barf . 3eber erbält bie flttllcbe grlaubnl», auf fle elnjurolrfen, 
blo| baburd), ba^ bad ®efe$ Ibre SlniDllligifng baju erflfirt. 

S0 Ifl gegen bae ©eiDlffen, ben Staat um3ujlür3en ; ipenn Id) nld)t 
fefl über3eugt bin, ba| bie Gemeine eine folcbe Umjtür3ung bz9* 
felben iplll, vozlä^z^ leblglld) unter einer tiefer unten an3ufübrenben 
35eblngung ber gall fein tonnte; aud) ©enn Id) Don ber Vernunft» 
unb Ked)t0iDlbrlgfeit bee grö|ten lellee feiner Slnrld)tungen über« 
3eugt roäre; bznn Id) banble In blejer 6ad)e nld)t auf mld) allein, 
fonbern auf bie Gemeine. Otelne lLlber3eugung Don ber 2ied)t0« 
iDlbrlgfelt ber Derfaffung Ijl Dlellelcbt an fld), b. l. vor ber reinen 
Demunft, wznn ee einen flcbtbaren }7ld)ter{lubl berfelben gäbe, gan3 
dd)tlg, bennod) aber nur Prl9atüber3eugung ; aber Id) barf In ben 
^ngelegenbelten bee ®an3en nld)t nad) meiner Prl9atüber3eugung, 
fonbern mu| nad) gemelnfd)aftlld)er flber3eugung banbeln: traft bee 
obigen SeiDelfee. 

5ler Ijl ein IDlberfprud). 3d) bin Innerlld) über3eugt, ba^ bie Per» 
f äff ung red)t0Q)lbrlg Ifl, unb belf e fle bennod) auf red)t erbalten ; ipäre 
e0 aud) nur burd) meine Untertoürflgtelt. ^a Id) Dern>alte 9lelleld)t 

58 



felbfl ein ^mt in bieder red)te)ODibxigen Derfaffung. @oUte id) etXDa 
iDenigflend bos leitete nid)t? Dielmel)x id) }oU ee; id) foll mid) 
nid)t )utfic()iel)en, benn e0 ifl beffei/ ba| ble B)eifen unb ®eted)ten 
regieien, de ba| bie UniDeifen unb Ungetecf)ten l)ert{d)en. IDos 
piato ber ]3xieffleUet batüber fagt, ifl uniicf)tig unb fogax ipibex« 
fpted)enb. 3d) barf meinem Datetlanbe mid) nie ent)iel)en. — 5d) 
XDenigjiene, fagt man, idUI (eine Ungered)tigfeiten x>exfiben, abex bies 
ijt eine egoiflifd)e Tltbz. IDilijl bu fonad) fie buxd) anbexe Dexfiben 
laffen? IDenn bu einfiei)fi, ba| Ungexed)tigfeiten ge{d)el)en, fo mu^tejl 
bu fie ja Dexi)inbexn. 

3d) l)<inble jonad) gegen beffexe Übexjeugung. — Pon 
einex anbexen 6eite abex ifl es ja xid)tige unb pflid)tmä|ige 
Übex3eugung, ba^ id) in gemeinfd)attUd)en ^Ingelegenbeiten nux 
nad) bem pxfif umtiDen gemeinfamen IDillen banbein foll ; unb es ift 
gax fein Unxed)t einen anbexen 3U bebanbeln, XDie ex bebanbelt fein 
XDill: unb id) banble fonad) aud) nad) meinex beflen flbexjeugung. — 
IDie lä^t biefex IDibexfpxud) fid) x>exeinigen? IRan febe nux, 9on 
XDeld)ex Übexjeugung in beiben 6&$en bie 2?ebe ifl. 3n bem exflexen 
»on bex übex ein ©ollen, fibex einen Sujlanb, bex l)ex©oxgebxad>t 
XDexben foll. 3m ^xoeiten, Don bex Übex)eugung übex bie IDixClid)' 
f eit, 3U bex id) felbjl, ab IRitglieb bex ®efellfd)aft, mitgebSxe. Seibee 
mu^ in meinex Qtaxime Dexeinigt fein, unb lä|t fid) leid)i oexeinigen. 
3d|) mu| ben gegenxDäxtigen Suflanb bee Kotflaatee betxad)ten, ab 
ein IRittel, ben Dexnunftflaot f)exD0X3ubxingen, unb lebiglid) 3u 
biefem 3iele bünbeln. 3d) mv$ nid)t meine flTaßxegeln fo nebmen, 
ba| es immex fo bleibe, fonbexn fo, ba| ee beffex ipexben muffe. Diee 
ift fd)led)tbin Pflid)t. Sin f)anbeln im etaate, bem biefex 3E)ecf nld)t 
3um ©xunbe liegt, fann inxDiefexn ee ibn bod) beföxbext, mate- 
rialiter xed)t, legal fein, abex ee.ifl formaliter pflid)ts)ibxig. iSin 
^anbeln, bae iPol)l gax auf btn entgegengefe^ten 3xDec( auegebt, ift 
materialiter unb formaliter bSfe unb gexDiffenloe. — IDenn nad> 
biefen ®xunbfS$en eine 3eitlang gebanbelt Q>ixb, fo (ann ee XDObl 
gefd)eben, ba| bex gemeinfame IDUle gan3 gegen bie Dexfaffung bee 
Btaate ift; bann ift bie §oxtbauex beefelben xed)teiDibxige Ipxannei 
unb Untexbxücfung; bann fällt bex ITotftaat Don felbfl um, unb 

59 



e& tritt eine Dexnünftigete Derf affung an bejjen 6teUe. 3^^^ 33iebex^ 
mann, Q>enn ex f id) nur x>on bem gemeinjamen IDillen über# 
^eugt i)at, fann ee bann rul>ig auf fein Geipiffen nehmen, Ü)n 
DoUenbe um3uflfir3en. (5m Dorbeigei)en. — 3d) ipill nid)! fagen 
ges)iffenlofe — barüber mdgen fie fld) Dor ibrem eignen ®eB)lffen 
rid)ten — aber iDenigflene &u|er(l unperflSnbige IRenfd)en treiben 
neueriid) ein ®efd)rei, ol« ob ber Glaube an eine ungemeffene Per^ 
feftibUit&t ber menfd)b^it etn>a0 l>dd)f^ ®efSi)rlid)e&, böcf)fi Dernunft« 
iDibrigee unb bie Quelle, ®ott ipei^ s)eld>er Greuel w&xt. 6teUen 
ipir bie Unterfud)ung in ben red)ten ®efid)t0puntt, um biefem Oe* 
]ii)w&^t auf immer ein ^nbe ^u machen, i^e ijl 3unäd)fl nid)t bie 
Srage: mu| man aue bloßen tl)eoretifd)en Dernunftgrfinben fid) ffir 
ober gegen bief e Perf eftibilitfit entfcbeiben? IDir fSnnen biefe Srage 
gan) beifeite liegen laffen. Das auf bie Unenblid)f eit gebenbe @ittem 
gefe^ gebietet fd)led)terbing0, bie IRenfd)en 3U bebanbeln, ale ob 
fie immerfort ber DerDoUfommnung f&t)ig s)ären unb blieben; es 
verbietet fd)led)terbing0, fie auf bie entgegengefe^te IPeife 3U be* 
banbeln. Diefem Gebote fann man nid)t gehorchen, ol>ne an bie 
Perfeftibilitfit 3U glauben. @ie i(l fonad) einer ber erflen Glauben»» 
artifel, an bem man gar nid)t jiDeifeln fann, obne feine gan3e fitb 
lid)e Katur auf3ugeben. IDenn fonad) aud) 3U ben)eifen ip&re, bc$ 
bae flTenfd)engefd)led)t x>on Anbeginn bie auf biefen lag gar nid)t 
DoriDfirte», fonbern immer 3urücfgefommen lüfire; a)enn fid) aus 
ben natürlichen Anlagen beefelben bae med)anifd)e Gefe| ableiten 
lie|e, 3ufolgebeff en fie notxDenbig 3urücf f ommen müßten (xDeld)e0 alles 
roeit mebx Ift, als je geleiflet xoerben fann) : fo bürf ten unb f Snnten 
wir bm une innerlid) unb unauetilglid) eingepf lan3ten Glauben bem 
nod) nid)t aufgeben, ^ud) ip&re ba fein IDiberfprud): benn biefer 
Glaube grünbet fid) gar nid)t auf^taturanlagen, fonbern auf bie 
S reib eit. Otan urteile, wci& biefenigen finb, bie uns einen burd) bae 
6ittengefe| fd)led)tt)in gebotenen Glauben 3ur 3orl)eit anrecf)nen. 
Dae aber i(l n)abr, ba| nid)t0 ber Defpoten« unb Pfaffentprannei 
gef&btlid)er unb ibr Seid) in feinen Grunbfeflen 3er(ldrenber ifl, als 
biefer Glaube. Das ein3ige 3d)einbare, ipas biefe für fid) an3uffibxen 
t)at, unb WQ& fie nid)t mübe a)irb, an3ufübren, i{l bies: ba| bie 

60 



fRenfd)l>eit gat nid)t anbete bebanbelt n)etben Eönne, ate fie biefelbe 
bel>anbelt, ba| fie nun einmal fo ifl, toie fie Ifl, unb eiDig fo bleiben 
XDirb, ba^ babex aud) ibxe £age exDig fo bleiben muffe, n>ie fie ijl.) 

Der &a% ba^ bae Eigentum anbetet 3iDecf füt mid) fei, Q>eU ee 
eine Sebingung it>tet fotmalen ted)tmfi|igen Steibeit Ifi, pofitiD 
angexoenbet entf)&lt folgenbe Gebote. 

a) Jebet jum Petnunftgebtaud)e empotgexoacbfene IRenfd) foll ein 
Eigentum boben. Det 35exDei9 liegt in bem (Dbigen. St mu| ftei 
bonbeln Cönnen; feine f)<inblung gei)t nottoenbig aus Don gen>iffen 
etflen Punften, geipiffen. (Dbjeften bet ÖinnenxDelt, bie bie etjlen 
IPetfjeuge feinet lätigfeit finb; biefe abet muffen au^et ibm gat 
feinem anbeten ale IDetf)euge angeböten, n>eil et aü^etbem nie Det^ 
fiebert fein fönnte, ba^ et felnee 8x^ü)zÜ jiSte. 

Diefe 6otge nun, ba| jebetmann ein ifigentum babe, fommt jui^ 
DÖtbetji bem Staate ju. Det 6ttenge nad) ifl in einem Staate, ido 
oud) nut £in Sütget (ein Eigentum bcit (Eigentum im eigentlid)flen 
Sinne bee IDortee, n>o es bie auefcblie^enbe Spbäte füt bae fteie 
^anbeln übetbaupt, fonad) nid)t blo^ (Dbjefte, fonbetn aud) aue^ 
fd)lie|enbe 2?ecbte auf 5<inblungen bebeutet), übetbaupt fein xz<i)U 
mä^iged Eigentum. Denn jebem gebort fein iSigentum nut, intoiefetn 
ee alle anbeten anetfannt baben, obne ba| et Don feinet Seite aud) 
bas ibtige anetfannt bobe ; fie mfiff en fonad) eine bciben. IDet (eine 
bat, b<^t auf bae bet anbeten nicbt I)et3id)t getan; unb et nimmt es 
mit feinem vollen 2?e(bte in ^nfptud). Dies ijl bie jutibifd)e ^nficbt 
bet Sad)e. — £e ifl fonad) 5uo8tbetjl Pflicht einee feben, bet fid) 
Don biefet XDabtbeit übetjeugen fann, foviel in feinen Ktäften jlebt, 
babin 3U atbeiten, ba| biefelbe in ben Staaten anetfannt unb befolgt 
iDetbe, 

23i0 bied abet gefcbiebt — unb t^atum follte ee nicbt enblid) ein^ 
mal gefd)eben? — ifi ee Pflicbt füt jeben, ben ibm befannten Sgen* 
tumelofen ein Eigentum 3U Detfcbaffen; obet, IDobitätigfeit ijl 



»)W. ALU, 6. 689-692). 

61 



Pflld)t. 6Ie ijl, wiz jebet fiel)t, eine beblngte PfUd)t; Jle n>firbe nid)t 
fiattfinben, n)enn ber 6taat feine 6d)ulbigfeit täte. 

IRan mexfe ipoi)!: bie IDol>ltätig(elt bef)el)t barin, ba^ man bem 
Qgentumölofen ein ögentum, einen fejlen 6tanb, eine jugefid)ette 
unb fortbauernbe ßjt^J^^^S J>etld)affe. fRan foU Irgenbeinem, ober 
mehreren, ©enn man ee fann/ au0 bem ©runbe unb für immer ju 
belf en fud)en : bem ^mtlofen ^njiellung, bem ^rbeitlofen Arbeit oer» 
fd)affen ; bem in feiner Kabrung f)erabgefommenen leiben ober fd)en» 
f en, ba^ er fie roieber treiben (önne, IDaifen aufer^ieben ober auf» 
erjieben belfen, u. bgl, furj, fo Diele XDerfe ber IDobltdtigfeit, dß 
man (ann, ganj.tun, unb nid)t bio| bier unb ba flümpern unb f liefen, 
ßrjl bann ijl unjere BJobltätigfeit Demfinftig, befonnen unb ywtd* 
mä|ig. Ber Seroeiö liegt im öegriffe ber XDobltätigfeit: jeber foU 
ein Eigentum baben, biee ijl ibr 3rDec(. 

Daß geroöbnlicbe ^mofengeben ifl ein febr )rDeibeutigee gutes 
IDerf . XDer ein 5Umofen gibt, bae nicbt ganj bUft, fann Dernünftigeri^ 
n>eife bamit nur foDiel fagen iDoUen: 5cb xDill bir nicbt ober id) (ann 
bir nicbt belf en, fucbe anbere auf ; unb bamit bu biß babin bein £eben 
friften fönnejl, gebe leb bir biefe ©abe. Die Pflicbtmä|igfelt ber 
5Umofen gebt bercor auö ber Pflicbt, baß Ceben unferer IRitmenfcben 
JU erbalten. — Der 3lnfprucb um 5ilf^ bei ben Kebenmenfcben fann 
gar feinen anberen Sroecf baben, alß btn, einen Stanb unb ein ifigeni» 
tum )u finben bei ben PriDatperfonen, ba eß unß ber 6taat oerfagte. 
Da| flTenf(l)en beim ^Imofengeben feinen 3n>ecf b^iben, alß biefeß, 
unb ben Zettel ju einem 6tanbe machen, ift fcblecbtbin nicbt )u 
bulben; unb iDenn eß ber Staat bulbet, fo ifl eß Pflicbl jeber Pri* 
Datperfon, )u tun, fo Diel an ibr i% um bie Srreicbung biefeß 3n>ecfß 
3U Dereiteln; feineßn>egß aber burcb unbefonnene IDeid)ber3igfeit unb 
übel Derfianbene Pflicbt fie ju befSrbern. & Derjlebt flcJ)/ ba^ man 
Dor feinem ®eiDiffen ficber fein mu|, ba| man nicbt etD>a auß (Sei) 
unb natürlicber ^artberjigfeit bie XDobltat Derfage, unb jenen \)6\)zxen 
®runbfa$ nur Dorn>enbe. QTan xpirb bieß ja wo\)l barauß erfeben 
fönnen, ob man bie oben befcbriebenen IDerfe ber Demünftigen IDobl* 
tätigfeit außübt, fo oft eine Peranlaffung baju Dorf ommt. (IDie febr 
iDeid)en nicbt biejenigen Don ber Dernunft unb IPabrbeit ab, bie baß 

62 



^Imofengcben )ux }?eligioneübung mad)en, nnb btn Zettel biüben 
unb befdtbetn, bamit ce ben Gläubigen nicf)t an ®elegent)elt febU, 
gute IDerfe 3U tun: de ob es batan |e fehlen fönnte!) 

IDle n>eit etfhecft fid) bie Pflid)t bet IDot)ltätig(eit? 3f) ee genug, 
fie 3U fiben, inn)iefetn fie une {elbfl n{d)t Im geringflen Ififlig fällt 
unb nur bae Q>eg3ugeben, iPOd xdIx felbfl nid)t btaud)en fönnen? 
Keineeipege ; man ijl $d)ulbig fid) felb ji ab)ubred)en, feinen eignen 
^ufiüanb ein3ufd)tänfen, fpatfamet, \)aM\)äiUii](bti unb arbeite 
famet 3U fein, um n)oi)ltun )u fdnnen : benn bet Sigentumelof e hat 
einen ^ed)t9anfprud) auf unfer Sgentum. 

Damit man biefen 6a$ nid)t umfef)te unb folgere: mitbin barf 
ber ^rme bie Unter jlü^ung erjiDingen; fe^e id) nod) biee l)in)u. 
Pon bem Staate bürfte er fie allerbinge erjxDingen, r^enn er Knnte; 
ee ifl 32Pecf be0 ^rmen unb }7eicf)en, ba!)in )u arbeiten, ba| enblid) 
ber @taat 3ur Srfenntnid unb Ausübung feiner Pflid)t gebracht 
s>erbe. ^ber wob bie ein3elnen anbelangt, fann ein Stember nie 
beurteilen, ob ee gerabe ibre Pflicht ifl, ob fie gerabe in ber £age 
finb, ob fie nid)t burd) anbere f)6t)zit Pflichten abgebalten iperben. 



1800 

„t)ie 23ef^immung bes IRenJd)en" 

[3Iu&3ug^)] 

3m 3nnern jener fonberbaren Perbinbungen, bie baß x>ernunftlofe 
©bngefäbt 3uf ammengebracbt, unb n)eld>e man Ötaaten nennt, er^ 
bält, nad>bem fie nur eine Seitlang rubig bejlanben baben, ber gegen 
bie nod) neue Unterbrücf ung gerei3te IDiber Jlanb erfd)Iaff t ijl, unb bie 
©ärung ber Derfd)iebenen Kräfte fid) gefegt bat, — ber nti^braud). 
burd) feine Sortbauer, unb burd) bie allgemeine Dulbung eine 51rt 
Don fejler Sorm, unb bie berrfcbenben 6tänbe, im unbejlrittenen 

')(?HIt.ni, 6. J<9-17^.) 

63 



GenuHe if)rer errungenen Porred)te, l)aben nid)to mef)r 3u hm, ale 
biefelben 3U errDeitem, unb aud) ber £rn>eiierun9 bief elbe f efie Sorm 
3u geben. X)urd) il)re UnerfättUd)(eit getrieben, iperben fie biefelben 
Don (5ejcl)led)t 3U (5efd)led)t enDeftem, unb nimmer fogen: i)lzt ijl'e 
genug; bi^ enblid) bie Unterbrücfung bos b^cbfle IRa^ erreicht t)at, 
unb Döllig unertrdglid) gen>orben ijl, unb bie Unterbrücften von ber 
Per3a)eiflung bie Kraft 3urfic(ert)alten roerben, bie ii)nen il>r fd)on 
feit 3al)ri)unberten ausgetilgter Qtut nid)t geben f onnte. Bie iperben 
bann nic^t länger irgenbeinen unter fid) bulben, ber fid) nid)t be^ 
gnfigt, allen gleid) 3U fein unb 3u bleiben. Um Dor gegenfeitiger 9z^ 
n>alttätigf eit untereinanber felbft, unb Dor neuer Unterbrücfung fid> 
3U fd)ü^en, xoerben fie aile untereinanber fid) bie gleid)en Perbinb* 
lid)feiten auflegen. 3l)re Perabrebungen, in ipeld)en feber über fid) 
felbfl befd)lie^t, roae er befd)lie^t, unb nid)t über einen Untergebenen, 
beffen £eiben it)m felbfl nie 7x>t\) tun, unb beffen 6d)id!fal i\)n felbji 
nie treffen r^irb: biefe Perabrebungen, nad) benen feiner hoffen 
fann, ba| £r ee fein iperbe, ber bie Der {Mattete Ungered)tig(eit aue^ 
üben, fonbem jeber befürd)ten mu|, ba| er fie erbulben roerbe^ 
— biefe Perabrebungen, xDeld)e allein ben Kamen einer ©efe^gebung 
Derbienen, bie gan3 etiDae ^nberee ijl, ate jene Perorbnungen ber 
perbünbeten iynxtn an bie 3a[)llofen 6^tben ibrer 6flapen, biefe 
Perabrebungen n>erben notiDenbig gered)t fein, unb einen ipabren 
6taat begrünben, in 2peld)em jeber £in3elne burd) bie 3orge für 
feine eigene @id)erbeit unn)iberjlei)lid) ge3rDungen ipirb, bie 6id)er^ 
beit aller ^nberen obne ^u&nat)me 3u fd)onen, ba, 3ufolge ber ge^ 
troff enen Sinrid)tung, jebe 9efd)&bigung, bie er bem anbern 3uf figen 
n>iU, nid)t ben anberen trifft, fonbem unfeblbar auf ibn felbjl 3u^ 
rücffäUt. 

Durd) bie Srrid)tung biefee einigen S)abren 6taate0, biefe fejle 
Segrünbung bee innerlichen Stieben^, ijl 3ugleid) ber aueipSrtige 
Krieg, ipenigjlene mit 2Pat)ren Staaten, feiner flTöglid)Ceit nad) ab' 
gefd)nitten. 6d)on um feines eigenen Porteite n>illen, fd)on um in 
feinem eigenen öürger feinen ©ebanfen an Unred)t, Saub unb ©e^ 
ipalttätigfeit auffommen, unb ibm feine fltöglid)feit bee ®en>inne0 
übrig 3u laffen, au|er burd) Sl# unb 31rbeitfamf eit in ber pom ©e» 

64 



fe^e angeipiejenen 6pi>5re, mu^ jeber 6taat bie Derle^ung eine» 
bürgere bee benad)barten Staate» ebenjo jlreng i^erbieten, fo Jorg^ 
fältig T)ert)iiibem, fo genau eiferen laffen, unb fo i>art beflrafen, ato 
ob fie an bem eigenen (Ritbürger auegeübt ipSre. Diefee (Sefeg über 
bie 6id)er!)eit ber nacf)barn ifl notroenbigee (Sefe^ jebee 6taatee, 
ber eein liauberjlaat i% Unb i>ierburd) ijl bann bie mdglid)feit jeber 
gered)ten Klage eines 6taate0 gegen ben anberen, unb {eber S<iU 
ber KotiDebr unter ben Ddifern DÖUig aufgehoben. Se gibt nid)t 
notipenbig unb fortbauernb unmittelbare DerbSItniffe ber 6taaten, 
ai6 fold)er, jueinanber, über bie fie in 6treit geraten (önnten; ee 
gibt in ber liege! nur Sejiebungen ber ein3elnen IRitbürger einee 
6taate0 auf bie einjelnen OTitbürger bee anberen; nur in ber Perfon 
eines feiner Bürger fdnnte ein 6taat Derle^t roerben; aber biefe 
Derle^ung toirb auf ber 6teUe erfe^t, unb fo ber beleibigte 6taat 
befriebigt. — ß» gibt jrDifd)en fold)en ©taaten feinen 2?ang, ber ba 
beleibigt, feinen Sbtgeij, ber ba Derleftt iperben fönnte; jur £in^ 
in9d)ung in bie inneren ^Ingelegenbeiten eines fremben Staates ifl 
fein Beamter bei9oUmäcf)tigt,nod) fann er ba)u i9erfuci)t roerben, ixu 
bem ibm für feine Perfon nid)t ber geringjle Porteil aus einem foU 
ci>en £influffe entjleben fdnnte. X)a^ eine gan3e Kation befd)lie^en 
folle^ bes liaubes l><ilber ein benad)bartes £anb mit Kriege )u übtXf 
3iei>en, ift unmdglid), inbem in einem Staate, in wzld)tm alle gleid) 
finb, ber Kaub nid)t bie deute einiger IDenigen iperben, fonbem 
unter alle fid) gleid) verteilen mü^te, biefer Anteil bes Cinjelnen 
aber ii>m nimmermel)r bie fllül>e bes Krieges lohnen roürbe. Kur 
ba, wo ber Porteil ben ipenigen Unterbrürfern 3uteil roirb, ber Kad)^ 
teil aber, bie IRübe, bie Kojten, auf bas 3ai>üofe 6cer ber 6flaDen 
fallt, ifl ein }?aubfrieg mögiid) unb begreifUd). - Kid)t Don Staaten 
ii)resgleid)en (5nnten biefe Staaten Krieg 3u befürd) ten i>aben; lebig^ 
iid) Don P7ilben ober darbaren, bie bie Ungefd)icflid)feit, burd) ^x* 
beit fid) )u bereid)ern, 3um Jlauht rei3te, ober von SflapenDÖlfern, 
bie burd) ii)re i)tittn auf einen IRaub ausgetrieben raürben, Don 
mtld)zm fie felbjl nie etroas genie|en roerben. (Segen bie erfteren 
ifl obne 3ipeifel fd)on feber einjelne Staat burd) bie Künjle ber 
Kultur ber {tärfere; gegen bie legieren burd) Perbinbung fid) 3U 

5 s\^u 65 



flfitfen, i)ü]d)t btx gemeinfame Porteil aller. Kein freiet 6taat 
tann Perfalfungen, bereit (Dberl)erren Porteile bai^oii l)<iben, toenn 
fie benad)barte Ddlfer unterfo(i)en, unb bie bal)er burd) ibr bloßes 
Dafein bie 22ube ber Kachbam unaufbörlid) bebroben, Demünftiger^ 
ipeife neben fid> bulben; bie 6orge für ibre eigene @id)erbeit nötigt 
alle freie 6taaten, allee um fid) b^tum gleicbfalle in freie 6taaten 
um^uf (baffen, unb f o um ibree eigenen IDobIed ipillen boe Seid) ber 
Kultur über bie IDilben, bae ber Steibeit über bie 6tlaDem>5Iter 
runb um fid) b^t 3u Derbreiten. Salb XDerben bie burd) fie gebiU 
beten ober befreiten Dölfer mit ibren nod) barbarifd)en ober ffla^ 
Dif eben nad)bam in bief elbe £age geraten, in ipelcber bie f rüber freien 
Dor Xurjem nod) mit ibnen felbfl iparen, unb genötigt fein, baefelbe 
für biefe )u tun, toae f oeben für fie gefd)ab : unb f o iDirb benn, nad>^ 
bem nur einige ipabrbaft freie 6taaten entflanben, notipenbig bos 
(Sebiet ber Kultur unb ber S^tü)tit, unb mit ibm bee allgemeinen 
Sriebene, allmfibUd) ben ganjen Srbball umfd)lingen. 

60 erfolgt notraenbig aus ber Srrid)tung einer recbtlicben Per^ 
faffung im 3nnern, unb au0 ber Sefefligung bee Stiebene 3tDifd)en 
ben £injelnen 2?ed)tlicbfeit im äußeren Perbältniffe ber Pölfer 
gegeneinanber, unb allgemeiner Stiebe ber 6taaten. ^tnt Zxxiiy 
tung einer red)tlid)en Perf affung im 3nnem aber, unb bie Befreiung 
be0 erflen Poltes, bae ba XDabrbaftig frei ipirb, erfolgt notraenbig 
au0 bem flete iDacbfenben Drudfe ber b<trfd)enben 6t5nbe auf bie 
beberrfd)ten, fo lange, bis er unleiblid) rairb; — ein S^ttfc^ritt, 
iDelcben man ben £eibenfd)aften unb ber Perblenbung jener 6t&nbe, 
aud) H>enn fie geraarnt iDerben, febt rubig überlaff en tann. 

3n biefem einjig iDabren 6taate toirb überbaupt alle Perfud>ung 
jum 358fen, fa fogar bie IRöglid)feit, Dernünftigerraeife eine bfife 
5anblung 3u befd)lie^en, rein abgefcbnitten fein, unb es roirb bem 
IRenfd)en fo nabe gelegt toerben, als ee ibm gelegt XDerben tann, 
feinen IPUlenauf bod ®ute 3U rid>ten. 

Se i{l fein IRenfd), ber bas ]3dfe liebe, ipeil ee bSfe i{l; er liebt 
in ibm nur bie Porteile unb (Senüffe, bie es ibm Derbei|t, unb bie 
ee ibm in ber gegentoartigen £age ber IRenfcbb^it mebrenteito ipirt^ 
lid) geiDabrt. Solange biefe £age fortbauert, folange ein Preis auf 

66 



boe £ajht gefegt i(l, ifl eine %xünbüi)z Perbefferuns ber (Renfd)en 
im 9an3en faum 3u baffen. 9bet in einet bürgerttd)en Perfalfung, 
xrie fie fein foU, wie fie butd) bie Pemunft gefotbert iDitb, ipie ber 
Dentet ieid)t fie be|d)teibt, ot)nerad)tet et bis f e^t fie nitgenbe finbet, 
unb mie fie fid) untet bem etflen Polf e, bae fid) B)a1)tl)aftig befteit, 
notxDenbig bilben ipitb — in einet fold)en Perfaffung 3e{gt bod 96f e 
feine Potteile, fonbetn i^ielmebt bie fid)etflen nad)teile, unb butd) 
bie blo^e 6elbfUiebe toitb bie 31u0fd)ii>eifung bet 6elbfUiebe in un^ 
geredete 6<inblungen untetbtüctt. Kad) bet unttüglid)en Sintid)tung 
in einem fo(d)en 6taate ifl febe SeDotteilung unb Untetbtüdfung 
bee anbeten, febe Petgtö^etung auf besf elben Xoflen nid)t nut fid)er 
Detgeblid), unb alle IRfibe babei vetloten, fonbetn fie tef)tt fid) fogat 
gegen ii)ten Utbebet; unb {S)n felbfl ttifft unauebleibUd) bod Abel, 
bod et bem anbeten )ufügen iPoUte. 3n feinem 6taate, au^et 
feinem 6taate, auf bem ganjen £tbboben ttifft et teinen, ben et un<( 
gefltaft beleibigen tSnne. ^Ibet es ifl nid)t iu enpatten, ba| f emanb 
8öfe0 befd)Ue|en toetbe, blo| um ^Sfee 3u befd)Ue|en, obnf tad)tet 
ex e0 nie auefü^ten tann, unb nid)t0 bataue etf olgt, ote fein eigener 
6d)abe. X)et (Sebtaud) btx Steil)eit 3um 96fen ifl aufgehoben; bet 
IRenfd) mu| fid) entfd)lie^en, biefe feine S^eibeit enttoebet gfin)Iid) 
auf3ugeben, unb gebulbig ein leibenbes Kab in bet gto^en IRafcbine 
be0 (&an3en 3U ipetben, obet bief elbe auf bae (Sute 3u ipenben. Unb 
fo ipitb benn auf bem fo vorbereiteten 9oben leid)t bae (Sute ge«" 
beiden. nad)bem feine felbf)füd)tigen ^bfid)ten mei)r bie IRenfcben 
3U teilen, unb i\)xt Krfifte im !Rampfe untereinanber felbfl auf3u^ 
reiben vermögen, bleibt ibnen nid)t0 übrig, ale il)re vereinigte IRad)t 
gegen ben einigen gemeinfd)aftl{d)en (Gegner 3u tickten, ber ii)nen 
nod) übrig ifl, bie ipiberfhebenbe, ungebilbete Katur; nid)t mei)r 
getrennt burd) PriDat3tDecfe, verbinben fie fid) notivenbig 3U bem 
einigen, gemeinfamen 3iDed!e, unb es ent jlei)t ein Körper, ben allent^ 
(falben berfelbe (S^eifl unb biefelbe £iebe belebt. 3^^^^ Kad)teil be0 
£in3elnen ifl nun, ba er nid)t mebr PorteU für irgenbeinen anbem 
fein fann, nad)teil für bae (San3e, unb für febee einjelne (Slieb be»» 
fclben, unb ivirb in febem (Sliebe mit bemfelben 3d)mer3e empfun^ 
ben, unb mit berfelben lätigfeit etfe^t; jeben Sortfd)ritt, ben ein 

5* 67 



OTenfd) gemad)t \)ak, \)at bie gan3e menfd)U(i)e natur gemad)t. iykt, 
100 büd Heine, enge 6elb{l 6er Petfonen f(i)on burd) bk Petfaffung 
9emi(i)tet ifl, Uebt feber feben anbeten tDai>rl)aft xile fid) felbfl, als 
Sejlanbteil fenee großen 6elb{l, bo0 allein für feine £iebe fibrig 
bleibt, unb von bem aud) er nid)t0 mebr if), ab ein bloßer }3ejlanb«' 
teil, ber nur mit bem (&an3en 3uglei(i) geioinnen ober verlieren tann. 
5ier ifl ber IDiber jlanb be0 96fen gegen bae (Sute aufgehoben, benn 
e0 tann fein }35fe0 mei>r auffommen. X)er 6treit ber (Suten unter» 
einanber, felbjl über bae (Sute, Derfd))DDinbet, nun e0 ibnen erleichtert 
ijl, bae (Sute roabrbaft um fein f elbfl , ni(i)t um ibrer f elbfl iDÜlen, 
ato ber Urt)eber baDon, 3U Ueben; nun ee ibnen nur nod) barum^u 
tun fein fann, ba^ es gefd)ebe, ba^ bie IPabrbeit gefunben, ba^ bie 
nfi^lid)e iEat auegeffibtt loerbe, nid)t aber, burd) w^n ee gefd)eb^- 
6ier ijl feber immer in 35ereitfd)aft, feine Kraft an bie Kraft bee 
anberen anjufcblie^en, unb fie ber bed anberen unterjuorbnen; roer 
nad) bem Urteile aller bae Sejle am beflen aueffibren ipirb, ben 
iperben alle unter fluten, unb bee Gelingend mit gleid)er Steube 
genießen. 



1800 

,,t)et gefd)lonene ^onbelöj^aat" 

[3lu»)üge] 
[AJ Einleitung'). 

Dom Perl)ältniffe bee Demunftflaatee 3U bem DDirf lidben, 
unb beß reinen Ötaatetedbtß 3ur politif. 

Dae reine 6taat0red)t lä|t unter feinen ^ugen ben Permmftflaat 
nad) Ked)t0begriffen entfleben; inbem ee bie IRenfd)en obne alle 
Dorberige ben recbtlid)en abnlicbe Perb^Itniffe ooraudfe^t. 

>)am.m, 6. 427-28.) 

68 



3ber in biefetn 3uf)anbe finbet man b(e IRenf(i)en nitgenbd. 
SUentbalben finb fie unter einer, großenteils nfd)t nad) ^Segriffen 
unb burd) Kunfl, fonbern burd> boe (Dl)ngefäi>r ober bie Sürjel)ung 
entjlanbenen Perfaffung fd)on beifammen. 3n bem le^teren 3iu 
(lanbe finbet fie ber rpir(Ud)e 6taat; unb er tann biefe Verfaffung 
nici>t plS^lid) ^erflSren, obne bie (Renfd)en )u ^erjlreuen, ju Der« 
XDilbern, unb fo feinen rpabren Sioect, einen Pernunftflaot au0 ibnen 
auf3ubauen, aufjubeben. Sr fann nid)t mebr tun, de fid) bem Der« 
nunftflaate aUmablid) annäbern. Der ipirflicbe 6taat ISßt fid) fo« 
nad) Dorjlellen, ale begriffen in ber aUmfibIM)^n Stiftung bee Per« 
nunftflaates. 

Se i{l bei ibm nid)t bloß, toie beim Pernunftflaote bie Stage, xoae 
2?ed)ten0 fei, fonbern: raie Diel Don bem, rpae 22ed)ten0 if), unter 
ben gegebenen Sebingungen auefübrbar fei? Kennt man bie 22e« 
gierungdipiff enf d)aft bee ipirf (id)en Staate nad) ber eben angegebenen 
IRajcime Politif , fo läge biefe PolitiC in ber (Ritte 3iDifd)en bem ge« 
gebnen Staate unb bem Pernunftflaate : fie befd)riebe bie fiete 
£fnie, burd) ]peld)e ber erfhre fid) in ben le^teren loertDanbeit, unb 
enbigte in bae reine Staaterecbt. 

IDer ee unternimmt 3U geigen, unter ipeldbe (Sefe^e insbefonbere 
ber dffentUcbe 6<inbel0T)er(ebr im Staate 3u bringen fei, b^t baber 
3m)6rberjl 3U unterfud)en, loas im Pemunftjiaate über ben Perfebr 
2?ed)ten0 fei; bann an3ugeben, toae in ben beflebenben ipirf lieben 
Staaten b^erüber Sitte fei; unb enbUd) ben IDeg 3u 3eigen, roie ein 
Staat au0 bem festeren Suflanbe in ben erfieren fibergeben fSnne. 

3d) loerteibige mid) nid)t barfiber, baß icb Don einer IDiffenfd)aft 
unb einer Xunfl, ben Pernunftflaat aUmfibUd) berbei3uffibren, rebe. 
^Ilee (Sute, beffen ber IRenfd) teilbaftig loerben f oU, muß burd) feine 
eigne Kunfl, 3ufoIge ber XDiffenfcbaft, b«n)orgebrad)t roerben: bie» 
ifl feine Seflimmung. Die Katur gibt ibm nid)t0 voraus, de bie 
mSglicbfeit, l^unfl an3un)enben. 3n ber 2{egierung ebenforaobl als 
anberrD&rte muß man alles unter begriffe bringen, xoas fid) bar« 
unter bringen läßt, unb aufboren, irgenb etiODae 3U Serecbnenbes 
bem blinben 3ufaUe 3u überlaffcn, in Hoffnung, baß er ee ipobl 
macben »erbe. 

69 



IPüß in ^nfel)ung bee 6an6etepetfel)re Im Pernunftj^aate 

Ked)tene fei. 

SrjleßKopÜel*). 

(Stunbfft^e )ur SeantiODOttung biefer S^^S^. 

^iii f alf d)et 6a$ ipirb qtü>6\)nlid) burd) einen ebenfo f alfchen (Segens 
]a^ Derbrfingt; erfl fpfit finbet man bie in bet QXitte liegenbe IDabr^ 
beit. Die» i{l bae 6d>ici!fal bet TPiffenfcbaft. 

OXan l)<tt in unferen 9[agen bie flleinung^ ba| bei 6taat ununv 
fd)ränfter Pormünber bet (Renf(i)|>eit füt alle i^te ^ngelegenbeiten 
fei, ba^ et Jie gludlid), teid), gefunb, ted)tglfiubig, tugenbl)aft, unb 
fo (Sott wiü, aud) eiDig feiig machen foUe, )ut (Genüge ipibetlegt; 
abet man M^ toie mit ee fd)eint, von bet anbetn 6eite bie Pflichten 
unb Ked>te bee 6taat0 tDiebetum 3U eng bef(i)tSnft. Se ifl 3BKit 
nid)t getabeju untid>tig unb lä^t einen guten 6inn 3U, ipenn man 
fagt: bet 6taat i>abe nid)t0 mel)t 3U tun, ate nut feben bei feinen 
petfSnIid)en }?ed)ten unb feinem Sigentume 3u ett)alten unb 3u 
fd)ü^en: toenn man nut ni(i)t oft in bet 6tille 9otau03ufe^en fd)iene, 
ba^ urlabl)fingig Dom Staate ein Eigentum jlattfinbe, ba^ biefet nut 
auf ben 3uf)anb bee Sefi^es, in iDel(i)em et feine Mtget antteffe, 
3u f ei>en, nad) bem 22ed)t6gtunbe bet Sttoetbung abet nid)t 3u f tagen 
babe. 3m (Segenfa^e gegen biefe QXeinung tofitbe id) fagen: eefei bie 
}3ef)immung bes 6taat0, febem etfl bae 6einige 3u g e b e n , il)n in fein 
Eigentum etjl ein3ufe$en unb fobann etf), ü)n babei 3U fd)ü$en. 

3d) mad)e mid) beutlid)et, inbem id) auf etfle (Stunbfä^e 3U' 
tfid!gef)e. 

I. 

S0 lebt beifammen ein 5^ufen von IRenfd)en in bemfelben XDit^ 
tungsfteife. ^tbzx tegt unb beipegt fid) in bemfelben, unb gebt ftei 
feinet Kabtung unb feinem Petgnügen nad). Sinet fommt bem 
anbetn in ben IDeg, te$t ein, ma& biefet baute, Detbitbt obet btaud)t 

«)am.ffl, 6.429-433-) 

70 



für fld) felbjl, iporouf er red)nete; 6et anbere mad)t e» ll>m Don 
feiner 6dte ebenfo; unb fo feber gegen feben. Don 6ittUd)feIt, 
SUligfeit u. bgl. foU i>ier nid)! gerebet iperben, benn iDir jleben auf 
bem (Sebiet ber Ked)t0lef)re. X)er Segriff bee 22ed)te aber (ä^t fic^ 
in bem befd)riebnen PerbSItniffe nid)t anioenben. (Dl)ne 3B)eifel ipirb 
ber öoben, ber ba getreten, ber Saum, ber feiner Stüd)te beraubt 
ipirb^ fid) in feinen }?ed>t9flreit einlaffen mit bem IRenfc^en, ber es 
tat. läte es aber ein anberer flienfd), ipeld)en ®runb tSnnte biefer 
baffir anführen, ba^ nici)t feber anbere benfelben Soben ebenfoiODol)! 
betreten, ober beefelben }3aume0 Srü(i)te nid)t ebenfoiDol)! nei>men 
bürfte, al0 Sr felbjl? 

3n biefem 3uflanbe ifl feiner frei, ipeil alle es unbefd)ran{t finb, 
feiner fann 3TDed!mft|ig irgenb ttwM auefübren unb einen klugen« 
blicf auf bie Sortbauer beefelben red)nen. Diefem ITiberjlreite ber 
freien Kräfte ifl nur baburd) abjubelfen, ba^ bie Sinjelnen fid) untere 
einanber vertragen; ba^ einer bem anberen f age : mir fd)abet*&, 
roenn bu biee tujl, unb ipenn bet anbere ibm antwortet: mir ba^ 
gegen fchabet'e, ipenn bu biee tufl, ber erfie fid) erfläte: nun fo ipiU 
id) ba« bir 6d)äblid)e unteilaffen, auf bie Sebingung, ba^ bu ba0 
mir 6d)äblid)e unteilaffefl ; ba^ ber jipeite biefelbe SrClärung pon 
feiner Seite tue; unb pon nun an beibe ibr IPort t)alten. Kun erjl 
i)at feber etipae Signet, ibm allein unb bem anbetn feineeipegs 
3ufommenbe6 ; ein Ked)t, unb ein au0fd)Iie|enbe9 2?ed)t. 

Cebiglid) aus bem befd)riebenen Pertrage entfielt bae Eigentum, 
entjleben }?ed)te auf etipae Seflimmtee, Porred)te, au0fd)iie^enbe 
}{ed)te. Urfprfinglid) baben alle auf alles basfelbe 22ed)t, bas b^i^t, 
fein ein3iger bat gegen ben anberen bas minbefle Jlzd)t poraus. 
Srfl burd) bie Perjicbtieijlung aller übrigen auf etipas, jufolge 
meines degebrens es für mid) 3u bebalten, toirb es mein Eigentum. 
3ene Perjicbtleijlung aller, unb fie allein, ijl mein 22ed)tsgrunb. 

Der 6taat allein ifl's, ber eine unbejlimmte IRenge IRenfcben 3u 
einem gefd)lo^nen (Sanjen, 3U einer ^llbeit pereinigt; er allein 
ifl's, ber bei allen, bie er in feinen 5unb aufnimmt, b^umf ragen 
fann, burd) ibn allein fonad) ipirb erfi ein red)tsbe{lfinbiges Sigen^ 
tum begrünbet. IRit ben übrigen flXenfcben auf ber (Dberfläd)e bes 

71 



Sxbbobene, ipenn fie il>m befannt iperben, DettrSgt et fid) im namen 
aller {einet Mrget als 6taat. ^u|et bem 6taate erbalte id) aUet« 
bings butd) meinen Dettrag mit meinem näcbflen Kacbbat ein Sigem 
tumöred)t gegen it)n, ]omk er gegen mid). 5lber einen britten, 
btt bin3uCommt, üetbinben unfete Perabrebungen nid)t; et bebalt 
auf alles, ipas roit 3]pif eben uns beiben bas Unfete nennen, eben^ 
foDiel lRtd)t als ipit. 

3d) l)abe bas Sigentumsted)t befcbtieben, als bas ausfd)lie|enbe 
Kecbt auf 5a^^Iu^9^)^/ feinesioegs auf 6ad)en. 60 ifl es. 3o 
lange alle rubig nebeneinanber finb, getoten fie nid)t in 6tteit; etfl 
ipie fie fid) regen unb beioegen unb fd)affen, flogen fie aneinanber. 
Die freie lätigfeit ijl ber 6i§ bes 6trelts ber Xrfifte; fie ij> fonad) 
bet roabre (Segehflanb, über ipelcben bie 6treiter fid) ju i^ertragen 
baben, feinestoegs aber finb bie 6ad)en biefet ®egenflanb bes Pet^ 
ttags. £in Eigentum auf ben (Segenflanb ber freien 6<inblung fliegt 
etfi unb ifl abgeleitet aus bem ausfd)lie^enben 22ed)te auf bie freie 
f)anblung. 3(b wnbz midb nid)t ermüben, nad)3uf innen, iDie id) 
einen ibealenSefi^ biefes Saumes baben fönne, roenn nur feiner, 
ber in beffen Habe fommt, ibn antaflet, unb xDenn nur mir allein 
es )uflebt, }u ber mir gefälligen Seit feine Stüd)te ab3unebmen. 3cl) 
tDerbe bann obne Stoeifel, unb fein anberer, biefe Srüd)te abnebmen 
unb genießen; unb bies ijl bod) bas ein3ige, loorum es mir 3U tun ifl. 

X)urd) biefe Sebanblung ber Aufgabe erfpart man fid) eine IRenge 
unnü^er 6pi$finbigfeiten unb ifl fid)er, alle ^rten bes Sigentume 
in einem burcbaus umfaffenben Segriffe erfd^öpft 3u \)abtn. 

IL 

Die Öpb&re ber freien f)önblungen fonad) roirb burd) einen Per* 
trag aller mit allen unter bie ein3elnen verteilt, unb burd) biefe lei^ 
lung entflebt ein Eigentum. 

^ber xDie mu^ bie Einteilung gemad)t xDerben, tDenn fie bem liecbts^ 
gefe^e gemä^ fein f oU ; ober ijl es überbaupt nur genug, ba| ba ge* 
teilt irerbe, irie biefe Seilung aud) immer ausfalle? IDir roerben 
feben. 

Der 5rx>cd dller menfcblid)cn Sätigfeit ijl ber, leben 3u fönnen; 

72 



unb auf biefe IRög(id)feit 3u leben babeii alle, bie von bei Katur in 
bad £eben gejlellt iDurben, ben gleicben 27eci)teanfprud). Die leiiung 
mu^ babet 3w5tberfi fo gemacbt XDerben, ba^ alle babei bejlef)en 
fönnen. Ceben unb leben laffenl 

3eber ipiU f o angenebm leben, ato mdglid) : unb ba f eber biee ate 
Olenfd) forbert, unb feiner mebt ober iDeniget IRenfd) ifl, ate bet 
anbete, fo \)abzn in biefer Sorberung alle gleid) tecl>t. Kad> biefer 
(&leid)beft ibree Kecbte mu^ bie Seilung gemad)t irerben, fo, ba| 
alle unb feber fo angenebm leben fönnen, ate ee möglid) ifl, ipenn 
fo Diele !Kenfd)en, ate il)rer Dorbanben finb, in bet Dotbanbenen 
IDitfungsfpbate nebeneinanbet befleben follen ; alfo , ba^ alle o!)n<' 
gefäbt gleid) angenebm leben fönnen. Können, fage Id), feineeipege 
muffen. & mu^ nur an if)m felbfl liegen, ipenn.einet unangenebmet 
lebt, feineemege an irgenbeinem anbetn. 

6e$e man eine bejiimmte 6umme mögli(i)et I&tigfeit in einet 
geiriffen IDirfungefpbäre, ate bie Sine (Srö^e. Die au0 biefer MÜg^ 
feit erfolgenbe ^nnebmlicbfeit bee lebend i^ ber IPert biefer ®rö^e. 
6e|e man eine befiimmte ^njabl 3nbiDibuen, ate bie jiODeite (Srö^e. 
Jeilet ben IPert ber erfleren Ärö^e 3U gleicben leilen unter bie 3n^ 
biioibuen; unb i\)x finbet, lODas unter ben gegebnen Umfl&nben 
feber befommen foUe. BJare bie erjle ©umme größer, ober bie 
3ii>eite f leiner, fo befäme freilid) feber einen großem leil: aber bierin 
tonnt ibr nicbts anbern; eure 6ad)e i{l lebiglid), ba| bae Por^ 
i)anbene unter alle gleid) verteilt loerbe. 

Der Seil, ber auf feben fommt, ifl bas ©einige Don 22ed)t0 
xDegen; er foU ee erbalten, xpenn es ibm aud) etma nod) nid)t 3uge^ 
fprod)en ijl. 3m Pemunftjlaate erbalt er es; in ber leilung, xDeld)e 
Dor bem £riDad)en unb ber f)^trfd)aft ber Dernunft burd) 3ufall 
unb (Setoalt gemad)t ifl, f)at ee xDobl nid)t feber erbalten, inbem 
anbere mebr an fid) )ogen, ate auf if)ren Seil fam. Ss mu^ bie ^b^ 
fid)t bee burd) Xunfl ber Pernunft fid) annäbernben rDirfIid)en 
©taatee fein, febem allmäbUd) }u bem ©einigen, in bem foeben 
<inge3eigten ©inne bes IPorte, 3U oerbelfen. Dies bie^ es, ipenn id> 
oben fagte: es fei bie Sejlimmung bee ©taates, febem bae ©einige 
3u geben. 

73 



IC] PoUtlf 

IDle ber 6an6eteperfel)t elnee be|lel)enben Ötaatee in ble 
Don ber Pemunft gefotberte Perfaffung 3U bringen fei; 

ober: 
Pon ber 3d)Ue|ung be0 ^^^nbeteflaatee. 

grjlee KopiteP). 

KSI)ere }3eflimmung ber Aufgabe biefee }3ud)e0. 

XDir fennen bae Siel, auf tpel(i)e0 in ^bfid)t bee 5<inbel9Derfel)r0 
bie 6taaten i>in3uflreben l)aben; loir (ennen ben Punft, in ipelcbem 
f ie in berf elben lificf Jid)t gegeniDärtig jleben : ee f ann ni(i)t f(i)ii>ierig 
fein, bie Sabn ju finben, unb anzugeben, auf ipeld)er fie aud bem 
le^tern jum erjlern fottjugeben baben. 

&0 ijl für unfere Unterfucbung gan) gleicbgültig, ob in bem ge# 
gebenen Staate i)anbzl unb ßeioerbe burd)au0 frei feien, unb unter 
gar feinen ßinfcbränfungen jleben, ober ob ber Ötaot burd) tDareiv 
verböte unb anbere Sefd)ranfungen be0 ^^nbete mit bem ^udianbe 
uniDoUfommene Verjucbe gemacht })abz, fid) 3U fd)lie^en. X)iefe Per^ 
fud>e liegen überbaupt nid)t auf bem IDege, um aud ber ^^nbeto^ 
anard)ie 3ur i^ernunftm&^igen Einrichtung bee 5<^nbe(9 )u gelangen; 
unb ee bleibt in allen 6pf)emen biefer ^rt bie erfle falfd)e Poraue^ 
fe^ung, lODelcbe wlx tiefer unten beflimmt angeben iperben, unaiv 
getajlet fleben. Jene untollfommenen 33efd)ränfungen fSnnten 
f)6d)jlenö ben Porteil gexpäbren, ba^ fie ben Mrger, ber mitten im 
6d)o^e ber 27egelmä^igf eit unb ber ®ef e^e feine natürliche 5<mbe(&» 
freibeit beijubebalten begebrt, an Sefcbr&ntung überbaupt gexDSbn^ 
ten, XDenn ee bei ben Don une anjugebenben (Ra^regeln einer f olcf>en 
^ngexDÖbnung unb Porbereitung ber (Gemüter bebürfte. mit Sinem 
IPorte: wm ipir fagen iperben, gilt ebenfoxDobl für einen 6taat, 
ber bieber feine f)<inbetebefcbränfungen gefannt b<it, ale für einen 
folcben, ber fie gefannt \)ai, unb ifl in bem einen ebenfoioobt aud^ 
fübrbar, ato in bem anberen. 

74 



» 

m 

y 






Der eigentU(i)e Punft bee Obergangee i^oii allen gegeniODSrtigen 

^litf|(i)en Bpjlemen über 6<tnbel unb (Secperbe, B)eld)e, fo febr Jie 

'tebenbingen Doneinanber abgeben mögen, bennod) in ber 5<tupt^ 

übereinfUmmen, unb für £ine0 unb ebenbaefelbe 6p{hm 3u 

m finb, 3u bem, unferer IReinung nad), elnjig E>abren, unb 

<e Demunft geforberten ©pjlem, ijl ber: ba| ber Ötaat 

m f)anbel bee ^uelanbee fid) gan3lid) Derfd)Iie^e, 

nun an ebenfo einen abgefonberten ^^nbeteförper bilbe, 

'r fd)on einen abgefonberten {uribifcben unb politi|d)en 

>et b<^* 3fl nur erf) biefe 6d)lie^ung jujlanbe gebrad)t, 

übrige f id) gar leid)t : unb bie x>on nun an 3U bef olgen« 

liegen nid)t mebr auf bem (Sebiete ber Politif , fon^ 

;r reinen l^edbtelebre, unb finb von une fd)on im 

.aü;e aufgefleUt. Kur bie £ebre von ber 6d)lie^ung bee 

:)anbeteflaate0 ijl in biefer flXaterie (Segenjlanb ber Politif ; unb nur 

biefe £ebre baben lODir im gegenioärtigen Sud)e loorjutragen. 

£0 tpäre mdglid), ba| bie einzelnen Bürger foiDobl, ate ber ganje 
6taat burd) ben Umjlanb, ba| fie nid)t, xpie bie 3bee einee Per«» 
nunftjlaatee Dorauefe^t, obne Dorberige Perbältni(fe iparen, fonbem 
bie er {leren aue einer großen 5<inbeterepubUf , ab freie OUtglieber 
berfelben, ber ie^tere aue einem großen (San3en, ate burd) bae (Dbn^ 
gefäbr abgeriffener leil ber©orgef)en, befonbere Red)tßanfprüd)e n* 
bielten, lODelcbe bie Bürger bee Demunft flaates, unb biefer 6taat 
felbfl nid)t bitten; unb lODelcbe, i^or ber gän3lid)en 6d)lie^ung bee 
Staate» unb ber loolltommenen Trennung beef elben i^on ber übrigen 
beroobnten IDelt, i^orber gefid)ert iperben müßten. £0 ifi nötig, Dor 
allen Dingen )u unterfud)en, ob ee bergleid)en au0 bem bieb^tigen 
3ujlanbe entfpringenbe 22ed)t0anfprüd)e gibt, unb ipelcbee biefelben 
finb: unb loir geben obne ipeiteree an biefes ®efd)äft. 



75 



[D.] Örlttee XoptteP). 

^nfprüd)e bee 6taated, ale eine» felbjlänbigen (Sanken, 

bei feinet gän)Iici)en Irennung r>on ber übrigen Stbe. 

©eiDiffe leile ber (Dberflfid)e bee ßrbbobenö, famt ibren öeipobnern, 
finb fld)tbar Don ber Katur befilmmt, poUtiJd)e ®an3e ju bilben. 3br 
Umfang ijl burd) gro^ SluffC/ Oteete, un^uganglicbe Gebirge i^on 
ber übrigen Srbe abgefonbert; bie S^ucbtbarfeit einee £anbflrici)e5 
in biejem Umfange überträgt bie Unfrucbtbarfeit eines anberen; bie 
natürlicbflen unb mit bem größten Porteite 311 geipinnenben Pro# 
bufte bee einen geboren 3U benfelben Probuften bec anberen, unb 
beuten auf tlnzn burd) bie Katur fefbfl geforberten laufd). (Segen 
einen Ötrtd) fetter IDeibe i|i ein 6trid) Jlcferboben, ein Ötrid) 6oly 
lanb ufxp. Keiner biefer 6trid)e fönnte für fid) allein btfleben. Per* 
einigt bringen fie ben bSd)flen tDobljtanb ibrer öeroobner b^rDor. 
— Diefe 3lnbeutungen ber Katur, roas jufammenbleiben ober gei» 
trennt xoerben foUe, finb es, B)eld)e man meint, irenn man in ber 
neueren PoUtif Don ben natürlid)en (ßren3en ber 3?eid)e rebet: 
eine 2?ü(tfid)t, bie ireit Q>id)tiger unb ernflb<ifter 3u nebmen ifi, ab 
man fie gemeiniglid) nimmt, ^ud) ifl babei gar nid)t lebiglid) auf 
militatif^ gebecfte unb fefle Grenjen, fonbern nod) xpeit mebr auf 
probuftioe BeibflänbigCeit unb 6elbjigenugfamfeit ju feben. 

Da bie 6tüd!e, in loelcbe bie moberne europäifcbe liepublit fid) 
jerteüt b^t, nid)t mit Überlegung unb nad) Gegriffen, fonbern burd) 
bas blinbe (Dbngefabr benimmt iporben, fo xpürbe fid), aud) toenn 
man bifiorifd) bierüber nid)t0 raupte, fd)on au0 ber Katur ber 6ad)e 
vermuten laffen, ba& bie entflanbenen 6taaten ibre natürlid)en 
(&ren3en nid)t erbalten b^ben bürften, fonbern ba^ bi^t in bem Unv 
fange, ben bie Katur 3u Qnem Ötaate bejWmmte, )tDei i)^xi^d)zx* 
famüien nebeneinanber jebe ibren Staat ju bilben flrebe, bort eine 
anbere mit ibren ^fi^ungen über abgetrennte unb gefd)iebene 
©renjen fid) außbebne. 

IDad bicraue erfolgen iperbe, l&|t fid) ebenfogut abfeben. X)ie 
}?egierungen iperben bunfel füblen, ba| ibnen etiDDa)» feble, ivenn fie 

*)«.m.ni 6.510-514.) 
76 



aud) etma ni(i)t beutUd) einfeben, wo» biefee fei>leiibe eigentUd) fei. 
6ie B>etben Don bet notipenbigfeit, ficf))u attonbiexen, reben; 
iDetben beteuern, ba| fie um il)ter übrigen £änbet ipillen biefe frud)!^ 
bare Prolin), biefe Serg^ ober 6al3tperfe nid)t miffen fönnen, ia» 
bem fie babei immer bunfel auf bie Srraerbung ibrer natürlid)en 
(Srenje ausgeben, dlinbe unb unbefUmmte, ober aud) iDobl h^ü^ 
febenbe unb febr beflimmte Sroberungefud)t ipirb alle treiben; unb 
fo iperben fie fid> unaufbdrlid) im 3uflanbe bes mittelbaren ober 
unmittelbaren, bee roirflid) erflärten ober fid) nur Dorbereitenben 
Krieges befinben. 6taaten, xDeld)e eigentUd) nur £iner fein foUten, 
unb gan) ober )um Seile inneri)alb berfelben natürlid)en (S^ren^en 
liegen, flel)en in natürlid)em Kriege; nid)t eigentUd) bie PSlter; benn 
biefen, toenn fie nur oereinigt iperben, tann es gan3 gleid)gültig fein, 
unter i])eld)em Kamen unb iDelcber 5^trfd)erfamilie bies gefd)ebe; 
iDoi)l aber bie 6errfd)erfamilien. Diefe b<iben ein burd)au0 entgegen^ 
gefe^es 3ntereffe, ii)eld)e0, ben Pölfem mitgeteilt, Kationali)a^ 
mixb^). 3m (Gegenteil finb 6taaten, xDeld)e untereinanber (einen 
natfirttd)en (&ren3Jlreit, aber, Jeber Don feiner Öeite, 3lnforberungen 
an Sinen unb ebenbenf elben anbern 6taat t)aben, natfirlid)e ^Uiierte. 
60 erfolgt notipenbig ein Sujlanb, in xDeld)em ber Stiebe nur barum 
gefd)loffen ipirb, bamit man irieberum Krieg anfangen fdnne. 

^) 60 i(t es, — 6a| iä) als btutfd)et 6d)T{ftjleUet ein delfplel vom ^uslanbe aiu 
füJ>xe, unb bie ndl>er Uegenben vermelbe — es (fl feit ben dlteften 5eiten bunfei ge» 
fübia XDOtben, ba^ ein 3n[eiftaat (befonbere foiange bie übrigen Keid)e ibte natüi« 
lk[>en^tenjen nod> ni()>t boben, unb nod) von einem ®ieid>getDl()>te bei IRad)t 3Q>i[d)en 
il>nen bie ^ebe ift) elgentUdf) fein [eibfl&nbiges ®an3e0 ifl; ba^ ein [oi4)e« feften Su^ 
auf bem Kontinente t)aben, unb bie 5n{ein nur aie ^ni)ang betradf^ten müfle, ba^ alfo 
3. ^. bie btitif4)en 5n[eln eigentiid) 3um fefkn £anbe Stanfrei()>e gehören. H mar 
bicibei nur ber 6treit, ob ber l^\}zxx]d)zx bee fefhn £anbe9 {eine 5errfd)aft über bie 
5nfeln, ober ber md()>tigere ^ztt]ib^x auf ben 5n{ein bie feinige über boa fefte £anb 
au0be|>nen foiie. Selbes ifl 9erfud)t XDorben. $ran36fifd)e Prin3en baben Sngianbe, 
cnglifclK Könige $ran£reld)e fid) bem&()>tigt unb nodf) bis |e$t fübren bie ie^teren 
Üyctn ^nfprudf) xoenigflens burd> ben ([itel fort. £>a3U fam in ben neueren 3eiten ein 
onberes ni<bt gan3 fo natüriid>es 6treben nacl) bem flbergemidbte im IDeitbanbei, unb 
600 gki(l>falie unnatürlid)e Kolonial«6pflem beiber Keicf>e. Daf>er Kriege von ben 
^tieften 5eiten bis auf biefen dag. Daber ein llationalba^ beiber D6ifer, ber nur um 
fo b^ftiger ifl, ba belbe beflimmt n>aren, Sins 3U fein. 

77 



Se ifi Don ief)et bae ptfoUegium ber Pbüofopben gcipefen, fiber 
bie Kriege 3u feuf3en. Der Perfaffer liebt fie nid)t mebr, al0 irgenb^ 
ein anberer; aber er glaubt bie UnDermeiblicbteit berfelben bei ber 
gegenip&rtigen £age ber Dinge einjufeben, unb b^It ee für unjiDecb 
mft^ig, über bae UnDermeiblicbe 3u f lagen. 6oU ber Krieg aufge» 
beben iperben, fo mu| ber (Srunb ber Kriege aufgehoben iperben. 
3eber 6taat mu^ erbalten, wm er burd) ben Krieg 3u erl)alten bei^ 
abfid)tigt, unb ternünftigenoDeife allein beabficbtigen tann, feine 
natürlichen ®ren3en. Pon nun an t)at er an feinen anberen 6taat 
ferner ettoae 3u fud)en; benn er befi^, toae er fu(i)te. Keiner b<^ 
an ibn etipae 3U fucben; benn er i(l über feine natürlid)e ®ren3e 
nid)t binaue unb in bie ®ren3e eine» anberen eingerücCt. 

Sin 6taat, ber im Segriffe 1% fid) ato ^^^nbeleflaat 3u perfd)lieM^ 
mu& oorber in bief e feine natürllcben (Sren3en, — nad)bem ee f ommt, 
entmeber Dorrücfen, ober fid) einfd)rfinten. Seite bebarf er, um bie 
im Dorigen Kapitel bargelegten ^nforberungen feiner Bürger 3U be^ 
f riebigen, ein auegebebntee £anb, bae ein Dollfldnbigee unb ge^ 
fcbloffenee ^pflem ber notipenbigen Probuftion in fid) entbaüe. 
Seile fSnnen unb follen unter ber 5^rrfd)aft ber allgemeinen Orb« 
nung, unb bei bem fejlen Innern IDoblflanbe, bie }3ürger nid)t mebr 
bur^ (ened i)tti Don abgaben gebrüd!t iperben, melcbee bie gro^n 
(lel)enben i)zzxt, unb bie flete öereitfd)aft 3um Kriege erforbert. 
Snblid) perliert, toie fid) biee tiefer unten erfl red)t beutlid) ergeben 
tpirb, ein fid) fd)lie^enber 6taat allee Permfigen, nod) fraftig auf 
bae ^uelanb 3U ipirfen. IDae er nid)t por bem 6d)luffe tut, u>irb 
er nad) bemf elben nid)t- mebr tun f önnen. iyot er im Umfange feiner 
natürllcben (Sren3en nod) Srembe gebulbet, fo »erben blefe fp&erbln 
ungestraft um fid) greifen, unb ibn gSn3licb pertreiben, i^al er im 
(SegenteU etipae über feine eigene ipabre (Sren3e f)inau6liegenbe6 
beibel)alten, fo ipirb er ee fpaterl)ln gegen bie Angriffe bee natüx^ 
lieben Eigentümern bocb nlc^t bebaupten fönnen, unb blefen rel3en, 
tpelter um flcb 3U greifen 

Sin folcber 6taat mu^ feinen Kacbbarn bie Garantie geben unb 
geben (6nnen, ba| er pon nun an auf feine IPelfe flcb pergrfi|em 
iperbe. Dlefe Garantie aber permag er nur auf bie Seblngung 3U 

78 



geben, ba| er fid) 3ugleid) ate 5<^nbel6flaat fd)Ue|e. 6(i)Ue^uiig bzB 
deMete, 6(i)Ue^ung bee 6<ii^^^I^9^^f^f)t0 greifen gegenfeitig ein in# 
einanber, unb erf orbern eines bas anbere. Sin 6taat, ber bod ge^ 
iDdf)nUd)e ^anbeiefpflem befolgt unb ein flbergeii)id)t im 1Delti>anbel 
beabfid)tigt, bei)Slt ein fortbauernbee 3ntereffe, fid) fogar über feine 
natürlid)en (S renjen I)inau0 ju Dergröfern, um baburd) feinen ^anbel, 
unb vermittelfl beefelben feinen Keid^tum 3u vermehren ; bl^tn t)in^ 
ipieberum 3u neuen Eroberungen on^uiDenben — bie le^tern aber# 
male fo, ii>ie bie vorherigen. Einem biefer Abel folgt immer boe 
anbere auf bem Su^^r unb bie ®ier einee fold)en Staates fennt 
feine (Sren3en- ©einefn IPorte fönnen bie Kad)bam nie glouben, 
iDeil er ein Sntereffe beb&lt, bodfelbe 3u bred)en. t)em gefcf)Io|nen 
5anbe(0flaate bingegen tann au0 einer Pergr5|erung über feine 
notürlicbe <&ren3e binaus nid)t ber minbejle Porteil eni>ad)fen; benn 
bie gan3e Perfaffung beefelben ifl nur auf ben gegebenen Umfang 
bered)net. 



1804— i8of 



Die ®runb3Üge bz& gegenxoärtlgen 3cltalterö 

mu«3üge>)l 

3el)nte Porlefung. 

EbtiDÜrbige Perfammlung! 

3u 3eigen, auf ii)eld)er 6tuf e feiner ^ludbilbung ber 6taat in unf erem 
Zeitalter jlebe, ijl unf er in ber vorigen 2?ebe angefünbigte^ 
nacbfles ®efd)äft. t)ie Perfl&nbti(i)(eit biefer gan3en t)ar(egung l)&ngt 
offenbar bavon ab , ba^ ipir von einem genau beflimmten begriffe 
be0 abfoluten Staates ausgeben. 
Aber nid)t9 iji, gan3 befonbere in ber 3eitepod)e, bie ipir butd)* 

79 



lebt, mel)r gefcl)rieben, gelegen unb geJprod)en »orben, als über ben 
6taat; man tann baber bei febem nur gebilbeten, ipenngleid) nid)t 
eigentUd) iDif|enfd)aft(id)en Publicum bier fafl fid)erer, ale bei febem 
anberen ©egenjlanbe auf mancl)erlei PorfenntnilJe unb Porbegriffe 
rechnen. Wa& nun inebefonbere bae anbelangt, wa^ wlx über 
feenjelben - b'^t beijubringen gebenfen, fo muffen a)tr juoSrberjl 
an3elgen, ba^ ipir, nur aue anberen unb tiefer liegenben ^rdm^ 
feen, 3um leil mit fel)r befannten 6d)riftJleUem 3ufammen^ 
treffen, Don benen a)ir in anberen bebeut enben Dingen ©ieberum 
abgeben: unb ba| bie unter ben beutfcben pi)Uofopl)en Derbreitetfle 
^nfici)t Dom Btaate, nad) ber er fafl nur ein furibifcl)e0 5njlitut 
fein foU, uns nl<i)t etipa unbefannt i(t, fonbern voix mit fel)r be^ 
xDu^ter 35ef onnenbeit uns ibr entgegenf e^en. 6obann ijl )u erinnern, 
fea| mix genötigt f inb, mit einigen, ein f ebr trocf enee 3lnf eben baben^ 
ben Bfi^en an3ubeben, bie icb 3UDdrberjl nur in bae (&ebä(btni9 3U 
f äffen bitte: biefe 6ä§e f ollen nod) vox €nbe biefer Rebe burd) We 
XDeitere Sortbeflimmungunb Snioenbung boffentlid) gan3 Rar iperben. 
Der abfolute Btaat in feiner Sorm ifl nad) une eine tünfUid^e 
^nftalt, alle inbiDibuellen Kräfte auf bae Ceben ber Gattung 3U 
ricbten unb in bemfelben 3U Dei^cbmel3en: alfo, bie oben fattfam be^ 
fd)riebene 5orm ber 5bee überbaupt äu|erlicb an ben 5nbiDibuen* 
3u realifieren unb bar3uflellen. Da bi^tbei auf bas innere Ceben 
unb bie urfprünglicbe lätigfeit ber 3beeL in ben Gemütern ber Qlen^ 
fcben nicbt gerecbnet loirb, — Don ©elcber legten 3lrt alle» £eben in 
ber 3bee loar, bae ipir in unferen f ruberen Keben befcbrieben; — 
ba Dielmebr bie Snflalt Don au^enber ipirtt auf 3nbiDibuen, bie gar 
feine £u(l, fonbern Dielmebr ein B)iber(lreben empfinben, ibr inbi* 
ribuelle0 £eben ber Gattung auf3Uopfern, fo Derflebt ee fid), ba^ 
biefe ^nflalt eine 3iDang0anjlalt fein iperbe. Sfit folcbe 3nbiDi^ 
buen, in benen bie 3bee ein eigenem inneres Ceben befommen \)SXU, 
unb bie gar nicbte anberen ipollten unb xDÜnf cbten, ate ibr £eben ber 
Gattung 3u opfern, bebürfte ee bee Sinangee nicbt, er fiele für biefe 
xDeg: unb ber Btaat bliebe in ^^ücCficbt biefer blo| nur nod) biefenige 
Sinb^it, ipelcbe bae gan3e flete überfäbe, ben febe^mal erflen unb 
nficbjlen 3B)ecf ber Gattung erClfirte unb beutete, unb bie loUlige 

80 



Kraft an Ibren rechten pia| jlellte, St ijl eine ffinjlüdje 3lnjlalt, 
l>oben wix gefagt: — in Jlrengem 6inne, ale ?lnjlalt freiet unb 
fid) felber (larer Xunjl freilief) etjl bann, nact)bem im Zeitalter ber 
Demunftipiffenfcbaft fein gefamter 3n)ecf unb bie IRittel für beffen 
£rreid)ung )a>iffenfd)aftlicl) burd>brungen, unb bae fünfte 3eitalter 
ber Petnunfttunfl fct)on eingetreten ifl: — aber ee gibt aud) einen 
3a>edmä^igen ©ang in ber b^b^ten Katur, b. i. in ben 6cl)icffalen 
bee IRenfc^engefd)led)t0, burd) iDe(d)en baefelbe, obne fein IPiffen 
nod) IDiUen, feinem loabren 3iDe<fe entgegengefahrt iDirb, loelc^n 
Gang man bie Kunfl ber Katur nennen tonnte; unb in biefem 6inne 
allein nenne id) in ben erften 3eitaltem bee Qlenfct)engefd>led)t0 ben 
6taat eine {ün{Uid)e Snfialt. — Wca wix angegeben unb ausgei^ 
fprod>en: — KId)tung aller inbijoibuellen Xrfifte auf ben 
Swecf ber (ß attung, — ift ber abfolute 6taat feiner Sorm nad), 
i>aben XDir gefagt: b. \). blo^ unb lebiglict) barauf, ba^ nur bie inbi^ 
Dibuelle Kraft einem iwtdz bn Gattung aufgeopfert iDerbe, iDeld)ee 
aud) nun insbefonbere biefer 3xDecf ber Gattung fei, berubt ee, ob 
iiberbaupt ein 6taat fei : gan} unentf d)ieben aber unb an feinen Ort 
geflellt bleibt burd) biefe Sejlimmung bee Staaten, s>ie mand)erlei 
SiDecfe ber Gattung in ben befonberen Staaten gefegt iperbenCönnen; 
berenSrreid)ung febod) allemal bie inbiDibuelle Kraft geipibmet iDirb: 
ebenfo unentf d)ieben bleibt burd) biefelbe SefUmmung, ipeld)e0 ber 
abfolute imtd ber Gattung fei; burd) t)Deld)e le^tere Angabe bie 
IKaterie be^ Staates, ber iDabre innere Gebalt unb irx>td bt^ 
Jelben, befcbrieben n)erben ©ürbe. 

Um nun nad) biefen Dorifiufigen Gren3befUmmungen ben aufge^ 
jtellten 35egriff nfiber 3u erörtern — 3UDÖrberJl: ber 6taat, ber 
eine notix>enbig enblid)e Bumme InbiDibueller Kräfte auf ben ge^ 
meinf d)aftlid)en Swtd yx rid)ten b<^ , betrad)tet fid) nottoenbig ate 
ein gefd)loffene0 Gan^ee, unb ba fein Gefamt3tDecf ber 3iDecf ber 
menfd)lid)en Gattung i% er betrad)tet bie Bumme feiner Bürger ate 
bie menfd)lid)e Gattung felbfl. £r iDiberfprid)t biefem nid)t, ba| er 
bennod) 3xDe((e b^ben fann, gerid)tet auf anbere, bie nid)t unter 
feine Bürger geboren; benn immer finb biefee feine eigenen, lebig^ 
lid) um fein felbfl XDÜlen unternommenen 3n)e((e, auf beren Sr^ 

« 7\d)U 81 



relcbung et bie InötolbueUert Kräfte feiner 35ürger richtet; — immer 
bat>er opfert er biefe nur fid) f eiber, unb 3Q)ar ale bem 5dct){len, 
oto ber Gattung, auf. S0 Ijl ba\)tx ganj einerlei, ob man fage lole 
oben: ber 6taat rid)te alle inbipibuellen Xrfifte auf bae £eben 
ber Gattung, ober s>le i)i^i: ^i tid>te fie auf fein eigenee £eben, ato 
6taat; nur ba|, ipie xpir balb fei>en iDerben, bief er le^tere ^uebrucf 
erfl burd) jenen feine SKii>re ]5ebeutung eri)&lt. 

Kocf)ma(0: barin, ba| alle inbipibuellen Xrfifte gerichtet loerben 
auf ba0 Ceben ber Gattung, — ate iDeld)e Gattung ber 6taat )u^ 
nSd>jl bie ge}d>loffene 6umme feiner 35firger aufjlellt, — barin be# 
flel)t ba0 XDef en bee abf oluten Btaatee. Se XDirb baburd) geforbert : 
erjlene, ba| alle 3nbipibuen, 6urd)au0 oi)ne ^u^na^me eines ein^ 
3igen, in benfei ben Qlnfprud) genommen loerben; 3]peiten0, ba| 
febes mit allen feinen inbioibuellen Xrfiften, obne ^uena^me unb 
lRüd\)ah einer ein3igen, in benfelben Qlnfprud) genommen XDerbe. 
Da^ in biefer Perfaffung, ido alle ale Snbfoibuen ber Gattung ouf^ 
geopfert finb, 3uglei(t) allen, oi)ne 3uenai)me einee ein3igen, in 
allen ibren, ab ]5eflanbteile ber Gattung if)nen 3ufommenben 2{edy 
ten, alle übrigen 3nbiDibuen auf geforbert finb, folgt aue bem erfien 
pon felbfl. Denn iporauf finb bie Xrfifte aller gericl)teti auf bie 
Gattung: wa^ aber iji bem Btaate bie Gattung? alle feine Otit^ 
bfirger, ol)ne 21u0naf)me einee ein3igen. IDfiren einige 5nbiDibuen 
für ben ®efamt3B)e(( enttiDeber gar nicl)t, ober nid)t mit allen il)ren 
Kräften in ^nfprud) genommen, inbee bie übrigen ee xpfiren: fo ge» 
nöffen bie erfleren alle Porteile ber Perbinbung, ol>ne alle if)re 
£aflen mit 3u tragen, unb ee B)5re Ungleid)f)eit. Kur ba, mo alle 
obne ^U0nal)me gan3 in ^nfprud) genommen finb, fann ®iei(i)()ett 
jlattfinben. — 6omit gel)t in biefer Perfaffung gan3 unb burc^ue 
bie 5nbiDibua(ität aller auf in ber Gattung aller; unbeinfeber 
erl)filt feinen Beitrag 3ur allgemeinen Kraft, burd) bie allgemeine 
Kraft aller übrigen Derjiärft, 3urü((. Der 3ii>ecf bee ifolierten 
3nbiDibuum0 ifi eigener ®enu| ; unb er gebraud)t feine Kräfte ab 
mittel beefelben: ber Zwtd ber Gattung ifl Kultur unb berfelben 
Sebingung xpürbige 6ubfiflen3: im Btaate gebraud)t feber feine 
Kräfte unmittelbar gar nid)t für ben eigenen ®enu|, fonbem für ben 

82 



2iwtd &er Gattung; un6 er etl)&lt bafür iuxüd Un gejamten XuU 
iurflanb beifelben, gan), unb ba)u feine eigene ipfitbige 6ubJ{flen3. 

— Alan l>fite ficf> nur, ben 6taat nld)t ju benfen, ate ob er in bief en 
ober fenen 3nbioibuen/ober als ob er überhaupt auf 3nbioibuen 
beruf)e unb aus Ibnen 3ufammengefe$t fei: — fafl bie einzige IPeife, 
XDie bie gexDdl)nIid)en Pi>iIofopi>en ein ®an3e0 3U benfen Dermdgen. 

— ßr ijl ein an fid) unfid)tbarer öegriff ; gerabe fo, toie in ben erjlen 
22eben bie Gattung befd)rieben »orben: er ijl — nid)t bie Sinjelnen, 
f onbem ii>r fortbauembee Perb&ltnis 3ueinanber, beff en immer fort» 
lebenber unb vanbelnber f^^ti^orbringer bie Arbeit ber ein3einen 1% 
XDie fie im IRaumt ejrfjlieren* 60 finb, um aud) an einem Seifpiele 
meinen Gebanfen tlar3umad)en, feineerDege bie }2egierenben ber 
6taat, f onbem fie finb IRitbfirger besfelben, fo loie olle übrigen; 
unb e0 gibt im 6taate fiberbaupt feine Snbioibuen, au^er Bürger. 
Die 32e^erenben finb fo gut ab alle fibrigen mit ollen ii>ren inbiDi^ 
buellen Kr&ften in Snfprucf) genommen, um bie Xr&fte ber Seglern 
ien, bie nun ebenfoDoenig ber 6taat finb, auf ben ®efamt3T)De(f , fo 
gut fie benfeiben Derjleben, immerfort 3U richten, unb bie IDiber^ 
fhebenben 3U 3iDingen. Srjl ba9 IRefultat, xpae au0 ibrer Leitung, 
unb aus ber geleiteten Kraft ber Regierten ffir alle inegefamt b^t^ 
i»orgei>t, nennen iDir Btaat, im jlrengen 6inne bee IDorie. 

nur eine Sinraenbung ifl bi^ porau03ufei>en, xDeld)er id) fogleicb 
begegne. IRan bfirfte n&mlid) fagen: iDarum f ollen benn gerabe alle 
Kräfte ber 5nbiDibuen ffir ben 6taat03s>ed! in Snfprud) genommen 
iperben} IDenn biefer 3xped! etxoa mit geringerem Suftoanbe erreict)t 
iperben tdnnte: tDfirbe es fobann ffir bie gleid)fall0 geforberte (Sleid)» 
l)eit nid)t i>inreid)en, ba| biefer Ibinl5nglid)e Kraftaufxoanb nur auf 
alle 3nbiDibuen gleid) Derteilt, bie fibrigbleibenbe Kraft aber bem 
eigenen freien ®ebraud)e eines {eben anbeimgeftellt iDerbet IPir 
antxDorten barauf : 3uD5rberfl, ber Dorausgefegte Sali, ba^ nicf)t 
bie gefamte Kraft ber 3nbiDibuen ffir ben 3taate3XDe(( erforberlid) 
fei, fdnne nie eintreten unb fei unmSglid). 3iDar nid)t alle, ben Zr\^ 
bioibuen 9ielleid)t felbfl n{cf)t befannte, aud) nid)t alle, ii>nen 3XDar, 
aber bem Btaate nid)t befannte ober nicbt 3uganglid)e, — fid)erlid) 
ober alle, il)m befannte unb ibm 3ugfingUd)e, Kraft ber 5nbiDibuen 

♦• 83 



ifl 6em 6taate für bie SefSrbeiung felnee 3Q)ecfe0 nötig: benn fein 
3n)ed ijl 6ie Kultur; unb um fid) auf bem 6tanbpunfte berfelben, 
ben ein 6taat fcl)on erfd)tDungen, 3u erl)aiten unb fogar raeiter 3U 
fommen, bebarf e0 allemal ber Snflrengung aller Kraft. Denn nur 
burd) bie gef amte Kraft ifl man auf bief en Puntt gef ommen. Kimmt 
er fie nid)t gan} in ^nfprud), fo (ommt er 3urücf , flatt Donparte 3u 
fommen, unb verliert feinen 3?ang in bem }2eid)e ber Kultur: unb 
was \)kxaus nod) ipeiter folge, iperben ipir 3U einer anberen 3eit 
f eben. 3iDeitend frage id> : xpoe f ollen benn bie Bürger mit ber ibnen 
3U freiem ®ebraud)e übriggebliebenen Kraft anfangen} BoUen fie 
mü|ig bleiben unb biefe Kraft ruben laffen! Diee ifl gegen bie Sorm 
aller Kultur, unb fd)on felbfl Barbarei; — ber gebilbete fllei^d) 
tann nid)t unt&tig fein, nod) ruben, — über bie von feiner finnlicben 
Itatur geforberte notiDenbige }?ube3eit, bie ibm ber 6taat auf alle 
5älle gelaufen baben roirb. Ober foUen fie biefelbe für SefSrberung 
ibrer inbioibuellen 3B)ecCe anioenben? aber ee (oll im DoUCommenen 
Staate burcbaud fein gered)ter inbfaoibueller imtd jlattfinben, ber 
nid)t in bie 9ered)nung bee (Sanken eingegangen, unb für beffen Sr^ 
reicbung burd) bae ®an3e nicbt geforgt fei IDollte man enblid) 
fagen: biefe Kraft folle perraenbet roerben, ba| ber ein3elne fid) felbfl 
in jUller ^ube bilbe: fo antxDortete id): ee gibt feine ^rt ber Sit 
bung, bie nicbt Don ber (Sefellfcbaft, b. i. Dom Btaate im flrengjien 
6inne, ausgebe, unb bie nicbt loieber in biefelbe 3urü(t3ulaufen 
fireben muffe; biefe Silbung ift baber felbfl 6taate3!Pe(t, unb ber 
pollfommene Btaat rairb beffen SefSrberung, febem nad) feinem 
Qla^e, — fcbon obnebiee in ^nfcblag gebrad)t b<^i>^« Da| biee in 
ber ^ntoenbung nicbt mi|gebeutet taerbe, bafür inerben roir in ber 
3ufunft forgen; bi^t reben tair Dom DoUfommenen Btaate, unb Don 
ibm gUt ba0 ®efagte uneingefcbränft. 

3u biefem abfoluten Btaate ber Sorm nacb, ale einem burcb bie 
Pemunft geforberten menfcblicben Perbältniffe, ficb allmoblicb mit 
Sreibeit 3U erbeben, ijl bie öefWmmung be» menfd)licben (ßefcblecbts. 
Diefe allmäblicbe Srbebung * f ann xDeber im Btanbe ber Unfcbulb, 
unter bem Kormatoolf e, — nocb fann fie in bem bet urfprünglicben 
Sobeit, unter ben IDUben, jlattfinben. 

84 



nid>t untn bem etjlen: ba finben bie Iltenfcben Jid) gan3 von 
felbet in bem ooUfommenflen ge{eUfd)aftUd)en Petbältniffe, ol)ne ba| 
fie einee 3s>ange0 ober einer 3uffid)t bebürfen; feber tut oon gelber 
600 Secbte, bem ®an3en 3utr5gUd>e, oi>ne ba^ er felbfl, ober ba| 
für {l)n ein anberer babei benCe; unb obne ba| burd) eigene Kunfl 
ober irgenbeinenKoturf ortgang biefee Perbfiltnie erjl f>^t9orgebrad)t 
rrerbe. Se ifl bi^ überbaupt nid)t genetifd). SbenforDenig unter 
bem )rDeiten; ba forgt feber nur für fid>, unbr3)a>ar nur für feine 
erflen, feine tierif eben Sebürf niff e, unb 3u bem Segriffe eines h6i)ttta 
erbebt fid) feiner. IRitbin tonnte bie ^ntr^idSung bee Btaates nur 
in ber IRifcbung beiber ®runb(lfimme unferee (&efd)led>t0, ate bem 
dgentlicben IRenfd)engefd)led)te für bie ®efd)id)te, anheben unb fort# 
gefegt iDerben. 

Die aUererfle Sebingung einee Btaotes, unb bae erfle raefent^ 
lid)e IRertmal unferee oben aufgeflellten Segriffe oon ibm ijl biee: 
ba^ nur erfl Sreie bem IDUlen unb ber 21uf f id)t anberer untenporf en 
tDerben. 8^^'^/ f^fl^ td), im (ßegenfa^e ber Bflaven; unb perjlebe 
barunter fold)e, beren eigener Xlugbeit unb Srmeffen bie 6orge, 
fid) unb ibrer S<^milie bie Qlittel 3ur 3ubfiflen3 3U x)erfd)affen, über^ 
laffen bleibt; iDelcbe bemnad) in ibrem 6<^ufe fouDer&ne SaniUien^ 
vätn finb, unb ee aud) nad) ibrer Unterroerfung unter einen frenv 
btn Wülzn, ber auf anbere 3s>ecf e gebt, fortbauernb bleiben. 6 (1 ar e 
bagegen ijl berjenige, ber nicbt einmal bie 6orge für feinen eigenen 
Unterbalt b<^f fonbern ber ernäb^t iDirb, bagegen alle feine Xr&fte 
ber S<iniilie f einee i)tnn nad) beffen eigener XDUUür untenporfen 
finb : ber baber teineeiDege S^^n^ü^^i^^^ter, fonbern IRitglieb einer 
fremben S^niilie, unb bie auf £eib unb £eben Derbunben i% — bu 
bem ber iytxz gar feinen anberen (ßrunb bat, ibn 3U erhalten, ate 
fniDief etn feine Srbaltung ü)m f eiber mebr nü^t, ate fein Untergang. 
5reie, fagte id>, ale folcbe, unb in ber Porauef e^ung , ba| fie frei 
bleiben f oUten, mußten einem fremben IDUlen unteriporf en »erben ; 
unb 3)a>ar fagte id) bae beexDegen: 3um Segriffe einee 6taatee ge« 
l)<rt ee burd)aue, ba| bie Untenporf enen felbjl imtd ipenigjlene 
1P erben fdnnen, unb bae fSnnen fie nur, xpenn fie bei ber Untere 
iperfung in einer geipiffen Bpbfite frei bleiben, roelcbe Bpbäre binter«» 

85 



i)er, foTiDie 6er Btaat 3U i>6l)eter Oludbilbung fd)re(iet, imtd bes 
6taaie0 wzibt; ber 6tlape aber, ate fold)er, unb falle er etQ>a nid>t 
frelgelaflen oirb, fann nie Swecf ©erben, fonbem er Ijl f)6d)jlen», 
ebenfo ipie febee 3ier e5 aud) ifl, als IRitiel für feinen i)txxn, biefeni 
le^teren ixozd; tdneeiDegd aber an unb für fic^. Sei bi^er Unter» 
iperfung oon Stelen unter bie Porfld)t unb ben HHllen anberer 
Srelen flnb nun folgenbe 3n)ei, ober, ipenn man anbere i&i)li, brel 
S4Ue möglid); unb — ba biefe Untennerfung ber Urfprung bee 
dtaatee 1% — ee finb ebenfo Diele ®runbformen bee 6taate5 mög» 
lid), burdb ipeld)e berfelbe 3U feiner PoUenbung binburcbgebt; unb 
O) erfud)e, biefe (ßrunbformen, ale bae ®erüfl, auf XDelcf)ee ipir alle 
unfere folgenben Erörterungen bief ee (Segenj^anbee aufzuführen ge» 
benten, b)oI)1 3u bemerfen unb in bae ®ebäd)tni0 3U faffen. 

Rämlid), — nad> ber gefcbebenen Unterxoerfung bie 6umme Don 
5nbiDibuen, XDelct)e baburd) in Perbinbung getommen, ab ein ge» 
fd!)loffene0 ®an3e5 betrad)tet: — entiDeber finb alle oi)ne 21u0na()me 
allen, b. i. bem ®ef amt3XDe(f e, unteriDorfen, taie ee im DoUCommenen 
Btaate fein foU} ober ee finb nid)t alle allen untenporfen. Sinbet ber 
le^tere Sali, ba| nid)t alle allen unterxDorf en finb, flatt, f 15|t f id) biee, 

— ba bie Unterworfenen »enigflen» alle unterxoorfen finb, nur fo 
benten, ba| bie Untenperfer nid)t loieberum gegenfeitig jenen, unb 
ii>ren notix>enbigen 3Q>e((en, fid) unterroorfen i>^^n. Die Untere 
iDerfer b^ben fonad) bie Untenporfenen nur ibrem eigenen, pon 
ibnen allein beabfid)tigten 3ipe<(e untertporfen; XDelct)er, — ba er 
boct) nid)t, XDenigjlene nict)t burcbaue, ber bee eigenen finnlid)en ®e» 
nujfeö fein fann, inbem fle in biefem S<JI^ fi^ 9W<^ 3U Öflapen 
mad)en, unb alle St#^it berfelben bitten pernid)ten muffen, — ber 
3n>ed bee 5^nfd)enö, um bee f)^trf ebene ©illen, fein mu^. Diee 
xpäre unfer erfler SoU; foxpie ee in ber 3eit bie urfprünglid>fle Sorm 
bee 6taate9 ifl: — bie abfolute Ungleid>beit ber 6taateglieber, 
XDel(t)e in bie Klaffe ber f)^trfd)er unb 9eberrfd)ten 3erfallen, bie 
beim Sortbeflanbe ber Perfaff ung nie bie }2oilen umtaufeben fönnen. 

— ?« erbellt bier im Porbeigeben: ba| unb iparum ein folcb« 6taat 
bie Unterfocbten feinem 3a>e((e nicbt burd)aue mit allen ibren Kr&f» 
ten untenperfen tonne; fo ipie ee ber Btaat mit einem befferen 

86 



3iDe((e alleröing^ fann; bet erflere mfi|te fie nämlid) fobann 90113 
3U 6(fax)en macf)en, ipoburd) ex DÖUig aufhörte, ben namen aud) 
nur efatee beginnenben 6taate0 5U Dctbienen. -- Unfer )XDeiter S<^1 
HHir ber: ba| alle ol)ne 3u0nal)me allen untenporfen feien. Dies 
ijl XDiebetum auf 3Q>ei IDeifen möglid); 3ux)drberfl alfo: ba| alle allen 
nur negatlo untenporfen feien; b. \). ba| febem o\)nt Suenabme ein 
3u>e(f 3ugeficl)ert fei, in beffen Srreicl)ung feiner, obne irgenbeine 
^uena^me, ü)n frören bürfe. Sin fold)er burd) bie Perfaffung gegen 
{ebn>eben gefid)erter 5a>erf i)^i|t ein Sed)t; feber bal)er in einer 
fold)en Perfaffung l)<^t ein ^d)t, bem alle oi)ne ^U0nal)me untere 
iporfen finb. — (&leid)l)eit bee }2ecf)te aller, ale 2?ecl)t0: (eineeipege 
nod) ber 22ed)te; benn bit ben perfcf)iebenen 3nbiDibuen 3ugefid)er' 
ten iwtdz tonnen an ^uebebnung fet>r perfd)ieben fein, unb meijleni^ 
teile xpirb ber, ate bae Seid) ber ®efe^e begann, Porl)anbene 9e^ 
fi^flanb bieräber 3um Btalflabe angenommen tperben. S0 eii>eUt, 
ba| ber auf biefer 6tufe befinblid)e 6taat, inbem er einigen feiner 
33ürger Sed)te erteilt, B)eld)e über bie }2ed)te anberer, bie babei 
bod) aud) belieben fSnnen, binauegeben, taeit entfernt ifl, alle Xrfifte 
biefer 25egfinjligten feinem Sipede 3U unterorbnen; ja, — ba er burd) 
biefe 7ltd)U ber SegünjUgten aud) bie übrigen in bem freien ®e» 
braud)e ibrer Kräfte jlört, — ba| er fogar biefe Kräfte für 3u>ecfe 
Don 3nbipibuen pergeubet; ba^ er baber, bei aller ®leid)b^it bee 
Sed)te, nod) XDeit entfernt ifl fogar pon ber abfoluten Sorm bee 
@taatee. Der befcbriebene 3uflanb ipäre bie 3tDeite ®runbform bee 
6'taatee, unb bie 3ipeite Btufe, auf XDelcber unfer ®efcbled)t im 
Sortfd)reiten 3ur pollfommenen Ötaateform fid) befinben fönnte. 
— Snblid), — alle finb allen untenporfen fann aud) b^i&en: fie finb 
nid)t blo^ negatip, fonbern aucb pofitip untenporfen, fo ba| burd)' 
aue fein ein3iger irgenbeinen 3!Pecf fid) fe^en unb befdrbern fönne, 
ber blo| fein eigener, unb nid)t 3ugleicb ber 3!Pecf aller obne ^e^ 
nabme fei. Se ift flar, ba| in einer folcben Perfaffung alle Kräfte 
aller für ben ®efamt3TPecf in 9efd)lag genommen finb; benn ber 
®efamt3ipe(f ifl fein anberer, afe ber 3a>ed! aller obne ^uenabme, 
biefelben ale Gattung genommen; ba^ baber in biefer Perfaffung 
bie abfolute Sorm bee Btaatee auegebrüctt ijl, unb ®leid)b^it ber 

87 



'R^U unb 6e0 Permögene aller eintritt. Diefe ®leicf)l)eit fct)Ue|t 
(eineexDege au0 ben Unterfd)ieb ber Btänbe, b. I). ber bejlimmten 
Sipeige menfd)Ud)er Xraftanipeiibung, bie einigen au9fcf)lie|enb über^ 
lallen |inb, inbee bie|elben bie übrigen 3iDeige ber|elben SniDenbung 
anberen au0|cl)lie|enb überia||en. Kur |oU burebaue fein 6tanb 
unb feine au9|d)Iie|enbe Kraftanzoenbung gebulbet iDerben, bie nicf)t^ 
au| bca Gan^e berechnet unb |ür bae (&an3e |cf)Ied)ti)in notoenbig 
|ei, unb beren Ertrag nicf)t aud) iDirflid) allen übrigen 6tdnben unb 
allen 3nbix)ibuen ber|elben, nad) aller ibrer S^i)l%hit, beelelben 3U 
genießen, 3Uteil xDerbe. Dies rafire bie britte 6tu|e bee Btaatee^ 
auf iDelcber er, xpenigflene |einer Sorm nad), DoUenbet lofire. — 

£0 bür|te |id) finben, ee bürfte x)iel(eid)t |ür ben aufmerflameren 
unb porbereiteteren Subörer |icb Don |elber per jleben, ba^ ber Staat 
erfl burd) bie|e Pollenbung |einer eigentümlicben S^rm |id) in ben 
35e|i5 leiner ipabren IRaterie, b. i. bee ec()ten Sxpecf« ber men|dy 
lieben Gattung, ipelcbe in ibm |id) pereinigt bat, |e§e: unb nun nod> 
mand)e Btufe leinee Sort|(breitene 3u burd)lau|en b^ben möge, ebe 
er am Siele Jlebe: — xpir in3iDi|d)en reben bermalen nur pon ber 
Sorm bee 6taate0- 

Um an3ugeben unb 3u 3eigen, auf ©elcber 6tufe in un|erem Seit» 
alter ber Ötaat, ee perjlebt |icb immer, ba, ipo er am ipeltejlen por^ 
gerücft ijl, |icb befinbe, unternabmen loir alle bie|e SrSrterungen. 
3cb erfläre inbe||en nur Porläu|ig, ba^ er, meine» ?rad)ten», ber* 
malen nod) an ber Pollenbung jeiner gorm arbeite, — au| ber in 
un|erer 35e|d)reibung ate ber 3XDeiten au|ge|übrten Ötufe |i(b fejl«» 
gelebt babe, unb flrebe, bie britte 3U eningeit; aud) bie|elbe |cbon 
teitoeile errungen b^ibe, teUiDei|e aber nod) nid)t. X>a^ in un|erem 
3eitalter mebr ale fe 3UPor feber Mrger mit allen |einen Xt5|ten 
bem Btaate untergeorbnet, Pon ibm innerlid) burd)brungen unb 
|ein IDerf3eug |ei, unb ba| ber 3taat jlrebe, bie|e Untenperfung 
allgemein unb pollfommen 3U mad)en: ipürbe baber, nad) une, ben 
d)arafterijli|d)en ®runb3ug be» 3eitalter0 in bütgerlid)er }2ü(t|id|)t 
au0mad)en. IDae ipir bamit eigentlid) meinen, unb ba| ee |td) ipirt 
lid) al|o perbalte, xpirb |id) am leicbteflen ergeben, xpenn ipir Seiten 
|d)ilbern, tpo ee nid)t al|o ipar, unb bifiori|d) barlegen, ipie unb 

88 



butd) iDeld>en Katurgang ee aUm5i>Ud> aifo geiDOtben, loie ee }e$t 
ifl. IPit bei>alten biefe l)iflotifd)e Ableitung nebfl nod) einigen ani^ 
beten Sidrtenmgen, bie wk betfelben DOiau93ufenben l)aben, ben 
folgenben kleben vox. 

Kut Sinen, nid)t unbebeutenben Punft biefer Qlaterie laffen 6ie 
une nod) b^ute ecStietn: ben von bet poUtifcben St^i()eit. — Belbfl 
in bet etfien Sotm bee Staaten blieb bet Untem^orfene perf dn(id) 
ftei, et iDUtbe nid)t 3um 6tIaDen; unb ipfiten alle 5U 6tlapen ge# 
mad)t xDotben, ]o DD&te bae IDefen bee gan3en 5nfUtiit0 oetloten 
gegangen. t)ennod) xpat in bieget £age felbfl bie petJ8nli(t)e Steii>eit 
bee ein3elnen ni(t)t gatantiett: et fonnte Don einem bet Untet^ 
iDetfet fogat In bie 6tlapetei gebcad>t iDetben; et i>atte bal>et gat 
feine bütgetlid)e Steibeit, b. [>., xoie iDit oben une etflätten, fein 
butd) bie Petfaffung il)m 3ugefid)ette0 Sect)t; unb et iDat 
in bet 3ai nid)t Siitget, fonbetn nut Untettan; ee Detjlebt fid)/ 
ba et boct) nid)t StlaDe matr nut in einem gexpiffen (Stabe, unb fen^ 
feite be0 Gtabee biefec feinet Untettänigfeit ipat et ftd; — nid)t 
butd) bae (ßef e^, fonbetn butd) bie Katut unb bae OI)ngef äl)t. 
3n bet 3iDeiten Sotm bee 6taate0 etl)ielt f ebet ol)ne Suenabme einen 
leil von Steil)eit, b. (>• nld)t getabe Don XDÜlffit, fonbetn Don 6elb* 
fl&nbigfeit, butd) bie et alle anbetn einen geipiffen iwtd obet ein 
Kect)t 3u tefpeCtieten nötigte, butd) bie 6taat0pet|affung iwcüd; 
febet batte babet feinen ®tab Don nicf)t blo| petfSnUd)et, fonbetn 
geficbettet, unb batum bfitgetlicbet Steibeit; fenfeite betfelben 
obet xoat et Untettan, unb, falls bie }2ecf)te anbetet, bie ü)n be^ 
fd)t5n(ten, auegebebntet iDaten ale bie feinigen, mel)t Untettan, 
benn Sütget. 5n bet abfoluten Sotm bee Staates, xdo alle XtSfte 
ollet ffit bie notzoenbigen ivozdz allet in I&tigfeit gefegt finb, oet^ 
bfnbet febet alle anbeten eben fo s>eit, ate et butd) fie Detbunben 
iDitb; alle i)aben gleiche bütgetiid)e }2ed)te obet bfitgetlid)e Steibeit, 
unb lebet ifl 3ugleid) gan3 Sütget unb gan3 Untettan, — unb alle 
finb es eben batum auf bie gleiche IDeif e. XDill man ben, bet in bet 
lot unb IDai)ti)eit unb realiter bem Btaate feinen 5wtd aufgibt, 
ben ÖouDetän nennen, — fo ge!)6tt, in biefer 3ule§t genannten Der«» 
faffung, febet Sütget auf biefelbe IDeife unb in bemfelben (Stabe 

89 



3um 6ouDer&n; unb xpUl man nun in biefec 2{fi((f{d)t aud) ben efav 
3elnen 6oux)erän nennen, fo lä|t fid> ber eben gejagte 6a^ aud> fo 
auebtüden: feber i% in 21bjid)t feinem nohrenbigen 3B)e(t0, ate (ßUeb 
bet Gattung gan) 6ouoerän, unb in 3bfid)t feinee inblDibuelien 
Kiaftgebrauct)0 gan} Untertan; unb alle finb eben batum beibee auf 
ble gleiche XDeife. — 

60 oecbfilt e0 fid) in 9e3iel)ung auf ben 6taat in flrengerem 
Binne, XDie mix ü)n oben befcbrieben boben, ale eine 3bee. Sine gan3 
anbete, mit ber etflen Stage unb Unterfud)ung burd)au0 ni(t)t0 ge» 
mein babenbe S^aqz ifl bief e: IDer benn nun bm, aUerbinge realiter 
burd) ba0 ®an3e aufgegebenen, aber oerborgenen 6taat03XDe(f ein^ 
f eben unb ermeffen, unb nad) bief em feinem Srmeffen bie Kräfte ber 
Bürger leiten, unb bie allenf alle IDiberflrebenben 3rDingen foUe: ober 
mit Sinem IDorte, iper benn regieren folle. — Da über bie en]>5l)nte 
Sinfid)t unb bas Srmeffen bee an fid) freilief) burd) bae ®an3e ge» 
festen 6taat»3tDed!0 im Staate felbjl fein !)öl)eree Crmeffen jlatt» 
finben fann, inbem bem erfleren Srmeffen fa alle übrigen Staolfr' 
Mfte unb Sinfid)ten untenporfen unb banad) geleitet XDerben: — 
fo ifl biefee Srmeffen äu|erlid) unabb&ngig ober frei; unb ^wat 
politifd)e Steibeit; inenn bas gried)ifd)e IDort, bae biefem ^u^^ 
brucfe 3um ®runbe liegt, ffir ein tätigen unb rDirffames 6taat' 
mad)en genommen ©irb. — Da» erjt Vorgetragene ©äre bie Untere 
fud)ung ber 6taat0Derf äff ung, rDeid)e, iDie fie fein foll, fd)led)ty 
bin burd) bie Pemunft beftimmt ijl; bie fe^t in Anregung gebra<t>te 
Srage ijl bie Stage über bie KegierungeDerfaffung. 

Offenbar f inb in ^bf id>t ber le^teren nur 3iDei Sälle mdglid). £nt^ 
xpeber alle 5nbipibuen obne ^uenabme nebmen an jenem Srmeffen 
unb, Dermittelft beffen, an ber £eitung aller Btaateträfte, bem 
Kecbte nad), in DÖIlig gleicbem Ola^e teil; fo finb alle leilbober ber 
politifcben S^eibeit, unb finb ee in gleicbem ®rabe: ober bief es Sr^ 
meffen, unb bie £eitung 3ufoIge be^felben, rairb einer ^n3abl t>on 
3nbiDibuen auefcblle^enb überlaffen; iDelcbee le^tere nun unferen 
obigen Erörterungen 3ufolge nicbte XDeiter bei^t, ate fopiel: ein be» 
fonberer 6tanb xpirb tünftlid) erricbtet, ober finbet fid) natürlid) unb 
bijlorifd) Dor, bem bae Srmeffen bee 6taat03rDe<Ce unb ba» Se» 

90 



gieren nad) bief em Stme|f en, ate au0fcf)(ie|en6er 3xDel3 feiner Xraft^ 
aniDen&ung, fiberlaHen ipirb, inbee bie übrigen 6tanbe bie ii)rige 
auf etxDoe anbered rid)ten, unb in^gefamt, bem Segierenben gegem 
über, bie Regierten finb* f)i« ift We politifd>e gteibeit nur bei ben 
Kegierenben; bie Regierten finb insgefamt obne poUtifd>e S^i^eit, 
unb in 9e3iel)ung auf bie Regierung nur Untertanen. 

3uDörberfl, burd) eine RegierungeDerfajfung iDie bie feiere XDirb 
bie 6taat0]>erfaffung, XDie fie 3ufo(ge ber Pemunft fein foll, burd)aue 
in feinem 6tücCe gefinbert ober gefd)mälert. Der regierenbe 6tanb 
bleibt bem allgemeinen 6taat03rDecCe, ber burd) bie ^ebfirfnijfe aller 
beflimmt wixb, untertDorfen, unb b<^t unmittelbar auf beffen Sr^ 
rei(t)ung alle feine Kraft obne ^uenabme ober Rüctbalt 3U peripen^ 
ben, fo gut iDie bie übrigen auf benfelben iwtd mittelbar ibre 3r« 
beit 3u rid)ten b^ben; er ift bai>er, in Rü({fid)t auf biefen imtd, 
ebenfo gan3 unb ungeteilt unteitan, ale alle übrigen ee finb; berfelbe 
6tanb gebort, ab ]5eflanbteil ber Gattung, f eiber 3um 6taat03]Ded!e: 
unb bie Srreid)ung feiner Sebürf niff e ab f olcben 9e jlanbteile, f einee^ 
iDege ato regierenben Btanbee, mu^ gleid)falte gefiebert fein; er ijt 
bat>er ebenfo gan3, aber in feinem b^b^ten ®rabe, ato alle übrigen, 
öürger. 

Öobann, nur bie Sorm ber Ötaateuerfaffung ijl burd) bie Per* 
nunft befUmmt, unb ibre Realifierung fd)led)tl>in geforbert, feinem* 
XDege aber bie ber Regierungeoerfaffung. IDirb nur ber 6taat03B)e(t 
fo Aar, ale es in jebem 3eitalter möglid) ift, eingefet)en, unb auf bie 
Realif ierung bief er be jlen Sinf id)t alle porbanbene Kraft auf gexpenbet : 
fo ift bie Regierung red)t unb gut, ob fie nun in ben ^^nben aller, 
ober in ben ^finben ein3elner mebrerer, ober enblid) in ber einee 
einzigen rube; — bae le^te in bem 6inne, ba^ bief er 2in3ige nad) 
eigenem Srmeffen fid) feine ®ebUf en vi>&))k, bie ibm unterxDÜrfig unb 
DcrantiDortlid) bleiben. Se foll fd)ied)tbin bürgerlicbe S^eibeit, unb 
3ipar ®lei(bt)eit berfelben fein; ber politifd)en Sreibeit aber bebarf ee 
b^fiene nur für Sinen. Slle Unterfud)ungen, taelcbe x)on feber, unb 
befonbere in bm legten Seiten, über bie befle Regierungeoerfaffung 
angejtellt xporben finb, i)aben 3ule§t bie ^bfid)t, ein QUttel 3U finben, 
um bii alle 3XDingenbe Regierungegeipalt ipieberum 3U 3B)ingen: — 

91 



)UDdr6er{l, 6a r(d)ti9e £inf(d)t fict) nid)t er3XDingen la^t, iDcnigflen» 
6a3u, 6a| &ie be{lm6glici)ße Sinfid)t iDirflid) an 6ie }2egierung 
fomme; jobann, 6a| biefe beflm6gUd)fle Sinfi^t xDixtüi) mit aller 
X;aft teoUffett ipetbe. 60 nfi^lid) aud> an fi^) biefe Unterfud>ungen 
fein mögen, unb fo mSglid) aud) bie ti>eoteti|d)e Suflöfung bee Pto# 
bleme, XDeld)eö benn aud) irgenbtDO n>irflid) gelöjl fein m6d)te: — 
Jo bürften bennod) unfetem ®efd)led!)te xDoi>l nod>3ai)rtaufenbe unter«' 
gei>en, ebe biefe £Sfung in eine pbifof opl)ifd)e CbatafitetifUt bei gegem^ 
iDfiitigen 3eit gei>dren wirb. 3u unferem dificfe unb unferer Se^ 
tui)igung gibt ee in bet betmaligen £age aller fultipierten 6taaten^ 
unb in bem ganzen gegenxDärtigen Xulturflanbe, Kdtigungegrünbe 
in {Renge für febe }?egierung, nad) ber mdglid)fl flaren £infid)t in 
ben rDabren 6taat03iDecf 3U flreben, unb immer mit allen it)ren Kr£f' 
ten nad) il)rer bejlen 2infid)t 3U verfabren. 

IDit roerben im Perfolge unferer Unterfud)ung ®elegenbeit boben, 
biefe Kdtigung^grfinbe nad))UT)Deifen. Könnte biefe Kad)B)eifung unb 
bie gan3e 7lzÜ)t ber Unterf ud)ungen, bie XDir beute begonnen b^ben, 
ettoas beitragen, um une insbefonbere biejenige Perfaffung, unter 
ber u)ir leben, x)er(tänblid)er, unb eben baburd) teurer unb werter 
3U mad)en, fo roürbe ein Sxpecf , ber aud) unter bie Sioede biefer Por* 
lefungen gebort, baburd) 3ugleid) mit erreicht n)erben. 



elfte Dorlefung. 

Si)nDÜrbige Perfammlung! 

3u beftimmen, auf B)eld)er 6tufe feiner SntxDicflung ber 6taat im 
gegenrofirtigen 3eitalter flebe, ift unfere Qlufgabe, ffir beren £öfung 
bie 3unSd) jl x)orl)ergebenben Unterfuc^ungen unb Erörterungen untere 
nommen xpurben. 3uDdrberjt xDar bie blo|e Sorm be0 Btaatee, b. b- 
B)a0 fiberbaupt ba3u gehöre, ba| man nur im^allgemeinen fagen 
fönne, ber Btaat ejrfftiere, an3ugeben: unb biefee in ber legten 6tunbe 
gefd)el)en. — 6ollte 2in3elnen biefe Erörterung 3U fpefulatl» ge»» 
f d)ienen b^ben, — f ba| fie i!)nen um beexDiUen entxDeber f cf>on ba^ 
mato nid)t gan3 flar getoorben, ober ba| fie ibnen nur {e$t nic^t mebr 

92 



gan? gegenipfittig fei: — Jo Wnnte 6ieö meines £rad)tene nur babet 
fomtnen, ba^ bei Suffalfung bet Btaoteform ber Slicf übet eine 3U 
gto^e Iltenge x)on 3nbiDibuen, \)ii)^ Detfd)ieben in Snfebung &u^et' 
lieber Sigenfd)<t|ten, 3etflteut xpirb, unb biefem Slicte bennod) ange» 
mutet, biefe IRenge von 3nbipibuen, als ein un3ettrennUcf)e0 otga^ 
nifc^es Ganges 3U fallen. Sfir ben Perflanb ifl burd) bie|e IRenge 
unb Perfd)iebenbeit ber ein3elnen boe ®e|d)äft bee 3ufammenfa||en0 
ni(i>t fd>rDieriger geiDorben; aber bie Sinbilbungefraf t, unb nod) mebr 
bie geQ)6i)nlid)e, nur auf ben Per|d)iebenl>eiten ber 3nbipibuen unb 
6tfinbe baftenbe 21n|id)t ermübet, XDenn fie nid)t fd)on einen gexDi||en 
®rab ber Übung erbalten bat. Um nun al|o benen, bie allenfaUe in 
ber Dorigen Btunbe une nicbt ganj Derflanben bitten, beute unferen 
®ebanfen DoUfommen flar 3U macben, unb anberen, benen bae 
®an3e nur nicbt mebr DöUig gegenn>5rtig ift, es in Sinem Slicfe 
ipieber iDor bie Jlugen 3U bringen: — la||en 6ie une unferen 35egriff 
an bem Seifpiele einer Heineren Perbinbung barfteUen, iDelcbe feine^^ 
iDege f elbfi ber Btaat fei, ber ipir aber bie Sorm besfeiben, s>orauf 
allein es uns bi^t anfommt, laffen iDoUen. — 

Denfen 6ie fid) eine Pereinigung mebrerer natfirlicber Samilien 
3U einer ein3igen, bie Don nun an eine fünjMicbe Samilie n)äre, — 
ettDa burd) einen Pertrag entjlanben. Z\)x Sioecf fönnte fein anberer 
fein, als ber, burd) gemdnfcbaftlicbe Arbeit ibr pbpfifd)^ Dafein, fo 
gut es irgenb möglid) fei, 3u enoerben unb 3U erbalten; unb barum 
xD&re bie Perbinbung burcbaus (ein Btaat, ber (einesxDegs eine 6(cm 
nomifcbe ®efellfcbaft ifl, unb ber einen gan3 anberen 3iDe(C bat, als 
ben ber bloßen pbpfifcben Srbaltung ber 5nbix)ibuen. Dod) foU biefe 
SamiliengefeUfcbaft im aligemeinen bie Sorm bes 6taates tragen. 
Dies i{l nur möglid) auf folgenbe brei IDeifen. SntxDeber finb ade 
llUtglieber ber ®efellfcbaft Derbunben, alle Kraft unb 3eit lebigUd) 
auf Arbeit ffir bie gan3e Samilie auf3uiDenben, fo ba| fie burcbaus 
für nicbts roeiter forgen (önnen; bagegen aber baben aucb alle obne 
^usnabme an ben Gütern unb ®enüf|en bes ®an)en ben gleicben 
^nteU: -- es ijl gar nicbts im 6au|e, bas nicbt ffir alle fei, unb bas 
nicbt aucb iDirtlicb, falls nur bie Sebingung eintritt, ffir feben auf' 
gexoenbet iperbe. Da^ feber alle feine Kraft ffir bie Samilie auf' 

93 



XDcnbe, babe id> gefagt: ee )Detflet)t fid), foriel er an Xiaft befi^. 
Se ifl tüd)t Derflattet, ba^ bei Sine Jage: kt) bin {Ifitfet ate alle 
übrigen, leifle barum bem ®an3en mei)r, unb mu| eben barum aud) 
im Genuffe ettDoe oot ben übrigen )Dotau0 i><^ben; benn bie Vtu 
einigung unb Petfd)mel)ung oller 3U einem (&an3en ifi burd>au0 un^ 
bebingt; - ba| biefer eben ber Jlfirfjle IJl, ijl ^ufÄllig; wSxt er ber 
fd)B)äd){le, fo xDürbe für ibn nict)t raeniger geforgt fein; ober iDirb 
er burcb 3ufall einfl fd>XDacf) ober franf , fo ba| er gar nid)te mebr 
leijlen (önne, fo ipirb immer auf biefelbe IDeife für ibn geforgt fein. 
— ID&re bie loorauegefe^te S^^niUienDerbinbung alfo organifiert, fo 
trüge fie bie abfolute Sorm bes 6taat0, fo B)ie biefe ber Pemunft 
3ufolge fein foU, beftebenb in ber ®leid)i>eit ber Ked>te aller. 

Ober bie £rrid>tung ber Dorausgefe^ten ®efellfd)aft Unnte alfo 
fein, ba| 3XDar x)ielleid)t, — benn iDir tönnen biefen Puntt fogar un^ 
bejlintmt laffen, — ba^, fage id>, Dielleid)t alle oi>ne ^uenobme olle 
ü)u Kraft auf3urDenben i>&tten; aud) feiner fei, bem nid)t ber BÜß 
genul einee leüee beffen, wm burd) bie gemeinfd)aftlid)e Arbeit ge» 
XDonnen rairb, 3ugefi(t)ert xDfire; bennod) aber etxoa bae Sbeljle unb 
Kojlbarjte biefee Srtrage^ ber gemeinfd)aftlid>en Kraft nur einigen 
roenigen 3uteil XDürbe, unb bie übrigen Dom Olitgenuffe be^felben 
auegefcbloffen blieben. S0 xpürbe fict) in biefem S<ill^ ergeben, ba| 
bie ^U0gefd)loffenen bei ibrer XraftaniDenbung nur 3um 3eil für bae 
®an3e, 3um 3eü aber nid)t für baefelbe, 3U XDeld>em fie fa aud> ge» 
b6ren, fonbern nur für bie raenigen Segünfligten gearbettet bitten; 
unb ba| fie fonad), 3Q>ar nid)t burd)au0, aber bod) in biefer le^teren 
^^üdficbt, bloßes IRittel für bm iwtd biefes anberen iDdren. Diefe 
Einrichtung rDÜrbe bie 3rDeite mdglid^e Sorm bee 6taate5 porjlellen: 
bie ®Ieid)brit 3XDar bee Sed)t0 aller, teineei^ege aber ibrer Sed)te. 
Snblid) fönnte man fid) bie Perbinbung alfo benfen, baß mebrere 
IRitglieber mit allen ibren Xr&ften arbeiteten, um einen jtebenben 
unb fejlen Permdgene3uflanb i>erDor3ubringen; einige anbere aber 
rDeber felbfl 5<inb anlegten, nod) aud) bie Arbeit jener leiteten, ober 
auf irgenbeine IPeife fid) barum befümmerten; — nur ba| fie Don 
3eit 3u 3eit (amen, unb pon ben Derarbeiteten Gütern fo Diel an 
fid) riffen, ale ibnen etiDa leid)t 3ugänglid) iDäre unb gelüjiete; gan) 

94 



na<() eigener IDUUfir, I)d(f)flen0 6arauf ]t\)tnb, 6a^ 6ie arbeitenbe 
®efeUf(f)aft nid)t gan^ 3ugtun6e ginge; 3U a)eld)er Porfi(f)t febocf) fie 
abermals feiner 3tDingen fönnte. tiefer 3u(lanb ber (&ef ellf d)aft trüge 
bie Sorm ber erflen 6tufe ber SnttDitflung bes Btaatee : bie obfolute 
Untert&nigteit ber mei)reren unter .ben eigenliebigen imzd ber 
iDenigeren, unb bie abfolute Ked)tlofigfeit aller. — Dies ipfire ein 
25ilb ber aufge^&blt^n m6gii(f)en brei ®runbformen ber 6taat0Der^ 
faJIung. 

Don biefer BtaatsDerfaffung, unb ber burd) fie geforberten per^ 
f6nli(f)en unb bürgerlid)en S^eibeit, unterfd)ieben xoir flreng bie 
2?egierung0Derfaffung, unb bie mit ibr 3ufammenl)ängenbe poli^ 
tif d^e Steibeit. lud) boefenige, roca xoir über boe le^te beibract)ten, 
Ifi^t an unferem aufgeflellten Silbe fid> beutlid) machen. — Kdmlid) 
alle burcf) bie Dorausgefe^te SamilienDerbinbung Dereinigten Kr&fte 
feilten auf Srreid>ung bee gemdnfamen Sxpetfe ber ganzen Perbin^ 
6ung geri(f)tet a>erben. Dies fonn nur baburcf) gefd>eben, ba| ein 
einiger IDille ii)rer aller Xraftana>enbung leite, — befUmme, wo» 
für bie imtdz ber (&efellfd>aft febeemal 3uerfl gefd>eben folle, unb 
wo» i)emad), xDoe unauebleiblid^ gef d)eben muffe, unb xoae allenfalls, 
wtnn 3eit unb Kraft nid)t binreicbten, unterlaffen xoerben fönne; — 
ein QHlle, XDtld)zx {eben an feinen pia^ flelle, bamit feine Kraftan^ 
XDenbung bie ber übrigen nid)t Jlöre, fonbem unter jlü^e; — ein 
IPiUe enbUd), bem jebee 5nbiDibuum, in Küd!fid)t feiner Xraftan^ 
ipenbung für bie imzdt ber (&efellfd!)aft, feinen eigenen B)Ulen un^ 
bebingt untenx>erfe. B)ober foll nun biefer Sine, ben IPUlen aUer 
leitenbe IDÜle fommen? — £nttDeber alle nur münbigen flUtglieber 
ber ®efellfd>aft Derfammeln ficf), fo oft es einer neuen 23ej)immung 
über bo» Sntereffe ber ®efellfd)aft bebarf; jeber oljne 5lu6nabme 
fftgt/ fo gut er e» Derjlebt, feine IReinung über bie Dorliegenbe Swge; 
unb nad) einer binreid)enben allgemeinen Überlegung entf(f)eibet bie 
Olebrf)eit ber 6timmen: ipelcber £ntfd)eibung Don nun an feber fein 
Su|ere0 öanbeln untenperfen mu|, — mo& er nun aud> Don ber 
^<f)tigfeit berfelben im 6^«n benfen möge. 3jl bie ®efellfd)aft fo 
eingerichtet, fo \)Qi, bem Ked)te nad), feber btn gleicben Anteil an 
bem Srmeffen be» gemeinfamen Sroedlö, xDeld)e0 Crmeffen im 

95 



6taate bie 2^egietung l)e$t: unb es i|l fobann biefenige §ieil)eit, 
iDeld|)e in Schiebung auf ben 6taat bie poUtifd)e genannt xoirb, bem 
22ed)te nad) Unter alle gleid) Derteilt. — Dem 22ed)te nad), i)abe id)r 
fo XDie in ber vorigen IRtbc in 23e3iei)ung auf ben 6taat, fo l)ier in 
9e3iel)ung auf bie fingierte SamilienDerbinbung dilemal mid) aue^ 
gebrütft: benn^ falle ziwa femanb ipäre, ber nie ben übrigen ein^ 
leucl)tenbe (^ebanfen über ba& 25e{le bee (&an3en b^tte, ober bie, 
iDeld>e er b^tte, nur nid)t bar3u|lellen DermScbte: fo xDÜrbe er in ber 
XDirf lid)feit feiten ober nie Sinflu^ auf bie 25e^immung bee enbiid>en 
Sefd)luffe9 \)abm; aber er iD&re Don biefem Sinfluffe feineeiDege burd) 
boe lRtd)t, fonbern nur burd) feine eigene Unfäbigf^it auegefcbloffen. 
0ber ber 3tDeite Sali: — bie ®efellfcl)aft bot einem ^udfcbuffe Don 
ipenigen IRitgliebem, ober aucb iDobl einem einzigen IRitgliebe, bie 
<Dberauffid)t unb Leitung bee 9an]tn übertragen; fo folgt aus biefer 
flbertragung: ba^ fie fid) felbfl alles eigenen Srmeffens unb Urteilene 
über bie Pern>altung — ee Derjlebt fid) fo, ba| nad) biefem Ermeffen 
iDirflid) gebanbelt XDerbe; benn bei ficb f eiber benfen, unb allenfolto 
oucb reben, mögen fie wa^ fie u>ollen — ^ ba| fie, fage id), fid) alles 
eigenen Srmeffens unb UrteÜens über bie Penpaltung begeben, unb 
bem XDillen ibres be90llmäd)tigten, ^usfd)uffes ober einzelnen Otit^ 
gliebes, ibren rDirtlid) tätigen IPillen unbebingt untertDorfen h<^ta. 
^ei biefer PenpaltungsxDeife bes ®efellfd)aftS3a>ed!s finbet nun bas, 
wod im 6taate poIitifd)e Steibeit b#t, burcbaus nicbt flatt, fonbern 
in biefer }?ü(fficbt nur Untertanigfeit. Dennod) ijl, xDenn nur alle 
ebne ^usnabme an allen (^ütera ber ®efellfd)aft ben gleicben Anteil 
baben, unb tDirflid) nad) ber bejlmöglicbjlen Sinficbt alle Kräfte auf 
biefen gemeinfamen (&enu| aller, feinestDegs aber auf irgenbeinen 
PriDatgenu^ geriibtet toerben, bie £inricbtung ber Qefellf d)aft DöUig 
red)tsgemä^; unb biefe Gefellfcbaft b<^ burd) bie Übertragung ber 
PertDaltung an ipenige ober Einen nicbts verloren, fonbern Didmebr 
getDonnen, inbem fo Diele IRitglieber, bie obnebin nicbts )um ge^ 
meinen Ku^en Sauglicbes in ber Perfammlung Dorgebrad)t büben 
tDÜrben, gar nicbt mebr genötigt finb, mit 25efud)ung berfelben ibre 
3eit 3U verlieren, fonbern flatt beffen rubig fortfabren fönnen, bos^ 
fenige 3U treiben, toas fie verfleben. 

96 



6oi>iel ab gegenip&rtig butcf) bos aufgefleUte J5üb erläutert wtt^ 
bm follte, büben mix in ber vorigen Kebe über biz Sorm be0 6taatee, 
ober fiber bie Stage, xDoe bqu gebore, ba^ nur überhaupt ein 6taat 
f d, beigebracht. Iber, festen ipfr bamoto i)in]u, ein befonberer 6taat, 
ober ber Staat in einem befonberen 3eitalter ifl aud) banad) 3U be» 
fUmmen, ob unb iniDie|em ber iDabre iwtd aller Staaten, — ober, 
im ®egenfa$e mit ber Sorm, ob unb inipiexDeit bae IRateriale bee 
Btaatee in ibm erreicht a>erbe. ^ud> biefee IRateriale bee Staates 
muffen ix>ir ipeiter erörtern, ebe ipir bie biftorif d)e Ableitung beginnen 
fönnen: xoie ber Staat allmablid) auf biefenige Stufe getommen, 
auf ber er, unferee Srad)ten&, gegenipärtig flebt. 

Der iwtd bee Staates ifl, a>ie fcbon in ber legten IRtbt angezeigt 
iDorben, fein anberer, ato ber ber menfcblicb^n Gattung f eiber: ba^ 
alle ibre Perbiltniffe nad) bem Vemunftgefe^e eingericbtet iperben. 
Kun iDirb ber Staat erft nad) bem Seitalter ber PernunftiDiffen^ 
fd)aft, in bem ber Pernunfttunft, biefen irx>td mit Rarem 25exDU^t^ 
fein f i(b benf en. Sis babin f örbert er ibn immerfort obne fein eigenes 
IPiffen ober befonnenes IPoUen; — getrieben burd) bas Katurgefe^ 
ber Sntipicflung unferer Gattung, unb inbes er einen gan3 anberen 
imtd im Geficbte bat; an ipelcben feinen Swzd bie Katur jenen 
erften, ben ber gefamten Gattung, unabtrennlid) gebunben. Der 
enpibnte eigene unb natürlid)e 5mzd bes Staates in ben früberen 
£pod)en, Dor bem Seitalter ber PemunfttDiff enfcbaft, i|t, gerabe a>ie 
bei einzelnen IRenfd)en, ber ber Selbfterbaltung ; barum, ba {a ber 
Staat nur in ber Gattung beftebt, bie Srbaltung ber Gattung, unb, 
ba bit Gattung fortfcbreitenb ficb entxDicfelt, bie £rbaltung berf elben 
auf jeber Stufe ibrer SntXDicf lung : beibes 3ule$t Genannte, obne ba^ 
ber Staat es ficb beutlid) bentt. IRit Einem B)orte: ber iwzd bes 
Staates, ficb U^bfi }u erbalten, unb ber iwtd ber Katur, bie menfcb' 
Ud)e Gattung in bie äußeren 25ebingungen 3U Derfe^en, in benen fie 
mit eig.ener Steibeit ficb )um getroffenen Kacbbilbe ber Pemunft 
macben t6nne, fallen 3ufammen; unb inbem auf bie Srreicbung bes 
erfleren bingearbeitet tDirb, xDirb 3ugleicb ber le^tere eneicbt. 

Caffen Sie uns bief es im einjelnen 3eigen. 

5n ber OUfcbung aus urfprfinglicber Kultur unb aus urfprfing^ 

7 ?l*te 97 



li(f)er IPilbbeit, — aud a>elcl)er IR(f(f)un9 ^^^ obigem bie allein einet 
SntTPitflung fähige menfcl)Iicl)e Gattung bejlebt, — ifl bei aUererjle 
unb n&d)fte 3ipec( ber : ba^ bie IDilben tultiDiett iperben. IPiebetum, 
wo es auci) nur 3U ben erflen ^nf&ngen eines Btaates getommen, 
ba^ Sreie anbeten Speien auf Seflanb unb nad) einet Kegel untet« 
xDOtfen iDetben, ba ifl fd)on Kultut: — fünjllid)e nfimlicl), unb butd) 
Xultipietung l)ett)orgebta(t)te, teinesnyegs ettoa bie utfprfingU(t)e bes 
Kotmateolte, Don bet tDit J)i« nicbt teben; — unb xDlt fSnnen be«* 
a>egen ben 6taat, befonbets ben in febem 3eitaltet als 6taat 90IU 
tommenflen, 3ugiei(f) als ben 6i$ bet l)dcf)|len Xultut besfelben 3eit# 
altets bettad)ten. IRit ben Stoecfen bief et Xultut flebt nun bie XDilb* 
beit aUentbalben, xdo fie mit il)nen jufammenttifft, im IDibetfprud)e 
unb bebtobt unaufb^tlid) bie StbaÜung bes 6taates; bet 6taat btf 
finbet fid) bemnad) fd>on butcf) ben 3iDecC feinet 6elbfletl)altung in 
natütUd)em Xtiege gegen bie ibn umgebenbe IPilbbeit, unb ifl ge^ 
nötigt ibt foDiel Ibbtud) )u tun, als et immet tann; tDelcbes leitete 
gtfinblicb nut babutcf) mSglid) i|l, ba^ et bie IPUben felbet in (Dtb^ 
nung unb untet ®efe$ btinge, unb infofetn fie fultioiete. Det 6taat 
bef ötbett fonad), nid)ts benfenb als fid) felbet, bennod) mittelbat ben 
alletetjhn iwtd bet menfd)lici>en Gattung. Diefet natfitlicbe Xtieg 
oUet 6taaten gegen bie fie umgebenbe IDilbbeit ifl füt bie ®efd)id)te 
fei)t bebeutenb; fafl et aliein ifl es, bet ein lebenbiges unb fott« 
fd)teitenbes Ptin)ip in biefelbe btingt; ipit iDetben auf biefes Ptin3ip 
jutürffommen, unb id) etfucbe babet, es 3U metfen. — 6elbjl als» 
bann, nacbbem bas allgemeine IRcld) bzx Kultut fo mScbtig getDOP 
ben, ba^ es oon bet austofittigen IDilbbeit nid)ts mebt ju befütd)ten 
bat — nacbbem es x>ielleicbt butd) weite IReete baDon gettennt ijl, 
ipitb bennod) biefes 22eid) bie IDilben, bie 3U ibm nid)t mebt tommen 
fSnnen, felbet auffud)en, gettieben butd) feine eigene innete 25ebfitf' 
tigteit — um bie Don jenen nid)t gebtaud)ten Ptobufte ibtet £5nbet 
obet ibten 25oben an fid) ^u nebmen, obet felbfl ibte Ktäfte, teils 
unmitteibat butd) 6tlaoetei, teils mittelbat butd) einen beDOtteilen^ 
bzn f)(tnbel, fid) )u untetXDetf en. 60 ungeted)t biefe 5tDecf e aud) an 
fid) etfcbeinen mögen, fo ipitb bennod) babutd) bet ecjle Gtunbjug 
bes IDeltplans, bie allgemeine Petbteitung bet Kultut, allm&blid) be» 

98 



fötbert; urib nad) betfdben Kegel rx>itb ee unobtöffig fo fortgeben, 
bi0 boe ganje ®efd)led)t, bw unfete Kugel bea>obnt, 3U einer eim 
3igen Pölferrepublif ber Kultur 3ufammengefd)mol)en fei. 

Sin )iDeiter notioenbiger irozd ber menfd)lid)en Gattung ifl ber, 
ba^ bie fie umgebenbe unb auf ibre Stiften), fotDie auf ibr f)<tnbeln, 
Sinflul b<^^^^ Katur gan? unb ooUfommen unter bie 25otmä^ig^ 
feit be0 25egriff9 gebrad)t iDerbe. Keine Katurgeamlt foU f(t)aben, 
— foü bie SiDecfe ber Kultur jlSren, ober bie Refultate folcber imtdt 
Dernid)ten tonnen; febe ibrer ^u^erungen foU fid) im Doraue be^ 
reebnen lafjen, unb ee f ollen Vortebrungemittel gegen bk Verlegung 
Don ibnen t)orl)anben unb bdannt fein. lUe braucbbare Katurfraft 
foll genötigt XDerben tonnen, gan; nad) ber ^bficbt ber {Renfd)^n unb 
)um Ku^en berfelben fid) 3U Supern. Die eigene Kraft bee IRenfd)en 
foll bur4) )tDed!md^ige Perteilung ber nötigen lrbeit9)ipeige unter 
mebrere, beren feber nur Sinee, aber biefe0 red)t lerne, burc^ Katur^ 
ipiffei^cbaft unb Kunfl, burd) fcbitflicbe IDerf^euge unb IRafcbinen bt* 
ipaffnet unb über alle Katurgeipalt erböbt toerben: fo ba^ obneDiel 
3ett» unb Kraftaufn>anb alle irbifcben SiDecte bee IRenfcben eneicbt 
roerben, unb er 3eit übrig bebalte, um feine 25etrad)tung in fein 
3nnere0 unb auf bad Oberirbif(f)e 3U ipenben. Dies ijl ber Stoecf ber 
menfcblicben Gattung ato folcber. 

Der 6taat, je größer ber leil ber Kraft unb ber 3e(t feiner Bürger 
ifl, bie er für feinen 3iDe(f ber 6elb{lerbaltung bebarf unb in ^ru 
fprud) nimmt, unb fe inniger er feine IRitglieber 3U burd)bringen unb 
fie )u feinen 1Pert)eugen )u macben (hebt, je mebr muß er, ba er 
bo(b bie pbpfifd)^ Sjtij^en) feiner Bürger iDoUen muß, bie OUttel 
biefer gjcifien? burd) Srl)6bung ber befcbriebenen f)^trfd)aft über bie 
Katur 3U eriDeitern f ud)en : — er muß f onad) alle bie Dorbergenanm 
ten 3ipe(f e ber Gattung um feinee eigenen 3ipecte0 ipUlen 3U feinen 
SxDeden macben. Cr »irb fomit — wk man getDöb^licb biefe 3n>e(f e 
au0fpri(f)t, — bie 3nbujlrie 3U beleben, bie fanbipirtfcbaft 5U oer^ 
beffem, IRanufafturen, 5<^l>rifen, bas IRafcbinentDefen 3U oenooll' 
tommnen, Crfinbungen in ben mecbanifci)en Künjlen unb in ber Ka^ 
tunpiffenfcbaft 3u ermuntern fucben. IRöge man immer glauben, 
baß er biefee alles nur barum tue, um bie Auflagen rermebren unb 

7* 99 



eine gtd^ere ^rmee l)atten 3U tdnnen; — mögen fogar bie Kegieren^ 
6en f elbet, a>enigflen& bem größeren Seile nad), teinee l>6l)eten 3ii>e(fo 
fid) betDU^t fein; — bennod) befStbert er oi)ne allee fein IPiffen ben 
ange)eigten 3iped! ber menfci>iid)en (^ottung^ ald Gattung. 

Der äußere iwtd jener 6^rrf(t)afl ber Gattung über bie Kotur ifl, 
iDie a>ir fd)on in einer unferer erflen Keben erinnert, ipieberum dn 
boppelter: entipeber n&mlid) foU bie Katur blo^ bem 3xDed!e unfeur 
finnlid)en, ieid)teren unb angenei)meren 6ubfi{len3 untenporf en iper^ 
bm, — XDeid)e6 bie meci>anifd)e Xun(l gibt; ober fie foU bem (>6l)^ren 
gei(Ugen 25ebfirfniffe bee IRenfd)en unterxporfen, unb ibr boe mo^ 
je(l&tif(t)e Gepräge ber 5bee oufgebrficft a>erben, — a>eld>ee bie 
fcbdne Xunfl gibt. Sin 6taat, ber nod> ffir feine 6elb{lerbaltung 
Diele0 3U ffircl)ten i)at unb großer Inflrengungen bebarf , um blefe 
3U fiebern, a>irb )XDar, xpenn er aud) nur 3U ben oUererflen Sinfic>)ten 
in feinen ipabren Porteil gefommen, bie med>anifcbe Xunfl, in bem 
ipeiteren 6inne, ben ipir biefem luebrucfe oben gegeben, auf. alle 
IPeife befdrbern: ba er aber biefee tut, lebiglicf), um einen red)t 
großen Überfd)u^ Don Polf dfraft für ben Sxoecf feiner eigenen 6id>et^ 
beit 3U Gebote b<iben, fo loirb er biefen Überfd^u^ aud) lebiglicl) ffir 
biefen irx>td anxpenben, unb für planmäßige unb aUgemdne 3e« 
f örberung — ber fd)6nen Kunjl, ober aud) xdoI)! nod) böserer 5mtdt 
ber IRenfcbbdt, gar ipenig übrig bebalten. Srfl nad)bem ber 6taat, 
eben um feiner 6elbfterbaltung tDillen, feinen 25ürgem bie Katur 
für ben med)anifd)en (^ebraud) unteriporfen, unb bief e Bürger felbfi 
im böcbilen unb gleichen ®rabe 3U feinen 1Pert3eugen gemacht; — 
nad)bem femer bae gefamte Seid) ber Kultur 3U bem ber IPilbbeit, 
unb bit befonberen 6taaten, in toelcbe bae er {lere geteUt fein mag, 
3ueinanber in ein folcbee Perbaltnie gefommen finb, baß feiner mebt 
&ngfHid) um feine £ußerUd)e 6id)erbeit beforgt fein bfirfe; — ttfi 
alebann entftebt bie S^a^^: xoorauf ber bei ber me(f)anifd)en Sear« 
beitung ber Katur entbebrlid)e Überf d)uß Don Poltefraft, ber hisiftt 
ber 6id)erbeit bee Btaatee aufgeopfert tDurbe, unb ber, foiDie aUe 
Bürger, g&njlid) in ber Sotmfißigfeit bee 6taat^0 i% gerid)tet )s>er^ 
bm folle; unb ee gibt feine anbere lntn>ort auf biefe Srage, ato ba| 
er ber fd)dnen Kunft getoeibt toerben foUe. IPSbtenb bee Krieges 

100 



vermag 6ie Xunfl taum Quf3uleben^ mel tDcniger obei unaustilgbar 
unb nact) einem fieberen plane fort^uf cl)reiten : Xdeg aber i(l ni(f)t 
nur, wtnn Krieg gefüi)rt ipirb, fonbern bk allgemeine Unjid)erl)eit 
oller Dor allen/ unb bie baraud erfolgenbe immenp&brenbe Sereib» 
f d>aft 3um Kriege, ifl aud) Krieg, unb bat für bae (Renf cl)engefd)le<()t 
f ajt biefelben Solgen, als ber geführte Krieg. Kur ber a>irfUcl)e, b. !>• 
ber eipige Stiebe irirb bie Kfinfle, fo wk mit biefee Wort oerfleben, 
geb&ren. 

Srfl nad>bem bei 6taat DoUfommene fiu^ere 6id)etl)eit \)obtn 
XDirb, fagte id), Q>irb ibm bie Stage entfielen: iporauf bie, für feine 
bisb^gen iwtdz, überflüffige Polfefraft gerichtet irerben foUe. 
(Offenbar ifl aud) biefe Srage eine burcl) ben 5mzd feiner Belbfl«' 
erbaltung ii)m aufgenötigte Stage; inbem er Don einer fo betrficbb^ 
Ud>en Kraft, ipeld)e ungeleitet unb unberec>)net lofire, bennod) aber 
unmdgUd) gan; ruben tdnnte, nur Störungen unb ^inbemiffe in 
feinen berecbneten pi&nen, bemnad) bie ^uf bebung bee bieb^ bt0 
flanbenen inneren S^ie^^^ 3^ enparten b^tte, — unb fo 3eigt es 
fid) benn: ipie in allen angefübrten 22ü(ff lebten ber 6taat unter einer 
b^btten, ibm Dielleid)t Derborgenen £eitung flebe, unb a>ie er, inbee 
er nur feinen eigenen 3n>ed! ber 6eib{lerbaltung )u befSrbern glaubt, 
bennocb ben b^beren iwtd ber SntXDicf lung bes (Renfcbengef(blecbtd 
befSrbere. 

flbrigene b^ben a>ir btn legten Punft: ipie unb unter xx>elcben 
äußeren Sebingungen ber 6taat fogar burd) bie 6otge für feine 
6elbflerbaltung genötigt a>erbe, bie allgemeine unb allen feinen fllit^ 
gliebem 3ug&ngUd>e f cbSne Kunjl f leb 3um 3a>ed!e ^u macben , blo^ 
um ber Polljlfinbigteit ipillen angefübrt; feinedXDege aber, ab ob 
biefe 25etracbtung in bie CbaratterijUf ber gegenxpärtigen 5eit, ober 
irgenbeiner ibr Dorbergegangenen Seit gebore. Sollte biefe leitete 
^u^erung femanben, ber an bas viele Keben von Kun(l, unb Don 
Seförberung ber Kunfl aucb burd) unfere Großen, gebäcbte, befrenv 
ben, fo bitten a>ir einen folcben, 3U bebenfen: ba^ aud) xma biefed 
2?eben loobl nicbt entgangen fein möge; ba^ ebenfoioenig uns enb^ 
gangen fein tonne, ba| 3a>eimai, 3uerfl burcb einen befonberen 3u 
f ammenf lu^ Don Umflänben, xoorunter bef onbers einer, ber nie ipieber 

101 



eintreten fann, ein anbeimal Don ber d)rifllicl)en Kird>e oud, dne 
Otorgenrdte für 6ie Xunjl angebrod)en, beren Strahlen nod) bis auf 
ben beutigen 3ag in Ka(t)bilbungen fortleu(f)ten; ba^ aber bemobiv 
gea(f)tet boe IPort : f(f)öne Xunfl, unb bef onbere über bie ganie Itotion 
unb alle %rbeit03a)eige berfelben 3U Derbreitenbe fd)öne Kunjl, bei 
und eine anbere 25ebeutung b<tben bürfte, ale bie Qzw6i)nä(i)t: — 
über a)ei(f)e Sebeutung bie au^fübrlicbe Ked)enfd)aft ^u geben, bie 
)um PerflSnbnid erforbert tpürbe, iDir l)ier xoeber bie ^ufforberung 
baben, nocf) bie 5eit. 

35i8 bi^tber unb nid)t toeiter erfhedt fid) bie befonnene 33ef5rbcr 
rung bee Pemunft^tDecfes burd) ben 6taat, inbes er nur feinea ei^ 
genen 3u)ed! 3U beförbern fd)eint. Die bSberen 3u)eige ber Pemuaft» 
tultur : 2^eligion, XDinenf d)aft, lugenb, fönnen nie 5tDe<re bee Staates 
xperben. Kid)t bie Keligion: Pon ber abetglaubi{d)en Surd)t r>oi btt 
®ottbeit, ate einem menf(f)enf einbücben IPefen, s>eld)e ipobl bie alten 
P5lfer auf ben Gebanfen brad)te, biefefbe aud) im Kamen ber Kation 
3U oerföbnen, unb fo Kationalreligionen 3u errid)ten, ijl t>ier nicbt 
bie }?ebe. Die ipabre Religion ifl fo alt ato bie IPelt, unb barum 
filter al9 irgenbein 6taat. £0 lag in ben Peranfloltungen ber fiber 
bie SnttDicQung unfere0 ®efcbled!)t0 a>ad)enben Porfebung, ba^ biefe 
TPabre Religion 3u recbter Seit aue ber Perborgenbeit, In ber fie bfe» 
ber auf beu>abrt iporben, xDieber berDorging unb über bae IRMy ber 
Kultur fid) verbreitete; fcbon im Dorauö »erfeben mit bem ?lnfprud>e, 
ba^ ber 6taat über fie feine ®eipalt babe; unb ben Kegierenben ote 
35ebingung il)rer ^ufnabme in ben 6(f)0^ bief er 22eligion anmutenb 
bie Inerfenntnid, ba^ fie Gott unteriporfen, unb vor ibm mit jebem 
ibrer Untertanen gan) gleid) feien; anbeimfallenb in 22fi(tfid)t i!>rer 
^ufbetDabrung unb Perbreitung einer infofem Dom Staate D$Uig 
unabbfingigen ®efellfd>aft, ber Kircbe. hierbei mu^ ee nun not« 
XDenbig bleiben, eben ipeU bie 22egierenben fid) f eiber Don bem 75tf 
bürfnijfe ber 22eligion nie auefd)lie^en fönnen: unb bi^tbei xoirb ee 
bleiben bie am Znbt ber Sage. — Sbenfoxoenig fann bie IPiffenf(i>aft 
femate ein 3rDed! bes Staaten xoerben. S0 i{l in biefer Kficffic^t )u^ 
vdrberfl baejenige, wüq Sin^elne, 22egierenbe ober (Teilnebmer an 
ber 2?egierung, aue eigener Pertrautbeit unb 3ntereffe an IPiffem 

102 



fd>aft ober Xunfl für biefelben tun, ato 3uenal>me von 6er IRtqtl 
ab3U3iel)en. IPoe ober 6en fottbauemben Gang unb bie Kegel atv 
betrifft, fo mu^ bem 6taate, je mebt er feine Sorm Derbeffert unb 
&en Bürger t)oU(l&nb{g 3U feinem IDerf 3euge mad)t, bie fhenge IPiff em 
f(l)aft, — a>eit über boe geipöi)nUd)e £eben ergaben, unb auf bod^ 
felbe unmittelbar nicl)t einflie^enb, — gerabe um fo mei)r fremb a>er^ 
ben, unb il>m fogar ato unnfi^e Pergeubung einer Kraft unb einer 
3eit erfd)einen, bie in feinem unmittelbaren S>ienfle toeit beff er ange» 
bra(f)t XDÜrbe; — unb immermebr ©irb bie Benennung: blo^e 6pe«^ 
(ulation, bad fiebere 3ei(t)en ber Perr^erfung xoerben. Sr^ac a>firbe 
{i<() ieicbt enpeifen laffen, ba^ feiner ein überall brauchbarer unb 
oUenfalto über bae 5^tgebracl)te aud) ^um Keuen beraud^ugeben Der» 
mögenber 6taat0biener fein fönne, ber nicbt erjl in ber 6cbule ber 
ernften 1Diffenfd)aft gebilbet iDorben; Iber biefe Sinficbt fe^t znU 
xoeber ben 25efi^ ber B)iffenf(baft f eiber, ober, falte ee an biefem 
mangelt, eine 6elbfiDerleugnung «oraue, bie fid) nicbt füglicb an» 
muten l&^t. ^ei biefer £age ber 6a(ben ijl bie jhenge IPiffenfcbaft 
glfictlicb genug, toenn fie, ents>eber burcb eine 5nf onf equeni , ober 
burcb bie 6o^ung, ba^ über für) ober lang bie büne 6petulation 
bocb 3U mancber nü^licbea Srfinbung f übren tDerbe, ober unter bem 
@d>u$e ber Xircbe, ober etipa, ba bocb jebermann gern lange leben 
unb gefunb fein xdUI, unter bem 6cbu$e ber i)tütunbz, Dom 6taate 
gebulbet ipirb. 

Snblicb, aucb bie Sugenb fann fein 3ipec( bee 6taate0 fein. Die 
^ugenb ifl ber bauembe, obne alle lusnabme a>altenbe gute IPille, 
blt 3a>ecCe ber menfd)licben Gattung au0 ollen Xrfiften 3U bef drbem, 
unb befonberd im 6taate fie auf bie Don ibm angeipiefene IPeife 3U 
befSrbem; bie iuft unb £iebe 3U folcbem 3un, unb ein unüberr^inb» 
ttcber XDibenpUle gegen allee anbere f)anbeln. Der Staat aber, in 
feiner XDefentlicben Sigenf cbaft ate 3n>ingenbe ®exDalt, reebnet auf bm 
SRangel bee guten XDUlene, fonacb auf ben {Rangel ber lugenb unb 
auf bae Porbanbenfein bee böfen IPillend; unb n>ill burci) bie S^tcbt 
oor ber 6traf e ben erfleren erf e^en, ben ^uebruci) bee le^teren untere 
brficfen. 5n biefer Bpb^re jlreng fict) baltenb, braucbt er auf Sugenb 
nie 3U reebnen, nocb bief elbe für £rreicbung feiner 3a>ecf e in ^nf d)lag 

103 



3U bringen. WSxza alle feine IRitglieber tugen6f>aft, fo oeriSre et 
feinen Cl)atatter ate 3ix>ingenbe ^twoit g5n3lid>, unb XDÜtöe blo^ 6er 
Teiter, Söbter un6 treue Kot ber IPiUigen. 

Dennocl) befdrbert ber 6taat, — unb 3XDar obne es fid) beutlict) 
gebad>t ober, nur unter einer anberen ®eflalt Derbecfit, ouebdUflid) 
3um 3xDec(e 3U mad)en^ — burcl) fein blo^ee Dafein bie (R6gli<()tett 
ber allgemebten Entroicflung ber Sugenb unter bem Otenf(i>enge» 
f(f)led)te baburcl), ba^ er dunere gute 6itte unb 6ittlid>teit, tDeld)e 
freilid) nocf) lange nid)t Sugenb ijl, b^tDorbringt. Unter einer olle 
Vergebungen gegen boe dunere lRzd)t ber IRitbfirger flreng unb obne 
^U0nabme fp(lematifd) umfaffenben Qefe^gebung unb einer PenDok 
tung, rDeld)er nie ober b^cbfi feiten bie s>irflid>e Vergeltung Derbor» 
gen unb obne bie beflimntte, burcf) bae ®efe$ angebrobte 6trafe 
bleibt, ipirb {eber Qebanfe ber Vergebung, als obnebiee Dergeblid) 
unb 3u nid)t0 al0 3U gen>iffer 6trafe fäbrenb, fd)on in ber Geburt 
erbrücCt. £ebe bie Kation nur eine 22eibe oon Otenfcl)enaltem bin^ 
burd) in Stiebe unb Kube unter biefer Verfaffung; — a>erben neue 
Generationen, unb bie Don ibnen xoieberum abflammenben Genera^ 
tionen, in berfelben geboren, unb xDad)fen aufsDacbfenb in fie binein: 
fo a>irb allmäblid) bie fltobe gan^ auegeben, 3ur Ungerecbtigf eit au(b 
nur innerlid) Derfud>t 3U a>erben; unb bie IRenfd)en xoerben rubig 
unb re(f)tlic^ obne bie fiu^ere £rfcl)einung audi) nur bee minbefhn 
böfen XDillene untereinanber leben; gleid) ate ob alle Don i)tqtn 
tugenbbaft iDären, — ba ee bod) oiellei(f)t nur bae bermalen freilid) 
rul>enbe ®efe$ ijl, mzlii)^ fie b&nbigt, unb sDir im Otomente, 
ba biefee aufgeboben xDürbe, ganj anbere Srfd)einungen erbiicCen 
a>firben. 

{Ran beffird>te ni(t)t mit geraiffen Vemfinftlem, bie ficf) aud> ipobl 
Pbilofopben nennen, unb rDeld)e bie lugenb nur ab einen blo|en 
®egenfa^ tennen unb nur bem Tafler gegenüber fie 3U benten oer^ 
mögen, — ba^ In einem fold)en 3u(lanbe gar feine lugenb mebr 
mSglid) fein iperbe. Steinen biefe bie äußere 5<tnblung in ber ®e» 
fellf(t)aft, s>elcbe über bae Gebot nocl) binauegebt, unb melcf^e x>ieb 
leicbt au0 innerer lugenb, Dielleicbt aud) au9 anberen Quellen ent» 
fpringen f ann, fo baben fie gan3 recl)t : im Dollenbeten Staate finbet 

104 



bti i[ugenbi)afte alles auf ble ®ef(Ufd)aft fiel) 25e3iel)enbe^ wo» er 
liebt unb allein 3U tun begehrt, aud) fd)on fiu^etlid) geboten, unb 
ollee, ix>a0 et Derabfd)eut unb nie tun m6(f)te, aud) fd)on äu^eilid) 
»eiboten; in biefem 6taate l&^t fid) über bae Gebotene nie binaus^ 
geben, unb es ijl in ibm aus ber &u|eren f)anblung nie 3U ermeffen, 
ob femanb aue Hebe bes ®uten, ober ob er aus Surd)i ber 6trafe 
unb mit IDiberrK>illen reibt t)<inble. Iber bief er äußeren ^nertennung 
bebarf aud) bie lugenb nidi)t; fie berubt in ber Hebe 3um ®uten 
ebne alle Kfid!fic>)t barauf , ba^ es geboten ifl, unb in bem IDiber^ 
iDillen gegen bas S6fe ol)ne alle 22ü(ffid)t barauf , ba^ es verboten 
ifl : fie genügt fid) felbfl, unb ifi im eigenen SeiDu^tfein felig. 

Unb fo ijl es benn immer 3U3ugejleben, ba| burd) bie Pollenbung 
oller Derb&ltniffe ber menfd)lid)en Gattung, unb insbefonbere bur(5 
bie PoUenbung bes alle übrigen Perb&ltniff e umf c>)lie^enben 6taates, 
alle freüoDÜlige Aufopferung, aller Heroismus, alle 6elbfh)erleugnung, 
für) alles, a>as tDir an bem Otenfcben 3U beiDunbem pflegen, auf gei^ 
(>oben ipirb, unb nur bie Ciebe bes ®uten, als bas einige \in:otu 
gAnglicbe, übrigbleibt. 3u biefer Hebe fann ber IRenfct) nur mit Stei^ 
tfdk fid) erbeben; ober oielmebr, bie Slamme berfelben entjünbet gan^ 
Don felbfi fid) in {ebem ®emüte, iDeld)es nur erfl bie £iebe bes 25öfen 
rein aus fid) austUgte. Der 6taat fann bie Entxpitflung biefer £iebe 
büburd), ba| er bie entgegengefe^te üebe bes 256fen tief in bas ge# 
beimfle 5nnere ber 25rufl 3urü(ff(beud)t unb ibr burcbaus feine Por^ 
teile Derflattet, fonbem eitel Kad)teil ibr 3UXDiegt, — lebiglid) erleid)^ 
tem. 3n s>effen Gemüte biefe Sl<tntme ber bintmlifcben £iebe fid) 
entjünbet, ber fd)a>ebet, fo gebunben er aud) &u|erlid) erfcbeine, 
5enno<b innerlid) frei unb felbflfinbig felbfl über bem 6taate; ni(f)t 
biefer gibt besfelben IPiUen bas ®efe^, fonbern fein ®efe$ {limmt 
nur luffiUig, unb ipeil es bas ooUfommene ®efe$ ifl, mit besfelben 
XDUlen überein. Diefe Ciebe, fo ipie fie bas einige Unt)erganglid)e ijl 
unb bie einige 6eligfeit, fo ijt fie aud) bie einige S^eibeit; unb nur 
burd) fie loirb man ber S^ff^i^ ^^ Staates, fo ipie oller onberen 
Seffeln, bie uns bienieben brSngen unb beengen, erlebigt. IDobi ben 
Otenfd)en, bo| fie für biefe Hebe nid)t bie nur longfom fid) oorbe«' 
reitenbe PoUenbung bes 6taotes 3u eriDorten b<^ben, fonbem in 

105 



\ 

i 



jebem Seitoltct unb unter allen Umfi£n6en f ebee 5nbiDibuum fid) 3U 
ii)r erbeben fann! 

SxDölfte Porlefung. 

SbrtDÜrbige Perfammlung! 

Um bit Cöfung unferee eigentlicben Probleme: auf tDelcber 6ti^e 
feiner 5lu0bllbung ber 6taat in unferm Seitalter Jlebe, — Dor3ube* 
reiten, ifi in bm beiben porigen 22eben überbaupt im allgemeinen, 
unb lebiglid) pl)ilofopl)ierenb, ge}eigt iDorben, wo» ber 6taat feiner 
Sorm foipie feinem IRateriale nacf) fei; aud) burd) rDeld)e 6tufen unb 
OUttelglieber binburd) er allm&l)licb )u feiner PolUommenbeit Dor« 
xDartef (breite. Dief e 6d)Uberung fonnte nid)t anbere, ale trocf en fein, 
unb nur in JSe^iebung auf ibren Sroed , — bas Kacbfolgenbe Der* 
fl&nblid) 3U madi)en, ein 5ntereffe büben. ^z^t baben iDir biefee alU 
gemeine ®emfiibe burd) Erinnerung an tDirflicbe 35egebenbeiten 3u 
beleben: alles in ber ^bficbt, um 6ie baburd) 3u leiten, ba^ 6ie 
felber entbecfen, was benn eigentlid) in ber Sinrid)tung unb PerroaU 
tung ber gegenipfirtigen 6taaten neu fei unb Dorber nie bagea>efen, 
unb xDorin fomit ber politifd)e Cbatotter unferes 3eitaiter£» Dor allen 
anbeten Seitaltem begebe. Über unfere ^nfid)t unb Sebanblungeort 
ber ®ef d)id)te baben roir f d)on früber in einer eigenen 22ebe uns fatt^ 
fam erflärt: aus roelcber IRzbz a>ir bier nur biefes Sine ipieberum 
in Erinnerung 3U bringen für nötig finben, ba| unfere 25emertungen 
über bie ®efcbid)te teinesroegs f elbfl biflorifd)e 25ebauptungen 3U fein 
begehren, fonbern fid) befcbeiben, bloß Stagen unb Aufgaben 3U 
flellen ian bie ipirf lid) bijiorifcbe Unterfud)ung. ^te neue 8efd)r5nf ung 
fe^en iDir nur nod) bin3U, baß n>ir uns lebiglid) an ben einfad)en, 
rein bis 3U uns b^<tblaufenben Saben ber Kultur bitten iperben; 
fragenb eigentlid) nur unfere (&efd)id)te, bie bes fultioierten Europas, 
als bes bermaligen Keici^es ber Kultur, liegenlaffenb anbere Reben* 
3ipeige, bie freilid) pon einer gemeinfamen Quelle mit uns ausge« 
gangen fein mögen, bie aber bermalen nid)t sDieber yam gemein* 
f(t)aftlid)en Urfprunge 3urfi(fgetebrt unb auf uns unmittelbar einge* 
f loff en f inb, 3. 33. bie neben3n>eige ber d)inef if (t)en unb inbif eben Kultur. 

106 



Zl& ber erfle Anfang aller StaateDcrbinbung tDurbe angegeben 
bie 25egebenl)eit, ba ^uerfl ^xtk bem IPillen anbetet Stelen bis auf 
einen geipiffen ®tab unb in einet geipiffen Kü<(fi(f)t untenpotfen 
tDUtben. IDie unb auf a>eld)e B)ei|e bat es nun je aud) nut 3U biefet 
Untetxpetfung fommen fönnen? ifl bie etfle Steige, bie fiel) bi^tbei 
une aufbt&ngt. Diefe Stage i>ängt 3ufammen mit bet übet bie £nt' 
flel)ung bet Ungleid>f>^it unter ben Otenf(t)en, xDeld)e in unfetem 3eit^ 
altet fo betfibmt geiDOtben, unb bie xoit feinestpegd fo Idf en ipetben, 
wk fie ein befonbete babutcl) fel)t betül)mt geiDOtbener 6d)riftfleller 
9el6fll)at. 

nac^ unferem ftül)et aufgejlellten unb in bet fitengen pi)ilofop()ie 
f<|)atf )u enpeifenben 6pfleme gab es gleid) utfptfinglid) bie böcl)fl' 
m6gli(^{le Ungleid>l)eit untet ben IRenfcben, 3iDif4)en bem^ de teinem 
^bbtucfe bet Petnunft butcl) fein bloßes Dafein, ejclflietenben Kot» 
malpolfe, unb bm tDilben unb toben 6tämmen. ^uf wtld)t B)eife 
biefe beiben ®tunbingtebien3ien unfetee IRenf(f)engef(hled)t0 )uetfl 
9emifd)t tDOtben, batübet toolle man in feinet ®efd)id)te Itad)tid)t 
f ud)en ; benn bie Sjdflen? einet ®ef cl)id)te f e^t bie IRif cl)ung f di)on ato 
gefd)eben DOtaue. 5m 3uflanbe biefet IRif(^ung tx\)äH felbfl bet bet 
Uttultut teilhaftige ^bfömmling be0 Kotmaloolfee bie ^nforberung 
unb Aufgabe einer gan^ neuen, unb in jener erflen Kultur nid)t not» 
loenbig liegenben Kultivierung; n&mlid), bie ludbilbung ber S^Ns^ 
feit, feine Kultur mit3Uteilen, unb fidb Slnflu^ unb m&cl)tige IPitt 
famfeit 3U Derfd)affen. ^^ folgt gar nicl)t, ba^ alle folcl)e Sbtömnu 
linge in biefer gan) neuen Kunjl bie gleicl)en Sortfcl)ritte mad)en, 
ober aud) nur alle berfelben f&l)ig fein xx>erben; fonbem jeber ein3elne 
loirb, IDie es fein inbivibueller Cb^^tatter mit fid) bringt bief e Kunfl 
in fid) enttDi<(eln: es folgt ebenfoipenig, ba^ biejenigen, rDeld)e \)kx 
3urfi<(bleiben unb ti)xtt Unfcl)ulb unb Unbefangenbeit fid) nid)t fo 
leid)t erlebigen fönnen, besioegen fd)led)ter finb als jene anberen, 
benen es leid)t tDirb, in bie Krümmungen unb Smoege oerborbener 
6tfimme I)inein3ugel>en ober ®eu>alt gegen fie 3U gebrauchen; aber 
bas folgt, ba^ bie le^teren, unb teinesiregs bie erfleren, raten, leiten 
unb b^rrfcben »erben, — fogar mit bem guten TPillen ber erjleren, 
bie ibnen, bei ber einmal Dorbanbenen £age ber S>inge, bief es Por» 

107 



red)t nid)t beneiben, imb fid) felbjl in bk 6tiUe un6 Pcrbotgenbeft 
3utü((3iei)eit 

£0 tommt bi^t^u nod) ein fiu^eter, unfetee £racl)ten0 in 6et ®e^ 
fd>id)te l)^d>jl XDicbtigec Um{lan6: öer 35efi$ 6et OtetoUe unb 6er 
Xunfl ii)tei ^XDecfm&^igflen ^nxoenbung; — 6er Otetalle, fage id), 
unb erfud)e babei bod) f a nid)t an ®elb 3U benten. IPie bie Kenntnis 
biefer IRetoUe ^uerfl entflanben, xinb toie biefelben aue bem 6<()0^e 
ber Srbe l)en>or unb in bie a>ol)l nidbt )U erraartenbe neue i^flalt 
bie Jie burcl) bie Xunjl annehmen, übergegangen feien ^ barfiber ^^ 
unjeree Sracbtene feine ®efcl)id)te in Kacbbenfen fid) )U ermüben; 
jene Xenntnie ipar obne 5s>eif el eber als alle ®efcl)icl)te, unb fo lange 
ate bie B)elt, ein ^eji$ bee KormalDoif es : rDeld>en ^fi$ nur, nad> 
ber gefd>el)enen Permif(f)ung ber ®efcl)ic!tere gan;- anbers 3U ge» 
brauchen a>u|te, als ber Unbefangene. IDeld>en IDert biefe flletalie 
burcl) ibre Dauer bafligfeit, burcl) ii)re 3a>ed!m£|igteit, bie ]ö)wa(i)t 
menfcbttcbe Kraft )u bea>affnen, — burd) ibre Perborgenbeit erbalten 
mu|ten; unb befonbers, loelcbe Surd)tbarfeit in ben ^finben beffen^ 
ber fie 3uer jl in tötenbe IDaffen umtDanbelte, leucbtet x>on felbjl ein. 
6inb bocb IRetalle pon 25eginn ber ®ef(bicbte an bie allgenuin ge» 
fud)te XDare; finb fie bod) bie biefen Sag bas Kofibar(le, toae bie 
Gefitteten ben IPilben bringen fönnen; ijl bod) bie Peroolltommnung 
ber IDaffen unb bie Perfertigung ^XDecfm&liger ober neuer Otorb^ 
rDerf3euge aus IRetallen bas ipabrbaft entxoicfelnbe Prinzip unfrei 
gan3en (^efcbicbte. 

Permittelfl biefer beiben aufgeflellten Prin3ipien fonnte nun in bm 
Cfinbern, burd) roelcbe 3uerft bas KormalDolf ^erjlreut a>urbe, — 
fürs erjle nocb un^ermifcbt mit btn IPilben, obiDobl Don ibnen unv 
geben, — bie Untenperfung ber QnxDobner unter Qnen ober a>enige 
Infübrer entjleben. IParen fie aucb anfangs lebiglicb }um Kriege 
fübren, mit bargebotenen IPaffen gegen bie sDilben Si«ce ober loUbe, 
ben Sxoecfen ber Kultur nocb nicbt untertDorfene (Renfcben, Dereinigt 
iporben; bie Pereinigung blieb auf ben Sali, ba^ bas Sebürfnis eines 
folcben Krieges n>ieberum eintrete. Der Kegent b^tte nicbt nötig, 
für bie Srbaltung ber Untenporfenen fonberlicbe 6orge }u tragen; 
biefe, felber pom 6tamme ber Kultur entfproffen, fonnten, ipenn fie 

108 



nur &u^erUd>en Stieben l>atten, 6urd) f{d) felbfl bejleben: et i)aftt 
ebenfoipenig nötig, ibre Kraft unb Arbeit febr in Infprud) 3U nebmen, 
ba bie Perbinbung nur einen Dorfibergebenben unb leidet 3U zxxzU 
d>enben imtd batte. " 35alb iDurbe biefee eihfacbe PerbSltnid man^ 
nigf altiger. 6eine Säbigfeit, anbere 3U lenfen, 3U botumentieren, 
befonbere ]it burd) xoirf liebe ^eberrfcbung anberer 3u boCumentieren, 
XDurbe ein ®egenflanb bee Sbtgeiiee: unb fotDie bie 3uerjl iriUig ficb 
UntenDerfenben ibre S^bigfeit mebr entioicf elten, mußten fie ibre ^^ 
i>errfd)ung burd) anbere mit heibi{d)en ^ugen an^ufeben anjangen. 
60 riefen fid) burd) gemeinf(f)aftlidi)e ^b(lammung unb IPobnfi^e 
Bereinigte P61ferfd)aften I09 Dom Ganzen, unb enangen aud) mo^l 
iDenn ee ibnen glücfte, felber bie f)errfd)aft über ba& ®an3e. 

^uf biefe IDeife bot unferee Srad)ten0 in bem mittleren ^fien, ato 
ber IDiege bee IRenfd)engefd)Ied)t0 für bie ®efd)id)te, ber 6taat be» 
gönnen. B)ol)I mag ber erjle, ber in biefem IDeltteile ben XDÜlen 
Sreier bem feinigen untertDarf, nad) bem luebrucfe einer befannten 
Urfunbe, ein geiDaltiger 3figer gea>efen fein; nur baß bie einmal 3U^ 
fammengebra(f)te IRenge binterber nod) }u anberen 3tt>e(fen, ato 3U 
bcnen ber Jagb gebrau(f)t xpurbe. 6pfiter treten ?lffprer, IReber, 
Perfer auf, — unb a>el(f)er anberer P61ferfd)aften Kamen noö) per^ 
loren fein mögen, unb bem&d)tigen fidi) nad)einanber ber (Dberberr* 
f d)aft über ibre Dorberigen ^eberrfcber, fotoie über bie fltitbeberrfd)' 
ten. Pon biefen berrfcbenben 6tämmen allein unb berfelben 0ber^ 
biuptem rebet bie (&efd)id)te; Don btn UnterxDorfenen, unb ioeld)e nie 
3ur CDberberrfcbaft getommen, ibren Xenntniffen/ ibren bau^Iicben 
Perb&ltniffen, ibren 6itten, ibrer Kultur, fd)B)eigt fie: ibr Ceben fließt 
verborgen unb von ber 6taat0gefd)id)te gan^ unbeachtet babin. Daß 
aber bief elben im xoef entlidben teine0iDeg0 f d)led)ter ato ibre 6errf d)er, 
fonbern xoabrfcbeinlid) ireit Dor3Üglid)er gexDefen fein mögen, bexDeijl 
bie Kulturgefd)id)te ber 5uben, ipelcbe erfl ipSbtenb ibrer 5er{lreuung 
in biefen £&nbern ibree früberen roben Aberglaubens erlebigt unb 
ya befferen Segriffen über Gott unb bie ®eijlertDelt erhoben tDurben; 
femer bie ber Griecben, a>eld)e bas Srbabenjle in ibrer Pbilofopbie 
au0 benf elben Ifinbem erbalten 3U b^ben befennen; enblid) bie ®e^ 
fd)i(l)te bee Cbriflentume, a>el(be9 nad) einer f rüber gemacbten 23e^ 

109 



metfung fid) felbfl afiatifd)en, nld)t jübifd)en Urfptung ^ufcbreibt 
31uf bie l)ettfd>enben 6tfimme fiel benn aud) in jenem Keicbe bet 
grö^e Anteil an ben öffentlichen Untemebmupgen, ebenfo iDie bie 
Sbte beifelben; bie IRitgliebet ber bel)errfd)ten P61fet iDaren in bei 
Kegel au&gefd)loffen von allem Anteil an bei Regierung; aber ee 
f eblte aud) Diel, ba^ bie Regierung alle Ktfifte ber Don ibt Seberrfd)» 
ten aud) nur gefannt, unb nod) raeit mebr, ba^ fie biefelben obne 
M((l)<üt unb 6d)onung für ibre 3tDe((e in ^Infprud) genommen b^tte. 
Da^ ber fogenannte gro^e XSnig ber perfer, Sel)errfd)er biefee un^ 
gebeueren £anbflrid)e9 unb un^&blbarer Kationen, bei alle bem bod) 
)iemlid) unbebolfen gen>efen, ben>eijl bie 2?eibe Don 3<^bten, beren 
biefe Könige beburften, um ibre 22üflung gegen ®ried)enlanb 3U doU« 
enben unb nod) mebr ber befd)flmenbe Srfolg be^ 5^i^?uge0. 

Diefe Perfa(fung ix)ar unfere^ Sracbtene ber erfle Anfang bee 
Ötaates : Untenoerf ung freier Pölf er, — unb für geroijf e 3n)e<fe eine» 
berrfd)enben Polfe», — bod) nid)t DoUJlänbige unb nad) irgenbelner 
Kegel einbergebenbe Untenooerfung, fonbern xDie 33ebürfniö, £eid)tig» 
feit e0 3u nebmen, unb obngefäbre ®egenn>art einee 6atrapen ober 
öajfen, ee an bie iyanb gaben; — übrigene bei Dollfommener S'^^ 
beit, allenfalto aud) bei ^nard)ie ber Untertanen, in ibren übrigen 
fjanblungen: mit Sinem XDorte: Defpotie, — beren B)efen feine»^ 
iDege in ber ®raufamfeit ber Sebanblung, fonbern nur barin be^ 
Jlebt, ba& ein berrfcbenber Pölf er Jlamm' Dorbanben, bie bebenfd)ten 
Pölfer Don ber Pem>altung au9gefd)lo(fen, unb in Kü(ffid)t ber 
)[Deife ibrer 6ubfiflen3 gan) fid) f eiber überlaufen feien; unb ba^ in 
ber 3u3iebung berfelben ju bm £aflen ber t)erbinbung, foxoie in ber 
Penpaltung ber poli3ei unb ber 3iDilgefe^gebung, nur £aune, feines« 
n>ege Kegel b^trfcbe, unb wm baraue folgt, nirgenbe ein beflebenbee 
(Sefe^ fei: Defpotie, — fo wk biefe Perfaffung nod) in Europa am 
türfifcben Keicbe bem ^uge bee Seobacbtere baliegt: 9>eld)e9 Keld), 
bei allem Sortfcbritte bee Staates um baef elbe berum, nodxbie bief en 
^ugenblict in ber allerSIteflen Spod)e ber 6taat&enttDi(ttung {lebt. 

Sinem anberen 3xDe(te entgegenjlrebenb begann ber 6taat in Su^ 
ropa: — urfprünglid) »obl nur bem ©i^e ber IDilbbeit. Kid)t ganje 
{Raffen Don ^Ibfömmlingen bee Kormatoolfee Dermifd)ten fid) bi^^ 

110 



fcnbem nui ipenige, aue bem 2?eid)e bei in ^fien fd>on begonnenen 
Kultur 9leOeid)t mit geringem Gefolge vertrieben, unb ol)ne 5off' 
nung ber 2?fi(f f ebr : rDobei id) nur an bie Kamen Cecrope, Cabmue, 
Pelope, unb ipie mand)er Käme nod) untergegangen fein mag, er^ 
innem xdUI. IRit allen Xünflen unb 117iffenfd)aften ber bamaligen 
alten Wtlt im Oriente, mit unverarbeitetem OletaO, mit IPaff en unb 
^(f ergerSt, oielleicbt mit braud)baren 6Smereien, Pflanzen unb iyaußf 
tieren verfemen, treten fie )unfid)fl an bee nad)maligen ®ried>enlanb0 
Xfifle, unter blSbe IDilbe, bie mit mfil)e ibre ^xiflen? burd)brad)ten, 
bie bee {Renfd)enfreffen0 oieUeid>t nod) nid)t/ ber Olenf d)enopfer felbfl 
nad) bifiorifd)en nad)rid)ten fid)erlid> nod> nid>t fid> entipfibnt bitten; 
— nur mit befferen (Sef Innungen, ilbrigene auf biefelbe B)eife, rDie 
nod) bie an biefen lag eine englifd)e Kolonie unter ben neufeelSnbern 
einen bleibenben IDobnfi^ nebmen fönnte. Durd) ®efd)enfe, burd) 
lltitteilung mannigfaltiger Porteile unb }l(tem>erf3euge )ur (SerDiiv 
nung bee Unterbalta, burd) ^ufbetoabrung von Kabrungemitteln für 
olle, von einer Srnte 3ur anberen, 3ogen fie bief e XDilben an fid) unb 
verfammelten fie um fid) ber, erbauten burd) fie 6t5bte unb l)ielten 
in biefen fie 3uf ammen, f übrten menfd)lid)ere 6itten ein unb bauembe 
GeiDobnbeiten, bie aUmäbUd) )u ®efe^en H)urben; unb tourben fo 
unvermerft ibre 2{egenten. S)a biefe f remben ^Ibfdmmlinge mit ibren 
Samilien allein ober bod) nur fd)iDad) begleitet anf amen, fo tonnten 
fie feine fel)r großen ^aujtn fiberfeben unb um fid) vereinigen; über« 
bk^ tamen von 3eit 3U 3eit anbere ibreegleicben, xoelcbe in anberen 
Gegenben auf biefelbe IDeife Staaten enid)teten; unb fo gefd)ab ee, 
ba^ in biefem )uerfl fultivierten Srbjlrid)e von Suropa nid)t, v)ie 
in 3lfien, ein großes unb ausgebreitetes 22eid), fonbern mebrere 
fieinere Staaten nebeneinanber entflanben. Der Krieg gegen bie in 
ibren 8e)irfen nod) berumjlreifenben unb ibre 3n>e(fe flörenben 
IDilben f onnte nid)t auebleiben : v^ae fid) nid)t binauebrängen lie^, 
rpurbe In bie Kned)tfd)aft gebrad)t; unb fo mag in biefem Srbteile 
bie 6flaverei entflanben fein. 

Die freien Untertanen biefer neuen 6taaten, — gleid) vom ^n^ 
fange an gütig bebanbelt, unb binterber forgfältig unterrid)tet unb 
auegebilbet; unter ber 2{egierung nid)t, wk in ^fien, eines berrfd)en^ 

111 



ben Pclfee, {onbern gxö^tenteito einet eln)igen ftemöen SamUie, 
]X)eld)e fiberblee immer unter aller ^ugen lebte unb von allen be» 
obad)tet n>erben fonnte: — Mefe Untertanen, Jage id>, liefen ]iö) 
ct)ne SxDeifel nid)t olle §orberungen unb Sinrid)tungen ibree He» 
genten blinblinge gefallen, fonbem fie toollten felbfl einjei>en, wk 
biefe )um allgemeinen IDobI ab)n>e(tten; barum mu|te ber Kegent 
febr bebutfam unb fel)r recbtlid) mit ibnen verfabren. Unb aus 
biefen UmflSnben entn>i(felte fid) benn 3uerfl ber fd)arfe 6inn ffir 
Kecbt: — unferee &rad)ten0 ber tDal)re Cl)aratter)ug ber europfi» 
ifcben Pölferfd)aften; im (Segenfa^e mit ber religidjen Ergebung unb 
Erbulbung, bie bem ^Ifiaten eigen ifl. 

Diefe regierenben S<imilien verloren enbiid), über entlegene dffeni» 
lid)e Unternehmungen, ibr 3lnfel)en, ober fie flarben aus ober touxß 
ben vertrieben: unb fo fonnten, ba Ked)t0begriffe fcbon jiemlid) oll» 
gemein verbreitet vxiren, 2{epublifen an bie Btelle ber bidb^^i^^n 
fleinen X6nigreid)e treten. S)ie Kegierungeform unb bie politifdK 
Sreit)eit in biefen 6taaten verfd)ISgt uns bi^r nid)t0. Der politifd>e 
Volfogiaube ber Griecben felbfl venvecbfelte ba& IPefentlicbe mit bem 
Suf&Uigen, unb ben Sroecf mit bem OUttel; il)m n>ar X5nig unb 
Iprann gleid)bebeutenb, unb bae ^Inbenten il)rer alten i)ta^ii)tx^ 
familien xDurbe bem 6d)re(ten geraeibt: eine Venvecbf lung , bk bie 
auf une, il)re fpfitejlen politif eben ^Ibfdmmlinge, berobgefommen if%, 
unb gegen XDeld)e tvir l)ier burd) bie obigen Unterfcbeibungen uns 
verivabrt t)aben. Dies, fage id), verfd)lfigt une l)ier nid>t0; rooe bie 
(Sriecben eigentlid) fud)ten, unb n>a& fie erbielten, n>ar ®leid)l)^ii bes 
Ked)t0 aller Mrger. 3n einem geiviffen 6inne fSnnte man fogat 
fagen: (SleicbNt ber 22ed)te, benn es gab burd>au0 feine burd) bie 
Konftttution begünjUgte ^Ibflammung; — aber ee l)zv^d)tt eine 
gro|e Ungleid)l)eit bee Permdgene, bie )V)ar nur burd) bae (Dbnge» 
fäl)r, feineeiDege aber burd) bie Perfaffung b^tbeigefübtt rDurbe, 
ivelcber aber bie Perfaffung nid)t ab3ul)elfen vermod)te; unb info^ 
fern ©ar bie (SIeicbbeit ber Sed)te nid)t. 

^uf biefe IDe^e l)at fid) t)ie oben ate 3XDeite 6tufe bee 6taate0 
aufgeflellte ®leid)beit bee 22ed)te0 aller in Suropa enttvictelt, feines» 
ivegs erfl l)inburd)gegangen burd) bie erfle 6tufe, bie ber Defpotie, 

112 



fonbetn lebiglid) baburd), ba^ bet 6taat in ®ried)enlanb unter am 
beten Sebingungen entflanb, ato unter benen er im mittleren ^fien 
entflanben ipar. 

nod) In größerem Umfange unb unter l)dd)|) intereffanten Unv 
jlanben entE^itfelte fid) biefe ®ieid)l)eit be6 2{ed>t0 in bem ywziim 
Canbe Suropene, xDeld)e0 fuitiDiert ipurbe, in Stalien. i)kx toaren 
unfetee Srad)ten0 bie erflen Btifter ber Kultur ni(i)t, xoie in Ur^ 
gried>enlanb, einzelne S^^i^^n, fonbetn tDirtüd)e Kolonien, b. i. 
ein 3ufammenflu^ einer IRenge Don S<^niilien, fommenb aue Z\U 
grie(l)enlanb. Sueben biefe Kolonien, fo iDie in Untetitaüen gefd)al), 
für fid) allein, unb bilbeten fie aus ibren eigenen Seflanbteilen ge^ 
fd)loffene Staaten, fo xDar bie» eben eine blo^e S^^f^^^ng Don ^It^ 
gtied)enlanb, f eineexoege abet tiwca neues, unb e& gebdtt um bee« 
xDiUen ni(l)t in unfete Untetfud)ung. Petmif(l)ten fid) abet jene Ko^ 
lonien mit ben eingeborenen xDilben 6tfimmen unb floffen mit ibnen 
3U Staaten )ufammen, iDie bie& in {Rittelitalien gefd)ab, fo mußten 
barauB allerbinge neue pi)finomene erfolgen. ®erabe burd) biefelben 
mittel, iDoburd) bie ein3elnen neuen Qlnfdmmlinge in ®ried)enlanb 
fid) unbemerft ber f)errfd)aft bemäd)tigten, erhielt aud) bier ber 
gan3e Stamm ber Kolonifien ^nfeben unb (Setoalt unter ben Der^ 
einigten XDilben, unb e6 entflanb, xtrelcbe Kegierungsform aud) biefe 
Koloniflen unter fid) felbfi eingefübrt t>abzn mod)ten, bennod) in 
Sejiebung auf bie Eingeborenen eine ariflofratif d)e 2{egierung. ZlU 
einbeimifd)e Sitten, fogar bie auf bie urfprünglid)e £anbe9fprad)e 
XDurben burd) bie Qlnfdmmlinge oerbrängt. Die Koloniflen mürben 
ber berrfd)enbe Pölf erfiamm, gerabe fo iDie ee im mittleren ^fien 
berrfd)enbe Pölfer gab. IDobl b^tte, ebenfo toie in ^Ifien, barauB 
ein fel)r auegebebntee Keid) enDad)f en fönnen, toenn nid)t, ato faum 
We Kolonijlen bie juer Jl unten»orf enen Eingeborenen für il)re Sroede 
binlfinglid) gebübet bitten, neue Kolonien gefommen tofiren, bie aber« 
male einen leU ber Eingeborenen fid) untenoarfen. So lange nur 
bie }lriflofraten nid)t )u nabe unter bm klugen ber UnterxDorfenen 
ji>ol)nen mußten, — fo lange nur nid)t burd) Kot bie erfleren ge* 
brängt xDurben, ben legteren £aflen über ibr Permögen aufzulegen, 
unb biefe, burd) biefelbe Rot gebrängt, fid) aufjulebnen, fonnten bie 

S J\äfU 113 



@ad>en in biefet fage bleiben. S^tk^ biefe S^ebingungen iDeg, fo 
mu|te ein Btteit beibex Parteien gegeneinanbet au0bred)en. 3n dnet 
Kolonie eine» aue biefen beiben Sngrebienjien bei mittelitali|d>en 
Vdtfetfcbaften beflebenben Staates, In 2{om nfimlid), fielen blz 33e^ 
bingungen bei &tttfiglid)feit {enee 3ufianbe0 juerfl b^ioeg. B7ii 
abfhabieren bi^t baDon, ba^ 2?om anfangs Könige l)atte: immer 
waxzn biefe Könige aue ben burd) gan) IRittelitolien jerjheulen 
atiflof totlf dben 6t&mmen : f ie toaten im (Srunbe bie (Dbetb^uptet 
bet 31tiflottaten, unb fielen, fobalb fie an bief en fid) oergtiffen. 60^ 
Diel aber ifl flar, ba^ in Kom pon Anbeginn jmei 5<iuptflaffen ber 
SintDol)ner toaren: bie Patrizier, ober bie }lbf6mmlinge ariflofro^ 
tifd)er Koloniflenflämme, unb bae Polf , ober bie ^bfdmmlinge ber 
UrbexDobner 3talien0. Diefe beiben b^cbfl ungleichen 3ngrebien3ien 
f eben xDir juf ammengebrängt in ben engen Sejirf einer Btabt, immer 
einanber unter ben ^ugen Keibenb; gegen bie 9erfud)te Verbreitung 
nad) au^en beengt burd) ben allgemeinen unb xDobI Derbienten iya^ 
ber Kad>barflaaten; in bief er Rot bie ^riflof raten fefl jufammem 
t)altenb, begierig auf Koflen bee Polfee 5U leben, bas fie toie Gtlaoen 
bebanbeln; biefee Polf bagegen fid) auflebnenb, febod), mit xid)ti% 
europSifcbem Rationalfinne, nid)t biellnterbrüctung ber Unterbrücter, 
fonbem nur ®leid)t)eit bee Ke(})te unb bee (Sefe^ee begel)renb; bie 
^Iriflofraten mieberum ber KrAfte beefelben fiir bie Srbaltung bee 
6taatee gegen auetofirtige §einbe bebürfenb, barum im ®ebrange 
ber Kot nacbgebenb, xoae fie, XDenn bie Kot vorüber, gern n>ieber 3u^ 
rficCnfibmen. Se entflanb baburd) ein piele 3übrbunberte bauember 
Kampf 5rDifd)en beiben Parteien: ber bamit anbob, ba| bie ^rifio^ 
trdten bie Perfd)B)ägerung mit Polfefamilien für entbeiligenbe Se« 
flectung erflarten, unb bem Polfe Dermitteljl ber ^Ibleugnung feiner 
Sfibig^^li 3^ ben ^ufpijien allen ^Inteil an ber ®ottbeit abfprad)en; 
unb bamit mbtl^, ba^ biefelben ^Iriflofraten bzn Sefi^ ber bocbflen 
6taaterDürben mit QTännern aue bem Polte teilen^ unb erleben mu|# 
ten, ba^ biefe )[Dürben Don ben legteren ebenfo glüctlid) unb gefd>itft 
Dern>altet iDurben, ale Don ibnen felber. Dennod) fonnten bie ^Irif^o^ 
traten biefe langen 3<&btbunberte binburd) ibre ebemaligen Porjfige 
nicht Dergeffen, unb liefen feine ®elegenbeit unbenu^t, um bae Pdf 

114 



Boiebetumju bcBortdlen; XDei(l)e0 Don feinet 6eite fafl nie ermangelte, 
aud) bagegen ein I>etn>a!)Tung0mittel )u finben: alles biefes fo lange, 
bis alle ^tmoit in bit iy&nbz eines einzigen fiel, unb beibe Kämpfer 
auf bie gleid)e IPeife unterfod)t XDurben. 3n biefem Dielbunberti» 
ffibtigen 6treite bes mit bem b5d)flen IPi^e Derfebenen Btrebens 
rtad) ®leid>beit bes Kecbts, gegen bie mit nid)t geringerem )[Di^e aus^^ 
gerfiflete Segierbe nad) llngleid)beit, entflanb eine ineiflerfd)aft in 
ber bfirgerlid)en ® efe^gebung unb in ber inneren unb duneren 6taats^ 
i^enoaltung, unb dnt beinat)e erfd)öpfenbe flberfid)t aller m5glid)en 
^lusiDege, bas ®efe$ ju umgeben, rate fie Dor ben 2?5mem feine 
Kation befeffen; fo ba^ aud> nad) il)ncn roir nod> gar vieles in biefem 
Sad>e Don ibnen 5u lernen bitten. 

Ss xDar oud) \)itT, unb 3n>ar auf eine l>öd)fl fünfUid>e XDeife ge» 
fid)ert, ®leid>!)eit bes 2?ed)t0: feinesipege aber nod), teile loegen bee 
rafUof en Btrebens ber ^Iriflof tot^n, teils burd> ben 3uf all , ben bie 
Perfaffung nid)t aufzubeben Dermod>te, fanb ®leid)b^Ü ber 2?ed)te 
flatt. 

t)er 6taat, b^ben n>ir in einer ber Dorigen 2?eben erinnert, — 
bei 6taat betrad)tet fid) als bas gefd)loffene IRtid) ber Kultur, unb 
flet)t in biefer Qualit&t in natfirlid)em Kriege Q>iber bie Untultur. 
60 lange bie IRenfcbb^it in Derfd)iebenen 6taaten fid) nod) einfeitig 
ausbilbet, ijl ju eriDarten, ba^ feber befonbere 6taat feine eigene 
Kultur für bie red)te unb einzige b&lt^ unb bie anberen Staaten ge^ 
rabe)u für Unfultur unb bie SetDobner berf elben für ]5arbaren ad)tet, 
— unb barum fid) für berufen, blefelben 3U unterjod)en. Jluf biefe 
XDeife fonnte es )n)ifd)en bzn brei Don uns genannten ^öuptjlaaten 
ber alten Seit gar leid)t jum Kriege, unb jroar ium toabren unb 
eigentlicben Kriege, ium UnteriDerfungsfriege, fommen. XDas iu^ 
Dörberjl bie gried)ifd)en 6taaten betrifft, fo fonjMtuierten biefe febr 
halb fid) als ®ried)en, b. b* als bie burd) biefe befUmmten ^nfi(^ten 
über öürgerred)t unb 6taat, burd) biefe gemeinfame 6prad)e, Sejie 
unb (Drafel »ereinigte Kation, Dermitteljl eines Pölferbunbes unb 
eines unter ü)nm allgemein geltenben P6lfened)ts, — iu einem ein^ 
3igen Keid)e ber Kultur, Don tDe(d)em Keicbe fie alle übrigen Pölfer 
burd) ben Kamen ber 33arbaren ausfd)loffen. flXod)ten fie aud) obn^ 

•• 115 



eradbtet Mefe^ Sunbee in Kriege miteinanber geraten, immer 6od) 
tDurben bieje Kriege gan) an6er& geführt, ate bie gegen urbaren: 
mit ttia^ unb 6(i)onung, unb nie bie )ur ^uBtilgung bee Btaat^^ 
förpere; mo(i)ten aud) fpäterbin bie ytüti 2{epublifen, bie ben Vox^ 
rang bel)aupteten, fogar in ibrer Politif in Se^iebung auf bae ^ue^ 
ianb uneinig fein unb fid) bariiber bef ebben: bennod) ipurben bie 
®ried)en, als fie il)re eigentlid>e IPeltroUe fpielen foUten, burd) Ola)e« 
boniene Könige iDieberum )u Sinem 3n>e(f e vereint. 3bte Kultur 
XDar unmittelbar für ben 6taat unb feine 3ix)e(fe: Gefe^gebung, Der« 
XDaltung, Krieg )u £anb unb IDaffer; unb iDitdn fibertrafen fie obn^ 
flreitig ibren natfirUd)en (Segner, bae Keid) in ^Ifien, bei roeitem. 
3n bem lederen XDurbe verborgen, unb DieUeid)t bem regierenben 
Poife felbfl unbefannt, bie toabre 22eligion aufbexoabrt: 5u n>eld)er 
XDieberum bie ®ried)en fid) nid)t ya erbeben Dermocbten. IDoe Iw* 
befonbere bie bamale, ale bie ®egnerfd)aft )um ^uebrucbe fam, 
benfcbenbe Ration ber perfer bered)tigte, fid) fiber bie (Sriecben )u 
erbeben, ifi nid>t gan) Aar; bod) ifl ficber, ba^ aud) fie ibree Seils 
biefelben für Sarbaren gebalten, b. b- für fold)e, bie an 6taat0' 
frfiften, unb in ber XDiffenfcbaft ibree ®ebraud)0, tief unter ibnen 
flanben; inbem obne biee ibnen nie b&tte einfallen fSnnen, biefelben 
unterfocben 3u XDoUen. 

der Unfall erfolgte Don feiten ber ®ried)en, unb bie afiatifd)e 
f)errf d)af t XDar Dernid)tet ; toelcbee benn aud) ber er{len Kation Don 
XDirflicben bürgern leid)t fein mu^te, gegen ein Keid), in ix)eld)em 
eigentlid) nur 2in Pol! frei xDar, unb 33ürger: — bie übrigen blo^e 
Untertanen, benen nad) bem Solle ibrer Porfecbter, bie für bie eigene 
f)er)4d)flft jlritten, ee febr gleid)gültig fein tonnte, in xDeffen i)S,nbt 
nunmebr eine (Dbergen>alt fiele, bie fie für ibre perfon 3u ffil)ren 
nid)t geDobnt xoaren. 

3n)rDifd)en b<&tte bie enungene (Dberberrfd)aft ber ®ried)en über 
^fien feineeiDege bie n>eiter eingreif enben S^lS^i^^ bie man ba^on 
b&tte erxDarten foUen: ber ®eifl bee Sroberere, ber rDobl allein ffib^g 
getoefen rDäre, bae gro|e (Sanje )ufammen)ubalten unb nad) gried)i^ 
fcbem 3beale 3U geflalten, Derlie^ feine 5üUe, unb bie 5elbberren bee# 
f elben teilten bie Eroberung ale einen Kaub unter fid). Da alle gleid)ee 

116 



lRzdi)t, ober aud> gleid)e0 Unted)t, auf aUes Ratten, fo entfpannen fid) 
enMofe Kriege 3XDffd>en blef en neu entflanbenen Keid)en, — abiDedy 
febib mit Vertreibungen unb IPiebereinfe^ungen r>on 5crrfd)erfami^ 
Uen, — ©enig Seit übriglajfenb für bie Kfinfle bee §rieben6 — unb 
enKraftenb alle ol>ne ^U0nat)nte. Sugleid) tourbe bae alte gentein^ 
f ame Poterlanb, burd) ^lueioanberung ber jungen fheitbaren OTann^ 
fd)aft in bie Ktiegebienfle biefer Könige, entDÖlf ert unb für eigene 
Untemel)mungen entfr&ftet : f o ba^, nad) allem, ber Einfang ber grie^ 
d|>ifd)en (Dberl)errfd)aft jugldd) ber Einfang bes Perfalle bief ee ganzen 
Polfee tDurbe. S<^fi I&^t '^i^ bebeutenbee Kefultat biefer Segeben^ 
i)eit für bie XDeltgefd>id)te fid> aufflellen, ate biee, ba^ baburd) bie 
gried>{fd)e 6prad)e burd) ganj Jlfien Derbreitet ©urbe: — ein 5aupt* 
erleid)terung0mittel ber nad)maiigen Perbreitutig bee Cbriflentume 
burd) }lfien unb von ^Ifien aue; ferner, ba^ burd) biefe ^bfd)iD5d)ung 
in innerlid)en Kriegen btn 22&mern bie Eroberung unb ber ruhige 
25efi§ aller biefer £änber f e!)r erleid)tert n>urbe. 

Diefe IR&mtt n&mlid) raaren ee, n>eld)e toieberum alle bie je^t 
burd) bie OUfd)ung l)^n)orgebrad)te Kultur in Sinem 6taate Der« 
einigten, baburd) bie gan)e alte Seit DoUenbeten, unb ben bid\)tt ein^ 
fad) ^^abgelaufenen Saben ber Kultivierung fd)lo(fen. 3n ^bfid)t 
feines Sinflujfee auf bie )Peltgefd)id)te ipar biefee Polf , mel)r als ein 
anberee, blinbee unb beipultlofee S)erf)eug in ben ^^nben bee 
i)dl)eren IPeltplane : nad)bem ee nur erfl, burd) feine eigenen oben 
errDfil)nten inneren 6d)i(ffale, ju einem febr tüd)tigen IDerf)euge fid) 
gemad)t l)atte. ^n Perbreitung ber Kultur, bei ber Untenoerfung 
anberer P61fer, bad)te ee nur nid)t; feinee nid)t glän3enben anfange 
eingeben!, raar ee xdoI)1 fogar feinee xoabren, aber nur aUm&l)lid) 
unb langfam enttoictelten Porjugee in ber 6taat0funjl fid) faum be» 
iDu|t: — ee begegnete btn IRimtin rDol)l, ba^ fie gan) treuberjig 
fid!) f^ll>ji Sarbaren nannten, unb bie Künfle unb Bitten frember 
PSlfer, mit benen fie befannt ipurben, an)unel)men, fo gut ee il)re 
eigenen Umjl£nbe julie^en, xoaren fie flete bereit. Dae Sebrfingnie, 
anfange von ben benad)barten italien9d)en Staaten unb P61fer« 
fd>aften, fobann bie §urd)t Dor bzn )u fel)r gegen il)re iRad)t vox^ 
getfitften Karthagern, batte fie ^u guten Kriegern gemad)t; bei Ü)xm 

117 



inneren f)än&eln bitten fie fd>on früher bie poUtif getDonnen*^ mit 
bei fie )um flbetflu}|e aud) il)re 6treitfcfifte ju fdten unb )u orbnen 
xDulten. Kad)bem burd) ü)xt 6iege boe Sebr&ngnid 90m au0iD5c« 
ligen §einbe obgemebtt ix)ar, fingen il)re (Stoßen an, füt fid> felbjl 
bee Kriegen 5U bebürfen: um fid) I)en)0t3utun unb über bie Stenge 
ju erbeben; um ibre in S^^^^ fö^ ^^^ 3^ befd)äftigenbe Pott er^ 
fd>öpften 6d>ä$e )u erje^en; um bie ^ugen ber Sfirger Don bcn uxu 
unterbrocben fortbauemben inneren IRacbinotionen ber ^riflofratie 
auf au&xDärtige Sreigniffe unb auf Iriumpbjüge unb gefangene 
Könige 3U richten; ber Krieg n>urbe forlbauemb aus Rot gefübtt, 
inbem nur äußerer Krieg ibnen inneren Stieben Derfcbaffen tonnte. 
^ud> gab e0, nad>bem bie Eroberung bee 22eid)0 ber alten Kultur 
burd) bie IRömzx ooUenbet, neue Eroberungen aber unter Sarbaren 
)u mad>en xoeit fcbn)ieriger xDar, wixtliä) fein anberee mittel, ben 
6taat )u erbalten, ate ba^ beibe innerUd) friegenbe Parteien ber 
6errfd)aft einee einzigen untenporfen iDurben. — Se fonnte ben 
Kömem nid)t fd>Q>er fallen, bie fo febr gefd)rDad>ten unb burd) gar 
fein Sanb an ibren 2?egenten b^^ngenben Pdlferfd)aften ber ebei^ 
maligen ma3ebonifd)en QTonarcbie )U untern>erfen; unb bae nid)t 
XDeniger gefd)tDäd)te alte ®rie(i)enlanb mu^te bem 6ieger um fo mebr 
3uf allen, ba berf elbe allee an ben ®ried)en, felbfl bis auf ibre SiteU 
feit, fd)onte. 

Durd) biefe römifcbe 22egierung iDurben 3U allererjl bfirgerlid)e 
Sreibeit, (leil am Ked)te für alle Steigebomen unb Ked)t6fprud) nad) 
einem ®efe^e, Sinan3oenx)altung nad) Prinzipien unb toirflicbe 6orge 
für bie 2)cijlen3 ber Regierten, milbere unb menfd)lid)ere ©itten, 
Qlcbtung für bie ®ebr&ud)e, bie 2?eligionen unb bie Dentart aller 
Pölfer, über bie gan^e fulti^ierte IDelt — iDenigJlene »erfaffungö» 
gemä^ — Derbreitet, iDenn aud) 3uxDeÜen in ber n>irflid)en PerroaU 
tung gegen jene (Srunbffi^e Derilo^en xDurbe. 

Dies iDar bie ölüte ber alten Kultur: ein, XDenigjlenß in ber Sorm 
red)tlid)er 3uflanb; bie 3U ibm mu^te bie Olenfcbb^it fid) erjl erbeben 
baben, ebe eine neue SntDictlung beginnen fonnte. Kaum aber batte 
fie fid) ba3u erbeben, fo begann biefe neue SntiDicflung. Die ipabre 
3?eligion bee Rormateolfeß ging auö ibrem, ber ®efcbid)te loerbor^ 

118 



^znm 6i^e, ber ]k bfeb^t im Dunfeln auf ben>ai)tt \)aüt, \)nvox an 
600 b^Ue ild)i, unb verbreitete fid) fa|) ungeflört burd> bos 2?ei(i) 
ber Kultur, xoelcbee 3um (Slüct nun aud) nur Sin Staat n>ar. S9 
geborte f(i)on 3U ben urfprünglid>en Olaximen biefee 6taate0, von 
ben religidfen IReinungen ber unteriDorfenen Pölter feine Kunbe 3U 
nebmen: bief e Keligion DoUenbe 3u oerjleben, unb bae von ibr au0 
ibm Jelber beDorjlel^enbe 6d)irffal au» ibr fid) 3U prop!)e3eien, — 
baju XDar biejer Staat nicbt gemad)t ; n>äre bief e 22eligion nii)t von 
obngef&bt niit ber gebotenen bulbigenben Perebrung ber Silber ber 
Imperatoren in 6treit geraten, fo loSre fie ot)ne Sroeifel febr lange 
3eit unbead)tet geblieben. 

3n biefem alfo entfponnenen Kriege erbielt biefe 2?eligion enbli(i) 
oud) ben fiu^eren 6ieg: fie XDurbe bie b^trf(l)enbe Staatereligion. 
^ber felbfl nicbt entfprungen aus biefem 6taate, nod) Sr aue ibr 
entfprungen: — blieb |ie an ibm nur frembe 3utat, mit iDeld)er er 
nie innig fid) burd)bringen fonnte. Dfefe 22eligion n>ollte unb foUte 
felbf) f^dpferifd)e9 prin3ip eines neuen Staaten xoerben; barum 
mu|te ber alte, unfabig ber Umfcbaffung, 3ugrunbe geben: — ipie 
ee fd>eint, gan3 eigentlid) ba3u im Dunf el unb entfernt Don ber TDtlt' 
gefd)td)te aufbe)DDal)rte Polteelemente — mußten l)en)ortreten: unb 
nun erfl fonnte bie neue 6cb5pfung, über xpelcbe XDir ins ffinftige 
uns unterreben XDoUen, beginnen. 

Dtei^ebnte Potlefung. 

SbttDÜrbige Perfammlungl 

Vie einiig toabre ^Religion, ober bae Cbriflentum, xDoUte unb foUte 
f elbfl fd>dpferifd)e0 unb leitenbee Prin3ip eines neuen Staates toer^ 
ben: äußerten XDir am 6(blu{fe unferer legten 2{ebe. Diefes n>arb 
fie iDirflid), unb baburd) entflanb eine gan3 neue 3eit. 

Der gan3en Untei^ucbung, bie toir burd) biefe ^u^erung Dorbe« 
leiteten unb beute beginnen, ifl eine bei aller ^nficbt ber ®efd)id>te 
bdd){l tDid)tige Semerfung Doraus3ufd)i(ten: — bie, ba| gro^e TDziiß 
begebenl)eiten nur &u^er jl langfam fid) entioicteln unb in il)ren Sot 
gen in- bie Srfd)einung eintreten. Der ®efd)id)t0forfd)er, ber bei 

119 



einem foid)en fiegenflanbe n(ci)t fogar 6er Srfal)tun3 Dorjugreifen, 
unb Me nod) ermangelnbe burd) Vocberje^ung, mlttelfl bee ®e)e^e0 
ber menJd)Ud)en Sntoidlung fibetbaupt, 5u eiferen toeil, bot nur 
]5rud){Ui(fe In feiner f)<^nb, t)etau0geriffen au9 ii)rem Sufammem 
bange: bie er, aue Olangel eines Segriffee von bem organifd>en 
®an3en, 3u rDeld)em fie gel)dren, nimnter begreifen rpirb. Diefe9 ifi 
ber SoU mit ber ganzen ®efd)id)te ber neuen Seit, beren loa^ree 
Prinjip bie Olanifeflotion bee Cl)riflentum0 ifl. t>a^ bie Vorzeit oer^ 
gangen ifl, unb ipir, über ben ®r&bem berfelben, unter bem iDun^ 
berbaren unb Dermorrenen ^Inbrange neuer Elemente jleben, fann 
jeber, ber nur feine ^ugen eröffnet, bemerfen; toae aber biefee 6e^ 
br&nge eigentlid) rDoUe unb bebeute, toirb man feinedipege burd> bae 
dueiDenbige ^uge, fonbern nur burd) einen inneren 6inn begreifen. 
X>QA Cbrifientum ijl unferer IReinung nad)., n>eld)e wlx aud) fd)on 
3U einer anberen Seit freimütig ge&u^ert, in feiner Couterfeit unb 
feinem ipa^ren Wz]tn nod) nie ju allgemeiner unb 5ffentlid)er Steiften) 
gefommen, obtool)! ee in einzelnen ®emfitem l)ier unb ba oon {eber 
ein Ceben getoonnen. Diefem rDiberfpr{d)t nid)t bie Sebauptung, 
XDeid)e aud) bie unfere ifl, ba^ ee gen>irft babe; nämlid), um nur 
erfl fid) felbjl bzn XDeg 3U babnen unb bie Sebingungen feiner 5ff ent^ 
lid)en Sxiflen} b^toor3ubringen. IPer nun bei ber bloßen biflorQcben 
Sefanntfd)aft mit biefen feinen Dorl&ufigen IPirf ungen nid)t rpei|, 
iDae bodfelbe innerÜd) ifl unb fu(i)t, ber Deripecbfeit bae 3uf&üige 
mit bem )[DefentIid)en, unb bae Qlittel mit bem Stoecte; unb er n>irb 
es nie jum eigentlid)en Per jl&nbnijfe felbft biefer DorlSufigen Wix^ 
f ungen bringen. Die IPeltroUe bee Cbriflentume — benn oon biefer 
allein ifl t)ier bie IRtbt — ijl nod) nid)t gefd)loffen; roer babet nid)t 
in ben 6inn bee gan3en großen Dramae ein3ugel)en vermag, ber 
fann fein Urteil fiber fie fid) anmaßen. Sben fo ifl, ba| id) ein 
anberee, nabe Dertoanbtee Sdfpiei anffil)re, bielPeltroUe ber Kird)en^ 
reformotion, fiber sDeld)e frfil)er in einer febr bef(i)r&ntten Se3iet)ung 
gerebet xDorben, aud) nod) feineatoege gefd)loffen. 

(Seben xoir nad) biefer Porerinnerung, beren ^Intoenbung fid) balb 
ergeben ipirb, an unfer Porbaben. — Dad Cbriflentum XDoUte unb 
f oUte f elbft Idtenbee unb f d)5pf erif d)e6 Prinjip bee Ötaatee ber neuen 

120 



3eit iDexben. VDlx \)abm 3U9dt6erfl 3U beanin>orten: auf tDcld>e 
IDeiJe bznn bw €l)r{flentum blef ee Dermfige, unb e6 forbere. 3d) fage, 
biefc )[Dici!|amfeit besfelben fann auf eine boppelte XDeife angefeben 
iDerben: teile abfolut, ato.bie bee n>at)ten tä)Un Cl)tiflentum0, teile 
3uf5Uig unb butd) bie £age ber 6ad)en beflimmt, inbem ee juetfl 
fid) felbfl )u feinet Keinbeit unb Cauterfeit empor)uatbeiten fhebt. 
— XDod 3Uodtberfi bie erfle ^nfid)t biefer IPirffamteit ber toabten 
l^eligion betrifft : ee ifl bief e Religion gan) glei(^ ber, )unt 6d)luffe 
ber oonoorigen 2{ebe befd)riebenen Hebe jum Guten; ipelcbee Gute 
bem religiöfen 6inne ale bae unmittelbare XDert (Sottee in une, unb 
rpir, bei bem PoUbringen beefelben, ale gdttlicbee )[Derf)eug erfcbei^ 
nen. Se XDurbe bomale über biefe Hebe bee (Suten angemertt, ba^ 
fie felbfl Dom pollenbeten 6taate DÖUig befreie, unb über Ü)n unb 
feine 3iDangeanfialt burebaue bintoegfe^e: unb baefelbe gilt aue 
benfelben i&rünben aud> von ber raabren 22eligion. XDae ber ®ott 
ergebene iRenfd) um feinen Preie tun m5d)te, baefelbe finbet im 
DoUfommenen 6taate fid) freilid) au(i) fiu|erlid) Derboten; aber obne 
alle Wid^Utft auf bae äußere Perbot bätte er ee fd)on um (Sottee 
xDÜlen unterlaffen. IPae biefer (Sott ergebene Olenfd) allein liebt 
unb 5u tun begebrt, finbet er in biefem 6taate freilid) aud) Su^er^ 
lid) geboten; aber er b^tte ee fd)on um (Sottee XDÜlen getan. 60II 
nun biefe religiöfe Denfart im Staate befieben unb nie mit bem^ 
felben in 6trett geraten, fo ifl ber 6taat eben genötigt, mit ber Per^ 
Dollfommnung ber religiöfen Beurteilung feiner Mrger flete fort<^ 
5uf (breiten, unb burd)aue nid)te )u gebieten, xDae toabre 2{eligion 
verbietet, nid)te 5U verbieten, xoae fie gebietet. 3n biefer £age xoirb 
nie bie ^nn>enbung bee befannten 6a$ee eintreten: man mu^ (Sott 
mel)r gel)ord)en, ale ben IRenf d)en ; benn bie IRenf d)en bef el)len f 0^ 
bann gar nid)te anberee, ale n>ae (Sott aud) bef ieblt : unb ee bleibt 
bm ®el)ord)enben nur bie XDabl, ob fie ee ale menfd)lid)ee Olad)t^ 
gebot, ober ale ®ebot bee (Sottee, ben fie über allee lieben, doU^ 
bringen iDoUen. flberbaupt liegt in biefer völligen 5reibeit unb Zx^ 
bobenbeit ber Keligion über ben 6taat bie ^Inforberung an beibe, 
fid) abfolut 3U trennen, unb allen unmittelbaren 3uf ammenbang 
unter fid) auf3ul)eben. Die 2{eligion foll nie bie 3ivangeanflalt bee 

121 



6taate0 für il)re 3n>e(te In 31nfprud> nebmen; benn bie Keligion ifl, 
fo iDie bk £iebe bee (Suten, innetUd) im 5^r)en unb unficbtbar, unb 
fie etfd)eint nie in bei äußeren f)anblung, n>eld)e, obxDol)! fie bem 
i&efe^e gemä^ ifl, aus gan3 anbeten Iriebfebem beiDorgegangen 
fein f ann : ber 6taat aber Dermag nur ba& 3U rid)ten^ loae Dor klugen 
liegt; bie Religion ifl £iebe, ber Staat aber jxDingt; unb nid)t0 i{i 
Derfel)rter, ab £iebe erjxoingen )u iDoUen. SbenfoiDenig foU bec 
6taat fid) ber 2?eUgion für feine 3xDe(te bebienen n>oUen; bcrm er 
xDÜrbe fobann etxoae in Ked>nung bringen, bae nid>t In feiner ^t^ 
walt fiel)t, unb rDeid)e0 eben barum aud) xdoI)! ermangeln fönnle ; 
In iDeid)em §aUe er f alfd) gerechnet, unb f einee Sroecfee perf ei>lt b^tte : 
er mu| er)n>ingen fdnnen, XDae er begehrt, unb nid)t6 begehren, cto 
bae, »00 er erjroingen f ann. — Die» ijl ber negative ginf lu^ ber Keli^ 
gion auf bzn Staat, ober 9ietmel)r ber negative XDecbfeleinflu^ beibet 
auf einanber : ba^ burd) bae Daf ein ber er jleren ber Staat in feine &xtn^ 
3en jurüctgexDief en, unb beibe flreng ooneinanber abgef onbert XDerben. 
Dem 3nbalte ber xDabren Religion unb in&befonbere bem bes 
Cbriflentume nad), ijl bie Olenfcbbeit bae Zlnt, äußere, trfiftige, 
lebenbige unb felbflanbige Dafein Gottee; ober, xoenn man mir biefen 
^U0bru(f nid)t mi^beuten toill, bie Sine ^u|erung unb ber ^U9flu^ 
beefelben; Sin exDiger Strabl, ber nid)t in ber XDabrbeit, fonbern 
nur in ber irbifcben Srfcbeinung fid) in mebrere inbi^ibuelle ©trab* 
len 3erteilt. Züzs ba\)tx, wm flXenfd) 1% ifl nach biefer £ebre im 
B)efen burebaue Sine unb fid) burebaue glei(b. unb allee auf bie 
gleid)e )[Deif e beflimmt, in feinem Urquell liebenb 3urü(f3ufebren unb 
in ibm feiig 3u fein. Dief e burd) bie Religion auf gefiellte Seflimmung 
barf ber Staat nid)t ^ören; er mu^ baber allen ben gleid)en 5u^ 
gang 3U ben oorbanbenen Quellen ber Sitbung für biefelbe gefiatten 
unb, ate Perroefer ber Sioecte ber menfd)lid)en (Sattung, terfcbaffen. 
Dies ifl nur mdglid) burd) Srricbtung abfoluter ®leid)b^/ ^ P^*" 
fönlid)en fon>ie ber bürgerücben S^^^b^It aller, in ^nfebung bee 
2{ecbt0 unb ber 2?ed)te. Daefelbe baber, loae fd)on ale bloßer Staat 
fein 3n>e(t fein mu^, ipirb ibm burd) bie ^Religion Don neuem 3um 
SxDecte gemacbt; unb biefee ifl ber pofitiDe Sinflu^ ber Keligion auf 
ben Staat : nicbt, ba| f ie ibm einen neuen Stoect gebe, n>eld)ee ber 

122 



f oeben behaupteten ^Ibfonberung beißet ooneinanbet tDibetfprfi(i>e, 
fonbern 6a| fie feinen eigenen itoecf ti)m nälftt am f)et3 legt, unb 
ü}n treibt, bie Screid)ung beefelben )u befd)leuni9en. S^^^'^d) iDerben 
beibe Sntipictlungen, bie ber ri(i)tigen teligidjen ^nfi(i>ten unb bie 
ber polit{fd)en Sint{d)tungen, nur langfam fort{d)reiten unb in ge» 
iDinem fliege gieid)en 6(i)ritt balten; nid)t0 aber Derl)inbert, ba| nid)t 
We erfleren, »enigflene bei ein3elnen, ber 3n>eiten )UDortommen 
foUten, um fie )um leil mit 3U leiten. 

60 Derbait ee fid) mit ber angegebenen 9e5iel)ung, xoenn ber 
6taat blo^ ate in fi(i) gefd)Ioffen, unb lebiglid) im Perl)altnine 3U 
feinen Otitbürgern, gebad)t xDirb. 6oUte ee ]li) aber nod) fiberbies 
)utragen, ba| mel)rere in Jid> gefd)lof{ene unb fouDeräne Staaten 
in 8e3irfe ber Sinen xoabren 22eligion nebeneinanber entfl&nben; 
ober, xDa9 gan3 baefelbe l)ei|t, ba^ ber Sine 6taat ber Kultur unb 
bee Cl)riflentum& in eine d>rijllid)e 6taatenrepubiit 3erfiele, beren 
ein3elne Staaten 3tDar Don ben fibrigen nid)t unmittelbar ge3XDungen, 
bod) aber unablfijfig beobachtet unb beurteilt XDÜrben: fo n>Sre nun 
an ber d)rif)Ud)en Cebre ein allgemeingeltenber Kanon niebergelegt 
ffir bie ^urteilung, n>a0, ]o im Vertebr mit anberen Staaten xoie 
in ber Sebanblung ber eigenen Bürger, löblid) fei, n>a0 erträglid), 
xDa9 burd)au& Denperflid); unb ber, übrigene unbefcbränfte, 6ou^ 
Derän b^tte, wznn er aud) feine Bürger 3um 6d)n>eigen brfid)te, 
bennod) bod 3eugni0 unb Urteil ber Kad)bar jlaaten unb ber burd> 
fie 3u unterrid)tenben nad)Q>elt 3U fd)euen, falte SbrgeffibI einl)ei' 
mifd) xDÖre ; ober, falte er aud) f ogar über biee fid) binn>egf e^te, bie 
Solgen bee verlorenen allgemeinen Vertrauend 3U fürd)ten. £9 ent<^ 
fi&nbt burd) biefe 2?eligion eine öffentli(i)e IReinung bee gefamten 
Kulturflaate^, unb an ibr ein nid)t unbebeutenber Souverän über 
bie Souoer&ne, ber it)nen alle Sreil)eit lie^e, bas <9ute 3U tun, bie 
£ufl ber flbeltat aber gar oft befd)räntte. 

Die0 ijl bie IDirffamteit bee Cl)riflentum0 auf ben Staat: biefe 
2{eligion unb ibre XDirffamfeit abfolut genommen. Sin anberee ifl 
bie 3uf&lUge unb burd) bie Seitbebingungen befUmmte IDirffamteit, 
tpeldje biefe 2?eligion b^ben fönnte, inbem fie nur erfl nad) felbjlfini^ 
biger S;ijlen3 unb angemeffener XDirffamfeit b^öuf jlrebte. Diefe 

123 



)uf5Uige XDirffamfeit, bie fie in 6er lat gel)abt, unb jum Seil nod) 
bfe biegen ^ugenblict l)at, toutbe befiimmt butd) ben Suflanb ber 
IRenfd)en, (in bie fie fid) 3uer jl n>anbte. S)ie aber9läubifd>e 6d)eu 
9or bet ®ottl)eit als einem feinbfeligen IDefen, ]o wk bod Geffibl 
bet eigenen 6finbl)aftigfeit, laflete bamal9 fd)tDerer ato {e, unb all« 
gemeiner auf ben Sen>ol)nern bee Kulturbobene; unb e6 gab ein 
gebeimni&DoUes f)inbeuten nad) bem (Driente, unb inebefonbere nad) 
3ubäa, a(e ob von baber ein Perfdl)nung&^ unb Sntfünbigungemittel 
auegeben foUte. Sine IRenge in ber ®efd)id)te Dorliegenber Unv 
jlfinbe, bie fogar bie in bie f^^uptflabt IRom auegebreitete Reigung 
3U orientalifd)en flXpflerien, unb bie betrfid)tlid)en 6d)&$e, tDeld)e 
aue gan3 ^fien unb teile aud) aue Suropa ^erufaleme lempet 3U^ 
gejhömt wann, bereifen biee. Dae Cbriflentum ijl, ©ie »ir 3U 
feiner 3eit gezeigt t)abtn, fein }luef6bnunge^ ober Sntfünbigunge^ 
mittel; ber flXenfd) fann mit ber ®ottbeit fid) nie ent^raeien, unbin^ 
liefern er fid) mit berfelben ent3tDeit n>fibnt, ifl er ein Iticbte, bae 
eben barum aud) nicbt fünbigen fann, fonbem um beff en 6tim fid) 
bio^ ber brüctenbe XDabn Don 6finbe legt, um ibn )um rpabren 
Gotte )u fübren. 3n ben 5^nben folcber Seiten aber mu^e bae 
Cbriflentum notxDenbig in ein Perföbnunge« unb Sntffinbigunge^ 
mittel unb in einen neuen Sunb mit ®ott fid) oenpanbeln, ipeii biefe 
Seiten gar fein Sebürf nie irgenbeiner 2?eligion, unb gar feine Znvp* 
f5ng(id)f eit bafür bitten, ale Don biefer 6eite. Unb fo ijl benn bae^ 
jenige d)riflli(i)e 69flem, iDelcbee id) bei ber (Selegenbeit, ale id) 
fd)on ebemale über biefen ®egenflanb rebete, ale eine 31uearttmg 
bee Cbriftentume aufgeflellt, unb inebefonbere bm ^pofhl Paulue 
ale ben Urbeber beef elben angegeben bcibe, 3ugleid) ein notn>enbigee 
Probuft bee bamaligen ganzen Seitgeijlee am Cbriflintume; unb 
ba^ gerabe biefer (Rann biefen Seitgeifl juerjl auefprad), ijl )ufiUig; 
b&tte Sr ee nid)t getan, fo b^tte jeber anbere, ber nid)t burd) innige 
I)erfd)mel3ung in bae n>abre Cbriflentum fiber fein Seitalter erbaben 
gexDefen, baefelbe getan: n>ie ee benn nod) bie auf ben beutigen lag 
feber, ber ben Xopf mit \^mn Silbern angefüllt bot unb Don einer 
nötigen {Rittlerfd)a^ 3XDifd)en (Sott unb ben IRenfcben tr&umt, tut, 
unb bae ®egenteU nid)t begreifen fann. 

124 



nad)bem bae Cbriflentum 6iefe ®eflait angenommen, unb In&f 
bejonbete bei Su|etUd)e Simreibungeaft bqu, bfe laufe, eine mp» 
fletiöfe 6ünbenreinigung geirotben, XDeid)e unmittelbar Don ben 
eiDigen Strafen betfelben erlebigte, unb ol)ne xoeitetee ben ^itnmel 
öffnete: fo fonnte es nid)t fel)len, ba| bie Penoefer biefee {Ritteto 
bod !)od)fle 3nfel)en unter ben 9Tenfd)en befamen, ba| bie TDai^ 
famfeit über bie Srl)altung berjenigen 2{einl)eit, bie fie burd) bas 
@atrament erteilt bitten, i()nen anheimfiel, unb ba| burd)au0 fein 
menfd)Ud)e0 ®efd)&ft übrigbUeb, bae fie nid)t unter bief em Ponpanbe 
beurteUt, gerid)tet unb geleitet bitten. Srgriff nun enblid) bie euper* 
flition bie römifcben Kaifer f elbfl unb ibre böd){len 6taat0bebienten, 
fo flanben aud) biefe Don nun an unter ber gemeinfamen 3ud)t ber 
®eifUid)feit, roelcbe burd) bie £age notipenbig gerei3t rourbe, an 
biefen perfonen ibr 3mt mit einem ungemeinen unb notorifd)en 
Sifer )u Deru>alten, ber bie fd)&blid)flen Solgen für ba& ^nf eben unb 
bie Sreif)eit ber Kegieruung baben mu|te. . 6ie felbfl, biefe ®eifl^ 
lieben, roaren burd) ibre ® eiflesricbtung Don allen gefunben politif d)en 
^nf id)ten entfernt, unb bitten faum einen anberen ®efid)t0punft für 
ixbifd)e Sreigniffe, ale bm ber Verbreitung ibree Glaubend unb ber 
Crbaltung beffen, wm fie feine Keinbeit nannten; fie x)ermod)ten 
baber nid)t einmal bie 6^trfd)er, btnw fie ibre S^^ib^ft genommen 
bütten, f eiber f lüglid) )u leiten unb fiatt ibrer 3U regieren ; unb f 
tonnte nid)t0 anberes erfolgen, ato bie Döllige Kraftlofigfeit unb ber 
enblid)e Untergang bee Keicbee, in u>eld)em fie berrfcbten. 

6oUte es jemato roieber 3u einem 6taate fommen, bem biefer 
fd)ablid)e Sinflu| unfd)&bl{d) u>ürbe, unb ber gegen ibn fid) erbielte, 
fo mußte biefer Ötaot felbjl, in feinen Prinzipien, burd) bie Keligion 
aufgebaut u>erben; um baburd) einen Einfluß, ber bae obne fein 3u^ 
tun Sjc^fMerenbe nur jerjlören fonnte, 3U loerföbnen. burd) biefe 
notipenbigfeit, )u ben in ibr einbeimlfd)en Prinzipien einee 6taate0 
3urü(f3ugeben, u>urbe bie Religion jugleid) genötigt, auf ibre eigenen 
Prinzipien 3urücf}ugeben, unb f in fid) felber fid) 3U loerbeffern. — 
6ie mußte 3U9drberfl bie ®runbelemente bee beginnenben Staaten 
3U betebren bef ommen, bamit Bürger unb Kegenten geifttg ganz i!)^ 
®efd)dp^ iDfiren. 3n bief em Sefebrungegefcbäfte mußte fie ee nun 

125 



nid)t, |o u>ie i)orl>er, mit abergl&ubifd)en, cxfd)ro(fenen unb aus afv 
geflammter Sutd)t dot ben Göttern Jid) ibr auf febe Sebingung in 
ben 6d)o| xoerfenben 9Tenfd)en 3U tun betommen; benn gle(4>e Up 
Jad)en u>ürben bas 3u>eftemai toieber bie gleid)en IDirfungen gehabt 
boben: Jonbem mit ]o\ä)tn, bie in ibrer Unbefangenbeit unb ibren 
einfachen Perbfiitniffen — benn nur bie Pertoicflung ber Per()81tni}fe 
bei b<über Kultur erzeugt gro|e Perbrecben unb £rfd)re(fen 901 
innerer ©finbbafttgfeit unb Surd)t Dor ben ®dttern, — a>eld)e. Jage 
id), in ibren einfachen Perb&Itniffen fid) bieb^ überbaupt nid)t piet 
mit ber ®ottbeit )u fcbaffen gemad)t, unb inebefonbere toeit baoon 
entfernt roaren, biefelbe 3U fürd)ten. Die Setebrung fold)er (Renf eben 
gab ber Kirche im 6inne ber alten Seit, ato einer Sntf finbigerin unb 
Gottoerföbnerin, eine gan) neue, Dorber nie bagetoefene Aufgabe: 
bie, bie abergidub{fd)e Surd)t Dor ber ®ottbeit unb bae ^bürfnie 
einer Perföbnung, XDeld)ee fie bei ibren 3uerfl Setebrten fd)on oor^ 
f anb, bei bief en ^meiten erft fünfllid) 3U erregen unb b^9or3ubringen. 
(Dbne Sipeifel tDar biefee (entere ein roeit fd)n>erere0 ®efd)fift; unb 
es iji baefelbe meinee Srad)ten0, — oon ben ^uenabmen dnseiner 
3nbii)ibuen, bie fid) befonbers fünbbaft füblten, unb einiger 3eit' 
epod)en, bie bm lerritionen ber GeifUic^en befonbers gfinjUg iparen, 
u>irb bierbei abfhabiert — bei ben neueuropäifd)en Pölterfd)aften nie 
fo DoUtommen unb nie fo allgemein gelungen, ato ee im r6m{fd>en 
Keld)e gelungen u>ar; über xoelcbee le^tere man befonbere in ber ^o 
fd)id)te bee bp3antinifd)en Keid)^ na(b3ufeben bat, tDeil in bemfelben 
bie ®eifliid)feit einen längeren 3eitraum blnburd) ibre Kolle fpielte. 
Die religidf e 6uperfUtion lfi|t fid) bem Keueuropfier allenfalls burd) 
unermübeted prebigen anreben, unb ate ein f rember Seflanbteil am 
beften; aber fo red)t in boe 5«5 n>äd)jl fie ibm nie, unb tDie irgenb* 
ein anberee u>id)tige0 3ntereffe entflebt, fd)üttelt er fie ab. Diee h^ 
roeifl ber ganje Sortgang ber neueren ®efd)id)te, unb befonbere bae 
3eitalter feit ber XircbenreformaHon, in u>eld)em ber neueuropjIfdK 
Kationald)arafter fid) freier entQ>i(felt. S^f^ H^ ^ ^^ ]Urd)e fcbon 
aufgegeben, jenen 6a^ )u prebigen; unb wo fie es nod) tut, tut fie 
es obne gtucbt, benn niemanb nimmt e» 3U 6«r3en. 
Die ®runbelemente bee beginnenben 6taate0 mu|ten ferner btn 

126 



allgemeinen eutopa9cl)en }tat{onald)ata{tet, ben fd)arfen 6(nn un6 
6ie Ciebe 6e6 Kec^ts un6 bei Steil)eit an fid) tragen, bamit Jie nid)t 
ipieber )ut afiati}d)en Dejpolie jutficfgingen, Jonbetn bie unter Arfe^ 
d)en unb Körnern Jd)on enttoicfelte ®leid!)l>eit bee Ked)t0 aller balb 
unter Jid) aufnäbmen. &k mußten bamit nod) ben befonberen 3ug 
eines fled)enben Sl)tgefül>te vereinigen, um bem oben enD5l>nten, 
fe()r red)tm&|igen Sinfluffe bes Cl>riftentum0 auf bie dffentlid)e fllei^ 
nung 3ug5nglid) 3U fdn. ®erabe fold)e Elemente nun roie bie bei^ 
fd)riebenen fanben fld), gleid) als ob fie für biefe gro|en 3tDecfe au»^ 
brficClid) aufbeu>af)rt rofiren, an ben germanifd)en Pdl(erfd)aften. — 
5d) nenne nur biefe; benn bie 9erl>eerenben £)urd)3Üge anberer 
6tfimme l>atten feine S^l^m von Dauer; unb bie ber bamaiigen 
europfiifd)enP51ferrepubliC einverleibten Keid)e anberer ^bftammung 
baben C!>riftentum unb Kultur größtenteils erfl burd) germanifcbe 
Pölterfd)aften erl>alten. — Diefe germanifd!)en 6tämme, ipal)rfd)eim 
lid) von gleid)er ^btunft unb von ehemaligem 3ufammen!>ange mit 
bttx ®ried)en, xDie eine tiefere ^nfid)t ber beiberfeitigen 6prad)en 
i)Do!>l untDiberfpred)lid) beioeifen bfirfte, u>aren in il)ren ID&lbem ol)n^ 
geffil>r auf ber 6tufe ber Kultur fteben geblieben, auf u>eld)er xDir 
bie ®ried)en in if)rem b^toif eben 3eitalter finben. XDie mancher i)tx* 
blies, 3afon ober ([l)efeus mag in biefen IDobnfi^en, unbeachtet von 
ber ®ef d)ici)te, freiwillige ®ef eilen um f id) verf ammelt unb mit ibnen 
XDunberbare Abenteuer bejianben l>aben. 3l)re (ßottesverebrung u>ar 
fe()r einfad), foxoie ibre 6itten, unb 6trupel über ibre moralifcbe 
nifirbigfeit entflanben bei il)nen xvobi Caum. Unabb&ngigteit, S^^i^ 
l>eit unb ®Ieid)beit aller u>ar ibnen burd) ben taufenbj&brigen &^ 
braud) )ur Katur getvorben. t)urd) fübne XDagflücf e bie 9ugen ber 
fllenge auf fid> )u rid)ten unb nad) bem lobe fort3uleben in btn 
Qebern ber Racbroelt, roar bas öejlreben ber Sblern; Ireue bie in 
ben lob ber freitvilligen ®efdbtten gegen bie ^nfübrer, ber Kul)m 
unb bießbte anberer; fein IDort nid)t gebalten }u l)aben, ein fo um 
ertrfiglid)er 6d)anbfle(f für Jeben, ba| ber jüngere unb fiörf ere, ber 
feine auf bas Spiel gefegte Stei!)eit verlor, feine Perfon obne XDiber* 
{heben bem älteren unb fd)xväd)eren ©ervinner übergab; — unb ^um 
Dertauf in frembe Öflavenfeffeln. Dies n>aren bie Polfselemente, 

127 



aus benen boe C()t{flentum feinen 6taat aufzubauen l>atte. Irug es 
fid) nun nod) übetbiee 3U, ba| ol>n9effil)t 3u gleid)et 3eit meutere 
Pölfeifd)aften bed penoanbten Stammed auf bemfelben 33oben bee 
Cbtifientume unb bee alten 22eid)0 neue 6taaien en{(f)leten; fo 
toaten biefe Staaten f4>on burd) bie gemeinfame ^btunft unter fid) 
perbünbeter, ato mit fremben; bad Srfptie|lid){le, wob l>ierbei ffir 
beibed, 2{eligion unb 6taat, DOtf allen tonnte, xoar, iDenn bie Religion 
in il>tet Sudeten poiitifd)en ®etoalt einen 3enttalpun{t, unb biefet 
einen unab^ngigen Canbeefi^ erl)ielte. JÜ(i)U n>ie Dorber, im Hei(t>e 
felbfl fi^enb, unb beffen Petfabren unaufl>5rlid!) meiflemb, et()ielt 
biefe 3enttalgetDalt nur bie Aufgabe, bie i)erfd)iebenen 6taaten bes 
Sinen (f)rifUid)en 22eid)d Don au|en 3ufammen3uf)alten, unb ben 
6d)ieb0ri(i)ter )ipifd)en il)nen 3U mad)en; fie xoarb burcf) i!>re nun>^ 
mel>rige Seflimmung Q>eit mel>r bie ^uff el>erin über boe Pölterrecbt, 
als ba^ fie, u>ie x)orl)er, bie Leiterin ber inneren 2{egierung gexoefen 
u>äre. 3br felbji lag feitbem u>eit mebt baran, ba^ bas Heid) bes 
Cbriflentums geteilt, unb alle leilebesfelben in il)rem ®leid)geiDid)te 
erbalten xDÜrben; iDeil man auf biefen S^^U ibter beburfte: als ba| 
^ XDieberum in Sinen 6taat 3uf ammenf lie^e ; u>eld)e Segebenb^it 
unter biefen, bei u>eitem nod) nid)t f attfam ge35l)mten Gemütern für 
bie geifllid)e Gemalt felbjl gefä!)rlid)e Solgen b&tte !)aben mögen. 
60 trug es fiel) benn aucb n>irflid) ^u; unb untec bem 6(t>u$e biefer 
Getoalt tonnte benn jeber ein3elne d)rifliid)e 6taat mit einem be» 
träd)tli(f)en Grabe Don Steibeit nad) feinem inbiioibuellen Cf)aratter 
fid) entu>icteln; unb bas burd) biefe GeiDalt entflanbene unb fort3u^ 
fammengebaltene d)ri(Mid)e Pölterreid) tonnte teüs burd) bie bemaff^ 
neten Eroberungen ein3elner Staaten gegen bas Gebiet bes Kid)t^ 
d)riflentums, teüs burd) bie f ciebU(f)en Eroberungen, Dermittelfl ber 
öete!)rung neuer Xeid)e )um Cl)rijlentum, unb — »as baraus folgt, 
burd) bie Untenperfung berfelben unter bie geiflli(f)e 3entralgexDalt, 
fogar ausgebreitet unb erioeitert u>erben. 

Die Grunbprin3ipien biefes (f)rifUi(f)en 22eid)s toaren unb finb 
grS^tenteUs nod) bis auf ben l)eutigen lag folgenbe: 3ui)örberjl in 
3bfid)t bes Pdlterred)ts : Zln 6taat bat baburd), ba| er ein d)riji» 
li(t)er 6taat ifl, bas 2{ed)t ba 3U fein in bem 3u{lanbe, in tDeld)em 

128 



er fid) Dorfinbet ; er l>at DÖUig unabl)ängige 6ouDer&nit&t, unb fein 
onberer d)rifUid)er 6taat — blo^ bie ge(flU(f)e 3entralgeipait in 
6em, n>ae ll)rcs 3lmteö (jl, aufgenommen, — barf timxi ?influ^ in 
&{e inneren ^ngelegenl>eiten beefeiben begel)ren. ^Ue d)rijlU(f)en 
Staaten flel)en gegeneinanber in bem 6tanbe ber xDed)felfeitigen ^n^ 
ertennung unb be» urfprüngtt4>en Stiebens: — bee urfprüng* 
lid>en, fage id), b. I>. ee tonn fein Krieg über bk Sjcijlen), tpiemol)! 
aUerbinge über bie zufälligen S^flimmungen ber S)cif^)i3^ entfleben. 
Durd) biejee Prinzip ifl ber ^uerottungefrieg )ipif^en d)rifUid)en 
Staaten unbebingt verboten. Kid)t fo mit nid)td)riflli(f)en Staaten: 
biefe l>aben nacf) bemf elben Prinzip feine anerfannte Sjdflen), unb 
fie f5nnen ni(f)t nur, fonbern fie f ollen aud) Der br fingt. u>erben au0 
bem Umfreife bee d)ri{Uid)en lobend. Die Kird)e gibt il)nen nie 
Srieben, unb geben d)ri{Uid)e 9T&d)te einen, Jo gefd)iel>t biee ent* 
u>eber aue Kot, ober ipeil bae d)riflli(f)e Prinzip erloJd)en ijl, unb 
anbere Iriebfebem feine ©teile einnel>men. — Dae zxoeite Prinzip 
in lbfid)t auf bas Bürgerrecht : Por ®ott finb alle fltenf d)en gleicf) 
unb frei; bas Permögen unb bie ®elegenl>eit fid) )u ®ott )u xoenben 
mu| in febem d)riflUd)en Staate febem ol)ne 9u0nal)me perflattet 
iperben, unb er, in biefer 2{ü(ffid)t menigftene, perfSnlid) frei fein; 
S)orau0 bie gan)e perf6nlid)e Steibeit unb bie Sfi^e: fein Cbrifl fann 
ein 6tlax)e fein, d)rifUid)er 9oben mad)t frei, f el>r balb erfolgen. Dagegen 
jann, nad) bemf elben Prin)ip, ber Ki(f)td)rifl gar tDol)l ein 6f laioe fein. 
Diefe d)ri{llid)e Pdlferrepublif nod) nfil)^r 3ufammen)ubrfingen, 
fie 3U nötigen, ba| fie fid) ato ein 3ueinanber gel)örige0 ®an)e0 in 
ibrem eigenen 9eQ)u|tfein refleftierte, gemeinfame ^Ingelegen^eiten 
ert>ielt unb fogar ato d)riftlid)e 2?epublif gemeinfame Unternehmungen 
begann: biente nod) ein fiu^eiee Sreignto, bae )u merfipürbig ift, 
als ba^ iDir es mit 6tillfd)tDeigen übergeben foUten. 3n 9flen, xoel* 
il)ee, abgere(f)net ba^ es iDal)rfd)einiid) ber 61^ bee Kormaloolfs 
toar, übrigens ber 9Tenfd)l)eit u>eiter nid)ts geleiftet, als ba^ aus 
il)m bie u>al)re 27eligion l)en>orging, entflanb ein )XDeiter jüngerer 
3xDeig biefer Q)al)ren Religion, ber Iltu>)amebfemus : offenbar aus 
Siner unb ebenberf elben Urquelle mit bem Cl)ri{lentume : nur bie 
gfin3lid)e 3ufl)ebung bes alten Sunbes mit ®ott feinesa>egs 3U' 

^ T!*t* 129 



gebcnb, t^axum aue bem Jubentume bef)altenb, wm itgenb anzDenb« 
bar Q)ar, eben barum bae Prinzip Je(ne0 aUm&l)Ud)en Petberbene 
bei fid) fül)renb, unb b(e eipig fortfUe^enbe (Duelle ber äußeren Pet^ 
DoUfommnung, u>eld)e boe (Ci)ti{lentum in fid) bat, nid)t aufnel)^ 
menb. 9etef)tun90füd)tig, fo ipie bae Cl)ti|lentum; bee 6d>XDett0 
xDol>l funbig, butd) XDeld)e0 er vom anfange an fid) verbreitet baue; 
aufgeblaf en bem Cl)tiflentume gegenüber n)egen einee an fid> iDenig 
bebeutenben Porjugd, ba^ er bie Sinbeit ®otted mit flarem IDorte 
bel)auptete, Q)eld)e im C!)riflentume bem XDefen nad) xdoI)I üud) vor» 
auegefe^t u>urbe, unb nid)t Döllig fo Don grobem Aberglauben 
jlro^te, als bas bamalige (E!)riflentum; fibrigene bie urfprünglid) 
afiatifd)e flumme Srgebung unb bie Defpotie ale politifd)e Prinzipien 
gleid) bogmatif d) binfleUenb : geriet bief er Qtubamebiemus in Krieg 
mit bem Cl)rijlentume, unb u>ar fiegreicber Angreifer. Abgered)nel, 
ba| er in einem betr&d)tli(f)en £5nberjtoid)e bas Ci)riflentum aus« 
tilgte, unb fid) felbji )ur i)errfd)enben Keligion mad)te, u>urben biefe 
6iege bem Cl)riftentume burd) ben Umflanb nod) um fo Diel fd)mery 
bafter, ba^ unter bie verlorenen £&nber felb|l boefenige £anb ge« 
l)drte, IDO bae Cl)riflentum entfprungen u>ar, unb nad) ipeld)em bie 
romant9d)e $rdmmigfeit ber neuen ([l)rijlen anb&cf)tig il)re SlicCe 
rid)tete. Aus ber 3nbignation entflanb latbegier, unb frein)illig, mk 
fie es in ibren urfprfinglid)en ID&lbern nur irgenb l)ätten tun tom 
nen, nicf)t als Mrger biefes ober jenes 6taates, fonbem rein als 
(Ebrijlen, (türmten germanifd)e 6d)aren nacf) jenen £&nbern, um fie 
bem fllul)amebismus ab3utämpfen. 60 menig genfigenb aucb ber 
Srfoig bief er Unternehmungen ausfiel, fo Diel Sdfes aucf) biefen 
Xreu)3Ügen Beurteiler nad)fagen, XDel(i)e il)re 3eit nie 3u vergeffen, 
fid) in ben <&eiji anberer Seiten nie l)inein3UDerfe§en, unb ein <&an^ 
3es nie 3u überfel)en vermögen : fo bleiben fie bocf) immer bie eipig 
benfipürbige Kraftäu|erung eines d)rifUid)en ®an3en, als d)rijUid)en 
®an3en, völlig unabhängig von ber Sin3elbeit ber 6taaten, in bie 
es zerfallen roai. Die 9efanntfd)aft mit mand)en nld)t 3u verachten» 
ben Sigen!)eiten bief er S^inbe, besgleid)en bie Koti3 von bzn £a{iern, 
beren fie nun befd)ulbigt u>urben unb befd)ulbigten, u>ar aud) eine 
ni(f)t 3u vera(f)tenbe deute ber Unternebmung. 

130 






später brang bei flluf)amebiemu0, bet aud) {d)on in ben Seilen 
bee beginnenben d)t{jlUd)en Staaten in ben 6i^, bet bem Ci)rijien^ 
turne au0f (f)lie|enb beflihimt 3U fein f (f)ien, in Suropa, eingebrungen 
un6 in bemfelben gefc^ipäd)! unb vertrieben Q>ar, von einer anberen 
unb geffi()rli(f)eren 6eite, unter einer frif(i)en Kation, bzn dürfen, 
ein in Suropa mit bem ni(f)t oerbeblten imzdt, unauf l)altbar vor* 
3ubringen unb.bas Ganje fid) 3u unteriperfen. Da eru>ad)te )um 
legten IRale, ipenigjiene in lieben unb öffentUd)en 6d)riften, bie 8e^ 
finnung, ba^ bie Cl}riflen nur £in 6taat ]tkn, unb nur ^in 3nterene 
b&tten; bie enbtid) ber gefürd)tete Seinb, in bie pifine ber europä^ 
f{d>en PoUtif oeripicf elt, in fid) felber veraltete, unb feiner inneren 
^ufldfung entgegen)ua>el(en anfing. 

Diee, S. V., finb meiner 9nfid)t )ufolge bie äußeren ^bingungen, 
unter benen unfer neueuropäifd)e0 d)rifUid)e0 6taatenfpftem feine 
SntxDitflung begonnen unb fortgefe^t \)Qt. IDie nun unter biefen 
äußeren Sebingungen, unb burd) fie gel)inbert ober bef drbert, inner» 
ttd) in bm ein3elnen Staaten bie XDa\)u Staateoerfaffung fid) ent« 
xDidelt, bas fd)on in ber XDelt Porl)anbene in fid) aufgenommen unb 
ipeiter fortgebilbet l)abe, u>oUen Q>ir in ben folgenben Keben fel)en, 
falle u>ir l)offen bürfen, ba| biefe Unterfud)ungen einigem 3ntereffe 
für 6ie l)aben, unb ben ftebenben Stamm ber alten 3ul)drer anju» 
3iei)en unb feft3ul)alten vermögen. 



Pler3el)ntc Porlefung. 

Sl)tu>ürbige Perfammlung! 

Vo& Ct)riftentum u>ar es, u>eld)e0 bie Potfeelemente einer neuen 
3eit verfammelte unb geiflig iviebergebar; bie Perivefer biefes (ü)xU 
flentume, ju einer polüif d)'geifllid)en 3entralgen>alt gexDorben, ivaren 
ee, XDeid)e ben neuen Staat, ber von ol)n9efäl)r in eine Staaten 
repubiü 3erfaUen u>ar, in biefem 3uflanbe ber Teilung erf)ielten, bie 
]pe(f)felfeitigen Perl)dltniffe ber ein3elnen Staaten orbneten, bei 
duneren Peranlaff ungen fie fogar 3u einer Sin3igen banbelnben nTad)t 
3ufammenbr&ngten; unb unter beren Sd)u$e jeber befonbere Staat 

^' 131 



feine Unab!)Sn9{gfeit unb bie S^^i!)^it, ]id) felbflänbig )u entiokEeln 
unb Kraft ju gexDinnen, befa^ unb übte. 

t)et Keueuropäex, teile, &>eil er bod) nie x>on bem Prin3{p, irorouf 
bie 9Tad)t jener geifUicben &twalt beru>)te, — ba^ fie n&mlid) bie 
Permittlerin fei jxoifcfjen ©Ott unb IRenfd)en, — ganj butd)brungen 
B>erben tonnte: teils rK>egen feiner uranf&nglid) angeftammten Hebe 
)ur poiit9d)en Unabl>&ngigfeit, tonnte biefe Seoormunbung nur fo 
lange ertragen, ato bie ein3elnen Staaten nod) an il)rer inneren 8e« 
fefligung arbeiteten, unb im tfiglid)en ©ebrfinge ber innerlid) tSmpfen^ 
ben Elemente gar nid)t ^um beutlid)en 8exDu|tfein ibrer dgentüm^ 
lid)en Kraft gelangen tonnten. 

Diefer innere Kampf u>urbe burcf) eine Sigentümlid)teit in ber 
frü!>eren Perfaffung ber germanifd)en 6tämme, fotoie burd) I!>ren 
Kalionald)aratter angeregt, — unb i^on ber, bie öebingungen ll)reö 
Sinfluffee fel)r xdoI)! tennenben gei{Uid)en 3entraIgeQ>alt forgfältig 
Unterbalten unb benu^t. Dae S^^f^^ ^^^ ^Uein Seflanb 33ringenbe 
in bie au|erbem ftete fd)XDantenbe unb jerflie^enbe (Raffe xoar bei 
ben germanifd)en Stämmen obne 3n)eifel bie perfdniid)e Perbinbung 
ber freiiDiUigen <&efäl)rten unb Getreuen mit bem 3nfül)rer, btn fie 
felbjl fid) gegeben l)atten. 

Die germanif d)en?roberer unb 6taatenbegrünber n>arenim Ärunbe 
fold)e ^nfü>)rer, unb am il)ren perfönlid) auf Ceben unb lob ii)nen 
ergebenen Ireuen beftanb bie ma\)xt 6tärte il)rer 6^«r^n^Äd)t, an 
raelcbe anbere B)anbembe Qtaff en fid) nur anfd)loffen. (Dl)nebie0 3ur 
£rl)altung feiner Getreuen Derbunben, gab ber Eroberer il)nen £5nbe» 
reien, unb fibertrug auf ben Sefi^ berfelben bae el)emato perfdnlid>e 
25onb; fo ba| Perbinben unb Perbinblld)teit fpäter!)in fogar ©ererbt 
roerben follten. t)ad el)emate freiu>illige unb perf5nlid)e 9anb XDurbe 
ein bauernbee politifd)e0 9anb, unb bie S^^^batoerfaffung toar ent» 
flanben. 60 tonnte ee nid)t bleiben. S^^i^iU^9/ ^^^ 23eiDunberung 
für perfdnlid)e Por3Üge, mod)te ber Germanier fiel) tDol)l untenperfen, 
aber eine politif(f)e Unteriperf ung bulbete nid)t feine Ciebe 3ur Unab^ 
b^ngigteit. Die Pafallen ftrebten fid) biefe Unabf)ängigteit 3U er# 
tämpfen, bie 5^trfd)er ipiberfe^ten mit gutem Suge fid) biefem 33e^ 
{heben, unb bie gei{llid)e 3entralgeiDait fud)te, gleicbfalle mit gutem 

132 



5uge, aud) 3u>if d>en bief cn beiben inneren Parteien baß ®lei(f)geipid)t 
3U erbalten, unb auf biefe IDe^e ben Kampf unb bamit 3ugleid) bas 
Sebfirfnie ibrer Permittlung unb bie innere UnfelbflSnbigfett ber 
einzelnen 6taaten, — )u 9ereu>igen. anbete biefer Kampf, fo XDar 
bk erjle Pormauer ibres Keid)0 geflfir^t. Sr tonnte auf 3ireierfei 
XDeife enbigen: entipeber burd) bie lUeberlage ber Paf allen, u>ie es 
in einem ber ^ciuptjlaaten bes d)rifUi(ben Heid)0 (Srantreid)) gefcbab: 
ober burd) bie Itieberlage ber Ötaotsgexpalt, xoie eb in einem anberen 
^ouptflaote (X)eutfd)lanb) gefcbab. blieben im lederen Salle nur bo» 
tr&d)tUd)e fltaff en vereinigt, f o ba| bie Dorberigen Paf allen nun felbjl 
6taaten abgeben unb ibre Pafallen binben fonnten, fo erfolgte um 
beeipillen nod) gar nicbt bie allgemeine ^ufiöfung. IDie burd) ein 
IPunber vereinigte fid) im le^teren 6taate mit biefem fiegreid)en 23e^ 
ginnen bie Xircbenreformation, unb bie )ur Unabb&ngigfeit 9uf^ 
flrebenben erbielten an ber le^teren einen neuen Sunbe^genoffen, 
ben fie vortrefflid) 3U gebraud)en u>u|ten gegen bie 22eid)0gexDalt, 
— n>eld)e ibre Unterbrücfung, — unb gegen bie geijlllcbe Siaijlt, — 
xDelcbe 3u>ar nid)t ibre Unterbrücfung, ober ebenfotvenig ibre ent^ 
fcbiebene Unabbfingtgfeit u>ollte. 

Die politifcben Prin)ipien biefer ^Deformation, inu>iefern fie 
gegen bm Sinflu^ ber geifllicben 3entralgeiDalt gericbtet roaren, f ani^ 
ben felbfl ba Eingang, xdo fie nicbt gegen bie bScbfle ^taategeipalt 
gebraucbt xoerben follten, unb roo man bie bogmatifcben Prin^ 
)ipien berfelben Reformation verroarf . Unb biermit toar benn bas 
Snbe ber politifcben Geroalt jener geifUicben 3entralmacbt gefommen, 
unb fie f elbfl bebielt nur nocb bogmatifcbe unb bif 3iplinarif cbe Kircben^ 
gexvalt, ba, wo man bie Reformation nicbt annabm. 

Durcb biefe totale Reform bee Kulturflaatee erbielt 3UDÖrberji 
ba0 Sinbeitdbanb beefelben, ato Siner unb ungeteilter cbrifUicber 
Republif, einen gan) anberen Iräger unb kalter, unb neue {Robifi^ 
f ationen. £0 u>urbe biefe Sinbeit gar i^cbt mebr, xoie Dorber, beut' 
lidj) gebacbt unb nacb ibt, als prinjip, mit Qarem ^XDU^tfein ge^ 
l>anbelt, fonbem fie u>urbe famt ben ®runbbegriffen, bie aus Ibr 
folgten, unb bie iDir in ber vorigen 6tunbe auf geflellt, mebr buntler 
3nfUnft: getoobnte Porausfe^ung, bie man macbt, unb nacb ber man 

133 



I)anbelt, ol)ne ee dgentUcf) )u miffcn; unb if)te deu>ad)ung fam au0 
ben ^finben ber Kitd)e in bie bei öffentUd)en Qtefnung, bie bei ®e» 
Jd)i(f)te^ bie ber ^lutoren überi)aupt. 

3ui)drberjl — es ifl bie nohpenbige lenben} febee fulti^ierten 
6taate0, fid) allgemein )u Derbreiten unb alles Por^anbene auf3u^ 
ne!)men in feine bfirgetlid)e Sinbeit. 60 f anb e& fid) in ber alten 
®efd)id)te. 3n ber neuen 3eit rourbe biefer lenben) burd) bie gei|h 
lid)e 3entralmad|)t beren Porteil ee xDar, ba^ ber Kulturflaat geteilt 
bliebe, aud) burd) bie innere 6d)Q)cid)e ber Staaten, ein Damm ent« 
gegengefe^t. 6ou>ie bie 6taaten innerlid) ft&rter u>urben, unb fene 
frembe Geioalt fidj) bracf), mu^te biefe lenben^ 3u einer Unioerfat 
monard)ie über ben gefamten d)rifllid)en 6taat )um Porfd)ein tonv 
men ; unb bief ee um f mei)r, ba ed nur bie eine gemeinf ame Kultur 
u>ar, xDeId)e in htXK i)erfd)iebenen Staaten blo| mit i)erfd)iebenen 
{Robififationen fid) entroicfelt l)<Ute, unb, in 22ü(Cfid)t biefer befon^ 
beren IRobififationen, alle )ufammen nur einfeitig tulti^iert roaren; 
\XK biefem 3u{lanbe ber einfeitigen Kultur aber, u>ie u>ir fd)on oben 
bemerCt, {eber 6taat in Perfud)ung ifl, bie feinige für bie re(f)te 3U 
l)alten unb 3U glauben, ba| bie 9etDol)ner anberer Keid)e fiel) febr 
glücf lid) 3u fd)ä^en baben XDÜrben, toenn fie IRitbÜrger feinee Kdc^e 
XDÜrben. 

Ciefe lenben) 3ur Unioerfaimonard)ie, fou>ie Eroberungen über 
anbere d)rifllid)e 6taaten xoaren in biefem 22eid)e bee Cbtiflentums 
um fo leid)ter, ba bie Bitten ber Europäer unb il)te Perfaffungen 
fafl allenthalben biefelben finb; aud) ee eine ober )Q)ei, h9Xi gebiU 
beten 3nbi9ibuen unter allen Poltern gemeinf ame 6prad)en gibt; 
bie nid)t gemeinfamen aber im S<^11^ ber Kot leid)t gelernt iperben 
Knnen, unb um beeipillen hiz Eroberten, unter ber neuen Regierung 
fo 3iemlid) u>ieberfinbenb, roas fie unter ber alten batten, xoenig 3m 
tereffe babei baben, B)er ibr öebenfcber fei; bie Eroberer aber in 
fur)er 3eit unb mit tDenig (Rübe bie neuen Pro9in)en in bie Sorm 
ber alten gießen unb fie ebenfo braueben fdnnen loie fene. 3rDar 
finb burd) bie Reformation mebrere Sormen be» Einen Cbriflentum» 
unb 3rDifd)en bief en 3um Seil eine febr feinbfelige Abneigung entflam 
ben. Dagegen aber bat {eber 6taat bos leid|)te ^ustunftemitlel ber 

134 



frie6Ud)en Dulbung aller bei gle{d)en Ked)ten; unb Jo ifl beim XDiebet« 
um, Jo XDie ftfil>er im l)eibnijd>en T6mif(f)en 2?eid)e, teligiSfe lolo» 
tan3 unb ®effigigfeit in boe Sejonbere ber 6itten jebee PoKes ein 
0Ottrefflid)e0 IRittel geiporben, Eroberungen 3U mad)en unb 3U bei» 
l)au{)ten; JotDie 3uglei(f) bie Pereinigung mel>rerer Xonfeffionen in 
Einen 6taat0tdrper ben in ber Dorigen Kebe ato abfolut aufgejlellten 
3ii>e(f bes C()ri{lentum0, bie 2?eligion unb ben 6taat Dolltommen )u 
trennen, Jel>r tätig beffirbert, inbem ber 6taat Jobann gegen aUe 
Konfef Jionen neutral unb inbifferent fein mu|. 

Dieje lenben; 3U einer d)rifUid>^europ5if(^en Unit>ei^almonard)ie 
l>at Jid) benn auc^ nad)einanber in mehreren Staaten, u>eld)e barauf 
^nfprud) mad)en tonnten, ge3eigt, unb ifl feit bem 5<üle bee papfl^ 
tum0 ba0 eigentlid)e belebenbe Prin3ip unferer ®efd)id)te geroorben. 
XDir XDoUen babei feineetDege entfd)eiben, ob biefeUnii9ei^almonard)ie 
femato als beutlid)er Plan gebad)t u>orben; — ed fdnnte fogar ein 
^ifloriter ben negativen 23eu>ei0 f fil)ren, ba^ nie in irgenbeinee Qtem 
fd>en Perflanbebiefer ®ebanfe )ur Klarheit gefommen, ol)ne ba| 
roir baburd) unfere obige 23el>auptung u>iberlegt finben tDÜrben. (Db 
nun beutlid) ober nid)t, bunfel geu>i| l>at biefe lenben) ben Untere 
nebmungen mel)rerer Staaten in ber neueren ®efd)ici)te jugrunbe 
gelegen; benn nur aue biefem Prin3ip^ laffen biefe Unternehmungen 
fid) erflären. IRebtere an fid) fd)on überm&d)tige Staaten, unb fa{l 
um fo mel>r, fe mäd)tiger fie u>aren, i)abtt\ eine gro^e £finbergier 
gezeigt, unb burd) Per^eiratungen, leflamente, Eroberungen neue 
ProDin3en 3u enperben gefud)t; feineeioegd auf bem Soben ber Un^ 
btltur, tDeld)ed ber 6ad)e ein anberee 3nf el>en gfibe, fonbem im ®e^ 
biete bee Cbriflentume. ID03U gebad)ten fie benn nun biefen neuen 
3u])Dad)0 x>on Kräften 3U gebraueben, unb tD03U gebrauchten fie ii)n 
iDirflid), fobalb fie Ü)n erlangt batten? Um abermals neue Sefi^ungen 
)u enperben. Unb xdo XDÜrbe biefe Progreffion einEnbe gebabt baben, 
iDenn es lebiglid) nad) bem IDillen biefer Staaten gegangen xoäre? 
lUrgenbe als ba, u>o es nicbts mebt 3u Derfcblingen für fie gegeben 
bStte. IRag nun aucb feine ein3ige 3eitepocbe fid) biefen 3u>e(f ben' 
ten; bod) bleibt er ber ®eifl, ber burd) alle biefe ein3elnen Epochen 
binburd)gebt, unb fie unfid)tbar forttreibt. 

135 



(Segen biefen Pergrölerungsttfeb finb nun bie mlnber m&d)tigen 
6taaten ge3iDungen, auf il)te 6elbflerl>altung 3u benfen, beten 23e» 
bingung 3ugleid) bie Srl)altung ber übrigen Staaten XDirb, bamit ber 
3uu>ad)0 bet Kraft ber le^teren unferen natür(id)en Gegner nid)t 
und 3um Kad)teile Derfifirfe; mit Sinem IDorte, es entjiebt für biefe 
minber m&ci)tigen Staaten bie Aufgabe, bae ®leid)geiDid)t im &tf 
biete bed Cbrijtentume )u erhalten. Was toir felbfl ni(i)t x)erfd)lingen 
tonnen, foU aud) fein anberer i)erf(f)iingen, xoeil au^erbem feine 
{Rad)t gegen bie unfrige eine unDerbSItntemä^ige 3ulage bef&me; 
unb fo fcbü^t bie 6orge, ireld)e größere Staaten für if)re eigene 
6elbfleri)a(tung tragen, aud) bie f d)XDad)en : ober, f önnen iDir ben 
anberen nid)t i^erbinbern, fid) 3U vergrößern, fo muffen aud) XDir in 
bemfelben fllaße x)etgr5|ert xoerben. 

t)iefe0 ®leicf)geix>id)t ber ®eiralt in ber europ&ifd)en Pälferrepu^ 
blif 3U erbalten, flrebt nun fein 6taat anbers, ald au0 IRangel einee 
33efferen, unb loeil er ben 3u>e(f ber alleinigen Pergrößerung feiner 
f elb{l, unb btn ibm 3ugrunbe liegenben Plan ber Unioerf almonard|)ie 
no(^ nid)t 3U fdffen vermag. IDirb er nur (tärfer »erben, fo XDirb 
er i!)n obne Sioeifel faffen. & flrebt baber jeber 6taat entn>eber 
nacf) ber d)rifllid)en lInioerfaImonard)ie, ober u>enig|len& nad) bem 
PermSgen banad) flreben 3U tonnen: nad) ®leid)gexDid)t/ xoenn ein 
anberer es flören ipiU, unb gan3 in ber 6tUle nad) bem PermSgen, 
e0 allenfalld felber 3U jiSren. 

Da0 Ift ber natürliche unb notQ>enbige ®ang, man mag es ge^^ 
fteben, ober aucf) man mag ee fogar xoiffen, ober nid)t. Daß felbfl 
ber unmittelbar auf bem lun bee Gegenteile Ergriffene f eierlicf) feine 
Sriebeneliebe unb bie Abneigung, feine ®ren3en 3U enpeitem, vtv 
fid)ere, änbert nicbte; benn teile muß man alfo fagen unb feinen 
SxDerf Dtrjlerfen, tDenn man ibn eneid)en ipül, — unb ben betanm 
ten 6a$: brobe mit Krieg, bamit bu Stieben babefl, tann man aud) 
fo umtebren: verfprid) Stieben, auf baß bu mit Porteü Krieg an^ 
fangen tönnteft; — teile tann ee ibnen mit jenen Perfid)erungen 
bermaien, fo u>eit fie fid) felber fennen, gan3er Smjl fein: aber man 
laffe nur eine günfUge ®elegenbeit 3ur Pergrößerung tommen, fo 
n>erben bie früberen guten Porfä^e vergeffen. Unb fo loinben benn 

136 



in 6iefen unaufl>drlid)en X&mpfen ber d)t{{Uid)cn Kepublif fd)XDad)e 
Staaten fid) herauf, — 3uetjl 3um ®leid)gen>id)te 6er IRad)t, ]o^ 
bann ^ur übermad)t; inbee anbete, bie BOtber (üf)n 3ur UniDetfaU 
monard)ie i)orfd)ritten, fe^t nur nod) für bie Srl>altung bee ®leici>^ 
geH>id)t0 f ämpf en, unb britte, bie oielleid)t ebemate auf ben beiben 
ber genannten Stufen flanben, je^t in 8e3iel)ung auf bie inneren 
^ngelegenl>eiten frei unb f elbjlänbig'geblieben, in 9bfid)t ber äußeren, 
unb in 9bfid)t i^rer politifd)en ®eu>alt auf bae übrige Suropa, nur 
natfirlid)e 3ugaben )u anberen mc(d)tigeren Staaten geu>orben finb. 
Unb fo flrebt oermittelfl biefee 1Ded)feto bie Kotur nad) <&Ieid)ge^ 
]Did>t, unb flellt ee t)tx gerabe baburd), ba^ bie Iltenf(f)en nad) über^ 
geiDid)t jhreben. 

Sin minber m&d)tiger Staat i^ermag, eben u>eil er biee 1% nid)t, 
burd) austDärtige Eroberungen fid) 3U DergrS^ern. XDie foU er benn 
olfo au0 feinem befd)r&nften 3uflanbe I)erau0 )u einem bebeuten^ 
beren ®etDid)te tommen? Ss ift il)m fein Olittel übrig, ale bie innere 
Perflärtung. Otag er aud) füre erjle feinen Su^ neuen 9oben ge» 
ipinnen, — irirb nur fein alter 9oben beioStterter unb ergiebiger in 
alle menfd)li(f)en 3u>e(f e, fo bat er, ol)ne £anb 3U gen)innen, IRenfd)en 
ate ben eigentlid)en Ken) unb bie Stfirfe bes Staate gexDonnen; 
unb, falle biefelben aue anberen Staaten 3U if)m gefommen, fie 
feinem natürlid)en Gegner abgexDonnen. Dies ifl bie erfle frieblicl)e 
Eroberung, mit ber feber minber mächtige Staat im d)riJWid)en 
Europa anfangen fann, fid) emporzuarbeiten; ba bie d)rifUid)en 
Europäer im XDefen alle nur Ein Polf finb, bae gemeinfame Europa 
für bas Eine iral)re Paterlanb anerfennen, unb Don Einem Znbt 
Europas bie an bae anbere ol)ngef äl)r baefelbe fud)en unb baburd) 
ange3ogen n>erben. Sie fud)en perf6nlid)e Steibeit, Red)t unb ©efe^, 
boe allen gleid) fei, unb u>eld)ee, ol)ne ^uenabme unb Per3ug jeben 
fd|)fi$e, fie fud)en ®elegenl)eit, burd) Sl^i^ ^^^ Arbeit ü)x gutee ^ue^ 
fommen 3U gen>innen, fie fud)en religiöfe Sreibeit bei il)ren Xon* 
feffionen, fie fud)en bie S^^^b^^f nacb i!)ren religiSfen unb iriffen^ 
fd^aftlid)en Prin3ipien 3U benfen, unb fid) laut bamit 3U äußern unb 
banad) 3U urteilen. XDo il)nen einee biefer Stücf e abgebt; ba fernen 
fie fid) iDeg; u>o fie ibnen geipäbrt XDerben, ba jhSmenfie l)in. Kun 

137 






finb oUe bieje 6tü(fe Jd)on obnebies 6ie notXDenbfgen 3&>ecte bee 
6taate0, ate fold>en; im gegenxDfittigen 6taatenx)erf)ältnine u>erben 
fie {i)m fogat butd) bie KotxDenbigteit unb butd) bie @otge ffit bie 
6elbfiexl)altung aufgebrungen: bcnn bie Suxd)t i)erfd)lungen }u 
toetben, nötigt ü)n fid) 3U pergtö^em; er bat ^b« anfongs fein aiv 
bered Pergrö|etung0mittel, ald bas angezeigte. 

Kod) jmar gibt ee ein anbeten Qtittel^ u>enn aud) nid)t bie Qlen» 
fd)en, bennod) bie Xt&fte biefet {Ren{d)en in ben nad)barflaaten an 
fid) )u )iel)en unb fie ficf) 3in0bat )u mad>en; ii>eld)e9 llUttel in ber 
neueflen IDeltgefd>id)te eine ju gto^e 2?oUe fpielt, al9 ba^ ipir ee mit 
6tiUfd)iDeigen übergeben foUten. S& befielt barin, ba| ein Staat 
fid) bee IDeltbanbele bemäd)tige, fid) in ben au0fd>lie^enben ^fi$ 
ber allgemein gefachten IParen unb bee überall geltenben laufd)« 
mittete, bee ©elbeö, fe^e, r>on nun an bie Preife befttmme, unb fo 
bie gan^e d)rijUid)e Pdlferrepubttf nötige, biefenigen Kriege, raeldbe 
für bie Srbaltung biefer Unteni>ürfigfeit, fomit gegen bie ganje 
d)ri(Wid)e Xepublif gefü!)rt n>erben, }u be}a!)len, unb bie antereffen 
einer KationaIfd)ulb, u>eld)e für ben gleichen Zwtd gemad)t HDurbe, 
abzutragen. Sd finbet fid) etu>a in ber 2led)nung, u>enn ber taufenb 
IReilen entfernte Sen>o!)ner eines fremben Staate» feine täglid)e 
fltablieit be?ablt M/ ba^ er bie 6filfte ober brei Piertel feiner 5ageö* 
arbeit für Jenen fremben Ötaat aufgen>enbet bat. — 3d) gebenfe 
biefee Xunflmittete feineeroege, um baefeibe 3U empfehlen; benn fein 
Gelingen grünbet fid) lebiglid) auf ben SlSbfinn ber übrigen IDelt, 
unb ee ©ürbe uerle^enb fid) gegen ben grfinber febren, loenn biefer 
Slöbfinn wegfiele ; fonbem id) gebenfe beefelben lebiglid) barum, 
um bae Gegenmittel anzugeben. Diefee Gegenmittel beflebt barin, 
jene IDaren nid)t 3U brauchen, unb nid)t länger )u glauben, ba| ii)r 
Gelb allein Gelb fei, fonbem }u begreifen, ba^ dn in mertantUQcber 
Kücffid)t fouioerän gexDorbener 6taat }u Gelbe machen tonne, wo» 
er nur u>olle. 3^bod) über biefen Puntt liegt auf bem 9uge bee 3eit» 
altere eine t)e(fe, u>eld)e u>eg3U3ieben unmöglid) ifl; unb ee ifl oer» 
gebene, hierüber IDorte ju loerlieren. 

6at ein minber m&d)tiger Staat 3uerfl burd) bie angezeigten Xfinfle 
fid) innerlid) oerflfirft, ijl er Dielleid)t baburd) felbfl 3ur PergrS^e^ 

138 



tung nad) au^en txSftig geootben unb l>at fte geiponnen: fo tommt 
et bobutd) nur in neue Itot; er bat dletbingd boe bfel)erige ®leid)^ 
gexDid)t unb ben i^or^anbenen 3u{lanb gefldrt, unb ber neue ^ru 
f dmmling erregt nod) flärter , ate bk bem ^uge f d)on geiD5l>nUci)en 
Otacl)te, bie £if erfud)t unb bos^ {Ri^rauen ber übrigen. Sr mu^ von 
nun an flete auf feiner i)\A fein, bie i9orl)anbene 6taat0(raft flete 
angefponnt unb in 8ereitfcl)aft erl>alten, unb fein Qtittel unbenu^t 
laffen, um biefelbe raenigflend im 3nnem 3U perflärfen, Q>enn bie 
®elegen!>eit ber ^luebreitung nad) au^en nid)t günflig ifl. 6i^^3u 
ge>>drt, in ^bfid)t ber Süßeren politif, 3UDÖrberfl, ba^ er bie ](i)w& 
d)eTen Kad)bam in feinen 6cl)u^ nebme, unb baburd) bad 3ntereffe 
feinet eigenen 6elbfierl)altung ibnen gieid)faU0 )u bem il>rigen mad)e, 
fo ba^ er bei allenfalle erfolgtem Kriege auf ibre 6treitfrc[fte fo 
ipie auf feine eignen 3äl)kn fdnne. iykfiu geboren, in ^bficbt ber 
inneren PoUtif , au^er ben fd)on oben genannten IRitteln, neue Zitu 
iDobner in bas Zanb 3U 3ieben unb bie alten barin 3U erbalten, nod) 
anbere ßorgen: bie 6orge für bie ?rbaltung unb Permebrung ber 
menfd)lid)en Gattung bind) Segünjligung ber Sbe unb ber Kinber» 
er)eugung, burd) Gefunbbeitsanflalten u. bgl. ; bie oben f attf am be» 
fd)riebene ßrb^bung ber menfd)lid)en ^^rfcbaft über bieKotur, burd) 
planm&^ig fortfd)reitenbe Petbeff erung bes ^cf erbaued, ber ®eu>erbe, 
bes f)anbete, unb burd) bie Srbaltung bea notn>enbigen ©leicbge«» 
u>id)td yx>i]d)tn biefen brei 3rDeigen; für) burd) alles bae, u>a0 im 
begriffe ber 6taat0iDittfd)aft, roenn biefet begriff grünbUd) gefaxt 
XDlxb, liegen möcbte. diejenigen, n>eld)e foId)er öejhebungen unter 
bem Kamen ber (ßfonomie fpotten, bleiben an ber äußeren 6d)ale 
bangen, unb b^ben nid)t bad innere XDefen unb bie eigentUcbe 8e^ 
beutung biefer (Sefd)äfte burd)brungen- — IRan bat unter anberen 
Sragen B)obl aud) bie aufgeroorfen: ob bie de^Slferung in einem 
6taate nid)t 3U gro| n>erben fßnne. Unfere Srad)tenß ifl jirar ber 
faule unb untätige 23firger, bei febem 6tanbe ber 23ei)dlferung alle^ 
mal überflüffig, unb um fid) f eiber 3ut>iel ba; roenn aber mit 3U^ 
nebmenber Seiodlterung in bemfelben {Ra^e ^(f erbau, Gemerbe unb 
^ünbel in ricbtigem ®leid)ma^e 3ueinanber ebenfalls )unebmen, fo 
fann bae Zanb XDobl nie 3ux)iel SeiDobner baben; benn bie Srgiebig^ 

139 



feit bei Kotur bei ^ipectmfi^iger Sebanblung bürfte fid) unenbUd) 
finben. 

^lle bie foeben angegebenen 6orgen finb, wk H>ir fdbon oben ge» 
)eigt, obnebiee 3ix)etfe bee Staates; in bem bermaligen @taaten» 
fpfleme aber iDerben fie ibm fogar burd) bk notxDenbigfeit aufge^ 
brungen. Ss ifl H>obI möglid)/ ba| H>it an bem foeben ^ufgefleUten 
lebiglid) Das au0gefprod)en b^ben, wa& gegenipärtige Staaten, bie 
^nfprud) auf b^^te Kultur macben, in ber lot tun unb treiben; 
aber roir boben ee nod) in einem anberen 3inne auegefprod>en. XDir 
baben gefeben, ba^ fie es nid)t nur juffiUigerroeife tun, fonbem ba& 
fie es mit KotiDenbigfeit tun mfiffen; iDir baben baburd) auf bie 
Garantie bingeroiefen, ba| fie es nod) ferner tun unb es immer x>oU^ 
fommener tun H>erben muffen, iDenn fie nicbt im Sortgebränge mit 
ben fibrigen Staaten ibren 22ang verlieren unb enblid) ganj 3ugrunbe 
geben xDollen. 

Snblid) iDirb in bem gegeniDfirtigen europäifd)en 3taatenfpfleme 
burdi biefelbe KotiDenbigfeit bem 6taate aud) nod> bie bisi)er nod> 
nirgenbs in ber IDelt realifierte ®leid){lellung ber 2?ed)te aller, unb 
bie allmäbUd)^ ^uf bebung ber im d)rifllid)en Suropa nod) als Sefl 
ber S^u^<ti^^^<^ffung beflebenben Ungleid)beit bkfer 2{ed)te )um 
3x0e((e gemad)t — (Dbne 6d)eu berfibre id) biefen ©egenjlanb in 
ber Umgebung, in H>eld)er id) mid) befinbe; ja id) rofirbe glauben^ 
bie SbriDÜrbige Perfammlung, 3U ix)eld)er id) rebe, burd) ben Idfefien 
3s)eif el an ibter IDiUigf eit, aud) ibn bebanbelt }n f el)en, 3u beleibigea. 
XDer unter uns allen, ber fid) über bas Polf er baben glaubt, i)<^t 
nid)t, mittelbar ober unmittelbar, felbfl mit oon fenen Porjfigen ®e» 
roinn gebogen! unb es ifl gan) in ber Orbnung, ba^ man annimmt, 
xDas unfer Seitalter uns bietet, unb fid) befd)eibet es nid)t länger 3U 
begel)ren, xDenn bie Seit es nicbt roeiter trägt. 

Die eriDäbnte KotiDenbigfeit tritt fär ben 3taat alfo ein: ge# 
}S)ungen flets unb in ber 2{egel, fo oiele Kraft feiner minber be«' 
gfinfUgten Mrger aufzubieten unb fid) anzueignen, als biefelben nur 
irgenb aufzubringen vermögen, ivenn fie babei nod) perfönlid) frei 
bleiben unb fubfifUeren f ollen, fann er, roenn bos Sebfirfnis ebiet 
nod) größeren ^nflr engung eintritt, von fenen erfkren burd)aud 

140 



nid>t mebr Jicf) leifien lalfen, als fie fd)on blsi)tt leffieten. S0 bldbt 
ü)m batum f dn anbetet ^ueipeg übtig, als bie begfinfUgten 3t5mme 
unb 3tcinbe in ^nfptucf) )u nehmen. lRöd)te bies aucf) allenfalls 
3uetfl nut bei einem Dotübetgebenben Kotfalle gefd>ei)en fein; bet 
IDunfcf), — bk Xtaf t bie et einmal bef eff en, immet unb in bet Regel 
3U bef i^en, ipitb f ebt leid)t eintteten, unb bet einmal gefunbene XDeg 
aud) lekbt 3um 3ix>eiten Otale xoiebetgef unben xoetben. iylttiu f ommt, 
ba| felbfl bie Kid>tbegünfligten bem 3taate unmittelbat xoeit mebt 
xofitben leiflen fönnen, wmn f ie nid>t ben Segfinfligten leiflen müßten. 
Sin auf VetgtS^etung feinet inneten Xtaft unabififfig binatbeitenbet 
6taat ijl batum genötigt, bie aUm&bUci)e ^uf bebung allet Segfinfli^ 
gungen 3u XDoUen; fomit bie Sed)te allet oollfommen gleid)3ujiellen, 
bamit nut et, bet ©taat f elbet, in fein iDabtee 3?ed>t eingefe^t xoetbe, 
in boe 2{ed>t, bzn gefamten Obetfci)u| allet Ktfifte feinet 
6taat0bfitget obne ^usnabme ffit feine 3n)e((e 3U Det^ 
iDenben. — Die ftucbtbatfle unb xDabtjle 5lnficbt allet (enet Pti©fc» 
legten iDäte babet unf etd Stacbtene f olgenbe : f ie f inb ein 6ff entlicbet 
&d)a^, ben bet beginnenbe, feine gan^e Xtaft ipebet f ennenbe, nod> 
fie bebütfenbe 3taat inbeffen in bie i)&nbt feinet gebilbeteten 
6t&mme niebetlegte, bamit biefe nad) ibtem beflen Stmeffen ftei, 3U 
35efdtbetung fteiet Xultut, bamit ix)ud)etten. 3^ 3tDe((mä|iget unb 
gefd>icftet fie biefee getan b^ben, beflo mebt ijl butcb ibten Dienfl 
bie innete Ktaft bes Staates allm&blid) angexDacbfen, unb bejlo 
langet fönnen fie im Sefi^e bes tteuoetxoalteten Gutes gelaffen w^v 
ben. Kommt bie 3eit, ba es biefet fteien Kultut nicbt mebt bebatf, 
fonbetn bie fünfUicbe unb naci> Gefegen einbetfcbteitenbe beginnt, 
unb ba bet 3taat unmittelbat unb 3U eigenen ^^nben jenes niebet^ 
gelegten Kapitals bebatf : fo fotbett et es, bocb alfo, ba| nid)t tint 
3U plö^lid>e UmxDanblung bet bisbetigen Petb&ltniffe etfolge, mitbin 
allmciblid) iuxM: bet xDabtbaft Stele unb Sble gibt es getn, als 
ein Opf et auf bem Zitate bes Patetlanbes ; toet lid) 3ix)ingen läßt, 
btwti)\ babutcb nut, ba| et nie iDÜtbig toat, bie anvetttaute Gabe 
3U befiften. 

Da| icb, um allem OUlDetflänbniffe übet bief en Punft 90t3ubauen, 
foglebb bas \}6d)^z Ptimip meinet ^nficbten fibet (&leid)bdt bet 

141 



2?ed)te allei l)infleUe: Die ge]rdl)nUd>e unb trfolale 3l)eoriel5|t bem 
6taate einen eingebübeten gefe§lo[en KotuQuflanb Dorbergei)en, in 
H>eld>em bie Getoalt IReiflei getpefen; ber @tärfere babe ba an fid) 
geriffen fooiel er irgenb Dermod)t, unb ber 6d)S)fid>ere (ei leet au&^ 
gegangen. Dae 22efultat biefes gefe^Iofen 3uflanbe0 befeflige nun 
feitbem ba0 ^fet), mad)e re(f)tmä^ig, rooe dbfolut unted)tm&|ig 
wai; unb ber 3taat fei ba)u ba, bem Öeipaltigen ben auf irgenbeine 
IDeiJe einmal 3ujammengebracf)ten 6aufen 3u berDa(f)en, unb 3U De& 
binbein, ba| ber, H>eid>er bei ber Seilung leer ausgegangen^ femato 
}u einem 9e[i^e fomme. ^bgered>net ba| biefe ^nfid>t, iDenigflene 
in Se^iebung auf neue ®ef ci)id)te, oöUig uni)iflorijd) ifl, unb in bief er 
allee Eigentum erjl auf bem Soben bee fdbon erricf)teten dtaates 
entflanben, i(l fie auch oemunf troibrig ; unb bie PemunftiDibtigteit 
Ieucl)tet in bem ^usbrucfe, ben ipir ibr oben gegeben, unmittelbar 
ein. Seinen 22eci)t0an|prucf) auf Eigentum \)at jeber als IRenfd); 
bief er 2?eci)t0anfpru(f) aller ijl gleid) : ba& Porl)anbene, 3um Sigen^ 
tum 3U IRacf)enbe, mu|te ba^er Don Keci)te ipegen unter alle gleid) 
geteilt iperben; biefe gleiche Seilung beffen, wm Katur unb 3ufaU 
ungleid) oerteilt bat, allmabtid) 3U Doll3iel)en, treibt unter ber Leitung 
berfelben Katur bm ©taat bie Kot unb bie 0orge für feine ©elbj^ 
erbaltung. 

5llle0 je^t nad)einanber eingegebene, £. P., ifl bie innige Durd)* 
bringung bes Bürgers Dom 3taate, bie id> oben ato ben po^ 
litifcben Cbaratter3ug unfetee Seitalters aufgefleUt b^be; unb es ifl 
nun 3bt ®efd)äf t, 3U beurteilen, ob es, iDenigfiens ba, xdo ber 3taat 
3ur b^cbfl^ Kultur, b. b- 3ur größten inneren IRad)t, unb 3U bem 
angemefjenen gebietenbjlen ginflujje auf bie d)riJWicf)e Pölferrepib 
blit gefommen, fid) a>irCIid) alfo oerbalte. t)a| bi^t bie}e innige 
Durcbbringung bes Bürgers Dom Staate unb bie Penaanblung oller 
feiner äußeren Kraf tanipenbung in ein Q)erf3eug bes Staates, feinem» 
roegs, wk Don jenem fcbipärmerifd)en Streben nad) Ungebunbenbeit, 
bas fid) 3U)DDeilen aud) Pbilofopbie nennt, getabelt, f onbern als ein not^ 
iDenbiger 3a>ecf bes Staates unb ber Katur bingeflellt merbe, ifl B>of)l 
un^iDeibeutig genug erflärt unb Dor allem IRi^Derflfinbniff e ficberge» 
ftellt iDorben. IDir iDoUen freilid) S^^ib^^t unb follen fie iDollen, aber 

142 



ipal>te $reil)eit entflel)t nur oermittelfl be^ Durd^gangee butcf) bie 
f^ftt (Sefe^mä^igfeit. IDie Jie baburd) notroenbig fid) erjeuge, i(l 
Don uns in biefen lieben }u iwzi oerfd)iebenen IRalcn einieud>tenb, 
ipie id> glaube, bargetan iporben. ^ud) ift nid)t oergelfen iporben )u 
geigen, ba| ber 3taat bie einmal 3u (einem Sigentume geroorbene 
Volbfraft, bie er freilid) nie loslalfen xDirb, nid>t immer ffir ben, 
benn bod) engi)er3igen unb nur burd) bie 3d>ulb ber Seiten ii)m auf# 
gebrungenen Sroecf feiner bloßen 3elb(lerl)altung Derxoenben, fem 
bem ba| er Jie, wk nur ber eiDige Stiebe, 3U bem es enblid) einmal 
bod) f ommen mu|, geboren iporben, ffir iDfirbigete 5wzdt braud|>en 
iDerbe. 

Der fuitioiertejle 3taat in ber europäifd)en Völferrepublit i% in 
iebem Seitalter oi)ne ^U0naf)me, ber flrebenbfle ; unb am f rfif tigflen 
flrebt feber in ber £pod)e, ba er nid)t mei)r unmittelbar nacb feiner 
Srbaltung im ®Ieid)ge)DDid)te, fonbern t>ielmel)r nad) ber Kraft ringt, 
biefes (&leid|>gexDici)t felbfl )u leiten unb }u mobif ijieren ; a)eld)e le^ 
tere Kraft nid)t möglid|> ifl oi)ne bie erfle; basfelbe ®Ieicl)geix)id|>t, 
falls es ibm beliebte, allenfalls aud) 3u flören; unb biefes Streben 
XDirb um fo erfprießlicber ffir bie Kultur, je ipeniger ein fold)er 3taat 
burd) bzn 3ufall begfinfUgt roar, unb fe mel)r er eben besBoegen, ber 
XDeif en Kunfl ber inneren Perflärf ung unb Kraf tanflrengung beburfte 
unb forttDäl)renb bebarf. Sinem 6taate, ber nod) 3u ängfllid) ffir 
®leid)geH>id|)t ringen muß, fel)It es an innerer Steil)eit unb Selbfläni» 
bigfeit, unb er muß 3u oft auf bie iwzdt ber 1Xad)barflaaten in feinen 
6d)ritten öebad)t nel)men. ?in 6taat, ber in fid)erem unb unbe* 
jidttenem defi^e bes ÜbergexDid)ts fid) ffi|)lt, wiib leid)ttid) forglos, 
Detliert, 9on aufflrebenben Kad)barn umgeben, fein äbergea)id)t, unb 
es XDirb 9ielleid)t fd)mer3licl)er Perlufle bebfirfen, um ibn xDieber 3ur 
6elbflbefinnung 3U bringen. 

3n allen biefen Eigenheiten unferer Seit 3ufammengenommen liegt 
rDleberum bie oben enoäbnte (&ea)äl)tleiflung, ix)eld)e bie Katur feb 
ber uns ffir bie fortbauernbe ®fite unferer ^Regierungen gibt, unb 
ber Sxpang, )DDeld>en biefelbe ol)ne unfer Sutun fiber bie uns 3TPingen^ 
ben 2{egierungsgexDalten 3U unferem Porteile ausfibt. 

Aber bos gan3e d)riflli(f)e Europa flrebt fafl jeber felbflänbige 

143 



6taat, fo fräftig ato et es vermag; unb bie QTittel ber inneren, ]o* 
mit ber äußeren Pergr6|erung Jinb aud) nicf)t unbefannt. 3n biefem 
allgemeinen I^ingen ber Kräfte iDill ee not tun^ feinen Porteil am 
ber iyanb }n lajjen; benn ber Kad^bar roirb ibn fogleid) ergreifen, 
unb, au|er, ba^ IDir ii)n nun nid)t l>aben, ii)n aud) nod) gegen und 
gebraud)en; — leine einjige fllajcime einer guten 22egierung unb 
feinen mögU(f)en 3n>eig ber Perioaltung ju Demacl)läffigen; benn 
bem nad)bar ifi e^ xDieberum IRajrfme, ben mö^cbfl \)^d>^tn Por» 
teil für fid) au5 unferer Pernad)läffigung 3U jiel)en. IDer \)i€t nid)t 
DorxDärtß fcl)reitet, fommt jutüct, unb fommt immer mebr jurficf, 
bi0 er enblid^ feine politifd)e 6elb(lfinbigfeit verliert, unb fürs erfle 
3ugabe an einen anberen 3taat in ber IDage bee ®leid)geQoid)t9 
»irb, unb fpäter in Provinjen frember ©taaten jerfäUt. 5luf jeben 
poUtifcben S^blgtiff jlel)t, H>enn nur bie Kacf)barjlaaten nid>t ebenfo 
unxDeife finb, bie 3trafe be£$ enblid)en Unterganges; unb XDill ber 
©taat nid)t untergeben, fo mu| er S^blgtiff^ vermeiben. 

5lber »enn er nun bod) unioeife »fire, unb fe|)lgriffe? 3d) frage 
3urü(f : XDeld)e0 ifl benn bas Patetlanb bee xDal)r|)aft ausgebilbeten 
d)rifUid)en Europäers? 5m allgemeinen ifl.es Suropa, indbefonbere 
ifl es in jebem 3eitalter ber jenige 3taat in Suropa, ber auf ber 
66l)e ber Kultur Jlebt. Jener Staat, ber gefSbrlid) fehlgreift, wirb 
mit ber Seit freilief) untergel)en, bemnad) aufboren auf ber i)&\)t 
ber Kultur 3u flehen, ^ber eben barum, wM er untergel)t unb unter» 
geben mu^, fommen anbere, unb unter biefen ßiner Dorjflglid) ber* 
auf, unb biefer Jlebt nunmebr auf ber 6öbe, auf a)eld)er 3uer Jl jener 
flanb. mögen bann bocb bie Srbgeborehen, a)eld)e in ber £rbf d^oUe, 
bem Sluffe, bem Serge ibr Paterlanb anerfennen, öfirger bee ge* 
funfenen Staates bleiben; fie bebalten, mca fie rDollten unb wo» fle 
beglficft : ber f onnenverivanbte ® eijl xvirb unipiberflei)lid) ange3ogen 
tDerben unb bin fid) xoenben, xdo nd)t ifl unb 2{ed)t. Unb in biefem 
IDeltbürgerfinne fdnnen ipir benn über bie 5<^nblungen unb Scbicf* 
faie ber Staaten uns oollfommen berubigen, für uns felbfl unb für 
unfere Kad)fommen, bis an bas £nbe ber läge. 



144 



i8of 



über bog XDeJen bes (Selel)rten'> 

[5lue5ugl 

^d>te DorUfung. 

Pom Regenten. 

^^ etf enige, In ipeld)em 6ie gdebrte öüöung ü)un Znbywzd - 6en (ße* 
^/ bilbeten in ben 8ef i$ ber 3been ju f c^en voixüid) erteid)t l>at, jeiget 
buxd) bie ^n[id)t unb bie PenDoltung bee übernommenen (Selebtten^ 
beruf es, ba| fein (&efd>äft ibm über oUee ebnoDÜrbig unb l>eUig fei 
Die auf bie ßortbilbung ber IDelt fid) be}iei)enbe 3bee f ann ouege^ 
brücft iDerben, entoeber burd) )DDirflicl)e9 £eben unb IDirfen, ober 
3unad>{l in bem bloßen begriffe, ^uf bie erfle XDeife loirb fie von 
benen auegebrücft rDelcl)e biePerbfiltniffe ber lRenfd>en — teile unter» 
einanber felbj), ober btn recl)tiid)en 3uflanb, teile ibr Veri)filtni0 3ur 
ipiUenlofen Katur, ober bie 5^trfd)aft ber Pernunft über bae Per« 
nunftlofe, — urfprfinglid) unb als le^tes freies prinjip leiten unb 
anorbnen, xDelcl)e über bie ix)irnicl)e Sinrid)tung biefer Perbältniffe 
ein3eln ober in Perbinbung mit anberen, felbfl )u benfen, }elb(l }U 
urteUen, unb etiDoe (Seltenbee felbfl&nbig )u befcl)lie^en bae 2?ed)t 
unb ben 8eruf i)aben. Pon ber l)eiligen ^nf ic^t unb Penpaltung biefee 
®efd)afte \)abm a)ir beute 5u reben. IDir xDoUen um ber Xürje iDÜlen 
unb ba wir burd) bie Sejlimmung unferee Segriffe bem IRi^oer jlänb# 
niffe porgebaut baben, bie Peripalter bjse befd)riebenen (Sejcb&Jtee 
im allgemeinen nennen bie liegen ten. 

Dae ®efd)äft bee ^f^egenten i(l in ben früberen Porlefungen unb 
foeben beflimmt angegeben iDorben, unb ee bebarf für unferen beri» 
maiigen imtd feiner loeitem 3erglieberung beefelben. IDir bcü)en 
nur 3U jeigen, roelcbe S&big'^iten unb 5^ttigfeiten ber xoabrbafte 



10 Ti^u 145 



2?egent befi^e, un6 butd) iDcld)e ^nficl)t unb Pertpaltung jeinee de« 
rufes er beipeife, ba^ et benfelben i)eUlg i)alte. 

IDet fein 3eitaltet unb bie Perfaffung besfelben 3U leiten unb )u 
orbnen übernimmt, ber mu| über biefelben ergaben fein, fie nid)t 
blo^ i)iflor{fcl> f ennea, befangen in biefer Srfenntnis, fonbem biefelbe 
burd>au0 Derflel)en unb begreifen. Der 2?egent bef i^t 3U0Örber jl einen 
lebenbigen Segriff oon bemjenigen Perbältniffe überhaupt roorüber 
er bie ^ff i(f)t übernimmt, ix)ei| vom ee eigentlid) an f id> 1% bebeutet 
unb foll. er fennt ferner ooUftänbig bie perfinberlid)en unb au^e& 
XDef entließen ©eflalten, bie e» in ber XDirElid)feit, unbefcl)abet feine» 
Inneren XDefena, annehmen lann. Sr fennt bie befMmmte ©ejlalt, 
ipeld)e es in ber ®egeniDart angenommen, unb ipei|, burd) iDeld)e 
neue ®eflalten binburd) ee bem an fid) unerreid)baren 3beale immer 
mebr angenäb^tt roerben muffe. 3l)m gilt fein (&lieb ber beflebenben 
Perfaffung für ein nohpenbiges unb unDerdnberIi(f)e0, fonbern jeb* 
ipebes nur für einen }uf äUigen 6tanbpunft in einer flete 3U größerer 
PoUfommenl)eit beraufjujleigenben Reibe. Sr fennt baa ©anje, oon 
X0elcf)em jenes Perbältnis ein Seil ifl, unb Don a)eld)em alle Per» 
beff erungen bes le^tem Seiles bleiben muffen ; unb behält bief es Ganje 
bd ben beabfid)tigten Perbefferungen bes £in3elnen unDerrütft im 
^uge. Diefe Kenntnis gibt feinem Erfinbungsgeifle bie Qtittel in bie 
5anb, feine Perbefferungen äus3uf übren ; biefelbe Kenntnis Denpa^rt 
ibn Dor bem S^blgtiffe, burd> Dermeinte Perbefferungen bes ßln3elnen 
bas ®an3e 3U besorganifieren. 6ein Slicf vereinigt immerfort bie 
Seile unb bas ®an3e, unb bas le^tere im 3beale unb in ber IDirflid)feit. 

B)er nid)t mit biefem freien ölide bie menfcl)Iid)en Perbaltnlffe 
betrachtet, ber ifl niemals Kegent, an ipelcber Stelle er aud) jte^e, 
unb er tann es nie iperben. 6eine ^nfid)t felbfl unb fein ®taube an 
bie ÜnDeränberlid)feit bes öejlebenben mad)t ibn 3um Untergeorb* 
neten unb 3um IDert3euge berer, xDelcbe bie £inrid|>tung mad)ten, an 
beren Unoeränberlicbfeit er glaubt. i6s trägt fid) bies oft 3U unb es 
baben ni(f)t alle Seiten H>irflid)e I^egenten. ®ro^e ®eifler ber Pot» 
ipelt l)errfd)en oft nod) lange nad) ibrem Sobe fort Über bie fünftigen 
SeitaUer, Dermitteljl folcf)er, bie nid)ts für fid), fonbern nur bie gort» 
fe^ungen unb Cebensoerlängerungen oon jenen finb. 6ebr oft Ifl 

146 



biee aud) fein Ungiücf; nur foll bcrjenige; ber ba» menfd)U(f)e £eben 
mit tieferem Slicfe ju f äffen begehrt, iDiffen, ba| biefe nl(f)t eigent# 
Ud>e Kegenten finb, unb ba^ unter ii)nen bie Seit nid)t fort gebt, 
fonbern rui)t; Dielleicbt um Kräfte für neue 3ci>öpfungen }u gea)innen. 

Der Regent, fagte icf), ©erfleht bas Perbältnis, rDorüber er bie 
Qluff ici>t übernimmt, unb erf ennt, wm jebes an fid) fei, unb fein feile 
inebefonbere, unb er Derfiebt e» überbaupt ole abfoluten göttlicben 
IDillen an bie nienfd)en. £0 gilt ibm nid)t ate IRittel ffir irgenbeinen 
3xDec(; nod) efara inebefonbere für ben iwtd bes menfcbUcben Wo\)U 
feine; fonbern er begreift zb f eiber als 3ix>e((, ate bie obfolute IDeife, 
(Drbnung unb XDürbe, in ber bae fllenfcbengefd)led)t ejtiflieren foll, 
nacbbem ee überbaupt e)dfUert. 

^ierburd) ipirb ibm nun 3UD8rberfl fein ©efcbaft, bem Qlbel feiner 
eigenen Denfart gemfi|, oerebelt unb getDÜrbigt. Züzb fein 6innen 
unb Iracbten barauf ju ricbten, unb fein ganzes £eben 3U fe^en an 
ben iwzd, ba^ fierblid)e IRenfcben bie turje Spanne 3eit, roelcbe fie 
nebeneinanber 3U leben boben, fid) unter fid) fo roenig alB möglidl) 
oerbittern, unb ba| fie ju effen unb 3U trinfen b<iben unb fid) 3U 
Reiben, fo lange bie fie einer fünftigen Generation pia^ macben, bie 
xDieberum effen unb trinfen »irb, unb fid) fleiben — biee ©efcbäft 
mü^te einem eblen IRenfcben ale eine feiner febr umpürbige ^eftim^ 
mung erfcbeinen. Der Regent nad) unferem Silbe i(l gegen biefe 5lm 
ficbt feinee Berufe gefiebert. Durd) benfelben Segriff jener Perbält# 
niffe iDirb ibm bae ®efd)led)t, an xoelcbem er feinen Seruf peripaltet, 
getDÜrbigt. IDer immerfort bie Unbebolf enbeit unb Ungefcbicftbeit ber 
fltenfdben im %uge 3U bebalten, unb biefelben täglid) 3U leiten bat 
iper nod) überbies oft Gelegenbeit befommt, ibre @cbled)tigfeit unb 
ibr Perberben im allgemeinen 3U überblWen, ber fSnnte — auf nicbte 
mebr febenb benn auf biee, nicbt febr geneigt fein, fie 3U acbten ober 
3U lieben; toie benn aud) Don jeber frfiftige ®eifler auf erbabenen 
6tellen, beren Snnerea nid)t Don iDabrer Religiofität burcbbrungen 
gexDefen, nid)t bafür befannt finb, ba| fie bae fllenfcbengefd)led!)t 
febr Derebtet bitten ober geacbtet. Der Regent nad) unferem öübe 
blicft in feiner XDürbigung bee Gefcblecbts über baejenige, wca fie 
iDirtlicb finb, binaue, auf bae, wca fie im gSttlicben begriffe finb. 



10 



147 



unb blejem 3ufolge toerben fönncn, iDDcröen foUen, unb elnjl ganj 
9etD$ fein xDerben, unb biee erfüllt ibn mit ^d>tung für ein ®efd)le(ht 
Don biefer eri)abenen Seflimmung. Hebe Ift nicl)t einem {eben an)iu 
muten ; ee ifl fogar, wmn man tiefet benf t, eine ^nmajsung, ba^ ein 
l^egent fid) f)ctauenei)me bie gefamte nienfd>l)e{t, ober aud) nur feine 
gefamte Kation, ju lieben, unb fie feiner flebe ju ©erfidbem unb fie 
oon berfelben abhängig 3U macben. Diefe £iebe xDirb bem Don une 
gefcf)ilberten Kegenten erlaffen; fein Sefpeft für bie JRenfcbbcit, ote 
bas ^üb unb ben 6d)ü$ling ber ®otti)eit, erf e^t bief elbe im Übermaße. 
Sr begreift fein ©efdbäfl als g6ttlid)en Segriff Dom IRenfd>en* 
gef(f)le(f)te; er begreift femer bie PerxDoltung beefelben, ate g6ttlld)en 
Segriff Don 31)"^ felber, biefem 3nbiDibuum; er anerfennt fid> für 
einen ber erften unb unmittelbar Jlen Diener ber (Sottbeit, für einee 
ber förperlid) ejtiftierenben (Sliebma^en, burd) H>eld)e fie gerabe3U 
eingreift in bie IDirflid)feit. Kid)t etipa, ba^ bief er ®ebanfe ibn }u 
bocbmütlger ©elbjlerböbung aufbläbe; jeber, ber Don ber 3bee er» 
griRen ijt, |)at feine Perf8nlid)feit in berfelben Derloren, unb er b^l 
gar feinen 6inn me|)r übrig für ein ©elbjl in ü)m unb an ibm; fon* 
bem ba| er ibn treu unb gea>iffeni)aft mad)e in feinem erbabenen 
Seruf e. t)a^ er felber als Cr f eiber, unb ate biefes Snbi^ibuum, biefe 
%nfd|)auung ber 3been unb biefe Kraft berfelben fid> nid)t gegeben, 
fonbem fie empfangen b<tbe, a)ei^ er febr iDobl; er roeil, ba^ er von 
bem feinigen nicbts bin3utun fann, ate ben recbtfcbaffenen unb ge^ 
iDiffenbaften (Sebraud); er wzi% ba^ basfelbe in eben bem Ota^e 
ber Riebrigjle im Polfe ebenfoiDobl tun fann, ate er felbjt es tun fann; 
unb ba^ biefer fobann in ben ^ugen ber (Sottbeit benfelben XDert 
bat, H>eld>en aud^ er unter biefer Sebingung baben roirb. t)er fiu^re 
Kang PoUenbs unb bie Srbabenbeit feines 6i$e0 über anbere 3i$e, 
iDelcbe nid)t feiner Perfon, fonbern feiner IDfirbe gegeben iDorben, 
unb xDeld>e lebiglid) eine ber Sebingungen ber Peripaltung biefer 
IDürbe ift, biefe» xoirb ibn, ber \)6\)zx^ unb »efentlicbere ^U93eid>« 
nungen 3U roürbigen ipel^, nid)t blenben. IRlt einem XDorte: er be* 
tracbtet in biefer ^nfid)t fein (&efd)Sft nid)t etipa als einen üebesbienfl, 
ben er ber XDelt leiflet, fonbern als feine abfolute perfönlicbe Pflld)t 
unb 6cbulbigfeit, burcib beren Ceiflung allein er fein perfdnlid)es 

148 



Dofdn etb^lt, geioinnt unb be3ai)lt, unb o|)ne X0eld)e et }erge(>et 
in Klebte. 

Dieselbe 9nfid)t leinen Berufe, ol» bc0 g6ttUd>en Kufe an ü)n, b^ 
red)tigt if)n in |id) felbet, unb rechtfertigt if)n oor fid) felbei gegen 
eine eti)ebU(f)e 9ebenflid)feit/ ipelcbe au^etbem in biefem ®efd>fifte 
fei)t oft ben ®etDiffeni)aften befallen mü|te; unb fie mad)t feinen 
®ang fid)et, entfd)ieben unb oi)ne IDanlen. — iwat barf niemate 
unb in feinem S^Ue ber Clnjelne, im begriffe bejlimmt unb bered)* 
net gebad>t, ato bieder Sinjelne, bem (Sanken aufgeopfert n>erben; 
fei biefer Sinjelne aud) nodb fo geringfügig, fei boe (&an3e, unb bae 
babei beabfi(f)tigte 3ntereff e bee Ganzen aud) nod> fo fiberf(f)iDengUd>. 
Oft aber mfiffen Seile bee ®an3en ffir bca ^an^t in ®efai>r gefegt 
iDerben; tDeld)e ®efal)r nun f eiber, feineexpegs aber ber Regent, 
entfd>eibe, unb unter ben 16in3elnen il)te Opfer fid) amvDi\)k. IDie 
fdnnte berjenige ^tegent, ber feine anbere ^ejlimmung bee IRen^ 
fd)engefd)led|)t0 begri^e alB bie, ba| bemfelben bienieben iDoi)! fei, unb 
ber fid) lebiglid) ob ben liebenben Pfleger bief ee IDobl|ein& betrad)tete, 
{emate oor feinem ®ea)iffen bie Gefäbrbung unb ben erfolgten Soll 
jener ein3elnen Opfer Derantxporten ; ba ja jeber &in3elne benf elben 
^nfprud) auf IDoblfein baben mu^, bzn bie anberen iSin3elnen gleid)^ 
falte b<iben? IDie fSnnte ein folcber 3. 8. bie 9efd)lie|ung eines ge# 
redeten Krieges, eines Krieges, ber für bie &rbaltung ber unmittelbar, 
ober mittelbar (3ufolge ber notipenbigen Solgen ffir bie Sufunft) be^ 
brobten3elb{lfinbigfeit ber Kation unternommen xDlrb, bie Opfer, bie 
in bemfelben fallen, unb bie mannigfaltigen Abel, bie burd) Ibn fid) 
über bie IRenfd)belt verbreiten, jemate oor feinem ®ea)lffen oerant^ 
xDorten? Der Kegent, ber fein (&efcb&ft als einen göttUcben 8eruf er^ 
f ennt, fiebt gegen alle blefe ^ebenfen, unb gegen bie flbenafcbung 
jeber unmfinnllcben IDelcbb^lt fefi unb unerfcbfittert. 3jl ber Krieg 
gered)t, fo ijl es Gottes IDUle, bo^ Krieg fein foll, unb Gottes IDllle 
an 3bn, ba| er ben Krieg befd)lle^e. Salle nun ote Opfer, toas ba 
fallen foll ; es Ijl abermals ber göttllcbe HHlle, tDeld)er bas Opfer fid) 
i05blt. ®ott bat bos oollf ommenjle Ked)t auf alles menfcbllcbe £eben 
unb olles menfd)lld)e IDoblfein, ba es oon Ibm ausgegangen Ijl unb 
3U Ibm 3urfi(ffebrt, unb nld|)te In feiner @d)0pfung oerlorengeben 

149 



fann. — KId)te anbete In 6er Penpoltung öes 2?ecl)te. ^ mu^ 
ein oUgemeined ®efe^ fein, unb bie|e0 allgemeine ®efe^ mu| fcl)led)t» 
>)ln ol^ne %udnai)me gei)anbl)abt xoerben. Um eines Einzelnen 
iDillen, bei ba glaubt, feine £age fei fo einzig, ba^ ii)m burd) bie 
5anbi)abung biefee (Sefe^ee }u b^tt gefd)ebe, unb an beffen Dot' 
geben vielleidbt ettoad IDai)te0 i% fann bie ^Ugemeinbeit bee ®e» 
f e^ed . nid)t aufgegeben toerben. bringe er ba» fleine Unrecbt, bae 
ii)^ gcfd)iei)t, ber ISrbaltung be» ^tecbtee überbaupt unter ben 
fllenfcben yam (Dpf er. 

t)iefe in bem Kegenten ipaltenbe, unb bie Perl)filtniffe feiner 3eit 
unb feiner Kation gejlaltenbe g5ttlid)e 3bee wirb nun, foipie es bie 
3bee allentbalben unb in jeglid)er ®eflalt, in ber fie ben IRenfd)en 
ergreift, xoirb, bae eigene £eben besfelben; unb er mag fein anberee 
£eben baben, nod) an fid> bulben unb geflatten, au^er biefem £eben. 
£r erfaßt 3uo6rber{l in beutlid)em 8etDu^tfein biefes fein £eben, ote 
ba0 unmittelbare göttlicbe IDirfen unb IDalten in ibm, unb bie Polt 
jiebung bes g6ttlid>en TDiUen» an unb in feiner perfon. Se ifl nicbt 
nötig, ben im allgemeinen geffibrten 23erDei0, ba^ blefes 23e]Du|tfein 
feinen 15M beilige, oerfl&re unb in (Sott eintaud>e, bier inebefonbere 
3U iDieberbolen. J^^^^^^^^^*^ bebarf ber ^tellgion, jebermann fann 
fie an fid) bringen, jebermann erbfilt mit ii)r unmittelbar bie 6elig« 
feit: ®an} oorjfiglid) bebarf fie, roie fid> fd>on ergeben bat, ber 
Kegent. (Dl)ne in ibrem f id)te fein (ßefd)äft 3U ©erflSren, fann er 
es gar nicbt mit gutem (SeiDiff en treiben. S5 bleibt ibm ni(f)t0 übrig 
al5 entiDeber ®ebanfenlofigfeit, unb med>anifcbe Betreibung feinee 
(Sefcbfiftee, ol)ne fiber bie (Srfinbe unb bie Serecbtigung beefelben 
fe fid) 2{ecbenfd)aft abgelegt }u baben, ober, falls ibm bie ®ebanfem 
lofigfeit nid)t juteil ipurbe, ®es)iffenlofigfeit, Perflocfung, l>arter 
3inn unb lRenfd>eni)a^ unb IRenf(^enDerad)tung. 

Die in ibm 3um eignen £eben b^tausgefialtete 3bee ifl ed, bie 
{latt feiner fein £eben fübret. Kur fie treibt ibn; nicbt anberes an 
ibrer @telle. 3eine Perfon ijl il)m längfl in ber 3bee aufgegangen: 
iDie fÖnnte {emale Don ü)x eine Sriebfeber ausgeben? t£r lebt in ber 
£bre, in (Sott Derfcbmol3en fein eiDiges IDerf 3U rairfen: iDie fönnte 
ber lRu\)m, bas, maß jlerblicbe unb oergfinglid|>e lRenfd)en Don il>m 

150 



urteilen n>etben, für if)n eine ^ebeutung t)Qbmi 3mmet mit feiner 
ganjen perfon an bie 3bee gefegt, xoie fönnte er jemals nur fid> güt# 
Üd) tun, ober |id) fd>onen rDollen! Seine perfon unb alle perfSn^ 
lic^feü ifl U)m in bem g6ttlicl)en begriffe von einer (Drbnung bee 
®an3en ©er|d>a)unben. ?r benfet bie* (Drbnung, unb erfajfet nur 
burcb ba6 IRebium biefee (Sebanfens bie Perfonen: er geflattet brum 
in feinem öerufe njeber Swunb, nod) S^nb, »eber ©ünfMing, nod) 
3urfic(gefe^ten, fonbem alle inegefamt, unb Sr felbfl mit ibnen, 
geben ibm eroig auf in bem Segriffe ber 6elb{lfinbigfeit unb ber 
Gleidbbeit aller. 

Kur bie 3bee treibt ibn, unb xdo fie ii)n nid)t treibt ba bat er 
fein £eben, fonbern er bleibt in Hube unb unt&tig. &r idUI niemals 
nur XDirfen, fid> regen unb tätig fein, blo^ bamit ehpas gefd>ebe, 
ober Don ibm gefagt raerbe, ba| er tätig fei; benn er iDill niemals 
blo|, ba^ ettDas gefcbebe, fonbern ba| gefd)ebe, was bie 3bee xdIII. 
6oIange ibm biefe fd)tDeigt fcb^^igt aud> ^i, benn nur für fie bat 
er bie @prad)e. Sr refpeftiert teinesipegs bas 91te, barum iDeil es 
alt ifl; aber er raili ebenfoipenig ein Keues, bamit ein Keues fei, 
unb barum, ipeil es neu ift. Cr wVd bas Seffere, unb PoUfom^ 
menere; folange biefes nod) nid)t in feiner Klarbeit ibm aufgegangen 
ift, unb folange er burd> Keuerung bie @ad>en lebiglid) anbers, feines^ 
iDegs aber beffer macben rafirbe, tut er eben gar nid>ts, unb oer# 
gönnt bem llten ben Por3ug, ben es burd> bie frfibere Sefi^* 
ergreifung geiDonnen. 

^uf biefe IDeife ergreift unb burcbbringt ibn bie 3bee gan}, 
burd)aus, unb obne ^M\)alt, unb es bleibt nicbts übrig von feiner 
Perfon unb pon feinem £ebenslaufe, bas nid>t ibr als ein immer« 
iDäbrenbes (Dpfer fortbrenne. Unb fo ift er benn bie unmittelbarjte 
Srfcbeinung Gottes in ber IDelt. 

Da^ ein ®ott fei, leucbtet bem nur ein raenig ernftb^ften Kady 
benfen über bie Binnenroelt obne 3d)rDierigfeiten ein. IRan mu| 
3ule|t bod) bamit enben, bemfenigen Dafein, toas insgefamt nur in 
einem anberen Dafein gegrünbet ift, ein Dafein 3ugrunbe }u legen, 
]Deld)es ben (Srunb feines Dafeins in fid) f eiber babe; unb bem in 
unaufbaltbarem 3eitfluffe blnflie^enben Peränberlid)en ein bauem« 

151 



bee unb unocrfinberlidbe^ }um Iräger 3u geben. Unmittelbar fid)t' 
bat aber, unb roabrnebmbar burcf) alle aud> äußere 3inne, erfd>einct 
bie ®ottbelt unb tritt ein in bie XDelt in bem XDanbel g8ttiid)ex 
Otenfcben. 3n biefem IDanbel flellt fid) bar bie Unoer&nberIid)feit 
bee g0ttlid)en IDefene in ber §ejligfeit unb Unerfd>atterlid){e(t 
be0 menfd>lici)en IDollen», bae fcf)Iecf)tf)in burd) feine (Seroatt oon 
ber 9orge3eid)neten Sabn ab3ubringen ifl. 3n ii)m flellet fid) bat 
®otte0 innere Klarheit an ber menf(^iid>en &rf affung unb UmfaHung 
alles 3rbifci)en in bem ßinen, bca ba ea)ig bauert. 3n U)m jlellet 
ficb bar (Sottee IDirfen, nid)t gerabe in ber 23egiü(fung, iDorln aud) 
bM g8ttlid)e XDirfen nid)t befielt, Jonbem in bem (Drbnen, Pet^ 
ebeln unb IDfirbigmadben bee men|d)Ud)en ®e{cl)led)te. Sin göttUd)et 
IDanbel ifl ber entfd>eibenbfle Seipeid, ben OtenfdKn für bas Dafein 
Gottes ffibren fdnnen. 

£0 ifl ber nienfdbbeit alles baran gelegen, ba^ jene flberjeugung 
9on gfittlicbem Dafein, obne iDeId)e fie felbfl in i(>rer IDurjel in nid)t9 
^ergeben ipürbe, in berfelben nie oerfcbxpinbe unb untergebe, unb 
gan} befonbers mu| ben Kegenten, als ben böcbften ^norbnem bet 
menfd)lid|>en PerbSltniffe, baran gelegen fein. Sbeoretlfd) burd|> Per» 
nunftgrfinbe jenen 8ea)eis 3U f fibren, ober fiber bie ^rt bief er SexDds» 
ffibtung burd) bie 3a>eite Gattung ber Gelebrten 3U richten unb 3U 
XDad)en, ifl nid)t ibres ^mtes ; bagegen aber fällt bie taftifd)e Be^ 
ipeisffibrung burd) ibr eigenes £eben, unb biefe yaoai in ber böcbflen 
3njlan3, ibnen gan3 eigentlid) anbeim. 3pred)e aus ibrer PenDal^ 
tung uns allentbalten S^f^^S^^^^ ^^^ 3i(berbeit, fpredl)e allfeitige 
Klarbeit, fpred|)e ein orbnenber unb Derebelnber Geifi uns an, unb 
roir iperben in ibren XDerfen Gott feben oon %ngefid)t 3U ^ngeficbt 
unb feines anbern 23ea)eif es bebürf en ; Gott ifi, raerben Q>ir fagen, 
benn fie finb, unb er ifl in ibnen. 



152 



i8o6 

Der Patrlotbmuö unb {ein Gegenteil '^ 

(Pattiotif d>e Dialogen) 

Die Patrioten. 

grjles ©cjpräd). 

^. Perlegen, unb üngfUii^, rficft mit 6em 6tul)le, fiebt in 6ie Ul)r. 

9. £0 fd>eint, 6a| 3bnen meine längere (Segenxoart Ifijlig xoirb. 
6ie iDoUen, ba^ id) gei)e. IDa^ baben 3le? 

S. IDenn Id) ee 3bnen benn frei b^rauelagen foU, }o möd)te id) 
mir 3l)ren 8efud|> auf eine anbere 3eit erbitten. £0 büt f Ubr ge» 
fd)iagen. Diefe 3tunbe ijl in meiner lagesorbnung }ur Ausübung 
bee Patriotismus angefe^t. 3d|) mag feine meiner Pf(id)ten un<> 
gerner Derfäumen als biefe. 

25. Kun, es H>irb bod) bamit nld)t Jo eilen. — 5lusfibung bes 
Patriotismus? IDie machen 3ie benn bas, xoenn 3ie pattiotifd) flnb? 

H. Zd) erfunbige mid), xoelc^e neue 5ffentlid)e Sinricbtungen unb 
^norbnungen gemacht iDorben flnb, ergrfinbe fobann bie IDeisbeit 
berfelben, unb preife biefe XDeisbeit enblid) laut, unb öffentlid)! 

9. Sinben 3ie benn biefe 16inrld)tungen allemal nur xoeife, unb 
preisxDÜrbig? 

21. Das Derflebt fid). ISin guter Patriot mu^ nur loben, unb 
immer loben^ unb alles ausfd)lie|enb aifo, toie es bei ii)m ifl, 
loben. Sänbe, lODiber Perboffen, fid) ja etroas, bas fid|> burd|>aus 
ni(i)t loben lie|e, fo mu| man biefes mit 6tillfd)XDeigen übergeben. 
Daburd) ipirb fo recbt bas fcböne 23anb ber £iebe unb bes Per^ 
ttauens ber 2?egierten )ur 2?egierung, unb bins>ieberum bas Per# 
trauen ber le^tern, — iDelcber unfer £ob ja unenblid) fd)melcbelbaft 
fein mu|, unb bie nid)t anbers n>iffen fann, als ba^ basfelbe nur 

>) 4u0g. 6. 6d>ul3 (6. 7— öi), Derlag S* Otelner, £eip3ig (ogl. Quellenangabe 
am 6d>Iu| ber ([exte). 

153 






ber 5lu06rurf 6er allgemeinen ©Hmmung fei, — ju 6en Regletten 
gefnüpft, unb'befefMget. 

9. Caffen wix bie Regierten, a)eld)e, raenn ee toabr i% bag fie 
H>ei0lid> regiert iDerben, ix)oi)l am natfirlid){len burd) ba6 Bcbaufplel 
ibred ®Iü(fe0 bie IDobltätigfelt il)rer Regierung Derffinbigen unb 
preifen raerben. Was eure a)ei)e Regierung anbelangt fo xdUI id>, 
gerabe roeil fie Boeife ifl, i)offen, ba| fie, oi)ne Don euren £ob» 
preifungen Koti} 3U nehmen, jWll unb emjl ibren ©ang Dom gutem 
3um beffern, unb immer befferen, fortfcl)reite. XDSre fie, wie ibr fie 
9orau0fe^t, törid)t, unb eitel genug, um eure £obfprüd)e fld) gefallen 
5U laffen, fo iDfire 3U befürchten, ba| ibr fie burd) biefelben Der* 
bürbet, unb ba| -f'^^ glaubenb ba& 3iel erreicbt 3U b^ben, fid> 3ur 
Rübe fe$te, unb bae ©treben nad) bem Polifommenern aufgäbe; 
unb f bittet ibr benn burd) eure gute patriotifcl)e IReinung einen 
böcbfl Derberblicben ßffeft berDorgebracbt. 

^. ^ber patriotiemud mu| bod) fein, unb mu| bod) efarae fein, 
unb muß gefibt roerben; unb id) iDÜßte nicbt, wit man ibn anbere 
üben tonnte, ato auf bie befcbriebene XDeife. 

23. XDie, toenn nun biebei femanb ber IReinung roäre, baß ee gar 
feinen Patriotismus, als abgefonberten unb für fid) beflebenben %tt 
unb 3uflanb gebe, eben fo, raie es aud) feine Religiofität, als obge^ 
Jonberten unb für fid> befiebenben ^ft unb 3uflanb gibt, fonbem 
baß ber Patriotismus nur bas bleibenbe Clement, unb bie ®runb» 
form all unfers bürgerlicben £ebens fein foUe, eben fo xoie bie Reli« 
giofitat bas bleibenbe Clement unfers böbern geijligen £ebens über« 
baupt? 

^. 3d) fann bi^^n @ie eben nid)t fo recbt Derfleben. 

8. meine {Reinung ifl, baß jebxDeber i6in3elne an feinem (Drte unb 
in feiner £age bas ©einige aus aller Kraft tun folle; unb baß fobann, 
inbem es mit allem £in3elnen gut (lebt, es obne irgenb jemanbes 
3utun, unb obne 5Uf^ ^i^es befonbern Patriotismus, aud) mit bem 
®an3en gut (leben roerbe. Die Innern ^ngelegenbeiten finb fobann 
gut beflellt. Dem Staate aud) äußerlid) biejenlge Belbfl&nbigteit 
unb Unabb&ngigfeit, bie IDürbe,* unb bm gebietenben Sinfluß, ben 
er im allgemeinen 3taatenoerbältniffe baben fann, unb foll, 3U per* 

154 



((i)affen, unb 3U eti)Qlten; unb fo aud) bie äußern Angelegenheiten 
anjuorbnen, übetlaffe oud) fernerhin jeber, ben xpeber Jein 33eruf 
treibt nod) fein ®ei|l berechtiget, RatJchlSge barüber abjugeben, 
ruhig ber oberflen 25ehörbe; noch überbiee überzeugt fein fönnenb, 
ba% burch feine unb anberer £in3elnen pflichttreue felbfl biefem Oe« 
fchfifte trefflich vorgearbeitet »erbe. 

^ Dacht' ich ^B boch, ba^ Bie Gelegenheit finben iDÜrben, bie 
alte (Trivialität ba^ nur feber an feinem (Drte feine 6chulbigfeit tun 
foUe, an3ubringen, unb an bae Sprüchlein bes ehrlichen Cuther 3U 
erinnern: jeber lerne feine feftion, ufu). 3lber boß ijl nicht». Das 
xoiffen ©ir fchon, unb ©oUen ee nicht n)ieber hören. Dos fSnnte feb* 
Q>eber tun; iDir aber BOoUen etBoae befonberee unb auenehmenbea, 
ein übrigea, unb ein opus supererogativum tun, tpobei auch be^ 
fonberes Verbienjl unb Sh^e 3U eriverben fei. X)eeh<ilb mu^ uns 
noch ein befonberer unb auebrficflicher Patriotiemue angefchafft Boer« 
ben: fnbem iDir allenthalben gefonnen finb, bie Abfonberungen, tpelche 
ber Unterf ucher in ben 25egriff en macht, auch im Ceben bargeflellt 3U 
fehen, ba fie ja au^erbem feine Realität h<^ben Boürben. 

35. Hun, fo muffen xDir benn eben fehen, xpae ©ir - aber reb* 
lichcrroeife, unb innerhalb flarer Srfenntnis, — für 3hren patrioti* 
fchen Cifer um einen reinen Patriotiemue tun fönnen! — ©hne 
3B)eifel foll boch ber Patriotismus ein ®egenfa$, unb eine tpeitere 
25e|Ummung bes Xosmopolitismus fein? 

51. fltag fein. 

35. IDir würben baher ben Patriotismus begreifen, ©enn ipir 
3uerfi B)ü|ten, idos Kosmopolitismus fei, unb fäh^n, xx>ie biefer im 
Patriotismus tpeiter befUmmt iDerbe? 

A. OTag auch fein. 

25. Kosmopolitismus ijl ber h^rrfchenbe TDille, ba^ ber 3tpec! 
bes Dafeins bes IRenfchengefchlechts im IRenfchengefchlechte erreicht 
Boerbe. Patriotismus ifl ber IDiUe, ba^ biefer 3xDec! eneicht n>erbe 
3U oUererfl in berfenigen Kation, beren OXitglieber tpir felber finb, 
unb ba^ Don biefer aus ber Srfolg fich Derbreite über bas gan3e ®e« 
fchlecf)i 

U. Itun, bas Boill ich einmal annehmen. 

155 



23. 8ß xpirb 3f)nen, oenn 6Ie ben ouJge|leUten 23egtiff nod) meljr 
in bei Itabe anfeben, 3U9leid) einleud)ten, ba^ ee gor feinen Koemo« 
politiBmu0 überl)aupt xpirflid) geben t5nne, fonbetn ba^ in ber Witt* 
lid)f eit ber Koemopolltiemue notoenbig Patriotiemue iDetben mäffe. 

31. 3(1) bin nid)t Sreunb Dom 3lnfef)en in ber Käf)^'» icb !>abe ba* 
gegen meine ®rünbe. 3n3n)ijd)en ifl biefe 3l>re 25el)auptung fo febr 
nad) meinem TDunfdbe, bo$ id> mir es xpol>l gefallen la({en ipiU, ipenn 
6ie felbjl mir ben 23egriff mebr in ble Käl>e rüden. 

23. XDo irgenb ber b^trfcbenbe B)Ule ijl, ba^ ber Sioect be0 fllem 
fd)engefd)led)te erreicht Boerbe, ba bleibt biefer IDille nicbt untfitig, 
fonbern er brid)t aiie, arbeitet, unb iDirfet nad) feiner JUcbtung. Cr 
tann aber nur eingreifen in bie näd)ften Umgebungen, in benen uru 
mittelbar als lebenbige Kraft er lebet unb ba ifl. &o gen>i| er nun 
in irgenbeinem ©taate lebet, fo (leben biefe Umgebungen unter ben 
IDirfungemöglicbteiten bee Staates, in bem er lebt, ipelcber 6taat 
burd) feine eigne organifcbe SSinbeit fid) fcbeibet Don ber übrigen 
IDelt, unb fo bie IDirffamteit jenes feines guten 23ürgers, 3rDar In 
feinem IRebium unb nad) feinen ®efe$en, innerbolb feiner }elb{l, fort» 
leitet; ba aber, xdo er f eiber fid) abf (Reibet Don ber Umgebung, aud) 
biefer BXrffamfeit ben ibn felbft als Qnbeit boltenben Damm, oot* 
fe§t. Unb fo n)irb benn febtoeber Kosmopolit ganj notoenbig, ocr» 
mittelfl feiner 23efd)rSntung burd) bie Kation, Patriot ; unb jeber, 
ber in feiner Kation ber fräftigjle unb regfamjle Patriot ijl, ijl eben 
barum ber regfamjle IDeltbürger, inbem ber le^te Sroed aller Ko* 
tionalbilbung bod) immer ber ifl, ba^ biefe 23ilbung fid) verbreite 
über bas ®efd!)le(bt. 

31. TDenn id) t)on biefem allen aud) xpirflid) ein IDort Derflfinbe, 
B)ie es bod) ber §all nid)t i|l, fo febe id) bod) immer nicbt ein, toie 
id) baburd) ben Patriotismus, ben 5d) gern baben mScbte, benpa# 
triotismus, ber ber meinige n)erben foU, erbalten fönnte. 

23. Um einjufeben, oelcben Patriotismus Bie 3U bem 5brlgen 
macben fönnten, müßten 6ie eben für's erjle ben punft ber Seit, 
in bem 6ie leben, unb fobann ben Punft im }7aume, in xoelcbem 6ie 
fid) betpegen, nad) feinem 6inne Derjleben; unb baraus erfl stürben 
6ie begreifen fönnen, auf »elcbe bejlimmte TPeife x>on bem 3cft* 

156 



punfte am, in 6em 6ie leben, unb oon bei Kation am, beten ViHU 
glieb Öle Jinb, bet ßnbjxDecf beyfRenfd)engefd!)led)te 3U erteidben fei. 

^. i)abz id) 3i)nen benn nod) nid)t beutlid) genug gefogt ba^ id) 
gar nid)t0 begreife ober x>erflel>e, n>ie id) benn f ogar nid)t fonberlid) 
x)erjle()e, n)aö 6ie foeben f agten. Jebod) bdIU id) mir gefallen laff en, 
ba| 6ie mir ee ipeiter fagen« 

35. 60 n)iU id) 3l)nen benn juförberfl bie 3elt, in ber 6ie nun 
einmal ju leben nid)t x>erl)inbern fönnen, beuten. — 3llle6, oae bis 
je^t für bie &ittDi(!lung bee STenfd)engefd)led)te0 gef d)ei)en i jl, ifl ge>^ 
leijlet unter ber £eitung bee bunflen Pemunftin|Mnfteö, ber ©enige 
^udenpSblte begeiflerte, unb ergriff, unb burd) berfelben TDirQanu 
feit bae menf(I)lid)e ®efd)led)t iDeiter geflaltete. Diefer 3njHntt ifl 
auBgelofd)en im ®efd)ied)te über ben gan3en Kulturflaat 1)1^/ unb 
bie Genialität ifl er|lorben; unb ea läffet barum üon ibr nid)t0 
H>eiteree für baa ®efd)led)t fid) eriparten. £)er flfid)tig{le Slic! am 
3l)nen })txam belei)rt 6ie beffen. Itur in neuen 6d)dpfungen jeigt 
fid!) bae ®enie. IDae aber bcit unfre 3eit neuee gefd|)affen? Unfere 
politifd!)en Unternebmungen finb Kacbabmungen ber VonDelt; unfere 
Kunjlbejlrebungen firib nad|)(l£nge. Sine (Duelle, au5 tpelcber ur« 
fprünglid) unb frifd) baa £eben beroorginge, ijl unter um nicf)t mebr 
x)ori)anben. 

^n bie 6telle biefer bunflen, unb fid) felbji unbefannten ®eniali^ 
tat ijl bie B)iff enfd!)af t getreten ; unb f eitbem bie Pernunf t aufgebort 
l>at ate bunfler 3n|Mnft, unb in ber Sorm be» unmittelbaren £ebenß 
fclber, 3u ipirfen, IJl fle In Ibrer £lnbelt burd) ben »egrlff flar burd)* 
6rungen ©orben. 6ogar ijl blefe Crfcbelnung ber B)lffenfd|)aft felbjl 
ber ®runb be» Perflummene, unb Perfcbrolnbene be» Pernunft* 
injlinftea; benn biefer 3njUnft n>ar in feinem TPefen nur bie (lebenbe, 
unb eyljlente fltöglld)felt ber fünftigen TPlff enf d)af t ; wo e» aber jur 
IDirflid)feit gebelbt, IJl bie e;l|lente möglld)felt oernld!)tet; unb ber 
Sunfe, ber Irgenboo b^tauöbrld!)t aue ber £Renfd)b^lt Ijl eben bee^ 
ipegen Don nun an nld|)t mebr brln In ber IRenfd)b^lt. Öle (Duelle 
be0 ®enle, burd) ipelcbes allein bie je^t bie STenfdbbelt gejlaltet 
iQDurbe, IJl Derflegt. Die IDlff enfdbaft Ijt an Ibre ©teile getreten. Don 
nun an fann nur x>on biefer Haren XDlffenfd|)aft au», unb nad|) ben 

157 



Clar eingefebenen ®eje$en berfelben, unb nur burd) befonnene Kunfl, 
Don bemjenigen Punfte aue, xpo bie bunfle, unb nid)t befonnene 
Kunfl bet Genialität bie IRenf(i)f)^it {leben gelaffen, biefelbe xDeitet 
Donpättd gefübtt bat. 

31. 3bte £ebba}tigfeit tei|t 6ie fort. 6ie befommen Pifionen. 
Die Pemunft fei in ibter Sinbeit burd) ben öegriff Hot burcbbtungen 
xpoxben; unb bie» fei in unferm Seitaltet, unb unter unfer 5Uler 
Qlugen Dorgefailen, unb ipeber STir, nod) irgenbeinem meiner 8e^ 
tannten fei baDon bie geringjie Kot{3 geiporben ! Überbie^ mfi|te 
ja, xpenn man 3brem Vorgeben Glauben beimäße, eine totale Unv 
fcbaffung bee fltenfcbengefcblecbteß, unb aller feiner Perboltnlff e, jlatt» 
gefunben büben, woa bem Qljdoma, bem id), unb alle meine 25etannf 
ten, ben fejlejlen Glauben abflatten, ba^ bie TPelt immer ficb gleid) 
bleibe, unb nicbte neuee unter ber 6onne gefcbebe, gerabe3u Boibert^ 
fprecben oürbe. 

£affen 6ie fid) jebod) nicbt JlSren, fonbern fabren 6ie fort. Se 
fcbeint, ba^ bei 3bren Seben fid) febr bequem fcblafen laffe, unb id) 
boffe, ba^ id) barüber einfcblafen iDerbe. 

35. t)a^ BDeber 3bnen, nod) irgenbeinem 3brer Sefannten Don 
ber Boabrbaft großen Segebenbeit unfrer läge, roelcbe bie 6d)öpfung 
erfl geenbet, bie £Renfd)b«it auf ibre eigne gü^e gefegt, unb fie vor 
aller SeDormunbung burd) boB (Dbngefäbt münbig erf lart bat, einige 
Kotij gefommen, ijl baber entjlanben, ba^ man fid) biefe 23egeben* 
beit nicbt nur fo, ate ein Stembee, fann er3äbl^n laffen, fonbern ba| 
man als tätiger STitarbeiter felbjl mitBoirfen mu^, xpenn fie an une 
gelangen foll. Was aber 3br unb 3brer Sefannten 3l)tioma anbe> 
langt, ba^ bie IDelt im Ganzen fid) flete gleicb bleibe, fo fcbredt 
mid) biee fo Boenig, ba^ id), felbfl gan) unabbängig Don berjenigen 
TPabrnebmung, ber 6ie baburd) junäcbjl 3u B[)iberfpred)en gebenf cn, 
unb blo| an fid), baefelbe für bie größte Ungereimtbeit bolte, H>eld)e 
ber menfcblicbe IDabnBDi^ ausgebrütet, unb 3bre, unb 3brer 25e* 
fannten Srägbeit für gut aufgenommen bat. 

3n3rDifd!)en bebiene id) mid) 3brer ßrlaubnie, bie angefangene 
Erörterung fort3ufet^en, unb fomme barauf, 3bnen ben (Drt im 
Saume 3u beuten, an n>elcbem 6ie fid) befinben. 

158 



Itid)i waijit, 6ie Jinb ein £)eutfci)er? 

^. Kein, fein X)eut{(i)et; id) xpill fein £)eutfd)ei fein. Zä) bin ein 
Pteu|e, unb nod) ba3U ein patriotiJd)et Preuße. 

S. Kun, Derfleben 61e mid) nur red)t. £)ie ^bfonbeiung bee 
Preußen Don ben übrigen t)eutfd)en ifl ffinfllid), gegrünbet auf tdUI^ 
fütlici)e, unb buid) baa d)|)ngef5l)t 3u{lanbe gebrad)te ]Sinrid)tungen ; 
bie ^fonberung bee £)eutfd)en Don ben übrigen ]Suropaifd)en TiOf 
tionen ifl begrünbet burd) bie Kotur. £)urd) gemein|ci)aftUd)e 
6pracf)e, unb gemeinfamen Itationalcbarofter, ireli^e bie DeutJ(i)en 
gegenseitig Dereinigen, finb biefe von jenen getrennt. 3^^^^^ befon* 
bere t)eut}(f)e, unb ba 6ie Dom Preußen reben, ber preu|e, ©irb 
nur l)inburd)get)enb burd) bzn Deutfd!)en, 3um Preußen, fo n>ie 
nur ber rechte wa\)xt Öeutfd)e ein rechter Preuße ifl. & »er* 
flebt fid) freilief), ba^, n)ie id) fd)on frül)er fagte, ber preu^ifd)e 
t)eutfd)e nur innerhalb feiner ®ren3e, ipeld)e freilid) bie orgQnifd!)e 
Sini)eit bes preu^ifd)en 6taate0 ibm gibt, fid) bexoegen fann unb 
toirfen. 

^. Sine gemeinfd)aftlid)e 6prad)e ber Deutf d)en! £)q0 i)egreift 
fid). ^ber ein gemeinfamer nQtionald)araf ter berf elben ! f)Cii>^nbenn 
bie Deutfd)en fogor einen Itationald)arafter? 

35. IDenigJlenß t)aben unfere Porältern merflld!)en £rnjl, 3luö* 
bauem, 6ud)en bee reblid!)en ®en)inneö, unb Streben mebr nad) 
bem IDefen, ole bem 6d)eine, fid) ale ibren be3eid)nenben Cl)arafter 
3U3ueignen gefud)t. 3d) roili nid!)t iDiff en, ob bie gegenipfirtige beutfd)e 
Generation mit einigem Giücfe jene Prfibifate fid!) 3ueignen fdnnte, 
ober ob fie biefelben aud) nur ©oUen roürbe, ©enn man fie if)r, felbjl 
obne ^quioalent, barböte. IPie aber Boäre ee, roenn gerabe biee bie, 
ber Iltenfd)t)eit im t)eutfd)en 3u allererfi an3umutenbe Silbung ipäre, 
ba^ er, unb yoax mit Sefonnenbeit, feinen nationald)araf ter, unb 
3ipar ben obengenannten, ber B)ol)i fein natürlicher fein bürfte, ben 
bcd reblicben £mjte0 in bem, rooB in ber en>igen 3eit je^t an ber 
lageeorbnung ifl, falle biefer Cbcitafter etiDa verloren fein follte, 
ipieberberjlellte. 

£)er in ber Preu^ifd)en 6taat0elnl)eit lebenbe, unb roirf enbe Deut* 
fd)e rDirb nunsoollen, unb iDirfen, ba| in biefer 6taat0einl)eit 3un5d)fl, 

159 



unb am aUeiT)oUenbet|len bei beut{d)e }Xationald)arafter l)exx)or# 
trete; ba^ betfelbe Don i)ier aua fid) Deibielte über bie x>eni)anbten 
beutfd)en 6tämme, unb Don biefen aue etft, xoie bie^ benn oud) 
ebne oUea fein IDoUen Don felbfl olfo erfolgen xoirb, oUm&bUcf) fiber 
bie gefamte STenfd)l)eit. £)iefee u)finfd)e nun Id), al^ fieutfcbt^Preuli^ 
fd)er Patriot mit einer TPärme, ba^ n)eber 0le, nod) irgenb jemanb, 
ee mit größerer tann. IDoe hingegen ber Preuße, ale reiner Preu^, 
im ®egenfa$e gegen bie übrige IRenfd)f)cit, fei ober bebeute, unb raie 
er, au^er bem fo eben angegebnen 5nteref|e bes preu|ifd)en Deut» 
fd)en, ale Preuße, nod) ein anbere» Sntereße b^ben f6nne, alß ba^ 
bie leile ber fltonard)ie 3U Qnem Ötaateförper Dereinigt bleiben. In 
gutem innren IDoblf^anbe blühen, unb ben gebüt)renben Hang im 
Kuropäifcben etaatenfpjleme behaupten, unb ©ie 3U blefem Sxoecfe 
femanb auf anbere TDeife beitragen fdnne, ale ba^ er an feinem 
(Drte feine 6d)ulbigf eit tue, befenne id) nid)t 3U begreifen, unb xoerf e 
es eben barum, ba id) nur bas tlar begreifliche )ugebe, DÖUig Boeg; 
fiber3eugt, ba| Jener bunöe unb Deriponene Segriff eine« befonbem 
Preu^ifd)en PatriotiemuB eine Ausgeburt ber Cüge, unb ber unge» 
fcbidften ecbmeidbelei fei. 

Saffen ipir alle» 3ufammen! Der Patriot xdüI, ba^ ber 3n>ed bee 
lRenfd)engefd)led)tö 3uerfl in berjenlgen Kation erreicht oerbe, beren 
£Ritglleb er felber 1(1. 3n unfrer Seit fann fener Soed nur t>on 6et 
IDiffenfd)aft au» befSrbert n>erben. 6onad) i|t bie TPiffenfd)aft, unb 
ibre m6glid)fl größte Verbreitung, in unfrer 3eit felber ber allernfid)fle 
3tpe(! bee {Renfcbengefd)led)t0, unb baefelbe fann unb barf fid) gar 
feinen anbem Swtd fe^en ale biefen. 

Der beutfd)e Patriot inebefonbere B)ill, ba^ biefer 3tpe(f 3uerfl 
unter ben Deutfd)en erreicht Boerbe, unb ba^ 9on biefen aus ber 
Erfolg über bie übrige lRenfd)l)eit f id> verbreite. Die» fann ber Deuh 
fd)e tpollen, benn unter ibm b<ii i>i^ IDiffenfd)aft begonnen, unb in 
feiner 6prad)e ift fie niebergelegt : es ifl 3U glauben, ba^ in ber^ 
jenigen Kation, n)eld)e bie Kraft bötte, bie B)iff enfd)aft 3U er3eugen, 
aud) bie grd|te Sabigf eit liegen tperbe, bie er3eugte 3u faffen. Kur 
ber Deutfd)e fann bies Boollen; benn nur er fann, x>ermittelfi bce 
Sefi^ea ber IDiffenfd)aft, unb bee ibm baburd) möglid) geiporbenen 

160 



Perflebenß bei 3cit überl)aupt, einfeben, ba^ biefee ber aUexnäci){le 
5xozd bei STenf(hl)eit fei. '^tnzx Stpec! (jl ber ein3ige mdgUd)e patrio« 
tifd)e 2>wtd; nur bei Deutfd)e bemnad) tann Patriot fein ; nur er tann, 
im ixDzdt für feine Kation,' bie gefamte STenfd)l)eit umfaffen.; bage» 
gen oon nun an, feit ber &rlöfcl)ung bee PemunftlnjMnfteö unb bem 
Eintritte allein bee Sgoidmue in ]Uarl)eit, jeber anbern Kation Patriot 
tiBinu^ felbjllfd), engl)er3ig, unb feinbfelig gegen bad übrige IRenfd)en^ 
gefd)lecbt ausfallen mu^. 

i. B)iffenfd)aft, l>öre Id), unb immer ©ieber B)lffenfd)aft. Se lä^t 
jid) fd>iDer begreifen, n>ie burd) ben erlangten 8efi^ einiger abflraften 
Sormeln unb ©ä^e bie £Renfd)l)eit febr gef6rbett ©erben fönne. 

25. IRu| id) ee n)ieberbolen, ba| burd) bie B)lffenfd)aft bie Per.» 
nunft, b. 1). bie ®efe^e, nad) benen bae OTenfd)engefd)led)t fpflematifd) 
fortgebübet ©erben mu^, eingefeben, unb öar burd)brungen ©erben; 
bap eine, ben 8ef(g biefer IDif|enfd)aft x>orau0fe$enbe Kunjl oon nun 
an, nad) ben Segeln jener, fidler unb fpjlematifd) fortfd)reltenb, alle 
menfd!)Ud)en Perbfiltniffe ©irflid) anorbnen, unb fortbUben ©erbe; 
ba^ baber gamid)t Don bem Sefi^e einiger trodnen gormeln, bamit 
man biefe gormeln l)abe, fonbern Don ber B)iffenfd)aft unb bübenben 
Kunfl bee ©irflicben Sortlebene ber menfd)üd)en Gattung bie Sebe 
fei? 5. 35. Um bei bem näd)flen (Begenjlanbe Sbrea Patrlotismu» 
fleben }u bleiben; ©ie glauben benn 6ie, unb 3bre ^fannten, ba^ 
bie Btaaten regieret ©erben? 

?l. Öurd) ßrfabrung, burd) Routine, unb aUermeifl burd) bie gött* 
lid)e 25armber3igf eit. fltan fd)lägt bei Dorfommenben 6d)©ierigfeiten 
in ben (Cbronif en nad), ©ie ©eife (Rfinner Dor unfrer 3eit in .&t)nlid)en 
£agen f id) benommen ; man bat ge©iff e f)önbgriffe, uf©., unb fo finbet 
fid) benn binterber, ba^ eben regiert ©orben fei, ot)ne ba^ femanb 
fo red)t eigentlid) fagen tann, ©ie es gemacht ©orben. 

8. Das nad)fd)lagen in ben (Cbronifen fann nid)t0 b^lf^n, unb 
bat nie et©a0 gebolfen ; benn bae vergangene tebrt nie auf biefelbe 
IDeife 3urü(!; unb fo ge©i| bie el)emale genommene {Ra^regel für 
bie oorliegenbe £age paffenb ©ar, fo ifl fie unpaffenb für bie gegen» 
©artige, benn biefe ijl not©enbig eine anbere. Sbenfo ©enig bat, aue 
bemfelben ®runbe, jemals }7outine et©aB gebolfen. (Dft, unficbtbar 

II 5i4>tc 161 



bleibenb, vereinigte, mit bet allein fid)tbat geioDotbenen Srfabrung 
unb 2{outine, fid) }7egentengenie; unb burd) biejee allein ifl alles, 
xpa0 in ber Ponoelt red)t gemocht xx>orben i% gemad)t morben. Üiefee 
®enie (d)eint, foxpie allea ®enie, aue bei: IRenfd)l>eit 9erfd)n>unben; 
unb Don nun an i{l boe Kegieien 3u einer Xunfi geworben, bie ii)re 
fefie, unb unooanbelbare IDi}{enfd^aft bat. 25eibe muffen grünblid) 
erlernet Beerben, unb obne biefes grlernen ©irb nid)t0 flugea mebt 
3u(lanbe Eommen, fonbern e» oirb allentbalben nur Südgang, Pei^ 
f(f)limmerung, unb Perfall erfolgen. 

31. Srlemt, fo u)ie ein f)Änbu)erf ? 

ö. Kein, nid)t n>ie ein f)anbrDerf, unb mecl)anifd), fonbern au» 
flarer u)iffenfd)aftlicl)er Pemunft»ginficbt b^rau». ßbenfo ijl (eber 
befonbre Sroeig ber Äegierungefunjl, 3. 23. bie S^btung bes Kriege», 
eine Xunjl, bie ibre Jlrenge IDlffenfdbaft l>at. 

Kur3: ee gibt überhaupt gar feine menfd)li(i)e 3lngelegenl)eit mebt, 
in ber nid)t ber ®ei{i erlof eben, unb ausgejlorben fei, unb B)eld[)e nid)t 
ein neuea £eben blo^ unb lebiglid) t>on ber XDif|enf(i)aft erroarte. 
Unb fo fann Don nun an aller J6ifer f&r bie 3lngelegenbeiten ber 
Olenfd)beit gan3 allein auf bie Derbreitung ber TDiff enfd)aft gexid)tet 
fein, inbem in biefer alle übrigen menf(blid)en 31ngelegenbeiten einge^ 
f(f)loffen, unb befaßt f inb. 

3n biefem ein3ig möglieben Patriotiemue mögen nun bie befon« 
beren beutfcben 6taaten mit einanber Boetteifern, feber rlngenb mit 
aller Kraft in feiner 6p|)fire, ber Preuße in ber feinigen. IDo fräfti» 
ger gerungen loerben n)irb, babin toirb ber 0ieg fi^ ©enben. 

31. Das mag gut fein für bie Boenigen ipiffenfcbaftlid>en atenfd)en, 
bie ee in Deutfcblanb gibt; für une anbere aber ifi bies fein Patriot 
tidmue. Denn üon una anbem au0 ben gebiibeten6tänben finb auf ba» 
fjunbert n>enigflenö Keun unb neun3ig bie allergr6|ten 3gnoranten 
unb 3bioten. Da^ aber bie XDQfenfd)aft auf bie 3litorbnung ber menfd^ 
lid)en 31ngelegenbeiten, unb bee Staates, einigen Cinflu| b<^^' {<^' ^^^ 
6ie fagen, ba| biefe 3lnorbnungen lebiglid) auf bie IDiffenfcbaft fid) 
grünben, baben n>ir niemale gebort, unb irir n>erben es ea nie glauben : 
unb xoollen 6ie etira laut fagen, fo fönnen 6ie fid)er fid) barouf mv 
iaffen, ba^3bnen ein unau0löf(i)lidbe0 ®elSd)ter entgegenf(t>allen toirb. 

162 



9. ®leid)xpol)l, obfd)on it)t Sgnotanten feib, unb befcf)lof(en bcibt 
es ya bleiben, fönnt ii)t bod) euren Patriotiemue barlegen burd) 
tiefen Kefpeft für n)iJIenJd)aft, unb )a)inenfd)aftUd)en &cn|l. Sioar 
frogt ber, ber f(f)on in ber IDiffenfcbaft einl>eimifci) Ijl, nid)te nad) 
eurer 5ld)tun9; Don ben Unentfc^iebenen aber ©ürben mef)rere, wmn 
bie n)iffenfd)aft aud) &u|erlid) ehoas g&lte, geneigt n>erben, £rn{l 
mit berfelben 3u mad)en. 

^. mit aller ^d)tung für 5t)ren iDinenfd)aftlid>en ^mtseifer mu| 
id) bennod) bemerken, ba^ berfelbe 6ie ine DeUriren bringt. IDie 
fönnten ipir bod) Sefpeft für n)iffenjd)aft fajfen, ol)ne ben Äefpeft 
für und felbjl, bie wir Ignoranten finb, auf3ugeben, unb une felber 
im ^n^tn gering 3U fd)5^en, Boae allenfalto noct) Eingeben mdd)le? 
©ie tonnten wix aber femer au^erlid) in unferm 23enel)men tiefen 
Kefpeft für bie TDiff enfd)aft 3eigen, obne baburd) alle IDelt bee Kefpefte 
für uns 3u entbinben, unb fie 3ur Verachtung gegen um laut ein3u^ 
loben? t)a3U ()offen 6ie uns 3U übeneben? 

25. 3d) foUte bod) benfen, ba^, ipenn 6ie nur red)t entfd)ieben 
3f)ren ^nfprud) auf IDifjenfd|)aft aufgaben, unb laut be3eugten, ba^ 
3ie in biefem S^lbe 3U glfin3en T)erfd)mäl:iten, niemanb 3l)nen ben 
^erbetenen Ota^fiab ber 6d)fi$ung 5l)re0 IPertee aufbringen tpürbe; 
unb ba| 6ie fobann, mit 3i)ren 3U oeri)offenben übrigen guten (Dualis 
taten, unb J)efonbet0 mit 5t)rem ungel)eud)elten Kefpefte gegen ben 
3i)nenabgel)enbenl)erflanb, erträglid) el)ren]>oll burd) bie IDelt fonv 
men »firben. 

^. dermale belirirt! Z^^ ^^n fid) ber ^nfprud) auf Verjlanb 
aufgeben lie^e! ^er barin eben liegt bae Unglücf, ba| feiner fo febr 
Dummtopf 3U fein vermag, ba^ er ee bod) nid)t lieber feben tPÜrbe, 
Q>enn er x>erfldnbig XDfire; unb, ba bae 6ein fid) nid)t fo leid)t finbet, 
ber nid)t Boenigflene gern für x>er{l5nbig gelten mdd)te. OTan gönnt 
bem anbem ei)er alle anbem I>or3Üge, bie ber Geburt, bes 6tanbee, 
ber Reid)tümer, ale ba^ man if)m x>on i)ttitn ben I)or3ug bee Per* 
flanbes, unb bee latente gönnen follte. Unb 3a)ar ifl biefe 6d)eek 
fud)t auf fremben Perjlanb bei |ebem um fo größer, je grö|er fein 
eigner IRangel an Perjlanbe ifl, inbem berjenige, ber feinee IPertee 
in irgenbeinem S<id)e fid) beiDu^t i|i, anbem leid)ter vergönnt, in 



II* 



163 



bem il)rigen )u glänjen, bei{en(ge aber, bet gar feinen Deiflanb bot, 
aud) an anbern gar feinen bulben U)U1. 

33. Da tbr in3n>ifd)en, ©ie 6ie bef ennen, in ber lat feinen Perjlanb 
t)abet B>ie n>iib ee eud) benn möglid), einen gloubbaften 6d)e{n be^ 
felben IjetDor jubringen? 

51. Sufötbexjl, bie ©runblage unfets ©ebäube» ijl bie 0cl)tlft* 
jlellerei. IDir fd)xlftjleUem, u)eil bie» betmalen boe fid)et(le IRIttel 
ijl, ba^ man Perjlanb tnitflid) beji^e, ju bofumentieten. 

33. 5Ibei 3ut 6d)riftjleUexei felbjl bebarf es ja ©ieberum beö Per* 
jtanbes. B)le finben 6ie fid) benn auö bem 3irfel heraus? 

51. Über bie 6d)riftJieUerei befinben 6ie fid), xpie id) |el>e, im Kar* 
binal^3rrtume. Verjlanb ijl ju berfelben ]o n>enig erforberlid), ba| 
x>ielmel>r bie fd)riftfieUerifd)e 5lber um Jo reid)lid)er fliegt, je weniger 
Perjlanb jemanb t)at; unb jo jemanb gar feinen l>ätte, fo rofirbe jie 
bei biejem am allerreicbbaltigjlen fliegen. 

33. 3d) bitte, erflären 6ie mir bie fllöglicbfeit. 

51. 33ebenfen 6ie; e» ijl in unfrer 6prad)e Jo Diele», unb »on 
oUerlei 5lrt gejd!)rieben, ba^ biefe 6prad)e fid) gleid)fam Don felber 
fd)reibt, unb ungefud)t bie IPorte berfelben ficf) eben in Reibe unb 
®lieb jlellen. IPir l)aben mand!)erlei gelefen, unb lefen aud) je^t tfig^ 
lid) mand)erlei burd) einanber. TDenn ipir une nun nacbb^ro jum 
6d)reiben nieberf e^en, fo fällt une bas ©elefene lieber ein, unb jn>ar 
3um ®lü(f e nid)t fo, Boie ee bajlanb, inbem ipir ee eben nie alfo 
gelefen, unb aufgefaßt bciben, fonbern auf fold)e TDeife DerSnbert, 
ba^ ee auefiel)t, ah ehpae neuee. IPir baben nun nid)te toeiter }u 
tun, als biefen Slu^ bee Srinneme unb iSinfallene mit emfiger unb 
eiliger S^ber auf)ufajfen, unb ee i% ba wo er eben aufbort, boe 
fd)riftjlellerifd)e TPerf DoUenbet. — 33elieben Sie felbjl )u bebenfen, 
ob bei biefer Operation irgenb eine 5unftion beffen, toos 3bree* 
gleicben Perflanb nennt, eintrete? — 6o aber jemanb mit bem Der# 
jlanbe ein 33ud) jd)reibeh xDoUte, fo ooürbe berfelbe x>orber über feinen 
®egenjlanb nacbjubenf en, bie flXaterialien 3u orbnen, unb ju ficf)ten, 
unb einen plan für bae ®an3e 3u entooerfen b<iben, ipeld)e0 alle^ 
bod) für bie B)irflid!)e, unb öueübenbe 6d)riftjlellerei, barer Perlujl 
Ijl an Seit unb Kraft. 

164 



35. 3d) begreife bermalen fel)r xpol)!, xpie auf biefe IDeife dne 
6d!)tift, ote ein fötpetifcheö Piobuft eiti|lent ©erben fönne; ober 
nod) begreife ld>, bte nad) 3l)rer beffren 25elel)rung, nid)t role eine 
fo entfianbene 6(i)rlft au0fel>en f6nne, old ob fle x>er{i£nblg fei, 
wtlä)tQ le^tere bod) ble elgentlld)e ^bfl(i)t Ifl; unb, iDle au5 einer 
Sacbe, bei beren Srjeugung ber Derflonb nld)t mügerolrft t)at, 
t)interf)er, unb n>enn fle nur erjl fertig IJl, Perjlanb, 51bfld)t, unb 
5efonnenf>elt l>eri>orb!l(fen fönne. & fonn ja nld)t fel>Ien, ba| baa, 
burd) bae bllnbe (Dl)ngefäl)r 3u{lanbe gefommene, bllnb bleibe, unb 
ol)ne Innere Slnbelt unb plan; ba^ ble Segriffe, ble 3f)r nld)t be* 
jUmmt unb flar gemad)t l><ibt, eben unbefttmmt unb unflar gei^ 
blieben flnb, fo ba^ fein {Renfd), unb 3l>r felbfi am oUenpenlgjlen 
ipiffet, iDoe 3l)r bcibet fagen iDollen, roell 3l)r ee gleld) anfange nld)t 
tDu^let, ate 5^r fcf)rlebet; enblld), ba^ euer Oanjee fld) gegenf eltig 
3errel^e, Dertllge, unb aufbebe. 

51. Suförberfl ©Iffen wenige £efer, ba| In einem 33ud)e Slnbelt 
Xlorbeit, öejWmmtbelt unb Innere ÜberelnfWmmmung fein muffe; 
unb ee trifft fld) ()6d)Jl feiten, ba| ein £efer auf ben (Bebanfen ge* 
rate, eine 6cl)rlft ralrflld) »erjleben ju oollen, unb ba| er fo Ibr 
Derjlanb anmute : fonbem In ber Segel roerben alle 6d)rlften alfo 
])erbraud|)t, tple n>lr fle verbrauchen, um burd!) flOcbtlgee Durd)^ 
laufen ble £lnbllbungefraft 3U eigenen, ben unfrlgen &l)nlld)en, pro^ 
buften 3U fd)n>angern. 6obann aber l)<iben iplr auf bzn Sali, ba^i 
jene 3umutung bee Perflanbee bennod) an uns ergebe, ein berolfd)ee 
UnlDerfolmlttel, tDeld)ee 3ugleld) ble fld)ere £rreld!)ung aller unfrer 
übrigen Sroede oerbürget, unb mit bem allergloneld)jlen Erfolge 
uns frönet. 

ö. 3d) ©erbe Immer begieriger, 6le an3ul)6ren. 

?l. XDlr leugnen mit entfd)loJfner 6tlrn gan3 unb gar ab, ba^ ber 
Derjlanb mSglld) fei, ba^ er jemate In ber 3elt ©Irflld) geroefen fei, 
ober jemale xplrflld) xperben ©erbe. IDlr erflären, nld)t nur für eine 
^bgefd)ma(ftbelt, fonbern 3ugleld) aud) für eine boebcifte Unver^ 
fd)ämtbelt, ble Set)auptung, ba^ es irgenbelne fefte unb aufgemachte 
IDabrbelt gebe: wlx erflären für unrDlberfpred)lld)^ö 5l)clom, ba^ e» 
unabfinberlld)e0 6d)lcffai bea gan3en {Renfd)engefci)led)t0 fei. In ber« 

165 



felben pianlojigfeit, I>enDOtxenl)eit, unb ben IDiberfprfid)en l)erum« 
geiQDotfen 3U toeiben, in benen aud) xpir une befinben. ID{t lebten, 
ba^ ba burd)au0 feine ^udnal)me Jei, nod> jemale fein XDetbe, ba^ 
wlx alle famt unb fonbets arme 6ünbet Jelen, unb t)ietin feinet 
x>or allen anbetn tlxoas Dotaue l)<^be. '^t^t mag man une Unbe» 
{Ummtl)eiten, Ungetelmtl>eiten unb IDibetfptficbe nad)XDeifen, Jo Diele 
man ©111; ttiumpl)letenb enribetn lolt: 6eib ü)x benn ]o unx>ex^ 
flfinbig gexpefen, ba| if)t ee anbete enoattet? xpu^tet il)t benn nicbt 
ba^ ee flXenfdbenipetf fei; unb fann benn itgenbein menfd)Ud)e0 
IDetf anbete auefallen, au^et unbejlimmt, ungeteimt unb iDibet« 
fptecbenb? 

6ie feben, tpeldbe btübetlid)e ®leld)b^it, unb u)eld)e liebevolle 
Detttfiglid)feit aue biefem ©pjleme b^J>otgebt. TPit laffen uns 
l)etab 3U ^en, um ^e 3U une b^tauf3ubeben, um une mit ^Uen 
3U ttöjien. 6ie fel)en, n>eld)ee etfteulicbe Svangelium biefe febte IJl 
füt alle butd) bie ^bnbung, ba^ au^et it)nen ehpae DOtbanben fein 
m5ge, bae ibnen abgebt, bettübte, unb niebetgef(i)lagene ®emfitet; 
xDelcbee une ibtee 25eifall0 auf expig fid)et mad)t. 

33. 5lbet get)t eud) benn biefe, aUetbinge fübne, unb euten 6<i)a* 
ben Don ®tunb aue b^ü^nbe 35el)auptung fo gan3 obne XDibetfptud) 
butd)? 

51. ite feblt fe|)t wenig batan. Die ungebeuetjle ©timmenmebr^ 
i)eit entfcbeibet bejabenb füt bie IDal)tl>eit unfete Spangeliume. 
&ne fet)t fleine 3at)l fcbtoebt unentfd)ieben 3tDifci)en bem ^a, unb 
bem Kein; in bet 6tunbe, ba ettDa getabe ein Cntl>ufia{l bee Det» 
ftanbee fie beatbeitet, f teUid) geneigtet füt bae Kein, in bet n&d)(ien 
etunbe abet, nad)bem jenet gefcbroiegen l)<^, ©iebetum geneigtet 
füt bae 3<^- Diejenigen abet, bie una entfd)ieben toibetfptecben, 
unb eine fejie 1])abtt)eit annehmen, aud) biefelbe gefunben 3U baben 
glauben, finb leid)t 3U fibet3äbl^; unb iDit fud)en ibnen benn aud) 
füt ibten bcittnacfigen IDibetfptud) bae £eben nacb allem unfetn 
Petmögen fauet 3U macben. 

33. ^bet oenn es folcbe {Renfcben gegeben b<it unb nod> 9U)t, 
s)eld)e eine fefte unb auegemacbte IDabtbeit 3U befi^en DOtgoben, 
aud) iDobl biefelbe wixtlld) aufftellten, iDie famt ibt benn f obann mit 

166 



eurem bloßen ableugnen butd)? 3l)t xpeibet in biefem ^oik bod) 
iDobl bie £ebte, xDelcbe jene ate B)ol)tf)elt auf jlellten, 5U unterfud)en, 
unb 3u xDibetlegen gebabt b^ben? 

^. nicbte xDeniget. IPit Jagten bann nur fur3 unb gut: es fei 
eben nid)t wai)x, unb fie ipfi^ten aud) nid)t mebr, benn ipir; unb 
ee Mnne il>nen mit jener öebauptung gar nld)t Smjl fein, fonbem 
[le fei purer 6d)erj. Kur roenn fie an ibre 23ru|l fd)lagen unb fagen 
©ürben: a>ir finb eben aud) arme ©ünber, fo roie Ü)X anbem, »erbe 
ee ibr Crnjl fein. Da es einmal gar feinen Derjlanb, unb gar feine 
IDabrbeit gäbe, fo Derflfinbe fid) ot)ne alle ineitere Unterfud)ung 
gan) unmittelbar, ba^ aud) fie fie nid)t bitten. 

Unb aud) 3U it)rer äußeren Sefämpfung baben X0ir mittel in 
IRenge. 3uf8rberjl benun3ieren loir bergleicben £eute bei bem 
PubUtum eben barüber, ba^ fie eine fefle unb au0gemad)te IDabr» 
beit behaupten. 

8. Itimmt il)nen benn biefee bae Publifum fo fibel? 

3. ^xtüii)r wtan wix ee nur in ben foeben gebraud)ten ^U0^ 
bificfen fagten, fo bürfte ee xoenig Sffett mad)en. ^ber bie Kunjl 
i% es alfo 3U tpenben, ba^ ea auefiebt, ab x>erfleinernb für bie 
loren. Denn jebroeber lor ärgert fid), unb fein f)a^ n>lrb enegt, 
jebeemal xoenn ibm jemanb ge3e{gt roirb, ber flfiger fein 3U iDoUen 
jcbeint, benn ßr. £affe man 3. J3. bruden: ber IRann nennt fein 
Öpjiem bae fltajcimum ber 3ntelligen3; fo benft jeber lor, ber bao 
liefet — unb allein auf loren ijl unfre 6d)riftjlellerei bered)net — 
ei, ba b&lt berfelbe feine 5ntelligen3 aud) ipobl für gr6|er, benn bie 
meinige: unb er3Ürnt fid). 

S. 3d) foUte bod) glauben, jebe neu erfunbene XDabrt)eit, ate ein 
burd)au0 unoeränberlicbes, bem nid)t0 I)in3ugefügt tperben f ann, fei 
ein Otaximum ber 5ntelligen3 in bem $ad)e biefer IDabrt)eit; unb 
fo fei 3. 23. ber Srfinber bee Ppt^agorälfcben £el)rfa§eö 3U feiner 
Seit ba9 {Rajcimum ber matbematifd)en 3ntell{gen3 geirefen. TDer 
barfiber eifisrfüdbtig ipirb, ber bebenfe nur, ba^ er burcl) bie Qid^ 
aneignung berfelben TDabr^eit auf ber 6telle fid) in ben 8efi$ be0# 
felben fltajdmum x>erfe^en, unb jenen erjien bea ^Ueinbefi^ee ent^ 
|e$en fSnne! 

167 



Ol. ^ber ei mü^te fein lot fein, xpenn er ba& bebad)te. 

25. begegnet eud) benn bei betgleid|)en ^nfübtungen nid)t jutoeUen 
fo etooö Don grober Sgnoronj? 

51. Sajl allemal. 0o mad)t einer 6er unjem benjelben IRann mit 
bem {Ra)clmum ber 3nteUlgen3, ber nod) obenein fld) bae 'Rlbi^ 
Efile 3uge)ogen, ba^ er ble berliner fellg leben lebren BOoUte, 3um 
Itaturpbliofopben ; ba bod) befannt ijl, ba^ berfelbe ble Katurp^iio^ 
fopl)le bejlreltet. 5lber wca fd)abet es. £r fd)reibt für Cef er, benen 
Slci)te unb 6d)eUlng butd)elnanber fommen. 

Semer, n>lr x>erfpotten bae XDlffenfd)aftlld)e ©treben, unb ben 
&mjl beöfelben. 

23. 3!)r fpottet? XWe fönnt Ibr? 6oUtet ibr B)l§ habm, ba lljr 
feinen Derflanb \)abV. 

51. Deffen fönnen xolr gänjlld) entbehren. Der gute TPUle unfetß 
fefer» erfetjt Ibn. ßr tut nld)te lieber, benn lad)en, unb über nld)te 
lieber, ate über ben Perjlanb. TPlr geben Ü)m brum nur fo einen 
TPlnf, ba^ wix bei ber unb ber ©teile gern gelad)t \)aVtm, fo lacf)f 
er fd)on. 

©obann er3SI)l«n n)lr gern, gro&e Reputationen b^tabfe^nbe 
5lnefboten. Rld)te 3. ö. gebt un» über bae Pergnügen, oenn ©It 
ein ©pS^cben Don Xant, bae ber gute Sbelofe In einer Dergnügien 
©tunbe einem S^^unbe gegenüber fagte, auftreiben, unb ee ^a\)xt 
nad) feinem lobe ber Kad)n>elt Im Drucfe berichten fönnen. 

23. TDarum mad)t eud) blefee fo Diel Vergnügen? 

31. 3nbem n>lr auf ben IRann In blefer eln3elnen ^u^erung \)^[i 
mltlelblg b^tabfeben, flebt es aue, ate ob Bolr au5 berfelben 5^1)^ 
3ugleld) aud) auf ble Xrltlf ber Dernunft berabfäb^n; aud) iDlrb ber 
Cefer über feine eigne perfon In blefelbe optifd)e 3äufd)ung perfekt, 
unb bae gefällt Ibm. B)lr unb unfere £efer fommen auf blefen 
5lugenbll(f mit bem großen Kant glelcbfam auf bu unb bu 3U jleben: 
unb es gebt uns nld)te über ble IPonne, einen großen fltann 3U une 
berunter3U3lel)en. 

23. £affen eud) benn aber ble tDlffenfd)aftlld)en Qtenfd)en blefee 
allee Immer fo bingeben? 

51. S<^fi immer. 3bre Derad)tung gegen uns Ifl fo unmfi^lg, ba| 

168 



fie f)6cf)fl feiten einen Sllcf auf unfere 6d)reibereien oerfen. Unb 
ipcnn fie ee ja einmal tun, unb ettpae etxpibem, tpie X)etm6d)ten fie 
mit uns fettig 3u »erben? B)it finb fid)er, ba^ ipix fie niebetfd)tei* 
ben; benn bie lotbeit bat taufenb ^tbttn in Setpegung gefegt ^b^ 
bet Dexflanb eine ein3ige finbcif 

33. IDenn nun aber bod) einmal biefe Qne fid) finbet? 

31. 60 fd)elten oir felbjl fie barfiber, ba^ fie unfer IDefen nid)t 
mit ber geu)äf)nlid>en jlülfd)B)eigenben Verachtung übergangen t>aben. 

J3. 3br f eiber? ©erbet il)r benn babei ni(f)t f(f)amrot, unb nid)t 
au0ge3ifci)t Don euren Tefern? 

31. Keine pon beiben. £0 jeigt fid) fobann gan3 flar, ba| tpir 
felber febr wo\)l ooiffen, ipie ee benn aud) unfre £efer xDiffen, ba^ 
unfer TPefen gar nid)tö emflf)afteö, fonbern ein blo|eö Poffenfpiel 
fei. Dem £rnfle aber muten ipir fef)r fonfequenter IDelfe an, fid) 
mit un» gar nld)t 3U befaffen. 3lu|er biefen fcferiftjlellerifcben f)ilfö* 
mittein l)aben ipir nod) anbere, im gefeUfd)aftlid)en Umgange in bie 
(Dbren 3U 3ifd)(ln, ®erüd)te in Umlauf 3U bringen, ^u^erungen fallen 
3u laffen, bie unfern fd>rift|leUerifd)en 8emül)ungen ei|l ben eigent» 
lid)en Kommentar, unb bie Ku^anroenbung bin3ufügen. 

35. 3d) erlaube 3bnen, bax>on 3U fcbroeigen. £0 gebt aus allem, 
ipae 6ie gefagt baben, fd)on Aar genug betoor, ba^ ibr red)t orbent« 
lid) fpflematifd) 3U IPerfe gebet. Überl)aupt, nacb allem, xom 6ie 
mir gefagt baben, ifl bad elgentlicbe Vaterlanb, für irelcbes euer 
Patriotiemud fämpft, unb beffen 331üte unb IDol>lflanb er 3U be^ 
förbern fud)t, ba» Seid) ber Unxoiff enbeit, unb be» Uncerflanbeö ; 
ber grembe aber, unb geinb, ben ibr 3U Derbrängen fud)t, Perflanb 
unb B)iffenfd)aft? 

31. 60 ijl e». 

23, Suer Patriotismus ijl fonad) Don bemjenigen, ben id) oben 
befd)rieben l)abe, bie gerabe UmEel)rung; unb fo n>ie id) fagte, ba^ 
bie abgefonberten beutfd)en 6taaten miteinanber um ben preis ber 
n)iffenfd)aftlid)feit ringen follten, fo ringen ]olä)t Patrioten, ©ie ibr 
es feib, mit ben übrigen beutfcben ©tämmen um ben preis ber 
3gnoran3, ber SriDolltät, bes unbeutfd!)en 6innes? 

31. 60 ijt es. 

• 

169 



33. 3d) fel)e 3t)r Spflem DcUtcmmcn buxd), unb glaube, ba^ 3l)i 
bei fo ttefflicben {Rittein unmöglid) bee Srfolge Derfeblen tonnt. 
Sreilid) metben, menn ee £ud) gelingt olle 6taaten, fciDie ber gan)e 
gegenipSttige Xultutjlaat überi>aupt, batübet 3ugtunbe geben, flbet» 
nimmt nid)t bet Deutfcbe butd) B)i{{^fd)aft bie Segietung bet B)elt, 
fo tDetben )um ^Sefcblufje Don alletbanb piacfeteien bie Sattaten, 
bie Keget, bie Kotbametlf anifd)en 6tämme, fie übetnebmen, unb 
mit ben betmallgen IPefen ein Cnbe macben ; abet 3bt ix>etbet bid 
babin untet {ebet Pet&nbetung in fid)etet Z\)xt, unb IPoblfianb 
blfiben; benn bie lotbelt ifl aUentbalben beliebt, unb menn bet 
X)eutfd)e Jie nid)t abfd)fittelt, ]o fd)üttelt fid)et feine anbete Zuxof 
pSifcbe natlon fie ab, unb ^Sutopa mltb )u einet ein3{gen fontinenten 
lotbeit unb Un!i)inenl)eit. 

Z, X)a| unfet Steiben jenen ttautigen Stfclg ffit bas ®an3e l)aben 
tDetbe, glauben xDit eben nid)t, unb feinet Suteegleicben ]oü uns 
befjen fibeneben ben glücflid)en Stfolg abet f Qt une, ben Sie gleid> 
falte anfünbigen, begel)ten tDlt ; unb f o f abten toit benn eben fett, unb 
behalten butd) unfete Unn>iffenl)eit )ugleid) ein unbef lecf tee ®etDif{en. 

Snbeffen finb mit bei biefet Untettebung mit 3bnen unenoattet, 
unb übet alles mein ^^ff^n, bie ®tunbffi^e, unb Segeln unfete Pet» 
fabtene flat getDotben, unb fajl b<^t fid) eine DoUenbete Xunfl biefed 
Petfal)ten0 in mit geflaltet. 3d) tDÜnfd)te biefee PotteUe aud) bie 
übtigen 3ünget unftet Xunjl teUI)aftig )u macben. IDfitben 6ie 3U 
blefem iwtdt tDol)l etlauben, ba| id) bief es unfet fo eben gepflogenes 
®efpt5d) butd) ben Dtud publi3iette? 

^. £0 flel)t unbefd)tänft )u ibten Dienflen. 

9. (D DOtttefflid). Sie geben mit OXut, nod) eine anbete 33itte an 
3ie 3U magen. 

35. Sotbetn Sie gettojl. 

H. 3m ®tunbe fönnte ee fd)einen, unb id) bin gen)i|, ba| es fo 
fcbeinen iDitb, als ob Sie uns angegtiffen, unb übetbaupt gat getingen 
Sefpeft füt unfet gan3es IDetf unb IDefen ge3eigt bitten. 3d) febe 
DOtaus, ba| bie 6ad)e fo fommen fönnte, ba^ es uns allen gto^en 
Stojl btäd)te, 6ie felbet übet bie fo eben 3!i)ifd)en uns beiben 90t» 
gefallene Untettebung 3U t>etunglimpfen. 

170 



33. 3(1) {elbet fel)e e^ x>otaud. ^ei wk gebenfen 3le bae 3u 
mad)en? 

Z, 3d> xDeibe 6ie angreifen teito fibet bosfenige, wo» @ie felbfl 
gefügt boben, teile fibet baejenige, xDae id) gefagt babe; melcbes le^< 
tere, obix>ol)l ee bie innigjle 6eele meinem Cebene, Sune unb Ixelbene 
i% id) bod) ges)6l)nlld) nid)t auejufprecben pflege, fonbem 3ie es 
mir nur burd) 5l)re fd)einbaTe Unbefangenl)elt abgelodt l)aben. 3ie 
fetber l)aben )uf6rbeTfl bie {Röglid)feit einee fonfreten unb befonbem 
PTeu|ifd)en Patriotiamud gerabeju abgeleugnet. Qlit biefem 23egtiffe 
büben ipir bieb^t geglaubt unfern 5of 3U machen. 

33. 3fl eud) boe gelungen? 

31. XDir »iffen ee f eiber nid)t red)t; aber loir glauben ee. 3^nen^ 
Angriff alfo einee au0fd)lie^enb Preu|ifd)en Patriotismus baben 6ie' 
3U T)ernid)ten gefud)t unb bas ifl bas er jle, xoas 3l)nen, fo (&ott rpill, 
fd)led)t befommen foU. 

23. IDabr ifl's, ba^ id) bie Realität biefes 23egriff0 geleugnet babe, 
iDeil id) burd)au0 nid)t begreife, xDae er bebeuten möge. (Dber fagen 
@ie bod) es mir auf eine Derjlänblicbe IDeife. Sie foUen mld) l)dd)fl^ 
gelel)rig, unb l)öd)iln)illig finben, meinen 3ntum 3urfi((3unel)men. 

%. ^a, roer fid) mit 3l)nen auf bas Selb ber Haren 33egriffe beg&be! 
£)al)in foUen 6ie mid) nie bringen. Pielmel)r roerbe id) Sie gerabe 
barfiber angreifen, ba| @ie alles Aar begreifen xDoUen. 3d) iDerbe 
fagen, ba| es 3l)nen an ®efül)l, an Ginn, an laft, burd) roelcbe finn^ 
(ofe B)örter ix>ir uns in jeber xK)iffenfd)aftlid)en Kot 3U Reifen pflegen, 
buTcbaus f el)le. 3d) iDerbe bierauf ein Gerpirre, unb ein ®erübr enegen 
Don ben liebensxDfirbigen Smpfinbungen bes gegenfeitigen 3utrauens, 
unb ber Dextrauenben £iebe, bie Sie aus3utilgen flrebten, unb t>on 
äl)nlid)<n ^Lebensarten ; alfo ba^ 3l)nen bie 0bten gellen, unb alle 
Harren 3u ßtabt, unb £anb Sie für ein Ungeheuer, unb eine mora* 
Ufd)e Oli^geburt bülten foUen. 

33. 3d) glaube, bas toirb fid) tun laffen. 

9. Serner, xDerbe id) 3eigen, ba| 3bre ®efinnungen l)8d)fl unpatrio« 
tQd) finb. 3d) XDerbe meinen 33etDeis aus bem Prin3ip führen, ba| 
ein Patriot loben mfiffe. Das aber, toas Sie mir abg^locft b<^ben, 
fiei)t aus XDie dabei, unb roie fel)r l)arter dabei. 

171 



23. ^öcbjlcn» ein dabei 3l)tet, unb 3|)te»3leid)en ; 3l)xer ©eflm 
nungen, ble Öle felbet f id) nie Hat gemad)t l)aben, unb 3l)ret 6trlb* 
lerei. Ölnb benn aber 3()te ©frlbletelen bae Paterlanb? 

^. Steilid) nid)t; aber id) xperbe es {d)on fo ju fe^en XDlHen, ba^ bie 
fllajeflät bee Staate» angegriffen fd)eine, loenn unjere jlümperf)aften 
Sftipta angegriffen iDorben finb. 

23. XDie, xpenn id) bie Quelle allee Übel» im 5<^vife, Staate, unb 
ber IDelt bätte auf beden, unb burd) flrengen label eben beff em mollcn ; 
iDfire nid)t fobann mein 23e{lreben l)dd)jl patriotifd)? 

51, 33e}fern xDoUen? Die i)anb auf'e ^^Q. glauben Öle, ba^ burd> 
blefee ®efpräd) Irgenb efaaoae toürbe gebeffert toerben? 

23. Da 6ie mid) benn alfo befd)a>ören, fo mu^ id) freiließ befennen, 
ba| id) 3l)re0gleid)en für Döllig unDerbefferlid) balte; imgleid)en, ba^ 
id) Cure (Dbergexpalt über bae £efepublifum für unbeflreitbar aner^ 
f enne. .3n5tDifdben, u>a0 fann, nad) un3äl)llgen Dergeblld)en Perfud)en, 
nod) Sin t)ergeblld)er Derfud) mel)r fd)aben, bad)te id), unb fo Der* 
fud)te id) ee In (Sottee Kamen« Se xpäre mir recbt, unb id) n>ünfd)te 
Don öerjen, ba^ biefer Perfud) etmae beffern fönnte. 

51. Da merbe Id) 3l)nen benn freüld) ganj anbere 5lbfid)ten unter« 
legen. 3d) xoerbe fagen, ba| Öle nur 3l)rer<&alle £uft mad)en iPoUen, 
ba bef anntlld) bie gan3e t>ernünftige ISelt über Öle lad)e ; ba| Öle 
bei 3l)rer &npfel)lung ber IDlffenfcbaft nur fld) felber u>oUten geltenb 
machen; ba^ Öle felber ln3|)rer eigenen perfon bleIDlffenfd)aft ju fein 
glaubten; ba| 3l)nen überl)aupt nld)t& red)t fei, benn Öle felber; id) 
©erbe 3um jtoeiten IRale fagen, ba| Öle fld) für bae QXajdmum ber 
3ntelligen3 l)lelten: unb nod) vielerlei bergleld)en; unb Öle fönnen v^i* 
fld)ert fein, ba| aUe meine £efer mir blee auf's IDort glauben roerben. 

23. 3d) 3n)elfle nld)t baran. Was begehren Öie benn nun 5U biefem 
3u>ecfe nod) T>on mir? 

51. Öle foUen mir t)erfpred)en, ba^ Öle alle blefe, unb anbere Per* 
unglimpfungen, bie iDlr 3l)nen Don nun an 3ufügen roerben, mit flUU 
fd)tDelgenber Perad)tung übergel)en xDoUen. 

23. IDarum foU id) benn bae? 3d) |)abe Derjlanben, bae Öie 3l)re0 
publifum alfo fld)er flnb, ba| nid)t0, xDas id) gegen Öie fagen fönnte, 
bei bemfelben ettoae au0rid)ten merbe. 

172 



^. Wo\)l tDal)t; bod) nid)t fotoeit, ba^ nid)t, }o lange 3le teben, 
blefem publifum Jd)clne, Öle bätten Sed)t. ?rfl, Inbem Id) 3l)te Kebe 
nad) meinet IDeif e f ommentiete, eri)alten 3ie Unred)t unb (d) ipieberum 
Sed)t. IDet bae le^te IDott behält, ber l)ot bei blefem publifum 
Ked)t. Kun ixjütbe ee mir 3u>at ol)ne Sroelfel ein Ceic^tes fein, 3()re 
le^te 2{ebe oUemai iplebet ju XDleberlegen ; jebod) toütbemlr ba^ immer 
einige {Rül)e Derurfad)en, imgleld>en aud) 3l)nen, xDeld)er mir belbe 
une überbeben fönnen. 2» IJl baber mein IDunfcb, ba^ Öle mir gleld) 
je^t, unb Im Guten, ba^ le^te IDort laffen, bae Id) aud) obnebled 
fld)er bebalten ipürbe. 

5. 3cb flnbe, ba^ Öle Ked)t bab«^. 60 gebe Id) 3bnen biennlt 
/elerlld) mein XDort, mein teurer ^^uafreunb, ba| Id) 3bre ferneren 
Derungllmpfungen Inegefamt mit StlUfcbtoelgen übergeben iDerbe. 



3rDelte0 ®efprfid). 

C. Dae erjle ^fptö* 3utü(fgcben6. — 60 ))obzn 6le Über Patrlotte* 
mue gebad)t Dor einem S^b^e, jur Seit bee tief jlen unb flcberjlen 
Srlebene, xole e» ber QXenge erfd)len. i)^vkz benfen Öle boffentlld) 
auf anbere IPelfe, s)le 6le ja aud) feltbem In einigem anbere ge» 
banbelt bciben. 

23. 9uf anbere IDelfe XDobl (aum, Dlelleld)t aber, ba^ Id) ba^felbe 
fld) gleld)blelbenbe X>mUn nur auf nod) anbere ®egen}länbe aueju«^ 
bebnen für nötig flnbe. 

C. 3d) fonnte blefe ^ntmort Dorauefeben. „X)lt Prln3lplen merben 
burd) {eine 3tlt, unb feiner 3elt &celgnlffe geänbert; nur ble ^ru 
iDenbung berfelben mlrb befllmmt burcb ben @toff, ben ble 3elt bar^ 
bietet. '^ — XDer fennt nld)t blefe 5l)clome? 6ollte ee aber tolrfild) 
nur eine ^uebebnung ber 6pbare fein, unb nld)t Dlelmebr eine Um« 
£nberung bee Principe felber, bae fld) 3bnen als un3ulänglld) be« 
wi\)tt b^tte, xDa0 Id) 3bnen jutraue,, unb an 3bnen 3U bemerfen 
glaube? 

23. £affen 3le un^ feben. (Reine Gebanfen über Patriotismus 

173 



}e$ten aUetbinge ben 6taat in tiefem Stieben Dotaue, unb bettody 
teten innerbalb biefer Potauefe^ung benfelben in boppelter Met« 
fld)t. Jeile ba^ er, in 5lbjid)t feinet Sotm f ejl auf fid) felber tuben, 
unb bel)airen muffe: unb für biefen 3tDecC fann meinem nod) immer 
fortbauernben &cad)ten nad) Keiner mel)r ieiflen, ate ba^ er an 
feinem (Drte feine 3d|)ulbigfeit genau, unb fo toie fie Don ibm ge^ 
forbert ifl, DoUbringe. 3^^!^^ barüber tun tofirbe in einem v)o\)l 
georbneten, unb nad> allen feinen leiten gehörig ineinanber greifen« 
ben, unb genau berechneten Staate nur Unorbnungen, unb Öt& 
rungen t>erurfad)en. 6obann, ba^ ber Staat innerhalb biefer feiner 
bel)arrenben Sorm, unb geberft Don biefer, immerfort flcb neu ge« 
bare 3U einem l)8l)ern unb geijligem £eben. Dae le^tere, fagte Id), 
fei nad) fid)tbarer Srlöfd)ung bee Pernunftinflinftee nur burd) Qate 
XDi|fenfd)aft, unb auf flare IDiffenfd)aft gegrünbete Pernunfttunjl 
möglich; mer baber für ben Staat nod) mebr tun iPoUe, als bau, 
ipae bie Sd)ulbigfeit feines Stanbee unb 23eruf0 eben mit fid) 
bringe, ber fdnne es nur tun enttoeber burd) tätige 33eförberung bei 
XDiffenfd)aftIid)en Xlarbeit, ober, falte biefee fein Permögen ii)m Dei^ 
fage, burd) I)er5lid)en Kefpeft, ben er ber B)iffen|d)aft be3eu9e. 60 
im ^rieben. (Sanj anberö aber, menn burd) Krieg bie $ortbauet 
ber {lei)enben unb feflen Sorm, innerl)alb xpeld)er allein alle S^xb 
entiDicClung bes bürgerlid)en £ebene möglid) ifl, gefSbrbet S)irb, unb 
bie 33ürger Derbinbert finb, in bem l)ergebrad)ten georbneten Gange 
bie Pflid)ten ibree 33eruf0 3U erfüllen. Dann mu^ iDobl bae b^b^^e 
£eben, bae in feinen bebingenben Umgebungen angegriffen ijl, einen 
^ugenblicC anbalten, um Dor allen Dingen bee ibm flrettig gemad)ten 
Stanbpunftee feines geijWgen IPaltene fid) 3U t)erfld)em. Dann 
fommt ber gan)e Staat in eine reDolutionare Spannung,, unb bei 
23ürger mu^ mebr tun, ate oon ibm geforbert ifl, unb ab Don ibm 
innerl)alb ber bloßen Spbäre bee Sed)t»begriffe» geforbert ©erben 
fann. Je^t tritt tätiger patriotismue, freie 5lufopferung, unb i)tl 
benfinn an bie Stelle bee Dorber allein erlaubten orbnung9mci|igen 
®el)orfame. Das ^Eigentum, mit beffen guter unb regelmäßiger Per« 
xoaltung Dorl)er bem Staate am meiflen gebient toar, xoerbe Je^t 
aufgeopfert; bae £eben, bas Dorber für alle bürgerlicbe iwtdt, fo 

174 



lang e0 fein fönnte, erl)alten tDetben }oUte, tDetbe je^t 6er ®efal)r 
entgegengefleilt; benn bei 6taat ifl n{d)t in {einer natürlid)en £age, 
}onbem er ifl in Kot unb mit ibm ijl ba0 f)^U alter gefSbtbet. 
Sine genaue 9ered)nung, wm jeber 6in3elne tun feile, i(l je^t nid)t 
möglid); ber @taat bebarf aller feiner Kraft unb je frül)er biefe 
gan3 in Ifitigf eit »erfe^t ijl, bejlo früher tritt ber Sujlanb ber (Drb* 
nung unb ber gefe^mä^igen Pexteilung ber £aflen loleberum ein; 
aber feine Kraft xDirb gan) in lätigfelt perfekt nur bäburd), ba^ 
jeber fiin3elne bie feinige ganj barbietet, do foU im Kriege ber 
33firger mebr tun, ale im ^rieben. £benfo foll er, befonber^ in einem 
gefahrvollen Kriege, mancbee unterlaffen, wob im tiefen Srieben er 
mit feinem vollen Sed)te, unb Dielleicbt 3U großem ^tü be^ ®an3en, 
tun f ann unb folL XDae etma 3. 33. für beffere ®runborganifation 
nod) 3U tun fein mdd)te, 3U etörtern, ijl eben nid)t an ber Sagesorb^ 
nung, xDenn ber Soben aller mitf lieben, ober möglieben Organif ation 
fd)n)anfet. 3umal biefee vor aller IDelt (Dbten bitter, unb 3an{enb 
auf3urfi((en in folcben Seiten; unb baburcf) bie Gemüter ber obne^ 
bies bet&ubten, befangenen, unb ®egenfl&nbe ber Kacbe für ibre 
Drangfale fucbenben Olenge nod) mebt 3U venoirren, b^i^t auf'0 
billigfle beurteilt, nid)t fel)r befonnen banbeln. 3inb unter un^ Sami« 
lien3rDi{le, fo laff et und biefe auemacben, ipenn bie &)ci{len3 ber Mamille 
überboupt nicbt mebr gef äbrbet fein ipirb. Gerabe ber Seit ber allge^ 
meinen Kot fid) 3U bebienen, um 3U er3n>ingen, rDOvon man glaubt, 
ba^ es im ®uten nid)t 3ugeflanben toerben ipürbe, märe eine ge^ 
bilbeter IRenfcben febr unxDÜrbige 3mpietfit. 

C. 3d) mu^ gefleben, ba| Sie burd) bie Unterfd)eibung 3!i)ifd)en 
rubigen, unb 3S)ifd)en gefabrvollen Seiten fid) gut genug am ber 
6ad>e ge3ogen, unb Zt)rz Konfequen3 gerettet baben. 9ber iDie flebt 
ee Denn nun mit 7^l)xtt unbebingten IDegtoerfung eine^ befonberen, 
unb reinen preu^ifd)en patriotiemue? 5^ute finb 6ie bod) gexpi^ 
nur Preuße, unb ipünfcben gemi^ nur biefem Btaate, unb feinen 
lUUerten Glüct, unb 6ieg? 

33. ^ud) biee lebiglid) aue Kot, xoeU bie übrigen beutfd)en @t&mme 
ge3n>ungen fd)einen, ibrer Deutfcbb^Ü 3u Dergeffen, unb bie Per^ 
teibigung ber beutfcben Unabb&ngigfeit auf3ugeben. 

175 



C. 3n3XK)i{d)en betrafen aud) biefe meine Stagen an 6ie nur bie 
Kebenfad)e. 3d) l)übe nod) einen anbem roeit bebeutenbem £inipurf 
gegen Zi)t 3pflem fiber Patriotismue. 

Der PernunftinjVinft, fagen 6ie, }ei über ben gan5en bermaligen 
menjd)licf)en Kultur jlaot erlo}d)en; XDOd id) 3l)nen 3ugeben tDÜl; benn 
id) {et)e Doraud, ba| 6ie bem, ber ee ableugnete, fagen tofirben, er 
Derflebe nid>t, was 6ie unter PemunftinfUnft meinten, unb t)abe 
überhaupt feine Crf enntnia Don bem in Kebe (lebenben PerbSltnifje ; 
unb ibm liege junäcbjl ob, fid) erfl biefenige Mbung 3U erxDerben, 
Dermittelft soel^er allein jene^ Perflänbnis mSglid) xoirb, el)e ee ibm 
5ufomme, über blefen (ßegenjlanb mit5ufpred)en. 

9. @o xDÜrbe id) allerbinge fagen. 

C. Da nun allee ^tü für bie IKenfcbb^it lebiglid) aue ber Pemunft 
fommen fSnne, ©ie id) ibnen bie» von ^^^eft 3ugebe, fo enoarten 
6ie Don nun an bie 5^Uung, unb (Senefung unfere (&efd)led)t0 nur 
aue flarer Pernunft^XDiffenfcbaft? 

35. 60 i(l e». 

C. 3d) l)abe mid) febr gexDunbert, ba| 3ie ben greiflid)en Sirtel 
in 3bren Crmartungen nid)t entbedt boben, ber 6ie, toie einen jlod» 
blinben, gefeffelt l)51t. 

23. 6ie böben einen Sirtel in meinen Crn>artungen entbedt? Das 
ifl Dortrefflid). 3d) fenne aud) Sinen; 3ugleid) aud) beefelben £5fung. 
Sntraideln 6ie 3bre (Sebanfen. 3d) a>Ul feben, ob fie mit ben meinl« 
gen jufammentreffen. 

C. Kid)t DDabr ; 6ie balten baffir, ba^ Xant 3uerfl unb einzig unter 
allen 6terblid)en bae prinjip ber Pernunftu)iffenfd)aft bie flare 
6elbflbef Innung unb 6elbfli>er jlänbigung, entbedEt bübe ; ba^ fpfiter« 
f>ln bie IDiffenfd)aft0lebre biefee prinjip anerfannt, e» beftimmt aud« 
gefprod)en, unb ee fpjlematifd) unb f onfequent in ber @pt)&re ber 
allererflen Pemunftprinjipien burd)gefübrt b<^be? 

23. 60 glaube id). 

C. gölten Sie bafür, ba^ Kant x>erjlanben a>orben? 

23. Sunten ber IDabr()elt, unb ber beffem ßrfenntnie l)at Xant 
nad) allen Kid)tungen ber XDiffenfd)aft bin in un3äl)lige (Gemüter 
gexDorfen, bie mit bleibenben ®runbirrtümem fid) t>ermifd)t, unb fo 

176 



6en 5titum etpo^ ettr&gUd)ct, ober aud) ft&ftiget, unb i>5ttnfi((iger 
gemacht l)aben. 6cin Prin)ip aber )u burd)br(ngen, unb boefdbe 
}um mittel reiner 1I)al)rl)eit unb Klarheit 3U ma(i)en, i% unter allen 
£ebenben, einjtg bem Perfajfer ber ll)iffenfd)aftelel)re verlieben 
iporben. 

C. 3m Porbeigeben; tDiffen Sie, ba^ man 3bnen Jolcbe äu|e« 
rungen, xoie bie je^ige rpar, unfägUd) übel nimmt; ba^ 3ie burcb ber« 
gleichen 3l)re {Ritarbeiter im Gebiete ber pi)iloJop|)ie beleibigen, unb 
biefe, foxDie bie gan3e IDelt, l)eftig gegen fid) erbittern, unb ba^ man 
ee 5i)nen ale einen an B)al)nfinn gren3enben Sigenbünfel auelegt? 

8. @ogar \)obt icb Porl)ergetPu^t ba| ee al{o tommen iperbe, ebe 
id) nod) jemato bergleid)en getan batte, unb bin {d)on feit 9ier)ebn 
3abten gefaxt gerpejen, biee, als mein unabänberlid)es @d)i(ffat 3u 
ertragen. Ungefagt tann in3XDi}d)en biefee nid)t bleiben; benn ba id) 
fie 3um Perflänbnie bringen idUI, ]o tann id) fie nid)t babei laffen, 
ba| fie ee fd)on Derjlfinben, fo toie fie biee in ber 2at glauben; ba 
femer id) ee bin, ber fie bae red)te Perftfinbnie lehren mill, fo mu^ 
id) eben fagen, ba| id) felber ee Derjlebe. Semiefen fann es ebenfo 
toenig rperben, benn biefer 23en>ei9 bee Kid)tDerj|let)ene fdnnte nur 
bem geffibrt iDerben, ber es iDirflid) Derftfinbe; fönnte er fonad) 
irgenb einem gefübrt xoerben, fo rpfire einer ber ee oerftfinbe, rs>ad 
eben geleugnet xpirb. 

60 gern id) nun aud) ben böfen 3d)eln, ber gegen mid) ift, aner» 
fenne, unb trage, fo fann id) benn bod) aud) bie anbem nld)t Don 
aller Unbilligtelt gegen mid) lo0fpred)en, inbem id), meinem Orte, ee 
nid)t im geringflen übelnebmen ober mid) beleibigt finben XDÜrbe, 
xDenn fie binroieberum fagten, ba^ id) nid)t Derftebe, tDae id) in ber 
5at nid)t »er jlebe. 

C. 9uf ba0 £e$te fu|en Sie ja nid)t 3U febt. 3ie ertragen es Diel« 
leld)t, ba^ man fagt, @ie oerfteben nicbt, xoae 3ie lernen unb Der« 
(leben nid)t gemocht b<tben; jene aber iDerben burd) @ie befd)ulbigt, 
nid)t 3u Derfteben, xooran fie ein \)a\btß £eben gelernt l)aben, unb 
toas fie um alles in ber IDelt gern t>erflfinben. Das finb febr Der« 
fd)iebene SäUe. 

Dod) tebren xDir 3urfi(( 3U unferm Porbaben! Kanten alfo bat nur 

12 ^\^t9 177 



einer ©etjlanben. Unb xDle T>(ele l>aben benn ©iebetum biejen £inen, 
unb feine £el>re ©erflanben? 

S. Zui) bie B)inenfd)aft5lel)te l)at gunfen in IRenge Don fid) 
gejlreut, Jo »ie Xant, aber in Ibrem Prin3ip erfaßt bat Jie feiner, 
ber mir befannt }ei. Diejeö mir nid)t befannt Jein aber entjcbeibct 
in biejer ^Ingelegenbeit ; benn ee i(l gexDi|, ba|, fo jemanb biefc 
Crfenntniö bfitte, er }ie geu>i^ nid)t ©erborgen bielte. 

C. Kun, }o bitte id) 3ie, benn bod) enblid) einmal in fid) )u geben! 
iSe finb nun über 1 3 Jabre, ba^ 6ie biefe lDiffenfd)aft barbieten. 
XDaö baben 6ie nid)t ju 3brer Seit gejcbrieben, gejlritten, gefämpft, 
B>eld)e Sorm, unb u>eld)en Ion boben 6ie unDer}ud)t gelaufen ? Dabei 
batten @ie au0ge)eid)nete0 ®lücE. 3ie batten burd> ein Don 5bnen 
felbjl, fd)on als 6le ea bruden liefen, für fd)led)t erfannte», unb 
na(i)\)tx öffentlid) aud) Don 3bnen für fd)led)t ertifirted 33ud), ab 
beffen Perfaffer Kant eine 3eitlang galt pld^lid) fid) einen Kamen 
enoorben; bie erflen £aute, bie über 3bre neue Sntbecfung erfd)oUen, 
erregten Snoartung, unb fafl allee, soae ein 3eftenbaupt f uc^te, roar 
geneigt, fid) unter Z\)xt Sabnen 3U begeben. Unb, fo Diel id) aue ben 
T)erfd)iebenen Urteilen b^taueb^ten fann, rücCt man 3bnen aud) nod) 
je^t nid)t einmal Unbebolfenbelt bee ludbrucfe unb ber @prad)e auf, 
ipie bem guten Kant, ber nid)t fcbreiben fonnte. 

ö. 6o? Kant fonnte nid)t fcbreiben? 

C 60 ifl'e; fo fönnen Sie Dernebmen aud bem Qtunbe unfrer 
Olfinbigen unb Unmfinbigen, bie ba fcbreiben fönnen. -- 

Kacbb^t glaubten 6ie, ee iDerbe auf bem IDege bee münbUcben 
Oortragee beffer gelingen. IDelcbe Sorm unb IDenbung biefee münb^ 
lieben Portragee baben 3ie feitbem unoerfucbt gelaffen? Zn xDie Dielen 
Orten baben @ie nicbt 3bren £ebrflubl aufgefcblagen, unb ipen ni(t>t 
in 3bren f^örfaal bineingebracbt ? Unb aucb bi^bei bat xoieber allent^ 
balben bin ein beifpiellofe» ©lücf 6ie begleitet. - Unb f e$t fagen 6le, 
nacb biefen brei3ebnjabrigen allf eitigen arbeiten unb ^nflrengungen : 
Keiner, burebaue feiner t>on allen, bie ba leben, bat baejenige Der» 
flanben, was icb Ibnen eigentlici) Derflänblicb macben b)U1, unb morauf 
allein e» anfommt. Sollten Sie benn, ate ein IRann, ber für x>er* 
flänbig gelten mill, nicbt enblicb einfeben, ba^ biefee allgemeine, unb 

178 



biefed ani>alten6e, unb biefee jebee angeiDanbte Petfl&nblgung^mittel 
bred)enbe Kid)h>erflel)en teinedtDcsd 3uf&Uig {ein fdnne, {onbein ba^ 
0>m ein Ptin3ip 3U ®iunbe liegen mfiffe, 3ufolge beffen ee notxDenbig 
erfolgt? IDie fönnen 6ie, xoenn 6ie nur einen Qlugenblict l)iebei Vtu 
flanb gebraud)en xDoUen, baffen, ba^, ipenn 6ie aud) nod) einmal 
brei)ebn Z^i)x^, unb, falte ee mdglid) w&xt, btei3ebn mal btei3ebn 
3abre f ortfübren, auf biefelbe B)eife mie bl^b^t 3U mixten, in irgenbi» 
einem blefer btei3ebn mSglid) fein ipeibe, was in ben etjlen brei3ebn 
ab DÖUig unmöglich fid) betofibtt bot? 

23. Q> Steunb, unb treuer Sat, id) boffe ja nicbt. B)er fagt 3bnen 
benn, ba& id) boffe? 

C. IDarum ruben 6ie benn alfo nid)t, unb laffen bie IRenfcbbeit 
geben, mie fie f ann, unb forgen nur bafür, ba| 6ie felber ertraglid) 
burcbtommen? 6ie muffen ja nod) Diele anbere Otittel b^^ben, ficb 
f elbfl unb ^nbern bie Seit 3U vertreiben, flberfe^en @ie wo», Ifoittn 
6ie Porlefungen über bie ®efd)id)te, mad)en 6ie fatprifd)e Dialogen, 
XD03U ee 3bnen iDeber an 6toff nod) an £aune 3U gebred)en fd)dnt 

25. Verum nequeo donnirel 

C. Ter uncti transnanto Tiberim — fönnte id) mit bem lejcte 
fortfabren. 

Dod) im iSrnfte unb 3ur 6ad)e. 

®eben 6ie benn alfo 3U, ba^ ee teineetoeg^ in einem befonbern 
bdfen IPillen gegrünbet, fonbem ba| es Dielmebr fd)led)tbin unmSgi» 
üd) ifl, ba^ bie gegenxDärtige Generation bas )5rin3ip ber flaren 
PemunftrDiffenfd)aft faffe? 

23. 3d) bin leiber genötigt, ba^ le^tere an3unebmen. 

C. Unb iporein toerben 6ie ben ®runb biefer Unmdglid)feit fe^en? 

23. 3n bie intelleftuelle, unb moralifcbe Oerborbenbeit ber ®ene^ 
xation. 

C. IDorein aber xoerben 3ie ben ®runb ber übrigen Abel ber 
IRenfcbbeit/ roelcbe, nad) Srl6fd)ung bee Dernunftinflinftee, nur Don 
ber B)iffenfd)aft ibre ^^üung erwarten, fe^en? 

23. 3n biefelbe intelleftuelle, unb moralifd)e Perborbenbeit ber 
Generation. 

C. Unb fo liegt benn ber 3irfel in 3l)ren iSm>artungen Aar am 

!«• 179 



Sage. Diefelbe Perbotbenbeit, bie bee ^^ilntittele bebatf, ifl eben 
baium, wzü fie biefe Petboibenbeit ijl, beefelben unf&bis. 3fl nun, 
XDie Sie bebaupten, biefee ^^Untittei boe eln3{ge, unb fein anberee 
3U finben, fo mu| bie Olenfcbb^it an Ibien flbeln obne Rettung 3U 
®timbe geben, XD03U es aud) je^t gan3 bas ^nfeben gexDinnt; unb 
6ie Jinb ein 9t3t, ber yvax ein {Rittet in bae 331aue bin fid) auB3u« 
benf en Detmag, ipenn man aber ibn an\)&H, ee an3uix)enben, erfl bann 
bie Unm5gUd)feit gebebt. 

9. Die @ad)e oerbfilt fid) genau fo, mie 3ie f agen ; unb 3le baben 
bie 51bfid)t be» Sixfelö, ben Sie meinen Stipattungen, inroiefem bie^ 
felben in bem Don 5bnen gelefenen ®e{pt&(be batgelegt finb, Dor« 
rüden, Dollfommen Sed)t IDie aber, rpenn id) bas Htittel xDÜ|te, bie 
£ü((e, n>eld)e bier geblieben ifl, au03ufüUen? 

C. 3bre ®runbbebauptung, ba^ bie IDiffenfd)aft bas ein3ige IRittel 
fei, bie frante {Renfcbb^it 3U b^i^n, tann mit 3brem gegentD&rtigen 
öefenntnie, ba^ biefe XDiffenfcbaft an bie IRenfcben, fo xDie fie finb, 
nid)t gelangen fönne, unb mit ber flebenben Porauef e^ung, ba^ ben^ 
nod) gebolfen roerben foUe unb tonne, burd)au0 nur auf bie XDeife 
bejleben, ba^ 6ie nod) ein 3!i)eite0 Qtittei mii^ten, iDeicbes bie Olenfd)« 
beit, 3unäd)il 3XDar nicbt T>on ibrer Xranfbeit, ober bod) 3uf6rber|^ 
Don ber Unf ät)igfeit, bie IDiff enfd)aft an fid) 3U bringen, bellte, iDorouf 
benn binterber burd) bie nunmebro an bie Olenfd)en 3U bringenbe 
IDiffenfcbaft erft bie DoUflfinbige Teilung T)oU3ogen rofirbe. 

ö. 60 ijl meine IReinung. 

C. &o müßten Sie, unabbSngig t>on ber übrigen Perborbenbeit 
ber Generation, unb in reiner ^bfonberung, ben befonbem ®runb 
ber Unempfänglid)£eit berf elben für bie IDiffenfcbaft bar3ulegen, unb 
bas fiebere Htittel an3ugeben iDiffen, biefen ®runb 3U beben. 

23. So gebenfe id) in ber 5at 5U Derfabren. 

Der imzd ber B)iff enfd)aft ifl, bie (SrunbqueUe ber IPabrbeit unb 
Idealität fd)lecbtbin, in ibrem abfoluten ^inbeitepunfte, — aus ipel^ 
cbem £inbeit0punfte alle befonbre XDabrbeit unb Sealitfit, als weitere 
23ejlimmung ber erften, nad) bejlimmten, unb glelcbfalto ertennbaren 
(Befe^en einer fold)en roeitem Seflimmung abjlammt — , in ben freien 
23efi5 ber IRenfcben 3U bringen. Die Crfenntni», unb ber freie 25efl$ 

180 



be0 enndbnten Einl)ett0punfte0, (jl jebod) htm iRenf(i)en nid)t ange«» 
boren, {onbem er mu| enootben xDerben. Doe if6d)fit, rvw bet OXenfcf) 
por biefet Srooeibung 9otl)et l)cit, ifl ein bto^er 3teltoerlreter, ein 
6d)atten, unb @d)emen 9on bet 2{ealit&t, ix)el(i)en et in biefem 
Sujlanbe, ba et nid)te I)öl)ete5 l)at, nottoenbig ffit bie Keatil&t felbjl 
i)&]t. Qonad) iß boB oUetetfle ®efd)&ft, xDeld)ee man, um U)n )ut 
£ttenntni0 bet )])al)tl)eit 3U bringen, mit ibm Dotnebmen mu|, bief es, 
6a| man ibm feinen Debatten, a\& blo^zn 6d>atten, butd>btinge, unb 
fo benjelben jetflSte, 

Hun ijl bet ie^te, unb böcbi^^ Debatten, ben bie auf Kant bae 
gan3e IRenfd)enge}d)led)t ffit bie Sealit&t genommen bot — , unb 
iDobei bet b5cf>fle 9uffcbn>ung bet £tf enntnid batin beflanb, ba^ man 
nicbt felbjl biefen 6d)atten triebet 3etteilte, unb jettiff e, fonbetn ibn, 
xoie 3. 23. 6pino3a getan, ale fejle Sinl)eit fa^e — biefet ie^te unb 
i>öcbfle Debatten, fage id), ifl bae 3 ein. Kant entbedte biefee ale 
leeten 6d)atten, unb fing an, ee nad) allen 6eiten l)in, in feinen 
^uefd)fiffen, 3U 3etjl5ten, ol)ne jebod) es tecbt an bet XDut3el an3U^ 
faffen. 

C. 3nbem id) bie» böte, fallen mit eine IRenge Kantifcbet Stellen 
bei, bie einen 3inn baben fönnen, nut untet bet Öotausfe^ung, ba| et 
600 Sein, al0 butcbaue leet unb nichtig, anetf annt babe. Sin anbetet 
6cbriftflellet jebod), bet Kanten alfo gefaxt babe, ifl mit nicbt betannt. 

23. Darin ijl nun bie B)iffenfd)aft0lebte beffet t>etflanben tDOtben, 
unb bied ifl benn alfo bod) ein Sottfcbtitt bet allgemeinen Stfennt» 
nie. Da^ biefe bae 6ein DÖUig 3etflöte, unb auetotte, unb in ob)o^ 
lutee Kicbtd aufldfe, bc^t man nad) einet Selbe Don Jübten enblid) 
entbecft Kun abet meint man : bad mfiffe bod) falfd) fein, unb f önne 
oud) Don jenet B)iffenfd)aft nimmetmebt etnfllid) gemeint fein, benn 
boe Sein fei ja bod) ; unb fo b^lf cn fid) benn Sinige babutd), ba^ fie 
biefee ©ein butd) ben 3ufaö bet 5lbf olutbeit , — XDobutcb fie ibm 
obet nut feine Seinbeit unb l&infacbb^il ^^^ Q(i>aütn nebmen, ee um 
eine Stufe niebtiget fe^en, unb es 3um Scbatten bee Schattens 
macben, — gegen bie Petgänglid)f eit fd)fi^en iPoUen ; anbete ee mit 
einet tiefeten ^nalpfe biefee 23egtiff0 Detfucben, ob fid) nid)t etxDa 
ein feuetbejlänbiget Seil in ibm DOtfinben foUte. Da| nad) bet Pet^ 

181 



n(d)tung biefee eigentlichen Kid)t0, bae in feiner 23ei>anlid)feit unb 
lRn\)t Aar bae Geptfige be^ lobee an fid) tiSgt, unb nur burd> 
einen offenbaten IDibetfptud) ipiebet 3um £eben unb 5Ut I&tigtelt 
etiDecft XDetben tann, teine^meg^ Kid)t0 übrig bleibe, fonbem ee er|l 
nun 3um ein)ig ipabrbaft 2{ealen, jum unmittelbaren £eben 
felber tomme, ba^ ba lebt, feine^iDege Ifi, bebarrt unb beflebet, 
Dielmebr ein fcld)e0 6ein fd)led)tbin Demicbtet, bae oud) nid)t ifl 
au^er ibm felber, fo u>ie alle» 6ein, fonbern in ibm felber — biefee 
f 511t feinem ein. 

C. So f agen Sie eö ibnen, fo beJMmmt unb f o Aar, wie 6ie foeben 
mir e» gefagt b^ben. — lUd)t im Sein ijl ll)abr|)eit unb Kealltdt, 
fonbern allein im unmittelbaren £eben felber; bae erflere ifl nur bet 
6d)atten bee legieren; — beffen ifntjlebung au0 bem £eben Öle 
rDobl aud) erf Ifiren sterben ? 

23. 5lllerbing». 

C. Dae unmittelbare £eben felber im £eben ift ate i)6d)^t9 unb 
abfolutes 3u f äffen. Seid)t ba& nid)t bin? 3d) foUte glauben, bae 
fönne jeber Derfleben: aud) ifl es, n>enn man nur bebenft, wca 6ie 
oben über bie Sebarrlicbteit bee 6ein0, unb ba| man in biefe» nur 
burd) ein neuee, bem erflen 6a$e eigentlid) miberfprecbenbes Kunji» 
flüd, £eben unb Sfitigteit, beren man bod) gleid)H>obl bebarf, rDleber 
bineinbringen tSnne, unmittelbar über3eugenb. 

9. £eiber reid)t biee nid)t l)in. X)mn nun benfen fie bod>, utu 
mittelbar xDie fie ee anf äffen, biefe^ £eben mieber ya Sobe. 6le 
benfen e^ bin al0 ein leblos beftebenbee unb bebanenbes Ding, bem 
nur 3U!i)eilen bie mirfUcbe I&tigfelt al0 ein ^cdbem» fid) beifügt, 
unb fie bc^ben iDobl ein anberee B)ort, aber feinen anbern 6inn 

C. IDie f ollen fie ee benn anbere auffaffen? 

23. ^Ifo ba| fie ee benfen, ol)ne ee )u benfen, alfo ba^ es nid)t 
au|er fie )u fteben fomme unb erfhrbe, fonbem ba| fie Sine bleiben 
mit bemfelben: furj — ba0 TDort fann id) Sbnen ipobl geben — fie 
f ollen ee f äffen nic^t im Denfen, fonbern in lebenbiger ^nfcbouung. 

C. 6agen @ie, fSnnen @ie anbern fid) ausbrüden, als id) foeben 
mid) auegebrüdt babe: bae £eben ifl, unb es ifl boe einsig an fid) 
roabre, reale ufxo. 

182 



N 



33. Xelne0XDege0. Denn bie @prad)e liegt {elbfl in ber Segion bei 
6d)atten, unb ble butd)gefül)rte fällt jujammen mit bem 6eln ate 
be^felben eifler unb unmittetbaret 6d)atten. Wo» id) bal)et au0<^ 
f pxed)e, ifl nie meine 9nf d)auung f elbei ; unb nid)t bos wem id) f age, 
fonbetn bae rs>M id) meine ifl unter meinem SuebtucCe 3U t>exflel)en; 
XDie ipir benn aud) xDirtlid) olfo immerfort im £eben Derfabren. Se 
ifl burd)au0 notxpenbig, ba| am prinjip ber realen 1Diffenfd)aft bie 
6prad)e 3U Snbe gebe, unb ba^ über bief ee Prin3ip eine Perflänbigung 
in B)orten nid)t möglid) fei. 

C. 60 Cann oud) ibr £ebrling fid) nid)t anbere audbrücCen. IDie 
fdnnen @ie benn alfo, ipenn nun berfelbe gerabe fo rebet xoie 6{e, 
iDiffen unb ibm betoeifen, ba^ er Sie bennod) nid)t Derflanben \)ob^ l 

23. ^uf folgenbe IDeife. Die unmittelbare 3nfd)auung bee eigent« 
Ud)en £eben0 ijl f elbjl bae g e i jl i g e £eben ale er jle IRobifif ation 
jenee, fd)led)tbin unb unmittelbar in feiner XDur3el: in biefer IPur^el 
aber liegen ble oben erxofibnten weiteren SefUmmungen ber W<ä)X* 
l>dt unb Realität mit allen ibren fd)ematifd>en 3ufci^en DoUflänbig 
entbalten unb fliegen in jebem, ber nur jene 9nfd)auung ober fenee 
geijlige ®runbleben f eiber gen>orben ifl, gan} leid)t unb flar ab. 
CDber anber^: man tann bae Prln5ip ber IPiffenfcbaft nid)t f äffen, 
obne ee^f eiber 3U xoerben, benn iDäre man e» nid)t getoorben, fo 
l>ätte man jene» Prin3ip nur gebad)t, b. b. ^0 ertötet unb in einem 
bloßen 6d)atten au^er fid) abgefegt. 3{l man ee aber geworben, fo 
ifl man 3ugleid) Xünfller unb 6elbjlurl)eber ber XDiffenfd)aft in allen 
ll)ren roeiteren 23efUmmungen getoorben. (Dbnerad)tet man baber 
in B)orten fid) über ba^ Prin3ip nid)t t>erflänbigen fann, fo fann 
man bod) über bie Solgen beefelben fid) febr leid)t Derjlfinbigen; unb 
bie flberelnflimmung in XDorten tann i)izx burd)au& nid)t t&ufd)en; 
s>er, wo ber £ebrer ben Saben aud) fallen laffe, nid)t unmittelbar 
benfelben aufnebmen unb orbentlid) unb richtig bie Ableitung fort^ 
f e^en fann, ber bat rpeber prin3ip nod) bie erften Folgerungen Der» 
flanben, fonbern er bat nur IDorte aueiDenbig gelernt. 

C. Darauf alfo grünbet fid) 3bre 33ebauptung, ba^ unter allen, 
bie ba leben, teiner fei, ber @ie, im eigentiicben @inne be^ XDortee, 
Derjlanben bobe? 

183 



ö. Darouf gtfinbet fie fid). 

C. Unb gan) gegen bie XDeife anbetet £el)tet Jinb fie fotgf&ltiget 
bebad)t )U 3elgen, ba| man Jie nid)t 9et{lel}e, ate ba^ man fie 9et# 
flet)e, xoetben aud) n(d)t untoUlig batübet, ba^ man 3ie nid)t Det« 
jlebt fütd)ten aud) nid)t, ba^ auf (l)te SSb^S'^it bet DatfleUung obet 
auf ii)te £el)te felbet babutd) ein PottDUtf fallen iDetbe, unb ba| 
man fage: mt fann ba^ jenige taugen, mw fein IRenfd) Detflebt? 

33. @o i)l es; aud) fütd)te id) nid)t im minbejlen biefe UtteUe. 

€. Unb bae Sefultat Don biefem allen, toenn 6ie fd)on bis 5um 
Kefultat finb, ijl? - 

33. S)a^ bet ®tunb, iDatum e» biefet ®enetation unmöglid) ifl, 
3Ut XDiff enfd)aft 3u gelangen, batin liegt, ba^ fie bet ^nfd)auung bes 
unmittelbaten £ebend xpebet teübaftig nod) empf änglid) ij^. Die i)öd){le 
®eijle0«0petation, )u bet fie ficb, xdo fie nod) am DOttteffUcbflen 
ijl, empot3ufd)XDingen oetmag, ifl bas Denten, b. b- bas aus fid) 
betauexDetfen eines 6d)atten0 ibtes inxoenbigen Gebens, iDelc^en 
Öd)atten fie nun anfcbaut unb mit il)m, jlatt bet 6ad)e felbet, fid) 
begnfigt. Geipobnlid) fommt ee nid)t einmal 3U biefem t)enfen, 
fonbetn ee bleibt gat nut bei bem Pb^ntafieten, b. b* bei bem tx>\ü» 
fütlid)en &cfd)affen von @d)atten aus bem Slemente bet 6d!)atten 
übetbaupt. 

C, t)iefe ^nfd)auung bee unmittelbaten Cebene feblte abet, nad) 
3bnen, aud) bet gefamten Pottoelt folange, bis fie enblid) in Kant 
3Ut XDitQicbCeit unb Xlatbeit gebieb. Unb fo febe id) nid)t, n>ie 6ie 
aus biefem IRangel getabe unftet denetation einen PotiDutf mad)en 
a>ollen; nod) insbefonbte, xoie 6ie biefen flXangel mit bem 2tl6fd)en 
bes Petnunft*3njMnttes, toelcben 6ie bet Pota>elt laffen unb mit 
un{tet gan3en intelleftuellen unb motalifcben Petfunfent)eit, toelcbe 
alfo tief in feinet DOtbetgeb^nben 3eit gexoefen, in einen n&b^ten 
3ufammenbang bringen xpoUen. Dies muffen 6ie abet gleid)XDobl 
tun, tpenn man in 3l)tet 3nfid)t bet Seit n{d)t Cüden finben unb 
®tünblid)feit unb 23ünbigfeit an ibt nid)t Detmiffen foU. 

9. Das benfe id) aud) 3U tun. £affen 6ie fid) nid)t entgeben, ba^ 
id) unftet ®enetation nid)t blo| bie leilbaftigfeit, tootin fie mit bet 
gan3en Oottoelt bas gleid)e ®efd)id! b<it fonbetn aud) bie unniitteb 

184 



bare SmpfSngUd)feit für bic ^n{d)auung bee £eben0 abfprad). t^ic 
le|tere iDÜrbe id> ber PoriDelt gar nid)t fo unbebingt abfprecben, iiv 
bem id) i>ieimel)r bafür l)alte, ba| Kant unb bie 1Pinenfd>aft0lcl)re 
Don ben alten ®ried)en, oieUeid)t aud) toh ben 226mern, ba| fie im 
HUttelalter In jebem £anbe, wo nur bie religiöfe 6uper|lition nid)t 
gar 3U brücCenb geipefen &)äre, ja ba^ fie nod) 3U £eibni$en0 Seiten, 
unb el)e £o(Ce, bie £n39flopfibi|len unb unfere SOeftifer unb populär« 
Pf)ilofopl)en ba0 3eiialter in bie 6d)ule genommen bitten, zDÜrben 
gefa|t raorben fein. 

Unfere Generation aber ifl ber ^nfd>auung be0 Cebens unmittek 
bar nid)t empfänglid) besiregen, zoeii Don bem lugenblicfe ibrer 
erflen SniiDicHung an ibr überbaupt alle Infcbauung entrücCt, unb 
fie mit bebad)ter Runjl oon berf elben binraeg in 6d)atten unb Kebel 
getrieben &)irb, in &)eld)er S^ttigfeit eben unfre £r3iebung beflel)t. 
Kaum entxpicCell fid) bes Xinbes Organ 3U bem erflen £allen, unb 
bietet fo unfrer fd)on barrenben Xunfl eine ]31ö|e, f erb&lt es IPorte, 
flatt ber t^inge, unb ^Lebensarten flatt ber iSmpfinbungen. 25alb 
xDerben il)m bie lauten ODorte, ein ber ^nfd)auung nod) immer 3U 
naf>e liegenbes 6d)ema, in tote 25ud){laben oerxDanbelt, bie burd) 
Geläufigkeit aud) bief e il)re f efien formen verlieren, unb bie Xinber 
in einem IReere oon ungef ormtem ]3ud)flabenelement ale ibrer eigent^ 
Ud)en IPelt, fd)ZDimmen, unb f bie £r3ie>)ung f d)on einen i>)rer erfien 
3rt>c(fe erreid)t l)at. Die bdcbfle Xunfl biefer £r3iel)ung ifl bie, fa 
auf feinem 6d)atten niebrer poten3 ben 3ögling einen ^ugenblic! 
oenoeilen laffen, benn bas ifi 3eitoerlufl für ben iwzd ber 16r3iebung, 
unb Saulbeit unb 6tumpff inn am 3öglinge, fonbem ibm fd)nell 3um 
Qöootttn be0 6d)atten, unb 3um 6(batten zoieberum bee le^teren 
6d)htten, unb fo immer fort fort3utreiben, in u)eld)er S^gWt iu 
eilen eben bae Genie bee 3dgling0 befielt, ^uf biefe IPeife ifl benn 
ber Generation nur nod) eine Kebek unb 6d)attenzDelt, obne irgenb* 
einen fie tragenben Kern oon ^nfd)auung, IPabrbcit unb 22ealität 
übrig geblieben. Die l)6t)em &)iff enfd)aftlid)en 25e|hebungen berf elben 
aber befieben barin, bie Dorfeienben 6d)atten böd)fler poten3 raieber^ 
um 3U raffinieren, 3U filtrieren, 3U fublimieren, unb baburd) immer 
i)6t)zx 3u poten3ieren, unb fobann biefe Sbufte untereinanber 3U be^ 

185 



galten, ba& eine iromSgUd) oon oller XDat)rl)eit unb 2?ealität gan) 
reine Kebetoelt au9 ibnen er3eugt raerbe ; zpelcbes ®e)d)Sft freilid) 
Ins Unenblici)e fortgefe^t sterben fann, bennod) aber niemato bet 
beabfid)tigte iwtd, eine oon 1Pai)rl)eU gan3 reine Kebetoelt 3u et» 
balten, gan3 eneid)t sterben B>irb. £0 gibt ipacCere, obirot)! {d)led)t^ 
berichtete IRänner in Deut{d)lanb, ZDeld>e bie 1Pinenfd)aftelebre für 
eine bobe IReiflerin beuten in bief er Xunfl, btn Kebel ju fublimieren ; 
unb bie ibr barum, aue einem bunflen ®ef üble, ee müHe nid>t f fein, 
i>on 5^3^n abgeneigt finb. 3d) ebre unb liebe bie Quelle biefer 
Abneigung. 

3fl es nun ein IPunber, ober fann e^ anber^ erfolgen, al0 baß 
biejenigen, B>eld)e niemals, feitbem fie 3um 25etDM|tfein gefommen, 
in irgenbeiner Kegion bes IPiffene fid) im 3uflanbe ber Infcbauung 
befunben b<^ben, in bie allerböcbfle ^nfcbauung unb m ben QuelU 
punft aller übrigen, nicbt bineinfommen fönnen, fonbern in bem, 
ZDorin fie aufgeB>ad)f en finb unb tDorin fie gelebt baben, im 6d)atten 
unb Kebel, ^erbarren? XDie loermöcbten fold)e bie böd)fl feinen unjt) 
tief Derflecften Operationen bee geifligen £eben0, burd) xoelcbe jum 
Seifpiel bae 6ein überbaupt 3uflanbe fommt, unb beren Renntnfe 
3ur Pernid)tung bes ©ein» fd)lecbtbln erforbert U)lrb, 3U bemerfen 
unb rid)tig auf3ufaffen, B>eld)e )Dielleid)t ibr gan3e0 £eben binburd) 
nid)t ein 3tublbein rid[)tig, unb fo a>ie ee toabrbaftig ba ifl, auf» 
gefaxt b^ben? 6ie zDiffen burd[)au0 gar nicbts, unb man ^at fie 
nirgenbe bid 3um OOiff en baf ten laff en, fonbern immer fie fortgetrieben 
3U einem anbern proDiforifd) in9 ®ebfid)tni0 f äffen; &)ie follten fie 
je oon bem IPiffen f eiber raiffen fönnen? !6ine fold[)e Generation unb 
bie IPiffenfcbaft, leben in oöllig entgegengefe^ten Elementen; bie 
le^tere mutet ber erjleren nid)t ettoa SnhDicClung, Sortbilbung ober 
bergleicben an, fie mutet ibr an Don neuem geboren 3U raerben, unb 
bie9 ifl eine reine Unm$glid)feit. ®ebt ibr bagegen IRenfd)en, bie 
nur irgenb etraae red)t unb genau B>iffen, B>eil fie es in lebenbiget 
^nfcbauung gefa|t, unb es 3U ibrem freien 25efi^tum gemacbt boben, 
fo befinbet fie fid) mit biefen fd)on in bem gemeinfamen demente; 
fie baben ein PermSgen, bae fie fd)on xDirflid) befi^en, unb Q)eld)e9 
immer baefelbe bleibt, nur 3U erbeben unb bis 3U ber legten 6tufe, 

186 



bie C0 erreid)en fann, 3U fteigern; unb bie|e 6teigcrung bee fd)on 
i>orl)anbenen Grunboexmögene ifl {ogax nid)t einmal febt fd)tDet. 

C. 3n ber &c3iet)ung unfxcr Generation fonad), zufolge a>eld)er 
fie mit bebad)tet Xunfl Don bei XDa>)tt)eit unb Unmittelbatfeit ber 
^n{d)auung jum blo|en flellioertretenben 6d)atten bin, unb in biefer 
@(battenB>elt immer zoeiter DonoSrtd gepeitfcbt Beerben, oljo in ibrer 
aufgebrungenen Unempf Snglicbfeit für alle XDabrbeit, finben 6ie ben 
®runb ibrer UnempfSnglid)feit für bie £ebre ber IPabrbeit für bie 
IPiffenfcbaft. 

3cb &)iU 6ie nid)t bemüben mit ber Ableitung ber übrigen Per^ 
Juntenbeit ber Generation aue biefem Umflanbe. t)enn ba bie Sine 
unb eipige IPabrbeit bae ein3ige ifl, wa& bie Hlenfcben 3U ^nigfeit 
ber Gefinnung oerbinbet, unb biefelben ato Sinbeit in ibren ezoigen 
Urquell einfenft; fo ifl unmittelbar üax, ba^, wo bie XDabrbeit am* 
getilgt ifl au& bem ®efd)led)te, unb jeber e{n3elne nur in feiner felbfb 
gefcbaffnen Kebetoelt lebt, nohpenbig reine 6elbfifucbt bie ein3ige 
([riebfeber bes menfd)licben £eben6 zoerben, 25ürgerfihn aber, fltorali^ 
tat unb 2?eligion notXDenbig DerfcbxDinben muffen. 

XDobl aber möcbte id) Don 3bnen böten, B>ie benn aue berfelben 
Urfacbe bie Srlöfd)ung bee Pernunft^3nflinft0 erfolgen mSge. 

25. ^uf folgenbe IPeife. 60 zoie bas IPef en ber 1Ptffenfd)aft barin 
beflebt, ba| fie bie in unmittelbarer ^nfcbauung gegebne IPabrbeit, 
innerbalb bee flaren 25ezDu^tfein0, mit befonnener Xunfl nacb einer 
l^egel B>eiter entiDicCle unb geflalte, fo beftebt bae ®etriebenfein 
burd) ben Pernunfb3nflinft barin, ba^ gleid)faU0 eine in unmittel^ 
barer ^nfcbauung gegebne IPabrbeit ficb felbfl, obne ficbtbaree 3utun 
be0 SnbiDibuum, unb innerbalb be0 bunflen ]3erDu|tfein entxpicfle 
unb fortgeftalte; unb, ba nur im £eben bie 2?ealität rubt, ba^ £eben 
bes Snbioibuum ergreife, unb in ibm lebe ibr eignes £eben. Kun 
ifl es flar, ba^, b>o burcbaus feine ^nfd)auung unb eben barum aud) 
feine XDabrbeit ifi, feine fid) entB>i(feln fönne, ebenfoB>enig innerbalb 
bes bunflen 25eiru^tfein0, im IPege bee Pernunft^3nj)inft0, als inner« 
i)alb be9 flaren 25eipu^tfein0, im IPege ber IPiff enf cbaft ; ba| baber 
eine Generation obne ^nfd)auung, fo &)ie fie burd)au0 obne Pemunft 
ba ifi, unb lebet, aud) obne ben 3nftinft ber Pemunft leben muffe. 

187 



3B>ar tragen fogat bie 6d)atten unb Kebel batin bae 3eid)en ibrer 
^funft aue bem £eben, unb ibxer I)eni>anbtfci)aft mit bet 22ealitat, 
ba| aud) ]lz burd) fid) felber, ^uipeUen mit vieler Agilität unb in )ei>t 
buntem Getoimmel fid) regen, fid> beiregen unb fi^ geftalten; 3n>Qr 
immer unb nohoenbig innerhalb bes bunfien SexDu^tf ein^, unb bie 
befonnene Xunfl nottoenbig au0fd)lie|enb, inbem bie 6d)atten über<^ 
boupt nur in ber t)un!elbeit fid) balten, bie eintretenbe Xlarbeit aber 
fie 5erjl6ren unb an ibre Ötelle boß IDefen fe^en xDÜrbe. 3n biefex 
Segfamfeit ber 6d)atten befielt bae befannte Pb^ntafieren, auf 
&)eld)e9 notroenbig bie &elbflbenferei unb aUeibeale 6d)5pfung einer 
folcben Generation befd)rSnft bleiben &)irb. Unb fo ift benn in ber 
Sorm, ald 6elbftentQ)i(f lung eine^ unbekannten im bunfien ^tw\i%U 
fein, baö fd)n)Srmenbe Pbantafieren bem Eintriebe bee Pemunft» 
3njiinftö ganj gleid); im IDefen aber finb beibe gar febr Derfd)ieben: 
teile barin, ba| bem le^tern XDabrbeit, bem erflern Iraum, unb 
6d)atten 3ugrunbe liegt, teile barin, ba| bae Untere bae iDirtlid>e 
£eben ergreift, unb nad) fid) geflaltet, bagegen boe erfle nur Ib^orien 
gebiert, mit roelcben im £eben Srnfl 3u mad)en unb baefelbe baran 
fe^en feiner fid) getraut. 

C. 3d) batte biebei freilid) nod) eine gtage auf bem f)«tjen. 3^' 
bod) ee fommt Dielleicbt eine nod) fd)icflid)ere Gelegenheit biefelbe 
an3ubringen. 3^^^ l^lf^i^ @i^ ^^^ ^^^^ ^^ ^U^^ Gefagte auf i^nbeit 
jurüctffibren. 

3n ber 16r3iebung ber Generation läge f omit nad) 3bnen ber Gnmb 
aller ibrer Übel überbaupt, foroie inebef onbre ber ibrer Unempf &ngUd>« 
feit für flare I)ernunfttDif{enfd)aft ; unb 3XDar in berjenigen 23efd)affen» 
beit ber Sr3iebung, ba| fie ben 3ögling burebaue nld)t in ber ^n^ 
fcbauung baften unb einipur3eln lä|t, fonbern benfelben ©on Ibr 
xoeg 3U 6d)atten, unb 3U immer abge3ogeneren unb Don ber 22ealit£t 
entfernteren 6d)atten treibt. Dae 5^Un^ittel XDÜrbe fonad) barin 
beigeben, ba^ biefe ^rt ber intelleftuellen iSr3iel)ung gan3 unb gar 
abgefcbafft roürbe; ja Dielleicbt meinen 6ie ee aud) fo, ba|, B>enn 
einmal intelleftuelle Sr3iebung fein, unb biefe etraae bebeuten wüi, 
biefelbe gerabe ben entgegengefe^ten XDeg einfd)lagen unb ibren 
3dgling 3ur ^nfcbauung fübren unb ibn in berfelben red)t bef efligen, 

188 



unb eintDUQcln Jolle, ^uf biefe IPeif e zoerbe an 600 ®ef d)lcd)t xDiebeti^ 
um XDabrbeit gelangen, für eine m6glici)e infUnftattige ^SnhDicHung : 
foiDie Sertigfeit, mit bem Organe f fit 1Pat)rl>eit, mit ber ^nfd)auung, 
frei )U B>alten, ffir B>inenfd)aftlid)e £ntiDi(Clung. 

25. 60 meine id) es. 

C. 3d) fürd)te, 6ie finb in einen neuen Sirfel geraten. XDenn 
bie ganje je^t lebenbe Generation famt unb fonbere für lebenbige 
^nfcbauung oerborben ifl, B>ie Quollen 6ie benn in biejer Generation 
Cebrer finben, rK>eld)e bae beginnenbe ®ef(f>led)t in biefer Xunft ber 
^nfd>auung 3U unterrid)ten ]>ermöd)ten. 

23. i>M ifl eben ba9 unenblid) bob^^ gto^e unb fiegreicbe biefee 
debanfene, ba^ biefe Xunjl nid)t gelebrt 3U xoetben bebarf, toie fie 
benn aud) nid)t gelebrt sterben fSnnte, f onbern ba^ nur £eitung nötig 
ift, unb ba| biefe £eitung geben, unb bie 2?egeln berfelben gar leid)t 
begreifen fann jebxoeber, bem e» für bie eigne perfon an Jener Xunjl 
gan3 feblen mag. t^ie Katur bee nienfd>engefd)led)t0 ifl nod) nid)t 
oerfiegt, nod) in ber IDur3eI auegetilgt. 3um (Slücfe B>erben unfre 
Xinber nod) immer fo geboren, xDie oom 25eginn an alle Xinber ber 
IRenfd)en geboren ZDurben, mit Säbigfeit, unb Irieb 3ur 2lnfd)auung. 
6ie felbjl begebren ber 6d)attenipelt nid)t; nur unfre unfelige XunJJ 
ijl es, bie mit ibrem UHber jireben fie in biefelbe treibt. Öiefe Xunfl 
foll xDegf allen, unb ee f oll bagegen eine anbere eintreten, fie in ber 
21nfd)auung felber 3ipe(fmä^ig 3U leiten, fo ba^ ibr ^^ften an ber 
2?ealitfit befefligt, unb ibre Steibeit, bie ^nfcbauung 3tDe(fmä^ig 3U 
banbbaben, entraicfelt toerbe. ^^ bebarf fomit gar feines anbern 
Dingee, ab 3uf5rberfl, ba^ man fid) über3euge, ba^ ee ]ld) fo mxf 
balte, XDie eben aueeinanbergefe^t zDorben; fobann, ba^ man bie 
2?egelnberXunfl, bie^nfcbauung rid)tig unb ber natürlid)en Orbnung 
gema^ 3U leiten, erlerne; — unb biefeKegeln3U erlernen ijlnid)tfd)tt)er. 

C. i)ofitn 6ie bie ©eneration aud) nur be» erflern 3U überfübren, 
ba| eö alfo fei? Söffen 6ie, biefelbe i^on ber unbebingten IDert«» 
fd)&$ung beffen, zDorin allein fie geifU^ee lolent fe^t, jener Sertigfeit 
ndmlid), 3U abge3ogneren 6d)atten Don ben einfad)ern berauf 3u^ 
fpringen, jemals 3urü(C3ubringen? 

25. ®b 3u boffen wax ober nid)t 3U boffen, barüber laffen 6ie uns 

189 



tul)ig ben Stfolg obipaiten. (Sefagt unb butd) Jagen i)erfud>t, mu| 
C0 bod) einmal zoerben ; benn bief ee ifl ba9 le^te fltittel ben gegem 
tofirtigen Xultuiflaat oom Untergange ju reiten; unb jum ®lü(C Jage 
blef e0 le^tere zoenigflen^ id) hid)t allein unb nici)t 3uerfl, fonbem ee 
ifl fd)on gejagt unb il)nen laut in bie 0l>ren gebonnert. lud) biet 
ifl es &)ieberum bie beut)d)e Kation, xDelcbe ber erfle Url)eber be6 
Porfd)lag0 angel)6rt, xoelcber 5uerji ber Portrag gemacht tDorben, 
tDeld)er nod> unter allen übrigen europ5lfd)en Kationen bie nötige 
6elbftb.efinnung unb Belbfloerleugnung joipie anbernteito bie er# 
forberlid)e ®elei)rigfeit am erflen fid) jutrauen lä|t: unb fo t)ei^t es 
abermale: rettet nid)t ber t)eutfd)e ben Xulturflanb ber ntenfd>i)eit, 
fo XDirb faum eine anbere europ5i{d)e Kation it)n retten. IDirb er 
aber nid)t gerettet unb burd) biefee il>m einig übrige 3Q)ifd)enmittel 
3um böbcrnunb abfoluten^cilönaittel, berXDiJfenfdjaft, l)erauf gerettet, 
fo oetfinft ber jtDeite menfd)lid)e Xulturflanb ebenfo in Irümmem, 
XDie ber erfle in Irümmern i^erfanf, unb ee ijl bie S^age, ob aus 
XDilben unb 25arbaren nad) 3ct^ttaufenben neue Xultur entflet)en 
unb ob aud) biefe xDieberum 3ugrunbegel)en ober XDÜrbiger fid) b^ 
Raupten xoerbe de ibre beiben befannten PorgSngerinnen. 
. C. Genug ber Sinf d)5rf ungen ! 251eiben B>ir beim Porliegenben: 
— 6ie feien nid)t ber ein5ige unb aud) nid)t ber erjie, ber biee 
fage? — XDie l)abe id) bae )u )Derfiet)en? 

25. 3d) fage nod) mel)r; id) fage, ba^ biefe Xunfi, bie lnfd)auung 
ber 3öglinge 3U leiten, fd)on in il)ren ®runbriffen 3iemlid) ooUflfinbig 
bem publifum vorgelegt fei unb irgenbiDO fleißig getrieben iperbe. 

C. 6ie meinen bod) nid)t bie Ibeorie Peflal033ie, ber bie Xinber 
unoerflanbene IPorte unb Kebenearten auexoenbig lernen lfi|t, unb 
ber überhaupt, f f agt man oon ibm, einen unertrSglid)en {Red)aniemu0 
ein3uffil)ren fud)t, unb rDeld)en gerabe in 3l)ren frühem IPorten, ba^ 
man bem faum lallenben Kinb ein XDort anflatt beit6ad)e gebe ufB>., 
id) für getabelt bi^lt; liefen IRann, ber feine totale Unipiffenbeit unb 
Unbebolf enbdt in allen Dingen, feinen trübfeligen iSmpiriemue unb 
feine abfolute UnfSbigfeit 3U aller Pbilofopbie felber geftebt unb ber 
bei biefem 25ef enntniff e , beffen bucbfl&blicbe IDabrbeit in feinen 
6d)riften am läge liegt, nicbt etroa nur befcbeiben ifl ; ber ber PbQo^ 

190 



fopt)ic übexl>aupt nid)t fel)r l)oI6 3U fein, fonbetn unter biefenigen 
)u get)6ren {d)eint, tDeld)e biejelbe für bie Xunfl balten, ben Kebcl 
)ur böcbjien Srinl)eit )u Jublimicren, — bicfen IRann empfiel)It ein 
pi>Uofopi>, ber Urheber ber IPiffenfcbaft^lebre ifl, ato ben legten 
2?elter unb ^eilanb ber fltenfcbbcit? 

33. ^ud> peflalo))! mu| man au9 ibm felbfl, f eineexoeges aue ben 
2?elationen feiner ^Sejenfenten fennen lernen. '^zntB ^udB>enb{g# 
lernen unioerflanbener IPorte, boe nid)t 3U empfehlen ifl unb 3um 
IDefen ber IRetbcbe burdl)au0 nid)t gebort, oielmebr bem ®ei|le unb 
^egangepunfte berfelben a>iber{prid)t, bae fibrigen^ in biefem 3u^ 
famment)ange burd)au0 ben Kad)teil nid)t i>üt ben ee in jebem anbem 
bei f id) fübrt, bringt ibm bie Kot auf, toie 6ie biefee 25efenntni0 bei 
ibm felbjl lefen fönnen. 

Pe(lalo33i0 ®ebanfe ifl unenblid) mel)r unb unenbUd) größer, benn 
Peflalo33i felbfl; wiz benn jebes B>al)rbaft genialifd)en Gebanfens 
Peri)Sltni0 3U feinem fd)einbaren Urheber baefelbe ifl. Kld)t £r t)at 
biefen ®ebanfen gebad)t ober gemad)t, fonbem in il)m bat bie exoige 
Pernunft ibn gebad)t, unb ber ®ebanf e bat gemacht, unb B>irb f ort^ 
macben btn IRann. ^n ber ®efcbicbte ber iSntbüUung biefem (Sebanfene, 
&)ie fie mit einer für fid) felbfl 3eugenben XDabrbeit unb mit einer 
finblid) reinen Unbefangenbeit in Peflalo33i0 6(briften vorliegt, fönnte 
man, was mix oben fagten, ba| eine XDabrbeit, bie btn IRenfcben 
einmal ergriffen, im bunflen 25eipu^tfein obne IPiffen ober freiem 
3utun bes fltenfcben fid) fortgeflalte unb tro^ ber aUerm5d)tigflen 
^inbemiffe bennod) 3ule^t burd)bred)e 3U £id)t unb Xlarbeit, in finn* 
Ucber Deutlicbfeit barlegen. Die 6eele bes peflalo33ifcben Cebene xoar 
öebe 3U bem armen DerxDabrloflen Potte: Öeine üebe XDurbe ibm 
fo gefegnet, ba| er mebr fanb, ale er fud)te, bae ein3ige 5^Un^itt^i 
für bie gefamte flTenfd)beit. Da^ er 3ugiei(b bos ein3ige IRittel ge^ 
funben babe, eine Generation 3U bilben, bie fäbig fei, Kant unb bie 
XPiffenfd)aftölebre 3U Derfteben, wirb ibm f eiber, xoenn er erfäbrt, 
ba^ bies Don mir gefagt xDorben, fogar XDunberlid) Dorfommen; ipenn 
nid)t etiDa gerabe Don ba aue ibm ein Hebt aufgebt über ben eigent# 
lid)en SzoecC ber OOiffenfcbaftdlebre. 

3n biefer Sebeutung nun, nicbt ato intelleftueUe Sr3iebung nur 

191 



be9 armen gebtficften Ooltee, fonbetn ato bie abfolut unerlS|lici)e 
Siemcntar»&:3iel)ung bei ganjen Künftigen Generation unb oller 
Generationen Don nun an, mu^ man juförberfl ben peflalo)3if(i)en 
Gebanf en f äff en, um ii)n rid)t{g 3U )Derflel>en unb 3U xDÜrbigen. Dem 
Url)eber felbjl, obnerad)tet bie le^te l)8l)ere 51nfid)t il)m gar nid)tfremb 
ifl unb er fie oft aud) au0fprid)t, fommt in ber Sef(f>reibung ber 
^uefübrung bennod) immer roieber bie erfle befd)rfinfte ^nfid)t als 
bie &)efentlid)e in ben IDeg, teile, xoeil er felber nur Don biefer axiß* 
gegangen ifl unb an ibr feine prajds fid) organifiert f)üt teile, toeil 
er fliilfd)XDeigenb i>oraue3ufe$en fd)eint, ba^ biefe 25ebrü(Cung unb 
biefe ^rmf eligteit ber grS^ern {Renge immer bleiben xoerbe unb nid)t 
xpagt, ein3ufeben, ba^, wo irgenb feine &c3iebung ltationaler3iel)ung 
XDfirbe, jene Sebrücfung gar balb unb nohoenbig toegf allen rafirbe; 
enblid), toeil er bei aller feiner Abneigung gegen bae 23ud>|laben# 
toefen bennod) in biefee IDefen, eben ab XDafft gegen bie SebrficC ung, 
für bae gro^e Oolf einen Diel 3U l)oben TPert legt. £ebiglid> aue 
biefer Dorberrfcbenben Kü(ffid)t auf bie au&fd)lie^enben 23ebürfniff( 
be& großen Polfe finb alle biefe, 3U bem Grunbgebanfen fo xpenig ge^ 
bdrenbe, ba^ fie ibm Dielmebr B>iberfpred)en, Kebenbe3üge entflanben, 
XDeld>e ben meiflen ^Inflo^ erregt unb bie laufenbe p&bqgogif fogar 
in ben 6tanb gefegt baben, Domebm 3U tun gegen bie neuere. 

3xDeiten0 ifl ee nötig, ba| man ben Grunbgebanfen felber bie in 
feine IDur3el verfolge unb fo ber Prajtie ba& Sunbament gebe, beff en 
fie gegenzDfirtig ermangelt. 

t[. Die prajcie, beren Prin3ip 6ie empfeblen, ermangelt bee 
Sunbamente ? 

25. £e leiftet aud) fo gute Dienfle unb bie gütige Katur l)ilft nad), 
zDie fie biee ja fogar nod) fd)led)term tut. 60II aber bae 6p(lem 
erfd)einen in feinem gan3en XDerte unb erfd)einen ale bae wob ee 
ifl, ale Slementarbilbung bee gan3en IITenfd)engefd)led)t0, fo mu^ 
ibm biefee Sunbament feiner prajcie gegeben B>erben. 

C. OTacben 6ie ibre Hleinung beutlid). 

9. Katürlid) toiffen peflalo33i unb feine ^nbfinger unb OTit^ 
arbeiter ee aud) nid)t anbere, ale ba^ bae 3ein bae le^te unb bae 
abf olute unb bie XDabrbeit fei, unb baf9 ee über bae 6ein nid)t \}inam 

192 



gebe; fie beben babex bie Sntxoicnung ber ^nf (bauung an an ben 
objeftiDen, im 2?aume Derbreiteten Dingen. 6ie follten &)t(fen, ba| 
oUe Sefinnung unb alle Silbung jur Sreibeit ber ^nfcbauung Dom 
6ubjefte ausgebt. 

C. Peflal03)i fagt ba^felbe, zdob 6ie fo eben fagen, febx entfd)ieben 
unb fcbarft ee nacbbrücflid) ein; unb gerabe in biefet 2?ü(fficbt bz* 
fcbaftigt fid) fein erfles Slementarmittel bei JSntooicf lung , boe 23ud) 
für {Rütter, fid) mit bem Xinbe f eiber unb gibt ibm bie Kenntnis 
feines l^örpers. 

23. &c fagt es unb fiebt gan} ge&)i^ burd) fein IPabrbeitegefübl 
ein, ba| es fo fein mu^; ober er Derflebt nid)t, wob er einfiebt, unb 
n>ie er fid) barüber erfl&rt unb ee jur prajcie fommt, fagt unb tut 
er bas Gegenteil. 3jl benn ber Körper bes Xinbes bas Xinb felbfl? 
@id!)er glaubt bas Peftalo33i nid)t. 5^^^^u^d) ipirb bas Xinb fid) 
objeftipiert unb )tDar Diel 3u früb fid) obfettiioitrt, inbem es bem 
regelmäßigen Gange ber SnhDicflung nad), auf ben peflalo33i anber# 
watto mit gan3em Ked)te fo ernftlid) bolt , feinen X5rper erfl muß 
brauchen lernen, ebe es ibn objeftiD Don ibm abfonbern unb ibn 
fennen lernen foll. '^Sttz Pefialo33i irgenb eine anbere ^InxDenbung 
feiner an fid) rid)tigen Porausfe^ung, baß bie 25ilbung Dom 6ubjefte 
ausgeben muffe, finben fönnen, fo B>ürbe er geipiß entbe(ft baben, 
baß biefer Anfang mit ber Kenntnis bes Körpers feinem eignen 
Grunbprin3ip B>iberfpred)e. 

iSs ifl nod) ein 3tpeiter, an fid) ebenfo rid)tiger, Don bem Urbeber 
felbfl aber ebenfo unrid)tig Derflanbener unb angeioenbeter ®runb< 
fa$ in ber Pe|ialo33ifd)en Ibeorie, beffen richtiges Perfl&nbnis 
ibn 3ugleid) aud) über bzn oben gerügten punft ins reine gebracht 
baben xDÜrbe. Kad) PefiaIo33i gebort unter bie brei OUttel, bem 
fllenfcben Don bunflen Segriffen 3U Maren 3U Derbdfen (tDir mögen 
ibm feine 6prad)e laffen, B>ir unfers Orts würben jiatt beffen fagen, 
ibm 3u freier unb befonnener }lnfd)auung 3U oerbelfen) unb flebt 
unter biefen OTitteln fogar oben an, ber 6d)all als IRebium ber 
IDörter unb ber 6prad)e, XDeld)e le^tere er eigentlid) meint. 

KSb^ angefeben ifl bies in ber 2?egion, in ipelcber bie Peflalo33ifd)e 
Snltpicflung berubt, fd)led)tbin nid)t B>abr. Die Sigur eines ®egen^ 

l^ Ji4)t« 193 



flanbee im 2?aume ifl flar gexDorben, 6. 1). fie ifl in bie befonnene 
Steil)eil bet ^nfd)auung gefommen; baburd), ba^ man fie in allen 
ibren Seilen gan^ genau nad)fonfhuieren unb fo nad) 25elieben fie 
erneuern fann; unb bamit ifl benn bie Xlarbeit gan3 unb Dollflfinbig, 
unb es Ifi^t fid) ü)x fein möglid)e0 ^ngrebienj 3ufe^en. Daburcb, 
ba^ man Kamen unb IPort für fie erbält, befommt man blo| bae 
Vermögen, fid) mit anbem barüber 3U Derflänbigen, moburd)/ ate 
in eine gan) anbere Kegion une Denpeif enb , bie ^nfd)auung f eiber 
feinen 3utpad)9 erbalt. 60 oerbSlt e^ fid) mit ber 6prad)e über« 
baupt in 23e3iebung auf bie ganje objeftiDe OOelt, Don ber (Seflolt 
ber einfacbflen £inie bis yx ber aUerjufammengefe^teflen Operation 
ber Vernunft ; fie ifl nur bos IRittel ber Perfl&nbigung mit anbern 
unb ba0 iSlement ber £inmütigfeit einer au9 mand)erlei 3nbi)Dlbuen 
beflebenben (SeifleriDelt; bae IRittel ber 3eIbflDerfl&nbigung aber 
ijl in biefer objeftiioen IDelt nur bie freie Konflruftion in ber ^n* 
fd)auung. Dagegen ifl ein fold)er ®ebraud) ber 6prad)e, toie Peftal03ji 
ibn empfieblt, ato eine9 fd)on Dorbanbenen Sad)tpert0 um lnfd>au< 
ungen )U orbnen, red)t eigentlid) ba« IRittel 3U bem 3prüngemad>en 
unb 3ur früben flTaulbraud)erei, benen bie Pejlal033ifd)e Ib^orie, 
wo fie fonfequent einbergebt, mit vollem Ked)te fo febr S^inb Ijl; 
unb ed wirb biefer ®ebraud) ber 6prad)e, 3Utpiber ber ([l)eorie, 
Peflal033i*n aufgebrungen burd) bie fd)on oben erxDfibnte prooiforif d)e 
Sorgfalt fürs Dolf. Unb bod) ifl ber pej)alo33ifd>e 3a^ wabi unb 
e0 liegt in ibm eine unenblid)e tiefe XDabrbeit, nur ifl er e9 in einer 
anbem 2?egion. Kid>t 3tDar bie 6prad)e, aber bae 3pred)en felber, 
b. b* ^ <t I gefprod)cn unb ber IRenfd) au^gefprocben xoerben foUe, 
i(l bas allererfle flUttel 3ur SnttDicflung ber @elbflbefinnung. Das 
Xinb liegt ba in einem bumpf en Cbaoe oller ®efüble, bie unauf börlid) 
ineinanber Derfcbtoimmen. XDie bebt e0 jemals au0 biefer Slut etroos 
ein3eln unb abgefonbert bcraue unb taud)t in biefem f^eraueb^ben 
felber empor aw ber Slut unb gebiert fid) 3ur 3d)beit? Waz gibt 
ibm bas Sebürfnid bief ee ^etau^bebene unb ben ^nflo^ ba3u foipie 
3U biefem fid) felbji 8r3eugen? Offenbar, bei feiner abfoluten 6fiif» 
lofigfeit, bie KotxDenbigfeit, ba9 Dringenbfle, ba^ feine Ifrbaltung 
am unmittelbarflen bebrobenbe au03ufpred)en gegen bie 3U feiner 

194 



f)flfc bereltftel)enbe nien|d)l)eit, bit ober bur(f>au9 burd) fein anbcres 
Qtcbium mit il)m 3ufammenb&ngt, au^et burd) boe ber 6prad)e. 
3n allen t)dl)^ten 2^egionen ifl bie 6prad)e nur Prin3ip ber raeitem 
Sllbung bee ganzen ®efd)led)t9 Dom begünfUgtern 3nbi)Dibuum au&; 
bier allein ifl f ie bae objolute fd)öpferifd)e Prinzip einer (Seiflenpelt 
überhaupt. 

^ud) bei biefer ]Uarmad)ung bee Gefügte tDirb, gan) roie bei ber 
^nfd)auung, ettDa einee (Dbiefto im 2?aume, bae 16in3elne bes ®e^ 
fuf>l0 obgejonbert au0 ber gan3en fibrigen Unenblid)feit beefelben 
unb mit Sreii)eit burd)brungen unb nad)fonjlruiert. Die Sefonnen^ 
t)eit bemnad) unb bae 3d) ifl in feinem gan3en XDeJen babei Dor*^ 
i)anben. Der Unter|d)ieb von ber eigentlid)en ^nfd)auung ifl nur 
bet, ba^ biefe Kad)fonflruftion bee ®effil>to an bie ®leid)3eitigfeit 
mit bem zDirflüd)en ®efül)le gebunben ifl, bagegen bie Kad)f onflruftion 
ber eigenllid)en ^n|d)auung ungebunben xoaltet burd) allezeit; unb 
ba^ tDir barum nic^t alfo nad) XDUlfür ben ®ejd)ma(! 3. 23. bee 
3ucfer0 in um berfiellen fönnen, ab XDir jeber Sigur 5lnjd)auung 
in jebem ^ugenblicfe une zDieberbolen fönnen. ^ue biefem ®runbe 
aud) ifl ee allein ba^ ®efüi)l, tpae ba rDal)r>)aftig an 2?ealit&t ober 
beffer an XDal)rl)eit unb ®efe$ binbet; bagegen bie Don Peflalo33i ale 
bae allererfle fultiioierte ^n)d)auung ber 2?aumbefd)rfinfung nur ein 
3a>eiter Öcbatten, ein 6d)atten beß 6d)atten ifl. 

Die £eitung ber 25efonnenl)eit auf biefe ®efül)le fonad) nad) einer 
feflen IRtqü unb in einem 25efonnenl)eil entipicCelnben 6tufengange, 
tp&re baß allererfle ®efd)aft ber 16r3iel)ung; unb biefeß toäre fomit 
bae ber Peflalo33ifd)en II)eorie ermangelnbe gunbament. Dem 5125C 
ber 51nfcl)auung, bie immer frei ifl, mü|te ein 5125C ber 25efinnung 
auf bie Kid)tfreil)eii, beren gntfinnung fomit ber abfolute 51nfang 
aller gteibeit ifl, Dorauegeben; rDeld)eß 51M bae eigentliche 23ud) ber 
Otütter auemad)en roürbe. Daß Xinb mü^te 3uallererfl f äl)ig gemacht 
xDerben, benimmt an3ugeben, ob eß bungere ober ©ielmebr fd)Iäfrig 
fei, ob eß fd)mecEe ober ried)e ufip., ob eß Kofen* ober Kelfengerucb 
ried>e, Piolinen* ober glötenton l)8re ufxD., inbem gerabe biefe IRerf* 
male baß eigentlid)e unb le^te obfeftiDe unb reale an ber erflen iSr# 
fd|)einungß&)elt finb, bagegen ber 2?aum unb 3umal bie 6d)emen 

13- 195 



nod) l)5t)erer ^bfltaftion, leMglicb fd)ematif(f>e $otmen finb jenei 
(Dbjemoitfit. 

C. 6ie geben olfo bod) gegen ben fategotifd)en ^u&fprud> 3bte0 
frul)em Dialogen 3U, bü|, aud) feit Kant btnn biefen ooerben 6ie 
XDot)l fttUfd)tpeigenb aufgenommen unb oon ibm au9 erfl batlext 
baben, femanb burd) ben I)emunft«3n(Untt getrieben, ettDOd mci)Xß 
baftig Keuee unb voi\)tt nod) niemale olfo Dagetpefenee erfunben 
t)abe? 

25. I60 fönnte 2?ed)tl)aberei fd)einen, toenn id) barauf beflfinbe, 
ba| Pe|lalo53i, ato gleid>3eitig mit Kant, f einestDeges ato auf irgenbeine 
IDeife fein 7lad)f olger ober burd) it)n mit gebilbet betrad)tet raetben 
mü^e, inbem pe{lalo33i oon feinem ®ei|le ge&)i^ fd)on l&ngfl ergriffen 
unb fortgeriffen raar, el)e ber Xantifd)e ®eifl in einiger Xlari)eit fid) 
offenbarte; ingleid)en, ba^ nad) allem Porliegenben Xant auf Peflo^ 
lo33i9 SnttDicClung burd)au9 feinen Sinf lu| gel)abt bat 3d) XDill i^d)t 
ato red)tbaberifd) erfd)einen ; bitten 6ie alfo für 3ugeflanben, allee, 
iDae 6ie verlangen fdnnen. 

C. 3bre QTeinung baber ifl, tpenn fd)led)tt)in alle in einem Btoote« 
Dereine jlebenbe {nenfd)en biefe Slementarbilbung, mit 6ie bie 9on 
Pe{lalo33i in Anregung gebrachte faffen, erl)ielten, b. (). zoenn biefe 
i!r3iet)ung Kationaler3iebung rafirbe — meinen 6ie alfo? 

8. ^llerbinge. flTant)at gar Diel oonKationaler3iet)unggefprod)en, 
el)e ee eine Sr3iet)ung0f unfl gab. Diefe l)aben xDir nun ; gebt f le ben 
33ürgern unb 3br tperbet 3ugleid) eine Kation ert)alten unb biefe Sr» 
3iebung tpirb im b5d)flen 6inne bes XDorts al0 Kationaler3ief)ung 
fid) betDÄbrt l)aben. — 

C. XDenn alfo biee gefcb&b^/ stürben bie IRenfd)en 3un2d)fl Don 
i>)rem 6d)tDinbel unb Don allen baraue t)erDorgebenben £ajiern ge# 
bellt unb überbiee ein3elne unter ibnen f&big toerben, bie Pemunft» 
TDiffenfd)aft unb bie Pernunftfunft ato bie fid)ern Unterpffinber bes 
regelmäßigen unb ununterbrod)enen Fortgänge ber IRenfd)f)eit 3U 
il)rer öejlimmung fid) 3um JHgentume 3U mad)en? 

8. Zl]o meine id). 

C. Unb 6ie boffen biefenigen, iDeld)e an ber Öpi^e ber Kationen 
fleben, 3U fibeneben, ba| fie aud) nur ben Aebanfen einer Sr3iei)ung 

196 



ll>rer Kation, ober ba^ f ie gar bcn Sntfd)lu|, XDixf Ud) bw Kotige für 
eine fold)e Sr^ie^ung auf3UB>enben, fafjen foUten? 

25. XDie ic^ fd)on oben mid) erOfirte: übet bas 3U 5offenbe unb 
nid)t 3U ^offctibe mag id) nid)t einmal mit mir felber ins Keine 
tommen, unb es ijl unter allen ben bunflen 6tellen, bie in meinem 
IDiffen nod) fonfl fein mögen, bieje xpenigjlene bie ein3ige, bie id) 
mit gutem ]3ebad)t bulbe unb in B>eld)e id) Klarl)eit nid)t gebrad)t 
XDinen &)iU. 

Solgenbes aber tpei| id) unb fann e9 bie 3ur iSDiben3 eines ge«* 
ip6l>nlid)en Ked)ene)tempel0 erbeben. 6e§en 6ie, ba| ein Staat, ber 
fünf3el)n 3al)re Stieben gehabt l)at unb in biefem Srieben alles, idos 
er biefe Z^\)xz über aus feinem £anbe nur irgenb 3iel>en unb Don 
anbern unentbebrlid)en ausgaben erfparen fönnen, auf bie 16ri)altung 
feines i)^txz9 geroenbet, tDeld)ee i)^tx er, xoie fid)'s treffen fann, nacb 
ausgebrocbnem Kriege in ber erflen 6d)lad)t total oerliert ; flatt beffen 
bie öiifte feines i^ttt^ abgebanft unb raas bie Srbaltung biefer 5^fte 
geto jlet baben zDÜrbe, auf eine Kationaler3iebung, ipie peflalo33i unb 
id) fie benfen, geipenbet b^tte; fo tpUl id) bartun, ba^ biefer 6taat 
beim ^usbrud) bes Krieges aud) bie anbre i)&ljit feines 5ceres b^tte 
abbanfen fönnen, unb ba^ er bagegen eine Kation unter bie IPaffen 
3U flellen gebabt b^tte, xoelcbe fd)led)tbin Don feiner menfd>lid)en 
9tad)t batte gefd)lagen raerben fönnen. 

C. 3n ber 6ad)e f önnen 6ie red)t b^^^n ; unb ba 6ie f f ecf tnU 
fd)Ioffen finb, eben 3U l>offen, fo wül id) 6ie aud) in 3bren ffi^en 
xDeltbürgerlid)en Irfiumen nid)t tpeiter flören. 



197 



l807 



über mad)iax>ea de ed)rift)^eaer^) 

Unfie abfld)t. 

\\^enn man bem XDÜxbigJlen Ötoatöbütger gen)61)nlld) nut ein* 
„ VV mal ju ©rabe Idutef — Iprld)t ©oetbe an bem Denfmalc, 
bae ex IDlnfelmannen enld)tet — ^fo flnben fld) bogegen gexDlHe 
Petfonen, ble buxd) Ötlftungen fld) bexgeflalt empfehlen, ba^ Ibnen 
3al)xeefejle gefelexl noexben, on benen bex lmmexn)al)xenbe ®enu^ 
l|>xex IRUbe gepxlcfen nolxb". 

3nbem aud) xdIx bae ^nbenfen eines fold[)en mllben ®ebex0 ex? 
neuexn XDoUen, flnb tolx genötigt ciuf XDelt befd)elbnexe XDünJd)e unb 
ifxxDaxtungen uns ju befd)x&nfen. Denn, um Don ollen anbexen ju 
fci)ipelgen, \)ai es untex blejem anbexn aud) mit unfexm öelben ein 
anbexes ^eiDenben, ato mit bem fd)on fxübex buxd) £efflng In Dolk 
fommne ?l)xe unb IDüxbe »lebex eingelegten IDlnfelmann. ?ß gibt 
n&mlld) nld[)t blo^ banfbaxe Smpfängex, fonbexn aud[), befonbere In 
gezDinen 2?eglonen unb In 23e)lebung auf geiDlffe (SegenflSnbe, febx 
unbanfbaxe 6tlpenblaten, ireld)e, tellß um it)xe bäu^llcbe ^xmut yx 
Dexbexgen unb ble IDelt ju übexxeben, ba^ fle aus eignen (Kitteln 
Ibxen ^ufxDanb bejhelten, teile, um ju Dexjblnbexn, ba^ nld>t aud) 
anbexe ben IDeg 3U bexfelben Untexfiü^ung flnben unb es Ibnen nun 
In allem gleld) tun, bae "^wz, b>o Ibnen ^mofen auegejablt ipexben, 
aufe mögllcbfle oexfcbxelen unb ee In ben allexfcbllmmflen £eumunb 
3U bringen fud)en. ^uf blefe OOelfe flnben tplx benn aud) ben eblen 
Sloxentlnex 3ufdxbexji buxebaue ml^Dcxflanben unb gemeffen an 
einem nia|{labe, ben ex auebxficHld) Dexblttet fobann gdfiflext, ge« 
fd)Snbet, feinen Kamen gebxaud)t ale 6d)lmpf, enblld) benfelben buxd) 
ungefd[)l(!te unb ungebetene Dextelblgex nod) Sxgex gem$b<inbelt, ole 



*) (Ausgabe 6« Bc!)ul3, 6. i - 29, Derlag §• flXeincr, £efp3ig, 1918.) 
198 



buid) ble böeartigflen ^nflägcr. Wlx tarnen eben Dorbei unb ge» 
XDannen bie Srfd)einung lieb. Der 6d)atten blicfte um rübtenb an, 
glekbf am f agenb : 

Ät tu nauta vagae ne parce malignus arenae 

Offibus et capiti inhumato 

Particulam dare. - 

Quamquam feßinas, non e(l mora longa, licebit 

Iniecto ter pulvere curras 0. 
Diefe 25itte tpoUen mli bem bebten 6d)atten erfüllen. Sinen 25el^ 
trag xDollen &)ir liefern ju einer ebrlicben 25eftattung einee ebrlid)en, 
oer^finbigen unb Derbienten {Rannes. Die0 unb nid>te mebr ifl ber 
3n>ecf ber folgenben 231Stter. 



Sntelkf tuellet unb morallf d)er Cbarafter bee Öd)tiftj^eller0 

{Rad)iapcU. 

iRacbiaioell rubl gan) auf bem zoirfUcben £eben unb bem 25Ub 
beefelben, ber ®efcbid)le unb allee, wq& ber feinfle, umfafjenbfle 
Perjlanb unb prafti)d)e Ceben^» unb ^^egierunge^OOeiebeÜ in ble ®e^ 
{d)id>te binein3ulegen unb eben barum tpieber au0 ibr I)erau0 3u 
entxDlcCeln oermag, leifiet er muflerm&|ig unb, XDie a>ir 3U glauben 
geneigt finb, Dorjüglicb oor ben anbern neuern 6d)riftftellem feiner 
^rt. ®an3 aber au^^rbalb feinee ®efid)tefreife0 liegen bie b^b^tn 
^nficbten be9 menf(blid)en £eben0 unb bts Gtaatee aue bem 6tanb« 
punft ber Pernunft; unb bem, wa& er fid) ab Sbeal benft, ifl er fo 
abgeneigt, ba^ er (Kap. 1 f bee Surften) fagt; ^ObzDobl fcbon fo 
viele Dor ibm über bae Setragen, ipeld)e0 ein Sürjl gegen feine 
Untertanen unb Sreunbe annebmen foUe, Kegeln gegeben, fo raage 
er ed bennod), aud) nad) ibnen über biefen ®egenftanb 3U fd[)reiben, 

*) «t)nim, 6<biffet, oerfag' ni(t)t unmUb meinem Gebein unb 
5aupt, boe grabloe mobert, ein xDenig flüchtigen Banbe! 
IDenn bu aud) eüfl, balb ifl'0 ja gefd>ei)n: bieimal ein ^anbvoli 
6taub, bann magfl bu bzn ^nfer erl)eben'. 

5ora3, (Dbenl, 28 (na(t) ^cmeifler). 

199 



inbem er l)ierin ganj anbetn ®runbfd$en folge benn jene. £0 ]d)tinz 
ti)m nfimlid) )uttägUd)er, fid) an bie a)irfUd>e 9efd)affenl)elt ber 
Dinge 3u galten, ab an bie eingebilbete. IRan l)abe fo piele Se^ 
publüen unb $üt{lentümet f id) au&gebad>t , bie man bod) niemato 
in bet IDlrOid)(eit gefeben unb bae: IPie man lebe, liege fo ipeit znU 
femt pon bem: IDie man leben foUe, ba|, fo {emanb ffit bad, ipas 
gefcbeben folle, liegen laffe bca, tDae gefd>ei)e, er feinen £ei)rling pieU 
mei)r lehren ipfirbe, fld) 5ugtunbe 3U rid>ten, ato fid> )u erhalten; 
inbem ein Stann, ber in allen Umfldnben gut fein ipollte unter ber 
{Renge berer, bie nicbt gut finb^ nohpenbig jugrunbe geben mü|te/ 

Öebr freunblid) löfet ficb binterber einige Periporrenbeit, bie in 
biefer 6telle ijl, unb e« perfd>xpinbet bie 51nfl6|igfeitber legten £ebre, 
B>enn man fiebt ba^ lRad)iapell0 Storal nicbt ettDa eine ein)ige, in fid) 
felber gefd)lo^ne unb )ufammen|limmenbe lugenbbaftigfeit fonbern 
ba| fie ein}elne Sugenben 3U Du^enben bübe, Pon benen er freilid) 
mit 'Rzd)t f lagt, ba| fie ipeber untereinanber nod) mit ber }5eflimmung 
eine» Segenten jufammenjlimmen ipollten. 0inb bie eingebilbeten 
IRujlerjlaaten, bie er tabelt, Perfcbmeljungen fold)er Disparaten, 
fo ifl fein dabei febr gered)t. Sr )eigt binterber Pon mebreren biefer 
feiner lugenben, 3. 25. pon ber unbegren3ten unb unbefonnenen Stei* 
gebigfeit, pon berXlemen3, ober bejWmmter, pon ber n)eid)en&np» 
finbelei, bie fid> nid)t entfd)lie^en fann, an bem Perbrecber bie per^ 
ipirfte 6trafe 3U Poll3ieben (unb 3a>ar febr richtig, inbem bied ja 
pielmebr £a|ler finb), ba| biefelben mit einem tüd)tigen $ürjlen nid)t 
3ufammen|limmen. 

60 benennt er ipieberum bae, ipae tDirflid)e Sugenben finb, eine 
xpeife 6parfam!eit, eine 6trenge, bie unerbittlid) über bie ^ueübung 
bee ®efe$e0 \)Silt ufxp., nad) ber Poltefprad^e , mit ben Itamen Pon 
faflern, ber Kargbeit, ber (Braufamfeit ufro. Dlefe 25efd)rfinftbeit 
in ben Sinfid)ten bee Stannee in bie IRoral unb bie baber entflebenbe 
25efd>rfinftbeit feiner 6prad)e, in ber er übrigens nur bie 6d>ulb 
feinem 3eitalter0 teilte, f eineetDege aber f elbjl fie peripirft batte, mu^ 
man por allen Dingen begriffen baben, um ben Otann 3U perjleben, 
unb ibm (9ered)tigfeit tDiberfabren laffen 3U fönnen; feinesipege aber 
mu| man ibn rid)ten nad) Segriffen, bie er nid)t bat unb nad) einer 

200 



6ptad)e, ble et nid)t rebet. Öae aUen)erfcl)tte|le aber fji, ipenn 
man il>n beurteilt, als ob er ein tran03enbentale0 Staatsrecht l>5tte 
fd)reiben iPoUen unb ti)n 3<&l)tl)unberte nad) feinem lobe in eine 
6d)ule )ipingt, in meiere }u gel)en er 9leid)iP0l)l im £eben feine ®e:^ 
legenbeit l)atte. 

6ein 25ud) Dom Sürjlen inebefonbere |oUte ein Hot* unb fjilfö* 
bud) fein für jeben Sürjlen in jeber £age, in ber fid) einer befinben 
fdnnte, unb er legt, befonber» pon ber 35efd)affenl)eit feinee Dater* 
lanöee unb feines Seitaltere geleitet, ben plan umfaffenb genug an. 
6eln eigner l)8c()jler XDunfd) ijl, einige §efttgfeit unb Öauer in bae 
in unauf !>driicl)em 6cl)xt)an!en fid) befinbenbe 6taatenperl>filtni0 x>on 
3talien 3U bringen. 51te bie erjle Pflid)t bee gürjlen flel)t bemnad) 
ba 6ie Belbflerl^altung ; ato bie l)6d)fte unb einjige Sugenb beefelben, 
bie Xonfequen}. Sr fagt nid)t: fei ein Ufurpator ober bem&d)tige 
biet) burd) 35ubeitflüc(e bee IRegimentd; pielmel)r empfiehlt er in ^ 
fid)t bee erjlern, ba^ man x>ort)er wo\)l bebenfe, ob man es aud) 
iDerbe burc^fül>ren fönnen, unb Don bem legten fprid)t er nie emp* 
feblenb. Wo\)l aber fagt er: Wfl bu benn nun einmal ein Ufurpator, 
ober bijl bu nun einmal burd) Subenjlücfe jum Regiment gefommen, 
fo ifl e0 bod) immer beffer, ba| B>ir bid), btn wlx nun einmal l)aben, 
bebalten, ato ba| ein neuer über bid) fommenber Ufurpator ober 
Sube neue Unrul)en ober Subenfiücfe anrid)te; man mu^ bal)er 
a>ünfd)en, ba| bu bid) bel)auptefl, aber bu (annfl bid) nur auf bie 
unb bie IDeife bel)aupten; unb es roirb il)m l)ierbei jeber bie ®e* 
red)tig(eit ipiberfal)ren laffen muffen, ba| er immer nod) bie fanf* 
teflen Otittel unb biejenigen, bei benen bae gemeine IPefen nod) am 
beften beflel)en f ann, in I)orfd)lag bringt. 3n biefem 3ufammenl)ange 
loirb man l)offentlid) ipeniger )urüc(f(^rec(en, toenn man l)5rt, ba| 
IRad)iapell ). 9. ben Cefar }5orgia al9 Stufler auf flellt. IDegen feiner 
©raufamfeit batte er Ü)n fd)on au« ber Reibe ber I)ortrefflid)jlen 
au0gefhid)en ; toorin er H)n aber ate Stufler empfiel)lt, ba| er in 
einer pöllig penpilberten Propinj in fur)er 3eit Rul)e, (Drbnung 
unb 5ffentlid)e 6id)erl)eit eingefül)rt, ba| er fid) ber Untertanen an* 
genommen ufip., bw ifl in ber lat lobeneipürbig, um fo mel)r, ba ed 
l>öci)fl feiten ipar in fenem 3eitalter. 

201 



}5efon6er9 bit]tQ, boe 3eitalter unjere 6d)rif tfleUere , laffe man 
bei ber Beurteilung be^felben nid)t aue bm ^ugen. £r er)&l>lt 3. 23., 
nict)t gerabe mit befonbetm ^u^brucfe ber St{|biUigung, tDie Cejar 
Borgia mehrere mfid)tige 35aronen, unter il)nen Oliperotto, Iprannen 
Don Sermo, in bie Solle gelocft unb ]k treulos ermorbet l)abe. Diefe9 
(Dliperotto (Sefd)id)te, loie er burd) ©erräterlfcl)e £rmorbung |eineö 
(Dnfeto, ber ben frül) Pemxiijlen »Sterlid) bei fid) aufgenommen 
unb erlogen \)atkt, unb oller ber erjlen Bürger pon S^rmo, fid) ber 
®berl)errfd)oft bemäci)tigt, fonn man bei Stoci)iopell Jelbjl nocblefen; 
bie übrigen ©on Sorgio Penotenen iparen nid)t beffer; unb über* 
boupt beruhte bie Sortbeioegung ber bomoligen ®efci)id)te 3toliend 
borouf, bo^ irgenb ein neuer ^S{eiDici)t fom, ber ölten gereiften 
258fea)id)tern ben £ol)n gob, bi» oud) er reif iDurbe unb bei einem 
onbern il>m gleici)en 23dfea)id)te oud) feine 6trofe fonb. Die XDeife 
ober, roie fie pom Cef or f id) berüd!en loff en, fo|t lRod)iopell in folgenbe 
mertoürbige IDorte: ^er überrebete fie, bo| er ipolle, bo^ 3l>nengc* 
boren folle, 1PO0 £r enporben bc&be, unb bo| er mit bem bloßen 
Sitel be0 Sürjlen fid) begnügen, bo9 Sürjlentum felbjl ober w fie 
obtreten iPoUe/ 5fl ee ein IDunber, XDtnn {Rod)iapell, nod) ipeld)em 
ipobl bie Dummheit oud) ein £o{ter fein mod)te, unb ber ebne 3ipeifel 
gloubte, roenn mon ein großer 256f exDid)t fei, f muffe mon xDenigftene 
nid)t nod) ba}u ein großer Dummfopf fein, nid)t febr geneigt loor, 
bie Berücften ju beflogen ober auf ibren Unterbrficfer 3U jürnen? 

3ene Xonfequen3 nun, unb Jene grünblid)e 25efonnenl)eit, bie er 
ben $ür{len im £eben anmutet, unb nod) überbiee, ipoe er jenen 
nid)t onmutet, treue IPobrbeiteliebe unb £briid)(eit, finb felbfl bie 
®runb3Üge bee 6d)riftfteller9 OIad)iapell. IDoe bo folgt, boe fogt 
er unb fiebt fid) nod) allen 6eiten um, xpoe bo nod) folge unb fogt 
ee ollee ; beforgt ein3ig um bie 2?id)tigf eit feiner 6d)lüff e unb burd>aud 
(eine anbre 2?üc(fid)t fennenb; ate ob niemale jemonb etipae bogegen 
gebobt babe unb nie einer etxpoe bogegen b^ben iperbe, ba| man, 
ipod einmol ipobr ift, oud) foge. Oft penoeilt er gerobe bei ben paro^ 
bo)teflen Q&^zn mit etipoe, boe man im guten 6inne f inblicbe Kofoität 
nennen mdcbte, auf bo| mon bod) ja einfeben möge, tDie er ee meine 
unb ba| er es tDir(lid) olfo meine. 

202 



XDie bal)et aud) jemanb über bcn 5nl)alt bei 6ci)riften OtacbiaDelto 
benfen möge, Jo ©erben fle immer in ll>rer Sorm burd) biejen fld)em, 
Haren, perflfinbigen unb ipol)lgeorbneten ®ang bee 2?aifonnemento 
unb burd) einen 2?eid>tum an loi^igen IDenbungen eine Jel)r an}iel)enbe 
£eftfire bleiben. TPer aber 6inn l)a\ für bie in einem TPerfe obne 
IDillen bee Perfaffere ficb abfpiegelnbe filtlid)e Itatur beefelben, ber 
n>irb nid)t obne £iebe unb ^d)tung, 3ugleid) aud) nid)t ebne }5ebauren, 
bo^ biefem l)^tlid)en ®eijle nid)t ein erfreulicherer 6cbaupla$ für 
feine 23eobad)tungen }uteil tDurbe, oon il)m binxpeggeben. 

Ober inaci)iaDell0 ^^epublifani^mud unb IRonarcbismue. 

om {Rittelalter nannte eine 6tabt fid) frei unb 2?epublif , nad)bem 
fie von bem 2?eid)e, bae in ber Entfernung nie fd)ü^te, aber bennod) 
)uiDeüen läflig raurbe, fid) loegeriffen batte. 60 finb bie 2?epubliten 
in Italien unb bie in 5^1^^tien, xrelcbe le^tern burd) ibren 9unb 
einige Dorteile oor ben erflern batten, irieipoblberjelbeaucbinnerlicbe 
Kriege l)erbeiffibrte, entjianben. Öer gan3e Erfolg biefer Befreiungen 
lief in ber }?egel barauf t)inau0, ba^ man, anflatt ein (Slieb ber großen 
^nard)ie 3U bleiben, fid) feine ^narcbie eigene für fid) felb(l einrid)tete 
unb bie 6treid)e, bie man boben foUte, fid) Don nun an mit eignen 
6änben erteilte. t)a| fold)e fleine 2?epubli!en yx>ax für porübergebenbe 
3iDed!e gute Dienfle leiflen fönnen, ba| fie aber, tDenn fie aud) nad> 
ber felbflanbig bleiben unb etipoe für fid) bebeuten ipollen, ber Zb]id)t 
bee gefellfd)aftlid)en t)ereinö unb bem gortfcbritte beö {Renfdbem 
9efd)led|)t0 im großen unb gan}en toiberfprecben, unb ba| fie, ipenn 
biefer Sortfd)ritt erfolgt, notmenbig jugrunbe geben muffen, ijl b^^ 
nid)t ber Ort 3U ertoeifen. IDie ee inebefonbre in ber Slorentinifd)en 
2?epublif auegefeben, bapon i(l lRad)iapell felb{l in feiner Sloren« 
tinifd)en ®efd)id)te ber unpenperflid)|le 3euge. 

t)a man jebod) nod) bie auf biefen lag fiei)t, ba^ fold)e, bie in 
bergleid)en 2?epublifen aufgeipacbfen unb bie fid) pon Xinbbeit an 
getpöbnt boben, fid) für frei 3U balten, barum ipeil fie feinen Sürjlen 
baben^ une anbre aber ato Diener ber $ürjlen betrad)ten, jelbfi 
burd) 2?eifen unb ^ufentbalt in monard)ifd) regierten £änbem, burd) 

203 



8tubium ber ®cfd)id)tc unb bet P(>Uofopl)ie nut mit 6(l)tDlerigfeit 
bal)in gebtad)t iSDetben, bos Porurteil pon Sepublif objulegen; unb 
ba man bietoue fd)Ue|en mu|, ba| ee felbjl bem IDeif ejlen unb Vti* 
jlfinbigflen ]d)wtx bleibe, gerabe bie|en IDabn 3U QbenDinben, |o 
fönnte man aUerbinge Dorloufig ale mögiid) annehmen, ba| aud) 
bem in biefen 6ad)en fonjl febr tief Jlebenben IRad)ia©eU übet blefen 
Punft ettDoe inenfd)lid)e0 begegnet fei. 

Uns fcbeint nun in bet lat, i)ot)figUd) aue bem Snbe bee btitten 
35ud)0 feinet $lotentinifcben ®efd)id>te unb bem anfange bee loietten 
flat betDOtjugeben, ba| nid)t nut im allgemeinen ed fid) alfo petbolte, 
fonbetn ba| et fogat einet geipiffen pattei in feinet ^{epublicf feine 
Potliebe gefd)enft unb ba^ bie patteilid)feit füt biefe pattei feinet 
fonjligen Xonf eqenj ^bbtud) getan f)abe. £t gebötte nämlid) in feiner 
}?epublif }ut Pattei bee petm6genben Stitteljlanbee, bet nobili 
popolani, loie et fie nennt; et bcttte untet bem lebenelSngUcben 
(Bonfaloniete, 6obetini, in biefet Partei bem Staate gute Wenfle 
geieiflet; unb nut biee fann bie Detipunbetung ein ipenig i)txQbf 
fUmmen, bie une fonfl befallen ipütbe, loenn tpit Pon ibm felbet bie 
£eben unb laten be^ ®eotg 6cali obet IRafo unb JUnalbo ^bi}3i 
(bie et übtigene 3U feinen f^elben enpfiblt bat) et}&blen böten, ober 
ipenn man ibn 3tDat befennen fiebt, ba^ biefe Pattei butd) il)ten 
6ieg übet bie entgegengefe^ten patteien fid) )um Übetmute \)obt 
bintel^en laffen, abet ee bamit nun aud> gut ifl, ba bod) Pon ben 
anbetn beiben patteien, bet bee \)o\)zn ^beto unb bet bee gto|en 
Polfee, fid) eben aud) nid)t0 f)ättete0 fagen lä^t unb et getabe ^iet 
petgi^t, nad) feinet fonfligen fltetbobe, nad) einet fejlen Otbnung 
bet Dinge 3U f otfcben, butd) ipeld)e bet Sntjlebung biefee flbetmutee 
potgebeugt xpotben ipate unb ba et, tDenn et nad) feinet IPeife gtfinb« 
lid) petfabten tDäte, \)&itz finben muffen, ba| $loten3 gat feine 
Sepublif fein f 8nne, ipie et 3. 25. (Dief utf e 25. 1 . X. 1 8) ipo nut Pon 
Sloten3 nid)t bie Kebe ijl, finbet, ba| eine febt petbotbene 2?epubUf 
nut butd) bie unumfd)tänfte ®etDalt einee £in3igen petbeffett p>etben 
fönne. $loten3 abet toat feinet eigenen ®efd)id)te nad) ate 6taat 
übet alles Sta| petbotben. ^ud) bie bem Papfle £eo POtgefd)lagene 
2?efotm bee Staates, ben et bod) immet ipiebet ate 2?epubUf ipUI, 

204 



B>ütbe 6em tief eingeiput3elten Übel nid)t abgeholfen f)aben, wit biee 
au6 (Racbiapell felbfl leid)t )u etiDeifen fein bürfte. ^U0 biefem Um^ 
flanbe ent jlebt ed, ba| {Rad)ia)oeU oUentbolben 2?epubUf en unb Sürfien^ 
tfimet einanber gegenfiberflellt : — 23eibe ato gleid) möglid), nur auf 
anbete IVeife 3U bebanbeln. 

Kad) feinet mit Öobetinie 6tutje jugleid) etfolgten 51bfe$ung pom 
©eftetatiat, feinet fanbeOTetiDelfung, ben 6tublen, benen et fld) 
batauf g5n3lid) etgob unb u)elcbe feine 8d)tiften, bie B>it befi^en, 
)ut Solge b<itten, fd)eint et eingefe^en 3U h^tn, ba^ ee nicl)t mebt 
um $loten3 allein, fonbetn um gan3 Stallen 3U tun fei unb ba| biefee 
untet bie f)ettfc()aft einee SIn3igen £inl)eimifd)en peteinigt wtxbtn 
mfiffe. Denn fo fagt et aud) 35. 1 . X. 1 2 bet ^Diöfutfe" : ^3Ulein bet 
S5mifci)e 6tui)l ifl ee, bet unfet Stallen in bet leilung etbfilt. Itle 
obet ifl ein £anb ipitf lid) Sne unb glficfUd) getpefen, au|et nad>bem 
e» gan3 untet bie ®betl)enfd)aft £inet Sepublif, obet Snee §fitjlen 
gcfommen Ijl, mit ee mit $tanfteid> unb 6panien gefdjeben/ Diefe 
einige (Dbetl)ettfd)aft fanb in ben bamaligen 3eitpeti)Sltniffen nun^ 
mebto IKad)iapell an einem $ütflen unb 3U)at an £oten3 pon IRebicid, 
bet auf bie Untetjlfi^ung bee Stebi3&ifd)en papflee £eo teci)nen (dnne, 
unb e0 entfianb f)ietaud fein 33ud) pom $fit|len unb bet tfibtenbe 
31uftuf 3Ut 35efteiung Staliene, u)omit baefelbe fd)lie|t. 



Übet IRacblaDelle 6ei6entum. 

Cd ifl in unfetn lagen Pon tDacfetn Stfinnetn anbetn ipacCetn 
Ol&nnetn in gebtucften 6d)tiften nacl)gefagt xpotben, ba| fie eben 
beibnifd)en 6inne0 getDefen feien, feineetDege in bet {Relnung, if)nen 
babutd) etipae 23dfe0 nad)3ufagen. £0 tpitb baf)et aud) h>oI)1 einem 
@d)tiftj|lellet, bet laut unb entfd)ieben fid> füt bae (D)ti|ientum unb 
gegen bae 5^^entum etflätt bat unb beff en <9eted)tig(eit gegen ba5 
leitete ben I>etbad>t bet patteilid)(eit nid)t gegen ficb l)<ii>^ ^^^n, 
erlaubt fein, biefet einmal potliegenben Öptad)e fld) 3U beblenen, 
inbem et genötigt i% bet etbobenen ^nf läge gegenfibet 3U3ugejleben, 
ba^ et OXad)lapell ffit einen etfl&tten f^eiben balte, ebenfo iple bie 

205 



P&pfle unb Xarbinale unb alle tüct)ti9e IRännct jener 3eit baefelbe 
gexpefen feien. 

Dae mitten im 6cl)o^e bee (D)tiflentum9 bei fold)en, benen biefe 
Religion borgeboten xporben, fid) erjeugenbe f)^ibentum bot bie mit 
nod) einer anbern Deräct)tlicl)ern 6inne0art gemeinjd)aftlict)e Quelle 
bes ^erubene bei ber bio^ finnlicben IVelt, obne ®effibi bee flber^ 
finnlid)en unb fo obne laft ipie obne (Drgan für IRetapbpfif. Vtx* 
einigt fid) bi^tiriit ein fd)B>ad>er unb tr&ger (Cbarafter, unb ifl eben 
ber gan3e (Seifl tDirflid) x>on bemfelben 6taube genommen, an ben 
aud) allein geglaubt rt>irb, fo entjlebt bie befannte Plattheit, bie in 
allerlei ISjcemplaren unferm Seitalter erfd)ienen ifl. Diefe jittem bod) 
nod) immerfort b^inilid) x>or bem Sempel, an bzn fie nic^t glauben. 
3fl bingegen ber (Seifl B>irflid) überf innlicben Urfprunge, nur 6a^ er 
feinen Urquell nid)t Dor bae ^uge 3U bringen Dermag unb eniflebt, 
jDoran ee in biefem galle nidbt f eblen f ann, ein ebrlid)er, geraber unb 
ber ber (Cbarafter, roirft man fid) x>ielleid)t nod) fiberbiee in bae 
6tubium ber alten f laffifcben öteratur unb irirb ergriffen unb burd)* 
brungen ?>on bem (Beifle berfelben, fo entflebt jene \)o\)z Ergebung 
in ba9 burd)au0 unbefannte 6d)icffal, jenee fefle 23eruben auf fidb 
f eiber, als bae einjige iporauf man bauen fönne, jened frifd)e !6r^ 
greifen beö f ebene, folange es nod) ba ifl, inbem xpir für bie Sufunft 
auf nid)te reebnen fönnen, jene befannte Promet beifcbe (Bef Innung, 
furj, bae moberne 5^'^^ntum. X)ca Cbriftentum aber loirb gebaut, 
xDeil fie glauben, ba| ee burd) täufd)enbe 3u0fid)ten auf ein anberee 
£eben feine ^nbanger um ben ®ebraud) unb btn ®enu| bee gegen« 
iDfirtigen bringe, ba| ee im !ed!en, ffibnen unb frifcben £eben flSre, 
fur5, ipeil fie ee nid)t fennen, nod) ee ju faffen ©ermögen, fonbern 
es für einerlei i)alUn mit bem Otdnd)tum. Da nun bae £eben auf 
alle Sälle mebr XDert b<^t benn ber Sob unb bie (Serabbeit unb Derb» 
beit mebr IDert al9 bie f r£nf elnbe 6d)B>äd)e, fo finb biefe allerbings 
benjenigen, bie fo befd|)aff en finb, wk fie meinen, ba| bas ([i)riflentum 
bie IRenfcben mad)e, bei xpeitem ©or)U}ieben. 

®erabe ein fold)er mai nun Otad|)iapell, unb aud) f)ieraue laffen 
fid) feine S^bl^i^ foipie feine lugenben, feine J5efd)ränftbeit foiole feine 
rücffld)tßlofe ©ffenbeit poIlEommen erflären. (Öegen bae Cbriflen* 

206 



tum, gegen befjen 6ud)t, 6ie flanifd)en DenfmSlet tDomöglid) aue* 
3Utotten, gegen bie (Drbnung bet Dinge, bie e^ auf flaffifd)em }5oben 
berbetgeffibrt, gerät er jutoeUen in ii>al)rl)aft erhabenen Sifer. XDem, 
ber feinen (Beijl in ber fd)5nen alten TPelt einl)eimifcl) gemad)t l)at, 
of)ne jebod) ein3ufel)en, ba| blefe 3erjlörungen berfelben alle nur 
ein nohn>enblger Übergang finb ju bem öeffem unb T)oIlfommnem, 
bas au9 ibnen erfolgen foll, lä^t fid) bae oerbenfen? Sbehfb finben 
fid) in feinen Komdbien unb in Cafiruccioe £eben 3üge ed)t l)eibnifd)er 
^U0gelaffenl)eit unb genialifci)er ®ottlofigfeit. 

©egen biefen Poripurf ber S^inbfd)aft gegen boö Cljrijlentum, fo 
xpie er ee fannte, mu| man brum inad)iax>eUn nid)t]>erteibigenB>oUen; 
man mu| ibn jugeben, aber man mu^ ibn gered)t iDÜrbigen. 23ei 
oUebem l)at er 6orge getragen, mit allen 6oframenten ber !Rird)e 
gehörig Derfel)en aue bem £eben }u f d)eiben, xrelcbes für feine l)inter« 
laffenen Xinber foiDof)l als 6ci)rlften ol)ne 3ipeifel fel)r gut a>ar. 

<&ro|e 0d)reibe^ unb Pre|^Sreil)eit inlRacbiaDelle Seitalter. 

C0 bürfte auf Deranlaffung bee vorigen ^bfci)nitte9 unb inbem 
i)ielleid)t einer ober ber anbere £efer fid) ipunbert, roie bem {Rad)iaDeU 
bae foeben ®emelbete \)aht Eingeben fönnen, ber lRül)e xrert fein, 
}u anfange bee i9ten 3ab^l)unbert0 au9 ben Cänbern, bie fid) ber 
bdd)flen X)enffreil)eit rül)men, einen Süd! 3U isaerfen auf bie 6cbreibef» 
unb Pre^*Sreil)eit, bie )u 51nfange bee 1 6 ten 3af)rbunberte in Stallen 
unb in bem päp{llid)en 6i$e 2?om flatlfanb. 5d) fül)re ]>on taufenben 
nur 3)SDei Seifplele an. IRad)iapell0 SIorentinifd)e (9efd)id)te ift auf 
bie ^ufforberung bee Papflee (Element VII. gefcbrieben unb an ben^ 
felben überfd)rieben. 5n berfelben befinbet fid) gleicb im erjlen Sud)e 
folgenbe 6telle: ,,60 B>ie bis auf biefe 3eit feine {Reibung gefd)eben 
ifl pon Kepoten ober Denx>anbten irgenb eine» Papflee, fo xrirb x>on 
nun an oon fold)en bie (9efd)id)te poll fein, bie loir fobann aud) auf 
bie Ööbne fommen ©erben ; unb fo ifl benn ben fünftigen Päpflen 
feine 6teigerung mebr übrig, al5 ba^ fie, fo mie fie bieder biefe ibre 
6dl)ne in Sürflentümer ein)ufe^en gefucbt b^ben, benfelben aud) ben 
päp|Mid)en etu!)l erblid) binterlaffen." 

207 



t)ie|er $lorentinifd)tn (&e{d>id)te nebfl bem }5ud>e x>om Sfit|ien unb 
ben Dtefutfen flellt berfclbc Clement, honesto Äntonii (fo f)ie| ber 
Dtucfet) desiderio annuere volens, ein PripUegium aus, in tDeld)em 
allen (D^riflen bei 6ttaf e ber Sjcfommunifation, ben pSpjWci)en Unter» 
tanen nod) überbiee bei Xonfiefation bet Sjcemplare unb 2f Dufoten 
Strafe, ©erboten xoirb, biefe 6cl)riften nac^3ubrucfen. 

Detfelbe Olacl)iaoeU bcit eine Xomöbie gefd)rieben, IRanbragolO; 
rDeld)e übrigene ein f el>t geijheid)e0 IDetf ijl. IPir fcbipeigen bapon, 
tpie tQ in biejer Xomöbie bem, xpoe man gute 6itten nennt, ergebt, 
unb merfen nur folgenbee an, ipae am n5d)jlen 3um Siele trifft. 
Sine Hauptrolle l>at in biefem 6tfid!e ein Stönd) unb 23eid>tiget, ber 
an feiner ^eiligen 6tStte )uetfl burd) fein perfleUtee Perttauen unb, 
bamit man fic^ feiner perfict)ere, berebet ipirb unb fid) perfhi)t bei 
bet ^btiffin 3U Ptrmitteln, ba| biefe einer ®efd>B>5ngetten einen ^b^ 
fübrungetranf eingebe, alles }u größerer Z\)xt ®otte0 unb um bem 
Käd)flen allerlei ^rgerniffe 3U erfparen, ber fobann, ale ee Ctnji 
ipirb, eine red)tfd>a^ne unb tugenbl)afte Srau überrebet unb es ibt 
3ur (ÖetDiffenefacbe mad)t, inbem fie baburd) IRutler einer feiigen 
6eele iperbe, einem anbern,* benn ibrem Stanne fid) prei03ugeben; 
ber 3ule$t in einer 3ufolge biefet Sntrige Jlattfinbenben Derflelbung 
eine läd>erlid)e 'Roüz übernehmen mu^. Diefee &tüd ipurbe 3U 
$loren3 mit auenebmenbem Seifalle auf gef übtt, unb f aum l>atte papfl 
£eo bapon gebort, fo batte ex nid)te ungelegeneres, als bie ^ff ül)rung 
bedfelben aud) 3U 2?om 3U perorbnen. 

3u erOfiren ifl bies allerbinge. Die päpfle unb bie ®ro|en bei 
Xird)e betrachteten felber ibr gan3e0 IDefen lebiglid) als ein ]$lenb» 
tDerf für btn niebrigflen pöbel unb, ipenn es fein fönnte, ffit bie 
Ultramontaner, unb fie iparen liberal genug, jebem feinen unb ge» 
bilbeten 3talienifd)en Stanne 3U erlauben, ba^ er über biefe Dinge 
eben fo bäd)te, rebete unb fd)riebe, xpie fie felbfl unter fid) batüber 
rebeten. Den gebilbeten IRann ipollten fie nid)t betrügen, unb ber 
Pöbel las nid)t. Sbenfo leid)t ijl 3U erflfiten,. tparum fpätetbin 
anbere IRa^regeln nötig tourben. Die Reformatoren lebrten 
bas beutfd)e Dolf lefen, fie beriefen fid) auf fold)e 6d)rift$leUer, bie 
unter ben ^ugen ber pSpjle gefd)rieben l)atten, bas 23eifpiel bes 

208 



Cefens iDutbe an(lc<f enb ffit 6ie anbem £än6et, unb jc^t iputben bie 
6d|)tiftjleUet eine futcl)tbare unb eben baxum unter ^lengete ^uf^ 
f id)t 3U nebmenbe {Rac^t. 

Sud) biefe Seiten |inb DOtüber, unb ee iperben bexmalen, }umal 
in ptoteflantifd)en 6taaten, mand)e 3ipelge bei 6d)rlftfleUetei, 
3. 23. pl)ilo{opl>iId>e SuffleUung aUgemeinet ®cunbf5$e jebet Sit, ge^ 
iDi| nur barum bei 3enfut untetxDorfen, ipeil es fo i)etgebtacbt ifk. 
Da fid) nun bierbei finbet, ba| benen, ipeld)e nicble 3u fagen ipiffen 
üld bM, iDae jebetmann }d)on oueipenbig ipei^, in oUe IPege erlaubt 
a>itb, fo Diel Papier 3U penpenben, ole Jie irgenb ipollen; tpenn ober 
einmal ipirflid) ettoae Keuec^ gejogt xoerben foll, ber 3enfor, ber boe 
nid!)t fogleid) 3U f äffen permag unb permeinenb, es fdnne bod) ein 
nur ibm per borgen bleibenbee ®lft barin liegen, um gan3 ficber 3U 
geben, es lieber unterbrücfen möchte; fo ipfire ee pielleid)t mand>em 
6d!)riftfleller pom anfange bee i9ten 3<i()tb^nbert0 in proteflan« 
tifcben £anbern nid)t 3U perbenfen, ipenn er fid> einen fd>id!iid)en unb 
befd)eibenen leil pon berfenigen pre^freibeit ipfinfd)te, ipelcbe bie 
Pfipfle 3u Anfang be9 löten obne 23eben(en allgemein 3uge{lanben 
boben. 

IRacblaDelle Öcbriften. 

^mt0berid)te ipäbtenb bee 6ef retariate, 23riefe u. bgl. abgerechnet, 
finb Stacbiapelld f)<^Ptfd>tiften folgenbe. 

3uf5rber{l brei 23fid)er Diefurfe fiber bie erfte De! abe bed 
£ipiii0, gefd>rieben, toie frfiber gefagt, nad> feiner Sbfe^ung pom 
Öefretariate. 6ie entbalten feine £ebre, fo ip(e fie in feinen übrigen 
politifd)en 6d)riften oud) porliegt, nur fönnte man ab ibren f)aupt# 
d)ara{ter angeben, Por3Üglid)e Klarbeit unb popularit&t für toelcbe 
ibm baburd), ba| er eine beftimmte 23egebenbelt ober ein 3^Sfonne^ 
ment feine» Tutors 3ur 6tü^e batte, porgearbeitet tpar. 3u berfelben 
3eit bat er aud) feine fieben }5üd)er Pon ber Xriegefunft 
gefd)rieben. 

Stan erlaube mir auf Peranlaffung bee le^tgenannten IPerte 3U 
befennen, ba|, obiPof)l id) Pon ber Kriegefunfl nicbte perflebe, id) 

14 7f<t»t« 209 



bennod) glaube, ba^ es bet Stube mtit fei, ba^ ein IRann oon tiefen 
Xenntniffen über boe fltUitfinpefen, unb bet obne Potutteü fei unb 
oon Sinflu^, biefee IPerf nod) einmal grfinblid) jlublere, unb ba^ 
id) baffir bolie, biee, falle es 9efd)el)en follte, f6nne pon ipid)tigen 
Solgen fein. 3u IRacbiaoelte 3eiten ipar bie Infanterie in Italien fo 
ipenig geachtet, ba^ in einer ^rmee Pon 20000 Qlann ee oft faum 
2000 3nfanteti{len gab. Sr )eigt ba| allein bie 3nfanterie ben Kerp 
ber Armeen au0maci)e mit einleud)tenben (Srfinben ; man ifl feitbemall^ 
gemein beff elben (Slaubene geiporben, pielleicbt nid)t obne IRacbiapelle 
3utun. 51ber ee ifl nod) ein 3n)eiter, tDid)tigerer unb für unfete Seiten 
entfd)eibenber Punft in ber lRad)iapelUfd)en Xriegefunf^. i^ i{t 
nämlid), fo piel bet in ber Xunjl Uneingeroeibte barübet etfunben 
fann, bie allgemeine Qteinung unftet läge, ba^ im Kriege bie ^t^ 
tülerie alles entfcbeibe, ba| biefer nur butd) nod) beffer eingerichtete 
Artillerie bie IVaage 3U b^lten, gegen fie felbfl aber fein ®egeAmittel 
fei; unb in ber lat finb and) bie legten 6d)lad)ten, xoelcbe ihiropa 
in bie gegenip&rtige traurige £age gebracht büben, lebiglid) burd) 
biefee IRittel entfd)ieben iporben. <9an3 cinbrer IReinung ifl fRad)ia^ 
pell; er glaubt, bie ArtUlerie fei in offner $elbfd)lad)t nur gegen $eige 
furd)tbar, eine brape unb )tDe<fm5|lg bewaffnete Armee aber bebürfe 
feiner unb fönne bie bee Seinbee perad)ten. £r tDill alle 6d)lad)ten, 
nad) Art ber Alten, in ein ®efed)t in ber Käbe unb ii) 5<^nbgemengc 
penoanbeln, unb ijl in Abfielt ber ArtUlerie für bae gerabe barauf 
loegeben, inbem ja, ipenn man nur an fie beran fei, fie obne ^^ettung 
perloren gebe. Die pon anbern aufgeiporfene Srage, ob ipobl. toenn 
bie Seinbe ber 2?dmer ibnen ArtUlerie entgegen 3U fe^en gebabt batten, 
blefe ibre Eroberungen gemacht böten ipürben, beantwortet er, tpie 
uns porf ommt, f ebr plauf ibel, alfo : allerbinge toürben fie es, benn 
fie ipu^ten fid) gegen bie furd)tbaren Elefanten unb 6id)ela>agen, 
bie ibnen entgegengefe^t würben, 3U perteibigen unb biefe 3U über» 
winben. Ein 5<iuptf^ugenmerf bei Armeen ifl ibm bie Bewaffnung 
berf elben. 60 wUl er ate bie eigentlid)e 6tärfe ber Armeen, wie 
oben gefagt, 5nfanterie, unb 3war 3wei Arten berfelben, bie er nad) 
bejUmmten Segeln ineinanbergeorbnet , in 6d)lad)torbnung flellt: 
erflend eine gerüjlet nad) Art ber alten Römer, PoUfommen ge^ 

210 



I>amifd)t, mit 6ct)Ub un6 fut3em rdmifci)en Degen. Die jipeite nad) 
5ltt 6er Heuern, mit £anjen. Die Bajonette finb iljm unbefannt. 

IVenn man enpägt, 6a| pon jel>er alle Der&nberungen in ben 
Perbfiltniffen ber Dölfer fid) auf bie Peränberung ber gübtung be» 
Kriegen unb bie ber IDaff en gegrünbet l)aben, unb ipenn man fiel)t, 
ba^ in ber gegenxpfirtigen Xriegefunfl, befonbere bee bi^b^t fieg» 
reid)en Dolfe, ollee in bie Artillerie gefegt iperbe, ]o leuchtet ein, 
6a|, ipenn plS^lid), ipie aus ber &cbe berporfommenb, ein ^t^x auf* 
träte, für ipeld)e0 bie Artillerie pernici)tet tp&re, biefee füre erfle 
f cbnell unb ebne IViberflanb bie (Dberbanb geipinnen unb feinen (9e* 
bieter in ben 6tanb fe^en ipürbe, Suropa biejenige ®eflalt 3U geben, 
ipelcbe er für bie rechte bielte. Unb fo ipäre ee benn ipobl ber Olübe 
xpert, ba^ einer aue une, bie tDir nid)t bie Xned)tfd>aft Suropae 
ipoüen, fonbern feine greibeit unb feine Rübe, jenen ©ebanfen 
IKacbiapelle nod) einmal grünblid) unterfud)te, ob berfelbe, ber ba^ 
mate obne 3ipeifel leicbt auefübrbar geroefen ip&re, nod) je^t, nad) 
ben Sortfcbritten, bie feitbem bie ArtUlerie genommen, nocb auöfübr* 
bar fei unb auf xpeld)e IDeife. Jtur i|l 3U ipünfd)en, ba| einem folcben, 
nebfl ben übrigen oben enpäbnten Qualitäten, ganj befonbere bie 
nid)t abgebe, ba^ er obne Dorurteil fei, ober bie Kraft i)obz, ein 
Torurteil aufzugeben. Denn obnerad)tet tDir uns f elbfl , ipie billig, 
alled Urteils in biefer 6ad)e }U befd)eiben, fo erlauben ipir uns bem 
nod), 3u bemerf en, ba^ tpir anbenpfirte gen)i| tpiffen, ba| es in allen 
t)ingen ipunberbare 6d)re(tbilber gebe, por ipelcben bie ®egenxpart 
burd)au0 nid)t porbeifommen (ann unb über ipeld)e bie Kacbipelt 
lad)en tDirb, unb ba^ xpir, in Abf lebt bee XriegsiDef ens, bee gebeimen 
Terbacbtö, ben ipir freüid) nid)t begrünben 3U fönnen gejleben, uns 
nid)t enpebren fönnen, ba| ber Sefpeft gegen bas 6d)ie^pulper unter 
bief e ipunberbaren }5efd)ränf ungen bes mobemen Denfene unb Stutes 
geboren möge. 

Der enpäbnten beiben 6d)rif ten Refultate legte er in feiner 6d)rift: 
Der Sürfl, bem £oren30 Pon IRebidö bar. 60 fagt er felbjl in ber 
Sufcbrift an biefen: „3d) glaube Suer IRagnifi3en3 fein befferes ©e* 
fcbenf bringen 3U fönnen, als inbem id) biefelbe in ben 6tanb fe^e, 
in ber aUerfür3eflen 3eit alles basjenige 3U lernen, auf beffen ^r* 

14* 211 



Ictnung id) Jelbfl {o oiele Zat)xz, unter fo vitkn Drangfaien un6 (Se» 
faxten, l)abe petipenben müflen/ Dielen in biefem 23ud)e ifl gleidy 
lautcnb mit bem, 1000 in ben Dlefurfen gejagt ijl; unb obtpoi)! nid)t 
oUed, ipos in biefem 9ud)e entl)alten ifl, aud> in btn Didfutfen poi^ 
fommt, inbem boe etflete nad> einem anbeten Plane perfa^t ifl, fo 
gebt bocb alled betpor aud bemf elben ® eifle ; ba| ee bal)et ein f el)t 
unglfi<tlici)er Einfall bee SlotentinifdKn Dortebnere ifl, bem Sfitjlen 
bie £)i0f urfe entgegen^uf e^en, unb jenen butd) biefebeflteitenjutPoUen. 

35eilagen 3U bei le^tem 6d|)tift finb bae Ceben bee Cajhucdo 
(Ca(ltacani, beffen l)i{lorifd)e ®tunblage fid) im )ipeiten 9ud)e ber 
Slotentinifd>en ®efcl)icbten unfern Detfaffere potfinbet; eine ^tt Pon 
^rd)ontopäbie bee Stact)iapeUifd)en Sfirfien, gefd)rieben 3Ut Uad^ 
abmung bee pon lRad)iapeU ale Perfaffer ber Xpropfibie febr ge« 
fd)&§ten Xenopbon; imgleicben bie Sr3ablung, tpie (Cefar 23orgia ben 
T)iteUo330 PiteUi, ©liperotto Pon S^rmo, i)zxm Pagolo unb ben 
5er3og Pon (Örapina, ©rfini, berficft bobe. Beilagen finb ee, l)Qbz 
id) gefagt, ^u bem 23ud)e pom $ürflen, ipie aus bem Sejcte bee (entern 
berporgebt (obipobl ber 3nbalt ber le^tem 6d)tift aud) in einem 
^mt0berid)te porgefommen fein mag), tpie fie benn aud) a\& fold)e 
in ben alten ^u^gaben mit fortlauf enber 8eiten3abl jenem beigebrudt 
finb. Itur ben neueren $lorentinifd)en f)etau0gebem, bie nun einmal 
nid)t umbin tonnten, fid) bee {Rad)iapellifd)en Sfirjlen in bie 6ede 
feii|ie0 Perfaffere 3U fd)fimen, f^at ee gefallen, biefe Dinge burd> 
einanber 3U iperfen unb anberip&rte ein3urü<fen, bamit man aud) 
nid)t burd) fie auf bie xpabte Senben3 jenee }5ud)0 gebracht ipürbe 
unb ed ibnen leicbter tpürbe, ibren mobrigen unb übelried)enben 
6taub bem £efer in bie 5lugen 3U n>erfen. 

Züz^ denannte ijl, ipie aue ben 6cbriften felbfl b^^oorgebt, nocb 
unter ber ^Regierung bee papflee £eo gefd)rieben. Die fpätere unb 
le^te feiner großen fd)riftßeUerifd)en arbeiten finb bie ad)t Md)et 
Slorentinifcber ®efcbid)ten, enbenb mit bem lobe £oren3 Pon IRebicid, 
bed Snfete Xoemue. $ür bie Sortfe^ung batte er porgearbeitet, unb 
ein leil biefer Porarbeiten finb une burd) bie neuem ^^tau^geber, 
unter bem Sitel bij^orifcber $ragmente mitgeteilt toorben. 

Kod) b^ben tpir Pon ibm gelefen, pier eigne Xom6bien (barunter 

212 



eine ganj in Peifen); unb eine Überfe^ung ber ^nbria bee letentius. 
Unter ben etjlein ifl Clijia freiUd) eine bIo|e 3iemlid) getreue Itady 
abmung ber Cafina bee piautue unb aud) ben übrigen bienl piautud 
3um Stufler. X)od) i5|t fid) inebefonbere pon ber fd)on oben er^ 
xp&f)nten Otanbragola rfil)men, ba^ Sntrige unb Wi^ eigentfimlid) 
unb originell finb, isaae pon btn ipenigflen ber übrigen neuern Xo^ 
mif er f id) rühmen lä^t, tDeld)e grö^tenteile in Itid)t9 )ergel)en tpürben, 
roenn ibnen abgejogen tDÜrbe, tDoe fie Pon lerentiue unb gan) pod 
3Gglid) Pon piautue, entlei)nt f)aben; ipie benn }. 23. bee fopiel geltem 
ben IRolieree einjelne 0d)cr)e, benen ber Unfunbige es nimmermehr 
anfef)en ipürbe, 3. 25. im •3impl){truo, bem ®ei3igen ufto. gan3 getreu 
unb, iple e« un» fd)eint, nod) ipl^lger gejagt in ben Porbilbern biefer 
Komöbien beim pioutue f id) porfinben. 3m Prologue 3U biefer Qlan^ 
bragola fagt Qlad)iapell: ^$alle biefer (9egen(lanb in jeiner Gering« 
ffigigfeit nld)t ipürbig fd)einen follte eines IRannee, ber für emfll)aft 
unb loeife gelten loill, Jo entfd)ulbigt il)n bamit, ba| er burd) biefe 
Spiele ber pf)antajie ble trüben ©tunben, bie er perlebt aufb^itern 
m6d)te, inbem er eben fe^t nid)tß anbere» \)Qt, rx)o\)in er feine 231icfe 
ipenbe, unb e» if)m benommen ifl, (Öaben onberer 5lrt in anbern 
Unternel>mungen 3U 3eigen/ Diefe ßntfdjulbigung, bie feinen Seit* 
genoffen unb (Ritbürgern obne Sioeifel genug tat, tue aud) genug ber 
Kad)ipelt, falle ee bei Ü)x hierüber einer Sntfd)ulbigung bebürf en follte. 
Stpei 3ö!)te por feinem, 1 f 27 in feinem f yflen £ebenßjäl)re, erfolg* 
ten lobe, trat er in mand)erlei au|erorbentlid)en Aufträgen, bie er 
etblelt, lieber in bie ©taategefd)Sfte. £r flarb, ol)nerad)tet biefer 
bebeutenben Aufträge unb bes Pertrauens, a>eld)e0 3a>ei bintereim 
anber regierenbe päpfle auf ibn festen, unb oft benu^ten, unb ol)ner* 
ocbtet bee B)id)tigen ^mted^ bae er pier3el>n ^a\)xt lang In feiner 
2{epublif perxpaltet batte, bennod) in ber ^rmut, beren £l)nDÜrbig!eit 
et immer ate einen ebrenben Cbarafterjug einer Sepublif gepriefen 
f>atte; ipeld)e0 nur ale Semeie für feine eigne 5ntegritfit unb Se» 
fd>eibenl)eit angefül)rt xpirb, feineeipegd aber, um feiner 3eit, feinem 
Daterlanbe unb feinen Gönnern barüber einen Docipurf 3U mad)en. 



213 



3nipief ern lRad)iaT>clle poUtlf aud) nod) auf unfcre Seiten 

^niDenbung l)abe. 

Vti ^cuiptgrunbfa^ bet Qtad)iat>eUfd)en Politif , unb ipit fe^en ol)ne 
8d>eu I)(n3u, aud) bei unfrigen, unb, unfere £rad)ten&, {eber 6taat^ 
lel)te, bie jid) felbjl Derjlebt, ifl entbolten in foigenben XDoiten 
Qtad>iat>eU0 : ,3eb)SDeber, bet eine 2?epubiif (obet überboupt einen 
6taat) errid)tet unb bemjelben ®efe^e gibt, mu^ poroudfe^, ba| 
aUe Qtenfcben bösartig Jinb, unb ba| of)ne aUe Susnabme fie otebolb 
ibre innere 23Ö0artigfeit ou^laffen loerben, fobalb fie baju eine fiebere 
®elegen()eit finben/ Se tut biebei gar nid)t not, ba^ man fld) auf 
bie Stage einlaffe, ob benn bie IRenfd^en a>irfUd) olfo befd>affen feien, 
iSDie fie in jenem 8a^e gefegt iperben ober nicbt; für) unb gut, bei 
6taat al0 eine SiDangeanfialt fe^t fie notioenbig als alfo ooraue, unb 
nur biefe Porauefe^ung begründet bw Dafein bee 6taat0. IDoUten 
fie fd)on boe Kecbte, fo bottefi bu ibnen böcbfien^ nur 3U fagen, iDoe 
red)t fei; ba bu bid) aber überbie^ nod|) burd) ein 8trafgefe^ ^ex^ 
iDa()re{l, fo fe^efl bu aUerbinge t>orau9, ba^ fie ben guten ÜWen 
nid)t bttben, fonbem einen bSfen, ben bu erfl burd) bie Surd)t be» 
i()nen angebrobten grS|em Obete unterbrficfen mu^t, auf ba|, wit 
aud) immer innerlid) ibr IDUle bleiben möge, bennod) bae Su^exe 
2?efultat alfo auefaUe, old ob feiner böfen, fonbem oUe nur guten 
IVUIen bitten. Unb fo jemanb ben guten unb gered)ten IPillen in 
fid) er3eugt, fo brid)t ficb an biefem bca 6trafgefe$ al9 antrieb benn 
aud) PÖUig, inbem er bae Ked)te tun n)firbe, ipenn aud) fein (&ebot 
unb feine 8lrafe lodre, unb falle bae Unred)te geboten ipfire, ee 
bennod) jebem 6traf gefe^e 3um Iro^ nid)t tun, fonbem lieber fhrben 
u)firbe. 

Ober, um baefelbe nod) in einer anbem IDenbung au03ufpred)en: 
ber 6taat ato StDangeanflalt, fe^ ben Krieg aller gegen olle t>oraue, 
unb fein 3n)e(f ifl, loenigflene bie äußere Srfd)einung bee S^ebene 
berDorjubringen, unb, falte aud) etioa in bem f)et)m ber 5a| aller 
gegen aUe, unb bie £ufl, übereinanber ber3uf aUen, immerfort bliebe, 
bmnod) 3u 9ert)inbem, ba^ biefer f)a| unb biefe £ufl nid)t in laten 
au0bred)e. 

214 



nun gibt C0 ferner ein 3iDeifad)e0 Perl)51tni0 bee Kegenten, nänv 
lid) boe 3u feinen Sfirgern, unb ba9 3u anbem Staaten. 3n 3bfid)t 
bee erjletn gibt ee iDieber )iDei S^Ue. Sntipeber ndmlid) wül ba^ 
Poif fid) bie 6^ttfd)aft bee (ßefe^e^ übetbaupt nod) nid)t gefallen 
laffen, fonbern e0 jlrebt unaufbörlid) unb ergreift febe (ßelegenbeit, 
boe ^od) ab^uf d)ütteln unb in bie er jle Ungebunbenbeit )urficf )uf el)ren ; 
fo ijl in biefem Solle Krieg )ipifcl)en bem Söt Jlen f elbjl unb bem Polf e, 
b, I). e0 ijl Krieg 3rDifd)en bem $rieben unb bem abfoluten Kriege; 
unb ber Sürfl erhält, ba }a fcl)led)tbin, unb ob e0 bem Polfe gefalle 
ober nid)t, ®efe$mä^ig{ett unb Stiebe fein foll, in biefem S<ille bae 
9dttlid>e lRtd)t bee Kriegen gegen ein fold)e0 Polf nebjl allen Kecl)ten, 
bie in jenem erjlen liegen, Q>eld)e 3U erörtern bicr nid)t not tut. 
(Dber, xDeld)e0 ber ^iDeite S<^ if^/ bae Dolf bot fid) bem (ßefe^e be«^ 
quemt unb fid) an bie Untenpfirfigfeit unter baefelbe foiDobl über# 
baupt, forpie an bie (Drbnung, rpie ee in biefer Perfaffung fid> aue^ 
fprid)t unb fid> in Sfitigfeit Derfe^t, gexD5l)nt, unb obiDoi)l nod> immer 
Sin)elne gegen ba9 (ßefe^ fünbigen mögen, fo jlel)t bod> bie {Raffe 
nid)t mebr auf, um fid) ber Poll^iebung 3U rpiberfe^en. 3n biefem 
Salle ijl Sriebe }wi]d)m bem Sütjlen unb bem Polfe, unb bae Polf 
olö Polf ijl unb bleibt immerfort Dollf ommen gered)t Dor bem gür Jlen, 
inbem e0 ben ein3elnen Ungered)ten Don fid) auejlö^t, unb il)n ber 
^bnbung bee (ßefe^ed überlädt. 

IRad)iaDeIl0 Porfd)riften finb bered)net auf ein £anb, in iDeld)em 
)u ber Seit, ate er fd)rieb, nod) immer ber erjle S^ll Jlattfanb; unb 
er rpei^ biee fo gut, ba| er nid)t oergi^t, xoieberbolt 3U erinnern, ba| 
in anbem f anbem, wo bie Kegiemngen me!)r befejllgt feien, 3. 35. in 
Deutfd)lanb, Spanien, S^anfreid), jene Kegeln feine JlniDenbung 
fänben. 3n unferm Seitalter ifl, befonbere in ber Kation, für bie 
id) 3unäd)jl fd)reibe, unter ben Deutfd)en, ber 3rDeite Sujlanb ber 
Dinge fd)on feit 3<*!)tbunberten eingetreten, bie Sötjlen finb im 
Srieben mit ben Pölfem unb bebürfen in biefer Kficffid)t gegen fie 
feiner Politif unb f einee anbem flUtteto, fie 3u 35l)men, ate eben bed 
®efe^e& f eiber: unb fo ijl benn biefer gan3e leil ber £el)ren bee 
IRad){a9ell, toie man ein rDiberjlrebenbee Polf unter ba^ 3^^) ber 
®efe|e erjl bringen foUe, für unfer Seitalter erlebigt. 

215 



Xcineeipcgd aber ijl ericbigt 6ct )a>eite Seil, betreff en6 ba9 Dep 
bfiltnte )u anbern Staaten: fonbern e^ xpirb burd> bie re{d>en it* 
fal)rungen ber brei 3<il)tt)unberte, um ipeld>e bie feitbem in gan^ 
anbrer Kraft unb $üUe fid) entQ)icfelnbe (&efd)id)te &Iter getnorben, 
imgle{ci)en burd) eine tiefere pi)iIofopl)ie, biefer jiDelte Seil nod) Der^ 
fifirft unb nod) n>eit nad)brücfUd)er eingefd)drft. 

Por febem 3rrtume in ber ^Beurteilung fene^ gegenfeitigen Per^ 
l)21tniffe& ber Staaten jueinanber iDirb man Ddllig gefid)ert, iDenn 
man aud) biefem btn oben an bie 6pi$e geflellten 6a^ 3ugrunbe 
legt unb annimmt, ba^ feber jebe ®elegeni)eit ergreifen iDerbe, um 
bem anbern )u f d>aben, f oof t er feinen eignen Porteil babei )u erf eben 
glauben xpirb. 

^ud) l)ier bat man fid) nid)t barauf ein^ulaffen, ob bie Olenfd)en 
xoirflid) alf gef innt f inb ober nid)t ; baDon baben ipir nid)t gerebet 
unb ee gehört nid)t bieb^- ll>it baben nur gef agt : nad) biefer Por^ 
au0fe^ung mu| man feine Serecbnung macben. Denn, ba es bod) 
immer xDenigjlens mSglid) ift, ba| e& fid) alfo Derbalte, fo bifi bu, 
n>enn bu barauf gered)net bajl unb e& f o f ommt, gebecft, ba bu, Q>enn 
bu nicbt barauf gerecbnet b^ttejl unb ee bod) f &me, blo^jl&nbefl unb 
]5eute iDÜrbefl; fommt ee aber nicbt alfo, fo ifl ee befio beffer für 
bid), inbem bu bie für ben IDiberflanb bereitgebaltne Kraft auf eine 
anbre IDeife ju beinem Porteile gebraueben fannfl. 

Sd ijl um fo notxDenbiger, ba^, felbfl obne bei irgenbeinem bie 
geringjle ]55dartigfeit Dorau03ufe^en, 3ipifcben Staaten es ^u biefem 
Perb^ltniff e ber f ortbauemben Kriegelufl f ommen muffe, ba )rDifd)en 
ibnen niemals, foxpie )ZDifcben ]5ürgern einee gefcbloffnen unb ge» 
orbneten Staates geiDiffee unb auegemacbtes 2?ecbt jlattfinben tann. 
3xDar laffen fid) bie 3erritorialgren)en abjlecfen, aber nicbt blo| auf 
bein Senitorium gebt bein Kecbt unb grünbet ficb beine Sicberbeit, 
fonbern aucb auf beine natürlicben Alliierten unb fiberbaupt auf alles, 
roobin bu beinen Sinflu^ erjlrecCen unb xDomit bu in ber S^'g^ ^'^ 
DergrS^ern fannjl. Oberbies xpill febe Kation bas ibr eigentümlicbe 
(ßute fo iDeit Derbreiten, als fie irgenb fann unb foDiel an ibr liegt, 
bas gan)e IRenfcbengef cblecbt ficb einDerlefl>en, )uf olge eines Don ®ott 
ben IRenfcben eingepflan}ten (Triebes, auf xpelcbem bie (&eme{nfcf)aft 

216 



bei Pölf et, il)te gegenf citigc 22eibung aneinanbct unb ü)xz Sottbilbung 
beiul)et. Da biefee nun alle iPoUcn, fo geraten fie notxDenMg, unb 
ipenn fie aud) oUe burd) reine unb DoUenbete (ßeijler regiert iDürben, 
in KonfiiCt, unb bie ]5eantrDortung ber 6treitfrage, ob bie^ bein 
ober beinee Kaci)bar0 natfirlid)er QlUiierter fei unb ido bie (&ren)en 
euree eud) gebübrenben Sinfluffee ge)ogen iDerben foUen, iDirb feiten 
in ber Pemunft eine Prfimiffe finben. 

60 XDirb ber reine (ßeijl, ber etxpa bie Sran56flfd)e Kation an* 
führte, behaupten, ba^ alle^ barauf anf omme, ba| bie leid)t orbnenbe 
Sorm feiner Kation fid) über bae IRenfcl)engefd)led)t Derbreite, ba| 
bal)er Dor feinem Sinf luff e feber anbre )urücftreten muffe ; ber bie 
Deutfd)en anfäl)renbe reine (ßeijl aber zDirb bagegen fagen, ba^ biefe 
Sorm leer fei, unb ba| Dielmebr allee barauf anfomme, ba| ber 
beutfd)e (&el)alt, unb bie rui)ige iDenn aud) etzDad langfame liefe 
feinee (rt)aratter0 fid) allgemein Derbreite, unb bieraud biefelbe S^9C» 
rung, n>ie jener, für fid) 3ieben; ber Suffifcbe reine (ßeifi iDirb l)in« 
gegen behaupten, es fei Dietmebr allee baran gelegen, ba^ bie 2tuf^ 
fifd)e Kraft bie fibrigen bmn bod) ein ipenig entnerDten £uropdifd)en 
Kationen roieberum fläi)le, unb er zDirb fein Käfonnement mit bem^^ 
felben 6d)luffe enben, ben aud) fd)on bie beiben Dorigen mad)ten; 
unb fo iDerben benn biefe reinen (ßeifler bei ben allerbejlen ®efim 
nungen, unb inbem jeber in feinem ®eQ>iffen DoUf ommnee Ked)t ^at, 
bennod) nid)t ermangeln, aneinanber 3U geraten. 

£0 zDäre bal)er nod) immer 3U rDÜnfd)en, ba| unfre Politifer, 
alfo, ba| e& il)nen Don nun an feinen <2ugenbli(f mel)r aue bem (ße* 
fid)te fäme, unb niemals barüber ber geringfle SiDeifel, ober irgenb 
eine Keigung, einmal eine 3u0nal)me 3u gejlatten, bei il)nen mU 
jlänbe, fid) überzeugten Don f olgenben )iDei 6fi$en : 

1. Der Kad)bar, ee fei benn, ba^ er bid) ab feinen natürlichen 
liierten gegen eine anbere eud) beiben furd)tbare {Rad)t betrad)ten 
muffe, ijl jletö bereit, bei ber erjlen ©elegenbeit, ba er ee mit 6id)er* 
beit fSnnen n>irb, fid) auf beine Kojlen }u Dergrö^em. Sr mu& ee 
tun, rpenn er flug ijl, unb fann e& nid)t laffen, unb rpenn er bein 
5ruber zpfire. 

2. i6ö ijl gar nid)t l)inreid)enb, ba| bu bein eigentlld)ee lerritorium 

217 



Dettcibigefi, fonbcm auf allcd, ipae auf beinc £agc iSinflu^ l>aben 
fann, besaite un^etrücft bic ^ugcn offen, bulbe buid)au9 nicbt ba^ 
itgenb cttoae innctbalb biefer (&ten3en belnce ßinfluffee 3U beinern 
Kad)teUe Detänbert sterbe, unb fäume feinen ^ugenbUcf , ipenn bu 
batin etipad 3U beinern Poiteile oeränbetn f ann jl ; benn fei oerf id)ert 
ba| ber anbete baefelbe tun XDirb, fobalb et fann, t)etfäumjl bu e& 
nun an beinern leite, fo bleib|l bu l)intet ii)m 3utücf . IDet ni(i)t 3U^ 
nimmt bet nimmt, xoenn anbete 3unel)men, ab. 

. £0 gebt fei)t b>oI)1 an, ba| ein Privatmann fage: id) i)abe genug, 
unb iDill nid)t0 mebt: benn biefet fommt butd) eine fold)e 9efd)ei^ 
benl)eit nicl)t in bie (&efal)t, aud) bad 3U oetlieten, xDae et l)<it, in^ 
bem et, falle jemanb in feinem alten öefi^tume ibn angteif en f ollte, 
ben Sicl)tet 3U finben xDijfen ipitb. Öet Staat abet, bet bie Ü)m fld) 
batbietenben neuen Xtäfte 3Ut Petteibigung feinem alten ^efi^tums, 
fid) an3uelgnen Detfcbmäbt, finbet, «>enn et, unb t)ielleicl>t mit ben» 
felben Ktäften, beten StBoetbung et oetfäumte, in feinem alten Se» 
fi^tume angegriffen tpitb, feinen Ki(l>tet, bem et feine Kot f lagen 
fönne. Sin 6taat, bet fottgefe^t biefe bef(l>eibne (Senügfamfeit übte, 
mfi^te entipebet buxd) feine £age fel)t begünjligt, obet eine, toenig 
2?ei3 l)abenbe, deute fein, n>enn et nid)t balb aud) um baefenige 
f ommen f ollte, iDomlt et fid) befd)eiben begnügte, unb xoenn fid) nicl)t 
finben foUte, ba^ bie IDotte: id) tDill nid)t9 tDeltet baben, eigentlid) 
bie Sebeutung gebabt bitten: id) xdIU gat nid)t0 l)aben, unb tpUI 
aud) nid)t e;dfMeten. — Co x)etjlel)t fid) übrigen», ba» l)iet Immet 
oon Staaten bet et jlen (Dtbnung, bie ein f elbjlänbigee ®etDid)t baben 
im £utopäifd)en 6taatenfpjleme, feineexpege abet von untetgeotb» 
neten, bie Kebe fei. 

& fliegen b^^taue 3ipei (ßtunbtegeln. Die etfie — fo eben mit 
bem 3B>eiten 6a$e 3ugleid) beigebtad)te : ba^ man ebne 3eiti)etlufl 
febe <9elegenl)eit etgteife, fid) innetbalb bet (&ten3en feinee Sinfluffee 
3U Detflatfen, unb febee innetbalb biefet (&ten3en un» btobenbe 
Übel fogteid) in bet IDut3el, unb ebe es 3eit b<it, f)ctan3uxDad)fen, 
auetotte. IDit ipetben tiefet unten ein XDott {Rad)ia9ell0, biefen 
(ßegenjlanb betteff enb, anfügten, unb bitten beda>egen biet une nicbt 
langet babei auf. Die 3ipeite : ba^ man niemate auf bae XDott bee 

218 



anbcm fid> DcrlaHc, XDcnn man eine (Garantie et3Q>{ngen fann; falle 
biee aber augenbllcflid) ni(i)l möglid) fein foUte, ee von nun an fid) 
3um 5ciuptaugenmet(e ma(l>e, 6ief e (Garantie fid> nod) 3U t)erfcl)affen, 
bamit man XDenigflene fo (ur3e 3eit ate möglid) bae blo^e IDort 3um 
Pf anbe babe ; ba| man fid) jlete in ber Tage erhalte , Ireue unb 
Glauben ex^xDingen 3u fönnen; tDeld)e0 ooiauefe^t, ba^ man fid) 
ato bm 6tärfetn ett)alte, nid)t gerabe abf olut, tDeld)e0 nid)t allemal 
Don und abl)5ngt, aber bod) innerhalb unfrei (&ren3en, in ber nun 
fattfam bejlimmten XDeitern Sebeutung bee IDorte; inbem, mer in 
blefex Sficffid)t aufgebort l)at ber Ötärfere }u fein, obne SiDeifel Der^ 
loren ifi; ba^ man von biefer Sebingung ber (Garantie burd>au& 
nid)t abgei)e, unb toenn man in ben XDaffen ijl, biefelben auf jebe 
®efabr nid)t ablege, ebe man ee baf)ln gebracht l)<^t- 

ntutige Perteibigung fann jeben 6d)aben iDieber gut machen, unb 
ipcnn bu ffiUfl, fo fälljl bu XDenigjlene mit £i)re. 3^^^^ f^^S^ ^<^^' 
geben abet rettet bid) nid)t pom Untergange, fonbern ee gibt bir nur 
eine fur3e Stijl fcbmäbUc^er unb ebrlofer Cxi|ten3, bie bu von felbjl 
abffilljl ipie eine fiberreife 5tud>t. 3u& fold)em Setragen entjlet)en 
jene el)rent)oUen Stieben, bie nid)t einmal ben Stieben geben, inbem 
f ie bem Seinbe bie DÖUige (ßetoalt laff en, unmittelbar nad) gefd)loff nem 
Stieben feine plane ba fort3ufe^en, wo er fie Dor bem Kriege, ber il)m 
einen ^ugenblitf 6tilljlanb gebot, fallen lie|, unb 3ufolgebeffen ipir 
3rDar ü)n 3ufrieben laffen mfiffen, aber er nid)t une. 

X)al)er benn aud) biefe, bie e0 mit fold)en (Gegnern 3U tun baben, 
mit DoUer IDal)rl)aftigfeit il)re Stiebenellebe rfibmen f önnen, ba il)nen 
in ber lot 3U glauben i% ba| fie ee lieber l)aben, XDenn bie nad)barn 
ber ]5eraubung ibrer natfirlid)en, Dielleid)t angebomen unb blutd» 
Derrpanbten Alliierten unb ber Ausrottung il)re0 Sinfluffes bis an 
ibre 3exxitorialgren3en l)eran, rul)ig unb mit gefallenen 5finben 3U* 
fei>en unb fie mad)en laffen, als raenn fie mit ben XDaffen in ber 
5anb fid) bagegenfe^en; inbem bie er jle XDeife XDeit leid)ter ijl unb n>eit 
fld)erer, ate bie 3a)eüe. Öle lieben in ber lat ben Stieben, ben ibrigen 
nimäd), unb fie rDfinfd)en xoirtlid) feinen IPiber jlanb 3U finben, inbee 
fie gegen alle IDelt ben Krieg ffibren, fortfe^en unb t)ollenben. 

{Ran glaube nid)t, ba|, raenn alle Süt jlen fo bSd)ten unb nad) ben 

219 






I' 



■■^■ 



aufgefleUten l^cgcln banbclten, bet Kriege in Suropa fein Snbe fein 
XDfirbe. Pielme^r XDirb, ba feiner ben Krieg an3ufangen gebentt, 
n>enn er ee nid)t mit Porteil fann, alle aber jlete gefpannt unb auf» 
merfjam finb, feinem irgenbeinen Dorteil 3u laffen, ein 6d)XDert bas 
anbere in 22uf)e erbalten, unb ed ipirb ein langiDieriger Stiebe er^ 
folgen, ber nur burd) 3ufällige Sreigniffe, als ba f inb, ReDoIulIonen^ 
0uf}e|fion0jlreitigfeiten u. bgl, unterbrod)en xoerben f6nnte. — 

IRef)r alo bie 5ÄIfte ber Kriege, xDeld)e geführt iDorben, finb burd) 
gro^e 6taatßfel)ler ber angegriffenen, wtld)^ bem eingreifet bie 
Hoffnung eine0 glficfli(f)en Srfolgd gaben, entflanben, unb fie n>£ren 
unterblieben, raenn jene 6taat0febler unterblieben XDären. Unb ba 
gIeid)XDof)l bie Kriegeübung nid)t ausgeben barf, ipenn bie IRenfd)!)^ 
nid)t erfcblaffen unb ffir ben fpäterl)in bod) raieber mSglicben Krieg 
t)erberben foU, fo baben wix ja nod) felbjl in Suropa, nod) mel)r aber 
in btn anbern IDeltteilen, Sarbaren genug, rDeld)e bod) übet für) 
ober lang mit 3toang bem Keid)e ber KuÜur n>erben einDerleibt iDerben 
müfjen. 3n Kämpfen mit biefen jläble fid) bie europäifd)e 3^9^^^ 
inbed in bem gemeinfamen Paterlanbe felbjl feiner es ipagt, bae 
6d)iDert )u entblößen, ba er allentbalben ficb gegenüber ebenfo gute 
Öcbroerter erblicft. 

Diefe Hegeln raerben burd) bie b^b^te ^nfid)t bee Perb&ltniffed 
bee S^^j^^i^ 3^ feinem Polte unb )u ber gefamten {Renfd)beit, au0 
bem ©tanbpunfte ber Pernunft bejlotigt, Derjlarft unb jur billigen 
^^Pflid)t gemad)t. Die PSlfer finb ja nid)t ein Qgentum bee SÜrflen, 
fo ba| er beren IDobI, beren 6elbflänbigfeit, beren IDürbe, beren 
Sejlimmung in einem ®an3en bee IRenfd)engefd)led)t0, ale feine 
Prioatfacbe betrad)ten, unb feblen fbnne nad) 23elieben, unb Boenn ee 
fd)led)t gebt, fagen fSnne: Kun, id) babe geirrt, aber wob ijte benn 
XDeiter? ber 6d)abe ijl mein unb id) sdUI ibn tragen; foipie etipa ber 
öefi^er einer 6«be, burd) beffen Racbläffigfeit ein leil berfdben 
}ugrunbe gegangen xoäre, fid) tröflen fönnte. Der Sütfl gebort feiner 
Kation ebenfo gan^ unb oolljlänbig an, ate fie Ü)m angebSrt; if)re 
gan3e öeJMmmung im etoigen Kate ber (Sottbeit ijl in feine 54nbe 
niebergelegt unb er ijl baffir t)erantn)ortlid). & ijl ibm burd)auö 
nid)t erlaubt, nad) IDillffir Don ben etoigen Hegeln, bie Perjlanb unb 

220 



Pemunft bei Pcnpoltung ber 6taaten geben, ab)U9et)en. Ss ijl ibm 
nid)t erlaubt, n>enn et y S. bie )XDeite foeben angeführte 2{egel 3um 
6d>aben feiner Kation oernaci)läffigt b&tte, I}{n3utreten unb3u fagen: 
3d) babe an {Renfd)belt, Id) babe an Ireue unb 22ebUd)(eit geglaubt. 
60 mag ber Prioatmann fagen; gebt er barüber 3ugrunbe, fo gebt 
er fiel) 3ugrunbe: aber fo fann ber S^tjl nid)t fagen, benn biefer gef)t 
n{d)t fid), unb gef)t nid)t allein jugrunbe. (glaube er, toenn er xdUI, 
an IRenfd>!)eit in feinen PrlDat»3ngelegenbeiten, irrt er fid), fo ijl 
ber 6(i)abe fein; aber er ipage nid)t, auf biefen Glauben bin, bie 
Kation; benn es ijl nici)t red)t, ba| biefe, unb mit ibr Dielleid>t anbere 
PSlfer, unb mit ibnen DieUeid>t bie ebeljlen Sefi^tümer, raelcbe bie 
IRenfci)beit in taufenbf&brigem klingen enoorben f)Qi, in ben Kot 
getreten rperben, blo^, bamit Don ibm gef agt rperben f 5nne, er babe 
an {Renfcben geglaubt, ^n bie allgemeinen (ßef e^e ber IRoral ijl ber 
Sürjl in feinem Privatleben gebunben, fo wk ber (ßeringjle feiner 
Untertanen; in bem Perbältniffe )u feinem frieblici)en Polfe ijl er an 
boe <9.efe^ unb an ba9 Ked)t gebunben, unb barf feinen anbere be«^ 
l)anbeln, ale nad> bem jlet)enben ®efe§e, ipietDobl ibni bae Kecbt ber 
(^efe^gebung, b. i. ber f ortgef e^ten Peroollf ommnung bes gef e^mä^igen 
3ujlanbe0 bleibt; in feinem Perl)&ltniffe aber 3U anbem 6taaten gibt 
e& rpeber (ßefe^ nocb Kecbt au^er bem l^ed^te bee 6tSrfern, unb 
biefee Perbältnid legt bie gdttlicben {Rafejlät0reci)te bee 6d)icefate 
unb ber IPeltregierung auf bie PerantiDortung bee S^^f^^^^/ nieber 
in feine i)&nbz unb erbebt ibn fiber bie Gebote ber inbipibuellen 
IRoral in eine böbere fittlicbe Orbnung, beren materieller 3nbalt ent^ 
balten ijl in ben XDorten : Salus et decus populi suprema lex esto. 
Diefe ernjlere unb träftigere Snficbt ber Kegierungefunjl tut ee 
nun unferee Cracbten» not, bei unferm Seitalter 3U erneuern. Bie 
{ebe&mal b(trfd)enbe Seit^Pbilofopble ermangelt, fo fel)r aud) bie 
IDeltleute fid) gegen bie 6ad)e jlräuben unb fo ]d)wn fie an bae 
Sefenntnie berf elben geben, bennod) niemals auf irgenbeinem XDege 
aud) an bief e 3U (ommen unb aud) fie um3uf d)aff en nad) it)rem Silbe. 
Diefe Seit^Pbilofopbie wax in ber legten 6älfte bee abgelaufenen 
3a!)rf)unbert& gar flad), fränflid) unb armfelig gexporben, barbietenb 
ato i^r bSd)jlc9 ®ut eine geraiffe Humanität, £iberalit5t unb Po^ 

221 



pulaiitfit, f Icbenb, ba^ man nur gut fein möge unb bann aud) alle» 
gut fein laffen, fibeiall empfebienb bie golbne {Ritteljhra^e, b. b. b(e 
Perf d)mel)ung aller ®egen{£^e 3U einem bumpf en Cbaoe, Seinb jebe^ 
Stnjled, febet Konfequen), febed Sntl)ufia9mu0, {ebe& großen ^t^ 
banfend unb Snifcbluffee, unb übetbaupt febipebet £ifd)einung, 
XDel(i)e übet bie lange unb breite (Dberfläd)e um ein ipenigee beroor» 
ragte, gan3 befonbere aber Derliebt in ben endigen §rieben. 6ie hat 
ibren entnen>enben Sinfiu^ recbt merCIid) aucb an bie 5df^ unb in 
bie Kabinette ©erbreitet. — 6eit ber fron36fifd)en Seoolution flnb 
bie £ebren Dom Olenfcbenrecbte unb Don ber Steibeit unb urjprfing« 
lid)zn ^Md)\)üt aller, — ^raar bie eraigen unb unerjd)ütterlid>en 
(ßrunbfejlen aller gefeU{d)aftlid)en (Drbnung, gegen raelcbe burcboue 
fein Staat Derfto^en barf, mit beren alleiniger Srfaffung aber man 
einen 6taat raeber errid)ten, nod) ©eripalten fann, — audf) Don 
einigen ber Unfern, in ber 5iÖ^ bee Ötreitee, mit einem }U großen 
^f3ente unb ate ob fie in ber 6taat0funjl nod) XDeiter fübrten, ale 
fie ee xDirtlid) tun, be!)anbelt unb mancbee anbere, wa^ bal)in oud) 
nod) gei)drt, fibergangen iDorben, B>eld)e Übertreibung gleid>fall0 
nid)t ol)ne allen jlSrenben Sinflu| geblieben. Kun f)oi man jXDar 
nid)t ermangelt, fpäter bQ& Seblenbe in mand)erlei 5ormen nacb« 
3ubolen; aber e& fd)eint, ba^ biefe 6d)riften ate 6d)ulfibungen unb 
Saf ultfiteniDare, unb ab nid)t ipfirbig Don ben 5£nben ber IPeltleute 
berfibrt 3U raerben, liegen geblieben. 60 mag benn nun einer, ber 
nid)t unbefannt ifi unb nic^t unberfid)tigt, Don bm loten auffleben 
unb fie bee 2?ed)ten bebeut enl 



222 



i807— 8 

2?eben an bie beutfd)e Kation 

©Icbcntc Kebe. 

Kod) tiefere iStfaJfung 6et Urfprüngiid)feit unb Deutfd)^ 

beit eine» Polfe»^). 

Qg finb in 6en Dotigen 2?eben angegeben unb in bei (&efcl)i(l>te nad)^ 
W gexDiefen bie (&tunb)fige bet X)eutfcl)en ale einee Uroolte, unb al0 
einee foIcl)en, bod bod 22ecl)t i)at f id) boe Polf fci)iecl)t)ODeg, im (ßegem 
{a^ mit anbetn t>on ii)m Qbgeri{fenen 6tämmen )u nennen, Q>ie 
benn aud) bod XDort Deutfd) in feiner eigentlichen IDortbebeütung 
ba9 foeben (ßef agte be3eicl)net. £9 ifl 3)0Decfmä|ig, ba^ iDir bei biefem 
degenjlanbe nod) eine 3tunbe periDeilen, unb uns auf ben mdgl{d)en 
SiniDurf einlaffen, ba^, XDenn bie» beutfcl)e £igentfimlicl)fe{t fei, man 
loerbe betennen mü{fen, ba| bermalen unter ben S)eutfcl)en felber 
ipenig Deutfcl)e0 mel)r fibrig {ei. 3nbem aud) xpir biefe Srfd)einung 
feinc0Q)eg0 leugnen fönnen, jonbem fie Dielmei)r an3uerfennen unb 
in ii>ren einzelnen Seilen fie 3U fiberfei)en gebenfen, iDollen xDir mit 
einer ISrflarung berfelben anheben. 

Da» xpar im gan3en bae Perbältnie bee UrDolte ber neuen IPelt 
3um Sortgange ber Silbung biefer XDelt, ba^ bae erflere burd) un« 
DoUjtänbige unb auf ber (Dberfläd>e oerbleibenbe 23e(hebungen be0 
Suelanbee erjl angeregt n>erbe 3Ü tiefem au0 feiner eignen {Ritte 
beraum 3U entBoicfelnben 6d>öpfungen. Da Don ber Anregung bi& 
3ur 6d)öpf ung e0 of)ne 3tDeifel feine 3eit bauert, fo ijl tlar, ba^ ein 
fold)e0 X>erl)ältni9 3eitrfiume berbeifübren toerbe, in tDeld)em ba» 
Uroolf f ajl- gan3 mit bem ^uelanbe oerfloffen, unb bemf elben gleid) 
erfd)einen muffe, wtÜ ee nämlid) gerabe im 3uflanbe bee bloßen ^m 
geregtfeine fid) befinbet unb bie babei beabfid)tigte 6d)öpfung nod) 

*) ^rün 1 808 ; X IK. V, 470 ff. 

223 



nid)! 3um X)uici>bTud)e gefommcn ifl. 3n einem {oid)en Seitraume 
befinbet [ici> nun gerabe fe^t Deutfcblanb in ^bfi(i)t bet großen ntebr« 
3al)l feiner gebilbeten 23en>ol)ner, unb baber rubren bie burd) bae 
ganje innere XDefen unb f eben biefer IRebrjabl Derflofjenen Erfcbcl* 
nungen ber ^uslSnberei. Die PbUofopbic, ale freies, t)on allen Seffeln 
bee (Glaubens an frembes Qlnfeben erlebigtee Denfen, fei es, wo* 
burd) bermolen bas ^uelanb fein (Rutterlanb anrege, l)Qbm iDir in 
ber porigen Sebe erfeben. IPo es nun oon biefer Anregung aus 
nid)t )ur neuen 3d)dpfung gefommen, XDelcbes, ba bie leiste oon 
ber großen flXebrjabl unternommen geblieben, bei äu^erfl ipenigen 
ber S<^11 ijl: ba geflaltet fid) teils nod> jene fd)on frfiber be3eid>nete 
Pbilofopbie bes ^uslanbes f eiber 3u anbem unb anbern formen; 
teils bemdd)tigt fid) ber ®eifl berfelben aud) ber übrigen, an bie Pbilo» 
fopbie )unäd)fl gren3enben lPiffenfd)aften, unb fiebt an biefelben aus 
feinem (Sefid)tspunfte; enblid)/ ba ber X)eutfd)e feinen £mfl unb fein 
unmittelbares Singreifen in bas £eben bod) niemals ablegen f ann, fo 
fliegt biefe Pbilofopbie ein auf bie 6ffentlid)e Cebensipeife unb auf 
bie ®runbf5$e unb 2?egeln berfelben. IDir iperben bies 6tücf füt 
etficf bartun. 

3ut)örberjl unb Dor allen Dingen: ber {Renfd) bilbet feine tDiffen# 
fd)aftlid)e ^nfid)t nid)t ztwa mit greibeit unb XDUlfar, fo ober jo, 
fonbern fie XDirb ibm gebilbet burcb fein Ceben, unb ifl eigentlld) bie 
3ur ^nfcbauung geiporbene innere unb übrigens ibm unbetannte 
XDur3el feines Cebens felbfl. IPas bu fo red)t innerlid) eigentlld) bifl, 
bas tritt beraus Dor bein Süßeres ^uge, unb oermdcbtefl niemals 
etBoas anbres 3U feben. 6olltefl bu anberes f eben, fo mü^tefl bu er|l 
anbers XDerben. Kun ijt bas innere XDefen bes ^uslanbes ober bet 
nid)turfprfinglid){eit, ber Glaube an irgenbein £e$tes, S^f^^^^ ^^* 
Deränberlid) 6tebenbes, an eine (ßren^e biesfeits iDeld)er 3XDar bas 
freie £eben fein 6piel treibe, XDelcbe felbjl aber es niemals 3U burd)« 
brecben, unb baburd) fid) f lüffig 3U macben unb fid) in biefelbe 3U Der« 
flögen oermöge. Diefe unburd)bringlid)e (&ren3e tritt ibm bacum 
irgenbiDO notipenbig por bie Sugen, unb es tann nid)t anbers benfen 
ober glauben, au^er unter Porausfe^ung einer fold)en, ipenn nid)t 
fein gan3es XDefen umgep>anbelt unb fein 5et3 ü)m aus bem Ceibe 

224 



geriffen xDetben folL £0 glaubt nofapenbig an 6en lob, ato 6a0 Ut^ 
fpxfingUcl)e unb £e$te, bcn Atunbqueli ailex Dinge, unb mit ii)nen 
be0 £ebend. 

IDix b^ben biet nur 3un&d)fl an3ugcben, n>ie biefer ®tunbglaubc 
bee ^0lanbc0 untet ben X)eut{d>en bcrmalen fid) auefptecbc 

St fpricbt fid) aue )UDÖtbetjl in bei eigentlid>en PbUofop!)ic. Die 
bermaUge beutfcbe Pbilcfopbie, inxDiefcm biefelbe bi^t bei Ktipfib' 
nung n>eit 1% mül Grünblicbfeit unb a)inen{ci]Kiftlid>e $otm, ebnete 
ocbtet fie biefelbe nid>t 3u erJcbH>ingen Detmag, fie ipill Cinbeit, aud> 
nid)t ebne ftübetn Porgang bed ^üeianbes, fie ipill Realität unb 
IDefen — nicbt blo^e Srfcbeinung, fonbern eine in ber Srfcbeinung 
erfcbeinenbe (ßrunblage biefer Srfcbeinung, unb i)ak in allen biefen 
6tücf en recbt unb übertrifft febr toeit bie b^trfcbenben Pbilofopbien 
be9 bermaUgen ausipartigen ludlanbed, inbem fie in ber lueldn» 
berei xoeit grfinblid)er unb folgebejlanbiger ijl, benn fened. Diefe 
ber bloßen iSrfcbeinung unter3ulegenbe (ßrunblage ijl ibnen nun, rpie 
fie fie aud) etipa nocb feblerbafter iDeiterbejUmmen mögen, immer 
ein fefles 6ein, bae ba ifl, rvw ee eben i% unb nid)t0 ipeiter, in f id) 
gefeff elt unb an fein eignem XDefen gebunben ; unb fo tritt benn ber 
Sob unb bie l&ntfrembung 9on ber Urfprfinglid>(eit, bie in ibnen 
felbjl finb, aud> h^aws 9or ibre ^ugen. IDeil fie felbfl nicbt 3um 
Ceben fcblecbtaoeg, aus f id) f eiber beraud, f id) auf3uf d)H>ingen Dermögen, 
fonbern für freien ^ufflug flet0 einee 9räger0 unb einer 6tü$e bz* 
bfirfen, barum (ommen fie aud) mit ibrem DenCen, al& bem ^bbUbe 
ibree febene, nicbt über biefen Sräger binau^: bae, iDae nicbt Vtwas 
ijl, ifl it)nen notn^enbig Kicbte, xoeil 3rpif(ben jenem in ficb oer^ 
xDacbfenen 6ein unb bem Kicbte ibr ^uge nicbte toeiter fiebt, ba ibr 
£eben ba nicbte ipeiter bat. 3bt ®efübl XDorauf aucb allein fie ficb 
berufen tonnen, erfci)eint ibnen ale untrüglicb; unb fo jemanb biefen 
Iräger nicbt 3ugibt, fo finb fie toeit entfernt t)on ber Porauefe^ung, 
ba^ er mit bem £eben allein ficb begnüge, fonbern fie glauben, ba| 
e& ibm nur an 6cbarffinn feble, ben Irager, ber obne 3tDeifel aucb 
ibn trage 3U bemerf en, unb ba^ er ber Sfibisf ^it> ficb )u ibten hoben 
^nficbten auf3ufcbrDingen, ermangle. Sb ijl barum Dergebiicb unb 
unmöglicb, fie 3u belebren; macben mü^te man fie, unb anbere 

wjf*tt 225 



macl)en, Q>enn man fönnte. 3n 6ic{em Seile Ifl nun bie betmolige 
6eut|ci)e Pbiiofopbie nidbt beutfd), fonbetn ^u^lSnberei. 

X>k wci)xz, in fid) feibjl )u £nbe gefommene unb über bie &[fcl)e<^ 
nung binipeg ix>a\)xf)ajt )um Kerne berfelben butd)gebtungene PbUo^ 
fopbie hingegen gebt aue von bem önen, reinen, gßtHicben £eben, — 
al9 Ceben {cblecbttDeg, ipelcbee ee aud) in alle Ss)igfeit unb barin 
immer einee bleibt nicbt aber oto t)on biefem ober jenem £eben; unb 
fie fiebt, xpie lebiglicb in ber Srfcbeinung biejee £eben unenbUd) fort 
(id) {(bliebe unb raieberum öffne, unb erfl biefem (ßefe^e )ufolge e^ 
3u einem @ein unb )u einem Shpae fiberbaupt fomme. 3br tnU 
jlebt bae @ein> xoae jene fid) Dorauegeben lä^t. Unb fo ijl benn 
biefe Pbilofopbie recbt eigentUd) nur beutfd), b. i. urf prünglid) ; unb 
umgefebrt, fo |emanb nur ein »abrer Deutfcber raürbe, fo ipürbe er 
nicbt anbers benn alfo pbilofopbieren fönnen. 

3ene0, obxDobl bei ber IRebrjabl ber beutfd) Pbilofopbiercnben 
berrfcbenbe, bennod) nicbt eigentlid) beutfcbe Denffpfiem greift, ob 
e& nun mit 23erDu^tfein als eigentlicbee pbilofopbifcbe& £ebrgebfiube 
aufgeflellt fei, ober ob es nur unbeiDu^t unferm übrigen Denten 
)um Ärunbe liege, — es greift, fage id), ein in bie übrigen roiffen* 
fcbaftlicben ^nf lebten ber 3eit; rpie benn bied ein ^^uptbeflreben 
unfrer burd) bo^ ^uelanb angeregten 3eit ifl, ben ipiffenfcbaftlid>en 
6toff nid[)t mebr blo|, ipie XDobl unfre Dorfabren taten, in bac (ße* 
bficbtnis 3u faffen, fonbern benfelben aud) felbfibenfenb unb pbUo« 
fopbicrenb )U bearbeiten. 3n ^bficbt bee ]5ejlreben9 überbaupt 
bat bie 3eit recbt; ipenn fie aber, XDie biee )u eriparten ifl, in ber 
^U0fübrung biefee PbUofopbierend 9on ber tobgläubigen Pbilofopbie 
bee ^uelanbes ausgebt, a){rb fie unrecbt baben. IDir ipollen bier nur 
auf bie unferm ganjen Porbaben am näcbfien liegenben IPiffenfcbaf» 
ten einen Slicf xperfen, unb bie in ibnen Derbreiteten auelSnbifcben 
begriffe unb 5lnficbten auffucben. 

X)a^ bie Krricbtung unb 2?egierung ber 6taaten ato eine freie 
Xunjl angefeben iperbe, bie ibre feflen 2?egeln babe, barin bat ebne 
3xDeifel bae ^uelanb, e0 felbjl nacb bem IRufler bee Qlltertume, un& 
3um Porgänger gebient. IPorein rairb nun ein folcbes 9u0lanb, bae 
fcbon an bem Elemente feinem Denf ene unb IPollene, feiner 6ptaci)e. 

226 



einen fejlen, gefcl)lonenen unb toten Irfiger l)at, unb alle, bie ü)m 
l)ietin folgen, biefe @taat9funjl fe^en? (Di)ne 3iDeifel in bie Xunjl, 
eine gleidbfalte fefie unb tote (Drbnung ber Dinge 3U finben, au9 
n>elci)em lobe ba0 lebenbige 2?egen ber ®efellfcl)aft l)et]9orgebe, 
unb alfo b^tootgebe, XDie fie ee beabficbtigt ; allee Ceben in bei (ße» 
{ellfci)aft )u einem großen unb fünfUici)en X)md* unb SfibenDerfe 
3u)ammen3uf ögen, in tDelci)em febes Sin3elne burd) ba0 (&an3e immet^ 
fort genötigt sterbe, bem ®an3en 3U bienen; ein 2?e(l>ene)tempel 3U 
löfen au0 enblicben unb benannten Größen 3U einer nennbaren 
6umme, au0 ber Poraußfe^ung, jeber iPoUe fein IDobl, 3U bem 
3xDecfe, eben boburd) jeben toiber feinen Danf unb IDiUen 3U 3rDingen, 
bae allgemeine IDobl 3U beförbem. Dae ^uslanb brat oielf^ltig 
biefen ®runbfa$ auegefprocben, unb XunjliDerfe jener gefellfcbaft» 
lid>en IRafci>inenfunjl geliefert; bae {Rutterlanb })at bie Cebre an^ 
genommen, unb bie ^nipenbung berfelben 3U f>^n>orbringung gefeilt 
fd>aftlicl)er {Rafd)inen toeiter bearbeitet, aud) bier, iDie immer, unv 
faffenber, tiefer, ix>al)rer, feine fllujler bei ipeitem übertreffenb. 
6old)e 6taat0ffinjUer XDiffen, falte ee bisb^t mit bem bieb^igen 
<9ange ber (ßefellfcbaft jlocft, bie^ nicbt anbere 3U erflären, ate ba| 
ettpa eined ber 2{äber berfelben ausgelaufen fein möge, unb fennen 
fein anbree f)^Uung0mittel, benn bies, bie fcbabbaften Käber beraue« 
3ubeben unb neue ein3ufe$en. 3^ eingeipur3elter femanb in biefe 
mecbanifcbe Snficbt ber (ßefellfcbaft ijl, fe mebr er e& oerflebt, biefen 
IRed)anidmu0 3U oereinfacben, inbem er alle leile ber {Rafd)ine fo 
gleid) als möglid) macbt, unb alle ato gleicbmä^igen Stoff bebanbelt, 
für einen befto großem 6taatefünfiler gilt er, mit 2?ecbt in biefer 
unfrer Seit ; — benn mit ben unentfcbleben fcbtoanf enben, unb gar 
feiner feflen ^nficbt fäbigen ijl man nod) übler baran. 

Diefe ^nfid)t ber Btaatefunfl pr&gt burd) ibte eiferne Solge« 
gemfi^b^lt unb burd) einen ^nfd)ein x)on £rf)abenbeit, ber auf fie 
fällt, 3d)tung ein; aud) lelflet fie, befonbere, ipo allee nad) monard)!«' 
fd)er unb immer reiner iperbenber monarcbifcber Derfaffung brängt, 
bis auf einen gea)iffen Punft gute Dienfie. ^ngefommen aber bei 
biefem Puntte, fpringt ibre (Dbnmad)t in bie ^ugen. 3d) xdIU nämlid) 
annel)men, ba| ibr eurer IRafd)ine bie Don eud) beabfid)tigte Poll^ 

15* 227 



fommcnbeit 6ut(i)au0 oetfd>afft l)fittet, un6 ba^ in ü)t \tbwzbtd 
nicbcre ®Ueb unaudbieiblid) unb unipiberjlebUd) gc)ipun9en xoerbe 
buxd) ein \)&\)tttQ, )um 3tDingen gcjtDungenee (ßlicb, unb fo foit 
bid an ben Gipfel; XDoburd) Q>irb bmn nun euer ie^tee &\itb, Don 
bem aller in ber {Rafcbine t)Oxl)anbene 3B>ang ausgebt 3U feinem 
3iDingen ge)i0ungen? 3t>t foUt fcblecbtbin allen XDiberjlanb, ber cm 
ber Keibung ber 6toffe gegen jene le^te Iriebfeber entfielen Knnte, 
überrpunben, unb ibr eine Kraft gegeben b<tben, gegen rpddbe olle 
anbre Kraft in nicbts t>erf(btDinbe, wqq allein ibr aud) buxd) Dle^ 
(banismue fSnnt, unb follt alfo bie allerfräftigfle monarcbifcbe Der^ 
faffung erf (baffen b<^l>^n; xoie rpollt ibr benn nun biefe Idebfeber 
felbjl in Seipegung bringen, unb fie jtDingen, ebne ^ludnabme boe 
22ecbte )u feben unb )u sDollen? XDie ipollt ibr benn in euer, yooi 
ricbtig berecbnetee unb gefügtem, aber jUllflebenbee 2{2beni>erf bos 
exDig beipeglicbe einfe^en? 60II etrpa, iDie ibr bied aud) 3uxDeilen 
in eurer Perlegenbeit Su^ert, boe ganje XDerf felbfl 3urücftDirfen unb 
feine erjle Sriebfeber anregen? SntiDeber gefcbiebt biee burd) eine 
felbfl au0 ber Anregung ber Sriebfeber flammenbe Kraft ober ee ge« 
fcbiebt burd) eine folcbe Kraft, bie nicbt aue ibr flammt, fonbern bie 
in bem ®an)en felbjl, unabbfingig t>on ber Sriebfeber, jlattfinbet; 
unb ein Drittee ifl nicbt mSglid). Kebmet ibr bad erjle an, fo befinbet 
ibr eud) in einem alles Denfen unb allen Olecbaniemus auf bebenben 
3irfel; bae gan)e XDerf fann bie Iriebfeber jipingen, nur, inipiefern 
es felbfi 9on jener ge3B>ungen 1% fie 3U 3a)ingen, alfo, inxDiefem bie 
Sriebfeber, nur mittelbar, fid) fdbjl 3tDingt; 3XDingt fie ober fid) 
felbjt nicbt, toelcbem IRangel ipir ja eben abbelfen iDollten, fo erfolgt 
überbaupt feine SexDegung. Kebmt ibr bas 3ix)eite an, fo befennt 
ibr, ba^ ber Urfprung aller Seipegung in eurem IPerfe x>on einer 
in eurer ]5erecbnung unb ^norbnung gar nicbt eingetretenen unb 
buxd) euen IRecbanismus gar nicbt gebunbenen Kraft ausgebe, bie 
obne 3iDeifel, obne euer 3utun, nacb ibten eignen eucb unbef annten 
Aefe^en toirft, ipie fie fann. 3n jebem ber beiben $211e mü^ ibr 
eucb als 6tümper unb obnmäcbtige Prabler befennen. 

Dies bat man benn aucb gef üblt, unb in bief em £ebrgebSube, bas, 
auf feinen 3rDang recbnenb, um bie übrigen 23ürger unbeforgt fein 

228 



fann, ipenfgflend ben $ürflen, Don XDcldbem alle gefeUfd)aftUd>e de« 
xDcgung auegei)!, 6utci> oUctlei gute £el)te unb UnterxDeifung er}lef)en 
XDollen. ^bet, ipie wlü man Jid) benn t)et[id)em, ba^ man auf eine 
bei &r3iel)ung )um $fir jlen übetbaupt f 5i)ige Katur treffen xpetbe ; 
ober, falte man aud) biefee (ßlficf b^tte, ba^ biefer, ben fein {Renfd> 
nötigen fann, gefällig unb geneigt fein XDetbe, 3ucl)t annehmen ju 
ipollen? iSine fold)e 3nficl)t ber 6taat9funfl ijl nun, ob fie auf aue^ 
l&nbifd>em ober beutfd>em ]5oben angetroffen iperbe, immer Zub* 
länberei. S& ifl febod) l)ierbei 3ur £f)^^ beutfd)en ®eblüt9 unb ®e^ 
mfite anjumerfen, ba^, fo gute MnfUer xüir aud) in ber bloßen 
rel)re biefer 3xDang6bered)nungen fein mod)ten, a)ir bennod), xDenn e& 
3ur 9u0Übung fam, burd) ba» bunfle ®efül)l, ee muffe nid)t olfo 
fein, gar fel)r gel)emmt XDurben, unb in biefem 6tücfe gegen bae 
^uelanb 3urü(fblieben. 6ollten iDir alfo aud) genötigt iDerben, bie un^ 
3ugebad)te XDobltat frember formen unb ®efe$e an3unebmen, fo 
xDoUen ipir um babei ipenigflene nid)t über bie ®ebfii)r fd)Smen, ate 
ob unfer IDi§ unfähig geipefen XDSre, bie f)öi)en ber (ßefe^gebung 
aud) 3U erfd)tDingen. t)a, ipenn xpir bIo| bie Seber in ber f><^nb 
l>aben, wix aud) ()ierin feiner Kation nad)flel)en, fo möd)ten für 
bad £eben xoir B>oi)l geffiblt \)abm, ba| aud) bied nod) nid)t bae 
2?ed)te fei, unb fo lieber bae ^Ite \)Qbtn jlet)en la{{en XDoUen, bie ba0 
Dollfommne an uns f&me, anfiatt blo^ bie alte Olobe mit einer 
neuen eben{o hinfälligen Olobe 3U rertaufd)en. 

Qlnbere bie ec^te beutfd)e 6taat0funfl. ^ud) fie ipUl S^f^S'^it 
3id)erf)eit unb Unabbängigfeit oon ber blinben unb fd))ODanfenben 
Katur, unb ijl bi^tin mit bem Jlußlanbe gan3 einrerjlanben. Kur 
xDiU fie nid)t, xpie biefe, ein fefles unb gexDiffes Ding, ato bae erfle, 
burcb s>eld)e0 ber (ßeifl ate bas 3XDeite Glieb, erfi gexDi^ gemacht 
xoerbe, fonbern fie mül gleid) oon oornberein, unb ate ba0 allererfle 
unb einige (ßlieb, einen fejlen unb gexDiffen (ßeijl. Diefer ifl für fie 
bie au0 fid) felbjl lebenbe unb expig bemeglicbe ([riebfeber, bie bae 
£eben ber ®efellfd)aft orbnen unb fortbewegen a)irb. 6ie begreift, 
ba| fie biefen (Selfl nid)t burd) ©trafreben an bie |d)on DeriDabr* 
lojle Sn»ad)fenl)eit, fonbern nur burd) 16r3iebung be» nod) unoer^ 
borbenen 3ugenbalterö b^toorbringen f önne ; unb 3rDar Boill fie mit 

229 



biefer £r3iel>ung fid) nid)t Q>i^ bod ^uslanb, an bie fd)toffe 6pi$e, 
ben Sürflen, fonbern fie xdUI fid) mit beifdben an bie breite Sl&c^e, 
an bie Kation xoenben, inbem ja ol>ne 3iDeifel aud) bet $firjl 3u 
biefer gehören lODirb. 60 i0ie ber 6taat an ben Perfonen feiner et^ 
I0ad)fenen »ürger bie fortgefe^te grjie!>ung bee IRenfd)engefd)led)t» 
ifl, fo mfiffe, meint bief e 6taatöf unjt, ber fünftige »ürger felbft erfl 
)ur ?mpfänglid)feit fener l)6l)^ren &r3iel>ung l>eraufer3ogen ©erben, 
6ierburcb n>irb nun biefe beutfd)e unb allemeuefle 6taat0funfl 
iDieberum bie allerältefle; benn aud) biefe bei ben ®ried)en grünbete 
ba« öürgertum auf bie Srjiebung, unb bilbete öürger, xoie bie 
folgenben 3eitalter fie nid)t iDieber gefeben l>aben. 5n ber $orm 
baefelbe, in bem ®el^atte mit nid)t engl)er3igem unb auefd)lie^enbem, 
fonbern allgemeinem unb u)eltbürgerlid)em ©iifle, lODirb binfüro ber 
X)eutfd)e tun. 

t)erfelbe ®eifl bee ^uelanbee |)^trfd)t bei ber großen 0Tel)r3ai)I 
ber Unfrigen aud) in il>rer 5lnfid)t be« gefamten leben« eine» IRen* 
fd)^ngefd)led)t0, unb ber ®efd)id)te, ah bem 8Ube fenee £ebene. 
Sine Kaiion, bie eine gefd)loffene unb erjiorbene ®runblage ibrei 
@prad)e büt, tann es, mie iDir 3U einer anbern 3eit ge3eigt \)Qbzn, 
in allen 2?ebeffin(ten nur bie 3U einer geiDiffen, Don jener Grunblage 
Derjlatteten @tufe ber ^uebilbung bringen, unb fie lODirb ein gel« 
benee Seitalter erleben. ®l)ne bie größte öefd)eibenl>eit unb ©elbfl* 
Derleugnung f ann eine fold)e Kation Don bem gan3en ®efd)lecl)te ni(l)t 
füglid) l>6l)er benfen, benn fie felbjl fid) fennt; fie mu^ bal>er Doraue« 
fe$en, ba^ ee aud) für biefee ein le^tee, I>6d)fle0 unb niemale 3u 
übertreffenbee 3iel ber ^uebilbung geben n>erbe. 60 xoie bae (lier^ 
gefd)lecbt ber 5iber ober dienen nod) je$o alfo baut, xoie ee doc 
3al>rtaufenben gebaut l>ctt, unb in biefem langen 3eitraume in ber 
Kunjl feine Sortfd)ritte gemacbt l><it, ebenfo lODirb ee nad) biefen fid) 
mit bem 5iergefd)led)te, Olenfd) genannt, in allen Steigen feiner 
^uebilbung Perbalten. Diefe Steige, triebe unb S&l)igfeiten XDerben 
fid) erfd)öpfenb überfeben, ja pielleid)t an ein paar (Sliebma^en fo^ 
gar bem ^uge barlegen laffen, unb bie l)öd)fle )^nta)i<flung einer 
jeben ipirb angegeben xoerben fSnnen. PieUeid)t xDirb bae IRenfdi>en^ 
gefd)led)t barin nod) xpeit übler bar an fein, ale bae Siber^ ober 

230 



23ienengefci)leci)t, ba^ bod leitete, xole ed yx>ax nicf)te 3ulemt, 6en^ 
nod) aud) in feiner Kunfl nic^t jürficKommt bet IRenfd^ aber, xoenn 
er aud) einmal ben ®ipfel errelcf)te, raleberum 3urü(fgefd)leubert 
iDirb, unb nun 3öi>t!>unberte ober ptaufenbe fid) anjlrengen mag, 
um xDleberum in ben Punft l)ineln 3U geraten, in xoelcbem man il)n 
lieber gleid) b^tte laffen {ollen. X)ergleid)en @d)eitelpunfte jeiner 
33Ubung unb golbene 3eitalter xDirb, biefen 3ufolge, bae IRenfcbem 
ge{ci)led)t obne 3rDeifel aud) fd)on erreicht l)<iben; bieje in ber ®e» 
fd)id)te auf3ufud)en, unb nad) ibnen alle 23e(trebungen ber IRenfd)« 
l)eit 3U beurteilen unb auf fie 3urü(f3uffii)ren, xoirb ibr eifrigfies 8e^ 
fheben fein. Kad) ibnen ijl bie ©efcbicbte längjl fertig, unb ijl fd)on 
mebrmald fertig geiDefen; nad) ibnen gefd)iebt nid)t6 Keuee unter 
ber @onne, benn fie b^ben unter unb über ber 6onne ben Quell 
bzB exDigen Sortlebend auegetilgt, unb laffen nur ben immer xDieber^ 
febrenben lob fid) raieberbolen unb mel)rere IRale fe^en. 

Sd ifl befannt, ba^ biefe Pbilofopbie ber ®efd)id)te Dom ^uelanbe 
oue an uns gefommen ifl, lODierDobl fie bermalen aud) in biefem 
oerballet unb fa^t auefcblie^enb beutfcbee Eigentum geworben ijl. 
ZxiQ biefer tiefern Peru)anbtfd)aft erfolgt ee benn aud), ba^ biefe 
unfre <^efd)id)tepbUofopbie bie 23eflrebungen bee ^uelanbee, raelcbee, 
tDenn ee aud) biefe ^nfid)t ber (Sefd)id)te nid)t mebr b^ufig au0fprid)t, 
nod) mebr tut, inbem ee in berfelben bünbelt, unb abermals ein 
golbnes 3eitalter Derfertigt, fo burd) unb burd).3u perfleben unb 
ibnen f ogar iDeief agenb ben ferneren B)eg Por3U3eid)nen, unb fie fo auf» 
rid)tig )u beipunbern permag, xoie ee ber beutfd) Denfenbe nid)t eben 
olfo pon fid) rübmen fann. B)ie fönnte er aud)? ®olbene 3eitalter 
in jeber Südfid)t finb ibm eine öefcbranftbeit ber grflorbenbeit. Das 
©olb möge 3rDar ba« ebeljle fein im 6d)o^e ber erjlorbenen €rbe, 
meint er, aber bee lebenbigen (&eijle9 6toff fei Jenfeit ber 6onne, unb 
jenfeit aller 6onnen, unb fei ibre Quelle. 3bm raicfelt fid) bie (&e» 
fd)id)te, unb mit ibr bae IRenfd)engefd)led)t, nid)t ab nad) bem per» 
borgenen unb xpunberlicben ®efe$e einee Krei9tan3e0, fonbem nad) 
ibm mad)t ber eigentliche unb red)te IRenfd) fie felbjl, nid)t etxpa nur 
soieberbolenb bas fd)on Dagexpefene, fonbem in bie Seit bineiner» 
fd)affenb bae burebaue Keue. £r enpartet barum niemale blo^e 

231 



B)lc6erl>oIung, unb iDenn fle bod) erfolgen foUte, XDort für Wort, 
wk es im alten 23ucf)e {let>t fo beipunberl er xoenigflend nid)t. 

^f 5l)n!id)e IDeife nun Derbreitet ber ertStenbe ®eifl bes lu0# 
lanbeß, ol)ne unfer beutUd)es öetDultfein, fid) über unfre übrigen 
]pi{fenfci)aftUci>en ^nficf)ten, von benen es l)inreicf)en möge, bie aru 
geführten Seifpiele beigebracht 3U i)<ü)en ; unb ywax erfolgt biee bee^ 
XDegen alfo, iDeil xpir gerabe {e$t bie loom ^uelanbe früher erhaltenen 
Anregungen nad) unjrer IDeife bearbeiten, unb burd) einen fold)en 
aUttel3uflanb f)inburd)gef)^n. IDeil bies 3ur 6ad)e gei>drte, l)abe id) 
biefe ^eifpiele beigebrad)t; nebenbei aud) nod) barum, bamit niemanb 
glaube, burd) $oIgefä^e aue ben angeführten (Srunbf&^en ben l>{er 
geäußerten 23ei)auptungen xDiberfpred)en )u fönnen. XDeit entfernt, 
baß etroa jene ®runbfS^e und unbefannt geblieben xD&ren, ober baß 
XDlr ju ber ^i\)t berfelben une nid)t auf)ufd)tDingen ])ermod)t l)Stten, 
fennen roir fle Dielmebr red)t gut, unb bürften plelleicbt, wznn »ir 
überflüffige 3eit bitten, f&l)ig fein, blefelben in ibrer ganzen Solge^ 
mäßigfeit rücfrDSrte unb DonDSrtB 3U entraicfeln; lODir lODerfen fie nur 
eben gleld) Don t>ornl>erein roeg , unb fo aud) alles, was aus {l)nen 
folgt, beffen mel)rere0 ijl in unferm l)ergebrad)ten Öenfen, als ber 
oberfläd)lid)e 23eobad)ter leid)t glauben bürfte. 

IDie in unfre iODiffenfd)aftlid)e Anfid)t, ebenfo fließt biefer ®e{{l bee 
Auslanbes aud) ein in unfer gexD5bnlid)es £eben unb bie Tiegeln bes« 
felben; bamit aber biefes flar unb bas oorbergel)enbe nod) flarer 
roerbe, ifl es nötig, iUDörberjl bas BJefen bes urfprünglld)en £ebens 
ober ber §reil)eit mit tieferm ölide 3u burd)bringen. 

Die Sreil)eit, im 6inne bes unentfd)iebenen 6d))DDanfens jrDifd)en 
mehreren gleid) IRÖglicben genommen, ijl nid)t £eben, fonbern nur 
Porbof unb Eingang }um u)irflld)em £eben. Snblld) muß es bod) elm 
mal aus biefem Öcbroanfen l)eraus jum ?ntfd)luffe unb jum 5anbeln 
fommen, unb erjl |e$t beginnt bas £eben. 

Kun erfd)eint unmittelbar unb auf ben erjlen ölicf jebrDeberXDiUens* 
entf d)luß als Srfles,!einesrDegs als 3xDeltes unb Solge aus einem )^rjlen, 
als feinem (Srunbe — als fd)led)t[)in burd) fid) bafeienb, unb fo bo* 
f elenb, wlt er es ijl ; wAd)t öebeutung, als bie ein}lg m6glld)e Der* 
flfinbige, bes IDorts Sreil)eit roir fejlfe^en rooUen. 3lber es finb, in 

232 



^bfid)t auf ben innern (&el>ali eines fol(i>en XDiUeneentfci)iune0, }XDei 
gflUe möglld): entXDeber nfimlld) etjd^elnt In il)m nur 6le iSid[d)einung 
abgetrennt pom XDef en, unb ol>ne ba^ bae XDefen auf irgenbeine IDeiJe 
in ü)itm &cfd)einen eintrete, ober ba« IDefen tritt felbfl erfd^einenb 
ein in biefer &r{d)einung eines XDiUeneentfcbluff ee ; unb 3ipar i|l i)ier^ 
bei fogleid) mit anjumerfen, ba| bae XDefen nur in einem IDiUene^ 
entfci)luffe, unb burcf)au0 in nid)t0 anberm, 3ur &rfcf)einung iDerben 
fann, lODiexDof)! umgefebrt ee IDiUen0entfd)lüffe geben f ann, in benen 
Ceine0iDeg0 bae XDefen, fonbem nur bie blo^e £rfcf)einung f)ttaMf 
tritt. XDir reben junäd)jl Don bem legten SaUe. 

Die blo|e ?rf d)einung, blo^ olö f oId)e, ifl burd) il)re 3lbtrennung unb 
burd) ibren (Segenfa^ mit bem XDefen, fobann baburd), baß fie fäbig 
ijl, fdbjl aud) }u etfd!)einen unb fid) bariujlellen, unabänberlid) be» 
flimmt, unb fie ifl barum notxoenbig olfo, raie fie eben ifl unb au0» 
fällt. 3jl baber, iDie u)ir Dorauefe^en, irgenbein gegebener XDÜlen»* 
entfdj)lu| in feinem 3nbalte bloße 8rfd)einung, fo ifl er infofem in 
ber lat nid)t frei, grfleß unb Urfprünglid>e0, fonbern er ijl notipenbig, 
unb ein Saeites, aus einem böbern ?r jlen, bem ®ef e^e ber &rfd)einung 
überl)aupt, alfo wk es ifl, berDorgebenbee (Blieb. J)a nun, roie aud) 
l)ier mef>rmate erinnert iDorben, bag J)enf en bee fltenfd)en benfelben 
olfo Dor il)n f eiber binflellt, wk er iDirflid) ijl, unb immerfort ber 
treue ^brucf unb 6piegel f einee 3nnern bleibt : f o f ann ein f old)er 
B)illen9entfd)luß, obtoobl er auf ben er jlen 23Iicf, ba er ja ein XDillene^ 
entfd)luß ijl, ate frei erfd)eint, bennod) bem ©ieberbolten unb liefern 
Denf en feinesxoege alfo erfd|)einen, fonbem er muß in bief em als not^ 
xDenbig gebadjt ©erben, toie er es benn ©irflid) unb in ber 5at ifl. gür 
f old)e, beren XDlllen fid) nod) in feinen \}il)txn Kreie auf gef d>xDungen bat, 
ale in ben, baß an ibnen ein XDille bloß erfd)eine, ijl ber (Blaube an 
5reif)eit allerbinge XDal)n unb ([äufd)ung eines flüd)tigen unb auf 
ber ©berf läd)e bebangen bleibenben ^Infc^auens ; im J)enf en allein, 
ba« ibnen allentbalben nur bie geffel ber jlrengen Kottoenbigfeit }elgt, 
ijl für fie XDabrbeit. 

t)a0 erjle (Brunbgefe^ ber Srfd)einung, fd)led)tl)in ab fold|)er (ben 
®runb anzugeben unterlaff en wk um fo f üglld)er, ba ee anbenD&rte 
jur (Benflge gefdj)eben ijt), ijl biefee, baß fie }erfalle in ein IRannig* 

233 



faltige», boe in einet geirinen Kfi(fficf)t ein Unenblicf)e0, in einet ge« 
lODiJfen anbetn M(ffici)t ein gefcbloffened ®an3e6 i^, in tDeld)eni ge^ 
{cf)lonenem ®an3en bee Olannigfaitigen jebes ein3elne beflimmt ijl 
butd) alle übrige, unb xoiebetum alle übrige beflimmt f inb butd) biefed 
ein3elne. 5^1^^^!)^^ '^ ^^^ B)iUen0entfd)lu|fe bes Sn^elnen niijis 
lODettet b^taudbticbt in bie £t{d)einung, ab bie £tfcf)einbatf dt, t)a^ 
jlellbatfeit unb 6icf)tbatfeit übetbaupt, bie in bet {[at bie 6id)tba^ 
feit 9on Riebt» ijl, fo ifl bet 3nbalt eine» folcben XDilleneentfcbluflee 
beflimmt butd) bas gefcblofjne <^an3e allet mdglid)en IDUieneent^ 
fcblüffe biefe» unb allet möglieben übrigen ein3elnen B)illen, unb er 
entbält nicbte xoeitet, unb fann nid)t& tDeitet entbalten, benn bae^ 
jenige, was nad) ^b3iebung allet fenet möglieben IPilleneentfd)!^!!^ 
3U wollen übrig bleibt. S« ijl batum in bet lat in ibm niebte 6elb* 
flänbige», Urfptünglicf)e0 unb Eigenes, fonbetn et ifl bie blo^e §olge, 
al0 3a)eite0, au» bem allgemeinen 3u{ammenbange betgan3€n&[( 
febeinung in ibten ein3elnen leilen, xole et benn bafüt aueb Jlete pon 
allen, bie auf bief et 6tuf e bet öilbung f leb bef anben, babei aber gtünb^ 
Ueb bad)ten, etf annt wotben, unb bie|e Ibte &cf enntni» aueb mit bem 
felben BJotten, beten wit un» Joeben beblenten, auegejptoeben Bootben 
ifl: alle» biefe» abet batum, xoeil in ibnen nid)t ba» XDefen, fonbem 
nut bie blo^e £tfebeinung eintritt in bie Stjebeinung. 

B)o bagegen ba» XDefen [elbet unmittelbat unb gleiebfam in eignet 
Petfon, f eine»tDeg» buteb einen Ötellpetttetet, einttitt in bie ßtfebefc 
nung eine» IDillen»ent|ebluf{e», ba ift 3iDat alle» ba» oben enp&b^^/ 
au» bet Stf ebeinung, al» einem gefcbloffenen®an3en Stfolgenbe,gleid)' 
fall» DOtbanben, benn bie &rfcbeinung etfebeint ja aueb W^'f «b^^ 
eine folcbe &rfd)einung gebt in biefem Sej^anbteile niebt auf unb ijl 
buteb benfelben niebt etjcböpft, fonbetn e» finbet fieb in ibt noct) ein 
{Rebtete», ein anbetet, au» jenem 3u{ammenbange niebt 3U ettläten* 
bet, fonbetn naeb ^b3ug be» StClätbaten übtigbleibenbet 23eflanb* 
teil. 3^»^^^ ^jt^ öeflanbtell finbet aueb bl^^^ j^^tt, fagte leb; jene» 
IRebt tDitb fiebtbat, unb petmitteljl bie|et feinet Öiebtbatf eit, feine»* 
xoeg» Detmitteljt feine» innetn XDefen», ttitt e» untet ba» ®efe$ unb 
bie Sebingungen bet Stficbtliebfeit übetbaupt; abet e» ijl noeb mebr 
benn biefe» au» irgenbeinem ®efe$e f)en)Otgebenbe», unb batum Kot« 

234 



iDenbigee unb 3tpcitc0, unb es ifl in abfiel)! biefes {Rel)r burd) fid) 
feibjl, ipas es ifi, ein ipabtbaftig £tfle0, Urfprünglid)es unb Steies, 
unb ba es bie^es i^, etfci)eint es ouct) alfo bem tiefflen unb in fid) 
felber ju €nbe gefommenen Denfen. J)ae |)8d)fte ©efeft bet ?rflct)t* 
Ud)Ceit i|l ipie gejagt bies, ba^ bos Srfd)einenbe fid) fpaite in ein 
unenbUd)es IRannigfailiges. 3^nes Olebr xpirb fid)tbar, jebesmal als 
lRel>r, benn bos nun unb eben |e$t aus bem 3ujammenl)ange bei 
Stfd)einung f)^n)otgel)enbe, unb fo ins UnenbUd)e fort; unb fo er^ 
fd)eint benn biefes Otebt felber als ein unenblic^es. ^bet es ifl ja 
fonnenflat, ba^ es blefe Unenblid)feit nur baburd) erbält, ba^ es 
jebesmal fid)tbar unb benfbar unb 3U entbecfen i$l, allein burd) feinen 
<&egenfa$ mit bem ins Unenblic^e fort aus bem 3ufammenl)ange 
ftcfolgenben, unb burd) fein JKebrfein btnn bies. 5lbgefel)en aber von 
biefem »ebfirfniffe bes Öenfens besfelben ijt es ja biefes IRebr, benn 
alles ins Unenblid)e fort fid) barflellen mögenbe Unenblid)e, loon ^ru 
beginn in reiner Sinfacbb^it unb Unperänberlid)feit unb es rairb in 
aller Unenblid)feit nid)t mebr, benn biefes ÜTebr, nod) lODirb es minber ; 
unb nur feine 8rfic()tlid)f eü, als mebr benn bas Unenblidje, — unb 
auf anbere IDeife fann es in feiner b^cbfl^n Keinbeit nid)t fid)tbar 
iperben, — erfd)afft bas Unenblid)e, unb alles, roas in ibm 3U erfcbei^ 
nen fc()eint. Wo nun biefes IRebr xDirflid) als ein fold)es erfid)tlid)es 
IRebr eintritt, aber es permag nur in einem IPoUen einjutreten, ba 
tritt bas B)ejen felbfl, bas allein ifl unb allein 3U fein vermag, unb 
bas ba ijl für fi^ unb burd) fid), bas gdttlicbe IDefen, ein in bie Zu 
fd)^inung, unb mad)t fid) felbfl unmittelbar fid)tbar; unb bafelbfl ifl 
eben barum raabre Urfprünglid)feit unb $reibeit unb fo roirb benn 
oud) an fie geglaubt. 

Unb fo finbet benn auf bie allgemeine Stöge, ob ber fltenfd) frei fei 
ober nid)t Mnt allgemeine ^ntsDort flatt; benn eben lODeil ber {Henfd) 
frei ifl, in nieberm Öinne: roeil er bei unentfd)iebenem 6d>a)anfen 
unb XDanfen anbebt, fann er frei fein, ober aud) nid)t frei, im bSb^^^^ 
Sinne bes B)orts. 3n ber B)irflid)feit ifl bie IDeife, raie femanb biefe 
Srage beantioDortiet, ber Mare Spiegel feines wabren inxDenbigen ©eins, 
TPer in ber lat nid)t mebr ijl, als ein ©lieb in ber Kette ber 2rfd)ei^ 
nungen, ber fann xDobl einen 5lugenblicf fid) frei lODäbnen, aber feinem 

235 



flrengeren Denfen l)ält bk]tx XDaf)n nid)t flanb; iDie er ober fid) felbfl 
finbet, eben alfo benft er nohoenbig fein ganjee ®efcf)led>t. IDeHen 
£eben bagegen ergriffen ifl Don bem IPabrbaftigen, unb £eben um 
mittelbar aue i^ott geworben ifl, ber Ifl frei unb glaubt an 5reil)eit 
in fid) unb dnbern. 

IDer an ein fefles, bebarrlicbes unb totes 3ein glaubt, ber glaubt 
nur barum baran, xoeil er in fid) felbjl tot ifl; unb, nad)bem er ein* 
mal tot ifl, fann er nid)t anbers, benn alfo glauben, fobalb er nur 
in fid) felbfV Aar rairb. Zi felbfl unb feine gan}e (Gattung pon Zxu 
beginn bis ans Snbe roirb ibm ein 3tDeile0, unb eine notiDenbige 5olge 
aue irgenbeinem Dorau03ufe^enben erflen (bliebe. Diefe Poraus» 
fe^ung ifl fein rDirtlid)e0, feinedipegs ein blo| gebacbtes Denfen, fein 
iDabrer 6inn, ber Punft, xdo fein Denfen unmittelbar felbjl f eben ifl : 
unb ifl fo bie Quelle allee feined übrigen Denfene unb ^beurteilend 
feines ®efd)led)t0, in feiner Pergangenbeit, ber ®efd)id)te, feinet in* 
fünft, ben Ärroartungen pon ibm, unb feiner (Öegenipart, im n>lrt 
lieben £eben an il)m felber unb anbem. XDir bciben biefen (Klauben 
an ben üob, im (Segenfa^e mit einem urfprfinglid) lebenbigen Dolfe, 
^sldnberei genannt. Diefe ^u&länberei rolrb fomit, toenn fie einmal 
unter ben Deutfd)en ifl, fid) aud) einmal im tDlrflicben £eben }eigen, 
ab rubige )^rgebung in bie nun einmal unab&nberl{d>e Kotipenbig« 
feit ibres 6ein0, als ^ufgcbung aller Perbefferung unfrer felbjl ober 
anbrer burd) Steib^it, als ®eneigtbeit, fid) felbjl unb alle fo 3U per« 
braueben, tpie fie finb, unb aus ibrem 6ein ben mSglicbjl größten 
Porteil für uns felbjl ju }ieben; für}, als bas in allen £ebensregungen 
immerfort fid) abfpielenbe Sefenntnis bes (Klaubens an bie allge* 
meine unb gleicbmä^ige 6ünbbaftigfeit aller, ben id) an einem anbem 
(Drte binlänglid) gefd)ilbert b(^l>eO, roelcbe 6d)ilberung felbjl nad)3u# 
lef en, aud) 3U beurteilen, inxpief ern biefelbe auf bie ®egenipart paffe, 
icb 3bnen überlaffe. Diefe Denf* unb 5önbelsxpeife entjlebt ber in* 
roenbigen Srjlorbenl)eit, tpie oft erinnert iporben, nur baburd), ba^ 
fie über fid) felbjl f lar ipirb, bagegen fie, folange fie im Dunf ein bleibt, 
ben (Glauben an S^eibeit, ber an fid) xoabr unb nur in ^nipenbung 



*) 11t. |. blc ^nmeijung jum Jcligcn £eben ; 1 1 . Porlejung. 

236 



auf ibt betmoUges 6ein B)al>n ijl, beibel)&lt. Se erbeUet biet beutUd) 
6et KacbteU bei Xlatbeit bei innerer Öcblecbtlgfeit. Solange blefe 
Ö(bled)tlgfelt bunf el bleibt, xolrb fle burd) ble fortbauernbe 5lnforbe* 
tung an grelbelt Immerfort beunrublgt gejlacbelt unb getrieben, unb 
bietet ben Perfucben fle 3U ©erbeffern einen 5lngrlff0punft bar. Die 
Xlarbelt aber PoUenbet fle, unb runbet fle In flcb felb(t ab; fle fügt 
ibr ble freublge Ergebung, ble Sube eines guten ®ea)lffend, ba» 
IDoblgef allen an fld) f eiber bln3u; ee gefd)lebt Ibnen, wie fle glauben, 
fie flnb Don nun an In JSer üat umoerbefferlld). unb bdcbflene, um 
bei b^ 23efferen ben unbarmber3lgen ^bfcbeu gegen bad 3d)led)te, 
ober ble Begebung In ben XDlUen (Lottes rege 3U erbalten, unb au^er# 
bem 3u feinem t)lnge In ber XDelt nü$e. 

Unb fo trete benn enbUd) In feiner oollenbeten Klarbelt b^raue, 
ipae iDlr In unfrer bbb^tlgen 6cbUberung unter Deutfcben Derflanben 
baben. t)er elgentUcbe Unterfcbelbungegrunb liegt barin, ob man an 
ein abfolut S^rjled unb Urfprfingllcbes Im IRenfcben f eiber, an $rel^ 
belt, an unenbllcbe Perbefferlid)felt, an etolges 5ortf (breiten unfere 
®efd)led)t0 glaube, ober ob man an allee blefee nlcbt glaube, ja lODobl 
beutUcb eln^ufeben unb )u begreifen permeine, ba^ bad Gegenteil 
oon blefen allem jlattflnbe. ^lle, ble entxoeber felbfl, fcböpferlfd) unb 
i)en>orbrlngenb bad Keue, leben, ober ble, falte Ibnen blee nld>t 3u# 
teil geiporben iDäre, bae Klcbtlge xoenlgflene entfcbleben fallen laffen 
unb aufmerfenb bafieben, ob IrgenbrDO ber SIu^ urfprfingllcben£ebenB 
fie ergreifen iperbe, ober ble, falb fle aucb nlcbt f xDelt lODären, ble 
Srelbelt iDenlgflene abnen, unb fle nlcbt b<tff^n, ober 9or Ibr erf cbrecf en, 
fonbern fle lieben: alle blefe flnb urfprüngllcbe IRenfcben, fle flnb, 
iDenn fle ab ein Polt betracbtet xoerben, ein Un>olf, bca Polf fcblecbt^ 
roeg, Deutfcbe. ^Ue, ble flcb barein ergeben, ein SxDeltee 3U fein unb 
^bgejlammtee, unb ble beutllcb flcb alfo fennen unb begreifen, flnb 
es In ber lat, unb iDerben ee Immer mebr burcb blefen Ibren Glauben: 
fie flnb ein ^nbang 3um £eben, bae por Ibnen, ober neben Ibnen, aue 
eignem Irlebe flcb tegte, ein pom Seifen 3urü(ftdnenber Kacbb<^ ^Iner 
fcbon perfhimmten 6tlmme; fle flnb, eis Polf betrachtet, au^erbalb 
bes Urpolb, unb für badf elbe ^rembe unb ^uelSnber. 3n ber Kation, 
ble bb auf blefen ([ag flcb bae Polf fcblecbtxpeg ober t)eutfcbe nennt, 

237 



ifl in bet neuen Seit xoenigflens bis je^t Utfprünglicbes an ben lag 
betDotgebrocben, unb 6ci)dpf erf taft bes Keuen bot f id) gezeigt ; {e|t 
lODirb enblid) biefer Kation burd) eine in Jid) fdbfl flat gexpotbene 
Pbilofopbie ber Spiegel Dorgebalten, in tDelcbem fie mit flatem 25e>^ 
griffe erfenne, ipas fie bisb^t obne beutlid)e0 23eipu|tfein burd) bie 
Katur ©arb, unb b}0}U fie Don berfelben beflimmt ifl ; unb es »iib 
ibr bet 5lntrag gemad)t, nad) biefem Maren öegriffe unb mit bef onne» 
ner unb freier Kunfl, PoUenbet unb gan3, fid) felbjl }u bem ju mad)en, 
0)00 fie fein foU, bm 23unb 3U erneuern, unb ibren Kreis 3U f d>lie|en. 
Der ®runbfa$, nad) bem fie biefen }U fd)lie]&en bat, ifl ibr vorgelegt; 
WOB an (Seijligfeit unb Sreibelt biefer (Seifligfeit glaubt, unb bie 
ewige gortbilbung biefer (Beijligfeit burd) greibeit ©ill, ba«, ipo e& 
aud) geboren fei unb in ©elcber 6prad)e ee rebe, ijl unfer» ®efd)led)t0, 
e0 gebart uns an unb es xoirb fid) 3U uns tun. Was an 6tiUflanb, 
2?üc(gang unb 3itfeltan3 glaubt, ober gar eine tote Katur an bos 
Ruber ber XDeltregierung fe^t, biefes, ido es aud) geboren fei unb 
a)eld)e 6prad)e es rebe, i|l unbeutfd) unb fremb für uns, unb es ijt 
3U iDünfcben, ba^ es fe eber je lieber fid) gän3lid) loon uns abtrenne. 
Unb fo trete bmn bei biefer (Selegenbeit, ge^ü^t auf bas oben fibei 
bie 5teibeit ®efagte, enbUd) aud) einmal Demebmlid) beraus, unb 
xper nocb Q>i)un bat 3U böten, ber b^re, rx>a» biejenige PbUofopbie, 
bie mit gutem guge fid) bie beutfcbe nennt, eigentlid) wolle, unb xdop 
in fie jeber auslänbifd)en unb tobgläubigen Pbilofopbie mit ernjtet 
unb unerbittlicber 6trenge fid) entgegenfe^e; unb 3rDar trete biefes 
beraus feinesroegs barum, bamit aud) bas ([ote es Derjlebe, was 
unmSglid) ijl, fonbern bamit es biefem fd)B)erer toerbe, ibr bie IDorte 
3U perbreben, unb fid) bas 51nfebn 3U geben, als ob es felbjl eben 
aud) obngef äbr basfelbe B)oUe unb im (Srunbe meine. t)iefe beutfcbe 
Pbilofopbie erbebt fid) wixüld) unb burd) bie (lat ibres Denfens, 
feinesipegs prablt fie es bloß, 3ufolge einer bunflen ^bnung, ba| es 
fo fein muffe, obne es Jebocb beiDerfflelligen 3U fönnen, — fie erbebt 
fid) 3U bem unraanbelbaren „IRebr benn alle Unenblicbfeit", unb finbet 
allein in biefem bas xoabrbafte ©ein. Seit unb Cioigfeit unb Unenb* 
lid)feit erblitft fie in ibrer Sntflebung aus bem Srfcbeinen unb &ld)b 
barroerben jenes £inen, bas an fid) fd)led)tbin unfid)tbar ijl, unb nur 

238 



in bieget feinet Unficf)tbatfeit erfaßt tid)tig erfaßt ipirb. 6cf)on bie 
Unenblid)feit ifl nad) biefer pi>ilofopl)ie tiici)t0 an fid), unb es fommt 
il>r burd!)au0 fein ii>al>rl)afte0 6ein 3U: fie ifl lebigUd) bae {Rittel, 
iporanbas Sin3ige, bas ba i% unb bad nur in feiner Unficf)tbarfeit i% 
fid)tbar ipirb, unb rooraud if)m ein Hüb, ein 6d)emen unb 6cf)atten 
feiner felbjl, im Umf reife ber 33ilblid)feit erbaut iDirb. M^q, iDas 
innerbalb biefer Unenblicbfeit ber Silbenpelt nod) ipeiter fid)tbar 
iperben mag, ifl nun DoUenbe ein Kid)t0 bee Kicbts, ein 6d)atten 
bed 6d>atten0, unb lebiglid) bas (Rittet, xDoran {enee erjle Kicf)te ber 
UnenbUd)feit unb ber 3eit felber fid>tbar lODerbe, unb bem (Sebanfen 
ber ^ufflug 3U bem unbilbiid)en unb unfici>tbaren 6ein fid) eröffne. 

Snnerbalb biefer einzig mögiid)en Silbee ber Unenblici)feit tritt 
nun ba0 Unfici)tbare unmittelbar beraue nur ale freies unb ux* 
fprüngiicbee £eben bee 6eben0, ober als lt)iUen0entfci)luß eines per^ 
nfinftigen IDefens; unb fann burcbaus nid)t anbers b^austreten 
unb erfd)einen. ^es als nicf)t geifliges £eben erfcbeinenbe bel>arr# 
Ud)e t)afein ifl nur ein aus bem 6eben bingexoorf ener, pielf ad) burd) 
6as Kid)ts ©ermittelter, leerer 6d)atten, im ©egenfafte mit u)eld)em, 
unb burd) beffen Stfenntnis als oielfact) loermitteltes ]Ud)ts, bas 
©eben felbfl fid) eben erl)eben foU jum 2rf ennen feines eignen Kid)ts, 
unb jur 5lnerfennung bes Unfid)tbaren als bes einjigen IDabren. 

3n biefen 6d)atten con ben ©djatten ber ©cbatten bleibt nun 
jene totgläubige 6einspbiIofopbie, bie lODobl gar Katurpl)Uofopbie 
iDlrb, bie erjlorbenjle von allen Pbilofopbien, bebangen, unb ffird)tet 
unb betet an ibr eignes ®efd)öpf. 

Wefes 23el)arren nun Ijl ber.5lusbrucf ibres roabren £ebens unb 
ibrer £iebe, unb in biefem IJl biefer PbUofopl)ie 3U glauben. IDenn 
fie aber noct) xoeiter fagt, baß biefes Don ibr als xDirOid) feienbes 
i>orausgefe^te 3ein unb bas ^folute Sins fei unb ebenbasfelbe, fo 
ifl ibr bierin, fo t>ielmal fie es aud) beteuern mag, unb ipenn fie aud) 
mancben Eibfd)ipur I)in3uffigte, nid)t 3u glauben; fie xoeiß bies nid)t, 
fonbem fie fagt es nur auf gutes ®lü(f \)in, einer anbem Pbilo«» 
fopbie, ber fie bies nid)t ab3uflreiten ipagt, es nad)betenb. Sollte 
fie es ipiffen, fo müßte fie nid)t Don ber 3ipeibeit, bie fie burd) jenen 
OTacbtfprud) nur aufbebt, unb bennod) jleben ISßt, als einer unbe» 

239 



3)EDeifelteti i[atfaci)e ausgeben, fonbern fie mfi^te Don bet £inl)eit 
<uiegel)en, unb aue biefet bie 3iDell>eit unb mit it)t alle IRonnlg« 
faltigfeit Derjl5nblid|) unb einleuct)tenb ab3Uleilen Dermögen. iMw 
bebaif e0 aber bee Dentene, bet butd)geffil)tten unb mit fid) Jelbfl 
ju Snbe gefommenen Keflejdon. Bie Kunfl biejes Denfen» \)oi fic 
teile n{ct)t gelernt unb ifl berfelben übert)aupt unf&l>lg^ fie vermag 
nur )u fct)iD&rmen, teile ifl fie biefem Denfen feinb unb mag ee gat 
nkbt 9erfuct)en, iDeil fie baburd) in ber geliebten i[&uf(i>ung geflört 
XDerben rafirbe. 

Diee ijl ee nun, iDorin unfre P!)ilofop!)ie fid) jener pi)Uofopf)ie 
ernftlid) entgegengefe^t unb biee \)obm rair bei biefer Peranlajfung 
einmal fo Dernebmlic^ ale mdglid) au0fpred)en unb bejeugen xDollen. 



XDae ein Polt fei, in ber bdb^tnSebeutung beelDorts, 

unb iDDae Paterlanbeliebe. 

X)ie Dier legten Keben !)aben bie $rage beantrDortet: was ifl ber 
Beutfcbe, im (Segenfo^e mit anbern Pölfem germanifd)er ^funft! 
Der SesDele, ber burd) biefed alles für bae ^any unfrer Untere 
fud)ung geführt iDerben foU, xpirb pollenbet, roenn lüir noc!) bie 
llnterfud)ung ber 5tage !)injufügen: iDae ifl ein Polf? rDeld)e le^texe 
5rage gleid) ifl einer anbern, unb 3ugleid) mit beantzDortet biefe anbere, 
oft aufgeiDorfene unb auf ]zi)x Derfd)febene B)eifen beantxDorteie 
§rage, biefe: xDae i(t Paterlanbeliebe, ober, loie man fid) rid)tigei 
auebrficfen iDürbe, was i(t £iebe bee 16in3elnen ya feiner Kation? 

6inb iDir bieder im ®ange unfrer Unterfud)ung richtig oerfabren, 
fo mu^ hierbei gleld) erbellen, ba^ nur ber J)eutfd)e — ber ur» 
fprfinglid)e, unb nicf)t in einer SDillf ürlid)en 6a^ung erfiorbene (Rei^, 
iDa!)rbaft ein Polt !)at, unb auf eine 3U reebnen befugt 1% unb ba| 
nur er ber eigentlid)en unb vernunftgemäßen £iebe 3U feiner Kation 

ffibig ip. 

IDir bat)nen une ben B)eg 3ur £dfung ber gefreuten Aufgabe burdb 
240 



folgenbe, ffite erjte au^er bem 3ufammenf)ange bee 8idl)etigen 3U 
liegen fd)einenbe 23emet!ung. 

Die Religion, n>ie ipix bies fcf)on in un|ter btitten Sebe angemetft 
t>aben, vermag burd)au0 !)in)DDeg3UPei{e|en über alle 3eit unb übet 
boe gan3e gegentoärtige unb finnlid)e £eben, obne barum ber 2?ed)t^ 
Ud)f eit, 6ittUcf)f eit unb 5eÜigf eit bed 9on blefem (Klauben ergriffenen 
£eben0 ben minbeßen ^bbrud) 3U tun. IRan fann, aud) bei ber 
fld>em Überzeugung, ba^ alles unfer XDirfen auf biefer Srbe nict)t 
bie minbejle @pur binter fid) lafjen unb nict)t bie minbefle S^uct)t 
bringen lODerbe, fa, ba^ bas ®öttlicf)e fogar oerfebrt unb 3U einem 
Q)er{3euge bee Sdfen unb nod) tieferer fittlicber Perberbnie iperbe 
gebraucbt iperben, bennocb fortfabren in biefem XDirfen, lebiglid), 
um bae in une ausgebrocbene göttUcbe £eben aufred)t 3U erbalten, 
unb in 23e3iebung auf eine f)6i)nt (Drbnung ber Dinge in einer tünf# 
tigen XDelt, in ipeld^er nid)te in ®ott (S^cbebenes 3ugrunbe gebt. 
60 xDaren 3um'öeifpiel «bie 5lpoJlel, unb überbaupt bie erjlen 
Cbriflen, burd) ibren Glauben an ben f)itnmel fd)on im £eben gän3f 
lid) fiber bie Srbe binioeggefe^t, unb bie ^ngelegenbeiten berfelben, 
ber @taat, irbifd^d Paterlanb unb Kation, waitn von ibnen fo 
gänzlid) aufgegeben, ba^ fie biefelben aud) fogar ibrer 23ead)tung 
nid)t mebr xDÜrbigfen. 60 möglid) biefes nun aud) ijl, unb fo ieid)t 
aud) bem Glauben, unb fo freubig aud) man fid) barein ergeben 
mu^, n>enn ee einmal unabänberlid) ber XDille Gottes ifl, ba^ roir 
tein irbifcbea Paterlanb mebr b^tben unb bi^nleben ^usgejlo^ne 
unb Xned)te feien: fo ijl bies bennod) nid)t ber natürlid)e 3uflanb unb 
bie 22egel bes IPeltgangee, fonbem es ifl eine feitne ^usnabme; aud) 
ifi es ein f ebr üerf ebrter Gebraud) ber Seligion, ber unter anbem aud) 
febr b^fig 9ont Cbrijtentume gemo(d)t roorben, wmn biefelbe gleid) 
oon 9omi)erein, unb obne 22ü(f fid)t auf bie porbanbenen Umflänbe, 
barauf ausgebt, biefe 3urfi(f3iebung Don ben Ingelegenbeiten bes 
Staates unb ber Kation als ipabre religiSf e Gefinnung 3U empf eblen. 
3n einer fold>en £age, ipenn fie xoabr unb XDirflid) 1% unb nid)t ettoa 
blo^ burd) religiöfe 6d)iODärmerei bcrbeigeffibrt, verliert bas 3eitlid)e 
£eben alle 6elb(länbig{eit, unb es tDirb lebiglid) 3U einem Porbofe 
bes iDabren £ebens, unb 3U einer f d^iperen Prüfung, bie man blo^ aus 

16 Tl*tf 241 



®el)otfam unb Ergebung in ben IDlUen Gottes erträgt ; unb bann 
ijl ee ipa^r, ba^, toie es f d)on pon Dielen Dorgejlellt tDorben, un jlerbUd>e 
(Seifler nur 3U ibrer Strafe in irbif ci)e £eiber, als in (SefängniHe, eim 
getaucht finb. 5n ber regelmS^igen (Drbnung ber Dinge hingegen f oll 
bae irb{|d)e £eben felbet iDabrbaftig £eben fein, beffen man fid) et^ 
freuen, unb bas man, freilid) in Snpartung eines f)6f)txn, banfbai 
genießen f5nne; unb obxDol)! es wa\)x 1% ba^ bie Religion aud) ber 
Jrojt ijl bee rDiberrecbtlid) 3erbrücften Öfla^en, fo ijl bennod) i>or 
allen t)ingen bies religidfer 6inn, ba^ man fid) gegen bie BHaioerei 
flemme, unb, f o man es )oerl>inbem f ann, bie SeUglon nid)t bis )um 
bloßen (Irofle ber (Befangenen berabfinfen laffe. Dem Jprannen Jlebl 
es rDo\)l an, religidfe Srgebung 3U prebigen, unb bie, benen er auf 
Crben fein pififtd^en Derjlatten iddUI, an bm ^intmel ju DenoDeifen; 
iDir anbern muffen ipeniger eilen, biefe Don i^m empfol)lne 5lnfid)t 
ber Seligion uns anzueignen, unb, falls mix fönnen, »erbinbem, ba^ 
man bie Zrbe 3ur i)6üz mad)e, um eine bejlo größere 6el)nfud)t nad) 
bem 5iJnnirf ?u erregen. 

J)er natürlid)e, nur im ©abren S^^U^ ber Kot auf}ugebenbe Jrieb 
bes IRenf d)en ijl ber, ben Fimmel fcf)on auf biefer £rbe ju finben, unb 
en>ig Dauembes 3U t)erfl5|en in fein irbifd|)es ([agesDerf : bas Um>cr' 
gänölid>e im Seitlichen felbjl 3u pflanjen unb 3U er3iel)en — nid)t blo| 
auf eine unbegreifUcbe XDeife, unb allein burd) bie, flerblid)en ^ugen 
unburd)bringbare Kluft mit bem gmigen 3uf ammenl>fingenb, fonbem 
auf eine bem flerblid>en ^uge felbfl fid)tbare XDeife. 

t)aß id) bei biefem gemeinfa^lid)en 23e{fpiele anhebe: iDeld)er £beU 
bentenbe wüi nid>t unb iDÜnf d)t nid)t, in feinen Kinbern, unb tDiebei^ 
um in ben Kinbern biefer, fein eigenes £eben pon neuem auf eine per* 
befferte XDeife 3U ipieberbolen, unb in bem Ceben berfelben perebell 
unb perpollfommnet, aud) auf biefer Srbe nod) fort3uleben, nad)bem 
er Wngjt gejlorben ifl; ber (Beijl, ben 6inn unb bie Sitte, mit benen 
er pieUeid)t in feinen Jagen abf d)red enb war für bie X)erfel)rtl)eit unb 
bos Perberben, befejtigenb bie Ked)tfd)affenl)eit, aufmuntemb bie 
Irägbeit, erbebenb bie Kiebergefd)lagenl)eit ber 6terblid)feit 3U enb 
reißen, unb fie, als fein bejles Permäd)tnis an bie Kad)ipelt, nieber» 
3ulegen in btn (Bemütem feiner 5interlaffenen, bamit aud) biefe fic 

242 



einil eben olfo i>er|d)dnert unb t)ermet>tt mkbtx nieberlegen} XDdd)er 
Sbelbenfenbe ipUl nlcf)t burct) ^un obetDenfen ein 3amenfom flreuen 
3u unenbUd)er immetf ortgef)enbetPen)oUf ommnung feines® efd)leci)te^ 
ctwQS Keues unb Dotier nie t)ageiDefene0 !){neinxDerfen in bie 3eit, 
000 in ü)x bleibe unb nie oerf iegenbe Quelle iperbe neuer 6d)dpf ungen ; 
feinen pia^ auf biefer Srbe, unb bie il>m oeiliebene Cur3e 6panne 
3eit bejablen mit einem aud) bi^icben eipig Dauemben, fo ba| er, 
al0 biefer Sin3elne, iDenn aud) nicf)t genannt burd) bie ®ef d)id)te (benn 
Durjl nad) Kad)ruf)m iji eine 9erSd>tlid)e Sitelfeit) bennod) in feinem 
eignen 23eipu^tfein unb feinem Glauben offenbare X)enCmale i)inter^ 
laffe, ba^ aud) Sr bageiDefen fei} XDeid)erSbelbenfenbe xdOI bae nid)t, 
fagte id); aber nur nad) ben Sebürfniffen ber alfo Dentenben, al& 
bei Segel, lüie alle fein foUten, ijt bie IDelt }u betrachten unb tinyubf 
tid)ten, unb um ibrer rDiUen allein ijl eine B)elt ba. 6ie f inb ber Kern 
berfelben unb bie anbere X)entenben finb, ato felbfl nur ein (teil ber 
Dergänglicben ITelt, fo lange fie alfo benfen, aud) nur um ibrer iDÜlen 
ba, unb muffen fid) nad) ibnen bequemen, fo lange, bis fie geroorben 
finb rDie fie. 

IDas C6nnte ee nun fein, ba9 biefer ^uf f orberung unb biefem ®lau^ 
ben bee Sblen an bie igioigfeit unb UnDergänglid)feit feines XDerfes 
bie (SemSbt }u leijien )oermöd)te} Offenbar nur eine (Drbnung ber 
Dinge, bie er für felbjl exDig unb für fSbig^ Sroiges in fid) auf3uneb' 
men, an^uerfennen »ermöcbte. ?ine foId)e ©rbnung aber ijl bie, f rei^ 
Ud)in feinem 23egriffe3U erf affenbe, aber bennod) mabrbaft loorbanbne, 
befonbere geifUge Katur ber menfd)lid)en Umgebung, aus ipeld)er er 
felbfl mit allem feinem Denfen unb ([un unb mit feinem Glauben an 
bie &QDigfeit besfelben berDorgegangen ifl, bas Polf, von B)eld)em er 
abjlammt, unb unter tDeld)em er gebilbet iDurbe, unb )u bem, wob er 
|e^t ifi, l)eraufxDud)s. Denn fo unbe3)3)eifelt es aud) xDal)r ijl, ba& 
fein IDerf , xoenn er mit Sed)t 3lnfprud) mad)t auf beffen giDlgfelt, 
f e{nes)3)egs ber blo^e Erfolg bes geijligen Katurgefe^es feiner Kation 
ijl, unb mit biefem Srfolge rein aufgebt, fonbern ba^ es ein IRebreres 
i|l, benn bas, unb infofern unmittelbar ausjlrömt aus bem urfprüng^ 
lid)en unb gdttlld)en £eben; fo ijl es bennoct) ebenfo roabr, ba^ jenes 
IRebrere, fogleid) bei feiner erjlen (Sejlaltung }u einer fid)tbaren Cr* 

16^ 243 



fd>einung, unter fene^ befonöere geijUgc Katurgefe^ Jid) gefügt, unb 
nur nad) bemfelben fid) einen JinnUd)en ^usbrutf gebUbet bat. Untet 
boefelbe Katutgefe^ nun loerben, folange biefes Pol! beflei)t, aud) 
olle ferneren Offenbarungen bes ®dttl{d)en in bemfelben eintreten 
uhb in ibm fid) geflalten. Daburcl) aber, ba^ aud) er ba iDar unb fo 
xDirfte, ijl felbjl biefes ®efe^ Q>eiter beflimmt, unb feine B)irffam!elt 
ifi ein jlel)enber Seflanbteil beefelben gexporben. ^ud) l)iemad) 
ipirb alles S^lgenbe fid) ffigen unb an baefelbe fid) anfd)lie^en mfiffen. 
Unb fo ijl er benn fid)er, ba^ bie burc^) il)n errungene ^uebilbung 
bleibt in feinem PoUe, folange biefee felbfl bleibt, unb f ortbauember 
Seflimmungsgrunb roirb aller fernem SntrDicClung beefelben. 

Die« ijl nun in f)&\)txtx, pom Ötanbpunfte ber 5lnfid)t einer gel» 
jUgen ITelt fiberi)aupt genommener Sebeutung be5 B)ort0, ein Voll: 
bae ®an)e ber in ®efeUfd)aft miteinanber fortlebenben unb fid) au0 
fid) felbjl immerfort natfirlid) unb geifUg erjeugenben IRenfd)en, ba^ 
inegefamt unter einem gemiffen befonbem (Sefe^e ber EntioDitClung 
bes ®öttlid)en aue il)m fiel)t. t)ie (Semeinfamfeit biefee befonbem 
®efe^e0 ifl ee, ipae in ber eroigen B)elt unb eben barum aucb in bet 
3eitlid!)en, biefe Otenge 3u einem natürlichen unb Don fid) felbfl burdy 
brungenen ®an3en Derbinbet. Diefee ®ef e^ felbjl, feinem 3nl)alte nad), 
tann iPol)l im gan3en erfaßt roerben, fo xDie ipir e0 an ben Deutfd)enr 
ale einem Urpolfe erfaßt l)aben; ee fann fogar burd) Enpfigung bet 
£rfd)einungen eines fold)en Polfee nod) näi)er in manchen feiner a>ei^ 
tern 23eflimmungen begriffen iDerben; aber ee fann niemato von 
irgenbeinem, ber f a felbfl immerfort unter beefelben if)m unbesDU^ten 
Sinfluffe bleibt, gan3 mit bem 23egriffe burd)brungen iDerben; obii>o|)l 
im allgemeinen Aar eingefel)en iDerben fann, ba^ ee ein fold)e9 ®efe^ 
gebe. Zq ift biefee ®efe^ ein lRel)r ber 23ilblid)feit, bae mit bem {Rei)t 
ber unbilblid)en Urfprünglid)feit in ber !grfd)einung unmittelbar vtu 
fd)mil3t; unb fo flnb benn, in ber £rfd)einung eben, beibe nid)t ipiebei 
3u trennen. 3^^ 9t]z^ bejlimmt burd)au0 unb üoUenbet bae, wos 
man ben Kationald)arafter einee Polfee genannt 1)at; fenee ®efe^ 
ber SntiDicflung bee Urfprünglid)en unb ®6ttlid)en. £0 ifl aue bem 
le^tern flar, ba^ OTenfd)en, rDeld)e, fo iDie rair bief)er bie ^uelfinberei 
befd)rieben baben, an ein Urfprünglid)ee, unb an eine Sortentroicflung 

244 



beefelben gar nid)t glauben, fonbem blo^ an einen eipigen Kiefelouf 
be0 fd)einbaren Cebene, unb ipeld)e burd> ii)ren Glauben n>eiben, ipie 
fie glauben, im l)6l)em 6inne gar fein Dolf finb, unb ba ]k in ber 
lat eigentlid) aud> nid)t ba finb, ebenjoipenig einen nationalcl)aratler 
3U baben DermSgen. 

t)er ®laube bee eblen {Renfd)en an bie en>ige Sottbauer {einet 
IDitffamfeit aud> auf bief et &be gtünbet fid) bemnad) auf bie Hoffnung 
bet eipigen Sottbauet bes Polte, aue bem et felbet fid) entipicfelt 
i>at, unb bet Sigentümiid)felt beefelben, nad) jenem oetbotgenen 
®e{e$e; ebne Sinmifd)ung unb Petbetbung butd) itgenbein Stembee 
unb in bae ®an5e biefet ®efe^gebung nid)t ®el}6tige0. Diefe SSigen«^ 
tfimUd)f eit ifl bas Sipige, bem et bie Sipigf eit feinet f elbfl unb f einee 
5ottxDitfen0 anpetttaut, bie en>ige (Dtbnung bet Dinge, in bie et fein 
&Diged legt; if)te §ottbauet mu^ et xpollen, benn fie allein ijl ü)m 
bae entbinbenbe {Rittel, xpobutd) bie futje 6panne feinem Cebene 
i)ienieben ju fottbauetnbem f eben bienieben auögebebnt xDitb. 6ein 
Glaube unb fein 6tteben, Unoetgänglid)e0 ju pflanzen, fein Segtiff, 
in xpelcf)em et fein eignem £eben ab ein eipigee £eben etfa^t, ijl bos 
.33anb, xpeld)e9 junfid^fl feine Nation, unb oetmittelfl il}tet bae ganje 
IKenfd>engefd>led)t innigjl mit ibm felbet oetfnüpft, unb il}tei allet 
33ebfitfniffe, bie an» Snbe bet läge, einffibtt in fein etioeitettee 5^3- 
Die» ijl feine f lebe ju feinem Polf e, juöötbetjl acbtenb, petttauenb, 
beefelben fid) fteuenb, mit bet 3lbflammung batau» fid) el)tenb. 25 
ifl ®$ttlid)e0 in il)m etfd)ienen, unb bae Utfptünglid)e l)at bodfelbe 
gexDÜtbigt, ee ju feinet ^ülle unb ju feinem unmittelbaten Vtu 
flö^ungemittel in bie IDelt ju mad)en; es iDitb batum aud) fetnet 
Oöttlicbed aus ibm l)(n>otbted|)en. 6obann tätig, ipitffam, fid) auf* 
opfetnb füt bodfelbe. Dos £eben, blo^ als £eben, als Sottfe^en bes 
]x>ed|)felnben Dafeins, l)at füt ibn \a ol)nebies nie IDett gehabt, et bot 
es nut getDollt als Quelle bes Dquetnben; obtt biefe Dauet oetfptid)t 
ü)m allein bie f elbjlänbige Sottbauet feinet Kation ; um biefe ju tetten, 
mu^ et fogat fletben xpoUen, bamit biefe lebe, unb et in il)r lebe bas 
einjige £eben, bas er t)on fe gemocht bat. 

60 ijl es. Die £iebe, bie tDal)tl)aftig Hebe fei, unb nid)t blo^ eine 
DOtfibetgel)enbe 8egel)tlid)f eit, i)aftet nie auf Petgänglicbem, fonbetn 

245 



fie ersDad)t unb entjünbet fid) unb rui)t allein in bem SiDigen. ]Ud)t 
einmal fid> felb(l oetmag ber IRenfd) ^u lieben, ee fei benn, ba| er 
fid) ate iEtDigee etf äff e ; au^erbem permag er f id> f ogar nid)t yi ad>ten, 
nod) )u billigen. Rod) roeniger oermag er ztmoA au|er fid) 3u lieben, 
au^er alfo, ba^ er e» aufnehme in bie Sioigfeit feinee Glaubens unb 
feines Gemüts, unb es anfnüpfe an biefe. IDer nid)t }UP6rber{l fid> 
als en>ig erblicf t, ber bcit fiberbaupt teine £iebe, unb f ann aud) nid)t 
lieben ein Paterlanb, bergleicben es für ibn nid)t gibt. IDer jsoar 
pielleid)t fein unfid)tbares £eben, nid)t aber eben alfo fein ficbtbares 
£eben, als eipig erbli(ft, ber mag xDobl einen f)i)nniel b<ii>en, unb in 
biefem fein Paterlanb; aber bienieben b^t er fein Paterlanb, btnn 
aud) biefes n>irb nur unter bem Silbe ber Sxoigfeit, unb }n>ar ber 
fid)tbaren unb oerfinnIid)ten iSipigfeit txbUdt, unb er oermag baber 
aud) nid)t fein Paterlanb 3U lieben. 3fl einem foId)en feins über* 
liefert iDorben, fo ifl er }u beUagen ; n>em eines überliefert iDorben ifl, 
unb in tDeffen Gemüte f)intmel unb l^rbe, Unfid)tbares unb &id)U 
bares fid) burd)bringen, unb fo erfl einen xoabren unb gebiegenen 
5immel erfd)aff en, ber f ämpf t bis auf ben legten Blutstropfen, um 6en 
teuren 2^efi$ ungef cbmälert xpieberum }u überliefern an bie Solge3elt. 

60 ijl es aud) oon feber getoefen, obnerad)tet es nid)t oon feber 
mit biefer ^llgemeinbeit unb mit biefer Klarbeit ausgefprod)en iDorben. 
IDas begeiflerte bie Sblen unter ben Hömem, beren ®ef Innungen unb 
Denttoeife nod) in ibren Denf malen unter uns leben unb atmen, 3U 
{Rüben unb Aufopferungen, }um Dulben unb Iragen fürs Paterlanb? 
6ie fprecben es felbfl oft unb beutlid) aus. 3br fefhr Glaube ii>ar 
es an bie eipige ^ortbauer ibrer 2{oma, unb ibre ^oerf id|)tlid)e Aus» 
fid)t, in biefer StDigteit felber eipig mit fortjuleben im 6trome ber 
3eit. 3n]X)iefern biefer Glaube Grunb \)o!ät, unb fie felbfl, iDenn fie 
In fid) felber oollfommen f lar gexpefen iDfiren, benfelben gefaxt baben 
xpürben, bot er fie aud) nicbt getfiufd)t. dis auf biefen dag lebet bas, 
IDas xDirflld) exoig ipar in ibrer eiDigen IRoma, unb fie mit bemfelben 
in unfrer (Ritte fort, unb iDirb in feinen Solgen fortleben bis ans Snbe 
ber dage. 

Polf unb Paterlanb in biefer Sebeutung, als (träger unb Unteri^ 
pfanb ber iibifcben iEtDigfeit, unb als basjenige, n>as bi^nleben eiPig 

246 



fein fann, liegt xoeit bivtaud über 6en 6taat im geipöl)nlid>en 6inne 
bee IDortd — über bie ge{eU{d)aftlicl>e (Dtbnung, ipie biefelbe im bloßen 
flaren Segriffe erfaßt, unb nad> Anleitung biefee Segriffe errichtet 
unb erl)alten roirb. Diefer rpiU geipiffed Seci)t, innerlictKn ^rieben, 
unb ba^ feber burd) Si^i^ feinen Unterbeut unb bie Stiftung feines 
f innlicben Dafeind finbe, fo lange ®ott fie ibm geroabren roUl. Diefee 
alles i{l nur IRittel, Sebingung unb ®erüjt beffen, ipas bie Dater^ 
lanbsliebe eigentlid^ ipill, bes ^ufblübene bes &DDigen unb ®dttlicben 
in ber IDelt, immer reiner, Dollfommener unb getroffener im unenb« 
lieben Sortgange. Sben barum mu^ biefe Paterlanbeliebe ben 6taat 
felbjl regieren, als burd)au0 oberfle, le^te unbunabbangigeSebörbe, 
3Uo6rber jl, inbem fie ibn befcbränft in ber IDabl ber IRittel für feinen 
näcbjlen 3rped, ben innerücben Stieben, gür biefen Sroed mu^ 
freilieb bie natürlicbe Sreibeit bes Sin}elnen auf mancberlei XDeif e be^ 
f (bränf t XDerben, unb xoenn man gar feine anbere Mcff icbt unb ^bf icbt 
mit ibnen b^tte, benn biefe, fo ipfirbe man ipobltun, biefelbe fo eng, 
als immer mSglid), 3u befcbränfen, alle ibre Segungen unter eine 
einförmige Siegel 3U bringen, unb fie unter immenoäbrenber ^ufficbt 
3U erbalten. ®efe^t, biefe Strenge ipäre nicbt nötig, fo fdnnte fie 
XDenigjlend für biefen alleinigen 3tDecf nicbt fcbaben. nur bie böb^re 
^nficbt bes IRenfcbengefcbled)td unb ber Pölfer ertoeitert biefe be# 
fcbränfte 8ered)nung. Sreibeit, aud) in ben Biegungen bes äu^erlicben 
Cebens, ijl ber 5oben, in xpeld)em bie böbere Silbung feimt; eine 
®efe$gebung, ipelcbe biefe le^tere im ^uge bebält, xoixb ber erfleren 
einen m6glid)fl ausgebreiteten Kreis laffen, felber auf bie ®efabr bin, 
ba| ein geringerer ®rab ber einförmigen Kube unb @tiUe erfolge, 
unb ba^ bas Regieren ein toenig jcbxoerer unb mübfamer xoerbe. 

Um bies an einem Seifpiele 3u erläutern: man bcit erlebt, ba^ 
Kationen ins ^ngeficbt gefagt xDorben, fie bebfirften nicbt fo oieler 
5reibeit, als etxoa mancbe anbre IXation. t)iefe 2?ebe fann fogar eine 
3cbonung unb IRilberung entbalten, inbem man eigentlich fagen 
ipollte, fie fönnte fo oiele greibeit gar nicbt ertragen, unb nur 
eine b^be Strenge fönnte oerbinbern, ba^ fie ficb nicbt untere 
einanber felber aufrieben. IDenn ober bie IDorte alfo genommen 
iperben, n>ie fie gefagt finb, fo f inb fie ipabr unter ber Porausfe^ung, 

247 



ba^ eine fold)e nation bes ur{ptüngttd)en Cebene/ unb be^ Itiebed 
nad) fold)em, buid)au0 unf&bis f^i* ^ine folcbe Ration, falle einefold)^, 
in bei aud) nid)t xoenige Sblere eine ^uenabme oon ber allgemeinen 
Hegel machten, möglid) fein feilte, bebütfte in ber dat gat feiner 
Sreibeit benn biefe ijl nur für bie böb^ten, über ben Staat binaue* 
liegenben Stoecfe; fie bebarf blo^ ber 23e)äbmung unb lbrid)tung, 
bamit bie Sn^elnen frleblid) nebeneinanber befleben, unb bamit bas 
®an)e )u einem tüd)tigen IRittel für tDÜlffirlld) }u fe^enbe au^er ibr 
liegenbe Smecfe )ubereitet xaerbe. XDir fönnen unentfd)ieben laffen, 
ob man irgenbeiner Ration biee mit XDabrbeit fagen f6nne; fo Diel 
ift Aar, ba^ ein urfprfinglicbee Polf ber 5teibeit bebarf, ba^ biefe 
bae Unterpfanb ijl feines Sebarrene als urfprünglid), unb ba| ee 
in feiner Sortbauer einen immer b^b^t fleigenben ®rab berfelben 
obne alle ©efabt erträgt. Unb bie» ijt baö er jle 6tüd, in Sü(ffld)t 
beffen bie Paterlanbeliebe ben Staat felbfl regieren mu^. 

Sobann mu| fie ee fein, bie ben Staat barin regiert, ba^ fie il>m 
felbfl einen b^b^^ Smecf fe^t, benn ben getoöbnlicben ber Srbaltung 
bee innem gtiebene, bes ßigentum», ber perf6nlid)en S^^ib^t, 6eö 
Cebene unb bee XDoblfeine aller, ^üx bief en b^b^i^ ^toe^ allein, unb 
in feiner anbem ^bficbt, bringt ber Staat eine betDaffnete QXacbt 3U' 
fammen. XDenn ©on ber 3lnxDenbung biefer bie Kebe entflebt, loenn 
ed gilt, alle 3n>ecf e bee Staate im bloßen Segriffe, Eigentum, perf6n» 
liebe Steibrft, £eben unb XDoblfein, ja bie Sortbauer bee Staate felbjl 
auf bae Spiel ju fe^en; obne einen flaren Perjlanbeebegriff Don ber 
fiebern Crreiebung bee 25eabfid!)tigten, bergleicben in Dingen biejer 
^rt nie mSglieb ijl. urfprünglid) unb ®ott allein oerantiportlicb 3u 
entfebeiben: bann lebt am Kuber bee Staatee erjl ein ipabrbaft 
urfprünglicbee unb erjlee £eben, unb an biefer Stelle erjt treten ein 
bie n>abren {Rajejlfitereebte ber S^egierung, gleieb ®ott um b^bem 
Cebene toillen bae niebere £eben baran )u toagen. 3n ber l^rbaltung 
ber bergebraebten Derfaffung, ber ®efe^e, bee bfirgerliel>en TDobl* 
ftanbee, ijl gar fein reebtee eigentlicbee £eben unb fein urfprünglieber 
Sntfel>lu^. Umjl&nbe unb £age, l&ngjl 9ielleici)t perjlorbene ®efe^ 
geber, b^t^^n biefe erfcbaffen; bie folgenben Seitalter geben glfiubig 
fort auf ber angetretenen Sabn, unb leben fo in ber lat niebt ein 

248 



eignes $ffentlid)ed £eben, fonbexn fie ipie6erl)olen nur ein ebemaiiges 
feben. & bebatf in fold>en Seiten feiner eigentlichen Regierung. 
IDenn aber biefer gleicbmfi^ige S^^9<^i^9 ^^ ®efal)r gerät, unb es nun 
gilt fiber neue, niealfo bagexpefene S&Ue }u entfd)eiben: bann bebarf 
es eines £ebens, bos aus fid) felber lebe. XDelci)er ®eifl nun ifl es, 
ber in fold)en Sällen f id) an bas Ruber jlellen bfirfe, ber mit eigner 
6id)erl)eit unb ®exDi^f)^it unb obne unruf)iges iylru unb 5er{d)XDan^ 
Cen, )u entfci)eiben DermSge, ber ein unbe)n>eif dtes Red)t b^ibe, jebem, 
ben es treffen mag, ob er nun felbfl es ipolle ober nid)t, gebietenb 
an}umuten, unb ben IDiberflrebenben )u ^xDingen, ba^ er alles, bis 
auf fein feben, in ©efabr fe$e? Kid)t ber ©eijl ber ruhigen bürger«' 
Ud>en f iebe ber Perfaffung unb ber ®ef e^e, fonbem bie Der^ebrenbe 
Stamme ber t)öf)eren Paterlanbsliebe, bie bie IXation als i)ülk bes 
Cioigen umfaßt, für belebe ber ßble mit Steuben fid) opfert, unb ber 
Unebie, ber nur um bes erflen roillen ba ift, f{d> eben opfern foll. 
1Ud)t jene bürgerliche £iebe ber Derfaffung ijl es; biefe vermag bies 
gar nid|)t, ©enn fie bei Derjlanbe bleibt. XDie es audf) ergeben möge, 
ba nicbt umfonjl regiert toirb, fo xpirb ficb immer ein Regent für fie 
flnben. f äffet ben neuen Regenten fogar bie 6flaDerei tDollen (unb 
wo ifl 6flaoerei, au^er in ber nid|)taci)tung unb Unterbrücf ung ber 
Sigentümlicbfeit eines urfprünglicben Dolfes, bergleici)en für jenen 
©inn nid)t Dorbanben ijl?) — laffet if)n aud) bie ÖflaDerei xpollen, — 
ba aus bem feben ber 6f laDen, ibrer JRenge, fogar ibrem XDoblJlanbe 
fid) nu^ung 3ieben lä^t : f o roirb, XDenn er nur einigermaßen ein Red|)^ 
ner ijl, bie @flaDerei unter ibm erträglid) ausfallen, feben unb 
Unterbalt toenigflens toerben fie immer finben. IDofür follten fie 
benn alfo fampf en ? IXad) jenen beiben ijl es bie Rübe, bie ibnen über 
alles gebt. Biefe xpirb burd) bie Sortbauer bes Kampfes nur gejlört. 
6ie n>erben barum alles anxoenben, baß bief er nur recbt balb ein Snbe 
nebme, fie roerben fid!) fügen, fie iDerben nacbgeben, unb toarum follten 
fie nlcbt l & ifl ibnen ja nie um mebr }U tun getoef en, unb fie baben pom 
feben nie ettoas IDeiteres gebofft, benn bie Sortfe^ung ber ©etbobn* 
beit bajufein unter erleiblicben Sebingungen. Die Perbeißung eines 
f ebens aud) bienieben über bie Dauer bes f ebens bienieben binaus — 
allein biefe ift es, bie bis jum Sobe fürs Paterlanb begeiflern tann. 

249 



6o ifl e0 aud) bidl>et gexoefen. IDo ba xDlxtiid) regiert xDorben i)% 
n)o bejlxinben ipotben finb emjlbafte Kämpfe, xdo ber 6ieg errungen 
xporben ifl gegen geibaltlgen IDiberflanb, ba ifl ee jene Perbei|ung 
exDigen bebend gemefen, bie ba regierte unb fämpfte unb fiegte. 3m 
Glauben an biefe Perbei^ung fämpften bie in biefen Keben früher 
enDäbnten beutfd>en Proteflanten. IDu^ten fie etn>a nid)t, ba| oud) 
mit bem alten Glauben Pölf er regiert unb in red)tlid)er (Drbnung 
3uf ammengebalten toerben f önnten, unb ba^ man aud) bei bief em 
Glauben [einen guten Cebeneunterbalt finben fonne? XDarum be« 
{(bloffen benn alfo il)re Sürjlen beipaffneten IDiberjlanb, unb loarum 
leijteten ibn mit 25egeijlerung bie Pölfer? — Der 5in^n^^i ^^^ ^ 
unb bie«eiDige 6eligfeit, für n>eld>e fie irillig ibr 81ut Dergojfen. - 
^er tDelcbe irbifd)e GetDalt b^tte benn aud) in ba0 innere Heiligtum 
ibree Gemüte einbringen, unb ben Glauben, ber ibnen ja nun ein^ 
mal aufgegangen roar, unb auf xoelcben allein fie ibrer 6eligf eit 5off' 
nung grünbeten, barin auetilgen fdnnen? ^fo, aud) ibte eigne &t\iq* 
feit XDar ee nid)t, für bie fie fämpften ; bief er iDaren fie fcbon perf ld)ert : 
bie 6eligfeit ibrer Kinber, ibrer nod) ungebornen &tfel unb aller 
nod) ungebornen nad)fommenfd)aft iDar ee; aud|) biefe foUten auf« 
erjogen xperben in berfelben £ebre, bie ibnen ato allein beilbrlngenb 
erfd)ienen voax, aud) biefe follten teilbaftig xoerben bee feiles, boe 
für fie angebrocben iDar; biefe Hoffnung allein war ee, bie burd) ben 
Seinb bebrobt tDurbe: für fie, für eine (Drbnung ber Dinge, bie lange 
nad) ibrem dobe über ibren Gräbern blüben follte, oerfpri^ten fie 
mit blefer Sreubigfeit ibr Slut. Geben xoir }u, ba^ fie fid) felbjl nid)t 
gan3 flar iparen, ba^ fie in ber 23e3eid)nung bee £belften, ma& in 
ibnen ipar, mit XDorten fid) oergriffen, unb mit bem (Runbe Ibrem 
Gemüte unrecbt taten; befennen wlx gern, ba^ ibr Glaubenebefennt« 
nid nicbt bae ein3ige unb audfcblie^nbe IRittel xoar, bee f)iiTin^^l0 
jenfeitd bes Grobee teilbaftig 3U xperben: fo ijl bod) biee en>igH>abr, 
ba^ mebr ^'ntmel bieefeits bee Grabes, ein mutigeres unb fröbli^ 
(beres Smporblicf en pon ber Srbe unb eine freiere Segung bes Gei^ 
fies, burd) ibte Aufopferung, in alles £eben ber SoIge3eit gef ommen 
Ijl, unb bie Kacbf ommen ibrer Gegner ebenfotDobl als p:>ir felbjl, 
ibre nad)f ommen, bieSrücbte ibrer {Rüben bis auf biefen lag genießen. 

250 



3n biefem Glauben festen unfte ältejlen gcmeinfamen Porfaf)ren, 
boe 6tammpolf bei neuen 5Ubung, bie Don ben 2{5metn ®etma» 
nier genannten t)eutfd>en, fid> bei bctanbiingeni^en XDeltl>etrfd)aft 
bet Körnet mutig entgegen. 6ai)en fie benn nid)t vor ^ugen ben 
i)5i)etn Sloi bet t6mifd)en Pto©in}en neben fld), bie feinetn ©enÜJje 
in benfeiben, babei ®efe^e, 2{id)tei{lü!)le, Hutenbünbel unb 23eUe in 
flbetflu^? IDaten bie 2{ömet nid)t bereitipillig genug, Jie an ollen 
biefen 6egnungen teilnebmen }u laffen? IStlebten fie nid)t an meb« 
teten ii)tet eigenen Sütflen, bie fid) nur bebeuten liefen, ba^ bet Xtieg 
gegen fold)e IDoblt&tet bet Qlenfcbbeit S^ebellion fei, 9en>eife bet ge# 
ptiefenen tömifd)en Kiemen), inbem fie bie nachgiebigen mit Königs» 
titeln, mit 5Inffil>tetjlellen in ibten Beeten, mit t8mifd)en<Dpfetbinben 
au03ietten, ibnen, toenn fie etn>a von ü)un £anbdleuten au^gettie» 
ben iDUtben, einen 3uf lucbteott unb Untetbalt in ibten Pf lan3fläbten 
gaben? ^aüm fie feinen 6inn ffit bie Pot}üge tömifcbet ^ilbung, 
3. 25. füt bie beffete 8intid)tung ibtet i)tttz, in benen fogat ein 5lt* 
miniud bad Ktiegeb^^nbioetf 3U etletnen nicbt oetfd)m&bt^^ ^^Ine 
von allen biefen UntDiffenbeiten obet nid)tbeobad)tungen ijl ibnen 
auf3Utü<fen. 3bte nad)fommen boben fogat, fobalb fie ee ebne Pet« 
lu^ füt ibte Steibeit fonnten, bie 23ilbung betf elben fid) angeeignet, 
inipieipeit ee obne Petlujl il)tet Sigentümlid)(eit möglid) toat. IDo^ 
füt bctben fie benn alfo mebtete iKen{d)enaltet binbutd) getämpft im 
blutigen, immet mit betf elben Ktaft fid|) xoiebet etneuetnben Ktiege? 
Sin tömifcbet 6d)tiftflellet lä^t ed ibte Inf übtet alfo auefptecben: 
„Q)b ibnen benn etxDad anbtes übtigbleibe, als entipebet bie Steibeit 
3U bebaupten obet 3U jletben, be©ot fie Öflapen tDÜtben*. gteibeit 
xpat ibnen, ba| fie eben Deutfcbe blieben, ba| fie fottfübten, ibte Zn^ 
gelegenbeiten felbflänbig unb utfptünglid), ibtem eignen ®eiflegemS^, 
3u entfd^eiben, unb biefem gleicbf alle gemfi^ aud) in ibtet Sottbilbung 
oonpätts 3U tücfen, unb ba^ fie biefe @elbflänbigfeit aud|) auf ibte 
Kad|>fommenf(baft f ottpf lan3ten : @flapetei l)ie|en ibnen alle jene 
6egnungen, bie ibnen bie Sömet anttugen, tDeil fie babei etipae am 
betes, benn t)eutfd|)e, loeil fie b^lbe Widmet toetben müßten. S0 Det» 
flei)e fid) pon felbfl, festen fie Dotaus, ba^ jebet, ebe et biee metbe, 
liebet jletbe, unb ba^ ein ipabtbaftet Deutfcbet nut fönne leben XDoUen, 

251 



um eben t)eutfci)et )u fein unb )u bleiben, unb bie 6einlgen }U eben» 
foicben 3U bilben. 

0ie ^nb nld)t olle gejlorben, fie baben bie 6HaDerei nld)t gefeben, 
fie l>aben bie gtei^eit bintetlajjen Ibten XInbetn. 3btem bebarrUd)en 
XDiberjlanbe Detbanft ee bie gan3e neue IDelt, ba^ fie ba Ifl, fo ipie 
fie ba ifl. XDfire ee ben 2?dmern gelungen, aud) fie ^u unter{od)en, 
unb, iDie biee ber SSmet allentl}alben tat fie ale IXation au53urotten, 
fo l>ätte bie gan}e Sottenttoicflung ber IRenfcbb^it eine anbete, unb 
man fann nid)t glauben etfreulid)eie 2{icbtung genommen. 3bnen 
Derbanf en xpir, bie nad)flen ßrben ibtee Sobene, il)ret 6ptad)e unb 
ibter ®efinnung, ba^ xpir nod) t)eutfd>e finb, ba^ ber 6ttom ur» 
fptünglic^en unb felbflänbigen Tebene une nod> trägt, il>nen perbanten 
Toir aUe5, xom iDir feitbem ale Ration gexoefen finb, il)nen, falle es 
nid)t etipa je^o mit une 3U Snbe ifl, unb ber le^te Don ibnen abge» 
jlammte ölutetropfen in unferen 3lbern Derfiegt ifl, ibnen toerben 
n>ir oerbanf en altee, wa^ xDir nod) ferner fein n>erben. 3i)nen i>er^ 
banf en f elbfl bie übrigen, une je^t jum luelanbegeiDorbenen 6tSmme, 
in if)nen unfre drüber, ibr Dafein ; als jene bie en>ige 'Roma bef legten, 
loar nod) feine aller biefer Pölfer Dorbanben; bamale ipurbe 3ugleicl> 
aud) il)nen bie IRöglid)feit ibrer fünftigen i&ntflei)ung mit erffimpft. 

Diefe, unb alle anbere in ber XDeltgefd)id)te, bie ibree Öinnee toaren, 
l)aben gefiegt, iDeil bas Sn>ige fie begeijlerte, unb fo fiegt immer unb 
nofaoDenblg biefe 23egeiflerung über ben, ber nid|)t begeiflert ifl. Kid)t 
bie ©etDalt ber 5lrme, nod) bie Iüd)tigfelt ber IDaffen, fonbem bie 
Kraft be» ®emüt0 ifl ee, tDeld)e Siege erfämpft. ©er ein begrenztes 
Siel fid) fe^t feiner Aufopferungen, unb fld) nid)t ©eiter xDagen mag, 
ald bie )u einem getDiffen Punfte, ber gibt ben XDibe^anb auf, fo*» 
balb bie ®efabr ü)m an biefen burcbaus nid)t auf3ugebenben, nod> 
3U entbebrenben Punft fommt. XDer gar fein Siel fid) gefegt b<it 
fonbem alle», unb bae 68^J*e, ma& man bienieben verlieren fann, 
ba^ f eben, baranfe^t, gibt ben IDiberjlanb nie auf unb fiegt, fo ber 
®egner ein begrenztes Siel bat, ol)ne Stoeifel. Sin Polf, bae ba f 5i)l9 
ifl, fei es aud) nur in feinen l)8d|)jlen 6tetoertretem unb 5lnfübrem, 
bae ®efid)t aue ber (SeiflertDelt, 6elbflänbigfeit, fejl ins Auge 3U 
f äffen, unb Don ber öebe bafür ergriffen 3U xDerben, mit unfre 

252 



SlUfim Porfabten, ffegt gexpi| übet ein fold)e5, bae nur 3um IDer& 
)euge ftembet i)txr]d)]nd)t unb 3u Unter)od)ung felbjlänbiger PöUet 
gebtaud)t wixb, soie bie römlfd)en 6^^te; benn bie etflem baben oUee 
3U perUeren, bie le^tern blo^ einiges )u geipinnen. übet bie Denfatt 
ober, bie btn Krieg als ein filficfsfpiel anfiebt um 3eitUd)en GeiDinn 
ober Perlufl, unb bei ber fd>on, ebe [ie bae @piel anfängt, feflflebt, 
bid 3U ]X)eld>er 6umme fie auf bie Karten fe^en rpolle, fiegt fogar eine 
©riUe. Denfen 6ie fid) 3. 25. einen fllabomebt — nid)t btn n)irflid>en 
ber ®ef d)id)te, über n>eld>en id) fein Urteil )u baben bef enne, fonbem 
ben eines bef annten fran36fi{d)en Did)tere — ber fid) einmal fejl in 
ben Kopf gefegt bobe, er fei eine ber ungemeinen Raturen, bie ba 
berufen finb, bas bunfle, bas gemeine l^rbenpoit }U leiten, unb bem, 
3uf olge biefet erflen Porausfe^ung, alle feine ISinfdlle, fo bürftig unb 
fo befcbränft fie aud) in ber dat fein mögen, biexpeil es bie feinigen 
finb, notroenbig erfd)einen muffen ale gro^e unb eri)abene unb be^ 
feligenbe 3been, unb olles, wob benfelben fid) iDiberfe^t, als buntles 
gemeines Polf, S^nbe if)res eignen IPobls, Übelgefinnte unb 6<tff^ns* 
ipfirbige; ber nun, um biefen feinen Sigenbünfel por fid) felbjl als 
gdttlid)en 2{uf 3U red)tfertigen, unb gan3 aufgegangen in biefem ®e^ 
banf en mit all feinem £eben, alles baran fe^en mu^ unb nid|)t rub^n 
Cann, bis er alles, bas nid)t ebenfo gro^ pon ibm benfen xdüI, benn 
er felbfl, 3ertreten bat, unb bis aus ber gan3en iKitu>elt fein eigner 
®laube an feine gättlid)e 6enbung ibm 3urücf{lrable: id) roill nid)t 
f agen, ipie es ibm ergeben XDÜrbe, falls n>irflid) ein geijUges ®ef id)t, 
bos ba ipabr ifl unb flar in fid) felbfl, gegen ibn in bie Kampfbabn 
träte, aber jenen befcbränften ®lücfsfpielem geipinnt er es ficber ab, 
benn er fe^t alles gegen fie, bie nid)t alles fe^en; fie treibt fein ®eifl, 
ibn aber treibt allerbings ein fd)n>&rmerifd)er ®eifl, — ber feines ge<^ 
ipaltigen unb fräftigen Sigenbünfels. 

lus allem gebet berpor, ba^ ber @taat, als bloßes Regiment bes 
im geiDÖbnlicben frieblid)en ®ange fortfcbreitenben menfd)lid)en 
£ebens, nid)ts Srftes unb für fid) felbfl 6eienbes, fonbem ba^ er blo^ 
bos mittel ifl für ben b^bern 3xDecf ber etoig gleicbmä^ig fortgebenben 
lusbilbung bes rein Qtenfd)lid)en in biefer Ration ; ba^ es allein bas 
®efid)t unb bie üebe biefer eipigen Sortbilbung ifl, roelcbe immerfort 

253 



aud) in iul)igen 3eitläuften bie l)öl)ere ^uffid)t über bie Staaten 
oenDoltung ffil)ten foll, unb tDcld)e, ido bie 6elb{l5nbigfeit bee Doife 
in ®efal)r ijl^ allein biefelbe 5U retten Dermag. Sei ben X)eutfcl>en, 
unter benen, de einem urfprünglid)en Polfe, biefe Paterlanbeliebe 
möglid) unb, ipie mir fejl ju SDiffen glauben, bie fe^t aud) rpirflic^ 
ipar, tonnte biefelbe bie f e^t mit einer ho\)tn 3u©erficf)t auf bie 6id)er* 
b^it ibter xi)id)tigflen ^ngelegenbeit rechnen. IDie nur nod) bei ben 
®ried)en in ber alten 3e{t, xpar bei ibnen ber 6taat unb bie Itation 
fogar Doneinanber gefonbert unb jebee für fid) bargejleUt, ber erfle 
in ben befonbern beutfd>en 3?eid)en unb Sürjlentümem, bie le^te 
fid>tbar im }?eid)0Derbanbe, unfid)tbar, nid)t }ufolge einee nieber» 
gefd>riebenen, ober einee in alter Gemütern lebenben 22ed>te0 geltenb, 
unb in ibren. Solgen aUentl)alben in bae ^uge fpringenb in einer 
IRenge loon ®etDol)nl)eiten unb £inrid)tungen. ©oioeit bie beutfd)e 
3unge reid)ter tonnte feber, bem im 23e)irfe berfelben bae £id)t an> 
bracb, fid) boppelt betrachten ate 23ürger, teUe feines Geburteflaates, 
beffen Sürforge er 3unfid){l empfoblen ipar, teile bee gan}en gemein« 
famen Paterlanbee beutfdber Kation. Jebem toar ee loerjlattet, über 
bie ganje (DberflSd)e biefee Paterlanbee bin fid) biefenige 23Ubung, 
bie am meijlen Perxpanbtfd)aft }u feinem ©eijle batte, ober ben benu 
felben angemeffenflen XDirfungefreie aufjufudben, unb bae latent 
n)ud)ö nid)t hinein in feine ©teile, toie ein Äaum, fonbem ee xDar 
ibm erlaubt, biefelbe ju fud)en. ©er burd) bie Sichtung, bie feine 
23ilbung nabm, mit feiner nfid){len Umgebung entjxpeit xDurbe, fanb 
Ieid)t anbermärte tDÜlige ^ufnabme, fanb neue Steunbe flott ber Der» 
lomen, fanb 3eit unb Kul)e, um fid) nftber }n erflaren, Dielleid)t bie 
i&r3Ürnten f elbfl 3U geiüinnen unb 3U x>erf öl)nen , unb fo bae ®an3e 
}u einigen. Kein beutfd)geborener Sürjl b^t ee je über fid) Dermod)!^ 
feinen Untertanen bae Paterlanb innerl)alb ber Serge ober Sl&ff^r 
xpo er regierte, ab)uflecf en, unb biefelben }u betrachten, ale gebunbea 
an bie ßrbfci)oUe. ^ine IDabri)eit, bie an einem (Drte nici)t laut iDerben 
burfte, burfte ee an einem anbern, an xpelcbem DieUeicf)t im (&egen» 
teile biejenigen verboten iparen, bie bort erlaubt rourben ; unb f f an^ 
benn, bei manchen Snfeitigfeiten unb £ngl)erjigfeiten ber befonberen 
6taaten, bennod) in t)eutfd|)Ianb, biefee als ein ®an)ee genommen, 

254 



Me f)6dffit Steibeit 6er grfotfd)ung unb bei IRftteUung Jtatt, ble 
jemato ein Volt befeffen; unb bie böbete Silbung ipar unb blieb aUent^ 
bolben bei iSrfotg aue bei 1Ded)Jeln>irfung bei Mrger aller beutfd)en 
Staaten, unb blefe \)6\)ziz Silbung fam benn in bieder ®eflalt aud> 
aUmSblid) b^^b 3um großem Polfe, ba» |omit immer fortfuhr, ficb 
f eiber burd> f id) f elbf) im großen unb ganzen )u erjieben. Diefee n>e{ent^ 
iid)e Unterpjanb ber Sortbauer einer beutfcben Ration fd)mfilerte, 
roie gefagt, tein am Suber ber Regierung fi^enbed beutfd>e0 ®emfit; 
unb ©enn aud) in 5Ibfid)t anbrer urfprünglid)en Entfcbelbungen nid)t 
immer gefci)e])en fein folite, rpas bie i)öi)ere beut{d>e Paterlanbeliebe 
xDÜnfcben mu^te, fo ifl toenigflen^ ber Angelegenheit beefelben nid)t 
gerabe entgegengebanbelt iporben, man bat nicbt gefucbt, jene £iebe 
3u untergraben, fie au0}urotten, unb eine entgegengefe^te Hebe an 
ibre 6teUe 3U bringen. 

XDenn nun aber etn>a bie urf prünglicbe Leitung fomobl jener b^bem 
]5Ubung, ato ber Rationalmacbt, bie allein für jene unb ibre Sort^ 
bauer ato 3tDecf gebraucbt xoerben barf , bie Penpenbung beutfcben 
Gutee unb beutfcben 231ute6, aus ber 9otmä|igfeit beutfcben Gemüts, 
in eine anbere fommen follte, wm xpürbe fobann nohx>enbig erfolgen 
muffen? 

5ler ijl ber (Drt, ipo ee ber in unf erer erjlen 2?ebe in Xnfprucb ge* 
nommenen (^eneigtbeit, ficb über bie eigenen ^ngelegenbetten nicbt 
tfiufcben 3U XDoIlen, unb bee flXutes, bie IDabrbeitfeben*)u n>oUen, 
unb fie ficb }u gejleben, T)or}Qglicb bebarf ; aucb ijl es, foDiel mir be» 
(annt, nocb immer erlaubt, in beutfcber 6pracbe miteinanber pom 
Paterlanbe 3U reben, tDenigflene ya f euf}en ; unb iDir rpürben, glaube 
leb, nicbt rpobl tun, ipenn ipir aue unfrer eignen Qlitte b^raue ein 
folcbee Perbot perfrfibten, unb bem {Rute, ber obne Sioeifel über 
ba9 XDagnid fcbon porber mit ficb 3u IRatt gegangen fein roirb , bie 
Seffel ber Sagbaftigfeit ein3elner anlegen p)oUten. 

nXalen 6ie ficb <ilfo bie porauegefe^te neue ®eipalt fo gütig unb 
fo ipobhpollenb por, ato 3ie irgenb iPoUen, macben 6ie fie gut, ipie 
®ott; iperben 6ie ibr aucb göttlicben Perflanb einfe^en fönnen? (Rag 
fie alles Smflee bae b^f^c ®lücf unb IDoblfeln alier tPoUen, xpirb 
bas b^fi^ IDoblfein, ba^ fie 3U faffen permag, xpobl aucb beutfcbee 

255 



XDof)l{ein {ein? 60 boffe ic^ über ben f)AUpipu!^'t^ ^^ id> 3bnen 
beute ©otgettagen, ©on ^\)ntn red)t xrxJbl perjlanben ipotben 3U feliv 
id) bo^fe, ba^ mebtete bi^rbei gebadet unb geffiblt b^^ben: id) brficte 
nur beutUd) aud unb fprecbe au0 mit IDorten, ipie ee ibnen oon f eber 
im ®emüte gelegen ; id) boff e, ba^ ee aud) mit ben übrigen Deutf d)en, 
bie einfl biejes lefen n>erben, fid) al}o Derbalten xoerbe; aud|> t)Qbta 
Dor mir mebrere Deutfcbe obngef&b^ bodfelbe gefügt; unb bem immer^ 
fort bezeugten IDiberflreben gegen eine blo^ mecbanifd)e l(inrid)tung 
unb Serecbnung bee @taat0 bat buntel jene ®efinnnung jum ®runbe 
gelegen. Unb nun forbre id) olle, bie mit ber neuen Öterotur bee 
^uelanbed bef annt finb, auf, mir nad)3ua)eifen, »elcber neuere Wti]t, 
Did)ter, ®efe^geber berfelben eine biefem &bnlid>e ^bnung, bie boe 
{nenfcbengefd)led)t ato ein exoig fortfcbreitenbee betrad)te, unb alle» 
fein 2{egen in ber 3eit nur auf biefen Sortfcbritt beliebe, jemale i>zu 
raten babe; ob irjenbeiner felbf) in bem 3eitpun(te, ab fie am fübnflen 
3ur politifcber 6d)5pf ung f id) emporfd)Q>angen, mebr, ate nur nid)t 
Ungleicbbeit, inneren ^rieben. Süßeren Rationalrubm unb, xdo ee auf» 
b^cbjte getrieben n)urbe, bauelicbe ®lü(ff eligfeit com 6taate geforbert 
babe? Z% xDie man au0 allen biefen ^njeigen f (blieben mu^, blefe» 
ibr 6öd))l^fl/ fo xperben fie aud) une feine \)6\)txzn 25ebürfniffe unb 
feine b^beren Sorberungen an bas £eben beimeffen, unb, immer jene 
rpoblt&tigen ®efinnungen gegen uns unb bie Ibtoef enbeit allee Sigeni^ 
nu^ee unb aller 6ud)t, mebr fein )u xDoUen benn roir, Dorauegefe^t, 
trefflid) für uns geforgt 3U baben glauben, xpenn mix alles baB finben, 
iDas fie allein ale begebrungexpürbig fennen; baejenige aber, roarum 
ber £blere unter uns allein leben mag, ift fobann auagetUgt aus bem 
5ff entlicben £eben, unb bae Polf, ba& für bie Anregungen bes übleren 
{tete fid) empf änglid) gezeigt bat, unb iDeld)ed man f ogar nad) feiner 
{Rebrbeit 3U jenem Abel empor3ubeben boffen burfte, ift, foroie e0 
bebanbelt n>irb, xoie jene bebanbelt fein rpollen, b^^abgefe^t unter 
feinen Hang, enttDürblgt, ausgetilgt aue ber Keibe ber Dinge, inbem 
es 3ufammenflie^t mit bem Don nieberer Art, 

3n ipem nun jene b^beren Anforberungen an bas £eben, nebjl bem 
(&ef üble ibres gSttlicben 2{ed)f0/ bennod) lebenbig unb f r&f tig bleiben, 
ber f üblt mit tiefem UnipUlen fid) jurücfgebrängt in jene erften Seiten 

256 



be« Ci)t{flentum0, )u benen gejagt ijl: ^3l>r foUet nid>t iDibetflreben 
bem Übel, |onbern, fo bir jemanb einen Ötteld) gibt auf ben rechten 
9a(f en, bem biete ben anbem aud> bar, unb fo femanb beinen Hod 
nehmen ipill, bem la^ aud) ben IRantel''; mit 2{ed)t baB le^te, benn 
folange et nod) einen IRantel an bir fiebt fud)t et einen i)anb^ an 
bid), um bir aud) biefen )U nehmen, erfl ipie bu gan^ nacfenb bi|l, 
entgel}{l bu feinet ^ufmerffamfeit unb \)afk Dor il)m 2{ul)e. Sben fein 
böserer 6inn, ber ibn ebrt, mad)t ibm bie Srbe 5ur 5öUe unb jum 
!S(el; er iDänfd)t, nid)t geboren 3U fein, er n>finfcbt, ba^ fein luge je 
eber |e lieber fid) bem Inblicfe biefee Iage6 Derfcblie^, unDerfiegbare 
Irauer bie an bae ®rab erfaßt feine läge; bem, wm ibm lieb Ifi, 
tann er feine beffere ®abe iDfinf d)en, benn einen bumpf en unb genfig^ 
famen 6inn, bamit ee mit ii>eniger 6d)mer3 einem eroigen £eben fen^ 
feite bee drabee entgegenlebe* 

Diefe Vemid)tung jeber etxDa ine Künftige unter une auebrecbenben 
eblem Regung, unb bief e ^^tunterfe^ung unf rer gan}en Ration, burd|) 
bod ein3ige, nad)bem biz anbem pergeblid) angeroenbet tporben finb, 
nod) fibrigbleibenbe {Rittd ju Derbinbern, tragen 3bnen biefe 2{eben 
an. 6ie tragen 3bnen an, bie roabre unb aUmäd)tige Paterlanbeliebe, 
in ber Srfaffung unfere Polfo ate eine» einigen, unb ale 23firgen 
unfrer eignen Sipigf eit burd) bie Sr^iebung in aller Gemüter red>t 
tief unb unoueldfcblid) 3U begrünben. XDelcbe Sr^iebung biee Der* 
möge, unb auf ipeld)eIDeife,SDerbenxDirinbenfoIgenben2{ebenerfeben. 



IDem bie luefübrung biefee Sr^iebungeplanee anbeim^ 

fallen xoerbe. 

X)er Plan ber neuen beutfcben nationaler3iebung ijl für unfern 
Smtd binreid)enb bargelegt. Die näcblle Srage, bie fid) nun aufbringt, 
ifk bie : tper f oll fid) an bk 6pi^e ber 4u5f übrung biefee plane flellen, 
auf wtn ifl babei )u reebnen, unb auf taen baben xpir gered)netl 

IDir büben biefe ßrjiebung ale bie b^cbfle unb bermalen fid) ein}ig 
oufbringenbe Ingelegenbeit ber beutfcben Paterlanbeliebe aufgeflellt, 

17 j!*t* 257 



unb iDollen an biedern 9anbe bic Perbefferung unb Umfd)affun9 bee 
gefamtcn iKenfd)engefd>led)t0 3uer{l in bie XDelt einfül>ren. ^tm 
PaterlanbdUebe aber foU 3un&(i){l btn beutfd)en 6taat, aUentbalben 
wo t)eut}d>e regiert »erben, begeiflem, unb ben Porfi^ b^ben, unb 
bie treibenbe Kraft fein bei allen feinen ^fd)lü}|en. Der 6taat alfo 
ipare es, auf SDeld>en wlx juerfi unfere ertoartenben 9Ucte 3u richten 
l)atten. 

IDlrb biefer unfere Hoffnungen erfüllen? IDeld)e0 finb bieCnpar* 
tungen, bie iDir, immer n>ie fid) oer{lel)t, auf feinen befonbem 6taat, 
fonbem auf gan) Deutfd)Ianb fel)enb, nad) bem bi^berigen von il)m 
f äffen f5nnen} 

3m neuern Suropa ifl bie Sr3ie|)ung auegegangen nid>t eigentUd) 
Dom 6taate, fonbem oon berfenigen ®en>alt, Don ber bie 6taaten 
meiflene aud) bie irrige bitten, oon bem bimmltfdygeffUgen 22eidK 
ber Xird)e. Diefe betrachtete fid) nid>t ]omo\)l ale ein 23e{hinbteü bee 
irbifd)en (Semeintoefend, fonbem oidmebr ate eine bemfelben gan3 
frembe Pflan^flatt aue bem 6in\mel, bie abgefanbt fei, biefem au»« 
xDfirtigen 6taate allenthalben, n>o fie XDur3el faffen fonnte, bürget 
an3Uiperben; ibre Sr3iei)ung ging auf nid)t0 anberee, benn ba| bie 
IRenfdjen in ber anbem IDelt feineöioege ©erbammt, fonbem feiig 
iDÜrben. X)urd) bie ^Deformation xaurbe biefe £ird)lid>e ®e]X)dt, bie 
übrigene fortfuhr fid) ebenfo an3ufel)en vok bi»\)tx, mit ber rDeltlid)en 
{Rad)t, mit ber fie bieb^t gar oft fogar im IDiberflreite gelegen bütte, 
nur pereinigt; biee xpar ber gan3e Unterfcbieb, ber in biefer Rü(ffid)t 
au0 {ener Segebenbeit erfolgte. £& blieb baber aud|) bie alte ^nfld)t 
bee Sr3iebung0xpef ene. ^ud) in ben neueflen Seiten, unb bie auf biefen 
5ag, ijl blt Silbung ber oermögenberen 6tänbe betrad)tet iporben 
ate dm Prioatangelegenbeit ber Stern, bie fie nad) eignem Gefallen 
einricbten m8d)ten, unb bie Xinber biefer xDurben in ber Regel nur 
ba^u angef übrt, ba^ fie fid) felbfl einfl nü^lid) iDÜrben ; bie einige 
öffentlicbe Sr3iebung aber, bie bee Polte, n>ar lebiglid) Sr3iebung 3ur 
6eligfeit im 6i»Tin^el; bie 6öuptfad)e toar ein wenig Cbrijtentum unb 
£efen, Unb falle ee 3U erfcbxoingen toar, 3d)reiben, ollee um bee 
Cbriflentume xDÜlen. ^Ue anbere SntxDictIung ber fltenfcben rourbe 
bem obngefäbren unb blinbipirfenben Sinfluffe ber ®efellfd)aft, in 

258 



ipeldKt |ie aufQ>ud)fen, unb bem xDirfUd>en Ceben felbfl übetlaffen. 
eogar bie ^nfloiten 3ut gelehrten Sr)iel)ung ipaten Dotjüglid) auf 
bie Silbung Don ®eiflUd)en beted)net; biee XDar bie ^auptf afultSt, 
)u bei bie fibrigen nur ben ^nl)ang bilbeteO/ unb meiflene aud) nur 
ben Abgang Don jener abgetreten erhielten. 

60 lange bie jenigen, bie an ber 6pi^e bee 2?egiment0 flanben, über 
ben eigentlichen 3xDecf beefelben im Dunfeln blieben, unb felbjl ffir 
ibre eigene Perfon ergriffen iDaren von jener getDiffenbaften 6orge 
ffir ibre unb anberer 6eligfeit, tonnte man auf ibten Sifer ffir biefe 
^rt ber 6ffentlid>en Sr)iebung unb auf il)re emfUid)en Semfibungen 
baffir f id)er rechnen. 6obalb f ie aber fiber bm er jlen ine Klare f amen, 
unb begriffen, ba^ber XDirfungefreie bee Staates innerbalb ber fid)t' 
baren IDelt liege, fo mu^te ibnen einleud)ten, ba^ jene @orge ffir bie 
erpige 6eiigfett ii)rer Untertanen ibnen nid)t 3ur £afl fallen fönne, 
unb ba|, xDer ba feiig xrerben iDolle, felbjl feben möge, ©ie er e5 macbe. 
6ie glaubten Don nun an genug }u tun, toenn fie nur bie aus gott# 
feiigeren Seiten berrfibrenben Stiftungen unb ^njlalten ibrer erjlen 
^jUmmung femerf)in fiberlie^en; fo XDenig angemeffen unb audi» 
reid>enb biefelben aud) ffir bie gan) peränberten 3eiten fein mochten, 
ibnen mit Srfparung an ibren anberroeitigen 3xDecf en f eibfl 3U3ulegen, 
bielten fie fid) nid)t für loerbunben, tätig einzugreifen, unb ba» }rpecf* 
mäßige Keue an bie 6telle bee Peralteten unb Unbraud)baren ju 
fe^en, nid>t ffir bered)tigt, unb auf alle PorfcblSge biefer ^rt xDar bie 
flet5 fertige JlnttDort: b'^rju l)abe ber ©taat fein (Selb. XDurbe ja 
einmal eine 5lu»nabme Don biefer Regel gemad)t, fo gefd)ab eö jum 
Porteile ber \)6\)txn febranjlalten, bie einen ©lanj ipeitumber per* 
breiten, unb ibren 35ef 6rberem Rubm bereiten ; bie öilbung ber jenigen 
Klaffe aber, bie ber eigentliche Soben be» IRenfd)engef cblecbt» ijl, au0 
BDelcber bie böb^^^ öübung ficb immerfort ergänjt, unb auf ©elcbe 
bie festere fortbauemb jurficfxpirfen mu|, bie beö Polte, blieb un^ 
beacbtet unb befinbet ]id) feit ber Reformation bie auf biefen lag 
im Sujlanbe bes fleigenben Perfalle». 

©ollen xpir nun ffir bie 3u!unf t, unb Don Ötunb an, für unfre 5ln* 
gelegenbeit Dom 6taate eine beffere 6offnung faffen fönnen, fo iDäre 
nötig, ba^ berfelbe ben (Brunbbegriff Dom Sroecfe ber Srjiebung, btn 



n* 



259 



er btei)er gehabt $u l)abcn fd)cint, mit einem ganj anbern )Dertau{d)te; 
ba| er einje()e, er |)abe mit Jeiner bißberigen 3lble|)mmg ber Sorge 
für bie exDige 6eUgteit feiner {Ritbürger DoUfommen re^t, inbem es 
für biefe ©ellgfelt gar feiner befonberen 23übung bebürfe, unb eine 
foId)e Pflanjfcbule für bzn ^immel, u)ie bie Xird)e, beren fietpoit jiu 
le^t ibm übertragen iporben, gar nid)t flattfinbe, oller tüchtigen 9iU 
bung nur im IDege flei)e unb be^ t)ienfle0 entlaffen n>erben müff^; 
ba^ ee bagegen gar fef)r bebürfe ber 25Ubung für ba& Ceben auf ber 
£rbe, unb ba| am ber grünblid)en Sr3iel)ung für biefe» fid) bie für 
ben Fimmel, ate eine Ieid)te 3ugabe, Don felbfl ergebe. Der Staat 
fd)eint biBl)er, je aufgellfirter er ju fein meinte, beflo fefler geglaubt 
3u l)aben, ba| er, aud) ol)ne alle Seligion unb 6ittlid)feit feiner 9üt^ 
ger, burd) bie blo|e 3]pang0anflalt, feinen eigentlichen iwtd erreid)en 
fSnne, unb ba| in ^bfid)t jener biefe e» l)alten mSd)ten, ipie fie fSnnten. 
flISd)te er aud ben neuen Srf at)rungen xoenigflene biee gelernt i)aben, 
ba^ er bas nid)t vermag, unb ba^ er gerabe burd> benOlangelber 'Rdy 
gion unb ber 6ittlid)feit bat)ingetommen, sdo er fid) bermalen befinbet. 
{Rdd)te man ü)n, in ^bfid)t feine» Sxoeifeto, ob er aud) xDoi)t bod 
Permögen l)abe, ben ^ufxoanb einer Kationaler3ief)ung 3u beflreiten, 
überzeugen fdnnen, ba| er burd) biefe einzige ^uegabe feine meifkn 
übrigen auf bie S)irtfd)aftlid)jle XDeife beforgen, unb [ba|, xpenn er 
biefe nur übernimmt, er balb nur biefe einzige 5 ^ptausgabe b<ü>en 
roerbe. Sie je^t ifl ber bei ipeitem größte leU ber Sinfünfte bts 
6taatö auf bie Unterl)altung jte()enber iyttxz geipenbet iDorben. 
t)en Srfolg biefer Penpenbung b^ben xoir gefe()en, biee reid)t !)in; benn 
tiefer in bie befonbern ®rünbe biefe» Erfolg» au» ber Sinrid)tun9 
biefer i)tzxz hineinzugehen, liegt au|ert)alb unfer» Plan». Dagegen 
xDÜrbe ber 6taat, ber bie pon un» Porgefd)lagene Kationaler3iel)ung 
allgemein einfüt)rte, pon bem ^ugenblicfe an, ba ein ®efd)led)t ber 
nad)gexDad)f enen 3ugenb burd) fie l^inburd) gegangen xpfire, gar feine» 
befonbern 5^^te» bebürfen, fonbem er l)fitte an ibnen ein iyzzir »i« 
e» nod) feine Seit gefel)en. ^zbn einjelne ijl ju jebem mdgUcben ®e» 
brauche feiner fdrperlid)en Kraft PoUfommen geübt, unb begreift fie 
auf ber Stelle, 5ur Srtragung feber ^nflrengung unb {Rübfeligteit 
gexDÖbnt, fein in unmittelbarer ^nfd)auung aufgeipad)fener ®eifl Ifi 

260 



immer gcgempäxtig unb bei fid) felbfl, in feinem (Semiite lebt bie £iebe 
be0 ® an)en, beffen (Ritglieb et 1% bee Staate unb bee Patetlanbee, 
unb Demid)tet jebe anbete f elbfHf d)e Segung. X)et 6iaat tann f ie tuf en 
unb fie unter bie IDaffen flellen, fobolb et xpill, unb tann fid>er fein, 
ba^ fein Seinb fie f d)l&gt. Sin anberet (Eeil bet 6otgf alt unb ber Zub* 
gaben in xpeife regierten Staaten ging biBbet auf bie Perbeff erung ber 
6taat6]pirtfci)aft, im auegebebnteflen 8inne unb in allen ibren 
StDeigen, unb ee ifl bi^tbei, burd) bie Ungelebrigf eit unb Unbebüf Ud)«' 
feit ber nieberen6tänbe,mand)e Sorgfalt unb mand)er ^ufipanb vtu 
gebend gemad)t iporben, unb bie Bac^e bot allentbalben nur geringen 
5ortganggebabt. Durd) unfereEr^iebung erbfilt ber 6taat arbeitenbe 
6tSnbe, bie bes Kacbbenfene über ibt ®efd)5ft Don 3u9^nb auf ge^ 
XDobnt finb^ unb bie fd)on fid) felbfl burd) fid) f elbjl ju \)tifzn, Der* 
mögen unb Keigung b^ben; Dermag nun nod) überbies ber 8taat 
ibnen auf eine jtDecf mäßige IDeif e unter bie ^rme 3U greifen, f o wtx^ 
ben fie ibn auf ba^ b<iib^ ^^^t Derfleben unb feine 23elebrung febr 
banfi)ar aufnehmen. ^Ile StDeige ber 5<iu0baltung toerben obne Diele 
IRübe in fur3er Seit einen glor gexoinnen, ben aud) nod) feine Seit 
gefet)en b<^t, unb bem 6taate iDitb, ipenn er ja red)nen wüi, unb 
XDenn er etxx>a bis babin nebenbei aud) nod) ben ipabren ®runbxx>ert 
ber Dinge fennen lernen foUte, feine erfle ^uelage taufehbfSltige 
Sinfen tragen. ^i&\)tt bat ber 6taat für ®erid)td* unb poUjeian^ 
flatten Dielen tun muffen, unb bod) niemate genug für fie tun fdnnen; 
3ud)t« unb Perbefferungeb^ufer bciben ibm ^uegaben gemad)t, bie 
Qlrmenanjlalten enblid) erforberten, je mebr auf fie gexoenbet rourbe, 
einen um f o grdj^eren ^uf roanb, unb erf d)ienen in ber gan)en bi^b^tigen 
£age eigentlid) ate ^nflalten, 3rme 3u mäcben. Die erflem roerben 
in einem Staate, ber bie neue Srjiebung allgemein mad)t, febr vzu 
ringert xperben, bie le^tem ganjlid) xoegf allen. S^üb^ 3ud)t fiebert 
Dor ber fpäteren febr mijjlicben 3ucbt unb Perbeff erung ; ?lrme gibt 
ee unter einem alfo erjognen Polfe gar nid)t. 

{Rdd)te ber 6taat unb alle, bie benfelben beraten, e^ roagen, feine 
eigentlicbe bermalige £age ine ^uge yx f äff en unb fie fid) 3U gefleben ; 
möd)te er lebenbig einfeben, ba| ibm burd)au0 fein anbrer IDirf unge^ 
freie Übriggelaffen ifl, in n>eld)em er ale ein roirflicber Staat, ur^ 

261 



fprfinglid) unb f elbfifinbig f id) beiDegen, unb ettood befd>Ue^n tinnt, 
au|er biefem, bet Sr)iei)ung bet fommenben ®efd)led)ter; ba^, iDenn 
et nid)t übett)aupt nid)te tun n>Ul, et nut nod) blejee tun fann; ba| 
man abet aud) biefes Cetbienfl ibm ungefd)m&lett unb unbendbet 
fibetlajfen icoetbe. S)a| toit ee nid)t mel)t DetmSgen, tätigen IDibet^ 
fianb 3U leifien, i% ale in bie ^ugen fptingenb unb Don febetmann 
3ugeflanben, Jd)on ftfii)et Don und Dotauegef e^t tootben. IDie fönnen 
ipit nun bie 5ottbauet unfete^ babutd) etiDitften Dafeine gegen ben 
Cotiputf bet S^igt)eit unb einet untDÜtbigen £iebe )um £eben ted>t^ 
fettigen? ^uf feine anbete IDeife, ale wmn toit une entfd)Ue|en, 
nid)t f üt und fel^jl 3U leben, unb biefed butd) bie lot battun ; taenn 
xDit unö 3um Samenfotne einet XDÜtbigeten Kad)fommenJ<f)aft ma» 
d)en, unb lebiglid) um biefenDiUen und folange eti)a(ten iDoUen, bie 
toit fie bingeflellt i)aben. 3^'^^ ^^^^ £eben03iDe(fe Detiuflig, xdos 
fSnnten xDit benn nod> anbeten tun? Unfete X)etfaj{ungen laoitb man 
uns mad>en, unfete SünbniHe unb bie ^nipenbung unfetet 8ttelt« 
ftfifte tDitb man und an3eigen, ein (Sefe^bud) tDitb man une leil>en, 
felbfl ®etid)t unb Utteitofptud), unb bie Ausübung betfelben toitb 
man uns 3U)(Deilen abnehmen; mit biefen 6otgen tDetben toit auf bie 
n&d)(le 3ufunft Detfd)ont bleiben. 231o| an bie i6t3iei)ung bat man 
nid)t gebad>t; fucben tDit ein ®(fd)fift fo la|t une biefee etgteifen! 
^ i(l 3U enpatten, ba| man in bemf elben une ungefl5tt laffen a>etbe. 
3d) boffe — Dielleidbt t&ufd)e id) mid) felbfl batin, abet ba id) nut 
um biefet Hoffnung toUlen nod) leben mag, fo fann id) ed nid)t laffen^ 
3U boffen; — id) boff^. ba| id) einige Deutfd)e fibet3eugen unb fie 3ur 
Sinf ici)t bringen xDetbe, ba^ ee allein bie £t3iebung fei, bie und tetten 
fdnne Don allen Übeln, bie uns btficfen. 5d) ted)ne befonbete batouf , 
ba^ bie Kot und 3um ^ufmetfen unb 3um etnjlen IXacbbenfen ge* 
neigtet gemad)t b<^^- ^<^ ^uelanb b<it anbetn Itojl unb anbete 
{Rittel; ed i(l nid)t 3U enDatten, ba| ed biefem ®ebanfen, falld et je 
an badf elbe f ommen foUte, einige ^ufmetffamf eit fcbenfen, obet eini^ 
gen Glauben beimejfen tDetbe; id) boffe 9ielmel)t, ba| ed 3U einer 
teid)en Quelle Don ^elufMgung füt bie £efet ibtet Joutnale gebeil>en 
XDetbe, wtnn fie fe etfabten, ba| fid) jemanb Don bet Ct3iei)ung fo 
gto|e Dinge Detfpted)e. 

262 



IRöge 6er 6taat aud) bijjenlgen, 6ie benfelben beraten, Jid) nid)t 
Ififfiger machen laffen, in Ergreifung biefer Aufgabe, burd) bie 23e«^ 
trad)tung, ba| ber gel>offte ßrfolg in ber Entfernung liege. XDoUle 
man unter bzn mannigfaltigen unb \)5ä)fi Deripitfelten ®rünben, bie 
unfer bermaligee 6d)i(ffal 3ur Soige gehabt Reiben, bae, wa& allein 
unb eigentfimlld) ben Regierungen )ur £afl fällt, abfonbern, fo XDÜrbe 
fid) finben, ba| biefe, bie 9or allen anbern Derbunben finb, bie 3u^ 
fünft ine ^uge )u fafjen unb 3u bef)errfd)en, beim ^nbrange ber gro^ 
|en Seitbegebenb^ten auf fie immer nur gefud)t, fid) aus ber un^ 
mittelbar gegenxD&rtigen Cerlegenbeit 3u 3iel)en, fo gut fie ee Dermod)t; 
in ^bfid>t ber 3utunft aber nicl)t auf ibre Gegenroart, fonbern auf 
irgeribeinen ®lfi(f03ufall, ber ben fietigen gaben ber Urfad)en unb 
IDirfungen abfdjneiben foUte, gered>net baben. ?lber bergleid)en 5off* 
nungen finb betrüglid). Eine treibenbe Kraft, bie man einmal in bie 
Seit binein fommen laffen, treibt fort unb oollenbet ibren IDeg, unb 
nad)bem einmal bie erfle Kad)läffigfeit begangen xporben, fann bie 
3U fpät fommenbe 23efinnung fie nid>t auf balten. Dee erflen Scütb, 
blo| bie (SegenoDart 3u bebenten, b<&i füre nSd){le unfer 6d)i(ffal une 
überboben; bie Gegenioart i|l nid)t mebr unfer. (Rogen XDir nur nid)t 
ben 3xpeiten beibebalten, eine beffere 3ufunft Don irgenb etxDas an^ 
berem 3u boffen, benn oon und felber. Sroar fann feinen unter une, 
ber 3um £eben nod) etroa^ mebr bebarf benn Kabrung, bie ®egen« 
roart über bie Pflid)t 3U leben tröjlen; bie Hoffnung einer beffern 
3ufunft allein ifi bae Element, in bem ipir nod) atmen f 6nnen. ^et 
nur ber Iräumer fann biefe Hoffnung auf etroae anberee grünben 
benn auf ein folcbee, bas er felbft für bie Entroicflung einer 3ufunft 
in bie ®egens)art 3U legen Dermag. Vergönnen biejenigen, bie über 
uns regieren, ba| XDir ebenfogut aud) Don ibnen benf en, ato roir unter 
une Doneinanber benfen, unb ale ber 23effere fid) füblt; flellen fie 
fid) an bie 6pi§e bee aud) une gan3 flaren ®efd)äfte, bamit iDir nod) 
por unfern 3ugen baejenige entfleben fel)en, roae bie bem beuifd)en 
Kamen Dor unfern ^ugen 3ugefügie @d)mad) einfl Don unferm ^n^ 
benfen abn>afd)en ipirbl 

übernimmt ber 8taat bie ibm angetragene Aufgabe, fo ipirb er 
biefe Er3iebung allgemein mad)en, über bie gan3e Oberfläd)e feines 

263 



Gebiete, für jeöen feinet nad)gebomen Süxget oi)ne alle ^uenabme; 
aud) Ifl es allein biefe ^ügemeinbeit, 3U bet xdIx be^ 6taate9 be» 
bürfen, inbem 3U einzelnen anfingen unb X)etfud)en \)ln unb ba 
aucb lODObI ba0 Cetmögen Don XDoi)lgefinnten PtiDatpetfonen l)im 
reichen soürbe. Kun ijl allerbings nic^i 3u enDatten, ba| bie Sltem 
allgemein a>illig fein iperben, fid) Don il)ten Kinbetn )U trennen, unb 
fle biefet neuen &c5ie|)ung, Don bet ee fd)tDet fein u>itb if)nen einen 
25egtiff beijubtingen, 3U übetlaff en ; fonbetn e» Ijl nad) bet bi0l)etigen 
ftfabtung batauf 5U tecbnen, ba| jebet, bet nod) etxDa bae Petmö» 
gen 3U f)<ibtn glaubt, feine Kinbet im i)au]z ya nfibten, gegen bie 
öffentlid)e St3iei)ung unb befonbetd gegen eine fo fd>atf ttennenbe 
unb fo lange bauetnbe öffentliche &C3iei)ung fid) fe^en xDitb. 3n fok 
d)en Sällen ijl man nun, bei 3U etipattenbet IDibetfe$Iid)(eit, üon 
ben 6taat0m5nnetn bidt)^ gea>ol)nt, ba^ fie ben X)otfd)lag mit bet 
^ntipott aba>eifen, bet 6taat babe nid)t bae Ked)t, füt biefen 5wzd 
3)0Dang an3utDenben. 3nbem fie nun xDatten xDollen, bie bie Uten» 
fcben im allgemeinen ben guten IDillen büben, obne i6t3iebung abet 
es niemals 3U allgemeinem guten IDillen tommen tann, fo finb fie 
babutd) gegen alle Petbeffetung gefd)ü§t unb f Snnen boff en, ba| ee 
beim alten bleiben iDitb bie an bae Snbe bet läge. 3na)iefetn biee 
nun etipa fold)e finb, tDeld)e entxDebet fibetbaupt bie St3iel)ung ffit 
einen entbebtlicben Zuj:u& b<^ten, in Kücff id)t beffen man fid) f fpfit« 
lid) eintid)ten muffe ale möglid), obet bie in unfetm Voi^cblage nut 
einen neuen toagenben Cetfud) mit bet (Renfcbb^it etblitfen, bet ba 
gelingen fönne, obet aud) nid)t, ifl ibte ®en>iffenbaftigteit 3U loben; 
folcben, bie Don bet SetDunbetung bee bieb^tigen 3uflanbee bet 
öff entlid)en 23ilbung, unb oon bem i6nt3Ü(f en, 3U tDeld)et Collfommem 
beit biefelbe untet ibtet Ceitung empotgen>ad)fen fei, eingenommen 
finb, lfi|t fid) nun Dollenbe gat nid)t anmuten, ba^ fie auf etiDae, 
bae fie nid)t aud) fd)on toiffen, eingeben foUten; mit biefen inegefamt 
ifl füt unfetn 3n>e(f nid)te $u tun, unb ee toäte 3U beflagen, toenn 
bie i£ntfd)eibung fibet biefe ^ngelegenbeit ibnen anbeimfallen foUte. 
IKdd)ten fid) abet 6taatemfinnet finben unb bietbei 3U Kate ge3ogen 
iDetben, toelcbe DOt allen Dingen butd) ein tiefee unb gtfinblicbes 
etubium bet Pbilofopbie unb bet XDiffenfd)aft übetbaupt fid) felbjl 

264 



£t)lel)ung gegeben l)aben, benen ee ein red)tet Stnfl i(l mit it)tem 
®ejd)äft, 6ie einen fejlen öegriff Dom IRenJd)en un6 feiner 25ejMm* 
mung befi^en, bie ba ffibifi finb, bie ®egeniDatt 3u Derfleben, unb 
3U begreifen, wo» eigentlid) ber {nenfd>l)eit bermalen unau^bleiblid) 
nottut; i)fitten biefe am jenen Vorbegriffen etQ>a felbfl eingefei)en, 
ba| nur &c3iei)ung Dor ber, au^erbem unaufboitfam über une b^tein» 
brecf)enben 25arbarei unb VerrDilberung une retten fönne, fcbtoebte 
ibnen ein 25Ub Dor Don bem neuen {Renfd)^ngefd)Ied)t, bae burd) 
biefe Srjiebung entflei)en xDürbe, a>ären f ie felbfl innig fiber3eugt oon 
ber Unf eblbarf eit unb Untrfiglid)f eit ber x>orgefd)lagenen (Rittel : fo Ue|e 
Don folcben fid) aud) enparten, ba^ fie )ugleid) begriffen, ber 8taat, 
die b^cbfler Vera>efer ber menfd>Ud)en ^ngelegenbeiten unb als ber 
®ott unb feinem ®etDiffen allein DerantxDOttiicbe Pormunb ber Un^ 
mfinbigen, l)abz bod Dollf ommene Ke(i)t, bie le^teren 3U ii)rem ^täz 
aud) 3u 3]pingen. XDo gibt es bmn bermalen einen 6taat ber ba 
3XDeifle, ob er aud) iD0i)l bae Sed)t \)Qbt, feine Untertanen 3U Kriege« 
bienflen 3U 3)DDingen, unb ben Altern für bief en 23ebuf bie Xinber xDeg* 
3unebmen, ob nun eine Don beiben, ober beibe XDollen ober nid)t a>oUen? 
Unb bennod) i(t biefer 3ipang 3U Ergreifung einer bauernben Cebene« 
art miber ben eignen XDillen, meit bebenflid)er unb l)fiufig Don ben 
nad)teiligjten Solgen für ben fittlid)en 3u(tanb unb für ®efunbbeit 
unb Ceben ber ®e3a>ungenen; ba i)ingegen berfenige 3s)ang, oon bem 
a>ir reben, nad) Dollenbeter &c3iebung bie gan3e perföniid)e Sreii)eit 
3urfi(fgibt, unb gar feine anbern, benn bie bcilbringenbjlen S^lg^n 
baben fann. XDol)l i)at man früber aud) bie Ergreifung ber Kriege« 
bienfle bem freien XDÜlen überlaffen; nad)bem ficb aber gefunben, 
ba^ biefer für ben beabfid)tigten 5wtd nid)t auereicbenb a)ar, b^t 
man feinSebenfen getragen, ibm burd) 3)0Dang nad)3ubelfen; barum, 
H>eil bie 6ad)e uns s)id)tig genug ipar unb bie Kot ben 3s)ang gebot. 
{n5d)ten nur aud) in biefer Kü(ffid)t uns bie 3ugen aufgeben über 
unfere Kot, unb ber ®egenflanb une gleicbfalle roicbtig xoerben, fo 
iDÜrbe jene Sebenflicbteit Don f elbft a>egf allen; ba 3umal ee nur in bem 
erfien ®efd)led)te bee 3a)ange0 bebürfen, unb berfelbe in ben folgen« 
bzn, felber burd) biefe Sr3iebung binburd) gegangenen, binroegfällt, 
aud) jener erfte 3Q>ang 3um Kriegebienfle baburd) aufgeboben noirb, 

265 



inbem bie alfo Stjogenen alle gleid> XDillig flnb, bie IDaffen für boe 
Catetlanb 3U füt)xen. IDill man ja, um anfange bt& ®efd)reie5 nid)t 
3u Diel 3U i)aben, biefen Sipang jut dffentlid)en IXationalet^iebung 
auf biefelbe XDeife befd>tänfen, toie biBf>et ber iwan% 3um Kriege« 
bienfle befd)t&nft gen>efen, unb bie Don bem le^tetn befreiten 3tänbe 
aud) Don jenem ausnehmen , fo ((l blee Don feinen bebeutenben 
nad)teiligen Solgen. Die Derjlänbigen Eltern unter ben auegenom« 
menen xperben freiwillig il>re Kinber biefer &c3iel)ung fibergeben; 
bie, gegen bca ®an3e unbebeutenbe ^n3al)l ber Kinber unDerflfim 
biger Sltem aue biefen 6tänben mag immer auf bie bteb^rige IDeife 
aufsDacbfen unb in bae 3U er3eugenbe beffere 3eitalter i)ineinreid)en, 
braud)bar lebiglid) ate ein merfrofirbigee ^Inbenfen ber alten 3eit, 
unb um bie neue 3ur lebhaften Srfenntnie ibree b^b^ten (Slficfe 
an3ufeuem. 

60II nun biefe i6r3iebung Kationaler3iebung ber Deutfd)en f<i)led)t' 
n>eg fein, unb foll bie groj^e IRebrbeit aller, bie bie beutfd)e 6prad>e 
reben, teineerDege aber etxDa nur bie Sfirgerfcbaft biefee ober fenee 
befonberen beutfcben Staates, bajleben ale ein neuee {ltenfd)en^ 
gefd}Ied)t, fo muffen alle beutfcbe Staaten, jeber für fid> unb unab« 
l^fingfg Don allen anberen, bieje Aufgabe ergreifen. Die 6prad)e, in 
ber biefe ^ngelegenbeit 3uer(l in Anregung gebrad)t XDorben, in ber 
bie ^ilf^n^ittel Derfaj^t finb unb ferner raerben oerfaj^t iperben, in 
ber bie Cebrer geübt roerben, ber burd) allee biefee l^inburcbgebenbe 
Sine ®ang ber 6innbilblicf)feit ijl allen Deutfcben gemeinfam. 3cb 
fann mir faum benfen, roie unb mit n>elci)en Ummanblungen biefe 
Silbungemittel inegefamt, befonbere in berjenigen ^uebebnung, bie 
Q>ir bem Plane gegeben bciben, in irgenbeine @prad)e bee ^uelanbee 
übertragen noerben fonnten, alfo, ba| ee nid)t ato frembee unb über» 
fe^tee Ding, fonbem ale einbeimifd) unb aue bem eignen £eben ibrer 
6prad)e l)er9orgel>enb erf d)iene. Sfir alle Deutfcben i(l biefe 8d)Q>ierig^ 
fett auf bie gleicbe IDeife geboben ; für fie ijl biefe 6ad)e fertig, unb 
fie bürfen nur biefelbe ergreifen. 

XDobl une i)ierbei, ba| ee nod) oerfcbiebene unb Doneinanber ab« 
getrennte beutf d)e Staaten gibt ! IDae fo oft 3U unf erem Kad)teUe 
gereid)t ijl, fann bei biefer XDicbtigen Kationalangelegenbeit i>ielleid)t 

266 



3u unferm Pottelle bienen. PieUeid)t f ann Kac|>eif etung 6et mebreten 
unö öie 23e9iet6e, einanbet }UD0t3uf ommen, beipirten, soa^ bie iut>ige 
Öelbjlgenügfamfeit bee ein3elnen nid)t |)cn)orgebrod)t \)&üt; benn es 
ifl flat, ba| betfenige unter allen beutfcben Btaaien, bet in biefer 
6ad>e btn Anfang mad)en iDirb, an ^d)tung, an £iebe, an Danf batfeit 
bee ®an3en für ibn, ben Porrang geroinnen ipirb, ba| er bajleben 
XDirb oto ber t)dd)(le IDol>ltäter unb ber eigentliche Btifter ber Kation. 
Sr XDirb ben übrigen IRut machen, it)nen ein belebrenbee Seifpiel 
geben, unb ibr Siufitt iDerben; er xDirb 8ebenflid)(eiten, in benen 
bie anberen i)Sngen blieben, beseitigen; au5 feinem 6c|>o^e xperben 
bie £ei)rbüd)er unb bie erflen Cebrer ausgeben unb ben anbern ge# 
lieben roerben; unb iper nad> ibm ber 3rDeite fein xDirb, roirb ben 
3rDeiten Kubm eriperben. 3um erfreuiid)en Seugnifje, ba| unter ben 
Deutjd)en ein 6inn für ba» i)6\)zxz nod) nie gan3 ausgeflorben, b^ben 
bieb^t mebrere beutfcbe Stämme unb Staaten miteinanber um ben 
Jtufym größerer 23Ubung geflritten: biefe baben au5gebebntere pre^» 
freil)eit, freiere ^inwegfe^ung über bie bergebrad)te flieinung, anbere 
beffer eingerid)tete 6d)ulen unb Uniioerfitäten, anbere ebemaligen 
'Ra\)m unb Cerbienfle, anbere etipa^ anbere^ für fid) angefübrt, unb 
ber 6treit bat nid>t entfd)ieben roerben fönnen. 23ei ber gegeniD&rtigen 
Ceranlaffung roirb er e& roerben. t)iejenige 23übung allein, bie ba 
fhebt unb bie ee roagt, fid) allgemein 3u macben unb alle (Renfcben 
obne Unierfcbieb 3u erfaffen, ifl ein roirf lieber 23eflanbteil bee Cebens, 
unb ijl ibrer felbjl fid)er. 3^^^ anbere ijl eine frembe 3utat, bie man 
blo^ 3um prunf anlegt, unb bie man nid)t einmal mit recl)t gutem 
®erDiffen an fid) trägt. S0 roirb fid) bei biefer ®elegenbeit Derraten 
muffen, roo ehpa bie Mbung, beren man fid) rübmt, nur bei roenigen 
Perfonen bes (Rittelflanbe^ flattfinbet, bie biefelbe in 6d)riften bar« 
legen, bergleicben IRänner alle beutfcben Staaten auf3uxDeifen b^ben ; 
unb roo l)ingegen biefelbe aud) 3U btn böb^tn 6tänben , roelc^e ben 
6taat beraten, binaufgefliegen fei. S0 roirb fid) fobann aud) 3eigen, 
roie man bm bier unb ba ge3eigten ISifer für bie £rrid)tung unb bm 
Slor b^b^ter £ebran{lalten 3U beurteilen ffobt, unb ob bemfelben 
reine Hebe 3ur IRenfd)enbilbung, bie ja roobl febmeben 3rDeig, unb 
befonbere bie allererjle ®runblage berfelben, mit bem gleid)en Sifer 

267 



etgxeifen n>ür6e, o6et ob il)m blo^ 8ud)t 3U gl&n)en, unb Dielleid)! 
bütftige Sinanjfpetulationen, 3ugrun6e gelegen i)aben. 

TDzld)tt beu^d)e Staat in 3u0fül)rung biefed Vorfcl)lag0 bet etfle 
fein XDirb, bet XDitb bm gtS^ten Sui)m baDon i)aben. Jagte id). ^bet 
ferner, ee noirb biefer beutf<i)e 6taat nid)t lange allein jlet)en, fonbem 
oi)ne allen SxDeif el balb Kad>folger unb 1Xad)eiferer finben. t>a% nur 
ber Anfang gemacht tperbe, ijl bie 5üupt{ad)e. XDfire e^ aud) nid)tB 
anbere», fo noirb Sl)xgefäl)l, Sferfud)t, bie 35egierbe aud) ju t)aben, 
xDae ein anberer 1)at, unb, xpomSgiid), e0 nod) bejfer ju l)aben, einen 
nad) bem anbem treiben, bem 35eifpiele 3U folgen, ^ud) a>erben fo^ 
bann bie oben Don une beigebrachten 35etrad>tungen über ben eignen 
Porteil bee Btaatd, bie Dielleid)t bermalen manchem ))ODeifelt)aft Dor« 
fommen bfirften, in ber lebenbigen 3nfd)auung beiDäl^rt, einleud)ten« 
ber »erben. 

XDSre )u enoarten, ba| fogleid) je^t unb Don 6tunb an alle beutfd)e 
Staaten ern(tlid)e ^nftalt machten, jenen plan au03ufüf>ren, fo (Snnte 
fd)on nad) fünfunb3ipan3ig ^a\)xtn bae beffere ®efd)led)t, beffen soir 
bebfirfen, bajleben, unb XDer hoffen bürfte, nod) fo lange 3U leben, 
fdnnte l)offen, es mit feinen ^ugen 3U fe^en. 

Sollte aber, tpie xDir benn freilid) aud) auf biefen Soll red)nen 
muffen, unter allen bermalen bejlel)enben beutfd)en Staaten fein 
ein3iger fein, ber unter feinen l)dd>flen Kratern einen IRann i)5tte, 
ber ba fäi)ig xDfire, allee bae oben Vorauegefe^te ein3ufei)en unb 
baDon ergriffen 3U iperben, unb in noeicbem bie inef)ri)eit ber 35erater 
biefem einen fid) a>enigf)en0 nid)t n>iberfe§te: fo iDfirbe freiließ biefe 
^ngelegenl)eit n>oi)Igefinnten prioatperfonen anl)eimf allen, unb ed 
ip&re nun Don biefen 3U n>ünfd)en, ba| fie einen Anfang mit ber 
)Dorgefd)lagenen neuen Sr3iel)ung machten. SuDörberft ^aben xDir 
bierbei im ^uge gro|e ®ut0befi^er, bie auf ii)ren Canbgfitem ber# 
gleichen 16r3iei)ung0an(talten für bie Kinber ibrer Untertanen errid)ten 
fdnnten. £0 gereid)t Deutfd)lanb 3um Kul)me unb 3ur fei)r et)ren# 
Dollen ^ue3ei(bnung Dor ben übrigen Kationen bes neuern Suropa, 
ba| ee unter bem genannten Stanbe immerfort i)ier unb ba mel)rere 
gegeben l)<tt, bie fid)*0 3um ern{llid)en ®efd)äfte machten, für ben 
Unterrid)t unb bie 23ilbung ber Kinber auf ii)ren 35ef i^ungen 3U forgen, 

268 



un6 6ie gern 600 35efle, wm ]k wu^Un, 6afür tun XDoUten. tz ijl 
9on biegen 3U Reffen, 6a^ fie aud) fe^i geneigt {ein iDetben, über bod 
VoUfommene, bae ibnen angetragen noirb, fid) 3U belei)ren unb bae 
®r6|ere unb Durcbgreifenbe ebenfo gern 3U tun, ald fie bidb^r bae 
Kleinere unb UnDoUfifinbige taten. XDol)l mag i)ier unb ba bie ^itu 
fid)t ba)u beigetragen baben, ba^ es Dorteili)after für fie felbfl fei, 
gebilbete Untertanen 3U \)Qbzn, benn ungebilbete. XDo etxoa ber 
3taat burd) ^ufbebung bee X)eri)51tniffe0 ber Untert&nigteit biefen 
legten antrieb xDeggenommen bat, — möge er ba beflo ern(Uid)er feine 
unerlfi^dbe PfUd)t bebenfen, nid)t 3ugieid) bas ein3ige ®ute, bas bei 
IDoblbenfenben an biefen Vert>51tni0 gef nüpf t xDurbe, mit auf3ul)eben, 
unb möge er in biefem $aUe ja nid)t Derf&umen, 3U tun, was oi)nebie0 
feine 6d)ulbigfeit ifl, nad)bem er biejenigen, bie ee freia>iUig (latt 
feiner taten, beffen erlebigt i)at. IDir richten femer, in ^bfid)t ber 
3t5bte, t)ierbei unfre ^ugen auf freiwillige Perbinbungen gutge^ 
finnler Mrger für biefen 5wzd, Der 5<ing 3U IDobltätigf eit ifl nod) 
immer, foipeit id) t)abe bilden tonnen, unter feinem Drude ber Kot 
in beutfd)en ®emütem erlofd)en. Durd) eine ^n3af)l Don (Rfingeln 
in unfern £inrid)tungen, bie fid) inegefamt unter ber Sini)eit ber Der^ 
nad)l&ff igten Er3iel>ung a>ürben 3ufammenf äffen laffen, t)üft biefe 
1Pot)ltdtigfeit ber Kot bennod) feiten ab, fonbern fd)eint oft fie nod) . 
3U Dermebren. lRdd)te man jenen trefflichen f)<tng enblid) Dor3figlid) 
auf biejenige 1Poi)ltat richten, bie aller Kot unb aller fernem IDoi)b 
t&tigfeit ein Snbe mad)t, auf bie XDoi)ltat ber i6r3iel)ung. — Kod) 
aber bebürf en mir, unb rechnen xDir auf eine IPobltat unb Aufopferung 
anbrer Art, bie nid)t in ®eben, fonbem in lun unb £eiflen beflebt. 
{Röd)ten angebenbe ®elei)rte, benen ee ii)re £age Derjlattet, ben 3eit^ 
räum, ber it)nen 3XDifd)en ber UniDerfität unb ii)rer Anflellung in 
einem dffentlid)en Amte übrigbleibt, bem ®efd)cifte, über biefe £ebr# 
XDeife an biefen Anjlalten fid) 3U belei)ren unb an benfelben felbfl 3U 
lebren, XDibmen! Abgerechnet, ba^ fie ficb l)ierburd) bSd)fi Derbient 
um ba0 ®an3e mad)en s)erben, fann man il)nen nod) überbies Der» 
fi(f)em, ba| fie felbjl ben allerl)dd)flen (Seipinn baDontragen a>erben. 
3t)re gefamten Kenntniffe, bie fie aue bem gexDdl)nlicf)en UniDerfitats» 
unterrid)te oft fo erflorben mit i)iniDegtragen, tperben im Elemente 

269 



bet allgemeinen ^nfdbauung, in xDelcbes fie l>ier l)ineintommen. Klar» 
l)eit unb £ebenbigf eit etbalten, f ic tperben lernen, biefelben mit S^g^ 
feit S){eber3ugeben unb 3U gebraueben, fie iperben fid), ba im !Rlnbe 
bie ganje Sülle ber {Renfcf)l)elt unfci)ulbig unb offen baliegt, einen 
6d)a$ oon ber a)al)ren (RenfcbenfenntniB , bie allein biefen Kamen 
perbient era>erben, fie roerben 3U ber großen Kunjl bes £ebene unb 
IDirfene angeleitet roerben, ju a>eld)er in ber Regel bie \)o\)t 6(f)ule 
feine ^ntpeifung gibt. 

£S|t ber 6taat bie il)m angetragene Aufgabe liegen, fo ifl es für 
bie priDatperfonen, xx>eld)e biefelbe aufnehmen, ein beflo größerer 
Rubm. Sern fei eö Don uns, ber Sufunft burd) IRutma^ungen Dor* 
3ugreifen, ober bzn (Eon bee 3]peifel5 unb bee Iltangeto an Vertrauen 
f eiber anjubeben; vorauf unfre IPünfcbe junäcbfl gebtn^ b<^en ipir 
beutlid) ausgef proeben; nur biee fei une erlaubt an^umerfen: ba^, 
roenn z^ tpirflicb alfo fommen follte, ba| ber 6taat unb bie $firflen 
bie 8a(be Priioatperfonen überliefen, bies bem bieb^tigen, fcbon oben 
angemerften unb mit 35eifpielen belegten ®ange ber beutfcben Snt^ 
xDidSung unb 35ilbung gemä^ fein, unb biefer bis ans Snbe fid) gleidy 
bleiben xDÜrbe. ^ud) in biefem S<üle xDürbe ber Staat 3U feiner 3eit 
nad)folgen fürs erfle ipie ein ein3elner, ber ben auf feinen Seil fallen« 
ben Stitrag eben aud) leijlen a>ill, bis er fid) etxDa fpater befinnt, 
ba^ er fein leU, fonbern bas ®an3e fei, unb ba^ bas ®an3e 3U be« 
forgen er fo pflid)t als Recbt b<&be. Don 6tunb an fallen alle felb« 
fl&nbige Semübungen ber Prioatperfonen roeg unb unterorbnen Jid) 
bem allgemeinen plane bes Btaats. 

6ollte bie ^ngelegenbeit biefen ®ang nebmen, fo iDirb es mit ber 
beabficbtigten Perbefferung unfers (Sefcblecbts freilid) nur langfam, 
unb obne eine fiebere unb fefle überfid)t unb m6glid)e 8ered)nung 
bes ®an3en, oorxoärtsfcbreiten. ^ber laffe man ficb ja baburd) nicbt 
abbalten, einen Anfang 3U macben ! Z& liegt in ber Katur ber 3ad)e 
felbjl, ba^ fie niemals untergeben fönne, fonbern, nur einmal ins 
IDerf gefegt, burd) fid) felbjl fortlebe, unb immer weiter um fid) 
greif enb fid) ©erbreite. Jeber, ber burd) biefe JSilbung binburdj* 
gegangen ijl, roirb ein 3euge für fie unb ein eifriger Verbreiter; jeber 
xoirb ben £obn ber erbaltnen £ebre baburd) abtragen, ba| er felbfl 

270 



mitbtt £el)ret ipixb, um Jo Diele Bcbüler, 6ie einfl aud) tpieber £el)rer 
iDet6en, mad)t, ole er fonn; unb biee gel)i notoenbig fo lange fort 
bfe bae ®an)e oi)ne alle ^U6nal)me ergriffen fei. 

5m $aUe ber 6taat fid) mit ber 6a(i)e nici)t bef äffen follte, fo 
baben PriDatuniemet>mungen yi befürchten, ba^ alle nur irgenb Der^ 
mSgenbe Altern il>te Kinber biefer &c3iei)ung nid)t überlaffen xoerben. 
XDenbe man fid) fobann in Gottes Kamen unb mit DoUer 3uDerfid)t 
an bie armen Penpaijlen, an bie im Slenbe auf ben ©trafen f)Crum* 
Uegenben, an ^llee, ipae bie enbad)fene {Renfd)!)eit ausgeflogen unb 
]peggen>orfen i)<^t\ &o ooie biBber, befonbere in benfenigen beutfd)en 
Staaten, in benen bie StSmmigfeit ber Corfabren bie öffentlichen 
Sr3iebung0anjlalten febr Dermel)rt unb reicblicb auegeflattet b<itte, 
eine Otenge Don iSltern ben it)rigen ben Unterrici)t angebeit)en liefen, 
xDeil fie babei ^ugleid), n>ie bei feinem anbem Getperbe, ben Unter« 
balt fanben: fo laßt es und notgebrungen umfebren, unb 35rot geben 
benen, benen fein anbrer e^ gibt, bamit fie mit bem 35rote )ugleid> 
aud) (Seifleebilbung annebmen. 35effircl)ten ipir nid)t, ba| bie ^rm^ 
feligfeil unb bie CenpUberung ibree Dorigen 3u|lanbe0 unfrer ^bficbt 
binberlicf) fein n>erbe ! Keinen mir fie nur plö^lid) unb g5n3licb b^tau^ 
au9 bemfelben unb bringen fie in eine burcbaud neue B)elt; laffen 
iDir nicbtd an ibnen, bae fie an bas ^te erinnern fdnnte, fo a>erben 
fie il>rer felbfl oergeffen, unb bajlel>en ate neue, foeben erfl erfcbaffene 
IPefen. Daß in biefe frifcbe unb reine lafel nur bae ®ute eingegraben 
Q>erbe , baf ür mu| unfer Unterricbtegang bürgen unb unfre iyaub^ 
otbnung. SSe s)irb ein für alle Kacbtpelt soarnenbee 3eugni0 fein 
über unfre 3eit, icoenn gerabe biejenigen, bie fie ausgeflogen ffd,, 
burcl) biefe ^usfloßung allein bae Porred)t erbalten, ein befferes 
®efcl)led)t an3ut)eben; ipenn biefe btn Kinbern berer, bie mit ibnen 
nicbt 3ufammen fein mod)ten, bie befeligenbe 35ilbung bringen, unb 
xoenn fie bie 6tammDäter xperben unfrer fünftigen 5^lben, IDeifen, 
®efe$geber, ^rilönbe ber IRenfcbbeit. 

Sür bie erfle ifrricbtung bebarf es 3UPÖrberjl taugücber £ebrer 
unb 16r3ieber. Dergleicben b^t bie peflalo33ifd!)e 6cf)ule gebilbet unb 
ifl flets erbötig, mebrere 3u bilben. Sin f)auptaugenmerf tplrb an^ 
fange fein, baß {ebe ^nflalt ber ^rt fidj) 3ugleicb betrad)te ale eine 

271 



Pflan3fd)ule für £el)rer, unb baß außer ben {d)on fettigen £el)xetn 
um biefe i)erum ]ld) eine IRenge funger Otanner Detfammle, ble boe 
£ei)ten lernen unb ausüben 3u gleid)et 3eit, unb in bei Ausübung 
e0 immer befjer lernen. Dies noirb aud), falle bief e ^nflalten anfange 
mit ber Dürftigf eit 3U dngen baben follten, bie Stbaltung ber £ei)rer 
fel)r erleichtern. Die meiflen finb bod> in ber ^fid)t gegenip&rtig, 
um felbjl )u lernen; bafür mögen fie benn aud) oi)ne anberoeitige 
£ntfd)äbigung bae (Gelernte eine Seitlang 3um Vorteile ber ^nflatt, 
a>o fie ee lernten, anmenben. 

Semer bebarf eine fold)e ^nflalt Dad) unb Sad), bie erjle Zub* 
flattung unb ein f>inlSnglid)e9 6tficE £anb. Daß im iDeitem Sort^ 
gange bief er 16inrid)tungen, n>enn bie oerbfiltnidm&ßige Ütenge Don 
fd)on l)erangerDad)fener 3ugenb in bm Z^xtn, roo fie nad) ber bie^ 
l)erigen Sinrid)tung ato Dienjlboten nid)t bloß ii)ren Unterbalt, f onbem 
3ugleid) aud) ein 3cif>tlol)n era>erben, fid) in biefen ^nflalten befinben 
Q>irb, biefe bie fd)rDäd)ere 3^9^^ übertragen, unb bei ber oi>nebie9 
notipenbigen ^rbeitfamteit unb roeifen IDirtfd)aft biefe ^njlalten fid> 
größtenteils felbfl iDerben erhalten tonnen, fdKint ein3uleud)ten. Sure 
erjle, folange bie erflgenannte ^rt ber 3ögUnge nod) nid)t Dorbanben 
ifl, bfirften biefelben größerer 3ufd)fiffe bebfirfen. ^9 ijl 3U boffen, 
baß man fid) 3U Seitrfigen, beren Snbe man abfiebt, noiUiger finben 
a>erbe. Sparfamfeit, bie bem Sipede Slntrag tut, bleibe fem »on 
uns; unb ei)e XDir biefe uns erlauben, i|l ee xDeit beffer, baß rair gar 
nid)t0 tun. 

Unb fo i)alte id) benn bafür, baß, bloß guten IDUlen Dorauegefe^t, 
bei ber 9u9fül)rung biefee plane feine 6d)rDierigfeit ifl, bie nid)t 
burd) Pereinigung mehrerer, unb burd) ble Richtung aller Ibrer Xrfifte 
auf biefen einigen Swtd leld)tlld) follte übenDunben icoerben f önnen. 



272 



i 



1812 

[3lu03figel 

Dom ßigentum^Dertrage. 

äffen Sie um f e^t bm SigentumsDeitrag butd)au0 aiupenben auf 

dne allgemeine ge6ad)te Perbinöung 3um 3?ed)te. IDir fommen 
batauf nid)t XDieber, unb t>anbeln ibn babuxd) ab. Der 3s)ec( biefer 
Untexfud)ung ifl, bie ®runblage 3U geben, )u aller m5glid)en bürget^ 
Ii(i>en ®efe|gebung über Otein unb Dein. 

1. S^eibeit ifl es, um xDeId)e ber Pertrag gefd)loffen SDorben ifl. 
311e0, WM XDir übemebmen, übemebmen icoir um ber Steibeit XDillen, 
alfo bas abfolute Eigentum aller ifl freie {Ru|e 3U beliebigen 3sDe(f en, 
nad)bem fie bie Arbeit, rDeld>e bie Srbaltung ibrer felbjl, unb bee 
6taat0 Don ibnen forbert, Dollenbet b<iben. Kur infofem bat jeber 
Eigentum, unb Ked)t, XDiefem ibm biefee 3ugef)anben ipirb. Soffen 
8{e biefe 3bee f )ufammen. ^Ue ato 8umme 3ufammengef a|t (bie» 
fenigen, noelcbe ben 8taat DenDalten, abgered)net} baben bie abfolut 
notiDenbige Aufgabe immerfort fid) felbfl im ein3elnen unb gan3en 
(bie ein3elnen mitglieber, unb bm 6taat) 3u erbalten. ^Ue fage id): 
nid)t etipa feber für fid): alle gemeinfcbaftlid) muffen fie immerfort 
f fir bie £rbaltung eine^ f eben, ber im dürgen>ertrage mit eingef d)loff en 
ijl, einfleben. 311e auf biefelbe IDeife, nad) benfelben Kü(ffid>ten, 
brum 3u gleid)en leiten. Diefe Olaffe Don Arbeit mu^ Dollenbet Q>er» 
ben; benn nur unter biefer 35ebingung ijl ein Sed)t0Derein, unb 
bot ein feber fein Sed)t. 

3n biefen arbeiten foll nun aber nicbt aufgeben ibre gan3e 3eit 
unb Kraft, au^erbem bitten fie fein Ked)t; benn fie b^ten feine 

') 2^ed)ield)re, oorgctxagen von (Dflexn bia lRi(t)acll& 1812. itacJ) ber 6anbf(t)iift 
!)ciaii09egebtn oon 5an0 6(t)ul3. Dcilag Scli^ OXeineT, Ccip^ig 1920. 
») 1. c. 0. n — 57' 

t$ Ti*tt 273 



I)5l)ete Stelbelt. Se mu^ borum In bet 6taatöDerf affung bejlimmt 
fein: Pon ber 3eit unb Kraft bee ®an)en bet atbettenben 6t&nbc 
gel)t f oDid auf ben etaatejxDed : bief et aliquote leil bet ganjen Kraft , 
unb fooiel bleibt übrig. 

2. Öiefeö Perbältniö ber Arbeit be» ®an3en 3U feiner IRu|e fann 
in Derf cbiebenen Ötaaten febr oerfcbieben fein. t)en 3(f erbau oorauö<^ 
gefegt, als bie eigentliche ©runbbelcbfiftiqung, mirb ein unergiebiger 
25oben mebr Bearbeitung etforbern, ale ein ergiebiger. Ergiebiger, 
frembe Kraft ber liere, Sroedmä^gfeit ber lRafd)inen: Porrat Don 
allerlei »ebfirfniffen, ba| man fid) immer bie bejle Seit für bie 23e* 
arbeitung au0fud)en fSnne, erfpart bie Arbeit. 

Diefes fo angegebne Perb&ltnie befUmmt bae, wa& man meint, 
a>enn man Don Kationatoermögen, 3lrmut ober Reid)tum gefprodj>en 
l)at. ©ber aud) oon 6taat0Derm6gen unb ©taatefraft. Der Unter* 
fd)ieb, ben man ba bat macben roollen, ijl b^iUoß: er grünbet fid) auf 
bie Unfunbe bee 6taat0. iSe gibt feine ®emeinfd)aft au|er im 3taate^ 
unb burd) ben Staat. 6le benfen fid) ben Ötaat nur ate einen Def* 
poten, ober benfen ii>n roenigfiend nur ale bered)tigte 3iDang0geiDalt, 
nid)t 3ugleid) ate Derpflid)tete befreienbe ©eroalt. (Darüber ejt pro^ 
feffo 5U feiner Seit.) 

Da| id) biefee Perl)&ltni0 bier enpfibnen mu|, ifl flar. 5d) ipiU 
über bie Kegeln fpred)en ber Perteilung an bie einzelnen, ^er ba 
muß id) ba0 3U teilenbe ®an3e fennen. Diefee Iji nun bae 16igentum 
be9 ®an3en, b. i. bie (Ruße, bie allen nad) Dollbrad)ter Arbeit bleibt. 
Daß ee ba^ Eigentum blsi)zx nid)t fo beflimmt toorben ift, beioeifl - 
nur, ba| f ie nid)t aus ber liefe bed 25egriff0 ausgingen, fonbern oberi^ 
fläd)lid) Don ber &cfd)einung abfd)6pften. 

Je ©eniger IRuße bie burd) ben 6taat63n[>e(f geforberte Jlrbeit 
übrig läßt, bejlo ärmer, je mebr lRu|e f ie übrig läßt, beflo DermSgen^ 
ber ijl bae (San3e. Jeber bat ate leil ber IRu|e */„ ^^, */? uff. 

3 . Der burd) ben ©taat gef id)erte ßnb3rDe(f aller Perbinbung ber 
IRenfcben 3um 2?ed)t ijl Sreibeit, b. i. 3uf6rberfl IRuße. Diee ijl alfo 
ber eigentlicbe SxDecf, unb bie Arbeit nur ba^ auf gebrungne QtitteL 
Ee gebort 3ur Sreibeit, bae IRittel immerfort 3U verringern, oerjlebt 
fid) jebod) alfo, ba| ber Enb3XDe(f erreicbt roerbe: alfo, es i(l ein 3tDe(t 

274 



bte 6taate boe Peti>51tnl0 bet Arbeit bee ®an)en 3U feinet IRu^e 
immetfottgfinfiiget)umad)enb.i>.benIlationalteid)tum3UT>ermef>ten. 

4. Wtlä)t nod) anbete Pflichten biee bem 6taate auflege, baT>on 
3U feiner 3elt. i)itx nur bie öne l)ierl>er gehörige J5etrad)tung. 

)6rfal)rung0fa$: S0 ooirb Arbeit erfpart, loenn bie T>erfd)iebenen 
3iDeige berfelben verteilt Boerben. IDenn jeber ee yax Übung unb 
Sertigfeit in Cinet bringt: jeber nur bae au0fd)Ue|enb treibe, Boae 
er gelernt l><^t, fo ergibt ficb au0 H>eniger Arbeit unb ^nfltengung 
ber £in)elnen ein grö^eree Kefultat Don Probuften ber Arbeit für 
ba& ®an3e. Se loirb alfo geiDonnen {Ru^e. 

Da nun ber 6taat f(i)led)tl>in oerbunben ifl, {Ru^e für Sreibeit, 
unb Silbung f)erbei3ufd)aff en, unb ba f id> ooenigflene für ben Arbeiter 
f aum ein anberee Ütittel ber fünfUid), unb burd) 35ered)nung berbei» 
geführten IRu^e benf en lä^ al0 bief e Perteilung, fo fann man xDObI 
fagen, ba| ber 6taat T>erbunben fei, biefe Perteilung ber 3H>eige ber 
burd) ben 6taat03rDed! aufgegebnen Arbeit ein3ufüf)ren. 

Kad) btefer ^nfid>t XDÜtbe in einem vernunftgemäßen 6taate, nad> 
IRa^abe ber Teilung ber gemeinfamen Arbeit, bie arbeitenbe Klaffe 
überhaupt (b. i feber ber ntd>t 3U ben 6taat0beamten gebort) 3er« 
fallen in T>erfd>iebene arbeitenbe 6t&nbe: iDeId>e burd) bie leilung 
au0fd)lit|enbe £igentumdred)te betommen. IPir xDerben erfeben 
fönnen, n>ie bi^e PerbSltniffe nad) bem Red)te 3U otbnen feien: 
unb fo ba0 3ioilgefe$ T>on einem b^b^tn 6tanbpunfte au0 umfaffen 
fönnen. 

Unfere^ufgabe ifl alfo: Die gemeinfame^rbeit für ben3iDe(f 
be0 6taat0 nad) ibren Sinteilungsgrfinben für befonbere 
arbeitenbe ©tänbe 3U erfaffen. 

1 . Der ®runb3XDe(( aller Arbeit, fanben rair, ifl bie 6eibfterbaltung: 
unb 3XDar bie pbpfifd)e: eben Don (Renfcben (fo aud) ber Ötaatöbeam* 
ten, fie muffen leben unb fid) em&bten, obne eigne Arbeit für bie 
Ctnäbtung.) 

Der IRenfd) emäbrt fid) T>on organif ierter {Raterie au^ bem Pflan» 
3en' unb 3ierreid)e. 

26 ifl 3U erroarten, ba|, roenn burd) Xunjl unb nad) einem freien 
25egriffe fid) mebr IRenfcben in einem Kaume 3ufammen brängen, 

w 275 



m 

als bie fid) felbfl fiberlaHene Katut auf bemfdben 3ufammengebra<(>t 
t)aben müiU, biefe fid) feibjl überla^ne Katar fie aud) ni(l)t nfibten, 
fonbtrn bie Organifation gleid>faU& unter bie begriff0m&|ige Kunfl 
XDÜrbe gebrad)t roerben muffen. 

60 ©irb eß olfo 5uf6rber(l bebürfen ber J5ef6rberung ber Pege# 
tation mit Kunjl, unb 9ered>nung berfelben auf unfere 3H>ecfe. l^ie 
natur er3eugt bie Pflan3en burd)elnanber: rair sterben fie obfonbem 
muffen: fie t)&lt ein ®Ieid)gerDid>t unter ben l)eri>orgebrad)ten, iDii 
iperben bae Käbtenbere, leid>ter auf3ubeiDal)renbe, nfi$Ud>ere ufiD. 
x>or3ieben, bas anbere unterbrficfenb. 60 entflet)t ber ^((erbau. 

^Ifo, ba| ber Soben une Kabrung liefere, ifl bie 23ebingung, oi>ne 
]peld)e nid)t bee 23efhl)en6: Sud> Sieifd) bebürfen rair: aber biefee 
§leifd> tommt 3ule^t raieber aue bem Pflan3enreid>e, ba0 T>ieUeid)t 
aud) für bie Plel)3ud)t einer befonbern Sürforge bebarf : unb brum 
bie Pieb3Ud)t red)t füglid) mit bem ^cferbau vereinigt roerben foUte. 

t)er ^(ferbau bleibt brum immer bie erfle unb bie ®runbarbelt, 
unb bie 35ebingung aller anbem. Diefer 6tanb ift ber erfk 6tanb. 

5d) roill bie jlreng red)tlid)e 33eflimmung gleld) an bie 6pi$e {teilen. 
Der 6taat garantiert immerfort allen feinen Sfirgem il)re pi)pfifd>e 
Srt)altung, al0 ibr Ked)t; alfo bae Port)anbenfein ber bebfirfenben 
]Tal)rung0mittel. 

5n]piefem nun in einem befUmmten 6taate biefe Kabrungemittd 
lebiglid) burd) ben 9(f erbau getoonnen roerben, garantiert ber 6taat, 
ba| ber ^cferbau {let9 in bem 3uflanbe fei, um biefe Ka^rungsmittel 
3U liefern. 

Der 6taat t)<it brum bae 3]pang0red)t auf {eben, ba^ er fid) biefer 
erften ber 6taat0arbeiten xDibme, falb es feiner 5&nbe ba3u bebarf : 
unb ee l)aben nid|)t mehrere bad 22ed)t, auf anbere 3rDeige ber ^rbdt 
fid) 3U legen, als it)rer T>on jener ®runbarbeit erfpart ooerben. Dee 
®ebot5: Du foUft arbeiten: erfte 23ebeutung in einem acferbauenben 
6taate ift bie : bu f oUft ben ^cf er bauen. Stroae anbree bebeutet 
ee nur, inxDiefern jenee ®ebot 3eff iert. 



276 



XDii {lel)en nod) bei 6et Unterf ucl)ung über 6en et jien 6üuptabfd>nitt 
6et Sed)t0lei)te, T>om Sigentumeperttage. IDir l)<iben gefunöen: 
SigentUd) bebeute Slgentum: Steibeit: IRu|e, burd> Arbeit enpotben. 
Diefe burd) bie Arbeit f idb ergebenbe Qlu^e fei bet IDert feinet ^tbeit, 
unb biefen foU bet 6taat einem jebem 3ufid!)etn. IDit fucbten bietauf 
ben abfoluten IDett oUet ^tbeit 3U bejlimmen, unb fanben: bet IDett 
jebes ^tbeiteptobufted fei = bem Cebensuntetbolt auf fo lange 3eit, 
al5 bie 3eit bet Stbeit, bie auf biefee Ptobutt oetxoanbt iputbe, in 
biefem befUmmten 6taate abgibt, dd) fage: 3n bem beflimmten 
6taate; bet IDett obet Pteie ijl btum befUmmt butd) ben 6taat^ 
b. i. butd) b^n llationalteicbtum bes 6taat0, unb Ift ju fd>ä^en nad> 
bet 3eit bet lRxi\)z, bie butd) Stbeit in biefem 6taate geiponnen s>ltb. 
&c tann T>etfd)ieben fein in mebteten 6taaten. IDit bettacbten bae 
Sed)t betmalen nut an Sinem 6taate, unb alle IRenfd)en, bie ipit 
in dettad)tungen 3ieben, ate 35fitget bes Sinen. Diee ifl H>obl 3u 
metf en. ^Uee f)^tau0geben aue bet £inbeit bee 6taat0 xDÜtbe einen 
ficbetn IRa^jlab be& IDetts T>etnici)ten. Dabet eben fommt e0, ba^ 
biefe Untetfud)ungen gexDÖbnlid) fo unficbet unb fcbtoanfenb finb. 
^tt&gt 3. ^3. in einem bejUmmten 6taate bie ^tbeit 3 Viettel bet 
3eit, fo geben in biefem 6taate 3 6tunben ^tbeit 4 6tunben bee 
£eben0untetbalt0 unb ein ^tbeitsptobutt Don 3 @tunben ifl XDett 
ben Cebeneuntetbalt Don 4. 

^nmetfung. Wo» ijl alfo bet IDett bee ^tbeiteptobufte. Kut 
bie ^tbeit, bae bebad)te {Renfcbenipett an ibt, XDitb in Ked)nung 
gebtad)t, toelcbe, einen,®tunbma|jlab be& Sl#^^ T>otau0gefe$t, nut 
gemeff en XDetben tann butd) bie 3eit. S^^Utd) mu^ babei alle ^tbeit 
in 2?ed)nung gebtad)t xoetben. 3. 9. beim S<Kbtifate nid)t blo| bie 
^tbeit be0 S^i>^U^*^i^^ ^ fonbetn aud) bie ffit bie 6toffgexDinnung 
angexDanbte, bie Ja bet Söbtifant etfe^en mu|; xdo febtjabte, unb 
£ebtgelb finb, muffen aud) biefe erfe^t xDetben; fie finb 3u Detteilen 
übet bie nad) einem Dutd)fd)nitte 3U beted)nenbe ^tbeit03eit. 60 
Diel IRenfd)enatbeit 3U biefem Ptobufte nötig ijl, etjlet S^ftot, fo 



*)1. c. 6. 7f— 84. 

277 



Diel ijl baefelbe örum in biefem 6taate XDett. Itur fie XDirb aber 
aud) berechnet, nid>t etipa bie KaturbegünfUgungen, bie £age bee 
6taated u. bergl. t)iee eben gibt ben flber|cl)u^, unb oolrb für olle 
auf biefelbe IDelfe in 3nfci>lag gebtad>t. Dies gibt ben Ota^flab für 
ben 6taat, um barnad) alle Vert)ältniffe bee Canbbauern, bee Se^ 
arbelterß bee rol)en ©toffee, unb bee ^^n^^l^ 3^ orbnen. 

Die Sormel ber Preiöbejlimmung für bie Bürger untereinanber 
ijl einfacher. Der gebübrenbe Gerainn ber Hube b^ngt 3ufolge ber 
Sinrid[)tung bee 6taate jebem Srbeitsprobutte auf biefelbe IPeife an, 
unb get)t ungefcl)mälert T>on jebem Sefi^er über auf btn anbem. 
Unfre gefamte Arbeit b^t ben gleichen abfoluten B7ert. IDir meffen 
brum nad) relativem TPert alfo : 0o lange bu für mid) arbeitejl, fo 
lange arbeite id) für bid). Drei 6tunben meiner Arbeit finb ipert 
brei 6tunben beiner; in beiben ifl erteUt £eben0möglid>feit auf 
4 6tunben. Slfo eine 6tunbe febee ifl u>ert bie 6tunbe aller übrigen 
obne ^uenabme. 

^lle arbeiten für alle. 3^^^^ f<^U fogleid) für feine Arbeit ben IVert 
berfelben In jebxDeber anbem 3lrbeit, beren er bebarf^ befommen 
fdnnen: benn nur fo ijl ü)m fein Eigentum gefid)ert: burd) ba0 ledere 
befonbere ijl ber Kad)teil au^ ber befoblnen leilung ber ^rbeite^ 
jiDeige aufgel)oben. 

IPeld)e ^njlalt foU ber 6taat treffen, um biefen laufd) obne Per» 
ringerung bee IDerte 3u verbürgen. 

3m voraus: ber abfolute IPert ber ^rbeiteprobufte in einem 
6taate mad>t fid) felbjl; benn er rid)tet ficb nad) bem KattonaU 
reicbtum, ber fid) felbjl mad)t, (ben ber Ötaat bef6rbem foU, ober 
nid)t er3u>ingen tann,) ber 6taat fann ibn nur finben, unb om* 
fpred)en. 

£6fung. Se ijl irgenb ein ^rbeiteprobuft ale bleibenber {Ra^jlab 
allee IPertee fejl3ufe^en; unb ber IPert aUer übrigen ^rbeiteprobufte 
barauf 3urü(f3ufü^reh. Da^ jenes ^rbeitsprobuft ein Cebenemittel, 
unb 3rDar bae allergemein^e unb gebrfiud)lid)jle Cebenemittd fein 
muffe, 3. 5. ein Quantum Korn (ein 6d)effel), ergibt fid) T>on felbjl; 
benn bie £eben&m5glid)feit ifl ja ber ibeale Otaljlab alled IPerte ber 
Arbeit. (Da| biefee Quantum bee ®runbma^e9 allee IPetts, }. 35. 

278 



bei 6d>effel Korn felbjl unDetanberlid) muffe erhalten iperöen, oet^ 
flel)t fid).) Otan mu|, fei e0 aud) nur in ®e6anten, eine 3eit 6er 
Seflf e^ung blefed IVerte annehmen. 3u öiefer Seit mu| ber (&runb^ 
malflab^ 3. 35. ber 6d>effel Korn, u>irflid> boe XDert fein, fein nid)t 
XDilltür lid) }u f e^enber, f onbern burd) ben Kationalreid>tum be jUmmter 
IDert mu| gefünben fein. Der 6d>effel Korn n&l)rt fo lange einen 
ein3elnen IRenfd)en, fe^en ipir 4 aliquote 3eitteile: biefe finb in bem 
T>orau0gefe$ten 6taate ipert 3 gleid)e 3eitteile 31rbeit. 60 T>iel, unb 
nid>t mel)r, aber aud> nicl)t ipeniger Arbeit mu^ er btn Canbbauer 
fojlen. Koflet er ibn met)r, fo ifl er nid>t 3U feinem Sigentume, 
toflet er it)n xoeniger, fo finb bie anbem arbeitenben 6tänbe nid)t }U 
bem irrigen geCommen: einer Don beiben mu^ für bie Otu^e bes 
anbem, ot)ne bie gleid>e IRu|e )u geiDinnen, arbeiten. 

9Ifo er mu| ü)m grabe fo T>iel tojlen T>on feiner 3eit; es Derjlet)t 
fid) nad) ^b3ug ber an ben 6taat 3U leiflenben abgaben, ipeld)e0 
überall bae erfle ifl, nnte ber Bürger leiflen mu^. (^e loirb fid) 
3eigen, ba^ in einem fold)en 6taate bie abgaben unmittelbar nur 
T>om Tanbbauer ge3ogen xoerben tonnen unb ba^ aUein auf biefe 
B)eife ba& {Rittel gefünben ijl, aUe Mrger obne Suenabme auf 
gleid)e IPeife bie 6taat0lafl tragen ^u laffen.) Se oerjlef)t fid) Don 
felbjl, ba| ber 6taat grabe fo Diel an abgaben Rieben foU, ab er 
für feinen 3H>e(f bebarf. Da^ er femer loiffe, was er bebarf , unb 
iDirflid) 5iel)t. paraue folgt, ba^ er aud) in jebem ^lugenblicfe be^ 
fUmmt fiberfet)en fann, H>eld)e 3eit be& Cebeneunterbalte eine be^ 
jMmmte 3eit ber 3lrbeit füre erjle bem £anbbauer ale bem ®runb^ 
flanbe gebe, ba er bie brei S^iftoren, Probuftion bee gefamten ^cfer^ 
bau0 auf bem 6taat0gebiete, bas, was er f elbjl Don biefer 6umme 
al0 31bgabe ab3ief)t unb bie ^n3al)l ber acferbautreibenben 33ürger 
immerfort weil. 

Kad) biefem ®runbma|jlabe ijl nun ber natürliche Preie aller 
anbem ^rbeiteprobufte, ber anbem £eben0mittel unb Sobritate 3U 
finben, unb bemgemä^ fefl3ufe$en. IPae auf ber 0berfläd)e bee 
6taat0 burd) Arbeit geiDonnen iDirb, ifl 3U fd)&gen nad) feinem 
IDerte in Kom, 3. 8. nad) {nä|d)en, nid)t Arofc^en u. bgl: ed toflet 
einen fold)en leU bed 6d)effete, ein IRä|d)m, fo T>iele IR&|d)en. Dad 

279 



Pfunb Sl^ifd), 6et ^rbeitelobn eined Kocfe; ipeil nad) bem gexDÖbw 
iid>en IRa|jlabe bei Piebbejiger, ober bet 6d>neiber ebenfoDiel Seit 
Arbeit aufgexDenbet b<it, de bet Kombauer auf einen |olcl)en Seil 
bee 6d>effeld Xorn. 

£anen 6ie uns biee nod) anfd>auUd>er macl)en an folgenbem: 

Idlet bie 3abl ber SinH>ot)nex eine» 6taai6 in 400 gleicf)e Seile, 
fo XDirb, bei bet DOtauBgefegten Srgiebigteit bee 35oben0, ber ^dtt* 
bau burd) bie 5lrbeit T>on '/^ 3^^^ erzeugen muffen 4oojäl)rige 
Portionen £eben0mittel. 

IRan fe^e ferner, T>on biefen 400 SinxDobnern feien 100 @taat0# 
biener, 100 KünjUer, fo bleiben für ben ^((erbau übrig 200. Diefe 
bei)alten Don ben geiDonnenen unb in ii)ren ^^nben befinbUd>en 
400 Portionen 200 für fid) für ibre eigne Srbaltung, 100 geben fie 
ab an bie 6taat0biener, ol)ne irgenbeinen ficf)tbaren Srfag. 9fo )e|t 
XDar fein eigentUcl)er lauf d). Kun aber ipeiter. ®egen bae 4 . 5unbert 
finb alle Sr3eugniffe bes in biefem @taate burd) bae ®efeg georbneten 
Kunflflei^ee, XDelcbe bie KünfUer bei breiT>ierteIj&l)rigem anjumutem 
ben Sl#^ gearbeitet b^ben muffen, eln3Utaufd)en unb muffen ein« 
getauf d)t sterben, ipeil ber Künjllerflanb Cebenemittel Don 22ed)te 
H>egen gegen feine Arbeit betommen foU. Da 100 KünjUer finb, fo 
ijl ein ^^nbertteU ber gan3en Sabrifate loert eine fäbtige Portion 
Cebenemittel, unb umgefebrt eine jfib^g^ Portion Cebendmittel n>ert 
Vioo ^^^ gan3en S^brif^te, nid)t mel)r nod) minber. 6oUte ber 
^unbcrtteil mebr roert fein, f gexDÖnne ber XünJMer IRu|e auf Xojlen 
bee £anbbauern; im entgegengefe^ten Salle ber £anbbauer auf Kojlen 
be0 KünjUere; unb immer xoäre einem Don beiben fein Sigentum 
Derfümmert. 

Otan teile nun bie ffibtige Portion Cebenemittel in gleid)e Seile, 
3. 33. 6d)effel, unb biefee XDieber in ibre lelle; ebenfo teile man bie 
Portion oon fäbriger Arbeit be^ KünjUere, ato etxDa bae lud) bes 
Iud)mad)er8, in gleid)e leüe, 3. 23. SUen, fo iDirb fid) etxDa finben, 
ba| bie wirbelt bes Iud)mad)er0 an ber Slle lud) (bie IPolle gibt 
XDieber eine anbere 8ered)nung) loert fei fo Diel {nä|d)en Xorn, unb 
ba^ ber Canbbauer iDeber mebr nod) minber bafür entricbten mu^, 
iDenn nid)t einem Don beiben Unred)t gef (beben foU. 

280 



tOie JoU nun Wefee 4te ^unbext in We 5än6e 6er KünfMct fommcn? 
3uDdtbetfl, bie 6taatebeamten foUen ni(i)t blo^ effen; fonbem fie 
beben aud) il)ren 31nfptucl) an btn auf fie tommenben Anteil an ben 
Ptobuften bes Kunflflei^ee. Diefen tonnen fie T>om Kfinfllet erlangen 
nur gegen bie gebübrenben Portionen £ebenemittel, bie fie nur er^ 
balten f dnnen aue ben 5änben bee Canbbauem, unb jxoar ol)ne Srf a^ ; 
bi^er mfi^te il)nen fonad) aud) nod) bief ee ^uetauf d)mittel al0 Abgabe 
geben. Wa^ Don bem 4ten 5unbert auf bief e IDeife nod> übrig bleibt, 
baben fie 3um ^uetaufd). Se Derflebt fid)/ ba| aud> fein ein3einer 
Künfller blo^ T>on Tebensmitteln lebt, fonbern ber übrigen Srjeugniff e 
bee Kunflflei^e^ hebarf, ba| ibm brum nid)t blo| fein £eben, fonbern 
aud) ba0 £eben aller, bie inbeff en für ibn arbeiten, erf e^t Boerben mu|. 

Caffen 6ie um biee beutlicber mad)en an bem Su|em IDanbel 
be0 IDert0, ba ber innere bleibt. 

Otan fe^e: Der IPobljlanb bee Canbee fleigt, teUe burd) größere 
&giebigfeit be0 9d!erbau0, teil9 burd) 6teigerung ber Künjle, fo 
XDerben teile mebrere 6anbe bem ^cf erbaue ent3ogen unb ben Künflen 
geH>ibmet XDerben fönnen, teU^ sterben felbfl biefe Boenigeren mebr 
piobu5ieren, a\& Dorber in berfelben 3eit probu3iert iDorben s>&re; 
bod) ijl an fid) bie 6umme ibrer 31rbeit nid)t mebr u>ert, al0 bie 
Portionen il)re0 Unterbaltee, bie auf fie fommen. S^^ner aud) bleibt 
ein 6d)effel Korn, woß er ipar, teile fiu^erlid), teile innerlid). Da 
aber mebrere ßrjeugniff e bee Kunflflei^ee für biefelbe Portion Xorn 
)u b<iben finb, fo sterben biefe xDoblfeiler, unb um fo Diel, ale red)t 
ifl, burd) Teilung im Preife bcrabgefegt. i)Ot benn nun aud) ber 
Tanbbauer Anteil am allgemeinen IPoblf^anbe! f)üt benn fein Xorn 
in ber lat benfelben Preie bebalten? Hein ee ifl aud) teurer ge^ 
iporben; benn er befommt mebr BDaren bafür. 3Ilfo beibee ijl im 
Perbältnie teurer gexoorben, b. i. ee b^t mebr tOert, obneracbtet 
feiner Don beiben übervorteilt u>irb. 

60 XDie baber ber IPoblflanb in einem 6taate gexoinnt , f fleigt 
bei einer fold)en £inrid)tung bee Iaufd)ee auf bie gleid)e IDeife aud) 
ber IDoblflanb aller ein3einen : alle arbeiten loeniger, unb bef ommen 
für ibre Arbeit mebr ber Arbeit bee anbern, n)eil für alle bie Katur, 
burd) Pemunft unb Perjlanb gebogen, mit arbeitet. 

281 



5iet i(l btx Ott, auf eine lei(i)te IVeife ben geflecn Detfptod)nen 
25eiDete 3U füt)ren, 6a^, in betfelben Petfa^ung, ol)netad)tet nur bei 
Canbbauer unmittelbar ^gaben gibt bennod) alle 23firger auf bie 
gleiche ^it mittelbar biefelben leiflen. Die Abgabe ijl nSmlid) eigent* 
Ud) ein ^b3ug Dom AberfcbuHe ber gemeinfamen Arbeit, unb ba, burd) 
bie Orbnung bee gegenfeitigen tOerte, ber flberfcbu^ gleid) oerteUt 
H>irb, fo XDirb aud) ber gefcbebene ^b3ug gleid) verteilt, b. i. {eber 
befommt um feinen leil weniger. Die 6umme ber S<ibrifate ifl inv 
mer Boert ben von ber eignen Perjel^rung ber Canbbauem, unb bet 
6taatebiener Übrigbleibenben 2? efl ber ITabrungemlttel, n&bnten nun 
bie 6taat0biener gar feine abgaben, fo XDdren bie S^ibrifate iDert 
aud) bae mit, XDae fie nebmen: ipae fie fobann mit bem 6tanbeber 
Canbbauem um ber ®ered)tigteit iDillen teilen müßten. Diee i{l gan3 
Aar. 3n unferm 25eifpiele: flatt bee Qnen ^unbert ber 3ipeibunbeTt 
Übrigbleibenben Portionen loären bie gabrifate biefee (&an3en 200 
XDert. Kur müßten fo T>on bem 3n>eiten ^unbert Portionen bem 
lanbbauer bleiben, ber loeniger 3U arbeiten b^tte (biee ate bas ein» 
fad)fle inbeffen angenommen); fur3, bem 5<ibrifanten ooSre wm 2 
ipert ifl } xDert; unb bem Canbbauer, ber nid)t mebr foDiel gearbettet 
h&Vtt, xD&re feine Arbeit ebenfoDiel mebr Boert. 6ie teilten fid) 3U 
gleid)en Seilen in ber erfparten Abgabe, fie teilen fid) je^t 3U gleid)en 
Seilen in ben Verlufi, unb bie0 mit ber flrengflen ®enauigf eit, inbem 
bie allgemeine ®leid)l)eit be& (&eipinnd an Kube ber ®runbma^|lab 
ber Serecbnung ifl. 60 alfo teilen ben ®eH>inn ber Canbbauer, unb 
ber Sabrifant. Der 6taat0biener gibt feine abgaben: er nimmt nur 
weniger für feine Perfon, unb trägt fo feinen Anteil. Dermebrt fid) 
ber IVoblflanb bee 6taate6, fo wirb obne 3weifel aud) er für bie 
Perfon teil baran nel)men muffen; e^ wirb auf feine Sefolbung um 
fooiel mebr, ate fein leU baDon beträgt, gerecbnet, fonad) bie ^ 
gaben erböbt welcbee aud) bei bem erbebten IPobljlanbe aller benn 
aud) red)t gut möglid) ifl. 6ie fSnnen alle mebr geben, unb bennod) 
mebr bel)alten, weil bie Katur mebr gibt. 

3n einem Ötaate, in welcbem allen ber IDert il)rer5lrbeit verbürgt, 
unb bad erfle Cebenemittel 3um ®runbma^flabe angenommen ifk, 
fann e0 nid)t nur fo fein, fonbern mu| e6 fo fein. Denn ba& erfte 

282 



£ebenemittel Ijl eben 6et®run6ma^jlab, nad) ibm mu| 6er Katio^ 
naliDol)I|lanb beted)net Boetben, Don ibm mu^ bium ber 9b)ug ge^ 
macht Qoerben: benn bie Abgabe ifl ein ^b)ug Don bem Ertrage bee 
IlationalH>ot)lflanbe0, ber nur eben nid)t verteilt iDirb. Dies ifl bie 
einfod) jle XDeif e, biefelbe Qn)ufel>en, unb f id) in allen 22fi(fficl)ten über 
fie )u orientieren. Die ^nfid)ten, bie unfre gexDdl)nUd)en 6taaten 
barfiber nel)men (oUe bie abgaben tragen )u laHen, fie )u perfledfen 
in ^cdfe, aud) bie 6taat&biener biefelben )u geben 3u lajjen), bie Don 
fold) einem 6tanbpunfte am gan) unbegreifUd) finb, b^^ben bennod) 
if>ren guten ®runb in einer Quelle, bie rair tiefer unten berül)ren roerben. 

Kefultat: Der 6taat XDirb bie Preife alier auf feiner 0berfl5d>e 
erzeugten unb in ben f^^nbel tommenben ^rbeitsprobufte auffucben, 
unb befiarieren, unb um biefen preie loirb jeber {eben ^ugenblicf 
gegen bae in feinen 5&nben befinblid)e SquiT>alent jeber ^rt bie be» 
gebrte XDare l)<Kben fdnnen. 

IVie foU er biee fiebern? Se bleibt fein IRittel Qbrig, ale ba& er 
ben 5<Knbel felbfl fibemebme, ba| er ben oben befd>riebnen britten 
6tanb, ben ^onbeteflanb, felbfl mad)e. ^u^erbem gibt ee Oberauf^ 
fid)ten, unb ^elegenbeit )u Veruntreuungen obne 3abl. ^Ifo er mu^ 
felbjl ben^anbetejlanb machen: ba| alfo bie Kauf leute 6taat0beamte 
finb, bie auf 2?ed)nung bee 6taat0 alles obne ^usnai^me, loas ibnen 
angeboten xDirb, faufen ya bem feflgefegten Preife, unb fo T>ertaufen, 
auf Ked)nung bes 6taat0 (bie Serecbnung ifl \)&ä)^ dnfad): unb in 
jebem Sugenbli(fe ijl bie £öfung unb ber IDarenbejlanb )u überfeben) 
gegen 23ef olbung : bie ber 6taat als Abgabe beitreibt unb anred)net. 
60 geben alle ab ben gebübrlid)en ^anbelsgexoinn. 

IDie foll man nun aber 3um Perfaufe nötigen, fo ba| bei bem 
6taate 3U feber 3eit alles 3U finben ifl? Da^ ber Sabritant nid)t T>er« 
taufen ooolle, fobalb bie IPare Derf ertigt i% ifl nid)t 3u bef fird)ten ; 
benn in biefem 6taate ifl nid)t barauf 3U red>nen, ba^ fein Arbeits« 
probuft teurer sterbe, u>obl aber barauf, ba| es rooblfeiler H>erbe. 
deurer fSnnte es nur ooerben burd) Verringerung bes IPoblflanbes; 
XDoi)lf eiler rairb es bei ber Permebrung besfelben, unb biefer T>er^ 
mebrt fid) in ber Regel alle3abte, nad)bem fid) raieber aus ber&mte, 
als bem ®runbfattor, eine 3otalbered)nung mad>en lä^t. 5bm ifl 

283 



btum je^t immer bei befle Preie. Dom Canbbauet bagegen iä|t ee 
fid) befürcl)ten, benn bt]\zn XDare im umgetebrten PerbSltniffe iDirb 
fiu^eriid) om bemjelben ®tunbe teurer. £0 ifl 3U bered)nen, ba| er 
olle ffinftigen 3<i|>te ffir feinen 6d>effel Korn mef)r Probufte dtu 
taufeben XDerbe, unb brum ifl ee f ein ^ntereffe fein betreibe auf)ul>eben. 

Gegenmittel: Der 6taat fobre jebee ^a\)x einen )XDe((m£^igen 
Seil ber abgaben ein in Korn In natura. IRaga3ine, unb roomSglid) 
au5geftattete Iltaga3ine mu^ er of)ne biee i><ii>^n, aus ®rünben, ble 
fid) erfl tiefer unten fo red)t ergeben roerben. XDoUte nun ber £anb* 
bauer ein 3al)r über nicf)t oertaufen, fo roürbe freilid) ber Sabrifant 
nicf)t 3u feiner Kabrung tommen. ^ber ber 6taat Derfauft au0 fei« 
nen {Ragajinen. Diefe u>erben ibm nun freilid) leerer, ote billig, iru 
be^ bie Sabrifate, auf beren ^bfa^ an ben £anbbauer gerechnet H>ar, 
i\)tn liegen bleiben. Drum nac^ ber nfid)flen Smte rairb er bie IIa» 
turalUeferungen an ber Abgabe um foDiel größer ausfcbreiben, ate 
biefer aufgebrungne Derfauf feinen IRaga3inen ent3ogen b<it unb 
ber Canbbauer ift nun allerbinge genötigt, bw Korn, ba& er Dotber 
b&tte bingeben Jollen, fe^t I)in3ugeben um ben red)ten Preis. Wob 
aber bie bei bes 6taat0 Kaufleuten liegenben S^ibtitate betrifft, fo 
iDirb, falls aud) etiDa bie £age erforberte, ibren Preis b(^<^b3ufe|en, 
bies ber 6taat fo lange nicbt tun, bis bas, XDas frfiber batte abge« 
fe^t XDerben foUen, abgefegt, unb fo bas ®leid)geiDid)t bergeftellt ijl ; 
bem ^dferbauer ipirb inbeffen ber Donat ausgeben, unb u>ill er 3. 8. 
nid)t unbetleibet geben, fo XDirb er XDobl enblid) taufen muffen. Unb 
fo b^t es benn ber 6taat allerbings in feiner ®eu>ait, nid)t nur bie 
Preife, fonbern aud) ben geforbertenDerfauf berXDaren 3U er3n>ingen. 

IDeiter : 3d) babe Don Ilaturallief erungen bei ber Abgabe gefpro«» 
d)en: id) nebme brum nod) ein anbres 3eid)en bes IDerts an: aud> 
XDirb obne 3rDeifel meine Hleinung nid)t fein, ba6 aller 5<^nbel burd) 
ben bloßen Umtaufd) ber IDare gefd)eben foUe (brum in ber f[cd alle 
tOaren bes Canbes 3um Kaufmanne transportiert sterben, unb bei 
ibm eine 3eitlang liegen follen). allerbings: es foU geben ein 3eU 
eben 3uförberfl bes ©runbroerts, unb brum eben alles IDerts, 3. 23, 
bes 6d)effels Korn, unb feiner 2lbteilungen, Qla^cben, uff. 6old)e9 
3eid)en nennt man ®elb. 

284 



CO. 

ober 6le Konj^ltutlon. 

X)en Porf(i)lag einee febt 3ujammenge{e$ten 3ipange6 l)abe id) felbfi 
ebemato gegeben, bet pofitben 6taategeipalt an bie 6eite ya fe^en 
eine abfolut negotiDe, ein Spbotat XDeld|)e0, im Solle ee glaubt, ba^ 
nid)t öet IPille bee 2?ed|)to bettfcbe, auf feine Petanhportlicbfeit burd) 
ein 5nterbift alle 6taategeipalt aufbeben, unb bae Pdf 3um beliebt 
)iDifd>en fid) unb bet 6taategeiDalt einberufen foUte. Die 22ed)te' 
ptinjiipien, bie babei ^ugtunbe liegen, finb gan) tid>tig. t^ae perfo^ 
nal bet Regierung ifl oUetbings jebem DetantxDottlid) barüber, ba^ 
fein IDille bet XDiUe be0 Sed)te fei, unb ee bxum tecbt gut fei, ipenn 
biefe PerantXDOttlicf)teit in bet 6innenH>elt fid) in einem wlxtUd) ge^ 
baltenen (beliebte Dolljieben lie^e. £0 ifl femer gan) red>t, ba| ber 
nid)t ibt Regent fein fönne, über beffen Kecbteeinficbt fid> eine 1)6* 
bere beim l&pboren, ober beim Dolfe Dorfinbet. IPae aber bie 2lu5* 
fübrbarf eit, b. i. bie £r3ipingbar£eit bief ee 3u>ange0 felbfl anbelangt, 
fo mu^ id) mid) fe^t nad) reiferer Überlegung gegen fie entfcbeiben. 
t>mn 1 . H>er feil bmn bas Spborat ooieber 3XDingen, ba^ ee nid)t aud), 
ipenn bae Sed)t nid)t Derle^t ifl, au0 irgenb einem ®runbe bie 22ei>o^ 
lution beginnt; unb nur ipenn boe Kecbt T>erle$t i% fie allemal be^ 
ginnt. IVie oiele Kei3ungen 3um Gegenteil laffen fid) benfen. 2. Die 
Regierung, bie alle AetDalt in ben f^^nben bat, ipirb fid) berfelben 
ebne 3iDeifel bebienen, bae Cpborat gleid) beim beginn 3U untere 
brücfen. Dee 3euge ifl bae 2?dmifcbe Patri3iat. 6ie fcblugen bie 
tribunos plebis tot. Die Secbtfertigung, bie giftigfien 35efd)ulbigun^ 
gen »erben fid), xpenn jene nicbt mebt reben fSnnen, fcbon finben. 
3. Da^ bae Urteil bee Volte formaliter recbt fei, eben Boeil ee feine 
böbem Siebter gibt, ifl beipiefen. ^ber ipie materialiter? £0 l&|t 
fid) 3U einer ^u0iDabl ber IDeifeflen immer mebr Pertrauen baben, 
al0 3U einer {Rajorität, bie, ®ott XDei^ H>ie, 3uflanbe gefommen. 

S0 ijl mir bie0 aud) bamate nid)t entgangen. 1Pa0 \)izx gefagt ifl, 
n>irb bort 3ugeflanben, unb bamit gefcbloffen: ßin Polf, beffen Spbo* 



^) 1. c. 0.152—154. 

285 



ren, ato bie ^u^ipaf)! feiner 23eften, je iDenig lugenb l)aben, um jenen 
Perfud)ungen nid)t ju H>iberflef)en, 600 felbjl fie nid>t 3U f(i)fi$en DeD 
möge, bae einen untid)tigen 6ptud) fälle, T>erbiene eben feine beffete 
Petfaffung, unb fei feinet beffern fäbig. Diee ifl eben boe IPabte an 
bet Qadft, unb boB allgemein ^nnebmbare. Die Kealifation eine0 
Spborate, ole eine6 Aliebee bet Xonflitution, ifl unaudfübtbar, iDeil 
bie Qlenfcben im gan3en Diel 5U fd>lecl)t f inb : bl0 fie abet im gan)en 
beffer sterben, toirb fid) xDObl eine Petfaffung ergeben baben muffen, 
bie feine0 soittUd) aufgeflellten lSpl)orate bebatf. 

Kut ein Umjlanb ifl allen, bie fibet biefe 3bee fid> beftembet ge^ 
funben f)abtn, entgangen, biefet, ba^ babutd) eine Petfaffung oue* 
gefptocben ooitb, bie in bet lat obne eine befonbte fünjUidK iSintid)^ 
tung allentbalben, wo ein gebilbetee, unb fid) bilbenbee Publifum ifl, 
fid) Don felbjl mad)t. Wo bae Denfen fid) entipicfelt, entoicfelt fid) 
aud) ganj loon feibft fibet bie Kegietung, unb ibt 23ettagen ein beob» 
ad)tenbe0 Cpbotat. Dae Spbotat f oll 3XDeietlei tun, ed foU 3uf5tberjl 
ben Kegenten XDatnen, falte biee nid)t l)ilft, bae Pdf einbetufen. 
t)a0 etfle, ooenn man ibnen nut bae Keben nid)t Detbietet (unb biee 
ifl febt gefäbtlid)) tut e» in bet Segel immet, unb un^etmetft b^tt 
aud) bie Segietung auf biefe IPatnung, unb folgt ibt. i)lnttx bet 
Silbung bet Kation gat 3Utfi(f3ubleiben, ooagt feine Segietung, unb 
btum foU fie eben biefelbe aud) in 6taat0tfid!f id)ten fid) äu|etn laf|en, 
bamit ibt bae nid)t begegne. ®ef d)iebt biee nid)t, f etf olgt bas 3)aDeite : 
ba0 Polf tDitb einbetufen. Dies ifl, 3um fid)etn SeiDeife, ba^ e0 ge^ 
fd)eben fann, in unfetm 3eitaltet untet unfern ^ugen gefd)eben, unb 
bae tegietenbe Petfonal ifl batübet 3ugtunbe gegangen. £0 ifl ober, 
f ODiel man betmalen utteilen fann, aud) bem Polf e fd)led)t bef ommen ; 
unb bM nid)t ettoa butd) ein Obngefäbt. fonbetn nad) einem not^ 
iDenbigen ®efe^e. Denn fo lange nod) mebtete fd)led)te finb, benn 
gute, fann man mit @id)etbeit batauf ted)nen, ba^ nid|)t bet Por^ 
fd)lag bed IPeifen unb ®uten, fonbetn bet bee UniDeifen biefllajotitSi 
ffit fid) geiDinhen toetbe. Pet IDeg bet Sinbetufung bes Polte butd> 
bae ßpbotat, bet bet Resolutionen, Ifl btum, ebe nid)t eine gSn3Ud)e 
Umfebtung mit bem IRenfd)engefd)led)te T>otgebt, mit 6id)etl)eit aru 
3ufeben, als bet, flatt eine^ Übeto ein anbetee, unb gen)5bnlid) ein 

286 



nod) gtö^ercd 3u etl)aiten. Cin gtö^ere0: benn bie Kegierungemo^ 
idmen, bie burd) ba0 3eitaltet angegeben ooetben, ipetben fid> nid)t 
finbem, abet bet Kegent einer Kation, bie revolutioniert l)at, H>irb 
feine IRacl)t nur um fo fefter grünben, bamlt fie es nid>t roieberbole. 
Dae SS{n5ige brum, iDOT>on fid) Derbefferung enparten l&|t ift ber 
Sortfd>ritt ber Sttbung 3u Perflanb unb 6ittUd)reit unb bie jlilie 
IDlrffamfeit be9 £pl)orat0 bei biefem Sortfcl)ritte. 60 bie 6ad)e T>on 
ber £inen 6eite angefel)en, ba| ber f)errfd)er jeben gerechten XDillen 
]U) r>erfd>affen foll, bie und nlrgenbe 6id>ert)eit perfpri(>)t. 



P6lfened)t. 

Debuftion. 

§ 1 . 3^^^/ ^^ ^n einer gefd)lonenen 6pt)&re mit anbem lebt 
mu| ü)ntn, falle er 2?ed)te begehrt, bie 6id)erl)eit ibrer Redete garan^ 
tieren, b. I). in £inen 6taat mit ibnen treten. 3^^^ Sin^elne t)<^t 
boe 2?ed)t, 3^^^^/ ^^^ ^ antrifft baju )U nötigen, ober 3U forbem, 
ba| er aus feiner IVirtungsf pb&re entiDeid)e, benn in bie gemeinf d>af t^ 
li(^e IPirfungefpbare tritt er nur burd) bie Sini>eit bee Segriffe. 3|l 
einer von beiben fd)on im 6taate unb ber anbere nid>t, fo jxDingt 
ber erftete ben anbem ^ ba^ er mit feinem 6taate fid) vereinige. 
tOdre feiner von beiben im 6taate, fo vereinigen fie fid) s>enigjlen0 
5um anfange eine0 6taate0. 

Solgerung. 6a$: iver in feinem Ötaate ijl, fann von bem erjlen 
6taate, ber if)n antrifft red)tlid) ge3H>ungen iverben, fid) entiveber 
ii)m 5U untenverfen, ober au0 feiner }X&f)^ 3U entn>eid)en. 

3ufolge biefee 6a$e0 ivürben alimSbüd) alle IRenfd)en, bie auf 
ber (Dberfläcbe ber Srbe iDol)nen, in einem ein5igen 6taate vereinigt 
iverben. 

§ 2. Qlebrere Staaten, ^ber es roäre eben fo ]Pot)l möglid)/ ba^ 
an verfd)iebenen 0rten abgef onberte unb voneinanber nid)t roiff enbe 

') 1. c. 6. 157—172. 

287 



IRenfd)enl>aufen fid) In 6taaten T>eteinigen. 60 s>ütben auf ber £rbe 
meutere 6tQaten entflel)en. Se ijl ein Seooete^ ba^ bet 6taat nid)t 
eine H>irflid)e Srfinbung,4ot^^^^ ^^^^ ^^^ Kotur unb Petnunft ge» 
boten fei, xDenn an allen Orten ^ n>o IRenJd)en eine 3eitlang bei eim 
anbei leben, unb ein ipenig fid> bilben, fie einen 6taat errid>ten, obne 
3U tpiffen, ba| bei anbem au|er ibrem Umfreife baefelbe ge|d>iel)t, 
ober gefcbeben ifl. Da bie Oberfläcbe ber Srbe 3etf(i)nitten 1% burd) 
IReere, SifiJJ^/ Äebirge, unb burd> fie bie IRenfd)en getrennt, fo i»arb 
ee aud) baburd) notXDenbig, ba| perfd)iebene Staaten entjlunben. 

§ j. War. — abgefonbert. Die QIenfd)en in biefen Dei^cbiebenen 
Staaten XDiffen nicbte T>oneinanber , fie fleben fonad) in gar feinem 
eigentlid>en 2?ed)t0T>erbältniffe; ba, nad) obigem, bie IRdglid)Ceit ollee 
2^ed)t0T>erbältniffee bebingt ifl burd) H>irtlid>en gegenfeitigen £influ^ 
mit SerDu^tfein. 

§ 4- 3^^ fommt ber eigentlid>e Punft. 

Die Bürger aue biefen r>erfd>iebenen unabb^ngig Don einanber 
gebilbeten 6taaten treffen )ufammen. 3^^^^ ^^^^ ^^^ ^^^ onbetn 
bie Garantie feiner 6icberbdt neben ibm f orbem, 3ufolge feines nady 
geiDiefenen Dollfommenen Ked)t9, baburd), ba| ber anbere fid) mit 
ibm 3ugleid) feinem ®berl)enn untermerfe. 0ie forbern mit Sed)t 
Cinbeit bee 6taat0f nad) roelcbem (&efe^e bu mid) bebanbelfi, 
nad) bem bebanble id) bid). Dein 6taat garantiert nun aber nur 
ffir bid): ber meinige nur ffir mid). 3d) b<ibe baefelbe Ked)t, 3u 
forbern, ba^ bu bicb meinem 0bert)erm unteriDerfefl, ole bu, ba| 
id) mid) bem beinen; benn XDir finb jeber in einer red)tlid)en Vtt^ 
faffung. Ce bat alfo feiner Red)t, benn ibt 2?ed)t b^bt fid) gegen^ 
feitig auf. 

Kun aber muffen fie fid) bod) gegenfeitig Garantie leijlen, iDie 
Cönnte biefee gefcbeben? 6ie f ollen fid) beibe einem gemeinfd)aftttd)en 
Kid)ter untenrerf en ; aber jeber bat f d)on feinen Siebter. 3i)re ^d)ier 
felbjl muffen fid) alfo Dereinigen, unb in 6ad)en, bie fie beibe be^ 
treffen, ber Sine gemeinjd)aftlid)er Kid)ter beiber roerben. D. b. bie 
Staaten flebn gegenfeitig für bie UnT>erle^tbeit ber 35ürger bee anbem 
Staates T>on ben ibrigen, unb bie Ungerecbtigteit, bie burd) einen 
ibrer IRitbürger einem öürger bee anbem ©taateß roiberfabren 

288 



wau, 3U befhafen unb gut )u mad^en, ole ob fie gegen einen eignen 
Mrger DDfire verübt ©otben. 
Corollaria. 

1. ^Uee Verf)älini0 6er 6taaten gtfinbet fid) auf 600 recf)tlid)e 
Perb&ltnie ibter 35ürger. £)er Btoat an ^d) ifi n{cf)to, ale ein ab^ 
fhafter Segtiff : nur 6ie 35firger, ote fold)e, finb iDirfI{cf)e Perfonen. 
Semer, biefee Perbfittnie gxfinbet fid) gon^ be jlimmt auf ble angezeigte 
Ked)t0pf lid)t ibrer 23ürger, einanber, roenn fie in ber 6innen]pelt ^u^ 
fammentreffen, ble gegenseitige Garantie 3U leijl^n. lifo jleben ^u^ 
näcbfl nur biefenlgen Staaten im Verbfiltniffe 3ueinanber, ble mit^ 
einanber gren3en. IPie im 2?aume getrennte 6taaten bennod) In 
ein PerbäHnte fommen fönnen, XDerben wir tiefer unten feben. 

2. t){e0 Verboltnie ber 6iaaten ijl b^cbjl einfad), unb bejlebt 
baxin, ba| fie einanber gegenfeitig ble 6i(berl)eit ibrer Bürger, foiDle 
ben Sürgem ibred eignen 6taate9, garantieren. Die Kontratts» 
formel ijl bie: id) mad)e mld) Derantiportlid) für allen 6d)üben, ben 
meine 33firger ben beinigen 3ufügen fönnten, unter ber Sebingung, 
ba^ bu gleid)fall0 peranticortlid) feijl ffir allen 6cbaben, bzn beine 
Bürger ben meinigen 3ufügen Cönnten. 

3.a)Sin fold)er Pertrag mu| befonbers gefcbloffen toerben: 
er liegt nld)t fcbon Im 6taat0bfirgerDertrage. Denn ber 6taat l{l 
fo gro|, iDenn aud) alle übrigen Staaten unbefannt roaren. b) £0 
mu| ben 6taat0bürgem burcb ein ®efeg angeffinblgt xDerben, ba^ 
er gefcbloffen fei Den Seblngungen be0 6taat0bürgen)ertrag0 tut 
ber 23firger fd)on baburd) (Senüge, ba| er nur nld)t ble Ked)te feiner 
IRltbürger perlest; auf Srembe Ifl babel nld)t gefeben. Slu^erbem 
Ifl ber 33elelblger 3rDar unflttlld) unb ungered)t, aber nld)t jlrafbar 
Dom ®ef efte. &c XDel| nld)t , ba| f emanb für ben gremben bürgt. 
Cijl 3ufolge blefe0 rerlrog0 XDlrb e0 ®efe$, aud) ble 2?ed)te ber mit 
bem 6taate Im Pertrage flebenben Staaten 3U ref pettleren : unb ble 
Perle^ung berfelben XDlrb nun erfl ein flrafTrürblge0 Pergeben. 

§ f. {Raterleller 3nbalt be0 Pertrage0. Der Pertrag erjlrecft fld) 
alfo nur auf glgentum0^}?ed)te, unb gar Im materiellen 6lnn, ba| 
feinem ba0 Objeft felne0 £lgentum0 genommen XDerbe, unb auf ble 
perf6nlld)e 6ld)erbelt; ble ©taaten bflben rein negatbe Pfllcbten 

19 Jidjtt 289 



gegendrianbex, nld)t pofittee 3U itgenbeinet Ceijlung. agentlid) jlet)t 
jebem Jein eigener Ötaat ein für b<» Ked)t. Öiejer erje^t ba» 35e# 
Jd)äbigte, unb i)Slt fid) an ben anbern 6taat. 

§ f . 3n bem bejd)rlebenen Pertrag^ ber Staaten ijt es notioenbig, 
ba^ bie Garantie ate gültig angenommen loerbe; brum bie Staaten 
ate red)tUd) anerf annt. Die» toirb für feine ntöglid)teit Dorau^gef e$t. 
3eber Staat bat fonad) bae Ked)t, über bie Legalität eine» anbern 
Staates, mit bejjen öürgem bie feinigen in Perbinbung fommen, 
ju urteüen, bod) erjhecft fid), a>aö n>ol)I ju merfen ijl, ba» Ked>t 
biefee Urteito nid)t n>eiter, ate barüber, ob ber benad)barte Staat 
3u einem Supern legalen PerbSltniHe tauge. t)ie innere Perfaifung 
gei)t (einen bae geringfte an. i)ittln beftei)t bie gegenfeitige Un^ 
abbängigteit ber Staaten. 

§ 6. 3^be0 PoU, bae nur nid)t im Katurftanbe lebt, fonbern eine 
(Dbrigteit i)at, fei fie be(d)affen, iDie fie n>oUe, b<it ein 3iDang0red)t 
auf bie ^nertennung burd) bie benachbarten Staaten, b. i. auf bm 
Pertrag, ber ba anerfennt. Die Perfon bftt bae 3?ed)t ibrer 3lm 
erf ennung, Don ibrer IXatur n>egen. Der Staat bat freUid) tein f old)ee 
natürlicbee Stertmal, aber er i)Qt ee in fid), jufolge bee Sürger^ 
vertrage: bie red)tlid)e mpflifcbe Perf5nlicb<eit. t)er Staat tann ben 
23ürger eines anbern Staates nid)t nötigen, f id> ibm 3u unteriDerf en : 
benn ber benad)barte Staat b^tte bann baefelbe Ked)t, iDeld>e0 fid> 
n>iberfprid)t. Docb mu^ er ficb Garantie Don ibm geben laffen für 
bie Sid)erbeit feiner Mrger, unb fie ibm geben, biee i(l abqp nur 
mdglicb unter ber 23ebingung ber ^nerfennung. Sr tann ee nun 
freilieb nid)t Q>i{fen, ob ber anbere ß\)i% genug fei, bie Garantie 3u 
ieiflen, ertennt er ibn nun nicbt als fold)en an, fo ertlfirt er baburd) 
bie 23ürger beefelben für (old)e, bie in gar feiner red)tlicben Perf affung 
jleben: baraus aber folgt bae Kecbt bee Kriegen fie ficb 3U unteriperf en. 
Die Penpeigerung ber ^neitennung gibt (onad) ein gültigee Ked)t 
3um Kriege. 

Krieg ift ein Sxoang, ben ber anbere Recbt finben mu^: b. i. ben 
er (elbft aud) iDill, unb n>ollen mu^: Derfagte ^nertennung perfekt 
in Krieg, (ß» Derjlebt fid) unter ben angefübrten öebingungea 
Ku^lanb, Sranfreid). - IRan mit bScbflem Red)t.) 

290 



§ 7. flai. ^uf ein Polf, bo» Ceine (Dbrigteit bot, fona(i) tein 6taat 
iß, bat btt benad)batte 6taat bo» Kecbt, ee enttoeöer fid) felbfl 3u 
unterxpexfen, ober ee 3U nötigen, ba^ ee fid) eine Petfaffung gebe, 
ober ee aus feinet Kacbbarf d)aft 3U vertreiben. Der ®runb ifl ber : 
iDer bem anbem nicbt Garantie für bie @id)ert)eit feiner Kecbte leiflen 
f ann, ber bat felbfl feine. 6in f oicbee Volt iDÜrbe fonad) völlig recbteloe. 

§ 8. Eigentum ber Bürger unb ®ren)e. t)ie benacbbarten 6taaten 
garantieren ficb gegenfeitig bie Sigentumerecbte ibrer Mrger. Se 
mu^ fonacb notioenbig über bie Grenzen biefer Ked)te von ibnen 
etiDae feflgefe^t raerben. Die 23ejUmmung biefer Grenzen ijl fcbon 
burd) ben 9ürgervertrag febe» 3taate0 mit feinen eigenen bürgern 
gefcbeben. Der an ben 3taat 23 gren3enbe 35ürger bee 6taat0 ^ b<it 
gegen feinen @taat erflSrt, ba^ er bis fo raeit Eigentümer fei, unb 
ber 6taat bc^t e0 zugegeben; ebenfo ber unmittelbar an ben 3taat ^ 
grenjenbe Bürger bee 6taat0 9 mit feinem 3taat. Diefe Pertr&ge 
iverben {e$t aud> burcb bie benachbarten 6taaten, ab folcbe, im 
Kamen ibrer .Sürger, unb vor ibnen garantiert. IDae anfange nur 
bie eignen (Ritbürger verbanb, verbinbet von nun an aud) bie Bürger 
ber benacbbarten 6taaten. @treitigteiten barüber iverben burd) über^ 
einfunft entfd)ieben, iveil ee etivae rein pbpfifd)^ ^j^/ unb ee teine 
Ked)tegrünbe a priori gibt , toarum ein (Dbfett vielmebr bief em ale 
jenem jugebören f ollte. Die erße 23ebingung bee legalen Perbfiltniff ee 
3ivifd)en 6taaten iß fonacb bie ®ren33iebung. Diefe mu^ gan) be» 
fUmmt unb unjiveibeutig feflgefe^t fein. Se gebort ba^u nicbt blo^ 
bie Gren^befUmmung bee ®runbee unb 23obene, fonbern aucb bie 
geiviffer Kecbte, 3. 25. ber S^d)«^^^/ ^« 3ö9^^ ^^ ©cbiffabrt uff. 
f)anbel b^ben fie, bie ein3elnen öürger miteinanber in unfrer Per* 
f äff ung, nicbt : biee lie^e ficb aucb gar nicbt garantieren. 5ß im 23ürger^ 
vertrag. Klar, übrigene gilt bi^t § 4 . Der Pertrag i jl rein negativ, 
ba^ feiner bem anbern 3U nabe tomme. 

§ 9 fällt iveg. 

§ 10. Diefer Pertrag ijl febr einfacb. Der befcbäbigte &xtny 
beivobner n>irb Kläger: Der @taat mu^ Genugtuung f orbern vom 
23eleibiger^Ötaate. 3ur f cbnellen 23ef örberung ivdre ee gut, ©efcbäftfr» 
träger in ben fremben 6taaten 3u baben, (Sef anbte, (Unterf cbeibung 

i9' 291 



3iDeier Kla)(en> toie im 3ud)e 6. ij6). (Wk fdfd) ijl bort rfijoniett. 
t)a ijl in bet @tiUe bet Commerz u Dorau0gefe|t. Die0 i(l gan) foQd).) 

£0 fann bajutxeten bet f)<inbeL Dies ifi ein iDiilfütlic^er unb 
auf bloßer flbereinCunft betul)enbet Perttag, ol>ne l)öl)ete Data bet 
®ered)tig(eit. Zs fann ni(i)t ab 2{ecf)t aufgeflellt iDetben: Keiner 
foll anbete übetDotteilen. Za^ ee abet nid)t 3U, ba^ bu fibetporteilt 
DDitfl. deibe finb einanber nid)t 3U anberm Ked)t Detbunben, ipie 
J3fitget, in beten Petbinbung bie ®eted)tigteit übett>aupt batgejlelit 
fein foU. iykx gilt, raae man fonjl imf)<^nbel bet 9ütger geitenb 
ma(i)en iDiU. IXod) )ufammengefe^ter tDirb bo» Perb&Itnie burd> 
einen tiefer unten ^u erxoäljnenben Umjlanb : Durd) ben Krieg iDirb 
ber gegenfeitige iyanbü abgefd)nUten. 

§ 11. Otit Sinfd)rSn(ung. Die ®efanbten. @ie vertreten ii)ren 
felbjlänbigen, unabb^ngigen @taat: @ie jlet)en brum nid)t unter bem 
3tDang0gefe§e bee 6taatee, 3u bem fie gefenbet tDerben; finb oifo 
von allen abgaben beefelben ejcimiert. § 1 0. 11 . Z^bod) (leben fie 
allerbings unter btn Poli^eigefelen: benn biefe bejUmmen bie fd>&b# 
lid) iDerben tSnnenben Perfonen; fcbablid) auf Dorfä^Ucbe IPeife: 
barauf gtfinben fid) bie bürgerlicben (Serecbtfame. Sr (ann brum 
aucb feine baben; fonfl mü^te er fid) unterxoerfen. Kein frember 
6taat (ann bae Kecbt b<iben, gefabrlicbe Otenfcben ab ®efanbte 3U 
braueben. IDelcber ®efanbte nid)t bae tut, 1D03U er ba i% ber (ann 
an feinen 6taat ^urüdPgefanbt iDerben, unb Don bem abf enbenben 
6taate ijl Genugtuung 3U forbem. 3emer(ung tDie febr bae ob» 
gefcbnitten ifl. 

§ 1 2. 3fl ber Pertrag 3iDifd)en beiben 6taaten nur dar unb fefl 
bejlimmt, (iDelcbee febr leidet, ba er nie eine gro^e IRenge von ®egen^ 
jlänben begreifen (ann: unb ein Otangel an 9eflimmtbeit lofirbe 
fcbon bm bdfen IDillen verraten, ber einen Ponvanb 3U (unftigen 
Kriegen fud)t:) fo ifi nid)t leid)t ober gar nid)t eine Ungered)tig(eit 
au0 3rrtum möglid), fonbern ee l&^t fid) bann mit bob^^ IDobr' 
fd)einlid)(eit auf bdfen IDillen fcblie^en. Kur ivegen verfagter 9n# 
er(ennung, Perle^ung ber Grenzen, ober Perle^ung einee unmitteU 
baren ^^nbebvertrage ifl Krieg moglid). 5n biefen S&llen 3eigt ber 
3u be(riegenbe 6taat, ba^ mit ibm ein legaled Perbfiltnie nid)t mSg^ 

292 



ttci) ijl, ex alfo ]t\bfi gar tdne Ked)te l)at. (Sufammengefe^tt Pet^ 
bSltniffe fpitex.) 

§ 1 3. Der bef liegte bat feine Ked)te, ipeil et bie Ked)te bee anbem 
6taate0 nid)t anerf ennen tdUI. bittet et aud) f pfitetbin um Stiebe, unb 
etbietet et fid), von nun an gete(i)t 3U fein, iDie foU benn bet ttieg^ 
ffibtenbe 3taat fibet3eugt n>etben, ba^ ee ibm Stnfl bamit fei, un& 
ba^ et fid) nid)t blo^ eine beffete ®elegenbeit etfeben n>oUte, ibn )u 
untetbtficfen? IDeld)e ®atantie tann et ibm bagegen geben? ^Ifo 
bet natfitUd)e 5wti bee Ktiegee iß immet bie Petni(i)tung bee be^ 
ttiegten 6taate0, b. i. bie UntettDetfung feinet 23ütget. & ijl mit 
ibm al0 6taate fein ted)tlid)e0 Petbfiltnie m6glid). Se tann loobl 
fein, ba^ ^uioeilen ein Stiebe (eigenilid) nut ein IPaffenfUlljlanb) ge< 
fd)loffen toitb, tDeil entioebet ein 3taat, obet iDeil beibe gegenipSttig 
entft&ftet finb; abet ba0 gegenfeitige IRi^ttauen bleibt, unb bet 3iDecf 
bet Untetfod)ung bleibt gleid)fall0 bei beiben. ^Ifo eine Xtiegeetfifi« 
tung leugnet eigentlid) bem anbetn ab, ba^ et ein 3taat fei. 

§ 14. Kut bie beiDaffnete ntad)t. Die anbetn foUen ja 23ütget 
loetben. Kut bie beo^affnete Otad)t bet ftiegenben 6taaten ffi^tt 
ben Ktieg, nid)t bet unbetDaffnete Sfitget, nod) a>itb et gegen bief en 
gef fibtt. Detf enige leil bee 6taat0gebiet0, ben bie feinblid)en Ituppen 
.nicbt mebt bebecFen, XDitb, ba fa bet iwtd bed Ktiege bie Untet^ 
xpetfung bee bettiegten 3taatd ifl, eine ^cquifition bee Stobetete, 
unb biefet fann ja, obne DdUig jioecf^ unb DetnunfttDibtig, aifo aud) 
(Ktieg0')ted)t0XDibtig 3u b^nbeln, feine neuen Sfitget nid)t aue^ 
plünbetn obet Detbeeten. 

T)etle|ung bee 3ütget0 bee anbetn Btaatee Detbieten, bejitaf en, 
etfeben: iDie e0 bem ®efe^e bet ®eted)tig(eit gemfi^ ijl. t)iefe 
£infad)beit butd) ^bfd)affung bee gegenfeitigen f)anbefe. ®ebt febt 
xpeit. Dae gemeinfame Sutopa. — 23etid)t übet eine gebtucfte 
Ked)telebte. 

Det entwaffnete Öolbat ijl gleicbfall» nlcJ)t mebt S^inb, fonbetn 
Untettan. Det 3iDecf einee Ktiegd)ugee ifl gat nid)t bet, 3u töten, 
fonbetn nut bet, bie SetDaffneten, bie ben Sütget unb fein £anb be^ 
becfen, iu Dettteiben, unb ju entwaffnen. 3m f)<inbgemenge, n>o 
IRann an IRann getSt, tötet einet feinen (Segnet, um nid)t Don ibm 

293 



getötet ^u iDerben, jufolge feinee eignen Ked)t9 bei 3elb(lerl)altung, 
nid)t aber )ufolge eined ibm Don feinem 6taate DetUef)enen Ked>t0r 
tot 3U J(i)lagen, ]Deld)ee betreibe nid)t bot, unb folglid) aud) nid)t 
Derleit)en tann. 

§ if. t)er Derle^te 6taat bat, n>ie n>ir gefel)en boben, boe doU^ 
rommene Kecbt, btn ungetecbten @taat 3u betiiegen, bis er ibn als 
für ]ld) bejtebenben 6taat ausgetilgt, unb feine Untertanen mit fid) 
felbjl Derdnigt t)at; unb fo n>äre benn ber Krieg ein fid)ere& unb 
gan) red)tlid)e0 {Rittel, bie Legalität in bem PerbSltniffe ber 6taaten 
3ueinanber f ejtju jlellen ; iDenn man nur ein {Rittet finben fdnnte, 
burd) a>eld)e9 ber, iDeld)er bie gered)te @ad)e bat, ßete ber dieger 
XDSre. Da aber aud) unter btn Staaten ni(i)t jeber grabe fo Diel 
GeiDalt t)at, ale er 2{ed)t bat, fo bürfte burd) ben Krieg bae Unred)t 
ebenfofe^r ober aud) nod) mebr beförbert ©erben, ale bae 2?ed)t. 

Kun bleibt allerbinge ber Krieg bae ein3ige IRittel, einen Staat 
3U 3n>ingen; ee mü^te fonad) nur barauf gebad)t raerben, es fo eim 
3urid)ten, ba^ in ibm bie gered)te @ad)e flete f legte, unb biemSd)tigere 
lofire. IRad)t entflebt burd) bie Otenge; ee müßten fonad) mel)rere 
6taaten ffir bie debauptung bee red)tli(i)en Perbältniffe» unter ibnen 
fi(i)Derbinben, unb ben ungerechten mit vereinigter ntad)t anfallen. 
Da^ baburd) eine flete fiegreicbe Otad)t entfleben iDÜrbe, baran ifl 
iDobl nid)t leid)t ein 3a>eifel. ^ber ee ifl eine b^b^te Stage: roie tann 
man ee babin bringen, ba^ biefe Pereinigung ber Staaten fktt^ 
gere(i)t fprecbet 

§ 1 6. mehrere Staaten vereinigen fid) unb garantieren fid) felbfl 
untereinanber unb gegen feben, ber aucl) nid)t mit in ber Perbinbung 
ifl, ibreUnabbfingigfeit, unb bie Un9erle$li(i)teit bee obenbefd)riebenen 
Pertrags. Die Sormel biefee öunbe» ©ürbe biefe fein: ©ir alle ver«» 
fpred)en, mit vereinigter Ota(i)t benjenigen Staat, fhbe er mit im 
23unbe, ober nid)t, auszutilgen, ivelcber bie Unabi)5ngig!eit eines von 
uns nid)t anertennen, ober bm 3]vifd)en einem von uns unb il)m be» 
flebenben Pertrag bred)en XDirb. 

Unfere ^llian3en finb fol(i)e 23ünbniffe. Unb biefe geben benn 
nun bie ®elegenbeit 3um Kriege, teils ivdl baburd) bie Perl)81tniffe 
vielfeitiger iverben, bas 2?ed)t aber fheitiger; teils n>egen bes uiv 

294 



Sered)ten IPiUend: im Potrat unter|o(i)en. Surd)t aller Dor allen: 
Glaube an bie allgemeine Un9eted)tigte{t. ^Uee, toeil 6ie ntenj(i)en 
ungered)t finb. 

X>M 23ef(i)riebene iDfire einPdlterbunb, teineeiDegd einPdlüer^ 
jlaat. Der Unterfd)ieb grfinbet fid) barauf : in ben 3taat )u treten, 
fann jeber Sin)elne gejiDungen iDerben, loeil au^erbem ein red)tli(i>ee 
Perf)&ltni0 mit ii)m gar nid)t möglid) i(t. ^ber fein @taal fann ge^ 
)a>ungen raerben, biefem 23unbe beizutreten, iDeil er aucl) au^er ibm 
in einem red)tlicf)en Peri)Sltnine fein fann. 5n baejelbe fe^te er fid) 
mit ben benad)barten Staaten fd)on burd) ^nerfennung unb Zb* 
fd)lie^ung bee befd)riebenen Pertragee; auf pofitiDen @d)u$ bee 
anbern 3taate0 b^t feiner ein 3rDangdred)t. S0 ijt alfo eine frei^ 
u>illige Perbinbung ober 23 unb. 

Sin 6taatenbunb, b. i. bie £rrid)tung einer bas Ked)t in bem Per^ 
b&ltnif f e ber 6taaten orbnenbe SxDangeanflalt iDirb bae Ked)t jiDif d)en 
ibnen fid)ern. 1 . 6ie u>irb nid)t leid)t ein ungered)te0 Urteil fpred)en: 
2. 6ie iDirb ftete "Kraft boben, ibr Urteil au03uffibren. 

§ 17. (Db ein @taat bie Unabbfingigfeit bee anbern anerfannt 
babe, ergibt fid) baraue, ob er ben gegenfeitigen 6id)erung0fontraft 
mit ibm abgefd)loffen i)abe ober nid)t. Aber biefen Umjlanb alfo 
fann fid) ber Sunb in feinem Ki(i)terfprud)e nid)t inen. Stit IPiffen 
unb P)iUen aber ein ungered)te0 Urteil fallen fann er nid)t, obne ba^ 
es alle IPelt febe, ba^ e0 ungered>t fei, unb auf einige 6d)am foUte 
man bod) bei ibm red)nen fönnen. IDill fid) ein 6taat bem Sunbee^ 
gerid)te nid)t ftellen, fo gibt er fd)on baburd) feine 6ad)e auf, unb 
es n>äre gegen ibn 3U Derf abren. Se f önnte etn>a ein nid)t 3um dunbe 
gebdriger 6taat fagen: iDae gei)t biefee ®erid)t mid) an, ee ifl nid)t 
mein Ki(i)ter. Darauf iDare ibm 3u antiDorten: feiner Partei ift er 
benn bod) Derantiportlid) )ufolge bee Pertragee. IPenn nun biefe bae 
9unbe0gerid)t an ibre 6telle fe^t, fo i)ci biefes obne 3n>eifel bae 
©oUfommene Red)t. 

Der öunb erbSlt bie ?luf fid)t über bie Klarl)eit unb öeflimmtbeit 
ber Pertrdge, loeil er nad) benfelben richten foll: baburcJ) ©erficJ)ert 
man fid) aud) feiner eignen Ked)tlid)feit; er fann nid)t ungered)t 
rid)ten, obne ba^ alle ee feben; aud) fönnen biefe Derfd)iebenen, in 

295 



ii)ten priDatinterenen geteilteti @taaten gar (ein geindnfd|)aftUc()>9 
5ntetene b^ben, ungered)t )u Detfabxen. Sin ungered)tet Kid)ter» 
fprud) gibt ein 3ei|piel gegen fie felbjl : nad) ben ®xunbf<i^en, nad> 
btntn fie anbte richten, iDerben fie felbjl gerid)tet iDerben. 

§ 18. t)et 23unb mu^ {eine Ked)t0ut teile oud) )ur Sjetulion 
bringen fönnen; biea gefd)iebt burdj) einen DemidbtungeCrieg gegen 
ben DerfoUenen @taat. t)er 3unb mu^ fonacb bexDaffnet (ein, unb 
im Salie bee Krieges mu^ eine £)cetution9armee aus ben Beiträgen 
ber verbünbeten 6taaten gefammelt werben. 

§ 19. IDenn nun aUmä^lid) olle @taaten in biejem 23unb tr&ten, 
entfl&nbe ber fiebere unb etoige Sriebe. Keiner iDirb ed n>agen, gegen 
bie befannten (Sefe^e bes Sunbee 3u Derjlo^en, Jo lieb ibm feine 
6elbflerbaltung ijl.> Der fiebere Sriebe aber i(l boe einzige red)t» 
m&^ige Perb^ltnie ber Staaten: inbem ber Krieg, loenn er toh 
Staaten, iDelcbe Siebter in ibrer &ad)z finb, gef übrt rairb, ebenf oleid)t 
bae Unrecbt fiegenb macben !ann, ate bae 2^edbt; ober wznrx er aud> 
unter ber Ceitung eine» geredeten PSlCerbunbes flebt, bod> nur ba& 
Otittel ifl 3um legten irntd, )ur Srbaltun j bee Sriebene, feineemege 
aber ber le^te 5wti felbfl. 

§ 20. 60 fpricbt bae Kecbt, bae fid) aucb aue(prid)t felbfl im 
PöKerbfinbnie. ^ber toirb man fagen: tue bod) nur einen 25li(f auf 
bie iDirflicbe IDeit. IPer biefe fennt, ipirb tin folcbee Staatenbünbnie 
nicbt empfebten. t)enn 1 . Se iß gar nidbt unrndglid)^ ba^ ber 9unb 
bennod) ein ungerecbtes Urteil fprecbe. Diefe UnmSglicbteit lä^t fid) 
burcbaud nicbt bartun, fo raenig ale bie UnmSglicbfeit einee ungerecbten 
Kicbterfprucbee bes Kegenten, iDie ipir oben faben. 2 . Da^ in bem 
23unbe bie Stimmen ber OTäcbtigen obipalten, unb nur für boe 5u|ere 
3nterejfe beforgt finb: bie Kräfte bee öunbeö aljo in ben f)änben ber 
mfid)tigen IRitglieber felbjl bae {Rittel n>erbtn tonnten ber Unter» 
iocbung ber fcb^äcberen. ^Ifo gan) eigentlid) eine 3ea>affnung Öe0 
Unrecbte : gegen bie ipir bae je^ge Perbältnie obne 23unb preif en iDollen. 

Die gen>dbnli(ben ^Uian^en (man bebält bi^t recbt gut bae au0» 
ISnbifcbe IDort bei) finb fa bergleicben Sfinbnijfe auf 3eit. Sie garan^ 
tieren fid) bie Integrität ibrer Cänber unb Kecbte. Oft m5d)te man 
fragen: iDer garantiert |ie benn gegen bie Garantie . . 

296 



IDol>exfommt6fefer3uJlanb 6er Wage? i. 2li» bet UnDoUfommeiv 
l^eit bee Ked)t0 in 6en einzelnen Staaten {wit f d)on angemeitt), Keifen 
burd) einanber, 5<^nbel, unb allerlei Per binbungen. t)ieeT>en}ielf&ltigt 
bie 23e3iel)ungen, unb macbt bk Kecbtef ragen fd)iDerer. 2. IPober 
biefe UnDollfommenbeit bee 27ed)t0 nun iDieber: aus ber Unred)tlid|)' 
feit im Peri)Sltni(fe ber Staaten 3U einanber, aue ber Surd>t aller 
vox allen, unb bem Glauben an bie allgemeine Ungered)tig(eit: infolge 
iDeld)er feber immerfort jum Kriege gerfiflet fein unb im Porrat 3u 
unterjochen fud)en mu^. Daber jeber Profit ergriffen loirb^ aud) nur 
ber f(f>einbare, unb feine Ked)nung ifi ber 3ufunft. {Ran baut ben 
9aum ab, um nur gefd)XDinb 3U feiner Stucf)t 3u fommen. Se ijl 
feine Kraft für langiDierige, erfl fpäteri)in ben ®eiDinn x»erfpred)enbe 
Operationen: feine für SUbung jur Ked)tlid)feit unb 6ittlid)feit. 
DaePrinjipiJl: So DielKraf t ale möglid) fid) juöerfdjaffen, 
auf ben f icber 3U erxDartenben Angriff. t)iefe innere Unred)tlid)^ 
feit 3a>ingt nun n>ieber 3U äußeren. £0 mu^ bie untergeorbnete Kraft 
befcib^ftigt, ben ^uegefogenen ein Qtittel gegeben iDerben, burcl) IRaub 
fid) iDieber 3U bereid)ern. Die ^ugen ber Kation muffen Don ber 
^tra(i)tung ber Innern IDunben abge3ogen n>erben auf äußere glän^ 
3enbe Untemebmungen. IDed)fel ber bmern unb äußern Unred)tlid)^ 
feit. 2llfo — bie äußere XDirb b^toorgebradjt burd) bie innere, bie 
innere burd) bie äußere. S0 ifl ein 3irfel. IDo foU man benn alfo 
nun bie f)«Uung anfangen? 3d) fage, bei ber innren, ©trebet nun 
erfl barnad) bae IRujler einee in fid) f elbfl burd)au0 gered)ten Staaten 
3u tDerben. Diefer ifl teile febr mSd)tig, teild XDirb er burd) ben Zru 
blicf feinee Glficfe bie nad)barflaaten rei3en, ebenfo glücflld) 3U 
(Derben irie er. 

IDie ijl bermalen bae red)tlid)e Perbältnie ber Staaten fu einanber? 
1 . Jeber Staat bot bae 3?ed)t ber Selbjlerbaltung ate Staat. 3^/ 
je ebler, unb gebilbeter ber Staat ifl, bejlo teurer ifl ibm biefe Sr# 
i)altung; benn er b<tt einen beflimmten unenblid)en Plan feiner Sort^ 
bilbung, ben nur er fennt, uitb ber ungeflört fortgeben mu^, au^er^ 
bem i(l bae Srübere Derloren. Unterjod)te raerben in ein gan) neuee 
Selb, unb einen gan3 neuen plan b^neingemorfen. 

2. Diefe Srl)altung ijl ü)m nun auf feine IDeife garantiert, au^er 

297 



burd) feine eigne flbermad)t. Sr mu^ brum, um feines teuerfien 
3a>e(f0 iDillen, biefelbe (lete fu zxxtid)cn fud)en, auf ben Ponat, 
immer flreben um fid) i)erum }u etobexn, unb fid) ju vergtd^em: 
feine ®elegeni>eit wo er ee mit 3id)erf)eit tun (ann, ungenu^t Dor^ 
überjheid)en loffen. — IDoe i)abtn benn bie 27egenten ©on Crobe» 
rungen: fönnen fle nun etroa beffer effen, trinfen unb fid) fleiben, 
bat man gefragt; mit nld)t febr grünblid)em Öpotte. Die 6ad)e flebt 
fo: Sinen Angriff auf feine @elbjlänbig(eit mu^ {eber eriDarten, fo« 
balb berf elbe möglid) fein XDirb ; unb iDenn er beute nid)t erfolgt, fo 
gefd)iei>t bae barum, n>eil fid) ber anbere nid)t flarf genug ffii)lt. 
Z» wixb fobann beffer fein, loenn er über bie unb bie Kraft ©erffigt, 
al0 Q>enn fein Gegner ee tut: er mu^ brum feine 3eit ungenu^t laffen, 
um fie fid) anzueignen. ®efe^t, er ISge einfl unter, fo XDÜrbe er fid) 
immer ben Porraurf machen muffen, e» n>ürbe biee nid)t erfolgt fein' 
»enn er bie unb bie (Selegenbeit, feine Kraft 3u ©ermebren, fid) nid)t 
bätte entgeben laffen. (?e gebt aud) Dielen Staaten f o : bie £rf abtung 
^eigt ee.) (Segen biefen Porn>urf mu^ er beizeiten fid) fd)ü|en. 

?llfo — aue bem gei»i^ ©orauezufe^enben Angriff erfolgt es. iyat 
er benn bei blefer Porauefe^ung Kecbt? IDie fonnte er benn nfcbt, 
©enn er nur bebenft, ba^ jeber Ibm gegenüber Jlebenber Staat eben 
grabe fo benf en unb reebnen mu^, wk er f elb jl : unb ba| er allerbinge 
fucben mu^, feine KrSf te fid) ein)u©erleiben, a>enn ee gebt, fei es aud> 
nur, um mit bemfelben fid) }u rüjlen gegen ben Angriff eines britten. 

£0 folgt brum, ba^ alle burd) bae Ked)t unb bie Pflid)t ber Selbfl^ 
erbaitung genötigt finb, einanber immerfort argraöbnifd) 3u beobad)» 
Un, fletd gerüflet 3U fein, feine ®elegenbeit fid) entgeben 3u laffen,. 
n>o fie fid) ©erflarfen fönnen. Denn |eber ©erfäumte ®ei©inn fonn 
einjl ber ®runb ibree Unterganges fein. 

^Ue betracbten brum alle immerfort als red)tlos. £s binbet fie 
fein 3?ed)t, fonbern nur bie Sd)u>ad)e. Sie allein ^bürgt Sieben. 
IDober ; um bes allgemeinen IRi|trauens roUlen. IDober bief es? IDeil 
feiner bem anbern bie ®exDSbt )u leiflen ©ermag. ({Reine Secbts» 
tbeorie ijl f lar. IDer nid)t garantiert, bat in ber (Tat fein Ked)t- Kur 
bie Garantie bringt ben Kecbts^ujlanb juoege. IDo biefe nid)t ifl, 
ba ijl ein unauf börlicber Krieg aller gegen alle, unb bas ©on Sed)td 

298 



XDegen: (n biejem 3ujlanbe ber t)inge nämlid), wtü fie fein ficl)re0 
Secl)t baben.) 

(Db bie ®eix)alti>abet in allen 6taaten biefe £age ber Dinge fo tlat 
eingefef)n baben, boe iDollen n>it babingefielit fein laHen. ^bet, a>er 
fonfequent burd)benft, fiel)t fle fo. (Sefogt ijl ee fteilid) nld)t ©orben. 
Denn iDenn feiner es enoägt, unb alle glauben, aud) iDir erxDägen ee 
nid)t, fo ifl bo0 unfer Porteil. Kur ber pWlofopl) barf es fagen: ber 
6taatemann aber mu^ e9 ü)m Don ^mte liegen immer abfireiten. 

Dal)er bie Phänomene, befonbere ber mobemen £uropälfd)en (Se* 
fd)id)te. — (Sleid)gen)id)t ber IRacbt, um eben baburdt) bie (Sarantie 
3U erfe^en, bamit fein Porteil beim Angriffe fei. Dad i{l nun gut, 
bem anbem 3u fagen; fiel)e, id) fann nidi)t0 gegen bid) au0rid)ten: 
XDenn er» glaubt, n>irb er fieser, unb XDir erfe()en une unfern Porteil. 
IParum baben fie fid) benn bod) angegriffen? 3n ^^^ff'^i^'^g ^^^ 
diegee. Bie mußten brum für il>re eigne perfon an bae ®leid)f 
gerDid)t nid)t fel)r fefl glauben. 

Daber bie ungrfinbli(i)en Kriege. 3d) nebme nur inbeffen einige 
von be0 anbem ProDinjen. Diefe finb mein Don nun an, unb nid^t 
bee anbem. Aun ru^en iDir n>ieber aue, unb erbolen une Don bem 
8d)aben, ben biefer ®exDinn und freilid) gebrad)t t)at, bie XDir bie 
red)te Gelegenheit finben, XDieber anzufangen. 60 entflanb ein IDaffen« 
jMUjlanb, auöSrmattung, mitber fortgefe§tenfriegerlfd)en(Sefinnung. 
Denn fd)lie^e(l bu wixtUd) Srieben, im Per trauen auf bie (Sarantie 
beinee (Segnere, iDarum bebältjl bu benn bie eroberten ProDin3en? 
3Tur bie Ötaatm, beren öeberrfdjer in jebem Seitraume biefee am 
lebenbig jlen eingef el)en baben, unb feine ®eiegenl>eit fid) ju vergrößern 
wrfäumt, baben fid) ge()oben: bie aber, bie (Selegenbeiten Derfäumt 
t>aben, finb gefunfen. IRan fann fid) anl)eifd)ig mad)en, jebem es 
beflimmt nac^^uxDeifen, n>o er gefel)it l)abe, b. i. nid)t zugegriffen, xdo 
er o()ne (Sefa^r ()ätte jugreifen fönnen: benn einen anbem S^t)ln 
gibte nid)t auf biefem Gebiete. 

)Pol)er biefee alles. IDeil feine Garantie, b.i. fein mit 3xDang0f 
geiDalt Derfel>ener red)tlid)er IDille ba ijl. Dies nun ber Pdlferbunb. 
X)a0 laßt fid) freilid) fagen. ^ber iDie foll man ba3u fommen. Dies 
ifl eine unaufld0lid)e Aufgabe an bie gdttlid)e IDeltregierung. — Sie 

299 



bahin aber IJl 6(e Kegel: jeber Staat büte fid), unb iDebte fid), bfo 
auf ben legten 231ut0ttopfeti : benn er ipei^ nid)t, xoae an feine Ci<> 
Haltung gefnüpft fein fann: t)er Ötaat, fage Id): bet 35firger ober 
gei)ord)e ben Perfügungen feinee Staate, benn blefe flnb für ü)n eben 
ble Stimme ber IDeltreglerung. i)obm ble 6^trfd)er gef el>lt, fo mögen 
biefe es 9erantix>orten. 



1813 

Die etaatßlebre^) 

I5lue3figel 

Über ben 25egtlff bee toabib^ift^J^ Krlegee"), 

£ äffen Sie uns Inbee ben fd)ulgered)ten Portrag bee angetünbigten 
®egenflanbed auffdi)leben, unb une unterbrechen bur(f> ein allere 
bingd babln gebörenbes Srucbflücf , bae 3ubem 3elt unb Umgebung uns 
unmittelbar barbietet: — burd) ble Srage: D)a» IJl ein elgent» 
lld)er — u>al)rl)after — Xrleg, unb was Hegt In bem 35e* 
griffe eines fold)en? 

— £ln baju gebörlgee örud)flüd; : — es Ijl teils vorbereitet burcb bas 
blsber ®efagte, unb nur unter Porausfe^ung besfelben gan) verflSnb» 
lld); teils bereitet es Dor, unb leitet es ein Dletes Künftige; — taie xoir 
uns benn berufen iDerben auf fünftige toeltere ^uselnanberfe^ungen. 

3uDor: 5d) traue 5t)nen nld)t ble oerf ehrten Segriffe 3u, bie id> 
als ble Segriffe bes gemeinen PoUs nad)n>elf en raerbe ; bennod) glaube 

^) Die 6taat0le!)Te o6et über bo» Deil)dltnie öee Ur(laat0 ^um DemunftieidK, in 
Porlefungen, gehalten im 6ommer 181) auf ber Unioerfit&t yu, 9erliiu Scfcftlen 
jiuerfl 1820 au0 S^ä)Hb Kad)ia|. 
■ «)5l.m.VI,6.4f 1-478. 

300 



id) 3ugleid), ba| ee juttSglid) fein wixb, — toie ee benn ber 3ün3et bet 
IPiffenfcbaf t xDenigflem wüibiq ifi, — eine ßate Sinjid)t in bzxi auf^ 
3ufieUenben ®egenfa§ 3u betommen. — Die0 obex )ur Otitteilung 
unb SinxDirfung auf 5l)te Umgebung: benn edifl unmittelbaxe Polb* 
fad)e, 3unäd)fl eingreif enb ine Ceben. ni(i)t nur bie£age — fogar 
bie unmittelbar praftifd)e Sebörbe^ bie 27egierung, b<^ btxi gegen^ 
iDartigen Krieg für einen loabren erfiärt, gan) in bem 6inne, ben 
id) auffleUen iDerbe, in mehreren Perorbnungen, unter anberen in 
ber fiber hz<^ Ca nb flurm. Siner ber feltenen, ni(i>t oft erlebten SSlle, 
XDO 1Pif|enfd)aft unb 2{egierung übereintommen. 



Der ® egenf a^ in ber ^nf i(l)t be» K r i e g e grfinbet f id), unb folgt aue 
einem ®egenfa$e in ber^nfid)t bee 6taate0, bieferxDieber aus einem 
in ber be0 m e n f d) li d) e n £ e b e n 9 fiber baupt. IDir muffen ausgeben 
Don biefem legten, um ben erjlen in unferer Sinfi(i)t dar 3U begrfinben. 

Dem geiDÖbnli(i)en, natürlid)en, unerleud)teten IRenfd)en i(l bae 
leben, bae burd) bie IDabmebmung it)m gegebene, mitbin bermalige, 
3eitlid)e unb irbifd)e Ceben letzter 3 iDecf, 3xDe(f an fid). Denn iDeiter 
gebt feine tlare Srtenntnis nid)t: ba ifl'e alle; — nid)t0 jenfeite, für 
beffen Srfd)einung il)m ipieberum biefee £eben gelte. Dae £eben un« 
begriffen, unb blo^ angefd)aut. Die biflorifd) an ibn gef ommene 
d)rifUi(i)e2{eligion, — bie allerbinge fenfeite bee gegenraärtigenCebene 
gel)t, unbbiefee auf ein anberee, unb beffen 23elobnungen unb Strafen 
be3iei)t, — bleibt, iDenn fie aud) geglaubt ipirb, eben nur geglaubt, 
an ii)ren Ort gejlellt, oi)ne ba^ fie bie gan3e Srtenntnie, unb barum 
bie ^nf id)t bee gegeniDärtigen Cebens n>eiter bejlimmte : — an ibren 
<Drt gejlellt, eben ein bef onberer, abgeriffener Ort, b^cbf^^ne ^nbad)t0^ 
Übungen unb einen geiDiffen Gotteebienjl b^toorbringenb. 

Dies — baß f eben — bae Srjle unb f)8cJ)fle. Dae IXfid)fle nad) 
ii)m bie mittel, baefelbe 3u eri)alten, es fo mfid)tig, fo bequem 
unb f angenei)m ale möglid) 3u f ül)ren : irbifd)e (Süter unb ^^\\fy 
tfimer, immer nur be3ogen auf Sri)altung unb ^nnebmlid)feit bee ir# 
bifd)en febene, — unb bie IDege, um 3u biefen 3U gelangen, (Setoerb* 
flei^ unb 5anbeL dlfit)enbe ^ea>erbe unb foDiel mdgÜd) 9tenfd)en 

301 



butd)einanbet in mdglid)(lem IDof)lßanbe, — biee boe l)öd){le ®ut, 
bet 5inimel auf ßtbeit; etXDOß 5ö!>ere9 gibt bie £tbe nld)t. 

XDarum ttelbt fid) öoe Doif fo/ un6 fd)ceit? & xdUI Jid) emäl)ren, 

Klnber )eugen, unb bie ii&!)ren, fo gut ea oetmag. 
lUeite bir Heifenber boe, unb tue 3U 5(iufe be0glei((>enl 

IPeiter bdngt es fein £Renfd), fleil' er )id), wk er aud) idüI. 

Diefe IRittel bee Cebene, Eigentum genannt, toie fie auci) ^ufanu 
mengebtad)t jeien, gegen getoaltjamen 2{aub feber ^rt 3u Jd)ü^en, 
ba^u ijl bet 6taat; er blo^ bae Otittel ba3U, barum ho» Dritte 
in ber 3?eil)e. — 3uerjl boe Ceben Jobann bae ©ut, enblid) ber3taat, 
ber ee (d)üp. 

IDle fie jufammengebracJ)t feien, fage id) — biefer Umflanb ifk 
bebeutenb, unb gebart 3U ben Grunbjügen biefer ^nfi(i)t. Cnoerb 
unb 5<inbel unb überbaupt alles menfcibUci)^ treiben ifl frei, unb übet 
bie ®efe|e bee 6taat0 burc^aue ergaben. Kur bie 2{eligion Derbietet 
Steineib, ber 6taat, mit fiel) Derjlebt, materiellen IRaub; äbrigene 
gelten alle {Rittet ber 5nbu{lrie. 3ucf) finbet eine PerjSbtung (lott, 
felbfl bes Kaubee, unb bei bem 6taate bat man bie Probutte biefer 
5nbuflrie nur an)u)eigen, bamit er n>iffe, toae et jebem 3u fcbfl^en 
babe, (eineeipege abet batf er bei bem, toae feber ibm in feiner 5anb 
Dor^eigt, fragen nad) bem SrtDerbetitel. 

Der 3t aat eine ^njlalt ber Eigentümer, bie au0 bem Katurflanbe 
beraue, unb vor allem 3taate, unb obne alle Kunbnebmung bee 
6taate0, Eigentümer finb. Die ÖtaategetDalt ber Dienet biefer 
Eigentümer, ber Don ibnen für biefe Dienjle bejablt ©irb. 

Diefe ^nfidi)t bee Btaatee ifl fogar in ben 6d)ulen ber XDeieb^t 
^iemlid) aUgemein. Bie jeigt f id) in Cebren n>ie bie : ba| eigentlid> 
bie ®tunbeigentümet (bet ^bel, Dom fd)S)ebifd)en IDotte (DbaO bie 
utfptünglicben 9ütget unb Stiftet bee dtaateoeteins feien, unb bie 
nacbb^t 5in3uge(ommenen fid) müßten gef aUen laffen, was biefe füt 
Kecbte ibnen abtteten ©oUen; in bem Eifet füt bie Si^elbeitf bae ifir 
Gefe^iofigfeit bee Eta>etbe; bet debauptung: ba^ Kitd)e, 8d)ule, 
f)anbelegilben unb 3nnungen, unb übetbaupt fo jiemlid) allee, xoae 
fid) nid)t auf bie bütgetlid)e (Sefe^gebung be3iebt, nid)t 3taateam 
jlalten, fonbetn nut 5lnjlalten Don Ptioatpetfonen feien, bie bem 

302 



6taate blo| ange3ei9t loeröen müßten für feine 3d)u^fd)ul6ig(eit; 
ba^ bei 3taat gän^Ud) loegfallen wüxbt, wtnn e0 nur feine 2{auber 
mel>r gebe, inbem alled fibtige au^er feinem Umfreife liegt, toie oft 
gei)6rt ipirb; unb ee gibt DieUeid)t aud) unter 5l)nen foId)e, benen 
biefe£ef)re vorgetragen toorben, miz ee 3U gefd)eben pflegt, nid)t obne 
Siffigteit unb fd)nippifd)e0 IDefen, unb mitleibige 6eitenbli((e auf bie, 
bie 3u fo bol>er IDei^beit ]id) nod) ni(i)t eri)oben t)aben. 
hieraus folgt nun im allgemeinen: 



1 . Die IRenfd)i)cit verfällt in 3Q)ei ®runbflfimme : bie S i g e n t fi m e r , 
unb bie Kid)teigentümer. Die erjleren finb nidt)t ber Staat, — 
fie finb |a ato foId)e Dor allem Staate, unb obne feine Xunbnebmung, 
a>ie fie e« finb, — fonbern fie bellten ben Staat, a>ie ein i)Ztt fid) 
einen 23ebienten b&it, unb ber le^tere ifl in ber lat ii)r Diener. IDer 
nun einen Diener be3at)len tann, ber bient ni(i)t: mitbin tommen auf 
bk flUtglieber ber Staategeioalt nur bie Kid)teigent ümer . IDer eigenee 
Permögen b<tt, bient nid>t: ber Diener bient, n>eil er nid)td b^t, um 
feinen Solb — ber Solbat. IDer einen Diener bat, tut bie Dienjle, 
für bie er biefenbe3ablt, nid)t felber. Dae 3eid>en — bie Kantonfreibeit. 

2. £e ifl ben Eigentümern burd)aue gleicbgültig, xDer fie fd)ü^t, 
n>enn fie nur gefd)ü^t raerben; bad ein3ige ^ugenmerf babeiifl: fo 
a>ol>lfeiI al0 möglid). Der Staat ijl ein notXDenbigee Abel, XDeU er 
®elb foflet, man mu^ aber febee Übel fo (lein mad)en ate möglicl). 

Die0 ijl bie ^nfid)t be0 Staaten, ato bas 3xDeite: fe^t bad 
Dritte. — IDenn ee nun unter mebreren Staaten, bie fo angefeben 
iperben, aucl) XDobl fid) felbfl, in ben StellDertretern ber GeiDalt, ni(i)t 
anberd anfeben, 3um Kipiege fommt: wo» fann biefer bebeuten, unb 
wie (ann er gefübrt tperben? Da ber Stanb ber Eigentümer in ber 
gebilbeten IDelt ]id), um feinen Erioerb unget)inbert 3u treiben, ber 
Selbfloerteibigung begibt, fo (ann er fid) aud) nid)t Derteibigen gegen 
feinen Perteibiger felbjl ; er jlebt, XDie gegen alle IDelt, alfo aud) gegen 
ibn toebrloe ba. Er (ann barum aucb nid)t über btn Cobn ber Per« 
teibigung mit ii)m bingen, fonbern mu^ eben geben, was biefer Der« 
langt; er (ann nid)t geben, was er xdUI, fonbern XDae fein Perteibiger 

30S 



Q)iU ; biejei aber mixb, mit jeltener ^uenabme, oUee iPoUen^ iDoe bet 
anbete mit itgenb geben tann. Die 6teUe einee fold)en Petteibigers 
bütfte batum leid)t eine Jebt einttäglid)e 6teUe iDetben. 8ie fübtt 
überbiee ibtet Katur nad^ bie^ee bei ]id), ba^ bet IDÜIe einee )old)en 
binbet fd)led)tbin allen IDillen in feinet 6pl)äte, f elbfl abet gebunben 
iDitb fd)lecf)tl)in butd) feinen ein3igen. 

£0 ifi batum fid)et Dotau03ufei>en, ba^ bet, tDeld)et 3um Sefi^e 
biefee einjig ttefflid)en, bae £eben, feine Ktäftigfeit unb feinen ^t* 
nu^ am alletbejlen Detfid)etnben pia^ee (ommt, allee tun tDitb, um 
ii>n aud) feinen Stben unb Stbnebmem 3U Detfid)etn; unb fo loitb 
benn bie Petteibigung bet mebtlofen Sigentümet bet gan3en IDelt 
anbeimfallen einet gexDiffen ^n3abl Don S^niilien ale ibt Stbbefi^. 

Da auf bief e XDeife bae Petteibigungeamt bod) mef)t einträgt, ab 
ee (oßet/unb, n>et einmal ein bebeutenbe^ £anb Detteibigt, 3iemlid) 
mit betfelben Ktaftanfltengung aud) bas benad)batte retteibigen 
fonnte, fo xDetben bie 6^ttfd)etfamilien einanber 3u verbringen 
fud)en; unb fo entjle!>t benn 3iDifd)en ibnen, ben f)«ttfd)etfamilien, 
ein Krieg übet bie S^aqz: ob fetnet bie eine obet bie anbete einen 
gexDiffen Dijltift oetteibigen foUe, — xDae nid)t6 T)etfd)lägt — unb, 
tDotauf ee eigentlid) anCommt, ben ®exDinn, bet babei berauefommt, 
3iel)en foUe. 

IDem Derfd)lägt nun biefe Stage etmae? Sigentlid) nut ben beiben 
f)ettfd)etfamilien: unb biefe mögen benn butd) ibre Bölbner, bie e0 
finb, n>eil fie nid)te boben, unb ben 6d)u^ nid)t be3ablen tönnen, 
barum if)n in Perfon leiflen muffen, bk @ad)e auefecbten laffen. Die 
Sigentfimet unb (Setpetbtteibenben gebt fie in bet j^egel gan3 unb 
gat nid)t0 an, unb ee tpäte lotbeit, n>enn fie fid) i)ineinmengten: 
ee ijl ein teinet Xtieg bet f)^ttfd)etfamilien. Denn ibnen ifl ee nut 
um ben 6d)u^ bee Eigentum» 3U tun, biefet abet n>itb ibnen, iret 
ba aud) fiege. Dat)et iDitb aud) in biefen Ktiegen bie @id)etbeit bed 
Pticateigentume Detfptod)en, nut ba» bee Staate», \)ä^t biet: bet 
5ettfd)etfamilie, xoitb tpeggenommen, unb bet öfitget Detliett babei 
nid)t», fonbetn gexoinnt : e» bleibt bod) bei feinem Petteibiget, beffen 
ibm butd)au» nid)t» Detfd)lagenbe Petfon blo^ vettoanbelt ift. TDa» 
foUte et tun? Sein Ceben, feine gefunben ©liebma^en in ©efobt 

304 



fe^en} {Ran lebt nur einmal, bae £eben ifl bae \)6d)^z ®ut: CDomit 
xdUI man if)m benn Jein £eben unb feine gefunben bliebet bejablen}— 
6eine Sefi^tfimer, fein GecDerbe peilaffen? Kid)! um einee 6d)titte0 
breite, benn nur bas 3uge be0 eigenen 6^tn bütet wot)l: fie fönnten 
3U 6d)aben fommen, aber nur burd) fie l)at fein feben TDeit, unb 
oi>ne biefelben watt ee aud) nur jämmerlicl). 6ie finb an baefelbe 
gebunben unb feine i)üUt : ipo bies 1% ba mfiffen fie fein. 

Öobalb ber S^inb — nid)t bei feinige, fonbetn bet feinee i^otigen 
6ertfcl)er0 — fid) feines XDobnfi^ee nur bemächtigt, unb bie 66lbnet 
bee anbeten pettrieben \)Qi, tritt allee H>iebei ein in feinen porigen 
®ang; feine 5<^be ifl gefiebert, unb er gebt feinen ®efd)&ften rubig 
nad)/ H>ie porber. Kur ber ^ugenblicC, fo lange er unentfcbieben ijl, 
ift gef fibtlid) ; benn aller Kampf perbeert bae Eigentum. XDäb^^nb 
beefelben ijl Rübe bie erjle 25ürgerpflid)t. - Sfirger bei|t 
Sigentümer unb ® eroerbtreibenbe, im ® egenf a|e bee SSIbners. Rübe, 
ba| et gan3 neutral, in fein iyaus perfcbloffen, bei penammelten gen^ 
(lern, ben Ausgang absparte unb febe, ipen berfelbe ibm 3um fünf* 
tigen Perteibiger geben roerbe, wo möglid) ffir einen guten Porrat 
roellen J5totee, ftifcben gkifcbee unb jlätfenbet ©ettänfe gefotgt 
babe, mit benen et, nad) Ausgang bee Kampfee, bem 6ieget, ipelcbet 
pon beiben ee fei, fid) empfeble unb beffen ®etPogenbeit gexoinne. 
fllacbt et ee anbete, fo fönnte ja feine Petfon unb feine 5flbe 3u 
Scbaben fommen. Diee in febem S^Ue 3u petbinbetn, mu^ ja felbjl 
bet xDoblmeinenbe gteunb feines bieb^tigen ^ertfcbete H>finfcben; . 
benn man fann ja immet nid)t pfiffen, ob nicbt bei bem, fo ®ott iDill, 
n&cbflene 3u boffenben fd)mäbUd)en Stieben bet pia^ 3UtficCgegeben 
xoetbe: abet et p?itb offenbat Pon böb^tem TDette fein, p>enn et un^ 
petipfiflet ifl, ale p>enn et petipüfiet tpäte. 

Die Sottbauet bee Kampfee petbeett bae Eigentum, bae \)üd)^t 
®ut bee Iltenfcben näcbfl bem £eben, unb bebtobet felbfl £eben unb 
®efunbbeit, bie alletböcbjlen ®fitet. Iltan mu| bief elbe batum butd) 
jebee mittel ab3uffit3en fucben: biee ijl bie b8d)fle Pf liebt jebee 
petfl&nbigen Iltenfcben nad) auegebtocbenem Ktiege. TDenn alfo nad) 
bet biebetigen ®efcbid)te fcbon 3U petmuten 1% p^obin bet 6ieg fid) 
xpenben wtibz, obet aud) bet ^uegang bet etjlen 6d)Iad)t biee fcbon 

20 ^\dtu 305 



ge5eigt bat, fo mu^ man ben un3e{tigen H)iberflanb bee bod) )u ]5e^ 
fiegenben nid)t untetflü^en. 3Ue f)<iben fid) 3U De reinigen, 5U übet^ 
geben bie S^f^ungen, unb 6taategüter an3U3eigen; bie ®eQ>el)te toeg^ 
3uiDerfen unb über)ugef)en. Der 6olb bort ijl ebensogut. 

60 ifl gebanbelt in ber 6eele einee Dotutteildf reien unbxiuf gefläiten 
Sefi^ete, bei ba Sinfid)t \)Qt in ben IDeit bet Dinge. PorutteUe au5 
batbatifd)en Seiten, Don gdttiid)ei Einfe^ung ber Könige, f^eiligCeit 
be0 Sibee, Hationalebte, finb nickte ffii ben, ber tlax gecDOtben i{l 
fiber bie ]o einfad)en 6ä$e: ba| bae £eben bae Srfle, bie Güter bo» 
Sipeite, unb ber 6taat erfi bae Dritte. 

6elbfi tD0l)lmeinenbe Steunbe bee S^tflen toerben fo t)<&nbeln: ee 
fd)abet ibm nickte, ee bUft Jogar; ber UncDÜle bee 6ieger0 mu| burd> 
IDiberjlanb nicl)t gereift iperben ; [ifk nur ber Kampf balb vorüber, 
f erfolgt ein, von jenen Sarbaren freilief) f d)mal)lid) genannter Stiebe, 
wo bie £&nber, bae ijl, ber £ol>n geteilt, ber 9ef legte 3U DienjUei» 
flungen für bie übrigen Sroberungepläne perbunben, burd) Sefegung 
ber S^fiungen feine Ireue bem 6ieger gefiebert toirb. Die Sigen^^ 
tum er boben nicbte verloren, toenn fie bem neuen i)ttm )at)len, iDas 
bem alten, unb nun füre übrige fid)er finb; barauf allein fommt es 
ja an. Öelbjl ber beflegte i)Zix]d)tx bat nlcbtß x>erloren: ju leben 
xDirb er ja nod) immer bebalten; CDoe b<^t er bznn in biefem 3ufanv 
menbange ber 3lnflcbt mebr 3U begebren? 60, — ©enn ber Sieger 
bae Eigentum ber Unbewaffneten tDirflid) fiebert, nicbt feinen 6dib« 
nern IRaub unb <&eipalttfitigfeit erlaubt; toenn er bae Gexoerbe toirb 
lid) frei IS^t, unb nicbt etu>a eine f^anbelef perre einf übrt ; ipenn er 
ben Unterfd)ieb 3n)ifcben Kantonfreibeit unb Kantonpflid)tigen, bie 
(Örunbfejle ber Perfajfung in biefen 25egrlffen, jleben lä|t, unb nicbt 
etwa bie Konffriptlon einf übrt; ©enn er für ein 25üllge0 regiert, unb 
nicbt etiDa unmäßige Sorberungen macbt. 3n ber Siegel XDirb bie9 
alle» Dorauegefe^t nacb ber bi^b^tigen Analogie, unb beim beginn 
unb DDäbtenb ber S^btung bee Kriege» nicbt be3ipeifelt. £0 lODirb ja 
bocb auöjubalten fein, ber S^nb ©irb f cbon nianne»3ucbt bölten, e» 
ijl bieö fein eigener Porteil, unb bergleicben : mit f olcben IDorten txö Jlen 
ficb bieScigen untereinanber. Sinbetficb binterber, ba| er ba^jxoeite, 
nicbt bas erjle tut, nun bann 3iebt er fid) fretlicb allgemeinen 5a^ 3u: 

306 



et bat bae, xDarum ee allein bei (Rül>e H>ett ifl )u leben, bae Sigeni^ 
tum unb ba0 £eben felbfl angegriffen. 

3lllgemeine 25emerfung. 60 oft man am ben ©tunbfä^en, 
n)eld)e bie flTel)t)abI ber IRenf eben in bet lat bat, folgerecht f ortf<i)lie|t, 
unb ibnen barlegt, role bemnad) if)r f eben notn>enblg fein muffe ; fo 
enegt man allemal 6^1. XDlberfprud), unb bie allerbinge bur^ lat^ 
facben )u belegenbe Sebauptung : 60 fd)limm finb xoir nid)t, ipie bu 
un0 macbfl, tDenigjlens nicbt alle unb nid)t immer. 6ie baben, H>ie 
gefagt, red)t, unb blee gebt fo 3U. 3br f eben Ifl bei ©eitem nicbt burcb^ 
gängig burcb ®runbfa^e unb Uaree 35exDu|tfein bejlimmt, fonbem 
burd) bunfle antriebe au0 ber inflinCtartig roirf enben unb in fonber^ 
bare füllen gefleibeten Pernunf t, bergleicben fie, menn fie ee an ficb 
bemerfen, Porurteile einer finjlern Ponoelt nennen, — unb recbt 
b&tten, falle fie nur bie Pemunft in einer anberen ®ejlalt an ficb 
bringen fSnnten. Die leile ibree Cebene, burcb bie (entere bejlimmt, 
fallen anbere am, ale fie ibren ®runbf S^en 3uf olge auefallen lODÜrben : 
barin finb fie unf erer 6cbilberung nicbt &bnlicb. 3ie fprecben barum 
an bie XDobltat ber 5ntonfequen3, unb biefe .toollen roir ibnen benn 
audj) für bie gegeniD&rtige Sefcbreibung Dorbebalten. 

Wa& am ibren ®runbf fi^en mit Klarbeit folgt, bae ifl fo, wit b^^ 
f cbrieben : unb f e f larer ber einzelne, bejlo äb^ücber, baber in ber 2?eget 
je Domebmer unb fe älter ber Otenfcb/ bejlo fcblecbter: bae ®ute nocb 
bei Gemeinen unb 3üngeren. Öaber aucb eine anbere Zrfcbeinung : 
IRan bot bemerft, ba| in ben lagen ber Kot, ber Perlegenbeit unb 
ber PerxDinung bie Iltenfcben lODeit fcblecbter finb ale geroöbnlicb : ben 
®runb biefer Srfcbeinung glaube icb angeben ya fönnen. 3n guten 
Seiten benfen fie ipeniger an fiel), unb laffen fid) geben; ba leitet ber 
3nfUnft, bie roobtoollenben gefellfcbaftlicben Elemente. 3n ber Kot 
bef innen fie ficb, g^b^n in ficb, «>erben bebacbtfam; ibre 25ef Innung 
fann aber ibnen nicbte anberee barflellen ale bie ®runbf ä^e bee all« 
gemeinjlen 6igennu§ee, xpeil barauf ein3ig Seit ibree Cebene ibr Sinnen 
gegangen ijl. 

Diee bie Sine 3rt ber ^nficbt bee (ebene, barum bee 6taatee, bar«' 
um bee Kriegee. 

w 307 



1 . 3n bet )a)al)ten ^nfid)t gef)! bie Srfennlnto fibex bie XDal>tnei)« 
mung bee Cebene, Jd)led)tt)in übet oUee erfcbeinenbe unb 3eitUd)e£eben 
binaue auf bas, H>a0 in allem £eben erjcbeint, unb erf<i)e{nen ]oü, auf bie 
f lttUd)e aufgäbe - ba» öUb ©otte». - 6Ier3u bae Ceben blo|eö mittel. 

2. 3ene Aufgabe ijl fcl)led)tl>in unenbUd), eipig, nie etreid)bar; bos 
Ceben ifl barum aud) unenbUcI), emig, nie 3U PoUenben, )u etf(i)dpf en, 
3u ^erflören, ebenfoipenig ale fein 3H>ecC; ec ifl eiDig unb über alle 
Seil etbaben; bemnad) nld)t 3u etf>alten, nid)t )u geffif)tben, fonbem 
eben fd)led)tt)in, unb obne allee 3utun bet'Steil)eit. Die 3eit unb boe 
in if)t liegenbe unb baxd) fie ablaufenbe Ceben ifl felbfl nur bie Str 
fd)einung beö Ceben» über aller Seit. — £Ine gorm unb (Bejlaltung 
beefelben fann aufhören: bae Ceben felbji nimmer. 

3 . t>M Ceben ber 3nbi9ibuen gehört tdd)t unter bie Seiterfd)ei^ 
nungen, fonbern iji fd)lecl)tf)in exoig, wit bas Ceben felbjl. XDer ba 
lebt, n)al)rt)aftig lebt, im eiODigen SmecCe, ber fann niemate flerben: 
benn bas Ceben felbjl ifl fd)led)tl)in unjlerblicl). 

aifc : bae Ceben unb feine Srl)altung fann in bief er ^nf i(i)t nie Sipetf 
fein, fonbem es ifi nur {Rittel; burd) feinen SmecC aber, ab &rfd)ei' 
nung beefelben ifl ee fd)lecl)tbin ato emig gefegt ot)ne yilee Sutun 
einer St#rft. 

4. XDeiter: bie nottDenbige 23efcl)affenl)eit bee Ceben», falle ee fein 
feil IRittel für feinen SiPecC, ifl bie: ba| ee frei fei, ba^ ee obfofut 
felbfljlänbig unb aue fld) felbjl fid) befUmme, ebne allen äußeren ^n^ 
trieb ober StDang. Diefe Sreit)eit aber ifl nicl)t gefegt fd)Ied)tiDeg, fo 
ipie bie Stoigteit bee Cebene; fie fann gejlört xoerben, unb 3ipar burd) 
bie Steibeit ber anberen. 6ie )u erbalten ijl barum ber erfie bet 
Sreibeit elnee ]zbm felbfl aufgegebene Sioecf. 

60 barum bie 6d)&6ung ber ®fiter in biefer ^nficbt: 1. Die fitt* 
liebe Aufgabe, ba» gSttlicbe 33ilb. 2. Da» Ceben in feiner Smigfeit, 
bae IRittel ba3u; obne allen XDert, au|er inwiefern ee iji biefee Otittel. 
3. Die Steibeit, ato bie ein3ige unb au0fd)lie|enbe Sebingung, ba| 
bae Ceben fei folcbee IRittel, barum — ale bae ein3ige, voas bem Ceben 
felbjl XDert gibt 

Kod)biefe0 bemerft: 3fl nur bae Ceben frei, ipabrbüf tig leer anberer 
antriebe, fo ipirb e» Don felbft IRittel bee 6ittlid)en, unb ftellt fid) 

308 



alfo, 9leid)XDie Me fittUcbe Aufgabe gieid)faU9 butd) fiel) fdbfl ffd) 
fleUt; beibee ot)ne ollee toeitece 3utun bei Steibeft. Diee mac^t fid) 
felbjl. Die Steibeit ober mu| butd) Steil)eit feibfl errungen lODerben: 
unb fo Ifl benn bie Steil)eit bae b^c^fk 9on ber Steibeit abhängige 
®ut, ber t)öd)fle im Ceben bem nienfd)en geflellte Sxoecf . 

3ene0 ipiffenb, unb unter ®ut benfenb ettDas 3U Srfhebenbee, 
mit Steibeit fid) 5um 3iele 3U 6e^nbe0, mu| man fagen: Steibeit 
ifl bod b^d)fi^ ®ut. }Ulee anbere nur bae Otittel ba3u, gut de folcbee 
flUttel, Übel, falle ee biefelbe bemmt. Dae )eitlid)e £eben bat barum 
felbfl nur IDert, inxoief ern ee frei ifi : burebaue feinen, f onbem ifl ein 
Übel unb eine Qual, wtnn ee nicbt frei fein fann. 6ein ein)iger 
3tDecC iji barum, bie Steibeit füre erfte 3u braueben, ido nid)t, 3U er^ 
balten, iodc nicbt, 3u erMmpf en : gebt ee in bief em Kampfe 3ugrunbe, 
fc gebt ee mit }?ed)t 3ugrunbe, unb nad) TDunfd): benn bae 3eitlid)e 
feben — ein Kampf uni St^ib^it- Da« f eben felbfl, boe eiODige, 
gebt nicbt 3ugrunbe, feine Geroolt fann ee geben ober nebmen: ber 
lob ifl bann, wo ee bae 3eitli(be £eben nicbt fein fonnte, ber Befreier. 

galten 6ie biefe in biefem Sufammenbange Haren ©ä^e fejl, xoeil 
H>ir biefelben fobann brauchen H>erben. 

5m ®egenfa$e mit biefer nimmt bk gemeine ^nficbt boe Ceben 
ole 3rDecf an fid), nicbt ole mittel 3ur 6ittlicbf eit unb, bamit ee biee 
fein fönne, 3ur Steibeit feinet felbjl; nun bat bae Ceben, au|er ale 
IRittel, gan3 unb gar feinen XDert, ijl eine leere täufcbenbe Srfcbei^ 
nung obne etmae babinter: jene barum fangen ibre 6d)S^ung ber 
XDelt an mit bem abfolut XDertlofen, bem reinen Kicbte, treiben bar^ 
um in allen ibren golgerungen ficb nur in bem in anberen gotmen 
TDieberbolten Kicbte. 

f. Seitllcbee leben — ein Kampf um Steibeit, fagten roir; ijl 
boppelt 3u »erjleben: Befreiung x>on ben Haturantrieben — in* 
nere Steibeit, bie feber ficb burcb ficb felbjl geben mu|. Pon ber 
Srelbeit anberer, — fiu|ere Steibeit, bie jeber ein3elne in ®emein^ 
fcbaft mit allen burcb flbereinfunft unb Srfennung einee J^ecbte^er* 
bfiltniffee enoirbt. Diefe Peteinigung 3ur Cinffibrung bee 2?ecbte# 
»erbältniffee, bae ifl, ber Steibeit aller x>on bet Steibeit aller, bee 
Perbältniff ee, xoo alle frei finb, obne ba| einee ein3igen Steibeit burcb 

309 



bie oller übtisen geflöit iperbe, ijl in blefem 3uf ammenbange bei 
?rlenntnfe 6er Staat, rld>tiger bae 2?eid). — 

XDeld)e0 innerlichen 2?ingen0 nun es bebürfen roerbe, um biefen 
Secbtßbegriff erji 3ur Klarheit bei ßrlenntni», Jobann über alle Per* 
f)inberungen bee gexoaltbabenben Sigennu^ee 3ur IDirflid)feit )U er^ 
beben, baoon in unferen eigentlichen Porlefungen. Dies feboci) nidbt 
dgentlid) Krieg. — 

3u9§rberfl biee: ^Ue finb frei burcf) il)r £eben ate {Renfcben, finb 
bie ^eitlicbe <&eflalt ber Pemunft auf biefelbe XDeife, b^ben barum 
gleid)e ^nfprfid)e auf S^#^it- bar üb er unb fenfeite biefer ^n^ 
fprücbe nid)t0. Darum alle g leid), nicbt 3ipei 6tänbe, fonbern Siner. 
IDa0 irgenbeiner barf, unb jufolge biefee Dürfene etQ>a, unb ale 
bejfen Probuft, befi^t, grünbet ficb auf feine S^^ib^t, 3ufammen^ 
jiebenb mit ber Steibeit aller; unb eö gibt barum bler feine 25efug^ 
ni& ober 23efi^, ber nicbt flebe unter bem <&efe$e, unb por bem (&e<^ 
fe|e feine 22ecbtmä|igfeit beroeifen muffe. 3ucb gibt ee, ba bad 
Pernunftgefe^ niemate oerjäbtt, feine Perfäbtung. 

^Ue finb frei, jeber für feinen ([eil: ^Ite muffen barum ibxe S^^ 
bell felbjt, für ibren Seil perteibigen. Keine 6tellx>ertretung, ©ie 
in jenem Spjleme. 

6. Eine fllenfcbenmenge, burcb gemeinfame fie entroicfelnbe ®e* 
fcbicbte 3ur ßrricbtung einee Keicbee pereint, nennt man ein Polf. 
Deffen Öelbjlänbigfeit unb Steibeit bejlebt barin, in bem angebo* 
benen Gange au0 ficb U^bzi ficb fort^uentCDicfeln ju einem I^eicbe. 

7. De» Polfe» Stdbeit unb Öelbjtänbigfeit ijl angegriffen, wenn 
ber ®ang biefer Cntroicf lung burcb itgenbeine (ßeraalt abgebrocben 
roerben foll ; es einperleü)t tperben f oll einem anberen fidj) entmicf ein« 
ben 6treben ju einem I^eicbe, ober aucb tDobl 3ur Pemicbtung oUee 
2^eicbee unb alle» J^ecbtes. Da» Polfeleben, eingeimpft einem fremben 
leben, ober ^bjlerben, ijl getötet, pernicbtet unb audge{trid)en aus 
ber Selbe. 

8. Das ijl ein eigentlicber Krieg, nicbt ber 5^trfcberfamiUen, fonbern 
bee Polf es: bie allgemeine Steibeit, unb eines {eben befonbere ifl be^ 
brobt : obne fie tann er leben gar nicbt tDollen, obne fiel) für einen 
IXicbteiODÜrbigen 3u befennen. Es ijl barum f ebem für bie Pei^on unb 

310 



ebne ©tetoetttetung, — benn jebet foll es ja für fid) felbjl tun, — 
aufgegeben bet Kampf auf £eben unb 9ob. 

Sein Cbatafter: Kur frei bat baß feben IDert: Id) mu| barum, 
ba bie Überipinbung meiner Steibeit mid) beraubt, nid)t leben, obne 
ole Sieger. Öer lob ijl bem fltangel ber Steibeit xoeit »ör)U5leben. 
Illein eiODigee f eben — biee ijl fid)er — bieß perbiene id) eben burcb 
ben lob, — Deripirfe es burd) ein fflax>ifd)ee Ceben. — Jllfo — baa 
£eben xoerbe id) unbebingt aufopfern, H>ie piel mebr benn bie ®üter. 
XD03U fann id) benn bie Güter gebraud)en, xoenn id) nid)t leben fann! 
^ber id) fann unter biefer 9ebingung nid)t leben! 

Kein Sd^^^/ '^in Pergleid), x>on feiten bee ein3elnen juDÖrberJl. 
Daß, XDorüber gejlritten ipirb, leibet feine (Teilung: bie S^eibeit ifl, 
ober ifl nid)t. Kein Kommen unb bleiben in ber Gexoalt, vox allem 
biefem fiebt ja ber lob, unb mer flerben fann, tper toUl benn ben 
3tDingen? 3ud) nid)t, fallß etxpa ber )eitige 6^trfd)er fid) untem>üicf^/ 
unb ben Srieben fd)löffe. 3d) ©enigflenß böbe ben Krieg erflärt, unb 
bei mir befcbloffen, nid)t für jeine 5lngelegenbeit, fonbern für bie 
meinige, meine Stelbeit: gibt aud) er mir mein XDort 3urücf, fo fann 
id) felbjl bod) eß mir nid)t jurücfgeben. £r ijl, unb bie, tpelcbe bei 
ibm bleiben, auf biefen Sali alß Staat, alß möglicher Sntipicflungßi^ 
punft eineß }?eid)eß beß 3Red)teß gefiorben. D)aß foll ben, ber fri|d)eß 
feben in fid) füblt, bexpegen, innerbalb ber Perxoefung 3U »erbarren? 

3Injlrengung aller Kräfte, Kampf auf febenunb lob, feinen grieben 
obne PoUjlänbigen Sieg, baß iji, obne Dollfommene Sicherung gegen 
alle Störung ber gteibeit. Keine Sd)onung, xoeber beß f ebenß, nod) 
Sigentumß, feine Rechnung auf fünftigen gri^t^^n. 

So mu^ ber, ber in biefer grfenntniß lebt, unb fann nid)t anberß. 
5lu|erbem lügt er, unb feine XDeißbeit fd)H>ebt ibm nur auf benöppen. 

9. Sß ifl nötig, ba^ id), um baß <&efagte por aller OU^beutung, 
unb por allem Perbad)te ber Ungxünblid)feit unb 3nfonfequen3 3u 
fd)ü^en, ein feblenbeß IRittelglieb einfd)iebe. XDo bie entfd)iebene, 
burdb bie außbrücf lid)en £rf Ifirungen ibrer Stelloertreter fid) anf ün^ 
bigenbe IRebr3abl ber fltenfcben feine onberen begriffe pon Ceben, 
Staat unb Krieg bat, alß bie gejtem befd)riebenen, ba gebt ben 8r^ 
leucbteten ibr gan3eß nid)tigeß Ireiben gan3 unb gar nid)tß an. 6r 

311 



l)ot fein Patetlanb auf 6er £t6e, fonbetn fein 25fitgened)t Im f^Inv 
mel, in ber unficbtbaten geifUgen IDelt, woxau] bae 2?ed)t et babutd) 
fid) perbient, ba^ ex nad) Petmögen boe 6aatfom in bie ®egeniDart 
ipetfe, H>otau0 einfl nad) ü)m fid) auf Stben ein Paterlanb ffit bie 
Petnfinftigen entmicCeln möge. 

XDenn aber bie x)ocau0gefe§ten!)oUmetf(i)ei bee 6ffentUd>en XDillen» 
felbfl reben Don Steibeit unb 6elbflänbig!eit ber Kationen, unb eine 
Kiieg^xoeife befehlen auf £eben unb lob, ol)ne Unterfd)ieb bei Kani^ 
tonf teil)eit, of)ne 6d)onung bee Sigenlume, loie f ie mdgiid) unb xt6)U 
lid) ifl nur in ber H>al)ten ^rfenntnie, fo fcU bem Stieud>teten fid) 
boe 5^3 etl>eben beim 3nbtud)e feine» Patetianbee, unb et foU ee 
begierig ate xoabten Stnfl etgteifen. Die batin gemifd)ten Petfebxt» 
betten, xoenn 3. 33. fottip&b^^nb pon Untettanen gefptocben i»itb, 
xpenn bet^enfcbet »ot baePatetlanb gefeftt ©itb, ale ob et feibflteina 
bitte, unb betgleicben, übetf iebt et, als alte fd)limme ^ngexoöbnungen. 

(5m Potbeigeben: Untettanen finb xoit alle inegefamt bee g5tt^ 
Ud)en XDiUend, im 6ittengefe§e fid) auefptecbenb, unb bas ifl unfete 
£bte unb XDütbe; unb ber glänjenbjle i)txx^dftx fann feine gtS^ete 
Sbte fid) etxDeifen, ald ba| er fid) ale IRituntettan befenne im g5tt^ 
Ud)en 2?eicbe : aber H>enn ein 3nbiBibuum glaubt, anbere ibm gleicbe 
müßten Untertan fein feinem perfönlicben XDiUen, fo mürbe er bo^ 
burd) fid) felbjl 3u einem (&otte mad)en, unb ben einigen Gott läflern: 
ipenn er ipüßte, toae er rebete. ^ber bca roiffen fie 5um ®lücf e nid)t, 
unb ibre Scbteiber legen ibnen nur fold)e Jluöbrficfe unter. — Öie 
felbjl nid)t, fonbem ibre unperjlänbigen 6cbmeid)lerl) 

&c nimmt ee für recbten Crnjl. Den 5lrgtDobn, ba| es, nad)bem 
bie alten IRittel pergeblid) geroefen, aud) nur ab {Rittet gebraud)t 
©erbe, um bie 5errf cbermacbt in bem f alf eben begriffe 5u perteibigen, 
unb, xoenn e^ gebolfen, beifeite gejlellt, unb allee XDieber in bie ge« 
XDobnte ^bn XDerbe eingefübrt XDerben, biefen erlaubt er fid) ni^t. 
6ein ^rgxDobn fönnte mad)en, ba| es gefcbäb^ • f ^^n für Srnjl nebmen 
fann macben, ba| ee Srnjl XDirb. XDenn f leb nun binterber bod) geigte, 
baß ed nicbt Srnj^ gemefen XDäre, xoenn nad) Srrettung im Kampfe 
abermale bie 6elbflänbigfeit ber Kation bem Porteile ber 6^trfd)er' 
familie aufgeopfert xoürbe, xoenn fid) 3elgte, ba| ber 5errfd)er jxoar 

312 



iDoUte, ba| für feine 5enf d)aft öae ebeljle 91ut {einee I>olfe0 flö||e, 
er bagegen für bie 6elbflänbig{eit be&Jelben feine 5^trfd)aft nid)t 
iDagen xooUe: fo tonnte unter einem fold)en bex Pemünftige burd)^ 
au0 nid)t bleiben. 6e{n XDitfen in ber ®efeUfcl)aft fönnte, ipie oben 
erinnert, nur bzn iwtd \)obm, ben Keim einer freien unb red)tli(i)en 
Perfaffung in biefelbe 3u legen: unb er fann biefe Hoffnung fo lange 
begen , ale e0 an ber allgemeinen Unf unbe einer fold)en Perf äff ung 
liegt, ba| man f ie nid)t einfül)rt. IDo aber Steibeit unb 6elbflänbig^ 
feit flar auegefprod)en, unb bocl) mit offenem ^uge Per3id)t auf fie 
getan, unb fie 3um bloßen Otittel ber Unfreiheit berabgeipürbigt toirb, 
XDO bie Kationaleigentümlid)feit, al9 bie 33ebingung ber CntroicHung, 
in frembe S^ff ^i*^ gefd)lagen xoirb : ba ifl für ibn nid)t0 mebr 3U zt* 
xoarten. Sin f olcber 6taat befinbet fiel) im 3uflanbe ber PerjlocCung, 
unb t)at öffentlich baz Siegel ber Penperfung fid) feibfl aufgebrficft. 
Der Sble rettet fein unjierblicbee £eben, inbem er it)n flief)t. 

Die0 ein eigentlicher Krieg, unb bie fefie unb unipanbelbare Snt^ 
fd)lie|ung ^nz^ erleuchteten {Renfd)en in einem folcben. 

S)a0 oben bingeiporfene Prin3ip fibrigene: ba^ ein Pol! gebilbet 
iperbe burct) eine gemeinf ame ®efd)icl)te, unb ba| aue bief er Silbung 
fidj) entipicCein folle ein 'Rzid), unb ba^, xoer ba eingreife in biefelbe, 
ab S^inb 3u betrachten fei, — biee 3U erfl&ren unb 3u belegen ifl 
bie Aufgabe unferee abgebrocbenen Portrages, ein Seil be^felben. 
)lber felbfi bie 3nfid)t ber Gegenipart, bie id) 3l)nen für bie fünftige 
6tunbe x)erfpred)e, toirb es 3bnen fcl>on nSI)er rücfen. 



Se m6d)te Dorje^t 3tDecfmä|ig fein, bie auf geflellten Gmnbfä^e gan3 
be jMmmt auf unfere Seit, unb auf ben Krieg, ben H>ir begonnen baben, 
an3urDenben, unböie, f gut icl) ee per jlebe,3ur25eurteilung an3uf ül)ren. 

fllan feblt meinee Sracbtene pon ^ipei 6eiten gleicb gef äl)rlid|) : 
1 . inbem man bie Cbarafterfraft unb bie ^ilf^ntittel unferee S^inbee 
berabrDÜrbigt, baburcl) un0 einfcblSfert. 3^vnmerlid)e XDicbte unb 
S^diinge fe^en in biefe Pertröfiungen ben Patriotismus. 

2. 5nbem man Pon bzn ®ef Innungen unb Sntipürfen besfelben 
uns 6offnung macbt, fie in einem milben Od|)te barflellt, tpobi gar 

313 



bet Pctf et)ung f eibjl mit if)m pi&ne unterlegt bk f o Cinbifd) f inb, ipie 
bief e Deuter bee gSttUcben IDUlene felber. (Tro jl bee S^i9^n, unb flreng 
angelegen, felbfl Periporfenbeit unb Perbred)en! 

3d) f age : ba| aud) piele unseren S^inb betrachten ale ein IPert 
3eug in ber iyanb (Scttee, burd) bae er irgenbiDeid)e plane au0fül)ren 
tDoUe, bie biefe 6d)auer in ben gdttlicben IRat aud) wof)l an3ugeben 
TPiffen, y 9. bie Vertreibung ber lürfen au0 Suropa, xoenn fie ecf)t 
abergiäubige Cbriflianer finb, bit 3ugrunbericl)tung bee ^btlB, xoenn 
ee Krämer, bie bee Krämergeijlee, wtnn e» Ritter finb. 

3cl) fpred)e aber baran eine allgemeine 3rrni9 unerleud)teter, roi>» 
finnlid)er {Renfcben aue, unb mill biejelbe im allgemeinen HDiberlegen. 

5f)re (&runbblinbl>eit befielt barin, ba^ fie nicbt erbliden bie Stei^ 
beit ald bie XDuxitl alleB n>abrbaften 6ein0. Hun mdd)ten fie aber 
bod) gern bae ®ute b^ben, unb ba3u bciben fie fid) einen Gott üer# 
orbnet, ber ee ibnen anroacbfen Id^t, unb 3ufliegen, obne ba| fie fid) 
feibfi 3U regen braueben, burd) blo^e pbpfif d)e Pereinigung. Da büben 
fie in ber }?eligicn 3aubermittel, ein XDafferbab, tpelcbee gebraucht, 
eine 6peife, roelcbe gencffen, ein 6albdt roelcbee ange{trid)en, ebne 
Tpeitere Dajroifcbenfunft ben {Renfcben b^gt 3ur (Tugenb. Da ifl 
nad) ibrer ^nfid)t bie ®efd)id)te be^ {Renfd)engefd)led)t0 eine gro^e 
Pflanje, roelcbe burd) bie blo^e jeitigenbe SntCDicClung bee in Ibr lief 
genben Keimee x)on felber aufbliiben tDirb )u einem göttlid)en IRtidyt 
ber IDeiebeit ^^b ber Sugenb. Diefen ibren trägen Glauben preQen 
fie nun red)t an, roenn ettDas red)t IDiberxDärtigee unb Sösartige^ 
ibnen in ber £rfd)einung Dorfommt — bei bem was ibnen fd)on fo 
fd)mecEt, penoeifen fie roeniger auf ®ott — unb tröjlen fid) mit ber 
göttlid)en Porfebung, bie aud) babei ibre roeif en ^bfid)ten büben unb 
H>iff en H>erbe, rD03u ee gut fei. 6inb fie gexoaltig, fo ipiffen fie biefen 
3ipec( Gottee aud) xoirtlid) an3ugeben. IDenn fie nun fold)e Keben 
fübren, bie ben fltenfd)en fo red)t im Öünbenfd)laf e betäuben — man 
bort fie leiber bäufig x)on !Ran3eln unb aud) roobl fonji — fo bünfen 
fie fid) abfonberlid) fromm, unb fie meinen mobl gar in ibrer 3Unb« 
beit, ba| man bee 5^Ui9^n fpottet, toenn man fo rebet, ipie wlx eben, 
unb ibrer f poltet. 

6ie irren fid) gan3 unb gar unb finb fiocfblinb. S& gibt fd)ed)tbin 

314 



fein Katutgef e$ unb feinen pl)9fif (i)en 3u(ammeni>ang bei Dinge, bucd) 
)(peld)en boe ®ute an une fommt. <&ott wlü nid)t, <&ott fann nid)t 
bod ®ute, ba0 ipir gern möd)ten, uns geben, au^er bucd) unfeie Stei^ 
bett; unb ®ott ijt übetl)aupt nid)t eine KoturgeiDalt, lODie bie bUnbe 
«infolt xDäbnt, Jonbern et ijl ein <5ott ber Steibeit. Die Katut (jl 
bio^ bei UHbetfcbein be& 6tanbpunfte9 ber allgemeinen $reil)eit: in 
bet Steibeit aber bat er uns fcbon gegeben fid) felbfl, unb fein Reid), 
unb bie gan3e Sülle feiner 6eligfeit, unb ee fommt nur auf une an, 
ba^ xoir biee alle» in um entmid^eln. (Df)ne Steibeit bleiben lODlr obne 
®ott, unb in bem Kid)t0. IPlr finb tDirflid) gar nicbt ba, f onbern nur 
Smbrpone, au6 benen etiDa ein Iltenfcb loerben fdnnte. Die äußeren 
XDeltbegebenbeiten finb blo| ber 6toff, an bem ipir biefelbe ent^ 
ipirf ein foUen, unb ben ipir Derbraucben f ollen unb perbraucben f önnen, 
inegefamt, ipie er aud) fei, 3u unferem i)^z. Gut ijl geipi^ febe £r^ 
fcbeinung: benn fie jtebt unter ber S^^^b^it, unb ijl 3ur ßntroicflung 
berfelben 3u gebraueben, biefe aber ijl unbebingt gut. XD05U eine Zx* 
fcbeinung aber gut, b. i. braucbbar fei, bae ipill un^ fein ®ott f agen, 
fonbern ©ir felbji follen e» begreifen, unb xx>ix xperben e» begreifen, 
xoenn ipir Don feinem ®eijle ber flaren 6ittlid)f eit befeelt finb. IDir 
follen nicbt eriparten, lODie ®ott nacb feinen gebeimen XDegen etipas 
3um 9e{len ipenben iperbe; bann finb ipir untoärbig feiner, unb nicbt 
33firger feinem l^eicbee: fonbern ipir follen e& felbjl nacf) unferen eige» 
ntn Qaren Segriffen 3um Sefien roenben. 

60 aud) in bief em S<^li^- Srfenne icf) recbt ®ott unb feinen XDelt^ 
plan, ipie icb fefiiglid) glaube, — b^be icf) aud) bie bidberige burd) fein 
gan3e0 öffentlicbee £eben bargelegte Srfcbeinung unferee S^if^^^^ 
ricbtig begriffen, — ©orin ate einem gefcbicbtlicben Datum id) micb 
irren fann: fo ifl in ibm allee 258fe, gegen ©Ott unb Steibeit Seinb* 
liebe, roae feit 33eginn ber 3eit befämpft iporben ifl x)on allen lugenb^ 
baften, 3ufammengebrängt, unb auf einmal erfcbienen, auegefiattet 
mit aller Kraft, bie bae 33öfe b^ben fann. XDo3ui ^ud) alle Kraft 
bee (Buten, bie f emate in ber XDelt erfcbienen ifl, f oll ficb vereinigen 
unb e0 übertDinben. Diee ifl bae gro^e 6cbaufpiel, toelcbee, meine» 
Sracbtens, bief er 3eit joor bebalten ifl. Da» Seid) be& Seufel» ifl 
nicbt ba3u ba, bamit ee fei, unb von ben Unentfcbiebenen, xoeber ®ott 

315 



I 

nod) 6em Jeufel (Benötigen, 5«ttenloJen bulbenb ertragen aoetbe^ 
Jonbem bamit es 5er jl6rt unb burd) feine 3er jlörung ber Käme ®ottee 
ter!>errUd)t H>erbe. 3jl biefer IRenfd) eine Rute In ber 6anb ©otte», 
ipie piele meinen, unb ipie id) in geipiffem 6inne jugebe, fo ijl er'e 
nid)t baju, ba| ipir il>r ben entblößten Rüden |)inf)alten, um oor 
®ott ein (Dpfer 3U bringen, toenn es red)t blutet, fonbern, baß rxAx 
bief elbe 3erbred)en. 60 ijl ee für mid) gqr nid)t verborgen, unb ben 
geheimen XDegen Gottee 3U fiberlaffen, fonbern Aar unb offenbar, 
1P03U biefe Srfcbeinung ba ifl. 

Se fommt bei biefer S^^9^ barauf an, ob man glaube, ®ott bo^ 
burd) 3u bienen, ba| man über feine i>orgeblid)en |gel)eimen piSne 
träumt, unb bie £ntxDiiflung berfelben leibenb abxoartet; ober baß 
man bctnbelt nad) feinem flar 3U erfennenben IDillen. Die größte (^e» 
fal>r, ber man babei fid) auefe^en fann, ijt ber 3eitlid)e Sob. Diefer 
aber ifl fo ipenig ein Abel, baß gemiß feber, ber 3ur Clären Srtennt» 
nid gefommen i% gern in jebem ^ugenblicfe f)inübenx>anbem rnüxbe 
auf einen f)öf)eren 6d)aupla$ bee Cebene, xpenn er nid)t ipüßte, baß er 
burd) eine folcl)e Perlaffung fid) bed l)dl)eren£ebene untDÜrbig mad)te. 

Den &rleud)teten gel)t ein 6taat, aufgebauft^auf ben (Srunbbegrlff 
ber £igentum9erf)altung, mit allem feinem (Treiben in einem Kriege 
gar nid)t0 an, außer, ipiefern er ibn betrad)tet ale b^n Zntwid* 
lungepunft einee Reic^ee ber 5reif)eit. 6ein 3xDecC ifi nur bos 
le^tere; für biefee aber, unb, falle ee aud) felbfl nod) nid)t in ber 
IDirflicbfeit tDäre, für bie 6of fnung unb f finf tige m6glid)Ceit bes^ 
felben, ifi er flete bereit, Eigentum unb £eben auf bae 6piel 3U fe^en. 

60 im allgemeinen. Je^t bie Seitfrage: 

3ji bie SntiDicEelung eines Reldjes ber Sreil)eit in (Befa()r, — unb 
in H>ie bringenber? 

IRerf en Sie folgenbe &a^t : 

1 . Die JRenfdb«^ foUen fcl)led)ti)in fid) gejlalten 3u Reichen ber Stei* 
beit : benn nur in folcl)en ifl ber f ittlid)e 3ii>ecC, baef enige, ix>0}u bie 
gan3e {Renfcbb^It gan3 allein ba ifi. Der nienfd)t)eit f rQb^tee Ceben 
bat tDal)ren XDert, roiefem ee IRittel unb Sebingung i{l biefer Snt« 
ipicCelung; unb außerbem i{l ee nickte. {Rit bem beginnen biefee 
Reicbee ijl bae menfcl)lid)e £eben erjl eingeführt unb geboren. Por» 

316 



I>er nur berZmbrpo eines lRenJcl)en3eJd)led)t&, mit ©elcbem We eipige 
3eit fc^ipanger gel)t. 

2. Dieje ®eflaltung bee 3Reid)e0 tann erfolgen nur aus einer burd^^ 
au0 gemeinfamen 3nfid)t un6 Dentoeije Dieler, bie ba Polt l)ei^en. 
®emeinfamfeit ber 6prad)e ijl Sebingung ber SntH>icCelung unb 
Perbreihxng beefelben, ijl bae Don ber geifligen Katur Porouegege^ 
bene. XDie für un0 alle fcl)led)tl)in nur Sine unb biefelbe 6innentDelt 
ifi (nid)t pon ungef&f)t/ fonbem nach einem abfoiuten ®efe$e), fo foU 
für geipiffe Raufen fein: a) eine ®runbanficl)t fittlid)er IDelt über^ 
l)aupt, de 33ebingung bes Sufammenlebene, — unb baroue gefeilt 
fd)aftlid)e Per()ältniffe. ®l>ne biefe, 3er jtreute Katurmenfd)en, BDilbe, 
Kannibalen, bie benn bod) &l>en unb Sltem unb Kinber l>aben. 
b) Diefe Raufen finb beftimmt burd) ba& ®efe$, bae für alle f d)lecl)t^ 
l>in gine, ©ie bie einneniDelt (feine BJiUf ürlicbfeit : biee ijl B)al>nl), 
nur mit bem Unterfd)iebe, ba| biefee ®efe^ nicl)t roaltet fd)le(i)tt)in, 
wk bae Katurgefe^, fonbem burd) freie ^uebUbung, fo baß man fiel) 
3ur Srfenntnie beefelben erbeben mu|. Diee eben ifl ber iwtd, ba| 
alle fiel) ba^u erbeben. Die Darflellung biefer ^nficl)t, bie ^usbUbung 
aller 3urßrfenntniö,bamitba0(Sefe| burd) il)reSreil)eitfie beJMmme, 
ifl eben baa 3Reid) bee 2{ed)t0. c) Diefem nun foUen fie fid) gemein« 
fd)aftlid) annähern; ber febeemalige 6tanbpun(t biefer Srfenntnie, 
ber allgemeine im Durcbfcbnitte, x)on n)eld)em au0 ber XDeg H>eiter 
3u bejlimmen 1% i{t bie Polf egefinnung, bas eigentlicl) bae Polf 
3um PolfeIRad)enbe, fein Punft }wi]d)cn bem XDilben unb bem öürger 
bee Red)t0reid)e0. Diefer Sortgang bae eigentlid) 6^ilig^; ibn jlören, 
3urficCfd)rauben, ifl gottloe. 

3. Diefer §ortgang, bie ®efd)icl)te, roirb gebUbet nicl)t foiDobl 
burd), ale an gemeinfamen 8egebenl)e{ten. ^n: — ido benn bie 
Sreibeit ein3elner nad)!)üft, erleuchtet burd) Religion unb XDiffenf d)aft, 
beren Refultat bie Polföer3ie!)ung ijl. 

Die (Befd)id)te begreift eigentlid) nur ber abfonbernbe 8eobad)ter, 
ber barfiber fd)iDebt unb ben gemeinfamen 6tanbpun{t bee PoJfee 
burd) bm ® egenfaö erf ennt : bae Pol! nicl)t, eben ©eü e& nicl)t bar* 
über jireitet, fonbern etpig x>on feiner beflel)enben ©efinnung als bem 
allbefannten Porberfa^e ausgebt. 

317 



Dod) ifl eig^ntlid) in bieder Unterfud)un3 um befonöetd lel>tieid> 
baejenige in ber ®efd)id)te, H>obutd) eine (Renge fid) Reibet begreift 
ai0 £tn0, unb 3um Polfe tDltb im eigenen öegtiffe: — entix>ebet 
burd) l)^n)or jled)enbe Stelgniffe, gemeinfd)af tUd)e0 lun unbfeiben,— 
toenn einer leibet, leiben alle, wm alle trifft, trifft feben, iDeil er 3u 
biefer inenfd)enmenge get)6rt : burd) (&emeinfd)aftlid)feit bee iytii* 
fd>er&, be^ Sobens, ber Kriege unb 6iege unb Kieberlagen unb ber« 
gleichen; — ober aud) ber blo|e 25egriff anberer Don ll>nen de 2 in» 
gibt Ihn ibnen felbfl. 

5lniDenbung. Die alten f laffifd>en Pölf er — Pflan3Jlfibte, ber* 
porgebenb au0 gebilbeten Pölfern, bilbenb, unter(od)enb, — fie felbjl 
vereint burd) gemeinfame Slud)t, burd) gemeinfame, nun erfl ole 
fold)e f)erau6tretenbe Geijleebilbung, bae Polf fd)on abgetrennt Dom 
25oben. ©riechen, Römer: barin ber 3luffd)lu| beö Snnern ibrer 
®efd)id)te: bie l)ol>e ^usgebilbetbeit bzB 6taate0, ibre Hebe für Srei^ 
beit obne {Renfd)enrecl)te, bal>er, lODeil ibr Staat rein fattifd), nid)t 
pbilofopbifd), nid)t aue bem Segriffe beroorging. 

Die neuere XDelt: entioicCelt au^ einem ®runbjlamme x)on Sin* 
geborenen, bie obne jteten 2?eid)0Derbanb jeber fein eigener i^txx 
unb Perteibiger Omaren, ^tnt eingetreten in bie (&efd)icl)te ate 6taat ; 
biefeburd)au0 obne ein foicbee 23anb. Perbinbungen )U abenteuern, 
ju emjtbaften Unternehmungen, Borfibergel)enb, fajt allein gegrfinbet 
auf bie perf6nlid)en 5lnfnfipf ungen — btn Xomitat, eine ganj eigene 
£rfd)einung. — XDobl etH>a im 25egriffe ber Romer als £f n» genom* 
men, nad) 6prad)e, 6itten, ^bflammung, aber burd)au0 nid)t in ibrem 
eigenen. (Diee ifl tDol>i 3U merfen.) Hur Religion Dereinigte einige, unb 
gebot ibnen: im übrigen 6elbfll)ilfe. Krieg ber ein3elnen. — ®efe$e 
über Jlbfaufung (Öfibne) beöfetben erjt eine fpätere £rfd)einung. — 
Übrigene ein geiDiff er ® rab f i 1 1 1 i d) e r Silbung, 3. 23. Reinheit ber St>en. 

Diefer Grunbflamm bUbete bie auf unfere 3eit, au|er ben in ber 
{Ritte liegenben Spielarten, fid) aue in folgenben beiben S)ttremen. 

Sin 6tamm, ber fid) Sranf en nannte, 30g au&, unb eroberte eine 
ber fd)Snjlen Prox)in3en bee rdmifd)en Reid)e0, bie er aud> bid auf 
unfere Seit in unuerrücfter Solge bebauptet bot. Die gro|e-25egeben* 

318 



\)tit, butd) bie fie in it)tem eigenen Seipu^tfein Sne, ein Polf rx>uxp 
ben unb ee Wieben, xoax gegeben; bie IRitetoberer maten in bet ?x* 
oberung Sine. IRit bieget Sinbeit unb Don ibt au9 etbielten fie nun 
aUe0 übrige, Cbtiflentum, 9ud){laben, im Petiaufe bet 3eiten fogat 
&pxad)z, Eigentum unb bie Künjle ba0felb.e3u genießen; !ur3, alle 
Silbung bet ein3elnen ging aue von bet Poi{0eini>eit, feineemegs ging 
umgefebtt bie Polfeeinbeit aue 9on bet 35ilbung bet Petjdnlid)feit. 
(3(i) glaube bietin einen butd)gteifenben, £id)t übet bie gan)e &^ 
f (i)id)te petbteitenben ®ebanf en auejuf pted)en.) Daber : i . HationaU 
jlolj, obet Dielmebt ßitelfeit, 2. PetI6nüd)feÜ als Stjeugnie bet ®e# 
jamtbeit, unb biefe, bet (Befellfcbaft. — Öiefe — bae Potauegefe^te, 
^U0gemad)te, nid)t aus bet Potauef e^ung bet Petfdnlid)Ceit unb Stei^ 
beit entfptingenb, f onbetn au0 bet bee bleuen 3uf ammenlebene : nicbt 
o>ie einet für ]id), fcnbetatoie mebtete bekommen fein fSnnen. Die 
(SefeUfd)aft nicbt auö ben ein3elnen, fonbetn bie ein3elnen nut in bet 
®e|eU|cbaft; biefe bie 6<^uptfacbe, unb bie ein3elnen nut ba3uba, ba^ 
fie biefelbe büben. gü^ f'd) bet ein3elne gat nid)te, fonbetn nut burd> 
feinen gef eiligen BDett. Dabet bie gef aniten gtf djeinungen bee ftan* 
3dfif(bennationaid)ara!tet&: geiflteid) Jiebeneipürbig, gutet Patet, 
5ett, Dienet uff. 

Dae XDid)tigfle, lODae bataue b^tDOtgebt, ijl : 1 . Da^ fie f id) felbjl 
3um ® ebanf en bet Steibeit unb bee J^ecbteteicbee nie erbeben f önnen, 
ipeü fie ben be& petfSnlicben IDettee, bee tein fcbSpfetifcben, butd> 
ibt Denffpflem übetfptungen b^ben; aud) butcbaue nid)t begteifen 
fdnnen, ba| itgenbein anbetet (Renfd) obet Polf fo etiDae xDoUe unb 
benfe. 3um 2?eid)e lommt e» nid)t auf biefem XDege: etjl 3ur Per* 
fönlid)feit; biefe übetfptingenb, b^ben fie bie Steibeit geiPoUt, butd) 
6d)tiftfteUet gerei3t, unb geboben burd) bie 6ffentlid)e {Reinung. 
2. Da| fie Don febem 3u febem SmecCe gebraucbt lODerben fdnnen, 
Boenn er nur fo glücflid) i% bie allgemeine {Reinung 3U geipinnen: — 
fo 3U tun. — £in fold)er ijl ibr Öelbflb^trfcber, iDeId)em 3uiDiber fie 
gar nid)t fönnen. 3. 3bt Seftreben 3ur Perfd)mel3ung anberer In 
biefe Sinbeit unb in biefen ®eborfam gegen bie allgemeine IReinung, 
bie eigentlicbe XDat)rbeit, über müd)t binaue ee für ibte Srfenntni& 
nid)t0 gibt. 

319 



— 23e( anbeten anbete, iDegen anbetet ®efd)(d)te. 6paniet i>et» 
ttieben unb untetfod)t. 3talienet, nie Sine feienb. Sngl&nbet, 
IRannigfaltigfeit bet ®efd)id)te, unb Solge bet i)ettfd)enben PSifet; 
gat nic^t aus einem {o einfad)en Ptin3ipe an3u{eben, als anbete. — 

Die 3utfi(fgebUebenen.fingen etfl an, butd) IDibetflanb einen bum 
feien 23egtiff Don fid) als Sinem Stamme 3U beCommen: inbem fie 
biefe ^uegeiDanbetten untetfd)ieben, begti^en fie fid) als X)eutf(l)e, 
3um 6tamme gei)5tige. Det S{nl)eitebegtiff fam ibnen von au^en, 
im 3nnetn blieben fie in ibtet Unabl)SngigCeit Doneinanbet, in ibtet 
6ptad)e unb Ceetbeit an Silbung. ^nbejfen Cam aud) an fie ([l)ti{len^ 
tum, unb mit ibm 23ud)flaben, unb mand)etlei Petbeffetung bee 
Cebene, ipobigemetf t an feben ffit fid); bet Olenfd), bie petfon, 
bie Samiiie })5(i)^zn& auegebilbet, — nid)t bet 23fitget: bae Gute 
ol)ne Sütgettum an ben Steien. Um bie fd>on fo <$ebilbeten legte 
fid) ein 2?eid)eDetbanb, abet fiu^etfl locf et. Die ^n3iel)ungen I)6d){len0 
in ein3elnen PtODin3en butd) bie befonbeten S^i^fi^i^/ ^^ Kämpfen 
^egen benad>batte IDenben, 31aDen; abet immet feine gemeinfamen 
Säten unb ®efd)id)te, butd)au0 fein Untetnebmen bet ^tt. 5Sd)fkne 
€tamnv unb 6ptad)«einl)eit, nid)t Polfe^ unb ®efd)id)te'£inl)eit. 
Diefe Itennung fonfolibiette fid) butd) bie Unabbängigfeit bet 
5ütflen: nun mebtete P6lfet, feinblid) gegeneinanbet, Stbfeinbe; 
nut nod) 3ufammengel)alten butd) ben 2?eid>0Detbanb, bet f e^t aue# 
gefptod)en XDUtbe ate bae, XDae et etfl fd)on in bet lat H>at, fein 
6taat, fonbetn ein @taatenbfinbnie. Die Deutfd)en Sin3tamm, abn^ 
lid) in negatioet ®efd)id)te, 3utü(fix>eifenb feglid)e Petfd>mel3ung 
)ut Sinbeit, abet niemals, XDae aud) ®elebtte ibnen auf3ubtingen 
fud)ten, ein Po If. — Öpätetbin fogat butd) Konfeffionen gettennt; 
in ibtem 23egtiffe nie Sine; bee f6betatiDen 3taatee dütget böcb* 
ftene nut bie S^^f^^n, unb biefe S^betation XDie fcbxDad) unb in fid) 
felbet geteilt! Pteu^en, 6ad)fen, nid)t Deutfd)e. Dennod) b<it getabe 
biefe 2?eid)eDetf äff ung , b<&i>^n bie Gelebtten, b<tl>^n bie 2{eifen bet 
jKaufleute unb 5anbn)etCet im £anbe bet 'beutfd)en 3ptad)e biefen 
Sinbeitebegtiff einee beutfd)en Polfee nid)t ole einen unmittdbat 
ptoftifcben, fonbetn blo| bif^otifcben, unb ale ein oUgemeinee Poflu^ 
lat, nod) immet fott etbalten. Diefee Poflulat nun Don einet 2?eid)0# 

320 



e{nl)eit^ eine& innerlid) unb otganifd) bucd)aue Detfd)mol3enen 6ta(ite& 
bac3ujieUen, finb bic Deutfd)en meinee Stad)ten0 berufen, unb ba3u 
ba in bem eipigen IDeltplane. 3n ibnen foU boe 2?eid) auegeben von 
bei auegebUbeten, petfdnUd)en, inbfoibueUen S^^^l)^; i^d)t umge« 
tebrt: 9on ber Pei^6nUd)feit, gebUbet ffire txftt vor allem 6iaate 
9orl)et,«gebUbet fobann in ben dn3elnen Staaten, in bie fie betmalen 
3erf allen finb, unb ii)eld)e, ale blo|ee IRittel 3um b^b^en iwtdt, 
fobann ipegfallen muffen. Unb fo ipirb dqh ibnen am etjl barcieflellt 
XDerben ein ipabrbaftee 2?eid) bee Ked)td, iDie e& nod) nie in bet IDelt 
etfd)ienen ifl, in aller ber 23egeijterun3 für Steibeit bee 23firgere, bie 
n)ir in ber alten IDelt erblicf en, ebne Aufopferung ber IRebr3abl ber 
{Renfd)en ab &tlaüm, ol)ne xoelcbe bie alten 6taaten nicbt befleben 
tonnten: für S^^^b^t, gegrünbet auf ®leid)beit alled beffen, wo» 
{Renfd)engefid)t trägt. Kur von bm Deutfcben, bie feit 3<Kbttaufenben 
für biefen großen iwtd ba finb, unb langfam bemfelben entgegen^ 
reifen; — ein anberee Slement iflfür biefeSntipicfelung inber IRenfd>« 
beit nid>t ba. 

Unb ftatt biefer bobcn ]5efUmmung tonnte jemanb, bem barüber 
bae £id)t aufgegangen ifl, 3ugeben, ba| bae Polt, auf bem fie rubt, 
ein Anbang, ein burebaue untauglicher Anbang iperbe fenee erjt be^ 
fd)riebenen Poltee, unb bagegen ficb nicbt fe^en aue allen Kräften 
auf £eben unb lobt 

nod) mebr, laffen 6ie une ben IRann feben, ber an bie Öpi^e fenee 
Polfee ficb geflellt bot. 3u»6rberfl, er ijl tein Stan3ofe. XDäre er 
biee, fo XDÜrben |ene gefeiligen <9runbanficl)ten, jene Acbtung für bie 
IReinung anberer, unb tur3 für etiDae au|er ibm felber, einige roobU 
tatige &(i)w&di)t unb 3ntonfequen3 feinem Cbaratter beimifcben, ipie 
bergleicben fiel) 3um deifpiel imDier3ebnten£ubiDig, meinee Sracbtene 
ber fcblimmjlen Auegeburt bee f ran3dfifd)en Itationalcbarattere, vox* 
fanben. Aber er ifl aue einem Polte, bae fd)on unter ben Alten ipegen 
feiner IDilbbeit berüchtigt iDar, bae gegen bie Seit feiner Geburt in 
barter 6tla9erei nod) mebr Denoilbert mar, bae einen i)er3iDeifelten 
Kampf getämpft batte, um bie S^ff^in 3u 3erbred)en, unb infolge 
bief ee Xampfee in bie 6tiaDerei einee nur fd)laueren i)tr^öi}n^ ge» 
fallen unb um feine Sxeibeit betrogen XDorben H>ar. Die 23egriffe unb 

)i ;id)i( 321 



^Smpfinbungen, bie au& einer fold)en Cage feinee Potetlanbe^ fid) 
entsDicfelten, mögen bie erflen SUbung&mittel feinee auffeimenben 
Perftanbe^ gea>ejen fein. Unter ber fran)$fifd)en Kation, bie auf 
biefe IDeife il)m 3uerjl befannt XDurbe, erhielt er feine 23ilbun9, fie 
legte fid) ti)m bar in bzn Segebenbeiten einer J^eoolution, beten innere 
Sriebfebern 3U fcbauen er alle ®elegenbeit batte, unb er mu^te bolb 
mit innigjier Klarbeit biefe^ Polt begreifen lernen, ato eine böd|){l 
regfame IRaffe, bie ba ffib^g ipAre, burebaue febraebe 2?id)tung ani^ 
3unel)men, teineexDegB aber burd) ficb felbfl fid) eine befUmmte unb 
bauembe 3u geben. Konnte e& anbere tommen, ate ba^ er, roie er 
biefe Kation fanb, ber er felbfl feine Perflanbeeau&bilbung banfte, 
unb bie er ungefSbt für bie erfle bellten mod)te, fo aud> bas ganse 
übrige IRenfd)engefd)led)t anfSb^J Pon einer i)&\)zxm fittlicben 35e^ 
flimmung bes fltenfcben \)aüz er burd)au0 feine ^bnüng. IDobcr 
follte er fie befommen, ba fie nid)t, ipie etroa bei bzn Stan3ofen, 
burd) eine glücflicbe ^ngesDöbnung in früber 3ugenb ibm 3UteiI XDarb^ 
burd) beutlid)e £rtenntni& aber Dermitteto ber Pbilofopbie ober bes 
(Cbriflentume feine fp&tere 23ilbung fie ibm aud) nid)t barbot! 3u 
biefer ooUtommenen Klarbeit fiber bie eigentlid)e 23efd)affenbeit ber 
Kation, über bie er fid) ber (Dberberrfd)aft bemAd)tigte, trat ein burd) 
feine ^bjlammung aue einem träftigen Polte begrünbeter, unb burd!) 
feinen jleten, aber )u oerbergenben IDiberftreit gegen bie Umgebung 
feiner 3ugenb gejläblter, fräftlger unb unerfd)ütterlid)er IDÜle. flUt 
biefen 23e{lanbteilen ber {Renfcbengrö^e, ber rubigen Klarbeit, bem 
fejlen IDiUen auögerüjlet, ipäre er ber IDobltäter unb Sefreier ber 
{Renfcbb^lt gesDorben, raenn aud) nur eine leife ^l)nung ber fittlid)en 
deflimmung be& Inenfd)engefd)led)t0 in feinen ®ei{l gefallen rofire. 
Sine fold)e fiel niemale in ibn, unb fo ipurbe er benn ein Seifpiel 
für alle Seiten, xDae jene beiben dejlanbteile rein für fid), unb obne 
irgenbeine ^nfd)auung bee ®eifligen geben fönnen. Se bilbete fid) 
ibm bicraue f olgenbee Srf enntniegebäube : ba| bie gef amte IRenfd)^ 
beit eine blinbe, entipeber g&n3lid) flagnierenbe, ober unregelm5|ig 
unb DeriDirrt burcbeinanber unb mlteinanber flreltenb fid) regenbe 
IRaffe Don Kraft fei; ba^ roeber jene Stagnation fein foUe, fonbern 
SesDegung, nod) biefe unorbentlicbe, fonbern eine nacb £inem Siele 

322 



f id) ricl)tenbe SesDegung : ba^ feiten, unb burd) 3abttau}enbe getrennt 
®e(jier geboten iDÜrber\, bie beftimmt feien, bief er {Raffe bie ^id)tung 
3U geben, bergleici)en ?lner Karl ber ©ro^e geioefen fei, unb er ber 
KA(t)jle nad) ibm, ba| bie Eingebungen bief er (Seifier bae Sin3lge unb 
tDabrbaft ®$ttlici)e unb 6^ili9^/ unb bie erjten Prinzipien ber IDelt«^ 
beipegung feien, unb ba^ für fie f(t)le(t)tl)in alle anberen iwtdt ber 
3id)erbeit ober be& (Senuffe^ aufgeopfert, für fie alle Xr&fte in de^ 
B>egung gefegt unb febioebes £eben in defd)lag genommen iperben 
muffe, unb ba| e& ^uflel)nung fei gegen bae l)öd)jle IDeltgefe^, folci>en 
Anregungen fid) entgegenjuf e^en. 5n ibm fei erfd)ienen bief es IDelt« 
gefe^ in ber neuen (Drbnung ber Dinge, bie er in bem Xulturfiaate, 
unter feiner (Dberl>errfd)aft ausführen XDolle: bas nacbjle ®lieb bief er 
(Drbnung fei bermalen bie Steibeit ber IReere, »ie er fagt, bie 
©berberrfcbaft ber IReere in feinen 5finben, roie er e» eigentlid) 
meint, unb für biefen aUemäd)flen burd) bae IDeltgefe^ gefegten 
SsDecf muffe allee ®lü(f Don Europa aufgeopfert roerben, alles Slut 
fliegen; benn bafür allein fei ee ba. Dlefen großen IDeltplan, ber 
freiUd) über bae Siel eines Qlenfcbenlebens fid) binauserflrecft, folL 
nun nad) ü)m feine Dpnaflie fort« unb ausführen, folange bis etxoa 
nad) einem 3al)rtauf enb ein anberer inf pirierter f)db roie er auftreten, 
unb mit neuer (Dff enbarung in feine unb Karls 3d)6pf ung eingreifen 
TDirb. 

(Ran bcit geabnet, ba| es mit ibm ein anberes SesDenben b^be, 
als mit anberen Dorzeitigen unb gleid)3eitigen öerrfd)em. 3o ifi es 
aud). (i)ffentlid)e Blätter 3rDar meinten, ba^ bie (Sefinnungen eines 
Generals in ibm Derfcbroinben XDÜrben burd) Einfübrung ber Srb^ 
folge für feine DpnajMe. Kid)t red)t begriffen. — Jene 5^cber finb 
geiDobnt, fid) als Perteibiger bes Eigentums unb £ebens an3ufeben, 
als {Rittel 3u biefem Sroede, ber batum nie geopfert iDerben barf : 
biefer fe^t fid) als Perteibiger eines abfoluten — felbjt Sraecf feienben— 
XDillens, eines IDeltgefe^es, in ber 3at aber nur eines inbiDibuellen 
IDillens, einer Grille, ausgerüjtet mit ber formalen Kraft bes fitt* 
lid)en IDillens. (Dies ijl fein roabres unterfd)eibenbes IDefen. Jene 
finb nid)t imflanbe, ibren gegen fie immer nod) erbabenen Gegner 
aud) nur 3U begreifen.) Es ifl aller'bings ipabr, ba^ Alles aufgeopfert 

21* 323 



XDerben foU — bem 6ittUd)en, bei S^^^b^^^; ba| SUee aufgeopfert 
toerben foU, bat et ricbtig gefeben, für feine Perfon befci>ioffen, unb 
er witb fid)er IDort galten bfe 3um le^en ^tem3use; baffir bürgt 
bie Kraft feinem IDUlene. — Seine Dentart ifi mit &rl)abenl)eit unv 
geben, XDeil fie fübn ijl unb bm ®enu| oerf ci>m&bt ; barum Derfübtt 
f ie leid)t erhobene, bae 2?ed)te nur nid)t ertennenbe Gemüter. — Kur 
f oU ee eben nici>t geopfert xoerben feinem eigenfinnigen SntxDurf e ; 
biefem aufgeopfert 3u n>erben, ifi er felbfl fogar Diel 3u ebel: ber 
Steibeit bee IRenf cbengef d)led)te f oUte er fid) aufopfern, unb un0 alle 
mit ficb, unb bann mü|te 3. d. id), unb feber, ber bk IDelt fiebt, n>ie 
id) fie febe, freubig fid) ibm nad>^ür3en in bie b^Uige (Dpferftamme. 
3n biefer Klarbeit unb in biefer SefMgfeit berubet feine etSrte. — 
5n ber Xlarbeit: alle unbenugte Kraft ifl fein: alle in ber IDelt ge^ 
geigte 6cbii)fid)^ ^^% iperben feine 6tfirte. IDie ber ®eier fd)Q>ebt 
über ben nieberen £üften, unb umberf cbaut nad) 23eute, fo fd)Boebt 
er über bem betäubten Suropa, laufcbenb auf alle f alfd)en IRa^regein 
unb 6d>rt>ä(l)en, um flugf d>nell berab)uflür)en, unb fie f id> )u Ku^e 
}u mad)en. 5n ber S^f^is^^it : bie anberen XDoUen aud) XDobl berr{d)en, 
aber fie iPoUen nod) f Didee anbere nebenbei, unb bae erfte nur, loenn 
fie ee neben biefem b^ben fönnen; fie XDoUen ibr £eben, ibre Gefunb» 
beit, ibren 5errfd>erpla^ nid>t aufopfern; fie XDollen bei Sbten bldben: 
fie Quollen ipobl gar beliebt fein. Keine bergleid)en 3d)a>&cben manß 
belt ibn an : fein £eben unb alle dequemlid)teüen besfelben fe^t et 
baran, ber ^ifyt, bem S'CöJle, bem junger, bem Kugelregen fe^t er 
fid) au0, ba0 i)at er ge3eigt: auf befcbrfintenbe Perträge, bergleid)^ 
man ibm angeboten, l&|t er fid) nid)t ein; rubiger ^b^cb^t Don 
5tanf reid)/ ^m man ibm etipa bietet, miä er nicbt fein, fonbem rubiger 
5err ber IDelt xdUI er fein, unb, falle er bae nid)t f ann, gar tdöyt fein. 
Diee 3eigt er f e^t, unb ipirb es femer 3eigen. Die baben burd)au6 fein 
dilb Don ibm, unb geflalten ibn nacb ibxem Silbe, bie ba glauben, 
ba| auf anbere 23ebingungen mit ibm unb feiner Dpnaftie, ipie er fie 
ipUI, fid) etXDad anberee fd)lie|en laffe, benn IDaffenfWlflänbe. Sbte 
unb Ireuet Sr büt ee freixDillig bei ber £inDetleibung 5ollanb0 aus* 
gefptocben, ba^ ein 5^nrfd)et bamit ee balte, mk bie Seiten ee mit 
fid) bringen : f lange ee ibm f elbfi 3Uträglid) ift, — |a ; — ipenn ee 

324 



ti)m nacbteiiig n)itb, n(cl>t mel)r. Dal)er tommt aud) in allen neueren 
6taat0fd)riften beefelben bae IDort: 2?e(i)t gar nid)t mel)r Dor, unb 
fällt nad) i^m I)erau0 au» ber 6p.raci>e, fonbetn es ifl allentbalben 
nur bie 2?ebe 9om IDof)le ber Itation, bem 2?ul)me ber Armeen, ben 
IropbSen, bie er in allen Canben erfochten. 

60 ifl un{er ®egner. Sr Ift begeiflert unb bot einen abfoluten 
IDillen: roae bief)^ gegen ibn aufgetreten, tonnte nur red)nen, unb 
batte einen bebingten IDillen. &t ifl )U befiegen aud) nur burd> 9e^ 
geiflerung einee abfoluten XDiUens, unb 3)GDar burd) bie flfirf ere, nid)t 
ffir eine ®rille, fonbern für bie Steibeit. (Db biefe nun in um lebt, 
unb mit berfelben Klarl)eit unb S^f^iS^^tt ^^n une ergriffen n)irb, mit 
n>eld)er er ergriffen bat feine Grille, unb burd) 9&uf d)ung ober 6d)re(f en 
^lle ffir fie in litigteit 3U fe^en n>ei$, baDon roirb ber ^udgang bee 
begonnenen Kampfes abhängen. 

3d) i)cibe getan, wo» mir obliegt, inbem id) mit ber Klarbeit, bie 
mir beiipobnt, biefe meine ^nfid)t mitteile benen, bie meiner IRit^ 
teilung begebren, unb in ibnen ben Sunten biefer une nötigen 23ef 
geijterung 3ur flamme an)ufad)en fud)e. 

Kur nod) bie& gegen ben SincDurf : biefe Darflellung 9on ibm fei 
übertrieben unb unroabr: 

1 . Pon folcben, bie, XDeil fie felbfl ungefSbte 3ufammenflimmung 
ber 9erfd)iebenflen Sejtanbteile finb, fid) aud) au|er fid) nid)te m^ 
bere&, benn bie&, nid)t0 in fid) 3uf ammenbängenbes einbilben f önnen, 
benen barum biefe 6d)iiberung unglaublid) ifl. Diefen ifl nid)t )U 
belf en, aujser burd) 23ilbung 3ur ^nfcbauung, unb Dorber, bamit bief ee 
möglid) fei, )um eigenen 6 ein: unb biee lÄ|t fid) nid)t mit einer ^b^ 
banblung nicbt abtun. 

2. Don folcben, bie bie» nicbt finb. Diefe erinnere leb: ba^ man 
^u^erungen Don ibm bat, unb ba^ baburcb flar unb begreifUd) ba^ 
liegt fein gan3e& £eben, beffen 5<&upt3ug gän3licbe Mnbbeit für bie 
fittlicbe SefUmmung be& Olenfcbengefcblecbte ifl; übrigens alle 23e^ 
{lanbteile bes großen {Rannee, bie fein 3eitalter ibm 3ugejtebt, au^er 
H^o es aus S^^^bt lügt unb läflert Boie bie Kinb^r. 

3um entfcbeibenben deroeife feiner gän3licben Mnbbeit für bie 
fittlicbe 23eflimmung bes IRenfcbengefcblecbts gebenfen ipir ber be^ 

325 



(Ummten iaU butö) bic er Dor IDelt unb Kad)iDelt bae ®q)r5ge feines 
IDef ene ]id) auf gebtficf t bat. Dies um f o mti)x, ba nad) ben IDfinf d)en 
unfeter eigenen 5^d)et unb ü)xtt IDerf^euge, benen biefe lat nad) 
il)tem 6inne loat, ein allgemeinem 3tiUfci>B>eigen über fie eingetreten 
1% unb fie anfSngty au5 bem ^Inbenfen ber 3eitgenonen |)erau63U^ 
fallen. t)ie il)m bae 6d)Iimmfle nachjagen XDoUen^ beuten nur immer 
bin auf bee Prin3en Sngl)ien blutigen £eid!>nam, ale ob bies ber 
\)6ö}^t Gipfel w&tt feiner laten. 3cb aber meine eine anbere, gegen 
raelc^e Sngi)ien0 Srmorbung beinahe in Kid)td oerfcbroinbet, unb nad) 
meinem 6inne riid)t tottt i% berauegeboben ^u roerben, roie fie burd) 
bie einmal angehobene dai)n mit KotiDenbigfeit gcforbert XDurbe. 

Die fran3Öfifcbe Kation roar im 2?ingen nacb bem 2?eid)e ber Stei^ 
beit unb bee lRtd)t» begriffen, unb b^tte in biefem Kampfe fd)on ibr 
ebelfle» 23lut Derfprijt. — 3lber biefe Kation loar ber Sreibeit un^ 
fäb^d/ fast man — unb id) gebe biee nicbt nur 3U, fonbern id) glaube 
e0 fogar beiDeifen 3U tonnen, ^ue folgenben ®rünben: 1 . IPeil, ba 
SinfUmmigf eit über bae 2?ed)t nid)t mSglid) toar, bei biefem KationaU 
d)arafter f ebe befonbere IReinung ibre Partei flnben, unb fo — obne 
eine fcbü^enbe <$etDaIt — bie Parteien im inneren Kampfe fid) f elbfl 
aufreiben mußten, xpie fie aud) eine Seitlang taten. 2. IDeU e& in ber 
gan3en Kation an ber Sebingung an einer freien Perfaff ung f eblte, ber 
^umbilbung ber freien Perfönlid)teit, unabbängig Don ber Kationalit&t. 

&o barum fianb em freilid)* 3nbem nun biefe 6elbjlerfenntnie 
anfing auf3ubämmem, fiel — id) idUI baDon fcbtoeigen, burd) roüd)z 
IRittel — biefem Otanne bie b6d)jl^ Teitung ber 3lngelegenbeiten 3u. 
Silber ber Steibeit loaren in mancben begeijhrten 6d)Uberungen an 
ibn getommen; gan3 unbetannt tDar ibm barum nid)t ber begriff, 
unb ba^ er gebacbt XDÜrbe. IDäre nur irgenbeine Penoanbtfcbaft bief es 
Segriffem 3u einer Denfioeife, irgenbein Sunte bee Perflfinbniffee bo^ 
für in ibm Dorbanben geioef en, fo batte er ben Sroecf nicbt aufgegeben, 
XDobl aber bam OUttel gefud)t. £d b^tte fid) ib^t nid)t Derborgen, 
ba| biefee fei eine oielleicbt mebrere IRenfcbenalter bauernbe reget 
mäßige Sr3iebung ber fran36flfcben Kation 3ur S^^ü)eit. & bätle 
bem ÖTanne, ber fid) eine Xaiferfrone unb eine benachbarte Könige^ 
frone auf3ufe^en, unb ficb ber Erbfolge 3U Derficbern permocbte, n{d!)t 

326 



fehlen tonnen, fid) an bie 6pi^e b(e|et Kationalet3iel)ung )u {e^en, 
unb biefelbe Stelle einem Hacbfoigex, bm et für ben XDfitbig^en ba)u 
gebalten b&tte, 3U3ufid)em. Diee hiVtt er getan, ipenn ein Süntlein 
ecl>tec definnung in ibm gen)ef en w&xt. Was et bagegen getan, XDie 
et liflig unb lauetnb bie Kation um il)te Steibeit bettogen , btaucbt 
biet nid)t au^gefübtt 3u tDetben: jenes S^nflein ijl batum ni(i)t in 
ü)m getDefen. Unb {o ipäte bcnn meine 6d)ilbetung 9on ibm 3ut 
Demonjhation etboben, infoipeit biee bei einem bif^otifcben ®egen^ 
flanbe möglid) ijt. 



[BIO. 

1. Dae Cbtiflentum XDUtbe butc^ fid) |elb{l eine Cebtanjlalt: ]o 
bettad)tete 3efu0 fid) felbfl, fo feine 3finget, fo bie gan3e etjl( 3Utd)e, 
unb natütlid)/ folange fie Don Und)tijlen in bet ®efeUfd)aft, in bet 
fie unmittelbat lebten, umgeben loaten. Diefe b<^ teite an ibtem 
5nbalte, teile an bet fotmalen 9efc^a|fenl)eit allet Sttenntnie eine 
23ütgfd)aft ibtet inneten Sottbauet. Det b^ibnifd)e 3taat, in bem 
fie 3uetfl fid) bilbete, loat mit ibt im IDibetflteit bet Ptin3ipien; 
ettennbat febod) unb ettannt, ate g[eid)fam bet um fie betumge3ogene 
3aun, bet ibten Stieben unb ibt Sottbejleben fid)ett gegen bie WllU 
füt bet ein3elnen. 3^^^tmann foll untettan fein bet (Dtbnung 
be6 Staates ; f elb jl ® etoalt leiben, um etbalten 3u loetben ; biee fei 
bet IDille ®otte&, abet nid)t bet otbnenbe, — biefet etjt im Reid)e 
Jefu, — fonbein bet 3ulaffenbe; b. i. ein Stoff, bet etjl butd) Stelbeit 
bejtimmt loetben foUte. 

60 tonnte ee nid)t bleiben: teite, bae Cbtiflentum tpütbe butd) 
bie Sntf etnung in bet Seit Don 3efu unb bie Petblaffung feines pet« 
fönlicben ^nbentens fd)tD&d)et, bet beibnifd)e Staat bagegen in feinem 
Kriege gegen baefelbe flfittet geiDOtben, unb bae Cbtijlentum butd) 
biefe beiben Sortfd)titte auegetilgt tDOtben fein. Sobann, bie Seit« 
gefd)id)te, bie mit einem abfoluten Staate begann, follte in einet 

^.flX. VI, öl 8 -62 3. - Poran gebt Me Stoge: ^TDDie löjl bem 2lei((>e ©ottee 
3U9unflen bei Btaat, bec von biefer IDelt ifi, fld> auf?' 

327 



äb{cluten Kir(i)e enben; ee beburfte batum bee {Rittel3uflanbee einee 
3taate0, bei bie Xitci>e anertannte, unb Ü)t in btr 'Rüd]id)t, w6ö)t 
einjl im Keid)e )uc bdcbflen fid) entipicteln foUte, boe Primat aiu 
etfanntc. Diefet )iK)dte 6taat er3eu9te fic^ aue ben geimanifc^en, 
unb au5 ben nac^b^t mit ibnen in b^n Pdlten>etein getretenen n<u 
tionen, iDeid)e ben eigentlichen 3taat gar nid>t gefannt, fonbem im 
Katur3uflanbe gelebt l)atten, unb erjl burd) bae Cbrijlentum, unb 
gleid))eitig mit ber ^nnabme beefelben, bm 3taat bilbeten; barum 
ben beibnifd)en Staatsgott nid)t 3U oergeffen braud>ten, iDeil {ie V)n 
nie gebabt. ®Qtt lernten fie fennen nid)t ato Stifter bee Staates, 
unb barin aufgebenb, fonbern ale fittlid)en defe^geber: ben Staat 
barum ald eine nur menfd) liebe Sinrid)tung, eine tfinjUicbe, unter 
ben ®runbge{e^en bee Cbtijientums, unb biefem nid)t entgegen; ob 
Sinrid)tung menf d)lid)er Xlugbeit, unb bief er freigegeben bis 3u \tnm 
defe^en; bies ber ®runbbegriff bee neueren Staates, ber fid) allent^ 
balben bejtätigt. nur unter ber 23ebingung bee Cbtiflentume, unb 
bamit biejee befleben Knne, iDurbe er anerfannt, fobann unter ber 
Sebingung feinee ®runbgefe^ee absoluter ®leid)l)^ btt Olenfd)en 
in ber Kirche, unb ber bürgerlid)en, ba| jene befleben fSnne; fo femer 
ber ®eiDinenefreibeit: fein Staategefe^ gegen ®ottee ®ebot. ^ue 
bem erflen folgte feine Pflicht bae Cbtijtentum ale eine Cebranjtait 
3U erbalten, unb bie {Renfd)en in bie Scbule beefelben 3U nötigen. 
Staat unb lUrcbe tamen baburcb in gegenfeitige IDecbfetoirCung: ber 
Staat iDurbe ber Sioingberr ber Kircbe, inipiefern fie einen ]old)tti 
beburfte unb 3ulanen tonnte, nämlid) 3ur Scbule unb 3ur Srbaltung' 
berfelben (3um Glauben unb 3ur Srfenntnie nicbt). Die Xircbe bitv 
ipieber erleicbterte bem Staate fein <9e|cbSft, Inbem fie ®eborfam, 
nicbt iwax ale gegen ün unmittelbaree göttlicbee ®ebot, aber ale ein 
mittelbaree, ale gegen eine menfcblicbe (Drbnung befabl. Daburcb, 
ba^ ber Staat gleicb im ®runbbegriff e auf geflellt loar ale ein IDerf 
menfcblicben Perjlanbee, obne alle böbere unb gdttlicbe Sutorit&t, 
iDar ber Sortfcbritt beef elben gefiebert, ber Perflanb in biefem Selbe 
gerabe3u burcb ben Glauben f elbfl unabbängig gemacbt oom Glauben, 
unb burcb biefe freie IDirtungefpbäre ibm ein träftigee dilbunge^ 
mittel angen)ief en, bae ber Kircbe felbjt 3um Ku^en gereicben mu|te. 

328 



6o iDUtbe bei 6taat butd) bie|e feine Sotm auf eine anbete IDeife 
bienflbac bei Xitd)e, bie {i)m erfl biefe Sorm gegeben unb baburd) 
im Doraue fid) felbji gebient l)atte. — t)a^ ic^ biefe l)dd)fl loicbtige 
&poci>e in bei ®efd)id)te fd)atf be)eid)ne. Urfprfinglid)et Perflanb 
ipat bei bief er &ntjief)ung be& d)cijtUd)en Staate nitgenbe 3u finben, 
XDebet im Staate felbjl, bei foeben erjl ausging au0 bem Katutflanbe, 
nod) in ber Kirci>e, bie auf ^\i faftifcben Glauben fic^ gtfinbete. Der 
freigegebene Derflanb mu|te batum gef uci>t toerben in ber alten IDelt. 
Das ipar es aud) eigentlid), hhib in ber neueren 3eit er jl 3ur Irabition, 
fobann 3ur Qteratur bee Altertums fül^rte : ba» Öejheben, bie 2?e* 
gierungetun jl Dom il)m 3u lernen. (Das 6tubium bee römif d)en J^ecbte 
ipar ber eigentlid) praftifd!>e antrieb bei ber IDieberenpecfung ber 
alten £iteratur; ba^ pi)ilologie angefangen ipurbe, gefd)al) nur auf 
jene Peranlaffung. — Kur auf ben Per jlanb ging man aus, ber allein 
begehrt iDurbr. Da ge{d)al) bie Sbfonberung: htxi Glauben ober 
Aberglauben liejs man liegen. 60 mad)en n)ir ee nod) immerfort. 
Daber meine Klage, ba| bae Altertum febr ipenig oer jlanben xDerbe.) 
Diefe SntiDicflung bee freien Perjlanbee an iDeltlid)en Dingen, 
Q)oiüber bie Kird>e ibn freigegeben batte, f onnte nun nid)t ermangeln, 
fid) aud) an bie Kird)e felbjl 3U loenben, unb baburd) ein i)öd)fi B>id)# 
tigee IDerf in ber menfd)lid)en ßntiDicflung 3U DoU3iel)en. — Der l)elb^ 
nifd)e Aberglaube nämlid) tonnte in ber alten IDelt burd)au5 nid)t mit 
bemPerflanbe burd)brungen unb aufgelöft xperben; XDeil auf il)m ber 
6taat beruhte, barum biefer 3ugleid) auf gelSfl loorben unb bie IDelt 
3ugrunbe gegangen loSre. XDenn ber Cbemiter eine Gaeart, Dereinigt 
mit einem 6toff e, nid)t Derflüd)tigen tann, fo locft er fie in Perbin» 
bung mit einem anberen : fo ber g6ttlid)e IDeltplan mit bem Aber« 
glauben. Rad) bem Untergange bee ^^i^^ntume flfid)tete er fid) in 
bae Cbrijtentum. 3n biefem tonnte er aufgelöfl unb Derflfid)tigt xozx* 
ben, iDeil bief es f ic^ aud) mit bem Per jtanbe Dereinigt, unb ber 6taat 
burd) baefelbe in feber Sotm gefiebert loar. — Der neuere Staat 
alfo n>ar 3un5d)ft bae mittel, burcb iDeld)e&, nad) d)rlfUid)er Sprache, 
ber i)eilige ®eijl einteeren tonnte in bae Cbrijlentum. Auf eine f)dd) jl 
merftpürbige Art XDurbe ein auffallenber Anfang biefer Operation 
gemad)t burd) £utl)er0 2?ef ormation, inbem fie abf (Raffte bie Irabition 

329 



unb bie 6a$ungen ber Xixd)€ , unb allein banb an ben 3nbalt ber 
fcbriftUcben Urfunbcn. D(e{ee 9anb tonnte Caum für bie etfle ^t^ 
täubung unb Ermattung ^n bei großen ^Injlrengung iDlbetbolten: 
benn teite grünbet fid) ja bie Sd)tl)eit, bae fanonifd)e ^nfel)en unb 
bie Unf el)ibarf eit bief et 23üci)er f elbjl auf Irabition unb 6a^ungen : 
bie ^Deformation lä^t barum an biefer 6teUe gelten, wm fie über^ 
i)au)>t leugnet: telte i% ba ber autl)entifd)e Srttörer an ber Kircbe 
unb if)rem (Dberbaupte aufgehoben i% bie Srtlarung anheimgefallen 
bem Perjtanbe, ber nid)t umbin tann, bie Analogie bee Glaubens, 
b. i. WM au0 ber Sinbeit bzt 23egriff0 folgt, ato bie Srflärung&regel 
aufiuflellen, unb f o 3U erf Idren, looie id) oben in ber f ruberen 6ci)Ube* 
rung bee Cbrijlentume ertlfirt b<ibe. £0 tommt batum eben )u bem 
Kefultate, ipelcbe^ ipir Dielfaltig au0gefprocl>en i)aben. 

2 . Durd) bief e Sntipicf lung be& ([i)riflentum0 90m 6taate aus ger£t 
febod) badfelbe mit biefem in eine Perlegenbeit anberer Zxl. Wenn 
ber 3taat baefelbe ate £el)ranflalt aufred)t erb^lt, unb bie Untere 
tanen in bie 6d)ule nötigt, fo tut er biee felber ate ein Gläubiger, 
unb au0 bem Glauben; xoeil er burd) bie Unterlaffung fid) ben 3om 
Gottes, unb alles Unglücf }U)U3ieben glaubt, ober XDeil er bie Vtu 
flärCung bes ®el)orfam0 00m Cbriflentume aue eriDartet, loelcbee 
ein Staat, ber fein ^anbioerf Derjlel)t, burd)auö nid)t bebarf. SäUt 
nun biefer Aberglaube iDeg, fällt er aud> bei ben Staatsbeamten xoeg, 
was foU fie benn femer Derbinben, bie Kird)e 3U erbalten, unb für 
fie Güter unb Kräfte auf3un)enben, bie wot)i anberxDärts für ibre 
3a>e(fe beffer angeipenbet looären? Auf bem biflorifd)en Principe be> 
flel)enb, loirb bie Kird)e fogar leugnen, ba| jene, ba& 5tJiötifd)e im 
Cl)riflentume nur als eine 6ad)e ber PerjlanbesbUbung bebonbelnbe 
unb übrigens bas IDefentlid>e nur auf ben Per jlanb grfinbenbe Cebre 
überbaupt nod) Cbriflentum fei, fonbern menfd)lid)e Auftlärung, wtU 
d)er ber 6d)u^ bes Staates teinesioegs Derfprocf>en, unb a)dd>e 
unter bie nad) ben Portommniffen 3U tolerierenben Xonfeffionen 
auf feine XDeife gel)dre. XDas foU benn^obann, nad)bem bie £ebr^ 
anjlalt felbfl it)re bisberige Stü^e im Staate fid) l)intDeggejogen bot, 
biefelbe erl)alten} 

3d) antiDorte: ein gan} anberes Priniip im d)rijUid)en Staate, 

330 



bae , nad) ^uf bebung jenes |id) erfl red)t beutUd) au9fpte(l)en unb 
eine ftäftige IPfrffamfeit erhalten XDirb. £9 Derbält fid) alfo: bei 
(l)rifUid)e 6taat, nad) feinem Petjlanbedbegriffe gebaut, fonbern 
burd) bae (Dbngefäbt Wt unb ba auf ben 9oben bee alten 2?eid>d 
anfd)lie^enb, 3etfiel in mebrere 3taaten; fo mu^te e&fommen nad) 
bem Katutge|e§e, unb nad) bet ^bjid)t (Sotten mit bemfelben. Die 
Untertanen aller OHiren fid) gleid) in bem, wm bae Cbriflentum gibt, 
unb ba» ifl Diel: roaren barum ju braud)en, ol)ngefäi)r ipie fie finb, 
mit nid)t fei)r bebeutenben Umbilbungen in jebem 3taat; bal)er bie 
lenbenj, nid)t, ©ie im Jlltertume, )u 3erjt6ren, fonbern fid) ein* 
)UDerleiben, unb fid) 3U Dergr6|ern: unb bie burd) biefe (renben3 
allen auferlegte Kotroenbigfeit, barum bie Aufgabe, fo Doltreid)/ fo 
reid), fo Jlarf 3U fein, ate irgenb mSglid), für ben IDiberjlanb. Der 
Krieg aller gegen alle nötigt fie mäd)tig 3u fein. Kun fängt es aber 
fd)on an beutlic^ 3u roerben, unb roirb, fe mel)r ber Perjlanb fid) 
Derbreitet, ed immer mel)r iperben, ba^ bw f id)er jle IRittel für {Rad)t 
unb Keid)tum einee Staates biefee ifl, bie Derflänbigjlen unb ge* 
bilbetflen Untertanen 3U baben. Die» xpirb il)nen Don ber 3eite ber 
Haturerfenntniß unb ber XunJlentiDicf lung ein fortbauembee 5nter» 
ejfe für bie Srl)altung, ßrböl)ung unb Perbefferung fogar ber 6d)ule 
geben, fie roerben nid)t 6d)ulen genug f)<tben tonnen. Kümmern fie 
fid) nid)t um Cbriflen, fo f ümmern fie fid) um gefd)i(fte ^^nbarbeiter 
unb ^(ferbauer, unb allee biefee beruht auf Perjlanbederfenntnie. 
Die £el)rer aber, burd) ben obenbefd)riebenen(5eifl geleitet, einfebenb, 
ba^ ber le^tere nid)t Ijl obne ben erjlen, raerben, um ben legten ber«* 
por3ubringen, unb überbaupt nad) ber Kunfl bee (Sanken Derfabrenb, 
bm erjlen bilben. 60 ifl e» fd)on gef d)eben. 5Ir3neifunbe unb 6taatö* 
jDirtfcbaft bringt bie XDi|fenfd)aft burcb. Die leftte ijl ein Dortreff* 
lid)e9 Surrogat für ben eingegangenen 2?efpett gegen bae Cbriflen^ 
tum. Wa& fonjl ber 8eid)tDater, ifl fe^t ber Ceibar3t, unb gan3 be* 
fonberö ber Sinan3mlnijler. 

Jene» Ötreben nad) IRad)t bat nod) einen KcbenDorteil, bae ?luf* 
beben ber Ungleid)b^it aud) be» perfönlicben 25efi|e&. Der @taat idUI, 
ba| alle ibm gleid) unterworfen finb, unb bat gar feine £u{t, ^ugei* 
flanbene priDilegien 3u ebren, sdüI über bae Eigentum aller verfügen, 

331 



unb mad)t fogleid), falle ee nad) feinem 6inne gel)t, ba^ feinem mebt 
übrig bleibt, ate bie t^io^e Kotburft. Da3u bUft bie £rtenntn{0: ba 
9et{(l)ii>inbet ^bel unb 2?ei(l)tum. 

&o 15|t fid) auf bie Sortbauer bee notiDenbigflen 3iDange0 red)^ 
nen, fo lange er nötig fein ipirb. t)er6taat glaubt fid) felbfl 3U bienen, 
unb bient, obne fein IDiffen ober BMUen, einem b^b^ten 3ipe(fe. 

3 . Dief er loefentlicbe 3xDang roirb unnötig, fobaib ee feine Sltem 
mebr unter bem Polfe gibt, bie fid) nötigen laffen, bie 3l)rigen ber 
3d)uie )u fibergeben, unb burd) biefeil)re^iträge 3U erhalten. Daburd) 
bat bie Kunjl ber {Renfcbenbilbung bie erfle offenfunbige Probe ab^ 
gelegt, ba| ee ibr gelungen, ipenn fie eine fold)e Hebe ffir Perflanbee^ 
bilbung fiber bie Ration verbreitet bat, ba| feiner mei)r ifl, ber feine 
Hebe gegen bie aue ibm Geborenen anbere aue)ufpred)en XDÜ^te, unb 
bie ^u^erung ber Hebe bee bei fid) baben IDoUene bagegen aufgibt. 
Da biefe IDirfung in ber Xunfl ber IRenfd)enbiIbung felbjl liegt, fo 
ifl ficber, fo getDi| biefe Xunjl nid)t in Perfall geraten f ann, Dielmebr 
burd) äbung fleigen mu|, ba| fie fortbauem roirb, unb bie RottDen^ 
bigteit biefee 3n)angee einmal aufgehoben, fie nie roieberf ebren fann. 
Da^ bei ber ßrfenntnie feiner befonberen öeflimmung burd) feben, 
unb bei ber Hebe, fie 3U erfüllen, ale bem notipenbigen Iftefultat ber 
allgemeinen Polfebübung oon nun an jebxDeber anbere 3ipang, boe 
Unred)t3u Dermeiben, a>egf fillt, inbem ein Unred)t unb eine Perfud)ung 
ba3u gar nid)t ba ift, bat fd)on oben eingeleud)tet. 

4. Rod) ein 3rDang, ber 3um Kriege. — Der Krieger bübet feinen 
befonberen 6tanb, unb fann im 2?eid)e <$ottee auf ber Srbe fein be^ 
fonberer 6tanb iDerben, unb 3um Kriege roerben, aujaer in befonberen 
5ällen, bie id) fd)on in einer früberen Porlefung angezeigt b<ibe, bie 
nXenfcben niemale H^Ulig fein. — Se mü^te barum, um bie 3eit bee 
erflen Durd)brud)e bee Keicbe ®ottee in einem d)rifUid)en Polfe, ber 
d)rijUid)e Pölfen>erein in ber £age gegeneinanber fein, ba^ 3iDar bie 
^reitfd)aft 3um Kriege fortbauerte (um bae 3ntereffe ber Staaten 
für ibre IRad)t, unb fo für bie 3d)ule 3u erbalten,) bee xDirflid)en 
Kriegee aber alle ber3lid) mübe xpären, iDeU eben feiner, bei bem all^ 
gemeinen Sifer, fid) fo m5d)tig ale möglid) 3U mad)en, bee 6iegee 
fid)er if), feber barum fid) fd)eute an3ufangen, unb fo ein febr lang» 

332 



tDieriger Stiebe entjlänbe. 3n eine fold)e ßpodje, xdo blo^ bee Innei^ 
cen 3sDange0 {RdsUd)teit flattffinbe, müJ3te bit erfle beutUdK IDabr^ 
nebmung eintreten, ba| feiner mebr nötig fei, inbem bie SsDingenben 
unb 2{egierenben obne alle 8efd)äftigung blieben, unb aUee fci)on ge^ 
tan fänben, ipenn fle ts gebieten, unb unterlagen fänben, ipenn fie 
ee perbieten raoUten, burd) bie Kraft ber allgemeinen Silbung. — 
Sine fold)e Abneigung unb 6d>eu por bem Kriege fann eintreten, 
XDir bciben fie in ber (Tat an bem in gleicl>mä|iger ®efd)icl)te fort« 
fcbreitenben Staate gefeljen, ber burd) bie frecbjten ©riffe eine» re* 
oolutionierenben 6taated faum aufgeregt iDurbe. 

3uf biefe IDeife roirb irgenb einmal irgenbrao im 2^eid)e bes (ü)xU 
jtentumed bie b^tgebra(l)te 3a>ang&regierung allmäblid) einfd)lafen, 
SDeil fie burcbaud nid)t& mebr )u tun finbet. XDm ber gute unb 
iDaeCere IRenfd) fd)on fe^t Cann, unb iDODon ee unter und nUi)t an 
^eifpielen feblt, bem i2ici>ter, ber poli3ei, unb aller nötigen ®eiDalt 
mit fid) gar fein ®efd>&ft )u mad)en, bae roerben fie bann alle fo \)aU 
ten, unb fo roirb t>enn bie (Dbrigfeit fabraud fabrein fein ®efd)äft 
finben. Die ^ngejlellten iperben fid) barum ein anbere^ fud)en: unb 
zt ifl )u boffen, ba| ber flbrigbleibenbe, ber etroa burd) Geburt für 
biefen pia| fid) beflimmt l)ält, roenn aud) etioa in einer tfinftigen 
Generation, mübe iDerben tDirb, eine Prätenfion fortjufe^en, Don 
ber fein IRenfd) au^er ibm mel)r Kunbe nimmt. 60 loirb ber ber«» 
malige 3iDangdflaat obne alle Kraftfiu^erung gegen ibn an feiner 
eigenen, burc^ bie Seit b^tbeigefübrten Kid)tigfeit rubig abjlerben, 
unb ber le^e Srbe ber 6ou9er&nität, falle ein fold)er Dor^anben, 
XDirb eintreten muffen in bie allgemeine ®leid)beit, fid) ber Polfef d)ule 
fibergebenb, unb febenb, loae biefe am ibm 3u mad)en vermag. 3um 
Irofie, falle etipae Don biefer IDeiefagung Dor il)nen verlauten foUte, 
lä^t fid) l)injufe$en, ba^ fie rDeid)en XDerben nur ®ott unb feinem 
©obne 3efu (CI)rijlo. 

f. Dies, fage id), loirb eintreten in einem 3tDifd)enraume, ba äu^e# 
rer Krieg unb barum 3u>ang ju bemfelben nid)t jlattfinbet. ID&e 
bie IITöglid)feit beefelben in ber IDelt bennod) nid)t gän)lid) aufge« 
boben, unb iDÜrbe f pfiterl)in ein Polf , in iDeld)em bie Ib^ofratie fd)on 
fejte IDurjel gefaxt, mit bemfelben über3ogen, fo ijt feine S^ge, ob 

333 



nid)t biefeö Pol! ebenfo gegen ben äußeren Selnb Jlel)en iperbe mit 
gemeinjd!>aftiici)et Kraft, ate Sin Vflann, a>ie ee gegen ben inneren 
Selnb, ble Katur, Immerfort Jlel)t, unb ob ee ni(^t bei feiner über^ 
XDiegenben Raturfenntnid, Xunflfertigfeit unb gottbegeifierten IRute 
entfd)tebener Sieger fein xperbe. — IDenn nid)t anbere«, fo rolrb bie» 
bfe übrigen d)riJMicl>en Pölfer anreiien, ti)m nad)3ufolgen, unb con 
ibm bie ^ebtngungen feiner Perfaffung unb bie Perfaffung felbjl fid> 
an3ueignen: unb fo tDirb fie benn alimäblid) fid) über alle P$lter bee 
Cbrijlentum» loerbreiten. 6olci)e Pölfer aber befriegen fid) nld)t, unb 
unter ibnen ijl exDiger Stiebe unb expigee Sünbnie ba. IRit ben üb^ 
rigen nod) uncl>ri|Wid)en, ungebilbeten Pölfern flehen fie im natür* 
lid)en Kriege, ober biefe oielmebr mit ibnen. Se fann nid)t fei)len, 
ba^ fie nid^t Sieger feien: unb biefer 6ieg fann feine anbere IDfr* 
fung b^iben*, als ba^ aud) fie aufgenommen iperben in ben @d)o^ 
bee Cbriflentumd, unb burd) Itad)bilbung in bie Perfaffung be&f elben, 
unb fo ba0 gan3e IRenf d)engef d)led)t auf ber Srbe umfaßt raerbe burd) 
einen ein3igen innig oerbünbeten d)rijllid)en Staat, ber nun nad) 
einem gemeinfamen Plane befiege bie Itatur, unb bann betrete bie 
böbere Spbfire einee anberen £ebene. 



60 ijl unfere 5lufgabe Dolljtänblg gelojt. — Ober bie IDeltereigniffe 
fönnen toir rul)ig fein, fogar unfere Sube ©erjleben, unb über ben 
(Srunb berfelben 2?ed)enfd)aft ablegen. t)ie fid) rein ben IDiffen' 
f d)aften roibmen, b<^l>^n bad befle (Teil eriDäbit : ein Stpigee, Unberührt' 
tes ©on bem Derroorrenen, unb 3ule|t bod) in nid)tö enbenben (Treiben 
ber IDelt. 3d) fd)Ile^e, unb XDÜnfd)e allen bie Stücbte, bie Id) 3bnen 
babei 3ubad)te. 



334 



^ni)ang 

1796 

2{e3enfion über 

Kant, 3um einigen Stieben'^ 

^%et Käme bee großen PetfaJJere, bae 3ntetefie für öle gegeiv 
^ XD&rtigen unb nad)jltünftigen poUtifd)en Sreigniffe, 6ie Par^ 
teiUd)teit für ober XDiber gexDiffe Beurteilungen berfelben, bieSegierbe 
5u xDi^en, xoie biefer gro^e Otann f(e anfef>en möge, unb xoer xoei^, 
xDeld)e ©rfinbe nod) — baben obne SxDelf el blef e Ödjrift Jd)on Wngjl 
in bie 5anbe aller, bie bie Ceftüre lieben, gebracht, unb unfere ^njeige 
f&me für bie meijlen Cefer bief ee 3oumal0 xdoI)1 5U fp5t, xoenn fie bie^ 
fefben erfl mit ibrer £):if}en3 befannt machen ipollte. ^ber gerabe 
biefe 8e3iel)ung berjelben auf bw 3ntere{{e bee lagee, bie Ceid)tis^ 
feit unb ^nnel)mlid)(eit bee Portrage, unb bie anfprud)0lofe IPeife, 
mit XDelcber bie in ibr Dorgetragenen erbabenen, allumfaffenben 3been 
b^gelegt xoerben, bürfte mebrere verleiten, berf elben nid)t bie 1Pid)tig^ 
feit bei3umeffen, bie fie unferes Sracbtene bcit, unb bie f^ciuptibee 
berf elben für nid)t Diel mebr anjufeben, al& für einen frommen 
IDimfd), einen unma^geblid)en Porfd)Iag, einen fd)önen Iraum, ber 
allenfalls ba3u bienen möge, menfd)enfreunblid)e (Semüter einige 
^ugenblicfcf angenehm 3U Unterbalten. Se fei une erlaubt, auf bie 
entgegengefe^te IReinung aufmerffam 3U mad)en, ba^ biefe f^auptibee 
bod) XDobl nod) etxoae mel)r fein möge; ba^ fid) Dielleid)! Donibr 
ebenfo jlreng, afe Don anbern urfprünglicben Anlagen enreifen laffe, 
ba^ fie im IPefen ber Demunft liege, ba| bie Pernunft fd)led)tbin 
ibre 3ReaUf ation forbere unb ba| fie fonad) aud) unter bie 3XDar auf <^ 
3ubaltenben aber nid)t 3U Demicbtenben 3xDecfe ber Katur gebore, 
^ud) fei ee uns erlaubt, an^umerfen, ba| biefe 3d)rift, xoenn aud) 

^) 5lbge6tucft aus 3. ®. §'». fämtUd)en IPerfen, b^wuegeg. v. J. 6. Sid)te, ^. 8 
(184Ö), e. 427 — 43^. 

335 



nlä)i bieje» BolE eben(o gtgen l>en fiu&eKn S«*'' ^^efutat« i>« 
9tmeinId>oftUd)et Rtaft, ols Sin mann, r-' , /"i" fona* »"* i« 
Sclnb, bic Hatur, (mmetfott flcbt, ui*' 

mlegenben naturfenntnia, Kunpf- , ■■ >m eroigen Sr(<ben unt« 
ent)*Ieb«nei Sieget (ein lovr' :■ -.>l für ^nen I^'^'n gelten, 
We übrigen d)ri)l«*en '* :::> ©Joffes ju einem fünftigen 

ll>m bie »ebingungen " ■.:„>>*<'" ^"^ f*^" befannte obet um 

anjueignen: unb Jo ' ' .;-'j,'.n*9«* "**' 3"9lel* mit aufgetjoben 
tri)ti(l'ntumB »er' ■ Sj^'^' *°"^"" ""'^ *'" ^off«n|^f*«"*' 

untet ibnen ifV . "yß'^-'fifS^ '"" ®<9riff be» Sttebens. Durd) 
rigen noA v • ->• C^-''i^'^, bic Konttabieienben jo gen>i| (le (ontro* 
lid)en Ktif /v/^'' '«^tf^ee Dertjältnis gegeneinanbet unb 
ba6 iie * .'^'•■"1^^^ tot ^bei boa bie (e^t [heltige, [onbem über alle 
fung I- '.'!^'P'i^ '"* Stlebenßf^luileB ein (eher [i* juIdji'Hrt- 
befti' y^-'^jüsMöcElictj ?in(prud) gejd)le!)t (i)Jobut(|) aber 6er 
up i^'vt '^wn würbe), bos gefhfjen We Parteien dnanber UHU 

■^^fj/if fein für (id) befte|>enber Staat [fleln obet gto^, b« 

^ ■^\iei<i>viil) »on einem anbeten Staate butd) ßtbung, loi^d), 

^^t Sdwnfung enrotben werben fSnnen." — nieil ee, ]otDk 

X^^^ngung ber Etappen eines Staates an ben anbetn, übetl)<iu|)t 

*^fl 6f n Staatßcertrog Iau(e ; roie an jld) Hat Ifl : — in 35e)lel>ung 

y fttn beabjioecften eolgen Sieben; loell biee eine notn>enUgc 

quelle Dielet Kriege geroelen fei, unb fortlaufenb fein loetbe. 

j. .6tel>enbe ijteie foüen mit bei Seit ganj aufböten" — weil 
fie beftänbig mit Kiieg broijen, unb bie Srti(|)tung, Petmebrung, 
Ctbaltung betfelben oft [elbft eine Urfad)e bee Krieges iveibe. . 

4. .€e foUen feine Staatef d>ulben In Sejlebung auf fiu^ete Staats* 
bänbel gematbt aietben;' — als ?tlel(t)terungemiltel bet 
Kriege ju Derbieten, oie bie ftebenben i)ttxt, ~ aud> um bes mög> 
ll<ben unb ju feiner Seit unretmelblid)en Staatebanftotte ivUlen. 

f. „Kein Staat foUe fld) In bie Derfaffung unb Kegiemng eines 
anbeten Staates geotalltätlg einmlfcben;" — nl<bt elnw untet bem 
DotiDanbe bes Sfanbals. Es fei allemal scandalum acceptum 
unb bie ftembe €lnmifci)ung felbfl ein gio^et Sfanbal. 



6. „Zq folle fid) fdn 6taat im Kriege mit einem anbeten Seinb^ 
feligfeiten erlauben, xDeld)e bas n)ed){elfeiti9e 3utrauen im fünftigen 
Srieben unmöglid) ma(i)en muffen: old ba finb, anfiel lung ber 
ineu(i)elm5rber, ®if tmifd)er, 23red)ung ber Kapitulation, 
51nflif tung bee Derrateö in bem betriegten ©taate" ufa>. — ©eil 
baburd) ber Sriebe unm5glid), unb ein bellum intemecmum l)erbei^ 
gefül>rt a>ürbe. 

beiläufig XDirb aufmerffam gemacht auf ben Segriff einer lex 
permissiva. 6ie ifl nur möglid) baburd), ba^ bae ®efe$ auf gtoiffe 
SfiUe nid)t gebe, — iporaue man, xoie }?ec. glaubt, i)ätte erfel)en 
mögen, ba^ bae 6ittengefe$, biefer fategorif d)e 3mperatiD, nid)t 
bie Quelle bee Katurred)t0 fein fönne, ba er obne ^uBnaf>me unb 
unbebingt gebietet: bae le^tere aber nur Ked)te gibt, beren man 
fid) bebienen fann, ober aud) nid)t. S0 ijl |)ier nid)t ber (Drt, fid) 
ipeiter barüber au0)ulaffen. 

3]peiter ^bfd)nitt, ipeld)er bie £)efinitiDartitel )um exDigen 
Srieben unter 6taaten enthält. — ^lles ifl aufgebaut auf bie 6ä$e, 
bie Kant fd)on e^emato aufgejlellt, bie nid)t geringen 9njlo| erregt 
i)aben unb beren Prämiffen aud) l)ier nid)t xoeiter ale burd) IPinte 
angebeutet finb: ^^Ue Otenfd)en, bie aufeinanber wt<i)]tU 
feitig einfließen tdnnen, muffen 3U irgenbeiner bürgere 
lid)en Perf affung gel)dren/ \rZ^btt bat ba9 }?ed)t, ben anberen, 
ben er baya aufgeforbert bot, feinblid) )u bel)anbeln; aud) oi)ne ba| 
berfelbe il)n Dörfer beleibigt/ ?6 fd bem Kec. — bet, bei feinen 
Unterfud)ungen über bae Katuned)t, aue Prin)ipien, bie Don ben 
bie je^t betannten Kantijd)en unabhängig finb, auf biefe unb auf bie 
tiefer unten folgenben Kantifd)en Kefultate getommen, unb bzn Se^ 
a>e{0 berfelben gefunben, aucb fi^ öff entlid) vorgetragen i)at, ei)e biefee 
Sud) in feine f^^nbe gelommen, — erlaubt, ainige Ü)orte l)in)ufe$en, 
um vorläufig bie Sefrembung, bie bei ber i)errfd)enben Dentart biefe 
6ä$e erregen muffen, ein xDenig )u milbem. 

Kur inipief em IRenf d)en in Se3iel)ung auf dnanber gebad)t loerben, 
fann Don Ked)ten bie 3Rebe fein, unb außer einer fold)en 23e)iei)ung, 
bie fid) aber bem IRed)ani0mu0 bee menf d)lid)en ®ei{le0 jufolge Don 
f elbfl unb unoermerft finbet, a>eil bie IRenfd)en gar nid)t ifoliert fein 

M yicbt» 337 



1 



fönnen, unb fein IRenfd) möglid) 1% wznn nid)! mebrete beieinanbet 
flnb, ijl ein 2?ed)t nid)te. IPie fönnen freie IDefen, de }old)e, bei* 
einanbei bejleben? i{l bie oberfle Kecbteftage; unb bie ^ntiDott bat« 
auf: xDenn febet feine 5teil)eit fo befd)tanft, ba| neben ü)x bie bei 
anbeten aud) befiel)^ t<^nn. |Die ®ültigfeit biefee ^efe^ee ijl fonad) 
bebingt butd) ben öegtiff ©emeinfdjaft fteiet B)efen; fie fällt xoeg, 
XDo bief e nid)t möglid) i{l, fie fällt lODeg gegen jeben, bet in (Ant fold)e 
®emeinf(i)aft nid)t pa|t, unb es pa^t feinet l)inein, bet fid) biefem 
®efe^e nid)t untetxpitft« Sin fold)et bat mitbin gat feine lRtd)tt, et 
ijl ted)tlo6. — 60 lange IKenfd)en nebeneinanbet leben, obne anbete, 
ato Detmittelfl bet gegenf eitigen Etfenntnie auf einanbet einjuflie^en, 
i{l es ton beiben ptoblematif d) , ob fie jenem (Sefe^e untetxDetfen, 
obet nid)t. Da febet von bem anbeten ebenfoxDobl bad £e^tete an« 
nebmen fann, ate bae Srflere, fo fann et Dot bemfelben fid)et fein; 
aud) fcbon batum nid)t, xoeil bet anbete ebenfoQ>enig tt^ei^, ob et fid) 
bem ®efe^e untettDetfe, unb bemjufolge ted)t habt, obet ted)tlo& 
fei. Se mu| febem ^ngelegenbeit fein, bem anbeten feine ^netfennt« 
nie bee }?eid)9gefe^e0 )u etflaten, fid) Don feinet 6eite bie feinige 
Don ibm )ufid)etn, unb, ba feinet bem anbeten Detttauen fann, fie 
fid) Don ibm gatantieten 3U laffen; xoelcbes lebiglid) butd) bie Pet« 
einigung mit einem gemeinen IPefen möglid) ifl, in xDeld)em febet 
butd) 3ipang Detbinbett iDitb, bae Ked)t 5u Detlefen. IDet biefen 
Dotfd)lag nid)t annimmt, etflätt babutd), ba| et bem }?ed)t0gefe^e 
fid) nid)t unt^tXDetfe, unb iDitb DÖUig ted)tlo0. 

^5llle tecbtllcbe Petfaffung iji fonad) (nad) Kant), in ?lbfid)t bet 
Petfonen, bie batin bejleben: 1. bie nad) bem 6taatebütgetted)te 
bet IRenfcben in einem Polfe (jus civitatis); 2. nad) bem PSlfet« 
ted)te bet Staaten im Petbältnis gegeneinanbet Qus gentium); 
3. bie nad) bem IDeltbütgertecbte, fofetn IRenfcben unb Staaten, in 
äu|etem auf einanbet einflie^enbem Petbältniffe jieben, ato öütget 
einee allgemeinen IRenfcbenflaatee an3ufeben finb (jus cosmo- 
poUticum)." 

ge gibt fonad), Q>ie {ebet bataue leid)t foigetn fann, nad) Kante 
£ebte, gat fein eigentlicbee Katuttecbt, fein tecbtlicbee Petbältnie 
bet IRenfcben, au^er einem pofitloen (Sefe^e unb einet ©btigfeit; 

338 



unb bei 6tanb im 6taate ifl bei einzige xDal)re Katurflanb be0 
lKenfd)en: — ^Ile^ 25el)auptungen, bie fid) unipiber{pted)Ud) baitun 
laffen, ipenn man bzn 2?ed)t0begriff tid)tig bebu3ieit. 

ßtfler DefinitiDattifeL „t>U öütgerlld)e Petfäffung in 
jebcm Ötaate |oll tepubUfani|d) fein/ — Diefe Petfajfung 
fei bie ein3ig ted)tUd)e an fid), bem 6taat0bürgerte(^te nad), unb 
f üi)re ben exDigen Stieben beibei, bei butd) bae Pöifened)t gefotbert 
ipexbe: inbem nid)t 3U eriparten fei, ba| bie Bürger übet fid) felbjl 
bie Ötangfale bee Kriege» befd)Ue|en xoetben, bie ein IRonatd), obne 
für fid) baß getingfle babei 3u Detlieten, fo leid)t übet fie befd)lie|t. 
Die Sepublif fei von bet Demof tatie v>oi)l 3u untetfd)eiben. t)ie 
leitete fei biefenige Petfaffung, in XDeld)et bae Polf in eigenet petfon 
bie eyefutipe ©exoalt ausübt, mithin immet Rid)tet in feinet eigenen 
Qad)z i% xDeld)e0 eine offenbat unted)tmä|ige Kegietungdfotm fei: 
bet }?epublifani0mu& biefenige, in X0eld)et bie legislatioe unb ejcetutioe 
IRad)t gettennt (ob nun bie leitete an ?ine Petfon, obet on mebtete 
übetttagen), mithin bae Keptäfentationefpjlem eingefül)tt fei. 

Dem Kec. bat biefe DOtgefd)lagene Itennung bet legielatipen Don 
bet e)cetuti)oen Otad)t immet nid)t befUmmt genug, iDenig jlene mand)en 
IRi^beutungen auegefeftt, gefd)ienen, ?t glaubt, ba| biefenige IRad)t, 
bie bet ejtefutipen entgegenjufe^en ift, einet näl)eten J^eJMmmung 
fäl)ig fei. 2t bat, loenn ee iljm etlaubt ifl, feine Datjlellungen bet 
Kantif d)en l)in)U3uffigen, bie ©ad)e f o gef unben — bae böcbfte 2?ed)te* 
gefe§ ijl butcb i>'e teine Petnunft gegeben; febet befd)tänfe feine 
Steibeii fo, ba^ neben iljm aUe übtigen aud) ftei fein fönnen. P)ie 
XDeit eineö feben Steibeit geben foU, b. b. übet bae Eigentum im allet«i 
XDeiteflen Öinne beö IPottee, muffen bie Xonttabietenben fid) loet* 
gleicben. Dae ®efe$ ijl nut fotmal, ba| febet feine gteibeit bz^ 
fcbtänten foU, abet nid)t matetial, xole toeit fie febet befd)tänfen 
foUe. i)kxäbtx muffen fie fid) oeteinigen. 3bet ba^ übetbaupt febet 
batübet etxDa5 bef ladete ^ fotbett bas ®efe^. Die b^cbf^e S^tmel 
füt alle möglicben 6ttafg^e$e i{l butd) teine Petnunft gleicbfaUe 
gegeben : febet mu^ Don feinet Steibeit getabe f ooiel ipagen, ato et 
bie bee anbeten 3u beeinttäd)tigenDetfud)tifl. DieOtengebetOtenfd)en, 
bie fid) im 6taate Deteinigen, bet 8e3itC, ben fie einnebmen, unb 

22» 339 



bie Kal)tung93]i>ei9e, bie fie bearbeiten, gibt af)o immer ba^ pofitiDe 
(5e|e§ für ben Ötaat, ben fie erri(l)ten; unb jeber fann iljnen ü)x 
beflimmtee pofitiDee ®efe$ auf {lellen, bem man nur jene Data gibt. 
^Ue, fonoie fie in biefen beflimmten 6taat treten XDOllen, finb Der^ 
bunben, biefen beflimmte ®efe$ anjuertennen, unb ee bebarf ba 
feiner 6ammlung ber 6timmen. 3^^^^ b^^ nur 3U fagen: id) xdUI 
in biefen 6aal treten; unb er fagt bamit alled. £)ie (Semeine barf 
ba0 3ipang9red)t nid)t unmittelbar burd) fid) felbfl ausüben, bmn 
fie XDÜrbe baburd) Kid)ter in il)rer eigenen 6ad)e, ipeld)e0 nie erlaubt 
i{l. 6ie mu| fonäd) bk ludübung beefelben, e0 fei einem £in5elnen 
ober einem ganzen Korps, fibertragen, unb XDirb burd) biefe ^b^ 
fonberung erjl Poit (plebs). Diefee gexDaltbabenbe Korps fann yu 
nid)t& Derbunben iperben, als nur fd)Ied)ta>eg xoas }?ed)te0 i|l in 
^uefibung 3U bringen. Daffir ifl es Derantiportiid), unb bie alli^ 
gemeinen unb befonberen ^nxoenbungen ber }?egel bes Ked)ts auf 
beflimmte S^U^ bleiben il)m fonad) bilUgenpeife fiberlaffen. £& ift 
inappellabel; alle Prioatperfonen finb ü)m oi)ne Sinfd)r5nfunä untere 
XDorfen, unb jebe 1I)ibeT^e$lid)teit gegen biefelbe ijl ^Rebellion. IPle 
es bas Ked)t Derroalte, barfiber i{l bas Polt Kic^ter, unb es mu| 
bas Urteil l)ierüber fid) fd)led)tl)in Dorbel)alten. ^ber fo lange jenes 
Korps im Sefi^e feiner (SexDalt i{l, gibt es fein Dolf, fonbem nur 
einen 5wfen Don Untertanen;. unb fein ein3elner fann fagen: bas 
Polf foll fid) als Polf erflären, ol)ne fid) ber ^Rebellion fd)ulbig 3U 
mad)en, unb bie ejtefutioe GeiDalt ipirb bas nie fagen; bas Polf 
f dnnte nur fid) f elbfl fonfUtuieren, aber es fann fid) nid)t f onfHtuieren, 
iDenn es nid)t ift. Ss mfi|te fonad) ber ejtef utiioen Geroalt ein anberer 
IRagijhat, ein £p!)orat, an bie Öelte gefegt xoerben, ber — fie nid)t 
rid)tet e, — aber, xdo er Steibeit unb Ked)t in ®efal)r glaubte, immer 
auf feine eigene PerantxDortung, bas Polf 3um Gericht fiber fie 
beriefe. 

3xDeiter DefinitiDartifel. „X)m Pölfened)t folle auf einem 
Söberalismus freier Ötaaten gegrönbet fein.'' — 2s gibt fein P8(fer* 
red)t 3um Kriege. 2?ed)t ijl Stiebe. Der Krieg ijl überhaupt fein 
red)tlid)er 3ujianb, iDäre biefer 3U erhalten, fo xoäre fein Krieg. — 
IPir begnügen uns aud) nur mit IPinfen bies an3U3eigen, ipie Kant. 

340 



Sd l)at ix>o\)l nie eine ungereimtere 3ufammen{e^ung gegeben, ate 
bie eine» Kriegerecbtd. 

£9 tonne für 6taaten, um in 9e3iebung aufeinanber auB bem 
gefe^lofen 3u{lanbe bee Krieges i)erau0)ugei)en, fein anberee OUttel 
geben, ale baef elbe, ipelcl)ee es für einjelne gibt : ba| f ie f id), fo loie 
bfef e 3u einem Dölferjlaate Dereinigen, in tDeld)em il)re ©treitigfeiten 
untereinanber nad) pofitioen ©efe^en entfd)leben XDerben. — t)ie» ijl 
aUerbinge bk 8ntfd)eibung ber reinen Dernunft, unb ber loon Kant 
Dorgefd)lagene Pölferbunb 3ur Erhaltung bee Srieben^ ifl lebiglid) ein 
mitteljuflanb, burd) n)eld)en bie IRenf d)i)^it )u jenem großen 3iele ipol)! 
bürfte |)inbiv:d)gel)en muffen: fo noie obne 3Q)eifel bie Staaten aud) 
erjl burd)6d)u§bünbniffe ein3elnerPerfonenunterfld)entJlanbenfinb. 

Dritter Definitioortifel. ^J)ae B)eltbürgerred)t foUe auf 
öebingungen ber allgemeinen 6ofpitalität eingefd)ränft fein;"" — 
b. I). auf bad Ked)t febee Otenfd)en, um feiner bloßen ^nfunft ipiUen 
auf bem Soben einee anberen 6taate0, nid)t feinbfelig bei)anbelt 3U 
XDerben ; XD03U nad) ben (Srunbf ä^en bee bloßen 6taat0red)t0 ber 
6taat aUerbinge bae Dolltommenfü }?ed)t i)ätte. 

3uf a§. Don ber ©arantie bee einigen Sriebene. — TDznn 
f(d) nun gleid) 3eigen lä^t (xDie e0 fid) 3eigen l&|t), ba^ bie 3bee bee 
einigen Sriebene ate Aufgabe, in ber reinen Dernunft liege: XDer {lebt 
und bmn bafür, ba^ fie mebr ato bIo|er 33egriff xoerben, ba| fie in 
ber 6innxDelt iperbe realifiert inerben? Die Katur felbjl, antxoortet 
Kant, burd) bie nad) ii)rem IRed)ani0muB georbnete Derbinbung ber 
Dinge. Kad) ben brei 3lrten bee red)tlid)en Derbältniffee batte bie 
Katur breierlei 3rDecfe fid) Dor3ufe§en. 

3uDörberfl, nad) bem Pofhilate bee 6taat9bürgerred)te, ben: 
bie 2in3elnen 3ur Dereinigung in Staaten 3U treiben. DWirbe aud) 
nid)t bie innere ini|l)eUigteit, fo lODÜrbe bod) ber Krieg t)on au|en, 
ber gleid)faU0 In bem plane ber Katur lag, bie IRenfd)en genötigt 
l)aben, ibre IRad!)t 3U Dereinigen. Da^ bie Sorm biefer Dereinigung 
ber allein itd)U unb Demunftmä^igen fid) immer mei)r nabere, bafür 
i|l burd) bae allgemeinbrütfenbe ber Ungered)tigfeit unb ©exDatti^ 
tätigfeit geforgt, foba& bie IRenfd)en enblid) burd) ibren eigenen 
Dorteil xDerben ge3XDungen xoerben, 3u tun, wa^ Redete» i)>. 

341 



Dann, nod) bem Poflulate elnee P6M!erted)te, 6en: 6Ie Polfer Don^ 
einanöer ab)u{on6etn, U)eld)e9 butd) 6ie Pexfd)(e6eni)eit 6et 6ptad)en 
un6 Seligionen befötbett iputbe, lODobutd) ^wax onfange 6et Krieg 
et3eugt, enblid) aber bod) burd) bae entflebenbe ®lei^gexDid)t ein 
bejlänbiget Stiebe betaoorgebradjt xoerben mu|; xdoju btittene bei 
5cmbetegeijl, ber auf ben Sigennu^ eine 6id)eri)eit gtünbet, bie boe 
V)eltbütgened)t fcbioDerlid) f)etoorgebrad)t \)Qbm wüxbz, beträgt. 

Se fei bem See. erlaubt, 3ur Erläuterung l)ii^)u)ufet)en, ooie er 
felbfl bie &ad)t anfielt- — Die allgemeine Unfid)erl)eit, rDeld)e jebe 
red)t0ipibrige Konfiitution mit fid) ffibrt, ifl allerbinge fo brücfenb, 
ba| man glauben f ollte, bie IRenf d)en müßten f d)on tän^f> burd) il)ren 
eigenen Porteil, XDeld)er allein bie Iriebfeber jur Srrid)tung einer 
red)t0mä|igen 6taat0Derfaffung fein tann, bexDogen lODorben fein, 
eine fold)e 3U enid)ten« Dies i{l bi^ber nid)t gefd)eben, bk Porteile 
ber Unorbnung muffen fonad) nod) immer bie ber Orbnung im oU^ 
gemeinen überiODiegen; ein beträd)tlid)et leil ber IRenfd)en mu| bei 
ber allgemeinen Unorbnung nod) immer mebr geiDinnen ato loerUeren, 
unb benf enigen, bie nur Derlieren, mu| bod) nod) bie 5off>^ung übrig 
fein, aud) ju gexDinnen. 60 ijt eß. Unfere Staaten finb für Ötaaten 
in&gefamt nod) jung, bie Derfd)iebenen 6tänbe unb Samilien boben 
fid) im Perbältnid aufeinanber nod) ipenig befefligt unb ee bleibt 
allen bie Hoffnung, burd) Beraubung ber anberen fid) 3U bereid)ern. 
Die Güter in unf eren Staaten finb nod) bei lODeitem nidbt alle benu^ 
unb DerteUt unb es gibt nod) fo Dielee 3U begebren unb 3U otfupieren, 
unb enblid), wtnn aud) 3U 5M^ ^Ue9 aufge3ebrt fein follte, eröffnet 
bic Unterbrücfung frember P61fer unb Weltteile im ^^nbel eine fletö 
flie^enbe, ergiebige ^Uf^quelle. 60 lange e0 fo bleibt, i{l bie Un^ 
gered)tigfeit bei lODeitem nid)t brücfenb genug, ate ba^ man auf bie 
allgemeine 3bfd)affung berfelben follte red)nen fönnen. ^ber fobalb 
ber IRebrbeit bie fiebere Srbaltung beffen, lODae fie \)at, lieber ipirb 
alö ber unfid)ere £ru)erb beffen, toae anbere befi^en, tritt bie xtd)U 
unb Dernunftmä^ige Xonflitution ein. ^uf jenen Punft nun mu^ 
eß enblid) in unf eren Staaten f ommen. Durd) bae f ortgef eftte Drängen 
ber 6tänbe unb ber S<in^Uen untereinanber muffen fie enblid) in ein 
®leid)ge]pid)t bee 9efit)e0 f ommen, bei XDelcbem jeber fid) erträglid|) 

342 



befindet. Durd) bie fleigenbe 23eoöli!eiung unb Kultur aller Kabrunge^ 
jxDcige muffen enblid) bie 3Reid)tümer bei 6taaten entbecft unb Der^ 
teilt iperben; burd) bie Kultur frember Dölfer unb IDeltteile muffen 
bod) biefe enblidb audb <^uf ben Punft gelangen, a>o f ie f id) nid)t mel)t 
im5<mbel beDorteilen, unb in bie 6f laoerei a>egf fibren laff en, f o baß ber 
le^te Preie ber }?aubfud!)t gleidbfalle Derfd)Q>inbet. 3iDei neue Pbäno« 
mene in ber 1Peltgefd)id)te bürgen für bie £rrid)tung biefee 3ipecfe0: 
ber auf ber anberen f^emif pi)&re erxid)tete blübenbe norbamerifanifd)e 
Sreiflaat, Don ipeld)em au9 fid) notiODenbige 3uf f lärung unb 5re{l)eit 
über bie bie fe^t unterbrücften IDeltteUe Derbreiten muß; unb bie 
große europäif d)e 6taatenrepublif , XDeld)e bem £inbrud!)e barbarifd^er 
Pölter in bie IPertftätte ber Kultur einen £)amm fe^t, btn ee in ber 
alten IPelt nid)t gab, baburdt) ben 6taaten ibre Sortbauer unb eben 
baburdt) ben £in3elnen bae nur mit ber 3eit 3u erringenbe ^Itid)* 
gexDicbt in benfelben garantiert. 60 I&ßt fid) fid)er ersparten, ba^ 
bod) enblid) ein Dolt bae tbeoretifd) fo leidt)t )u löf enbe Problem ber 
ein3ig rechtmäßigen 6taat0Perfaffung in ber i^ealität auffleUen, unb 
burd!) ben ^nblitf ibree ®lü(f es anbere Pölfer 3ur Kad)abmung rei3en 
XDerbe. ?luf biefe B)eife iji ber ®ang ber Katur 3ur ^^toorbringung 
einer guten @taat0perfaffung angelegt: fobalb aber biefe realifiert 
ifl, erfolgt unter ben nad) biefen ®runbfa$en eingerid^teten 6taaten 
bae Perbältni» bee P61ferred)t0 ber ewige Sriebe pon felbfl, tpeil 
fie bei bem Kriege nur perlieren fönnen; bablngegen por ?rreid!)ung, 
bee erflen Snoetf ee an bie Srreid)ung bee 3]peiten nid)t 3U benten 
1% inbem ein 6taat, ber in feinem 3nnern ungeredf)t i)>, nottoenbig 
auf Beraubung ber Kad)barn auegeben muß, um feinen auegefogenen 
alten 23ürgern eine £rbolung 3U geben unb neue 5Uf^c|ueUen 3U 
eröffnen. 

£)er ^nbang über bie IKißbelligfeit 3]pifdt)en ber IRoral 
unb ber Politü, in ^e3iebung auf btn eipigen Stieben, 
entbält eine IHenge treffcnb gef agter B)abrbeiten, beren reiflid)e 23e^ 
ber3igung feber, bem B)abrbeit unb (Serabbeit am 6«r3en liegt, 
xpünfd)en muß. 



343 



'* 



f iteratut übet Sldbteö 6taatölel)re. 

1 . 5lboIf £of f on, 3. ®. Si*te im Petbältnte ju Klrd)e unb 6taal. 
35etUn, W. 6erj 18Ö3. 

2. gb. Seilet, Sld)U ate PoUtifet (Potitfige unb ?lbl)anblungen 
9efd)ld)tl. 3n!)ate)- Cefpjlg 18Ö5. (?lud): 6iftotifd)e Seft^ 
|d)tiftIV, 1860.) 

3. U). IQOinbelbanb, SM>te0 3bee bee beutfd)en 6taate0* Hebe. 
StelbutgL ör. 1890. 

4. St. Oteinetfe, IDeltbürgettum unb Kationalflaat. f. ^ufl. 
inünd)en unb 23erUn, K (DIbenboutg 1918. 

5. gt. Öcbm ibt. Siebte» Reben an bfe beutfd)e Kation. (Reben 3Ut 
nteratut^ unb UniDetf itätogejd).) 23etlin, ©elbmann 1911. 

6. £b. 6ptanget, ?IltenJteing Denffd)tift 1 807 ufu). (Sotfd)ungen 
3Ut branbenbutgifcben unb pteu^ifd)en ®e{d)id)te 25b. 18) i90f. 

7.2. 35etgmann, Si^te, bet Crjiebet 3um J)eutfd)tum. Ceip)ig, 
S. IRelnet 191 f. 

8. H). IRe^get, ®efeUJd)aft Red)t unb 6taat in ber Stbif beö 
beuifcben Sbealiamue. ^^ibelbetg, ©intet 1917- 

9. S- Otebicue, Siebte unb ber Pölferbunbgebanfe. (3eitjd)tift f üt 
P6Ifemd)tXLöanb.)i9i8. 

10. R. 6tte((er, Die Anfänge Don Siebtes 6taat0pbUo{opbie 
Wp)ig, S- IReinet 1917. 

11. 51. IReffet, Siebte. £eip}ig, Quelle u, IRepet 1919. 



Süt bie Obetlaffung ber Dorbilölicben lejcte Don {Rebicue Qob- 
©ottl. Siebte, B)erfe. 51uöXDabl in fecb» ö&nben. Petlag von Selijc 
meinet, Ceipjig; jiHett ale 51. IR.) unb 6- ©cbulj (obenKt. VII, VlII 
unb X) Jei bem Perlage S- IReiner^£eip3ig bietmlt SffentUd) gebanft. 



X)turffeblet*Petjeid)nie 

8dte 277 5eUc ^6 o. ob. flott: ^tract)tungcn liee: 35etra4)tun9 

^ 280 , 7 ».unt. * biefe» ^ blefe 

« 28) ^ 8 D. ob. ,r biefclben 3U geben „ biefelben geben 

^ 288 „ 30.0b. ^ iDir{iid>e ^ s>iilfütU4)e 

;, 29f « ifo. ob. ^ oibnenbe ^ oibnenben 

IT 297 » 17 0. ob. Uee: bui(t> Kaub im ^uelanbe ficb iDiebei . . . 

n }06 ^ 1 0. ob. ^ . . an^ujeigen; bie Kiiegei bie ^iDe()re . . . 

^ ) 1 4 , 2 0. ob. flott : ([rofl bes feigen iies : ([lofi b e i S^igen 

„ 314 , 1 o.unt * J*e*tbln ^ f4)ie*tbin 

^ )2f ^ 10 9.unt. liee: l&|t fi(t> mit einet ... 

„ }16 « 10 9. ob. flott: toie fie lies: n>eil fie 



t)crt)eutjd)c 6taatsgebanfe 

Sine Öammlung 

S^egrünbet Don ^tno Dud) 

5n einer 5eit du^etei Sinfeörigung unb innerer 3errüttung feinem Dateilanbea fann 
6er t>eut(cl)e ben Glauben an bie unjerflörbaren ®Tunbfr5fte nationalen Cebene, an 
Snbeitsfinn unb XDlUen yax 6elbflerbaltung nid)t Verlieren. Sr iDirb alle Energien 
aufbieten, bie Kote unb ^efäb^bungen ber ®egenn>art 3U übenDinben, bamit bie Hn> 
beit Don DolC unb Btaat ^eflalt bebalte unb fid) Deroollfommne. 3n biefer Arbeit 
foü bie 6ammlung ^Der t)eutfd)e Btaatsgebanfe' 5^If^^^n fein unb ^auf^off liefern. 
6ie flellt eine }^eii>e 9on 3d)rif tbenEm&lem 3ufammen, bie bie ISntiDicflung bes National« 
beiDu|tfein0, bae langen ber Deutfcben — feit JEnbe bes 1 8. Jabr^unberts • eine 
6taat0nation 3U merben^ 3ur ^nfcbauung 3U bringen. & foll ge3eigt n>erben, XDie fid> 
fübtenbe £>enfer unb politifer aller 2^icf)tungen bie Denx>irf liebung ber Ilationalflaots« 
ibee bacf)ten, tDelcf)e Stellung gro^e £>enfet unb bie Parteien 3U ben ^runbf ragen 
ftaatUcben unb nationalen £ebene genommen \)obzn, iDelcbe Derfud)e im £aufe bes 
19. Jabrbunberts gemacbt ©urben, bie beutfcf)e grage — Einigung ber beutfcben 
6tämme unb 6taaten, 5entraliemu0, Sdberaliemue, ®ro|beutfd), 
Kleinbeutfcf),Kaifertum, Äepublif - 3U löfen. 

6ie bietet ferner eine 2?eibe Don Dofumenten, bie (Rarffleine in ber Cnttoicflung bee 
nationalen £ebene bebeuten. — 511» ein 23eitrag 3ur politifcf)en 3beengefd|)i(l)te — 
als ein 51ppell an bca nationale (^eo^iffen unb (^meinfcbaftegefübl — als eine l^fift» 
fammer ber politif im Kampfe ber Gegenwart foll bie Sammlung i)inauegeben — 

Spiegel ber Reicbtümer bee beutfcf)en ©eijlee — 
Öaatforn einer befferen Sufunft unferes Polfe» 



Die Sammlung roenbet fid) an alle ernflbaften Deutfcben, benen ^rneuung unb 
lODiebergeburt feine bobl^ Pbrafen, feine fcbillernben t>e<ffcbUbe niebriger 3ntereffen« 
politif finb, fonbem bie ben Glauben an einen unvergfinglicben beutfcben (^eifl in fid) 
tragen, bie ber äber3eugung leben, ba^ ber i6in3elne Q)ie bae gan3e Dolf in jl&nbigei 
Selbfibefinnung unb in unbeugfamem 2^ecbtd' unb (&erecbtigfeit0gefüf)l ibr ilageiperf 
vollbringen muffen. H)ie aber mirb ber Deutf cbe am beflen bie Kraft ba3U gewinnen I — 
5nbem er ben ®eijl feiner Pater befd)tDdrt, ibn fid) 3U eigen mad)t unb in if)m bünbett. 



Drei (Kaefen Derlag lRünd)cn 



Der bcutjd)c 6taatsgcbanfc 

erjte Reil)e: Sübret unb Öenfer 

L **Don ben 51nfängen bis auf I X. *5lrnbt (^etaiwgcber 3Reld)e« 

£eibni3 unb $riebrid) ben | aTd)iDbireftoi tltüfebecF) 

©ro^en (^etausgcber Prof. Dr. | XL *(&ötrcö (Herausgeber 5lrno 

p. 3oacf)imJen) I X>uä)) i 235nbe 

11. 6taatöbenfer be& 18. Jabr* , XIL K. £. ». i^aihx (6erau»geber 

bunberte (Herausgeber Dr. 5« • prioat*Do3ent Dr. K. £ej[ing) 

eped>t) ' XIIL S. 3- Ötabl (Herauegeber pro}. 

IIL *3"f^"^ fllöjer (Herauegeber 1 Dr. 5. Kaufmann) 2 35änbe 

Prof. Dr. Karl öranbl) i XIV. Deutfd>eHif^orlfer (Heraus* 

IV. *Slä)te (Herauegeber Prof. Dr. ' geber ^rno Dud>) 

(D.öraun) I XV. **Hegel(Heraueg.p.5l.(ITerbac!)) 

V. Homantifer (KoDalb, Qd)legel, XVI. *KabOi»l$ (Herauegeber Prof. 

müüer) ' Dr. St. meinecfe) 

VI. ID. ». Humbolbt j XVll. **i84 8 (Herauegeber 5lrd)b* 

VII. Stiebrid) oon ®cn5 bireftor p. XDen^de) 2 25änbe 

VIII. 6timmenaueber3eltber«r* XVIII. K. Cbr. piancf 
nlebrigung(Heraueg.Dr.I)aupel) i XIX. C. Siön^ 

IX- ♦grei^err »om Ötein (Heraue* ; XX. ®.]Rümelin (Herauegeber Prof. 
geber Dr. Hane Ibimme) Dr. Happ) 

(Diefe 2^eib^ ^itb bie auf bie neuere 3eit fortgefübrt) 

SxDeitc Sellje: Die Parteien unb betötoat 

I. Konferoatiemue (Herauegeber I 111. *politffd)er Katboli5iemue 
Prof. Dr. Don ^lo») ' (Herauegeber Prof. Dr. £. ^rg* 
^ ' jlrä^er) 2 ^nbe 

II.£fberalIemue (Herauegeber Prof. iv. eo^ialbemofratle (Herauegeber 
Dr. 2lapp) ! Dr. £. (Duefjel) 

6onberbänbe: Deut}d)e Probleme 

I. **(&ro|beutfd)e unb fle(nbeutfd)e ^roegung (öerauegeber profeffor Dr. Kapp) 

II. Die germani{d)e 6taate* unb 6enoffenfd)aftelbee 

III. Doe 2?eid)elanb 

Die mit * be3eid)neten 25dnbe finb erfd)ienen 

Die mit ** be3eid)neten 55änbe erfd)elnen bie H^rbfl 1921 

Die 6ammlung foU bie l^nbe 1922 ooüfldnbig oorliegen 

Jeber ^nb i)at einen Umfang oon 1 f bie 20 ^gen ^ro^^CDftao unb entbäit €in* 

ieitungen ber Herauegeber, i6rläuterungen 5um Se^te unb ^ilbnie. ^e iDerben bie 

Originaltexte 3ugrunbe gelegt^ ba bie Bammlung QuelleniDert befi^en foll. Die preife 

ber ein3llnen 2Mnbe belegen fid) 3rDifd)en 20 — 30 (IT. brofd)iert unb 16 — } 6 flX. 

gebunben. 25ei 6ubffription auf bae defamtroerf i^:o Srmä^igung 



Drei IKaefen Perlag IKündben 



^6am IRülletß Bcbtlften 

^eiauegegeben oon pxofeffot £)t. ^rti)ui @al3 

Doe Problem ^6am OTüiler gehört ya 6en um(lriitcnf>en, aber au4) an^iebenbflen 6er 
6eutfd)en £iteratur» unb ®eijle0gef(l)id)te. lliemanb, ber aud) nur einen 75\id in eine 
ber IRüUerfd)en 3d)riften getDorfen, fann fid) bem 5aubet ber genialen )5erebfamEeit 
unb fübnen Kombinationsgobe ent3ieben. Sin befonbere^ 3nteref{e genießen feine poU« 
ti{d)en 3d)rift be0n>egen, XDeil fie an ber Srfl&rung unb $ormung 
nationaler (^eiftigfeit ben jlfirf jlen Anteil baben. 

grjler 25anb 
5n>dlf lieben über bie 5erebfamfeit unb beren Detfall in Deutfcbi^nb. 

^b<tlten 3u IPien im S^übUng 1812 
^b^ftet 20 tR„ gebunben 16 R, auf bol3freiem Papier in ®an3leinen 45 (R. 

3u)eiter ^anb 

Porlefungenfiber bie beutfd)eXDiffenf4)aHunb£iteratur (DresbentSo?) 

^b^ftet 18 Qt., gebunben 24 QT., auf boljfreiem Papier in Ganzleinen 40 Ol. 

^U0a>al)l au0 

Stlebrid) PonÖen5'6d)rlftcn 

herausgegeben oon Dr. öane 9on Stfarbt 

ntit 3abireid)en ^Ubbeilagen unb bleb^r unoer6ffentlid>ten Briefen 

Unfere neue Gen^^^uegabe o^enbet fid) nid)t in erfler £inie an ben ^lebrten unb 
Sacbpolitifer, fonbern an feben politifd) intereffierten ^bilbeten. Der ^^^ousgeber 
bat es Derflanben, allen überflfiffigen ^allajl ya befeitigen, er \)at feine ^ueipabl fo 
gefcbicft getroffen, ba^ XDir ben flaffifcben publijif^en, btn leibenfcbaftlicben potrioten, 
ben fieberen Diplomaten unb XOeltmann in all feiner Pielfeitigfeit »or ^ugen feben. 
Durd) bie prägnante Anleitung fon>ie bie ^nmerfungen unb i6rlduterungen erb^lt bie 
^uesDabl ib^^n befonberen XDert. — «Suropa ifl burcb Deutfcblanb gefallen, burd) 
Deutfd)lanb mu^ es iDieber emporfleigen!" — 3n biefem 3eicben ifl bie ^uei» 
gäbe gemacbt Q)orben, roirb fie ibren B)eg finben ine beutfd>e PolL 

Crfler 25anb 

Sriebrid) von Gen^ in ber 3eit beutfcber Kot 
Ötaatefcbriften unb 25riefe aus ben 3öbi^n 1804—1813 

3tDeiter ^anb 

Sriebrid) von (&en$ unb bie beutfcbe Sreibeit . 
6taat8jd)riften unb 25riefe aue ben 3öbrc»^ 1815—1832 



Drei lUasfen Derlag lKfinci)en 



3m Srübi«!)Ti?22©ir6 eijd)einen: 

Die paroble Im Mittelalter 

Pon Paul £ebvnann 

Unii>erfitäte«Pro|. in IRünd>en 

£>ae dbeifd)£umen Don ^ifi un6 £aune in bcr parobie ifk bem «bunfeln", 6em 
«m5nd)ifd)en'' IRittelaltec butd)au0 nidj)t fiemb. ITuc ifl 6ie paiobiflif(t>e üteratuc 
in lateinifd)ei 6prad)e nod) o^enig bcfannt, ffit)tt oft, felbfl bem Sotfd>ci oetborgen, 
ein be|<^ibenee t>afein als ^iatifüUfel mübfam 3U eimittcinbet, iDicn>oi)l ni(t>t meniger 
6anbfd)tiften namentlid) be» 1 2.— i f . Jobrljunbert». 3n feinem 35u4)e »etfud>t £. bie 
Entfaltung ber Parobie fibei Klo{lerfd)er3e, ([ifd)unteri)aitungen, builesCe^llabenu. a. 
5U iDefentii4>en ^rten ber i)umoiiflif(t>en unb ber polemifchcn Citerotur 3U geigen unb 
burcf) eine SuiU an ficf> rei^ooUer 3. ([. bisb^r unbefannter ^eif piele fa^lid) unb lebenbig 
5U mad>en. Z\& flreng n>iffenfd)aftiid)e literarbif^ori{d>e Unterfu4)ung gebad)t unb 
angelegt, n>lrb bae etva 12 t>ru(fbogen füUenbe ^ud), bae n>eber bef&mpfen nod) 
befd)5nigen unb aufpu^en iDiU, mit ber ®efd)ic(>te ber Hteratur bie bes ^fd)ma(fee 
unb ber Bitte förbern unb aud) n^eitettn Kreifen ettDae bieten. XDeld)e l^oUe Untere 
baltung unb 8cf>er3, 6atire, Bpott unb 6treit im geiftigen Ceben fener oielfocl) al9 
tot oerfd)cieenen 5eiten gefpielt \)Qbtn, n>irb man(t>em eine äberrofd)ung fein. 

3m6erb(ti92i © i r b erfd)einen: 

£ e l b n l 3 

Don 5^^n^flnn 6d)malenbotl) 

Dae ^ud)6d)malenbad)&,ba0 Ergebnis langf4i)tiger^efd)dftigung mitCeibnij, i(t feine 
25lograpl)ie unb fein Referat, fonbem eine tief angelegte X)ar)leUung ber XDefenbeit 
pon Ceibnii' Pbilofopbie, bie in ibrem ©runbiuge IRetopbpfif i|l. t)ie XDur^eln bee 
metapbpfifd)en 6pflem9 merben auf ibren tppif(t>en Cbarafter bin unterfucbt unb 
großartige 35li(fbabnen burd) xoeite ^reid)e ber europ&ifd)en Mfh6gefd)i<t>te eröffnet. 
t>iefer neuen ^rt pbilofopbiegefd)id)tlicber ^b^nblung, bie felbft xDieber Pbiiofopbie 
ift, bat bie bieberige Hteratur nicbts ^ieicbartigee an bie 6eite 3U fe^en. 
@d>malenbad)0 ^ud) ift bas £eibni3f^ud). 



BreilUaefen Derlag IRüncben 



Corenj von ©tein 

®cjd)id)tc 6 er Jo3ialcn ^cxDcgung 
In Sranfrcid) 1789 — 1850 

Diei ^dn6e 
6«^öw^«9«*>«n unb eingeleitet »on Dr. ©ottfrieb Öalomon 

£oren5 von 6tein, einji ber gefeierte £e()ter bet IPiener Uniuetfltät, gebort längjl ju 
ben Klaffifern ber etaalsrolffenfcbaften; 3n glän3eraber 6prad)e unb überlegener 
t)lale£tif finb bei ibm bereite alle Probleme (laatlicl)er unb gefeli;d>aftUd>er l^ultur 
vorgetragen, unb {eine 6d)riften muten un» an roie IPerf e dlermobernjler (^egenioart. 
Die Darjhllung ber ,0O3ialen ^ea>egung in gtanfreid)', fein flteiJlenDerf, i^ grunb^ 
legenb für ba» Perfifinbnie aller fo^ialen unb revolutionären ^loegungen. 

• 

ßrjler 23anb 

Der öegriff 6er (ßefelljd)aft 

unb bie fo3iale ®ef^ld)te ber Sranjöfifd^en 2?epolut(on 

biö 3um 3al)re 18^0 
XLVIIl unb f 12 Beiten (Dftav. ©e!>eftet DI. 30.-, in halbleinen m. 40.- 

£oren3 »on Ötein 3eigt bier, ba^ bie Perfoffungen, role bie Perwoltungen ber 6taaten 
ben Elementen unb ^eipegungen ber ge{ellf^aftlid)en 0rbnung untenx>orfen finb. 
Der Kampf ber einen Klaffe gegen bie anbere gei)t be^bolb babin, für ficb bie vtx* 
faffungsma^ige 6taat&gea>alt 3U getoinnen unb bie anbere baoon aue3ufcl)lie^n. Die 
gro^ Sebeutung ber tieffd>ürfenben Arbeit liegt barin, ba^ fie alle Probleme, inelcbe 
unfere 3eit bexoegen, auf ibre Uranfänge 3urü(ffübrt. 

3n>eiter ^anb 

Die inbuftrielle Gefellfd^aft 

ber 6o3iali&mu& unb Kommunismus Stanfreid)s 

r)on 1830 bis 1848 
VIll unb S76 Gelten (Dftaö. ©ebeftet ffL 30.-, in halbleinen IH. 40.- 

5n biefem 5anbe roirb nad>gen>iefen, ba| bie ^eroegungen in Sranfreid) bis 1848 in 
allem ll)efentlid)en fo3iAle ^n>egungen geroef en finb, xoirb bie bobe f 03iale ^kbeutung 
bee @o3iali&mu0, bes Kommunismus unb bes 2^epublifanismus, foa7ie anbrerfeits 
ber fonjlitutionellen Derfaffung unb bes 3ulil?6nigtums ge3eigt. lltit ^bfcblu^ biefer 
Periobe bat bie I^eoolution, bie 3uerfl fo3iali|lifd) orientiert ipar, enblicb bie vorder 
fd>on angefünbigte fo3iale ^ejlaltung loirClid) angenommen. 

Dritter 23anb 

Das Königtum, bie Kepublif 

unb bie 6ouDerdnitdt ber fran3§flfd)en ®efellf(t)aft 

feit ber §ebruarreDolution 1848 

£oren3 oon 6tein erfannte, ba^ bie Sorfd)ung über XDefen unb £eben bes Staates bie 

Pf liebt \)Qbt, ben ^griff unb bie Sebeutung bes Königtums aus jener mpjHf((Kn 

Sorm, in ber man es bisber gebalten, b^^a^3U3ieben unb ber !6rfenntnis besfelben 

eine bauembe unb entfcb^i^enbe (^runblage 3U geben. Den ^eroeis für feine ^uffaffung 

erbringt er in ber <^efd)id)te bes legten Königtums in Sranfreicb. 



DreilRasfen Derlag (Rfindben 



3n Potbcrtitung: 

(Carl von (ClaujexDi^ 
Polltijcbe ecbriftcn unb Briefe 

^uege'ix)d!>lt unb eingeleitet 

9 n 

Dr. 6anß3?otb!^i» 



Ss Ifl Diel 3U XDenig befannt, ba^ ber Xrie9etl)eoretifei Clau{exDi^, beffen reld)e 
unb Dielfeitlge nienf(i)lid)feit {((() erfl buid) ben tüxiHö) neu berau&gegebenen 
örlefu)ed)Jel mit Sraut unb ©atHn einem breiteten Ceferfrel» er}(|)lo^, 3U* 
gleid) ein ungemein f rud)tbarer politi{(t)er 6d)rlftjleUer geipef en Ijl. Sr tourbe 
baju au9 innerjlem 3n>ang feiner Katur unb 3ugleid) vermöge ber nal)en 
fad)lid)en 8e3iel)ung bee Kriege 3ur Politif. 3n biefen Srfenntnie3u{ammen^ 
bang gefreut, werben bie bier 3um erflen fllale bequemer 3ugängUcb gemacbten, 
burd) ungebrudtes fllaterial ergfin3ien 3been bee PoUiifere Claufeml^ be^ 
bUflicb fein, ein toefentücbee Btfid unferer inneren Silbungegefcblcbte 3U 
erbeilen. 3ie ffibren unmittelbar binüber pon ben antrieben ber flaffifd)^ 
ilterarifcben Spocbe 3U bem bif3iplinierten Sealiemue bee Siemardfcben 
Seitaltere unb beuten eine Öpntbefe an, bie ber Perfaffer für fid) perfönlid) 
001130g — gemä^ jenem Worte aue bem Sud) „Pom Kriege", bae ber 6amm^ 
lung ale fliotto »orgejlellt werben tonnte: ^.ßin jlarfee ©emfit ift nicbt 
ein fol(bee,xDel(beeblo^flar {er Kegungen ffibisift/fonbern bae« 
jenige, ipelcbee bei ben jldrfjlen Segungen im GleicbgexDicbt 
bleibt, fo ba^ troj ben Stürmen In ber »ruji, ber ßinflcbt 
unb Über3eugung wie ber Kabel bee Kompaffee 
auf bem flurmbewegten Bcbiff bae 
feinfte6pielgeftattet ift/ 



Drei fltaefen PerlagOXfincben 



IRü; IDeber 

©ejammelte polltijcbe ^ufjä^e 

{Rit einem ^nt>ang: 

Politlfcbe Briefe 

5erau&gegeben 9on IRarianne IPeber 

OUt 6em ^Übni» lUa; IPebeis 

488 6eiten ®ro^^(Dftai>. ^b^ftet HL 40.— , in ^aibteinen gebunben OL f 0.— 

t)a^ {Rajc XOebec nid>t nur ber bebeutenbfle unb fonfequentefle Kopf ber neuexen 
bemoCiatifd>en ^eiDegung , ba^ er einer ber tiefften politifd>en Denfer be6 beutfct>en 
Polfe6 überhaupt getoefen i% bcmon gibt bie oorliegenbe Bammlung ioutes 3eugni0. 
5n Mefen ^uff&^en liegt ein 6ut poliÜfd>er Oebanfen 9erB>a!>rt, von ^m bie KcUlon 
noct> lange je^ren n>irb unb boe gan^e ^finbe unb 3AbTgAnge unferer üblichen 3our« 
noUfHf aufstiegt — IRit ^U0nai)me ber Sreiburger ^ntritterebe oon I895 finb olle 
^ufj&^e Q>fil)renb bee Krieges unb ber Revolution ge}d>rieben. Sinige beb(uten6e, 
bi0J)er un9er5ffentlid)te Btütfe unb eine 2^ei!>e XDertDoUer politifcl)er Briefe runbcn 
bo» ^anyt ab. Otan erflaunt bei ber £el?türe über btn politifipen IPeitblicf blefed 
ein3igartigen Otannes, bem 3um ffil)renben @taatemanne nichts [el>lte ale 
bie Stellung, bie i$m bie Deutfd)en -^ verfagt l>aben. 

• • 

Keuee XDiener ^benbblatt 

5n Ota^ IPeber bat bie geiflige beutfc^e BOelt einen il>rer iDertooU(len ^fruc^ter »er« 
loren . . . B)le bei einem flaren Denfer nic^t anbere 3U ervarten, fübrt Ola^ IPeber 
ben £e{er in bae innerfle 3entrum ber (Tragdble bes Krieges . • • £ei6enfd>aftUd) bockte 
ber gro^e fonftruftioe ^lebrtenfopf bie Probleme bee neuen beut{d)en 6taat»iDefen« 
niit Beine einbringenben poUti|cben ^nalpfen bebalten ibren IPert für bie 3ufunft 
aucb nacb Bcbajfung ber Perfaffung 9on IPeimar. Sin tiefer Brunnen reid>fhr poli# 
tifcber ^lebrung ifl aud> ber le^te ^uffo^ aus IRa; IPeber« iyanb : ^politif al« ^ruf , 
eine gan5 gro|^gige bij^orifcbe unb pJ9(t)ologi{d)e Unterfud)ung über boe Problem 
bee poliüf^)^ S^bters . . . Das 9ud> Q>irft au(b fcb^rfe dtreifHd)ter in bie Per» 
gangenbeit ^ ifl eine ed)t beutfd)e ®abe ffir bas beutfd>e Polf in em|ler 3eit. 

Sür bie IPlMenjcbaft 

gegen 6ie ®ebil6eten unter ibten Pei5d)tern 

PonProf.Dr. 3lrtl)ur6al) 
^b^ftet Ol. 8.50 

Piefee 9ud> mürbe gefd)rieben als eine Perteibigungsfd>rift ber IPifJenfcbAft gegen bie 
0d)ri}t: ^23eruf ber lPinen}d>aft' »on t6.p,Kabler, ber in einem fcbar^ Angriffe 
auf Ota^ XDebers ^legenbeitsfd>rift «IPiffenfcbaf t als ^ruf ' ber bisberigen beutf(()en 
IPinenfdHift bie Pafeinsberecbtigung abf pricbt 5n 9ornebmer, ]ad)\id^x polemif )dgt 
Bal^ ba| Kablers Bcbrift nur aus dnem Perfennen bes P>ef ens ber mobemen IPiffen« 
{d)aft unb ibrer ^rbeitsiDeife entfleben fonnte. Pas Evangelium, bos 6al5 ber Kegaäon 
Kablers entgegenfe^t, ifi bas äangelium ber Arbeit, bas beute gar nid)t laut genug 
oerfünbet n>erben fann. Pie Bcbrift finbet befonbers bei 6tubierenben unb bem gro^ 
Kreife ber Perebrer unb Steunbe Uta; IPebers gro^ ^ad)tung. 



Drei fltasfen Peilag lRfin(i)cn 



RETURN CIRCULATION DEPARTMENT 

TO— i^ 202 Main Library 


LOAN PERIOD 1 
~ HOMEUSE 


2 3 


4 


5 6 


AU BOOKS MAY Bf KCAUn AFTEa 7 DAYS 

1 -month loons moy be renewed by calling Ö42-340S 

6month loons moy be rechorged by bnnging books to Circulotion Desk 

Renewals ond recharges moy be mode 4 doys prior to due doie 


DUE AS STAMPED BB.OW 








JUL 2 3 1991 












awCzS 






/.ÜTO D!SC C!RC 


JliL05<ge 















































UNIVERSITY OF CALIFORNIA, BERKELEY 
FORM NO. DD6, 60m, 12/80 BERKELEY, CA 94720 



^ 



■IMtai