Skip to main content

Full text of "Vollständiges Wörterbuch zu den Gedichten des Q. Horatius Flaccus : mit besonderer Berücksichtigung der schwierigeren Stellen für den Schul- und Privatgebrauch bearb."

See other formats




Google 





This ıs a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 


It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that's often difficult to discover. 


Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 


Usage guidelines 


Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work 1s expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 


We also ask that you: 


+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 


+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's system: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 


+ Maintain attribution The Google *watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 


+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can't offer guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 


About Google Book Search 


Google's mission is to organize the world's information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web 


athttp://books.google.com/ 





Google 


Über dieses Buch 


Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 





Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun Öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 


Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei — eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 


Nutzungsrichtlinien 





Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 


Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 


+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 








+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 











+ Beibehaltung von Google-Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sıe das Wasserzeichen nicht. 


+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern Öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 


Über Google Buchsuche 





Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 


Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter|ht tp: //books.google.comldurchsuchen. 




















Bollitündiges 


Wörterbud 


zu den Gedichten 





des 


£1. Horatius Flaceus. 


VWIS LS ISSSLILLBS 


Mit befonderer Berüdfihtigung der fhwierigeren Stellen für ben 
Schul- und Privatgebraud bearbeitet 


von 


Dr. €. u. Koch, 


Gontector bes Gymnafiums zu St. Thomä in Leipzig, Ritter ac. 


—— ee — — — — en — — — 


Hannover, 


Hahn'ſche Hofbuhhanplung. 
1863. 


5r. Hochwohlgeboren 


Herrn Sicebürgermeifter 


Iranz Theodor Berger, 
Mitglied der Königl. Gymnaſialcommiſſion, Ritter des Königl. Berdienftordens, 


aus aufrichtigfter Verehrung 


gewidmet 


von dem Berfaffer. 


Borwort. 


Sin Spezialwörterbuch zu ben Werken be8 oras bürfte fid) felbft denen 
gegenüber, die ven Nutzen einer berartigen Unterftügung für bie Schule 
gerabezu in Abrede ftellen, am mei[ten rechtfertigen laffen, ba gerade bei 
biejem Dichter außer den mannigfahen Eigenthümlichfeiten be8 Sprachge- 
brauche die Maſſe des mythologiſchen, geſchichtlichen und ſachlichen Stoffes 
| überhaupt eine Vorbereitung von Seiten des Schülers vorausſetzt, bie der» 
jelbe aus ben ihm im ber Regel zu Gebote ftehenven Hülfsmitteln in bee 
friebigenber Weife (id) zu verfchaffen aum im Stande fein wird. Zugleich 
lónnen aber auch auf biejem Wege bie lerifographifchen Studien in ber 
Inteinifchen Sprache wefentlich gefördert werben, wenn man erwägt, wie 
in ven meiften Schriftftellern, namentlich im Cicero, Livius, Cäſar, 3Bergil, 
Horaz u. a. in bem letzten Sabrgebenb burd) genauere 3Bergleidyung und 
Werthitellung ber bereit8 vorhandenen unb Auffindung neuer Handjchriften, 
wie burd) Befolgung fejterer Grunbfäge in ber Kritik überhaupt bie 
Zertesrecenfion bie wichtigften Veränderungen erfahren bat, daß aber nur 
durch ſorgfältige lexikaliſche Bearbeitung der einzelnen Schriftſteller dem 
Ganzen der lateiniſchen Lexikographie tüchtig vorgearbeitet werden kann. 
Um zunächft bei Horaz ſtehen zu bleiben, fo ijt man ſelbſt in den neueſten 
Wörterbüchern, weil zur Bearbeitung des gefammten Materials bie Kraft 
. eines Einzelnen faum ausreicht, über bie Zertrecenfion von Bentlet, 


43 A AU» DER 


yı Bormwort. 


wenige Fälle ausgenommen, nicht hinausgegangen, [o daß ber neueft 
Stand ber Kritik dieſes Dichters eine jehr geringe Berüdfichtigun; 
erfahren hat. Deßhalb glaube id) abgefehen von dem oben angebeutetei 
Zwede ber Schule durch vorliegendes Wörterbuch zugleich eine für bai 
Ganze ber Iateinifchen Lexikographie nicht unerfprießliche Vorarbeit geliefer 
zu haben, zumal ba bie bisher befannten Indices, ſelbſt ber bon tege 
zulegt bearbeitete Döring’fche, welcher am meiften auf Vollſtändigkei 
Anſpruch macht, jener Aufgabe nicht völlig genügen. 

Um zunächſt für den burd) bie neueften Forjchungen, bejonber8 durd 
Zugrundelegung ber maßgebenden Hanpfchriften, geficherten Sprachichat 
des Dichters eine fichere Bafis zu gewinnen, babe ich bie Ausgaben boi 
Meinefe, Haupt, Stallbaum und Bauly vorzugsweife, in einzelnen Fälleı 
bie von Orelli, Naud, Obbarius, Krüger, Kirchner, Ritter und Döperleit 
berückſichtigt. In der Anführung anderer Lesarten oder Conjecturen ſchrie 
mir der Zweck meiner Arbeit eine ſtrenge Auswahl vor: doch habe ich hie 
und da ſelbſt die Erwähnung anderer Interpunctionen nicht ausgeſchloſſen 
wenn durch letztere die Worte eine andere Faſſung und Bedeutung ode 
Conſtruction erfuhren. Ebenſo mußte ich bei Anführung abweichende 
Erklärungen ſchwierigerer Stellen eine große Einſchränkung beobachten 
wobei man ben Mangel an Vollftändigfeit nicht [d)mer vermiſſen wirt 
ba viele Erklärungen von ber Art find, paf fie durch Gezwungenheit bei 
Beruf und bie Befähigung des Dichters nur zu fehr in Zweifel fegeı 
manche fogar grammatifche Unmöglichkeiten bieten. Sehr ſchwierig wa 
es überdieß, dieſe [o zahlreichen abweichenden Erklärungen auf ihre Quelle 
zurüdzuführen, denn viele Erklärungsverſuche ber neueſten Zeit finden fic 
bereits bei den Scholiaften und älteren Commtentatoren, wie auch ein 
große Zahl ber in neuefter Zeit vorgefchlagenen Verbefferungen einen wei 
früheren Urſprung haben und einige fogar banpfchriftliche Xesarten fint 
Beifptelsweife herrjeht in ber Ausgabe von Orelfi in bie[er Beziehun, 
große Verwirrung und erft Dinger fat in feiner „Kritik und Erklärun 
ber horaziſchen Gedichte” einen hiftorifchen Nachweis zum Theil zu Liefer: 


: eme m 


* x 
Borwort. vn 


gejudt und einiges Licht in dieſes Chaos gebracht. “Daher fonnte ich mich 
zur Bezeichnung abweichender Erklärungen meift nur einer allgemeinen 
Angabe (U, b. i. Andere) bedienen. Zu ben Oden hat mir mein hochver- 
ehrter Freund, Herr Gonrector Dr. Philipp Wagner, ber feine Kenner ber 
rómijdjen Dichterfprache, einige treffliche Bemerkungen brieflich mitgetheilt, 
bie, i auch einem weiteren Kreife nicht vorenthalten will *). 


*) O. 1, 1, 13 demovess, b. i. inde detrahas et moveas, ut 2c. (vgl. Quaest. 
Verg. p. 37 und Q. Schmidt ‘De discrimine vv. demovere et dimovere. 
Wittenb. 1844). — 1, 2, 19 ripa nicht blos ber Uferftreif, fondern aud) was an das 
Ufer grenzt, wie flumen. — 1, 2, 52 te duce b. i. dum tu orbi terrarum praees. 
— 1, 3, 37 ardui est halte id für uníateinijd. — 1, 21. Die erfte nnb lette 
Strophe mögen von ben beiden Chören zufammengejungen morben fein, bie zweite 
von den Sung[rauen, bie dritte von den Sünglingen. Die Aufforderung geht nicht 
von bem Dichter aus, fonbern bie Singenden forbern fid) unter einander auf. 
Demnach würben bie Zünglinge ®. 13 gejungen haben Hic b. L, hic. m. f., wie e8 
allein in ben Handſchriften erhalten ift, bie Sung[rauen Haec... haec und letztere 
$5. 16 Vestra mota abiget prece. — 1, 26 Gebanfe des Dichters: Die Mufe macht 
fid nichts mit Grom unb Mißmuth, nidt$ mit Furcht unb mit politijden Qünbelu 
(forum) zu ſchaffen; ihre Sade-ift vielmehr Verherrlichung ber Freundſchaft. Daf. 
$5. 10 novis fidibus b. i. novo genere carminis, Iyriei scil. — 1, 31, 10 et, nicht 


ut, zwei Bilder aus bekannten BVerhältniffen gegriffen. — 1, 35, 28. dolosi b. i. 


. dolosiores quam qui ferant. — 2, 7, 4 Italo caelo d. i. ut in luce Italiae verseris, 


[Ld 


n conspectu civium tuorum. — 2, 13, 1 posuit, „pflanzte”, $5. 3 produxit, „aus- 
506“, näml. ex seminario; ®. 10 statuit, , jette; $8. 33 ubi, „wenn“, „ba ja“, 
wie Ozov Herob. 7, 160 öxov dà vusis oUro megıkyeode Ts nysuovins, olxös 
xor Zuk u&Alov vuécov zttQiÉyca gon. — 2,15, 17. Die Gejetge erlaubten nicht das 
natürliche Raſenfeld zu verachten unb große, Toftbare Anlagen von Privatgärten zu 
machen, ogí. V. 4—10. — 2, 16, 33 greges freilich vaccarum, nicht ovium, wegen 
$3. 35 fíg. Daf. $$. 39 non mendax b. i. bie Wort gehalten, bie gegeben, was fie 
mir beftimmt bat. — Od. 3, 1 bis 6 halte auch id) für einen Cyelus zuſammenge⸗ 
hörender Gebidjte. Das aus 4, 37 hergeleitete Bedenken wegen ber Benennung 
Caesar (dint mir zu Ängftlih zu fein; Vergil flellt Augustus Caesar zufammen 
Aen. 6, 792. 8, 678 u. läßt dann $8. 714 das einfache Caesar folgen. Od. 1 ift 
eine Empfehlung der Genügjamkeit, begründet auf bie Anerkennung der Allmacht 
Suppiter$, $8. 5—8, und ber nöthigenden, ewigen unb unveränderlichen Geſetze, 
nad) welchen von Juppiter bie Schidfale ber Menſchen regiert werben. ®. 9—16. 
Sollte fid) frequens 35. 34 auf das beziehen, was an vielen Orten ber Italien 


YIII . Bormwort. 


Der in neuefter Zeit befonders von Prien im Rhein. Muf. (N. F. 
Br. 13 ©. 321 ff.) und 8. Schwend (baj. Bd. 15 ©. 239 ff.) lebhaft 
wieder aufgenommene Streit über bie Athetefen einzelner Oben ober 
Strophen fonnte mich nicht beftimmen, bie in jenen verbächtigten Open 
ober Strophen enthaltenen Wörter hier auszufchließen ober aud) nur ale 
zweifelhaft zu bezeichnen und nur bie Gitate aus den erften 8 Verfen ber 
zehnten Satire des erſten Buches, bie allgemein für fpäteren Sujat gelten, 
obgleich €. Döperlein vor Kurzem auch bieje als ächt in Schuß genommen 
bat, glaubte id) burd) ein befonveres Zeichen (*) bemerklich machen zu 
müffen. 

Für die Wahl des entjprechendften Ausdrucks find von ben metrifchen 
Veberjegungen bei ben Oden und Epoden bie von 3. $. Voß und 
Strodtmann und bei den Satiren und Epifteln ble von G. Paffom, 
Kirchner, Weber unb 2. Döderlein benugt worden, obgleich fie nicht 
immer ben eigentlichen Kern des Originals treffen, ba ver Form bie 
" Genauigkeit des Inhalts nur zu oft geopfert wird, wie neulich, um 
nur ein DBeilpiel anzuführen, Ludwig Roth nachgewiejen hat, daß Voß 
in ber legten Strophe ber fechiten SObe des vierten Buches in vier Zeilen 
, vier verfehlte Ausprüde gegeben. 

Den ſyntaktiſch⸗rhetoriſchen alphabetifch georbnetem Anhang bitte id) 
als einen ſchwachen Verſuch zu betrachten, den ich bei jpüterer Beran- 





Küfte zu gleicher Zeit geihah? O.1, 25. Sollte ber Dichter bei dem silentium nicht 

namentlih aud) am bie taciturnitas senatoria gebadjt haben? O. 3, 51. Zu quam 

wird nad Jujammenbang und Sinn ein Wort wie avidior zu denken fein. V. 58 

hae lege, mit ber Beftimmung, b. i. ita ut fata hac lege rata sint. 3B. 69. Non 

conveniet wohl foviel a[8 vereor, ne non conveniat. O. 5, 17 Si auf exemplo zu 

beziehen: aus bem Beiſpiele, wenn man nämlich bie Gefangenen nidjt ihrem böſen 

Schickſale überließe, Ieitet er SBerberben für bie Zufunft ber; übrigens hat Hor. wohl 

gefchrieben: Si non perirent inmiserabiles, captiva pubes, O. 13,1 it wohl zu 
interpungiren: O fons, Bandusiae splendidior vitro. Daſ. V. 18e bat Hor. wohf 
geichrieben loquaces lymphae desiliunt tibi. O. 16, 42 campis. Dativ, wie lstus 

lateri continuare bei Ovid. O. 24, 32 invidi b. i. ut faciunt, ut solent, qui invident 

incolumi virtuti. 

— » 


‚Borwort. . IX 


faffung ber Vervollkommnung näher zu bringen mich bemühen werde. 
Einige Ungleichheiten in ber Ortbograpbie und Wiederholungen möge man 
entjdjulbigeri, ba ber Druck des Ganzen bereits vor fünf Iahren begonnen 
hatte, ald ber Tod eines geliebten Sohnes, ber mit feinen akademiſchen 
Studien zugleich auch fein hoffnungsreiches Leben abfchloß, mir für län- 
gere Zeit Muth und Freude zur Fortſetzung raubte unb, nachdem ich 
faum wieder Hand angelegt, amtliche Gejchäfte meine Freizeit völlig im 
Anfpruch nahmen und bie Vollendung der Arbeit bis jet verzögerten. 


Leipzig, ben 1. September 1863. 


Dr. Sod. 


A. 


ab, [erfteres nie vor Vocal. u. h, 
vor Vocal. u. Eonfon., b. Hor. 
j, Lu. s] Präp. m. 9(bf, zur 
t. des Ausgehens von einem 
, «mo, „von”, zunächſt 1) räum- 
von .. ber", , oon .. meg", „von.. 
ej. bet ben Zeitw. ber Bewegung, 
ab Italia O. 1, 37, 16. decurrere 
| 0. 3, 91, 2. repetere Penates ab 
, 14, 4. fugere a labris (o. Waffer) 
|, 68. verkürzt: Hesperia sospes 
ma, b. i. glüdlich beimgefehrt 
O. 1,36,4. sospes ab ignibus, ben 
"t entronnen O. 1, 37, 13. risus in- 
angulo, b. i. von bortber tönend 
22. zugleich m. Angabe des Zieles 
d pb. in): perferre alqd ab Ilio ad 
Ausonis O. 4,4, DJ. porrigi ab 
o eubili ad solis ortus O. 4, 15, 
imo ad summum S. 2,8, 308. 
)estem ab alqo in alqm O. 1, 21, 
n vertere ab Ilio in rates Epd. 
bi$m. „von .. herab“, pendulus 
| 0. 8, 27,58. b) von ber Tren- 
Entfernung: „von“, bet secerno, 
o, distineo u. dgl. O. 3, 3, 47: 
„5,12. eripere rates ab infimis 
bus, entreifen ben Wogen 0.4, 8. 
elli ab ubere matris O. 4. 4, 14. 
| Ida 0. 13, 20.16. det. übtr. 
*eelinat alqm a labore, b. i. et- 
ad) ber Arbeit Epd. 17, 24. Sab. 
| den Seit. des Entfernthaltens, 
ns, Hinderns, jowie bei benen bes 
i$, Sicherns, Schlikens, , von", 
‚gegen‘, mentem temperare a lae- 
tbalten oon 1c. O. 2, 3, 3. servare, 
alqm ab alqa re, bewahren, [hüten 

Ss. 1, 6,83. 0. 3, 16, 4. ähnl. 
ib latronibus S. 2, 1, 42. vgl 
17. e) zur Bezeihn. des Ab- 
in der Orbnung ob. im 3tange: 


eb. zu Horaz. 


4 


„von“, , mad", distare: ab algo O. 3, 
19, 1. ab Achille secundus, ber zweite 
(würbigfte) nad) A. S. 2, 3, 193. 2) von 
ber Zeit, zur Angabe des Zeitpunftes, 
von bem eine Thätigkeit anhebt ob. 
ausgeht, auch mit Ginljtu ber Dauer 
befjelben, „von .. an", „von“, feit", ab 
ortu solis O. 3, 27, 2. ab ortu ad 
umbram lucis E. 2, 2, 18D. a certis 
annis S. 1,6,94. a puero (ix ze- 
dos) S.1, 4, 97. ab ovo usque ad mala 
(i. ovum) S. 1,3, 6. 3) zur Bezeichn. 
des Ausganges ob. Urſprungs von etw. 
und ber damit verbundenen Begriffe, 
u. zwar: a) in phyſ. Hinſicht von 
b. Herkunft, Abflammung, „von“, bei 
natus, ortus 0. 2,3,21. S. 1,5, 55. 
bdjt. abj. nobilis ab Lamo, ebler Sproß 
des 2, O. 3, 17, 1. b) übtr. zur Bezeichn. 
des Beginnend, Urjprungs eines Zu- 
ftandes, einer Handlung ?c., „von“, origi- 
nem ducere ab alqo O. 3, 17, 5. nomen 
dueere, lucrari ab alqo 0.2, 1, 66. O. 
4, 8,18. opes animumque ducere ab 
ipso ferro O. 4, 4, 59. plura ferre ab dis 
0. 3, 16, 22. bei. beim Paffiv, um ben 
Grund zu bezeichnen, burd welchen ber 
im Zeitw. angegebene Zuftand herbeige- 
führt wird, von ber bewirfenben Perjon 2c., 
v0. „von“, „buch“ laudari ab his, 
eulpari ab illis S. 1, 2, 11. vgl. S. 1, 4, 
117; 5, 92; 7,22 u. o. demitti ab Euro 
(o. Wetterfturm) O. 3, 17, 11. übh. bei 
Ausdrüden, bie e. palfiven Sinn zulaflen: 
defluere ab algo, von Simbm zufieimen, 
b. i. gewährt werben O. 1, 28, 29. audire 
alqd melius ab algo, genauer unterrichtet 
werden von sc. S. 2, 8, 32. bdbt. lassus - 
ab indomito equo, ermüdet von ac. S. 
2, 2, 10. e) bei Begriffen, bie von einer 
Seite aus nüber beftimmt ob. befchränft 
werben: in Anjebung, in Seng aut ic... 
\ 


9 abdo 


ab omni parte, in jeber Qinfid)t, voll⸗ 
tommen O. 2, 16, 27. laborare (j. b.) ab 
avaritia S. 1, 4, 26. 
ab-do, didi, ditum, 3, weggeben, weg⸗ 
thun, alqu Arris (Dat.), in bie Erbe vet» 
ſcharren S. 1, 8, 43. argentum abditum 
terris (51), |o lang e8 nod) unentbedt 
ift, petbotgen liegt O. 2, 2, 2. abf. virgo 
abdita (naàml. turri), pp e 0. 3, 
16, b. jbft. dcht. abdita rerum (5. $. 435. 
Kr. 8. 9L), verborgene Dinge, etwas 
bis dahin Unbelanntes AP. 49. Bel. b) 
aus ber bisherigen Thätigkeit entfernen, 
abditus ag, in ländliche Stille zurüd- 
gezogen (näml. aus bem öffentl. Leben, 
zum Ausbdr. ber Berzichtung auf ferneren 
Ruhm und Sieg) E. 1,1, 5. cohortes 
oppidis (Abl.), bergen, legen O. 3, 4, 38. 
àb-éo, ü, itum, 4, fortgehen, weg⸗ 
gehen, domum Zpd. 11,20. (eo), quo 
O0. 4, 1, V. abf. S. 1,6, 61. abi, quaere 
et refer (beim Anftrage), geb nmm umb 
erfundige bid E. 1, 7,58. be]. abi (eig. 
vom fretipredjenben Richter, als Begeugung 
ber Zufriedenheit, nah. vom Freitprechen 
ber Sklaven) Ion gut! gut für bich! 
E. 2, 2, 905. $) übtr. von einem Buntte in 
ber Rebe ausgehen illuc, unde abii, 
redeo S. 1, 1, 108. b) dcht. quorsum abeant 
(nepotes) wohin wohl bieje gehören, zu 
zählen S.2,3,246. ad sanos abeat tutela 
propinquos, b. i. beſonnene Verwandte 
dürften bie Bormundichaft erhalten S. 2, 
3, 218. Bei. e) irgendwie (frei, unge- 
ftraft) ausgehen, davonkommen, tu missus 
abibis (eig. fteigejproden vom Richter), 
„du ziebeit in Frieden” (Web.) S. 2, 1, 
. eur excusatus abirem E. 1, 9, 7. à) für 
immer aus bem eben jcheiben, „von 
binnen gehen‘, wie amıEvaı, fterben (b. 
(ic. mit bem Zufaß e vita) E. 2,2,216. 
e) mit bem Begr. bes Verſchwindens: 
jneiben, Ken ‚v. Sonnenwagen O. 3, 
‚44: von b. Zeit: vergehen, verfließen 
S. 1,5,14. gehen, verſieß 
abıgo, egi, actum, 3, (ago) Totg», 
forttreiben, mercatorem, vertreiben O. 3, 
24,40, übtr. vo. Leblofem: curas, bet- 
ſcheuchen E. 1,15, 19. pauperiem epulis 
regum, verbannen von 2c. S. 2,2,44. abigi 
conscientia, abgeſchreckt werben Epd. 5,29. 
abjıcıo, jeeci, jectum, 3, (jacio) 
weg-, von fid) werfen, sarcinam E. 1, 13, 
7. instrumentum artis S. 1, 3, 191. try. 
nugas, Detfaffen, aufgeben, entjagen E. 
ab-ludo, si, sum, 3, im Zone nicht 
ftimmen, abmeiden, anadeıy, ttp. non 
multum ab alqo (bon e; Bilbe od. Gleidj- 
niffo, nicht unähnlich jein, nicht fern ab- 
jpringen von Imbm .S. 2,8, 320. 


abstinens 


ab-négo, 1, abſchlagen, verwe 
comitem, se, bie Begleitung berjac 
1, 35, 22. 

abnormis, e, (norma) ohne 
Regel, sapiens (vgl. Gic. de amic. 
nicht ſchulgerecht, „e. Philofoph auf 
Hand“ (Web.) S. 2, 2, 3. 

áb-ominatus, 3, (eig. "Bar 
abominor) paffiv: werabfcheut, pare 
(v. Hannibal, f. Gic. de amic. 8, 
baj. meine Anm. ©. 31) Epd. 16, 

abortivus, 3, (abortus) zu fri 
geboten, ungzeitig, Sisyphus (j. b.) 


ab-rada, |. adrado. 
abrótónum, i, n. ob. -us, i, m. 
tovov, e. gewürzbafte Pflanze: 
wurz, (berraute, deren bittere 2 
man zu Arzneien verwendete, beht 
Arznermittel (ba8 Spezielle jt. Des Al 
E. 2,1.114. 
ab-rumpo, rüpi, ruptum, 3 
maltjam abbrechen, abreifjen, vincu 
ab-scindo, idi, issum, 3, ab 
abtrennen, caput S.2, 3, 303. i165. tr 
ſcheiden (von b. Gottheit), terras 
& terris, wobei Dann Oceano infirii 
zu faſſen) O. 1,3, 21. inane solido 
2, 113. b) trp. abjchneiben, hindern, 1 
Epd. 16, 35. 
abs-condo, di, ditum, 3, ! 
gen (ur Aufbewahrung) cavis, in 
absens, entis, (eig. Partiz. v. a) 
abwejenb, in ber 9(brejenbeit, er 
v. fBerj. 0. 3, 27, DT. Epd. 1,18. $ 
81 1. B. b) von Oertern: entfernt, F 
E. 1, 11, 21. urbs, bie man vetlajj 
S. 2, 7, 28. 
ab-sisto, stiti, 3, abftehen, at 
m. Abl. bello S. 1,3, 104. 
ab-solvo, solvi, solutum, 3, a 
ttp. freifprechen, entbinben, mit 
alqm crimine 3c. S. 2, 3, 279. 
absönus, 3, vom rechten Tone ( 
abweichend, bab. nicht übereinſtimme 
etiw., o. Morten, m. Dat. fortunis A. 
ab-sorbéo, ui, ptum, 2, 
Ichluden, verjchlingen, placentas X 
:24. decies (f. b.) solidum, b. i. bie 
Summe auf Einmal (näml. eine ü 
aufgelöfte foftbare Perle) S. 2,3, 2 
abstemius, 3, (mit temetum 
fid enthaltend (eig. ber beraujchendt 
tränte), enthaltfam, mäßig E. 1,15 
absterréo, 2, abe, zurückſch 
canem a corio (j. eorium) S. 2 
nt. bloß. Abl. animos vitiis S, 1, 4. 
abstinens, entis, fid) entb 
enthaltfam, m. Gen. (3. 8. 49i 


abstineo 


» 0. 4,9,91. bei. in ber Liebe: 
züchtig O. 8, 7, 18. Gig. Partiz. von. 
itinéo, u, tentum, 2, (teneo) 
urückhalten, m. Abl. vim algo, bie 
abhalten von 2c., keine Gewalt au- 
(wie ferrum algo 5b. Ovid met. 8, 
$. 2,9, 902. 2) intr. fid) enthalten 
m. ausgel. se, ſ. 3. 8. 145), m. Abl. 
AP. 379. inventis, ba$ Erworbene 
genießen AP. 170. Venere et vino 
H4. tdt. m. Gen., wie ezéycea9et 
, irarum et rixae, ablaflen vom 3c. 
21, 69. 
-sto, 1, entfernt fteben, longius, 
ich weggeftellt haben AP. 362. 
-sum, fü, esse, [Snf. ut. afore 
n beften Hodſchr. S. 1,4, 101.] weg, 
it fein, ausbleiben, v. Perf., abj. O. 
. K. 1, 18, 58. trp. virtute cjs, fern 
AP. 310. 2) v. Sagen u. abftr. 
entfernt jein ob. bleiben, m. Abl. 
: (9. Grabliede) O. 2, 20, 21. procul 
s S. 1, 4, 101. abf. v. Alter (canities) 
9, 17. von ber Armuth O. 3, 16, 37. 
bt bajein, fehlen, mangeln (eig. oon 
was man nidt gerade vermißt, 
esum) 0. 1, 35, 20. 3,29, 64, E. 1, 


.sümo, 'sumpsi, sumptum, 3, eig. 
hmen, b. i. verbrauchen, verzehren, 
ba, ieeren O. 2, 14, 25. res paternas, 
iden, verprafien E. 1,15, 27. 
unde, Abv. im Ueberfluß, im vollen 
, reichlich, contingere E. 1,4, 10 
m. satis: a. satis est cui m. Inf., 
mug S. 1,2,59. 
-undo, 1, eig. überfließen (v. Ge- 
TU, trp. abf. mit immoderatus verb., 
echte) Maß überjchreiten, „im Un- 
m meit gehen” (Web.) S. 2,5, 89. 
od. atque, (erfteres nie vor Bocal. 
‚egteres vor Vocal. u. Confon., eig. 
») [nachgeftellt O. 1,25, 18. 3, 11, 
8.] „und“, „und dazu”, „und aud", 
zwar“, Conj. zur Verknüpfung und 
fellung einzelner Wörter und Sap- 
bie tbeil8 eine nähere Beitimmung, 
eine Steigerung zum Vorhergeh. 
ten, hie a. ille S. 1, 4, 126. satis 
a. grandinis O. 1,2,1. pulvis a. 
. 1,8,4. vetus á. probus E. 2,1, 
»rdidus a. animi parvi S. 1, 2, 10. 
). 9,19, 11. E. 1,6,38. 2, 2, 143. 
‚107. Sab. nachdrücklich bei Wieder- 
y defielben Wortes: iterum a. iterum, 
't unb mieber^ S. 1, 10, 39. etiam 
m, Einmal über das Andere, b. i 
und gründlid E. 1,18,76. zur 
pfung eines negativen Begriffs an 
pofitiven: vocatus a. non vocatus, 


ufen ober nicht O. 2, 18, 40. in ber 


accedo 3 


Litotes: cogere ac non cessare, raſtlos 
immer mur jammeln E. 1,10,46. zur 
Bersolltänbigung bes zweiten durch et 
berbunbenen chee e 1, D Ders 
inbung des Untertbeilg O. 1, 14, 6. zur 
Anfnüphung einer Sintränfng, „freie 
fid)" O. 1,17,8 (wo A. at). bet Angabe 
einer Solgerung, „und fo”, xel ourw E. 
1,10, 40. ac non, unb fo ob. ſonach nicht 
E. 2, 2, 143. Bel. b) nad) Abo. ber Gleich⸗ 
beit 1. Webulifeit ob. bes Gegentheils, 
um bie gleiche cb. verſchiedene Bejchaffen- 
heit zu bezeichnen (nicht bert höheren Grab), 
„als, „wie“ (vgl. Ouoros, Toos xat), 
aeque ae, gerade, ebeujo wie S. 2, 3, 47. 
non secus ac, nicht amber8 ob. gleich als 
AP. 149. vgl. simul c) bdt. nad b. 
Comparativ quam (beſ. nad) vorhergeh. 
Negation), sanior ac si S. 2,3, 241. na 
artius Epd. 15, D. nach minus, plus u. og . 
Epd. .12,14. S. 1,1,46. |. S. 1,2,22; 
5,5; 6,130; 10,34 u. 59. 2,3, 210; 7, 
96. 2) zur Verknüpfung ganzer Sätze: 
„und“, „und nun”, „und jo", gem. bei 
liebergüngen zur Anreihung eines neuen, 
näher erflärenden ob. gewichtoolleren Ge⸗ 
banfen$ 0.1,4,3; 14,6. E. 1,1,13; 18, 
58; 19,26. Beſ. b) ac ne zur Abwehr 
eines gefürchteten  Ginmurje8 ob. Vor⸗ 
wurfes E. 2, 1, 208. 

Acädemus, i, m. -ixadnuos, ein 
alter athenifcher Heros, von dem bie Alade- 
mie (Axednueıe) benannt, ein ſechs 
Stadien von Athen entfernter Pla mit 
Selpflanzungen u. Luftgärten, bet als 
Gymnaſium diente und wo einft Plato 
lehrte, bab. silvae Academi (wie b. Eupolis 
b. DLaért. 3,7 ày evoxloıs dgouoiy 
Axadnuov $toU, vgl. Germ. zu Ariftopb. 
Nub. p. 136 Ausg. 2.) E. 2,2,45 

accedo, cessi, cessum, 3, hinzu, heran⸗ 
fommern ob. geben, ftd) nähern, ad alqm 

1,17,12. m. Dat. agro Sabino, auf 
das Cab. Gut gehen ob. geichickt werben 
(zur Frohne) S. 2,17,118. gugleid) ur. 
socius verb., beitreten, fid) Imdm zuge: 
jellen S. 2,5, 72. abj. S. 2,3, 263. b) trp. 
fultura accedet stomacho, GStärfung em⸗ 
pfängt ber Magen, fommt ihm gleichfam 
zu Hülfe.S. 2, 3, 154. fervor accedit ca- 
piti, bie Weingluth fleigt zum Kopfe S. 
2,1,25. bona pars vocis meae accedet, 
auch meine Stimme jolf laut ob. früjtig ein- 
flimmen (zur Berherrlichung des Auguſtus) 

4,2,46. 2) mit bem Nebenbegr. bet 
Vermehrung, be8 Wachsthums: hinzu: 
fommen S. 9, 6,9. b) trp. quidnam ac- 
cedet tibi ad istam mollitiem , b. t. was 
willſt bu nod) hinzu thun zu 2c. S. 2,2, 
86. nm. Dat. (jov. als addi) numeris 
modisque (b. größerer Freiheit) AP. 211. 

\* 


4 accendo 


de medio sumptis AP. 243. abj. von b. 
Jahren: zunehmen, wachſen S. 2,2, 85. 
v. Greiſenalter E. 9,2, 911. 

accendo, di, sum, 3, anjlinben, ver- 
brennen, Bien Epd. 14, 14. b) ttp. ent- 
zünden, entflammen, accendis (näml. me), 
quare cupiam, fo, daß beshalb id) be- 

ebre, b. i bu ammfi das Ber- 
angen, bie Luft in mir 2c. S. 1,9, 53. 

acceptus, 3, (eig. Partiz. o. accipio) 
willfommen, fteb, Camenis CS. 62. libertas, 
willlommen geheißen mit Beifall aufge- 
nommen E. 2,1, 147. 

accerso, |. arcesso. 

1. accido, cidi, 3, (cado) ttp. vor- 
fallen, ftd) zutragen Epd. 5,61. m. fig. 
ut S. 1,2, 4D. vgl. contingo. 

2. accido, cidi, cisum, 3, (esedo) 
eig. anbauen, bab. Partiz. accisus, 3, 
ttp. geſchmälert, opes (im eg]. integrae) 

; 2, 114. 

accipio, cépi, ceptum, 3, (capio) an- 
nehmen, (in Empfang) nehmen, empfangen, 
sestertia, uvam E. 2, 2, 33 11. 162. vgl. S. 
1, 1, 48. 2,3, 66. ius imperiumque Caesaris, 
am Throne des Auguftus bte Herricher- 

ewalt empfangen, b. i. deſſen Oberherr- 
haft anertennemn (gew. in ius deditionem- 
que cjs recipi, vgl. Liv. 21,61) E. 1,12, 
28. bei. bet einer Wette: tabulas S. 1,4, 
14 flg. bdjt. solem, b. i..von ber Sonne 
in Wuth verſetzt werden (b. Löwen als 
Sternbild) E. 1,10,17. b) gaſtlich ob. 
freundlich aufnehmen, bewirthen, alqm 
laute S. 2,8,67. m. Abl. b. Ortes: pau- 
pere eavo S. 2,6, 81. vgl. excipio. e) in 
ber Raufmannsipr., bezahlt erhalten, in 
Einnahme bringen, bab. acceptum referre 
alqd, gut jdretben, trp. zu verdanken 
baben, m. Dat. Philippos (Goldmünzen) 
ref. acceptos versibus E. 2,1,234. 2) 
übtr. finnlih, mit den Ohren auffangen, 
vernehmen, hören, pauca S. 1,4,38. non 
laeve iussa cjs, b. i. gewandt ftets thun, 
was Imd befiehlt E. 1, 7, 53. bef. accipe 
m. fíg. direct. Rede S. 2, 8, 907. m. inbir. 
Frgſ. S. 2,3, 46 u. 233. b) prägn., auf- 
neben, b. t. billigen, alqd aequis animis 
AP. 250. legem, gutbeipen, für gültig 
erflären AP. 283. bej. eine Aufforberun 
annehmen, bab. accipio, „nun es gilt"! 
S. 1,5,58. 3) trp. im übeln Sinne: 
19 pem, erfeibet, damnum E. 1, 


accipiter, tris, m. xípxog, Habicht 
Sut E. 1,16,50. im Gleichnifſe (na 

om. I. 22,139) O0. 1, 37, 17. 

Accius, |. Attius. 

acclinis, e, fidj anlehnend an etm, 
ttp. geneigt, m. Dat. falsis, zum Truge 


acerra 


accredo, didi, ditum, 3, ve 
glauben, bei. Imds Erfahrung, 
‚15,25. 


accresco, crevi, 3, beramm 
ttp. b. 9teibe S. 1,6,26. b) übh. 
gefügt ob. beigelegt werben, von e. ‘ 
trimetris iambeis AP. 259. 

accubo, üi, itum, 1, ruhen, 
von e, Weinkruge, mit Dat. horrei 
12, 18. 

accurro, curri, cursum, 3, bei 
herbei laufen, abj. S. 1,9,3. 

acer, cris, cre, (Derim. m. cx. 
acus), eig. fpi, ſtechend, ſcharf, 
S. 2,7,93. 2) übtr. von ben ei 
Sinnen u. bem, was auf fie e 
(ganz wie o£vc), „ſcharf“, a) v. G 
burdbringenb, vultus, wilder, wü 
Blid O. 2,1,39. b) v. Gehör: 
tönend, hell, tibia O. 1, 12, 1. c) 
ſchmack: jdarf, acetum S. 2, 3,1 
pula S. 2, 8, 7. pocula, in Be. 
Stärke ber Miſchung: beraufchende( 
menbe" Web.) S. 2,6,69. d) v. € 
iharf, hiems O. 1, 4, 1l. sol, 
(ó&vc "£Aiog b. Hom.) S. 1,6, 12 
stomachus, erhitzt (mad) A. „verf 
S. 2,4, 59. 3) trp. v. feb. Weſen: 
rüftig, feurig, bipig S. 1,3,53; 
2, 5, 48. E. 2, 1, 165: potores, ftarfe 
S. 2, 8, 86. bei. im Kampfe muthi 
rig, bigig ungeftüm, miles O. 1 
hostis Epd. 6, 14. Achilles AI 
Deiphobus O. 4, 9.22. Spartacı 
grimmt Epd. 16, 5. prägn. bii 
pfenb, in alqm O. 1,6,18. im 
Sinne: ſcharf, beißen (in ver 
S. 2, 1, 1. o. Thieren: ungejtilim, m 
grimmig, aper, canis Epd. 2,31 
lupus (im Bilde) EK. 2,2,29. b) 1 
Begr., bitig, ftavf, heftig, natur: 
1, 41. militia, icharfer, ftreuger Fe 
(o&vs 4dens) O. 1, 29,2. 3,2,9. & 
hoher, feuriger Geift S. 1, 4, 64. 16 
bittere Schärfe (mie in ber Lu 
Satire, bte mehr im berbempfi 
als wikiger Weile bie Gebreden b. 
genofjen geißelte), im (egi. zu vie 
(Scherz) S. 1.10, 14. Dav. 

ácerbus, 3, berb, vaub, ' 
Gbarafter: erbittert, mit ugrümi 
3, 85. reeitator, grimmig, miberl 
474. Libitina, graufe, grauenvoll 
6, 19. ibft. ein bittrer Tadler, 38 
E. 1, 8,95. b) v. Sachen: berk, 
j dineibenb (u. baburd) läftig) E. 1. 
fata, berbe8 Geſchick (b. i vis acr 
v. 13) Epd. 7,17. 

äcernus, 3, (àcer, éris) von 
mensà S. 2,8, 10. 

äcerra, ae, f. Gefäß (nicht: Ra 


acervus 


aufbewahren des Weihrauchs (beim 
) 0. 3,8, 2. 
rvus,i, m. (berto. m. axis, «xoosc), 
tb gulaufenbe) Daufe, übh. große 
, bei. gleichartiger Dinge, wie v. 
be s . 1,1,94. 1,3, 111. v. Metall 
99. E. 1,2, 41. vgl. quadro. abf. 
Haufe von Schätzen, Reichthum, 
uß, constructus, magnus S. 1, 1, 
Dl. tantus S. 2,2,105. ingentes, 
24. 2) übtr. in bet Dialektik b. Ketten- 
(owgeltns), einer Art Trugſchluß, 
lusus ratione ruentis acervi, vermit- 
'$ Runftgriffs des allmälig zuſam⸗ 
Yenben Haufens (b. i. burd) bag Ber- 
bei jener Beweisführung, bie eig. 
hun fudte, daß relative Maßbe- 
Tote „groß“, „Hein‘.2c., feine genaue 
mun zula en, wie wenn man von 
Haufen Getreibe ein Korn weg. 
, biefer immer uod ein Haufen 
ber aber zuletzt ganz verſchwindet, 
immer ein Korn nad) bem andern 
tommen wird) E. 2, 1, 47. 
sco, 9, (Inchoat. v. aceo) jauer, 
ig werben E. 1,2, 54. 
tum, i, n. (aceo) Weneſſi od. 
übh., vetus, acre u. bet. S S. 2,2, 
117 u. 8. b) ttp. dürfe des 
ihe, beigenber Wit (bal. sal) S. 


haeménes, is, m. yeuuévys, 
X be8 Kambyſes u. Ahnherr ber 
|. Könige Ahämeniben. f Hero. 
22), dives O. 2, 12,2 Ko Achae- 
8, 3, zu U. sino, t i. perfiich, 
1 0. 3,1, 44. nardum Epd. 13, 8. 
— 3, Axeixos, zu ben 
T (Ayveot, |. Achivi), b. i. ben 
en itbó. hie griech, currus, 
in bet Stennb dn zu Olympia O. 
. ignis, b. i. von Seiten ber Grieden, 
ried. Heeres O. 1,15,35 (mo A 
us). 
héron, ontis, m. Aysgov, mptb. 
in ber Unterwelt, über ben bte 
ten hinübermußten, bdjt. ft. Unter- 
). 1,3, 36. fugere Acheronta, b. f. 
—S— gelangen O. 3, 3, 16. 
herontia, ae, f. St. in Lucanten 
^ Grenze Apuliens, j. Acerenza O. 


billes, is, m. —— e 
&Y glei P v. Achilleus O. 
17, M. 3.8. 52,4] ©. ber teret: 


 Thetis (0. 1, 8, 14. 4, 6, 6) u. be$ 
3 (Pelides O. 1, 6, 6), Königs E 
1 in Theflalien (Phthius 0. 4,6, 4), 
‚apferfte unter ben Griechen vor 
(animosus S. 1, 7, 12. gl. 2,3, 193), 
18 Grolí gegen "Agememnon wegen 


acquiro 5 


der ihm entriſſenen Briſeis (ſ. Briseis) 
fi vom Kampfe zurüchzog (O. 1, 15, 39) 
u. nicht eher an dem en wieber tbeil- 
nafm, als bis ber Tod bes Patrofius 
bud ‚Heltor ihn zur Verſöhnung bewog 
. zur grimmigen Rache anfpormte, bie 
» erft nad) langem Morden in ben 
troijchen Schaaren an Heltor’s Blute [ate 
note en Leichnam mad) ſchmachvoller 
Di andlung er endlich an Priamus aus⸗ 
lieferte vgl. S. 1, 7, 12. E. 2, 2, 42. Epd. 
17, 14. bab. Troiae prope victor altae 
0. 4, 6,9. Bei ber ibm gegebenen Wahl 
zwifchen einem fure rubmbollen ober 
langen ruhmlojen Leben entichieb er ftd) Für 
das erftere (bab. wruuopwraros &AÀoY 
b. Som. Il 1, 505), |. O. 2,16,29. Gt 
fommt, wie jeine Mutter im prophezeiht 
(Hom. 'n.21, 278. 22, 359), durch Apollo’8 
Pfeile um O. 4, 6, 4. Sein Schickſal war 
mehrfacher Gegenftanb bramatijcher Dich» 
tungen, worin [eim ihm (don von 
Homer beigelegter heftiger u. 
jamer Gbarafter (j. Il. 1,165 u. 
625 fígg. 20, 467) herbortrat, i. AP. 120 
na. vgl. O. 1, 6, 6. Epd. 17, 14. 
chivi, orum, m. Ayuuot, Wdjüer, 
die urjpr. ihren Hauptfit in Theffalien 
u. mebreru Gegenden bes "Peloponnes 
hatten, der mächtigſte Bolteftamm zur 
Zeit des trojan. Krieges O. 3, 3, 27. S. 
2, 9, 194. ſprchw. quidquid delirant reges, 
plectuntur A., was nur bie Fürften (oot 
Troja) gefehlt, das müfjen bie Griechen 
entgelten (viell. mit An Pielung auf bie 
un eilbringenben Bürgerfriege Rome) E. 
‚2, Auch von ben ſpärren Grie- 
den: uncti E. 2, 1, 33. |. ungo. 2) abject. 
Achivus, 3, flammae OQ. 4, 6, 18. 
üácidus, 3, (aceo).jcharf, beizend, inula 
S. 2,2,44. b) ttp. wie unjer „Nauer“, 
b. f. läftig, miberlid), m. invisus verb. 
E. 2, 2, 64. 
ücles, ei, f. (verw. m. axis, axm, 
Spitze) Shärk, übtr. des Geftchtes, pd 
Kraft übh. Auge, Blid S. 2,2,5. Bel. 
) Cdfadtreibe, linie ( feidjj. als eine 
harte Kante gedacht, sd v. Fußvolt) 
a. retro versa Philippis, b. i. bie FI ucht 
bei Philippi O. 3, 4, 26. 
äcinäces, is, m. cxwvaxgc, ber 
feine (mehr gekruͤmmte) Säbel ». Perier 
0. 197, ,, Medus, vet. übh. ft. Schwerbt, 
0. > EL 


ácinum, i, n. U. -us, i, m. Heine 
Deere von Bene bej. Weinbeere, aridum, 
Rofine S. 2 

acı enser, éris, beu ti» 


mern febr geſchatzter sid, ihr. 8.2,2, 41. 
acquiro, sivi, situm, 9, (quaero) et» 
werben, gewinnen, pauca AP. 55. 


6 Aerisius 


Acrisius, i, m. Axoloros, $n. v. 
Argos, 3B. der Danae, die er in einem 


feften Thurme gänzlih abſchließen Tief, 
que urcht, nad) bem Orakelſpruche von 
em 


ohne, ben fie qoe. würde, ge« 
tÜbtet zu werben. Dennoch gebar fie 
von Iuppiter mittelft deſſen Verwandlung 
in einen gofbnen Regen ben Perjeus, ben 
nagberigen Mörder ihres Vaters (ſ. Ovid 
met. 4, ) 0. 3, 16, 5. 

acriter, Abb. (acer) ſcharf, b. i. jo 
nau, forgfältig, acrius cavere $. 2, 3, 92. 
urgere, beftig S. 1,9, 15. elatrare, mit 
Kraft, nadjbrüdlid E. 1,18, 18. | 

Acrócéraunia, orum, n. Ksoevvie 
007, &xo« Kspavyvia, eig. „Donnerhöhen”, 
Gebir e an ber nördl. Küfte von Epirus, 
zum Theil mit zerflüfteten Felſen, baber 
bie Fahrt für bie Dort Schiffenden gefahr- 
vol O. 1,3,20. 

Actius, 3, (bdt. ft Actiacus) zu 
Actium gehörig, einem Vorgeb. in Alar- 
nanten am ambraciihen Meerb., ber. 
durch den Seefieg des Octavianus iiber 
Antonius u. Kleopatra (am 2. Sept. 31 
v. Chr), pugna E. 1,18, 61. 

actor, Oris, m. (ago) eig. ber etw. 
in Bewegung jebt ob. betreibt, bei. ber 
den Prozeß eines Andern führt, Gad. 
walter, Anwalt, causarum (mit iuris con- 
sultus verb.) A P.369. b) ber auf ber Bühne 
etw. darftellt, Schaufpieler E. 2, 1, 204. 

actus, us, m. (ago) Darftellung od. 
Handlung eine8 Schaufpielers 2c, übtr. 
Hauptabtheilung eines Drama, Aufzug 
„Akt“ (von ben Römern wurden fünf 
olcher Alte in einem Stücke gefordert, 
während bie griech. Stüde meiftens aus 

rologos, Epodos u. breit (pijobien be- 
anben), quintus AP. 189. medii, Zwiſchen⸗ 
alte AP. 194. 

ücümen, inis, n. Spite, Schärfe, ilbtr. 
bes Berftandes, Scharflinn, Stertinium 
(mit pöttifcher Hindeutung auf bte €pit- 
findigfeit ftoifcher Grübeleien) E. 1,12, 
20. argutum iudicis, ſcharfe SBerftanbes- 
fritit, prüfender Blick AP. 364. bt. 
Blur. E. 2,1,161. b) tm übeln Sinne, 
Plur. Pfiffe und Kniffe, Ränke, meretricis 
E. 1, 17, 55. von 

ücüo, üi, ütum, 3, (berm. mnt. axíc) 
zufpigen, ſchärfen, meten, ferrum (verft. 
in cives) O. 1,2,21. sagittas O. 2, 8, 
15. dentes, von b. Löwin (fonft o. Gber, 
wie Imyeıy ödovres bei Som.) O. 3, 
20, 10. b) ttp. linguam (nach einer ben 
Röm. geläufigen Bergleihung ber gericht. 
fBerebtlamfeit mit fharfen Waffen, j. Gic. de 
or. 8, 30, 121. Brut. 97,831), jchärfen, 
m. Dat. causis, b. i. für ob. zu 9tebe- 
übungen E. 1,8, 298. Dav. eig. Party. 


ad ' 


, ácutus, 3, yigeipipt, ipit, 
ferrum, S. 2, 3, 136. saxa, gezacktes ( 
gen ?c, m. Dat. leto, zum Moı 
9, 27, 61. aures, gejpitte, Satyrorur 
Umſchreib. ber fpisohrigen Satyrn 
(nicht: laujdenb!) O,2, 19,4. 2) 
Iharf auf bie Sinne wirfend, at 
auf ba8 Gehör: burdbringenb, g 
hell, aera (b. i. SBeden), ſchallend O.1,. 
stridor (ber Fortuna, welche bie ($1 
mit Sägen bildeten) O. 1,34, 15 
0. 8,4, 3. sonus, hoher Ton (© 
gravis, tiefer) AP. 349. Neutr. a 
als Adverb., fcharf, cernere S. 1, 
resonare, von bem luftartigen Sch 
eine [dade pfeifende Stimme 
laffen, ſchwirren (Tofieıv b. Som 
24,5. ,piepenb flüftern” Web.) S 
41. aud) für das Gefühl fharf, | 
bringenb: sol, ftechend (wie ſchon 
homer. Borftellung die Sonnenft 
Pfeile find, *d acer) E. 1, 10, 17. 
burd) jeine Kälte gleichſ ftechent 
ſchneidend (o&vs b. Pind. Pyth. 1,: 
bei uns ,jdneibenbe Kälte‘) O. 1 
b) von b. Sinnen felbft: idrf, : 
trp. feine Nafe, b. t. ſcharfe S8eobadot 
abe S. 1,3,29. 3) trp. fcharf, b. 
P ibroolt, bdt. acuta belli (wie a 
beili Kin. 33,11. p " ph * 2e. 
8. nu), gleichſ. ſcharfe $T 
ſchroffe Gefahren O. 4, 4, 76. ' 
ad, Präp. m. Acc., übh. zur A 
ber Richtung wohin, 1) räuml. x 
Annäherung an die äußere Seite 
Gegenftandes u. vom Ziele: , 3n", „ı 
„gegen od. , gen", „bis zu‘, „bis an 
den Zeitw. der Bewegung, wie ec 
ad alqm E. 1,1,45. tendere ad 
E. 1,7,89. agi ad Oricum O. 3 
vocari ad coenam S. 2, 7, 30. demi 
talos (von €. Gemanbe) S. 1,9,9 
bäuf. übtr. u. trp.,, evehere ad de 
1, 1, 6. decurrere ad preces O. 3,9 
migrare ab aure ad oculos E. 2,1 
caedi ad mortem S. 1, 9,42 ıc. b 
ber Nähe, bem Naheſein, als Folk 
Annäherung: „nahe bei", „an“, 
wie stratus, porrectus ad ıc. O. 1, 
S. 2, 9, 111. natus ad »c. O. 4,9, 
medium Janum $. 2, 9, 19. bab. att 
Begleitung von etw., ad strepitum cit] 
beint nange ber Zitber E. 1, 2, 81 
E. 1, 14, 26. — 2) zeitlich, v. Zielpur 
ber Zeit, bis wohn eine Thätigfe: 
erftredt: „bis qu", „bis an", „bis 
ad nostrum tempus E.2,1,62. ad um 
lucis ab ortu E. 2,2,185. ad qu: 
(horam) S. 1, 6, 122. ad ipsum mane 
9, 17. m. usque (j. b.) verb.ab ovo usq 
mala S. 1,8, T. b) v. Zeitpunft, in 


adamantinus 


etw. geichieht, menm bie Thätigkeit 
enem zujammentrifft: „zu, „an“, 
ad lunam, bei vubl eit S. 2, 
ad lumina prima E. 2,2,98. ad 
dubios S. 2, 2, 108. ad extremum, 
„zuletzt E. 1, 1, 9; 18, 35. — 3) von 
en Berhältniffen ber Annäherung 
jeziehung, zunächſt von ber Annähes 
an eine gemifje Zahl, aud) bon e. 
"ten Zahl ale Ziel- ob, Grenz- 
: „bis zu”, „bi8 an", ad assem, 
uf ben legten Seller ob. Biennig E. 
7. Dab. bie 3(boerbialausbrilde ad 
, extremum, bis zuletzt, bi8 an’s 
AP. 126. 254. übnL ad unguem, 
uis. ad summam, mit Einem Worte, 
E. 1,1,106. b) zur Angabe bes 
; od. Zwedes, zu meldem etm. bes 
t ift ob. fid) eignet, „zu, „Für, 
i ad festas dapes Epd. 9, 1. formare 
mnem habitum AP. 108. fingi ad 
n AP. 367. aptus ad nutus heriles 
2, 6. vgl. E. 1, 19, T. 0. 2,12, 25. 
419. bab. quid ad rem, was thut 
ur Sade? E. 1, 6, 12. ad te (näml. 
at), das zielt auf bid), geht bid) 
2,7,22. ad hoc, dazu, dafür, m. 
elativf. u. Gonjunct. (f. hie) S. 2, 
, 8, 25. c) zur Bezeichn. der Richt⸗ 
:, nach ber etw. gejdjiebt, ber Ge⸗ 
et u. Vebereinftimmung: „zufolge, 
^, ad arbitrium cjs O. 3, 6, 40. ad 
plar cjs E. 2, 1, 58. 
ämantinus, 3, «deu«vruos, vom 
ten Metall, eijenfeft, ftählern (mit 
Rebenbegr. des Unzerflörbaren), tu- 
(be8 Mars, zulxeodwons, xyc«À- 
ov 5. Som.) O. 1,6,13. clavi O. 
5 


-bibo, 3, trinfen, trp. „einfaugen”, 
beberzigen, fid) einprägen (das Bild 
iugling ob. von ber Wolle entlehnt, 
' bie Farbe einfaugt), verba puro 
re, „das reine Gemiltb mit Lehren 
zeisheit tränken“ (Döb.) E. 1, 2, 67. 
-dico, xi, ctum, 3, gerichtlich zu⸗ 
en od. zuerfennen, überh. füujlid) 
fien, zufchlagen, m. 2(bf. numo, um 
Seftertius S. 2, 5, 109. Dah. b) 
(jen (als Beute), preisgeben, wei- 
alqm feris alitibus atque canibus 
Us éAe oie TEUYE KUVEOTLV oltovoiGt 
&c: 5. $om. Il 1,4 u. daſ. 23, 
Epd. 17, 11. c) Pafj. von bem, ber 
imbut ganz anvertraut, verpflichtet, 
(blind) ergeben ift (urſpr. v. Schuld- 
ver bei eingetretener Infolvenz nach 
Rechte dem Gläubiger als Sklav 
prochen wurde), nullius addictus ju- 
n verba magistri (attrabirt ft. nulli 
ldictus magistro, ut in verba eius 


adeo 7 


iurem), v. ſklaviſchen Hingeben am bie 
Grundſätze einer Schule E. 1, 1, 14. 

ad-do, didi, ditum, 3, hinzugeben, 
übh. geben, bringen, verleiten, opus 
pigro E. 1,14,29. cornua pauperi OQ. 
3,21, 18. ilbtt. mentem (Muth) timido 
E. 2,2,36. calear vatibus, anjpornen 
E. 2,1,217. 2) vermehrend binzuthun, 
fügen, algd S. 2,4,68. nil maius E. 1, 
12,6. verbum S. 1,1, 121. 2, 8, 42. m. 
Dat., luxuriem arti AP. 214. alqd acervo, 
den Haufen vergrößern durch etw. S. 1, 
1,34. divitias avaro mari, vd. Waaren: 
das gierige Meer bereidjerm, b. i. durch 
Odifibud zu Grunde gehn O. 3, 29, 61. 
nugis pondus, Gewicht ober Werth auf 
Pofien legen E.1,19,42. incesto integrum, 
b. t. Dahinraffen mit 2c. O. 3, 2, 30. vgl. 
0. 1,16,13. 2,9,21. S. 2,3,69. b) zu 
etw. Gebadjtem ob. Gelagtem hinzufügen, 
alqm od. alqd S.2,2,96; 8, 71. ‚‚pater, 
frater*^ E. 1,6,54. mit super (b. i. in- 
super) verb.: adde super, dictis quod 
non levius valeat, füge nod) hinzu, was 
von nicht minderem Gewicht als das eben 
Gejagte ift (A. interpungiren: adde super 
dictis) S. 2, 7, (8. 3Bej. adde (huc) quod 
m. ng. Indie., bap nimm ob. rechne 
noch, daß 2c., d ommt, daß 2c. E. 1, 
18,52. S. 1,2,83. bisw. im eigeruben 
Sinne: und was nod) mehr ift O. 2,8, 17. 

ad-dócéo, üi, ctum, 2, nod) bag 
lehren, artes, weitere Künfte lehren (mie 
Gejang, Tanz, aud Beredtſamkeit, |. v.19), 
„macht uns erfinbjam^ (Död.) E. 1, 5, 18. 

ad-dubito, 1, bei etw. in Zweifel 
gerathen, zweifeln, fid) bebenfen, mit fig. 
an..necne S. 1, 4, 125. 

ad-duco, xi, ctum, 3, berbeiflibren, 
mit fid) führen ob. bringen, umbras S. 
2, 8, 22. bd)t. propius adductum Tarentum, 
näher gerückt, gleichſ. dorthin gezaubert 
E. 1, 16 11. ttp. ad umbilicum, vollenden 
Epd. 14,8. b) v.Leblojem: herbeiführen, 
verurfachen, erzeugen, sitim O. 4, 12, 13. 
febres E. 1, 7, 9. 

äd-edo, edi, esum, 3, den, bát. 
übte. saxa, glätten, auswaſchen (burd) 
bie Fluthen) O. 3, 29, 36. 

1. àd-éo, Abo. bis zu diefem Punkte, 
v. Grade: fo weit, fo TM jo, m. Abi. 

fig. ut E. 1,1, 89. S. 1,7,7 


u. , ’ 
auf das Vorhergeh. S. 1,1, 13. 

2. àd-éo, ii, itum, 4, wohin geben, [5 
begeben, bejudjen, Corinthum E. 1, 7, 36. 
Gades cum alqo, Imdm mad) ©. folgen, 
Imd begleiten nah ©. O. 2,6, 1. pro- 
pius alqm, näber zu Imdm Dintretem S. 
2, 9, 81. abf. fid) nahen S. 2, 5, 88. libtr. 
fontes remotos (vgl. fucr. 1,928), ge- 
langen zu x. S. 2 


. m. Bez. 


8 adf. 


adf..., adg... f. aff.., agg.. 
ad-haeréo, si, sum, 2, an etw. 
bangen, fíeben, m. Dat. craterae (v. 
Schmuze) S. 23,4, 80. lentis brachiis, b. i. 
mit uma tungenen Armen Imd Halten 
Epd. 15,6. übtr. cognomen adhaeret cui, 
e8 Baftet, lebt Imbm ber Name an 
(verächtl.) S. 2,2, 56. 
adhibéo, üi, itum, 2, (habeo) eig. 3i 
ob. an etw. halten ob. bringen, bab. zu 
einem beftimmten Zwecke nehmen, zu⸗ 
ziehen, quicumque adhibetur deus, heros, 
wer als Gott 2c. auf bie Bühne gebracht 
wird, auftritt (mie bie in den Satyr⸗ 
ipielen geſchah) AP. . m. Dat. alqm 
alteris mensis deum, Imd als Gottheit 
um 9tadtijde zuziehen, b. i. durch Ge- 
ete unb Trankopfer (wie bieß beim Nach- 
tijdje geſchah) ehren, wie einen Gott an- 
rufen (5. Auguftus, den man ale Schutz⸗ 
ptt des Staates u. Hauſes betrachtete, 
ß 0. 8,3,19) 0. 4, 5, 32. bd. übtr. 
vim (verſt. vini) sapientiae (Dat.), d. i. den 
ſtrengen Ernſt bei Seite ſetzen O. 3, 28, 4. 
adhuc, Adv. (ad hoe) bis zu dieſem 
Puukte, beſ. zeitlich von der abgeſchloſſenen 
wirklichen ob. relativen Gegenwart: „bis 
jet", ‚bisher”, ,modj" O. 3,7,22; 11, 
17, 90,7. 4,9,10; 10,1. jo E. 2,1, 
206 (mo A. zzpoc rovrow, „außerdem“ 
erklären). b) von bent nod) Fortbauernden: 
„noch immer”, „auch jebt mod (mie 
früher) E. 1, 12, 15. unb |» E. 2,2, 114 
(wo nad) A. im fteigernden Sinne ft. et 
adeo, |. Hand's Turs. 1. p. 165). 
ádimo, emi, emptum, 3, (emo) an ftd) 
nehmen, einem Andern (mas biejer bis⸗ 
ber befeffen) wegnehmen, entziehen, rauben, 
vati lumina (das Augenliht, im Gegi. 
reddere) Epd. 17,14. omne ius cui in- 
terdicto (951), durch Ginjprud) jebes 
Recht nehmen (b. Prätor, b. t. für biöb- 
finnig erfären) S. 2, 3, 217. multa (verft. 
commoda, von b. [djeiberben Jahre) AP. 
176. quid Caecilio Plautoque dabit Ro- 
manus ademptum Virgilio Varioque, b. i. 
bat man dem Gücilin8 u. Plautus (bem 
älteren Dichtern) bieje Freiheit geftattet, 
jo wird man fie bod) aud) bem Virgil 
u. Darius (dem fpätern u. noch lebenben) 
nidyt verfagen AP. 54. bdt. nt. Inf. 
alg Object: cantare severis, ben Ernften 
zu dichten ob. bie Dichtkunft vermehren, 
verbieten E. 1,19,9. b) etw. Drüdendes 
benehmen, befreien von 2c., ingentes do- 
lores (b. Suppiter) S. 2,8, 288. c) ocht. 
5. 9Berj., entreifen, puellas leto O. 3, 22, 
3. übh. babinraffen, ademptus Hector, 
„Hektor's Fall“ O. j, 4, 10. ' 
üditus, üs, m. (2. adeo), ba8 Hinzu- 
gehn, bei. bie Möglichkeit dazu, Zugang, 


admoveo 


Zutritt, diftieiles ad. primos habere, vor 
Ber, Anfangs ſchwer zugänglich fein, ber 
erfte Zutritt zu Imbm balt;dymer S. 1, 9, 56. 

adjicio, jéci, jectum, 3, (jacio) eig. 
binzuwerfen, i165. vermehrend hinzufligen, 
⸗thun, praedam torquibus O. 3,6, 11 
Calabris saltibus Lucanos E. 2, 2,17%. 
Britannos imperio (bem römiſchen) O. 3 
5,8. vgl. E. 9,9, 43. 0. 4,7, 17. 

ad-judico, 1, durch richterlichen Xnt 
ſpruch zufprechen ob. juetennen si quid 
abest (b. t. bie noch fehlenden Länder) Itala 
armis (Dat.), ber röm. Qerrjdjaft unter 
werfen, zum röm. Reiche ziehen (t 
Anguſtus zur Bezeichn. des iiber ba 
genen Erdkreis auszubehnenden röm 

eid) E. 1,18,57 (A. nehmen Italis 
für Romanis aí$ Dat. u. armis als Abl, 
b. i. burd) Waffengemwalt). 

ad-jungo, nxi, nctum, 3, am etm. 
anbinben (Durch ein Sch), m. Dat. mures 
plostello, anjpannen S. 2,3, 247. b) try. 
anfchließen, verbinden, bab. adiuncta (näml. 
aevo, das aus dem Folg. mit hierher zu 
ziehen), das jeden Lebensalter Eigenthüm⸗ 
[ie AP. 178. 

adjutor, oris, m. Helfer, Gehülfe S 
1, 9, 46. von 

ad-jüvo, juvi, jutum, 1, helfen, bei 
ftehen, abj. förderlich fein, fromtmen 8 
) 5 M 
adl.., j. all... 
ad-miror, 1, Dep. bewundern , am 
ftaunen, nil, b. i. fein materielles Gut 
(im Gegſ. von allem rein Geiftigen) 
burd) Bewunderung verleitet begebren 
(ba nad) dem Lehrſatze bes Ariftipp bie 
Glückſeligkeit des Menſchen in ber Unab 
büngigfeit ber Seele von der Außenwelt 
beftanb) E. 1,6,1. b) ilbb. fid) wundern, 
m. indir. Frageſ. S. 1,4, 99. 

ad-mitto, misi, missum, 3, wohin 
(gelangen) laffen, bel. Imd zulaffen, den 
Zutritt geftatten, m. Sup. spectatum ad- 
missus AP. 5. m. Dat. Jovis arcanis, mit 
Yuppiter’s — vertraut O. 1,98, 
9. Bei. b) etw. moraliſch Verwerfliches zus 
(affert, auf ftd) laden, fid) zu Schulden fon 
men faffer, nihil in se E. 1, 16, 53. scelus, 
begeben S. 2, 3, 212. 

ad-möneo, üi, itàm, 2, an etw. mah⸗ 
nen, erinnern, alqm m. Inf. S. 1, 6, 196. 

ad-móvéo, movi, motum, 2, bingw 
bewegen, nahe bringen an etw. ob. Imd, 
cum sol tepidus aures (b. i. auditores) 
plures admoverit tibi, wenn bie $rübs 
lingsfonne einc größere Zahl von Hörern 
bir zuführt, um bid jammelt (in Ye. 
Darauf, bap im Frühjahr zu Ende des 
März nad) dem Feſte ber Quinquatrien 
in Rom ein neuer Schuleurſus begann 


u. daß ber Lehrer dann bei ber Lectüre 
der Gedichte des Horaz für bie neuein- 
etretenen Schiller eine Einleitung über 
ie Perſonlichkeit defjelben voraus |djidte 
zu wel oras felbit bier ben Stoff 
an bie Hand giebt, |. M. es in Jahn's 
Ihrbb. 1855. LXIII, 1. &. 57. 9X. benfen 
ier an einen Zuhörerkreis, ber in fühlen 
endftunden bie Gebichte des Hor. bor» 
lefen hört, was nid zum vorber von 
Gor. angebeuteten Schulgwede ftimmt) 
E. 1, 20, 19. dcht. lene tormentum ingenio 
duro, bem gewöhnlich unfruchtbaren Geifte 
einen fanften Drud verleihen (ogf. Bacchyl. 
in Bergf’s Poät. lyr. fr. 27. p. 971 9. 2. 
yivzsi avdyac gevoucvaxukleov 9«2- 
zn0ı $vuor, |. tormentum) 0. 3, 21, 13. 
b) trp. auf etw. richten, binlenten, m. 
Dat. acumina Graecis chartis FK. 2,1. 
161.  — 
adn..., |. ann... 
äd-olesco, évi, ultum, 3. heranwach⸗ 
jen, bot. v. Witer jelbft: aetas adolevit, 
b. t. Smb ift an Alter gereift S. 1,9. 
54. Dah. adultus, 3, herangewachſen, v. 
Rebgeſchoß Epd. 2.9. virgo, erwachſen 


9 449 ne 

ád-opto, 1, für fid) auswählen, bei. 
an Kindes Statt od. überh. in bie Ber- 
wandtſchaft aufnehmen (burd) bie Art, 
wie man mb in ber jchimeichelnden An—⸗ 
rede bezeichnet, |. facetus) E. 1, 6, 55. 

ador, oris, m. Dinkel, Spelt (e. 
Weizenart, das gewöhnt. ttaftenild)e Brod⸗ 
forn) S. 2,6,89 

ädorea, ae, f. eig. Getreidebelohnung 
an bie Soldaten für bewiejene Xapfer- 
feit, übh. Siegesruhm, qui (dies) primus 
almá risit adoreà, bet zuerft in holder 
Siegespradht uns ſtrahlte, an bem zuerft 
der Sieg ung lachte O. 4,4, 41. 

adp..., adq..., adr.... |. 
acq. .., BIT... 

ad-rado, si, sum, 3, anjcheeren, bei. 
das Barthaar (das bet tonsor freilich nur 
ftugte), bab. adrasus. halbgejhoren (von 
Bultejus, ber mit ber Zeit geizend, wäh⸗ 
rend er nod) unter bem Scheermeſſer jafi, 
bie müßigen Minuten benutte, um bie 
Nägel mit eigener Hand fi zu ver- 
fchneiden) E. 1,7,50 (A. abrasus). 

Adria, j. Hadria. 

ads..., f. ass.... 

ad-scisco, ivi, itum. 3, etw. ale, 
aufnehmen, bei. billigend, nova (verba) 
E. 9,9. 119. 

ad-seribo, psi. ptum, 3, zu etw. 
hinzuſchreiben, be. in bie Bürgerlifte ein- 
tragen, beht. übtr. auf den Götterftaat: 
alqm quietis ordinibus deorum, ftillfeeligen 
Göttern beiyiglen O. 2, 8, 35. male sanos 


app.» 


adsum 9 


poétas Sutyris Faunisque, baé tolle Dich» 
tergefchlecht in beu Schwarm ber Faunen 
it. Satyen aufnehmen, biefem zugefellen 
E. 1,19, 4. 


ad-sero, sevi, situm, 3, bei ob. neben 
etw. pflanzen, bab. Partiz. adsitus, 3, auge» 
pflanzt (näml. an die Grenze, |. refugio), 
pöpulus E. 2,2, 170. 
. ud-sto, iti, 1, babet, nebenan fteben 
S. 1, 6, 117. 

ad-stringo, inxi, ictum, 8, ftraff 
anziehen, feft zufammenziehen, soccus non 
adstrietus, ber nicht anſchließt, ſchlotternd 
(j. pereurro) E. 2, 1, 174. ilex adstringitur 
hederä, b. i. Epheugerant jchmiegt fid) an 
bie Eiche Epd. 15,5. cortex adstrictus 
pice, ber von Pech umfeflelte, mit Tv. 
verfchlojfene Kork (f. amphora) O. 3, 8, 10. 

ad-sum, füi, esse, bajein, gegemwärtig, 
anweſend jein, ericheinen, v. Perl. u. 
Sachen, m. Dat. od. abſ., S.1,6.82. 0. 
3,27,66. vgl. O. 3,21,21. S. 1. 3, 117. 
Epd. 5, 53. au mit Wiederaufnahme bes 
in adsum liegenben Begriffd durch prae- 
sens: non ut adsit auxili latura plus 
praesentibus, b. i. ohne daß er (ber Vogel) 
gleihwohl, wenn er ba wäre, ihnen (ben 
Sungen) Hilfe gewähren wiürbe Epd. 
1. 21. Dah. b) vorhanden fein, quod adest, 
was Imd beftgt, ba? Vorhandene, Bes 
ideette, das gegemwärtige Gíüd, ro 
zc«ooy O0. 3,99, 32. S. 2,6, 13. übtr. v. 
Schweiß im Kampfe: bevorftehen, Imd 
erwarten O. 1, 15,9. cocto (pavoni) num 
adest honor idem, hat er gefocht nod 
diefelbe Pracht? („läßt fid) mitkochen ber 
Schmud auch?“ Web.) S. 2.2,28. nulla 
fides adest damnis verisque doloribus. 
b. i. fie findet feinen Glauben bei wah- 
rem Berlufte, Keiner glaubt ihr, jelbit 
nicht, wenn ein wirkliches Yeid fie be- 
teoffen E. 1. 17.57. e) ven pb. Zeit: 
nabe jein S. 1, 0, 20. 2) mit jeiner 
Thätigfeit zugegen fein, mit Rath ob. 
That beiftehen, der eigentl. Ausbr. v. 
Beiftande vor Geriht (unb zwar nicht 
als Rechtsanwalt cb. Vertheibiger, jon- 
bern aí8 advocatus im röm. Sinne ober 
als einer, den der Kläger ober Beklagte 
ver Gericht mitbrachte, um vortbeilba[te 
Ausjagen über feinen Bürgerfinn, Ruf 
od. jeine Dermögensumftände mitgutbeilen 
od. ihn mit bem Gewichte feines Anjehens 
zu unterftüßen), paullulum ades (mihi) 

1,9,88. aud in andern Angelegen- 
beiten: (ut) sibi adesses ad Puteal S. 2, 
6,235. iübertr. von b. Yucina: partubus 
Epd. 5,6. ttp. choris, bie Chöre unter- 
ftüßen, ben Chorgelang begleiten (von 
b. Fioͤte) AP. 204. flentibus adsunt 
humani vultus (zur Bezeihn. der 3e. 


10 adulter 


nahme übh., bie fid) auf dem Gefichte 
ausipricht) AP. 101. 

adulter, era, erum, bubferijd), ber» 
bublt, senex Epd. 5, 57. crines, nad) Art 
ber Buhlen jhöngelodt (val. O. 4, 9, 13 
u. Som. IL 3,54) O. 1,15,19. 2) ibit. 
adulter, éri, m. Schänber ber Ehe, Buhle 
0. 1, 33,9; 36, 19. S. 1,3, 106. u. à. b) 
adultéra, ae, f. Buhlin, Lacaena, b. i. 
Helena O. 3,8, 25. Dav. 

adultéro, 1, ſchänden, entebren, Pafl. 
medial, von Thieren: fid) buhlend be- 
gatten ob. paaren, m. Dat. miluo Epd. 

adultus, |. adolesco. 

ád-uncus, 3, einwärt® gebogen, nasus 
S. 1, 6,5. |. suspendo. 

ád-urgéo, 2, heftig drängen, übtr. 
volantem (bie Kleopatta) remis, eifrig 
verfolgen O. 1, 37, 17. 

ád-üro, ussi, ustum, 3, leicht an 
brennen, übh. verbrennen, flammis Epd. 
5,94. bab. adustus, angebrannt, panis, 
pectus (einer Amſel) S. 2,8,68 u. 90. 
b) trp. oon ber Venus: entzünden, ent- 
flammen, ignibus O. 1, 27, 15. 

ad-vého, xi, etum, 3, herbei führen, 
bringen, übtr. diem (b. Jahre) S. 2, 2, 83. 

ad-véna, ae, m. Ankömmling, £zxyàvs, 
auch abject. v. Zugvögeln: grus, wandernd 
Epd. 2, 35. von. 

ad-vénio, veni, ventum, 4,fommen zu 
2c., abf. ankommen S. 1,5,31. 2,2, 91. Dav. 

adventus, us, m. Ankunft, viri, Heim⸗ 
kehr Epd. 2, 44. veris, ber fommenbe Lenz 

adversarius, i, m. (adversus) Geg- 
ner, Feind E. 1,18, 63. be. vor Gericht 
S. 1,9, 75 

adversum, Präp. m. Acc. von ber 
örtl. Richtung: entgegen, b. i. einwärts 
nah Inidm (im Gegſ. v. retrorsum), 
vestigia te a. spectantia, bie zu bir (tn deine 
Höhle) nur hineinführen E. 1, 1, (5. b) 
von feinblider Gefinnung: gegen, a. 
lupos Epd. 6,2. von 

adversus, 3, (urſpr. Partiʒ. v. adverto) 
eig. mit ber Vorderſeite zugemenbet od. 
zugefehrt, bab. gegenüber befindlich ob. 
elegen, litus (b. t. oom Standpunfte bes 
edenden aus das griech. Geftabe, Aulis) 
S. 2,3, 205. frontibus adversis, mit ent- 
egen eſetzter (feindlicher) Stirn (eig. von 
Sinn enden, |. compono) S. 1,1,108. 
übtr. his adversa, das bielem Entgegen- 
gejeßte, b. i. bie Entbehrung (im Gegi. 
des Ueberfluffes) E. 1,6,9. b) feinbltd) 
(gegenüberftehenb), toibrig, austri E. 2, 
2, 202. bellum, beftig, PUO o. 1, 7, 11. 
res, feindfeliges Geſchick, Mißgeſchick S. 
2,2, 196. bd. rerum undae, be Ge⸗ 


aedituus 


ſchickes feindliche Wogen (mir: „Stürme“ 
od. „Schläge, aber jenes jebr treffend 
ad-vöco, 1, berbeirufen, einladen 
Dat. des Zwedes, quibus gaudiis, 
ädytum, i, n. &dvzor, ba8 (blos ben 
gemeibter Prieftern jnginglidio „Innere 
Aeácus, i, m. Aluxos, 
Yuppiter, Kön. o. Aegina, V. des Tele 
Peleus, Achilles, Telamon, Ajax 3c. O. 
3,19, 3), nad) ber Mythe wegen feiner 
ing ber Götter u. zum Richter in ber Um- 
termwelt erhoben O. 2,13, 22. 4,8, 25. 
Yichkeiten zum Wohnen, Haus, Behaufung, 
ero, Plur. magnae S. 2, 7, 11. Philippi K. 
Bei. b) Wohnfi ber Gottheiten, Tempel 
em. Singul. votiva O. 2, 17, 31. aud 
ben von ben Dichtern für bie Vorlefungen 
od. Necitationen bemugt, wie bei. der 
fagetes, von M. Fulvius Nobilior 187 v. 
Chr. erbaut, u. jpäter ber bes Palatin. 
wurde, j. S. 1, 10, 38. E. 2, 2,94 
aedifico, 1, (aedes u. facio) e. Ban 
2,308. 2) tran]. erbauen, casas S. 2,8, 
aedilis, is, m. (aedes) ſtädtiſche Be 
Chr., nur zwei aediles plebei, wozu eit 
366 nod) zwei aediles curules famen, zu 
cereales gejelíte) für Ausibung ber poli, 
en Gewalt, ber außer ber Sorge 
u. Sicherheit der Straßen 3c. bej. bie 
Bejorgung ber öffentl. Spiele oblag. Da 


von Ulires) E. 1,2,22. 

m 
b.i 

für welches Feft O. 4, 11, 13. 

eines Heiligthums O. 1, 16, 5. 
€. be 
mon und Peleus (bab. Aeaci genus, d. i. 
gerechten Regierung u. Gottesfurcht Lieb 
aedes, is, f. Compler mehrerer Räͤum⸗ 
‚7,89. aud Sing. Glycerae O.1,30, 4. 
Iur. labentes 0.3, 6, 3. Die Tempel mit 
Tempel ber Mujen ob. des Herkules Mu— 
Apollo, ber erft 28 v. Chr. vollendet 
aufführen, bauen, abj. E. 1, 1, 100. S. 2, 
börde in Rom (zuerit, etwa feit 493 ©. 
benen Iul. Cäfar 44 o. Chr. zwei aed 
ür bie öffentl. Gebäude, für Reinlichkeit 
für bieje Spiele bie vom Staate gewähr⸗ 


ten Koften meift nicht ausreichten u. bit 
Aedilen bod) durch möglichft glänzenbe 
Ausrichtung berfelben bie Gunft des Volle 
für bie nadjte Würde, bie Prätur, 
gewinnen juchten, jo zerrlitteten fie 0 
baburd) ihr Vermögen, bab. Oppius [et 
nem Sohne eine joldje Bewerbung unter 
lagt, |. S. 2, 3, 180. 

aeditüus, i, m. (aedes u. tuens, wit 
ieoogulad), Sempelauffeber, -wärter, der 
ben Bejuchenben zugleich über bie Ent 
fehung u. Merkwirdigleiten be8 Tempels 

ufſchluß gab, bab. im Vergleich mit bem 
Dichter, ber gleich]. Tempelhüter beg Ver⸗ 
bienftes (virtus) ift E. 2, 1, 230. 


Aegaeus 


Aegaeus, 9, ägäiſch, bei. mare, 
Alyoiov zéleyog, Yufelmeer zwischen 
Griechenland u. Kleinafien, j. Archipel, 
wegen ber vielen Inſeln, Klippen u. 
Strömungen u. wegen ber im Sommer 
regelmäßig wehenden nördlichen Winde 
für bie Schiffahrt fehr gefahrvoll, mare 
E. 1, 11,6. tumultus O. 3,29,53. auch blos 
Aegaeum, i, n. wie ro Alyarov 0.2, 16, 2. 

aeger, gra, grum, 9. leb. Weſen: 
törperlich leibenb, krank E. 1,7,4 (im 
Gegſ. zu aegrotare timens). ſbſt. S. 1, 
4, 126. 2,8, 162. E. 1,15, 7. *. Saden: 
stomachus, frant, ſchwach (nad) X. hungrig) 
S. 2,2, 49. b) trp. geiftig angegrifien, 
betrilbt, trübfinnig, bi. E. 2,1,131. 
fürperfid) u. geiftig zugleih E. 1,8, 8. 

aegis, idis, (1dos) f. [Acc. aegYdá] 
aly(c, Aegide, ber mit Nacht, Donner u. 
Blitz jchredende Schild des Juppiter, von 
$epbüjt aus Metall funftveid) verfertigt 
u. mit Schredbilbern, be. ber Gorgo, 
verjehben, aud ber Schild ber Pallas 
Athene od. Minerva, mit bem Mepujen- 
baupte in ber Mitte (vgl. Virg. A. 8, 
435), ben fie bet Hor. nach bomer. Vor⸗ 
ftellung (Il. 5, 738 ap? um bie Schulter 
hängt u. jchüttelt OX. verftehen darunter 
nad) ſpäterer Auffaffung einen Brufthar- 
nij, |. Eurip. Jon. 996 u. Ovid. met. 
6, 78. vgl. *Prelfer'8 Gried. Myth. 1. ©. 
78. fig.) O. 1,15, 11. 3, 4, 57. 
. aegrimonia, ae, f. (aeger) Ver⸗ 
ftimmung, Schwermuth, Kummer Epd. 
13, 18. 17,73. vgl. fastidiosus. 

aegróto, 1, (aeger) franf fein E. 1, 
1, 4. and) mit b. Zuſatz morbo, an einer 
Krankheit leiden S. 1, 6, 30. oon Heerden: 
tränfeln, babinfiedem E. 1,8,6. b) trp. 
von b. Seele: franf fein, mié vooeir, 
animi vitio S. 2, 3, 307. 

aegrotus, 3, erfrantt, krank, leo E. 
1, 1, 43. eorpus E. 1,2, 48. 

Aelius, j. Lamia. 

Aemilius, 3, N. eines alten röm. 
datterge ets, ludus, eine von. P. 
Aemilius Lepidus errichtete Fechterfchule 
AP. 32. 

aemula, |. aemulus. 

aemülor, 1, Dep. nadjeifern, gleichzu⸗ 
fommer, zu erreichen ftreben, alqm O. 4, 2, 1. 

aemulus, 3, mit Symbm ob. etw. 
es aufzunehmen, ibm gleichzukommen 
[udenb, metteifernd mit 2c, mit Gen. 
Timagenis (von ber Zunge des Iarbita, 
f. rumpo) E. 1,19, 15. tubae, b. i. mit 
bem Ton der Tuba AP. 203. im übeln 
Sinne: virtus Capuae, b. i. Capua, das 

d nad der Schlacht bei Gannd zur 

nterdrüdung Noms, mit bem e8 ett» 
eiferte, mit Hannibal verband Epd. 16,5. 


aequalis 11 


ibit. 9tebenbubfer O. 4, 1,18. reges (als 
nähere Beitimmung zum Qauptbegt. ae- 
muli, b. i. jeine Nebenbubler, bie ebenfalls 
Könige marem, vgl. Macedo) O. 3, 16, 14. 

Áeneas, ae, m. Alvelas, ©. des 
Anchifes u. ber Venus, Ahnberr ber 
Römer, nächſt Qeftor ber tapferfte Helv 
bor Troja, deshalb fowie megen feines 
frommen Sinnes gegen bie Götter u. 
feinen Vater bochgeehrt (bab. castus, 
jonft pius, C. S. 42. vgl. O. 4, 1, 15), ber 
nach bem lintergange Troja's und manchen 
Unfällen zur See enblid auf Geheiß 
Juppiter's in Italien landete u. Lavinium 
gründete (j. Virg. A. 1, 259. flgg.) O. 4, 
6,28. Durch jenen Sohn Ascanius ob. 
Julus war er ber Stammvoater bes 
Sulifden Geſchlechts in Rom S. 2,5, 63. 

aeneus, 3, [jo nur 5. Hor., fonft aud) 
breij. aen&us] (aes) ehern, metallen, bab. 
jpeztel aud): bronzen, Tupfern u. bgl, 
signum E. 2,1,248. bot. v. Perf. a. ut 
stes (wie yalzcov Foravaı od. arıoraraı 
rıva b. Herodot), b. i. in Erz gegoffen 
ob. geformt, als Bildjäule (bergl. man 
den um ben Staat verbienten Männern 
errichtete) S. 2, 3, 183. b) übtr. wie 
von Erz, b. i ungerftörbar, gleih un- 
jerm "ehern ^ „eifenfeft” (ogl. coonxroc 
olus 6. Som. Dl. 21, 447), turris O. 3, 
16,1. murus 0. 3,3, 65. iugum O. 1, 33, 
11. 3, 9, 18. int Bilde: hic murus a. esto, 
b. i. ba8 fei unjere Schutzwehr, das gebe 
uns Feſtigkeit, Gemüthsruhe u. Gelbft. 
vertrauen, daß man frei im Gewiſſen ift, 
nicht aber bag man bird) jeine QGelb- 
baufen wie durch eine eberne Mauer jid 
geihütt glaubt E. 1, 1, 60. 

áenus, 3, bát. jt. Senéus, ehern, libtr. 
feft, unbezwinglich, manus (ber Necessitas) 
O. 1, 35, 19. jbft. aönum, i, m. ebernes 
Gefäß, Keffel E. 9,2, 169. 

Aeolides, ae. m. AloAldns, Abtümms 
ling ob. Sohn bes Aeolus, eines mptb. 
Königs von Thefjalien, v Siſyphus (tote 
$om. U. 6, 154) 0. 9, 14, 20. 

Aeolius, 3, Alokros, zu ben Aeoliern 
(A4loÀeic, Aedles) gehörig, einem ber vier 
Hauptflämme ber Hellenen in Kleinafien, 
bei. auf 9e8508, puella, b. i. Sappho aus 
Lesbos O. 4, 9, 12. carmen, eig. in Be. 
auf Sappho u. Alcäus, dann übh. lp. 
rijde$ Gedicht ber Griechen O. 3,30, 13 
4, 9, 12. ähnl. fides O. 2,13,24. 

aequalis, e, (aequo) gleich beichaffen 
einem een Tage s [eid —* 
sorte, gleichgeſtellt, gleicher Arbei un⸗ 
terziehend O. 3.24, 16. Bel. b) an Alter 
qum Alters- ob. Iugendgenoffe Epd. 

2,28. militares 0. 1,8, 6 (bod) f. mili- 
taris). 2) fid) jelbft gleich, ttp. Qdy qi: 


12 aeque 
b[eibenb, nil aequale fuit illi homini, 
nichts Gleihmäßiges war an jenem Men- 
iden S. 1, 5,9. 
aeque, Abb. (aequus) auf gleiche Weile, 
ebenjo, abi. O. 1, 16, 7. 2, 17, (. wiederholt 
0. 3, 7,26 n. 27. oft. m. fíg. atque ob. 
ac zur gegenieitigen Bergleiqumg : „ebenjo 
wie“ E. 1, 1, 92. S. 2,9, 47. aud) ver- 
Doppelt aeque.. aeque E. 1, 1,25 fig. 
aequo, 1, gleich machen, übtr. aus⸗ 
leichen, munia comparis, bie gleichmäßige 
irbeit bes Mitgeipanns theilen, gleiche 
Dienfte thun, „gleichen Strang ziehen‘ 
(eig. von e. jungen Kuh) O. 2,5,3. b) 
ttp. gleid) madjn, jo baß auf beiden 
Seiten fetm Unterſchied ob. feine Bevor⸗ 
zugung ftattfindet, foedera (cum) Ga- 
binis 3c, unter gleichen Bebingungen 
ſchließen E. 2, 1, 25. 
aequor, óris, n. gleiche ob, wagerechte 
made od. Ebene, bdt. Mleeresfläche, 
eeresjpiegel, mit b. Sujat maris O. 4, 
5,10. and von Flüſſen, bei. v. Tiber 
ec Virg. T (chen Mk bi erden 
Ufern eingeichloffene Glätte, „Wa iche“ 
O. 3, 29, 4 (mo U. alveo). Häuf. übh. 
„Meeresfluth“, „Meer“ Atlanticum  Q. 1, 
91, 14. Tyrrhenum O. 4, 15,3. fervidum, 
imperiosum u. dgl. O. 1,9,10; 14,9 u. 20. 
quietius Epd. 10, 11. vgl. 0. 1,2, 12; 7, 82; 
35, 6. 3, 6, 34; 27,23. aud) Plur. Meeres- 
fluthen, Meer, aequora Tusca O. 4, 4, 54. 
aspera u. dgl. O. 1, 5, 7. 3, 1, 93; 24,41. 
salsa, „Salzfluth“ Epd. 16, 34. auch maris 
Carpathii O. 4,5, 10. vgl. 0.4,8,32. Dav. 
aequus, 3, (mit eixoc, nad) 9C. m. 
aqua verw.) eig. gleich o. Raume, eben, 
übtr. gleih an Beichaffenheit, Maß zc., 
gleichmäßig. oft m. fíg. et ob. que (tote 
Loos ..xei), b. i. mit ob. in gleichem 
Maße, in gleider Weife.. wie, „eben- 
jo..wie”, aequa lege sortitur insignes 
et imos O. 3, 1, 13 fíg. aequa tellus pau- 
peri reeluditur regumque pueris O. 2, 18, 
32. aequo pulsat pede pauperum tabernas 
regumque turres O. 1,4,13. divosque 
mortalesque turbas imperio regit aequo, 
mit gíeid) gerechtem Szepter bie Woh- 
nungen der Armen mte 2c. O. 3,4,48. 
b) emem andern Gegenftande gleich, an- 
gemeffen, gemäß, gebührend, mit Dat. 
peecatis (6. Strafen) S. 1,3, 118. viribus 
(o. Stoffe) AP. 38. 2) ttp. ben Grund⸗ 
Men ber Billigkeit angemejfen, bigig 
gerecht, res, was recht ob. billig ift S. 2, 3, 
88. v. Perj., gerecht u. mild, v. Auguftus 
0. 1, 12, 27. billig bentenb, leutjelig (iron.) 
E. 2,9, 233. ſbſt. "ber Gerechte (im Gegi. 
iniquus) E. 1,6,25. aequum est, e8 T 
recht, billig, es ziemt fid), mt. Acc. u. Inf. 
S. 1,2, 34. im Bwilchenfaße: ut aequum 


aes 


est S. 1, 9, 69. [6ft. aequum, i, n. Das 
Rechte, Billigfeit (als Rejultat vernünf- 
tigen Ermeffens, in Verb. mit iustum als 
Reſultat des pofitiven Geſetzes) S. 1,3, 
98. in Verb. mit verum E. 1,12, 
bab. Abl. aequo beim Compar., bei plus,‘ 
mehr als eilig, über die Diaßen, nur àu 
iebr E. 1,2, 29; 18, 10. S. 1,8, 52.- kei 
plenius, über Gebühr, libermäßig, laudare 
E. 2, 2, 10. ae. largius potus, ber allzuviel 
getrunfen E. 2, 2, 215. b) . Gemüthe: eben, 
b. i. nicht niedergedrückt, fid gleichbleibend, 
ruhig, geíaffen, animus, Gleichmuth, b. i, 
zufriedener Sinn Z. 1, 11, 30. mens, 
Standhaftigkeit (nit: Gleichgültigkeit, 
vgl. arduus) O. 2, 3, 1. haud animo aequo, 
mit Ungeduld S. 1,5,8. v. Perſ.: mit 
Seelenruhe, ruhigen Sinnes O. 3, 29, 33. 
praesentibus, mit jeiner vage zufrieden Z. 
1,17,24. c) gütig, gewogen, huldvoll, 
v. Göttern, m. Dat. alumnís Q. 3, 18, 4. 
ab|. Juppiter O. 1,28,28. aequo Jove, 
mit Suppiter8 Wohlmollen ob. Beifall (j. 
sapio) E. 2,1, 68. Phoebus CS. 65. lares 
S. 2, 9, 164. 
, Aer, éris, m. [Acc. aéra, aud) bei Gic.] 
«90, bie untere, bidere Luft, Dunſtkreis 
(Gegenj. aether), vacuus O. 1, 3, 34 
crassus E. 2, 1, 244. vgl. cedo, bei Dunft, 
Nebel, Gewölk, worein nad) bomer. Bor- 
ftelung (zeivrteıv "oc moAln Yl. D, 
381. vgl. Odyss. 17,39 faa) bie Gétter 
bie Menſchen hüllten, um fie aus Gefahr. 
u. Kampf zu retten, denso aére, b. i. 
gehüllt in 2c. O. 2,7, 14. 

aeratus, 3, (aes) mit Erz beichlagen, 
». Schiffen (zunächſt viel. in Bez. auf 
die ehernen Schiffsſchnäbel) O. 2, 16, 21. 
triremis O. 3, 1, 39. 

acreus, 3, [breif.] (aes) ebern, trp. 
saecula Epd. 16, 65 jehr 3tv. ft. aere, }. aes. 

aérius, 3, (aör) «£groc, zur (unteren) 
Luft gehörig, in ber Luft befinblid), domus, 
die luftigen Wohnungen der Götter, 
HSimmelsräume O. 1, 28, 5. 

aerug o, inis, f. (aes) Kupferroft, Grün- 
ípan, als bildl. Bezeichn. ber Verleum⸗ 
dungsfuht, Mißgunft, bie fremdes Ver⸗ 
bieni benagt S. 1,4,101. Beſ. b) Ge» 
winnſucht, Dabfudf, gleich]. „Vererzung“ 
(Strodtm.), m. eura peculi verb. AP. 330. 

aerumna, ae, f. (m. «low verw., 
nad) 9. ki ez. aus aegrimonia) mühevolle 
Arbeit, eihiverbe, Plur. E. 2,2, 27. 

aes, aeris, n. Erz, bei. Kupfer (das 
erfte Dietall, ba$ man jchmelzen u. be; 
arbeiten lernte), dann aud) Bronze O. 8, 
30,1. ducere aera vultum cjs simulantia, 
Imd's ange in Erz bilden, aus 
gießen E. 2,1,240. bt. zur Bezeichn. 
bes ehernen Zeitalter E. 16,64 u. 65 


Aeschylus 


(wo ba$ zweite aere auf ba$ fíg. duravit, 
nicht auf Das vorbergeb. inquinavit zur be- 
sieben, ba Horaz jonit bem Gre vor bem 
Golde u. Eifen ein ungeböriges Gewicht 
beilegen würde). triplex, j. robur. 2) ba8 
aus Erz DBereitete, das zu Gefäßen u. 
Statuen verarbeitete Gv, „Erzwert”, Kunſt⸗ 
werfe aus Erz S. 1,4,28. Beden zum 
Wachen ber Füße (modavızzne, mit 
fpöttiicher Anjpielung auf bie damalige 
Liebhaberei ber Römer, uralte Werke ber 
Kunſt zu befiken) S. 2,3, 21. Blur. Erz- 
gebilbe, wie korinthiſche Gefäße, bergl. 
man bej. um Neujahr zu den Saturnalien 
zu ſchenken pflegte (strenae) O. 4,8, 2. 
eberne Beden (ber Korybanten) O. 1,16, 
7. Bel. b) Geld, Münze (in frühefter 
Zeit aus Erz, bei. Kupfer, beftebenb) S. 
1,3,26. 2,5,129; 5,22. E. 1,9, 41; 6, 
39. AP. 21. 164. exigere, b. i. das Fähr- 
geld S. 1,5,13. m. libra (Wage) verb. 
E. 2,9, 158. aud Blur. S. 1,6, (5. E. 1, 
1,28. AP. 354. vgl. lupinus. 
Aeschylus, i m. Aloyvkos, ber. 
grieh. Zragifer aus Eleufis (025—456 
v. br), ber eigentliche Begründer ber 
tragiſchen Kunft unb Bühneneinrichtungen 
2,1,163. AP. 279. 
aesculetum, i, x. Eichenwald O. 1, 
22, 14. von 
aesculus, i, f. Winter- ob. Speis- 
etie, dem Suppiter heilig O. 3, 10, 17. 
Aesopus, i, m. Alowrros, Claudius 
9b. Clodius Aes., e. ausgezeichneter tragiicher 
Schaufpieler ber Römer, mit Roscius Zeit- 
enofje u. Freund des Cicero, gravis F. 
‚1,82. Der Sohn deſſelben, Globus, 
der das reiche väterliche Erbe verjchleu- 
berte, riß einft aus bem Ohrgehänge ber 
Metella (|. b.) eine toftbare Perle u. ver- 
ſchluckte fie, nachdem er fie in eis aufgeldft 
(. Blin, H. N. 9,59. Bal. Dar. 9,1,2 
u. Grgjar in Allgem. Schulz. 1832. ©. 
372) S. 1,3,239. 
aestas, atis, f. (verw. m. aestus, 
«l9«0) bh. beige Jahreszeit, Sommer 
0. 4,1,9. S. 2,4, 22. b) übtr. Hiße ob. 
Gluth des Sommers O. 1,17, 3. 
aestimo, 1, (aes) abjhäten, abwägen, 
nad) bem äußeren Werthe, virtutem annis, 
b. t. den dichteriſchen Werth nad) ben 
S$abren E. 2, 1, 48 
aestivus, 3, (aestas) zum Sommer 
gehörig, jommerlid, aura O. 1. 22, 8. nox 
E. 1,5, 11. 


aestuo, 1, (aestus) in bejtiger 3Be- 
mwegung fein, wallen, braujen, aufmogen, 
v. Meere 0.2, 6, 4. b) trp. vom Schwan: 
fen in ber Meinung ob. von Gemiüths- 
unruhe (mie fiuctuo): unentſchloſſen, un- 
rubig fein, ,ba$ Herz wogt^" E. 1, 1, 99. 


Aethiops 13 


aestüöse, Adv. glühend, heiß, inar- 
descere Epd. 3,18. von 

aestuosus. 3, brennend, glühend 
(von der Sonnenbhite), Syrtes O. 1,22, 
5. impotentia astri, Glutogemalt Epd. 
16, 62. Calabria, gleich]. ausgebraunt, per- 
dorrt O. 1,31, 5. 2) wallend, braufend, 
wogend, freta O. 2, 7, 1T. von 

aestus, us, m. (verw. m. aldw) be[- 
tige, wallende Bewegung, bei. Des Feuers, 
Hitze, Gluth, gravis O: 2,5,7. fervidus 
S. 1,1,38. Caniculae O. 1,17,18. vgl. 
E. 1,8,5. b) trp. leidenſchaftliche Auf- 
regung, das Aufbraufen, Unruhe, civilis 
belli £. 2, 2, 47. populorum, aufiwallende 
Giíutb, Gährung E. 1.2,8. Blur. m. 
curae verb. (6. Birg. A. 8, 19 aestus 
eurarum), Angſt S. 1,2, 110. 

Aesüla, ae, f. Heine St. ber Aequer 
in Latium zwilhen Präneſte u. Tibur, 
am Abhange e. Berges O. 3,29, 6. 

aetas, alis, f. (3lge3. aus aevitas v. 
aevum) Lebensalter, Alter, bej. des Men- 
iden O0. 2,3,15. AP. 156 u. o. ut cuique 
est ae., Jeder nad) ber Stufe feines Alters 
E. 1,6,25. vgl. duro, adolesco. jelt. bee 
Thieres S. 2,4, 4D. be]. Jugendalter, sjabre, 
non eadem est ae. das Alter ift wicht 
mehr wie jonít, b. i. dahin ift bie Jugend 
E. 1, 1, 4. ae. deserit alqm, Imds Jugend 
ift babin E. 1, 20, 10. b) Lebenszeit, Yeben, 
Zeit, Jahre, invida O. 1, 11, 8. longa S. 
1,4,132. ferox, bie Jahre des Trotzes 
0. 2, 5, 13. ſo 0. 2, 4, 28; 5,13. E. 2,2, 
202. vgl. sordeo. 2) bie Zeit, worin 
Menſchen zufammenieben, Zeitalter O. 4, 
15,4. von ber Zukunft E. 1,6,24. b) 
concr. übh. Menſchen in einer Zeit, Ge- 
ichlecht, Generation (Yered), parentum O. 
3, 6, 46. dura O. 1,35, 35. altera, impia 
Epd. 16,1 u. 9. praesens et postera E. 
2,1,42. bd. ilbtr. ae. vetus verborum, 
bie alten Gejchlechter ber Wörter, bie alt- 
gewordenen Wörter AP. 61. 

aeterno, 1, nur bdt. u. jelt., ver- 
ewigen, virtutes in aevum, für immer 
0. 4,14,5. von 

aeternus, 3, (3198. a. aeviternus ». 
aevum) ewig, unvergänglich, Vesta O. 
3, 5, 11. honores O. 2,1,15. decus O. 3, 
25,5, exilium O0. 2, 9, 24. consilia, enb- 
loſe O. 2, 11, 11. Adv. aeternum, für alle 
Zeiten, für immer, servire E. 1, 10, 41. 

aether. eris. m. «io, Die obere, 
reinere Luft (Gegi. aër). liquidus, „Dee 
Aethers Lichtreich“ O. 2, 20. 2. Dav. 

aetherius, 3. «l9épros. ätheriſch, 
tuftig, bimmlifd, domus. b. i. ber Him- 
mel O. 1,3,29. 

Aethiops, ópis, .419£oy, Bewohner 

von Aetbiopien in Afrika, ft. 9 feapptex, 


14 Aetna 


zur Bezeichn. eines ber Römern feindlichen 
Porte Bl unter Antonius u. Kleopatra) 
Aetna, ae, f. Altvn, bel. feuerjpeiender 
Berg auf Sicilien O. 3,4, 76. Epd. 17, 
33. AP. 465. 
Aetölus, 3, -Arwios, zu Aetolien 
2A T e. anbjd. in Hellas zwiſchen 
i effalien u. Alarnanien, plagae, Sagb- 
neße (m. Anfpiel. auf Meleager u. bie 
kalydoniſche Jagd, vgl. Hom. Il. 9, 543) 
E. 1,18, 46. E 
aevum, i, n. «lov, Zeitdauer, bei. 
fängere u. felbft ewige Zeit, extentum O. 
2, 9, 5. longum E. 2, 1, 159. omne, ewige 
CHE E. 1,2, 493. 0. 3,11, 36. Beſ. b) mit 
infchluß der Menjchen, wie unjer „Zeit“, 
veniens (). 3, 5, 16. melius CS. 68. nostrum 
S. 1,10, 68. Livi, Zeitalter E..2, 1, 62. 
in aevum, in longum ae. für b. 9tadj- 
melt O. 4,14,3. E. 1,3,8. Sab. Men- 
Ichenalter, yevee ob. yEvos (nad Qerobot 
33 Sabre), ter aevo functus, ber brei 
Menſchenalter burdjebt, v. Neftor (roic 
y&p dn ulv gaoıv avalaodnı y ép € 
avydowv b. Qum. Od. 3,245. trisecli 
senex Näv. 5. Gell 19,7. vgl. Ovid 
met. 12, 187) O. 2, 9, 13. e) Lebensdauer, 
-zeit, Leben, Dafein, breve E. 2,1, 144. 
S. 2,6, 97. brevi aevo, bei folcher Kürze 
des Lebens O. 2,16, 17. securum S. 1, 
5,101. usus aevi, Bedarf des Lebens O. 
2,11,5. vgl. E. 1,18, 97. S. 1,6, 94. d) 
Lebensalter, Alter (ft. aetas) E. 1,20, 26. 
AP. 178. übtr. o. Baume O. 1, 12, 45. 
Afer, fra, frum, zu Wfrifa (j. b.) ge- 
börig, murex, b. t. Burpurfchnedte (weil 
an ter Küfte Afrika’ gefunden, vgl. 
Gaetulus) O. 2.16,35. cochlea S. 2,4, 
58. avis, b. i. Berlhuhn, numidifche Henne 
(gederbiffen auf den Tafeln der Römer) 
Epd. 2,53. serpentes (bie giftigften, beren 
Hauch nah bem allgemeinen Glauben 
ſchon töbtlih war, vgl. O. 3,10,18) 
S. 2,8,95. 2) fbft. Afer, fri, m. 3(frifaner 
(dei. Karthager) O. 2,1, 26. dirus, b. i. 
Hannibal O. 4, 4, 42. bát. ft. des Landes 
im Geg| zu Europe O. 3,3,47. 
affero, attuli, allatum, afferre, 3, 
herzutragen, berbeibringen, scyphos Epd. 
9,33. m. Abl. popinis, aus ꝛc. S. 2,4, 
62. bei. auftragen, b. Speilen, alqd S. 
2, 6, 109; 8, 42. b) trp. herbeiführen, ver- 
urfachen, bringen, moram rugis O. 2, 14, 
4. alqd secum S. 2,2, 
affigo, xi, xum, 3, anheften, be- 
feftigen an etm., m. Dat. signa delubris, 
aufhängen in 2c. O. 3,5,19. b) iibtr. 
alqm lecto, an’8 Lager feſſeln od. bannen 
S.1,1,81. humo divinam particulam aurae, 
b. i. bie Seele zu Boden, in den Staub 


Africanus 


brüden mn. am Boden fefthalten, fo baf 
fie tad Höheren nicht aufzuftreben ner; 
mag (nad) ächtplatoniicher Wendung Phae- 
don p. 83 d &xuorn ndovn xol lura 
$070 740v Éyovaa zt Qoa 10i avri 
[rnv wvux9v] z90c To GQu« xc zrpog- 
zt&Qovq xai 7ztoti. Owuarosıdn. vgl. aura) 
S. 2,2, 19. 

affirmo, 1, perfide, betbenern, m. 

1, 111. 


Acc. u. Inf. E. 2,1, 


afflo, 1, an etw. baudjen, anhauchen, 
v. Ganibia (mit Anfptelung auf ihren 
Charakter als Giftmijcherin), b. i. burd 
ihren Hauch vergiften, m. Dat. illis (bielt 
Speiien, 1 Keifig’s lat. Sprachw. S. 669) 
S. 2. 8, 95 


afflüo, xi, xum, 3, binzuftrönmen, 
trp. von b. Jahren: hinzukommen, wachſen 
0. 4,11, 19. 

affor, 1, Dep. anreden, alqm O. 1, 


affulgeo, si, 2, entgegenftrahlen, et» 

länzen (eig. v. Sterne, ber ſchnell anf. 
ſimmert), übtr. v. Antlitze, populo 0. 

Afranius, L. i, m. Luſtſpieldichter 
um 130 v. Ehr., ber das nationale Luft- 
jpiel unter den Römern (fabula togata, 
berjd). von ber fabula palliate, dem aus 
dem griech. Qeben vorzugsweiſe nten 
Luftipiele, wie bes Plautus u. Terenz) 
begründete ob. vervollfommnete, wobei er 
in freierer Weiſe den Menander benußt 
gaben mag (vgl. Gic. de fin. 1,83, 7) K 

Africa, ae, f. al8 Erbtheil, ſoweit er 
ben Alten befannt (Zıßun), u. im engern 
Sinne als röm. Provinz (Afr. propria) 
das game ehemalige Gebiet von Karthago 
u. das Land zwiſchen ben beiben Syrien, 
ber. durch feinen großen Reichthum an 
Getreide wie an foftbarem Marmor (bef. 
in Numidien) O0. 2,185. 3,16, 31. S. 
2, 9, 87. vorzugsw. v. Sartbago zur Be⸗ 
zeichn. des Scipio Africanus des Aelteren 

4, 8,18. Dav. 

Africanus, 3, zu Afrika gehörig, bef. 
als Bein. des 3p. Cornelius Scipio Afri⸗ 
canus des Jüngeren, der 146 v. Chr. 
Karthago zerſtörte Epd. 9,25 (mo gu 
neque Africanum zu ergänzen: reportasti 
parem ducem, b. i. als einen foldyen 
Sieger wie Auguſtus, cui... condidit, 
b. t. bem bie röm. Tapferkeit od. Virtus 
auf $artbago'8 Trümmern ein ewiges 
Denkmal errichtet bat. A. leſen Africano, 
näml. bell, b. i. bem punijden, näher 
beftimmt burd) cui (bello) . . condidit, b. i. 
bu trägft weder aus bem jugurthinijchen 
Kriege einen ſolchen Feldherrn zurüd, näml. 
den Marius, nod aus bem punijden, 


Africus 


den jüngern Africanus, meldem 
' bie röm. Tapferkeit auf Kartha⸗ 
Trümmern das Grabmal errichtet 
d. i. welcher durch Karthago's Fall 
ch beendet ward, wie man ſonſt 
re bellum gleich unſerm „zu Grabe 
brauchte, |. Gic. pro 1. Manil. 
u. Bellej. Bat. 2, 75, 1). 
cus, i, m. WVeftjübweftwind, ber 
bbeit wie bent Wachsthume ber 
en, bei. bem Weinftode, gefahr- 
nd, pestilens, Sirocco O. 3,29, b. 
ibb. für Sturmwind, O. 1,1,15; 
14,5. 3,29, 07. Epd. 16,22. tt. 
Africae procellae, be$ Africus 
1e. O. 3, 29, 57. , 
Amemnon, ónis, m. Ayaufuvor, 
v. Mycenä, ©. des Atreus (bab. b. 
gem. Atrides, to. ſ.), Bruder des 
aus, Gatte ber Klytämneſtra, oberfter 
hrer bet Griehen vor Troja (O. 
>), beichloß, als Die griechiiche Flotte 
den Zorn der Artemis in Aulis 
zehalten wurde, jeine Tochter nad) 
(usjprud) des Kalchas zur Sühne 
Sttin zu opfern (S. 2,3,199 flgg.), 
ite fi) dann vor Troja mit Achilles, 
dieſer bie Befreiung ber Chryſeis 
te, bie Ag. deren Bater Chryſes 
hielt, worauf Ag. dem Achilles jogar 
ejem als Gbrengeidjent zugefallene 
3 entriß (E. 1, 2, 12 flag. vgl. Hom. 
112 figg.), unb erbielt nad) ber 
ung b. roja bie Kaſſandra, X. des 
us, als Beute u. führte fie mit nad) 
Id, wo er ſammt ihr von der Klytäm⸗ 
u. Aegiſthus getödtet wurde (Dom. 
1,420. Birg. A. 2,403) 0. 2.47. 
iso, önis, m. (ago) Stallfnecht, ber 
"m bornehmthuenden Römer zum., 
e uns ber Kutſcher, mit aufwartete 
aue od. Agäve, es, f. yvy, 
t des theban. Könige Pentheus, 
t Strafe dafür, daß ihr Sohn bie 
t des Bachus verhindern mollte, 
Jacdju8 jelbft in Berblenbung u. 
verjetst ihren Sohn für einen Gber 
u. mit ihren Begleiterinnen, ber 
Ben, zerriß (Ovid. met. 3, 727) S. 


8, Suterj. (ur|pr. Imperat. b. ago, 
y&) bei lebhafter Aufforderung ob. 
„anf! „wohlan!“ „nun denn!“ 
Verb. mit e. andern Imperat. O. 
17; 32,3. 2,11, 22. 3,4, 1; 27, 62. 
31. S. 2, 7,4 1. 92; 8,80. m. 
» Serb. S. 1, 10,51. Dab. bei Ueber- 
t, bie man befonderer Aufmerkſam⸗ 
ipftehlt, Durch verum verftärkt, «AA 
&ys dn E. 2,1,214. bei weiterer 


15 


Ausführung eines Gedankens K. 1, 14, 31. 
bei Anführung von Beweiſen u. Bei⸗ 
ipielen $e 5d * VERAM DM "wi 
etr. tod) Außerorbentlicheres, unjer „n 
mehr” 'S. 2, 8, 117. Dav. 

ágédum, Interj. (burd) das enflit. 
dum verftärktt) ,moblan!^ m. e. anbetn 
Imperat. S. 1, 4 38. 2, 8, 155. 

ágellus, i, m. feines Stüd Feld, 
Wder AP. 117. S. 2,2, 114. E. 1,12, 12. 
bab. Kleines Grundftüd, Giltden, macer 
S. 1,6, 71. vgl. E. 1,14,1 u. reddo. 
Dem. dv. 


agito 


äger, gri m. «yoos, b. zum Anbau 
geeignete Land, Ader, Welb, Flur O. 2, 
3,10; 18,24 2c. bäuf. Blur. O. 1, 1, 12. 
4, 14,27 1c. v. Baum- u. Veinpflanzungen 
Epd. 2,18 (wo N. arvis) aud) vow b. 
Zodtenftätte, Friebbof S. 1, 8, 0. Bei. b) 
Landgut, Gut, Grundftüd (mit Einſchluß 
ber Gebäube), Umbreni S. 2, 2, 133. Sabinus 
S. 2, 1, 118. modus, situs agri S. 2,6, 1. 
E. 1, 16, 4. vgl. E. 2, 2, 160 u. a. c) anb, 
im Gegſ. zur Stadt: ländliche Stille 
E. 1,1,6. d) ba$ zu e. Stadt ob. Ge⸗ 
meinbe gehörige Feld, Mark, Gebiet, aud) 
Plur. Venafrani, Lanuvinus O. 3,5, 55; 
27,2. Albsni E. 1,7,16. vgl. O. 3,11, 
47. AP. 208. e) al& Mai zur Bezeichn 
ber Ausdehnung eines ager von ber Straße 
ab (urjpr. ein agrimenjoriicher Ausbr.), 
„feldwärts“, „in bie Tiefe” (in Gegj. in 
fronte) S. 1, 8, 12. 

agger, éris, m. (aggero) eig. jede durch 
Aufammentragung von Schutt 2c. gebil- 
bete Erhöhung, Aufwurf, Damm, Wal, 
apricus, b. i. ber von Tarquinius Euperbug 
vollendete Wal des Servius Tullius 
(Livins 1, 44), der Rom vor ber Diorgen- 
jeite einid)lof u. mit ber Mauern gleiche 
Höhe hielt, von wo aus man auf bie 
ftlich gelegenen früher dilfteren Esquilien 
(campus Esquilinus), die Pläcenas in 
freundlihe Gärten u. Parkanlagen um- 
Iul, eine weite Ausficht batte S. 1, 
agılis, e, (ago) beweglich, regfam, bei. 
in Be. auf bie 2 pütigteit bes Geſchäfts⸗ 
lebens (zroAerixos), thätig, gejchäftig, rüh⸗ 
rig E. 1,1,16. im Gegſ. t. remissus E. 
1, 18, 90. det. quae circumvolitasn a. 
thyma (eig. von b. Bienen, vgl. O. 4,2, 
21), v. Julius Florus, bejfen alent für 
mehr leichte u. niebere Dichtungen, Oor. 
lobt (wie aud) bie Biene tiefer fliegend 
aus Blumen emfig Honig lammelt) E. 

ägıto, 1, (Sntenf. v. ago) wiederholt 
ob. heftig in Bewegung jeßen, auficheuchen, 
treiben, jagen, zunächſt wilde Thiere O. 
2, 18, 40. gregem (v. Hirkhen) O. 3, 12, 10. 


16 


agmen 


v. Winde: beftig bemegen, jchätteln, 
tütteín, ornos O. 1,9, 12. pinum O. 2, 
10,9. aud ohne ben Begr. ber Seftig- 
feit: Tempe, durchwehen (von b. Sepbpr) 
D. 3, 1, 24. capillos, in ven Haaren [pielen 
Epd. 15,9. v. Wellen: erregen, peitichen 
O. 1,12, 29. 2) trp. umbertreiben, peini» 
gen, beunrubigen, alqm, von b. Habfucht 
E, 1,18,98. b) mit Worten zufegen (gem. 
exagito), saevis verbis algd Epd. 12,13. 
bab. tabeln, verwerfen, expertia frugis 
AP. 341. c) mit Worten betreiben, ver: 
banbeln, quod nescire malum est (I. 
malus) S. 2, 6, 73. d) im Geifte betreiben, 
erwägen, überlegen, algd secum S. 1, 
4, 138. 


agmen, inis, n. (ft. agimen v. ago) 
eig. Alles, was fid) bewegt ob. im Zuge 
begriffen tft, bei. Zug bes Kriegäheeres, 
Schaar, Horde, Cotisonis O. 3, 8, 18. 
ferrata O. 4,14,29. vgl. Epd. 17,9. S. 
2, 1, 14. bát. rudis agminum, nod) fremd 
im Kriegsdienft O. 3,2, 9.' 

agna, ae, f. Lamm, Mutterlamm (bei. 
aud zu Opfern) O. 1,4,12. 2,17,32. 
Epd. 2, 59. 10, 24. S. 2,3,219 u. 9. ſprchw. 
agna pavet lupos (Theofrit 11, 24 qievyews 
ó' dozsQ Oic nolıor Àvxor EHENORO«) 
Epd. 12,26. 

agninus, 3, zum Lamm gehörig, bit. 
agnina, ae, f. (berjt. caro) Lammfleiſch 
E. 1,15, 35. 

agnosco, ovi, itum, 2, (ad U. gnosco) 
bei ob. ait etw. erfennen, Augusti laudes 
a. possis (in Bez. auf bie vorhergeh. 
Worte), dann merfft bu fogleih, daß 
Auguftus es ijt, ber gelobt wird E. 1, 

agnus, i, m. @uros, anum, bej. zum 
Opfern O0. 3,18, 13. 4, 11,8. Epd. 4,1. 

ägo, egi, actum, 3, [ägit in ber legten 
Silbe durch b. Cäſur verlängert S. 2,3. 
26. vgl. condo, soleo] «yc. im Bewe—⸗ 
gung A en, nad) jeber Richtung bin, bei. 
leb. een. „treiben“, equos per purum 
0. 1,94, 8. eaballum E. 1, 18, 36. pecus 
(e. Proteus) O. 1, 2, V. v. Menjchen: 
Parthos triumpho, im Triumph einber- 
führen, auffübren O.1,12,54. bd. m. 
Dat. puerum Orco (wie zrogote;rreur 74101 
Som. I. 1,3. f. Kr. Gr. $. 361. 91. 2. 
Haaſe zu Keifig’8 lat. Sprachw. ©. 681. 
vgl. demitto), in ben Orcus führen, 
bringen S. 2, 5,49. v. Schiffenden: agi 
tumidis velis, fahren, „treiben“ E. 2,2. 
201. übtr. von b. Begeifterung: agi in 
specus O. 3,25,2. von e. Gottheit: alqm 
ad alqd, führen, bringen S. 2, 7, 14. trp. 
v. Nachruhm (ber Fama, bet bie antife 
Borftellung Flügel beilegte, |. Birg. A. 9. 
413): erheben, Imds Ruhm verbreiten 


ago 


(jonít tollo, vgl. xAéog aysıy «vog b. 
Som. Od. 5,311) O. 2, 2, 1. b) ». Sachen: 
treiben, lenfen, currum, m. equos verb. 
. 1,34,8. navem, leiten E. 2, 1, 114 
übtr. herbeiführen, bringen, amicum tem- 
pus (5. Sonnengott) O. 3,6,44. 2) vor 
fid ber treiben, jagen, verfolgen, jchen- 
hen, nimbos (b. Eurus, wie dovesv v 
xÀAovéty veper b. Hom.) O. 2, 16,93 
agi ad Noricum, von den Stirmen ver 
idlagen werden O. 3, 7,5. agi fre 
(näml. Siculo, |. Neptunius), in bie Fludt 
geichlagen werben Epd. 9,7. agi Furl 
(v. Oreſtes) verfolgt, gleichi. gebetst wer 
ber S. 2,3, 185. be]. wilde Thiere , jagen" 
feram per nives Epd. 6,7. b) libtr. (ee 
fen, leiten, animum auditoris (o. Gebichten) 
AP. 100. discus agit alqm, zieht an, m» 
terbdit Imd (bg. Cic. Arch. 7, 16 has 
studia adolescentiam agunt) S. 2,9, 1$. 
Bel. mit b. Begr. ber Deftigleit, bes Un⸗ 
geftüms: forttreiben, [ortreiBem, brüngex 
(t. zugleih oft in Verwirrung jegen), 
ministrum fulminis (b. Adler) in dracones! 
(von b. Seebgien) Q. 4, 4, 12. alqm caecum, 
x. S. 2, 3, u. 174. Romanos (b. Ge 
ibid), umbertreiben, um burdj ihren Um 
tergang bie Schmach zu rüdjen Epd. 7, M. 
Lycamben (von b. Spottgedichten bed 
Archilochus), zur Berzweiflung (gum Gelb 
morbe) treiben Z. 1, 19, 25 B) irgem 
eine Thätigfeit äußern ob. üben, von alla 
menſchl. Handlungen, „treiben“, betreiben, 
thun, maden, vorhaben, alqd O. 3,8,1 
1,9, 19. 2,6, 29. E. 1, 90,6. gnaviter 
algd E. 1, 1,24. quid agis? was be € 
bu, baft du im Sinne O. 1,14, 2. 
traufide Formel: wie geht’? S. 1,9,4 
mit etbijdem Dat.: quid mihi Celsus agil, 
was macht mir mein alter Freund G. (f 
3. 8. 408) E. 1, 3,15. bej. im Geifte be 
treiben, feine Gebanfen anf etm. richten, 
secum (m. "o. Conjunct. u. an non) 
mit fid) beratben, bei fid) liberlegen & 
2,3, 260. hoc age (eig. von den Opfern 
entlehnte Formel, mit welcher ber Herolb 
Aufmerkſamkeit u. Stille gebot), biefs 1 
beine Sorge, bie laf bir rechter a: 
jein E. 1,6,31. S. 2,3, 152. m. flg. ne, 
fieh zu, jet Darauf bedacht, ba nicht x. 
E. 1,18, 88. b) etm. feftfi begehen, 
feiern, Idus O. 4,11, 14. c) prägn. au& 
richten, bewirfen, nil S. 1, 9, 15. exemplum 
nil agit, macht nichts aus, genügt nidi 
S. 2,9, 103. ars in alqm nil agens, bit 
bei Imdm nichts ausrichtet, zu nichts 
bilft Zpd. 17,81. 2) mündlich etw. be 
treiben, verhandeln, bab. fprechen, sie cum 
alqo E. 2,2,3. verächil.: ſchwatzen S. 1, 
9, 60. be]. öffentlich, vor Gericht e. Rechte 
jade führen, agendis causis clarus. eit 


agrestis 


mter Anwalt E. 1, 7, 46. bab. übtr. 
Fes agitur, beinem Beſitz giít'8, es 
eít fid) um beinen $8. E. 1,18, 84. 
.Schauſpieler (fonft auch oft v. 9teb- 
, barftellen, vortragen, fpielen, alqd, 
toscius E. 2,1,82. vgl. AP. 277. 
agitur in scena, gebt vor auf ber 
ne AP. 179. übtr. Imds Rolle fpielen, 
b. laetum convivam, b. i. fid) Alles 
ich idmeden faffen S. 2, 6, 111. 3) 
ber Zeit: zubringen, werleben, pueri- 
, vitam 0. 1,36,8. 38,2,5. aevum 
um, e. ruhiges eben führen S. 1, 
Jl. tempus actum, vergangene Zeit, 
angenbeit AP. 173. 
;restis, e, (ager) zum Ader gehörig, 
bem Lande ob. Felde befinblid) ob. 
b, ländlich, viri, Landleute O. 3, 1, 21. 
li 0.3,80, 11. Satyri AP. 221. frondes 
18, 14. ſbſt. agrestis (nml. mus) Land⸗ 
Feldmaus S. 2,6, 98. 2) trp. in Be- 
T ob. Sitten, „bäuriſch“, rob, un⸗ 
bet, &ygoıxos, Latium E. 2,1, 157. 
»ps, berb u. wild E. 2,2, 195. aspe- 
„bäuriſchrohe Manier” E. 1, 18,6. 
rrıcola, ae, m. (ager it. colo) Land» 
n S. 1,1,9. Blur. 2anbleute, Lands» 
E. 2,1,139. 
zrippa, ae, m. M. Vipsanfus, bets 
er Freund u. 9tatbgeber des Auguftus, 
egeid)net als Feldherr wie als Staats- 
tt (geb. 63 b. Chr. aus nieberem 
ide, geft. 12 v. Chr. in Gamparier, 
51 Sabre alt), bekleidete feit 37 v. 
‚mehre Male das Conſulat u. andere 
ige Nemter, be]. audj 33 v. Chr. bie 
lität, wobei er dem Volke bie glän- 
ten Spiele gab u. deshalb von dieſem 
all, wo er erihien, mit Beifall bee 
t murbe S. 2,3,185. Als Feldherr 
manb er ben Bompejus zur See bei 
i 36 v. Gbr. (f. O. 1,6, 5), trug 31 
jr. wejentlich zum Siege bei 9(cttum 
zu been Berberrlihung er eine 
toolle Säulenhalle errichtete (E. 1, 
), u. übermwältigte im $. 20 u. 19 
‚br. die wiederholt fid) empörenden 
:abrer E. 1,12,26. Auch befaß er 
e Ländereien in Sicilien E. 1, 19, 1. 
3p. &. Frandien: „M. Vipſ. Agrippa“ 
na 1836. 


gyeus, |. Agylleus. 

g ylleus, ei od. éos, m. zur pelasgijch- 
yen. St. Agylla ("Ayviie), bem jpä- 
| @äre, in Etrurien gebkrig (bab. urbs 
lina b. Birg. A. 7,652; b. Oerob. 
"tyvAAeioc), Beiw. des bafelbft ver- 
Tt Apollo, Bocat. Agylleu O. 4, 6, 28. 
Stallb. u. Bauly aus guten_ Hdichr. ft. 
gewöhnt. Agyieu, b. Agyieus (breifil» 
€i ob. Eos, 24yvievsc, ebenfalls Beiw. 
Örterb. zu Horaz. 


Albanus 17 


bes Apollo als Schirmberrn ber Straßen 
(«y vet) u. öffentl. Plätze. 
äh, Interj. a, Ausruf des Schmerzes 
ob. ber Wehmuth, „ach”, ah miser O. 1, 
27,18. vgl. O. 9,17, 5. verboppelt: ah, 
ah, wenn man den Grund feines Irrthums 
gewahrt: ba ba Epd. 5, 71 (Bentl. aha !). 
aheneus, ahenus, j. aöneus, aönus. 
Ajax, acis, m. Alts, 90. zweier griech. 
Helden vor Troja, 1) ber falaminifche 
0b. telamonifche, S. des Telamon, Königs 
v. Salamis, nach Achilles ber tapfetite 
im griech. Qeere (S. 2, 8, 198. vgl. Hom. 
Il. 2, 768 flg.), machte bie Tefmeffa (f. b.) 
friegsgefangen (O. 2,4,5 flg.), verfiel 
aber zulett, als er mad) bem Tode Des 
Achilles deſſen Waffen beanjpruchte u. 
bie Atriden bieje bent Ulixes zuerlannten, 
wegen biefer Mißachtung in Wahnfinn, 
in Folge deflen er bie Atriven sw. ben 
Ulixes morben wollte, burd) Minerva aber 
bethört über bie Viehheerden berfiel u. 
bie Schaafe nieberwärgte u., al8 er fei- 
nen Wahnfinn erfannte, fid) ſelbſt tübtete 
S. 2,8,201 fíag. 211. Agamemmon, ben 
er beleidigt bitte, bermeigerte ibm bie 
Beftattung: doch vermenbete fid) Ulixes 
ſelbſt für ihn S. 2, 9, 187. 2) ber Lokrer, 
€. des Dilens, Königs o. Lokris, mad) 
Achilles ber befte Renner (bab. celer sequi 
O. 1, 15, 18 —— b. Hom. Il. 2, 527. 
vgl. m. 28.792), wurde von Minerva 
wegen des in ihrem Tempel von ihm an 
ber Kaſſandra begangenen Frevels verfolgt 
unb auf bem Heimzuge während eines 
Sturmes, ber jeine alt zerſchmetterte, 
durch Juppiter's Blitz erſchlagen (ſ. Hom 
Oa. 4,499 figg. Virg. A. 1,40) Epd. 10, 14. 
ajo, Defect. (b. Hor. Präſ. Xis, Ait, 
u. ajunt u. Imperf. äjebam, as, at] ja 
jagen, itbh. verfihern, behaupten, jagen, 
bet Anführung ber inbirecten Rede eines 
Andern S. 1, 1, 82; 9,68. 2, 7, 72. ellipt. 
ait hanc sibi, näml. relinquendam esse S. 
1, 2, 121. m. Ergänzung ber unbeftimmten 
vorher angerebeten Der? als Subjekt (vgl. 
inquam) S. 1,19,43. b) bei vorausgeh. direct. 
Nede eines 9Inberm S. 1, 1,5; 4, 115; 9, 12. 
äla, ae, f. (eig. agla v. ago) Flüuͤgel, 
ittig be8 Vogels, bdjt. ale Wild Det 
chnelligteit bem Sobe ob. Todesgeſchicke 
(fatum) beigelegt (wie zrevwros -4uJac 
b. Gurip. Mic. 262. vgl. D. Müller’s 
Arhhäol. 8. 397, 8. ©. 605 U. 2) S. 2. 
1,58. O0. 2,17,25. 2) ber bem Flügel 
entfprechende Theil des menjchl. Körpers: 
Achſel, Achſelhöhle, Plur. (j. bircus) Epd. 
19,5. portare algd sub ala, unter bem 
Arm (und uaoyein, Uno ualns Eyerv) 
E. 1,13, 18. 
Albänus, 3, zu Albalonga gehörig 
3. 


13 albatus 


ber Sutterftabt Rom’s (ber Sage nad 
von Ascanius, bem ©. des Aeneas, ge⸗ 
grünbet), agri, bie hochgelegenen Gegenden 
von Alba, wo fid) ber er(te Schnee zeigte 
E. 1,7,10. uva S. 2, 4, 72. bab. Albanum 
(vinum), i, n. Albanerwein, ber bem 
Cäcuber u. Falerner an Güte genti 
feifam O. 4, 11,12. S. 2,8,16. bdt. 
t. römiſch, secures CS. 54. Die Albaner- 
ebirge zerfielen in drei Reihen, wovon 
a8 mittlere zunächft bei Alba, ber eigent- 
liche mons Albanus, dem Zuppiter Latialis 
heilig u. deshalb berühmt als altital. 
Mufenfig, j. Monte Cavo E. 2,1,27. 
herbae, bie fetten Triften bier u. auf bem 
mehr jübliden Algidus (j. d.), wo bie 
für bie größeren Opfer beftimmten u. ben 
Bontificee gehörenden Heerden meibeten 
O. 3,23, 11. lacus, tiefer See in ben Ge⸗ 
birgen, weftlich v. Alba, j. ago bt Eaftello 
Sanpolfo, Plur. mit Einſchluß ber in ber 
Nähe befindlichen Seen O. 4, 1, 19. 

albatus, 3, (albus) weißgefleibet, b. t. 
im Feierkleide (denn bie weiße Farbe galt 
als Farbe ber Fröhlichkeit u. des Glücks, 
Daher auch bei Saftmählern üblich, vgl. 
Gic. Vatin. 13,31) S. 2,2, 61. 

albesco, 3, (Sndjoat. v. albeo) weiß 
werben, dv. Qaare: bleihen O. 3, 14, 25. 

albico, 1, (albus) weiß ob. weißlich 
fein, eanis pruinis (von ben Wiejen), vom 
Silberreife grau fein, vom Glanz des 
Reifes Ihimmern O. 1,4,4. 

Albinóvanus, j. Celsus. 

Albinus, i, m. e. befannter Wucherer 
ber bamal. Zeit AP. 327. 

Albius, i, m. 9t. eines weiter nicht 
befannten Römer’s, der an Kunftgegen- 
ftänden aus Erz Gejdmad fand S. 1,4, 
28. viel. verichieden von einem anberu 
daf. v. 109 genannten, deſſen verſchwen⸗ 
beriider Sohn ganz herabgefommen mar. 
2) Albius Tibullus, ber. vom. Elegifer 
(um 54 bis 19 e. Chr.), Freund Des 
Horaz u. Ovid, ber unter jeinem Gönner 
Meſſalla an bem Felbzuge in Aquitanien 
Theil nahm u. dann größtentheils in 
ftiller ländlicher Zurückgezogenheit, wmeift 
auf jeinem Nandgute bei. Pedum, mit 
gleiher Wärme bie reinften Empfindungen 
des Herzens für das Stillleben in ber 
Natur u. bie Liebe in feinen Gedichten 
ergoß O. 1,33,1 fig. E. 1,4,1 flgg. 

Albunéa, ae, f. e. weifjagenbe Göttin 
‘ob. Nymphe, in einer Grotte in ber Nähe 
von Tibur verehrt, bab. domus Albuneae, 
mit Gin|dlug des dort befindl. Haines 
u. Quelles (vgl. Birg. A. 7, 82 flag.), 
nag Einigen j. „Grotta bi 9tettuno^ O. 


albus, 3, weiß in vielfältiger Abſtufung, 


Alcaeus 


bab. weißlich, meifjgrau u. bal. (bod) obw 
Gíang, vgl. candidus, pA 
pulus, Cilberpappel O. 2, 9, 9. humers 
O. 2,5,18. anser (oon ben Alten vorge 
zogen, f. Sarro de re rust. 3, 10) 8.2 
8,88. ales, b. i. Schwan O. 2,20, 
lapis, weißer Marmortiih, S. 1,6, 116 
ossa S. 1,8,16. piper (weniger fcharf eb 
bet ſchwarze) S. 2,4, 74; 8,49. elephw 
(als Seltenheit) E. 2, 1, 196. Coum (bt 
mit Meerwaffer vermijdt, 5. Plin. H. K 
14,8, 10 8. 78 leucocoum gen.) S. 34 
29. v. Haare: odoribus, gebleiht ah 
Erd. 27,23. aud) von der burd) 








28. bab. bet bert Opfertbieren bert Göttens 
angenehm: caper O. 3,8,6. bos CS. && 
ale Sinnbild der Unſchuld u. Aufrictig 
feit: pannus O. 1,35,21. praecurren 


Härend (vgl. candidus u. niger), "Notes 
(im Ss: zu obscurus) O. 1, 7, 15. Japp a 
0. 3, 21, 19. c) beiter, fröhlich, o. Gent: 
a. et ater, fröhlich u. traurig (indem € 
an Allen, was bem Menſchen begegmü B. 
Theil nimmt) E. 2, 2,189. 

Albütius, 1, m. 90. eines jonft Ur 
befannten, ber nad) einem Scholion fein 
Frau vergiftete S. 2, 1, 48, wo durch de 
Berbind. Albuti venenum (droht mit bes 4 
Gift) ein doppelter Schlag auf Einmal 
gegen bie Ganibia u. ben Albutius gt 
gleid), geführt wird. 2) e. anderer Unbe, 
(wohl nicht mit bem vorbergeh. ibentijd) 
ber nad) bent Schol. jeine Sklaven 
Boraus wegen möglicher VBergehungen DM 
Zufunft züchtigte, weil er fpäter bei be 

ründeter Veranlaſſung vielleicht Teint 

eit babe S. 2,2, 67. 

Alcaeus, i, m. Alxaios, griedh. Lyrile 
aus Mitylene auf Lesbos (bab. civis 
Lesbius O. 1,32,5) um 600 v. Gt, 


Alcides 


t als Mitglied einer ariftofratijchen 
4 feiner 3Baterftabt reper 9(ntbeil an 
tämpfen jeiner Landsleute gegen bie 
tet (vgl. Herob. 5, 95) u. lebte, weil 
t feinen politifchen Freibeitsliedern 
Sprannenbat fund gab, längere Zeit 
er Berbannung O. 2, 13, 27. 4,9, 7. 
2,99. vgl. Quintil. J. O. 10, 1, 63. 
ihm wurde eine lyriſche Stropbe 
us Alcaicus b. Spät.) benannt, ob⸗ 
er aud) bie von Archilochus erfunde- 
Bersmaße gebraudhte, binfichtlich” des 
e8 aber u. des ganzen Charakters 
Poefie von dieſem abwich E. 1, 19, 29. 
cides, ae, m. Alxsldns. Nachk. ob. 
Des Alcäus, eines Sohnes des 
u$ u. der Andromeda u. Vaters bes 
jitrgon, b. i. Herkules nad) feiner Ber- 
ung (oft bei Virg. fo gen.) O. 1. 12, 25. 
cinóus, i, m. 4AAxívooc, Kön. ber 
fen auf Scheria (Gorfi), bef. durch 
Reichthum, an deſſen Hofe ein 
(geriiches u. üppiges Genußleben 
bte (zu deſſen Charakterifirung or. 
Schilderung ber Phäaken b. Hom. 
3,248 fíg. ale Ó nuiv dafs Te 
x(jupoíc TE xogoí re euere 
quorB& Aosıoa TE Segue xol evval 
gie; Ped) j. Nikih Anm. zu Odyſſ. 
2. ©. 201 fig.) E. 1,2, 28 
con, önis, m. xov, €. Sklav 
Qafibienu8 S. 2,8, 15. 
Pa, ae, f. Mürfeljpiel, bei ben Rö⸗ 
ale Glücks- od. Hazardſpiel bei. 
baftmählern während des Trinfens 
t u. nur während ber Feier ber Sa— 
lien geftattet, ſonſt Durch firenge Ge⸗ 
vieberbolt verboten, bab. vetita legi- 
). 8, 24, 58. praeceps, b. i. verwegen, 
rbíid) E. 1. 18, 21. b) übh. zur Be- 
. von etw. Unficherem, Ungewiſſem, 
mjer „Spiel“, „Wurf“, b. i. Wag- 
perraro haec a. fallit, b. i. dieſes 
», auf Das du e8 ber Mühe mertb 
t, auch bei einem Hausvater mit 
er Familie deine Kunft zu treiben 
5, 50. periculosa (von den mancherlei 
ren u. Chancen, denen ber Verfafjer 
Geſchichtswerkes der Gegenwart, gi» 
imer unſichern, ausgeſetzt ift) O.2,1,6. 
2C, ]. allec. 
'S, itis, (ala) mit Flügeln verjeben, 
jit, zrregwros, bej. o. mythiſchen 
t in ber Poefie u. Plaftil, Cythereae 
b. i. Amor O. 3, 12, 4. filius Majae, 
Mercur (wegen ber Schwungfohlen) 
2, 49. Pegasus O. 4, 11, 26. serpens, 
flügelten Sradjen belpannter Wagen 
ebea) Epd. 3,14. a. purpureis olori- 
b. i. von den Flügeln glüngenbet 
fine getragen, auf Echwanengelpann 


Algidus 19. 


fabrenb (e. Venus) O. 4,1,10. 2) ff. 
m. u. f. Vogel (mei ben größerem Ge⸗ 
ffügel), feri, Raubvögel Epd. 17,12. 
Esquilinse, Aas⸗ cb. Raubvögel (ber Be- 
gräbnißftätten bajfelbft) Epd. 5, 100. bei. 
b. Adler, b. Bogel bes Sirppiter: fulminis 
minister (j. b.) O. 4, 4 1. v. Geier (bes 
Prometheus) Epd. 17, 67. collectio x. 
pet Geiern (die im ber Unterwelt bie 
eber des Tityus zur Etrafe zerfleifchten, 
i. Som. Od. 12,578) 0. 3, 4, 78. von 
bem bem Apollo heiligen Singſchwan, in 
ben bie, Dichter fid verwandelt badten 
(ogl. xvxvoc u. Voß mbtbol. Briefe 2. 
€. 132. Ufert in Ztſchr. f. Wítertb. 1838. 
©. 449), albus, canorus O. 2,20,10 u. 
16. carminis Maeonii, b. i. ein homeriſcher 
Sänger beine$ Ruhmes (f. geutjd). in b. 
AStidr. f. Altertb. 1833. €. 1093) O. 
1,6,2. b) in ber S9(uguripr. von bem 
Aufpizten (fJ. avis), Vorflug, Vogelflug, 
b. t. Vorſchau, Anzeichen, Borbebeutung, 
lugubris O. 3, 3, 61. mala Epd. 10, i 
secunda Epd. 16,24. potior O. 4, 6, 24. 

Alexander, dri, m. ié£avoos, 
„der Große”, S. Philipp's u. ber Olympia, 
Kön. o. Macedonien (336 —323 v. Gbr.), 
ließ fid) blos von Apelles malen, von 
Lyſippus in Erz bilden (ben Grund gibt 
(Gic. Ep. ad. Fam. 5, 12, 7 an: quod 
illorum artem cum ipsis tum etiam sibi 
gloriae fore putabat; vgl. Plin. H. N. 
1,914,898 u. 94, 7,17) E. 2,1,241. be- 
lobnte geihmadlofe Dichter, wie ben 
Chörilus, bie ihn auf feinen Zuge nad 
Perfien begleiteten u. feine Thaten ver- 
berrlidjten E. 2, 1, 232. 

Alexandrea (-ia), ae, f. Alstar- 
doere, ber. Hauptft. in Unterägypten, 
von Alerander bem Gr. 332 gegründet, 
jpäter Reſidenz der Ptolemäer, am 1. Aug. 
30 v. Chr. von DOetavianus Auguftus 
erobert, bab. supplex O. 4, 14, 35. 

Alfenus, i, m. [nad Or. u. Wüftem. 
Alfenius breifilb. gleichſ. Alfenjus] aus 
Grentona, mo er ba$ Schufterhandwerf ge- 
trieben batte, fam fpäter nad Nom u. 
widmete fid) unter der Leitung des Ser. 
Sulpicius mit glüdlihem Erfolge bet 
Rechtswiſſenſchaft S. 1,3, 130. 

Alfıus od. Alphius, 1, m. e. berüdh- 
tigter Wucherer in Rom Epd. 2, 67. 

alga, ae, f. Meergras, Seetang, meift 
nur zum Berbrennen ob. lleberbeden ber 
Baummurzeln gebraucht, bab. inutilis O. 
9, 17, 10. ſprchw. von etw. ganz Werthlojem 
(wie Virg. Ecl. 7, 42): vilior alg& S. 2,5,8. 

algéo, alsi, 2, Kälte empfinden ob. 
leiden, frieren, in Verb. m. sudo AP. 413. 

Algidus, i, m. Gebirge in Latium, 

nicht weit von Rom, in ber Nähe bes 
2% 


90 alias 
Albanerberges, mit großen. Abhängen, bie 
zum Theil fruchtbar, im ben höher ge= 
legenen Theilen aber ſehr faft und raub 
waren (j. Weſtphal's Capupagna C. 80), 
gelidus O. 1,21, (. *niwalis O. 3, 23,9. 
ferax frondis O. & 4, 58. rei an Wald 
u. Wild, bab. ber Diana beilig CS. 69. 
alıas, Adv. (wahrfch. alter Accuj. wie 
foras) von b. vergangenen wie zukünf— 
tigen Zeit (3. $. 275): ein anderes Mal, 
vorbem, ehemals O. 3, 5, 46. b) nachher, für 
bie Belge, in's Künftige S. 1,4, 63; 9, 
12. E. 2,1, 11. 
aljenus, 3, (alius) einem Andern ge» 
bürig, eines Anderen, fremd, uxor, coniux 
‚2,34. 2,7,46. capella S. 1, 1, 110. 
domus S. 2,6, 71. numi (vgl. pasco) E. 
1,18,35. studia, b. i. Neigungen des 
Patronus E. 1,18,39. peecata E. 1,18, 
77. opprobria, was Anderen zum Vor⸗ 
wurf gereicht, bie Schmady Anderer S. 1, 
4,128. bei. von Saden, bie man nidt 
ſchont, gleihjam als wären fie einem 
Seemben gehörig, wie oft aAkororos (f. 
öller zu Thucyd. 1, 70. t. 1. p. 165, wo 
roig Go)ueOLy GÀAotQuorérorg uno tig 
TOAEWwS zowvraı, b. i. ſchonen ihre Kör⸗ 
per jo wenig, aí8 wenn fie ihnen gar 
nicht angehörten, ſondern bem Bater- 
lanbe), bab. ſprchw. von bem vor Ge— 
rit gezogenen bójen Schuldner: ridere 
alienis mälis S. 2,9, 72, jeines Sieges 
gewiß jo lachen, als wären bie Baden 
nicht fein, b. t. als thäten fie nicht ibm, 
jondern einem Andern wehe, wenn er zu 
arg mit ihmen lacht, aljo: laden, mas 
bie Baden halten (bab. A. mit entitelltem, 
verzerrtem Geficht), aus Herzens Grunde, 
nümí. aus Schadenfreube über bem ge= 
prelíten Gläubiger, wie ähnl., obwohl in 
einem andern Sinne, bei Hom. Od. 20, 
347 yvaszuoicı yeloıcv aAlorglocı 
von ben Freiern, b. i. mit Baden lachen, 
bie ibnen nicht mehr gehören, ba bie 
Sichel des Todes bereits iiber ihnen fchwebt. 
So Heind. u. Weber. Andere, wie Hufchke 
zu Tibull. 3,6,35 u. Krüger, beziehen 
bier alienus auf bie Verjchiedenheit Des 
Aeußeren von ber inneren Stimmung, 
gleich]. malis a risu alienis, aljo: heim- 
lid, verftellt, im Herzen bor Schaben- 
freude laden, jo daß Das Geſicht anders 
al8 bie innere Stimmung  erjdjeint, u. 
erflären auch bie homer. Stelle vom un- 
natürlichen Lachen ber freier in Folge 
ber von Athene liber fte gebrachten Geiftes- 
bermirrung, bie, obgleich fte ihren linter- 
ang im Geifte vorausjehen, dennoch 
achen, jo daß das Sadjen nicht zu ihrem 
Imern ftimmt; vgl. Jacobs: Derm. 
Schrift. 4. ©. 897 fígg. b) fbfl. aliena, 


— 


alius 


orum, n. Fremdes, fremdartiger Stoff 
(b. i. Hefe) S. 2,4,57. 2) trp. fremd, 
ungehörig, ungelegen, von b. Seit, tempus, 
Unzeit S. 1,4, 78. b) fremd, fern von 2c,e 
abgeneigt, his malis, ſolcherlei Ränken, Ge 
treibe S. 1,9, 50. 

alıö, Adv. (alius) anderswohin, de- 
eurrere S. 2,1,32. aud in Bez. auf 
Perf., transferre amorem, auf Andere 
Epd. 15,23. übtr. se detorquere, b. i. 
in einen andern Fehler S. 2,2, 55. 
‚ üálioqui ob. -quin, Adv. (ohne Unterſch. 
im Gebr, |. 3. 8. 275) in anderer Hin- 
fit ob. Beziehung, jonft, im Webrigen 
S. 1,4,4; 6, 66. 

áliquis, älıquid, indefin. Subftan- 
tibpron. (alius quis), eig. biejer ober ein 
Anderer, bab. (irgend) jemand, (irgenb) 
einer, (irgend) etwas, dicat a., a. inquiet 

. 1,8, 19. 2,5, 42. aliquid im Gegſ. v. 
nihil E. 2. 1, 206. S. 2, 2, 105. prágm., 
wie r£, dare a. famae, Werth legen auf ac. 
S. 2,2, 94. a. dignum promissis S. 2, 3, 6. 

üliter, Adv. (o. alis, b. i. alius, f. 3. 
8. 264. A. 1.) ,anberó", auf andere 
Weiſe, bei. in ber Vergleihung m. flg. ae, 
quam, @AAws 7, negativ: non al... quam si 
(3. 8. 340. Anm.), nidt anber8 .. als 
ob, ganz od. eben|o . . wie wenn O. 3,5, 
90. 2) ohne ausgedrückten Gegenjatg: ar. 
ders, al8 e8 gewöhnlich iff, quamvis a. 
putat (ba mad) ber allgemeinen Anficht 
bie Erzeugniffe des eigenen Gutes ben 
gefaujten entgegengeftelit werben) E. 2, 
2,168. b) mit e. Negat. non a., nit 
anders, in gleicher Weife Epd. 14,9. 
Bisw. wird eine pofitibe Ergänzung aus 
dem Vorhergeh. notbmenbig (j. Reiſig's 
Lat. Sprachw. S. 306 u. Haafe das. Anni. 
326) : neque a. diffugiunt sollicitudines, und 
nicht anders, näml. als durch Weintrinfen 
(nisi potando) O. 1, 18, 4. 

äliunde, Adv. (alius it. undeg anberóe 
woher, von einer andern Seite (ndm 
al8 von Seiten des Bosporus u. des 
Meeres) O. 2,13, 16. 

álius, a, ud, @Alos, ein „anderer“ von 
Mehreren (vgl. alter) ob. im Gegj. zu e. be» 
reits genannten ob. befannten Gegen- 
ftanbe, zunächft ber Wejenheit nagh, femina 
O. 4,11, 83. merces O. 1,27,13. sol 0. 
2, 16, 18. vgl. O. 3,29, 52. Epd. 11,21. 
S. 1, 1,81; 2,30 u. o. alii, Andere als 
id O. 1, 7, 1 (vgl. baj. v. 10). non alius, 
fein Anderer, rex, näml. als er (amio) 
O. 1, 36, 8. m. quisquam verb., vir melior 
non a. quisquam S. 1,83,33. wechſelnd 
m. nec. quisquam O. 3, 7,25. vgl. O. 3, 
9, 5. Bisw. in Bez. auf ein zweites alius 
in bemjelben Gage (mie im Griech. 
&AAog &ÀA4o Akysı u. bgL., f. 3. 8. 712), 


allaboro 

alii aliis rebus studiisque tenentur, bie 
Einen merben oon biefer, bie Andern von 
jener Neigung gefeffelt, Jeder treibt ein 
anderes Geſchäft E. 1,1,81. b) ber arm- 
bere, übrige, Blur. of «420i, alii praeter 
Japygs, alle Uebrigen aufer bem Jap. 
O. 1, 3, 4. 2) ber Beihaffenbeit od. Eigen- 
ſchaft nad) ein anderer, b. t. verſchieden, 
a. et idem nasceris (b. Sonnengotte), 
ein anderer u. Doch flet8 berjelbe CS. 10. 
m. Abl. ber Trennung (wie im Gried. 
&Alog mit Genit., &ÀA« rov dızalwy, 
b. i. @dıza b. Xenoph. Mem. 4,4,25; 
aud) in roja 6. Gic. Fam. 11,2, 2 nec 
quidquam aliud libertate communi, f. 5. 
8. 470 u. Qanb'$ Turs. 1. p. 42), vereor... 
neve putes alium sapiente bonoque bea- 
tum, bu möchteft einen Andern als ben 
Meilen und Tugendhaften für glitclich 
balten E. 1,16,20. alius Lysippo, ein 
Anderer als Qj. E. 2, 1, 240. species (ſ. b.) 
aliae falsis, ber Wahrheit widerſprechende 
S. 2,3, 208. 

allaböro, 1, zu etw. binzuarbeiten, ge- 
ſchäftig hinzufügen, nihil myrto, hinzu- 
fünften O 1,38,5. b) arbeiten ob. mit 
Mühe anftreben, nt. fíg. ut Epd. 8, 20. 

allapsus, us, m. (allabor) das Heran- 
iebleidjen, serpentium Epd. 1,20. 

allec (aud) alec ob. halec), Ecis, n. 
«AE, „Fiſchgare“ (nicht „Fifchlate” ob. 
„Saviar”), nad Plin. (H. N. 31,8, 44) 
ber unzerrührte Bobenjat ob. bie gebürr- 
ten fleijchigen Ueberreſte bes garum (ſ. b.), 
eine Art Kraftbrühe, bie man aud) für 
fib aus Auftern u. andern Schal- u. See: 
tbieren, bei. aus ber Seebarbe (mullus) 
bereitete (j. Beder’8 „Gallus“ $5. 3. ©. 
189) S. 2,4,73; 8,9. 

'" Allifanus, 3, zur Ct. 9üfà in 

Samnium gehörig, jbit. Allifana, orum, 

n. (verft. vasa od. pocula) e. Art großer 

inEmerner Trinkgeſchirre, „Humpen“ S. 2, 
, 99. 

allino, levi, litum, 3, zu etw. fchmie- 
ten, atrum signum (versibus) incomptis, 
mit einem ſchwarzen Querſtrich anftreichen 
(als Zeichen des Fehlers) AP. 446. 

allium, i,.n. Knoblaud), gem. Schnit- 
tergericht bei b. Römern (f. Birg. Ecl. 
2,10 fig.) Epd. 3,3. 

Allóbrox, ógis, m. friegerijdje8 Ges 
birgsvolf im narbon. Gallien zwilchen ben 
Alpen u. bem Genferiee, jeit 121 v.Chr. ber 
Römern unterworfen, ba8 zwar zur Ent- 
bedung ber catilinar. Verſchwörung bei- 
trug, aber bod) 61 v. Gbr. zu Gunften 
derjelben fid) empürte u. burd GC. Pom⸗ 
ptinus beflegt wurde Epd. 16, 6. 

allóquium, i, n. (alloquor) Anrede, 
bef. mit dem Nebenbegr. ber Ermabnung: 


alter 91 


Zuſprache, Tröftung, Yinderungsmittel (als 
Appofit. zu vinum cantusque), aegrimo- 
niae Epd. 13, 18. 

almus, 3, (zigeg. a. alimus dv. alo) 
Nahrung ob. Leben fpendend, nabrbaft, 
ova S.2,4, 13 (jo Heind., Meinele, Haupt 
u. Stallb. nad) SBentl.(tatt be8 gew. alba, mas 
man nicht von ber mehrern ob. geringeren 
Weiße ber Schale, jonbern des Dotters 
perftebt, ber bald mehr blaßgelb, bald 
mehr vothgelb ericheint). 2) übh. labend, 
erquidenb, lieblich, dies O. 4, 7, T. adores 
O. 4,4,41. b) jegenjpendend, beglitdenb, 
hold, gütig, al8 Beim. o. Gotth., Sol 
CS. 9. Maja O. 1, 2, 42. Venus O. 4, 15, 31. 
Musae O0. 3,4,42. Faustitas O. 4, 5, 18. 

älo, álüi, altum, 3, ernähren, erhalten, 
alqm E. 1,17,20. pajj. alitur filius cui, 
wächſt auf, heran S. 2,5,46. bdt. v. 
ſachl. Subj.: aufnähren, nähren, roéqen, 
wie o. Fändern: portentum (b. i. lupum, 
vgl. Som. Il. 5,52 Un rofqei &ypia) 
O. 1,22,14. v. Meere: rhombos S. 2,2, 
48. o. Sumpfe: vicinas urbes AP. 60. 
übtr. v. Regengüffen: amnem super notas 
ripas, austreten fajfen, anjchwellen O. 4, 
2, 6. b) trp. „nähren“, „pegen; fördern, 
poétam, m. formare verb. AP. 307. 

Alpes, ium, f. Aireıs (ceit. „Alb“ 
von jedem hohen Gebirge, nah A. m. 
albus verw.), „Alpen“, bef. rauhes Hoch⸗ 
gebirge zwiſchen ber Schweiz, Italien, 
Frankreich u. Deutichland, hibernae S. 2, 
b, 41. tremendae O. 4, 14, 12. Alpium iuga 
Epd. 1,11. Raetae O. 4,4, 17. j. Raeti. 

Alphius, gleichſ. v. «Aq:«vo, al8 Er- 
188 einbringen, |. Alfius. 
- Alpinus, i, m. gleich]. „Alpenfänger‘ 
od. Dette (Web.), Spottname eines 
Dichters, ber einen feine Kräfte über— 
fteigenden Stoff in fehr unbefriebigenber 
MWeife behandelte, wahrſch. M. Furius 
Bibaculus aus Cremona (viell. von Dies 
jem feinem im ci8alpin. Gallien gelege- 
nen Geburtsorte ob. von dem S. 2,5, 41 
angeführten gefehmadlofen Verſe jo ge: 
nannt), noch Zeitgenoffe des Horaz, ber 
außer andern Gedichten aud) ein Epos 
Aethiopis verfaßte, worin vorkam, mie 
ber dem Priamus zu Hülfe gelommene 
Memnon von Achilles getübtet warb S. 
1, 10, 35. f. Furius. 

alte, Adv. (altus) bod), praecingere, 
eingere (j. b.) S. 1,5,5. 2,8,10. ,. 

alter, era, érum, [Gen. altérfus trt 
heroiſchen Versm. ftets mit Verkürzung 
ber vorletzten Silbe, weil ſonſt ohne Ver⸗ 
letzung der Quantität übh. nicht zuläſſig 
E. 1,2,57; 14,11. 2,2,176. AP. 410. 
vgl. Köne „Sprache ber röm. Gpiler^ ©. 
239] „der eure" ob. „ber andere‘, IS 


29 altercor 


von zweien gleicher Gattung (vgl. alius), 
£teoos, pars (vallis) O. 1, 15, 29. altera, 
b. i. ego altera pars animae O. 2,17, 6. 
boppelt in ber Eintheilung: ber eine.. ber 
andere, fratrum .. alter E. 2, 2, 183. quid- 
quid negat alter, et alter (verft. negat), 
was Einer verneint, verneint aud) ber 
Andere (fag! ich Nein, fagft du aud) Nein) 
E. 1,10,4. ähnl. unus et a, ber Eine 
unb ber Anbere, b. t. übh. Mebre S. 1, 
6, 102. 2, 5,24. aud) blos Einmal gejetit 
(mie in Proſa 5b. Gic. u. Cäſar): lanea 
effügies erat, altera cerea (vollftändig: 
lanea effgies altera erat, a. cerea) S. 1, 
8, 30. be8gl. in ber Nebeneinanberftellung : 
alterius (rei) altera poscit opem res, 
Eines bedingt des Anderen Hülfe (wie 
Saluft Cat. 1,7 alterum alterius auxilio 
eget, vgl. Koch zu Gic. Tusc. 2, 5, 18. Th.1. 


€. 108 flg) AP. 410. heres heredem : 


alterius (heredis) supervenit, ber eine Erbe 
verdrängt den Erben des Andern (mos 
durch bie Erbfolge bis auf bie Dritte Gene- 
ration fortgeführt wird) E. 2,2, 176. 2) 
ohne Rüdficht auf eine beftimmte Perſon 
od. Zahl, bod) jo, daß immer nur zwei 
in Thätigfeit 2c. gedacht werben (bab. nie 
jov. als alius, |. 9teifig'8 Lat. Sprachw. ©. 
333), „Der andere”, „ein anderer“, ‚ein ziwei= 
ter^, mit bem zunächſt ein beftimmtes In⸗ 
bivibuum zufammengeftellt wird: cave, 
ne portus occupet a., ein Zweiter, b. i. 
fei du im Hafen ber Gríte E. 1,6,32. 
cui placet alterius (sors), sua est odio, 
wer fid) des Andern Beruf wünſcht 2.1, 
14,11. vir, ein anderer, frember Dann 
0. 3,24,22. non ut magis a. amicus, 
wie fein Smeiter e8 mehr ift S. 1,5,33. 
alterius macrescere rebus, b. i. feines 
9tebenmenjden, des Nächften od. 9tadj- 
barn F. 1,2,57. cedere in altera (b. i. 
alterius) iura, eines Andern Beſitzthum 
anbeimfallen E. 2, 2, 174. b) zur Be- 
fiimmung ber Zahl, b. andere, zmeite, 
mensae, Nachtiſch O. 4, 5, 31. lustrum CS. 
67. aetas (Geſchlecht) Epd. 16,1. Mars, 
e. zweites Treffen, e. gmeiter Heereszug 
0. 3,5, 34. 

altercor, 1, Sep. eig. Worte wechleln, 
bej. im übeln Sinne: ftreiten, deht. übtr. 
von bem Kampfe zwiſchen ber abjchredenden 
Bucht u. antreibenden Begierde (ungem. 

. pugnare cum 2c.), m. Abl. libidinibus, 
im Streite od. Kampf liegen S. 2, 7, 57. 

alternus, 3, (3igez. aus alterinus 9. 
alter) einer um ben andern, abmwechfelnd, 
alterno pede, bald mit biejem, bald mit 
jenem Fuße, b. i. im Zweitritte, Wechfel- 
tritte, im Takte tanzen O. 1,4, 7. versus, 
Wechſelgeſang (mie Virg. Ecl. 3,59. 7, 
18), auoıßarov auc (au$ ber früheften 


altus 


Hirtenzeit herſtammend, bann bei anderen 
Oelegenheiten angewendet) E 2, 1, 146. 
sermones, Zwei⸗, Wechſelgeſpräch, Dialog 
AP. 81. jbft im Neutr. Blur. alterna 
loqui cum alqo (ähnl. alternis dicere Birg. 
Ecl. 3, 59), ein Wechjelgefpräh mit Imdm 
führen S. 1,8, 40. 

alter-uter, altérutra, altérütrum (2. 
8. 140), ber eine von zweien ob. beiben 
E. 1,18, 64. 

altilis, e, (alo) zur Maft bienlid, 
gemäftet, ſbſt. altilis, f. (verft. avia) f 
mäftetes Geflügel, Federvieh, bei. Sif. 
ner (als Delicateffe auf den Tafeln ber 


Reichen) E. 1,7.35. vgl. somnus. 


altrix, icis, f. (altor v. alo) Ernäh- 
rerin, aud) abject. ernährend, heimathlich, 
Apulia (j. b. vgl. Ovid Met. 4, 293) O. 
3, 4, 10 (Bauly u. $255. nutricis). 

altus, 3, (eig. Partiz. v. alo, großge- 
zogen) bod) ob. tief, je nad) bem Stand- 
punfte des Beichauers, bab. 1) bod), bod) 
ragenb ob. auffteigend, o. Gebirgen : mon- 
tes O 1,2, T. Epd. 10, 7. domus, bod)gebaute 
Schloß, Thurmpalaft Epd. 9,3. bej. von 
Städten, bie auf jteilem oben gelegen 
ob. mit hohen Mauern u. Thürmen um- 
geben, «izrvc u. alrreıvos b. Hom., urbes 
O. 1, 16, 18. Troia O. 4, 6, 3. turres Epd. 
17, 70. propugnacula navium Epd. 1, 1. 
v. Bäumen, wie o. Platanen u. Bappeln 
O. 2, 11, 13. Epd. 12,10. caeli tectum, 
himmlifche Höhen S. 1, 5, 108. ripae Epd. 
‚25. nix, wir „hoher“ u. „tiefer Schnee 
0. 1,9, 1. Epd. 6,7. S. 1,2, 105. humus 
(vgl. intumesco) Epd. 16,52. fruticetum 
0. 3,12,11 (wo Mein., Haupt u. Stallb. 
arto). salum, „hochaufſpritzende Salzfluth“ 
(womit nach antiker Borftelung Neptun 
die Klippen u. Berge Ichlägt) Epd. 17, 
55. caliendrum, aufgethirnt S. 1, 8, 48. 
monumentum (im Bilde) O. 3, 30, 2. ex- 
struere in altum, hochr aufthürmen O. 2, 
8, 19. Dah. fbft. altum, i, n. ba8 hohe Meer, 
bie offene See (im Gegen]. ber $üfte u. 
des Hafens, zovros) O. 2, 10, 1 (i. 
urgeo). S. 2, 2, 31. E. 1, 11, 15. f. iacio. b) 
ttp. erhaben, bebr, v. ausgezeichneten Perſ., 
Aeneas $S. 2, 5, 62. Caesar O. 3,4, 
bon b. Grbabenbeit in Gedanken u. Bil- 
bert (gem. sublimis), Attius E. 2,1, 56. 
v. Karthago: altior Italiae ruinis, erhöht 
durch 2c, erhabener u. ftolger durch zc., 
O. 3,5, 40. mit dem Nebenbegr. ber Ge- 
tingfhäßung: vultus, „hohe Miene“, b. t. 
ſtolze Berabtung, Gleichgültigkeit O. 4 
9,42. 2) tief, bei. von dem, was nad 
innen zu fid) eritvedt, übtr. von bem, was 
gleich]. tief haftet, „tief“, feft, somnus, 
Basvs ünvos S. 2, 1, 8. silentium S. 2, 
6, 58 


alumnus 


alumnus, i, m. (alo) ber von Symbm 
erzogen wirb od. erzogen morben tft, Zög⸗ 
ling, Pflegling, dulcis E. 1, 4, 8. grandis, 
b. t. Achilles (befjen Erzieher der Gentaur 
Chiron war) Epd. 13,11. deus, „gött⸗ 
lider Spflegling", b. i. Bacchus, ber vom 
Gilen erzogen AP. 239. aud) von Thieren: 
Anwachs der Qeerben, Sungvieh, parvi, 
dulces O. 3, 18, 4; 23,7. 

alvéus, i, m. baudartige Vertiefung 
ob. Höhlung, bab. Flußbett, Tuscus, b. t. 
ber Ciber, Tiberftrom 0. 3,7,28. beégl. 
medius 0. 3, 29, 34. 

alvus, i, f. jedes Gehöhlte, bab. Bauch, 
Unterleib, dura, Hartleibigfeit u. Unver⸗ 
Daulichfeit (im Gegſ. vacuae venae v. 25) 
S. 2,4,27. matris, Mutterichooh 0. 4, 6,90. 
vgl. AP. 340. Bel. b) Magen, infirma (aus 
bem Vorhergeh. zu wiederholen) E. 1, 16,14. 

Alyattes, ei (jonft gem. -is, |. 3. 
$. 52, 4), m. Alvarıns, Kön. von Lydien 
(611—560 v. Gbr.), $3. des Eröjus, ber. 
Durch ſeinen Reichthum O. 3, 16, 41. 

amäbılis, e, (amo) liebenswürbig, 
zärtlich, o. Perſ. O. 1, 5, 10. 2, 9, 13. chori 
vatum, fiebfide O. 4, 3, 14. von Leblojem: 
carmen, lieblich, angenebm, gefällig E. 1, 
8, 24. frigus O. 3, 13, 10. insania, „holder 
Wahn ber Bethörung“ O. 3,4,5. Dav. 

üàmabiliter, ?(bo. in liebenswürbiger 
Weiſe, ludere, von b. fescennin. Berjen: 
in Tieblidem Spiele fcherzen (näml. fo 
lange man fid nod) in ben Scherzen uns 
ſchuldiger Necdereien hielt) E. 2, 1, 148. 

àmarus, 3, bitter, eig. von einem ge= 
wiffen beißenden u. zujammenziehenden 
Geſchmack, folia (b. i. Feldkräuter) S. 2, 
3, 114. inula S. 2, 8, D1. b) trp. „bitter“, 
von bem, was einen unangenehmen Gin: 
brud madt, woburd man fid) tief ner» 
legt fühlt, wie zıxoos, b. i. wibrig, 
historiae, „unholde Geſchichten“ (Web.), 
b. t. Mahnreden ob. Strafprebigten, ver- 
bunden mit Borwürfen über jchlechten 
Haushalt (j. Ruso) S. 1,3,88. sermo, 
betfenbe, ſchneidende 9tebe S. 1, 7, T. 9teutr. 
Blur. ſbſt. amara, Härte des Schidjals 
0. 2, 16, 26. m. Gen. curarum. (3.8. 435), 
Bitterkeiten ber Dual, Sorgen O. 4, 12, 19. 

ämätor, öris, m. (amo) tiebhaber, 
bej. o. finnlicher Liebe, Buhle O. 3, 4, 79. 
Nympharum O. 3, 18,1. vgl. E. 1,1, 38. 
S. 1,2,55; 3,38. 2,3,259. b) aud) in 
eblerem Sinne, wie Zp«orns, ber an etw. 


Gefallen findet, Verehrer, Freund, ruris . 


Amäzönius, 3, Auelovıos, zu ben 
Amazonen gehörig, e. durch Sage, Boefie 
u. Kunft vielfach verherrlichten kriegeriſchen 
Srauenvolfe an ben Küftenftreden des 
Schwarzen Meeres u. in ben Gebirge» 


ambitiosus 23 


gegenden des Kaukaſus, zu deſſen Waffen 
uer Schild, Bogen u. Speer ad die 
Gtreitart gehörte, bab. securis O. 4, 4, 20. 

ambages, um, f. [Sing. jelt.] (umb 
u. ago) gleichſ. immege Windungen, 
trp. in der Rebe: allzugebehnte Erzählung 
E. 1,7,82. missis ambagibus, ohne alle 
Umſchweife S. 2, 5, 9. 

ambigo, 3, (amb u. ago) in Ge- 
banken gleidjf. um etw. Derumgeben, bab. 
ſchwanken, ungewiß jein, iiber etm. Zwei⸗ 
felhaftes ftreiten, ambigitur, e8 erhebt fid) 
ein Zweifel, m. inbir. rage! E. 2,1, 
55. quid ambigitur? worüber ift. Streit? 
E. 1,18, 19. 

ambigüe, Adv. zweibeutig, doppel⸗ 
finnig, dicere AP. 449. von 

ambigüus, 3, (ambigo) mad) zwei 
Seiten hin gleichweile fid) neigenb, zwei⸗ 
geftaltig, Salamis, ein boppelte8 , zweites 
(b. i. ©. werde aufhören das einzige ſei⸗ 
ned Namens u. Ruhmes zu fein) O. 1, 
1,29. vultus, Antlig, das wegen jeines 
Reizes (mer zwischen bem Gefchlechte eines 
Knaben und Mädchen entjcheiden läßt O. 
2,5, 24. b) ungewiß, unficher, ſbſt. servare 
in ambiguo, im Duntel lafjen, in Zweifel 
geftellt laſſen E. 1, 16, 28. 

ambio, 4, [j. 3. $. 215 a. €] (amb 
u. eo) um etm. geben, o. Wiüfjen: um 
et. fid winben, umfäumen, Thracam, 
v. Hebrus (nicht im ftrikten Sinne, jon- 
bern: durch Thrazien fid) jchlängeln) E. 
1,16,13. 2) einer Bitte ob. eines Ge⸗ 
ſuches wegen von Einem zum Andern 
gehen —8* in Rom von ber Amtsbe- 
werbung ber Ganbibaten), um Imds Gunſt 
werben, Imdm ſchmeicheln, tribus gramma- 
ticas E. 1, 19, 40. sollicita prece alqm, 
Smbm nahen mit 2c. O. 1, 35, 5. Dav. 

ambitio, onis, f. eig. ba8 Herum⸗ 
gehen ber röm. Kandidaten bei Bewerbung 
um ein Amt, um durch allerlei Aufmerkſam⸗ 
feit Gunft und Stimme der Bürger fid) 
zu verjchaffen, bab. ilbb. Das (übertriebene) 
Streben, bie Gunft ber Mitbürger zu ge- 
winnen und fich zu erhalten, bae Hajchen 
nad der Gunft Anderer, Gefallfucht, 
Schmeichelei, mala S. 2, 6, 18. b) Sudt 
von Andern geebrt zu werden, Ehrſucht, 
misera, prava $S. 1,4,26; 6, . 129. 
ambitione relegata, entfernt oom eigenen 
Dünkel, ohne Anmaßung (weil Hor. ſolche 
Männer, mie Meffalla 2c., bie an Geift 
u. Talent fo Dod) ſtanden, ohne Rüdficht 
auf vornehme Geburt u. ohne Gefahr 
als wolle er fid) mit deren Freundichaft 
brüften, ſondern als wahre Kunftrichter 
nennen fonnte) S. 1,10, 84. Dav. 

ambitiosus, 3, um etm. berum. 
gehend, ambitiosior hederis, feſter 


24 ambitus 
ſchlingend, inniger umranfenb als 3c. O. 
1, 86, 20. bát. übtr. ornamenta (bet Rebe), 
Teich]. zu weit auslaufende, b. t. prime 
fenbe, gefalljüchtige Zierrathen (moburg) 
man Bewunderung zu erregen hofft, vgl. 
luxurior) AP. 441. b) nad) Ehre ob. 
Gunſt (trebenb, ehrſüchtig S. 2, 3, 165. 
ambitus, us, m. (ambio) ba8 Herumt- 
geben um etm., aquae, Lauf, jchlängelnde 
indung AP. 17. 
ambo, ae, o ‚bier Plur. ambo, nicht 
ambos S. 2,3, 180; 7,62. vgl. 3. 8. 115] 
&puqo, „beide“ zujammen, in Verbindung 


mit einander gedacht, o. Perl. S. 2,06, 17 


99 2c. b. Sachen: buecae S. 1,1, 20. 

ambubaja, ae, f. (ſyriſches Wort) 
ge. Plur., eine Art Tänzerinnen od. 

ajaberen, bie is zu Rom bei Feftlich- 
feiten bef. im Circus mit Saitenjpiel, 
Pfeifen u. Tamburing hören ließen u. 
dazu tanzten S. 1, 2, 1. vgl. collegium. 

ambulo, 1, (Demin. v. ambio) um- 
ber od. auf und ab geben, einherwan- 
dein, einhergehen, ante noctem S. 1,4, 
Dl. vgl. Epd. 5, 71. 8,14. bej. wohlge- 
filrig einhergehen Epd. 4,5. vgl. S. 1, 
2,25; 4, 66. 


ambustus, 3, (eig. Partiz. v. am- 
buro) ringsum angebrannt, halbverbrannt, 
Phaéthon, vom Blit verjengt O. 4,11, 
25. ſcherzh. libris propriis, bom Dichter 
Caſſius aus Etrurien (um anzudeuten, 
daß er jo viel gejchrieben habe, daß man 
ich beim Verbrennen des Leichnams feiner 
Ranufcripte - ftatt des Holzes habe be- 
dienen können) S. 1, 10, 64. 

amens, entis, (mens) geiftesabtefend, 
aufinnig (vgl. demens) S. 2, 3, 107. 

ab. 


amentia, ae, f. Geiftesabmejenheit, 
Wahnſinn, Blöpfinn S. 2, 3,249. 

àmes, itis, m. (tit. apio, &uue verw.) 
Stange ob. Gabel beim Bogelfange, bie 
fogen. „Ohlagitäde , an welche bie Garne 
eu gbeiden eiten befeſtigt werden Fpd. 
, ámica, ae, f. (amicus) Freundin, Ge⸗ 
liebte, ére(oe O. 1,16,27. S. 1, 3,88; 
5, 15. E. 1,1, 20; 15, 21. 

amice, Abo. (amicus) freundlich, mohl- 
moe coniurare AP. 411. pauperiem 
pati, willig, gern (wie p/Aws Qom. L. 
$31) o3 Ep. Cr etes 9 


ámicio, cüi, ctum, 4, (amb u. jacio) 


ummwerfen, umhüllen, verhüllen, Partiz. 85 


Paſſ. amietus m. griech. Conſtr. (3. 8. 
458), humeros E b. auto AA 
tlàuuévog wuous veqéAg 5b. Com. Il. 
5,186), um nicht von bem Sterblichen 
erfannt zu werben O. 1,2,31. übtr. ossa 
pelle amicta, umjchleffen Zpd. 17,22. b) 


amicus 


dcht übh. einbilffen, umgeben, alqd chartis, 
einwideln in 2c. E. 2, 1, 270. ulmus amicta 
vitibus, eig. „rebenumfchlungene Ulme“, 
bod) liegt der Hauptbegriff im vites, bab. 
„mit ber Ulme vermählte Reben’ (vgl. 
marito) E. 1,16, 3. 

ümicitia, ae, f. (amicus) Freund» 
haft, freundichaftliches Verhältniß, patris, 
S. 1,3,5. Plur. Freundſchaftsbündniſſe 
ar 167. v. erften. Triumvirat O. 2, 
ümictus, us, m. (amicio) Gewand, 
Fleid qum Umimerfen), purpureus E. 1, 
ämicülus, i, m. Freundchen, Tieber 
Freund (als Ausdrud ber Zärtlichkeit u. 


des vertraulihen Verhältniſſes, mad) 4. . 


um bie 3Befdeibenbeit des ratbgebenben 
Kreunbes Dadurch anzudeuten) E. 1, 17,3. 

emin. 5. 

ämicus, 3, (amo) geliebt, lieb, freund- 
ich, geneigt, moblmollenb, wohlmeinend, 
v. Verf. Epd. 9,10. mater S. 2, 3,57. 
eognatus S. 1,1,89. vates O. 2, 6,24. 
dives Hercule amico, burd) bie Huld, ben 
Segen bes Herl. (ſ. Hercules) S. 2, 6, 
12. m. Dat. befreundet, Freund, Musis, 
Freund und als folder Günftling ber 
M. O. 1, 26, 1. vgl. 0. 3, 4, 25. domino, 
feinem Herrn treu S. 2, 7, 2. Afris, huld⸗ 
reich (b. Göttern) O. 2, 1, 25. tibi S. 1, 
, 99. quid te tibi reddat amicum, wa® 
bid) ſelbſt bir befreundet, mit bir zufrieden 
macht (ogl. E. 1,3, 29) E. 1, 18, 101. luto, 
b Schweine, das fid) gern im Koth wälzt, 
unflatbliebend E. 1, 2, 26 vis amica 
pastoribus (b. Hunden, j. vis) Epd. 6, 6. 
b) v. Saden u. abétr. Begr., lieb, hold, 
tbeuer, angenehm divitum mensis et tem- 
plis, von ber Laute: liebwertb O. 3, 11, 6. 
dis, b. iebe O. 4, 6, 41. Baccho, geliebt 
von B., 6. Aulon (ba mad) alter Vor⸗ 
ftellung Bacchus weinreichen Gegenden 
günftig gefinnt war) O. 2, 6, 18. aures, 
geneigt CS. 71. sidus Epd. 10, 9. proles 
Epd. 11, 21. grex Epd. 16, 50, tempus, 
freundlich, willfommen 0. 3, 6, 43. Dcht. 
zur Umſchreibung ber Poffelfiopron. , metn", 
„dein“, „Sein“, in Verbind. mit Begriffen, 
bie bem Menſchen übh. lieb u. theuer find, 
wie qíAoc b. Hom., dare alqd animo 
amico, jeinem lieben Herzen gütlih thun, 
zum [roben exige] ſpenden (mie 
tn ıpuyn x«oíteade b. Cimonibe8 fr. 
, 14. in Bergf’s Poät. lyr. p. 898 9. 
2 u. vgl. indulgere genio) O. 4, 7, 19. 
Bei. amicum est cui, wie q(Aov é&GT( uoi, 
e8 ift lieb, beliebt ob. gefällt, m. Acc. u. 
Snf. 0.2, 17, 2. 2) ibft. amicus i, m. 
Geliebter, Freund O. 1, 7, 24; 85, 27 
it, 0. regum, Freunde, b. i. Lieblinge (nicht: 


amitto 


Hofleute ob. Räthe) ber Fürften E. 1, 1 
33. bab. Gönner, potens O. 2, 18, 12. 
v. Mäcenas Epd. }, 2. maiorum aliquis 
amicus, einer ber höhern Gönner, bet 
mädtigen Freunde (f. ferio) S. 2, 1, 61. 
bef. von benen, bie ben Feldherrn in bie 
Provinz begleiteten: Genofje E. 2, 2, 1. 

ä-mitto, misi, missum, 3, eig. von fid) 
megidjiden, fortlafjen, bab. verlieren, eine 
Süßen, was man bereits befitt (durch Zufall, 
SBerjeben ob. burd) eigene Schuld), colores 
O. 3, 5, 27. res (bon ben Gütern Des 
Ulires, welche durch bie Freier aufgexebrt 
mwurben; vgl. Hom. Od. 11, 113 flag.) 

, 5, 2. vitam in undis S. 1, 1, 60. 

amnis, is, m. [Abl. amne O. 4, 6, 26. 
Dft. bei Dcht. amni S. 1, 10, 62. vgl. 3. 
$. 63 Anm.] jedes große, ſtarkfließende 
Gewäſſer, Strom, taciturnus O. 1, 31, 8. 
purus E. 2, 2, 190. rapidus S. 1, 10, 62. 
Seythicus O. 3, 4, 36. flectere amnes, 
den Lauf ber Ströme O. 2, 19, 7. mit 
Rückſicht auf den Stromgott: uxorius O. 
1, 2, 20. be]. Sergftrom, Sturzbach, zeı- 
u«ogovc, monte decurrens O. 4,2, 5. aud) 
b. fleineren Gewäſſern: Bach, quieti O. 
‚29, 41. 

mo, 1, lieben, lieb haben, von finn- 
licher ob. leidenſchaftlicher Liebe, wie Zoav, 
aliquam O. 1, 22, 23 u. 8. abi. S. 2, 3, 
250. amando perdere, durch giebfojungen 
O. 1, 8, 2. hoc, barein verliebt fein S. 1, 
2, 54. von vermwerflicher Eigenliebe (aud) 
b. Gic.): se et sua, blos für fid) und Das 
Seine eingenommen, in Liebe befangen 
jein AP. 444. b) von eblerer giebe, quer, 
Musas O. 3, 19, 13. alqm E. 2, 1, 14 
u. D. si me amas, gewöhnl. Bittformel 
(aud) b. Gic. Att. 5, 17,5; fonft amabo te); 
menn bu mich lieb haft, wenn bu mir 
einen Gefallen tbun willft S. 1, 9, 38. 
2) etw. lieben ob. gern haben, Gefallen 
an etw. finden, Tibur, fid) jebnen nad) X. 
E. 1, 8, 12. versus E. 2, 1, 190. hoc, 
mit Vorliebe verweilen bei 2c. AP. 45. hoc, 
dieſes ſchätzen, barein gleich]. verliebt fein 
S. 1, 2, 54. v. Sachen u. abstr. Begr., 
limen, von b. Thür, b. t. nicht geöffnet 
werben, veriählofien bleiben O. 1, 25, 8. 
v. Pflanzen: prata Epd. 2, 57. von b. 
Dichttunſt: obscurum AP. 363. bát. m. 
Doppelt. $Objeft: triumphos u. Inftn. dici, 
gern etw. vernehmen, fid) gefallen fajjen 
O. 1, 2, 49 fig. m. fig. quod u. Gonjunct. 
(orébyew), e$ ſchätzen („ſegnen“ Web.), 
Daß 1c. SS. 2, 7, 31. b) gern od. gewöhn- 
fid) tbun, m. Infin., mie quAeiv, meift 
durch „pflegen“ cd. „gern zu überf., vi- 
vere cum alqo O. 3, 9, 24. consociare 
umbram O. 2, 3, 10. pacare tumentes 
AP. 197. perrumpere saxa, x. Gelbe: 


Amphion 95 


gern, leicht durchbrechen O. 3, 16, 10- 
rumpere claustra, 9. Herzen E. 1, 14, 9- 
iacere, gemöhnlich liegen Epd. 8, 16. vgl. 
S. 1, 4, 87; 10, 60. 2, 3, 20 u. 214. 

ámoenus, 3, (eerm. m. amo) anmuthig, 
reizend, lieblid) (vom objektiven Wohlge 
fallen), bej. o. Oertlichleiten, Baiae, Sur- 
rentum E. 1, 1,83; 17, 52. Lucretilis O. 
1, 17, 1. latebrae (vgl. dulcis) E. 1, 16, 
15. rus E. 1, 10, 6. jbft. 9teutr. Blur. 
amoena (im Ggſ. deserta et inhospita), 
reigenbe Gegenden E. 1, 14, 20. b) aud) v. 
andern Gegenft., mie v. Bäumen u. Ge⸗ 
wäflern O. 2, 3, 14. 3, 4, 7. 

àmor, Oris, m. (amo) Liebe, Zuneigung 
übh. S. 1, 1, 87 u. o. ingenuus, edle Nei- 
gung O. 1, 27, 17. m. obj. Gen. sui, Eigen» 
od. Selbftliebe O. 1, 18, 14. bei. von ber 
fu. Liebe, Sehnſucht O. 1. 13, 20. 8. 
12, 1. 4, 9, 10. Kpd. 2, 37; 16, 13 wu. 
0. flagrans, Liebesgluth O. 1, 25, 13, 
lentus O. 3, 19, 28. turpis S. 1, 4, 111. 
m. fubj. Gen. Paridis E. 1, 2, 6, m. ob» 
jett. Ge, Cyri, zu ob. für G. O. 1, 33, 
6. Nothi O. 3, 15, 11. ancillae Q. 2, 4, 
1. 9l Epd. 11, 24. Blur. amores (vgl. % 
8. 92. €. 1a. €), Yiebesglutb 2c. O. 2, 9, 
11, 4, 13, 19 u. à. vgl. mutuus. be]. Liebes⸗ 
verhältniß, Liebesbande, Liebeshändel, finiti 
O. 1, 19, 4. dulces O. 1, 9, 15. insani O. 
3, 21, 3. incesti O. 3, 6, 23. luseivi, ber 
Liebe foje8 Getändel O. 2, 11 7. vgl. O. 
4, 11, 32. m. objeft. Ger., nuptarum, mit 
2c. S. 1,4, 21. 2) übtr. liebe, Begierde, Gebr 
fudit, m. obj. Gen. dapis atque pugnne Q. 4, 
4, 12. argenti, Sefbaier S. 2, 3, 78. habendi, 
Ermerb- ob. Gewinnjudt E. 1, 7, 86. 
scribendi, S. 2, 1, 10. laudis, Sudt nad) 
Ehre ob. Ruhm E. 1, 1, 36. virtutis, Liebe 
zum Guten E. 1, 16, 52. m. fubj. Gen. lacus 
et mare sentit amorem heri, b. i. bie Bau⸗ 
luft E. 1, 1, 84. 3) perjonif., Amor, Gott 
ber Liebe, Zows (vgl. Cupido), Amore 
gravi percussus, von Amor jdrer oer. 
wundet ("Egoté Pxnàmye(g b. Curip. 
Hippol. 13038) Epd. 11, 2. vgl. O. 3, 12, 
1 u. 4. Dod wird bier u. an a. St. oon 
ben neuften Herausgg. das Wort als 
Appellativum genommen. ' 

à-moóvéo, movi, motum, 2, fortbemes . 
gen, fortichaffen, boves per dolum, ent. 
menben, entführen, x4£zreiv O. 1, 10, 10. 
b) trp. bet eite legen, entfernen, ludum 
(Scherz) S. 1, 1, 27. 

Amphion, ónis, m. A4uq (wv, ©. beb 
Zuppiter von bet Antiope, Gatte ber Niobe, 
myth. Kön. von Theben, von Merkur mit 
ber Lyra beichenft, deren Spiel von fo 
wunderbarer u. zauberifcher Wirkung war, 
bafj die Steine zum Bau ber Mauern oon 
Theben ven felbft fij fligten O. 3 


26 


AP. 394 fígg. Mit feinem Bruber Zethus, 
ber bei feiner rauheren Lebensweiſe als 
Hirt und Jäger bie mildere Beichäftigung 
des A. bafte, entzweite er fi: bod) vers 
jöhnte bte Mutter beide Brüder E. 1, 18, 
4l u. 44. vgl. Zethus. ] 
amphöra, ae, f. «ugogevs (abgel. 
a. —— e. meiſt thönernes i. 
häufig zum Befeſtigen unten ſpitz zulaufen⸗ 
des Gefäß mit Henkeln an beiden Seiten, 
zum Aufbewahren von Flüſſigkeiten, tie 
. des Honigs (Epd. 2, 15), bef. aber des 
Meines, ba8 man, um jede Einwirkung 
ber Luft zu verhindern, burd) einen Kork 
verjdjfog (ber mit Beh ob. Gyps ilber- 
goffen murbe) u. zur Angabe des Alters 
des Weines mit einer Etiquette (j. nota) 
verjah, „Krug“ O. 1, 36,11. 3,8,11; 16, 34. 
' vgl. Laestrygonius. beht. ber darin befind- 
fidje Wein, Bibuli consulis, b. i. ber feit 
des Bibulus Confulat liegt O. 3, 28, 8. 
amplector, xus sum, 3, Dep. um- 
faffen, umjhliegen, umgeben, urbem (von 
b. Mauer) AP. 209. b) trp. mit Liebe u. 
Eifer umfafjen, se hoc uno, an bem Einen 
bangen, auf das Eine fid) etwas zu Gute 
thun (mit Bez. auf das Folg.) S. 1, 2, 53. 
amplio, 1, (amplus) erweitern, ver- 
mehren, rem (jein Vermögen) S. 1, 4, 32. 
amplius, Adv. „mehr“, „weiter“, von 
jedem gedachten ober wirklichen Hinzufom- 
men zu etw. Anderem, quid a. vis? Epd. 
17, 30. meift mit 9tegat. non a. addam, 
nil a. oro u. bgl, weiter ob. fonft nichts, 
nur bieje8 S. 1, 1, 121. 2, 6, 4. val. S. 
‚1, 5. E. 1, 2, 46. b) bei beftimmten 
Bahlw.,. „mehr noch”, tres et a. felices 
‚13, 17. von 
amplus, 3, groß dem Umfange nad), 
ter a. von Geryon, „Dreimal riefig” (mehr 
al8 room pu eroc, vgl. Apollod. Bibl. Gr. 
2, 5, 10 roiv £yov avóoov cvuqvisc 
vo) 0. 2, 14, 7. vgl. E. 1, 15, 41. 
b) übtr. gro, reichlich, beträchtlich, divitiae 
S. 2, 2, 101. 2) trp. in Be. auf ben 
äußern Giang: glänzend, Dod), honores 
S. 1, 6, 11. aud) nach bem Urthetle An 
derer angejeben, ausgezeichnet, ampli (gem. 
magni) et parvi, Hohe und 9tiebere E. 1, 


3 


amphera 


ampulla, ae, f. e. weites bauchiges 
Gefäß zur Aufbewahrung von Salbe, 
Schminke ob. Farbe, „Flaſche“, bab. Plur. 
ampullae (wobei das Bild nicht etwa von 
ber Geftaít ber $ylajdje, fondern dem Ge- 
brauche berjelben entnommen) im tabeln- 
den Sinne, wie Anzusos, Redeprunk, 
Schwulft, Bombaft AP. 97. Dan. 
ampullor, 1, bodjtrabenb ob. ſchwül⸗ 
fig ſprechen, in arte tragica, „fih im 
9teid) ber Tragödie [preigen^" (Döp.) E. 


1, 3, 14 (wo 3f. e$ oom Rebeihmud im 
guten Sinne verftehen, übh. ft. fid mit 
tragiſchen Dichtungen beihäftigen). 

ampüto, 1, ringsum befchneiben, 
ſchneiteln, beſ. Auswüchſe, inutiles ramos 
falco Epd. 2, 13. 

Amyntas, ae, m. Auvvras, e. ſonſt 
unbek. ſchöner Knabe ob. Silngling aus 
Kos Epd. 12, 18. 

àmystis, idis, f. «uvorzıs, das Leeren 
eines urjpr. von ben Thraziern gebrauchten 
großen Bechers in Einem Cangen) Zuge, 
„das Hinuntergießen“, bei. im Wetttrinten, 
vincere alqm amystide Threicia O. 1,36, 14. 

an, Sonjunct., zunächſt in ber direkten 
doppelten od. mehrfachen Frage, wie 7, 
meift bei vorausgeh., oft aber aud) unter: 
brüdtem utrum (utrumne) ob. ne, „ober“, 
utrumne iussi persequemur otium .. an 
hune laborem laturi 2c., ſoll id) auf bein 
Gebeig in ftiller Ruhe verharren . . ober 
ertragen 2c. Epd. 1,7 fígg. furorne caecus 
an rapit vis acrior, an culpa?  Epd. 1, 
13 flg. vgl. O. 3, 27, 39 u. 43. ebenjo 
uterre . . an qui 2c. S. 2, 2, 107 fgg. 
tune insanus eris .. an magis (in prola 
potius) excors S. 2, 3, 67. Bisw. ohne 
bejonbere Partikel im erften Gíiebe: audi- 
tis? an me ludit amabilis insania? O. 3, 
4, 5. sie placet? an melius quis habet 
suadere Epd. 16, 28. Hierher gehört aud 
num .. an in ber Doppelfrage, aber nur 
ber Form nach, indem im zweiten liebe 
mit an eine entgegengejegte Frage aufge- 
worfen wird, „oder... vielmehr”, bie erite 
Frage mit num aber ihre Antwort, bafi 
bent wohl nicht jo fei, ion in fid) trägt 
(j. 3. 8. 554): num furis an prudens ludis 
me? S. 2, 5, 48. fo Epd. 3, 6 fígg. aud 
Gic. de or. 1, 58, 249. Häuf. nur ſchein⸗ 
bar in ber einfachen bireften Frage, in- 
bem das erjte Syrageglieb, wozu an den 
Gegenfat bildet, ganz verſchwiegen wird 
u. dann im Allgem. etwa jo ergänzt mere 
ben muß (|. 3. $. 353): verhält es fid) 
nicht jo? ift e8 nicht wahr? glaubft bu 
e8 nicht? an ... plorem, wie? ober ... 
Toll id) beflagen Epd. 17,76. vgl. Epd. 6,15. 
S. 1, 1, 76; 2, 59 u. 103; 4, 124. 2, 3, 
194. aud) m. Gorjunct. im Hauptſatze als 
Modus potent. (3. 8. 527). an addubites, 
hoc inhonestum necne sit, ober jolíteft bu 
zweifeln, zweifelt bit etwa mod), ob ac. 
(oon Heind. unrichtig conftruirt, |. Reiſig's 
Sprachw. €. 471) S. 1, 4, 125. aud) nad) 
einer einfachen inbireften Frage: an... 
rescinditur, b. i. „oder ijt etwa bie Verſöh⸗ 
nung nicht von Dauer geweſen ?" (mo bei» 
des ut ber Form einer indireften Doppel- 
frage ausgebrüdt werben fonnte, vgl. Kr. 
Qr. 8. 518) E. 1,89, 81. b) in der indirekten 


Anacreon 


Doppelfrage m. fig. Gonjunct., agitamus 
utrumme divitis homines an sint virtute 
beati S. 2, 6, 73 fíg. nil interest divesne 
. an pauper x. O. 2, 3, 21 ffgg. in- 
tererit multum divesne loquatur an heres? 
AP. 114. ohne Fragepart. im erften Gliebe: 
grande certamen, tibi praeda cedat maior 
an illi, ob bit ober jener O. 3, 20, 8. vgl. 
Epd. 12,5. S. 1, 1, 50. 2) in biejunctiben 
Zweifelsſätzen nad) allen Zeitw. u. Redens⸗ 
arten des Zweifels, ber Ungemißheit :c., 
nach dubito, nescio u. bgl., dubito, Ro- 
mulum prius an quietum Pompili regnum 
an superbos Tarquini fasces 2c., ich ſchwanke, 
ob 9t. zuerft ober die friedliche Herrichaft 
Numa’s oder 2c. O. 1, 12, 33 fgg. ellipt. 
u. mit gänzlicher Verwiſchung einer vor- 
ausgeh. Frage in ber Formel nescio (gem. 
haud scio) an u. dgl, wo wir „ob nicht” 
jagen, als Ausdrud einer mildern Be- 
hauptung, entjpredenb unſerm „dürfte“ 
od. „möchte wohl“, zulett foo. al8 „viel 
leicht”, „Doch wohl“ (f. 3.8. 354 u. Hand’s 
Turs. 1. p. 305. 320): nescio an Anti- 
cyram ratio illis destinet omnem, Wenn 
nicht vielleicht bie Vernunft ihnen ganz 
A. zumeift S. 2, 3, 83. nescias an te 
generum Phyllidis decorent parentes, ohne 
Zweifel frünem bid) bie Eltern ber Ph. 
mit Ehren (bem fíg. &ate mit certe gleich) 
O. 2, 4, 13. bul quis scit (b. t. nemo 
scit) an adiiciant 2c. O. 4, 7, 17. qui scis, 
an prudens 2€. AP. 462. u. jo: quem 
perspexisse laborent, an sit amicitià dig- 
nus, Ob er nicht 2c. AP. 436. 
Anaeréon, ontis, m. Avaxo&wv, ber. 
griech. 9prifer aus Teos (bab. Teius Epd. 
14, 10) um 550 v. Ehr., befjen Geſänge 
bem heitern Scherze und ber Liebe gewidmet 
waren O. 4, 9, 
" anceps, cipitis, (caput) eig. doppel⸗ 
lópfig, bab. nach zwei entgegengejetsten 
Seiten bin von gleicher Beichaffenheit, tvp. 
von dem, was eine zweifache Beziehung 
zuläßt, ſchwankend, unentjdjieben, ius, für 
beibe Parteien je nah der Auslegung 
ünftig (vgl. vafrum ius S. 2, 2, 131.), 
bri rig, „kitzliches Recht” (Web) S. 2, 
D, 94. sequor hunc Lucanus an Appulus 
anceps, b. i. bent in Rom geborenen an⸗ 
gelebenen Lucilius folge aud) ich, ber aus 
einem Municipium (ungewiß ob aus Xu- 
caniei od. Apulien) geblirtige unbebeutende 
S. 2,1, 34 (mo anceps nad) griedh. Vor⸗ 
gange ale Masculinum auf Das in sequor 
tegenbe ego appofitionell zu beziehen, wie 
ähnl. bei Livius 31, 12 incertus infans 
masculus an femina esset; denn zu anc. 
als Neutrum gefaßt mußte hier tad) einem 
Berbum ber erften Perfon unbedingt est 
binzutreten). 


ango 27 


Anchises, ae, m. Ayxtons, aus bem 


teoifchen Königsftamme, Herrſcher von 


Dardanus am Ida, bem Benus ben Aeneas 
gebar O. 4, 15, 31. clarus Anchisae Vene- 
risque sanguis, b. i. Julus od. Ascanius, 
C. be8 Aeneas, u. das juliſche Gefchlecht, 
iu welches aud) Auguftus burd) Adoption 
aufgenommen mworben war CS. DO. / 

ancile, is, m. gem. Blur. [Gerit. 
anciliorum, ſ. 3. 8$. 67, 4] ber unter 
Numa’s Herrihaft vom Himmel gefalfene 
Schild, von bejfen Erhaltung Rom’s Blüthe 
abbing, baber Numa, um biejes Kleinob 
gegen mögliche Gntmenbung zu fügen, 
nod) eilf andere vollkommen ähnliche 
Schilde anfertigen u. im Tempel bes 
Mars nieberfegen ließ, bie dann jährlich 
im März von ben jalijden Prieftern in 
feieríid)er Prozeſſion durch bie Stadt ge 
tragen und wieder in den Tempel zurüd- 
gebracht wurden (jf. Ovid. Fast. 3, 375), 
übtr. zur Bezeichn. des Vertrauens auf 
die Stärfe des röm. Reichs (ba8 ber ge- 
fangene Römer unter ben Parthern ver- 
foren batte) O. 3, 5, 10. 

ancilla, ae, f. Magd, Sklavin O. 2, 

Ancus, i, m. b. i. Ancus Marcius, 
ber vierte König Nom’s (640 bis 616 v. 
Ehr.), Ruma’s Tochterſohn O. 4, 7, 15. 


Andróméda, ae, f. '4rdgouéó« 
Gattin des Perjeus, X. des dtbiop. Königs 
Gepbeus, ber mit feiner Gattin Caſſiopea 
unter bie Sterne verjeßt wurde, bejjen 
glänzendes Geſtirn (bab. elarus) am 9. 
Suli aufgeht und bie beige Sommerzeit 
anzeigt O. 3, 29, 17. 

anellus,i, m. (Sem. v. anulus) Ring- 
lein (verächtl.), Ring, bej. Golbring (urſpr. 
ein ausfchließliches Abzeichen bes Gera 
toren: u. Nitterftandes, an bent man 
fireng feithielt, bis ber von Octavianus 
in ben Nitterftand erhobene freigelaflene 
Pompejus Menas das Signal gab, baf 
fortan aud) diefer Stand, jobalb er ben 
Nittercenfus batte, ben golbnen Ring bean- 
ſpruchte, sog eg ned) immer für wei: 
biſche Weichlichkeit galt mehr als einen auf 
einmal zu tragen: bod) änderte fid) auch 
diefer Brauch in ben Zeiten nach Auguſtus 
jo, daß man an jedem Finger betber Hände 
mit Ausnahme des Mittelfingers, zulegt 
jogar an jebem Fingergliebe einen Ring 
trug, f. Böttiger’8 Sabina 2. ©. 132 ng. 
Abeber zu Juven. Sat. ©. 157 flg.) S. 2, 

'angiportus, üs, m. (ango u. portus) 

Gäßlein, Nebengäfchen 0. 1, 25, 10. 
ango, xi, 3, «y xo, gujammenbrilden, 

würgen, trp. ängitigen, alqm inaniter - 


28 


Dichter) E. 2, 1, 211. alqm gravi maerore 
(von b. Natur) AP. 110. be. durch Verwei⸗ 
gerung des Geſchenkes kränken E. 1, 18, 75. 
von unzeitiger Scham S. 2, 3, 39. 
^A anguis, is, m. [Abl. angui E. 1, 17, 
80, wo Pauly angue mad) ben beiten 
$bidr, vgl. 3. 8. 63] Schlange O. 3, 
10, 18. AP. 187. im Alterth. bei. als 
Sinnbild ber Wuth u. des Schredens, 
bab. in bie Haare ber Furien eingeflochten 
(egt. Birg. Ge. 4, 481 u. Ovid. Met. 10, 
5) O. 2, 13, 36. v. Cerberus O. 3, 11, 
18. ſprchw. vitare alqd peius cane et angui, 
mehr od. fchlimmer als Hund u. Schlange 
(vgl. Plant. Merc. 4, 4, 21) E. 1, 
17, 30 

angülus, i, m. (verw. m. ango, 
&yxvÀoc) Winkel, Ede S.2, 6, 8. Dah. 
b) entlegener Ort, Winkel, Berfted O. 1, 
9, 22. terrarum (auch b. Bellej. Pat. 2, 
102) im Gegſ. zu Rom O. 2, 6, 14. 
von e. fanbgute in Be. auf bie abge- 
ſchiedene age beffelben E. 1, 14, 23. 

angustus, 93, (ango) eng, ſchmal (im 
Gegſ. latus), cella (nicht geräumig) S. 1, 
8, 8. rima E. 1, 7, 29. frons, von ber 
mit Haaren ned) dicht beſetzten Stirne 
(im Gegſ. ber hohen, glatten Stirn, 
daffelbe tenuis f. O. 1, 33,5) E. 1, 7, 
26. b) übtr. v. Befit ob. Mitteln: be» 
Ihränft, farg, res, bebrüngte, bebürf- 
tige vage O. 2, 10, 21. aud) pauperies, 
Inappe, „geitrenge” O. 3, 2, 1. 
ánhelitus, us, m. (anhelo) ba8 hef- 
tige od. jd)mere Athmen, wenn man nad) 
Luft ſchnappt O. 1, 15, 31. f. sublimis. 

Anien, j. Anio. 

ánilis, e, (anus) alten Weibern eigen 
fabellae, Ammen-, Kindermärchen (toobet 
nad) Wahrſcheinlichkeit, Möglichkeit, Wirt- 
lichkeit und andern Bedingungen, welche 
die Erwachſenen machen, nicht gefragt 
wird) S. 2, 6, 77. 
„änıima, ae, f. (perm. m. @reuos b. don, 
annı) Hau, Lufthauch, Luft, Thraciae, 
b. i. Norbeftwind, mad) bomer. Vor—⸗ 
ftellung (11. 9, 5) aus Thrazien fommenb 
u. bet —8 glinftig O. 4, 12, 2. 
2) das burd) das Athmen bebingte tbie- 
riſche Lebensprinzip (vgl. animus), Lebens⸗ 
fraft, Leben, ıyuyn, animae dimidium, 
b. t. Birgil (vgl. Ovid. Trist. 1, 2, 44) 
O. 1, 3, 8. animae pars, v. Mäcenas 
O. 2, 17, 5. animae prodigus (j. b.) O. 
1, 12, 37. Blur. mortales, fterbliher Hauch 
(der irdifhen Weſen, nad) epifur. Grund» 
ſätzen, obgleich im Munde ber Stabtmaus) 
S. 2, 6, 94. b) Blur. von ben abgejchie- 
. benen „Seelen“ ber Unterwelt, Schatten, 
Yvyat, piae O. 1, 10, 17. c) concr. v. 
lebenden theuern Perf., mie unfer „Reben“, 


anguis 


animus 


„Seele S. 1, 5, 41. bef. von ber Geliebten 
0. 3, 9, 12. Sab. 

änımal, alis, n. übh. febenbe8 Weſen 
pb. Geſchöpf, Blur. vorzugsw. von b. 
Menfchen S. 1, 3, 9. 


ánimans, antis, (eig. Bartiz. o. animo) 
tg. jebe8 belebte ob. beieelte Geſchöpf, 


ei 

bd] S bier, bdjt. von vernünftigen Wefen, 

u. bann nur m., quisquam a., einer ber 

Lebenden, 9(tbmenben S. 2, 1, 40 (mo A 

quisquam ſubſtantiviſch u. animans  abjelt. 

faflen). 
animosus, 3, muthvoll, beherzt, infans 


O. 3, 4, 20. Parthus O. 1, 19, 11. Achilles,‘ 


eyasvuos, ueyalqnroo S. 1, 7, 19. m. 
fortia petb., imerjdjvodenen Muthes und 
ftandhaft O. 2, 10, 21. von _ 

ünimus, i, m. (oerm. m. &»euoc v. 
&o, &nnı) im weitern Sinne das geiftige 
Lebensprinzip im Menfchen, Seele, Seit, 
im Gegf. zum Körper, bab. m. corpus 
verb. E. 1, 6, 14. 2, 1, 141. S. 2, 9, 78. 
m. caput (b. t. eorpus, j. labor) E. 1, 1, 44. 
ähnl. O. 3,24, 7 fíg. m. membra S. 1, 4, 120. 
m. forma O. 1, 33, 11. animi vitium S. 
2, 8, 307. velox (f. b.) E. 1, 12, 13. 9) 
im engern Sinne „Seele” als Inbegri 
aller Seelenfräfte, bei. nad) den drei 
Hauptthätigfeiten bes Geiftes: a) als 
fühlende od. empfinbenbe Seelenfraft, im 
Allgem. Gefilbf, Gemiltb, Herz, bab. Ge 
finnung, Sinn, Denfweile, paternus O. 

, 2, 6; 16, 25. 4, 4, 28. aequus, zu⸗ 
friebener Sinn, Seelenruhe (bie ev9uuto 
ber Citoifer als Ziel u. Frucht ber Tugend 


u. Bhilofophie) E. 1, 18, 112. atrox O. 


2, 1, 24. parvus S. 1, 2, 10. verb. a. mo- 
resque, geiftige und fittliche Vollkommen⸗ 
heit, zeloxzayaslı 4, 2, 22. äbnl. 
mores animique, Gbarafter unb Geift E. 
2, 1, 249. vgl. O. 3, 10, 18. 4, 10, 8. S. 
1, 4, 109. E. 1, 9, 39; 14, 13. AP. 100. Bef. 
von den einzelnen Gemüthsbewegungen, 


—— — — sua 
—— ms ——Q——— — — — — — "pre MM c7 


Neigungen ob. geibenjdaften: «) Stim⸗ 


mung, Neigung gegen Imd, mutuus, 
Gegenliebe O. 4, 1, 30. reddere animum, 
fein Herz wieber ſchenken O. 1, 16, 98; 
19, 4. 8) Herz, Muth, m. virtus berb. S. 
2, 7, 108. m. opes O. 4, 4, 60. Plur. O. 
3, 14, 25. y) angenehmes Gefühl, Luft, 
Vergnügen, amicus (|. b.) O. 4, 7, 20. 
9) leidenſchaftliches Weſen, Leivenfchaft, 
bej. oom Zorne (vgl. mens, wie 9v4z0«), 
regere animum (j. Plaut. Trin 2, 2, 29) 
E. 1, 2, 62. Plur., poetifher Schwung, 
b. i. Feuer unb Leidenſchaft (Zorn), *. 
Arhilohus im feinen Gedichten Z.-1, 19, 
24. b) bie begehrende Geelenfraft: Ver⸗ 
langen, Trieb, Sinn, Vorſatz, Wille, mens 
animusque istuc fert, Herz unb Gebaufen, 
Sinnen u. Streben E. 1, 14, 8. animum 


Anie 


re (j. d.), Luft bezeigen S. 1, 3, 2. 
von e. jungen &ub (im Bilde): a. 
rca virentes campos, ibt Sinn ftebt 
lad) 2c. O. 2, 5. 5. e) bie benfenbe 
ntraft, Geift, Bernunft, prudens rerum 
9, 94. inops et pusillus S. 1, 4, 
inor, beidränfter O. 2, 11, 12. in- 
animi, bei rechtem Verſtande, richtig 
'pfe S. 2, 3, 220. animo stare (j. b.) 
3, 213. animo movere alqd, erfinnen 
L, 68. rectum animi servare (ſ. rectus) 
3, 201. Plur. dociles AP. 336. 
io, enis, m. Heiner Fluß in Latium, 
ber Stadt Tibur von einer felfigen 
je 150 5. bed) fid) berab(tilrgt, von 
i8 er erft icbifjbar wird, u. oberhalb 
8 in ben Ziber einmündet, j. „Teve⸗ 
0. 1,7, 13. 
aellus, j. anellus. 
no (adno), 1. berbeiihwimmen (f. 
us) S. 2, 5, 44. 
nona, ae, f. (annus) Jahrwuchs, 
der Ertrag an Früchten ob. Natu- 
. libb., » Preis des Getreides u. 
et Naturalien, annonae prodesse, dem 
tpreife nilgen, ,,niebrigen Fruchtpreis 
n^ (Död.) E. 1, 16, 72. bát. übtr. 
ımicorum est a., wohlfeil fauft man 
Sreunde, Freunde find um einen 
"it Preis zu erlangen (b. i. fein Preis 
bod, um ben mam einen Eblen 
ben fann, wenn man ihn fid) pud) 
zu verbinden Gelegenheit bat, vgl. 
jj. Mem. 2, 10, 4) E. 1, 12, 24. 
nösus, 3, (annus) hochbejahrt, alt, 
x (tie nad Heſiod neun Menſchen⸗ 
lebte j. Fragm. 106 Göttl. u. Gic. 
9, 28, 69. vgl. O. 4, 13, 2b) 0. 3, 17, 
alatum, alternd S. 2, 3, 274. bót. 
nina vatum, veraltete Rollen der 
c, Weiſſagungsbücher (libri fatales, 
ei, deren e8 viele aus frühefter Zeit 
j. Livius 25, 1 u. 12; denn an bie 
iſch geſchriebenen ſibylliniſchen Bücher 
dt zu denken) E. 2, 1, 26. 
nülus, j. anulus. 
nüo, ui, 3, [annuérunt S. 1, 10, 
. 3. 8. 168. vgl. do u. verto] mit b. 
te zuniden, um Einwilligung ob. Bei⸗ 
it erkennen zu geben, Errıyeveıy, annu- 
pariter, nıdft bu, nid’ auch id) (im 
. *. nego) E. 1, 10, 5. 2) tranf. 
$ Winke) Imdm etw. zufagen, ber. 
n, muros ductos potiore alite rebus 
ae lumſchr. ft. bem 9lenea8, |. res), 
Gejdjid des Aeneas hold bie Auffüh- 
ber Mauern unter günftigerer Bor» 
tung (o. Suppiter) O. 4, 6, 22. molle 
' facetum Virgilio, von ben Mujen: 
hheit u. Anmuth bem Birgil verleihen 
charakteriſtiſche — der buko⸗ 


anteco 


29 


liſchen Gebidte u. ter Georgica befiel 
nicht: weih unb mit Anmuth —8 
zuläcdeln) S. 1, 10, 46. 

, annus, i, m. (viell. term. m. Zvo,) 
eig. jeder in fid) abgejchloffene Seitumlauj, 
Kreislauf der Zeit, „Jahr“, &riavro;, 
exactus, brevis u. dgl. O. 3, 12, 6. 4, 13, 
64 u. v. bei. das wechſelnde O. 4, 7, 7. 
Auch zur Bezeichn. einer Pete eit: 
differre alqd in annum, ven Jahr zu Jahr, 
Sabre lang anfihieben K. 1, 2, 39; 11, 
23. Plur. anni, Yebensalter, gebenvgeit hop. 
venientes, die Jahre bet Sugent unb ber 
Mannestraft, recedentes, ba8 Herannaben 
bes Alters AP. 175 flg. gravis annis, 
unter ber Sabre Laft S. 1,1, 4. vgl. E. 
2, 1, 48. — Adverbialausdrücke: omnes 
annos, wie Nuare z&vie b. Gom, b. i. 
fiets, immer O. 2, 9, 15. in annum, für 
ob. auf ein Jahr E. 1, 18, 109. 2) bát. 
übtr. e. Theil bes Jahres, Jabreszeit, 
pomifer O. 3, 23, 8. hibernus Epd. 2, 
29. Dav. 

annüus, 3, ein Jahr dauernd, jührig, 
spatium, Jabresfrift O. 4, 5, 11. cultura 

(nad) ber Eitte ber Geten und anderer 
womabijden Völker, in ber Bebauung ber 
Aeder fid abzulöjen, jo Daß  berjenige 
Theil des Volles, ber in einem Jahre 
das Feld beftellt batte, im folgenden ent- 
weber in ben Krieg zog ober ganz unthätig 
lebte, vgl. Güj. b. G. 4, 1, 4 u. X acit. Germ. 
26) O. 3, 24, 14. 

anser, éris, f. weibliche Gans (deren 
Sleifeh zarter war), alba S. 2, 8, 88 

ante, Adv. (oer. m. «rro, d1() eig. 
vorwärts v. Raume, von b. Zeit: vorher, 
zuvor, früher, meift mit b. 9tegat. non 

0. 1, 29, 3. 3, 29,2. 4, 9, 3; 14, 41. ut 
a. Epd. 5, 83. vgl. S. 1, 1, 37. Bel. b) 
m. fig. quam u. Indicat. od. Gonjunct. 
(3. 8. 576), fo daß ante dem Hauptſatze 
angehört, bei geſchwächtem Nachdruck aud) 
verb. antequam, „ehe (als), „bevor“ S. 
1, 2, 104. 0. 3, 27, 9 u. 35. 2) Präp. m. 
Accuf., räumt. „vor“, von dem, was vor der 
Vorderſeite c. Qegenftanbee fid) befindet, 
a. fores O. 3, 10, 3. b) von b. Zeit, „vor“, 
a. noctem, noch vor Einbruch ber 9tadit 
S. 1, 4, Dl. a. sidus fervidum, vor ben 
Eintritt des 2c. Epd. 1, 27. a. Agamemnona 
O. 4, 9, 25. a. Helenam S. 1, 3, 107. a. 
cibum, bor Tiſche S. 1, 10, 61. 

antéa, Adv. (ante u. bl. eà) vorher, 
vormals, früher Epd. 11, 1. 

ante-cedo, cessi, cossum, 3, voran⸗ 
eben, »jchreiten, o. Frevler (ber fid) des⸗ 

—* für ſicher wähnt) O. 3, 2, 31. vgl. 
desero. m m 

anté-éo, ii, itum, 4, [anteis u. ant 


zweiſilb. durch Synizefis, |. 2. g. 


antefero 


30 


voran ob. vorausgehen, ⸗ſchreiten, ab[. E. 
1, 2, 70. m. Acc, alqm (von bem Ber- 
büngnig, bent Alles unterworfen ift) O. 
1, 35, 17. 
anté-féro, tüli, lätum, ferre, 3, eig. 
vorantragen, trp. vorziehen, zrooqéoecv, 
alqm m. Dat., Graecis (ducibus) £. 2, 1, 
19. nihil, näml. poötis E. 2, 1, 65. — 
ante-hàc, 9b». [zweifilb. bur Syni- 
zefts, f. 3. 8. 11.] eorbem, bor dieſer (b. t. 
ber gegenwärtigen) Zeit O. 1, 37, 5. 
antenna, ae, f. Segelftange, Rabe O. 
1, 1 . [d L] 
Ae tenor, öris, m. Avrnvwmo, einer 
ber weijeften u. edelften Fürſten ber Troer, 
ber zur Zurüdgabe ber Helena, welche 
Paris verweigerte, vergeblich rieth (|. Dom. 
11. 7, 348 fígg. u. vgl. Livius 1, 1) E. 
ante-quam, |. ante b). 
antestor, 1, Dep. (zigez. aus ante tt. 
testor) „Imd zum Zeugen anrufen, auf- 
ordern‘ nod) vor ber Einleitung ber Klage, 
indem ber Kläger, wenn er einen Dor 
Gericht gefordert hatte u. dieſer nicht er- 
ſchien, nad) einem Gejege ber zwölf Tafeln 
ben erften Beften als Zeugen nehmen fonnte, 
ben er mit den Worten „darf ich bid) zum 
Zeugen nehmen‘’ (licet antestari ?) anrebete 
i, wenn er einwilligte, das Ohrläppchen 
berührte (ale Sit des Gebädhtnifies, |. 
Plin. H. N. 11, 45, 108), um ibn daran 
nochmals zu erinnern S. 1, 9, 45. 
Anticyra, ae, f. Jvtíxvo«, aud) 
Avrizıpoa, zwei Ctübte, bie eine am 
Berge Deta in Thefjalien am malifchen 
Meerbujen, bie andere auf einer Halbinfel 
in Phocis am corinthifehen Meerb., beide 
berühmt wegen der Nießmurz (elleborus), 
bie bei erfterer am Deta vorzüglich gebieb, 
während man in letterer bte Arzneien 
daraus am beiten bereitete u. daher bort 
bie Heilung von allerlei Krankheiten (nid 
bío8 von ber Narrbeit) juchte, nescio an 
Anticyram ratio illis destinet omnem, 
„leicht möchte bie Vernunft, bem Geizhals 
ganz Anticyra zubenfen, b. i. ihn für ben 
au ptnarren erklären, für ben Alles, was 
in A. als Nießwurz zu haben ift, aufge- 
braucht werben‘ fünnte" (Meb.) S. 2, 8, 
83. navigare Anticyram S. 2, 3, 166. tres 
Anticyrae, b. i. dreimal foviel Nießwurz 
als jährlih in X. wächſt AP. 300. 
Antilóchus, i, m. Arvtiloyos, ©. 
des Neftor, ausgezeichneter Kämpfer vor 
Troja u. vertrauter Freund des Achilles 
von Memnon getödtet (Dom. Od. 3, 11 
u. 4, 187) O. 2, 9, 14. 
Antiöchus, i, m. Avrloxos, ber Dritte 
od. Große, e. reicher u. mächtiger Kön. 
Cyrien8 (220—187 v. Ehr.), gerieth mit 


Antonius 


ben Römern wegen ber Aufnahme bes 
Hannibal u. weil biefe feine Macht zu 
ſchwächen juchten in Krieg und mußte, 
von Acilius Gíabrio in Griehenland u. 
von 2. Cornelius Scipio NAfiaticus 190 
b. (br. bei Magnefia geichlagen, bald 
Darauf fein NReih bi8 an ben Taurus 
den Römern abtreten und ihnen jährlich 
große Summen entrichten O. 3, 6, 36. 
Antiphätes, ae, m. Avrıyarns, $n. 
der Läftrygonen (f. Laestrygonius), von 
denen Ulires, nad)bem er auf jeiner Stt 
fahrt an ihrer Küfte gelandet, nur mit 
einem Schiffe fid) rettete (Hom. Od. 10, 
100 fígg.) AP. 145. 
antique, Adv. alt, nach alter Sitte, 
dicere, in veralteten Ausdrüden u. Wort. 
fügungen, «&ory«ixoc S. 2, 1, 66. von 
antiquus, 3, (verw. m. anticus) alt, 
von dem, was früher gemejen (jett nicht 
mehr) ift, vormalig, ebemalig, früher (im 
Gegſ. novus), ludus E. 1, 1, 3. census, 
Schätzung nad) ben Begriffen ber altem 
Zeiten von Reichthum, , ber Ahnen Wohl 
ftanb^, b. i. jener in altröm. Anficht fo 
hochftehende Väterbefiß im Gegſ. zu bem 
ebenjo fchnell kommenden als verihtuin 
benben Glide ber Emportömmlinge (Web.) 
S. 2, 3, 169. scripta E. 2, 1, 28. poétae 
S. 1, 10, 7. plebs S. 2, 7, 23. fbft. antiqui, 
orum, m. bie Alten, Altvordern, Vorfahren 
S. 2, 2, 89. mos traditus ab antiquis, alt: 
berfümmlidje Sitte S. 1, 4, 117. v. alten 
Dichtern (mo A. e8 als Neutr. faffen, 
„das Alte”) E. 2, 1, 78 P) aud) von 
dem, was feit langer Zeit befteht (viel. 
mit bem DBegr. des Ehrwürbigen), ilex 
Epd. 2,23. Beſ. b) durd Alter ehrwär- 
big, wie apyeios, templa S. 2, 2, 104. 
Ántium, i, n. alte volefifche Ct. im 
Latium, vo man eine boppelte Fortuna 
(ſ. d.), bie bird) das 2008 befragt wurde 
(egl. Klauſen's „Aeneas u. bie Benaten“ 
2. ©. 764), verehrte O. 1, 35, 1. 
Antonius, i, m. 1) M. Antonius, ber 
Zriumbir, ©. des M. Antonius Creticus 
u. der Julia, einer Verwanbtin des Julius 
Cäſar, vereinigte fid) mit Octavianıs 
und Lepidus 43 v. Chr. zum (zweiten) 
Triumvirate, zunächſt auf fünf Jahre, 
fam 37 v. Chr. auf Veranlaſſung des 
Dctavianus aus Griechenland, mo er mit 
deſſen Schweſter Octavıa vermählt Damals 
lebte, tad) Brundifium, wohin ibm Mä- 
cema$, Goccejus$ u. Fontejus Gapito ente 
gegengejchicdt vourben, und fchloß nod) in 
bemjelben Jahre bei einer Zuſammenkunft 
in Zarent eim Bündniß (foedus Taren- 
tinum) mit Octavianus, wornach dieſer 
per ber Erneuerung bes Triumvirats 
auf weitere fünf Sabre bem Antonius 


antram 


Truppen gegen bie Parther n. biejer ba. 


gen bem Octavianus ad gegen 
Sompeiu sujagte S. 1, 5, 33. Sur Au 
fíürung ber chronol. Beltimmungen . 
Sor. |. Drumann’d „Geſch. Roms“ 1. €. 
422 fig. u. bei. Fiſcher's „Röm. Zeittafeln‘ 
€. 353 fíg. 2) Julus Antonius, ©. bes 
norher en. Triumbir u. ber Fulvia, geb. 
br., erhielt von jeiner Etiefmutter 
Öeteiin eine forgfältige Erziehung, be- 
ſchäftigte fid) mit ber Dichtkunft u. wurde 
von Auguftus mehrfach ausgezeichnet (10 
v. Chr. Eonfuh), nad) bem Tode des Her. 
aber wegen des unerlaubten Umganges mit 
Inlia, ber Tochter bes Kaifers, ‚hut Strafe 
gezogen, der et put M igen Sob 
aubortam Q. 4, dl. Aunt 
mann’s „Geſch. Noms“ 1. e 590. 3) An- 
tonius Musa, e. Arzt, ber namentlich durch 
bie bei Auguftus verfuchte Anwendung 
des falten Wafjers bei einer lebensgefähr- 
lichen Leberkrankheit 25 v. Chr. zu hohem 
Ruhm gelangte und die Raltwaflerkur in 
Aufnahme bradıte, bab. auch fete Vor⸗ 
Friſten bon Hor. benutzt werden E. 1, 


f⸗ 
b 


antrum, i, n. &vroov, Höhle, VE 
gratum Q. 1, 5,3. Dionaeum O. 2, 
vgl. O. 3, 4, 40; 25, 4 (f. audio). 

änülus, i m. King, bef. bae Abzeichen 
ber róm. Ritter (i. anellus) S. 2, 7, 53. 

ünus, us, f. alte Frau, Alte, meift im 
tadelnden Sinne, improba, obscoena u. dgl. 
S. 2, 5, 84. Ep d. 5, 98. Peligna Epd. 
17, 60. vgl. 0. 1, 25,9. 4, 13, 2. Epd. 11, 
41. S. 1, 9, 20. 

anxius, 9, (ango) zur 9fenaftfidjfeit 
geneigt, übh. angſlich, zagend, mentes 
Gruſt) 0. 3, 21, 17. 

Anxur, üris, n. uralte St. ber Volsfer 
in Latium, als röm. Kolonie |päter Tar- 
racIna gen., auf e. kalfigten Berge gelegen, 
i. Zerracina S. 1, 5, 

Anytus, i, m. " Avvtos, €. an ngejehener 
Sophift in Athen Aukläger be8 Sofrates, 
bab. Anyti reus, b. i. Sofrates (eine üm⸗ 
ſchreibung, bie zwiſchen ben ſchlichten 9ta- 
men Pythagoran u. Platona auffällig er⸗ 
Be: CORN vgl. Plat. Phaedon p. 

H ella, ae, m. häufiger Name v. Frei- 

gelafienen, auch bei Suben, berem aber- 
fänbifches Weſen von ben Römern ver- 
I Era ward (vgl. S. 1, 4, 143) S. 1, 


alles, is, m. Aneilnjs, aus Ko⸗ 
icm od. Ephefus, ber größte Maler 
des Alterthbums, Zeitgenofle Aleranders 
bes Großen 1t. von biefem jo bod) geſchätzt 
Daß er feinem Andern bie Erlaubniß ga 
ihn zu malen (vgl. Lysippus) E. 2, 1, 239. 


91 


Ápenninus, i, m. [b. Xirg. in ber 
dec o SPI Appen,, |. I ju Aen. 
11, 700 u. 12, 708. t 11 u. ea] 
aim b. ocalgottbeit Penis, f. Liv. 2 

38, cb. v. gall. „Ben“, b. i. Kup ve) ti 
ber Länge nad Stalien ar nen * Ge⸗ 
birgskette mit bedeutenden en bab. 
celsus (ähnl. nubifer 5, Ovid. Met. 9, 996. 
nivali vertice. se attollens 5. Virg. A. 12, 
103) Epd. 16, 29. 

äper, apri, m. „Eber“, Wildſchwein, 
in Italiens berrlichen Walbungen, bei. in 
Umbrien, fucanien 2c. üppig gebeihenb u. 
durch Träftige Eichelmaft von vorzüglichem 
Wohlgeſchmack, Marsus, Lucanus 1t. bg. 
0. 1, 1, 98. Epd. 5, 28. S. 2, 4, 41; 
6 2c. bab. Oauptftüd bei ben Daptyeten 
der Römer (bei. jeitbem ibn 33. Servilius 
Rullus zur Zeit des Sulla ganz auf bie 
Tafel zu ſetzen lehrte) S. 2, 2, 42 u. 89; 
3, 234. im Gleichniffe: appingere fluctibus 
aprum, im Gegſ. delphinum silvis, aum 
Ausbr. der verkehrten Mannigfaltig eit, 
bie ber Dichter dem einfachen Stoffe Durch 
Bilder giebt, ba ber Gber in ben Wald, 
ber Delphin. in's Waſſer gehört AP. 30. 

apério, érüi, ertum, 4, (ad u. Stamm 
pario) aufbeden, öffnen, partus, an's Licht 
bringen, zum Nichte führen CS. 13. b) 
ttp. ouftfun, aufichließen, praecordia (b. 
Bacchus) S. 1, 4, 89. 

áperte, ES unverbedt, offen, vor 
Aller Augen, ostendere S. 1, 2, 83. von 

äpertus, 3, (eig. arti. v. aperio) 
unverbdedt, offen, im übe: rivi, filv Se 
ben geöffnet, leicht zugänglih, von ben 
leichten n. niebrigen Dichtungsarten (im 
Gegſ. ber pindariichen) K. 1, 3, 11. aper- 
tum latus obdere nulli malo (von b. Ola: 
biatoren entlehnt), feinen Laurer bie offene 
Seite, eine Blöße darbieten, „fein Schurke 
gewinnt ihm die offene Seit’ ab^" (Web.) 
S. 1, 3, 59. b) trp. offen, offenbar, rabies 
E. 2, 1, 149. 2) unver djloffen, offen, Capsa, 
bie man zu verſchließen nicht einmal bet 
Mühe werth hält (zur Bezeichn. ber Werty 
loſigkeit der darin enthaltenen Bücher) E 
2, 1,268 (Mein. Stallb. u. Pauly operta, 
wobei bie Metapher von einem Yeichname 
mit verhülltem Antlite entnommen). b) 
fbft. apertum, i, n. das offene, freie Feld, 
Blachfeld O. 3, 12, 10. 

üpex, icis, m. (Stanım apo ob, apio) 
äußerfte Spi e, bei. bie hohe fe M 
auslaufende opfbebedung ber p 
nige (xídepig ob. toa), bab. Her. £6, 
nige swürde, ⸗krone (nad) A. libb. höchſte 

Wiirbe ob. Eprenfiele, vgl. Gic. de sen. 
17, 60) O. 1, 84, 14. bdt. irati regum 
apices, b.i. bee Zorn od. Grimm gekrönter 
Häupter O. 3, 21, 10. vgl. iratus. 


apex 


39 apis 
üpis, is, f. (verw. m. 2uz£5) , mme", 
Biene O. 4, 2, 27. bei. ala Bild ber 
dichteriihen Muſe u. von Dichtern felbft, 
wie velıocae (j. Plat. Jon. p. 534 a u. 
Tieinete zu Euphor. p. 95) O. 3, 16, 33. 
av. 
üpiuu, i, n. Eppich, e. Doldengewächs, 
bei. Sumpfeppich, a£Aivov, von ben Alten 
wegen ber Biegjamfeit (bab. udum O. 2, 
7, 23) u. des kraftigen Geruches ber Blätter 
häufig zu Kränzen gerant (Birg. Ecl. 6, 
68) O. 1, 36, 16. 4, 2, 8 
Apollinaris, e, zu Apollo gehörig, 
laurea, bem Apollo heilig O. 4, 2, 9. 
von 
Apollo, inis, m. Anollwv, ©. bes 
. $uppiter u. ber Leto ob. Latona, Bruder 
der Diana (0. 4, 6,37 u. 1, 21,1 Teo? 
geboren zu Delos (O. 1, 21, 10 u. 3, 4, 64) 
mit einem berühmten Tempel zu Delphi 
(0.1, 7, 3. bab. Pythius O. 1, 16, 6) und 
zu Rom, den Auguftus erbaute, mit einer 
aus Griechenland mitgebradjten Statue 
des Gottes von Skopas zierte (O. 1, 31, 1) 
u. zugleich 28 v. Chr. für eine Bibliothef 
einrichtete (E. 1, 3, 17 u. 2, 1, 216. vgl. 
aedes) von Dichtern u. Künftlern mit 
wallenden Locken dargeftellt (intonsus O. 
1, 21, 2. Epd. 15, 9 als Zeichen ewiger 
Jugend), erfeheint bei Hor. a) al8 Gott 
ber Mufif u. Des Gejange8 (wie er ſchon 
nad) Hom. burd) Saitenjpiel die Gaft- 
müler ber Götter erheitert u. ben Sängern 
bie Kunde ber Borzeit lehrt, bab. von 
Künftlern u. auf Münzen al8 zıgaomdos 
ebildet), cantor AP. 407., vgl. O. 1, 21, 
0. 2, 10, 18 fig. 4, 6, 29 ac. bab. aud) 
Beihliger ber Dichter S. 1, 9, 78. b) als 
Gott ber Weiffagung (augur), bie er aud) 
Andern ertbeilt O. 1, 2, 32; 7, 28. S. 2, 
5, 60. vgl. Pythius. c) al8 rüdjenber u. 
ftrafender Gott u. als jofder mit Bogen 
u. Pfeilen im Köcher bewaffnet (bei Hom. 
xAutorofos, aoyvgorosos u. dgl.) O. 2, 
10, 20. vgl. O. 1, 10, 12. d) als unglüd- 
abmebrenber Gott, eAe&(xexoc, oft in Ge⸗ 
ineinjidjaft mit Diana, Latona u. Suppiter 
in Gebeten angerufen CS. 34. E. 1, 16, 
59. vgl. 0.1, 21,2... 
äpötheca, ae, f. enodnxn, Ort zum 
Aufbewahren, Borrathsfammer für Früchte 
2c., bei. bei b. Rom. „Weinlager” im obern 
Gode des Haufes, wo ber auf Krüge u. 
Tlajhen gefüllte Wein in einem um bie 
KRauchfänge angelegten Gemache  ftanb, 
um ibn mild werben zu lajfjen S. 2, 5, 7. 
appärätus, us, m. (apparo) jede Zube— 
reitung für einen beſtimmten Zwech bei. 
prachtvolle Ausftattung bei Gaftmalern, 
übh. Pracht, Glanz, Aufwand, Persici 
(1. 5) 0.1, 38,1. _ 


applico 


appüréo, üi, itum, 2, bei etw. zum 
Boricein fommen, fihtbar werden, er: 
icheinen (ma8 vorher verborgen war), fid) 
zeigen, v. Geftirnen Epd. 10, 9. v. Füll- 
born CS. 59. v. jambijden Berfe mit 
prübicat. 9(bject. rarus AP. 259. v. Ge 
fihtszligen u. Sitten zugleich E. 2, 1, 250. 
b) v. Perſ., fid) zeigen, fid) bewähren, mt. 
Dat. ber Sade: rebus angustis animo- 
sus appare O. 2, 10, 22. 2) fid) zeigen ob. 
fuubgeben, einleucdhten, v. dichteriſchen Ar- 
beiten: in bie Augen jpringen, anerkannt 
werben E. 2, 1, 224. vgl. S. 1, 2, 100. 
Dah. unperf. apparet, e8 i(t offenbar, er» 
belit deutlich, m. inbir. Frageſ. AP. 470. 

appáro, 1, in Bereitichaft jegen, rüften, 
zubereiten, dapes (b. Gic. convivium) Epd. 
1. appello, 1, rufen, anrufen, alqm S. 
2, 3, 62. 2) nennen, benennen, m. boppelt. 
Aen (3. 8. 894) S. 1, 3, 45; 7, 25. 2, 


2. appello, püli, pulsum, 3, wohin treis 
ben, bemegen, bei. in ber Schifferſpr., o. 
Perſ., landen, anlegen (bert. navem), huc 

Appia, f. Appius. | 

appingo, nxi, netum, 3, binzumtalen 
zu etw., m. Sat, delphinum silvis, AP. 
30. |. aper. 

Appius, i, m. tont, Vorn. bej. Appius 
Claudius Caecus, Gonjul 307 u. 296 *. 
Chr., hervorragend als Rechtsgelehrter, 
ehrgeizig u. unternehmend, von bent als 
Erbauer benannt: a) eine um 312 o. Chr. 
urjprüngl. von Rom nad) Gapua ange 
legte u. |püter bis nad) Brundufium forte 

eführte gepflafterte (ogl. gravis) prächtige 
Runftftrane, Appi via E. 1, 6, 26; 18, 20. 
ob. Appia (berft. via) Epd. 4, 14. S. 1, 5, 
6. b) Forum Appi, Stübtden in Latium 
am ber appiihen Strafe, vier Deutjche 
Meilen von Aricia S. 1, 5, 8. Bon bier 
aus ging bis zum Tempel ber Feronia 
dur bie pomptiniihen Sümpfe neben 
ber app. Straße ein Canal in ba8 Micer 
(daf. v. 4), auf dem man meift zur Nacht» 
zeit Durch Maulthiere bie Schiffe zu ziehen 
pflegte (baj. v. 9 flgg.). 2) Appius Clau- 
dius Pulcher, lt des Cicero, bet 
50 v. Chr. ald Genjor jein Amt mit gros 
fer Strenge verwaltete (j. Gic. Fam. 8, 14, 
4) und fajt alle Söhne von Freigelaffe 
nen aus ber Liſte ber Senatoren ftieß, 
während ber alte Appius Cäcus biele[ben 
zu feiner Zeit befonbers begünſtigt batte, 
bab. censor A., b. i. „ein firenger Genjor 
mie Appius“ S. 1, 6, 20. 

applieo, 1, eig. an etw. falten, b. i. 
fügen, legen, trp. aures m. Dat., jein 
Ohr hinneigen, leihen CS. 72. O. 3, 11, 8. 


apploro 


‚plöro, 1, vorjammern, m. queri 
, unter Thränen Magen Epd. 11, 12. 
‚pöno, pösui, pósitum, 3, dazuftellen 
jetsen, be]. v. &peijen: vorjeßen, auf- 
T, megerıdevcı, ius S. 2, 8, 

v. Weine S. 2, 8, 17. 2) vermebrenb 
ıfügen, binzuthun, annos cui, zulegen 
D, 15. leonis vim stomacho, pflanzen 
. 0.1, 16, 16. b) mit Worten bin 
et (roo rcO.éver) S. 1, 2, 107. c) zu 
jeßen ob. fchreiben (urfpr. von ber 
haltung), alqd lucro, als Gewinn 
"n, annehmen, balten O. 1, 9, 15. 
posco, 3, dazu fordern, verlangen, 
précor, 1, Dep. anbeten, anrufen, 
0. 4, 15, 28 

ipulia, Appulicus, Appulus andere 
ibart ft. Apulia 2c. 

ricus, 3, (ft. apericus v. aperio) 
ffen gelegen, bab. ber Sonne aus- 
l, ſennig, campus O. 1, 8, 3. AP. 162. 
O. 3, 18, 2. pratum E. 1, 14, 30. 
: S. 1, 8, 15. bdjt. von andern ber 
ieneürme ausgejetsten Gegenftünbett, 
, bejennt (unb deshalb mit Üppigeren 
yen) O. 1, 26, 7. b) jbft. apricum, 1. n. 
muiger fat, trp. in apr. proferre 
an bie Eonne bringen, awe idt 
„„zu Anjehn bringen" (Död.) E. 1, 


irilis (mensis), is, m. (eig. Aperilis 
Prio, weil in bielem Monat bie 
fid) gleid)f. zu neuer Fruchtbarkeit 
ießt), April, ber Venus getveibt (i. 
ng: 1g. b. tint." 1. ©. 150) 
6. 


H 

te, Adv. (aptus) pajfenb, genau, 
re AP. 195. unde aptius sumeret vi- 
b. i. im iron. Sinne nad) Naud: 
babutd) (baf er Frieden zum Kriege 
t3t) Das geben paffenter zu gewinnen‘ 
ur in ben Armen Heil zu fuchen ift, 
in ber Yauheit des Kampfes uad) 
Il. 15, 741. vgl. Sal. Jug. 39, 1 
0.3, 5, 37 (wo gew. inscius, t». f.). 
to, 1, (Intenſ. 0. apio ob. apo) 
b anfügen, anpaſſen, dextris enses 
08, in bie Hände nehmen, wieber 
Schmerbt greifen Epd. 7.2. bdjt. bella 
us citharae modis, filgen zu 2c., 
ien an 2c. O. 2, 12, 4. ähnl. Latinis 
mos modos, „bie röm. Saiten nad) 
hebaners (Pindars) Weiſen ftimmen" 
) E. 1, 3, 13. v) übtr. libb. zube- 
, rüften, idonea bello, ba8 für ben 
Dienliche bereit halten, b. i im 
e auf bas Unglüd fid) gefaßt madjen 
2, 111. m. Snf. responsare ft. ad 
usandum (mit hortari verb), Imd 
ft machen zu 3c. E. 1, 1, 69. 
rterb. zu Horaz. 


Apulus 33 


aptus, 3, (eig. Partiʒ. v. apio ob. apo) 
angerügt am etw., bab. zu etw. pafjend, 
entipredjenb, bienfid), geeignet für etm., 
nt. Dat. quadrigis, b. Roſſe O. 2, 16, 30. 
remis, b. i. ſchiffbar, „berudert“ (Strobtm.), 
b. Zumpje AP. 65. equis, flr bic Roſſe, 
v. Argos (wegen ber trefjlichen Weiden), 
ínzrogorog O. 1, 7, 9. v. Ithafa: jür bie 
Zudt von Roſſen E. 1, 7, 41. quibus 
(piscibus) ius aptius est S. 2, 4, 38. minus 
a. nasibus acutis (verft. aliquis cb. amicus) 
S. 1, 3, 29. amicis, gefällig, bienjamt bent 

reunde,, „warm ald Frennd“ (33) S. 2, 
5, 43. solibus, „bequem für bie Strahlen 
ber Sonne” (nad) Döperl. humoriſtiſche 
Umſchreibung ft. calvus, ba Horaz — 
E. 1, 7, 25 ſo wie graue Haare ſo au 
eine Glaze batte und nach einer natür— 
lichen Anſchauungsweiſe bie Soune auf 
einen kahlen Scheitel bequemer ſich lagert 
als auf einen mit Haaren dicht bewachſenen, 
während die herrſchende Erklärung von 
Horazens Neigung ſich zu ſonnen, die 
DLaért. 7,1 aud) bem Zeno beilegt, alſo 
„an der Sonne ſich pflegend,“ od. nach 
Krüger: „wer viel Wärme vertragen kann 
und ſie gern hat,“ ſprachwidrig erſcheint, 
da aptus nie die ſubjective Neigung zu 
etw. bezeichnen kann) F. 1, 20, 24. vgl. 
O. 2, 19, 25. E. 1, 7, 43. AP. 81 u. 178. 
abi. lar, ſofern Das Haus ber iibrigen 
Einrichtung u. Größe des ererbten Gutes 
entiprach, b. i. beicheiten O. 1, 12, 43. 

üpud, Präp. m. Acc. „bei, zur Ber 
eichn. ber Ruhe, esse a. alqm, bei 

mbm, b. i in Imds Behaufung bor. 
räthig ob. bereit (file den Ginpfang) fein 
0. 3, 29, 5. 

Apülía, ae, f. [-—-—-—, mit vers 
fürzter erfter Cilbe Apuliae 
0. 3, 4, 10, wo eine Hodſchr. limina Polliae, 
b. i. ber Aınme des Horaz; Paldamus int 
Rhein. Muſ. 6. ©. 633 limina Dauniae, 
vgl. Lachm. zu Lucr. p. 37 u. Dünzer's 
Kritik 2c. Bd. D. ©. 108] Laudſchaft auf 
ber ſüdöſtlichen Spige ven Italien, in 
welcher gegen bie Iucaniihe Grenze hin 
Benufia lag, des Horaz SSaterftabt, dah. 
Volture in Apulo nutricis extra limen 
Apuliae (j. vorh.), ba fid) ber Vnltur mit 
feinem ſüdlichen Abfalle in's Yucanijche 
hineinerſtreckt (ſ, Abefen „Mittelitalien“ 
©. 116) 0. 3, 4, 10. siticulosa (j. b.) Epd. 
9, 16. vgl. S. 1, 5, 77. Dav. 

Apülıcus, 3, (———-—) zu Apulien 
gehörig, mare, an ber Kilfte von 9C, b. t. 
das abriatijdje Meer (im Gegf. zum tore 
rheniichen) 0. 3, 24, 4. 

Apülus, 3, (——-—) 3u Apulien ge: 
hörig, gens S. 2, 1, 38. lupi O. 1, 33, 7 
Voltur (j. b. u. Apulia) O. 3, 4, 9. Daunus 

$ 


— — — — 


84 


O. 4, 14, 26. b) ſbſt. Apulus, i. m. Be- 
wohner v. Apulien, Apuler, nächft ben 
Marſen bie ſtärkſten Srieger im röm. 
Heere 0. 3, 5, 9. auch fleißige Aderbauer, 
impiger O. 3, 16, 26. durch Behendigkeit 
in ihren Orbirgagegenben ausgezeichnet, 
pernix Epd. 2, 42. Hor. felbit läßt es 
unentſchieden, ob er zu ben Apulern ob. 
Lucanern zu rechnen fet, weil feine Baterft. 
Benufia in Apulien an ber Grenze von 
$ucanien lag S. 2 


aqua 


; 1, 94. 

üqua, ae, f. Wafjer, meift Duell» ob. 
Blußmaffer pura O. 3, 16, 29. sacra O. 

‚1, 22. vgl. O. 1, 31, 8. 3, 30, 11. S. 
1, 1, 60 u. o. vilissima rerum (fofern e$, 
ganz mwerthlos an fid), bod) in bem waſſer⸗ 
armen Apulien verfauft warb) S. 1, 5, 88. 
bej. zum Trinken wie zum Mifchen des 
Weines O. 3, 19, 6. vgl. tempero. bab. 
praebere aquam, b. i. zum Miſchen des 
Weines bei Tifche S. 2, 2, 69. vorzugsw. 
b. Gaftgeber ob. Hausmirthe: gaftlich 
aufnehmen, bemirtben (viell. m. Bez. auf 
bie altiombofifche Bedeutung des Wafjers 
als einer heiligen Cade ob. auf bie alte 
Sitte, vor Tifche zum Waſchen ber Hände 
Waſſer zu reihen, nad) A. Ausdruck ber 
Beſcheidenheit, wie unfer „auf eine Suppe 
einladen‘) S. 1,4, 88. 2) im engern Sinne, 
wie unjer „Waſſer“, b. i. „Gewäſſer“, 
Fluß, Sad, Blur. amoenae O. 3, 4, 8. 
vgl. Epd. 2, 25. O. 4, 3, 10. volubiles, 
Waſſerfluth O. 4, 1, 40. b) Waffer, b. i. 
Regenwaſſen Regen, UÜwp, augur aquae, 
bon b. Krähe O. 3, 17, 12. caelestis, 
„Wolkenerguß“ 1V.) O. 3, 10, 19. Blur. 
O. 3, 1, 30. caelestes, bej. in Gebeten für 
das QGebeiben ber Fluren an Feſttagen 
wobei man ben Juppiter pluvius anrief 
E. 2, 1, 135. u. fo salubres CS. 31. c) 
Weihwaſſer, Plur. Epd. 5, 26. Dav. 

Aquarius, i, m. vöpoyosvs, Waffer- 
mann, e. Sternbild, in welches bie Sonne 
in der Mitte des Januar tritt, zur Be- 
zeichn. ber regnichten Jahreszeit ob. des 
Winters (in tatien) S. 1, 1, 36. 

aquila, ae, f. Adler, Aar O. 4, 4, 32. 

Aquilo, onis, m. (*. aquilus, bunfel- 
farbig) Nordwind (bej. vom 15. Juli bis 
30. Aug. mebenb), Boo£«c, impotens O. 
3, 30, 3. Threieius Epd. 18, 3. vgl. Epd. 
10, 7. Blur. Nord- od. Winterftürme O. 
1, 3, 13. 2, 9, 6. 3, 10, 4. AP. 64. agi 
tumidis velis Aquilone secundo, libtr. von 
jofden, benen Allee nah Wunſch geht, 
bie in einer glücklichen vage des Lebens 
fid befinden E. 2, 2, 201. 

Aquinas, ätis, zu Aquinum gehörig, 
e. St. ber Bolster in Latium, j. Aquino 
im beut. Terra bi Lavoro in Neapel, mo 
man bert bort bereiteten Färbeftoff (j. fucus), 


arbiter 


ber aber bem ächten Purpur weit nad 
flanb, zur Färberei verbraudhte, color, 
„aquiniſches Roth” E. 1, 10, 27. 
aquösus, 3, (aqua) waſſerreich, Ida, 
quellenreid (b. Hom. zıdnsooe, rolvai- 
das) O. 3, 20, 15. Eurus, wafferbringend, 
de cube en 5. 54. dcht. languor, 
waſſe ige affheit, aſſerſucht 
(aqua intorcus b. Gic.) 0. 2,9, ge 5 
ara, ae, f. (verw. m. olov pb. aoa) 


eig. jede Erhöhung von Erde, Rafen, Stei- 


nen 2c, bei. für veligiöfe Zwecke in ben 
Tempeln auch in den Höfen ber Häufer 
(für bie Benaten) „Altar“, O. 1, 85, 38. 
3,18, 7; 23, 17. 4, 11, 6. Pur. arae Pa- 
latinae CS. 65 (b. Meineke, Stallb. n. 
Bauly, weil auf bem Palatin. Berge ber 
Tempel des Apollo ftanb, in dem jener 
Hymnus gefungen ward; 9. arces), iu- 
randae, b. i. Altäre zum Schwur, ber 
gleihen man bem Auguftus als über⸗ 
triebene Verherrlichung, wie fie nur ben 
Oeroen und Göttern zukam, in Rom n. 
in ben Provinzen errichtete, obgleich ‚er 
ſelbſt auf biefe Ehre verzichtete (j. Sue. 
Aug. c. 52 u. 59) E. 2, 1, 16. Beim 
Schwören jelbft pflegte man den Altar zu 
berühren, um baburd) jpmbolijd) mit ber 
Gottheit sc. fid) felbft in Verbindung zu 
legen, |. Virg. A. 4, 219 u. 12, 201. 
Arabs, übis, m. -4o«w, Araber, Be 
wohner oon Arabien, ber bef. Halbinfel 
des ſüdlichen Aſiens, von ben Röm. als 
ein entlegene® Land an ber Se ertgreny 
gedacht, verb. mit Massagetae O. 1, 35, 
egt E. 1, 6, 6. im Alterth. berühmt burd 
jetnen in Folge des Handels mit Indien ac. 
erlangten großen Reichthum an Gold, Gil 
ber, Ebelfteinen u. andern foftbaren Stoffen, 
bab. man es beata, felix od. evdaduy 
nannte u. mit avabijden Schägen ſprchw. 
bie größten bezeichiiete, Arabum gazas, 
thesauri, divitiae O. 1, 29, 1. 3, 24, 9. E 
1, 7, 86. vgl. O. 2, 12, 24. Die Römer 
unternahmen unter Aelius Gallus 24 v. 
Chr. einen freilich mißglückten Kriegszug 
dorthin, f. O. 1, 29. 
ärätor, oris, m. (aro) Pflüger, Ackers⸗ 
mann, i165. Landınann, aoorno O. 1, 4,3. 
aratrum, i, n. (aro, &goroov) Pflug, 
bei. Pflugſchar, grave (ſ. sentio) AP. 66. 
durum, gehärtet S. 1, 1, 28. hostile (weil 
über zerftörte Städte zum Zeichen ber Ver⸗ 
nidtung ber Pflug geführt murbe, wie 
man im Gegentheil bei Gründung einer 
Stadt ben Umfang mittelft des Pfluges 
begrenzte) O. 1, 16, 21. pauca iugera re- 
linquere aratro, b. i. für ben Aderbau 
übrig laffen O. 2, 15, 1. vgl. Epd. 1, 26. 
arbiter, tri, m. (ar, b. i. ad, u. bito, 
geben) eig. ber Anweſende, Augenzeuge, 


arbitra \ 


Schiedsrichter (in ber Gerichteipr.), 
pugnae, Schiebsherr, Kampiri ter, 
FUc od. Bomßevrns, aywroserns 0. 
11. b) übh. ber bie oberfte Leitung 
ie Oberaufficht führt, über etw. ge» 
, bibendi, Orbner des Gelages, Zech⸗ 
x nun moatugxos (bei den "Krinfe 

Alten, aud) rex genannt, ber 
ab ber Becher, das Berhältni in 
ung des Wafjers u. Weines ac. be» 
te) O. 2, 7, 25. bd)t. Hadriae bon 
n Mittelmeere ſtürmenden Südwinde, 
tiger Gebieter” (wie tyrannus O. 9, 
) O0. 1,3, 15. locus effusi late maris 
Irt, ber weit umber ba$ Meer be» 
Ya t. i. mádjtige Ceeftabt Z. 1, 11, 


Pitra, ae, f. Mitwifjende, Zeugin, 
Stadt u. Diana (bei auberformeln 
fe), „pie ihr mein Thun bezeugt” 


bitri ium, i, m. ſchiedsrichterlicher 
rud, Entſcheidung, Richterfprud, v. 
$: splendida arbitria facere de alqo, 
m, thun, feierlid) Gericht halten O. 
23. m. ius u. norma verb. AP. 72. 
aris aurae, Laune ber Volksgunſt O. 
0. b) libb. Gebot, Befehl, Bund, 
| 0. 3, 6, 40. permitti arbitrio cjs, 
len S. 9, 5, 105. Arri, Willführ S. 


er, oris, f. [arbös bdjt. Form O. 
3. 3, 4, 27. I. Wagn. zu Virg. Ecl. 
t. 1. p. 110 u. vgl. 3. 8. 59, d.] 
| 0.1, 12, 45; 18, 1; 22, 18; 24, 


buscäla, ae, f. e. in Rom beliebte 
de Kün tlerin zur zeit bes Cicero 
ad Att. 4, 15, 6) S. 1, 10, 77. 
bustum, i, n. (®. arbos ft. arbor) 
ıpflanzung,. bef. Ulmen, woran bie 

eyogen wurden, Weinpflanzung, 
nftdden bie man in Form eines 
8 (quincunx) pflanzte (j. Voß zu 
Ge. 2, 418) O. 3, 1, 10. expressa 
ia arbusto (Dat. ), eig. der Wein- 
ung abgenöthigte, b. i. aus ber Wein- 
ung bherausfchallende, Durch Die 
hungen der Vorübergehenden ver⸗ 
te, weil demjenigen Winzer, der noch 
yer Frühlin ngenahtgleiche ben Wein 
elte, der Vorübergehende oft ein 
nbes "utut" sure (denn dieſes 
ift mußte abgethan fein, ehe biejer 
jeine Stinme zu erheben anfing, 
x zu Virg. Ge. 2, 403. ©. 409) S 


itus, i, f. Grbbeer- Meerkirſchbaum 

alien u. Spanien, mit jüßen erb. 

mnliden Beeren, viridis (wie Virg. 
‚46) O. 1, 1, 91; 17, 5. 


vr 


-* "w 


arcesso 35 
arca, ae, Á (uero. m m. fpxoc, arceo 
u. unferem j. Döberl. Syn. Sb. 

6. €. 94) — E» TAM jum Aufbetvahren 

it. Verjchließen, Kalten, ien, Truhe, bei 

für das Gelb S für ita: 

Deden, Bettfehreine 5. e 3 119. aud 

um Berbergen v. Perſonen (oiell. mit Xn» 

Ipiclung auf bie "xn in ben Delän 

niffen, |. Gic. Mil, 22, 60 69. b) 

von der näheren od. e eren —8 

feit eines Kaſtens: Todtenbahre für arme 

u. gemeine Leute wie für Miſſethäter 

(sandapila), vilis „ärmliche Lade” (Web.) 

S. 1,8, 9. 

Ar cädia, ae, f. Agxadia, gebirgige 
Landſch. in ber Plitte des Peloponnes, 
das anb ber Hirten, wo man den Pan 
ale Efinder ber Hirtenpfeife vorzüglich 
verehrte O. 4, 15 12. 

arcänus, 3, (arca 1t, arceo) eig. ver» 
ſchloſſen, b. i. verfchtwiegen v. Sachen: 
geheim, consilium 0. 3, 21, 15. bei. in 
veligidjer Bez. v. geheimnißvollen Dienft 
ber Gottheiten, arcana sacra Epd- 5, 5 
bdjt. Cereris arcanae sacrum, Gebeimbienft, 
Geheimniffe ber G., in Rom, wie in Grie- 
deníanb bie eleufinijdjen Ivo rou ber 
Demeter, jehr heilig gehalten O. 3, 9, 27. 
b) fbit. arcanum, i, ». was man geheim 
hält, das Seimliche, Geheimniß O. 1, 18, 
16. E. 1,18, 37. Blur. Epd. 11, 14. Jovis, 
geheime Kathi iie fofern Piinos jeine 

Geſetze ber Sage nad) unmittelbar von 
Iuppiter erhielt, "peffen Vertrauter er war, 
Arös neyakov o«gıorns nad) Gom. Od. 
19, 179) 0.1, 28, 9. Pythagorae, gebeime, 
vütbfelbafte Seren bes P. Epd. 15, 21. 

arcéo, cüi, tum, 2, (verw, m. &oyo 
eloyw, doxEo) eig. verichließen, bab. ab; 

balter, im. halten, abwehren, vulgus O. 

8, 1, 1. bloß. Abl. (in Profa je. m. 

Präp.a, bod) aud) Gic. ry n: 13,37 hostem 

arcuit Gallià, vgl. 3. 8 68. 9. uehmen 

an ben fígg. Stellen ben atit an, wie 

b. Virg. Ge. 3, 155 a. oestrum pecori) 

alqm veterno, ſchühen vor ıc. E. 1, 8, 10. 

classes Aquilonibus, ſchirmen vor ben 

Norbwinden (wo man nad) Dem vorbergeb. 

Beifp. Aquilones a classibus erivartet, vgl. 

prohibeo) AP. 64. 
arcesso, sivi, situm, 9, (au8 ar, 

b. i. ad, 1t. cesso al8 Caufat. zu cedo, 

bab. bie andre Form accerso viel. im 
ewöhnl. Leben, aber nicht in ber höhern 

Sprache üblich, "vgl. Stürenburg „De ver- 

bis urcessendi ct accersendi“ Siibburab. 

1839) eig. machen, daß imb ob. etw. ber» 

zulommt, berbeirufen, kommen laffen, alqm 

E. 2, 1, 998. quo rediturus erat non ar- 

cessitus, b. i. er war ſchon unterwegs u. 

wiirde alfo ganz gewiß zurückgekehrt feiu, 

3* 


84 


O. 4, 14, 26. b) fdfl. Apulus, i. m. Be⸗ 
wobner o. Apulien, Apuler, nàüdft ben 
Marien bie ftärfften Krieger im röm. 
Heere O0. 3, 5, 9. auch fleigige Aderbauer, 
impiger O. 3, 16, 26. durch Behendigfeit 
in ihren Örbirgegegenben ausgezeichnet, 
pernix Epd. 2, 42. Qor. felbit läßt es 
unentſchieden, ob er zu ben Apulern ob. 
Lucanern zu rechnen fet, weil jeine Vaterſt. 
Benufia in Apulien an ber Grenze von 
€ucanien lag S. 2, 1, 34. 

üqua, ae, f. Waſſer, meift Quell» ob. 
Fluswaſfer, pura O. 3, 16, 29. sacra O. 

‚1, 22. vgl. O. 1, 31, 8. 3, 80, 11. S. 
1l, 1, 60 u. o. vilissima rerum (jofern e$, 
ganz wertblos an fidj, bod) in bem waſſer⸗ 
armen Apulien verfauft ward) S. 1, 5, 88. 
bef. zum Trinken wie zum Mifchen des 
Weines O. 3, 19, 6. vgl. tempero. bab. 
praebere aquam, b. i. zum Miſchen des 
Weines bei Tiihe S. 2, 2, 69. vorzugsw. 
b. Gaftgeber od. Hauswirthe: gaftlich 
aufnehmen, bewirthen (wiell. m. Bez. auf 
bte altfymbofifche Bedeutung des Wafjers 
als einer heiligen Cade ob. auf bie alte 
Gitte, vor Tiſche zum Wafchen ber Hände 
Waſſer zu reihen, nad) N. Ausdruck ber 
Beſcheidenheit, wie unjer „auf eine Suppe 
einladen‘) S. 1,4, 88. 2) im engern Sinne, 
wie unſer „Waſſer“, b. i. „Gewäſſer“, 
Fluß, Bach, Plur. amoenae O. 3, 4, 8. 
vgl. Epd. 9, 25. O. 4, 3, 10. volubiles, 
Waſſerfluth O. 4, 1, 40. b) Wafler, b. i 
Degenmalier, Regen, Udwp, augur aquae, 
von b. $rübe O. 3, 17, 12. caelestis, 
„Wolkenerguß“ 1V.) O. 3, 10, 19. Plur. 
O. 8, 1, 30. caelestes, bej. in Gebeten für 
das Gebeihen ber Fluren am Fefttagen, 
wobei man ben Juppiter pluvius anrief 
E. 2, 1, 135. u. [o salubres CS. 31. c) 
Weihwaſſer, Plur. Epd. 5, 26. Dav. 

Aquarius, i, m. vOpoyotvusc, Wafler- 
mann, e. Sternbild, in welches bie Sonne 
in der Mitte des Januar tritt, zur Be- 
zeichn. ber regnichten Jahreszeit ob. Des 
Winters (in Italien) S. 1, 1, 36. 

aquila, ae, f. Adler, Aar O. 4, 4, 32. 

Aquilo, onis, m. (v. aquilus, bunfel- 
farbig) 9torbminb (bef. vom 15. Syuli bis 
30. Aug. mebent), BHoof£ec, impotens O. 
3, 90, 3. Threicius Epd. 13, 3. vgl. Epd. 
10, 7. Blur. Nord- od. Winterftürme O. 
1, 3, 13. 2, 9, 6. 3, 10, 4. AP. 64. agi 
tumidis velis Aquilone secundo, libtr. von 
jofden, denen Alles nad) Wunſch geht, 
die in einer glücklichen Lage des Lebens 
fid befinden E. 2,2, 201. 

Aquinas, ätis, zu Aquinum gebörig, 
€. St. ber Volsker in Latium, j. Aquino 
im heut. Terra bi Lavoro in Neapel, wo 
man bert dort bereiteten Färbeftoff (j. fucus), 


aqua 


eig. jebe Pe von Erde, Rafen, 
. für refigibfe Zwede tm ben — 


arbiter 


| 


ber aber bem ächten Purpur weit mad. ' 


fand, zur 
„aquiniiches Roth“ E. 1, 10, 27. 
äquösus, 3, (aqua) waſſerreich, Ida, 
quellenreich (b. Hom. zıdneooe, roivai- 
9«£) O. 3, 20, 15. Eurus, tvajferbringent, 
aed trilbe en. en 54. Deht. languor, 
wa ige affheit, aſſerſu 
(aqua interdu b. Gic) 0.2, 9, idet ^ 
ara, ae, f. (verw. m. olov pb. 


* , 


eti 
nen 2c., be 
Tempeln, aud) in bem Höfen ber Häuſer 
(für bie Benaten) 

3,18, 7; 23, 17. 4, 


11, 6. Plur. arae Pa- 


ärberei verbrauchte, color, | 


„Altar, O. 1, 85, 388 


latinae CS. 65 (b. Meineke, Stalfb. n. : 


Bauly, weil auf dein Palatin. Berge ber 
Tempel des Apollo ftand, im bem jener 
Hymnus gefungen ward; A. arces). in- 
randae, b. i. Altäre zum Schwur, ber 
gleichen man bem Auguftus als über 
triebene Verberrlihung, wie fte nur ben 
Herven und Göttern zulam, in Nom s. 
in den Provinzen errichtete, obgleich er 
ſelbſt auf biefe Ehre verzichtete (f. Sue. 
Aug. c. 52 u. 59) E. 2, 1, 16. Beim 
Schmören jelbft pflegte man den Altar zu 
berühren, um baburd) ſymboliſch mit bet 
Gottheit 2c. fid) felbft in Verbindung zu 
jegen, 1. Virg. A. 4, 219 u. 12, 201 
Arabs, übis, m. foc, Araber, Be 
wohner von Arabien, ber bef. Halbinſel 
des fitblichen Afiens, von ben Röm. ale 
ein entlegenes Land an ber Weltgr 
gedacht, verb. mit Massagetae O. 1, 85, 
egt E. 1, 6, 6. im 3(Itertb. berühmt burd 
feinen in Folge des Handels mit Indien ze. 
erlangten großen Reichthum an Gold, Gil 
ber, Gbelfteinen u. andern koftbaren Stoffen, 
bab. man e8 beata, felix ob. evdaiuen 
nannte u. mit avabijdjen Schäten ſprchw. 
bie größten bezeichnete, Arabum gazae, 
thesauri, divitiae O. 1, 29, 1. 3, 24, 9. E. 
1, 7, 36. vgl. O. 2, 12, 24. Die tme 
unternahmen unter Aelius Gallus 24 v. 
Chr. einen freilih mißglückten Kriegszug 
dorthin, j. O. 1, 29. 
ärätor, oris, m. (aro) Pflüger, Aderd- 
mann, i65. Landmanı, —R O. 1, 4 3 
aratrum, i, n. (aro, &gorQov) Pflug, 
bei. Pflugichar, grave (f. sentio) AP. 66 
durum, gebürtet S. 1, 1, 28. hostile (weil 
über zerftörte Städte zum Zeichen ber Ber- 
nidtung ber Pflug geführt wurde, wie 
man im Oegentbeit bei Gründung einer 
Stadt den Umfang mittelft des Pfluges 
begrenzte) O. 1, 16, 21. pauca iugera re 
linquere aratro, b. i. für ben Aderban 
übrig laflen O. 2, 15, 1. vgl. Epd. 1, 26. 
arbiter, tri, m. (ar, b. i. ad, 1t. bito, 
geben) eig. der Anweſende, Augenzeuge, 


arbitra \ 


schiebsrichter (in ber Gerichtefpr.), 
pugnae, Schiedsherr, Kampfrichter, 
vs 0b. Bomßevrns, aywvodErns O. 
11. b) übb. ber bie oberfte Leitung 
ie Oberaufficht führt, über etw. ge⸗ 
bibendi, Ordner des Gelages, ,, Sed» 
^, ovunoolapxos (bei den Trint- 
t ber Alten, aid) rex genannt, ber 
bi ber Becher, das Verhältniß in 
ng des Waffers u. Weines 3c. bes 
e) O. 2, 7, 25. bd)t. Hadriae von 
i Mittelmeere ftürmenden Sübmwinde, 
iger Gebieter” (wie tyrannus O. 2, 
| 0. 1, 3, 15. locus effusi late maris 
t£, ber weit umber das Meer bee 
t, b. i. mächtige Geeftabt E. 1, 11, 
a0 


itra, ae, f. Mitwifjende, Zeugin, 
Nacht u. Diana (bei gauberformein 
fer), „bie ihr mein Thun bezeugt” 
itrium, i, m. fchiebsrichterlicher 
ud, Entiheidung, Richterſpruch, v. 
: splendida arbitria facere de algo, 
t, tbun, feierlich Gericht halten O. 
2 m. ius u. norma verb. AP. 72. 
ris aurae, Laune der VBollsgunft O. 
). b) übh. Gebot, Befehl, Wunſch, 
O. 3, 6, 40. permitti arbitrio cjs, 
en S. 2, 5, 105. Arri, Willführ S. 


b d 


or, oris, f. [arbös bdt. Form O. 
3. 3, 4, 21. j. Wagn. zu Birg. Ecl. 
t. l. p. 110 u. vgl. 3. 8. 59, d.] 
O. 1, 12, 45; 18, 1; 22, 18; 24, 
o 


uscũla, ae, f. e. in Rom beliebte 
be Künftlerin zur Zeit Des Cicero 
d Att. 4, 15, 6) S. 1, 10, 77 
ustum, i, n. (v. arbos ft. arbor) 
flanzung, bef. Ulmen, woran bie 
ezogen wurden, Weinpflanzung, 
dt&de", bie man in Form eines 
3 (quincunx) pflanzte (j. Voß zu 
de. 2, 418) 0.3, 1, 10. expressa 
a arbusto (Sat), eig. ber Wein 
tig abgenöthigte, b. i. aus ber Wein- 
ng herausſchallende, durch bie 
bungen ber Vorübergehenden ver- 
, weil demjenigen Winzer, ber noch 
'r Srühlingsnachtgleiche den Wein 
(te, der Borübergehende oft ein 
Des „Kukuk“ zurief (denn Diejes 
t mußte abgethau fein, ehe biejer 
jeine Stimme zu erheben anfing, 
‚au Virg. Ge. 2, 403. ©. 409) S. 


1tus, i, f. Erbbeer-, Meerkirſchbaum 
lien u. Spanien, mit füßen erb- 
lichen Beeren, viridis (wie Virg. 
46) 0.1,1,21; 17,5. 


wa 
4 


arcesso 35 
arca, ae, f. (verw. m. Foxoc, arceo 
u, unferem „Arche”, |. Döberl. Syn. 23b. 
6. ©. 24) übh. Behältnik gum Aufoewahren 
u. Verſchließen, Kaften, Kiften, Truhe, bei. 
für das Geld S. 1, 1, 67. für koftbare 
Deden, „Bettſchrein“ S. 2, 3, 119. aud) 
um Berbergen v. Perſonen (viel. mit Au⸗ 
Iiefung any bie Holzliften in den Gefüngs - 
niffen, |. Gic. Mil. 22, 60) S. 2, 7,59. b) 
von ber näheren ob. entfernteren Aehnlich⸗ 
feit eines Kaftens: Sobtenbabre für arme 
u. gemeine Leute wie für Miſſethäter 
(sandapila), vilis „ärmliche Lade” (Web.) 
S. 1,8, 9. 

Arcädia, ae, f. 4oxad(ía, gebirgige 
Landſch. in ber Mitte des Peloponnes, 
das Land ber Hirten, wo man ben Ban 
ale Gfinber ber Hirtenpfeife vorzüglich 
verehrte O. 4, 12, 12. 

arcänus, 3, (arca u. arceo) eig. ter» 
ſchloſſen, b. i. verfchwiegen, v. Sachen: 
gebeim, consilium OQ. 3, 21, 15. bei. in 
religidjer Bez. o. geheimnißvollen Dien 
ber Gottheiten, arcana sacra Epd- 5, 52. 
bdjt. Cereris arcanae sacrum, Gebeimbienjt, 
Gebeintnijje ber G., in Rom, wie in Grie- 
chenland bie eleufiniihen uuvorno bet 
Demeter, jebr heilig gehalten O. 3, 2, 27. 
b) jbít. arcanum, i, n. was man geheim 
hält, ba$ Heimliche, Gebeimnig O. 1, 18, 
16. E. 1, 18, 37. Blur. Epd. 11, 14. Jovis, 
geheime Rathichlüffe (jojern Minos feine 
Gejege ber Sage nad) unmittelbar von 
Juppiter erhielt, beffeu Bertrauter er mar, 
Zióg ueyaAov o«pıorns nad) om. Od. 
19, 179) O. 1, 28, 9. Pythagorae, gebeine, 
rätbfelhafte Lehren des P. Epd. 15, 21. 

arcéo, cu, tum, 2, (verw. m. £pyo 
eloYw, &pxéw) eig. verjchließen, bab. ab» 
balten, fern halten, abwehren, vulgus O. 
3, 1, 1. m. bloß. Abl. (in Proſa je. m. 
Präp.a, bod) aud) Gic, Phil. 5, 13,37 hostem 
areuit Galliä, vgl. 3. $. 468. U. nehmen 
an ben fígg. Stellen den Dativ an, iie 
b. Virg. Ge. 3, 155 a. oestrum pecori) 
alqm veterno, jhüten vor 2c. E. 1, 8, 10. 
classes Aquilonibus, ſchirmen wor ben 
Nordwinden (wo man nad) dem vorbergeh. 
Beiſp. Aquilones a classibus erwartet, vgl. 
prohibeo) AP. 64. 

arcesso, sivi, situm, 3, (au8 ar, 
b. i ad, u. cesso als Cauſat. zu cedo, 
bab. bie anbre Form accerso viel. im 

ewöhnl. eben, aber nicht in ber höhern 
Spraihe üblich, vgl. Stürenburg „De ver- 
bis arcessendi et accersendi“ Sildsurgh. 
1839) eig. machen, daß mb ob. etw. ber- 
zufommt, berbeirufen, kommen lafjen, alqm 
E. 2, 1, 228. quo rediturus erat non ar- 
cessitus, b. i. er war jhon unterwegs u. 
wiirde alfo ganz gewiß zurückgekehrt fein, 

3% 


36 Archiacus 


ätte man ihn nicht zuriidgerufen S. 2, 
dol aud) ven €adjen (mie 5. Gic. Att. 
16, 11, 4), si melius quid habes, arcesse, 

aft du was Befjeres (bej. befiern Wein), 

p bringe e8 zu mir (Voß ergänzt me ad 
te, [o labe mich zu bir ein, mas aber um» 
ſtatthaft ericheint, ba Hor. Alleg bereits 
zum Mahle eingerichtet hat) E. 1, 5, 6. 
b) übte. woher holen, entnehmen, res ex 
medio (au8 dem gewöhnlichen ob. gemei=- 
nen Leben), v. Luſtſpiele (Luſtſpieldichter) 
E. 9, 1, 108. 

Archiäcus, 3, zu e. jonjt unbelann- 
ten Archias gehörig, SBerfertiger von e. 
Art Kiffen od. Speijefopha’s, bie eben 
nit durch Eleganz fid) auszeichneten, lecti, 
aus ber Werkitatt des A. E. 1, D, 1. 

Archilóchus, i, m. Apylioyos, aus 
Paros, um 719—036 v. Chr, ber. griech. 
Lyriker, ber zuerft den jambiichen S rimeter 
anmanbte (AP. 79) unb mehre andere 
Bersarten erfand, bie Sappho u. Alcäus 
von ihm annahmen, ohne jebod) fid) ftreng 

u binden E. 1, 19, 25 flgg. vgl. S. 2, 3, 

Durd ein Schmähgedicht trieb er ven 
eambes (ſ. b.) zum Selbſtmord Epd. 

, 18. 

Archytas, ae, m. Apyvras, aus 
Tarent, eiu durch bobe Sittlichkeit u. 
Seibftbeherrijhung ausgezeichneter Staats⸗ 
main, Feldherr u. pythagor. Philofoph u. 
Diathematifer (j. mensor) um 400—365 
v. Gbr, Freund bes "plato während des 
Aufenthaltes befjelben in Unteritalien, fam 
nad) einer Sage ob. aud) bijtorifchen 9tadj- 
rit, ber Horaz folgt, bei einem Sciff- 
bride im abriat. Meere um-O. 1, 28, 2. 

arcte, ſ. arte. 

Aretos, i, f. «oxroc, eig. ber große 
Bär als Geftiru, bdjt. (gem. Blur.) das 
Doppelgeftirn, ber große u. Heine Bär in 
ber Nähe bes Nordpols u. ilbtr. „Nord⸗ 
pol" ob. „Norden“ übh. (aud) Virg. A. 6, 
16 'gelidae Arcti), zur Bezeichn. eines 
duperften Neiches imt Norden, wie etwa 
&cptbten, im Gegj. bes an ber Oftgrenze 
des röm. Reichs befindlichen Landes ber 

arther unter Teridates O. 1, 26, 3. zur 

Bezeichn. ber nördlichen Yage od. Richtung 
(}. excipio) O. 2, 15, 16. 

Arcturus, i, m. «gxrovQoc, ber 
hellſte Steru im Geftirn bes Bootes, bejfen 
Untergang gegen Ende des Oktober Stürme 
verkündete O. 3, 1, 27. 

arctus, j. artus. 

arcus, us, m. Bogen, af8 Werkzeug 
zum Abjchießen ber Pfeile, ber mit ber 
an beiben Guben befeitigten Sehne ange- 
zogen e. Halbfreis bilbete, vo£or, laxus 
O 3,8, 23. remissus 0. 3, 27, 68. paternus 
O. 1, 29, 10. Cydonius O. 4, 9, 18. vgl. 


arduus 


O. 1, 22, 2. als Attribut bes Apollo 
(«&gyvporo£coc, xAvrorosoc b. om.) O. 
2, 10, 19. 3, 4, 60. CS. 61. ber Diana 
(Joyécioe b. Sent.) O. 4, 6, 34. des Eu- 
pibo O. 3, 27, 68. 2) von ber Aehnlichkeit 
des Bogens e. hakenförmiges Snftrument 
zum Erbrechen der Thüren, m. vectes verb. 
(nad) A. aud) bier „Bogen ob. „Pjeile“, 
mit denen bie Pförtner, welche bte Thüre 
vertheibigen, bebrobt werden) O. 3, 26, 7. 
b) Regenbogen, pluvius AP. 18. 

ardeo, arsi, arsum, 2, brennen, in 
Teuer aufgehen, in Flammen fteben (bei. 
innerlich, vgl. lagro) CS. 41. E. 1, 18, 84 
v. Feuer S. 1, 8, 44. v. 9letna AP. 465. 
dcht. v. Perf. ft. beren Wohnung, wie unfer 
„abbrennuen“ (ij. hospes) S. 1, 5, 72. um 
Bilde Epd. 17, 30. b) übtr, erglühen, heil 
ſprühen (während des Schleifens, nad X. 
als Folge davon: bligen, funfeln, Dell 
glänzen, wie «ijow yalxos b. Hom.), 
acuens sagittas ardentes (proleptijch its 
ut ardeant) O. 2, 8, 15. v. Weine: feurig, 
ftarf, Falernum O. 2, 11, 19. 2) trp. bren- 
nen, glühen, entbrannt fein, von leiben- 
ihaftl. Zuftänden, wie Begierde, Zorn ac, 
m. Abi. studiis equorum, ven Eifer für 
bie 9tojje beim Wettrennen, von Liebe zur 
Rennbahn E. 2, 1, 95. abf. ardens saevit, 
b. i. vol Wuth, erhikt (f. saevio) S. 1, 
4, 48. bej. von b. iebe, m. caufalem Abl., 
virgine, entbrennem um ob. ob ac. O. 2, 
4, 7 (menn nid zu ardesco gehörig). 
Bathylio Epd. 14, 9. alia 0.3, 9, 6. mit 
relativem Accuſ. nad) gried. Borgange 
(mie Birg. Ecl. 2, 1): comptos crines (|. 
erinis), entbrannt fein für 2c. O. 4, 9, 13. 
b) mit $yeuereijer etw. betreiben, 0. Vul⸗ 
can, ber in feiner Werkſtatt [o eifrig ar» 
beitet, Daß er von ber Anftrengung gleidjf. 
glüht (onevdery b. Dom 1. 18, 573. vgl. 
Döderl. Synen. Bd. 4. ©. 251) O. 1,4, 
8 (nad) 9l. eig.: vom Wiederſcheine feurig 
fein). Dav. Inchoat. 

ardesco, arsi, 3, in Brand gerathen, 
trp. entbrennen, v Liebe, virgine O. 2, 4, 
7. Doch ſ. ardeo. 

ardor, oris, m. Feuer, Gluth, trp. b. 
leibenjd)aftl. Aufregung: brennende Bes 
gierbe, Liebesgluth, puellae, für 2c. Epd. 
11, 27. civium, Wuth, Aufruhr O. 3, 3, 2. 

arduist zuſgez. aus ardui est O. 1, 3, 
94 b. Haupt u. Paulo, vgl. Lachmann zu 
Lucr. p. 66. 3 &. 10. 

ardüus, 93, fteil, bed) gelegen, v. Ges 
birgen 0. 1, 29. 10. Sabini (ft. des Landes), 
Eabinerhöhen O. 3, 4, 21. ilbtr. cervix, 
hochragend S. 1, 2, 89. dcht. von Gegen- 
ftänben, bie in ber Höhe fid) befinden, 
„bey“, nubes, Wolfenhöhen O. 3, 29, 10. 
}bft. arduum, i, n. Höhe, per arduum, auf 


- — P — — ——— — A— — 


t Bahn (mit Be. auf ben Mythus, 
bie Giganten Fellen u. Bäume auf- 
nten, um in ben Himmel zu gelangen) 
; 19, 21. 2) trp. ſchwer zu erreichen, 
yerfteiglich, ſchwierig (mie eis moros 
em. Il. 11, 601), nil mortalibus ardui 
ırduum) est O. 1, 3, 37. virtus. gleidj. 
ſteiler Höhe mobnenb (nad ter Vor⸗ 
"g b. Heſiod Opp. et D. 289 figg.) 
, 24, 44. b) von Berbältnifien, iiber 
nam nicht 1o leicht bimvegfemmt, res, 
jeihid O. 2, 3, 1. 

éa, ae, f. (nad Buttm. Lerxil. 1. 
14. Not. mit b. Stammm. &pe, Erbe, 
A. mit areo serm.) jeder ebene u. 
Kaum, zunächſt zum Bauen tauglid) 
eftimmt, „Bauplatz“ E. 1, 10,13. zum 
len u. Tummeln ber Sugenb, „Spiels 
' (bergl. in Rom oft ver den Häufern 
viihen den Strafen), m. campus 
:&felb) berb. O. 1, 9, 18. Beſ. b) metit 
Prmige , Eenne" auf freien Felde 
en Alten (diws), zum Musdreichen 
Setreibe8 (durch Zugvieh od. walzen- 
ige Mafchinen, tribula, f. Voß zu 
. Ge. 1, 178. ©. 101 flg.), area triverit 
frumenti (mo dcht. Der enne jelbft 
‚ugejchrieben wird, was auf ihr ges 
t) S. 1, 1, 45. ilbtr. Blur. Libyeae, 
Zezeichn. e. reichlichen Erndte (ſ. Li- 
3) O. 1, 1, 10 

'ellíus, i, m. wabhrſch. e. geiziger 
machbar ob. Gemeinbegenofte des 
3 S. 2, 6, 78. 

ena, ae, f. (verw. m. area tt. areo) 
 (ogf. m»nsor) O. 1, 28, 1 it. 23. 2) 
janbige Gegend, Plur. arentes, Sand⸗ 
', „Sanbmeer‘ (wie von b. Sahara ar. 
eae b. Ovid Met. 4, 617) O. 3, 4, 
)) bet mit Eand beftreute Kampfplatz 
[(mpbitbeater, extrema, ber Rand ob. 
diranfen des Kampfplates, an welche 
16 Bolt anffebente Gladiator (j. exoro) 
begab, „Geländer des Sandplans“ 
E. 1, 1, 6. 

éo, üi, 2, troden cb. dürr fein, o. 
» (faſt pispenbe Berbindung) O. 3, 
. (mo Mein., Stallb., Pauly u. 9. 
es). b) trp. vor Durft ſchmachten, 
n, arente fauce, mit trodner Kehle 
. arentibus siti faucibus b. Liv. 44, 
. ohne siti b. Ovid. Met. 6, 355) 
14, 4. 

genteus, 3, ſilbern, aus Silber, 
S. 2, 7, 73. von E 
gentum, i, n. (verw. m. «oynms, 
c, wov. @oyvoos) Silber, als Maſſe 
obe8 Metall O. 2, 2, 1. E. 1l, 1, 52. 
btt. das aus Silber Gearbeitete, 
yergeräth“, „Silbergeſchirr“, bei. Sta⸗ 
u. Gefäße O. 4, 11, 6. E. 1, 2, 44 


37 


(zur Andentung ter Prunkſucht u. Pracht⸗ 
liebe, nah 9. „Gelt”). vgl. S. 1, 4, 28. 
E. 1, 6, 11; 16, 76. 2, 2, 181. b) Eilber- 
werth, ſyneldochiſch nad unſern Begriffen 
„Silbergeld“ cb. „Geld“ übh. (ba bei ben 
Röm. zur Zeit ber Firirung Des Sprach⸗ 
gebraudjà gemünztes Geld nur Durch nes, 
nicht Durch argentum, mie cg;7'voror bei 
ben Griechen, bezeichnet mwurte), pondus, 
amor, sitis argenti S. 1, 1. 41. 2, 3, 78. 
E. 1,8.23 (mo Döderl. „Silbergeräth”). 
vgl. S. 1, 1, 86. 2. 6, 10. 

Argeus, 3, (griech. Form Aeyeros ft. 
Argivus) zu Argos gebörig, übh. griechiidh, 
colonus (ven Den Nachkommen des 9m» 
phiaraus, f. Tibur) O. 2, 6, b (wo U. 
Argivo). 

Argi. örum, m. [Argos, n. wie imt 
Griech. 7074070c, nur 0. 1, 7. 9] Hanptfl. 
der Landſchaft Argolis im Peloponnes, oft 
in den alten Hercenjagen u. dramatiſchen 
Dichtungen erwähnt E. 2.2. 128. S. 2, 3, 
132. Die Bewohner galten für muthi 
u. tapfer (im Gegj. zu den Aſſyrern ac. 
AP. 128. 

argilla, ae, f. «pyiàlos, (meißer) 
Thon zu Tüpferarkeiten K. 2, 2, 8. 

Argivus, 2, -foyeios, yu Arges (j. 
Argi) gebörig, aus A. ſtammend, augur, 
b. i. Amphiaraus, ber auf Bitten jeiner 
burd) Polynikes mittelft eines goldenen 
Halsbandes beftschenen Gattin Eriphyle 
mit Adraſtus den Zug gegen Theben 
unternahm, wo ev burd) eine Erböffnung 
verichlungen ward, worauf fein Sohn, 
um ben Bater zu rächen, bie Eripbyle 
ermorbete O. 3, 10, 12. b) et. ft. griechiſch, 
Thalia, im Gegenf. zur Daunijchen ob. 
apulifchen (j. Daunius) Muſe des Kor. 
O 4, 6,25 (mofür gem. argutae) 2) [bit. 
Argivi, orum, m. Bewohner v. Argos, 
mo Suno einen großen prachtvollen Tem⸗ 
pel batte O. 3, 3, 67. , 

Argonautae, ärum, m. AJoyovevraı, 
Genojjen des Sajon, bie mit biefent aus 
Selfo8 in Theflalien nah Kolchis auf 
dem Schiffe Argo (j. Argous) fuhren, 
um das goldene Vließ 3u holen Zpd. 

Argos, j. Argi. 

Argöus, 3, 40,wos, zur Argo, bem 
Schiffe ber Argenauten, gebörig, auf bem 
die frevelhafte Meden aus Kolchis zurück— 
fuhr, remex Epd. 16, 57. 

argüo, üi, utum, 3, bentlid) machen, 
darthun, beweiſen, werrathen, mit ſachl. 
Subj., wie ven ber vafibeit it. bem Schwei⸗ 
gen: alqm Epd. 11, 10. mit indir. Frageſ., 
von b. Grünen (humor) O. 1, 13, 7. im 
Paſſ. m. perſönl. Gonftruct. (aud) b. Cic. 
Rosc. Am. 13, 37. vgl. 3. $. 607), Ho- 


arguo 


38 argutus 
merus arguitur vinosus laudibus vini, 
$. verräth fid durch jein Lob des Weines 
(bei. burd) bie bei ihm öfter wieberfehren: 
den Epitheta welundns, ndurroros u. bgl.) 
als Liebhaber ob. Trinker deffelben E. 1, 
19, 6. Beſ. b) tabeln, rügen, ambigue 
dictum AP. 449. Dan. eig. Partiz. 
argutus, 3, auf bie Sinne ſtark ein- 
toltlenb, wie auf ba8 Gehör: mit heller 
ob. lauter Stimme, helltönend, tone, ge 
fangreih, Aıyus, Neaera O. 5, 14, 21. 
Thalia O. 4, 6, 25 (wo A. Argivae). poéta 
E. 2, 2, 90. 2) ttp. von ſcharfem Berftande, 
ſcharfſtunig, acumen (j. b.) AP. 364. 
b) im übeln Sinne: argiſti ſchlau, 
pfiffig, meretrix SS. 1, 10, 40. calo (ſofern 
er wohl weiß, wo er e8 belfer haben 
Tolltbe; nach Död. iſt arg. im eig. Sinne 
abverbialiich mit b. Präbifate invidet zu 
betb., um ben Neid als einen laut ausge- 
prochenen zu bezeichnen) E. 1, 14, 42. 
4 — Aricia, ae, f. uralte Stadt in Latium 
an ber appiichen Straße, 16 röm. Millien 
(etwas über drei bentihe Meilen) von Rom 
entfernt, wo Horaz bet einem Wirthe auf 
ber Reife nad Brundufium einfehrte S. 
1, 5, 1. Dav. 

Aricinus, 3, p Aricia gehörig, arvum 
(Srundftüd) E. 2, 2, 16 

aridus, 3, (areo) ausgebörrt, troden, 
dürr, wie Laub, Bäume, Brennholz O. 1, 
25, 19. 3, 17, 13. 4, 13, 9. acinum (fj. d.), 
getrodnete Weinbeere S. 2, 6, 85. cinis (im 

egenf. jum lebenden faftigen Körper) 
Epd. 17, 34. äbnl. iecur Epd. 5, 37. nutrix 
leonum (eig. vom Tante 9tumibien felbft) 
0.1, 22, 16. b) übtr. faftlos, mager, nates 
Epd. 8, 5. canities, v. Greijenafter im Gegj. 
ber vollfaftigen Sugenb O. 2, 11, 6. 

Ariminensis, e, zu Ariminum ge» 
hörig, einem Städtchen in Umbrien am 
abriat. Meere, j. Rimini, Folia, aus 9f. 
Erd. b, 42. 

Aristarchus, i, m. Agloreoxos, 
aus Samothrafe, berühmter Grammatiker 
u. Kritiler zu Alexandria um 150 v. 
ub ber bei. eine ftrenge Kritik hinſicht⸗ 
lid) ber verdächtigen Verſe des Homer 
übte, bab. fein Name ſprchw. von jebem 
firengen Kritiler AP. 450. 

Aristippus, i, m. Aplotırros, griech. 
Philojoph aus Gbrene an ber Norbtüfte 
Afrika's (bab. ein Vorfall mit ihm tm 
media Libya S. 2, 3, 101) um 380 v. Ehr., 
Schiller des Sokrates u. Gründer ber 
cyrenaiſchen Schule in Athen, Vorläufer 
ber Epikureer, ber bem heiteren Lebens- 
genuß als höchſtes Gut, ben Schmerz als 
größtes Uebel aufftellte, bab. Hor. in An- 
wandlung jugendlicher Heiterfeit mitunter 
felbft zu deſſen Anfichten fid) befennt (E. 


1, 1, 18) und ibn ale Mufter für ben 
Umgang mit ber großen Welt empfiehlt, 
wobei er ein Geſpräch zmilchen ibm m. 
bem Gynifer Diogenes, der Dagegen auf 
bie gewöhnlichften Annehmlichkeiten, ja 
felbft auf bie Bedürfniſſe des Lebens ver- 
zichtete, erwähnt (b. DLaért. 2, 68 zr 
ıovra ztorà Aolorınnov À&yeve ztÀv- 
voy Zioy£yye Eoxwipe xl qmour:— ‘gl 
teure Euades nooogy£geodnı, ovx ày 
Tugavvov aulas &Heganeves‘, 0 dà "xal 
gU, einev, “elneo Ydaıs &vOQosztoi 
öuıleiv, oUx dv Aayava Enkuves‘) E. 
1, 17, 13. Nriftipp lebte nämlich einige 
eit am Hofe des jüngeren Dionyfius zu 

yrafus, bab. ,regibus uti^ a. a. ©. v. 
18. Bei bem Satze, bafj e8 ebenjo thöricht 
iei, ba8 Gold ungenügt aufzuhäufen (wie 
Staberius that) als bajfelbe wegzumerfen, 
berührt Hor. eine Anekdote, nad) welcher 
Ar. auf einer Reife in Afrika feinem 
Diener das Gold, das ihn jo belafte, von 
fih zu werfen befahl (b. DLaért. 2, 77 
ericheint biejer Befehl in milberer Weife: 
&z0yt€ To 7tÀÉoV xoci, 600v duyaom, 
Baorete) S. 2, 9, 100 flgg. 

Aristius, Fuscus, i, m. ein gelebrter 
Grammatiker u. Dichter, vertrauter Freund 
bes Qor., bab. O. 1, 22 u. E. 1, 10 an ihn 
gerichtet, obgleich ihn Fuscus in feiner 

halfhaftigkeit einmal von einem läftigen 
it. zubringlichen Gejellihafter nicht befreite 
S. 1, 9, 61. Hor. traute ibm ein richtiges 
äfthetifches Urtheil über feine Leiftungen 
zu S. 1, 10, 83. ; ; 

Aristöphänes, is, m..1010Topavng, 
aus Athen, nächſt Eupolis u.«Kratinus 
ber berühmtefte Dichter ber alten attifchen 
Komödie (trat zuerſt 427 v. Chr. aufn. 
lebte nod) 388 v. Chr.), bie vorzugsweiſe 
Gegenftände des üffentlichen ob. Staats⸗ 
lebens behandelte und unter hochgeftellten 
ob. fonft angejebenem Perjonen, bie fie 
bisweilen [sogar in Perjon auf bie Bühne 
brachte, bie Mängel u. Gebrechen bes 
Staats u. ber Zeit rückſichtslos verfpottete 
(f. Ouintil. J. O. 10, 1, 65) S. 1, 4, 1. 

arma, orum, n. (verw. m. b. Stamm 
&oc , gleich). Angepaßtes, ob. m. arceo) 
Kriegsgeräth, „Waffen“, theils zum Schuße 
des Rötpers, wie Harnif d u. Schild, örrie, 
theils zur Bertheidigung u. zum Angriff 
im Kampfe, wie Schwert 1c. (Gegf. v. tela), 
der Soldaten wie der echter O. 1, 8, 10. 
8, 5, 19; 21, 20. E. 1, 1, 4. u. 0. armis 
tutari alqd, mit ob. durch Waffengemwalt 
E. 2, 1, 2. senescere in armis hostium 
socerorum, „in ben Waffen ber nod) dazu 
verſchwägerten Feinde ecgrauen", won ben 
Soldaten be8 M. Erafius, bte zur Schande 
bes rüm. Namens als Kriegsgefangene 





Armenius 


u. Sklaven ber Parther, mit bemem fte 
auch burd) Verheirathung in nähere Ber- 
bindung gelommen waren (j. socer), in 
arthifcher Stiftung im Heere berjelben 
tentem. (f. Florus 4, 10 u. Juſtin 41, 2, 
5) 0. 9, 5,8. val. dissideo, moveo, tracto. 
bdjt. von ben Waffen des Sängers ber 
Liebe (näml. funalia, vectes u. arcus v. 7) 
O. 3, 26, 3. b) Waffen, b. t. Krieg, Kampf, 
tangere armis alqm (b. Rom) O. 3, 3, 
ad arma concitare O. 1, 35, 14. dicere 
arma (». Ennius in bem Epos „Annales“), 
bie Thaten ber Helden Rom’s befingen 
E. 1, 19, 7. vgl. arrogo, compono. von 
ben Strapaken bes Feldlagers O. 1, 32, 
6. übtr. von bem burd) Waffen Errunge- 
nen: Herrſchaft, Reich, Itala E. 1, 8, 57. 
j. adiudico. c) ttp. „ ist Schutz⸗ ob. 
Bertheidigungsmittel, bei. von bert ftotjdjen 
Lehren u. Grundfägen ber Tugend, bie 
den Sieg über ba8 after erringt S. 2, 3, 
297. perdere a. (in Berb. mit deserere 
locum virtutis), b. i. mie ein Wehrlofer 
zum Gefangenen jeiner Leidenſchaften mets 
ben E. 1, 16, 67. vgl. explico. 2) Geräthe 
Werkzeuge, campestria, bie zu ben auf 
bein Darsfelde (campus) getriebenen Spie⸗ 
len gebraucht wurben AP. 379. 
Arménius, 3, 4ouévtoc, zu Armenien 
gcherig, einer vom Euphrat in zwei Hälften 
getheilten, zwiichen dem fchwarzen u 
cajpijden Meere gelegenen 8 in 
Vorderaſien, durch die mit Schnee bedeckten 
Höhen des Taurusgebirges, das fid) bon 
Cilicien aus hierher zieht, rauh u. kalt 
(j. Xenopb. Anab. 4, 8, 11.), dah. Armeniis 
in oris stat glacies iners O. 2, 9, 4. ibft. 
Armenius i, m. Bew. v. Armenien [(bie 
fih bem Auguflus unterwarfen u. bie 
Einfegung des Zigranes 20 v. Chr. als 
König butd) Ziberius Nero mad) Zacit. 
Ann. 2, 3 gefallen ließen, nicht vom at» 
men. König Artarias zu veritehen, ber 
burd) bie Lift feiner Verwandten gefallen 
war) E. 1, 12, 27. 
armentum, i, n. (zuſgez. aus arimen- 
tum 9. aro) Adervieh, bel. Kinder, bdt. 
Bieh, Heerde UM. 0. 3,8, 41 
Blur. O. 1, 31, 6. Epd. 16, 33. 
armo, 1, (arma) bewaffnen, rüften 
(um Schutz od. Angriff), propugnat nugis 
(Dat., |. propugno) armatus, aleidjf. mit 
bewaffneter Sand, b. i. mit ds t, mit 
ber größten SHeitigfeit E. 1, 18, 16. v. 
fachl. Subj., rabies armavit Archilochum 
iambo (weil er burd) bie Samben feine 
Beinde zu befämpfen fudte) AP. 79. 
„armus, i, m. (verm. m. &Quog v. 
«go, Stelle, wo zwei Theile zufammen- 
gefügt find) Schulterblatt, SBorberbug der 
biere, gem. Plur., Des Pferbes S. 1, 6, 


, 9) v* 


triechen, 


39 


106. bes Hafen (wegen des befonbers 
zarten Fleiſches) S. 2, 4, 44; 8, 89. 

äro, 1, [rt mit verlängerter Enb- 
filbe burd) Gáfut u. Arſis O. 3, 16, 26] 
&goco , adern, pflügen, abf. E. 1, 7, 87; 
16, 70. ſprchw. b. Streitrofſe: optat arare, 
im Gegj. zum Gitiere, ber fid den Sattel 


wünſcht E. 1, 14, 43. f. bos. prägn. Ader- 


bau treiben S. 2, 1, 35. 2) tranf. pflügen, 
bebauen, beftellet, agrum S. 2, 6, 12. 
iugera Epd. 4, 13. S. 1, 1, Dl. b) et» 
pflügen, durch Pflligen erwerben, quid- 
quid arat Apulus (übnl. Saluft Cat. 2, 7 
"quae homines arant") O. 3, 16, 26. 
arrepo, psi, ptum, 3, an etto. heran» 
fid beranfchle, en, trp. leniter in 
erichleichen S. 2, 


arridéo, si, sum, 2, bei ob. zu etw. 
lahen, m. Dat., ridentibus, mit ben 
Lachenden lachen (vgl. Ovid Met. 3, 459 
AP. 101. b) ttp. vo. Sachen: annehmli 
fein, zujagen, gefallen S. 1, 10, 89. 

arripio, ripui, reptum, 3, (rapio) an 
fid reißen, fafjer, ergreifen, paden, mit 
bem Nebenbegr. des Haftigen, alqm (m. 
tenere verb.) AP. 475. de nocte caballum, 
b. i. zäumen, fid) darauf Schwingen E.1, 
4, 89. auch obne b. Begriff ber Qeftigteit : 
manum, erteflen S. 1, 9, 4. b) trp. Imd 
jofort vor Gericht ob. zur Unterſuchung 
ziehen, bab. mie unfer „ergreifen“, b. t. 
tadelnd vornehmen, züchtigen, mit ber Gei⸗ 
Bel ber Satire (, angapfen" Web.), primores 
populi, luxuriam S. 2, 1, 69; 3, 224. 

Arrius, i, m. Freund bes Cicero, von 
Hor. al8 Verſchwender genannt, bielf. mit 
Anjpielung auf ein von ihm zu Ehren 
feines Vaters veranftaltetes großes Leichen⸗ 
mahl (epulum funebre), wobei viele tauſend 
Bürger bemirtbet wurden (f. Gic. Vatin. 
19, 30) S. 2, 3, 86. beffen betbe Söhne 
ale Schlemmer getabelt baj. v. 248. 

arrögans, antis, ammafenb, rüd- 
fihtslos, def. baburd), Daß man Imd 
verſchmäht O. 1, 25, 9. 3, 26, 12. Eig. 
SBartig. von 

arrógo, 1, (rogo, b. i. langen nad 
etto., verlangen) fid Andern Gehöriges 
ob. Zulommendes zu verichaffen fuchen, 
anmaßen, aneignen, coenarum artem sibi 
S. 2, 4, 35. b) einem Anbern etw. ale 
ba8 Seinige zuerkennen, berjdaffen, et» 
werben, pretium chartis, Werth verleihen 
E. 2, 1, 35. übh. zugejellen, verleihen (ft. 
addere), decus peractis imperiis O. 4, 14, 
40. bát. nihil non armis, Alles ben Waffen 
zufchreiben ob. preisgeben, b. i. mit bem 
Maffen ertrogen AP. 122. 

ars, artis, f. (verw. mit d. Stamme 
&gco, zufammenfügen, wovon do 


spem, bie Hoffnun 
5, 48 d 


? 


arte 


40 


eiftige Gefü igkeit ertigkeit, Geſchick⸗ 
—2* "eunti, im Gegenf. zum natürl. 
Talente, natura ob. ingenium S. 2, 4, 
AP. 295 u. 408. mit crflüreubem Zujaß: 
salutaris, Heilkunde CS. 63. tragica, „Das 
Reich ber Tragödie” KE. 1, 3, 14. materna, 
b. t. ber Mutter be8 Orpheus, ber Kalliope 
ob. Schönftinimigen, Gejangéfunft O. 1, 
12, 9. prisca (von b. ältern u. einfachern 
Spiel auf ber Flöte bei theatral. 33or- 
ftellungen) AP. 214. carminis, Dichtfunft, 
bei. lyriſche O. 4, 6, 29. u. jo 0. 4, 9, 3. 
fruendi (werft. divitiis) E. 1, 4, 1. abj. E. 
1, 14, 44. 2, 2, T. dul ift Pie nähere Be— 
immung aus b. Jujbg zu erg.: vincere 
es o Terem: durch Kunſtfleiß, bei. 
durch geregelten u. kunſtgemäßen Versbau 
E. 2, 1, 59. numeri et a., kunſtvolle Ge- 
dichte, int Allgem. zur Bezeichn. ber Werfe 
der Dichtkunſt E. 2, 1, 261. wiſſenſchaft⸗ 
fide Bildung übh. E. 2, 2, 43. aud) von 
b. Zauberei Epd. 17, 81. bisw. Handwerk, 
wie des Schuſters, instrumentum artis, 
Sanbwertögeng S. 1,3, 131. Plur. artes, 
Künfte, Sertigfeiten, Kenntniſſe im Allgem. 
E. 2,1, 156. S. 1, 6, 77. b) ba8 gefammte 
Regelwerf ber Kuuft, Theorie, Wiſſen⸗ 
ichaft, eoenarum, in der Zubereitung des 
Dahles, ber Speiſen S. 2, 4, 35. von b. 
Einfiht in bie Regeln der Kunft: carere 
arte, bes Kunſtſinnes, ⸗gefühles AP. 31. 
vgl. v. 262. c) Kunftfertigkeit, bab. Plur. 
artes concr. von bem funjtvoll 3Bereiteten, 


Kunftwerfe, Kunftgeräthe (ft. opera artis) 


O. 4, 8,5. mit aera berb. (nicht Henbia- 
dyoin, |. aes2) E. 1, 6, 17. aud) als De- 
coration auf bie Bühne (nad) 4. Künſte“ 
der Schaufpieler u. Mimen) E. 2, 1, 208. 
2) bie burd) Handlungen fid) fundgebende 
fitt. Eigenfchaft, Handlungsweiſe, Ver⸗ 
fahren, Zugend, hae arte, b. i. Durch dieſe 
Kraft u. Ausdauer (nicht in Bez. auf den 
gerechten Sinn) O. 3, 3, 9. arte emendare 
fortunam, durch Fluges Benehmen (ganz 
wie b. :Eer. Adelph. 4, 7, 23 'illud, quod 
cecidit forte, arte corrigas’) S. 2, 8, 84. 
Plur. artes, S ugenben, Vorzüge jeder Art 
E. 2, 1, 13. veteres, ber Vorzeit, ber 
Väter O. 4, 15, 12. b) jebe8 mit Ge. 
ſchick ausgedachte Mittel, Art und Weife 
artes atque modi, „Mittel und Wege” 
S. 2, 5, 3. zur Erregung der Liebe 
O. 4, 1, 15. ef. im übeln Sinne, wie 
tEeyyn, réyvnuc, liftige Art, git, Kunft- 
griff, omittere artem, won b. Erbjchleicherei, 
„Gewerbe“ S. 2, 5, 25. Plur. von buhle⸗ 
riſchen Kinften, mit denen man fid) be- 
liebt zu machen fucht, gratae O. 4, 13, 21. 
vgl. O. 3, 6, 22. 

arte, Abo. (2. artus) eng, Tnapp, 
artius adhaerere Epd. 15, 5. 


arx 


articülus, i, m. Gelen?, Knöchel S. 
2, 1, 16. Demin. v. 

1. artus, üs, m. (Stamm «oo, won. 
«o. po») eig: Verbindung zwilchen ben 
Gíiebern, übh. Glied, meii Blur. CS. 64. 

2. artus, 3, [faljche Schreibart aretus] 
(Stamm &oo) eng zulammengebrängt, 
Dicht, toga, Inappe (denn eine weite u. 
faltenreihe Toge galt ale Zeichen bes 
Wohlftandes u. ber Ueppigfeit, vgl. Epd. 
4, 8) E. 1, 18, 30. theatrum (proleptifd 
m. stipatus verb,, ba das Theater erft 
bird) bie Menge ber Zufchauer eng wirb) 
E.2, 1,60. convivia, wo bie Gäfte wegen 
zu großer Zahl zu eng fien, „gebranges 
Gelag“ (93. E. 1, 5, 29. cavum, enge 
Kite E. 1, 7, 33. bei. von Bäumen: dicht⸗ 
belaubt, fruticetum, im Gegſ. zu apertus 
(5. Hom. Od. 14, 439 2v Aoyumn zrvxevij) 
0.3,12, 11 ob. 15 (jo Mein., Haupt, Stallb. 
u. Pauly, N. alto, w. f.). vites, ſchattig, 
— O. 1, 38, 7. b) dcht. übtr. jbit. 
artum, i, n. bie Enge, desilire in a., von 
ber ſtlaviſchen Nachahmung, burd) bie man 

dj jo bejdrünft, baf jebe Abweichung 
bom Originale unmöglich wird A P. 134. 
c) ttp. eng, animus, beengt burd) Sorgen 
od. verſchloſſen (ſ. solvo) S. 2, 6, 82. 

arnndo, inis, f. Rohr, Schilf (länger 
u. ſchlanker als canna, vgl. calamus), mit 
ulva berb. S. 2, 4, 42. longa S.2, 8, 248. 
bei. Rohrbüſchel od. Schilffranz auf bem 
Daupte des Priapus als Schule ber $8. 
gel (nad) A. „Leimruthe“) S. 1, 8, 6. 

arvum, l, n. (eig. Abj. arvus v. aro, 
wie a. ager 2C.) zur Saat beſtimmtes ob. 
vorbereitetes Feld, Saatland (vgl. ager), 
dcht. be]. im Plur. ilbb. Flur, Feld, pingue 
O. 3, 4, 15 beata Epd. 16, 41. val. E. 1,. 
14, 27. Epd. 16, 54. declive O. 3, 29, 7. 
Aricinum et Veiens E. 2, 2, 167. vgl. O. 
8, 8, 48; 5, 23. 

arx, arcis, f. (verw. m. arceo) jebe 
befejtigte Anhöhe, Befte, Burg, Caftell, 
Alpibus, montibus impositae O. 4, 14, 11 
E. 9, 1, 952. bdjt. Theabana (&xo« rolıs) 
AP. 394 (jo 3r. W. urbs). ilbtr. wie 
unfer „Schloß“ von DE auf e. Anhöhe 
gelegenen Billa des oras (mit bem Neben- 
egr. des Schutes vor allen Unannehm⸗ 
lichkeiten des Stabtlebens) S. 2, 6, 16. b) 
übh. jede Höhe, Spike, Gipfel von Ber⸗ 

en, Städten 2c., meift PBlur., sacrae, bie 

fieben Hügel Rom’s mit ihren Tempeln 
u. dem Capitol (vgl. Virg. Ge. 2, 535) 
O. 1, 2, 3. beatae, bte Höhen in ber Näbe 
von Tarent O. 2, 6, 21. Palatinae, b. t. 
ber palatinijde Tempel des Apollo (mo 
Mein., Stallb. u. Pauly aras) CS. 65. 
bát. igneae, Teurige Burg, b. t. Aether, 
Himmel O. 8, 3, 10. 


as, assis, m. (etti. m. eic) uripr. ba 
Ganze als Einheit u Norm bei Gewichte, 
Maß⸗ u. Dtingbeftinmungen, nad) bert 
Duodecimaliyften in gm 
unciae mit bejonberen Denennungen be: 
legt, von Denen bie uncia wieber in Pleinere 
Bruchtheile (partes) zerfiel, bab. assem 
diducere (f. b.) in centum (b. t. bie Heinften) 
partes AP. 325. 2) in numismat. Be 
ziehbung bie Einheit ber Werthberechnung, 
„der As“, als Kupfermünze feit. frübefter 
Zeit uripr. ein Pfund Kupfer (libra pb. 
pondo, dab. aes grave), ba8 bie Münze 
aud) wirklich betrug, bis das Gewicht 
feit bem erften pun. Kriege bei verfchiedenen 
3Bebrüngni(jen des Staates allmäblig im- 
mer mehr u. zulett anf eine halbe Unze 
od. 1/9, des wirklihen Pfundes (mad) 9f. 
fogar auf Ys,) rvebucirt wurde, [o baf 
ber frühefte Werth des As (ungefähr 15 
$tgr.) zur ent des Sor. ziemlih auf 
D Pf. berabgelunfen war, bab. ſprchw. 
zur Bezeichn. einer ganz geringen Münze, 
wie unjer Dreier, Kreuzer, Pfennig u. 
dgl. S. 1, 6, 13. 2, 2, 99. E. 1, 16, 64. 
alqd redigitur ad vilem assem, „finft zum 
lumpigen Seller herab” (Meb.) S. 1, 1, 
43. perdere ad assem, bi8 auf bem letter 
Seller E. 2, 2, 27. 

üsellus i, m. (Demin. v. asinus) Gjelein 
od. Gjef übh. S. E, 1, 90. E. 1, 20, 15 u. 
8. ſprchw. narrare fabulam surdo asello 
(mit Anipielung auf das griedj. Sprchw. 
b. Zenob. 5, 42 ovo tic Eleye dor. 
o dà Ta ra Px(ve)), „tauben Obren 
prebigen" (wol. Terenz Heaut. 2, 1, 10) 
E. 2, 1, 199. 

"Asia, ae, f. .1aí«, Afien als Welt- 
tbeil, vorzugsw. Kleinaſien, ala röm. Pro⸗ 
vinz (feit 130 v. Chr.) das ehemalige Reich 
v. Bergamus mit Myſien, Phrygien, Ly⸗ 
dien, Jonien u. Karien, ber. durch Frucht⸗ 
barkeit des Bodens u. andern Reichthum, 
bab. pingues campi Asiae E. 1, 3, D. dives 
S. 1, 7, 19. vgl. sol. ] 

asper, era, érum, (vgl. ro«yus u. 
oTEppos) rauf, uneben, 9. Gegenden u. 
andern Dingen, loca, Wilbnifje Epd. 5, 
67. pelles (von ber unter ben Yebern u. 
an ben Beinen an fid) ſchon vauben Haut 
ber Vögel, tad) X. von bem Zufammen- 
zieben ber früher ausgedehnten Haut wäh- 
rend ber Verwandlung, „Ichrumpfende‘‘) 
0.2,20, 9. eapilli, ftruppig, borſtig (jonft 
hirtus od. hirsutus) Epd. 5, 27. übtr. 
ventis (v. Deere), elg. uneben, b. t. empört, 
tobenb O. 1, 5, 6. 2) trp. v. feb. Weſen, 
taub, bart, wild, rob, ungeſtüm O. 1, 35, 
9. Epd. 6, 11. Pholoe, ſpröde O. 1, 33, 6. 
m. Dat. monitoribus, troßig, fid) ſträubend, 
amfceunblid) gegen 1c. A P. 168. oon Thieren, 


If Theile od. 


aspicio 41 
wie 0. Tiger, Schlangen: grimm, grim. 
mig, ergrimmt O. 1,23, 9; 37, 26. tacta, 
ergrimmend bei 2c. (0. Löwen) 0.3,2,10. b) 
b. Sachen 2c. hart, beſchwerlich, ungefällig, 
nimis aspera levare cultu, das zu Raube 
duch Pflege glätten (0. Ausbrude, wobei 
das Wild, vont bildenten Künftler entlehnt, 
wegen cultu 3ugíeid) noch an das Bild 
von b. Baumzucht erinnert) E. 2, 2, 192. 
studia, ftrenge Heöungen (zur Abwehr ber 
Berweichlichung u. Gewöhnung an 9(5- 
bärtung u. Ausdauer) O. 3, 24, 53. bella, 
wilde E. 2, 1, 7. bdot. fores, hartberzig, 
graufam (wie dura limina Epd. 11, 22) 
O. 8, 10, 2. bei. o. SSerbültnijjen: aspera 
multa, viele Bedrängniß, mancherlei Bein 
(asperae res b. Gal. Cat. 10, 2. vgl. Jug. 
1,6) E. 1, 2, 21. 

aspergo, si, sum, 3, (ad u. spargo) 
beipriben, Paſſ. imbre lutoque E. 1, 11, 
12. b) itbtr. mit ber Lauge des Spottes 
beiprigen, ,begeifern" (in Proſa alqm 
infamià, linguá u. bgl), cunctos S. 1, 
4, 8T. 
aspéritas, àtis, f. (asper) Raubeit, 
Unebenbeit, übtr. rohes Weſen, agrestis, 
„bäuriſch robe Manier” (Död.), ayororns 
E. 1, 18, 6. bei. Wideripänftigfeit, Unflig- 
jamfeit (vgl. AP. 163) E. 2, 1, 129. 

aspicio, exi, ectum, 3, (ad u. Stamm 
specio) auf etr. binjeben, etm. anjeben, 
anbliden, lubricus (j. b.) aspiei (b. d 
O. 1,19, 8. horrendus aspectu, entſetzli 
anzufehen, von Anſehen S. 1, 8, 26. bdit. 
penates, wiederſehen, b. i. heimkehren (mie 
Virg. A. 2, 573 nsp. Mycenas) S. 2, D, D. 
auch von Sterubildern, bie wie Götter 
ben 9teugeboruen anidjauen (ba nad) bem 
Volksglauben die Sufunft des SDlenjdjen 
von dem bei feiner Geburt aın Himmel 
ericheinenden Sterne abbing, ber ihn burd 
das ganze Leben hindurch begleitete), eeu 
Libra seu me Scorpios aspicit 2c., womit 
Sor. ohne Rückſicht auf jenen Aberglauben 
mobi nur ben einfachen Gedanken imt 
ídreibt, Daß er mit Mäcenas gleiches 
Schidjal theile O. 2, 17, 17. bei. zur Be⸗ 
zeichn. ber vage e. Ortes: sed ut veniens 
dextrum latus aspiciat sol, nur bafj (zur 
Beſchränkung te8 vorhergeh. opaca) am 
Morgen bie Sonne bie rechte Seite begrüßt 
(wobei man fid) bie Fronte des Landhauſes 
alfo nad) Norden gerichtet zu benfen) E. 1, 
16, 5. b) Imd erbfiden, gewahr werben, 
alqm E. 1, 7, 90. 2) trp. auf etw. bin 
jeben, „Nücdkficht nehmen“, b. i. beherzigen, 
bebenfen, erwägen, prilfen, bei. im mper. 
aspice mt. fta. elativj. E. 1, 18, 76. 2, 
1, 170; 2. 92. aspice si quid loquamur, 
feb zu, wirf einen Blid darauf, ob ac. 
E. 1, 14, 4. 


49 aspiro 

aspiro, 1, nach etw. bin wehen ob. 
hauchen, bdjt. oon ber Flöte: asp. et adesse 
choris, ven Son angeben u. bem P 
jang begleiten, accompagniren AP. . 

Assäräcüs, i, m. -Iooagexos, ©. 
des Tros, Könige von Troja, Großvater 
bes Anis (Som. 11. 20, 232 fgg.) Epd. 
assector, 1, Dep. Imd begleiten, 
nadjfoígen, alqm S. 1, 9, 6. 

assentator, oris, m. (assentor) 
Schmeichler (be]. infofern er Anderen zu 
Willen redet) AP. 420. 

assidéo, sedi, sessum, 2, (sedeo) bei 
Impdm od. in Imds Nähe fipen, bel. zum 
Schuß, zur Pflege »c., m. Dat. pullis, 
auf ben Jungen xc. (0. Vogen Epd. 1, 
19. dah. am Bette ſitzen, e. Kranken ver⸗ 
pflegen S. 1, 1, 82. dcht. von e. Schreck⸗ 
gefpenft: inquietis praecordiis, am'$ ume 
ruhvolle Herz gelagert, teftgebannt fein 
(das Bild von ber feindl. Belagerung e. 
Drtes entlehnt, wovon assidere gewöhn⸗ 
lich) Epd. 5, 95. b) trp. u. beht.,.nahe od. 
gleidjfommen, zunächſt ftehen (im Gegſ. 
zu dissideo, m. j.), m. Dat. insano E. 1, 
5, 14. Dav. 

assidüus, 3, ſtets anweſend ob. gegen- 
wärtig, bab. e. Sachen: ununterbrochen, 
fortmä end, noctes, ganze Nächte Epd. 

assigno, 1, anweijen, zutheilen, agros, 
b. i. bie Menſchen an Aderbau gewöhnen 
E. 2, 1, 8. 

assisto, astiti, 3, fid binftellen zu 
Smbm, bei Imbm verweilen, m. Dat. 
divinia S. 1, 6, 114. 
. assuesco, evi, etum, 3, an etw. ge- 
, wöhnen (jelt. tranfit. ft. assuefacio, vgl. 
insuesco), mentem corpusque pluribus 
(b. t. an unnöthige Bedürfniſſe) S. 2, 2, 
109. Dah. Part. assuetus, gewöhnt an zc., 
m. Inf. (3. $. 633 a. &), graecari, an 
grosde (b. i. weichliche) Lebensweiſe 

* 49 4 

assum, |. adsum. 

assumo, sumpsi, sumptum, 3, zu fid) 
nehmen, annehmen, dignos, wählen S. 
1, 6, 51. bei. zu Gafte einladen ob. bitten 

. 3: *5 

assuo, ui, ütum, 3, annähen, anfliden 
an etw., m. Dat, pannum AP. 16. 

assus, 3, (berto. m. «Co, areo) eig. 
an Feuer ohne Flüſſigkeit bereitet, dab 
gebämpft, geſchmort, gebraten (Gegi. elixus), 
pisces S. 2, 4, 38. mergi S. 2, 2, 51. 
passer S. 2, 8,29 (Bentl. u. Qeinb., jetzt 
atque ft. assi et). Neutr. Plur. jbit. elixa, 
Gebratenes S. 2, 2, 73. 

Assyrius, 3, Aoovguos, zu Affyrien 
gehörig, bem Lande zwiichen Mebien u. 


at 


Meſopotamien im inneren Aften, bdot. oft 
übh. v. Syrien, nardus (X. nardum) 


"0. 2, 11, 16. arenae litoris Assyrii, bon 


ber großen Wüfte um bie Mündung bes 
Caprus am Zigri$ (wo 9f. Ass. für Syrü 
nehmen u. bie Sandwüſte v. Palmyrene 
verftehen) O. 3, 4, 32. ſbſt. Assyrius i, m. 
Aſſyrer, neben Colchus als Barbaren ben 
Griechen (Thebanern u. Argivern) gegen- 
übergeftellt AP. 118. 
ast, f. at. 


u 


Astérie, es, f. Aoteola (gleidj. 


,Gternemmaib" wegen ber ſtrahlenden 
Schönheit), N. eines Mädchens O. 3, 


asto, astringo, |. adsto, adstringo. 

astrum, i, n. doroov, eig. jeber 
größere leuchtende Himmelskörper 

onne, Mond 2c. (. sidus), bann „Stern“, 
„Geſtirn“ übh., meift Plur. O. 3, 21, 24; 
97, 31. Epd. 16, 61. Bei. in Be. auf ben 
Einfluß der Geftirne bei ber Geburt u. bem 
ganzen künftigen Schickſal e. Menſchen (ogl. 
aspicio), natale, unter bem Imd geboren 
ift, bie Eonftellation in ber Geburtsftunde 
E. 2, 2, 187. utrumque nostrum consentit 
&, b. i. wir werben gleiches Schidjal 
haben O. 2, 17, 22. b) im Blur. wie unfer 
„Sterne“, „Himmel“, b. t. unjterblicher 
Ruhm, bab. educere in astra, tollere ad 
astra 1t. dgl. O. 4, 2, 28. S. 2, 7, 29. togl. 
Epd. 17, 41. 

astutus, 3, (astus) ſchlau, liftig, bet» 
Ne: S. 1,3, 62. 2, 5, 23. vulpes S. 2, 


üt ob. ast, [fettére8 mehr alterthüml. 
Epd. 15, 24. S. 1, 6, 125; 8, 6] Adverja- 
— zur Iebbaften GUT nnd d^ 

egenjatse : „Dagegen“, „hingegen“, bod)" 
0. 1, 35, 95. 9, 9, 15: 18, 9 1t. o. in Verb. 
mit Perfonalpron. ast ego Epd. 15, 24. 
at tu Epd. 15, 17 (mo U. et). verſtärkt 
durch contra S. 1, 3, 27. dreimal mit Nach⸗ 
drud wieberholt (auch b. Gic. Fam. 2, 15,4 
u. Verr. 2, 8, 4. 8. 8) S. 1,3, 32 fígg. biew. 
git Einſchränkung des im Vorhergeb. aus⸗ 
gelbrogenen Gebanfen8 O. 1, 15, 7, (wo 

enti, u. Stallb. ac). Nicht felten ift bie 
abverfative Bedeutung aus bem ganzen 
Sbeengange zu entwideln, wie Sat. 1, 8, 
7 mentiar at si quid in Bezug auf bit 
Angabe des wirklich Gejchehenen u. Gr 
lebten, bie im QGebanfen fetgehalten ift 
(vgl. Hand's Turs. 1. p. 431 u. 443); 
bab. aud) mur fcheinbar explicatio, wie 
autem, dé, bei einem erflärenden Sujate 
S. 1, 5, 60 at illi foeda cicatrix 2c., b. t 
das Gewähs war ibm zwar ausgeſchnitten, 
aber (indeß) eine Narbe nod) übrig, vgl. 
Hand's Turs. 1. p. 421 fig. b) bet Ein- 
würfen ob. Einwendungen (bef. aus ber 


Atabulus 


Seele eines Anbern) gegen eine ausge 
ſprochene Behauptung, „aber”, „aber bod, 
„bagegen” S. 1, 1, 44 u. 51 5c. bab. bet 
einem Einwurfe, ben ber Dichter fich ſelbſt 
machen läßt S. 1, 2, 18. bei Wiberlegung 
von VBorwänden (vAÀ«, alla dy) S. 1, 
1, 61. bei einer beſcheidenen Erwiderung 
S.1, 2, 18. aud) ironisch, wenn: man mit 
angenommenem &xnfte wie zur Recht: 
fertigung von etw. auftritt, „freilih” S. 
1, 1, 80 u. 88. e) in der affectvollen Rebe 
bei Bitten, Wünjchen u. arnungen Epd. 
9, 19. O. 1, 28, 23 (mo at zunächft bas 
Selbſtgeſpräch unterbricht). beim Aus⸗ 
brauch einer verhaltenen Empfindung, bei 
Klagen zum Ausprud des Schmerzes u. 
bei as wälnfungen (i. Hand's Turs. 1. 
p. 442) Epd. 5, 1. S. 2, 2, 40 
Atabülus, i, m. bie in Apulien 
übliche Benennung des im Frühjahr u. 
Herbft einige Wochen wehenden, glübend 
beißen Südoftwindes (j. &irocco, Altino) 
atavus, i, m. (avus) eig. Urältervater, 
Un Blur. bdjt. übh. „Ahnen“, „Vorfahren“, 
reges (als Appofition für das Attribut, 
f. rex) 0.1, 1, 1. 
ater, tra, trum, ſchwarz (ohne Glanz, 
Gegſ. zu albus, bageg. niger ei. glänzend 
ſchwarz) in verſchiedenen Abftufungen, 
bab. ſchwärzlich, bunfel 2c., wie Nacht 
Bolten (u&lcıya vv£, uéA«v véqosc b. 
Hom.) Epd. 10, 9. 0. 2, 16, 2. 3, 29, 43. 
v. Cerberus O. 2, 13, 34. v. Meere wegen 
ber bunfelgrünen Farbe (u£iev zun«, 
melas novros), aufgewühlt SS. 2, 2, 16. 
eruor (uéi«v «iuc b..Hom.) Epd. 17, 
91. dens (O. 4, 13, 10 lucidus) Epd. 8, 3. 
- eig. u, bild. zugleich Epd. 6, 15. ignes, von 
ben ihrer Natur nod) düſteren Flammen 
bes Erdpechs, qualmig (mie Birg. A. 11, 
186 u. Ge. 2, 309; nad) N. weil alles auf 
ben Tod Bezügliche bem Alten büjter er- 
(fien) Erd. 5, 82. signum (ſchwarzer 
cl mit abfihtlihen Doppelfinn 
ur eichn. bes Sehlerhaften) AP. 446. 
t. lictores (f. b.), Ioa gefleidet, mit 
ſchwarzem Gewande E. 1, 7, 6. 2) von bet 
Ihwarzen Farbe als ſymboliſchem Zeichen 
ber Trauer, des Todes u. Schredens, bab. 
„jchwarz“, dunfel, büfter, finfter, bei. o. 
mythiſchen Weſen, perjonifizirten Abotrat⸗ 
ten 2c., Cocytus O. 2, 14, 17. Esquiliae 
(weil furg vorher noch Begräbnißplat) 
S. 2, 6, 32. fila (ber Barzen, weil verhäng- 
nißvoll u. tobtbringenb) O. 2, 3, 16. alae 
(be8 Todes) S. 2, 1, 58. mors (uéAac 
S«r«roc b. Som.) O. 1, 28, 13. piscis, 
wibrig, häßlich (ogl. turpiter), AP. 3. 
Dab. unbeilooff, unglücklich, graue, 
grauenvoll, verberblih, sinus Hadriae 


atqui 43 


(wegen ber: Klippen, im Gegenſ. albus 
Japyx) O. 3, 27, 18. viperae O. 3, 4, 17. 
Cura O. 3, 1, 40. curae O. 3, 14, 183. 4, 
11, 35. u. fo atr& comes S. 2, 7, 115. 
Genius, unbeilbringenb (j. albus) E. 2, 2, 
189. venenum O. 1, 37, 27. von allem 
Argen u. Schlimmen: lites, leidige, ſchnöbe 
Händel AP. 423. b) übelmollend, tückiſch, 
„giftig“, versus E. 1, 19, 30. dens, |. borb. 

Athénae, ärum, f. Ava, Athen, 
$auptít. ber Landſchaſt Attika (vgl. Pallas), 
nod zur Zeit des Auguſtus Sig ber 
höheren Bildung, daher junge Römer, aud) 
Horaz, dorthin gingen, um in ven Wiſſen⸗ 
ſchaften fid) zu vervollkommnen (bezeich- 
nenb Gic. de or. 3, 11, 43 "Athenis iam 
diu doctrina ipsorum Atheniensium interiit : 
domicilium tantum in illa urbe remanet 
studiorum, quibus vacant cives, peregrini 
fruuntur, capti quodammodo nomine urbis 
et auctoritate), bonae E. 2, 2, 43 u. 81. 
vgl. S. 1, 1, 64. 2, 7, 13. E. 2, 1, 213. 

athleta, ae, m. «34qrgc, Kämpfer, 
Wettkämpfer, bei. in ben öffentl. Spielen, 
bab. athletarum studia, b. t. Liebe, Nei- 
gung für bie gymnaſtiſchen — die 
un Pentathlon u. Pferderennen beſtanden, 
bab. verb. m. equorum E. 2, 1, 95. 

Atlanteus u. Atlanticus, 8, Ar- 
kavreıos u. Arkavrızos, zum Gebirge 
Atlas in Weftafrila gehörig, das mit bem 
Titan Atlas identifizirt ward, finis, Gren⸗ 
zen ob. Marfen des A., b. i. bet fernfte 
Weſten O. 1, 84, 11. aequor, Ariavzıxzos 
ztoyroc, das atíantijdje Meer O. 1, 31, 
14. von 

Atlas, antis, m. -4frAec, ein Titan, 
moto. König von Mauretanien, S. des 
Sapetus u. ber Klymene, ®. ber Maia, 
einer ber Pleiaden, bie bem Juppiter ben 
Merkur gebar , ber bab. Atlantis nepos 
beißt O. 1, 10, 1. 

atque, f. ac. 

atqui, Abverfatiopart. (at u. qui al 
Ablat. des indefiniten qui) entgegenjegenb 
u. zugleich befrüftigenb, um gegen alle 

meifel u. Einwendungen, bie man an 
* nicht verwirft, eine Behauptung hin⸗ 
zuitellen, „nun aber", „aber mum", „aber 
bod (3. 8. 349) 0.1,23,9. 3, 7, 9. E. 
1, 7, 2. S. 1, 1, 19 u. o. bej. mit nach⸗ 
brudsvoller Bekräftigung: „und bod)", 
a. sic habet, b. i. troß bem, daß e8 un⸗ 
laublich ſcheint, ift e8 gleichwohl, bennod) 
fo S. 1, 9, 52. a. sciebat, b. t. Regulus 
bewies fole Hingebung, obgleich er wohl 
wußte, daß 2c. O. 3, b, 49. a. si noles 
sanus (oerjt. currere, um ber Krankheit 
vorzubeugen), b. i. wohlan denn! willft but 
gefund nicht laufen, als Wafjerfüchtiger 
mußt du e8 E. 1, 2, 33. 


atramentum 


44 


'atramentum, i, *. (ater) ſchwarze 
Fuſſigteit Schwärze, ſchwarze Farbe, beſ. 
zum Schreiben u. Malen E. 12, 1, 236. 

Atreus, éi, m. Arpevs, ©. des Pe- 
lops u. ber Hippodamia, 33. des Agamem⸗ 
non u. Menelaus, Bruder des Thyeftes, 
Kön. von Mycenä, war feinblid) gegen 
feinen Bruder gefinnt, verfühnte fid) aber 
um Scheine mit ihm u. [ub ihn zum 

able zu fid, worauf er deſſen Söhne 
ermorbete u. beren Fleiſch bem Bater bor» 
jeßen lief (ein von den alten Zragifern 
häufig behanbelter Stoff) AP. 186. Da. 

Atrides, ae, m. Arosldns, Sohn 
des Atreus, b. i. a) germ. Agamemnon 
E. 1, 2, 12. S. 2, 3, 187. Ag. erhielt bie 
bei ber Eroberung von Troja durch Ajar 
Dileus geraubte Kaſſandra als Beutetheil 
u. brachte fie mit mad) Mycenä, wo er 
mit ihr aí8 Opfer ber Klytämneſtra fiel 
(j. Ajax) O. 2, 4,7. b) Menelaus E. 1,7, 
43. c) Plur. Atridae, arum, m. Aroeidar, 
Agamemnon u. Menelaus O. 1, 10, 13. 
S. 2, 3, 203. 

atrium, i, n. bebedter „Vorſaal“ od. 
„Borhalle” des röm. Hauſes, ber größte 
t borberíte Saal, zu dem don buch den 

aupteingang (ianuas) gunà elangte 
(f. Beder’s „Gallus“ 1. ©. 16), mo tie 
Ahnenbilder aufgeftellt waren u. bie Klien- 
ten am Morgen ıhre Aufwartung machten 
EK. 1,1,87; 5, 31 

atrox, ocis, (ster, vgl. trux) finfter 
von 9(uéjeben, ab[dredenb für das Ges 
fühl, hora Caniculi, b. t. bie heiße Stunde 
od. Zeit O. 3, 18, 9. 2) ttp. o. Berf. trogig, 
voll Grimm, wild, Tydides O. 1, 15, 27. 
b) im anerfennenden Sinne: feft, un⸗ 
beugfam, animus Catonis (j. b) O 2, 
1, 24. 


Atta, T. Quinctius, geft. 78 v. Gbr., 
Berfaffer von röm. Nationalluftjpielen 
(ogl. Afranius), welche bie Römer bod). 
(hätten E. 2, 1, 79. 

attügen, enis, m. arrayıv, e. Art 
wilder Hühner, viel. Haſelhuhn, Jonicus 
Epd. 2, 54. 

Attälicus, 3, zu Atalus gehörig, 
urbes, b. i. Städte, bie einft zum per» 
gamenijchen Neiche ber Attaler gehörten, 
wie Pergamus, Apollonia 2c. E. 1, 11, 5. 
conditiones, b. i. bie reichſten u. glän- 
endſten Erbichaften u. Beſitzthümer, wie 
ie Römer von Attalus erwarteten (nad) 
Manſo „Leben Conftantins‘ ©. 428 bef. 
von ben burd Attalus II. angefauften 
Kunftihägen) O. 1, 1, 12. von 

Attälus, i, m. Artralos, N. dreier 
bitrd) Reichthbum u. Pracht bekannten Kö⸗ 
nige von Pergamum (241—133 v. Gbr.), 
bon denen ber lette, mit b. Bein. Philo⸗ 


attingo 


metor, bie Römer, obne fie zu fenner, 
zu Erben einfeßte, bab. man Gewinne 
burd) Erbfchleichereien mit dem Namen 


- beffelben bezeichnete O. 2, 18, 5. gt. We- 


gener „De aula Attalica“, ftopenb. 1836. 

attámen, Abverjativpart., aber bod) 
(wobei das concejftoe Verhältniß aua bent 
Dorpergeb. zu ergänzen, |. tamen) S.2, 


attempto, f. attento. 

attente, Adv. (attentus) gejpannt, 
achtſam, spectare algd E. 2, 1, 197. 

attento od. attempto, 1, eig. be 
taften, bef. feinblid) angreifen, trp. iura, 
anfehten, e. Eingriff machen im oc, 
Ihmälern E. 2, 2, 24. 

attentus, 3, (eig. Partiz. o. attendo) 
au[merfjam, auris, lauſchend S. 2, 1, 19. 
b) auf etw. geipannt, bedacht, bei. auf 
Bermehrung des Vermögens (mit b. Zu- 
jat ad rem b. Gic): betriebjam, genau, 
bausbülterijd E. 1, 7, 91. pater E. 2, 1, 
172. verb. m. Dat. quaesitis, bedacht auf 
das Erworbene S. 2, 6, 82. 

atténüo, 1, (tenuis) ſchwach madjen, 
ihmächen, insignem (von b. Gottheit), 
demüthigen, erniedrigen (aolinlov wı- 
Bose b. Heſiod Opp. et D. 6) O. 1, 

attero, trivi, tritum, 3, an etw. reiben, 
eaudam (verft. tibi), v. Gerberu8: arm. 
Ichmiegend, mit bem Schmeife ſchmeichelnd 
O. 2, 19, 30. 

Atticus, 8, Arzıxos, zur Landſch. 
Attila in Griechenland ob. zur Sauptft. 
Athen gehörig, fines, O. 1, 3, 6. virgo, P. 
i eine Korbträgerin ob. eble Jungfrau 
u Athen, xevnqpopoc, bergleiden an ben 
—**— Feſten nicht nur der Demeter 
(f. Ceres), ſondern aud) ber Athene u. 
des Bacchus bie zu dem Opfer gehärigen 
Geräthſchaften u. Heiligthiimer in Körben 
auf dem Kopfe trugen u. babet in würde⸗ 
vollem Anftande einhergingen (vgl. Juno) 

attinéo, inui, entum, 2, (ad it. teneo) 
intr. nad) etw. reichen, fid) er(treden, bab. 
in. b. dritten Pd wohin gehören, ber 
treffen, darauf anfommen, mit ad: tam- 
quam ad rem attineat quidquam,  gleid) 
als ob das zur Sache gehörte S. 2, 2, 27. 
abj. quae nihil attinent, das, woran nichte 
elegen ift (moburd) ber Dichter alles 

nbere im Vergleich mit feinen Tändeleien 
in ber Liebe für nichtig erklärt) O. 1, 19, 
12. prägn. es tbut zur Gade, nist 
od. frommt, m. Accuf. u. Inf. O. 3, 23, 
13. Epd. 4, 17. 

attingo, tigi, tactum, 3, (ad ut. tango) 
beriljren, bdjt. arces igneas, 6. Herkules, 
b. t. zu göttlihen Ehren gelangen O. 3, 


Attius 


. solium Jovis, an Suppiter'e Thron 
T, ben Weg zur Unfterblichfeit bab» 
(tius (auch Accius), L., ber. röm. 
jifer, geB. 170 v. Gbr., geft. um 84 
‚r., ber um 50 Sabre jüngere Neben- 
'T bes alternden Pacuvius (f. b.), 
5pipe ber nationalen röm. Tragödie 
duch bie patriotiſchen Trauerſpiele 
tus” u. „Decius‘), ausgezeichnet Durch 
ene u. fraftoolle Darftellung röm. 
aftere, wenn aud) wegen Alterthilm- 
t in Worten, Härte tm Ausprud u. 
zelhaftigfeit ber Rhythmen getabelt 
1, 56. S. 1, 10, 53. Er ließ aud) im 
mn u. vierten Bersfuße be8 Trimeter 
Spondeus zu u. begnilgte fid) mit 
Yambus nur im fechften Fuße AP. 


tollo, 3, emporridhten, aufheben, 
m (den Gaufler, ber vorher oft jid 
, «l8 babe er ein Bein gebrodjen ır., 
) einer ibm behilflich mar, zum Ges 
r des Volkes aufiprang u. davon 
Q^ irrisus, verſt. a plano) E. 1, 


tönıtus, 3, (eig. Partiz. v. attono) 
ſ. engebonnert, vom Blitz betüubt 
)0yT5"tog), übtr v. Dichter: von 
fterung ergriffen O. 3, 19, 14 (wo 
tisch: um begeiftert zu werben.) 
ceps, cüpis, m. (ft. aviceps v. avis 
pio) S3ogelfünger, „Vogler“ (Web.), 
lex" AP. 458. S. 2, 3, 227. 

ctor, öris, m. (augeo) ber etw. ber» 
ingt, übh. etm. mittelbar ob. un- 
bar weranlaßt, fördert 2c., Urheber 
That u. Rath, bab. zunädft un 
bar: a) Urheber, Erzeuger, v. Mars 
2, 36. verft. generis, Stammvater, 
etr O. 3, 17, 5. 3Bej. b) Gründer, 
er, v. Phöbus, ber mit Neptun bie 
rn Troja's aufführte (SSirg. Ge. 3, 
'roiae Cynthius auctor) 0. 3, 3, 66. 
i carminis, Schöpfer, Erfinder (o. 
u$, nad) U. von Ennius al8 Sa- 
idter) S. 1, 10, 66. u. jo v. Grfin- 
er Elegie AP. 77. promissi carminis, 


fer AP. 45. naturae verique (b. . 


ta8), Foricher, Kenner, Deuter O. 1, 
1. c) Vorgänger, periönliches Bor- 
Mufter, habes auctorem SS. 1, 4, 
bab. ebrer, Meifter, praeceptorum 
ebrei) S. 2,4, 11. ſcherzh. oon e. Meifter 
tenner ber Kochkunſt, , &dmeder" 
S. 2, 2, DO. j. praetorius. d) bet 
aündlich ob. ſchriftlich erzählt, ficherer 
hrsmann S. 1, 4, 80. 2) mittelbar: 
tw. in Anregung bringt, ratbenb 
itenb ermuntert, v. Regulus O. 3, 
ao. - 


audeo 4b 


auctöro, 1, Imd burd) Lohn, Miethe 
1. zu einer Leiftung verbindlich machen, 
bef. mit Anjpielung auf ben Contrakt ob. 
SSertrag (auctoramentum), den biejenigen, 
bie fid) einem Fechtmeiſter (lanista) ale 
Gladiatoren für bie amphitheatral. €piele 
verfauften, beſchworen: fid) brennen, j eſſeln, 
ſtäupen u. endlich tödten zu laſſen (uri, 
vinciri, verberari ferroque necari' b. Seneca 
Epist. 37), bab. PBartiz. auctoratus, ber 
einen jolden Contract eingegangen ift, 
gedungen, verpflichtet, mit Infin. nad) 
griech. Weife: quid refert uri... eas 2c., 
b. i. was thut’8, ob bu aí8 auctoratus 
bingeheft (e. Gladiator wirft) oder in 
einen verrätheriichen Kaften kriechen mußt: 
beine Tage u. Seelenangft ift biejelbe S. 
2, 7,59. vgl. uro. 

auctumnus, i, m. [in guten Hoſchr. 
autumnus, |. Wagner’8 Orthogr. Virg. t. 
5. p. 418] (augeo it. annus) gleich]. bie zu⸗ 
genommene Jahreszeit ob. Zeit ber Frucht⸗ 
reife (og. O. 4, 7,11 u. Epd. 2,18) on voa, 
Spätjommner, „Herbſt“, ber bei ben Römern 
iden vor Mitte be8 Auguft begann (j. 
E. 1,7, 2 fígg) u. bis zum 10. Nov. 
dauerte u. wegen ber beißen Winde für 
bie ſüdl. Länder bie ungelundefte Sahres« 
eit war, bab. gravis S. 2, 6, 19. aud) 
lur. S. 2, 14, 15. 2) perionif. O. 2, 5, 
11 u. 4, 7, 11 (5b. Haupt, Stallb., Pauly 
u. 9f. auch bier appellativ). 

audax, acis, wagend, herzhaft, kühn, 
muthvoll, proeliis, 9. Viber ob. Bacchus 
(in Bez. auf defjen Kämpfe mit den In⸗ 
bern, bie fid) ber Einführung bes Wein- 
baue8 gewaltfam wiberjeßten, ſ. Ovid 
Fast. 3, 465) O. 1, 12, 21. poéta, tühn 
in ungewöhnlichen Wendungen, ber fid) 
um das Urtheil u. ben Beifall des 3Dubli« 
fums nicht kümmert E. 2, 1, 182. Bei. 
b) von dem, ber zu fehr auf feine Kraft 
2c. vertraut, im tabelnben Sinne: tolle 
Hibn, verwegen, breift, vermeſſen, Japeti 
genus O. 1,3, 97. iaculator (v. Enceladus) 
0. 3, 4, 56. Europe O0. 3, 27, 28. Pythias 
AP. 237. nauta S. 1, 1, 30. agnus (weil 
fi für gefahrlos u. ſicher baltenb) O. 3, 
18, 13. m. Inf. omnia perpeti O. 1, 3, 
25. bab. unteruehmend, hochfahrend, ber 
zur Befriedigung bes Ehrgeizes Alles ein» 
legt, verb. m. ambitiosus S. 2, 3, 165. 
bisw. von Leblofem: paupertas (von Hor. 
mit Svonie u. Uebertreibung in Bez. auf 
fid ſelbſt gebraucht; vgl. Theofr. Id. 21, 

a nevla uova Tas Téyv«s £yelgeı) 
E. 2, 2, 51. dithyrambi 0. 4, 2, 10. von 

audéo, ausus sum, 2, unternehmen, 
beginnen, bei. Schwieriges, wagen, alqd 
. 1, 8, 20. AP. 242. m. Inf. 0. 1. 9^ 
25. 3, 24, 28 u. o. abf., wie unjer „way 


46 


feliciter „mit Gild fid aufihwingen‘ 
CBajlom), von ben ditejten röm. Dichtern 
in Be. auf neue Bilder u. Wortformen 
E. 2, 1, 166. b) üibh. e8 über fid) bringen, 
den Willen haben, fich entichließen, wie 
roÀu&v, m. Inf. sapere, zur Weis⸗ 
beit entſchließen E. 1, 2, 40. „, 
audio, iviu.ii, itum, 4, (verw. m. «io, 
vgl. b. lafon. ads ft. ovc) burdh’8 Gehör 
„vernehmen“, „hören“, erfahren, in verich. 
Eonftruct.: «) m. bloßen Accu]. b. Per]. 
ob. Sache: tragoedos E. 2, 2, 129. voces, 
poenas u. dgl. O. 3, 7, 22; 11, 25 1c. verb. 
duces et cuncta terrarum subacta, b. i. 
ben ermunternden Zuruf ber Heerführer 
im Gefechte und die Verfündigung, daß 
der geſammte Erdkreis 2c. O. 2, 1, 21. 
prägn. ducere me auditum, perges quo- 
cunque, memento, b. i. vergiß nicht, mich, 
wohin bu gebít, mitzunehmen, um ihn 
(diefen Lehrer ber neuem Weisheit) zu 
hören S.2, 4, 89. numquid de Dacis audisti 
(wie axovsıy zregl Tıvos) S. 2, 6, 58. f. 
de. ab[. auditis (indem jid) der Dichter 
in ber Begeifterung in bie Nähe jeiner 
Dreunbe od. Zuhörer verjegt), näml. das 
aben, den Gejang ber $alliope O. 3, 4, 
5. B) mit inbir. Sragef. u. Gonjunctto, m 
ut, , moie", ut glaciet (ba man ber Froſt 
am Knirſchen des Schnees hören kann, 
alſo nicht (t. sentire) O. 3, 10, 7. m. cur 
E. 1, 2, 5. m. quid E. 2, 2, 9. AP. 153. 
y) m. Accuſ. u. Inf. (wenn man von e. 
Andern etw. vernimmt od. mehr bie 
Handlung felbft ala bie Perjon berüd- 
ſichtigt, ſ. 3. $. 636), cives acuisse ferrum 
0.1, 2, 21. audieras (näml. von dem gro» 
fien Haufen, ber ben Reichen für ben 
wahrhaft Glüdlichen halt), . . . pravam 
stultitiam decedere illi E. 2, 2, 150. n. jo 
et videor (mihi) audire (eam, näml. Cal- 
liopen) errare per 2c, mir büudt, id 
bore ihren Gang und Gejang ac. O. 9, 4, 
6. 9) m. Präp. ab (jonít aud) ex algo) 
zur Bezeichn. ber Perſon, aus deren Munde 
man, eti. hört, „von“ od. „durch“, wie 
&XOUELV TODE, MOOS Db. «tO Tıvos (j. 
a 9, b), melius audieris ab ipso S. 2,8, 
33. e) im Paſſ. m. Dat. (t. ber Präp. a 
m. 9(bL, bej. beim Partiz. Perf. (3. 8. 
419 Aum.), auditus Medis Hesperiae so- 
nitus ruinae, von ben Mebern O. 2, 1, 31. 
aud) dv. lebloſen Subj., bie ber Dichter 
als belebt fid) benft: audita arboribus fides, 
das von ben Bäumen vernommene Cai 
tenfpiel O. 1, 24, 14. u. fo quibus antris 
audiar, von welcher Grotte 2c. (X. nehmen 
bier antris als örtl. Ablat. ft. in a.) 0. 3, 
25, 4. abf. si quid loquar audiendum, 
etwas Hörensmwerthes, b. i. wenn mir ein 
Lied gelingt O. 4, 2, 45. 2) zuhören, an⸗ 


audio 


aufero 


bören, erhören, namentl. in Gebeten, 
pueros, puellas CS. 34 fig. O. 3, 22, 3. 
earmina, vota O. 1, 2, 27. 4, 18, 1. m. 
Snf., fid willig finden, willig ericheinen 
etw. zu thun, levare pauperem 2c. (nad 
9. ift b. Inf. ». vocatus atque non vo- 
catus abhängig zur Bezeichn. ber Abficht) 
O. 2, 18, 40 b) auf Imd bören, b. i. Imdm 
ehorchen, Folge leiften, a1qm O. 1, 18, 13. 
i 14, 50. abj. E. 1, 1, 48. 3) fid) nennen 
Düren, b. i. irgenbmie genannt werben 
(mit einem gewifjen Namen), heißen, für 
etw. gelten, wie axovo 209406 ft. xeAov- 
pot u. bgl, seu Jane libentius audis 
(mit dem Bocativ in ber Attraction ft. des 
Nomin., wie im Griech. j. Kr. Gr. €. 397. 
vgl. Buttm. 8. 129. 9. 2.), pber, wenn 
bu lieber millít „o Janus“ S.'2, 6, 20. 
aud) mit doppelt. Nomin., des Subj. u. 
Prädic. (nad) Analogie von dicor, vocor 
3c. 3. 8. 607), subtilis veterun iudex et 
callidus audis, du giltft, wirft gepriejen 
als 2c. S. 2, 7, 101 (mo aud) zu cessator 
Davus furz vorher audit, b. i. vocatur a 
te, zu ergänzen). rexque paterque audisti, 
id) Piet od. grüßte bid) , SSater^" u. „Herr“ 
E. 1,7, 38. bej. im Rufe ftehen, si curas 
esse quod audis, wenn bu wirklich zu 
in ftrebft, mas man dir nachrühmt E. 1, 

, l(. Dad. 

auditor, oris, m. Hörer, Zubörer, 
scriptorum E. 1, 9, 39. abj. S. 1, 10,8. 
AP. 100 u. 149. 

auféro, abstüli, ablatum, auferre, 3, 
(ab u. fero) binmwegtragen, wegbringen, 
et istinc largiter abstulerit longa etes 
(mo man ft. des Abverb. largiter e. Ob⸗ 
jeft beim Zeitw. erwartet, vgl. Nägele 
bach's Stilift. 8. 145, 2), b. t. von mel 
chen (Fehlern) vielleicht aud) noch manchen 
eut längeres Leben binmegnimmt S. 1, 4, 
132. curas, vertreiben, befreien von ac. 
E. 1, 11, 26. bej. Smper. aufer, nimm! 
fort Damit (mit bem Gelde)! S. 2, 3, 236. 
mit verft. se, fid) entfernen, fid) fortbe 
geben, bab. mit Infin., ablaffen, aufer me 
vultu terrere, erjpare dir's mid) burd 
Mienen zu jchreden, weg mit ber drohenden 
Miene! S. 2, 7, 43. 3Bej. b) ntit bem Ne 
benbegr. des Widerftrebens von ber andern 
Seite, des Gemaltjamen 2c., hinwegneh- 
men, entziehen, entreißen, ag.cıneiv, ©. 
Schlummer: alqm intentum Veneri, ent- 
rüden, fid) Smb'& bemeiftern S. 1,'5, 83. 
quae (Juppiter) ponit et aufert, giebt und 
zuriidnimmt E..1, 18, 111. im Gegj. zu 
dare E. 1, 16, 33. fautoribus nil aut paul 
lum (vom berabgelommenen maro 
Mänius), nichts ob. nur wenig (nicht bis 
zum Sattjein) abjagen, „abzwaden” E.1, 
15, 34. v. Amor: studium Minervae cui, 


Aufidius 


b. i. über bie Liebe bie weiblichen Be⸗ 
Ihäftigungen vergefien O. 3, 12, 5. von 
Angſt u. Sabgier, somnos cui, Tauben, 
ve iendjen O 2,16, 16. Epd. 5,96. Dah. 
B) prägn. weg-, dahinraffen, vernichten, 
tödten, wie afpeiy rıya (5. otn. Il. 4, 
—— Sm O. 2, 16, 29. e. Gift 
it. i werte (mie &zoq.£oery 
von €. Krankheit 5. Herobot) S. 1, 9 31. 
incendio nuptam (bie &reuja), burd) Feuer- 
gluth verzehren (von bem brennbaren Ge⸗ 
wande, |. Creon) Epd. 5, 66. 2) ttp. da⸗ 
bontrágen, erlangen, famam docti senis 
(mie qépsa9o., c«lotgO«, dota» ob. 
xA£os) E. 9, 1, 55. 

1. Aufidius Luscus, i, m. höchſte 
Magiftratsperfon in Fundi mit bem er- 
böhten Titel „Prätor”, ben Auf. fid) aljo 
nicht anmaßte, obgleich er fid) nicht wenig 

aranf einbildete u. deshalb von Hor. 
perfiflirt mirb S. 1, 5, 34. f. Fundi u. 
praetor. Dageg. Weber: „Dort ergütte 
bie 9teijenben ein lächerlich grawitätifcher 
Podeſta ob. Bürgermeifter, ber fid mit 
ejpreigter Nachahmung ver röm. Magi- 

atswürbe „Prätor” jchelten Ließ, wah⸗ 
rend er eigentlich nichts als ein orbináret 
Schreiber war.” 

2. Aufidius, 1, m. fonft nicht weiter 
befannt, viell. Auf. Lurco, ber (nach Varro 
de re rust. 3, 6) in Rom bie erften Pfauen 
mie u. baburd) wohlhabend wurde S. 
Aufidus, i, m. reißender Strom in 
9tpulten, bem Baterlande des Hor., ber 
weftl. von den Apenninen herab nicht weit 
von Gannü in ba8 Meer fid) ergtefit, i 
Dfanto, bab. violens, longe sonans O.3, 
30, 10. 4, 9, 2. vgl. tauriformis. b) bát. 
übh- ft. eines reißenden Bergſtromes, acer 

augéo, auxi, auctum, 2, (verw. m. 
«v6o, ev£«yo) eig. wachen faffen, übh. 
vergrößern, vermehren, rem, das Gut 
mebren, nach Reichthum jagen E. 1, 16, 
68. it der Zufprache: rem strenuus auge, 
verdiene bir brao Geld! „gute Geſchäfte“! 
($8b.) E. 1, V, 71. b) mit etw. reichlich 
berjebem, bereichern, beglüden, amplis ho- 
noribus auctus, bod) mit Ehren geſchmückt 
S. 1, 6, 11. auctius atque melius facere, 
von ben Göttern: veichlicher geben (in Bez. 
auf den Ertrag des Gutes) S. 2, 6, 3. 

augur, üris, m. Beobadhter u. Deuter 
ber Zeichen, welche bie Götter burd) Flug 
it. Gejang der Vögel (bod) Pn; bird) ame 
bere Thiere), burd) Himmelsericheinungen, 
bel. Blitze u. dgl., gaben, bab. übh. Priefter 
Seber, Weifjager, Apollo (ate Orakelgott, 
vgl. Virg. A. 4, 316) 0. 1, 2, 92. Phoebus 
CS. 61. Argivus (j. b.), b. t. Ampbiaraus 


Augustus 47 
0. 3, 16, 11. v. Tireſias (uerric b. Som. 
Od. 10, 493) S. 2, 5,22. bát. von Hor. 
ſelbſt: quod si non odio peccantis desipit 
&, b. i. ego, qui haec auguror, „wo nicht 
mein Zorn (über dich) ben prophetiichen 
Blid trübt“ (Död.) E. 1, 20,9. b) übtr. 
a[$ f. von ber Krähe (cornix), aquae, 
Berklinderin des Regens, SBafferpropbetiu 
0. 3, 17, 12. 

Augustus, i, m. fpäterer Ehrenname 
bes G. Octavius, eines S. des durch Milde 
u. ftrenge NRechtlichleit ausgezeichneten 
Prätor Q. Octavius u. ber Atia, geb. am 
28. Sept. 63 v. Gir, geft. zu Nola am 
19. Aug. im S. 14 n. Gbr., ber nad) fei- 
ner Adoption burd) G. Iulius Güjar aus 
ber gens Octavia in bie gens Julia ben 
Bein. Octavianus annahm u. 29 v. Chr. 
vom Senate ben bleibenden Titel „Impe- 
rator" u. im Januar 27 v. Chr. den erb- 
lien Bein. „Auguſtus“ (vollſt. C. Inlius 
Cäſar Octavianus Auguſtus) erhielt. 
Kaum 19 Jahre alt begab er ſich auf 
bie Nachricht von Güjar'es Ermordung 44 
v. Chr. als deſſen Großneffe u. Adoptiv⸗ 
john von Apollonia, wo er feiner wiſſen⸗ 
Ihaftl. Ausbildung wegen verweilte, nad) 
Italien, wo er mit ben beiden Confuln 
Hirtius u. Panſa an dem Kampfe gegen 
Antonius, ber nad) der oberften Gewalt 
ftrebte, Theil nahm. Nod Beſiegung 
deſſelben bei Mutina 43 v. Chr. erzwang 
er ſich in Rom durch ſeine Truppen das 
Conſulat, ſtiftete noch in dieſem Jahre 
mit demſelben Antonius, den er ſchon 
vorher heimlich für ſeinen Plan gewon⸗ 
nem, u. mit M. Aem. Lepidus das zweite 
Triumvirat u. befiegte nie Mörder Caſar's, 
für bie aud Horaz damals bie Waffen 
mit ergriffen batte, bei Philippi 42 v. 
Chr., zerfiel jpäter mit Antonius, ber 
nad) bent Berlufte ber Schlacht bei Actium 
fid) ſelbſt tödtete, und vegierte 44 Jahre 
lang von 31 v. Chr. bis 14 nad) Chr., 
nadbem ihm nod) während dieſer Zeit am 
5. Febr. im J. 2 v. Chr. bie ebrenbe 3Be- 
nennung, „pater patriae' zu Theil more 
den (bie jebod) Horaz, bet bereits im J. 
8 v. Chr. ftarb, O. 1, 2, 50 nit im - 
Sinne haben fonnte, |. pater). — An ihn 
find mebre Oben, wie 1,2u.12. 4, 5 u. 
14, u. Epod. 2, 1 gerichtet. ‘Den Sor. 
ber ihn gem. mit bem Namen Caesar (f. 
b.) bezeichnet, brachte von feiner anfäng- . 
[iden Feindſchaft gegen ihn zuerft jeine 
Liebe zu Mäcenas (Epd. 1) allmälig ab, 
jo bas er ſchon bei ber Siegeenadriä 
aus Actium ihn als einen ber größten. 
Helden feierte (Epd. 9, 21 fígg.). Dann 
mit ibm felbft befreunbet (S. 2, 6, 50) 
prie8 er fein Lob gelegentlich (S. 2, 5, 62), 


aula 


48 


während er eine förmliche Befingung des 
Helden von fid) ablehnte (S. 2, 1, 11). 
Ganz filr ihn umgeftimmt arb er jebod) 
erft, als er fid) um bie Ruhe des Staates 
fo berbient madte, bag er bem Dichter 
nun eben |o lieb unb tbeuer wurde (O. 1, 
14, 17) als er ifm früher Mißfallen u. 
Kummer erzeugte. Er ftellte ihn jetzt, 
ohne deshalb auf niedrige Weiſe zu ſchmei⸗ 
heln, als jiljnenben Dierkur dar, befjen 
firenge Zucht nad) jo vielen den Untergang 
bes Siantes Probenben Anzeichen notb- 
wenbig ſei; er verglich ihn bet feiner Rid- 
febr aus bem Oriente als Befieger roher 
Gewalt mit bem Donnerer Juppiter, ber 
die unbändigen Giganten tibermältigte 
(j. Bof zu Birg. Ge. 2, 170 figg. ©. 339) 
x. empfahl ibm beffem weile Mäßigung 
gegen Aufrührer (O. 3, 4, 37 fíga.), ja er 
nannte ihn felbft einen Suppiter auf Erben 
(0.3,5). Daber erflärte ibn auch Auguftus 
für ben Würbigften, ben Säculargefang zu 
Dichten, in welchem Hor. bes Fürsten weiſe 
Anordnungen (CS. v. 17 flgg.) u. neben fet» 
nen Helbenthaten auch feine Friedensliebe 
(u. Sof ) pries. Bol. Löbell in Raumer’s 
„hiſt — henbuche” 1834. S. 238. W. E. 
Weber „Ueber die Verhältniſſe des Hor. zu 
Güjar Dctabiamus^ in Jahn's Jahrbb. 
Suppl. Bd. 9. (1843) ©. 280 flgg. u. ©. 8. 
Grotefend im „Philologus“ 1. ©. 143 flgg. 
aula, ae, f. «vr, eig. jeder freie at, 
„Hof“, „Gehöfte“, bei. ber das ländliche 
Wobngebaude umgebende und eingehegte, 
obwohl unbedeckte Raum (ſonſt cohors 
od. chors) E. 1, 2, 66. b) Vorhalle in den 
Gebäuden, beſ. die große bedeckte Halle 
des röm. Haufes, die jedoch von oben ihr 
Licht empfing (atrium), in welcher das 
Ehebett der Thür gegenüber aufgeſtellt 
war, bab. lectus genialis in a. est, b. t. 
lebt er verehelicht E. 1, 1, 87. c) prächtiger 
Wohnfig von Fürften, „Hof“, Palaſt, 
Schloß, Burg, invidenda 0. 2, 10, 8. 
Priami U. 4, 6, 16. vacua, v. Alerandria 
O. 4, 14, 36. |. vacuus. bisw. übtr. von 
ber Umgebung bes Fürſten: puer ex a. 
Diener des Tönigl. Haufes, „Höfling” O. 
1, 29, T. dcht. aud) v. Aufenthaltsort ber 
Götter (vgl. Virg. A. 1, 140 u. 4, 328), 
wie b. Orcus, Borhof, Ein; ang zum 
Sobtenreid) (avAn vezuwv b. Eurip. Alc. 
361) O. 2, 18, 31. 3, 11, 16. - 
aulaeum, i, n. «tA«(c, Sede, Tep- 
pij, meift aus foftbarem Stoffe ob. 
prächtig gewirkt, Rurpurdede 2c., häuf. bet 
Gaftmablern zur Ausſchmückung ber Zim- 
mer tbeil8 an den Wänden aufgehangen, 
theils in ben Sälen, bie feine vergolbeten 
Deden hatten (og. O. 2, 18, 1), der Rein- 
lichkeit u. Pracht wegen unter ber Dede 


"^ 


ala eine Art Baldachin aufgeipannt (f. 
41 u. 2. €. 


Becker's „Gallus“ Bd. 1. ©. 


156) 0.3, 29, 15. S. 2, 8, 54. Beſ. b) Vor⸗ 
bang oor ber Bühne, ber bei ben Alten beim 
Beginn einer Borftellung nicht, wie bet ung, 
in bie Höhe gezogen, jonberit, weil ev unten 
befeitigt war, herabgelafjen (premere, to. f.) 
und erjt am (Ende bes ganzen Stüdes, nicht 
einzelner Acte, wieder aufgezogen wurde, 
bab. quattuor aut plures in horas pr. aulaes, 
b. t. ber 33orbang bleibt vier Stunden ober 
nod) länger niebergelaflen (aljo während 
ber Dauer des Stüdes) E. 2, 1, 189. 
manere aulaca, Darren, bis ber Vorhang 
bie Bühne jchließt, auf das Ende bes 
Stüdes AP. 154. 

Aulis, idis, f. AvMfs, Hafenort in 
Böotien am Euripus, Sammelplat ber 
gegen Troja beftimmten griech. Flotte, mo 
Agamemnon feine Tochter Ipbigenia 
opjerte, j. Vathi SS. 2, 3, 199. 

Aulon, önis, m. («vAwv, Thalgegend) 
e. weinreiche thalartige Niederung bei Sa⸗ 
tutum in Calabrien (nah A. e. Berg an 
ber Küfte) O. 2, 6, 18. 

Aulus, i, m. tom. Vorname, womit 
Cero. S ppibtu$ feinen Sohn anrebet S. 
2, 9, 171. vgl. Cascellius. 

aura, ae, f. «von, Lufthauch, bei. bie 
fühle Luft vom Waffer ber 2c. ob. frifche 
Diorgenluft, übh. Luft, Wind, aestiva O. 
1, 22, 18. gratior E. 1, 10, 15. nocturna 
S. 2, 4, 52. v. Fahrwind O. 3, 29, 64. vgl. 
0. 39,11, 49. von fcharfer vuft S. 2, 5, 93. 
von e. Windſtoße, im Bilde E. 1, 18, 88. 
Plur. amoenae €. 3, 4, 8. salubres CS. 82. 
non sine motu aurarum et silvae, als 
Henbiadyoin: nicht ohne Furcht vor jedem 
Lüftchen des Waldes O. 1, 23, 4. auch vor 
b. Luft des Blajebalges S. 1, 4, 19. ©. 
Winde, von welchen tie Götter und tere 
götterten Perjonen gen Hinunel getragen 
werben (vgl. Birg. A. 4, 222), ocior (weil 
zürnende Götter ven Menjchen jid) „ſchnell“ 
entziehen) O. 1, 2, 48. b) heitere Yuft bes 
Methers, Himmel, luftige Höhe, Blur. O. 
1, 28, 8. c) luftartiger Beitanbtheil im b. 
Bhilofophie nad) einer Vorſtellung, bie 
uripr. aus ben Sbeen über bie Weitfeele 
gefloffen, divina, göttliher Hauch, bie uns 
fterblihe von Gott ftanımende Eeele (Gic. 
Tusc. 5, 13, 38 'humanus animus decerptus 
ex mente divina'. vgl. de sen. 21, 78) S. 
2, 2, 79. d) bie mit etw. angefillite Luft, 
Duft, Ausdünftung (eig. ber jungen K 
bie den Stier zur Brunft reizt), etwa 
„Liebreiz“ 0.2,8,24. 2) trp. zur Bezeichn. 
ber Wandelbarfeit ob. Unbeftändigfeit der 
Gefinnung , popularis (aud) in ber af: 
Profa, vgl. Gic. Verr. 1, 13, 35), „ſchwan 
Volksgunſt“ O. 3, 2, 20. fallax, „Flatter⸗ 


— —— EUER. — « — ⸗ 


— — — — —— 


Sinn“, trügeriſche Gunft (das Bild v. Winde 
entlehnt, ber bald lieblidje Kühlung, bald 
Unwetter bringt) O. 1, 5, 11. 

auréus, 3, (aurum) golden, aus Golb 
bereitet, o. Bechern O. 1, 31, 10. S. 1, 2, 
114. plectrum 0. 2, 13, 26. virga O. 1, 
10, 19. vgl. cornu. aud): mit Gold ber: 
ziert, eergolbet, currus (v. Triumphwagen) 
Epd. 9, 21. lacunar O. 2, 18, 1. testudo 
0. 4, 3, 17. sidus, wie Gold glänzend, 
goldfarben Epd. 17, 41. 2) trip. von 
dem, was burd) innern vie durch äußern 
Glanz die höchſte Vollendung  bejigt, 
„golden“, wie zovaoUs, tempus (Zeitalter, 
im Gegſ. zu aes) Epd. 16, 64. Copia 
als Göttin (j. d.), vom reichen Erndtes 
jegen E. 1, 12, 28. mediocritas, „goldene 

ittelftraße” (aus ber Schule bes Ariſtipp 
entlehnt, nad) melder 0 u£oos Blos &oi- 
oros b. Yriftot. Pol. 4, 11) O. 2, 10, à. 
ähnl. mores O. 4, 2, 23. auch v. Perſ., 
Imdm treu ob. einzig ergeben, alqa aurea 
frui, in Jinds Huld ſchwelgen O. 1, » 9. 

auricula, ae, f. (Demin. v. auris) 
ber unterfte Theil des äußeren Obres, 
Ohrläppchen, bdt. übh. X br, eft Kur. 
S. 1, 9, 20 u. 71. 20, 93. E. 1, 2,53; 8, 
16. vgl. demitto, oppono. 

auriga, ae, m. (v. alten aurea, b. t. 
Zügel, u. ago) enfer (ber Roſſe), Wagen— 
lenter O. 1, 15, 26. S. 1, 1, 115. x 

auris, is, f. (verw. tnit b. lafon. aus 
ft. oéc) eig. Ohr, aud) Plur. O. 2, 13, 35 
u. Ü. dicere alqd in surem, in's Ohr 
flüftern S. 1, 9, 9. praebere aurem m. Dat., 
A«QÉytiy Ta wre, geneiy:eo Gehör ſchen⸗ 
fen, anhören S. 1, 1, 22. vgl. applico. 
Satyrorum aures al3 malerijche Umſchrei—⸗ 
bung ber Satyrn jelbjt O. 2, 19, 3. ſprchw. 
equi fernato esi a. in ore, „ein Roß niit 
Zügel und Zanm hat bie Ohren im Maule“ 
(Dod. b. i. je wird ber Jteiter ſprechen; 
aber das Pferd werjtebt nur ben Zügel 
u. nidt ſeine Worte: barum muy ber 
Weiter, indem er jo jpricht, zugleich ven 
od gebrauchen (vgl. iuit Gried). DLaért. 
2, (9 „Nowvmos 6 Ev Tois o0) Tas 
«xot; &ywr) E. 1, 15, 13. dot. plur. 
plures aures von e. grögern Zahl von 

ubörern E. 1, 20, 19. j. admoveo. b) 

btr. Fähigkeit zu hören, „Gehör“, bei. 
zur Prüfung u. Beurtheilung bes Wohl⸗ 
tangs der Rede oc. AP. 274 u. 987. 
‚Dar. 

auritus, 3, nit Ohren verjeben, trp. 
lauſchend, aufherchend, quercus (als be- 
lebt gedacht) O. 1, 12, 11. 

aurum, i, n. Gold als das edelſte 
Metall übh. O. 1, 31, 6. 3, 3, 49 u. o. im 
Gleichniſſe: vilius argentum est auro, 
virtutibus aurum £. 1, 1, 52. 2) das aus 

Wörterb. zu Horaz. 


auspicor 


49 


Gold Bereitete, goldenes Geräth, Gold- 
idmud S. 2, 3, 215. regale, m. ostrum, 
verb. AP. 228. Bei. b) Gold als Werth 
beftimmung, gemünztes Gold, „Geld“ 
übh. 0.2, 16, 8; 18, 36. 3, 16, 9. S. 2, 2, 
25; 3, 109 u. 142. E. 2, 2, 179 u. 8. 
c) bd)t. zur Bezeichn. des goldenen Zeit⸗ 
alter8 (mie Ovid Met. 1, 115 u. 15, 260), 
priscum O. 4, 2, 30. vgl. aureus u. aes. 

ausculto, 1, (auris, «v, it. colo, co- 
lito) aufmerkſam 3ubüren, horchen, laujden 
(c. Zflaven des Horaz, der während beà , 
Meritirens od. lauten Yejens feines Herrn 
eine giinftige Gelegenheit appaßt, um mit 
dieſem ein freies Wort zu reden) S. 2, 
(, 1. 
Ausonius, 3, su ben Auſonern aes 
hörig, e. uralten Volksſtamme des weſt⸗ 
lichen Staliens am ber Meeresküſte, Dab. 
alte Benennung ft. „italiſch“, urbes O. 4, 
, 9b. 

auspex, icis, m. (zuſgez. aus avispex) 
Weiſſager aus bent Sluge, Gejchrei vb. 
Freſſen ber Vögel, Vogelſchauer, providus, 
„mit ſorgſamer Vorſchan“ O. 3, 27, 8. b) 
übh. ber vorſichtige, umſchauende Leiter, 
Hüter, Beſchützer, nt. dux verb. (o. Teucer, 
viell. mit Rückſicht auf die urſpr. Sitte, 
daß bie Gritider von Colonieen einen 
Oberpriefter aus ber Mutterſtadt mitnah- 
men, ber eft zugleich ber Führer berjefben 
war; äbnt. Yivius 6, 12,6. Camilli ductu ^ 
atque auspicio res accisne erant) O. 1, 
7, 21. auspice Musa, mit gnädiger Hülfe 
ber Muſe, unter der Muſe Gunft E. 1, 
3, 13. Dav. 

auspicium, i, n. Betrachtung der 
Weiſſagevögel, „Vogelſchau“, ein Recht, Das 
außer ben Magiſtraten beim Heere aud) 
dem Feldherrn od. imperator zuſtand 
(ber damı als Augur mit dent lituus ere 
idem), bab. übtr. im lur. höchſte Ge— 
walt, eberjte Yeitwug, Oberbefehl, v. Aus 
guftus E. 2, L, 254. b) iib. Geralt, 
Wille, Romuli et Catonis (näml. des Gere 
forius), Geheiß, Satzungen 0. 2, 16, 12. 
2) Anzeichen, Wahrzeichen, Vorbedeutung, 
secunda 0. 4, 14, 16. bát. a. ferre, eig. 
eit Anzeichen geben pent Willen ber Göt- 
ter, ven ber tboridten Yaune (libido), 
die ibren Willen zu erkennen giebt, andere 
Gedanken (Pent Herrn) einflößt, jo Daß 
fie ihm ſelbſt gleichfam für einen Wint 
ber Götter gilt (val. zur Erklärung Birg. 
A. 9, 185) E. 1. 1, 86. uu 

auspiecor, ], Dep. (auspex) Auſpizien 
ed. Vogelſchan anſtellen, Partiz. Perf. 
auspicatus mit paſſ. Bed. (3. 8. 632), 
impetus, iuter guter. Vorbebeutung, b. i. 
zur guten ob. glücklichen Stunde unter 
nommen O. 3, 6, 10 

4 


5) Auster 


Auster, ri, m. Sübwind (aud) Notus), 
ber Gefunbheit ſchädlich O. 2, 14, 16. lenia 
S. 2, 8, 6. plumbeus, v. Sirocco (j. ata- 
bulus) S.2,6,18. vgl. S. 9, 9, 41. b) übh. 
Sturm, €turmminb O. 3, 3, 4; 27, 

4, 14,91. Epd. 10,4. S.1,1,6 u 8. 
austerus, 3, @UOTnoos (v. «vo, eig. 
troden ob rauh madjenb), berb, ftreng, 
itp. po&mata, ernften ob. belehrenben Ins 
falte (im Gegi. voluptatis causa ficta v. 
) AP. 342. labor, an(ttengenb, läftig 
(Gegf. mollis) S. 2, 2, 12 

aut Gonj. (berm. m. «5, avrıs) zur 
Trennung von Dingen od. Begriffen, unb 
zwar mit ausſchließender Kraft, bie theils 
in bet wirklichen Berhältniß ber entgegen- 
gelebte Glieder, theils in ber bloßen 

uffafjung des Spreienben liegen kann 
(während bei vel bie Wahl ber Ausfchlie- 
fung ober Bereinigung freigelaffen mtrb), 
„ober“, navibus aut equis, lacertis aut di- 
gito O. 1, 6, 8; 9, 24. vir aut heros O. 
1, 12, 1. momento cita mors venit aut 
victoria laeta, b. i. „ſchnell ift bie Ent- 
ſcheidung ba, ber rajde Tod ober aud) 
bet Sieg“, wo ba8 Doppelte aut (aut c. 
mors 2c. b. Bentl. u. Heind.), das mehr 
der ruhigen Weberlegung angehört, bie 
Aufregung u. Tobesangt bes Sciffers 
ſchwächen würde (vgl. SSernbarbg zu Gic. 
Brut. 44. ©. 139) S. 1, 1, 8. subruit aut 
reficit, wodurch bie Gegenjáte auseinan- 
dergehalten werden (Bentl. u. 9. ac) E. 
2, 1, 180. vgl. O. 1, 18, 5; 24, 1; 37, 18. 
2, 12, 22 u. 26. 3, 6, 56; 19, 11; 28, 11; 
25,2; 27, 9. 4, 6, 10; 8, 6. Epd. 2, 41. 
5, 9 u. 28. 6, 14. 9, 34. 11, 4. 16, 15. 
22 1.37. 17,86. S. 1,1, 72 u. 81; 2, 117. 
Häuf. in negativen Sätzen nach non, neque, 
ne xc. ob. in Hips mit negativem Sinne, 
eud) mehrfach fortgejetst (vgl. 3. S. 337), 
durch „noch“ od. andere Wendungen wie- 
ergugeben 0. 1, 6, 14. 2, 12, 21 fteg. 
18, 40; 16, 15. 3, 1, 28; 2, 19; 4, 54; 
10, 19. Epd. 2,50 u. 57. 7,7. 16,4. S. 1, 
2, 183 2c. neque.. neque.. aut O. 3, 12, 
1 flgg. Bisw. ellipt. et peccare nefas aut 
(verft. si peccare non est nefas) pretium 
est mori O. 3, 24, 24. mit unterbrüdtem 
ameiten aut, weil ber Gegenjat al8 Ieb- 
haftes Aſyndeton folgt (disc, ut perdam 
n.Naud, gew. disc. aut perdam ut n.) Epd. 
1, 34. aud) nachgeftellt: quod malus aut 
fur ft. aut m. fur, wo im nächſten Gíiebe 
bie disjunctive Bart. fehlt, bie Dann wie- 
ber aufgenommen wird (Sig. u. Pauly 
nad) Bentl. malus ac fur im erplicativen 
Sinne, jo daß das allgemeine malus, 
hyußenichts durch fur ſpezialiſirt wird) 
S. 1, 4, 3. — Beſ. doppelt: aut. . aut, „ent⸗ 
teber .. ober" O. 1, 4, 9; 12, 5. 8, 20, 


. 4 . 


avelio 


15. Epd. 11, 27. AP. 261. breifado: „ob 
.. Ober .. oder” O. 1, 21, 6 fígg. Epd. 9, 
29 figg. Andere Verbindungen find: aet 
..aut.. ve.. vel.. aut O. 1, 1, 1 figg. 
aut... aut. . que Epd. 2, 31 fígg. aut 
(zur Scheibung o. oliva n. herba lapathi) 
..vel.. vel Epd. 2, 57 fígg. b) an bet 
Spitze des zweiten Gliedes einer birecten 
Doppelftage, um bie erflere mehr allge 
meine frage näher a beflimmen ob. zu 
berichtigen (durch tgegenftellung bes 
Wahren), wie 7, quo quo scelesti ruitis? 
aut cur 2C. Epd. 1, 1. 

autem, (berm. m. ad, eure) ſchwächſte 
Abverjativpart. bei der Gegenüberftellung 
(nit ntgegenftellung) eines Wortes 
Degeifies od. Satzes: aber, jedoch, Dagegen 
E. 9, 1, 199 u. 260. bei. in der al fecteollen 
Wrage, mit einem Anflug v. Unwillen: 
quid autem . . dabit 2c., wie aber, mas 
ber Römer bem Cäcilius 2c. verftattet, 
bae follte er dem Birgil 2c. nehmen (f. 
adimo)? AP. 53. 

autor, autumnus 2C, |. auctor ^c. 

autumo, 1, (m. ajo vermw., glei. 
situmo, mie negumo v. nego, nad} Döperl. 
Syn. Bd. 6. S. 33 m. aüreiv) behaup⸗ 
tend ausjpreden, nennen, m. boppelt. 
Acc. alqm insanum (nicht: für etw. halten) 
S. 2, 8, 45. 

auxilium, i, n. Hülfe, Beiſtand, 
ferre, ſchützen Epd. 1, 21. auxilio esse cui, 
zu Hilfe fommen, beijteben S. 1, 4, 141. 

aväritia, ae, f. raſtlos (trebenbe Hab- 
ier, Geiz S. 1, 4, 26; 6, 68. aud fenem 
fere (bie nur am Sammeln fid) ergäkt) 
E. 1, 1, 33. von 

ávàarus, F Td avarior E. 2, 8, 
157] (aveo) ba tig, geldgieri t 
O. 2, 18, 26. Chremca End. 1, 38, V j 
2, 205. aud) auimus E. 2, 1, 119. bej. bab» 
jüchtig u. geizig, fnaujerig ob. filgig zu⸗ 
gleich (ber nur am Sujammenjdarren fid) 
ergant u. ben Genuß immer verjchiebt), 
oft |bft. Geizhals, Knauſer S. 1, 1, 103 n. 
108. 2, 3, 158. E. 1, 2, 56. 2, 1, 194 n. 
8. b) dit. übtr. o. Leblojem: terree 
Erdſchacht, ber das edle Metall unbemutt 
einſchließt u. gleichſ. zurückhält, f. color) 

. 9, 2, 1. mare (fofern das Meer nad 
alter SSorftellumg die Schiffer mit ihren 
Schätzen gleicht. in feinen Schlund zu 
ziehen ftrebt, vgl. avidus) O. 3, 29, 61. 
venter, gierig, gefräßig E. 1,15, 32. spes 
(Blur.), begehrliche, maßloſe, bie Unerreich⸗ 
bares erftreben O. 4, 11, 25. fraus, ift u. 
Betrug des Sabjlihtigen (ue das Folg. 
näher beftimmt) O. 4, 9, 37. 

a-vello, velli, volsum (vulsum), 3, 
falterth. Inf. Bräf. Paff. avellier ft. avelli 
S. 1, 2, 104, |. 3. 8. 162 u. spargo] ab 


avena 


2 


Tt, übh. ab- ob. losreißen, armos, 
S. 2, 8, 89. alqm, fortreißen (v. 
me) S. 1, 1, 58. b) entreißen, pretium 
) eui, abloden S. 1, 2, 104. 

'éna, ae, f. Hafer, longa, länglicher 
Segf. der rundlichen Erbſen) S. 2, 6, 


rentinus, i, m. (mons) eitter bet 
: Hügel Roms zwifchen dem palatiu. 
liſchen, aber weit entfernt von bem 
tafijden E. 2, 2, 69. mit e. uralten 
vel ber Diana CS. 69. 

éo, 2, begierig fein, fid) jehnen nad 
gieren, verlangen, alqd S. 1, 1, 94. 
nf.' 0. 4, 11, 7. S. 2, 4, 1; 6, 9. 
'eruális, e, zum Avernerjee (Aver- 
Aoovos Aluvn) gehörig, einem mit 
tigen Dünften angefüllten Sumpfe 
ee in 
it. — bei welchem der Sage 
die Höhle der cumäiſchen Sibylle ü. 
Singang zur Unterwelt fid) befand, 
(zu ben magiſchen Künſten gebraucht, 
Jitg. A. 4, 519." spargere latices fontis 
4) Epd. 5, 26. 

verro, verri, 3, wegfegen, bd. 
gleich]. ausfebrenb wegnehmen, pisces 
mensá (jo Mein. Stallb., Krüg. u. 
), A. avertere), bie Fiſche von dem 
m Markttiſch ber Fiſchhändler in ber 
hhalle (j. macellum) andern Käufern 
|. wegfangen ob. wegfiſchen, b. i. um 
(ben höchſten) Preis an fid) bringen 
rerro Mart. Epigr. 2, 97, 1 u. Plaut. 
2, 1, 7) S. 2, 4, 87. 

ersus, 3, abgemanbt, trp. entfrem- 
$geneigt, abbolb, m. Dat. mercaturis, 
difffa tt, ber fie nicht betreibt S. 2, 
. lucro, von Gewinnfudht frei O. 2, 
. abf. Penates (jofern fie ben Men- 
nicht beifteben, ue man ihre Gun 
"prud) nimmt, |. placo) O. 3, 23, 
mici, erfaltenbe S. 1, 5, 29. bel. v. 
eiten, bie Ohr u. 9(ntlig von bem 
ben abwenden, jeine Bitte nicht er- 
wollen (j. Virg. A. 2, 396), Jup- 
Epd. 10, 18. Gig. Bartiz. von 
verto, ti, sum, 3, ab- ob. wegwen⸗ 
vertreiben, entfernen, übtr. morbos, 
1, 136. somnos, vericheuchen (b. 
en u. Müden) S. 1, 5, 15. pisces 
eind. Or. it. Web., ſ. averro), meg. 
„Andern weglaufen S. 2, 4, 37. 
ide, Adv. (avidus) gierig, non a. 


Gampanien am ber Bat o 


avus 


51 


pransus, tad) mäßigem Frübftüd ob. Im⸗ 
bif S. 1, 6, 127. gem Fruhft 
Avıdienus, i, m. unbef. ſchmuziger 
Geizhals (viel. von Hor. jelbft von avi- 
dus, freilich gegen bte Ouantität, gebilbet) 
ävıdus, 3, (aveo) gierig, m. Gen. 
faturi, nad) ber Zukunft o ‚jo 
bafj man ba$ Gute nicht genieBt, was bie 
Gegenwart bietet (Bentl. pavidus, ban- 
enb vor der Zukunft) AP. 172. abi. v. 
mica, ber am Gigantenlampfe mit 
glühenden Gijemmoffen tbeilnabm: kampf⸗ 
gierig (urjpr. wohl in ey n bie ver- 
acbrenbe Glut) O. 8, 4, bv. Erben: 
gierig, habſüchtig S. 2, 3, 151. dcht. ma- 
nus heredis O. 2 7, 19. bei. nach Genuß 
gierig, conviva, unerjättlih S. 1, 5, 75. 
von b. Sithoniern: avidi discernunt 3c., 
b. i. voll Gier mad) Wein, erbist (mo 
nicht av. libidinum zu verbinden, |. finis) 
O. 1, 18, 11. als djaratterift. SBeimort b. 
Schweine: porca, freßgierig O. 3, 23,4. - 
aud) v. Erankhafter Gfluft: avidi aegri, 
gierige, lüfterne $rante S. 1, 4, 126. b) 
übtr. v. Leblofem: mare, babgierig, das 
Mann u. Gut mit bem Schiffe verſchlingt 
(wie avida Charybdis b. Ovib Met. 14, 
75; vgl. avarus) O. 1, 28, 18. spiritus, 
D. t Begierde nad) Geld, $abgier O. 2, 


üávis, is, f. Bogel O. 3, 1, 20 u. 8. 
rara, 0. Pfau SS. 2, 2, 26. vgl. Afer. Bei. 
b) von Weiſſagevögeln bei den Auſpizien, 
wie öovis u. olwvos, mala avi, b. i. nnter 
Schlimmer Borbebeutung, zur unglüdlichen 
Stunde O. 1, 15, 5. 

üávitus, 3, (avus) vom Grofjbatet ob. 
übh. von den Vorfahren übernommen, 
ererbt, fundus O. 1, 12, 43. res, groß- 
väterliches Erbe S. 1, 6, 79. cellae, worin 
ber vom Großvater aufgefüllte, mithin 
alte Wein aufbewahrt wird O. 1, 37, 6. 
Troia, b. Abnenftabt Tr., das großmäütter- 
[ide Tr. (joferu zwiſchen der Großmutter 
Troja u. ber Enfelin Roma ale Mutter 


Alba longa ftebt) O. 3, 3, 59. 


avius, 3, (via) vom Wege abgelegen, 
unbetreten, u. bab. einfam, öde, montes 
0. 1, 23, 2. 

üvus, i, m. Großvater S. 1, 6, 131. 
Sing. colfectio übh. Ahnen, Vorfahren, 
maternus 2c. S. 1, 6, 3. plur. S. 1, 2, 7. 
verfürzt fi. avorum aetas O. 3, 6, 46. 


i* 


59 Babylonius 


balneum 


B. 


Bäbylönius, 3, Baßulwviog, zur 
Qauptít. Babylon ob. zum babyloniſchen 
Reiche in Afien gehörig, bei. zum ſüdweſtl. 
Theile Chaldäa, bem älteften Gite ber 
Sterntunde u. Nativitätsftellerei, numeri, 
arithmetifhe Combinationen, aſtrologiſche 
Berechnungen (vgl. Ideler's Hdob. ber 
Chronol. 1. ©. 195) O. 1, 11, 2. 

baca (bacca), ae, f. jebe rundliche 
Frucht, Beere, olivae, Oelbeere, Olive S. 
2, 4, 69. E. 1, 16, 2. abf. SOfive, Olivenöl 
O. 2, 6, 16. 2) fojtbare Berle (von b. Aehn⸗ 
lichkeit) Epd. 8, 14. S. 2, 3, 241. ] 

Baccha, ae, f. Baxyn ob. Mores, 
gem. Blur. bafdjiid) Begeifterte, Bacchan⸗ 
tinnen, bie mit fliegenden Paaren, mit 
Epheu befrüngt u. einem Thyrjusftab in 
ber Sand unter Paulen- u. Cymbelſchall 
u. wilden Jubelgeſchrei ſchwärmend bie 
SBacdjusjeier begingen u. in ber Naferei 
jelbft Baume entwurzelten, bab. valentes 
fraxinos vertere manibus (ganz wie Gurip. 
Bacch. 1109 uvoíev y£oe z000£0t0«v 
perg x&&«véanacay yOovoc) O. 3, 25, 

oO. 

Baechius u. Bithus, ein ber. vom. 
Giabiatorenpaar in Rom, das, nachdem 
alle Kameraden ihm unterlegen, zulett 
nad bem Schol. tm Wechſelkampf gegen 
einander fiel S. 1, 7, 20. 

bacchor, 1, Dep. bafdijd) jchwär- 
men, begeiftert ob. entzückt ſein, mie gex- 
Atvtty. O. 2, 7, 27. b) bát. v. Sturme: 
toben, trafen (wie ursa: O. 1, 25, 11. 

Bacchus, i, m. [Bacche mit ver- 
‚längerter Enpfilbe oie. 3uv Nahahmun; 
ber Melodie „io Bacche" S. 1,3, 7. |. io] 
Báxyo; u. älterer Name .fi0vvooc, ©. 
des Juppiter u. ber Semele, Gott bes 
Weines u. ber Weincultur, wurde vor» 
zügl. zu Theben in Thrazien (O. 1, 7, 3), 
auf Naxos u. in Macebonien (0.2, 7, 26) 
verehrt und bebnte feine Macht (ben Wein- 
bau) bis nach Indien aus (vgl. O. 1, 12, 
21 u. audax). Gemöhnl. ftellte man ihn 
als einen ſchönen Süngling bar, mit einen 
Panther⸗ ob. Tigergejpann fahrend, zur X e- 
zeichn. feiner göttlichen Macht, daß bteje un- 
bünbigen Thiere in feinem Dienfte ſtehen (O. 
3, 3, 13. vgl. Birg. A. 6, 805), die Stirn 
mit Epheu ob. Weinlaub umfränzt u. mit 
einem Thyrſus in ber Hand (0. 2, 19, 8), 
bisw. nd mit Meinen Hörnern an ber 
Stirn 0.2,19,29. Die Dichter glaubten 
[o im feine Nähe verfeßt u. von ihm 

egeiftert (O. 2, 19, 1 flgg.) u. ftanben 


daher unter feinem Schutze E. 2, 9, 78. 
vgl. Liber. b) ilbtr. „Wein“ O. 3, 16,34. 
verecundus (j. b), b. i. mäßiger Genuf 
bes Weines O. 1, 21, 3. vgl. amicus, 

Bactra, orum, n. Boxro«, Hauptſt. 
des baktriſchen Reiches im Afien, das im 
Südoſten am Indien grenzte u. ehemals 
zur Herrſchaft des Cyrus, zu den Zeiten 
des Auguftus zum Theil zu den Parthern 
gehörte O. 3, 29, 28. 

Bajae, arum, f. &t. in Gampahien 
am Dieere, in ber Nähe von Neapolis u. 
Gumi, mit heißen Ouellen u. prächti 
Villen, ein von den Römern wielbefuchter 
3Babeort, der durch feine angenehme Lage 
Alles bot, was zur Grbeiterung bes ge 
bens diente O. 2, 18, 20. 3, 4, 24. E.L1, 
83; 15, 2u. 12. Dar. 

Bajanus, 3, zu Bajä gehörig, murez, 
aus bem Meerbujen ven Bajä S.2, 4, 32. 


balänus, i, f. B«Aeros, eig. jede 


eichelförmige Frucht, bei. Beennuß, aus 
deren Kern ein an fid) geruchlojes Oel 
bereitet wird, Das aber andere Wohlge- 
rüche leicht aufnimmt, übh. etwa „Bal⸗ 
ſamfrucht“, pressa, Beennußöl O. 3, 29, 4. 

bálátro, onis, m. (blatero) Xuflig- 
mader, Bofjenreiger, ald Spottname ber 
scurrae, Bein. be8 Servilius, m. f. 

Balbinus, i, m. Geliebter der Hagna, 
jonít unbefannt S. 1, 3, 40. 

balbus, 3, flammelnd, lallend, os 
(9tebe des Kindes) E. 2, 1, 126. verbs 
(proleptijdy: bie Worte durch Anfchlagen 
an ben Gaumen bervoröringen, fo bof 
fie unbeutlid) werden) S. 2, 2 214. sene 
etus (charakteriftiiches Kennzeichen we 
ber zitternden Stimme) v. unbemerften 
Seramnaben des Alters be8 Buches fefbft 
(nad) A. von einem Grei8 mit zittermber 
Stimme, ber das Bud ned) ale Schul 
meifter gebraucht, vgl. occupo) E. 1, 20, 
18. Dar. 


balbutio, 4, flammeln, tranj. im 
zärtlichen cb. Sinbertone nennen, herlallen, 
m. doppelt. Acc. (mie bei dico), alqm 
scaurum S. 1,3, 


balnéum (balin.), i, n. Balarsior, : 


gem. Plur. balnea, Bäder (in Nom [e 
wehl öffentliche für Mermere als aud 
Privatbäder ber Reichen, auf welche vide 
die größte Tracht verichwendeten), gehörten 
zu ben größten Ergöglichfeiten des 5 
meinen Mannes, bab. optare E. 1, 14. 
15. mutare (wie bief bet ben Aermeren 
geídjab) E. 1, 1, 92. laudare E. 1, 11, 13. 


Bandusia 


vitare (ale bie bejndjteften Derter, im 
Gegſ. loca secreta) AP. 298. 

Bandüsia (fehlerh. Echreibart Bland.), 
ae, f. Duelle bei Benufia, dem Geburté- 
orte des Horaz, nad) welcher der Dichter 
in Rüderinnerung an jeine erfte Jugend⸗ 
zeit eine anbere Duelle bei jeiner Billa 
im Sabinerlande benannte, fons Bandusiae 
(al8 Genit. ber näheren Seftmmung ft. 
ber Appofition, j. 3. 8. 425) 0.3,13,1. 
Hor. bejd)reibt bort ein bei ven Römern 
(don frühzeitig eingeführtes Quellen- ob. 
Brunnenfeft (fontinalia), wobei man Wein 
in bie Fluthen fpenbete (libatio), im bie 
man zugleich Kränze warf unb Böde 
ichlachtete (bab. dulci digne mero non sine 
floribus 1c. v. 2 flgg.), f. Hartung „Relig. 
b. Röm.“ 2. €. 160. 

Bantinus, 3, zur St. Bantia (j. Banzi) 
in Apulien gehörig, saltus O. 3, 4, 15. 

bäräthrum, i, n. B«o«soor, Ab⸗ 
grund, Schlund, übtr. donare alqd ba- 
rathro, bem Abgrunde weihen, in ben 
Abgrund merfeu (oon dem Ehrgeizigen, 
ber fein Bermögen verjhleudert, um Das 
Bolt burd) Schenkungen für bte Befrie- 
Digung feines Ehrgeizes zu gewinnen; vgl. 
Lahm. zu Luer. p. 195 fig.) S. 2, 3, 166. 
16135. macelli, „Schlund für ben Fleiſch⸗ 
markt”, zur Bezeichn. eines unerlättlichen, 
gefräßigen Menſchen E. 1, 15, 31. 

barba, ae, f. Bart des Menfchen, bei. 
als charakteriſtiſches Abzeichen ber Philo⸗ 
fopben, bie aber häufig, wie bie ftoijchen 
Tugendſchwätzer (aretalogi), aus eitlem 
Streben ven Bart wachſen ließen, um fid) 
burd) ihr Aeußeres ein würdiges Anjehen 
au geben, sapiens (j. b.) S. 2, 3,35. vellere 
barbam cui (als Zeichen argen Spottes) 
S. 1,8, 133. vgl. AP. 298. b) an Thieren, 
lupi, Wolfsbart, zur Abwehr gegen Be- 
zauberung gebraucht (den man beshalb 
nad) Plin. H. N. 28, 10, 44 an bie Thore 
- ber ganbbüujer nagelte) S. 1, 8, 42. 

barbàre, (bo. (barbarus) nad) Bar- 
barenart, b. t. vob, auf unſchickliche Weiſe 
O. 1, 13, 14. 

barbärıa, ae, f. Ausland, zur Be: 
dan. aller nicht oon Griechen bewohnten 
ünber, beſ. v. Troas (Barbariae Stallb., 
Bauly u. 9.) E.1, 2,7. von 

barbärus, 3, Buofc«oos, ausländiſch, 
fremd (u. zwar im Munde ber Griechen 
von Allem, was nicht griechiich, bei bem 
Römern aber von bent, was nicht. röniid) 
od. nicht griedjijd) war), übh. reges O. 1, 
35, 11. barbara virginum, „Barbaren- 
maib^ O. 1, 29, 6. coniux (bie Ehe mit 
Ausländern 1. namentl. Feinten galt ben 
Römern für ungejeßlih u. werächtlich) 
O. 3, b, 5. turmae, troijdje O. 2, 4, 9. 


Bassus 


53 


Medea , feldijdje (mie b. Ovid Met. 7, 
276) Epd. 5, 61. carmen, phrygiſche Ton⸗ 
weiſe (bie bei. für frohe Gelage geeignet 
war) Epd. 9, 6. tortor, ven b. Karthagern 
0. 3, 0, 49. Syrtes, bie afrifaniichen O. 2, 
6, 3. pes, b. i. die wild ſchwärmenden u. 
tanzenden thrazifhen $Bacdjantinnen O. 3, 
25, 11. barbarae regum libidines, bej. bes 
Tereus (obgleih Hor. burd) bem plur. 
bie ähnliche Handlungsweiſe ber übrigen 
tory gonige im Allgem. im Sinne hat) 
O. 4, 12, 7. mare, das indiſche (nad) N. 
das phrygiſche Meer ob. ber Hellespont, 
ber auf dem Rüdzuge des Bachus aus 
Indien nah Europa vor bem Gotte mit 
jeinen Gewäſſern zurüdtrat) O. 2, 19, 17. 
jbft. barbarorum agmina, b. i. ber Räter 
u. Vindelicier O. 4, 14, 29. 2) auslänbifch 
ber Bildung u. Sitte nach: vob, wild, 
mos O. 1, 27, 2. domina, graujam O. 3, 
27, 66. 

barbatus, 3, (barba) bärtig, bei. 
ale Zeichen des Miannesaltere, v. (re 
madjjenen S. 2, 3, 249 

barbitos, i, m. (jonft aud) f., wie 
im QGried. neben ro B«ofrror gem. m 
Beoßıros u. erſt bei fpät. Diet 0 B«o.) 
ein leieräbnliches vwieljaitiges Inftrument 
mit tieferen Tone: Laute, Leier, zur Ber 
zeichn. ber Iyriichen Poeſie O. 1, 1, 34; 
32, 4. 3, 26, 4. 

Barine, es, f. eine treufoje Freundin 
des «Gor. 0. 2, 8, 2. 

Bärıum, i, n. Seeft. im peucetifchen 
Apulien am abriat. Meere, j. Bari, pis- 
cosum S. 1, 5, 

1. barrus, i, m. (rad) Döderl. verw. 
m. yno, „Bär“) Elephant Epd. 12, 1. 

2. Barrus ob. Barus, i, m. 1) ein 
gefalljltdjtiger &tufer von üblem Rufe, 
ber fpäter in völlige Armuth verjant, 
inops S. 1, 6, 30. wiell. berjelbe S. 1, 4, 
110. 2) ein jähzorniger u. ſchmähſüchtiger 
Menſch, fonft unbel., Plur. Barri, bifftge 
Menfchen wie B. S. 1, 7, 8. 

Bassáreus (breifilb.), ei, m. B«co«- 
pevs (v. Baooaon, b. i. Fuchsfell, ber 
Tracht ber thraziſchen Bachantinnen), Bein. 
des Bacchus in Bez. auf bie wilde Feier 
der Orgien O. 1, 18, 11. 

Bassus, i, m. e. fonft febr mäßiger 
Trinker, ber aber bei bent zu Ehren ber 
Rückkehr be8 Plotius 9tuntiba HEATH 
den Feſtgelage ſich ber Freude |o über. 
laffen fol, daß nidt einmal Damalis 
ihn im Wetttrinken zu befiegen im Stande 
jet, von Her. viell. appellativ gebraucht 
(f. Weichert De Luc. Var. et Cass. Parm. 
p. 143), nad) U. ein Schn des D, Eäci- 
ling Bafjus, ber 59 v. Chr. Prätor * 
45 v. Chr. Anführer im Qeere ber pon 


54 


janer war (vgl. Gic. Fam. 7, 20, 3) O. 1, 
36, 14. vgl. Damalis. 

Báthyllus, i, m. Ba9vilos, au8 
Samos, ein von Auakreon geliebter a. in 
le Liedern geprieiener Knabe Zpd. 


Bathylius 


bátillum, i, n. (tad) Döberl. Synon. 
B. 6. €. 37 inut. v. ozre«otc, 
oraIn, Spaten") „Schaufel“, „Schippe", 
u verſchiedenen Zweden, mit bem näher 
eſtimmenden Genit. prunae, Kohlen⸗ 
ſchaufel (bei den Hüttenarbeitern in Form 
eines großen eiſernen Löffels, ſ. Plin. H. 
N. 3, 11, 112), ſpöttiſche Bezeichn. des 
elfenbeinernen Stabes, einer Auszeichnung 
der ZTriumphatoren u. Confuln- unter 
Auguftus, den Aufidius Luscus, um bert 
Mäcenas bei feiner Durchreife würdig zu 
empfangen, mit lächerlicher Nachäffung 
der böchften Behörden Rom's in ber Hand 
trug (nad 9teifig trug ber Lictor dem 
Aufivins als Beweis ber Kleinftäbterei 
eine wirkliche Kohlenichaufel ftatt Der 
a8ce8 voran!) S. 1, D, 36. Andere, wie 

tallb. Bauly, jchreiben mit vielen Hoſchr. 
vatillum 1. erflären e8 als Demin. v. 
vas (vgl. A. Mai’ Vetus lexicon Lat. p. 
8 "batum, vas vini; batillum, parvum 
batum") mit prunae verb. für „Koblen- 
Pfanne", bie fid) ber eitfe 9lufibtu8, ba 
bie bübern Magiftrate vor ihrer ?[mt8- 
verrichtung ein Opfer darzubringen pfleg- 
ten, ebenfalls babe vorantragen lajjen, 
um [eine Perſon dadurch hervorzuheben, 
vgl. Dünzer's Krit. Bd. 2. ©. 130 fig. 
u. Bd. 5. ©. 228 flag. 

béatus, 3, [b&ätörum dreifilb. burd) 
Eiifion mit Hinüberziehung ber legtem 
Silbe zum folg. 0.2, 2, 18. vgl. aeternum 
0.2, 3, 27] (eig. Partiz. v. beo) gejegnet, 
beglüdt, glüdjelig ob. glücklich, in allgem. 
Bed. zunähft v. Perſonen u. perjönlichen 
Berbältniffen, Sextius O. 1, 4, 14. conjux 


0. 9, 19, 13. bal. O. 4; 9, 46 fig. Epd. 9, . 


1. 9, 4. aí8 Oxymoron verb. mit vulnere, 
sagitt&à (b. i. ber Qiebe) u. pereo O. 1,27, 
11. bef. m. vivo verb. S. 1, 1, 117; 3, 
142. vita S. 2, 4, 95. von bem, ber fid) 
für glücklich hält, von eingebilbeter Glüd- 
jeligfeit E. 1, 18, 32. 2, 2, 117. Auch mit 
Angabe deſſen, rooburd) Imd glücklich ift, 
gem. m. Ablat., virtute S. 2, 6, 74. parvo, 
mit ob. bei Wenigem E. 2, 1, 139. ibit. 
beatus, i, m. ber Beglüdte, Glüdliche O. 
2, 2, 18. b) von Leblofem u. Abstraften, 
von dem, was an i glüdlich, in glücklichem 
Zuſtande befinbítd) ijt ob. weil an fid) 
glücklich, auch Andere glücklich macht, nihil 
(in ben menſchl. Angelegenheiten) est ab 
omni parte beatum (Batchylides Fragm. 
1, 3 tn Bergf’s Poöt. lyr. Gr. p. 963 


Bellona 


ov y&g tic. àmiyDovíov navra y' eü- 
deluwv Epv) O. 2, 16, 28. arces, annue 
tbige, glüdlihe Höhen (in ber Nähe v. 
Zarent) O. 2, 6, 21. 2) mit Reichtbum ob. 
irdiſchem Gute libb. gejegnet, reich, be 
gütert, mie OAßıos, Eudaluwv, parentes 
O. 2, 4, 13. Nasidienus S. 2, 8, 1. uxor 
(wo beata nicht mit creandis pueris zu 
verb.) E. 1, 2, 144. vgl. 0. 3, 3, 39. Epd. 
8, 11. m. Abl. unicis Sabinis O. 2, 18, 14. 
Thyna merce Q. 3, 7, 3. sorte, binfichtlid 
des Looſes (vgl. fallo) O. 3, 16, 32. aud) 
von ber Copia aí8 Göttin: pleno eornu 
(j. copia) CS. 59. b) v. geblojem: reich 
begabt, mit Allem reichlich verjehen, was 
= ben Bebürfniffen und Freuden des 
ebens gebort, rus E. 1, 10, 14. Roma 
O. 3, 29, 11. Cyprus O. 3, 26, 9. arva, 
Gefilde ber Seligen (mie sedes beatae 5. 
Virg. A. 6, 639) Epd. 16,41. übh. pracht⸗ 
A , herrlich, reich, gazae Arabum Q. 1, 


belle, Adv. (bellus) artig, ſchön, hoc 
quidam non belle (verft. fecit), „Das war 
nicht, fein von bem Mann'!“ (Web) S. 
1, 4, 136. 

Belléróphontes, ae, u. Belléróphon, 
ontis, m. lletztere Form mehr in früherer 
Zeit üblih: 951. — te 0. 3,12, 8. Dat. 
— ti O. 3, 7, 15. 9(cc. — tem Q. 4, 11, 
28] BeAlepoyovrns (6. Hom.) u. Bells- 
gopwv, alter griech. Heros (eig. Hippo⸗ 
1008, vgl. Som. Ili. 6, 155 flgg.), ©. bes 
Glaucus, fliichtete wegen eines Mordes 
aus Korinth zum König Prötus im Argos, 
deſſen treuloje Gattin, Durch verſchmaͤhte 
Liebe erzürnt, ibn ber Verführung be 
jhulbigte (bab. nimis castus O. 3, 7, 15), 
worauf ibn Prötus zu feinem Schwieger- 
vater, bem ftn. Jobates in Lycien ſchickte, 
ber ibm bie Töntung ber Chimära (f. b.) 
— bte er auch mit Hülfe des Flü⸗ 
gelpferdes Pegafus (j. b.), deſſen Bezäh⸗ 
mung ibm durch Minerva gelang, ande 
führte. Stolz über biejem Sieg erhob er 
fid) mit bemjelben in bte Lüfte (O. 8, I9, 
8), wurde aber, als er nod) höher zum 
Simmel emporftrebte, oon bem Roſſe, das 
Yuppiter ing Wuth verfetste, herabgeworfen 

bellícosus, 3, (bellum) friegerifch, 
ftreitbar, moA&uıos O. 2, 11, 1. 3, 8, 57. 

bellicus, 3, (bellum) zum Kriege ge 
börig, zroleuıxos, res, friegerijde That, 
Kriegsruhm O. 4, 3, 6. 

bello, 1, (bellum) Krieg führen, krie⸗ 
gen, kämpfen, O. 3, 2, 7. bellante prior, 
d. i. bem (kämpfenden) Feinde überlegen, 
ibn beftegenb (vgl. Birg. A. 6, 854) CS. 51. 

Bellona, ae, f. (bellum) bie morbetibe 
Kriegsgättin, Schwefter u. Gefährtin bes 


bellua 


;, bei ben Qrieden Ervvo, mit e. 
mten Tempel auf bem Marsfelve, 
Priefter an ihrem Fee (amt 24. 
, baber dies sanguinis genannt) ihr 
es Blut opferten, inbem fie iu pere 
t Wuth tangenb mit Meſſern am 
T u. Schultern fid verwunbeten 1t. 
weiſſagten (ogl. Tibull 1, 6, 45) S. 
223. ogl. circumtono. 
llua,belluosus, |. belua, beluosus. 
llum, i, n. (eig. duellum, v. duo, 
ifampf") Krieg, übtr. Kampf, Schlacht 
rolsuog O.1,1,24; 12,42; 21, 13 
yella terrà marique pugnata, Schlach⸗- 
efämpft zu Wafler »c. E. 1, 16, 25. 
domique, int Kriege unb Frieden, 
elde unb daheim (j. 3. 8. a. E.) 
20, 23. vgl. diffundo, incutio, indico, 
» pono. b) ttp. Streit, Kampf, bei. 
iebenben (ogl. milito) O. 4, 1, 2. 
llus, 3, (Demin. 0. benus ft. bonus, 
‚enulus) jdn, fein, fama S. 1, 4, 


lüa, ae, f. [jo in ben beiten Hpichr. 
lua] „hier“, bei. in Bez. auf feine 
tpe) Größe ob. Wildheit, „Gethier“, 
er, Ungeheuer, ingens S. 2, 3, 316. 
eps, o. Cerberus O. 2, 13, 34. saeva, 
(beit Thieren übh. (ba oon ber Diana 
tede iſt) O. 1, 12, 23. ähnl. Epd. 5, 
ej. v. Seeungeheuern, xnros O. 3, 
[. übtr. multorum capitum, vielföpfige 
:densgeftalt, Qubra (v. xóm. Bolte, 
3. auf bie verſchiedenen Anfichten u. 
idſätze befjelben, wie ähnl, Inolov 
(lov x«i noAvuxéqeuAov b. plato de 
p. 588c) E. 1, 1, (6. Dan. 
lüösus, 3, voll, Ungeheuer, thier⸗ 
oceanus (utyexUrme movros Sont. 
» 158; bod) vgl. Lucas Quaest. lexil. 
) 0. 4, 14, 47. 
né, Adv. (bagu Comp. melius, Sup. 
ie] (benus ft. bonus) „gut“ mit ber 
ligfachſten Bedeutung in phyſiſcher 
iſtiger Hinſicht, d. i. wohl, recht, 
ib, gemäß, tüchtig, ſchön, angenehm 
inádft in Verb. m. Zeitw., coenare, 
reuben ber Tafel genießen E. 1, 6, 
alere, gefunb fein ob. bleiben S. 2, 
vivere, glücklich (ft. beate, bod) vgl. 
de fin. 2, 8, 24), ev {nv O. 2, 16, 
„24,9. E. 1,6, 56. bej. tn Verb. mit 
manibus; in linjdulb, unjdulbig 
S. 1,4, 61. melius perire, init größerm 
e, zu größerm Seife (j. pereo) O. 1, 
vgl. O. 3, 9, 49; 16, 39; 24, 9. S. 
97. melius nitere, lieblicher, heller, 
blicher O. 4, 5, 8. b. sequi, glüdtich, zur 
Stunde O. 3, 27, 59. u. [o relictà 
» parmulá, b. i. zum Unglüd für 
bod) ohne meine Schuld (jo 9taud, 


bene 55 


wie Corn. 9tep. Iph. 1, 2 "nunquam culp& 


suá male rem gessit; nad) A. „nicht 
ebrenbolf, nicht löblich“, bod) vgl. T. 1, 
20, 23. |. relinquo) O. 2, 7, 10. uti, abr» 


haft genießen, recht nützen E. 1, 2, 50. b. 
poenitet (nos), e$ reut uns ernftlid) O. 3, 

50. b. nosse alqm, recht, genau kennen 
$S.2,9, 18. E. 1, 18, 1. dicere, Gutes re» 
ben, ſchonend ob. vorfichtig fi ausdrücken 
(im Gegí. zum Schmähgebidhte) E. 2, 
1,155. melius dicere algd, pafjenber, ges 
eigneter ſchildern O. 2, 12, 11. bene nata 
(bít. (wozu nicht pectora zu ergänzen) ebef 
Entiproffenes, der angeftammte Abel ber 
Seele, va suyun, euyevn, evyéveis 0. 
4, 4, 36. b. deponi in aure, ohne Beben- 
len, ohne Gefahr, „räthlich“ (Web.) S.2, 
6, 46. b. cedit (unper].), e8 ergeht Imbm 
gut, im Gegſ. male S.2, 1,32. ale Aus- 
ruf: pulehre! bene! recte! ſchön! ferre 
lid)! gelungen! AP. 428. Bei. Verbin⸗ 
dungen: «) b. facere, rühmlich, neque 
tuleris mercedem (eius), quod b. feceris, 
den Lohn deiner rühmlichen Xbatem (vgl. 
merces) O. 4, 8, 21. abf. mit fig. quod, 
wohl daran tbun, daß 2c. (von b. Göttern: 
Dank den Göttern, baf fie sc) S. 1, 4, 
17. B) b. esse (j. 3. &. 365 a. &. fir. 5. 
505), m. Dat. b. Werl. od. Sache, gut 
geben ob. ftehen mit Imdm 2c., wie ed ob. 
xalws Eytiy, iurat b. solis esse maritis, 
ein Glüdlicher jet nur ber Ehemann Z. 1, 1, 
89. b. est (ei), cui deus obtulit, wohl bem, 
beglückt ift, wem 1c. O. 3, 16, 43. si ventri 
b. (est) wenn ber Ragen geſund ijt E. 
1, 12, 5. abf. b. est, al$ Ausdruck ber Zu- 
friebenbeit (fonft b. habet): ich verlange 
nichts weiter, Dank dafür, gut jo S. 2, 
6, 4. bei. als Ausdruck des bebagliden 
u. froben Genufjes, mit Abl. des Gegen- 
ftanbe8 des Genuffes, b. erat non piscibus 
urbe petitis 2c., wir tbatem uns giltlid, 
man war pergnilgt nicht bei Fiſchen, bte 
man aus Rom geholt 2c. S. 2, 2, 120. 
ut melius (est) m. Inf., um mie viel 
befjer, weifer tft e$ O. 1, 11, 3. vgl. O. 3, 
27,42. aber: melius (verft. erit) non tan- 
gere, al8 Formel des Drobenden: bleibe 
mir lieber fern! wehe bem, ber mid an» 
rührt S. 2, 1, 45. b) zur Berftärkung des 
Adject., um e. hohen ob. ben höchſten 
Grab zu bezeichnen, wie edv u. im Franz. 
bien, b. notus, wohl od. rühmlich befannt 
E. 1, 6,25. b. sanus, wirklich vernünftig, 
vorſichtig S. 1, 3, 61. mentis b. sanae, 
ein Mann von gejunden Berftande, von 
nüchternem Urtheil (o. Mäcenas, fofern 
er jein Glück recht zu benugen verftand) 
S. 1, 9, 44. b. nummatus, ‚reichlich be= 
mängt“, „dei Beutel gefiltft ift (Döb.) E. 
1,6, 38. pectus b. praeparatum, ein wohl- 


Beneventum 


56 


berathnes, auf Alles gefaßtes om (gunt 
Gedanken vgl. Ger. Phorm. 2, 1, 11) O. 
2, 10, 14. amoribus b. mutuis (Abi. ber 
nähern Beltinnmung), im redt wechiel- 
feitiger Liebe, nur gieb’ um Liebe taufchend 
0. 2, 12, 15. 

Bénéventum, i, n. uralte St. in 
Samnium, an ber Grenze der Hirpiner, 
Ft röm. Millien von Gaubium, wo 

äcenas in einer Caupona einfeprte , j. 
Benevento S. 1, 5, 71. 

bénigne, Adv. (benignus) wohlwollend, 
freundlich, bei. als Formel des Dantes 
bei Annahme ob. höflicher Ablehnung von 
etw., mie x«AA0T. Eyei, xallıor éncuv o, 
„Sehr verbunden”, „danke ſchön“ E. 1, 7, 
16 u. 62. 2) in reihen Maße, veichlich, 
benignius depromere alqd, freigebi er (ale 
jonft gewöhnlich; vgl. O. 1, 28, 23) O. 1, 
9, 6. benignius se tractare, fid) gütlicher 
tiun, 1 ein behagliches Leben führen E. 1, 


bönignitas, atis, f. Wohlmollen, Güte, 
Huld Epd. 1, 31. von 
bénignus, 3, (zufgez. aus benigenus, 
wie malignus) "oobiroplienb der Gefinnung 
nad), gütig, gewogen, hold, divi, numen 
0.4, 2, 52; 4, 74. Fortuna O. 3, 29, 02. 
voltus, ber Fortuna (mie Ovid Trist, 1, 
5, 27 'ridere voltu sereno') £. 1, 11, 90. 
vices Epd. 13, 7. 2) gütig durch bie That, 
Rei ebig, aud im Sinne derer, benen 
mb8 verſchwenderiſche Freigebigfeit als 
— — Güte erſcheint S. 1, 2, 4. 
vgl. v. 52. dcht. m. Genit., mit bem Be- 
grife bes Berjcmenberijchen (j. prodigus 
8. 497 9. 1), vini somnique, in 
Schlaf und Wein ji gütlich geihuend 
reichlich ergeben dem Schl. u. S. 2, 
8,3. b) v. veblofem: reichlich im tenti 
tativen Sinne: cornu, Horn des Gegen 
(f. Copia) O. 1, 17, 15. daps, volles, veich- 
liches eftmahl Epd. 17, 66. ingenii vena, 
reiche Dichteraber (mie dives v. AP.409), 
nah A. „Mutterwitz“ O. 2, 18, 10. sermo, 
reichlich ſtrömeude Rede, lange Geipräche, 
wie fonft multus s. qnad A. ungezwungen 
unb launig) E. 1, D, 11. bei. von b. Er- 
giebigteit bea Grttags ber Früchte: retdj- 
lid), benigni vepres corna et pruna ferunt, 
üppig gebeibem auf ben een Sornelíen 
unb Pflaumen E. 1, 16, 8 (mo N. 
benigne). 
béo, 1, (faft nur deht.) beglüden, er- 
freuen, beichenten, alqm munere £. 1, 18, 
75. Latium divite lingua (vgl. AP. 57) 
E. 2, 2, 121. abj. caelo, von b. Muſe: 
mit bem Himmel bejeligen, unter bie 
Götter verjeger O. 4, 8, 29. ibtr. se notá 
Falerni, ng sl gütfid) thun mit 2c. (vgl. 
benigne 4. u. benignus) O. 2, 9, 1. 


bibo 


Bereeyntius, 3, Beoexuvrios, un 
Berge Berecyntus in Bhrugien g ehr: ' 
auf dem Das Belt ber Gybele mit pd 
Begeifterung gefeiert rourbe, tibia, ge 
frümmte pbrugiiche Flöte (vom Cybelen- 
bienft uf ben Bacchusdienſt übergegar 
gen) O. 3, 19, 18. 4, 1, 22. cornu Q. 1, 


18, 13. 

Bestius, i, m. ein Fanatiker 
ben in Rom herrſchenden Lurus, Belen 
berberblide Ausbreitung er zundch ft ben 
gres. Philoſophen ob. übh. ber griech. 

ildung zuſchrieb (denn daß er ein reicher 
Geizhals geweſen, wie man gewöhnlich an⸗ 
nimmt, wird nirgends angedeutet), daher er 
als Bergleihungspunft für ben "früheren 
Schlemmer, jet umgeſchaffenen (correctus 
atio au8 ben beiten Hoſchr. mit Stallb. 

Pauly als Appofitun mit bem im 

diceret enthaltenen Subj., nicht corrector, 
wie bei Lambin, Bentl. u. Krüger, mit 
Bestius zu betb.) Mänius gebraucht wird: 
„io daß er (Mänius), bem Beſtius gleid 
(wie ein zweiter Beftius), nad) jeiner eige: 
nen Belehrung fagte, man miljje jeglichem 
Schlemmer ben Wanſt mit glühendem 
Eijen verbrennen‘, wobei Horaz piel. mit 
Perſius zugleich (Sat. 6, 35 'sed Bestius 
urget doctores Graios’) einen älteren 
Dichter, bei dem ein Beſtius figurirte, 
etwa ben Cäcilius, vor Augen batte E. 
1,15,37. €» Weichert „Poöätar. lat. reliqq." 
p. 421 fíg. u. Döderl. „Hor. Epifteln” 
©. 132. 

Bibaculus, f. Furius. 

bibo, bibi, 3, (verw. m. zríro) trinten, 
m. Acc. vinum E.1,5,4. Caecubum Zpd. 
9, 4. mella S. 2, 2, 16. nectar O. 3, 3, 12. 
vgl. E. 1, 15, 15; 19, 18. bdjt. uvam, '. i. 
Rebenſaft O. 1, '20, 1. pocula, dv. Inhalt 
ber Becher, leeren“, wie zrí(verv. auneiie 
od. xonrnoas ofvoro (6. Hom. Il. 4, 364 
u. 8, 232) u. unfer: „eine Flaſche Mein 
trinfen“ E. 1, 2, 2. bei. von den An- 
wohnern e. Fluffes (vgl. potor): Tanain, 
Danubium, das Waſſer be8 Don’s ıc. 
trinfem, b. i, wohnen ob. fid) aufhalten 
am Don ıc. (wie 35irg. A. 7, 715 u. 
1759. 10, 69 0. 3. 10,1. 4 15, $2. € 
Bade Digentia: quem Mandela bibit, b. 
i. ber Mandela mit Waller verftebt E. 1, 
18, 105. b) abj. v. Menſchen: „trinken“, 
aud) „zechen“ O. 1, 81, 1. damnose S. 2, 8, 
94. m. edo berb. E. 2, 9. 214 u. 0. 2) übt. 
„trinken“, pt i. einfangen, einziehen, zz (vem, 
fumun (v. Weine, f. amphora) O. 8, 8, 11. 
b) trp. gleichſ. mit bem Ohre ſchlůrfen, 
vom eifrigen Anhören: begierig aufneh⸗ 
men, aure pugnas 2c. (Properz 3, 5, 8 
bibere suspensis auribus’ vgl. zréypttY 


uein) O. 2, 18, 82. Dav. * 


bibulus 


bibülus, 3, gern ob. leicht trinfenb, 
m. Gen. Falerni (j. benignus), bet in 
Falerner fid wohl thut, I an F. ver- 
gnügt E. 1, 14, 34; 18, 91. 

Bibülus, i, m. 1) M. CalpurnYus Bib., 
Sul. Cäſar's Amtsgenofie im erften Gor 
iulate (59.0, Chr.) O. 3, 28, 8 (viell. mit 
icherzhafter 9Injpielung auf das Svinfen). 
2) e. fonft unbek. Freund des Horaz S. 1, 
10, 86 (wo Web. u. 9. ft. Bibule mit 
den Hdſchr. b. Plur. Bibuli vorziehen u. 
bie Angehörigen u. Verwandten ob. au 
Söhne des vorhergen. Gonjul, von benen 
drei freilich jon 31 v. Chr. geftorben 
waren, per(teben). 

bicornis, e, (bis u. cornu) zwei⸗ 
börnig, dcht. o. Monde in Desiehung auf 
die beiden Spiten (cornua) ber Mond⸗ 
ſichel CS. 35. 

bidens, tis, (bis u. dens) zweizahnig, 
[oft e. Thier, Opfertbier, das ſchon beide 
gahmreihen bat, bei. Schaf (Birg. A. 4, 

zu. p.) O. 23, 14. 

bidental, àlis, n. ein von Blitze ge⸗ 
troffener unb durch Das Opfer eines Goles 
(bidens) gejühnter u. dadurch geheiligter 
Ort, den man nad) feierlicher Bergrabung 
der bom Blite berührten Gegenftände 
(fulgur condere) mit einer Befriedigung 
verjah, „Blitzmal“, movere (j. b.), b. 
i. entweihen (al8 eine ber ruchlofeften 
Frevelthaten) AP. 471. vgl. tristis. 

biformis, e, (bis u. forma) zweige⸗ 
ftaltig, dcht. vates, b. i. Schwan u. Dich⸗ 
ter zugleich O. 2, 20, 2. . 

- bilibris, e, (bis u. libra) zweipfilnbig, 
zwei Pfund enthaltend, cornu (ſ. b.), aljo 
ein ziemlich großes u. wohl auch plumpes 
Delgefäß von Horn, worin das Oel um 
fo eber ranzig werden mußte, zumal ba 
ber Geizhals nur tropfenmeije allmählig 
e8 verbrauchte S. 2, 2, 61 

bilinguis, e, (bis u. lingua) gei. 
züngig, iübtr, wie ÓíyAcococ, zweier 
Spragen fundig, von ben Bewohnern 
von Canuflum, einer urjpr. griechiſchen 
Stabt, bie ein Gemijd von Griedildem 
u. faeteinijdem od. vielmehr Osciſchem 
ſprachen, wahrſch. zugleih, wie unjer 
„doppelzüngig“, mit werächtlicher Bez. auf 
Das treuloje und tüdifche Weſen berjelben 
S. 1, 10, 30. 

bilis, is, f. (ſtammverw. nt. fel, Gallen- 
blafe) Galle, bei. flüffige, Gallenergießung, 
S. 2, 9, 75. 2) übtr. als Urjache ob. Sik 
ber Krankheit betrachtet, — yon 
(vgl. expello, purgo) E. 2, 2, 137. AP. 
802. splendida, bie jpiegelnde Galle, als 
Urſache des ftillen Babnfinns, ueluy- 
xokle, weil bie ſchwarze Galle im krank⸗ 
haften Zuftande, aus bem man den Wahn 


Bistonis 57 
finn berleitete, bie Farbe u. ben Glanz 
des Asphaltes annimmt S. 2, 3, 141. Dah 
b) Zorn, Unwille, Grolf, Grimm, wie z047, 
difficilis, eifernde, zornige (j. iecur u. 
tumeo) O. 1, 13,4 vgl. Epd. 11, 16. S. 
1, 9, 66. E. 1, 19, 20. 

bimüris, e, (bis u. mare) an ob. 
zwiſchen zwei Dieeren gelegen, Corinthus, 
von feiner Lage auf ber Yandenge (na 
DOften) zwiichen bem dgüijden u. (na 
Weſten) zwiſchen bem ionijchen Meere (j. 
Ovid Met. 5, 407 u. 6, 419) O. 1, 7, 2. 

bímestris, e, (bis u. mensis) zwei⸗ 
monatlih, zwei Monden alt, porcus O. 
9, 17, 15. 

bimus, 3, jmeijibrig, merum (deſſen 
man fid zu Libationen bediente) O. 1, 
19, 15. 

Bioneus, 3, zu Bion gehörig, mit 
dem Bein. Borysthenites, aud) „ber So⸗ 
phiſt“ genannt, einem griech. Phitofophen 
um 256 v. Gr, Schüler des Theophraft 
u. wandelbaren Anhänger mehrer Schulen, 
ber durch bic Schärfe jeines Spottes u. 
Witzes berüchtigt war (f. DLaért. 4, 7, 52), 
sermones, nach Art des Bion, b. i. beifjenbe, 
witige E. 2, 2, 60. 

bipédalis, e, (bis u. pes) zwei Fuß 
lang, ſcherzh. moduli bip, e. Männchen 
bon nur zwei Fuß, e. Duodezmännchen 
(vgl. E. 1, 20, 24) S. 2, 3, 309. 

bipeunis, e, (bis u. pinna) zwei⸗ 
ſchneidig, ibit f. (verft. securis) zwei⸗ 
idneibige „Art” O. 4, 4, 57. 

biremis, e, (bis U. remus) zwei—⸗ 
ruberig, scapha, übh. Ruderkahn O. 3, 
29, 62. 

Birrius u. Caelius (i, mJ), zwei 
rom. Jünglinge aus guter Familie, bie 
aber in Folge ihrer Berarmung Straßen- 
raub trieben u. wahrſch. fur, vorber, ebe 
Hor. fie erwähnt, gerichtlich verurtbeilt 
worden waren S. 1, 4, 69. 

bis, Zahladv. (aus duis v. duo) zwei⸗ 
mal, doppelt O. 2, 16, 35. 3, 6, 9 u. o. 
bis mori (mie Gurip. Or. 1114 dis 9a- 
vtiy ov yalouaı, b. Blato zroAÀ«xic 
IA ob. uéAAco Tedvarcı u. bgl., f. 
Stallb. zu Apolog. p. 30 c. p. 118 X. 4) 
0. 3, 9, 15. bis die, b. i. am Morgen und 
ant Abend O 4, 1, 25. bej. in Berb. mit 
mit andern Zahlw., b. mille equi (2. 8. 
116) Epd. 9, 17. b. quinque viri, b. t. 
decemviri, bie Zehnherren (j. vir) E. 2, 
1, 24. b. dena sestertia, b. i. zwanzig⸗ 
taujenb Sefterze (j. 3. 8. 8183) E. 2,2, 33. 

Bistónis, idis, f. Biorovts, b. 
Thragierin, won Bistönes, e. thraz. Volks⸗ 
ftamme, bdjt. Plur. Bistonides, bie thra- 
ziihen Bacchantinnen, deren Qaare Bac⸗ 
du$ mit Schlangen durchflicht (mas fie 


88 Bithus 

in bachhiiher Wuth auch felbft tbaten (I. 
D. Müller’! Arhäol. ver 8. 3. 388, 4) 
0. 2, 19, 20. 

Bithus, i, m. e. Gíabiator, |. Bacchius. 

Bithynus, 8, Bıyuvos, zu Bithynien 
gehörig, e. Landſchaft am ſchwarzen Meere 
in Kleinafien, bie reich an gutem Sciffs- 
baubolze war u. einen febr lebhaften Han⸗ 
del zur See trieb, carina O. 1, 35, T. 
negotia E. 1, 6, 33. 

bitümen, inis, n. Erdpech, Erbharz 
(deſſen man fih beim Berbrennen ber 
Leichen bebiente, vgl. Birg. Ge. 3, 451) 
Epd. 5, 82. 

blande, Abv. (blandus) fchmeichelnd, 
fanft O. 1, 24, 13. 

blandior, itus sum, 4, Dep. fchmei- 
dein, fiebfojen (burd) Worte ob. fanftes 
Berühren) O. 3, 11, 15. von 

blandus, 3, ſchmeichelnd, Tiebkofend, 
doctor S. 1, 1, 25. bójt. m. Inf. ducere 
quercus b. Orpheus, b. i. ber [o lieblich 
ang, daß er mit fid) fortzog 2c., ber Durch 
feinen lieblichen Gefang mit fid) ac. (f. 
AP. 395) O. 1, 12, 11. b) 9. eblofent: 
Ihmeichelnd, freundlich, bef. o. Bitten O. 
4, 1, 8. AP. 395. non blandior (manus), 
nach A. auf hostia zu bez. (über die Conſtr 
b. Stelle f. immunis) O. 3, 23, 18. 

blátéro, 1, (nad Döderl. Syn. 3. 
€. 78 mit balare, fAnyaoucı verto.) 
„plappern,“, papeln,“ unbeſonnen ſchwatzen, 
poltern (indem man eine Frage über die 
andere ausſtößt) S. 2, 7, 35. 

blatta, ae, f. ein nächtliches Inſekt, 
Das wollene Stoffe, Leber 2c. benagt, 
„Schabe“ (vgl. tinea) S. 2, 3, 119. 

Boeötus, i, m. Bowros, Bewohner 
von Böotien, e. Landſchaft in Mittelgrie- 
deníanb, berlichtigt Durch geiftigen Stumpf 
fium. (evaıodynola b. Demofthenes), den 
man ber jchweren u. biden Luft üt beu 
fumpfigen Nieberungen zum Theil gu» 
Ichrieb E. 2, 1, 244 (mo Boeotüm Gen. 
Plur. ft. Boeotorum, nicht Accuſ. Sing. 
in Bez. auf Alerander). 

Bolanus, i, m. ein leicht aufbraufen- 
ber u. grober Menſch, ber den Leuten 
Alles gerade heraus in's Geficht jagte 
(viell. aus ber Familie der Vettier, bie 
den Bein. Bolanus von ber St. Bola im 
Aequerlande führte, ob mit Anjpiel. auf 
Bwlos, Erdkloß) S. 1, 9, 11 

bónum, i, n. Gut, zunächit in mate- 
rieller Bez. bei. im Blur. bona, wie r« 
éyo$d, Glüdsgüter, Reichthum, Ber- 
mögen S. 1, 1, 79. 2, 3, 182. E. 1, 15, 


bonus 


bej. aud) v. Cicero in ber Schrift “de finibus 
bonorum et malorum' ausführlich behan- 
bete tyrage) S. 2, 6, 76. Blur. bona (im 
Gegen]. diversa, b. i. mala) S. 1, 3, 114. 
bei. gute Eigenjchaften, Vorzüge, Tugen- 
den (im Gegj. vitia) S. 1,3, 70. von 
bónus, 3, [dazu Comp. melior, beff 
m. udAlov od. malo betm., u. Supe 
optimus, b. befte, tit. Orzroucı, opto] ganz 
wie unjer „gut u. ayesos, tlichtig, tauge 
Lich, trefffid) in feiner Art und für feinen 
Zweck, zunächſt in phyfiicher Bez., forma 
melior, jehönere S. 2, 7, 52. iter melius 
AP. 68. sucus melior (zugleich zur Be 
zeichn. des angenehmeren —— S. 
2, 4, 13. vinnm melius (in Verb. mit 
earmen), eblerer E. 2, 1, 34. b) mit Rüd- 
fiht auf das Höhere u. Geiftige, in 38q. 
auf Perſ. gut, tüchtig, geihidt, wader, 
brab, melior eques O. 3, 12, 8. optimus 
artifex, ooí(enbeter Meifter S. 1, 8, 132. 
modulator, ber vortrefflichfte S. 1, 3, 130. 
pater S. 1, 4, 105. vicinus, treffliher Z. 
2, 2, 132. bei. o. (äußerer) kriegeriſcher 
Züchtigfeit, Tapferkeit: brav, vonder, 
tapfer, muthig, melior patre (v. Diomedes 
nah Som. IL 4, 405) O. 1, 15, 28. mit 
näherer Beſtimmung durch Ablat., sagittis, 
pugnà 0.3,6,16. E.1, 10, 834. v. Werten, 
Handlungen u. andern Abstr., melior lex, 
zwedmäßiger E. 1, 1, 62. optima scripta 
Graecorum, bie vorzüglicften E. 2, 1, 29. 
e) bei Duantitätsverhältnifien: gut, b. t. 
beträchtlich, anſehnlich, pars, wie unſer 
„Guttheil“, b. i. ein ziemlich großer Theil 
S. 1, 1, 61. vgl. O. 4, 2, 46. AP. 297. 
eopia, reidjer Vorrath A. 1, 18, 109. — 
2) von ber inneren Tüchtigkeit, von guten 
Eigenihaften, bei. in Be. auf Nuten, 
höheren Werth, höhere Geltung u. Güte, 
v. Perj., Sachen u. Abstr.: gut, tüchti 
heilſam, nütlich, wortheilbaft, Efeu 
nftig 2c., bis terve b. (o. bem [o 
—* Dichter Chörilus) AP. 358. m. 
fortis verb. E. 1,9, 13. nihil maius meliusve 
(v. Auguftus) O. 4, 2, 38. Athenae, ba 
tbeure, liebe U. (in Rüderinnerung auf 
ber angenehmenjAufenthalt bajelbjt u. in 
Bez. auf locus gratus v. 46) E. 2, 2, 43 
(mo nidt bonae artis zu verb.). dies O. 
3, 21, 6. aevum CS. 61. exitus Q. 4, 8, 
94. fata CS. 27. fama S. 1, 2, 61. pas, 
begliidenb E. 2, 1, 102. melior fortuna 
0. 1, 7, 25. melior, flamma (vorh. ingenuus 
amor) O. 1, 27, 20. res, gute Umftände, 
glüdliche tage, Glück O. 2, 3, 2. S. 2, 6, 
100. spes CS. 74. tempus melius, paflen« 
bere S. 1, 9, 68. jbít. melius Epd. 16, 23. 
polliceri meliora, von bem erregten Gr» 
wartungen, b. i. bag bu bet iE iru: 
mit ber Philoſophie vertaujden wer 


Bereas 


29, 16. b) in Rüdfiht auf ben fitt- 
; Werth: gut, rechtichaffen, reblich, 
, wahr und ehrlich, bieder, zunächſt 
etj., Nero, edel, m. clarus verb. EK. 
1. duces, trefflihe O. 4, 8, 15. Venus 
) bie eblexe O. 1, 33, 18. Cinara, 
O0. 4, 1, 3. vir b. u. melior S. 1, 8, 
mit sapiens u. prudens berb. (zur 
yreibung bes wahren Weiſen) E. 1, 
; 22; 16; 32. m. frugi vwerb., gut 
ehrlich, edel unb gut E. 1, 16, 49. 
‚m. fidus verb. O. 4, 9, 40. mit bem 
B moribus famáque OQ. 3, 1, 12. me- 
jars, ber beffere, ebrenbaftere Theil 
Renjden Epd. 16, 15 u. 37. patres, 
re Hausväter (f. pater) E. 1, 14, 8. 
Yoppelfinne: melior sit Horatius an 
ob ich ober mein Landgut bejfer zu 
eu, mit befierem Erfolg zu behandeln 
. i welcher Weg ber bejjere jei, ob 
m dem ich täglich mich in ber Tu⸗ 
zu vervollkommnen pflege, ober ber, 
em bu in Zrägheit mein Sabiner- 
eftellft E. 1, 14, 5. oft jbft. bonus, i, 
ebler, reblicher, braver Mann, Bie- 
inm, m. sapiens verb. (f. oorb.) E. 1, 
Bft. Blur. boni 0. 1,24, 9. E. 1, 16, 
LP. 196. m. fortes verb. O. 4, 4, 29. 
res, bie SSejferen, Edleren 2c. E. 1, 
; 2, 68. S. 2, 5, 19. B) v. €adjen u. 
" vita melior S. 2, 3, 15. meliora 
re S. 1, 2, 73. o) in Be. auf Ge⸗ 
ng u. Neigung bes Gemiltbes, p 
, freundlich, mobímollenb S. 2, 4, 5. 
enignus verb. S. 1, 2, 51. bei. als 
beà Prädicat v. Göttern u. Helden, 
bie Huld ber Götter O. 4, 2, 38; 5, 
ich o. Eltern u. Verwandten: pater 
us S. 1, 4, 105. bàuf. in ber Anrebe: 
bone, gütiger Fürft (b. Auguftus) 
‚5. u. 37. vorz. im trauliden u. 
dlichen Tone: bone ob. o bone, mein 
c, Lieber, Beiter, y«9£, o Beitıote 
6,51 u. 9. E. 2, 2, 37. Blur. , boni 
2, 1. mit iron. Färbung: o bone 
9, 31. B) v. €adjen: auf bem Wege 
Mite herbeigeführt, auf Wohlwollen 
end, paces, friedjelige Zeiten, Frie- 
ten E. 2, 1, 102. 
réas, ae, m. Boo£c«; u. att. Boppas, 
wind, ber über bie Schneegefilbe bes 
ftem Nordens herweht (aud) Aquilo), 
ft. Norden O. 3, 24, 38. 
S, bövis, m. u. f. Dat. u. Abt. 
bobus, in minder guten Qbjdr. 
 0.3,6, 43. Epd. 2, 3. CS. 49. vgl. 
64] Bovs, Ochſe, Stier, $ub, übh. 
0.1,10, 9. 4, 5, 17. Epd. 8, 6. 9, 
0. ſprchw. optat ephippia bos ?c., 
tier. wünſcht bet Sattel oc, b. 
xr wünſcht fid in bie Lage u. an 


brevitas 59 
bie Stelle des Anderen, bie er für vor 
güglidier bält, oue ba& fie feinem Cha⸗ 
rafter unb jeinen Fähigkeiten entſpricht 
(egl. S. 1, 1, 1u. K.1, 7, 98) E. 1,14, 
43. vgl. caballus. 

Bospörus, i, m. Boonogos, eig. 
„Rinderfurt“, Meerenge bei Byzanz zwi⸗ 
iden Thtazien u. Kleinafien (bab. Thracius 
gen.), burd) feine reißenden Strömungen 
3 Suite berüchtigt O. 2, 18, 14; 20, 14. 


4, 80. 

brachium, i, n. [in Hbfchr. aud) brac- 
chium'gejchr.] Boer (wv, eig. ber eingebogene 
ob. untere Arm (von ber Qanb bis zum 
Ellbogen, vgl. lacertus), bann übh. „Arm“ 
0.1,8,11; 13,3. 2,4,21. 8.1,2,92 u. o. 

Breuni, orum, m. Boevvoı, e. Alpen- 
ooíf in 9tütien, nordweſtl. o. Brenner, 
fübmeftl. von Innsbrud O. 4, 4, 11. 

brevis, e, (bert. m. Bowyus) turz, 
Hein, ſchmal 2c., zunächſt von der geringen 
Ausdehnung im Raume, v. geblofem u. 
Lebenbem, latus S. 1, 2, 93. folia, bilnner 
Kranz E. 1, 19, 26. herba lapathi, flein- 
blätterig, niebrig S. 2, 4, 29. caput, turz, 
nieblid) S. 1, 2, 89. viperae, nicht meh 
Hein als bid (weil gitgeihwollen), „Nat⸗ 
ternbrut” Epd. 5, 15. bab. in breve cogere 
(libellum), e. Schrift eng julammenrollen, 
b.i. im ein enges Gehäuſe, in eine Kapfe 
fteden u. bei Seite legen E. 1, 20, 8. 
Bei. b) gering (ít. exiguus), wie unfer 
„mapp“, „Ichmal”2c., dapes mensae brevis, 
übh. Frugalität u. Mäßigleit AP. 198. 
pondus, feines Gewicht S. 2, 2, 37. census, 
eringes Eigenthum (jonjt exiguus, tenuis, 
? census) O. 2, 15, 13. cura, geringe Auf⸗ 
mertjamteit ob. Pflege E. 2, 1, 216. ſ. 
reddo. 2) von b. Zeit u. übh. ben auf 
bie Zeit bezüglichen Gegenftänden: kurz, 
von kurzer Dauer, bejdrüntt, rüdnig, 
idnelf vorübergehend, vita, spatium O. 1, 

5; 11,6. aevum O. 2, 16, 17. S. 2, 6, 
97. E. 9, 1, 144. anni O. 4, 13, 22. u. fo 
coena, von furzer Dauer (im Gegſ. zu 
media de luce) u. deshalb zugleich ein- 
fad) E. 1, 14, 35. stultitia (j. b.), durch 
das Trinten O. 4, 12, 27. lilium (im Gegj. 
zu vivax apium), rosa, ſchnell verblühend 
od. dahin melfenb O. 1, 36, 16. 2, 3, 13. 
furor, E. 1, 2, 62. auch ». Perf., dominus, 
nur kurze Zeit lebend O. 2, 14, 24. brevi, 
in Kurzem, bald, 2v Bowyei E. 1,3, 9. 
b) kurz, von 9. kurzen Meijung ob. gt» 
Ihärften Ausiprache ber Silben, syllaba 
AP. 251. c) von ber Rebe: fur, ge. 
bringt, u. übtr. o. Redenden jelbit AP. 
335. Dav. 

brévitas, ätis, f. Kürze im Wusbrud 
(im Gegnf. zur Stebjeligleit des &ucifiue 
S. 1, 4, 12) S. 1, 10, 9. 


60 Briseis 
Briseis, idis, f. Boronis, T. des 
Briſeus, Hippodamia, tad) ber Eroberung 
von Lyrneſſus kriegsgefangene Sklavin u. 
Geliebte des Achilles (ji. Hom. IL 19, 
291 flgg.), von Agamemnon geraubt, 
aber nach der Verſöhnung mit Achilles 
dieſem wieder zugeſtellt O. 2, 4, 3. 
Britannus, 1, m. bef. Blur. Bewohner 
Britanniens (Englands u. Schottlands), 
nach ber Schilderung ber Alten (f. Tacit. 
Ann. 14, 30) tob gegen Gaftfreunde u. 
fogar den Genuß des Menichenfleifches 
nicht verſchmähend (bab. hospitibus feri O. 
8, 4, 33), an deren Bekämpfung Auguftus 
mehrmals, bej. 27 o. Chr., dachte (1. Dio 
h. R. 53, 22 u. 25) 0. 1, 35, 20; u, auf 
eine gleiche Abficht bezieht fid) O. 3, 5, 3 
(wo adiectis Britannis . . Persis aufzu⸗ 
löſen: „wenn bie Br. u. 9p. befiegt find‘ 
nah 3. &. 501 u. 514) u. 4, 14, 48: 
bod) fam Aug. nie vahin, ſondern nahm 
(nad) Strabo Geogr. 4, p. 200) die Bitte 
bet britannifchen Gefandten, bie Unterneh⸗ 
mung einzuftellen, für eine genilgende Unter- 
werfung au. Auf bie Britanner wird übh., 
wie auf Die Parther, ala bte noch unbefiegten 
Feinde Rom’s hingewiejen, gegen bie man 
die Waffen, ftatt gegen bie eigenen Bür- 
ger, ergreifen müfle O. 1, 21, 15. Epd. 7,7. 
bruma, ae, f. (zujgez. au8 brevima, 
b. i. brevissima dies, nad) A. m. Bo£yo 
betm.) Winterfolftitium ob. Winterjonnen- 
wende (21. Dez.), al8 Bezeichn. des Türze- 
ften Tages (f. traho) S. 2, 6, 25. b) iibb. 
Winter, Winterzeit, iners O. 4, 7, 12. vgl. 
E. 1,7, 10. aud) Plur. tepidae O. 2, 6, 
18. Tiberis (j. b.) per brumam, b. i. ein 
Flußbad mitten im Winter E. 1, 11, 19. 
Brundisium, i, n. Boerréoiov, ure 
alte u. durch Handel blühende Hafenftabt 
in Kalabrien, von ben Römern 244 v. 
Chr. colonifirt, Weberfahrtspunft nad) 
Griechenland (gem. nad Dyrrhachium), 
als reizende Gee(tabt viel befucht, j. Brindiſi 
S. 1, 5, 104. E. 1, 17, 52; 18, 20. 
brütus, 3, (oerm. m. Bapvs, BorSuc) 
ſchwer, faftenb, ſchwerfäuig, tellus (im 
Og; ju vaga flumina, vgl. iners) O. 1, 


n 


cachinuus 


Brutus, M. Junius, i, m. ©. ter 
Schwefter bes jüngern Gato, Freund bes 
Cicero u. Horaz, ber unter ibm bei Phi⸗ 
lippi. kämpfte, Be als Philoſoph u. 
Redner, ftand mit Caſſius im 3. 44 v. Gr, 
in welchem er praetor urbanus war, an 
ber Cpige der Verſchwörung gegen jn. 
Güjar, ging darauf ala Proprätor nad 
Kreta, bann nad Macebonien, im folg. 
S. 43 nad) (fien, kehrte 42 nad) Thrazien 
zurüd u. verlor, 43 Sabre alt, im ber 
Schlacht bei Philippi von Octavianus m. 
Antonius befiegt fein Leben O. 2, 7, 2. S. 
1l, 7, 18 u. 82. 

. bucca, ae, f. , Bade", ambae S. 1, 1, 
21. i. inflo. 

Bulläatius, i, m. ein ſonſt unbel. 
Freund des Hor., ber durch eine gemiffe 
Gemiüthsverftimmung getrieben größere 
Reiſen unternahm, um das Glüd, Das 
er in feiner Heimath nicht finden konnte, 
in ber Ferne zu ſuchen E. 1, 11, 1. 

Bupalus, i, m. Bovnalos, ©. de 
Antherinus aus Gbios, ber. griech. Bild- 
baner um 530 v. Chr., Zeitgenoffe des 
von Körper  büfliben  Sambenbidótet$ 
Hipponar, bem er im lächerliher Nach 
bildung darftellte, wofür fid) Hipp. durch 
Spottgerichte rächte und tbr einer jpäte- 
ren Erfindung nad) jogar bis zum Strange 
trieb Epd. 6, 14. 

bustum, i, n. (buro ft. uro) jebe 
Brandftätte, bei. ber Leichen, bab. ilbtr. 
Grabmal, Priami (obgleich er nad) ber 
älteren Sage unbegraben am Ufer liegen 
blieb, bie Hor. bier ſchon wegen ber Ber- 
bindung mit Paridis bustum weiter nicht 
beachtet, vgl. Priamus. Andere lafjen ben 
Dichter „Die ganze zerftörte Stadt Troja” 
Damit bezeichnen) O. 3, 3, 40. 

. Butras, ae, m. unbef. Freund be? 
Horaz u. Torquatus E. 1, 5, 26. 

Byzantius, 3, Bviavrıos, zu By 
zanz (Byzantium) gehörig, e. bef. Stadt 
itn Thrazien am Bosporus (j. Gonftam. 
tinopel), orca, weil bort bie befte Sale 
von Thunfifchen bereitet u. in eigens dazu 
verfertigten Gefäßen verſchickt wurde S. 


) M 


C. 


cäballus, i, m. zuß«iins, Reit- od. 
emeines Dienftpferd, Gaul, 
‚6, 59 1.-1083. E. 1,7, 88; 
18, 36 (vgl. merces). ſprchw. optat arare 


gadpferb , 
lepper S. 


c. b. i. feiner ijt mit feiner Tage zufrie- 
ben (ij. bos) E. 1, 14, 43. 

cüchinnus, i, m. x«yyaouos, lautes 
Lachen, ſchallendes Gelächter AP. 118. 


cáco, 1, eig. „taden”, dann übh. be- 
Hime, „bekleckſen“ (Strottm.) S. 1, 
cäcumen, iris, n. (verw. m. acumen) 
äußerftes Ende, Epite, Gipfel, Dur. 
Matina, Berghöhen Epd. 16, 28. 

cadaver, éris, n. (cado) gejallener 
Körper (mie zzrop« b. ninto), Yeidnam 
S. 1, 8, 8. 2, 5, 85. 

Cadmus, i, m. Kaduos, 1) ©. des 
phöniziſchen Kön. Agenor, Br. ber Europa, 
nad) deren vergeblicher Aufſuchung (f. 
Europa) er fid) in Thrazien niederließ u. 
mit Harmonia vermählt Theben gründete, 
ba8 er im fpäteren Alter von Unglid 
gebeugt werließ u. zur Herrichaft Illyriens 
gelangte, wo er fid) zulegt mit jeiner 
Gattin in einen Drachen verwandelte u. 
pent Juppiter in's Elyſium aufgenommen 
wurde (j. Ovid. Met. 4, 564 flgg.) AP. 
187. — 2) e. blutdürſtiger Henker zur 
Zeit des Horaz S. 1, 6, 39. 

' cádo, cécidi, casum, 3, fallen, herab⸗ 
ob. butfallen, von Blättern AP. 61. bei. 
v. Geftirnen: (inten, untergehen O. 3, 1,27. 
Epd. 10, 10. bát. lingua cadit inter (media) 
verba, finft, b. i. verſtummt (ogl. Virg. 
A. 4, 16) 0. 4, 1, 36. übtr. entfallen, von 
Wörtern, mit b. Nebenbegr. des Zufälli« 
gen: verba cadentia, zufällige Aeußerun⸗ 
gen (vgl. tollo) E. 1, 18, 12. b) prägn. 
v. Menſchen, wie zénréir, „fallen“ im 
Kampfe, getödtet werden, umkommen 0. 
2, 4, 9. 4, 2, 14. E. 1, 12, 27. v. Opfer⸗ 
tbieren: fallen, b. i. gejchlachtet, geopfert 
werben (ft. caedi, vgl. Virg. A. 1, 334) 
O. 3, 18, 5. 2) trp. fallen, dabinfinfen, 
b. t. befiegt werden (ba8 Bild v. über: 
wundenen Gladiator entlehnt, vgl. E. 1, 
17, 18) E. 2, 1, 47. aud) ven Wörtern, 
bie anfer Gebrauch gejegt werben: am 
Kraft ob. Werth verlieren, abfommen AP. 
10. v. Bühnenftüden: „durchfallen“, miß- 
fallen, fein Glück machen (im Gegf. zu 
stare) E. 2, 1, 176. b) fallen, b. t. ent» 
pringen, fließen, m. Abl. Graeco fonte 
(bae Bild v. Bache entlehnt, von Wörtern, 
namentl. zufjammengefeisten, bie blog nad 
* Analogie der griech. Sprache gebilvet find, 
wie tauriformis u. dgl., nicht von gried. 
latinifirten Wörtern, mie aér, aether 2c.) 


AP. 53. c) mit Rüdficht auf den Erfolg - 


2€., zufallen, zu Theil werden (wie con- 
tingo), m. Dat. ber peri. S. 1, 2, 40. ab). 
,ale[ullen", v. Erwartungen, bie man 
beat: in Erfüllung gehen, quo promissa 
cadant (|. promissum) .£. 2, 1, D2. 
Dan. 

cäducus, 3, fallend, niebderftürzend 
(v. Baume), in eaput O. 2, 13, 11. fulmen, 
herabgeichlendert O. 3, 4, 44. 


caedes 


61 


cädus, i, m. x&doc, e. gröfjeres meift 
irdenes Gefäß mit kegelförmig zulanfen- 
bem Halfe zum Berftöpjeln (vgl. amphora), 
ur Aufbewahrung von Slüffigteiten bei. 
Wein, etwa „Krug“ od. „Flaſche“ O. 3, 
15, 16. 4, 11, 2; 12, 17. vgl. 1, 35, 26. 
3, 29, 2. S. 2, 3, 116. bdt. oft von bent 
darin enthaltenen Weine, wie bei uns 
„Flaſche“ u. dgl. 0. 2, 7, 20. 8, 14, 18; 
19, 5. 

Caecilius Statius, C., bou Geburt 
ein Galfier (Injubrer), geft. 168 v. Gbr., 
berühmter rem. Yuftjpielbichter zur Zeit 
des Ennius (nad) Gic. de opt. gen. or. 
1, 2 poéta fortasse "summus comicus), 
der ben Menander jid) zum Vorbilte nahın 
E. 2, 1, 59. AP. 54. 

Caecübus, 3, 9i einer fumpfigen 
Gegend in Kampanien, mo am Dieerb. 
von Gajeta (Gaéta) bei Amyelä ein vore 
züglicher, jebr ftarter Wein wuchs (vgl. 
Becker's Gallus 2. ©. 173), uva O. 1, 
20, 9. vinum Epd. 9, 36. aud) Blur. S. 
2, 8, 15. häuf. jbít. Caecubum, i, n. „Cä⸗ 
cuber“ O0. 1, 37,5. 2, 14, 25. 3, 28, 3. 

caecus, 3, zunächſt üt activer Bed., 
eig. des Augenlichtes entbehrend, blind, 
amator (nad) A. im ilbertragenem Sinne) 
S.1,9,99. eaceior Hypsneä (im Orymoron 
mit spectare verb.) S. 1, 2, 91. ſprchw. 
caecus iter monstrare vult E. 1, 17, 4. 
b) übtr. von geiftigen Zuftänden des Dien- 
iden, bef. v. Yeidenjchaften: „blind“, cer» 

lendet, amor sui O. 1, 18, 14. aud) v. 

sBerj. (wie ri(20s Tor voor b. Sophofl.), 
furorne rapit caecos (nüntl. vos, Romanos), 
b.i. reißt fie blind in’s jichere Verderben 
mit fert (wo Obbar. u. Or. caecus auf 
furor bezogen) Epd. 7, 13. dbnl. caecum 
agere alqm, blind umbertreiben S. 2, 3, 
44. 2) im paſſiven Sinne, von Gegen«- 
ftänten ob. Erſcheinungen, bie fein Yicht 
zulaffen, um geſehen zu werben (mie vada, 
saxa b. Virg.), „Duntel“, unfichtbar, bei. 
v. Winden u. Jagen: caeci motus Austri, 
verborgener, heimlich brobenber Aufruhr 
des Südwindes (ber jid) oft urplötzlich, 
ohne alle Anzeichen erhebt) O. 3, 27, 21. 
b) ttp. von dem, mas für unjer Auge ume 
ergründlich, unerforſchlich ift, bab. unficher 
(wie eventus b. Virg. A. 6,157), fata O. 
2, 18, 16. sors S. 2, 3, 269. 

caedes, is, f. bas Niederhauen, bei. 
Morden (im offenen &ampfe ob. meiud- 
lings), Mord, Gemegel, Biutbad, oft Blur. 
AP. 392. bej. in ber Schlacht O. 1,8, 16. 
4, 14, 51. impiae 3, 24, 26. rapere alqm 
per medias caedes, mitten durch ba8 
Schlachtgetümmel O. 3, 2, 12. sine caede, 
ohne Schwertftreich, ohne Kampf («uer ^ 
0. 3, 5, 20. aud) v. blutigen Opfern. 


caedo 


62 


dentium O. 8, 23, 14. beit. per caedes 
opes animumque ducere a ferro, von ber 
Eiche, bie burb das Abhauen ber Aefte 
neue Kraft zum Wachsthum gewinnt (ohne 
Bild: bie Römer find burd) SSerfufte u. 
Niederlagen mutbiger und mächtiger ge- 
worhen) O. 4, 4, 59. b) übtr. das burd) 
Mord vergoffene Blut, SBlutbab, yovog, 
bon bet Erfihlagenen felbft, Blur. O. 2, 
1, 35. von 
caedo, cecidi, caesum, $, (Gauffatio 
v. eado), eig. fallen machen (wie „fällen“ 
v. „fallen‘“), umbauen, eig. o. Bäumen, 
prchw. vineta sua, b. t. fid) jelbft wiſſent⸗ 
lih Schaden od. Eintrag tbun (wie unjer 
„in's eigne Fleiſch ſchneiden“ od. vulgär 
„Seine eigene Haut p Markte tragen“) 
E. 2, 1, 220. Dab. übh. (3u S8oben) fa 
gen, bauen, alqm flagellis (j. b.), pugnis 
S. 2, 2, 42 u. 66. alqm ferulà, ftäupen 
S. 1, 3, 120. populum saxis, mit Steinen 
werfen, St. idjfeubern auf 2c. S. 2, 3, 128. 
eaedi et totidem plagis consumere hostem, 
von e. Schlage nad) bem andern getroffen 
werben und gleich viele Schläge, alfo Schlag 
um Schlag austheilen, eig. v. Glabiatoren, 
im Gleichniſſe von den gegenjeitigen Lob⸗ 
hubeleien, wo e8 gilt ob um Lob einan- 
ber zu |penben E. 2, 2, 97. übtr. über- 
wältigen, bemüthigen (obwohl caed. mehr 
veranichauficht) 0. 3, 6, 35. b) prägn. er- 
ſchlagen, tödten, alqm S. 1, 3, 110. v. 
Thieren: „Ichlachten”, opfern Epd. 2, 59. 
caelebs, ibis, ebelo8, ein Hageftolz, 
&yauoc 0. 3,8, 1. S. 2, 5, 47. iud vita, 
febiger Stand E. 1, 1, 88. übtr. v. Bäu⸗ 
men (vgl. Epd. 1, 1): platanus, b. i. an 
melde man wegen ihrer mweitverzweigten 
Aefte feine Weinreben in bie Höhe 3og (wie 
bief an Ulmen u. Bappeln geſchah), bte nur 
ur Sierbe u. zum Schatten diente, mit- 
bin nicht nutbar war O. 2, 15, 4. 
caeles, itis (nur bd. ft. caelestis), 
himmliſch, aem. jbft. Blur. eaelites, um, m. 
bie Simmiifhen, ötter, ovgavlaves, rex 
caelitum, Juppiter Epd. 16, 56. 
caelestis, e, (caelum) zum Simmel 
gehörig, b. i. am ob. im Himmel befind- 
ich, von Daher fomunenb 2C, aqua ob. 
aquae, „Himmelserguß“, Regen O. 3, 10, 20. 
E. 2, 1, 135. vgl. damnum. b) übtr. , bimm- 
Kifch“, göttlich, bon b. Giegern in b. Rampf- 
fptelen (vgl. O. 1, 1, 6): göttergleich O. 4, 
2, 18. sapientia, bie höhere Meisheit Des 
edlen Menſchen, bie ibn über alles Sr- 
bijde erhebt (tm Gegſ. zum Ruhme, 
ben man burd) politiiche Weisheit u. Thä- 
tigkeit, Durch Beredtſamkeit, Rechtskunde, 
Poefle erlangt) E. 1, 3, 27. ſbſt. tentare 
caelestia, ben Aufihwung zum Himmel 
per[nden, zu ben Sternen, zur Unfterb- 


Caeres 


tijteit erheben (opt. 0. 3, 2, 20) E 1, 
17, 84. 


Caelius, f. Birrius. 

caelo, 1, in erhabener Arbeit (anf 
Metall, Elfenbein u. dgl.) kunſtvoll ver 
fertigen ob. meißeln, eig. o. Werten ba 
bildenden Kunft, übtr. von e. Gedichte 
opus (a) novem Musis caelatum (näml. 
nach bem Urtheile ber Verfafler), fo durch⸗ 
aus vollendet, aí8 ob alle Mufen baton 
gearbeitet hätten, daß auch nidt das Ge⸗ 
ringfte, Daran auszufegen jei (mie dbnl 
Topveveıy u. torno AP. 441, f. Jacobt 
zu Anth. gr. 3. p. 391) E. 2,2, 92. 

caelum, i, n. (v. caelo, eig. Wölbung, 
nach A. coelum, m. xoilos cerro.) Hi 
melsgewölbe, Himmel, im Gegſ. zur 
bie Waffer u. Land umfaßt, serenum, 
obscurum u. dgl. Epd. 15,1. O. 1, 7, 15 
u. 0. als Träger ber Himmelstörper n. 
Lufterfcheinungen O. 2, 8, 11. Epd. 5, 1. 
17, 6 u 8. bei. als Sit ber Götter, v. 
Olymp ob. den Göttern felbft O. 1, 2, 45; 
3, 38. 3, 4, 1; 5, 1. CS. 2. vgl. O. 3,38, 
1. S. 2, 5, 97. Sab. übtr. „Himmel“, v. 
böchften Punkte des Gilde, Ruhms, auf 
den Imd erhoben werden kann, ferre' 
(A. efferre) alqm ad c. rumore (wie D. 
Gic. ferre ob. efferre in caelum, tollere 
ad c.), zzgóc ovo«voy Bıßaleıy voya (b. 
Copboti.) E. 1, 10, 9. vgl. beo. 2) 
Bezeichn. ber feftftebenben od. Wieberfehe 
renden Witterung, ber Lage, des Klima’s 
e. Ortes, wie unfre „Luft“, „Himmel“ 
0. 2, 7,4. E. 1, 7, (1; 15, 1. fprchw. 
mutare c. non animum (wie bei Aeſch 
in Ctesiph. 8. 78 im Wortipiele: ov roy 
tQO OY, tÀÀA& TÓV TO7ZTOY UOVOV UE- 
T«ÀÀCGOEL!, eo O. 2, 16, 18 fig. u. unfer: 
, G8 flog eine Gans wohl über ben Rhein, 
om Sitgat fam fie wieder heim") E. 1, 

caementum, i, n. (b. caedo, gleidjf. 
egedimentum) meift Plur. Bruchfteine, 
Felsblöcke ꝛe, bei. al8 robe Grundlage 
ob. zum Ausfüllen bei Bauten im Waſſer 
0. 3, 1, 25; 24, 8. 

caepe, is, n. (jonft caepa, ae, f.) 
Siebel (al& einfadje Koft) E. 1, 12, 21. 

Caeres, itis, zu Cäre gehörig, einer 
ber Zmölfftäbte Etruriens, beret. Ein 
wohner (CaerYtes ob. Caeretes) wegen ber 
ben Römern im gallijden Kriege durch 
Beſchützung ihrer dorthin gejchafften Det» 
ligthümer geleifteten Hilfe (j. Liv. 7, 19) 
im S. 389 ». Chr. das röm. Bürgerreift 
erhielten, jedoch ohne Stimmberechtigung, 
fo daß ein röm. Bürger in Folge einer 
cenjorifchen Rüge (nota censoria) in bie, 
Lifte ber nicht -Stimmberechtigten (tabulae 
Caeritum ob. Caerites) eingetragen werden 


caeruleus 


, bab. .Caerite cer& (|, b.) dignus, 
m Genjor Strafe verdient, ber Be- 
fung werth ift E. 1, 6, 62. 
rüléus u. caerulus, 3, (berto. 
sius) ſchwarzblau, dunkelblau, bläu- 
Farbe, xvaveoc, o. Meergottheiten 
riridig von b. Nereiben), mater, b. 
ti& Epd. 18, 16. Beſ. b) blanäugig, 
. von b. Germanen (vgl. Zacit. 
4, 2) Epd. 16, 7. 

sar, äris, m. röm. Familienname 
ifchen Gefchlechtes, bei. 1) C. Julius 
, ausgezeichneter Feldherr, Rebner 
iatémann, geb. am 12. Juli 100 
., zulegt 45 o. Chr. zum leben®- 
ben Dictator ernannt, aber [do 
). März im Sabre darauf durch 
3 u. Caſſius ermordet, bab. Cae- 
dtor (o. Auguftus,i ber alg Adop⸗ 
ı nach feiner eigenen Aeußerung zur 
ſelhen die Waffen ergriff, ſ. Tacit. 
‚2 u. Ovid Fast. 5, 569 fígg.) 
44. nato Caesare festus dies, 
9. 6. dem in ben Monat Suli fallen- 
jeburtstag des Jul. Gdjar (bab. 
m noctem), befjet eier von ben 
birn feftgefegt war, obwohl N. bieje 
auf das in ven September fallende 
in Italien der Ausbrud aestiva 
nd nod) paſſen milrbe) u. jeit 29 
. Bifentlid) gefeierte Geburtsfeft beg 
A8 beziehen E. 1, 5, 9. Caesaris 
bie am Janiculus gelegenen u. von 
dem Bolfe vermadten Gärten (f. 
Caes. 83), von ber via sacra fallt 
unde entfernt S. 1,9, 18. — 2) Caesar 
anus, |püter Augustus gen., oon Hor. 
n Stellen, aufer den vorher ge- 
t, borzugsweije mit bem Namen 
r^ bezeichnet, |. Augustus. 
süries, el, f. das (herabmwallende) 
yaar, Haar, bei. ber Männer O. 1, 


be 
2, 


;pes, caeterus, |. cespes, ceterus. ' 


aber, bra, brum, cafabrijd) (f. Ca- 

apes (bie ben beften Honig be» 
) O. 3, 16, 38. pascua, saltus (meil 
Zriften u. üppigen Wäldern reiche 
ten den Heerben jelbft im Winter, 
canien im Sommer, gute Weiden 
id. 1,27. E. 2, 2, 177. Pierides, b. 
Nufen ob. Gejünge des aus Gala 
gebürtigen Ennius O. 4, 8, 20. 
, von e. rohen u. zubringlidhen 
E. 1, 1, 14. sinus (weil bort das 
tarfe Brandungen bilbete) O. 1, 


ibria, ae, f. Landſch. im ſüdöſtl. 
Italiens, j. neapol. Provinz „Terra 
into", reidj an Weinbau, Honig 
ven für bie Qeerben, bie jedoch im 


caleo 


63 


hoben Sommer mehr in das norbteeftíid) 
gelegene £ucanien zogen O. 1, 81, 5. 
Cälais, is, m. Kaleis, ©. des Or- 
Min aus Thurium, fingirter Name eines 
ſchönen Sünglinge (in ber Mythe &. des 
more, |. Ovid. Met. 6, 716) O. 8, 
cülàmus, i, m. xcAeuoc, Rohr in 
verſchiedenen Gattungen u. das Daraus 
Berfertigte, bei. Schaft von Pfeilen ob. 
feil übh. O. 1, 15, 17. b) Schreibrohr, 
obrfeber, gero. aus einer dgpptijdjen ob. 
knidiſchen — attung, für deren Zu⸗ 
ſchneidung man ſich eines Meſſers (scal- 
prum) bediente (denn die jetzt üblichen 
Schreibfedern reichen nur in's Zeitalter 
des Oſtgothen Theoderich, |. Bedmann’s 
„Geſch. ber Erf.” 4. ©. 289 flag.) E. 2, 
1, 118. S. 2, 8, T. AP. 447. 
calcar, áris, n. (calx, Ferje) Sporn, 
ttp. E. 2, 1, 217. j. addo. 
calcéus, i, m. Schub, ber ben Fuß, 
oft auch nod) den Knöchel bebedt S. 1, 3, 
32. im Gleichniſſe (vgl. uro) E.1, 10, 42. 
calco, 1, (calx, Ferſe) etw. treten 
(mit ben Füßen), pet. übh. betreten, 
wandeln, wie zareiv, viam leti O. 1, 
28, 16. 
caldior, |. calidus. 
cáléfacto, 1, (Srequent. v. calefacio) 
ftarf wärmen ob. erhigen, aónum lignis 
E. 2, 2, 169 
Cälendae ob. Rálendae, arum, f. 
(calare) ber erfte Tag des röm. Monats 
$ $. 867), bei den Römern gem. bet 
abfungétermin ber von ben ausgeliebes 
nen Rapitalien zu erbebenben p bab. 
tristes S. 1, 3, 87. Auch lieb man. am 
erften Tage des Monats bie Gelber auf 
Intereſſen aus (vgl. Reine „Röm. Privat» 
vedi" S. 301 fígg) Epd. 2, 70. vgl. 
Martius. 
Calenus, f. Cales. 
cüléo, ui, 2, (verw. m. xaw, xao) 
marm ober heiß fein, glühen, won b. Aſche 
0. 2, 6, 22. alio sole, v. Ländern: von 
anderer Sonne beftrahlt werben, ». Klein 
afien O. 2, 16, 18. venenis, erglüben von 
1c, bon ber g^ bet Siftmifcherin, 
bie jelbft als jolde gleidjj. gedacht wird 
Epd. 17, 35. b) übtr. fervidiore mero 
Epd. 11, 18. von Berirrungen ber Seele: 
alio morbo (wie von einer hitigen Krank⸗ 
beit) S. 2, 3, 80. 2) trp. erhigt ob. aufs 
eregt fein, glühen, brennen, v. leiden- 
—*— er Begierbe, scribendi studio, von 
Schreibgelüſt, b. i. oom Verſemachen (bae 
als franfbafter Suftanb dadurch bezeichnet 
wird), Das fie mit fyeuer u. Gifer ‚be= 
treiben E. 2, 1, 108. Bel. b) von heftiger 
Liebe, Sehnjucht „entbrennen“, wie qA£- 


Cales 


64 


ye02«i u. ähnl. tepeo, m. Abl. ber Per. 
O. 1, 4, 19. 4, 11, 33. i. calesco. 

Cáles, ium, f. [jelt. Cales, is, f.] €t. 
in Gampanien, ber. durch trefflichen Wein, 
j. Calvi O. 4, 12, 14. Dah. Calenus, 3, zu 
C. gehörig, prelum O. 1, 20, 9. premere 
vitem Calena falce, b. i. zu Gale8 O. 1, 
31, 9. 

cälesco, lüi, 3, (Inchoat. b. caleo) 
in Hitze geratben, erglilper, trp. von ber 
Tugend bes alten Gato: mero 0. 3, 21, 12. 

calidus, 3, [Gomp. fynf. caldior S. 
1, 3. 53] (caleo) warn, übtr. sanguis, 
Aufwallung des Blutes E. 1, 3, 33. b) 
trp. feurig, hitzig, rajd, mie Jeouos, v. 
Perſ., iuventä, jugendlich ungeftüm, „in 
ber Sugenb Gluth“ O. 3, 14, 27. redem- 
ptor, einſig, geihäftig E. 2, 2, 72. caldior, 
zu bigig, e. Hitzkopf S. 1, 3, 53. aud) v. 
Handlungen, mit dem 9tebenbegr. des Un— 
überlegten ob. Unbejounenen, rixa O. 3, 
21, 30. 

cáliendrum, i, n. (nad Döderl. 
Synon. 6. S. 48 mie calautica m. celo, 
nad) A. mit «Aun ro vert.) e. Art Haar— 
ob. Kopfpuß, hohe Frijur, entweder zum 
Erſatz der fehlenten eigenen Qaare ob. 
zur Mummerei S. 1, 8, 48. 

caligınösus, 3, (caligo) bunftig, 
dunfel, nox (int Bilde von ber ungewiſſen 
Zufunft) O. 3, 29, 30. 

eälix, icis, m. zvA($, „Kelch“, Becher 
(ohne höheren Fuß u. v. Thon, Metall ac., 
i. Beder’3 „Gallus 2. ©. 223 A. 2) 
S. 2, 4, 19; 6, 68. maiores (bergl. get. 
erft am Ende, nicht zu Anfang des Mah— 
leg gereicht wurden) S. 2, 8, 35. ilbtr. von 
ber Wirfung bes Weines (|. fecundus) 
E. 1, 5, 19. 

calléo, 2, (callum, Schwiele) in Folge 
ber eifrigen Betreibung e. Sade etw. gut 
verſtehen, kennen, sonum digitis et aure, b. 
i. durch's X Dr zu prüfen und an bem 
Fingern berzuzüblen wiſſen, mie gute 
Verſe klingen müſſen AP. 274. m. Inf., 
wiljen 0. 4, 9, 49. Dav. 

callidus, 3, im guten Sinne: ge= 
wandt, erfahren, kundig, einſichtsvoll, 
ſchlau, navita O. 3, 24, 40. viator, S. 1, 5, 
90. bt. m. Inf. gelebrig, geſchickt, v. ber 
9aute: resonrre nervis 0). 3. 11, 4. bel. in 
künſtleriſcher Hinſicht: fennerijd), mit fei- 
ner Kunſtkenntniß, iudex veterum, b. i. ber 
alten Künſtler aus Griechenlands Blüthe- 
zeit, m. subtilis verb. S. 2, 7, 101. u. fo 
S.2.3,28. E. 1,10. 26. übtr. v. €aden: 
iunetura, jinnveiche, geldjidte Verbindung 
(bie von bem Gewöhnliden abweicht) AP. 
47. b) im übeln Sinne: ſchlau, verjchla- 
gen, werichmigt, Prometheus O. 2, 18, 35. 
m. Inf., v. Merkur O. 1, 10, T. 


Camillus 


Callimachus, i, m. Keilluayxos, 
aus Cyrene, ber. griech. Dichter um 200 
v. Chr. zur Zeit des Ptolemäus Philabel- 
phus u. Euergetes zu Alerandria, Mei 
in ber alerandrin. Elegie (j. Quintil. 7. 
O. 10, 1, 58), aud) burd) fein vielfeitigel 
Wiffen als Kritifer u. Grammatiter ge 
achtet u. jpäter Vorſteher ber großen à. 
bltotbef zu Alerandria E. 2, 2, 100. 

Calliópe, es, f. Aulkıonn, bie Schön 
ftimmige, bie vorzüglichite ber neum SDtujes 
(bab. regina, nad) Heſiod Theog. 79 zrpo- 
g.EgEOT«Tn &naoéor), eig. ber epiſchen, 
bei den Griech. (wie Alcäus, Steficherus, 
denen Sor. folgt) aud) der Igrijdjen Dicht⸗ 
funft 0.3, 4, 2. 

callösus, 3, (callum, vgl. calleo) eig. 
bart- od. didhäutig, ova, marfoolfe, flei⸗ 
Ichige (nicht wäſſerige), wegen ber bidptere 
Maſſe des Dotterd, ba8 ein Männde 
im Keime umſchließt S. 2, 4, 14. 

calo, onis, m. (3igez. aus caballus, toit 
equiso) Pſerde- cb. Stallknecht, Troßbub 
S. 1, 2, 44; 6, 103. E. 1, 14, 42. 

cálor, oris, m. (caleo) Wärme, Hitze, 
Gíutb, Plur. fervidi O. 3, 24, 37. be. 
Hite be8 Tages, Sommerhitze (mit ficus 
prima verb. zur Bezeihn. des Spätjom 
mers cb. beranmabenben Herbftes, vgl. 
fieus) E. 1, 7, 5. b) tip. leidenſchaftliche 
pite, bej. LTiebesgluth (von b. Sappho) 
Blur. 0.4, 9, 11. 

Calvus, C. Licinius, geb. 82 v. Chr. 
geft. 48 v. Chr., Zeitgenoffe bes Cicero 
4. vertrauter Freund Des Catullus, al 
Redner nicht unbereutenb wie al8 Dichter, 
bej. im Fache ber Yiebes» u. Cpottgebiditt, 
worin er aber mehr bie zierliche 1r. 
lehrte Richtung ber Alerandriner befolgte 
S. 1, 10, 19. 

calx, eis, f. Ferſe, caleibus, mit bem 
Hufe, Aa, petere alqm broben S. 2, 1, 5o. 

cämelus, i, m. x«unàos, $meel E 
2, 1, 195. 

Cámena, ae, f. (31ges. aus canimens 
9. cano, eig. Sängerin) altital. Gottheit 
des Geſanges, bei. (t. „Muje‘, inhumans 
(j. b.) E. 1, 18, 47. gem. Plur. novem C$. 
62. dulces E. 1, 19, 9. rure gaudentes 
S. 1, 10, 45. Graiae O. 2, 16, 38. b) übtr. 
Gejang, Dichtung, Lied, insignis O. 1, 12, 
39. tragica AP. 275. Aleaei OQ. 4, 9, 8. 
Daunia, b. i. apuliſche (meil Apulien 
Paterland des sor) od. übh. römiſche 
0. 4, 6, 27. vgl. E. 1, 1, 1. 

cáméra, ae, f. x«ueg«, Wölbung, 
bogenförmige Ueberdachung übh., bef. ges 
mwölbte Dede e. Zimmers (j. percutio) 
S. 2, 3, 273. 

Cámillus, M. Furius, als Dictator 
Eroberer von Veji 396 v. Chr. u. SBefreiet 


EG EB V — 


— — — — -- 


Ar ea FA — m4 o NEMO à 3 iee4 e Gad o (C md c 


Rom's von ben Galliern 365 ». Chr., 
wegen feiner Rechtlichfeit u. Unbeftechlich- 
feit nebft Curins Dentatus (f. Curius) 
als Mufter der alten xóm. Sitte u. Bie- 
berfeit genaunt O. 1, 12, 49. E. 1, 1, 64. 
cáminus, i, m. xeuıvos, Einrichtung 
zum Feuern in Form unferer Kamine, 
„Kamin“, , Oeerb" mit Schlot od. Rauch⸗ 
fang, wobei Rauchfang, bei. in ländlichen 
Wohnungen, burd) einen Abzug in ber 
Dede (fumarium), [o wie burd) Fenfter 
u. Thüren feinen Ausgang fand, während 
man in ben Pracdtgebäiuben Rom’s u. 
ben Billen fid ber mod üblichen trag- 
baren Feuerbeden bediente ob. bte Wärme 
aus Feuerftätten im Souterrain bird) 
Röhren im Haufe umberleitete (vgl. PB 
au Birg. Ge. 2, 242 ©. 362 lg.) S. 1, 5, 
1. E. 1, 11, 19. ſprchw. oleum addere 
camino, Del zum Qeerbfeuer bringen (bei 
Zucian Tim. 44 irn xci &a«q zo 
xaraoßeyyuvaı), unfer „Del in’s Feuer 
gießen”, b. i. bie Thorbeit des Berfaffers 
der Gedichte (be8 Horaz nad) der Mei- 
nung des Damafippus) recht an den Tag 
legen, nod) mehr anfaden S. 2, 3, 321. 
Campänus, 3, zu Gampanien gehörig, 
einer fruchtbaren jübíid) won Latium ge= 
legenen Landſchaft Mittelitaliens, agri S. 
2, 8, 56. pons, b. i. S3rilde über ben Fluß 
Savo (j. Saone), bie zu bem binter Si⸗ 
nuefja beginnenden Sampanergebiete gleich]. 
den Eingang bildete, in deren Nähe Hor. 
mit Mäcenas in einer Billa (f. villa) 
ilbernadjtete S. 1, 5, 45. trulla, aus Thon 
und gegen ben Luxus ber Nömer, bei 
denen bergl. Gefäße aus Silber beftan- 
den, von geringem Werthe S. 2, 9, 144. 
ebenjo supellex, gewöhnliches irbene8 Ge⸗ 
ſchirr S. 1, 6, 118. morbus, e. Art Ge- 
ſchwulſt, Balggeſchwulſt, von ben in Gam» 
panien einbeumijdjen Warzen u. hornar⸗ 
tigen Auswüchſen im Gefihte, bie aus- 
gejchnitten oft eine entftellende Narbe 
urückließen (nah X. bie efelhafte Sante 
beit Satyriafis, f. Böttiger's „Amalthea‘ 
1. ©. 361 9tot.; nad) Web. feine |pezielle 
Krankheit, jonbern übh. bie den Campa⸗ 
nerh eigenthümliche Ueppigfeit u. Geilbeit) 
campester (jelt. campestris), is, e, 
auf den Ebenen befinblid), Scythae, no- 
mabifirende Schtben, bie Scythen ber 
Steppe O. 3, 24, 9. 3Bej. b) zum Mars- 
felde (j. Campus) gehörig, proelia, Waffen- 
übungen, Kämpfe auf bemfelben E. 1, 18, 
54. arma (|j. b), alle Geräthe für bie 
 bort getriebenen Spiele AP. 319. Dab. 
ſbſt. campestre, is, n. Schurz, wie ihn bet 
ben Uebungen auf bem Marsfelde bie ente 
Heidete röm. Jugend trug E. 1, 11, 18. von 


Wörterb. zu Horaz. 


Canicula 65 
campus, i, m. Ebene, Selb, Blachfelb 
Gefilbe, $lur, Larissae A: dgl. oe T, 
11. 2, 1, 30. herbosus, Gtaépían Q. 8, 
18, 9. vgl. O0. 3, 11, 9 u. 8. Häuf. Blur. 
Gefilde, Sluren ꝛc. O. 1, 37, 19. 4, 7, 1. 
Hyperborei, Mygdonii O. 2, 10, 16. 3, 16, 
42. exigui O. 2,9, 24. virentes ; Triften, 
Auen O. 2, D, 6. pigri (f. piger) O. 1, 22, 
17. von ben Steppen ber zertpen (vgl. 
campester 3. X. n. Florus 4, 12, 20) O. 
3, 8, 24. im Gegen]. zum Meere (Neptu- 
nus) „Land” Epd. 7, 3. $Bej. b) Cam- 
pus Martius (nur O. 4, 1, 40), aem. blos 
Campus, „Marsfeld“, ber cite freie 
fag in Kom längs des Ciber (bab. 
apricus O. 1, 8, 4), für bie Wahlverſamm⸗ 
lungen bes röm. Volks beftimmt, zugleich 
allgemeiner Turn⸗ u. Erercierplag, wo 
ber Römer in ben Erholungsftunden bie 
meifte gerfrenung u. Unterbaltun fand 
eder’8 Qanbb. ber röm. Alterth. 
1. &. 621 fígg.) O. 1, 9. 18. 3, 1, 11. 
S. 1, 1, 91; 6, 126. 2, 6, 49. 


bon glängenbem Marmor erbaut (nad) 9f. 
prachtvoll, wie nitida E. 1, 15, 46) Epd. 1, 
29. v. ben Schultern O. 1, 2, 31. felt. vom 
Glanze anderer Farbe, wie v. ſcharlachenen 
Deden S.2, 6, 103. b) übtr. glilfenb, v. 
Eifen E. 1, 15, 36. Dav. 

candidus, 3, glänzend ob. bfenbenb 
weiß, Tchimmernd, leuchtend (im Gegſ. 
niger, vgl. albus), nive, 9. Vergen u. 
gebirgigen Gegenden O. 1, 9, 1. 3, 25, 10. 
stella, ffedenío$ (al8 Bild ber Jugend) 
0. 8, 15, 6. 2) übtr. von ber (blenbenben) 
Schönheit ber Ort, jundd(t in Bez. 
auf ben weißen Xeint, bej. jugendlich 
ſchön, v. Bachus (nad) 9X. berzetfrenend, 
gütig) O. 1, 18, 11. puer E. 2, 2,4. dux 
(v. Salon) Epd. 3, 9. puella Epd. 11, 27. 
vgl. S. 1, 2, 123. üfnf. humeri O. 1, 18, 
9. cervix 0.3, 9,9. pds, wie Aeuxog zrove 
(vom nadten Fuße b. Eurip.), der Jung⸗ 
frauen, apyvgonela Q. 4, 1, 27. b) v. 
Winden: hellmachend, twolfenwericheuchend 
(nicht mit agyeorns zu vergf., ba8 e. andre 
Bebeut. bat), Favonii O. 3.7, 1. 3) ttp. 
von Gefinnung u. Gbarafter: rein, auf» 
richtig, rebíid), bieder, iudex E. 1, 4. 1. 
vgl. E. 1, 6, 68. Maecenas Epd. 14, 5. 
animae S. 1, 5, 41. ingenium, reiner Sinn, 
veblide8 Herz Epd. 11,11. _ 

Cánicüla, ae, f. (Demmin. 0. canis) 
Hundsftern, bejfen Erfheinen man für 
bie Urfache grofer Hitze hielt O. 1, 17, 17, 
flagrans O. 3, 13, 9. rubra S. 2, 5, 39. 
vgl. canis. 


5 


, 


66 
Canidia, ae, f. Spottname einer 
Buhlerin, viel. mit Anjpielung auf bie 
grauen Qaare (canus), bie urſpr. Gra- 
tidia gebeten haben foll u. von Hor. ale 
eine in den Zauberfünften erfahrene Gift- 
mijderin begeichnet wird Epd. 3,8. S. 1, 
8, 2, 1, 48; 8, 95. An bieje find Ep4. 
5 u. 17 gerichtet. ; 
cáünis, is, m. U. f. (beri m. xvoy, 
xvyoc) Hund, zur Bewachung bes Hauſes 
wie zum Auffpüren u. Sagen des Wil- 
des (in legterer Bed. gero. f.), vigil, acer 
u. dal. O. 3, 16, 2. Epd. 12, 6 1c. vgl. 
addieo. Sing. collectio (vgl. 3. 8. 364): 
multa, „der Rüden Schaar” Epd. 2, 31. 
praegnans, Hündin O. 3, 27, 2. ſprchw., 
|. anguis u. corium. Bel. b) a8 Schimpf- 
wort, wie xuwv u. unjec „Hund“, Bei» 
name des Geizhaljes Avidienus, um beffen 
eyniſchen Schmuz zu bezeichnen (wie Dio⸗ 
genes o zuwv) S. 2, 2, 56. 2) als Stern⸗ 
ilb, bei. ber Dazu gehörende Hundsftern 
od. Sirius (aud) Canis geichr., vgl. Ca- 
nieula), mit furchtbaren Wirkungen auf 
bie Atmojphäre u. verderblichen: Einfluß 
auf bie lebenden Weſen, bab. invisum si- 
dus S. 1, 7, 25. zur Bezeichn. ber äußer⸗ 
ften Sonnenglutb in den Hundstagen 
(deren Eintritt bei ven Röm. am 18. Juli), 
bab. canis rabies ER. 1, 10, 16. 
cänistrum, i, n. [nut Plur. canistra] 
(xevaotoov, vgl. canna) aus Rohr ge- 
flochtenes Körbchen od. Korb zur Sar. 
bringung von Speifen 2c. S. 2, 6, 105. 
canities, ei, f. (canus) weißgraue 
—* der Haare, graues Haar, be als 
eidem des Qreijenalter8, wie zolıc, 
rolıal (Tolxes), morosa, avida O.jl, 9, 
17. 2, 11,8. 
cäno, cécini, cantum, 3, übh. (melo- 
bijde) Töne won fich geben, „fingen“ O. 
11, 2. E. 2, 2, 80. 2) tranf. ertönen 
laffen, etw. fingen, nil sermone dignum 
S. 2, 3, 4. indoctum, b. i. quod sit ind. 
E. 2,2, 9. vgl. O. 4, 2, 47. praecepta, nad)» 
fingen S. 2, 4, 11. m. agere verb., wo can. 
nur in Bezug auf ben Chor AP. 277. 
Caesarem, b. t. ven Namen „Cäſar“ jauch⸗ 
zen, „Sälar‘, zujauchzen (mte salutare cla- 
more Italiam str. A. 3, 523) Epd. 9, 
18. Bei. b) Imd ob. etw. fingen, befingen, 


Canidia 


im Liebe verherrlichen ob. preijen, adev, 


alqm O. 1, 10, 5. 4, 6,37. Venerem, deos 
0. 1,32, 10. 4, 2, 18. Troiam O. 4, 16, 32. 
c) von Sehern zc., gleidjj. als bem Or- 
ganen des göttl. Willens: mit prophe- 
tiihem Geifte verkünden, weiſſagen, pro- 
phezeien, o. Nereus: fata Ó. 1, 15,4. v 
Tireſias: obseura, S. 2, b, 58. von e. ja- 
binijden Seherin, m. Dat. b. Perf., alqd 
puero S. 1, 9, 30. ähnl. alumno (b. t. bem 


Ld 


cantor 


Achilles), v. Centaur Ehiron: vorfing 
um bem Ausipruch wie nen ötteripend 
als tiefere Weisheit erjcheinen zu lafjem 
Epd. 13, 11. abf. von b. Parzen: veraces 
eecinisse (Perf. weil ihr Ausfpruch ob. 
Gefang ftets Wahres enthielt), b. t. wahr- 
heitverkiindenbe (wie Parca tenax veri D. 
Verf. Sat. 5, 45) CS. 25. 
cänörus, 3, (canor) wohltönenb, me: 
lodiſch, fione, versus E. 2, 2, 76. 
nugae, mwohlflingendes Geſchwätz, leeres 
Geklingel (vgl. Gic. de or. 1, 12, 51), „‚eitler 
Klingklang“ (®.) AP. 322. v. Saiten O. 
1, 12, 11. von bert in e. Singſchwan ver- 
wanbelten Dichter O. 2, 20, 15. 
Cantüber, bri, m. wildes u. Triege- 
rifches 3Bergoolf in Spanien, im j. 
faja, von den Römern wiederholt, bod 
ohne nachhaltigen Erfolg, befämpft (0. 
2,6,2; 11,1), wie von Statilius Taurus 
29 v. Chr. (vgl. O. 3, 8, 22), bis bie Be 
wältigung berjelben bem Auguftus u. 
deſſen Legaten Antiſtius u. Cariſius 95 
v. Chr., vollſtändig aber erſt dem Agrippa 
20 o. Chr. gelang E. 1, 12, 26. 
Cantabricus, 3, Km en 
ebürig, bella, b. t. der Feldzug gegen 
bie G Unter Auguftus 25 v. Chr. (f. Can- 
taber) E. 1, 18, 55. 7 
canthárus, i, m. x«vO«goc, e. gto» 
fje8 bauchiges Trinkgeſchirr, Krug, Kanne, 
„Humpen“ O. 1, 20, 2. E.1,5, 23. 
canto, 1, (Sntenj. o. cano) melobifche 
Töne bervorbringen, fingen O. 3, 28, 9. 
S. 1, 9, 2; 9, 23. val. adimo 2) tranf. 
fingen, dichten, carmina virginibus pue- 
risque (um das jüngere Gejchlecht zu 
bilden, auf dem bie Soffmung beiferer Sus 
funft berubt) O. 3, 1, 4. Catullum, bet. 
leiern, v. Dentetrius (mit Anfpiel. auf 
deſſen Beichäftigung al8 Gejanglehrer, 
vgl. v. 90, bod) ohne Herabſetzung des 
at. felbft) S. 1, 10, 19. b) befingen, Iob- 
fingen, im Liebe preifen, convivia, Lalagen 
. 1,6, 19; 22, 10. Augusti tropaea, rivos 
O. 2, 9, 19; 19, 11. vgl. S. 1, 5, 15. tdt. 
häufig unb mit Borliebe etw. im Sftumbe 
führen, fingen 'S. 1, 2, 107. cantari tota 
urbe, in ber ganzen Stadt zum Spott- 
[iebe werben, in ber Leute Mund kommen 
(vgl. vuveiy u. fabula) S. 2, 1, 46. auch 
von e. Flötenbläjer: Pythia, b. i. be 
ben pythiſchen Spielen als jolcher auf» 
treten, mit ber Flöte wettkämpfen (Gore 
ftruct. wie coronari Olympia, |. corono) 
AP. 414. 
cantor, Oris, m. (cano) Sänger, 
coıdos S. 1, 2, 9; 9, 1 u. 199. v. Apollo 
AP. 401. aud) o. Schaufpieler, beffen 
gejangartiger Dortrog mit ber Flöte bes 
gleitet wurde AP. 155. 


| 
| 





3 


itus, us, m. (cano) Gejang, Stimme,’ 
lus O. 4, 13, 5. mit vinum verb. 
13, 17. and) v. Bögeln O. 3, 1, 20. 
Hahnenruf, Krähen des Hahnes, 
alii cantum fcherzb. übertrieben ft. 
S. 1, 1, 10. v. Snfftrumenten: 
ae, tibiae, Klang, Spiel, Ton O. 3, 
; (, 90. b) Gejang, Lieb, lugubris 
24, 3. dulcis O. 2, 12, 14. von b. 
iedern CS. 22. 
108, 3, grau, meifgrau, grautis, 
if u. €dnee O. 1, 1, 4. S. 2, 5, 41. 
, altergrauen Haaren, roAıos O. 2, 
> 
nüsium, i, n. alte St. in Apulien 
ufidus, j. Canoſa, ber Sage nad) 
nt duch Stürme dorthin verjchlage- 
Yomebes gegründet, ein Ruhm, ber 
riftiid) bem Waffermangel bajelbft 
eugeftelít wird S. 1, 5, 91. vgl. S. 
.68. Dan. Canusinus, i, m. Bewoh⸗ 
yt C., bilinguis (j. b.), weil Diome- 
ie €t. mit griech. Coloniften 5ebBl- 
T. vorh.) S. 1, 10, 30. 
Iax, acis, (capio) vielfaffend, ge» 
8, weit, v. Gefäßen O. 22 22. 3, 
Epd. 9, 33. 
yella, ae. f. (Demi, 0. capra) 
n, Ziege O. 1, 17, 3. Epd. 16, 49. 
t, 110. 
jer, pri, m. Ziegenbod, Bod, bem 
tode idjübíid) u. deshalb bem 3Bac- 
ils Opfer bargerract, albus (j. b., 
Arg. Ge. 2, 378 flgg) O. 3, 8, 7. 
ıosus Epd. 10, 23. . 
esso, ivi, itum, 3, (Sefib. 0. capio) 
ob. baftig nach etm. greifen, etm. 
Tt, ttp. recta S. 2. 2, 1. 
yillus, i, m. (verw. m. caput) 
haar, oft aud) Plur. O. 1, 12, 41; 
, 1,8; 11, 15; 13, 35 u. o. 
)10, cepi, captum, 3, (berm. mi. 
) faffen, erfaflen, ergreifen, mit bet 
pocula S. 2, 6, 69. 2) nehmen, bei. 
d, in feine Gemalt bringen, fangen, 
je nehmen, o. leb. Wejen: hostem 
17, 33. uxorem 0. 3, 3, 68. palam 
| eaptis 2c,, offen gegen bie Gefange— 
:aujam ac. (b. Achilles, zum Zeichen, 
iefer mit ben Waffen in ber Hand 
erſtürmt u. ohne Hinberlift würde 
rieg geführt haben, vgl. Hom. Il. 
flag.) 0.4, 6,17. bit. alqm captum 
, umfaßt ob. umarmt halten O. 4, 
aud) o. Thieren: fangen, lupum 
. Ss. 2, 2, 32; 8, 7 u. 44. b) v. 
en u. Ländern: einnehmen, erobern, 
verfen, Troiam S. 2, 3, 191. Grae- 
E. 2, 1, 156. Bel. B) trp. im guten 
ein Sinne: einnehmen, fefjeln, ge- 
n, am fid) ziehen (ogl. teneo), v. 


. *2 X^ '- a 
hd Li z : j #7 . w ] L] 
L. - "a QUU, 
* ' M^ 


61 


Ieb. u. Ichlojen Subj., alqm, von Lieben- 


ben S. 2, 7, 46. ». Gold 1». Silber O. 2, 


capra 


: 18,36. S. 1, 4, 28. ven e. Gemülte AP. 


362. v. eitlem Ruhme S. 2, 8, 222. c) an 
fid) nehmen für feinen Gebraud, anneh- 
men, empfangen, dona 0. 3, 8,27. pedem 
(b. t. den Jambus), annehmen, erwählen 
(». Luft» u. Trauerjpiel) AP. 80. d) räum- 
lid) im fid aufnehmen, faffem, plus (b. 
Magen) S. 1, 1, 46. alqm tecto (Dat.), 
unter fein Dad aufnehmen, Obdach bie: 
ten (von e. Billa) S. 2, 3, 10. 8) try. 
geiflig aufnehmen, auffaffen, species alias 
veris (b. i. falsas, |. alius a. E.), bie Be 
griffe von Recht u. Unrecht (Schuld) vet: 
wirren S. 2, 3, 209. 

cäpitälis, e, (caput) ben Kopf, b. i. 
das phnfiiche Leben betreffen, ira, gegen 
baffelbe gerichtet, tübtlid), verberblich (mie 
capitale odium b. ic. de amic. 1,2) S. 
1, 7, 18. 

Càpito, onis, m. röm. Bein., f. Fon- 
teius. 

Cäpitölinus, i, m. rim. Bein., f. 
Petillius. 

Càpitolium, i, n. (m. caput verto.) 
bie vereinigte S entpelburg bes Suppiter, 
ter Juno u. Minerva in Nom, bereits 
von Tarquinius Priscus angelobt u. von 
Tara. Superbus ausgefiihrt, auf bem 
jitpweftl. Gipfel des capitolin. Hügele, 
ber älteren auf ber norböftl. Seite ges 
legenen Burg (arx) gegeniiber (j. Seder'e 
„Rom. Alterth.“ 1. ©. 399 figg.), als 
Sit ber röm. Weltberrichaft u. Unter- 
pfaub für das ewige Beſtehen ber von 
den Göttern gejegneten Stadt betrachtet 
(0. 1, 37, 6; vgl. Birg. A. 9, 448), bef. 
verherrlicht durch den prachtvollen Tempel 
des Suppiter (O. 3, 3, 42; 24, 45), wohin 
der Oberpriefter in feierlichen Seftzuge 
utit den Beftalinnen 3og (O. 3, 30, 8) u. 
wo ber fiegreiche Feldherr nach gebaltenem 
Triumphzuge bem Juppiter glänzende 
Detotemben opferte O. 4, 3, 9. vgl. Liv. 
21, 65. 

Cappädox, ocis, m. Karnmadof, 
Bewohner von Kappadozien, einer Landſch. 
im Oſten Kleinaftens (erft unter Tiberius 
röm. Provinz), deren Könige bei fonftiger 
Armut nur an Sklaven reich waren, 
bie jeßody in Rom wegen ihrer Trägheit 
u. Treulofigfeit einen febr geringen Werth 
hatten, Cappadocum rex, b. i. Ariobarza- 
nes (vgl. Gic. Att. 6, 1, 3 "nihil rege egen- 
tius' u. 6, 3, 5 'erat rex perpauper’) E. 
1, 6, 39. . 

capra, ae, f. Ziege, bdjt. vom jchwei- 
Bigen Bodsgeruh unter ben Achjeln 
(fonft hireus, w. [), Plur. olidae E. 1, 
b, 19. 2) Capra, als Sternbild bie Ziege 
. 5% 


Amalthea, Ernährerin des Iuppiter u. 
deshalb nebſt ihren unge unter bie 
Sterne Pr o deren Aufgang (am 12. 
Mat u. 28. t.) u. Untergang (am 1. 
San.) mit Sturm u. Regen verbunden 
war 0.3, 7, 6. ui ig. ziegenähnlich 
capréa, ae, f. eig. ziegenähnliches 
Thier, viel. „Reh“ O. $1) io. 4, 4, 18. 
S. 9, 4, 49. iptdjm. capreae (pavent) leones 
(Som, D. 11, 383 of re 08 ztugoíxaot, 
Aloyr as unzades alyes) Epd. 12, 26. 
ogl. agna. von etw. Widernatürlichem ob. 
Unumöglichen : —* iungentur capreae 
lupis (ähnl. Ariitopb. Pax 1076 zzo£y xev 
Avxog oly vuevasor u. Birg. Ecl. 8, 27 
"iungentur iam grypes equis) 0.1,83, 8. 
Cápricornus, i, m. (caper it. cornu) 
atyoxegws, Steinbod, Geftirn im Thier- 
wel im bem bie Sonne bei ihrem nie» 
berften Stande ftd) bet, das im weft- 
Iihen Deere bei Hiſpanien Stürme er- 
Pm ach. tyrannus Hesperiae undae O. 


cäprificus, i, f. (caper u. ficus) wil⸗ 
eigenbanm (an Mauern u. Gräben 
A end, den unterirdiſchen Gbttern ge- 
weiht) Epd. 5, 17. 
caprinus, 9, (eapra) zu den Ziegen 
gehörig, ſprchw. rixari de lana caprina, 
b. t. über ganz nitla genbe Dinge (tie 
unfer „um bes faijer'6 Bart ftreiten”) E. 
’ ? 

capripes, pédis, (caper u. pes) giegen- 
füßig, aiyinovs, Beiw. ber Satyrn (mie 
fucr. 4, 582. vgl. fucian Deor. conc. 4) 
0. 2, 19, 4. 

Cáprius, i, m. e. fonft unbefannter 
Sachwalter, ber, mie Sulcius, wahrſch. 
gegen Diebe, Räuber u. anderes Geſindel 
die Anklage von Staatswegen übernahm 
S. 1, 4, 66 fig. 

ca psa, ae, f. (capio) Behältniß, (blecher- 
nes) Futteral, Mappe, Kapſel u. dgl., bei. 
zur Aufbewahrung ber Schriftrollen S. 1, 
10, 63. E. 2, 1, 268 (vgl. aperio). beatus 
ultro delatis capsis et imagine, b. i. „be⸗ 

fildt dadurch, baf er feine Bücherbe- 
batter (Schriften) u. fein Bildniß, ohne 
daß Jemand e8 von ihm verlangte (ultro), 
einer Bibliothek (wie ber durqh Aſinius 
Pollio 38 v. Chr. geſtifteten) übergeben 
hatte“, od. „daß von andern Versmachern 
jeines Gleichen u. ſchmeichelnden Verehrern 
von ihm ohne fein Zuthun jeine Werte 
nebft Bildniß auf eine Bibliothel als ber 
ehrenvollen Aufbewahrung werth gebracht 
wurden‘, benn ber Ausbrud ultro delatis 
ift unbeftimmt, obgleich fo viel ficher fteht, 
daß bie Werke u. aud) Büſten (imagines) 
von nod) lebenden Schriftftellern in Biblio- 
tbeten aufgeftellt wurben (j. Plin. H. N. 


.*,Poét. lat. reliqq.^ p. 294) S. 1, 






» yo 
Q8 otn capul fS 
ir A Co X 
T, 91 1. Tacit. Dial. de orat. t. Beigen 
1 LI n 4, , 
: captätor, öris, m. (capto) ber nach etw 


pus bei. nad) Erbfchaften, „Exbichafte- 
n 


chnapper“ (8805), „Angler” (Gitrobtm) 

captivus, 3, (capio) in Gefangen⸗ 
ſchaft befindlich gelangen (def. im Kriege), 
b. Peri. 0.2,4,6. 3,5, 18. jbft. captivus, 
i, m. ber Gefangene S. 1, 3, 89. K. 1, 
16, 69. b) v. Sachen: erbeutet, erobert 
(vont dauernden Zuftande od. Befite), ebur, 
Corinthus E. 2, 1, 193. 

capto, 1, (Intenf. b. capio) eifrig 
nad) etw. geeiien, haſchen, fugientis fiu- 
mina (o. Zantalus) S. 1, 1, 68. gruem 
laqueo, fiftig fangen, berüdem Zpd. 9 
36. obsonia, nadjagen, nachgehen S. 2, 
7, 106. übtr. fugientia (von b. Liebe) S. 
1, 2, 108. bei. o. Erbichleihern: teste- 
menta senum S. 2, 5, 23. b) nach etw. 
haſchen, ftreben, populi suffragia X. 9,9, 
103. risus hominum S. 1, 4, 83. 

Cápüa, ae, f. reiche Qauptít. Cam⸗ 
paniená, von wo aus nah Rom bie 
Appiihe Straße führte, bie wegen bes 
zahlreicherf® Fuhrwerkes bei Regenwetter 
leicht fotbig wurde E. 1, 11, 11. Sie lag 
22 Millien entfernt von ber Grenze gegen 
Latium ob. dem Campanus (f. b.) pons 
S. 1, 5, 41. 9tad) ber Schlacht bei Gauni 
216 o. Chr.) verband es fid) mit Hanni⸗ 
al zur Unterjohung Rom's u. wetteiferte 
nun mit letsterem, mie ftartbago u. andere 
Städte, bie eà. bie Römer 211 wieder er» 
oberten Epd. 16, 5. 

cápüt, itis, n. Kopf od. Haupt b. 
Menſchen O. 1, 4, 9. 3, 11, 8 xc. vgl. 
moveo. 6. Thieren: breve S. 1, 2, 89. 
b) „Haupt“ als ebelfter Theil file bem 
Menſchen ob. bie Perjon jelbft (ber Theil 
ftatt be8 Ganzen), mie xeq«A5, earum 


‚ (wie qéAn, 7»96(g xeyaln b. Gom.) OQ. 1, 


24, 2. vgl. O. 1, 28, 20 n. 24. E. 2, 2, 189. 
bej. in ber Anrede Epd. 5, 74. ſprchw. 
quot eapitum vivunt, totidem studiorum 
milia, „jo viel Köpfe, jo viel Sinne” (b. 
Terenz Phorm. 2, 4, 14 "quot homines. 
tot sententiae'.) S. 2, 1, 27. c) „Haupt“ 
als Cit bes Lebens, zunächſt des pby- 
fiiden, pertidum O. 2, 8, 6. animi capi- 
tisque labor, Anftrengung des Geiftes u. 
Körpers, Lebensgefahr E. 1, 1, 44. aud 
v. bürgerlichen Leben: bürgerl. Eriftenz, 
nad) b. röm. Sinne ber Segel aller 
Bortheile u. Rechte eines freien Bürgers, 
dab. capitis minor v. Regulus, ber aí$ 
Kriegsgefangener aller Rechte eines röm. 
Bürgers verluftig war, b. i. bürgerlich 
todt (deminutus eapite' b. Liv. * 60, 
zufolge ber deminutio capitis erften Gra- 





i 


u, 


od. „Kopf“ ala Cie bes Berftandes, salire 
per caput, burd bem Sepí CX W^ 


.lidj in ben Sinn fommen S. 


incolumi espite esse, bei Sinnen, bei 
SBerftanbe fein S. 2, 3, 132. vgl. AP. 300. 
2) v. lebloſen Dingen: das i Berfte ob. 
Aeußerſte, bab. wie xeyain notauov 
(ogl. os), Uriprung, Duelle v. Flüffen 
(val. Sita. A. 8, u. 12, 816), aquae 
O. 1, 1, 22. Rheni S. 1, 10, 37. ttp. rerum, 
m. fons verb. (mie 'fons miseriarum et 
eaput' b. Gic. Tusc. 4, 38, 83), rerum c. 
hoc erat et fons, b. i. bieleó (Xortbeile 
zu gewinnen, ferre aliquid) mar bie uelle 
n. ber Grund, der Hauptzwed beineg 3Be- 
mühens um bie Gunft des Reicheren E, 
1,17, 45. b) Hauptjumme, Kapital, Stock 
S. 1, 2, 14. 

carbo, onis, m. Koble, glilbenbe, zum 
Opfern auf einem Altare im Freien O. 3, 
8,3. Bel. b) von ber ſchwarzen cb. bunfeli 
farbe, ſprchw. cretä an carbone notandus, 
ale Ausdruck ber Billigung od. Verwer⸗ 
fung (wahrich. von ber natürlichen Sym- 
bofit ber hellen u. buntíen Farbe entlehnt, 
or O. 1, 36,10, bier auf bae Moraliſche 
übertragen ; nad) A. von ber wohl aus glet- 

er Borftellung bervorgegangenen Sitte 
einiger Voͤlker, wie ber Thrazier u. Seythen, 
ihre Lebenstage je nach den glüdlichen ob. 
unglücklichen Erlebniffen mit weißen u. 
ſchwarzen Steinen zu bezeichnen) S. 2, 3, 

proelia rubrica picta aut carbonc, 

mit Röthel ober Kohle, auch mohl in 
eigentlichen Farben gemalte Bilder od. Vor⸗ 
nn welche von den Spielgebern, bie 
pem Xolle e. Seftihau bereiten wollten, 
als Ankündigung ber Spiele ausgehängt 
wurden (wie bie Anfchlagezettel unferer 
Kunftreiter, Seiltänzer 2c.) S. 2, 7, 98. 

carcer, eris, m. (berto. m. &oxos, 
arceo) Einihluß, Umfriebigung, Blur. 
bei. „Schranken in der Rennbahn (b. i. bie 
zwölf agenbebültnijje, aus benen auf 
ein gegebene® Zeichen bie vieripännigen 
Bagen in bie Rennbahn bervorftürzten, 
um fiebenmal von ber Rechten zur Linken 
den Wettlauf um bie spina zu vollenden) 
S. 1, 1, 114. 

cardiácus, 3, x«gót«xoc, zum Ma- 
gen gehörig, v. Perf.: ber am Magen- 
munbe —— leidet, e. Magenkranker 

.2., 


cardo, inis, m. „Angel“ ber Thür O. 


"care, Adv. (carus) theuer, um hoben 
i6, emere E. 2, 1, 238. 
cáréo, üi, 2, übh. von etm. leet, 


frei ob. entblößt fein, nicht haben, ent» 


$ 


| u 
bs, Y, Bit m i — 107 bebren (gleidyole[ ob das Fehlende ein 
fag) 0. 3, 5, 2 Lparvus. d), Doubt" © g 8t 


69 


ut ob. Uebel if, v. lebenden Subj.: 
stultitiA E. 1, 1, 42. sordibus . . aulä, 
entratben O. 2, 10, 6. vitiis, fern bleiben 
von ıc. O. 3, 27, 39. Marte, laboribus. 
entfliehen, entgehen O. 2, 14. 13. E. 16. 
16. matre, mutterlos fein O. 3, 24. 11. 
morte, unfterblich fein O. 2. 5, 12. frigori- 
bus, von ber Kälte befreit werben (nad 
Dünger ,Sxit.^ 1. €. 300 weber 5, Babe 
ned) 0. Seerbe, jonberu vom ganzen Ge. 
lage zu verfteben, bae ben Dichter warm 
maden ſoll) O. 3. 19, 8. auch v. Leblojen 
€ ubj.: mangeln, frei fein von ?c.,, numero, 
unzäblbar jein (v. Sande) O. 1, 28, 1. 


.cruore (b. Seeſtrande) O. 2, 1, 36. Cressá 


notá (v. Tage) O. 1, 36, 10. ventis (b. 
Ufer), winbftill fein (rpregeir) O. 8, 29, 
23. ventis et caloribus (b. Grabınal bes 
Quirinus) eer Wind u. Sonne geborgen 
fein Epd. 16. 13. b) aud) von etw. Wün- 
ſchenswerthem, att bent es Imdm gebricht, 
bae Smbnt abgebt, aljo: unfreiwillig ent: 
behren, libertate, bie Kreibeit opferu E. 1, 
10, 40. communi sensu S. 1, 3, 66. cithar&, 
vom höheren Alter, &Avgoc, @uovaos, b. 
i. in dem man auf bie Didtfunft verzichten 
muß (vgl. Eurip. Herc. f. 676 u. Theogn. 
169) 0. 1, 31, 20. vate, b. i. nicht be- 
jungen werten O. 4, 9, 28. sepulero per 
alqm, verluftig ob. beraubt werben S. 2. 
196 


' cárina, ae, f. Schiffsboden, Kiel, bát. 
, ae, f. Schiff ; EE 


ft. Fahrzeug, Schiff 0. 1, 4, 2 
35, 8. Epd. 10, 20. 


Càrinae, arum, f. 9t. eine8 Ouar- 
tierd (vieus) im vierten Bezirk (regio) 
Rom’s am Géquilinijden Berge (meil es 
von Qafatin. Berge aus gejehen einem 
Sciffsfiele od. carina ähnelte) mit vielen 
Prachtgebäuden E. 1, 7, 48. s 

carmen, inis, n. (geiv. aus canimen, 
casmen v. cano abgel., verw. mit b. jan®- 
frit. karman, eig. ba8 Gemadte, Ser. 
fertigte) jebe dichteriſche Schöpfung, Dich» 
tung, Gebidt, Gefang, Maeonium, b. t. 
epijdje8 O. 1, 6, 2. vgl. Iliacus. tragicum, 
$ragübie AP. 220. von e. hiſtoriſchen 
Liebe (f. perpetuus) O. 1, 7, 6. famosum, 
Schmäh-, tüftergebidgt E. 1, 19, 31. baff. 
malum E. 2, 1, 153. foedum, „Subelge- 
bidjt" (Paſſ.) E. 2, 1, 236. carmina Livi, 
b. i. bie fateim. Ueberfegung ber Odyſſee 
bes Liv. Andronitus (mur A 
als bie älteſten Gedichte genannt, wohl 
nicht defien Dramen) Z. 2, 1, 69. abi. 
media inter carmina, b. i. ınitten ium 
Gtilde ob. Schaufpiele E. 2, 1, 185. vgl. 
Aeolims, Saliaris. Beſ. b) ſingbares ob. 
Inrifches Gedicht, Lied, u dr, 
&cua« (vgl. poéma) O. 1, 15, 10; 82, 4 


40 


u. o. im Gegſ. zu iambi, elegi E. 2, 1, 
59 u. 91. amabile, ein Hleineres, gefälliges 
Liedlein (nicht fpeziell Liebesgedicht) E. 1, 
3,24. vgl. condo, dico, dicto, doceo, fingo. 
e) Orakelſpruch (weil gem. in Berjen et» 
theilt), dictae per carmina sortes (b. i. 
Orakel) AP. 403. d) von ilbliden Ges 
betsformeln, Plur. O. 1, 2, 28. ft. Be⸗ 
ſchwörungsformel, Zauber- ob. Bannſpruch, 
ind, veneficae Epd. 5, 72: 17,4. Blur. 
S. 1, 8, 19. Sabella Epd. 17, 28. 
cáro, carnis, f. (verw. m. xo&as) 
Fleiſch S.2,2,29 n. 0. 
Carpäthius, 3, Kagzedioc, zu Kar- 
patbit$ gehörig, einer Inſel zwiichen Kreta 
u. Rhodus (j. Scarpanto), pelagus, mare, 
ba$ Agätjche Meer O. 1, 35, 8. 4, 5, 10. 
carpo, psi, ptum, 3, (oerm. m. ag- 
raelw, zuprrakımos) ftüdmeije rupfen, 
abrupfen, pffiüden (mit ber Hand), flores 
0. 3, 27, 44. corollas ex collo S. 2, 3, 
256. dcht. pensum, jpinnen (von b. Skla⸗ 
binnen, eig. c. vellera, Wolle zupfen ob. 
ipimnen 5. Birg. Ge. 1, 390) O. 3, 27, 
64. bei. v. Bienen: nippend faugen (wie 
doeneodeı), fammeln, thyma O. 4, 2, 29. 
2) ttp. pflüden, b. i. fid auswählen, 
diem, ſchnell od. flugs genießen (ehe er 
verftreicht), nicht unbenußt ob. ungenoſſen 
vorüber laſſen, „haſchen“ (nad) Analogie 
v. carpere cibum, viam) O. 1, 11,8. b) 
b. Raume: e. Weg (Strede für Strede) 
zurädlegen, oft mit bem Begr. ber Eile, 
viam, wandeln, mit bem Prädic. comes 
verb., begleitet S. 2, 6, 93. longum iter, 
betreten, ben Tagemarjch zuritdlegen S. 
1, 5, 95. supremum iter, „die legte Straße 
wandern‘ (B.), zz» vearnv oódov otel- 
Ae (b. Soph. Antig. 806), b. i. fterben 
O. 2, 17, 12. c) burd) Worte berabiegen, 
Ihmäben, jchelten (vgl. unjer vulgäred 
„zwacken“), algm absentem, Imd im 
Rüden S. 1, 3, 21. aud) von ber Ver⸗ 
geflenheit: labores cjs, Imds Thaten 
benagen, verzehren, verringern O. 4, 9, 33. 
Carthägo, inis, f. [Karth. b. Or. u. 
Obb., ſ. Wagner’3 Orthogr. Virg. t. 5. 
p. 444. 3. 8. 5] St. an der Nordküſte 
9ffrifa'8, qgrmbet um 880 v. Gbr., einft 
mädtige Nebenbuhlerin ber rüm. Herr- 
idjaft, bab. invida Epd. 7, D. magna O. 
3, 5, 39. Hannibal ididte an den Senat 
von $. nad ber Schlacht bei Gannd eine 
folge Siegesbotſchaft (j. Livius 23, 11) 
O. 4, 4, 69. wurbe burd) ben jüngern P. 
Scipio Africanus 146 o. Chr. zerftört, 
dab. bie Trümmer Karthago’s ein Dent- 
mal der Tapferkeit deſſelben Zpd. 9, 25 
it. S. 2, 1, 66. j. Africanus. Schwierig für 
bie Erfl. incendia Carthaginis, worunter 
man bald jene Zerſtörung, bald bie Ver- 


5 


^c 


. eastigator 


Srennai bee tarthag. Lagers durch ben 
ältern io (gio. D) ob. bie Ber 


brennung ber fartbag. Wlotte Durch ben 
—5 (Liv. 30, 43), bald übh. Kriegsgreuel 

ebt, bald eine allgemeine Faſſung ie 
nimmt (,,bobe Sriegsthaten, wie Hannibal 
Befiegung u. Sartbago'8 Verbrennung, 
fönnen einem Helden wohl großen Ruhm, 
aber Unfterblichfeit des Namens erft dann 
verleihen, wenn ein Dichter wie Ennins 
ihn verherrlicht“, jo baf eius b. laudes, 
nidyt 6. incendia app dngt. |. Gerber in 
2M f. Altertb. 28. 1839. ©. 46) 0. 


cárus, 3, tbeuer, bem preije nad, 
mensa (be8 Fiſchhandlers) S. 2, 4, 37. |. 
averro. nidor (j. b.), ber aus Toftbaren 
Fiſchgerichten 2c. aufiteigt S. 2, 2, 19. b) 
ttp. o. Verf. i. Sachen, tbeuer, werth, 
lieb, geſchätzt, sodales, amici, propinqui i. 
dgl. O. 1, 36, 5. 4, 9,51. S. 1, 3, 83 1c. 
eaput O. 1, 24, 2. patria S. 2, 2, 104. m. 
Dat. S. 1, 6, 70; 9, 61. si (volumus) nobis 
vivere cari, uns jelbft achtbar (mas mu 
dem Tugendhaften möglid ift; nad) N. 
zufrieden mit ung jelbit, ogl. E. 1, 18, 101) 
cäsa, ae, f. Hütte, „Häuschen” (im 
Kinderjpiele) S. 2, 3, 247 u. 275. 
Cascellius, Aulus, i, m. ber. Rechts⸗ 
gelehrter zur Zeit be8 zweiten Triumvi⸗ 
raté (42 o. Chr.) u. damals, wenn aim 
ders nod am Leben, [don bodjbejabrt 
(vgl. S3aler. Mar. 6, 2, 12) AP. 371. 
Caspium mare, das cajpijche Meer, 
n Kuont« Ia).000«, zwiichen Europa 


u. Afien (von ben Alten meift irrthümlich 


als ein Buſen des Ocean, aber fdjon von 
Qerobot richtig als Binnennieer bezeichnet), 
fehr (türmild u. ohne Häfen O. 2, 9, 2. 

Cassius, 1, m. röm. Geſchlechtsname: 
1) Cassius Etruscus, ein jebr fruchtbarer, 
abet genatoier Dichter (j. aduro) S. 1, 
10, 62. 2) Cassius Parmensis, ein bon 
Hor. mit ebrenber Anerfennung genannter 
elegijder Dichter, ber zu ben Mördern 
des Cäſar gehörte unb nicht lange nad 
ber Schlacht bei Actium zu Athen, wohin 
er I zurüdgezogen hatte, wahrſch. auf 
Befehl des Octavianus hingerichtet wurde 
E. 1, 4, 3. 

cassus, 3, leer, nux, taub S. 2, 5, 30. 

Castälia, ae, f. Kaoralla, e. bem 
Apollo u. ben Diujen gemeibte Duelle am 
Parnaß O. 3, 4, 61. 

castellum, i, n. (Demin. b. castrum), 
Beiefligter Platz, Kaftell, Feſtung X. 2, 


castigätor, oris, m. der mit Werten 
ob. durch bie € bat zurechtweift, Zuchtmeifter, 
minorum (ber Jugend) AP. 174. von 


| 


| 


castigo 


castigo, 1, (castus u. ago) zurecht- 
weijen (mit Worten ob. thätlich), bdt. 
mit ſachl. Object: carmen ad unguem, eig. 
das Ungebörige binwegihafien (das Bild 
vom Bei neiben ber Bäume entnommen, 
wie xolaceıy ra dEvdoe), b. i. mit ge: 
nauefter Prüfung verbejjern, m. coerceo 
verb. AP. 294. 


castıtas, ätis, f. (castus) fittliche 
Reinheit, feujdyer Sinn, Zucht O. 8, 24, 23. 
Castor, oris, m. K«oroo, 1) ©. 
des Juppiter i. ber Qeba, Bruder ber 
Helena u, Zwillingsbruder tes Pollur 
(bab. „Trooxovoo:, nad) fpäterer Sage 
©. des Tyndareus), mit bem er durch 
Suppiter unter bie Götter aufgenommen 
wurde u, als Geftirn am Himmel glänzte 
E. 2, 1,5. O. 4, 5, 35. ber. als tefle. 
bünbiger u. Wagenlenter (inmod«uos) 
wie Pollur als Fauftlämpfer (zrv£ aya- 
905 b. Qom. 1l 3, 237) S. 2, 1, 26. 
Den Dichter Stefihorus ftraften fie mit 
Blindheit, weil er in einem epiſch⸗lyriſchen 
Gedichte (IAtov n&paıs) die Helena be- 
Ihimpft batte, gaben ibm aber auf feine 
itten u. nach gejdebenem Widerrufe 
(nulıyadia) das Geficht wieder Epd. 
17, 42. — 2) 9t. eines berühmten Gía- 
biator8 E. 1, 18, 19. 
castra, orum, m. (Blur. o. castrum, 
befeftigter Ort) Feld» od. Sriegslager, 
Lager (gem. ein von einem Graben u. 
Malle umgebenes PViered) O. 1, 1, 23; 
7, 19; 10, 16. b) trp. v. philojoph. Schu⸗ 
len. Lehren: petere c. nil cupientium, 
ba8 Lager ber Genügiamen auffuchen, 
€8 halten mit ?c. (al8 Stoifer, neben 
partes divitum linquere) O. 3, 16, 23. 
castus, 3, fittfid) rein, fleckenlos, 
feufch, züchtig, pueri CS. 6. E. 2, 1, 132. 
Bellerophon O. 3, 7, 15. domus O. 4, 5, 
21. Minerva, jungfräulich (innupta’ b. 
Birg. A. 2, 31) 0. 3, 3, 28. populus (neben 
frugi u. verecundus zur Bezeichn. bes 
nod) einfachen u. anſpruchsloſen Charakters 
des Volkes) AP. 207. Bel. b) in religiöſer 
Bez., fromm, ziichtig, Aeneas (jonft pius) 
CS. 42. aud) v. Sachen: verbenae, heilige, 
emeibte O. 4, 11, 6. luci parum casti, b. 
1. durch Srevelthaten (wie Mord 2c.) ent» 
weihte O. 1, 12, 59. 
cüsus, us, m. (cado) ba8 Fallen, Fall, 
Sturz, gravior (v. Thürmen, vgl. decido) 
O. 2, 10, 10. 2) trp. unermarteter Vorfall, 
Zufall, fall, Ereigniß S. 2, 3, 292. Plur. 
dubii, Wechſelfälle, mißliche Bälle S. 2, 2, 
108. Abl. casu, zufällig, gerabe S. 1, 6, 
53; 9,36. E. 1,9, 18. 3Bej. b) umglinftiget 
Zufall, Unfall S. 1,1, 81. euphemift. von 
bem durch den Erbichleicher bem Sohne des 
Erblaſſers beigebrachten Trank S. 2, 5, 49. 


Catius 71 

cätella, ae, f. (sujgy. a. catenula als 
Dem. dv. catena) goíbene8 fetten um 
ben Hals (nicht Demin. o. catula, „Hünb- 
djen^1) E. 1, 17, 55. 

cátellus, i, m. (Demin. o. catulus) 
„Hündchen“, als Schmeidhelname (Plaut. 
Asin. 3, 3, 103) in ber Anrede: catelle, 
„mein Mäuschen” (Strodtm.), „mein 
Schäfchen“ (MWeb.) S. 2, 3, 259. 

cütena, ae, f. Kette zum Feſſeln, se 
O. 1, 29, 5; 37,20. 8, 11, 45. S. 2, 1, 71. 
bej. von ber Sklavenkette, bie ber Freige- 
laffene bisw. ben arem mibmete S. 1,5, 65. 
b) gm SBeseid)n. ber Unterjohung ganzer 
Völker, „Joch“ 0. 3, 8, 22. 2) übtr. Tenet 
Zwang, ben man ber Leidenſchaft (animus) 
auferlegt, neben frena. E. 1, 2, 68. b) ju- 


- riftifche Verfettungen, Clauſeln, Verwah⸗ 


rungen, „Schlingen“ (Web.) S. 2, 3, 70. 
cütenatus, 3, (cateno) gefeffet, in 
Banden, Britanni Epd. 7, 8. 
cäterva, ae, f. Scaar, Haufe, 
Truppe b. Menſchen, iuvenum, O. 3, 20, 
D. Graecorum (b. i. ber gried). Dichter) 
S. 1, 10, 35. bej. v. Soldaten: Lyciae, 
victrices O. 1, 8, 16. 3,3, 63. peditum (im 
Gegf. zu turmae equitum) „Rotten“ (V.) 
E. 2, 1, 1%. obstantes (ber Feinde, in 
Bez. auf bie Entichloffenheit des Lollius, 
mit ber er im Verein mit Auguftus bie 
Germanen zum Frieden u. zur Ausliefe- 
rung von Geifeln zwang; nad) A. uneig. 
von ben Schaaren ber Verſucher, bie des 
L. Rechtlichkeit manfenb zu machen fuchten, 
bod) vgl. Dünzers „Krit.“ 2c. 5. ©. 164) 
cáthedra, ae, f x«ó9f£do«, Gif, 
Stuhl, bef. Arm- ob. Lehnſeſſel mit Fuß- 
banf für Weiber ob. Weichliche (j. disci- 
pula) S. 1, 10, 91. 
Cätia, ae, f. eine übel berildhtigte 
Matrone S. 1, 2, 95. i. 
Cátienus, i, m. ein Cdaujpicler, bet 
in ber Ilione des Pacuvius bie Rolle bee 
Deipplus (nicht: Deiphilus) barftelíte (f. 
Fufius, Ilione u. edormio) S. 2, 3, 
-cátillus, i, m. (Demin. BA pA 
flaches Schüfjelhen ob. Näpfchen (get. 
aus Thon) S. 1, 3, 90. 2, 4, 75 
Catilus, i, m. [gero. Form Cátillus 
b. Birg. A. 7, 672] ©. tes Amphiaraus, 
Br. des Tiburtus, Miterbauer v. Tibur, 
bab. moenia Catili Umfchreib. ber Stabt - 
Tibur (wie Tiburtia moenia b. Birg. A. 
4, 670) O. 1, 18, 2. j. Tibur. 
cátinus, i, m. irbenes flaches Ge» 
ſchirr zum Auftragen ber Speiſen, dum e, 
Napf, magnus, angustus 2€. S. 1,0, 92, 
6, 115. 2,9, 39; 4, 77. 
Cätius, i, m. ein Feinſchmecker, deſſen 
geheimnißvolle Lehren über bie Kiichen- 


Cato 


12 


weisheit u. geihmadvolle Anorbnung ber 
Tafel (bie er eben erft von einem Meifter 
erbalten haben will, deſſen Namen er 
abfichtlich ver gweigh Horaz verſpottet 
2,4,1u. Ob itnbentild mit dem 
von Cicero Fam. 15, 16, 1 u. 19, 1 er⸗ 
wähnten Epikureer, bleibt zweifelhaft. 

Cäto, onis, m. 1) M. Porcius Cato, 
Conſul 190 v. Chr. Genjor 184 v. Gbr., 
geft. 149 v. Ehr., mit bem Bein. Cen- 
sorius, auch ber ältere ob. maior i. sa- 
piens genannt, ein Borbild altrömijcher 
Bürgertugend, ftrenger Sitte u. Ginjad- 
beit (dab. O. 2, 15, 11 intonsus, tw. f.), 
ber erft im Greijenalter ven Wein liebte 
(Seneca de tranq. 1, 15 "Cato vino laxa- 
bat animum curis fatigatum’, vgl. Weichert 
Imp. Augusti script. rell. p. 
21, 11. Seine Ausſprüche hatten in Bez. 
auf prafti[de Lebensweisheit eine unver- 
letzliche Ehrwürdigkeit, bab. sententia dia 
Catonis (umfchreibend, f. sententia) S. 1, 
2,,92. Auch galt er für einen ausgezeich- 
neten Rebner u. Gefchichtichreiber (ber 
Origines) ber früheren Zeit (vgl. Gic. 
Brut. 17, 65) E. 2, 2, 117. AP. 56. 

2) Cato, mit dem Bein. Uticensis, Ur⸗ 
enkel des vorbergen., ein tugendhaft ftren- 
er Anhänger ber alten röm. Berfaflung, 
Der fi nad bem ent|djeibenben 

bes Cäſar bei Thapfus (46 v. Chr.) zu 
Utica entleibte, um fid bem Sieger nicht 
zu überlieferm O.1,12,35. 2,1,24. E. 1, 
19, 14. — 3) Valerius Cato, von Geburt 
eim Galfier, zur Zeit des Sulla, durch 
deſſen Profcriptionen er feiner Habe be- 
taubt in großer Dürftigfeit lebte, e. be- 
rühmter Grammatifec u. Erflärer ber 
Dichterwerke, bei. des Lucilius S. 1, 10, 1. 

Cätullus, Q. Valerius, aus Verona, 
geb. 87 v. Chr. berühmter Igrifcher u. 
epigrantmatijder Dichter S. 1, 10, 19. 

cátülus, i, m. (Demin. v. canis) 
Qünbden, Hund, bei. Jagdhund O. 1, 1, 
27. E. 1, 2, 61. 2) ilbb. ba8 Junge, bie 
Brut v. wilden Thieren, Plur. O. 3, 3, 
41. leaenae O. 3, 20, 2. . 

cätus, 3, geldjidt, verftändig, weile 
D. 1, 10, 3. bit m. Inf. a 0. 3, 
12, © aud: verihmigt, pfiffig E. 2, 

, 39. 

Caucäsus, i, m. Kavxaoos, raube 
Gebirgskette zwiſchen dem ſchwarzen u. 
kaſpiſchen Meere in Kleinaſien, von wil⸗ 
den Völkerſtämmen bewohnt, den Alten 
ziemlich unbekannt u. in der früheſten 
Sage die öſtliche Grenze der Welt, dah. 
inhospitalis O. 1, 22, 7. Epd. 1, 12. 

cauda, ae, f. Schwanz, Schweif des 
thieriichen Körpers, wie des Cerberus O. 
2, 19, 31. be8 Pfaues S. 2, 2, 26. ſchrzh. 


14) 0. 8,. 


iege - 


caudam trahere, „einen Schmeift- 

nad fid fchleppen“, zur Fi Penal 
eigenen Narrheit, bie Keiner an ſich ſelbſt 
ewahrt (mit Be. auf bie Nederei ber 
Knaben, ältern Leuten einen Schweif eb 
Zopf unvermerkt anzuhängen; nad) Rein- 
barb bei Wüften. gehörte ein folches 
lächerliches Anhängſel bei den Alten zum 
Coftum ber Geiftünger, wie bie Narren- 
fappe bei uns zu bem ber Bajazzo's, alio: 
„Halte bid) für einen Narren, bod) fo, 
daß aud) ber, ber bid) verlacht, eben nicht 
weiſer ift als bu, ebenfalls feine Narren- 
fappe trägt“) S. 2, 3, 53. 

Caudium, 1, n. Heine €t, ber Oir 
piner in Samnium, 21 vim. Millien von 
Capua, bei. burd bie Niederlage ber 
Römer im Samniterfriege (farculae Cau- 
dinae) 321 v. Gbr. S. 1, 5, 51. 

caulis, is, m. x«vàiosc, eig. abgeblat- 
teter Stengel ob. Schoß, gem. bie jungen 
Schoſſen verjchiedener Arten Krauskohls, 
bab. „Kohl (1ob. aí8 brassica, aud) t. 
Gic. de nat. de. 2, 47, 120), tener S. ], 
9, 116. suburbanus S. 2, 4, 15. bei. bit 


-Blüthenanfäge eines ſchwärzlichen Blu⸗ 


menfobí8, bie man gejotten mit einer pi- 
fanten Sauce ob. mit Gifig u. Del genof 
S. 2, 2, 62; 3, 125. 

caupo, önis, m. (verw. m. xazemkos) 
eig. „Krämer“, ber in feinen Laden fibt, 
um bie vom Großhändler (mercator) 
erfauften Waaren zu vertreiben (wgl. 
institor), aud) „Wirth“, —— — 
(weil dergl. Leute zugleich mit allexfam. 
Lebensmitteln handelten), perfidus, 
nus S. 1, 1, 29; 5, 4. Dav. 

caupona, ae, f. xannleiov, Wirtheé- 
pane, Schenke S. 1, 5, 51. E. 1, 11, 12; 


causa (caussa), ae, f. Urſache, Grund, 
Stoff, Anlaß ob. VBeranlaffung, belli, morbi 
O. 2, 1, 2; 2, 14. S. 1, 3, 108. Blur. cau- 
sae, b. i. bie Grilnbe ber einen ob. andern 
Zubereitung S. 2, 8, 92. vgl. compesco. 
Bel. mit inbir. Frageſ. u. ilo Conjnnet., 
mit cur ıc. O. 1, 16, 19. causas reddet, 
vitatu quidve petitu sit melius (Wo man 
cur quid od. quidque sit melius erwartet) 
S. 1, 4, 116. quid causae est ın. flg. quin, 
(weil ſov. als quid impedit, f. Kr. 8. 575. 
A. 1), was binbert'é, daß 2c. S. 1, 1, 20. 
bisw. in Bez. auf Perſ., causa fuit pater 
his, mit vorhergeh. si, b. i. id) banfe es 
bem Bater 2c. S. 1, 6, 71. b) Abl. causs 
mit Genit, bem e8 nachgeftellt wird (2. 
8. 192), wie eine Präp. gebraucht: „wegen“, 
voluptatis c., zum Vergnügen AP. 338. 
aber: meä caus& (3). &. 424), meinetwegen, 
mir zu Liebe (fonft meä gratià) S. 1, 4, 
97. 2) in b. 9tedtéjpr. jebe Sache, bie 


| 


sor Geridjt verhandelt wirb: Rehtefade, 
eB, causas agere, führen (j. ago 2.) 
K. 7, 46. äbul. defendere (j. b.) S. 2, 
94. peragere, verfechten S. 1, 10, 26. 
causam exponere, €. Gerichts⸗ ob. Rechts⸗ 
fall vortragen, barftellen S. 1, 7, 22. vgl. 
&etor u. exsudo. b) Plur. auch o. Vor⸗ 
übungen, Mebitationen für bie gerichtl. 
Derebtjamteit E. 1, 3, 233. f. acuo b). 
ab. 
causor (caussor), 1, Dep. aí$ Grund 
anführen, im etw. einen Grund fuchen, 
a a aufbigen, anflagen, locum E. 1, 


caute, Adv. worfichtig, be[orgt, cautius 
vitare O. 1, 8, 10. von 

cautus, 3, (eig. Partiz. o. caveo) fid) 
hütend, vorfichtig, behutſam O. 2, 10, 3. 
c. adito Qrabicat ft. des Adv. caute 3. 8. 
682) S. 2, 5, 88 u. ebenjo baj. v. 94. in 
serendis verbis, dit tenuis (fein) verb. 
AJP.46. intra spem veniae, b. i. ft) nur 
vor ſolchen Fehlern hütend, pie feine Nach⸗ 
fit zu erwarten haben (vgl. intra), m. 
tutus verb. b. i. fier vor Zabel (in 


Zolge ber ben röm. Dichtern gewährten 
indigna venia v. 264), obgleid) Alle bie 


Fehler jehen E. 2, 3, 267. bdjt. m. Inf. 
assumere dignus, in ber Wahl Würdiger 
S. 1, 6, 51. fbft. parum cauti, Unvorſich⸗ 
tige, ungentgend Bermahrte S. 2, 6, 45. 
b) tm übeln Sinne: ſchlau, lijtig, ffilg- 
lich, v. Fuchs E. 1, 1, 18. v. Wolf E. 1, 

16, 50. 2) mit paffivem Sinne: gefichert, 
' e, a Pav eh en 
expendere, gegen gehörige Sicher- 
beit ausleihen (ähnl. b. Gic. —8 4, 
11 "mulieri est res cautior' ftebt ficherer; 
bgí. nomen) E. 2, 1, 105 

cávéa, ae, f. (cavus) eig. Höhlung, 
bei. Behälter, Käfig fiir Thiere AP. 473. 

cav&o, cavi, cautum, 2,'[ckvé mit 
verfürzter Gnbfilbe S. 2, 3, 38 u. 171; 
5, 75. E. 1, 13, 19. 3. 8. 25] auf bet 
Hut jein, fid hüten ob. in Acht nehmen, 
mit febr verjd). Conftruct. (ogl. 3.8. 414): 
e) abi. m. metuo verb. S. 2, 4, 68. im 
Imperat. verdoppelt: cave, cave Epd. 6, 
11. 8) m. ne, fid in Acht nehmen ob. 
vorſehen, daß nicht 2c., verhüten, bafj 2c. 
(3. 8. 534) 0.3, 7, 24; 8, 26 (io cavere, 
ne qua populus laboret zufammtengehört). 
S. 2, 1, 80. E. 1, 6, 32. AP. 246. bej. im 
Smper. cave als früftige Umfchreibung 
bes verbietenden einfachen Imper. (3. 8. 
586 u. 624), cave ne titubes, ftolpere ja 
nicht E. 1, 14, 19. u. fo S. 2, 8, 177. aud 
mit bloß. Eonjunct.: cave faxis quid- 
quam 2c. S. 2, B, 38. cavé te roget, faf 
bid) nicht Bitten von ihm S. 2, 5, 75. y) 
m. Accuf., fid) hüten vor etw., verhüten, 


CM 


eode 13 


vermeiben, maculas AP. 859. nihil S. 9, 
9, 92. hoc (ipsum) caverat mens provida 
Reguli, bem gerade hatte Regulus für- 
ſorglich mehren wollen, näml. baf eine 
jolde Schmach bie Römer treffen follte 
0. 3,5, 13. u. fo O. 1, 14, 16 (wo zu 
verbinden: tu, nisi ventis debes ludibrium, 
cave, verſt. ludibrium, vgl. debeo). bisw 
v. Berf., alqm, von fid) fern, fi vom 
Leibe halten S. 1, 4, 85. d) m. Inf. Perf. 
(ft. Präſ., 1. 3. $. 590. Kr. 8. 477. A. 2), 
commisisse, etma$ zu begeben, zu begin- 
nen AP. 168. s) im aff. m. indireft. 
Frageſ, nunquam homini satis cautum 
est, quid 2c, ber Menſch lanum fi zu 
feiner Zeit genug vorjeben, mie er bem 
ihm  immerwährend drohenden Unglüd 
entrinnen foll O. 2,13, 14. 

cávus, 3, hohl, ausgehöhlt, von Natur 
od. burd) Kunft, xoilos, truncus, O. 2. 
19, 12. saxa, Felſengeklüft O. 3, 13, 14. 
testudo, gemölbte aute Epd. 14, 11. 2: 
jbft. ea vus, i, m. (werft. locus) fonft aud 
cavum, i, n. Höhlung, vod), wie ber Selb- 
maus, pauper (ütmiid) S. 2, 6, 81. vgl. 
v. 117. abscondere cavis S. 2, 3, 173. 
artus, Rite, Spalte E. 1, 7, 33. 

Cecrópius, 3, Kexooztoc, zu Ge- 
krops gehörig, einem alten Heros u. König 
v. Athen, ©. des Erechtheus, dceht. übh. 
athenifch, attiſch, domus, eig. ba8 alte athe- 
nildje Königshaus, vom König Bandion ber 
(f. Itys), übh. Athen, ba8 atheniiche Volt 
O. 4, 12, 6. cothurnus (weil bie Tragödie, 
u Athen von Theſpis erfunden, Dort zur 
böchften Blüthe gelangte), zur Baeion. 
ber böchften Vollendung od. Claſſicität 
des gried). Trauerſpiels O. 2, 1, 12. 

cedo, cessi, cessum, 3, geben, einber- 
gehen (aftertfiiml. ft. incedere, j. Döderl. 
Eyn. 4. €. 59), per ora, vor ben Augen, 
aut Schau ber Mitbürger eb. des Volkes 
(Sal. Jug. 31, 10 ‘incedunt per ora vestra 
magnifici') S. 2, 1, 60. Beſ. b) von irgenb- 
wo hinweg⸗ ob. fortgeben, weichen, fid) 
entfernen, abj. retro, O. 1, 35, 26. petere 
disco cedentem aéra, mit bent Discus bic 
zurüdweichende Luft durchſchneiden, b. i. 
ibn jo werfen, daß bie Luft vor ihm m 
rüdmeiden muß S. 2, 2, 13. m. Abl., 
etm. verlaffen, räumen, saltibus, domo ⁊c. 
O. 2, 3, 17. campis O. 3, 8, 24. tellure O. 
2, 1, 26. übtr. vita, aus bem Leben fchei> 
ben S. 1, 1, 119. v. Sambus: de sede 
secunda aut quarta (mo bie Grieden ben 
Spondeus ftreng vermieden), weichen von 
2c. AP.258. 2) trp. irgend wie von Statten 
gehen, ablaufen, ywoeir, unperj. si male 
cesserat, bene, mocht’ e8 ibm übel, mocht’ 
es ihm glüdlich ergehen S. 2, 1, 31. b) 
weichen, nachgeben, fid) fügen, abf. cedere 


SCXO E 
74 4 3", eedrus 
nescius, nnbeng[am, o. Achilles (vgl. oom. 
1. 22, 20) 0. 1,6, 6. oft m. Dat. O. 8, 11, 
15. vindemiatori, o. Wanderer: vor bem 
Winzer ben Kürzeren ziehen (ſ. arbustum 
u. invictus) S. 1, 7, 31. fraternis moribus 
(b. i. bem Bruder) E. 1, 18, 43. terra 
cedet insolentiae meae, meinem lleber- 
mutbe wirb bie Grbe weichen, b. i. id) 
werde fie ftolg zurücklaſſen Epd. 17, 75. 
nec semel offensage cedet constantia for- 
mae, meine Stanbbaftigfeit wirb nimmer 
deiner Geftalt weichen, wenn bieje mid) 
ein für allemal beleidigt bat, b. i. bu 
wirft mid) einft umjonft zurückverlangen, 
wenn bu mid) nicht erbörft Epd. 15, 15. 
v. Obite: Picenis pomis, nachftehen S. 2, 
4, 70. e) an Smb kommen, Imdm jue 
fallen, zu Theil werben, m. Dat., von der 
Beute O. 3, 20, 7. in usum, zum Nieß- 
brauch S. 2, 2, 134. in altera iura (j. alter) 
E. 2, 9, 174. 
cédrus, i, f. x£doos, QGeberbaum, 
bej. Cederwachholder, bit. Cedernöl, zur 
Berwahrung gegen Motten u. Fäulnif, 
bab. carmina linenda cedro, b. i. ber 
Fortdauer ob. Unjterblichkeit mertb A P.332. 
céléber, bris, bre, ftarf ob. häufig 
bejud)t, von Dertern: celeberrima loca, 
Plätze, „Straßen u. Menfchengewimmel‘ 
(8b.) E. 1, 17, 29. b) burd) zahlreiche 
Berjammlung ob. Begleitung verherrlicht, 
gefeiert, Diana (ſ. b.) O. 2, 12, 20. Dav. 
célebro, 1, zahlreich bejuchen, bab. 
feierlich begehen, feiern, festos dierum $. 
2, 2, 61. 2) oft von etw. reden, bab. ver» 
berrlihen, rühmen, bej. durch Gefang 
preifen, befingen, Palladis arces carmine 
1, 7, 6. ob. bios virum O. 1, 12, 2. 
domestica facta AP. 287. 
céler, éris, e, (oerm. m. x£Aye u. 
x€ÀÀc) bebenb, rajd), ſchnell, hurtig, v. 
lebenden Weſen u. Leblofem, Aiax (reve 
b. Som. Il. 14, 520) O. 1, 15, 18. Mer- 
eurius (wxvrrovs b. Eurip. Hel. 247) O. 
2, 7, 13. Cynthia, ſchnell treffend (eil 
mit Pfeilen u. Bogen bewaffnet) O. 8, 
28,12. sagitta, penna O. 3, 20,9; 29, 53. 
ignis 0.9, 4, 76. venti O. 1, 19, 10. lunae, 
ſchnellwandelnde O. 4, 7, 13. b) übtr. oon 
bem, ber raſch handelt, im Gegſ. sedatus 
(ber Bedächtige) E. 1, 18, 90. bát. mit 
Sn[, excipere aprum Q. 3, 12, 11. vol- 
vere menses (9. Diana) O. 4, 6, 39. irasci, 
leidjt ob. raſch zum Zorne geneigt E. 1, 
20, 25. aud) v. Sachen ob. Handlungen, 
bie raſch erfolgen, fuga O. 2, 7, 9. iambi, 
zu raſch, übereilt (aus Syugenbbitse) O. 1, 
16, 24. opera (Arbeit) AP. 261. 
cella, ae, f. Behältniß, b. i. Nieder: 
lage, Vorrathskammer, Keller, für Früchte, 
Wein, avita O. 1, 37, 6. aud) von b. ffei- 


des Tiberius auf bem Feldzuge na 


nen Zimmern auf ber Erbe, worin bee | 


Del geprept u. ber Wein gefeltert wurde 
bab. quod prima Venafri proseit cella, 
b. i. Das den Dliven zuerft abgepreßte, 
aljo feinfte Del, „Vorlauf“ S. 2, 8, 46. 
celo, 1, bergen, wahren, verbergen, 
catulos (zum Sau €) O0. 3, 3, 42. aurum, 
von ber Erde O. 3, 3, DO. pisces, o. Meere 
E. 1, 15, 23. diem, von ber Sonne (durch 
ben Untergang mad) alter Borftellung), 
im Gegi. promere CS. 10. Dab. b) ber: 
gen, verhehlen, verbeimlidjen, longe dissi- 
milem noto sucum (vw. Speiſen, beremn 
Zubereitungsart e8 ſchwierig pb. unmög- 
lich macht, bie SBeftanbtbeile des Genoſſe⸗ 
nen zu ımterjcheiden) S. 2, 8, 28. fontium 
origines, vd. Nil, deffen Quellen man nidt 
fannte O. 4, 14, 45. ulcera incurata, b. 
i. Geſchwüre, bis fie unbeilbar werben 
E. 1, 16, 24. virtutem, geheim halten O. 
4, 9, 30. turpia S. 1, 2, 85. ingenium, 
berbilllen, berbuntefn, v. Glücke (im Gegſ. 
nudare, b. i. in's idt jegen, v. Unglüd) 
S. 2, 8, 74. gaudia prodentem vultum, bie 
Spuren ber Freude in ber Miene, im 
Geſichte S. 2, 5, 104. auctorem, wet. 
ſchweigen S. 2, 4, 11. 
celsus, 3, (berm. m. xéAAo, eig. in 
bie Höhe getrieben, vgl. altus) empor 
ragend, erbaben, hoch, turres O. 2, 10, 10. 
Apenninus Epd. 16, 29. v. Städten: Ache- 
rontia, bod) gelegen O. 3, 4, 14. b) übtr. 
über das Niedrige erhaben, im übeln 
Sinne: boffürtig, in ftolger Haltung, voll 
Hochmuths (vgl. vio. 7, 16), Ramnes (mit 
abfichtl. Smeibeutigfeit) AP. 342. 
Celsus Albinovanus, i, m. Be (eier 
Te 
menien im 3. 20 v. Gbr., bei bem er zu- 
ge bie Stelle eines Sekretärs beffeibete, 
atte fid) vielleicht in ber neigen u. 
erotiſchen Poeſie verſucht E. 1, 3, 15; 8, 1. 
cena, |. coena. 
censéo, üi, censum, 2, nach bem 
Werthe etw. prüfen, ſchätzen, abichägen, 
etg. vom rüm. Genjor, ber die Bürger 
nad ihrem Vermögen abſchätzte, aud) von 
ber Perf. jelbft, bie ihr Vermögen für 
bie Aufnahme in bie Cenforlifte angiebt, 
bei. Paſſ. censeri im medialen Sinne 
mit Accuf. der Sunme des Betrages, 
bis zu welchem Smb fein Vermögen nad» 
weift, bab. fov. als ,befiben", census 
equestrem summam (tote (Sic. Flacc. 32, 
80 'census es numeratae pecuniae centum 
triginta HS. milia), geldjdgt nad) 2c. AP. 
383. 2) ttp. nad) genauer Prüfung mt» 
tbeilen, dafür halten, für recht ob. billig 
erachten E. 1, 6,65; 17, 3. übh. meinen, 
glauben, m. Acc. u. Inf. Z. 2, 2, 65. 
censet, (me) fungi munere 3c. E. 1, 9, 5. 





Be 


cera 


75 


quid denses ... quo spectanda modo (Wo 
bie allgemeine. Frage mit quid ber [pte 
. giellen vor quat it. censes dann bird) 
crodis dpi olt wird, vgl. Gic. Off. 2, 
1, b d censemus superiorem illum 
Dionfaium quo cruciatu timoris angi 
solitum" it. Rosc. Am. 17, 49), „wie meinft 
bu nun? Gaben ber Grbe . . jag", mit 
weldem Gefühl unb Blid muß er dieſe 
betrachten ?" (Döb.) E. 1, 6, 5. c) in ber 
SBeratbung über etm. ftimumen, feine Mei- 
nung abgeben, uripr. p. Senate, übh. 
„rathen“, „Für angemejfem balten^, nmt. 
bloß. Inf. ungem. ft. des Acc. u. Inf. 
praecidere (fl. praecidi od. praecidendam 
esse) causam belli E. 1, 2, 9. aud) pat» 
eutbet. eingelchoben: censebo, b. i. fo 
woirb mein Beſcheid lauten (jo oft ich mich 
näml. dariiber auszusprechen babe) E. 1, 
14, 44. Dav. 

censor, Oris, m. eine anfangs auf 
fünf, jpüter auf anderthalb Jahre ge- 
wählte Magifträtsperjon in Rom (mo es 
deren ftet8 zwei gab), welcher außer ber 
SBerpadjtung ber Sünbereien 2c. bejonters 
bie oberfte Aufficht liber Eitten u. Ber: 
mögen ber Bürger übertragen war (S. 1, 
6, 20. vgl. Appius), fo daß er Unwürdige 
aus dem Staate ob. einer Tribus aus- 
ftoßen (movere) fonute, bab. im Gleich⸗ 
nijje E. 2, 2, 110 fígg. b) übh. ftrenger 
Richter, minorum (der Jugend), verb. m. 
castigator AP. 174. 

Censórinus, C. Marcius, e. Freund 
des Horaz u. allgemein hochgeachteter 
‚Mann ( vir demerendis hominibus genitus’ 
bei Bellej. Bat. 2, 102, 1), im S. 8 v. Chr. 
Conjul 0.4, 8, 2. 

census, üs, m. (censeo) bie Ab- 
idügung ber röm. Bürger nad) ihrem 
Vermögen u. Beftenerung Des leßteren (zu- 
erft von Servius Tullius nad) den jed)8 
Klafien angeordnet, |. Livius 1, 42), 
„Schätzung“, „Cenſus“, dives antiquo 
eensu, b. i. nad) bem Maßſtabe altet 
Shägung (f. antiquus) S. 2, 3, 169. Dab. 
b) bae Bermögen ob. Beſitzthum — jelbft 
u. ber durch Dafjelbe wie Durch andere 
bürgerliche Vortheile begründete Stand 
u. Rang, privatus, Eigenthun Einzeluer 
(im Gegſ. commune) 0.2,15,13. exiguus, 
beſchränktes Vermögen, dürftiger Befik 
E. 1, 1, 43. tenui censu, atm (an Be 
E. 1, 7, 56. Lucilii, Stand S. 2, 1, 7b. 
eultus maior censu, Aufwand über Ser: 
mögen u. Stand S. 2, 3, 324. 
"^JSentaureus, 3, Äerravosıos, 5u 
ben Centauren gehörig, rixa cum Lapi- 
this, b. i. ber Kampf der Centauren mit 
ben fapitben bei ber VBermählungsfeier 
des Königs Pirithous mit ber Hippo⸗ 


bamia, bie ber Gentaur Eurytus rauben 
wollte (j. Hom. I1. 1, 262 u. Od. 21, 295. 


‚Ovid Met. 12, 169) O0. 1,18, 8. von 


Centaurus, i, m. Kérvrevoos, Gen. 
taur, e. wilder thefjaliicher Volksſtamm, 
Stierjäger zu Roß, bab. dem jpätern My— 
thus zufolge zweigeftaltige Ungeheuer, halb 
Menſch u. halb Jof, bie bem Lapithen- 
könig Pirithous jeine Braut Qippobamia 
rauben wollten u. im Kampfe ihren Unter- 
gang fanden (j. Centaureus) O. 4, 9, 15. 
b) vorzugsw. der zum Stamme ber 
Gentauren gehörende Chiren, Sohn des 
Kronos, berühmt Durch jeine 9[rgueifunbe 
u. &eberfunft, ber in einer Höhle beg 
Berges Pelion wohnte u. dort außer bem 
Aeskulap u. Jaſon bei. ben Achilles auf- 
jog u. bildete (va 595 un uadon xa- 
xwr Booroy b. Eurip. Iphig. Aul. 709 
u. vgl. b. Sor. "levare diris pectora soll."), 
nobilis (b. Don. Il. 11, 831 uxciorcrosc 
Kerrauowr) Epd. 13, 11. 

centeni, ae, a, (centum) je hundert, 
decies centena, jprdjm. wie wir etwa 


„eine Million‘ (werft. milia sestertium, 


ehngel. 50,000 Xbir., |. 3. 8. 873) S. 1, 
; 19. 


centiceps, cípitis, (centum u. caput) 
hundertfüpfig, belua, b. i. Cerberus, éxa- 
to;xéq«A0c O. 2, 19, 34. j. Cerberus. 

centimànus, 2, (centum U. manus) 
hunderthändig od. -arntig, éx«roj yeroos, 
Gyas O. 2, 11, 14. 3, 4, 69. 

centum, Zablw., „hundert“, übh. zur 
Bezeichn. einer runden Zahl od. unbe- 
ſtimmten Vielheit, wie éx«rov, „ehr " 
viele”, „zahlluje‘ greges, angues u. dgl. 
Q. 2, 16, 33. 3, 11, 17 2c. u. io oppida, 
urbes v. Kreta (ij. Creta) OQ. 3, 21, 93. 
Epd. 9, 29. signa O. 4, 2, 19. c. clavibus 
servari, wie wir „unter hundert Schlöj- 
fern“ 0. 2, 14, 26. c. puer artium, „in 
allerlei Kunft gewandt” OQ. 4, 1, 15. c. 
aliena negotia S. 2, 6, 33. Dav. 

centüria, ae, f. Anzahl von hundert, 
bej. ber röm. Bürger, wie fie Servius 
Iullius nad) dem Berhältniffe des Ver⸗ 
mögens einführte (Livius 1, 41), bdt. 
üch Anzahl, Theil, seniorum AP. 341. 

av 


centürio, onis, m. Befehlshaber einer 
Genturie, nicht Dauptmann", fondern 
mehr Subalternofficier (vgl. ii». 8, 34 
u. Ojenbrüggen zu Gic. Milon. 1, 3. ©. 
58) S. 1, 6, 18. , 

cera, ae, f. (verw. m. xngas) Wachs, 
zu verſchiedenen Zwecken gebraucht, bei. 
bie mit Wachs überzogene Schreibtafel 
(t tabula), Caeres (ſ. b.) E. 1, 6, 62. prima 
(denn bie Teftamente wurden auf Wachs» 
tdfelden eingetragen, won benen Das erfte 


ceratus 


16 


Blatt ber Einfegung ber erftem, bas 
zweite ben fubftituirten Erben getoibmet 
mar, fomie im ber erften Seile jeben 
Blattes ber Name des Xejtator8 aufge- 
führt war, während bie pene Seife bie 
Namen ber Erben enthielt) S. 2, 5, 54. 

cerätus, 3, (Partiz. 5. cero) mit 
Wachs überzogen, pennae, durch Wachs 
zufammengefligt O. 4,,2, 2. 

Ceraunia, j. Acroceraunia. 

Cerbérus, i, m. Kéoftooc, ber Hund, 
welcher ben Eingang der Unterwelt bes 
wadte, nad) ber Mythe Sohn des Ty— 
phaon u. ber Echidna, ge mit drei, 
i Qefiob (Theog. 313) mit funfzig, 
nah Binder u. A. mit hundert Köpfen 
berjeben, bab. centiceps belua 0.2, 13, 34. 
insons O. 2, 19, 29. ianitor aulae O. 3, 
11, 17. 

cérébrosus, 3, hirnwüthig, fbft. ein 
Digtopf, „Heißſtirniger“ (Web.) S. 1, 5, 

. von 


cérébrum, i, n. Gehirn, bát. v. Site 
des Gehirns, „Hirnſchädel“, Haupt, Schei- 
tel, illabi cerebro O. 2, 17, 27. 9) übtr. 
wir unjer „Gehirn“ (t. Verftand, Perilli 
putidius c. est, „das Hirn des P. ift ver- 
brannter, morjder^ S. 2, 3, 75. Bel. b) 
Sietöpfigteit, Zornwuth (vgl. cerebrosus) 
$.1,9, 1. 


Céres, éris, f. Amiijrno, Y. des 
Saturnus u. ber Ops, Mutter bet Pro- 
jerpina, Schweiter des Juppiter, Schuß- 
göttin des Aderbaues, der Feldfrüchte u. 
ber Damit verbundenen Guitur (O. 4, 5, 
18. S. 2, 2, 124), auf bem Haupte mit 
einem Kranze von Mohn ob. Kornähren 
bargeitellt (CS. 30), batte mie in Grie- 
demíanb bei ben eleufinifchen Myſterien 
jo aud) in Rom einen Geheimbienft (bab. 
arcana O. 3, 2, 26. vgl. Gic. Verr. 2,5, 
12 u. Hartung’s „Relig. b. Röm.“ 2. ©. 
135) u. murbe tm Athen be[. bei ven 
Thesmophorien (vgl. Atticus) verehrt S. 
2, 8, 14. b) bát. ilbtr. „Gabe ber Gere", 
b. i. Getreide, Frucht O. 3, 24, 18. Epd. 
16, 43. i 

céréus, 3, [cerea zmeifilb. Durch 
Synizefis S. 1, 8, 43. f. 3. 8. 11 g. €. 
(cera) aus Wache, wächſern, imago, effi- 
gies, Wachsgebilte, bei. in ber Zauberei 
von ben aus Wachs (od. Thon) nachge- 
bildeten Büften derer, bie man bezaubern 
wollte, an benen man ver[djicbene Ver⸗ 
änderungen ber Farbe u. Gefichtszlige 
vornahm, um fie gaylem u beleben 
(movere) Erd. 17, 76. u. jo ba8 in be- 
müthiger Stellung aufgeftellte Wachsbild 
zur Bezeichn. des unbeftünbigen, aber auf 
bie Macht des Zauber wie das Wache 
ſchmelzenden Liebhabers (vgl. Theokr. Id. 


, > 
2, 98 u. Pirg. Ecl. 8, T3 figa) SEE, 
80 figg. 43. prägn. (vgl: e 8, 40 
188) neque ficto in peius wultw prop 
c. opto, in Wachs nebilber, als ead 
bild mit Anfpiel. auf bie Sitte, DIE aus 
Marmor, Wachs :c. gebilbeterr Bilften 
berühmter Männer (beral, man and in 
öffentl. Bibliothefen aufftellte, vgl. capsa), 
die häufig wohl mißlungen u. entflelt 
fein mochten, jum Bertaufe herumzutra 
E. 2, 1, 265. 2) übtr. glänzend wie Bad, 
bfenbenb weiß von Farbe, brachia (tt 
A. eid), zart, ob. in Bez. auf bie ims 
gines maiorum) O. 1, 13, 2 (wo Mein, 
Haupt u. Naud mit Bentl. — lactea). 
b) trp. weich od. biegjam wie Wachs, 
leicht bemeglid), v. Perl. Cog 0.05 

4) 






Yvuos), bdt. nad) gried). Vorgange m. 
Snfin. (f. Kr. Gr. 8. 476, e. in vi 
tium flecti, „ſchmeidig wie Wache für 
jeglichen Fehl“ (Strobtm.) AP. 163. 

Cerinthus, i, m. ein eitler u. putz⸗ 
füchtiger Ged (viell. m. Bez. auf oers 
fingirt) S. 1, 2, 81. ; 

cerno, 3, (berto. ttt. xolrw) eig. [de 
ben, fichten, übtr. m. bem Auge ob. Ber 
ftande unterfcheidend, b. i. deutlich ob. 
genau wahrnehmen, erkennen, nil praeter 
faciem S. 1, 2, 94. acutum in vitiis ami- 
corum, ſcharf feben, e. jcharfen Blick haben 
bei ?c. S. 1, 3, 26. 

cerritus, 3, (wahrſch. zujgez. aus ce- 
reritus, 9. Ceres, b. i. wegen einer ber 
Ceres pb. Eds SBerebrung angethaenen 
Unbill in Wahnfinn verſetzt, womit bie 
Götter bergleidjen — eſtraften, vgl. 
vvugoinnros u. Död. Syn. 6. €. 61) 
hirnmwüthig, mabufinnig S. 2, 3, 278. 

certamen, inis, n. (certo) Wettſtreit, 
Wettkampf in den öffentl. Spielen (eye), 
certamine primus, v. Roſſe A P. 84. übtr. 
b. jeder (oft mit Gefahr verbundenen) 
Anftrengung, „Streit“, „Kampf“, grande 
(al8 Appofition) O. 3, 20, 7. Plur. divi- 
tiarum, Ningen um ob. nad) Reichthum 
E. 1, 5, 8. Beſ. b) Kampf im Kriege, 
Streit, Martium (|. b.) O. 4, 14, 17. lon- 
gum, trepidum E. 1, 10, 35; 19, 43. 

certatim, Adv. (certo) um bie Wette, 
wetteifernd, cantare S. 1, 5, 17. 

certe, Adv. (certus) zur Verficherung 
ob. Bekräftigung: ficher, gewiß, in Wahr- 
beit, entichienen (jo viel ift gewiß, baf 2c) 
0.9, 4,15. S.2,2,132. certius sibi fidere 
S. 2, 29, 108. b) bet Beſchränkung auf eit 
esit n Eur en en ber E^ 
iderung: bod) ficherlich, wenigftene, ai 
Minbeflen S. 1, 9, 61. AP. 472. 

certo, 1, (Intenf. 0. cerno) eig. käm⸗ 
pfenb extidjeiben, übh. fümpfen, ftreiten, 
bei. mit Kraftaufwand, um ben Sieg bor 


: 
3 


* 


oH EN DT AH 88 UG 2$ BH. qu cn ui ᷓ £1 G5 f 


IE (f) ROLLS 


"nm Ar u 


m — (—3 
Mr Ah 


ng 


* Ar 


2 
tm 


uh 


ar Li Wa 


Inbern zu erlangen, mit Waffen u. 
a, von b. QGranunatifern AP. 78. 
5: ite: wettlämpfen, ob hir- 
als launige Umjchreibung bes tra- 
ı Dichters mit Anfpielung auf bie 
nl. Erzählung vom lirjprung ber 
die, vgl. v. 276) AP. 220. aud) v. 
ftande ſelbſt: quae neque in aede 
; certantia iudiee Tarpa, b. i. was 
r bem Sampfridter un Wettftreite 
wird (aljo feine Iyrifchen ob. auch 
n Gedichte, berg] von ben mit 
er wetteifernden Dichtern auf biefe 
vorgetragen zu werben pflegten) S. 
88. Bel. b) vor Qeridt liber etw. 
t, etw. borbringer, verhandeln, m. 
. (mad) Analogie v. eyov(tsoSo:, 
Gas díxny ob. yocqy), si quid 
lice eertes, ‚wenn bi Streit vor 
t Gericht haft“ S. 2, 1, 49. bab. paff. 
| maior minorve certabitur foro, 
man auf dem Forum rechtet ob. 
idelt um 2c. (aud) in Proſa bei 
0,9 cui multae certandae cum dies 
isset) S. 2, 5, 27. 2) trp. um ben 
ng kämpfen, ringen, wetteifern, 
», cum alqo, fid Imdm ge 
, mit Smbm mefjen E. 1, 18, 30. 
mit bloß. Dat., wie uayeodel rıvı 
, tanto, mit einem jo großen Manne 
Mäcenas) S. 2, 3, 313. melioribus, 
en Befjeren S. 2, 5, 19. imparibus, 
ttt Stärferen, oom ungleichen Kampfe 
11, 18. aud) v. Leblojem: purpurae, 
ber Zraube: mie Burpur glühen 
0. 2, 5, 11) Epd. 2, 20. viridi Ve- 
von b. Olive O. 2, 6, 15. m. Abt. 


ähern Beftimmung ob. des Gegen- 


3, worin fid ber Wetteifer zeigt: 
nocturno, bei Nacht um bie Wette 
E. 1, 18, 30. vgl. O. 4, 1, 31. ioco 
us) 0.2, 12, 18. bisw. m. inbireft. 
|J. (auch in Proſa 5. Gic. de off. 1, 
[ "certabant, quis eorum potissimum 
naret', certemus, spinas animone 
yrtius an tu evellas agro, wir wollen 
ob id) mein Herz ober du bein Feld 
en Dornen tapfrer befreift, b. t. wer 
m Andern in feinem Geſchäfte (id) 
r Gultur des Geiftes, Du in ber bes 
8) zuworthut E. 1,14, 4. dcht. m. Inf., 
4&ytGOar, libb. eifrig fid) beftreben 
ih bemilben, tollere honoribus O. 


rtus, 3, (eig. Partiz. v. cerno) 
teben, beitimmt, feftgejetst, feft, v. 
n u. Zeit, fines S. 1, 1, 106. finis, 
iel E. 1, 2, 56. wegen O. 2, 18, 
finis. limites E. 2, 2, 170. lar, be- 
ite Wohnung, eigene8 Haus, nad 
ficherer Qeerb" (mo Bentl. u. Död. 


eurtus, vo. f.) E. 1, 7, 58. orbie, Kreislauf 
CS. 21. anni S. 1, 6, 94. momenta E. 1, 
6, 3. hiemes, fidjer eintretenb, b. i. bie 
vom Schickſal bejtummte Frift der Jahre 
. 1, 8, 35. non certum praesepe qui te- 
neret, ber an feine beftimmte Grippe ge- 
bunden, indem er bald bier balb bort, 
nicht bei einem Tinzelnen zu Gafte war 
E. 1, 15, 28. im Gegen]. c. conviva, ein 
ſtehender, täglicher Saft E. 1, 7, 75. bef. 
v. Silbenmaß: pes, gemefiener Fuß, 
Rhythmengeſetz S. 1, 4, 47. tempore, 
regelnder Xaft, aped etung von Längen 
u. Kürzen in beftimmten Füßen S. 1, 4, 
58. b) plur, wie unfer gewiſſe“, b. i. 
etliche, manche (and) b, Gic. Tusc. 3, 34, 
81; f. 3. 8$. 707), res, b. i. ‘in quibus 
non utilitas quaeritur necessaria, sed 
animi quaedam libera oblectatio (nad) 
Gic. de or. 1, 26, 118), wie Poefie, Ma- 
lerei 2c. AP. 368. 2) v. Beri., auf bie 
man fid) verlaffen fann: gewiß, feft, zu- 
verläffig, fid)er, Apollo, untrilgltd), wahr⸗ 
baftig, vnuserns O. 1, 7, 28. öft. v. Sa⸗ 
den u. Abstr., ficher 2c., sagitta, ficher 
treffend O. 1, 12, 23. fides segetis, fofern 
nad) ber Beichaffenheit des Bodens e. 
ergiebige Ernte zu erwarten ift (Geg]. 
fundus mendax O. 3, 1, 30) O. 3, 16, 30. 
sidera, als untrügliche Leitfterne für bie 
Schiffer O. 2, 16, 3. trames S. 2, 3, 49. 
piacula E. 1, 1, 36. foedus O. 8, 24, 23. 
dolor, entjchiedener, wirklicher Schmerz 
Epd 15,16. spes, fejte CS. 74. certa sede 
manere, feften Beſtand halten ob. haben 
0.1, 18, 6. Parcae certo subtemine (Wbl. 
ber Gigenjdjaft), mit entjcheidendem $a» 
den, b. t. bie fiher ſpinnenden, unwider⸗ 
ruflich beftimmenden Epd. 13, 15. certum 
sibi reddere alqd, etw. bleibend machen, 
nach fteter Folge orbnen, b. i. ber Liebe 
ieften Beftand verleihen S. 2, 3, 270. — 
Neutr. Sing. certum init abverbialem 
Sinne: gewiß, mit Gewißheit, vigilans, 
fo daß man feiner Gade ganz ge: 
mij fein kann S. 2, 5, 100. loqui, m. 
elare verb., laut umb bejtimunt (weil bie 
Bürgſchaft in beftimmt EO eed. 
Worten geleiftet werden mußte) S. 2, 
cerva, ae, f. Hirſchkuh, Hindin, bát. 
übh. Hirſch O. 1, 1, 27. 3, 5, 32. 
cervinus, 3, (cervus) zum Hirſch 
gehörig, pellis, Hirſchhaut (wahrſch. eine 
— E. 1, 2, 66. 
Cervius, 1, m. ein öffentlicher An- 
fläger ob. „boshafter, bie Leute gern an's 
Meſſer der Juſtiz liefernder Rabuliſt“ 
(Web.) S. 2, 1, 47. Vgl. Caprius it. Sulcius. 
2) e. Nachbar des Horaz im Sabiner- 
fanbe, „ein gemüthlicher Greis im 


Tí cervix 
rBmi[dec Srugalität u. mit berbem Haus- 
verftande, ber ben achtungsvoll lauſchen⸗ 
den Jüngeren in ber treifenben Bilder- 
ſprache tes volksthümlichen Apologen- it. 

prüchwortwitzes beherzigenswerthe Weis- 
heit, zig an's Herz legt" (Web.) 

cervix, icis, f. Naden, Hals, v. 
Menſchen u. Thieren, rosea, candida u. 
dal. O. 1, 13, 2; 3, 9, 3 2c. equina. AP. 
1. des Opferthieres O. 3, 28, 13. vgl. 
frango. 

cervus, i, m. (Wt xegeog vert.) 
Hirſch, fugiens, fugax O. 3, 12, 9. 4, 5,34. 
als Bild ber Schnelligkeit: ocior cervis 
(im Be. auf bie turbae equitum) O. 2, 
16, 28. ber Feigheit O. 1, 15, 99. - 

cespes, itis, m. [fo im ben beften 
Hdſchr. (t. caespes tt. wohl nicht m. caedo 
berto. Rr Wagn. Orthogr. Virg. t. 5. 
p- 490] Raſen, Raſenſtück, zur Errichtung 
e. Opferaltare8, vivus (j. b.) O. 1, 19, 13. 
bdjt. von e. ſolchen Altar felbft O. 3,8, 4. 
übh. „Raſenplatz“ od. „Raſenſitz“ zum 
Zehen u. Ruben im Schatten in früherer 
Zeit, im Gegj. ber glänzenden Säulen- 
ballen, bie man fpäter zum Schuß 4 em 
bie Sonne aufführte (nad) A. vom den 
zur Erbauung u. Bededung v. Häufern, 
„armliche Hütte”, ob. von b. Altären, |. 
vorh.) O. 2, 15, 17 

cessätor, oris, m. Zauberer, von e. 
faumigen Sklaven, ber zu lange ausbleibt 
(vgl. E. 2, 2, 14), m. nequam verb., 
,2agebieb" S. 2, 7, 100. ven 

cesso, 1, (Ontenj. o. cedo) zaubern, 
zögern, jäumen, bej. tim tabelnden Sinne: 
cessantes ad arma concitare O. 1, 35, 15. 
im Gegj. b. strenuus anteis: „dahinten 
bleiben” (Död.) E. 1, 2, 70. tu cessas? 
S. 2, 8, 155. m. Snf., mori O. 3, 27, 58. 
bej. m. 9teg. non c., nicht ſäumen, nicht 
abfaffe, certare mero, zum Zechgelage 
eifen, nichts Eiligeres zu thun haben als 
um bie Wette zu trinken E. 1, 19, 10. 
laudare, ohne Ende ob. Aufhören preifen, 
rilbmen E.1,7, 78. b) aud) v. teblofem u. 
Abstr., wie o. Weinfruge (amphora), auf 
ben Smb mit Ungeduld barrt (bod) |. 
nachh. 2) O. 3, 28, 8. v. Krantheitsftoffe: 
nicht meiden wollen, feftfigen, yoovitew 
E. 1, 15, 6: von b. Tönen der Flöte O. 
3, 19, 19. v. Schlafe: cessantem ducere 
somnum (Bentl. u. Stallb., f. aber duco) 
E. 1, 2, 81. 2) übtr. unthätig ob. milifig 
fein, ruhen, feiern, raften (ft. otiari), tm 
Oegl. zu propero E. 1, 7,57. m. ludere 
verb. E.2,2,183. vgl. E. 1, 10, 46. aud) 
von lebloſ. Subj.: unbenugt liegen, wie 
v. Weinfrug: amphora Bibuli consulis 
cessans, ber jeit be8 B. Gonjulat (45 v. 


charta E ve | 


Gpr, während Her. ba& QGebidjt 24 ». 
Chr. verfaßte), aljo lange genug im Keller 
gelegen (eine andere Erflär. |. oorb.) O. 
, 28, 8. b) in fitt. Hinficht vont rechten 
Wege ablaffen, irren, fehlen, etw. were 
jehen E. 2, 2, 14. multum (ft. peccare) 
AP. 357. 

cetärıum, i, n. (eétus, i55. größerer 
Seefiſch) „Fiſchteich“ Sil batter , anf 
bem feiten Yande in Verbindung mit ber 
Meerestüfte, od. im flachen Meere jelbft. 
angelegt (vgl. vivarium), bef. für Thun 
füde (mad) Web. aber: Borrichtumgen 
junt Fangen ber Seefiſche, aus einer 
Reihe von Neben beftebenb, bie burd 
Deffnungen mit einander verbunden waren; 
jo daß bie Fiſche aus einer Abtheilung 
ur bie andere u. endlich in bie letste ge- 
trieben wurden, um fie bort mit Spießen 
zu töbten): cetaria crescent (b. i. ohne 
Bild: bit wirft dann viele Freunde finden) 
S. 2, 5, 44. 

cetérus, 3, meift Iur. ceteri, ae, a, 
(Erepos) b. andere ob. Übrige (aufer bem 
Ermwähnten, wobei b. Sinzelne als unter- 
ideibbar gebadjt werden fann, vgl. reli- 
quus), cetera turba, nos S. 2, 8, 26. cetera 
ludiera (bie Doce als minder ernfte Be- 
idüftigung im Gegf. zur Philofophie) E. 
1, 1, 10. munia u. dal. E. 2, 2, 131 ac. 
Neutr. Plur. cetera jbit., ba8 Andere ob. 
llebrige O. 1, 9, 9. 8, 29, 33. Epd. 13, 7 
u. B. bef. cetera (eig. Accuf. ber Be- 
giehung, wie ta KA ob. tale, d. 2. 
8. 459) als Aoverb. „im llebrigen^, 
„übrigens“, in Berb. m. Adject. O. 4, 2, 
60. E. 1, 10, 3 u. 50. 

Céthegus, M. Cornelius, Conſul 206 
v. Ehr., nächſt Gato Gen]oriu8 ber erfte 
röm. 9tebner im eigentl. Sinne des Wor- 
te8 (f. Gic. Brut. 15, 57 flg.), von Ennius 
"Suadae medulla’ genannt, Plur. E. 2, 1, 
117. AP. 50. f. cinctutus. 

ceu, Adv. (zufgez. aus ce-ve) eig. in 
ber Gleichftellung, aud) zur Ginleitung 
eines Gleichniſſes m. ffg. Smbic, mie oc 
Órt, ceu flamma per taedas (wo bird 
Zeugma furit aus dem folg. equitavit zu 
ergänzen) O. 4, 4, 44. 

Ceus, 3, Kelos, zu Gea (Kews) ge 
börig, einer ber cykladiſchen Inſeln um 
Archipelagus, dem Geburtsorte be8 elegi- 
ſchen Dichters Simonides um 400 v. Gbr., 
neniae, b. i. wie je Sim. fang (bejjem 
Klagelieder jprichwörtlich geworden waren, 
vgl. Edftein in Jahn's Jahrbb. 3Bb. 23 
©. ser) Q. 2, 1, 38. Camenae, b. i. be$ 
Sim. Gejinge O. 4,9, 8., 

charta, ae, f. 0 xaorns, papier. 
blatt, Papier, von ben getrennten Lagen 
ber ägypt. Bapyrusftaude verfertigt, gem. 


Charybdis 


Blur. m. calamus u. scrinia verb. E. 2, 
1, 118. j. illino n. illudo. b) übtr. alles 
aus Bapierblättern Beſtehende ob. auf 
denfelben Berzeichnete, meift Plur. mie 
unfer „Blätter“, „Papiere, b. t. Schrift, 
Schriftwerf, ineptae (j. b.) E. 2, 1, 210. 
Socraticae, bie Schriften jofratifcher Phi⸗ 
Iojophen AP. 310. bej. v. S:Didtterten: 
Gedichte, Gejünge O. 4, 8, 21; 9, 31. 
Graecae AP. 310. vgl. S. 1, 4, 101. E. 1, 
13,6. 2,1,835. -: ] 

Chärybdis, is, f. X«ovpótc, gefahr- 
voller, Alles verichlingender Meerftrubel 
in ber Meerenge von Meſſina, ber Scylla 
gegenüber (f. Seylla), der Sage nadj X. 
des Neptun u. ber (Oda (vgl. Dom. Od. 
12, 85 ag? AP. 145. ttp. zur Bezeichn. 
bon etw. Berberblichem, mie ber Habgier, 
Liebe (vgl. Chimaera) O. 1, 27, 19 

chéragra, ae, f. (bit. oon bem ion. 
Genit. ysooc v. ysío ft. be8 gem. ve- 
geiyoe gebildet), Handgicht, Chiragra S. 

‚1,15. E.1,1,31 

Chia, ae, f. Xie, eig. „Chierin“ (i. 
Chios), Eigenname e. Mädchens (mie Les- 
bia, Delia 2c.) O. 4, 13, 7. 

Chimaera, ae, f. Xlucioe (eig. 
Ziege) e. mythiſches Ungeheuer in Lycien, 
mit einem Löwenkopfe, bem Leibe einer 
Ziege u. einem Drahenjchwanze (719009€ 
Àéov, Omidev di doczwr, uécom óé 
x(pou« nad) Hom. Il. 6, 181) u. feuer: 
ſchnaubend, zu deſſen Grbidtung mohl 
bie vulcaniſchen Höhlen des Kragusgebirges 
Beranlafiung gegeben hatten, wegen ber 
Berheerungen, bie e8 in Lycien anrichtete, 
durch Bellerophontes erlegt, bot. als Bild 
ber Gefahr u. des Verderbens, triformis 
0. 1, 27, 24. ignea (wie bei Hefiod Theog. 
919 zvéovo« cevouicxeroy zv) O. 2, 
17, 13. flamma Chimaerae O. 4, 2, 16. 

Chios, i, f. X(oc, Inf. im ionifchen 
Meere an ber Küfte Sonien8, ber. burd 
Weinbau 2c, j. Scio E. 1, 11, 1 u. 21. 
Dav. ' 

Chius, 3, Xioc, zu Chios gehörig, 
vinum Kpd. 9, 34. cadus O. 3, 19, 5. aud) 
bío8 Chium (vinum), i, n. „Chierwein“ S. 
1, 10, 24. 2, 3, 115; 8, 48. expers (|. b.) 
maris (weil bie griech. Weine, bei. zum 
Zwei des SBerjenben8, mit Seewaffer 

emijdt zu werben pflegten, wodurch 
e Eee Haltbarkeit erhielten) S. 2, 
8, 15. 


chlämys, ydis, f. xAeuvsc, ein tei» 
te8 wollenes, oft reich verziertes ques. 
*Oberlleiv ob. Art von Mantel ber Män- 
ner E. 1, 17, 31. aud; für ben Gbor im 
Trauerſpiele E. 1, 6, 40. vgl. Lucullus. 

Chlóe, es, f. (yAon eig. appellativ 
„junge Saat“, aljo: beranreifenbe Jung⸗ 


19 


frau, vgl. Phyllis) N. eines Mädchens 
9. T, 2i 1. 3, 7, 10; 9, 6, 9 u.,19; 


Chlöris, idis, f. (Xiogıs, eig. , bit 
Grünenbe" v. YAwoos, sg Chloe) 1): 
N. eines Mädchens O. 2, 5, 18. RR... 
einer alternden bäßlichen Dirne O. 8. 
15, 8. 
Choerilus, i, m. Xorolkos, eiii 
tafentíojer übelberüichtigter Dichter ans - 
Jaſos in Karien, Begleiter Aleranders bes 
Gr., deſſen Thaten er zu verherrlichen 
judjte (nicht zu vertaufchen mit bem weit 
früheren Gpifer aus Samos um 460 v. 
Chr.) E. 2, 1, 233. val. Eurtius 8, 5, 8. 
Gewöhnlich murbe er ala gebaltlojer Dich- 
ter dem Homer gegenübergeftelltu. Aleran- 
der felbft wüntehte lieber ber Therſites 
des Homer als ber Achilles des Chör. zu 
iin AP. 357. 

chorda, ae, f. xoodn, Saite ber 
Bither 2c. AP. 348. 356. quattuor chor- 
dae, ber Bierflang, 9(fforb, bie vier Gai» 
ten bes Tetrachords (Tergayoodor), Ber 
älteften u. einfachiter griech. eier, bie ale 
Grundlage des früheſten Tonſyſtems diente. 
Die unterfte Saite (N vnrn, ima) war 
bier bem Zone nad bie höchſte (vox 
acutissima), bie oberfte Dagegen (7 unarn, 
summa) bie tiejfte (vox gravissima), bab. 
summa vox (ſonſt bie ftärffte ob. lautefte) 
à. a. D. be8 Gegenſatzes wegen „per tie[jte" 
Ton ift (quae summá chordä resonat) S. 
1, 3, 8. b) Blur. doht. übh. Saitenfpiel 
0. 4, 9, 4. 


Chremes 


chórea, ae, f. gopela, Tanz, Nei- 
gen, meijt Blur. O. 1, 9, 16. 2, 9, 25. 4, 
chórus, i, m. xogös, Gbor« »b. 
Neigentanz, Reigen, meift Plur. leves 
Nympharum O. 1, 1, 31. vgl. O. 1, 4, 5. 
2, 19, 17. 4, 7, 6. 2) concr. Chor, Schaar 
von Tanzenden ob. Singenden, von Jüng- 
[ingen u. Jungfrauen CS. 75. be]. v. Chor 
in ber gried. Tragödie (von beffen Ge- 
brauch bei röm. Dichtern nichts belannt 
if) AP. 193 u. 283. val. E. 2, 1, 134. 
b) übh. „Chor“, b. i. Schaar, Menge, 
ber Mufen O. 3, 4, 25. Pleiadum O. 4, 
14, 21. puellarum O. 2, 5, 21. vatum O. 
4, 9, 15. scriptorum E. 2, 2, 77. 
Chrémes, etis, m. [griech. Acc. Chre- 
meta S. 1, 10, 40] Xoguns (Gen. -nTos), 
ein mürriſcher geiziger Greis im ber 
neuern &omóbie ber Griechen u. bei Ze» 
renz (bej. in ber Andria), worin ein alter 
Hausvater, wie Chremes, eine l[tftige 
Buhlerin u. ein Stlav (Davus) faft al8 
ftereotgpe Perſonen auftreten S. 1, 10, 40. 
avarus (vgl. Meinete zu Menander’s 
Fragm. p. 80) Epd. 1, 33. iratus (bei 


80 Chrysippus 
Serena Heaut. 5, 4, wo Chremes feinen 
verfchwenberifchen Sohn Klitipho. wegen 
feiner Liebe zu einer Buhlerin ſchilt, gl. 
S. 1, 4, 48) AP. 94. 
) ‚Chrysippus, i, m. Xpvorztzos, 
berühmter Stoiter aus Soli ob. Tarſos 
in Etlicien um 280—207 v. Chr., Schü⸗ 
ler u. Nachfolger des Kleanthes, al8 Seb» 
ver u. Schriftfteller jehr thätig, bie Haupt» 
u. ber eigentliche offenber des 
de en Syſtems (j. Gic. de nat. de. 1, 
15, 38) S. 1, 3, 127. E. 1, 2, 4 (wo er 
als Steprüjentant ber ganzen Schule ge» 
nannt wird). vgl. S. 2, 3, 44 u. 287. 
cıbärıus, 3, (cibus) zur Speije ob. 
Nahrung gehörig, jbft. cibaria, orum, n. 
übh. notbmenbiger Unterhalt, Vorräthe, 
„Zehrung“ Web.) S. 1, 1, 32. 
ciborium, i, n. xıßwgıov, größerer 
Becher, Kelch (eig. in Form ber Frucht⸗ 
fapfel ber inbijden Geerofe), „Römer“ 
(B.) O. 2, 7, 99. 
cibus, i, m. Nahrung, Cpeije, Soft, 
vilis S. 2, 2, 15. ante (j. b.) cibum S. 1, 
10, 61. aud, v. Hunden (im Gleichniffe) : 
Wrap, Futter Epd. 6, 10. , 
Cibyräticus, 3, zu Kibyra (Kıßvge) 
gehörig, e. Stadt in Großphrugien an 
ber Grenze von Karien, bie durch Handel, 
bel. mit Gijenmaaren, blühte, negotia E. 
; v3 
cicatrix, icis, f. „Narbe“ empfange- 
ner Wunden, vernarbte Wunde (0vÀ1), 
mit scelus verb. al8 Ausdruck ber Aeuße⸗ 
rung einer Handlung u. des bamtit bere 
bundenen Zuftandes: von ben im Bür- 
erfriege erhaltenen Wunden, der als 
—* galt O. 1, 35, 33. foeda (zurückge⸗ 
blieben von einem ausgejchnittenen Horn⸗ 
gewüchſe) S. 1, 5, 60. 
cicer, éris, n. „Kicher“, Kichererbie, 
bei den Alten Nahrungsmittel ber Wer- 
meren (mie faba, lupinus, malva), bie bett 
geröfteten Samen häufig genofien S. 1, 
6, 115. bab. emptor ciceris frieti al8 
bumoriftiihe Umſchreibung des ungebil- 
deten Volkes (mie dy7uos zu@uorowg 5. 
Ariftopb. Eq. 41) AP. 249. perdere bona 
in eicere atque faba 3c. als verächtl. Be- 
zeichnung bes von den Aebilen zu machen- 
ben Aufmandes, bie [olde Koft an den 
Teften der Gere8 u. Flora unter Das 
niebere Volk vertbeilten S. 2, 3, 182. 
cichóreum, i, n. [bdt. Nebenform 
ft. Des gero. eichorium, xryoprov] Eichorie, 
Enbivie, gewöhnliche Nahrung der ärme— 
ven Klaffe in. Athen u. Rom O. 1, 
öl, 16. 
Cicirrus, i, m. (xtxıooos 5. Heiych. 
jov. als alsxrovwv, nad Döderl. re- 
buplicitt aus xolw) Spotiname des 


cinctutus 


Meffius, bem Tone des kxähenden Hahnes 
nadgebilbet, „Schreihals”, „Göckel“ ) 
S. 1,95, 


ciconia, ae, f. „Story“, befjen An- 
bereitung u. Genuß zuerft ein gewiſeer 
Afinins od. Sempronius Rufus gelehrt 
haben joll, ber deshalb bet ber Bewerbung 
ums Prätoramt durchfiel (vgl. praetorius) 
S. 2, 2, 49. 

1. cicuta, ae, f. Schierling als Kraut 
od. Saft, ſcharfnarkotiſch u. von betäuben- 
bert Gerud) u. Geſchmack, mala cicuta tollet 
anum vitiato melle, b. i. Schierlingsgift, 
nadjbem man ben Honigmeth Damit oet; 
fälſcht hat (gleichj. mel cicut& vitiatum) 

2, 1, 56. deffen Samen u. Blätter als 
Heilmittel angewendet, bei. zur SBereitum 
e. kühlenden Umſchlags, ſcherzh. als 
gegen bie dichteriſche Fieberhitze E. 2, 2, 
53. deſſen Saft als tödtlicher Trank für 
Verbrecher, zwveıov, bab. hyperboliſch v. 
Knoblauch: allium (j. b.) nocentius cicutis 


Epd. 3, 3. 
2. Cícüta, ae, m. e. berlichtigter 
Wucherer, deſſen eigentl. Name  oteff. 


Sperilliu8 (v. 75), „ſeines giftigen u. bem 
armen Schludern, bie ibm in bie Hände 
gerietben, tübtlid)em Weſens wegen” fo 
gen. S. 2, 3, 69 u. 175. vgl. nodosus. 
cieo, civi, citum, 2, aufrufen, übh. 
in Bewegung feßen, bei. Partiz. citus, 
turbo retro c, tajd) rückwärts bem 
Epd. 17,7. puppes citae, zurüd, zur Flucht 
gewendet Epd. 9, 20. vgl. citus. — 
eimex, icis, m. „Wanze“, jchmähen- 
be8 Beim. bes Serjemanné Pantilins 
wegen jeiner verftedten Berleumbungen 
m boehaften Ausfälle gegen Horaz S. 1, 


Cinära, ae, f. wirfliher N. einer 
früh verftorbenen Freundin des Horaz, 
bie einzige viel. von ben zahlreichen in 
feinen Gedichten (Epd. 11. S. 2, 3, 226), 
—*— den Ku zu Eli Liebe ent» 

ammte u. bie er, nachdem er fie früher. 
als Gígcera ob. Lalage u. wahrſch. ad 
nad ihrer Heimath als Lyde ob. 
befungen, erft nad ihrem frübzeitigen 
SLobe, ben er beflagt, bei ihrem eigentl. 
Namen nennt O. 4, 1, 4; 13, 21 fígg. 
rapax (j. b.) E.1, 7, 28; 14, 33. 

cinctutus, 3, (nad Döderl. Syn. 3. 
€. 218 e. Art Frequentativ zu cinctus v. 
eingo zur Angabe ber Gewohnheit) ge 
Ihürzt, nur mit einem Schurze (cinctus) 
verfeben, ber bis an bie ruf reichte u. 
von ben Römern in früherer Zeit flatt - 
ber jpäter aufgelommenen Tunica getra- 
gen ward, Cethegi, zur Bezeichn.: ber 
ilteren Zett (vgl. incomptus, intonsus), 
„altmodiſch“ AP. 50. 


cingo 


igo, cinxi, cinctum, 3, umglirten, 
t, puer alte cinctus, bodjgegürtet, 
gem. bei berAufwartung; nad) Web. 
pöttifcher Qinbeutung auf ben ver- 
: Anftand, „tkokett“) S. 2, 8, 10. Bei. 
fränzen, lauro comam O. 3, 30, 16. 
deum cingentem tempora pampino, 
dag man dem Gotte Bacchus folgt 
jet Schläfe befränzt ob. intem man 
Scläfe befränzt, mo eingentem in 
uf den zu sequi. auggelafjenen Sub- 
ceuf. fteht (3X. verbinden cing. mit 
; b. ı. ber fid jelbft bekränzt, aljo- 
m, od. ber jeine Begleiter befrüngt, 
). 4, 8, 33) O. 3, 25, 20. 
ıflo, önis, m. (cinis u. flo) „Aſchen⸗ 
^, €. Sklav, ber das Brennetien sum 
räufeln in heißer Aſche erhitste (nad) 
jer’d „Sabina“ €. 124 waren eà 
innen, vgl. Beder’s „Gallus“ 1. 
5) S. 1, 2, 98. 
is, éris, m. (verm. mt xor) 
^, dolosus O. 2, 1, 8. be]. der nere 
ten teidjname, Todtenaſche, „Staub“, 
| Epd. 17, 33. aud) Blur. patrii 
71. matris O. 2, 8, 9. dcht. von ven 
mern eingeäjcherter Städte, „Ajchen- 
V^ (ogl. Birg. A. 2, 431. 5, 787 
) Epd. 16, 11. im Bilde: dilapsa 
eres fax, von ber fterbenden, ver- 
ienbert, in Alche allmälig zerftieben- 
adel ('collapsi eineres’ SBitg. A. 6, 
gl. Ovid Met. 2,628), zur Bezeichn. 
ternben pce, bie vorher Viele ent- 
te O. 4, 13, 28. b) trp. zum Aus- 
der Vernichtung od. Zeritörung, 
vertere in fumum et cinerem (eig. 
yberer, der e. Stadt in Rauch auf- 
EN in Aſche legt), Alles in 9taud) 
Debe berfebren (vgl. unjer vulgäres 
ampf aufgehen lajjen^), b. i. pere 
1, „ben legten Biffen vernichten‘ 
) E. 1,15, 29. 
pus, i, m. Denfftein, bei. Spik- 
Myramide ob. Obelisf) auf Be- 
IBitüttert, bie aufer bem Namen des 
té ob. Schenters zugleidy bie Aus— 
ng be8 geſchenkten Gebietes urfund- 
stimmte S. 1, 8, 12 (mo ein 300,000 
ratichuhe umfafjender, zum gemein⸗ 
Begräbniffe für Viele, ungemiß 
em, beftiuimter Raum genannt wird). 
ıonumentum it. sequor. 
cà, Präp. m. Accuf. räumlich, von 
ımittelbaren Nähe: „um herum)”, 
bei der Richtung u. Bewegung, 
beim ruhigen Berweilen, c. moenia 
hh.) O. 1, 18,2. c. pectus O. 1, 3, 10. 
t Bez. auf ber[dytebene, im Umkreis 
be Theile ob. Punkte des Ortes, u. 
bald mit Einſchluß, bald mit Aus- 


rterb. zu Qoraj. 


circumago 


81 


ſchluß bes letztern ſelbſt (j. Krit zu Vell 
Pat. 1, 2, ii 10 feri 


orbem, fid) bermmtreiben üt, auf 2c. AP. 
132. 2) bei ungejähren Zahlangaben, wie 
ze u. «ut £, ,nabe an", „gegen“, „faſt“, 
durus c. decem lustra O. 4, 1, 6. vgl. 
circum. 

Circaeus, 3, Kioxc«iog, zur Gitce 
gehörig, moenia, b. i. Tusculum, weil 
ber Sage nad) von Telegonus, bem Sohne 
ber Eirce, gegründet Epd. 1, 30. von 

Circe, es, f. [Gen. b. Hor. -ae, Abl. 
-à, j. 3. 8$. 46] Aloxn, e. 3auberfunbige 
Nomphe auf der mytbiichen Inſel 9feda, 
der Suge nah X. bes Sol, Schweiter 
Des Acetes, die nach ihrer Flucht aus 
Kolchis in ber Gegend v. Eircejt in Latium 
(id) nieberließ (j. Gic. de nat. de. 3, 19, 
48), bet. burd) ihre Liebe zu lllire8, bec 
auf ihrer Inſel landete u. deſſen Ge 
fährten fie in Schweine verwandelte (Hom. 
Od. 10, 388 fígg.) O. 1, 17, 20. Epd. 17, 
17. bab. Circae pocula (Gem. Od. 10, 
136 flgg.) E. 1, 2, 23. 

Cireeji, orum, m. Kıozaioy, e. nad) 
der Girce benanntes VBorgebirge in Latium 
am Ausgang ber pomptinijden &itmpfe, 
mit e. Stabt gleiches Namens, j. Santa 
Felice, wo man bie feinften Auſtern ge- 
wann S. 2, 4, 33. 

circiter, abverbiale Nebenform zu 
circa, eig. won ber Nähe im Jaume, 
bann bei ungefährer Zahlbeſtimmung 
„gegen‘, „um“, octavam c. horam (b. 1. 
nad) unjerer Rechnung um 2 Uhr Nadı- 
mittags) E. 1, 7, 47. 

circum, Abv. rings umher, ringsum, 
acria rapula circum (verft. posita sunt 
in catillis nad) S. 2, 4, 75) S.2,8,7. 2) 
Präp. urfpr. von ven vollftändigen lite 
freien od. Umgeben e. Gegenftandes, 
‚ringsum‘ cd. „rundum“, c. tecta 0. 2,16, 
11. e. loculos S. 2, 3, 46. c. lares Epd. 
2, 66. stare c. alqm S. 1, 3, 135. aid) 
dem Pronom. nachgeftellt: quam c. Qv» 
cireum volat wegen ber Cäſur getrennt 
zu fehreiben, nicht cireumvolat) O. 1, 2, 
34. ebenjo te . . c. O. 2, 16, 33. vgl. 
grex. . . 
circüm-ügo, egi, actum, 3, int Kreife 
berum führen, pajf, umberziehen (niit 
dem Nebenbegr. des Vergeblichen u. ber 
Täuſchung), nil opus est te circumagi, b. 
b. laß bid) nicht vergebens umberführen 

6 


eircumdo 


82 


von mir, ba ich einen Bekannten befuche, 
zu bem ih bid nicht mitnebmen kann 
eircum-do, dedi, dätum, 1, umgeben, 
mit eto, nt. Abi. (9. $ 418), stolam 
palà, über bie Stola werfen S. 1, 2, 99. 
Partiz. Paſſ. Neutr. circumdata vallo, 
gleichlam burd Schanzen Gefichertes S. 
eireum-gömo, 3, um etm. berum 
brilen, v. Bären: rings umbrummen, 
ovile (3055. u. Bauly ovili af8 Dat., val. 
ib. Met. 2, 486.) Epd. 16, 51. 
circum-lino, litum, 3, ringsunt be- 
ftreihen, ilbtr. saxa circumlita musco, 
„mit Moos rings über[ponnen" (aff), 
„moosumwachſen“ (Död.) E. 1, 10, 7. 
circum-pono, pösüi, pösitum, 3, in 
bie Runbe berumfeten. m. Dat. piper 
eatillis, auf Näpflein (vgl. S.2,8,7) S. 
, *5 

eircum-rodo, 3, ringsum benagen, 
trp. alqm dente, mit giftigem Zahn be. 
nagen, b. i. ſchmähen E. 1, 18, 82. vgl. 
dens it. rodo, 

eircum-specto, 1, ringsum ats 
ſchauen, aedem, zum Tempel emporjchauen 
K. 2, 2, 9. 

circum-tóno, ui, 1, rings umbonnern, 
irp. alqm, von der Bellona, zur lim 
Ihreibung des Wahnfinns: befinnungs- 
108 maden (vgl. Zußoovrntos) S. 2, 3, 
223. |. Bellona. 

circum-vägus, 3, rings umber- 
ſchweifend, bdjt. Oceanus, bie Erde um⸗ 
freifend, umfluthend (eyooooog b. Hom. 
Il. 18, 399 u. cireumfluus b. Ovid Met. 
1, 30) Epd. 16, 41. 

circum-vénio, veni, ventum, 4, eig. 
um etw. berumfontmen, bab. umgeben, 
umringen, trp. senem, umlagern, bedrän⸗ 
gen (b. Beichwerben, vgl. zreo«éoyeo9«n) 
AP. 169. 

eircum-völito, 1, um etw. herunt- 
fliegen, umflattern, umſchwärmen, eig. 
von b. Biene, übtr. o. Florns E. 1, 3, 
21. vgl. agilis. 

cireum-vólo, 1, um ctm. berum. 
fliegen, umflattern, übtr. v. Tode: alqm 
atris alis, umfchweben, umbilllen S.2, 1, 
58. aber O. 1, 2, 34 getrennt. 

Circus, i, m. (verw. m. xolxos, fpät. 
x(oxoc, eig. Zirkel, Kreis) der Circus 
Marimus, eine große von Tarquinius 
Priscus zwiſchen dem palati u. aben- 
tin. Hügel erbaute u. mit einer drei Stod 
hoben Mauer ungebene Rennbahn für 
bie Nat. Spiele, Berfammlungsplak 
von Müßiggängern, Gauflern, Marft- 
ſchreiern u. Tafchendieben, dab. fallax S. 
2,6, 113. vgl. S. 9, 9, 183. 


citus 


cista, ae, f. xtorn, „Kifte”, Soften, 
Koffer zur Aufbewahrung ber Reiſebe⸗ 
dürfniffe E. 1, 17, 54. 

cithüra, ae, f. xchcioc, Zither, aute, 
ein von ber Lyra (j. lyra) ver|djtebenes, 
bei den Griechen, von denen e$ auf bit 
Römer überging, erſt fieben-, dann adt. 
it. enbtid neunfäitiges Inftrument O. 1, 
15, 15; 31, 90. 2, 10, 18; 12, 4. 3, 1,20 
u. 0. b) übtr. Zither- ob. Lautenſpiel 5. 
2, 2, od. Kunft des Saitenfpiels O0. 

cithároedus, i, m. xı$aomdös, be 


bie Sitber fpielt 1t. Dazu fingt, „Lautner“ 
AP. 355. 


citius, |. 2 cito. 

1. cíto, 1, ((requent. v. cieo) in Be 
wegung feßen, v. Anſtimmen lauter Töne 
(aud) b. Gic. de or. 1, 59, 251 paeanem), 
io Bacche, anftimmen, erfchallen laſſen 
(,jobeln" Web.) S. 1, 3, 7. 

2. citó, Abo. (citus) ſchnell, raj, 
percipere AP. 335 (mo e8 nicht etw. m. 
dicta zu verb.). öft. Comp. citius, wit 
discere E. 2, 1, 262. scribere S. 1, 9, 4 
citius suprema die, b. i. quam asuprems 
dies, ſchneller ob. eher aí8 ber fetste Tag, 
b. i. ber Tod, fie trennt (mo Orellis 
Deutung quam suprema die finnwibrig 
ift u. bem Sprachgebr. be8 Horaz ent. 
gegen(tebt) O. 1, 18, 26. dieto c., fehneller 
als man e$ fprechen fann (auch Sio. 28, 
41 vgl. Virg. A. 1, 142), dicto c. curata 
membra, bie im Nu erfriichten Glieder 
(m PUT zu ben langbauernben Gelagen) 
S. 2, 9, 80. 


citra, Präp. m. Acc. (verw. mt. eis 
u. eiter) „dieſſeits“ (b. i. in bem dies⸗ 
jeitigen 9taume, im Gegſ. ultra), vinum 
c. mare natum, b. i. in Italien gewachſen, 
als pretiöje Umfchreibung bes Gaftg 
(im Gegf. Griechenlands, das ar en 
das gemöhnl. Ziel römiſcher Seefahrer 
war) S. 2, 8, 47. bát. nachgeftellt (f. Hand's 
Turs. 2. p. 81), natus mare c, Axle. 
Italien, als Römer S. 1, 10, Bf 
quos (fines) ultra citraque 23€. Si^ 
107. 






1, 

cıtreus, 3, zum citrus gehörig, e. 
afrifan. Baum mit wohlriechendem dott, 
das man zu feinen Dausgerätpen 2C. ver⸗ 
menbete, trabs (eines Tempels) -O. 4, 

citus, 3, (eig. Partiz. o. eieo) fdjnelf, 
tajd), venator O. 1, 37, 18. classis O. 1, 
37, 24. mors, ſchleunig, plötslich, bes 
Achilles (ber nad) Hom. 11. 1, 505 oxv- 
uogoreroc &AÀey) O. 2,16, 99. von b. : 
Schiffbrüchigen als Wohlthat betrachtet ; 
S. 1,1,8 pes, eifenb, o. Sambus (ogl. | 
0. 1, 16, 24) AP. 202. oit —— | 


mit aboerbialem Sinne O. 3, 7, 27. S. 1, 
10, 92. vgl. cieo. 

civicus, 3, (civis) alterthüml. u. deht. 
ft. civilis, zum Bürger gehörig, den Bür- 
ger betreffend, vom Bürger ausgeben, 
motus, b. i. civium (von bem Unruhen 
unter bent Volke übh., bie feit bem Con- 
fulate des £9. Cäcilius Metellus Gefer u 
2. Afranins unter dem erften Triumvirate 
des Güjar, Pompejus u. Craffus aus. 
bradjen) O. 2, 1, 1. rabies, , rajenber Bür- 
gertampf" O. 3, 24, 26. iura civica, ba 
un Staate allgemein geltende Recht (im 
Gegſ. ber beſondern Theile des Rechts), 
Recteangelegenbeiten (il. respondeo) E. 
civilis, e, zum Bürger gehörig, ben 
Bürger betreffend (f. civicus), bella, „Bür- 
gerbefebbungen", Bürgerfriege (jeit Ma⸗ 
rins u. Sulla 80 v. Chr.) Epd. 16, 1. 
furor (von ben bürgerlichen Kämpfen vor 
Slam O. 4, 15, 18. ähnl. aestus (benn 
belli {ft bort mit rudem zu verb.), b. i 
ber Ausbruch des Bürger riege8 zwiſchen 
Dctavianus u. den Mörbern des Güjat 
E. 2,2, 47. iura (f. civicus) S. 1, 9, 39. 
undae, zur Bezeichn. des unrubigen u. 
oft gefährlichen Treibens ber Staatsge- 
idjüfte (mie civiles fluctus 5. Nep. Att. 


6, 1) E. 1, 1, 16. curae (von ber Obhut: 


Rom's, bie bem Mäcenas aí8 praefectus 
urbi von Auguftus während jeiner Ab⸗ 
wefenbeit 36 0. Chr. u. 32 bis 29 o. Gbr. 
übertragen wurde) O. 3, 8, 17. von 

eivis, is, m. [Abl. civi O. 1, 32, 5. 
fonft gew. cive, f. 3. 8. 63. Anm.] (oerm. 
m. cieo) Bürger ob. Mitbilrger, bej. des 
röm. Staates O. 1, 2, 21. 3, 3,2; 5,21. 
Epd. 2,7. auch v. Ausländern: Lesbius, 
o. Alcäus O. 1, 32, D. übh. Landsmann, 
im Gegf. zu hostis, wie unjer „Freund 
und Feind” (vgl. Livius D, 8, 11 u. 10, 
36, 8) E. 1, 15, 29. Dav. 

civitas, atis, f. bie zu einer Gemeinde 
vereinigte Bürgerfchaft, durch bie ein 
Ganzes od. ein Staatsförper gebildet 
wird, „Staat“, O. 3, 29, 25. Bel. concr. 
Bewohner e. Stadt, Bürger, vorzugsw. 
Roms O. 4, 2, 51. End. 16, 36. aud 
Phocaeorum, b. i. Bewohner von Phocäa 
Erd. 16, 18. 

elades, is, f. (verw. m. Aw, zer⸗ 
brechen) Berluft, Unheil, SSerberben, wie 
des Staates in Sage von Srreligiofität 1t. 
Unzudt O. 3, 6, 19. Bei. b) Berluft ob. 
Unglüd im Kriege, Niederlage, sine clade 
victor O. 4, 14, 32. tristis, Untergang 
(v. Troja) O. 3, 3, 62. 

clámo, 1, (berm. m. xaàléo) laut 
rufen, ausrufen, fehreien, mit Direkter 
Anführung der Worte: „pulchre!“ ac. 


clarus 


83 


AP. 428. „mater, te appello“ S. 9, 3, 62. 
vgl. S. 2, 1, 45. E. 1, 17, 48; 19, 47. 
AP. 460. 2) faut rufen, rufenb nennen 
*., m. Objekts⸗ u. m abifatéacc. alqm 
insanum, Imd als toll ausfchreien S. 9, 
3, 130. idem si clamet (me) furem, wenn 
mid das nümlide Volk einen Dieb fehilt 

. 1, 16, 36. solos felices viventes in urbe, 
lautrufend allein a8 Glüdliche bie Stabt- 
bemohner rilbmen (won b. ungern ben Ter- 
min abmartenber Landmann) S. 1, 1, 12. 
m. cc. u. Inf. S. 2, 7,25 (mo rectius 
esse auf non sentis u. quod clamas gie 
glei zu bezieben), laut fih rühmen S. 2, 
3, 198. als Ausbr. des Unmillens : periisse 
pudorem E. 2, 1, 80. Dav. 

clamor, oris, m. lauter Ruf, Gefchrei, 
Lärm, impius (ber — 0. 1, 27,7. 
vgl. O. 3, 8, 16: bel. Schlachtruf, Kriegs- 
gejhrei («irn b. Som.) O. 1, 2, 38. Bei- 
fallsruf (mie 9vpovBoc, xpóro;), Zu- 
jauchzen ber Menge E. 1, 18, 53. bisw. 
Jubelgeſchrei (bei e. feierlichen Progeffion 
od. wie das „io triumphe!“ beim Triumph- 
zuge) O. 3, 24, 46. aud) Iammerruf, Klag- 
eichrei bei Begräbniſſen O. 2, 20, 23. b) 
dj. b. Leblofem: lauter Hall, Qetüje, 
Wiederhall gt. Virg. A. 8, 566), montium 
0. 3, 99, 39. 

clare, Adv. (clarus) hell, faut, von b. 
Stimme, loqui (erflären) S. 2, 6, 27. dicere 
(beten) K. 1, 16, 59. übtr. clarius indicare 
laudes cjs, in einem glanzvolleren Lichte, 
herrlicher zeigen O. 4, 8, 19. 

claro, 1, eig. hell machen, trp. ver. 
herrlichen, erhöhen, alqm O. 4, 3,4. von 

clarus, 3, ftrahlend, leuchtend, gm 
zend, lapides (b. i. Perlen, vgl. O. 3, 24. 
48) O.4, 18, 14. sub clara lucerna, beim 
hellen Schein ber Campe S. 2, 7, 48. dies, 
Glanz be8 Tages (im Gegj. grata nox) 
CS. 23. bej. *. Geftirnen (Auuroos, 
Jacob's Quaest. ep. p. 68), sidus O. 4, 
8, 31. vgl. O. 3, 29, 17. sidere clarior (j. 
purpura it, usus) O. 3, 1, 42. 2) flat, bent- 
lich, verftändlich, parum clara, Unklares, 
bunffe Stellen AP. 448. b) glänzend 
ruhmvoll, gefeiert, erlaudt, v. Perſ., 
Achilles O. 2, 16, 29. Nero (mit bonus 
verb.) E. 2, 2, 1. dux, b. i. Nuguftus O. 
9, 14, 7. patres O. 4, 6, 31. parentes (mit 
ingenuus verb.) S. 1, 6, 91. Anchisae san- 
guis (f. b), b. i. Yulus ob. Ascanius 
CS. 50. val. 0. 3,9, 8. E. 2, 2, 32. tron. 
genus Messi Osci (benn bie Osker waren 
bei ben Römern nicht febr geachtet) S. 1, 
5, 54. nt. Abl. triumpho O. 3, 1, 7. ser- 
vatis Achivis S. 2, 3, 194. causis agendis, 
ein tüchtiger Anwalt E. 1, 7, 47. aud) v 
Lebloſem: Rhodope, b. i. dur $owbe u. 
Künfte 6t oen Cool. Matt. e MSS, 


G* 


classicum 


84 


2. Catull 4, 8; nad) A. wegen feiner an- 
genebmen Lage) O. 1, 7, 1. arma, fiegreiche 
(v. Latium) AP. 289. 

classicum, i, n. (oerft. signum) das 
mit ber Tuba cb. bem Horne gegebene 
Quom zum Angriff, Sampifignal, trux 

pd. 2, 5. von 

classis, is, f. Abl. b. Gor. nur classe, 
vgl 3. 8. 63. Anm.] (etel. m. xAncıs 
v. x«Aéco verw.) Klaffe od. Abtheilun 
des röm. Bolles in fünf Klafien nad 
der Beftimmung be8 Servius Tullius, 
fcherzb. secunda (ber fibertinem, viel. 
mit Anfpiel. auf jene Eintheilung bes 
Volkes), Klaffe, Gejellihaft S. 1, 2, 47. 
2) Abtheilung des Heeres, bei. „Flotte 
(mit Einihluß der darauf befinplichen 
Mannſchaft), „Geſchwader“, Achillei, cita 

. 1, 15, 34; 37, 24. deducere (j. b.) 
classem, nad) Haufe jegeln S. 2, 3, 191. 
formidatus classe, durh bie Schiffs⸗ 
macht (bon den Nethiopern, b. i. Aegyp⸗ 
tern ber Kleopatra, die wegen ihrer 
großen Schiffe fpica waren) 0. 3, 6 
D. Abl. classe iibb. zu Schiffe, zur See, 
„meerwärts” 0.3, 11, 48. 

clathri, orum, m. (xÀj99«, xAtei9.9a) 
Verſchluß, „Gitter“, caveae AP. 473. 

Claudius, b. i. 1) Tiberius Claudius 
Nero, älterer Sohn des Tib. Claudius 
Nero u. ber Livia u. Stiefjohn des Auguftus 
(mit dem fie fid) 38 v. Chr. in zweiter 
Ehe vermüblt batte, bab. Augusti privig- 
nus E. 1, 9, 2) unb von biejem zum Mit- 
regentem angenommen, vegiecte 14 bis 37 
n. Chr. als Kaifer (gem. blos „Tiberius“, 
fonft v. Hor. häufig aud) Nero genannt 
E.1,8,2; 9,4; 12,26. 2,2,1), bei man- 
hen guten Eigenfchaften in früherer Zeit 
(tempus egregium vitä famäque’ Tacit. 
Ann. 6, 51. f. 0. 4, 14, 29. E. 1,9, 1) 
namentlich in feinen letten Lebensjahren 
ränfevoll u. graufam. Als Mann von 
Kraft, Einfiht u. Tapferkeit bewies er fid) 
in jeinen Feldzügen, bei. al8 er 20 v. Chr. 
mit einem Qeere nad) Armenien geichieft 
wurde, um den Tigranes tad) bem Willen 
des Auguftus auf den Thron zu jeßen 
(E. 1, 3, 1 flgg; 12, 26) 1t. al8 er 15 v. 
Chr. vom Rheine ber bie Bindelicier be- 
legte, während jein Bruder Drufus von 

talien aus die Räter ſiegreich bekämpfte 
0.4,4, 17 fígg.; 14,14. Auch unternahm 
er 12—9 v. Chr. wiederholt gegen bie 
Dalmpter u. Pannonier Feldzüge, auf 
deren zweiten (11 v. Chr.) ibn Julius 
Florus begleitete E. 2, 2, 1 flgg. Uebrigens 
verfehrte er in frilberer Zeit gern mit 
jungen Gelehrten, bei. Dichtern, unb zeigte 
eine große Borliebe fir gried). Literatur 
(&neton Tib. 20) E. 1, 8, 2. 2, 2, 6 fígg. — 


clavus 


2) C. Claudius Nero, ein Ahn ber Clau⸗ 
difhen Familie, ber ale Gonjul den Has⸗ 
drubal, Hannibals Bruter, mit befien 
nen herbeigefühten Qüijesditerm 207 t. 
Chr. bet Cena IE n. Dadurch Rom 
rettete (j. Livius 27, 89.), bab. abject. 
Claudiae manus, „der Glaubier Arm‘ O. 
claudo, clausi, clausum, 3, [clusi 1. 
clusum in geringeren Hdſchr.] (verw. mit 
bem borijden xAe«tec ft. xAsíc, clavis) etw. 
Geöffnetes ſchließen, verſchließen, domum, 

. 9, 7,29. tabernam $.1,3,131. Janum 
O. 4, 15, 9. non clausae portae (als Zei- 
den ber Sicherheit u. Sorgiefigteit) 0. 8, 
5, 23. b) bdjt. Schließen, beichließen, be 
endigen, lustrum O. 2, 4, 24. 2) übtr. burd 
etw. einjchließen, umfchließen, umgeben, 
pecus cratibus Epd. 2, 45. alqm in area 
S. 2, 7, 59. b) in ber Rebe: begrenzen, 
abmefjen, alqd senis pedibus, in fe ſechs 


Füße einichließen, runden (o. Lucilius) S. 


1, 10, 59. verba pedibus (mit bem Neben⸗ 
begr. einer unbedeutenden Beſchäftigung) 
S. 2, 1, 18. 

claudus, 3, gelähmt, lahm, be]. binfenb 
v. Berf. tollere alqm claudum, auffteben 
helfen E. 1, 17, 61. aud) pes O. 8, 2, 32. 

claustra, orum, n. [Cing. claustrum 
nur b. Spät.] (claudo) alles zum Ber. 
ſchließen Dienfihe, Schloß, Riegel, v. 
Tempel des Janus E. 2, 1, 255. tenere 
alqm intra claustra, im Verſchluß ob. Kerker 
fefthalten (zur Ermordung, mit Anfpid. 
auf Hypermneftra) O. 3, 11, 44. b) ttp. 
Bande, Schranfen, rumpere (das Bild 
von b. Rennbahn entlehnt, um bie Heftige 
Sehnfucht des Dichters nad) dem Lande 
auszubrüden) E. 1, 14, 9. 

clavis, is, f. (xA«fc bori[d) ft. xAe(c) 
Schlüſſel S. 2, 3, 146. aud) glei mit 
dem Echloffe, bab. „Schloß” (vgl. Livius 
24, 27) E. 1, 20, 3. ſprchw. servari cen- 
tum clavibus, „hinter hundert Schlöffern“ 
(vgl. umo uoxyàoig x«l xAcıal b. Lucian 
Tim. 13) O. 2, 14, 26. 

clavus, i, m. „Nagel“, aus Metall, 
Holz 2c, adamantinus O. 3, 24, 7. tra- 
balis, als Mttribut ber Necessitas zur 
Bezeihn. ber unwiderſtehlichen Gewalt 
berjelben O. 1, 35, 18. 2) Burpurftreif an 
ber Zunica, bei den Senatoren breit 
(latus), bei ben Nittern jchmal (angustus) 
S. 1, 5, 36. Das Kriegstribunat verlieh 
Allen, jelb(t niedrig Geborenen, bie Aus- 
zeichnung be8 angustus clavus (mithin 
bie Ritterwürde), bab. o. Tillius, ber al$ 
Pompejaner von Cäfar aus bem Senate 
geltoßen nach defien Ermordung wieber 

enator u. Kriegstribun wurbe: sumere 
depositum clavum 3c. S. 1, 6, 25 flgg. 


Clazomenae 


mutsre clavum, b. i. balb bie breitbe- 
fäunte Tunica des Senators, bald bie 
engbeläumte bes beſcheidenern Hitterftan- 
des tragen (zur Bezeichnung ber affectirten 
Grofitbueret bes Wriscus) S. 2, 1, 10. 
Clazóménae, arum, f. Klaloueval, 
bebeutenbe ioniſche Handelsſtadt weſtl. von 
Smyrna in Kleinaſien, oon Alexander b. 
Gr. u. Auguſtus begünſtigt S. 1, 7, 5. 
clemens, entis, eig. gelind, ruhig, 
von Winden, Flüffen 2c., trp. o. Gemüths⸗ 
zuftande: mild, nachſichtsvoll, mitleibig 
0. 3, 11, 46. 
Cleöpatra, ae, f. |. regina. 
eliens, entis, m. [®en. clientium 5. 
Hor. neben clientum OQ. 3, 5, 53; vgl. 3. 
$. 66 gta. E.] (eig. cluens v. clueo, Ar, 
b. t. horen) „Hörige“, b. i. Schützling ob. 
Schutbefohlener ber rüm. Familien, won 
denen ein Glied, meift das ältefte, als 
Schutzherr (j. patronus) verpflichtet war 
ihm mit Rath u. That, bei. vor Gericht 
beizuftehen, ba er bier nicht ſelbſtſtändig 
auftreten bur[te, ob. feine Streitigkeiten 
privatim zu ſchlichten (O. 3, 5, 53. E. 2, 
1, 104; vgl. Rein's „Röm. Privatr.” ©. 
20), wogegen aud) ber Client gewiſſe 
Dienftleittungen, wie einen Beitrag zur 
Ausftgttung ber Töchter 2c., übernahm, 
während beide gegen einander weder eine 
Klage erheben nod) Zeugniß ablegen 
durften. Größtentheils beftanden fie aus 
Aderbauern, Hirten ob. Handwerfern, bab. 
salire ultra limites clientium (al8 Beifpiel 
e. Geizigen, ber ra das 9(dergebiet ber 
Elienten unrechtmäßiger Weiſe anmaßt, 
att daß er fte ſchützen jollte) O. 2, 18, 
D. Gem. machten fie am Morgen ihrem 
Schutzherrn in ber Vorhalle ihre Auf- 
wertung, um fi Raths zu erholen od. 
ibm beim Ausgehen ehrenthalber zu be- 
gie bab. cliens atria servans E. 1,5, 
1. Eine große Anzahl v. Elienten galt 
als Zeichen b. Anfehen, turba clientium 
0.3, 1,13. vgl. 33. v. Kobbe „Ueber Gu» 
rien u. Gíienten"^ Hamb. 1839. b) übh. 
Schüßling, Bacchi, o. Dichter (vgl. O. 3, 
20 u. E. 1, 19, 4) E. 2, 2, 78. iuvenum 
0.4, 19, 15. Dav. 
clienta, ae, f. Schutzgenoſſin, von 
den Frauen der Gfientet (tie mit ben 
Arbeiten derfelben ihre Schutzherrn wahrſch. 
oft beichenften) O. 2, 18, 8. 
Clio, üs, f. Kiew, eig. Verkünderin, 
e. Muſe (bei. ber Geſchichte) O. 
clipéus, i, m. [auch clupeus pb. 
clypeus, |. Wagn. Orth. Virg. t. D. p. 
486] Schild (gem. rund u. aus Gv) O. 
7 ’ , 
clitellae, arum, f. Bad- ob. Saum- 
fattel b. Laftthiere, zurgpiır, mit Gine 


Codrus 85 


ſchluß ber darauf gelabenen Bürde SS. 1, 
5, 41. E. 1, 13, 8. t impingo. 

clivus, i, m. (b. ungew. clino, xAfvw) 
janft auffteigenbe Anhöhe, Hügel E. 1, 18, 
10. sacer (nicht ber Gapitolintjdje Hügel, 
jondern ber Theil der via sacra, ber fanft 
auffleigenb vom Forum zum Triumph⸗ 
bogen, des Titus führte, fj. Ambroſch 
,Clubien" ©. 78 198.) 0. ‚3. 

clóaca, ae, f. Abzugsfanal, Schleuje, 
„Abzug“ (in Rom zuerft von Tarquinius 
Priscus angelegt, um bem Straßenun- 
tatb in den Giber zu flihren) S. 2, 3, 242. 

clünis, is, f. Hinterbaden, Schenkel 
od. Kreuz, b. Pferdes S. 1, 2, 89. palum- 
bes sine clune, ohne bie Keule u. ben 
Bürzel, bie von Gutichmedern gerade 
als ba8 Beſte geachtet S. 2, 8, 91. 

Clusinus, 3, zu Cluſium gehörig, e. 
St. in Etrurien, ſüdöſtl. vom Traſume⸗ 
nijdem Eee, fontes (weil e8 dort fafte 
Bäder gab) E. 1, 15, 9. 

clypeus, f. clipeus. 

Cnosius, 3, [in $b[dr. aud) Gnosius, 
j. Wagner zu Birg. Aen. 5, 306] Kvwo:os, 
zu Knofus gehörig, c. alten St. auf Kreta, 
wo ein für ‘Pfeile bei. taugliches Rohr 
wuchs, calamus O. 1, 15, 17. 

cóactor, oris, m. (cogo) der etw. 
zujammenbringt ob. beitreibt, bej. Schul=- 
den ob. Ausftande, Eincaffirer (ungewiß 
ob Brivatperfon ob. öffentliche Behörde; 
nad) 9. e. Art Makler, ber bei öffentl. 
Berfteigerungen für ein beitimmtes ‘Pro= 
cent bie Selma für bie erftanbenen 
Sachen be|orgtey S. 1, 6, 86. 

Coccejus, i, m. b. i. M, Cocc. Nerva, 
Gonj. 36 v. Chr. e. berühmter Rechtöge- 
febrter, bei Octavianus u. Antonius gfeid) 
beliebt, ber im Sy. 40 v. Chr. den Abſchluß 
des Brundufinifchen Friedens zwiſchen 
jenen beiden durch Mäcenas u. Aſinius 
Pollio vermittelte u. abermals von An- 
tonius, wie Mäcenas von Octavianus, 
im 3. 37 v. Chr. nad Tarent zur Ab- 
ichließung eines Vertrages zwijchen beiden 
aeidjidt wurde S. 1, 5, 28 u. 50. 


coccum, i, xoxxoc, Scharlach (aus 


. ben fermes, e. Art Schilplänfe, bereitete 


Farbe) S. 2, 6, 102. 
cöchl&a, ae, f. [megen ber Quantität 
vgl. 3. 8. 81. Anm.] o xoxAtes, Schnede 
mit gewunbener Schaale, bei. bie eßbare, 
Afra (weil bie libyſchen vorzüglich magen- 
ftärtenb u. mobljdmedenb) S. 2, 4, 59. 
Cócytus, i, m. Kwxvros (eig. Sante 
meiftrom, o. xoxvw), mtb. Fluß in ber 
Unterwelt (ogl. Som. Od. 10, 514 u. Virg. 
Ge. 4, 478) O. 2, 14, 18. D 
Codrus, i, m. Kóóooc, Vx SMS 
Athens, tet Hei dem SENSA wx DR 


86 coeles 


in ben Peloponnes um 1068 v. Chr. durch 
freiwilligen £pfertob Athen von ben Ge- 
fahren des Kriegs befreite (f. Vellej. Pat. 
2, 9, 2) 0.3,19,2. 

coeles, coelestis 2c., |. caeles, cae- 
lestis 3t. 

coemo, emi, emptum, 3, zujammen- 
faufen, aujfaufen, alqd conductis numis, 
impenso S. 1,2,9. 2,3,45. libros 0.1,29,13. 

coena, ae, f. [auch céna, wie b. Pauly, 
od. caena geldjr.] (biell. m. xoc» v. xoıros 
ber.) Hauptmablzeit ber Römer (gem. 
gegen brei ob. vier libr Nachmittags), 
einvov bei b. Gried., übh. Mahl, 
Gaftmahl, Zafel, munda O. 3, 29, 15. 
magna, opima $. à, 6, 104; 7,103. brevis 
E. 1, 14, 35. vgl. S. 1, D, 17; 6, 116 :c. 
noctes coenaeque deüm, b. i. einfache, 
aber ungeftörte u. frohe bis in bie Nacht 
hineinbauernde Mahle S. 2, 6, 65. ponti- 
ficum (ſprchw. wegen ihrer Weppigfeit) 
0.2, 14, 28. Sat. 

coenàcülum (cenac.), i, n. in frübe- 
fter Zeit Speifegimmer der vornehmen 
Römer im oberften Stode tes Hauſes, 
bis man jpáter dieſes Zimmer in Das 
untere Haus verlegte u. bag obere tod; 
werk an Aermere vermiethete, bab. „Kam⸗ 
mer", „Dachſtube“ E. 1. 1, 91. 

coeno MN 1, tabigeit halten, 
jpeifen, ſchmauſen (bef. von ber. Haupt« 
mabhlzeit, ſ. coena), bene E. 1, 6, 56. cum 
aljo, bei Imdm fpeifen, zu Imdm zu 
Tische kommen K. 1, 7, 70. quis (b. i 
quibus) una coenantibus, in welfcher Tiſch⸗ 
yefellfehaft, bei welchen Genofien des 

tables 8.2, 8, 18. 2) tranſit. verjpeifen, 
verzehren, effen, wie d'eizrvery ri, aprum, 
aves. S. 2, 3, 200; 8,27. olus E. 2,2, 108. 
pulmenta K. ], 18, 48. aud) patinas omasi 
(6. Inhalte), wie wir „Schüſſeln Kaldau⸗ 
nen” K. 1, 15, 34. Bel. b) Partiz. coena- 
tus von ben, ber gegeſſen Dat (aud) 
Gic. Dei. 7, 20. f. 3. 8. 148 u. 635), 
uad) 5 iſche“, „nach ber Mahlzeit“ S. 1. 


coenum, i, n. [in Hdſchr. aud cae- 
num, wie b. Pauly, vgi. Wagner's Or- 
tliogr. Verg. t. 5. p. 419] &etb, Schlamm, 
Moraſt S. 2, 1, 21. ſ. evello. 

0000, n, itum, 4, zuſammenkommen, 
fi verfammeln, v. Ich. Weſen AP. 207. 
par coit iungiturque pari, Gleich gefellt 
ih zu Gicid) (mo coire von bem, bet 
i ganzen Geſellſchaft paßt, u. iungi, fe» 

n er einen paſſenden Tiſchnachbar ers 
hält) E. 1,5, 20. b) ttj. v. Lebloſem: 
fid) vereinigen: male sarta gratia nequi- 
quam coit (dag 3Bilb von e. Wunbe ente 

Nie sufammengenäht wird, j. Ovid 
4 41 'nondum cocuntia rumpam 


cognatus 


vulnera'; vgl. rescindo), bie ũbel geheilte 
Wunde ber Freundſchaft verharricht ob. 
vernarbt vergeblich, „Ichließt fid) ar 
ob ſchlechten Verbandes" (Död.) E. 1, 
32. immitia coéunt placidis, b. i. bete 
einigt fid), gefellt fid) zu 3c. AP. 13. 
coepi, isse, Defect., anfangen, begin- 
nen, m. Inf. E. 1, 3, 105; 8, bet. mr. 
Inf. Paff. (aud) Gic. Brut. 27, 106; fonft 
in Profa dann gem. coeptus sum, |. 3. 
8. 221 a. E. Kr. 8. 471.), coepit haberi 
urbanus, er begann ale Suftigmacher zu 
dienen, man hatte an ihm eineu 2. E. 1, 
15, 27. vgl. E.2,1,149. AP. 21. abi. den 
Anfang madjen E. 1, 2, 4. f. dimidius. 
cöerceo, cüi, citum, 2, (con ob. cum 
u. arceo) einjdjfiegen, zuſammenhalten 
(von allen ob. mehren Seiten), crines 
nodo viperino, in Schlangenknoten fnit» 
pfen od. jchlingen O. 2, 19, 19. Tantalum 
(v. Orcus, mo Merkur bie Seelen mit 
bem Staabe zuſammenhält, wie ber Hirt 
bie Heerbe, damit fie fid) nicht zerftreut) 
O. 2, 18, 38. àbnl. o. Merkur: levem 
turbam, zähmen O. 1, 10, 18. 2) trp. in 
Schranken halten, beichränten, hemmen, 
nauseam (5$. Cäcuberwein) Epd. 9, 3b. 
supplicis delicta S. 1, 3, 79. quod natura 
coercet, was bie Natur ale Schranfe 
beſtimmt, morüber fie uns verbietet hinaus 
zu geben, womit fie fid) begnügt (ogl. S. 
1, 1, 50) S. 2. 3, 118. carmen, b. i. ba$ 
Tehlerhafte entfernen, feilen (von b. litura 
jelbft), neben castigo (j. b.) AP. 298. vgl. 
compesco. Bei. b) durch Strafe ut 
weijen, zilchtigen, pueros fuste, fures (b. 
Priap), fortiheuchen, betrobem S. 1, 3, 
134, 8, 4. 
coetus, us, m. (co&o, vgl. coitus) 
Verfammlung, Haufe, Plur. vulgares, 
,uicterer Bollsihwarm” (im Gegf. im- 
meriti mori) O. 3, 2, 23. 
cógito, 1, (cum u. agito) geiftig be» 
treiben, &imt od. Gebanfen auf etw. 
richten, auf etm. denken ob. finnen, mit 
Sif, comportatis rebus bene uti, mad) 
wahren Genuß beso pujanumengetragener 
Guts ftreben eb. tradten E. 1, 2, 50. vgl. 
AP. 144. bej. Böſes im Sinne haben, 
„drohen“, quid bellicosus Scythes "cogitet 
(Virg. Ge. 1, 462 'quid cogitet Auster") 
O. 2, 11, 2. vgl. meditor. 
eognätus, 3, (cum it. netus 0. nascor) 
burd) bie Geburt zujammengebörend, oon 
demſelben Geſchlecht, ib(t. Blutsverwandter 
Quid durch Vermittelung einer weibl. 
Perſon, vgl. agnatus), oft übh. „naher 
Verwandter“ S. 1, 1, 88; 9, 91. 2, 5. 08. 
E. 2. 2, 136. ſchrzh. von Fröſchen: „Brü— 
berden^, „Geſchwiſter“ S. 2, 3, 316. v) 
übtr. „verwandt“, wie ov5y'erge, ſchrb. 


cognitor 


faba Pyth. cognata, „bes Pyth. Muhme“ 
(Web.), denn Pyth. hatte feinen Anhängern 
ven Genuß ber Bohnen verboten, weil er 
nad) ber Borftellung ber Alten auf bie» 
jelben feine Geelenwanberung ausgebehnt 
hatte u. mithin bie Seele irgend eines 
Berwandten darin hätte wohnen können 
S. 2, 6, 68. f. Plin. H. N. 18, 12. 8. 30, 
118. imponere vocabula cognata rebus, 
ben Saden verwandte Benennungen geben 
(jo daß ein eigentl. Unterichieb zwiſchen 
einzelmen Wörtern nicht ftattfinbet, wie 
zwiſchen sceleratus u. furiosus v. 221) 

cognitor, oris, m. (cognosco) 9tedjt&- 
anwalt ob. Vertreter eines, Angellagten, 
ber früher feine Sache vor Gericht ſelbſt 
geführt batte u. nun in Gegenwart bes 

egner8 daſelbſt einen als Stellvertreter 
ernannte, fo daß fein eignes Erſcheinen 
nit mehr erforderlih mar, bab. fi c. 
ipse, „nimm jelber bie Vollmacht‘, führe 
bie Sache felbft (verichaffe ihm nicht blos 
einen Vertreter in ber Perſon eines Ans 
bern) S. 2, 5, 38. 

cognomen, inis, n. (con U. nomen) 
dem ob. Familienname (ber zum 

eſchlechtsnamen, nomen, n hinzu⸗ 
kam, wie Cieero zu Tullius, während der 
Vorname, praenomen, wie Marcus, bei- 
ben vorausging), dann übh. „Beiname”, 
„Name, ben Imd von feiner Lebensweiſe, 
jeinem Charatter 2c. erhält, Canis (j. b.) 
S. 2, 2, 56. Asinae paternum c. vertere in 
risum, jeinen Familiennamen durch ein 
ungefchidtes Benehmen, das an einen 
wirklichen Ejel erinnert, lächerlich machen 
(denn Binius, bent Hor. einige Gebicht- 
rollen an Auguftus zur Beiorgung über- 
gab, Hatte ben väterlichen Bein. „Asina“ 
mit geringer Veränderung in „Asella“ er» 
erbt) E. 1, 13, 9. Mercuriale (j. Mercu- 
rialis) S. 2, 3, 25. optivum (}. optivus u. 
eresco) E. 2,2, 101. vgl. do. 

cognosco, óvi, itum, 8, (con tt. nosco) 
von allen Seiten tbeil8 finnlid), theils 
geiftig kennen lernen, bab. fid) erfiindigen, 
nad etw. fragen, etw. erfahren, m. tee 
latioj. E. 2, 1, 229. 

cogo, cóegi, cóactum, 3, (con it. ago) 
auf einen Punkt zujammtentreiben, itbh. 
zufammenbringen, vereinigen, turbam ad 
alqd, heranziehen, , bernütbigen" (o. Aus- 
rufer in ben 3jer(teigerungen) AP. 419. 
eodem (in den Drcus, vgl. compello) 
0.2,3, 25. v. Saden: aurum, aufhäufen, 
ſammeln (mit bem gehälfigen Nebenbegr. 
v. corradere) O. 3, 3,51. plura E. 1, 10, 
46. Bei. b) in einen engeren Raum jue 
jammendrängen, diductos iugo aüneo, 
in's eherne Joch ſchmiegen (von b. Venus, 


Colchicus 87 


vgl O. 1, 33, 11) O. 3, 9, 18. alqd in 
breve, ſ. brevis. 2) gleichf. einengen, zu 
etw. treiben ob. bringen, zwingen ob. 
nöthigen, alqm S. 1, 3, 4. alqm prece 
(neben rogare) E. 1,9,2. vgl. S. 1, 4, 73. 
häuf. m. Acc. u. Inf. (3. 8. 613, a) 0. 
3, 15, 11. S. 1, 4, 27 sc. Paſſ. cogi mt. 
hloß. Sf. 0. 1, 16, 14; 34, 5. S. 1, 


cóheres, edis, m. Miterbe S. 2, 5, 
54 (wo sis ob. scriptus sis zu erg). f. 
cera. u 

cöhıbeo, üi, itum, 2, (con u. habeo) 
uſammenhalten, erines nodo, in e. Knoten 
F unmehn 0. 8, 14, 22. marem vitellum 
(v. Ei), einfchließen, in fid) enthalten S. 
2, 4, 14. 2) an ber freien Thätigkeit hin⸗ 
bern, aufhalten, zurückhalten, zareyeır, 
alqm (näml. um in das Schattenreich 
einzugehen, v. bem unbeerbigt baltegenben 
Archytas; mad) A. vom Grabmal, Das 
ihn umſchließt, vgl. aber v. 23 u. 35 u. 
Gruner in Zeitſchr. f. Alterthbumsmw. 1842. 
©. 13) O. 1, 28, 2. dbnl. cohiberi und& 
Stygià O. 2, 20, 8. Pirithoum (v. Ketten), 
—— feſſeln 0. 3, 4, 80. Janum (j. d.), 
verſchließen Z. 2, 1, 255. bdjt. lyneas et 
cervos arcu, im Laufe hemmen, erlegen 
O. 4, 6, 34. b) try. urlidhatten, verjagen, 
tibias, b. i. das Flötenfpiel (o. Guterpe) 

cóhors, ortis f. (verw. m. voorozc) 
eig. e. eingeichloffener Haufe, übh. Menge, 
Schaar, Schwarm, Gigantum O. 2, 19, 22. 
Ulixei, Begleiter, Genofjen Zpd. 16, 60. 
bej. von dem Gefolge od. ben Begleitern, 
bie außer ten vom Staate zur Belorgung 

emiffer Gejchäfte einem Statthalter cr. 
elt erın zugetheilten Perſonen freiwilig 
diefem jn bie Provinz folgten (aud) co- 
mites u. amici gen.) S. 1, 7, 23. studiosa, 
von ben jungen Gelehrten, bie ben Xibe- 
ring 20 v. Chr. auf feinem Feldzuge nad) 
Armenien (j. Claudius) begleiteten E. 1, 
3,6; 8, 14. ilbtr. v. Lebloſem: febrium, 
„Saar“ O. 1, 3, 31. Bel. b) friegerijde 
Schaar, „Cohorte”, ber zehnte Theil einer 
Legion, zehn Manipeln ob. jedj8 Cen⸗ 
turien enthaltend, Marsa O. 2, 20, 18. 
fessae O. 3, 4, 38. 

Colchicus od. Colchus, 3, Kodyı- 
xoc cd. KoAyos, zu ben Kolchern gehörig, 
e. Volk an der Oftjeite des Pontus Eu⸗ 
rinus, am Phaſis, bef. durch feine Zan⸗ 
berfünfte u. ba8 goldene Vließ (vgl. Me- 
dea u. Jason), venena Colcha u. Colcliica 
0.2,13,8. Epd. 1. 35 Colchicae flammae 
(b. t. wie Medea joíde Knochen zu bere 
brennen pflegte) Epd. 5, 24. ſbſt. Colchus 
i, m. O. 2, 20, 17. Als ber Sage eS 
Qobmu$ den Draen, Wer in Weiten 


88 Colchis 

feine Gefährten beim Waſſerſchöpfen er- 
tolirgte, getöbtet batte, wurbe auf Geheiß 
ber Minerva bie eine Hälfte der Drachen⸗ 
zähne ausgejüet, woraus bemwafinete Krie⸗ 
er (Zrreprof) hervorwuchſen, unter bielen 
chion (f. Echionius), mährend Minerva 
die andere Hälfte bem König 9ecte8 zu 
Kolchis ſchenkte, auf deffen Befehl fie 
Jaſon auf bie Grbe ausſtreuen mußte, 
woraus dann ebenfalls geharniichte Män⸗ 
ner (monstrum) entiproffen (j. Ovid Met. 
1, 120 flgg.)_O. 4, 4, 63. übh. zur Be- 
zeichn. eines Volkes vou wildem Charakter 
AP. 118. 

Colchis, idis, f. KoAy(s, Kolcherin, 
im Ruf ber Zauberei, vorzugew. o. Medea 
Epd. 16, 58. 

collaudo (conlaudo), 1, in jeder Be- 
ziehbung loben, rühmen, se S. 1, 6, 70 

collega (conlega), ae, m. (con it. 
lego) ber mit Imdm zugleich Gemählte, 
quntegenofe, im Conjulate (j. duco) 
E. 1, 20, 28. im Boltstribunate (nad) N. 
in ber Prätur, f. Novius m. Tillius) S. 
1, 6, 40. Dav. 

collegium (conlegium), i, n. Amts» 
genoffenichaft, bei. concr. von ber Ver⸗ 
einigung mehrer Perjonen gleiches Amtes 
ob. Berufes: Corporation, Innung, Gilde 
3c., ſchrzh. Ambubaiarum (gleichſ. als eine 
vom Staate anerfanite Zunft), ft. greges, 
„ſyriſcher Weibermuſik Sunftbürige" ob. 
„Himpernder Syrermuſik Zunftheldinnen” 
(Web.) S. 1, 2, 1. . 

collibüit (conlibuit), Imperſ. e8 be« 
liebt, si collibuisset, jo oft e8 ibm ein- 
fie, bebagte S. 1, 3, 6. 

collido (conlido), si, sum, 3, (laedo) zu- 
ſammenſchlagen, trp. in feindl. Berührung 
bringen, paff. collidi, zufammenftoßen, 
feindlich fid) begegnen, ın. Dat. barbariae 
lento duello, in unabläjfiger Fehde [fid 
vermideln, (id) befämpfen E. 1, 2,7. 

colligo (conligo), legi, lectum, 3, 
(lego) zujanımenlefen, «bringen, ſammeln, 
fructus (|. b.), einziehen (b. Iccius als 
Berwalter ber Beſitzungen u. Einkünfte 
bes Agrippa) E. 1, 12, 1. pecuniam, zu⸗ 
jammenjharren E. 1, 10, 47. viatica, fid) 
erwerben, ſparen E. 2, 2, 26. limum ovo 
columbino, bie linteinigfeit vermittelft 
eines Taubeneies zufammenbringen, b. 1. 
eines Taubeneies fid) bedienen zur Klärung 
des aus ber Miſchung frembartiger Bes 
ftaubtbeife entftandenen Trüben S. 2, 4, 
56. Paſſ. colligi turbine, aufgewirbelt wer⸗ 
den (b. Staube) S. 1, 4, 31. abf. fid an- 
fammeln, v. linratb, Regenwaſſer E. 1, 2, 
53; 15, 15. bát. c. pulverem Olympicum, 
aufmwirbeln, fid damit bebeden, b. i. zu 
ben Rennfabrern in Olympia gebören 


colo 


(ohne Be. auf Erringung bes Preifes, 
denn ba$ Perf. collegisse nad) Reifig's 
„Sprachw.“ 8. 290 zu erfi.) O. 1, 1, 4 
9) trp. zufammenbringen, in fi aufneb- 
men (wie c. sitim Ovid Met. D, 446), 
collegisse frigus, b. i. ſtark frieren, aus- 
efältet fein (o. Perj.) E.1, 11, 18. iram, 
d om faflen, in Zorn geratben (vgl. ovi- 
Aéytwv G9€vog b. Eurip., ©egf. ponere) 
AP. 160. b) bei fid) ob. im Geifte zu- 
menialetr erwägen, od. Grilnbe zu- 
anımenfafjen, folgern, jchließen, awAlo- 
y(terv, be]. aus Beipielen, bte in Direkter 
Rede folgen E. 2, 1, 119. S. 2, 1, 51. 

collino (conlino), levi, litum, 3, be 
ftreichen, crines pulvere, befleden (0. Baris 
mad Qom. IL 3, 55 ór iv zorinor ur- 
7tínc, ogl. baf. 16, 795 u. 3Birg. A. 12, 
99 u. Ovid Trist. 1, 3, 93) O. 1, 15, 20. 

collis, is, m. (6. Stamm cello, mo: 
bon excelsus) Anhöhe, Hügel O. 1, 20, 
12. 4, 5,29. Quirini E. 2, 2, 68. Arcadiae 
0.4, 12, 12. Asiae E. 1, 8, 5. di, quibus 
septem placuere colles, b. i. alle Schuß- 
gütter Rom's CS. 7. - 

collöco (conloco), 1, fe&en, ftelfen, 
m. in u. Abl. saxum in summo monte, 
v. Siſyphus, nicht blos „rollen“ (bei Cic. 
Tusc. 1,5, 10 wahrſch. aus Luciliug “ver- 
sat Saxum sudans nitendo neque proficit 
hilum' b. Ovid Met. 4, 460 "urgere rui- 
turum saxum),. jondern vom erjebnten 
Ziele mühevoller Auſtrengung Epd. 17,68. 

colludo (conludo), si, sum, 3, fpielen 
mit Imdm (v. Kuaben), m. Abl. paribus 
AP. 159. 

collum, i, n. „Hals des tbierijdjen 
Körpers, indocile O. 3, 3, 14. languidum 
Epd. 11,64. premere c. laqueo, erbroffeln, 
erwürgen E. 1, 16, 37. daſſ. laedere c. 
zonà (vgl. pendulus) O. 3, 27, 60. e. po- 
nere in pulvere, ben Naden ftreden (b. 
Achilles mit riefenmäßigem Körper, |. 
procido) O. 4, 6, 11. colla regum mins- 
cium (näml. wor ihrer Beſiegung) ale 
malerifche Umſchreib. ber Könige felbft, 
wir etwa „Das Haupt ftofyer Könige“ O. 
2, 12, 12. 3Bej. b) als Bild der Knecht⸗ 
79— „Nacken“, eripere colla iugo S. 2, 
1, 92. 


collfrium, i, n. xoAivQtor , e. Art 
Augenjalbe cb. -balſam S. 1, 5, 30. 

cölo, lüi, cultum, 3, warten, pflegen, 
wie Pflanzen: arborem O. 2, 14, 22. bei. 
v. Ader ob. Feld: bebauen, beftellen, arva 
0. 3, 5, 24. agrum O. 4, 14, 27. fundum 
S. 2, 5, 13. fbit. culta, orum, n. Pflan- 
zungen, Saaten (nt. agelli verb.) E. 1, 
12, 13. 2) trp. mit Sorgfalt etw. betreis 
ben, »pflegen, terras hominumque genus, 
für Anbau und Entwilberung ber 9ten« 


colonus 


[den jorgen, bie Erde u. das Menjchen- 
geigiecht verebeln (b. Gaftor u. Pollux) 
E.2, 1,7. b) heilig halten, verebren, bei. 
Götter, colendi et culli (vorz. in Bez. auf 
Apollo, deffen zur Zeit bes Hor. noch nicht 
lange eingeführter Cult der Enipfehlung 
bedurfte) CS. 2 u. 3. bdjt. von ber per» 
fonif. Hoffnung: ebren O. 1, 35, 21. Sa. 
cólonus, i, m. ber eigenes ob. frem- 
bes Feld bebauet, Landbauer, Landmann, 
Land⸗ od. Feldwirth, Venusinus S. 2,1, 
35. inopes (im p: zu reges) O. 2, 14, 
12. aud) mit b. Zuj. ruris O. 1, 35, 6. 
b) SBfíanger, Anſiedler, Auswanderer, 
&7t0(xX0c, Argeus O. 2, 6, 5. 
Cólóphon, onis, f. KoAoq«v, eine 
ber ioniſchen Zwölfſtädte am ber Küſte 
Lydiens in Kleinafien, in frühefter Zeit 
reid) u. mächtig E. 1, 11, 3. 
- eólor, oris, m. (colo) „Farbe“, robe 
ob. Tünftlich zubereitete, purpureus O. 2, 
; 12. liquidus O. 4, 8, *. Blur. Tyrii, 
b. i. Aurpurgemänber (Tyriae vestes S. 
2, 4, 84) E. 1, 6, 18. furtivi, b. i. geftoh- 
lener Schmud, Pracht (ber Federn) E. 1, 
3, 20. prägn. von ber natürliden Farbe 
od. Weiße der Wolle: amissi O. 3, b, 27. 
Bei. b) natürlihe $yarbe ber Haut ob. 
bes Leibes, Teint, vocc, yowue, niveus 
„Schneeglanz“ (ber Brijeis) O. 2, 4, 3. 
fueatus, Schminte Epd. 12, 10. vgl. O. 1, 
13, 5. Plur. mutare colores, bie Farbe 
wechſeln (von denen, bie plößlich blaß mere 
den, wie yows ro£merer Bit. b. Hom.), 
b. i. erblaſſen E. 1, 16, 38. prägn. ſchöne 
Geſichtsfarbe (euypora), Schönheit (in 
Berb. m. venus, vgl. Virg. Ecl. 2, 17) 
O. 4, 13, 17. c) Farbe ber Metalle Glanz, 
nullus argento c. est, b. i. ift mertblos 
(ofer Das Silber im Grbídadte nod 
unbenugt vergraben liegt, vgl. Gic. de 
nat. de. 2, 60, 151; nad) A. von Reich⸗ 
thümern, bie ber Geizige jo verbirgt, Daß 
fie faft noch in ber Erde verftedt liegen) 
O. 2, 2, 1. 2) tty. Außenfeite, äußere Be- 
ihaffenbeit, Suftanb, wie wir „Anſtrich“ 
(color et species civitatis’ b. Gic. Att. 
4, 16, 10), quisquis erit vitae c., wie 
aud) das Leben gefärbt fei S. 2, 1, 60. 
omnis Aristippum decuit c. 2c., A. wußte 
fid) in jede vage zu ſchicken, benahm fid) 
trefflih in jeden Verhältniß E. 1, 17, 23. 
Be). b) v. Ausprud: Das bebenbe „Co⸗ 
lortt", „Färbung“, Stil, tragicus AP. 236. 
Plur. operum colores aí8 nähere Beſtim⸗ 
mung zu descriptae vices (b. i. partes) 
von dem jeber Dichtungsart eigentbilm- 
lihen Charakter AP. 86. 
cölubra, ae, f. Natter, varia S. 1, 
8, 42. viridis O. 1, 17, 8 (wo bie Hdoſchr. 
auch colubros). 


comes 


89 


cölumb a, ae, f. Taube (jchon bei ben 
Alten Symbol ber iebe u. Treue), mollis 
Ed. ud imbellis O. 4, 4, 32. vgl. 

- 16, 22. ft. ber Spezies palumbes OQ. 

1, 2, 10. Pas. ves pal 

cólumbinus, 3, gut Taube gehörig, 
ovum, Zaubenei (bej. Das Eiweiß zur 
Klärung bes Weines, |. colligo) S. 2, 
, 56. 

cólumbus, i, m. Sauber, übb. Taube 
E. 1, 10, 5. 

cólümen, inis, n. (vett. mt, columna 
v. Stanım cello, mov. excelsus) Pfeiler 
zum Stilgen, Strebepfeiler, bildl. „Stütze“ 
(wie arvAoc), m. decus verb. 0. 2,17, 4. 

columna, ae, f. (verw. m. columen, 
T. ſ.) emtporftebeute Säule ob. Pfeiler, 
bel. al Stüge ob. Sierbe v. Gebäuden, 
ornin, variae, buntgejprenfelte marmorne 
(innerhalb ber ba$ impluvium umgebenden 
Säulengänge) E. 1, 10, 92. recisae ultimá 
Africà (]. b), im entfegenen Afrika ge- 
bauen (weil ber onde Marmor butd 
ſchöne weiße Farbe fid) auszeichnete, ſ. 
SBeder'8 „Gallus“ 1. 5.137) 0.2, 18, 4. 
mediocribus esse poétis . .. non concessere 
columnae, b. i. auch bie Buchhändler ber: 
ſchmähten base mittelmäßige Gedicht (denn 
bieje pflegten an einer Säule vor ihrem 
Laden das Berzeihniß ber verfäuflichen 
Schriften ob. letztere wohl aud) felbft aus- 
zuhängen, vgl. pila u. S. 1, 4, 71) AP. 
373. b) al® Bild ber Feſtigkeit ob. be. 
ftebenben Macht, „Säule, „Stütze“, stans, 
teftftehend (v. Auguftus) O. 1, 35, 14. 

cóma, ae, f. xoun, ,Qaat" am 
Haupte bes Menihen, Banptbaar O. 3, 
90, 16. tlava O. 1, 5, 4. spissa O. 3, 19, 
25. longa Epd. 11, 28. incompta O. 2, 11, 
24. Nereidum O. 3, 28, 10. Plur. ven b. 
wallenden Locken O. 4, 10, 3. 2) übtr. o. 
Wäldern, Bäumen u. Pflanzen: Yaub, 
Blätter (wie zoun bei Hom. u. llbfanb 
v. Lorbeer: „Daphne's falbe Haare”) O. 
1, 21, 0. 4, 8, 11; 7,2. 

combibo (conbibo), ibi, 3, trinken, 
venenum corpore, einjaugen (v. Kleopatra, 
bie mad) b. Schlacht bei Actium e. üt 
Blumen verborgene Natter au ben Arm 
jette u. fo das Gift in ihren Körper auf- 
nabm, während Andere ben töbtlichen 
Stich mittelft einer vergifteten Schmude 
nadel annehmen; vgl. Belle. Pat. 2, 87, 
1. Florus 4, 11) O. 1, 31, 28. 

eómédo, edi, esum, 3, ganz verzehren, 
alqd porcis comedendum relinquere, zum 
Fraß od. Futter E. 1, 7, 19. übtr. bona, 
durchbringen, verpraffen (, vergurgeln" 88.) 
E. 1, 15, 40. 

cömes, itis, m. (cum od. cam x. «sy 
Begleiter, Geführte, v. Re, 0.211 TR. 


90 


S 1,5,9; 1, 95. 2, 5, 17. E. 1. 18, 30 xc. 
m. socius verb. O. 1, 7, 26. tdt. v». Genius, 
ber ben Menfchen durch's Leben begleitet 
E. 9,2, 187. v. Gupoli$ u. Archilochus 
(b. t. beren Werfen): comites educere, 
mit fich nehmen S. 2, 3, 12. comites silvas 
ducere, Wälder (aí8 belebt gebadht) im 
Geleite mit cb. nach fid) ziehen (von b. 
Lyra) O. 3, 11, 13. Beſ. b) v. Gefolge 
junger Leute, bie einen höheren Staats⸗ 
beamten freiwillig in bie ‘Provinz beglei- 
teten, mit ihm wohnten u. fpeiften 2c. 
(j. cohors) E. 1, 8, 2. aud von ben Bes 
gleitern (Glienten) v. Privatperfonen, bie 
auf das Land geben E. 1, 7, 53. vgl. E. 
1,17,52. S. 1, 6, 102. 2) übtr. von fadhl. 
u. abetr. Gegenftänden, aud) als f.: 
geiler, Orionis, v. Südwind O. 1, 
28, 21. ábní. veris O. 4, 12, 1. atra, von 
b. Sorge S. 2, 7, 115. von b. Etrafe 
(bal. premo) 0. 4, 5, 24. 

comessor, |. comissor. 

cómicus, 3, xouixoc, zum Luftipiele 
gehörig, res (b. i. Stoff), im Gegſ. zu 
versus tragici AP. 89. Davus (äbnl. co- 
micus adolescens b. Gic. Rosc. Am. 16, 
47) b. i. wie biejer in ber Komödie er- 
ſcheint („als ber verſchmitzte u. trügerifche 
Knecht, ber mit heuchleriicher Demuth, in 
ſcheinbarer Anaft vor Schlägen, mit auf- 
gezogenen Schultern u. eingezogenem Halſe 
al$ breífige Garricatur auf ber Sauer 
ftebt^ Web.) S. 2, 5, 91. 

comis, e, freunblid), gefällig, conviva 
S. 2, 8, 76. in uxorem, ltebreid) E. 2, 2, 
133. bei. zu Witz u. Scherz aufgelegt in 
Gejellichaft, e. munterer, heiterer Gejelf, 
mit urbanus verb. S. 1, 4, 90. ähnl. v. 
Lucilius: fein, gemütblich ſcherzend S. 1, 
50, 53 u. 65 (vgl. S. 2, 1. 70 fíag.). aud) 
von b. perfonif. Jugend: parum c. sine 
te (Venere), wenig reizvoll O. 1, 30, 7. 
bisw. dv. Sachen: libelli, heitere, witzige 
Blätter ob. Stüde (|. garrio) S. 1, 10, 
41 (wo A. comis nicht für Accuſ. comes 
nehmen, fonbern al8 Nomin. Sing. auf 
das Subj. beziehen). 

cömissor, 1, [fo in den beften Hoſchr. 
nicht comessor, Hertz b. Liv. 3, 29, 5 
comisor] (verw. m. zu ccu) ſchwärmend 
umbersieben, einen fröhlichen Umzug hal- 
ten, bei. des Nachts nad) einem Gaft- 
mable, wobei man unter Mufit u. Tanz 
allerlei Späße u. Nedereien trieb u. zu- 
lett bei einem Gencjjen zum abermaligen 
Shmanie e pradi tdt. p b. Benué : 
in domum cjs, fejtlid)en Einzug halten 
0. 4, 1, 11 nie ug b 

commendo, 1, (mando) ibergeben, 
anvertrauen, bei. empfehlen, alqm E 1, 
18, 76. alqm iuvenem, b. t. beliebt or. 


comessor 


commodus 


angenehm machen, m. Dat. E. 1, 15, 21. 
bisw. im Präf. (eig. von ber unvollendeten 
Handlung in ber Gegenwart) mit bem 
Begr. des bloßen Strebens (conatus): zu 
empfehlen judjen, Satyros (j.d.) AP. 225. 
audj e. abétr. Subj., se alga re E. 1], 
18, 7. se numeris et arte, fid) anzupreifen 
juden E. 2, 1, 261. 

commingo, nxi, nctum, 3, benáffen, 
übh. verunreinigen, alqd S. 1, 3, 90. 

comminüo, üi, utum, 3, Tleiner 
machen, verringern, argenti et auri pon- 
dus S. 1, 1, 43 

commiscéo (conmisceo), cüi, mixtum 
ob. mistum, 2, mijdjen mit od. zu etw., 
vermiſchen, m. Abl. Chio S. 1, 10, 24. 

committo (cenmitto), misi, missum, 
3, zufammenfchiden ob. «bringen, bei. 
feinblid) an einander bringen, e. Kampf 
beginnen, übh. befteber, liefern, proelium, 
(e. Schlacht) O. 4, 14, 15. 2) etw. wohin 
laffen ob. geben, b. i. übergeben, anver⸗ 
trauen, alqd inexpertum scenae AP. 125. 
oft mit übler 9tebenbebeut.: preisgeben, 
au$fegem, wie ZyıEvar ob. zootea3at 
ttyí Tı, ratem pelago O. 1, 3, 11. caput 
tonsori AP. 301. rem omnem furenti do- 
mino S. 2, 7, 67. virtutem indigno poétae 
(wie dies mit Alerandere Thaten beim 
Dichter Chörilus ber Fall war) E. 2,1, 
231. übtr. lene (gelindes Getränf) vacuis 
venenis, bieten S. 2, 4, 25. calores com- 
missi fidibus puellae Aeoliae, b. i. von 
Sappho einft befungen O. 4, 9, 11. (6ft. 
commissum, i, n. aud) Plur., Anvertrau- 
tes, Gebeimnif, tegere (bewahren) E. 1, 
18, 38. AP. 200. tacere S. 1, 4, 84. Bei 
b) etm. lineriaubte8 zulafien, verüben, 
begeben, alqd AP. 168 (mo wegen bes 
Perf. |. 3. 8. 590. Kr. 8. 471. X. 2). 
fraudem O. 1, 28, 31. [bft. commissum, i, 
n Berbreden, Schandthat, turpe O. 8, 


commöde, Abb. (commodus) bequem, 
vivere S. 1,6,110. commodius consumere, 
ſchicklicher S.2,2, 91 

commódo, 1, zum Gebrauch geben, 
batreidjem, patientem aurem culturae, e. 
willigeg Ohr leihen, zreoéyerv Ta ora, 
b. i. mit feiner Bereblung es ernftlich 
meinen E. 1, 1, 40 

commödum, i, n. bequeme Sage, 
Gíüd, oft Plur. E. 1, 14, 37. dare, Gu. 
tes, ben erbetenen Segen (als Formel des 
Dankes) S. 2, 8, 76. bei. Annehmliches, 
Bortheil, Nuten AP. 175. publica, Das 
Beite ob. Wohl des Staates E. 2, 1, 3. 
von 

commodus, 3, (modus) eig. von bem, 
was ba8 gehörige od. richtige Maß bat 
cyathus (f. b), bi8 an den Rand voll 


e 


commoveo 


0. 3, 19, 12. b) angemefien, bequem, ge- 
mächlich, intervalla (jf. humane) E. 2, 2, 
70 2) gefügig, freunblid), gefällig, zu⸗ 
vorkommend, willig, v. Perf. O. 4, 8, 
(wo e8 nidjt mit sodalibus zu verb., foit» 
bern abjolut). E. 2, 1, 227. m. patieps 
verb. AP. 257. mihi c, uni, tur auf mei⸗ 
nen Bortheil bedacht, „aus ſelbſtiſcher 
Rückſicht“ (Död.) E. 1, 9. 9. 

commóvéo (conmoveo), movi, motum, 
2, eig. ſtark in Bewegung jegen, bab. 
trp. im Qeifte ob. Gemiütbe erjchüttern, 
heftig aufregen, aufbringen, qui me com- 
morit (jt. commoverit), wie wir: „wer mid) 
anrührt“ („mer in Harniſch mid) bringt" 
Web.) S. 2, 1, 45. abj. commotus u. com- 
motae mentis, verriidt (im Gegj. animo 
stans v. 213) S. 2, 3, 209 u. 218 (vgl. 
v. 137 u. 295). 

commünis, e, (munus) Mehren ob. 
Allen gemein, gemeinſchaftlich, gemein- 
fam, sepulerum (Begräbnißplatz) S. 1, 8, 
10. herbae (Trift, Anger) E. 1, 10, 34. 
res, Gemeinjadje ob. ⸗werk S. 2, 6, 36. 
conditio, b. i. gemeinfame Gefahr (vgl. 
E.1,18,14) E. 2, 1, 152. sensus, Schid- 
licheitsfinn im Umgange mit bern, 
geſunder Verſtand S. 1, 3, 66. b) [bft. 
commune, is, n. Gemeingut, 70 xodoy, 
bei. öffentlicher ob. Staatsihat O. 2, 15, 
14. communia, öffentliche, von aller Welt 
bejuchte Oerter, „die größere Welt‘ (Död.) 
E.1,20, 4. c. propere dicere, eigenthüm- 
lide Züge Dingen geben, bie blos etw. 
Allgemeines haben (vom idealen Stoffe, bei 
bem ber Dichter nur aus feiner Phantafie 
ſchöpft, im Ges. des hiftorifchen, bei bem 
er am etm. Gegebenes fid) zu halten hat) 
AP. 128. Dav. 

commuüniter, Adv. gemeinjan, quae- 
rere (|. expedio), in Gemeinjdjaft E. 16, 
15. ira urit c. utrumque, ben Einen mie 
den Anbern A. 1, 2, 13. 

comoedia, ae, f. xou tía, Luſtſpiel, 
Komödie, vetus, prisca, b. i. bei den Grie- 
hen, bei denen fie durch ben Megarer Su⸗ 
farion 578 v. Chr. nad) Athen fam u. Durch 
Kratinus 454 ausgebildet wurde, jo daß 
fie nun in bie alte bis 396 v. Chr. (worin 
bej. bie Gebrehen be8 Staates od. ber 
Zeit rückſichtslos verjpottet wurden), in 
bie mittlere, 396 bi8 338 v. Chr. (bie 
dafjelbe Ziel verfolgte, bod) mit Uimgebitu 
perjenlider Angriffe unter Garakteriftifd 
erbichteten Namen), u. in bie neue, 338 
bis zum Berfall ber bramat. Kunſt (bie 
vorzüglich, wie bei una, Gegenftände aus 
bem ‘Privatleben, Intriguen 2c. unter er⸗ 
dichteten Namen behandelte) AP. 281. S. 
1, 4, 2; 10, 16. c. necne poäma esset 
quaesivere, ob bic Kom. ein Gedicht fei 


91 


oder ob nicht (wahrich. eine ſchon von 
griech. Kritilern aufgemorfene Frage, in 
€. auf bie neuere Kom. ter Griechen, 
wie bes Philemon, Menanter, bie bes 
Chores ermangelte, u. auf bie Diefer nach» 
ebilbete Kom. ber Römer, vgl. Gic. Orat. 
20, 67) S. 1, 4, 45. Gigentbilmtidjfeit ber 
K. bd ben Römern E. 2, 1, 168 figa. 
AP. 93. 


compes 


compar (conpar), äris, einem Anbern 
gleich, ibft. Gefährte, munia comparis 
(in bdjt. Vergleihung ber Ehe mit bem 
Joche e. Geſpanns, aequo) O. 2, 5, 2. 

l. compáro (conparo), 1, (paro) zu- 
bereiten, bereiten, imbres nivesque (von: 
D Tointeeit, bringen, herbeiführen Epd. 


2. compäro (conparo), 1, (compar) 
zuſammenpaaren (uripr. v. Fechtern, bie 
man als fid gemadjfen einanber gegen- 
überftellt), trp. zufammenftellen (berglet» 
hend), an bie Seite oder gleichftellen, mit 
Dat. b. Perl. eb. Sade (3. $. 416), nihil 
illis (poötis). E. 2, 1, 6D. se turbae pau- 
perum S. 1, 1, 112. 

1. compello (conpello), püli, pulsum 
3, zufammentreiben (eig. v. Oeerben), au 
wohin treiben, zutreiben, m. Dat. (vgl. 
Virg. Ecl. 2, 30), virgà imaginem nigro 
gregi (o. Mercur als VUXO7 OUS , bei 
ducian Catapl. 9 zroAàovg rıvas "uiv 
&yov, u&AAov dt, @oneo To alnolıor, 
&9ooovc avrous r5 «fq coo) O. 
1, 24, 18. gl. cogo. 

2. compello (conpello), 1, anreben, 
hac ego si compellor imagine, wenn unter 
biejem Gleichnifje zu mir gefprochen, menn 
baffelbe auf mid) angewandt wird E. 1, 
7, 94. bei. tadelud ob. ſpottend zurufen, 
cuculum (f. arbustum) S. 1, 7, 31. ne 
compellarer inultus, um nicht ungerächt 

eſchmäht zu werben, „daß mid) nicht ftraf- 
08 Jemand foppe“ (Meb.) S. 2, 3, 297. 

compenso (conpenso), 1, mehre Dinge 
gegen einander aufmwiegen, dagegen hal⸗ 
ten, mit Präp. cum (denn mit bloß. Ablat. 
„nieder gut machen, erſetzen“), bona cjs 
cum vitiis cjs (über bie Trennung ber 
Präp. j. 1 cum 3. 2), Imds Vorziige 
gegen deſſen Fehler in bie Wagfchale legen 
(„das Böſe im Löblichen aufgehen laſſen“ 
Web.) S. 1, 3, 70. 

compério (conperio), peri, pertum, 
4, (Stamm pario, vgl. peritus) ficher ob. 
uverläjfig erfahren, lernen, m. Acc. u. 

nf. E. 2, 1, 12. 

compes, édis, f. Fußſchelle, Teflel 
(ber Sklaven), redn Epd. 4, 4. m. ma- 
nicae verb. (vgl. teneo) E. 1, 16, 77. dat. 
übtr. v. Hebrus: nivalis, eifige Sl el, 
Dede E. 1, 8, 3. V) ttp. grata, Feſſel, 


92 


Macht der tiebe (vgl. vinculum) O. 1, 38, 
14. 4, 11, 24. 

compesco (conpesco), ü, 3, (cett. 
m. compes) in Schranken halten, ein- 
ſchließen, zähmen, Tityon undá O. 2, 4, 
9. imaginem inferiorem poenis (b. Wach$- 
bilde in ber Zauberei, ba8 durch Das 
wollene Bild geſchmolzen werben foll) S. 
‚8, 31. quae causae compescant mare, 
welche Gejege ba8 Meer in Schranfen 
alten (bamtt e8 nicht bie Räuber über- 
djmenume, vgl. Virg. Ge. 2, 479), welchen 
Geſetzen das Meer gebordje E. 1, 12, 16. 
übtr. luxuriantia (mit Bez. auf Bäume 
u. Weinftöde), den üppigen Answuchs 
E. 2,2, 122. b) übtr. zähmen, hemmen, 
clamorem O. 2, 20, 23. risum, zurüdhalten 
S. 2, 8, 63. animum (bie Leidenfchaft) fre- 
nis .. catend, „im Gebiß u. in Ketten 
baften" (Döb.) K. 1, 2, 63. mentem, ben 
Unmuth bezähmen, b. i. nicht mehr zilr- 
nen O. 1, 16, 22. 

compılo (conpilo), 1, berauben, plün- 
dern, alqm S. 1, 1, 78. scrinia cjs (f. 
Crispinus) S. 1, 1, 121. 

compitum, i, n. (competo) Zuſam⸗ 
menftoß mehrer Wege, Cdjeibemeg, Kreuz- 
meg (mo ein Zufammenfluß von Dienichen 
aus allen Gegenben ftattfand, Das Volk 
allerlei Verkehr trieb u. Heinere Auctionen 
unter bent Pöbel gehalten zu werben 
pflegten, vgl. Cic. Leg. agrar. 1, 3), bab. 
libb. von öffentlichen Pläßen, nur Blur. 
S. 2, 8, 25 wu. 281; 6,50. E. 1, 1, 49. 

compléo (conpleo), evi, etum, 2, (v. 
Stamm pleo, z(4zàgu:) von allen Sei- 
ten füllen, anfitllen, m. 9(bL munus 
Apolline dignum (b. i. bie Palatinijche 
Bibliothek) libris E. 2, 1, 217. b) trp. er⸗ 
füllen, e»cnáácoi mit Abl., nemus voce 
Epd. 6, 9 (wo complesti ft. complevisti). 
sedilia flatu, boit b. Flöte AP. 205. 

complexus (conplexus), us, m. (com- 
pleetor) Umfaffung, Umarmung, Blur. S. 
y V . 
complüres (conplures), a, mebre ai» 
gleich, febr viele (ohne allen Vergleich u. 
ohne Ruͤckſicht auf e. Gegf. von wenigen), 
alii S. 1, 10, 87. 

eompono (conpono), pósii, positum, 
3, aujammentegen ob. -ftellen (üngeord⸗ 
netes 2c.), lignum, zurechtlegen, aufichi- 
ten O. 3, 17, 14. arına (analog nad) comp. 
bellum :c., |. nachh.), „niederlegen“ (jon 
deponero), b. i. Frieden fchließen O. 4,1 
52. fbft. composita, orum, n das Geſam⸗ 
melte, Zuſammengeſcharrte (v. Schäten) 
S. 2, 1, 110. bei. zum Kampfe zuſammen⸗ 
ftellen, paaren, einander gegenitberftellen 
(eig. von Sladiatoren), pur, ut. fig. cum 
S. 1, 7, 20. b) in Ordnung legen, orbneub 


compesco 


comptus 


bertbeilen, togam, ber X. ven gehörigen 
Wurf geben, fie gehörig falten, zufam- 
mennebmen (oon bem, ber fid), um etw. 
rubig anzuhören, zurecht jett) S. 2, 8, 77. 
bei. von bem delamuten Geſchäft bet 
SBeftattung Berftorbener: beftatten, begra- 
ben (regiorellsıy To dEeuns, Tovs yo- 
vé«c), omnes S. 1,9, 28. übtr. zuredt 
legen, geregelt orbnen (wodurch es leicht 
wird, bon bem Gejammelten beliebigen 
Gebrauch zu machen), auvrarreıv, alqd, 
m. condo (1p. |.) verb. E. 1, 1, 12. 2) try. 
zu einem Ganzen vereinigen, zuſammen⸗ 
itellen, v. ſchriftlichen Erzeugniſſen: „aufs 
ſetzen“, verfaſſen, verfertigen, wie uvri- 
YEvaı. ÀAoyov, versus, carmina S. 1, 4, 8. 
2, 1, 63. E. 2, 2, 91 u. 106. res gestas, 
befingen (im epiſchen Gedichte) E. 2, 1, 
251. vgl. S. 2, 1, 3. algd AP. 35. alqd 
crasse E.2,1, 77. b) gemeinſchaftlich ver. 
abreden ob. bejpredjen, „feſtſetzen“, bes 
flimmen, horam (wie c. diem b. Liv. 25, 
16) ©. 1, 9, 20, c) in Ordnung bringen, 
b. i. „beilegen”, ausgleichen, bejeitigen 
(bei. Zwift, Aufregung 3c. vgl. vorh. 
comp. arma), lites £. 1, 2, 11. bella, 
dämpfen, beenden E. 2, 1, 8. auch ». Ber]. 
aversos amicos (9. Antonius u. SOctas 
bianu$), vereinigen, verſöhnen (bal. Gic. 
Rosc. Am. 31, 136) S. 1, 5, 29. d) vers 
gleihend zuſammenſtellen (eig. won bem 
Wettfänpfern, |. vorh.), pugnantia secum, 
b. 1. aus einem Extrem in ba8 andere 
verfallen S. 1, 1, 103. e) wohl ordnen, 
b. i anwenden, quod adest, bie Gegen. 
wart genießen (zunächſt ale Sentenz bes 
Pittalus, To z«góv eu 9£o9«, ED zrot- 
eiv b. Plato Gorg. p. 340 e) 0.8, 29, 33. 
bgl. adsum. 

comporto (conporto), 1, zufammen- 
tragen, jammeln, res E. 1, 2, DO. citharas 
in unum, auf einen Punkt S. 2, 3, 104. 

compos, otis, (potis) einer Sache 
müdtig ob. tbeilba[tig, m. Gen. sententia 
voti c., ber Gefilhlsausprud des gemähr- 
ten od. befriedigten Wunjches, ber Aus⸗ 
druck zufriedener SHummung (wobei comp. 
eig. ber Perſon zukommt, bie fid) in bet 
Stimmung befindet) AP. 76 (mit Be. 
auf bie erotifche Glegie be8 Mimnermus, 
vgl. E. 1, 6, 65). 

comprimo (conprimo), pressi, pressum, 
3, zujammenprüden, labra, ſchließen (wie 
ora b. Ovid Met. 6, 294), zur Bezeichn. 
wt ftillen, einfamen Nachdenkens S. 1, 


comptus, 3, (eig. Partiz. zu como, 
aus con 1t, emo, zujammengenommen, vgl. 
xou éco) georbnet, geflochten, bei. o. Haar: 
crines, zierlich geordnet, geträufelt O.4, 
9, 13. nodus (j. religo) O. 2, 11, 23. übtr. 


Concanus 


v. Berf., pueri, gevust („geichniegelt und 
gepitaelt^) S. 2, 8, 70. 

Concanus, i, m. e. wilder cantabri- 
ier Volksſtamm im nörbl. Spanien, 
Bew. der St. Eoncana (j. Santillana in 
Altkaftilien), ber mit den Gelonen u. Scy- 
then das Trinken des Pferdebluts gemein 
batte O. 8, 4, 34. 

conc&do, cessi, cessum, 3, übh. wo⸗ 
bin gehen od. fld) begeben, bab. trp. in 
hanc turbam, unferer Schaar beitreten, 
b. i. auf unfere Seite treten, unferer Mei- 
nung buldigen S. 1, 4, 143. Beſ. b) mei- 
den, nachgeben, den Vorrang laſſen, 
Gvyywgeir, m. Dat. veris, bie Wahrheit 
einräumen, ber Wahrheit bie Ehre geben 
S. 2, 3, 305. uni ex vitiis, 3u Gute bal- 
ten, nadjfeben S. 1, 4, 140. 2) tranf. ilber- 
lafien ob. übh. zugeftehen, einräumen, ge⸗ 
geftatten, m. Dat. b. Perſ. ob. Sache, 
Gvyyxwoeiv Tıvl TL, ludum pueris, gön⸗ 
nen E. 2, 2, 142. nil ultra nervos morti, 
übrig pb. zuritdlaffen O. 1, 28, 13. abi. 
si concedes, wenn bu e8 erlaubft, „mit 
Berlaub” (Paſſ.) E. 1, 7,13. be). in ber 
Attraction mit Dat. des Bräpdifates bei 
esse (nad) griech. Borgange b. RXenoph. 
Mem. 1, 1, 9 & roic &v93907zoic Edw- 
x«y ol Bol uadouceı dıiazolvev, 
j. Buttm. $. 142, 2, b u. 3. 8.601), medio- 
eribus esse poétis .. non concessere co- 
lumnae (ſ. columna), mittelmäßig zu fein 

eftattete dem Dichter nicht 2c. AP. 372. 
bu. si non conceditur uti (fortunà), wenn 
bes Glückes Genuß mir verjagt bleibt 
E. 1, 5, 12. concessa venus, erlaubter 
Genuß S.1,4,113. vgl. AP.319. b) bisw. 
rx etw. verzeihen, nadjjeben S. 1, 


concentus, us, m. (concino) Zufam- 
menftimmung v. Tönen, ovi qovta, Übtr. 
Mebereinftimmung, Ginfíang (vgl. divido) 
E. 1, 14, 31. 5 

concha, ae, f. xoyyn, zweilchalige 
Muſchel, vilis, gewöhnliche Mufchel S. 2, 
4, 28. b) "Dufel“ ale Gefäß für das 
Salböl O. 2, 7, 23. als Salzgefäh ber 
Armen S. 1, 3, 14. 

conchyliüm, i, n. xoyyvAior, Mu⸗ 
Ne ob. Schalthier, be. efgbares, „Auſter“, 
2 iet Epd. 2, 49. S, 2, 2, 14; 4, 30; 
concido, cidi, 3, (cado) zuſammen⸗ 
fallen ob. =ftürzen, untergehen, hinſinken, 
b. Geſchlechtern O. 3, 16, 11. dcht. v. Win⸗ 
bett: „ſich legen" (vgl. Virg. A. 1, 154) 

conciéo, civi, citum, 2, in beftige 
Bewegung fegen, trp. (feibenjdjaftlid)) er» 
regen, v. Bacchantinnen, Pafl. pulso tym- 
. pano O.3, 15, 10. 


concurro 


93 


concilium, i, n. Berfammlung, bei. 
beratbenbe, „Rath“, patrum (b. Genate) 
O. 4, 5, 4. vgl. consilium a. €, 

concinnus, 3, wohlgeorbnet, Samos, 
„niedlich“ (Död.), in Be. auf S9tegel- 
mägigfeit u. Geſchmack des Baues E. 1, 
11, 2. Bel. b) von b. Rebe: abgemefien, 
jierlich, fein, euouduos, sermo uträque 
linguä, aus beiderlei Sprache gefilgt, ver- 
ihmolzen S. 1, 10, 23. versus concinnior 
E. 2, 1, 74. c) v. Perſ., gefällig gegen ac., 
zutbulih, m. Dat. amicis S. 1, 3, 50. 

concino, cinüi, 3, (cano) gemeinfam 
ertönen lafjen, bef. v. Dichtern: verherr- 
lichen, preijen, Caesarem, laetos dies O. 
4, 9, 38 u. 41. 

concipio, copi, ceptum, 3, (capio) 
zufammennebmen, tcp. im Geifte erfaſſen, 
erbenfen, quidquid concipitur nefas (wie 
b. Ovid Met. 10, 352), jebe erbenkliche 
Unthat O. 2, 13, 9. | 

concito, 1, in heftige SBeregung fetsen, 
ttp. antreiben, aufforbern, ad arma, rufen 
(0pu&v eic zoÀeuov b. Som.) O. 1, 
35, 16. ' 

concitus, f. concieo. 

conclave, is, n. 3, (clavis) Sj , 
Gemach (zum Verſchließen) S. 2, 6, 119^ 

concludo, si, sum, (claudo) zufant« 
menſchließen, einjchließen, auras follibus 
S. 1, 4, 19. locas conclusus, b gejchloffene 


cors (e. iOrpmoton), „ber Natur ' jtvie» 
trächtige Eintracht” (Död.), v. Wiberftreit 
ber Elemente, woraus zulett Leben, Orb- 


nung u. Harmonie in ber Natur entfteht 

(vgl. Ovid Met. 1, 433. Seneca Quaest. 

nat. 7, 27,3 'tota huius mundi concordia 

ex discordibus constat) E. 1, 12, 19. 
concredo, didi, ditum, 8, anver- 

trauen, nugas cui, traufid) fagem S. 2, 
43 


concubitus, us, m. (concubo) ba$ 
Zuſammenliegen, beſ. Beilager, vagus 
(vgl. S. 1,8, 109) AP. 398. 

concüpisco, ivi, 3, heftig begehren, 
tradjten nad) etw., e8 gelüftet mid) nad) 
1c, alqd Epd. 3, 19. DEM 

concurro, curri (feft. rebuplicirt cu- 
curri), cursum, 3, zufammen ob. auf 
einander laufen, zujammentreffen, fid) 
begegnen, o. Wagen u. Leihenzügen: foro, 
auf bem Forum S. 1, 6, 43. Deht. dextera 
concurrit laevae, fliegt zufammen mit 2c. 
(o. lauten Beifallsgeflatiche) E. 2, 1, 205. 


concursus 


94 


Bel. b) zum Kampfe an einander renuen, 
zufammenftoßen, austo&yer, aureideiy, 
unperf. concurritur, man gcht Darauf 108 
(Gum Ausdruck ſchneller Gitjdeibung, im 

egi. ber längeren Gefahren bes See— 
fahrenden) S. 1, 1, 7. Dav. 

concursus, us, m. Sujammernlauj, 
Auflauf, undique (in Folge eines entſtan⸗ 
denen Lärmens) S. 1, 9, 78. 

concütio, cussi, cussum, 3, (quatio) 
heftig ſchütteln, erfchlittern, von ber Erbe 
2e. 0. 1, 34, 12. ilbb. beítig hin unb ber 
bewegen, durchſchütteln (ſtärker als excutio 
b. Gic. Rose. Am. 34, 97), se, b. i. fid) 
forgfältig unterjuchen ob. erforichen, m. 
flg. inbir. Frageſ. (num) S. 1, 3, 35. 

condıo, ivi, itum, 4, (m. condo verto.) 
eig. Früchte einlegen cb. einmachen, za- 
eıyever, daun übh. mit Gewürz zube- 
reiten ob. anmachen, ius male conditum, 
übel gemilrzt („verſalzen“) S. 2, 8, 69. 

condisco, didici, 3, genan lernen, 
modos, einftudiren, einliben (um fie, wenn 
aud) mur im engfte Kreiie, vielf. ver 
bem Dichter allein, zur Aufführung zu 
bringe), 0. 4, 11, 34. mit Inf., lernen 


- *eonditio, ónis, f. (condo) eig. Ueber⸗ 
einfunft, Bergleih, Vertrag, ganz wie 
ovr3eoıs ob. cvr32eaíe (j. Döberl. „Re⸗ 
bert v. Auffäte” S. 368), bab. Bedingung, 
Borichlag, Vertrag ob. Beftimmung (durch 
Bergleich), c. palmae sine pulvere, b. i. 
Ausfiht vb. Hoffnung auf bie Erlan- 
gung ber Palme obne läftige Anftrengung 
E.1,1,51. Mur. foedae (in Bez. auf bie 
Auslieferung der Gefangenen gegen eine 
Summe Goides) O. 3, 5 14. vcht. Atta- 
licad, $. ber Erbſchaft burd) Attalus (f. 
Attslicus) O. 1, 1, 12. b) Bergleichsforbe- 
zung, Forderung, bie gleich). vertrags- 
mäßig erwächſt, bab. im Allgem. Auf- 
gabe, Beruf, Beſtimmung, 2008 (f. Nä- 
gelsbach s „Stilift.““ 8. dd, 1), vivendi, 
Lauf od. Hergang des Lebens S.2, 8, 65. 
communis (j. b.), Allen gemeinjames Ge- 
[eid E. 2, 1, 152. 

conditor, oris, m. Gründer, Grbauer, 
Thebanae arcis AP. 394. von 

condo, didi, ditum, 3, [condidérit mit 
verlängerter Endſilbe burd) bie Cäſur S. 
1, 2, 82] (cum u. do) zufammeuthun od. 
fügen, bab. errichten, gründen, erbauen, 
oppida E. 2, 1, 8. locum S. 1,5, 92. se- 
pulerum (j. Africanus) Epd. 9, 26. aud) 
von geiftigen Erzeugniffen: abfaſſen, ver- 
fertigen, carmina S. 2, 1, 82. E. 1, 3, 24. 
AP. 436. 2) ilbtr. mit Borficht od. Sorg⸗ 
falt wohin legen, fegen, ftellen, aufbe— 
wahren, bergen, Zrodnes u. Flüffiges, 
frumentum E. 2, 1, 140. mit bl. ber 


conficio 


Räumlichkeit, worin man etm. bewahtt, 
alqd horreo O. 1, 1, 9. testà (vinum) O. 
1, 20,8. mella amphoris Epd. 2, 15. übtr. 
tempora fastis, b. i. in bie Faften ein- 
tragen. verzeichnen ( signare tempora fastis' 
b. Cvib Fast. 1, 657) O. 4, 13, 15. ttp. 
geiftig fammeln, aufbüufen, auffpeichern 
(mit compono verb., m. f), alqd E. 1,1, 
12. Bel. b) v. SBerjtorbenen: begraben, wie 
xouztrtiv xySov(, bab. bát. von b. Zeit: 
zurüdlegen, binbringen, bejchließen, diem, 
(egf. unjer „ben Tag begraben') O. 4, 
5, 29. 2) verbergen, oerfteden, enses, bei- 
ſtecken Epd. 7, 2. telum. (nàml. im Köcher, 
v. Apcllo) CS. 33. alqd iocoso furto, 
verſchwinden machen, auf bie Seite brin- 
gan (o. Mercur, ſ. iocosus) O. 1, 10, 8. 
btr., lunam (b. Gewölke) O. 2, 16, 3. 
nitentia (bon b. Zeit, m. defodere verb.) 
E. 1, 6, 25. se ex magnis aedibus (in 
domum), unde 2c., fid) verbergen, [fid 
zurückziehen S. 2, 7, 11. praecordia con- 
dita aperire (o. Bacchus), ba8 verjdoloffene, 
verichmiegene Herz S. 1, 4, 89. 
eondölesco, lüi 3, (doleo) Schmer- 
zen empfinden, pbofijd) S. 1, 1, 80. 
conduco, xi, ctum, 3, eig. zujammen- 
führen, bei. für Gelb au io bringen, 
pachten, miethen, Dingen, navigium E. 1, : 
1, 92. publica, Staatspachtungen ilber- 
nehmen (ein gewöhnt. Mittel um zu Reich- 
tbum gu gelangen, wie die bie rom. 
Nitter al8 Zoll-, Weibetrifte u. Zehnten- 
pächter thaten) E.1,1, 77. numos, leihen, 
erborgen S. 1,2, 9. auch v. 3Berj., mercede 
alqm, um Zagefobn tingen S. 2, 7, 18. 
abj. conducti bei Leichenbegängniſſen, all- 
gem. aud) von ben Klagemeibern (praeficae) 
A P. 431. 2) intranj. zu etw. nützlich fein, 
dienen (nur im ber dritten Perſ. |. 3.8. 
412), avuq Eoeı, m. Dat., proposito, ent 
ipredden AP. 19. 
confero. tüli, collatum ob. conlätum, 
ferre, 3, zujammentragen, Jammelu, myr- 
tum 0.3, 4, 19. membra, zujanımenraffen 
AP. 3. Beſ. b) im feindliden Sinne 
zujammenbringen, beht. lites, Streit be- 
ginnen, fümpfen S. 1, 5, 54. c) wer 
gleichend zulammenbringen, vergleichen, 
m. Dat. (j. 3. 8. 416), nil amico S. 1, 
5, 44. 
confervesco, büi, 3, fid) entzünden, 
er PR „Th entfaden" (Web.) S. 
confestim, Adv. pléglid) E. 1,12,9. 
conficio, feci? fectum, 3, (facio) Zu- 
jammenbringen, mit ten Nebenbegr. ber 
übe, bab. zn Stante bringen, duella. 
zu Ende führen, beenden (eig. durch gäny- 
lide Aufreibung der Kräfte Des Gegners) 
E.2.1,254. 2) gleidji. sufammenarbeiten, 


confidens 


bab. aufreiben, töbten (wie o. Glabiator, 
ber dem verwundeten Gegner den ejt 
giebt, b. Plaut. True. 2, 7, 52 u. dıe- 
77060080904 im Paſſ. bei bem Trag.), 
confice, mad) aud) mir bald ein Ende 
confidens, entis, (eig. Partiz. v. 
confido) felbftoertrauenb, bei. im üblen 
Sinne: .breift, troßig, m. tumidus verb. 
(ogl. Gic. Tuse. 3, 7,14) S. 1, 7, 7. 
confundo, fudi, fusum, 3, zuſam⸗ 
mengießen, ius (Brühe) herbis, gießen zu, 
mijden mit 2c. S. 2, 4, 67. Paſſ. con- 
fundi in alqd (v. Blute), fid) vermifchen 
mit zc., aggollen werben, rinnen im ac. 
S. 1,8, ) vermengen, vermijchen, ge» 
gua; panthera confusa camelo, zur 
Umſchr. eines 3Blenbling8, b. i. „Giraffe“ 
Db. camelopardalis, von Cäſar 46 v. Chr. 
zuerfl nad) Rom gebracht (wozu diversum 
genus als Appofit. zu nehmen, „ein vom 
Kameel verjchiedenes SBejen", od. nad 
ge. Conftruct. m. confusa zu verb., f. 
. 8. 323.9. 1.) E. 2, 1, 195. b) übh. v. 
Berj., vermiſchen, rusticus urbano con- 
fusus AP. 213. c) prügn. erregen, bei. 
burd) angerichtete Berwirrung, Durch Auf- 
ruübt, proelia cum Marte (vgl. ragaoaeıy 
zt0Àtupy) O. 1, 17, 23. 
-  congéro, gessi, gestum, 3, zufammen- 
bringen, ⸗häufen, aufftapeln, cibaria, saccos 
S. 1, 1, 32 u. 70. 
conjuro, 1, zujammenfchwören, bird) 
ST es fid) verbinden, im Partiz. Prät. 
Paſſ. coniuratus m. Inf. wegen be8 darin 
liegenden Begriffs ber Verpflichtung won 
bem, ber etw. zu thun geſchworen (vgl. 
Birg. Ge. 1, 280 fratres coniurati rescin- 
dere caelum u. 3. 8. 148 u. 633) O. 1, 15, 
4. b) ttp. übh. fid) verbinden, fid ver- 
einigen (ſtärker al8 Das gem. conspirare), 
altera res... coniurat amice, Beides (tebt 
im freundlichen Bunde AP. 411. 
conjux, gis, f. [in guten Hdſchr. aud) 
eonjunz, tote b. Haupt u. Bauly, |. Wagn. 
Orthogr. Virg. t. 5. p. 422] (coniungo) 
Gattin, Gemahlin, wie bit. evveopos, 
tenera, pudica it. dgl. O. 1, 1, 26. 3, 5, 
5 u. 51; 24, 20. S. 2, 7, 4D. beata, b. t. 
Ariadne, deren Krone am Himmel als 
Sternbild prangt O. 2, 19, 13. Jovis, b. 
i. Suno O. 3, 3, 64. Blur. proelia coniu- 
gibus loquenda, Schlachten, deren ua bie 
rüm. Gattinnen mit Stolz auf ihre Män- 
ner rühmen werden (vgl. O. 4, 9, 21 flag. 
A. fehlerhaft: Schlachten, welche bie als 
Sieger heimfehrenden Männer ihren 
Srauen rühmend verkünden) O. 4, 4, 68. 
connecto, xui, xum, 3, zujammen- 
Inilpfen, verbinden, aneinander reihen, 
verba E.2, 2, 86 (vgl. baj. v. 143). 


consido 


95 


cönöpium, i, n. [b. Suben. Sat. 6, 
80 cönöpeum] zwywreiov, „Müdenneg“ 
von feiner Gage, bei. bei b. Aegyptern 
zur Abwehr ber Müden um das Bette 
gezogen, bod. übh. SBettoorbang (der Kleo- 
patra) JT üdenjelt" (8. u. Strobtm.) 


conor, 1, Dep. unternehmen, ver- 
[uden, [uden, ftreben, m. Inf. subiun- 
gere res sibi, laudare alqm E. 1, 1, 19; 
9, 3. quem cur destringere coner, med» 
balb ſoll id) e8 züden S. 2, 1, 41. bei. 
wagen, fid) erfühnen, dicere O. 1, 6, 9. 
reprehendere E. 2, 1, 81. 

conscientia, ae, f. Mitwiſſenſchaft, 
Bewußtſein, bei. b3je8 Gewiſſen, Schuld- 
bemußtjein pd. D, 29. von 

conscio, 4, i bewußt jein, nil sibi, 
feines Unrechts, [rei im Gewiſſen fein 
(als Erläuterung be8 Begriffs von recte 
facere, ähnl. unà?» écviQ adixov ovr- 
adevoı b. Blato de rep. I, p. 574) E. 
1, 1, 61. Dav. 

conscius, 3, mitmijjenb (mit Anderen 
um etw.), m. Genit, ' fl. conscia, Die- 
nerin, $e Bertraute, pecenti herilis, 
bie um die Schuld ber Herrin weiß S. 2, 
7, 60. vgl. S. 1, 2, 130. abf. sine conscio 
marito, pbue Mitwiffen des 2c. O. 3, 
conscriptus, 3, (eig. Partiz. o. con- 
scribo) al8 publicift. 9(u&br.: in eine be- 
ſtimmte Bürgerllaffe eingetragen, bei. 
bon den bird) Brutus in ben Senat ge- 
wählten Nittern (j. Livius 2, 1), bab. ale 
feierliche Anrede an den Senat: patres 
conscripti (eig. Väter und Ausgewählte), 
bd. ibt. „Senator“ (ogl. Gic. Phil. 13, 
13, 28) A P. 314. 

consécro, 1, (sacro) heilig ntadjen, ben 
Göttern weiben, m. Dat. Aeacum divitibus 
insulis, als Heiligen nach ben glüdjeligen 
Inſeln verjeßen, Unfterblichfeit verleihen 
O. 4, 8, 21. 

consénesco, nui, 3, alteri, ergrauen 
in armis socerorum (viell. mit Bez. auf 
D. Labienus, ber nad) ber Schlacht b. 
Philippi zu den Parthern überging u. al8 
Selbberr verjelben viele Siege erfocht, f. 
arma) 0.3, 5,8. 

consentio, sensi, sensum, 4, liberein- 
fliimmen mit etw., m. Dat. studiis, Ge- 
Ihmad finden an ?c. E. 1, 18, 65. ilbtr. 
v. Geftirnen (j. astrum). 0. 2, 17, 22. 

conservus, i, m. Mitſklav (ber zu⸗ 
gleich fir das Begräbniß ber Übrigen 
Sklaven zu jorgen Patto S. 1, 8, 9. vgl. 

consido, sedi, sessum, 3, fid) nieder 
ſetzen ob. nieberlaffen (o. Vögeln), in hortis 
(j. 3. 8. 489), uw S. A S. 


cousilior 


96 


consilior, 1, Dep. Berathung hal⸗ 
ten, fid) beratben, von b. Göttern (über bie 
Aufnahme bes Duirinus in den Himmel) 
0. 3, 3, 17. b) Rath ertheilen, oruBov- 
Aeveıv, amice, mit freundblidem Rathe 
beifen AP. 196 (wo A. concilietur). von 
consilium, i, n. [breifilbig gie 
consiljum OQ. 3, 4, 41. 3. &. 3. Anın.] 
(Stamm conso, wow. consulo) Berathung, 
emeinjame Ueberlegung, proprium, eigene 
Beobadtung S. 1, 4, 153. b) Meberlegung 
als geijtige Eigenfchaft u. oft Damit ber- 
bundene Geiftesgegenwart, Umſicht, Ein- 
fiht, vis consilii expers (). 3, 4, 65. iu- 
venis O. 4, 4, 24. nec modum nec c. ha- 
bere, von C. Gadje, bie mit Maß und 
Üeberlegung ihrer Natur nad) nichts zu 
thun hat S. 2, 3, 266. Plur. im Gegf. zu 
stultitia, „weiferer Grnjt^ (V.), Weisheit 
0. 4, 12, 27. Bel. 8) mit lleberlegung ge- 
faßter Rathſchluß, übh. Entſchluß, Bor- 
fats, Plan, arcanum 0. 3, 21, 16. spem 
consiliumque morari (von b. Zeit), b. t. 
Erfüllung ber Hoffnung und Ausführung 
des Borjates E. 1, 1, 24. Plur. aeterna 
0.2, 11, 12. dft. v. Rath, ben man er- 
theilt O. 3, 4, 41; 5, 45. 4, 14, 33. Blur. 
libera Epd. 11, 26. y) Kriegsüift, Blur. 
(o. Druſus) t oroernynuere (j. Gic. de 
nat. de. 3, 6, 15) O. 4, 4, 24. 2) coner. 
berathende SSerjammfung, Rath, wie 80v43, 
Jovis, &ötterbivan (von Juppiter zur 
Berathung berufen) O. 3, 25, 6 (mo Bentl. 
concilio). 
consisto, stiti, stıtum, 3, ftehen blei- 
ben (im Genf. v. ire) S. 1, 9, 9 u. 62. 
Epd. 5, 11. v. Flüffen: gelu (tie c. fri- 
gore b. Ovid Trist. 5, 10, 11 u. abf. Met. 
9, 662), erftarren O. 1, 9, 4. 2) tcp. feft- 
ftehen, beftehen, fid) behaupten S. 1, 1, 107. 
b) mit in, in ob. aus etw. beftehen, quan- 
tus consistit sumptus (v. Belen 2c.), b. t. 
Die wenig maden fie Aufwand S. 2, 
consócio, 1, vereinigen, gemeinfchaft- 
lid) tbeilen mit 2c., umbras, den Schatten 
vereint werfen O. 2, 3, 10. 
consölor, 1, tröften, dcht. m. Acc. 
u. Inf., getroft hoffen S. 1, 6, 130. 
consors, rtis, theilhuftig, übtr. glei- 
hen Theil an etw. habend, socius, Theil- 
haber be8 Handlungscapitals, Gejchäfts- 
genofte, Handelscompagnon 0.3,24,6 (wo 
. eonsortem, socium trennen u. erſteres 
von dem verfichen, ber mit jeinen Miterben 
in Gütergemeinjchaft Tebt). 
conspieio, spexi, spectum, 3, (Stamm 
specio) eig. aufmerkjam feinen Blick wo⸗ 
hin wenden, übh. zu Geficht bekommen, 
erbliden, bemerfen, alqm E.1,7,49. paff. 
zon alius conspicitur sciens 2C., b. i. zieht 


consul 


bie Blide auf fij O.3, 7, 26. conspectus 
in auro, bemerkbar, angeftaunt AP. 228. 
bd. ». fad). Subj., wie v. häufig be 
ſuchten Spaziergängen, alqm. E. 1, 6, 26. 
Pafj. quorum pecunia conspicitur fundats 
vilis, b. i. „bie ifr alle euer Gelb für 
prächtige Villen verausgabt” (Död.) E. 1, 
15, 46. Dav. 

conspicüus, 3, in bie Augen fallend, 
ſichtbar, vertex (proleptiich, mit bem Auspr. 
des Stolzes: |o baf er weithin zu ſchauen), 
neglpkentos 0.3, 16, 19. 

conspüo, ütum, 3, bejpuder, anf etw. 
binfpeien, cana nive Alpes, aí8 ſcherz⸗ 
bafte Parobie eines Verſes beg idtoiil 
ftigen Dichters Furius 3Bibaculue,..ber 
diejes unedle Bild in b. Verfe "Juppiter hi- 
bernas cana nive 2c.' gebraucht (f. Quintil. 
J. O. 8, 6, 17), das Hor. auf ben Dichter 
ſelbſt überträgt, um befjen Unvermögen 
zum epiſchen Tone zu markiren S. 2, 5, 
41. vgl. Alpinus u. Furius. 

constans, antis, (eig. darti b. consto) 
feft, dauernd Epd. 12, 19. b) trp. feft, 
ftandhaft, beharrlich, fide O. 3, 7,4. in 
vitiis S. 2, 7, 18. Dav. 

constanter, Abv. ſtandhaft, beharr- 
lich, gaudere vitiis S. 2, 7, 6. 

constantia, ae, f. Ctanbbaftigteit, 
aud) im übeln Sinne: Trotz Epd. 15, 15. 
[. cedo. 

constiti, f. erst i 

consto, 1, unbetvealid) ob. fti ei, 
bab. mit Dat. übereinftimmen, be: 
fid) ſelbſt, fid) gleich ob. treu bleiben, fidj 
nicht widerſprechen, o. Gbarafter e. Perſon 
AP. 127 (vgl. baj. v. 119). E. 1, 14, 16. 
2) beftehen, zujammengejett fein au8 ac., 
ex olivo 8.2, 4,6 

constringo, inxi, ictum, 3, zufam- 
menziehen, bej. feſſeln, bdjt. o. Ehrgeiz: 
trahere constrictos curru (ie Gefangene 
an einem Triumphwagen, vol. E. 2, 1, 
177) S. 1, 6, 23. 

constrüo, uxi, uctum, 3, zuſammen⸗ 
bäufen, anſammeln, divitias S. 2, 8, 96. 
acervum, aufſchichten S. 1, 1, 44. 

consuesco, suevi, suetum, 3, fid 
gewöhnen, Perf. consuevisse, gewohnt 
fein. bie Gewohnheit haben, pflegen, wie 
&eicO«, m. Inf. S. 1, 7, 34 (Wo consueris 
ft. consueveris). Dav. 

consuetudo, inis, f. Gewohnheit, 
Gewöhnung, mala S. 1, 3, 36 

consul, ulis, m. (nad Niebuhr's 
„Röm. Gejd." Bd. 1. ©. 578. Aufl. 3. 
jov. als „College“, ba bie Endfilbe sul 
Einen bezeichnet, ber mit einem Andern 
zugleid), eum ob. eon, ijt, wie in exsul 
3c.5 nad) der gangbaren Etymol. v. Stamme 
conso ft. consulo, „ber Berathende‘), 


consularis 


Gonful, ceTIegiatide jährlich gewählte 
oberſte Behörde in Rom ſeit 509 v. 
Chr. (obgleich bi8 zum Decemvirat 449 
v. Chr. praetores genannt), Anfangs nur 
aus Batriziern, ſeit 365 v. Chr. aud) aus 
Plebejern beftehend, mit faft Tönigl. Ge- 
walt (bie früher durch bie Provocation, 
ſpäter durch bie Intercejfion der Volks⸗ 
tribunen ꝛc. mebrfade Beſchränkungen 
erfuhr), magnus S. 1, 2, 70. dcht. non unius 
anni (tt g^ auf animus, ie animus 
rector u. bgl, ba nad) Hor. Diefe Macht- 
fiethung als Conſul ganz bejonber8 auf 
der tücdhtigen Gefinnung bes Mannes 
beruht), o. Lollius, um anzudenten, baf 
biejer, wie in feinem früheren Sontulate 
21 v. Chr., fo ned) jegt nad mehren 
Zahren wegen jeiner Bejonnenheit u. Ge⸗ 
rechtigfeit verdiene Conſul zu fein O. 4. 
9. 39. A. exfennen bier e. Anfpiel. auf 
bem befannten Cat ber ftoifhen Moral, 
in bie Qor. fo gern feine eigenen Aus- 
ſprüche einkleidet, daß der Weiſe ftets Kö— 
nig u. höchſte Dtagiftcatsperjon fei, Gic. 
Parad. D it. DLaért 7, 122. val. Böttiger’s 
„Erklär. Anmerf.” 2. S. 242 u. Dünzers 
„Kritik“ 2c. D. ©. 164. — Häuf. b) zur 
Bezeihn. des Jahres, bej. im Abi. con- 
sule (3. $. 644), mie Metello consule 2r. 
0.2, 1, 1. 3,8, 12; 14, 28; 21, 1. Epd. 
13,6 u. 8. vgl. amphora. Dar. 

consuläris, e, zum Conſul gehörig, 
lietor (j. b.) O. 2. 16, 9. 

consülo, ülüi, sultum, 3, (Ctamnt 
conso) Berathung anftellen, Rath pflegen, 
fid) beratben, ab]. von b. Curie O. 2, 1, 14. 
b) m. Dat. (3. 8. 414), für bie Erhal- 
tung od. ba8 Beſte Imds ſorgen, Imd 
ſchützen, tibi et urbi, o. Juppiter E. 1, 
16, 28. sibi, fid felbft zu rathen wiſſen 
(vgl. sapio) E. 1, 17, 1. 2) tranj. Imd 
zu Rathe zieben, um Rath fragen, ouu- 
Bovlegveodeaf rivi, alqm S. 2, 6, 51. bei. 
gleich]. wie einen Nechtögelehrten og 
antestor u. respondeo) S. 2, 3, 192 fig. 
|. consultus. 

consulto, Adv. (eig. ABI. v. consul- 
tum) mit Bedacht, abfichtlid, extenuare 
alqd S. 1, 10, 14. 

eonsultor, oris, m. (consulo) bet 
fBefrageube, Befrager, bei. in Rechts— 
fällen (f. Gic. Mur. 9, 22) S. 1, 1, 10. 
16 u. 41. 

consultum, i, n. Rathſchluß, Be- 
ſchluß, bei. förml. zum Geſetz erhobener 
Senatsbeſchluß, patrum (gem. senatus 
consultum) E. 1, 16, 41 

consultus, 3, (eig. 'Dartiy. 0. con- 
sulo) in etw. Deratfem ob. geihidt, er- 
fahren, bej. im Rechte, m. Gen. iuris 
(3. 8. 491. Anm. 2), Rechtskundiger, m. 

Wörterb. zu Horaz. 


cuntemplor 


97 


actor (j. b.) berb. AP. 369. abj. S. 1, 1, 
17. E. 2, 2, 81 u. 159. u. nad) jener Ana⸗ 
Íogie: c. insapientis sapientiae (ic. Phil. 
9, 5, 10 'magis iuris c. quam justitiae"), 
befliffen, „unmeifer Weisheit Dulbigenb" 
(Strodtm.) O. 1, 34, 3. 

consumo, sumpsi, sumptum, 3, etw. 
ganz nehmen, verbrauchen, anfehren, 
fruges E. 1, 2, 27. aprum S. 2, 2, 92. b) 
übtr. v. lebenden Wejen: vernichten, aufe 
reiben, tübten, our«ıgeiv, plagis hostem 
E. 2, 2, 97. ſchrzh. von e. Schwätzer (vgl. 
unſer vulg. „todt machen“) S. 1, 9, 
2) verwenden auf etw., anwenden bei etw., 
curam in re una, nur Eines mit Sorge 
betreiben S. 2, 4, 48. 

contagium, 1, n. [in Proſa get. 
contagio] (contingo) Berührung, bei. an- 
fledenbe, Anftedung, Seuche (o. Biehe) 
Epd. 16, 61. b) try. Beffedenbe Gemein- 
ihaft od. Theilnahme, lucri, nt. scabies 
verb. (als Hendiadyoin ft. scabies conta- 
giosa), „Ihäbige Sucht des Gewinnftes‘‘ 
(B.), „der Selbftfucht Belt u. Gemeinheit‘ 
(Död.) E. 1, 12, 14. 

contamino, 1, (bert. m. tango) bird) 
Vermiſchung verunreinigen, befleden, con- 
taminatus morbo (ba8 nicht mit turpium 
zu berb), gem. von ben Gunuden ob. 
Verſchnittenen ber Kleopatra erflärt, aud) 
b. Tacit. Ann. 15, 37, 4 euphemift. con- 
taminati genaunt; nad) W. oon den Bubh- 
fen berielben ; nad) Döderl. (Synon. 2. 
€. 58 not) von ber bem Greifenalter 
eigenthiimlichen Unreinlichfeit ob. Kranf- 
beit (vgl. Aviv. b. Soph. Oed. C. 805) 

. 1, 3$, 9. 

contemno, tempsi, temptum, 3, für 
ering achten, verachten, misachten, ver- 
Pomäben, utrumque (ben Sulcius 1t. Ga- 
priu8) S. 1, 4, 68. voces (ba8 Urtheil) 
populi, honores S. 1, 1, 65. 2, 7, 85. sul- 
fura E. 1, 15, 7. Othone contempto, b. 1. 
dem 3D. jum p od. Hohn, ber fid 
efallen laffer muß, daß ber verworfene 
Menas unter den Rittern fit (j. Otho) 
Epd. 4. 16. contemnere (ft. -eris), bid) 
trifft Misachtung, „Hohn wird’s bringen 
dir’ (Web.) S. 2,3, 14. nt. Inf., wie arıue- 
Cerv, verihmähen, inungi (v. Augenkranken) 
E.1,1,29. coronari E.1,1, 50. dominus 
rei contemptae, eines vwerachteten Cuts, 
im "E splendidior, b. i. beneidenswerth 
(nad) X. „eines von mir verachteten, nicht 
erftrebten Glückes“, nad) ſtoiſchen Grund- 
fügen, vgl. Seneca Epist. 2) O. 3, 16,25. 

contemplor, 1, Dep. (verw. m. tem- 
plum, eig. o. YAugur) betrachten, bej. ge- 
nau ob. aufmerfjam, numos in arca S. 
1, 1, 67. oculis Lyncei optima (b. &d&Sw«- 
beit) eorporis, wwuNeXw S. X, 9, SV. mer 

a 


contendo 


98 


(ne) semper contempleris Tibur, betrachte 
nicht ſtets (von beinem  hochgelegenen 
Balafte aus) Tibur, b. t. ohne Bild: 
fomme auch einmal zu mir (bed) vgl. 
eripio) O. 3, 29, 7. 

contendo, di, tum, 3, mit aller Kraft 
„ſpannen“, feft anziehen (bef. v. Bogen), 
bab. contentus funis, ftraff (im eg]. 
laxus) S. 2, 7, 20. contento poplite (mit 
bent vorhergeb. Gerit. zu werb., nicht mit 
proelia), v. Gíabiator, ber int Kampfe 
einen Fuß norftredt, „ſtraffanſtemmend“ 
S.2, 7, 91. 2) übte. won jeder verftärkten 
Anftrengung ber phyſiſchen ob. geiftigen 
Kraft: i anftrengen, ovryretverr, oculo, 
wohin bringen (mo óculo ft. oculis, mit 
ben Augen, u. quantum abverbial zu 
faffen, j. Gic. Off. 3, 2, 6 'quantum labore 
contendere potes" E.1, 1,28. bej. ſchleu⸗ 

.nig J einem Ort aufbrechen, dceht. v. 

Schiffe (pinus), wohin ſteuern od. rudern 
Epd. 16, 57. b) mit Imdm wetteifern, 
fih meffen, in bie Schranfen treten, cum 
victore S. 1, 9, 42. abf. von ber Bewer- 
bung um Chrenftelen (wie Gic. Off. 1, 
8, 38) 0. 3, 1, 13. c) e. Behauptung durch⸗ 
zuſetzen ſuchen, nachdrücklich verfichern, 
ausſagen, ın. Acc. u. Inf., collum pat. 
laqueo pressisse (nänıl. me) E. 1, 16, 37. 
d) gegen einander halten, vergleichen, u. 
in Folge davon unterideiben, bdt. m 
Dat., vellera ostro Sidonio, b. t. von 
ü&dtem Purpur E. 1, 10, 26. 

1. contentus, f. contendo. 

2. contentus, 3, (eig. parti. v. 
contineo) fid) beſchränkend auf etm., ftd) 
begnügend mit etw., genügjam, zufrieden, 
m. Abl. à 8. 467), paucis, parvo S. 1, 
3, 16. 2, 2, 110. paucis lectoribus S. 1, 
10, 74. mt eo, quod S. 1, 4, 108. vgl. 
Epd. 14, 16. S. 1, 1, 3; 6, 96. 

conticéo, cüi, 2, ſchweigen, verſtum—⸗ 
men (bon b. Lyra) E. 1, 18, 43. 

continens, entis, zuſammenhängend 
mit etw. Anderem ob. mit fid jelbft, 
ovyeyns, ripa, das feſte Ufer, Feſtlands⸗ 
ufer (ober das natürliche, im Gegſ. zu 
ben über bajfelbe fid in’s Meer inen 
ausbehnenden fünftlihen Dämmen) O. 9, 
18, 22. Gig. Partiz. v. 

contineo, üi, entum, 2, (teneo) eig. 
zujammenbhalten, bab. feithalten, zurüd- 
halten (bei. o. Berbotenem, mit bem Begr. 
weifer Mäßigung, mehr als abstinere), 
manus, m. unde betb. O. 1, 35, 37. 2) in 
fe enthalten, umfaſſen, von e. Ortigte: 

arſtellen, ſchildern, aestus regum E. 1,2,8. 
contingo, tigi, tactum, 3, (tango) 
anrilfren, berühren, (numos) velut sacrum, 
gleich aí8 wären e8 unantaftbare Tem- 
pede ob. ein fonft ben Göttern zu- 


contraho 


ftändiges Gut (vgl. S. 1, 1, 71) S. 9,3, 
110. granum, nehmen (als Speife) S.2, 
3, 113. bab. metam, erreihen, gelangen 
an 3c. AP. 412. üibtr. propius deos, b. i. 
ben Großen ber Erbe, ben Erfien im 
Staate näher ftehen S. 2, 6, 52. 2) intr. 
burd Zuſammentreffen von Umftänben 
eintreten, wiberfahren, begegnen, zu Theil 
werben, oft: glüden (weil häufig v. er- 
wünjchten od. erfreulichen reignifien, 
während accidere v. Öegentbeil, vgl. ruy- 
year), gem. m. Dat. ber Perf. E. 1, 2, 
46; 4, 10; 15, 44; 17, 9. S. 2, 4, 87. m. 
Inf. (meift dcht. Doch aud) b. Gic, f. 2. 
8. 622), e8 tritt ber Fall ein (gl. Gic 
Off. 1, 22, 74) AP. 51. bei. das Glüd 
haben, fo glüdlih ob. vergönnt fein, 
adire Corinthum, nutriri Romae E. 1, 17, 
86. 2, 7, 41. 

1. continüo, Adv. (continuus) um. 
mittelbar Darauf, unverzüglich fofort, 
alsbald (2. 8. 272) S. 1, 2, 118; 6, 29 
u. 1 , 9, 60; 8, 29. 

2. continüo, 1, aneinanberfitgen, ver: 
binden, m. Abl. (nad) A. mit Dat.), reg- 
num Alyattei campis Mygdoniis, das 
Reich des WU. burd) mygdon. Fluren 
fortjeßen, b. i. 311 bem reichen Lydien das 
fette Phrygien hinzufügen O. 3, 16, 42. 
b) ilbtr. ohne linterbredung etw. than 
od. fertjeßen, dapes, ein Gericht ummit- 
teilbar nad) bem andern bringen, „Speile 
nad) Speije auftragen” (MWeb.) S. 2, 6, 

08. von 

continuus, 3, (contineo) zuſammen⸗ 
Düngenb, fortlaufend, montes (näml. find 
in der Nähe meines ganbguteà, umgeben 
daſſelbe) E. 1, 16, 5. 

contra, Adv. (au$ con ob. cum ge 
bildet, eig. zuſammenwärts, von b. Zu⸗ 
Jammen= od.Gegeneinandergelehrtfein meh- 
rer Gegenftänbe) nvjpr. ürtl. „gegeniiber“, 
übtr. v». Handlungen, bei Gegenüber- 
fellung: anbrerjeit8, Dagegen, binwie- 
erum, «av ob. abdıs, respondere S.2, 
3, 232. accipere S. 1,4, 38. evenire S. 1, 
3, 21. vgl. S. 1, 2, 4. 2, 3, 74. ellipt. c. 
mercator (verft. inquit) S. 1, 1, 6. c. alius 
(verft. tangit) S. 1, 2, 30. b) bisw. zur Be⸗ 
zeichn. des Gegenjates : Dagegen, tm Gegen: 
theile, si c. (est), im entgegengeiekten 
Galle Epd. 1, 6. 2) Präp. m. Acc., eig. 
gegenüber, übtr. oon feindlicher Be bun⸗ 
u. Ge mung: gegen, wiber O. 8, 4, Df. 
Epd. 4, 19. 11, 11. 

contrüho, xi, ctum, 3, zufammen- 
ziehen, beſ. in's Euge, vela, vzzooz Ale 
za iorie, einziehen, „reifen“, b. t im - 
Glücke nicht ilbermittbig werben (vgl. Ovid 
Ep. ex. Ponto 1, 8, 72 "voti contrahe vela 
tui') 0.2, 10, 28. frontem, falten, runzeln 


* 


un 


contrarius 


(vgl. explico) S. 2, 97:125. caelum, ter» 
engen (bem Augenſcheine nad), b. i. um⸗ 
büllen, umnachten, et imbres, b. i. fam 
meln (9(. verb. imbres mit b. fíg. nives- 
que als Cubj, „in Regen und Schnee 
entfteigt Suppiter^) Epd. 13, 1. contra- 
cíum caput tangere genibus, b. i. zuſam⸗ 
mengefrümmt mit ben Knieen ben Kopf 
berühren S. 2, 7, 61. contracta aequora, 
eingeengt (weil bie reichen Römer ihre 
Billen ſogar auf große in das Meer auf- 
eſchüttete Dämme zu bauen pflegten, vgl. 
Saluft Cat. 13, 1 1. continens) O. 3, 1, 
33. vestigia vatum, beengter, [dymaler 
Pfad E.2,2,80. b) ilbtr. contractus, eig. 
ber fid) zufammenzieht u. baburd) Heiner 
eriheint als er im natürlichen Zuſtande 
ift, bab. von bem, ber, um ſich den Stu- 
bien zu widmen, in ftiller Zuriidigezogen- 
heit u. Abgejchiedenheit Iebt, „eingezogen“, 

bemerlt (nad 4. vom Aufenthalt im 
engen Zimmer, cd. eon ber fürperl. Hal⸗ 
tung beim 2ejen, „zufammengejchmiegt“, 
od. gar v. Sujammenfauerm vor Froſt) 
E. 1, 7, 12. 2) irp. einengen, beſchraͤnken, 
Einhalt thun, cupidinem O. 3, 16, 39 
ee f prupertas, brildenbe 9f., bena- 
gende el ber A. ('angusta' 0. 3, 2,1 
E. 1,5, 2» Cong 


conträrius, 3, (contra) entgegenge- 
lest, vitia S. 1, 2, 24. 

contreeto, 1, (tracto), betaften, paff. 
manibus vulgi (von e. Buche, nachdem 
ed m Heiz ber Neuheit verloren) E. 1, 


contrémisco, müi, 3, erzittern, er⸗ 
beben, m. Acc., vor etm. (wie tremesco 
Birg. A. 3, 648. 3. 8 883), periculum, 
b. i. den Untergang befürchten O. 2. 19, 8. 

contristo, 1, tribe maden, trüben, 
annum (o. Eintritt ber vegnidjten Jahres⸗ 
zeit, |. Aquarius) S. 1, 1, 36 

contümelia, ae, f. (m. contemno, 
contumax verw.) aus Verachtung enmt. 
jpringende Beihimpfung, Schmähung 
(ber SRebenbubler gegen ben Dichter) 
Epd. 11, 26. 

contundo, tudi, tunsum, 3, zerichla- 
gen, zermalınen, alqm (saxis) Epd. D, 98. 
hydram (v. Herkules) E. 2, 1, 10. vites 
(o. age E. 1, 8, 5. articulos, lähmen 
(v. ébiragra) S. 2, 7, 16. b) übtr. brechen, 
vernichten, zu Schanden machen (vgl. 
OvyxO07tttt), minas OQ. 4, 3, 8. impetus 
O. 8, 6, 10. 

convéniens, entis, (eig. Bartiz. o. con- 
venio) zujammenftimmend, zukommend, 
angemefien, convenientia sibi (wenn in 
bet Charalterſchilderung fid) feine Wiber- 
Iprüche finden) AP. 109. cuique AP. 310. 

ao. 


convicium 99 

convénienter, Adv. übereinſtimmend, 
entſprechend, naturae vivere, ben Vor⸗ 
ihriften der Natur, naturgemäß (im 
Gegenj. eines überfeinerten Lebens, nad) 
bem bel. ftoijchen Grunbjage: ouo2oyov- 
uéros rij qvae jr, |. Gic, Off. 3, 3, 
13) E. 1, 10, 12. 

convénio, veni, ventum, 4, zuſam⸗ 
menlommen, trp. übereinlommen,  meijt 
unperj. convenit mit inter (3. S. 413 a. 
&.), man vereinigt fid worin, fenunt. in 
etw. ilberein, nihil c. inter utrumque, 
Beide fonımen gt. feinem. Ginverftänbnif 
S. 1, 7,10. 2) zujammentreffenb zu etw. 
paffen, fid) jchiden ob. ziemen, geeignet 
ein, m. Dat. wie wooonzer, Menandro 
E. 2, 1, 57. lyrae 0. 3, 3, 69 cui non 
convenit sua res, paßt für einen jeine 
Sage, [eim Verhältniß (rücdfichtlich ber 
Äußeren Güter) nicht, b. i. befigt er mehr 
oder weniger alà gerade für ihn paßt E. 
1, 10, 42. ollis, b. i. zum Einmaden S. 
2, 4, 71. Bef. b) unperf., e8 ziemt ob. fdjidtt 
fid, nt. Inf. AP. 226. ellipt. sit tibi cu- 
rae, quantae conveniat (indirekte Frage), ob 
Munatius jetzt Dir wirklich fo am Herzen 
liegt, wie er e8 berbient E. 1, 3, 31. 

conventus, us, m. (convenio) Ber: 
ſammlung, bei. ber Bürger des Gerichtä- 
iprengels einer Prowinzialftadt, um kon 
bet oberften Behörde (Proconſul ob. Pro- 
prütor) bie Rechtshändel enticheiten zu 
laffen, concr. von ben Begleitern bes 
Brutus, bie das Gericht ausmachten (ij. 
cohors) S. 1, 7, 23. 

converto, ti, sum, 3, ummerber, 
umdrehen, lintea domum  Epd. 16, 27. 
übtr. ora vulgi (ad se), bie Augen ob. 
Blide anf fih lenten, ziehen E. 2, 1, 196. 
2) prägn. umkehren, converti in pretium, 
fid in Gold verwandeln (v. Juppiter, 
um bie Wächter zu beftechen) O. 3, 16, 8. 
bab. verändern (eig. durch Umkehrung), 
araotpegeıy, vitae viam, bie äußere age 
wechjeln E. 1, 17, 26. studia (Sinn) AP. 
166. fas nefasque (ba8 heilige Recht u 
Unrecht verkehren, vgl. Virg. Ge. 1, 500, 
von Giften ob. Giftmifcherinnen) venena 
valent 2c., b. i. bieje vermögen zwar Durch 
ihre Zaubereien Recht mit Unrecht zu 
verwirren, aber nicht bie Vergeltung (b. 
i. bie Strafe für ihr Verbrechen) von fidi 
abzuwenden Epd. 5, 87 (me mad) 3. 8. 
4553 a. €. mit Tilgung der Interpunct. 
nad) nefasque „humanam vicem“ ale 
Accufat. b. Beziehung zu faffen: „nach 
Menfchenart”; U. nehmen venena iut: 
wahrſch. als Objeft; Haupt u. Pauly: 
venena maga non fas nefasque, non va- 
lent 2c.). vgl. vicis. . 

convicium, I, n. m. Nox WUNe)) SMS. 

Tr 


convictor 


100 


fante8 Geſchrei, heftiges Reden, tab. 
Schmähreden, ⸗worte, Plur. ingerere m. 
Dat., häufen auf, in Wortwechfel gerathen, 
fid zanken mit 2c. S. 1, 5, 11. bei. ver- 
pöhnenb (f. arbustum u. exprimo) S. 1, 
, 29. 


convictor, öris, m. (convivo) Tiſch⸗ 
genofie, Saft S. 1, 4, 96; 6,47. 

conviva, ae, m. (convivo) Tilchgaft, 
Tafelgenofje, Gaft Epd. 12, 23. satur, 
avidus, languidus, laetus S. 1, 1, 119; 
5,75. 9, 4, 39; 6, 11. certus (j. b.) E. 1, 
7, 75. deorum, 9. Tantalus (Eurip. Orest. 
9 Heois AvHOmmos Wr xous TO«HTEeNS 
aito Exam) O. 1,28, 7. 

conviväator, oris, 
Wirth S.2, 8, 73. 

convivium, i, n. gemeinjames Mahl, 
Gaftmabí, Schmaus, Gelage O. 1, 6, 17. 
Epd. 11, 8. E. 1, 5, 29; 2, 56. 

cööperio, rüi, pertum, 4, gat: be- 
beden , überſchütten, Paſſ. famosis versi- 
bus S. 2, 1, 6 

cöpia, ae, f. (eig. coopia aus con if. 
ops) ba8 volle Vermoögen, bab. Reichthum, 
Fülle, große Dienge, v. Perſ. u. Sachen, 
frumenti, librorum E.1,15,14; 18, 110. 
lymphae E. 2, 2, 146. c. opulenta ruris 
honorum tibi manabit ad plenum benigo 
cornu (au$ dem Segenshorn), b. i. „Fülle 
an Gaben des Feldes, am Blumen i. 
Biber wo burd) ba8 Hinzutreten Des 


m. Oaftgeber, 


üllhornes (deſſen Idee bereits jo ver- 

reitet mar, daß das Bildliche Davon all- 

mählig ganz verſchwand) copia fefbft téi- 
nesmwegs ein jombelijdje8 Mejen wird O. 
1, 17, 14. tdjt. c. omnis narium, was e$ 
irgend für bie 9tafe giebt, b. i. alle mohl- 
riechenden Gewädhje und Blumen, „Fülle 
von fieblident 9tajentuft" (Gtrebtm.) O. 
2, 15, 6. mala, „leidige Fülle“, b. t. lleber- 
Labung bed Diagens S. 2, 2, 42. Beſ. b) 
Bermögen, Vieberfluß, Wohlftand, Reich⸗ 
thum, fastidiosa 0.3, 29, 9. plenior iusto, 
„Borrath über Bedarf" (B.), „ein allzu- 
gefülltes Maß“ (5. A. Wolf) S. 1, 1, 57. 
maior, „Glück in größerer Fülle“ E. 1, 
12, 2. c) als militär. Ausdr., meift Plur., 
Truppen, Kriegsmacht O. 4, 14, 33. 2) 
perjonif. Copia ale Göttin bes lleber- 
ffuife8, beata pleno cornu CS. 60. E. 1. 
12, 29. Der gem. Sage nad) das Horn 
des Flußgottes Achelous, das biejer in 
ber Geftalt e. Stieres beim Kampfe mit 
Hertules um bie Dejanira verlor, worauf 
e& bie Najaden mit Blumen füllten u. 
Horn des Ueberflufjes („Füllhorn“) 

n (wahrſch. zur Bezeichn. der Frucht» 

har ana Ychel. burdftrómten Flu⸗ 

et. 9, 1 figg. u. 10, 8. 

r Ueberlieferung Das 


Corinthus 


eine abgeftoßene u. dann unter bie Sterne 
verietste Horn ter Siege Amalthea, bie 
ben Zeus nübrte, woraus Nektar u. Am 
brofia floß (xdons AuadYelas), f. fObib. 
Fast. 4, 115 flag. 

cöpüla, ae, f. (con u. apio, wie 
&uuc o. into) alles Gelnüpfte, Yan, 
Feſſel, trp. Liebesband O. 1,13, 18. 

cöquo, coxi, coctum, 3, (m. mente 
verw., vgl. aoroxorros) kochen, braten, 
fieben S. 2, 2, 28; 8,48. AP. 186. aud 
vom brennenden Südwinde: reifen, gar 
machen, jo daß Fäulniß erfolgt, bab. fos. 
a. putrefacere S. 2, 2, 4]. 

cor, cordis, n. x7o, „Herz“, ale Theil 
bes thierifchen Körpers, tremere corde et 
genibus O. 1, 28, 8. aud) Magenmunb ob. 
„Magen“ übh., wie xc«odf« (ft. stomachus 
od. ventriculus) S 2,3, 28. 2) ale Sit 
ber Empfindungen 1. geibenjdjaften, bes 
Wollens ob. Begehrens, „Herz“, Gemiltb, 
Seele, tumidum (v. Ehrgeiz) S. 2, 3, 213. 
c. tangere AP. 98. bel. cordi esse m. 
Dat. (dis), Imdm am Herzen liegen, fief 
od. angenehm jein (3. 8. 422. Anm.) 0. 
1, 17, 14. 

coram, Adv. (gleichj. cooram aus con 
u. os, ora) Angefihts, in Gegenwart (in 
Bez. auf bie Perſon, vor welcher ob. in 
deren Gegenmart etm. gejchteht), bab. pet» 
ſönlich, deret", venire, itt bie perfönlice 
Nähe Imds kommen, vor Imdm erſchei⸗ 
nen S. 1, 6, 56. rexque paterque audisti 
(b. i. appellatus es) c., ich hieß bid) Water 
u. Herr gegenüber bir jelbft E. 1, 7,98. 
coram iussa (b. i. evocata) O. 3, 6, 29. 
2) Präp. m. Abl. in Gegenmart, Ange 
ſichts, „vor“ S. 1, 4, 74. E. 1, 117, 43. 
AP.185. . 


Cöränus, i, m. ein reicher, aber gei- 
iger Nönter, früher mahrich. ein Quin- 
quevir (f. b.) nocturnus, dann Schreiber, 
bem Nafica feine Tochter zur Frau gab, 
in der Hoffnung, daß er ihm ein geliebenes 
Kapital jchenten u. außerdem mod) ein 
Vermächtniß zuwenden werte SS. 2, 5. 
57 flag. 

Corinthus, i, f. Kogrv9og, ber. 
Handelsftabt auf bem Iſthmus bes $e 
loponnes, gleihiem an zwei Meeren ge 
legen (0.1, 7, 2. j. bimaris), durch Dums- 
mie 146 o, Gbr. zerftört, veid) an Ge: 
füBen und Kunftwerfen, vie theils aus 
einer eigenthümlichen Metallmiſchung (aes 
Corinthium, j. $2. Müller's Archäol. b. 
Kunft 8. 306, 1. €. 406 fig. A. 2), theils 
aus anderem Stoffe beftanden, tab. bát. 
captiva C., „bie Beute von ganz Korinth," 
b. i. von korinthiſchen Gefäßen u. Sta- 
tuen, bergleiden Koftbarfeiten man im 
Zriumphzuge mit einbertrug (vgl. Livius 


corium 


34, 52 u. 89, 5; benn an Abbildungen 
eroberter Städte aus Elfenbein od. Erz 
bier zu benfen, ift wegen fortuna regüm 
unftatthaft) S. 2, 1, 193. ſprchw. non cui- 
vis homini - contingit adire Corinthum 
oU nevros aydoos ic Kopıydov Bor 
o arAovs, „freilich K. zu beſuchen ift nicht 
jedwedem bejdjieben" (wahrſch wegen ber 
Schwierigkeiten, unter denen man zum 
Eingang in den Hafen von $. gelangte, 
bie eben fo Gemanbtbeit u. Muth erfor» 
berten, wie bie Bewerbung um bie Gunft 
ber Großen; e. andere Deutung giebt 
Gtrabo Geogr. 8, 6, 20) E. 1, 17, 36. 
eörium, i, n. zopıov, Haut, Fell, 
Leber, jprd)m. canis a corio nunquam 
absterrebitur uncto, jebod) mit Berjchmel- 
zung des Gleichnifjes u. Hauptgedankens, 
b. i. fie wird ebenſo wenig von biefer Art 
Erbſchleicherei ablaffen, wie ber Hund 
vom geölten Leber, das er einntal gefoftet 
(vgl. ?uciam ady. indoct. 25 ovdE Jap 
xUoV zai navacıT Gy GxvrotQeyeiy 
ue9ovo« u. unjer „An kleinen Riemen 
lernt ber Hund Leder kauen“) S.2,5, 83. 
cornicüla, ae, f. (tleine) „Krähe“, 
nudata furtivis coloribus (j. color), mit 
Anjpiel. auf bie befannte älopiiche Fabel 
von der Krähe E. 1,3, 19. Demin. v. 
cornix, icis, f. (nt. cornu verw., 
„wegen bed gefrümniten Schnabels, wie 
xogevmn m. xopwvos) ,Stübe/, deren 
Geſchrei tbeil8 Regen (]. Birg. Ge. 1, 388), 
theils, wenn es oon ber linfen Seite fart, 
Ungläd anbeutete (Virg. Ecl. 9, 15), vaga 
. 8, 27,16. von ben Alten wegen ihres 
langen Lebens oft im Gleichnifie gebraucht 
(j. annosus) 0. 3, 17, 13. 4, 13, 25. 
cornu, us (jelt. u), n. (verw. m. 
xépac) „Horn“ ber Thiere, wie beà Bodes, 
Stieres O. 3, 13, 4; 27,48u.72. S. 1, 
D, 59. |. foenum. Bei. ald Sinnbild ber 
gälle u. Fruchtbarkeit (j. copia) O. 1,17, 
6. CS. 60. E. 1, 12, 29. od. des Wider- 
ftandes u. ber Stärke (vgl. Ovid Met. 15, 
596): in malos tollere cornua, bie zu 
Gebote ftebenben Waffen (b. i. bie Sams 
ben) gebrauchen gegen 2c. (vgl. unjer: 
„Imdm bie Hörner weiſen“) Epd. 6, 12. 
addere cornua pauperi, be8 Armen Muth 
flärten O. 3, 21, 18. bab. als Attribut 
be8 Bacchus nach fpäterer Darftellung 
(i. Bacchus) O. 2, 29, 30. 2) Horn ale 
Material zu künſtlicher Bearbeitung, wie 
xépuc, bab. Horn zum Blaſen, zunächft 
im Kriege, bei. flit das Fußvolk (uripr. 
wohl ein Kuhhorn) O. 2, 1, 17. m. tuba 
verb. S. 1, 6, 44. vgl. Birg A. 8, 2. dann 
Das unten an bie phrugiiche Flöte zur 
Berflärtung des Tones angejegte Horn 
(wie unfer Bafjethorn), bát. bie phrygiſche 


corpus 


101 


Flöte jelbft bei ben Bacchanalien, Bere 
eyntium O. 1, 18, 14. b) „Horn“ ob. „Horn 
efäß“ zur Aufbewahrung für Flüffig- 
eiten, wie für Del, auf bem Tiſche eines 
Geizhalſes, dergleichen aber nicht zu einem 
eleganten Haushalte gehörte, mo man 
bae Del in hölzernen ob. glafirten Ge⸗ 
fäßen aufbewahrte u. bei Tafel in Sil- 
ber gab (vgl. bilibris) S. 2, 2, 61. 3) 
von bornartig hervorragenden ob. Abb. 
bornähnlichen Gegenftánbemn, bei. au 
Spitze ber Segelitangen, bte mit Tauen 
oben ant Dlaftbaum angebunden wurden, 
bdjt. tabe, Segelftange jelbft Epd. 16, 59. 
b) frautbajter 3(us8mudj an ber Stirn 
(j. Campanus) S. 1, 5, 59. 

cornum,i, n. xo&vor, „Kornelle“, 
Herlige, bie meinjaure Frucht bed Sore 
neltirihbaums, bei ben Alten gem. nur 
von’ der niedrigften Volksklaſſe gehoffem 
S. 2, 2,57. ala bie Gegend verjchönernd 
erwähnt E. 1, 16, 9. ] 

cöröna, ae, f. (xogwvn, eig. alles 
Gefrümmte) „Nranz” zu verſchiedenen 
Sweden, zum Schmud der Götterbilder, 
spicea CS. 30. alà angelobtes Geichent 
für bie 9iypmpben, debita OQ. 3, 27. 30. 
ber SOpferiben, populea O. 1, 7, 23. als 
viebedgabe O. 1, 17, 27. 38, 2. von ben 
Mufen für Freunde erbeten (vgl. Binbar 
Nem. 7, 77) O0. 1, 26, 8. bei röplien 
Gaftmählern u. Gefagen O. 2, 7, 24. 3, 
14, 17. 4,11,3. vgl. S. 2,5, 256. als Aus- 
zeichnung u. Preis bei Spielen 2c., ové- 
«vos S.1,10,49. E. 2, 2, 96. AP. 250. 
2) übtr. alles Kranzförmige, bei. Kreis 
von Menſchen ob. Zuſchauern, Menge, 
Zerſammlung E. 1, 18, 53. AP. 381. 

av 


eoröno, 1, belränzen, deos myrto 
0. 3, 23, 15. Paſſ. mit griech. Conftruct. 
eoronatus capillos (3. 5$. 458. Buttm. 
Gr. 8. 131) O. 2, 7, 7. Bei. 
kränzen ber Sieger bei Feftipielen, von 
b. Siegesgättin jelbft: alqm fronde E. 1, 
18, 64. Paſſ. mit griedj. Gonfttuct. coro- 
nari magna Olympia (wie Oregavovaseı 
Ovni, |. 8t. ©r. 8. 409. Buttm. Gr. 8. 
181, 7 a. &€.), in ben olymp. Spielen befränzt 
werben, m. eontemnere verb., den Kran 
in ben olymp. Spielen verihmähen (na 
Döberl. nicht oon den wirklichen Kränzen 
zu berjteben, ſondern von bem Siegeskranz 
ber Tugend, ben Juppiter als Herr ber 
meralijden Weltordnung verleiht) K. 1, 
1, 50. 


corpus, oris, n. (vgl. (eso Körper 
ale Subftanz ob. Maſſe, bei. ber thie⸗ 
rijde Körper, Leib O. 1, 37, 28. 2, 2, 16. 
4, 4, 61. CS. 64. E. 1, 7, 31. u. o. ım 
Gegf. b. Seele E. 1, 6, VA*, S," NA, NS. 


corrector 


102 


S. 2, 2, 77. iu Be. auf Schönheit, als 
Appofit. zu puer Epd.5, 13. in Be. auf 
finntidje Luſt S. 1, 2, 43. 2, 7,67. v. Mas 
gen: grave, Unverdaulichkeit, harter Leib 
Epd. 2, 58. prügit. e. sine pectore, ein 
geift- und gefühlloſer Menſch (vgl. Ovid 
Her. 16, 305) E. 1l, 4, 6. umſchreib. dor- 
mire corpore tuto a viperis, b. i. fidjer 
vor 2c. O. 3, 4, 17. vgl. mortalis. Blur. 
ft. Eingul. Epd. 5, 36. Beſ. b) Gejtalt, 
Statur, Wuchs, exiguum E. 1, 20, 24. 
bradjglegiid): spiritus et incessus maior 
eorpore, b. i. eine größere ps als 
man feinem Körper nad) von ibm er. 
warten jolíte (j. Turbo) S. 2, 3, 310. 
corrector, oris, m. Berbeflerer, Zu⸗ 
red)tmeijer, invidiae et irae E. 9, 1, 129. 
abj. Belrittler, Sittenprebiger E. 1, 15, 
37 (aber wohl falfche Yesart, j. Bestius). 
von - " 


corrigo, rexi, rectum, 3, (con u. 
rego) gerade richten, eig. Krummies, aue 
recht rilden, trp. duberm, alqd O. 1, 24, 
20. bei. v. Berbefjern geiftiger Produkte 
AP. 438. 

corripıo, püi, reptum. 3, (con tt. rapio) 
zuſammenraffen, baftig ergreifen, bát. 
gradum, bejdfeunigen (mie viam Birg. 
4. 1, 418) 0. 1, 3, 33. 2) trp. tüchtig aus- 
idelten (vgl. unjer vnlgäres „herunter- 
reißen“), correptus voce magistri, ber fich 
getroffen fühlt won ac. S. 2, 3, 257. 

corrugo, 1, zuſammenrunzeln, bát. 
nares, Riimpfen der Naſe erzeugen, b. t. 
Se erregen (j. Onintil. J. O. 11, 3, 80) 

| 4905 

corrumpo, rupi, ruptum, 3, völlig 
zerbrechen, übtr. verderben, voluptatem, 
vergällen S. 1, 2, 39. iter corruptius factum 
imbre, verdorbener, ſchlechter (nüml. als 
der Weg am fid ſchon war) S. 1, 5, 90. 
2) ttp. verführen, verleiten, bei. burd) 
Geſchenke, beftechen, erfaufen, servos mu- 
neribus S. 1, 9, 57. iudicem S. 2, 2, 9. 
corrmumpi vanis rerum, durch ben nidj- 
tigen Schein bethört werten S. 2, 2, 25. 
av. 

corruptor, oris, m. Verführer S. 2, 

’ 

cortex, icis, m. u. f. äußere Rinde 
ber Bäume, bei. Korkrinde, „Kork“ (suber), 
ber Leichtigkeit wegen zu Stöpfeln ge- 
braucht O. 3, 8, 10. bab. ſprchw. levior 
cortice von e. veränderlichen u. flüchtigen 
Menfchen O. 3, 8, 10. nare sine cortice, 
b. i. fremder Auffiht cb. Hillfe nicht 
mehr bedürfen (ba man fid bei ben 
Schmimmübungen einer Vorrichtung mit 
Stüden Kork bediente, bie auf beiben 
Seiten des Körpers angebrad)t wurden) 
S. 1, 4, 120. 


Cotiso 


córuscus, 3, zitternd, zuckend, igni 
(v. Blitze) O. 1, 34, 6. 

Corvinus, |. Messalla. 

corvus, i, m. (certe m. xoge£) „Nabe“, 
hians (mit Anjpiel. auf bie bef. diopil 
Fabel v. Fuchſe u. Raben) S. 2, 5, 59. 
im Gleichniſſe (ftatt des baburd) zu er⸗ 
länteruden Hauptgedankens felbft: ter 
Rabe (odt durch Das Geſchrei, mit bem 
er feinen Fund verzehrt, anbere herbei, 
bie ihm denſelben ftreitig machen) E. 1, 
17, 50. bef. als Weiffagevogel, oscen (j. 
b.) O. 3, 27, 11. ſprchw. pascere corvos 
in eruce, bie Raben ant Kreuze füttern 
(vgl. és zopexas olynastcı u. unjec: 
„auf bem Rabenftein fterben‘‘) E. 1, 16, 3. 

Corybantes, um, m. Kooußarvıss, 
Briefter der Cybele, deren Felt fie Bri. 
auf Kreta in wilder Begeifterung mit lär- 
menber Muſik feierten, wobei fie vorz. ber 
ehernen Beden (eymbala) fid) bebtenten 
0. 1, 16, 8. ] 

Cörycıus, 3, Kwovxıos, zum Bor 
geb. Korylos in Kilicien gehörig, ber. 
durch Safranban (Tin. H. N. 21, 6, 17). 
crocus, S. 2. 4, 68. 

cos, colis, f. (zigez. aus cautes ct. 
m. acuo verm.) Kiejel, bei. Wet: cb 
Schleifſtein, «x0r5, cruenta wegen ber 
blutigen ob. verwundenden Geſchoſſe, bie 
zu neuem Gebrauch darauf gefchärft wer 
den) 0. 2, 8, 16. übtr. fungi vice cotis (vgl. 
Blut. Vitae decem orat, p. 838e) A P. 304. 

costum, i, n. xootor, «traud) auj 
ter indiſchen Inſel Patale, ans deſſen 
aromatijdjer Wurzel man e. wohlriechende 
Salbe bereitete, Achaemenium (weil fih 
bie Perjer berjefben bet ibrem luxuriöſen 
Leben bebienten ; nach X. eoi. Den in In⸗ 
bien u. Arabien gewonnenen Cpesereien, 
bie über Medien nah Ron gelangten) 
0. 3,1, 44. 

cothurnus, i, m. xodogroc, eig. ber 
bie zur Mitte des Beines Dinaufveidjenbe 
eretifihe Sagbftiefel, daun bie von Xejdplue 
eingeführte ähnliche Fußbekleidung der 
tragijden Schaujpieler in Heldenrollen 
(im Gegſ. soccus, tw. j), aus Pide 
Schlen, um bie ganze Geftalt zu erhöhen 
—8 „Stelsiguh“ S. 1, 0, G4. b) 
übtr. Trauerſpiel (wgl. Virg. Ecl. 8, 10), 
docuit niti cothurno (0. Aeſchylus), b. i. 
lehrte bie tragijde Kunft AP. 280. re- 
petere grande munus Cecropio (j, b) 
eothurno, im attiichen Kothurn ber ttes 
giſchen Muſe wichtiges Merk (erhabene 
Aufgabe) erneuern, b. i. wieber bert 
Zrauerjpiele fid) zumenten O. 2, 1, 12. 
Blur. grandes cothurni (f. capio) AP. 80. 

Cotiso, onis, m. Häuptling ber Da 
cier ob. Geten, bei einem Einfall üt 


Cotyttia 


onien von M. Grafjus 30 v. Chr. 
t (vgl. Sueton Oetav. 21) 0.3, 


tyttia, orum, m. Korurıe, bie 
n und zuchtloſen Orgien ber Kotytto 
vrzw 0b. Kotvrw), e. ur|pr. thra⸗ 
t Göttin, bej. in Korinth, deren mit 
Ausſchweifungen verbundener Dienft 
: in Rom Eingang fand Epd. 17, 56. 
us, 9, Kos, zur ſporadiſchen, nicht 
bon ber ſüdweſtl. Spite Kleinafiens 
nen Inſel Kos gehörig, Amyntas 
12, 13. bej. ber. durch ba8 Weben 
inften (durchſichtigen) jeibenen Stoffe 
mit Burpurfarbe) O. 4, 13, 18. bab. 
Joa, orum, n. (Coae vestes) „Koer- 
ibe" S. 1,2, 101. ebenjo burd) treff- 
Wein, fbfl. Coum (vinum), i, m. 
Xin, album (j. i S. 2, 4, 29. fae- 
coa, Hefe aus &oijdem Weine, eine 
gfeit, bie man tbei(8 tranf, tbeils 
jubereitung v. Cpeijen benukte (f. 
it. de re rust. 12, 30) S. 2, 8, 9. 
águs, i, m. Kocayos, Geb. in 
t, int ſüdweſtl. Theile Kleinafiens, 
ulkaniſchen Zerklüftungen u. ſchönen 
Siwalbungen, bab. viridis (f. b.) 


antor, üris, m. Kodvrwp, griech. 
"pb aus Coli im 3. Jahrh. v. Gbr., 
et bes Xenofrate8 u. Nachfolger bes 
in ber älteren Akademie (1. Gic. 
2, 44,135) E. 1, 2, 4. 
is, Adv. morgen OQ. 1, 7, 32. 3, 13, 
„9 u. 14 oc. b) übh. in Sufunit, 
g (mie «vgror b. ont.) O. 1,9,13. 
usse, Abo. Dicht, bid, trp. grob, 
u. geſchmacklos v. Gedicht (das 
von ber Weberei entlehnt), c. com- 
m E.2, 1, 76. von 
issus, 9, Dicht, bid, v. Geſpinnſten 
sweben, zr«z ve, grob (un Gegj. zum 
U toga S. 1, 3, 15. von Flüſſig⸗ 
: unguentum (mit b. Nebenbegr. 
ichlechten), „dickölig“ AP. 375. v. 
: unklar, trübe, molfig S. 2, 4, 02. 
jo ber biden Quft (in Bdotien, vgl. 
le fato 4) E. 2, 1, 244. b) ttp. rob, 
eine Bildung, Minerva, natürlicher 
benwerftand, jchlichter Hausverſtand 
is M. 5. Gic. Lael. 5, 19) S. 2, 2, 3. 
issus, b. i. M. Licinius Cr. Dives, 
t des erften Triumvirates mit Gd« 
Pompejus 90 o. Gbr., ber jpater 
tattbalter o. Syrien 53 v. Chr. bei 
ipfung der Partber eine ſchmach— 
Niederlage erlitt u. fein Heer gum 
t Theil durch Gefangenſchaft verlor 
barbarus) 0. 3, 5, 5. 
stinus, 3, (cras) morgend, tem- 
b. ınorgende Tag 0.4, 7,17. 


credo 


103 


cratera, ae, f. xgaıno, Mifchgefä 
ob. Miſchkrug, in welchem man ben Pa 
mit Waſſer mijdte u. dann in Pokale 
Ihöpfte, vetus S. 2, 4, 80. Veneris sodalis 

Crütérus, i, m. Ko«regoc, €. be 
rühmter Arzt zur Zeit des Horaz (bal. 
Gic. Att. 12, 13, 1 u. 14, 4) S. 2, 16L 

crätes, is, f. Flechtwerk, bei. Tur. 
„olrben“ für das Vieh, textae Zpd. 


Crátinus, i, m. Koetivos, ber. 
gried). Dichter ber alten Komödie (j. co- 
moedia) 519 bi$ 422 v. Chr., Seitgenefie 
bes Ariftophanes u. Eupolis, ber felbft 
bie nod) lebenden angejehenften Männer 
im Staate nicht verfehonte S. 1, 4, 1. E. 

, 3 H 

créber, bra; brum, häufig, wieber- 
holt, ictus O. 1, 25, 2. Dan. 

cerébro, Abe. häufig, immer wieder 
E. 1, 1, 1. 

credibılis, e, (credo) glaublih, m 
vix berb. S. 1, 9, 02. 

creditor, oris, m. Gläubiger S. 2, 
9, 65. ton | 

credo, didi, ditun, 3, übergeben, 
überlaffen, anvertrauen, zur Berwahrung, 
zum Scute 2c, nt. Dat. b. Perf. ob. 
Sache, se lectori E. 2, 1, 214. se hostibus 
0. 3, 5, 83. vgl. S. 2, 1, 53. arcana libris, 
jeine ftilen Gebanfen S. 2, 1, 31. dat. 
latus tauro (o. Europa) O. 3, 27, 25. se 
procellae OQ. 3, 27, 63. b) übtr. gleichfam 
als Darlchen gebei, tu non ita creditum 
poscis Quintilium deos, s tibi à 
ered., b. i. bit forberft den Freund DO. 
von den Göttern zurück, ber bir nicht fo 
od. unter dev Bedingung anvertraut war, 
daß bu, wenn fie ıhn zurüdnnehmen, ein 
Recht ibn zurückzufordern hätteft (A. verft. 
diis zu ered., b. i. du forderft umjonft in 
Gebeten ben Freund von ben Göttern zu⸗ 
rid, den fie aber nicht unter der Bedingung 
zu t genommeu haben, eig. ber ihnen 
nicht jo anvertraut ift, daß fie ihn zurück⸗ 
geben werben) O. 1, 24, 11. wegen O. 1, 
8, D. f. debeo u. reddo. 2) auf Imd ob. 
etw. vertrauen, Vertrauen ſetzen, Imdm 
Glauben ſchenlen glauben, trauen, m. 
Dat. plus sibi ?c. E. 1, 16, 19. aliis (näml. 
fungis) male, b. i. den im Walde u. ait 
ídjattigen Orten wachſenden Schwämmen, 
unter denen fid) oft giftige befinden S. 2, 
4, 21. ne poscat fabula sibi credi, quod- 
cunque volet, bie Dichtung forbere nicht 
Gíauben für jebes Beliebige AP. 339. 
bal. S. 2, 2, 112. E. 1, 1, 48; 19, 1. 2, 
2, 159. bef. mihi erede (jonft aud) crede 
mihi, wobei bie Stellung eig. je nad) ber 
Betonung, |. 3.8. WI s, & NS SS 


credulus 


104 


mel ber Belräftigung ob. Setbenenung: 
faube mir ob. meinen Worten, auf mein 

ort S. 1, 7, 35. 2. 8, 75: 6. 93. abi. 
Gíauben baben (an bie Schwüre cb. am 
bie geichworene Treue) 0.2, 8, 5. vgl. O. 
2, 19, 2. S. 1, 5, 100. b) für etm. balten 
ob. achten, glauben, m. doppelt Accu]. 
pauperiem ingens vitium, Lie Armuth 
für ein großes Serbreben S. 2, 3. 2. 
hoe te crede modo insanum, b. i. ebenſo 
ift deine Tellbeit nur eine Art ber mäg- 
lichen Abweichungen von dem Rechten u. 
Wahren S. 2, 3, 02. vgl. S. 2, 3, 232. E. 
1, 9, 13; 14, 20. AP. 296. abi. cur ita 
crediderim (faft jew. alö credam), audi, 
b. i. warum id bieje Weberzeugung ge 
wonnen babe unb noch bege E.1.2,35. 
Sab. c) übh. glauben, meinen, batir 
halten, gem. m. Acc. n. Int. 0.2, 4, 17. 
3,5,1. 4,9, 1 2c. bei. im Imperf. Genj. 
crederet, er mußte glauben, bitte glauben 
jollen (f. 3. 528. sr. Z. 614. Anm. 2.) 
S. 1, 6, 80. mit palfiv. perlönl. Genjtruct. 

. 8. 601) comoedia creditur habere 
minimum sudoris. mam glaubt, bae Luſt⸗ 
jpiel fpfte weniger Schweiß :c. E. 9, 1, 
168. Häufig in bie Rebe eingei@altet 
credo (ähnl. puto it. o/uca cb. Zyoucı, 
i. 3. 8. 711) als Ausdr. ber Beräctig- 
feit: glaub’ ich, mein’ ich, fellte ich alau- 
ben S.2,2, 90. mit ironiſcher Färbung 
S. 2, 7,68. Dar. 

credülus, 3. Imbm leicht glaubent, 
leichtgläubig, gläubig O.1,5, 9. 3, 7, 
13. von Heerden: traufid, feine Gefahr 
fürchten Epd. 16, 33. m. Dat. minimum 
c. postero (diei). wenig Bertrauen ſchen⸗ 
fenb, nicht leichtfinnig trauenb O. 1, 11, 
s oot credula spes animi mutui, leicht⸗ 

üubige ob. eitle Hoffnung auf Gegen- 
Lebe à 4. 1, 30. B 3 

crémo, 1, verbrennen, einäjchern, v. 
Troja O. 4, 4, 53. kei. v. Leichnamen 
Epd. 17, 79. 

eréo, 1, beroorbringen, zeugen O. 4, 
4, 29. uxorem quaerere creandis pueris, 
b. i. zur Ehe begehren (m. Anipiel. auf 
bie bei rechtmäßigen Ehen gewöhnt. For- 
mel, J Ruperti zu S acit. Ann. 11, 27) 

, Créon, ontis, m. Ko£wr, myth. Kö- 
nig 5. Korinth, deſſen Tochter Kreufa mit 
Jaſon fi vermábíte, nadjbem bieler feine 
frühere Gattin Medea verftoßen, bie nun 
aus Stade ein mit Gift getränttes u. 
leicht verbrennbares Gewand (palla, w. j.) 
ber Kreuſa zufchicdte, moburd) fie umfam 
Epd. 5, 64. 

erépida, ae, f. xonnis, e. Art 
Fußbekleidung, Sandale, Sohle, gried). 
Name f. das een Hor. damit verb. solea 


crimen 


(„Schube und Pantoffeln“ Web.) S. 1, 
9. 127. 


crepo, üi, itum, 1, At Bezeichn. Des 
raſſelnden :c. Tones, v. Waſſer: rauſchen, 
rieiein (vgl. pes) Epd. 16. 48. 2) tranfit. 
rauſchend ertönen cb. erflingem laſſen, 
laetum sonum, ten Aubelruf, in fürmente 
Freude ausbreden O. 2,17, 26. Bei. etw. 
eft cd. laut beren faffen, im Munte 
fübren (mit tem Begr. der läftigen Wie 
erholung), immunda dicta AP. 241. sul- 
cos et vineta, ven nichts weiter reben 
eb. ſchwatzen als :c. E. 1, 1, 84. ähnl. 
pauperiem O. 1, 18, 2. aliquid veri, bet» 
ſchwatzen (,idnarren" Web.) S. 2, 3, 38. 

cresco, crevi, eretum, 3, (Sndjoat. 
v. creo) wachſen, hervorkommen, v. feb. 
Weſen, Pflanzen 2c. 0.2,8, 17. 3,23, 11. 
4, 4, 62. S. 2. 4, 15. v. Bließ der Schaafe 
0. 3, 16, 36. 2) madjen, herauwachſen, 
zunebmen, fid mebren, v. fadjl. 1. abétt. 
Zubj., wie von r. Wajjeriudt O. 2, 2, 
13. e. Monte O. 4. 6. 38. v. Ruhme (im 
Gieidnifie mit e. Baume) O. 1, 12, 45. 
P. Geld u. Reibtbum 0. 3. 16, 17; 24, 
63. E. 1, 1. 80. 2, 1. 101. vgl. cetarium 
u. inflo. bdjt. vom Ton ber Lyra: er 
babener werben (tem Inhalte ber Gor» 
lieber bei ter Begleitung entjprechent) 
AP. 216. Bei. b) an Anſehen, Stadt, 
Rang cb. Ruhm wachſen, zunehmen, 
emporfteigen cb. jid erheben, secundis 
laboribus (Waffenrubm) O. 4, 4, 46. laude 
O. 3, 30, 8. optivo cognomine A. 2, 2, 
101. vgl. O. 4. 15. 14. 

Cressa, ae, f. Äonoo«, eig. Krete⸗ 
rin, dcht. abject. zu Kreta gehörig, nota, 
b. t. Kreite (1. ereta), womit man [pnr 
boliſch einen glüdlihen Tag, dies albus 
(j. b.) eb. eandidus (devzn guépa) be 
zeichnete, da bie meige Farbe im Gegſ. 
zur ſchwarzen (ſ. niger u. carbo) übh. 
Zeichen tes Glückes war O. 1, 36, 10. 
vgl. Becker's „Charikles“ 2. S. 129. 

creta, ae, f. kretiſche Erde ob. Thon⸗ 
art, „Kreide“, von ben Alten auch zur 
Gefihtsichminte gebraucht, humida Epd. 
12, 10. b) bt. zur Bezeichn. von etw. 
Günftigem (Gegf. von carbo, w. f.) 8. 2, 
3, 246. 


Creta, ae, f. Kon, größte Snj. im 
Mittelmeere, j. 8antta, ber. durch dudit: 
barkeit u. frühe Kultur, potens, mobilis 
centum urbibus (ſchon b. Som. 11.2, 649 
&xeroumolıs) 0.3, 27, 34. Epd. 9, 29. 

crimen, inis, n. (verw. m. cerno) 
Beſchuldigung, Anklage (eig. als Gegen. 
ftant vichterlicher Entiheitung), falsa O. 
3, 7, 14. ignoratae artis, Vorwurf AP. 
262. commotae mentis S. 2, 8, 278. dab. 
sine crimine, v. Perj., brav, unbeichelten 


criminosus 


E. 1, 7, 56. bef. Blur. Anjchuldigungen, 
Verleumdungsſucht S. 1, 3, 61. E. 1, 18, 
80. Dav 


criminósus, 9, beſchuldigend, ſchmä⸗ 
benb, frevelnd, iambi, mübgebidjte 
(weil man ben darin angegriffenen Perf. 
mancherlei Schändlichleiten vorwarf) O. 

erinis, is, m. (Stamm creo, mob. 
ereseo) Haar, bei. Haupthaar, meift Plur. 

. 1, 17, 28; 32, 12. 2, 5, 24 1c. niger 
(bei b. Alten als Zeichen ber Schönheit) 
O. 1, 15, 20. vgl. ardeo. 

Crispinus, i, m. ein langmeiliger 
u. geichwäßiger ftotidjer Moralift in Ber- 
jen (übnfid) bem Stertinius), ber fid) 
ben Bein. aperakoyos guog, Gegner 
beb Soraz S. 1, 1, 120; 3, 189; 4,14. 

3 7*9 

Crispus, |. Sallustius. 

criticus, i, m. xovrixoc, Kunftrichter 
E. 9, 1, 51. ] 

erócódilus, i, m. x00x0deıkos, 
„Krokodil“, beffen Unrath ale Schönheits- 
mittel benutt wurde Zpd. 12, 11. 

erócus, i, m. xooxoc, Safran S. 2, 
4, 68. auch zu moblriehenden Eſſenzen 
benust, womit man bie Bühne bejprengte, 
bab. bót. von e. Bühnenftild: perambu- 
lare erocum floresque, b. i. ber Vor—⸗ 
ftellung werth fein E. 2, 1, 79. 

Croesus, i, m. K00i00s, $ünig von 
Lydien um 560 v. Chr., €. Des Alyattes 
bet. durch feinen Reichthum, bab. er fi 
für den glüdlichften ber Sterblichen hielt 
(Herodot 1, 30 flgg.) E. 1, 11, 2. 

crücio, 1, (crux) eig. frenigen, bab. 
i55. martern, peinigen, quälen, bei. 

elflig, se peius S. 1, 2, 22. alqm, mt. 
hs quod, Unmuth ob. Kränkung verur- 
adjen S. 1, 10, 78. 

erudelis, e, tob, grauſam, gefühl- 
[08 , hart, v. Perf. O. 4, 10,1. E. 1, 17, 
61. ». Fortuna S. 2, 8, 61. von 

crüdus, 3, (t. eruor verw.) nod) 
blutig, bei. von bem, ber nod) nicht ver» 
bant fat ob. ber jchwer verbaut S. 1, 5, 
49. crudi lavemur, ohne erjt bie Ver⸗ 
daunng abzuwarten, unmittelbar mad) 
ber Mahlzeit E. 1, 6, 61. vgl. Epd. 8, 6. 
b) unreif, nod) nicht mannbar (Genf. v. 
maturus) O. 3, 11, 12. 

crüentus, 3, (cruor) blutig, blutbe⸗ 
ſpritzt, hostis (nad) 9X, bfutbiülrftig, 1. 
nachh.) O. 1, 2, 89. aud) m. sanguine verb,, 
beffedt S. 2, 5, 15. ilbtr. dens, bet durch 
feinen Biß Blut hervorbringt (von b. 
Schmähſucht, ete auch Unſchuldige verletzt) 
E.2,1,150. cos (f. b.), weil bie auf ibm 
geiemmenen Pfeile verwunden (nicht: mit 

Int angefeuchtet ft. des Waſſers) O. 2, 


cubitam 105 
8, 16. Neutr. Blur, eruenta als €f. ft. 
cruentae res, „blutige Scenen, Blutver⸗ 
gießen, v. Bellona: gaudens cruentis 
(nad) A. Abl. von cruenti, von ben fana. 
tiſchen Prieftern ſelbſt) S. 2, 8, 228. b) 
des Blutes fid) freuend, blutdürſtig, grau- 
jam, Mars, wıalyovos (5. Hom.) O. 9, 
14, 13. ira O. 3, 2, 11. 

crümena, ae, f. Geldbeutel mit bent 
Inhalte, bab. mie unjer „Kaffe“ v. Gelb. 
mitteln übh. E. 1, 4, 11 

erüor, oris, m. Blut (bef. Das ans 
ber Wunde mod) fließende cb. aeffojfene, 
vgl. sanguis), viperinus, sacer Zpd. 3, 6. 
7, 20. Nessi Epd. 17, 32. vgl. O. 2, 1, 36 
1. Bel. b) Blutvergießen, Mord, ecu« 
0.2,13,7. S. 2, 3, 275. Blur. wie unſer 
„Blutſtröme“ OQ. 2, 1, 5. 

erus, crüris, n. Schentel, Schienbein, 
bd. übh. Bein 0.2,20,9. S. 1, 6, 27. 
E. 1, 17, 59 ac. 

erustülum, i, n. mit Honig u. ait» 
dern &iifigfeitert gemengtes Badivert, 
Naſchwerk, „Süßbrod“ (Wolf) S. 1, 1, 25. 
2, 4, 47. Dem. ». 

crustum, i, n. (crusta) Backwerk, 
Kuchen, Blur. m. poma verb. E. 1,1, 78. 

crux, crücis, f. „Kreuz“, bei b. Alten 
bei. das ſtumpfwinkelige, ein aufrecht 
ftebenber Balken mit e. Querholze zur 
Beitrafung der Verbrecher, namentl. ber 
Stlaven S. 1, 3, 82. E. 1, 16, 48. vgl. 
sufigo u. corvus. bab. peccare cruce 
dignius, b. i. bie härteſte Strafe verbie- 
nen S. 2, 4, 47. 

cübile, is, ». (cubo) Lagerftätte, 8a» 
germ, Lager, zofrn, bei. Blur. Epd. 
, 69. 12, 12 »c. S. 1, 3, 100. bát. von 
b. Sonne, bie nach alter Borftellung, 
wenn fie im weſtl. Ocean untergetaudht 
ift, dort in e. gagerftütte fid) legt u. bie 
Nacht Über wieder zu ben öftl. etbiopen 
jurüdgebrad)t wird (moAıngaros cv 
bei Dimnermus 12, 5 in Bergk's „Poëtt. 
lyr.“ xc. p. 330 4. 2.) O. 4, 15, 16. 

cübital, alis, n. Armkiſſen ob. Lehn⸗ 
peljter, auf das man bei ber Tafel bem 
Arm ftilgte S. 2, 3, 255. von 

cübítum, i, n. [fonft aud) cubitus, 
ij, m.] xvgiov, Ellenbogen, pressum, ge» 
ftüßter Arm O. 1, 27, 8. tangere stantem 
eubito, mit dem Arme (von bem, ber mit 
Lebhaftigkeit auch Anberen den Ginbrud, 
ben etm. auf ihn macht, mittheilt) S. 2, 
5, 42. se reponere in cubitum (ba man 
fid beim Liegen auf bem Speiſeſopha 
während bes Eſſens mit bem linken 
Ellenbogen auf das Polfterkifien ſtützte, 
während man mit ber rechten Hand 
nah ben Speijen langte) S. 2, 4, 39. 
von 


cubo 


106 


cübo, ui, itum, 1, liegen, lagern, um 
u ru en, in sponda "Epd .9,22. b. Sildye 

S. 2, 110. häuf. v. Paranfiiegen. wie 
xeig óc, ws en, ^» Bette hüten 
8. 1, 9, 18&. 2 258 b) v. 
Lebloſem: fid) Ingern "End 12, 5 . bei. ©. 
Jertlidjfeiten : janft fid) ſenken eb. att» 
fteigen (mie e. Stenjd), ber A zum Aus⸗ 
tuben niebergelegt bat) 0.1, 11, 11. 

cücülus, i, m. xoxxuf, , utut" 
(ua feinem Geſchrei benannt) qud) ale 
nidjlide Rahahmung beg Stufes beim 
Verböhnen S. 1,7, 31. ]. arbustum. 

cülex, icis, "m. Mücke, &dnate, xw- 
ye S.1,5, 14. 

cülina, ae, f. (wiell. m. calere perm.) 
Küche S. 1, 5,73. 2,5,8 (wozu vgl. Hom. 
Odyss. 18, 274 flg ). b) übtr. Borat) 
an Speien, wie unjer (kalte) „Küche S 


culmus, i, m. (verm. m. culmen) 
„Halm“ b. Getreides, bdt. v. Ceres: 
alto surgere culmo (sux Bezeichn. des 
Gedeihens bes Getreibes) S. 2, 2, 124. 

eulpa, ae, f. Schuld (bie man bei 
etw. bat u. ber Daraus Dereergebenbe 
ftrafwärbige Zuftand), Febl ober Fehl⸗ 
tritt (jofern er bent uͤrheber angerechnet 
wirb), übh. Verſchuldung, Vergehen O. 
3, 24, 34; 27, 98 ꝛc. von ber iſſethat 
des Brudermerbes Epd. {, 14. esse in 
culpa, Gabel verdienen (fco. als culpan- 
dum esse) E. 1, 14, 13. verb. vitium eul- 
pave, b. t. Verſchwendung oder eigene 
Schuld, Nachläſſigkeit S. 2, 6, 7. m. jubj. 
Gen. ingenii O. 1, 6, 12 Blur. culpae, 
Berbredhen 0. 4, 4, 36. culp& potare ma- 
gisträ, „nad Maßdabe der Schuld zechen“, 
e. Spiel, wobei bie SSerjeben bie zu trin- 
fenden Becher beſtimmten S. 2, 2, 123. 
Bisw. b) Beihuldigung, Tadel AP. 267. 
e) ul in fittl. Hinficht, Unkeuſchheit, 
Tal O. 3, 27, 38. bab. Sittenlofigkeit, 
Unzucht O. 3, 6, 17. Dav 

eulpo, 1, Pejdyurbigen, (als tutti 
tadeln, misbiligen, b. yer. S. 1, 4, 82. 
versus AP. 446 paſſ. S. 1, 2, 11; 4, 25. 


v. Abstr., f. metuo. Bei. b) bie Schul 
auf etm. ſchieben gutagen dcht. v. 
Baume: aquas, "duo ber 


Unftnchtbarteit auf bie die engüſſe fchie- 
ben O. 3, 1, 31. pafl. nde star 
S. 2, 3, 7. 
cultellus, i, m. „Defferchen‘ zum 
Putzen der Nägel E. 1, 7, 51. Demin. v. 
culter, tri, m. (colo) ee übtr. 
linquere alqm sub cultro, „Imd unter 
dem Meſſer laſſen“, wie e. Opfertbier, 
9 t Ni der äußerften Verlegenheit S. 1, 


eultor, öris, m. (colo) Bebauer, Bes 


cum 


arbeiter, agri, yeupyos AP. 117. 2) trp. 
SBerebret, deorum Q. 1, 84, 1. 

cultüra, ae, f. (colo) Bebauung, 
Pflege, bei. bes Aders, Feldbau, annun 
Qu: Cade vgl. Güjat b. Gall. 4, 1, 3 

) 0.3, od 14. 2) try. geiſtige Pflege 

ob. Siruebilbung , abj. ohne animi 
Gic. Tusc. 2, , 13), ſittliche SSeveblun 
„das bilenbe Wort“ Dit.) E. 1, 1, 
b) Pflege, x Huldigung, poten- 
tis amici E. 1 

cultus, us, m. (colo) Pflege, War⸗ 
tung, ttp. recti, fititidje Bildung od. Er- 
ziehung O. 4, 4, 94. sanus (ba$ 3Bilb von 
der Baum ucht entlehnt) E 2, 2, 199. 2) 
übtr. auf Außere Bequemlichkeit u. dene 
Ihönerung des Lebens gerichtete P 
bausliche Einrichtung, Lebensweiſe kae End 
ser) S. 2, 2, 66. ®lur. Sitten, Gewohn⸗ 
heiten, feri 0. 1, 20, 2. im üben Sinne: 
üppiges Leben, Aufwand $&urue S.2,3, 
323. Bel. b) Kleidung, Schmud, virilis 
(v. Achilles, den jeine Mutter ' S: petis, 
weil fie beffen Tod vor Troja befürchtete, 
beim König Lykomedes auf Styros in 
Frauenkleidern verjtedt hielt, big Spffens 
burd) vijt ihn entbedte, |. Dvib Met. 13, 
163) O. 1, 8, 16. Blur. "Geprünge, Pracht 
O. 4, 9, 16 

cülullus, i, m. eig. thönernes Xrinf- 
gnis für pie "Dienerinnen ber Befta beim 
"WE übh. grB größerer Becher, „Humpen“ 

1. cum, iiy. ot Abl. [von feinem 
Nomen getrennt: cum mea compenst 
vitiis bona S. 1, » 70, wo 9(. cum als 
Senjunet. faffen, f. jebod) compenso il. 
2 924 a. E.; gem. zwiſchen 
9i bject. u. &ubft, felten berangspeit, wie 
cum magno risu U. de 3, 50; b: 
49. 2, 3, 112. ſ. Hand $ Tore. 1. 
u. 376] verim. nt. our, ba im sie 
£v» ber Stamm xv» [ie t, f. 3Buttm 
rilog. 3Bb. 2. ©. 268 9) P e. im Al. 
em. eim Sujamunenfem von Berf. m. 

aden in räuml. wie im zeitl. Hinfict, 
bab. in Gemeinſchaft, Gefellichaft, Be 
gleitung, übh. in Verbindung mit etm, 
„init“, „zugleich mit“, „ſammt“, ,nebft" 
. 1, 1, , 9 4€. cum faece, i$ zur 
ob. bis auf bie Hefe_0. 1,35, 27. oft zur 
Verb. von Berf. u. Sachen ft et 2c., Wit 
te, Messalla, tuo cum fratre, b. rn et 
fratrem tuum S. 1, 10, 85. tympana cum 
cornu O. 1, 18, 13. panis cum sale, Brod 
und Sal, Salz auf 3Brob S. 2, 3, 112. 
vgl. O. 1, 12, 44; 19, 15. 0.2, 6, 21. 8, 
19, 20; 29, 3. 30, 9. 4, 11, 26; 7,6. S. 
2, 3, 68 u. 229. E. 1, 6, 17. 2, 1, 5. AP. 
145. esse cum alqo, mit ob. bei Imbm, 
im Geleite fein 0. 3, 4, 29. auch im feindl. 


cum 


Ginne (3. 8. 807 a. G.), wie ueysode: 
GUV rıvı, rixa eum Lapithis O. 1, 18, 8. 
vgl. O. 1, 17, 23. Den Perfonalpronom. 
me, te, se u. nobis wirb cum regelm. an» 
gehängt, alfo mecum 2c. O. 1, 7, 31; 30, 
. E. 1, 7, 62. S. 1, 3, 57 u. o. b) von b. 
Zeit, zur Angabe ber Gleichzeitigkeit, cum 
Zephyris ?c., zugleich mit 2c. E. 1, 7, 13 u. 
8. c) verjehen, ausgeftattet mit etw., cum 
longo fuste $.2, 3,112. cum merce O. 4, 
12, 21- cum toga, angethan mit 2c. Epd. 4, 
8. 2) von den eine Handlung begleitenden 
Nebenumftänden, unter welchen etm. ge- 
ſchieht (jofern bieje mit der Handlung 
ber Zeit nad) ned) zujammenfallen), zur 
Angabe ber Art u. Weife 2c., wie our, 
eum stridore acuto, unter hellem Ge; 
ſchwirre O. 1, 34, 15. magno cum risu, 
unter großem Gelächter S. 1, 8, 50. multa 
eum libertate notare S. 1, 4, D. saevo 
cum ioco O. 1, 33, 12. multa cum laude 
O. 4, 4, 61. vgl. S. 1, 10, 49. integra cum 
mente O. 1, 31, 19. Dah. oft zur Um— 
ſchreibung abjectiver u. abberbialer Be- 
fimmungen (3. 8. 472), wie ovv onor- 
dj, GV rayeı, cum fide (b. i. fideliter) 
luere poenam Erd. 17, 37. delabi cum 
pace, friebíid), ruhig, ſanft O. 3, 29, 35. 
cum venia, nachſichtsvoll S. 1, 4, 100. 

2. cum, Conjunct. [auch quum geſchr., 
alterthüml. u. feierlich quom O. 1, 12, 81 
5. Bauly u. Naud, wo A. quod ob. di] 
zur Angabe der Zeit: „zu ber Zeit da“, 
„wann od. „wenn“, „ale“, „jo oft" u. 
bgl, Onore, wo etm. dargeſtellt wird, 
das wirklich geichieht, geichehen ijt ob. 
gefchehen wird, mit Judic. des Präſ., 
zum Theil bei vorausgeh. tum cd. tunc, 
jam, annus, nox 2C, cum laudas, cum 
tendis u. dgl. O. 1, 19, 1; 29, 13 3c. des 
Imperf. nox erat, cum tu iurabas Epd. 
15, 3. des 'perf. (jebr bàuj) 0. 1,2, 1; 
20, 4 1c. des Plusquanıperf. cum porrexe- 
rat S. 2, 8, 29. des Futur. 0. 1, 25, 183. 
8, 20, 5 sc. bes Futur. eract. O. 4, 7, 21. 
S. 2, 3, 14; 5, 99. jelt. bei ausgelafjenem 
Bräf. v. esse, mie cum tibi plausus datus 
(est) O. 1, 20, 4. cum somnia vera (sunt) 
S. 1, 10, 33. Bei. mit Snbic. des Präf. 
u. Perf. in der Erzählung beim rajchen 
ob. entichiedenen Eintritt einer Danblung, 
wo ber Vorderſatz mit cum mehr als 
Nachſatz ericheint (vgl. 3. 8. 580, 2), 
dies aderft, cum nil procedere lintrem 
sentimus S. 1, 5, 20. iam tenebat nox 
medium cacli spatium, cum ponit uterque 
1c. S. 2, 6, 101. agit convivam, cum su- 
bito strepitus exeussit utrumque S. 2, 6, 
111. b) m. Genjunct. in ber. inbir. Rebe, 
wenn etm. als zur Borftellung eines An⸗ 
bern gehörig bargeftellt wird S. 1, 1, 32; 


cunctus 


107 
10, 25. 2,3, 286. E 


pd. 5, 55. cum semel, 
jobald einmal, fobald als (fajt foo. ale 
eum primum) Epd.5,39. 2) zur Bezeichn. 
eines Kactum, das mit einem andern in 
einem Saufalnerus ftebt, bab. zur Angabe 
bes Grundes u. ber Urfadhe, mit don. 
junctib, „da“, „mein“ 2c. S. 1, 10, 28. 
2, 4, 4 1c. Sab. b) mit b. Nebenbegr. 
eines temporelle. Zuſammenhanges , be. 
in ber Erzählung, mit bem Qonj. des 
Imperf. u. Plusquanp. (3. 8. 518) O. 
1, 15, 1; 33, 13. 2, 19, 21. S.1, 2,31 u. 
67; 4,11 1. 112 ıc. c) mit bem Neben- 
begr. eines concejfiven Zufammenhanges : 
„Da bod", m. Conjunct. Epd. 8, 3, 12, 
18. S. 1, 1, 38; 4, 22; 5, 59. 2, 1, 40. 
bab. „obgleich“, „obſchon“ O. 1, 7, 22. S. 
1, 3, 121; 6, 25. 

Cumae, arum, f. Kvun, €t. in 
Sanıpanien an ber Meeresküſte, nahe bei 
Bajä, ültefte griech. Nieberlafjung in 
Stalien, ber. als Sik der Sibylle E. 1, 
15, 11. 

cumba, ae, f. [jo Xr, Pauly u. 
Naud mad guten Hdſchr. ft. cymba] 
xuußn (eig. Vertiefung), 9taden, bei. 
Fährkahn des Gbaron (Birg. A. 6, 305) 

cüméra, ae, f. Behältnig aus Flecht⸗ 
perf, „Korb“ ob. „Kaften”, ben ber ot» 
bentíidje röm. Hauswirth wenigftens auf 
Monatszeit mit Brotforn gefüllt im Haute 
batte, frumenti E. 1, 7, 30. abj. S. 1, 1, 53. 

cüminum, i, n. zuvor, „Künmel‘ 
E. 1, 19, 18. : 

eumque od. cunque, Adv. [alterth. 
quomque b. Pauly, wie b. Lucr. 2, 113; 
Haupt medicumque ft. mihi c. nad Gonj. 
Lachmann's zu Luer. p. 288] eig. wann 
(e8) aud) (fei), wenn aud) immer, b. t. zu 
irgend einer unbeftimmten gleid)oiel mel- 
her Zeit, meift an relative Pronom. u. 
Adverbia, wie qui, quando 2c., augefilgt, 
bed) aud) alleinftehend m. vocanti zu 
verb. „wenn nur immer id) bid) um 3Bei- 
ftand bitte“ (ft. mihi, quandocunque vo- 
cavero) O. 1, 32, 15. vgl. 3. 8. 128. 

cunctor, 1, Sep. zögern, ſäumen, 
vermeilen O. 4, 5, 11. longe, zu lange 
ausbleiben S. 1, 2, 122. 

cunctus, 3, (nt. eunque betiv., nad) 
A. ajge3. aus co-iunetus) inégejammt, 
ſämmtlich, ganz (das Einzelne im Gan- 
zen gedacht), vulgus S. 2, 3, 63. manus, 
jegliche aub O. 4, 11, 9. patres E. 2,1, 
81. fbft. cuneti, Alle inggejammt S. 1, 4, 
87. cuncta, Alles (ohne Ausnahme) O. 3, 
1,8. 4,7,19. S. 2, 4, 8 sc. bt. ut. Gen. 
cuncta terrarum (3. $. 435), ber ganze 
Grbfrei8 O. 2, 1, 23. inter cuncta, unter, 
allen Umftänden und SSSSSNONNER , WU 


cuneus 


108 
Allem was bu thuft, zu jeber Zeit E. 1, 
18, 96 


cuneus, i, m. Keil, ale Attribut ber 
Jecelfttaa (um etw. fefter zu machen) O. 
'eunnus, i, m. Weib, frau, beſ. mit 
b. Nebenbegr. ber Unzüchtigfeit S. 1, 2, 
70. vgl. albus. bab. ven b. Geſchlechts⸗ 
Inft S. 1, 3, 107. 

cunque, f. cumque. u 

cüpide, Av. (cupidus) begierig, mit 
Begier, petere E. 2, 1, 100. 

eupıdo, inis, m. [bei Hor. nie f., 
mit Kücfict auf bie perjonif. Gottheit, 
i. 3. $. 75 a. G.] Begierde, Verlangen, 
bei. nad) finnlidem Genuß, m. obj. Ges 
nit. immitis uvae, fLüfternheit mad) 3c. 
0. 9, 5, 9. vgl. O. 3, 16, 39. Blur. Be⸗ 
gierben, vilfte, Begehrniſſe S. 1, 2, 111. 
9, 7, 89. Häuf. b) abj. leidenſchaftliches 
Streben nad) Bermehrung bes DBefites, 
Habſucht, Habgier, sordidus O. 2, 16, 15. 
miser, inops E.1,1,33; 18, 98. falsus 
S. 1, 1, 61. 2) perjonif. Cupido, inis, m. 
Qott ber Liebe, €. ber Venus (bod) vgl. 
Gic. de nat. de. 3, 23, 58), gem. inden⸗ 
tifizirt mit Amor OQ. 1, 2, 34. 2, 8, 14. 
4, 13, 5. Epd. 17, 57. Plur. erſt nad) 
ipüterer Borftellung, um den manntg- 
faden Wechſei ber Liebe anyubeuten: eie» 
besgötter, Amoretten, im Geleite ber 
Venus O. 1, 19, 1. 

eüpidus, 3, (cupio) begierig, wün⸗ 
idenb, ftrebend nach oc, meift un übeln 
Sinne, m. vbjeft. Ger. litium et rixae 
0. 3, 14, 26. pacis, friebliebenb S. 2, 1, 
44. mowim, nad) bem Zobe jid) jebnenb 
S. 2, 2, 98. abj. gierig, mit 3Begietbe E. 
1, 2, 94. begehrlich, habſüchtig E. 2,2, 156. 
hitzig, feibenidjaftlid) AP. 165. b) im gu⸗ 
ten Sinne von bem, ber guten Willen 
u. Luft zu etw. bat 2, 1,12. 

Cüpiennius, i, m. C. Cup. Libo, aus 
Gumàá, Freund des Auguftus (nad) 9f. 
fingirter Name v. eupio zur Bezeichn. e. 
lüfternen Mannes) S. 1, 2, 36 

cüpio, ivi ob. ii, itum, 3, begehren, 
wiünjden, verlangen, nil 0. 3, 16, 22. 
plura E. 2, 2, 148. cupio omnia, quae 
vis, „ich wünſche bir Alles, was bu bir 
jefoft wünjdeft ^, e. kühle Höflichkeits⸗ 
formel, um ber weiteren Subrüiglidfeit 
Imds zu entgehen (etwa: ich danke bir 
für beine Theilnahme) S. 1, 9, 5. öfter 
m. Snf. S. 1,3, 56; 5, 100 2c. mit bem 
Nomin. des Prädikats bei esse, haberi 2c. 
5 8. 610) S. 1, 6,91; 9, 52. AP. 465 
abj. E. 1, 2, 51 ac. , 

cüpressus, i, f. xvzragig0oc, „Cy⸗ 
preſſe“ O. 1, 9, 11. 4, 6,10. AP. 19. bem 
Pluto n. ber Proſerpina heilig u. bei 


cura 


eidjenjeieríid)feiten Häufig angemenbe, 
funebris (feralis b. Bip. A. 6, 216) Epd. 
D, 18. invisa (weil am ben Tod erinnernd, 
auch auf Gräber gepflanzt, j. Ovid Met. 
10, 142) 0.2, 14, 23. b) übte. (Stoff ft. 
des daraus Werfertigten) Käfthen aus 
Cypreſſenholz zur ubewahrung ber 
Schriften, levis AP. 332. 

cur, Abo. (bem Verbum b. Gate 
nachgeftellt S. 2, 3, 187] (urjpr. quoi ob. 
eui rei, j. 3. $. 276, 2) marum, weshalb, 
zur Angabe b. Grunbeà in bireft. u. in- 
birelt. rage O. 1, 3, 2. 2,17, 1 2c. nad 
eausa O. 1, 16, 19. mit bem Ausdr. bes 
3e[remben8 U. 1, 33, 3. bef. bireft cur 
non, wozu man „vielmehr“ ob. „im 
Gegentheil” zu denken, in ber Aufforbe 
rung (mie z£ ov, j. Buttm. $. 137. X. 6), 
eur non .. potamus, b. i. laßt uns aljo 
weile das Leben genießen O 2, 11, 13. 
aud) doppelt, mo das zweite cur zur 
näheren Erklärung ber erften Frage bient: 
id) meine, will jagen 0.1, 8, 3. 

cura, ae, f. (viell. tt. quaero veru.) 
ernftbafter Gebanfe jeber Art, Sorge, 
Mühe, Bemühung 2c., qoorríc, non 
levis u. dgl. O. 1, 4, 18; 22, 11 ac. oit 
Plur. sagaces, made Färlorge, Vorſicht 
O. 4, 4, 75. civiles super urbe, um das 
Gemeinwohl ber Ctabt O0. 3, 8, 17. m. 
jubjeft. Gen. fratrum O. 4, 14, 1. cogna- 
torum E. 2, 2, 136. m. objeft. Ger, für 
od. um Imd ob. etw., Caesaris, Schutz, 
Obhut (b. Juppiter) O. 1, 12, 50. here- 
dis E. 1, b, 13. peculi, „leidige Gelb: 
judt" AP. 330. m. Gen. bes Genmb, 
quaerendi singula (j. iniicio), Gorge, 
Neugier S.1,6,32. vgl. consumo, reddo. 
curam fallere somno, ben Ernft S. 2, 7, 
114. c. inest cui, m. fíg. ut, gpovris 
égtíy tıvı, Symb trägt Serge ob. Ber 
langen, ift bemüht S. 2, 4, 93. aliquid 
eurae est cui (3. 8. 422. Anım.), Imd 
jorgt für etw., iff auf etw. bedacht, läßt 
fif etm. angelegen fein, id erat curae, 
daran dacht” ich gerabe S. 2, 4, 8. vgl. 
S.1, 6, 34. m. labori berb., Gorge umb 
Aerger erzeugen S.1,8,18. auch v. Perf, 
e8 ii mir Imd lieb, liegt mir am Derzen 
E. 1,9, 30. 33e]. b) „Nachdenken“, Blur. 
sapientium, tiefe Forſchungen, Siejfinn 
(vgl. Gic. Tusc. 5, 24, 69) U. 3, 21, 
von wiflenichaftl. Beftrebungen ob. Be 
ihäftigungen, weifre E. 2, 2, 83. e) 
übh. lebhaftes Interefie flr etw., das und 
angenehm beihäftigt als Mittel gegen 
Yangeweile, inter spem curamque, „mits 
ten im Hoffen und Schaffen‘ (Di), 
obwohl nad A. aud) Hier von e. um: 
ruhigen Seelenzuftand, ber das Leben 
verbittert E. 1, 4, 12. 2) Sorge, b. i. Be 


curator 


[orgnt& Unruhe, Kummer ꝛc. vitiosa O. 
2, 16, 32. super conditione communi E. 
2, 1, 151. oft Plur. O. 2, 16, 11. edaces 
O. 2, 11, 18. graves S. 1, 2, 110. j. ama- 
rus. vgl. O. 1, 7, 831. Epd. 9,37. E. 1,11, 
25; 18, 101. Be]. b) Liebesſorge ob. «qual, 
Blur. iuvenum AP. 85. t. concr. 
Gegenftand ber Sorge ob. Liebe: Lieb⸗ 
Ling, Geliebte (vgl. Virg. Ecl. 10, 22) O. 
2,8,8. 3) perjonif. Cura, ber Ernft, bie 
Sorge als bie Mutter ernfter Gebanfen 
?c. u. bieje felbft (bal. bei Schiller im 
Siegesfeſt: „Um das Roß des Reiters 
ſchweben, Um ba8 Schiff bie Sorgen ber“) 
O. 2, 16, 11 u. 22 (wo Stallb., Pauly u. 
A. eura). 3,1,40 (wo Pauly cura). aud) 
E. 1, 2,31 u. S. 2, 7,114 nad Död. 
curator, öris, m. (curo) ber etw. 
bejorgt, bei. Vormund (Blöpfinnigen u. 
Deriämenbern v. Brätor beftellt) E. 1, 


cüría, ae, f. (veriw. m. Quiris) eig. 
Gebäude zur Berfammlung für bie Gu. 
rien ob. bie dreißig älteften Abtheilungen 
des röm. Volkes, dann Berathbungsort Hr 
den Senat (curia Hostilia), Senatspalaft, 
bab. Senatöverfammtung, Senat (Livius 
2, 298 1. 24) 0.2,1,14. aud) zur adiu. 
bes röm. Rechtes u. Gejetzes, ber depo 
lichkeit (Gic. Plane. 29 a. €.) 0. 8, 5, Y. 
cüriósus, 3, (cura) jorgfültig fot. 
Ihend, bei. t. —— Sorgfalt, 
zeolcoyos, mit gehäſſiger Bez. o. Horaz, 
ber allzu ſchlau ben Künften ber Canidia 
nachgeforſcht batte Epd. 17, 77. 
rius, b. i. M. Curius Dentätus, 
ue 200 v. Gbr, e. Mufter altröm. 
Einfachheit u. Tapferkeit (j. Gic. de sen. 
16, 55), der das Gold ber Samniter ver- 
achtete u. den Krieg mit benjelben ſowie 
mit Pyrrhus im zweiten u. dritten Eon]. 
270 1t. 274 v. Chr. beendete O. 1, 12, 41. 
bab. Curii appellat. 3Diüniter wie C., b. i. 
mäßige u. muthige E. 1, 1, 64. 
curo, 1, [altertb. Inf. curarier ft. 
eurari E. 2, 2, 151. 3. 8. 162, a] ſorgen 
für etw., fid fümmern um etm. etw. 
beforgen aliena negotia S. 2, 3, 19. bei. 
bon b. Pflege des Körpers in Bez. auf 
Nahrung, Keinlichkeit ꝛc, bovem disiun- 
ctum, Pflegen, abmarten E. 1, 14, 28. 
membra (b. i. corpus), des Leibes pflegen 
S. 2, 2, 81. ähnl. pelliculam, , feiner Haut 
pflegen” S. 2, 5, 38. cutem E. 1, 2, 29 
nitidus bene curata cute, mohlgenährt, 
eorpulent E. 1, 4, 15. mit griech. Eonftr. 
(3. 8. 458) curatus capillos, bie Qaare 
ft (worauf bie Römer große Sorg- 
er t verwendeten) E. 1, 1, 94. bát. Genium 
mero, b. i. am Wein das Herz erquiden 
0. 3, 17; 15. t) übh. um etw. fid) Sorge 


curro 109 
machen ob. kümmern, etm. zu Herzen 
nehmen, bellum 0.4, 5, 28. preces, achten 
auf 1c, erhören CS. 71. quod ultra est 
(egl. odi) O. 2, 16, 26. m. Conj., nihil 
allabores sedulus, curo (im Gegj. zum 
vorhergeh.. odi i. displicent), das fitm. 
mert mich, b. i. bae wünſche id, Daß bu 
nichts künſtlich binzufügft zu 3. O. 1, 
88, 6 (wo A. cur& ob. curae). ne cures 
er, quae iC, daß bu aufböreft bid) zu 
fümmern um das, was ac, daß bu ver« 
ichteft auf den Tand ıc. E. 1, 1, 47. mit 
elativf., leviter, quo promissa cadant 
E.2,1,51. Häuf. e) m. 3nf., forgen, be- 
fien jeut, ſich beſtreben, wünſchen O. 2, 
‚25. E.1,17,5. AP. 85. curat tetigisse, 
ift bemüht, es ijt ihm Ernft AP. 98. vgl. 
audio. Dah. mit Negat., fid nicht bie 
Mühe nehmen, nicht wollen, nicht mögen, 
m. Inf. O. 2,13, 39. 8, 5, 30. E. 1, 17, 
58. 2,2,182. d) nachdenten od. nachfinnen 
über etw., fid) vertiefen in etw., qoorrí- 
Ley reol Tıvos, sublimia „für bie höheren 
Tragen ben Sinn wahren‘ (Döb.) E. 1, 
12, 15. quidquid dignum est sapiente 1c. 
E.1,4,5. mit indir. Frageſ. quid verum 
(sit) E. 1, 1, 11. quis deceat civitatem 
status O. 8, 29, 25. 2) von ber Pflege b. 
Körpers zur Wiederherſtellung befjelben, 
wie Jeoanever roro, ärztlich behandeln, 
heilen, fugeres curarier, tid) heilen zu 
laffen E. 2, 2, 151. übtr. v. Seelenzuftand: 
eurandi tempus E. 1, 2, 39. 
curricülum, i, n. Lauf, Übtr. Magen 
zum Wettrennen (mie Gic. Mur. 27,57 u. 
Ovid Trist. 4, 8, 37) in ben olyınp. Spielen, 
bie Auguftus nach griech. Art zu Nom ver- 


"anftaltete (curriculo aljo Abl. des Inſtrum.; 


nad) U. von ber Rennbahn od. dem Wett- 
laufe jelbft, mie deomos ft. aredıor, aud) 
b. Gic. de sen. 9,27) 0. 1, 1, 3. von 
curro, cücurri, cursum, 3, laufen, 
rennen, eilen, von leb. Wejen, eircum 
loculos S. 2, 8,147. in urbem S. 1, 8, 47. 
per conclave S. 2, 6, 113. abj. v. Waſſer⸗ 
füchtigen: si noles sanus (berft. currere), 
curres hydropicus, b. i. menn bu bir, 
um ber Krankheit vorzubeugen, im ge» 
ſunden Zuftande aus Trügheit feine Be⸗ 
mwegung maden willit, "ur bu Dann 
esmungen fogar laufen müflen (nad) 
elfu8 de re med. 3, 21 "hydropicis mul- 
tum ambulandum, currendum aliquando 
est) E. 1,2, 34. currens aper, babin- 
ſtürzend, gehetst (als Bild ber beftigften 
Wuth u. Regſamkeit) Epd. 5, 28. bit. v. 
Seefahrenten, wie roéyzerr, zu Schiffe 
gehen, fegeln, reijen, ad Indos Z. 1, 1, 45. 
per mare, durchfrenzen S. 1, 1, 30. trans 
mare (vgl. eaelum a, &) E. 1, t1, 9X. 
abi. mweiteriahten,, Noe. O. Y Un. 


currus 


110 


b) v. jachl. Gegenít., laufen, wie v. Rabe 
O. 3, 10, 10. AP. 22. v. Meere, inter 
turres, Dabinftrömen Durch 2c, vorbei⸗ 
ſtrömen bei 2c. (als Umſchreibung des 
Hellespent, vgl. turris) E. 1, 3, 4. 2) ttp. 
laufen, rennen, in contraria vitia S. 1, 2, 
24. von b. Berien des Lucilius (mit An- 
ipiel. auf bie Rafchheit, mit ber er feine 
Verſe verjertigte) : babin eilen, „hinrollen“ 
(Web.) S. 1, 10, 1. v. Gebanten: hinfliegen, 
leicht unb raſch fortichreiten (vgl. perfa- 
eile currens oratio' b. Gic. Brut. 63, 227 
u. Nägelebadh’s Stilift. 8. 103, 4) S. 1, 
10, 9. b) v. Jugendalter: dahineilen, ver» 
fließen O. 2, 5, 183. Dav. 

currus, us, m. Wagen übh., aud) 
ber Götter, wie bes Juppiter O. 1, 12, 
58; 31, 8. des Sonnengottes O. 1, 22, 21. 
3, 6, 44. CS. 9. E. 1, 16, 7. ber Ballas 
(im Plur. o. Einem Wagen, wie &ouere 
u. Óyie b. Som.) O. 1,15, 12. be8 pet- 
fonif. Ruhmes, fulgens S. 1, 6, 23. ven- 
tosus E. 2, 1,177. Bel. b) ber Wettfahren- 
ben, wie douce, Kampf» od. Streitwagen 
0.4, 8, 5. S. 1, 1, 114. Triumphwagen, 
Blur. aurei, als äußeres Zeichen bes 
Triumphes für ben Triumphzug (wie 
Gic. Fam. 15, 6, 1) Erd. 9, 22. 

eursito, 1, (Sintenj. v. curro) hin⸗ 
und berlaufen S. 2, 6, 107. hue et illuc 
Q. 4, 11, 10. 

cursus, üs, m. (curro) das Yaufen 
od. Nennen, auf, superare cursu E. 1, 
18, 51. v. Wettlauf, wie Joouoc AP. 412. 
auch v. leblof. Dingen, „Lauf“ des Fluſſes 
AP. 61. b) Lauf, Se Reiſe, Fahrt, bei. 
zur See, per mare O. 1, 6, 7. sospite cursu, 
rad alildfider Fahrt (näml. nad) Italien) 
CS. 40. 2) ttp. auf, Richtung, Laufbahn, 
Weg, iterare cursus relictos (b. i. ohne 
Bild: zu ben früheren Anfichten iiber 
Gott u. göttlihe Dinge wieder zurid- 
febven u. benjelben treu bleiben) O. 1, 34, 
4. vgl. itero. rectus, ber rechte Pfad (der 
Zugend) S. 2, 5, 78. ſ. depello. 

Curtillus, i, m. 9t. eines Schlem- 
mers niebrigeren Ranges S. 2, 8, 52. 

curto, 1, fürzen, ſchmälern, m. quan- 
tulum summae verb. S. 2, 3, 124. von 

curtus, 3, (mt. coörceo berp.) bet. 
fürzt, abgefüryt, mulus (nad) ber ge- 
ibat. Erklärnng „geſtutzt“, obgleih am 
bie ben Alten gánylid) unbefannte Sitte 
bes eigentl. Gnalifiren8 nicht zu benfen; 
bab. nah Sig. „mit unauſehnlichem 
Schweife“; nad) Keifig „beicheinenes Maul- 
tbier^ u. ähnl. „bandliches DL.” nach Web. 
als compendidfes Transportmittel für 
ben allein u. ohne Gefolge Reiſenden, 
während vornehmere Neijende mod) be- 
/onbere &aumtbiere mit fi führten; nad) 


custos - 


Heind. „mager und bärftig“) S. 1, 6, 104. 
Judaeus, beihnitten S.1, 9, 70. b) trp. 
knapp, ärmlich, bärftig, lar, ärmliches 
Haus (nah Bentl. u. Död., 9. certo, |. 
certus) E. 1, 7, 58. res (Habe) O. 3, 
cürülis, e, (currus) eig. zum Wagen 
gehörig, dcht. ebur, , ber euruliſche Stuhl“, 
bon dem mit Elfenbein.verzierten Amtsſeſſel 
ber Eonjuln, Prätoren u. höheren Aedi 
(sella curulis), übtr. von b. PBrätur (wie 
fasces vorher o. Conſulate) E. 1, 6, 58. 
curvo, 1, frümmen, biegen, wölben, 
sinus Calabros, vd. abriat. Meere, baé 
burd) feinen heftigen Wellenbrang bie 
Küfte Galabrien8 frümmt, dorthin ein⸗ 
bringt (vgl. curvus) O. 1, 83, 16. bit. 
lances, v. (ber, gleichſ. durch feine 2aft 
verbiegen S. 2, 4, 41. curvati ignes, *. 
Monte: bie gefrümmten Flammen, wir: 
„die fíammenbe Sichel”, „Feuerſichel“ 0. 
4,2, 01. V) trp. Imds Naden beugen, 
b. i. zum Nachgeben flimmen (burd) 
ſchenke ob. Bitten, mie flectere Birg. A. 
2, 989), alqm O. 3, 10, 16. von 
curvus, 3, (oerm. m. xuprog) ge 
frümmt, gebogen, krumm, ungues (nad 
Art der Furien) Epd. 5, 98. lyra, gewolbt 
ansgejchweift O. 1, 10, 6 u. 3,28, 11. litus 
(vgl. curvo) O. 4, 5, 14. Epd. 10, 21. b) 
ttp. in fittl. Beziehung: frumm, b. i. 
unrecht, verwerflih, mie oxoAroc, TÜR. 
curvum (ſonſt pravum, turpe, im ej 
zu rectum, vgl, S. 1, 6, 63) K. 2,2, 
cuspis, idis, f. (ber. m. acuo, acus) 
Spite, bdt. Wurfipieß, Speer, game, 
wie «iyu 0.4,6,8. S. 2, 1, 14. 
custodia, ae, f. (custos) Bewachung, 
dura matrum, ftrenge Zucht, Aufficht od. 
Obhut (niht: Vormundſchaft, ba bet 
Mutter nad) röm. Rechtsbegriffen feine 
väterliche Gewalt iiber bie Kinder zuftanb) 
$.1,1,99. - 
custödio, Ivi ob. i, itum, 4, be 
wachen, bewahren, hüten, sua S. 2, 3, 151. 
abf. veabren, jparen (bert. tua) S. 2,3, 123 
übtr. v. Schreibgriffel um GleidjniB mit 
bem Schwerte zur Bezeichn. der Satiren 
des Hor. ale Schutzwaffe (in denen er 
jebod) aud), ohne angegriffen zu fein, bie 
Thorheiten u. Safter Anderer ftraft) 8.2, 
1, 40. b) dcht. von e. Tempelwand: lae- 
vum Veneris latus, b. i. bie [infe (alitil 
bringenbe) Seite des Tempels ber SBenns 
beden, einjchliegen (vgl. paries) O. 8, 26, 
6. von 
custos, odis, m. u. f. Wächter, iter, 
Beſchützer, Aufjeher, virginis, von Acriftnd 
O. 3, 16, 6. saevus E. 1, 77. ovium 
O. 4, 12, 10. nequitiae, 0. Geier des Tityns 
0. 3, 4, 19. audj von tem Sklaven, bet 


cutis 


bie Knaben aus bem Haufe der Gítern 
in bie Schule u. wieder nad) Haufe führte 
u. fie beauffichtigte (ft. paedagogus) AP. 
161. bieje8 Amt terjab ber Bater auch 
ſelbſt S. 1, 6, 81; 4, 118. von ben fteten 
Begleitern der röm. Dlatronen aufer bem 
Sauje (Gumidjen) S. 1,2, 98. Übtr. verae 
virtutis, m. satelles verb. E. 1, 1, 17. 
Bei. b) v. Güttern: Schug, Schnutzgott, 
Hort, Schirm, gentis humanae, v. Jup⸗ 
piter O. 1, 12, 49. virorum Mereur, v. 
Faunus O. 2, 17, 30. Tarenti, v. Neptun 
(al8 moAıovyos) O.1, 28, 29. dei alumni 
(bes Bacchus), ». Silenns AP. 239. 
pacis, o. Janus E. 2, 1, 255. montium, 
v. Diana O. 3, 22, 1. verb. custodes dii 
einer Perſon O. 1, 36, 3. ähnl. v. Au- 
gultus : Romulae gentis, rerum 0.4,5, 2; 
5,1 


eütis, is, f. Oberfläche des thierifchen 
Körpers, , aut", m. nervi vetb. O. 1, 
28, 13. vgl. AP. 476. tonsa cutis, von 
bem bidt auf ber Haut abgeichorenen 
Haupthaar (im og zu der Sorgfalt, 

(de bie feinere Sitte beim Schneiden 
bes Haares verlangte, vgl. E. 1, 1, 94. 
Döp. verb. quae cute se intonsa com- 
mendat, b. i. durch ftruppigen Bart) E. 
1, 18, 7. (prd). eurare cutem, j. euro. 

cy üthus, i, m. xu«c9oc, Heine , dale" 
ob. „Becher“ zum Schöpfen u. Trinken, 
etwa Glas, Spitsglas, bei. als Schöpfgefäß 
ben zwölften Theil eines sextarius (j.b.) 
enthaltend, des gewöhnliches Maßes des 
Weines, ben man bei Tiiche tranf, bab. 
tres aut novem, trini ter cyathi 0.3, 19, 
12 uw. 14. hyperboliſch mit Gen. beffen, 
bem etw. gehört ob. gilt: centum cyathi 
amici sospitis, für den Freund, auf das 
Wohl des Freundes O. 3, 8, 13. vgl. O. 
1, 99, 8. S. 1, 1, 55; 6, 117 

Cycládes, um, f. Kuxiaddes (vnooı), 
bie af freisförmig um Delos gelegenen 
„eykladiſchen Snjeln‘ des ägätichen Mee— 
te8 (des b. Archipel), veih an weißem 
Marmor (bei. Paros), bab. nitentes, ful- 
gentes O. 1, 14, 20. 3, 28, 14. . 

eyclicus, 3, [Bentl. it. Meinele aus 
einigen Hoſchr. cyclius, xuxAros, |. Wel- 
ler'é „Epiſcher Cyklus“ ©. 117] xvxAixosc, 
eig. treisförmig, scriptor, nad) dem von 
den Aleranbrinern eingeführten Sprach⸗ 
gebrauch einer aus ber Klaffe derjenigen 
epiſchen Dichter, bie einige Jahrhunderte 
ad Homer den von biejem bejungenen 
treijden Sagentreis ergänzten und bei. 
ben Inbegriff aller imptbifchen Ueberliefe- 
rungen u. Begebenheiten, bie ben in ber 
Ilias n. Odyſſee erzählten vorangingen 
ob. nachfolgten, im Zuſammenhange be- 
handelten (wohin bie Kunore v. Sta⸗ 


Cyprius 111 
fe od. Qegefimu&, bie Ai9«oríc bes 

vitimué, bie Aue uixoc des Reiches, 
bie Nootos ob. Geidibten von ber Heim- 
pi ber perſchiedenen Qetoen 1c. gehörten) 


Cyclops, opis, m. Kuxiwıy (eig. 
rundäugig), bei om. ein wilder u. roher 
Volksſtamm von riefenhafter Körpergeftalt, 
ber zerftreut auf Sieilien ohne Geſetze u. 
Städte nomadiſch lebte, nter dem bei. 
Bolyphemus, S. bes Pofeidon, herbor- 
M ber den Odyſſeus mit feinen Ge- 
fährten in große Gefahr brachte (vgl. 
Odyss. 9, 187 flgg.), vorzugsw. Cyclops 

en. AP. 145. übtr. ein pantomimifcher 

amy, worin Polyphemus auf komijche 
Weile als Liebhaber ber Galatea mit zärt- 
fidem Schäfercharakter dargeftellt wurde 
S. 1, 5, 63. E. 2, 2, 125. — Verſchieden 
Davon find bie Cyklopen bes Heſiod 
(Theog. 140) aí8 Söhne des Himmels 
u. ber Erbe it. Gehülfen des Vulkan, bie 
bem Iuppiter für bie Gewitter des Som- 
mer8 bie 3Blige ſchmieden O. 1, 4, 7. 

cyenus, i, m. (bod) verfürzt eyenus 
0. 4, 3, 90] xvxvoc, „Schwan“, bem 
Apollo heilig u. nad) ber Vorftellung bes 
Altertbums ber. burd) feinen Gefang vor 
dem Tode 0€. 4, 3, 20. bdot. übtr. v. "Did 
ter (beun nach Ariftoteles gehen bie Gee; 
fen ber Dichter nach bem Tode in Schwäne 
über u. befigen aud) in dieſer Geftalt bie 
Gabe des Geſanges, vgl. O. 2, 20, 1 fgg. 
u. Plato's Jon. p. 534 b), Dircaeus, b. t. 
Pindar O. 4, 2, 25. 

Cydonius, 3, Kudwvros, zu Cydonia 
gehörig, einer St. an ber 9torbfüfte Kre- 
ta'$, bereit Bewohner im Speerwerfen be- 
rühmt waren (vgl. Cnosius), decht. ft. fre- 
tifch, arcus (rote spicula Birg. Ecl. 10, 59) 

Cylleneus, 3, [fonft aud) Cyllenius] 
Kviinvıos, zu Cyllene gehörig, e. Berge 
in Arkadien, fides (Saiten), weil Merkur, 
ber Vater ber gefrümmten Lyra (|. O. 1, 
10, 6), dort geboren Epd. 13, 9. 

cymba, |. cumba. 

Cynicus, i, m. Kvrixog, Gynifer, 
cyniicher Philojoph, vorzugsw. v. Dioge- 
nes aus Sinope, Schüler Des ee 
des Stifters ber cynijchen Schule (j. Ari- 
stippus), mordax E. 1, 17, 

Cynthius, 3, Kuvdros, zum Berg 
Cynthus auf Delos gehörig, ber Geburts⸗ 
ftätte des Apollo u. ber Diana, bab. |Bft. 
Cynthius, i, m. ber Eynthier, b. i. Apollo 
O. 1, 21, 9. Cynthia, ae, f. b. t. Diana 
0. 3, 28, 12. 

Cyprius, 3, gut i Cyprus ge- 
börig, trabs (Handelsſchiff) O. t, 1, Vo. 
merces (t. i. teWeoxe) 0. 3, 95, Sy. vun 


Cyprus 


112 


Cyprus i, f. [grieh. Acc. Ci prim 
0.1, 30, 2.] Kvzooc, Inf. im mitteländ. 
(ciliciichen) Deere an der Südküſte Klein- 
afiens, Vaterland u. Wohnfits ber Benus, 
die bier viele Sempel batte (O. 1, 19, 10; 
30, 2. 3, 26, 9) u. bef. als &dutglittin 
ber Schiffenden (Tovtic, Eunkom, Ai- 
&rí«, vgl. O. 3, 26, 5) verehrt wurde, 
ba. diva potens Cypri O. 1, 3, 1. reid) 
an portref(ltdjem Wein, an Del, Cedern⸗ 
ben für den Schiffsbau u. Dietallen u. 
lühend burch Handelsverkehr, |. Cyprius. 
Cyrus, i, m. Küvoos, 1) ber ältere, 
"Gründer des perfijden 9teidjà um 650 


damno 


v. Chr, alé beffen Nachfolger man bie 
Verferfönige, wie Bhraates, betrachtete 
(vgl. Bactra) O. 2, 2, 17. 8, 29, 27. 2) 
fingirter Name eines unbelannten Jung⸗ 
lings O.1,17,25; 33, 6. 

ythérea, ae, f. Kvofgeu u. Kv- 
Feonis, Bein. ber Venus von ber Inid 
Kythera (Kv950«) an der Suͤdſpitze 9o 
loniené, wo fie ber Sage nad) zuerft aus 
bem Scaume bes Meeres entftiegen in 
einer Muſchel landete u. einen non ben 
Phöniziern erbauten (Herod. 1, 105) be 
rühmten Tempel batte, Venus OQ. 1, 4, 5. 
abf. O. 8, 12, 4. 


D. 


Dàcus, i, m. [Sing. O. 1, 85, 9 u. 3. 
colfectio ff. Daci, f. 3. 8. 364 a. €] 
SDaciet, e. zu ben Geten gehöriger friege» 
rijder Volksſtamm am unterm ‘Theile bet 
Donau (in Oberungarn, Siebenbürgen, 
Moldau u. Walachei), ber im Einver- 
ftändniffe mit Antonius Einfälle in bas 
rom. Gebiet madjte (31 v. Gbr), um 
dem Auguftus Berlegenheit zu bereiten 
(0. 2, 20, 18. S. 2, 6, 53), u. 30 v. Chr. 
burd M. Craſſus bekämpft wurbe (f. 
sidere „Röm. Zeittafeln S. 372) 0. 
1,35, 9. 3, 8, 18. Daciſche Bogenſchützen, 
die burd) Geſandte bent Octavianus ihre 
Dienfte anboten, ber fie aber nicht ein- 
mal anbörte, ftanden in ber Schlacht bei 
Actium auf ber Seite des Antonius O. 
Daedàleus, 3, Audalcıos, zu Dü- 
balus gehörig, Icarus, Sohn des D. O. 
2, 20, 13 (wegen des Hiatus |. ocior). ope 
Daed. 0.4, 2, 2. von 

Daedälus, i, m. Autdalos, ter Sage 
nad) Seitgenojje bes Minos, nach Hom. 
aus Knojus auf Kreta (nach X. aus Athen), 
B. be8 Icarus, Collectivname ausgezeich- 
neter Künftler, belannt durch bie Bildung 
fünftlicher Slügel für fid) wu. feinen Sohn, 
mittelft deren er aus ber Gewalt Des 
Minos in Kreta Über das Meer entfloh 
(i. Ovid Met. 8, 183 flgg. u. Preller’s 
„Griech. Myth.“ 2. €. 345), von ben 
Dichtern oft erwähnt als Beiſpiel ber- 
wegener Kühnbeit O. 1, 8, 34. 2, 20, 13, 
od. gefährlicher Wagniß O. 4, 2, 2. 

Dalmäticus, 3, [Or. u. Pauly aus 
guten Hdſchr. Delmaticus, wie auch b. 
x acit. xc., vgl. $rit zu Vell. Pat. 2, 39, 
3. p. 241] zu Dalmatien gehörig, e. ſchma⸗ 
[en Landftrich längs ber Küfte von bem 
Horblidjten Theile des adriatiichen Mee⸗ 


tes ſüdwärts bis zur Grenze vo. Epirus, 
zum Theil 39 v. Chr. ng Aſinius Pollio 
bezwungen, der über die Parthiner, einen 
illyr. an Dalmatien grenzenden Volls⸗ 
ſtamm, e. Triumph feierte, bab. Dalm. 
triumphus gen. O. 2, 1, 16. 

dàma, ae, f. [in Hoſchr. aud) damms, 
dgl. Virg. Ecl. 8, 28, wo timidi dammae 
als m.] e. Hirich- ob. Ziegenart, „Damm- 
hirſch“, nad Voß „Gemſe“, nah N. (i. 
Weber zu Juvenal ©. 536) „Antilope” 
od. „Gazelle“, pavidae O. 1, 2, 12. 

Dama, ae, m. gewöhnl. Sklavenname 
S. 1, 6, 88. aud) um einen Frei elaſſenen 
dadurch in ſeiner Niedrigkeit zu bezeichnen 
S. 2, 5, 8. . 

Dämälis, is, f. ;fe«ucie, wohl fin- 
girter N. einer Buhlerin (denn — 
eig. Färſe, aljo: „junges Mädchen“, vgl. 
iuvenea) O. 1, 36, 13 flgg. , 

Dàmásippus, i, m. Jauaoınnos, 
ein früherer Kaufmann, ber aber, wohl 
mit in Folge feiner geibenjd)ajt für ben 
Ankauf alter Kunftwerfe, in Schulden ge 
rieth (S. 2, 3, 64) u. nad) bem Verluſte 
feines Vermögens burd) einem gewiflen 
Stertinius belehrt den Paraborteen ber 
ftoiichen Schule mit allem Eifer fid) zu- 
wendete, wobei er ben Cat, Daß auper 
bem Weiſen alle Thoren feien, in lächer- 
licher Schrofiheit auf bie äuperfie € it 
trieb u. unter bem Dedmante toi der 
Lehren fid) felbft den Schein bober 
heit gab (ob Hor. das Eharakterifiläg 
aus (ic. Fam. 7, 23, 2 fies. u. Att. 12, 
99, 2 11. 33, 1 entlehnt, bleibt zmeifelhaft) 
S. 2, 3, 1 fígg. 

damno, 1, [dampno Obb.] (damnum) 
Imd ſchuldig ſprechen eines 3Serbredjent 
(es begangen dt haben), verurtheilen (v. 
Richter, im Gegf. o. absolvo), nt. Gen. 


damnose 


b. Bergebens (3. 8. 446), alqm sceleris 
SS. 2, 3, 219. b) einer Strafe idulbig 
fprechen (fie zu leiften), zu etw. verur- 
tbeilen od. verbammen, m. Gen. ber Strafe 
(3. $. 447), longi laboris, zu peinlicher 
Arbeit O. 2, 14, 19. dcht. zu etm. (Verderb⸗ 
lichem) weihen, Dion damnatum mihi ıc., 
ba$ zum Fluch mir anheimfiel O. 3, 3, 23. 
c) teftamentli verpflichten zu etw., m. 
Snf., damnatus, „gehalten S. 2, 3, 86. 

damnose, Abo. zum Schaden ob. 
9tadjtbeil, näml. bes Wirthes, bibere, 
„mörberiich zechen‘ (B.) S. 2, 8, 34. von 

damnosus, 3, unheilbringend, ſchäd⸗ 
lid), verberblid), dies O. 3, 6, 45. libido, 
„aufreibende Luft“ (Paſſ.), b. i. foftipielige, 
bie bem Vermögen nadıtbeilige Sucht 
nad x onügungen u. ſinnl. Genüffen 
aller Art E. 2, 1, 107. ähnl. venus E.1, 
18, 21. von 

damnum, i, n. (viell. verm. m. da- 
zre&yn) Ginbufe, Berluft, Schaden E. 1, 
10, 28; 16, 56. Blur. von b. Jtieberlagen 
im Kriege (im Vergleich mit b. Schlägen 
ber Art) 0.4, 4, 59. bd)t. caelestia, Ver⸗ 
Iufte am Himmel, b. i. bie Abnahme 
(ber Hörner) des Mondes (ohne Bild: 
das Schwinden ter Zeiten) O. 4, 7, 13. 
Bel. b) Berluft des Vermögens S. 2, 3, 
300. des Löfegeldes, m. flagitium verb. 
0. 8, b, 27. m. dedecus verb, „Schaben 
und Schande” S. 1, 2, 52. 

Dünàé, es, f. Javan, €. b. Acrifius 
O0. 9, 16, 1. f. Acrisius. 

Dänäus, i, m. .fav«oc, ©. des Be- 
Ius, myth. Kön. von Argos, ber feine 
funfig Töchter (Danaidae ob. Danaides 
b. Spät.) mit ben Söhnen feines Bru- 
ber8 Aegyptus, von bem er vertrieben 
worben war, vermählte unb jenen in ber 
erften Nacht ihre Neuvermählten zu er- 
morben befahl (unter denen nur Hyper⸗ 
‚mneitra ihren Gemahl Lynceus rettete, 
vgl. Ovid Met. 4, 462), ſür melde Unthat 
bte Töchter in ber Unterwelt zu ber Strafe 
berbanunt wurden, ein Durchlöchertes Faß 
vollzuſchöpfen O. 2, 14, 18. 3, 11, 23 figg. 

Dànubius, i, m. „Donau“ (bef. am 
oberen Laufe bis Wien fo gem, vgl. 
Hister), bef. Fluß, ber von feinem Ur- 
ſprunge im Abnobagebirge (Schwarz- 
walde) aus im Bt. Laufe Germanien 
bon Rätien u. Noricun, Bannonien von 
Dacien, u. Dacien von Möſien trennt, 
bab. qui Danubium bibunt (|. bibo) ale 
Umfchreib. ber germanijchen Völker, bei. 
ber Bindelicier u. Pannonier, die 16 bis 
14 v. Chr. von ben Römern befiegt wur⸗ 
den O. 4, 15, 21. 

daps, däpis, f. [Sing. im Nom. un- 
gebr., oft im Plur. dapes, wie ftets b. 

Wörterb. zu Horaz. 


de 118 


Birgil] (verw. m. denavn) „glünsenbes 
Mahl, bei. zu religiöfen Zweden, Feſt⸗ 
ſchmaus, Opfermahl, Jovis O. 1, 32, 13. 
2, 4, 17 (j. reddo). Saliares O. 1, 37, 
4. übh. Mahl, Mahlzeit, Schmaus, Tafel, 
Siculae, O. 3, 1, 18. festae Epd. 9, 1. be- 
nigna Epd. 17, 66. vgl. brevis u. inemptus. 
b) deht. Speiſe, od Koft Epd. 3, 
8. 5, 33. aud) v. Thieren O. 4, 4, 12. S. 
2, 6, 89 u. 108 (wgl. continuo). E. 1,17,51. 

Dardünus, 3, -Tapdavıos, zu Dar- 
dauus gehörig, bent Gründer von Dar: 
dania oo. Troja, bdjt. ft. troiſch, gens 
O. 1, 15, 10. turres O. 4, 6, 7. 

Daunias, ädis, f. zfavvíe, Landſch. 
im 9torben Apuliens, bdjt. ft. Apulien, 
militaris O. 1, 22, 14. (wo früher Daunia 
ob. Dauniae in) |. Daunus. 

Daunius, 3, zum apuliſchen Kön. 
Daunus gehörig, bt. ft. italiſch, römiſch, 
Camena O. 2, 1, 34. caedes O. 2, 1, 3. 

Daunus, i, m. myth. wönig b. Apulien, 
€. bes Pilumnus u. der Danae (nad 
Birg.), Apulus O. 4, 14, 26. vgl. O. 3, 30, 11. 

Davus, i, m. 9t. rimildjer Sklaven 
S. 9, 7, 2 flag. bei. aí8 ftereotppe Perſon 
im röm. Qujtipteíe, comicus d b.) S. 2, 
5, 91. vgl. S. 1, 10, 40. 

de, Präpoſ. m. Abl. räuml. zur Be— 
zeichn. des Wegganges od. ber Trennung 
von einem feften Bunte, zunächſt von 
ber Richtung in bie Weite: „von“, „von 
.. weg“, „bon... her‘, pellere de tramite 
S. 2, 3, 49. cedere de sede ıc. AP. 257. 
manare pleno de pectore (mie aus einem 
überfüllten Gefäße) AP. 337. 3Bej. b) bei ben 
Zeitw. des Wegnehmens, Abforderns ac. 
„von“, „aus“ (bod) |. ex), wie bei verrer e, 
fundere, tollere O. 1, 1, 10; 31,5; 35, 2. 
2, 7, 23. b. removere AP. 327. legere 
olivam de ramis Epd. 2, 55. sumere 
magno de flumine (bon ber Oberfläche 
meg, im Gegſ. ex fonticulo, aus ber Tiefe, 
ſ. Hand's Turs. 2. p. 617) S. 1, 1, 55. 
übtr. sumere de medio, aus bent tdg- 
lihen Leben AP. 243. demere partem de 
solido die O. 1, 1, 20. rapere occasionem 
de die, vom Tage ergreifen, bem Tage 

leichf. entreigen Epd. 13, 4. vgl. pendeo. 
3) von ber Zeit, zur Bezeichn. be8 Aus- 
gangspunktes, „von . . an’, meift jebod) 
um anzubeuten, daß von ber genannten 
Bet ein Theil zu berjelben genommen 
ei, Daß mithin bie Thätigkeit in Die 
Sauer ber genannten Zeit falle (j. 3. 8. 
a Qr. €. 501), de tenero ungui, 
vom zarten Wiegenalter an O. 3, 6, 24. 
de medio die, ſchon um bie Mitte bes 
Tages S. 2, 8, 3. ähnl. media de luce 
E. 1, 14, 34. de nocte, um bie Zeit ber 
Nacht, alio: in der ok X. 1,2, 3. 

Es 


114 doa 


media de nocte, um bie Mitte ber Nacht, 
nod) tief in ber Nacht S. 2, 3, 208. KE. 1, 
18, 91. mit bem Begriff ber o toit 
wir: „mitten in ber Nacht, im finfterer 
Stadt (vgl. arripio) E. 1, 7, 88. 3) übtr. 
anf anbere 3Berbültnifie, zunächſt zur An- 
gabe der Seite, oon wo aus etw. geſchieht, 
von wo aus etw. zu einem Andern ges 
(angt, „von“, quaerere de pueris, befragen 
S. j 8, 81. b) im partiellen Sinne zur 
Angabe des Ganzen, wozu etw. als Theil 
ehört ob. gebadjt werben joll (vgl. 3. 8. 
150 a. €): „von, „ans“, unus de mul- 
tis O. 3, 11, 33. infima de gente O. 2, 3, 
28. vgl. E. 1, 4, 16; 16, 55. 2, 2, 212. 
S. 2, 6, 104. caetera de genere hoc, An⸗ 
bere8 von ber Art ob. dergleichen (mas 
nümí. bie Menſchen jo vielfach benfen 
unb jagen, fonft alia id genus) S. 1, 1, 
18. e) zur Angabe des Stoffes, woraus 
etw. bereitet wird: „aus, garum de 
succis piscis S. 2, 8, 46. d) zur Angabe 
bes Gegenítanbe$, auf ben e. def. eiftige) 
Zbütigleit fid) bezieht, von dem de aus- 
geht, der fie veranlaßt ıc.: „um. . willen‘, 
„wegen“, „über“, dolere de fratre E. 1, 
14, 7. queri de puellis O. 2, 13, 25. bei. 
bei b. Zeitw. be8 Sagens ic, , bon", 
„über“, loqui S. 1, 10, 55. dicere E. 1, 
18, 68. narrare S.1,1, 69. iudicare E. 2, 
2, 191. abitria facere O. 4, 7, 21. ebenfo 
bei mentio u. iudicium S. 1, 4, 94. E. 2, 
1, 245. Dab. i165. zur Bezeichn. ber Rüd- 
DAR „was anfangt^, „in Betreff“, „bin- 
fidtlid) ", tacere de paupertate E. 1, 17, 
43. promittere alqd de alqo S. 1, 4, 102. 
rixari de lana caprina E. 1, 18,15. mitti 
de magnis rebus S. 1, 5, 28. vereor, ne 
eui de te plus quam tibi credas, bafi bit 
einem Andern mehr als bir traueft, wo 
e8 bid) gilt E. 1, 16, 19. 

déa, ae, f. Iea, Göttin, Delia, Diana 
O. 4, 6, 33. Thetis Epd. 13, 12. di deaeque 
tibi donent ıc., al8 Aeußerung ber Liebe 
od. Güte, ſchrzh. S. 2, 3, 16. 

de-bacchor, 1, Dep. gewaltig rajen, 
toben, wüthen (ogl. bacchor), dcht. von 
beftigen Naturerfcheinungen, wie von ber 
Sormenglutg zur Umfchr. der heißen Zone 


de-bello, 1, tranj. völlig, auf Leben 
n. Tod befämpfen, rixam, durch- und 
auslämpfen O. 1, 18, 9. 

debeo, üi, itum, 2, (viell. de it. habeo, 
eig. von Imdm etw. haben) fchuldig fein 
od. fchulden, trp. verbunden od. ver- 
pflichtet (ei zu etw., mie opus, zum 
Dienft, bab. opus debentes, Dienftpflich- 
tige jeder Art, Lohnarbeiter E. 1, 1, 21. 
Virgilium (in Do. auf creditum tibi), 
glei). als Darlebn fdufben (mad ber 


decante 


richtigen Interpunct. quae debes Virgi 
lium: finibus ıc., pafiend zu reddere fini 
bus Atticis, den Grenzen Attila’ zuräd- 
geben od. abliefern, zur Bezeichn. ber glüd- 
iden Ueberfahrt u. Ankunft, |. safe in 
Leipz. Sjabrbb. b. Phil. 1838. 33b. 28. ©. 
473; Dillenb. u. Obb. verbinden debes Vir- 
Een fin. $2 0. ı A & p — 
liefern (nach contraktlicher Verpflichtung) 
S. 1, 5, 46. Beſ. b) zu danken haben, bet 
banfen, aliquid patriae AP. 312, Neroni- 
bus 0. 4, 4, 97. Häuf. c) m. Synf., joffeu 
pb. müſſen, bisw. dürfen, meift 0. mora. 
Nöthigung, wie non fastidire, respondere 
u. baf. S. 1,8. 43; 9,37. E. 1,9, 30. 2,1, 
91. debentia dici, ma8 gerabe jett gue 
werben muß, bas toti) menbige AP. 4 
d) pajj. deberi, geblibren, gutormnen, m. 
Dat. ber Perf. S. 1, 6, 88. bei. Partiz. 
debitus, 3, gebührend, ſchuldig, corona 
(in Folge eines Gelühpes, „gelobt‘) 0. 
‚27,30. dbnl. sanguis vituli O. 1, 86,2. 
lacrima, er 0. 2, 6, 23. iurs, 
bührende Ehren (bie ber Todte in An 
ſpruch nimmt, ra Jíxcux, Ta vopapa, 
ba e8 im Alterthume ale Pflicht galt, 
jelbft einen Fremden, wenn man ihn 
unbeerbigt fand, zu beftatten ob. wenig⸗ 
ftens mit Grbe zu bebeden, jo Daß ber 
Sim: "vielleicht tritt auch bei bir einft 
der Fall ein, daß br unbeerbigt auf bat 
Ihubige Begräbniß barrft und ber Lieber 
muth bir barn vergilt, was bu an mir 
burd) Berweigerung deſſelben verdient 
bafi"; nad U. bie auf das Liegenlafien 
eines Todten folgende Strafe, „verbientes 
Gericht“, 9£xn, 3v oyAıoxaveıs) OQ. 1,98, 
32. e) paff. durch Schickſal od. 9taturgelet 
zu etm. verpflichtet ob. beftinumt fein: de- 
bemur morti nos nostraque, wir finb bem 
Tode unterworfen und alles Unfrige, 
fallen ibnt anheim (Livius 24, 25 'debitus 
morti destinatusque’) AP. 63. f) in nod 
freterer Weife: fid) eines Fehlers ſchuldig 
machen u. bie Folgen davon zugiehen, 
wie oqàeiv yore ri, dedtev m. 
bgl., ausgelegt od. preisgegeben fein, ludi- 
brium ventis (iiber bie Conftruct. b. Et. 
|. caveo), ein Spielwerk den Winden bar: 
bieten mäffen (babird) bafj man eg wirb), 
wir: „wenn bu nicht ben Winben zum 
Spiele dienen willft“ O. 1, 14, 16. - 
debilito, 1, (debilis) entfrüften, 
ſchwächen, bdt. mare Tyrrh. oppositis 
pumicibus (bird) bie bem Meere entgegen- 
ftebenben Klippen), b. i. fid) brechen lajffen, 
zerichellen (gem. collidere) O. 1, 11, 5. 
debitor, óris, m. (debeo) Cdjulbuer, 
aeris (Gegf. creditor) S. 1, 3, 86. 
de-canto, 1, abfingen, bej. mit bem 
Nebenbegr. öfterer Wiederholung  (ogl. 


lecedó 


le or. 2, 18, 75): unaufbörlich fingen, 
s 0. 1, 8. nenia decantata Ca- 
2c, ein Qieb ob. Spruch, den Ga. 
8 u. anbere Biebermänner immer 
dunde führten (indem fie zu bem in 
[ber enthaltenen Grundfage fich be- 
en) E. 1, 1, 64. 
-cédo, cessi, cessum, 3, weggehen, 
ttfernen, m. 9(bL, übtr. o. Gedichte: 
um summo (%. a summo) AP. 378. 
H, weichen von ic, von b. Sorge 
1, 39. b) prägn. weichen, vergehen, 
winden, von Lebloſem u. Abstr., wie 
eſtirnen: untergehen, ſcheiden (vgl. 
Ecl. 2, 67) E. 1, 16, 7. vom Ver⸗ 
ber Zeiten, ber nad) bem Laufe 
Seftirne fid) richtet, bab. tempora 
entia certis momentis, bie nach be- 
ten Bemwegungsgejegen laufenden 
sechtelnden Jahreszeiten E. 1, 6, 3. 
rude: fich verziehen, verbuften S. 2, 
. von b. Sehntucht 0.2,9, 11. von 
jorbeit E. 2, 2; 152. c) nachgeben, 
eben (vgl. unjer „das Feld räumen‘), 
at., zr«oaycpotiv tivL, peritis E. 2, 
is Hymetto (dem bomef. Honig) O. 
cem, Zahlw. dexe, „zehn“ O.4,1,6; 
. servi (a[8 bie geringfte Zahl eines 
ganz armen Somers) S. 1, 3, 12. 
von e. unbeftimmten größeren Zahl: 
dis instructior, wie wir „ehnmal 
t an Fehlern” .E. 1, 18, 25. Dar. 
cember, bris, abjeft. (3. 8. 38) 
zehnten Monat (bei ven Rom. vom 
an gerechnet) gehörig, Nonae 0.3,18, 
bertas, b. i. an ben Saturnalien, an 
ur Erinnerung. an bie Freiheit u. 
obeit bes goldenen. Seitalter8 unter 
tm bie Sklaven wie Freie behandelt 
en S. 2, 7, 4. b) bát. jbft. Das (ver- 
te) Jahr übh., tertius. Epd. 11, 5. 
r undenos implevisse Dec., b. i. 44 
e alt jein (bod) in Bez. darauf, bafj 
y nad) ber gemübnl. Annahme im 
mber geboren warb) E. 1, 20, 27. 
cempeda, ae, f. (pes) Mefftange 
ruthe (oon 10 Fuß zur Ausmeflun 
rer Räume), privata, b. i. deren fid 
Privatleute jegt bei Erbauung v. 
enhallen bedienen (nad) A. mit me- 
yu verb. ft. a privatis hominibus) 
‚14. 
cens, entis, (eig. Partiz. 0. deceo) 
nenb, jchidlich, bei. oon b. Körper- 
ng: ſchön, reizend, hold, lieblid), 
8 0.1,18, 6. Gratiae O. 1, 4, 6. v. 
O. 4, 1, 13. and) malae, blühende 
(e^ 3.) 0. 3, 27, 53. motus (nad) 
Interpunft. decens quo motus? b. 
Stalib., Pauly u. A; Naud verb. 


decipio 115 
quove color decens? b. i. [dine Farbe, 
n. nimmt motus als Plur.) O. 4, 13, 17. 
übtr. quid verum atque decens (ait), 
wahrhaft unb gut ob. ehrbar (ngl. E. 2. 
2, 144) E. 1, 1, 11. Dav. 

décenter, Abv. ſchicklich, angemefien, 
tenere locum, b. i. ber flir jeden Gegen. 
ftanb feiner .Ratur nad paſſende u 
behaupte den Play, ber ihm angewielen 
T Al. E" aetas. decentius et bie 

ng r bie t8 eher gegiemt 
ausgelaffen zu fein E. 15 216. 

Ren. Qe ui, 2* a ton Rd decet, 
pafien, geziemen, fi iden, eignen 
für c, m. Nomin. des Gubj. u. Acc. 
ber Perf. od. Sache (3. 8. 390), arta 
toga decet sanum comitem E. 1, 18, 30. 
parva decent parvum E. 1, 7, 44. vgl. 
0.3,15,8 u. 14; 29,25. E. 1, 14, 32. 
AP. 106. ohne Accui. E. 1, 6, 62. Epd. 
1, 9. 13, 5. m. Infin. u. Acc. der Beri. 
od. abi. (3. 8. 608. Anm.) O. 1, 4, 9 u. 
11; 26, 12. E. 1, 17, 2. S. 2, 4, 26 u. 65. 

decerpo, psi, ptum, 3, (carpo) ab» 
pfíüden, abbredden, Früchte O. 1, 7, 7. 
Epd. 2, 19. bdjt. übtr. fructus ex re, 
gam wie do£rerv, b. i. genießen S. 1, 


de-certo, 1, eig. bis zur Entſcheidung 
od. heftig Tämpfen, beht. von b. Winden 
(vgl  deproelior), wie v. Südwinde: 
Aquilonibus (Dat.) O. 1, 3, 13. 

1. decido, idi, 3, (cado) herabfalfen 
ob. «ftilrgen, binfinfen, v. Thürmen O. 2, 
10, 11. v. Siegen E. 1, 14, 29. t. fiore 
nen Qaare 0. 4, 10, 8. mit b. Richtung 
wohin: in puteum AP. 458. in turbam 
praedonum, fallen, geratben unter e. Bande 
2c. S. 1, 2, 42. b) prägn. hinabſinken, 
hinunterverſenkt werben, b. i. hinſcheiden, 
fterben O. 4, 7,14. E. 2, 1, 36 

2. decido, cidi, cisum, 3, (caedo) 
abbauen, abſchneiden pennas E. 2,2, 80. 
b) ttp. zu Ende führen (beſ. Streitig⸗ 
keiten), Ubh. abmachen, beenden, negotia 
K. 1, 1, 59. 

décies, Zahladv. (decem) zehnmal 
undeni d. anni, elf Jahrzehende CS. 21 
ſprchw. d, eentena (milla sestertium, | 
3.8. 873. Kr. Qr. ©. 993), wie wir 
„eine Million” (nad) unferm Gelbe etw 
50,000 Thlr. Gold) S. 1, 3, 15. and) abf. 
decies solidum, b. i. bie ganze Summe 
anf einmal S. 2, 3, 240. b) bt. ilbb. 
oftmals, wie unfer „zehnmal“ AP. 894 
u. 


deécipio, copi, ceptum, 3, (capio) totg: 
fangen, ttp. fangen, täuſchen, blenden, be⸗ 
thöten, verleiten, ab. E. 1, 19, 17. bei. paff. 
alqa re, wie specie recti AP. 25. imparibus 
formis 8.2, 2, 8. nomine 8.1.2.0. S3 


qx 


"té Decius 


eupidine & 1, 1,61. ven Fehlern: entgehen, 
wibergen bleiben S. 1, 3, 89. bt. mit 
qned Cenſtruct. des Genit. (vgl. 2zi- 

„read, eaoAjytir z0Voy) U. nad 
Analegie bnt, Wübjeft. decipi laborum, 
aleichſ um feine Qualen getäuſcht wer- 
teu, Pb Durch filßen Geſang getäuicht 
bie Qémeryen cb. Qualen nidt empfin- 
den, über den liebfiden Ten feine Qua⸗ 
len. vergeffen 0. 2, 13, c. 

Décius, 1, m. tóm. Kamilienname, 
dei. P. Decius Mus, ber al$ homo novus 
zur Conſulwürde gelangte (340 v. Chr.) 
u. im Kriege gegen bie eatiner zum Woble 
des Baterlandes fid) bem Tede meibte 
(j. Livius 8, 9), bot. übh. von e. abnıen- 
lefeit, aber rechtichaffenen Dianne, ter fib 
wie D. um höhere Gbrenümter bewarb 
S. 1, 6, 20. 

de-clamo, 1, im münkliden ct. 
rebnerifhen Vortrage fib. üben, gem. ven 
b. Rebelübungen Über erbichtete Themata, 
bergl. man in ben Sibeterenidulen als 
Berübungen für bae öffentl. Ztaatéfeben 
anftellte, „ven ben Rhetoren geichult mer: 
den“ (DER) E.1,2,2. 

declino, 1, (Stamm clino. xa4íro) 
abbeugen, abwenten, trp. ven e. früber 
rien QGegenftaute zu einem. antern 
ich binneigen, in aliquam 0.1.33, 7. 

declivis, e. (clivus) abmwärtägebent, 
gelentt, abihüifig, arvum O. 3, 99, 4. vgl. 
Aesula. 
_ de-cóloro, 1, umfärken, ter natürl. 
Farbe berauben, mare, retb färben, rörben 
nad b. Zuibg) O. 2. 1. 35. 

de-coquo, coxi, coctum, 3. gar kechen, 
olus S. 2. 1. 11. 

décor, oris, m. (deceo) das Paſſende 
eb. Gesiemente, Zéidlife, d. dandus 
est ?c,, b. i. du mußt tie Neigungen nad 
rem eben ſchildern (val. Gic. Of. 1. 28, 
91) AP. 151. Bei. b) férperl, Schönbeit, 
Rei, Orasie (mie Ovid Met. 1. 488) Q. 

décoro. 1. (decus) zieren, ſchmücken, 
templa saxo O. 2, 15, 2U. generum. Gtan; 
verleiben (ven b. Schwiegereltern O. 2. 
i. li. bumeriſtiſch ven b. ungeunben 
Jahreszeit: designatorem (1. b.) lictoribus 
atris, „ben Leichenbeierger beftellen. mit" 
*€. (ber fib e8 gleichi. zur Ehre anrechnet, 
wenn bet lange Leichenzug viele ieiner 
Diener zäblt) E. 1. 4. 6. bi try. zieren, 
verberrlihen, ebren, alqm (ecu p. An 
mutb :c) E. 1.6. 98. versibus E. 2 
1, 266. 

decorus, 3, (decor) acstement, ſchick⸗ 
lid, eflentium (taf. Epd. 11, 9 u. eado) 
O. 4. 1. 35. duke et decorum est pro 
patria mori. berrlib, rubmecll (mie x«- 


dedecet 


2; 
20v Zorı 1edranera x. b. ius 
10.1. in 33eralé Post. lyr. p. 819 4.2. 
"jt Gurip. Troad. 386. Gic. Phil. 14, 
12, 31) 0.3, 2. 13. Nentr. decorum als 
9(beecf., zroezrorros, mit Anftanb, ridere, 
barmíe8, fröblid (mie es zur Anmut) 
ter Jugend gebért) E.1, 7.27. b) idjiu, 
zierlich reizenb, aedes O. 1. 30, 3. facies 
(tes Bierbes) S. 1. 2.87. os (des Mon⸗ 
des), beit S.1.8,21. verbum S.2, 7,41. 
E. 2.1.73. activ: palaestra, ebel, ſofern 
fie den Jünglingen Gemanbtbeit u. 3r: 
ftanb verleiht O. 1, 10, 3. Dah. m. Al. 
(gleich ornatus), geihmüdt cb. prangend 
mit etm, alänzent in 2c., nigris oculis 
0.1. 82, 19. arcu (v. Phebus) CS. 61. 
pharetrà O. 2, 16. 6. aureo cornu O. 2, 
19, 30. vittà O. 3. 14. 7. fronde OQ. 4, 2. 
35. pomis (v. Serbfte) Epd. 2, 11. 

de-cresco, crevi. cretum, 3, abneb- 
men, e. Wlüier O. 4. 1. 3. 

decretum, i, n. (decerno) entjcbeiben- 
ber Ausipruch, Beſchluß, patrum (b. t. 
tes Zenateé, ber naó langem Widerſpruch 
Die lex Julia :v. beftätigt batte, j. maritus) 
CS.18.  * 

de-curro. curri, cursum, 3, herab 
laufen cb. srennen, v. leb. Weſen, de 
agro Lanuv. U. 3, 27, 3. übh. fid fchnell 
bewegen, v. Fiſchen: bingleiten, bin 
ibmimmen, fih nibern, ad hamum E 
1. 4, 74. alio. fib anberémebin (eilig) 
wenten S. 2. 1. 32. aud) v. Flüſſen: 
monte (alà llmidreib. e. Regenbachee, 
torrens. z&uu«0000; ztortuos) OQ. 4 2, 
9. b) ttr. zu etm. feine Zuflucht nehmen, 
ad preces (ähnl. descendere in preces b. 
Tirg. A. 5. 782) O. 3. 29. 59. 

decus, oris, n. (deceo) Schmuck, 
JMerre, Phoebi (ven b. aute) O. 1. 32, 
13. purpurae Epd. D. T. caeli (v. Diana) 
CS. 2. Tab. v. Teri, bie Imdm gt 
Zierde rp. zum Zdutge tienen, mie xaà- 
205, bei. v. Mäcenas, m. praesidium ct. 
columen werb. 0.1.1.2. 2.11. 4. equi- 
tum O. 3. 16. 20. Dauniae Camense, b. i. 
ber rémiiden Muſe, teren Rubm Her. 
als Voeriler zu bewahren firebt O. 3, 16, 
20. b) übb. Glanz, Ehre, Rubm, Caesaris, 
Serberrlibung ©. 3. 25. D. m. laus verf. 
O. 4. 14. 40. val. CS. 43. AP. 286. El, 
lv. 42. Bei. c) ſittliche Würde, Ehrbar⸗ 
feit, m. virtus verb. (mie cit E. Gic, 
vgl. Zalrit Car. 25. 3) S. 2. 3, 95. 

deeütie, cussi. cussum, 3, (quatio) 
abichlagen, abitreiien, honorem (i. b) 
silvis Epd. 11. 6. 

de-decet, cüit, 2. Amperi,, e8 ftebt 
nidt, Reiter übel, mir Pad Subjekte⸗ 
nem. x. Act. ber Cor (wal Ovid Met 
6. OU at decec). O0, 1, 38. T. m. Inf, 


dedecoro 


emt nidt, ferrà --padem x. 0.2, 


-décóro, 1, eniftellen, entehren, 
E. 2, 1, 245. 

-döcus, öris, n. Unehre, Schande, 
adj S. 1, 4, 51. m. damnum verb. 
3 58. 2, 2, 96. Bei. b) fittlih ent» 
e Handlung, after, ſchmachvolle 
Plur. (in E: auf bie mandherlei 
derjelben) O. 3, 6, 32 

dico, 1, weiben, widmen, bei. e. 
tum, auch blos mit dem Objelte 
jottbeit (oft 5. Gic), Apollinem, 
einen Tempel ehren O. 1, 31, 1. 
Hebro frondes aridas, dem 9. 
t, b. i. übh. einen entfernten ſchnell 
den Strome (mie dbnf. O. 1, 26, 2 
Zreticum, bod) |. Eurus) O. 1,25,20. 
do, didi, ditum, 3, bingeben, über- 
überlaflen, m. Dat. b. Ber. O. 83, 
. Dav. Bartiz. deditus, 3, ſich wid⸗ 
ob bingebenb, studio citharae S. 


döceo, cüi, ctum, 2, Imd etw. 
wen fajjet, von jeiner irrigen An⸗ 
b. Meinung burd) Belehrung eines 
"n abbringen, mnt Inf. virtus de- 
populum falsis uti vocibus, ent- 
das Volk von folder Benennung, b. i. 
(duch das Urtheil Über Phraates) 
olf, daß e8 irre, wenn e8 reich u. 
H für gleid)bebeuterb hält 0.2,2,20. 
duco, xi, ctum, 3, berab- ob. 
führen, entführen, m. bloß. Abt. 
'aunos silvis, b. i. auf bie Bühne 
t AP. 244. febres corpore aegroto, 
eber aus bem fiechen Körper bannen, 
von befreien (mo das Verf. deduxit 
omijder 9[orijt das Pflegen aus- 
vgl. Kr. Gr. 8. 445. U. 2) E. 1, 
Jovem, entfteigen lafjen, o. Regen 
mee, in weldem Juppiter nad) 
Borftellung fid) vom Himmel auf 
»e berabließ (vgl. O. 1, 16, 12) Epd. 
Bei. b) Smb mit Geleit wohin 
, b. i. Imdm das Geleit geben, 
"t (ale gewöhnt. Höflichleitsbe- 
g gegen über geftellte Perſonen) 
) 59. o) in einem Feſtzuge auf 
, superbo triumpho (Abl.), im 
phe O. 1, 37, 31. 2) trp. her⸗ ob. 
1, morem per omne tempus (b. i. 
' bie Sitte jeit grauer Borzeit 
, bie ihnen mit amazonijcher Streit- 
Rechte waffnet, mag ich jetzt nicht 
jen"; X. verb. per omne tempus 
)rmet) O. 4, 4, 19. b) von bet 
fition geiftiger Probntte, be. dichte⸗ 
: Tunftvoll u. genau bearbeiten, 
‚gen (wobei ba8 Bild vom Spinnen 
m Gemebe entlehnt, vgl. filum), 


. defero 117 
mille die versus, „abfpinnen” S. 2, 1, 4. 
Aeolium carmen ad Italos modos, zu 
Italiihen. Weifen hinüber führen, b. i 
bie Aleäiſche und Sapphifche Lyrik auf 
rümijden Boden verpflanzen 0.8.30, 14. 
carmen in actus, b. i. bramatijch behan⸗ 
dein, für die Bühne bearbeiten AP. 129 
(mo früher diducis). po&mata deducta 
tenui filo, „die Beine des zartgefponnenen 
Liedes“ (B.), rer Berje Gejpinnft vom 
feinften $yaben^ (Paſſ.) E. 2, 1, 295. c) 
übh. Imd ob. etw. in irgend eine Lage ic. 
führen ob. bringen, alqm in ultimum 
tempus, b. i. in bie dufjerfte Gefahr ob. 
Drangial O.2, 7, 1. quo rem deducam, 
wo id) hinaus will, mas ich nachzuweiſen 
beabfichtige, ven Ausgang S. 1, 1, 15. ad 
humum maerore (von ber Natur), bird) 
Kummer zur Erbe beugen, nieberbrilden 
A P. 110. 

defendo, di, sum, 3, [defendit mit 
verläng. Endfilbe durch bie Cäſur S. 1, 
4, 82] abmwehren, abmenben, abhalten 
(Feindliches), frigus S. 1, 3, 14. aestatem 
capellis (dat. commodi) O. 1, 17, 3. 2) 
übtr. bertbeibigen, beſchützen, in Schuts 
nehmen, bewahren, alqm benigno numine 
(o. Suppiter) O. 4, 4, 75. decus Camenae 
(o6. Apollo) O. 4, 6, 27. pisces, b. i. vor 
dem Fange ſchützen (b. ſtürmiſchen Deere) 
S. 2,2, 14. vicem rhetoris atque poötae, 
von ber Qiebe, b. i. bald bte Rolle des 
Redners, bald bie des Dichters behaupten, 
„lich wechjelnd gefallen in des Qibetor'à 
Rolle und Dichters‘ (Web.) S. 1, 10, 12. 
ähnl. actoris partes o, Chore: bie bem 
einzelnen Schaufpieler obliegenbe Holle 
verjeben AP. 194. Bei. b) mit Worten 
Imd od. etm. vertheibigen, verfechten, 
ſchützen, alqm S. 1, 4, 95. amicum S. 1, 
4, 82. se, fid) berausreben S. 1, 6, 92. 
causas, Streitjahen vor Gericht führen 
S. 2,5, 34. delictum AP. 442. rectum S. 
2, 7,26. Dan. 

defensor, öris, m. Bertbeibiger beſ. 
vor Gericht, Anwalt S. 1, 10, 2. 2, b, 30. 

de-fero, tüli, latum, 3, eig. herab⸗ 
tragen, übh. wohin bringen, capsas et 
imaginem, wahrſch. auf eine Sffentliche 


‚Bibliothef (]. capsa), aufftellen, weihen S. 


1, 4, 22. Bef. pafj. deferri, wohin gebracht 
werden, in vicum (al8 Maculatur) wan⸗ 
dern in ob. nad) ꝛc. E. 2, 1, 269. aliquo, 
fid mobin tragen laſſen, wo landen, ein⸗ 
febren (ale Gaft), im Bilde (gut Sache 
vgl. Gic. Tusc. 4, 4, 8) E. 1, 1, 15. übtr. 
in aevum, terjegt werben imc. S. 1, 10, 
68 (jo Stallb.; Heind. Krüg., Or. u. 
Pauly dilatus, ſ. differo). 2) trp. Imdm 
etw. übertragen, übergeben, ertheilen, 
beſ. Würden u. Ehrenttelen,, ves. eX 


118 deficio 


diadema U. 2, 2, 22. fasces indigno E. 
l, 16, 34. alqd ultro, entgegenbringen, 
Imds Bitten zuvorkommen EZ. 1, 12, 23 

deficio, feci, fectum, 3, (facio) eig. 
i von etw. Ioomachen, tab. abi. aus⸗ 

eben, aufbören, fehlen, mangeln, bef. v. 
Geldmitteln S. 1, 4, 11; 15, 43. übtr. v. 
qum u. Sitte O. 4, 4, 35. 2) tramí. 
mb verlaffen, ibm abgebei, gebrechen, 
fehlen, m. Acc. der Beri. RE 8. 388 u. 
Ann ), erit D. Kraft. S. 9, 1, 13. venae 
deficiunt alqm, tie Züfte geben Imdm 
aue (das Blut ftebt ſtill in ben Adern) 
S. 2. 3, 153. v. zufriedenen Sinn E. 1, 
11. 30. 

de-figo, xi, xum, 3, feft fteden, be- 
feftigen, oculi defixi, „aufhaftende“, 
beftet auf 3c, flarrer cb. unbeweglicher 
Blid (vegl. Livius 3, 1v, 6) E. 1, 6, 14. 
vgl. refigo. 

de-lingo, nxi, 3, in eine Form brin- 
gen, luteum Rheni caput. „zurecht feumen" 
(Web.), abbilden (mit fpörtiicher Andeu⸗ 
tung des im Austrud verjeblten Bildes, 
bus ein am Rer Dichter vent Rheine 
entmorfen, eichert's Poet. Latin. 
religg. p. 338) S. 1. 10, 37. 

de-flüo, xi, xum, 3, berab fliegen 
ob. rinnen, m. bl. saxis O. 1. 12, 29. 
dcht. übtr. von nachläſſig malfenben Ges 
wändern: nachläſſig berabbüngen S. 1, 
3,31. b) trp. zuftrömen, zu X bet werben, 
von b. XRelobuung: ab Jove (mie übnl. 
manare Il. TO ar xeior às 08 zaraooei 
v. Bion Idyll. 1, 55) O0. 1, 28. 28. 2) 
prägn. afbören zu fließen, abfließen, 
ablaufen, v. Waſſer E. 1, 2, 42. b) ) ttp. 
fih verlieren, verichwinven, von bet &- 
bensfrifche (sucus) O. 3, 21, 55. v. latur- 
nijden Rbotbmus E. 2. 1, 158. 

de-fodio, fodi. fossum, 3, binab⸗ 
graben, auigraben, ausböblen, terram. 
eine Höble in bie Erde maden S. 1, 1. 12. 
b) vergraben, ttp. nitentin , „begtaben“, 


m. condere verb. E. 1.6.25. 
defo rmis, e. (forma) miégcftaltet, 
biBlib, auapyos. aegrimonia. ven ber 


Wirkung: „entftellend“ Epd. 13, 18. 

de-frico. cüi,. ctum. 1, abreiben, 
ttp. urbem sale multo (v. Luctlius), 
„mie ſchatjem Salze beigen" (333, „abs 
laugen” (£ttebtm.), b. t. beißend tabeln 
S. 1, 10, 4. 

de- fundo. ludi, lusum, 3, ausgießen, 
vinum, aué ten Krügen x. in bie Trink: 
becher, alio. auch „einziehen“ (nad Hent. 
von ber Pibution, i. nadb.) S. 2. 2. BR. 
bei. ala Tranfepfer zu Ehren einer Gett- 
beit c. „entaießen“‘, iprengen ‚mbem 
man, ebe man ſelbſt trant, einen 2 beil 
Des Gerräntes auf ven 3 iid ch. Opier⸗ 


dejieio" 


altar eben abgofi, eig. libare, ondrdeı), 
merum pateris O. 4, 5, " » né dien 
itifigem id xarcyéo), ausa 

ASI rs E. 1, 12, 29. 

* 5 ure Fre B, 
fid entíebigen einer (meift un t 
ob. läftigen) Cade, —— — 
en, m. Abl. (3. 8. 46b) laboribus, über- 
Heben 0 0.3, 24, 15. defuncta temporibus 
suis, Was bie" ihm beftimmte Lebenszeit 
überftanden bat, „was für feine Zeit 
verlängft wie veraltet erjdjeint^ (Pafl.) 
E.2, 1, 22. v. VBarbiton: defunctus bello, 
bes Kampfes (b. i. ber Liebeshändel) 
mike, „ausgebient“ (vgl. milito) O. 3, 

dego. degi, 3, (de u. ago, i. Döberl. 
„Zonen.“ o. €. 328) bins cb. aubringen, 
e. Zeit, verichen, senectam O. 1, 31, 20. 
abi., wie dic; tr, jeine Ly t binbringen, 
(eben , wandein⸗ 0. 3, 29 

dé-hine, Abo. [zum. entis bod) ift 


aereá dehinc Epd. 16, 65 aus Qbidr. F. 
Meineke u. X. 3meifelpaft, wo aere de- 
hinc aue guten Srídr. Bentl., Stallb, 
Paulo sc. u. ebenſo S.1.5,97. "6. SBauíb, 
we ir, Statik. ıc. dein; oe 3.8.11] 
von b. Zeit: von ba an, bierauf, xl 
nad, Enger, &rgerde Epd. 16, 65. 8.1 
3, 104: 5. 97. b) in ber aub Lang: 
ber Reihe nach, nach einonter (vgl. Hands 
Turs. 2. p. 230) AP. 1 


dein (feté einfilb.) u. _ deinde (ftet$ 
zweifilb.) Adv. ven t. Seit: hierauf, ſe⸗ 
bann, madber, ertevder S. 1, 3, 101; 
D, 37; 6, 119. 


deinceps ı(zmeiftl6.\), Abe. (dein m. 
capio) dann, meiter (bec Reihe od. Ord⸗ 
nung mad) S. 2. 8 80. 

Deiphebus, i, m. „Iniyodos, ©. 
des Priamus u. der Decube, Gatte ber 
Delena, Bruder des Hektor, einer ber 
tapferften Treer, ben nad dejo" $ Hall 
bei. bie SRutb ter Sriechen traf (om. 
Odyss. &, 517. 9irg. A. 2, 310 u. 694 
flgg) 0. 4, 9. 32. 

de-jıcıo, ji, jectum , 3, (jacio) 
berab werfen cb. fürzen, cives e saxo 
(b. i. ven tem rarpejiidien Keljen, ber 
Spike bes capitelin. Hügel, e. gewöhnt. 
Zcheeftrafe für Berkreder 1€.) S. 1, 6, 
39. nt. bloß. Abl. catillum mensk S. 1, 
3, 91. vgl. proiicio. abſ. monumenta (. 
b.) regis, ven Grund aus erſchüttern u. 
je zerftören (p. Tiberſtrem, vgl. zare- 
Beiisır) Q. 1, 2. 25. bei. als militär. 
Ausdruck v. Keri. u. Zaden: verb. Ge- 
naunos . . arces, b. i. tie Qenauner x 
werfen cd. vertreiben u. ibre Burgen er- 
ebern cb. zerftören O. 4. 14, 13. Anl. 


Lj 


| 


delabor 


praesidium regale loco (wobei am ben 
Krieg des Lucullns gegen den Mithri- 
Dates zu benfem) E. 23 80. 

de-labor, lapsus sum, 3, Dep. hinab⸗ 
gea gybinwallen, in mare, v. Fluſſe O. 


de-lasso, 1, abmatten, ermüden, 
alqm S. 1, 1, 14. 
delecto, 1, (b. Stamm lacio, mob. 
allicio, deliciae) eig. anloden, übh. et» 
freuen, bebagen, ergögen, alqm O. 3, 27, 
62. 4,12, 11. S$.1, 3, 40. 2, 8, 19. E. 2, 
2, 197. quies delectat alqm, b. i. Imd 
jehnt fi nad) Ruhe »c. E. 1, 17, 1. abi. 
v. Dichter, b. i. beim Leſer Vergnügen 
erweden, ihn aufheitern (im Gegſ. pro- 
desse) AP. 333. bisw. unper). m. Inf. 
. 8. 390. A. 2), e8 jagt Imdm zu, e$ 
et Imd Gefallen an etw., claudere 
verba:c. S. 2, 1, 28; 3,249. Häuf. b) Ball. 
delectari, fid) erfreuen ob. ergötzen, 3er» 
gitiigen finden an etw. (706030), m. Abl., 
0.4, 1,23. iambis E. 2,2,59. bát. mit 
Pont. n. Inf. delector dici vir bonus 3c., 
es ift mir erfreulich zu beißen eim ac., 
id böre mich gern nennen einen ac. E. 
1, 16, 32. E 
de-lenio, 4, bejänftigen, beſchwich- 
tigen, dolentem O. 3, 1, 43. 
del&o, evi, etum, 2, (Stamm olo, 
b. i. alo, eig. im Wachſen hemmen, nad) 
Döp. mit dnleouas verw.) tilgen, ver» 
ten, zerftören, urbem O. 3, 6, 14. bei. 
riebenes, carmina E. 2,1, 69. u. jo 
0.4, 9, 10. AP. 389. 440. 
delibero, 1, (libra, libro) eig. nad) 
zwei Seiten hin abwägen, libh. (reiflich) 
erwägen ob. überlegen, mortem O. 1, 
37, 29 
delibáo, ui, utum, 3, (bet. m. 
As(fio) beſtreichen (mit e. flüſſigen Mafie), 
, bei. Bartiz. delibutus, m. Abt. 
b. Gadje, hoc (b. i. mit joldem Gifte) 
Epd 3,13. cruore Epd. 11, 31. 
deliciae, arum, f. (vgl. delecto) 
alles aum Sinnenreiz Dienliche, finuliche 
Genütte, Gelüfte, „Weltſinn“ (Död.) E. 
1, 6, 81. aud) Prunt, Koftbarkeiten (won 
werthpollen Kunftwerten) O. 4, 8, 10. 
délictum, i, n. (delinquo) Berjeben, 
fBergebert (gegen bie bürger!. Gejellichaft, 
Geſetze sc), gem. Blur. S. 1, 8, 79 u. 141. 
maiorum, Serbrechen, Schuld (in Be. 
auf bie Bürgerfriege feit 88 v. Chr.) 
. 0. 8, 6, 1. aud Fehler, Berftoß in Ge- 
dichten AP. 347 u. 442. 
deligo, egi, ectum, 83, (lego, bod) 
verſch. von diligo, j. Schäf. zu Plin. 
Epist. 4, 7, 2. p. 194 u. Kritz zu Saluft. 
Cat. 6, 6) auswählen, auslejen (aus 
mehren zu einem Zwed bienliden Gegen- 


delphinus 119 


ſtänden), melimela, ypflüden S. 2, 8, 32. 
aud O. 2, 4, 18 in Hdoſchr. delectae, 
f. diligo. 

dé -linquo, liqui, lictum, 3, moralifch 
fehlen, fid) vergeben, paullum S. 1, 8, 84. 

deliro, l, von ber Furche (lira), b. 
i. geraben Linie abmeidjen, trp. tell ob. 
wahnwitzig fein, ſchrzh. von ben Juufofen 
Grübeleien u. febr verſchiedenen Anfichten 
bes Empebofles u. Stertinius (b. i. ber 
Gtoifer) über bie zwieträchtige Eintracht 
ber Elemente (vgl acumen) E. 1, 12, 20. 
dt. tranfit, m. Acc. eine$ Qon. im 
Neutr. quidquid (3. $. 383. Kr. Gr. $. 
304. U. 2), Thörichtes begehen (f. Achivi 
u. plecto) E. 1, 2, 14. Dav. 

delirus, 3, wahnfinnig, wahnwißig, 
finnlo®, mater S. 2, 8, 293. senex („ver⸗- 
bümeít" Web.) S. 2, 5, 71. mit amens 
térb. S. 2, 3, 107. 

de-litigo, 1, baftig (treitem, „ben 
Eifer vertoben” (B.), „zankhadern“ 
(Gtrobtm.) AP. 94. 

Delius, 3, .f5ÀA«oc, deliſch (j. Delos), 
Apollo, „Delos’ Hort” O. 3, 4, 64. dea. 
b. i. Diana O. 4, 6, 33. folia, b. i. Lor- 
beer (meil bem Apollo heilig), womit 
nii zu Delphi ben Sieger befränzte O. 

6 


Dellius, i, m. au$ ritterl. Stanbe, 
ein Dann von jehr unftetem Charakter, 
trat zuerft 44 o. Chr. auf bie Seite bee 
Dolabella, bald aber zu Gajítu8, bann 
zu Antonius über, ben er auf bem par- 
thiſchen Feldzuge begleitete, mb gin 
zulegt im Kriege mit Octavianus uo 
bor ber Schladht bei Actium zu letsterem 
über (j. 83ellej. Pat. 2, 84, 3) 0.2, 3, 4. 

Delmaticus, j|. Dalmaticus. 

Delos, i, [bdt. Acc. Delon, ſonſt De- 
lum b. Gic. Verr. 1, 17, 46 fíg. 3. $. 52] 
Ankos, e. ber cofíabifden Inſeln im 
dgüijdjem Meere, gefeiert als Geburts⸗ 
ſtätte des Apollo u. ber Diana, mut e. 
hochberühmten SOrafel O. 1, 21, 10. 

Delphi, örum, m. .feAqo(, St. in 
Phocis am fühl. Abhange bes Parnafjus 
mit e. berühmten Tempel u. Orakel be$ 
Apollo. (j. ym 0. 1, 7, 3. dcht. sorti- 
legi, b. i. belpptidje Oraleliprüche (bie 
oft bunfel u. unverftänblic waren, bab 
in Bergleid mit bem weiſſagenden u. in 
Folge ihrer Erhabenheit oft Dunkeln 
Sprüden bes Chores) AP. 219. 

Delphicus, 3, zu ‚Deiphi gehörig, 
be Beh , laurus (bem Apollo heilig) O. 

delphinus, i, m. deAgis ob. dei- 

£y, „Delphin“, Tummler, e. Art Wild» 
Fingetbiere od. Wale, iprdym. delphinum. 
appingere silvis qx 9b, vun din. Nie 


oo 


120 delubrum 


geſchmacktem (vgl. Plutarch Demosth. 3) 
AP. 30. 


delubrum, i, n. (deluo, eig. Süb- 
nungsort) Tempel, SHeiligtbum, Punica 
0. 3, 5, 19 2. 

de-lüdo, si, sum, 3, gleidj. fein 
Spiel mit Imbm treiben, täuihen, Top- 
pen („narren“ Web.) S. 2, 5, 56. 

demens, entis, unfinnig, verſtandlos, 
eig. von ber [defen u. vectebrten Rich⸗ 
tung bes Geiſtes, zrepeq ow» (vgl. amens, 
&qocor), im Gegſ. sanus, „Tollkopf“ 
Beh.) S. 1, 6, 97. wahnfinnig, v. Oreſtes 
S. 2, 3, 133 (vgl. v. 137). b) v. Sadıen: 
im Wahnfinn betrieben, wie unier „wahn⸗ 
finnig“, „raſend“, ruinae (Umfturz) O. 1, 
37, (. strepitus O. 3, 19, 23. Dav. 

dementia, ae, f. llnbeiounenbeit, 
Raferei Epd. 11. 45. 

de-mergo, si, sum, 3, verjenfen, trp. 
paf. demergi exitio (Dat.\, in Des 8er» 
derbens Schlund verfinten, untergeben 
(mit Bez. auf tie Todesart des Amphia⸗ 
raus, j. Argivus) O. 3. 16, 13. 

de-meto, messüi, messum, 3, weg⸗ 
mäben, abſchneiden S. 1, 2, 46. 

Demetrius, i, m. -/nguyroios, 1) 
Vebrer ber Muſik, Feind u. Verkleinerer 
tes Qeray (nad ben Schel. mager u. 
tlein von Geftaít) S. 1. 10, 19 u. 90 
(abri. aud v. 18 burd simius iste 
bezeichnet). 2) e. Sklav Des Philippus 
E. 1, 1, 52. 

demissus, 3, gejenft, trp. o. Perf. 
niebergeichlagen, demuthsvoll, fid) nicht 
itberbebenb, „kleinlaut“ (demittere mentes 
5. Virg. A. 12, 609 u. demissus vultum 
raj. 1, 561) S. 1, 8, 57. Gig. Partis. v. 

de-mitto, misi, missum, 3, berab- 
ididen, entjenben, alqd de alto tecto 
caeli (von b. Göttern) S. 1. 5, 103. tempe- 
statem (v. Eurus) O. 3, 17, 11. hostem 
(b. i. aquilam) in ovilia (b. Ungeſtüm, 
impetus), binabtreiben O. 4, 4, 10. bit. 
m. Dat. Orco, zum Oreus entjenden 
(fonft ad ob. in Orcum, f. ago zu A. u. 
vollſt. Koch bei Frotſcher zu Rutil. Lupus 
p. 142; vgl. Birg. A. 2, 398 u. 5. 692) 
0.1, 98, 11. se, fid zur Erbe büden 
(um etw. aufzubeben, vgl. zasıeraı yovv 
srßos ;eiev) E. 1,16, 64. Dah. b) übh. 
herab⸗ ob. nieberlaffen, alqm in arcam 
(um Imd zu verbergen) SS. 2. 7, 60. 
funem (Birg. A. 2, 262) AP. 461. aures, 
berabhängen laſſen, jenfen (al® Zeichen 
ber Sanftmutb u. Milde, v. Gerberue, 
im Gegſ. tollere aures Epd. 6. 1) O. 2, 
13, 34. aurieulas, finfen lafjen (als Zei⸗ 
hen ber Muthloſigkeit, v. Gief) S. 1, 9, 20. 
esementa huc, in bie Tiefe verjenfen O. 
31,35. bej. v. Gemändern: latum cla- 


demoveo 


vum pectore, berabwallen laſſen S. 1, 6, 
28. demissa tunica, herabhängend, b. i. 
entgürtet (soluta, discincta) S. 1, 2, 25. 
äbn. vestis, stola S. 1, 2, 95 u. 99. bát. 
demissa per aurem (nümí. in animum), 
von bem, was burd das Ohr in und 
einbringt, im Gegſ. subiecta oculis fide- 
libus (e. alte u. meitverbreitete Vor⸗ 
ſtellung: SHerobot 1, 8 wre yag rvy- 

«rei avdowmoLoıv Jovia axi0tOTEQU 
oyseluor, j. Hermann zu Sucian de 
conscr. hist. p. 183 fig. u. Wagner zu 
Sophofl. Fragm. 127. p. 769) AP. 180. 
c) übtr. Paſſ. demitti, abftammen, ent. 
ipringen, genus demissum ab  Aenes 
(mie nomen demissum ab Julo b. $Bitg. 
A. 1, 988 u. gens demissa ab Jove Ge. 
3,35) S. 2. 0, 63. 

demo, dempsi, demptum, 3, (zige. 
aus de u. emo) hinweg- ob. abnebmen, 
m. bloß. Abl. iuga bobus (zur Dageieht. 
des GConnenuntergange8 ob. Feierabends, 
Bowivros B. Dem.) O. 3, 6, 42. pilum 
E. 2, 1. 46. ea quae laedunt oculum, 
entfernen, vertilgen E. 1, 2, 38. 
solido de die. bem vollen Tage entziehen 
(entm. um im Freien zu zechen ob. um 
müßig umber zu jchlendern u. theilweiie 
den Tag zu vertchlaien, f. Jacobs „Berm. 
Schrift.” 5. ©. 374) O. 1, 1, 20. b) trp. 
megnebmen (bei. Unangenehmes ob. dft 
ge8), nubem supercilio, ben finftern Ern 
een ber Stirne idenden E. 1, 18, 
errorem, benehmen, entziehen E. 2, 2, 140. 
m. Dat. alqd generi (im Gegſ. addere) 
E. 1. 20, 22. 

Democritus, i, m. _Inuoxorros, ber. 
eleatiſcher Philoſoph u. Naturforfcher aus 
Abbera um 450 o. Ehr., Begrünber ber 
Atomenlehre, ber zu feiner wiſſenſchaftl. 
Ausbildung die ausgebehnteften Ketten 
unternabm, babei aber die Berwaltung 
feines Bermögend u. Beftellung feiner 
Weder vernacläijigte (Gic. de fin. 5, 29 
‘ut quam minime animus a cogitationibus 
abduceretur, patrimonium neglexit, agros 
deseruit incultos' u. bie Aneftote Tusc. 
5, 99, 115). tab. Democriti pecus edit 
agellos E. 1, 12, 12. Alle menſchl. Ber- 
bältniffe ſollen ihn zum Lachen geftimmt 
haben .(im Anagramm: Docet risum), 
wie ben Heraflit zum Weinen E. 2,1, 
194. Auch beichäftigte er fid) mit andern 

weigen ber Wifienjchaft, wie mit ber 

oefie, bab. fein Urtheil: über Das Dich: 
tergenie (nah Gic. de div. 1, 37, 80 
negat sine furore quemquam poétam 
magnum esse posse) AP. 297. 

de-möveo, mövi, motum, 2, binweg- 
bewegen, abbringen, entfernen, abziehen, 
alqm lucro S. 1, 1, 39. |. dimoveo. 


demum 


-demum, bo. zur Hervorhebung od. 
Beſchränkung e. Begriffs, bei. eines Zeit- 
momentes (vorz. von dem, was man längft 
erwartet), eben, erft, vix d. S. 1, 5, 23. 

de-narro, 1, erzäblen (bei. ber Reihe 
nad) ob. ausführlich), bererzäblen, matri 
m. 9telatioj. S. 9, 3, 315. 

de-náto, 1, hinab» ob. daherſchwim⸗ 
men, m. Abl. Tusco alveo O. 3, 7, 28. 

de-nego, 1, völlig verneinen, ab. 
Ihfagen, verweigern, m. Inf. dare O. 3, 

deni, ae, a, (decem) Zahlw. 5. Ein- 
tbeilungen: „ie gehn‘, bis dena sestertia 
numäm (3.$. 119), b. i. zwanzig taujend 
Sefterze an baarem Gelbe E. 2, 2, 33. 

denique, Abv. eig. von ber Folge 


in ber Zeit, bej. bei ber Aufzählung 
mehrer Dinge ob. Thatjachen (j. tandem), 
„endlich“, „zuletzt“, „ſchließlich“ S. 1, 5, 
8. bab. am Schluß einer Betrachtung 


S. .1, 1, 106. bäuf. m. abſchließendem 
Sinne, wenn man das Frühere zufant- 
menfaßt, „kurz, „mit einem Worte”, 
xal óAcc (|. 3. 8. 727 a. E. u. Qanb'à 
Turs. 2. p. 272) S. 1, 1, 92. E. 1, 1, 107. 
AP.23. bisw. mit b. Begr. der Steige- 
rung: „überhaupt“, „iebenfalls“, wenn 
man zulekt etwas nennt, das, wenn Das 
Frühere weniger genitgen follte, uns allen 
Zweifel benimmt (bab. an bie Bebeut. 
„wenigftens” anftreifend, |. Reiſig's „Lat. 
Sprachw.“ ©. 433 u. Schneider zu Cäſ. 
b. G. 2, 38, 2. p. 201 fig.) S. 1, 2, 133. 
vel d. fallant (wo das fallere das Ge⸗ 
ringfte ift, wenn Einer näml. nicht ein» 
mal von feinen Fehlern eine Ahnung hat) 
E. 2, 2, 127. 

de-nomino, 1, benennen, Lamias 
hine (von biejer Seite, nad) vielem, b. i. 
Lamus) O. 3, 11, 3. 

denormo, 1, (norma, Winfelmaß) 
eig. bie regelrechte, b. i. rechtwinkelige ob. 
vieredige form nehmen, agellum, „abjchrä- 
gen” (Web.), „verunzieren“ (Strobtm.), 
von e. Ede, bie zur Abrundung des Gan- 
zen noch fehlt S.2,6, 9 (wo einige Hoſchr. 
deformat). 

dens, dentis, m. (veriw. m. odovs, 
ion. óJc») „Zahn“ ber Menjchen u. 
Thiere, niger O. 2, 8,3. ater. Epd. 8, 3. 
novus O. 4, 4, 16. vgl. S. 2, 1, 52 u. acuo. 
dcht. superbus, ber Stabtmaus, ber in 
Big ber Verwöhnung nichts gut genug 
iit S. 2, 6, 87. auch o. faljchen ob. einge- 
fetten Zähnen ber Canibia (j. Gic. de 
legg. 2, 24, 60 u. Büttiger e „Sabina” 1. 
&.59) S. 1, 8, 48. 2) übtr. von ber zer- 
malmenden ob. zerfiörenden Kraft des 
Zahnes, bei. ber Alles benagende „Neid“, 
„Misgunft“, invidus (]. mordeo) 0.4, 3, 


depono : 


121 


16. vgl, cireumrodo. b) von berwun- 
benbem, fcharfem Spott in münblichen 
Schmähungen ob. Liedern, ater Epd. 6, 
15. eruentus E. 2, 1, 151. 

denséo, 2, [ardaift. (t. des gewöhnt. 
densare, aid) b. Virg. G. 1, 248 Balda- 
mus u. A. 11, 650 u. Ge. 1, 419 agn., 
j. Sad) zu Ovid Met. 13, 605] Dicht 
machen, verdichten, Paſſ. denseri, fich 
aufhäufen, fid) aufthlirmen, o. Leichen O. 

, 3 . 

densus, 3, (eig. Partiz. v. denseo, 
berto. m. daovs) „dicht“ (im Gegf. rarus, 
wiAoc), wie Schatten, Nebel O. 1, 7, 20. 
2, (, 14. plagae, b. i. Sügergarm mit 
dichten Mafchen (oom Freund u. &íot in 
b. Wörterbb. unter densus völlig mis- 
verftanden) 0.3, 5, 31. b) übtr. in dichter 
Dienge, d. humeris, von e. dichten Men⸗ 
ſchenmaſſe, wo Schulter an Schulter fid) 
bringt O. 2, 13, 32. 

de-pello, püli, pulsum, 3, teg» ob. 
forttreiben, o. jungen Löwen: depulsus 
ab ubere lacte, wo lacte als nähere Be- 
ftimmung zu ab ubere noch binzutritt 
(gleid)j. uber lacte distentum, wie Birg. 
Ecl. 4, 22, |. 9teifig zu Soph. Oed. Col. 
p. 266), ber Mutter Bruft entwöhnt, eig. 
bem bie Mutter bie Bruft entzogen bat, 
[o daß er num feine Nahrung jelbit Juden 
muß (vgl. anoyalaxtriicv u. ayale- 
xtos b. Aeſchyl. Agam. 700; einfach de- 
pulsus a lacte od. ab ubere b. Birg. 
Ecl 7, 15 u. Ge. 3, 187. 9. nehmen 
uber aí8 Aject. od. beziehen, wie Naud, 
matris ab ubere zu caprea, aljo: caprea, 
matris ab ubere, iam lacte depulsum vidit 
leonem, 6b. i. das entwöhnte Reh I 
ben bereità entwöhnten Löwen) O. 4, 4, 
15. non equitem dorso, non frenum ore, 
b. Roſſe: nicht abſchütteln, fid nicht frei 
machen von 2c. (b. i. auf dem Rüden ben 
Oteiter, im Munde das Gebiß tragen) E. 
1, 10, 38. vgl. divello u. propello. b) ttp. 
abbringen, entfernen, alqm recto cursu, 
vom Pfade ber Tugend S. 2, 5, 78. 

dé-perdo, didi, ditum, 3, verlieren, 
einbißen, alqd summá, von ob. am ber 
Summe S. 1, 4, 32. ttp. bonam famam 
S. 1, 2, 61. 

de-péréo, ii, 4, zu Grunbe geben, 
fterben, verjcheiden E. 2, 1, 40 

de-pöno, pósüi, positum, 3, hinweg, 
ab« ob. nieberlegem, binlegen, latus sub 
lauru, bie Glieder binftreden (um aus⸗ 
zuruben, ähnl. dep. corpora sub ramis 
b. Birg. A. 7, 108. f. laurus) O. 2, 7, 19. 
bef. zur Aufbewahrung nieberlegen, xa- 
terı$Eycı, argenti pondus defossä terrä, 
verwahren, vergraben S. 1, 1, 42. clavum, 
ablegen (unfreiwillig), So. wwseexs Am. 


122 


el., b. i. ben verlorenen fenatorijdjen Rang 
wieber einnehmen (j. clavus) S. 1, 6, 25. 
dcht übtr. oculos in alqm, ruhen lafien, 
b auf »c. O. 1, 36, 18. 2) trp. ent: 
fernen, morbi partem, wegbaunen (durch 
Zauberei) E. 1, 1, 35. Dah. ablegen, auf» 
geben, ablaffen von 2c., spem S.2, 5, 26. 
pudorem, bie Schlichternheit bei Seite 
jegen, „über Borb werfen“ (Döb.) E. 1, 
9, 12. senium (j. b.) Camenae 3c. E. 1, 
18, 47. v) übergeben (zur Sicherheit), 
mitteilen, anvertrauen, rimosa in aure 
S. 29, 6, 46. tutis auribus (jo daß es gut 
aufgehoben bleibt) O. 1, 27, 18. 
de-posco, póposci, 3, forbern (eig. 
dringend cb. ungeſtüm), alqd ab alqo S. 
dé-prendo, di, sum, 3, (deprehendo) 
ergreifen, bab. antreffen, überrafchen, ere 
tappen (bei. bei etw. Unerlaubtem), alqm 
S. 1, 2, 131 u. 184; 4, 114. übtr. pajf. 
irgendwie befunden werden, [fij aus⸗ 
weifen, si stultior deprenderis, wenn e8 
fih findet, bag but ꝛc. S. 2, 7, 43. 
de-proelior 1, Dep. mit Macht an⸗ 
fämpfen, aequore (o. Winden, j. decerto) 
de-prömo, prompsi, promptum, 3, 
perverbolen, snehmen, ⸗ſchaffen, m. Abi. 
(woher), von, aus 2c., Caecubum cellis 
0. 1, 37, 5. merum diot&, jchöpfen, jpen- 
den aus 2c. O. 1, 9, 7. b) übtr. worjuchen 
(was man als zum künftigen Gebrauche 
bienlid) zurüdgelegt bat, entiprechend 
dem condere, eig. wie ein erfahrener 
eondus promus, ber aus ber Vorraths⸗ 
fammıer das Erforderliche hervorholt; nad) 
A. mit Unjpiel. auf bte Fabel von ber 
Griffe u. 3Umeije) E. 1, 1, 12. 
dö-pröpero, 1, beſchleunigen, coro- 
nas apio, eilig bereiten, in Eile minben 
0. 9, 7, 21 
depügis (depygis), e, bon niageren 
Silften, &mvyos S. ? 2, 93. 
dé-pugno, 1, baftig kämpfen, „bie 
Fäufte weiſen“ (Bafl.) E. 2, 1, 184. 
de-rideo, risi, risum, 2, verlachen, 
berbübnen, verjpotten, alqm S. 2, 3, 53. 
AP. 463. alqd. E 2, 1, 263. 
deripio, ripüi, reptum, 3, (rapio) 
eilig wegraffen, berabreigeu, m. . 
signa postibus O. 4, 15, 7 (3. direpta). 
pignus lacertis, vom Arme rauben O0. 1, 


deposco 


rep, Nub. 700. p. 


deseribo 


yeloıcorns) bei Tiſche, 
Wirthe feinen Platz Hatte E. 1, 18, 11. 
derivo, 1, (rivus) ableiten, übtr. v. 
fittlfihen SBerberben: derivari hoc fonte 
de-saevio, 4, heftig toben ob. til 
then, übtr. o. Dichter Titius: arte tra- 
gica, b. i. mit ber leidenichaftl. Sprache 
ber Tragödie, mit tragiichen Dichtungen 
ji sefhäfige (eig. gleichſ. mad) Blut 
ledsen, in Be. anf bie meilt blutigen 
Stoffe u. ſchauervollen Mordſcenen 
Trauerſpieles, vgl. ampullor) E 1,3, 14. 
déscendo, di, sum, 3, (scando) herab: 
ob. nieberfteigen, m. Abl. caelo, vom 
Simmel (v. 8alliope) O. 3, 4, 1. bát. 
btr. o. Weinkruge: descende (näml. ex 
apotheca ob. horreo) 0.3, 21,7. Bel. b) 
nach einem tiefer gelegenen Orte geben, 
fid) begeben, kommen 2c., zaraßaiveıry, 
in Campum (Marsfeld) O. 3, 1, 11. huc 
(ad fornices) S. 1, 2, 34. vi& sacr&, bie 
heilige Straße binabziehen (bie son 
ben Garinen nad) dem Forum zu fenfte) 
Epd 7,7. oor. aus bem (höher gelegenen) 
Binnenlande nad) ber fe, ad mare 
(b. i. nach der Küfte von Xarent) & 1, 
7, 11. übtr. oon e. Buche (mit Bez. auf 
da8 niedriger gelegene Forum, vgl. fugio) 
E. 1, 20, 5. m. noch freierer Verb. von e. 
gebratenen Huhn: in ventrem, hinab» 
gleiten Epd. 2, 53. 2) try. zu etw. ſchrei⸗ 
ten, b. i. fid) zu etw. verftehen, bequemen 
(mit dem Nebenbegr. eines gewiflen Wi⸗ 
derftrebens, mie desc. ad omnia b. Eäfar 
b. c. 1, 9; vgl. Livius 28, 14), ad prae- 
mia urbanae frontis (j. praemium), b. i. 
davon Gebraud) zu maden E. 1, 9, 11. 
b) binabfteigen, wohin gelangen, in aures 
iudicis, o. Gedichten: vor Imds richtenbe 
Ohren fommen, bent pritjenben Urtheile 
Imds übergeben werben AP. 387. 
dö-scribo, scripsi, scriptum, 8, ab: 
od. aufichreiben, b. i. einen Abriß von 
etw. maden, zeichnen, in Umriffen bat: 
ftellen, zareyoageır, vitam senis veluti 
votiv& tabellà S. 2, 1, 33. Dab. b) ter. 
burd) bie Rebe barftellen, beichreiben, 
abichilderu, dreyoeq eir, alqm malo car- 
mine E. 2, 1, 154. vgl. S. 2, 1, 15. AP. 
18. describi dignus S. 1, 4, 3. 2) als 
Theil zufchreiben, in Folge einer Ein⸗ 
tbeilung u. Anordnung etw. zuweiſen n. 
feftfegen (vgl. Gic. de off. 1, 16, 51), 


desebo 


er jeden Dich 
Sc on (vgl. 
color) AP. 


dö-seco, ei, cum, 1 abſchneiden, 
übh. AMI EAE entuebmen, entborgen, 
particulam O.1, 
de-sero, E. "ertum, , gleichi. 
abreihen ob. von fid trenuen, un „ver⸗ 
laſſen“ (beſ. in böfer Abficht, vgl. relin- 
quo), Cypron O. 1, 19, 10. bát. von 
.ab8tr. Subj. A wie von ber Strafe: sce- 
lestum O. ‚82. aetas deserit alqm, 
bie > MEUS Imds ift vorbei, babim 
, 10. von bet Berebtiamteit: alqm, 
baden, mangeln AP. 41. 2) trp. ver- 
laſſen, aufgeben, vestigia Graeca AP. 
* locum virtutis, ben Poſten ber Tu⸗ 
genb Quoburh Symb wie ein Wehrlofer 
efangenen u. zulett zum Sklaven 
einer Leibenjchaften wird, Ahnl. zere- 
Atí(mtup ın9 Tafıy Tüe aperi) b. De- 
moſthen. Olynth. 3. €. 36. vgl. perdo) 
E. 1, 16, 67. viam virtutis, fastidiosam 
copiam Q. 3, 94, 44 ; 29, 9. Dav. Partiz. 
dösertus, 3, von ben Menſchen ver- 
faffen, einſam, öde, tesqua E. 1, 14, 19. 
vicus, "tobt E. 1, 11, 7. vetustas, vermaift, 
von Seinen beachtet E. 2, 2, 118. 
däsidörium, i, n. Verlangen, Sehn⸗ 
ſucht, ſehnlicher Wunſch; m. objett. oq. 
urbis, Heimweh nach der Sau ptftabt E 
22. cari capitis, djmetsaefilbi 
um 3c. O. 1, 24, 1. aud) v. erieonten ob 
eltebten Berf. (&ic, Fam. 14, 2, 2), 
egf. taedium O. 1, 14, 18. Bel. b) tre 
febiember Liebesichmerz, Blur. fidelia O. 
4, 5, 15. desiderii poculum, Liebestrant 
à. mittel, toov Epd. 17, 80. von 
desidéro, 1 , (Stamm wie in con- 
sidero, eig. eifrig nach etm. hinbliden) 
verlangen, Begehren, fid) jehnen nad) etw. 
(was nicht vorhanden ift, was feblt ob. 
vermißt wird), alqd AP. 153. quod satis 
est O. 3, 1,25: Paſſ. desiderari o. Perſ., 
auf 122 warten fajjen, m. Acc. ber Zeit 


3 E diaidia, ae, f. (deses) eig. ba$ lange 
en ob. Verweilen am e. Orte, . 
das müßige, bab. Unthätigfeit, Trägheit, 
improba Siren gen. (jofern die Sirenen 
bie Borüberfahrenden an fid) fefielten u. 
in ſchlaffe Unthätigkeit werjeßten) $.2,3,15. 
designätor, öris, m. Anorbner, 


descriptae vices, 
tungsart ent 


ber Leichenfeier ob. bes Leichenzuges, 


Selen orger od. -beftatter E. 1, 7, 6. 
vgl. decoro. von 

dö-signo, 1, eig. bezeichnen, durch 
Zeichen an anbeuten, bab. fid) etw vornefmen, 


was man fid vorgenommen, :: 
ptt, ausrichten”, ^, „anftitten‘ (vom - 


Fee) E.1,5,1 


Yon 


123 


desilio, Nos 2E. 4, (salio) 


herab⸗ ob. egípringen, bát. m. bloß. 
Abl. (in reta" mit de pb. ex), turribus 
Epd. 17, (0. lecto S. 1, 2, 130: ũbtr. v. 
Waſſer (ba6 gleidjf. perióntid) gebacht Au 
hervorfpringen ob. entrinnen, unde (näm 
saxis) 0. 3, 13, 16. ſogar mtt bem Qufot 
erepante pede Epd. 16, 48. b) tt. 5 
wohin begeben (mit bem Siebenbegr. beà 
Umüberlegten), in artum (f. artus a. G.), 
9. Nahahıner AP. 134. 

dé-sino, ivi ob. ii, itum, 3, unter: 
laſſen, ablaffen, aufhören, piuf. m. Inf. 
loqui u. dgl. O. 1, 23, 11. 3, 3, 70; 8 
4. 4,1, 4. Epd. 11, 18. E. 1, 18, 30. d 
m. Gen. (nad) griech. Senf, 8 a 
y&w, naVEoscı, | 39 
querelarum, enden 0.2, 9, 17. m near 
aufhören, enbigen, in piscem (wie re- 
Aevray clc Tı U. des. in pristim Dig. 
A. 10, 211), auslaufen, ausgehen AP 

desipio, 3, (sapio) nidjt bei Sinnen, 
unflug Vim, tböricht Handeln S. 2, 3, 47. 
ähnl. E. 1 , 20, 9 (j. augur it. pecco). t. 
tafenden Alar 'S.2, 3,211. b) vor Freude 
entzückt ob. ausgelafien, fein (wie uec- 
veodaı 1t. furo, insanio, w. |), ber freute 

u. *bent meo huldigen, ſchwärmen 
(worin firenge er Thorheit 

. Unfinn fe 

" de- 3isto, ma prid 8, ei 
von etw. wegſtellen, bab. (von e. € le g⸗ 
keit) abſtehen, ablaſſen, aufhören, mie 
enogryvaı, m. Inf. furere »c. Epd. 11 
5. S. 1, 3, B. abf. abfteben (von e. Bor- 
haben) S. 1, 9, ei 

de-spero, 1, feine Hoffnung auf 
etw. aufgeben” v verzweifeln an oc. (3. 8. 
417), nil desperandum (est), Allee bürft 
ihr Hoffen, nimmer dürft ihr verzagen 

7, 97. quia desperes invicti mem- 
bra Glyconis, „gebridt bir bie Stärke 
bes riejengemaltigen ©." (Död.) E. 1, 1, 
30. bei. m. Acc. u. Snf, alqd nitescere 

(f. b) posse AP. 150. 
* despicio, exi, ectum, 3, (Stamm 
specio) auf etw. binabbliden ob. Ihauen, 
in vias O. 30. 

destino, 1, (verw. m. idorava, 
stare) eig. feſtmachen, ttp. feſtſetzen, be- 
ftimmer, zuweilen, m. Dat. (b. Sedet), 
aliquam marito uxorem S. 2, 216 
venerem haedo (bon b. Berborbredjenben 
Hörnern) O. 3, 2 5. cados cui (zum 


Leeren) O. 2, 7, 20. finis destinata Orci, 
bie Allen ledie Grenze, bas für Alle 
nnbermeib , el, ne Treue ob. Pluto 


fest (. nie) 

destitüo, üi, item P" (statuo) eig. 
fij weg ob. i55. wohin ftellen, 
libtr. etw. verae. e. Sea qais 


NIB 


124 


m. Abl. deos mercede pacta, berüden, brin. 
gen um 2c. (o. Laomebon, vor Bınaaro 
uiGOor arerre 5b. gom. Il. 21, 451) 
0.3, 3, 21. 

de-stringo, strinxi, strictum, 3, abs 
jtreifen, übtr. o. Schwerde: gladium, 
aus bet Scheibe ziehen, züden (eig. bie 
Scheibe felbft, vagina, abziehen; U. di- 
stringere, ſ. Schneider zu Gdj. b. G. 1, 
25, 9. p. 51) S. 2, 1, 41. destrictus ensis 
(wie ein Damoflesfchmerd, j. Gic. Tusc. 
5, 21) 0.3, 1, 17 pa 

de-sum, füi, esse, [deest ſtets ein- 
fib. durch Synizefis, wie E. 1, 12, 24 
it. deero 2€. zweifilb. S. 1, 9,56. 2, 1, 17; 
2, 98. i. 3. $. 11] meg ob. fort fein, b. 
i. nicht ba fein, abgeben, fehlen, mangeln, 
m. Dat. O. 1, 36, 15. S. 2, 2, 98. E. 1, 
1, 58. multa petentibus desunt multa O. 
9, 16, 43. habere, quod non desit (ft. 
quod mihi satis sit, mie O. 3, 1, 25), 
„was genügt" was zum ruhigen u. 
glüdfichen Yebensgenuffe nicht mangeln 
darf E. 2, 2,52. ab]. ne tibi desit? baf 
e8 bir nie mangle? daß bu nie Noth 
leibejt? S. 2, 3, 123. bdjt. Musa tragoe- 
diae desit theatris (wo desit ein für 
Pollio ſchmeichelhafter Ausprud), daß 
furze Zeit bie tragiiche Mufe bem Thea⸗ 
ter fehlen, b. i. beichäftige bid) nicht mit 
Zrauerjpielen O. 2, 1, 10. bisw. v. Berf., 
vermißt merben Epd. 5, 41. b) prägn. 
mit feiner Thätigfeit ob. feinem 3Betftanbe 
fehlen, etw. bernachlälfigen od. verfäumen, 
m. Dat. operae, bie Mühe fehlen laſſen 
S. 2,5, 89. bej. d. sibi, e8 an fid) feblen 
lajjen, b. i. nicht das tbun, was man 
zu feinem Beten thun jollte, feinen Vor⸗ 
tbeil nicht wahrnehmen, fich felbft ſcha⸗ 
den S. 1, 2, 56. 2, 1, 17. neque enim 
desum mihi, b. i. denn id jotge für 
meine Servolltommmung (burdj Selbft- 
beobad)tung) S. 1, 4, 134. 

de-sümo, sumpsi, sumptum, 3, gfeidjj. 
von etw. weg für fid) nehmen, Athenas 
sibi, ftd) auserjeben, wählen (als Aufent- 
halt) E. 2, 2, 5r (feo & ; 

de-surgo, 3, aufiteben, erheben 
m. Abl. coen& S. 2,2, 77 " heben, 

de-tergéo, tersi, tersum, 2, weg⸗ 
wiſchen, bit. verwiſchen, m. Abl. nubila 
caelo, verſcheuchen O. 1, 7, 15. 

detérior, oris, [o. ungebr. Poſit. 
deter, j. 3. 8. 111; Superl. deterrimus] 
geringer, earne, b. i. magerer (b. Meer- 
aaf) S. 2, 8, 44. ius dominae deterius 
est, ba8 Recht mirb verringert, geſchmä⸗ 
lert S. 1, 5, 67. trp. in fitt. Bez. dete- 


destringo 


riores, bie Entarteten (wo A. deterioribua: 
zu deteriora a[8 Neutr. ziehen, |. repono) 


0. 3, b, 30. — Abo. deterius, geringer, 


^". E" 
-Mt 


perjönlich gedacht, theils als 


deus 


Gras), b. i. an Duft und Glanz nad 
ben E. 1, 10, 19. placere spe nostra, 
. 1. weniger al8 id) gehofft S. 1, 10, 90. 
de-téro, trivi, tritum, 3, eig. ab. 
reiben, trp., wie unjer „Abbruch tbun", 
verringern, jhmälern, ſchwächen, laudes 
ejs O. 1, 6, 12. multa sibi, o. Luciling, 
fid) abfeilen, abjchleifen S. 1, 10, 69. 
de-terréo, üi, itum, 2, ab⸗ ob. zu- 
rüdichreden, alqm ab alqa re S. 1, 4, 
112. m. bloß. Abl. (jelten), homines cae- 
dibus ?c., b. i. entmöhnen AP. 392. bát. 
v. Schwerde u. Meere: iras (deorum), 
verſcheuchen, mildern O. 1, 16, 10. 
detestatio, onis, f. Verwünſchung, 
Fluch, dira Epd. 5, 89. von 
de-testor, 1, Dep. verwünſchen, ver- 
ffuden (unter Anrufung ber Götter), 
tob. PBartiz. Perf, mit paffivem Sinne 
(audj b. Gic. de leg. 2, 11, 28; f. 3.8 
632), bella matribus, verwänjdht von x. 
0.1, 1, 25. 
detinéo, tinui, tentum, 2, (teneo) 
abs ob. zurüdhalten von etw., binbern, 
nisi quid te detinet, wenn bu Seit haft 
E. 1,2, b. nisi coena prior (eine fruhere 
Einladung) detinet (nümí. eum) X. 1, 5, 
28. trp. alqm grata compede, fefthalten, 
dauernd feſſeln O. 1, 33, 14. 
dé-torquéo, torsi, tortum, 2, wege 
drehen, u. ntit Angabe des Zieles: wohin 
dreben ob. wenden, cervicem ad oscula 
O. 2, 12, 25. b) trp. wegwenben, se alio 
(f. d.), abbeugen, abjchweifen, verfallen 
in e. anderes Laſter S. 2, 2, DD. verba 
parce (j. b.) detorta, b. i. aus andern 
Wörtern gebildet (ft. deducta, wie Gato 
b. Priscian. 1. p. 466 Krehl “Marrueini 
.. de Marso detorsum nomen) AP.582. 
de-tráho, xi, ctum, 3, berabziehen 
ob. sreißen, entreifen, vincula servis, 
abſtreifen, abnehmen Zpd. 9, 9. coronam 
illi S. 1, 10, 48. fasces indigno E. 1, 16, 
94. bacam ex aure S. 2, 3, 289. pellem 
(f. b.) S. 2, 1, 64. 
detrimentum, i, m. (detero, eig.. 
das Abreiben) „Abbruch“, Einbuße, Verluſt 
(anoroıßn b. Spät.), bei. an Geld m. 
Gut E. 2,1, 121. ' 
déus, 1, m. [Plur. Nom.’ bei Hor. 
mur zujgez. di, wie O. 1, 11, 2; 14, 10 c. 
Genit. germ. deorum, zujgez. déüm. nur 
S. 2, 2, 104 ficher, vgl. adhibeo; Dat. 1t. 
Abl. nur auge dis O. 1, 1, 80; 11, 13 
2c. |. 3. $. 00 1. 51] (verw. mit bem dol. 
4euc |t. Zeus, vgl. 9eos) „Gott“ ob. 
„Gottheit“ (theils als Individnum ob. 
gans es 
XSejen), bei. als Lenker bes Geſchi 
ber Menſchen O. 1, 34, 13. Epd. 18, 7 1c. 


nicht bejjer, olere. &ut nitere lapillis (t. 


devenio 


ale Schutsgottheit, naturae humanae (f. 
Genius) E. 2, , 188. vorzugsw. v. Jup⸗ 
piter O. 3, 16, 8 »c. mit bem Zuſatze 
superi O. 1, 1, 30 2c., auch deorum su- 
peri O. 1, 10, 19. patrii ob. paterni O. 2, 
7, 4; 18, 24. magni (mächtige) S. 1, 7, 
33. parvi (niebere) O. 3, 23, 16. Manes 
Epd. 5, 94. Penates E. 1, 7, 94. carus 
dis ipsis, von ben Göttern ſelbſt bebor- 
zugt (aber ironijd)) O. 1, 31, 13. non 
sine die‘, nicht ohne göttliche Fügung, 
ohne göttlichen Beiftand (ovx &vev cb. 
üvsvde J&oU, ovx «9tc( b. Hom. Il. 5, 
185 u. Odyss. 18, 353) O. 3, 4, 20. als 
fräftige Betheurung: oro te per omnes 
deos O. 1, 8, 2. Bef. war e8 ein Kunft- 
griff Ichlechter Schaufpieldichter, beren 
GeijteSarmutb feine pajjenbe Löſung des 
in ber Handlung geihürzten Knoten 
finden fonnte, bien duch Das plötzliche 
anz unbegränbete Auftreten irgend eines 
ottes (be8 ſogen. deus ex machina) 
einfad) zu burdbauen (lato Cratyl. p. 
of tpa yqódozroio) Eneıdav u dno- 
QGOiy, El Tas unyuvas cnoqevyovat 
JE0v aloovres, |. Böttiger’8 Opusc. lat. 
p. 348 fing. 0. Sillig), nec deus inter- 
sit 2c. AP. 191. — b) libtt. v. Heroen 
n. ausgezeichneten, liberaus beglüdten ob. 
mächtigen Perſ. wie o. Auguftus u. Mä⸗ 
cena8 (bod) bedient fid) bieje8 Schmeichel- 
namens mit Hor. jelbft, fondern ber 
neugierige Srager, in deſſen Augen Horaz 
burd feine Verbindung mit Mäcenas jo 
bod) ftebt, egt E. 1,19, 43) S. 2, 6, 52. 
vgl. O. 1, 1, 6 1t. dominus. 
de-vénio, veni, ventum, 4, wohin 
fommen ob. wandern, quo (in Tertarum) 
E. 1, 6, 27. 
deversörium (früher divers.), 1, 
n. (deverto) Ort zur Einkehr, Wirths⸗ 
haus (näml. „an ber Strafe nad) Bajä 
u. Cumä, fowie ber bon ber Straße 
nah Salernum u. Belia jeitwärts ab- 
führende Weg nad) Bajä jelbjt^^) E. 1,15,10.^ 
devexus, 3, (deveho) abwärts- ob. 
nieberfabvenb, v. Geftirnen: finfenb, Orion 
(ber buch feinen Untergang zugleich 
Stürme erregt) O. 1, 28, 21. 
' de-vinco, vici, victun, 3, beſiegen, 
bezwingen, alqm O. 1, 29, 3. 4, 4, 
devinctus, 3, (eig. PBartiz. v. de- 
vincio, feftbinben) trp. ganz ergeben, de- 
vinetior m. Dat. quis fl. quibus (animis), 


fefter gefnüpft, mehr gefeffelt an 3c. S. 
re fente bt gefeff 


dé-vito, 1, vermeiden, entgehen (mit 
b. Begr. ber Aengftlichfeit), alqd E. 1, 1,44. 
devius, 3, (via) vom Wege ab od. 
feitmärts gelegen, vw. leb. 9Bejeu: "vom 
fonft gewohnten Pfade weiter abſchweifend, 


125 


auf einfamem Wege irrend O. 3, 25, 12. 
uxores (b. i. caprae) O. 1, 17, 6. einjam 
mohnend O. 2, 11, 21. 

de-vóco, 1, berabrufen, sidera fixa 
caelo, herabziehen (burdj Bannſprüche, ſ. 
deripio) Epd. 17, 5. 

de-vólo, 1, berabfliegen, übtr. eilig 
wohin gebracht werben (von e. eben er- 
baltenen Gejdenf, nicht etwa in Bez. 
auf turdus, vgl. curro S. 2, 3, 238) S. 
2, 5, 11. ' 

de-volvo, volvi, völutum, 3, herab» 
wälzen, ttp. verba per dithyrambos, x. 
Pindar: baherrollen (wie ein reifenber 
Strom andere Gegenftänbe, f$. Som. II. 
16, 495), dabinftrömen laſſen O. 4, 2, 11. 

de-vóvéo, vovi, votum, 2, einer 
Gottheit als Opfer geloben, weihen ob. 
beftimmen, gnatam pro agna S.2, 3, 219. 
victimam 0. 3, 23,10. übtr. pectora morti, 
weihen, hingeben (d. animam b. Birg. A. 
11, 442) O. 4, 14, 18. Be. b) den unter- 
irdifhen Göttern gleichſ. weiben, b. i. 
verwünſchen, verfluchen, Bart. devotus, 
wie arbos, „Unheilsbaum“ (Strobtm.) 
O. 8, 4, 27. sanguis, bem Verderben ge- 
weiht, fluchbeladen Epd. 106, 9. 

dexter, tra, trum, 3, (verw. m. de- 
&repoc, aus desıos verlängert) redit, 
zur rechten Seite (befinblidj), latus E. 1, 
16, 11. daſſ. corpus S. 1, 2, 125. 2) trp. 
pafiend, gelegen, tempus S. 2, 1, 18. b) 
b. PBerf., günſtig, ſchützend, wie ein beil« 
bringender Dämon (nach bem von ben 
Römern aufgenommenen Cpradgebraudje 
der Griechen, bei benen ber während ber 
Setradtung ber Götterzeihen gegen 
Mitternacht gemanbte Seher bie günjtigen, 
im Morgen fichtbaren Zeichen von rechts 
ber erbliden mußte; vgl. laevus) S. 2, 
3, 38. Dav. 

dextéra od. dexträ (beides b. Hor. 
ſehr wechfelnd), ae, f. wie unjer „Rechte“ 
u. eie (nüml. ye(o), rechte Hand, rubens 
0.1,2,3. vgl. apto. bej. v. Priap, ber 
in ber Rechten bald eine Sichel bald 
e. Knittel trug (vgl. Birg. Ge. 4, 110) 
S. 1, 8, 4. bat. übh. Sand O. 8, 8, 52. 
pia S. 2,1,54. Beſ. b) al® Zeichen bes 
Grußes bei ber Begegnung (mit einfluß- 
reihen Männern), dextram porrigere, 
b. Hand zum Gruße reichen E. 1, 6, 52. 
e) als Zeichen ber früjtigen Betheurung: 
obsecrare alqm per dextram 2c. (vgl. 
Birg. A.4,314) E.1,7,94. d) als Sym- 
bol ber Stärke od. Macht (vgl. Virg. A. 
2, 291), perire suä dexterà (b. Rom) 
buch eigene Hand, b. i. durch innere 
Kämpfe, Bürgerfriege Epd. 7, 10. 

dextere, Adv. (dexter) geſchickt, dex- 
terius fortuná uti, rechtzeitiger .S. 1, 9, 45. 


dextere 


differtus 


128 


&r, nachdrucksvoller als delatus, wie 
Stallb., |. defero).S. 1, 10, 68. nt. Inf. 
quaerere distuli, veridjone id) zu forichen, 
laffe id) auf fid) beruhen 0. 4, 4, 21. 2) 
intranſ. verſchieden fein, fid) untericheiden, 
abweichen, dury.£peıv (rivos), bat. m. 
Dat. (ber auch bei anderen Zeitw. u. 
Adject. ver Verſchiedenheit, f. 3. 8. 618), 
sermoni, vom Geſpräch S. 1, 4, 48. tragico 
colori, fid) entfernen von 2c. AP. 236. 
aud) unperf. differt, ed macht einen Uns» 
terjdjieb, es fommt barauf an, es ver- 
ſchlägt, macht aus, Jueq£oer, vexb. mit 
9tegat. u. flg. utrumne . . an S. 2, 8, 251. 
od. in ber frage mit negat. Sinne: quid 
differt m. fíg. ne... an S. 2, 3, 166. 

diflertus, 3, (farcio) vollgepfropft, 
angefüllt, m. Abf. nautis S. 1, b, 4. forum 
m. populus verb. (ft. forum populo differ- 
tum) E. 1, 6, 59. ' 

difficilis, e, (facilis) ſchwierig, jchwer, 
b. i. mit Anſtrengung ob. Gefahr ver⸗ 
bunden, beſchwerlich, aditus S. 1, 9, 56. 
bab. difficile est m. Inf. (3. 8. 671) 
AP. 128. b) übtr. v. Perſ, wie yale- 
zog u. unfer ,ídmierig", mit benen 
Ihwer umzugehen ob. auszukommen iit, 
ungugsnglid), unfreunbfid), mürriih AP. 
178. m. morosus verb. S. 2, 5, 90. bit. 
m. Sat, gegen Imd, vocanti, unerbitt- 
lid), hart O. 3, 1, 92. procis (t. Penelope) 
0. 9, 10, 11. aud) bilis, ärgerlich, bitter 
0. 1, 13, 4. 

diffiudo, fıdi, fissum, 3, zerſpalten, 
tbeilen S. 1, 8, 47. bd. ilbtr. urbium 
portas muneribus, |prengen, öfinen durch 
Geſchenke (aleidywie mit Gewalt u. Waffen) 
0. 3, 16, 13. trp. nihil hine, nichts Davon 
eb. von bem, was ber Andere gejagt, ab- 
jpalten, b. i. feiner Meinung völlig bei- 
pflichten, Alles anertennen müffen (nad) 
Web. mit ſcherzh. Anjpielung auf bie 
jurift. Formel diff. diem, b. i. ben Sere 
min bei begründeter Verhinderung ber 
einen Bartei verſchieben, aljo: „bier 
brauden wir feine lange Procebur, ich 
weiß deinen Anfichten juriftiich nicht bei— 
zukommen u. ihnen abzuzwaden, id) muß 
dir Recht geben“) S. 2, 1, 79 (nad) Or., 
Stallb., Pauly zc., f. diffingo). 

diffingo, 3, umbilden, prägn. ferrum 
ineude, umſchmieden (um e$ gegen Smb 
gu wenden, recoquere enses fornacibus 
b. Birg. A. 7, 636) 0. 1, 85, 39. b) try. 
umgeftalten, ändern, alqd, neben infectum 
reddere 0. 3, 29, 47. aber S. 2, 1, 79 
fehlerhafte Lesart B. Bentl., Heind. u. 
Dein. ft. difiindere, w. ſ. 

diffügio, fügi, 3, aus einander ob. 
von banner, hinweg fliehen, jid) zerftreuen, 
v. Freunden 0. 1,35, 26. b) über. v. Schnee: 


dignus 


binrinnen, ſchwinden, ſchmelzen O.4,7,1. 
trp. v. Kümmerniffen: fliehen, entweichen 
QU. 1. 18, 4. 

diffundo, fudi, fusum, 3, bier unb 
ba bin ob. ausgießen, vina, b. i. bem 
Dein aus ben Fäflern auf Kleinere Ge. 
füße cb. Krüge (|. amphora) E. 1, 5, 4. 
2) übtr. von nicht flüffigen Gegenft., 
signa (Sterne) caelo, am Himmel um 
berfireuen, bem H. beftreuen mit ac. (in 
e. bumorift. Befchreibung ber Nacht, viel. 
Nahahmung eines alten Dichters) S. 1, 
5, 10. b) trp. verbreiten, ausdehnen, 
bella in longum aevum, b. i. für bie 
Nachwelt ſchildern E. 1, 3, 8. oblivionem 
sensibus (mit Bez. auf v. 7), einflößen 
Epd. 14, 1. "m 

Digentia, ae, f. Bad im Sabiner- 
tbale in ber Nähe des Landgutes bes 
Horaz E. 1, 18, 104. 

digitus, i, m. (berto. m. deíxvuus, 
ÓcxrvÀog) Finger, eig. zum Zeigen, in- 


, dex S. 2, 8, 25. übh. O. 1, 9, 24. 2, 20, 


12. wal. calleo. monstrari digito, „mit 
bem Finger auf Imd zeigen“, von bem, 


ber vom Bolfe häufig genannt, gerühmt 
wird (im guten Sinne, vgl. Perſ. Sat. 
1, 28 u. Gic. Tusc. 5, 36, 103) O. 4,3, 


22. vgl. Gdotermeper „Ueber bie ſymbol. 
iBebeut. ber Finger” Halle 1834. 

digne, Adv. (dignus) würdig, mad 
Würdigkeit od. auf mürbige Teile, Bcri- 
bere Martem O. 1, 6, 14. vertere rem E. 
2, 1, 164. b) im übeln Sinne: peccare 
dignius cruce, mertfer ber Kreuzigung S. 
2, 1. 41 

dignor, 1, Dep. (dignus) wilrbigen, 
für wilrdig od. mertb achten, nicht ber» 
ſchmähen (etw. zu thun), m. Synf, wie 
«Sıovy, ponere 2c. O. 4, 3, 14. E. 1, 19, 
40 „onneetere verba, Luft haben E. 2, 

di-gnosco, 3, ctm. am gewifjen 
Merkmalen feinem Unterſchiede nach er. 
fennen,  unterjdjeiben, dueyiyrooxcr, 
m. Abl. rectum curvo E. 2, 2, 44, civem 
hoste non d. weder Freund noch Feind 
idenen (| civis) E. 1, 15, 29. 

dignus, 3, werth, würdig, voie es 
eine Perf. ober Sache verdient, angemeljer, 
m. Abl. des Werthes (jonft aud) b. Dicht. 
qm. Genit.), patre, amicitià, AP. 24 u. 
436. face nuptiali, laude O. 3, 11, 34. 4, 
8, 27. Apolline E. 2, 1, 216. 9teutr. ali- 
quid dignum promissis, entjpredjenb S. 2, 
8, 6. nil dignum sermone, nichts ber Rebe 
Werthes, ovdày A0j'v &&oy S.9,8,4. 
digna te, was fid) für bid) ziemt O. 4, 
11, 29. aud) im iibeln Sinne, wie «&ıos, 
seuticá, mer bie Peitſche verdient S. 1, 3, 
119. opprobriis S. 2, 1, 85. Caerite cerä 


dijudieo- 


res) E. 1, 6, 63. Harpyile, bor b. 
bie den Harp. Ehre macht S. 2, 2, 
[. Epd. 12, 1. oft mit Inf. (bei. 
hi meift nur 5. Dicht. nad) bem 
I. Gräcismis 5. &£oc, 1. 3. 8. 
9(), moveri O. 8, 21, 6. notari, 
i, leg? S. 1, 3, 24; 4, 3; 10, 72. 
P. 183. culpari S. 1, 4, 25. sequi 
fanem E. 1, 10, 48. abf. „würdig“ 
jebod) ber Gegenftanb des Werthes 
emeinen ob. aus bem Zufhg leicht 
inzen), heres O. 3, 21, 6. vgl. S.1, 
.1, 7, 24. dignis ait esse pare- 
[8 Attraction beim Inf.), 
bie ber Wohlthaten Sici a find, 
d mit denjelben zu ‘Dienfte 
nad Sb. ift dignis 9teutr. 
ft. ad digna dona danda, bereit 
rigen Gaben, b. i. zu Gaben 
Liebe, bie man weber theitnahms- 
' ein ee ned) in egoiftischer 
reiht) E. 1 
"dico, 1, hr ob. wider ett. 
Biprechen, beurtheilen, entjcheiden, 
lientum 0. 3,5, 
abor, lapsus sum, 3, Dep. aus⸗ 
gleiten, zerfallen, ſich auflöſen 
n Körpern), in cineres (ſ. cinis) 
3, 28. b) fid zerſtreuen, 1 bere 
, per eulinam (t. $euer) S. 1,5, 73. 
to r, Oris, m. (differo) bet ett. 
tbt, Zögerer AP. 172. 
go, lexi, lectum, 3, (lego) vor 
| eusmüblen, erfiejen, o. Perl. O 
8. auream mediocritatem 0. 2, 
3Bej. b) fieb gewinnen, (mit Aus- 
lieben, achten, begünftigen, alqm 
1, 4. E. 2. ‚160 u. 247. alqd (im 
odisse) E. 1, 1, 12. Sab. Partiz. 
: 3, RR: gerät, theuer, v. 


ceste. i. o lt. werden, 
um Tage: anbrechen” ericheinen 
ıdıum, i, n. (ludus) eig. bie ber 
teren vergönnte Smijdenseit cd. 
zwiſchen den Kampfſpielen, übtr. 

, Friſt (bes Dichters bei ber 
BH jeiner Gebidjte, bie er felbft 
»tel bezeichnet), Blur. E. 1, 19, 47. 
üo, lüi, lutum, 3, eig. erwaſchen, 
meiden, auff ójen, dan bacam 
y. , 240. mella Falerno, ver⸗ 
2 quim (als e. Art Meth) 
vies, ei, f. Ueberihwenumung, 
Huth (jenft gem. diluvium) O. 3, 
idium, i, n. (medius) Hälfte, 
d. facti, qui coepit, habet, unfer 
gewagt ijt halb geivonnen“ od. 
tb. zu Horaz. 


Diomedes 


129 


„Friſch an's Wert ijt halb ſchon getban" 
(&oy*) d£ Tor Auıav nevıos 5. Lucian 
Hermot. 3) E. 1,2, 40. animae, bie Hälfte 
bom eignen ad (o. zwei Freunden, bie 
nad alter Vorftellung Gin $e und 
Eine Seele, ue ıwuyn &v dvoiv ow- 
pecey u. bei Fr. Dalm im Sohn ber 
Wildniß „Zwei Seelen und Ein Ge. 
WA, o, ES Herzen und Ein Schlag” 
17,5 u. Ovid Trist. 1, 2, "du 
"à 10,32) 0 1, $ 8 Bei. als Abt. b 
Mafes mit Compar. (3. 8. 487), dimidio 
maior, um ob. über bie Hälfte S. 9, 3, 318. 
di-mitto, misi, missum, 3, nad) ver⸗ 
ſchiedenen Seiten bin ob. übh. von fid 
fortichiden, entjenden, patres Variam E. 
1, 14, 3. abf. entlaffen (nad) Haufe) E. 
1, T, 18. m. Sup. dormitum, zum Schlafen 
El 7, 73. vgl. S. 2, 7, 51. bel. aus bem 
friget: ben Abichieb geben E.2, 
2,4 b. alqm non incastigatum, Imb 
nicht ungerägt laffen, Imdm es nicht 
ungeftraft hingehen faffen E. 1, 10, 45. 
b) trp. etw. (freiwillig) fahren lafien, 
zurückweiſen, aufgeben, ayıevaı ob. ue- 
£y , fbit. dimissa (imt Gegſ. petita, 
mas man erftrebt) E. 1,7, 96. 
di-móvéo, móvi, mótum, 2, aus⸗ 
einander bemeger, trennen, rubum, von 
b. Eidechſe, b. i. durchſchlübfen O . 1, 98, 
7. obstantes propinquos, b. i. fid) hin- 
burdjbrüngen O. 3, 5, 31. corticem, löſen, 
wegnehmen O. 3, 8, 10 (jo Or., Stallb., 
Pauly; A. demov.). b) übtr. abmenben, 
abfenfen, faciem litore O. 4, 5, 14 (fob 
früher demovet). alqm condit. Attal., birttb 
bie größten Reichthümer von feiner e cholle 
losmachen (um ihn auf etw. Anderes hin⸗ 
zuleiten) O. 1, 1, 13. ‚ost. demoveo. 
Dindymene, f- ‚Iydvunvn, 
Bein. ber Cybele (Kupeln) vont Gebirge 
Dindyma in Phrygien, einer urfpr. phry⸗ 
giichen Göttin, amd) Mater deüm gen, 
deren Priefter d. Corybantes) bei ber 
Teftfeier in wilder Begeifterung erfchienen 
. 1, 16, 5. 
Diogenes, j. Aristippus. 
Diömedes, is, m. houndns, ©. 
bes Tydeus, Schwiegerjohn bes ren 
(alo von 'Geburt e. 9fetoler om. 
11. 93, 470) u. nad) befien obe $i. 
von Argos, einer der tapferften Helden 
vor Troja, teo er mit feinem Gaftfreunde, 
dem Aycier Glaucus, zufammentraf u. 
gegen beflen feftbarere Waffenrüftung 
jeine werthloſe vertauſchte (eine Bereit 


mwilligfeit be8 Glaucus, bie man als 
Schwäche u. deigheit ertirte vgl. gem. 
Rach Hom 


Il. 6, 2 
(Odyss. 9, EUR m cte er glücklich 
nad) Argos zurü 


von aber e. cyk 


differtus 


128 


&r, nachdrucksvoller aí$ delatus, wie 
Gitalíb., |. defero).S. 1, 10, 68. m. Inf. 
quaerere distuli, verſchone id) zu forjchen, 
laffe ich auf fid) beruhen 0. 4, 4, 21. 2) 
intranf. verſchieden fein, jtd) unterjcheiben, 
abmeiden, Jerg:£peıv (rivos), bit. m. 
Dat. (ber audj bei anderen Zeitw. u. 
Adject. ber Verſchiedenheit, |. 3. 6. 648), 
sermoni, vom Geſpräch S. 1, 4, 48. tragico 
eolori, fid) entfernen von sc. AP. 296. 
aud) unperj. differt, e$ macht einen Un⸗ 
terjdjieb, es fommt barauj am, e8 ver- 
ichlägt, madt aus, dreqéper, verb. mit 
9tegat. u. fíg. utrumne . . an S. 2, 3, 251. 
od. in ber rage mit negat. Sinne: quid 
differt m. flg. ne..an S. 2,3, 
diflertus, 3, (farcio) wollgepfropft, 
angefüllt, m. Abl. nautis S. 1, 5,4. forum 
m. populus verb. (jt. forum populo differ- 
tum) E.1, 6, 59. ' 
difficilis, e, (facilis) ſchwierig, ſchwer, 
b. L mit Anftrengung od. Gefahr ver⸗ 
bunden, beſchwerlich, aditus S. 1, 9, 56. 
bab. difficile est m. Inf. (3. S. 671) 
AP. 128. b) übte. v. Perſ, wie yale- 
zog u. unjer „ſchwierig“, mit benen 
Ihwer umzugehen ob. auszukommen ijt, 
ungngänglich, unfreunbfid, mürriſch AP. 
173. m. morosus verb. S. 2, 5, 90. bát. 
m. Dat., gegen Symb, vocanti, unerbitt- 
lid, hart 0.3, 7, 82. procis (b. Penelope) 
O. 3, 10, 11. aud) bilis, ürgerlid), bitter 
diffindo, fidi, fissum, 3, zeripalten, 
tbeifem S. 1, 8, 47. bdjt. übtr. urbium 
portas muneribus, jprengen, öffnen burd) 
Geſchenke (gleichrote mit Gewalt u. Waffen) 
0. 3, 16, 13. trp. nihil hine, nidjt8 davon 
Db. von bem, was ber Anbere gejagt, ab- 
ipalten, b. t. feiner Meinung völlig bei- 
pflichten, Alles anetfennen müffen (tad) 
Web. mit fderjb. Anfpielung auf bie 
jurift. Formel diff. diem, b. i. den Ter⸗ 
min bei begründeter Verhinderung bet 
einen Partei verſchieben, aljo: „hier 
brauden wir feine lange Procebur, id) 
weiß deinen Anfichten juriftiich nicht bei- 
zufommen u. ihnen abzuzwaden, id muß 
Dir Recht geben“) S. 2, 1, 79 (nad) ©r., 
Stallb., Pauly 2c., |. diffingo). 
diffingo, 3, umbilben, prägn. ferrum 
ineude, umjdmieben (um e8 gegen Smb 
pm wenden, recoquere enses fornacibus 
. Birg. A. 1, 636) 0. 1, 85, 39. b) ttp. 
umgeftalten, ändern, alqd, neben infectum 
reddere OQ. 3, 29, 47. aber S. 2, 1, 79 
fehlerhafte Lesart P. Bentl., Heind. u. 
Mein. ft. diffindere, w. f. 
diffügio, fugi, 3, aus einander ob. 
von bannen, hinweg fliehen, jid) zerftreuen, 
v. Sreunben 0.1,35,26. b) fbtr. 5. Schnee: 


dignus 


binrinnen, fdminben, ſchmelzen O.4,7,1. 
trp. v. Kummerniſſen: fliehen, entweichen 
0. 1. 18, 4. 

diffundo, fudi, fusum, 3, bier und 
ba bin ob. ausgießen, vina, b. i. ber 
Dein aus ben Fäffert auf Tleinere Ge. 
fie cb. Krüge (]. amphora) E. 1, 5, 4. 
2) übte. von nidt flüffigen Gegen, 
signa (Sterne) caelo, am Himmel um- 
berfireuen, ben 9. beftreuen mit 2c. (in 
e. bumorift. Befchreibung ber Nacht, viell. 
Nahahmung eines alten Dichters) S. 1, 
D, 10. b) trp. verbreiten, ausbehnen, 
bella in longum aevum, b. i. für bie 
Nachwelt ſchildern E. 1, 3, 8. oblivionem 
sensibus (mit Bez. auf v. 7), einflößen 
Epd. 14, 1. TE 

Digentia, ae, f. Bad im Sabiner- 
tbale in ber Nähe des Sanbgute8 bes 
Horaz E. 1, 18, 104. 

digitus, i, m. (berto. m. delevunı, 
Ó«xrvAog) Finger, eig. zum Zeigen, in- 


, dex S. 2, 8, 25. übh. O. 1, 9, 24. 2, 20, 


12. vgl. calleo. monstrari digito, „mit 
bem Finger auf Imd zeigen”, von bem, 
ber vom Bolfe häufig genannt, gerühmt 
wird (im guten Sinne, vgl. Perf. Sat. 
1, 28 u. Gic. Tusc. 5, 36, 103) O. 4,3, 
22. vgl. Echtermeyer „Ueber bie ſymbol. 
SBebeut. ber Finger“ Halle 1884. 

digne, Adv. (dignus) würdig, nad 
Würdigkeit ob. auf würdige Weile, seri- 
bere Martem O. 1, 6, 14. vertere rem EK. 
2, 1, 164. b) im übeln Sinne: peccare 
dignius cruce, mertber ber Krenzigung S. 
2, 1, 41. 

dignor, 1, Dep. (dignus) wiltbigen, 
für wilrdig ob. mertb achten, nicht ber» 
ſchmähen (etm. zu thun), m. Inf, wie 
«Sıovr, ponere 2c. 0.4, 8, 14. E. 1, 19, 
40. connectere verba, Luft haben E. 2, 

di-gnosco, 3, etw. an gewiſſen 
Merkmalen feinem Unterſchiede mad) er 
fennen, unterjcheiden, Jdıayıypwoxeır, 
m. Abl. rectum curvo E. 2, 2,44. civem 
hoste non d. weber Freund noch Feind 
ihenen (j civis) E. 1, 15, 29. 

dignus, 3, werth, würbig, mie es 
eine Berf. ober Sache verdient, aitgemejjen, 
wt. Abl. des Werthes (jonft auch b. Dicht. 
m. Genit), patre, amicitiä, AP. 24 u. 
436. face nuptiali, laude O. 3, 11, 34. 4, 
8, 27. Apolline E. 2, 1, 216. 9tentr. ali- 
quid dignum promissis, entjpredjenb S. 2, 
3, 6. nil dignum sermone, nichts ber Rebe 
Werthes, oudtv Aoyov &£tov S.2, 8,4. 
digna te, was fid) filv bid) ziemt O. 4, 
11, 29. aud) im iibeln Sinne, wie &£toc, 
scuticá, wer bie Peitſche verbient S. 1, 3, 
119. opprobriis S. 2, 1, 85. Caerite cerä 


dijudico 


(f. Caeres) E. 1, 6, 63. Harpyiis, oon b. 
Kehle, bie ben Harp. Ehre madt S. 2,2, 
1o A Epd. 12, 1. oft mit Inf. (Bef. 


iud. meift nur b. Dit. nad) bem 
—* [. Griciómis 5. &£&osc, 1. 3. 8. 
568 u. A.), moveri O. 8, 21, 6. notari, 


describi, leg? S. 1, 3, 24; 4, 3; 10, 72. 
geri AP. 188. eulpari S. 1, 4, 25. sequi 
tortum funem E. 1, 10, 48. abf. „würdig“ 
(wobei jebod) der Segenftand des Merthes 
Allgemeinen ob. aus bem Zuſhg leicht 
i ergänzen), heres O. 3, 21, 6. vgl. S. 1, 
6, 51. EK. 1, 1, 24. dignis ait esse pare- 
tus (al8 Sittraction beim Inf.) 
benen, bie ber Wohlthaten Siti a fnb. 


liebe er * mit denſelben zu Dienſte 
QgL v nad) Sb. ift dignis 9teutr. 
Blur. ft. ad digna dona danda, bereit 


zu würdigen Gaben, b. i. zu Gaben 
reiner Liebe, bie man weder tBeifnabıng- 
[o8 wie ein Almeſen noch in egoiſtiſcher 
Abſicht reicht) E. 1 

di-jüdico, l. i pb. wider etw. 
fid ausſprechen, Peurtbeilen, entjcheiben, 
litem clientum O. 8, 5, 

di-labor, lapsus sum, 3, Dep. aus⸗ 
einanbergleiten, zerfallen, ſich auflöſen 
(o. feſten Körpern), in eineres (ſ. cinis) 
0. 4, 18, 28. b) fi zerftreuen, fid) ber» 
breiten, per eulinam (v. Feuer) S. 1,5, 73. 

ilator, óris, m. (differo) bet etw. 

aufichiebt, Zögerer AP. 172. 

diligo, lexi, lectum, 3, (lego) vor 
Andern auswählen, erfiejen, v. Berl. O 

‚4, 18. auream mediocritatem 0. 9 
10, 6.. Bel. b) lieb gewinnen, (mit Aus⸗ 
wahl) lieben, achten, beglinftigen, alqm 
0.1,21,4. E. 2. 1, 160 u. 947. alqd (im 
(Pegf. odisse) E. 1, 1, 72. Sab. artis. 
dilectus, 3, PLAT, sdóigt, tbewer, v. 
Perl. 0. 2, 

di- lücesco, 2, üt werden, 
perfönl. E Tage: nbreden” erſcheinen 
dilüdium, i, n. (ludus) eig. bie ber 
Gladiatoren vergönnte Smijdenyeit cb. 
Pauſe zwiſchen ben Kampfipielen, übtr. 
Aufichub, Bi (bes Dichters bei ber 
—— einer Gedichte, die er ſelbſt 
als Spiel bezeichnet), Blur. E. 1, 19, 47. 
di-lüo, lui, lütum, 9, eig. erwaſchen, 
dah. zerweichen, auflöſen, zerlaſſen, bacam 
aceto S. 2, 3 . mella Falerno, bete 
nd dime (al8 e. Art Meth) 


dilüvies, ei, f. uUeberſchwemmung. 
uth (ſonſt gem. diluvium) O. 3, 
29, 40..4, 14, 28. 
dimidium, i, m. (medius) Hälfte, 
ſprchw. d. facti, qui coepit, habet, unjet 
„Friſch gewagt ift halb gewonnen“ od. 
Wörterb. zu oras. 


Diomedes 


129 


„Friſch au's Wert ift halb ſchon getban" 
(*oy9 dE ro. Mw z«vróc 5. fucian 
Hermot. 3) E. 1,2, 40. animae, bie Hälfte 
pom eignen Ih (o. zwei jeenuben, die 
nad alter Vorſtellung in Ser und 
Eine Seele, ue wuyn àv dvoiv 0W- 
ueoıw Mt. bei Fr. Halm im Sohn ber 
Wildnig „Zwei Seelen und Ein Be- 
dante, pe Herzen und Ein —* “ 
bal. O. 2, 17,5 u. Ovid Trist. 1, 2 | dan 
4, 10,33) 0.1, 3, & Bei. E o 
Mapes mit Compar. (3. 8. 487), dimidi 
maior, um cb. über bie Hälfte S. 9, 3, 818. 
di-mitto, misi, missum, 3, nad pers 
ſchiedenen Seiten hin od. itb5. von fid) - 
ſortſpigen, entſenden, patres Variam E. 
‚14, 3. abi. entlaffen (nad Haufe) E. 
1, 7, 18. m. Sup. dormitum, zum Schlafen 
E. 1, 1, 73. vgl. S. 2, 7, 51. bel. aus bem 
Kriegsbienſte den Abſchied geben E.2, 
2, 49. iibh. alqm non incastigatum, Omb 
nicht ungerägt laſſen, Imdm es nicht 
ungeftraft hingehen faffen E. 1, 10, 45. 
b) trp. etw. (freiwillig) fahren faffen, 
yurlihweilen, aufgeben, ayıEyar ob. ue- 
Hıevoı, jbft. dimissa (im Gegſ. petita, 
was man erftrebt) E. 1, 7, 96 
di-móvéo, móvi, mótum, 2, aus⸗ 
einander bewegen, trennen, rubum, von 
b. Gibedjje, b. i. bucchfepfüpfen o 1, 23, 
7. obstantes propinquos, b. i. in⸗ 
durchdrängen 0. 3, 5, 31. corticem, löſen, 
wegnehmen 0. 3, 8 10 (io Or., Stallb., 
Pauly; X. demov.). b) übtr. abmwenben, 
ablenfen, faciem litore O. 4, 5, 14 (wo 
früher demovet). alqm condit. Attal., durth 
die größten Reichthilmer von jeiner Scholle 
losmaden (um ihn auf etw. Anderes bir» 
zuleiten) O. 1, 1, 13. vgl. demoveo. 
Dindymene, es, f. .Iwövunvn, 
Bein. ber Cybele (Kußeln) bont Gebirge 
Dindyma in Phrygien, einer urfpr. phry« 
giihen Göttin, aud) Mater deüm gen,, 
deren, Prieſter (j. Corybantes) bei ber 
Feftfeier m wilder Begeifterung erfchienen 
Diogenes, |. Aristippus. 
Diómedes, is, m. .frounónc, ©. 
des Tydeus, Schwiegerſohn des Adraftus 
(alſo von ‚Geburt e. Aetoler, |. Hom. 
Il. 23, 470) u. mad) befjen Tode $m. 
von Argos, einer der tapferften Helden 
vor Troja, wo er mit feinem Gaftfreunde, 
dem Cpciet Glaucus, zujammentraf u. 
eget deſſen teftbarere Waffenrüftung 
Peine werthlofe vertaufchte (eine Bereit, 
milligfeit be8 Glaucus, bie mam als 
Schwäche F ettärte vgl. Som. 


l gr 


(Odyss. d 
nad Yrgo8 "i ven aber e. er 


Dionaeus 


130 


Dichter bie Beſchreibung biejer Rückkehr 
dom Untergang bes Meleagros, des Bru- 
ders be8 Tydeus beginnt, jo ift bieB e. 
weite 1. ungeeignete Ausholung AP. 146 
(wo 28elder „Epiicher Cyklus“ S. 103 in 
gezwungener Weile des Diom. Rückkehr 
von dem zweiten Zuge ber Epigonen nach 
Theben in fein Baterland Aetolien ber» 
ftebt, woran er nad) Hom. Il. 4, 406 theil- 


nahm). Einer ſpäteren Sage rad) manbte. 
ex na zulett nad) Unteritalien, wo er 
nad) ber Bermählung mit ber Tochter 


des alten Königs 
gründete S. 1, 5, 92 
Díonaeus, 3, Aıwvaiog, zur Dione, 
ber Mutter ber Benus, gehörig, antrum, 
eine ber Venus geheiligte Grotte O.2,1,39. 
Diónysius, 1, m. zftovvOtoc, ges 
wöhnl. Sklavenname S. 1, 6, 38. 
diöta, ae, f. (Ófvoroc, zmeihenkelig), 
Henkelkrug“ zur Aufbewahrung bes 
Weines (nit: Schöpfgefäh) O. 1, 9, 8. 
dirae, arum, f. (dirus) Seen, 
Stud (bem bie Alten feine durch Bitten 
od. Opfer rüdgängige Wirkung beilegten, 
[. Cic. de div. 1, 16, 29), diris agere 
alqm, verfolgen (mo A. Dirae oon ben 
Surien verfteben, wie oft b. Virg.) Epd. 


Dircaeus, 3, Jıpxeios, zur Duelle 
Dirce bei Theben in Böotien gehörig, 
bdt. ft. thebaniſch, cyenus (j. b.), b. t 
Pindar O. 4, 2, 25. 

dirigo, rexi, rectum, 3, (rego) ge- 
rabe richten, tela arcu, abfchnellen, ſchie⸗ 
Ben (29vvev PBelos, ovorov b. Hom., 
vgl. tendo) O. 4, 9, 18 

di-rüo, rui, rütum, 3, auseinander 
reißen, zertriimmern, zerftören, monu- 
mentum 0.3, 30, 4. abf. (im Gegj. aedi- 
fico) E. 1, 1, 100. ilbtr. agmina ferrata 
(in Be. darauf, daß bieje gleichl. eine 
fefte Mauer gegen bie anriidenden Rö⸗ 
mer bildeten), durchbrechen, zeriprengen, 
nieberwerfen (mie oro: yalayye, oti- 
y«s «vóoov b. Com. Il. 6, 6 u. 15, 615) 

dirus, 3, unglüdverfündend, unheil- 
voll, grando (wie diri cometae b. Virg. 
G. 1, 488) O. 1, 2, 1. libb. grauenhaft, 
gräßlich, ſchrecklich, verderblich, venena 
Epd. 5, 61. hydrops O. 2, 2, 18. detestatio 
Epd. 5, 89. sollieitudines Epd. 13, 10. 
b) 5. feb. Weſen: gräßlich, graufig, bart, 
graufam, Hannibal O. 3, 6, 36. ber]. Afer 
0.4, 4, 42. vgl. durus. hydra E.2,1,10. 
Necessitas O. 3, 24, 6. f. auch dirae. 

1. dis, f. deus. 

9. dis, ditis, |. dives. 

dis-cedo, cessi, cessum, 3, auseinan- 


dergeben (b. Mehren), i165. weg- ob. fort- 


aunus Canuſium 


disconvenio 


geben, fid entfernen ob. trennen (and 
v. Einzelnen), bdjt. m. Abl. amicis S. 1, 
5, 99. hinc . . fine S. 1, 1, 18. oft E 
S. 1, 9, 8. 2,7, 37. E. 1, 1, 95; 14, 16. 
Bel. b) aus bem Kampfe fiegreich pae 
fommen, ab hoste (b. i. vom gejchlägenen 
Feinde) E. 1, 10, 87. übtr. aus e. ⸗ 
lampfe irgendwie hervorgehen, dissedo 
Alcaeus puncto (nad) bent Urtheile) illius, 
b. i. durch fein Lob werde id) für einen 
zweiten Alcäus erflärt E. 2, 2, 99. 
dis-cerno, crevi, cretum, 3, au 
einanber[djeiben, abſondern, trennen, sedes 
0. 2, 13, 23. b) trp. nnteridjeiben, wie 
dıexotveıy, fas atque nefas O. 1, 18, 11. 
discerpo, psi, ptum, 3, (carpo) get: 


reifen, zerftüdeln, membra gruis (jtm 
..9. dis 


Verſpeiſen) S. 2, 8, 86. 
discinctus, 3, (eig. Partiz 
cingo) Ío8« ob. aufgegürtet, tunica S. 1, 
2, 182. b) übtr. v. Perſ., b. i. im Haus- 
—* ipee „gelebe (weil Es 
Offentítd mit gegilrteter a 
S. 2,1, 73. bei napos, "Ioderer am) 
john” (denn Weichlinge trugen bie Toga 
weit, berabhängend, vgl. Epd. 4,8) Epd. 
discipüla, ae, f. Schülerin, Scho⸗ 
larin (be. in Gejangsfchulen, b. t. junge 
Mädchen von freiem u. eblem Stande, 
wie zu bert Chorgefängen bei ben Göttet⸗ 
feften nur verwendet wurden, ob. freige- 
laſſene Mädchen als Theaterjängerinnen, 
mimae, bie von ben Chorbirectoren ein- 
geübt wurden; Heind. u. U. verfleben 
zugleich weichlihe Sünglinge) S. 1, 10, 
ol. von 


disco, didiei, 3, lernen, erlernen, 
elementa prima S. 1, 1, 26. preces E. 2, 
1, 33. vgl. AP. 415. 418 u. 8. m. Inf. 
0. 3, 27, 15. S. 2, 3,299. AP. 326. 2) 
lernen, kennen lernen, alqm O. 2, 20, 20. 
auch noch m. inbir. Fragej.: quem didi- 
cere.., quid Marte posses O. 4, 14, 8. 
nectaris sucos, ſchmecken lernen, koſten 
0. 3, 3, 94 (mo Or., Stall. u. Baulo 
ducere, fchliirfen). Nymphae discentes, 
b. i bie ihm (bem Bachus) aufmerfjam 
zubörten O. 2, 19, 13. m. audire verk. 
E.1,1,48; 8,8. disce, quae censet ami- 
eulus, b. i. böre auf ben Rath eines 
Freundes E. 1, 17, 3. m. inbir. frage! 
AP. 319. S. 2, 2, 4. b) fennen lernen, 
erfahren, wahrnehmen, m. Acc. u. Sn. 
(mie uardaver) S. 1, 5, 101 -. 

discölor, oris, eig. ver[diebenfáyble 
wie ber Tracht nad), beht. übh. vermes 
ben in Bez. auf Lebensweiſe (vgl. 21, 
17,28. S. 2,1, 60), mit dispar verb. u. 
Dat. E. 1, 18, 3. 

dis-conv£gnio, ire, midjt „überein. 






discordia 


kommen od. übereinſtimmen, m. ABI. 
toto ordine vitae, 9$. Perſ., b. i. ganz 
ohne Plan leben E. 1, 1, 99. b) imper]. 
m. Fer "eecidiebe u^ me et "d 3 
berricht e. iedene Meinung, Zwi 
wiſchen 2c., b. i. beine Anſichten vom 
ande u. eigungen find gen andere 
als bie meinigen E. 1, 14, 18. 

discordia, ae, f. (discors) Uneinig- 
feit, Zwietracht Epd. 4, 2. S. 1, 7, 19. 
b) perfonif. etg. Gefährtin des Mars, 
zum Kampf erregenbe Sriegeadttin, "Epic, 
taetra y SBitg. A. 6, 280 u. 8, 702) 
S. 1, 4, 60 (aus Ennius). 

discordo, 1, uneinig fein, aj. nicht 
einftimmen, nicht wollen E. 2, 1, 185 
b) übh. undbníid), verſchieden fein, m. 
Dat. avaro, von 2c. (verb. m. discrepo) 
E. 2, 2, 194. von 

discors, cordis, (cor) zwieträdhtig, 
uneimig, concordia (f. b.) E. 1, 12, 19. 
vesania, zwei entgegengelegte Grtreme 
des Wahnfinns ob. Xborbetten S. 2, 3, 
174. symphonia, „unharmonijches Ton- 
ſpiel“ (Strobtm.), „mißbelliges Saiten- 
geflimper” (®.) AP. 374. bdjt. Tanais, 
b. i. bie feinblich gefinnten (nicht: unter 
fib uneinigen) fchtbifchen Nomaden, 
Bafltarnen 0. 3, 29, 28. 

dis-crépo, pui (jo nur AP. 219), 
1, eig. misflingen, bab. nicht liberein- 
flimmen (zum Ausdrud des Widerftreites, 
vgl. differo i. disto), m. Abl. ob. Dat., 
vino et lucernis, v. Schwerte, d. i. nicht 
fiimmen zu 2c. O. 1, 26, 6. primo ne 
medium descrepet, b. i. damit ent|preche 
3c. AP. 152. b) übh. verfchieden fein, 
abweichen, nepoti E. 2, 2, 194. Delphis 
AP. 219. vgl. S. 1, 6, 92. 2, 3, 108. 

discrimen, inis, m. (discerno) eig. 
bet trennende Zwiſchenraum, trp. Unter- 
ſchied, obscurum, b. i. ber Umftand, bafi 
der Unterſchied des Gefchlechtes verbunfelt 
ift durch Haare und Miene O. 2, 5, 23. 

discus, i, m. ófoxos, inlengeftaltige 
Wurfſcheibe uripr. von Stein, fpäter von 
Eiſen (viell. mit einem Loche u. Riemen 
in ber Mitte zum Schleudern), deren 
Werfen jeit. dem heroiſchen Zeitalter j 
den beliebteften gumnaft. Pebungen ei 
den Griechen, bei ihnen auch als Theil 
des Pentathlon, u. dann bei den Römern 
ehörte, wobei nicht ein beſtimmtes Ziel, 
Fonbern nur bie weitefle Entfernung Des 
zu Boden gefallenen Discus vom Orte 
Des Wurfes aus ben Sieg ent[dieb (j. 
Hom. Odyss. 8, 186), petere aöra disco 
S. 2, 2, 13. vgl. O. 1, 8, 11. AP. 380. |. 
Kraufes „Gymnaſt. u. ?(gonijtil" 1. ©. 
439 fígg. u. 2. ©. 919 


Ld 


88. 
disertus, 3, (eig. Dati 5. dissero) 


dissilio 131 
berebt, wohlredend (urfpr. in Bez. auf 
Klarheit u. Dentlichkeit des Bortrages, 
|. Döderl. „Syn.“ 4. ©. 14 figg) E. 1, 
5, 19; 19, 16. AP. 370. 

disjicio, jeci, jectum, 3, (jacio) aus- 
einander werfen, zerreißen, zerſtückeln, 
disiecta membra poétae S. 1, 4, 62. b) 
prägn. zerflöten, zerträmmern, tecta O. 


dis-jungo, xi, ctum, 3, Fosbinben, 
bovem, aus⸗ ob. abjpannen E. 1, 14, 28. 

dis-par, áris, ungleid, unähnlich, 
verichieben ber Beichaffenheit nah, am 
Kräften im Kampfe 2c. S. 1, 7,16. O. 1, 
17, 95. 4, 11, 31. rebus et ordine (b. 
Alcäus) E. 1, 19, 29. m. Dat. meretrici, 
neben discolor E. 1, 18, 3. jbft. dispar 
(genus), ungleiche Art Epd. 7, 12. 

dispenso, 1, (Intenſ. o. dispendo) 
enau abrodgenb ob. gleihmäßig vertbei- 
en, bei. im Hausweſen (jo daß bie Aus- 
gaben die Einnahmen nicht überfteigen), 
ba. zzirthſchaſten, haushalten, recte S. 
1, 7 

dis-péréo, li, 4, völlig zu Grunde 
geben, bef. als Betheuerung im Gonj. (1. 

. 8. 529): dispeream, ni 2c, id) will 
des Todes fein (bal. v. 38 inteream, si 2C. 
u. fonft moriar, si 2c.) S. 1, 9, 47. 

displicéo, üi, 2, (placeo) misfallen, 
neben odi O. 1, 38, 2. vgl. E. 1,.19, 47. 

dis-plödo, si, sum, 3, auseinander 
treiben, zerplagen, zeriprengen, vesicam 
S. 1, 8, 46. 

disquiro, 3, (quaero) unterjudjen, 
erörtern, nt. inbir. Frageſ. S. 2, 2, 7. 

dis-sentio, sensi, sensum, 4, nicht 
iibereinftimmen, m. Dat. conditionibus, 
nicht einwilligen in 2c, abhold jein O. 3, 
5,14. abj. anderer Meinung fein, anders 
denken S. 2, 1, 79. im Gelyma dfe E. 2, 
dissidéo, sedi, sessum, 2, (sedeo) 
eig. aus einander fiBen, getrennt jein, 
bdt. v. ber Toga, bte Imd nicht funft. 
reid) umzuwerfen verfteht, m. impar verb., 
ungleich ob. Schlecht „figen‘ (nidt mit 
bert gehbrigen Faltenwurfe, vgl. S, 1, 3, 
31) E. 1, 1, 96. b) trp. der Gefinnun 
nach unähnlich ob. ungleich fein (im Segt 
assideo, fo. f.), bd. m. Dat. (f. 3. 8. 
413 a. €.) plebi (von b. röm. Tugend) 
0. 2, 2, 18. bej. v. thätlihen Ausbruch 
ber Feindſchaft: armis sibi (jt. a se), 
egen einander bie Waffen ergreifen ob. 
fimpfen 0. 3, 8, 20. 

dissilio, ui, 4, ^ AERA 
ipringen, zeripringen, v. Qaupte (uneig. 
zur Bad n. hütbender Schmerzen) Epd. 
17, 29. b) trp. vom Bande ber Eintracht: 
fih auflöſen, zerreißen E. 1, 18, 41. 

9* 


153 dissimilis 

dis-sımılis, e, unähnlich, ungleich, 
—A in körperl. u. geiitiger 
Dinſicht, m. Gen. (f. similis) S. 1, 4, 112. 
m Tut. sucus noto (suco) S. 2, 8, 28. 
rt. & l1, & 49. abi. S. 2, 3, 313. ver⸗ 
idiedenen Sinnes E. T. 10, 3. 

dissimülator, öris, m. ber etm. 
Seuchleriich verleugnet ob. verbeblt, opis 
prepriae, b. i. meine eigene Macht cb. 
das was ich dei bir vermag E. 1, 9, 9. 
von 

dis-simülo, 1, eig. unähnlich (dissi- 
milis) machen, bab. verhehlen, ver⸗ 
bergen, beſ. mit Verhaltung ber wahren 
Kenunung, metum, nicht zeigen, nicht 
merten laflen (aber gleichwohl: kennen) 
0. 2, 20, 17. occultam febrem, verheim- 
lien, verfchweigen E. 1, 16, 23. abl. fid) 
veritellen, b. i. Jo thun als ob man etw. 
nicht merte S. 1, 9, 66. 

dissipo, 1, aus einander ob. umher 
fireuen, ossa, pulveres Epd. 16, 14. 17, 
48. b) übtr. zerſtreuen, verſcheuchen, curas 
0. 2, 11, 17. 

dissóüciabilis, e, trennenb, ſcheidend, 
mit activem Sinne, Oceanus (wie pene- 
trabile telum, ba8 biurdbringenbe Ge- 
ſchoß, 5. Virg. A. 10, 481, |. Nägels- 
bach's „Lat. Stiliſtik“ 8. 99, 2; nad) N. 
in paffiv. Bed. „der unvereinbare”, b. i. 
deſſen Ufer fid) nicht mie bie Flüſſe durch 
Brücken verbinden laffen, ob. mit Ver- 
idiebung des Prädifates ft. dissociabiles 
terras proleptiih: deus absc. Oceano 
terras, ut dissociarentur Oceano) O.]1, 
8, 29. von 

dis-sócio, 1, trennen (Berbundenes), 
bot. in örtl. Bez. (wgl. Ovid Met. 1, 25), 
montes valle E. 1, 16, 5. 

dis-solvo, solvi, sólutum, 3, auf» 
löſen (Gebundenes ob. i65. Zujammen- 
baltenbe8), versum S. 1, 4,55. übtr. frigus 
(meil bieje ftarr ijt), erweichen, linbern 

dis-tendo, di, tum, auseinander deh⸗ 
nen, uber (Guter) distentum (durch bie 
mim), vol, firogend, ſtraff Epd. 2, 46. 

distinéo, tinüi, tentum, 2, (teneo) 
auseinander halten, trennen, fern halten, 
v. Winde: alqm domo O. 4, 5,12 

distinguo, stinxi, stinctum, 3, (Stamm 
stinguo, oTLLw) abfondern, ſcheiden (burd) 
gewiſſe Abzeichen), dcht. racemos lividos 
(proleptifeh: ita ut lividi fiant), als bläu⸗ 
[ide ob. bläulich färben, b. i. mit ber 
Farbe ber beginnenden Reife ſchmücken 
0.2,5,11. b) trp. unterjdjeiben, trennen, 
m. bloß. Abt. gl. 3.8. 468 fíg.), falsum 
vero E. 1, 10, 29. 

dis-to, 1, auseinander ftehen, entfernt 


dius 


- 


ob. entlegen jein, .örtl. nt. Abl. foro E. 
1, 7, 48. übtr. ber Zeit nach, ab Inacho 
0.3,19,1. 2) ttp. fid) untericheiben, ver- 
idieben jein, wie dıaornvar, a tenui 
vietu S. 2, 2, 58. m. Dat. (3. &. 469), 
scurrae, fern fteben, fich entfernen E. 1, 
18, 4. aud) v. ſachl. u. abstraft. &ulj, 
lupinis E. 1, 7,23. inertide (von b. Su: 
gend) O. 4, 9, 29. minimum exactis, in 
nichts bem Vollkommenen nachftehen ob. 
weichen E.2, 1, 72. b) unperf. distat, e$ 
ift ein Unterfchied ob. etwas Anderes, es 
verichlägt, nt. ng. ne..an tt. Gonj. E.1, 
17, 44. S. 2, 3, 210. ob. mit bloß. Eonj. 
u. an in fíg. &ate E. 2, 2, 195. 
dis-torquéo, torsi, tortum, 2, oet» 
drehen, oculos, jeitmürt8 drehen S. 1, 9, 
65. distorta crura, verrenfte, auswärts 
gebogene Beine, bie nad) unten conver- 
WC (Gegj. valgus), „Säbelbeine” S. 1, 


di-stringo, strinxi, strictum, 3, qué: 
einanber ziehen, ausjpannen, übtr. distri- 
etus omni sollicitudine m. torqueri verb,, 
unter ber Folter ber Bekümmerniß fit 
gen, von Sorgen aller Art gequält wer- 
den S. 2, 8, 68. 

ditesco, 3, (Inchoat. 5. dis, D. i. 
dives) reih werden, zu Reichthum ge- 
langen S. 2, 5, 10. 

dithyrambus, i, m. diSvo«u oc, 
Dithyrambe, e. von Arion (um 624 v. 
Chr.) erfundene u. bef. in Athen weiter 
ausgebildete Gattung der Iyr. ilic ben 
finem Schwunge u. bober Begeifterung 
(uripr. zu Ehren des Bacchus gefungen), 
Blur. audaces Q. 4, 2, 10 

dito, 1, (dis, b. i. dives) bereichern, 
alqm Epd. 1, 32. anus (näml. für ihre 
Zauberlehren) Epd. 17, 60. dcht. v. Meere 
(in Bez. auf Perlen u. Purpur): Arabas 
E.1, 6, 6. übtr. sermonem patrium (vgl. 
beo E.2,2,121) AP. 57. 

diu, Ado. (verhält fid) zu dies mie 
noctu zu nox) eine Zeit fang, gew. eine 
lange ob. geraume Zeit, lange O. 1, 2, 45. 
4, 1, 1. ver saepe diuque, „oft und lange" 
E. 1, 18, 1. 

diurnus, 3, (dies, diu) zum Xage 
geporig, am Tage gejdjebenb ic. (oft ın 

erb. m. nocturnus), vinum, den matt 
am hellen Tage genießt (bei frübzeitigen, 
nod) wor Abend beginnenden ©elagen) 
AP. 209, ebenio merum E. 1, 19, 11 
strepitus, am Sage E. 2,2, (9. versare 
alqd manu diurna, am Gage zur Hand 
nehmen AP. 269. b) prügn. für ob. auf 
ven ag, täglich, merces, &agfobn S. 2, 


' dius, 9, bot. ft. divus, wie dioc, 
göttlich, b. i. erhaben, sententia Catonis 


diva 


(in 5d. auf das hohe Anjehen aller 
Ausiprüde des C) S. 1, 2, 32 
diva, |. divus. 
di-vello, velli, volsum (vulsum), 3, 
aus einander reißen, zerreißen, agnam 
mordicus S. 1, 8, 27. b) trp. auflöſen, 
vernichten, somnum, ftören, unterbrechen 
E. 1, 10, 18 (wo friiher depellat). divol- 
sus amor, „Bruch ber Liebe“ O.1,13, 19. 
2) von etw. losreißen, trennen, alqm O. 
2, 17, 15. Bafl. m. Abl. (ft. ab 3c), fid) 
losreißen ob. trennen O. 1, 36, 19. 
diversorium, |. deversorium. 
diversus, 3, (eig. Bartiz. o. diverto) 
nad) entgegengejeßter Richtung gewandt, 
trp. entgegengeletst, widerſprechend (oft 
job. a. contrarius), m. Dat. E.1, 18, 5. 
jbft. diversa, örum, n. sequi, einen ganz 
andern Weg verfolgen S.1,1,3. bei. das 
Berkehrte, —* (im Gegſ. bona) S. 
1, 8, 114. 2) verſchieden, ungleich, un⸗ 
ähnlich, genus (j. confundo) E. 2, 1, 195. 
[6ft. poscere diversa palato E. 2, 2, 62. 
dives, vitis [jeltnes dis, ditis, wie 
Epd.2,65. S. 1, 7, 19. 0. 1, 7, 9 u. Comp. 
ditior S. 1, 1, 40; 5, 91; 9, 51. 2, 7, 52; 
vgl. 3. 8. 102. 9(] reich (an Geld u. 
Gut ıc., Gegſ. pauper), v. Berf., Städten 
1, Priamus, Tullus (j. Livius 1, 31) O. 
1, 10, 14. 4, 1, 15. Mycenae (zroAvyovoosc 
5. Hom.) O.1, 7, 9. insulae, bie fefiger 
(beatae) O. 4, 8, 27. mensae, b. i. ber 
Rechen, aljo federe S. 2, 4, 87. m. Abl., 
an etiw., pecore et multa tellure Epd. 15, 
19. agris et numis S. 1, 2,13. bdjt. m. 
Gert. (3. 8. 437. 9L. 2), multarum rerum, 
mit vielerlei Schäben gefüllt E. 2, 2, 31. 
artium, an Kunftwerfen O. 4, 8,5. opis 
suae, von ber Natur: bie ng: ge 
bat, aurogens, „in fid jelbft füllreich 
S. 1,9, 74. b) übtr., meift bdjt., „reich“, 
viel enthaltend 2c., vena (be8 Dichters), 
reichfließend, ergiebig (benigna O. 2, 18, 
10) AP. 409. lingua, fruchtbar E. 2,2, 
191. spes, Erfüllung verbeigenbe, vwiel- 
Iagente, „überſchwängliche“ (Död.) E. 1, 


divido, visi, visum, 3, [fonfop. di- 
visse ft. divisisse S. 2, 3, 169. |. 2. 8. 
160, 2.] von einander theilen, zertbeilen, 
zerfpalten, nubila igne (o. Juppiter) O. 
1, 34, 6. alqm "medium securi, mitten 
entzwei baden ob. hauen S. 1. 1, 100. 
übtr. iter, bie Tagreife, b. i. den Weg 
von Rom mad Forum Appii im zwei 
Tagen zurüdiegen (was jonft in Einem 
Tage geihah) S. 1, D, 5. beit. carmina 
cithará, eig. gliebern, wie weidler, b. i. 
bald biele bald jene Seite berlibren ob. 
fpielen; nad) Art zu Vestr, Spur. p. 61 
u. Or. in Bez. auf den Ton ber Stimme 


divitiae 133 
u. Zither, ob. Gefang u. Spiel, bie ale 
zwei verſchiedene Theile gehörig zufem- 
menwirfend e. harmoniſches Ganzes bil- 
ben, b. fuciam Imagg. 14 eixafgp Tij 
&octt x«l HEası dıausnerojoseı TO 
&Ouc zu) GvvodOoy. eivac TV xi$4oev 
xci Ouoygovtiv Tj yÀoTrQy TO 7Àj- 
xrQoy. (et. verbindet man dividere mit 
feminis in ber Bed. „zutheilen“, b. i. 
bald biejer bald jener im Frauenchore 
auf ber Zither vorſpielen, wie &vdarei- 
osmı Aoyovs b. Eurip. Hfur. 218 ob. er- 
klärt e8 vom Wechfelgefange) O. 1, 15, 15. 
b) übb. theilen, abjonbern, trennen, fchei- 
ben, Scythes .. divisus Hadria obiecto 
0.2,11,3. Hectora et Achillem (v. Tode) 
S. 1, 7, 13. ttp. m. Abl. bona diversis 
S. 1,8, 114. prägn. auffüfen, ftören, con- 
centum, b. i. unjere llebereinftimmun 
(mie Gic. de off. 1, 40, 145) E. 1, 14, 31. 
2) austheilen, vertbeilen, theilen unter ac. 
(eig. von e. Ganzen, das ignia wird), 
praedia gnatis S. 2, 9, 169. oscula (tte 
dispensare Ovid Met. 6, 278) O. 1, 36, 6. 
fomenta ventis, in bie Winde ftreuen, 
ben Winden preisgeben  Epd. 11, 16. 
susurri divisi, Geflüfter nach verfchiebenen 
Geiten bin (vgl. secerno) S. 2, 8, 78 
ab. 

dividüus, 3, tbeiljant, getbeilt, mu- 
nus 2.1, 17, 49. 

divino, 1, vorherjagen, weifiagen 
(durch göttl. Eingebung, wie des Apollo), 
v. Tirefias S. 2, D, 60. vgl. dono. von 

divinus, 3, (berf. aus divus) göttlich, 
b. t. der Gottheit ob. den Göttern ge. 
bürig ob. eigen, von ben Göttern ent- 
Spıoffen herrührend ıc., MSeſoc, aura (j. b. 
- 2, 2, (9. divina humanaque, T€ 
Hei, Alles was ben Menfchen beilig 
jein muß S. 2, 3, 95. 2) übtr. von gött- 
liher Natur ob, Beichaffenheit, v. Ber]., 
ausgezeichnet durch bejondere faſt über- 
mentehlice Eigenjhaften u. Kräfte, vates, 
gottbegeiftert, Heros u«vric AP. 400. 
auch divinior mens, höhere Begeifterung 
S. 1, 4, 43. Dah. b) übh. weifjagend, 
vorausverfüindend, avis, m. Gen. (2. S. 
436) imbrium O. 3, 27, 10. futuri, bte 
Sufunft vorahnend, sententia (von ben 
dunkeln Sprüchen des Chores, vgl. Delphi) 
AP. 218. urna, Weilfagungsurne, Loos⸗ 
topf (f. moveo) S. 1, 9, 30. jbft. divinus, 
i m. Wahrfager im übeln Sinne, b. t. 
Zraumbenter, Gaufler (bergl. auf bem 
Circus fid berumtrieben u. bie Teicht- 
gläubige Menge um ihr Gelb brachten) 
S. 1, 6, 114. 

divitiae, ärum, f. (dives) 9teidtbüm 
ob. Reichthümer, Schätze O. 2, 8, 20; 3, 
29, 61'u. 0. certamina divitiarum (objeft. 


divus 


134 


Qen), Ringen um Reihthum, nad Be⸗ 
reiherung (viel. blos in Be. auf bie 
von Torquatus geführten Prozeſſe; nach 
Döderl. ift divitiarum im concr. Sinne 
„Stand ber Reichen“ als fubjeft. Genit.: 
—8 gRingen der höheren Stände“) E. 
5,8. 
divus, 3, (digammirt aus dius, düos) 
göttlich, 5. Hor. mur jbft. 1) divus, i, m. 
(Gen. Blur. divom cb. divüm O. 1, 2, 
25. 4, 6, 92. S. 1, 3, 117) Gott, Gottbeit, 
v. Apollo O. 4, 6, 1. aud) v. — 
neten u. um das Vaterland hochverdien⸗ 
ten Perſ, denen man Wk Ehre er- 
wies (mie e8 in der Kailerzeit Ehren- 
name ber Cäfaren nad ihrem Tode 
wurde), v. Augufluß: praesens divus O. 
8,5,2. bef. Blur. divi O. 1, 9, 9. 2, 16, 
1. 3, 3, 18 1c. iusti, boni, benigni u. dgl. 
0. 3, 14, 6. 4, 2, 88 u 515; 5, 1 xc. Pe- 
nates S.2,93, 176. verb. mt. mortales tur- 
bae 0.3, 4, 47. m. pueri deorum, „Göt- 
ter u. Göttergeſchlechter“, zur Bezeichn. 
ber Hymnen AP. 83. in der Betheurung: 
per divos, bei beu Göttern S. 2, 4, 88. 
b) diva, ae, f. Göttin, triformis, o. Diana 
O. 3, 22, 4. v. Benus O. 1, 3, 1. 3,26,9. 
von b. Schidfalsgöttin ob. Fortuna O. 
1, 35, 1. v. Lucina CS. 17. 2) divum, i, 
n. freier Simmel, nur in Verb. mit sub, 
wie rapere sub divum, an’s Licht, b. i. 
bor bie Augen ber Uneingeweihten O. 1, 
18, 13. sub divo morari, vitam agere, 
im Freien, unter freiem Himmel, à» 
vzaí9oo 0.2.3, 28. 3, 2,5. 
dö, dedi, datum, 1, [dederunt durch 
Suftole E.1,4, 7. vgl. annuo] (verw. m. 
dídou: v. Stamme dom) „geben“ im 
weiteiten Sinne, b. i. reichen, barreidjen, 
barbietert, verleihen, ſpenden it. dgl., alqd 
mit u. ohne Dat, crustula pueris, tabu- 
las socero 2c. S. 1, 1, 25. 2, 5, 66 ac. 
nomina Ponto OQ. 4,2, 3. honores indignis 
S. 1, 6, 16. tura divis, weihen, opfern O. 
4, 2, 51. pocula poscenti, füllen, ein- 
identen S. 2, 8, 22. häuf. v. Göttern, 
jen ıc.: vitam, opes u. bal. E. 1,4, 7; 
18, 119. brachia cervici, um den 9taden 
ihlingen 0.3, 9, 8. veniam, Zeit od. Muſe 
idenfen, gönnen E. 1, 5, 10. ob. Ber- 
jeihung gewähren S. 2, 4, 5. plausum, zu 
heil werben faffet O. 1, 20, 3. ludum 
amori, ber Liebe e. Spiel weihen O.3, 
12, 1. poenas, eig. bie in Gelb beftebenbe 
Strafe entrichten, übh. Strafe leiden, 
büßen (mie dıdovaı díxqv) S. 1, 2, 65. 
verba, bloße Worte geben, b. i. täufchen, 
bintergehen (auch in Proja) S. 1, 3, 22 
ellipt. mit ausgel. poculum u. Genit. 
defien, bem ber Becher gilt (wollft. O. 3, 


8, 13): lunae novae, noctis mediae, au- 


do 


guris Murenae, (um ihn zu leeren) auf 
ob. für ben Neumond, auf bie ⸗ 
nacht, auf das Wohl des t. O. 3, 19, 
9 f(g. mit attrahirtem Dat. (f. 3. 8. 421. 
3(): illi tardo cognomen pingui damus, 
jenem ber langjam ift (aber ſicher geht), 
eben wir den Namen eines Dumm 

pfe8, ob. mit Web. „ber Zräge bort, 
er heißt jogleid) fühllos“, jo Daß ein 
Doppelpaar von Gegenfäßen ftattfinbet 
(Or. $rüg, Stallb. interpungiren ili 
tardo cognomen, pingui damus u. ntl; 
men tardo, pingui aſyndetiſch ft. tardo 
et pingui, [o daß eim einziges Paar von 
Gegenjägen vorhanden, wo nur jede Seite 
Doppelt u. mit einiger Steigerung ver- 
treten ift; Pauly: homo ille: tardo cogn., 
pingui d.; Haupt: h. ille: tardo et cog- 
nomen p. d., f. def. Obss. critt. p. 35) S. 
1,3, 58. vgl. j. 3. 8. 653. b) geben, über- 
eben (gfeid)]. als Eigenthum), übertragen, 
berlaflen, manus efficaci scientiae (eig. 
v. Ausftreden ber Hände als Bitte um 
Gnade ob. von der Darbietung berfelben 
ur Feffelung), b. i. fid befieg ob. ge 
Fangen geben, jid) fügen Epd. 17, 1. mon- 
strum catenis, in Ketten ob. Fefleln brin- 
gen O. 1, 37, 20. membra sopori, ber. 
trauen S. 2, 2, 81. dari Tartaro, 'in ben 
T. verfinten O. 3, 7, 17. oves d. morti, 
hinwürgen S. 2, 3, 197. partes, curam cui 
O0. 1, 2, 29; 12, 51. aliquid famae, etwas 
auf ben Ruf geben, Werth auf ihn legen 
(wie fonft tribuere) S. 2, 2, 94. auch mit 
Angabe des Ziele „wohin“, vela retror- 
sum, bie Segel rüdmwärts wenden, rüd- 
wärts jegeln ed. fteuern O.1,34,4. ähnl. 
lintea conversa domum Epd. 16, 27. vela 
dare per aequor, bett Meere vertrauen 
O. 4,15, 4. c) geben, verleihen, gewähren, 
gönnen, zugeben, geitatten, hoc iuris, 
aliquid otii S. 1, 4, 105 u. 138. licen- 
tiam AP. 51. diem (v. Schidfal) O. 1, 9, 
14. bef. m. Snf., wie dıdovaı (3. 8. 653), 
classem reducere $.2, 3,191. vgl. AP. 
83 u. 323. aud) mit attrahirtem Dativ 
(analog nad) licet mihi 1c., f. 3. 8. 601), 
da mihi fallere, da (mihi) iusto sanctoque 
videri, „gieb, daß bie Lift mir gelingt, 
laß brav mich [deinem unb ſchuldlos“ 
(Död.) E. 1, 16, 61. vgl. concedo. aber 
and) m. Inf. esse u. Prädilat im Accul. 
(ogl. Kr. Gr. $. 482.) dederim quibus 
esse poétas (ft. des in ber Attract. übli⸗ 
den poetis, wie Or.) S. 1, 4, 39. abi. 
verftatten S. 1, 2, 124. si non datur ultra, 
„wenn gleich das Weiter! verfagt bleibt” 
(Sb. E. 1, 1, 32. prägn. eimräumen, 
efteben E. 2, 1, 125. d) geben, b. t. verur- 
hen. erregen, risus iocosque, Stoff zu 
Gelächter und Scherzen geben S. 1, 5, 98. 


doceo 


e) irgendwie etw. geben, äußerlich bar- 
ftellen, zeigen, ludentis speciem, fid) das 
Anfehen eines Spielenden jou, nur zu 
Ipielen jcheinen E. 2, 2, 124. spectacula 
Marti, zur au hingeben O. 1, 28, 17. 
2) von fid) geben, lucem ex fumo AP. 
143. responsum, geben, ertheilen S. 1, 8, 
29. bab. mit Worten angeben, jagen, 
Iprechen (gewählter als dicere), bej. im 
mperat. da (wie dos; vgl. Birg. Ecl. 
1, 19), mit inbir. Frageſ. S.2, 8, 4. b) 
beftintmen, locum, horam S. 1, 4, 15. 
'dóceo, cüi, ctum, 2, Smb lehren, unter- 
richten, unterweiſen in etw., c) m. Acc. 
ber Berf. 1t. Gadje, wie dıdaazeıy rw 
Tı, pueros elementa E. 1, 20, 17. semet 
prognatos artes S. 1, 6, 77. vgl. S. 2, T, 
45. bdjt. von den Frühlingswinden: do- 
cuere paventem (berít. aquilam) insolitos 
nisus, b. i, ben jungen Abler, fid) hoch 
in Lüfte emporzuſchwingen O. 4, 4, 8 flgg. 
aud) im Paſſ. mit Beibehaltung bes ed 
ber Gadje, wie dıdaoxeosaı (ogl. 3. 8. 
391. X. 1), in etw. unterrichtet werden 
ob. fid) unterrichten laſſen, etm. lernen, 
artes, S. 1, 6, 76. motus Jonicos O. 3, 6, 
21. bej. im Partiz. doctus, geldoidt tm 2c., 
funbig, sermones, modos (im Gefange) 
0. 3, 8,5; 9, 10. tdt. v. Flüffen, denen 
man ben Lauf anweiſt: iter melius (vgl. 
madjb. AP. 68. 4) mit bloß. Accuf. ber 
„ &lqm, b. t. anders ob. eine8 An⸗ 
dern belehren S. 2, 2, DO. pafj. amiculus 
adhuc docendus, ber felbft noch ein Lehr» 
ling, ber Belehrung bebürftig ift (mithin 
gletdj[. ein blinder Wegweijer) E. 1, 17,8. 
y) mit bloß. Acc. ber Sache: carmina 
0. 2, 19, 2. munus et officium AP. 306. 
bef. fabulam, wie dıdaoxeım doaua, v. 
Dichter, ber fid) mit ber Unterweiſung 
m. Ginübung der Scaufpieler u. des 
Chores felbft beichäftigte u. bie Auffüh- 
rung leitete, bab. joo. als: Dichten, ſchrei⸗ 
ben AP. 288. d) mit Infin., lehren, pec- 
care, Fehltritte O. 3, 7, 19. currere S. 1, 
1, 91. loqui sv. AP. 288. bei. Partiz. 
doctus, ber etw. verfteht, geſchickt, gelehrt, 
tunbig, sagittas tendere u. bal. O. 1, 29, 
9. 3, 6, 88. CS. 75. S. 1, 10, 9. psallere, 
tonfundig O. 4, 13, 7. bdjt. v. Fluffe (f. 
vorh.): multa mole (Dämme) docendus 
arcere prato, „wenn er ber Weilung 
braucht‘ (Död.) E. 1, 14, 80. b) übh. aus- 
einanberfegen, belehren, alqm proficiscen- 
tem, ermahnen, inftruiren E. 1, 13, 1. m. 
Acc. u. Inf., zeigen S. 2, 3, 81; 8, 31. 
mit inbit. Frageſ. E. 1, 17, 16. vgl. 
doctus. Dav. 
dócilis, e, leidjt lernenb od. faſſend, 
gelehrig, evuadns S. 2, 3, 34. iuventa 
CS. 4D. Amphion, mit b. Zuſ. te magistro, 


doleo 


135 


unter beiner (Merkur’s) Leitung, durch 
bid), beu Meiſter, belehrt O. 8, 11, 1. Smf, 
m. fíg. doc. fingere equum tenera cer- 
vice, das Roß, jo lange fein Naden nod 
jung ift (b. i. zeitig) lehren 2c. E. 1, 2, 
64. aud) animi, ge ros Geift AP. 336. 
bát. m. Genit. (nad) Analogie o. peritus 
2c., 1. 3. 8. 436), modorum O. 4, 6, 43. 
vgl. Dolichos. . 

docte, 9(bo. (doctus) geſchickt, doctius 
luctari, mit größerer Kunft ob. Fertigfeit 

doctor, oris, m. (doceo) ber etw. 
lehrt, Lehrer S. 1, 1, 26; 6, 82. Ar- 
givae Thaliae O. 4, 6, 25. vgl. doctus 
a. €. 

doctrina, ae, f. (doceo) Unterricht, 
Unterweilung (Gegf. vis insita) O. 4, 4, 
2. figene ilbung (Gegf. natura) E. 1, 


doctus, 3, (eig. Parti. ». Ro 
56. 


efebrt, gebildet, funbig, weile, v. 9p 
$ 155 9178 45 E.'9, 1, 
bej. v. Mäcenas als Kenner ber gried. 
u. tüm. Literatur, „beleſen“ K. 1, 19, 1. 
verb. indoctus doctusque E. 2, 1, 117. 
bot. v. Leblofem u. Abstr., frontes, kun⸗ 
bige Dichterſtirn O. 1, 1, 29. docta prece, 
mit erlerntem, kundigem Gebete E. 2, 1, 
135. b) fbfl. doctus, ber Gelehrte, Ge» 
bildete, o. Kunftfenner S. 1, 10, 87. verb. 
indoctus doctusque, der Gelehrte u. 
Taie AP. 474. bei. der Weije, Philojoph 
(ooypos) E. 1, 18, 96. S. 2, 7, 13 (wo 
Pauly doctor). 

dócümentum, i, n. (doceo) Lehre, 


bei. durch SSeijpiel, bab. Beleg, Beweis, 


brachylogiſch mit fíg. ne, b. i. dafür, baf 
nidt 2c. (auch in cola b. Livius 19, 19) 
S. 1, 4, 110. 


döleo, ui, itum, 2, Schme empfin- 
ben, jchmerzen, leiden (in vbvftidet ez.), 
v. Ohre, m. Abl. collecta sorde, „e. ber» 
ſchloſſenes Ohr haben“ E. 1, 2, 53. boit. 
Terra dolet iniecta monstris suis, „er⸗ 
jeufat auf eigner Graunbrut faftenb^ (nach 
Nauck gried). Gonftr. mit Partiz. mie bet 
&y9Soucor, e ſchmerzt bie Erde zu liegen 
auf 1c) 0.3, 4, 73. 2) im geiftiger Bez., 
ſchmerzlich empfinden, beflagen, fid be⸗ 
trüben, bej. mit caufalem Abl. (3. 6. 452), 
über etw., virtute, b. i. iiber ben muthi- 
gen Entſchluß Epd. 15, 11. laeso Metello, 

ber bie frünfung bes M. S. 2, 1, 67. 
quis (b. i. quibus) humana sibi doleat 
natura negatis, was Menſchennatur mit 
Schmerz fid verfaget S. 1, 1, 75. aud) 
m. Accuf. dolere alqd sibi negatum (bor 
b. Natur), etw. ſchmerzlich vermijjen, mit 
Schmerz fid etw. verfagt jebem S. 1,2, 


112. mit de (&yYesdar ned Wy. vnfo 


> 


136 Dolichos 


riyog), wie rapto de fratre, um ben 
Bruder E. 1, 14,7. m. fig. si u. Gonj. 
S. 1,10, 89. bd. m. Inf. vinci dolens, 
bem eà fchmerzte, ber darüber wüthend 
war, daß er befiegt warb (vor Herkules, 
ber von ber Hydra beinahe überwältigt 
worden wäre) O. 4, 4, 62. büuf. abj., Un⸗ 
mutb ob. Schmerz empfinden, Hagen, o. 
unglück. Perſ. (im Trauerip.) AP. 95. 
im Qegj. gaudeo E. 1, 6, 12. ex animo, 
von Her em betrübt fein AP. 432. plus 
nimio, über Gebübr Hagen O. 1, 33, 1. 
Partiz. dolens, b. Unmuthige (Berion it. 
des efühles ſelbſt), Unmuth O. 3, 1, 41. 
„Pölichos, i, m. N. eines Glabiators 
1. 18, 19 (wo Bentl. docilis nach 
Qbid). 
dólium, i, n. tbünerne8 Faß, $ufe, 
worein man zunächſt ten Moſt aus ber 
Kelter füllte, um ihn gübren zu lafien, 
worauf dann der Wein in Heinere Ge: 
üfe (|. amphora, cadus u. Varro de re 
rust. 1, 56) umgefüllt u. in dieſen auf- 
bewahrt wurde, während ärmere Leute 
denſelben zgleich vom Falle tranken Epd. 
2, 47. auch v. Faß ber Danaiden (ſ. 
Danaus) O. 3, 11, 12. 
—8* 1, behauen, eig. mit der Art, 
rzh. caput lumbosque fuste, zerbläuen 
ul aut. Capt. 4, 2, 116 "fusti pectere’) 


uris Oris, m. Schmerz, in pbyi. 
Hinſicht, Jaterum, capitis S. 1, 9, 32. 2, 
, 9, 29. übh. S. 1, 9, 39. 9, 3, 288. 9) 
in geifiger Hinfiht (vgl, Gic. Tusc. 4, 
8, 18), wie «Ayoc, oduvn, Schmerz, 
ge, Sram, Kummer S. 1, 2, 109. 

‚1 84. voluptas empta dolore, b. H 
me, welcher ber Wolluft nachfolgt 
E.1,2,55. Plur. Liebespein od. «quat S. 
33 ‚3, 963. Bel. b) Schmerz über erlittene 


ünfung, Zorn, Unmwille Epd. 15, 16. 


E. 1, 2, 60. 

dólosus, 2, drügeriſch verführeriſch, 
liſtig, mulier S. 2,5, 70. v. Ulires (zro- 
Auumtıs, zt0À vtQo7rog), Schlautopf S. 2, 
D, 3. taurus (von bem im e. Stier bet» 
wandelten Juppiter) O. 3, 27, 25. prügn. 
trugvoll meibenb, m. Inf. pariter ferre 
iugum O. 1. 35, 98. bdjt. cinis (jofern fie 
das Teuer perbingo 0. 2, 1, 8. von 

dólus, i, m. 9oAoc, Lift, Täuſchung, 
per dolum, auf ſchlaue Weiſe O. 1, 10, 10. 
Blur. v. verräteriicpen Öonbfungen (mie 
des Pandarıs b. Dom. Il. 4, 134 figg.) 
E.1,2, 15. ale Arpıl. zu —* Mittel 
"a beri den" Epd. 2, 34. $Bej. b) im 
in : Schuld, Fehl (culpa) S. 


$j (domo) bezäbnibar, 
, Cantaber Q. 4, 14, 41 


domus 


dömesticus, 8, (domus) zum Sani 
ebürig, dcht. prübicat. fi. Abo. (domi, 

3. $. 682), zu Hauſe S. 1, 6, 128. b) 
übtr. beimiie, enterlänbiich, wie olxeios, 
facta, b. i. Stoffe aus bem röm. Leben, 
Nationalftüde (fabulae togatae) AP. 287. 

dómina, ae, f. (dominus) Seri, 
Gebieterin im Haufe, barbara O. 3, ZU. 
65. eines Sklaven S.1,5,55 u. 67. ver 
ber Geliebten O. 2, 8, 19; 12,13. vgl. 
E. 1,2, 25. b) übtr. o. Rom (vgl. 0.4 
3,13. E. 1,7, 44) 0.4, 14, 44. aequoris, 
v. Fortuna, Beherriherin, wie deozofvn 
(bab. aud) mit einem Stewerruber ala 
m des Meeres bisw. abgebildet) O. 

6 

dóminor, 1, Dep. herrichen, gebieten, 
übtr. nomina dominantia (neben inornata). 
b. i. gewöhnliche, die in allgemeinem 
Gebraudje find AP. 234. v 

döminus, i, m. domus) Herr, Haus- 
berr, Eigenthümer, Beier, prior 0.2. 
15, 8. rei contemptae O. 3, 16, 25. vl. 
S. 2, 5, 11. ,. Bauherrn O. 8, 1, 36. bes 
Sklaven S. 2, 1, 3. vgl. E. 1, 10, 40. 2. 
2,174. b) unumfcräntter Gebieter, Be: 
berrider, bon ben Oöttern, wie oft de- 
ororns, terrarum (0. 1, 6 (wo terr. 
dominos auf deos abpofitionell zu be 
zieben; A. verftchen unter terr, dom. die 
Römer als Beherrſcher des ganzen Grb- 
freijes, in Bez. auf quos, ob. bie ben 
Göttern bon gen NS er in ben 
olump. Spielen, v acobs „Verm. 
Schrift.“ 5. ©. 31 (2, 

démitor, oris, m. Bewältiger, Be⸗ 
eger, Troiae (v. Ulixes) E. 1, 9, 19. 


"dono; üi, itum, 1, (vert. mt. de- 
pedem, dauvao) zähmen, bänbigen, übb. 
iberwältigen, bezwingen, alqm vi O. 2, 
12, 6. catenà 0. 3, 8, 22. sagitt& O. 3, 4, 
12. Africam 0.4, 8,18. bdt. übte. be- 
arbeiten, jofern dadurch etw. in den Dienſt 
der Menichen gezwungen, für ibn brand. 
bar ob. genießbar gemacht wird: uvam, 
auspreſſen (gem. premere) O. 1, 20, 9 
bon ber Venus: feſſeln O. 1, 27, 14. b) 
ttp. bezäbmen, bändigen, spiritum avidum 
(Habgier) O. 2,2, 9. invidiam (wie ein 
Ungeheuer, deſſen Befiegung ſelbſt bie 
Kraft des Herkules überfteigt) E. 2, 1,7. 

dómus, us u. i, f. (Gen. domus 0. 
4, 12, 6. S. 2, 5, 108; 6, 88. Abl. domo 
0. 2, 3, 11; 18, 2 3c. "Blur. Dat. u. Abl. 
domibus O.]1. 22, 22. S. 2, 6, Uu. Acc. 
domos 0. 2. 13. 19. 3,1,22 u. D.; vgl 
3.8. 83] douos, jebe8 Bauwerk, bei. 
Baus, Bobnung | der Menfchen, alta, exi- 
lis u. dgl. Epd. 9. 8. E. 1.6, 45 ıc. Ob- 
bad (i. praebeo) 0. 9, 19, Y. aud) ber 


donee 


Gottheiten 2c, wie von ber Höhle ob. 
Grotte ber Nymphen O. 1, 7, 12. Pluto- 
nia, Reich des Pluto, Unterwelt (mie 
Aidos douos b. Com) O. 1, 4, 17. 
aetheria, aéria, Xetherfig, Simmel O. 1, 
3, 29; 28, b. Bel. merfe man: domi, zu 
ob. im Haufe, babeim S. 1, 1, 67. 2, 3, 
232 1c. domum, in Berb. m. redire ıc., 
nad) Haufe S. 2, 5, 6 2c. j. 3. &. 400. 
2) übtr. Haus, b. i. Familie, Geſchlecht, 
wie domos, oixog, Cecropia, Ctammt- 
baus O. 4, 12, 6. saeva Pelopis O.1, 6,8. 
Priami O. 3, 3, 26. Neronis E. 1, 9, 4. 
* Bgl. 0. 3, 16, 12. Blur. mit genus verb. 
(erftere8 von ber Familie als eine abge- 
ſchloſſene Gejellihaft mit Bez. auf bas 
SSerbültrig der einzelnen Theile unter 
einander, legtere8 in Rückſicht auf bie 
einzelnen Individuen derſelben Klaffe, bel. 
die Kinder, vgl. Döderl. „Synon.” 5. ©. 
307) O. 3, 6, 18. unde domo, woher 
ffammend (7/2; 0595» eis avóoov b. 
Deut E. 1, 7, 53. iübb. bie Leute bes 

auje8, Hausgenoſſen E. 1, 16, 44. b) 
Heimath, Vaterland, ducere domum, 
heimfübren O. 1, 15, D. val. O. 4, 2, 17. 
bej. belli domique (3. 8. 400), im Kriege 
und Frieden, daheim und im Felde E. 1, 
20, 23. 2, 1, 230. c) Schule (mie familia), 
„Zunft“ (weil dort ironijd)), Socratica 
O. 1, 29, 14. 

donéc, Conj. jo lange (al8), nicht 
länger als, während (vgl. dum), mit 
Sinbtc. aller Tempp. O. 1, 9,17. 3. 9, 1 
u. D. b) fo lange bis, bis, bi8 daß, mit 
Indie. (menn das Ziel, bi8 zu bem (id) 
bie Dauer einer Handlung eritredt, ein 
wirkliches, ein jchon eingetretenes Greig- 
nif ift, vgl. 3. 8. 575) S. 1, 3, 108. 2, 
2, 50. E. 1, 10,85; 18, 42. 2, 1, 148. 
aud) mit Dijtor. Präjens S. 1, 5, 21. m. 
Wut. eract. in Be. auf ein erftes Sut. 
ob. e. imperat. im Sauptjaße O. 3, 6, 2. 
S. 2, 5, 96. 8) mit Gonjunct. von e. er- 
firebten, gemollten ob. blos möglich ge- 
dachten Ziele, übh. von ber ungewiſſen 
Zukunft (Kr. Gr. $. 632) E. 1, 16, 23; 


18, 63; 20, 10 (mo Bentl. deserit). 0.3, - 


D, 45. Epd. 11, 33. AP. 155. 

dono, 1, [donat von Einigen als ſyn⸗ 
Top. Berfectform ft. donavit angenommen 
nach ber Wortftellung donat mihi magnus 
A. S. 2, b, 6 nad 3. $. 160, c. Anm. 
bod) j. nachh. u. bageg. Qaaje zu Reiſig's 
"Sat. Sprachw.“ not. 271] jdjenfen, ver- 
leihen, geben, alqd cui, ob. mit etw. 
beijchenten, beehren, alqm alqa re (iiber 
bieje Doppelt. Gonftr., wie bei dupeiodet 
TUVÉ TU V. tive 7090, j. 3. 8. 418), pa- 
teras sodalibus O. 4, 8, 1. nihil maius 
terris (6. Schidjal) O. 4, 2, 38. vgl. E. 


dorsum 


137 


2, 2, 152. alqm coron& CS. 30. alqm 
munere, belohnen O. 4,2, 20. vgl. S. 2, 
3, 17. quae Juppiter donat, im Gegſ. 
aufert ($Or. it. Stallb., gew. ponit, j. pono) 
E. 1,18, 111. mit Inf. (nad) griech. Vor⸗ 
gange), dones mibi frui paratis, gieb, 
aß ich genieße O. 1,81, 18. cui divinare, 
Imdm bte Sehergabe (mo das Präj. do- 
nat ba8 in der Gegenwart tyortbeftebenbe 
bezeichnet, b. t. Apollo verleiht bie Seher- 
gabe bem Zirefias in jedem Augenblide, 
mo er fie auszuüben bat) S. 2, 5, 60. 
ferner paſſ. copia donatur cui ab Jove 
E. 1,12, 3. neben donari haedo, laureä 
O. 3, 18, 3. 4, 2, 9. bdjt. v. Weinkruge: 
spes novas, eriveden (j. largus) O. 4, 12, 
19. alqd ventri avaro. zum Opfer brin- 
gen, preisgeben (vgl. barathrum) E. 1, 
15, 32. von 

donum, i, n. (do) Gabe, Gefchent 
(aus freiem Antriebe u. ohne Berpflich- 
tung), d@eov, amici, Musarum E. 1, 6, 
4. 2, 1, 243. praesentis horae, mas bie 
Gegenwart bietet O. 3, 8, 27. delibuta. 
von den Brautgeichenfen (ber Krone u. 
dem foftbaren Gewande, ba8 aber beim 
Anziehen in Feuer aufging), welche Meda 
ber Glauce (ob. Greuja), der Tochter des 
Königs Kreon, als fie fid) in ber Liebe 
des Jaſon zurücgejett jab, überſchickte 
O. 4, 3, 13. nocentium, d. i. Beftechungen 
End. 3, 13. 

Dörius, 3, Iwpıos, zu ben Dorern 
gehörig, einem der vier QauptoDifer 
Griechenlands (ber Sage nach oon Dorus, 
€. Sohne Hellen’s, abftammend), Dorium 
sonare, Aworori, von ber por. Tonweiſe 
in ber Muftl, bie wegen ihres männlich 
feierlichen u. kriegeriſchen Charakters bei 
zu Lobgejängen auf Götter u. Qelbem 
fid) eignete (während bie lydiſche u. io⸗ 
niſche mehr weich u. janft, bie phrygiſche 
mehr wild u braufend war, vgl. bar- 
barus) Epd. 9, 6. 

dormio, ivi u. ài, itum, 4, fchlafen, 
ſchlummern O. 1, 25,8 u. d. in medios 
dies, in lucem E. 1, 2, 30; 18, 34. ire, 
dimitti dormitum S. 1, 5, 48; 6, 119. E. 
1, 7, 73. auch blos jid lagern, um zu 
fhlafen, wie zoruaode, übernachten, 
p. Jäger S. 2, 3, 234. Dav. 

dormito, 1, ſchläfrig werben, ein- 
ſchlafen (bor Langweile) A.P. 105. b) übtr. 
tote unfer ‚ſchlafen“, „Ihlummern“, ,trüu- 
men", b. t. gebanfenlos fein, fid) geben 
laffen (v. Homer, mobi mur in Be. auf 
Berjehen im Ausdrude u. Berje) AP. 359. 

dorsum, i, n. „Rüden“ ber Menſchen 
u. Thiere S. 1, 9, 21. E. 1, 10, 38. b) 
ilbtr. Kamm od. Abhang e. Berges, wie 
6ayıs, nemoris S. 2, 6, 91. 


dos 


138 


dos, dotis, f. (do) Mitgabe, Mitgift, 
Brautihat (Edvov) E. 1, 6, 36. vgl. O. 
8, 29, 56. metuere doti (weil bie Frau 
bei ber Scheidung wegen Eheverletzung 
einen Theil des Cingebrachten, nad) bem 
Sntiihen Gejebe bie Hälfte nebſt bem 
britten Theile des ganzen Vermögens 
verlor) S. 1, 2,131. übtr. von ber Tugend 
ber Eitern 0. 3, 24, 25. Dav. 

dotalis, e, zur Mitgift gehörig, ager, 
ade ob. Gut der (reichen) Gattin E. 1, 
6, 21. 

Dossennus, i, m. nicht Eigenname 
eines rom. Poffendichters, jondern appel- 
latio (ft. dorsennus) zur Bezeichn. eines 
„witigen, ſchlauen 3Budfigen", ber (wie 
ber us, Bucco 2C) eine ftebenbe 
Charaktermaske in ben Atellanen od. röm. 
Theaterpofjen übh. ausmachte, bab. vom 
Dichter (Plautus) felbft in Bez. auf feine 
Darftellung: quantus sit D. 3c, b. i. 
meíd eim Witzbold er fei in ber Dar- 
Rellung gefräßiger Schmaroger E. 2, 


döto, 1, (dos) ausftatten, dotata con- 
iux, b. i. ftofy auf bie Mitgift O. 3, 
24, 19. 


drachma, ae, f. doayun, gried. 
GSilbermünze, etwa 7 Ngr., quingentae 
(etwa 120 Thlr.) S. 2, 7, 43. 

dráco, önis, m. do«xwv, größere 
Schlange, Drade O. 4, 4, 11. 

Drusus, b. t. Claudius Drusus Nero, 
geb. 38 v. Gbr, ©. des Claudius Nero 
u. der $ibia, jüngerer Stieffohn u. Lieb- 
ling des Auguftus, Bruder des Tiberins 
(1. Claudius), ausgezeichnet durch Geiftes- 
bildnng u. Thatkraft, befämpfte noch febr 
jung, etwa 23 Jahre alt, 15 v. Chr. bie 
9tüter u. SSinbelicier in den Alpen C 
Meyer in b. Zeitjchr. f. Alterthmsm. 1843. 
©. 450), folgte dann dem Auguftus nad 
Gallien, um bie Niederlage des Lollius 
zu rächen, u. drang zulett bei bem Kriege 
mit ben Germanen bis an bie Elbe vor, 
ſtarb aber auf bem NRüdzuge 9 v. Chr. 
an einer Krankheit ob. an den Folgen 
eines Sturzes mit bem Pferde O. 4, 4, 
18; 14, 10. 

dübito, 1, (eig. duito, v. duo u. ito) 
weifeln, jchwanfen, ungemwiß fein, mit 
inbir. Doppelfrage: an... an (f. an u. 2. 
8. 541 uw. 554) O. 1, 12, 35. mit fla. 
Gonj. u. necne (j. b), „ob... oder nicht” 


dubius, 3, (duo) zweifelhaft, ſchwan⸗ 
fenb, actio ob. jubject. (in feiner Anficht 
od. llebergeitgiutg), unda ‚m. wmbir. 
Frageſ. rumperet 2c. Epd. 5, 85. d. sum, 
quid faciam S. 1, 9, 40. b) paſſiv ob. 05- 
Jectib: wobei ob. worüber man Zmeifel 


duco 


t, zweifelhaft, ieben iß, 
hen afe Zukunft E. 1, 38 1 
Casus, SSegetfal $. 2, 9, 108. coena, 


Zahl (in roja sexcenti) S. 1, 8, 
; 10, 60 u. 8. 
duco, xi, ctum, 3, leiten (eig. mit bet 
Sand), „führen“, Belebtes u. Ceblofes, 
abf. ob. mit Angabe des Zieles, alqm ad 
versus, zum Anhören ber 8. AP. 427. 
auditum, um Imdm zuzubören S.2,4, 
88. victorem curru Achaico (b. Roffe), 
b. i. in ber Rennbahn pm Siege ob. 
als Sieger führen (nah A. „in bie Hei- 
math zurüdbringen”) O.4, 3,5. pr 
im Triumphe aufführen, einherführe, 
dcht. colla regum per vias O. 2, 19, 11. 
übte. o. Wege: Brundisium E. 1, 18, 90. 
ttp. wohin ihren, von b. Weisheit E. 
1, 3, 27. quo ducit gula, b. i. um das 
Gelüft berjefbem zu befriedigen E. 1, 6, 
57. vota ad bonos exitus, zum gfüd- 
fidet Ziele fenfen, in Erfüllung bringen 
(v. Bacchus) O.4,8, 34. cessatum d. ca- 
ram (b. i. ad cessandum pb. efficere, ut 
cesset cura), xorulcıy T&c qoovzídas, 
bie Sorgen zur Ruhe geleiten, in Sch[um- 
mer wiegen (Död. Curam perionif, Stall; 
Pauly u. A. somnum; Bentl. cessanten 
somnum) E.1,2,31. Beſ. b) heimflihren, 
eysosoı (yuvalze), zur Frau nehmen, 
Helenam, mit dem Zuf. domum O.1,15, 
D. c) führen, anführen, zunächſt im Kri 
(o. SYuno), vietrices catervas O. 3, 8, 
bdjt. ora navium contra latrones Epd. 
4, 18. auch von unheilverfündenden Thie 
ren: geleitet O. 3, 27, 2. übh. choros, ben 
Reigen führen O. 1, 4, D. tanzen O. 4, 7, 
6. ducere funus atque imagines (Weil 
bie Bilder ber Vorfahren bei geidjenbe: 
gängniffen vorausgetragen wurden), b. i. 
eftatten, begraben Epd. 8, 12. Bilbl. 
funem, leiten, lenfen (ba8 Bilb von e. 
Thiere entlehnt, das mam am e. Stride 
führt; nad) U. e. Laften, bie mam an 
Selen lenft) E. 1, 10, 48. d) mit 
führen ob. nehmen, comitem S. 1, 6, 101. 
E.1,17,52. petorrita, anjchaffen, Rerofen 
halten’ (Strodtm.) S. 1, 6, 104. e) herbei 
führen, b. i. bewirken, bereiten, somnos 
Epd. 14, 3. somnium O. 8, 27, 42. utram- 
que ruinam, b. i. Beider eben enden’ O. 
2, 11, 9. f) ab⸗ vb. herleiten, übtr. origi- 
nem ab auctore O. 3, 17, 5. cognomen 
ex vero (cane) S. 2, 2, 56. vivas voces 


duellum 


hinc, entnehmen, entlehnen AP. 318. 2) 
„zieben“, tebenb bewegen, vites ad ar- 
bores O. 1$ 90 bt. ilia verfürzt ft. 
spiritum M b. i. feuchen, dvonvo- 
ety (ba beim Seuchen ber Athem tiefer 
aus ber Lunge, bie zu bem Hia gehört, 
gezogen wird, fole d. de pectore gemitus 
u. dgl. Birg. A. 2, 258; nicht: ,bie gen. 
ben jchleppen‘) E. ‚1, 9. Bel. b) an 
od. heranziehen, bt fi fortziehen, 
quercus fidibus (tie silvas et saxa v. 
Orpheus b. Ovid Met. 11, 2» 0. 1, 12, 12. 
tigres comitesque silvas O. 3, 1, 
Dah. 8) übtr. annehmen, befommmen, » 
alten, nomina (nit: „führen“, b. i. 
duxisse) O. 3, 27, 76. notam O. 4, 2, 59. 
y) ttp. „anziehen“, anloden, reizen, feileln, 
omnia ad se (o. Gelb be) 0. 4,9, 38. alqm 
(von b. äußeren Geftalt) S 2, 2, 85. o) 
ziehen, mie cyew mit bem Bear. e. fort- 
laufenben AA muri ducti, „fleigenbe 
Stauern^ O0. 4, 6 bei. v. Bildern aus 
e. nehubaren Stoffe, wie Thon, Erz, aera, 
Erzbild formen“ (o. &ufippıs) E. 2, 
12 240. übtr. v. Spinnen u. Weben (vgl. 
dedueo), epos, „jpinnen‘, „weben“ S. 1, 
10,44 Dab. 8) trp. ber geit nach aus⸗ 
ws in bie Länge ziehen, bellum O. 
3,94. übh. hinbringen, miseram vitam 
ra vat traho) Epd. 17, 63. aetatem, ers 
en E. 2, 2, 202. coenam, abhalten AP. 
376. d) einziehen, in fid) ziehen, jchlürfen, 
-naribus tura O. 4, 1, . Bucos nectaris 
(fl. Or. Stallb. u. SBaulo ; Nauck u. A. 
discere, tv. f.) 0.3, 3, 34. Liberum O. 4, 
12, 14. tdt. pocula 0. 1, 17, 22. oblivia 
vitae sollieitae libris veterum 2c., bird 
bie Werke ber Vorzeit 1c. den Kummer des 
Lebens vergeffen machen (urjpr. in Bez. auf 
bae Wafler ber Lethe, wie vollft. b. Virg. 
A. 6, 715 ‘ad undam Lethaei fluminis po- 
tare oblivia) S. 2, 6, 62. opes animum- 
que a ferro» ſchöpf en, ziehen, gewinnen 
0. 4, 4, 60. e) nad) fid) ziehen, bildl. algm 
collegam, Imd ale Amtsgenoffen, jofern 
man bem jpäter in's Amt eingetretenen 
Eollegen vorangegangen ift (b. Lollius, 
ber pem allein nl war, weil Das 
anbere Conſulat für Auguftus offen ge: 
halten u. erft, als vieler e8 ausjchlug, 
burd) DO. Aemilius Lepidus beſetzt wurde; 
uad) A. ſchrzh. nad ber Analogie v. uxo- 
am ducere) E. 1, 20, 28 (vgl. iebod) 
2, b.). fätwieriger: versus .. totum 
dueit venditque poéma, b. i. bet ein eine 
beffere Vers fchleppt unverbienter Weiſe 
ba$ ganze (jchlechtere) Gebidt mit fort 
od. burd) (nad) Einigen mit Anfpiel. auf 
das Verfahren ber Stlavenhändler, bie, 
wenn fie eine Anzahl Sklaven im Ganzen 
verkauften, bie ſchönſten voranftellten) E. 


139 


2, 1, 75. X. nehmen ducere in ber Beb. 
„Ihäen“ (T. nach.) u. ergänzen vulgus 
aus dem Borherg. bab. Paſſow „Ichätt 
und bietet man wider SSerbtenft ba8 ganze 
Gedicht feil^. f) e. Summe ziehen, be. 
rechnen, bab. iibh., wie nyeiayeı, Ichätgen, 
für etw. halten ob. achten, magnum hoc, 
T 13€. S. 1, 6, 62. ni] rectum E. 2, 


" duellum, i, n. fitectb. ſt, bellum 0. 
9, 5, 988; 14, 8. E. 1, 2, 7 u. 
dulcis, e, (beris. m. — fit 
angenehm , lieblich v. Geſchmack, olivum, 
poma $. 2, 64; 5,12. vinum, merum 
0. 3, 12, 1; 13, 2. epulae 0. 8,8, 6. do- 
lium, mit. füßem Wein gef Epd. 2, 
47. aud) sapor O.3,1,19. jbft. duleia, 
das Süße, Sißigteiten S. 2, 2, 75. 2) 
trp. fiif, angenehm, reizend, lieblich, beſ. 
vom fubjectiven Wohlgefallen, fistula, 
sonus U. dgl. O. 1, 17, 10. 2, 3, 88 3c. 
poémata, b. i. Das Gemůth anſprechend, 
in einer einfachen, natürlichen Sprache 
(vgl. puleher) AP. 99. reditus (in Bde. auf 
das Vaterland, das allen andern Ländern 
vorzuziehen) Epd. 16, 35. iuventa, deren 
Erinnerung nod) jebt angenehm ift (nad) 
Dillenb. von b. unüberlegten Jugend, 
wo man fid) um die Folgen einer ade 
nicht kümmert) O. 1, 16, 23. latebrae, wo 
man ferm vom Weltgeräufche fid ſelbſt 
lebt (verb. m. amoenae) E. 1, 16, 15. m. 
Dat. ovibus (b. Fluffe) O. 2, 6, 10. ca- 
nere dulce bibenti E. 2, 2, 9. dulce est 
m. Inf. O. 2, 7, 28. 3, 2, 13. jbft. dulce, 
das Angenehme, von bem, was Ber- 
gnügen gewährt (Gegj. utile) AP. 343. 
dulcia, bet füße Genuß ber Freuden, des 
Glücks E. 1, 11, 23. Neutr. dulce 'aud) 
abberbial : Kolb. ridere O. 1, 22, 23. 1o- 
qui NA Bezeichn. der heiteren Laune) 
a. b) v. Berf., jii, geltebt, lieb 
7 u. B. liberi Epd. 2, 40. nata 
s à Fe 199. bab. gefällig, freunbiich, an⸗ 
genehm, amicus S. 1, 3, 69 u. Ex: 
S. 1, 4, 135. in ber Anrede E. 7 7 
u. B. duleissime mit b. ujate rerum, 
bu Befter auf der Welt, Verehrteſter (j 
res) S. 1, 9, 4. 
dum, Gonj. zur Bezeichn. der Gleich⸗ 
yitigleit zweier DDanbfumgen " „während“, 
Abem", „in ber Zeit daß“ (m. Imbic. 
aller Tempora von b. wirklichen Thatjache, 
u. zwar mit bert Präfens nicht blos von b. 
Gegenwart, jonbern auch, mie 5. Hor. ſtets, 
in der Erzähfung bon DBergangenem als 
Ausdrud rar gebenbigfeit; vgl. 3.8. 
506 u 507 $ t. 8. 630.4. 1.) 0.1, 4, 
T; 6,9. "Vtt 3, 90, 9 c. S. 1,4, 118; 
5, 13 ic. b) fo lange (al8), mit Arie. 
Bräf. 0. 2, 3, 15 133, YS, A, S, W. S... 


dumetum 


140 


6, 96. E. 1. 11. 20. cb. futur. 0. 3. 30. 
8. S. 1,3 137. in ter inbir. Rebe m. 
Gonj. Imperi. turbaret u. agitaret (megen 
bes vorberg. nox erat u. iurabas; Nand 
mit Went. turbarit u. agitarit al& balb- 
bramatiib zur Vergegenmwärtigung Der 
bireften Rebe) Epd. 15. « flga. 2) „ie lange 
bis’ cb. blos „big“, von ber fterigen Dauer 
der Handlung im Hauptiatze bis zum 
Eintreten ver Sanklung im Nebentage, 
gem. m. Genjunet. (ven jubielt. Erwar⸗ 
tung, vgl. 3. 8. 515) O. 1. 16. 26. S. 1. 
4. 20. E. 1, 2. 42. ict. mit 3nricat. ven 
e. beſtimmt angenemmenen Ziele: dum 
fugat astra Phoebus 0. 3, 21. 24. b) 
„wenn nur“, „wofern nur“, bei Anknũ— 
rfung einer Bebinguna zur Beichränlung 
des Hauptſatzes (eal. dummodo). ftetà m. 
Gonjunct. (weil ber Nebenſatz e. Wunſch 
entbält) 0. 3. 3. 37 u. 40. E. 2. 2. 121. 
dum ingenuus: nüml. sit S. 1. 6.8. mit 
t. Jiegat. ne S. 1, 1. 40. 2. 3. 31. 
dümetum. i. n. (dumus) wilde Sede, 
Gebüſch, Geſtrüppe O. 3, 4. 63: 29. 33. 
dummódo, Are. menn ob. mefern 
nur, m. Coni. (tí. dum 3, b) S. 1. 


dumtaxat (dunt.), Atv. (eig. dum 
taxat, nüml. aliquis. b. i. indem man Pie 
Zade genau aBidipt, j. Dant & Turs. 2. 
p. 531 it. Hartung's „Vebre b. gried. Bart.” 
1. €. 296 flag.) genau genemmen, tab. 
„böcftens mir" cb. bles „nur“, „allein‘, 
„lediglich“ S. 9. 6. 42. AP. 23. 

düo, ae, duo, dvo rb. dvo, Zahlw. 
„zwei“ S. 1. 6. 117: 1. 10 x 

duplex, icis, (duo n. plico) eig. dop⸗ 
velt gefaltet cd. suiammengelcgt, pannus. 
déráes cb. dizráotz. diy, vom groben 
w. weiten Mantel der Gonifer, ben fie 
(ftatt Unter n. i3 berfleib) Doppelt um 
ben Leib idlugen E. 1. 17. 2. ficus. b. t. 
geipalten u. je ygetrednet S. 2. 2, 122. 
ius, eine aus mebreren Zutbaten (bgl. v. 
64 fíg.) zufammengeictte Sauce S. 2. 4. 
63. 2) trp. Doppelt od. medieln? an Ge⸗ 
finnung u. Gbarafter, b. i ſchlau, lijtig, 
dınkous (egi. «Aorc. simplex, 1 
Ruhnken zu Tim. p. 73 fíg), Ulixes. 
roAvroortos (vgl. dolosus) O. 1. 6. 1. 

dure, Adv. (durus) bart, trp. b. & 
fteif, ungefällig, ungeichmeibig (in Be. 
auf Bilter, Vergleihungen, Wortverbin⸗ 
tung u. Bersbau), dicere E. 2. 1. 66. 
aud ven Werten der Plaſtik, durius 
fundere S. 2, 3, 22. 

duro, 1, bart maden, bärten, nives 
duratae solo. zum feften Boden, nad Art 
pefielben gehärtet (i. Döderl. Zonen." 
3. €. 318: nad 9, ft. in solo, „am 
Beben erbaridjt cb. angeirerem") O. 3, 


durus 


21. 39. uvam fumo, im Rauche trodnen 
(zur befieren Aufbewahrung) S. 2, 4, 72. 
ilbtr. ferro secula, eijern madben, zu Eijen 
bärten (i. durus) Epd. 16, 65. 2) trp. abbär- 
ten, fläblen, fräftigen, membra animum 
que (v. reiferen Alter) S. 1, 4, 119. db) 
auébaltem, ertragen, aequor, anbauen 
im ?c. 0. 1. 14. 4. diem (bis 3ur coem, 
ven ber verber bie Qtebe) S. 1, 6, 128. 
horam eadem probantes ⁊c., b. i. 
nur eine Stunde dem eigenen Plane treu 
bleiben E. 1. 1, 82. von 

durus. 3. bart, ven Metall ze. 
rum 0. 3. 11, 31. bipennis O. 4, 4, 
compes. ligo Epd. 4. 4. 5, 30. limins 
(nad A. ,3rauiam") Epd. 11, 22. pelles 
(näml. ver Schweine, worein Girce bie 
Gefährten bes Ulixes verwandelt) Zpd. 
17.15. aratrum (mit Beziehung auf bie 
barte Arbeit Des Pflüger) S. 1, 1, 28. 
gallina. nicht weich gekocht S. 2, 4, 18. 
alvus. Hartleibigkeit u. Unverdanlichkeit 
‘@egi. vacuae venae, leerer Magen) S. 
2. 4. 21. iprdm. nil intra est (in) olea, 
nil extra est in nuce duri. „Nichts ift hart 
an rem Kern ber iji, an ber Scale 
ber Nuß nichts“ (Ball), zur Bezeichn. 
effenbar ungereimter 3Bebauptungen E. 2, 
1.31. 2) trp. bart, abgebärtet, an harte 
Webenéart eb. Anitrengung gewöbnt, bab. 
fräftig, ftart, meiit zugleih mit b. Neben- 
begr. re& 3tcben, vindemiator (nad) A. 
„teb“) 8. 1. 7. 29. nimis d, m. nimis 
attentus verb. (b. i. duri laboris patiens) 
E. l. (. 91. vgl E. 1. 16, 70. Hannibal 
(mie Stallb. Bauln, Naud n. X and 
ten bejien Hdichr, als Gegi. zu molles 
modi u. im 3*5. auf longa bella, vgl. 
tie Gbarafteriftit B. Livius 21, 4; nad 
Obb. ven dem auf feinem Borja be 
barrenten 9., ber in folge ber ala Knabe 
ten Römern geiömerenen Feindſchaft 
am an das nach ter Ereberung von Sa⸗ 
gunt geſchloſſene Freundſchaftsbündniß fid) 
nicht gebunden glaubte; früher dirum, 
w. 1) 0.2. 12, 2. Iberia (wie fera OQ. 4. 
5,28) 0.4.14. 50). messorum ilia, „bart mit 
Stein“ Epd. 3. 4. b) bart ». Gefinnun 
zc., fireng, nubengiam, gefüblles (ogl. 
Toayus U. 0xin005). homo („zäbes Ge 
mũths“ MWeb.: nad X. derb, grob, wit 
aus bartem Holze) S. 1. 7. 6. patres & 
1, 2, 14. bab. bart, graujam, unemp 
lich 0.3. 1. 32. m. Dat. mollibus i 
rüs, verbärtet gegen ba8 janfte Joch, ab: 
geftumpft O. 4. 1. 7 (val. v. 40). and 
aetas (ferro durata Epd. lo. 65) Q. 1. 
35. 34. ingenium, unfruchtbarer Geift, 
„ſtarrende Geiſteskraft“ (Gegi. lene tor- 
mentum) 0.3. 21. 14. c) t. Sachen: hart, 
beſchwerlich, mißlich, ferrum, granjamer, 


fer- 
DI. 


dux 


blutiger Mordſtahl (vniens zalxos b. 
Som.) 0. 8, 11, 31. proelia, heiße Kämpfe 
0.3,20,3. fames, brüdend S. 1, 2, 6. 
ähnl. pauperies O. 4, 9, 49. tempora (9. 
Ausbruch des Biürgerfrieges zwiſchen 
Detavianns u. ben rdern Güjar'8) E. 
2, 2, 46. v. Alcäus (j. b): mala, bie 
berben Leiden, navis (ber Seefahrt, Des 
ftärmifchen Meeres), fugae (b. i. feiner 
Verbannung), belli (der Mitylener it. Athes 
ner) 0. 2, 13, 27 fig. pericla S. 1, 2, 40 
causa, ſchwierige Vertheidigung S. 1, 10, 
26. valetudo, ſchlimmer, geſchwächter Ge⸗ 
ſundheitszuſtand S. 2, 2, 88. custodia (ſ. 
b.) matrum, ftrenge, graufame E. 1, 1, 22. 
jpfl. durum (näml. est, ſonſt grave, im 
Gegf. levius; nad) A. aí8 Ausruf) O. 1, 
24, 19. dura, orum, n. übh. alles Unge- 
mad) (vgl. propono) O. 1, 18, 8. E. 2, 1, 


e 141 


141. d) hart, fdjmierig, ungefügig, in 
Bez. auf bie Behandlung, rerum natura, 
bie jpröde SBeldjaffenbeit des Stoffes S. 
‚10, 57. bab. durum est, nt. Inf, e$ 
hält ſchwer S. 1,9, 42. bát. v. Perſ., wie 
bon Lucilius, m. Inf. componere versus, 
Dart im Versbau S. 1, 4, 8. 

dux, dücis, m. u. f. (duco) Führer, 
Leiter übh., nyeuwv 0. 1,2, 52; 0, 4; 7, 
21; 10, 14 u. à. vgl. rego. Bel. b) Ober» 
haupt, Fürſt, bonus O. 4, 5, D u. 37. 
bdt. o. Südwinde: turbidus Hadriae, 
Beherrſcher, berrijd) ſtürmend auf sc. O. 
3, 8, D. e) Kührer im Kriege, Heerführer, 
Selbberr, orearnyos O. 2, 1, 21. 3, 3, 7; 
14, 7. 4, 3, 7. Epd.9, 24. mit b. Zuf. 
militiae O. 2, 7, 2. navium O. 8, 16, 16. 
Neptunius Epd. 9, 8. mit reges berb. 
AP. 73. vgl. E. 1, 18, 62. 


E. 


€ od. ex [erfteres nie vor Vocal. letz⸗ 
tere8 nor DBocal. u. Gonjon.], Präp. m. 
Abl., 2x od. 25, „aus“, zunächſt räuml. 
zur Bezeichn. ber Richtung aus bem In- 
nern e. Gegenftandes heraus (im Gegſ. 
b. in, verſch. von ab u. de), u. zwar 
ebenío aus der Mitte wie aus ber Höhe 
(bab. bisw. durch „von herab‘ zu über.) 
u. Tiefe, bej. bei den Zeitw. ber Be- 
wegung u. Trennung, se removere ex 
urbe, se condere ex aedibus S. 2, 6, 16; 
7, 11. tollere ex parvo (acervo) S. 1, 1, 
51. sumere ex fonticulo, aus bet Tiefe 
ber Heinen Duelle S. 1, 1,56 u. dal. 
carpere coronas ex collo S. 2, 3, 256. 
dejicere e saxo S. 1, 6, 39. prospicere 
ex moenibus Q. 2, 3, 6 2c. 2) zur Angabe 
bes Stoffes, woraus etw. "gebildet ob. 
bereitet ift, „aus‘ od. „von’, bei constare 
S. 2, 4, 64. fingi AP. 240. Dah. b) v. 
Ganzen, bent etw. als Theil angehört, 
bef. bei unus, wie e multis, ex iudicibus 
u. bal. R.1, 6,10. S. 1, 4, 87. 123 u. 140. 
vgl. E.1, 11,5. S. 1, 4, 87. emptor fundi 
fit ex parte tua, von deinem Antheil, b. 
i er bietet af8 Käufer auf Das ven bir 
ererbte Grundftüd S. 2, 5, 108. auch zur 
Umſchr. eines ?(bjeft.: puer ex aula, b. i. 
aulicus, (belfnabe, Page O. 1, 29, 7. 3) 
zur Angabe bes Urjprungs, ber Abftam- 
mung ob. übh. des Qerfonumens von od. 
aus etm., scitari ex alqo E. 1, 7, 60. 
eognomen ducere ex vero S. 2, 2, 56. 
ex illo, von ba an weiter od. ferner S. 
1, 5, 77. Dah. b) von ber näheren pb. 
entfernteren Urſache (aus ber etw. folgt), 


von b. Beranlaffung, „wegen“, ex hoc, 
deshalb, barum, b. i in Folge diefer Gr» 
ziehung S. 1, 4, 129. c) zur Angabe ber 
Gemäßheit u. Uebereinſtimmung mit ett. 
(jofern man das, was aus einer Sache 
hervorgeht u. erfolgt, als übereinſtimmend 
mit berjelben fid dachte), „nach“, „zus . 
folge”, „gemäß, ex voto, ex more, nad) 
Wunſch, nad) Gebraud) S. 1, b, 66. 2, 3, 
280. ex testamento S. 2, 5, 85. ex re, bett 
Umftänden, ter gegebenen Beranlafjung 
gemäß S. 9, 6, 78. bab. ex re est (Wie 
anberwärts ex usu), m. nf. celare :c., 
man fann (ben Umſtänden nad), es läßt 
fid) ıc. S.2,5,103 (mie Haupt, ein. u. 
Krüger: illacrima; e re est ft. be8 gem. 
illacrimare: est 2c. nad) Gonj. Lachmann's 
su Luer. p. 297). ex animo dolere, von Her⸗ 
zen betrübt jein AP. 432. 4) zeitlich: von 
einem Zeitpunfte an (ber mie e. Raum 
gedacht ift, aus Dem etw. hervorgeht), 
„en .. an^", ,jeit", „nach“, ex hac luce 
O. 4, 11, 18. motus civicus ex Metello 
consule, b. i. ex consulatu Metelli, , feit 
dem Confulate be8 Metellus (ven ben 
Bolfsunruben, bie feit bem erften Trium—⸗ 
virate unter bem Gonj. des M. ausbrachen) 
0.2,1,1. bej. ex quo tempore E. 1, 2. 
65. öfter elfipt. (3. 8. 763), ex quo, &£ 
ov, ,jeitbem, ,leit^ 0. 3,8. 21. S.2, 
3, 137; 6, 41. E. 2, 2, 153. vgl. Epd. 11, 
5. 5) zur Angabe be8 llebergange8 aus 
einem Auftanbe in ben andern, „aus“, 
ex humili fit potens O. 3, 30, 12. ex ni- 
fido fit rusticus E. 1, 7, 83. wadie vx 
iudicee Dama turpis, d. A, 0 GEM 


142 ebibo 


würbevollen, durch eblen Sinn hervor⸗ 
tragenden Bürger wirft bu zum ete. 
baften, ſchmuzigen Sklaven S. 2, 7, 54. 
vgl. AP. 143. 


e-bibo, 8, austrinfen, übtr. alqd, 
vertrinfen, perpraffen, „auszechen“ (23eb.), 
wie xn (ve yonnare S. 2, 9, 122. 

ebriétas, atis, f. Trunkenheit, Rauſch 
E. 1, 5, 16. von 

ebrius, 3, trunfen, beraufcht S. 1, 4, 
51. 2, 3, 60. ttp. fortund dulci O. 1, 
31, 12. 

ébur, öris, n. „Elfenbein“, tbeil8 un- 
verarbeitet, tbeilà Daraus verfertigte Kunft- 
werte E. 2, 1, 96. bdjt. neben Gold, Sil- 
ber ?c. als Bild des Lurus: Indicum O. 
1, 31, 6. E. 2, 2, 180. be]. als Schmud 
getäfelter Simmerbeden, bie man mit 
Elfenbein auszulegen u. zu  vergolben 
ryflegte, bab. mit aureum lacunar verb. 
ft. eburneum O. 2, 18, 1. captivum (ent⸗ 
meber Kunftgegenftände aus E. od. aud) 
robe8, ba 3. 38. im Zriumphe über An- 
tiohus den Gr. mehr als zwölfhundert 
Elephantenzähne mit aufgeführt wurden) 
E. 2, 1, 93. eurule, mit &. verzierter Amts⸗ 
jeffel der Eonjuln 2c., bdt. ft. Conſulat 
E. 1, 6, 54. Dav. 

éburnus, 3, [fo ftet8 b. Hor. u. Virg., 
jonft eburneus] aus Elfenbein bereitet, 
elfenbeinern, „elfen‘, lyra O.1, 11, 22. 
lectus S. 2, 6, 103. porta (denn nad) Hom. 
Borftellung Tommen bie Träume aus ber 
Unterwelt durch zwei Thore, u. zwar 
buch das eine Thor von Horn bie wah- 
ven, burd) das andere von Elfenbein bie 
trügeriſchen, weil bieje8 bei äußerem Licht⸗ 
glanz Durch jein undurchdringliches Dunkel 
täujcht, |. Odyss. 19, 562 figg. Virg. A. 
6, 894. Nägelsbach's „Hom. Theologie” 
€. 159 fígg.) O. 3, 21, 41. 

eccé, Snterj. (en u. ce, vgl. nv u. 
nvide), ,fiebe^ od. „fiehe ba^, franz. voilà, 
um auf etw. mit Nachdruck hinzumeijen: 
ecce furit Tydides O. 1, 15, 27. bej. bei 
Einführung von etw. Unermwartetem S. 1, 
4, 13; 9, 60. 2, 3, 204. 

ecfero, ſ. effero. 

échinus, i, m. àyirog, See od. 
Meerigel, marinus Epd. D, 28. bej. ber 
eBbare S. 2, 4, 83. E. 1, 15, 23. illotus 
(j. b.) S. 2, 8, 52. 2) ein oon ber Aehn- 
lichkeit ber Geftalt benanntes Gefäß, gem. 
für „Spülnapf" (zum Reinigen ber Becher) 
erfi., nad) bem Schol. e. muſchelförmiges 
„Salzfaß“, nad) Weber aber e. „Durch⸗ 
ſchlag“ od. „Seihe“ zum Klären bes 
Weines (bergl. man in Pompeji viele 
ausgegraben bat, f. Beckers „Gallus‘ 3. 
©. 236 Ausg. v. Rein; vgl. S. 2, 4, 51 
flgg.), bei den Reicheren von Silber, bei 


Horaz uur von Kupfer od. Bronze, baf. 
vilis S. 1, 6, 117. 

Echiönius, 3, ’Eyıvıos, zu Echien 
Dieter Droßenzähnen Entiproßten, ben 
eten Dracenzähnen roßten 
ra bei der Grünbung Thekene beiftanb 
(vgl. Ovid Met, 3, 126) O. 4, 4, 64. vgl. 

Colchus. — 

ecquis, Neutr. ecquid Pron. im ber 
birecten meift afjectvollen Frage (wobei 
man „eine een, erwartet): wol 
irgend einer od. jem  etma8, ecquis 
audit? hört mid) denn Üüemanp? S. 2 
1,94. ecquid sentis zc., merfft bu ba 
nicht x. E. 1, y. ade) inier di 

edax, acis, Q gierig, , 
v. Menſchen u. Thieren S. 2, y 5 Fit 
l, 173. Epd. 2, 34. b) bt. üibtr. ver 
zehrend, zerftörend, imber O. 8, 30, 8. 
curae, nagende O. 2, 11, 18. 

edera, j. hedera. _ 

e-dieo, xi, ctum, 3, ausfagen, bei. 
befannt machen, veröffentlichen (eig. von 
b. Verfügungen des PBrätor), m. flg. ut 
S. 2, 8, 291. m. Acc. u. Snf, ſchrzh. 
turdos assos suaves (esse) verfügen, 
daß 3c, erflären für S. 2, 2, 51. ip 
(gelegentlich) äußern, alqd E. 1, 19, 10. 

a). 


edictum, i, m. öffentl. Belannt- 
mahung ob. Berordnung ber höchſten 
Gemalten u. Behörden, Plur. Julia, bie 
jämmtlichen von Auguftus gegebenen Ge 
lebe, bei. in Bez. auf bie ben beftegten 
Bölkern gegebenen Friedensbedingungen u. 

—— 0. 4, 15, 22. b) übh. Be⸗ 
ehl, edicto vetare (v. Alerander b. Gr), 
e. Berbot ausgehen faffen E. 2, 1, 239. 

e-disco, didici, 3, eig. von Grund 
aus od. genau erlernen, Tennen Iernen, 
&xuardaveır, poétas E. 2, 1, 60. nume- 
ros modosque E.2, 2, 144. 

é -disséro, erüi, ertum, 3, eig. gründ- 
lid) erörtern, übh. angeben, mittheilen, 
m. Relativ]. S. 2, 3, 306. 

editus, 3, (eig. Bart. v. edo) er» 
höht, bDeroorragenb, trp. viribus editior, 
ftärter an Kraft S. 1, 3, 110. f. 2. edo. 

1. édo, edi, esum, 3, [jynfop. Formen 
est ft. edit S. 2, 2, 51. E. 1,2, 39. esset ft. 
ederet S. 2, 6, 89. f. 3. 8. 212. Gonjunct. 
Präſ. édim ft. edam, als Bemerkung be$ 
Wirthes S. 2, 8, 90. Epd. 3, 3, wo X. 
das Perf. annehmen; bod) findet fid 
jene aftertb. Worm außer bei Plautus 
aud) b. Gic, j. Madvig zu Gic. de fin. 
2, 1, 22. p. 808. 3. 8. 162, ; Edw, eſſen, 
verzehren, genießen, o. Menichen: oleas, 
ador loliumque tt. dgl. S. 2, 2, 57; 6, 89; 
8, 90 1c. abj. E. 1, 16, 22. 2, 2, 214. x. 
Thieren: agellos, abfrefien E. 1, 12, 12. 


Pd 


edo 


b) übtr. animum, am Herzen nagen (vgl. 
Birg. A. 4, 66) E. 1, 2, 39. 

2. édo, didi, ditum, 3, (do) heraus- 
eben, bab. am'8 Licht bringen, hervor⸗ 
Bringen, erzeugen, Partiz. editus (3. 8. 
451), entiprofien, m. Abl. regibus O.1,1,1. 
b) herausgeben, veröffentlichen, o. Schrift- 
werfen, alqd AP. 3%. i165. mündlich be- 
fannt PE lagen, eröffnen, nomen u 
bgl. S. 2, 4, 10; 1, 45. m. indir. Fragei. 
S. 2, 5, 61. 


e-dömo, ü, itum, 1, völlig ob. 
gänzlih bändigen, bewältigen, übtr. 
nefas, tilgen O. 4, 5, 22. 
dóni, órum, m. Hdwrol, Volks⸗ 
Kamm in Thrazien Off. vom Strymon, 
den Bacchusdienſte in ausichweifenden 
Orgien ergeben O. 2, 7, 27. 

e-dormio, ivi, itum, 4, ausichlafen, 
verichlafen, ſchrzh. Ilionam (f. b.), bie Rolle 
ber [djfafenben Ilione fpielen, in ber 
Rolle ber Ilione feinen Rauſch aus- 
Schlafen (b. Schaufpieler Fufius, ber 
während ber Darftellung jener Rolle in 
Folge ber Trunfenheit wirklich jchlief u. 
—* die Anrede des Catienus nicht 
aufgeweckt werden konnte) S. 2, 3, 61 
(o Ha Bräl. edormit ws cum im 2 

enjage, um eine Cade, bie noch tu 
fides A 


nbenfen ift, zu vergegenwär- 

en, ſ. Wagı. zu Birg. A. 1, 99. A. 
nehmen e. ſynkop. Perfeltform an, vgl. 
dono). 

1. e-duco, xi, ctum, 3, heraus⸗ ob. 
binausführen, iumenta in agros (nüml. 
zur Jagd) E. 1, 18, 45. bab. mit fid 
nehmen (o. Gefolge, ſ. comes), alqm S. 
2, 9, 12. b) von ber Richtung nad) oben: 
emporführen, trp. in astra, zu ben Ster⸗ 
nen erheben, b. i. rühmen, verherrlichen 
0. * 2,23. Dav. Syntenf.' 

. edüco, 1, aufziehen, bd. von e. 
Gegend: apros, nübren (jouft alere) E. 
1, 15, 22. 
édulis, e, (édo) genießbar, ſchmack⸗ 
Daft, éaprea S. 2, 4, 43. 

efféro, extüli, elatum, efferre, 3, [in 
Hodſchr. auch ecfero, wie b. Pauly E. 1, 10, 
Yu. AP. 111] heraus- ob. hinaustragen, 
bef. zum feierlichen Begräbniß, beftatten, 
begraben (aud) bei Gic.mit u. ohne funere, 
wie àxqéociy) S. 2, 5,85. b) trp. aus⸗ 
brüden, funbgeben, animi motus inter- 
prete lingua. AP. 111. 2) emporbebert, 
erheben, bdt. caput arvis (v. Qerbfte) 
Epd. 2, 18. trp. alqd in coelum (vgl. 
fero u. educo) bod) in ben Himmel ere 
beben E. 1, 10, 9. 

efficax, acis, wirkſam, kräftig, scientia 
von b. Zauberei) Epd. 17, 1. bát. mit 

nf. (in Proja m. ad u. Gerund.) O. 4, 


143 


12, 20. b) v. Perf., thatenreich, mächtig, 
v. Herkules (impiger O. 4, 8, 30) Epd. 
3, 17. von 

efficio, feci, fectum, 3, (facio) be⸗ 
wirfen, alqd irritum, wirfungelos madjen, 
vereiteln -0. 3, 29, 46. 

effigies, ei, f. (effngo) Bild, beſ. 
fünjtlid) bereitetes, Puppe (in ber Zau⸗ 
bere), lene, ceres S. 1, 8, 30. 

effor, 1, Dep. ausjprechen . 
effare, jag! an Epd. 15, 37. den, Imp 

effringo, fregi, fractum, 3, (frango) 
erbredjen, cistam E. 1, 17, 54. 

effügio, fugi, 3, entfliehen, entlom- 
men, hine E. 1, 7, 82. S.2,7,71; 3,315. 
2) tranj. entfliehen, fid) entyieben, vin- 
cula S. 2, 9, (1. O. 4, 4, 52. animus, qui se 
non effugit unquam, „ein Herz, das fich 
niemals frei von (td jelbft macht“ (vgl. 
0. 2, 16, 19. E. 1, 11, 27) E. 1, 14, 13. 
b) o. lebloſ. Subj., entgehen, neque hoc 
spectaculum effugerit parentes, b. i. fie 
werden haben, erleben Epd. 5, 102. 

effundo, füdi, fusum, 3, ausgießen, 
bdjt. mare late effusum, weitbinjttómenb, 
weitausgedehnt E. 1, 11, 25. b) übtr. oon 
nicht flüffigen Gegenft., in Menge bar» 
bringen, ausftrömen faffen, „ausſchütten“ 
(ogl. 2xy £o), saccos numorum S.2, 3, 149. 
bd. v. Herbite: fruges, mie aug etm 
Füllhorne O. 4, 7, 11. ' 

effutio, 4, berichwaten, Dit. v. 
Traueripiele: versus leves AP. 231. 

égéo, üi, 2, bebilrfen, nöthig haben, 
braucder, m. Abl. Mauris iaculis O. 1, 22, 
2. Bft. (nach griech. S3organge) m. Genit. 
(3. 8. 460 u. 463) aeris E. 1, 6, 39. 
deliciarum 0. 4, 8, 10. custodis it, bgl. 
S. 1, 4, 118. E. 1, 1, 102; 18, 67. nullius 
(näml. hominis, nicht rei) eine8 Andern 
nidt bebürfen E. 1, 17, 22. b) abj. dar- 
ben, arm jein E. 1, 2, 56. S. 2, 2, 98 u. 
103. 2) bedürfen, b. t. verlangen, wün⸗ 
iden (deiade Tıvos), pane, „nach Brod 
bungern^ (Död.) E. 1, 10, 11. tantuli, 
quantum opus est S. 1, 1, 59. plausoris 
AP. 154. 

Egéria, ae, f. e. weiſſagende Nymphe, 
ber Sage nad) SSertraute des Numa S. 
égo, rom. ber erften Seri, yo, 
„ich“, meift nur bei nachdrucksvoller 
Heraushebung des Subj. bejonber$ aus⸗ 
gebrüdt (vgl. 3. 8. 379 u. 693) „ic 
für meine Perſon“, „ich für meinen 
Theil”, (S ſelbſt“ O. 3, 27, 18. vgl. O. 
1, 18, 11; 23, 9 1c. verftärft ego ipse O. 
1, 20, 2. egomet S. 1, 8, 23. häuf. im 
Gegenfatge: S. 1, 4, 56. E. 1, 10, 6; 14, 
4 u. 10 2c. Gen. mei: multa pars mei, 
von ntir O. 3, 30, 6. 3Bej. b) Dat. mihi 


ego 


144 egredior 


wie wo: u. biew. unſer „mir“, in freierer 
Beile hinzugefügt (3. $. 408. fx. Gr. 
8. 365) 0.2,18, 7 sc. bisw. in ethifcher 
Be. im gemiltblidjen od. traulihen Tone: 
quid m. Celsus agit, ma8 macht mir ber 
Celſus? E. 1, 3, 15. vgl. O. 1, 19, 13. 
2) Plur. nos, prägn. „wir“, b. i. bie 
Menſchen, wie ‚fie gewöhnlich find (wobei 
der Dichter fid mit einjchließt) S. 1, 3, 
55. E.2, 27. 2, 1, 219. anni euntes prae- 
dantur de nobis singula, von unſerem 
Leben, zunächſt von unjerer Sugenbfraft 
E. 2, 2, 55. b) Ger. nostrum im parti- 
tivem Verhältniſſe (3. 8. 491): uterque 
nostrum 0. 2, 17, 21 (mo nostrum nicht 
Neutr. des Abj.). vgl. S. 2, 1, 29; 7, 47. 
bageg. nostri im objektiven Verhältnifie: 
gegen ung 2c., oft ft. mei (3. 8. 694 a. E.), 
memor nostri O. 3, 11, 51; 27, 14. äbnl. 
bei memini E. 1, 3, 12. ne pecces studio 
nostri, aus Liebe zu mir E. 1, 13, 4. 

egrédior, gressus sum, Dep. (gra- 
dior) herausgeben, verlaffen, m. bloß. Abl. 
Romá S.1,5,1. 

egrégie, Abb. vorzüglich, vortrefflich, 
dicere (m. V auf die Auswahl ber 
Wörter) AP. 47. facere funus, prächtig 
beftatten S. 2, 5, 106. von 

egrégius, 3, (grex) aus ber Menge 
ausgewählt, vor Andern auserlejen, aus⸗ 
gezeichnet, herrlich, treiflih, vw. Perſ. O. 
1, 6, 11. 3, 5, 48. 25, 4. v. geblojem: 
domus, Paläſte S. 2, 3, 24. corpus, ſchön 
S. 1, 6, 67. silentium, ausnehmendes S. 
2, 6, 58. 

éheu, Interj. [bei b. Epifern n. Ly⸗ 
tier nur eheu; über b. Quantität f. 
3. 8« 16. Anm. 1.] Ausruf ber Klage 
u. be8 Schmerzes: ach, weh, »! O. 1, 35, 
33. 2, 14, 1 (roo 9f. heu heu, ſ. Wagn. 
zu Virg. E. 2, 58). 3, 2, 9; 11, 42. Epd. 
15, 23. S. 1, 3, 66. 2, 6, 23. 

eia ob. heia (b. Pauly), Interj. ee, 
bei Bitten, Aufforderungen: wohlan bean, 
frijd auf S. 1, 1, 18. 2, 6, 23. 

ejicio, jeci, jectum, 3, (jacio) heraus- 
werfen, cadavera cellis S. 1, 8. 8. 

éjülatio, önis, f. (eiulo) klägliches 
Geheul Epd. 10, 17. 

e-labor, lapsus sum, 3, Dep. ent» 
ſchlüpfen, abj. S. 2, 5, 87. 

e-làbóro, 1, Iorgfältig ausarbeiten, 
non elaboratus pes (be8 Anafreon) ber 
nicht vollfommene, Tunftgerechte Versfuß 
(in Bez. auf bie oft kühnen Auflöjungen 
deflelben) Epd. 14,12. bdjt. saporem, ver- 
Ihaffen (mit b. Begr. ter Mübe u. An- 
firengung), erkünſteln O. 3, 1, 19. 

e-latro, 1, berausichreien (gleicht. 
bellenb), herauspoltern, alqd E. 1, 18, 18. 

slectra, ae, f. HAéxro«, T. des 


eludo 


Agamemmnon u. ber Klytämnefira, Gattin 
des Pylades, Schweiter des Oreftes S: 
2, 8, 140. 

slögi, orum, m. &leyos, eig. Klage 
lied, Zrauergefang, Elegie, worin fteis 
e. Serameter mit e. Pentameter ab 
wechjelte (bab. “versus impariter iuncti 
AP. 75), für ben Ausbrud fanfter Em- 
pfindungen u. Klagen über Trennung, 
Liebe 2c. beflimmt (deren Erfindung b 
dem Archilochus, bald dem Mimnermus, 
bald bem Kallinus um 730 *. Chr. 
zugeichrieben wird) AP. 77. O. 1, 83, 8. 
im Gegí. carmina (b. i. Iyriiche Gedichte) 
E. 9, 2, 91. E 

élémenta, örum, n. Grundſtoffe, 
übtr. Anfangsgründe im Lefen u. Schrei⸗ 
ben, bie Grammatik E. 1, 20, 17. prima, 
ba8 AB (& S. 1, 1, 26. aud) bie Grund- 
lehren, erften ae ber Philoſophie 
E. 1, 1, 27. b) i165. erfte Anfänge, Keime, 
pravi cupidinis O. 3, 24, 52. 

élephas, antis, m. &2}£gas, „Elephant“, 
albus (j. b.) E. 2, 1, 196. 

Eleus, 3, Hàtioc, zu Elis gehörig, 
e. weftl. fanbidjait des Peloponnes mt 
b. Hauptfl. Elis, in deren Nähe Olympia, 
bab. Elea palma v. Sieg ber olympijchen 
Kämpfer (f. Olympius) O. 4, 2, 17. 

elíeio, (cüi, citum) 3, (Stamm Jacio) 
heraus= ob. berootíodem, alqm domo O. 
2, 11, 21. Manes, durch Zauberei hervor⸗ 
rufen (vgl. excito) S. 1, 8, 29. rt. v. 
Nardengefäß: cadum, b. t. gegen (für) 
ba8 Salbengefäß einen Weinfrug aus bert 
Sulpiciichen Keller vorjeßen O.4, 12, 17. 

elido, si, sum, 3, (laedo) heraus⸗ 
jchlagen, bdjt. morbum nervis, aus bert 
Körper austreiben E. 1, 10, 6. prügn. von 
e. Unthier: cognatos, zerquetſchen, ser. 
malmen E. 2, 3, 316. 

elígo, legi, lectum, 3, auslefen, aus⸗ 
mählen, alqm O.-3, 6, 26. alqm mediä 
turbà, aus der Mitte be8 großen Haufens 
(fo Pauly, mas nad) Tr. zu mediá turbä 
nicht pat, ber mit Krüg. erue; Stallb. 
eripe) S. 1. 4, 25. 

elimino, 1, (limen) von ber Schwelle 
treiben ob. entfernen, ttp. dicta foras, 
weiter tragen, ausplaubern E. 1, 5, 25. 

elixus, 3, gelotten, Neutr. Blur. 
elixa, Geſottenes (Gegſ. assa) S.2, 2, 74. 

elóquium, i, n. Austrud (ber Rebe), 
Sprache, insolitum AP. 217. von 

e-lóquor, löcatus sum, 3, Dep. anis 
ſprechen, gratum, Angenehmes, den mil. 
fommenen Ausfprud tbun O0. 3,3, 17. 

e-ludo, si, sum, 3, eig. in ber Fech⸗ 
teripr., e. Hieb auspariren, übtr. mor- 
dacem Cynicum, abweijen, abfertigen E. 
1,17,18. Dah. b) bintergeben, berüden 


eluo 


(unſer vulgäres „hinter bas Licht füh- 
ven): Chremeta} S. 1, 10, 41. vgl. E. 2, 
, 

e-lüo, üi, ütum, 3, aus⸗ ob. ab. 
waſchen, bab. (gleid)j. durch Waſchen) 
wegipülen, entfernen, amara curarum 
O. 4, 12, 20. Dav. 

elutus, 3, eig. ausgewaſchen, irriguo 
nihil est elutius horto, in Be. auf ben 
im einem [olden Garten erbauten Kohl 
jelbft, ber zu viel Waſſer eingelogen, 
wäßrig u. deshalb ſchmackloſer ıft ale 
Et trodenem Felde gemadjjene S. 2, 


emancipo, 1, eig. den Sohn ber 
väterlihen Gewalt entíaffen, ifbtr. m. 
Dat., Imdm zu eigen geben, miles eman- 
cipatus feminae, Leibeigener eines Weibes 
(ber Kleopatra) Epd. 9, 12. 

emendo, 1, (mendum) von Fehlern 
befreien, verbeflern, in futt. Sinficht, res 
Italas legibus E. 9, 1, 3. emendatus vir, 
vollflommen, trefflih, tugenbbaft, m. sa- 
piens verb. E. 1, 16, 30. bei. in ſprachl. 
Bez., male factos versus S. 1, 10, 3. 
emendata carmina, fehlerfreie, gefeilte E. 
2, 1, 71. übtr. arte fortunam (btelf. mit 
Anſpiel. auf Terenz Andr. 4, 7, 21 fígg.) 
. 9 V3 “ 

e-metior, mensus sum, 4, Dep. von 
etw. zumefjen, übh. zutheilen, alqd patriae 
tanto acervo (auch Gic. Brut. 4, 16) S. 
2, 2, 108. 

e-méto, 3, von etw. abmähen ob. 
ernten, plus frumenti agris E. 1, 6, 21. 

e-mico, cu, 1, gleich]. zudend 
iii M TE ſchnell hervortreten, trp. 
ervorleuchten ob. »glänzen, v. Wörtern 
E. 9, 1, 73. 

e-miror, 1, Dep. (mit intenfiven e) 
höchlich fid verwundern, anftaunen, 
aequora 0. 1, 5, 

e-mitto, mpi, missum, 3, berau®» 
ffjiden, entjenben, verbum (das Bild 
pont Pfeile entlehnt) E. 1, 18, 71. Bei. 
b) im bie Welt idjdeu, veröffentlichen, 
herguegeben, elegos AP. 77. librum E. 
1, 20, . 


émo, emi, emptum (emtum), 3, eig. 
für Bezahlung nehmen, dab. faufen, 
alqm ob. alqd S. 2, 3, 64 u. 104 ?c. care 
E. 2,1, 238. mit Gen. be8 allgem. Wer⸗ 
tbe$ (3. 8. 444 fig. 456): quanti S. 2, 
8, 156. m. Abt. bei fpezieller Angabe 
beffelben: quingentis drachmis S. 2, 7,43 
trecentis milibus numorum E. 2, 2, 165. 
b) übtr., wie zoíeaaS«:, ,ertaufen", er- 
werben, verbienen, pulmenta laboribus 
E.1,18,48. voluptatem dolore (j. dolor) 
E. 1, 2, 55. 

e-mórior, 3, Dep. fterben O. 3, 24, 
. MWörterb. zu oras. 


145 


24 (wo bie neueren Herausgg. pretium 
est mori). 

é-móvéo, movi, mötum, 2, hervor⸗ 
od. fortbewegen, alqm loco, forttrei 
od. «Drängen E. 2, 2, 46. b) trp. hinweg» 
räumen, veterem morbum, vertreiben S. 
2, 8, 15. culpas, tilgen, bannen O. 4, 

Empedöcles, is, m. Eunedoxijs, 
ber. gried). Philojoph u. Bi ter aus 
Agrigent um 440 v. Gbr, üler bes 
Pythagoras, ber in feinem bibalftijdjen 
Gedichte (nepl «vatoc ob. Ta qvoixa) 
anger ben vier Elementen aí8 ewigen 
Srundftoffen ber Weltfhöpfung bei bem 
Werben der Dinge nod) zwei befonbere 
Grundkräfte als wirffam annahm, eite 
vereinende, Welle, und eine trennende, 
veixos (während bie Citoiler bie göttliche 
Bernunft alle Veränderungen in ber 
Welt beberridhen liegen) E. 1, 12, 20. 
Nach einer weitverbreiteten Sage ftürzte 
er fid in ben Krater des Aetna, um 
burd) bieje8 plötlihe Verſchwinden ben 
Glauben an jeine Aufnahme unter bie 
Götter zu erwecken (obgleich diefer Glaube 
dadurch, daß ber Aetna den einen feiner 
mit Erz beichlagenen Schuhe ſpäter wie- 
ber auswarf, vernichtet wurbe, |. DLaért. 
8, 69) AP. 465. 

emptor (emtor), oris, m. (emo) fit» 
fer, fundi, domüs u. bal. S. 2, 5, 109. 
AP. 249. hians S. 1, 2, 85. bdjt. pretiosus 
dedecorum, theuer exfaufenb O. 8, 6, 32. 

emungo, munxi, munctum, 3, eig. 
ſchneuzen, fim. übtr., wie arogvrrev 
(vgl. unjer vulg. „puten”, „auswiſchen“ 
u. Terenz Phorm. 1), b. i. wißigen, 
überliften, prellen, alqm AP. 288. emun- 
ctae naris (o. Lucilius), fein ausſpüren⸗ 
ben Sinne, von jdarfer Beobachtung 
(bef. der Fehler Anderer, v naris 
obesae Epd. 12, 8; vgl. S. 1, 3, 29), ſcharf⸗ 
finnig S. 1, 4, 8.. 

en, Interj. nv, zur Erregung ber 
Aufmerkſamkeit, „ſiehe“, „ſiehe da”, S. 1, 
1,15 (wo ego mit faciam zu verb.; 
nad) A. en ego, fiehe, da bin id) 2c., vgl. 
3. 8. 402. A. 2 u. ecce). 

e-näto, 1, berausihwimmen, bird) 
Schwimmen fid) retten AP. 20. 

e-navigo, 1, beraneichifien, durch⸗ 
ſchiffen, undam (Orci) O. 2, 14, 11. 

Encelädus, i, m. EyxéAadosc, einer 
ber himmeljtärmenden Ötgantern ber von 
Minerva getübtet unter bem Aetna be- 
graben liegt O. 3, 4, 56. 

é-néco, cüi, ctum, 1, hinmorden, 
Baff. enecari arando, tobt am 'Pfluge 
binfinfen (in Folge allzugroßer Anftren- 
gung, v. Stiere) E. 1, 7, 87. 

10 


146 


enervo 


enervo, 1, (nervus) entträften, ſchwä⸗ 
den, vires Epd. & 2. 

enim, Gonj. [Stellung gem. nad) bem 
erften betonten Worte, bisw. nad bem 
zweiten, and) in Proſa, bej. wenn Beide 
zufanmengebötig, wie instar veris enim 2c. 
Q. 4, 5, 6. S. 2, (, 105. vgl. E. 1. 18,19. 
ebenie infernis neque enim tenebris O. 4, 
4. 25. j. 3. s. 390 u. Hand's Turs. 2. 
p. 399] sur Begründung cb. übb. nàüberen 
Erläuterung des verbergeb. Satzes, bei. 
eines Gedankens ch. einer llebergeugung, 
bie mau ausgeſprochen, „denn“, „nämlich“ 
Q. 1, 1, 28. 2, 5, 13; 16, 9. 3, 16, 7 1c. 
aud in ber Frage 8.2. 3. 166. mit ire» 
niſcher Fürbung (wie scilicet), fidis enim 
2c. glaubft ja ped) (eft x. E. 1, 19, 44. 
Häuf. b) effipr, mie j'«o (Suttm. Gr. $. 
143, 8. Not.) mit Ergänzung Des zu ber 
gründenden ages, bei. wenn vieler alf» 

em. Art ift, wie: das Darf nicht auf 
allen, darüber darf man fid) nicht wun⸗ 
dern u. bal: venit enim :c., fein Wun⸗ 
der, bein sc. S. 2, D. 79. fore enim tutum 
iter 3€, zur Begründung bed Lachens O. 
8, 16, 1. mit caufaler Ber. auf bie Bei 
der vorbergeb. Frage zu inpplirenben Ant» 
wert! ne tibi desit? Quantulum enim ⁊c., 
b. i. fürchte keinen Mangel, Denn oc. S. 
2, & 124. bàuf in ter rage: insanus 

uid enim Aiax fecit, wo enim auf ben 

ebanfen beà Stoikers fid) beyiebt: Tu 
bij verriidt, viel verrüdter ala jar S. 
2,3 201. abj. quid enim? mie ré yap 
(3. 8. 109. Buttm. Gr. 8. 150, 5 u. Herm. 
u Viger. p. 42:9, „wie je"? b. i. mas 
iſt's denn im Grunde? was i(t denn rie 
Sache genau genommen? warum fellte 
es nicht fo fein? (eia. ſprich, denn mas 
könnte gegen das Geſagte eingewendet 
werten?) S. 1. 1. 7. 2. 3. 132. 

ni peus, ei, m. "Ereevs. e. Jüng⸗ 
ling, Nachdar ber Afteria Gonſt Fluß⸗ 
name) OQ. à r. 22. 

e-nitesco, tài, 3, bervorleuchten, 
firablen, übtr. durch Schönbeit 0. 2, 8, 6. 

e-nitor, nisus sum, 3, Dep. emper» 
fireben od. Feigen amit Kraftanſtrengung) 
0. 3, 3. 10. b) übb. fid anftrengen, 
ſtreben, ringen, m. Inf. O. 3. 27. 47. 
AP. 236. 

Ennius, i, m. rom. Dichter aus 
Aurii in Calabrien um 239—169 v. 
Gbr., nod ren ben ipäteren Römern 
vorzüglich wegen feiner patriotiſchen Ge. 
finnung, mit der er bie Sagen der 8er- 
zeit neben ben Heldentbaten ber Geyer: 
mart in fecüjtigem Auatrude verberrlicte, 
hochgeachtet, Der eigentlide Begründer 
ber röm. Dichttunſt (bab. pater gen. EK. 
1, 19, 7), be. Des Eros, Dab. ven den 


eo 


Kunftrichtern für ben zweiter Homer er- 
klärt E. 2, 1. 50. Nur dunkel find bie 
Angaben über e. Gebiht von ihm zur 
Berberrlihung des älteren Scipio (vgl. 
Calaber) 0.4, 8,20. Statt bes früheren 
jaturnijden Beries führte er zuerft bem 
Herameter ein, der freilich in techniſcher 
Hinſicht Den Feinheiten des griech. Bor- 
bilde gegenüber grobe Unvolllommen- 
beiten zeigte, Dah. non ridet versus Enni 
gravitate minores (non Lucilius, in Be. 
auf ben burd) cäjurloje Gintóntateit be 
rüchtigten Bers des CE. "hastis sparsis 
longis campus splendet et horret'? S. 
1, 10. 54 (über vie Genjtr. j. parvus). 
vgl. E. 1. 19, 7. Geringeren Werth hatten 
jeine rramatijóen Leitungen (im benen 
feine Trauerjpiele höher ftanben als feine 
wenigen Yuftipiele), bei denen man bie 
gebäuften Zpenbeen im jambijchen Bers- 
maße tadelte AP. 259 flg. (in meldem 
Derie Horaz jelbit ben ſchweren Gang 
des Eunianiſchen Verſes nadjabmt). Mit 
Recht als Bereicherer ber vóm. Sprache 
gerübmt AP. 36. 

ensis, is, m. Schwert, be]. für den 
Krieg, destrietus, hosticus it. dgl. 0.3, 
1, l«. $.1, 9, 31. u. o. 

1. éo, ivi, itum, ire, labweich. Cou⸗ 
jug. 3. 3. $. 215] (eu: v. Stamme Io) 
geben (yu Fuße), wanteln, v. Ich. Weſen, 
ocius, tardius S. 1, 9. 9. 2, 3, 101. viá 
sacrà S. 1. 9, 1. abi. Epd. 4, 9. it, redit 
E. l. 1,55. v. Roſſe: temnens illum 
(equum) praeteritum, exiremos inter enn- 
tem, „ſonder Acht bep, welches er (don 
im binterften Zuge zurüdließ“, b. L in: 
bem er wetgipt, mit raram Denkt, baf 
Andere uec ganz binten find, mit benen 
er fid vergleichen u. ie zufrieden fein 
fönnte, wie jb aub ter Habfüchtige 
nie mit tem großen „Haufen ber Armen 
vergleicht (nad Heiud.; 3. beziehen illum 
auf aurigam cb. currum, me dann ire 
in ber Bed. „fabren“, vehere, weil bie Gr- 
ganzung bed Zing. equum aufjalíenb [ei) 
S. 1. l. 116. mit Angabe des Zieles ic. 
domum S.2,5, 31. Ferentinum E. 1, 17, 
8. in Britannos 0. 1.35. 29. per domos, 
per extentum funem E. 2. 1, 150 u. 210. 
sub furcam S. 2, 7. 66. foras E. 1, 7, 31. 
ad lucrum 4P. 320. quocumque pedes 
rapiunt, ferent €. 3, 11. 49. Epd. 16, 21. 
m. Partiz. referentes verb. (wobei an 
etw. zu benlem, das iden während des 
Gebens, nicht erf in ber Zdule jelbft 
ſtattfindet, i. refero) S. 1. 6, 15. mit tem 
eren Supin. zur Sesión. ter Abſicht: 
lusum, lavatum. zum Spiel, in'6 Bad S. 
1, 5, 48; 6.125. mit bemegenem Accuj. 
viam. wie iérec ódor KA xeleudor 


(aud) Birg. A. 4, 468. 6, 122. Ge. 3, 77, 
4, 108; vgl. 3. &. 386) E. 1, 2, 65 (wo 
Bentl. ire, viam qua monstret verbindet). 
bít. auctoratus eas (voller u. Träftiger 
als sis), ob bu bingebft ale 2c. S. 2, 7, 
59. Häuf. im Imper. i, wie 794 bet ber 
Aufmunterung: auf denn, wohlan benm 
gebe, wozu €. zweiter Imper. ajynbetif 
tritt i, pete unguentum, geh’ und bringe 
mir 0.3, 14, 17. i nunc.. suscipe E. 1, 
6, 17. nune i, rem strenuus auge E. 1, 
4, 71. aud) Durch et verb.: i et scalpe u. 
dgl. 0.3,11, 50. S. 1, 10, 92.. E. 2, 2, 76. 
ogl. E. 1, 6, 56. 2, 1, 37. b) von andern 
Arten ber Bewegung ob. des Fortkom⸗ 
mens (vgl. vehor); curto mulo, reiten, 
traben auf sc. S.1, 6,104. vgl. E. 1, 7, 
76 (oben). bei. von der Fahrt zur See, 
pie unfer „zu Schiffe, zur See gehen‘ 
u. Teva dmi vnos b. Dom. (in Profa 

ew. cum classe od. navibus, vgl. Livius 
28. 17), ſchiffen, binfegeln, abfahren, Li- 
burnis Epd. 1,1. ventis Epd. 9, 30. ab). 
O0. 3, 27, 15. 2) von lebloſen Subj., 
geben", wie v. Seile: retro, zurüd- 
"önellen (j. funis) O. 3, 10, 10. v. Golde: 
per medios satellites, bringen O. 3, 16, 9. 
b. Worten: per aurem (vgl. Virg. A. 1, 
376), gelangen, ben Weg ob. Eingang 
finden S. 2, 1, 19. v. Berfen: mollius, 
Dahingleiten od. =eilen (ber Gegſ. S. 1, 
4, 8 1. 10, 1) S. 1, 10, 58. bit. v. Tiber- 
firom, mit Supin. ire deiectum monu- 
menta, bahineilen um zu zerftören, zu 
zerft. ſuchen od. proben (ganz wie b. Virg. 
A. 1, 246 v. Timavus: it mare proru- 
ptum, judt mit Gewalt zu durchbrechen 
1C, [don v. $eufinge zu Bechner’s 
Hellenol. p. 511. not. k richtig erklärt) 
0. 1,2, 10. b) von b. Zeit, wie v. Sab. 
ten, Tagen: dahin ellen, ſchwinden E. 2, 
2,55. 0. 2, 14, 5. 4, 5, 1. 

2. éo, 9(bo. (is) v. S rte: „dahin“, 
mit entjpred. quo E. 2, 2, 40. b) v. 
Qrengpunfte: dahin ob. [oreit, res venit, 
m. fíg. ut E. 2, 1, 226. 2) v. Grumbe: 
baburd), deshalb, deswegen (3. 8. 344. 
Anm.) S. 1, 6, 89; 9, 55. 2,8,65. E. 1, 
14, 18. häuf. m. entipred. quod S. 1, 3, 
90. 2, 8, 120. AP. 222. 

eödem, Adv. o. Orte: „ebendahin“, 
eogi, b. i. in das Schattenreih O. 2, 3, 
25. »gl S. 2, 7, 52. mit ent|pred). quo 
O. 9, 3, 88. 


Eöus, 3, Hgoc, morgenblid), b. i. 
gegen Morgen ob. Often gelegen, partes 
(Länder), v. Feldzuge des Aelius Gallus 
in das glüdlihe Arabien O. 1, 35, 31. 
fluctus, bie öftlihen Gewäſſer an ber 
Küfte Kleinafiens Zpd. 2, 51. 

ephebus, i, m. &ynßos, Süngling 


éques 147 
von 16—20 Jahren (ber griech. Auspr. 
von Hor. gewählt, weil in bem dort ge- 
nannten Luftjpielen griechiſche Sitten ge- 
ſchildert werben) E. 1, 171. 

Ephösus, i, f. "Eq«Go;, reiche ioniſche 
St. in Kleinafien, Samos gegenüber, 
ber. burd) ben prachtvollen Tempel ver 
Diana 0. 1, 7, 2. : 

éphipptum, i, n. 8g £z7ttor (oroWue), 
Pferde⸗ od. Gattelbede, Shake , rU 
Sattel, im Spreihw. (f. bos u. aro) E. 


" Epicharmus, i, m. "Entyeouos, 
ber. Dichter um 540 bis 485, aus Kos 
gebürtig, fant aber frühzeitig nad) Sici- 
ten, wo er bie borijchsficiliihe Komödie 
entwidelte, in ber er feine Darftellungen 
ohne künſtliche Verwickelung ſchnell zu 
Ende führte (vgl. propero) E. 2, 1, 58. 

E icurus, i, m. 'Ez(xovgoc, bel. 
gried. Philofoph aus Samos, geb. 342 
b. Ehr., aber frühzeitig zu Athen wohn⸗ 
baft, ber bei einem nüchternen u. mäßi- 
gen Leben als höchſtes Lebensgut das 

ergnügen im ebleren Sinne (ndovn, 
voluptas) bezeichnete, das aber feine 
Gegner als wüſten Lebensgenuß beuteten 
E. 1, 4, 16. i 


Epidaurius, 3, 'Emidevgiog, zu 
Epidaurus gehirig, e. €t. in Argolis 
am jarom. Meerb., serpens, b. i. bem 
Aeskulap Heilig, bem Schußgotte biefer 
Gegend, e. bejonbere Art zahmer Schlan⸗ 
en, von ber man eine zur Abwehr ber 
det nad) Rom bolte u. auf ber Tiber- 
injel im Zempel des Aeskulap verehrte 
S.1,3, 27 

épistóla ob. épistüla (legtere8 b. 
Pauly u. in neuerm Ausgab. des Cicero, 
Livius 2c. aus Hodichr.), ae, f. &rrıaroin, 
Sujdrijt, Brief E. 2, 9, 2. 

epos (mur Nom. u. 9(cc), m. &zos, 
Veibenlieb, heroiſches Gedicht, forte S. 1, 

épülae, ärum, f. Speifen, Gerichte, 
bej. ledere S. 2, 7, 107. bdt. wie dass, 
óei voy, blattarum, „feſtlicher Schmaus“, 
prop für :c. (vgl. Birg. A. 6, 599) S. 
2, 3, 119. Bel. b) Gaſtmahl, Feftmahl, 
Schmaus O. 1, 36, 15. 4, 8, 30. Epd. 2, 
61. S. 2, 2, 45. 

épülum, i, n. (vgl. 3. 8. 96) Mahl, 
Gaftmahl S. 2, 3, 86. 

équa, ae, f. Stute, der Schnelligkeit 
u. Ausdauer wegen vorzugsmeile zu ben 
Wettlämpfen gebraucht, bab. quadrigis apta 
0.2, 16, 35. bt, wie zooc, von t. 
jungen Mädchen, „Füllen“ O. 3, 11, 9. 

éques, itis, ee u o) jeder 

ber au Pferde ſitzt, Reiſige, Setter. O. 3, 

1.40; ih 7. I. 27. E.1, 2, 65; 10, 
10* 


148 


38; 15,13. S.1,6,106. aud) f., Reiterin 
(appofizionell; vgl. vecto) Epd. 17, 74. 

ef. b) ber zu Pferde dienende Sol⸗ 
bat, Reiter O. 2, 1, 20; 16, 22. 3, 2, 4. 
E. 2, 1, 190. 2) als zweiter Stand in 
Rom (zwiſchen bem Senate u. bec Plebs), 
„Ritter O. 1, 20, 5. equitum decus, der 
Ritterſchaft O. 3, 16, 20. mit senator verb. 
S.1,6, 77. Durch e. Geſetz des Volks⸗ 
tribus 8. 9to8ciu8 Otho vom J. 67 ©. 
Chr. wurben ihnen bie erften vierzehn 
Reihen Site in den Theatern hinter den 
Senatoren in ber Orcheſtra eingeräumt 
Epd. 4, 15. bab. übh. bte ebfere Volks⸗ 
fiae bie Gebilbeten S. 1, 10, 76. E. 2, 
1, 180. mit pedites verb., das ganze röm. 
Publikum, das gebildete wie ungebilbete 
AP. 118 (ab. v. 248 u. Livius 1, 44). 
bd. e. grammaticus, t. ſprachgelehrter 
Mann aus dem Stitterítanbe (ber ſich eben- 
falls wie Gato mit der Verbefferung alter 
Dichter beichäftigte) S. 1, 10, *8. Dav. 

équester, stris, stre, [m. aud) eque- 
stris 5. Liv. 27, 1, 11. val. 3 8. 100. 
A. 1] zum Sitter ob. Ritterſtande ge- 
börig, anulus, b. i. goldener (|. anellus) 
S. 2, 7, 53. summe, Vermögen des Nit- 
ters, b. i. 400,000 Sefterze, bie auch An⸗ 
dern das Recht gaben, im Schaufpiele auf 
den Bänken der Ritter zu ſitzen (ſ. eques) 
AP. 383. 

équidem (berftürfte$ quidem) Adv. 
jut Berräfti ung von etto., ba6 ben Re⸗ 
benber angeht (bei Qot., wie 5. Gic. u. 


equester 


Birg. nur bei ber erften Perfon des 


eitw., eal. 3. 8. 278): „meinestheils” 
—e 6 — S. 2, 1, 79; 5, 23; 6, 59. 
E. 2, 1, 69. 

équinus, 3, (equus) zum Roffe ge- 
börig, cervix, bes Roſſes AP. 1. cauda, 
toB weif E. 2, 1, 4D. sanguis (befjem 
v Rohheit u. Wildheit andeutet) O. 


‚3. 

équito, 1, (eques) reiten, in arun- 
dine S. 2, 3, 248. von ben Reitübungen 
ber röm. Jünglinge (für den Krieg, nicht 
in Bez. auf ben ludus Troiae) O. 1, 8, 6. 
maleriſch von b. Gelonen: exiguis cam- 
pis, zu Roffe ſchweifen ob. umherſchwär⸗ 
men, übb. ft. eben auf x. O. 2, 9, 24 
Def. von ben feinbf. Einfällen ber meift 
berittenen Meder od. Parther im röm. 
Gebietstheile O. 1, 2, 51. b) trp. Daher» 
flürmen, -braufen, zeugmatiſch (f. ceu) 
per Siculas undas, v. Hannibal (Afer), 
bod) mehr in Nüdficht auf das babei- 
ftebenbe Eurus gewählt (wie Eurip. Phoen. 
216 figg. megıgpUTwV unto axaonlorwv 
neölwv Zıxeilas Zequoov zvocic In- 
revoavros) O. 4, 4, 44. 

équus, i, m. (beri. m. Irrrros) Pferd, 


eripio 


Roß O. 1, 7, 9; 15,25. 2,1, 20 2c. von 
b. Steffen des Juppiter O. 1, 34, 8. ». 
trojan. Roffe (f. Minerva) O. 4, 6, 13. 
ſprchw. equus me portat, alit rex, „id 
[ag mich füttern (von beu Fürften ob. 
Bönnern) und reite“ (Döb.), fzzroc ut 
ye£osı, Baoıkevs ue roéqer, von benen, 
bie auf Anderer Untoßen ein genidltda 
u. üppiges Leben führen E. 1, 14, 
vgl. auris, fingo u. senesco. bdjt. studis 
equorum, ®nrliebe für ıc., bet ber Weit⸗ 
rennen als Theil bes Pentathlon (|. athleta) 
E. 2, 1, 95. quibus est equus, pater et 
res, bie Roß, Ahnen u. Vermögen be 
fitten (faunige Umfchreib. der Bornehmen 
u. Gebilveten, |. eques) AP. 248. 

e-rädo, räsi, rasum, 3, «uéfraben, 
übtr. ausrotten, tilgen, elementa cupi- 
dinis O. 3, 24, 51. 

erectus, 3, (eig. Partiz. o. erigo) 
aufgerichtet, trp. entjchloffen, mit beharr⸗ 
fidem Eifer, feftem Sinne, b. t. gleich⸗ 
miltbig im Gtüd u. Unglüd (wie 0p96:) 
E. 1, 1, 

e€-repo, psi, ptum, 3, heraustriechen, 
bdt. m. Acc. zu etw. emporfriedjen, ets 
fliümmer, montes S. 1, 5, 79. (mo erepse- 
mus funfop. ft. erepsissemus, f. Z. 8. 


» 2). 

ergo, Abo. (Éoy«) „folglich“, „daher“, 
„alſo“, um das Urteil b: ben Gebanfen 
als nothwendige Folge des ‚Sorhergeh. E 
bezeichnen, meift zu Anfang O. 2, 7, 14. 
Epd. 2, 9. 17, 21. S.2,2,50 u. 101; 8,5, 
192 u. 220; 5, 19; 6,16. 701. 106. E.1, 
6,46; 7,70; 18, 78. AP. 304. bef. unt 
Smbm kurz jede Cinrebe abzujchneiben: 
e. pauper eris, nun wohl, dann b aS on 
arm S. 2, 5,19. bisw. m. Voranftellung 
bes betonten Wortes S. 1, 10, 7. 2,2, 35; 
38, 9 u. 156. Beſ. b) in der confecutiwen 
Frage (f. Hand's Turs. 2. p. 454): , alfo", 
„nenn“ E. 2, 1, 206. quid e. est, was 
folgt hieraus (näml. binfidjtlid) ber bem 
Dichter zu gemübrenben Niet) ? wie 
nun? AP. 353. bisw. mit bem Ausbrnd 
ber Wehmuth O.1, 24, 5. S. 2, 5, 101. 

erigo, rexi, rectum, 3, (rego) et» 
Deben, aufrichten, alqm (au8 bem Bette, 
od. von ber Schlaffucht ermuntern, wie 
botf. excitare) S. 2, 3, 150. paff. erigi, 
fid aufrichten, emporbuden (mad) bem 
unglitdliden Einfturz des iiber ber Tafel 
ausgejpannten S3albadjin8, aber auch gt 
gleich im geiftiger Bez., |. erectus) S. 

3 — . 


eripio, ripüi, reptum, 3, (rapio) 
berausreißen, oculos eni S. 2, 5, 3. 
rates ab infimis aequoribus O. 4, 8, 32. 
3Dab. b) ſchnell entreißen, rauben, ent: 
geben, and: befreien bon 2c., alqm 


m. Dat. ob. 9461. 2c., alqm Saturno, Stygiis 
fluctibus O. 2, 17, 94. 4, 8, 25. alqm liti- 
bus AP. 423. haedum lupo, abjagen Epd. 
2, 60. alqm medi&à turbä, herausgreifen 
(. jebed) eligo) S. 1, 4, 25. abj. alqm, 
retten, befreien (von e. zubringlidhen u. 
läſtigen Gefellichafter) S.1, 9,65. m. fadhl. 
Objekte: curule ebur E. 1, 6, 53. übtr. 
colla iugo S. 2, 7, 91. naves, losmachen, 
Iöfen S. 2, 8, 206. 2) trp. entreißen, ent⸗ 
ziehen, ranben, tempora certa modosque, 
wegnehmen S. 1, 4, 57. iocos 2c., ente 
raffen, nehmen E. 2, 2, 56. se morae, 
bem Berzuge (al8 Hemmmiß) fid ent. 
reißen (womit Pauly das folg. ne oerb., 
von Mein. p. XVIHI 2 Ausg. erklärt: e- 
eripe te rebus, quae te morantur et im- 
pediunt, ne 2c, bod) vergl. contemplor 
it. nec) O. 3, 29, 5. bet. (ft. impedio) 
vir tamen eripiam, quin 2€. fchwerlich 
erringe ich e8, fee ich e8 burd), Daß 
nicht 1c. S. 2, 2, 23. 

. erro, 1, irren, umberirren, ſchwei⸗ 
fen, v. feb. Wefen, per lucos O. 8, 4, 7. 
inter agros, lupos O. 3, 18, 13; 27, 51. 
a6f. Epd. 2, 14. S. 1, 8, 35. v. wahn⸗ 
innigen Dichter AP. 457. übtr. mit bem 

t. des Unftäten, der Berblendung O. 
1, 3. b) v. Leblofem, wie v. Ftüflen: 
flumine languido 0. 2,14, 18. 5. Ster- 
nen, zàaracóc E. 1, 12, 17. 2) trp. 
vom redten Wege, von ber Wahrheit 
abirren, „irren“ (Gegſ. rectum videre) 
E. 2,1, 65. stultitiä S. 2, 3, 210. in ami- 
eitia S. 1, 3, 41. 

2. erro, önis, m. limberftreicher 
zàÀe«vog, „Streuner (Web), bei. v. 
Sklaven S. 2, 7, 113. 

error, öris, m. (erro) ba8 Umher⸗ 
irren od. ⸗ſchweifen, Irrweg S. 2, 3, 49. 
2) trp. Serirrung, Irrthum, zäufhung, 
Wahn, Irrwahn, mentis E. 2, 2, 140. 
mit insania verb. E. 2, 1, 118. vgl. S. 1, 
3,42 u. fanaticus. b) linwifienheit, Un⸗ 
funbe (im Gegſ. o. virtus, ber richtigen 
Erkenntniß der $unft) AP. 308. 

e-rübesco, üi, 3, errötben, bej. vor 

aam, bab. erubescendus, bejfen man 
fid timen muß, idaamerregenb, ignes 
OQ. 1, 27, 15. 


amt (i ae TA Rite, e. Gemüſe⸗ 
anze (gr. evuttouoy, franz. roquette) 
S 2, 8, 5l " 


e-rüo, ui, utum, 3, berausreißen, capri- 
ficos sepuleris (weil bteje bei b. Zauberei 
vorzägl. für mirfjam galten) Epd. 5, 17. 
alqm mediá turbà, berausgreifen (j. jebod) 
eligo it. eripio) S. 1, 4, 20. b) ttp. hervor⸗ 
bolen, hervorziehen, verba, verb. mit pro- 
ferre in lucem E. 2, 2, . 

erus, |. herus. 


et 149 


cervum, i, m. Se "roe", e. 
widenartige Schotenfrucdht, ale Gemüfe- 
u. Futterpflanze cultivirt (vgl. Voß au 
e, Pu 3, 100. €. 150), tenue A3 

Erycina, ae, f. '"Eovxírn, Bein. ber 
Benus, vom Berge Eryr auf ber Weft- 
feite Siciliens mit e. berühmten Venus⸗ 
tempel O. 1, 2, 33. 

Érymanthus, i, m. 'Eovu«vSoc, 
Beg auf ber Grenze o. 3(rfabien, Achaja 
u. Elis, ber Diana beilig (jonft bet. 
burd) ben v. Herkules tort erlegten Eber) 

esca, ae, f. (edo) Nahrung, Speife 
S.2,2, (2. prima, ber erfie Gang (fer- 
culum) des Haupteſſens S. 2, 8, 5. 

Esquiliae, arum, f. [auch Exquiliae 
geidr. nach ber jebr zmeifelhaften Ableit. 
v. aesculus ob. von excubiae oc, f. G. 
Gdneiber'e Gramm. 1. ©. 554] ber aus- 
gebehntefte der fieben Hügel Rom's mit 
mebren Anhöhen, deren eine als Begräb- 
nißplat bei. für bie ärmere Boltshlafie 
biente (bab. atrae S. 2, 6, 33), ben Mä- 
cena8 in berrlihe Gartenanlagen um⸗ 
ihuf unb mit einem hohen Palaſt (turris) 
ierte, wo ber gefunden Lage wegen 

uguftus oft feine Wohnung nahm (f. 
SBeder'8 „Handb. b. röm. Alterth.“ 1. 
©. 521 fígg.), dab. salubres S. 1, 8, 14, 
vgl. agger. Dav. 

Esquilinus, 3, zu ben E3quilien ob. 
pm esquiliniſchen "bore gehörig, in beffen 

ähe ein Anger war, auf den man das 
Aas ber Thiere u. bie Körper ber Dinge» 
richteten Verbrecher warf, bab. alites (ij. 
ales) Epd. 5, 100. veneficium (toeil man 
für gemiffe Zaubereien von bortber bie 
Todtenknochen 2c. holte) Epd. 17, 58. 

essedum, i, n. (viel. adseda, nad) . 
ein celtijches Wort) getrübriger Streit⸗ 
wagen der Gallier u. Britanen (ſ, Schnei⸗ 
ber zu Cäſ. b. G. 4, 24, 1. p. 382), in 
Rom auch bei öffentl. Kampfipielen u. 
zum Lurus E.2, 1,1 

essem, est, j. edo U. sum. 

rio 4, ae b. edo) dien 
wollen, hungrig fein, hungern S. 1,2, 

; 9, Xt » 113. 

ét, Gonjunct. [in freierer Weije nadj- 
geftellt O. 1, 2, 9 u. 18. E. 1, 15, 35 (iuo 
vilis zu agninae gebürt). SS. 1, 5, 86 (o 
et viginti zu berb.) ; 6, 102; 10, 71. vgl. 
Hanpt’s Observ. crit. p. 48] „und“, ber» 
bindet ſowohl einzelne Begriffe al® ganze 
Süße, bie ale für fid) bejtebenb u. gleich 
wichtig gebacht werben follen, unb zwar 
oft jo, daß e8 bei drei ob. mehren Be- 
griffen nidt mur zwiſchen ben beiben 
legten, ſondern auch zwiſchen ben vorher⸗ 


etenim 


150 


eb. flebt (vgl. atque u. que) O. 1, 7, 13. 
? 3, 13 11. 15; 14, 21. 3, 6, 18; 14, 5 fig ; 
26, 7; 29, 36 fig. 4, 8, 26. E. 1, 1, 48; 
11, 21. S. 2, 3, 44 :c. aud) mit que (j. 
b.) mechfelud bei der Vervollſtändigung 
ed. näheren Erklärung des vorbergeb 
Begriffe 0. 1, 15, 11; 2, 89. 2, 1,1 um 
4, 5, 18; 9, 14. E. 1,6, 97; 18, 50. Bel. 
verbindet es Ungleiches u. Entgegenge- 
fettes Epd. 9, 13. CS. 10. S. 2, 7, 23. 
besal. Theile mit bem Ganzen cb. das 
VBelondere mit bem Allgemeinen: regnum 
et diadema 0. 2, 2, 21. herbis vivis et 
urtica. E. 1, 12, 8. in caedem et Lycias 
catervas. O. 1, 8, 16. Gleichartiges u. Zus 
jammengebörendes O. 2, 20,1 VH das 
fig. que bann etw. Neues u. Verſchieden⸗ 
artiges anfilgt). vgl. Epd. 15, 17 (wo 
Stallb. at tu). fermer bie lintertbeile b. 
Sagen O. 1, 14, 5; 28, 1 u. 9. ben zwei⸗ 
ten Gegenjats mit bem erſten O. 2, 16, 31. 
Bisw. bient e8 zur 9(nfnüpfung «) von 
Giieberi, bie e. Ergänzung od. genauere 
Beſtimmung zum Vorhergeh. enthalten 
(explicativ): „und dazu“, „und amar", 
„und auch“, militiaın et Cantabrica bella 
E. 1,18, DO. bab. mit Nachdruck „und 
ebenfo“, „und glaube mir“, et ni posces 
E.1,2,34. auch beiordnend bei multus 
n. einem anbern 9biect. (3. 8. 156. Kr. 
8,297, Vtt), multa et pulchra u. bgl, 
wie sold xod xcÀe (Buttm. Gr. 8. 
149, HM 85.2, 3, 9. K. 1, 85, 3. be Hinzu⸗ 
fünung des Allgemeinen (mie zei): „und 
ilberbanpt“, Mulvius et scurrae, b. i. 
und hie übrigen Schmaroger S. 2, 7, 36. 
val. O0. 3, 6, 23; 7, 19. 8) eines adver⸗ 
fatinen Nachfates, wozu ber conceffiwe 
Vorderſatz im Vorhergeh. verftedt liegt 


(Kr. Gr. 8.538, 6, bu. Reifig’s „Sprach.“ 
S. 448), gem. m. tamen verb., „und 


bed)", „und babei": et est quaedam ta- 
men hic quoque virtus S. 1, 10, 8. b) 
zur Verb. zweier ob. mebrer beigeorbneten 
Glieber zu einem Ganzen: et... et, „ſo⸗ 
wobl . . als aud, ,tbeil8 . . tbeile‘“, 
„einerleits . . anbererjeits“, „einmal. . 
joedann“ O. 1,1. 2; 14 13; 23, 8: 31, 8 
flà.: 36, 1. 2, 13, 37. 3, 3, 30; 4. 8 ic. 
mit b. Singul. des Zeitw. (eal. 3. 8. 374) 
pellitur et uxor et vir 0. 2, 18, 28. aud 
et.. et.. que, wenn das Ichtere Glieb 
mebr e. Ergänzung ber beiben erſten ijt: 
et campus et areae lenesque susurri (). 
1. 9. I8 fig. et mihi dulees ignoscent.. 
inque vicem (mo et wicht ft. etium. cb. 
für sed megen des vorbergeb. neque, |. 
Hand's Turs. 2. p. 029). S, 1, 3, 139 flag. 
dit que . . et... (et)? parvisque soda- 
libus et lare certo et ludis et campo E. 
J, 7, bà. inter meque et te E. 1, 14, 19. 


Euander 


remque prolemque et decus omne CS. 47. 
B) et non (too man nec ermartet), weil 
non betont: „keineswegs“: et non sum 
piger S. 1, 9, 19. 2) mit abberbial. Bes 
beut.: „auch“ (mie xc£, ft. etiam, vgl. 
3.8. 335) O. 1, 4, 11. 2, 10, 7. 8, 2,14; 
15, 8 2c. quiequid negat, et alter (|. b.) 
E.1,10, 4. óft. in bet Steigerung: „ſelbſt“, 
„ſogar“ O. 1, 37, 25 u. 26. 2, 13, 5 ıc. 


vgl. quin. 

ét-énim, Conjunct. [bei Cor. ftets 
an ber zweiten od. dritten Stelle im Sage, 
nidt in ber clajf. Profa nad Hand's 
Turs. 2. p. 544; bageg. Reifig „Sprachw.“ 
©. 462. vgl. Gic. de sen. 9, 29] zur 
weiteren Ausführung ob. Begrüntung 
bes SBorbergeb. (3. 8. 345), „benn“, 
„nämlich“ 0. 4, 5b, 17. S. 1, 6, 54; 7, 10. 
2, 8, 984; 5, 60 | 

étiam, Gonjunct. (eig. et ism) nrjpr. 
mit bem Begr. ber Fortdauer in ber 
Seit: „noch“, „auch jet nod", „noch 
immer“, d. i. länger als man erwartete 
(f. Kr. Gr. 8. 434, 2. 9. 1 u. Qanb'e 
Turs, 2. p. 561) S. 1, 4, 62. b) eit» 
mal, verb. etiam atque etiam, noch unb 
wieber mod), wieder und wieder, nnab⸗ 
läffig, aspicere (f. b.), b. i. genau umb 
gen E. 1, 18, 76. vgl. item. 2) zur 
nfnüpfung e. Begriffs, ber das bisher 
Belannte od. Genannte übertrifft: „auch“ 
„auch nod", u. in ber Steigerun 
gar (wie x«£) 0.3, 11, 29. 4, 6, 19. S. 
‚2,44; 8, 36 u 39; 7,5. 2, 8, 122 n. 
306; 5, 91. -E. 1, 8, 30; 16, 12. 2, 1, 128 
u. 152; 2, 95 u. 165. AP. 221. 959 u. 429. 
b) in ber Selrüjtigung ob. Bejahung 
(aud) in Proſa, j. Gtc. Acad. 2, 32, 104): 
„allerdings“, „fo ijt'é", „ja wohl“: Sa- 
piensne? Etiam (verft. erit) S. 2,3, 97. 

Etruscus, 3, zu Etrurien gehörig, 
e. Landſch. in Mittelitalien nörblich von 
Rom (j. Toscana), bem Königsfitze bes 
Porſena, manus Epd. 16.4. Stammland 
ber Familie des Mäcenas S. 1, 6, 1. bet 
Dichter Caſſius S. 1, 10, 61. bef. mare, 
ba$ Meer an ter. Südweſtſeite Italiens 
bis nad) Sicilien, in das ber Tiber fid) 
ergoß (Jonft mare Tuscum, T'ropnvexoV 
neiayos) O. 3, 29, 35. übnf. litus O. 1, 
2. 14. Epd. 16, 40. CS. 38. ' 

eu, Interj. ev, (din! brav! AP.398. 

Euander cb. mit gried. Nebenf. 
Euandrus (mie ft. b. Virg.), i, m. Evar- 
doos, e. alter motbiider Hercs od. König 
im Arkadien, ter nad Stalien fidj über- 
flebelte (5. Yivius 1, 7 u. Virg. A. 8, 52 
u. 268 flgg.), catillus Euandri manibus 
tritus (mit Auſpiel. auf Die Vorliebe bet 
Römer fiir vermeintliche Alterthümer) S. 
1,3. 91. Q. verfteben mit den Scel. 


Euhius 


einen Graveur, ben M. Antonius aus 
Alerandria mit nah Rom brachte. 

Euhius od. Euius, i, m. [gem Evius 
geichr., f. Lachm. zu Lucr. 5, 143. p. 309] 
Evios, eig. ber Aujauchzenbe " euhoe), 
Bein. des Bacchus bei ber wilden feier 
ber Orgien (vgl. Bassareus u. Liber) O. 
1,18, 9. 2, 11, 17. Sae. 2) Euhias ob. 
Euias (gei. Evias), ádis, f. Evias, bie 
Backhantin O. 3, 25, 9. 

euhoe ob. euoe (getv. evoe zweiſilb.), 
etor, jubelnder Anruf ob. Zuruf der 
Backhantinnen bei ber Bacchusfeier, etwa 
„juchhei“ O. 2, 19,5 u. 7. 

Euménides, um, f. Evuevides 
(näml. Heat), eig. bie Wohlwollenden ob. 
Gnübigen, euphemiftiihe Bezeichn. ber 
Furien in ber Unterwelt mit Schlangen 
in den Haaren (f. Furia) O. 2, 13, 36. 

Eupölis, idis, m. Evnolıs, Dichter 
ber alten grieh. Komödie (j. comoedia) 
aus Athen 446 bis 412 o. Chr., Zeit- 
gene e8 Kratinus it. Ariftophanes, ber 
ebenbe Perſonen aller Klaſſen, jelbft 
bie angejebenften Männer im Staate, 
verfpottete u. auf die Bühne brachte S. 
1, 4, 1. 2, 3,12 

Euröpe, es, f. Evewnn, 1) €. des 
Pon. önigs Agenor, von Juppiter in 
Seftalt e, Stieres itber das Meer nad) 
Kreta entführt (ot: Ovid Met. 2, 836) 
0.3,27,25. 2) ber bei. Welttbeil Europa‘ 

Eurus, i, m. Evooc, Südoſtwind 
(auch Volturnus gen.), oft 9tegenluft u. 
Genitter berbeiführend, bab. niger, aquo- 
sus Epd. 10, 5. 16, 54. bát. übh. Sturm- 
wind O. 1, 28, 25. 3, 17, 11. 4, 6, 10. 
afe Bild ber Schnelligfeit: ocior Euro 
(in Be. auf bie Schiffe) O. 2, 16, 24. 
ſprchw. dedicare frondes aridas Euro 
(wegen des Zuſatzes hiemis sodali vgl. 
Birg. Ge. 2, 339), wie wir „ben Winden 
anvertrauen“ (jo Bentl., Naud u. Pauly, 
vgl. Wagn. zu Birg. 4. 1, 317; X. Hebro, 
f. b. u. dedico) O. 1, 25, 20. 

Euterpe, es, f. Evréon, eine ber 
Muſen, Beihüterin ber Tonkunſt u. bet 
fröhlichen Lieder O. 1, 1, 83. 

Euträpelus, i, m. (svurg«rreàos, 
s leicht brebenb, bab. gewandt, tibia) 

ein. des P. Volumnius, e. röm. Ritters 
u. Zeitgenoffen des Cicero (f. Epp. ad 
Fam. 7, 32 u. 33), wegen feines uner- 
ſchöpflichen Witzes E. 1, 18, 31. 

e-vado, väsi, vasum, 3, beraus- 

eben, bab. bapbonfonunen (mit beiler 

Sant), entmwifchen S. 2, 7, 68 (mo evasti 
fonfop. Perfectform fl. evasisti, f. 3. G. 
160, 2) 


e-vügor, 1, Dep. ausſchweifen, tranj. 


exagito 151 


überjchreiten, trp. von b. Zügellofigkeit: 
ordinem (. 4, 5 10. Sügeltofig 

e-välesco, lüi, 3, erftavfen, bát. 
m. Inf., vermögen (bej. im Berf., wie 
Birg. A. 7, 757) E. 2, 1, 201. 

Evander, |. Euander. 

é-veho, vexi, vectum, 3, beraus- 
fahren, ⸗ſchaffen, bei. mit ber Richtung 
nad) ber Höhe, dab. trp. alqm ad deos, 
zu ben Göttern erheben, ben Göttern 
gleichftellen (wie in Proſa tollere ad astra 
u. ad caelum, vgl. 1 educo) O. 1, 1, 6. 

e-vello, (velli), volsum ob. vulsum, 
9, herausreißen, entwurzeln, truncos (o. 
Encelabus) O. 3, 4, 55. eig. u. übtr. zu⸗ 
leid: spinas (j. b.) agro, animo, b. t. von ' 

ornen befreien E. 1, 14, 5. ſprchw. plan- 
tam caeno, ben Fuß bem Schlamme ent» 
reißen ob. entwinden, Zw zov oda 
&yeıv (viell. e. ſtoiſches Bild, b. i. bet 
— orheit 2 v pneri M ki 

zur Weisheit entichließen, vgl. . 

Sat. 3, 91 fígg. 1t. eic de fin. 3 14, 48 
u. 4, 28, 64) S. 2, 7, 27 

€-venıo, veni, ventum, 4, hervor⸗ 
fommen, emporfteigen (au8 ber Xiefe, f. 
merso) O. 4, 4, 65. b) ttp. begegnen, 
wiberfahren, treffen, m. Dat. b. Bert 
u. fig. ut S. 1,3, 28. Dav. 

eventus, üs, m. Erfolg e. Hand» 
lung, Ausgang, Ende AP. 148. 

e-verto, ti, sum, 8, 
castellum, zerftören E. 2, 2, 34 

Evias, f. Euhius 2). 
e-vinco, vici, victum, 3, beftegen, 
überwinden (mit dem Begr. großer An⸗ 
frengung), bit. von b. Platane: ulmos, 
. t. verdrängen O. 2, 15, 5. b) übtr. 
unumftößlih bartbun, beweijen, zeigen 
(vgl. vızav) S. 2, 8, 250. 

e-vito, 1, ausmeichen, vermeiben, 
meta (f. d.) evitata rotis ferv., b. i. ba8 
Ziel, um melches ber Wagen von dem 
mit bem Viergeſpann Wettfahrenden raſch 
(f. fervidus) u. am fürzeften gefenft ob. 
ewenbet wurbe (wovon ber Sieg ab. 
ing, ba ber Wettfahrer dann zuerit wie- 
ber tit den Schranken erfchien) O. 1, 1, b. 
alqd S. 1, 2, 61. 

Evius, evoe, f. Euhius, euhoe. 

e-volvo, vi, volutum, 3, aufrolfett, 
tempora fastosque, Wir: aufjchlagen, 
befragen (b. i. auf ben liriprung bes 
Rechts zurüctgehen) S. 1, 8, 112. 

ex, ]. e. 

ex-ücüo, cüi, cütum, 3, f&härfen, 
ttp. in Aufregung verſetzen, animos, 
Deben, entflammen AP. 403. — 

ex-ägito, 1, eig. Derumtreiben, tcp. 
beunruhigen, verfolgen, von b. Göttern: 
ftrafet, alqm. S. 2, ‚De. 


umkehren, 


152 


examen 


exämen, inis, n. (tig. exagimen aus 
ex i1. ago) eig. ber ausziebende Schwarm 
v. Bienen ꝛc, übtr. jebe bewegte Denge, 
Schaar, Schwarm, regere E. 1, 19, 23. 
v. Jünglingen O. 1, 35, 31. ». Sklaven 
Epd. 2, 65. 

exämino, 1, genau abmügen (vgl. 
exigo), verum, prüfen, er[orjden S.2,2,8. 

exänımis, e, (anima) entſeelt („ent⸗ 

eiftert“ Wolf), metu, vor Angft, betäubt 
vgl. Virg. A. 4, 672) S. 1, 1, 76. mit 
trepidare verb. S. 2, 6, 114. 

ex-änımo, 1, ber Luft berauben, 
übtr. zerquälen, alqm querelis 0.2, 17, 1. 
aegros, beftiirzt madjen, ängftigen S. 1, 
4, 127. pa(f. in mebial. Bed. 0. 3, 12, 2. 
b) entmutbigen, ben Muth zu weiteren 
Berjuchen benehmen (Gegi. inflo, m. j.) 
E. 2, 1, 178. 

ex-üro, 1, beraus- ob. aufadern, 
dcht. frontem rugis, burdfurden, mit 
Runzeln (grad! wie mit Furchen) über. 
ziehen (vgl. Virg. A. 7, 417) Epd. 8, 4. 

ex-audio, ivi (ii), itum, 4, beutlich 
hören (bei. wenn man burd bie Ent- 
ferntbeit des Gpredjenben 2c. verhindert 
wird), übh. vernehmen, fennem lernen, 
verba non exaudita 2c., unfern Vorfahren 
völlig unbelannt AP. 50. b) auf Imd 
hören, Imd anhören, monitor non exau- 
ditus, den man (abfichtlich) üÜberhörte, 
gegen den man taub blieb E. 1, 20, 14. 

ex-canto, 1, beraus- ob. herab⸗ 
zaubern (weil bie Zauberformeln meift 
in Berfen verfaßt), sidera voce Thessala 
(ogl. Epd. 17, 4 u. devoco) Epd. 5, 45. 

excerpo, psi, ptum, 3, (carpo) gleidjj. 
rupfend Berauene men, semina pomis, 
„entklauben“ (Web.) S. 2, 8, 272. b) try. 
ausjondern, ausnehmen, entheben, se 
numero 3c. S. 1, 4, 40. 

1. excido, cecidi, 3, (cado) heraus 
od. berabfallen, entfallen, v. Zähnen it. 
v. Qaarpupe, m. Dat. b. Perſ. S. 1, 8, 
49. trj. entfinfen, gitihwinden, weichen, 
von b. Manneskraft O. 3, b, 29. Beſ. b) 
übtr. in etw. übergeben, ausarten, aus⸗ 
Ihlagen, wie dxnıintew eis v1, in vitium 
(von b. Freimütbigkeit) AP. 282. 

2. excido, cecidi, cisum, 3, (caedo) 
aus⸗ od. abbauen, trp. vitium irae peni- 
tus, mit bet Wurzel auérottem S. 1, 3, 
46. b) zerftören, zertrimmern (vgl. àx- 
307110), muros O. 3, 3, 

excipio, cepi, ceptum, 3, (capio) 
herausnehmen, ttp. e. usnabme machen 
von od. mit etw., ausichließen, „aus⸗ 
nehmen‘, mentem (da beim Berfauf ber 
Sklaven ber Verkäufer gehalten war bem 
Käufer bie ler anzuzeigen) S. 2, 3, 
286 (wo b. Gonj. exciperet, „hätte aus⸗- 


excuso 


nehmen müſſen“ nad) Kr. Gr. 6. 459. 94.2. 
KA $.1,6,80). fugam E. 2,2, 16. bef. als 
abj. Abl. excepto rege, sapiente, mit Aus- 
nahme des ꝛc. S. 1, 7, 25. 2, 8, 46. and 
bío8 excepto, m. fíg. quod 2c., b. i. nur 
bag Eines mir mod) febfet, das Leben 
mit bir ([. 3 8. 647. Kr. Qr. &. 500. 
4.4) E. 1, 10, 50. 2) aufnehmen in fein 
Haus 2c, beherbergen, v. Orte felbft: 
alqm hospitio S. 1,5, 1. vgl. S. 1, 4, 134. 
übh. irgendwie „empfangen“, alqm sinistre, 
ſchnöde AP. 452. Bei. feindlich fan- 
gen, fangen, ,abfangen" (eig. e. Waib- 
mannsausdrud, wie deyeodaı, &xd£yc- 
03:0), aprum (verft. venabulo, mit bem 
tyangeijen) O. 3, 12, 12. übtr. einfangen, 
antödern, berüden, senes (beim Angeln 
nad Grbidaften) E. 1,1, 79. b) aufneb- 
men, empfangen, Arcton, von e. Säulen- 
halle (bie man zum Schutze gegen bie 
Sonnengluth au ben Sanbbäutern auch 
nad) Norden zu erbaute), b. i. nach Mitter- 
nacht zu liegen 0.2, 15, 16. c) aufnehmen, 
b. i. befommen, bei. Unangenehmes, er 
dulden, ictus O. 4, 9, 23. 

ex-cito, 1, herausbewegen, bab. auj« 
mweden, bei. aus bem Schlafe, alqm S,2, 
9, 148. militem, aus bem Schlunmer 
aufichreden Epd. 2, D. mortuos, aufer: 
weden (vgl. elicio) Epd. 17, 79. b) übtr. 
auftreiben, aufregen, pulverem agris, auf. 
mirbeln S. 2, 8, 56. 

ex-clämo, 1, faut rufen, ausrufen, 
m. flg. bir. Rebe S. 1, 2,18; 7,38. 

excludo, clusi, clusum, 3, (claudo) 
ausſchließen, ausfperren, b. i. nicht zu⸗ 
lafien, alqm (emoxieler vive) S. 2,8, 
264. vgl. S. 1, 2, 67; 9, 58. dcht. poätas 
Helicone AP. 296. ictus (Sonnenftice), 
b. Lorbeerbaum, b. i. abwehren, abhalten 
O. 2, 15, 10. trp. iurgia, von e. genanen 
Zeitbeftiinmung (finis) E. 2, 1, 38. 

excors, dis, (cor nad) Gic. Tusc. 1, 
^ 18) fopflos, verftandlos S. 2, 3, 67. E. 

, , , 9. 

excübiae, arum, f. das Liegen außer- 
halb des Hauſes, Wache, Hut, canum 
0. 3, 16, 3. von 

ex-cübo, büi, bitum, 1, eig. re 
halb des Hauſes liegen, bab. wa 
Wade halten, bdjt. o. Cupido: in pulchris 
genis, b. i. gern verweilen, ruhen (ba 
nad) antifer Borftellung mande Gott 
beiten auf bem Sürpertbeil jagen, ber e 
Perſon be]. auszeichnete, wie ganz ähnl. 
b. Eros b. Sophokl. Antig. 781 Zvyv- 
xevsıy dr uulaxeis zaotaic veayí- 
dos, u. von ber Suada "sessitare in labris 
bei Gic. Brut. 15, 59) 0.4, 13, 8. 

excuso, 1, (causa) entſchuldigen, 
alqm, bab. multa dixi, cur excusatus 


excutio 


abirem, b. t. multa propter quae ob. 
quibus excus., Mancherlei jagte ich 
ibm zu meiner Gntidufbigung, um mit 
Anftand von ibm loszukommen E. 1, 9, 7. 
b) fid entſchuldigen mit etw., etw. als 
Entihuldigungsgrund anführen, zur Ent- 
ſchuldigung vorbringen, laborem m. Dat. 
ber Peri., gegen Smb E. 1, 7, 67. 

excütio, cussi, cussum, 3, (quatio) 
beransidjiltten, «werfen, alqm lectis, auf» 
Iheuchen von 2c. S. 2, 6, 112. bab. gt» 
waltfam vertreiben, verftoßen, Chloen 
(gleich. als eine Bürde ob. ihre Liebe 
als e. Joch abjichütteln) O. 3, 9, 19. alqm 
propriis (negotiis), mit Gewalt entfernen, 
verdrängen S. 2,3, 20. b) heraustreiben, 
aus wf, risum sibi, „in Gelächter fid) 
ausſchutten“, Andern e. Lachen abnöthigen 
(über feine Einfälle) S. 1, 4, 35. 

ex-édo, esi, esum, 3, eig. aus⸗ 
frefien, übtr. verzehren, v. faftigen 
Marke: exesa ob. archaift. exesta medulla, 
b. i. ausgebörrtes, vertrodnetes Epd. 5, 
37 (Sentl. u. Mein., bod j. exseco it. 
exsugo). 

exemplar, aris, n. Beijpiel ob. Vor⸗ 
bild (zur Nahahmung), Mufter E. 1, 2, 
18. vitae morumque, Mufterbilb für Das 
Leben, fittliches Ideal (ba8 nur in ber 
Bhilofopbie zu finden) AP. 317. Plur. 
Graeca AP. 268. imitabile vitiis, deſſen 
Fehler leicht nachzuahmen find E. 1, 19, 
17. ad e. Epicharmi, mad) Art des €. 
E.2, 1,58. von ' 

exemplum, i, n. (eximo) eig. etw. 
Ausgewähltes, bab. Vorbild, SBetjpiel (zur 
Nachahmung, 1 «oeóeryua), Beleg, grave 
(marnenbe8) O. 4, 11, 26. vgl. O. 3, 5, 
15. S. 1, 4, 106. 2, 3, 108. note (dadurch, 
daß bie Dichter das Andenken biejer Zei- 
ten erhalten) E. 2, 1, 130. exemplo Al- 
buti, nad) Art des A., aleid) bem 9. S. 
2, 2, 67. esse exemplo, aum Beiſpiel ob. 
Beleg dienen S. 1, 1, 33 

ex-éo, ii, itum, 4, herausgeben, 
⸗kommen, «treten, m. Abl. fornice S. 1, 
2, 91. vgl. S. 2, 7, 12. rus peregreve, 
ausziehen, reifen S. 1, 6, 103. ab. aus- 
geben S. 1, 2, 120. Häuf. v. fad. u. 
abstr, Subj., wie v. Schiffe: auslaufen, 
enteilen Epd. 10, 1. urná, v. 9ooje: heraus 
fommen (dx xAnoos Opovasv, &x 0^ E3ope 
wAngos b. Som. Il. 3, 325 u. 7, 182) 
3 21. n) übtr. ann. 
geben (vgl. Anumoos EEsıuı b. Ariftoph. 
Equit. 404) 0. 4, 4, 65 (aber exiet nur 
Dr. u. Ctrobtnt, bie Übrigen Herausgg. 
evenit, |. b.). Bel. v. Kunftgegenftänpen: 
aus einer Form 2c. hervorgehen, ent(teben 
AP. 22. aud) v. dichterifchen Talente (Das 
ih an einem ben Orte ben Studien 


exiguus 153 
gewidmet bat): hervorgehen (mie evado), 
taciturnius statu& E. 2, 2, 83. 

exercéo, cüi, citum, 2, (Stamm 
fpyo) anhaltend in Thätigleit ob. Be- 
wegung een dcht. undas, gleichſ. ab- 
mühen, au regen, peitihen (o. Südwinde) 
0.4, 14, 21. übtr. v. Nichtsthun: umber- 
treiben, plagen, quälen E. 1, 11, 28. 
Dah. b) tlichtig bearbeiten, bei. das Feld 
durch Umſtürzen 2c. (doyateodu v7»), 
rura bobus, bauen Epd.2,3. tep. ſprchw. 
artem, üben, treiben, was man gelernt 
pat (Ariftoph. Vesp. 1431 Eodor rıs nv 
Exaotos eideln r£yrnr, vgl. Gic. Tusc. 
1, 18, 41) E. 1, 14, 44. Dav. Intenf. 

exercito, 1, titi bejchäftigen, bes 
unrubigen, Syrtes, aufwühlen (v. Süb- 
winbe) Epd. 9, 31. 

exercitus, us, m. (exerceo) Get, 
Kriegsſchaar (eig. mit Bez. auf bie taf» 
tijde Einübung u. Disciplin) O. 1, 16, 
21. E. 1, 18, 61. 

ex=haurio, hausi, haustum, 4, eig. 
ausschöpfen, aud v. nicht Flüffigem, 
humum ligonibus, ausgraben Epd. 5, 31. 

ex-hortor, 1, Sep. ermahnen, mit 
palf. 3Beb. S. 1, 10, *6. 

exigo, egi, actum, 3, (ago) heraus- 
treiber, vertreiben, édeyeiv, &eAavrei, 
tyrannos O. 2,13, 31. otium, verdrängen, 
ftören O. 4, 15, 18. curas, verbannen O. 
9, 14, 14 (jo Obb., gem. eximet, tw. f.). 
2) eintreiben, einfordern, einnehmen, bei. 
Geld, aes S. 1, D, 13. 3) gleidjj. iiber 
etw. binauétreiben, bab. zurüdlegen, tem- 
pus vitae, verleben S. 1, 1, 118. b) zu 
Ende bringen, aueführen, vollenden, mo- 
numentum (mie opus b. Ovid. Met. 15, 
871, wenn nicht, wie ZAavver, in bie 
Höhe führen, aufführen) O.3, 30, 1. car- 
mina exacta, vollendete, vollfommene (eig. 
v. Bildwerken, benen man bie legte Feile 
giebt, wie éferozacuévoc, vgl. Ovid 
Met. 1, 406) E.2, 1, 72. 4) geiftig nad) 
etw. abwägen, prüfen, in etw. einbringen, 
rationem saporum $. 2,4, 36. 

exigüus, 3, (exigo, ad) Did. Syn. 
D. €. 96 v. egeo) eig. was fid leicht 
abmeffen ob. berechnen läßt, bab. unbe- 
beutend, gering, Bein (am Umfang ob. 
Ausbehmung wie an Zahl), toga, kurze, 
enge E. 1, 19, 13. corpus E. 1, 20, 24. tor- 
ques 0. 8,6, 12. campi O. 2, 9, 24. pulvis, 
wenig O. 1, 28, 3. elegi (im Vergleich 
zum Umfang u. ber Würde eines epiſchen 
Gedichtes) AP. 77. census E. 1, 1, 4: 
b) übtr. ſchmal, ſchwach, finis libidinum 
(von geringem Unterfchiede, ven bie Ge: 
[ifte zwifchen bem was ſchicklich u. nicht 
ſchicklich ift, machen) O. 1, 18, 10. von b. 
Zeit: frz, wie 0A (yos, tempus E. A955. 


154 exilis 

exilis, e, (ex u. ilia) mager, ſchmal, 
femur Epd. 8, 10. b) übte. eng, ärmlich, 
dürftig, v. Wohnungen (Gegf. v. plenus 
O. 4, 12, 24) E. 1,6, 45. domus Plutonia, 
leer, nichtig (weil bort bie körperloſen 
eaten verweilen, vgl. Virg. A. 6, 269) 

exilium, f. exsilium. 

eximo, emi, emptum, 3, (emo) heraus- 
cb. wegnehmen, unam spinam de pluri- 
bus, berausziehen E. 2, 2, 212. übtr. alqm 
numero bestorum, entbeben O. 2, 2, 19. 
b) trp. abnehmen, nehmen, onus. sollicitis 
animis E. 1,5, 18. curas cui, tilgen, ban⸗ 
nen (vgl. exigo) O. 8, 14, 14. 

exitium, i, m. (exeo) Untergang, 
Berberben, grave O. 1, 16, 17. Lycurgi, 
0. 2, 19, 16. vgl. O. 1, 28, 18. 3, 16, 13. 
b) übtr. v. ber Perf. als Urſache des 
Berverbens (mie 04e9ooc,- pestis, vgl. 
Gic. de div. 1, 21, 49 a. €), m. Dat. 
tuae genti („ber mehr Gefühlsausdruck 
hat u. perſönl. Beziehungen erfennen läßt, 
während ber Genit. rein gegenftänblid 
it u. das Verhältniß an fid) angiebt" 
Naud. Dageg. Stallb., Obb., Pauly u. 
U. tuae gentis) O. 1, 15, 21. 

exitus, us, m. (exeo) Ausgang, Ende, 
Ziel, Erfolg, im Gegf. principium O. 3, 
6, 6. futuri temporis O. 3, 29, 29. Blur. 
boni, secundi O. 4, 8, 34; 14, 38. artis 
Epd. 17, 81. 

exlex, legis, geſetzlos, spectator, an 
fein Gefe gebunden ob. fid) binbenb (in 
ber Ausgelaffenheit ber Feftluft) AP. 224. 

exorabilis, e, leicht zu erbitten, 
non e. auro, umerbittlih, nicht zu ere 
weichen (b. Orcus, ber Keinen verjchont, 
vgl. 0. 2, 18, 34) E. 2, 2, 179. von 

ex-öro, 1, erbitten, anflehen, popu- 
lum (o. Gladiator, bem das Volk in 
Folge ausgezeichneter Leiftungen oft bte 
Entlaffung bemwilligte, ebenjo oft aber 
auch verjagte, um jo lange al8 möglich 
jeine Kunft zu bewundern; nad) A. vom 
überwunbenen Gladiator, ber das Bolt 
anffebte, ihm das verwirkte Leben zu 
ichenten, was nicht recht zur Vergleichung 
paft, ba Vejanus dann ala ein unge- 
ididter echter erjcheinen würde) E. 1, 
1, 6. vgl. arena. 


ex-pallesco, pallüi, 3, erblafjen, - 


m. Acc. (3. 8. 383. Kr. Gr. 8$. 304. N. 
1), vor etm. bangen, zuridichreden, 
haustus Pindarici fontis E. 1,3, 10. 

ex-pävesco, pävi, 3, fich entjetsen, 
m. ce, vor etw. (über bie Gonftr. |. 
expallesco), ensem O. 1, 37, 

expédio, ivi, itum, 4, (pes, vgl. 
àxztod ov) herausmwideln, losmachen, ent- 
lebigen, befreien (eig. bie Füße aus e. 


ſtanden werben können: 


experior 


Schlinge ıc.), caput laqueis O. 3, 24, 8. 
alqm illigatum Chimaer& O. 3, 27, 24. 
dcht. unde (b. i. amore) e. (me) non 
queant 2c. Epd. 11, 25. abj. vagor curis 
expeditis, nachdem bie Sorgen abgeftreift, 
nadjbem ich mich der Sorgen entlebigt, 
leichten Herzens (A. expeditus, befreit 
von ıc.) 0.1, 22, 11. Claudias manus per 
acuta bella, glüdlih hindurchführen, ge- 
leiten O. 4, 4, 76. b) übtr. berborboler, 
in Bereitichaft jetem, iaculo expedito 
trans finem, dadurch, bafj er das Geſchoß 
über das Ziel hinausſchwang O. 1, 8, 12. 
2) intramj. u. unperf., expedit, trp. e$ 
ift bienfid) od. förberlich, verhilft zur etw., 
frommt (mit bem Begr. Des Leichten u. 
Schnellen), m. Inf. 0.2, 8, 9. Epd. 16, 
15 (wo ju conftr. quaeritis, quid exp. 
earere). Dan. Partiz. 

expéditus, 3, eig. unbehinbert (in 
der freien Bewegung, Gegſ. impeditus), 
bab. v. Perf., leicht ob. bod) aufgeſchürzt 
Epd. 5, 25. 

ex-pello, püli, pulsum, 3, beraus- 
ob. forttreiben, vertreiben S. 2, 2, 130 u. 
182. übtr. morbum elleboro E.2, 2, 137. 
aber S. 2, 2, 14 zweifelh., |. extundo. 
ſprchw. naturam furcá, b. i. mit aller 

ewalt u. Härte (mie wIeiv dixpoic" b. 
Ariftoph. Pax 637), „bie Natur ftäupen 
und verbannen” (Död.) E. 1, 10, 24. 

ex-pendo, pendi, pensum, 3, ab» 
wägen, zumägen, bej. Gelb, b i. be- 
zahlen, ausleihen, numos E. 2, 1, 105 
|. cautus 2). 

expergiscor, perrectus sum, 3, Dep. 
(expergo) wach werben, ermadjen E. 1, 
2, 33 (to zugleih in metaphor. Bez. auf 
den Hauptgedanten). 

expériens, entis, ber fid viel ber» 
ſucht, unternehmend, mutbig, vir, von 
bent, ber eine zwierige Forderung über⸗ 
nimmt u. löſt E. 1, 17, 42. Gig. Partiz. 
von 

experior, pertus sum, periri, 4, 
(verw. m. meıpav, wow. aid) periculum) 
e. Verſuch machen, berjudjem, m. Acc. 
Varrone frustra experto (näml. hoc, b. 
i bie fatirifche Poeſie) S. 1, 10, 46. m. 
Inf. expertum, näml. corrigere AP. 440. 
experiar, „es gilt ven Verſuch!“ (83. m. 
Web.) S. 2, 6, 39. bdyt. aéra pennis, fid) 
in bie Lüfte wagen -od. ſchwingen (oor 
bem gefabhroollen Unternehmen des Dä- 
dalus) O. 1, 3, 34. Bei. im Berf. verſucht, 
b. i. fennen gelernt ob. erfahren haben, 
virum, v. Berlobten od. Neuvermählten 
(vgl. E. 2, 1, 132 'ignara puella mariti’; 
nad) A., ba unter bem Chore der Knaben 
u. YJungfrauen mur Unverbeirathete ber» 
„die ihr bie 


expers 


Tapferkeit u Wohlthätigkeit des Mannes, 
näml. des Auguftus, iden kennen gelernt 
ob. bewundert babt”, b. i. bie ihr jchon 
im Stande feid, bie Größe bes Auguftus 
einzufeben, f. Dünzer’s „Kritit u. Erkl.“ 
5. ©. 128 fig.) O0. 3, 14, 11. fidelem 
(aquilam) in Ganymede (f. b), deſſen 
S rene Juppiter am Gan. erprobte O.4, 4, 3. 

expers, ertis, (pars) ohne Antheil 
an etw., übh. entbebrenb, einer Sade 
fremd, nuptiarum O. 3, 11, 11. legis La- 
tinae, unfundig, b. i. ber Römerherrichaft 
vorher nod) nicht unterworfen O. 4, 14,7. 
v. lad. Subj., v. Weine: maris, b. i. 
obne e. 3ujag von Meerwafler (j. Chius) 
S. 2, 8,15. v. Gebidjten: frugis, b. i. 
denen es an befebrenbem Gehalte fehlt, 
bie blos auf Ergögung abzwecken AP. 
841. von b. Kraft: consilii, ohne Einficht 
0. 3, 4, 65. 

ex-péto, ivi, itum, 3, erftreben, deht. 
alqm mit Inf. des Zmedes: ermwählen, 
erkiejen, um zu 2c. Epd. 11, 3. 

ex-pio, 1, etw. durch e. Verbrechen 
2c. Befledtes reinigen, jühnen, ausſühnen, 
detestationem victimà Epd. 5, 90. scelus, 
nicht fowohl durch Beftrafung als Ent- 
fernung bes Frevels u. Herftellung des 
Friedens O. 1, 2, 29. poenas, durch Bü⸗ 
— der Strafe fich von der Schuld 
eines Vergehens reinigen Epd. 17, 38. 
nondum expiati eruores, d. i. das noch 
nicht gejübnte DiirgerbInt (au8 ben Krie- 
gen des Marius, Cinna u. Sulla, denn 
nur baburd) konnten die Waffen verun- 
reinigt werden) 0. 2, 1, 5. 

expléo, evi, etum, 2, (zt(uxànu:, 
plenus) anfüllen, ciboris Massico O. 2, 
7, 22. bovem frondibus, jüttigen, füttern 
K. 1, 14, 28. 

explico, cui (fo nur 5. Hor.), citum 
(catum) 1, auseinanderjalten, dcht. fron- 
tem, glätten, entwölfen, aufbeitern (Gegj. 
contraho) O. 3, 29, 16. ähnl. seria frontis 
S.2, 2,125. bei. c. Waffen, Truppen: 
räumlich entfalten, arma per obstantes 
catervas, b. i. explicita ferre per 1C, 
die gezückten Waffen flegenb tragen durch 
ic. (im eig. Sinne, wohl nicht bildl. aus 
ber ftoijdem Philofophie von ber Be⸗ 
Regum ber fodenben Verſprechungen zu 

, : Dünzers „Krit. u. Erkl.“ 5. ©. 
164) O. 4, 9, 44: b) ttp. etw. Schwieriges 
enttoirren, übh. zu Stande bringen, aus⸗ 
richten, herarabringen (vgl. expedio), ni- 
hilo plus S. 2, 3, 270. 

ex-plödo, plösi, plösum, 3, durch 
Klatichen 2c. forttreiben, fein Misfallen 
bezeigen, bej., wie ZrrıFopvßeiv, Künftler 
von der Bühne, ausziſchen, auspfeifen 
(Gegi. plaudo), alqm S. 1, 10, 77. 


exsicco 


155 


ex-póno, pósüi, positum, 3, „aus⸗ 
lesen", bei. an’8 Land (Zxri9£ves, mit 
b. Zul. ex navibus 5. Güj. 5. G. 4, 87, 
l, cd. in terram 2c, j. Krik zu Vellei. 
Pat. p. 363 fíg.) S. 1, 5, 20. b) ttp. vor 
Augen ftellen, barftellen (ſchriftlich), alqd 
versibus AP. 89. bei. münblid ans- 
einanberjegen, barlegen, worbringen, cau- 
sam (ben Rechtsfall) S 1, 7, 22. 


exprimo, pressi, pressum, 3, (premo) 


- „ausbrüden‘, eig. Flüifigteiten, ttp. wie 


unjer „auspreſſen“, b. i. abnöthigen, ent« 
loden, convicia (|. arbustum u. cucalus) 
S. 1, 7, 29. Bel. b) in Metall ausprüden, 
ausprägen, bilden, geftalten, ungues aere 
AP.33. vultus (nüml. elarorum virorum) 
per aenea signa, mit b. 3Begr. be8 Aus⸗ 
brudévollen E. 2, 1, 248. 

ex-pugno, 1, eig. burd) SSelagernng 
1c. bezwingen, erobern, béjt. übtr. iuve- 
num domos, „ſtürmen“ (vgl. O. 3, 9, 20) 
O. 3, 15, 9. caput ipsum, ben Hauptert 
(gleid)]. des Reiches) erobern, b. i. ben 
reihen Alten jelbft burd) Liebkoſungen ac. 
gewinnen (nah Web. „ven Kerl felbf, 
ehe man vielleicht ton Anbern verbrängt 
wird“) S. 2, 5, 74. b) trp. befämpfen, 
bezwingen S. 1, 9,55 (mo eum zu erg.). 

ex-purgo; 1, reinigen, fäubern, übtr. 
von ben Dichteriichen Fieberhitze: heilen, 
„nen Schädel ausfegen^ (Miel.) K. 2, 2, 
53 (wo me zu erg.). 

exsanguis, e, blutlos, bab. bla, 
act. euminum, bleich madjenb, „bleichenb“ 
(Död.) E. 1, 19, 18. 

ex-séco, cui, ctum, 1, herausſchnei⸗ 
ben, cornu (ſ. b.) S. 1, 5, 59. medullam 
Epd. 5, 37 (fo Jahn madj bem meiften 

bidjr, A. exsucta 2c., |. exsugo). b) 
übtr. berausjchneiden, „herausſchlagen“, 
quinas mercedes capiti, ganz ungeſetzliche 
Zinfen aus bem Kapital, b. t. 60 Procent 
jährlich (ba bie 20e 1 Proc. vom 
punbert, monatlich berechnet wurden) S. 
1, 2, 14. 

exsécror (execror Bauly), 1, Dep. 
(sacer) verfluhen, mebial: gegen fid 
Verwünſchungen ausftoßen, theils abf. 
(von b. Bürgern der Stadt Phocka, wie 
. Serob. 1, 165 in derfelben Erzählung 
70:10 Ic lGy vo&c xaraoac, DENN agros 
atque lares patrios gehört zu profugit u. 
habitandaque fana zu reliquit) Epd. 16, 
18. theile m. allgem. Acc., haee, b. i. 
unter Verwünſchungen (gegen ben Ueber- 
treter ob. Meineirigen) ſchwören Epd. 
16, 36. 

ex-sicco, 1, völlig austrodnen, bt. 
vina culullis, leeren, trinten au ıc. (exs. 
Ingenes b. (ic. Fam. 16, 26, 2) 0. ^ 

1, 11. 


156 exsilio 

exsilio, ılüi, 4, (salio) Ipringen od. 
büpfen aus 2c, domo (von b. Maus) 
S. 2, 6, 98. abj. (näml. vom Lager) Epd. 

‚52. 

exsilium (exil.), i, n. Verbannung, 
Pee un aeternum (iofern bieje Erbe 
als unter Boterland erfcheint, nicht: Ort 
ber Verbannung), b. i. Tod O. 2, 9, 26 

exsomnis, e, (somnus) ſchlaflos, wie 
&ünvos von dem, ber nicht ſchlafen will, 


ber an Schlaf nicht denkt, Euhias, nddt» - 


fij ſchwärmende O. 3, 25, 9. 

ex-sors, sortis, eig. ohne Loos ob. 
Antheil, bdjt. secandi, unfähig jelbft zu 
Schneiden (o. Wetzſtein) AP. 305. 

ex-specto (exp.), 1, hinaus (nad) 
etm. bin) jeben, erwarten, auf Imd ob. 
etw. warten, barren, alqm S. 1, 5, 9 u. 83. 
carmina E.2,2,95. amictum E. 1, 17, 27. 
m: fig. dum u. Gonj. E. 1, 2, 42. ocht. 
übtr. v. Alter: alqm S. 2, 1, 58 

ex-spes, (nur im Nom. gebr.) boff- 
gangelos AP. 20. jbft. ber Zweifler Epd. 


ex -spiro, 1, „aushauchen“, bej. das 
Leben, abf. (mie àxnveiv mit u. ohne 
Bíov), fterben Epd. 5, 91. 

ex-stinguo (ext), stinxi, stinctum, 
8, auslöfchen, übtr. vernichten, töbten, 
algm O. 3, 4, 27. pafj. exstingui, wie 
an£oßnv u. &zéofnxa, verſcheiden, fter- 
ben E. 2,1, 14. 

ex-sto, 1, hervorſtehen, emporragen, 
aqu& Epd. 5,35. b) ubtr. nod) vorhan⸗ 
ben fein ob. leben, v. Perſ. S. 1, 5, 55. 

ex-strüo, struxi, structum, 3, auf⸗ 
häufen, auftbürmen (ſchichtweiſe), bdt. 
divitias in altum O. 2, 3, 19. oft mit 
veränderter Wendung nad) Analogie ber 
Zeitw. des Anfüllens mit etm., focum 
lignis, gleich). mit Holz erhöhen, b. t. 
Holz aufjdidten auf dem Heerde, ft. 
ligna in foco (wie »470«02«t Va 
XQvOQU x«i gexov 5. $om. 11. 9, 137) 
Epd. 2,43. Abu. fercula inerant exstru- 
ctis canistris (ie mensae exstructae, 
reich bejetste Tafeln b. Gic. de sen. 13, 47, 
eig. canistra ferculis erant instructa), in 
aufgehäuften Körben, „aufgehäuft in_be- 
lafteten Körben“ (Web.) S. 2, 6,105. Bei. 
b) in die Höhe bauen, aufbauen, errichten, 
sepulerum S.2,5,105. e. Stadt S.1,5, 98. 

ex-sudo, 1, eig. ausjchwigen, übtr. 
zur Bezeichn. ber Schwierigleit u. An- 
ftrengung „über etw. jchwigen” (vgl. 
Livius 4, 13, 4 u. sudor) causas Latine 
(bod) f. Latinus), Brozefie unter Schweiß 
führen, verfechten S. 1, 10, 28 

ex-sugo, Xi, ctum, 3, ausjaugen, 
exsucta medulla, ausgejogen, ſaftlos 
(eines Berihmachteten) Epd. 5, 37 (io 


exter 


Or, Raud u. Pauly, ſ. jebod) exedo, 
exseco 1t. exuro). . 

exsul (exul), ülis, m. (über bie 
Etymol. f. consul) verbannt, heimathlos, 
m. pauper verb. AP. 96. oft jbft. Ber- 
bannter, Ylüchtling 2c., beatus, egregius 
0.8, 3, 38; 5, 48. im Gegf. zu Rom S. 
2,1,59. mit b. Zuf. patriae (analog. nad) 
expers, vgl. Ovid Met. 9, 409 u. £xds- 
pog x9ovog b. Xbeotr. Id. 24, 127), des 
Gegen]. wegen als gehüſſige Bezeichn. 
bejfen, ber jeu Baterland freiwillig meibet 
0. 2, 16, 19. 

exsultim, Abv. (exsilio) auffpringenb, 
in ausgelaſſenen Sprüngen, mit ausge⸗ 
faffener Luft O. 3, 11, 10. 

exsurdo, 1, (surdus) eig. taub ma- 
den, übte. (nach ber (don ben Griechen 
er pnl. Bertaufhung ber Sinne, vgl. 
xxwgovy) palatum, ben Gaumen (Ge. 
ſchmack) abftumpfen S. 2, 8, 38. 

exta, örum, m. Eingeweide, bej. bie 
ebleren (Herz, Surge, Leber, azrAeyxyvo), 
humana (f. Atreus) AP. 186. 

ex-tendo, di, tum, 3, anébebnen 
ausfpannen, pennas nido (ba$ sugleid) 
and) zu maiores gehört), ausbreiten, von 
[Lage merbenben Vögeln, bilbl. o. Men⸗ 

en, bie fid) durch SSerbienft n. Vorzüge 
über bie Diebrigteit ihrer Geburt erheben 
(vgl. E. 2, 2, 50) E. 1, 20, 21. ſprchw. 
ire per extentum funem, wegınareiy En 
Gyowíov, auf gefpanntem Seile, b. i. 
etwas auferorbeutlid) Schwieriged unter- 
nehmen ob. ausführen E. 2, 1, 210. b) 
übtr. ausbreiten, nomen in ultimas oras 
O. 3, 3, 46. bei. der Zeit nad) im bie 
Länge fireden (wie dxrelvev Blov, vgl. 
extentum vitae spatium b. Bellej. Pat. 
1,11, 6 Krit), extentum aevum, ferner 
Zeitraum, „Fernzeit“ O. 2, 2,5. 2) übh. 
ausdehnen, erweitern, vergrößern, agros 
AP. 208. stagna O. 2, 15, 3. 

ex-ténuo, 1, dünn maden, tcp. 
vires, verringern, ein[drünfen (nad) Web. 
„Tür geringer ausgeben‘), von bem, ber 
jeiner Laune nicht freien Sauf läßt, fon- 
bern in Spott u. Wit Maß hält S. 1,10,14. 

exter od. extérus, 3, (ex) außen be. 
findiih, äußerlih, bei. Comp. comes - 
exterior, an ber Außenfeite, b. i. ber, 
welcher au ber von ben Häufern abge- 
wandten u. baber bem Menſchengewühle 
am meiften ausgejegten Seite feines 
Gönners geht, um biejen vor Stößen ac. 
au hüten; nad) Web. u. Krüg. „zur 
inten Hand“, bie man in ber Toga bet» 
hüllt trug, babet bieje Außenjeite eher 
des Schirmes u Rückhaltes beburfte, als 
ber von ber Toga freie u. zur Selbſtver⸗ 
tbeibigung unbebinberte rechte Arm (von 


externus 


dem Cliente, ber —— zugleich ſeine 
Ehrerbietung gegen ſeinen Patron bewies, 
vgl. tego) S. 17. 2) Sup. extremus, 
8, räumlich: b. dufjerfte, oft durch „Ende“, 
„Rand“ u. dgl. zu Überfeen (3. 8. 685 
a. &), arena (f. b.) E. 1, 1, 6. sponda 
Epd. 9,99. Aventinus E.9,2,69. vici, 
b. i Ingenb eine abgelegene Winkelichule 
E. 1, 20, 18. von feb. Weſen: b. auferfte, 
legte, equi (Gefpann) S. 1, 1, 116. primi 
et extremi, bie erften ob. oorberftem u. 
binterften Gíieber (ber Schlachtreihe) O. 
4, 14, 81. übtr. ber Rangfolge, Eigen- 
idjaft 2c. nad: primus ad extremum 
similis sibi, vom erftem bie Testen Fuß, 
vont Anfang bis Ende (joferm jeder Fuß 
ein reiner —** mar; Conſtr. mie E. 
1, 1, 54) AP. 254. virtute, ingenio . . 
extremi primorum, extremis usque priores 
(das Bild von Wettfahrern), bie Letzten 
unter ben en, bod) ftet$ ven Letten 
voran E. 2, 2, 204. ſprchw. extremum 


Fabius 157 


ne (daß) S. 2,3, 174. 2) tranf. fürchten, 
magistrum AP. 415. 

extinguo, f. exstinguo. 

ex-torquéo, torsi, tortum, 2, heraus- 
breben, ttp. entwinben, mit Gewalt neh» 
men, von b. Jahren: poémata E.2, 2,57. 
voluptatem, m. Dat. E. 2, 2, 139. 

exträ, Abo. (eig. extera, verft. parte) 
außerhalb, von außen (Gegf. intra), 2xroc, 
in nuce, b. i. an ber Schale (f. durus) 
E. 2, 1,31. 2) Präp. m. Acc. räumlich: 
außerhalb, außer, limen, b. i. jenfeit der 
Mark ıc. 0.3, 4,10. b) übtr. außer, b. i. 
über etw. hinaus, e. numerum modumque, 
über ob. wider das Maß (bee Schick⸗ 
lichen) 2c., taftío8 E. 1, 18, 59. 

ex-träho, traxi, tractum, 3, heraus- 
od. hervorziehen, puerum alvo AP. 340. 
alqm turb& S. 2,5, 93. alqm rurein urbem, 
entziehen, zu geben nötbigen S. 1, 1, 11. 

extremus, |. exter 2). 

extrico, Í, (tricae) herausmwinden 


occupet scabies, ben Letzten treffe bie* ob. »wideln, cervam plagis O. 3,5, 31 


* hole der Henker (urſpr. e. Aus⸗ 
ruf bei ben Knabenfpielen, vgl. E.1, 1, 
59) AP.417. 8) mit b. Begr. ber weiten 
Entfernung: Indi, bie äußerfte Grenze 
ber S. E. 1, 1, 45; 6, 6. agri Numi- 
darum, weitentlegen O. 3, 11, 47. Tanais 
O. 3, 10, 1. b) der Zeit nad, bei. in 
ber abberbial. Verb. ad extremum," am 
— zuletzt, 25 ro Zayarov E. 11,9. 
v 


externus, 3, äußerlich, ſbſt. aliquid 
externi, etwas Aeußeres, von außen (von 
äußeren Gütern i. Uebeln des Schichſals) 
S. 2, 7, 87. 

ex-terréo, üi, 2, erſchrecken, alqm 
E. 1, 6, 11. 

ex-timesco, müi, 3, in Furcht ge: 


ratben, bejorgt ob. beftürzt fein, m. flg. 


übtr. mercedem, auftreiben —— — 
„ausklauben“ (Web.) S. 1, 3, 88. 

ex-trüdo, si, sum, 3, au» ob. fort» 
ftoßen, dcht. merces, „vertreiben, „los⸗ 
ſchlagen“, ſchnell abjegen E. 2, 2, 11 

eX-tundo, tüdi, tunsum, 3, mit Ge. 
walt herausfchlagen, bdjt. fastidia, „ver⸗ 
treiben‘, verſcheuchen S. 2, 2, 14 (Bentt. 
expulerit). 

exul, |. exsul. 

exüo, üi, utum, 3, (viell. verto. m. 
dvo, àxdvo) ausichälen, abziehen, setosa 
membra pellibus, von der Haut Epd. 

ex-üro, ussi, ustum, 3, verbrennen, 
dcht. faftige Körpertheile austrodnen, aus“ 
bütren, medullam Epd. 5, 37 (bei Stallb., 
f. jebod) exsugo). 


F. 


füba, ae, f. Bohne, bei. Sau- od. 
Feldbohne, deren Frucht aí8 Nahrung 
der ärmeren Volksklaſſe S. 2, 3, 182. 
Sing. collectio (3. 8. 92. 9. 2) E. 1, 
16, 55. Den Genufj berjelben verbot Py⸗ 
thagoras (f. cognatus) S. 2, 6, 63. 

fabella, ae, f. (Dem. o. fabula) f(eine 
€ ählung, Märchen, anilis (j. b.) S. 2, 
6, 77. vgl. asellus. 

füber, bri, m. (certo. m. facio) jeber 
in Holz, Stein ob. Metall arbeitende 
„Bildner“ od. „Künſtler“, marmoris aut 
eboris 2c, in Marmor ic. E. 2,1, 96. 
abi. S. 1, 8, 2. E. 1, 1, 87. AP. 32. 


ſprchw. fabri fabrilia tractant (vgl. Eurip. 
Fragm. 94 Dind.) E. 2, 1, 116. 
Fábius, rüm. Geſchlechtsn., bef. 1) 
Fabius, i, m. e. röm. Ritter aus Narbo 
in Gallien, zur pompejau, Partei gehörig, 
ber einige Bücher über bie ftoiiche Philo- 
fophie in einer mehr geſchwätzigen u. para» 
boren Weile gefchrieben batte, ble Hor. 
mit Schärfe befämpft (nad) den Schol.) 
S. 1, 1, 14 u. wahrſch. berielbe (vgl. Haupt 
im Rhein. Muf. 3. €. 147 fig) S. 1, 2, 
134. 2) Fabia (tribus), eine ber 35 Tribus 
in Rom (f. tribus), adj denen man bie 
fBeamtenmablen vornahm, haher Sex, Nes 


Fabricius 


158 


dr im einer jolden Tribus viele DBe- 
Iannte hatte, auf bie Wahlen felbft Ein» 
fluß üben fonnte E. 1, 6, 52. 

Fabricius, röm. Geſchlechtsn., bei. 
1) C. Fabricius Luscinus, Conj. 278 v. 
Ehr., glüdlicher Feldherr gegen Pyrrhus 
u. ber. als Muſter ber Gerechtigkeit gegen 
ben Feind u. Unbeftechlichfeit, ba er bte 
Geſchenke des Pyrrhus für bie Auslöſung 
ber Gefaugenen zurückwies u. bejjem vers 
rätheriihen Arzt Philippus ebelmiltbig 
an ben König jelbit auslieferte (j. Gic. 
Off. 1, 18, 40) 0.1, 12, 40. 2) pons Fabri- 
cius, e. von ihrem Erbauer, 2. Fabrictus, 
urſpr. aus Holz, feit 62 v. Chr. aus Stein 
aufgeführte Brüde von bem linken Ufer 
des Tiber nad) ber Aesculap- ob. Tiber- 
infel S. 2, 3, 36. 

fäbrico, 1, (faber, in Proja get. 
Dep. fabricor) verfertigen, jchmieben, 
arma S. 1, 3, . 

fabrilis, e, (faber) zum Künftler 
geperig, ſbſt. fabrilia, ium, m. finit. 
ides, Bildwerke, tractare (j. b.), be⸗ 
arbeiten (nidt: Gewerbe betreiben) E. 2, 
‚116. 

fabuüla, ae, f. (for) Erzählung, bei. 
erbichtete, Sage Märchen S.1,1, 70 u. 
95. 2, 5, 61. öt. fabulae Manes, appo- 
füionell: bie Fabeln find, b. t. bie bem 
Cagenreidje angebürenben Manen, das 
Fabelreich ber Manen (über deren Eultus 
aufgellärte Römer ſchon zur Zeit bes 
Gor. fpotteten, |. Oeinrid) zu Suven. 2, 
149) O. 1, 4, 16. aud) ». Perf., wie unfer 
„Stadtgeſpräch“ (vgl. canto), m. fieri pb. 
esse verb., ber Stabt zum Geſpräch, im 
Munde ber Leute fein E. 1, 13, 9. Epd. 
11,8. 2) der einem Gedichte zu Grunde 
liegende mythiſche ob. geichichtliche Stoff, 

vos, 0b. ba8 Gedicht fefbjt E. 1, 2, 6. 
ej. Das bramatijde Gedicht, Schaufpiel, 
Ctitd (j. Seyffert zu Gic. de amic. 19, 
70. €. 429), mit e. näher beftimmenten 
Zujaße: Terenti S. 1, 2, 21. Attae E. 2, 
1, 80. vgl. AP. 190. abf. E. 2, 1, 176. 
AP. 320 u. 339. Dav. 

fabülosus, 3, jagenreidj, burd) bie 
Cage befannt od. berühmt, „durch bie 
Sidtfuuft berberrlidjt", Hydaspes O. 1, 
22, 7. palumbes (weil fie ber Sage nach 
bem Zeus Ambrofia zutrugen, bte aus- 
gejegte Semiramis mit ber erften Nab- 
rung berjeben haben jollen u. dal.) O. 


fácetus, 9, (mit facio verw.) artig, 
fein im Betragen u. Ausdruck E. 1,6, 55. 
bef. witig, jcherzend (woreios) S.1,4,7. 
b) elegant od. gewählt in feiner Kleibung 
(imi. nad feiner Meinung, eig. aber 
poifterlih) S. 1, 2, 26. 2) fbft. facetum, i, 


facio 


n. Anmuth, Grazie (vgl. mollis) S. 1, 
fücies, ci, f. (nt. facio verw.) äußere 
Geftalt ob. Bildung, äußeres Anfehen, 
das Aeußere übh., decora S. 1, 2, 87. 
vol. S. 1, 6, 33. des Eies S. 2, 4, 22. 
ej. b) Angefiht, Antlitz, hispida O. 4, 
10, 5. vgl. O. 4, 5, 14. S. 1, 2, 94 xc. 
nota et artium gratarum f., e. berilfmte 
u. mit liebenswürdigen Eigenjchaften ge- 
ſchmückte Erſcheinung O. 4, 13, 22. 
fücilis, e, (facio) thunlich, Leicht zu 
tbun, zu behandeln, zu erlangen 2c, 
venus, m. parabilis verb. S. 1, 2, 119. 
ianua, willig, willfährig (nad) A. als Blur. 
mit cardines zu verb.) O. 1, 25, D. saevitia, 
leicht zu begmingenbe, werftellte, „liebens⸗ 
mirbige Granjamfeit^ (als Oxymoron) 
O. 2, 12, 26. somnus, leichter, ſanfter 
Schlummer O. 2, 11, 8. 3, 21, 4. dis facile 
* S. ds 3, Wh b) t. hn leicht nod 
end, willfährig, gefällig, wie óqdioc 
$112.95. et 
facinus, óris, m. jede aujfallenbe 
That, bei. Unthat, Bergehen, Schuld, im 
Gegí. damnum E. 1, 16, 56. bon 
facio, feci, factum, facére, 3, u. da⸗ 
zu Paſſ. fio, factus sum, fieri, [alter- 
thüml. faxis ft. Conj. feceris bei e. Ver⸗ 
warnung S. 2, 3, 38. vgl. 3. 8. 161] 
„machen im ber allgemeinften 3Beb., wie 
wosiv, von jeder äußeren Xhätigkeit, 
dab. ferborbringer, verfertigen, zunächft 
v Künftler ıc., soleas, Priapum S. 1, 3, 
198; 8, 2. b) aus [3 bervorbringen, 
machen, bilden, verfaflen, versus, versi- 
eulos S. 1, 10, 2 u. 32. 2,1,5 2c. poéma 
E. 2, 2, 109 ıc. versus male ob. prave 
facti, übel geratbene ob. gelungene Berfe 
S.1,10,*2. E.2,1,266. verba, ba8 Wort 
führen, zu reden beginnen S. 2, 3, 231. 
prägn. versiculi magis facti, mit mehr 
Kunft, mit größerer Sorgfalt bearbeitete 
(wie oratio facta bei (Gic. Brut. 8, 30) 
S. 1, 10, 58. bdjt. homo factus ad uhguem 
(I. unguis) S. 1, 5, 33. 2) maden, thun, 
b. i. veranftalten, vollbringen, ausführen, 
betreiben, veranlafien ıc., multa ‘AP. 413. 
permulta S. 1, 4, 98. plura, mit dicere 
berb. AP. 432. magnum f., etw. febr Ver⸗ 
bienftliches, m. fíg. quod S. 1, 10, 20. ne 
longum faciam, um mid) fura zu faffen, 
um e8 kurz abzumaden S. 1, 3, 137; 2, 
1,57. quidvis f. et pati, alles Erdenkliche 
O. 8, 24, 43. bene alqd 0.4,8,21. oft zur 
Umfchreib. e. Berbalbegriffs: funus S. 2, 5, 
105. furtum, begeben, b. i. fteblen S.1,3,94. 
iter, antreten, unternehmen, b. i, reifen O.1, 
22, 6. S. 2, 6, 43. ruinas in alqd, e. Sturz 
tbun, berabftürzen auf 2c. S. 2, 8, DD. 
iniuriam cui, Unbill verüben, zufügen S. 


facio 


2, 6, 28. mala cui, Unheil bereiten, ſcha⸗ 
ben E. 2, 1, 219. sumptum S. 1, 2, 19. 
arbitria (j. b.), bem Richterſpruch thun 
O. 4, 1, 22. auspicium (j. b.) E. 1, 1, 86. 
offücium, Dienfte tbun, Gefälligleiten er- 
weijen E. 1, 17, 21. prägn. f. id, quod 
Ummidius (in Bez. auf das game Trei⸗ 
ben u. enblide Schickſal des 11), b. i 
bafjelbe Schidjal haben, das U. hatte S. 
1, 1, 94. f. incolumi id, quod ıc., von e. 
Stoff, b. i. bem geiftig und körperlich 
Sejunden ebenfo bebagen ob. frommen, 
wie 2c. E. 1, 11, 17. Bel. in der Frage: 
quid faciam, was fann ob. ſoll ih tbun? 
0. 3,28,2. quid faciam vis, als Aus- 
drud der Ergebung in das Gebot ber 
Nothwendigkeit od. des Unvermeiblicen: 
„was joll ich anfangen“, 14 yap za96; 
. 2, 2, 57. ebenjo: „mas bleibt mir 
übrig“, „was anfangen” (nit: quid 
ego aliud quam versus faciam, f. Ja⸗ 
cob8 „Verm. Schrift.“ 5. €. 216) S. 2, 
1, 24. aud) nti. Dat. ber Perf. (vgl. 3. 
8. 491. Kr. Gr. $. 373, 3. teifig'8 „Lat. 
Cpradjm." ©. 367) quid facias illi, Ti 
xonosı 10v1Q ; welches Berfahren willft 
du bei ihm eintreten cd was ift 
foldem zu tbun? was jofí man. mit 
diefem anfangen? S. 1, 1, 63. quid oportet 
nos facere a volgo remotos, was milffen 
wir tbun, was geziemt uns zu thun, bie 
wir 2€, b. i. da das Bolt nun einmal 
gewöhnlich jo thörichten SSorurtbeilen bul- 
bigt, daß e8 mehr äußere Geburt auftaunt 
als wahres Verbienft ſchätzt, jo ziemt c8 
denen, bie ihrer Gejinnung nach bod) über 
bem Bolfe fteben (zu denen or. fid) ſelbſt 
ohne Anmaßung zählen durfte), fid) nicht 
aud) durch joldje Vorurtheile leiten zu 
lafien u. über ihren Stand emporzuftrebeu 
(nad) A. „was follen wir uns ftellen, ale 
wären wir von bent gemeinen Bolfe 
bimmelweit entfernt ?") S.1,6,18. b) zur 
Vermeidung ber Wiederholung befjelben 
Zeitw., wodurch ber Begriff verallgemei- 
nert wird (in Be. auf ein Thun ob. 
Leiden, auf Unterfaffung od. Ausführung 
€. Sache), unjer ,tbun^ od. „machen“, 
wie do@v i. moreiv, quid faceres, cum 
sic mutilus miniteris, b. i. mie würdeſt 
bu erft broben, ba bu sc. S. 1, 5, 59. 
libenter f. id (näml. miserum esse), „es 
nicht beſſer haben wollen” (nad) Reiſig 
de. „da er das gern thut, was tbn zum 
Elend führt“) S.1, 1,64. nemo hoc faceret 
tibi, Daß er bir näml. nicht blos bie Vor⸗ 
züge des Sklaven anrilbmte, ſondern auch 
bie Fehler anzeigte E. 2, 2, 18. val. S. 1, 
4, (8 u. 135; 9, 41. 2, 3, 85 11. 182; 5, 66. 
A P. 468. 3) Smb ob. etm. zu etw. machen 
ob. in e. gewiflen Suftanb verfegen, mit 


faex 159 
boppeltem Acc. (vgl. reddo u. 3. 8. 394. 

. 1), algm lecupletem, bereidyerm, be. 
idenfen E. 1, 7, 19. algm amicum, invi- 
sum cui S. 2, 5, 33. E. 1, 15, 4. alqm 
disertum E. 1, 5, 19. gallinam teneram, 
pingue pecus domino S. 2, 4, 20; 6, 14. 
munera propria cui (j. proprius) S. 2, 6, 
D. iter corruptius (j. corrumpo) imbri 
S. 1, 5, 95. 4) einen gewifien Wert auf 
etw. legen, übh. für etw. halten ob. achten, 
Ihäten, wie moreiodaı uéye Tı u. dgl, 
m. Ger. pluris, quanti (3. $. 444) S. 1, 
9,23. E. 1, 9, 2. B) intr. ilbb. irgendwie 
tbátig jein, banbelm, verfahren, recte, 
Op)«wg ziv, eig. ,e8 recht machen“, 
als Spruch ber Kuaben in ben Spielen, 
den ber Dichter im höheren moral. Sinne 
auffaßt: „recht handeln“ E.1,1, 60. viri- 
liter E. 1, 17, 38. bene, m. flg. quod, e 
gut machen, e. Wohlthat erzeigen, daß 2c. 
0.1, 4, 11. auctius ac melius (j. augeo) 
S. 2, 6, 4. b) mit Smbm e8 halten ob. 
ftimmen, auf Imds Seite fteben ob. thätig 
lei, cum alqo E. 2, 1, 68. iura facientia 
cum alqo, bie Sub ob. Imds Verthei⸗ 
digung unterftügen 2.2,2,23. Dav. Inteni. 

factito, 1, eifrig od. oft, al8 Ge. 
iuit betreiben, versus, won bem, ben 
bie Verswuth quält AP. 470. 

factum, i, n. (facio) baà Gejchehene, 
That, Handlung E. 2, 2, 32. turpe S. 1, 
6, 84. splendida E. 2, 1, 237. ingentia, 
b. t. das tbatenveidje Grbeníeben Q. 2, 1, 
6. domestica AP. 287. regum S. 1, 10, 
43. im Gegſ. zu verba E. 1, 17, 16. zu 
voces S. 1, 8, 45. bdjt. mortalia (ft. opera), 
„der Sterblichen Werke“, wie Eoya (Did 
Her. 10, 60. 'non hominum, non facta 
boum") AP. 68. [prdjio., j. dimidium. 

facundia, ae, f. SBerebt[amfeit, be- 
redte Zunge O0. 4, 7, 23. praesens, eine8 
Augenzeugen AP. 184. praeceps, bie kühne 
Sprade, im Gegen. zum Inhalte ber 
Chorliever (sententia 2c.) AP. 217. prägn. 
ber rechte Ausdruck, in Verb. m. lucidus 
ordo AP. 41. von 

facundus, 3, (for) redekundig, berebt, 
v. Merkur (Aoyıos) O. 1, 10, 1. lingua 
0. 4, 1, 35. 

faecüla, ae, f. Meinftein (j. Cous) 
S. 2, 8, 9. Demin. von 

faex, faecis, f. Hefe, be]. des Weines, 
tov& O. 1, 35, 27. 3, 15, 16. aud) zum 
Beihmieren des Gefihte (aus muth- 
willigem Scherz ob. um fid) unfenntfid) 
zu machen, als robefte Art der Maskirung, 
wie dieß am älteften Dionyjosjeft zu Athen, 
ben Anthefterien, gefehab, j. die GrfL. zu 
Ariftoph. Nub. 296), Blur. AP. 277. b) 
libtv. Weinfteinfalz, Weinmutter S. 2, 4, 
55.1. 73. 


Falernus 


160 


Fälernus, 3, zum falernifchen Ge. 
biete (ager Falernus) in Kampanien ge« 
börig, ber. durch trefflichen Wein, ben 
beften nach bert Gücuber, fundus Epd. 
4,13. vitis O. 1, 20, 10. 3, 1, 43. uvae 
O. 2, 6, 19. faex S. 2, 4, 55. mustum S. 
2, 4, 19. bäuf. jbft. Falernum, i, nm. 
(vinum) „Falerner“, theils von füßem, 
theils von berbem Geſchmack, severum 
0. 1, 27, 10. ardens O. 2, 11, 19. vetus 
S. 2, 8, 115. vgl. 0.2,3,8. E. 1, 14, 94; 
18, 91. S. 1, 16, 24. 2, 2, 15; 8,16. 

fallax, acis träger, trügerifchen 
Sinne, v. Ber!. 0. 3, 7,20. v. Sadıen: 
Circus (jf. b.) S. 1, 6, 113. j. aura 2). 
von 

fallo, fefelli, falsum, 3, (verm. m. 
ori) eig. zum Fallen bringen, bab. 
hintergehen, tdufden, betrügen, alqm 
Epd. 3, 7. AP. 457. socium Q. 3, 24, 60. 
Troas et Priami aulam, b. i. heimlich 
einbringen, b einjdjfeiden O. 4, 6, 16. 
abj. von b. Krähe: 0.3,17,12. v. Glüds- 
wurf im Spiele (j. alea) S. 2, 5, 50. 
dcht. von Früchten: bie Erwartungen (ber 
Erndte) täufchen Epd. 16, 45. matris eine- 
res 2Cc., b. i. faljch ſchwören bei 2c. O. 2, 
8, 10. Paſſiv falli, o«q«AAceo9ec (3. 8. 
146) medial: fid) täufchen, irren E. 1, 
18, 78. AP. 42. Bef. b) ben Augen ob. 
ber Kenntniß Imds fi entziehen, Imd 
täuſchen, Imdm verborgen, unbemerkt 
od. unentdeckt bleiben, entgehen, AayIa- 
yEeıv 0b. Ae«Seiv, socerum et sorores (0. 
9, 11, 40. clientem atria servantem postico, 
b. i. aus ber hinteren Thür - fchlüpfen, 
während im Vorſaal ber Client barrt 
E. 1,5, 31. mit effugere verb. O. 4, 4, 52. 
castra Troiae, o. Priamus (weil Merkur 
bie Wachen eingejchläfert batte, vgl. Hom. 
Il. 24, 336 flgg.) O. 1, 10, 16. aud) v. 
fad). Subj. multa dominum fallunt E. 1, 
6, 46. vgl. O. 2,5, 22. Epd. 15, 21. mala 
fallunt alqm (wenn Symb von feinen $yeb- 
lern nicht einmal eine Ahnung bat) E. 2, 
2, 127. in ber Attraction, wie Aavgavo 
(j. Buttm. Gr. 8. 144. X. 6), qui natus 
moriensque fefellit, ber bei ber Geburt 
u. beim Tode ob. beffen Geburt u. Tod 
wnbemerft blieb (nad) bem epikurijchen 
Grundjage A«3e Bıwoas u. vgl. Ovid 
Trist. 3, 4, 25. "bene qui latuit, bene vixit’) 
E. 1, 17, 10. segetis certa fides meae 
fulgentem imperio fertilis Africae fallit 
Sorte beatior, bie fihere Hoffnung auf 
eigene Saat bleibt dem als (ücefiger 
binfichtlich des Looſes ob. Erbtheiles ver- 
borgen, ber im Beſitz afrikan. Segens- 
fluren glänzt (Anis Aaysaveı oABıwrege 
ovor TOV xAngov), b. i. ber Neiche bat 
feine Ahnung davon, wie mir bet We- 


famosus 


nigem (beim Beſitze eines kleinen Land⸗ 
mE ein glücklicheres 9008 gefallen ift, 
als ibm bet glänzenden Gütern O. 8, 16, 
82. abf. semita fallentis vitae, be8 von 
Andern unbemerften, in ftiller Abgeſchie⸗ 
benbeit vom Geräujche ber Welt binge- 
brachten Lebens (als nähere Ausführung 
von secretum iter) E, 1, 18, 108. sit spes 
fallendi, b. i. wenn bu feinen SBerratf 
fürchteft bei deinen Schlechtigfeiten E. 1, 
16, 54. c) etwas unmerflih machen, er» 
feichtern, studium fallit laborem, ber Eifer 
bewirkt, baf bie Anftrengung nicht be: 
merkt, nicht als läſtig empfunden wirb 
S. 2, 2, 12. curam vine, somno, b. i. ben 
Unmuth milbern, vertreiben S. 2, 7, 114. 
Dav. etg. Partiz. 

falsus, 3, auf Täufhung berechnet, 
erbichtet, werftellt, faljh, crimina O. 8, 7, 
14. terrores, nichtige Schredbilber E. 2, 
1, 212. opprobria, unberbiente E. 1, 16, 
38. fo honor baf. v. 39. b) unbegründet, 
unwahr, falſch, voces O. 2, 2, 19. cupido 

1, 1, 61. jbft. falsum u. falsa . 
verum Db. vera) E. 1, 10, 29. AP. 101. 
S. 2, 2, 6 (vgl. acclinis). - 

falx, faleis, f. ,,Qippe" zum Befchnei- 
den ber Bäume u. Weinftöde, Winzer- 
mefjer O. 1, 31, 9. Epd. 2, 11. vgl. re- 
cido. 

fäma, ae, f. (for, vgl. qun) Gerebe 
Gericht, Sage, f. est, e8 geht bie Sage, 
m. Acc. u. Inf. S. 1, 10, 68. ut £. est 
S. 2, 1, 36. auch Ueberlieferung ber Sage, 
Tradition, uvSoc AP. 119. Bef. b) Bffent- 
lide Meinung, Ruf, in dem man ftebt, 
Name, bona, incolumis S. 1,2, 61; 4, 118. 
non bella S.1,4, 114. vappae ac nebu- 
lonis, dicacis S. 1, 2, 12; 4, 83. bäuf. 
guter Ruf, guter Name, Ruhm, Ehre 
0.1, 12, 46. 4, 15, 14. E. 1, 4, 10; 11, 
3; 18, 49. 9, 1, 56. S. 2, 5, 30. Bisw. 
eitler ob. nichtiger Ruhm, „Wahnruhm“, 
Ruhmſucht, dicacis S, 1, 4, 83. vitrea S. 
S. 2, 8, 222. vgl. S. 1, 6, 16. 2) perfonif. 
als geflügelte Göttin (vgl. Virg. 4. 4,180), 
bie fchnell den Ruhm Imds von Bo 
zu Bolt trägt, superstes 0. 2, 2, 8 (mo 
A. appelfatto fama, „bauernber Nach⸗ 
ruhm‘‘). 

-fämes, is, f. Hunger, dura $.1,2,6. 
übtr. Hungersnoth, wie Auuoc, misera, 
m. pestis verb. O. 1, 21, 13. b) tty. 
heißes Verlangen, Begierde (wie zeiye 
b. Plato Phileb. p. 52 a), maiorum (näml. 
bonorum) ,O. 3, 16, 18. mit sitis verb. 
E . 1, 18 23. 

famosus, 3, (fama) ruhmvoll, be. 
nt A P. 469. Bel. b) berlidhtigt, ver⸗ 
rufen, hospes O. 3, 3, 26. labores, b. i. 


buhlerifche O. 3, 15, 3. übtr. carmen, 


famulus 


versus, ſchmähend, läfternd, BAaaq uos 
E. 1, 19, 31. S. 2, 1, 68. 

fümülus, i, m. Diener, aí8 Ange- 
Berger u. Theil ber ffamilie, Blur. Ge: 
inbe O. 3, 17, 16. von b. Gebülfen bes 
Baumeiſters O. 3, 1, 36. v. Gilen als 
Begleiter des Bacchus AP. 239. 

fanaticus, 3, (fanum) begeiftert, 
ſchwärmeriſch, übtr. error, „des Irrfinne 
Wuth“, Wahnſinn (den man bei. ben 
Einwirkungen der Bellona u. Cybele auf 
ihre Priefter zufchrieb) AP. 454. 

Fannius (Quadratus), ein febr frucht⸗ 
barer, babei gebalt[ojer u. eitler Dichter, 
bem aber jeine Freunde ſchmeichelten (og. 
capsa) S. 1, 4,21. Gegner u. Verkleinerer 
ber borazifhen Satire S. 1, 10, 80. 

fanum, i, n. ber einer Gottheit ge- 
weihte Ort, Tempel, Oeiligtbum mit ſei⸗ 
nem —28 — O. i 4, 48. Epd. 
16, 19. E. 1, 10, 49. 

far, farris, n. Getreide, bei. Dinkel, 
Spelt (als früheftes Nahrungsmittel ber 
Römer) S. 1, 6, 112. Gebüd daraus, Brot 
(ber Sklaven) S. 1, 5, 69. aud) Mehl ob. 
gerichenes Brot zum SSeftreuen 5. 2, 8, 
1. V) Opfermehl, „Schrot“ (mola salsa, 
aud) Virg. A. D, 745), pium O. 8, 23, 20 
(über bie Eonftr. j. immunis). 

fari, f. for. 

fartor, oris, m. (farcio) Wurftmacher 
od. ⸗händler (wie Ser. Eun. 2, 2, 85; nad) 
N. Geflügelm ſter ob. -bünpfer, f. Becker's 
„Gallus” 2. S. 190) S. 2, 3, 229. 

fas, Symbeclim. (for) eig. bie von 
Orakeln u. Prieſtern verkündete Stimme 
ber Gottheit, bab. göttliches ob. fittliches 
(eie, Gebot, Recht, m. nefas verb. Cogt. 
SBirg. Ge.1,505) 0.1,18,10. Epd. 5, 87 
(zur Grffür. b. St. fj. converto). b) übh. 
Acht, Gebühr, Befugniß, trepidare ultra 
f. (b. i. ultra quam sors generis humani 

concedit) O. 3, 29, 32. bej. f. est, mit 1. 
ohne Dat. ber Perf. u. Inf. e8 ift vecht, 
billig, e8 geziemt, if veritattet O. 2, 19, 
4 1. 18. 4, 02. m. Acc. u. Inf. AP. 360. 

fasciculus, i, m. (Dem. v. fascis) 
Bündel, Pädlein, librorum E. 1, 13, 13. 

fascinum, 1, n. (vgl. Baoxeros) Bes 
ſchreiung, Bezauberung, auch Mittel ba» 
gegen Epd. 8, 18. 

fascióla, ae, f. (Dem. v. fascia) 
fleine Binde, Band, Blur. Binden al8 
SBebedung der Schienbeine, bie außer 
Kranken nur Veppige u. Berzärtelte trugen 
S. 2, 9, 255. vgl. focale. 

fascis, is, m. Bündel, bei. lur. 
fasces, Bündel von binnen Stäben mit 
einem daraus hervorragenden Beile, als 
älteftes Abzeichen ber höchſten Macht (ilber 
Leben u. Zod) den Eonjuln von den Lie⸗ 

Wörterb. zu oras. 


fastidium 161 


toren oorangetragen, deht. auch b. Tar- 
quinius Superbus O0. 1, 12, 34. Dab. zur 
Bezeichn. ber oberften Gewalt im Staate: 
Gbrenftellen, Wirben, mit sellae verb. 
S. 1, 6, 97. vgl. E. 1, 6,53; 16, 34. 
fasti, orum, m. [jelten, bod) durch 
gute Hdſchr. begründete 9) bf. nad) bet 
vierten Decl. im Acc. fastus O. 4, 14, 4 
b. Mein., Pauly 2c., wo get. fastos, vgl. 
Priscian. 1. p. 267 $rebl] eig. fasti dies 
(v. for), Tage, an benen ber Prätor 
Gericht halten durfte u. das Verzeichniß 
berjelben, bab. über. Verzeichnig der 
Tage bes Jahres nebft ben Feſten, Ma- 
gifizaten u. wichtigſten Ereigniffen, Jahr⸗ 
ücher”, „Zeitbücher“, mundi, ala nühere 
Beitimmung zu tempora (Verlauf ber 
Zeiten), b. t. Weltgefchichte 


Geldjidte 
der Menjchheit S. 1, 3, 112. bej. bie ient 
consulares od. Capitolini, Verzeichniſſe 


ber Confuln u. anderer Magiſtrate nebft 
ben benfwürbigften Begebenheiten in djro- 
nologifher Ordnung, in ben auf bem 
Capitol zu Rom aufgeftellten Marmor: 
tafeln eingegraben (I. 38eder'á Handb. 
ber röm. Alterth. 1. ©. 19 figg.), noti, 
b. ; funPige. 0: E! n9 15. memores, mit 
ituli verb. O. 4, . ud b. erem 
Geſchlechtsregiſtern tem) 0. EO 4. 
redire ad fastos, b. i. bei ber Beurthei⸗ 
lung ber alten Dichter nur nad) ihrem 
Geourts- u. Zobesjahr forſchen E. 2, 
Tastidio, ivi, itum, 4, (fastidium) 
Gfel ob. Widermwillen empfinden vor etm., 
bef. v. Speijen, verſchmähen, omnia praeter 
pavonem S. 1,2,115. olus (b. i. gemeine 
Koft „u. übh. bas Leben ber nieberen 
Sphäre) E. 1, 17, 15. b) trp. voll Wiber- 
willen ob. Hochmuth auf etw. herabjehen 
1c, zurückweiſen, verſchmähen (vgl. Ade- 
AUTTEOIC, UVOETTEOIKı, agellum E. 
1, 14, 2. lacus et rivos E. 1,3, 11. mit 
odi verb. E.2,1,22. si quod vitium eat, 
non f, b. i. Schonung üben, nicht zu 
fireng beurtheilen S. 1, 3, 44. oon ded 
infundere poculum fastidienti (verft. me, 
nidt: ben früheren ‚Zranl) Epd.D, 78. 
aud) o. ſachl. Subj., wie v. Schlafe: 

humiles domos O. 3, 1, 93. 
fastidíosus, 3, voll Efel ob, Wiber- 
willen, ttp. überbräfftg, m. Gen. (2. 8. 
436 ng.) terrae, b. i. des Feſtlandes O. 
3, 1, 37. aegrimonia, ber Yebensqualen 
Ueberdruß Epd. 17, 73. b) actio: Efel ob. 
Unmuth erzeugend, erweckend, copia (Ueber⸗ 

fluß) O. 3, 29, 9. ven 

astidium, i, n. (verw. m. fastus, 
us) „Ekel“ ob. Mgugel an Appetit, Ueber⸗ 
druß, Plur. S. 2, 2, 14; 4, 78; 6. 86. 
b) übtr. Efel, Ueberdehh, SS ORNA, 
AX 


fastus 


162 


praeconis (ber während ber ganzcı Dauer 
ber Erecution ba8 Verbrechen auerufen 
mußte) Epd. 4. 12. Blur. S. 1, 10, *7. 
spectatoris, „beefelnde Laune”, Hochmuth 
(bei Gic. oft mit superbia ob. arrogantia 
verb.) E. 2, 1, 215. mala, ber verkehrte 
Gfel, b. i. bie umnatürlihe Abneigung 
gegen ba8 Landleben E. 1, 10, 25. 
fastus, us, f. fasti zu (nf. 

2. fastus, us, m. Qodmutb, Stolz 
E. 2, 2, 93. ad fastum, nad) ftolzen Ge» 
[ifte ob. Belieben S. 1, 6, 95. 

fatalis, e, (fatum) Durch ba8 Ser. 
bängniß beftintmt ob. herbeigeführt, labor 
(oon ben Arbeiten, bie Euryſtheus in 
Folge einer gift ber uno bem Herkules 
auferlegte) E. 2, 1, 11. Beſ. b) verhäng- 
nißvoll, b. i. unheilvoll, verberblich, mon- 
strum (5. Kleopatra) O. 1, 37, 21. iudex, 
b. Paris (ber beshalb 2fvozeprc ob. 
Alvorragıs) O. 9, 3, 19. 

fäteor, fassus sum, 2, Dep. [alterth. 
Inf. faterier ft. fateri E. 2, 2, 148; |. 3. 
8. 162] (verw. nt. yaw, wow. qeroc) 
befennen, eingeftehen, alqd, wie peccatum 
1c. S. 1, 10, , 4, 4. E. 2, 2, 148. oft 
m. Acc. u. Snf. S. 1, 3, 111. 2, 1, 76; 
8, 305; 7, 94. E.2,1, 1T u. 85. ignave 
multa (nümí. eos dicere) E. 2,1,67. mit 
bloß. Inf. nescire (j. sane) AP. 418. 

fätıgo, 1, (fatis, berto. m. affatim, 
u. ago) eig. bis zur Genüge treiben, b. 
i ermüden, abmatten, alqm S. 2, 2, 10 
Paſſ. ludo somnoque O.3, 4, 11. vgl. O. 
3, 6,43. 2) übtr. ermüben, d. i. heftig 

ujeen , beunrubigen, animum consiliis, 
dj quälen mit 2c. O. 2, 11, 12. pectora 
hostium ruinis, durch Niederlagen auf» 
reiben, itberwältigen O. 4, 14, 18. Be. b) 
durch anhaltendee Bitten ermüben, alqm 
prece (aud) Livius 29, 36), erweidhen O. 
1, 2, 26. . ! 

fätum, i, n. (for) eig. Götterſpruch, 
bab. das vorherbeftimmte Schickſal ber 
Menſchen (cft eingreifend in bte Hand⸗ 
lungen derſeiben), Geſchick, Beſtimmung, 
Loos, Verhängniß, oft aud) Plur., triste 
S. 1, 9, 29. fera, caeca, sera O. 1, 15, 5. 
2, 13, 16. 3, 11, 28. acerba Epd. 1, 17. 
bona CS. 28. tardiora votis (al8 bit wün- 
fcheft) Erd. 17, 62. vgl. O. 1, 12, 51; 24, 
17. 3, 3, 51; 9, 12 1c. 


nius, eig. „ber Gütige”, f. übh. Preller's 
Stm. 5. 385 flgg.) 

äfteften u. woltsthümlichften Götter Ita⸗ 
liens, im Volksglauben als guter Geiſt 
der Berge u. Triften, als Befruchter u. 
Beſchützer der Fluren u. Heerden verehrt, 
deſſen Set man am 5. Dezemb. feierte 
0.3181 figg. vgl. O. 1, 17, 2. Doch 


Favonius 


auch im tiefen Walbe Bauft er nad Art 
des verwandten Silvanus, in verborgenen 
Höhlen ob. an raujdenben Quellen, mo 
er weiflagt u. bie Nymphen jagt O.1,4, 
11. 3, 18, 1. bab. fpäter mit dem griech. 
Pan ibentifigirt u. mit b. Satyrn verb. 
(mie Panisci et Satyri b. Cic. de nat. de. 
3, 17,43) AP. 244. u. fo als fteter Be- 
gieiter be8 Bacchus gebadjt E. 1, 19, 4. 

[8 prophetifher Waldgott (ic. Brut. 
18, 71) jhüßte er auch bie bie Einfam- 
feit des Waldes Liebenden Dichter O. 2, 
17, 28. N Motty „De Fauna et Fauno" 
Berl. 1840. 

Fausta, ae, f. Tochter bes Dictat. 
Sulla, a tentote Gatti des bef. Volks⸗ 
tribun Milo S. 1, 2, 64. vgl. Villius. 

Faustitas, atis, f. Göttin des länd- 
lihen Segens, ber Fruchtbarkeit (viel. 
5 —— seb. iot ^ e nta, bal. 

reller’8 „Köm. Myth.“ €. 618 
O. 4, 5, 18. von 188. 

faustus, 3, (faveo) glücklich, beglückt, 
penetralia (gleid) wie e. Wohnung ber 
Götter) O. 4, 4, 26. ire pede fausto, 
glüdlihen Schritte, unter glücklicher 
Borbebeutung (mie omine secundo O. 3, 
11, 50) E. 2, 9, 37 

fautor, oris, m. Quiger a. favitor 
b. faveo), Gönner, $Bejdjliger, veterum 
(Neutr.), des Beralteten E. 2, 1, 93. ne- 
quitiae et timidi, b. i. bie bem Mänins 
theils aus Wohlgefallen an feiner Nichte- 
würbigfeit, theils aus Furcht oor ber. 
jelben, bei. vor jeiner böfen Zunge, etwas 
geben E.1,15, 33. mit b. Adverb. inepte 
betb. (mo fautor mehr mit abject. Sinne, 
1. 3. 8. 262. Kr. Gr. $. 504, 2. über ber 
gres. Gebr., f. Bernhardy's Syntar ©. 

8) 0.1, 10, 2. abf. E. 1, 18, 66. 

faux, faucis, f. [im Sing. nur bát. 
Abl. fauce Epd. 14, 4. vgl. 3. S. 94 a. 
€&.] Kehle, Schlund, arens Epd. 14, 4. 
Plur. fauces S. 1, 2, 114. 

füvéo, favi, fautum, 2, günftig ob. 
gewogen fein, begünftigen, huldigen, bonis 
A P. 196. bei. von denen, bie freudigen ob. 
lauten Beifall zurufen ob. ffatidjem (urs 
Ipr. in ben öffentlihen Spielen) O.8, 94, 
46. m. plaudere verb., ingeniis sepultis, 
Beifall u. Gunft zollen E. 2, 1, 88. abi. 
0.3,11,50; 24, 46. b) f. linguis, &U«- 
peiv, urſpr. in ber Opferiprache als. Ge⸗ 
bot ber Priefter an das Bolt zum Still⸗ 
ſchweigen (j. Gic. de div. 1, 45, 102): 
Worte von übler Borbebeutung vermeis 
ben, andachtsvoll ſchweigen, übtr. 0.3,1,2. 

füvilla, ae, f. 9c (bei. bie nod 
glimmenbe), ardens O. 2, 6, 93. 

Fávóonius, i, m. Abenb- ob. Weſt⸗ 
wind, Zephyr, von der Mitte des Kebruar 


fevor 


an als Seg ber wmilberen Jahreszeit 

eo 73 ; 596 

füvor, oris, m. (faveo) Gunft, Beifall 
0. 4, 8, 96. be]. Dant, Wnerfennung (des 
Bolfes) E. 2,1, 9 

fax, fácis, f. Fackel, euerbrand, mei 
aus Klenhonn, zu verſchiedenem 3m 
S. 1, 4, 52. übh. 0.4, 13, 20 (i. ailabor). 
bej. bei ber Godhedt zur Abholung der 
Braut, nuptialis, bit, d fi. Sermählun und 
Ehe (f. Ovib. Met. 7, 49) 0. 8, 1 
b) übtr. o. , gite" "des Montes. "wie 
kaumds 0. 4, 6,38. c) try. euet", b. 

Liebesgluib (auch als Attribut des 
Gupibo) 0. 3, 9, 13. vgl. flamma. 

faxim 2c., f. facio zu 3f. 

Ten rie is, f. (mit ferveo verm.) 
Fieber O. 1, 3, 30 (nad) X. bier pet- 
fonif. vgl. ßreller 8 „Röm. Myth.“ €. 
605 fig.). S. 9, 3, 294. E. 1, 9, 48; 1,9; 


fecundus, 3, (Stamm feo, mov. 
fetus 2C.) fruchtbar (mit dem Begr. bet 
Probuctivität ob. des Schaffens u. Her- 
botbringen8), coniux S. 2, 5, 31. gens 
GSippſchaft) S. 2, 3, 287. lepus (af8 alf» 
gem. Beim. des Hafen, nicht „trächtig) 
S. 2, 4, 44. aud) v. Gemüdjen : vitis O. 
3, 28,6. übtr. befruchtend, calices, jofern 
fie ben Geift fruchtbar machen an Ge. 
danken, „bes Pofales Kraft” (mad) ber 
gem. Ertl. in ber Beb. „reichlich füiefenb" 
ob. „ſtets von Neuem gefüllt“, bie DE nad 
Did. Iprachlich nicht nachmeifen L3 N 
1, 5, 19. b) try. re rein m. 


culpae (an Laftern, f. 3. 8. 436) Ri 
"feliciter, on. qais, mit Glück 
(f. audeo) E.2 bon 


felix, 1cis, wd feo, wie in fe- 
cundus xc) fruchtbar, gefegnet, ramus 
(wie Birg. Ge. 2, 81), „edles Reis“ E 
2,12. 2) glidtfid) beglüdt, bem ni i 

unt vollen Genuffe bes Lebens fehlt, 


ef, 0. 1, 18, 17 3, 27, 18. 2,48; 
13, 21. S. 1, 9, 28 1c. auch Latium CS. 
66. m. Sen. (nad) eo EAE wie 


b. evdeluor, |. 3. 8 

femina, ae, f. db mm. NN P um 
dus) Weib, Frau O. 4, 1, 29; 11, 34 
CS. 19. von bet Kleopatra (f. regina) 
Epd. 9, 12. gf. divido. 

fémur, óris (inis), n. Schenkel (vgl. 
erus), exile Epd. 8, 9. tenerum S. 1,2, 

fenerätor, oris, n. (fenero, ſ. fenus) 
ber Gelb ausleiht, 'bef. auf hohe Sinjen, 
Wucherer Epd. 2, 67. 
v fénestra, ae, f. (viel. m. qvo, 
qevegós betip.) eig, je jede Maueröffnun wi 

inlaffen bes i 


es, be]. „Fenſter“ 
bes rbm. Hanfes, te erer 3 bloße 


ferio 163 


Deffnung, häufig ai einem net eligen 
Laden ob. mit e. Gitter ju edlen, 
dcht. iuncta, b. i. veridj een 0. 1 
fenus (faenus), öris, n. (mit Stamm 

20 u. fetus berm., mie roxoc v. tiere) 

Ertrag, Gewinn, bel. „Zinfen“ ob. 
" "Anterefíen" bom ausgelichenen Gelbe 
(vgl. pono) S. 1, 2, 13. AP. 421. bisw. 
i bos pb. el unerlaubter Zins, 

der, Wu ga, occultum E. 1, 
i 80. vgl. Epd. 

féra, ae, f. (ferus) wildes Thier, 

seid, ‚Gewitb 0.8, 3, 41. Epd. 5, 55. 6, 

1, 3, 109; 8, 17. solum occupatur 
iris als Bild bet Berna (vgl. O. 3, 
3,41 u. insulto) Apd. 16, 1 

förax, äcis, (fero Tenchtban, c ergiebi 
reich, Serdinia O. 1, 31, 4. mit © (3 
8. 436), nigrae frondis, b. Algidus 0. 4, 
5, 58. venenorum, v. Iberien Epd. 5, 22. 
trp. prolis novae, mit neuem Anwuchs 
bereidjernb (von b. Juliſchen Geſetze, f. 
maritus) CS. 19. 

fercülum, i, n. (tig. fericulum v. 
fero) fo viel al8 was Imd trägt, qooros, 
def. Tracht von Speiſen, „Schüſſel“, 

ang” S. 2, 6, 104. 

" fére, Abe. (nah Klo zu (Gic. Tusc. 
5, 30, 85. €. 569 urfpr. Imper. v. fero, 
b. i, was du annehmen magft) bei Un⸗ 
entjchiedenheit der Angabe, um anzuzeigen, 
baf ein Begriff nicht in feinem ganzen 
Umfange zu nehmen fei (vgl. 3. 8. 279): 
beinahe, ziemlich, ob. zur Ermäßigung 
bes Urtheils, um dieſes nicht als allge- 
mein gültig binzuftellen: insgemein, um 
Ganzen genommen, ee faft 
immer, oyedov S. E. 9; 17, 
24; 19, 5. 2, 1, 236. 

Férentinum, i, n. Municipium ber 
Hernifer in Satium, j. „Ferentino“ (oon 
Sor. übh. für e. ftille Landſtadt genannt, 
wo man in Abgeſchiedenheit won ber 
großen Welt leben fann, viel. auch weil 

cana früher bort feinen Wohnſitz ob. in 
ber Nähe ein Landgut hatte) E. 1, 17, 8. 

feriae, arum, f. Rube- ob. Kafttage 
bon Prozeffen öffentf. Arbeiten ic, fu 
Rom, übtr. gleich. Fefttage, b. i. Ruhe, 
—*— en, longas ferias praestes 2C. (als 
einſter Wunfo für die ser ingerumg bes 
Lebens des Auguftus) O. 4 HE 
206 am 


fério, 4, [mangelh., M 

€.) ſioßen, idlage mit ben Süofen, » . 
ümpfenben S. 2, 7, 99. bei. treffen (ba8 
MAN D, v. ES en, alqd AP. 350. vom Cin. 

Weltbaues, alqm O. 8, 8,8. 9 

Bekerfraßfe: montes (wie Bdileras 
y«o "Oca« dióSey xeonvroc 5. Aeſchyl. 
Agam. 457) O. 2, 10, 11. bet. bes. 
verba palato, tit Worte wit ven Ghost 


MS 


ferior 


164 


ſchlagen, b. i. burd) Anjchlagen an ben 
Gaumen zu Stande bringen (jo baf fte 
lallend werden), aus den Gaumen aus- 
fioßen S. 2, 3, 274. sidera vertice zur 
Bezeichn. übermenſchlicher Macht u. Hoheit, 
bes höchſten Gipfel8 des Glückes u. Ruh⸗ 
mes (wie Wavsıy v7 xeqieÀj rov ovQa- 
vou 9. Kambyſes b. Herod. 3, 65 u. tangere 
sid. v, 5. Ovid Met. 7, 61) O. 1, 1, 36. 
b) ptügit. burchbohren, tübten eg 7zÀna- 
o&ıy, 7zt&ítty), alqm 0.9, 11, 43. agnum, 
ſchlachten, opfern O. 2, 17, 32. bot. ilbtr. 
alqm frigore, bird) ſeinen Kaltfinn gleichſ. 
ben Todesſtoß geben, ba8 Leben verfüm- 
mern S. 2, 1, 62. 

ferior, 1, Dep. (feriae) feiern, vuben, 
unthätig fein, male, b. i. zur unglüd- 
lichen Stunde (von bem Troern, vgl. 
Birg. A. 2,248 fígg.) O. 4, 6, 14. 

féro, tüli, latum, ferre, 3, Perf. tuli 
u. Sup. letum zum Stamme tulo von 
tollo m. rAaw gehörig, vgl. & 8. 213] 
éoo, ,tragen", mit ben Händen ac. 
Sehiofes u. Belebtes, vallum et arma 
Epd. 9, 13. cadaver humeris S. 2, 5, 86. 
sacra Junonis S. 1, 3, ll. deos in sinu 
O. 2, 18, 27. nuces sinu S. 2, 3, 172. 
membra gruis S. 2, 8, 86. carmina E. 1, 
14, 26. alqm, v. Schiffe Epd. 10, 2. iprdjm. 
ligna in silvam, unjer „Holz in bert Wald 
(S8affer in ben Brunnen) tragen", b. i. 
u bem [don im Veberfluffe Borhandenen 

eues binzufligen, etm. Ueberflüjfiges ob. 
Unnützes thun S. 1, 10, 34. im Bilde: 
utramque personam, €. boppelte Maske 
tragen, b. i. beiberlet Rolle jpielen, darin 
auftreten E. 1, 17, 29. ähnl. secundas 
(partes, j. secundus) S. 1, 9, 46. b) etw. 
Unangenehmes, Läftiges 2c. tragen, er. 
tragen erdulden, aushalten, laborem Epd. 
1, fl . S. 1, 1, 31. iugum ob. iuga O. 
1, 85, 28. 2, 5, 1; 6, 2. militiam et bella 
E. 1, 18, 55. imperium, fid) ber Ordnung 
od. Beſtimmung Imds fügen E. 1, 5, 6. 
fastidia E. 2, 1, 215. vultum cjs S. 1, 6, 
121. fortunam O. 3, 27, 74. E. 1, 18, 17. 
dura, multa E. 2, 1, 141; 2, 102. AP. 
413. maiora S.2,5,21. non f, m. cc. 
u. Inf., nicht dulden ob. zugeben, daß ac. 
(vgl. 3. 8. 629) Epd. 15, 13. c) vom 
Boden u. von Pflanzen: tragen, erzeugen, 
ihaffen, berworbringen, wie q.éperv xoo- 
ov u. bgl., florem O. 1, 4, 10. fruges 
et Cererem 0.3, 24, 18. piper et thus ıc. 
E. 1, 14, 23; 16, 9. poma S. 2, 5, 13. 
übtr. v. Menfchen: alqm S. 1, 5, 42. alqm 
utilem bello (von b. Armuth) O. 1, 12, 42. 
animas candidiores S. 1,5,42. vgl. O. 3, 
6, 46. ingratos E. 1, 1, 21. eloquium CS. 
217. übh. beroorbringen, zu Tage förbern, 
Öarbieten, immemorata (carmina) E. 1, 


fero 


19,33. utile E. 2, 1, 163. vgl. E. 2, 2, 96. 
AP. 188. d) im Munde tragen ob. führen, 
äußern, erzählen, jagen, o. Unverbürgtem, 
v. alten Sagen u. Ueberlieferungen, ferunt, 
man jagt, m. Acc. u. Inf. O. 3, 17, 2. 
bei. im Ball. mit Nomin. bei perfünl. 
Conftruct. (3. 8$. 607. 4), man jagt, 
daß 2c. ob. burd) „tollen“ auszubr. O. 1, 
1, 23; 16, 13. 3, 5, 41; 20, 13. S. 2,8, 
170; 6,80. 8) für etm. ausgeben, halten, 
erflären (vgl. Birg. A. 6, 823.), alqd 
honore indignum E. 2, 2, 112. se nullius 
(hominis) egentem (j. b.), fid rühmen 
als 2c. E. 1, 17, 22. mit perjBnf. Gonftr. 
im Pafl.: non sat idoneus pugnae fere- 
baris, bu galteít für 2c. O. 2, 19, 27. 
2) tragen, b. i. butd) e. gewiſſe Kraft- 
anftrengung fortbringen, ın Bewegung 
jegen 2€, pedem, ben Fuß heben (gum 
Tanze) O. 2, 12, 17. pedes quocunque 
ferent (|. pes) Epd. 16, 21. pedes ferre 
corpus recusant, verjagen bem Körper 
ben Dienft S. 2, 7, 108. late signa militige, 
weit das Panier tragen im Dienfte bes 
Krieges O. 4, 1, 16. alqm per Aegaeos 
fluetus (0. Winde) O. 3, 29, 64. büuf. 
Pafl. ferri, wie yegeadeı, von jeber 
tafhen Bewegung: getragen werben, ba- 
bin fahren, eilen u. dgl, nave magna 
.2, 2, . quietiore aequore, dahin- 
gleiten Epd. 10, 11. ähnl. tenui penna 
per aethera, ſchweben auf 2c. O. 2, 20, 1. 
incerto pede ad 3c, gelangen zu zc. 
Epd. 11, 20. Bej. 8) mit bem Begr. ber 
Heftigfeit (aufero), alqm, v. Sturme: 
dahin⸗ ob. fortraffen, fortreißen S. 1,1, 
58. alqm retrorsum, an’s Ufer zurüd- 
werfen od. «treiben E. 1; 18, 88. alqm 
in arma (im Bilde von civilis aestus), 
treiben zu, flürzen in 3c. EK. 2, 2, 47. 
alqm errantem fretis aestuosis (Abl. ft. 
per freta, über branbenbe Fluthen, vgl. 
Virg. A. 1, 755) in bellum, eig. vom 
Schiffbrüchigen, ber fid) ſchon gerettet 
glaubt u. vom Neuen burd) den Sturm 
in bie hohe See (in bert Kampf) geichleu- 
bert wird 0.2,7,16. Ball. ferri, hefti 
fid bewegen, dahin ürgen ıc. (bur 
innern ob. äußeren Impuls), o. Beri. u. 
Saden: fluminis ritu, dahinſtrömen O. 
3, 29, 34. per mala, mit praeceps verb. 
S. 1, 4, 31. incerto mari, umbertreiben 
Epd. 9, 32 iniuriosis ventis (Dat.), ven 
den Winden ob. als Spiel für bie Binde 
umbergeftreut werben (als Aſche, ben 
den Winden bie Tobtenajche preiszugeben 
alt für bie größte Entehrung) Epd. 17, 
. übtr. numeris solutis, 9. Pinbar: 
dahin eilen ob. ſtürmen O. 4, 2, 11. b) 
in bie Höhe heben, erheben, m. Dat. 
manus caelo, zum Himmel empor (bei 


Feronia 


bert Alten bie flach zurückgebogenen Hände 
während des Pur J. uw We 8 une 
fig. ber Röm.“ 
3) mit variieren de ber M 
tung „wohin“, —— fil ren "d mella, 
eintragen, famm 6, 33. meift 
ilbtr., o. 'edidiat 1C. o 1 7, 25. AP. 
308. mens animusque istuc fert, b. i 
eint fij nur dorthin (mo bu if) E. 1, 
14, 9. ad scenam (b. Ruhme, den Symb 
erftrebt) E. 2, 1, 177. b) mit fich führen 
ob. bringen, commoda (Annehmlidhes) 
secum AP. 175. plura tollenda relinquen- 
dis, mehr Bermwerfliches ale Nützliches 
(von b. Rebe des Lucilius im Vergleich 
mit e. Strome) S. 1, 10, 50. c) berbei- 
führen, bringen, barbieten, bereiten, ber- 
urfachen ꝛc., algd m. Dat. 'ob. abj., 'prae- 
dam S. 2, 3, 68. opem, Hilfe gewähren, 
helfen, AR. 461. S. 1,10, *6. plus auxilii 
Epd. 1, 22. perniciem, dedecus S. 1, 4, 
130. 2, 2, 96. stomacho tumultum S. 2 
9, 76. quid fert iste tumultus, was be- 
beutet, was ſoll jener Lärm? End. 5,3. 
4) mit bem bormaltenben Begr. bet 
ichtung „woher“, tragen, Davontragen, 
erwerben, erringen, befommen, erlangen, 
plausus S.2, 3, 185. omne punctum (f.d.), 
„i "iege Stimme gewinnen” (Strobtm.) 
praemia E. 1, 3, 25. 2, 2, 38. 
S. 2, 1, 12. mercedem O. 4, 8, 22. munus- 
cula, munera E.]1, 7, 17. 2, 1, 246. pre- 
tium. E. 9, 9, 17. vgl. 0. 4, 8, 5. plus E. 
1,17, 44. nomen insani, erhalten, benannt 
werben E.1,6, 15. non temere a me qui- 
vis idem ferret, b. i. mas ich bir thue, 
das tbue id) nicht leicht einem Andern 
Ferönia, ae, f. altital. Göttin, urjpr. 
von den Sabinern, fpäter von den R- 
mern verehrt, mit t. tempe u. heiligen 
Haine bei Zerraeina (vgl. O Her's 
,Gtrust." 2. ©. 66 fig.) S. 1, 5, 24. 
férox, öcis, (bettv. m. ferus it. fero, ei 
fürmenb) muthooll, tapfer, uner chroden, 
miles, Hector (wie "oft $oacvc b. Gon.) 
O. 1, 6, 3. 4,9, 21. mit b. i belle OR 
82, 6. bab. feiegerifch, famplg eilbt, Latium 
0. 1,35, 10. Roma, fiegesftoh 0. 2, 3, 44 
mit b. Begr. ber 38ilbbeit: S Parthi 0. 3, 
2, 9. Sygambri O. 4, 2, 34. Comp. ferocior 
ftei ermb: von bober Kühnheit (nad) 9f. 
wilder troßend) O. 1, 37, 29. bdot. aquila 
(im Gegſ. imbellis columba) 0. 4, 4, 31. 
b) wild, trobig, graufam, Medea (viell. 
in Be. auf bie furdhtbare" 9tadje, bie fte 
an bem treulojen Gemahl durch bie Gr» 
morbumng ber eigenen Kinder nahm) AP. 
123. im mildern Sinne: aetas, unauf- 
baltjam (nit: trotgenb, was bem Folg. 
unangemefien wäre) O. 9, 5, 13. m. Abl. 


165 


ferveo 


praesidio Veneris, zu fehr vertrauenb 
auf 1c. (vgl. Hom. Il. 3,64) O. 1,15,18. 
ferramentum, i, n. (ferrum) eifernes 
ob. mit Eijen beichlagenes „er ber 
Zimmerleute 2c., Werkzeug EZ. 1, 1, 86. 
ferrätus, 3, mit Eiien bei lagen, 
eifern, postes belli (aus des nius 
Annalen) S. 1, 4, 61. agmina, eijenbebedte, 
geharnifchte, „eberne“ Schaaren (vgl. Tas 
Cit. Ann. 3, 45, 3) O. 4, 14, 30. vom 
ferrum, i n. Eifen od. tahl als Dies 
tal S. 1. 4, 20. dcht. bildl. vom eifernen 
eitalter (wie Ovid Met. 1, 141) Epd. 


6, 65. vgl. aes u. duro. 2) alles aus 
Gijen 8 fertigte wie aıdnoos u. unſer 
Gifen", Speer, Wurfipieß (ur 


agb) 2 PR 5, 10. Art, mordax O. 4, 6, 
9. vgl. O. 4, 4, 60 (wo vorh. bipennis). 
Karft, "pude E. 2, 2, 186. bei. Mordftahl, 
Schwert O. 1, 9, 21; 85, 40. 3, 11, 82; 
91, 46 1c. in Berb. m m. ignis u. mare 
zur Bezeichn. großer. Gefahren (mie mue 

u. gaoyava b. Eurip. Phoen. 524. v 
E. 1, 1, 46. Ovid. Met. 8, 76.) S. 1, 1, 89. 

fertilis, e, (fero) tragbar, fruchtbar, 
ergiebig, Africa, Tibur O. 3, 16, 31. 4, 8, 
10. m. Dat. oliveta fertilis domino 
priori, b. i. bie P früheren Herrn (ber 
mebr auf ben Nutzen aí8 auf bie Xm. 
nehmtichteit fab) Früchte Fi mußten 
0.2, 15, 8. Bacchus, b. t 
Ee et B (wie fert. dea v aerei bd 

ib Met. 5, 642) O. 2, 6, 19. übh. m. 
Genit. (nad) Analogie t. plenus 2c., vgl. 
3. 8. 496) frugum pecorisque CS. 99. 
testae (o. Meere) S. 2, 4, 31. 

férüla, ae, f. e. S, GCtedentrant 
mit hoben Stengeln — den Alten beſ. 
zum Züchtigen der Kinder gebraucht, als 
das getinbefe unter den Strafwerlzeugen, 
wie unjere „Beſenruthe“ (Juven. Sat. 1, 
15. Matt. Epigr. 10, 62, 8. vgl. flagellum 
u. seutica) S. 1, 3, 120. 

férus, 3, wild, un gahmt ungebän- 
ns b. Thieren 0. 1, 4. E 
12. 17, 11. S. 1, 5,57. ? übt auf Berf. 
z deren Sitten: "wild, tob, unbünbig 
E. 1, 1, 89; 3, 34. auch cultus (f. b.) 
hominum (bg al. Ovib Fast. b, 663) O. 1, 
10, 2. b) np wild, tob, gefühllos, graue 
fam, &yotos , Cupido 0.2, 8, 14. victor 
EK. 9, 1, 156. Numantis, Iberia O.2, 12, 1. 
4, D, 97. Germania Epd. 16, 7. in Verb. 
m. torvo vultu E. 1, 19, 12. m. Dat. 
hospitibus (j. Britannus) 0.3,4, 88. aud) 
diluvies O. 8, 29, 40. 

fervens, entis, eig. glühend, ttp. 
erhitzt, feurig Iprubelnb, ingenium S. 1, 
10, ig. von 

ferveo, büi, 2, He ir ge 
glüben, v. Speilen S. 2 ‚4,62. SEX. 9 


nr "pn 


fervidus 


166 


ber Leber O. 1, 18, 4. b) trp. glüben, 
brauſen, toben, von heftig aufbraujenden 
geibenidjaften, mie leiv, Yegualveoduı, 
avaritiä E. 1, 1, 33. profundo ore, gleidjf. 
aufwallen, „erbraujen” (o. Rindar) O. 


fervidus, 3, glühend, heiß, wallend, 
Aetna (Schlund des Aetna) Epd. 17, 32. 
ictus (der Sonne) O. 2, 15, 9. rotae, er- 
Piet O. 1, 1, 4. calores, aestus, fengenbe 
Gluth, glühende Site O. 3, 24, 36. S. 1, 
1, 38. aequor, brauſend O. 1, 9, 10. mit 
activem Sinne, wie unjer „heiß“, „ers 
glühend“, b. i. evbigenb, sidus, merum, 
— 27. ib 14. er $ " 8, 38. b) 
ttp. bigig, feurig, leivenjchaftlich erregt, 
bei. burd) Liebe, puer, b. i. Cupido O. 1, 
90, D. iuvenes O. 4, 13, 26. florente iu- 
vent& AP. 116. oon 

fervor, oris, m. Qite, Gluth, bes 
Weines (bie Imbm in ben Kopf fteigt) 
S.2,1,25. trp. v. heftiger Gemüthsbe⸗ 
140548: Aufmallung, pectoris O. 1, 


Fescenninus, 3, „fescennijch“, ver- 
sus, eine eigenthiiml. Art ber altital, 
Bollepoefie in dialogtſcher Form, in ber 
man fid) nedte u. verfpottete, gem. von 
bem etrur. Orte Fescennium, als dem 
uripr. Site berjelben, abgeleitet (|. ©. 
Müllers Etrusk. 2. ©. 284 u. Zell’s 
„Ferienſchrift.“ 2. S. 121 fíg.), licentia, 
b. i. folche Wechielverje, in denen man 
fi nedte E. 2, 1, 145. 

fessus, 3, (fatiscor)ermilbet, erichöpft, 
erjchlafit, matt, viator S. 1, 5, 17. pastor 
0. 3, 29, 22. vgl. S. 1, 5, 94; 6, 125. E. 


B 2, 1, 991. Graii (durch ben sehujährigen 


Kampf) O. 2, 4, i1. militià O. 3, 4, 38 
vgl. 0. 2, 7, 18. ©. Thieren: vomere O. 
9, E^ 11. vgl. Epd. 2, 63. aud) corpus 
CS. 63. 


festino, 1, (fero) eilen (o. unge⸗ 
jäumter Thätigkeit), fid) tummeln, „haften“, 
raftlos ftteben O. 1, 98, 35. E. 9, 2,72 
semper ad eventum AP. 148. v. Eigen- 
thumsherrn (herus), ber fid anzubauen 
eilt E. 1, 1, 85. bab. fortfixeben, mad 
rößerem Glücke trachten u. barim ben 
ndern zu übertreffen fuchen, iu augenda 
re E. 1, 16, 68. abf. S. 1, 1, 13. aud 
cuncta manus festinat, alle Hänbe am 
beſchäftigt, mwetteilen O. 4, 11,9. v. Wa⸗ 
en: dahin ob. vorbei eilen E. 2, 1, 192. 
) tranj. eilig betreiben, ſchleunig voll. 
ziehen (vgl. propero), poenas E. 1,2, 61. 
m. Inf. eilem, fid) beeilen, componere 
lites 3c, E. 1, 2, 12 u. 38. 

festus, 3, feftfid) (begangen), feierlich, 
jowohl in Bez. auf bie Öffentl. Feier ale 
anch anf feftliche Beranlaflungen für ein- 


fides 


9 (j. redeo) 2c. tempus, Feſtzeit E. 
2, 1, 140. luces O. 4, 6, 42. dapes, Feſt- 
elag Epd.9, 1. pagus, prübicati]): ın 
licher Weile O. 3, 18, 11. 2) ſbſt. 
festum, i, n. Fefttag, Fell, Plur. Epd. 2, 
59. E. 2, 2, 197. 

1. fetus, üs, m. ba8 Qerbotbringer, 
coner. das Hervorgebrachte, „Ausgeburt”, 
„Brut“, Plur. O. 4, 5, 27. von ben Er- 
zeugnifjen des Landes, „Frucht“ CS. 31. 
von 

2. fetus, 3, (Stamm feo, mov. fe- 
eundus) ttüdjtig, vulpes (vorh. praegnans, 
zur Abmehetung im Deutihen etwa 
„äugend“) O. 3, 27, 4. 

fictus, |. fingo. 2. 

fieulnus, 3, zum Feigbaum gehörig, 
„feigen“ (Web.), truncus S. 1, 8, 1. von 

ficus, i, f. Weigenbaum, oven_S.1, 
8, 47. b) übtr. Frucht bejjelben, Feige, 
ouxov, duplex, pinguis (j. b.) S. 2, 2, 
122; 8, 88. pulla (f. b.) Epd. 16, 46. 
prima, Erftlingsfeige, das Reifen ber Feige, 
zur Bezeihn. des berannabenben Herbftes 
(m. calor verb.) E.1,7,5. — um 

fídélis, e, (üdes) zuverläſſig, redlich, 
aufrichtig, treu, v. perl, denen man 
glauben ob. vertrauen fanm ob. muß, 
7110705, amicus E.2, 2, 1. medicus S.2, 
3, 147. vgl. O. 2, 4, 18. S. 2, 5, 102. v. 
Thieren: catuli, treufpürenbe O. 1, 1, 2T. 
ales (Abler) O. 4, 4, 3. b) fibtr. v. Sachen, 
auf bie man bauen fann: treu, ficher, 
animi AP. 336. oculi (gl. demitto) AP. 
181. desiderium (j. b.) OÖ. 4, 5, 15. silen- 
tium (in Bez. auf das Verſchweigen e. 
anvertrauten Geheimnifjes ob. ber Aus- 
führung irgend eineó gegebenen 3Ber- 
iprechens) O. 3, 2, 25. Dan. 

fideliter, Abo. treu, getreu, retinere 
commissa E. 1, 18, 70. 

Fidenae, arum, f. €t. im Cabiner- 
[anbe am Liber, früher volfreih und 
blühend, aber nad) bem Kriege gegen 
Beji allmälig zu einem unbebeutenden 
Fleden herabgefunfen E. 1, 11, 8. 

l. fides, éi, f. [riot Form fide 
für ben Genit. 0.3, 7, 4 u. für ben Dat. 
S. 1,8, 95, 1. 3. 8. 85, 3 u. Saale zu 
Reiſig's „Lat. Sprachw.“ €. 87; bod 
am erſterer Citelle 5. Bauly aus guten 
Hoſchr. fidei Durch canine nat S. 8. 11] 
(fido) Treue unb Glauben, Vertrauen 
gegen Imd od. etm., Zutrauen, lorıs, 
levare fidem E. 2, 2, 10. ut non sit mihi 
prima f, ich follte nicht mir felbft oor 
Allen vertrauen? E. 1, 18, 17. v. Worten: 
fidem habere, Vertrauen, b. i. Beifall, 
Aufnahme finden AP. 52. commissa fide 
(ft. dei), was man Imdm vertraute, 


pne Perſonen, dies, Felltag O. 2, 3, 7. 


fides 


Gebeimnijje S. 1, 3, 95. areani prodiga, 
Sreubrud) burdj Ausplaudern des Ge. 
heimniſſes O. 1, 18, 16. vgl. adeum. dcht. 
certa segetis, Hoffnung artung, Gr» 
trag O. 3, 16, 30. be). Bertrauen von 
Seiten des Publikums im Geſchäftsleben, 
in Gelbjaden, „Erebit” E. 1, 6, 36. b) 
Unterpfand ber Freue, Bürgichaft, ge- 
gebene8 Wort, Zufage, periura, Berrath 
O.3,24,59. abj. (bod) mit verft. mutata), 
Treubruch O. 1, 5, D. laedere fidem OQ. 1, 
33, 4. c) Zuverläffigfeit (bie äußerlich in 
der Verpflichtung durch ba8 gegebene 
Wort, ihren innern Grund aber ın ber 
Achtung vor ber Heiligkeit ber menſchl. 
Geſellſchaft u. in ber Nothwendigkeit des 
gegenfeitigen Vertrauens bat, [. Gic. de 
off. 1, 7, 23), bab. Treue, Gewiſſenhaftig⸗ 
let, Ehrlichkeit, Reblichkeit, Pflichttreue 
E. 1, 1, 57. O. 1, 24, 7. 2, 18, 9. Epd. 
17, 37. 2) perfonif. als Göttin ber Treue, 
mit vorgeftvedter Rechten bargeftellt u. 
einem weigen Schleier (al8 ber Farbe ber 
lauteren Treue), bab. albo velata panno 
0.1, 35, 21. Justitiae soror O.1, 24,7. 
vgl. CS. 57. O. 4, 5, 20. 

2. fides, is, f. Saite, nur collect. u. 
übtr. „Saiten“, Saiten|piel ob. «Klang, 
Qaute (bej. o. Lyriker), Teia O. 1, 17, 18. 
Cyllenea Epd. 13, 9. moderari fidem 
blandius Orpheo (vgl. audio) O. 1, 24, 
14. meift Plur. canorse, Aeoliae O. 1, 
12, 11. 2, 18, 24. Latinae E. 1, 8, 12. 2, 
2, 143. novae O. 1, 26, 10. severae AP. 
216. vgl. O. 1, 36, 1. 3, 4, 4. 4,9, 12. 
AP. 83. 

fidicen, inis, m. (fides 1. cano) 
Zitherfpieler, „Lautner‘, m. doctor argu- 
tae Thaliae verb. v. Apollo als Schuß. 
gott ber Muſen (wovonyerns), ber gu- 
gleich aud) Lehrer bes Sanges ber Muſen 
B: O. 4,6, 25. bei. v. Lyriker ob. Iyrifchen 

ichter, Latinus E. 1, 19, 33. Romanae 
lyrae 0.4, 3, 28. 

fido, fisus sum, 3, vertrauen, Ber- 
trauen fegen, fid) verlaffen, bauen auf 
Symb ob. etw., wıorevev, m. Dat. ob. 
Abl. (als Grund des Bertrauens, j. 3. 
8. 413 u. 425), sibi S. 2, 2,108. aud) 

rägn. in Folge des Selbſtvertranens 
—— auftreten E. 1, 19, 22. prae- 
sidio E. 1, 18, 81. nil puppibus, fein 
fBertrauen hegen gegen 2c. O. 1, 14, 15. 
brachiis , auf jeiner Arme Kraft troßen 
0.3, 4, 50. rebus, b. i. auf feine Kraft O. 
3, 3, 59. m. Acc. u. Inf., vertrauen, feft 
glauben, daß 2c. (auch Livius 9, 88 u. 

, 21) E.1,19, 44. Dav. 

fidus, 3, worauf man fid) verlafien 

fan, treu, zuverläjfig, etim), amicus 
'* E.1,5,24. coniux E. 2,1, 142. sodales 


161 


S. 2, 1, 30. medicus E. 1, 8, 9. iudex O. 
4, 9, 40. interpres AP. 133. auch pectus 
(ſ. bene am &.) O. 2, 13, 16. 

figo, xi, xum, 3, attbeiten, anichlagen, 
befejttgen, arundinem in vertice S. 1, 8, 
7. arma ad postem Herc., aufhängen 
am 2c (nad) alter Sitte, bei Aufgebung 
eines Gejchäftes bie Geräthichaften des- 
jelben den Schubgöttern bes Geſchäftes 
zu meiben) E. 1, 1,5. vou ber Neceſſitas: 
clavos summis verticibus, Nägel im bie 
Qiebel[piten ber Paläfte Imds einjchlagen, 
b. i. ihre unabünberltden Beftimmungen 
treffen, bie allen Plänen n. Beftrebungen 
Imds ein Ziel jeßen (A. oerfteben ver- 
tices 0. Haupte od. Scheitel ber Men- 
iden übh. ob. wegen summi ber Großen 
u. Bornehmen insbef., in melde bie 9tec. 
als Symbol des unabmenbbaren Todes⸗ 
geſhicr Nägel agt vgl. O. 3, 1, 16 
u. Leipz. Neue Sabrbb. 17. ©. 88) 0.3, 
24,5. |. Necessitas. bdjt. von e. Geld» 
ftd: fixum esse in trivio, liegen auf ac. 
E. 1,16,64. von e. Perſ.: in gelida ripa, 
bingelegt jein, erftarren S. 2, 3, 294. try. 
modum nequitiae, Maß 1. Ziel jegen O. 
9, 15, 2. Bei. b) feft wohn richten ob. 
wenden, pupulos cibo (Dat.) Epd. D, 40. 

figura, ae, f. (fingo) Geftalt übh. 
(mit beftimmten Umrifien) O. 1, 2, 41. 

ap. . 

figuro, 1, geftalten, bilden, os tene- 
rum pueri, auöbilden, oon den Dichtern, 
an benen ber Knabe üt ber Schule bie 
gichtige u. deutliche Ausſprache lernt E. 
» = , 

filia, ae, f. Zodter O. 1, 16, 1 sc. 
bdjt. übtr. Sproß, Sprößling, silvae no- 
bilis, von b. pinus (nod) freier Mart. 
Epigr. 14, 90 f. silvae Maurae von €. 
Side) O. 1, 14, 12. 

filius, i, m. Sohn, Thetidis, Achilles 
Q. 1, 8, 14. Maiae, Sütercur O. 1, 2, 43. 
remisso arcu, b. i. Gupibo O.3, 27, 68. 
bdjt. übtr. fortunae (wie zzaic ns zuyns 
b. Sophofl. Oed. T. 1080), „Glückskind⸗ 
filix, icis, f. Farnkraut, übh. ft. Un⸗ 
traut S. 1, 3, 37. 

filum, i, n. (verto. t. fibra, wie Fa⸗ 
ben u. Safer) Haben bes Gewebes, übtr., 
Lebensfaden, ben bie Barzen bem Men⸗ 
ſchen ſpinnen (wie Alvoy), trium sororum 
0. 2, 3, 15. b) ttp. relative Dide ob. 
Größe, ibo. Umfang (wobei das Bild 
vom bünneren od. ftärkeren, feineren ob. 
gröberen Faͤden des Gewebes entlehnt 
tit, f. kachmann zu Lucr. 5, 571. p. 300), 
bei. v. „Gehalte ber Rede, nad) A. von 
ber Behandlungsweiſe be8 Gto ben 
Seiten der kinftleriihen — Siusediosny 


168 findo 


„Form“ (f. Senffert zu Gic. de amic. 
1. 25. S. 164 18), poémata deducere 
tenui filo E. 2, 1, 226. f. deduco. 
findo, fidi, fissum, 3, fpalten, zer- 
theilen, agros sareulo, zerichlagen, iip. 
bearbeiten O. 1, 1, 11. statuas infantes, 
v. Hundsſtern, b. i. maden, baf fie 
ipringen, fofern fte von Holz find (als 
fhwälftiges w. geſchmackloſes Gleichniß 
des Bibacıılus von e. gewaltig heißen 
Sommer, bed) vgl. Virg Ge. 2, 853) S. 
2,5, 39. tellurem, v. Stuffe wie oyileıy, 
b. i. durchſtrömen (gem ibiter al® per- 
fluere) Epd. 13, 14. b) übh. theilen, 
mensem Aprilem, von ben ben (al8 
Umlcreibung des einfachen April, f. Idus) 
. 4, 11, 16. 
finge, finxi, fictum, 3, bilben, ges 
ftalten, bei. o. Werfen b. Plaſtik: vultum 
in peius, zur Stage EZ. 2, 1,264. bdt. 
übtr. versus, verfertigen, daffen AP. 
882. carmina (ilbtr. von ber Bildung ber 
SHonigzellen) O. 4, 2, 32 1c. verba AP. 
DO u. 52. u. |o opprobria in quemvis, 
Jeden läftern ob. ſchmähen E. 1, 15, 30. 
Paſſ. fingi, fid) batftellet, erſcheinen, o. 
Wahngebilden AP. 8. bei. m. boppelt. 
$(ccuf. (wie reddere), zu etw. Bbilben, 
maden, sua minora, b. i. fein 9nfeben 
(feinen Einfluß) bei Imbm geringer bar» 
ftellen als es ift E. 1, 9, 8. alqm nobilem 
carmine Aeolio, Imd bird) feine [oris 
iden Gebichte berühmt machen, zum 
lyriſchen Dichter bilden O. 4, 3, 12. alqm 
pusili animi (von b. Göttern) S. 1, 4, 18. 
b) im Geifte ein Bild ob. eine Bor- 
ftellung fid machen, bab. erbenfen, er- 
dichten, erfinnen, wie zrlarreıy, sibi 
convenientia AP. 119. non viss, „aus 
ber Luft greifen” (®.) S. 1, 4,8. Dab. 
fictus, 3, erbichtet, im Gegſ. verus AP. 
888. 9teutr. Plur. fü. m. Gen. ficta 
rerum (3. 8. 495. 8r. Gr. 8. 342. 9. 
e vanus), [uftige Einfälle, allerlei 
Lächerliches, Das man zum Schein auf- 
reift (um den wahren Grund be8 Ge. 
ächters nicht merken zu laffen) S. 2, 8, 
88. v. Perf.: verftellt, faljd), m. astutus 
verb. S. 1, 3, 62. 2) .mit dem Nebenbegr. 
des Aflegene u. Ordnens, bef. durch Un⸗ 
terricht bilden, ausbilden, equum tenera 
cervice, ba8 Roß, jo lange fein Raden 
nod jung ift, b. t. zeitig lehren, fchulen 
. 1, 2, 64. fingi ad rectum paterna voce 
AP. 361. Paſſ. mebial: fingi artibus, fij 
üben in Buhlerkünſten (von bem un- 
wahren Weſen ber beredhnenben Goquette) 
finio, ivi ob. fi, itum, 4, durch Gren⸗ 
zen beftimmen, begrenzen, übtr. Ziel 
und Schranten ſetzen, beichränten, sitim, 


löſchen E. 2, 2, 146. tristitiam O. 1, 7, 17. 
b) enbigen, enden, labores O. 8,4, 39. 
S, 1, 1, 98. dolores S, 2, 3, 263. prandia 
moris, ſchließen mit Maulbeeren S. 2, 4, 
23. studia, der Dichtkunſt entlagen E. 2, 
2, 104. amores, aufgeben O..1, 19, 4 
von 

finis, is, m. 


2c., Land, Gebiet, Atlanteus O. 1, 84, 11. 
bel. Blur. O. 8, 18, 2. Attici O. 1, 3, 6. 
Etrusci S. 1, 6, 2. 2) übtr. u. trp. Grenze, 
Ziel, wie ógoc, zreigeao (zefpere), na- 
turae, certi S. 1, 1, 50 1t. 106. bdjt. exiguo 
fine libidinum, mit ſchwacher Begrenzung 
ber Gelüſte, b. i. indem faft jebe Grenze 
zwiihen Stedt u. Unrecht bem Gelüfte 
weichen muß, alſo: faft ohne Unterfchien 

1, 18, 10. nulla aula divitem manet 
certior fine destinata (b. i. quam finis 
dest) Orci rapacis, b. i. fein Balaft (ben 
bu bir erbauen fünntejt) ift bir ficherer 
als das unvermeibliche Ziel, das Oreus 
od. Pluto für Alle ift (wo Orci appo- 
fizioneller Genitiv, vgl. 3. 8. 425 n. 
destino) O0. 2,18,30. b) Ziel al8 genaue 
Zeitbeftimmung, b. i. Grengpuntt, von 
welchem an zur Ermittelung des Dichter- 
werthes gezählt wird, e. feftgeftellte Zahl 
bon Jahren E. 2,1,38. bef. Ziel, Grenze, 
Ende (in ber Zeit), operum AP. 406. 
amorum O. 4, 11, 32. quaerendi S. 1,1, 
92. Brundisium f, est longae chartae viae- 
que, mit Br. fehließt bie lange Reiſe u. 
Beichreibung S. 1. 5, 104. sine fine S. 2, 
7, 107. vgl. S. 2, 8, 60. abf. Lebensziel, 
Berlauf bes Lebens bis am'8 Ente O. 1, 
11, 2. supremus, réou« Plov, Ende, Tod 
E. 2, 1, 12. c) Endziel, Ausgang bei 
unſern Handlungen 2c., certus E. 1, 2, 56. 
spe finis E. 2, 1, 141. Dav. 

finitimus, 3, angrenzend, benach⸗ 
bart, Marsi Epd. 16,3. m. Dat. Boreae 
0. 3, 24, 38. 

f1o, factas sum, fieri, (zugl. Pafl. zu 
facio, w. |.) „mwerben”, wie yeyveaduı, 
b. i. gemacht ob. bereitet werben, in's 
Dajein fommen, entftehen 2c. 0. 3,14, 94. 
Epd. 5, 52. S. 1, 2, 104 «c. i65. fid) er» 
eignen ob. zutragen, geichehen, erfolgen 
u. dgl, v. Handlungen u. Zuftänden S. 
1, 6, 90. 2,5, 84. ut. fit, wie e8 fo gebt, 
zu geſchehen pflegt E. 2, 2, 14. quid fit, 
was Tommt heraus, was macht es aus 
(bei Berechnungen) AP. 829. quid fet, 


was joll Daraus werben? S. 2, 3, 4. bei. 
m. flg. ut (3. 8. 621), qui, quo, eo, inde 
fit, ut 2c. wie fommt e8, daher kommt 
e8, daß 2c. S. 1, 1, 1. 56 u. 117. 2,1,32. 
b) „werben“, als Ausprud ber Beränbe- 
rung, m einen gewiſſen Zuftand über⸗ 
gehen, zu etw. gemacht, gewählt werden 
nauer Beftimmung des Präbdi- 
cntöhegritfes buch Subftantive, Abjec- 
tie 2c., fit aper, modo avis, modo saxum 
S. 2, 3, 73. iam fles homo AP. 469. vgl. 
0 4, 13, 2. S. 2, 89, 80 ıc. fit Choerilus, 
Aristarchus x. AP. 357 u. 450. E. 2,2, 
101. fit tuus (verna) E. 2, 2, 5. agilis, 
obscurus fio E. 1, 1, 16. AP. 26. levius 
fit patienti& O. 1, 94, 19. vgl. 0.2, 8,8. 
E. 9, 9, 150 u. 211 :c. aud) mit ex: 
rusticus fit ex nitido E. 1, 7, 83. mit 
Dat. P räbicates in ber Attraction 
(f. 3. 8. 601 u. sum), quo tibi (näml. 
profuit) fleri tribuno, was half od. nützte 
dir's, daß bu 2c. S. 1, 6, 25. Bel. b) mit 
Gen. zur Sudán. ger TAS dea lt (j. 
sum u. 3. 8$. 448 : angehören 
etto. gez iit ob. c] werben, ob 
lium fontium 0. 
firmo, 1 , feftmachen, ttp. Träftigen, 
ſtärken, patres labantes O. 9, 5, 46. von 
firmus, 3, (viell. m. fido verm.) feft 
PES tvantenb, ttp. ſtandhaft, befarrlid) 
1, 26. b) art (an Kitten) T3 
b. feb. Weſen O. 4, 4, 61 
parum f. mit imbellis berb, Ebd. 1 
hát ly ra ftavf, b. i. tauglid) P 
hi, BUR von e. Grund- 
Ad 1 


fistüla, ae, y Röhre, rübrenatti ger 
Körper, bab. Stebrpfeife, Schalmei, 
Hirten» od. Pansflöte, ougıyd, aus 
lene neben einander verbundenen i. 

enweis abnebmenben Röhren von mm. 
—* Dicke beſtehend O. 3, 19, 20. 4,1 
a 12, 10. and) bem Faunus beigelegt 

0 dlaceus, i, m. Bein. des Horaz 
Epd. 15, 12. S. 2, 1,18. 

flàá gellum, i, n. (Dem. *. flagrum) 
, eife", gem. . jweirtemig, aud) wohl mit 
Knoten u. Stacheln oerjeben, eig. auf ber 
Rennbahn zum Antreiben ber Werbe be- 
fimmt, bann für bie Stlaven, bab. übh. 






als hätefte Hchtigung (wie „Kantſchu“, 

Knute“, wol. scutica), horribile S. 1, 3, 

119. bal. pd. 4, 11. S. 1,2, li auch 
3, 96, 1 

(verw. m. flagro) 

anblung, beichimpfen- 

—— S. 2, 4, 82 (vgl. 


b) Verbrechen u. daraus 
vir Pos 0. 3, 5, 26. 4, 


flecto 169 


flagito, 1, (vgl. flagro) forbern, ver» 
langen, bei. mit Leidenihaftlichkeit u. Un- 
geſtüm, mit doppelt. ec Ei: 8. 393), 
amicum largiora 0. 2, t. m. 
Snf., heifchen, verlangen, P eld, d mie- 
ber git ftärten (o. Magen) S. 2, 4, 61. 

flagro, 1, brennen, lobern, glühen, 
p. Hundaftern 0.3, 18, 9. übtr. b. Küffen 
0.2,12, 25. 2) trp. entbrennen, auflodern 
b. geibenjdaften , wie — giros (vgl. 
ardeo), amore Épd. 5 auch flagrans 
amor O. 1, 25, 13. b) bisw. von Uebeln: 
mit heftigem Some, erfilllen, Pafſ. ru- 
more malo (ü infami& b. Gic. Att. 4, 
18, 2), sedi —— (Web.), d. i. ge⸗ 
Pranbmartt werben S. 1, 195. 

flamen, inis, n. (flo) cuud, be. vom 
Blajen auf ber Flöte, Ton (mie zveuue 
ob. ztyevucra dior ?t. b. Eurip. Bacch. 
197. Phoen. 788) O. 8, 19, 19. 

flamma, ae, f. (eetto. m. flo, flagro) 
Iobernbe Somme | Bur, Gluth, vaga, 
furens tt. bof. S. 1, 5, 73 Epd. 11,13 :c. 
sive flammá (verft. iambis modum ponere 
libet folfeptifió ft. ben Flammen über» 
geben) O. 1, 16, 8. Blur. Colchicae ([. 20 
Epd. 5, 94. Achivae 4, 6, 18. v 
mitigo. b) ttp. Gluth, Feuer ber geiben- 
fdjaften, bei. ber Lie e 0. 1, 27, 20. 

flatus, us, m. (flo) ba$ Mehen, Hauch 
d. Windes O. 4. 5, 10. v. Blafen ob. Ton 
b. Flöte AP. 905. 

lavius, i, m. Schullehrer zu Be- 

nnfia, ber bie Rebentunft einiibte, aber 
jugleich. auch Digterſtellen lernen m. et» 


üren fief $ 1, 6 

flavus, 3 ei in verſchiedenen Ab- 
flufungen, blond, Eavdos, coma (von 
den Römern wie von den Griechen wegen 
ber Seltenheit für höre geachtet) O. 1, 
5,4. v. Perf. 0.2, 4, 14. 3, 9, 19. 4,4, 
auch Tiberis (wegen des lebmigem ob. 
PERRCAENE EN vgl. Birg. A. 7, 81) 

flebilis, A (ho) beweinenstwerth, 
multis bonis, werth von Vielen beweint 
zu werben, bemeint von 2c. O. 1,24, 9 fig. 
b) mit activem Sinne: weinend, klagend, 
sponsa, 0. Ks 21. no * x modi 
b nvwdns), iche ob. efe 
tine, "Sonetiue | 0. 2 9,5 9 3 

flebiliter, Adv. gli. im Hagen- 
ben Zone, gemere O. 4, 12, b. 

flecto, xi, xum, 8, (vert. m. zÀéxo) 
beugen, wenden, equum, zähmen, tum« 
meln O. 9, 7,25. 'amnes, lenfen, v. Bachus 
(in Bezug auf die Sage, daß auf feinem 
ie bei ber Berührung mit bem X bore 
us ber Hydaſpes u. Orontes zurüd- 
miden, um durchgehen zu Fönnen) 
2,19, 17. b) trp. beugen, (ess, 


fleo 


170 


anollibus imperiis, in'8 weiche Joch ſchmie⸗ 
gen O. 4, 1, 6. j. cereus am G. 

fl&o, flevi, fletum, 2, weinen, weh 
Hagen Epd. 6, 16. S. 1, 5, 93. 2, 8,59. 
AP. 102. multa, fehr, heftig Epd. 5, 74. 
vgl. adsum am ©. Def. flebit, ber joll 
webfchreien, b. i. dem jelf es übel ergehen 
(wie xAuvoesteı, oluwsercu, vgl. ploro) 
S. 2, 1, 46. 2) tran]. beweinen, beflagen, 
weinen über 2c., mit Acc. ber 9perj. ob. 
Sache O. 1, 5, 6. 2, 9, 17. 8, 1, 1. E. 1, 
17, 56. amorem, lagen, im flagenben 
Tone befingen, „bie Gebnjudt auf ber 
Laute ausmweinen” (B.) Epd. 14, 11. 

flöreo, üi, 2, (los) blühen, in Blüthe 
ftehen, von b. Hebe Epd. 16, 44. b) try. 
„blühen“, wie «rósiv, axueler, b. i. 
in voller Kraft fteben, von b. Jugend 
AP. 115. nit Anwendung auf bie Wör—⸗ 
ter ber Sprache: iuvenum ritu AP. 62. 

Florus, |. Julius Florus. 

flos, floris, m. 3Blütbe, Blume, rosae 
it. bgl. O. 3, 15, 15; 27, 29. 4, 10, 4; 29, 
3 1c. collectiv (vgl. 3. 8. 92. 9(. 2) O. 1, 
4, 10. Blur. Blumengewinde, SKränze, 
rosae O. 2, 3,14. Mit Blumen pflegte 
man außer den Gpeijeldlen (j. spargo) 
aud) bie Bühne zu betreuen, bab. peram- 
bulare flores (wenn nidt aus Blumen 
bereitete Efjenzen zu verjteben, j. crocus) 
E. 2, 1, 79. 9(ud warf man an ben 
Brunnenfeften Blumen u. Kränze in bie 
Fluthen u. jpenbete Wein hinein (|. Ban- 
dusia), bab. fons dignus mero non sine 
floribus (mo A. filjdjlid) an 3Befrüngung 
ber Pokale dachten, deren Wein mit bem 
Waſſer ber Duelle vermifcht) O. 3, 13, 3. 
j. Preller's 9tóm. Mythol.” ©. 519. 

fluctus, üs, m. (fluo) Strömung, 
wallende Bewegung, ger. Plur. Wogen, 
Wellen, Fluthen, Icarii, novi it. dgl. O. 
1,1,15; 14, 2. vgl. aper. b) trp. wie 
„Woge“, xüuc«, v. unrubigen reiben 
u. Getümmel im bürgerl. geben, bei. zu 
Rom (vgl. unda) E. 2, 2, 85. 

fluito, 1, (Sntenj. v. fluo) auf bem 
Waſſer umbertreiben, trp. ſchwanken, 
ſchweben (bae Bild vom 9tadjen entlehnt), 
spe horae dubiae, Mm. pendulus verb. E. 
4, 18, 110. caeca sorte, mit mobilis verb., 
im Gegſ. certus S. 2, 3, 269. 

flumen, inis, n. Strömung, Gewäffer, 
Fluth, languidum (t. Cocytus) O. 2, 14, 
17. bdjt. Plur. Scamandri (mie ó£e9oo 
Kavorolov 5b. Hom. Il. 2, 461) Epd. 
13, 14. captare (j. b.) flumina S. 1, 1, 69. 
b) Fluß ob. Strom (als fliegende Waffe), 
magnum, rapidum u. dgl. S. 1, 1, 55. 2, 
3, 242 ꝛc. von 

flo, xi, xum, 3, fließen, ftrömen, 
von jeber Qülifigleit, wie v. Blute, in 


Folia 


terram Epd. 7,19. bei. v. Flüffen Zpd. 
15, 20. E. 1, 16, 14. 2) übtr. fließen, 
firömen, fich verbreiten, fluens nausea, 
ber llebeífeit ob. des Ekels Sluß, Grguf 
Epd. 9, 35. in patriam (bom Sittenver- 
berben) O. 3, 6, 20. Bel. b) vom unge 
benunten Fluß ber Rede, wie dew, bdt. 
vom Verfaſſer jelbft: binfließen ob. ⸗ſtrö⸗ 
mei, o. Lucilius S. 1, 4, 11; 10,50. salsus 
multusque fluens (wie sig. magnus fluens 
Nilus b. Virg. G. 3, 28), ber [eliig u. 
wortreich ſtrömt, v. Perſius S. 1, 7, 28. 
c) verfließen, rinnen, vergehen, von d 
Zeit E. 1, 1, 23. Dav. 

flüvius, i, m. Fluß, Strom O. 1,21, 
5. 2, 5, 6 ac. 

focale, is, n. (ft. faucale v. faux) 
„Halsbinde” für Kranfe u. Weichlinge 
(vgl. fasciola) S.2, 3, 255. 

focus, i, m. (verw. m. foveo) Feuer⸗ 
ftätte, bei. Heerd im Zimmer, Kamin (1. 
caminus) O. 1, 9, 5. EK. 1, 5, 4. sacer 
(weil in ber Nähe ber Schrauk mit den 
Penatenbildern war, j. Gartung'é „Relig. 
b. Röm.“ 1. ©. 72 u. Preller’8 Röm. 
Myth.” C. 490 u. 532) And. 2,43. b) 
übtr. wie unjet „Heerd,“ Yeuerftelle, Haus, 
Yamilie, Plur. (fo £orées 5. Herobot 1, 
176) E. 1, 14, 2. 

fódico, 1, (fodio) ftoßen, latus (näml. 
domini), Imds Ceite, Imbm in bie Seite 
(v. Sklaven, ber baburd feinen Herrn 
auf bie Begegnenden aufmerffam machte, 
|. dieto) E. 1, 6, 51. 

1. foedus, 3, grauenbaft, greulich, 
abjdeuftd), häßlich, cicatrix (j. d.), mit 
turpare verb. S. 1, 5, 60. fumo, gefhwärzt 
0. 3, 6, 4. porrigine (b. Kopfe), entft 
S. 2,8, 126. vietus (aus Eicheln, robem 
Fleiſch 2c. beftebenb, |. S. 1, 3, 100) AP. 
392. b) trp. ſchmachvoll, carmen, „Subel- 

edicht” (Paſſ.) E. 2,1, 136. conditiones, 
dnübe O. 3, 5, 15. 

2. foedus, éris, n. Bund, Bünbnif, 
fraternum E. 1, 9, 3D. castitas certo foe- 
dere (pacto), feft ob. innig verbunkene 
Treue O. 3, 24,23. Blur. regum E.2,1,24. 

foenerator, foenus 3c, ſ. fene- 
rator 3C. 

foenum, i, n. [nad) U. faenum ob. 
fenum, f. Wagner’8 Ortbogr. Verg. p. 
491] Heu, iprd)m. in cornu habere, am 
Horne tragen, rogrov Eye Ent vov 
xéputoc (b. Slutatd) Crass, 7, 9), mit 
Anſpiel. auf bie Sitte, ftößigen Ochjen 
aus Borfiht u. zur Warnung Heu um 
bie Hörner & binden (j. Zell's „Ferien⸗ 
ſchrift.“ 2. ©. 70) S.1,4,34. 

Folia, ae, f. berüchtigte Zauberin aus 
Ariminum, bie fid) zeitweilig in v5 
aufbielt, Geno|ftn ber Ganibia Epd. 5, 42. 


folium 


fólium, i, n. (vgl. yullov) „Blatt“ 
der Pflanzen, Laub O. 1, 28,6. 2, 9, 8 1c. 
Plur. o. Kranz (näml. lauri) O. 4, 8, 7 
breviora, b. i. bünnerer E. 1, 19, 26. 

follis, is, m. leberner Schlauch, 
Oel. o Vlaſebalg bei Feuerarbeiten S. 1, 


fomentum, i, n. (tig. fovimentum 
b. foveo) Mittel zum Wärmen, bei. wär- 
menber Umſchlag, Bähung (zur Heilung 
ber Wunden oc.) S. 1, 1, 82. als etw. 
Grquidenbe8 ob. Angenehmes, baé ben 
vom Bodagra Gequälten nicht zu erfreuen 
vermag (nad Sb. im erotiichen Sinne 
‚ein Liebchen“) E.1, 2,52. 2) trp. Lin⸗ 
Derungs- ob Qabmittel, ingrata als Oxy⸗ 
moron „unboldes Labſal“ (B.), wozu 
näher beftimmend nil levantia malum 
vulnus tritt, von b. Klagen, worauf fid) 
jubftantivifh haec bezieht, bie zugleich 
Ichmerzlih unb zugleih Crleichterungs- 
mittel find (nad) X. „pie bis jett noch 

ehegten eitlen Hoffnungen, mid) mit ber 
Inachia wieder zu vereinen”) Epd. 11, 17. 
b) gleich]. Umſchläge, b. i. leidenſchaftliche 

riebe, curarum (al8 Gen. b. Stoffes ob. 
appofizionell, vgl. Kr. $. 338), bie eben 
àn ben Sorgen um das Irdiſche beftehen, 
frigida, welche ben Geift erfälten ob. vom 
Höheren abziehen E. 1, 3,26. 9X. nehmen 
curarum als objeft. Genit. u. fom. aud) 
bier für „Linderungsmittel” (mie Gic. Tusc. 
2, 24, 59 "fomenta dolorum!) u. frigida 
in bet Bed. „unwirkiame”, b. i. d 
bie Sorgen nicht geftillt werben, ob. au 
fom. mad) e. erjt Ipätern Sprachgebrauche 
für „Förderungsmittel“, „Nahrung“ für 
bte Sorgen. 

fons, fontis, m. Duelle od. Duell O. 
3,13,1. 4, 14, 45 ıc. iugis aquae S. 2, 
6, 2. vini 0. 2, 19, 10. Blur. von Falten 
Duellen, bie man zugleich als eine Art 
Douchebad benutte E. 1, 15, 8. db) übtr. 
von ber jchwer zugänglichen Quelle ber 
pindariſchen Dichtung wegen ihres filbnen 
u. erhabenen Fluges, viell. zugl. in Bez. 
auf d. Hippokrene (im Gegſ. lacus et 
rivi aperti, | apertus), Pindaricus E. 1, 
8, 10. c) trp. Duelle, Urfprung, Anfang, 
wie zunyn, Graecus (f. cado) AP.5B. v. 
Sittenverberben (vgl. derivo) O. 3, 6, 19. 
scribendi, mit principium verb. AP. 309. 
rerum, m. capüt verb. (wie b. Gic. Tusc. 
4, 38, 83), Hauptzwed E. 1, 17, 45. Plur. 
remoti, b. t. auctores (ald Parodie des 
Lucrez 1, 928) S. 2, 4, 94. 

Fontejus, b. t. C. Font. Capito, 
Hreunb bes Triumvir Antonius, beijen 
egat er in Aften gewejen war, 33 ». 
Chr. Consul suffectus S. 1, 5, 32. 

fonticülus, i, m. (Dem. o fons) 


formido 


171 


Heiner Duell, „Brünnlein“, im Gegſ. zu 
flumen magnum S. 1, 1, 5b. 

for, 1, Dep. (Defect.) fpredjen, fagen, 
alqd E. 1, 4, 9. abf. nescius fari, (atlent 
(ft. infans) O. 4, 6, 18. 

fóramen, iuis, n. (foro) Deffnung 
(fünftliche), 90d, paucum, ber Flöte (gero. 
bret ob. vier an Zahl) AP. 203. 

fóras, Abo. (1. foris) nad) außen, 
binaus (vgl. 2. foris 1t. 3. 8. 400 a. E.), 
ire, wieber hinaus entlommen E. 1, 7, 81. 
eliminare (j. b.) E. 1, 5, 25. 

forem, fore, |. sum, 

fórensis, e, (forum) sum Markte 
gehörig, opella (j. b), auf bem Marlte 

etrieben E. 1, 7, 8. aud) von bem, bet 
im ber Stabt geboren u. auf bem be: 
juchteften Plätzen berfelben, bej. auf bent 
Forum, ftd herumgetricben (ale Steige- 
rung von innatus triviis) AP. 245. 

Fórentum, i, n. Meine Ct. au ber 
Grenze Apuliens €. 9, 4, 16. 

l. fóris, is, f. Thür, Pforte S. 1, 2, 
67. get. Blur. Thürflügel, Doppelthür 
ob. übh. Thür, asperae u. dgl. O. 3, 10, 
9; 16,2; 26,8. S. 2, 3, 262; 7, 90 

2. fóris, Abo. draußen, auswärts, 
nicht babeim (egi. domi) S. 2, 2, 16. 
bab. von auswärts her, aus ber Fremde, 
petere verba S. 1, 10, 30. vgl. foras. 

forma, ae, f. (betm. m. wopgn) 
Umriß, Ausfehen, Geítalt ob. Birbung 
(des Körpers) übh., won leb. Welen O. 
1, 33, 11. melior S. 2, 7, 52. übtr. im 
Vergleih: una f, von b. Einheit ber 
Compoſition eines Schriftwertes AP. 9. 
u. fo von Seblojem, wie e. fanbgite, 
neben situs E. 1, 16, 4. v. Ueußeren des 
Fleiſches (vgl. impar) S. 2, 2, 30. Bel. 
b) Schöne Geftalt, Schönheit, v. erf. O. 
2, 4,6. Epd. 15, 15 u. 22. E. 1, 4,6; 6, 
37. 2) Modell, bej. „Leiften” ber Schuh⸗ 
macher (formula caleei b. Spät, x«Aa- 
nous) S. 2, 3, 106. 

Formíae, àrum, f. lleine Gt. in 
Latium zwiſchen is u. 9teapef, ber 
Sage nad alte Gründung u. Gig ber 
eijtrygonen, ber. duch Weinbau 0.3, 

‚dv. Dad. 

Formiänus, 3, zu Formiä gehörig, 
colles, reid an Weinpflanzungen O. 1, 

formica, ae, f. Ameije, „Aemſe“ 
(Web), uvoumE S. 1, 1, 33. 

1. formido, 1, Granuſen empfinden 
vor etw., Imd ob. etm. jdeuen, fid 
fürchten vor 2c. S. 1, 1, 11 ‚1,60. E. 
1, 18, 95. iudicis acumen AP. 364. paff. 
Roma formidata Parthis, gefürdtet won 
ec. (weil bie Parther wiederholt bon ber 
Römern unter Auguftus beflegt wurd 


formido 


172 


E. 9,1, 956. formidatus classe, gefürchtet 
durch ihre Ceemadjt (von ben Aethiopern, 
b. i. Aegyptern unter Kleopatra wegen 
ihrer großen Schiffe) O. 3, 6, 15. bát. 
m. Inf. E. 1, 19, 96. 

2. formido, inis, f. Graufen, heftige 
Furt, Angft, m. objeft. Ger, vor etw., 
poenae, fustis, mortis E. 1, 16, 53. 2, 1, 
154; 2, 207. misera, von bet ſtlaviſchen 

urcht S. 2, 7,77. Bel. b) die mit der 

urcht verwandte Ehrfurcht, Anftaunung, 
eiliger Schauer, der ung bei Betradhtun 
ber göttl. Weisheit u. Allmacht überfällt 
(nad) A. von ber abergläubiichen Furcht vor 
ber Macht ber Geftirne it. ihren Einfluß auf 
die Schickſale ber Menſchen) E.1,6,4. 2) 
übtr. Gegenſtand des Schredens, v. Priap: 
Chredbild, Scheuhe, MuoouoAvxetov, 
furum aviumque S. 1, 8, 4. Dan. 

formidölösus, 3, j'sulenereegenb, 
grauenhaft, scorpios O. 2, 17, 18. silvae, 
Ihauervoll (megen ber bajefbft hauſenden 
wilden Thiere) Epd. 5, 55. 

formo, 1, (forma) geftalten, bilben, 
personam novam, entweren, auf b. Bühne 
vorführen, darftellen AP. 125. b) try. 
bilden, bei. durch Unterricht od. Gewöh⸗ 
nung, unterweifen, belehren, anleiten, 
puerum dictis S. 1, 4, 121. abi. alqm 
AP. 108 u. 307. aud) feros cultus ho- 
minum voce ꝛc., umſchaffen O. 1, 10, 3. 
pectus praeceptis, veredeln E. 2, 1, 128. 
mentes studiis O. 3, 24, 54. 

formosus, 3, wohlgebildet, „bild⸗ 
ſchön“, reizend (v. Geſtalt) O. 4, 13, 3. u. 

‚3,125. AP. 4. 

formüla, ae, f. (Dem. v. forma) 
Grundſatz, Vorſchrift, Detimgmmg (nad 
ber fid) bie Stoifer als bie allein Weijen 
aud) allein Könige nannten, biefe ba- 
gegen Thoren u. Wahnſinnige, menn fie 
Den, heilen Schule nicht bulbigten) S. 

fornix, icis, m. Gewölbe, Schwib- 
bogen, in Rom bei. Aufenthalt feiler 
Dirnen S. 1, 2, 30. E. 1, 14, 21. 

fors, fortis, f. (fero) blinde Macht, 
welche bie menjchl. Angelegenheiten ohne 
beftimmten Zwed leitet, Ungefähr, Zu- 
Tall (blindes) Griäid (ogl. sors u. fatum) 

43 p 03 0M. A3, uhr ; 9 10. 
im Gegf. zu ratio S. 1, 1,9. — 9) Abverbiale 

ormen: a) fors deht. (eig. fors sit, e8 

önnte geſchehen), bei. £. et, wielleicht noch, 
wohl aud) O. 1, 28, 31 (mo Obb. forsitan). 
b) Abl. forte, von Obngefähr, gerabe 
(im Gegſ. bes Abfihtliden ob. Noth⸗ 
tenbigen) S. 1, 9, 1. f. sub hoc tempus, 
etioa um, bieje Zeit E. 2,2, 34. Häuf. 
beim Beginn von Fabeln u. Erzählungen : 
ber Zufall fügte e$, bafi ic, „einmal“ 


fortis 


E.1, 1,99. Bef. B) in ber Bed. „vielleicht“, 
„etwa (3. 8. 728 a. (S) nad ut S. 1, 
3, 64. nad) ne 0. 4, 9,1. S. 2, 1, 80 1c. 
febr oft nach si S. 1, 1, 48. 2, 5, 70 :c. 
jelt. vorangeftellt: f. meum si quis 3c. E. 
1, 20, 26. mit ausgel. si im bypothetifchen 
Cate Epd. 16, 15. (nad) Stallbaums rich⸗ 
tiger Erklärung: "si forte quaeritis quid 
expediat, ut careatis malis laboribus, haec 
sit optima sententia: Phocaeorum 2c. 
9taud nimmt das Ganze als Frage, bie 
den Debingungsfat auf lebhafte Weiſe 
erſetzen ſo 

forsan, Adv. (eig. fors sit 


meift bát, f. 9. 8. 271) vielleicht O. 
16, 29 


forsit, Abo. (eig. fors sit, |. Hand's 
Tura. 2. p. 713) vielfeijt, etwa S. 1, 
fortasse u. Nebenf. fortassis, Abv. 
(fors) zum Ausbrud der Unentjchiebenheit 
ber Behauptung: vielleicht, wohl Epd. 
13, 7. AP. 19. S. 1, 4, 131. 2, 7, 40. 
aud) bei bejdjibener Behauptung einer 
unbezweifelten Cade, Tows, „ſollte id 
denten“, „hoffentlich“ S. 1,3, 30; 6, 98. 
b) gel qnae hren Zablbeftimmungen E. 

forte, Abv., f. fors 2) b). 

fortis, e, (fero, eig. ertragend, aus⸗ 
haltend) phyſiſch ſtark, kräftig, rüſtig, 
agricola (operum patiens parvoque ad- 
suetus nach Birg. A. 9, 607 u. Ge. 2, 472) 
E.2,1,139. ähnl. colonus S. 2, 2, 115. 
latus, ftatfe Bruft, Abb. Iugenbiraft E. 
1, 7, 26. bdt. übtr. Falernum, alter, ftat» 
fer Wein (Gegf. lene; vgl. severum Fal. 
0. 1, 27, 9) S. 2, 4, 24. 2) geiftig ftaxt, 
b. i. tapfer, mutbig, unerid)roden, main» 
Daft, bab. bieber, braw zc., mit animosus 
verb. 0. 2, 10, 299. m. strenuus E. 1, 7, 
46. m. fidelis S. 2, 5, 102. m. bonus E. 
1, 9, 13. m. simplex S. 1, 8, 52. ttt. sapiens 
verb., v. Ennius, regen bes früftigen 
Sinnes, ber in feinen Werten fi aus. 
ſprach E. 2, 1, 50. vgl. E. 1, 6, 80; 15, 
43. S. 2, 8, 216; 5, 64 1c. auch von übel 
angebradjtem Heldenmuthe O. 2, 16, 17. 
bisw. von fachl. Gegenft. u. Abstr., epos, 
früftig, gewaltig, v. Varius viel. oot» 
zugsw. in Bez. auf Cüjar'8 ob (ähnl. 
ößpıuos orlyos von der Thebais bes 
Antimachus, |. Jacobs zu Del. Epigr. p. 
108) S. 1, 10, 43. pectus Epd. 1, 14. S. 
2,9, 86. animus S, 2, 5, 20. bát. ut. Inf., 
ftark, tüchtig, mutbig, tractare serpentes 
O. 1, 37, 96. spernere aurum O. 8, 8, 50. 
er S. 9, 7, 86. Beſ. b) v. Triegerijcher 

apferfeit: muthvoll, tapfer, 9. Auguſtus 
xc. 0. 4, 2, 43. S. 
vultus, 9fferanber'8 


an, 
2, 


1, 4, 24. f. Alexandri 
Heldengeftalt E. 2, 1, 


fortiter 


zul. ſbſt. — Held” O. 3, 5, 32. scribe- 
‚als Held O. 1, 6, 1. Dav. 

order —* flat? mutig, uner- 
idroden, perire S. 2, 3, 42 occupare 
portum Ö. 1,14,2. evellere spinas animo, 
behartlich E. 1,14,4. fortius res secare, v. 
Scherz, b. i kräftiger, nadjtrüdlider S. 
1, 10, 15. absumere paternas res, wader, 
weiblich, E. 1, 15, 27. 

fortüitus, 3, [auch 5. Phäbr. Fab. 
2, 4,4 it verläng, 1; fonft gem. brei- 

b. fortuitus, |. Art zu Vestr. Spur. p. 
118] (fors) oom Hall bargeboten, ce- 
spes, b. i. einfacher, natürlicher Stajen- 
play O. 2, 15, 17. 

fortüna, ae, f. (fors) Ungefähr, Zu- 
fall, Geſchich Schickſal, günſtiges od. un⸗ 

infi fliges, bab. dulcis, prospera O. 1, 37, 

ji. 4, 4, 14, 37. aequa E. 2, 1, 94. rapax 
O. 1, 34, 15. superba K. 1, L, 68. manca 
"EDS d bl; 0. 1, 7, 95. AP. 137. E. 

Ln, 90. 2, 1, 191 2. Def. b) Glüd 

.4, 6. A AP.901. E.1,8,1T. S. 1, 9, 
.9 7,23. magna 0.3, 21, 15. nominis, 
Gfüdsftern, Ehre, Glanz O. 4, 4, 71. 
summum fortunae E.2,1,32. aud) Glüds- 
güter als Mittel zum Genuß, bober ob. 
— Stand in ber Öeleniheft (b. 
rquatus) E 5, 12 (mo Pauly for- 
tunas). c) eder Ungrü d UN 
Troiae Q. 3, 

oon i als Gittin iyu. mit einem 
jou in frühefter Seit in Italien und 
bej. in atium zu Antium u. Pränefte 
weitderbreiteten Cultus, al® bie Quelle 
alles Unverhofften u. Unberechenbaren im 
Berlaufe des menfchl. Lebens u. als eine 
bümoni[de Macht angejehen, bie mächtig 
war, ben Mächtigen zu ftilrzen u. ben 
Niedrigen zu erhöhen (O.1,34,13), bab. 
Hor. ihr, als Octavianus 27 v. Chr. 
einen Gelbzug gegen bie Britanen u. bie 
Böller be tient8 unternahm, einen 
Hymnus meibt O. 1, 35. Fortunae ludus 
VR "p S. 9, 9, 196; 8, 61. E. 1, 
. in älterer Zeit mehr als pc ie 

Gia dagóitin, tab. Fortunae filius (f. 

S. 9, 6, 49. Fortunae rivus, wohl fert 
nobel ntn an einen Strom ffi Kon 
Gbldes zu deuten, ber ben Gingrieuditen 
mit Gold überzieht) E. 1, 1 
Preller’s , tóm. sth. “S. 562 Sus Dao. 

fortünátus, 3, Degli glücklich 
Perf. S. 1, 1, 4. E 6, 45. auch EM 
höchſter Genuß bes dione E. 1, 11, 14. 
jugenium fortunatius arte, gücklicher als 
2c. AP. 295. Gig. Partiz. von 

fortüno, 1, (fortuna) beglüden, horam 
cui, fegnen mit 1c, huldvoll befcheeren 
E. 1, 1M, 

förum, i, n. (verw. m. foris) jeder 


frango 173 
öffentl. Platz, be pink J*. Rom 
(f. Romanum) ned en bem i atin. u. 
eapiteliniichen, Hügel, mit Hallen, Bilb- 
fäulen 3c. ng Mittelpunt des Ber 
kehrs u. B entlich en Lebens, bei. für bie 
gerichtlichen Verhandlungen 0. 4, 2, 48. 
sS. 2, 5, 27. E. 1, 16, 57. bab. wegen hen 
fortwährenden eürmene dafelbft im Gegf. 
bes ftillen „@nblebene Epd. 2, T. vgl. 
differtus. Auch hatten bie Kaufleute u. 
Wechsler dort ihre Buben (bab. petere 
f, näml. um Gelbgejhäfte zu machen 
E. 1, 6, 20) u. a u. Gauner 
trieben in großer 
fallax b) E.1,6,1 

Forum Appi, |. ma 1) b). 

fossa, ae, f. (odio) Graben, Grube 
S. 1, 8, 28. 2, 8, 59 

fossor, oris, m. (fodio) Gräber, bef. 
des Weinberges (wie Birg. Ge. 2 2, 264) 
0. 3, 18, 15. 

fovea, ae, f. Grube, neben puteus 
AP. 459. ed. „zum Fangen des Wildes 
Girg. Ge. 3, 558) E. 1, 16, 50. 

frágilis, e, gerbreihich, preti, 
morſch, o. Bahr engen, 0 .1, 3,10. 3,9 
28. myrtus, jpröbe O. 3 3, 93, 16. b) übtr. 
Neutr. fft. AM (vgl. solidus) von 
bem, was nicht kerngeſund ift u. Blößen 
Darbietet, fo daß ber Zahı des Neibes 
es Kein. zu maden vermag S.2, 1, 77. 
auch: entnervt, Fraftlos (in Bez. auf bie 
weichlidhen Bewegungen des Körpers, vgl. 
xareayos u. frango), Pediatia S. 1, 8, 
39. von 

frango, fregi, fractum, 3, (bett. m. 
Ónyrunu:) zerbrechen, zerfchlagen, patinam 
S. 2, 8, 72. remos, ilices Erd. 10, 6 u. 8. 
cuspidem S. 2, 1, 14. caveae clathros AP. 
473. crus, brechen S. 1, 17, 59. naves, 
erjhellen, bab. fractae naves, Schiff- 
br AP. 90. caules , abbrechen (b. i. 
ſtehlen) S. 1, 3, 116. ianuam, erbrechen 
S. 1, 2, 128. cervicem cjs, umdrehen, b. 
i. Imd ermorden 0.2, 13, 6. guttur, zu⸗ 
ſchnüren, b. i. erwärgen, erbrofeln, c 
gulam 5. Saluft Cat. 55, 5) 
Bel. b) in Heine Theile eder, le 
malmen, cornua. monstri (), 3, 27,47. or- 
bem, zerträmmern 0. 3, 3, 7. fluctus, 
brechen O. 2, 14, 14. alqm, zerreifgen, ere 
fleifchen (moie e. Sieger) O. 1, 23, 10. übtr. 
diem mero, verfügen (nit: enbigen) 0. 
2, 1, 7. 2) trp. brechen, b. i. materiell u. 
aciftig engen, fchroächen, wie xo re) y Urat, 
x«taxA&r, Joumieır, bei. im Ball. res 
fracta est, , * alf mein Gut ift zerſchellt“ (bag 
Bild vont Sciffsruc eniehnt, vgl. nau- 
fragium patrimonii 5. Gic, P .19, 8, ** 
Sull. 14,41) S. 2,8, 19. Virtus fracta 
bie Mannestraft brad), wurde zur 


enge unfer, bab. 


frater 


174 


madjt (b. Gic. de off. 2, 11, 40 v. Perf. mit 
comminuere verb.) O. 2, 7, 11. mit gried. 
Eonftr. (3. 8. 458) fractus membra la- 
bore, gleidjf. „dem viel Arbeit ſchon bie 
Gebeine gebrochen” (Web), b. i ge- 
ihmädt, x«reeyoc S. 1, 1, D. b) zer- 
trilmmern, vernichten, imperium O. 1, 35, 
16. mandata, den anvertrauten Auſttas 
ſchlecht ausrichten, nicht gehörig voll⸗ 
ziehen, „das Geſchäft verderben“ (Död.) 
. 1, 18, 19. 

frater, tris, m. (leiblidher) SBruber 
O. 1, 27, 11 »c. Castoris, b. i. Pollur 
Epd. 17, 48. Plur. gemini, Zwillings- 
brüber E.1,18, 41. Helenae, b. i. Caſtor 
u. Bollur ob. bie Diosfuren O. 1, 3, 2. 
abf. von den Aloiden Otus un. Ephialtes, 
bie ber Sage nad) den Oſſa, Pelion u. 
Olymp auf einander tbürmten (vgl. fratres 
coniurati von b. Giganten b. Birg. Ge. 
1,280) 0. 3, 4, Dl. aud) als zutrauliche 
Anrede, mie unfer „Bruder neben pater 
E. 1,6, 54. b) übh. o. Verwandten, Freun- 
ben 2c. (wie xcocyvnroc), consulti, von 
e. Rhetor, b. i. war gegen einen 9Redjte- 
gelehrten von [o brüderlicher Gefinnung, 
aß 2c. E.2,2,87. pudet fratrum, des Bru- 
bermorbes, b. i. be8 Morbes ber Mitblirger 
(wie Virg. Ge. 2, 510) O. 1, 35, 34. Dav. 

fraternus, 3, brüderlich, ben Bru- 
ber betreffend, nex, Brudermord, ben 
Romulus an Remus beging Epd. 7, 18. 
lyra, be8 Mercur, der fte feinem Bruder 
Apollo verlieh O.1,21,12. mores, b. i. des 
Zeus bent feines Bruders Amphion 

efhäftigung mit der Lyra verbafjt war 
E. 1, 18, 43. b) übtr. „brüberfich”, zur 
Bezeichn. bet innigften u. herzlichften Zu- 
neigung, „innig“, animi E. 1, 10, 4. 
foedus, Bruberbund E. 1, 3, 35. 

fraudo, 1, (fraus) um etw. betrügen, 
non quo (näml. olivo unguitur) Natta 
fraudatis lucernis, nidjt mit ſolchem ran⸗ 
igen Dele, unt welches N. gleich). bie 
ampen betrog, b. i, ba8 er ihnen ent- 
508, aus ihnen nahm, um es näml. als 
Salböl fiir feinen eigenen Leib zu ver- 
wenden (nad) Reifig eig.: ba8 er ben 
Lampen  entftabl, bet ber Annahme, bafi 
N. oiell. al8 Aebil zugleich bie Aufficht 
über die Straßenbeleucdhtung batte) S. 1, 
6, 124. 

raudulentus, 3, betrügerifch, arg— 

liftig, dux (im Allgem., n 9c bon 
faemebon, f. Dünter’s , Scit. u. Erklär.“ 
5. ©. 105 Anm.) 0. 3, 8, 94. von 
fraus, fraudis, f. betrügerijdje Hanb- 
ung, Trug, Betrug, Täuſchung, mala 
0.1,3,28. |. avarus u. incogito. Plur. 
0. 3, 27, 27 (|. pallesco). E. 1, 16, 62. 
bisw. bur Zänfchung berbeigeführter 


fretum 


Nachtheil, Schaden, sine fraude, „ohne 
Gefübrbe^, gefahrlos » Barr zu Salute 
Cat. 35, 2 u. bej. Ojen rüggen zu Gic. 
Rosc. Am. €, 97) O. 2, 19, 20. CS. 41. 
b) übtr. üble That, Verjündigung, Ber: 
geben O. 1, 28, 31. 
fraxinus, i, f. Eſche (von den wü⸗ 
thenten Mänaden ausSgerifjen, f. Eurip. 
Bacch. 1108) O. 8, 25, 16. 
frémitus, üs, m. dumpfes Braufen, 
Toſen, aequoris O. 3, 27, 23. von 
frémo, üi, itum, 3, onomatop. wie 
Be£uw, ein Dumpfes Geräufch von fij 
eben, o. 9toffe: idnauben, wiehern O. 
,14, 28. b) v. erf, in Unwillen aus- 
bredjer, murren, m. Acc. des Brom. Neutr. 
hoc, b. i. darüber, barob (nach ber neue 
ren Lesart at hoc, in 5d. auf Das vor- 
per Mitgetheilte, wie b. Gic. Att. 2, 7, 3. 
ivius 3, 62, 2 u. Tacit. Ann. 13, 13, 1. 
A. lefen at hune, b. t. Antonius; Stallb. 
ad haec, b. i. auf foídje Beranlaffun , 
deshalb, wie zoos ravre. Die Ber 
frementes equos aber ift matt) Epd. 9, 
17. j. Galli. 
freno, 1, mit Zügel u. Zaum bet» 
jeben, zäumen, os equi (|. auris) E. 1, 
15, 13. von 
frenum, i, n. [beterogen. Plur. freni 
b. Hor. nicht nadjmeisbar; vgl. 3. 8. 99. 
9(nm.*] Zaum, Zügel, oft jamt bem Gebif, 
bef. Stangenzügel (zum Bänbigen wilder 
Pferde) E.1,10,36 u. 38. temperare frenis 
ora Galliea, b. i. milde gate Roſſe (f. 
os) 0. 1,8, T. vgl. S. 1, 1,91. b) übtr. . 
Naturtriebe: zwingende Kraft, Hemmniß, 
Schranfe (vgl. zalıvos) S 2,7, 74. v. 
Herzen, in Berb. mit eatena E. 1, 2, 63 
vgl. O. 4, 15, 10. 
fréquens, entis, in räuml. Be. v. 
Perf. zahlreich (verjammelt), Tchaaren- 
weis, in Haufen, präbifat. bei venire 
S. 2, 8, 230. populus, gedrängt O. 2, 17, 
25. auch: zuſammengerottet O. 1, 35, 14. 
cum famulis, v. Baumeifter, b. i. mit 
feinen zahfreichen Gebülfen ob. begleiten- 
den Sflaven (famulorum frequentiä sti- 
patus; nach A. ift freq. von bert bei ber 
Arbeit immer gegenwärtigen u. zur 
raſchen Vollendung antreibenben Meitter 
zu verft. ob. einfad) m. dimittit fl. fre- 
quenter zu verb. u. auf bie Handlung 
jelbft zu beziehen) O.3, 1, 84. b) v. Dert⸗ 
Iichfeiten: zahlreich bejucht, angefüllt, 
compita S. 2, 3, 25. bt. ludi, gefeiert 
CS. 24. 
frétum, i, n. (viell. m. ferveo betto.) 
Meerenge, Sund, bei. v. Sicilien Epd. 
9, 7. Blur. inter vicinas turres currentia, 
b. L zwifchen ben Thürmen ber Qero i. 
des Leander in ber Nähe pon Seſtus u. 


frietus 


enbns, als Umſchreib. des Hellespont E. 
1, 3,4. b) bé. Übtr. ft. Wogen, Meer, 
Hadriae 0.1, 33, 15. aestuosa 0.2, 7,16. 
vgl. O. 1, 3, 16; 15, 1. 
frictus, 3, (eig. Y v. frigo) gt« 
tüftet, cicer (j. b.) AP. 249. 
frigidus, 3, (frigeo) faít, kühl, v. 
füffen, Gegenben 1c., flumina Scamandri 
(in Bezug auf bie fafte Quelle des Stam., 
ba bie anbere heiße Duelle frübzeiti 
sefiegte, |. Som. Il. 22, 151 fig.) Epd. 
13, 13. Hebrus FR. 1,16, 18. rura (weil 
gebirgig) E. 1, 15, 9. Praeneste (teil Dod) 
gelegen, 5. Birg. A. 7, 682) O. 3, 4, 22 
Juppiter (f. d.), b. i. Froft, Wind u. 
Schnee 0. 1, 1, 25. quartana (f. b.) S. 2, 
3, 290. bdjt. übtr. noctes, froftige (meil 
einjam) O. 3, 7,6. fomenta, bie Sorgen 
um irbijde Dinge, wie Ehre u. 9tetd- 
tbum, bie den Geift für das Höhere im. 
empfänglic machen, ibm erfülten; nad 
A. unmirfjam, wvrooc, |. fomentum) 
E. 1, 3, 25. 2) trp. Schauer ob. Schreden 
erregend, fehauerlich, rumor S. 2, 6, 50. 
b) faítbliltig, v. Empebofles (im Gegſ. 
zu ardens Aetna, aber ironijd), ba E. viel- 
mehr von Ehrſucht glühte) AP. 465. 
frigus, Oris, n. (bigammirt aus 
diyos) Kälte, Froſt, acerbum E. 1, 17, 63. 
per medium frigus, mitten im Winter 
E. 1,15,5. vgl. 0. 1, 9, 5. S. 1, 2, 6; 
3, 14. E. 1, 17, 31 1. colligo. pagus 
rugosus frigore, „von Berafroft ſchau⸗ 
bernd” (V.), „das rauhe Gebirgsdorf“ 
(Död.), weil auf einer Höhe des Thales 
von Uftica gelegen E. 1, 18, 105. v. Fieber- 
frofte: tentari frigore S. 1, 1, 80. übh. 
Kühlung 0.3,18,10. Häuf. Plur. frigora 
(jl. 3. 8. 92. A. 1), eig. zur Bezeichn. 
ber verſchiedenen Arten u. Aeußerungen 
bes Sroftes, wie yvy u. unjer "aite" 
O. 4, 7, 9. matutina S. 2, 6, 45. Peligna 
(weil das Pelignerland falt gelegen) O. 
9, 19, 8. b) trp. froftiges Weſen, „Kälte“, 
b. i. Ungunft, Ungnade (mit Anſpiel. 
auf eine durch Grfaltung berbeigeführte 
Icbenagefährtiche Krankheit, vgl. ferio) S. 


1. frons, frondis, f. Laub (mit u. 
ohne 3reig), Laubwerk, oft aud) Blur., 
nova 0.3,4, 12. nigra O. 4, 4, 58. aridae 
O. 1, 25, 19. strietae E. 1, 14, 28. v. 
herbftlichem Laube: agrestes O. 8, 18, 14. 
bej. v. Weinlaub u. Epheu (zur Umfchreib. 
ber bacdjjdjen Myſterien) O. 1, 18, 12 
b) iübtr. aus Laubzweigen verfertigter 
Kranz, v. DOelzweigen od. Epheu ber 
Dieter E. 2, 1, 110. bei. Lorbeerfrangz 
ber Triumphirenden ?c. O. 4, 2, 36. vgl. 
E. 1, 18, 64. 

2. frons, frontis, f. Stirn, tenuis, 


frux 


175 


angusta u. dgl. 0.1,33.5. E.1,7,26 ıc. 
5. Thieren: turgida 0.3, 13. 4. vgl. 0. 4, 
2, 57. dit. Plur. doctae (f. b.) O. 1, 1. 
29. adversae (j. b. u. compono 2, d) S. 
1l, 1. 103. Bel. b) als Ausdrud ber Ge- 
fühle, wie unjer „Stirn“, proterva O.9, 
5, 16. sollicita O. 3, 29, 16. urbana (f. b.) 
E. 1, 9, 11. vgl. contraho u explico. 2) 
übtr. Vorderſeite, „Fronte“, in fronte, 


, bei ber 9fdermejfung, b. i. in ber Breite. 


S. 1, 8, 12. 
fructus, üs, m. (fruor) Frucht, Plur. 
übtr. Ertrag, Einkünfte, „Renten” (v. 
Ländereien, 3Bergmerfen 2c.), mit frui verb. 
E. 1, 12, 1. vgl. colligo. b) trp. libb. Ge⸗ 
pint, Genuß S. 1, 2, 79. 
frugäliter, Adv. (frugalis) haus⸗ 
hälterijch, mäßig, vivere S. 1, 4, 107. 
fruges, frugi, f. frux. 
frumentum, i, n. Getreibe, oft aud) 
finr. S. 1, 1, 45. 2, 8, 87 1c. von 
früor, fructus sum (bod) nicht b. Hor.), 
9, Dep. Genuß haben von etw., etw. ger 
nießen, fid) laben an etw. (mit bem vor⸗ 
waltenden Begriffe des angenehmen Gee 
fühles u. bab. unterjch. v. allgem. utor), 
m. Abl. paratis O. 1, 31, 17. grato tem- 
pore E.2,2,198. mit homogenem fructi- 
bus (f. b.) E. 1, 12, 2. iudiciis iisdem 
non ut porticibus, b. i. fid) nicht biefelben 
Grundſätze bes Volfes (bei denen biefes 
fi mobi zu befinden DFW jo zu Nute 
machen, mie feine Geſellſchaft beim Spa⸗ 
gierengeben in berjelben Säulenhalle E. 
1,1, 1. aud) o. Berf., alqo (f. aureus) 
0.1, 5, 9. verft. divitiis E. 1, 4, 7. 
frustra, Adv. (mit fraus verw.) bet» 
gene, umfonft, fruchtlos, uernv O. 1, 
4, 11. 2, 4, 13 ac. eiptild (vgl. 3. 8. 
865 a. €.) 0. 8, 7, 21; 13, 6. 
frustror, 1, Dep. täufchen, se, fid) 
täufchen laffen S. 2, 3, 32. 
frustum, i, n. (fruor) Biffen, Stüd- 
hen, lardi S. 2, 6, 85. 
früticetum, i, n: (frutex) Geſträuch, 
Gebüſch, artum, Didiht (nux Aoyun 
b. Som. Od. 19, 439) O. 8, 12, 12 (16). 
frux , frügis, f. (fruor) geto. Blur. fruges, 
r Sing. b. Gor. nur Gen. frugis E. 1, 
8, 109 u. Abl. fruge O. 3, 23, 4] Frucht, 
bei. Feld- ob. Hülſenfrucht, Getreide O. 
‚24, 13. 4, 7, 11; 6, 39; 15, 5 1c. bism. 
Baumfrucht (fonft fructus), wie von b. 
Eichel als Futter für das Vieh E. 1, 16, 
10. 2) übtr. Nuten, Werth, e. Gebichtes 
(f. expers) AP. 341. Beſ. b) frugi (uripr. 
Dat., f. Klo zu Gic. Tusc. 3, 8, 16. 
€. 964 fíg.) tüchtig, brav, ebel, bteber (irt 
fittl. SBegiebung), in Verb. m. Subft. 1c. 
iie Penelope S. 2, 5, 77 u. 81. populus 
AP. 207. mit bonus Sex&, E. X, 3S, NS. 


fucatus 


176 


aud) haushälteriſch, 
guter Haushalter” S. 1, 3, 49. 

fucatus, 3, (eig. Partiz. v. fuco) ge- 
ihmintt, verfälicht, color Epd. 12, 11. 

fucus, i, m. yvxos, Steinflechte, nad) 
A. bie ächte Lackmusflechte (Rocella tincto- 
ria), bie rajenartig am Meeresufer Süd- 
europa’8, bef. an ben azoriſchen u. fana» 
riſchen Inſeln müdft u. bie Orſeille ob. 
Columbinfarbe liefert, bab. übtr. rothe 

arbe O. 3, 5, 28. E. 1, 10, 27. b) trp. 
Schein, Deriellung (meil jene gar auch 
zur Schminle gebraudt) S. 1, 2, 83. 

Fufidius, 1, m. ein fonft nicht näher 
belannter Wucherer S. 1, 2, 12. 

Füfius, i, m. e. Schauſpieler, |. edor- 
mio u. Iliona. 

füga, ae, f. qvyy, Flucht, Ent- 
weihung, celeris, secunda u. dgl. O. 2, 
1,9. Epd. 16, 66 2c. Plur. servorum E. 
2, 1, 121. celeres, b. i. flüchtige, bejchleu- 
nigte Eilmärſche O. 4, 8, 15. 2) übtr,, 
„Flucht“, Eile, temporum O. 3, 30, 5 
morbi, Mittel zur Vertreibung ob. gin» 
derung ber Krankheit (eig. facere ut mor- 
bus fugiat) E. 1, 6, 29. b) das Fliehen 
vor etw., Scheu, Furt vor etm., pauper- 
tatis E. 1, 18, 24. leti S. 2, 6, 95. culpae 
AP. 31. 

fügax, acis, fllichtig, ſchnell, v. Teb. 
Weſen O. 2, 1, 19. 3, 2, 14. 4, 6, 33. 
Pholoö, vor ben Freiern fliehend, iprübe 
0. 2, 5, 17. v. Waſſer O. 2, 3, 12. b) trp. 
von b. Zeit: flüchtig, rajd) u. deshalb 
hun, anni O. 2, 14, 1. vor , 

fügio, fugi, fügitum, 3, (qevyo) 
fliehen, entlaufen, entrinnen, abj. b. leb. 
Weſen O. 1, 15, 31. Epd. 9, 3. S. 1, 1, 
48 1c. b) übtr. von ſachl. Gegenftänden, 
1155. vom rajden Weggehen, eilem (mie 
Birg. A 5, 740), von e. Buche: fuge, 
quo descendere gestis, laufe bin, wohin 
du willft (ba nach bem Oridni e v. 14 
fígg. fid ergiebt, daß ber Dichter Das 
Buch, wenn gas wider Willen, bat ziehen 
laſſen; nah A., wie Död., „Nein, Tliebe den 
Ort, mo Du binjirebjt") E. 1, 20, D. bef. 
v. Wolfen O. 1, 12, 30. v. Waffer: a labris 
S. 1, 1, 68. v. Sonnenwagen E. 1, 16, 7. 
t. Gefieber 0. 3, 2, 24. v. Stoff ber Krank⸗ 
heit:, venis, weichen aus 2c. O. 2, 2, 15 
ſbſt. fugientia S. 1, 2, 108. c) trp. von 
ber Zeit: fliehen, ſchwinden, vergeben O. 
1, 11, 7. S. 2, 6, 40. hora fugiens, bie 
flüchtige Ctunbe O. 3, 29, 48. 2) tranf. 
m. J(cc., Symb ob. etw. fliehen, meiden, 
poétam AP. 455. hostem S. 1,3, 10. vgl. 
O. 1, 22, 12. E. 1, 18, 69. urbes E. 2,2, 
77. campum S. 1, 6, 126. bát. se, b. i. 
jeiner eigenen Unruhe u. Unzufrietenheit 
entgehen, von feinen Sorgen fid) befreien 


parium , ab]. „ein 


fulgor -- 


(im Gegſ. zu exsul patriae, ſ. exsul u. vgl. 
S. 2, 1, 113) 0.2,16,20. bei. ba& Bater- 
land meiden, verlaflen, Salamina, m. 
patrem verb. 0.1,7,22. übh. pauperiem, 
opprobria culpae E.1,1,46; 9,10. vitia 
S. 1, 4, 106. magma (j. b.) E. 1, 10, 32. 
nulum eaput, von b. Projerpina, b. i. 
verihmähen, verſchonen (mo Perf. fugit 
aoriſtiſch fafien, f. 3. 8. 514 Anm) 
0. 1,28, 20. Di fugienda (Gegſ. petenda) 
S. 1,2, 16. bdt. m. Sn[, wie qevyav 
(ft. nolle), fid mweigern, curari E. 2, 2, 
150. bej. zur Umfchreib. des regicenben 
Imperat. (mie parce, omitte, absiste 2c.), 
unterlaffen, fuge quaerere, ſpähe nidt 
aus 2c. O.1,9,13. suspicari, meibe ben 
Verdacht O. 2, 4, 22. b) entgehen, ent 
kommen (jonft effugio), Acheronta O. 3, 
9, 16. insidiatorem S. 2, D, 2D. manus 
heredis O. 4, 1, 19. Dav. 

fügitivus, 4, flüchtig, ſbſt. entlaufe- 
ner Sklav (f. Krit zu Vell. Pat. 2, 30,5. 
p. 198), sacerdotis (weil ibm ber häufige 
Genuß des Kuchens bei dieſem widerlich 
ward u. zum Seglaufen veranlaßte) E. 
1, 10, 10. vgl. S. 2, 5, 16. mit erro verb. 

fügo, 1, (fuga) fliehen machen, ver- 
treiben, gnatum S. 1, 2, 21. indoctum 
doctumque AP. 474. bd. poétam, mit 
terrere verb., b. i. ihn abhalten für bie 
Bühne zu arbeiten E. 2,1,182. b) übh. 
vertreiben, verjagen, verſcheuchen, astra 
(v. Phöbus) O.3, 21, 24. tenebras Latio, 
aus 8. O. 4, 4, 39. 

fuleio, fulsi, fultum, 3, ſtützen, bei. 
arti fultus, b. TH u. deren Geftalt: 
pede, talis, b. i. geftilßt, getragen von ac. 
S. 1, 2, 88; 3,48. getrag 

fulgéo, fulsi, 2, eig. o. Blitze (f. 
fulgor), bab. wie unjer „blitzen“, b. t 
funfeln, ftrahlen, leuchten, glüngen, von 
b. Eyfladen u. Paphos (wegen bes Mar- 
mere) O. 3, 28, 14. v. Geftirnen O. 2, 16, 
3. Epd. 15,1. v. Heerlager: signis O. 1, 
1,19. v. Bogen des Apollo CS. 61. v. 
Triumphwagen S. 1, 6, 22. von b. Burg 
des Saturnus O. 2,19,8. v. Kapitol O. 
3,3,43. von b. Augen 0.2,12,15. übtr. 
v. Perf., hederä, prangen O. 4, 11, 5. b) 
ttp. ftrablen, glänzen, wie Aduzeıv, v. 

er]. imperio O. 3, 16, 31. von D. perjonif. 

ugenb: honoribus (Ehrenftellen) O. 3, 
2, 18. Dav. 

fulgor, óris, m. eig. Blitz als leuch⸗ 
tende Erjcheinung (gem. fulgur), bab. 
biigähnliches Keuchten, Schimmer, Glanz, 
v. Metallen: armorum (xy«AxoU Ort- 
oorrn 5. Som.) O. 2,1, 19. aud Plur., 
insani, „tolles Gefunfel” (Web.), in Be. 
auf glänzende Gefäße 2c. S.2, 2, 5. bát. 


folgur 


vom plötzlichen Gíame, ber das Auge 
blendet u. zulegt in Dunft fid verliert, 
im Gegi. zu lux, bem für ba8 Auge 
mwohltbätigen Lichte (Bilbl. oen bent pomp- 
bajten u. große Erwartungen erregen- 
pen Eingange e. Gebichtes, bem die nad» 
folgende Erzählung nicht entiprid)t, im 
Gegſ. zum Ihlihten Eingang, bem dann 
die burd) Anordnung, Wahl u. Ausfüh⸗ 
rung geihidte Behandlung be8 ganzen 
Stoffes folgt) AP. 143. b) ttp. Glanz, 
blendender Ruhm (durch bie Stellung im 
menfchl. geben) E. 2,1, 13. 

fulgur, üris, n. (fulgeo, |. fulgor), 
ag. Betterleuchten, Blur., wie «oroaen, 
Wetterſtrahl, Blitz O. 2, 10, 12. 

fulmen, inis, n. (eig. fulgimen v. 
fulgeo) Blitz, Wetterfirahl (joferm er zur 
Erde nieber[übrt u. zündet, x&o«vvos, 
i. Döderl. Syn. 2. ©. 77 fíg), bab. ca- 
ducum O. 3, 4, 44. vgl. O. 1, 3, 40 xc. 
3Dav. 

fulminéus, 3, zum Blite gehörig, 
ietus, Donnerjchlag O. 3, 16, 11. 

fulmino, 1, (fulmen) bligen, Blite 
(hleubern, donnern, v. Juppiter O. 3, 


, 6. 
fultüra, ae, f. (fuleio) Stütze, v. 

ftärfender Nahrung bei eingetretener Er- 

Ihöpfung (vgl. accedo) S. 2, 3, 154 
fultus, j. fulcio. 

Fulvius, i, m. bel. Glabiator zur 
Zeit des Qoray, nebft Rutubas u. Pa⸗ 
cidejanus, deren Dilbniffe man in rober 
Zeichnung mit Kohle, Röthel 2c. zur An⸗ 
lodung der Zufchauer vor ber Aufführung 
ber Spiele öffentlich aushing (]. carbo) 
S. 2, 1, 96. 

fulvus, 3, bunfel- ob. rothgelb, falb, 
v. Thieren O. 4, 2, 60. Epd. 6, 5. mater, 
von b. Löwin (nad) U. von ber Hirſch⸗ 
fub, indem fie caprea mit ab ubere fulvae 
matris verb., f. depello) O. 4, 4, 14. 

fumo, 1, (fumus) rauden, bampfen, 
odore 0.8, 18, 8. abj. S. 2, 7, 102. 

füumosus, 3, raudjtg, perna, geräuchert 
S. 2, 2, 117. von 

fumus, i, m. Stau, Dampf, niger, 
sordidus u. dgl. O. 3, 6, 4. 4, 11, 12. v. 
ldftigen Rauche ber Klichen in Rom, m. 
strepitus berb. (vgl. miror) 0. 3, 29, 12. 
als Mittel gegen bie Herbe des Weines, 
|. apotheca u. bibo. vgl. cinis u. duro. 
übtr. dare fumum ex fulgore :. f. 
fulgor. 

funale, is, n. (funes) $yadel aus 
Wachs 1c, vergl. man bei ben Gelagen 
gebrauchte O. 3, 26, 7. 

Fundanus, i, m. e. Luſtſpieldichter 
zur Seit be8 Hor. u. von biejem wohl 
zunächſt als glüdlider Nachbildner Des 

Wörterb. zu oras. 


funero 


177 


Menanber, Bhilemon :c. gerübmt, auch 
prenne des Mäcenas, ſonſt völlig unbe- 
aunt (ogl. Weichert: De C. Varii et Casa. 
vita p. bl) S. 1, 10, 42. 2, 8, 19. 

Fundi, orum, m. Ceeft. auf ber fühl. 
Cpitge von Latium an ber appijben 
Straße, zwölf röm. Millien landeinwärts 
von Terracina, zur Zeit des Hor. nicht 
mebr, wie felber, e. praefectura (in 
melde ber ftübtijde Prätor zu Rem zur 
Jurisdiction jährlich einen Präfecten 
ſandte), ſondern röm. Municipium mit 
voller Civität, deſſen Commun ſich ihre 
Obrigkeit, deren Vorſtand den Titel 
„Prätor“ führte, ſelbſt wäblte S. 1, 5, 33. 
|. Aufidius Luscus u, praetor. 

funditus, Adv. (fundus) von Grund 
aus, pitis, perire O. 1, 16, 20. 

l. fundo, 1, ben Grund zu etw. 
legen, gründen, übtr. pecuniam villis 
(gem. colloco), feft ob. ficher anlegen 
auf 2c., verausgaben für 3c. E. 1, 
15, 46. 

2. fundo, fudi, füsum, 3, gießen, 
ausgießen, v. Flüffigfeiten, liquores, un- 
guenta de 2c., au$ 1c. O0. 1, 31, 3. 2,7, 
22. Paſſ. fid) ergießen, firömen, aequora 
inter fusa nitentes Cyclades, b. i. f. inter 
(jo Naud, gem. interfusa, |. interfundo) 
O. 1, 14, 19. als Tmeſis: parum san- 
guinis campis atque Neptuno super fusum 
est, über Geftlde u. Meere geftrömt Epd. 
7, 4. aud) v. Metallen: ſchnielzen, giefeit, 
quid fusum durius esset, was härter qc» 
rathen im Guß jei S. 2, 3, 22. 2) übtr. 
von nicht flüſſigen Gegenft., gleich]. but 
gießen, erzeugen, maculas (eig. Fleden, 
die durch Anjprigen von etw. Flüjfigem 
entftehen, aljo mit paſſender Kortjegung 
berjefben Metapher) AP. 352. bei. Worte 
od. Töne gleichj. ausfchütten, vorbringen, 
wie 2xyeiv, preces obseratis auribus, 
mit Flehen bejtilemen gleicht. verſchwen⸗ 
den gegen ꝛc. Epd. 11, 9. opprobria E. 
2,1, 146. vom Dichter: opes, Cape 
(b. i. Fülle be8 Ausdrucks u. ber Ge- 
banfen) fpenben Z. 2, 2, 121. 

fundus, i, m. Grund, Boden e. Ge— 
fäßes, imus O. 3, 11, 27. v) übtr., wie 
„Srund und Boden“, b. i. Grundſtück, 
ländliches Befigtbum, Flur, Yanbgut u. 
dgl., avitus 0. 1, 12, 44. Falernus Epd. 
4, 13. paternus E. 2, 2, D1 »c. mit lar 
verb., „Haus und Hof” S. 1, 2, 56. 

fünébris, e, (funus) zur Beſtattung 
gehörig, cupressus. Trauer- ob. Leichen⸗ 
cypreſſe Epd. 5, 18. db) übtr. tödtlid, 
unheilvoll, verderblich, bellum E. 1, 19,49. 

fünéro, 1, (funus) zur Gruft bringen, 
Paſſ. arboris ictu, zur Leiche gemacht, 
getübtet werden 0.3, 8,7. 


X 


funestus 


178 


fünestus, 3, (funus) actio: Tob ob. 
Unheil bringenb, veternum, ewiger Schlaf, 
Todesruhe E. 1, 8, 10. 

fungor, functus sum, 3, Dep. fid) 
einer Sache ob. e. Geichäftes entlebigen, 
etw. verrichten, verwalten, vollbringen ac., 
m. Abl. (fo nur 5. Hor, vgl. & 8. 465) 
munere, berjeben E. 1, $, 5. ähnl. officiis 
S. 1, 6, 109. sacris, bejorgen, barbringen 
(denn bie bramatifchen Spiele begannen 
nad) ber Feltfeier) AP. 224. laboribus, 
ertragen, überftehen, b. t. fid plagen O. 
2,18, 38. vice cotis, die Stelle vertreten 
AP. 304. ter aevo, f. aevum. virtute, 
Muth bemeijen, bewähren O. 4, 15, 29. 

fungus, i, m. (ayoyyos od. 020YYos) 
Erdſchwamm, Pilz, pratensis S. 2, 4, 20. 

[nnis, is, m. (Oyorvíc ob. aGyoirvoc) 
Seil, Tau, contentus, laxus (urſpr. des 
Seiltänzers, metapbor. von bem, ber bald 
zu freng, bald zu foder lebt) S.2, 7,20. 
von ben Hülfstauen, „Nothzeug“ O. 1, 
14,6. ſprchw. f. it retro currente rota, ba8 
Seil jchnellt zurüd beim Laufen Des 
9tabe8 (urjpr. wohl von e. Drehrade, 
mittelft deſſen man etw. in bie Höhe 
winbet, wobei ba8 Seil mit ber aft 
leicht in bie Tiefe zurüdgefchnellt werben 
fann), zur Bezeichn. belfen, ber durch 
feinen Stolz unglüdlih, verachtet wird 
O. 3, 10, 10. funem sequi potius quam 
ducere, „paſſender bem leitenden Seile 
folgen (nachgehen) als es jelbft lenfen", 
v. Gelbe, das feiner Natur nad) mehr zu 
unferem Gebrauche dienen als uns be- 
berrichen fol (ba8 Bild zur Bezeichn. ber 
Berfehrtheit viell. von e. Eſelstreiber ob. 
Bärenführer entlehnt, der fi) von feinem 
Thiere amt Stride führen läßt, ftatt es 
zu führen; mad A. vom Taue beim 
Sciffsziehen ob. vom mechaniihen Ber- 
fahren des Seilers felbft beim Zuſammen⸗ 
drehen des Ceile8, wobei dem Seile der 
mit einer Laft beichwerte Schlitten bes 
Seilers folgt, jo daß tortus fot. aí8 dum 
torquetur, |. Jacobs „Verm. Schrift.‘ 
5. ©. 162 fígg) E. 1, 10, 48. vgl. 
extendo. 

fünus, éris, n. Beftattung, Begräb- 
nig, Leihenzug ob. -gefelge O. 2, 20, 21. 
2,5,105. E.2,9, 14. AP. 431. 


. 3 3 . 


4, 126. Plur. senum O. 1, 28, 19. b) 
übtr. Tod (bei. gemaltjamer), propior 
maturo funeri, näher geritdt, ganz nabe 
ber jitom Bahre ob. SBeftattung O. 3, 
15, 4. sub ipsum f, bem Tode nahe, 
„bald Leiche jelb(t" O. 2, 18, 18. movere 


furiosus 


funera genti, „ein Leichengewühl erregen“, 
b. L ein SBlutbab (vgl. Plaut. Amphitr. 
1, 1, 40. "funera obiicere populo") O. 1, 
15, 10. pavere funera, vor bem obe 
beben O. 4, 14, 49. c) ttp. Berberben, 


Untergang, Seidengeidjid^, parare im- 
perio 2 L 8f 8. Blur. lacrimosa Troise 
0. 3, , 1 . 


fur, furis, m. (mit fero verm., vgl. 
qoe) Dieb, Gaudieb S. 1, 8, 8 fígg. Z. 
‚6,46 2c. neben malus (Schurke) S. 1, 
4, 3. mit bem Zuſatze malus (wie xa- 
— xAwres b. Herod. 1, 41) S. 1, 


furca, ae, f. Gabel (mit zwei Saden), 
ſprchw. (f. expello) E. 1, 10, 24. b) von 
b. 9(ebnltdjfeit ein um ben Naden ber 
Sträflinge gelegtes Strafwerheug (in 
Worm eines V), in bejjet beiden Enden 
die Hände befeftigt waren: Gabelholz, 
Gabelfreuz (. Livius 1, 26 u. 2, 36), 8 
bildl. ire sub furcam, bent Rd enl 
Joche fid) fügen, ber ſchimpflichſten Be⸗ 
handlung eines Sklaven fid ausſetzen 
S. 2, (, 66. 


furcifer, féri, m. (furca 1t. fero) 
ber ein Gabelfreuz trägt (j. furca), ba. 
als Schimpfwort „Schlingel”, „Schanb- 
balg“ (Web.) S. 2, 7, 22. 

Furia, ae, f. geo. Blur. Furiae, per⸗ 
jonif. (appelfat. furia, Wuth, v. furo), 
Rachegottheiten, Epor vec, in unbeftimmter 
Mehrheit, jpät. in ber Dreizahl (Tifiphone, 
Megära u. 9(fefto), bd. mit Sadeln in 
den Händen u. Schlangen in ben. Haaren 
bargeftellt, theils menſchliche Verbrechen, 
wie Ungehorfam ber finder gegen bie 
Eltern, Mord ıc., beftrafend, tbetf8 ben 
[don verbrecheriſchen Sinn des Menſchen 
zu weiteren frevelthaten verwirrend und 
antreibenb S. 2, 3, 135; 8, 45. treiben 
nad) alter Vorſtellung bie Krieger zum 
Kampfe an (rie Eos b. Qon. Il. 4, Loo. 
bgl. Birg. A. 7, 324) O. 1, 28, 17. v) 
Sing. von e. wüthenden ob. Unheil ftij- 
tenden Perf., GeiBel (von b. Eleltra nad) 
Gurip. Orest. 264) S. 2, 3, 141. Dan. 

fürialis, e, zu beu Furien gehörig, 
furienartig, caput Cerberi (wegen ber 
Schlangen um das Haupt ftatt ber Mäh- 
nen) O. 3, 11, 17. 

füribundus, 3, (furo) wüthend, 
rajenb, vom Sternbild des Löwen, Das 
burd die Einwirtung ber ftechenben 
Strahlen der Sonne gleidjj. zur Wut) 
entflammt wird (proleptiih) E. 1, 10, 17. 

furio, 1, (furia) in Wuth verjegen, 
matres equorum (ton ber ſprchwoͤrtl. ge- 
morbenen Brunft roffiger Stuten) O. 1, 


füriösus, 3, (furia) wilthend, rajenb, 


Furius 


dt, v. Perl. S. 2, 3, 207. 222. 904. 
im Kriegswuth rajenb (v. Thrazien, 
einer poet. Brojopopdie, &peruayrc 
o«xnc Apsı xaroyov yévosc b. Eurip. 
; mad Lobed zu Soph. Aj 
p. 135 mit activem Sinne) 5^2 15 
Cadjen: peceatum, von Berrüdt- 
eugenb S. 1, 3, 83. 
rius, b. i. M. Furius Bibaculus, 
Dichter aus Cremona, geb. 103 v. 
wahrſch. zur Zeit des Hor. nod) 
eben, Verfaſſer mehrer Gedichte, 
anbern auch eines über bie Thaten 
:äfar in Gallien, woraus Kor. e. 
nadiojen Vers anführt (f. conspuo) 


9, 41. vgl. Tarius. 
rnius (C.), i, m. Freund bes Hor., 
des Augu ‘u. als ſolcher 99 v. 
Unterdrüder eines pei ber 
ıbrer, 17 o. Chr. Gonj, $ ge 
als Geſchichtsſchreiver S. L1 10, 
rnus, i, m. (berti. m. fornax) 
sd Badofen, LU Ort zum Si 
1, 4, 37. E.1, 11, 13. 
81 3, —5 raſen, wüthen, v. 
(nad) alter Borftellung in Folge 
nijder Einwirkung, vgl. Gic. Tusc. 
11), bej. o. Liebe, Serm u. andern 
en t'eibenídjafter 0. ‚13, 11; 16, 
i. 2, 8, 41; 5, 58. naht Inachiá, 
entbrannt fein gegen S. ſchwärmen 
i. Epd. 11, 6. übh. von ausgelaffener 
be od. Be eifterung (wie ualveoseı) 
7, 98. dcht. m. Inf. (wie saevio b. 
Met. 1, 200) O. 1, 15, 27. b) v. 
ſem: toben, wüthen, wie von d. 
me Epd. 17, 33. t. Sternbild bes 
0. 2, 29, 18. äbni. furens Neptu- 
o. E bié braujenden Wogen E. 1, 


b. 
eor, oris, m. Wuth, 9tajerei, Wahn- 


Geetulus 


179 
fitm, caecus Epd. 7,13. brevis (b. Zorne 
K. 1, 2, 62. LO LSDILE ES 
bd. Liebeswuth, Blur. Lie 
verliebtes Genarr” (Web. 
bisw. blinde Leidenſchaftli rei im 
lidem Leben, von verbrecheriſchen 
ungen gegen das eraterlanb (j. Seyffert 
ic. de amie. ©. 252), civilis O. 4, 
15, 17. 2) perjoni Far als Plagegeift, 
Er tie, Schredigeipenft, nocturnus 
—3 — —3 —  Baniy 2c. appella- 
55 ares 


fu rtm, Ado. (furtum) erftoblen, 
heimlich, unberfepens 0.1, 18 a. 1,1. 
42; 8, 43. 2, 3, 966. K.1,1,1 : 10, 85. 

furtivus, $8, edlen, aita, 
colores u. dgl. E. 1, 3,20; 13, 14 S. 92, 
1, 110. von 

furtum, i, n. (fur) Dietmar S. 1, 8, 
94 x. b) iibtr. Plur. Das Sefohlene, 
„Diebftahl”, wie xA£uua, EICH (au 
ic. Verr. 2, 70, 1 D s 

furvus, 3, (verw. m. opq:vos, f. ful- 
vos 1. fuscus) bunfef, büftet, bei. in 
Be. auf bie Unterwelt (vgl. Jacob's 
Quasat. ep. p. 75), Proserpina O. 2, 

21. 


uscus, 8, buntelferbig, gebräunt, 
von b. Hautfarbe S.2,8,1 

Fuscus, |. Aristius. 

fustis, is, m. Knüttel, P AC Stod 
S. 1, 3, 101 u. 184; 5, 
formidine fustis, vor "dem Knüttel mi 
weil nad) ben Srötftafeigefegen als Strafe 
auf Schmähgedichte Das Tödten mit Knüt⸗ 
tein, fustuarium, gejet war, j. Cic. de 
rep. '4, 10, 12 u. vgl. Livius 56a. €.) 
E. 2, 1, 154. Blur, recisi, Knüppels ob. 
Reisholz O. * 6, 4 

fütuo, 8, p beimobnen S. 1, 


? 


G. 


ibii, orum, m. St. in Latium 
ben Rom u. Pränefte, früher bfübenb, 
t ganz berfallen u. nur mod an 
von Rom nad Präneſte führenden 
fe bewohnt (E. 1, 11, 7), ber. durch 
Bäder (f. Strabo Geogr. 5, 8) E. 
,9. Das in frühefter Zeit von Zar- 
iue Superbus mit den Galliern, bie 
it) ijt unterwarf, geſchloſſene Blind- 
(f. Livius 1, 54). wurde auf einem 
rnen Schild niedergeſchrieben u. noch 
r im Juppitertempel zu Rom auf- 
hrt (j. Dion. v. Hal. Ant. R, 4, 58) 


E. 2, 1,25. bt. blos zur Individuali⸗ 
rung gebraucht E.2 

Gades, ium, f. Tadeıo ge, € [dort in 
ältefter Zeit ber. Sandelsplat jenjeits 
ber Säulen des Herkules am an 
Dcean von enin „gegrinnet, 
,Gabir", remotae Q. 1 4 
tntjernteter Punkt ber Gor pP eften 

Gaetulus, 3, zu ben Qütulerm ge⸗ 
börig, e. wilden Volle am Nordfaume 
ber großen Wüſte in Afrila, bas_theil- 
weife bis zur Küfte an ben Syrien ſtreitte. 

A^ 


180 Galaesus 
dcht. i165. f. afrifanijd), leo, leaena (vgl. 
SBirg. A. 5, 351) O. 1, 23, 10. 3,20, 2. 
Syrtes (vgl. SBirg. A.D, 5l u. 192) O.2, 
20, 15. murex (berühmt im Altertb., vgl. 
0.2, 16, 35) E. 2, 2, 181. 

Gälaesus, i, m. [fo aud) Birg. Ge. 
4, 126 Dart. Epigr. 12, 63, 3 (Schneidew.) 
u. Livius 25, 11 tn b. beiten Hdfchr. neben 
Galesus, TaAnoos b. Polyb. 3, 37] Fl. 
in Unteritalien bei darent, ber. burd) bie 
feinvließigen Schafe, bie an feinen Ufern 
toeibeten, j. „Galaſo“ O. 2, 6, 10. 

Gälätea, ae, f. Talareın, e. vore 
nehme mit Horaz befreundete Römerin, 
viel. fingirter Name für Aelia Galla, 
bie allbeliebte Gemahlin des Poſtumus 
(uxor placens O. 2, 14, 21) O. 3, 27, 14. 

Galba (Servius), e. nicht näher be- 
kannter Rechtsgelehrter S. 1, 2, 46. 

gáléa, ae, f. (yalEn) Helm, gem. 
aus Leber, bod) aud) aus Metall, zoevs, 
Pap. levis 0. 1, 2, 88. der Minerva O. 1, 


, 11. 
Galli, orum, m. 1) e. großes aus⸗ 
ebreitetes Boll, urſpr. zwiſchen dem 
bein u. ber Garonne, bann tm Ober- 
italien, von Octavianus wiederholt (39 
u. 37 o. Chr.) befämpft, deren Haupt⸗ 
waffe ber Wurfipeer war, bab. fracta 
euspide zur Bezeichn. des wehrlos ge- 
machten ober befiegten Feindes (nad) dem 
Schol. u. Web. aber von ben Wurffpießen 
ber röm. Legionen, durch deren gebrochene 
Spise die Gallier den Tod fanden, ba 
Marius diefelben jo einrichtete, bag in 
Folge ſchwacher Defeftigung das Speer- 
eifen beim Anprallen breden mußte u. 
fo, wenn e8 in den Leib eindrang, fid) 
uer herausziehen oder, menn es im 
Schilde od. Harniſch fteden blieb, zum 
Zurüdichleubern fid nicht wieder ge» 
brauchen ließ, vgl. Plut. Mar. 25) S. 2, 
1, 14. b) bie Galater, Talarar, aud) 
Gallograeci, Bew. ber Landſch. Galatia 
in Kleinaften, bie im 4. Sbrb. v. Gbr. 
hierher einwanberten, bis mille, bie unter 
ihren Anführern Dejotarus, dem Slinge- 
ren, u. Amyntas wenige Tage vor ber 
Schlacht bei Actium aus Verdruß über 
bie Kleopatra, in deren Händen bie Macht 
lag, von Antonius zu Octavianus über- 
traten (j. Plut. Ant. 63 u. Bellej. Pat. 
2, 84) Epd. 9, 18. 2) bie eutmaunten 
Priefter ber Eybele, TaAloı S. 1, 2, 121. 
Gallia, ae, f. Land ber Gallier (j. 
Galli 1) ft. der Gallier O. 4, 14, 49. 
Gallicus, 3, gt Gallien gehörig, 
ora, b. i. ber galliſchen Pferde, bie wegen 
ihrer Größe u. Schönheit von ben Rö— 
nern zum Kriegsdienſte gebraucht wur—⸗ 
den O. 1, 8, 6. pascua, be). im cisalpin. 


gaudeo 


Gallien um den Padus (Po), ber. durch 
gute Schafzucht O. 3, 16, 35. 

gallina, ae, f. (gallus) Herne, Huhn 
S. 9, 2, 24; 4, 18. 

Gallina, ae, m. e. Gíabiator, Thrax, 
ber mit thraziſcher Rüſtung, b. i. einem 
Heinen Schilde (parma) u. krummen 
Säbel (sica, &grzn), verjeben war, wäh- 
rend jein Gegner Syrus mit jai 
Waffen (af8 mirmillo) focht S. 2, 6, 44. 

Gallönius, i, m. e. öffentl. Aus- 
rufer (praeco) zur Seit des Lucilius, 
ber ibm wegen feiner üppigen Tafel 
genet (f. Gic. de fin. 2, 8), weil er e. 

tör (j. aciperfser), eine zu jener Zeit 
noch geluöhte Delikateſſe, auftragen fief 
S. 2, 2, 41. 


gallus, i, m. Hahn, bei. Haushahn 
S. 1, 1, 10. |. cantus. 

Gánymedes, is, m. Teyvundıs, 
ber Sage mad) ©. des troijdem Kön. 
Tros, ben wegen feiner Schönheit Sup. 
piter burd e. Adler zum Simmel ent- 
führen ließ, mit Unfterblichteit ſchmückte 
u. ftatt der Hebe zum Mundſchenk erhob 
(j. Hom. I. 20, 230 fígg.) O. 4, 4, 4. 

Gargänus, i, m. e. tvalbige8, heftigen 
Stürmen ausgeſetztes Geb. im nördl. 
Apulien, e. Zmeig ber Apenninen O. 2, 
9, Y. aud) abjeft. Garganum nemus E. 

Gargilius, i, m. e. eitler junger 
Dann ın Rom, ber vor bem S3olfe alà 
gewaltiger Jäger ericheinen wollte u. 
gefaufte8 Wild für felbfterlegtes ausgab 
E. 1, 6, 68. 

Gargönius, i, m. e. Unbelannter, 
ber aber wahrſch. zur Zeit des Hor. nebft 
Rufillus zu Rom in den höheren gefelligen 
reifen fid) bewegte S. 1, 2, 20; 4, 92. 

garrio, i, itum, 4, (euo bor. f. 
ynovo) ſchwatzen, plaudern, „Ichnafen” 
Web.) S. 1, 9, 13. bei. im plauberrnber 

one erzählen, „zum Beſten geben 
(Web.), fabellas S. 2, 6, 77. aud) von ben 
Perj. in der Komödie auf bem Dichter 
jelbft ibtr., libellos, b. i. Stüde, Luſt⸗ 
Ipiele ſchwatzen, hinjchreiben S. 1, 10, 41. 

ab. 


garrülus, 3, geſchwätzig, ſchwatzhaft 
E. 1, 18, 69. Tbft. Maufheld S. 1, 9, 38. 
"gärum, i, n. yagov, Safe od. Fild- 
fauce, b. i. bie aus verſchiedenen klei⸗ 
nen Seefijcharten (zunächſt dem garus), 
welche man einjalyte u. längere Zeit an 
der Sonne gähren ließ, geronnene Flüffig- 
keit (nicht „Caviar“, vgl. allec) S. 2, 
gaudéo, gävisus sum, 2, (yadeosaı, 
70e02at, |. Buttmann's „Lexilogus“ 2. 


gaudium 


€. 161) fid) freuen, frobfid) fein, Freude 
ob. Luft fühlen (bei. innerlich, denn laetor 
von b. — der Freude durch 
äußere Zeichen), abſ. im Gegſ. dolere 
E. 1, 6, 12. Beſ. e) m. Abl., fid) freuen 
an od. über etw., dato (consilio) O. 3, 
4, 42. inhumato, darüber, daß Imd un- 
beerdigt liegt S. 2, 3, 195. mutata sorte 
S. 2, 6, 110. bab. feine Freude haben an 
etw., Bergnügen ob. Wohlgefallen finden, 
fid) ergötzen an 2c., equis S. 2, 1, 
pictis tabellis S. 1, 1, 72. rure S. 1, 10, 
94. hederá ıc. O. 1, 25, 18. earmine E. 
2, 2, 59. eruentis S. 2, 2, 223. sorte sua, 
frBblid) genießen, fid) jeines Gejchides 
freuen Epd. 14, 15. parvis sodalibus et 
lare certo, fid) glüdlihb und zufrieden 
fühlen bei »c. E. 1, 7, 58. bdjt. v. ſachl. 
Subj., mie von b. Obren: praenomine, 
b. i. gern bören od. vernehmen S. 2, 5, 
32. B) mit flg. quod ob. si (3. $. 629), 
fid) darüber jreuen, baf ꝛc. E. 1,6, 19. 
S. 2, 3, 273. y) dcht. mit bloß. Inf. zur 
Bezeichn. deffen, ma8 man gern thut ob. 
gefdjeben läßt, findere agros sarculo O. 
1, 1, 11. ter pepulisse terram O. 8, 18, 15. 
posuisse apicem O. 1,94, 16. doceri mo- 
tus Jonicos, mit Luft lernen O. 8, 6, 21. 
vgl. S. 1, 4, 78. 2, 8,62. m. Acc. u. Inf., 
quae (oscula) gaudeat eripi poscente 
(amatore), bie fie lieber jid) vauben Tiefe 
von 2C. O. 2, 12, 27. bab. ab. int partt. 
gaudens, gern, mit Vergnügen S. 2, D, 
109. d) mit Partiz. nad) griech. Gonftr. 
v. zalpw od. euqocírouot (j. 3. 6. 619 
a. (€. Buttm. Gr. $. 144. 4. 6), um 
auszudräden, daß man an ber im Partiz. 
enthaltenen Handlung Vergnügen finde, 
ie „gern ob. „mit Bergnügen” zu 
über]., gaudet decerpens pyra Epd. 2, 
19. gaudent scribentes E. 2, 2, 107. b) 
als Formel des Grußes in Briefen, mie 
zetoeıv, fid) wohl befinden: Celso g. et 
bene rem gerere refer, bring ob. entbiete 
bem G. meinen Gruß ob. meine Wünfche 
für fein Wohliein (vgl. refero), zrzooct:- 
nreiv tuya xaloeıv E.1,8,1 (vgl. v. 15). 
Dav. 

gaudium, i, n. Freude (bes Qe. 
müthes über e. wirklichen ob. vorgeftellten 
Gegenftanb, ber fie veranfafit, |. laetitia 
u. gaudeo), Bergnügen, 5. or. mur plur. 
E. 1, 17,9. 2, 1, 188. S. 1, 5, 43. 2, 5, 
104. Beſ. b) jinnlide Luft, Genuß, im- 
permissa O. 3,6, 28. vgl. 0.4, 11,14; 12,21. 

gausüpe, is, n. ob. gausüpes, is, 
m. [lonít aud) gausapa ob. gausapum, 
yavganns u. yevOanoc] ein nur auf 
ber — Ln WE ——— 
„Fries“, beſ. als Wiſchtu wehle” 
(eh) 5.2, 8, 11. a 


gemo 181 


gäza, ae, f. ycicæ (perj. Wort) eig. 
königl. Schatzkammer, ilb. Sat, Reich⸗ 
thum, ^ ndi Blur. Arabum ?c. O. 1,29, 2. 


gelide, Adv. faft, ilbtr., mie yurooc 
u. unjer ,faft" ob. „froſtig“, b. i. ohne 
Feuer u. Leben, mit kalter Ruhe und 
Ueberlegung (nicht bitgig, wie ber Sing. 
ling, ed. calide, fervide), ministrare 
AP. 171. von 

gélidus, 3, (gelu) eisfalt, übh. Kalt, 
fühl, v. Waffer E. 1, 15, 4; 18, 104. O. 
9, 13, 16. v. Gegenden: ora (b. i. Scythien) 
0. 1, 26,4. ripa S. 2, 3, 294. v. Wäldern 
u. Gebirgen O. 1, 1, 30; 12, 6; 21,6. 5. 
Völkern, bie in falten ob. rauhen Gegen» 
ben wohnen: Scythes O. 4. 5, 25. qud) 
nox, Abendkühle E.2, 2, 169. ibfl. gelida 
(aqua), ae, f. faíte& Waſſer, wie ro 
wvexoóv (üdwe) S. 2, 7, 91. b) bt. 
übtr. (von ber Birfung) kalt, eifig, ſtarr, 
wie zovepos, mors O. 2, 8, 11. 

Gelöni, orum, m. Telwrof, €. toil» 
ber feythijcher Stontabenftanum am ſchwar⸗ 
zen Dieere O. 2, 9, 23; 20, 19. 3, 4, 36. 

eon us, n. Kälte, Froſt, acutum O. 
1, 9, 3. 

gémellus, 3, (Demin. v. geminus) 
boppeít, bej. ber Geburt nad), bab. ſbſt. 
Blur. Billing, SwillingSbrüber, b. t. 
von gleicher Gefinnung E. 1, 10, 3. b) 
übtr. ganz ähnlich od. gleich, „verzwillingt“ 
(Web.), nequiti& 2c. S. 2, 3, 244. 

gemino, 1, verdoppeln, aera, in 
ſammenſchlagen O. 1, 16, 8. Pafſ. bt. 
v. Thieren: fid) paaren, verbrüdern, avi- 
bus, tigribus, mit 2c. AP. 13. von 

géminus, 3, doppelt, bei. ber Geburt 
nad, Zwilling, Pollux, b. i. mit feinem 
Bruder Qaftor, zfií00xovoor, „Pollur 
Doppelftern“ O. 3, 29, 64. fratres E. 1, 
18, 41. Gratia cum geminis sororibus, 
b. i. bie drei zugleich geborenen Grazien 
Aglaja, Euphrofyne u Thalia O. 4,7, 5. 
ovum, b. i. Helena, bie ber gangbaren 
Sage mad) nebft Pollux aus dem einen 
Gi ber Leda hervorging AP. 147. 

gemma, ae, f. (vgl. Düb. „Synon.“ 
5. ©. 102) Gbelftein, iibb. zur Bezeichn. 
vofer Pracht (vgl. purpura) O. 2, 16, T. 
be. ber geidjmittene Stein, „Gemme“, 
Juwel (von den Alten nicht blos zu 
Ringen, ſondern auch zur APR ET. 
koſtbarer Geſchirre gebraucht) E. 1, 6,18. 
2, 2, 180. vgl. U. 3, 24, 48. 

gémo, üi, itum, 3, feufyen, ftöhnen, 
bt. v. Leblofem, wie o. Meere: tofen, 
bumpf braufen (ueyala orevayeıy ob. 
or&vsıv b. Hom.) 0.2, 20,14. von ber 
durch Sturm verlegten Nahen: erbr! 
nen O. 1, 14, 6. 2) tranf. befeufzen, 


182 


Hagen, flebiliter Ityn, von ber Schwalbe 
(als Yrühlingsbotin, wie Sonvev b. 
Moſchüs, vgl. E. 1, 7,13. Heſiod Opp. et 
D. 568 u. Zell's „Ferienſchriften“ 1. ©. 
68; nicht von ber Nachtigall, ſ. Itys) O. 
4,12,5. m. Acc. u. Inf. E. 1, 15, 7. mit 
zu erg. te E. 1, 20, 4., 

gena, ae, f. Wange, b. Hor. nur 
Plur. 0.1,13,6. 4, 1, 94; 10, 8; 13,8. 

Génauni, örum, m. e. wilde rätijche 
Völkerſch. auf bem rechten Ufer ber Erich, 
weftl.,von den Sreunern (j. Drusus) O. 
O. 4, 14, 10. 

géner, éri, m. Zodtermann, Schwie- 
gerjohn, Gibam O. 2, 4, 13. S. 2, 5, 66. 
aud) vo. Bräutigam ber Tochter NN 
Birg. A. 2, 342) Epd. 6,13. v. Buhlen 
ber Zodtet S. 1, 2, 64 

genero, 1, (genus) ergenger, yevyay, 
Pafſ. abftammen, unde, b. i. a quo (Jove) 
9. n^ 12, 17. dit. v. Rändern O. 1, 


gena 


, 15. 

générose, bo. edel, heldenmüthig, 
generosius perire O. 1, 37, 21. von 

generösus, 3, (genus) abelig od. 
ebel von Geburt, aus edlem Gejchlecht, 
yevvalos, evyevns, petitor (f. b.) O. 8, 
1, 10. im Gegſ. zu ignotus S. 1, 6, 2. 
b) übtr. ebel, vorzüglich, testa S. 2, 4, 31. 
b. Weine E. 1, 15, 18. 

génétrix, icis, f. [nicht genitrix, f. 
Wagner's Orth. Verg. p. 438 u. Lachm. 
zu Lucr. p. 15] Mutter (nur bdjt.) S. 2, 
3, 133. 
énialis, e, (Genius) zum Genius 
ebörig, lectus, Ehebett (meil bent all- 
Pnligenben Genius geweiht, vgl. aula) 
EK. 1, 1, 87. 

genitälis, e, (Stamm geno zu gigno) 
zur Geburt gehörig, jbft. Genitalis, f. 
Bein. ber Diana als Beichükerin ber 
Oebärenben, lat. Bezeichn. ft. Teverulits 


génitor, Öris, m. (gigno) Erzeuger, 
Bater (nur bát.) 
0. 1, 28, 7. übte. v. Sprachgebrauch, 
usus (j. b), [idaffenb, mit producere 
Det d 6 . 

genitrix, |. genetrix. 

Genius, i, m. (gigno) Schußgeift, 
ber nad) etruskiſch⸗röm. Anficht mit bem 
Menſchen geboren ward, ihn Durch das 
ganze Leben begleitete und mit ihm ftarb 
a. in ber Darftellung als be[onbere Der» 
jönlichkeit neben dem eigentlichen Geifte 
eriftirte (f. E. 2, 2, 187 fígg.), baber er 
als der individuelle Schutzgeiſt ber ein- 
zelnen Samilienglieder im Haufe, al bie 
Duelle aller guten Stunden, bie das 
Leben des einzelnen Menjchen jchmücden, 
als ber gute Geift erjchien u. in Erinne- 


Pelopis, b. i. Zantalus 


genus 


rung an bie Klirze ber Lebensdauer durch 
heitern Lebensgenuß mit Wein, Blumen 
1c. erfreut u. verföhnt ward (E. 2, 1, 144. 
AP. 210), bej. am Geburtstage durch 
Sranfopfer 0.3,17,14. Dod) ift er aud 
als individueller Schußgeift ben Schwan- 
fungen u. Irrungen der menſchl. Natur 
unterworfen, weshalb Hor. ſowohl für 
den Dülfiggang, Spiel u. Wohlleben, 
wie für bte Arbeit u. ununterbrochene 
Thätigfeit zweier ungleidhen Brüder ben 
Genius verantwortlid macht E. 2,2, 186. 
Endlich ſchwur man aud) bet dem eigenen 
Genius ober bem eines Anderen u. ver- 
band damit feine rechte Hand (dextera), 
b. i. feine Ehre, und bie Penaten, b. i 
bie Heiligthümer feines Haufes u. feiner 
Heimath E. 1, 7, 94. vgl. Wagner: De 
genio Rom. Marb. 1821 u. Preller's 
„Kom. Mythol.“ ©. 566 fíag. 

gens, gentis, f. „Geſchlecht“ ob. 
„Stamm“, als Inbegriff einer Yamilie 

Evos) O. 1, 15, 22. 2, 3, 23. Meneni, 

ippfchaft S. 2, 3, 287. sine gente, ans 
nieberem Stande, abnenio8, alfo fein 
Wreigeborner, job. a. libertinus (benn 
bieje gehörten zu feiner gens ob. familia) 
S. 2, 5, 15. Bel. b) Bolfeftamm (ber 
mehre fleineve der Sprade n. Abftam- 
mung nad zufammengehörige Stämme 
ob. nationes umfaßt), Völkerſchaft, Bolt, 
Dardana, Romula, Apula u. dgl. O. 1, 
15, 11. 4, 5, 2. S. 2, 1, 38 ac. oft Blur. 
O. 1, 8, 28; 35, 10 ac. c) übh. Geſchlecht 
(vgl. genus), humana O. 1, 3, 26; 12,49 
prisca mortalium Epd. 2,2. 

génu, us, n. [Dat. Plur. in b. Hafl. 
Cprade nur genibus] „Knie, yovv, 
tremere corde et genibus O. 1, 23, 8. S. 
2, 7, 61 (gl. contraho). minor genibus, 
knieend unb mit zur Erde gebengtem 
Haupte (ale Stellung befiegter Könige 
n. Bölfer, bie ft oft auf Gemmen n. 
Münzen findet), v. Bhrantes, b. t. unter- 
würfig (supplex), fid) demüthigend vor 
Anguſtus (nümí. burd) feine Gefanbten, 
ba er perſönlich nicht erſchien) E. 1, 12, 
28. bei. nad) antiker SBorjtellung — (vote 
yovyara, yvia b. Hom.) ale Sig ber 
Körper- ob. Lebenskraft, „Kräfte, genua 
virent Epd. 13, 4. 

génus, éris, n. yévoc, Abflammung, 
Geburt, Herkunft, clarum Messi Osci 
(ironif, ba bie Oster bei bem Röm. 
nicht jebr geachtet) S. 1, 5, 54. bei. hohe 
od. edle Geburt, Abel, euyévew, mit 
virtus verb. S.2,5, 8. mit forma (Schön- 
heit) E. 1, 6, 37. mit nomen O. 1, 14, 13. 
vgl. O. 4, 7, 23. im Gegſ. zu virtutes 
(innern Werth) E. 1, 20, 22. auch: niebere 
Herkunft Zpd.4,6. b) Stamm, Gejchledht, 


Germania 


als Inbegriff derer, bie burd) Geburt 
3ujamunengebüten, regium O. 2, 4, 15. 
Tantali O. 2, 18, 38. omne nepotum O. 
3, 17,4. Danai, Töchterſchaar O. 2, 14, 18. 
Aeaci (f. b.) O. 3, 19, 3. in Berb. m. 
domus (i. b.) 0. 8,6, 18. aud) e. einzelner 
Sproß ob. Sprößling, Sohn, Nachkomme, 
wie oft yE&vos, Japeti, b. i. Brometbeus 
O. 1, 8, 21. Valeri S. 1, 6, 12. demissum 
ab Aenea, dv. Octavian ale Aboptivfohn 
des Zul. Cäſar S. 2, 5, 63. biete. Volks⸗ 
ftamnt (f. gens), implacidum O. 4,14, 10. 
2) Geſchlecht, Klafie, Gelammtbeit übh., 
humanum Epd. 5, 2. hominum E.2, 1, 7. 
piscium Q. 1, 2, 9. vatum, „Zunft“ E. 2, 
2, 102. verächtl. „Geſindel“, ambubaia- 
rum S.1,2, 2. b) Art, Gattung, diver- 
sum £E.2,1,195. tragicae Camenae AP. 
275. stultitiae S. 2, 3, 53 u. 301. c) 
Art, Weile, Beichaffenheit, vitae, Ver⸗ 
bültnijfe S. 1, 3, 60. scribendi, Schreibart 
S. 1, 4, 65 u. abi. v. 24. 

Germania, ae, f. 2anb ber Germa- 
nen, weftl. oom Rhein, ſüdl. von ber 
Donau, öſtl. von ber Weichfel, nördl. v. 
Meere begrenzt u. nad röm. Vorftellung 
dem Klima u. Boden mie den Sitten 
nad rauh u. furchtbar, bab. horrida, 
fera (vgl. Tacit. Germ. 5, 1) O. 4, 5, 26. 
Epd. 16, 7. 

germino, 1, (germen) hervorſproſſen, 
entjprießen, v. Zweige bes Oelbaums 
Epd. 16, 45. 

géro, gessi, gestum, 3, au fid) ,tra- 
gen“, haben, uber distentius (von b. Siege) 
S. 1, 1, 110. dot. vom Weinfruge ob. 
vielmehr dem Inhalte: führen, bringen, 
enthalten, querelas, iocos O. 8, 21, 2. Bel. 
b) äußerlich ob. öffentlich am fid) tragen, 
zeigen, bab. se, fid) irgendwie benehmen 
verhalten, beweiſen, se minorem dis, fi 
ben Göttern unterwerfen, fid) bemiltbigen 
O.3,6,5. se ita S. 2, 5, 19. verb. rem 
et se (j. nad)b.), feine Gefchäfte betreiben 
im neuen Amte) unb fid) überhaupt zu 

enehmen wifjen (in ber gegenwärtigen 
Stellung) E. 1, 8, 18. 2) einer Thätigfeit 
fid unterziehen, etw. ausfilhren, betreiben, 
verrichten, bella, führen, proelia, liefern 
O. 4, 4, 18 u. 67. rem, e. That voll» 
bringen (im Kriege) O. 1, 6, 4. Plur. res, 
„Schlachten gewinnen” (Död.) E. 1, 17, 
33. rem et se, j. vorh. rem bene, jeine 
Cade gut maden, als dicht. Umſchreib. 
ber gewöhnl. Weberjchrift bes Briefes: 
ruf u. gute Verrichtung ob. des Wohl- 
ſeins Wunſch, mit gaudeo (f. b.) verb. 
E.1,8,1. rem male, ſchlecht wirtbichaften 
od. haushalten, SSerfuft erleiden (tm Ge⸗ 
Ichäfte) S. 2, 8, 97 u. 74. digna intus geri, 
b. i Dinge, bie im Trauerfpiele ſchick⸗ 


183 


fiher auferbalb ber Bühne gefchehen ob. 
bargeftelft und bios durch Erzählung 
mitgetheilt werden, wie gräßliche Mord⸗ 
tbaten, bie ben Zuſchauer mit Schauber 
erfüllen, ob. Widernatürliches, wie Ver⸗ 
wanblungen (über bie Conftr. f. dignus) 
AP. 183. vgl. mit v. 186 fig. res gestae, 
Thaten,  bej. glänzende Rriegstboten, 
regum ducumque AP. 73. vgl. EK. 1,8, 7. 
2, 1, 251. Sav. 

gérülus, i, m. Träger, Qaftttüger 
E.2,2,'12 (mo ber 9(61. mulis gerulisque 
ohne cum nah Analogie ber militär. 
Ausdr. copiae, exercitus ıc., |. Kr. Gr. 
8. 397. A. 4). 

Geryönes, ae, m. Tnovorns (beht., 
jonft Géryon, ónis, Tnpvwr) myth. ©. 
bes Chryſaor u. der Kalirrhoe, e. gewal⸗ 
tiger Riefe mit brei unter bem aude 
zulammengewachfenen Leibern (f. amplus) 
auf ber Inſ. Erytheia im äußerſten 
Weften, deſſen Rinderheerden Herkules 
raubte O. 2, 14, 8. 

gestio, 4, (gestus) lebhaft ob. fröhlich 
fid) geberben, bab. leidenſchaftlich ob. mit 
beißer 3Begierbe verlangen, begehren, es 

efüftet (verftärktes cupere), m. Juf. O. 
T 9, 54; 16, 24. 4, 12, 15. S. 1, 4, 37 x. 

gesto, 1, (Intenf. 5. gero) bei [id 
ob. an fid) tragen, alqd manu O. 1, 
19. agnam lectíc& S. 2, 3, 214. brachia 
livida armis, „ber Waffen blüufide Spur 
am Arm tragen“ ob. haben (wie g. ora 
b. Ovid Met. 5, 553) 0.1,8, 10. mercem, 
„die Waare auslegen” (Web.) S.1, 2,83. 

Gétae, arum, m. T'ére:, thraz. Volke⸗ 
Dan öſtl. von bem Daciern gegen ben 

ontus Euxinus, (tet$ mit Ertegerifchen 
Zügen beichäftigt, bab. nur ber eine Theil 
abwechſelnd das Feld beftellte (j. annuus) 
0.3, 24, 11. 4, 15, 22. 

Gigantes, um, m. Tiyavrss, €. wil« 
des riefenbaftes Geſchlecht mit Schlangen- 
fügen, in ber nachhomer. Sage Söhne 
bet Güa ob. Grbe u. des Tartarus (j. 
Gic. de nat. de. 2, 28, 70), bie gleich ben 
Titanen (O. 3, 4, 43) gegen Juppiter ben 
Simmel ſtürmten u. mit Hülfe bes Bac- 
dju8 u. des Herkules beflegt wurben O. 
2, 12, 6. 3,1, 7. Dav. 

Gigantöus, 3, zu den Giganten ge 
börig, triumphus, Sieg be& Juppiier 
über bie &., wodurch er zur rechtmäßigen 
Herrſchaft über bae Weltall gelangte O. 

gigno, genüi, génitum, 8, (Stamm 
geno, yelvoueı) zeugen, erzeugen, alqm 
O. 8, 10, 12. b) übtr. . ſachl. u. abstr. 
Subj., hervorbringen, herbeiführen, ete 
regen, certamen, iram ıc. EK. 1, 19, 48 
(mo genuit aoriſtiſch, vgl. deduco). . 


gigno 


184 


glacies, ei, f. Gió, iners (regiöfes) 


glacies 


glücio, 1, zu Eid machen, nives, v. 
Juppiter, erbarjden O. 3, 10, T. vgl. 
audio 1) f). 

glädıätor, oris, m. „Fechter“ in 
öffentl. Kampfipielen (meift Sklaven u. 
Verbrecher, auf Koften bes Staates ob. 
reicher Privatleute in den Fechterichulen 
unterrichtet), bie jeit 264 v. br. in Rom 
bej. zur Verherrlichung ber Leihenbegäng- 
niffe auftraten (ludi funebres) S. 2, 3, 85 
(wo hundert Paare bei bem Begräbnifje 
eines Privatmannes, des Staberius, als 
unerbürte Zahl u. ungebeurer Luxus ers 
einen, vgl. Livius 41, 28). von 

gládius, i, m. Schwert, Degen, für 
Hieb u. Stoß, scrutari ignem gladio, 
„mit dem Schwerte im euer ftören ob. 
wühlen“, urjpr. ein [pmbolijder Spruch 
bes Pythagoras (b. DLaért. 8, 18 fig.) 
zuo uayulog un oxalevev, b. i. da 
wo baé Feuer ber Leidenjchaft (Liebe) 
idon wüthet, nicht noch Graujamfett mit 
bem Schwerte binzufligen, atio nur bild» 
lide Umjchreib. vom vorhergeh. addere 
cruorem stultitiae (b. i. wenn aus ber 
9tarrbeit des Verliebten gar mod ein 
Mord entfteht, dann if ber Wahnfinn 
bod) wohl fíar genug) S. 2, 3, 276. 

glaeba b. Pauly u. A. aus Hdſchr., 
j. gleba. 
ns, glandis, f. jede Kernfrucht, 


gla 
bei. „Eichel” als Maft für bie Schweine, - 


iligna S. 2, 4,40. aud) ale’ Nahrung ber 
früheſten Menjchen (j. Voß zu Birg. Ge. 
1, 8. €. 50 flg.) S. 1, 3, 100. 

Glaucus, i, m. IA«Uxoc, ©. des 
Hippolohus, Anführer Iycifcher Hülfs- 
ſchaaren für Priamus im troifchen Kriege 
(j. Diomedes) S. 1, 7, 17. 

gleba (glaeba), ae, f. (verto. m. globus) 
Scholle v. Grbe, b. Hor. nur Plur. O. 
9, 6, 39. Epd. 16, 55. E. 1, 14, 39. 

dh mus, éris, n. Knäuel, lanae. E. 1, 


gloria, ae, f. (viell. verw. m. clarus, 
xAéoc) Ruhm, bei. im Kriege, übtr. O. 
3,26, 2. Häuf. b) Rubm, ben man zu 
erlangen ftrebt, Ruhmſucht „Ehrgeiz E. 
2, 1,177 u. S. 1, 6, 28. (wo Or. u. Krüg. 
perjonif. Gloria). vgl. S.2, 3, 179. bisw. 
un übeln Sinne (Urfache ft. ber Wirkung): 
eitler Ruhm, Ruhmredigkeit, Chrgeiz, 
Hoffart (xevodofte) O. 1, 18, 15. E. 1, 
18, 22. Dav. 

glörior, 1, Dep. fid rühmen, prah⸗ 
len, m. Inf. (vgl. 3. $. 602) Epd. 
11, 23. 

Glycéra, ae, f. TAvx£oa, Freundin 
des Horaz, wmabrjd. nur Cdmeidelname 


gradus 


(„nie Süße“, v. yÀuxvg) für feine ge- 
liebte Cinara (ſ. b.) O. 1, 19, 5; 30, 3 
9, 19, 28. 2) bie nach jener benannte 
Geliebte feines Freundes Tibull O. 1, 
33,2 u 14. 


Glycon, ónis, m. ZAuxov, e. burd 
jeine Ktörperftärfe ber. Athlet zur Zeit 
des Our. E. 1, 1, 30. 

Gnatia, ae, f. (in ber Volksſpr. ab- 
gt ft. Egnatia) unbedeutende St. in 

pulien zwilchen Barium u. Brundifium 
am Meere, wo Mangel an gutem Wafjer 
mar S. 1, 5, 97. 

gnàtus, 2, ältere Form fl. natus 
(nad) Näke's Opusc. philol. p. 187 flag. 
jedoch) zu unterfcheiden), [bít. a) gnatus, 
i, m. Sohn S.2, 3, 304; 5, 31 1c. pater 
ut gnati (näml. vitium non fastidit) S. 1, 
9, 43. aud) Plur. Söhne, Kinder S. 2, 2, 
115; 5, 28. b) gnata, ae, f. Tochter S. 
2, 3, 215 u. 219. 

gnäviter, Adv. emfig, 
Ernft, agere E. 1, 1, 24. von 

gnavus, 3, emfig, geſchäftig, rührig, 
mit agilis verb, itm Gegí. remissus E. 
1, 18, 90. verb. m. petere alqd E. 1, 
18, 90. 

Gnidus (os) ob. Cnidus, i, f. Kvídosc, 
borijde St. in Karien auf e. Halbinjel, 
ber. durch ben Dienft ber Venus, bie 
dort mehre Heiligthümer hatte O. 1,30, 1. 
3, 28, 13. Dav. Gnidius od. Cnidius, 3, 
Kvtdıos, zu Gn. gehörig, Gyges (f. b.) 
0. 2, 5, 20 

Gnösius, |. Cnosius. 

Gorgönius, f. Gargonius. 

Graechus, Familienu. des Sempro- 
nifchen Geſchlechts, bei. Tiberius u. €. 
Sempronius Grachus, Söhne des Tib. 
Sempr. Grachus u. ber Cornelia, einer 
XL. des älteren Scipio Africanus, bie bes 
kannten unruhigen Bollstribunen, von 
denen erfter 133 o. Gbr., legterer 121 v. 
Chr. getübtet ward, beide al8 Redner 
berühmt (j. Gic. Brut. 33) EK. 2, 2, 89 
(wo ungeroiß, welcher gemeint jei, wenn 
nit übh. für e. großen Redner). 

gracılis, e, ſchlank, jhmädtig O. 1, 
5, 1. S. 1, 5, 69 

grädus, us, m. (gradior) Schritt, [. 
eorripio. ilbtr. mortis, „Anſchritt“, das 
Naben (vgl. Livius 2, 10 n. unfer „Raſch 
tritt ber Tod ben Menſchen an’) O. 1,3, 
17. 2) Stufe, über bie mb jd)rettet, übtr. 
gradu post me sedet uno, mit Anipiel. 
auf bie Sige ber Ritter im Theater 
hinter denen ber Senatoren: er figt eine 
Stufe hinter mir, b. i. ift von nod 
niedrigerer Geburt als id) S. 1, 6, 40. 
tollere corpus mortale de imo gradu, 
b. i. aus bem Staube erheben O. 1, 35,2. 


eifrig, mit 


Graecia 


Graecia, ae, f. Elias, Öriechen- 
land im meiteren u. engeren Sinne, 
aud) ft. ber Bewohner, coniurata, in Bez. 
auf ben Schwur ber verbitnbeten Griechen 
bei Aulis, nicht ohne bie Helena in tbr 
Vaterland zurüdzufehren (nad) U. weil 
Tyndareus bie Freier feiner Tochter He- 
lena burd) einen Eidſchwur verpflichtet 
batte, Jeden zu befriegen, ber denjenigen, 
bem er jeine Tochter gäbe, im Beſitze 
derſelben beeinträchtigen wärbe, |. Eurip. 
Iphig. Aul. 50 fígg. Som. U. 2, 339; 
vgl. coniuratus u. 3. 8. 605) O. 1, 15, 6. 
bej. o. Athen, wo nad) Beendigung ber 
Perſerkriege (positis bellis) mit ber poli- 
tiſchen Freiheit auch bie Siteratur ſo 
glänzend hervortrat E. 2, 1, 93. capta, 
nid) von ber gänzlihen linterjodung 
des eigentl. Griechenlands burch bie Gt» 
eberung Korinths, fondern jdon oon ber 
Zeit, wo burd linterwerfung | Grofj- 
griechenlands u. des mit griech. Kolonien 
reichlich befeßten Siciliens bie geiftige 
Bildung ber Griechen bie Herrichaft über 
die Römer gewann E. 2, 1, 156. 

graecor, 1, Dep. auf griehifche Art 
leben (mit dem Begr. ber Weichlichkeit, 
vgl. O. 3, 24, 57), adsuetus graecari, an 
griechifche Luft gewöhnt S. 2, 2, 11. von 

Graecus, 3, gtiedijd), verba S. 1, 
10,20. literulae, ein Bishen Griechiſch 
(das ein Sklav verjtebt, den man als Vor- 
lejer 1c. benutte, wie die Römer e8 lieb» 
ten, f. Gic. Att.7,2,3) 2.2,2,7. chartae 
(f. b.) E. 2, 1, 161. exemplaria (f. b.) 
AP. 268 1c. Persius, als ©. eines griech). 
Vaters, zugleich in Bez. auf bie gried). 
Gewandtheit im Ausprud, im Gegſ. ber 
italifchen Derbheit S.1,7,32. testa, b. i. 
funft- ob. ſchmuckloſe (ba bie Amphoren 
3. 9. zu Gumi in Oroßgrieeniand u. 
auf Samos aus bloßer Thonerde vers 
fertigt wurden, während bie römifchen 
durch eingelegte Arbeit 2c. verziert waren 
od. aus 
A. Amphoren, in denen früher ſüßer 

ried. Wein aufbewahrt war, um bie 
Herbigfeit des Sabinermeines zu mildern) 
O. 1, 20,2. trochus (im gehälfigen Sinne, 
weil dieſes von den Griechen entlehnte 
Spiel ale des Römers unmiürbig) O. 3, 
24, 57. fons, |. cado. b) fbft. Graecus, i, 
m. Griedje S. 1, 5, 8; 10, 66 xc. 

Gräjus, 3, (mebr bicht., bem feier- 
lihen Stile u. Tone angebürenbe Form) 
griehijh, manus Epd. 10, 2. Camenae 
O. 2,16,38. b) fbft. Graius, i, m. Grieche 
O. 4, 8, 4. E. 2, 1, 19; 2,42. AP. 323. 

grämen, inis, n. (berto m. germen, 
eresco) Gras, Raſen (zum Ruben 2c), 
tenerum O. 4, 12, 9. tenax Epd. 2, 24, 


old od. Silber beftanden; nad. 


gratia 185 
remotum, „das Grün ber entlegenen Au‘ 
0. 2, 8, 6. bej. v. Marsfelde: Martium, 
campi Martii »v. O. 3, 7, 26. 4, 1, 39. 
AP. 162. aud) Blur. O. 4, 7, 1. bism. 
Grajung, Weide, immemor graminis (vgl. 
Birg. Ecl. 8, 2) O. 1, 15, 30. 
grammäticus, 3, Jowuuearıxog, 
zum Unterrichte in den Clementarkennt- 
nijien, eig. bem richtigen Leſen u. Schrei- 
ben ber Buchftaben, gehörig, tribus, b. i. 
grammaticorum (j. nadjb.) E. 1, 19, 40. 
equites, b. i. Sprachgelehrte, philologiſch 
ebilbete (f. eques a. (&.) S. 1, 10, *8. b) 
fbit. grammaticus, i, m. Sprachgelehrter 
od. »tenner, ber fid) beſ. mit ber Erklä— 
rung ber alten Dichter beichäftigte u. als 
Lehrer vom Fach auf bie woiftenidjaftL. 
Erziehung ber röm. Jugend e. großen 
"nrbs übte, bab. Kunftrichter (f. criticus) 


grünarium, i, n. (granum) Korn⸗ 
fammer, Speicher, Plur. im Gegſ. t. 
cumera $. 1, 1, 53. 

grandis, e, groß ber Ausdehnung 
ob. bem fürperf. Inhalte nad), gewaltig, 
rhombi $. 2, 2, 95. cothurni, hohe AP. 80. 
b) dem Alter nach, berangemadjlen, „groß“, 
alumnus, dv. Achilles ale Zögling Des 
Gbiron, ber ben Alten ale Ideal von 
Körpergröße u. Stärke erichten (bab. 
magnus b. ®irg. Ecl. 4, 36 u. ingens 
b. Ovid Met. 11, 271, nid: groß ob. 
ini an Geift) Epd. 13, 11. mit bem Zu- 
a natu, bod) an Jahren, vorgerüdten 
Alters E. 1, 7, 49. 2) trp. groß, ftat, 
geralig, dos, ftattliche Ausfteuer S. 1, 

50. lethargus S. 2, 3, 145. munus (in 
24 auf ben „hohen“ Kothurn, f. vorb.) 
0.2, 1, 11. praemia, reihlihe E. 2, 2, 88. 
certamen (j|. b.), hart O0. 3, 20, 7. decus, 
erbaben 0. 2, 17, 4. dedecus (im Wortip.) 
S. 2, 2, 96. malum S. 2, 1, 49. ſbſt. gran- 
dia, Erhabenes, Hohes, Hehres (im Gegſ. 
tenuis) O. 1, 6, 9. sg. AP. 27. aud) tn 
Be. auf Perſ. (vgl. honestus), Vor⸗ 
nehme, im Gegí. parva (b. i. Geringe) 
E. 2, 2, 179. 


, ? 


. grando, inis, f. Hagel, Schlofen O. 
1,9 1,84. 


‚2. 3, 1, 29. E. 

gränum, i, n. (mit cresco Detto.) 
Korn, Körnchen e Getreibe) S. 2, 8, 118. 

grassor, 1, Sep. (Intenf. o. gradior) 
eig. herumgeben, trp. irgendwie verfahren 
ob. zu dore geben (wie vi, iure, consilio 
b. Livius 3, 44 u. 10, 14), obsequio, eifrig 
im Dienfte fid zeigen S. 2, 5, 93. ] 

gräte, Adv. (gratus) banfbar, mit 
Dant £ 2,2, 110. 

grätia, ae, f. (gratus) eig. A 
wotan man Gefallen findet, mie ye 
dab. Gefinnung ob. Gigew SN, N 


| 186 gratus 


9 


tie man fid angenehm madt, Gunf, 
Sub, Zopiiellen 2c., regum (wie Oitero'8 

Cyrafit$. 2c. egen Simonibes, Ana- 
fron 1€.) AP. 404. bej. Gunft bei Bor- 
nehmen Z.1, 4,10. beim Volke E. 1, 6, 
49. mit honos verb., Anjeben u. Beliebt- 
beit, übh. Geltun AP. G9. fratrum ge- 
minorum, Eintracht, b. i. zärtliche Zwil⸗ 
iingebrilber E. 1, 18, 41. male sarta (ba8 
Bild vom Zumähen entlebut, gleichſ. 
vulnus gratiae ob. amicitiae, f B&rcio), 
übel geheilte Freundſchaftswunde, zer⸗ 
tiffene Freundſchaft E. 1, 3, 32. b) Er- 
fenntlichkeit ob. Verpflichtung für empfan- 
gene Wohlthaten, Dankbarkeit, Dant, 
maior gratia debetur illi a me, i bin ihm 
größeren Dank ſchuldig, zu größerem D. 
verpflichtet S. 1, 6, 88. 2) perſonif. Gra- 
tiae, ae, . Xogıs, gero. Blur. Gratiae, 
arum, Xapıres, nad Hefiod Töchter bes 
Iuppiter u. ber Gurpnome, drei an Zahl, 
dglajo, Euphroſyne u. Thalia, Söttinnen 
der Anmuth u. Des Liebreizes, bie mil. 
bernd u. bejänftigend wirken, "bab. su. 
in inniger SBerbinbung mit den Mujen, 
Aympben X. ber Benus O0.1,4,6; 30, 6. 
8, nia . Gingul. colfectio 0. 8, 19, 16. 


grätus, 3, (berm. m. yeíoo, xoc) 
angenehm, anmutbig beliebt, tbeuer, 
werth, yaoleıs, v. Íeb. Weſen, m. Dat. 
1, 10, 20. 3, 9, 1. E. 9, 1, 232. abj. 
Venus, holde O. 4, 6, 21. conviva, will- 
tommen S. 2,2, 119. qud armenta, näml. 
domino, Heeiden, deren Befit man jid) 
ſchon gefallen Iffen kann, „ftattliche”, 
fte 0. 1,31, 5. häuf. o. Lebloſem, mit 
Sat abi, angenehm, erwünfcht, be- 
basic, [teblid), tbeuer u. dgl. Antium 
Q. 1, 85, 1. antrum O. 1, 5, 8. locus E. 2, 
2,46. testudo O. 1,32, 14. 9, 11, b. men- 
sae, „fröhliche Tafel“ AP. 374. aera 
(Sunftierfe) 9. 4,8, 1. thyma O. 4,2, 29. 
tgl. compes. sigilla E E. 1, 20, 3. carmen 
©. 3, 11, 23. carmina feminis (weräghtl. 
t mollia, nad) A. mit divides n verb., 
divido) O. 1, 15, 14. aura E. 1,10, 15. 
vices O. 1, 4, 1. 3, 99, 18. risus 0. 1, 9, 
22. quies E.1,17, 6. hora, tempus E. 1, 
4, 14. 2,2, 198. dies 0.4, 5, 7. lux S.1, 
5,39. nox CS. 28. fama S. 2,2, 94. error 
KE. 9,9, 140. protervitas O. 1, 19, 7. sic 
Jovi (al® Urheber od. Berleiher des Sie- 
ges) Eram genehm (tie q(Aov 2otl) 
Epd. 9, 3. Neutr. jbft. gratum (als Object, 
weil alle bem Romulus wohlwollten, f. 
eloquor) O. 3, 3, 17. b) dankbar, danter- 
füllt O. 1, 12, 39. aud) manus E. 1, 11, 
28. si, quod adest, gratum iuvat, nad 
Heind. u. Krüg. als Neutr. „mit Dante 
angenommen“, ob. „dankbar anerkannt‘ 


gravis 


(ita iuvat, ut gratum sit animo meo), 
nad) A. Maskul. „jo gewiß ich mit FE 
. gVeſcheerten genieße“ (Web.) S 


gravıdus, 3, beichwert, PERS 
firogenb von ıc., *. Köcher 0. 
Bei. b) triti, muraena, b. ;i vor ber 
Laichzeit S 43. von 


gravis, e, ſchwer bem Gewichte nad, 
Be«ovs, brüdend, wuchtend, pondus x 
4,17. onus S. 1, 9, 21. sarcina E. 1, 13 
6. aratrum (f. sentio) AP. 66. currus 
(des Suppiter, menn er blitzt u. donnert) 
O. 1, 12, 58. hasta (8 (ou, —XR 
Eyyos b. Vom.) 0.1,1 15, 16. terra (wie 
Virg. Ge. 2 2040, „öwericoliges Erd⸗ 
reich” (Wolf) S 1, 28. qud) v 
g. terrae, ber Gul fig, v plumpen 
Weſen be8 vom Weine jwerfälligen 
Sklaven, der beim Same mit bem Yuße 
ftampft E. 1, 14, 26. ähnl. asperitas, v. 
unjdidiiden u. plumpen Betragen (mit 
inconeinnus Qerb.) E. 1, 18, 6. 2) übtr. 
beichwert, belaftet, annis, von ber Bürde 
ber Lebensjahre (mit Einfhluß ber langen 
Dienftzeit, vgl. Bagvc yno« b. © a 
u. frango) S. 1, 1, 4 (wo 9. armis, og 
vgl. Gic. Tuec. 2, 16, 87). b) v. dom: 
bumpf, tief, Boouc (Geg [. acutus, Lue 
sonus (ogl. Gic. Orat. 18, 57) AP 
c) b. widrigen iBodégerud, hireus T a . 
Epàd. 12, 5. d) in Be. auf bie Geſund⸗ 
beit: corpus, hartleibig Epd. 2, 57. Dah. 
ungefund, nachtheilig gefahrnolt, au- 
tumnus d. b.) S. 2, & 19. tempus (m. 
Dat. anno pomifero) 0. 3, 23, 8. 8) trp. 


beſchwerlich, arbeits⸗ ob. mühevoll, offi- 
einae Cyclopum (zugleich weil zur: Zeit 
des Sommer’s, |. Cyclops a. Q.) O. 1, 


4, 7. meift im übeln Sinne: unbehaglich, 
läſtig, drückend, beſchwerlich, verderblich, 

— sol S.9, 4,93. Persae (b. i. 
Parther), feindlich („ergrimmt“ Strobtm.) 


.1,2, ,D, 4. amicitiae cip 


um, 
. boit ecften Triumvirat zwifchen Cäfer, 


Pompejus u. Crafjus (nad) Vellej. Pat. 
, 44, 1 "urbi orbique terrarum mec, mi- 
nus ipsis exitiabiles) O. 2, 1, 3. mi- 
itin O. 1, 18, D. limus, Pibris, garftig 
2, 4, 80. virus E. 2,1 ,158. minus g. 
tardis, für bie Langſamen, von b. appiichen 
Straße, auf ber wegen ber glatten u. 
harten Steine, aus benen fie gebaut 
war, das raſche Gehen mehr ermibete 
S.1,5,6. curse S. 1, 2, 110. irae, ſchwe⸗ 
ver, heftiger Groll 0. 3, 3, 30. Pelidae 
stomachus, b. i. verberblich für bie Orieipen 
(ovAouevn unvıs b. Hom.n. 72421 
6, 5. aestus, ictus (f. b.) O. 2, 5, 9 
22. casus O. 2, 10, 10. ruinae S. n 
vita Epd. 1, 6. saeculum 0.1,2,5. exi 


go» 


gravitas 


tium 0. 1,16, 17. maeror AP. 110. amor 
(von ber ſchmerzlichen Wunde) Epd. 11, 2. 
ambitio S. 1, 6, 199. contumeliae, bittere 
Epd. 11, 26. malum S. 1, 2, 59. si grave 
non est (wie Gic. Att. 13, 42, 1) S. 2,8, 4. 
b) gewichtig, gewichtvoll, ſtark, iambus 
AP. 255. thyrsus, gewaltig, mächtig 0. 
2, 19, 8. exemplum, warnend O.4,11,26. 
proelium, entſcheidend (nach A. „grauen⸗ 
voll”) O. 4, 14, 14. incepta, erhabener 
Eingang AP. 14. Camenae Stesichori, 
ernfte (weil St. fih großartige Stoffe 
gewählt batte u. bie Würde ber Charaf- 
tere feftbielt, |. Quintil. J. O. 10, 1, 62) 
O. 4, 9, 8. Aesopus, würdevoll EK. 2, 
1, 82. Sav. 

grävitas, atis, f. Schwere, Gewicht, 
übtr. Inhaltsichwere, Würde, Ernſt, von 
ben Berjen des Ennius S. 1, 10, 54. 
ähnl. v. Cäcilius E. 2, 1, 59. incolumi 
gravitate, b. i. unbeſchadet der Würde 
ber Qütter u. Qeroen, bie im Satyripiele 
auftreten AP. 222 vgl. mit v. 227. 

grávo, 1, (gravis) beſchweren, brilden, 
übtr. v. Dienfte, ber Imd beläftigt E. 2, 
1, 264. paff. im Wortipiel, mit grave 
nad) griech. Eonftr. v. Pegafus: gravatus 
Bellerophontem, ungern ertragend, ab» 
werfend (ib. Isthm. 7, 44 nreposıs 
Kognpe lléyacoc dsonorav 894lovr 
&s ovgayov oragueus &Yeir) O. 4, 
11, 27. 

grex, grégis, m. Heerde, bei. von 
fíetnerem Viehe (Ovid Met. 4, 634), las- 
eivus, languidus u. dgl. O. 3,13, 8; 29, 
21 3c. Blur. O. 2, 16, 33. vgl. mugio. v. 
Hirſchen: „Rubel“ O. 3, 19, 11 (15). von 
Bögeln: „Schaar“, „Schwarm“ E. 1, 3, 
19. b) üibtr. Schaar ob. Menge, Haufe 
zufammengebörender Menſchen, contami- 
natus (j.b.) O.1, 97, 9. imperium regum 
in greges proprios (bei Qom. zrouuévec 
Aeacvy), Boll O. 3, 1, D. gregis tui hunc 
scribe, zähle ihn zu den Deinigen, zu 
beinem Gefolge (vgl. cohors) E. 1, 9, 18. 
niger, bie bunfíe Schaar (ber Schatten) 
OQ. 1, 24, 18. vom niedrigen Bollshaufen, 
indocilis Epd. 16, 37. auch ». philojopb. 
Säulen: Epicuri (verächtl. wie „Heerde“) 
E. 1, 4, 16. Chrysippi, Zunft S. 2, 3, 44. 


babeo 187 


Grosphus, i, m. (nad Rand v. 
yooogos, Spieß, viel. wegen feines fang 
aufgeſchoſſenen Wuchfes) Bein. bes Pom- 
pejus, eines begiterten ficilianifchen Rit- 
ters u. Freundes des Hor., ber wahiſch. 
bom Triumvir Sert. Pompejus das röm. 


' Bürgerrecht erhalten batte (j. Drumann’s 


„Röm. Geſch.“ 4. ©. 594) O. 2, 16, 7. 

grus, grüis, m. yéo«vosc, „Kranich“, 
advena Epd 2,35. auch, wie ber Pfau, 
bei den Röm. ala beliebter Braten für 
Feinſchmecker S. 2, 8, 87. 

gula, ae, f. Speijeröhre, Schlund, ber 
Harpyien S. 2, 2, 40. b) übtr. wie unfer 
„Gaumen“ od. „Kehle“, zur Bezeihn. bet 
Geträßigteit u. Leckerhaftigkeit S. 2, 7, 111. 

gurges, gitis, m. Strudel ob. Wir- 
bel „bes Waſſers, übh. Gewäſſer O. 2, 
gusto, 1, (verw. m. yevouaı) toſten, 
genießen „ alqd $.2,5, 14; 8, 94. libtr. 
often, „ſchmecken“, lucellum de sene S. 
2, 5, 81. 

guttur, üris, n. Gurgel, Keble, se- 
nile (f. frango) Epd. 3, 2. 17, 21. vgl. 
necto, 

guttus, i, m. (gutta) thönernes Ge⸗ 
fäß mit engem Halſe (aus bem bie Flüffig- 
feit gleich]. nur in Tropfen berauslommt), 
zur Libation, „Sprengfrüglein” (Xeb.) 
S. 1, 6, 118. , 
.Gyas od. Gyes, ae, m. Tuns, e. 
Gigant, €. ber Erde u. bes Oceanus 
(ogl. Hefiod Theog. 147) O. 2, 17, 14. 
3, 4, 69 (jo in den neueften Ausg. f. 
bes gewöhnl. Gyges, aud) b. Ovid Fast. 
4, 593 u. Trist. 4, 7, 18 Merkel; j. Butt- 
u ,&eril.^ 1. €. 130. Anm. u. 2. 


Gyges, is u. ae, m. Tuyns, l)e 
ſchöner Knabe aus Knidos O. 2, 5, 20. 
2) Geliebter ber Afteria, e. Qanbefeberr, 
ber nad Afien übergeſegelt war u. a 
ber Rückkehr burdj einen Sturm nad 
Epirus verſchlagen warb 0.3, 7, 5. 

gyrus, i m. yUgoc, Kreis, den man 
im Laufe bejchreibt, übtr. Kreisbahn, 
Kreislauf (j. bruma u. traho) S. 2, 6, 26. 


H. 


häbena, ae, f. Zügel mit u. obue 
Gebiß, Trenſe, Ayla (in der Hand bes 
Reiters zur Lenkung des folgfamen Pfer- 
bes, vgl. frenum), laeva (j. b.) E. 1, 15, 
12. b) Riemen, Peitſche (aus Leber), 


pendens, b. i. bie zum Schreden ber 
Sklaven Bffentiid) am ber Wand Ding 
E. 2, 2, 15. von 

hübéo, iu, itum, 2, (mit &ysıy verm., 
nad) X. mit ärnzw, falle) x vn voco. 


188 habilis 
Tällen unjerent „haben“ entipr., bab. an 
fi haben ob. tragen, fenum (f. b.) in 
cornu S. 1. 4, 34 2) in weiterer Bed. 
baben, bejien, vectigalia magna S. 2, 2, 
101. plus dapis E. 1, 17, 50. servos, 
claros parentes S. 1, 3, 11; 6, 91. adiu- 
torem S. 1, 9,45. prágn. u. abi. Steid- 
tbuut baben, amor habendi, Erwerbluft, 
Habſucht (wie Birg. A. 8, 327) E. 1, 1, 
85. mit abetr. SObjeften, wie palam alqd, 
zum Vorjchein bringen, zur Schau tta- 
gen S. 1, 2, 85. vitia S. 1, 3, 20. pretium, 
virtutes E. 1, 16, 47. 2, 1, 119. consilium 
S. 2, 3, 266. quid habes illius (näml. 
veneris), was bleibt bir von jenem Reize, 
von deiner Schönheit noch übrig? O. 4, 
13, 18. aud) v. ſachl. Subj. libellos, 
zum Bertauf haben (o. Buchladen) S. 
1, 4, 71. deos rectos, bie geftürzten 
Götter wieder aufridjtem (b. Tempeln) 
0.4, 4, 48. prägn. alqm, fejtbalten, eüt« 
ichließen, v. Tartarus (vgl. Virg. A. 1, 
555) O. 1, 28, 9. barbiton hic paries 
habebit, b. t. fol an biejer Wand bangen 
0.3,26,4. ilbtr. absentes (von b. Furdt), 
feffeln, quälen Epd. 1, 18. b) im Gefolge 
haben, mit etw. verbunden jein, etw. et» 
zeugen ıc., curas Epd. 2, 37. plus oneris, 
größere Mühe fordern, verlangen (b. 

uftipiele) E. 2, 1, 169. c) etw. als Eigen- 
thiimlichfeit od. Gewohnheit haben, es 
ift bie Art Imds 2c., hoc (b. Friedens 
zeiten) EK. 2, 1, 102. v. Tigellius S. 1,3, 
3. 3) für etw. Daltem, jchäßen, alqm 
poétam, mit numerare verb. E. 2, 1, 61. 
alqm in &micorum numero (vgl. 3. 8. 
394. A. 3), unter bie Zahl ber Freunde 
rechnen, zu ben Freunden zählen S.2, 6, 41. 
bäuf. pajj. haberi mit doppelt. Nom. als 
od. für etwas gelten, ericheinen, ange⸗ 
ieben werben u. bal. O. 3, 5, 2. S. 1, 2, 
10; 3, 52 u. 85; 6, 30. 2, 3, 40. 137 u. 
209. E. 1, 5, 15; 15, 27; 19, 16. AP. 
464. 4) gleidjj. bie Mittel oder Fähig- 
feiten haben etw. zu tbun, fünnen, ver- 
mögen, im Stande fein, wiffen, wie 
Éyerv, m. Inf. (vgl. 3 8. 562 u. Kritz 
zu Belle. Pat. 2, 124, 1. p. 519), sua- 
dere melius Epd. 16, 23. Dah. geiftig 
baben, wifjen, mit folg. Relativi. (f. 3. 
8. 569), nil habeo, quod agam, id) babe 
nichts zu thun, bin obne Geſchäft S. 1, 
9, 19. b) abj., wie &yeıy (jonft aud) se 
hab.), fid) verhalten, beichaffen fein: sic 
habet, oUrws Zyeı, es fteht od. ijt jo 
S. 1, 9, 53. Dav. 

habilis, e, leicht zu handhaben, ge 
fügig, pafiend, m. Dat, für ıc. Lyco 
O. 3, 19, 24. 

hàbitabilis, e, bewohnbar, bewohnt, 
orse (zur Bezeichn. ded ganzen Erd⸗ 


Haeınonia 


treifes, * olxovuevn, der zur Zeit bes 
Hor. mit ber Hömerberrfchaft ibentijdj) 
O. 4, 14, 5. von 

hábito, 1, (Sntenf. o. habeo) inne 
haben, bewohnen, fana Epd. 16, 19. 
agellum E. 1, 14, 2. abj. wohnen, Esqui- 
liis S. 1, 8, 14. 

hábitus, üs, m. (habeo) Bejchaffen- 
beit, äußere Haltung ob. Geftalt bes 
Körpers, Eis, m. vultus verb. S. 2, 4, 
92. def. Kleidung, Tracht, Gewand, Ro- 
manus (b. i. Toga) S. 2, 7, 54. gl. dal. 
v. 64. b) übtr. $Beidjajfenbeit, omnis 
fortunarum, jede age, bie jebe8maligen 
Umſtände u. Berhältniffe AP. 109. 

hac, Adv. (eig. hac parte ob. via) 
bier, auf biejev Seite, boppelt: hae .. 
hac, auf biejer . . auf jener ‚Seite; bier 
. . bort S. 2, 2, 64. E. 2, 2, 75. 

hac-ténus, (bo. vo. räuml. Ziele 
od. Endpunkte, bei. v. Punkte, bis zu 
welchem Imd im Sprechen ob. Schreiben 
gelangt: bi8 hierher, fo weit, genug ba- 
von, nah Abſchluß einer (längeren) 
Unterfuchung, xoi ravra uiv dn Tavra, 
h. haec S. 1, 4, 63. b) zur Beſchränkung: 
in fo weit, in jo fern, mit fig. ut (öft. 
b. Gic.) S. 1, 2, 123. 

Hadria ob. Hadrías, ae, m. Adelas, 
dcht. ba$ hadriatiſche Meer (aud) mare 
superum) ob. ber tiefe Bufen des Mittel- 
meeres zwijchen Stalien, Illyricum, Epi- 
rus u: Griechenland, bel. durch feine bej- 
tigen Stürme, bab. raucus, inquietus u. 
gl. O. 2, 14, 14. 3,8, D. vgl. O. 1, 8, 15: 

9, 15. 2, 11,2. 3, 9, 23; 27,19. E. 1, 
18, 68. Dav. 

Hadrianus, 3, zu Habria gehörig, 
mare (j. vorh.) O. 1, 16, 4. 

Haedilia, ae, f. Wald u. Gebirge 
in ber Nähe von Uftica u. bem fabint- 
ſchen ganbgute be8 Horaz, Haediliae lupi, 
die Wölfe auf bem Dalbgebirge H., bie 
dort haufen O. 1, 17, 9: (jo Or., Obb., 
Pauly 2c., 9f. haeduleae). 

haedüléa, ae, f. (jonft haedulus) Böd- 
den, Ziege O. 1, 17, 9 (fo Bentl., Stein, 
Stallb. 2c, aber megen des vorbergeb. 
uxores olentis mariti matt, j. Haedilia). 
Dem. von 

haedus, i, m. (berm. m. «ff) junger 
Ziegenbod, Böckchen O. 1, 4, 12. 8,133; 
18, 5. Epd. 2, 60. b) übtr. Haedus, i, m. 
(ionft oft im Blur, wie £owpor tm 
Griech.) Sterngruppe au ber Hand bes 
Fuhrmanns, beffen Aufgang im October 
mit Regen u. Sturm begleitet ift O.3,1,28. 

Haemónia, ae, f. Aluovie, älterer 
bdt. Name Theflaliens im Norden von 
Hellas (von Hämon, bem mptb. €. des 
Theffalus) O. 1, 87, 20 (wo Meineke im 


Haemus 


Philol. 2. p. 161 Paeoniae ob. Emathiae 
wegen nivalis permutbet, im Vergl. mit 
Ovid Met. 5, 313, obgleich nivalis ftatte 
haft in Bez. auf Das benachbarte Thrazien, 
das nad) Eurip. Andr. 215 yıovı xarag- 
ouros, od. in ber Bebeut. „zur Winterd- 
zeit”, wo man zu jagen. pflegte). 

Haemus, i, m. Aiuos, Hauptgeb. 
Thraziens, ber Mythe nad) Qeimatb Des 
Orpheus, wo zugleich bie Mufen verehrt 
wurden O.1, 12, 6. 

haeréo, haesi, haesum, 2, bangen, 
feftbangen, haften, m. bloß. Abi. od. mi 
in, equo, feft zu Pferde figen, fid) auf 
dem Pferde halten 0.8, 24, 55. v. Kranze: 
crinibus (al8 Abl. inftrum.) feitgehalten 
werden durch ic, feitfigen im 2c. O. 1, 
17, 27. aud) m. Dat. capiti (vgl. Virg. 
A. 4, 73 u. Kr. Gr. 8. 361. A. 2.) S. 1, 
10, 49. o. Schub: male in pede, b. i 
ſchlottern S. 1, 3, 32. übtr.: an e. Orte 
verweilen, nicht fortfünnen von 3c. fori- 
bus S. 2, 3, 261. 3Bej. b) mit bem Neben- 
bear. der gebemmten Bewegung ob. 
Thätigkeit: an e. Orte bangen ob. feft- 
fi&en, wie v. Schiffen (näml. burd) un⸗ 
günjtige von ber erzlirnten Diana ers 
regte Winde), adverso litore S. 2, 3, 205. 
v. Fiſchen: ulmo O. 1, 2, 9. übtr. feft. 
bangen ob. feftfieden S. 2, 7, 26. 2) try. 
feftbangen, anbaften, eng verbunden jein 
mit 2C, m. Dat. (wie inhaereo), pro- 
porto fih anſchließen an bie Handlung 
jelbft, mit ihr aujammenbüngen AP. 195. 
haerentia stultis, das den Thoren An⸗ 
haftende, 9(nfíebenbe S. 1, 3, 77. b) an 
Imd fid eng anjdjfieBen, Imd ftets be» 
gleiten, ibm zur Seite fein, Veneri (von 
Cupido) O. 1, 32. 10. 

Hagna, ae, f. (b. &yvoc) N. einer 
gried). gibertine S. 1, 3, 40. 

halec, ſ. allec. 

hamus, i, m. Hafen, bei. zum Fan⸗ 
gen der Fiſche, Angel E. 1,7, 74. oper- 
tus (im Bilde vom drohenden Uebel, vor 
dem jelbft unvernünftige abiere fid) 
hüten) E. 1, 16, 51. aud) bie an ber 
angel befeftigte Lockſpeiſe, als Bild beg 
Antöderns von Erbſchleichern (ro déAeeo 
xoronıay b. Lucian Dial. mort. 6, 4 it. 
Tim. 22; vgl. capto) S. 2, 5, 25. 

Hannibal, älis, m. Avvißas, ©. 
be8 Hamilfar, ber große von ben R- 
mern ebenjo gefürchtete wie verabfcheute 
Feldherr ber Farthag r, dah. dirus (ſ. d.) 
O. 3, 6, 36. 4, 4, 42. durus (ſ. b.) 0.2, 
12, 2. perfidus O. 4, 4, 49. &bominstus 
Epd. 16,8. Seine Drohungen, Rom zu 
erobern (Livius 26, 10), fielen durch ben 
ſchnellen Rüdzug aus Italien (Liv. 30, 
20) auf ihn ſelbſt zurüd O. 4, 8, 16. 


Hebrus 189 


Harpyia, ae, f. gem. plur. [5. Hor. 
u. Virg. nur breifilb. gemefien Har- 
pyiae] -Aonviee (eig. bie Wegraffenden, 
b. coralw), Harpyien, nad) ber Mythe 
Töchter ber Thaumas u. ber Oceanibe 
Gleftra, ſcheußlich geftaltete (mit e. Mäb- 
dengefid)te, fralligen Händen u. bem 
Leib eines Geierd) u. gefräßige linge- 
heuer, die Alles verichlangen u. was fie 
prüdTieben, ungenießbar machten (ogl. 

itg. A. 3, 210 figg.) S. 2, 2, 40. 

Hasdrübal, àális, m. Aodoovßes, 
fBrnber des Hannibal, ber aus Spanien 
bon diefem nach Stalien gerufen am 
Metaurus bei Sena in Umbrien 207 v. 
Chr. v. den Römern gejchlagen u. ge- 
tübtet ward Q. 4, 4, 38 u. 72. 

hasta, ae, f. eig. Stange, bei. Speer, 
game für den Kampf O. 1, 15, 17. 8, 


haud od. haut, Adv. „nicht“, meiſt 
nur bei Verneinung einzeiner Begriffe 
(jelten ganzer Säte), mit bem Ausprud 
jubjeltiver Theilnahme, indem bie Ber- 
neinung mehr auf ber Anficht des Spre- 
enden beruht, bab. bald mit größerer 
Beftimmtheit „gewiß nicht” ob. „keines⸗ 
wege“, bald ſchwächer „nach meiner Mei- 
nung nicht“, „nicht eben“ od. „wohl 
nicht”, bei 9(bo., Abjelt. u. Zeitw., oft 
auch bei negat. Begriff., wie h. ignarus, 
h. ignobilis it. dgl. S.1,1, 85; 3,20; 4, 
14; 5,8. E. 1, 1, 40 3c. Epd. 1, 32 *c. 

haurio, hausi, haustum, 4, (nad) 
Buttm. „Lerilog. 1. &. 85 w. 2. €. 
269 verw. m. «gvo) ſchöpfen, v. Flüſſig⸗ 
leiten, aquam S. 1, 1, 60. aud) v. Nicht⸗ 
flüjfigem: entnehmen  (oorb. tollere), 
alqd ex parvo (acervo) S. 1, 1, 52. b) 
burd) Schöpfen leeren, ausjchöpfen, bát. 
plus laboris (wie avrleiv xaxe), et. 
dulden, „Mühſal ernten” S. 1, 2. 79. 2) 
burdj Schöpfen an fid ziehen, bot. 
praecepta auribus, mit bem Obren, b. i. 
begierig auffaffet, vernehmen, anhören 
(eat. unjer „verſchlingen“) S. 2, 4, 95. 

av. 


haustus, us, m. ba8 GSchöpfen, 
Trinfen, Pindariei fontis, Trunk aus 
Bindarifher Duell (von beffen Nadh- 
ahmung, f. fons) E. 1, 3, 10. 

1. Hebrus, i, m. “Eßoos, Hauptfluß 
in Thrazien mit fchneller Strömung, 
ber in's ägäifche Meer mündet, j. Ma— 
ti&a 0. 3, 25, 10. E. 1, 16, 13. oft mit 
Eis bebedt O. 1, 25, 20. E. 1, 3, 8. Süb- 
Pf. von ber Mündung defjelben war 
die Mündung des Hellespont (freta inter 
vie. urbes curr.) E. 1, 8, 3 flg. zur Ber- 
anfchaulihung übh. ft. eines von Rom 
entfernt ftrömenden Fluſſes Q. X, DD, 


190 Hebrus 


20 (fo Or, Stallb. Obb., ſ. jedoch 
Eurus). 
2. Hebrus, i, m. 9t. eines Sing: 
finge 0.3,12,6. 
écüte, es, f. Exarn, X. bes Perſes 
u. der Afteria, e. myſtiſche 9taturgüttin, 
bie man bei. bei Beſchwörungen u. Zau⸗ 
bereien anrief, mobei fie mit e. Gewühl 
von Schlangen u. Höllenhunden umringt 
au® ber Unterwelt heraufſtürmte ba. 
mit Tifipbone (f. D) zur Stade ber 
Treulofigleit des Geliebten angerufen 
S. 1, 8, 83. |. Preller's 9t m. Mythol.“ 
e. 769. 


Hector, oris, m. "Exropo, ©. des 
Priamus u. ber Dehiba, Gatte ber An⸗ 
dromache, ber durch Muth u. Einficht ans⸗ 
gezeichnete Oberanführer ber Troer, ber 
tapfere SBertbeibiget Troja’ (ferox O. 4, 
9, 22) 1. gefährlichfte Gegner ber Gries 
den (Epd. 12, 12. |j. homicida), nad) 
(engem Kampfe von Achilles exlegt (S. 
1, 7, 12), worauf erft bie Eroberung 
Troja’8 den Griechen erleichtert ward O. 
2, 4, 10. Dav. 

Hectóréus, 3, Exrogcogc, zu Heltor 
gehörig, opes, mächtiger Arm, Kraft des 
H. (butd) bie Troja, jo lange er lebte, 
vorzugsweiſe geſchützt war) O. 3, 3, 28. 

hédéra od. édera, f. m. „Epheu“, 
bei den Griechen (xirrOg) wie bei ben 
Röm. Schmud des Bachus u. der von 
ibm begeifterten Dichter, bab. praemia 
vietricis hederae (Epheufranz), doctorum 
frontium E. 1,3, 25. 0. 1,1, 29. Auch bei 
Teftlichleiten u. andern Beranlaffungen 
befränzte man is damit O. 1, 25, 17. 4, 
11,4. Blur. Gpbeuranten, „Epheuwuchs“, 
lascivae O. 1, 36, 20. 

e, heia, |. eia. 

Helena, ae, f. EAévg, &. des Jup⸗ 
piter u. ber Leda, Schmeiter des Kaftor 
u. Bollur, Gattin des Spartanerfönigs 
Menelaus (bab. Lacaena O. 3, 3, 25. 4,9, 
16), bei meldem Baris (j. b.) gaftliche 
Aufnahme fand, ber aber bie Gattin des 
Gaftfreundes (hospita O. 1, 15, 2) nad 
Troja entführte, bab. Urfache des trojan. 
Sriege8 S. 1, $, 107. vgl. Stesichorus. 
Bef. b) Helenae fratres, b. i. Zmillings- 
geftirn ber Dioskuren, befjen Erfcheinen 
am Himmel den Schiffern e. günftiges 
Zeihen war O. 1, 3, 2. 

Helicon, önis, m. Elıxwv, Waldge- 
birge bei Thespiä in Böotien, Sit ber 
Mufen u. ihrer Verehrung (vgl. Haemus 
ıt. Pindus), jowie ber bichterifchen DBe- 
geifterung O. 1, 12, 5. bab. Dichter, bie 
ben Muien recht dienten, bortbim fid) 
verjett fühlten E. 2, 1, 218. AP. 296. 

Heliödörus, i, m. “HAıodwoos, t. 


Hercules 


ried). Rhetor, wahrſch. e. zum Haus 
ane bes Mäcenas gebörender Client 
Hellas, ädis, f. "Eilas, 9t. eines Mäb- 
djen$, viel. e. griech. Buhlerin, Geliebte 
des Marius (j. b.) S. 2, 3, 277, 
hellébórus ob. elleb. (wie EALEBopos 
u. 2448) , i, m. Nießwurz, ale Mittel 
egen Seelenftörungen, bei. gegen Wahn⸗ 
—* S. 2, 8, 82. E. 2,2, 137. |. Anticyrs. 
herba, ae, f. (verw. m. qépofo, 
Fopßn) das emporſproſſende Grün, zat- 
te? „Gras“ E. 1, 10, 19. multa, üppiger 
Graswuchs E. 1, 7, 42. ähnl. largae 
herbae OQ. 4, 2, 55. Bef. b) Rajen, Grae» 
(ag E. 1, 14, 85. Tut. Grasweide, 
nger, Trift O. 3, 23, 11. &. 1, 10, 34. 
2) jeder grüne Stengel, Kraut, als Rah⸗ 
rung, Heilmittel »c., lapathi Epd. 2, 57. 
S. 2, 4, 99. mit radix verb. Epd. 5, 67. 
E. 2, 2, 149 fía. oft Plur. Epd. 3, 7. 5, 
21. S. 1, 8, 22 n. 49. 2, 4, 61. zur Be 
zeichn. frugaler Koft mit bem n bes. 
ſtimmenden urtica S. 1, 12, 7. Dav. 
herbösus, 3, grasreich, grafig, cam- 
pus 0.3, 18, 9. 
Hercule, f. Hercules am G. 
Hercüles, is, m. Hoaxins, ©. bes 
Juppiter u. ber Alfınene, Gatte ber 
Deianira u. nach feiner Vergötterung ber 
Hebe, wurde durch bie Feindichaft ber 
Juno zu ben befannten zwölf tbeiten 
verurtbeilt, zu denen auch bte Bewältigun. 
ber gernüijden Hydra gehörte (j. Hydra] 
„4, Mit der Galle berjelben 
vergiftete er (eine Pfeile u. veranlaßte 
baburd) feinen eigenen Untergang. Denn 
als feine Gattin ibm zur Befefligung 
feiner Liebe ein bejonberes Feſtgewand 
verlieh, ba8 mit dem SBfute des durch jene 
giftigen Pfeile erlegten Neſſus been 
war, erzeugte bas fortwirlende Gift jo 
unbeilbare Wunden an feinem Körper, 
baf er im llebermafj ber Schmerzen 
freiwillig ben Flammentod auf bem Oeta 
gab Epd. 3, 17. 17,31. Sum Lohn für 
bie mutbige Ueberftehung aller Gefahren 
wurde er unter bie Götter in ben Olymp 
aufgenommen 0: 3,83, 9; 14, 1. 4, 5, 36; 
8, 30. Bei. wurbe er als Bewacher vers 
borgener ob. vergrabener Schäße (zrÀov- 
todorns) verehrt, bie er bem Menjchen, 
welchen er wohl wollte, anzeigte, unb man 
pflegte ibm bann von bent unverhofften 
eichthume ben zehnten Theil zu opfern 
(vgl. Perf. Sat. 2, 10) S.2,6,13. Aud 
galt er als Ideal pbyfilder Kraftan- 
ftrengung für ben Schußgott ber Athle⸗ 
ten u. Gíabiatoren, bie nad) Anfgebung 
ihrer Beichäftigung ihre Waffen im Tem⸗ 
pel defielben aufhingen E. 1, 1, 5. ſ. 


Herculeus 


Preller’s , tim. Mythol.“ S. 640. Bel. 
b) ®ocat. Hereule (fonft auch ſynkop. 
Hercle, ſ. Seyffert zu Gic. de amic. 9, 30. 
€. 206 u. 3. 8. 361), '"HocxAnc od. 
"Hoaxitc, als Schwur ob. Betheurung 
(von männl. Individuen): wahrlich, für- 
wahr S.1, 7, 72. 

Hercüléus, 3, 'HoaxActoc, zu Her⸗ 
. fule8 gehörig, manus (ba er nebft Bacchus 
bem Suppiter bie Giganten beftegen half) 
0, 2, 12, 6. labor Anftrengung eines 9. 
(in Bey. auf bie Entführung bes Cerbe- 
ru$ aus ber Unterwelt) O. 1, 3, 36. 

here, Abv. [ft. heri, aud) 5. Plautus, 
Dpid ıc., |. Spald. zu Quintil. J. O. 1, 
4, 8 u. 7, 22] geftern S. 2, 8, 2. 

heres, edis, m. (tbe, vivax, laetus, 
avidus u. dgl. S. 2, 2, 182; 8, 145 u. 
151 ıc. vgl. secundus. 

hérilis, e, (herus) zum Qauéberrm 

od. zur Hausfrau gehörig, nutus E. 2, 
2, 6. pensum, ba$ Xagemerf, das bie 
Sklavin für bie Hausfrau zu vollenden 
bat (vgl. carpo) O. 3, 27, 63. peccatum, 
der Herrin S. 2, 7, 60. 
Hermógénes Tigellius (verich. von 
bem älteren Tigellius, f. b.), wahrſch. 
mit bem älteren Tig. verwandt u. von 
dieſem aboptirt, e. in Rom bei. Muſiker 
u. Sänger, ber jungen Mädchen Unter⸗ 
richt ertbeilte u. durch fein Kunfttalent 
fih große Reichthümer erwarb, zugleich 
aber aud) als Aeftheiiler zu ven Sabfern 
bes Hor. gehörte u. von biefem mit Spott 
behandelt wird S. 1, 3,129; 4, 72; 9,25; 
10, 18 u. 80. 

Herödes, is, m. ‘Howdns, ber Grofe, 
von ben Triumvirn Antonius u. S ctas 
vianus 39 v. Chr. zum König von Syubda 
eingelegt, befjen Daupteinflnfte aus ben 
Dattelpflanzungen in ber Ebene von 
Jericho beftanben E. 2, 2, 184. 

heros, ois, m. [griech. Acc. heroa u. 
heroas O. 1, 122 1 n. S. 2, 2, 93; |. 3. 
8. 71] nows, e. burd) boben Muth u. 
hohe Einfiht ausgezeichneter Mann, vorz. 
von ben Edlen u. Fürften ber vorhome- 
rifhen Zeit u. deren Söhnen, „Heros“, 
„Held“, wie o. Ajar SS. 2, 3, 193. vgl. 
S. 2, j, 93. Bel. b) der von väterlicher 
ob. mütterliher Seite von einer Gottheit 
abftammte, „Halbgott‘‘, e. Mittelgejchlecht 
zwifchen Göttern u. Menſchen (vgl. Hom. 
Ii. 12, 23), im ©egj. zu divus od. deus 
AP.114 1. 227. zu vir u. deus O. 1, 12, 1. 

hérus, i, m. urs u. X. érus mad) 
guten Qbidr., Wagner's Orthogr. 
Verg. p. 334] Herr, Hausherr, bej. in 
Be. auf bie Diener od. Sklaven S 2, 
3,265; 8,43. aud) als Wirth S.2, 8,16. 
b) übh. Gebieter, Beſitzer, Eigenthums- 


ri 
-». 


Hiberus - 191 
berr, dives 0.2, 18,32. propriae telluris 
S. 2, 2, 129. festinans E. 1, 1, 85. vgl. 
E. 1, 16, 2. 

Hespéria, ae, f. Eoneote, eig. bae 
gegen Weften gelegene anb, bab. eor. 
zugew. s) Stalien O. 3, 6, 8. 4, 5, 88. 
b) Spanien O. 1, 36, 4. von 

Hesperius, 3, Eos&£guos, eig. abend- 
[ünbijd) ob. weitlih, bab. a) italifch, 
fluctus O. 1, 28, 26. ruina O 1, 32. 
b) vom Äußeriten Weſten Spaniens, 
unda, Weftmeer O. 2, 17, 20. cubile (f. b.) 
O. 4, 15, 16. 

hesternus, 3, (heri) gefirig, von 
geftern Der, vitia S. 2, 2, 78. aud) prã⸗ 
bifat. ft. Adverb. (mie oft x 9«vcoc 5. Hom.; 
i. 3. 8. 682) S. 2, 6, 105. 

heu, Interj. zum Ausdrud ber Klage 
od. des Schmerzes, „wehe“, „ach“ (metit 
in Bez. auf das Folg.) 0.1, 2, 37; 5,5; 
15, 19 »c. mit nachdrucksvoller Verdoppe⸗ 
lung: heu heu (wo Pauly u. X. ehen, 
|. 5.) O. 1, 15, 9. 

heus, Sinterj. beim lebhaften Ausrufe: 
„höre“ „heda“ S.1,3, 21. ; 

hiatus, us, m. (hio) eig. das Klaffen, 
Oeffnung, zeoue, trp. Auffchneiberei, 
Großiprecherei, Dober Zon, pompbafte 
Ankündigung AP. 138. . 

Hiber (Iber), eris ob. eri, m. Imo, 
Bewohner von Iberia, übh. Spanier 
(Sing. ft. Blur. nad 3. S. 364) O. 2, 
20, 20. Dav 


Hiberia (lberia) ae, f. Ignoí(a, 1) 
ber dftl. Theil Spaniens von den Säu- 
Yen des Herkules bis zu bem Pyrenäen, 
Baterland der friegeriihen Cantabrer, 
fera, dura 0.4,4,28; 14, 50. 2) aſtatiſche 
Provinz. quien Armenien u. Koldis, 
reich an Kräutern Epd. 5, 21. , 

Hibericus (Iber.), 3, /ßngıxos, zu 
Iberien gehörig, übh. ſpaniſch, funes 
(weil bie Schiffstaue u. Stricke, die man 
zugleich zur Geißelung der Matroſen ver⸗ 
wendete, aus dem dort häufig wachſen⸗ 
ben Pfriemenkraut, spartum, verfertigt 
wurden) Epd. 4, 3. 

hibernus, 3, (hiems) winterlich, nix 
O. 4,12, 4. annus, Winterzeit Epd. 9, 29. 
Alpes, ,minternbe" S. 2, 5, 41. flumen, 
un Wirfter angeichwollen S. 1, 7, 27. 
bdjt. übh. ftüvmijd), mie veu éoroc, bei. 
v. Meere: mare, Neptunus Epd. 15, 8. 
17, 55. aequor S. 2, 3, 235. 

Hiberus (Iberus), 3, (Hiber) ſpaniſch, 
lorica (weil Das Eijen aus dem tarraconen⸗ 
fiiden Spanien zu bem ergigtid ten gt. 
börte, ſ. Noricus) O. 1, 29, 15. piscis, b. 
i. Thunſiſch ob. Mafrele, scomber (weil 
ber bei fart)agena an ber [pam. Küfte 
gefangene als ber beſte galt) S. 9., S, 8. 


192 hic 


hic, haec, hoc, [mobei das aus- 
(autenbe ce aus bem binweilenden ce 
entfianden, bab. aud in guten Hdoſchr. 
haec, eig. baece, fi. hae AP. 451. 
Pauly u. 9C, |. Lachmann zu Lucr._6, 
456. p. 372 u. vgl. 3. 8. 132. Dat. huic 
durch Synizeſe nur einfilbig S. 1, 2, 68. 
2, 8, 23. E 2, 2, 89 1c, 1. e 8. 11] 
Demonftrativpron. „biejer, biefe, dieſes“ 
ob. „ber“ 2c. „ber gegenwärtige”, zur 
Bezeichn. e. Gegenftandes nad jeinem 
räumlichen Berhältniffe zum Cpredjenben 
u. zwar von ber unmittelbaren Nähe 
(während ille von bem Gntjernteren, |. 
3, 8. 126 u. 703; vgl. E. 1, 6, 52), wie 
ovros u. öde, gleidjj. burd) bie Bewe⸗ 
gung mit der Hand auf etw. bimeigenb: 
hic paries 0. 3, 26, 4. hic stilus S. 2, 1, 
39. hoc inane dedecus Epd. 5, 7. homo 
hic S. 1, 6, 29. hic lupus S. 2, 2, 31. 
hoc mare, b. i. das tyrrheniſche od. etrus⸗ 
fijdje Meer (von ben Röm. jonft mare 
nostrum gen.) Epd. 2, 52. vgl. Epd. 4, 
11. S.1,4, 35. E. 2,2, 3 u.14 1c. bisw. 
von dem Redenden jefbft, ft. ver Perſonal⸗ 
ob. Pofjeffivpron.: hie homo, mie oft 
öde «vno, b. i. „ih“, hunc hominem, 
„mich“ (vgl. Ennius 5. Gic. Brut. 18, 71) 
S. 1, 9, 47. hoc latus (f. b.), b. i. „mein 
Haupt” O. 3, 10, 19. Bei. in Bez. auf 
bie gegenwärtige Zeit (3. 8. 478. Anm.): 
hi homines, bie jett lebenden Menſchen, 
tie heutige Welt (von ber feineren Welt 
Roms) S. 1, 3, 30. hic tertius December, 
ex quo, b. i. e8 ift jet ob. gerabe bae 
britte Jahr 2c. Epd. 41,5. ob. von bem, 
um was e8 fid) handelt: haec dona E.2,1, 
243. b) Neutr. ſbſt. hoe, wie rovro, zur 
Bezeihn. einer  gemifjen Beſchränkung 
(3. 8. 432 u. 434. fr. Gr. 8. 338 a. €): 
hoc iuris, bieje8 Recht S. 1, 4, 104. quid 
hoc veneni saevit 2C., wie rajet bieje8 
Gift 2c., mie foll id) bieje8 Gift nennen, 
Das 1c. (wo A. quid veneni perb.) Epd. 
3,5. B) Abl. hoc, baburd, barum, be8- 
halb S. 1, 1, 46; 3, 93; 6, 41. 52 u. 87; 
10,17. zur Cdür[ung des Gomparat. 
„deſto“, „um jo", deht. nachgeftellt: pluris 
hoc mihi eris, um fo werther 2c. S. 1, 
9, 8. 2) in Bez. auf das VBorhergenannte, 
„dieſer“ ꝛc. O. 1, 21, 13. 2, 18 36 fig. 
Epd. 1, 11. S. 1, 1, 78. 2, 2, 14 u. 22; 
3, 24 ic. aud) mieberbolt O. 1, 21, 13. 
2, 18, 36 fíg. caput (f. b.) rerum hoc 
erat, näml. ferre aliquid, b. i, Vortheile 
zu gewinnen E. 1, 17, 45. licet hoc sit 
tuum, mag bag immerhin beine Cade 
jein, näml. biejer prächtige Schmud ob. 
dieje prächtig geſchminkte Schöne (id) 
überlafje e8 bir), ob. nah A. mag Das 
auch dein Gejichmad fein S.1,2,81. haec, 


bie 


biele Thaten O. 1, 6, 5. bisw. nicht im 
Be. anf das nächſte Subj., wie: hic .. 
superbum Tantalum .. coércet, wo hic 
nicht zu satelles Orci, ſondern zu Orcus 
felbft gehört (bab. Andere ohne Grund 
den Charon als Subj. benfen) O. 2, 18, 
36 u. 38. Bel. b) von bem übh., was 
ber Borftellung be8 Sprechenden näher 
liegt, von ber Hauptſache ob. Haupt⸗ 
perien, in Verb. mit ille, , biejer . . jener", 
ſo daß ille auf das zuerft, hie auf das 
zulest Genannte fi bezieht: Gracchus 
ut hie illi, foret huic ut Mucius ille E. 
2, 2, 89. vgl. O. 3, 6, 15. 4, 8, 7. S. 2, 
3, 50. Doch wirb zum. durch hie auf 
das zuerft Genannte aí$ das vorzuge- 
weile Gebadjte u. Beiprochene, durch ille 
auf ba8 zuleßt Genannte bingewiejen, 
jo daß hic burd) „jener“, ille durch 
„dieſer“ zu überſetzen tft (rote ähnl. ovroc 
u. &xeivos b. Xenopb. Mem 4, 3, 10; f. 
2.8. 700 fíg. Kr. Gr. $. 419. Anm.): 
ilis (b. i. lupis) .. . his (b. i. mullis) 
$S.2, 3, 836 fíg. Häuf. aud) 4) hic . . ille 
bei Hinweifung auf berjdjiebene einzelne 
SBerjonen, bie nur beifpielsweife aus einer 
Menge herausgehoben werben: ,biejer . . 
jener” ob. „ver Eine . . ber Andere“ (f. 
3.8. 701. Anm. Kr. ©r. 8. 421. Anm. 9) 
0. 3, 1, 10 fig. S. 1, 2, 11 u. 41 fig.; 3 
41 u. 58. umgelehrt: ille . . terram qui 
vertit aratro, Perfidus hic caupo, bort 
ber Landmann, bier ber betrügeriſche 
Wirth (mo nad) 9X. hie „ein ſolcher“, |. 
nadjb.) S. 1, 1, 28 fig. ebenjo: hic atque 
ille S. 1, 4, 126. ob. hic atque hic, je&t 
ber (biejer), dann ber (jener) S. 1, 1, 12. 
od. hic... hic S. 1, 3, 49 fíg; 4, 27 fig. 
E. 1, 17, 39 flg. 2, 2, 67. AP. 363 fig. 
verfürzt: ditior hie aut est quia doctior, 
weil biejer reicher nnd jener gelehrter 
S. 1, 9, 51. aud) blos hie, eig. ber bort, 
b. i. ein Anderer S. 1, 2, 4. ut lethargicus 
hic, wie jener Schlafjlichtige, wie ber Schl. 
dort S. 2, 3, 30. ähnl. hic aeger S. 2, 3, 
162. hoe signum, biefes ober jenes Bild⸗ 
werf S. 2, 3, 23. vgl. S. 1, 2, 19. im 
Gegenj. zu e. beflimmten Subipibinum : 
carmina compono, hie elegos (componit) 
ih dichte Chen, ein Anderer Glegien 
E. 2, 2, 92. vgl. S. 1, 2, 7 fíg. c) präg- 
nant: „ein joídjer^ 2c., wobei bie nähere 
SBeftimmung im Porbergeb. entbalten: 
hic liber, ein [folde8 33ud AP. 345. 
pater hic, ein folder Vater S. 1, 6, 89. 
hie niger est S. 1, 4, 85. hie ego sum, 
|» einer bin ih E. 1, 15, 42. non haec 
mihi vis, mir ijt nicht folde Macht, b. 
i. ih bin nidt im "i folder Kunft- 
werke, gehöre nicht zu jolden Glücklichen 
0.4, 8, 9. haec bona, b. i. Güter, bie 


" A 
EK hie 


ſolche Nachtheile mit fih führen S. 1, 1, 
78. mit 9tadbrud verboppelt: hoc hoc 
tribuno militum, unter einem ſolchen 
Kriegätribun (ber vorher ſelbſt Sklav u. 
Räuber mar, viel. in Bez. auf e. ge- 
wiſſen Vedius Rufus) Epd. 4, 20. 3) in 
Bez. auf das Folgende: „biefer” 2c., hoc 
peccatum, folgendes Bergehen gegen den 
Freund S.1, 3,83. regibus hic mos est 
S. 1, 2, 86 u. dgl. Bel. zur Ankündigung, 
Hervorhebung ob. Beſchränkung eines 
folg. Satzes mit quod, ut 2c. (vgl. 3. 8. 
748 u. Nägelsbach's „Lat. Stiliſtik“ 8. 
39, 2) totum hoc muneris tui est, quod 2c., 
bieje Auszeihnung ift ganz dein Wert 
u. Berbienft, daß ꝛc. O. 4, 3, 21. hoc te 
erede modo insanum, ut ic. S. 2, 3, 51. 
bae mente, ut 2c. S. 1, 1, 30. mit näher 
beſtimmendem Sat durch ubi ıc. S. 1, 3, 
60. vgl. S. 1, 1, 8. E. 1,1, 60. bei. in 
hoc, dazu, m. flg. ut Epd. 17, 64. ähnl. 
ad hoc, mit fíg. quo ne (ft. be8 gewöhnt. 
ut ne) S. 2, 1, 36. auch bei flg. Relativ. 
u. Conjunct., jebod) ohne grammatijche 
Beziehung zu bemjelben, jondern im 
Boraus ibn nur hervorhebend S. 2, 6, 42; 
8,25. Ebenjo bereitet hoc bie folg. birecte 
Rebe vor: fuit hoc vitiosus 2C, darin 
verſah er es ꝛc. S. 1, 4, 9. hoc se ample- 
ctitur uno, hoc amat 3c. S. 1, 2, 53 fig. 
— Hieher gehört auch a) bie gramma- 
tijde Verbindung, daß, menn man mit 
hic auf win im Cage folgendes GSub- 
ftantip Hinweift, das dann als Präbifat 
erjcheint, erftere8 mit bemjelben in gleichem 
Genus u. Numerus fteht, voo wir ge. 
,bieje8" ob. „das“ jagen (3. 8. 9/2): 
hie nigrae sucus loliginis, haec est aerugo 
mera, Das ift Beige, das ift Grilnipan 
S. 1, 4, 100. hie murus aeneus esto, dies 
jei ein eberne8 Bollwerk (bal. aeneus) 

1, 1, 60. b) in ber Beziehung auf 
einen attributiven Nebenſatz mit qui, ber 
vorangehen ob. nachfolgen kann, jcheint 
bie in den Begriff des bloßen betermi- 
nativen is überzugehen; bod) wird durch 
das Demonftrativ der Gegenftanb bent 
sefer gleihiam näher gerüdt (j. Kr. Qr. 
8. . Anm. 10. ©. 560 u. Reiſig's 
„Lat. Sprachw.“ 8. 207 mit Not. 365): 
modo hae, resonat quae chordis 2c. S. 1, 
3, 8. vgl. AP. 140. S. 2, 1, 109. 

2. hic, Abv. räumlid: hier, an biefem 
Orte, an biejer Stelle O. 1, 2, 49 fig.; 
17, 17 u. 21; 19, 183; 34, 16 sc. b) von 
bet Zeit: ler, ba, hierauf (ft. mm 
bel. ei inquam (aud) Gic. Fin. 5, 2, 4) 

hi-ce, hae-ce, ho-ce, verftärftes hic, 
wie ovurocí, franz. celui-ci (3. $. 132) 
8. 1,3, 70. Sn ber frage: hicine, hae- 

MWörterb. zu Horaz. 


hio 193 
cine, hocine (ft. hice-né 2c.) S. 1, 2, 109 
(mo früher hiscene ft. hiscine); 9, 72. 
hiémo, 1, überwintern, ben Winter 
jubringen, mediis in undis, im Winter 
zur See fein E. 1, 16, 21. b) bát. übtr. 
b. Meere: „wintern‘“, ſtürmen, ſtürmiſch 
jein (wie yauualcodaı) S. 2,2, 17. von 
hiems (hiemps), émis, f. (werw. m. 
xeıuav) regnichtes ob. ſtürmiſches Wetter 
(wie in ſüdlichen Ländern meift während 
unjere8 Winters), Winter, Winterzeit, 
acris u. dgl. O.1,4,1.2c. aud) Plur. O. 2, 
10, 15. 3, 1, 32 sc. deht. (t. Jahr, plures, 
certae O. 1, 11, 4; 15, 35. iibb. Unge⸗ 
witter, Wetterfturm Epd. 2, 52. b) übtr. 
Sroft 2c., mit ignis, mare, ferrum verb., 
als ſprehwortl. Zuſammenfaſſung aller 
möglichen Gefahren S. 1, 1, 39 
hiläris, e, [frühere Form hilarus, vgl 
fadjm. zu Luer. p. 139]. ZAagos, heiter, 
froh, ibft. Gegſ. tristis E. 1, 18, 89. mit 
simplex verb. E. 2, 2, 193. 
hilla, ae, f. (Dem. v. hira, feer- 
darm) bie Fleineren u. vorberen Gebärme 
der Thiere, übtr. e. Art „Würſtchen“ S. 
hine, Adv. (hie) örtlich: von hier 
(aus), von ba, daher (£v3ev) O. 1, 34, 
14. 3, 4, 58 fíg. hinc et hine, von ba 
und dort, Erdev xal Evdev End. 2, 31. 
2) übtr. bortfer, von ob. auf dieſer Seite 
O. 3, 4, 58 fíg. hinc . . hinc, hierher... 
bortbim (Evdev uiv .. Év3ev dé) S. 1, 
1, 17. mit zeitlicher Beimiſchung: bier- 
nächſt, hernach, eig. von bier ans, b. i. 
nachdem mir von bier bie Reife weiter 
fortgefeßt S. 1, 5, 47. in Be. auf Per⸗ 
jonen: h. denominari, b. i. nad) dieſem 
(Lamus) O. 3, 17, 2. h. pendere, von 
biejen (ft. ex iatis, b. i. ben vorher genamme 
ten gried. Dichtern) S. 1, 4, 6. in Bez. 
auf Gegenftände u. Begriffe: hine, b. t. 
von ben mir gebliebenen Gütern und ber 
jeigen Lebensmeife S. 2, 2, 127. h. ducere 
vivas voces, daraus, b. i. aus bem 
Mufterbilde für bas Leben (j. exemplar) 
AP. 318. hinc, b. i. von biejer Unter- 
ordnung unter bie Götter (nicht gerade ft. 
a dis) 0. 8, 6,6. b) v. Grunde: daher, 
hinc illae lacrimae E. 1, 19, 41. 
hinnitus, us, m. (hinnio) das Wie- 
bern (b. Pferdes) O. 2, 16, 34. 
hinnüléus, i, m. junger Hirſch, 
junges Reh O. 1, 28, 1 , 
hio, 1, (berm. mit vefvo, xaczo) 
„gähnen“, b. i. fid) öffnen, bem Mund 
auffperren, ,aufgübnen^, b. Thieren SS. 
2, 2, 82. vgl. Epd. 8, D. übtr. vom Ra- 
ben: gierig ſchnappen S. 2, 5, 56. (mut 
Anfpiel. auf bie ätopifche (abel o. Fuchſe 
u. Raben, hier v. Erbidleier\. SOR... we 
XS 


194 Hippolyte 


xetvo, emptor hians, 
(nah A. „gaffend‘) S. 1 : 

Hippólyte, es, f. Innolvrn, Gattin 
bes theffaltfchen Königs Acaftus, die den 
Peleus, ber ihren Berfuhungen wiber- 
ftanden batte, bei ihrem Gemahle un— 
lauterer Abfichten bejchuldigte, worauf 
biefer ihn einem Kampfe mit den Gen- 
tauren ausjette, in meldem er von ben 
Göttern gerettet warb O. 3, 7, 18. 

Hippölytus, i, m. Izzoàvroc, ©. 
des —2 u. der Hyppolyte, wurde 
wegen angeblicher Verläumdung von ſei— 
ner Stiefmutter Phädra verfongt u. fand, 
nachdem Thejeus im Zorne bie Bernichtung 
befjelben von Neptun fid) erbeten hatte 
u. feine Unfhulb zu jpät erkannte, ben 
Tod burd) jeine eigenen Roſſe, bie ihn 
zu Trözene fchleiften u. zerriſſen. Nach 
einer ältern Sage, ber Hor. mit Euri- 
pibe8 folgt, beflagt bie keuſche Diana 
jein Gejdid, vermag ihn jebod vom 
Tode nicht zu retten (mübrenb nad) ber 
neueren Sage Aeskulap ihn wieder in'8 
Leben zurückruft u. er zuletst als 3Birbiug 
Priefter ber Göttin wird, |. Ovid Met. 15, 
497 u. Birg. A. 7, 761 fog) O. 4, 1, 26. 
|- Preller's 9t Unt. Myth. ©. 278 u. 328. 

hircinus, 3, von Bodshaut, folles 
S. 1, 4, 19. von 

hircus, i, m. Bod, Ziegenbod, ſprchw. 
h. amat aequora (von etm. Wibernatür- 
fidem, vgl. levis) Epd. 16, 34. Bel. in 
Bez. auf ben Urſprung des Zrauerfpieles 
bei ven Grieden, roaywdla v. rocyosc, 
weil ein Bod ber Siegeslohn bes tragi» 
iden Dichters war (jo nad) Hor., nad) X. 
weil bie älteften Tragödien bei e. Bocks⸗ 
opfer aufgeführt mwurben ob. weil bie 
Darftellee urſpr. fid) dabei mit Bocks⸗ 
fellen befleideten), bab. im ber faunigen 
Umſchreibung des tragifchen Dichters 
AP. 220. vol. tragicus. 2) ber bem 
SBodégerud) ähnliche widrige Geruch bes 
Schmeißes unter den Achfeln Epd. 12, 5. 
S. 1, 2, 27; 4, 92 

Hirpinus, Quintius od. Quinctius (ob- 
gleid) b. Gor. e. Umftellung bes Nomen 
it. Pränomen ftattfindet), an welchen Sor. 
0.2, 11 gerichtet bat, ſonſt unbefannt. 

hirsutus, 3, (berm. m. hirtus) 


firuppig, raub, bei. v. Haaren, alae 
Epd. 12,5 


hirtus, 3, taub, ftruppig, übtr. v. 
Sitten: ingenium, vermildert (das Bild 
von dem vermwilderten, e. häßlichen Anblid 
gewährenben 9(der entlehnt) E. 1, 2, 22. 

hirüdo, is, f. Egel, Blutegel 
AP. 476. 

hirundo, inis, f. Schwalbe, beren 


Er/opeinen ben Frühling ob. bie milbere 


bitig, begierig 
2,8. 


homo » 
Jahreszeit übh. verkündet, prima (b. i. 
veris nuntia b. Ovid Fast. 2, 853; vgl. 
Hefiod Op. et D. 566) E. 1, 7, 13. 

Hispanus, 3, zu Spanien gehörig 
(zu Gàjar'$ Zeit im citerior od. fpäter 
Tarraconensis u. ulterior ob. Lusitania 1. 
Baetica eingetheilt), navis O. 3, 6, 81. ora 
0.3,8,21; 14,3. - 

hispidus, 3, ftruppig, ftarrenb, agri 
(proleptifch v. Aedern, bie erft Durch bex 
Regen raub werben) O. 2, 9, 1. facies, 
raub (in Be. auf ben aufjprießenden 
Bart) O. 4, 10, 5. 

Hister (fo meift in guten Qb[dr. u. 
Snidr, gem. Ister, Torooc, f. Wagner 
zu Virg. Ge. 2, 497), ri, m. Donau, bei 
ben Rom. gem. bie untere Hälfte bis 
zum Ausfluß (vgl. Danubius) O. 4,14, 46. 

história, ae, f. favoo(a, mündliche 
od. ſchriftliche Darlegung, Weberlieferung, 
Erzählung, Gefchichte, b. Hor. nur Blur. 
pedestres O.2, 12, 10. amarae S. 1, 3,89. 
vgl. O. 3, 7,20. 

hódie, Abv. (zufgez. aus hoc die, 
wie rnuEoov aus zn nufog) heute, an 
biejem Gage O. 4, 10, T. S. 1, 9, 57 x. 
b) übtr. nod) heute, b. i. ſogleich, auf 
ber Stelle S. 2, Bi 21. Dan. . 

hódiernus, 3, heutig, summa (j. b. 
04 1 11. heutig, (j. b) 

hólus, j. olus. 

Hómerus, i, m. 'Ounoos, -ber ältefte 
u. gefeiertfte griech. Dichter, Vater ber 
Diötkunft aus Kleinafien gebürtig, bab. 
Maeonius, magnus, insignis u. bgl. O. 4. 
9, 6. E. 1, 19, 6. 2, 1, 50. S. 1, 10,52. 
AP. 'i4. 359. 401. 

hómicida, ae, m. (homo u. caedo) 
Menſchenmörder, aud) als.chrendes Beim. 
des Qeftor: Männerwürger, männer- 
morbenb (ſchwächere Ueber]. bes homer. 
ardoogovos) Epd. 17, 12. 

homo, inis, m. (viel. mit humus 
bert.) „Menſch“ im allen Beziehungen 
bieje8 Wortes, wie &»9owrros, x. 
Menfchen, Leute, notus, demissus, durus 
it. bal. S. 1, 2, 31; 3, 575 7, 6 3c. ho- 
minum genus, Menjchengejchlecht, mit 
terrae verb. (f. colo) E..2, 1, 7. mit 
urbs aí8 Gegf. zu ferae S. 2, 6, 92. res 
hominum ac deorum O. 1, 12, 14. pau- 
eorum hominum, ein Mann für Wenige, 
nicht für Jeden, blos weniger Yreund 
(aber im ehrenden Sinne) S. 1, 9, 44. 
eud) mit Subftantiven verb., bie nurjpr. 
einen abjeftiven Begriff enthalten, oft 
mit dem Ausbrud bes Berächtlichen, 
wie homo latro, «avng Anoıns, &vw- 
sownos dovios (SButtm. (x. $. 123. 
A. 6) u. unfer „Bauersmann” ıc. K- 1,2, 
32 (nad Oüberf. Interpunct. ut iugulent, 


honeste 


homines s. latrones; Or., Krüg. u. 9. ut 
iugulent homines, surgunt :c., b. i. ben 
eriten beiten, ber ihnen aufftößt, rovc 
Inırvyorras; Haupt, Stallb., Pauly 
?c. ut iugulent hominem, surgunt 2C.) 
bdjt. hic homo zur Umfchreib. des Per- 
fonalpron. (f. hie zu Anf.) S. 1, 9, 47. 
Bel. b) peägn. Menſch in intellectueller 
u. moral. Hinfiht, b. t. ein Mann von 
Einfiht u. Verſtand, ein vernünftiger 
Menih AP. 469. 

höneste, Abo. mit Ehren od. An— 
ftand S. 2, 7, 12. h. poni inter veteres, 
b. t. ohne Daß man fid) dabei eine Blöße 
giebt (nad) A. „mit Recht‘) E.2, 1,43. von 

hónestus, 3, ehrenhaft, in Anſehen 
ftehbend, angejeben, geachtet, clienta O. 2, 
18, 8. m. Abl. fascibus et sellis, prun- 
fenb S. 1, 6, 96. domus E. 2, 1, 149. jbft. 
honestus, ber VBornehme, im Geg]. turpis 
(ber gemeine, gewöhnliche Menſch) AP. 
218. Neutr. Plur. legere honesta (in 
Be. auf Perſ. mehr verallgemeinernd 
als das Masc. honestos, vgl. grandis), 
Edle [9 zu feinem Umgange wählen E. 
1,9, 4. b) Ehre bringend, ebrenmertb, 
ehrwürdig, nomen, rubmmilrbig S. 1, 3, 
42. palle (jonft decora), e. ftattliches, 
lang berabwallendes Gewand (ovou«) 
AP. 218. dona (jonft honorifica), mili- 
türijde Ehrengeſchenke (mie 'golbene ob. 
filberne Kränze, Ketten, prächtige Waffen 
2c.) E. 2, 9, 32. res, edle, miltbige Ge- 
Ihäfte (in Serb. m. studia, näml. lite- 
rarum, b. i. Zeſchäftigungen mit der 
wahren Weisheit, b. Tacit. Agr. 4 ho- 
nestae artes") E. 1, 2, 36. c) in fcu: 
Hinſicht: bieder, reblid), censor, gewiffen⸗ 
haft E. 2, 2, 110. jbft. honestum, das 
Edle, Gute, Gegſ. turpe (mo turpi nicht 
Masc.) S.1,6,63. Gegſ. utile 0.4, 9, 41. 
aud: das Schöne (Gegft. turpia, Häß- 
fidje8) S. 1, 2, 84 

hónór, oris, m. [hönös b. Hor. vor 
Vocal. E.1,18,102. AP. 69. u. vor s S. 
1, 6, 83. vor p. CS. 57. vgl. 3. 8. 59, 
d. Köne's „Sprache ber rim. Epiker“ 
€. 108. Zumpt zu Gic. Verr. 3, 16, 43] 
Ehre, bie Imdm erwieſen wird, Chren- 
bezeigung, Auszeichnung, Adtung, oft 
aud) Plur., falsus E. 1, 16, 39. aeterni, 
intaminati O. 92, 1, 15. 3, 2, 18 3c. largiri 
honores E. 2, 1, 15. plena (b. i. iusta) 
munera honorum (mo X. honorum 9. 
iustis abhängig madjen), ehrende Spen⸗ 
dungen, Auszeihnungen (in Be. auf 
die Empfangsfeierlichleiten von Seiten 
des GSenates bei der. Rückkehr des Au- 

uſtus aus Gallien 13 v. Ehr., vgl. 
Fifher's „Rom. zeittafein” ©. 408) 0. 
14, 2. in Ber 


, . mit praemia, virtus 


hora 


195 


E. 2,1, 78 u. 183. v. Sachen: Anfehen, 
Werth: honorem nominis huius dare, 
mit folcher Benennung ehren S. 1, 4, 44. 
in honore esse (0. Wörtern) AP. 71. 
vgl. v. 243. |. gratia. bd. honores, 
ebtenbe Lieder (voie ripe xAvzei D. 
Pind. Nem. 9, 24) O. 1, 26, 10. 3Bej. b) 
Ehrgeiz (honoris cupiditas) AP. 167. 
c) Ehrenamt, Ehrenftelle, meift Blur. O. 
1,1,8; 12, 20. 3,29,51. S. 1,6, 11 u. 15. 
2, 1, 85. Singul. S. 1, 6,19. d) Zierbe, 
Schmuck, ruris, „Schmud des Feldes“, 
b. i. Blumen u. Früchte O. 1, 17, 16. 
ähnl. ferre honores, von e. Grunbftiide, 
„herrliche Gaben‘ S. 2, 5, 13. v. Schmud 
der Blüthen, des Laubes O. 2, 11, 9. 
Epd. 11, 6. von b. Pracht des Pfaues 
S. 2, 2, 28. von der goldenen Krone der 
Ariadne O. 2, 19, 14. 2) perjonif. Honos 
als Gottheit, ber man mit unverhülltem 
Haupte opferte, init e. Tempel neben 
bem ber Birtus in Rom CS. 57. f. Har⸗ 
tung'8 ,9telig. ber Rom.” 2. ©. 263. 
Preller's „Köm. Mythol.“ €. 613. 

hönõörätus, 3, (eig. Partiz. v. ho- 
noro) geehrt, angeſehen, in Bez. auf 
Würden u. Aemter E.1,1, 107. Achilles, 
gefeiert (in Bez. auf bie Berühmtheit, 
pie Ab. durch Homer erlangt bat) 
A P. 120. 

hónos, j. honor. 

hora, ae, f. coc, jeber von Natur⸗ 
geſetzen beftimmter und abgegrenzter Zeit- 
abidnitt, „Zeit“, Jahreszeit, Caniculae, 
Zeit der Hundstage O. 3, 13, 9. verni 
temporis, Frühlingszeit AP. 302. Blur. 
Septembres, Jahreszeit, Tage be8 Sept. 
E. 1,16, 16. variae O. 1, 12, 16. bt. 
übh. Zeit, Stunde, dubia E. 1, 18, 110. 
recte vivendi, Zeitpunft E. 1, 2, 41. Bei. 
b) gewiſſer grtabidinitt, bot. „Stunde“ 
(bei ben Röm. ber nmatilríide Tag zu 
zwölf Stunden vom Aufgang ber Sonne 
bis zu ihrem Untergang gerechnet, dab. 
in ben werjdiebenen Jahreszeiten von 
ungleiher Dauer, |. SYbefer'8 „Chronol.“ 
2. S. 13 u. Bauly’8 „Realencyelop.“ 3. ©. 
1457 fíg.), natalis (j. b.) O. 2, 17, 19. 
prima, eríte Stunde bei Sonnenaufgang 
(vom Gllenten, ber (don vor Tagesanı- 
brud) fid) im Vorzimmer feines Patrons 
einzufinden hatte, aljo nicht gerade von 
ber jechäten od. fiebenten Stunde des 
Morgens) E. 1, 17, 6. quarta, in ber 
Frühlingszeit (in ber bie Port bejdr. 
Keife gemacht murbe), obugef. zehn Uhr 
Morgens nach unjerer Stundenzählung 
S.1,5, 23. octava, etwa um amet libr 
Nachmittags S. 1, 7, 47. h. quota est, 
pie viel Uhr ift e8? S. 2, 6, 44. val. O. 
1, 9, 20. 3, 8, 27 ^«. in dem «X eoe 


NS 


Horatius 


196 


täglich und ſtündlich S. 2, 6,47. in horas, 
zu jeder Stunde ber Zeit, ſtündlich O. 
2, 18, 14. S. 2, 7, 10. AP. 160. in hora, 
in ber Stunde, in einer Stunde S. 1, 4, 
9. vgl. in. 2) perfonif. Hora, ae, f. "0c, 
em, Blur, Seren, myth. Töchter des 
Suppiter u. ber Themis, Gunomia, Dike u. 
Irene, Göttinnen der regelmäßig wieber- 
febrenben Naturorbnung und Des Zeiten 
wechſels, urfpr. wohl von phufifal. Bes 
beutung (vgl. Curtius „Griech. Etymol.“ 
1. €. 322 u. Lehrs „Populäre Auffätze“ 
1c. Rum. 3) O. 4, 7, 8 (Naud, . gem. 
appelfatio hora). 

Hörätius, ein altpatrizifches röm. 
Gefchlecht, bei. Q. Horatius Flaccus, N 
bes Dichters jelbft (geb. zu Venufia am 
8. Dez. 65 v. Gbr, geil. am 27. Nov. 
im S. 8. v. Chr.) 0.4,6,44. E. 1,14, 5. 
aud) nad) feinem Zunamen Flaceus (j. b.) 
genannt, ober mit jeinem Vornamen 
Quintus S. 2, 6, 37. Die febr zahlreichen 
Hindentungen u. Beziehungen auf jein 
Leben, jenen Bildungsgang u. [eine 
Gbarafteriftif, bie ber Dichter feb giebt, 
find genau zujammengeftelt von Teufel 
in: Sota, eine literar.hiftorijche Ueber- 
fit^ Tüb. 1843 u. in Pauly’s „Real⸗ 
encoffop.^ Bd. 3. €. 1465 flag. 

hornus, 3, (hora, vgl. àorroc) bie8- 
jährig, beurig, o. Früchten sc. O. 9, 23,3. 
Epd. 2, 47. S. 2, 6, 88. 

horrendus, 3, idrediid, entjetslich, 

tüBlid, diluvies O. 4, 14, 27. rabies S. 

$ 3, 395. adspectu S. 1, 8, 26. mit Dat. 
Parthis, furchtbar, ein Grauen für 3c. 
S. 2, 5, 62. Gig. Partiz. von 

horréo, ui, 2, flarren von etw., flarr 
emporftehen, mie golaasıy, v. Gegft., 
bie e. rauhe ob. fpige Außenfeite_haben, 
mit Abl. des emporftarrenden Theiles, 
capillis, von b. Sagana, b. i. ihr ſtrup⸗ 
piges Haar ftarrt empor 2c. Epd. 5, 27. 
v. Schlachtreihen: pilis, flarren von 
Speeren (goloosıy Eyysoıy ob. Eyyel- 

oıv Hom. Il. 4, 282 u. 13, 339. vgl. 
irg. A. 11, 602) S. 2,1,13. 2) ilbtr. 


Dav. Inchoat. 

horresco, ui, 3, eig. zu flarren an- 
fangen, übtr. ſchaudern vor, ſcheuen, m. 
Acc. procellas O. 2, 10, 3. 

horréum, i, m. jebe8 Xorrathsbe- 
jénnifj, def, für Getreide: Speicher, 


4. ©. 392 mit capio berto.) 


hospes 


Scheuer O. 1, 1, 9. 3, 16,27. E. 2, 2, 177. 
aud) für Mein: Lager (jonft apotheca) 
0. 3, 28, 7. Sulpicia O. 4, 12, 18. 

horribilis, e, (horreo) fdjauberbolf, 
entjegli, grau8, Medus (vgl. gravis) 
O. 1, 29, 4. mala leonis Q. 2, 19, 24. 
flagellum S 1, 3, 119. 

horridus, 3, (horreo) ftarrenb, 
firuppig, Silvanus (f. b.) O. 3, 29, 29 
bracehiis (von ben Dunbertarmigen lin» 
eheuern, obgleich A. bier fidens br. verb. 
| fido) O. 3, 4, DO. bdjt. virga, ſchreckli 
des Mercur, oxgvócooe, in Bez. auf 
bie Unterwelt, nah A. actib: ſchauder⸗ 
erregend) O. 1, 24, 16. aud) v. Dertlich- 
feiten: sedes invisi Taenari (weil man 
e. Schlund am Borgeb. Tänarum für 
ben Eingang zur Unterwelt hielt) O. 1, 
34, 10. v. Deere: aequora, fluctus, wild- 
empört O. 3, 24, 40., Epd. 10, 3. tempe- 
stas, ſchaurig Epd. 13,1. übtr. numerus 
Saturnius, „ungehobelt“ (V.), rob, ganz 
unvollfommen od. regelío8 (wie horri- 
diora verba be8 älteren Gato 5. tc. Brut. 
17, 68) E. 2,1, 57. b) ttp. der Lebens⸗ 
weile, Bildung ob. bem Charakter nad: 
taub, wild, rob, Germania (bod) zugleich 
in Bez. auf das Klima u. bie Beichaffen- 
heit des Landes) O. 4, 5, 26. 

hortor, 1, Dep. ermahnen, zufprechen, 
ermuntern, alqm verbis, mit fig. bir. 
Rede E. 2, 2, 35. mit ut S. 1, / 101. 
mit Inf. E. 1, 1, 69. 

hortus, i, m. xoozos, ein mit Bäu- 
men eingejchloffener ob. umpflanzter Ort, 
bab. Garten O. 4, 11,2. S. 1, 8, 7. 2, 3, 
24; 6,2. E. 1, 14, 42. bej. Gemiljegaxten 
S. 1,3, 116. irriguus (Gegj. agri sieci), 
zugleich im Bez. auf das im Garten ge- 
zogene Gemüſe jelbft, Kohl 2c. (j. elutus) 
S. 2, 4, 16. Plur. Gartenanlagen mit 
mehren Abtpeilungen (3. 8. 96), Part, 
Caesaris S. 1, 9, 18. 

hospes, itis, m. (nad) Sob. „Synon.“ 
Fremder, 
Fremdling, Unbekannter (der bei den 
Alten, wenn er nicht als Feind od. 
Räuber erſchien, auf Aufnahme u. Schutz 
rechnen konnte), im Gegſ. Romanus S. 
2, 4, 10. ber ın Imds Haus eintritt 
Epd. 6, 1. ber Imdn nod) nicht Tennt 
0. 2, 5, 22. 2) ber fid) burd) ein Bünd- 
nig für fid u. feine 9tadjfommen mit 
einen Andern zur gegenjeitigen Aufnahme 
u. Bemirthung unter bem Schute bes 
Juppiter hospitalis (Zeus &dyıos) vers 
pflichtete, bab. Gaftfreund, b. i. a) Gaft, 
ber gaftlihe Aufnahme findet, Sévoc O. 
9,89, 26. S. 2, 4, 11. E. 1, 1, 15 xc. in 
Berb. mit consors u. socius (j. b) O. 
8, 24, 60. Die Ermordung bejfelben galt 


hospita 


babet fir das fluchwürdigſte Verbrechen 
O. 2,13, 8. b) der den Gaſtfreund auf- 
nimmt u. bewirthet, „Wirth, „Haus 
wirth”, wie ££voc ft. £evodoxos, Calaber, 
amabilis S. 1, 7, 14. 2, 2, 132. ſchrzh. 
von ber Feld- u. Stabtmaus S. 2, 6, 81 
u. 107. au o. Wirth in einer Herberge 
(caupona), sedufus (mo h. Dicht. ft. des 
Eigentbums ob. bec Wohnung des Wir⸗ 
tfe8 ftehbt, wie and mir: „es ift Smb 
abgebrannt^, vgl. Virg. A. 2, 312 "ardet 
Ucalegon’) S. 1, 5, 71. Sav. 

hospita, f. hospitus. 

hospitàlis, e, gaftlid), £érioc, pectus, 
1155. menidjenfreunblide8 Herz Epd. 17, 
49. dcht. umbra, wirthbar, einlabend O. 
2, 8, 10. 

hospitium, i, n. Gaſtfreundſchaft, 
Blur. solvere animum artum hospitiis 
(Dat), Das beengte Herz erweitern für 
Ermeifungen der Gaftfreuntichaft, für 
aftliche Freuden (aljo nicht gerade concr. 
t. hospitibus) S.2, 6, 83. 2) Bemirthung, 
Duartier bei e. caupo (too nidt am e. 
Gaftfreund od. an e. Staatshojpiz zu 
benlen), modicum S.1,5,2. .— 

hospitus, 3, gaftlich, wirthlich, He- 
lena (|. traho) O. 1, 15,2. 2) jbft. ho- 
spita, ae, f. Wirthin, sollicita O. 8, 7, 9. 

hostia, ae, f. (oom veralteten hostire, 
gleich]. Antenf. b. o5eiv, (lagen) Opfer- 
thier, Opfer, bei. zu ber Verföhnung ber 
Gottheiten, wie ber Benus (obgleid) man 
biejer gem. feine blutigen Opfer bate 
brachte, bod) f. Plaut. Poen. 2, 1, 1) O. 
1, 19, 16. non sumptuosa (Über bie Con⸗ 
ftruct. f. immunis) O. 3, 23, 18. 

hosticus, 3, (hostis) bem Feinde ge- 
börig, feinblidj, moenia O. 3, 2, 6. ensis 

hostilis, e, zum Feinde gebörig, 
feindlich, aratrum O. 1, 16, 21. domus, 
naves Epd. D, 53. 9, 19. hostili more, b. t. 
gleih al8 wenn zwei feindliche Flotten 
einander gegenüberftänden E. 1, 18, 62. von 

hostis, is, m. „Feind“ int Felde, init 
ven Waffen in ber Hand, eruentus, Can- 
taber u. dgl. O. 1, 2, 40. 3, 8, 21 2c. im 
Gegſ. v. civis (j. t.) E. 1, 15, 29. b) 
Feind der Gefinnung nadj, Privatfeind 
(fonft inimicus, m. ſ.) Erd. 6, 14. aud 
vd. Thieren O. 4, 4, 10. E. 2, 2, 28. 

hue, 9(bo. (hie) räumlich v. Punkte, 
wo man fidj befindet ob. von bem bie 
Rede ift: hierher, am dieſe Stelle, dahin 
Epd. 6,3. 9,33. 16,57 u. 59. S. 1, 2, 84; 
D, 19 2c. demittere huc, babin näml,, 
wo in ba$ Seer gebaut merben joff O. 
3, 1, 35. lebhaft ft. eo, von e. im Bor- 
bergeb. bereit8 angebeuteten Punkte, wo⸗ 
bin der Dichter fid) verſetzt O. 2, 3, 13. 


humo 


197 


hue et illue, bierbin unb bortbin, Heupo 
x«xtiG€ O. 4, 11, 9. aud) huc et huc 
Epd. 4, 9. 

-hümäne, Adv. auf menſchliche Weife, 
wie fir Menichen es fid) ziemt, bei. von 
menſchl. Gefühlen u. Handlungen (wie 
artowttvos, |. Sacobà „Verm. Schrift.“ 
4. €. 193 flgg.), intervalla humane com- 
moda, eine mäßige, b. i. hübſch bequeme, 
teft artige Ferne, im irenijden Sinne: 
„ein ganz artig gemeljenes Stüdlein 
Weg" CBafl), b. i. eine höchſt unbequeme 
Entfernung (mie werofog u. àniceixoeg 
b. Plato Polit. p. 261a Gorg. p. 408c: 
vgl. unjer tulgüre8 „eine unmenſchlich 
weite Eufernung ) E. 2, 2, 70. Ueber bie 
verih. Erkl. b. Stelle |. Düntzers „Kritik 
u. Erklär.“ 4. ©. 88 fg. *. von 

hümàanus, 3, (homo) „menfchlich“, 
b. i. bem Menjchen gehörig, won Men⸗ 
[den berrübrenb, bem Menſchen eigen 
ob. angemeilen, gens O. 1, 3, 26. genus 
Epd. 5, 2. natura S. 1, 1, 75 €. caput 
AP.1. auris S. 2, 2, 95. vultus AP. 102. 
usus 0.3,3,51. animus S. 1,8, 20. vices 
Epd. 5,88. res S. 2, 8, 63. fbft. divina 
humanaque (j. divinus) S. 2, 3, 95. 

hümérus, i, m. [in guten Qbidr, 
wie im Mebic. ftet8 bei Virg. ümérus, 
j. Wagner's Orth. Verg. p. 477 fíg.] 
verm. m. y „Schulter“, Theil des 
eibes vont Halle bis an bie Oberarme, 
aud) oft Blur. albus, uncti u. dgl. O.2, 
5,18. 3, 12, 6. im Bilde AP. 40. 

hümidus od. ümidus (nad Hdſchr. 
b. Bauly u. 9(). 3, feucht, naf, creta 
(j. b.) Epd. 12, 10. 

hümilis, e, (humus, vgl. yauelos 
od. yO«cu«Aog) auf ber Erbe ob. bem 
Boden befinbfid), mieberer, niedrig (im 
Gegi. zum Hoben), domus (bes Land⸗ 
manns) O. 3,1, 22. Forentum, tief ge- 
legen (im Thale), tm Gegſ. zu ben Bane 
tiner Waldhöhen O. 3, 4, 16. beit. übtr. 
humilis decisis pennis, mit geftußten 
Flügeln gebudt, bemiltbig (ale Bild 
vereitelter Hoffnungen, vgl. Gic. Att. 4, 
2, 5) E. 2, 2, 50. agna, unbedeutend, 
fiein, gering O. 2, 17, 32. 2) try. ber 
Geburt, bem Stande ob. Range mad) 
niebrig, tiefgeftelft, gering, wie reren'os, 
im Gegſ. potens O. 8, 30, 12. b) niebrig, 
bon ber Sprade, sermo (mie fic in i 
meinen Schenten geführt wird) AP. 229. 
humili modo loqui, ohne höheren Dichter- 
ſchwung O. 3, 25. 17. c) niebrig bet Ges 
finnung ob. bem Charakter mad, klein⸗ 
mäüthig, bemikthin, non h. mulier (b. 
Kleopatra) O. 1, 37, 32. 

hümo, 1, (humus) beerbigen, begra- 
ben, übh. beftatten (1. Gic. Tusc. 1,18, SN. 


huinor 


198 


alqm S. 2, 3, 187 (über ben an yet 
f. 3. 8. 590. Kr. Gr. $. 4 

hümor od. umor A "eds b. 
Pauly u. 9), oris, m. (verw. m. xv 05) 
Feuchtigkeit, Naß, bdt. „Schaumfluth‘, 
des Meeres O. 1, 12, 29. von b. Thränen 
0.1, 13, 6. 

hümus, i, f. (verw. m. yeuet, ya- 
pisos) Grbboben Boden, uda ([. b.) 
0. 3, 2, 4. gl. O. 4, 1, 28. Epd. 5, 30. 16, 
52 1c. bes mpluviums Epd. 5, 35. vgl. 
sterno, Bel. Adv. humi (3. 8. 400), zur 
Erde, eu den Boden, —5 ponere 
vultum 0.3, 5, 44. b) als Bild be Nie- 
brigen ob. Gewöhnlichen: affigere humo, 
zum Staube nieberbrüden S. 2, 2, 79. 
von bet Rebe: repere per humum, auf 
der Erde, im Staube binfrieden (vgl. 
pedestris oratio) E. 2, 1, 251. ähnl. ser- 
pere humi u. bgl. AP. 28 u. 930. dgl. 
deduco a. ©. 

Hyädes,, um, f. Yadss (von io, 
mad) 4. o. vc, weil man fid) bie Sterne 
als eine Qeerbe junger Eber gedacht babe, 
vgl. suculae), fieben Sterne am Qaupte 
des Stieres, deren Aufgang vom 7 bie 
21 Mai gem. mit Regen begleitet war, 
bab. tristes, Negenftürme (mie pluviae 
H. bei %irg. A. 1, 744 u. Ge. 1, 138) 
O0. 1, 3, 14 

hybrida, ae, m. eig. von Xhieren: 
von umteiner Race, „B enbling“, übtr. 
p. Perſ., Na eines griechischen Vaters 
u. einer römiſchen Mutter S. 1, 

1. Hydaspes, is, m. Yıdanas, einer 
ber fünf ba esige Pandſchab bemäflern- 
den wan e8 Indus (altind. Vi- 
tastd), 1 at ob. Dichelam O. 1, 22,8. 

2. Hy daspes, is, m. t. Stav bes 
Nafivienus A^ Indien od. Aethiopien, 
bab. fuscus S. 2s 14. 

dra, ae, f. üdor, Wafferichlange, 
bel. Vie Sernäifche, ber Sage mad) von 

Typhon u. ber Echidna erzeugt, mit 


jacio 


eben od. mehren Köpfen, von denen 
jeder abgehauene doppelt nachwuchs, zu⸗ 
letzt jedoch von Herkules mit iie er» 
ie t (vgl. Ovid Met. 9, 192. Birg. A. 6, 

287), firmior secto corpore. ©. 4, 4, 61. 
dira E. 2, 1,1 

hydrópieus, 3, vdgwnıxos, wafler- 
ſüchtig E. 1, 2, 34. 

hydrops, Opis, m. Dow, Waſſer⸗ 
hd (gleichſ. als Perſon — die, 
indem fie ihrem Verlangen na geht, 
immer burftiger wird; vgl. pello) O . 9, 

Hylaeus, i, m. YAaeioc (eig. „Wald⸗ 
mann”), e. Gentaut, von Herkules, nad 
A. von Sbejeus im Sample mit ben 
apitben erlegt (vgl. Virg. A. 8, 294 u 

2,457. Ovid Met. 3, 213) 0. 2, 12, 6. 

Hymettius, 3, Yunrzuos, um Hy 
mettus gehörig, ber reid) an Bühnen- 
fräutern u. Marmor von bläulich-meißer 
Farbe war, beb. mella (durch jein Aroma 
ber S 2, 2, 15. trabes, marınorne 

0. 2, 18, 3. von 

Hymettus, i, m. 'Yunrros, Berg 
in Attila, j. Telo Vuni ber nörblicde 
u. Mavro Vuni bet ſüdliche Theil, bot. 
AE » mella Hymettia (f Hymettius) 

Hyperböreus, 3, ‚Erreghögeoe, zu 
den Hyperboreern ‚gehörig, e fabelbaften 
Volke, das jenjeits ber riphäifchen Berge 
über ben 9torbminb hinaus (vzég rov 


: Booé«») unter Delbäumen wohnte u. im 


beglüdten Zuftande zu hohem Alter 
langte (vgl. Gic. de nat. de. 3, 23, 5 
campi O. 2, 20, 16. 

Hypsaea, ae, f. e. NRömerin aus 
bem bamals blühenden conſulariſchen 
Geſchlechte Plautius Hypfäus, wegen 
ihrer Blindheit bekannt u. von Horaz 
ſprichwörtl. angeführt, dah. mit witziger 
Spitzfindigkeit caecior Hypsaea (|. eaecus), 
blinder als 9. S. 1, 2, 91. 


I. 


&àcéo, ui, (citum), 2, liegen, ruben, 
vi mifi zur Erholung ıc., sub pinu 
1, 14. sub ilice Epd. 2, 23. von 
Sclafenden: im Bette liegen S. 1, 6, 122. 
2nd, b. Soden: liegen, daliegen, wie 
v. Schriften, inter pulvillos Epd. 8 
von ben Ref ber Mahlzeit (f. —8 
S. 2, 8, 12. prägn. von zerſtörten Ge⸗ 
büuben: in je mmern liegen, iacens 
Tegia, bie gefallene, gejunfene Königs- 
burg O. 1, 37, 25. Bei. b) bezwungen 


od. tobt daliegen, wie xeig 3a, b. Feinde 
cs. 51. 

jácio, jéci, jactum, 3, werfen, jchleu- 
bern, alqd in flumen S. 2, 3, 249. moles 
in altum, Baumaterialien in bie See 
werfen, um diefe auszufüllen (von bem 
reichen ‚Römern, bie oft ihre Villen nicht 
nur am Meere, ſondern auch auf großen 
in daſſelbe aufgejchlitteten Dämmen ere 
bauten; vgl. Saluft Cat. 20, 11 'exstruere 
mare’) '0.3 9, 1, 34. b) ttp. gleich. tebenb 


un 
ip“ 


jactans 


binwerfen, algd in alqm, etw. Jub 
zum Vorwurf machen, unde petitum hoc 
in me iacis, wober (von wem) entlehnft 
bu ſolche Bejchuldigung gegen mid? S. 

jactans, antis, prabfenb (qui se 
iactat), iactantior, zu vorlaut ob. zu⸗ 
dringlich S. 1,93, DO. Gig. Bartiz. von 

jacto, 1, (Intenf. o. jacio) bin unb 
ber werfen ob. (dfenbern, bei. mit Haft 
u. Eile, oft v. Stürmen u. Ungewittern, 
alqm in alto E. 1, 11, 15. navem, „ver- 
ſtürmen“ (Wolf) S. 1, 1, 6. iactata navis, 
led O. 1, 32, 7. sacra iactata (nicht auf 
gens zu bez.) aequoribus, von b. Penaten 
O. 4, 4, 54. iactari inter pontes, vom 
Meerwolfe: fig tummeln ob. fehaufeln 
(denn ber in bem Tiber zwijchen zwei 
Brüden, der ſubliciſchen u. palatinifchen, 
gefangene galt für bem beftem) S. 2, 2, 

. b) übtr. von Fieber u. Krankheit: 
iactari eodem morbo, umbergeworfen ob. 
gequält werben von 2c., verfiechen an ac. 
S. 2, 3, 121. 2) trp. mündlich binmerfer, 
äußern, bei. rübmenb ob. prabfenb, zum 
Vorſchein bringen, alqd palam S. 1,2, 85. 
bab. rühmen, preifen, nomen et genus 
O. 1, 14, 18. alqm beatum E.1, 106, 18. se 
ultorem lliae, fid aufmwerfen zum 2c., 
fid) brüſten als 3c. O. 1, 2, 18. 

jactus, us, m. (jacio) ba8 Werfen, 
Wurf, bei. Steinwurf O.- 1, 25, 2 (nad 
den beften Hdſchr., Dr. ictibus). 

jácülator, oris, m. Schleuderer 
audax, 9. Enceladus O0. 8, 4, 56 (mo nad) 
Nauck evolsis truncis al8 Abl. des Sus 
ftrum. mit gried). Gonftr. job. als evolsos 
truncos audacter iaculans). oot. 

jäculor, 1, Dep. werfen, ſchleudern, 
dcht. mit Acc. Des Zieles, nach etm. 
cervos, erlegen O. 3, 12, 9. arces, v. 
Suppiter: burd ben Blig erſchüttern, 
treffen O. 1, 2, 3. b) trp. erzielen, bee 
zweden, wie ro£fevev rı (bei Eurip. 
Hec. 603) u. unjer „jagen“ nach etw. 
(„muß wetten und wagen, ba8 Glüd 
zu engen Schiller), multa brevi aevo, 
O. 2, 16, 17. von 

jácülum, i, m. (jacio) Wurfſpieß, 
Speer et 8, y 22 2. ſogleich 

jam, Abv. jest, fo eben, ſogleich, augen⸗ 
blicklich (je nachdem bie nite Gegen 
wart entiweber mit ber entfernteren Ver⸗ 

angenbeit ob. mit ber entfernteren Zu- 

nft im Gegenjage ftebt) S. 1, 1, 16; 8, 
33. 2, 9, 151 2c. doppelt: iam iam O. 2, 
20, 9. Epd. 17, 1. Dah. häuf. in 3Berb. 
mit b. Sutur., „bald“, „jett gleich“, „von 
nun an’ u. dgl. 0.1,4,16. 2,5,10 fíg.; 
15, 1; 20, 13. 4,6, 41. 8.1, 8,33. 2,3 


| 


151; 4 39; 6, 40; 7, 14. AP. 468. ism 


janua 199 
iam futurus rusticus, im Geifte [don 
ein Adersmann Epd. 2, 68. mit Impe⸗ 
tat. in ber Aufforderung: „nun“ ac, 
iam desine S. 2,3, 328. age iam, wohlan 
denn O. 4, 11, 31. wieberholt: iam.. 
iam, „bald... bald” (vgl. nunc. . nunc) 
0. 4, 1, 88. S. 2, 7, 18. 20 u. 104. b) je&t 
b. i. bereits, bisher, Thon, in Bez. auf 
die Vergangenheit O. 1, 2, 1. 3, 6, 9; 19, 
11. 4,4,71.15; 5,2. CS. 27. S. 1, 1, 4; 
5,65; 9,35. E.1, 7, 49. 2, 1/187 u. 223. 
od. jofern eine Handlung aus ber Ber- 
gangenheit in bie Zukunft hineinreicht: 
„Thon“, „bereits“, m. fig. cum (j. b.) 
Db. tum, „als od. ,ba" S. 1, 5, 9 u. 20. 
2, 6, 100. bei. bei einer Berneinung: 
non 0b. nec (neque) iam, „nicht mehr” 
0.1,4,3; 8,10; 9, 2. 4,18, 18. in bet 
Frage: iamne non, nidjt mehr, b. i. num 
nachdem bir bie Heimkehr geweifjagt ift 
S. 2, 5, 3. c) bäuf. vom beftimmten Gin» 
treten einer neuen Erſcheinung ob. Be- 
ebenbeit an bie Stelle des ber Zeit nad) 
rüberen, oft mit bem Begriff des Uner- 
warteten: jebt, jchon, bereits, nunmehr 
0.1,4,5; 15, 11; 25, 6. 2, 1, 17; 20,9. 
S. 1, 1, 120; 5, 13. 2,3, 289 2c. wieber- 
holt CS. 53 fígg. bisw. mit bem Neben- 
begr. bet Steigerung (aud bei Cic. m. 
Liv.): vollends nun, vollends gar (wo 
das Nachfolg. nod) ſchlimmer ift als bae 
Borhergehende) E. 2, 1, 86. 
lambeus, 3, Zaupßeios, iambiſch, 
trimetri (j. iambus) AP. 253. von 
ıambus, i, m. teufoc, Jambe als 
Bersfuß (—) AP. 251. Bel. b) iambiſcher 
Vers, bejjen fid) urſpr. bie Griechen, wie 
Archilochus (]. b), im Spottgebichte, m. 
ebeujo bie Tragiker (Xrimeter) u. Komiler 
bebienten, celeres O. 1, 16, 24. AP. 19 fig. 
Plur. auch Gedicht in Samben, bej. Spott- 
gebicht, criminosi O.1,106, 3. Parii, b. i. 
des 9(rdjilodju8, bem Qor. feine Epoben 
nadjbilbete E. 1, 19, 23. vgl. E. 2, 2, 59. 
bab. incepti iambi vom ganzen Buche 
ber Epoden Epd. 14, T. 
jam-dudum, Abv. [iandudum Haupt 
u. Pauly aus Qbidr., f. Wagner? Orth. 
Verg. p. 453] ſchon lange, längft ſchon 
0. 3, 29, 5. S.1,9, 15. 2, 7,1. E. 1,5, T. 
jam -né, f. jam b). 
jam-pridem, Adv. längft jdon E. 
1, 14, 27; 16, 18. 
jänitor, oris, m. Thürſteher ob. 
-füter, „Thorwart“, invisus O. 3, 14, 28. 
Crispini S. 2, 7, 45. aulae, Palaftpförtner 
ber Unterwelt (j. immitis), t. Getberus 
(vgl. Virg. A. 6, 400) 0.3, 11, 16. von 
jànüa, ae, f. (Janus) „Thür“ beg 
Haufes mie des Zimmers O. 1, 2b, 4. 
8, 9, 90 3c. 


200 Janus 
Jànus (zweililb.), i. m. (eig. Mae: 
eulinferm Diauus zum weibliden Jana 
ob. Diana, v. dius cb. dium, b. i. liter 
Himmel, f. Buttmann's „Movtbolegus” 
2. S. 10 faq.) ein altitaliicher Licht- u. 
Sonnengott, ber übh. als Gott beà An- 
fange u, Urſprungs aller Dinge im 
mannigfader Apftufung ven Bildern u. 
Torftelungen gedacht it. Bei allen Opfern 
u. Gebeten zuerjt angerufen wurde, mie 
als Gott des anbrechenden Zuger or. 
matutinus pater mit jevem neuen Morgen 
S. 2, 6, 20. aud blos pater ald Gott 
aller Dinge, Zeiten u. Götter E. 1. 16, 
59. Daber erinnerten an ihn in Rom 
alie Eingänge, alle Thüren u. bere, 
intem man durch Janus ſpeziell ven 
Durchgang entweber turd einen über bie 
Straße geichlagenen Bogen cb. tur ein 
verſchließbares Thor, aud tie Ztabttbore, 
bezeichnete u. kei. bie Thore u. Bogen 
auf Märkten, lebhaften Strafen ob. 
Kreuzmegen ibm mitmete u. mit feinem 
Bilde zierte, unter tenen am bäufigiten 
bie drei Jani auf ber einen Zeite bee 
Forums (summus, medius, imus. j. b. 
enannt werben, in teren Näbe rie 
chsler u. Wucherer ibre Buden batten 
(val. Gic. de off. 2, 25, 90) E. 1.1, 54. 
$.2,9, 18. Auch boten bier Buchhändler 
ibre Bücher feil E. 1. 20. 1. Unter icinen 
zablreihen  Zempeln in Rem war ber 
ältefte, ter Sage nad iden von Numa 
gegründete, bebeutjamfte u. ebrmürtigfte 
ter beó Janus Geminus, wegen deiner 
triegeriihen Beftimmung aud Quirinus 
(1. b.) ger, auf tem serum, mit einem 
Bogen cb. Practthere, das in Kriegs⸗ 
zeiten offen ſtand, im Frieden aeichleiten 
war (i. Niebuhr's „Rem. Geſch.“ 1. £z. 
224 u. Becker's „Handb. ber r&m. Alterrb.“ 
1. €. 119 u. 254 flga.‘, unter der Herr: 
ſchaft tes Auguſtus treimal geichlefien, 
nümí. 29 v. Gr. nad tec Schlacht bei 
Actium, dann 25 v. Chr. nad Unter: 
mernmng ber Cantabrer x,, suleget im 1 
Jahre rer Geburt Gbriiti O. 4 159. il. 
Preller'3 „Röm. Siebel" 3. 148 üg. 
lápetus. i. m. 'Iazeros. c. Titan, 
5: bes ramus u. der Gia, 9. des 
remerbeug, ter tab. Japeti genus beißt 
0. 1, 3, 27. 9. aperi ge r 
lapyx, gis. m. Tea, Wertnecit- 
wind, ter von Arulien (Japygia) ber 
wehenb ten ven Italien nad Griechen⸗ 
lau Gegeinben günitig mar O. 1. 3. 4. 
bet beiteren Simmel webent (i. 
albas), cft be von Stürmen Begleiter 
0.8, 31, 30. 
- larhbita, ae, m. ein Freigelañener 
ent Mauretanien, ber fub viel. für e. 


ico 


Nachkommen tes Maurerkönigs Jarbas 
ausgab, da er eig. Codrus ob. Gorbus 
hieß, 1t. in Rem als 9tbeter fid) niederließ, 
we er im Wetteifer mit bem Nbetor 
Timagenes (i. b) durch zu große Xm 
ſtrengung feiner Stimme fih einen Scha- 
ben zufitgte E. 1. 19, 15. ſ. Weichert 
.Poét Latin. Reliqq." p. 391 fíag. 

lason, onis, m. J«oor, 5. bei 
Aeſon aus Xbejjatten, Führer ber Arge- 
nauten (vgl. Epd 16. 57), bem Medea 
e. Jaubermittel reichte, ba8 ibn gegen 
bie teuerihnanbenten &tiere idjilgte, bie 
er nad ber Weiiung ibres Vaters Aeetes 
an ten Pflug ipannen mußte, um ben 
tem Mars beiligen Ader mit Draden- 
zübnen zu beiäen (vgl. X vib Met. 7, 7 flgg.) 
Epd. 3, 12. 

Iber, lberia, f. Hiber. Hiberia. 

ibi, Adv. (is) räumlich: daſelbſt, ba, 
Pert (in De. auf das vorbergeb. ubi) 
0.2.6. 22. 

lbycus, i, m. Tarxos, ber ame 
Gare der Qblerià, ſonſt unbef. O. 3. 

5. 3. 

Icarius, 3, "x«ow;, zu S catué 
gehörig, fluctus, das icaride 3er, 
"Ix«oioz z10yros, gem. mare Icarium, bet 
ſüdöſtliche Theil re& ägäiſchen Meeres, 
in dem Icarus ertrank OQ. 1, 1. 15. von 

càrus, i. m. 7x«pos, S. bes Däda⸗ 
juà, ter in deinem fübnen Fluge (0.2. 
20. 13. i. Daedalus) su jehr rer Sonne 
nahte u. in bag Meer ſtürzte, tem er 
jeinen Namen gab (i. Icarius). tab. 
scopuli Icari. Felientlippen bes Icarus, 
b. toam cr. um icariihen Meere (me 
N., wie Cr, Icari ven Icarium, näml. 
mare, ableiten) O. 3. 7. 21. 

leerus, i. m. e. Freund Des Her, 
ter fib eifrig ten pbile'epbüben Studien 
mirmete, aber im Mireriprud mir bieien 
u. unzufrieden mir ieiner Tage 24 v. Chr. 
tem dgaort. Srattbalter Aelins Galne 
auf tem Feldzuge gegen bas alüdlide 
Arabien üb anidier, ſpäter Cheraufeber 
ter umiangreicben Beſitzungen des 3M. 
Agrirpa auf Sicilien wart u. bie De 
ibäftigung mir ter griech. Tbieiepbic 
wieder auinabm. An dba it OQ. 1. 29 
u. E. 1. 12 aeridter, i. Accebé , Fern. 
Schriit.“ 5. S. 4 fla. 

1co, ici. ictum, 3. ii. 
Teclin. u. Ceniug.“ S. 34i Hg. A. &. 
195° idiaaen, baxen, b, Ser. mur ur ar 
tij. ictus, mie pinus ieta ferro O. 4. 619. 
ehr. üktr. ietum eaput. durch Die Hitze 
tes Weins, rib idm in ten Kert at 
ſtiegen. vom Men beränk:, bericht 
tal. ohozär}. us$ızarz. ssucius m. 
b 9rdiled. Fragm. v9 im SWrafé .Poct 


Stenwes , at. 


2 


* ictus 


lyr. Gr. p. 553 Ausg. 2. ofvo ovyxe- 
onuvoOtig; qofrec u. unjer vulgär. 
„einen Hieb haben“) S, 2, 1, 24. trp. 
ietus desideriis, durchdrungen, aufgeregt 
von 2c. O. 4, 5, 15. Dav. 

ictus, us, m. Schlag, Stoß, Wurf, 
mit Waffen 2c., graves, blutige Streiche 
(j. excipio a. E. u. zur Sache Qom. II. 
17, 223 u. 24, 730) O. 4, 9, 23. vgl. O. 
‚17, 28 u. iactus. o, Dieb ob. Stoß 
bes Ebers (og Hom. Od. 19, 450) O. 
3, 22, 7. v. Sturz od. Fall e. Baumes 
0.3, 8, 8. pollicis, Anjchlag, Taktſchlag, 
v. Schlagen od. Spielen ber feier O. 4, 
6, 36. übnÍ. senos reddere ictus, v. 
Jambus, b. i. Trimeter AP. 253. ful- 
mineus, Blitz- ob. Wetterſtrahl (mie 
ztÀmym Aıos) O. 3, 16, 11. bát. Blur. 
rapidi, ftehende Sonnenftrahlen, glühen- 
ber Sonnenftih (mie Bein) O. 2, 15, 10. 

Ida, ae, f. "Idn, hohes Geb. in Klein- 
aften bei Troja, von welchem aus Jup- 
piter den Ganymedes burch feinen Adler 
um Himmel entführen ließ, bab. von 
ihm raptus ab Ida O. 3, 20, 16. Dav. 

Idaeus, 3, 'Idaioc, zum Ida gehörig, 
naves, b. i. bie Schiffe des Paris, bie 
auf bem mit Fichtenholz ſtark bewachſenen 
Ida gearbeitet O. 1, 15, 2. |. Paris. 

ideirco, 9(bo. (id u. circa) deshalb, 
Darum, wenn ba8 Vorhergeh. al8 Grund 
des Rachfen hervorgehoben werden fol 
E. 1, 1, 29; 11, 16. mit Angabe bes 
Grundes durch e. folg. Sa mit quod ıc. 
S. 1, 4, 45. and in ber Frage ideircone 
(aus dem vorh. v. 863 angeführten 
Qrunbe, b. i. weil ich hoffen darf, baf 
meine Nachläffigfeiten im Versbau nicht 
werben bemerkt ob. bod) leicht verziehen 
werden) AP. 265. 

1dem, éüdem, idem, [Plur. zufg3. idem 
fi. iidem 0.3,4,67. E.1, 1,82. isdem ft. 
iisdem 0.3,2, 91. S.2, €, 18. E. 1, 1, 71. 
2, 2, 154.] verftärktes Determinativ (is u. 
dem), eben berjefbe, eben biejer, berfelbe, 
ber nämliche, gleiche, zur Bezeichn. ber 
Identität einer Wert od. Sache O. 9, 11, 
9. S. 1, 8, 72. 2, 1, 26; 2, 28. AP. 354 
u. 356 2€. non eadem est aetas, baffelbe 
Alter, wie früher, wie jonft E. 1, 1, 4. 
non temere & me quivis ferret idem, b. 
i. nicht leicht würde Jeder bajfefbe von 
mir erlangen, näml. was ich bir thue 
(in 5d auf ben Preis ob. übh. Das 
reelle Verfahren beim Handel) E. 2, 2, 
14. i. non horam tecum esse potes, nicht 
ein Stünbchen fannft bur. bein felbft fein, 
b. i. über bid nadbenfen S. 2, 7, 111. 
mit ent|pred). Relativf. u. Verſchiebung 
des Nomens in bafjelbe, eodem, quo 
personatus pacto pater S. 1, 4, 56. eodem, 


Idus 901 


quo cupiens pacto E. 1, 6, 9. verb. alius 
(]. b.) et i. CS. 10. tantundem idemque 
peccare S. 1, 3, 115. verftärft: unus et 
i, ein unb berjelbe E. 2, 2, 900. mit e. 
Demonftratiopron. i. ille, eben ob. gerade 
berjelbe E. 2, 1, 237. Neutr. fbfl. iud 
idem S, 2, 3, 242. Beſ. b) mad) griech. 
Gebraude (0 euros rui, |. Buttm. Gr. 
8. 133, 2, f), wie bei ben Abject. ber 
Gleichheit 2c., m. Dat., ilbereinftimment, 
einerlei mit 2c., ft. atque ob. e. Relativ- 
ſatzes (meiſt nur bei Dicht. u. in der 
ſpät. Proſa, bod Gic. Fam. 9, 6, 3; f. 
3.8. 704 a. € u. Kr. Gr. 8. 362. 9. 2), 
invitum qui servat, idem facit occidenti, 
b. i. tbut daſſelbe, was ber tbut, ber 
ihn tübtét (Tavro no To amoxrei- 
vovzı) AP. 467. c) wenn einem Subj. 
jd ee Öpiebene Pridicate ee 
eigelegt werben, gem. „zugleich“, „gleich⸗ 
fata", „ebenfalls‘‘, ud zu ilbed. (8 
8. 697. Kr. Gr. 8. 415), hiemes reducit 
Juppiter, idem submovet, führt zurück 
und entfernt auch mieber O. 2, 10, 16. 
vgl. E. 1, 15, 44; 16, 34; 18, 69. 2, 1, 14. 
bisw. mit [dürferer Entgegenſtellung, 
bel. wenn das Vorhandenſein bes einen 
Prädicates das andere faum erwarten 
läßt: „doch zugleich”, „andererſeits“, 
sapienter i. contrahes vela O. 2, 10, 
sed i. pacis eras 2C., aber auch (andrer- 
ſeits) O. 2, 19, 27. idem (di) odere vires, 
aber ebenjo anbrerjeit8 O. 3, 4, 67. bab. 
et idem, „und bod", „und dennoch” S. 
2, 9, 909; 7, 29. 

1déo, 9(bo. deshalb, beswegen, als 
Eorrelativ o. quod E.1, 19, 26... | 

Idömöneus, óà m. 'Idousvevs, ©. 
bes Deufalion, Kön. o. Kreta u. tapferer 
Anführer der Kreter im trojan. Kriege 
(vgl. Som. 11. 3, 230) 0.4,9,20. 

ıdöneus, 8, zu od. für etw. tanalid), 
geeignet (oermBge feiner Eigenichaften), 
m. Dat. (3. 8. 664), pugnae O. 2, 19, 26. 
arti cuilibet E. 2, 2, 7. puellis, b. t. att» 
angenehm, willlommen O. 3, 26, 1. ſbſt. 
idonea bello, das zum Kriege Brauch- 
bare, Nothwendige S.2, 2, 111. vitae, 
mit iucunda verb. AP. 334. dcht. mit 
Snf., wie Zmerndeıog, dare nomen rivo, 
von e. Quelle, b. i. |o reid) an Waſſer, 
daß ber Bach nad) ihr genannt zu mers 
den verbiente, wenn er nicht einen atte 
dern Namen bätte E. 1, 16, 12. bisw. 
abi. gejdjidt (näml. als Wirth für Alles 
zu forgen, wo Or. e8 zugleich auf procu- 
rare bezieht) E.1,5, 21. verft. ad totren- 
dum (denn si quaeris torrere ift eng zu 
perb.) O. 4, 1, 12. 

]dus od. idus, üum, f. (vom etrusc. 
idere, b. i. theilen, noch in dis Ih 


202 jecur 
bet 15. Tag im März, Mai, Inli u. 
October, ber 13. Tag in ben übrigen 
Monaten (3. 8. 867), Idus agere, näml. 
Apriles, ben 13. April als den Geburts⸗ 
tag bes Mäcenas begehen ob. feiern O. 
4, 11, 14. redigere Idibus pecuniam, 9. 
Wucerer: ba8 ausgeliehene Gelb in ber 
Mitte des Monats eintreiben, um e8 
näml. an den nächſten Kalenden wieder 
auszuleihen, ba eig. ber erfte Tag jedes 
Monats ber Zahltag ber Intereffen war 
(vgl. Calendae) Epd. 2, 69. referre aera 
octonis Idibus, ba$ Schulgeld je an bem 
Iden ber adt Monate bezahlen (auf 
meld fid) das Schuljahr bet den Röm. 
bejdjrünfte, ba vier Monate des Som- 
mers von ben Iden des Juni bis E 
denen des October Ferien waren, für 
bie man wahrſch. nicht bezahlte, |. Mar- 
tia Epigr. 10, 62, 11. So bereits (es. 
net u.d., |. 8. F. Hermann in e. Progr. 
Marb. 1838 u. in b. Ztſchrft. für Alter- 
thmswiſſ. März 1842 u. Dagegen Sabn in 
b. Sabrbb. 1842. 35. Heft. 1. ©. 84 fígg. 
Heinborf erflärt aera Idibus als Dat. 
„die für bie Sben ausgerechneten Zinſen“, 
alfo ausgerechnete Erempel über monat» 
lide Zinjen, bie ber Lehrer ben Schülern 
ur Uebung mit mad Haufe gegeben 
Patto S. 1, 6, 75. : 

jécur, córis, n. nrraep, „Leber“, avi- 
dum Apd. 5, 37. Tityi OQ. 3, 4, 77. anse- 
ris S. 2, 8, 88. bei den Dcht. nad) alter 
Borftelung ale Sit ber Begierben u. 
Leidenfchaften, bei. ber finnlichen Liebe 
O. 1, 18, 4; 25, 15. 4, 1, 19. E. 1, 18, 72. 
S. 1, 9, 66. 

jéjünium, i, % Cntbaltung ber 
Cpeije, das Falten, Faftzeit, indicere 
ieiunia S. 2, 3, 291. von 

jejunus, 3, ber Nichts gegefjen ob. 
getrunfen bat, nüchtern, hungrig, canis 
Epd. 5, 23. stomachus S.2, 2, 38. dens 
(bes Wolfes, ben bei. bet Dunger bet» 
wegen u. mwüthenb macht) E. 2, 2, 29. 

1gitur, Adv. [bei Qor. nie an ber 
Spitze des Cafes] unter kiefen Verhält⸗ 
niffen, demnach, aljo S.2, 3, 152. Häuf. 
ut confecutiven Frageſ.: alfo, denn, nun, 
wie ovr S. 2, 2, 68; 3,158 u. 162; 7, 83. 
bism. mit einiger Heftigkeit bes Un⸗ 
willens: nun aber, bern, gar (f. Hand's 
Turs. 3. p, 196) S. 1, 1, 101. 

ignarus, 3, (in u. gnarus) unkundig, 
unbefannt mit etm, ayvws, m. Gen. 
navis, b. i. ber Lenkung des Schiffes E. 
2, 17114. mariti E. 2, 1, 132. haud i. 
futuri, wohlfundig S. 1, 1, 35. aud) v. 
Leblojem, mie o. Flüſſen, belli O. 2, 1, 
94. ellipt. ignarus, quibus (piscibus) est 
ius aptius, b. i. ber nicht weiß, für welche 


ignobilis = 


Fiſche jedesmal beim Mahle Brühe ge- 
bört ac. S. 2, 4, 88. si quis laudat Arelli 
sollicitus i. opes, b. i. ohne zu wiſſen, 
was für Sorgen bie Schäge bem Ar. 
bereiten S. 2, 6, 79. 

ignäve, Abb. matt, i. multa, näml. 
dicere (|. fateor), b. i. fraftío8, was ben 
?eler ob. Hörer kalt u. theilmahmelos 
läßt E. 2, 1, 67. von 

ignavus, 3, (in u. gnavus) läffig, 
ſäumig, gemächlich S. 1,5, D. canis, faul, 
feig Epd. 6, 2. z 

igneus, 3, feurig, Chimaera (j. d.), 
feuerſchnaubend O. 2, 17, 13. arces, b. i. 
bes Aethers, bie geftitnte Himmelsburg 
0. 3, 3, 10. bát. aestas, b. i. brennend, 
jengend, Sonnenglutb O. 1, 17, 2. von 

ignis, is, m. [Abl. igni O. 1, 4, 3; 
34, 6. S. 1, D, 72, wo 9. igne; gl. 5. 8. 
63. Anm.) Feuer, als Element O. 1, 16, 
11. 8,4, 76. S.1,4,20 c. Achaius (i. b.) 
O. 1, 15, 36. v. Wachtfeuer, wie zug, 
ztvg&, Thessali O. 1, 10, 15. v. Winter- 
feuer des Kamins O. 1, 4, 3. ſprchw. zur 
Bezeichn. der größten Schwierigkeiten u. 
Gefahren, wie bei uns bisw. „Teuer“, 
auh Plur., „Gluthen“, incedere per 
ignes, wie 2evar, fovet ob. yoleiv 
dıa srvoos O.2,1, 7. i, mare, ferrum 
(f. b.) S. 1, 1, 39. currere per mare, per 
saxa, per ignes (mo A. ignes filv heiße 
zone u. saxa für gefahrvolle Klippen bes 

eere® nehmen) E. 1, 1, 46. mittere me- 
dios per ignes O. 4, 14, 24. 2) übtr. vom 
feurigen Blitftrahl, wie xegauvıoy up 
b. Enrip., coruscus 0.1,84,6. b) v. Feuer 
od. Glanz ber Sterne: Andromedae OQ. 
8, 29, 18. Plur. curvati lunae, feurige 
Sichel (vgl. Virg. Ge. 1,427) O. 4,2,0(. 
minores, wie wir „die kleineren Lichter“ 
des Himmels, b. t. Sterne O. 1, 12, 47. 
c) Gluth ob. Hite ber Sonne (im Gegſ. 


nebulae pluviique rores), Blur. O. 3, 3, 


55. 3) trp. Feuer, von b. Aufregung ber 
Leidenſchaft (f. gladius) S. 2, 3, 276. bei. 
Feuer ob. Gluth ber Liebe (wie aldeoIaı 
tQ &owrı), bei Hor. nur Blur. 0. 1, 3, 
8; 27,16. 3,7,11 cost. tuus). ang b. gt» 
liebten Gegenjtanbe jelbft, unjer ,, ea 
(wie Birg. Ecl. 8, 66), pluchrior (nad 
A. „Liebe zu einer fchöneren Frau’) 
Epd. 14, 13. 

ignobilis, e, unbefannt nah Ruf 
ob. Geburt, unberühmt, regnum (ob. 
gleih ign. zunächſt auf Tullus felbft 
geht, j. Reiſig's „Lat. Sprachw.“ S. 633) 
des Servius Tullius, ber ber Sage nad 
von einer Sklavin im Haufe des Tar- 
quinius Priscus geboren (f. Livius 4, 3, 
12) S. 1, 6, 9. fbit. haud i. (von e. von 
einer firen bee befangenen Argiver, bex 


ignominiosus 


nad dem Schol. Lycas hieß) E. 2, 
2, 128 y ? "5 


ignominiosus, 3, (ignominia) ſchmach- 
voll, ic, unehrbare, ſchmähende Worte 
AP. . " 


ignöro, 1, (vgl. ignarus) nicht fennern, 
nicht willen, se, b. i. feine eigenen Fehler, 
feine tadelnswerthen Eigenſchaften S. 1, 
9, 22. alqd, nicht verſtehen E. 2, 1, 87. 
ignorata ars, Unfunde, Untenntniß in ber 
Kunft AP. 262. mit nequeo verb. u. flg. 
Snf, zum Ausdrud ber Unkunde befjett, 
was man zu leiften bat, unb des Un⸗ 
sema 8 als nothwendiger Yolge jener 
AP. 31. bei. mit Negat. als befannte 
itote8 (3. $. 754), wie ovx ayvoeiv u. 
bgl, wohl wifjen ob. einjeben, mit ins 
btreft. Frageſ. E. 1, 7, 28; 7,25 

ignosco, novi (notum), 3, (in U. 
nosco) eig. etw. nicht wifjen, von etw. 
nit Kenntniß nehmen wollen, bab. ver- 
zeihben, nachſehen, Nachficht haben, mit 
Dat. ber Perſ. ob. Sade S. 1, 3, 23 u. 
40. E. 1, 7, 69. 2, 2, 183 u. 210. vitiis 
S. 1, 4, 131. delictis AP. 347. bdjt. ver- 
rucis cjs, Imdm wegen ber Warzen bers 
zeihen S. 1, 3, 74. abj. S. 1, 9, 72. 

ignotus, 3, (in u. notus) unbelannt, 
fremd, v. Berj.: heres O. 2, 18, 6. an 
putas, (te) ut ignotum 2c. (wo man nad) 
ber gewöhnt. dcht. Gonftruct. ignotus et« 
wartete, |. 3. $. 610 flgg.), ober glaub 
bu, bap du als Fremdling, ald ob man 
bid) nicht fennte 2c. S. 1, 3, 22. mit ille- 
erimabilis Serb. (zum Gedanken vgl. 
Theofrit. Id. 16,42) 0.4,9, 27. v. Sachen: 
iuga (j. illigo) Epd. 3, 11. genus AP. 
275. tergum (j|. pendeo) S. 2, 3, 299. 
9teutr. lur. ſbſt ignota, Unerhörtes, mit 
indieta verb. AP. 130. Bel. b) niedrig 
ber Geburt nad, unberühmt, namenlos 
(ignobilis), mater S. 1, 6, 36. im Gegſ. 
generosus S. 1, 6, 24. vgl. S. 1, 6, 6. 
ignotis mortibus perire, ,flangío$ in ben 
Tod finfen^ (weil ohne Derberrliäung 
bur Dichter, eg. O. 4, 9, 7) S. 1, 


,. 108. 

llerda, ae, f. Hptfl. ber Siergeten 
am Sicoris im tarracon. Spanien, von 
den Röm. zur Colonie erhoben, j. Lerida 
EF. 1, 20, 13. 

ilex, icis, f. Stecheiche, bdt. übh. 
Eiche, antiqua, procera, cava Epd. 2, 23. 
15, 5. 16, 47. sel 0. 3, 13, 14. mit quer- 
eus verb., von b. Früchten O. 3, 28, 10. 
E. 1, 16, 9. 

ılia, um, n. linterleib, o dura messo- 
rum i, b. i. den Knoblauch zu ertragen, 
müßte man ben harten Magen ber 
Cdnitter haben Epd. 3, 4. ducere, b. i. 
leudjen (wie &veqéprasas, verft. myeuue, 


Iliona 


208 


b. Som. Il. 19, 314 u. Buttmann's „Le⸗ 
ang 1. ©. 263; f. ducp) E. 1, 1, 9. 

Ilıa, ae, f. in ber gräcifivenden 

Veberlieferung N. ber Rea Silvia, nad 
ber gewöhnl. Sage T. be8 Numitor 
(bei ben älteren Dichtern Nävius u. 
Eunnius X. des Aeneas), Mutter des 
Romulus u. Remus, nach deren Gebnrt 
fte auf Befehl des Amulius in ben Tiber 
od. Anio geftürzt wird, wo ber Flußgott 
fie fiebenb aufnimmt u. zu feiner Gattin 
erhöht, genoß als Stammmutter ber 
Römer göttl. Verehrung O. 3, 9, 8. f. 
Preller's „Köm. Mythol.“ S. 697 u. 699. 
Bei Hor. fíagt fie Über den Frevel ihrer 
Entel (ber jpäteren Römer), bie burd) 
die Ermordung des Julius Cäfar Unheil 
über Rom gebrad)t u. ber ihr ganz er» 
ebene Flußgott (uxorius amnis) ubt 
fe gegen den Willen des Juppiter durch 
eine Ueberſchwemmung Rom’s zu rächen, 
obgleich ihre Klagen, ba fie bie ſpäter eine 
tretenden befieren Zeiten unter Auguftus 
nicht berüdfichtigte, das rechte Maß über⸗ 
ſchritten (bab. nimium querens) O. 1, 2, 
17. mit Egeria für jede amngelebene it. 
hochgeachtete Matrone S. 1, 2, 126. 

Iliácus, 3, TAwxoc, zu Ilium ob. 
Troja gebürig, troifh, domus O. 1, 15, 
96. muri E. 1, 2, 16. carmen, in Be. 
auf bie Stoffe, melde bie Ilias für die 
bramatijdje Behandlung Darbietet A P. 129. 

ilignus, 3, (ilex) zur Stecheiche se 
piro, dcht. übh. eiden, glans (f. b.) 
S. 9, 4, 40. 

Iliöna, ae, f. IAıovn, &. des Priae 
mus, Gattin des tragen Könige 
Polymeſtor, bem fie einen Sohn Deipylus 

Anünvios, nit Deiphilus) gebar. 

riamus batte ihr ihren Bruder Poly⸗ 
dorus, um ihn gegen bie Gefahren beg 
Krieges zu ſchützen, zur Erziehung über- 
geben, ben fie jo zärtlich [tebte, daß fie 
ihn für ihren Sohn u. ben Deipylus für 
ihren Bruder ausgab, jo daß jelbft Poly⸗ 
meftor, als er nach ber Eroberung Troja’s 
ben Griechen, bie ben Stamm des Pria⸗ 
mus auszurotten tradjteten, durch große 
Belohnungen bewogen bie Ermordung 
bes Polyborus verfprochen hatte, in Folge 
jener Verwechslung ftatt deſſen feinen 
eigenen Sohn Deipylus tübtete. Pacu⸗ 
vius (wie auch Attius, ſ. Gic. Tusc. 1, 
44, 106) batte dieſen Stoff a(8 Trauer⸗ 
jpiel behandelt, worin mad Hor. bet 
Slione (teren Rolle der Schaufpieler 
Fufius fpielte) im Schlafe der Schatten 
des ermordeten Deipylus (melden Gas 
tienus barftellte, ſ. b.) erſcheint u. biefe 
auffordert ihn zu begraben (ogl. Gic. 
Acad. 2, 27, 88) S. 2, 3, 61. (. edarmin. 


llios 


204 


Ilíos, i, f. u. Ilium (-on), i, n. 
ferftere (orm bie ältere, wie überall b. 
Hom. "TAros außer 11. 15, 71, u. bei Hor. 
bie gewöhnliche, bab. nad) Lachmann im 
Rhein. Diuf. 9t. 5. 3. €. 617 aud) her⸗ 
zuftellen O. 1, 10, 14, wo Dein. u. A 
relieta ft. relicto, ferner O. 3, 3, 18, wo 
Bentl., Haupt u. Diein. v. 23 damnatam 
ft. damnatum, bann O. 3, 19, 4, wo jouet 
sacra ft. sacro, enbl. Epd. 10,13, wo Mein. 
u. Haupt usta ft. usto] dcht. N. ber St. 
Troja, weil ber Sage nad von Ilos 
gegründet, sacrum (f b.) O. 3, 19, 4. vgl. 
0. 3, 3, 91. Helena bie Urfache ber. Zer- 
fijrung von Sy. (Epd. 14, 14), obgleich 
bieje ſchon [rüber burd) Paris vorbereitet 
0.8, 3, 18. Doch wurde nad) Hor. ber 
Hall von I. burd) ben Zorn des Achilles 

egen Agamemnon verzögert (während 

omer bre lineinigfeit ber Götter u. bie 
Zapferteit des Sektor ole Yn EA 

erzögerung angibt, og. Il. 
0115, aj Schon vor Homer bat y 
manden Sturm erlitten, aber ex ift un⸗ 
befannt, ba fein Dichter ibn befungen 
O. 4, 9, 18 fígg. Iuno will 3. immer 
von Rom getrennt willen u. wünſcht, 
baf bie Römer (tet8 das Beijpiel ihres 
Stammpvaters Romnlus vor Augen haben 
a. fid nicht ber Weichlichkeit u. Untreue 
der Troer bingeben jollen (O. 3, 3, 18 u. 
37 fíg.), obgleih SXenea8 aus 9. mad 
Stalien fam n. aus feinen Nachkommen 
Rom's Macht hervorging O.4, 4, 53. vgl. 
Paris u. Priamus. 

lithyia (vierfilb.), ae, f. ElAe(9via, 
€. ber Juno, dítefte Geburtsgöttin, bie 
ben Gebürenben zu Hilfe eilt, erjcheint 
theils jelbftändig, theils ihrem Weſen nad) 
mit ber Juno (f. Lucina) od. Diana 
verbunden CS. 14. 

Ilíius, 3, zu Ilios gehörig, troiſch, 
turmae, b. i. bie auf Geheiß be8 Apollo 
unter Aeneas zur Gründung einer neuen 
Herrſchaft nad Italien zogen (f. 3Bitg. 
A. 4, 345) CS. 37. matres, weldhe bie 
von Achilles auf Bitten bes Priamus 
Treigegebene Leiche bes  Qeftor jalbten 
(mobon b. Hom. nicht bie 9tebe ift, vgl. 
il. 94, 720 fg), obgleich er fie früher 
ben Hunden u. Vögeln zum Zerfleifchen 
a wollte (Som. Il, 23, 182) Epd. 


* 


N g 
illabor (inl), psus sum, 3, Dep. 
in od. auf etm. fallen, ſtürzen, nt. Dat. 
cerebro (j. b), von e. Baumftamme O. 
2, 17, 27. abf. einftürzen, zujammen- 
ſtürzen, v. Weltall O. 3, 3, 1. 

illáerimabilis (inlacr.), e, unbes 
thränt, unbeweint, &xA«voroc, 9. Perf. 
(vgl. Theofr. Id. 16, 42) O. 4, 9, 26. 


b) durch Thränen nicht zu rühren ob. zu 
erweichen, tbrünenfo8, unerbittlich, mie 
odaxgvros, v. Pluto O. 2, 14, 6. 
illacrimor (inl), 1, Dep. bei ob. au 
etr. weinen S. 2, 5, 103 (wo illacrimare 
Smperat.; Haupt u. Mein. mit Lachm. 
zu Lucr. p. 297 illacrima. e re est 3c., 
zur act. Form illaerimo gehörig). 
illágéo (inl), 1, verftricen. ttp. t. 
Gejdjenfen: saevos navium duces, um⸗ 
armen, zum Abfall ob. Treubruch oer» 
dübren, v. Menas ob. Menodorus, bem 
Freigelaffenen des Gm. Pompejus, bet 
als Oberbefehlshaber ber flotte Des Gert. 
Pompejus nebft feinen Unterfeldherrn 
(bab. Blur. duces) burdj Gejchente bes 
fiohen zu Octavianus, Dann wieber zu 
Cert. Bomp. u. zuletzt nochmals zu 
Octavianus ilbertrat O. 3, 16, 16. 
ille, a, ud, [illius nur S. 1, 10, 57, 
bag . illtus O. 4, 13, 18. S. 1, 3, 74. 2, 
2, 42; 8, 91; 5, 29. E. 1, 15, 16. 2,2, 99 
it. gperes. E. 1, 18, 37, wo 9X. ullius; 
f. Köne's „Sprache ber röm. Gpifer" ©. 
239] Demonftratiopron., ,jener^, „ber 
bort" 1c, in Be. auf das, was ben 
Sprechenben dem Raume, der Zeit od. 
Vorſtellung nad) entfernter liegt O. 1, 24, 
9. 2, 4, 17 1c. bei. hinzeigend 0. 3, 2, 6 ac. 
mit Rückſicht auf das Sunlidjftgenannte 
(vgl. nah. 5): ills (näml. veteribus) 
0.2,15, 13. in Be. auf das Zukünftige: 
illa dies O. 1, 17, 8. illa eiulatio Epd. 
10, 17. bei nachdrucksvoller Zurückweiſung 
auf das Subject e. Satzes (mie ó ye D. 
pm. |. Reiſig's „Lat. Sprachw.“ ©. 
77 mit Not. 379 u. Seyffert zu Gic. de 
amic. ©. 272): non ille . . timidus, er, 
ber nicht 2c. O. 4, 9, 51. vgl. S. 2, 8, 
204; 6,83. als Stellvertreter einer Klaſſe 
v. Menſchen, quid facias illi (nicht parti 
zu ergänzen), b. i. mit einem folchen 
Wicht S.1,1,63. im Gegf. zu hic: illam 
(näml. bie fo jpricht) .. hanc, quae c. 
S. 1, 2, 120 flg. büuf. ohne Bez. auf be⸗ 
ftimmte Berl. ıc., „biejer unb jener”, 
„ner Eine und ber Andere” (j. hio b, B): 
hie atque i. S. 1, 4, 126. od. hic . . ille 
0. 3, 1, 18 ꝛe. Beſ. b) in Be. auf daß 
Borhergeb., „jener“ 1c. O. 2, 6, 13 u. 21. 
9, 4, 49; 9,22. S. 1,2, 2. 2, 2, 29 u. 190. 
oft mit entjpredh. hic, wo burd) ille auf 
ba8 Erftgenannte hingewiejen wird O. 3, 
6, 15. 4,8,7. E.2,2,89. S. 1, 1, 29. 2, 
3, 50. bisw. in umgelehrter Ordnung 
S. 2, 9, 36 fig. f. hie b) 8). c) mit ber 
Bedeut. des im guten ob. übeln Sinne 
Wohlbekannten, des berühmten ebenjo 
wie be8 Berüchtigten: amator Originis 
ille u. dgl. S. 1, 3, 4. 2, 3, 21. E. 2, 1, 
157 u. 232. vgl. O. 1, 12, 53; 82, 9. 2, 


illecebra, 


* 
6, 13. aud) in attributiger Bez. zu einem 
Subj., vafer i. Sisyphus S.2, 3, 21. 2) 
in Bez. auf etw., deſſen nähere Beftim«- 
mung burd) das $yoíg. angegeben wird, 
m. elatio). S. 2, 6,8 1. 10; 8,79. E. 1, 
20, 14. vgl. O. 2, 18, 1 fig. 3, 5, 82; 29, 
41. Epd. 2, 1c. bei. tm Neutr. illud, 
wie 2xeiyo, „das“, bei quaero mit inbir. 
Frageſ. S. 1, 4, 64 n. 77. bei accidit, ut 1c. 


illécébra (inl), ae, f. (illicio) Lockung, 
Reiz, Plur. mit novitas verb. AP. 2923. 

illépide (inl), Abo. ohne Anmutb, 
ohne Geſchmack EZ. 2 1, 77. 

illie, Abo. (ille räumlich: dort, ba» 
jelbft O. 3, 24, 17. 4, 1,21. Epd. 13,17 1c. 
übtr. o. Perſ., mie xe, vivimus i,, b. t. 
bet Mäcenas S. 1, 9, 48. 

illido (inl), ısi, 1sum, 3, (laedo) an 
etw. jchlagen od. ftoßen, dentem fragili, 
etw. Morſches mit bem Zahne zermalmen 
(übtr., f. fragilis) S. 2, 1, 77. —— 

illigo (inl), 1, am etw. binden ob. 
befeftigen, aratra iuvencis, iuga tauris, 
auflegen, b. i. bie Stiere [pannen am ac. 
(ft. iuvencos, tauros allig. aratris, iugis, 
wie rovc Boas CevyAq meialev b. Bind. 
Pyth. 4, 227 Berg) Epd. 1, 25. 3, 11. 
illigati Chimaerá, von bem Draden- 
Ihwanz ber Gb. umftridt O. 1, 27, 23. 

illine, Adv. (ille u. hinc, vgl. 3. $. 291) 
räuml.: von bort, contingere granum, ba» 
von, b. i.bon bem Getreibebaufen S.2,3,112. 

illino (inl.), levi, litum, 3, beftreichen, 
einreiben mit etw., collyria oculis (wo 
illinere Diftor. Infin. beim Subj. ber 
erften Perſ. ego, f. 3. 8. 599) S. 1, 5,831. 
bit. v. Winter: nives agris (vgl. za- 
Avvaıv b. Hom. I. 10, 7), bie Kluren 
mit Schnee bebeden, „ichneeweiß färben‘ 
(8. E. 1, 7, 10. aurum vestibus, ein» 
wirken, einweben (b. Birg. A. 3, 483 "pic- 
turatae auri subtemine vestes 0. 4, 9, 
14. b) trp. von fchlechter Schreiberei: 
alqd chartis, auf das Papier binfudeln, 
„kleckſen“ (Web.) S. 1, 4, 36. 

illitératus (inl.), 3, ungelebrt, unge 
lehrig, nervi (im Gegf. derer, bie philo- 
ſophiſche Studien affective) Epd. 8, 17. 

illötus (inl), 8, [bei Or. u. Pauly 
aus Hhfchr. ilutus, nad) Döderl. Syn. 
2. €. 46 nicht blos andere Form, fon« 
been in ber Bebeut. „beipält”“] unge- 
waſchen, unrein, toralia („verichmuztes 
Gedeck“ Web., |. toral) S.2,4, 84. echini, 
vom Peerſatz nicht gereinigt, nicht aus⸗ 
gemüjfert S. 2, 8, 52. - 

illuc, bo. (ille, vgl. 3. 8. 291) 
räumlich: dorthin, dahin, Zxeioe, mit 
entſprech. ubi S. 2, D, 11. verb. huc et 
illuc, bierhin unb dorthin O. 4, 11, 9. 


bie Gefichtszlige be 


205 


b) übtr. babin, bortbin, b. i. au jener 
Cade, zu jenem Punkte in ber Ktede, 
redire, tnit ent[pred). unde, b. t. zu jenem 
Thema, zu ber im Vorhergeh. enthaltenen 
Beantwortung ber Srage, woher bie Une 
ufriebenbeit ber Menſchen mit ibrem 
oofe entjpringe (mo ba8 auf illc bes 
zilgliche ut nemo se probet brachylogiſch zur 
allen fl. ut dicam neminem se probare) 
S. 1, 1, 108. res pertinet i, b. i. zu jenem 
allgemeinen Cate (ber in bivefter Rebe 
folgt) S. 1, 2, 28. m. flg. quod (f. prae- 
verto) S. 1,3, 38. auch in Bez. auf Perf., 
pervenire, zum Ziele ber Wanderung, 
b. i. zu Auguſtus E. 1, 13, 11. 

illüdo (inl), si, sum, 3, mit etw. ob. 
Imdm ſein Spiel ob. feinen Scherz trei» 
ben, einer Sache fpotten (vgl. unjer buf» 
gäres „Imdm mitipielen‘), mit Dat., wie 
éuza(beey vtvé (3. $. 417), rebus hu- 
manis, 5. bet Fortuna S. 2,8, 62. utrique 
variis partibus, 9. Irrthum: Symb ver« 
foden ob. tüujden in verjchiedener Rich⸗ 
tung S. 2, 3, 51. 2) tranf. gleidjjam 
jpielend etw. betreiben, von tünbelnber 
Beihäftigung: alqd chartis, auf das 
Papier leicht Hinmwerfen, niederſchreiben 
S. 1, 4, 139. Be. b) Imd tüujden, 
bintergehen in feinen Hoffnungen S. 2, 
5, 26. bdt. illusi pedes, bie, wenn fte 
meinen fteben zu können, bieß nicht pere 
mögen, bte manfenben, „hingleitenden“ 
(Web.) S. 2, 8, 108. : 

illustro (inl), 1, erbelfen, erleuchten, 
bor b. Sonne: oras O. 4, 14, 6. b) tty. 
in's Licht ſetzen, b. i. verherrlichen, preiſen, 
alqd satiris 3c, S. 2, 6, 17. 

Ill y ricus, 3,’/AAvgıxos, zu rien 
gehörig, e. anb an ber nordöſtl. Küfte 
des adriat. Meeres, undae, b. i. 
abriatifche Meer O. 1, 28, 22. 

imago, inis, f. Bild, Bildnig, Abbild, 
durh Kunft (Malerei ob. Plaftil) ver» 
fertigt, cerea, bei —— wobei man 

en, den man bezaubern 
wollte, nod) durch Farben belebte ꝛc. 
Epd. 17, 16. S. 1, 8, 43. aud) Bruſtbild 
aus Marmor, Büfte (dergl. Aſinius Pollio 
von ben ebelften Römern der Vorzeit auf 
der von ibm angelegten Bibliothek aufs 
ftefen Tieß, f. capsa) S. 1, 4, 22. bei. 
Ahnenbilder aus Wachs von angejehenen 
Römern (melde bie höhere Würde eines 
Aedil, Prätor ob. Conſul bekleidet hatten), 
bie man in ber Halle ob. bem Atrtum 
bes Hauſes aufzuftellen unb bei Leichen⸗ 
begängniffen mit den Darftellungen ihrer 
Thaten (tabulae) einherzutragen pflegte 
(f. Becker's „Gallus“ 2. ©. u. bof. 
triumphalis) Epd. 8, 11. mit tituli verb. 
S. 1, 6, 17. Bel. b) wefee(e Sin, 


imago 


das 


206 imbecillus 

„Schattenbild“, ber Abgeſchiedenen, eidw- 
dov ob. &hxoy, vana O. 1, 24,15. aud) 
Schein- od. Truggebild bes Traumes, 


vana 0.3,27,40. v. Wieberhalle ob. Echo 


(og. Eic. Tusc. 3, 2, 3), iocosa O. 1, 12, 
4; 20,7. 2) trp. „Bild“ ob. Vorftellung 
im Geifte, bilblide Darftellung, Gleich- 
nig S. 2,3, 320. E. 1, 7, 34. 
imbecillus (inb.), 3, ſchwach, kraft⸗ 
108, zunächft von b. phyſiſchen ob. natürl. 
Schwäche, bie in ber Körperbeichaffenheit 
ob. im Alter ihren Grund bat, o. 9Berj., 
mit iners verb. S. 2, 7, 39. aetas, v. 


iuventa (verb. m. timidum tergum, ſofern 
fmiefeblen u. Rüden bem Keinde zur 
Verwundung zugelehrt find) O. 3, 2, 15. 
aud) columba (tm Gegſ. ferox aquila), 
friebfid) O. 4, 4, 31. biàm. o. Sachen: 
lyra, cithara O. 1, 6, 10; 15, 15. 
imber, bris, m. (verw. m. opos) 
„Regen“, bei. heftiger, mit Sturm u. 
Gemitter verbundener, Platzregen O. 3, 
80, 3. S. 1, b, 95 2c. oft Plur., wie unjer 
„Regengüſſe“ O. 2, 9, 1. mit nives verb. 
Epd. 2,30. 13,1. mit frigus E. 1, 17,58. 
imberbus (inb.), 3, ob. imberbis, 
e, [erftere8 vorclaff. Form u. wohl nur 
b. Hor., obgleih Teßteres in Hoſchr. u. 
einigen Ausg.] (barba) unbärtig, bartlos, 
iuvenis AP.161. Gegſ. senex E. 2,1, 85. 
imbüo (inb.), ui, utum, 3, (mit bibo 
verto.) befeuchten, tränfen, benegen mit 
etw., in etw. tauchen, alqd alqa re, wie 
munus (b. i. Gewand) tabo Fpd. 5, 65. 
oscula quinta parte nectaris (v. Venus) 
O. 1, 13, 16. jprdjm. quo semel est im- 
buta recens servabit odorem testa diu, 
„lange bewahrt ein neues Gefäß ben 
Geruch nod) des erften Inhalts” (Död.), 
b. i. Gewohnheit läßt fid) nicht Teicht ab» 
legen (vgl. Duintil. J. O. 1, 1, 1 it. Qor. 
O. 3, 24, 51 fíag.) E. 1, 2, 69. 2) tty. 
beffeden , ergreifen, anfteden mit etw. 
(vorherrihend im Partiz. Pafj. imbutus), 
animos (j|. aerugo) AP. 331. imbutus 
formidine nulla, ohne Gemüthsaufregung 
E. 1, 6,5. ſ. formido 5). Beſ. b) Imbm 
ben Geihmad von etm. beibringen, Imd 
in ben Anfängen von etw. unterrichten, 
imbutus literulis Graecis E. 2, 2,7. 
Imitabilis, e, (imitor) nachahmlich, 
vitiis, von e. Muſter, deſſen Fehler Leicht 
nachzuahmen find (vgl. Duintil. J. O. 10, 
1,25) £. 1, 19, 17. 


immerens 


7 


e 

imitator, óris, m. Nachahmer, 9tad- 
biſdner, vitae morumque AP. 818. abf. 
AP. 134. im übeln Sinne: Nachäffer 
EK. 1, 19, 19. von 

imitor, 1, Dep. einen vorhandenen 
Gegenftand nachahmend darfiellen, nad 
bilden, nadjabmen, alqm S. 1, 10, 17. 2, 
2, 64. longos (j. longus) S. 2, 3, 308. 
leonem (9. Fuchſe) S. 2, 9, 186. conclusas 
follibus auras S. 1, 4, 21. von ſachl. Subj. 
lang imitata violas, Wolle wie SBiolen 
gelävbt 5 ben Biolen vergleihbar E. 2, 1, 


t. ignes curvatos lunae fronte 


(b. jungen Rinde) O. 4, 2, 57. b) ähnlich 


darſtellen, nadjbilben, ausdrücken (wozu 
man das Bild im Geifte fid) entworfen), 
molles eapillos aere AP. 33. quidvis 
argillá udà E. 2, 2, 8. iuvenem mutatä 
figur&, b. i. tad) Verwandlung ber gütt- 
fidet in menſchlicher Geftalt al8 Juͤng⸗ 
ling erfcheinen O. 1, 2, 42. 

immanis (inm), e, (nad Döderl. 
„Syn. 1. €. 45 v. intenfiven in u. mag- 
nus, nad) A. mit inhumanus verw.) bent 
Weſen od. ber Gefinnung nach fchrediich, 
abicheulih, unbändig, wild, turma (ber 
Giganten) 0.3, 4, 43. Raeti O. 4, 14, 15. 
b) ber Ausdehnung, Größe ob. Stärke 
nad) ungeheuer, aula ianitoris (be8 Gers 
beru8), graujenerregenb, granfig (mo 
A wie Naud, A mit ianitor ver- 
inden, „unmenjchli wie auellıyos 
v. Qabef b. Qom. 1.’9, 188 m. Sirg 
A. 6, 418, obwohl aula ohne nähere Be- 


ſtimmung von b. Unterwelt auffallend, 


vgl. Näke's „Opuse. philol.“ 1. ©. 111) 
0.3, 11,15. übh. unerbürt, ungeheuer, 
vitium $. 2,4, 76. bab. immane quan- 
tum (j. quantus) discrepare (f. b.) ꝛc. 
einen entjegfiden Misklang bilden zu ac. 
0. 1, 21, 6. 
immätürus (inm.), 3, ungzeitig, b. i. 
frühzeitig, zu früh, prübicat. v. Berl. S. 
2, 8, 59. 
immémor (inm.), óris, uneingebent, 
nidtadjtenb, oergejjenb, m. Ger. (3. 8. 
, coniugis O. 1, 1, 26. sepuleri O. 2, 
18, 2. bdjt. v. Qirjde: graminis O. 1, 


imm&mörätus (inm.), 3, unerwähnt, 
Neutr, Plur. fbft. Neues, Unbelänntes 

immensus (inm), 3, unermeffid, 
ungeheuer groß, &uergos, pondus ar- 
genti S. 1, 1, 41. bdj. ». Pinder in 
Be. auf beffer fühnen Wortſtrom (mobei 
ba8 Bild vom Strome jelbft entlehnt 
pom aud) ore profundo gehört) O. 4 


immérens (inm.), entis, (mereo) un- 
berbient, unfchuldig, Remus Epd. 7, 19. 


immeritus 


dominus O. 2, 13, 12. hospites, barmlofe 
Epd. 6, 1. 

imméritus (inm.), 8, unverbient, un⸗ 
ſchuldig ohne eaulben, ichulblos, b. 
leb. Weſen O. 1, 28, 30. 3, 6, 1. bót.' m. 
Inf. mori, ber nicht fterben follte, ber 
Unfterblihkeit würbig O. 3, 2, 91. v. 
Thieren S. 2, 3, 211. übte. v. Saden: 
paries S. 2, 3, "T. locus E. 1, 14, 12. 
vestis, b. i. Das bod) gewiß nichts bets 
brochen Dat O. 1, 17, 27. 

immersäbilis (inm. ), €, (in u. merso) 
ber nicht werfinfen Tann, adversis rerum 
undis, v. Ulires, ben fein Sturm verberben 
fonnte, uniiberminblid) E. 1, 2, 22. 

immétàtus (inm.), 3, (in u. meto) 
ungemelen, unbe nbegrtenzt, iugera (vgl. Virg. 

1, bib Met. 1, 135 fíg.) 

0. "3, 34.12 

imminéo (inm.), 2, über etm. fid) 
binneigen, herüberragen, m. Dat. villae, 
von e. Fichte 9, 22, 5. Dot. abf. v. 
Monde: berliber (b. i. am Himmel) fteben, 
ſcheinen, glänzen O. 1, 4, D. b) trp. über 
etto. hereinzubrechen broben, naben, o. 
Regenguſſe O. 3, 27, 10. bei. v. Feinden: 
bebroben (durch bie Nähe), mit Dat. 
Latio O. 1, 12, 53. 

imminüo (inm. ), ui, utum, 3, vermin⸗ 
bern, Kpmälern, quantum hinc imminuet, 
v. Fortuna, b . i. wie wenig mirb [ie 
von ben mir gebliebenen Gütern mod) 
nehmen? S. 2, 2, 127. b) prügm. vers 
ummern, verderben, von b. Zeit 0. 3, 

immiscéo (inm.), cui, stum, 2, in 
etm. mijden ob. mengen, m. Dat. try. 
fugienda petendis S. 1, 2, 

immisérabilis (inm), e, unbemite 
leidet, ohne Erbarmen (been man nicht 
werth if), pubes 0.3,5,1 

immitis (inm.), 3, nit mild, berb, 
uva (j. b.), unreif 0.2, 5, 10. b) übtr. 
unjanft, bart, graujam, "Glysera (b. t. 
bie Süße, ato eut Orpmoron) 0. 1, 33, 2. 
M immitia, im Gegſ. placita, Unliebliches, 

übh. zur Bezeichn. herterogener SBeftanb» 
theile einer Gompofition AP. 12. 

immo, Adv. [auch imo, wie b. Stallb. 

u. Pauly, weil urjpr. Abl. o. imus, d 
i Qanb'8 Turs. 3. p. 220] meift zu An 
ber Rede als Ausdrud ber Zuftimmung 
zu bem in ber borbergeb. Frage ente 
iare no mit = Begr. d 

chtigun iW el, „aaO 

d "$n t dr &. 095. 3 D, 1. (habeo 
vitia) et fortasse — i. allerdings 
habe id) aud) Fehler unb zwar (bo ) 


andere und hoffentlich überhaupt Kleinere - bi 


als bie von mir an Xigellius getabelten 
S. 1, 8, 20 (wo Einige, wie Web. €. 74 


immunis 207 
fígg., ohne handſchriftl. Gewähr haud fort. 
minora, b. i. ei, andere u. ſchwerlich ge- 
ringere). 
immódératus (inm), 3, maßlos, 
18.25, v. Berf. verb. mt. abundo 
immódicus (inm.), 9, maßlos, rixae, 
ausartenb O. 1, 13, 10. 
immödülätus (inm.), 3, nicht wohl⸗ 
flingenb, unrhythmiſch, poémata, bag 
Unmelobifche des Versbaues AP. 263. 
immólo (inm), 1, eig. Opfermebl 
(mola) auf e. Thier freuen, bab. itbb. 
opfern (e. &bier), agnum O. 4, 11, 7. m 
Dat. porcum Laribus S. 2, 3, 164. caprum 
Tempestatibus Epd. 10, 23. vgl. O. 1, 4, 
11 (wo das Object im folg. enthalten). 
immörior (inm.), mortuus sum, 
Dep. bei etw. fterben, m. Dat., trb. 
studiis, fid) halb zu Tode arbeiten, fd 
im (I (ländlichen) — 2 — abquälen E. 1, 
‚8 
immorsus mox d ; (eig. Pertiz. v. 
mordeo) betb gebifien, übtr. durchgebeizt, 
v. Magen, bem hinten u. Wurfichen 
einen neuen Reiz geben follen (vgl. per- 
vello) S. 2 
immortälis (iom.),, e, unfterblid), 
unvergangüich deus, &9«veroc, &uf 
voc, im Gegſ. zu homo AP. 464. 
immortalia sperare (für bem Gedanfen 
vgl. Simonid. Fragm. 85, 7. p. 898 
Bergk 2 9L) 0.4, 7,7. 
immundus (ium), 3 , unrein, un« 
jauber, ſchmutzig, v. led. Wejen S. 1, 6, 
4. canis (al8 Bild geiler BWolluf), 
isi (Död.) E. 1, 1,26. aud) popina, 
mierig” (Web.) S. 2, 4, 62. pauperies 
d "ie Folie importuna ^ 9, 16, 37) 
2, 2, 199. visus S. 1, 5, 84 . ttp. dicta 
(b. i. obscaena, mit ignominiosa berb.) 
AP. 247. 
immunis (inm.), e, (munia) [rei von 
Seiftungen, obne Gabe ob. Geſchenke, 
ohne Entgelt, ohne Daß man etw. ba» 
gegen leiftet E. 1, 14, 33. bej. von bem, 
ber zu einem Trintgelage nicht beiftenert, 
aovußoros O.4, 12, 23. ebenſo manus, 
b. i. ohne Opfergabe, Tad A. ttp. „fleden- 
108” ob. „frebelrein“ (bod) in biejer Bed. 
jonft nur mit näher bejtimmenbem Genit., 
wie caedis b. Ovid Her. 14, 8 u. Met. 
8, 690; vgl. Vellej. Pat. 2 d > -0. 3 
93, 17. Sie Gonftruct. b. St. iit: 
manus si tetigit aram, datio (acift. 
fi. mollire solet) aversos Penates farre 
pio et sal. mica non blandior sumptuos& 
stib b. i. Dat bie bloße Hand, bie nur 
e geringfte Gabe bringt (al8 Slim für 
bie befümmerte Phidyle, in Bez. aut bie 
ette Strophe), ben Altar Beck, SS wu 


208 


weicht fie die Ungunſt ber Benaten durch 
Gerftenihrot u. Salz (die geringften 
Gaben tes Armen), bie fie nicht mehr 
od. wirkjamer verſöhnt od. zu verjöhnen 
mag (non blandior) durch Darbringung 
eines foftbaren Opfers, b. i. bie fie ba» 
durch ebenjo verſöhnt wie turd Dar 
bringung 2c. Bentl., Böttiger u. Naud 
nehmen sumpt. hostia ald Nominativ, 
wozu dann blandior gehört, u. farre pio 
1C. fl. quam far pium 2c, b. i. berührt 
bie bloße Hand ben Altar, jo ermeidt 
ein foftbares Opfer nicht jchmeichelnder 
bie abgewandten Penaten (ob. gilt ihnen 
nicht mehr) aí8 Gerftenfhrot u. Salz. 
Uebrigens herrſchte im Ganzen Alter 
thum, beſ. in der ſokratiſchen Schule, die 
Anficht daß man nur nad ſeinen Kräften 
opfern jolle, ſ. Gpiftet. Enchir. 38. 
impar (inp.), äris, ungleich, unähnlich, 
ber äußeren Erjheinung, Zahl 2c. nach, 
von b. Toga (|. dissideo) E. 1, 1, 
: formae, Das ungleiche ob. verfchiebene 
Aeußere des Fleiſches (int Gegi. ber ver⸗ 
jhiebenen Güte) S. 2, 2, 30. Musae, ber 
Zahl nad) O. 3, 19, 3. ludere par impar, 
„Gerade und Ungerabe jpiefen^, ein 
fnabenjpief, wobei e& darauf anfam, ob 
einer eine gleiche ober ungleiche Anzahl 
von Münzen, Niffen i. dgl. in ber Hand 
hielt, aprıcceıv (j. Beder’s „Gallus“ 
2. ©. 233) S. 2, 3, 248. 2) in qualita= 
tiber Hinficht „ungleih”, „ungleichartig”, 
(wofür jonft dispar, |. Düberl. „Synon.” 
4. ©. 81), formae atque animi, b. i. zu 
verſchiedenen Anſprüchen berechtigt O. 1, 
33, 10. m. Dat. sibi, v. Perſ., mit ft 
im Widerſpruch S.1,3,19. 3Bej. b) nicht 
gewachien, miles m. Dat. (o. Achilles), 
im Kampfe erliegend O. 4, 6,5. bit. v. 
Ehrgefühl des Dichters: certare impari- 
bus, b. i. mit jofden, bie ibm (ben 
Dichter) an Talent un. Anmuth unter- 
georbnnet ob. nicht ebenbürtig, obgleich 
an QOteidtbum u. Gejdenfen (fir bie 
nadie) überlegen waren Epd. 11, 18. 
qo. 


impáriter (inp.), Adv. ungleich, ver- 
sus i. iuncti, b. t. Herameter u. Penta⸗ 
meter (mobet fid) imp. auf bie Bejchaffen- 
beit ber mit einanber verbunvenen Verfe 
eot, might auf bie Verbindung bezieht) 


impávidns (inp), 3, unerjdroden, 
unverzagt O. 1, 15, 23. 3, 3, 8. 

impédio (inp.), ivi, itum, 4, (pes, 
egt. ztÓ«v) an ber freien Bewegung 
(eig. am Fuße) hemmen, verwideln, beht. 
übte. ummwideln, umminben, umfchlingen 
mit etm. (gewählter aí8 vincire), caput 
myrto 0.1,4,9. crus pellibus S.1, 6, 27. 


imperium 


b) ttp. verwideln, oermirrem, se verbis, 
fi in Worte 2c. S. 1, 10, 10. 

impello (inp.), püli, pulsum, 8, an 
etw. ftoBen, treiben, bdt. o. Winbe: 
lintes, ſchwellen, blähen (u. jo das Schiff 
mad einem beftimmten Bunfte treiben) 
0.4, 12,2. 3paff. impelli Euro, von ber 
Cypreſſe: enchuttert losgeriſſen werden 
0.4, 6, 4. 2) ttp. ſtören (aus bem Zu⸗ 
ftanb ber Ruhe), unterbrechen (bod) ftärker 
al8 interpellare), alqm sermone quovis, 
durch allerlei Rebe S. 1, 3, 65. Bei. b) 
wozu antreiben, anregen, reizen, ad iram 
AP. 109. m. fíg. ut E. 2, 2, 51. algm 
mit Inf. nad) griech. Gebraudje, celerare 
mortem Q. 3, 7, 

impensa (inp), ae, f. Aufwanb, 
Koften, Plur. coenarum, theure Gafi- 
mäbler E. 1,19, 38. von 

impensus (inp.), 3, (eig. PBartiz. v. 
impendo, b. i. reichlich verwendet) reichlich, 
foftipielig, bab. aíà 9161. des Preifes (3. 8. 
456) impenso (pretio) bei coömo, theuer, 
um boben Preis, mit großen Summen 
S. 2, 8, 245. 

imperiösus, 3, (imperium) gebietend, 
m. Dat. sibi, fid) felbft beberrichend, 
Eyzocıns énvrov (vgl. potens) S. 2, 7, 83. 
b) im übeln Sinne: gebieterijch, herriſch, 
Proserpina, &raıvn b. Hom. (ber fein 
Cterblider entgehen fann, ob. joferm fie 
bie Schatten aus ber Unterwelt auffteigen 
läßt u. wieder zurüdruft, vgl. Hom. 
Odyss. 11, 225) S. 2, 5, 110. sequor, 
gewaltig, ſtürmiſch O. 1, 14, 8. 

imperito, 1, (Sntenj. $. impero) 
berriich befeblen, gebieten, beherrſchen, 
mit Dat. b. Perf. S. 2, 7, 81. legionibus 
S. 1, 6, 4. equis, lenfen O. 1, 15, 95. 2) 
tranfit, anbefehlen, rem aequam, Billiges 
verlangen S. 2, 3, 189. efebt 

imperium, i, n. (impero) Befehl, 
GebeiB, Gebot, Vorſchrift, ferre E. 1, 5, 
6. mit ius berb. (näml. Caesaris, nidt 
Armeniae, wie Döderl. „Zepter und 
Herrihergewalt”), Cäſar's Recht u. Ger 
bot empfangen, b. i. ben Befehl und bie 
Obmacht des Cäſar anerkennen E. 1, 12, 
27. Blur. lenia amici E.1,18,45. mollia 
(bgl. flecto u. ©. 1, 83, 11) 0. 4, 1, 7. 
rerum hominumgue imperiis minor, bem 
Gebote ber Dinge, wie des Reichthums, 
ber geibenjdjaftem 2c., und ber Denigen 
[s beugenb od. untettbam S. 2, 7, 75. 
) übtr. Recht ob. Macht zu befeblen, 
Gewalt, Herrichaft, Jovis in reges, 
aequum, Africae 0.8, 1, 6; 4, 48; 16, 31. 
bel. höchfte Gewalt im Kriege, Blur. 
„Heeresgewalten“, Feldzüge (nad) 9taud 
„Herrſcherthaten“) O. 4, 14, 40. b) Herr- 
ſchergebiet, bas (beftehende) Reich, ber 


impermissus 


(Beftebenbe) Staat O. 1, 2, 27; 35, 16; 
37,8. 3, 5, 4. 4, 15,14. $.1,6,35. - 

impermissus (inp), 3, unerlanbt, 
verboten, gaudia O. 3, 6, 27. 

impéro, 1, (paro) eig. anorbnen, 
bab. befeblen, gebieten, berrichen, abj., 
im Gegf. parere, v. Herzen E. 1, 2, 63. 
im Gegſ. o. servire, v. Gelbe E. 1, 10, 
47. dis te minofem quod geris, imperss, 
b. i. Demuth vor ben Göttern bringt 
bir Herrſchermacht O. 3, 6, 5. 2) tran). 
befebíen, gebieten, alqd S. 2, 1, 51. Bafl. 
mit perjönl. Conſtruct. (nad) Analogie 
5. iubeor, j. 3. $. 607), „es liegt mir 
ob“, ob. medial (refferio): id) lege es 
ms ent, übernehme e8, m. Inf. E. 1, 


impertio, ivi, itum, 4, (partio) $mbm 
etw. gleich]. al8 Antheil zukommen laflen, 
„mittheilen” E. 1, 6, 68. 

impetro (inp), 1, (patro) erlangen, 
erwirten, bei. bie Gewährung einer Bitte 
od. eines Wunfches burd) Flehen u. Ge- 
lübde, alqd CS. 51 (mo früher imperet). 
pacem E. 2, 1,137. reditum Augusti O. 
4, 2, 42. 

impétus, us, m. (peto) be8 99m. 
brüngen, vbormürtébraángenbe Bewegung, 
fibb. Oeftigfeit, Ungeſtüm, Gewalt, vivi- 
dus O. 4, 4, 10. Arcturi O. 3, 1,27. Bef. 
b) feindliches Ungeftüm, Angriff, Anlauf 
O. 3, 6, 10. 4, 14, 30. übte. S. 1, 2, 117. 

impexus (inp), 3, (pecto) unge- 
fämmt, zottelig, eig. v. Haare, bdt. 
porrigo, „rauhborſtig“ (Web.), als Folge 
ber linjauberfeit eine8 impexum caput 
S. 2, 3, 126 

impiger (inp.), 3, rührig, rüftig, un- 
verdrofien, raftlos, v. Landmann, Kauf- 
mann 2c. O. 3, 16, 26. E. 1, 1, 45. v. 
Achilles (vgl. Som. Il. 1, 165) AP. 121. 
Hercules O. 4, 8, 30. equus O. 4, 3, 4. 
bdjt. mit Inf. vexare turmas, unabläjfig 
O. 4, 14, 22. 

impingo, pegi, pactum, 3, (pango) qn 
od. gegen etw. jchlagen, clitellas, b. i. ait 
irgend e. feften Gegenftanb (mie am eine 
Mauer, um das Gepäd von bem Sattel 
abzumerfen ob. in Folge plumper Unbe- 
bülflichkeit), mit bem Saumjattel an- 
fogen wie ein Saumthier anprallen E. 

; 49, 9. 
impius (inp.), 8, pflichtvergeflen gegen 
bie Gottheit, Eltern 2c., verrucht, freole- 
rijd, von ben Giganten, &itanen O. 2, 
19, 22. 3, 4, 42. von b. Danaiden O. 8, 
11, 30. Saturnus (f. b.), verderblich, 82a- 
Beooc O. 2, 17, 22. v. Perſ. 3, 27, 1. 
turba, Gefindel, „Abſchaum“ (o. Kupp- 
lern) S. 2, 3, 228. Carthago, treulos (vgl. 
(Sic. de leg. agr. 2, 35, 95) 0. 4, 8, 17. b) 

Wörterb. zu Horaz. 


PE 


209 


übtr. t. Sachen u. Abstr. verrucht, nichts» 
Kürdig, beillos, manns Epd.83,1. cervix. 
verbrecheriſch 0. 3, 1, 17. ratis Aiacis (in 
Dez. auf ben Frevel gegen Safjanbra, f. 
Aiax 2.) Epd. 10, 14. rates (proleptild) : 
dadurch daß fie das von ber Gottheit 
bem Deenfchen verbotene Meer befahren) 
0.1,3, 23. aetas, b. t. Geſchlecht (nad) 
ber 33orftellung, daß bie Blutfchuld Des 
ermordeten Remus der ganzen Nach⸗ 
kommenſchaft ber Römer zum Fluche u. 
Berberben gereiche) Epd. 16, 9. preces 
Epd. D, 84. clamor (jofern baburd) bie 
bei ben Qibationen nöthige Ruhe geftört 
wird) O. 1, 27, 6. Poenorum tumultus 
(in-Bez. auf bie Entweihung u. Plünde- 
rung ber Heiligthümer, vgl. Livius 26, 11) 
0.4, 4, 46. proelia, b. i. iBiltgertriege 
O. 2, 1, 80. ähnl. eaedes O. 3, 24, 925. 
pectora, lieblos Epd. 5, 13. 
implácidus (inpl.), 3, unhold, raub, 
wild, genus, bon ben Genaurnerm O. 4, 


impono 


impléo (inpl.), evi, etum, 2, (Ctamm 
pleo, mb. plenus, vgl. Zunininur) an» 
füllen mit etm., voll machen, bej. mit 
Nahrung, conchylia, ba6 Haus ber Schaal⸗ 
thiere, bie Sch. fleifchiger machen S. 2, 4, 
30. b) ber Zahl nad) vollftändig machen, 
catervas Graecorum, bie Reihen ber griech. 
Dichter erft vollgählig moden (nicht blos 
vermehren) S. 1, 10, 35. 2) trp. erfüllen, 
met im übeln Sinne: urbem nomine, 
b. i. Imds Namen in übeln Ruf bringen 
Epd. 17,59. pectus falsis terroribus E. 
2, 1, 212. Bei. b) eine Zeit erfüllen, 
vollenden, erleben, Decembres quater 
undenos E. 1, 20, 27 

implico (inpl), cavi u. cüi, catum u. 
citum (bei Hor. erftere Form im eigentl., 
fegtere im trp. Sinne), 1, bineintotdeln, 
umſchlingen, Paſſ. implicatus mit griech. 

onftr. crines et caput viperis, ba8 
Haar 2c. durchflochten mit ꝛc. (3. S. 458. 
Buttm. (Gr. 8. 131, 5) Epd. 5, 15. b) 
itp. verwideln, litibus implicitus AP. 
424 


imploro (inpl.), 1, flehend erbitten 
erflehen, caelestes aquas docta prece (bet 
anhaltender Dürre, vgl. O. 3, 10, 19) E. 
2, 1, 135. opes hominis, b. i. Schuß vom 
Menſchen E. 1, 10, 36. 

implümis (inpl.), e, (pluma) unbes 
fiedert, pulli Epd. 1, 19. 22 

impöno (inp.), pósüi, positum, 8, 
etw. legen, feben od. ftellen auf ob. tm 2c., 
m. Dat. slqm cymbae, mannis O. 2, 
28. E 1,7, 77. Pelion Olympo, thürmen 
auf 2c. O. 3, 4, 22. Aetna imposita (näml. 
Typhoeo ob. Encelado), laftend auf 1c. 
0. 3, 4, 75. bei. v. Burgen vw. Stun, 


Ak 


210 importo 
die auf beben Punkten aufgeführt ob. 
erbaut werben: arces montibus, Alpibus 
E. 2, 1, 253. O. 4, 14, 12. Anxur saxis 
S. 1, 5, 2b. aid) ilex imposita saxis 
cavis, ftebenb auf Feliengetlüft O. 3, 13, 
14. ftdt. vindictam ter quaterque, mit 
einer Ruthe ichlagen od. berühren (zum 
Schein einen Sklaven, um baburd) bag 
Recht des Herrn iiber den Ellaven vor 
feiner Sreilafjung ned) einmal angubeuten) 
S. 2, 7, 77. V) ttp. libb. beilegen, ver. 
leihen, geben, cognomen cui, vocabula 
rebus S. 2, 3, 2b u. 208. 

importo (inp.), 1, bineintragen, trp. 
herbeiführen, verurjachen, wie elay Eoeıy, 
odium libellis, zuziehen E. 1,13, 5. - 

importunus (inp), 3, unbequem, 
läftig, beichmerlich, pauperies (wie ovAo- 
usyn neríg b. Heſiod Theog. 593) O. 3, 
16, 37. argenti vis, feine Ruhe laffenb, 
quäfend, ,unjelig^ (Död.) E. 1, 18, 23. 
Bei. b) o. feb. Welen: lüftig, fid unb 
Antern Das Leben fauer madenb in 
Folge eines unruhigen Strebens, mit 
dives verb., unruhig, raftío8 E. 2,2, 185. 
bei. ven Pent, der mit feinen Anfprüchen 
Anderen zur Yaft fällt S.2,5, 96. bab. 
unerbittlih, rückſichtolos E. 1,6, 54. v. 
Cupido O. 4, 13,9. auch volucres, zu⸗ 
bringlid), fred) S. 1, 8, 6. 

impötens (inp.), entis, obnmädhtig, 
madtío$, Juno, b. i. unfähig ben Rö- 
mern zu wiberftehen unb bie ihr zuge- 
fügte Schmach zu rächen O 2,1,26. bei. 
unfähig fid) zu beberrichen (berft. sui), 
zügellos, unbändig, rafenb, Aquilo O. 3, 
30, 3. prägn. wermefien, in ber Ber- 
mefjenbeit fid) erfühnend, mit Inf. O. 1, 
37,10. Dav. 

impötentia, ae, f. Ohnmacht fid 
zu beberrichen, Ungeftünt, bdjt. aestuosa 
(j. b), v. Geftirnen: unbändige Gluth 
Epd. 16, 62. 

impransus (inpr.), 3, ber nicht ge- 
erinftlict bat, nüchtern (sobrius), magister 
S. 2, 8, 257 (Gegj. potus baj. v. 255). 
vgl. E. 1, 15, 29. bab. vor Zijde, vor 
der Diahlzeit S. 2, 2, 7. 

imprimo (inpr.), pressi, pressum, 8, 
(premo) auf etw. ein=-, ame, an[briden, 
mit Dat. signa tabellis S, 2, 6, 38. ara- 
trum (j. b.) muris O 1, 16, 20. notam 
labris dente O. 1, 13, 12. 

impróbo (inpr), 1, mié$bil(igen, ver⸗ 
werfen, alqd Epd. 5, 8. 

impróbus (inpr), 3, nidt gut be- 
Ihaffen, bei. v. ‘Perl. von jeber lleber- 
ſchreitung des rechten Maßes: fitt. fchlecht, 
boshaft, ſchnöde, verrudt S. 2, 2, 104; 
3, 200; 5, 28. bab. ſchalkhaft, verräthe- 
tijd S. 1, 9, 78. anus, von boshafter 


Schalkheit, verichmigt S. 2, 5, 84. ver- 
wegen, troßig (ber bie ihm angethane 
Ehre nicht zu ſchätzen weiß) E. 1, 7, 63. 
ſchamlos, ſchmachvoll (von ber unfreien 
Gefnnuug bejjen, ber in Folge feiner 
Unmäßigfeit u. Habgier fi entehrender 
Erniedrigung  bingicbt) E. 1, 10, 40. 
Siren, ſchnöde, freche (bie rückfichtslos 
vom Pfade ber Tugend u. des Ruhmes 
binmweglodt, vgl. Sem. Odyss..12, 39 flgg.) 
S. 2, 3, 14. V) v. Lebloſem: males, 
Hadria, unbünbig, ungeſtüm, brauſend 
O. 3, 9, 92. divitiae, unrechtmäßig er 
worbene (in Bez. auf fallere consortem 
2c. vorh., mit crescere verb.) O. 8,9,22. 
amor, ba8 Maß dberjchreitend, mit 
— verb. („frecher Stolz“ Web.) S. 
; 9, e 

impróvisus (inpr.), 3, unvorherge⸗ 
jeben, bab. unerwartet, unvermutbet, 
species E. 1, 6, 11. leti vis O. 2, 13, 19. 

imprudens (inp.), entis, nicht oot» 
beriebenb, obne Bedacht, bedachtlos S. 
, 4, 137. 

impubis (inp), e, [mehr bt, in 
Proja b. Gic. u. Cäſ. gem. impubes, 
eu nidt mannbar, jung, zart, Troilus 
0.2, 9, 15. corpus, jugenblich zart, nod) 
nidt ausgewachſen Epd. 5, 13. 


impüdens (inp.), entis, ſchamlos, 
"eti da (araudns) O. 3, 91, 49 fíg. 


impüdicus (inp), 3, ſchamlos, un⸗ 
züchtig, Colchis (v. Medea, bte bent Zafon 
nad Griechenland folgte) Epd. 16, 58. 

impugno (inp.), 1, befümpfen, ver- 
fechten, nostra (ingenia) E. 2,1, 89. 

impune (inp), Adv. (poena, punio) 
ungeftrait, ftraflos Epd. 17, 59. E. 2, 1, 
150 ıc. placari vino diurno, 9. Genius 
(jefern weder Citte nad) Geſetz bie per- 
bot) AP. 210. b) übh. ohne Nachtheil, 
ohne Gefahr, revisere aequor O. 1, 81,15. 
quaerere thyma (von b. Siegen) O. 1, 
17,5. tendere noctem aestivam sermone, 
b. i. ohne Nachtheil Für feine Geſchäfte, 
ohne Störung EK. 1, 5, 10. i. obturem 
aures legentibus, b. i. ohne Nachtheil für 
mid) (mo Or. imp. mit legentibus ver- 
bindet nad) Jacobs „Vermiſchte Schrift.“ 
5. ©. 206 fig.) E. 2, 2, 105 

impünitus (inp.), 3, (punio) unbe 
pen ftrafío8, v. Perſ, Comp. S. 2, 
‚105. 


impütatus (inp), 3, (puto) unbe⸗ 
ihnitten, übh. nicht gepflegt, vinea Zpd. 
16, 44. 

ımus, 3, (zuſgez. aus infimus ale 
Superl. zu infer od. inferus, f. 3. 8. 110) 
b. unterfte, tieffte, lectus (von den leiten 
Sigen bei Tiiche, bie Nomentanus m. 


in 


Porcius aus Rüdfiht auf ben Wirth 
einnahmen) S. 2, 8, 40. u. jo E. 1, 18, 
10 (vgl. derisor). jehr zweifelh. S. 1, 4, 
87 (wo jet unus ft. imus). Janus ((. 
b. u. prodoceo), im (egi. summus E. 
1, 1, 54. val. S. 2, 3, 308. gradus O. 1, 
35, 9. bab. imi (dii) von ben Göttern 
ber Unterwelt, fonft inferi (Gegj. superi) 
0.1, 10, 20. Häuf. für abberbiale Be- 
ftimmungen (vgl. 3. 8. 685), spiritum 
petere latere imo, tief aus ber Bruft 
holeu Epd. 11, 10. diffundere oblivionem 
imis sensibus, ‘tief in bie Seele einflößen 
Epd. 14, 1. vgl. O. 3, 11, 27. Epd. 16, 
25. S.1,9,10. E. 2,2, 4. jbft. imum, i, 
u. Plur. ima, orum, n. das Unterſte, 
bab. Aeußerfte, Ende, ab imo ad sum- 
mum, vom untern Ende bi8 zum oberen, 
von den Füßen bis zum Kopfe,S. 2, 3, 
308. petere ima, zu-Bodem jinfen S. 2, 
4. 51. aud v. Schluß ob. Ausgang e. 
Gedichtes (Gegf. primum u. medium, 
Anfang u. Mitte) AP. 152. u. jo servari 
ad i. AP. 126. Bei. b) von b. Stimme: 
vox, bie höchſte (nod ber Beichaffenheit 
ber Saiten des Tetrachords, |. chorda 
a. €) S. 1, 3, 8. 2) übtr. bem Range 
od. ber Geltung nad, faber (mie aus 
guten Qbídr. Dillenburger u. Stallb., 
gero. unus, t. f.), b. i. ein tiefftehenber 
unbelannter Bildner (nad) U. eig. „Der 
am äußerſten Ende bes Circus jeine 
Werkitatt bat") AP. 32. ſbſt. insignes et 
imi, Qobe unb Niebere O. 3, 1, 15. imum, 
i, n. bie Tiefe, vergere ad i. (Gegſ. 
summum), zur Tiefe verfinfen, b. t. ben 
ſchlechteſten Erzeugniſſen nahe ſtehen 
AP. 378. ſprchw. ima mutare summis, 

obe8 mit Nieberem vertaufchen — (ré 
duréoteoa véoreoe ttÓÉvor o. Zeus b. 
Ariftoph. Lysistr. 772 u. 'summa et ima 
miscere' von b. Fortuna Db. Tacit. Hist. 
4, 47; vgl. Som. Odyss. 16, 211 u. Bäbr 
zu Qerobot 7, 10, 5. t. 3. p. 458 A. 2.) 
O. 1, 34, 12. b) der Zeit nad) b. legte, 
fbft. imum, i, n. Ende, ad i, gufegt noch, 
endlich E. 1, 18. 35. 

in, Präp. m. Abl. u. Acc. [bism. vor 
das zweite Objeft geftellt: quae (in) ne- 
mora aut quos in specus 9, 25, 2. f. 
3.8. 718. Kr. Gr. 8. 691. A. 22 a. & ; 
og! Wunder zu Sopholl. Electr. 186 u. 
193.] A) mit Abl, 2», zunächſt räumlich, 
zur Bezeichn. befjen, was jowohl im In⸗ 
nern (Gegf. ex) als auf ber Oberfläche ge- 
dacht wird: , 
im Xetra, im Schlunde des Aetna Epd. 
4, 33. in amphora O. 3, 16, 34. in domo 
O. 2, 18, 2. in theatro O. 1, 20, 3. in 
urbe S. 1, 4, 98. in undis S. 1, 1, 60. 
in caelo, im Himmelsraume Epd. 5, 1. 


in^, „an“, „auf“ ıc., in Aetna, 


in 211 


in aére E. 2, ], 244. in Algido, auf dem 
A. 0. 4, 4, 58. in oris Armeniis O. 2, 9, 
4. in alto, auf hoher See E. 1, 11, 15. 
in rosa, auf einem Rofenlager (fo Or., 
Obb. u. A., f. Jacobs „Vermiſchte Schrift.“ 
5. S. 376 95) O. 1, 5, 1. b) nad) ber 
verſchiedenen Auffaffung des räuml. Ver⸗ 
bäftnifjes, vom Sein in bem größeren 
od. Eleineren Umfange einer Fläche, vom 
unmittelbaren Daranfein ob. der unmittel- 
baren Nähe: „in“, „auf“, „bei“ 2c., in 
sedilibus, auf ben Siten Zpd. 11,18. 
esse in manibus E. 2, 1, 53. stare in 
uno pede S. 1, 4, 10 x. c) von bem 
Umgebenſein, bej. oon Kleidung, Schmud, 
Waffen u. bgL, mie àv 20977: 2€., con- 
spectus in auro et ostro, b. t. angetan 
mit 2c. AP. 228. in rosa, Kopf u. Qalé 
mit Rojenfränzen ummunden (bod) [. 
vdrh.) O. 1, D, 1. quiescere in propria 
pelle, in eigener Haut ruhen (nicht auf 
einer andern Haut, auf ber man zu 
Ichlafen legte, |. pellis) S. 1, 6, 22. in 
armis, wie é» Omloıs, bewaffnet S. 2, 3, 
8310. tenere alqm in manicis et compedi- 
bus, an Händen unb Füßen gefeflelt E. 1, 
16, 76. d) vom Sein in einer Mehrzahl: 
„in“, „unter“, luetari in turba S. 2, 6, 
28. esse in numero amicorum $. 1, 6, 
62. vgl. S. 2, 6, 42. in magno populo 
S. 1, 6, 79. multum valere in Fabia 
(tribu) E. 1, 6, 52. taurus in grege S. 1, 
9, 110. vgl. E. 2, 1, 173. AP. 259. e) 
bei Zeitw. ber Bewegung ſcheinbar ft. in 
mit Acc, weil man bie nach ber Be- 
mwegung eingetretene Ruhe ob. das er- 
reichte Ziel als vorherrfchend fid) badjte 
(3. 8. 489 u. 490), bei. bei pono ac., 
wie b. rı9evaı, Eorava Ey Tuvı, 
„unter, „zu, „auf“ 2c, ponere numos 
in fenore, alqd in medio S. 1, 2, 18 u. 108. 
vgl. S. 2, 3, 287. locare alqm porrectum 
in veste, auf ten Teppich fid hinlagern 
laſſen S. 2, 6, 106. suffigere in cruce, 
an'$ Kreuz jagen S.1, 3,82. vgl. con- 
sumo. 2) zur Angabe ber Zeit, „i 


im 
Verlaufe“ od. „während“, „Innerhalb“ 


(nicht zur Bezeichn. des bloßen „wann ?" 
3. 8. 475), in dulci iuventa O. 1, 16, 23. 
bei. wenn das bie Zeit bezeichnende Subft. 
feine attributive Nebenbeftimmung er- 
hält: in hora (f. b.) S. 1, 4, 9. in vita 
S. 2, 8, 4. prign. in loco (im übtr. Sinne), 
am redten Orte, zu rechter Zeit, àv 
xci (wie SLereng Adelph. 2, 2, 8)- O. 
4, 12, 28. häuf. aud) bei uneigentl. Zeit- 
benennungen, ,in", „während“, „bei“, 
„unter“, medio in triumpho OQ. 2, 4, 

in pace S.2,2, 111. in certamine Q. 4, 
14, 17. E. 1, 10, 35. in funere AP. 431. 
in queis (conviviis) Epd. 11, 9. rebus u 


AM 


212 in 


arduis, trepidis O. 2, 3, 1. 3, 2,6. in 
paupertate E. 1, 5, 20. in tenui re E. 1, 
20, 20. vgl. E. 2, 2, 85 ıc. b) beim Ge⸗ 
rundium unb Gerunbioum zum Audr. 
des Begriffs ber Zeitdauer, „in“, ,,müb- 
rend“, „bei“, „unter“ (ba bier ber bloße 
9(61. inftrumental ob. caufal aufzufafien, 
f. 3. 8. 318 u. 667), in versu faciendo 
$S.1, 10, 70. in cute curanda E. 1, 2, 29. 
8) in übertragenen u. uneigentl. $Be- 
giebungen von jebem Zuſtande, ſowoehl 
ußeren als inneren, im dem fid) etw. 
befindet ob. unter dem etm. gejdjiebt, 
„in“, „bei“, , unter", acutum cernere in 
vitiis amicorum, für [rembe Fehler jcharf- 
fihtig fein S. 1, 3, 26. est modus in re- 
bus S. 1, 1, 106. vgl AP. 451 »c. bäuf. 
in den umſchreib. Rebensarten mit esse, 
wie in honore, in pretio AP. 71 i. 372. 
in metu Epd. 1,17. in culpa E.1,14, 13. 
in ambiguo E. 1, 16, 28. Beſ. b) zur 
Bezeihn. defien, worin ob. woran fid 
eine Handlung ob. Thätigkeit zeigt, wir 
„bei“, „an“, nil reprendere in Homero 
S. 1, 10, 52. stupere in titulis S. 1, 6,17. 
in mappis quantus sumptus S. 2, 4, 81. 
totus in illis (nugis), in se ipso S. 1, 9, 
2. 2,1, 86. omnis in hoc sum E. 1, 1,11. 
bab. namentl. oon leb. Weſen, an denen 
etw. wahrgenommen ob. bemerkt wird, oft 
b. esse, wie virtus est in iuvencis u. dgl. 
O. 4, 4, 30. Epd. 15, 12. S. 1, 2, 43. 2, 
2, 20. Borzügl. achte man auf ben Ge- 
braud, nad welchem burd in mit bem 
Abl. bei Zeitw. bie Thätigfeit au8gebrildt 
werben toll, daß am einer Perjon etw. 
vorgenommen wird ob. zur Grideinung 
fommt (während burdj in m. Accuf. be- 
flimmt Ziel ob. Zwed ber Handlung 
bezeichnet wird, ſ. Seyffert zu (Gic. de 
amic. 12, 41. ©. 278 u. Halm zu Gic. 
Sull. p. 89 lat. Ausg.), experiri alqm in 
alqo, Imd erproben an, bei ıc. O. 4, 4, 
4. urere in mollibus pueris, für zarte 
Knaben entbrennen Epd. 11, 4. ähnl. la- 
borare in uno, für Einen erglühen O. 1, 
17, 19. peceare in matrona $. 1, 2, 63. 
u. fo ohne Zeitw. Villius gener (j. b.) 
in Fausta Sullae S. 1, 2, 64. c) zur An- 
gabe des näheren Berhältnifies, unter 
bem etw. ftattfindet, wobei in Die 
Stelle eines vollfländigen Satzes vertritt: 
pauper sum in aere meo, id) bin arm, 
bod ohne Imdm etm. iduíbig zu fein 
(„ich bebelfe mid) bei eigenen Mitteln“ 
Pafſ.) E. 2, 2,12. B) mit Accuf., eis, 
gnis räuml. zur Bezeichnung ber 

ewegung in ba8 Innere eines Gegen- 
ftandes ob. ber Richtung nach etw. bin, 
be8gl. von ber Bewegung in bie Ziefe 
tvie in bie Höhe: „in ob. „in... hinein“, 


in 


nad", „au“, „hin... zu", „auf“ ac, bei. 
bei ben Zeitw. ber Bewegung wie mittere 
talos in phimum S. 2, 1, 7. demittere 
numum in loculos E. 2, 1, 175. tendere, 
relegare alqm in agros O. 3, 5, 55; 11, 
47. mittere gemmas, delabi in mare Q. 
9, 24, 47; 29, 36. redire in caelum Q. 1, 
2, 54. dieere in aurem S. 1, 9, 9 1c. aud 
übtr. labi, flecti in vitium E. 2, 1, 94. 
A P. 163. nil admittere in se tt. dgl. E. 
1, 16,53 2c. 2) geitlid), zur Angabe ber 
äußerfien Grenze, des Sieles, bi8 wohin 
fid) etw. evftredt, od. ber tn biejer Grenze 
liegenden Zeit, , bi$", „bis auf (zu)“ 
dormire in lucem, bis zum Tage, bis 
in den Tag hinein (zur Bezeichn. Des 
jorglofen Lebens) E. 1, 18, 34. ähnl dorm. 
in medios dies E. 1, 2, 30. vgl. 0. 3,8, 
14. quies in primam horam, Schlaf bis 
zum Morgen nach ſechs Uhr E. 1, 17, 6. 
häuf. von ber Seitbauer ob. bem Zeit- 
punfte, ber für etw. ob. für bem etw. 
beftimmt ift sc. (j. Kr. Gr. ©. 512), 
„auf“, „für“, diffundere alqd, manere in 
longum aevum, auf bie jpüte Nachwelt, 
für lange Zeiten E. 1, 3, 8. 2, 1, 160. 
in veniens, omne aevum O. 3, 5, 16; 11, 
85. E. 1, 2, 43. audj bío8 in aevum, 
für alle Zeit, für bie Nachwelt O. 4, 
14, 3. nonum in annum AP. 388. in 
annum, für Ein Jahr E. 1, 18, 109. 
quattuor in horas E. 2, 1, 189. laetus 
in praesens (tempus) O. 2, 16, 25. b) bei 
ber Eintheilung: in diem et horam, mit 
jebem einzelnen Tage 2c., Tag für Tag 
und Stunde für Stunde, täglih und 
ftünbíid S. 2, 6, 47. blo8 in diem, täg- 
lid (za quép«v) 0.3,29, 42. in horas 
(analeg nad) in dies), allſtündlich O. 2, 
13, 14. S. 2, 7, 10. AP. 160. übul. differre 
alqd in annum, Sahr für Sar, von 
Jahr zu Jahr E. 1, 2, 39; 11, 23. 3) 
Abtr. auf andere Berhältnifie, zundchft 
jur Bezeichnung des Meberganges des 
Einen in das Andere, der Veränderung, 
Verwandlung 2c., „in“, vertere in pul- 
verem, in fumum et cinerem OQ. 3, 9, 21, 
E. 1, 15, 39. dilabi in cinerem O. 4, 13, 
28. mutari in alitem O. 2, 20, 10. verti 
in.avem AP. 187. vgl. O. 3, 16, 8. 4, 10. 
5..,‚desinere in piscem AP. 4. cognomen 
vertere in risum E. 1, 13, 9. provehere 
vim in maius, noch mehr erhöhen O. 3, 
4, 61. verti in rabiem (b. Scherz) E. 2, 
1, 149. redire in aurum O. 4,2, 39. b) 
zur Angabe ber Theile bei Ouantitäts- 
beftimmungen, „in“, diducere assem in 
centum partes AP. 326. minuere mullum 
in singula pulmenta S. 2,2, 34. Iliacum 
carmen diducere in actus AP. 129. mor- 
talis (j. b.) in unumquodque caput, für 


Inachia 


jebes einzelne Haupt E. 2, 2, 188. bap. 
in partem (suam), ihres Theils, fiir ihren 
Theil, [o viel an ihr liegt (moie Plaut. 
Asin. 3, 9, 89) Epd. 2, 39. c) bei Dimen- 
fionen des Raumes, „in“, trecentos pedes 
in agrum (j. ager) S. 1, 8, 12. divitias 
in altum exstruere O. 2, 3, 19. iibtr. 
miser in neutram partem cultus, nad 
feinerlei Seite bin, in feinerlei Art S. 2, 
2, 66. d) zur Angabe des Siele8 ob. ber 
Beſtimmung, be8 Zmwedes, „zu“, „Für“, 
„behufs“, in honorem cjs, zu Ambs hren 


O. 1, 7, 8. trepidare in usum aevi, b. i. 


beim Streben u. Trachten nad) bem Bedarf 


bes Lebens 0.2,11,4. vgl. 0.1,27,1. 3, - 


3,51. exacuere animos in bella AP. 402. 
pronus in obsequium E. 1, 18, 10. vgl. 
O. 2, 3, 28. 4, 2, 56. E. 1, 9, 36. in spem, 
auf bie Hoffnung bin Epd. 1, 24. in hoc, 
mit fíg. ut, dazu (f. hie) Epd. 17, 63. 
e) zur Angabe des Verhältniſſes, ber 
Gemäßheit (als Ziel ob. Erfolg gebadjt, 
worauf bie Beftrebung des Handelnden 
gente if), „nach“, „gemäß“, „mach 

tt^ 2c, in morem Salium O. 4, 1, 28. 
in hunc morem S. 2, 1, 63. bab. iurare 
in verba cjs, auf bie Worte (eig. nad) 
ber von Imdm abgefaftem Formel, |. 
iuro) x. Epd. 15,4. E. 1, 1, 14. iur. in 
haec Epd. 16, 25. f) von ber Richtung 
irgend einer Thätigleit in freundlicher u. 
fetnblider Bez. (vgl. Gic. de off. 3, 31, 
112 fía.), be]. von ber Gemüthaftimmung 
od. Gefinnung, „für“, „gegen‘, , miber", 
animus paternus in fratres, in pueros 
0.2,2,6. 4, 4, 98. comis in uxorem E. 
adn 133. mendax in parentem O. 3, 11, 
7, 12. 17, 81. S. 1, 2, 48. 2, 8, 61. E. 1, 
15, 30. 2,1,3. iocari in morbum, ſcherzen 
ob. jpotten über 2c. S. 1, 5, 62. carmina 
eondere in alqm, verfertigen auf, gegen 
Smb S. 2, 1, 82. bisw. bet den Begriffen 
ber Macht ob. Herrichaft: „gegen“, „Über“, 
regum imperium in proprios greges ıt. 
0.3, 1, b fig. regnum in aves O. 4, 4, 2. 
potestas in alqm S. 2, 7, 62. 

Inäehia, ae, f. Freundin des Horaz 
Epd. 11, 6. 12, 14 fig. 

Inüáchus, i, m. "Ivayos, ein alter 
argivi|der Heros ob. König, ber Sage 
nad ©. be8 Oceanus (ngl. $)oib Met. 
1, 583) 0.2,8,21. 8,19, 1. — 

in-aequalis, e, ungleich, bem llm- 
fang ob. ber Beichaffenheit nach, calices, b. t. 
größere dd. ffeinere, nad) A. mit weniger 
ob. vieler od. gar feiner Beimilchung des 
Waſſers u. nad Belieben reichlicher ob. 
Inapper gefüllt S. 2, 6, 68. v. Berf., ſich 
ſelbſt nicht gleich, veränterlih S. 2, 7, 10. 
2) actio (nur bít): ungleich madgenb, 


vgl. O. 1, 2, 40. 4, 4, 62. Epd. 5, 4.- 


inauro 213 
procellae (weil ba8 Meer aufregend) O. 
2, 9, 8. Jab. * —F auf den 
tonsor, d. i. ungleich, in Stufen ſchnei⸗ 
dend E. 1, 1, 949 5! 1“ 

in-aestüo, 1, mallent, braufen, trp. 
praecordiis (auf bie rage: wohin? nicht 
mo?) Epd. 11, 50. 

in-ämäresco, 3, bitter werben, von 
den Speilen des Mahles, b. i. in Galle 
ich nertehren (vgl. S. 2, 2, 75) S. 2, 


inanis, e, (mit Zvew, ausleeren, 
verw. nad) Döderl. „Synon.” 1. €. 96) 
leer, lebig, ohne fürperlidjem Inhalt 
(Gegſ. plenus, f. Gic. de fato 11, 24), 
venter, nüchtern S. 1, 6, 127. aud) v. 
Perf. S. 2, 2, 14. laeva (manus), b. i. 
ohne goldenen King (dergl. Nitter u. 
Senatoren an ber linfen Hand trugen) 
S. 2,7,9. funus, b. i. ohne Leichnam, 
weil ber Körper in einen Schwan ver- 
wandelt war (oon d.' feierlichen Errich⸗ 
tung eine8 xevoragyıov, b. Ovid Met. 
, 568 "inane corpus constituere") O. 2, 
20, 21. bdbt. m. Genit. (3. $. 436) Iym- 
phae, waſſerleer, v. Faſſe O. 3, 11, 26. 
b) übtr. u. trp., mie xevos, leer, eitel, 
nichtig, nidjtéjagenb, decus, minae E. 5, 
1. 6, 3. tituli (ogl. S. 1, 6, 17) S. 2, 8, 
212. opera, vergeblidje, nußlofe Mühe 
AP. 443. nomen, eitler Wortſchall, von 
b. Tugend (wie b. Schiller in ben brei 
Worten des Glaubens „und bie Tugend, 
fie ift fein leerer Schall“) E. 1, 17, 41. 
ambitio E. 2, 2, . fbfl. inane, das 
Leere, Hohle, b. i. Außerwefentliche, im 
Gegí. solidum, das Feſte, b. i. das 
Belentfiche, Gebtegene S. 1, 2, 113. ca- 
ptare inania, mit nubes verb., leeren 
Dunft, von e. bodjirabenben, ſchwülſtigen 
Cpradje AP. 230. bd. v. Perſ., inanes, 
eitle Thoren, Geden (von ben Dichter- 
lingen) S. 1, 4, 76. Dav. 

inaniter, Adv. eitel, b. t. mit leerer 
Erfindung, durch Täufhung, burd) ben 
bloßen Schein ber Wirklichkeit (zu ungit, 
irritat u. mulcet gehörig) EZ. 2, 1, 211. 

in-äratus, 3, ungepílügt, unbeftellt, 
tellus Epd. 16, 43. 

in-ardesco, arsi, 3, in etw. hinein» 
brennen, an etw. fid) entgllnben, humeris 
(f. Hercules) Zpd. 3, 18. 
ıa-audax, äcis, -unbeberzt, verzagt 
0. 3, 20, 3. 

inauro, 1, (aurum) mit Golb über- 
ziehen, vergolden, IR alqm, b. i. 
überaus bereichern (aber midt etwa in 
Bezug auf bie Fabel von Midas, bur 
ben ber Bactolus felbft, in welchen er i 
tauchte, vergoldet ward, |. Fortuna a. (£A 
E. 1, 12, 9. val. Cie. Kom. 3, YS, V. 


incanto 


214 


in-canto, 1, berfingen, bej. Zauber- 
formeln, burd Sauberjprildje weihen, 
ineantata vincula, bezauberte Bänder, 
Zauberbinden S. 1, 8, 49. 

in-castigatus, 3, ungezlichtigt, ume 
geftäupt, v. Perl. (j. dimitto) E. 1, 
10, 45. 


in-cautus, 3, unvorfichtig, bedacht⸗ 
[o8, v. Perſ. AP. 456. S. 1, 3, 62. non 
inc, m. Gem. futuri (3. 8. 426), „zu⸗ 
Fünitiger Zeit vorfichtig gebentenb" (Wolf) 
S. 1, 1, 35. 

in-cédo, cessi, cessum, 3, einer» 
eben, -jchreiten (eig. mit gemefjenen 
Schritten), per ignes, per fines O. 2,1, 
4. 3, 18, 3. abf. Epd. 15, 18. solus i, 
,Adienbr id dahin einjam" (Web.) S. 
1, 6, 112. 

incendium, i, n. Brand, Feuers— 
brunft, Blur. S. 1, 1, 77. E. 1, 18, 85. 
von b. Gluth ob. Flamme e. giftge- 
tränften Gewandes (]. Creon u. palla) 
Epd. 5,65. prägn. Berluft ob. Schaben 
bird) Brand E. 2, 1, 121. von 

incendo, di, sum, 3, (candeo) ait» 
zünden, trp. leibenjdjaftítd) entzlinden, 
bei. zur finnf. Liebe aufreizen, erregen 
(Znıyl&ysıy), algm S. 2, 7, 48 

inceptum, i, n. (eig. PBartiz. v. in- 
eipio) Beginnen, Unternehmen, ab in- 
cepto, vom Anfang an, zuerfi AP. 127. 
Plur. magna, Eingang (e. Gebichtes) 
AP. 14. 

in-cerno, crevi, cretum, 3, einfieben, 
burd) Sieben mijchen, piper album cum 
sale nigro ineretum (dur bie Mijch- 
farben von Weiß und Schwarz als jcherz- 
bafte Spielerei aufgetragen; nad) Wüſtem. 
aber bedeutet ingretum „ungeſiebt“, b. i. 
nicht fein geftoßen, jo daß beide Dinge 
neben einander auf ben Tiſch geftellt 
wurden) S. 2, 4, 75. 

in-certus, 3, tm objeltivem Sinne: 
ungewiß, unſicher, unzuverläffig, mare 
Epd. 9, 82. honores O. 3, 29, 51. venus, 
unfteter Genuß S. 1, 3, 109. oculi, unftet 
idjmeifenb E. 2, 1, 188. 2) [ubjeftio v. 
Perſ., in Ungewißheit ftebenb, ungemwiß, 
unſchlüſſig, m. indir. Frageſ. S. 1, 8, 2. 
dcht. pes, ſchwankend (wohin er fid) wen⸗ 
den follte) Epd. 11, 20. 

incessus, üs, m. (incedo) ba8 Ein- 


beridjreiten, Gan tt zu geben) S. 2, 
9 410. g Art zu geb 


incestus, 3, (castus) unrein, ſünd⸗ 
fi, befledt, bei. in fittl. 1. religidfer 
Hinfiht (vgl. bidental) AP. 472. iudex, 
b. Paris: verbublt O. 3, 3, 19. amores, 
unfeujde O. 3, 6, 23. fbft. Frevler, Gegſ. 
integer O. 3, 2, 30 


inchóo, 1, [Haupt u. Pauly nad) 


‚manibus (vom 


inclitus 


Hdſchr. incoho, j. Wagner's Orth. Verg. 
p. 440 u. Fledeifen zu Plaut. 1. p. X] 
(nad) Döderl. „Hanbb. ber Synon.“ ©. 
110 Stamm von conor) in Angriff neh- 
men, beginnen (im Gegf. zur Vollendung, 
. Gic. de fin. 4, 13, 34), spem longam, 
langer ob. weit binausgebenber Hoffnung 
Raum geben, bauernbe Hoffnung begen 
0.1, 4, 15 . 

1. incido, cidi, 3, (cado) in ob. auf 
etw. fallen, wohin geratbem, oft mit bem 
Nebenbegr. des Zufall od. des Gefahr- 


. vollen (vgl. Zuntatew elc v0), wiber- 


fahren, zuftoßen, mit Dat., auch o. Ieb- 
lof. Subj., wie o. Kriege, fortibus, im- 
paribus, e. Kampf befteben, in e. Kampf 
permidelt werden S. 1, 7, 11 u. 16. bei. 
unerwartet (mit Unterbredhung e. Zu⸗ 
ftandes) befallen, überfallen, bewältigen, 
Zittern) E. 1, 16, 23. abi. 
eintreten, ericheinen (j. nodus) AP. 192. 
v. Siechthum: fid einftellen, „im Anzuge 
jein^ (Web.) S. 2, 2, 88. 

2. incido, cidi, eisum, 3, (caedo) in 
etw. einjd)neiben, eingraben, einbauen 
(mit jdarfen Werkzeugen), m. Dat, 
marmora notis, mit (eingebauenem) In- 
ſchriften verjeben, zieren O. 4, 8, 13. leges 
ligno, auf hölzerne Tafeln (j. lignum) 
AP.399. summam (näml. patrimonii) 
sepulero $.2,3,83. 2) trp. abfchneiven, 
b. i. unterbrechen, abbrechen, beenbigen, 
ludum E. 1, 14, 36. 

incipio, cepi, ceptum, 8, (eapio) 
anfangen, beginnen, iambos Epd. 14, 7. 
häuf. mit Inf. finire laborem u. bgl. 
S. 1, 1, 94; 5,18. 2, 8, 129. E. 1, 5, 15. 


aud) o. lebíoj. Cubj, wie b. Apulien 


S. 1, 5, 77. Beſ. b) abj. zu fprechen be- 
ginnen, „anheben“, mie agxeosaı (meift 
doht., Doch vgl. Saluft Iug. 109 a. &), 
m. fíg. bireft. Rebe S. 1, 9, 21. 2, 6, 79. 
AP. 136. mit Bez. auf das Borhergeh. 
S. 2, 9, 6. E. 1, 2, 41. 

'in-eito, 1, in fchnelle Bewegung 
jegen, bei. antreiben, anreizen, erregen, 
alqm Epd. 8, T. . 

in-clamo, 1, anrufen, anfchreien, 
magna voce, mit flg. bireft. Rebe S. 1, 
inclino, 1, wohin neigen, bef. refleriv 
(mit verft. se), fid neigen, zur Neige 
geben, b. Tageszeiten (se incl. oom b. 

onne b. Livius 9, 32 u. inclinari v. 
Tage b. Gic. Tusc. 3, 8, 7) O. 3, 28, 5. 
b) trp. ber Anſicht pb. Gefinnung nad 
fid ob. fein Herz hinneigen, fid) geneigt 
zeigen, m. Dat. pluribus hisce (bonis) 
S. 1, 8, 71 

inclitus, 3, [aud) inclutus, wie bei 
Birg. im Mebic., ob. inolytus gefchr., 


includo 


oer. m. elueo, xAvros 9. xàvo, |. 
Wagner’8 Orthogr. Verg. p. 484 flg.] 
erlaucht, edel, Ulixes S. 2, 3, 197. 

includo, si, sum, 3, (claudo) ein- 
idítegen, m. Dat. alqm equo (um Imd 
darin zu verbergen) O. 4, 6, 13. Danaén 
(zur Haft) 0.3,16,1. bit. alqm antiquo 
ludo, in bie frühere Schule jperren, b. t. 
zur Poefie bringen ob. nöthigen (eig. 
von dem mit emer "Mauer umgebenen 
Indus od. Fechtplan in ben Amphitheatern 
od. vom Einſchließen in bie Zellen ber 
Fechtſchule) Z.1,1,3. b) ilbtr. v. Sachen: 
einjhhließen, umgeben, pars mundi in- 
clusa caloribus, der heiße Erdgürtel, den 
bie Site gleich]. abſchließt, abfonbert bon 
ben übrigen Zonen (vgl. Dvid Met. 7, 529) 
0. 3, 24, 37. dies inclusit tempora con- 
dita fastis, b. i. bie Zeit fehrt nie wie- 
ber, bie einmal ben Faften, ber Ber- 
gangenbeit angehört (vgl. fasti u. notus) 

. 4, 18, 16. sententiam versibus (j. com- 
pos), b. i. verfaflen AP. 76. 

inclutus, inclytus, j. inclitus. 

in-cögito, 1, auf etm. benfen, er- 
finnen (nad) Analogie von Zmivoeiv Y. 
Horaz wohl zuerft gebildet), fraudem 
socio E. 2,1, 122. 

incóho, j. inchoo. 

incóla, ae, m. Bewohner, Injafle, 
novus (im Gegf. des ehemaligen recht⸗ 
mäßigen Befiters, dominus ob. herus) 
S.2,2, 198. Pythius, oerít. adytorum od. 
übh. „der zu Pytho (Delphi) wohnt“, 
«vc£ IIv9140; 5. Aeſchyi. Agam. 509, fo- 
fern ber Ort, mo eine Gottheit vorz. 
verehrt wird, deren Wohnfig ift (9C, wie 
Mein. u. Obb., verbinden ine. mit sacer- 
dotum, b. i. ber bie Priefter in Begeiſte⸗ 
rung verjegt u. in den Herzen derjelben 
wohnt u. ihre Sinne u. Neußerungen Ientt, 
in Bergleih mit Plutarch de or. def. p. 
414e, mogeg. [don Köppen richtig be- 
merkt: „Aber bie Begeifterung ift vorüber- 
gehend; afjo wohnt ber Gott nicht in 
brer Bruft, denn nur bie Götter, melde 
eine immer ober bod) lange anhaltende 
Leidenjchaft in uns erregen, wohnen in 
uns“) O. 1, 16, 6. det. übtr. o. Nord⸗ 
wind: einfeimijd (näml. in Scythien) 
©. 3, 10, 3. von 

in-cólo, lüi, 3, bebanen ob. übh. be- 
wohnen, Etruscos fines S. 1, 6, 2. 

incólümis, e, unverfehrt, ganz wohl, 
toobíbebalten, gejund, fowohl körperlich 
als gaſtig v. Perſ. O. 1, 3, 7. E. 1, 11, 
17; 16, 16. S. 1, 4, 98 (wo e8 mit vivit 
zu verb.). bej. im abj. Abl. incolumi Jove 
‘et urbe Roma, Caesare O. 8, 5, 12. 4, 5, 
21. aud) o. Körpertheilen: eaput (f. b.) 
S. 92,3, 132. genae, frifche, blühende O. 


Inerepo 215 
4, 10, 8. dit. übtr. virtus, b. i der 
Lebenden (ber tugendhafte Mann, fo 
lange er am Leben ift) O. 3, 24, 31. vita 
famaque, fledenlos S. 1, 4, 119. incolumi 
gravitate, b. i. unbeichabet ber Würde 2c. 
(j. gravitas) AP. 222 

in-commödus, 3, unbequem, v. 
Perj. ungefällig, unwillfährig (ogf. com- 
modus) EK. 1, 18, 75. fbil. incommoda, 
orum, n. Unannehmlichkeiten, Bejchwerben 
AP. 169. 

in-compösitus, 3, ungeorbret, un⸗ 
geregelt, unzierli), currere incomposito 
pede, „Nolpernben Fußes“ (o. Lucilifchen 
Verſe, vgl. S. 1, 4, 8), b. t. ohne Ge- 
wandtheit, Anmuth, Leichtigkeit S. 1, 

in-eomptus, 3, ungeorbnet, uns 
geihmüdt, bei. v. Haupthaar (denn bie 
erften Bartjcheerer u. Haarverſchneider 
famen 300 o. Chr. aus Sicilien nad) 
Nom), capilli 0.1, 12, 41. caput Epd. 
5, 16. coma 0.2,11, 23 (wo bie neueren 
Herausgg. außer Mein. in comptum no- 
dum, |. comptus u. religo). _ 

in-concinnus, 3, ungefitgig, unge— 
hörig, non i, v. Perj., nicht ohne Ge- 
bid mit Kunft u. Gemanbtbett E. 1, 
17,29. asperitas (j. b.), unmanierliches, 
plumpes Weſen E. 1, 18, 6. 

in-consultus, 3, unitberlegt, unbe» 
fonnen, leichtfinnig, v. Berl. E. 1, 5, 15. 

in-continens, entis, fid nidt in 
den gehörigen Schranfen haltend, un⸗ 
entbaltjam, lüſtern, Tityos O. 3, 4, 77. 
manus, fredhe O. 1, 17, 26 

in-cóquo, coxi, coctum, 3, in etw. 
einfoden, mit Dat, cruorem herbis 
Ed, 3, 7. erucas, barunterfodhen S. 2, 
8, 52. 

in-corruptus, unverborben, trp. 
Fides, unverfälfcht, lauter O. 1, 24, 7. 
custos, unbeftechlich S. 1, 6, 81. 

in-crebresco, brüi, [andere Form 
increbesco, büi, wie Dein, Stab. u. 
Krüg., au Hert bei Livius 8,8, 11, ſ. 
Wagner zu Virg. Ge. 1, 359 u. Orthogr. 
Verg. p. 422. meae „Lat. Sprachw.“ 
€. 259 mit Not. ] häufig werben, 
von ber Luft: (darf ob. ſtark wehen, 
fih erheben S. 2, D, 93. 

in-erödıbilis, e, unglaublich, wun⸗ 
berjam, &rııoros, modus O. 2, 17, 21 
in-eredülus, 3, nicht glaubend, une 
guanbig, anıoros (in Bez. auf v. 187) 
AP.1 

in-erépo, pü, 1, ein Geräufd 
machen, ertönen faffen, laut anrufen, v. 
Apollo: alqm lyr& (b. i. lyrà plectro 
tact&), Symb gleich]. antönen, b. i. mah- 
nen, warnen mit beut CoktexNS S , WI 


916 incretus 
fíg. ne (vgl. O. 2, 10, 18. Virg. EcL. 6, 
3 u. Ovid Am. 2, 493. 9taud ver- 
bindet nad einer bdjt. Trajectio loqui 
Iyr&) O. 4, 15, 2. b) heftig bewegen, er» 
idütterm, pectus, betäuben (al8 Appo⸗ 
fition 3u negatum, b. i. was ich leugnete) 
Epd. 17, 28. 

incretus, |. incerno. 

in-erusto, 1, eig. mit e. Rinde iiber» 


geben, beht. übtr. vas sincerum, gleich]. ! 


mit einer SLündje überziehen, beihmuten 
m Schmutze, ber fid) am Gefäße an- 
ängt) S. 1, 3, 56. 

in-cübo, büi, bitum, 1, in ob. auf 
etw. liegen, fi) lagern, m. Dat. stra- 
mentis (um zu ſchlafen) S. 2, 3, 117. 
dcht. Über. o. Krankheiten (wie Lucret. 
6, 1143 Lachm., bod) |. incumbo), ſich 
lagern O. 1, 3, 31. 

in-cultus, 3, unbebaut, silvae, wil- 
des Gehölz E. 1, 2, 45. 2) übtr. mn. try. 
vernachläſſigt, unfauber, vom Aeußeren des 
Menſchen: corpus, raub, „ſchlicht“ (Web.) 
S. 1, 3,34. auch o. Verſe: uneben E. 2, 
1, 233. ingenium, ungepflegt, verſäumt 
(mit hirtus verb., m. |.) E. 1, 8, 22. 

incumbo, cübüi, 3, fid in ob. auf 
etw. legen, übtr. v. Krankheiten: feind- 
lid) auf etm. losftürzen, hereinbrechen, 
fid) werfen, m. Dat. terris (nad) 9. aber 
zu incubo gehörig, tv. |.) O. 1, 3, 31. 

in-curätus, 3, ungebeilt, unbeilbar, 
ulcera, b, i. eiternde E. 1, 16, 24. 

incuria, ae, f. (eura) Sorglofigteit, 
Stadjlüjfigteit AP. 352. 

in-curro, curri, cursum, 3, losren⸗ 
nen gegen o, bei. feindlich einfallen, 
bereinbrechen, mit Dat. Romano (ft. Ro- 
manis, ſ. Romanus) S. 2, 1, 37. 

incus, udis, f. Ambos (axuwr) O. 
1,35, 39. übte. versus incudi reddere, 
auf den 9(mbo8 legen (wobei bie Verſe 
als ein Werk aus Metall gedacht, wie 
b. Ovid Trist. 1, 7, 29), b. i. umarbeiten, 
jofern bie bei ber Bearbeitung mit bem 
Dreheiſen mislungenen Verzierungen auf 
bem Ampos wieder meggehfinmert wer⸗ 
den müſſen, um die Arbeit dann wieder 
bon born anzufangen AP. 441. vgl. 

rno 


incütio, cussi, cussum, 3, (quatio) 
in od. auf etw. fchlagen, trp. erregen, 
bellum, broben mit 2c. S. 2, 1, 88. m. 
Dat. ber Perj., desiderium (j. b.) urbis, 
einflößen, ermeden E. 1,14, 22. pudorem, 
Imd ſchamroth maden E. 1, 18, 77. 
aliquid negotii (ft. be8 gewöhnl. facessere, 
‚exhibere), Imdm verbrieglide Händel 
bereiten S. 2, 1, 81. 

indé, Abo. (is) örtlich: ton ba (an 
Sb. aus), daher, bann S.1,5,3 1. 04; 


indignor 


6, 114. 2, 6, 98. b) übtr. von Sachen, 
bon denen etiw. ausgeht 2c.: baber, Daraus, 
davon O. 1, 7, 7. S. 1, 1, 17; 8, 8 u. 28. 
E. 1, 15, 24. 1, ſchänd Reiten, 
in-décóro, 1, idünben, entjte 
alqd (jelten, bod) burd) gute Hdſchr. ges 
fihert u. auch 5. Attius nach Non. 1 
1; Mein, Naud, Obb., Pauly dedeco- 
rant) O. 4, 4, 36. 

in-décorus, 9, unſchön, bäßlic, 
pulvis non i, rühmlicher (nad) bef. Li- 
fores, mit sordidus al8 Orymoron) O. 

index, icis, m. (indico) ber etw. Alle 
zeigt, auch o. Sachen: digitus, Zeige- 
finger, mit monstro verb. S. 2, 8, 26. 

ndia, ae, f. Ivóíc, Landſch. Afiens 
vom Fluffe Indus bis nad) China (von 
den Alter in citerior u. ulterior, b. i 
innerhalb u. jenjeit8 des Ganges getbeilt), 
reid) am koſtbaren Handelsprodukten O. 
3, 24, 2. vgl. Indus. 

indicium, i, n. (index) Anzeige oon 

etiw., bab. Bezeihnung, Merkmal, recentia, 
(von ber ry: neuer Wörter für neue 
Begriffe) AP. 49. 
- 1. in-dico, 1, anzeigen, angeben, v. 
fadi, Subj., laudes cj8 O. 4, 14. 
tabulà votivà, m. 9(cc. u. Inf. O. 1, 
5, 14. 

2. in-dico, xi, ctum, 3, anjagen, 
ankündigen, beftimmen, ieiunia S. 2, 3, 
291. indictis Latinis (feriis), b. t. beim 
Beginn, in ber Nähe der Gerichtsferien 
(j. Latinus) S. 1, 7, 76. ſchrzh. ventri 
bellum, bem Magen ben Krieg erklären, 
näml. duch Enthaltung der Speilen 
(Gegi. coenantes) S. 1, 5, 8. vgl. auch 
indictus. 

in-dictus, 3, noch nicht gejagt ob. 
geiprochen, ſbſt. dicere indictum ore alio, 
ein Lied fingen, ba8 von feinem andern 
Munde nod) gelungen O. 3, 25, 8. pro- 
ferre indicta, mit ignota verb., b. i. was 
bu felbft erfunden, fein Anderer vorher 
bebanbelt hat AP. 130. vgl. aud) indico. 

Indicus, 3, 'Ivdıxos, zu Imbien ge- 
börig, Indifh, ebur (da8 von Indien 
aus in den Handel fam, vgl. India) O. 

indignatio, onis, f. Unwille über 
etw., Miebinigung Epd. 4, 10. oon 

in-dignor, I, Dep. für unwürdig 
od. unanftändig halten, bab. iiber etw. 
unwillig ob. ungehalten fein (weil man 
von Imdm etm. nicht erwartet), mit 19 
quandoque (ft. quandocumque) AP. 359. 
m. Accuſ. u. Inf. (3. 8. 629), es nicht 
ertragen können, daß 2c. (wegen Des flg. 
quiequam |. quisquam) E. 2, 1, 76. dcht. 
übtr. ». fadi. Subj., coena Thyestae 


indignus 


indignatur narrari privatis . . carminibus, 
das Mahl des Thyeftes verihmäht es fid) 
erzählen zu laflen burd) 2c., b. i. gleich 
wiberlich ift e8, wenn das Mahl des 
Th., b. i. ein tragiſches Ereigniß, in 
ber Sprache des gewöhnlichen Lebens 
erzählt wird AP. 90. 
in-dignus, 3, unwürdig, v. Perſ., 
abſ. (wobei jeboch das Objekt aus dem 
Zuſhge fid) gem. ergiebt), heres (ſofern 
Hr Ererbte verjpielt ob. vergeudet) 
24, 61. poäta (dem Stoffe nicht 
(mate, wie Chörilus in Be. auf 
lerander’s Thaten) E. 2, 1, 231. deferre 
fasces indigno, ber eben "biefe follrbe 
nicht verbient E. 1, 16, 34. vgl. S. 1, 6, 
16. cur eget ind. quisquam te divite, 
b. i. ind. egestate, ber bie Armutb nicht 
verdient bat, unverbient, ig wo⸗ 
bei te div. abf. (6L) S. 2, 2, 108. Dah. 
einer Sache untoertb , für ben fid) etw. 
nicht ziemt, mit qui u. fíg. Conj. (3. $. 
568), qui tantum possideam, zu it uf 
fen Beſitzes S. 2, 3, 236. mit 
3. 8. 568. Anm. |. dignus), wie avakıos, 
a da foedus, b. i. quibus indignum 
est, quos non decet E. 1, 3, 35. b) v. 
Cqdjen: univilrbig, unverbient, m. Abl. 
honore, v. Wörtern, b. i. ber von ihnen 
in Anfpruc genommenen Ehre des Ge⸗ 
braudes E. 112. cave faxis quid- 
quam indignum te, was beiner unwilrbi 
ift, bid entehrt S. 2, 3, 39. mit Int, 
(Gonjt. |. vorh.), tragoedia (perjonifizirt) 
indigna (est) effutire, b. i. bem Trauer⸗ 
jpiele ftebÉ e8 nicht an, e8 verträgt fid) 
nit mit ber Würde des Trauer lpide8 #6 
AP. 231. Bel. abf., scripta, gehaltlofe 
(denn spissis theatris abf. Abl., b. i. vor 
gefülltem Saale, bei zahlreicher Zubörer>- 
ſchaft, od. als Dat. mit recitare zu verb.) 
E. 1, 19, 41. bab. von bem, was zur 
Schande od. Unehre gereicht, "bei. indig- 
num als Appofition zum ‚ganzen Cate 
(wie mirum S. 2, 1, u. nefas Epd. 
16, 14), Schande, Schmach (ift'$), x 
U. E Ausruf: o ber Schande! E. 
in-dócilis, e, feine Lehre annehmend, 
ftd) nicht tate. laſſend, ungelehrig, grex, 
ber thörichte Haufe Epd. 16, 37. collum, 


unfügſam, fid) ſträubend O. 3, 3, 14. mit: 


Smf. bon bem, ber fid) in etw. nicht fin 
ben fan, ber nimmer fernt, pauperiem 
pati „Icheu vor Gntbebrungen^ (Strobtm.) 

A, 4, iO. 

in-doctus, 3, um elehrt, ununter⸗ 
richtet, ungebilbet, ntunbig, b. Berf., 
rusticus AP. 219. neben doetus E. 2 
1,117. AP. 474. mit stolidus verb., 


pid" (Bafl.), ,unidiadtig" (ttu) 


induo 


217 
E. 2, 1, 184. mit Gen. (nad) waatogie 9 b. 


pis wie aneldevros Tıvos, |. 

$. 436), pilae 1v. AP. 380. m. Inf., un« 
fähig 0.2,6,2. b). Saden: canere 
indoctum, etwas Kunſtloſes, nichts Kunſt⸗ 
gemäßes " (nidt gerabe, ft. Adv. indocte, 
wie 3. 8 267) E.2 

indios, is, f. 33 it. oleo) natürs 
liche Beſchaffenheit od. Eigenſchaft, An⸗ 
lage, Gabe (die erſt durch Ausbildung 
zum "Berftanbe hetanzeift, bab. mit mens 
"eu j. Döderl. „Synon.” 5. ©. 94) 

in-dömitus, 3, ungebünbigt, unges 
zähmt, nicht begtungen, equus S. 2; 2, 
10. cervix E.1,3, 34. inguen Epd. 12, 
19. b) übtr. mors, ‚enbestoinglich (wie 
Aldns adaunoros b. Kom. Il. 9, 158 
O. 2, 14, 4. undae, entzügelt 0. 4, 14, 20. 
lieentia, 3ügello8 O. 3, 24, 28. rabies 
Epd. 12, 9. 

in- dormio, Ivi, itum, 4, auf ob. in 
etw. fchlafen, mit Dat. cubilibus Epd. 
5, 69. aud "blos auf etm. liegen, um 
iu Glafen (vgl. dormio), saccis S. 1, 


in-dotatus, 3, ohne Mitgift, um» 
ausgeftattet, soror E. p 11, 46. 
in- düco, xi, ctum, 3 , führen i in etw., 


induceris. (näml. in das Haus ber Bub- 
lerin) S. 2, 7, 56. bei. auf bie Bühne 
führen ob. brin | wie ela«yeıy, patrem 
miserum, mit . vixisse conftr. (in Gr» 
mangelung eines —* Prät. Act., ſonſt 
viventem, wie ähnl. Ovid Am. 1, 14, 33 
"quas comas Dione pingitur sustinüisse', 
vgl. 3. 8. 618. Anm.) S. 1,2, 92. b) tıp. 
zu etw. bringen, bewegen, animum, mit 
Inf. (mehr a terthämt,, fonft in animum, 
j. Seyffert zu Gic. de amic. 369) 
fid bewegen laſſen, Luſt bezeigen, fid) 
entichliegen S. 1, 8, 2. bej. im übeln 
Sinne (urſpr. Jagdausdruck v. Wilde, 
das man in's Garn lockt, vgl. deeipio): 
Smb verführen, hintergehen täufchen, 
emptorem hiantem S. 1, 2, 88. 2) etw. 
über etm. ziehen, mit etw. überziehen, 
bebeden mit 2c., plumas membris undique 
collatis (nad) Or. u. U. jebod) abf. Abl.) 
AP. 2. umbras terris, von ber Nacht 

5 &povQ«y b. Hom. 11. 21, 


mie 
32) S.1,5,9 
indulgéo, si, g nachfichtig fein, 
ner Steigung fi bingeben, von 


emis Sia lei 
aſſerſucht (gleich). perjönlich ges 
hd, N EU fió pflegen O. 2, 


5 iilo, ui, utum, 8, &vduw, enbälten, 
anziehen, befleiben, im Paſſ., . 
Partiz. Perf., nah griech nme mit 
stccuf ber Sadıe (3. 8. 408), induma 


Indus 


218 


quidlibet, $9. Eonifer, „in beliebigem 
Wams“ (Död.) E. 1, 17, 28. 

Indus, i, m. Ivdoc, gew. Blur. Indi, 
Bolt im fernen Aften (f. India), Das 
man fid an ber öſtl. Grenze ber Welt 
dachte, in Verb. mit Seres O. 1, 12, 56. 
Bon dort kamen foftbare Handelsartifel, 
extremi E.1,1.45; 6,6 (roo mit Arabes 
verb.) Snbijde Gejanbte erſchienen 20 
v. Chr. bei Auguftus, um beffen Freund⸗ 
(daft nachzuſuchen (vgl. Suet. Oct. 21 
u. Fiſcher's „Röm. Zeittafeln“ ©. 393) 
O. 4, 14, 42 (wo Sing. ft. des Blur. 3. 
8. 364 a. &.). CS. 56. N 

in-emórior, 3, Dep. bei etm. bin- 
fterben, jeinen Tod finden (5. for. ge- 
bildet, mit bem Nebenbegr. eines un 
natürlihen, qualoollen Todes, ber in 
emori liegt, |. 3Bafe in ,„Mnemosyne“ 
Vol. VIIL. P. 2. 1859. p. 197 fíg), m. 
Dat. spectaculo Epd. D, 34. 

in-emptus, 3, umngefauft, 
b. t. jelbfterzgeugt Epd. 2, 48. 

in-éo, (ii, 1tum), 4, eingeben in etw., 
etw. betreten, lueidas sedes (von b. Auf» 
nahme des Romulus unter bie Götter) 
Q. 3, 3, 34. 

inepte, Ado. unpajfenb, unſchicklich, 
ail moliri (v. Homer) AP. 140. and) im 
näheren Anfchluß an e. Subft., fautor 
(j. b.), eim blinder Gönner S. 1, 10,2. von 

ineptus, 3, (aptus) unpafiend, bei. 
von bent, ber iiber bie Grenzen bes 
€didliden binausgebenb fid) angenehm 
zu machen ſucht (vgl. Gic. de or. 2, 4, 17), 
taktlos, geſchmacklos, albern, lächerlich, 
tüppijd), e. Narr, v. eitlen u. seigwäbigen 
Menſchen 2c. S. 1, 3, 49 u. 138; 4, 91; 
6, 16. E. 1, 17, 32. b) v. Sachen (jeft.) : 
untauglih, nutzlos, chartae, Mafulatur 
(vgl. Martial Epigr. 6, 60 Quam multi 
tineas pascunt blattasque diserti! Et 
redimunt soli carmina docta coqui) E. 
2, 1, 270. 

inermis, e, (arma) unbemaffıet, 
wehrlos O. 1, 12, 12. 

iners, ertis, (ars) funftlo8, ungeldjidt, 
&teyvos (j. Gic. de fin. 2, 34, 115), v. 
Perſ., seriptor (in Bolge der Unkenntniß 
der Kunft u. ihrer Anforderungen), mit 
delirus (f. b.) verb. „ein alberner Schrift- 
ling” (®.) E. 2, 2, 126. bab. von bem, Der 
nichts Ordentliches gelernt hat, untlichtig, 
„an Wicht“ (Web.), in Berb. mit imbe- 
eillus („Schwachkopf“, „ein 3Binjel^ Web.) 
S. 2, 7, 39. 1. fo tineae, bie von ben 
Künften u. Wiffenjchaften nichts werftehen 
u. Daher bie Bücher zernagen (im Gegſ. 
der Gebildeten u. Gelehrten), barbarijche, 

“iende Motten” (Död.) E. 1,20, 12. 
son ber Neigung zum bebag- 


dapes, 


infamis 


lichen Nichtsthun sc, unthätig, träg Z. 
1,1,38. AP. 172. vgl. Epd. 12, 17. bab. 
feig, feigherzig (als Orgl. b. fortis, vgl. 
Eic. Cat. 2, 5, 10) O. 3, 5, 86. E. 1,5, 
17. S. 1, 7, 15. mattherzig, zaghaft S. 1, 
7, 15. 2) übtr. v. Sachen u. Aufänben: 
unwirkſam, frajtío8 u. al, terra, träg, 
unbemeglid) (als fehwere Diaffe, im Gg! 
zur reinen u. leichten €uit, zu mare ven- 
tosum, ſ. brutus u. vgl. Ovid Met. 15, 
148) 0.3, 4, 45. übnl. glacies, veglofes, 
ftarres 0.2, 9, 5. u. jo bruma (vgl. piger 
u. Ovid Met. 8, 790; nad) U. von bet 
Wirkung: träge madjenb, erjdofaffenb u. 
deshalb nnfreunblid, wie verso d'uoto- 
yov 5. Bion Id. 6, 5 u. Virg. Ge. 1, 299 
hiems ignava colono") OQ. 4, 7, 19. caro, 
ohne Saft und Kraft, fabe, geſchmacklos, 
„ſchlappig“ (Web.) S. 2, 4, 41. versus, 
matte (mie virtute carentia E. 2, 2, 123) 
AP. 445. horae, mälfige, ruhige Stun- 
ben S. 2, 6, 61. Dav. 
Inertia, ae, f. Ungejchidlichfeit, bei. 
Hang aum Nichtsthun, Trägbeit, im 
Gea]. virtus (Thatkraft) O. 4, 9, 29. mollis 
Epd. 14, 1. strenua (aí8 Orymoron), 
„geihäftiges Nichtsthun“, e. Gejdüftig- 
fett, Durch bie nichts ausgerichtet wird 
(wie Seneca de brev. vitae 11, 3 “desi- 
diosa occupatio’ u. de tranq. an. 12, 2 
"inquieta inerti) E. 1,11, 28. 

ın-excusäbilis, e, nit zu ente 
ihuldigen, v. Verf, mit abesse verb., 
b. t. ohne Entihuldigung, ohne triftige 
Gründe mwegbleiben E. 1, 18, 58. 
“ in-exórabilis, e, unerbittlid, „un⸗ 
ermeichbar“, v. Achilles (mad) Qom. Il. 
9, 636, wo Ajax biefem «AAnrrov re 
x«xoy TE 9uuoyv, b. t. unverjöhnlichen 
Haß, vorwirft) AP. 121. 

in-expertus, 3, actio: ber fid in 
etw. noch nicht verfucht bat, etw. nicht 
lennt, unerfahren (Gegf. expertus) E. 1, 
18, 86. 2) paff. e. Sachen: umnverjucht, 
unbefannt, neu AP. 125. 

infabre, Adv. kunſtlos, unzierlich 
sd affabre), sculpere alqd S. 2, 


infamia, ae, f. Gerücht zum 9tad 
tbeife ber fittlihen Ehre u. des guten 
Rufes, „Abler “eh ee e 
„ein erlogenes mähwort“ (Paſſ.) E. 
1, 16, 39. pon Caf) 
"infamis, e, (fama) übel berüchtigt, 
verrufen, genus Danai O. 2, 14, 19. 
Helena (vgl. Stesichorus) Epd. 17, 42. 
iuvencus, verrucht, abjdjeulid) O. 3, 27, 
45. v. Saden: scopuli (weil Schiffbrud 
berurjadenb) O. 1, 3, 20. acipensere 
(ba ber zur Seit Bes Dora nicht mehr 
geihätte Stör zur Zeit des Gallonius 


infans 


u. des Dichters Nucilius als gefuchte 
Delicatefje galt u. deshalb nicht auf bie 
Tafel eines Ausrufers gehörte, |. Gallo- 
nius) S. 2, 2, 

infans, antis, (for) nidjt reden kön⸗ 
nenb, flumm, avaudos, Dat. übtr. v. 
Saden: ſprachlos. ſtumm, bek Beim. v. 
statua (Wie taciturnus E.2,2, 83), wenn 
nidt mit Heind. 1, A. an „noch junge", 
b. i. aus frijdem ob. grünem Holze ver- 
fertigte Bildſäulen zu denken ijt, wozu 
findo M b.) gut paßt Jobateic) das ange. 
ihmadte im Ausprud des Fur. Biba- 
culus mehr darin zu fuden ift, Daß 
biejer bie Kraft ber Connenbige mad) 
ber Einwirkung auf Bildſäulen abmifit, 
nidt nah ihrem Einfluß auf bie ganze 
Natur, vgl. Weichert „Poöt. Lat. rell.“ 
p. 347) S. 2, 5, 40. pudor, „verlegene 
Scham” (Web.) S. 1, 6, 57. 2) v. Bine 
bern: nod) nicht fprechend, jung, puellula 
(im Gleichniß von Griechenland, Das 
aber mit bem Hauptgedanken eng ver- 
bunden) E.2, 1, 99. 

infectus, 3, (facio) ungetban, ume 
geichehen, reddere infectum, quod fu- 
giens 1t. (Agathon b. Ariftot. Eth. 6, 2 
&yfévqgra mouiv, &co &y» N ztn0a- 
yu£ve), b. i. Suppiter Tann wenigftens 
bte Vergangenheit bem Menfchen nicht 
entreißen, deren er fid erfreuen barf 
(ein Nachgenuß, ben bie Alten zur 
Lebensphiloſophie vechneten)”O. 3, 29, 47. 
alqd inf. esse velle, etw. zurädnehmen 
E. 2,1, 60. 

in-felix, 1cis, unglüdlidh, beklagens⸗ 
werth, gnatus S. 2, 8, 304. vgl. Epd. 12, 
15. avis, b. i. bie in eine Schwalbe ver» 
wandelte Profne (f. Proene) O. 4, 12, 6. 
v. Bildhauer: operis summá, b. i. im 
Ganzen AP. 34. b) bisw. von bem, ber 
nicht zum Zweck kömmt, thöricht (moie 
«&voABoc, uEleos) S. 1, 1, 90 

inferiae, arum, f. (urjpr. 9(bj. in- 
ferius, bargebrad)t, v. infero, bem eigentl. 
9(uébrude o. Weiheguß, f. SSirg? A. 3, 66) 
Opfer für bie Abgejhiedenen, Zobten- 
opfer, burd) bie mam nad) altem Glau- 
ben bie Manen ber Gemorbeten, bie man 
rüdjn wolíte, jühnte, indem man ihnen 
erlegte Feinde als Todtenopfer idjidte, zu 
welchem Zwecke bie Manen aus ber Unter- 
melt berauffamen (vgl. Eurip. Hec. 536), 
bab. Juno victorum nepotes (bie Römer) 
rettulit inferias Jugurthae (b. i. ilb. ben 
von ben Römern getübteten Afrern, für 
bie ber Dichter ben Jug. fett, weil er von 
bem Kriege mit biejem ben erften Grund 
zu ben jpätern unjeligen | Bürgerfriegen 
ableitet, ſ. Jugurtba), b. i. "uno od. 
eine andere ben Afrern woblmollende 


infidelis 


219 


Gottheit ſühnte burd) bie Niederlage ber 
Römer (indem bei Thapfus allein gegen 
zehntaufend Pompejaner fielen) bie im 
punijden u. jugurthinifchen Kriege von 
teen verübten Gräuelthaten wieder aug“ 

inferior, oris, (Comp. v. inferus) 
b. untere, bem Raume nad, caelum 
sidet inferius mari, tiefer als das Meer, 
unter ba8 Meer hinab Epd. 5, 79. b) 
übtr. tiefer ftebenb, geringer, effigies 
(von dem wächfernen Bilde des Liebhabers 
in der Zauberei, Gegi. maior, f. cereus, 
u. laneus) S. 1, 8, 31. 2) Superl. infimus, 
3, räumlich: b. unterfte, aequora, Tiefen, 
Abgründe des Meeres, Bu2oc (f. Tynda- 
ridae) O. 4,8, 31 (35). b) ttp. b. niebrigfte, 


geringſte, gens O. 2, 3, 22. 


infernus, 3, unten befinouich, bef. 
unterirdiſch, zur Unterwelt (inferi, £vepor) 
gehörig ‚‚xeTey%0ovıos, tenebrae, &peßos 
O. 4, 1, 25. canes, bie fiygiichen Qunbe 
(af& Begleiter der Hekabe u. der Furien, 
x90vior xvveg b. Apollon. aus 9bob. 
Arg. 3, 1216; vgl. Birg. A. 6, 257.) S. 

in-fero, tüli, latum, 3, in etw. ob. 
zu Imdm tragen ob. bringen, m. Sat, 
artes Latio, einführen E. 2, 1, 157. 
häuf. Ververbliches (mie Eeroyepsıy vo- 
GOV, 7ztÉVO3oc Tıyı), ignem gentibus, v. 
Prometheus (vgl. Heſiod Opp. et. D. 50) 
0. 1,3, 28. tvp. terrorem Jovi, betbei» 
führen, bringen, erregen O, 3, 4, 49. 
Bel. b) i. pedem, ben «ub wohin feet, 
geben od. fommen (auch bei Gic. p. Caec. 
, 13), hue Epd. 16, 58. 

in-fervesco, büi, 3, aufgejotten wer⸗ 
den, aufbraufen (von e. Sauce) S. 2, 
infestus, 3, (infendo, vyl. infensus 
u. Döderl. „Synon.“ 4. ©. 396) im act, 
Sinne: beunruhigend, feinbjelig gefinnt 
od. handelnd, feindlich, Medus (näml. 
den Römern) O. 3, 8, 19. latrones, 
„mörberifche” (93.) S. 2, 1. 42. mit Dat., 
nigris (j. niger), gram S. 1, 4, 91. v. 
Orion: nautis Epd. 15, 7. b) f6ft. in- 
festa, orum, n. Unglüd, Drangfal, Gegi. 
secunda O. 2, 10, 18 (mo infestis Dot. 
commodi, nicht Abl. „bei” ob. „unter 
Drangſal“). 

inficio, feci, fectum, 3, in etw. 
„hineinthun“, mit etw. „anmachen“, bef. 
mit Flüffigleiten: benegen, färben, rivos 
sanguine, rütben O. 3,13, 6. auch übh. 
e. Farbe geben: pallor ora infieit, ülber- 
zieht, bebedt Epd. 7, 15. 

in-fidelis, e, ungetreu, treulos, non 
inf., mit Dat. rebus, b. i. mitwiſſend 
um mein Thun, mein Ados NS 


infidus 


220 


Epd. 5, 50. mit Abi. ber nähere Be» 
fimmung (nicht Sat): novis rebus (bon 
ben Allobrogern, bie, obaleid) zur Cnt» 
defung ber Katilin. Verſchwörung bes 
hülflich, dennoch fid empörten, nicht: 
„neuer Ordnung ungetreu‘) Zpd. 16, 6. 

in-fıdus, 3, treulos, unzuverläſſig, 
Persae (al8 allgem. Bezeichn. ber aud» 
wärtigen Feinde bei ben Römern, vgl. 
perfidus) 0. 4, 15, 23. Lycambes (}. b.) 
Epd. 6, 13. Pelops (wegen ber Ermor- 
bung des Myrtilus) Epd. 17, 65. übh. 
vulgus 0. 1, 35, 25. scurra (j. b.) E. 1, 
18, 4. 

infimus, f. inferior. 

in-firmus, 3, in pbyfijder Bez. 
ſchwach, zu jebem Widerſiande unfähig, 
wehrlos, ovis („zart ®.) Epd. 2, 16. 
caput (bod) zugleich zu alvus gehörig), 
ſchwach, leibenb E. 1, 16, 14. b) try. 
eiftig ſchwach, b. i. nicht ftatt genug, um 
id über religidfe Bedenken binwegguleben, 
aberglüubijd), deradetuwv S. 1, 9, 71. 

in-flo, 1, hineinblajen, bab. aufblajen, 
aufblähen, se, t. Froſch im ber $yabel 
(infl. rugosam pellem u. validius sese b. 
Phädr. Fab. 1, 24, 4 u. 10; vgl. Babrias 
Fab. 28 tadjm.) S. 2,9, 319. ambas buccas, 
ſchrzh. v. Suppiter, ,aufbaufen" (Web.), 
als Zeichen aufbraufender_ Leibenichaft, 


bei. des Sorne8 (wie «qvo&» Tas yva- ' 


Sous al8 Ausdrud ber Hoffart b. Des 
mo[tb. de falsa leg. p. 449 R.) S. 1, 1, 
21. venas, anichwellen (von b. Begierde) 
S. 1,2, 83. b) bdjt. übtr. crescentem tu- 
midis sermonibus utrem (ber Baden), mit 
vollen Baden, b. i. mit hohlen u. nichts⸗ 
fagenden Worten loben S. 2, 5, 98. b) 
ttp. vom eifrigen Zuſchauer, ohne tadeln⸗ 
den Nebenbegr. des Stolges (mie aud) 
infl. animos b. Cic. Pis. 36, 89): infl. 
alqm, heben unb ernutbigen, „begeiftern‘ 
(Baff.), alfo nidt: aufblafen od. ſtolz 
madıen E. 2, 1, 178. 

in-fódio, fodi, fossum, 3, eingraben, 
einjdjarren, puerum (in eine Grube, fo 
daß blos ber Kopf aus derſelben hervor⸗ 
ragt) Epd. 5, 32. 

informis, e, (forma) ungeftaltet, 
bab. häßlich, entftellt, albis ossibus (D. 
Gefifbe) S. 1, 8, 16. hiemes, wiberlich von 
Anjehn (int Gegſ. formosissimus annus 
v. Frühling 5. Birg. Ecl. 8, 57; vgl. 
Ge. 9, 904 "terra informis niveis agge- 
ribus) O. 2, 10, 15. situs (f. b.), ent- 
ftellend E. 29. 9, 118. 

infortunium, i, n. (fortuna) llit- 
gli, lingemadj, 9eib, Blur. AP. 108. 

infra (urfpr. inferá, verft. parte), 
Adv. unten, weiter unten (b. Siten bei 
Aie, Gegj. super ob. supra, wie Cic. 


ingens 


Fam. 9, 26, 1) S. 2, 8, 20 u. 23. 2) 
Präpof. m. Accuf., unterhalb, unter, 
übtr. v. Zurüdbleiben unter Symbm ob. 
etm. in Hinficht des Maßes, Ranges zc., 
qui praegravat artes i. se positas, Die 
Berbienfte ob. Vorzüge Anderer, bie un⸗ 
ter ben feinigen ftehen u. gegen ihn fid 
nicht erheben können E. 2, 1, 14. i. cen- 
sum ingeniumque Lucili, tiefer ftebenb 
an Stand u. Geift als 2. S. 2, 1, 75. 

in-fréquens, entis, von Perj., nicht 
bäufig etw. tbuenb, jelten gegenwärtig, 
deorum cultor, jeltener, füjfiger (vgl. unfer 
„fleißiger Sirdenginger) 0.1, 34 1. 

infringo, fregi, fractum, 3, (frango) 
gleich]. einbiegend brechen, umbrechen, 
lumbos et latus liminibus, fid) Hüften n. 
Seiten zerbrüden ob. zerquetichen an ıc. 
(ats 9 ge bom ferri incerto pede) Epd. 
in-fuudo, fudi, fusum, 3, in etw. 
hineingießen, alqd (in vas) E. 1, 2, 54. 
bát. maius (b. i. potentius) poculum cui, 
e. ftärferen Trank eingießen -(ogl. Gic. 
Phil. 11, 6, 13 ‘inf. venenum"), wie wir 
„einen Becher (ein Glas) ein[djenfen^ Epd. 
in-gémo, 8, bei ob. über etw. auf: 
feufzen, ftöhuen, m. Dat. duris laboribus 
Epd. 5, 31. 


ingenium, i, n. (Stamm geno zu 
gigno) angeborne Beichaffenbheit, bei. t. 
Perf. natürliihe Anlage des Geiftes, fo» 
wohl fittlidje als intellectuelle, bab. Ges 
müthsart, Sinnesweiſe, candidum pau- 
perie, reblide8 Gemüth, Herz Epd. 11, 
12. b) angeborne Fähigkeit, Geiſt, Talent, 
Kopf O.1,6, 12. AP. 323. ingens S. 1, 
3,33. ferventius rapido amni S. 1, 10, 63. 
arte fortunatius - AP. 295. durum (j. du- 
rus c.) 0. 3, 21, 18. rude AP. 410. vgl. 
E. 4, 3, 22 u. 8. bei. probuftioes Ver⸗ 
mögen, Erfinbungefraft be8 Dichters, 
neben mens divinior (b. i. Begeifterung) 
S. 1, 4, 43. ». Lucilius in Bez. auf die 
Erfindung ber Satire S. 2, 1, 75. ingenii 
vena (j. b.) 0.2, 18, 9. bisw. corncr. wie 
unfer , eit", „Kopf“, geiftreicher ob. 
genialer Menſch E. 2, 2,81. Plur. sepulta 
E. 2, 1, 88. 

ingens, entis, (viell. mit gigno bert.) 
lebr od. überaus groß bem Umfange, 
ber Ausdehnung mad) 2c., ungeheuer, 
gewaltig, ſtark u. dgl, v. feb. Wefen: 
Antiochus (fofern er große Heeresmaffen 
gegen bie Römer führte, nicht etwa weil 
„der Große” genannt) O. 3, 6, 35. Ido- 
meneus durch Tapferkeit ausgezeichnet, 
„der Held” (vgl. Gom. Il. 4, 253) OQ. 4, 
9, 19. belua S. 2, 3, 315. Bft. v. Saden 
u. Abstr., pinus, hoch, ragenb O. 2, 8, 9; 


ingenuus 


) aequor, ba8 toeite Meer O. 1,1, 32. 
,, überaus breit u. tief S. 9, 3, 59. 
ina (weil zum Aufwinden oon Stei- 
u. Balfen, too A. unridjtig ingens 
im verb., wie Strodtm. „großes Ge- 
^ E. 2, 2, 73. acervus OQ. 2, 2, 28 
‚3, lll. b) übtr. strepitus S. 2, 6, 
fultura (|. b.) fräftige S. 2, 3, 154. 
. (f. faetum) 2.2, 1, 6. dolores S. 2, 
38. ingenium S. 1, 3, 33. virtus et 
us S. 2, 7, 102. vitium, flagitium 
) S. 2, 89, 91; 4, 82. 
génüus, 3, (Stamm geno zu gigno) 
(von freien Eltern) geboren, „‚frei- 
ig" (Web.), übh. von edler Geburt, 
puer 0. 3, 24, 55. pater, parentes 
6,8. 21 u. 99. mit liber verb. AP. 
auch leo (wie euyeyns, ſonſt gene- 
s, im Gegſ. astuta vulpes) S. 2, 3, 
bd. oculi manusque, b. i. ber 
n, Gebilbeten, „Männer von Hoch⸗ 
' (S80b.) E. 1,19, 34 (im Gegf. ven- 
plebs v. 37). b) übtr. eines Frei- 
nem würdig, edel, anftünbig, amor 
, 16. 
-géro, gessi, gestum, 3, eig. hinein 
"n ob. werfen, trp. convicia m. Dat., 
näbreben auf Imd häufen, gegen 
ausſtoßen (vgl. Hujchte zu Tibull 
101) S. 1, 5, 12 (mo ingerere biftor. 
ft. ingerebant, f. 3. $. 599. Anm.). 
glüvies, ei, f. Kehle, Gurgel, ttp. 
üfigleit, „Freſſergelüſt“ (Web.) S.'1, 
bgl. stringo. 
-grätus, 3, unangenehm, läftig, 
Jammerleben Epd. 17, 63. otium, 
illkommen (von ben Winden, fofern 
Ratur berjelben bie Ruhe miberftrebt) 
; 15, 3. vgl. fomentum. mit Dat. 
ri, vom ftolzen Sinn: misfällig, ver- 
. 3, 10, 9. 2) unbanfbar, uner- 
fid), lector E. 1, 19, 35. ſbſt. haec 
3 fert ingratos, b. i. aus folchem 
ten erwächſt Undank E. 1, 7, 21. bát. 
vies, unerjättlih (weil, wer nie 
g bat, für das Gmpfangene aud) 
n Dank weiß; nad Keifig: undanf- 
gegen bie Eitern, bie Da8 Vermögen 
am gejammelt haben; „zehrend“ nad) 
.; nad) Oeinb. übh. widrig, efelbaft, 
etra) S. 1, 2, 8. 
guen, inis, n. ber eorbere Xbeil 
Körpere an ben Hüften, bie Weichen, 
rleib Epd. 12, 19. S. 1, 2, 26; 8, 5. 
. $. 1, 2, 116 
-gustätus, 9, (vorher) noch nie 
tet, ilia rhombi S. 2, 8, 30 
-haeréo, haesi, 2, att etw. hängen, 
Jaume, m. Dat. collibus, .fejt ge- 
jeít jein an 2c. Epd. 2, 20. 
-hio, :1, eig. ben Mund offen 


injicio 221 
haben, bab. gierig nad) etm. haſchen bb. 
Ihnappen (f. hio), inhians, verft. saccis, 
gierig ale wollteft bu fie verſchlingen S. 


in-hönestus, 3, unehrbar, ehrios, 
v. Perj., matre, verunebrt burd) ac. S. 1, 
6, 36. v. Handlungen: factu, unrühmlich, 
Ihimpflich (ff. turpe) S. 1, 4. 124. 

in-horresco, üi, 3, aufichauern, in 
zitternde ob. heftige Bewegung geratben, 
bdt. vom eintretenden Klin der 
nad) Anficht ber Alten oft von Kinden 
begleitet war (vgl. O. 1, 4, 1 u. 4, 12, 1), 
mit Abl. mobilibus foliis, mit Dem Laube, 
b. i. das Laub burdjdjauerm, durch bie 
Blätter braufen O. 1, 23, 5 (wo Mein. 
in b. 2. Ausg. mit Bentl. vepris ft. veris 
u. ad ventum ft. adventus veris, welches 
leßtere aber als einheitlicher Begriff zu 
fafjen, 1. Bernhardy's , Gried. Synt.“ 
©. 53. Not. 90). 


in-hospitälis, e, ungaftlih, un 
mirtbbar, Caucasus O. 1, 22, 6. 

in-hospitus, 3, unwirthlid), tesqua 
E. 1, 14, 19. 

ın-hamänus, 3, unmenſchlich, bab. 
unfreunbíid, ungejellig, senium inh. Ca- 
menae, „pie Falten ber altklug finfteren 
Muſe“ (Död.), joferm bie Sel düitiqung 
mit der Dichtlunft Sub von ber Will- 
fabrigleit gegen ben Freund u. ber Theil- 
nahme an bejjen. Zerftreuungen (v. 40) 
zurüdhält E. 1, 18, 47. 

in-hümatus, 3, unbeerbigt, unbe- 
ftattet, v. Ajax S. 2, 3, 195. aud) caput 

injic1o, jeci, jectum, 3, [in einigen 
Formen mit einfachen i ft. ji, wie iniciat 
0. 1, 1, 26 u. S. 1, 6, 32 b. Haupt, Bauly 
u. A. aus guten Qbidr., |. 3. 8. 183 a. 
€. u. bei. Wagner Orthogr. Verg. p. 
445, 1] (jacio) in, auf od. an etw. werfen 
ichleudern, ter (j. b.) pulverem, b i. auf 
einen folhen unbecrdigten Leichnam nur 
ein wenig Erde ftreuen, um fid feines 
Frevels ſchuldig zu machen (vgl. Sophokl. 
Antig. 255 fig.) O. 1, 28,36. m. Dat. terra 
iniecta monstris suis, „auf eiguer Graun⸗ 
brut laftend” (GCtrobtm.), da viele Gi- 
ganten von ben Inſeln u. Bergen bevedt 
wurden, bie Suppiter auf fie ſchleuderte 
0.3, 4, 73. manus male dispari (Tynda- 
ridi), bie Hände ausftreden nad, mit ben 
Händen betaften, b. i. ala Geliebte be» 
tradjten (an robe Gewalt ob. Schläge 
ift nicht zu benfen) O. 1, 17, 26. übtr. 
frena licentiae, zügeln, zähmen, bändigen 
0.4, 15, 11. 2) trp. einflößen, erregen 
curam, b. i. Neugier S. 1,6, 32. b) bur 
bie Rede gíeidjjam binmerfen: — mentio 
inicitur de alqa re, e8 fouwwek «Xe. in 


99229 inimicitia 
Erwähnung, bie Rebe auf etm. SS. 1, 
4, 94. 

inimicitia, ae, f. (inimicus) Feittds 
ihaft, Plur. Mishelligkeiten (3. 8. 94), 
Qrelí, Zorn E. 1, 19, 49. 

inimico, 1, (wahrid. von Horaz 
gebilbet ; ogl. Orelli zu Gic. Att. 2, 19, 4) 
verfeinben, entzmeien, urbes O. 4, 15, 20 
von 

inimicus, 3, (amicus) verfeindet, per» 
bajjt, dis, vom fargen Greiie: von allen 
Göttern berlaffen, ihres Fluches theil- 
baftig (ba mad) alter Worftellung bie 
Götter bem zürnten, ber fich jelbft nichts 
gönnte u. ihre Gaben verabríofte; ähnl. 
Yeois &ysoos b. Demoftb. de cor, p. 
124 R.) S. 2, 3, 123. 2) activ: feind, 
feinblid) gefinnt, feindfelig, abgeneigt, 
v. Sortuna O. 1, 35, 24. m. Dat. S. 2, 
1, 48. beluis, 5. Diana, Ynoogovos, 
Wild tübtenb O. 1, 12, 22. lamnae, ge- 
ringidügenb, Verächter O. 2, 2, 2. aud) 
b. Lebloſem: fulmina O. 1, 12,59. humeri 
(i. vecto) Epd. 17, 74. mit Dat. nervis, 
b. Dunfte, ber bie Nerven angreift, 
ſchädlich auf fie einwirkt s. 2, 4, 53. 
bab. inimicum (est), mit Dat. ber Perf. 
lippis et erudis u. Inf. ludere pilá, e8 
ſchadet, ift nachtheilig 2c. S. 1, 5, 49. b) 
jbft. inimicus, i, m. Feind S. 2, 2, 107. 

inique, 9(bo. unbillig, mit Unrecht, 
eausari alqd E. 1, 14, 12. von 

iniquus, 3, (aequus) eig. ungleich, 
bei. ber Beichaffenheit ob. bem Maße 
nad, bab. unbequem, beſchwerlich, litus, 
geabrrou O. 2, 10, 4. hiemes, ſtrenge O. 
‚1, 32. frugibus, v. Lauf des Fıuffes, 
ungänftig (wegen ber Ueberſchwemmung 
ber Fruchtfelder) AP. 67. b) unbillig, 
ungerecht, hart, @vıaos, Gegf. 9. aequus, 
iustus E. 1, 6, 15; 19, 36. lis („läftig‘ 
Paſſ.) E. 2, 2, 19. lex S. 1, 3, 67. fbit. 
iniquum, i, n. Unrecht, Unbill, Gegſ. 
iustum S. 1, 3, 113. c) im Gemüthe fid) 
nicht gleich bleibend, feindjelig ob. übel 
gefinnt, abgeneigt, castra, mit Dat. 
Troiae, bebrofenb O. 1, 10, 15. iniquae 
mentis, übelgelaunt S. 1, 9, 20. Dah. nicht 
gemogen, erglirut, m. Dat. vitiis O. 1, 
2, 47. Penates (jofern fie das Gejchlecht 
ber Phyllis nicht auf dem Throne er- 
hielten) O. 2, 4, 16. Parcae O. 2, 6, 9. 
natus Vertumnis iniquis, im Zorn ber 
Bert. (vgl. S. 1, D, 98. 2,3,8) S.2, 7, 14. 

injuria, ae, f. (ius) jebes Unrecht, 
Unbill, ini. facere tardis, zufügen, b. i. 
benen, bie im Gebränge auf dem Forum 
u. in ber Nähe ber dortigen Gejchäfts- 
locale fid) nicht beeilen vorwärts zu 
kommen, gelegentlih e. Stoß ob. Schub 
geben S. 2, 6, 28. Dan. 


inops 


injuríosus, 3, eig. widerrechtlich 
handelnd, bdjt. pes, höhnend, vfiorovuxos 
0.1, 35, 13. venti, jredje (j. fero 2,-) 
Epd. 11, 34. 

in-jussus, 3, ungeheißen, von felbft, 
v. Perſ. S. 1, 3, 3. aud) v. Xbierem (vgl. 
Birg. Ecl. 4, 21) Epd. 16, 49. Dav. 

in-juste, 9(bo. mit Unrecht, wiber 
fSerbienft, vendere (|. b.) poéma E. 2, 
1, 75. von 

in-justus, 3, ungeresht, jbft. iniustum, 
i, n. linredt (im praftifen Sinne von 
Gewaltthaten in Verlegung ber fBerjonen 
u. bes Eigenthbums) S. 18 111. 

inlutus, f. illotus. 

in-nascor, nätus sum, 3, Dep. in 
od. auf etw. wachlen, erzeugt werten, 
m. Dat. agris, v. Unkraut S. 1, 3, 37. 
triviis (von den Faunen), b. i. übh. in 
bet Stadt (f. forensis) A.P. 245. 

in-nàto, 1, in ob. auf etw. ſchwim⸗ 
men, mit Dat. stomacho, v. Lattich 
(Gegi. sedere S. 2, 2, 73) S. 2, 4, 59. 

in-necto, nexüi, nexum, 3, an ob. 
um etm. fd)fingen, m. Dat. vincula gut- 
turi Epd. 17, 72 (too Or., Stallb. u. Naud 
nectes). 

in-no, 1, bineinfhwimmen, beht. 
bineinftrömen, nt. Dat. litoribus Maricae, 
v. Liris (ber im feinem langjamen Laufe 
viele Siimpfe bildet), das Gebiet von 
Minturnä durchſtrömen O. 3, 17, 7. 

in-nöcens, entis, ,unjdulbig^, un- 
idüblid, o. Weine: Lesbium (f. b.) E. 
1, 17, 21. b) unfchuldig, unfträflich, von 
ber Ctiefmutter, bie fid feiner Härte 
ihuldig macht gegen ihre Söhne, ihnen 
feinen Schaben zufügt O. 3, 24, 18. 

in-numérabilis, e, unzählbar, zahl- 
[08 , series annorum Q. 3, . 

Ino, üs, f. Iro, T. des Cadmus, 
Gattin res tBeban. Königs Athamas, 
ben Juno im Zorne wahnfinnig machte, 
fo daß er die Mutter mit ihren Kindern 
für eine Löwin mit ihren Jungen anjah 
u. einen von ihren Söhnen, ben Learchus, 
zerriß, morauf fie fid mit dem andern 
Sohne, Melicertes, in'8 Meer ftürzte u. 
von Neptunus mitleidsvoll aufgenommen 
u. unter dem Namen Leucothea nebft 
ihren Sohne in Meergottheiten verwan⸗ 
beit wurde (j. Ovid Met. 4, 416 flgg.) 
AP. 123. ' 

in-oóminatus, 3, fluchbelaben, un- 
jelig, cubilia Epd. 16, 38. verba male 
inominata (mie Haupt, Stallb. u. 9taud 
nad) Bentley’s (onj. ft. ominata, w. ſ., 
wo dann male im ſteigernden Sinne: gar 
febr 2c.) O. 8, 14, 11. 

in-ops, öpis, hülflos, mittel(o8, bei. 
b. Qerj, bie auf Unterftützung Anderer 


inornatus 


angewieſen find, bilrftig, arm, &zropoz, 
coloni O. 2, 2. amicus S. 1, 2, 
Barrus S.1,4,110. mit nudus verb. S. 2, 
5,6. mit aeger E. 2,1, 131. alliterirenb: 
i. inter magnas opes, „bablo® unter ber 
Habe Laſt“ (Strobtm.) ob. „mittello® bei 
reichen Mitteln“ (vgl. Gic. Tusc. 3, 19, 44. 
Saluft Jug. 14, 7. Livius 21, 58, 10 u. 
Sprüde Salom. 13, 7) O. 3, 16, 28. 
auch von Abstr. cupido, bie barbenbe, iti 
zu ftilende Habſucht (vgl. E. 1, 2, 50. 
0. 3, 16, 28; 24, 64) E. 1, 18, 98. bism. 
mit näher beftimmendem  Genit.: ent- 
biößt, entbehrend, paterni laris et fundi 
(naml. in Folge ber Adervertheilung, 
mobei bie ganze Stadt PVenufia u. ihr 
Gebiet den Beteranen der Friumpirn 
zugewiefen ward; nah A. in Bez. auf 
eine [don früher vom Pater beg Bor. 
beranftaltete Beräußerung be8 Grund—⸗ 
ſtücks) E.2,2,50. ilbtr. rerum, v. Berfen: 
leer an Gehalt AP. 322. trp. inopis pu- 
sillique animi, armjeliger und Heinen 
Geifte8 S. 1, 4, 17. b) ilb. unvermögend, 
ermattet, erichöpft S. 2, 3, 153. 

in-ornatus, 3, ungeldmildt, ſchmuck⸗ 
[o8 , ungefünftelt, nomina verbaque (von 
ben eigentlichen Benennungen für bie zu 
bezeichtrenden Saden, burd) das dolg. 
dominantia erllärt, vgl. (Gic. de or. 3, 
37, 149 'certa vocabula rerum, paene 
una nata cum rebus ipsis) AR 234. b) 
bdjt. ungepriejen, ». Perſ. O. 4, 9, 81. 

inprimis, jf. primus. 

inquam, inquis 2c. [Defect. nad) ber 
8 Conj., b. Hor. inquam O. 2, 8, 18 «c. 
inquis S. 2, 1, 5; 2, 99. inquit S. 1, 1, 
62 4c. inquimus S. 1, 3, 66. inquiet S. 2, 
5, 49; vgl. Struve's „Lat. Declin. u. 
Gonj. ^ ©. 249 fíg] jagen, Iprechen, bei 
Anführung ber birecten Rede, wie pnufıe., 
in bie e8 nah Einem ob. nad) mehren 
Worten, am Tiebften nad) einem Heinen 
Satstheile mit feinem Subjecte ob. allein 
eingejheben wird S. 1, 9, 5 2c.; 10, 64 
u. 0. bod) auch zulett geitellt S. 1, 3, 66. 
E. 1, 16, 65. 2, 2,40. Das bloße Subj. 
tritt gem. hinter inquit (mie im Griech. 
iqq 6 Koírov u. dgl.), u. jo aud) in 
ber bát. Umjchreib. beffelben: inquit sen- 
tentia dia Catonis S. 1, 2, 32. bod) ad) 
Maenius inquit S. 1, 3, 23. u. ebenjo in 
Berbindung bes Subj. mit einem, Par- 
tizipialſatze S. 2, 5, 43. Un ewöhnlich bei 
Einmilhung der eigenen Perfon: ne fa- 
ciam, inquis, omnino versus, id) foll, 
fagft (meinft) bu, gar feine Verſe machen? 
s.2,1,5. |. Odéner zu Gic. „Eclogae“ 
€. 139. Bisw. um einen orb. ange⸗ 
teuteten Ausſpruch zu belvüftigen: „ia 
id) e8 bod (in Be. auf ben zu Ant 


insanio 993 
gegebenen Gedanken, Daß bie Meineibe 
ber &iebenben ftraflos feien) O. 2, 8, 13. 
Bei. b) ellipt. inquit, gem. bei Einwen⸗ 
dungen eines Unbeftimmten od. ber Men⸗ 
ídem übh., in der allgem. Bebeut. „ſagt 
Jemand‘, „jagt biejer ober jener‘, „Sagt 
man”, „heißt e8", mie qmoí ft. qaot 
(f. Haaſe zu 3teifig'8 „Lat. Sprachw.“ ©. 
331) $S:1, 3, 126 (eig. apt unfer Stoifer) ; 
vgl. S. 1, 4, 18. 2,2, 99. 

in-quietus, 3, unrubig, Hadrias, 
(f. b.) 0. 8, 8, D. praecordia, geängftigt 
End. 5, 95. 

inquino, 1, beihmußen, bejubeln, 
Paff. nach griech. Gonftr. m. Acc. eaput 
(3.8. 458), am Haupte S. 1, 8, 37. deht. 
burd) einen Zufag bem Gehalte mad) 
„verringern“ ob. „verſchlechtern“, tempus 
aureum aere Epd. 16, 64. b) trp. bes 
fleden, wie uictverv, nuptias O. 3, 6,18. 

inquiro, sivi, situm, 3, (quaero) 
aufipüren, vitia S. 1, 83, 28. mit Relatiof., 
erforſchen, fragen S. 2, 3, 41. 

in-sanabilis, e, unbeilbar, caput 
A P. 300. 

insäne, Adv. (insanus) unfinnig, toll, 
Gompar. S. 1, 10, 34. 

insänıa, ae, f. Zollheit, eig. als 
krankhafter Zuftand, bab. SSerrüidtbeit, 
Wahnſinn, Raſerei, summa S. 2, 3, 221. 
levis E. 2, 1, 118. Beſ. b) Verzückung, 
Pegeiſterung, wie werte, amabilis O. 
8, 4, 6. 


insänto, 4, übh. an Geiſtesſchwäche 
leiden, bab. toben, wüthen, rajen, unfinnig 
handeln, v. Perſ. S. 2, 3, 32, 81 20.5 7, 
117 u. B. certa ratione modoque S. 2,3, 
271. qua stultitia me insanire putas, 
b. i. butrd) welcherlei Narrheit (Bethörung) 
lomune id nad) deiner Meinung unter 
bie Zahl ber Wahnfinnigen (mo Bentl,, 
Gtalíb. u. A. nach arie). Gonftt. quam 
insaniam, ſ. nachh) S. 2, 3, 302. mit 
Accuf. nad gres. Gonítr. (3. 8. 384 fíg. 
Kr. Gr. 8. 304. €. 408), huic errori 
similem (errorem), b. i. daß alle Men- 
iden (cunctum vulgus) außer dem Weifen 
auf Ähnliche Art toll fiud, fofern fid) der 
Irrthum ob. Wahnfinn in ganz entgegen 
geſetzten Grtvemen äußert S. 2, 3, 64. 
sollemnia, in alltägliher Weiſe rajett, 
blos ein gewöhnlicher Narr jein (mit 
Anfpiel. auf bie Lehre ber Stoifer, bte 
alle menjchlihen Fehler u. Verirrungen 
al® insanis bezeichneten, indem nur ber 
Weife sanus fei) E. 1, 1, 101. ale Ory- 
morem (vgl. concordia): insaniens sa- 
pientia, „unmeije Weisheit”, «ooqosc 
oopla (in Bez. auf bie ſchädlichen philo- 
iopb. Grunbfäte ber Epilureer u. anderer 
Sekten, bie vom herrikanten SUN 


insanus 


224 


lauben abmiden) O. 1, 34,2. aud) ». 
leere: toben (f. Bosporus) (). 3, 4, 30. 
Bei. b) von ausgelafiener Freude: rafend 
ob. entyildt jein, „Ihmärmen“, wie ual- 
yea 9ci O. 5, 19, 18. bab. von beftigen 
Leidenſchaften: emendo statuas, „ſchwär⸗ 
men für” 2c, ganz verjeffen fein auf ben 
Ankauf von 2c. S. 2, 3,64. amoribus S. 
1, 4, 27. in libertinas S. 1, 2, 49. aud) ». 
Zorne: laeso signo lagoenae, wie toll 
aufbraufen, wenn ein Cfíao einmal aus 
ber verfiegelten Flafche genafcht bat E. 
, 2, 134. von 
in-sanus, 3, geiftig ungeſund, bab. 
rajenb, unfinnig ob. finnlos, toll, unver- 
Zunftig, im Gegſ. v. sanus S. 1, 3, 82. 
2,3, 40. v. sapiens, „raſender Schwär⸗ 
mer" (Död.) E. 1,6, 15. mit stultus verb. 
S. 2, 9, 159. seriba, gleichj. bejeffen, bis 
zum Wahnfinn albern (wegen zu großer 
Eitelkeit) S 1,5, 35. v. 9ljar S. 2, 8, 197. 
vgl. S. 1, 6,27. 2, 3, 120. E. 1, 5, 14. u. 
oc. aud) v. Leblofem, wie v. Geftirnen, 
bie heftigen Sturm »c. verkünden: rafend, 
sidera Caprae 0.3, 7,6. leo als Stern- 
bild (j. b.) O. 1, 16, 15. leges, b. t. ber 
Zwang toller Gejege, wie fie von bem 
Sympofiarchen bei Zrintgelagen in ber 
Stadt vorgejchrieben werden (vgl. S. 2, 
2,123) S.2,6, 69. bej. v. teibenidjaften: 
amores 0. 3, 21, 3. b) übtr. wie unfer 
ae DL. cn Ced da b P it itberaus 
tof, übertrieben (auch in ber claff. Brofa 
falgores S. 2, 2, 5. . N Pret), 

inscite, Adv. (inscitus) ungeidjidt, 
unweiſe, unliberlegt E. 2, 1, 167. 

inscitia, ae, f. (inseitus) Mangel 
an Stadbenfen, Ungeſchicklichkeit, aud) 
Mangel an Kenntniß, Unfunbe, mit ob» 
jett. Genit. (mie fonft inscientia, |. Haaſe 
zu Reiſig's „Lat. Sprachw.“ €. 118), 
legum, iuris S. 2, 1, 81; 2, 131. veri 
S. 2, 3, 43. rerum, Mangel an Welt- 
erfahrung, „Weltunfenntniß“ (Död.) E. 
1,3,33.. 

in-scıus, 3, untoijjenb, unfunbig, 
m. Genit. (3. 8. 436) laborum Q. 4, 4, 
6. mit indir. Sragej. unde vitam sumeret, 
unentſchloſſen, nah Obb. „ein [older 
feiger Krieger (hie, biejer, wie er eben 
une) wird in feiner Unent- 
chloſſenheit, woher er ba8 ibm theure 
Leben nehmen folle (b. i. ob er das 
Leben bem Tode vorziehen folle), Krieg 
u. Frieden mit einander verwirren, ber 
Gefangenidjaft ben Borzug geben“ (Haupt 
anxius, nad) Jani's früherer SSermutbung ; 
A. aptius, |. apte) 0. 3, 5, 37. 
,in-seulpo, psi, ptum, 3, eingraben, 
einjchneiden, einmeigeln, m. Dat. patri- 
monii summam saxo $. 2,3, 90. 


insilio 


in-sector, 1, Dep. feinbfid) verfolgen, 
ttp. angreifen, carmina E.2, 1, 69. ultro 
alqm, anfabren, maßregeln, ‚„Ichulmeiftern” 
S. 2, 1, 41. 

in-sénesco, nüi, 23, bei ob. über 
etw. alt werben, ergranen, m. Dat. libris 
et curis E. 2, 2, 82. 

in-sepultus, 3, unbegraben, unver: 
ſcharrt, membra Epd. 5, 99. , 

in-séquor, cutus sum, 3, Den. 
feidjj. auf bem Fuße nachgehen, mad. 
folgen, alqm, bát. v. Wäldern O. 1. 12, 
7. b) feinblid) verfolgen, aud) gerichtlich, 
alqm E. 2, 2, 19. 

]. in-séro, sevi, situm, 3, einpflan- 
zen, einpfropfen, ramos Epd.2,14. b) 
ttp. einpflanzen, vitia cui, von ber Natur 
$. 1,8, 35. insita vis, angeboren, ange- 
ſtammt, geerbt O. 4, 4, 33. 
' 9. in-séro, sérüi, sertum, 3, hinein⸗ 
fügen, trecentos, hineinftopfen, -paden 
(in e. Schiff) S. 1, 5, 12. b) äbtr. ein- 
reihen, betgeleffen, m. Dat. alqm vatibus, 
ehoro O. 1, 1, 85. 2, 5, 21. Caesaris decus 
stellis, unter bie Sterne reihen, verjepen 
(um bort zu leuchten) O. 3, 25, 6. 

in-servio, 4, btenen, trp. fröhnen, 
honori, eifrig ftreben nad) :c. (mie Gic. 
de off. 2, 1, 4) AP. 167. 

insidéo, sedi, sessum, 2, (sedeo) 
auf etw. liegen, bát. m. Dat. Apuliae, 
son b. Eonnengluth, drüden Epd. 3, 15. 

ao. 

insidiae, àrum, f. Hinterhalt, übh. 
Fatzeuungen, engem, Verrath S. 1, 
2, 104; 3, 59. 2, 6, 111. 

insidiator, oris, m. Nachſteller, Be- 
lauerer (o. Erbſchleicher) S. 2, 5,25. 

insidiosus,  binteriftig, tückiſch, 
leno E. 2, 1, 172. 

insigne, is, n. Kennzeichen, Abzeichen, 
be. des Amtes ob. Ranges S. 2, 7, 58 
v. f$ieiberjdómud (praetexta et bulla) 
Epd. 5, 12. morbi, b. i. ber Weichlichkeit 
S. 2, 3, 254. von 

insignis, e, (signum) fenntíid, aus⸗ 
gezeichnet, geziert, pharetr& O. 1, 21, 11. 
tenui fronte 0. 1, 88, D. Apolline, gefeiert 
(o. Delphi) O. 1, 7, 4. abj. v. peri. u. 
Sadıen Nearchus (nüml. burd jchöne 
Geftalt) O. 9, 20, 6. Homerus, gefeiert 
AP. 401. Camena, erhabener Gejang O. 
1,12, 59. übní. dicere insigne, €. hehres 
Lied anftimmen O. 3, 25, T. praesidium 
O. 2, 1, 18. baca, bie foftbarfte Perle S. 
2, 3, 241. aud) im übeln Sinne, nt. can- 
tari (j. b.) berb., gleich]. gebrandmarkt 
werden S. 2, 1, 46. ſbſt. ber Hervor⸗ 
rageube, Hohe (vgl. attenuo) O. 1,84, 13. 
Blur. Gegſ. imi 0.3, 1, 15. a 

insilio, üi, 4, (salio) in etw. binein- 


insisto 


ipringen, bt. m. bloß. Acc. Aetnam 
A P. 466. 
in-sisto, stiti, 3, auf etw. fid) ftel(en, 
tranfit. betreten, cineres Epd. 16, 11. 
b) gleidjj. auf bem Fuße Imdm feinblid) 
folgen, Imd verfolgen, drängen, m. Dat. 
vivent (nad) U. zu insto gehörig) S. 2, 
insitivus, 8, (insero) aufgepfropft, 
b. i. verebelt, pira. Epd. 2, 19. 
insolabiliter, Adv. (solor) untröft- 
lij, uniröftbar, dolere E. 1, 14, 8. 
insólens, entis, (soleo) ungewohnt, 
wider Gewohnheit, emirari, mit 3Befrem» 
den O. 1, 5, 8. laetitia, übermäßig, allzu 
oh 0. 2, 3,3. Bef. b) ungewöhnlich im 
etragen, bab. ammafenb, libermüthig, 
ftol3, Achilles O. 2, 4, 9. exercitus O. 1, 
16, 21. vgl. Epd. 16, 14. dcht. ludus, e. 
loje$, graujame8 Spiel (von ber Laune 
ber Fortuna, vgl. ludo) O. 8, 29, 50. 
ao 


insolentia, ae, f. llebermutb, Stolz 
Epd. 17, 75. " 

in-sólitus, 3, im pafl. Sinne: un- 
gewohnt, ungewöhnlich, nisus O. 4, 4, 8. 
eloquium AP. 217. 

insomnis, e, (somnus) fchlaflos, 
&Ü7zYoc, von bem, ber nicht ſchläft ob. 
nicht Schlafen kann 0.3, 7, 8. 

in-sons, sontis, ſchuldlos, unfträffich, 
m. purus verb. S. 1, 6, 69. bdjt. Cerbe- 
rus, ohne zu idjaben, „harmlos (Strodtm.) 

in-sperätus, 3, unverhofft, tiber 
Bermuthen, ehe man fid es verfieht, 
pluma O. 4, 10, 2. | 

inspergo, spersi, spersum, 3, (spargo) 
in od. auf etw. ftreuen, dcht. ilbtr. naevos 
corpore S. 1, 6, 67. 

inspicio, spexi, spectum, (Stamm 
specio) befeben beichauen (bel. um von 
etw. eine genauere Kenntniß zu erhalten), 
equos S, 1, 2, 87. urbes et mores homi- 
num (5. Obpfjeus Dom. Od. 1, 3 zo4- 
Àày» «vOgonzov lósyv &ort& xol vooy 
Éyvc) E. 1, 2, 20. b) trp. fehen, be. 
treten, erwägen, m. fíg. si (ob) E. 1, 
‚39. 


instar, Snbecf. eig. Abriß, Bild, im 
Acc. ber Beziehung mit Gen. wegen des 
Begriffs der Aehnlichkeit: gleichwie, veris 
(wie d £u «e zrvgóc ei9ou£roro b. om.) 
O. 4, 5, 6. 

in-sterno, strävi, stratum, 3, auf 
od. über etw. breiten, m. Dat. pulpita 
tignis, e. Gerüft (bie Bühne) aufichlagen, 
errichten auf 2c. (b. Aeihylus) AP. 279. 

in-stillo, 1, auf ob. über etw. träufeln, 
oleum, trnpfenmweife gießen, m. Abl. cornu 
bilibri (aus einem 2c.) u. Dat. caulibus 

Wörterb. zu Horaz. 


insuesco 


225 


(auf ben Kohl) S. 2,2, 62. b) übtr. gleichſ. 
einträufeln, Zvoralsıv, praeceptum auri- 
culis, in's Ohr flüftern, raunen E. 
instita, ae, f. e. in viele Falten ge- 
legte Falbel ob. ein purpurner, zuweilen 
mitt Silber, Gold ob. Perlen geftickter 
SBeíag an der oberen Tunica ob. Stola 
verheiratheter rauen, jo daß lettere bis 
auf bie Sußipigen reichte (i. Böttiger’s 
„Sabina“ 2. ©. 93 fígg. u. Beder’s 
„Gallus“ 1. €. 322) S, 1, 2, 29 
institor, oris, m. (insisto) ber mit 
Waaren  auéftebt, Krämer, Trödler, 
Haufirer (bel. mit Galanteriewaaren, 
vgl. caupo) O. 3, 6,30. Epd. 17, 20. 
institüo, tüi, tutum, 3, (statuo) bin» 
ftellen, i65. errichten, zu Stande bringen, 
verfertigen, amphora coepit institui, be- 
gann fid zu formen AP. 22. Dah. b) 
einrihten, beginnen, anfangen, vitae la- 
bores S. 2, 6, 21. iter 0. 3, 27,5. dcht. 
fpaff. m. Inf. amphora instituta fumum 
bibere, b. i. ein Krug, ber den Rauch 
s teinten begann (nad) A. inst. in ber 
ebeut. „anweiſen“, e. Krug, bem man 
ben Rauch trinfem ließ, ber ben Rauch 
tr. lernte) O. 3, 8, 11. vgl. bibo. 
in-sto, (stiti) 1, nahe bevorftehen, 
nabe fein, Imds barren, meift, wie 2v- 
ornveı, mit dem Begr. des Bedenklichen 
0b. Gefahrvollen, m. Dat. ber Perl. dv. 
Angſtſchweiß Epd. 10, 15. v. Gejdid S. 
1, 9, 29. abf. v. Greijeralter O. 2, 14,3. 
bab. drohen ob. brüuen, v. Tyrannen 
O. 3, 8, 3. b) Smbm aujegen, Imd 
brüngen, m. Dat. praecedentibus, „ben 
Bormann überholen” (Död.) E. 1, 2, Tl. 
equis (o. Lenker), nadjbrüngen, fid) vor» 
bringen S. 1, 1, 115. vgl. insisto. Bei. 
mit Bitten ob. Forderungen in Imd 
bringen, Imdm zufeßen, ab]. S. 2, 6, 39. 
instrümentum, i, n. Gerütbe aller 
Art, Werkeug, artis (f. b.) S. 1, 3, 181. 
von 
in-strüo, xi, ctum, 3, eig. binein- 
bauen, übh. zurüften, bab. mit etw. aus⸗ 
rüften, verjehen, orientia tempora notis 
exemplis (f. b.), b. t. bie werdenden Ge⸗ 
Schlechter burd) 2c. (nach Paff. „belehren‘) 
E. 2,1, 191. Partiz. paff. ale 9(bj. in- 
structior vitiis, reicher an, erfahrner in ac. 
E. 1, 18, 25. 
in-suävis, e, unangenehm, unge— 
fällig, lieblos S. 1, 3, 85. 
in-südo, 1, bei ob. an etw. ſchwitzen, 
m. Dat. libellis, von ben ſchwitzenden 
pänben, bie ba8 Buch betaflen 8.1, 
"in-suesco, suevi, suetum, 3, an etw. 
gewöhnen, bdjt. mit bone, Ku. Wr 
W 


insula 


226 


19L.v rwy T1, algm hoe m. fig. ut 
S. 1, 4, 105. 

insüla, ae, f. (verw. m. &yalos, vgl. 
o«àog M. salum) Injel, Gilanb, divites, 
ber Seeligen, uexegmov vigo. , nad) 
bem Glauben ber Alten am SBeftranbe 
ber Grbídeibe im Oceanus O. 4,8, 27. 
Epd. 16, 42. vgl. dives. 

insulto, 1, (Sntenj. ». ineilio) auf 
etw. umberipringen , bej. zur Verhöh⸗ 
nung, von b. orbe (wie 21 :99m0x&v 

» pnm. Il. 4, 177), m. Dat. busto O. 3, 
3, 41 


in-sum, füi, esse, in etw. fein, fid) 
befinden, im materiellen Sinne, m. Dat. 
canistris S. 2, 6, 105. b) ttp. inwohnen, 
d vorfinben in ob. am 2c, m. Dat. b. 
Perion u Sache (bei (ic. meift mit, in 
i. ſ. 3. 8. 416. 8r. Gr. 8. 35 
"e "ij cura inest mihi (f. eura) S. 2 
4, 94. vis inest verbis 3c. S. 1, 4, 47. 
in-sumo, sumpsi, sumptum, 3, bet- 
mwenben, mit quo verb., nügen S. 2, 2, 
102. bát. nullum verbum, berlierem, m. 
fíg. quin (weil ber SBegt. non prohibere, 
non impedire darin enthalten, vgl. S. 2, 
9, 42) AP. 443. 
in- süper, Adv. oben darauf, übtr. 
überbieß, mit addere verb. S.2 2,4, 68. 
in-surgo, fi erheben, übtr. b. 
Winde Epd. 10 7. 
in-täbesco, büi, 3, allmälig ſchmelzen 
(wie Wachs ic.) übtr. dahinſchwinden 
bor Begierde, erlöfchen Epd. 5, 40. 
in-tactus, 8, unberührt, unange- 
taftet, thesauri, näml. von feinem Feinde 
0. 3, 24, 2. boves, nie berührt, nüml. 
vom Joche, b. i. von weißer Farbe, betgl. 
bie Zriumphivenden auf bem Kapitole 
opferten Erd. 9, 22. mit Dat. procis, v. 
Weinlager S. 2, 5,7. bei. o. Perf., un 
getroffen verſchont, näml. o. € mahungen 
S. 2, 1, 38. E. 9, 1, 151. Britannus, un⸗ 
erreicht, b. i. vorher unbezähmbar, unbe» 
jungen (ba ber Verſuch Cäſar's frucht⸗ 
os blieb u. erſt Auguſtus einen Theil der 
Inſel ſich unterwarf) Epd. 7. T. Pallas, 
jungfräulich, keuſch O. J, 7, 5. b) unbe» 
handelt, unverſucht, carmen, mt. Dat. 
Graecis, von ben Gr. S. 1, 10, 65. re- 
linguere alqd intactum O. 1, 85, 35. 
intäminätus, 3, (gl. contamino) 
unbefledt, rein, honores Ó. 9, 2, 18 
intöger, 8, (in u. tago, b. i. tango) 
unberührt, b. i. im unverlegten Suftanbe, 
unberjebrt, anz, 9. Caden u. Perſ., 
lintea O. 1, Ar 9. opes, ungeſchmalerter, 
voller Befit S. 2, 2, 113. fons, rein, lauter, 
dungaros 0 O. 1, 26, 6. sapor, rein, idt 
S. 2, 4, 54. sper, friſch (Gegſ. vitiatus) 
S. 2, 2, 92. victor, ber fury vorher nod) 


inter 


in voller Kraft ſtand, des Sieges genii 
war O. 4, 4, 66. nec superstes i, 
nad beinem Tode bin ich mir nichts 
mehr mertb u. nur noch tbeilmeije vor- 
handen O. 2, 17, 8. Diana, unberührt, 
b. i. ftet$ jung früutid, lenjd («y»), 
alles Unreine Daffenb (vgl. intactus u. 
virgo) 0.3,4,70. übtr. auf ben Geift: 
mens, gelund, ungeihwädt O. 1, 31, 18. 
2) geiftig it. fittt. unverdorben, bab. feiben- 
ſchaftslos, unbefan en, von Liebe sicht 
entbrannt O. 2, 4, 22. 3, 7, 22. mit (Sen. 
ber — Beftimmung, mentiB, animi 
(à. 8 437. 4. 2. $t. Gr. &. 855, b.) 
bei gelunben Sinnen, ruhig im Kopf" 
Web.) S. 2, 3, 65 u. 219. Bel. b) ‚rein von 
Schule, unbeſcholten, unfträflich, im Gegſ. 
b». incestus Q. 3, 9, b. opprobriis 
dignus S.2, 1, 85. mit Gen, vitae (vgl. 
botb.) O. 1, 29, 1. 
intelligo, lexi, lectum, 3, [inter u 
lego, bab. in guten $bídr. intellego, ſ. 
Sach. zu Luer. 6, 17. p. 350] einjehen, 
wiflen, mit inbir. $itagef. E. 1, 9, 1. 
in-tendo, di, tum, 3, wohin ſpannen, 
trp. animum, ſeinen Geiſt, ſeine Beiftes- 
fraft richten auf etw, m. Dat. studiis 
et rebus honestis (in elajf. Proſa m. ad), 
auf bie Erkenntniß ber Sittlichleit (nach A., 
voie Döb., m. Abl. b. Inftr. „Durch Liebe 
zu wäürbiger Beichäftigung Od unb Ge. 
müth (türfen", bem Geiſte rM 
Spannfraft verleihen) E. Hi 9, 36. 
Partiz. intentus, 3, auf etw. Sefbannı 
aufmerkiam achtenb, Iouerub, m. Dat 
(i. Kri zu Sal. Cat. 2, 9) merulis (v. 
Bogelfteller) A P. 458. Veneri, „in Ge 
danien der Luft“ (88. S. 1, 5, 8&4. aud 
Rebe: pascuis, erpicht auf x. 0.4, 
in- S tentátus (intemptatus), 3, unver» 
fudt AP. 285. v. Perſ.: noch nicht genug 
durchſchaut ob. bemährt O. 1, b, 13. 
inter, Präp. m. Acc. [oon jeinem 
Nomen getrennt (für bie Proſa vgl. 3. 
8. 794): i. saeviat Ilion 2c. Q. 3, 3, 37. 
vgl. O. 3, 15, 5; 27, 01. S. 1, 2, 40; 10, 
91. büuf. nadjgeftelft: genus hoc i. vitae, 
b. i.i aos 5 vitae S. 1, 3, 60. r4 
Epd. 12, 93. S . 1, L, 47 u. 116; 3, 
2, 3, 40; 8,42. E EK. 2, 1, 43. burd) e. 
zweites Objeft vermittelt: quercus i. et 
ilices 0. 3, 23, 10. burd) eine Fragpart. 
pontisne inter 2c. S. 2, 8 bej. nad) 
dem Demonftrativ- u. Wetispro (vgl. 
3. 8. 324) haec i, b. i. i. haec negotia 
rustica. Epd. 2, 38. vgl. S. 2, 6, 59 u. 77. 


' quos i. 0. 8, 3, 11. bisw. wieberholt vor 


jedem ber beiben Dbjecte, auf bie zu- 
jammengenommen fid erf ber Begriff 
„zwilchen” bezieht: i. Peliden et i. Atriden 


intercido 


K. 1,2, 12. vgl. 3. 8. 745 a. €] (in u. 
Endung ter zum Ausdrud ber Ausdeh- 
nung der durch in angebeuteten Raum- 
verbaítnijje) eig. räuml. darinnen hinein, 
näml. zwiſchen zwei Gegenftänben, 
„zwiſchen“, , inmitten", i. varias colum- 
nas E. 1, 10, 22. i. Ilion Romamque OQ. 
3, 3, 37. vgl. O0. 8, 10, 6. Epd. 1, 1. 8,5. 
E.1,5,5. S. 2, 2, 32 1. o. Dah. b) libb. 
in ber Ditte, im Bereich von 2c., „unter“, 
pasci i. quercus et ilices, b. t. durch 
Eicheln fid) nähern O. 3, 23, 10. i. niveos 
viridesque lapillos (mit Denen Smb näml. 
geihmüct if) S. 1, 2, 80. vgl. S. 2, 2, 4. 
ej. vom Befinden „unter“ ehren, bisw. 
„bei“, , mit" 3c., esse i, aequales, amicos 
u. dgl. Epd. 12,23. E. 1, 5, 94. vgl. O. 
1, 8, 6; 12, 46. 3, 18, 18 u.0. Sab. zur 
Angabe ber Klafje od. Zahl, zu ber Imd 
gerechnet wird: referri inter perfectos u. 
del. E. 2, 1, 36 u. 41. bei ponere alqm 
od. poni O. 4, 3, 14. E. 2, 1, 43. bei nu- 
merari S. 1, 3, 53. 2) mit bem Begr. ber 
Zeit bei Zuftänden, Greignifjen u. Hand⸗ 
tungen, „unter“, „während“, „bei, i 
arma 0. 1,32,6. i. vilia, bei ärmlichem 
Leben E. 1, 15, 43. i. vina, beim Wein⸗ 
gelag, während des Mahles O. 3, 6, 26. 
E. 1,7, 28. äbnl. i. munera Liberi O. 4, 
15, 26. i. epulas Epd.2, 61. i. pericla 
S. 1, 2, 40. i. media carmina, inmitten 
des Schaufpieles E. 2, 1, 185. i. strepitus 
nocturnos E. 2, 2, (9. i. verba, mitten 
im Rebefluß O. 4, 1, 36. i. spem curam- 
que, mitten im Hoffen 2c. E. 1, 4, 12. 
i. haec, b. i. bei joldyer Luſt Epd. 2, 38. 
abverbial: i. haec, inzwifchen, unterbejfen 
S. 2, 6, 59 u. 77. f. bie u. cunctus. 3) 
von anbern Verhältnifien, zunächſt v. 
Unterjdiebe, — menn zwei Berl. ob. 
Sachen einander gegenübergeftellt werben 
„zwiſchen“, „unter“, est quiddam i. Ta- 
nain 2C. S. 1, 1, 105. bei. eem Verkehr 
od. ber Gefinnun zwiſchen zwei ob. 
mehren Perl, meilt tm feinbl. Sinne: 
„wilden“, „unter“, ira i, Hectorem 
atque i. Achillem S. 1, 7, 11 fig. lites i. 
Pelidem oc. E. 1, 2, 19. disconvenit i. 
meque et te E. 1, 14, 18. vgl. S. 1, 7, 9. 
intercido, cidi, 3, (cado) eig. ba» 
zwiſchen fallen, trp. übh. werloren gehen, 
abhanden fommen, bej. „entfallen“ (aus 
bert ebiditnifie mit b. Zuſatz memori& 
6. Livius 2, 8. vgl. Ovid Fast. 2, 443) 
intereino, 3, (cano) dazwiſchen 
fingen, m. 9(cc. alqd medios actus, 9. 
Chore, im Zwiſchenraum ber Handlung 
AP. 194. 


inter-dico, dixi, dictum, 3, unter- 
fagen, verbieten, voluptatem E. 1, 6, 64. 


intermitto 297 
jbft. petere interdicta S. 1, 2, 96. bab. inter- 
dietum, i, n. Berbot, in ber Rechtsſprache 
Beiheid od. Verordnung bes Brüter 
Cjofern dieſer Wahnfinnigen od. Blöb⸗ 
finnigen einen Curator beftellte, wozu 
ber nächte Verwandte gewählt warb, 
vgl. adimo u. Kein’s ‚Röm. Private.” 
©. 506) S. 2, 3, 217. 
inter-dum, Abo. zuweilen, bisweilen, 
mandmal O. 2, 12, 28. S.1,9,9 u. o. 
inter-éà (3. $. 270), Abv. untere 
deſſen, inzwijchen S. 1, 5, 31. 
inter-éo, íi, itum, 4, untergehen 
(eig. zwiſchen mehre Dinge, jo daß etto. 
nicht mehr bemerkt wird), fiötr. v. Reus 
monde: bem lintevgange zueilen (als 
Bild der 33ergünglidjfeit) O. 2, 18, 16. 
b. Sommer: enteilen, entichwinden O. 4, 
4, 10. trp. v. Worten: vergehen, ber» 
ballet O. 4, 9, 1. vgl AP. 61 nu. aetas. 
Bel. b) v. Perj., umlommen, inteream, 
m. fig. ei ac. (3. 8. 529), ich will bes 
Todes jein, wenn ac. S. 1, 9, 38. 
inter-fundo, fudi, füsum, 3, ba- 
zwiſchen gießen, Paſſ. ftd) ergießen, fluthen 
ob. ſtrömen zwiſchen, m. Accuf, nitentes 
Cyeladas (bod) f. fundo) O. 1, 14, 19. 
intérim, Adv. (inter) muterbefjen O. 
3, 20, 9. Epd. 2, 25. 
interimo, emi, emptum, 3, (emo) 
herausnehmen (eig. baymijden ob. «us 
der Mitte), v. Berl: aus bem Wege 
räumen, umbringen, tübten (bej. unver⸗ 
merft), alqm O.4, 4, 72. uxorem laqueo 
S. 2, 3, 181 
interior, oris, (Comp. vom ungew. 
interus od. zu intra, j. 3. $. 111) b. 
innere, gyrus, ber von mehren concerne 
trifgen Kreifen dem Mittelpunkt nähere, 
bab. fíeinere, fürzere (|. bruma u. traho) 
S. 9, 6, 26. nota Falerni, Sorte des Fa⸗ 
lerner, bie im Innern bes Weintellers 
jorgiltig verwahrt liegt, b. i. eblere O. 2, 
3, 8. b) Superl. intimus, b. innerfte, an- 
gulus, b. entlegenfte, geheimfte O. 1, 9, 21. 
intéritus, Us, m. (intereo) Unter⸗ 
gang, Tod AP. 146. 464. 
interluünium, 1, n. (luna) Neumond 
O. 1, 25, 11 (wo bie Wortbrehung nad) 
Naud gang geeignet ift, um bas maf. 
loſe Toben des Sturmes zu verfinnlicgen). 
inter-minor, 1, Dep. anbroben, 
bei. brobenb verbieten, Bart Berf. 
interminatus mit pa(j. Beb. (3. 8. 682), 
unterfagt, cibus Epd. 5, 39. 
inter-miscéo, scüi, stum, 2, ba» 
zwiſchen mijdem ob. mengen, m. Dat, 
foris petit& patriis verbis S. 1, 10, 29. 
inter-mitto, misi, missum, 3, eine 
Zeit fang unterfafjen, ausjegen, bella 
(tep. v. Venus) O. 4, 1, 1. ' 


AS 


internosco 


228 


inter-nosco, 3, von einanber unter- 
fdyéibert, mendacem verumque amicum 
(b. Gic. de amic. 25, 95 intern. blandum 
amicum a vero) AP. 424. 

interpello, 1, in bie Rede ob. in's 
Wort fallen, unterbreden, abj. S. 1, 6, 
29. alqm laevo tempore S. 2, 4,5. Dah. 
b) burd Einſpruch verhindern, übh. 
wehren, bdt. mit Inf. (ft. ne ob. quin 
m. Conj.), quantum interpellet durare 2c., 
b. t. [o viel als ausreicht, auszuharren 
bei leerem Magen S. 1, 6, 127. 

interpres, étis, m. (nad Döberl. 
„Synon.” 6. €. 177 mit megyoadeiv 
verm., nach A. mit praes) Vermittler der 
Gedanten u. Worte eines Andern, „Dol- 
metſch“ S. 2, 4, 91. deorum, v. Orpheus, 
Verkünder ob. Ansleger des göttl. Willeng, 
Briefter, vrognrns AP. 391. tdt. inter- 
prete lingua „mit vermittelnder Zunge”, 
mittel der Sprache (jofern fie bie ge» 
beimften Regungen des Herzens aus- 
drüdt) AP. 111. Bef. b) Ausleger, Ueber- 
feger (grieh. Dramen) AP. 134. 

inter-sum, fui, esse, eig. räumlich 
dazwiſchen fein, bab. bei etw. zugegen 
fein, verweilen, zum Borfchein fommen 
an etw. Theil nehmen (bej. thätig), m. 
Dat. epulis O. 4, 8, 29. populo O. 1, 2, 
46. Satyris, vom Trauerſpiel (perjoni- 
an: unter den Satyrn erfcheinen (ſo⸗ 
ern e8 mit ben Satyripielen, bie un⸗ 
mittelbar nad ben Trauerfpielen aufge- 
führt wurden, in Berbinbung ftebt) 
AP. 233. abj. AP. 191. 2) entfernt ob. 
verjdieben fein, bei. hoc, nihil interest 
u. bai, e8 ift ein, fein Unterjchieb, 
e8 liegt daran, macht etwas aus, m. 6 
inbir. Frageſ. ne... an u. dgl. (3. 8. 449) 
0. 2, 3, 22. S. 1, 2, 62. 2, 8, 32. AP. 
114 u. 237. 

intervallum, i, ». (vallus) Entfer- 
nung zwijchen zwei Punkten, Zwiſchen⸗ 
raum (f. humane) E. 2, 2, 

in-testäbilis, e, eig. unfähig vor 
Gericht Zeuge zu fein ob. ein Teſtament 
zu maden, bab. i166. (mie detestabilis) 
ehrlos, entebrt (mie Tacit. Ann. 15, 55, 
f. Kritz zn Saluft Jug. 67, 3. p. 366 fíg.), 
mit sacer (f. b.) verb. S. 2, 3, 181. 

intimus, |. interior 5). 

in-tóno, ui, 1, bineinbonnern, m. 
SDat. bdjt. hiems intonata Eois fluctibus, 
e. Wetterfturm, ber in des Oftens Fluthen 
(def. das ſyriſche Meer) berabgefahren 
Epd. 2, 51. 


in-tonsus, 3, ungejdoren, Cynthius, 
mit. Derabtoallenbem Haar, hauptumlodt, 
axeooexouns O. 1, 21, 2. ähnl. Apollinis 
capilli Epd. 15, 9. von den alten 908. 
mern, bie ibr Haar wachen ließen (denn 


inultus 


bie erften tonsores famen nad) Varro 
de re rust. 2, 11 im Sy. 308 v. Gbr. 
aus Gicifien nad) Rom), Cato O. 2, 15, 
11. Philippus, mit fttuppigem Saar, 
neben scaber E. 1, 7, 90. 

in-torquéo, torsi, tortum, 2, in 
etw. hineindrehen, angues capillis, hinein- 
flechten 0. 2, 13, 55. 

intra, Präp. mit Acc. (eig. inter& 
perf. parte) 9. Orte: innerhalb, b. i. 
im Innern eine® Ganzen und [o von 
allen Seiten eingefälo en, 2vros, ei. 
extra E. 1, 2, 16. 2, 1, 31. i. claustra 
O. 8, 11, 43. i. praescriptum (ſ. prae- 
scribo) O. 2, 9, 93. vgl. 2, 2, 114. ilbtr. 
i. naturae fines S. 1, 1, 49. i. spem ve- 
niae, von bem, ber fid innerhalb ber 
Grengen der Hoffnung auf Nachſicht Hält, 
ber nicht mehr Nachſicht hofft, als er 
m hoffen berechtigt ift (ſ. Feldbauſch in 

ützell's Ztſchr t Gymnaſ. 1859. 2. S. 
265 fígg.) AP. 266. 

intro, 1, in etw. eintreten, übtr. v. 
Schmerz: eindringen, Imd ergreifen 
Epd. 15, 16. ' 

introrsum, Abo. (eig. intro versum) 
hineinwärts, aud: innen, im Innern, 
turpis S. 2, 1,65. E 1, 16, 45. 

in-tüéor, tutus sum, 2, Dep. auf 
Smb binjeben, Imd anbliden, „an⸗ 
ftieren", alqm. Epd. 5, 9. 

in-tümesco, müi, 3, auf» od. an. 
jchwellen, bid. von b. Erbe: viperis, 
b. i. die Natterbrut ſchwillt am Boden 
auf, erhebt fid) ſchwellend vom Boden 
Epd. 16, 52. 

intus, Adv. (in, vgl. 2vroc) inwenbig, 
darin, dab. je mad) bem Zufanmen- 
bange: zu Haufe, Daheim S. 1, 2, 67. 
‚3, 115. aurum i. positum, im Raften 
verwahrt S.2,3, 142. vgl. AP. 389. i. 
geri, b. i. außerhalb ber Bühne AP. 
182. b) übtr. durch bie Kraft 5e8 In- 
ftinctes, durch einen innern Naturtrieb 

inüla, ae, f. Alant, e. Pflanze, als 
Neizmittel be8 Magens, éAéviov S. 2,2, 

ın-ultus, 3, (ulciscor) ungerädt , 9. 
Perl. u. Sachen S. 2, 3, 297; 8, 84. 
testis non i. S. 1, 8, 44. tellus O. 2, 1, 
26. precibus non inultis, eig. jo, baß 
meine Bitte nicht ungeahndet, b. t. 
erhört, vergeblich bleibt O. 1, 28, 33. 
2) unbeftraft, ftraflos, von Ser, an 
denen feine Rache genommen wird O. 1, 
2, 51. Epd. 17, 56. bdjt. ferae, b. i. ben 
Nachſtellungen ber Menſchen nicht aus- 
geſetzt, ohne Gefahr, fidber O. 3, 3, 42 
alt) v. eibenjdaften: odium, b. i. um» 
gejättigte Rachſucht, Befriedigung bere 


inungo 


jelben (wo odio i. Dativ nad Or. u. 
Kr. nad) U. Abl., wie Did. „im Rache» 
gefühl unb im Ingrimm‘) E. 1, 2, 61. 
b) bdjt. Adv. inulto, ftraflos (jonft im- 
pune), dicere S. 2, 8, 189. 

in-ungo, unxi, unctum, 3, beftreichen, 
befalben, oculos S. 1, 3, 25. Paſſ. inungi 
medial: fich jalben, jalben laſſen (das 
krankhafte Auge) E. 1, 1, 29. 

in-urbanus, 3, nidt fein, unge: 
füllig, unartig, dietum, faber Wit, Gegſ. 
lepidum AP. 278. 

in-utilis, e, unbrauchbar, nutlos, 
untaugíid), alga O. 3, 17, 10. lignum (b. 
[oderen u. zerbrechlichen Holz des Feigen- 
baumes) S. 1, 8, 1. ramus Epd. 2, 13. 
genus et nomen, b. perjonif. Schiffe, in 
Bez. auf Abſtammung aus edlem Ge- 
hölze ber Tannen (genus) u. weil aus 
pontijdjem Saifiebauhotz (nomen) ge⸗ 
zimmert O. 1, 14, 13. vgl 2, 8, 12. 
mit bem Nebenbegr. des SBerberbliden: 
i. aurum 0. 1,14, 13. mit Sup. factu, 
neben inhonestum S. 1, 4, 124. 

in-vénio, veni, ventum, 4, auf etw. 
fommen ob. ftofen, etw. antreffen od. 
finden, juchend ob. gefällig, parem (eim 
(benbilb) O. 1, 24, 8. thesaurum S. 2, 6, 
11. plura, vorfinden, erhalten E. 2, 2, 192. 
membra poétae, herausfinden S. 1, 4, 62. 
bab. aufgezeichnet ob. geldjrieben finden, 
entbeden, mit 9(cc. u. Inf. S. 2, 5, 68 
jbft. inventa, orum, n. das Grmorbene 
AP. 170. Bel. b) übtr. Paſſ. 5. Perf., 
irgendwie erfunden werben, erfcheinen 
E. 2, 1, 112. aud mit Nom. u. Inf. 
(3. $. 394), von bem, ber zuerit etw. 
tbut S. 2, 4, 74. 2) erfinden, ausfinnen, 
erbenfen, wie eveloxeıy, tormentum E. 
1, 2, 58. verba, iura S. 1, 9, 104 u. 111. 
ignotum genus Camenae, poéma AP. 
275 u. 311. licentium Fescenninam E. 2, 
1, 145. Dav. 

inventor, oris, m. Erfinder S. 1, 
10, 48. 

in-vérecundus, 3, unehrerbietig, 
deus, rüdfihtslos, o. Bacchus, ber alle 
Zurüdhaltung benimmt, bas © ere 
ſchließt —— verecundus u. E.1,5, 
Epd. 11, 13. 

in-verto, ti, sum, 3, umwenden, 
umfebren, vomerem, [o daß bie Pflug- 
haar ben Boden nicht berührte, zur 
Umſchreib. des bomer. BovAvros ob. ber 
zeit nad Sonnenuntergang, wo bie 

tiere den Pflug in jener. Weije zurüd- 
zogen, vgl. 0.3, 6, 41 fig. u. Virg. Ecl. 
2, 66 'aratra iugo referunt suspensa 
iuvenci’) Epd. 2, 63. tota vinaria, mt. 
Dat. Allifanis, burd) Umkehren ob. lint 
ſtürzen in etw. gießen, ausleeren S. 2, 


16) : 


invideo 2239 
8, 39. mare, um⸗ ob. aufwühlen, uer«- 
oroepev  Epd. 10, 5. bd. inversus 
annus, Des Jahres Union od. Ab⸗ 
lauf, ba8 abgefaufene Jahr Cegt. das 
bomer. zegQurAouérov, negıreilouf- 
yov Eyırvrayv) S. 1, 1,36. b) ttp. ume 
fehren, verändern, bej. zum Schlimmern 
mores O. 3, 5, 7. virtutes, „verkehren“ 
S. 1, 3, 55. 

invicem, App. (vicis) wechſelsweiſe, 
abwechjelnd, eig. o. Abmechfeln bei einer 
u. derjelben Handlung: nos cantabimus 
i, b. i. i, wenn an mir bie Reihe if 
0.8, 28, 9. i... flebis, b. i. dann wir 
aud an dich Stolze bie Reihe kommen, 
dann wirft auch bu beinerjeit8 2c. O. 1, 

in-victus, 3, unbefiegt, unüberwind- 
lid, avisnros, Juppiter O. 8, 27, 73. 
Caesar S. 2, 1, 11. v. Achilles Epd. 13, 
12 (mo Or. u. 9taud invicte nit mit 
puer verb., fondern invicte, mortalis ic. 
interpungiren u. fubftantiviih nehmen). 
Glyeon, ,iejengemaltig" (Död.) E. 1, 
1, 30. vindemiator (jofern er bem Wan« 
berer bei einer Neckerei nichts ſchuldig 
bleibt) S. 1, 7, 80. Medea, b. i. unbeugs 
(am, unerbittlih (vgl. ferox u. Gurip. 
Med. 1279) AP. 123. 

in-vidéo, vidi, visum, 2, dauernd 
bab. mit neibtjdem Blicke ob. jcheel auf 
Imd ob. etw. jeben, beneibem, mit verſch. 
Gonfir. (vollftändig 3. 8. 413): «) mit 
Dat. ber Sache: gazis Arabum, b. t. bie 
Ar. wegen ihrer Schäte beneibem 0. 1, 
29, 1. dcht. Aulon minimum invidet uvis 
Falernis, b. i. ber Wein von Aulon jtebt 
bem Falerner an Güte gíeid) O. 2, 6, 20. 
Paſſ. mit perſönl. Eonftr., mebr grüci- 
frenb, wie YIovovuaı, invideor (ftatt 
e8 unperf. invidetur mihi, wie b. Gic. 
Tusc. 4, 7, 16), man misgönnt e8 mir, 
beneibet mid barum AP. 56. Bartiz. in- 
videndus, beneibens$mertb , neiberregenb, 
aula (nidt an fid, jonberm wegen ber 
Pracht in den Augen ber Menge) O. 2, 
10, 7. postes O. 3, 1, 45. 8) mit Dat. ber 
Perf. u. Acc. ber Perj. ob. Sache, Imd 
um etw. beneiben, etw. misgönnen (aud) 
b. Liv. 2, 40, aber Gic. Tusc. 3, 2,3 nad 
Mabvig u. Tregder jet naturae vim 
vidisse), honorem . . amicum cui S. 1, 
6, 50. usum lignorum ır. eui E. 1,14, 41. 
bdjt. vires animumque Orco O. 4, 2, 24. 
aud) mit ausge. Dat. ber perl, ego 
canto (id), quod et Hermogenes invideat 
(näml. mihi, das feit au$ ego canto 
zu erg.) S. 1, 9, 25. y) bdjt. mit Genit., 
non inv. avenae, wie ou qOoveiv ruf 
tıvos (Genit. wegen be$ iegrifie ‚ber 
Fülle, von ber man etw. reichlich U, 


230 invidia 
Imdm etw. nicht miégünnen, nicht vor» 
enthalten, b. i. reichlich gewähren S. 2, 
6. 84. d) mit Dat. u. dut. (als Objekt): 
misgönnen, ungern fehen, Liburnis de- 
duci triumpho O. 1, 37, 30. &) m. Acc. 
u. Snf, plurima invident, rem apparere 
tibi, gar Vieles (Neidiſches) wehrt, bin» 
bert e8, daß sc. S. 1, 2, 100. 

invidia, ae, f. ,9teib", „Misgunſt“ 
im activen Sinne S. 1, 3, 61; 6, 26. 2, 
1, 77; 6, 48. E. 1, 2, 37. invidià maior 
(f. magnus) O. 2, 20, 4. oft mit Habfucht 
Qepaart E. 1, 2, 58. gleihj. al8 Ungeheuer 

etradhtet (j. domo a. E.), da ber Neid 
mit dem ‘Tode des Beneideten erft aufhört 
E. 2, 1, 12. 2) im paff. Sinne: das Be- 
neibeterben, Haß, Neid, Mismuth, lime 
wille Anberer E. 1, 17, 51. 2, 1, 129. S. 
2, 9, 13. von 

invidus, 3, (invideo) neibijd, mis⸗ 
günftig, ſcheelſüchtig, Lycus O. 3, 19, 22. 
Carthago, eiferjüchtig (al8 Rom's Neben- 
bublerin) Epd. 7,5. mit iracundus verb. 
E. 1, 1, 38. vgl. 0. 3, 24, 32. E. 1, 2, 57. 
bát. von Sachen u. Abstr., dens (f. b. 
u. mordeo) O. 4, 8, 16. vicus, m. Dat. 
aegris, vom Badeort Bajä, befjem Be- 
wohner bie faltem Bäder vom Glufium 
u. Gabi in Berruf zu bringen fuchten 
E. 1, 15, 7. flatus (o. Südwind, welcher 
ber liebenben Mutter bie Rückkehr bes 
Sohnes misgönnt, fte hindert) O. 4, 5, 9. 
aetas (jofern e8 den Genuß anhaltender 
Luft verſagt) O. 1, 11, 7. taciturnitas (jo- 
fern bie Nachlommen über Symb ſchweigen) 
0.4, 8, 24. cura, bie bem Menjchen gleich. 
Sube u. Schlaf misgönnt (vgl. Sbeotr. 
Id. 31, 17) E. 1, 10, 18. 

in-víólatus, 3, unverleßt, unge- 
fährbet, o. Perſ. O. 3, 4, 36. 

invisus, 3, (eig. Partiz. o. invideo) 
verhaßt, angefeinbet, v. Bert, u. Sachen, 
mit Dat. E. 1, 7, 17; 15, 4. 2, 1, 90; 
2, 64. S. 1, 7,26. abi, wie nepos, iani- 
tor u. dal. O. 3, 3, 81; 14, 23; 27, 71. 
Taenarus (aí8 Singeng zur Untermelt, 
wie alles auf den Tod 3Bejilglidje ben 
Menſchen verbaft ift) O. 1, 34, 10. abnt. 
eupressus (weil funebris, tv. |.) O. 2, 14, 
28. terra (wegen ber Mühen, tie fie bent 
Bebauer verurſacht) O. 3, 18, 15. negotia, 
(im Rom, im Gegi. zum ruhigen Land» 
leben, vgl. Epd. 2, 1) E. 1, 14, 17. fores 

invito, 1, einladen, bdjt. somnos, 
zum Echlummer (mie suadere somnos 
b. Birg. A. 2, 9) Epd. 2, 28. 
. invitus, 3, wiber ob gegen Willen, 
ungern, in Bez. auf das Gubj. od. Ob⸗ 
jet i Sage ©. 1, 18, 12. E. 1, 5, 22; 
10 32; 20, 16. 2, 2, 196. vgl. Minerva. 


jocularis 


bt. v. Leblofem: ridere invito vultu, 
mit einer Miene, bie Imd zum Lächeln 
verzerrt, aus Unmuth, v. Irion O. 8, 
11, 22. verba non invita sequentur, b. i. 
menn Symb Mar weiß, was er fagen will, 
folgt das Wie? gleichſ. von felbit, frei- 
willig AP. 311. invidia S. 2, 1, 76. 

in-vólito, 1, wohin fliegen, übtr. 
v. Haare, mit Dat. humeris, auf bie 
Schultern flattern, über bie Sch. wallen 
0.4, 10, 3. 

in-volvo, volvi, völütum, 3, in ob. 
auf etm. rollen, bab. im etw. einhüllen, 
trp. se virtute sua, zum Schute gleich⸗ 
wie in einen Mantel beim Sturme 
(vgl. Plato de rep. 5. p. 457a ADETNYV 
avır Ífueríov dugıdoovrar u. Gic. 
Fam. 9, 20, 8 ‘se inv. literis") 0. 3, 99, 55. 

1o, Snterj. 20, beim Aus- ob. An- 
rufe, zur Bezeichn. ber Freude, „io“, 
beſ. io Triumphe, ul® Anruf, ber beim 
Feſtzuge felbit ertönte O. 4, 2, 49. io 
Bacche, eig. Zuruf bei ber Backhhusfeier, 
von Tigellius zum melodifchen Cinüben 
der Stimme, zum Abfingen ber Tonleiter 
od. Scala, folfe giren, bemutt, nad) jr, 
Web. u. A., |. dacob'à „Verm. Schrift.” 
5. €. 386 u. Dünzer's „Krit. u. Erkl.“ 
2. €. 102; nad) 9X. ber Anfang od. Refrain 
eines Damals befannten Liedes, wobei bie 
Verlängerung ob. Diaftole Bacche burd) 
bie Güjur ob. eintretenbe Pauſe entſchul⸗ 
bigt wird, vgl. Lachmann zu Lucr. p. 76) 
S. 1, 8, 7. aud) als Hülferuf AP. 460. 

Io, üs, f. Io, €. des Snadjue, von 
Juppiter geliebt, unb, um fie oor Juno's 
Eiferſucht zu ſchützen, in eine Kuh ber. 
wandelt, worauf Juno's Race fie in 
Thiergeftalt iiber Land unb Wieer trieb, 
bis fie am Nilftrom ermattet nieberjant 
u. dann von ben Aegyptern ale Göttin 
(Sfis) verehrt ward (Ovid Met. 1, 588 
fíag.), vaga AP. 124. 

Jócor, 1, Dep. herzen, m 9c. 
permulta in alqd, jdjergenb od. ſpöttelnd 
vorbringen S. 1, b, 62. 

jócose, Adv. auf feherzhafte Weife, 
[aunig S. 1, 4, 104. von 

jócosus, 3, (iocus) ſcherzliebend, 
ſpaßhaft, Maecenas Epd. 3, 20. Liber 
O. 4, 15, 26. ibft, „Iuftiger Gefell" 
(Död.), Gegf. tristis. E. 1, 18, 89. aud) 
v. fad. m. abstr. Gegenft, lyra O. 3, 
8, 69. imago, nedenb (v. Echo) O. 1, 12, 
3. furtum, v. Mercur, b. t. ans Scher 
begangen, jo baf bie SBejtobfenen jelb 
darüber lachen O. 1, 7, 10. 

jdcüläris, e, (ioculus Dem. o. iocus) 
ſpaßhaft, bit. iocularia, m. Späße, Pofien, 
„Schnurren“ (Web.), mit benem fur 
weilige Erzähler in Italien auf Straßen 


jocus 


u. öffentl. Pläten bie verfammelten Zu- 
hörer aus dem Stegreif unterhielten (noch 
jeBt raccontatore im italien. Volksleben) 
S. 1, 1, 23. 

jócus, i, m. [Deteroffit. Plur. ioca 
b. Hor. nicht fiher nachweisbar, ioci 
bageg. 0.3, 21,2. S. 1,5,98. E. 2, 2, 56.] 
Scherz, Spaß, Kurzweil, saevus u. dgl. 
O. 1, 33, 12. u. o. mit risus verb. S. 1, 
5, 98; 8, 50. mit amor, b. i. Tändeleien 
der Liebe E. 1, 6, 65. certare ioco, 5. 
mimijden Tänzen, mad) 9(. von Wik- 
iptelen bei Gelagen ob. von ben Schein- 
gefechten ber Sungfrauen u. Sünglinge 
(j. 0.1, 6, 17) O. 2, 12, 18. bei. t. Key 
baften Gedichten 0.2, 1, 87. E.2,1, 149. 
AP. 222. aud) in Bez. auf Perl.: Gegen. 
ftand des Scherzes (vgl. risus tt. y£Acc): 
neu sis iocus, daß bu nicht zum Gejpötte 
Pienft S. 2, 5, 37. 2) perlonif. Jocus, 
Gott des Scherzes, häufig in Begleitung 
Per Benus O. 1, 2, 34. 

Iolcos, i, f. lIwAxog, St. in ber 
tbeifal. Landſch. tagnefta, deren Frauen 
in ber Zauberfunft u. Giftmijdjeret er- 
fahren waren, wie Theffalien übh. reich 
an giftigen Kräutern war Epd. D, 21. 

onicus, 3, Imrıxos, gu Sonien 
qeborig, e. fíeinaflat. Landſch. zwiſchen 
arien m. Aeolis, attagen, zu ben größten 
Delicateffen gerechnet Epd. 2, 54. motus, 
b. t üppige Tänze (weil bie Jonier 
burd) Weichlichleit berlichtigt) O. 3, 6, 21. 
öniüs, 3, Iwvıos, zu Syenien ge: 
börig, mare, zwiſchen Italien, Sicilten 
u. Griedenlant Epd. 10, 19. 

ipse, a, um, (is u. verftärktte An⸗ 
bängefilbe pse) „ſelbſt“,“ „er felb(t" ꝛc., 
ur nad brudébollen Hervorhebung einer 

erien ob. Sache, oft im Gegſ. zu An⸗ 
beret, Juppiter ipse, res ipsa u. bgl. 
O. 1, 16, 12. S. 2, 1, 18. vgl. O. 1, 31, 13. 
2, 8, 13. S. 1, 6, 86. 2, 1, 85; 2, 61; 4, 
11. E. 1, 7, 60; 16, 78 u. o. i. inetillat, 
von e. Kuaufer, ber etw. felbft thut, 
was er einem Sklaven nicht anvertraut 
S.2,9, 61. beſ. prägn., mie «euros, v. 
Wirth ob. Gaftgeber (dominus) S. 2, 8, 
23. b) bei genauer Angabe ber Umftänbe, 
bet Zeit (wobei ipse gern bent Subft. 
voranfteht, |. Seyffert zu (Gic. de amio. 
9, 19. ©. 113 u. vgl. 3. 8. 695) „ge- 
tabe", „genau“, ,juft", „eben“, sub 
ipsum funus O. 2, 18,18. ad ipsum mane 
S.1,3,17. c) fteigernb: „ſelbſt“, „ſogar“, 
„auch“, bem Nomen tbeil8 voran-, theils 
nachgeftellt O. 1, 3, 38. 3, 1, 6; 19, T. 
S. 1, 3, 39. 2, 8, 4; 1, 42. 2) in ®erb. 
mit anberen Pronem. dient e8 zur fchärfe- 
ren Hervorhebung berjelben, wie ille i, 
S. 2, 6, 12. 3Bej. ftebt in refleriven Aus- 


" vidus berb. E. 1, 1, 98. 


irrepertus 231- 


jagen ipse beim Gegſ. ber Subjelte mit 
bielen im. gleihem Caſns, beim Gegſ. 
der Objecte aber mit bem Berjonalpronom. 
in gleihem Cajus (3. 8. 696. Kr. Gr. 
8. 417. 961. 1): ipse mihi plaudo, id 
ſelbſt klatſche mir Beifall, aber ein 
Anderer mir (denn Dorf. populus me 
sibilat) S. 1, 1, 67. si vis me flere, do- 
lendum est primum tibi ipai AP. 103. 
te ipsum vitas, wo ber Gegen]. tecum 
esse potes S. 2, 7,113. non in caro ni- 
dore voluptas, sed in te ipso S. 2,9, 
20. Doch haben bisw. eupboni|d)e Rüd- 
fichten auf einen andern Gebraud) ein- 
gewirkt, wie: te ipsum concute, wo man 
ipse erwartet (ſ. 8tetfig'8 „Rat. Sprachw.“ 
. 843) S. 1, 3, 34. 
ira, ae, f. (viell. mit &gıs verm.) jede 
heftige Gemüthsaufmallung, Zorn, lm: 
wille, Erbitterung, Ingrimm, Race 1C., 
cruenta, capitalis u. dgl. O. 3, 2, 12. S. 
1, 7, 18 »c. neben stultitia S. 2, 3, 210. 
mit scelus berb. EK. 1, 2, 15. als furor 
brevis befinirt (vgl. Gic. Tusc. 4, 23, 52) 
E. 1, 2, 62. vgl. O. 4, 15, 19. E. 1, 19, 
48 fíg. bisw. Yiebeswuth, heftige SBegierbe 
(vgl. furor) S. 1, 2, 71. häuf. Plur., eig. 
zur DBezeichn. ber verſchiedenen Aeufe- 
sungen des Zornes 2c. (3. 8. 92. 31, 1 
a. G&), tristes, graves O. 1, 16, 9. 3, 3, 
91. mit timores verb. E. 1, 4, 12. vgl. 
0. 1, 16, 17. 3, 27, 10. 
iräcundus, 3, zum Zorn geneigt, 
zornfüchtig, jähzornig, bibig (von iratus 
beríd)., ſ. Gic. Tusc. 4, 12, 27), mit in- 
mit inexorabilis 
(j. b.) v. Achilles AP. 121. vgl. O. 3, 9, 
23. dcht. v. Sachen: classis Achillei (eig. 
in Be. auf Ad. jelbft) O. 1, 15, 3. 
fulmina (tie b. Pind. Nem. 6, 90 &yyoc 
laxoror, in Bez. auf Suppiter) O. 1,3, 
40. von . . 
irascor, irätus sum (b. t. zormig 
iein, f. 3. 8. 209.), 3, Dep. zürnen, in 
etm getatben, mit Dat., auf ob. über 
mb (2. S. 412), amicis E. 1, 8, 9. ab]. 
E. 1, 20, 25. bej. Bartiz. iratus, m. Dat. 
S. 1, 1, 21. 2, 3, 3. E. 2, 2, 29. Graiis, 
v. Achilles zur Bezeichn. des Hauptin- 
baltes ber Ilias E.2,2,42. vgl. S.1, 
5, 98. 2,3, 8. Dav. eig. Partiz. _ 
iratus, 3, zornig, erzürnt, aufgebracht 
0. 3, 27, 46. Epd. 15, 14. S. 2, 1, 47; 
2, 97; 8, 258 u. v. bd. auch v. Leb⸗ 
(oem: vultus AP. 106. preces, b. t. 
Flüche unb Verwünſchungen S. 2, 6, 90. 
venter (vgl. latro), b. i. bumgrig -S. 4 
8, b. apices (j. apex a. &.) O. 3, 21, 20. 
übtr. mare (vgl. ayoralvo) Epd. 2, 6. 
irrépertus (inr), 8, unentbect, 
aurum, mod) unausgegraben O. 3, 8, 49. 


irresectus 


232 


irrésectus (inres.), 3, unbejchnitten, 
pollex (qur gauberei gehörig, nit ale 
Zeichen ber Wutb) Epd. 5, 47. 
irrétortus (inret.), 3, nicht zurüd« 
gebreht, spectare acervos oculo irretorto, 
b. i. ohne baé Auge nad bem Haufen 
Geldes (nod) einmal) zurüdzumenden, 
ohne barnad fid umzujehen, «uera- 
aroezt Tí, al8 Zeichen ber größten Gleich- 
üftigfeit gegen bie größten Schäße (vgl. 
ic. Cat. 2, 1,9; nad) A. „mit nicht ſchie⸗ 
fenbem ob ſcheelem Auge‘, Gegſ. obliquo 
oc, b. i. ohne bird den Schimmer des 
Geldes geblenbet od. gereizt zu werben, 
f. Dünger’ „Erkl. u Krit.” 1. ©. 382 
u. 5. ©. 69) 0. 2, 2, 28. 
irrévócabilis (iarev.): e, unwider⸗ 
ruflich, verbum E. 1, 18, 71 
irrévócàtus (inrev.), 3, unaufge- 
forbert, ohne (wiederholte) Aufforderung 


(ber Ausdrud vom Schauspieler enttehnt, 
vgl. 


i. Gic. p. Seat. 56, 120; 58, 123 u. 
p. Arch. 8, 18) E. 2, 1, 223. 

irridéo (inr.), risi, risum, 2, tranf. 
verlachen, verhöhnen E. 1, 17, 58. vgl. 
attollo. 

irvigüus (inrig.), 3, bemwäffert, hor- 
tus S. 2, 4, 16. ilbtr. corpus mero, gt» 
ttünft, begoflen (mie Beßoeyuevos vb. 
Botx9elic ué9n) S. 2, 1, 9. 

irritabilis (inr.), e, leicht erregbar, 
reizbar, genus poétarum E. 2, 2, 
von 

irrito (inr.), 1, erregen, reizen, bát. 
amnes, $gleidjj. zur Wuth emporreizen 
0.3, 29, 41. b) übh. aufregen, aufreizen, 
pectus E. 2, 1, 212. animos AP. 180. 

irritus (inr), 3, (ratus) ungültig, 
bab. erfolglos, alqd efficere irritum, feine 
Wirkung benehmen O. 3, 29, 45. 

irrógo (inr), 1, eig. in Borichlag 
bringen (beim Volke), auf etm. antragen, 
bab. übh. zuerfennen, zutheilen, poenas 
peccatis S. 1, 3, . 

irruptus (inr.), 3, (rumpo) unger- 
riffen, copula, ungzerreisbar, unzertrenn- 
[id (doonxtos deauos 5. Hom.) O. 1, 
18, 18. 

is, éd, 1d, beterminatives Pronom. 
poet ob. „dieſer“ zur Reproduction 
eines vorher bereits erwähnten Gegen⸗ 
ftandes, „er, fie, e8^ 2c. „derſelbe“ (wo⸗ 
bei wir eius, eorum 2c. auch durch „ſein“, 
„ihr“ ac. überjegen, obgleid) im Allgem. 
bte Dichter bie obliquen Caſus mit enfíit. 
Bedeutung vermieden u. dafür hie ob. 
ille fetten, vgl. 3. 8. 702): suaves res 

. earum S. 2, 8, 92. viribus... eas S. 1, 
10,14. aequus virtuti atque eius amicis 
S. 2, 1, 70. vgl. S. 1, 1, 59. E. 1, 7, 69 u. 
9. nachdrucksvoll vorangeftellt: eius atque 


istuc 


spiritus taeter 2C. ft. atque eius (näml. 
Cerberi) spir. 2c. O. 3, 11, 18. aud) in 
einem [deinbar profaifhen Schluß bes 
Verſes, aber abſichtlich, weil von e. phi- 
lojopb. Gegenftande bie Rede ifi: quae 
sit natura boni summumque quid eius 
(näml. boni) S. 2, 6, 76. b) empbatijd: 
„ein jelder^", „von ber Art“, „ſo“ (3. 
. 586): id tibi iudicium est, ea mens 

(näml. ut mihi dieas 2c.) AP. 386. 2) 
dur Bezeichn. eines erft im folg. burd) e. 

elativjaß 2c. feiner Beichaffenheit mad) 
näher zu bezeichnenden Gegenſtandes: 
„derjenige“ ob. unfer betontes „der“, ea, 
quae stulte miraris et optas E. 1, 1, 47. 
eius .. qui rediit O. 4, 8, 18. vgl. S. 1, 
9, 80; 4, 80 u. o. 

iste, a, ud, (is 1. te) Demonftrativ- 
prom, „ber bort", „dieſer“, „jener“ zur 
3Begeidjn. eines Gegenftandes in ber Nähe 
od. Sphäre des Angeredeten, bab. meift 
von ber zweiten Perſon u. Allem, was 
ihr angehört: vesceris ista quam laudas 
pluma S. 2, 2, 26. Oft läßt fid) bie Bez. 
auf bie zweite Perſ. durch tuus, vester 
u. bol. leicht ergänzen: pugnantia iatis, 
nüml. quae tu facis S, 1, 2, 73. fabula 
ista, nümí. a te memorata S. 2, 5, 61. 
servas ista, näml. tua carmina E. 1, 19, 
49. tumultus iste, b. i. ber Lärm, ben 
bu (Ganibia) veranlafieft Epd. 5,3. vgl. 
S. 2, 2, 27 u. 86. E. 1, 10, 8; 14, 23. 2, 
2, 163. b) bisw. mit verächtlichem Seiten- 
blid (weil nah 3. 8. 701 uripr. vom 
Angeklagten u. Gegner vor Gericht; bod) 
vgl. Senffert zu Gic. de amie. ©. 38): 
„Der ba^ 2c., simius i. S. 1, 10, 18. vof. 
S. 1, 6, 92. 2, 3, 99. AP. 6 u. 376. 2) 
i65. in Bez. auf e. Gegenüberftehenden 
od. gegertilberftebenb Gebachten (wie ille): 
si quid novisti rectius istis, b. i. als 
da8, was bu bier von mir ausgeſprochen 
fiehft E. 1, 6, 67. furor iste E. 2, 2, 90 
vgl. S. 1, 3, 41. 2, 3, 108 

Ister, j. Hister. 

Isthmius, 3," Io91:0c, gum Iſthmus 
od. ber fanbenge von Korinth zwijchen 
bem Peloponnes u. Hellas gehörig, wo 
bent Pofeidon zu Ehren bie iſthmiſchen 
Spiele gefeiert wurden, labor (j. b.) O. 

istinc, Abo. (iste u. hinc) oor bott, 
von bier ob. oon binnen, effugere E. 1, 
4,92. b) übtr. v. Sachen: davon, b. i 
von biejen Fehlern S. 1, 4, 131. 

istic, Adv. (iste) örtlich: dort E. 1, 
14, 31. 

‚istuc, Adv. (iste) örtl. dahin, bort- 
bin, näml. wo bu bift (zufolge ber Be. 
—F iste auf bie zweite Perſ.) E. 1, 


ita 


ıta, Adv. (is) jo, aljo, auf bieje Weife, 
in Bez. auf Dorpergegangenes 0. 2, 15,10. 
S. 1, 3, 101. 2, 5, 18; 7,5. E. 1,2, 5. non 
ita creditus, nicht jo, b. i. nicht unter biejer 
Bedingung (j. eredo) O. 1,24, 11. non i. 
nutritus, nicht in ber Abficht (f. nutrio) E. 
1, 20,5. aud) in Bez. auf das unmittel- 
bar Folgende: si fors ita iusserit, exsul 
S. 2,1,59. Häuf. mit entjpred. ut in 
ber Bergleihung S. 1, 2, 20; 3, 79; 6, 
50. AP. 61 u. 101. bei. in Verb. mit 
quisque E. 1, 6, 55. bet velut u. Con⸗ 
junct.: „ale ob... fo" S. 2, 7, 31. b) 
mit fíg. Gonjecutiojag, bei. mit bem 
Begriff ber Beihränfung: (o, mit bem 
Erfolge ob. ber Ginjdrünfung 2c, ita 
miratur, ut nihil anteferat E. 2, 1, 
vgl. S. 1, 1, 96. auch mit ne im Neben- 
jage zum Ausdrud ber Verhütung, auf 
welcher bie mit ita angebeutete Bejchrän- 
fung beruht (j. Kr. Gr. 8. 593.4. 3 u. 
vgl. sic) AP. 151 figg. u. 225 flgg. c) 
in ber Befräftigung od. Bejahung, wie 
oütws, ita est ob. bío8 ita, jo iſt's, ja 
wohl S. 2, 7, 2. d) bei Wünfchen u. Bes 
tbeurungen: ita culmo surgeret alto, 
verfürzt (ba ber Sat mit ut fehlt, wel- 
der das enthält, wovon bie Erfüllung 
be8 Wunjches abhängig gemacht wird, 
vollftänd. in birefter Rebe: ita tu surges 
culmo alto, ut te nunc libatis poculis 
veneramur, u. ebenjo Web. „jo gewiß 
als fie, und in der feften Zuverſicht, daß 
fie, b. t. bie bon ihr gegebene Saat- 
[rudjt, fid) hoch erhübe“; bod) En Qanb'$ 
»Tursell 3. p. 494) S. 2, 9, 124. di tibi 
commoda dent; ita vir bonus es convi- 
vaque comis S, 2,8, 76. c) zur Bezeich⸗ 
nung bes Grades: jo, fo febr, bet Adjekt. 
u. Abverb., auch im vollftändigen Cate 
mit ut: ita sordidus, ut vestiret S. 1, 1, 
96. bei. mit Negat. „nicht eben", „nicht 
ſehr“, modus agri non ita magnus, nicht 
allzu groß ob. geräumig S. 2, 6, 1. haud 
ita pridem, nicht lange ber ijt'8, baf 3c. 
S. 2, 2, 46. 

Itälia, ae, f. bet. Halbinfel, Ge- 
fammtname bes rüm. Staats O. 4, 14, 
44. S. 1, 6, 35. im Gegſ. zu Karthago 
0. 3, 5, 40. rei an Getreide u. andern 
Früchten E. 1, 12, 29. bdt. volans ab 
Italia, o. Kleopatra, bie tad) ber Schlacht 
bei Actium von ber Nähe Italiens aus 
floh O. 1, 37, 16. 

tálus, 3, zu Italien gehörig, italifch, 
oft aud) t römiſch, caelum OQ. 2, 7, 4. 
tellus S.2, 6, 56. urbes O. 4, 4, 42. vires 
O. 4, 15, 13. res, römijche Herrichaft ob. 
Macht E. 2, 1, 2. robur, römiſche Heeres- 
macht (Gegf. zu celeris fuga) O. 2, 13, 18. 
modi, römiſche Gejangteijen O. 3, 30,13. 


Juba 238 


ítá-que, Abo. und jo, demnach, ba» 
ber, um zu bezeichnen, daß etm. im bem 
SBorbergeb. jeinen Grund babe (über bie 
Stellung f. Kr. Gr. 8. 546. 91. 8. 3. 8. 


95D), nune i. E. 1, 1, 10. 


item, Adv. (is) ebenjo, auf gleiche 
Weile, jonft S. 1, 3, 77. AP. 90. bei An- 
führung gleichartiger Dinge: demo unum, 
demo et i. unum, eins unb noch eins 
(wo Stallb. aus Hoſchr. etiam ft. et 1) 
E. 2, 1, 46. 

Iter, itineris, n. [5. Hor. nur im 
Nor. i. Acc.] (ire) Gang als Handlung 
(vgl. O. 3, 2, 22 "tentare i. negatä via’), 
Weg mad) einem Ziele bin, bei. auch 
Reike mad) e. entfernteren Punkte ſowohl 
zu Waſſer als zu Lande, Fahrt, Abfahrt 
u. Dal. 0.1, 22,5; 8,27, 5. S. 1, 9, 16 
u. 8. 2) al$ Raum, ben man betritt: 
Pfad, Weg, Straße, tutum et patens 
0. 3, 16, 7. melius AP. 68. vgl. S. 1, 5, 
95. E. 1, 17, 4. b) übtr. o Qeben: secre- 
tum, wozu aí8 weitere Ausführung se- 
mita fallentis vitae E. 1, 18, 103. supre- 
mum (7 vearn odogc b. Sophofl. Ant. 
807) O. 2, 17, 12. |. carpo. 

ıtero, 1, zum zweiten Male etw. 
tun, wieberholen, voces, b. i. nadj- 
ipreden E. 1, 18, 12. cursus relictos, den 
aufgegebenen Lauf zurüdnehmen (Gegſ. 
retinere cursum), b. i. zu ben früheren 
Anfichten zurückkehren O. 1, 34, 4. bot. 
vellera lange muricibus Tyriis iteratae, 
von zweimal, erit mit Scharlach, dann 
mit Purpur gefärbten Gewändern (94- , 
Beqor) Epd. 12, 21. prügn. aequor, et» 
neuern, au[8 Neue befahren O. 1, 7, 32. 
mella, im Lieb erneuen, von Neuem bes 
fingen O. 2, 19, 12. paf. fi) wiederholen, 
fib erneuen ^O. 3, 3, 62. von 

ıterum, Abo. (wiell. mit Ereoov berto.) 

wiederum, zum zweiten Dale, aup'8 Neue 
0. 1, 14, 10; 28, 10. S. 2, 7, 69. u. o. 
verdoppelt: i. atque i, Wieder und 
wieder, zu wiederholten Malen S. 1, 
10, 39. 
Ithäca, ae, u. reingried. dorm 
Ithäce, es, f. I9cxn, Infel im tontjchen 
Meere, Baterland u. Reich des Odyſſeus, 
j. „Theaki“ S. 2, 5, 4. atm an Ebenen, 
ba ein Bergrüden bie Inſel ber Länge 
nad) durchzog E. 1, 7, 41. Dav. 

Ithäcensis, e, zu Ithaka gehörig, 
Ulixes E. 1, 6, 63. 

tys, yos, m. "Itvc, ©. des Tereus 
u. ber Prokne O. 4, 12,5. |. Proene. 

Jüba, ae, m. ber Zweite, ©. des tr 
ber Schlacht bei Thapſus von Cäſar bes 
fiegten u. feines Landes beraubten Juba 
I, wurbe durch ugue 25 v. Gbr. in bte 
Königswürbe über Mauritanien u. Gä—⸗ 


234 


tulien eingelegt, bab. Jubae tellus O. 1, 
22, 15. 

jübéo, jussi, jussum, 2, feinen 28illen 
zu erfenfíen geben, daß etm. gejdeben 
möge, heißen, bejchlen, gebieten, etw. 
tbun laffen, aufferdern u. dgl., aud) v. 
Geſetzen oc, mit veríd. Conſtr. (f. 3. 
8. 617): «) mit 9(ccuj. u. Inf. O. 1, 
19, 2. Epd. 5, 17. S$.2, 8, 85 u. o. Bef. 
i. alqm salvere, D. i. Imdm feinen Gruß 
ob. Willlommen entbieten, Imd begrüßen 
(gem. Formel, wie o008ımEIV Tiv& 
xetoeıv) E. 1, 7, 66; 10, 1. ellipt. seu 
Graeco iubeas trocho, näml. eum (pu- 
erum) ludere O. 3, 24, 57. seu fors ita 
iusserit, oder will’8 das Geſchick fo, 
näml. te exsulem esse 8. 2, 1, 59. non 
vappam iubeo ac nebulonem, nüml. te 
fieri S. 1, 1, 104. Häufig ift aber das 
Subj. cb. bie handelnde det aus bett 
Zufhange zu ergänzen ob. durch ein allge- 
meines „man“ 2c. auszudrüden (j. Gaafe 
zu Reifigs „Lat. Sprachw.“ ©. 787. Not. 
602 u. Krik zıf Vell. Pat. 2, 70, 2. p. 341): 
hue vina et unguenta ferre iube, laf 
bringen O. 2, 8, 14. leges iubentes oppida 
decorare, welche zu ſchmücken geboten 
0.2, 15, 19. vgl. 0. 3, 21, 7; 24, 42. S. 
1, 1, 63; 6, 61 u. 93. 2, 5, 38 AP. 817 
u. 440 u. o. ob. das Eubj. Tiegt in einem 
verallgemeinernden Pron.: audire atque 
togam iubeo componere, quisquis, id 
heiße jeben, ber ac. S. 2, 3, 77. Das 
geg. mitb bei ber Verwandlung in bie 
Pa toe Conſtr. iubeor mit Inf. perſönl. 
gebraucht (3. $. 607): id) merbe befehligt, 
D. i. mir wird befohlen od. geheißen, ich 
joll 2c., iubetur rura comes ire, er er- 
hält den Auftrag, wirb beorbert E. 1, 7, 

5. quo perferre iuberis clitellas E. 1, 
13,7. bef. iut Partiz. iussus mit Inf., 
tie perire, bem obe geweiht Epd. 5, 91. 
abire domum pd. 11, 20. vgl. CS. 39. 
S. 1, 9, 122; 3, 80. abfel. iussi perse- 
quemur otium, b i. auf bein Gebeif, 
wie bi e8 verlangft Epd. 1, 7. iussa 
surgit O. 3, 6, 29. 8) mit bloß. Accuf. 
b. Suche: anbefebfen, verordnen, fordern 
S. 2, 5, 70. E. 2, 2, 63. quod bilis (f. b.) 
iussit, b. i. eingab S. 2, 3,141. parti. 
Paſſ. o. Leblofem: iussas poenas luere, 
bie auferlegte Strafe Epd. 17, 87. iussae 
stellae, im Gegſ. sponte sua, b. i. auf 
Befehl höherer Macht, mad) beftimmten 
Gejeben E. 1, 12. 17. y) mit fig. ut 
(nicht it ber claff. Brofa, f. 3. 8. 617. 
Kr. Gr. 8. 569. 9(. 1. 9teifig'$ „Lat. 
Sprachw.“ ©. 561), gebieten S. 1, 4, 121. 
b) tm publicift. Sinne: bejchließen, ber- 
ordnen, v. Volke (fonft aud) v. Senate) 
m. Accuſ., prava 0. 3, 8, 2. 


jubeo 


jugerum 


jüeunde, Adv. angenehm, vergnügt, 
coenam producere S. 1,5, 70. von 

jucundus, 3, (eig. iuvicundus, v. 
iuvo, f. Döderl. „Synon.“ 3. €. 254 
angenehm, erfreulich, lieblich, erwünſcht, 
von Allem, was eine angenehme Empfin- 
bung gewährt E.1, 6, 66. attagen Epd. 
2, DD. vita, Gegſ. gravis Epd. 1, 6. 
praemia Epd.2,36. amicus, werth, tbeuer, 
innig S. 1, 3, 93; 5, 44. oblivia vitae S. 
2, 6, 62. res, „oergänglige Lage” (Web.), 
frober Genuß S. 2, 6. 96. [bjt. iucunda 
et idonea vitae AP. 334. 

Jüdaeus, i, m. 'Iovdaios, SYube, feit 
ber Eroberung Ierufalems durch Sont. 
pejus zahlreich in Rom u. bei. zu Cäfar’s 
Zeiten febr begünftigt, auch in Hinficht 
ber freien Ausübung ihres Eultes, von 
ben Römern aber als abergläubifch ver- 
ipottet S. 1, 5, 100. mit Anfpiel. auf bie 

vofelytenmacherei ber Juden, bie bem 
toleranten Römer als lächerlich erjchien 
S. 1, 4, 143. curti (j. b.) S. 1, 9, 70. 

jüdex, icis, m. (iudico) Richter, in 
Streitfachen, bonus atque fidus O. 4, 9, 
41. corruptus S. 2, 2, 8. fatalis incestus- 
que, v. Paris O. 3, 8, 19. selecti, „Ge⸗ 
ſchworene“ S. 1, 4, 123. |. selectus. aud) 
im Sing. von einem aus ber Zahl ber» 
felben, übh. zur Bezeichn. einer Standes- 
perfjon: Dama S. 2, 7,54. vgl. S. 1, 6, 
15. 2, 1, 49. E. 1, 16, 42. 2) tm aufer- 
eridjtf. Sinne: Nichter, ber etm. ent; 
fibeibet über etm. ben Ausipruc tbut, 
Schiedsrichter, te, me iudice, nad) deiner, 
meiner Anficht, lleberyeugung 3c. O. 1, 
98, 14. AP. 244. vgl. S. 1, 9, 134. 2,1, 
84; 2,53. Bel. b) Kunftrichter, Beur- 
theiler, Kenner (existimator), sermonum 
E.1,4,1. subtilis veterum S. 2, 7, 101. 
vgl. S. 1, 10, 88. AP. 263. 314. 364 u. 
387. Dav. 

jüdicium, i, n. Gericht, gerichtliche 
Unteriuching od. Entſcheidung, Rechts⸗ 


„Gerichtsſtätte“) S. 2, 1, 83. 2) übtr. übh. 
Ausſpruch, Urtheil, Meinung, Anficht, 
vulgi S. 1, 6, 97. de alqo E. 2, 1, 245. 
Blur. eadem, Anſichten, Grunbfäße (i. 
fruor) FE. 1, 1, 71. 

judico, 1, (ius u. dico) Recht ſprechen, 
als Richter urtheilen, v. 9teafu8 O. 2, 
13, 22. Jove aequo, beweiſen, daß Jup⸗ 
piter, übh. die Götter, Imdm nicht zür— 
nen, d. i. im Urtheil geſunden Verſtand 
verrathen (da nach alter Vorſtellung die 
Götter dem den Verſtand rauben, dem 
fie zürnen) E. 2, 1, 68. 

jugerum, i, n. [b. Her. nur Blur. 
iugera, bat. Gen. iugerum ft. iugerorum 


O. 3, 16, 29, . aud) 5b. Corn. 9tep. Thras. 


jugis 


4, 9. 1. E, 8. 51 u. vgl. Lachmann im 
„Neuen bein. Muf.” 3. ©. 609] (iugum, 
nah A. e. iugis) „Juchert“, ein Morgen 
Landes (von 240 F. im b. Breite u. 20 
F. ur b. tánge, i. 3. 8. ws pauca u. 
tal. O. 2, 15, 1 16, 29. Epd. 4, 13 
übh. Land, Fluren O. 5 24, 8 

jugis, e, (viel. mit iungo berm, 
vgl. Döderl. „Synon.“ 1. ©. 4 fig.) zu- 
PLATE t verbunden, aqua, immer 


e 1 de qd! 5. Duellwafler S. 2, 
eol 15 Ab rum) verfnüpfen (eig. 


dur Ounerbalten), anjochen, übtr. ver- 
mählen, feminas (. maritus) CS. 18. 
jügülo, 1, (iugulum), „abkehlen“ 
(Web), i155. wie oyarreıv, töbten, 
ntorben, alqm S. 1, 7, 85. E. 1, 2, 32 
(wo U. homines zum Fig. zieben u. iug. 
abj. nehmen: Mord begeben, |. homo). 
boppelfinnig u. ſchrzh. Memnona, „wärs 
gen", v. Dichter Alpinus, ber wahrſch. 
ben Tod jeines Helden nicht würdig zu 
ihildern verftand u. fo den Armen 
CE M nod einmal ſchlachtete S. 1, 


jügülum, i, n. eig. Schlüffelbein am 
Sale, bab. iib. Hals S. 1, 3, 89. 2,3, 
136. vgl. porrigo. Demin. von 

jügum, i, n. (iungo, mie Suyov o. 
Cevyruat, eig. Berbindung) „Joch“, b. i. 
Joch- ob. Zugbaum, das £uterbols am 
Vorderende ber Deichiel, unter welches 
bie zuatbiere geſchirrt wurden O. 3, 9, 
14; 2. Epd. 3,11. db) bild. , Sed" 
in erfchiebenen Bez, zur Bezeichn. ber 
Herrihaft, Gewalt, des Drudes, ferre 
(won Vöıfern) 0. 2, 6, 2. pariter ferre 
von Freunden: gemeinjam mit einander 
eben, b. t. im Unglüd od. in der Noth 
bent Freunde mit E cider Liebe anhangen 
(vgl. Theofr. Il. 5 allnlous éqC- 
Àqo«» low ivyo) 0. 7 35, 28. bej. vom 
Joch der giebesverhäftniffe u. Des Eher 
ftanbes (vgl. ouvwels), mittere sub iuga 
a&nea (mad) A. oon ber Sitte entlehnt, 
bie Kriegsgefangenen unter ba8 Joch zu 
ſchicken) 0.1,33,11. vgl. 0.3,9,18. turpe 
S.2, 1,99. 2) von andern einem ode 
ähnlichen Dingen, bab. oberfte flache ob. 
jpite Wölbung des Berges, Kamm, Höhe, 
Nüden, bei. im Plur. Alpium Epd. 1,1 
Telegoni 0.3, 29, 8. vgl. O0. 2, 19, 18 
8, 25, 8. 

Jügurtha, ae, m. Kön. von Numi« 
bien, ber nd aus Ehrſucht u. im Ver⸗ 
trauen anf Rom's Beftechlichfeit bieje8 
Neiches bemächtigt hatte, 106 v. Chr. 
aber von Marius befiegt u. zu Rom 
im Triumphe aufgeführt ward, mo er 
im Gefängniffe verhungerte, bab. Juno, 


Julus 


235 


Beſchützerin Afrika’s, bie gegen Sugurtba 
vor ben Römern verlibten Greuel mit 
bem Zode der Nachkommen ber Römer 
jühnte (j. inferiae u. Juno) O. 2, 1, 28 
(two Jug. als Regent bt. für bie Station, 
b. i. bie von ben Römern getibteten 
Afrikaner ftebt). Dat. 

Jügurthinus, 3, zu Jugurtha gts 
hörig, bellum (mo unter dux par Marius 
gemeint ift) Epd. 9 

l. Julius, 1, m. Name eines nichts» 
wäürbigen Weihlings S. 1, 8, 39 (mo A., 
wie Heind. u. 2Beb,, Julius als zu Pe- 
diatia gehörig als Eine Perſon nehmen, 
bie viell. zu den Freigelaſſenen bes Ju⸗ 
liſchen Hauſes gehörte u. bom Hor. zur 
DBezeichn. ber weibiichen ilte den weib⸗ 
lichen Namen Pediatia ft. Pediatius erhielt). 

2. Julius Flörus, in ber Umgebung 
des Claudius Tiberius Nero, als biefer 
20 v. Chr. von Auguftus mit einem 
Heere A Wiebereinfegung des Tigranes 
itad) Armenien gejandt wurde, beichäftigte 
fih mit mehren Gattungen ber SBoehte, 


Rechtskunde 
E. 1, 9, 1 fígg. 2, 2, 1 flag. 

3. Julius, 3, zum Juliſchen (Ges 
ſchlechte (f. Caesar u. Augustus) gehörig, 
sidus, tor dem ganzen Damals lebenden 
Juliſchen Geſchlechte, deſſen Krone Au— 
guſtus war (ba sidus meift von einer 
Sterngruppe gebraucht wird, wie bei 
Ovid Pont. 3, 3,2 'o sidus Fabiae gentis 
Maxime ades"), od. von Auguftus allein 
(denn bie Bez. auf ben vorher genannten 
Marcelus wiberftreitet dem Sprachge- 
brauche be8 Hor., ber [olde Dilogieen 
vermeidet, u. aud) bie Bezeichnung des 
Julius Cäfar, obgleich bald nach deffen 
Grmorbung ein Komet erihien, ben Das 
Bolt für bie vergötterte Seele defjelben 
WT bleibt zweifelhaft, ba Hor. trot 
äufiger Veranlaffung denfelben nur Ein» 
mal erwähnt u. bier übh. von noch 
Lebenden fpricht) O. 1, 12, 47. edicta O. 
, 15, 22. |. edictum. 

Julus, b. t. Julus Antonius [bei Hor. 
Jülus Wweiſilbig da zu Anfang Bee: 
fonft Tulus preifilb., f. Dirg. A. 

4, 107], ©. des Friumbir M. Antonius 
u. ber Fulvia, erhielt von feiner Stief- 
mutter Octavia, bet Schweiter des Au⸗ 
guftus, eine forgfältige Erziehung m: 
ward von biejem jelbft Anfangs vielfach 
bevorzugt, obgleich er deſſen n 
sad) bem Tode Des Dat fd Quos, \ 

Drumann's „Röm. Geſch.“ 1. 

u. Weichert „De C. Varii et —* d 
vita“ p. 342 flag). Nah tem Got. 
beſchäftigte er fib mit ber Dichtkunſt n. 
batte den Hor. zur Verherrlihung des 


aud) mit SBerebtjamfeit u. 


jumentum 


236 


Auguftus in pindarifher Weife aufge 
fordert, bie der Dichter ablehnte O. 4, 
2,2899. iis 

jumentum, i, n. (eig. iugimentum b. 
iungo) 3ugvieb, Saumtbier, Plur. E. 1, 
18, 46. 

junctüra, ae, f. Verbindung, bei. 
v. Wörtern AP. 48 u. 242. von 

jungo, iunxi, iunetum, 3, (verw. mit 
iugo U. iugum) anjeden, anjpannen, 
iuncti olores Schwanengejpann O. 3, 28, 
15. 2) übh. paaren, gujammenfiügen, ver» 
einigen, verbinden, m. Dat., b. i. mit 
etw., capreas lupis O. 1, 33, 8. Gratias 
Nymphis 3c. O. 1, 4, 6. 3,19,16. par peri 
(i. coeo) KE. 1, 5, 26. equinam cervicem 
humano capiti AP. 2. iunctae fenestrae, 
bie gejchloffenen, b. i. bie üben, mit 
denen die Fenfteröffnungen des Nachts 
gefchloffen waren O. 1, 25, 1. Libyam 
Gadibus O. 2, 2, 10. impariter versus 
AP. 15. übtr. bona fata peractis CS. 28. 
bei. vom Bande ber Freundſchaft S. 1, 
3, 54. b) prägn. in Siebe ‚vereinen ob. 
paaren m. baburd) erzeugen (ft. iungendo 
efficere), monstra nová libidine Zpd. 
16, 30. 

junior, f. juvenis. 

Jüno, ónis, f. (eig. Jovino als Fe⸗ 
minim. v. Jovis) T. be8 Saturnus u. 
der Rea, 
Suppiter, Göttin des Himmels u. bes 
himmlischen Lichtes, bab. zugleich ber 
Seburt, übh. als himmlifche weibliche 
Göttin (matrona O. 3, 4, 59, tie fonft 
regina) verehrt, bei. zu Argos (0.1, 7,8), 
aud zu Sartbago, ba ite ben Afrern 
ftet8 befreundet, ben Xroern Dagegen 
feindfelig erfcheint (j. inferiae u. Jugurtha) 

. 2, 1, 25. 3, 3, 18. Junonis sacra ferre, 
denn an ben Fefttagen ber I. trug man 
die Statuen, heiligen Gerdtbe u. anderen 
Symbole berjelben in feierliher Prozeſſion 
umber, wobei bie zu biejem Dienfte 3Be« 
rechtigten ernft u. bebächtig einherjchritten 
(bab. zu persaepe velut qui aus currebat 
ein Zeitwort des langfamen u. feierlichen 
Einbergebens zu ergängen, vgl. 3. 8. 775) 
S P 11. j. Preller’s , tóm. Myth.“ 

1 figg. 

Juppiter, Jóvis, m. (vom älteren 
Namen Jovis ob. Diovis, Dius pater, 
Diespiter, aljo von ber Wurzel ber erften 
Silbe Jov ob. Ju pater, vol. Aıevs, 
Zeus, |. Preller's „Röm. Myth.“ €. 
164 Reg.) ©. be8 Saturnus (Kronos) 
u. ber Rea, Bruder u. Gemahl ber Juno 
(vgl. Schömann „De Jovis incunabulis“ 
in ,Opuse. acad.* 2, 9), ber höchſte u. 
mächtigfte ber Götter (O. 4, 4, 2 figg.), 
ba Schon ein Wint mit ben Augenbrauen 


Schweſter u. Gemahlin des. 


juro 


Simmel und Erde erſchüttert (O. 8, 1,6 
fies. Yn Hom. U. 1, 528 fígg.), Bater 
er Góütter (O. 4, 6, 22), ſowie Bater u. 
iBeidjüiger ber Menſchen u. Völker u. 
genfer ihres Schidjals (O. 1, 2, 30; 11, 
4; 12, 49. 3, 4, 45 fígg. Epd. 5,8. S.2, 
3, 288; Dt. parens O. 1, 12, 13. 2, 19, 
21), bab. jein Geftirn bie Dienjchen bei ber 
Geburt begünftigt O.2, 17,22; desgl. Be- 
berricher des Himmels u. Gott ber Atmo⸗ 
ſphäre u. aller Grjdjeinungen berjelben, 
bab. dcht. für das Element, bie Luft 
(Himmel) jelbft (wie b. Schiller „der un- 
bewölkte Zeus“ im b. Klage ber Ceres), 
Jovis aurae CS. 32. malus J., „Juppiters 
Ungunft“ O. 1, 22, 20. sub Jove, unter 
freiem Himmel O. 1, 1, 25. fteigt ob. 
ftürmt in jeinen Wettern, Regen u. 
Schnee, zur Erbe nieder Zpd. 13, 2. 
Blig u. Donner geben von ibm aus O. 
1, 3, 40; 16, 12 u. o. von ibm bängt bet 
Zuftand der Jahreszeiten ab O. 2, 6, 18; 
10, 16. Epd. 2, 29. Zu feinem Mahle 
im Olymp, wobei bie Lyra ertönte (0. 
1, 32, 14. vgl. Hom. Il. 1, 602), werben 
bie Heroen aufgenommen O. 4, 8, 29. E. 
1, 17, 34. Beſ. erſcheint er als der Schirm- 

ptt Rom's mit einem Tempel auf bem 

apitolium O. 8, 5, 12._ bab. J. noster, 
b. t. Capitolium O. 4, 15, 6. Auch wirb 
burd) ibn Auguſtus bezeichnet (wie b. Ovid 
Trist. 1, 1, 81. 5, 2, 46 u. Zeus bei ben 
jpäteren Griechen al8 Benennung bet 
tüm. Kaifer), bod) nicht im Munde des 
Qor., jondern eines Audern E. 1, 19, 43. 
vgl. S. 2, 6, 52. Bei. b) bei Schwüren 
u. Betheuerungen: maxime J., als Aus⸗ 
ruf des Unwillens, wie unjer „mein Gott", 
„großer Gott" S. 1, 2, 18. 

jurgium, i, n. Zank, Qaber, mut 
Plur. E. 2, 1, 88; 2, 171. von 

jurgo, 1, (iure u. ago) ftreiten, zanken, 
idmolfen, mit ffg. quod (Conftr. ne 
saevus iurgares, quod nulla mea, b. i. 
a me, epistola rediret ad te) E. 2, 2, 22. 
2) tranj. jdjeltenb tabeln, alqm verbis, 
mit Worten ftrafen, „beruntermachen” 
(Web.) S. 2, 2, 100. 

juro, 1, (us) jhwören, einen Eib 
ablegen, in verba cjs, auf $mb$ Worte 
(eig. den vorgejagten Gib ſchwören, get. 
vom Soldateneide, mobei bie vom Kriegs- 
tribun vorgejprochene Formel  nadge 
ſprochen wurde, |. io. 3, 20; vgl. in 
D, 3, e) Epd. 15, 4. übtr. in verba ma- 
gistri, b. i. deſſen Worte nachbeten (über 
ben Gebrauch des Inf. baj. vgl. 3. $. 
598. Kr. Gr. 8. 476) E. 1, 1, 14. aud 
blos in haec Epd. 16,25. aud) im Partiz. 
Perf. Paſſ. iuratus mit activem Sinne 
(i. 3. 8. 148 u. 633. Kr. Qr. 8. 158. 


jus 


A. 3): ber geihworen Dat ob. Idmict 
per Osirim, mit dicere verb. E.1, 17, 60. 
2) tram]. etm. jchwören, mit einem 
Schwure ob. eiblich geloben, verſprechen, 
burdj e. Schwur befräftigen, m. Acc. u. 
Snf. S. 2, 6,57. E.1,1,89; 18, 93. 2, 
1, 244. b) Imd ob. etw. als Zengen e. 
Schmures anrufen, bei etm. jchwören, 
wie öuvuvaı Zzvyóg Udo u. bgl, 
arae iurandae, an denen geſchworen wird 
(vet. Ovid Met. 2, 45 u. 101) E. 2, 
1. jus, iuris, n. Brühe, Tunke, bef. 
von Fiſchen, v tepidum 3c. S. 1, 3, 
81. 2, 4, 88 u. 63; 8, 45 u. 69. 

2, jus, iuris, n. (iubeo) „Recht“ ale 
Anbegriff alles defien, was den Gejeten 
bem Derfommen u. der Billigkeit gemäß 
u. bindend ift, bab. oft im Plur., vafrum, 
novum x. $.2,2,181; 5, 34. 8.1,3, 
111. AP. 369. verb. mit iudicium (j. 5) 
S. 2,1, 82. mit imperium E. 1, 12, 27. 
mit leges (aud) Gic. de nat. de. 2, 59, 148) 
S. 1,1, 9. servare leges iuraque, Gefet 
unb Recht od. Ordnung E. 1, 16, 42. 
promere iura clienti, b. t. Rechtsbejcheibe 
geben, ſonſt de iure respondere (tie übh. 
bie Patrone ihren Klienten mit Rath 
beizuftehen pffegten) E. 2, 1, 104. ius est, 
mit licet verb. AP. 466. iure, mit Recht 
O. 3, 16, 18. 4, 11, 17. S. 1, 4, 26; 6,50. 
2, 2, 99. omnes hoc iure Bunt molesti, 
quo fortes, mit bem nämlichen ob. dem⸗ 
jelben Rechte unverföhnlih, mit welchem 
fle tapfer find, b. i. je tapferer, befto 
unverjöhnlicher (wie an Hektor u. Achilles 
fi) dies zeigte) S. 1, 7, 10. ellipt. iure 
omnes, näml. factum dicebant, b. i. von 
Rechtswegen S. 1, 2, 46. 3Bej. b) oon ben 
Rechten Einer Art: iura civilia (ft. Des 
gem. Singul. ius civile), ba$ im Staate 

eítenbe Recht (im Gegſ. zu allen ben 
heilen bes Rechtes, bie einen befonderen 
Namen hatten, wie ius pontificium u. dgl.) 
S. 1, 9, 39. baff. alterthüml. civiea (j. b.) 
E.1,3, 23. vgl. AP. 72. S. 1, 4, 104. 
adimere ius, b. i. bie Ausübung ber 
Rechte e. freien röm. Bürgers S. 2, 3, 
217. dare iura Medis, maritis, Geſetze 
ertbeilen O. 3, 3, 44. AP. 398. negare 
iura Sibi esse nata, fid) nicht für gebun- 
ben balten an ein Geſetz (t. Achilles, f. 
om. Il. 1, 205) AP. 122. mit arbitrium 
u. norma verb. AP. 72. vgl. S. 1, 4, 104. 
E. 2, 2, 174 u. o. bdt. übtr. iuris pri- 
vati esse, Imds Gigentbum, eigenthüm⸗ 
fide8 Gut fein od. merben (von einem 
Stoffe, |. publicus) AP. 131. spondeos 
recipere in iura paterna, b. i. in bie 
Rollen aufnehmen, auf ble fie gewiſſer⸗ 
maßen e. Grbredt hatten AP. 256. |. 


juvenis 


294 


debeo d u. facio B, b. c) Schwur, iu- 
randum, Gib, Eidſchwur S. 2,3, 179 fla. 
ius peieratum, meineibiger Schwur '$ 
8,1. 2) Ort, wo Recht geiprochen wird, 
„Gericht“ (iudicium), rapere, vocare in 
jus S. 1, 9, 77. 2,3, 12; 5,29. procurrere 
in ius S. 1, 7, 20. 

jus-iurandum, ſ. ius c). 

jussum, i, n. (iubeo) Befehl, Geheiß, 
Plur. E. 1, 7, 52; 9,12. 

juste, Adv. (iustus) geret, mit 
Recht, tanto iustius, mit um fo gerechte» 
rem Grunde S. 2, 4, 86. 

justitia, ae, f. Gerechtigkeit, salu- 
bris AP. 199. 2) perfonif. Göttin ber 
Gerechtigkeit, Alten, aud) unter bem Bilde 
ber Afträa Dargeftellt (j. Ovid Met. 1, 150), 
potens, im 3Berb. mit ben Parzen (vgl. 
Soph. Ant. 4Dl 7 Evvorxos tw zur 
$9sov zf(xn) O. 2, 17,16. als Schweſter 
ber Fides (vgl. Preller's „Köm. Myth.“ 
€. 224 flgg.) O. 1, 24, 6. von 

justus, 3, gerecht, Gerechtigfeit übend, 
v. Perf. 0.3,3,1.- S. 2, 1, 16; 3, 97. verb. 
mit sanctus, sapiens E. 1, 16, 61. 2, 1,18. 
vgl. S.2, 3, 189. aud) divi (nad) Stallb. 
u. Pauly; A. sacris, f. nadjb.), fofern 
fie bem Juguſtus Sieg unb Rücktkehr 
verliehen O. 3, 14, 6. ſbſt. iustum, i, n. 
ber ab8trafte Rechtsbegriff, vo Oíxoiov, 
das Qtedt, Gegj. iniquum S. 1, 8, 113. 
b) v. Sachen: geredt, orbnungemäßig, 
ebührend, verdient, triumphus O. 1, 12, 
P4. sacra (U. divis, f. vorh.) O.8, 14, 6. 
mors O. 4, 2, 14. cheragra S. 2, 1, 15. 
bab. jbft. plus iusto, über Gebühr, zu 
ſehr O. 3, 7, 24. copia plenior iusto, allzu 
große S. 1, 1, 57. c) rechtmäßig, geſetzlich, 
potestas S. 2, 7, 62. 2) von gebüriget 


.Beichaffenheit, was fo ijt, wie e8 fein 


(ol, wie Jéxoroc, recht, mabr, wirklich, 
poäma, ben Anforderungen ber Kunft 
entiprechend S. 1, 4, 63. 

jüvenca, ae, f. junge Kuh, Fährte, 
Rind E. 1, 3, 36. b) übtr. mie zropric 
(vgl. Soph. Trach. 529), von e. jungen 
Mädchen O. 2, 5, 6. von 

jüvencus, i, m. (eig. iuvenicus v. 
iuvenis) übh. jung, bei. junger Stier, 
Farr O. 8, 27, 45. 4, 4, 30. Epd. 1, 25. 
17, 39. b) junger Menſch, Iüngling, ft. 
Sohn (in Verb. mit mater) O. 2, 8, 21 

jüvénesco, 3, bie Sugenbjabfre er- 
reihen, v. Kalbe: beranmadjjem (zum 
Rinde) O. 4, 2, 55. von 

jüvénis, e, (iuvo) jung, jugendlich, 
maritus O. 3, 11, 37. Comp. iunior E. 1. 
17, 16. 2, 1, 44. verft. marito O. 3, 6, 25. 
ſbſt. mit Herabſetzung: eim Jüngerer, 
ein Fant O. 1, 38, 3. b) [bit junger 
Meni od. Mann, Iüngling (bei beu 


238 


Röm. von 20—40 Jahren) O. 1,25, 2. 3, 
4, 4u. 6. im Zuſhnge (t. Sohn, wie zeig, 
Telluris 0. 2, 12, 7. vgl. 0. 4, b, 9. Dav 

jüvénor, 1, Dep. jugenblich anbeln, 
bab., wie ytayiEUEG 9 at (£v Aoyors), tän« 
bein, fid zieren, „jierbengeln“ (Strodtm.), 
im Gral. zu der den Satyrn anſtehenden 
Einfachheit AP. 246. 

jüventa, ei) f. Sugenb, Jugendalter, 
duleis O. 1, 16, 23. florens AP. 115. 
vol. O. 3, 14, 2 b) concr. (3. 8. 675) 
„Jugend“, b. i junge eene, docilis 
CS. 45. imbellis Q. yx 

jüventas, atis, a ab, OA 
alter, levis O. 2, 11, & pei Epd. 1 
auch o. Adler: Sugenbtraft, jugenblidper 
Muth O. 4, 4, 6. 2) perjonif. Göttin ber 
männlichen Sugenb u. ihrer ſchönſten 
EA "Hf d Preller’s „Köm. Myth.“ 
€. 233 fig.) O. 1, 80, 7. 

jüventus, utis, f. „Jugend“, b. Hor. 
nur concr. Sin ling, Junge Staunidjaft 
O. 1, 4, 19; 35, 86 u. 

jüvo, iuvi, 1, Belfen unterftüßen, 
domum atque Hberos, fuͤr Haus und 


juvenor 


^ 


Jabor 


Kinder jorgen Epd. 2, 89. laborem cjs 
suo labore, erleichtern, fürbern Epd. 1, 15. 
übní. parvis rebus magna E.2, 1, 195. 
b) erfreuen, ergößen, gefallen, multos 
eastra iuvant u. dgl. 0.11, 23; 2, 38. 
Epd. 2, 49. S.2,8,1 u. 8. animos AP. 
377. bei. iuvat alqm. m. Inf. od. Acc. 
u. Inf. ( 


gnügen ob. Luft O. 1, 86 


E. 1, 19, 33. S. 1, 1, 78. m. Auf. Berf. 
ft. Sedi. (f. volo) 0. 1, 1, 4. 
Ixiun, önis, m. 'I&toy, ©. bes Bhle- 
ans, € e. posi theffalifcher Heros, 
Sapithen, ber von Suppiter 
Anfangs begünftigt, wegen feines frebel- 
haften Benehmens gegen bie Juno in 
ber Unterwelt aber an ein ſtets kreiſendes 
flammendes Rab angelettet wurde (vgl. 
Dvib Met. 4, 462), dab. mit Tityus, 
Zantalus, Siſyphus u. ben Danaiben 
von ben Dichtern oft als Beiſpiel der 
Strafen in ber Unterwelt genannt O. 3, 
11,21. AP. 124. 


L. 


Lábéo (-önis), b. qu. Antiftius 
abeo, berühmt durch feine Rechtskennt⸗ 
niſſe wie durch ſeine Freimüthigkeit, die 
er ſelbſt unter Auguſtus behauptete, ber 
ihn hoch ſchätzte, obmohl er im [einer 
früheren Jugend, bie Horaz nur bezeich⸗ 
nen fann, burd) tolle Streiche in übeln 
Ruf gefommen war (j. Dünter’s „Krit. 
u. Erfi.” 2. ©. 112*) S. 1, 2 82. Kirch⸗ 
ner, Krüger u. 9f. verfteben einen e 
anbern €abeo; U. nehmen Bentley’s 
Labieno an. 

Läberius, Decimus, Zeitgenofje Des 
Cäſar, röm. Kitter u. berühmter Mimen- 
dichter, obgleich Sor. ſelbſt in Bez. auf 
beffen 'buríeófe Dramen nicht ben Ge- 
Ihmad ſeines Zeitalters theilt S. 1, 10, 6. 

labes, is, f. (labor) eig. Fall, Sturz, 
übtr. Fleden, ber etw. entftellt ob. ver⸗ 
birbt E. 2, 1, 285. 

làbo, 1, eig. anten, zu fallen broben, 
ttp. wanfen, unbeftänbig werben in ber 
Gefinnung x, consilio, noch feinen feften 
Entſchluß gefaßt haben O. 3, 5, 45. 

1. läbor, lapsus sum, 3, Sep. Inf. 
labier E.2, 1, 94. 1. 3.8. '162, a] gleiten, 
ſchlüpfen, von ber Abweichung eines 
Gegenſtandes von der geraden (eigent- 
lichen) Lage ob. Stellung, meift mit ber 
Stidtung nad unten, bab. berabgleiten, 


finten, fallen, m. Abl. (woher?), equo, 
vom Kofie S. 2, 1 15. pede, ausgleiten, 
ftolpern mit 2c. S. 9, 8, 72. truncis, rinnen, 
berabträufeln O. 2, 19, 12. bei. v. Waſſer: 
babingleiten, «rinnen, fließen E. 1.2, 43. 
ripà sinistrá, m. vagus verb., b. 
ſtrömen, ſtürzen iiber das linke Ufer bin: 
weg (to Rom lag), v. Tiber 0. 1, 2, 19. 
aber: altis ripis, an hoben Ufern Epd. 
2, 2D. aud von b. Thräne: in genes 
0. 1, 13, 7. b) v. Gebäuden: finfen, 
fallen 0. 3, 6, 3._2) trp. babingleiten, 
enteilen, von b. Zeit (mobet das Bild 
vom unbemerkt bahingleitenden Strome 
entlehnt) O. 2, 14, 2. b) wohin verfallen, 
fij verfenfen, in vitium E. 2, 

2. lábor, oris, m. [bie ältere Form 


labos bei Hor. nicht vorhanden 4 
sad, zu —— de p u. Fr 
zu Virg. Eel phyſiſche o 

Mühe, ion © 


geiftige nftrengu 

aud) Arbeit ob P abe, bie eine Cade 
[orbert, wie 7zLÓvoc, longus OQ. 2, 14, 20. 
multus, magnus u. bgl. S. 1, 1, 5; 9, 60 
u. D. Isthmius, 5 ampf in den Sitb» 
mijden Spielen O. 4, 9, 8. scribendi, im 
Schreiben S. 1, 4, 12. nullo labore, ohne 
eigenes Bemühen, ohne bein Zuthun 
(mit tibi zu verb., b. i nullo tuo labore, 
tibi non laboranti ; A. beziehen e$ auf 


laboriosus 


retinere) S. 1, 1, 88. animi capitisque, 
Anftrengung des QGeifte& unb Körpers, 
„Herzqual und Kopfweh“ (Strobtm.) E. 
1, 1, 44. labore meo, burd) meine Theil- 
nahme an deinen Beichwerlichkeiten, 4uov 
coi ovunovnoevros Epd. 1,15. curae 
et labori esse (f. eura) S. 1, 8, 18. magni 
formica laboris, emfig, „mächtig in Ar⸗ 
beit" (Wolf u. Web.) S. 1, 1, 35. biém. 
Kriegslaft (näml. militiae) Epd. 1, 9. 
häuf. Blur. labores, Mühen, Beichwer- 
ben, Drangjale, vitae O. 1, 7, 18. S. 2, 
6, 21. mali, ſchwere Leiden Epd. 16, 16. 
v. Mühwaltungen, Thaten O. 4, 9, 32. 
secundi, glüdliche Kämpfe O. 4, 4, 45 
ven ber Liebespein Epd. 17, 24. vgl. O. 
1, 32, 14. 2, 13, 38. 3, 24, 15. S. 2, 1, 11 
u. 5. Bei. b) That, Thatkraft, Stärke 
im $ampfe 2c., Herculeus, des Herkules, 
b. i. der (tarte Herkules (umfchreibend 
b. ausgejeidimeten Heroen, wie Bin Ho«- 
xAneln b. Hom. Il. 5, 638 u. dal., f. vis) 
O.1, 3, 36. Dav. 

labörıösus, 3, arbeitvoll, mühevoll, 
Ulixes, ſchwer verſucht, in Mühen ge- 
prüft, woAvrlas, nolvurinuov b. Hom. 
(ogl. patiens; A. verbinden e8 mit re- 
miges) Epd. 17, 16. ähnl. cohors Ulixei 
Epd. 16, 60. 

láboro, 1, (läbor) intr. fid) Mühe 
geben, fid) abmühen, anftrengen, ftreben ꝛc., 
abf. frustra AP. 241. bdjt. von ben £uft- 
ſtrömen des Blaſebalges: aurae usque 
laborantes, bie ftet3 fortarbeiten S. 1, 4, 
20. mit fí3. ut ob. ne S. 1, 10, 73. 2,4, 
49. mit Inf. trepidare u. dgl. O. 2, 3, 11. 
S. 1, 1, 112. 2, 8, 269; 8, 19. E. 1, 8,2; 
20, 16. 2, 2, 196. nec quarta loqui persona 
laboret, bemilbe fid nicht mitzufprecdhen 
(ba im Dialog höchſtens drei (Gingel- 
idaujpieler mit einanber reden durften, 
eine vierte Perfon auf ber Bühne bae 
gegen meift als ftumme Perjon erjdoien) 
AP. 192. brevis esse laboro (Eonftr. des 
Inf. u. Nom. nad 3. 8. 610) AP. 26. 
Bei. b) Mühe haben, b. i. wie rovei- 
oda, zauvev, Noth leiden, in Ber- 
kegenheit jein od. gerathen, m. Abl. utero, 

eben ob. Geburtsichmerzen haben O. 8, 
22,2. vitio S. 1, 2, 76. vgl. 0. 8, 8, 25 
Charybdi (j. b.), zu fämpfen haben mit ac. 
(mo Mein. laboras in Char.) O. 1, 27, 19. 
mit ab (3. $. 452): ab avaritia aut am- 
bitione (wo Haupt u. Mein. ob avari- 
tiam), verzehrt ob. heimgeſucht werben 
bon 2C, franf fein an 2c. S.1,4,26. in 
uno, um den Einen (b. i. Obyffeus) fid) 
quälen, b. i. fiir ihn erglüben O. 1, 17, 
19. bdt. von lebloſen Gegenſtänden, 
denen gleichſ. Gefühl beigelegt wird: 
paries laborat, b. i. die Wand, neben ber 


Lacon 239 


bu ſitzeſt, leibet ob. büft unter beinem 
Verwuͤnſchungen u. Schlägen, al8- ob fie 
daran Schuld wäre, daß bu nichts zu 
Stande bringft S. 2, 3, 7. Aquilonibus, 
p. Wäldern, b. i. ringen mit c., gebeugt 
werden von ?c. 0.2,9, T. abſ. laboran- 
tes silvae, bie unter ber Qaft des Schnees 
fid beugen, feufzen O. 1, 9,3. 2) tranf. 
Durch Arbeit zu Stande bringen, verfer- 
doen, bereiten, zrovsi», nardum (von b. 
Händen) Epd. 5, 60. 

läbrum, i, n. (lambo, Aezrzo) Lippe, 
b. Sor. nur Jur. O. 1, 18, 19. E. 1,16, 
60 1. 8. vgl. comprimo. 

lac, lactis, n. (verw. m. yAayos, 
yalc) Milch O. 2,19, 10. 4,4,15. R. 
„» ^ 

Läcaena, ae, f. Aaxcıya, Lalonierin, 
Spartanerin, Lacaenae more (bie ohne 
fünftlide Geffedte bas Haar in einen 
Knoten zufammenbanden) O. 2, 11, 23. 
Helene O. 4, 9, 16. adultera, b. i. Helena 
0. 8, 3, 25 

Läcedaemon, ónis, f. daxedatuam, 
€t. u. Landſchaft im Pelopounes, patiens 
(wegen ber ftrengen Lebensweise, |. Ouintil. 
J. 0.3, 1, 24) O. 1, 7, 10. Dav. 

Läcedaemönıus, 3, .4«xsÓeuuóo- 
vıos, zu Lacedämon gehörig, lakoniſch, 
Tarentum (|. b.) 0. 3, 5, 56 

lácerna, ae, f. (vgl. yAeiva) e. 
offener Mantel ob. llebermux[ über bie 
Toga bei ungünftiger Witterung, auf 
Reifen 2c., den man meift über ber 
rechten Schulter durch eine Schnalle zu—⸗ 
fammenbielt u. woran man zur 3e 
bedung be8 Kopfes eine Art Gapudjon 
(eucullus) beftete S. 2, 7, 55. 

lácéro, 1, (lacer) zerfleifchen, vitulos 
(v. Löwen) O. 3, 11, 42. cornua monstri, 
m, frangere verb., zermalmen O. 3, 27, 
46 (mo nicht ipsum, näml. iuvencum, 
zu ergänzen) u. 71. 

lácerta, ae, f. Eidechſe O. 1, 23, 1. 

láeertus, i, m. eig. ber muskulöſe 
Oberarm von ber Schulter bis zum 
Ellenbogen, dcht. übh. „Arm“ O. 1,9, 23. 
S. 1, 6, 74 u. 8. übtr. Kraft, Stärke, 
Augusti E. 2, 2, 48. 

làeesso, 1vi, itum, 8, (Intenſ. v. 
laeio) zum Widerftande od. zur Gegen. 
mehr reizen, herausfordern, angreifen, 
leonem (b. i. ben tapferen Feind) O. 3, 2, 
10. alqm eruento dente, b. i. durch 
Schmähgedichte E. 2, 1, 151. bat. übtr. 
pelagus carin&, verſuchen, „pen Wogen 
Trotz bieten" (®.) O. 1, 35, 7. deos, be- 
belligen, beftüirmen, mit Bitten (vgl. 
flagito) O. 2, 8, 12. , 

Läcon ob. Láco, onis, m. Aaxoy, 
b. Lalonier, Spartaner (|. Lacedaemon), 


Laconicus 


240 


Phalantus O. 2, 6, 11. Die fafonijdjen 
Hunte galten als bie trefflichften Jagd⸗ 
hunde (vgl. Molossus), bab. fulvus L. 
Epd. 6,5. Dar. 

Läcönicus, 3, Aaxwvıxos, [pats 
taniſch, purpura, ber anerkannt befte in 
Europa 0.2, 18, 7T. , ' 

lacrima, ae, f. (daxov) „Zähre”, 
Thräne, Bit. eng. ft. Plur. rara, debita 
4. dgl. O. 2, 6, 23. 4, 1, 84. nom sine 
multis lacrimis, von ben Thränen ber 
Sehnſucht O. 3, 7, 8. ſprchw. hine illae 
lacrimae, ,baber ftammt ber Verdruß“ 
(Död.), näml. weil id) bie Gedichte jener 
nidt anhöre u. um ihre Gunft mich 
nicht bemerbe (uripr. Anfpielung auf eine 
Stelle in ber Andria des Terenz 1, 1, 90, 
um bie leibige lrjade von etm. zn be. 
zeichnen) E. 1, 19, 41. Dav. 

lácrimósus, 3, tbrünenreid), bab. 
act. tbrünenerregenb, fumus, „augenzer- 
beißend“ (Meb.) S. 1, 5, 80. funus, bellum 
(wie daxgvosıs zroAeuoc b. Sont. N. 5, 
191), bemeinenswertb O. 1, 8, 14; 21,13. 
poémata, rührenbe, mweinerliche Gebidyte 
od. Stüde E. 1, 1, 67. 

lactéus, 3, (lac) mildhweiß, von b. 
Farbe, brachia (AevxwAevos) O. 1, 18, 2 
(wie Haupt, Mein. in ber 2. Ausg. u. 
9taud mit Bentley, gew. cerea, to. j.). 

lactüca, ae, f. (lae, weil ein milchen⸗ 
des Kraut), „Lattich“, (don ben Alten 
als Salatpflanze befannt S. 2, 4, 59; 8,8. 

lácünar, aris, ». getäfelte Dede, 
Prachtdecke, Plafond der ungewölbten 
Zimmer, meijt gemalt u. oft aud) mit 
Elfenbein u. Gold ausgelegt, aureum O. 
2, 18, 2. 

lacus, üs, m. (A«xxoc) jebe Ver⸗ 
tiefung, bef. oon ftebenbem Gemwäffer mit 
Ab- u. Zufluß, See, eid, Lucrinus 
0. 2, 15, 4. aud) abf. v. €uccinerjee E. 1, 
1, 84. Albani O. 4,1, 19. 1. (est) Hadria, 
b. i. ber See od. Seid auf betnem 
Landgute ftelft das abriatijdje Meer, bem 
Schauplatz jener Schlacht, vor E. 1,18, 
63. im Bilde: fastidire lacus et rivos 
apertos, b. i. miebrigere und leichtere 
Dihtungsarten, int Gegj. Pindaricus fons 
(f. apertus) E. 1, 3,11. 2) Schöpfteid, 
Wafferbehälter, Balfin (berg. Agrippa 
als Aedil 57 v.Chr. anlegte) S.1,4, 37. 

laedo, laesi, laesum, 3, eig. etm. 
unangenehm berühren, fo daß bieje8 
unbrauchbar baburd) mirb (vgl. Cadm. 
zu Luer. 5, 1001. p. 324), werlegen, 
verjehren, beichäbigen, signum lagoenae 
(von bem, ber verfiohlen daraus trinkt, 
|. insanio a. (&) E. 2, 2, 134. collum 
zon&, fid) erdroffeln (jonft elidere) od. 
erhängen O. 8, 27, 60. oculum E. 1, 2, 


laetus 


38. bát. oscula, entmeiben O. 1, 13, 15. 
2) trp. verlegen, fidem O. 1, 33, 4. bab. 
beleibigen, alqm, fränten, mebe thun S. 
1, 4, 78; 10, 80. 2, 1, 21 1. 67. E. 1, 20, 
7. 9, 1, 221. numen deorum, täufdeı, 
„böbnen” (®.) Epd. 15,3. aud) von fad). 
Subj., algm, vom Unglüd des Andern: 
Imdm j Herzen geben, Smb kümmern 
AP. 103. von ber Flucht ber Sklaven: 
zum Anftoß dienen, abhalten (ben Käufer) 
E. 2, 2,16. von den Schenten in Rom: 
Unmuth maden, läftig fein E. 1, 17,'8 
Laelius, C, mit bem Beinamen 
sapiens, (oni. 140 v. Cbr, vertrauter 
Freund bes jüngern Scipio Africanus 
n. deſſen Legat tm Kampfe gegen Kar- 
tbago, - von Cicero als Mufter eines 
patriotifchen Weifen u. liebenswürbigen 
Mannes geriibmt S. 2, 1, 65 u. 72. 
Läörtiädes, ae, m. Ausorıadns, 
S. des Laertes, Fürſt von Ithafa, b. i 
Odyſſeus O. 1; 15, 21. S. 2, 5, 59. 
Laestrygönius, 3, /fo«Gtovyovios, 
zu den Läftrygonen gehörig, einem wil- 
den u. riefigen Bollsftamme, bem bie 
Griechen aut bie Oftfeite Siciliens, bie 
Nömer dagegen in bie Umgegend von 
Formiä im ſüdl. Latium vwerfeßten, am- 
phora, b. i. campaniſch, formianiich 
(zur Bezeichn. des Inhaltes) O. 8, 16, 34. 
laete, Adv. (laetus) freudig, frob 
Comp. S. 2, 6, 70. 
laetitia, ae, f. (laetus) Fröhlichkeit 
(bej. äußere), Frohſinn, Freude (Lebbafte) 
O. 1, 27, 1. 2, 8, 4. AP. 428. 


laetor, 1, (vgl. Addatouae) Freude 


zeigen (bei. äußere), fü freuen, froh— 
[oden, m. flg. quod S.1,4, 98. abj. O. 


) 29, € 

laetus, 3, fröblih, froh, beiter, 
freudig, v. Perf. pubes, conviva u. dgl. 
0. 1, 25,17. S. 2,6, 111 u. B. mit ovans 
berb. S. 2, 3, 146. bisw. mit Freuben, 
willig, b. t. ohne Murren (von Grgebun 
in das Unvermeibliche) E. 1, 7, 39. au 
pecus, munter Epd. 2, 45. mit Abl. des 
rundes: fid) freuend, erfreut über ac., 
fluviis, equino sanguine O.1, 21,5. 3, 
4, 34; 29, 49. sorte sua (inbem man 
das beichievene Loos freudig binnimmt, 
zum Ausdr. ber Gentigfamfeit) E. 1,10, 
44. victore Caesare, liber den Sieges⸗ 
ruhm be8 Auguftus Epd. 9,2. übtr. v. 
fad. Subj.: aula O. 4, 6, 15. sonus, 
als Ausbrud der Freude, Jubelruf O. 2, 
17, 26. sedes, bie Wohnfige ber $Be- 
glüdten ob. Seligen, Hivcıov nredtorv 
(j. repono) E. 1, 10, 17. 2) erfrenent, 
erfreulich, Venus, geneigt, gnädig O. 3, 
21, 21. victoria, fröhlicher Sieg, Sieges- 
freude S. 1, 1, 8. dies, frober Tag, Feſt⸗ 


laeve 


tag 0. 4, 2, 41. b) einen fröhlichen An⸗ 
blick gewährend, herrlich, pascua, ilppige, 
fette O. 4, 4, 13. 

laeve, Abo. linfijó, ungeſchickt, 
oxeıws, non L, gewandt Z. 1, 7, 52. 

Laevinus, P. Valerius, . ein burd) 
feine Sitten öffentlich gebranbmartter, 
fonft unbefannter Menfh, ber nur bis 
zur Würde ber Quäſtur, ber niebrigften 
Ehrenftufe, gelangte S. 1, 6, 12. 

laevis, j. 1. levia. 

laevus, 3, Amos, linf&, Intus O. 3, 
26, 5 1c. laeertus S. 1, 6, 74 2c. frons 
laevi oris, das Autli zur Iinfen Seite, 
linf8 im QGefidte S. 1, D, 61. habena 
(weil von Rom u. Gabinum aus Bajä 
rechts, Klufium linfé lag, baber ber 
Reiter fein Pferd, das rechts will, links 
lenkt) E. 1, 15, 12. jbft. laeva (manus), 
ne, f. 7 Aera, bie (infe Hand, bie infe 
S.2, 1, 9. im Gegf. dextera E. 2, 1, 205. 
2) ttp. wie oxerog u. unjer „linkiſch“, 
p. i. tboridjt, unbejonnem AP. 301. b) 
unbequem, tempore laevo, gur lingeit 
$.2,4, 4. c) unglückverkündend, picus, 
ein Unglücksſpecht (it. infaustus, nüml. 
nach griech. Weile, ageorepos, denn bie 
Römer jelbft ſchauten bei ihren Aujpizien 
gegen Mittag, fo daß fie bie von Auf- 

ang kommenden Bögel von glüdticher 

orbedentung zur Linken hatten) O. 3, 
27, 15. 

lägänum, i, n. A«yavov, e. Art 
dünner u. breiter in Del gebadener 
un, „Plinſe“ (B. u. Web.) S. 1, 

lágoena, ae, f. [io ft. bes gem. 
lagena in guten Hoſchr. bei Gic, Juv ac, 
i. ©. Jahn „Bericht. der f. ſächſ. Ges 
ſellſch. der Wiſſenſch.“ 1857. ©. 204 fig., 
lagona Schneidew. b. Mart. Epigr. 4, 
46, 9] (A«yvvos) Flaſche“ aus Thon 
ob. Glas mit engem Halje u. weitem 
Bauche, bei. zur Aufbewahrung des Wei⸗ 
nes, ber dann in bie Becher gegofjen 
wurde S.2,8, 41 u.81. E. 2,2, 131. 

lägöis, idis, f. e. Art wilder Hühner, 
mabrid. „Schneehuhn“, wie es mod in 
den Alpen angetroffen wird, von bore 
züglichem Geſchmacke, fonft lagopus, A«- 
ywnovs gen. (nad) U. Birk» od. Hafel- 
bubn) S. 2, 2, 22. 

Läläge, es, f. Bezeichn. einer Freun- 
bin bes Hor., Habe nur Schmeichel- 
name für feine geliebte Ginara (v. 4a- 
ÀA«ym, eig. bie „Süßſchwatzende“ ob. 
„Plaudernde“, wie v. 23 'dulce loquens") 
O. 1, 22, 10. 2, 5, 16 

lamas ae, f. 2947, fíeine8 ftebentes 
all, Qade, Sumpf, Moraft E. 1, 
13, 10. 


Wörterb. zu Horaz. 


languidus 241 

lambo, (bi, bitum), 8, (A«zre) 
eig: „ſchlappen“, |, feden", v. Xhieren, 
übtr. o. Yluffe: „beleden‘, Leicht be. 
rühren, befpitlen (wgl. mordeo), loca 
O0. 1, 22, 8. v. Feuer: tectum. S. 1, 5, 74. 

lamentor, 1, Dep. (vgl. Au) weh- 
Hagen, bejammern, m. Acc. u. Inf. E. 
2, 1, 224. 


1. Lämia, ae, f. Aauıe, e. fabel- 
haftes gefpenftiiches Weſen, nripr. in 
Libyen (Diod. Sic. 20, 41), das Kinder 
freien jollte, bab. al8 Popanz ob. Schred- 
bild für biele gebraucht AP. 340. 

2. Lämia (ae, m.), b. i. L. Aelius 
Lamia, jugendlicher * des Horaz, 
bet ihm zwei Oden, 1, 26 u. 3, 17 widmet. 
Dieſer Lamia betrauert den Tod ſeines 
Bruders Quintus E. 1, 14, 6, u. einer 
biefer Brüder erſcheint als Jugendgenofſe 
des Plotius Numida 0. 1, 36, 7. 

lamna, ae, f. jonfop. aus lamina 
(verw. m. &e«vve, Einkaufvos, ges 
jchmiebet), jedes dünne Stück Metall, 
Blech, Gifem übh., candens, zum Ein- 
brennen od. Brandmarken als Strafe 
für Verbrecher, wie für Schlemmer (|j 
Galen Hippocr. et Plat. dogm. 5. p. 
Kühn: xcítiv TE xc zaraoyalsıy rar 
yagrgıudoyavy nv y«oréon, u. vgl. 
(Gic. Verr. 5, 68, 1638) E. 1,15, 36. b) 
verächtl. wie unjer „Goldblech“, „Blech“ 
ft Geld 0.2,2,2. 

Länus, i, m. .£«uoc, mptb. König 
ber Läſtrygonen, Grbauer von Formiä in 
Sampanien O. 3, 17, 1. . 

làna, ae, f. (verw. m. Aeyvn, Anvos) 
Wolle O. 3, 5, 28. Epd. 12, 2l u. B. 
Plur. lanae, Wollenſtoffe, Wollenkleid, 
tinctae murice 0. 2, 16, 37. bd)t. tonsae, 
b. i. Wollarbeit (ft. lani&icium) O. 3, 16, 
13 vgl. caprinus. Dav. 

lànéus, 3, aus Wolle, wollen, effi- 
gies, das mwollene Bild ber rathiragenden 
u. für fió Glück u. Erfolg boffenben 
Perjon in ber Zauberei (denn Wolle 
diente übh. zu heiligem Gebraude, bei. 
bei Zauberfpuf, u. man jchrieb ihr eine 
unverleglid machende Kraft zu, vgl. 
cereus it. inferior), wahrſch. ber Canidia 
iefbít S. 1, 8, 31. , 

languéo, 2, (berto. m. Aayapos) ete 
ichlaffen, matt ob. ſchlaff fein Epd. 8, 18. 
übtr. vom eifrigen Lejer eines Buches: 
„sich fatt fühlen“ (Död.) E. 1, 20, 8. m. 
Abl. Inachi&, fid) langtoeilen bei 2c. Epd. 
12, 14. Dav. Inchoat. 

languesco, güi, 3, erichlaffen, übtr. 
b. Weine: in amphora, mild we 
(vgl. mitesco), altern O. 3, 16, 35. 

languidus, 3, matt, ſchlaff, grex. 
in Folge ber &ouuewSe O. S, 958, 2. 
1S 


249 


convivia, ohne Gelüſt, ohne Appetit, v. 
Gafte, ber beinahe gefättigt ift S. 2, 4, 
39. sopore, gefeflelt von 2c. Epd. 5, 56. 
übtr. flumine languido errans, v. Cocy⸗ 
tus, ruhig, langjam ftrömend O. 2, 14, 
17. bdt. vinum (vgl. languesco), mild 
0. 3, 21, 8. 

languor, öris, m. Schlaffheit, Dattig- 
fett, bei. krankhafte, aquosus (f. b.) O. 2, 
2, 16. b) ttp. Laßheit (in ber Liebe), 
Schwermuth, nad ihrer äußeren Gr. 
ſcheinung Epd. 11, 9. 

Lànüvinus, 3, zu Lanuvium gehörig, 
e. alten Stadt in Latium nicht weit von 
ber appijden Straße (f. „Ambroſch“ 
Studien u. Anbeut. im Gebiete des alt- 
tüm. Bodens 2c. ©. 184 flgg.), ager, 
Lanuviner Flur O. 3, 27, 3. 

lanx, laneis, f. (verw. m. Aexavm, 
Aéxog) „Schüſſel“ od. „Schale, größere 
u. tiefere, meift von Dietall, nitens, ro- 
tunda S. 2, 2, 4; 4,41. vgl. E. 1, 5, 23. 

Laómédon, ontis, m. daouedwv, 
35. b. Priamus, alter König 5. Troja, 
ber bem Neptun u. Apollo, von denen 
jener ihm bie Mauern Troja's erbaute, 
diefer jeine Qeerben hütete, bem ver⸗ 
ſprochenen Lohn verweigerte (Hom. D. 
21, 441 flgg.), worauf Neptun erzürnt 
e. 8 ngtpeuet Apollo eine Peſt ſandte 


0. 3, 


languor 


lapäthum, i, n. ob. lápüthus, i, f. 
Aemajorv, ec. Umpferart, bei. Sauer- 
ampfer (reinlat. rumex), deſſen Genuß 
zur Erweihung bes feibes diente Epd. 
2, 75. S. 9, 4, 29. 

läpıdösus, 3, (lapis) fteinig, penis, 
vol Steine, fteinartig, „ſandig“ (nicht 
„Reinhart“ im gewöhnt, Sinne) S. 1, 
1 


lápillus, i, m. Steinden, be]. bear- 
beitetes, polirtes, Blur. Marmorſtückchen 
zu fofibarem Fußböden (j. Libycus) E. 
; 10, 19. nivei viridesque, Perlengehänge 
od. Geſchmeide ber röm. Matronen, aus 
drei Schnüren beftebenb, von denen bie 
oberfte das eigentlide Halsband, b. i. 
bloße Perlen, bie beiden andern zwiſchen 
jeder Perle e. Edelſtein enthielten (f. 
Böttiger’8 „Sabina 2. ©. 129), nad) 
Web. aber allgem. zu fallen: „bei alle 
dem Geffiger und Gefunfel, das fie um- 
giebt" S. 1, 2, 80. Dentin. v. 

lapis, idis, m. (oer. m. Adag, 
ÀAt9oc) Stein übh. (als ſchwere, tobte 
Maſſe), aud) Fels, Felsftüd O. 3, 11, 2; 
29, 36. zum Bauen E. 2, 2, 73 zum 
Werfen (j. unde) S. 2, 7, 116. Beſ. b) 
von Ffoftbareren Steinen, wie Marmor, 
Phrygius (f. b.) 0.3, 1,41. varii, von 
Buntfarbigen Marmorftüchen be8 Mojait- 


Lar 


fußbobens S. 2, 4, 83. clari, hellglänzen⸗ 
des Geftein, Edelſtein O. 4, 13, 14. aud) 
„Perlen“ (uniones, bacae), in Verb. mit 
gemmae (b. i. geldnitteue Steine) O. 3, 
24, 48 2) bt. von bent aus Stein Ber- 
fertigten: fteinerner Tiſch, albus, Schent- 
tiih aus weißem Marmor S. 1, 6, 116. 

Lápithae, arum, m. „Aanlsaı, 
Sapitben, e. jagenhaftes wildes Gebirgs- 
volk in Theffalien am Oſſa, bef. burd) 
den Kampf mit ben Gentaurem bet ber 
Hochzeitfeier des Pirithons, bie von ihnen 
überwältigt wurden (Ovid Met. 12, 224 
fígg.) 0.1, 18, 8. 2, 12, 5. 

lapsus, us, m. (labor) jede unmerf- 
liche ob. jchnelle Bewegung, bab. Sauf 
od. Fall des Fluffes, Blur. O. 1, 12, 10. 

läqueätus, 3, mit getäfelter Arbeit 
(laquear) verjehen, getäfelt, tecta, Zim⸗ 
mer mit folden Deden, berem Felder 
man kunſtvoll verkleidete n. aud) bemtalte 
(f. lacunar u. Beder’s „Gallus“ 1. ©. 
95) O. 2, 16, 12. 

láquéus, i, m. (viell. m. ligare berm.) 
Strid, Schlinge S. 2, 2, 99; 3, 131. 
E. 1, 6, 37; 19, 31. bef. Schlinge ob. 
9te zum Bogelfange Epd. 2, 35. E. 1, 
16, 51. bt. übte. oor b. Schlingen bes 
Todes (aud) im ber orient. 9oefte, |. 
Plalm 18, 5) 0.8,24,8. - 

Lar, Láris (fünf. Plur. Läres, um 
u. ium), m. gemeinjame Schußgottbeit 
ber Häufer it, Samilien mit bem Haupt: 
fige am Heerbe, wo aud) bie Bilbnifie 
derjelben aus Hol, Stein od. Metall in 
einem bejondern Behältniffe od. Schrein, 
bei Reihen auch in eignen Kapellen 
aufgeftellt waren Zpd. 2, 66. S. 2,6, 66. 


. proprii, mit agri u. fana verb. Kpd. 16, 


19. Sbr Dienft hing mit bem ber Ma- 
nen (Verſtorbenen) zufammen, ba man 
fie als bie Repräfentanten u. Schirm- 
herren ber Familie betrachtete, unb man 
opferte ihnen bie Erfilinge ber Früchte 
i. ein weibliches Schwein O. 3, 23, 4. 
S.2,3,165; 5, 14. Dem Auguſtus er- 
wies man aí8 Schutzgott be8 Staates 
u. Haufes gleichwie den avem jelbft im 
häuslichen Kreife göttliche Ehren, obgleich 
er jelbft fid) folche öffentlich verbat (vgl. 
E. 2, 1,5 O. 4, 5, Daß bie 
Sklaven bie e derne Kette ob. Feſſel, bie 
fie zur Strafe getragen (f. Bauly’s „Real⸗ 
encyHlop.” 6, 1. ©. nei bei ihrer Frei⸗ 
laffung den Laren geweiht (mie etwa bie 
Tehter ihre Waffen bent Herkules, j. E. 
1,1,5. vgl. Perf. Sat. 5, 35), war wohl 
nicht allgemeiner Gebraud), jonberm ber 
Dichter will durch Erwähnung ber Ketten 
gerade den Umſtand berausbeben, baf 
Sarmentus einmal entlaufen gewejen (gl. 


lardum 


v. 68) S. 1, 5, 66. b) Bffentliche Laren 
(Lares publici ob. praestites) waren bej. 
an Kreuz⸗ ob. Scheidewegen (compita) auf» 
geftellt, bab. ein alter ——— dort 
zu ihnen ffebt S. 2, 3, 281 flgg. ſ. Prel⸗ 
ler's „Köm. Myth.“ €. 482. 499 u. 497. 
2) übtr. (meiſt im Sing.) appellativ lar, 
wie unjer „Heerd“, b. i. Haus (gt. 
fundus), patrius (vgl. inops) S. 1, 2, 56. 
E. 2, 2, 51. aptus (]. b. am ©.) O. 1, 19, 
44. curtus E. 1, 7, D8. parvus pauperum, 
das niedere Dach ber Armen 0.8, 29, 14. 
mutare Lares et urbem (j|. muto) CS. 39. 
aud) von e. philoſophiſchen Schule ob. 
Cette (vgl. domus u. familia b. Gic. de 
div. 2, 1, 3), quo me lare tuter, bei mem 
id zu Haufe fei, b. i. welcher Schule id 
angebüre E. 1, 1, 13. 

lardum, eig. zufammenge. aus lari- 
dum, i, n. (vgl. Anoos, Acarvos, fett) 
Sped S. 2, 6, 64 u. 85. 

large, Adv. (largus) reichlich, vollauf, 
in reichlichem Maße, ligna reponere in 
foco O.1, 9, 6. largius aequo (j. aequus) 
E. 2, 2, 215. 

largıor, itus sum, 4, Dep. (largus) 
in reihem Maße mittheilen, barbringer, 
ermetjen, honores cui E.2, 1,1 

largiter, 9(bo. reichlich (f. aufero) 
S. 1, 4, 132. von 

largus, 3, (bert. m. Aagos, Aagi- 
vos) reichlich, viel, vina, herbae O. 38,18, 
6. 4, 2, 5D. ignis S2,8,44. imbres Epd. 
16, 53. munera O. 4, 1, 18. jbft. largiora 
(munera) flagitare, Größeres O. 2, 18, 
13. b) ber gern giebt, freigebig, m. Inf., 
v. Weinfrug (cadus): donare spes no- 
vas, ber reichlich zu fpenben vermag, 
machtreich zu erweden ıc. O. 4, 19, 19. 

Larissa, ae, f. .í&Quw0e, (t. 
Theflaliens, am Peneus, 
b. Hom. Il. 2, 841 2oi8oÀa£) O.1, 7,11: 

larva, ae, f. (mit lar veriw.) arbe, 
Maske ber Schaufpieler (mit bem Neben- 
begr. des Qüfliden) S. 1, 5, 64. 

üsünum, i, n. Axoavoy, eig. Drei» 
[uf ob. 9toft zum Kocden, un Koch⸗ 
geſchirr (nebſt dem nöthigen Speiſevor⸗ 
rath), „Kochapparat“ (Strobtm.), nad 
A., wie Heind. u. Web., „Nachtſtuhl“ 
od. „Nachtgeſchirr“ (um das geringe Maß 
von Sauberkeitsgefühl des Tillius zu 
bezeichnen) S. 1, 6, 109 

lascivus, 3, (mit laxus bett) 
nurtbmilfig, ausgelaflen, grex, caprea O. 
3, 139, 8; 15, 12. pueri, „neckiſche“ (Web.) 
S. 1, 3, 134. übnl. aetas E. 2, 2, 216. 
puella, fchalthaft O. 4, 11,23. Licentia 
0. l; amores, „ber Liebe loje8 


Getänbel“ O. 9, 11, 7. verba AP. 107. 


übtr. hedera, wegen feines’ leichten -An« — 


opima (iden . 


248 
jdmiegens: üppig ob. weithin rankend 
01,8 " 


lassus, 3, „laß“, milbe, träg, matt 
Epd. 2, 44. S. 1, 5, 8T 2c. gl. subiecto. 
mit a verb., 1. ab indomito equo, erjchöpft 
vom x. S. 2, 2, 10. bt, wie unſer 
„mübe”, mit Gen. (ft. des fonft gewöhnt. 
Ablat., f. 3. S. 437. €. 1), maris et 
viarum, zur Bezeichn. ber beichwerlichen 
Kriegszlüge, wozu militia nod) ſpeziell 
bütyutritt (zur Sache vgl. Jacobs „Verm. 
Schrift.” 5. €. 327) 0.2,6,7. aud) v. 
Saden: aures (in Folge ber ermilbenben 
Weitfchweifigfeit, proleptiih: ut lassae 
fiant) S. 1, 10, 10. stomachus, erfchlafft, 
ſchwach S. 2, 8, 8. 

late, Abo. (latas) in ber Breite, bab. 
„weit“ od. „weithin“ in ber Ausdehnung 
O. 2, 15, 2. 3, 16, 19 u. o. diu lateque 
O. 4, 4, 28. 1. horrenda, „ein Schreden 
weithin” (entjpredenb bem in ultimas 
oras, wo aljo 1. nicht mit extendat zu 
verb.) 0.3, 3,45. in Berb. mit e. Subft. 
(wie populus 1. rex, b. i. regnans, b. 
Birg. A. 1, 21; vgl. 0.2, 2, 9 und 3. 8. 
262. Anm. 1: Kr. Gr. 8. 504, 2}, prin- 
ceps l. tyrannus, evovxpeiav 0.3, 11, 9. 
u. jo auch locus 1. arbiter (j. b., woo 1. 
nicht mit effusum zu verb.) E. 1, 11, 26. 
b) dcht. übtr. latius uti opibus (tm Gegf. 
angustius, vgl. Cäſ. b. e. 3, 16), b. t 
guzurgichlich od. verſchwenderiſch S. 2, 

lätebra, ae, f. abgelegener ob. ver⸗ 
borgener Ort, Berfted, Zufluchtsort, Blur. : 
dulces, v. Beſitzthum des Hor., das ihm 
eben wegen jeiner Abgeſchiedenheit lieb . 
u. werth ijt (vgl. dulcis) E. 1, 16, 15 
von ' 

lät&o, üi, 2, (verw. m. Andw, bot; 
Ad$w) verborgen ob. eerftedt fein, fid) 
bergen, in scalis, unter ber Stiege ob. 
Treppe E. 2,2, 15. in agris Epd. 5, 67. 
mit bloß. Abl. silvis (v. Wilde) Epd. 5, 
55. agro, mit abditus verb., ganz bere 
borgen fern auf dem Lande leben E.1, 
1, D. portu, fid) verftedt halten, won ben 
Schiffen des Antonius u. der Gíeopatra 
nad) ber Schlacht bei Actium Epd. 9,19. 
post sepulera, v. Monde S. 1, 8, 36. 
Dah. Partiz. latens, verftedt, verborgen, 
puella O. 1, 9, 21. arbutus (ziwijchen an⸗ 
deren Bäumen) O. 1, 17, 6. v. Geifte: 
sub corpore S. 1, 3, 34. animi latentes 
sub vulpe (j|. vulpis) AP. 437. abi. si 
quid forte lateret, wenn etwas überjehen 
würde, ihm entgehen follte S. 2, 8, 25. 
b) trp. verborgen ob. unbekannt bleiben, 
». Pindar's Gebidjten O. 4, 9, 6. 

-Lätine, Abv. in lateinijder (römi⸗ 
ider) Sprache, bie wit wir qe Bahr 

AS * 


Latine 


944. Latinus 


tern Intermifcht ift (bod) f. 1. Latinus) 
1. Látinus, i, m. Activos, mytb. 
König zu Caurentum in Latium, bet ben 
Aeneas gaftlih aufnahm u. ihm feine 
Tochter Lavinia zur Gattin gab, Stamm- 
vater bet (nteinitch redenden Völker Sta 
liens, bab. dcht. patria paterque L. (vgl. 
Birg. A. 7, 61 u. 92) zur Bezeichn. des 
röm. Urſprungs (nad A. „ein fateinijd) 
redender Vater”) S. 1, 10, 27. (wo Dr, 
Stallb. u. Web. Latine lejen u. mit ex- 
sudet verbinden). 
2. Lätinus, 3, zu Latium gehörig, 
latinifch, b. i. nationalrömiſch, im Gegl 
zu andern Völkern, sanguis O-2, 1, 29. 
Epd. 1, 4. lex, nomen OQ. 4, 14, 7; 15,18. 
ob. im Gegſ. zum Griechiſchen, carmen 
O. 1, 32, 3. fides, fidicen E. 1, 3, 12; 19, 
82 1c. verba S. 1, 10, 20. Bel. b) ibft. 
Latinae (feriae), arum, f. ein wraltes 
Bundesfeft ber Latiner u. Römer, von 
Tarquinius Priscus erneuert u. zu 
Ehren des Juppiter Latiaris auf bem 
albaniichen Berge im April ob. zu An- 
fang bes Mai, fpäter vom Juni bis 
Auguft unter Opfern gefeiert, und zwar 
zuerft an Einem Tage, zu bem dann 
allmälig nod zwei bingufamen (j. Momm: 
ſen's „Röm. Gejd." 1. ©. 429). Die 
Gonjuin, melde nachher bie Zeit be= 
flimmten u. durch bie Herolde ausrufen 
ließen (indicere ferias), mußten mit ben 
übrigen Magiftraten zugegen fein, bab. 
während ber Feier ein Stillitand aller 
Geſchäfte auf bem Forum eintrat u. bie 
fSornebmen, bie fein öffentl. Amt be- 
Heideten, auf ihre Landgüter veiften E. 
1, a ao. vgl. Preller’s „Köm. Myth.“ 


fíag. 

lütito: 8. (Sintenj. v. lateo) verftedt 
fein, fid) verbergen, m. Abl. fruticeto 

Lätium, i, n. 2anbjd. amijden bem 
Tiber u. Gampanien, Mutterland Rom’s, 
bab. für „Rom“ felbft u. für bas „rö- 
mijde Reich” im Allgem. 0. 1, 12, 58. 
4,4,40. E. 1, 19, 24. 2, 2, 121. AP. 29%. 
felix, mit res Romana verb. CS. 66. in 
frühefter Zeit friegerijd u. vob, bab. 
ferox O. 1, 35, 10. agreste E. 2, 1, 157. 

Latona, ae, f. Actw bot. ft. Antw, 
Mutter des Apollo u. ber Diana O. 8, 
28, 12. dilecta Jovi O. 1, 21, 3. Latonae 
puer, b. i. Apollo O. 4, 6, 37. 

Lätöus, 3, Anrwos, zur Latona ge- 
börig, Din Latona’8 Sohn, b. i. Apollo 

1. làtro, bellen, o. Hunden S. 1, 2, 
128. b) übtr. o. Menſchen: bellen, b. i. 
heftig jchreien, ſchelten, wie vAexraiv 


latus 


S. 1,8,186. vom hungrigen Magen: bellen, 
fnurren (vgl. & 2,8,5) S. 2,2, 18. 2) 
tranf. anbellen, wie viaxreiv, v. Hun- 
ben: alqm Epd. 5,58. cervinam pellem 
E. 1, 2, 66. b) übtr. v. Menichen: 
ſchmähen (vgl. unſer vulgäres — „an⸗ 
ſchnauzen“) S.2, 1, 8D. | ! 

2. latro, önis, m. (Aargıs, Aurpeveıy, 
bod) vgl. Döderl. „Syn.“ 6. €. 190) 
eig. Soͤldner, bab. Freibeuter ob. übh. 
Räuber, Dieb, „Lotter“ S. 1, 4, 67 u. 69. 
2, 1, 49. E.1,2,82. neben fur S. 1, 3, 
106. mit servilis manus verb.. (von b. 
Seeräubern, aus benen nad) Florus 4, 
8, 2 ba8 Heer des Pompejus beftanb) 
Epd. 4, 19. 

lätröcınıum,i,n. Räuberei, Straßen- 
taub, Raubmord, neben furtum & 1, 


, 122. 

1. latus, 3, (wahrſch. Partiz. Ball. 
zu fero, eig. audelnanbergettagen) breit, 
clavus (j. b.) S. 1, 5, 36; 6, 28. bh. 
weit, geräumig bent Umfange nad, latior 
murus (näml. als fie früher gemeljen 
war) AP.209. campi O. 3, 11, 9. aequor 
E.1,2,90. aesculeta (Wegen ibrer weit 
auégebreiteten Aeſte u.  vielverzweigten 
Wurzeln, ob. vom weiten E eite 
raum, ben fie einnehmen) O. 1, 22, 14. 
orbis, unermeßlich (Or. &talfb. u. Pauly; 
A. laetum, b. i. bie einer jo milden Re- 

ierung frohe Welt) O. 1, 12, 57. beht. 
bir. v. Berj., mit bem Begr. des 
Stolzes (vgl. unfer vulgäres „fich breit 
machen‘), spatiari in Circo, b. i. mit 
einem großen, vielen Plaß eumebmenben 
Gefolge von Klienten einhergehen (nad 
U. von ber weiten Toga, vgl. Epd. 4, 7) 
S. 2, 8, 183. 

2. látus, éris, n. „Seite“ des menichl. 
Körpers, laevum O. 3, 26,5. E. 1, 6, 51. 
apertum (j. b.) S. 1, 3, 59. vgl. S. 1,9, 
32. 2, 9, 29 u. d. aud) Seite unb Räden 
Epd. 4,3. vgl. tego. dcht. negotia sali- 
unt per caput et circa l, wo per eaput 
auf bie Gejchäfte fid) bezieht, am bie 
Hor. jelbft plötzlich fid) erinnert, circa 
l. auf bie, woran bte umftehenden Be- 
fannten u. Diener ibn bei ber Hand 
fallend ob. an ber Seite berühren er- 
innern) S. 2, 6, 84. b) Seite ale Sik 
ber Kraft, dab. SBruft, Lunge (bei Gic. 
Plur. latera, wie de sen. 5, 14 u. 8), 
imum Epd. 2, 10. forte, ftaxfe Bruft, 
iib. Sugenbfraft E.1, 7, 26. neben ven- 
ter u. pedes E. 1, 19, 5. c) als Theil ft. 
des Ganzen: Körper, Leib, niveum OQ. 3, 
27, 26. fessum militià O. 2, 7,18. breve 
S. 1, 2, 93. metiri 1, ben Wuchs S. 1,2, 
103. and) von b. Perfon jelbft: hoc L, 
„mein Haupt” (fl. hie ego) O. 3, 10, 20. 


laudabilis 


j. hie a. A. 2) Seite e. Gegenftanbes, 
Seitenflähe (Gegj. frons od. tergum), 
dextrum, €. Landhauſes (|. aspicio) E. 1, 
16, 6. nudum remigio, Borb des Schiffes 
0. 1, 14,4. u. jo utrumque, beide Borde 
Epd. 10,3. Borese finitimum, Nordgrenze 
des Boreas, Umfchreib. ber falten Zone 
(vgl. duro) 0.3, 24, 

laudabilis, a, (laudo) lobenswertb, 
prei$milrbig, carmen AP. 408. 

laudator, oris, m. Xobrebner, verus, 
Gegſ. derisor AP. 433. temporis acti 


A P. 118. von 
1, [Smf. Pan. laudarier ft. 
laudari S. 1, 2, 95. 3. $. 162] loben, 
preijen, rühmen, algd od. alqm O. 1, 1, 
; 7,1; 13,3 Xo im Gegſ. zu culpo 
S. 1, 2, 11. wieberb. laudes, lauderis ut 


absens, b. i. fobe fle in ihrer Gegen- 
wart, um 2c. S. 2, 5, 72. prägn. m. jn 
dere '(f. b.) verb, b. 3. teen unb em» 


pfeblen E. 1, 9, 3. m. ASt. des Grunde: 
puerperae laudantur simili prole, M er 
ber Kinder, bie bem Water ähnlich 
(He. Opp. et D. 235 r/xrovav di b 
voixes loxxora véxv« yovtbawy) O. 4, 
5,23. 3Bef. b) glüdlich preifen, uaxagl- 
Zeıv, agricolam Ss. 1, 1,9. diversa se- 
quentes S. 1, 1, 8 u. 109. c) burd) Ge. 
Dichte verherrlichen, erheben, numen O. 4, 
1, 27. o laudande sol, preißwärbi e O0. 4, 
2, 47. d) rühmend äußern, haec, To bobe 
Reben führen Epd. 11,1 

lauréa, ae, f. Naurens) Lorbeer- 
baum, Lorbeer (Sing. zunächſt zur Be⸗ 
zeihn. ber Art) 0.2, 15, 9. 2) Lorbeer 
zweig od. Lorbeerkrauz (vollfi. corona 
laurea b. Liv. 23, 11), ale Schmuck des 
Apollo, bem ber Lorbeer beilig war, und 
ber Dichter O. 4, 2, 9. 

Laurens, entis, zu faurentum ge» 
bürig, e. altitalifchen St. in Latium, 
ſüdweſtl. von Rom, deren fumpfige u. 
walbige Umgegenb "reich an Ebern mor 
(vgl. Birg. A. 10, 708), die an Güte den 
umbrifchen u. fucanifepen nadbftanden S. 
2, 4, 42. 

laurus, i n. feft. às, f. ſAbl. lauru 
nur O. 2, 7, 19.] Lorbeer, Lorbeerbaum, 
dayrn, hauf. auch im Smpluvium, 
Periſtylium, jelbft anf bem Dade bes 
röm. Haufes beftnbit (f. Klauſen in 

"(Md f. Ahmet. “1840. ©. 
: u, vgl. depono) O. 2, 7, 19. 2) 
weig ob. Kranz o. Lorbeer als Schmuck 
b^ ichter, ber Triumphatoren, Ahnen- 
bilder 1c, sacra, Delphica O. 8, 4, 19; 
30,16. bab. übtr. Lorbeerkranz ft. Triumph, 
Sieg (aud) b. Gic. Fam, 15, 6, 1) O 
1, 15. 3, 14, 2. prepria (j. b), für * 
Sieg über bie Sinnlicte O. 2, 9, 92 


345 


laus, laudis, f. yohrbigen des Ber- 
dienſtes, Lob, Anertennung, C re, Ruhm, 
auch das Berbienftliche felbft, als Siga: 
ſchaft mie als That O. 4, 8, 28 

«t. 0. multa cum laude, mit vollem 
Ruhme, im Glanz des Ruhmes O. 4, 4, 
67. S. 1, 10, 49. bajj. non sine multa 
laude AP. 282. dignum praestare se pro 
laude merentis, b. i. nicht blos unt feiner 
fetbft willen, um ale würbiger Empfänger 
zu ericheinen, fondern aud) fo, wie e$ 
Das Lob ob. bie Ehre des Gebers er 
forbert, ber n um ihn verdient macht 
mi be, 8 Rückſicht auf Mäcenas, j. mereo) 
E.1, 7,24. multa cum laude dantis, zum 
Kuhme des Gebers, ſo daß die ihnen 
verliehenen Geſchente dem Auguſtus ſelbſt 
hin fobe gereichten E. 2, 1, 246. häuf. 


lexus 


(ur. laudes, wie Enatyot , Worte des 
obe8, Lobſprüche O. 1, 21, 9. Augusti, 
bie bem X. gebühren E. 1, 16, 29. vini, 
auf ben Wein E. 1, 19, 6. Phoebi et 
Dianae CS. 76. solitae, b.i Lob, Preis bes 
Juppiter (parens), womit die Alten oft 
ihre Gedichte beginnen (f. Quintil. J. O. 
10, 1, 46) 0. 1, 12, 14. vat. O. 1, 20, 7. 
b) iBbiide od. vubmoofle That, bel. 
Kriegsthat, Kriegeruhm, Caesarla 0. 1, 
6, 11. bes "Scipio 0.4,8 

laute, Adv. (lautus) idit, berriich 
(i. accipio) S. 2, 8, 67 

Läverna, ae, f. (wohl mit lares u. 
larvae teri.) Schupgöttin ber Diebe u. 
heimlichen Betrliger mit e. eigenen Hain 
an ber via Salaria (f. er $ „Röm. 
Myth.“ €. 458 fig) E. 1 

l&vo, lävi, lautum, 3, u lävätum, 1. 
[6. Her. Inf. mur lavére O. 3, 12, 2; 
vgl. 3. 8. 171 u. Schneid. zu Gif. b. a. 
4, 1, 10. p. 8083.] (Aove veri. aus bem 
alten lów) wafchen, baben, beneßen, ora 
manusque (bor Der SRabfseit) S. 1, b, 94. 
manus (nadj Sitte bet Betenden) S. 2, 
3, 282. pannos, abipitlen Epd. 17, 1. 
humeros in undis O. 3, 12, 6. auch m. 
bloß. Abl. crines Xantho amne O. 4, 6, 
26. pedes aere, in ehernem Beden S 2, 
3, 21. rore Castaline, mit bert Thaue 
0. 3,4, 61. Bafl. mit mebialem Sinne, 
mie Aovea9eu, » fid) baben" E. 1, 6, 61. 
aud im Act. näml. se S. 1, 4, 15. ire 
lavatum, in'6 Bad geben S. 1, 3, 137; 
6, 125. 2) übtr. beneten, befplilen, b. 
Flüfſſen, villam 0. 2, 3, 18. cacumina 
Matina Epd. 16, 28. b) ttp. wegipülen, 
P EUER mala vino, b. i. vertreiben 


laxus, 3, (vgl. Auynaos. u. langueo) 
weit, nicht inapp calceus , ſchlotterig (f. 
haereo) S. 1, 3, 31. sinus, weiter Bauſch. 
banidhiger Schooß S. 2, 9, V. nn —8 


leaesa 


246 


firaff, ſblaff , lapp, funis, Gegſ. conten- 
tus S. 2, 7, arcuß, nicht mehr zum 
Kampfe geipannt O. 3, 8, 23 

leaena, ae, f. ikuve, Löwin 0.3, 
11, 41; 20, 2. 

Löb&dus, i, f. „AEßedos, eine ber 
zwölf ion. Stäbte an ber Heinaftat. Küſte 
zwiihen Smyrna u. Kolophon, früher 
blühend burd) Seehandel, aber zur Zeit 
bes Hor. unbebeutend E. 1, 11, 6 fígg. 

lectica, ae, f. (leetus) Sänfte, Trag⸗ 
ſeſſel od. Tragbett mit e. Baldadhin, worin 
bie röm. Matronen von den Sklaven fid) 
in ber Stabt tragen ließen S. 1, 2, 98. 
auch zum Derumtragen e. Lammes, als 
Beiſpiel übertriebener Liebe zu Thieren 
S. 2, 3, 214. 

lector, oris, m. (légo) „Leſer“ e 
Buches S. 1, 10, 74. E. 1, 19, 35. A P. 944. 
im Qegf. zu spectator E. 2, 1, "rà 

lectülus, i, m. Stubebett, Sopha 
auf dem man nach dem Bade od. na 
der Mabtzeit zu Hauſe liegend ſtudirte 
(vgl. sl ‚6,127 fig) S. 1,4, 133. De 
min. 

lectus, i, m. (lego) Lager, Bett, 
A&yos, eburni S. 2, 6, 103. genialis (]. b.) 
E. 1, 1, 81. vgl. S. 1, 1, 81. 2,3, 171. 
Bei. b) BVolfterfig an der Speifetafel od. 
Sopha zum Speilen, auf beilen Qer- 
ftellung bie Reicheren große Pracht ver⸗ 
wendeten, Arehiaci E. 1, D, 1. imus S. 2, 
8, 41. E. 1, 18, 11. bal." S. 1, 8, 90. 2, 6, 
112; 8, 77. E. 1, 1, 91; 16, 76. Im 
Speiefanle ftanben um bie Tafel nur 
drei Sopha's, jebes in ber Regel für 
drei Perſonen ' (bab. tres lecti, b. i tri- 
elinium S. 1, 4, 86, vgl. quaternarius), 
iu Hufeifenform, ba bie nad bem Ein- 

ang gefebrte Seite zum Serviren offen 

lied. Zur Veranſchaulichung des Gan- 

zen u. bei. ver S. 2, S, 20 flgg. et- 

a Dertbeilung — ber Blähe und 
e. 


Medius lectus 


Mensa 


Imus lectus 
$njoe| snunung 





lemures 


Den eigentlichen Ehrenplat (locus imus 
des medius lectus) Nr. 1 nabm Mäcenas 
ein, 2 Vibidius, 3 Servilius Balatro, 
4 Funbanius, 5 Biscus, 6 Barius, 7 
Nomentanns (jonft bet Platz des Wir⸗ 
tbe8), 8 Nafivienus, 9 Ircins; vgl. 
Becker's „Gallus“ 2. €. 1 

Leda, ae, f. por Gattin bes 
Tyndarus, Mutter ber Heleua u. ber 
Dieshuren (j. Castor u. Pollux) O. 1, 


legatus, i, m. (lego) Gejanbter, Bot- 
ſchafter S. 1, 5, 29. 

légio, onis, f. (lego) größere Ab- 
— des röm. Heeres, aus ohngefähr 

ann beſtehend, „Le igiom (vgl. tri- 
bunus) Romana S. 1, 6, auch Heeres⸗ 
haar, Heer bei dn ital. Völker⸗ 
Idaften, mie bei ben Etrustern (f. Livius 

0, 5 bgl. mit 8, 24), magnae (b. i 
weh, jaireide zur Verſtärkung bes 

egriffs, wie 5. Saluft Cat. 58, 3, nid 
zum usbrud ber Beichaffenheit 
jolche, bie bem Führer Anſehn u. Boss 
verleihen) S. 1, 6, 4. 

légitimus, 3, (lex) burd Seiete 
beftimmt, gejegmäßig, übh. eh, 
ben Regeln ber PR entiprechend, ge⸗ 
börig, poäma E. 2, 2, 109. sonus, vidtiger 
Zon od. Klaug AP. P. 

1. lego, i (lex) durch legten Willen 
(geſetzlich) verfügen, vermachen, ausjeten, 
alqd cui S. 2,5, 69. 

2. légo, legi, lectum, 3, 4éyo, zu⸗ 
jammenieíen, jammeln, ossa, sur Zau⸗ 
berei S. 1, 8, 22. olivam de ramis , ab 
leſen, pffüden Epd. 2, 55. mora arbore, 
vom Baum S. 2, 4, 23. Bel. b) mwählenb 
aussuchen, auslefen, auswählen, virgines 
CS. 6. parentes ad festum (j. b.) S. 1, 
6, 90. honesta (ſ. b) E. 1, 9, 4. rem 
AP. 40. Massieum, eig. von ausgefuchten 
Zrauben lejen, b. i. feltern O. 3, 21, 6. 
c) bát. im übeln Sinne: mitnehmen, 
widerrechtlich am fid) nehmen, ftehlen (vgl. 
sacrilegus), sacra divüm $. 1, 3, 117. 
2) Worte zufammenlegen, „ieſen“, durch⸗ 
teen, Scripta, testamentum, libellum u. 
dgl. S. 1, 4, 23; 10, 56. 2, 5, 51. E. 1, 
1, 37 u. 8. abj. S. 1, 8, 64. 2, 5, 68 u. 8. 
b) vorlefen, vortragen (recitare), abf. E. 
2, 2, 106. AP. 4%. 

limáres. ob: Lemüres, um, m. 
[ode e u vergl. Lachm. zu Luer. 1, 360. 

6] bie Seelen od. Schatten der Ber- 
florbenen, bie bued) eigene Verſchuldung 
ob. in Folge ihwerer Unbill, bie fte er- 
litten, feine Rube finden tonnten u. ba» 
ber auf ber Erde umgehend ihre ebe- 
maligen Wohnungen u. Angehörigen auf» 
juchten, „Spukgei ^ (toie larva u. lamie) 


Lenaeus 
E. 2, 2, 209. vgl. Preller's 9t m. Myth.“ 
€. 499 fíg. 


Lenaeus, i, m. Anveios (v. Anvos, 
Kelter), Beim. be Bachus als Kelter- 
gottes O. 3, 25,1 

lenimen, inis, n. Linderung, Labjal, 
laborum O. 1, 32, 15.% von 

lenıo, (ivi, itum) 4, lindern, mil- 
dern, befänftigen, impias (Sagas) mollibus 
verbis Epd. D, 84 tigres, zähmen AP. 
393. clamorem, mäßigen O. 1, 27, 7. 
rabiem canis, fühlen E. el 10, 16. animos 
0. 3,14, 25. dolorem E. 1, 1, 34. bat. 
stomachum latrantem, befchtwictigen S 
2, 2, 18. von 

lenis, e, (ant, miíb, gelind, p. Winde 
0. 3, 20, 13. , 8, 6. v. Weine O. 8, 
29, 2. $.9,4, 26. E. 1, 15, 18. vgl. tor- 
mentum. 9. Schlafe 0. 3, 1, 22. v. Tone: 
susurri O. 1, 9, 19. caput aquae, lanft- 
murmelnd 0. 1,1,22. ruina non l. (aí8 
Litotes ft. gravissima) , unfanft, (det 
O. 2, 19, 15. 2) übtr. fanft, mild ꝛc., 
imperia E. 1, 18, 45. consilium (boit bet 
Milde und Mäßigung, bie Octavianus 
mad ber Unterdrüdung des Antonius 
zeigte) O. 3, 4, 41. damnum, non facinus, 
gering, unmertíid) E. 1,16, 56. dcht. von 
b. Begierde: dominus non 1. (fitote8) 
S. 2, 7,93. Bel. b) v. Per]. mild, Inf 
ber Sefinnung nad) 2t., in hostem CS. 52 
aceedente senecta E. 9, 2,211. v. Gott» 
beiten: milbreid, gnübig,, gütig, 70qosc, 
finc, wie b. Venus O. 1, 19, 16. v. 
Faunus O. 3, 18, 13. bdt. mit Snf., 
willfährig, aperire partus, v. Flichyia 
CS. 14. non 1. recludere fata, v. Mercur, 
b. i. unerbittlih O. 1, 24, 17. Dav. 

leniter, 9 (bo. fanft, mild 0. 2, 19, 30. 
adrepere in spem, [eije S. 2, 5, 47. pur- 
gare upgues in aller Behaglichkeit, ge. 
müdjid E. 1, 7, D1. traducere aevum, 
ruhig, janft " 1, 18, 97. 

leno, onis, m. Kuppler S. 2, 3, 231. 
E. 2, 1, 172. 

lentus, 3, (m. lassus orm.) zäh, 
pituita S. 2, 2, "16. bab. biegfam, weich, 
brachia (wegen ihrer Gelentigleit) Epd. 
15, 6. aber lentissima br., bie jchlaff nach⸗ 
gebenben, |» daß alles Drüden u. Sieben 
nichts hilft, „pie gleichgültigen“ S. 1, 9, 
64. 2) trp. gib, b. i. dauernd, lang an- 
baltend, duclluia E. 1, 2, 1. ud: lang- 
fam, „Ihlappenb“ (Bof) E. 2, 2, 9i. 
amor, langjam zehrend O. 3, 19, 28. 
äbn!. ignes (nim. amoris), ichleichend 
O. 1, 13, 8. b) läffig, lau, speetator 
(Gegi. sedulus) Z. 2, 1, 178. - Cupido, 
nicht germ folge leiftenb, fi fträubend 
8 2 338 13, 6. risus, ‚gelaffen, gleichgültig 


letum 941 


léo, onis, m. A&ov, Löwe, Leu, in- 
sanus, asper U. dgl. O. 1, 16, 15. 5. 2, 
11 ud. aud im Bilde (mie Dom. Il. 
20, 170) 0. 3,2, 11. 2) als Geftirn, in 
beffen Zeichen die Sonne mit dem 20 
Juli tritt, bab. man bie nach ber 
Sonnenwende eintretenbe Hitze zum Theil 
bem Einfluffe jenes Sternes zufchrieb, 
vesanus OQ. 5. 9. vgl. E. 1, 10, 16. 

lépídus, 3 ; (lepor) artig, fein, dictum 
(83i), Gui. inurbanum AP. 218. 

Lépidus, Q. Aemilius, Freund bes 
Hor., Gonjul 21 o. Chr. mit Lollius, 
ber juerít allein Lonſul war, bis Lepi⸗ 
dus nach langen Streitigkeiten mit feinem 
Mitbewerber 2. Silanus gewählt warb 
(j. duco) E. 1, 20, 28. 

Lépos, e. swégneióneter, | bei Au⸗ 
guftus febr ‚beliebte änzer S. 2, 6, 72. 

Hen óris, m. u. f. Dale, eur 
Erd. 2, 35. feeunda S. Eh 4 44 u. 8. 

Lesbia, ae, f. 90. einer Dienerin ob. 
Kupplerin Epd. 12, 17. 

Lesbius, 3, _4£0ßıos, zu Lesbos ge- 
börig, civis, b. i. Mecäus (zugleich im 
Du. auf befien politiihe Wirkſamkeit) 

2, D. plectrum, b. i. Iyrif 
—E Gedicht O. 1, 26, 11. pes, as 
Iappbiice Bersmaß O. 4, 6, 35. vinum 

bío8 Lesbium, ii, nm. „Leöbier“, zu 
bea beften Weinen gehörig, deſſen ‚Se 
nuß feinen vd Sintertiel i inno- 
cens) Epd. 9, 34. O. 1, 17, 21. von 

Lesbos, 1 ; f. "4£afos , eine ber be- 
beutenbften Juſein im ägäiſchen Meere 
an ber Küſte Kleinaflens, Geburtsort des 
Alcäus u. ber Sappho, reich an Pro- 
dukten, beſ. an vortrefftichem Wein E. 

Lesböus, 3, ſeltnere Form ft. Les- 
bius, —E "b. i. des Alckus (bes 
Erfinders, j. Ber EX yi Anaer. p. 252) 
u. ui Zeppho, bb. ft. lyriſches Lied 

Léthaeus, 3, Andaios, eig. qut 
Lethe gehörig, bem Strom ber Vergeſſen⸗ 
heit in der Unterwelt, aus dem die 
Schatten tranken, um alles Vergangene 
zu vergeſſen, bab. 165. ber Unterwelt 
angehörig, vineula 'abrumpere cui, Imd 
den Banden des Todes entreißen, ans 
ber Unterwelt zurückführen O. 4, 7, 27. 
bit. somni, Ber e Beingend, eite 
glaſernd (wie 1, 78) Epd. 

5 etbargieus, i, m. An9«oyixos, 
ber Schlafiichtige s. '2 3,30. eom 

lethargus, i, m. ij 9apyos, Schlaf⸗ 
fudt S. 2, 3, 148. 

letum, i, n. (von Döderl. mit Aeyerv 
od. —8 verglichen) Sob, mod Reken 


2498 Leuconoe 


(Th. 5. S. 317 fig. Leipz. Ausg.) mehr 
von der Art des Sterbens, nobile O. 1, 
12, 36. leti via, vis 11. dgl. O. 1, 28, 10. 
2, 19, 19 u. 8. , 

Leucönöe, es, f. Aevxovon, Freun⸗ 
din des Qor, bie mit Hülfe ber Aſtro⸗ 
logie ihre Zukunft zu erforichen fuchte u. 
daher zum Frohſinn vom Dichter aufge 
fordert wird (wahrſch. fingirter Name ». 
A&vxog u. vociv, denn Aeuxal yolres 
bezeichnen b. Pindar ben ſchwachen, leicht: 
betbörten Sinn) 0.1,11,2. 

1. levis, e, 4&ioc (baber falſch laevis), 
fatt, geglättet, saxa (mnidt durch bie 
Stutben fondern von Natur, v. Saltfeljen) 
Q. 1, 17, 19. galeae, weil von Erz, b. i 
polirt, bfant, glänzend 0. 1, 2, 38. ähnl. 
eiborium 0.2, 4, 21 cupressus AP. 332. 
ames Epd. 2,93. plumae, des Schwanes 
(Gegf. asperse pelles) O. 2, 20, 11. bát. 
fbfl. leve, das Glatte, bie vollkommen 
gleich polirte Oberfläche, b. i. bit vollen- 
bete Feſtigkeit u. Gebiegenbeit des confe- 
quenten Muthes u. unerſchütterlichen 
Weſens S.2,7,87. Blur. levia, v. Stile: 
Glaͤtte, seetari, nad) Abglättung ftreben, 
fließeud zu jchreiben (uden AP. 26. Bei. 
b) glatt, b. i. bartío8 (imberbis, tv. ſ.), 
Agylleus 0.4,6, 28. iuventas, b t. zart 
Q. 9, 11, 6. hircus, gottenío8 (proleptiid), 
[o bag er fo ericheint wie ein iri, ba 
er bod von Natur zottig if)  Epd. 
16, 34. 

2. lévis, e, „leicht“ an Gewicht ob. 
Schwere (Gegí. gravis), bab. feit zu 
tragen, nicht brüdend, milb, malvae, 
—— (f. Epd. 2, 68) O. 1, 31, 
16. non 1. Euhius (als Sitote8 (t. gra- 
vissimus), m. Dat. Sithoniis, berberblid) 
O. 1,18, 9. somnus, leicht, ſanft O. 2, 
16,15. Epd. 2,28. curs non L, ſchwere 
O. 1, 14, 18. mors 0. 3, 27, 37. vulnus 
E.2, 2, 150. alqd levius fit, erträglicher 
O. 1, 94, 19. fbfl. leviora, Schwächeres, 
geringere Borwäürfe S. 1. 4, 53. 2) leicht 
in ber Bewegung, beweglich, flüchtig, 
nell, behend, Nympharum chori, Kid 

webenb O. 1, 1, 31. turba, von bem 

hatten (weil weienlos, ausvnvos b. 
Hom., leves populi b. Ovid Met. 10, 4) 
0.1, 10, 18. von ber Mans S. 2,6, 98. 
b. Waffer Epd. 16, 48. b) leicht, beweg⸗ 
lid, b. i. unbeſtäudig, leichtfertig, ge» 
finnungslos, wenteimuthig, levior cor- 
tice O. 3, 9, 22. populus E. 2, 1, 108. 
vgl. S. 2, 7, 29 1. 98. aud: leicht tän⸗ 
delnd O. 1, 6, 20. c) unbebeutend, uner- 
beblich, gering, sic leve, sic parvum est 
E. 2,1, 119. insania, barmíoje E.2, 1, 118. 
versus, leidtfertige AP. 231. plectrum 
(Gegf. maius O. 4, 2, 33), Das leichtere 


lex 


Stoffe behandelt O. 2, 1, 40. pauper, ber 
nidt viel Bertrauen od. Grebit bat, un⸗ 
zuverlälfig AP. 423. spes, leichtfertige 
od. unfidere Hoffnungen auf vie Er- 
lanaung eitler, nichtiger Güter E.1,5,8. 
bisw. ohne Gemidt u. Geltung, ver- 
achtet, anus O. 1, 25, 10. d) leicht aus- 
fübrbar, dcht. m Inf. tradere Pergama 
levior& tolli, leichter zerftörbar, zum 
leichteren Umfturz 0.2, 4, 11. Dav. 

léviter, Adv. (cit, b. i. unbe- 
beutenb, tanto levius miser, um fo me. 
niger elenb (ba das Verharren in ben 
Fehlern nah ftcifher Anficht minder 
unglüdid  madt als das Schwanfen 
yonden bem Guten u. Böſen) S. 2, 
1. levo, 1, (levis) glatt machen, 
glätten, ilbtv. aspera cultu, in ber Rebe 
E. 2, 2, 123. 

2. lévo, 1, (lévis) feidt machen, er- 
leichtern, übtr. tenta spiritu praecordia 
Epd. 17. 26. fessos corporis artus, cor- 
pus, ſtärken, laben CS. 63. E. 2, 1, 140. 
vulnus, heilen Epd. 11, 17. aegrum, bet- 
fielen (vgl. praeceps) S. 2, 3. 292. E. 1, 
8, 8. malum vino cantuque Epd. 13, 17. 
trp. im übeln Sinne: fidem, fhwächen, 
benebmen E. 2, 2, 10. b) binmegbeben, 
abwenden, ictum OQ. 2, 17, 29. c) abneb- 
men, bon etw. befreien, entlebigen zc., 
wie xovq.(Cew riva Tıvos, alqm servitio 
S. 2, 5, 99. pectora sollicitudinibus Epd. 
13, 10. pauperem laboribus O. 2, 18, 38. 
2) leicht machen, bab. in bie Höhe Deben, 
erheben, cycnum, bon ber Luft O. 4.2, 
95 levari imis vadis, vom unterfien 
Grund emporgehoben werben, v. Fels 
(zur SBegeidn. von etm. Unmöglichem, 
wofür Herodot 1, 165 in berielben Gr 
zählung jvJooc audnpeos ft. bes Felſen) 
Epd 16, 26. 

lex, legis, f. (légo, wie öntoa *. 

ntos, 8ow, |. Gic. de leg. 1, 6) bei ben 

dm. ber oon e. Magiftratsperjon bem 
Volke geftellte Gefetvorichlag, „Antrag“, 
„Bil“, ob. ber vom Volke in ben Go 
mitien genehmigte u. zum Geſetz erhobene 


Vorſchlag, „Geſetz“, „Berorbnung‘, „Be 


ſchluß“, ferre legem (vgl. poena) K. 2, 
1, 152. Roscia E. 1.1,62. Latina O. 4, 
14, 7. marita CS. 20 u. 0. mit mos verb. 
0.4,5,22. mit ius S 1, 1,9 vgl. sanctus. 
auch Jovis, Ausſpruch, Beſchluß Zpd. 
17. 69. von ten bei den Zrinfgelagen 
vom Sympofiarchen vorgeichriebenen Ge. 
feBen S. 2, 6, 69. vgl. S. 1.3.67. b) 
Boriehrift, S8eftintmung, Regel übh., bie 
ber Einzelne fid) jelbft auferlegt ob. bie 
geboten wird, mie vauos, operis, bie in 
bem Wejen eines Kunftwerles liegende 


libellus 


Theorie u. Oekonomie ber Darftellungs- 
form, b. i. Gejeg, Anlage u. Einheit 
bes Ganzen AP. 135. O. 4, 2, 12. u. jo 
tendere opus ultra legem (wo nid) an 
ein Gejeg der zwölf Tafeln od. übh. 
bürgerliches zu denken) S. 2, 1, 2. lege 
solutus, v. Numerus, —E— 0. 4, 
2,12. c) formulirter SBertrag, bel. Be: 
bingung, unter ber Symb etm. fauft (bie 
bann bie geridtl. Klage g einen 
nachher bemerften Spe B ueldiieft, vgl. 
Gic. de or. 1, 39, 178), Gontratt E. 2, 
2,18. übh. Sebingung, Gejeß, aequa 
(ber ftreng unpartetilchen Schickſalsgöttin) 
‚14. hac lege S. 1, 3, 72. mit fig. 
ne 0. 3. 3, 58 
libellus, i, m. (Demin. v. liber) 
Heine Schrift, Büelhen, Werkchen E. 
1, 1, 37; 13, 4 u. B. von bet vorliegen- 
ben Satire S. 1, 10, 92. Blur. Schriften, 
Stoiei Epd. 8, 15. vgl. S. 1, 4, 71. Bel. 
b) ſchriftliche Rage, Klagichrift (7991), 
bie ber 3(nflüger bem PBrätor ibergiebt 
S. 1, 4, 66. 
libens, entis (eig. Partiz. 0. libet) 
germ Dou mit uf 0.3, 4, 29; 9, 24. 


E ibenter. bs. mit Bergnügen, mit 
Behagen, gern S. 1, 1, 63; 5, 84 u. B. 
vgl. facio. 

1. liber, era, érum, , rei i in bürgerl. 
u polit. Sinfiät, mit ingenuus verb. 
AP. 383. vgl. S. 2, 7, 83 u. 92. aud) 
tergum 0. 8, 5, 22. mors, durch ben 
man bie Freiheit fid bewaht (im Gegſ. 
ber Sklaverei) O. 4, 14, 18. 2) übh. frei, 
ungebemnit, ungebunben, pes, durch bie 
Freude entfeffelt, zwanglo8 O. 1, 37,1. 
iter CS. 43. otia EK. 1, 7, 36. bilis Epd. 
12, 16. vestigia, beffen, bet feine Origi- 
nalitát bewahrt E. 1, 19, 21. fruges, nicht 
einem Cinzelnen gebürig, gemeinjam 
(nod A. 222 jelb t^, ohne ebauung) 
O. 3, 24, 12. bát. vina, von ben Sorgen 
befreiemb ( a E. 1, 5, 16), „entfefjelnd‘ 
(B.) AP. mit Sen. ( (ogl. vacuus u. 
3. 8. 469 a. €.) laborum, an Fefttagen 
frei von Beſchäftigung u. deshalb Bio 
auf das Vergnügen bebadt AP. 212. 
Cupido, ausgelaflen, ſchamlos Epd. 17, 
57. bej. im ftoifchen Sinne von bem 
Weifen, ter einem fi unterwirft u. von 
feiner Leidenſchaft gefeſſelt wird (ogl. Gic. 
de fin. 3, 22, 75) E. 1, 1, 107; 16, 63 u. 
66. b) frei in Worten u. Benehmen, frei- 
mitsbig, ofien, 22 Berl. E. 1,1, 69; 18, 1. 

S. 1. 4, 90 u. 132. aud consilia Epd. 11, 
26. indignatio, freimütbig ausgeiprochen 
Epd. 4, 10. aud) im übeln Sinne: plus 
aequo liber S. 1, 3, 52 

2. liber, bri, m. eig. Daft des Bau⸗ 


libet 949 
mes, bab. ale Schreibmaterial bei ben 
Alten: „Schrift“ (aus mehren Blättern 
beftebenb), Buh, Werk, oft aud) plur. 
Panaeti, veterum 1. bal. 0. 1, 29, 14. 
S. 2, 6, 61 1t. v. libri carminum, Zauber 
bücher Epd. 11, 4. 

9. Liber, éri, (mit libo, Ae/fo 
verw. als Bezeichn. pe fließenden Segens) 
Beim. des Bachus, üt Be. auf bie 
Freundlichkeit Des Gottes, auf bie Bes 
freiung von Sorge u. Mühe sol Euhius, 
Basserens u. —* Röm. Myth.“ 

440 flg.), entfpredh. bem gried. 
y» od. zfveioc O. 1, 19, 21; 32, 9. 
2, 19, 7 u. 9. Ale Sterblicher (Sohn b. 
Semele) wurde er zum Gott erhoben 
(E.2, 45) u. erfüllt bie Wünſche ber 
Sterblichen 0. 4, 8, 36. ber bem Wein- 
ftod gefährliche Bod ward ihm geopfert 

0. 8, 8, V. vgl. audax zu 9(. b) det. 

übte, ft. „Wein“ O. 4, 12, 14. vgl. S. 1, 4, 
89 u. verax. 

libere, Abo. (liber) frei, 
dieere (j. "Gic. Rosc. Àm. 1, 8 
103. maledicere S. 2, 8, 37. 

libéri, orum, m. Kinder (in Riüdficht 
auf bie Siem , nidi auf Alter ob. Zahl) 
Epd. 2, 40. 5,5. 

liböro, 1, (liber) befreien, erlöfen, 
m. Abl. alqm "tenebris, aus ber Unter 
welt O. 4, 7, 26. 

liberta, ae, f. Freigelaffene, Dienerin 
S. 1, 1, 99. |. libertus. 

libertas, ätis, f. (liber) freiheit 
(geiftige), potior metallis E. 1, 10, 
b) Frriheit Ungebundenheit E. 9, 1, 147. 
S.2, 7,4 (j. December). vgl. AP. 282. 
bef. eibet in ber Rebe, Yreimuth ob. 
Wreimütbigteit S.1,4,5. E. 1, 18, 8. 

libertina, f. Aber 

libertinus, 3 ‚zum ei irae 
gehörig (in Be. au den Stand, 
libertus u. Döderl. „Synon.“ 6. ©. 195 
pater, ,gefreiet^ (Web.) S. 1, 6, 6. E. 1, 
20, 20. fon. libertinus, i, m. €. Freige- 
laſſener S. 2, 3, 281; 7, 12. libertina, ae, 
f. Wreigelafjene O. 1, 33, 15. Epd. 14, 15. 

S. 1, 2, 48. von 

S bertus, I, m . (liber) Freigelafjener 
(in Be. auf feinen Herrn, aud ohne 
namentlidje Anbeutung befielben) $. 2, 
3, 122; 5, 71. 

libet (lübet), it, 2, Imperf. e8 beliebt, 
e8 gefällt, e8 bat Imb Luft od. Fr ende, 
mit Dat. b. Perſ. od. abf., cui libet KE. 

1, 6, 53. ut libet S. 2, 3, 31. E. 1, 1, 19. 
als Antwort auf eine Einladung ho 
zii: ‚zu Befehl”, ze bu do ot 
1, 10. si libeat O. 4, 3, 
sive diia sive mari libet imi. te. 
nere modum iambis) O. 1, 16, 4. «ww 


PEN 


250 libidinosus 


nf. 0. 3, 25, 14. Epd. 2, 23. E. 1, 
, 60. 

libidinosus, 3, muthwillig, geil, 
caper Epd. 10, 23. von 

libido, iis, f. Belieben, Luft, Be- 

ierbe, bab. 1. est, e$ gelüftet S. 1, 6, 
11. 2, 6, 67. Bel. b) zügelloſer Hang 
zur Befriedigung finnliher 9tegungen, 
Sudt, Begierde, t'eibenjdjaft O. 1, 18, 10. 
vitiosa, damnosa E. 1, 1, 85. 2, . 
neben ira, Willkühr E.1,2,1D. Blur. 
regum, b. i. des Tereus, jo wie ber 
übrigen thrafifhen Könige O. 4, 12, 8. 
bei. Wolluft, Ausichweifung, tetra S. 1, 
2,33. nova Epd. 16, 30. 

Libitina, ae, f. altital. Göttin des 
Todes u. ber Verftorbenen, Leichengöttin, 
weicher nad) einer Verordnung des Ser⸗ 
viu$ Tullius bei jedem Todesfall eine 
Gebühr entrichtet werden mußte (vgl. 
8. 2, 6, 19), jowie man aud) bie zu 
Leichenbegängnifjen erforberlichen Geräthe, 
bei. bie 3Babren aus ihrem Haine nahm 
E. 2, 1, 49. 1. Preller's „Kom. 9totb." 
€. 387. Dah. b) übh. in Bez. auf Ster- 
ben u. Yeihenbegängniß, „Tod“ O. 3, 30, 6. 

libo, 1, 4e(fo, eig. wegnehmen, bab. 
etw. foften, mäßig genießen, pascere 
vernas libatis dapibus (vgl. Virg. Ae. 
5, 92), b. i. mit bem Mahle, das Hor. 
u. feine Säfte übrig gelaffen S. 2, 6, 67. 

Libo, wahrſch. Seribonius Libo, Prä- 
tor 204 v. Chr., der im Auftrage des 
Senates auf bem Forum, unb zwar auf 
dem Comitium ein puteal (j. b.) errichtete 
E. 1,19, 8. 

libra, ae, f. (Aí(ro«) Wage zum 
Wägen, deren man fid) häufig bei Gelb- 
angelegenheiten — bebiente, obgleich das 
Ganze mehr auf eine Rechtsformel hinaus- 
lief (]. Rein’s „Röm. Privatr.” &. 131 
flg.), dab. mercari algd librà et. aere, 
auf eine förmliche od. rechtliche Weiſe, 
für baares Gelb etw. faufen (eig. indem 
man mit einem Ctild Gelb an die Wage 
ſchlug) E. 2, 2,158. b) Wage als eines 
ber zwölf Sternbilder im Zodiacus (f. 
aspicio) O. 2, 17, 17. 2) e. Wage an 
Gewicht, e. Wagſchale voll, e. Pfund 
(gem. mit bem Zufaß pondo, fj. 2. 8. 
428 a. E.), una farris (jo viel ein Schuld⸗ 
ner tüglid) mad) bem zwölf Tafelgeſetzen 
al$ das Nothwendigfte befam, aljo ft. 
ſchmaler Koft) S. 1, 5, 69 

librarius, 3, zu bem Büchern ge« 
hörig, scriptor, Abjchreiber (eines Buches) 
AP. 354. 


"lHibum, i, n. e. Art Kuchen ob. Fla- 
ben, bei. Opferkuchen S. 2, 7, 102. E. 


? ? 


Liburnus, 3, zu ben giburnern, einer 


3 


liceo 


üfgrijdem der Seeräuberei ergebenen 
Bölferich., gehörig, bab. Liburnae (naves) 
e. Art idjnelfjegelnber Schiffe, „Liburner- 
jacht“ O. 1, 97, 30. (wo A. unrichtig das 
Volk jelbft, Liburni, verftehen). aud) von 
ben leichten en des Octapianıs 
(im Gegf. zu ben zehnrubrigen des An- 
tonius) Epd. 1, 1. 

Libya, ae, f. Aıßun, eig. ein Theil 
von Afrika zwiſchen Aegypten u. bem 
atlant. Ocean, veid) am^ Gold S. 2, 3, 
10r oft für ganz Afrika O. 2, 2, 10. 

ao 


Libycus, 3, .diBuxoc, zu Libyen ge- 
börig, area, denn ber Getreibereichthum 
Afrita’s, wo begüterte Römer fid) an- 
fauften, war fprichwörtlich O. 1, 1, 10. 
lapilli, b. i. aus numidiſchen Marmor- 
ftüden verfertigtes Kunftgetäfel, Mufiv- 
arbeit, A«900rpwrov (nad) X. übh. foft- 
bare Steine, Edelfteine) E. 1, 10, 19. 

licenter, Adv. (licens) ungebunden, 
zügellos, scribere AP. 265. 

licentia, ae, f. „Freiheit“ etw. zu 
thun, bie man von Andern erhält, Er⸗ 
laubniß, ob. fid) jelbft nimmt, pudenter 
sumpta AP. 51. von ber Freiheit in ber 
Muftt AP. 211. 2) zu große ob. maf 
foje Freiheit, Zügelloſigkeit, Frechheit, 
indomita O.3, 24, 29. Fescennina, Muth- 
mille, Kedheit E. 2, 1, 145. b) perlonif. 
als Göttin, "Y8oic, lasciva O. 1, 19, 3. 

licéo, cüi, 5 häuf. unperf. licet, 
licuit, e$ ift erfaubt ob. vergönnt, es 
ftebt frei, man fann, darf sc, mit Inf. 
u. mit od. ohne Dat. ber Perf. O. 3, 29, 
42. AP. 466. S.1,6,105; 8, 14; 9, 76 
u. d. Bisw. tritt, bei. bei esse, baé 
Prädikat nod im Dativ hinzu (in ber 
Attraction, j. 3. 8. 601. Kr. Gr. S. 482): 
licet esse beatis, ndmfí. illis, fie fürnen 
beglüdt jein S. 1, 1, 19. qua modeste 
munifico esse licet, ſoweit als ihm ziemt 
mit Anftand freigebig zu fein S. 1, 2, 51. 
Häuf. abj. dum licet, fo lange es ver- 

ünnt ift O. 2, 11, 16. 4, 12, 26. S. 2, 6. 
de. E. 1,11,20. si licet S. 2, 5, 61. ultra 
quam lieet O. 4, 11,-30. Oft aud) mit 
folg. Gonj. (3. 8. 624) sis licet felix, 
lei immerhin ». O. 3, 27, 13. sit licet 
hoc tuum, mag e$ fogar :. S. 1, 2, 81. 
licebit curras, bu fannft 1c. O. 1, 28, 35. 
licebit dives sis, magft bit auch begütert 
fein 2c Epd. 15, 13. Dah. gebt licet 
mit Gonjunct. in bite Bedeut. einer Gon- 
ceifiopart. über (3. 8. 574 Kr. Gr. &. 
607, 3): mag aud, wenn aud), obſchon 
0. 8, 24, 8. Epd. 4, b. E. 1, 16, 76; 17, 
59. AP. 459. 2) ellipt. bei. o. Kauf ob. 
Berfauf, mit Ergänzung von habere 1. 
dgl. (f. Roſt's ,, Opuscula lat.“ €eips. 1836. 


Licinius 


p. 126 flg.), aud) noch mit allgem.. Gen. 
des Werthes (pluris), b. t. feil fein, übh 
gelten, geihätt werben, Laevinum unius 
assis non unquam pretio pluris, licuisse, 
daß Lävinus (ungeachtet jeiner vornehmen 
Herkunft) um ben Werth eines einzigen 
As (um einen einzigen As) mehr ge- 
golten babe (als er näml. an u. für fid) 
galt) S. 1, 6, 14. 

Licinius, i,m.eig.2. Lieinius Murena, 
wahrſch. ber Sohn des von Cicero ver- 
tbeibigten Murena (ber nach feiner Adoption 
burd) X. Terentius Varro aber „A. Te- 
rentius Barro Murena‘ hieß), Bruder der 
Serentia, der Gemahlin des Mäcenas, 
aud) Lucius od. Licinius Barro genannt, 
ein hochſtrebender Römer, ver im Bürger⸗ 
friege fein Vermögen verloren batte w. 
23 v. Chr. aí8 Consul suffectus in bie 
Berihwörung des Güpio gegen Auguftus 
verwidelt u. ein Jahr darauf enthauptet 
ward (j. Drumann's „Röm. Geſch.“ 4. 
€. 193 flg. Anm. 53 u. Fiſcher's „Röm. 
Zeittafeln” ©. 389 fig.) O. 2, 10, 1 fígg. 

Licinus, i, m. ein berüchtigter Bar- 
bier, wahrſch. e. Freigelaffener bes Au- 
guftus (Suet. Octav. 67), den nad) bem 
Col. Güjar wegen feines Haffes gegen 
Pompejus zum Senator gemacht hatte 
AP. 301. 


lictor, oris, m. öffentl. Dieney ber 
böchften Stantsbeamten in Rom, welche 
12 an Zahl bem Gonjul bei feierlichen 
Aufzügen mit den Fasces in ber Hand 
vorangingen, um ibm Pla zu machen 
u. die 3Begegnenben zur gebührenben 
Ehrfurchtsbezeigung aufzufordern, aud, 
Strafen vollzogen 3c, bab. consularis, 
des Conjuls O.2,106,9. übtr. atri, bie 
Diener ob. Gebilfen (apparitores) bes 
Leichenbejorger® (j. designator), wegen 
ber Aehnlichleit ihres Geſchäfts io ge- 
nannt, ba fie bei bem eidemuge auf 
Ordnung u. Ruhe fahen E. 1, 1, 6. 

Licymnia, ae, f. exbichteter Name 
(urjpr. Ligyhymnia, Ligymnia, bie „Hell- 
fingende‘‘), wahrſch. von Terentia, ber 
liebenswürbigen Gattin bes Wäcenas 
al$ Braut ob. Neuvermählte (nad W. 
von €. Geliebten be8 Hor., vgl. Zeuffel 
in „Zeitſchr. f. Alterthmsw.“ 1845. ©. 
603 fig.) 0. 2, 12, 13 u. 23. 

lignum, i, n. Hol, bei. Brennholz, 
oft aud) iur, wie Evia O. 1, 9, D. 3, 
17,14. Epd. 2,43. praebere ligna salem- 
que, zur Bezeichn. ber nothwendigſten 
Beblirfniffe S. 1, 5, 46. ſprchw. ligna in 
silvam ferre, wie unfer „Holz in ben 
Wald od. „Waſſer in ben Brunnen 
tragen” S. 1, 10, 34. bdjt. b) on leben- 
digem Holze: Baum, triste O. 2, 13, 11. 


das Trube, 


limus 


251 


inutile S. 1, 8, 1. 2) das aus Holz Be- 
reitete, be]. hölzerne Tafel, in melde Ge- 
ege eingegraben wurden, wie bie Solo- 
niſchen zu Athen auf breiedigen pyramiben- 
artigen Pfeilern, bie man um eine Achie 
breben konnte (bab. a£ovec ob. xvofeic) 
AP. 899. b) Holzbild, mobile, Marionette, 
VEVEOON«OTOV, eine Sigur mit beweg⸗ 
[iden Gliebern, bie an Fäden gezogen 
werben (vgl. Plato de legg. I. p. 644e) 

l. ligo, 1, anbinben, mulam, am» 
ſchirren S. 1, 5, 13 

2. lıgo, onis, m. Hade, Karft (zum 
Feldbau) O. 3, 6, 38. Epd. 5, 38. 

Ligürinus, 1, m. e. giebíing8fnabe 
be8 Hor. O. 4, 1, 33; 10, 15. 

líigurrio, ti (ivi), itum, 4, (Sntenj. 
b. lingo, ſ. Döderl. „Syn.“ 5. ©. 152) 
beleden, leden ob. najden von etw., 
pisces tepidumque ius S. 1,3, 81. furta 
(j. b.) S. 2, 4, 79. 

lilífum, i, n. (berm. m. Asigıov) 
„Lilie“, bei. bie weiße O. 1, 36, 16. 

lima, ae, f. eile, trp. von ber 
feineren Ausarbeitung e. Schrift (mie 
zatagpıveiv Aoyov b. Ariftoph. Ran. 901) 


AP. 291 


limen, inis, n. Schwelle ber Thür, 
bei. als Eingang e. Gebäudes, dura 
Epd. 11,22. marmoreum E. 1, 18, 73. 
mit dem Begr. des Harten od. Beichwer- 
lien O. 3, 10, 19. vgl amo 2). Blur. 
bdjt. Vorgemach (Antichambre), superba 
potentiorum Epd. 2, 8. übh. Haus, Woh- 
nung, sacrum, Tempel S. 1, 5, 99. extra 
l, b. i vor ber Welt (Gegj. domi) E. 
1, 19, 86. b) Grenzmarf, Grenze, Apuliae 
0. 8, 4, 10. 

limes, itis, m. (mit limen vermw.) 
ain als Grenzlinie zwijchen zwei Fluren 
(als fichtbares Zeichen ber fines, vgl. 
terminus), certi E. 2, 2, 171. ultra limi- 
tes O 2,18, 25. 

limo, 1, (lima) feilen, glätten, übtr. 
kmatior, in Bez. auf jorgfältigere Aus- 
arbeitung S.1,10, 65. db) übtr. gleidf. 
durch Feilen vermindern, ſchrzh. commoda 
ej, Imds Glück ſchmälern, benagen (vgl. 
Lachm. zu Lucr. 3, 11. p. 143) E. 1, 
14, 38. - 

1. I1mus, 3, ſchräg, o. Auge: ſchie— 
[enb, rapere alqd limis (näml. oculis), 
EN Ouid fid erſchielen“ (Web.) S. 2, 
5 ' 


2. limus, i, m. Schlamm, Schmuz 
S. 1, 1, 59. 2, 4, 80. aud) Unreinigfeit, 
Mp A Far S. 9, 
4, 56. princeps, erfter Thonftoff, woraus 
Prometheus die Menjchen bilbete O. 1, 
16,14  . 


252 linea 

linéa, ae, f. (linun) Feine, Schnur, 
bei. bie mit Kreide ob. Kalt ausgefüllte 
Linie (Querfurche) am Ende ber Renn- 
bahn im Circus, yoau un bab. übtr. 
(j. Senffert zu (ic. de amie. 27, 100. 
«5. 554) Biel, Ende, Grenze, ultima 
rerum (alio auch aller irdiſchen Leiden) 
E. 1, 16, 79 

lingua, ae, f. (mit lingo verw.) 
„Zunge“, bef., wie Modoc, als Sprach⸗ 
organ 0. 9, 1, 2; 12,3. 4, 1, 36. magna, 
vermeflene O. 4, 6, 9. acuere mn 
„das Mundwerk ſchärfen“ (ib) E 
3, 23. aemula, „bifjiges SRorbilb" (Die. 
E. 1,19, 15. vgl. interpres. .b) „Zunge“, 
b. i Sprache, Rede, utraque, griechi de 
u. lateinifhe O. 3,8, 5. S. 1, 10, 93. AP. 
56 u. 290. E. 2, 2, 121. bal. Wohlreben- 
Ki I 1, 1, 51. vatum, QGejang O. 4, 


lino, levi, 3, überidymieren, beitreihen, 
alqd cedro (mit Gebernal) AP. 
Sabinum (vinum), näml. pice, iden 
zupichen O. 1, 20,8. übtr. splendida facta 
foedo carmine, beſchmuzen, entftellen E. 
2, 1, 237. 

linquo, liqui, 3, (verw. m. Aero) 
verlafien, e. Drt, e. SBerjon ıc., meageben 
son. ıc. domos, tellurem O. 1, 86, 24. 
2, 14, 21. fundos S. 1, 5, 35. Penates O. 
3, 27, 49. divitum partes O. 3, 16, 24. 
alqm sub cultro, zurüdlaffen S. 1, 9, 74. 
b) übh. irgendivie „laſſen“, alqd intactum 

. 1, 85, 36. nil intentatum AP. 285. 
bdit. precibus non linquor inultis, b. i. 
ich bleibe mit meinen Bitten nicht un⸗ 


erächt, „nicht bleibt ber Berla enen 
Heben ungeabnbet" (V.) 0 ‚33. 
2) etw. ni gan, aufgeben, sen faffen, 
severa 0.3 


linter, vi u Nahen, Kahn S. 1, 
5. 20. E. 1, 18, 6l. 

lintéum, i, n. eig. leinene& Tuch, 
dcht. Segel, b. Sor. nur Plur. O. 1, 14, 
9. 4, 12, 2. Epd. 16, 27. vgl. do. 

linum, i, n. Alvov, Sein, Flache, 
übtr. ba8 Daraus Berfertigte, Linnen, 
Leinwand, bei. zum Durchjeihen bes ge- 
We Meines (saccus vinarius) S. 2, 

vgl. liquo. 

Lipáraeus, 3, Aınogeios, zu Li⸗ 
para, ber größten. F —*— Qaem, 
gehörig, Hebrus, aug 2 

lippus, 3, cunenteant eng 

y t^ . E. 1, 1, 29 u ſprchw. 
omnibus et lippis et Loi itus notum 
esse, b. i, in aller Leute Mund fein 
(denn bie, welche an ber im Rom fo 
häufigen Augenkranfpeit litten, fanben 
fi) in ben Boutiquen ber we te zu⸗ 


jammen, mo man zuglid allerhand 


lis 


Neuigkeiten erzählte, f. tonsor) S. 1, 7, 8. 
neben oculis inunctis, von Kurz und 
Blödfichtigen, bie an bem Gegenftünben 
gleich]. mit bem Auge berumtaften, barum 
aer bod) nicht deutlich jeben (1. pervideo) 
S. 1, 8, 25. übtr. Crispinus, in phyſiſcher 
u. moral. eiehung: blöd an Augen u. 
Geiſt, blödfichtig u dbfinnig S. 1,1, 120. 
liquesco, 3, (Sndoat. v. liqueo) 
flüffig merben, omen S. 1, 5, 99. 

liquidus, 3 , ftüifig, plumbum u. 
dgl. O. 1, 35, 20 u. à. colores (im Gegf. 
zum Stein) 0.4, 8, T. vgl. odor. Baiae, 
rein (in Be. auf bie bort befindlichen 
Quellen, nicht wegen ber Deiterm Luft), 
„Duellenbezirt von Bajä“ O. 3, 4, 24. 
fbft. liquidum, | i, x. das Naß bof. Ent, 
Getränk S. 1, 1, 54. b) efiitt, 
Falernum E. E 14, 94. other, t t, bell 
O. 2, 20, 2. vox, rein, „ſchmelzender Ton“ 
(Strobtm.) O. 1, 24, 3. dcht. Fortunae 
rivus (j. Fortuna u. inauro) E. 1, 12, 9. 
v. Dichter ſelbſt, werd. m. simillimus 
puro amni, zur Bezeichn. ber Klarheit 
(während bie "arri eit u. reiche Fülle 
des Ausdrucks durch das Bild bes Fluffes 
angebeutet wirb) E. 2, 2, 120. 

Iiquo, 1, ftilifig machen, bab. Hären, 
reinigen, vina, burd) einen feinen Seiher 
od. urchſchlag aus Metall, colum, ob. 
durch einen leinenen Fitrirfad (f. linum), 
welde Gefäße man im Sommer oft mit 
eigens bazu aufbemabrtem ene TRI 
(vgl. Beder’s „Gallus“ 2. €. 170) O 

liquor, oris, m. (liqueo) — 
Pt © Beine: Nebenfait, Naß 0.1 

b. Siere: medius, aetate, 6 
Dreerenge von Gades O. 3, 3, 46 

Liris, is, m. Asioıs, Fl. im (ibt. 
atium gegen Gampanier, beffen Waſſer, 
obgleih im rajden Taufe, bod) ruhig 
in’s Meer fid ergo, jo baf er einem 
See gíid O. 1, 31, 7. Nicht weit von 
feinen" Mündung lag Zormiä O. 8, 17, 8. 

lis, litis, f. Streit, Gtceitigteit, Sant 
AP. 78. vgl. compono, confero, Blur. 
verb. mit rixae O. 3, 14, 26. Bel. b) 
Streit, Streitigfeit, Hänbel vor Gericht, 
jud gem. it Cipiiachen O. 3, 5, 54. 

2, 44, S. 1, 1, 5. K. 1, 6, 42. 9. 9, 19. 
AP. 424. biew. bie eor bem Prätor von 
beu ftreitenden Parteien bei Anbhängig- 
madung ihrer Sache niebergelegte Gelb. 
jumme, daß fie an bem feſtzuſetzenden 
Termine ericheinen u. einander zu Necht 
fein wollten, bab. perdere litem vom 
Berluft biejes Streitgegenftandes (dem 
Sinne nad) ſov. ale: den Prozeß vet. 
lieren, vgl. Gic. de or. 1, 36, 167) S. 1, 
9, 37. dcht. übtr. litem resolvere lite, 


litigiosus 


b. i. eine ftreitige nd. dunkle Cade durch 
eine ebenjo ftrettige Sache aufflären S. 
litigiósus, 3, (litigium) ftreitflichtig, 
nisi l (esset), b. i. menn er Hänbeln 
abboib war We ber Wahnfinu hätte 
beim Berlauf der Sklaven angegeben 
werben müſſen, wenn nicht ber Verkäufer 
fió eine Klage auf Schabenerjag hätte 
zuziehen wollen) S. 2, 3, 285. 
littérülae (literulae), arum, f. (Dem. 
v. literae) Gelefrjamfeit in Sprache u. 
Literatur, Graecae, „ein bischen Griechiſch“ 
E. 2,2, 7. 
litura, ae, f. (lino) ba$ Ueber- 
ftreihen des Gefjchriebenen, Berbeflerung, 
sansglättung“, Seile E. 2, 1, 167. AP. 


litus (littus), óris, n. Ufer bes Mee- 
res, axın, Geftabe, Strand, udum, ini- 
quum u. dgl. 0.1,32, 8. 2, 10, 4 u. 8. 
Blur. Epd. 16,40 u. 63 u. 9. bdjt. aud) 
v. Ufer des Fluffes, oy9, Maricae O. 
3, 17, 8. Etruscum, oom rechten Ufer beg 
S iber O. 1, 2, 14. 

litüus, 1, m. (lito) gelrümmtes Blas⸗ 
inftrument im Kriege mit ſcharfem Zone, 
um ber Neiterti das Zeichen zum An⸗ 
griffe zu geben (vgl. cornu), „Zinken“ 
0.2,1,18. verkürzt ft. litui sonitus, in 
Berb. mit tuba (j. b.) O. 1, 1, 23. 

lividus, 3, (liveo) bfeifarbig, bläu«- 
fid, brachia, von den blauen Fleden 
in Folge der Anftrengung beim Werfen 
der Discusfcheibe u. des Speeres O. 1, 
8, 10. dens, fahl Epd. 5, 47. racemi O. 
2, 5, 10. b) trp. neibijd), ſzreſü guigz 
hämiſch E. 2, 1, 89. mit mordax verb. 
S. 1, 4, 93. aud) obliviones Q. 4, 9, 33. 

Livius, mit bem Bein. Andronicus, 
der ältefte rdm. Dichter um 240 v. Chr. 
von Geburt e. Grieche, viell. aus Tarent, 
ber Bater ber röm. Poeſie, Nachbildner 
u. Ueberſetzer griech. Stoffe, bei. aud) ber 
Odyſſee E. 2, 1, 62. 

lóco, 1, (locus) ftelen, legen, gem. 
mit in u. Abl. (3. $. 489), cadavera. in 
arca S. 1, 8, 9. agrestem (murem) por- 
rectum in veste purpurea, ba6 Lager 
maden, fid lagern laffen auf 2c. S. 2, 
6, 106. 2) bie Ausführung von etw. 
„verdingen” (an einen redemptor, w. ſ.), 
marmora secanda ([. 3. $. 653) O. 2, 
. 18, 18. 

lócülus, i, m. (Demin. $5. locus) 
eig. Pläschen, Plur. bei. Behältnig mit 
Fächern, Käftchen od. Kapfeln aus Holz 
od. Elfenbein für Koftbarleiten, bej. für 
Geld, „Kaſten“, „Säckel“ S.1,3,17. 2, 
3, 146. E. 2, 1, 175. aud zur Aufbe- 
wahrung alles beilen, was bie Snabeu 


253 


in Rom aufer ber Schreib- u. Rechen⸗ 
tafel (vgl. tabula) mit in bie Schule zu 
nehmen hatten (j. Beder’s „Gallus“ 1. 
€. 115) S. 1, 6, 74. E.1,1,56 
lócüples, etis, (locus u. Stamm 
pleo) reih, begiltert, eig. an Grund⸗ 
ftüden ꝛc. nt. Abi. continente ripa O. 2, 
18, 22. mancipiis E. 1, 6, 39. minus 1. 
uno quadrante, „um einen Heller ärmer“ 
S. 2, 9, 93. libb. reich, wohlhabend S. 1, 
1, 113. 2, 5, 28 u. 5. im Gegſ. pauper 
E.1,1,25. aud) ». Sadyen, wie ». Sabre: 
frugibus, gejegnet E. 2, 1, 137. domus 
lócus, i, m. [metaplaft. Plur. loca, 
orum, n. in Proia jaft nur von Dertern, 
Plägen od. Gegenden, mie O. 1, 22, 7. 
Epd. 0,68. E. 1, 17, 28. AP. 298 u. o.; 
bod) aud) v. Stellen in Schriften E. 2, 
1, 223. vgl. 3. 8. 99, 1.] „Ort“ bald 
als Räumlichkeit übh, bald Raum ale 
einzelner Punkt, „Stelle“, „Platz“ S. 1. 
4, 16. E. 1, 5, 28. AP. 19 u. d. neben 
hora S. 1, 4,15. displicet iste 1, b. i. 
ber Ort, wohin Hor. zum SSorlejen jeiner 
Gedichte eingelaben wird, Berfammlungs- 
ort der Kunftjänger (nah U. fälſchlich 
b. Gegenftand des Streites) E. 1,19, 47. 
quocumque loco, wo irgend E. 1, 11, 24. 
quo locorum, am welder Stätte, wo 
O. 1, 88, 3. ubicunque locorum, to auch 
E. 1, 9, 34. v. Gegenden, Blur. loca, 
ſ. zu Anf. b) beftimmter Ort als Wohn⸗ 
fit, Aufenthalt O. 2, 6, 21. E. 1, 10, 14. 
v. Stäbten :*., wie v. Canuſium S. 1, 5, 
92. v. Athen E. 2, 2, 46. o. Ithaka E. 1, 
7,41. e) Stelle ob. Pla, ben Symb od. 
etw. einnimmt, praesidium deiicere loco, 
vertreiben E. 2, 2, 80. arcana promovere 
loco, b. t. aus bem Herzen wie aus 
einem Schrein Erd. 11, 14. verba mo- 
vere loco, vom Platz meijen, b. t. aus⸗ 
ftreihen &. 2. 2, 113. prügn. Platz, ben 
Smb im Kampfe einnimmt u. behauptet, 
übtr. virtutis, |. defero. bej. bie Imdm 
im Leben angewiejene „Stellung“, Rang, 
Stand E. 2, 2,203. 2) in ber Rhetorik: 
Stelle allgemeineren Inhaltes, Blur. 
treffende Gebanfen, Sprüde (bie foge- 
nannten loci communes) AP. 319. b) 
Plur. loea. (f. zu Anf.) Stellen in Ge⸗ 
dichten E. 2,1, 223. 3) Raum eb. Ort 
mit Beimifchung zeitlicher u. anderer 
Berhältniffe: Seit mit Rüdficht auf Um- 
ftände, Öelegenbeit, interpellandi, ver 
rechte Ort S. 1, 9, 26. in loco, am rechten 
Drte, zu redter Zeit, i» xuup@ O. 4, 
12, 28. auch blos loco E. 1,7,57. b) 
Lage, Zuftand, Beichaffenheit, est 1. uni- 
cuique suus, Seglidem gönnt man ruhig 
ben PBlag, b. i. „Seber findet Bei Mäse- 


locus 


254 loligo 


na$ biejenige neibíoje 9(nerfenuung, bie 
jein Charakter, fein Streben u. jein 8er. 
bienft fordert“ S. 1, 9, 51. quo sit Ro- 
mana loco res, in meídem Zuſtande ber 
röm. Staat fid) befinde, wie e8 um ben 
röm. Staat ftebe E. 1, 12, 25. 

loligo, inis, f. Zintenfij, Kalmar 
(mit e. Blaſe brdunlider Flüſſigkeit), 
nigra (ba8 ber Bedeut. nad) mehr zu 
sucus gehört) S. 1, 4, 100. 

lölıum, 1, n. old, Trespe, e. läftiges 
Aderuntraut S. 2, 6, 89. / 

Lollius, M., Freund des Horaz m. 
Liebling des Auguftus, Proprätor im 
Gallien 25 v. Chr. u. 21 v. Chr. mit 
Lepidus Conſul (j. E. 1, 20, 28 u. Lepi- 
dus), blieb trot einer im J. 16 v. Chr. 
von ben Germanen erlittenen Nieberlage 
bei Auguftus geachtet u. or. jelbft fuchte 
ber ungäünftigen Meinung über ibn durch 
0. 4, 9 entgegenzutreten, ſ. Yilcher’s 
„Röm. Zeittafeln” ©. 404. 2) ber ältere 
von den beiden Söhnen bes vorh. gen. 
Lollius (f. F. 1, 2, 1 vgl. mit E. 1, 18, 
63), an den Hor., zuerft als jener nod) 
in Rom bie Rhetorſchule befuchte u. dann, 
als er ſchon im cantabriihen Kriege p 
dient batte, um ibm das Studium ber 
Lebensweisheit an'8 Herz zu legen, E. 1, 
2 u. 18 richtete. 

Löngärenus, i, m. Liebhaber ber 
Taufta (nad 9. Spottname des Milo 
jelbft, des Gatten verfelben, von ber 
langen Geftalt entlehnt) S. 1,2, 67. 

longe, Abv. (longus) b. Raume: 
lang, in die Länge, weithin, sonare O. 
4, 9, 2. fugere S. 1, 4, 34. 1. trans Tibe- 
rim, weit binter bem X. S. 1, 9, 18. 
longius abstare AP. 362. zur Berftär- 
fung verboppelt: longe longeque remotus 
(|. Hand's Turs. 3. p. 552. A. longe 
lateque), weit, mweitab ob weithin S. 1, 
6, 18. b) mit Beimifchung des Zeitbe- 
griff8 (bod) nie blos für diu): lang, 
longius morari (auch bier zunächſt örtlich: 
über den Grbentaum hinaus) O. 2, 20, 4. 
longius spatio annuo (zu cunctantem ge» 
börig) O. 4, 5, 11. 2) zur Steigerung: 
„weit“, „bei weitem“, bei Wörtern ber 
Verſchiedenheit ıc., vote discrepare S. 1, 
6, 92. bei dissimilis, ganz, völlig ver» 
ſchieden S.2,8,28. beim Compar. 1. prius, 
als das bei weitem Wichtigere, weit Vor⸗ 
zitglichere S.2, 5,73. 1. subtilior S. 1, 10, 
*4. beim Superl. 1. doctissimus, pulcher- 
rimus S, 1, 5, 3 u. 89. 

longinquus, 3, weit entfernt, ente 
legen, agri E. 1, 8, 6. 

longus, 3, ,lang" v. räuml. Aus- 
bebnung, arundo $.2, 3, 248. fustis S. 
2,3, 112. pes S. 1, 2, 93. coma Epd. 11, 


loquor 


28. facies, längliche Form (ber Eier) 
S. 2, 4, 12. agri, ausgedehnte Fläche, 
teeitberbreitete Räume ber Feldflur E. 1, 
10, 28. iter S. 1, 5, 94. rationes, lange 
Erempelberechnung AP. 325. charta via- 
que S.1,5, 104. übb. geräumig, weit, 
breit, pontus, fluctus O. 3, 3, 97; 27, 43. 
béjt. imitari longos, eig. von lürperl. 
Größe (,langbeimig" ob. ,fangleibtg'^, 
übtr. von ben Reichen u. Großen od. 
Bornehbmen (bod mit Anfpielung auf 
bie Heine Statur des Hor.) S. 2, 8, 308 
b) mit zeitl. Beimifchung: syllaba, lang, 
gebehnt (Gegf. brevis) AP. 251. melos, 
nicht fowobl im Bez. auf Form n. In⸗ 
halt od. bie Abjchweifungen u. Epifoden, 
al$ darauf, baf ber Dichter ber Nähe 
ber Kalliope lange fid) erfreuen will O. 
3,4,2. von ber Stimme: longum cla- 
mare, weithin, b. i. laut ſchreien (mie 
paxoov «üteiv, uexoc Boc» b. Hom.) 
AP. 459. ne longum faciam, wie wir: 
„um e8 nicht lang zu machen, b. i. um 
mid fury zu faflen S. 1,3, 137. 2, 1, 57. 
2) in Bez. auf bie Zeit: lang, lang an⸗ 
haltend od. dauernd, tempus S.2,2, 118. 
dies E. 1, 1, 21. nox O. 4, 9, 27. noctes 
O. 1, 25, 7. aetas S. 1, 4, 132. aevum 
E. 1, 8, 8 1t. seculum Zpd. 8, 1. senectus 
O. 2, 16, 30. ver O. 2, 6, 17. feriae O. 4, 
5, 37. bella O. 2, 12, 1. somnus O. 3, 
11,838. opus AP. 360 u. 406. labor, ne- 
gotia O. 2, 14, 19. 3, 5, 53. cultura (de 
Aders) O. 3, 24, 14. sermo E. 2, 1, 4. 
ambages E. 1, 7, 82. fabula non longa, 
furze Erzählung S. 1, 1, 95. ludus O. 1, 
2, 37. spes, dauernd O. 1, 4, 15; 11, 7. 
bdjt. oon bet Perſon ſelbſt: spe longus, 
mit feiner Sofinung weit binausreichend, 
ber nod) lange zu leben hofft (spem lon- 
gam habens, vgl ic. de sen. 7, 24) 
AP. 172. 

lóquaciter, Adv. rebjelig, im ge- 
ſchwätziger Weife, scribere E. 1, 16, 4. 
von 

lóquax, äcis, geſchwätzig, rebjelig, 
v. Berl. S. 1, 1, 13; 9, 38. $ 5, 95. bir 
übtr. testudo (gewählt fi. strepens), 
„tonreich“ 0. 3, 11,5. Iympbae (Aauvoa 
anyn, |. Göller zu Thucyd. 2, 15. t. 1. 
p. 282) O0. 8, 18, 15. von 

lóquor, löcutus sum, 3, Dep. ſprechen, 
reden, be. v. Gelprádje, dulee, secreto, 
clare 2c. 0.1,92, 94. S. 1,9,61. 2, 6, 27. 
de se S. 1, 10, 55. vgl. O. 1, 11, 7. S. 1, 
9, 72 u. rotundus. bei. v. Schauſpieler 
AP. 114. 192. 237. 2) tranf. etw. jprechen, 
jagen, rebem, haee, cetera u. bal. Apd. 
2, 67. 13, 7 u. o. male mandata AP. 104. 
dcht. v. Geifte (b. t. ber poet. Produktivität): 


di me finxerunt inopis animi, raro et 


lorica 


perpauea loquentis (ft. loquentem) S. 1; 
4, 18. Bel. b) von etw. häufig ſprechen, 
etm. immer im Munde führen, reges 
atque tetrarchas, omnia magna S. 1, 3, 13. 
bab. von rühmlidher Erwähnung: rüh— 
men, libros pontifieum 2c. E. 2, 1, 27. 
vgl. coniux a. E. c) fingen, befingen, 
proelia lyr& O. 4, 15, 1. verba socianda 
chordis O. 4, 9, 4. nil mortale, aliquid 
audiendum O. 3, 25, 18. 4, 2, 45. 

lorica, ae, f. Bruſtharniſch, Panzer, 
9poo£, bdt. libfos mutare loricis, b. i. 
bie Wiffenfchaften mit den Waffen O. 1, 
29, 15. von 

lorum, i, n. Riemen, zum Feſſeln 
O. 3, 5, 35. Bei. b) das daraus Ber- 
fertigte: Peitſche, Geißel E. 1, 16, 47. 
S. 1, 10, *5. 

lübrieus, 3, (mit labi verm.) ſchlüpfrig, 
glatt, conchylia, ſchleimig SS. 2, 4, 30. 
bot. v. Fluffe (ft. volubilis): gleich einer 
Schlange, in raſchen Windungen dahin⸗ 
eilend, Simois (nad) X. weil er im Win- 
ter jeine Zbalebene überſchwemmt u. 
Sümpfe zurüdläßt) Epd. 13, 14. b) try. 
weil Schlüpfrigfeit . wanfen u. fallen 
macht: verführeriſch, oyeAsoos, voltus, 
mit Inf. adspiei nach griech. Gebraudje 
0.1, 19, 8. ' 

Lucania, ae, f. €anbjd in Unter- 
italien, ſüdweſtl. von Apulien (vgl. Ve- 
nusinus) S. 2, 1, 88. Dav. 

Lucanus, 3, zu Lucanien gehörig, 
daher gebürtig (j. Apulus u. Venusinus) 

. 2, 1, 94. pascua, saltus (j. Calabria) 
Epd.1,28. E.2, 2, 178. aper (weil Lu⸗ 
camien in ben Waldgebirgen reih an 
Wild, bei. an Ebern) S. 2,8,6. vgl. S. 2, 
3, 284. amica (weil Belia in fucanien 
lag) E. 1,15,21. - 

lucellum, i, n. (Demin. v. lucrum) 
„Profitchen“ (Paſſ.), Gewinn S. 2, 5, 82. 
übh. Reichthum Z. 1, 18, 102. 

lüceo, xi, 2, (lux) leuchten, bel. 6. 
Geftirnen, bab. unperj. lucet, e8 tagt, 
ber Gag graut E. 1, 6, 56. 

Lucéria, ae, f. eine ber älteften 
Städte Apulien, j. Qucera, ber. burd) 
ihre Schafheerden, nobilis O. 3, 15, 14. 

lucerna, ae, f. (luceo) Leuchte, 
Lampe, clara S. 2, 7,48. vivae, heller 
Lichtglanz, Kerzenſchein O. 3, 21, 23. 
djet3b. aecedit numerus lucernis, bie 
Zahl ber Lichter verboppelt fid) (m. 
Zrunfenen, welche bie Lichter Doppelt 
eben) S. 2, 1, 25. vgl. fraudo. bát. zur 
Bezeihn. ber Trinfgelage, bie gem. nad) 
aufgehobener Tafel Abends begannen, 
mit vinum verb. O. 1, 27, 5. vigiles O. 
3, 8, 14. 

(dux) lichtvoll, belt, 


lucidus, 3, 


luctor 


255 


leuchtend, funalia (ihrer Natur u. Bes 
fimmung nad, jobald fie nümlid) ange- 
zündet werden) ‚0. 3, 26, 6. sidera O.1, 
3, 2. caeli decus (o. Apollo u. Diana, 
vgl. O. 4, 8, 31) CS. 2. sedes, o. Olym⸗ 
pus (eiyAnsıs "Olvunos 5. $om. 1. 1, 
532 1c.) O. 8, 8, 33. Neutr. lucidum ad» 
verbial (f. 3. 8. 267), fulgere O. 2, 12, 14. 
b) ttp. lichtvoll, Har, ordo (in ber Dar- 
ftellung) AP. 41. 

Lucilius, i, m. röm. Ritter u. Sa⸗ 
tirendichter um 148 bis 103 vor Chr., 
Freund be8 jüngeren Scipio Africanus 
u. Yälius, von $or. als Erfinder ob. 
erfter Bearbeiter derjenigen Gattung, bie 
er jelbft als Nachfolger deſſelben verjuchte, 
hochgeachtet S. 1, 4, 6 u. 57; 10, *1, 56 u. 
64. 2, 1, 17 u. 75. 

Lucina, ae, f. (lux) Geburtegüttin, 
eig. bie an'8 fidt (ber Welt) bringenbe 
Göttin, bab. oft Beim. ber Diana u. 
Suno O. 3, 22, 2. Epd. 5, 6. CS. 15. 

Lücretilis, is, m. Berg im Sabiner- 
lande, nahe Bei bem Landgute des oras 
0.1, 17, 1. | 

Lucrinus (lacus), i, m. Ort bei 
$Bajü an ber Küfte (Gampanien$, nabe 
am Bujen von Puteoli 0. 2, 15,83. Dan. 
Luerinus, 3, gum Lucrinerfee gehörig, 
conchylia, peloris (ba Auftern u. andere 
Mufcelthiere in bem falzigen Seewaſſer 
beffelben vorzüglich gebieben) Epd. 2, 49. 
8.2, 4, 32. 

lücror, 1, Dep. geminnen, talentum 
AP. 233 nomen ab Africa, erlangen 
(von bem älteren Scipio „Africanus,” 
als ehrenvolle Benennung) O. 4, 8, 19. 
von 

lucrum, i, n. Gewinn, Bortheil O. 
1, 9, 14 (f. appono). 4, 12, 25. S. 2, 3, 
25. E.1,12, 14. v. 3Bortbeil, den ber 
Schmeichler beim Reihen ſucht, bei. tm 
Bez. auf eine ledere Tafel 2c. AP. 420. 
bd. übtr. Geminniudt, Habjucht O. 2, 
4, 19. 3, 16, 12. S. 1, 1, 39. bej. gewin⸗ 
nenbe8 Gold, Geidenfe, 9teidjtbirm Zpd. 

1, 11. 

luctor, 1, (lucta) Dep. eig. vom 
Ringlamyf mit bloßen Armen, dann 
i65. ringen, fümpfen, abj. O. 4, 4, 66. 
E.1,19,46. doctius unetis Achivis, b. i. 
mit größerer Kunft als gejalbte Achiver 
E. 2, 1, 38. bdt übtr. m. Sat, wie 
uayeosel rıvı (fonft mit cum 2C), 9. 
Ainde: fluctibus O. 1, 1,15. v. Leichen 
zuge: robustis plaustris, wegen des 
Stoßens u. Drängens beim Ausweichen 
(vgl. S. 1, 6, 43) E 2, 2, 74. in turba, 
näml. bei der Rückkehr vom Forum, wo 
fi Alles in bie Hauptfiraßen drängte 
S. 2, 6, 28. 


]uctuosus 


2D6 


$ 


Iuctüösus, 3, Trauer bereitenb, un« 
heilvoll, AevyeA£oc, Auypos, sibi (maß 
nicht mit infestus pb. dissidet zu verb.), 
von ben Waffen O. 3, 8, 19. b) vol 
Trauer, betrübt, Hesperia (proleptiſch: 
in Folge ber vielen u. fchweren Nieber- 
lagen) 0. 3, 6, 8. von 

uctus, us, m. (lugeo) Trauer (bel. 
burd) lautes Klagen, durch Geberben eb. 
Kleidung fid dufernb), Jammer, tiefe 
Betrübniß um Berftorbene, muliebris 
Epd. 16, 39. verb. mit querimoniae O. 
2, 20, 22. 

Lucullus, L. Licinius, 3eitgenofje 
des Cicero, geijtooll u. gebildet, aud) 
durd) Selbberrntalente im Kriege gegen 
Mithridates ausgezeichnet, deſſen Reich⸗ 
thum u. äußere radit in ber häuslichen 
Cinridtung, in Kleidung 2c. (vgl. Plu- 
tatd) Lucull. 39) jprichwörtlich ward E. 
1, 6, 40. 2, 2, 26. 

Jucus, i, m. Hain, bej. einer Gott⸗ 
beit geweiht, Tiburni O. 1, 7, 19. umbrosi, 
pii u. bgl. O. 1, 4, 11. 3, 4, 7. mit ara 
verb. AP. 16. lucum putare ligna, bem 
beiligen Hain für nichts als gewöhnliches 
Holz halten (als Anficht des Spötters) 
E. 1, 6, 32. 

ludibrium, i, n. (ludo) Spiel, Spiel- 
wert (mit bent Begr. des Berächtlichen) 
O. 1, 14, 16. f. debeo a. € 

ludicer ob. lndicrus (ohne baj 
bieje 9tomin. fid) nachmeijen lajfen), cra, 
erum, zum Spiele bienfid), bedeutungs⸗ 
Ic$, res, Tändelei, „nichtsnütziges Spiel‘ 
(Bali), nad) X. Bühnenfpiel (bei. von 
ber bramatijden Poefie, bie im Spiele 
bie Wirklichkeit darftellt), ob. vom Beifall 
des Publitums u. bem Ringen nad) dem⸗ 
jelben als einem eitlen Lohn Z. 2, 1, 180. 
jbft. ludiera, órum, n. Schaufpiele aller 
Art (aljo fabulae scenicae u. ludi publici, 
vgl. Döderl. „Synon.“ 2. ©. 31), denen 
bie Römer leidenjchaftlih ergeben waren 
(A. verbinden ludiera lusás, bie Kinbereien 
des Beifallflatichens, „Eindifche Beifalls- 
zeihen” Död.) E. 1, 6, 7. cetera L, neben 
versus, Poſſen, Spielereien, bej. poetijche 
(bie Hor. als eine minder ernfte Bejchäf- 
tigung im Gegſ. zur Philoſophie be. 
trachtet), aber auch Gelage u. jugendliche 
Freudengenüſſe E. 1, 1, 10 

ludo, lusi, lusun, 3, fpielen, burd) 
€. Spiel fid) vergnügen od. beluftigen, 
dab. m. Abl. pilä, wie zre(£ev oyalog, 
Ball fpielen S. 1, 5, 49. trocho, aleá O. 
3, 24, 56. oft abi. S. 2, 1, 73; 3, 172; 6, 
49. E. 1, 1, 59. 2, 1, 99 u. o. bej. burd) 
Tanz, wie za(cerv, tanzen (vgl. Virg. 
Ecl. 6, 27) 0. 2, 12, 19. 3, 15,5 2c. b) 
„Spielen“, idergen, jchäfern, tändeln O. 3, 


lugubris 


15, 12; 27,69. E. 2,2,194 u. 214. non ludo, 
es ift nicht blos Scherz E. 1,17, 61. von 
Thieren O. 2, 5,8. 3, 18,9. aud) v. Sachen 
u. Abstr., wie von b. Miene AP. 107. 
von ber Freiheit in Gebidten (|. amabi- 
liter) E.2,1,148. 2) tvanj. (f. 3. 8. 383), 
jpielen, zum Spiel ob. zur Erholung etw. 
betreiben, par impar S. 2, 3, 248. opus, 
ipielenb verfertigen, b. i. Häuschen aus 
Sand bauen (vgl. v. 246) S. 2, 3, 252. 
mit bomegenem ec. ludum (j. insolens), 
wie zallsıy nuudıav O. 8, 29, 50. übb. 
zum Vergnügen mit etw. fid) beichäftigen, 
bej. vom feid)ten Getünbel in ber Poefie: 
tünbelub dichten, tünbeln, algd S. 1, 10, 
91. aliquid vacui, im Gegſ. zum bleiben- 
ben 9iebe (quod vivat) O. 1, 82, 2. v. 
Anakreon O. 4, 9, 9. b) trp. Spiel od. 
Scherz mit Smbm treiben, verböhnen, 
verjpotten, alqm S. 2, 5,58. bab. täufchen, 
„umipielen‘, alqm, v. Wahne O. 3,4, 5. 
v. Zrugbilde O. 3, 21, 40. 

ludus, i, m. Spiel, bei. als Mittel 
zur Erholung, im Gegi. der Auftren- 
gung ꝛc., Zeitvertreib O. 2, 19, 26. S. 2, 
, 123. E. 1, 18, 66. 2, 2, 142. val. ludo. 
vom Kriegsipiel O. 1, 2, 97. von Freuden⸗ 
geuiüjjen aller Art (vgl. ludicer a. ©.) 
E. 1,14, 36. aud) von ber Handlung (ft. 
lusus) O. 3, 4, 11. übtr. ludum dare amori 
(vgl. Gic. Cael, 19, 28) ber Liebe freien 
Spielraum laſſen, Dulbigen O. 3, 12, 1 (2). 

duf. übtr. Spiel, Scherz, Spaß, im 

egi. zu seria. S.1,1,27. AP. 226. aud) 
Plur. S. 3, 8, 79. dcht. Fortunae, Laune 
(in Bez. auf den Ausgang bes Krieges, 
ber nad) alter SBorftellung von ber Madıt 
u. Gunft ber Fortuna für bie eine ob. 
andere Partei abbing, vgl. illudo) O. 2, 
1, 3. Bei. b) dffentlihes Schaufpiel, wie 
Glíabiatorenfampf 3c. (ludi Circenses :c.), 
publieus (vom 23offe u. Senate zur glüd- 
lihen Rückkehr des Auguſtus angeordnet) 
O. 4, 2, 42. vgl. CS. 22. E. 1, 14, , 
1, 197 u. 208. S 2,6,48. von tbeatra- 
ijdem od. bramatiiden Borftellungen 
(ludus scenicus) E. 1, 7, 59. AP. 4085. 
2) Schule für gewiſſe Fertigkeiten, bel. 
Fechterſchule (ſonſt mit bem Zuſatz gla- 
diatorius), bab. o. Gebäude, worin bie zu 
Glabiatoren beftimmten Sklaven unter 
Leitung eines Fechtmeiſters ob. lanista 
in ihrer Kunft unterrichtet wurden, Ae- 
milius AP. 32. antiquus E. 1, 1, 3. b) 
Schule für ben linterriót der Knaben 
im gejem, Schreiben 2c., Flavi S. 1, 6, 72. 
Plur. viles, niedrige Glementares ob. Volks⸗ 
idulen S. 1, 10, 75. 

lugubris, e, (lugeo) zur Xrauer 
gehörig, cantus, Zrauergejang ob. -tieb 
(Honvos ob. Jonvay wdai b. Soph.) 


lumbus 


O. 1, 24, 2. sagum, Trauergemwand, von 
e. ſchmuzigen, gemeinen berfleide als 
Zeichen ber Trauer Epd. 9, 28. b) Trauer 
verurfachend, unheilverkündend, unheil⸗ 
voll (bgl. Auzmoóc, Aeuyulkos u. lacri- 
mabilis), bellum OQ. 2, 1, 33. ales O. 3, 
3, 61. 

Jumbus, i, m. ende Epd. 11, 22. 
S. 1, 5, 22. 

lumen, inis, n. (luceo) „Licht“, bei. 
des Feuers, bab. Leuchte, (brennenbe) 
Kerze O. 3, 6, 28. E. 1, 2, 355. lumina 
prima, die Zeit des Lichtanzündens (aud) 
prima fax genannt), ber llebergang von 
ber vespera zur nox S. 2, 7, 33. E. 2, 
2, 98. 2) Augenliht, Auge O. 4, 3, 2. 
Epd. 17, 44. 

luna, ae, f. Mond O. 1, 12, 48. 2,5, 
20 u. o. ad lunam minorem, zur Zeit 
des abnebmenben Montes S. 2, 8, 32. 
aud Plur. lunae, „Monden“ (in Bez. 
auf bie Monate) O. 2, 18, 16. 4, 7, 13. 
S. 2, 4, 3. 2) perjonif. Luna, Diondgöttin, 
Zeinrn, auj e. Zweigeſpann fabrenb dar⸗ 
geftellt, mit e. Tempel auf bem pala- 
tinifhen Hügel in Rom CS. 36. ſ. Prel⸗ 
ler's „Röm. Myth.“ S. 289 flg. 

lüo, lüi, 3, (Aoc, Aovc) eig. wachen, 
trp. burdj Büßung cd. Strafe ven ber 
Schuld des Verbrechens gleichſ. fid rei- 
nigen, büßen, abbüßen, delicta maiorum 
0.3,6,1. b) übh. büfen, zur Buße er⸗ 
leiden, poenas Epd. 17, 31. 
lüpa, ae, f. Wölfin, rava O. 3, 
21, 3. . 
lupätus, 3, (lupus) mit Rolfszähnen 
verjeben, b. i. mit eifernen Hafen od. Spitzen 
am Gebiß bartmäuliger Pferde, frena, 
„Wolfszaum“ O. 1, 8, 6. 

lüpinus, i, m. upine, Feig- ob. 
Molfsbohne, bef. al8 Nahrungsmittel 
für bie ärmere Volksklaſſe S. 2, 3, 182. 
Auch dienten bie Yupinen Kindern u. 
Schauspielern als Zahlpfennige od. Geld, 
„Scheinmünze“, im Gegf. zu aera. (wirk⸗ 
liches Geld), bab. quid distent aera lu- 
pinis, b. t. das Aechte cb. Wahre vont 
Falſchen E. 1, 7, 23. 

lüpus, i, m. (Avxos) Wolf O. 1, 15 
30; 17, 9 u. o. Sprichwörtl. mar die 
Feindſchaft smijden Welf u. Lamm (f. 
Som. 11. 22, 263 flg.) Epd. 4, 1 fig. 


hac urget lupus, liac canis angit, von 


zwei gleich gefährlichen Grtremen: „aus 
pem Regen unter bie Zraufe fommeu", 


„zwischen Thür unb Angel ſtecken“ S. 2, 
2, 64. 2) e. Fiſchart, „gemeiner Cee- 
barſch“ (nicht „Meerwolf“), A«goet, im 
atlantiſchen u. mittelländiſchen Meere, 
wegen ſeines wohlſchmeckenden Fleiſches 
geſchätzt, Tiberinus S. 2, 2, 31. 

Wörterb. zu Doras. 


lux 257 
Lüpus, i, m. e. von bem Satirifer 
Lucilius gegeißelter Römer, viel. . 
Cornelius Lentulus Yupus, 156 v. Chr. 
Conful (vgl. Gic. de nat. de. 1, 23, 63 
u. Berl. Sat. 1, 114) S. 2, 1, 68. 
luridus, 3, (vgl. ZAwoos) blaßgelb, 
gelblich, fahl, dens (vgl. ater) O. 4, 13, 
10. ossa (vgl. Ovid Met. 14, 744) Epd. 
17, 22. Orcus (übtr. von ber Farbe bet 
Gebeine u. des Todes) O. 3, 4, 74. 
luscinia, ae, f. [b. Hor. wahrſch. 
breifilbig gleich. luscinjas, f. 3. 8. 3. 
Anm] (lux u. eano) Nachtigall, Sproſſer 
S. 2, 3, 24D. 
lustro, 1, (err. m. luceo, 4ev0go) 
betrachten, befichtigen, b. i. durchwandern, 
Rhodopen pede barbaro O. 3, 25, 12. 

1. lustrum, i, (luo) Moraft, übtr. 
mala, Schlupfwinfel des Laſters, vers 
rufene Certer, Stätten ber Wolluſt (vgl. 
Gic. Phil. 2, 3 a. €.) S. 1, 6, 68. 

2. lustrum, i, n. eig. Sühnopfer, 
von ben Cenforen bei bem C chluffe ihres 
Amtes nach einem Zeitraum ven fünf 
Jahren dargebracht (Yivius 1, 44 u. 3, 3), 
bab. e. Zeitraum ven fünf Sahren (ob- 
glei) Tas Wort bei bem Nömer nie zu 
einer fo feften Bedeutung gelaugse, mie 
bie Olympiade bei den Grtedjen) 0. 2, 4, 
24. 4, 1, 6; 14, 97. CS. 07. 

lüsus, us, m. (ludo) das Spielen, 
Spiel (im Geg]. reeller Beſchäftigung), mit 
trigo (j. b.) verb. ft. trigonalis S. 1,96, 
126 (mo Bentl. nudumque trigonem, 
Bauly invisumque trig). 

1. lüt&us, 3, (lütum, Koth), idfant- 
mig, Ichmig, Rheni eaput (ft. lutosum, 
viel. abfihtiih, um cine Stelle des 
ichlechten Dichters Alpinus zu perfifliren, 
vgl. defingo) S. 1, 10, 37. 

2. Jutéus, 2, (lutum, Gilbfraut), 
gelblich, fahl (egl. xAogos), pallor (tie 
der Gelbfüchtigen) Epd. 10, 16. : 

lütülentus, 93, fothig, ſchmutzig, 
sus (vgl. E. 1, 2, 20) E. 2, 2, 75. palma 
(. b.) S. 2, 4, 83. b) tip. fchlammig, 
trüb, unrein, eig. v. Waffer des Fluſſes, 
übtr. vom Mangel au Neinheit u. licht: 
veller Klarheit im Stile, v. Luciliug, 
mit fluere verb, S. 1, 4, 11; 10, 20. von 

lutum, i, n. Koth, Cdíamn £. 1,2, 
26; 11, 11. . 

lu x, lücis, f. (Aevzos, Avzn), „Licht“ 
ber Himmelsförper, bei. ber Sonne, ale 
auggefträmte Maffe, ortus lueis im Weg]. 
umbra E. 2, 2, 185. vgl. E. 2, 2, 116. 
AP. 263. bab. Morgen, Tageslicht, übh. 
Tag, gratissima, profesta u. bal. S. 1, 
5. 34. 2,9, 116. vgl. O. 3, R, 15. 4, 11, 
19. E. 1,14, 34; 18, 34. Pur. festae 0. 
4, 6, 42. profestae et anerae, UI N, 


N 


Maecius 


260 


er ibn auf Luftfahrten u. Reifen bes 
gleitete (S. 1, 5. 2, 6, 48), in ben ver⸗ 
trauten Umgang eines Tiſchgenoſſen it. 
odetigatters überging (S. 1, 6, 47 2, 
7, 34. Epd. 9, 3 1, 3, 64). 
Mäc. ibm das GCabinijde Landgut ges 
ichentt hatte, murben beide unzertrennliche 
Freunde (Epd. 1, 5 5198) u. Hor. redet 
ihn in vertraulihem Zone burd) amice, 
iocose, candide an Epd. 1, 2. 3, 20. 
14, 5. MC Sranbjen'$ „Mäcenas“ Al- 
tona 1843. 

Maecıus Tarpa, Spurius, ein feiner 
Kunftfenner poetiſcher Erzeugniffe, bef. 
der 3Bilbnen(tiüde (nad) bem Col. von 
Auguſtus mit vier andern Mitgliedern 
zur Prüfung der Schaufpiele beauftragt, 
ebe dieje zur Aufführung famen) AP. 387. 
Auch hatte ihm Pompejus bei ber Eins 
meibung des neuerbauten Theaters bie 
Wahl ber aufzuflihrenden Stüde über- 
“tragen (Gic. Fam. 7, 1, 1), wie er wieder- 
. holt bei ben öffentl. Spielen ber Xebilen 
bie Auffiht u. Leitung führte, u. bie 
Dichter wendeten fid) wahrſch. mit ihren 
neuen Stüden an ibn, um fie ibm 
wetteifernd im Mufentenipel ob. bem 
bes Apertules Muſagetes vorzulejen S. 1' 
Maenius i, m. e. berüchtigter Schlem- 
mer u. Gelboerprafjer, mit defien Namen 
man bie ganze Klafje ber Schwelger ber 
damaligen Zeit bezeichnete (S. 1, 1, 101; 
3, 21 flgg.), ber zuletzt, als er völlig 
herabgekommen war, al8 Schmarozer jein 
Leben friftete E: 1, 15, 26. U. vermuthen 
bier Mallius, f. Pantolabus. 

Maeönius, 3, Moovios, zu Mäonien, 

e. Theile Lydiens, gehörig, Homerus (weil 
Smyrna, bie augebliche SSater(tabt Homers, 
dort lag) O. 4, 9, D. carmen, homerijch, 
eptid) ü ales g. €.) O. 1, 6,2. 
: maereo, ui, 2, betrauern, beflagen, 
bemeinen, fíagen über ıc., Penates, partus 
O0. 2, 4, 16. 3, 4, 74. amores Epd. 15, 23. 
fugam Cinarae, fratrem E. 1, 1, 98; 14,7. 
ab|. maerentes amici, wehmüthige O. 3, 
5, 47. Dav. 

maeror, oris, m. 
Summer AP. 110. 

maestus, 3, traurig, nievergefchlagen, 
trübfinnig, v. Ver). 0. 2, 1,13; 3,5. S 
1, 5, 98. mit Abl. b. Grundes: morte 
Tigelli, betrübt über 2c. S. 1, 2, 8. aud) 
vultus AP. 105. 

Maevius, i,.m. e. efeuber Dichter, 
ber mit jeinem Genoſſen Bavius bie 
befieren Talente, bej. aud) ben Virgil, 
anfetnbete i. bejpöttelte (vgl. Dinger 
„Krit. u. Erkl.“ 5. ©. 189 flgg.) Fpd. 


94 . 


tiefe Betrübniß, 


magis 


mägicus, 3, uayıxos, zur Zauberei 

gehörig, zauberiſch, terrores, b. t. Angſt 
vor allen ben Uebeln, melde Zauberer 
dem Menfchen bereiten können Z. 2, - 
2, 208. 
1. mägis, idis, f. u«y(c, Eßgeſchirr, 
Schüffel S.2, 2, 29 (mo magis, wie unfer 
„Schüſſel“, oon bem Inhalteod. den darauf 
liegenden Fleifche zu verftehen, mad) ber 
Berbintung Döderleins „Synon.“ 6. ©. 
207: carne tamen quamvis distat nil hac 
magis illa, bod) j. nachh. 2. magis). 

2. mágis, bo. (verw. m. magnus) 
„mehr“, in ber Bergleihung zur Bes 
zeichnung des (höheren) Grabe8, bab. oft 
zur Umſchreib. des Comparat. bei Adject., 
magis tener u. bgl., zarter S. 1, 2, 80 
3, 142; 5, 33; 9, 50; 10, 58. 2, 
4, 13. -E. 1, 7, 43. 2, 1, 248. aud) bei 
Zeitwörtern fteigernd: mehr, heftiger u. 
dgl., m. bibere, gitriger ſchlürfen O.2, 
13, 30. vgl. O. 2, 12, 27 (wo m. auf 
gaudeat, nicht mit Or. auf poscente zu 
beziehen). 3, 9, 5. Epd. 2, 50. 12, 23. S. 
1, 9, 53. 2, 9, 112; 3, 60;-6, 72 u. 113; 
8, 17. E. 1, 15, 23. (vo faft ibentijd) mit 
bem vorhergeh. plures); 16,27. AP. 362. 
boppeít: me atque m., mebr unb mebr, 
immer mehr, se inflare S. 2, 3, 318 flg. 
nachgeftellt O. 1, 25, 18 (mo m. zu gaudeat 
gehörig). Epd. 1, 21. bisw. mit Abl. ft. 
quam 2c. (]. Fabri zu Liv. 22, 2, 2. ©. 
234) ut non (convenit) hoc (Chio) magis 
ullum aliud (vinum) S. 2, 8, 49. carne 
tamen (nänıl. vesceris) quamvis distat 
nil, hae magis illa (b. i. quam illä), b. i. 
dennoch genießt bu, obgleid) fein Unter- 
idieb ift (im Fleiſche), das Fleiſch (des 
Pfaues) lieber af8 jenes (des Huhnes)“, 
wobei ich zugeben will, bag bid) bie Un 
gleichheit des äußeren Anjehens, bae 
prachtuolle Gefieder des Pfaues u. Das 
einfache Des Huhnes, verführte (jo Ges⸗ 
ier, Or. Stallb. u. Web.; A., wie Krüg,, 
conftruiren mit Tilgung aller Inter- 
punction: quamvis hae carne, mami. 
pavonina, nh magis distat il, näml. 
carne gallinacea, |o daß nil als Zubj., 
b. i. nulla earo, hac von distat, Dagegen 
illà von magis abhängig ft. quam illa 
zu fajfeu, vgl. vorh. 1. magis. Mein. in 
2 Ausg. p. XXIX hält ben ganzen Vers 
für jpäteren Zuſatz) S. 2, 2, 29. ungew. 
ft. potius (|. Fabri u. Heerwag. zu ib. 
21, 5, 89. S. 17), lieber, vielmehr S. 2, 3, 
67; 4, 60. b) non m. quam, nidjt mehr 
als 2c, im feinem höheren Grabe als, 
b. i. im gleich geringem Grabe, das Eine 
nicht u. das Andere aud) nicht, „ebenfo= 
wenig v - als“ (vgl. Kr Gr. 8. 588, 1 
AP. 36. . 


magister 


mägister, ri, m. Vorſteher, SSorge- 
jebter, navis, Schiffsherr (ber oft aud) 
Führer des Schiffes ift, vauxAnoos) O. 
3, 6, 31. Bel. b) Sebrmeifter, Lehrer, 
Meifter, saevus u. dgl. Z.1, 18, 18. vgl. 
S.2, 3,257. E. 1, 1, 14. AP. 415. docilis 
te magistro, unter beiner Leitung, als 
tein gelehriger Sünger O. 8, 11, 1. aud 
von bem, ber bie Pferde zureitet E. 1, 
2, 64. Dav 

mágistra, ae, f. Lehrmeiſterin, 2ei- 
terim, übte. potare culpà magisträ S. 2, 
2, 123. |. culpa. 

magnus, 3, [unvegelm. Comp. maior, 
Sup. maximus] wie uéyesc, „groß“ von 
ber räuml. Ausdehnung mad) allen Di- 
menfionen, bab. bod), weit 2c., sepulcra, 
aedes S. 1, 8, 36. 2, 7, 11. navis E. 2, 2, 
200. acervus, flumen S. 1, 1, 51 u. 55. 
rupes S. 2, 8, 59. pars S. 2, 3, 82. copia 
maior, Glüd im größerer Fülle E. 1, 12, 
2. bej. Comp. maior mit Abl. enlceus pede 
maior, zu weit für ben Fuß (Gegi. minor, 
zu eng) E. 1, 10, 43. pennae maiores 
nido, jo daß fie über das Neft hinaus- 
reihen, fo daß fie Das 9teft nicht faffen 
fann (v. flüggen Vögeln, gl. extendo) 
EK. 1, 20, 21. belua dimidio maior (Abl. 
b. Mafes, j. 3. $. 487), um ob. über 
die Hälfte S. 2, 3, 318. übte. v. Perſ., 
mit sedere verb. mie wir „groß und 
breit bafigen^" auf ber Vorderbank Epd. 
4. 15. b) ber Zahl od. Menge nad: 
groß, bedeutend, viel, zahlreich, catervae 
SS. 1, 10, 35. turba clientium O. 83, 1, 14. 
pars hominum S. 2,8, 121. populus, volt- 
reihe Hauptftadt, „großſtädtiſche Menge“ 
(Strottm.) S. 1, 6, 79. legiones, 3abl- 
reihe (blos zur Verftärkung bes Begriffs, 
f. legio) S. 1, 10, 4. übtr. coena, reichlich, 
geſegnet S. 2. 6, 104. c) v. Gewichte, 
übtr. onus parvo corpore maius, größer, 
als ein ſchwächlicher Körper zu tragen 
vermag, zu groß für einen fchmächlichen 
Körper E. 1, 17, 40. bab. zur Beftim- 
mung bes Werthes, bef. im Gen. Neutr. 
magni bei b. Seitm. des Schäßens (3. 
&. 444 fly.) Bod», theuer, non magni pen- 
dere (j. b.) S. 2, 4, 93. d) der Zeit nad), 
bei. o. höheren Alter, im Comp. maior, 
„Alter“ (ohne natu) Sagana S. 1, 8, 25. 
Neronum O. 4, 14, 14. iuvenum AP. 366. 
maximus Lollius, b. ältefte (mo ber Su- 
perl. ungeto. in Bez. auf amet, ba Lollius 
nad) E. 1, 18, 65 nur Einen Bruder 
hatte; bed) vgl. Livius 1, 3 "Numitori, 
qui stirpis maximus erat'. Mein. u. Pauly 
Maxime al8 Zuname bes Lollius, wobei 
bie Umftellung mie bei Hirpinus u. Quin- 
tus u. Crispus Salustius, w. f.) E. 1,2,1. 


oft jbft. maiores, um, m. bie Wefteven, _ 


261 


ältere Perfonen E. 2, 1, 106. i155. bie Vor⸗ 
fahren, Ahnen O. 3, 6, 1. S. 1, 5, 55; 6, 
10. 2, 7, 5. e) ber Kraft nad: groß, 
ftarf, heftig, vox, laute S. 1, 7, 81; 9, 75. 
elamor S. 2, 7, 35. strepitus S. 1, 2, 128. 
risus S. 1, 8, 50. 2, 2, 107. 2) trp. groß, 
bebentenb, anjehnlich, beträchlich, wichtig, 
Olympia, weil bem höchften Gotte, -bem 
olymp. Iuppiter geweiht ob. al8 bie be- 
rühmteften Spiele bem Sieger ben höchften 
Ruhm verleihend E. 1, 1, 58. triumphi, 
ber Triumphe Prahtzug 0. 1, 2, 49. 
spectaculum, erhabenes Schaujpiel S. 1, 
7,21. pretium, laus S. 1, 2, 121. 2,3, 99 
gratia S. 1, 6, 88. studium E 2, 1, 218. 
vitium, grobes Berjehen S. 2, 2, 69. 
tadelnswerthe Verirrung E. 1, 18, 5. 
opprobrium, bittere Schmad) O. 3, 24, 42. 
terror 0. 3, 4, 49. timor S. 1, 4, 67. res, 
b i. Vermögen, Gut S. 1, 6, 100. rem 
maiorem facere (f. parvus), fein Git ber» 
größern S. 2, 6, 6. od. wichtige Sache, mid» 
tiger Gegenftand S. 1,5, 28; 10, 15.2, 6,31. 
v. Rechtsſtreit S. 2, 5, 27. opes, dos O. 
9. 16, 28; 24, 21. pleetrum (eil für 
höheren Gejang geeignet, Gegſ. pl.levius 
0.2, 1, 40) O. 4, 2, 33. fas nefasque (ſo- 
fern ber Unterjchied zwiſchen Recht u. 
Unrecht göttlihen Urjprungs, ewig ift, 
f. converto; bod) vgl. magus) Epd. 5,87. 
praeda maior, fofern bie Beute bie Ueber⸗ 
legenheit des Siegers befunbet, „bie Beute 
be8 Siegers“, b. i. ob mehr bir ober ihr 
von ber’ Beute zu Theil wirb O. 3, 20,8. 
cultus maior censu (j. census a. €.) S. 
2, 8, 324. Häuf. im Neutr. jbft. magnum, 
pé/« Ti, etwas Großes, Hohes, Wich⸗ 
tiges, ut m., als wär's etmas Gewal⸗ 
tiges, Außerorbentliches "S. 1, 4, 10. m. 
ducere, mit fig. quod S. 1, 6, 62. m. 
facere, m. fly. quod, ein großes Ber- 
bienft fid) Dadurd erwerben, daß ac. S. 
1, 10, 20. m. loqui, hochtönende Rede pb. 
orte AP. 280. vgl. S. 2, 3, 283; 5, 79. 
m. narrare, ein Wunder erzählen S. 1, 9, 
52. nihil maius meliusve, Höheres ob. 
Heilvolleres O. 4, 2, 37. in maius prove- 
here, mehr emporheben, verherrlichen O. 
1,4, 67. vgl. E.1,12,6. Plur. magna, 
Großes, Erhabenes, im Gegſ. parva O. 
8, 8, 72. S. 1, 3, 122. E. 2, 1, 125. von 
äußerer Ehre, Pracht, Reihthum E. 1, 10, 
32. maiorum fames, Durft nad) Größere, 
mehren Gütern (fuegos zàicovor b 
Theofr. Id. 16, 65) O. 3, 16, 18. os. 
magna sonaturum, zur Bezeichn. ber er» 
babenen Rede S. 1, 4, 44. maiora ten- 
tare, nad) SSefjerem od. höherem Glüd 
fireben E. 1, 17, 24. b) in Be. auf 
den Menſchen, von geiftigen Sujtanben: 
groß, ftarf, bod), invidià meier | am 


magnus 


262 


den Neid erhaben O. 2, 20, 4. ähnl. maior 
reprensis, bet bie Getabelten unter fid) 
fett, i vor ihnen ben Sorjug giebt 
8. 1, 10, 55. aud) von ber Denf- u. Ge⸗ 
mũthsart, anima, erhabene Seele, bebrer 
Geift O. 1, 12, 37. im üben Siune: 
hochfahrend, prabíerijd), vermeſſen, lingua 
(ft. magniloquentia, ueyalavziu) ,,Grofj- 
ipredjerei^ O. 4, 6, 1. omnia magna loqui 
(wie u£ye Àéyevv) S. 1, 3, 13. ähnl. 
magna sonare, cornua quod vincatque 
tubas, alle Bojaunen überfchreien, wie 
ueyale goky, layeiv i. (mo Dr. u. 
Kr. funera magna verbinden, ba nur bei 
großen ob. pradjtoolferen Leichenbegäng- 
niffen auch tubae ertünten) S. 1, 6, 43. 
vgl. magna profiteri AP. 14. c) groß in 
ty. auf Macht u. Anjehen, mächtig, an- 
eben, erhaben, v. Göttern, Heroen, 
títen, Ctübten :v. di Epd. 19,3. S. 1, 
‚33. Juppiter O. 1, 10, 5. aud) manus 
Jovis Q. 3, 3, 6. Hercules O. 4, 5, 36. 
Apollo S. 2, 5, 60. Castor Epd. 17, 43. 
Alexander E. 2, 1,232. Caesar O. 1, 12, 
22. Creon Epd. 5, 64. Homerus S. 1, 
10, 52. reges S. 1, 3, 186. 2, 3, 45. con- 
sul S. 1, 2, 10. duces ©. 2, 1, 21. cen- 
turiones S. 1, 6, 73. adiutor S. 1, 4, 46. 
eustos S. 2,6, 15. tellure marique S. 1, 
D, 68. maximus principum, regum Q. 4, 
14, 6. S. 2, 3, 190 maiorum amicus, einer 
ber mächtigeren, reicheren Freunde S. 2, 
1, 61. vgl. O. 1, 3, 16. Carthago O. 3, 5, 
89. Roma S. 1, 5, 1. maiora minorave 
famà, ob fie (bie Citübte) liber oder unter 
bem Stufe fteben E. 1, 11, 3. bab. vornehm, 
edel, angeiehen (ber Geburt nad) 1c), pueri 
S. 1, 6, (2. pater S.1,2, 72. jbft. magnus 
im Gegſ. parvus S. 2, 6,95. magni S. 2, 
1, 76. maiores, bie Qibergefteltten (Gegj. 
tenuis) E. 1, 17, 2. bab. i165. vortrefflich, 
berrfid) im jeiner Art, nil maius u. dgl. 
0. 1 12, 17. 3, 11, 30. 4, 2, 37. CS. 12 
u. p. 
mágus, i, m. uc&yoc, Zauberer, Ber 
ſchwörer (eig. mebijder Priefter-, dann 
SBoffeftamm, ber fid auf Traumdeuterei 
u. geheime Zauberfünfte verftand), neben 
saga O. 1, 27, 22. vgl. E. 9, 1, 213 
Ad. magus, 3, zur Zauberei gehörig, 
gauberijd, venena (jo b. Pauly u. Naud 
rad) Qaupt'é Gonject.: venena maga non 
fas nefasque, non valent 2€.; Stallb. 
venena, magnum fas nefasque, non v. ⁊c., 
|. magnus u. converto) Epd. 5. 87. 
‚Mäja, ae, f. Moi«, T. bes Atlas, 
eine ber Plejaden, Mütter des Mercurius 
von Juppiter, bab. Maiae filius, Maiá 
natus, b. i. Mercurius O. 1, 2, 43. S. 
3 7»*v* 


Andjestas, alis, J. (maior) Größe, 


magus 


‚male 


Erhabenheit, Macht, Glanz, imperii O. 
4, 15, 15. von Augufius, ,,Qobett^ Cogl. 
Bellej. Bat. 2, 129, 3) E. 2, 1, 258. 

major, j. magnus. 

mäla, ae, f. Kinnbaden, bát. decentes, 
„blühende Wangen‘ O. 3, 21, 64. leonis, 
„Rachen“ O. 2, 19, 24. jprdjm. alienae, 
j. alienus. 

málé, dazu Comp. peius, Adi. (ma- 
lus), „ſchlecht,“ b. t. übel, ſchlimm, arg, 
veffebrt u. bgí, o. Handlungen, 3u- 
fländen 2c., saltare S. 2, 6, 12. examinare 
S. 2, 2, 8. versus m. facti, nati übel 


e- 
hungene, „verpfuſchte“ (Web.) S. 1, 10,4 . 
E23, 1,9 


33. yogl. AP. 441. |. condio, 
gero, mando, cedo. m. vivere, unglüd- 
ih, elenb leben E. 1, 17, 10. ſchlecht fid 
bebelfen .S. 1, 4, 109. ellipt. haud m, Tele- 
machus, näml. dixit, b. t. Hug ſprach c. 
E. 1, 1, 40. m. pereat (Lesbia), quae 3€., 
x«xog «z0Aorro, libel befomme es ob. 
ergehe e8 ber 9. Epd. 12, 16. non, si m. 
nunc, et olim sic erit (Theofr. Id. 4, 41 
r&y «voroy. igoev &utwov) O. 2, 10, 
17. m. ulcisci, b. i. zu Dart ob. graujam 
(von ber Rache ber Prokne, wo nicht m. 
barbarus zu verb.) O. 4, 12, T. m. pal- 
pari, jore. zu unrechter Zeit af8 auf un- 
rede Weile, ungeididt S. 2, 1, 20. m. 
tussire, ſchwer, in bevenflicher Weife auf- 
Duften S. 2, 5, 107. m. salsus, gut Unzeit 
idergeb (nad) 9(. in boshafter Weile 
ſch, „ber arge Schalt“ j. nadb. 2, c) 
S. 1, 9, 605. m. feriati Troes, b. i. zu 
ihrem Unglüd ob. zur Unzeit O. 4, 6, 14. 
m. eredere, übel, b. i. zum eigenen Nach⸗ 
theil trauen S. 2, 4, 21. b) Comp. pejus, 
ärger, ſchlimmer, p. leto timere flagitium, 
ärger al8 den Tod (ähnl. p. odisse auch 
b. Gic. Phil. 11, 5, 15) O. 4, 9, DO. care 
p. et angui vitare chlamydem, mehr nod) 
als 1c. E. 1, 17, 30. 2) in Verb. mit 
einem 9(bject. 2c. bezeichnet e8, daß bie durch 
baffelbe ausgebrüdte Eigenſchaft nicht tm 
gehörigen Maße vorhanden ift, ein fehler- 
Vates „zu Wenig" (parum), m. sanus, 
im Wahnfinn ſchwärmend, toll E. 1, 19, 
3. m. tutae mentis, „nicht ganz richtig 
im Kopf“ (Web.) S. 2, 8, 137. m. parens, 
„unbotmäßig“ (Död.), v. Gjef, ber vom 
Rande des Abhanges nicht wegzubringen 
war E.1,20,15. m. sarta gratia, übel 
gebeilte od. verharrichte Wunde ber Freund⸗ 
haft E. 1, 3, 31. m. fultus talis, mit 
übelgewachſenen Knöcheln S. 1, 9, 48. 
verba m. ominata (j. b.), Worte, bie 
nicht zu bem üblichen Gebeten gehören 
(in Bez. auf Das "favete linguis) O. 3, 
14, 11. aud) nachgeftellt: validus m., nicht 
jonderlich gejunb S. 2, 5,48. b) verftärkt 
e8 ben im 9[bject. liegenden Begriff, in- 


maledico 


bem e8 ein fehlerhaftes „zu viel’ (nimis) 
ausbrüdt: m. parvus, winzig Mein, zwerg⸗ 
haft S.1,3, 45. m. raucus, ganz ob. arg 
heifer S. 1, 4, 66. m. dispar, allzu un⸗ 
gleih an Kräften O. 1, 17, 25. digitus 
m. pertinax, hartnädig wiberftrebend od. 
fid) fträubend (nad) Bentl., Or. u. Obb. 
,Uidt febr widerſträubend“, ber fid nur 
io ftelít, |. vorh.) O. 1, 9, 24. vgl. Hand's 
Turs. 9. p. 584. 

málé-dico, xi, ctum, 3, harte Worte 
gebrauchen, jchelten, ſchmähen, zexws 
Aéytty Tuve, m. Dat. der Perſ. (3. 8. 
412), utrique S. 2, 3,140. abj. liberius 
$.2, 8, 37 

mäligne, Adv. boshaft, laudare, 
b. i. färglih, nidt nach Gebühr E. 2, 
1, von 

mälignus, 3, (eig. maligenus) bV8- 
willig, misglnftig, vulgus. b. i. ber 
jebem höheren Streben übelmollende 
Pöbel O. 2, 16, 39. 2) ber Anbern in 
irgend einer Hinfiht nicht genug zu— 
fommen läßt, bab. geizend, farg O. 1, 
28, 23 (mad) A. „herzlos“). caupones, 
mauſernde, „ſpitzbübiſche“ (Web.) S. 1, 
9, 


malo, malüi, malle, lieber wollen ob. 
wünjden, vorziehen, imt. Objeftsaccu]., 
inulas, omnia O. 2, 2, 44; 4, 61. m. ce. 
u. Inf. S. 1, 2, 103; 10, 75. faber maluit 
esse deum, näml. me, machte mich lieber 
zum Gott S. 1, 8, 3. mit Inf. u. d 
quam S. 1, 1, 55; 6, 19. E. 2, 1, 250. 
AP. 88 u. 442. m. fíg. Abl. nullos his 
mallem spectasse ludos, aí8 bieje S. 2, 
8, 79. m. bloß. Inf. (mo bie Bergleihung 
im Zuſhge liegt) O. 3, 27, 63. S. 1, 2, 
118; 10, 80 u. 35. 2,7,13. E. 1, 14, 40. 
2, 1, 214. ellipt. ubieunque mavis, näml. 
felix esse 0. 3, 27,13. sive malit haedo, 
naml. sibi immolari O. 1, 4, 19. sive tu 
mavis, näml. venire ad expianda scelera 
nostra O. 1, 2, 39. seu malis aleà, näml. 
ludere O. 3, 24, 58. egf. 0. 3, 4,3. S. 1, 
4, 21. 

malöbäthrum, i, n. u«lapayoov, 
ba8 gemürzhafte Blatt e. ſyriſchen ob. 
inbijden Baumes, mabrid). Betel, ilbtr. 
ba$ Daraus gemonnene Tel zum Salben 
ber Haare O. 2, 1, 8. 

Malthinus, i, m. (u«AGmy, b. i. 
uelaxlov, Zärtling) erbidjteter Name 
e. Weichlings, viell. ft. Maecenas, ber 
bisw. nachläffiger gefleibet, bej. mit ent« 
gürteter Toga, was nur Weichlinge thaten, 
üt ber Ctabt umberging (ſ. Seneca 
Epist. 114. Bellej. Bat. 2. 88, 2) S. 1, 2, 
25 (wo früher aud) Malehinus). 

1. nálum, i, n. (malus) ‚Uebel‘; 
Das bon außen fommt, wie xexo», bab. 


malus 363 
Schaden, Ungtüd, Unheil, Unfall, Roth, 
Drangfal u. bgL, summum O. 8, 24, 49. 


Epd. 15,18. tantum, Schmach Epd. 11, 
7. vgl. O. 1, 14, 10. Epd. 13, 17 u. o. 
m, est m. Snf., e$ bringt fein Gedeihen, 
Schimpf sc. S. 1, 2, 62. quod nescire m. 
est, Dinge, beren Unkenntniß ſchadet 
2,6, 73. häuf. Blur. mala, Uebel, Leiden, 


Trübſal u. baf., dura O. 2, 18, 28. multa 


‘0. 3, 6, 8. maxima E. 1, 1, 43. Fehler, 


Unvolltonmenheiten, Mängel S. 1, 3, 25. 
E. 2, 2, 191. vgl. 0.3, 12, 2 u. B. 

2. mälum, i, n. undov, Apfel u. 
jede apfelartige Frucht S. 2, 4, 73. vgl. 
ovum. 

1. málus, 3, (dazu unregelm. Comp. 
peior u. Sup. pessimus) „ſchlecht“ ©. 
lebenden Wejen u. Sachen (Gegſ. bonus), 
in allen Beziehungen des deutihen Aus⸗ 
drucks, wie aud) xexoc, bab. häßlich bent 
Anfehen nad, unanjebníid), crus (in 
Verb. m. turpis pes) S. 1, 2, 102. 2) 
ſchlecht der Beſchaffenheit nah, untaug- 
fid, aper S. 2, 4, 42. vinum, gering $. 
2, 4, 49. via peior, ſchlimmerer S. 1, 5, 96. 
earmen (vgl. nachh.) S. 2, 5, 74. E. 2, b, 
106. b) ſchlecht üt feinen Folgen 2c., 
p. i. Übel, verwerflich, ſchädlich, gefähr- 
lid), beichwerlich, verberblich u. dgl., cu- 
lices, lüftige, „Müdengejhmeiß‘ Web.) 
S. 1, 5, 14. vulnus Epd. 11, 17. scabies, 
widrige AP. 453. labor S. 1, 2, 79. 
rumor S. 1, 4, 125. consuetudo S. 1,3, 
36. pudor, falſche, verfehrte, unzeitige 

. 2, 8, 39. E. 1, 16, 24. ratio, unreblide 
Weiſe S. 2, 6, 6. ambitio, ſchnödes Stre⸗ 
ben nad Gunft, voie e8 nur in ber 
Stadt genährt wirb (vgl. S. 1, 6, 129) 
S. 2, 9, 78; 6, 18. fraus O. 1, 3, 28. stul- 
titia, thörichter, unſeliger Wahn S. 2, 3, 
43. curae Epd. 2, 37. copia, leidige 
Fülle, Ueberfüllung (des Magens) S. 2, 
9, 48. cicuta, giftig S. 2, 1, 56. dbnf. 
dapes Epd. 3,7. ales (j. b.), unheilvoll 
Epd. 10, 1 (vgl. avis a. E.). carmen, 
Schmähgedicht S. 2, 1, 82. lustra, übel- 
berüchtigt S. 1, 6, 68. querimoniae, un⸗- 
jeliger Zwiſt O. 1, 13, 18. pessima mune- 
rum (3. 8. 430) O. 4, 8, 4. Juppiter 
(f. b.), b. t. ungefunde Witterung, Nuft 
O. 1, 22, 19. ibit. quiequid melius peiusve 
sua spe, e. größeres Glück ober Unglüd, ale 
er erwartet (mit Be. auf v. 11) E. 1, 
6, 13. peiora pati, Schlimmeres, Härte» 
res 0. 1, 7, 30. vgl. fingo zu 9f. c) fittfid) 
ichlecht, verberbt, tückiſch, fur (f. b.) S. 
1, 1, 77. Canidia S. 2, 8, 95. aetas peior 
avis 0.3, 6, 46. fbft. malus, i, m. nichts- 
wärbiger Menſch, Taugenihts, Schurke 
S. 1, 4, 8. nullus, t. hinterlifligen Men- 
iden S. 1, 2, 59. we 8%. NSW, NS 


- 


malus 


264 


Neutr. malum amnebmen). — peiores, 
‚niebrigere Ahnen, geringerer Stand F. 
1, 6, 22. pessime tn ber ter Anrede S. 
'9' mälus, i, m. (al f. eig. Apfel: 
baum) Maftbaum, Maft O. 1, 14, 5. 3, 
29, 58. 


malva, ae, f. ueAcyn, „Malve“, 
SL mit erweichenber Kraft, aud) ge— 
wöhn!. Nahrung ber nieberen Volksklaſſe 
in Athen u. Rom (vgl. Göttl. zu Heſiod 
Opp. et D. 41), levis O. 1, 31,16. sa- 
lubris Epd.2,58.  . 

mamma, ae, f. ucuuc, Bruft (weib- 
lide) Epd. 8. 7. 

Mämurra, ac, f. e. berüchtigter u. 
veriämenderiicher Emporlömmling aus 

ormiä, ber als praefectus fabrüm in 

alien unter Julius Cäſar unermeß- 
lide Schätze fid) erworben batte, bab. 
Mamurrarum urbs, b. i. Formiae (]. d.), 
weil biefe Familie ber Stadt eine gewiſſe 
Berühmtheit gab S. 1, 5, 37 

mancipium, i, n. (manceps b. manus 
HW. capio), eig. durch Handauflegen er- 
worbener „Sklav“ S. 2, 7, 8. E. 1, 6, 39 

mancipo, 1, (manceps) burd Kauf 
zum Eigenthum übergeben (vgl. Rein's 
„Röm. Private.” ©. 337), bh. fid) an- 
eignen, erwerben E. 2, 2, 159. vgl. usus. 

mancus, 3, (vgl. ueros) eig. ver. 
ftümmeít, bab. „ſchwach“ (an Händen), 
Fortuna, fo daß jeder Angriff auf den 
Weiſen abprallt S.2, 7, 88. bdjt. m. Dat. 
offieiis, untüdhtig für 2c, „handlahm“ 
(Strottm.) E. 2, 2, 21. 

mandatum, i, n. (mando) Auftrag 
E. 1, 13, 19. |. frango. 

Mandela, ae, £ $Síeden im Sabiner- 
gebiete am Bache Digentia in ber Nähe 

e8 Landgutes des Horaz, in rauher Gc- 
birgsgegend E. 1, 18, 105. 

mando, 1, auftragen, übergeben, an- 
vertrauen, seniles partes cui AP. 177. 
male mandata, b. i. Unpaſſendes, mas 
ber Dichter ihn fagen fügt (vgl. v. 177) 
AP. 104. honorem cui, ertheilen S. 1, 6, 
19. forum 3c. siecis, anweifen, überlaffen 
E. 1, 19, 9. 

mane, n. Snbecíig. (3. 8. 89) ber 
Morgen, ad ipsum m., bis zum belfen 
Morgen S. 1, 3, 18. 2) Adv. (3. 8. 270) 
morgens, früh O. 4,5, 39. S 1, 6, 20. 2, 
9, 290 u. c. 

máünéo, mansi, mansum, 2, [mánet 
durch Cäſur u. Arjis vor À ver insert 
0.1,13,6 nad) 9taud, mo Or., Stallb., 
Pauly u. X. manent] uéro, bleiben, bab. 
übernachten, sub Jove frigido O. 1, 1, 25. 
bef. auf Reiſen (wie Gic. Att. 4, 18 a. E., 
5, 16, 3), in urbe ob. bío8 oppidulo S. 1, 


mantica 


5, 37 u. 87. b) übtr. v. fadi. u. abstraft. 
Subj., bleiben, wie von ber Schminfe 
Epd.12,10. certa sede O. 1, 13, 6. bab. 
verbleiben, übrig fein E. 2, 1, 160. ce) 
bleiben, b. i. ausharren, difficilis mane O.3, 
7,32. v. Glüde, bas Imd fortbauernb 
begünſtigt O. 3, 29, 53. 2) tran]. Ss 
383) auf Imd ob. etw. warten, Imds 
Darren, Imd ob. etw. erwarten, alqm 
domi E. 1, 5, 8. aulaea (j. aulacum) 
AT. 154. v. jad)f. Subj. O. 2, 18, 31. 
Epd. 13,13. 16, 41. v) übtr. erwarten, 
bevorftehen, v. Strafen, t. Berhängniß ıc., 
alqm O. 1, 28, 33. 3, 11, 39. vgl. O 1, 
28, 15. Epd. 17, 86 1. 62 E. 1, 20, 17. 
Mànes, ium, m. (von e. alten Abj. 
manus, b. i. gut, nad) 9l. mit mano 
ber.) nach einbeimijdem Glauben ber 
Römer bie Seelen ob. genii ber Abge- 
fchiedenen in bem Zuftande, in welchem 
fie fi bei ber Trennung vom Körper 
befanten, bel. bie gutartigen (im Gegi. 
ber Lemures) S. 1, 8, 29. Dah. b) turd) 
Vermiſchung ber eimbeimijden Borftel- 


| — mit ben griechiſchen: bie unter— 


irdiſchen Mächte, dii inferi, im Gegſ. 
zu dii superi (vgl. Virg. A. 4, 505. 12, 
646) E. 2, 1, 188. ilbb. Unterwelt (vgl. 
Virg. A. 4, 378) O. 1, 4, 16 ej fabula). 
j. Preller's 9tóm. Myth.“ ©. 455 "9 . 
mango, önis, m. Händler, & 
Cfíavenbünbíer ob. -verkäufer E. 2,2,13. 
mánica, ae, f. (manus) $anbeijen ob. 
sfeffel, mit compes verb. E. 1, 106, 77. 
mänıfestus, 3, (manus u. Stamm 
fendo) bandgreiflih, offen, obsequium 
Manlius, j. Torquatus. 
mannus, i, m. (celt. 95.) e. Art flei- 
ner galfijdjer Pferde, deren fid bie vor— 
nehmen Römer bei. zu den Spazier- 
fahrten auf ihre Landhäufer bebienten 
(wie bie Schotten ber, Pony's“), „Zelter“ 
0. 3, 27,7. Epd. 4, 14. E. 1,7, 17 
mäno, 1, fließen, ftrömen, rinnen, 
v. allem Flüſſigen, ex ilice (o. Honig) 
Epd. 16, 47. mit bloß. Abl. ore O. 3, 
11, 19. cornu, fid ergießen aus 2c. O. 1, 
17, 14. in agros O. 2, 9, 2. in venas E. 
1, 15, 19. ad talos S. 1, 9, 11. per genas 
0. 4, 1, 34. abj. Epd. 2, 21. b) übtr. fid) 
ausbreiten, burdjaufen, v. Gerilchte, per 
compita SS. 2, 6, 50. pleno de pectore 
entrinnen (wie aus einem überfüllten 
Gefäße) AP. 337. 2) tranf. fließen laſſen, 
ausftrömen (vgl. stillo u. sudare mella 
b. Birg. Ec!. 4, 30), po&tica mella (von 
bem, ber fih für einen wahren Dichter 
hält) E. 1, 19, 44. 
mantica, ae, f. Manteljad, Gepid 
(be8 Maulthieres) S. 1, 6, 106. 


mänus, us, f. , Sant" als Körper: 
glieb Des Menjchen, ſowohl f[ade Hand 
ala Fauſt, pura, uncta u. dgl. Epd. 17, 
49. S.2,4, 79. manus ferre caelo, tollere 
ad caelum OQ. 3, 23, 1. S. 2, 5, 97. vgl. 
S. 1, 9, 4 11 64 2c. 2) als Qauptergan 
ber phyſiſchen Thätigfeit, manibus tenere, 
wie dr yeoci, dir yEıpos Eyeir, etw. in 
Händen haben od. halten, b. i. fid) ba- 
mit beſchäftigen 2c. E. 1, 19, 34. übnl. 
versare manu AP. 269. in manibus esse, 
b. i. gelejen werden (v. Nävius) E. 2, 
1, 53. terere manibus alqd, b. i. oft in 
Gebrauch haben S. 1, 3, 91. continere 
anum, yeipgeg &néyew , fid) nicht ver- 
- geaifen an etwas (vgl. contineo) O. 1, 

d, 16. continere manum stomachumque, 
Fauft und Galle in Schranken halten 
S. 2, 7, 44. vgl. do b) u. O. 4, 11, 9. 
AP. 348 u. c. Dah. b) wie ye(o u. unſer 
5, 9anb^ ob. „Arm“, b. i. Stärke, Macht, 
Gewalt, magua Jovis O. 3, 3, 6. Her- 
culea O. 2, 12, 6 ahena (ber Neceſſitas) 
O. 1, 35, 18. Blur. Claudiae, „Arne“, 
b. i. Die Tapferkeit (nicht ,,eere'^) O. 4, 
4, 13. c) Schaar, Vienge, Haufe, zero, 
bei. v. Kriegern, Pacori 0. 8,6, 9. Por- 
senae Epd.16, 4. vietorun Epd 10,19. 
servilis Apd. 4,19. Plur. potentes CS. 53. 
aud) poéctarum S. 1, 4, 141. 

mappa, ae, f. Sud) fir Mund m. 
Hände bei Zijde, aud) wohl ven ben 
Gäſten ſelbſt migebradit (vgl. Becker's 
„Gallus“ 3. €. 213), „Mundtuch“ S. 
2, 8, 63. E. 1, 5, 22. übh. Sud) zum Ab⸗ 
miden (in Verb. mit Beſen u. Spänen 
zum Fegen) S. 2, 4, 81. 

Marcellus, M. Claudius, berühmter 
Felbherr im gmeiten pim, Kriege u fünf- 
mal Genjuf, Sieger bei Nola 215 v. 
Chr. u. Eroberer e. Syrafus 212 v. Chr, 
„Las Schwert der Römer“ genannt 
Obb., FRE u. U. verfteben aber 
tem gleihnamigen, von Auguftus adop- 
tirten hoffnungsvollen Cohn feiner Schwe- 
fter Octavia, geb. 42 v. Gbr., der geiftig 
u. fittíid) veih begabt in ber Blüthe 
ber Jahre, nod) nicht 19 Sabre alt, zu 
$Bajá plöglich ſtarb) O. 1, 12, 46. 

marcéo, 2. welf, trp. matt, fchlaff 
fein, v. Becher, ber ben Appetit verloren 
bat S. 2, 4, 58. 

märe, is, n. Meer, See, turgidum, 
tumultuosum u. dgl. O. 1, 3, 19. 3, 1, 26. 
aud) von einzelnen Seeren: Myrtoum, 
Tyrrhenum u. dgl. O. 1, 1, 14; 11, 5 
u. 0. maris deus, Neptun O. 1, 5, 16. 
mit terra verb. O.1, 28, 1. Epd. 17, 30. 
terrá marique, yu. Lande und zu Wafler, 
zu Waſſer und zu Lande (3. 8. 481) 
Epd. 9, 27. E. 1,16, 25. aid) mari ter- 


marmor 


205 


ráque CS. h3. tellure marique S. 2, 5, 68. 

bi$m. ven ber Gegenb am Picere: de- 

scendere ad mare, au ben Meeresſtrand 

E. 1,7, 11. 2) übte. Meer⸗ ct. See 

* jer, mie Ialaooe (j. Chius) S. 2, 
o. 


Màüreéotieus, 3, zum See Maren 
(Aleoswrıs Alumn) in Unterägypten ge 
börig, der ſüdweſtl. von Nlerandria lag 
unb mit Palmen u. Reben umpflanzt 
war, bie einen jüßen u. gewürzigen Wein 
lieferten, bab. Mareoticum, nänil. vinum 
(Meoswrns olros) O.1, 37, 14. 

Märica, ae, f. e. altitalijte Schuß« 
göttin ber Gegend un Piinturnä u, an 
ben Ufern tes Piris, mit e. heiligen 
Haine zwiſchen Minturnä u. ber Dlecres- 
küſte (f. Preller's „Köm. Myth.“ €. 363) 
0. 3, 17, 7. 

märinus, 3, (mare) zum Meere ger 
börig, int Meere befinblich, echinus Zpd. 
5,27. testa S. 2, 8, 53. Thetis, ala Meer⸗ 

öttin O. 1, 8, 13. 4, 6, 6. Venus, als 

eherrſcherin des Meeres (deonome 
zorti«e b. Eurip. Hippol. 415. vgl. 
Preller's „Nöm. Myth.“ ©. 394) O. 3, 
26, D. 2) ros marinus, e. immer grüner 
ſüdeuropäiſcher Strauch, „Roſsmarin“ O. 
märita, ae, f. (maritus) Gattin Epd. 
8, 13. 
märito, 1, vermübíen, übtr. populos 
vitium propagine, mit bem Rebengeſchoß 
burd) Anbinden, ba man an Pappeln u. 
Ulmen ten Wein in bie Höhe zug Epd. 
2, 10. von 

märitus, 3, (mas) zur Che gehörig, 
ehelich, lex, Ehegeſetz (bie im J. 18 v. 
br. jr Steuerung ber Eheloſigkeit a. 
Unfittlichleit gegebene lex Julin de mari- 
tandis ordinibus, vgl. deeretum n. Fiſcher's 
„Zeittaf. ber röm. Geſch.“ S. 400) CS. 
20. Bei. t) ebefid) verbunden, iuvenis, 
vermäblt 0. 3, 11, 37. häuf. ſbſt. maritus, 
i, m. Ehegatte, Gentabl, protervus, uni- 
cus u. dgl. 0. 3, 11, 12; 14,5 u. o. bit. 
mit Ahl. turpis m. coniuge barbara, be 
Barbarenweibes ſchmachvoller Ehemann 
(wie soror marita fratre b. Ovid Her. 
4, 134) 0.3, 5,6. übtr. v. Bode: olens, 
(og. vir gregis b. Virg. Ecl. V, V u. 
to«yog av «ly&y evno 5. Theotr. Id. 
8, 49) O. 1, 17, 1. 

Märius, i, m. Liebhaber ber Hellas 
(j. b.), bie er in Folge erregter Eifer 
fudt erftad, morauf er fid) felbft im 
Raferei aus bem Fenſter berabftürzte 
S. 2, 3, 277. ; 

marmor, óris, n. uapuapos, Mr 
mor als —A—— Parium O. 1, 19 
ogl. E.2,1,96. Blur. 0.9, 18, WX. 


266 


Sunjtmetf aus Marmor, vetus E. 1, 6, 
17. neben gemmae 2c. E. 2, 2, 180. Plur. 
marmorne Denkmäler, Marmortafeln O. 
4, 8, 13. Dav. 

marmoréus, 2. aus Marmor, mare 
mori, limen E. 1, 18, 73. ponere (j. b.) 
&lqm marmoreum, b. i. Imds Marmor⸗ 
bild aufftellen O. 4, L, 20. 

Mars, Martis, m. [alterthfümf. Mavor 
nur 0.4, 8, 23.] (Aons, nad) Döb. mit 
uapyancı erm.) Gott des Krieges u. 
wilden Schlachtgetümmels, mit ebernent 
Panzer (j. tunica) O. 1, 15, 8, freut fid) 
bes Blutes u. Miordes ber im Sampfe 
Ballenden, bab. torvus (b. Hom. wun- 
govos) O. 1, 28, 17. vgl. O. 1, 2, 37. 
bab. auch das wilde Toben u. ber Streit 
beim Weine als Kampf des Bachus u. 
Mars bartgeftelít wird (vgl. confundo). O. 
1, 17, 28. Der Sage nad) ©. des Jup- 
piter u. der Juno, 93. Des Remus u. 
Romulus u. als jolher Stammvater des 
röm. Volkes (auctor O. 1, 2,36); Ro⸗ 
mulus wurde auf feinem Wagen zum 
Olymp emporgebradht O. 3, 8, 16. bab. 
aud) Juno, den Troern u. ber bon ihnen 
fiammenben Mutter des Romulus fonft 
feindlich gefinnt, fid) wegen ihres Sohnes 
verföhnlic zeigt 0. 3, 3, 33. ſ. Preller’g 
„Rom. tb." €. 295 flgg. 2) ipnon. 
Ausdrud ft. Krieg, Kampf, Blutvergießen 
0, 2, 14, 13. 3, 5, 24 u. 34. 4, 14, 9. 

Marsaeus, i, m. ein jonft unbet. 
Geliebter ber Origo S. 1, 2, 55. 

Marsus, 3, zu bem Gebiete ob. Volfe 
ber Marjer im Mittelitalien gehörig, bie 
zu ben rüftigften u. tapferften ital. Volks⸗ 
ſtämmen gehörten u. als Fußvolk im röm. 
Heere dienten, pedes, cohors O. 1, 2, 39. 
2, 20, 18. in Verb. mit ben nicht minder 
fräftigen Apulern O. 3, 5, 9. aper (meil 
in ben Gebirgsländern reich an Wild) 
0.1,1,28. duellum, b. i. Bundesgenoffen- 
frieg (fonft bellum Marsicum, v. 3. 91 — 
88 v. Gbr.), teil bei bem Kampfe ber 
Bewohner Sytalien8 um das rim. Bürger- 
recht bie Marjer fid) an bie Spite ber 
Bewegung ftellten O. 3, 14, 18. in Be. 
Darauf u. weil die Marfer übh. im bem 
Kriegen gegen Rom mit den Samnitern 
meift verbindet Epd. 16,3. Auch galten 
bie Marfer für Zauberer u. Schlangen- 
bändiger (vgl. SSirg. A. 7, 758 u. Preller’s 
„Rom. Myth.“ €. 362): nenia Epd. 17, 
29. voces, bh. Saubergejinge ^ Epd. 
; 76. 

Marsyas, ae, m. Meoovas, e. Silen, 
bef. burd) jeine gerausjorberung des 
Apollo zu einem mufilaliichen Wettlampfe 
Ovid Met. 6, 383), beffen Statue auf 
dem orum in Rom in ber Nähe bet 


marmoreus 


mater 


Roſtra fand mit aufgehobener echte 
(nur ſcherzh. läßt Qor. bieje gleichſ. 
drohende Stellung bem Wucherer Novius 
gelten, vgl. Böttiger’s „Kleine Schrift.“ 
1. ©. 28) S. 1, 6, 120. j. Preller’s „Röm. 
Myth.“ €. 443. 

Martialis, e, zum Mars gehörig, 
lupi, bem De. geweiht (meil feine beiben 
Söhne Romulus u. Remus von e. Wölfin 
gefäugt) 0.1, 17, 9. 

Martius, 3, zum Mars gehörig, 
campus (j. b.) 0. 4, 1,39. gramen, auf 
bem Marsfelde O. 3, 7, 26. Calendae, ber 
erfte März (weil biejer Monat, ber bei 
den Rom. den natürlichen Iahresanfang 
bildete, bent Mars geweiht war), am wel- 
hen von ben röm. Frauen ein Familien- 
feft, feriae matronales, in Erinnerung 
an die durch Romulus geftifteten Ehen 
zu Ehren ber Juno Lucina gefeiert wurde, 
wobei man biejer Göttin unter Gebeten 
u. Opfern den Schuß ber Ehen empfahl 
u. Öattinnen u. Bräute von ihren Gatten 
und Verlobten Geſchenke erhielten (og 
Hartung's „Nelig. der Röm.“ 2. ©. 
flgg. Preller's „Köm. Myth.“ S. 319) 
O 3,8,1. b) bat. ft. kriegeriſch, blutig, 
certamen O. 4, 14, 17. bella AP. 402. 

mas, imáris, männlih, männlichen 
Geſchlechts, vitellus, Dotter des Eies 
(das ein Männchen im Keime umſchließt 
u. deshalb für marfboller u. früftiger 
galt, von den Alten an ber mehr läng- 
lider Geftalt erfannt) S. 2, 4, 14. b) 
übtr. mannbaft, (tart, früftig, Curii et 
Camilli £. 1,1, 64. animi AP.4402. Dax. 
Dem. 

mascülus, 3, mánnlid, proles O. 3, 
6, 387. libido, unnatürlih Epd. 5, 41. 
übtr. Sappho, männlich nit energiſch 
(in Be. auf dichteriſche Befähigung n. 
Begeiſterung) E. 1, 19, 28. 

Massägetae, arum, m. Maoco«yé- 
tee, e. wildes ſeythiſches Nomadenvolk 
an der Seite des caiptidjen Meeres im 
ber j. Mongolei (burd) melde Cyrus 
feinen Untergang fand) O. 1, 35, 40. 

Massicus, 3, zum Maſſicus gehörig, 
e. Geb. im Norboften Campaniens an 
ber Grenze von Latium, nicht weit von 
Sinueffa, too trefffidóer Wein wuchs, 
vinum S. 2, 4, 51. blos Massicum O. ], 
1,19. 2,7,21. 3, 21,5. 

mäter, tris, f. unrno, Mutter O. 1, 
16, 1. 3, 6, 40. v. Göttinnen, wie b. 
Venus O. 1, 19, 1. vgl. caeruleus. aid 
v. Thieren, pavida, be8 Hirſches O. 1, 
23, 9. fulva, des Löwen O. 4, 4, 14. 
equorum, Stute O. 1, 25, 14. vgl. S. 
2, 8, 315. b) übtr. Quelle, Urjprung, 
iusti S. 1, 3, 98. Dav. Dem. 


matercula 


^* 


mätercula, ae, f. Mütterchen, Mut- 
ter (mit dem Nebenbegr. des Zärtlichen 
u. Aengftlihen) E. 1, 7, 7. 

mäteria, ae, u. materies, ei, f. (ma- 
ter) Grundſtoff, bab. Stoff ob. Gegen: 
ftanb zum Schreiben AP. 38 u. 131. 2) 
lirftoff, Quelle, summi mali O. 8, 24, 49. 

mäternus, 3, (mater) zur Mutter 
gehörig, miltterlid), avus, ton Seiten ber 
Mutter S. 1, 6, 8. res (Erbtheil) E. 1, 
15, 26. ars (f. b.) O. 1, 12, 9. 

Mátinus, 3, zum Borgebirge Ma- 
tinu8 in Apulien gehörig, cacumina 
Epd. 16, 28. litus, weſtl. Küfte Apuliens 
0.1,28, 3. apis (weil M. veih an Kräu— 
tern) 0.4, 2, 27. 

matrona, ae, f. (mater) Frau, bei. 
mit dem Mebenbegr. des vernehmen 
Standes u. der Ehrbarfeit S. 1, 2, 63. 
E. 1, 18, 3 u. c. aud) Würdename von 
Juno als Gatti bes Juppiter, „Herrin“, 
,Gebieterin^ (vgl. vivius 21, 62, 10 u. 
Preller's „Röm. Muth.” S. 257) O. 3, 
4,59. 2) Gattin, Gemahlin, tyranni 0. 
3, 2, T. Blur. 0.4, 15. 27. 

mäture, Adv. rechtzeitig, bei Zeiten 
E.1,1,8; 7,97. b) frühzeitig, bald E. 
2, 1, 100 (wo es nut plena zu verb.) 

maturo, 1, reif madjr, vor b. Zeit: 
bejchleunigen, prägn. necem eui, jchleu: 
nigen Mord bereiten, fchnellen Tod brin- 
gen 0. 3, 7, 16. 2) intr. fid) beeilen, eilig 
Perbeifommen 0. 2, 11, 23. von 

matürus, 9, reif, eig. t. Früchten, 
übtr. virgo,  ferangereijt, „ſobald fie 
beranreijt^ O. 3, 6, 22. partus CS. 13. 
funus, „zeitige Gruft“ ob. „Bahre“ 0.3, 
15, 4. bab. bejabrt, von bobem Alter, 
patres „hochgreiſe“ O. 4, 4, 56. senex 
AP. 115. v) frühzeitig, zeitig, reditus 0. 
0. 4, 9, 3. honores, b. i. nit au jpät 
E.2,1, 15. maturior vis, b. i. Tod O. 
2, 11, 6. 

mätutinus, 3, (mit maturus bert.) 
am Morgen eintretenb 2c., frigora S. 2, 
6, 45. pater, v. Janus, ber mit jedem 
neuen Morgen angerufen warb als ber 
Gott des anbrechenden Tages u. mit 
bem bie Menjchen ihre Arbeit täglich be- 
gannen (j. Preller’s „Köm. Myth.” ©. 
151) S. 2, 6, 20. 

Maurus, 3, yu ben Mauren gehörig, 
ben momabijden Bemohnern Maureta- 
niens in Norbafrifa (j. „Marokko's“), 
bie als vorzügliche Reiter u. Bogenſchützen 
galten, indem fie Heiner breiter Tanzen 
ſich bedienten, iacula O. 1, 29, 9. Die 
Mauren dienten aud) in ben vom. Bürger- 
friegen meift zu Pferde ale Söldner, bab. 
pedes, b. i. ber im Kampfe feines Roffes 
beraubt jelbR nod) zu Fuß bem Feinde 


Medi 267 
mutbig entgegentritt O. 1, 2, 39. Das 
Land  reidj an milden Thieren, bei. 
C fangen (f. Saluft’3Juz.89, 5), angues 
O. 3, 10, 18. unda, b. i. Brandung an 
ber Küſte Afrika's übh. (f. Saluſt's Jug. 
78, 3.) 0. 2, 6, 3 

Mavors, ſ. Mars. 

maximus, ſ. magnus. 

Maximus, Zuname des Paullus (ſ. d.) 
u. viell. des Lollius, f. magnus c). 

mazónómus,i, m. cb. -mun, i, n. 
uulovouos und «corouor, größere 
„Schüflel”, eig. zum Auftragen od. Zer- 
theilen des Brodes ui), dann übh. 
der Speiſen S. 2, 8, 86. 

Medea, ae, f. Myjóeic, T. des Kö— 
nigs Aceres in Kolchis (bab. vorzugem. 
Colchis Epd. 16,58), beſchützte ben Jajon, 
für ben fie in Liebe entbrannte, burd) 
Beftreichen mit einer Salbe gegen bie zu 
beftebenben Gefahren (j. Inson), wurde aber 
bur) bie Gíauce ob. Kreuja, Tochter beg 
forintb. Königs Kreon (vgl. pellex) ver- 
drängt, bie fie dann aus Rache burd 
ein als Brautgeſchenk ihr überfchidtes 
Iofibare8 Gewand, bae beim Anziehen 
in Feuer aufging, vernichtete (vgl. de- 
libuo), worauf fie auf ihrem Sclangen- 
wagen davon eilte Epd. 3, 10. 5, 62. 
Auch ermorbete fie ihre zwei bem Jaſon 

eborenen Kinber mit eigener Hand, ba» 
ber ihre Gejdidte mehrfachen Stoff zu 
bramatifchen Bearbeitungen bot AP. 123 
u. 185. 

Medi, örum, Sing. Medus, i, m. 
Ado, Bew. von Diedien, das nördl. 
an das cajpijdje Meer, fbl. an Berfien 
u. öſtl. an das Land der Parther gränzte, 
bie nah Alexander bem Gr. unter 
der Herrichaft ber Seleuciden ihr Reich 
über Medien und Perfien ausbreiteten, 
daher bie Parther inm bie müdtigften 
Feinde ber Römer im Triente wurden 
u. ber 9tame „Meder“ bei Hor. oft zur 
Bezeichn. der mächtigen „Parther“ dient 
0.1,2,51; 29, 4. 2, 1, 31. 3,3, 44; 5, 9. 
Seit 30 v. Chr. wurden fie durch bie 
Anhänger des Kön. Phrahates anf ber 
einen u. des Gegenfünigs Xiribate8 auf 
ber andern Seite in innere Unruhen u. 
blutige Kämpfe verwidelt (0. 3, 8. 19), 
bie mit ber Wiedereinfegung des Phra- 
hates enbigten, ber bie Macht des Aus 
guftus 20 v. Cbr. anerfannte, indem er 
bie dem Craſſus früher (53 ». Chr.) 
abgenommenen Feltzeihen auslieferte, fo 
Daß bie Dieber (Barther) von jetzt an für 
unterworjen galten O. 4, 14, 42. CS. 54. 
u. mit Be. darauf 0.4,15,6. E. 1,18, 
56. vgl. Fiſcher's „Zeittaf. b. rent. Geſch.“ 
€. 393. als tüchtige oae SN rs 


206 


Sunftmetf aus Marmor, vetus E. 1, 6, 
17. neben gemmae ?c.. E. 2, 2, 180. Plur. 
marmorne Dentmäler, Marmortafeln O. 
4, 8, 13. Dav. 

marmoréus, 3. aus Marmor, mar» 
mori, limen E. 1, 18, 73. ponere (j. b.) 
&lqm marmoreum, b. i. Imds Marmor: 
bild aufftellen O. 4, 1, 20. 

Mars, Martis, m. [alterth)limf. Mavors 
nur 0.4, 8,23.) (Aons, nad) Sb. mit 
papyapcı wer.) Gott Des Krieges u. 
wilden Schlachtgetiimmels, mit ebernem 
Panzer (f. tunica) 0. 1,15, 3. freut fid) 
bes Blutes u. Mordes ber im Kampfe 
Sallenden, bab. torvus (b. Hom. sun- 
yovos) O. 1, 28, 17. vgl. O. 1, 2, 37. 
bab. auch Das wilde Toben u. ber Streit 
beim Weine als Kampf des Bachus ir. 
Mars dargeftellt wird (vgl. confundo). O. 
1, 17, 23. Der Sage nah S. des Jup- 
piter u. der Juno, B. des Remus u. 
Romulus u. als joídjer Stammvater des 
rem. Volles (auctor O. 1, 2, 36); 9to- 
mulus wurde auf feinem Wagen zum 
Olymp emporgebracht O. 3, 8, 16. bab. 
auch Juno, den Troern u. ber pon ihnen 
ſtammenden Sutter be8 Romulus jonft 
feindlich gefinnt, fid) wegen ihres Sohnes 
verſöhnlich zeigt 0. 3, 8, 33. f. Preller's 
„rom. Myth.“ ©. 295 flgg. 2) ſynon. 
Ausprud ft. Krieg, Kampf, Blutvergießen 
0, 2, 14, 13. 3, 5, 24 u. 34. 4, 14, 9. 

Marsaeus, i, m. ein jonjt unbek. 
Geliebter ber Origo S. 1, 2, 55. 

Marsus, 3, zu bent Gebiete ob. Volfe 
ber Marſer in Mittelitalien gehörig, bie 
zu ben rüftigften u. tapferften ital. Bolfs- 
ſtämmen gehörten u. als Fußvolk im röm. 
Heere dienten, pedes, cohors OQ. 1, 2, 39. 
2, 20, 18. in Verb. mit ben nicht minder 
fräftigen Apulern O. 3, 5, 9. aper (weil 
in ben Gebirgsländern reich an Wild) 
0.1,1,28. duellum, b. i. Bundesgenofien- 
frieg (fenft bellum Marsicum, v. S. 91 — 
88 v. aer weil bei bem Kampfe ber 
Bewohner Italiens um das rim. Bürger⸗ 
recht bie Marſer fid) am bie Spitze bet 
Bewegung ftellten O. 3, 14, 18. in Bez. 
Daranf u. weil bie Marfer übh. im ben 
Kriegen gegen Rom mit den Samnitern 
meift verbindet Epd. 16,3. Auch galten 
bie Marſer für Zauberer u. Schlangen- 
bünbiger (vgl. Birg. A. 7, 758 u. Breller’s 
„Rom. Myth.“ €. 362): nenia Epd. 17, 
29. voces, libb. Saubergejinge ^ Epd. 

Marsyas, ae, m. Mapovas, e. Silen, 
bet. durch feine Deraugforberung des 
Apollo zu einem muſikaliſchen Wettlampfe 
Ovid Met. 6, 383), beffen Statue auf 
dem Forum in Rom in ber Nähe ber 


marmoreus 


mater 


Roſtra fland mit aufgehobener Rechte 
(nur ſcherzh. läßt Hor. Diele MU) 
drohende Stellung bem Wucherer Kovins 
gelten, vgl. Böttiger’s „Kleine Schrift.“ 
1. ©. 28) S. 1, 6, 120. j. Preller’s „Röm. 
Myth.“ €. 443. 

Martialis, e, zum Mars gehörig, 
lupi, bem Di. geweiht (weil feine beiben 
Söhne Romulus u. Remus von e. Wölfin 
gefäugt) 0.1, 17, 9. 

Martius, 3, zum Mars gehörig, 
campus (jf. b.) 0. 4,1,39. gramen, auf 
bem Marsfelde O. 3, 7, 26. Calendae, ber 
erite März (weil biejer Monat, ber bei 
den Rom. den natürlichen Jahresanfang 
bildete, bent Mars geweiht war), an wel- 
dent von den röm. Frauen ein Samilien- 
feft, feriae matronales, in Erinnerung 
an bie burd) Romulus geftifteten Ehen 
zu Ehren ber Juno Lucina gefeiert wurde, 
wobei man diefer Göttin unter Gebeten 
u. Opfern den Schuß ber Ehen empfahl 
u. Gattinnen u. Bräute von ihren Gatten 
unb Berlobten Gejchente erhielten (vgl. 
Hartung’® „Nelig. ber Sim." 2. &. 65 
fíag. Preller’s „Köm. Myth.“ S. 319) 
O 3,8,1. b) dat. ft. kriegeriſch, blutig, 
certamen O. 4, 14, 17. bella AP. 402. 

mas, märis, männlih, männlichen 
Gejdjedt8, vitellus, Dotter be8 Eies 
(das ein Männchen im Keime umſchließt 
u. deshalb für marfboller u. früftiger 
galt, von den Alten an ber mehr läng- 
lihen Geſtalt erfannt) S. 2, 4, 14. b) 
übte. mannbaft, ftart, früftig, Curü et 
Camilli E. 1, 1,64. animi AP.M02. Dar. 
Dem. 

masculus, 3, männlich, proles O. 3, 
6, 37. libido, unnatürlich Zpd. 5, 41. ° 
übtr. Sappho, männlich traftig energiſch 
(in Bez. auf dichteriſche Befähigung u. 
Begeiſterung) E. 1, 19, 28. 

Masságétae, arum, m. M«cocyé- 
rer, €. wildes ſeythiſches Nomadenvolk 
an der Siete des cafpilchen Meeres in 
ber j. Mongolei (durch melde Cyrus 
feinen Untergang fand) O. 1, 35, 40. 

Massicus, 3, zum Mafficus gehörig, 
e. Geb. im Norboften Campaniens an 
ber Grenze von Latium, nicht weit von 
Sinuefja, mo trefiliher Wein wuchs, 
vinum S. 2, 4, 51. bío8 Massicum O. 1, 
1, 19. 2, 7, 21. 3, 21, 5. 

mater, tris, f. unrno, Mutter 0. 1, 
16, 1. 3, 6, 40. v. Göttinnen, wie v. 
Benus O. 1, 19, 1. vgl. caeruleus. aud 
v. Thieren, pavida, des Hirſches O. 1, 
23, 2. fulva, bes Löwen O. 4, 4, 14. 
equorum, Stute O. 1, 25, 14. vgl. S. 
2, 3, 315. b) übte. Quelle, Urfprung, 
iusti S. 1, 3, 98. Dav. Dem. 


matercula 


^. 


mätercula, ae, f. Mütterchen, Mut- 
ter (mit dem Nebenbegr. des Zärtlichen 
x. Vengftlihen) E. 1, 7,7. 

mäteria, ae, u. materies, ei, f. (ma- 
ter) Grunbfteff, bab. Stoff ob. Gegen: 
ftanb zum Schreiben AP. 38 1. 181. 2) 
Urftoff, Quelle, summi mali O. 8, 24, 49. 

mäternus, 3, (mater) zur Mutter 
gehörig, mütterlich, avus, von Seiten ber 
Mutter S. 1, 6, 8. res (Erbtheil) E. 1, 
15, 26. ars (f. 5.) O. 1, 12, 9. 

Mätinus, 3, zum Borgebirge Ma- 
tinus in Apulien gehörig, cacumina 
Epd. 16, 28. litus, weftl. Küfte 9(puliena 
O. 1, 28, 3. apis (weil M. veih au Kräu— 
tern) 0.4, 2, 27. 

matrona, ae, f. (mater) Frau, bei. 
mit bem Mebenbegr. Des vernehmen 
Standes u. ber Ehrbarfeit S. 1, 2, 63. 
E. 1, 18, 3 u. v. aud) Würdename von 
Juno als Gattin bes Juppiter, „Herrin“, 
„Gebieterin“ (vgl. Yivius 21, 62, 10 u. 
Vreller'é ,„Röm. Myth.“ ©. 257) O. 3, 
4,59. 2) Gattin, Gemahlin, tyranni 0. 
3, 2, 1. Plur. 0.4, 15. 27. 

mature, Adv. rechtzeitig, bei Zeiten 
E.1,1,8; 7,97. b) frühzeitig, bald E. 
2. 1, 100 (wo e3 mit plena zu verb.) 

maturo, 1, reif machen, von b. Aeit: 
beſchleunigen, prägn. necem eui, ſchleu— 
nigen Mord bereiten, fchnellen Tod brin- 

en 0.3, 7, 16. 2) intr. fid) beeilen, eilig 
Berbeifommen 0.2, 11, 23. von 

maturus, 5, reif, eig. o. Früchten, 
übtr. virgo, herangereift, „ſobald fie 
beranteijt^ O. 3, 6, 22. partus CS. 13. 
funus, „zeitige Gruft“ ob. „Bahre“ 0.3, 
15, 4. bab. bejabrt, von hohem Alter, 
patres „hochgreiſe“ O. 4, 4, 56. senex 
AP. 115. V) frühzeitig, zeitig, reditus 0. 
0. 4, 5, 3. honores, b. i. nicht zu fpät 
E.2,1, 15. maturior vis, b. i. Tod O. 
2, 11, 6. 

mätutinus, 3, (mit maturus bert.) 
am Morgen eintretend 2c, frigora S. 2, 
6, 45. pater, v. Samus, ber mit jedem 
neuen Morgen angerufen ward als ber 
Gott des anbrechenden Tages u. mit 
bem bie Menjchen ihre Arbeit täglich be- 
gannen (j. Preller’s „Köm. Myth.” ©. 
151) S. 2, 6, 20. 

Maurus, 3, zu den Mauren gehörig, 
bet nomabijden Bewohnern Manreta- 
niens in Norbafrifa (j. „Marokko's“), 
bie al8 vorzligliche Reiter u. Bogenſchützen 
galten, indem fie Kleiner breiter Lanzen 
fid) bedienten, iacula O. 1, 22, 2. Die 
Mauren dienten aud) in ben röm. Bürger- 
friegen meift zu Pferde als Säloner, dab. 
pedes, b. i. ber im Kampfe feines Rofjes 
beraubt ſelbſt nod zu Fuß bem Feinde 


Medi 267 
mutbig entgegentritt O. 1, 2, 89. Das 
Sand reich an wilden Thieren, bei. 
Stangen (f. &Galirj8Jug. 89, 5), angues 
0. 9, 10, 18. unda, b. i. Brandung an 
ber Küfte Afrifa’s übh. (f. Saluft’s Jug. 
78, 3.) 0.2,6,3 

Mavors, |. Mars. 

maximus, f. magnus. 

Maximus, Zuname des Paullus (j. b.) 
X. viell. be8 Lollius, f. magnus c). 

mazónómus, i, m. ob. -mum, i, n. 
ucetovouog Und ecovouor, größere 
„Schüſſel“, eig. zum Auftragen od. Zer- 
theilen des Brodes (uec«), bann bh. 
ber Cpeijen S. 2, 8, 86. 

Medéa, ae, f. Mydea, T. des Kö- 
nigs Aeetes in Kolchis (bab. vorzugsw. 
Colchis Epd. 16,58), bejdjilte ben Jaſon, 
für ben fie in Liebe entbrannte, durch 
Beftreihen mit einer Salbe gegen bie zu 
bejtehenden Gefahren (j. Iason), wurde aber 
burd) bie Gíauce od. Kreuja, Tochter des 
forinth. Königs Kreon (vgl. pellex) ver- 
drängt, bie fie dann aus Rache burd 
ein als Brautgejchenf ihr überfchidtes 
toftbares Gewand, bas beim Anziehen 
in Feuer aufging, vernichtete (vgl. de- 
libuo), woranf fie auf ihrem Schlangen- 
wagen davon eilte Epd. 3, 10. 5, 62. 
Aud) ermordete fie ihre zwei dem Safon 
geborenen Kinder mit eigener Hand, bae 
ber ihre Gejchichte mehrfachen Stoff zu 
dramatiſchen Bearbeitungen bot AP. 123 
u. 185. 

Medi, örum, Sing. Medus, i, m. 
Mio, Bew. von Medien, das nördl. 
an das cajpifche Meer, ſüdl. an Berfien 
u. öftl. an das anb der Parther gränzte, 
bie nad) S(eranber bem Gr. unter 
ber Herrichaft ber Seleuciden ihr Reich 
über Stebien unb Perſien ausbreiteten, 
Daher bie Parther nun die mädhtigiten 
Feinde ber Römer im riente wurden 
u. ber 9tame „Meder“ bei Hor. oft zur 
Bezeichn. der mächtigen „Parther“ dient 
0.1,2,51; 29, 4. 2, 1, 31. 3, 8, 44; 5,9. 


. Seit 30 v. Chr. wurden fie Durch bie 


Anhänger des Kön. Phrahates auf ber 
einen u. des Gegenkönigs Tiridates auf 
der andern Seite in innere Unruben u. 
blutige Kämpfe verwidelt (0. 3, 8. 19), 
bie mit ber Wiedereinſetzung des Phra⸗ 
bate8 endigten, ber bie Macht des Au— 
guftus 20 o. Cbr. anerfannte, indem er 
bie bem Grafius früher (03 $?. Chr.) 
abgenommenen Feldzeichen auélieferte, jo 
bob bie Meder (Barther) von jet au für 
unterworfen galten O. 4, 14, 42. CS. 54. 
u. mit Bez. darauf 0.4,15,6. E. 1, 18, 
56. vgl. Fiſcher's „Zeittaf. b. ront. Gel.“ 
©. 393. als tülchtige S:ooege NS re 


mediastinus 


268 


tüpmt O. 2, 16, 6. mit gekrümmten 
Schwertern bewaffnet, bie fie auch beim 
Mahle nicht ablegten O. 1, 27,5. j 
Parthi u. Persae. 

médiastinus, i, m. einzu allerhand 
Verrihtungen geringerer Art gebrauchter 
Sclan, „Hausknecht“ E. 1, 14, 14 

médico, 1, heilen, mendosus et me- 
dicandus, ber geheilt werben muß, ber des 
Arztes betarf, näml. um mit Hülfe einer 

eſunden Philofophie fein eben. von ben 
Fehlern (menda) zu reinigen, an benen er 
leidet (mo Krüg. mendosum et menda- 
cem, b. i. ter nicht wirklich weiſe und 
tugendhaft ijt, fondern mit Fehlern be- 
haftet nach falſchem Schein firebt) E. 1, 
16, 40. b) übtr. durch künſtliche Mittel, 
bel. burd) Kräuterfäfte „färben“ or. 
„tränten‘‘, lanam fuco O. 3, 5, 98. von 

médicus, i, m. Arzt S. 1, 1, 82. 
2, 83, 30 u. c. 

medıöcris (im daktyl. Persm.), é, 
mittelmäßig, mäßig (mit d. Nebenbegr. des 
Geringen ob. Örmöbntichen), actor causa- 
rum, pocta AP. 370 u. 372. vitia, ge- 
ringe, leitlide S. 1, 4, 139; 6, 65. cura 
non m., eine große, maßlofe S. 2, 4, 94. 
Dav. 1 Mittelßraß 

médiöeritas, atis, Jf. Mittelſtraße, 
Mitte, aurea O. 2. 10, 5. À 

médiocriter, Adv. mittelmäßig, res 
m. utiles, Dinge ob. Güter oon mápigem 
Nugen, ven geringerem Werthe E. 1, 
18, 99. | 

méditor, 1, Dep. auf etm. tl 
od. denken, amores O. 3, 6, 24. im feindl. 
Sinne: ictum. (zur Umfcreib. des jun- 
gen etwa jährigen Ebers) O. 3, 22, T. 
übtr. o. Slufje: diluviem agris (mo Pauly, 
Naud u. X. minitatur, weil mehr veran- 
Ihaulichend u. zu saevit pafjenber) O. 
4, 14, 28. mit Inf. finnen, gebenlen, 
mit etw. umgeben, Willens fein, cedere 
campis O. 3, 8, 23. vgl. O. 4, 12, 23. 
$. 2, 9, 263. inserere 2c., b. i. fid) ein- 
üben 2c. O. 3, 25, 6. b) über etw. nadj- 
denken, nadjfinnen, bej. mit angeftrengter 
Geiftesthätigkeit, die e. beftimmtes telut- 
tat bezweckt, versus secum S. 2, 2, 76. 
nescio quid nugarum, b. t. nicht gleich» 
gültige Gedanken, jonbern e. feines Ge— 
dicht im Kopfe haben S. 1,9, 2. abi. E. 
2, 2, 71 (vgl. v. 16). 

médium, i, n. „Mitte“ (in ber Be— 
handlung eincs dichteriſchen Stoffes), Gegſ. 
primum it. iuum AP. 152. 2. übtr. das 
gewöhnliche ob. tägliche Leben, res ar- 
cessere ex medio, sumere de medio E. 2, 
1, 168. AP. 243. posita in medio, was 
zur Hand ift, offen bsfiegt, zur Benutzung 
freifteht( wie 8s u&oov rıdEraı) S. 1,2, 108. 


medulla 


von ben befiern Speifen, bie bem Iccius 
bon den Gütern Des Agrippa zu Gebote 
ftanten (im Gegi. von herbae. u. urtica) 
E. 1, 12, 7. b) Mitte zwiſchen zwei 
Dingen ic. virtus est medium vitiorum, 
b. i. bie Zugenb liegt. mitten inne zwi- 
ſchen zwei Grtvemen, bem Zu viel u. Zu 
wenig, wie in jeder Beziehung, jo auch im 
Berhalten gegen Vornehme, wenn man 
fif von Kriecherei ebenjo zurüdhält wie 
von abftoßender Rohheit (andere Faſſung 
bes bei ben Alten viclverbreiteten Sages, 
daß bie Mittelſtraße bie befte fei, wie b. 
Ariftot. Eth. 2, 6 uecotzs ríc &ovtwv 3j 
&geti dvo xexidi, Tas uev zug" Untp- 
BoAnv, tác dà x«r suy) E. 1, 
18, 9. e) Diittelmäßigleit 4P. 368. von 

médius, 3, in ber Mitte befinblid 
mitten, wie wE£oos, eig. von Raume zwi⸗ 
iden mebren andern Gegenftänven, Ja- 
nus (j. b), wohl nidt bie Mitte des 
Durchganges ob. ber mittlere von bem 
drei Jani, ſondern ber ganze Kaum zwi⸗ 
iden ben beiden Jani, dem summus u. 
imus $. 2, 3, 19. liquor (j b), d. i. 
fretum Gaditanum O. 3, 3, 46. eligere 
alqm mediä turbä $. 1, 4,25. per me- 
dios satellites, burd) bic Mitte ber Tra⸗ 
bantenreiben 0.3, 16, 9. Häuf. von ber 
Mitte bes Gegenftantes ſelbſt (T. 3. 8. 
685), „in ber Mitte“, „mitten an, ut, 
auf“ 2c. erus S. 1, 6,27. in medio foro, 
&v uéon rn &yooc (vgl. Buttm. Qr. 8. 
125. Anm. 5.) 5 1, 4, 14. in media 
Libya S. 2, 3, 101. caeli spatium $. 2, 
6, 101: medio alveo O. 3, 29, 34. alqm 


'dividere medium, mitten hindurch ob. 


entzmei hauen S. 1, 1, 100. medii ignes, 

, 14, 24. mediae caedes O. 3, 2 
12. media inter carmina E. 2, 1, 185. 
mediae res AP. 148. pallescere medias 
fraudes, vor bem mittelften Truge, b. i. 
inmitten des Truges (wo man media auf 
Europe bez. ermartet) 0.3, 27, 27. b) von 
ber Zeit: nox, Mitte ber Nacht, Mit- 
ternacht O. 3, 19, 10. S. 1, 5, 83 u. 8. 


dies, tag $. 2, 8, 3. ähul. lux E. 
1, 14, 34. dafj. im Blur. medii dies Z. 


1, 2, 80. 2) übtr. von bem, derin ber Mitte 
zmwifchen zwei Parteien jtebt, bej. permit 
telnd, mit Genit., pacis et belli, SSermitte 
ler be8 Friedens unb Krieges (arbiter), 
zu beibem förderlich ob. helfend, und zwar 
zum Frieden burd) Kampf und Krieg, 
„gleich befähigt zum Frichen und Krieg“ 
(wie uécoc dızaorns Thufyd. 4, 83) 0. 
2, 19, 28. b) die Mittetraße haltend, 
nil medium est S. 1, 2, 8. 

médulla, ae, f. 9taxt der Knochen, 
exsucta Epd. D, 37. b) ilbi., wie uveAoc 
u. unjer „Mark und Bein,” zur Bezeichn. 


Medus 


des innerften Gefühles te$ Schmerzes, 
der Leidenichaft 2c., damnum propius me- 
dullis, , ticfeinjd)neibenber Schaden“ (Död.), 
der näher an’8 Herz gebt E. 1, 10, 28. 
Medus, f. Medi. 
Mégilla, ae, f. 9. eines Mädchens 
ans Opus in Lokris O. 1, 27, 11. 
mejo, 3, barnen, übtr. F. 2, 7, 52. 


mel, mellis, n. w&ı, Honig $. 2, 1, . 


56. AP. 815. oft Plur. mella OQ. 2, 6, 
15. 3, 16, 33. lapsa truneis u. dgl. (meil 
nah alter Zorftelung der Honig im 
goldenen Zeitalter aus ben hohlen Stänt- 
men ter Bänme floß, vgl. Hef. Opp. et 
D. 215 fg. ovgsoı dt dovs axon uérv Te 
q éo&c Bularovs, u£éaon dà uellaons 
u. Haupt zu Ovid's Met, 1, 111) O. 2, 
19, 11. Epd. 16, 47. b) übtr. Honig, 
b. t. etw. Süßes, Angenehmes S. 2, 6, 
92. mella poétiea, Gebidte wie Honig 
(ba bie Alten aud) bie Dichter oft nut 
Bienen verglichen, |. apis) E. 1, 9, 44. 

Meleäger, agri, m. Me)£eyoos, ©. 
des Deneus, Königs von Kalybonien in 
Hetolien, Bruder der Tydeus u. Oheim 
des Diomedes, bef. Durch bie Jagd des 
falpbonijden Gber8 (vgl. Ovid Met. 8, 
444 fígg.) ./P. 146. 

melımelum, i, n. ue2(un2or, Honig⸗ 
apfel, Gilgapfel S. 2, 8, 31. 

melior, melius (?(bo.) |. bonus, bene. 

mellitus, 3. (mel) mit Honig ange- 
macht, placenta, Honigkuchen E. 1,10, 11. 

mélos, n. u£2oc, Gejang, Lied, bei. 
lyriſches O. 3, 4, 2. 

Melpómáéne, es, f. Meinouern („die 
€ingenbe^), eine der neun Muſen, bei 
Hor. Pflegerin des Iyriihen Gejanges O. 
1, 24, 3. 3, 30, 16.4, 3, 1. 

membrana, ae, f. Haut, bef. Perga- 
ment, um das auf den Wachstafeln Aus- 

earbeitete in’8 Reine zu ſchreiben S. 2, 
5, 2. AP. 389. von 

membrum, i, n. „Glied“ des thieri« 
iden Körpers O. 1, 1, 21. Epd. 5, 99, 
12, 7 u. 8. dcht. vom ganzen Körper 
(vgl. yıia), setosa, „Borſtenleib“ von den 
burdj Girce in Schweine vermanbeften 
Gefährten des Odyſſeus Epd. 17, 17. 
bei. zur Bezeichn. des kräftigen Glieber- 
baue8 u. der Leibesſtärke S. 1, 1, 5. 

mem ini, isse, Stamm uro, u£u orc) 
Borftellungen u. Begriffe burd) bie Ge- 
dächtnißkraft aufgenommen haben u. io 
im Gedächtniſſe feftbalten (wgl. Döderl. 
„Synon.“ 1. S. 166 flg.), fid) erinnern 
an 2c., gebenfen, mit Acc. ber Sache bei 
Neutris (3. $. 440), illud E. 2, 1, 262. 
m. Acc. u. Inf. E. 2, 1, 70 fíg. 2) an 
Imd ob. etw. gebenfen, eingebenf jein, 
etw. Beobachten, beachten, nicht vergefſen 2c., 


. ren 2€. pugnam $ 


269 


m. Gen. ber Perf. (3. 8. 489), nostri E. 
1, 3, 12. häuf. mit Inf., reverti S. 2, 
6, 37. ef. beim Simp. memento, uéur qoo 
0. 1, 7, 17. 2, 3, 1; 17, 31. s, 29, 32, 
S. 2, 4, 12 u. 89; 5,08 E. 1, 8, 16. 
jeft. mit Relativf., bei ut, b. i. „wie“ 
(önws bei uiu rgoxmu), memento, ut ver- 
beres latus fluctibus Zpd. 10, 4. 

Memnon, inis, m. Meurwr, S. des 
Tithonus u. der Eos, Kön. ber Aethio⸗ 
per, ber den Troern nach Hektor's Tode 
zu Hilfe gezogen war, aber ebenfalls 
dem Arme des Achilles verlag (vgl. Alpi- 
nus u. iugulo) S. 1, 10, 36. 

mémor, óris, (memini) eingeben, fid) 
erinnernd, gebenferb, urgucr, gem. mit 
Gen. 0. 1, 33, 1; 36, 7. 3, 11, 51; 27, 
14 u. c. v. fadjl. Subj. duelli Marsi, v. 
Weinkrug (endus), befjen Wein in dieſer 
Zeit (b. i. 90 v. Chr.) gekeltert O. 3, 
14, 18. nit Relativf. quam sis aevi bre- 
vis S. 2, 6, 97. abj. hoc tibi dietum 
tolle m., b. i. präge bir dieſes Wort in'8 
Gedächtniß (j. tollo) AP. 368. val. S. 2. 
4, 11. pectus, treue8 Gedächtniß S. 2, 
4, 90. bisw. auf etw. denkend, bedacht, 
memori mente (niml. Maecenntis), mit 
ſehnendem Herzen, mur an Mäcenas 
benfenb S. 2, 6, 31. b) getenfenb, b. i. 
das Gedächtniß ob. Andenken am etw. 
beroabrenb, qnerella O. 3, 11, 51. fastus 
(T. fasti), ber Sahre Denkrollen“ (Strodtm.) 
0. 8, 17, 4. 4, 14, 4. nota, b. i. bieis 
bend, dauernd O. 1, 13, 12. Dav. 

memöro, 1, in Erinnerung bringen, 
bab. erwähnen, erzählen, meften, anfüb- 
1, 5, 53. singulas, 
aufzählen S. 1, 8, 40. Pompili regnum, 
im Gejange preijen, befingen O. 1, 12, 
94. verba, gebrauden E. 2, 2, 117. im 
Pafſ. auch mit perſönl. Gonftr. (3.8. 607.) 
quidam memoratur contemnere iC, S. 1, 
1, 64. 

Memphis, is u. idis, f. Meugıs, 
alte Stabt im nörbl. Theile Mittelägyp- 
tens am Nil, wo Benus im faite bes 

roteus als Ir Agygoditn (j. Heredot. 
2, 112) verehrt warb 0. 3, 26, 10. 

Menas, Vultejus, e. aus Griechenland 
flammenber Öteigelaffener (Mnräs b. i. 
Mnyvódwpos) E. 1, 1, 55 fígg. 2) Sextus 
Meuns, Freigelaſſener des S. Ponipejus 
u. Bejehlshaber ber oon biejem zujanınıen- 

ebrachten Stlaven- iub Sceräuberflotte, 
Ber je nad) der Aueſicht auf gré eren Gewinn 
mehrere Dale feine Dienfte zwiſchen Pomp. 
u. Octavianus wechielte, tab. fid Hor. 
gegen den Dünkel biejes elenden Empor» 
fómmlinge wendet u. ihn an ſein iriibes 
res Sflavenverhältniß erinnert Apd. 4 
(ftatt been aber in der Acheter. eS 


Menas 


210 


mendax 


Gebichtes auch ein jonft unbekannter „Ve⸗ 
Dius Rufus‘ genannt wird). 

mendax, (mentior) lügenhaft, liigne- 
riſch, v. Berl. AP. 425. S. 1,5, 82 u. à. 
Parca (|. b.) non m,, ,tritgío8^ (verax 
CS. 25), fofern bie Parze die Aniprüche 
und Hoffnungen des Dor. nicht getäujcht 
0. 2, 16, 39. splendide m. in parentem 
(als Oxymoron o. Dopermneftra, joferm 


fie den mit ihr vermählten Lynceus bae ^ 


durch vom Tode rettete, baf fie das ihrem 
Bater gegebene Wort nicht bielt, |. Da- 
naus u. vgl. Pind. Nem. 10, 6) O. 3, 
11, 33. Comp. mendacior E. 2, 1l, 112. 
b) übtr. 0. Sachen: lügneriſch, täujchend, 
trügeriih, fundus (ber feine Früchte 
bringt) O, 3, 1, 30. lyra (mweil man zu 
berjelben aud) erlogenes Lob fingen kann) 
Epd. 17, 39. infamia (j. b.), erlogen, 
erdichtet E. 1, 16, 39. 

mendicus, 3, betteların, jb(t. mendici 
„Bettelgeſchmeiß“ (Web), von ben Pricftern 
der Cybele, die an gewiſſen Tagen mit 
bem 3Dilbni ber Göttin umberzogen it. 
zum Behuf des Tempelſchatzes Almofen 
einjammelten S. 1, 2, 2. 

mendose, Adv. auf fehlerhafte, ver- 
fehrte Weife S. 2, 4. 25. von 

mendösus, 3, (mendum) voll Fch- 
ler, fehlerhaft, in fittl. Bez. E. 1, 16, 40. 
natura „ſchadhaft“ S. 1, 6, 66. in Bez. 
auf bie bidterijdóe Sprade v. Luciliug 
S. 1, 10, * 1. 

Menélaus, i, m. Mervéi«os, ©. be8 
Atreus, Bruder be8 Agamemnon, Gemabt 
ber Helena, König von Sparta S. 2, 3, 
198 (j. Sophofl. Aj. 42 flgg.). vgl. Atrides. 

Menenius, i, zn. ein berüchtigter Narr 
gut Zeit Des oras (piel. mit Anſpiel. 
auf ueíreo)c mur fingirte Perſ., vgl. 
Düntzer's „Krit. it. Ertl.” 1. ©. 201. 9t) 
Ss. 2, 3, 287. 

mens, mentis, f. (certo. mit memini) 
Sinnesart, Senfart, Gefinnung, Siun, 
Geidymad 0. 4. 10, Y. E. 1, 1, 4 (nad 
U. Seiftesfraft); 9, 4, 2, 1, 103. neben 
iudicium AP. 386 u. o. b) Empfindungs⸗ 
art, Seele, Harz, Gemüth übh. u. von 
einzelnen Seelenfräften, Beſiunung 2c. O. 
1, 19. 5: 16, 6; 37. 14. 2, 16, 11. Ed. 
D, Tb. E. 2. 2. 104. S. 2, 2, 109; 3. 
30 u. o. Blur. Epd. 7, 16. mit sonus 
verb. Befinnung und Rede (wie fonft 
ratio u. oratio) Zpd. 17, 17. ba. Muth 
Epd. 1,9. addere mentem, Muth einflößen, 
begeiftern E. 2, 2, 36. Leidenſchaft, uuoc 
E. 1, 2, 60. bef. Unmutb, Zorn O. 1. 
16, 22. 2) Geiftesfraft, Denkvermögen, 
Berftand, Vernunft, „Geiſt“, integra 

1, 31, 19. Iymphata 0. 1, 37, 14. 
bene sana, male tuta S. 1, 9, 44. 2, 3, 


mercater 


135. provida, Sehergeiſt O. 3, 5, 13. 
divinior, Mit ingenium (f. b.) verb. SS. 
1, 4, 43. mit animus, vous x«l Sup os, 
Herz unb Sinn, das Didten unb Zxad- 
ten E. 1, 14, 8. mit indoles, im Gegſ. 
zu animus (b. i. Gemüth, Gefühl), 3Ber- 
ftanb oder Denkfraft O. 4, 4, 25. bei. Sinn, 
Abfiht, hac mente S. 1, 1, 30. 2, 2, 90. 
mensa, ae, f. (metior, nad) Döberl. 
n Conon". 5. ©. 226 von e. alten Stamm 
meno, i000. emineo) Tiih, Tafel, für 
ben Geldwechſel S. 2, 3, 148. für bie 
Ausftellung von Waaren S. 2, A, 37. 
Bel. b) zum Efjen, tripes S. 1, 3, 13. 
tenuis 0. 2, 16, 14. nitens $. 2, 2, 4. 
vgl. S. 1. 3, 90. 2, 8, 11. bab. übtr, 
mie unjer „Tiſch“ 2c. u. roczreQe, von 
den aufgeſetzten Speijen, Mahlzeit, Gaft- 
mahl, brevis AP. 198. vgl. S. 2, 2, 47. 
oft im Blur. divitum 0. 3, 11, 6. divites 
S. 2, 4, 87. gratae „/P. 347. alterae, se- 
cundae, Nachtiſch O. 4, 5, 32. S. 2, 2, 199. 
mensis, is, m. (metior, vgl. uy») 
Monat, „Mond“, Veneris O. 4, 11, 5. 
Sextilis #& 1, 11, 19. proni O. 4, 6, 
40 u. o. 
mensor, oris, m. (metior) Meſſer, 
Ausmeſſer, maris . . arenae, 5. Archytas, 
ber [don vor Archimedes eine Berechnung 
bé8 Sandes angeftellt haben joll O. 1, 28, 2. 
mentío, onis, f. (memini) Erinne- 
zung, Erwähnung (j. injieio 2, b) S. 1, 
. 98. 


mentior, titus sum, 4, Dep. (mens. 
vgl. commentum) lügen, erfinnen, 'si 
quid mentiar S. 1, 8, 37. sacra, v. tro- 
jan. 9tofje: fi fälſchlich für eim Weih— 
geſchenk ausgeben (bei Birg. 4. 2. 17 
votum pro reditu simulant OQ. 4, 6, 
14. Sab. verhehlen, leugnen S. 2, 6, 
32. vom Dichter: mit Kunft lügen, qug 
dichten (im Gegf. ber Sarftelfung wahrer 
Begebenheiten, neben vera falsis remi- 
scere) 4P. 151. b) vorjätlich täuſchen, bae 
Wort brechen, nt. Dat. b. Perſ. oom ber Ge- 
lebten E. 1, 1, 20. nulli quidquam men- 
titus, von Tireſias, awevdns, vuueo- 
ns S. 2, 5, 5. aud) v. ſachl. Subj. spem, 
von b. Saat: um bie Hoffnung betrü- 
gen, leere Hoffnung zeigen O. 1, 7, 87. 

mentum, i, ». Kinn JF. 2, 7, 12. 
Epd. b, 36. 

méo, 1. geben, kommen (gewählter als 
discedo) 0. 1, 4, 17. 

meräcus, 3, rein, unvermiſcht, helle- 
borum £. 2, 2, 137. 

mercàtor, óris, m. (mercor) $au[» 
mann, Kaufherr, bef Großhändler, ber 
meift im eigenem Schiffe reift, Zuro- 
gos (gt. caupo) 0. 1, 1, 16; 31, 10. 

u. ð. 


mercennarius 


mercennärius (mercenar.), 3, (mer- - 


ces) burd) Lohn gedungen, um Tagelohn 
arbeitend S. 2, 6, 11. vincula, unt ?obn 
übernommene, binbenbe, unaufjchichliche 
Geſchäfte E. 1, 7, 67. 

merces, edis, f. (merco) „Lohn“ als 
Bezahlung für geleifteten Dienft, multa, 
tuta, pacta u. dgl. 0. 1, 23, 27. 3, 2, 
26; 3, 22. (eius) quod bene (j. b.) feceris, 
für rühmliche That (wie «zrorve — 
bei Pind. Nem. 7, 14) 0. 4, 8,22. Blur. 
parvas mercedes sequi, fleinem Berdienfte 
nachgehen S. 1, 6, 7. mercede als Abt. 
der Beranlafjung oder des Grundes, „um 
Lohn”, colonus, b. 1. Pächter oder Pachtwirth, 
ber. bem (Gigentbilmer ein beftimmtes 
Pachtgeld zahlt S. 2, 2, 115. agere cabal- 
lum olitoris (von X. merc. olitoris verb., 
b. t. im Dienfte, als Gehülfe bes $0- 
fers) E. 1, 18, 36. übtr. Breis, Bedin— 
gung, non alia mere. 0. 1, 27, 14. b) 

rtrag, Zins, in Berb. mit numi (b. i. 
Kapital) S. 1. 3, 88. Blur. (ft. usurae) 
quinae, b. i. ſechzig Procent jährlich 
(f. quini) 5, 1, 2, 14. 

mercor, 1, Dep. (altertb. Inf. merea- 
rier $. 2, 3, 24. |. 3. 8. 162) (merx) 
etbanbeln, faufen, servum E. 1, 6, 50. 
equos S. 1. 2, 86. hortos, agrum S. 2, 
3, 24; 6, 12 u. 3. vgl. libra. 

Mercurialis, e, zu Mercur gehörig, 
cognomen, b. i. cogn. Mereurii, Bein. 
des Mercur, „Mercurinstitel“ (Kirchn.), 
jofern Mercur als Gott des aus unber- 
dienter Glüdsgunft -oder durch bloßen 
Zufall, z.B. Fund, erwachſenden Gewinne 
galt, Spitzname be8 Damafippns, der 
dieſes Glüd in eingebildeter Weiſe feinem 
eigenen Kennerurtbeil zuſchrieb (mad) 9X. 
fl. cogn. hominis Mercurialis, b. i. eines 
Shütlings und Günftlings des Deercur, 
]. Damasippus, quaero u. Preller's „Röm. 
. 900915." €. 598). ,$. 2, 8, 25. viri, von 
Allen, bie im Schute des Mercur ftanben 
u. ihn als ihren Patron verehrten, von 
Kaufleuten u. Gelehrten, bei. oou ben 
Yyrifhen Dichtern 0.2,17,27 ſ. Mercurius. 

Mercürius, i sn. (merx, mercor) 
“Eouns, ©. be8 Juppiter u. ber Maja 
(j. b), ericheint wegen der Erfindung 
der Spradye (0105) u. Yora al8 Gott 
ber Beredtianteit (0. 1. 10, 1 flag.) 
und ber Ueberredungstunft in Begleitung 
ber Venus und Grazien (0. 1, 30, 8), 
als Beſchützer des Gefanges (0. 3, 11, 
1) u. der Dichter (0. 2, 7, 13), als ur 
ſprüngl. Handelsgott zugleich als Geber 
unerwarteten Gewinnes (2psovveos, |. 
F. 2, 3, 68), wie auch als Hort der 
Diebe (0. 1, 10, 7 fíg), unb nad) feinen 
Geichäften ale Bote ber Götter (0. 1, 


meritum 


271 


10, 5 jg. baber beflügelt am bem 
Füßen (0. 1, 2, 42, vgl. celer) und als 
Führer ber abgeſchiedenen Seelen zu bem 

reus QPvzozrouztoc, |. 0. 1, 10, 18 
fíg.; 24, 10), obgleih als folder nie 
von bem Aömern ſelbſt werehrt, vergl. 
Preller's „Köm. Myth.“ ©. 596 figg. 

merda, ae, f. Unrath, Abgang (bes 
Teibes), albis merdis corvorum inquinari 
corpus (ſ. inquino) als Verwünſchung 
S. 1, 8, 37. 

méréo, üi, itum, 2, ermerben, ge- 
winnen, aera Sosüs, von e. Buche: 
Geld einbringen AP. 345. 

méréor, itus sum, 2, Dep. verdienen, 
würdig jein, beanſpruchen können, amo- 
rem S. 1, 1, 87, nardo vina merebere, b. 
i bu bringft bie 9tarbenjalbe mit und 
id) gebe cb. Liefere bajitr ben Wein 0. 4, 
12, 16. m. Inf. meritus maiora subire, ber 
härtere Streiche verdient bat S. 1, 3, 
120. prägn. (ft. bene mercri) hac (arte) 
merens, 9. Bacchus, b. i. ber. jid) würdig 
madte zum Himmel aufzufabren (vgl. 
Ovid Trist. 5, 3, 19) 0. 3, 3,.12, 
dignum praestare se pro laude merentis. 
b. i. fid) würdig ermweiien für das Lob 
eines bie Wohlthat Verdienenden, ob. fie 
zu verdienen (mo X. erflären: hominis 
de me merentis: würdig will id) mich 
zeigen auch Deinen, b. i. meines Wohl- 
tbüter&, Xobe gemäß, |. laus) E. 1,7, 
24. "parti. meritus mit pajjW. Sinne: 
verdient, gebilbven?, miirbig, frons (j. b.) 
0. 4, 2, 99; nomen s. 2, 1, 66; nenia 
(f. b.) 0. 3, 28, 16. 

mérétricüla, ae, f. Dirnden 8.2, 
1, 46. Dem. v. 

meretrix, icis, f. [b. Sor. mit ber- 
fürzter Mittelſilbe meretrix mur E. 1, 
18, 3] (mereo) Dirne (öffentliche iub 
verrufene), Buhlerin 0. 1, 35. 25. S. 1, 
2, 58; 4, 111 u. à. 

mergus, i, m. (mergo) „Taucher,“ 
v. Seevogel, bejjen Fleiſch wegen feiner 
Magerkeit faim. geniegbar (f. Ovid Met. 
11, 794 fígg) S. 2, 2, 5]. obgleich 
nicht Naubvogel, bod) fleiſchfreſſend pd. 

méridies, ei, f. (medius 
Mittag, Mittagszeit O. 3, 28, 5. 

Merió nes, ae, m. Mnoıovns, tapierer 
Held aus Kreta O. 1. 6, 15 (vgl. Hom. 
1. b, 65. 8, 264). Freuud u. Wagen- 
Ienfer des Sbomeneus 0. 1. 15, 26 
(vgl. Som. I1. 23, 124). 

mérito, Abo. nah Berdienft, mit 
pus, mit Recht 8. 1, 1. 90: 4, 64; 6, 
22. 2, 3, 108. von 

méritum, i, s. (mereo) Handlung, 
buch bie mau Belohnung adee Dust 


dies) 


212 merso 
fid verbient, „das SRerbienfi" im guten 
Sinne, bei. Plur. 0. 3, 30, 15. 4, 8, 
24. E. 2, 1, 10; 2, 38. 

merso, 1, (Sntranj. v. mergo) eintau- 
dan mit Abl. gallinam Falerno musto 
(bod) vgl. mustum), b. i. zugleich aud) 
darin fieden oder braten, um etm zarteres 
Fleiſch zu erzielen S. 2, 4, 19. profundo 
(verft. gentem), in bie Mecrestiefe ver» 
jenten (im Gegj. evenire) 0. 4, 4, 65. 
b) trp. mersari civilibus undis, fich ver⸗ 
jenten ober flürzen in ben Strutel ber 
Staatenerwaltung, bes öffentlichen Lebens 
(mo £756. versor) E. 1, 1, 16. 

mérula, ae, f. Amfel (mit den Droffeln 
zugleich in Den Vivarien ber Alten gemäſtet) 
S. 2, 8, 91. AP. 458. 

mérum, i, z. unvermijchter „Wein 
ohne Beimiſchung ocn Waffer, mit ber bie 
Alten meift ihn tranfen), bei Opfern, 
aber auch bei Zechgelagen 0. 1, 9, 8; 

‚8; 19, 15 u. o. Damalis multi meri 
(Genit. ber Gigenjdaft), ſtark zechent, 
Zecherin O. 1, 36, 18. von 

mérus, 3, rein von jedem Zuſatze, 


lauter, übtr. b. i. weiter nichts als, blog, 


vineta (vgl. crepo) E. 1, 7, 84. aerugo, 
b. i. eitler, giftiger Grünipan S. 1, 4, 
101. honores, lauter Lobeserhebungen, 
ut alter alterius sermone meros audiret 
h., „je daß fie wechſelsweiſe fid) Weihrauch 
ftreuten" (Död.) £. 2, 2, 88. sermo, 
reiner Geſprächston, einfache ob. wahre 
Profa (als Appofit. zu comoedia) S. 
1, 4, 48. tip. libertas, ächte, wahre, welche 
die Stoifer nur fid) felbft zugeftanden, 
in Berb. ntit vera virtus E. 1, 18, 8 
(wo Strodtm. faljd) mera veraque virtus 
verbindet). 

mer x, mercis, f. Waare, Syra, Thyna 
0. 1, 31, 12. 3, 7, 3. oft Plur. Cypriae 
:c. 0. 3, 29, 6 it. 0. vgl. muto. verädhtlich 
v. Buhlerinzen u. deren Erwerb S. 1, 
2,47. ob. von den Reizen derjelben, bab. mer- 
cem gestare, ostendere S. 1, 2, 83 u.105. 

Messala, ae, zn. (jo Mein., Stallb., 
Kirchn. 20, mad) vielen guten Hdichr., 
wie aud) auf Inichr. und Münzen, f. 
Kirchn. zu Sat. t. 1. p. 110. Messalla 
Haupt, Pauly 2c., vgl. Lachm. zu Lucr. 
p. 93] b. i. M. Valerius Mess, Corvinus, 
von edler 9(bfunft aus bem Geſchlechte 
der Palerier (S. 1, 6, 42), Conſul 31 
v. Chr., ausgezeichnet als Feldherr wie 
als Redner u. Rechtögelchrter (.7P. 371), 
Gönner des Tibull u. nebft feinem Bruder 
(j. Pedius) $reund des Horaz, ber feinen 
Kuuſtſinn und Beifall hochſchätzte S. 1, 
10, 85. f. bei. 0. 3, 21, 7 

Messius, 1, m, von Geburt c. Osfer aus 
@ampanien (j.Oscus), e. Menſch von berbem 


metior . 


unb ungeſchlachtem Wie, wegen feiner 
gelpreisten Haltung (nad Kirchn.) mit 
bem Bein. Cieirrus (f. D.), ber zum 
Hausftande auf ber Villa des Pompejus 
gehörte, wenn aud) nicht gerade befjen 
„Hofnarr“ S. 1, 5, 52 u. 54. vgl 
Sarmentus. 

meta, ae, f. ift jebe fegel- ober 
Pyramibdenförmig zulaufende Figur, bei. 
bie Spikfänle, al8 „Ziel“ auf ‚beiden 
Seiten ber Rennbahn im röm. Circus 
aufgeftellt, um welches bie Wettfahrenden 
ficbenmal berumlenfen mußten 0.1, 
1,5. b) übtr. „Ziel“ (3. 3B. in ben gone 
naſtiſchen u. mufüchen Wettlämpfen 2c.) 
AP. 412. 


metallum, i, n. uerallov, ausge⸗ 
grabenes Erz, bei. edles, Gold 2.1, 
10, 39. 

Métaurus, i, m. lleiner Fluß in 
Umbrien, bef. burd ben Sieg des G. 
Claudius Nero Über Hasbrubal 207 v. 
Chr., bet. abjectieijd) Metaurum flumen, 
„des 9t. Fluth“ (bgl. Rhenus) O. 4, 4, 38. 

Métella, (Caecilia), ae, f. berüchtigte 
Gattin des Confularen G. Corn. Lentulus 
Spinther, ber fid) wegen ihres Verhält- 
niffes zu Dolabella von ihr fdeiben ließ 
(Gtc. Att. 12, 52) S. 2, 3, 239. vgl. 
Aesopus. 

Metellus, i. m. 9t. e. röm. Familie 
des Cäciliſchen Geſchlechtes: 1) Q. Cae- 
cilius Met. Conf. 143 v. Gbr., ein Mann 
von edlem Gbarafter, wegen be8 € 'eges 
u. Triumphes über Pfeudophilippug ob. 
Andriscus (146 0. Chr.) Macedonicus 
genannt F. 2, 1, 67. 2) Q. Caecilius 
Met. Celer, unter deſſen Confulat (60 
v. (br) das erſte Triumvirat gebildet 
u. der Grund zu den folg. unfeligen 
Unruhen gelegt ward 0. 2, 1, 1. 

Methymnaeus, 3, Mn&uuvaios, zu 
Methymna, e. St. auf Lesbos, gehörig, 
wo vortreffliher Wein gebaut ward, uva 
S. 2, 8, 

métior, mensus sum, 4, Dep. meffen, 
numos, ,ba8 Geld in (mit) Scheffeln 
mefjen,“ ſprchw. zur Bezeihn. ilbere 
ſchwenglichen Reichthums (wie undiuvo 
anouetono«oge: aoyvgıov) S. 1, 1, 
96. vinum, zumeffen, b. i. einfchenfen 
(mittelft ber cyathi) Epd. 9, 36. bd. 
übtr. viam togá bis trium ulnarum, bie 
Straße mit ſechs Ellen weiter Toga 
mefjen (vom gravitätiichen Gange) Epd. 
4, 7. b) trp. abmejjen, abſchätzen, beur- 
theilen, weroeiv, latus cjs oculo S. 1, 
2,108. de suo modulo acpede, nad, eigenem 
Maße, b. i. bie feinem Charakter und 
feinen Berhältniffen am meijten zufagenbe 
Lebeneart wählen E. 1, 7, 98 






Minerva 


Camenae (fofern Alc. bie Tyrannen ver⸗ 
folgte u. aufrühreriſche MESE Dichtete) 
0. ; (. ſbſt minaces, — d. i. 
Großfpreger (toit u . Som. 

1. 7, 96; nad Lübker: „jo baf jelbft 
zo in beu Zügen be auf den blutigen 
Boden Hi en Drohung lag“) 
0.2, 7, 11. b) o. Saden: brobenb, vox, 
unda, status O. 1, 10, 10; 12, 31. 3, 
4, 54. murmur cornuum (. 2, 1, 17. 
iocus (in Bez. auf breifte Beleidigungen) 

‚1, 150. mit Dat. oppositis foribus, 
bebräuend, zu zerbrechen brobenb (vgl. 
Orcus) 0. : ‚26, 

Minerva, ae, f. ital. Göttin, bod 
mit vorhetzjenbem griech. Einfluffe 
(Asnvo), T P Juppiter, ftet8 jung- 
fräulich (0. 8, ‚23. vgl. castus), I 
uno Gegnerin dn Troer (0. 3, 3, 23), 
Beſchützerin ber $unft u. Wihßenſchaft 
wie der weiblichen kunſtvollen Arbeiten, 
beſ. bs qais ‚bab.operosa('Eoyavn) 
0. 8, 5 (1) Minervae equus, v. 
trojan. oj (weil das von bert Griechen 
vor Troja erbaute hölzerne Roß angeblich 
zur Sühne der Minerva megen bes 

eraubten Palladiums in bie Stadt ge- 
rat wurde, f. Som. Od. 2, 292. Virg. 
A. 2, 17; nad) A. weil mit Hilfe 2 


Min. erbaut, OUy —— nach Hom. 
Od. 8, 493 1. Birg. A. 2, 15 "divina 
Palladis arte) OQ. 4, 6, EC Sprchw. 


invità Minervá, b. i. ohne” inneren Beruf, 
ohne Gejdid („gegen bem Takt“ Död.; 
von Gic. de ai 1, 31, 110 ' adversante 
et repugnante natura. erflätt, weil Mi⸗ 
nerva bei. Symbol ber ſchöpferiſchen 
Dichterkraft) AP. . crassà Minervá, 
b. i. ohne Kunft, idjfidt, von einfachen 
Hausverftande (von Min. ala Göttin 














ber Weisheit; wohl nicht ala Vorſteherin 
ber Wolle Uebertragung auf 
gröbe gleich). erasso filo, 


il. D, 19. ©. 104 
Preller’s ,, Röm. 


im, 3, harten, in 
€ bes Vaters bee 
rıtchlojefte Frevel⸗ 


mietum in me 


gam und 
len S, 1, 





minuo 275 
gm teuer a, armiger b. 
irg. A. 255) OQ. 1 (mo nach 


Naud 2 alg ——— min. f. ads 
jeter ^ > Bien wir: ber geflügelte 
125 > temer bes Blitzſtrahls) O. 


A distare: i, n. Dienft, Verrich⸗ 
tung E. 2, 2, 6. 
ministro, 1, aufwarten, Dienft tbun, 


Pe: bei Tafel S. 2, 8, 10. 2)tranj. bebienert, 


bejorgen, coena ministratur pueris (b. i. 
a pueris) S. 1, 6, 116. iibb. betreiben, 
res timide AP, 171. aud) o. lebloſen 
Qubj. wie v. Weine: vun be — 
— "ici us febren E. ‚15, 
(gl. baf. 1, 5, 9. 
minitor, i, Dep. mit etw. drohen, 
etw. androhen, leges S. 2, 1,47. übtr. v. 

luſſe: diluvium agris (Or. „Stallb. u. 

. meditatur, bod) jene8 zu saevit 
ES 0. 4, 14, 28. ab]. drohen S. 
, 9, 60 Snten b. 

1. minor, 1, Dep. (berto. mit mineo, 
minae) broben, ' mit etw., vincula urbi 
— 9. m. Acc. u. Inf. S. 1, 9, 122. 

ilbtr. v. ſachl. Subj., o. Winde O. 1, 28, 
25. v. Bogen: quodcunque minabitur 
(näml. se feriturum esse) AP. 350. ebj. 
0. 2, 20. vgl. minax. Bei. b) von 
prahlenber Bermeffenheit, wie ameıdeiv 
(Sont. Od. 8, 383), verfpreen; Dr bei co. 
multa et praeclara S. , 9. übh. 
dio erregen, multa et pulehra E. 

2. minor, f. parvus. 

Ines, öis, m. JMívoc, ©. bes 
Suppiter u. ber Europa, Br. bes Rha⸗ 
damanthus, König auf feta, ber. af8 
non Herricher u. Gejeggeber, ber jeine 

Geſetze von Zeus jelbit erhalten patte, 
bab. admissus areanis Iovia(.-f105 Ey&ÀOU 
üepigrHs b. Som. Od. 19, 1 9) Q. 1, 
28, 9. nad) emer fpäteren Sage Side: 
ber Unterwelt (während er b. . Od. 
11, 568 nur als midjtiger Schatten fein 
Königsamt SU i. Bis, „um. zur 


Od.“ 3, &.-3 
abe — f. Städtchen im 
Hb Ya Ausfiuffe bes Liris mit 
kungen, Dab. palustres 


K..| 

m. röm, Geſchlechtsn., 
MI tonne Minucius 
Die öfllich bor ber appi⸗ 
Gebirgsgegenben des 
eran. : farte (vgl. 
1) E. 
| i. C» gov 100, 
in machen, mullum in sin- 
Ma, üt einzelne Stüde ob. 
erlegen S, 2, 2, SA. de, im. 
| An 


u 


11 E T11 
at. 





























9174 Miletas 

collectio . 964), milite multo, tuo, 
mit AA $ deiner Kriegesmacht O. 
1, 15, 6. 4, 14, 9. 

Miletus, i, f. MíéAnroc, bebeutenbe 
tonifche Handelsſtadt in Sarien an ber 
$üfe Kleinafiens, ber. durch wortveffliche 
Wolle u. fofibare Gewebe E. 1, 17, 80. 

milis, |. 

militäris, een Mater. 
gehdri signa, gspanier, Heeres⸗ 
—* 9, 15. Daunias, friegsgewohnt, 
iriecaeritis 0. 1,22, 18. v. Perf. militaris 
prübilati[d) : wie es fid) für einen Tampffä- 
bigen Jüngling pent (nad) Staud militaris 
aequales zu verb. „junge Reiterofficiere‘‘) 

militia, ae, f. (miles) Kriegsdienft, 
Seibbienft, „ Kr ^ (vgl eroertí(a), 
longa O. 2, 7, 18. gravis, acris O. 1, 
18, 5; 29, 2. 3, 2, 2. saeva, Sriege- 
mübjial E. 1, 18, 55. vgl. 0. 2, 6, 8. 
3, 4, 87. E. 2, 1, 124. militiae dux, 
„Senter der Heeresmacht“ o. Brutus 0. 
2, 7, 2. Kriegeberuf, Kriegshandwerk S. 1, 
1, V. b) übtr. o. Venus: signa militiad 
tuae, bein. Fegreiches Panier (vgl. milito) 
0.4,1 


milito, 1, (miles) e. Kriegszug ob. 
Feldzug unternehmen, ». Anführer: mit 
dem Heere im Felde ftehen (vgl. 
oroarevev) E. 1, 3, 1. mit finnver- 
wandtem Subft.: hoc militabitur (a me) 
bellum, ber Kriegsdienſt ſoll beſtanden 
werden, mitkämpfen will ich den Krieg 
Epd. 1, 23. b) deht. übtr. v. Jagdhunde: 
ſeinen Dienſt thun, „jagen“ E. 1, 2, 67. 
non sine gloria 5. Liebenden (vgl. militia 
u. Opib. Am. 1, 9, 1) O0. 3, 26, 2. 
mille, Zahlw., taujenb, iugera u. dgl. 
Epd. 4, 18. $. 1, 1, 51 u. 8. bd)t. bis 
mille Galli (ft. be8 gew. duo milia Gallo- 
rum, f. 3. 8. 116) Epd. 9, 17. jubft. 
mit partitipem Gen. (3. $. 116. Anm. 
u. Haaſe zu Meifig’s „Lat. Sprchw.“ 
€. 324) mille ovium $. 2, 3, 197. gew. 
fo im Blur. milia (millia), wie centum 
m. frumenti, b. i. hundert taujenb Scheffel 
(modii) $. 1, 1, 45. stadiorum milia $. 
2, 1, 28. trecenta milia nummorum, b. 
i. breimalhunberttaufend Seftertien. E. 
2, 9, 165. abf. terna milia (näml. numám) 
$. 2, 4, 76. bef. milia. (berft. passuum), 
teujenb Schritte od. 5000 rim. Fuß 
(fünf Milien betrugen eine geographiiche 
Meile), tria S. 1, 5, 25. b) bát. ilbtr. 
bor einer großen Zahl, unzählig, modi 
0. 3, 7, 12. versus S. 2, 1, 4 u. ö. 
- Milönius, i, m. wahrſch. e. angefebener 
röm. Süngling, ber burd) feine Aus- 
[hweifungen Anftoß erregte u. ſogar, 
bom Weine erbipt, bei froben Gelagen 


tanzte, was für den freien Römer als 
umebrenbaft galt (aljo fein. Schmarotzer 
od. scurra von getobbnlidem Schlage, 
der dadurch wenigfiene kein Aergerniß ge- 
geben hätte) S. 2, 1, 24. vgl. salto. 
milüus, i, m. (bdjt. f. milvus, ſ. 2. 
8. 9. Anm.) Weihe, QGabelmeibe, eine 
Sallenart Epd. 16, 32. 9) e. Art „Raub- 
fi“ E. 1, 16, 51 (wo fräber milvius). 
mima, ae, f. Schauſpielerin, Tänzerin 
ber Bühne, in den zur Seit bes Bor. 
Be iehten er Beeidelef (f. mimus) dem 
tanbe ber Freigelafienen an ia S. 
19,2 06 5 58 Behbrig 
Mimas, antis, m. Míuos, em Gigant, 
welcher ber Sage nad) bie Infel gemnos 
nad) bem Mars fdjleuberte, von vielem 
aber erlegt warb O. 8, 4, 53. 
Mimnermus, i, m. Miuyeouos, ber. 
griech. Dichter aus Kolophon in Kleinnflen, 
um 594 v. Chr., Zeitgenofie des Solon v. 
Begründer ber erotifches Elegie E. 1, 6 
65. (mo Hor. befjen Vers im Sinne Dat: 
ríc dà Blos, tb dé TEonVoV seo yovons 
dpgodtens b. Bergt Po&t lyr. p. 327 
«X. ^ dibet ben Kallimachus sefeit E 
mimus, i, m. uinos, ein in berben 
Witzworten, freimäthigem Spotte, and) oft 
febr anftößigen rzen hendes, 
durch lächerliche Gefſten und Gebehrden 
unter Tanz u. Flötenklang ausgeführtes 
Poſſenſpiel italifhen Urſprungs (vgl. 
Bernhardy’s , Griedj. Fiterat.” 2. ©, 
908), das feit Sulla’s Zeit bef. in Auf⸗ 
nahme fam (vgl. Laberius), beim Belle 
iebr beliebt war u. mit ben Bantomimen 
unter Auguftus allmälig das kunftmäßige 
Drama berbrüngte 5. 1, 10, 6. 2) Mime, 
Mimiker, ber Schauspieler in blefen Mimen, 
worin bie Sanptperfon in einem Prolog 
gen. im iambiſchen Versmaße) ben 
nbalt der aufzuführenden Poſſe attgab, 
während bie zweite wichtigſte Holle gem. 
einem SBaraftten auftef, weldyer der Haupt 
perfon in Allem beiftimmte und Alles 
nadabmte E. 1, 18, 14. praebens (popu- 
lus) mimo spectacula plura (ba$ zu 
Betrachtungen Stoff ihm bite, noch mehr 
„als das €ujtipiel^ E. 2, 1, 198. 
minae, ärum, J. (viell. v. Stamm 
mineo) Drohungen, ba& Dräuen, regum, 
Hannibalis O0. 4, 3, 8; 8, 16. verba 
plen& minarum, brobenbe AP. 106. 2) 
perfonif. innere Drohungen wegen be- 
gangener Verbrechen, |, &ewifienshbifie” 
ITowat 0. 3, 1, 37 " 
minax, äcis, brobenb, troßig, Porsene 
Epd. 16, 4. reges (mimi. vor ihrer 
Beſiegung) O. 2, 12, 12 (mo frliher 
aus geringern Obidir. minantium). Alceei 


Minerva 


Camense (fofern Alc. bie Tyrannen nere 
folgte 1t. aufrührerifche Gejänge Dichtete) 
0. 4, 9, 7. ſbſt minaces, Drober, b. i. 
Grofipreder (mit arzeınrioes 5b. Gom. 
nn. 7, 96; mad) Lübler: „jo daß ſelbſt 
med ü beu Zügen ber auf ben blutigen 
Boden Hingefiredten Drohung lag”) 
0.2, 1, 11. b) v. Saden: brobenb, vox, 
unda, status O. 1, 10, 10; 12, 31. 3, 
, 04. murmur cornuum Q. 2, 1, 17. 
iocus Cin Bez. auf breifte Beleidigungen) 
E. 2, 1, 150. mit Dat. oppositis foribus, 
bebrüuenb, zu zerbrechen drohend (vgl. 
Oreus) 0. 2, 26, 8. 

Minerva, ae, f. ital. Göttin, bod 
mit vorberrjchendem grieh. Einfluffe 
(Asnva), %. des Juppiter, ftet8 jung- 
fräulih (0. 3, 3, 23. vgl. castus), mit 
Juno Gegnerin der Troer (0. 3, 3, 23), 
Beihüserin ber Kunſt u. Wiſſenſchaft 
wie ber weiblihen kunſtvollen Arbeiten, 
bei.ver®ollenarbeit,pah.operosa( Eoyavn) 
0. 8, 12, 5 (1). Minervae equus, b. 
trojan. Roffe (weil das von ben Griechen 
vor Troja erbaute hölzerne Roß angeblich 
zur Sühne der Minerva wegen des 
gerandten Palladiums in bie Stadt ge- 

acht wurde, f. Gom. Od. 2, 292. Pirg. 
.4. 2, 17; nad N. weil mit Hilfe ber 
Min. erbaut, ov» Adnvn nad) Hom. 
Od. 8, 493 1. Birg. A. 2, 15 "divina 
Palladis arte) O. 4, 6, 13. Sprehw. 
invità Minervä, b. i. ohne inneren Beruf, 
ohne Geſchick (‚gegen ben Zaft^ Död.; 
von Gic. de off. 1, 31, 110 'adversante 
et repugnante natura  erf[ürt, weil Mi- 
neroa bei. Symbol ber ſchöpferiſchen 
Dichterkraft) AP. 385. crassà Minervá, 
b. t. ohne Kunft, ſchlicht, von einfachen 
Hausverftande (non Min. als Göttin 
der Weisheit; wohl nicht ala Vorſteherin 
ber Wollenarbeit, mit Uebertragung auf 
den gröberen Faden, gleich]. crasso filo, 
f. Senffert zu Gic. Lael. D, 19. ©. 104 
2 $. 2, 2, 3. vgl. Breller’s ,, Röm. 

ptb." ©. 258 fig. 

mingo, minxi, mictum, 3, farnen, in 

atrios cineres, bie Wjdje des Vaters be- 
jubeln, befhimpfen (als ruchlojefte Frevel⸗ 
that) 4P. 471. Paſſ. mictum in me $. 
minime, Xbv. keineswegs, fcm und 
ar nicht, iuvare, b. i. misfallen S. 1, 

, 24. and) in ber Antwort (wie Nxıore) 
S. 2, 3, 160. von 

minimus, f. parvus. 

minister, ri, m. Diener, Gehülfe, 
sedulus (f. b.) E. 1, 18, D. bei. ber bei 
Gelagen aufwartet (verft. vini, im Gegſ. 
bibens) O. 1, 88, 6. dcht. Iovis, v. Adler 
(bet bem Juppiter bie SBfige bewacht u. 


minuo 


275 
um Schleudern barreicht, armiger 5. 

irg. 4. 5, 255) O0. 4, 4, 1 (wo nad) 
Naud ales als Hauptwort, min. f. ab» 
jectibi]d), obgleih wir: ber geffilgelte 
Bringer ob. Diener des Blibfirahls) O. 
4, 4, 1. Sas. 

ministérium, i, n. Dienft, Berrich- 
tung £. 2, 2, 6. 

ministro, 1, aufwarten, Dienft thun, 


"bei. bei Tafel S. 2, 8, 70. 2)tranf. bedienen, 


bejorgen, coena ministratur pueris (b. i. 
a pueris) S. 1, 6, 116. übh. betreiben, 
res timide AP. 171. aud) v». Teblofen 
Subj., wie o. Weine: verba, begeifterte 
Worte verleihen, lehren E. 1, 15, 20 
(ogl. baj. 1, 5, 9). ) 

minitor, 1, Dep. mit etw. broben, 
etw. androhen, leges S. 2, 1, 47. übtr. v. 

luſſe: diluvium agris (Or., Stallb. u. 

. meditatur, bod) jene8 zu saevit 
paljenber) 0. 4, 14, 28. abf. drohen S. 
1, 5, 60. Sintenj. v. 

1. minor, 1, Dep. (berto. mit mineo, 
minae) drohen, mit etw., vincula urbi 
Ep. 9, 9. m. Acc. u. Inf. S. 1, 3, 122. 
übte. v. fachl. Subj., v. Winde O. 1, 28, 
25. o. Bogen: quodcunque minabitur 
(ndm. se feriturum esse) AP. 350. ebf. 
O. 2, 8, 20. vgl. minax. Def. b) von 
prahlender DVBermeffenheit, wie ezreiiety 
(Hom. Od. 8, 383), veriprechen, verheißen, 
multa et praeclara S. 2, 8, 9. übh. 
Grmartung erregen, multa et pulchra E. 

2. minor, f. parvus. 

Mines, ois, m. Mívoc, ©. be8 
Suppiter u. der Europa, Br. bes Rha⸗ 
damanthus, König auf Kreta, ber. als 
meijer Herrſcher u. Gejeggeber, der feine 
Geſetze von Zeus felbft erhalten hatte, 
bab. admissus arcanis Iovis(zftóc Jéercào 
orgıorns 5. Gom. Od. 19, 179) O. 1, 
28, 9. nad) einer fpäteren Sage Richter 
ber Unterwelt (während er b. Qom. Od. 
11, 568 nur als niditiger Schatten fein 
Königsamt fortfekt, j. sig „Anm. zur 
$b." 8. ©. 311) 0. 4, 1, 21. 

Minturnae, arum, f.. Gtübtden im 
ſüdl. Latium am Ausfluffe des Liris mit 
Iumpfigen. Nieberungen, bab. palustres 


Minüecius, i, m. röm. Geidledten., 
Minuci via, eine von e. geroiffen innciug 
erbaute Straße, bie öftlich von ber appi⸗ 
chen durch bie Gebirgsgegenben bes 
Sabiner- u, Sammniterlandes führte (vgl. 
Gic. Att. 9, 6, 1) E. 1, 18, 20. , 

minüo, üi, utum, 3, (vgl. pvo, 
uıwvsw) Hein mage, mullum in sin- 
gula pulmenta, in einzelne Stüde ob. 
Bortionen zerlegen S. 2, 2, S. Wo· AM. 

MASS 


minus 


216 


(t. Gut) Heiner machen, verminbern (Gegf. 
maius facere) $. 2, 3, 177. dcht. Tithonum 
€. Greifenalter: am Leben bes E. zebren, 
ben €. aufzehren O. 2, 16, 30. b) übtr. 
u. ttp. verringern, ſchwächen, curas car- 
mine OQ. 4, 11, 35. furorem O. 1, 37, 
12. libidinem E. 2, 1, 107. 

minus, Adv. (Comp. zu parum) 
weniger, münber, bei Adj. u. Zeitw., 
validus u, dgl. E. 1, 8, 7 3€. metuere 
alqd u. dgl. S. 1, 1, 93 sc. nacgeftellt: 
cupidum timidumque m. E. 2, 2, 156. 
non m. quam, b. i. ebenio febr (3. 6. 
195) S. 1, 2, 49. bdt. m. flg. ac ob. 
atque, b. i. „als“ Er 8.340 a. €.) Epd. 
12, 14. S. 2, 7, 96. m. Ablat. non m. 
generosis, b. i. quam generosos $$. 1, 6, 
24. qui ridiculus m. illo (es od. est?) 
$. 2, 3, 311. b) nicht fonderlih, nicht 
febr, wenig (ein mobifizirtes nihil) Epd. 
5, 61. m. hoe (b. i. deshalb, f. hie 1, 
6, 8) iucundus 2c. S. 1, 3, 9$, 

mirabilis, e, ber Bewunderung 
pert, o. Ber. verehrungswürbig E. 1, 


6, 23. mit b. Zuſatz visu, &£ro9£eros, - 


opus, ein Wunder zu ſchauen E. 2, 2, 91. 
miräculum, i, ». Wunder, jeltjame 
Erſcheinung (wie Feuerlugeln, Steinregen 
zc., |. Livius 2, 7, 1 flgg.), neben portenta 
2, 2, 208. iibtr. splendida, b. t. groß. 
artige Begebenheiten (in ber Erzählung) 
AP. 144. 


miräto r, öris, m. Bewunderer S. 1, 
2, 36. 

mire, Adv. auf wunderbare Weife, 
wunderjam, fallere, zum Berwundern O. 
2, 6, 22. emovere veterem morbum (Mo 
m. nicht zu novus, fondern zum ganzen 
Gate gehört, jebod) ironijd) zu fen: 
„du wunderft dich, daß id von btejer 
Krankheit geheilt bin, aber‘ das ganze 
Wunder bejtept nur darin, bafj bie alte 
Krankheit einer neuen Pla gemacht hat‘ 
$i; bod) vgl. Jacobs , Serm. Schrift.“ 
5. ©. 394 fig. Dünger’s „Krit. u. Erkl.“ 
2. ©. 336 fa ) S. 2, 3, 28. 

miror, 1, Dep. fid) wundern ob. ver- 
wundern, abf. secum, fid) bei fid, „über- 
ta[dt bafteben" (Död.) E. 1, 7, 62. mit 
bem Begr. ber ?eiben|djaft, Begierde E. 
1, 6, 9. mit fíg. Frage⸗ ob. Relativfak 
0.3, 8, 3. bej. m. flg. si (ft. b. gero. quod) 
u. Indicat., wie Jevuato el S. 1, 1, 
86. E. 1, 12, 12; 15, 39. bei. im Sut. 
mirabor, si . . . decebit 1t. bg[., ich bin 
neugierig, möchte wiſſen, es ſoll mid 
wundern, ob »c. E. 1, 17, 26. AP. 424. 
m. Acc. u. Inf. (fj. 3. 8. 629 Anm.) 
utrumque (Sappho u. Alcäus) dicere digna 
silentio, b. i. verwunderungsvoll hören 
0. 2, 18, 30, vgl. .$. 2, 8, 21. E. 2, 1, 


misceo 


72. 9) tran]. bewundern, anflaunen, v. 
feri. alqm O. 4, 14, 43. S. 1, 10, 73. 
2, 6, 57. AP. 358. m. laudo verb. E. 
2, 1, 64. oft o. Sachen: ripas et nemus 
0. 9, 25, 14. crines et aurum O 4, 9, 
15. Tyrios colores E. 1, 6, 18. nimium 
utrumque (b. i. Plautinos numeros et 
sales) AP. 272. mit bem Nebenbegr. des 
leidenſchaftlichen Begehrens E. 1, 1, 47 
(mo mit opto verb.); 6, 9. ber Theilnahme, 
o. Liebenden O. 1, 4, 19. Epd. 3, 10. 
des Wohlgefallens O. 3, 29, 11. von.etw. 
Unangenehmem u. Läfligem: fumum et 
opes strepitumque zeugmatijch (ba mir, 
eig. nur zu opes paßt) O. 3, 29, 11 fig. 

mirus, 3, wunderbar, erſtaunl à 
auferorbentlid), Yavuaoros, amor Epd. 
16, 31. vgl. O. 3, 4, 13. tragoedi („ein 
entglidenbe8 Drama’ Död.) E. 2, 2, 129 
poémata, vortreffliche 44 P. 416. praecepta, 
jeltene S. 2, 2, 33. mirum (a6 Appofition 
m. fig. ut, b. i. wie), ironiſch; natürlich, 
feineswegs wunberbar S. 2, 1, 54. quid 
mirum, was Wunder, m. fíg. ubi (f. b.) 
0. 2, 13, 33. ſbſt. mirum, i, 2. Wunder 

3 , 

miscéo, miscui, eon (mistum), 2, 

(Gyw , ulyrvuı) ,,milden", mengen, 
eri dnt binsumifchen, m. Wb[. ob. 
Dat., elixa assis u. dgl. S. 2, 2, 14; 4, 
24. 55. 65; 8, 45. pocula cyathis tribus 
aut novem, in Bez. auf bem Gebraud, 
ben Sertarius, das gemöhnl. Weinmaß, 
mit brei Theilen (cyathi) Wein u. neun 
Theilen Waffer, ob. umgelehrt mit neun 
Theilen Wein unb brei Th. Wafler zu 
füllen (vgl. cyathus u. sextarius) O. 3, 
19, 12. mixta funera senum ac iuvenum 
O. 1, 28, 19. mixtae puellae pueris O. 
4, 11, 10. carmen mixtum tibiis (Abl.) 
von ber Tonweiſe beim Gaftmable zur 
Andentung des münnfiden Ernftes u. 
wilder Leidenſchaft (A. unrichtig von ber 
Abwechslung ber Lyra n. Flidte, f. bar- 
barus i. Dorius) Epd. 9, D. delectari 
carminibus, lyr& et tibi mixtis (Or. i. 
í)b5.: Iyraeque et tibiae Berecyntiae, 
wohl als Genit., nicht als Dat. zu faffen) 
O. 4, 1, 24. bát. algm dis, v. Epbeu: 
ben Göttern zugefellen, mit den Göttern 
vereinen (wie Pinb. Isthm. 2, «&9a- 
varoıs à?y Tıuais uıydavan) O0. 1, 1, 
80. numen Laribus, ber Laren binzufügen 
O. 4, b, 35. consiliis stultitiam O. 4, 12, 
27. utile dulci, paaren mit »c. AP. 343. 
Bei. b) vermengen (Berjdhiedenartiges), 
verbis Latinis Graeca S. 1, 10, 21. sacra 
profanis, b. i. für gleich halten E. 1, 16, 
54. pacem duello, feinen Frieden mit 
bent Krieg, b. i. ver Gefangenidjaft ben 
Vorzug geb en. O. 3, 5, 


Misenum 


Misenum, i, n. Borgeb. u. Ct. in 
Gampanien 5. 2, 4, 33. 

miser, Era, érum, elenb, beffagens- 
werth, inet a „arm, S Bert vir 

. 9, 41, 40. plebs, armjelig, bilrfti 
$. 1, 8, 10. vgl. S. 1, 3, H E s 
7, 19. E. 1, 
(näml. puellarum) m. Inf., b. i. elenb 
ift bie Jungfrau, welche ac. 0. 3, 19, 1. 
aliis servis miser, du fröhnft Anderen 
ſchmachvoll, im ſchmachvollen Dienfte S. 9, 
1,81. aud) v. Lebioſem: urbes 0.4,15,20. 
preces, Häglihe, mitleiberregenbe O. 3, 99, 
98. formido, ſtlaviſche S 9, 7, 77. miserum 
est tit. n. e8 ift fimm S. 1, 2, 184. 
Bei. o. unglücklich Liebenden 0. 2, 8, 99. 

‚ 7, 10. Epd. 14, 18. biew. thöricht 
AP. 170. unfefig, verwerflich, ambitio 
S. 1, 6, 129 (vgl. mit 1, 4, 26). cupido, 
ſchnöde E. 1, 1, 83. ars, armfelige, feibige 
AP. 295. divitiae, Hägliche, erbärmliche 
$. 2, 8, 18. s. Trankhaften Gíiebern: 
latus, feidend, ſchmerzend $. 2, 3, 29. 
ungew. m. Gen. cultás (bod) Stat. Theb. 
, miser morum; mad) X. von in 
neutràm partem abhängig, worauf es 
bem Sinne mad) freilich zu beziehen), 
ber in Hinficht ber feben&tveife baa Rechte 
nicht zu treffen weiß u. deshalb bedau⸗ 
ernswerth ift , bab. in neutram partem 
c. m, ,iIinerlet Seit’ unziemlic in gebe 
att" (Stroptm.), „fern nach beiderlei 
Seiten ber Unzier“ (firdjn.) S. 2, 2, 66. 
b) actio: elenb machend, fames, bes 
Hungere Qual 0. 1, 21, 18. tumultus 
mentis, bie quälenden Sırgen ob. Leiden⸗ 
Ihaften 0. 2, 16, 10. 

mis érübilis, e, (miseror) täglich, 
elegi, bie bei ben Lefern Mitleid erregen 
(nicht: melde ba8 Herz ber Gípcera 
erweichen follen) O. 1, 33, 2. 

misere, Abb. (miser), elenb, bef. in 
Berb. mit ben Zeitw. des Begehrens aic. 
(wie oft b. Terenz), b. i. heftig, gar febr, 
aus allen Kräften, wie eupio, quaero mit 
Inf, fid quälen, abmühen $. 1, 9, 8 
u. 14. 


s ; 9 3 
‚6 ı. dB. miserarum est 


miseror, 1, Dep. (miser), bemit- 
leiden, nil miserans t. Orcus, „jonber 
Crbarmen" (b. Heſ. Theog. 456 vnAets 
1100 Eyay) O. 2, 3, 24 

missilis, e, (mitto) zum Werfen 
gait, missilibus sagittis melior, im 

erfen mit. ben Pfeilen tüchtiger (b. 
guten Bogenſchützen) O. 3, 6, 16. 

mitesco, 3, (mitis) mild werben, 
übtr. v. Froſt: gefinb werben, feine 
Strenge verlieren O. 4, 7, 9. v. Menſchen 
in Be. auf Sitten: mild ob. zahm 
werden E. 1, 1, 89 


Mitylene 277 


mitigo, 1, mildern, agrum, urbar 
maden, „entwilbern” (Gtrobtm.), durch 


- Ausroden u. Verbrennen bes Gebüfches 


(vgl. Birg. 4. 9, 609 u. Ge. 2, 239) 
, 2, 186. 
mitis, e, mild, poma Epd. 2, 17. 
übtr. solum, Icder, fruchtbar O. 1, 18, 
2. b) v. feb. Wefen: mild, v. Apollo, m. 
placidus verb. CS. 33. m. griech. Acc. 
animum (vgl. 3. $. 458): nec mitior 
an. Mauris anguibus, b. i. bartherziger 
aí$ Maurifhe Schlangenbrut, b. fpce 
O. 3, 10, 18. t. Leblojem: sapientia (. 
b.) Laeli, feitere, freupblide S. 2,1, 
72. fbft. mitia (Gegf. tristia) , Liebliches 
O. 1, 16, 25. | 
mitto, misi, missum, 3, (fuut) ab» 
ididen, fenben, entienben, v. Ieb. Welen 
u. Lebloſem: alqm in ludum, in vivaria 
. 1, 6, 72. E. 1, 1, 79. in bellum AP. 
315. Ilerdam E. 1, 20, 13. ad Orcum 
O. 3, 4, 75. vgl. S. 2, 1, 36. sub iuga 
O. 1, 33, 12. mit Sup. pastum, um zu 
meiden, auf die Weide 5. 1, 5, 18. m. 
Dat. terris satis nivis 2c., zur (Erbe, 
über bie Erbe O. 1, 2, 2. munera mit 
Dat. b. Perf. ob. abf. Epd. 12. 3. F. 1, 
7, 18. vgl. O. 1, 12, 59. E. 1, 6, 43. 
versus Enni in scenam missi, b. i. bie 
€. für bie Bühne ſchrieb AP. 260. dcht. 
b. Ieblofen Subj. herbae, quas mittit 
Iolcos, liefert Epd. 5. 22. alqm in iam- 
bos celeres, o. jugendlichem Ungeſtüm: 
binreißen, fortreißen au 2c. O. 1, 16, 25. 
b) entjenben, von fid) ausgehen Yaffen, 
vocem (vgl. E. 1, 18, 71 u. emitto) 4P. 
390. preces. Verwünſchungen ausſtoßen 
Epd. 5, 86. c) werfen, fchleubern ac., 
gemmas in mare O. 8. 94, DO. talos 
in phimum S, 2, 7, 17. se in flumen, 
fid ftirzen S. 2, 3, 87. 2) aeben affert, 
b. i. freien Lauf faffen, entlaffen, equum 
medios per ignes, das Roß durch das 
Feuer (des fampfe&) iprengen O. 4, 14, 
24. bei. in ber Rennbahn: aus ben 
Schranken laufen Taffen, mitti carceribus 
(in Profa e carc., f. Krüg. Gr. &. 569, 
I. Anm. 1.), e. Gefpanne S. 1, 1, 114. 
Dah. b) fertfaffen, loslaſſen. fabren Yaffen, 
eutem, von Blutegel AP. 476. übb. frei» 
laſſen, ungeftraft laſſen (f. abeo) G. 2, 
1, 86. curas, ruhen faffen O. 3, 8, 17. 
ambages (f. b.) &. 2, 5. 9. c) ablaffen, 
unterlafien, aufbören, m. Inf. seetar 
.. 88, loqui Epd. 18, 7. d 
entfernen, bemmen, enbigen, singultus 
O. 8, 27, 74. honores sepulcri O. 2. 20, 
94. mitte leves spes, fort mit ıc. E. 1 


j 


Mitylene, 4. Kytlene. 


278 mobilis 


móbilis, e, (eig. movibilis 9. moveo) 
beweglich, zitternd, folia (ein von bet 
Natur entlehntes Beim. der Blätter, nicht 
proleprijdj: beweglich burd) ben fid) er» 
bebenden Wind) O. 1, 23, b. lignum (f. 
b), Glieder- ober Siebpuppe (im Bilde 
von bem, ber fid durch Leidenſchaften 
gängeln läßt) S. 2, 7, 82. rivi, hierhin 
u. bortbin fid ſchlängelnd O. 1, 7, 14. 
b) ttp. bewe i perünberlid), hora, „ver⸗ 
gänglich“ CBafl.) E. 2, 2, 172. naturae 
et anni (jofern bie Charaktere nad) Be⸗ 
ſchaffenheit des Lebensalter, anni, ver- 
änberlich find; Död. m. Beutl. mobilibus- 
que decor maturis dandus et annis, 
‚gieb ben beweglichen Jahren, b. i. den 
fugenblidjen, ihr Hecht, unb ben reiferen 
Sabren,”) AP. 157. mobilia tempe- 
statis prope ritu, was faft nach Weile 
bes Wetters ſchwankt ob. wechlelt S. 2, 
9, 296, im verächtlihen Sinne: Taunen- 
baft, Quirites O. 1, 1, 7. 

módéror, 1, Dep. (modus) e. Maß 
leben, in Schranten halten, beichränfen, 
beberriden, m. Dat. irae E. 1, 2, 59. 
2)tran]. gehörig einrichten feiten fidem (wol. 
tempero), ba$ Saitenſpiel rühren, Die 
Saiten melodiſch ſchiagen O. 1, 94, 14. 

mödeste, Adv. mit Maf ob. Anftand, 
munificus S. 1, 2, 50. von 
mödestus, en pu Daftenb 
m Betragen, bejdjeiben, anſpruchslos 
E. 1, 18, M. pruch 


módicus, 3, (modus) quantitativ: 


von gebörigem Maße, pocula Gn. 52. 


auf bie gehörige Milhung) S. 2, 
in freiever Verb. munera Liberi modici 
fl. modus in capiendis Liberi muneribus 
Ss munus) Oir 18, o8? ata: 
mäßig, b. i. nicht zum groß, obne gro 
Pracht u. bgl., ca thi O. 1, 20. 1. 
patella, oon einfacher Art (Gegf. grandes 
patinae F. 2, 2, 95) E. 1, 5, 2. acervus 
(ogl..S. 1, 1, 51) E. 2, 2, 190. tigna 
wenige (in Bez. auf ben geringen Umfang 
bet Bühne) AP. 279. hospitium, ſchmale, 
Tnappe Bewirthun * t b, 9. f 
módius, i, m. Maß für Hitlfenfriichte 
?C., „Scheffel” E. 1, 16, 55 3 
módó, Adv. [módo nur E. 2, 2, 199 
vc Gonj. Mein. p. xr 2. Ausg. 
u. Pauly fl. Des gero. domus od. domo; 
piel. bei Hor. projobijd) zu rechtfertigen, 
[. Lachm. zu Lucr. 2, 1135. p. 140) 
(modus) zur Beſchränkung e. Begriffs 
ob. Urtheils auf ein beftimmtes Maß, 
„nur, „bios,“ „allein,“ bef. si modo, 
wenn nur, wenn jonft, wenn anders, 
wofern, m. J- Indie. od. Gonj. S. 1, 
2, 14; 8, T1. E. 1, 1, 40. AP. 272. 
beim Imperat. zur flärkeren Betonung 


modus 


ber Aufforderung (mie ovo»), „nun 
ger,“ ignem gladio serutare m., inquam, 
.t „laß nun zu dieſer Thorbeit gar 
noch blutige Auftritte hinzukommen, 
dann ijt bet Wahnfinn bod) wohl Kar 
genug," wie Boß, Web., Kirchn. verbinden, 
f. gladius (A., wie Or., Stallb., Krüg., 
ießen den Sat mit scrutare u. ziehen 
modo zur Bezeichn. einer Inv vergangenen 
Zeit „eben erſt“ zum Folg. percussa, 
Un nadb. 2.) S. 2, 3, 276. besgl. 5. 
onj. be8 Wunſches, paup. immunda m. 
ocul absit E. 2, 2, 199. f. vorh. zu 
Auf. 2) zur Beſchränkung der Seit -auf 
ein bent Sprechenden unmittelbar vor⸗ 
bergehenbes Moment, „eben,“ „jo eben," 
,Uut eben," „erft O. 3, 14, 1; 27, 41. 
Ss. 1, 1, 16; 2, 16; 8, 15 u. 72 
AP. 62. vgl. vorh. Bei. verb. modo .. 
modo (3. 8. 723), „bald. . bald,” 
Diet .r. kt" Epd. 2, 23 fig. 17, 70 
g. S. 1, 9, Tu. 12 fig. 2, 3, 
2, 1, 213. ebf. m. entipredy. interdum, 
„manchmal, zu Zeiten . . bald“ S. 1, 9, 
5; 20, 11 f. 3,7, 7. mit sape S. 2, 


‚9. 

mödulätor, öris, m. eig. ber etw. 
abmißt, bei. bem gehörigen Rhythmus, 
SLonjeger, Tonmeifter, optimus S. 1, 3, 
130. von 

mödulor, 1, Dep. abmefſſen, bei. 
rhythmiſch, nad) bem Takte, Bartiz. Perf. 
mit pajj. Sinne (3. 8. 632) von b. keier: 
eivi Lesbio, angejchlagen von 2c. O. 1, 
82, 5. verba modulanda fidibus Latinis, 
ein Lied, ba& bie römiſche Lyra begleite, 
römiſchen Saiten fid füge E. 2, 2, 143 
(vgl. v. 86). 

módülus, i, m. Maß zum Steffen, 
bipedalis (j. b.) S. 2, 3, 309. uti pon- 
deribus modulisque suis, ba$ eigene 
Gewicht unb Maß braudjen S. 1, 3, 78. 
|. metior. Dem. von 

módus, i, m. Maß zum Meffen, 
amphorae (Dat., nah 9(. Gen., meil 
voflft. neu sit nobís m. a.) O. 1, 36, 
11. dab. Größe, Umfang, agri non ita 
magnus, €, Grundftüd mäßigen Umfangs, 
e. nicht zu geräumiges S. 2, 6, 1. maior 
(e. SERES S. 2, 2, 37. Beſ. b) in bet 
Mufit: Weife, Sangweiſe, Tonart (meift 
in Bezug auf bie äußere Form, felt. von 
der Dariellung im ber Poefie), oft Plur. 
parvi, niebere Tonart O. 3, 3, 72. Itali 
(j. deduco 2, 5b) O. 3, 30, 14. molles 
citharae, .Klang O. 2, 12, 4. flebiles, 
Klageton O. 2, 2, 9. dulces, füßer Ge» 
fang O. 3, 9, 10. dicere modos, e. Lieb 
anftimmen O. 3, 11, 7. vertere modum, 
den Ton umftiimmen, „andere Saiten 
aufziehen” (Död.) E. 2, 1, 154. vgl. 


moecha 


O. 2, 1, 40. 4, 6, 43; 11, 34. E. 1, 8 
13. AP. 405. bab. "Blur. rhythmiſche 
Fols⸗ der Füße mit den nhthigen Cäluren 
(pedes numerique v. 7) S. 1, 4, 58. 
Bat. tempus. verb. mit carminis ara, 
er8 unb ber Dichtung fjorm Metcum) 
E. 1, 19, 27. mit numeri, eig. Takt 
(Rhythmus) und Klang (Melodie), übb. 
Mufit, Rei ber Töne AP. 211. bildl. 
(wobei das Bild eben|o vom Rhythmus 
ber Verſe wie von bem taftmäfjigen 3e» 
wegungen bed Tänzers ob. Schaufpielers 
entlebut ift, wie unfer ,, Saft" oon ber 
Beobachtung des Schiclchen): numeri 
modique vitae E. 2, 2, 144. nil extra 
numerum modumque facere, gegen ben 
Takt unb (gutem) Ton * 1, 18, 59. 2) 
übtr. das redte Maß, b. t Ziel, "Grenze, 
Ende, est m. in rebus $; 1, 1, 100. 

mit Dat. O. 1, 24, 1. 2, 
modum non habet $. 3, 3, 266. 
ponere, statuere ©. 1, 16, 2. 
111. bet. figere ©. 3, 15, 2. b) übh, 
Art und Weile, Plur. belli modi, 90H 
b. Art ber Kriegführung, „Wendungen 
des Krieges" (von A. unnöthig mit dem 
fig. Fortunae verb.) O. 2, 1, 2 eu. 
133 isto, nullo modo u. dgl. E. 1, 6, 
‚163. S. 1, 9, 48. nullo modo 
158 vgl. 0. 2, 17, 21. 8, 95, 
Hk 6. 2, 1l, 20. mit ratio 
verb. S. 2, 9, 266 u. 271. mit moe 0. 
4, 2, 28. aud Pur. mille modis O. 8, 

1, 12. vgl. S. 1, 8, 33. 2, 5, 8. 

moscha, ae, f. übh. vuhlerin S. 1, 
moechor ‚1, Dep. Chebruch treiben, 
otyos, sank, 


moechus, i, m. 


qS nian" (Web.) O. 1, "es^ 9. 2, T, 


NI jum, n. (munio) Mauer, 
zum oup goes äußere, Seine, 

e albi 0 urbis S. 6, 99. 
hostica O. 3, 2, 6. qut neci ber 
| „Stadt“ fetbg, wie unfer „Mauern“, 
Tuseuli Epd. 1, 30. Bari S. 1, 5, 9. 
Catili (j. b.) O. 1 15 H von ber Burg 
son Ylınm Epd. 1 

moereo ⁊c. |. —8 2e. 

möla, ae, f- molo) Mühle, Piste, 
über. Das dadurch Gemablene, bei. „Opfer⸗ 
ſchrot“, „Salzſchrot“, geröftete n. geſchro⸗ 
tene u. mit Salz vermengte Gerſtenkörner 
(piat, ovloyvraı) jut Beſtreuung der 

pferthiere, bab. salsa S. 2, 3, 200. 

moles, is, (uwios) Mafle, aft, 

Schwere, Bu urere mole sua O. 3, 
4, 65. dcht. von ser i Bauten: propin 
qua nubibus, v. Thurmpalaft bes Mäcenas 

O. 8, 29, 10. Plur. regiae, riefiger Kö« 


mollis 279 
nigsbau O. 2, 15, 2. von Steinbämmen, 
Die man (mie fuculfus zuerft that) in 
bie See führte, um durch Diele künſtlichen 
Einfaffungen Fiſchbehälter für bie Meer 
Mine qs nune O. 3, 1, 34. 5. Damm 
lüſſe, ber fid auf einmofien LA 
PN ämmen erhob RB. Dav. 
molestus, 3, (iig briüdenb, bes 
fgmertid, onus S. 1, 6, 99. pituita A, 
; À, 108. lites verbriehlich S.1,1,5 
d m. est, bie Ungft drängt E. 1, 6, 
10. von Berf., av Snangenehm, wie 


dnexydns E: . 8 MALA mel nad 
Kirchn., xc jum gehört: 
„Der ite r nach Heind., Stadt 


prübifati]d) zü impellat) S. 1, 65. 
omnes sunt hoc iure molesti, e find 
mit bem nämlichen Rechte ſchwierig ob. 
unverlöhnlih, mit welchem fie tapfer 
I b. t. je tapferer befto underfönlihe 
wie Achilles u. Qeftor) S. 1, 7, 10. 

molimen, inis, n. an ftrengtes x1 


qe 
müben, „wichtige Biene‘ CD.) E. 
von 


2, 9 

msn 4, Dep. (moles) eig. mit 
Kraftanftrengung in’s Werk jegen, bab. 
erbauen, errichten, aufführen, urbes (fefte, 
aus Stein) AP. 399. atrium O. 3, 1, 
46. b) Kar unternehmen, beginnen, nil 
inepte, v. Homer, b. t. in Allem e. vid» 
tigen Talt beweiſen AP. 140. 

mollio, Uh Itum, 4, erweichen, ferrum, 
v. Feuer, b. t. ſchmeizen S. 1, 4, 20. 
b) trp. erweichen, mildern, befänftigen, 
Penates (über bie Gonftr. fj. immunis) 
0. 3, 23, 19. pectora Epd. 5, 14. von 

mollis, e, (gleich). movilis 0. moveo, 
bod) Döderl. a 6. €. 228) 
feidjt beweglich, biegf faut ef, 
capilli, wallend AP. , pes, zu pon 
und zart S. 1, 2, 88. venter, ſchla 
Epd. 8, 9. im Bilde nec wolliot rigida 
aesculo, b. i. ftatret als 3c. O. 3, 10, 
17. 3) übtr. zart, mad Hoftiot, toie 
poAexos, colum 1, 37, (did 
wei ie ar 15, 3r ie midi A 
weichlicht, feig 1. bg vi b pueri -Epd 

11, 4. 8 d alqd Epa. 12 15. jbft. 

ber "Beiling Epd. 16, 87. auch Taren- 
tum (ba8 in Folge des Lurus ne alles 
kriegeriſchen Geiſtes entiihlug m. durch 
waichu qe Enattuns Lipari npe unbe, 
v 45) S. 4, 
PME 14, h. pcd Big, n bie ss 
gern ſchmeichein laſſen 8. 
querellae o. 9, 9, 17. b) milb, —8 
lieb O. 7, 19. top. fanit, gelten, 
nicht leiteal farti verba Epd: 5, 83. 
citharae modi, weidtönend O. 2, 12, 8. 
mit facetus verb. (f. annuo a. G.) S. 1, 
10, 44. Dav. 


melliter 


280 
molliter, Adv. biegfam, gejchmeib 


ig, 
übtr. mollius membra movere S. ii 
9, 95. b) fanft, zart, mollius tractari S. 

‚2, 85. mollius ire, t. Verſen: im 
weicheren Tonmaße babingleiten S. 1, 10, 
59. mit abfichtlicher Orgenüberfelung 
ton austerus (f. fallo $552 S. 2, 2, 12. 

mollitia, ae, f. Weichheit, Zartheit 
Epd. abit hon purs d. 
verweichlichte Pflege od. Erziehung, weich⸗ 
liches Shen $.2,2,81. 

Mólossus, 8, Moàloccoc, zu ben 
Molofiern, e. SBolfe im öſtlichen Epirus, 
gehörig, defien Hunde berübmt waren, 
canis S, 2, 6, 114. abj. verb. m. Lacon 
(aud) Birg. Ge. 8, 405, wie bei uns 
ein „Neufundlänber‘ u. dgl.) Epd. 6, 5. 

mömentum, i, n. (fl. movimentum 
$. moveo) eig. Bewegung als Kraft fich 
felbft zu bewegen, bab. was ben Ausſchlag 
gieht, von b. Zeit: rajcher Verlauf, Um⸗ 
auf, horae momento, umjdr. in ber 
Stunde, b. i. eine Stunde giebt bie 
Entſcheidung, cb ein fchneller Sob ben 
Kampf enden joli ober ein fröhlicher 
Sieg ihn frünen S. 1, 1, 8. Plur. certa 
(f. decedo g. €.) E. 1, 6, 4. tjt. leonis, 
Kreisumläufe, innerhalb beren fich Das 
Geftirn bewegt u. einflußreich erweift 
em trem —— — geWeltigen 

ruckes der Hitze, „gefährliche Wirkung“ 
Död.) E. 1, 10 18 à 

Mónaeses, 15, m. Feldherr bes par» 
tbijden Königs Orodes, ber 53 v. Chr. 
ten Craſſus ſchlug O. 3, 6, 9. (mo fl. 
Monaeses bei Obb. u. Naud ter Gen. 
Moraesis, bejjen Verlängerung is burd) 
bie Güjur gerechtfertigt wird, übh. ft. 
„Heer der Parther“). 

möneo, üi, itum, 2, (verw. mt. me- 
mini) an etw. erinnern, etw. zu bebenfen 
geben, Borftellungen machen, mahnen, 
ermahnen, warnen, lectorem, belehren, 
in Berb. m. delecto AP. 344. meliora, 
lehren, zeigen S. 1,2, 13. m. fig. ut S. 2, 

‚93. E. 1, 8, 15. mit ne O. 1, 18, 8. 
4, 7, 7. abi. E.! 1, 18, 67. AP. 356. 
mit caveo verb. S. 2, 1, RO. bisw. (war- 
nend) in'8 Gedächtniß zurüdrufen ob. in 
Erinnerung bringen, andeuten, historias 
(wo Or.movet) O. 8, 7,20. ale Mahnung 
od. Vorschrift verkünden (won ben ſibyllin. 
SBildjern), m. Ace. n. Auf. CS. 5. Sav. 

mónitor, óris, m. Mahner, Warner 
E. 1, 18, 67; 20, 14. AP. 168. bab. 
Berather, Lehrer E. 2, 2, 154. 

m on$, ntis, m. Berg, altus, Vaticanus 
u. Hs O. 1, 2, 8; 20, 7 u. B. von ten 
Gabinetbergen S. 2, 6, 16. ſprchw. par- 
turiunt (X. parturient) montes, nascetur 
—?'^»lus mus (rad) ber befannten Aeſop. 


morbus 


Babe, vgl. Phädr. Fab. 4, 22. n. bei 
then. Deipn. 14, 6. qiduye» Opoc, To 
ü'Érexey. uvy) AP. 189. 

monstro, 1, (mit moneo berto.) jeigem, 
weifen, viam, iter u. bgl. E. 1, 2, 65; 
10, 4 m. B. vgl. digitus. 2) übtr. ter» 
ordnen, radicem E. 2, 2. 149. b) zeigen, 
lehren, abdita rerum, anbeuten 47. 49. 
m. Inf. S. 2, 8, 52. m. Relativſ. AP 
14. unde nisi intus monstratum? (nod) 
Heind. u. Krüg. ein nad griech. Art in 
Einen Begriff aujammengufaffenber 9fppos 
fitionsaccuf. zu bem vorhergeh. Sake, 
7z0Ó9tv El un Evdogev dedeyuevor, 
nah Or. i. Web. ft. des einfachen id 
quod unice intus eis monstratum est 
nur ime. Frage eingefíeibet) S. 2, 1, 53. 

monstrum, i, n. jebe8 Anzeichen, bei. 
außerorbentliche Ericheinung im ber Natur 
mit b. Begr. bes Ungewöhnlichen i. 
Häßlichen, bap. 1165. nnbenfbare Erfchei- 
nung, Wunder, nova O. 1, 2, 6. b) Uns 
geberer, Scheufal, Uugethüm, v. Ieb. 
Weien Epd. 16, 80. natantia O. 1, 3, 
18. amatum (b. Stier ber Europa) O. 
9, 27, 48. von b. von ber Erbe erzeugten 
Giganten, „Grauenbrut“ (Strobtm.) O. 
3, 4, 73. von ben aus ben Draddenzähnen 
entfproffenen gebarnifhten Kriegern (vgl. 
Colchus) O. 4, 4, 62. 

mónümentum, i, n. (moneo, vgl. 
urnue) Sentmal an e. Perſ. cd. Sade 
übh., aere perennius O. 3, 30, 1. regis, 
b. t. Königsburg bes Numa PBompilius 
(regia) am Fuße des palatin. Hügele, 
ter mit beni Zeftatempel in Verbinden 
ftand, fo taf er gleichſam befien SBerbel 
bildete O. 1, 2, 15. bei. Grabftütte, Be» 
grübnifpíag (mit Einfluß ber Säule, 
auf welcher ber Umfang beffelben c. 
eingegraben war, |. cippus it. sequor) 
S. 1, 8, 18. "n ei " 

móra, ae, Jf. Verzug, iumniß, 
Aufſchub O. 1, 28, 35 (wo longa pri» 
bifatild) zu faffen).«2, 14, 2. 3, 14, 23; 
29, 5. 4, 12, 25. vgl. eripio. tdt. limae 
labor et m., Mühe u. Zeitaufwand beim 
Seilen AP. 291. 

mörätus, 3, (mos) gefittet, ba. ber 
Sitten ob. bem Gbaratter ber Menfchen 
angemeſſen, fabula recte m., mit richtiger 
Igralterzeichnung („fittlich“ Död.) AP. 


morbus, i, m. Krankheit Görperiche), 
acutus u. dgl. S. 2, 3, 163. E. 1, 6, 
28 u. B. regius (f. b.) AP. 453. Cam- 
panus (j. b.) S. 1, 5, 62. b) übtr. une 
reine Ceibenjdjaft- (zra20c), bei. der Ver⸗ 
ſchnittenen, Laſter, Wolluſt O. 1, 87, 10. 
2) geiftige, Gemüthskrankheit, wie »oaoc 
Chef im ftoijden Sinne, vgl. Cic. Tuse. 


mordax 


2 2 


Wahnfim 


v. Thieren, übtr. b. Perſ., m. lividus 
verb. S. 1, 4, 93. Cynicus, [pittijd, mit 
Worten frünfenb (v. Diogenes, bem Schü- 
ler des Antifihenes) E. 1, 17, 18. aud) 
v. Abstr., sollicitudines, „nagenbe”, zeh⸗ 
rende O. 1, 18, 4. 2) v. Sachen: ein- 
ſchneidend, zerhauend, ferrum (b. i. Art) 
4, 6, 9. von 

mordéo, mömordi, (morsum), 2, bei- 
Ben, v. Thieren, trp. b. Perſ. benagen, 
b. t. mit Worten verlegen, frünlen, ver⸗ 
leumben (vgl. daxvyw), alqm dente livido 
O. 4, 3, 16. alqm opprobriis falsis E. 1, 
16, 38. 2) gleidjj. beigenb berühren, be. 
nagen, bd. rura, v. Fluſſe, b. t. bejpil- 
fem (bg. lambo) O. 1, 81, 8. b) übh. an- 
greifen, verlegen, verderben, bei. von b. 
Hike, oleam, ausdärren E. 1, 8, 5. von 
b. Kälte- (vgl. unfer „ſchneidend“), parum 
cautos, empfindlich werben für 2c. S. 2, 
6, 45. Dav. 

mordicus, Adv. mit Beißen, mit 
biſf gem Zahn, divellere agnam S. 1, 


mórior, mortüus sum, 3, Dep. [Part. 

ut. moriturus O. 1, 28, 6. 2, 3, 4 
erben, umlommen, vom natürl. wie ge« 
waltfamen Tode, pro patria m. bal. O. 
3, 8, 12; 9, 11 u. 15; 19, 2. per vim 
O. 8, 19, 15. abf. O0. 3, 2, 21; 80, 
6. 4, 8, 28 u. 3. frigore, erfrieren E. 1, 
X Y^ Werben mif (s den fs PA 
allen ift, fterben muß (vgl. Neifig’s „Lat. 
Sprchw.“ €. 237) 0. 2, 3, 4. —* mo- 
rituro (wo prodest gleich profuit) O. 1, 
28, 8 ſbſt. mortuus, b. Todte Zpd. 


móror, 1, Dep. (mora) ſich aufhal⸗ 
ten, weilen, verweilen, verkehren, sub 
divo, in terris (b. Menſchen, denen bie Na⸗ 
tur das Leben nicht als bleibenden Auf- 
enthalt gegeben, vgl. Ovid Met. 10, 32. 
Gic. de sen. 23, 84) O. 2, 8, 23; 20, 8. 
quid moror altera (nüml. pars animae), 
was foll id anderer Theil nod) hier? 
0. 2, 17, 6. v. Leblofem, wie von ber 
9tofe, bie verfpätet nod) blüht O. 1, 38, 
4. v. Tage, beffet Dauer ohne Genu 
p lang erídjeint (vgl. frango) O. 2, 1, 
. flbtr. in adiunctis %., b. 1. 5 hal⸗ 
ten an ꝛc., getreu bleiben AP. 178. circa 
vilem orbem, fid) herumtreiben, fid) be- 
wegen im Alltagskreiſe AP. 132. per 
leve, an.ber Gíütte haften S. 2, 7, 87. 


‚men, alqm E. 1, 3, 


mortalis 981 


2) tranf. aufhalten, zurüdhatten, hem⸗ 
. alqm lite, behel⸗ 
liget mit 2c. , mit Imdm Streit anfan- 
gen E. 2, 2, 19. fluminum lapsus, rivos 
0. 1, 12, 9. 3, 11, 14. reditus O. 8, 5, 
52. eurrus et boves, fäumen mit ac. 
Epd. 9, 21. Orcum, auf fid warten Yaf- 
fem (von bem, ber fterben will ob. ſoll, 
aber nicht ftivbt) O. 3, 27, 50. bef. ne te 
morer (mit u. ohne ambagibus), um dich 
nicht bingubaften, um a furz zu machen 
S. 1, 1, 14. E. 1, 7, 83. äbnl. tempora cjs 
longo sermone, bie Zeit Imds in Anſpruch 
nehmen, kürzen E. 2, 1, 4. m. Inf. fäu- 
men Epd. 16, 24. aud) von fadjf. Subj. 
E. 1, 1, 24; 3, 5; 14, 6. f. consilium. 
dura alvus moratur alqm, bringt Ber- 
Ropfung, beihwert Symb S. 2, 4, 29. 
b) in der Aufmerkjamteit erhalten, fef» 
jeln, erfreuen, oculos auresque (b. Ge- 
dichten) E. 1, 18, 17. ähnl. spectatorem 
novitete, populum AP. 223. 321. dab. 
nil m., fid) um etw. nicht kümmern, nadj 
etw. nicht fragen, vina E. 1, 15, 16. 
officium, für nichts achten E. 2, 1, 264. 
ut multum, nil moror, concejfio, b. i. zu⸗ 
geftanden, daß er viel gefchrieben habe: 
darum fümmre id mid) nicht (jo baf 
jener Sat zugleich ale Object von n. 
moror erjdeint) S. 1, 4, 13. 
mórósus, 3, (mos) eigenfinnig, mür⸗ 
riſch, mit difficilis verb. S. 2, 5, 90. bdit. 
canities (jefern ba8 Grau des Alters 
mürriſch madt), grämlich O. 1, 9, 18. 
mors, mortis, f. (bett. m. uopoc) 
„Tod“, ſow. bem Acte tes Cterben8 als 
vom Auftanbe des Öeftorbenen, natürlicher 
od. gewaltjamer, pallida, atra u. bol. O. 
‚4, 13; 28, 13 n. d. vgl. do, debeo. 
Plur. o. Tode Mehrer u. zu verichiebenen 
Reiten (3. 8. 92. Kr. Gr. 8. 400), perire 
mortibus ignotis, fíanglo8 zu ben Todten 
finfen, unbeachteten Todes flerben S. 1, 
3, 108. 2) perjonif.,, Ouvaros, 5. Hor. 
ale fchwarzgeflügelter Dämon gedacht, ber 
unmerllih burd) bie Nacht herannahend 
wie ein Raubvogel auf feine Beute ſtößt 
S. 2, 1, 58 (6. Dr. u. Kirchn.). 
morsus, us, m. (mordeo) Biß, trp. 
Angriff, &rünfung (b. 9teibe, |. mordeo) 
E. 1, 14, 38. E 
mortalis, e, (mors) fterbíid, animae 
(Peben) S. 2, 6, 94. oft mit bem Neben- 
egt. der Qinfülfigfeit, „ftaubgeboren” 
(im Gegenj. zu divus), turbae O. 3, 4, 
47. in unum quodque caput, dv. Genius, 
abflerbenb für jebe8 einzelne Haupt, für 
jeben Menſchen (jofern ber Genius mit 
jevem Menſchen, mit bem er geboren 
wird, auch wieder ftirbt; bod) verbindet 
Did. naturae deus humansa wore, Se. 


morum 


282 


unumg. c. mutabilis, „ber fterblicde Gott 
in ber menſchl. Natur’, jo daß Hor. im 
Geiffe des Menſchen einen fterblidden Ber 
andtheil, genius, gleidjj. bie Thierfeele, 
ie ibn antreibt feinem Naturel u. Sn 
Rinft zu folgen u. mit ihm zugleich ftirbt, 
u. einen unfierblichen Theil, animus, uns 
terfcheibet, ber fid) im Tode vom Körper 
nur trennt, ſ. mutabilis) E. 2, 2, 188. 
bdjt. corpus, ber Cterblide, Grbenjobu 
O. 1, 35, 3. nil mortale loquar, nichts 
Bergängliches, vile e8 vom Menſchen aus⸗ 
geht (ba ber Gott aus ihm jpredjen fol) 
0. 3, 25, 18. fbfl. mortalis, is, m. ber 
Sterbliche, Menſch (meift mit bem gr. 
ber angeborenen Schwäche) O. 3, 29, 31. 
oft Blur. O. 1, 3, 37. Epd. 2, 2. S. 1, 
6, 91; 9, 60. 2, 6, 58. b) Sterblichen 
ufommenb, von St. ansgehenb, facta, 

tfe ber Menſchen AP. 68. 

mörum, i, n. 40009, ſchwarze „Maul« 
beere" u. bie ihr ähnliche „Brombeere“, 
nigrum S. 2, 4, 22. 

mos, moris, m. Sitte, Brauch, Ge- 
wohnheit O. 4, 4, 19. S. 1, 2, 86; 4, 
95 u. 117; 9, 1 u. D. palaestrae, Ein- 
führung O. 1, 10, 4. ex more, üblicher- 
weiſe, wie gewöhnlich geidjiebt S. 2, 3, 
280. von Thieren Epd. 7, 11. aud) Un⸗ 
fitte (wie Saluft Jug. 41, 1), barbarus, 
O. 1, 21, 3. b) Sitte, Betragen, Gefin- 
nung, Charakter, gem. Plur. inversi 
0. 3, b, T. probi CS. 45. fraterni E. 1, 
18, 44. vgl. AP. 141 u. 156. E. 1, 2, 
20; 19, 14. 2, 1, 249. S. 2, 7, 23. 
aurei m. animus berb., geiftige 1. fitt» 
fide Vollkommenheit O. 4, 2, 22. E. 1, 
1, 57. aud) abj. „gute Sitte‘, Mit lex 
verb. O. 4, 5, 22. Blur. 0. 3, 24, 35. 
4, 4, 35. E. 2, 1, 2. AP. 317. c) Sitte, 
Art und Weife, Beichaffenheit, Salium, 
Lacaenae, patrum u. bgl. O. 1, 36, 12. 
2, 11, 24. 4, 15, 29. hostilis, rectus 
E. 1, 18, 62. 2, 2, 132. 

Moschus, i, m. Mooyoc, nad) b. 
Schol. ein Rhetor aus Pergamus, welcher 
ber Giftmifcherei angefíagt von Torqua⸗ 
me N nl Polio vertheidigt wurde 


motus, us, m. Bewegung, decens O. 
4, 13, 18. bef. funftgemäße, beim Tanze, 

Joniei (|. b.) ©. 3, 6, 21. mit luxuries 
. (f. b.) verb. von ber Lebhaftigkeit im 

piel auf ber Flöte (, Sang unb Prunk“ 
3DUb.) AP. 214. b) ſinnliche Erregung, 
Seiben|djaft, Empfindung, Plur. animi 
AP. 111. c) politijdje Bewegung, Auf⸗ 
ftand, Aufruhr, eivicus (vgl. Metellus) 
0. 2, 1, 1. bát. Plur. Austri, ba$ Toben 
O. 3, 27, 22. von 

móvéo, movi, motum, 2, bewegen, 


moveo 


4 


tegtit, labra, b. i. feije, lijpelnd beten E. 
1, 16, 60. eaput, „ſchütteln“, ale drohen⸗ 
des Zeichen bes unterbrädten  Sormned 
(wie zıveiv xago b. Hom.), baó aber 
Sarmentus aus Scherz misbeutet S. 1, 
5, 58. arma, ſchwingen, führen S. 2, 7, 
99. v. fadjí. Subj. ianus faeiba (f. b.) 
movet cardines, brebt fid germ, willig 
in ben Angeln O. 1, 25, 5. bd)t. cuneta 
supercilio, erſchüttern, o. Juppiter (b. Hom. 
n. 1, 530 Léyav &allıtev Olhvuzov, 
vgl. Virg. A. 9, 106) O. 3, 1, 8. urns 
movet omne nomen (nad) ber Borfiellung, 
eh in ber Unterwelt eine eor ber Pte 
ceffitas unaufhörlich geſchüttelte Vaſe fid 
befinde u. derjenige, deſſen Name daraus 

roorjpringe, fterben mie ‚vgl. 0.2 
, 96 u. urna) O. 3, 1, 16. divin& urnà 
mot&, nachdem ber Loostopf von ihr ge 
ſchüttelt worden (um näml. etr 9008, 
b. i. ein Züfeldem mit eingeſchriebenen 
Sprüchen ob. Zeichen, bie bet Wahrjager 
zu beuten bat, berausfpringen ob. ziehen 
zu laffen, vgl. divinus) S. 1, 9, 30. bet. 
mollius membra, bie Glieder im Zalte 
ob. Tempo regen, tanzen S. 1, 9, 24. 
pafl. moveri, tanzen AP. 232. prägn. 
(ft. movendo, b. t. saltando exprimere, 
|. saltog paf. meveri Satyrum, Cyelapa, 
den Satyr 2c. tanzen, tangeub barfiellen 
od. jpielen, den Satyrtanz aufführen 
(mit Acc. zur Bezeichn. der Art der Be⸗ 
mwegung, vgl. Kr. Gr. ©. 408) E. 2, 2, 
125. b) mit bejonberer Rüdficht auf bit 
Richtung von e. Orte ber: von feinem 
Plate bewegen, megbringent, wie xıyeiv, 
vina, bervorlangen od. «holen (vgl. promo 
unjer „anbrechen“ 0.8, 21, 6. Epd. 13. 
6. catulos, wegführen, entrüden O. 3, 
20, 1. glebas et saxa, b. t. jelbft mit 
Haud anlegen E. 1, 14, 39. saxa sono 
testudinis, mit fid) fortziehen AP. 395. 
vgl. O. 3, 11, 2. bei. v. Genjor: Smb 
ausftogen (al8 unwürdig aus bem Ge 
nate eber einer Tribus), ftreichen S. 1, 
6, 20. übtr. verba loeo, ausweilen, att&» 
ftreichen E. 2, 2, 118. App. eutafter, mit 
bem 9tebenbegr. ber Verunreinigung, eut. 
weihen, bidental (f. b.) 4P. 412. dah. 
numina Dianae non movenda, unverletz- 
bare, heilige Gewalt (wie axtynnzos) Epd. 
17, 3. 2) trp. im Allgem. geifig in 
Bewegung ſetzen, alqd animo, auf etw. 
finnen, denken O. 3, 4, 68. historiss, att» 
regen, porgingen zur Sprache bringen 
Q. 3, 7, 20 (Or.; gew. monet). b) be 
wegen, rühren, alqm. O. 2, 4, 4 n. 5. 
AP 4.33. erweichen Epd. 17, 8. gereas 
imagines, b. i. beleben, mit benjelben Ge⸗ 
fühlen bejeefem, wie fe ber Liebende hegt 
(vgl. cereus) Epd. 17, 76. Smb fümmern 


mox 


S, 1. 10, 78, motus prece cjs, auf Bitte 
Imbe (8. g 454 u. 719) 0. 1, 21, 16. 
c) erregen, b. i. erzeugen, erwecten, per» 
vorbringen, fastidia stomacho S. 

68. tumultus $. 2, 2, 126. funera, bella 
O. 1, 15, 10. 4, 1, 9. risum, iocum KE. 
1, 8, 19; 19, 90.1 

mox, "bs. „bald“, zur Bezeichn. der 
nächfien Zulunft ob. ber nüdjten F » 
in per A , „nachher O 

, 2D it. 
M i (in Be. auf aderat) u. ö. 

Müocius, i, m. 9t. einer röm. burd) 
nroße Nechtögelehriamafeit ausgezeichneten 
Familie, bei. P. Mucius Scävola, Gon[. 
133 v. Ehr., berühmt als Begründer bes 
Brinstuchteß, i. DO. Mucius Scävola, 
Conf. 95 v. Chr. u. Pontifer Marimus 
N Gic. de or. 1, 37 u. 39), bab. übh. 

„großer Rechtögelehrter‘ E. 2, 2, 8 

mugio, (ii), 4, „muhen“, brülfen, 
biöfen, eig. v. Rindern, aud) v. Schafen 
u. Ziegen O. 2, 16, 34 (zeugmatiſch, in» 
bem zu greges aus mugiunt ein entſpre⸗ 
gende⸗ Zeitw. zu ergänzen, wenn nicht 

culaeque vaccae als bedeutfamere 
Verbindung ob. Hendiadyoin ft. vaccarum 
Sieularum zu nehmen, vgl. 3. 8. 741). 
dcht. Umfchr. mugientium | greges, b. t. 
ber Rinder (zur Sache vgl. Virg. Ge. 2, 
410) Epd. 2. 11. b) übtr., wie uvxa- 
oda, v0. Walde: erbröhnen, krachen, 
brauſen E. 2, 1, 202. v. Maſte: pro- 
cellis, knarren O. '8, 29, 57. 

mula, ae, f. Wauleſelin, übh. Maul⸗ 
Pan Gum Ziehen bes Kahnes) S. 1, 5, 

g- 

m ic £o, (mulsi, mulsum) 2, ftreicheln, 
übtr. pectus, befänftigen, verföhnen E. 2, 
- 1, 212. alqm carmine, ergötzen, laben O. 
8, 11, 24. 

mulctrum, i, n. (mulgeo) Meltfaß, 
Meitgelte Epd. 16, 49. 

muliebris, e, weiblich, auch weibifch, 
unmännlid, luctus Epd. 16, 39. Dav 

müliebriter, (bo. nad) Feiberart 
0. 1, 37, 22. von 

mülier, éris, f. Weir, n 0. 1, 
37, 32. 3, 7, 13 1. 8. bel. rau, Gat. 

udica Epd. 2, 39. von b. $ibia O. 
aud 5. Dav. Dem 

‚möliercäle, ae, f. Weibchen, Weib 


Epd. 11 
mullus, i, m. uullos, €. Seefiſch, 


Häuf. im Öiktelmeere, Geebatbe, Rothe 


Dart, befien Werth bei. nach ber Größe 
erit ward, bab. trilibris S. 2, 2, 34 

mulsum,in. (inulsus, 3, mitHonig vers 
Tügo „Meth“, aus Wein u. Honig bereite 
tes ©etränf, das man am Anfange des Mah⸗ 
les (promulsis) genof, lene S. 2, 4, 26 


multus 289 
multe, |. multus. 
multus, 3, [Comp. 

rimus, f. b.] bet 


t 
reich, häufig, rei nad» eda 


id, t. eU. u. 
homines, viri 1, 2 9 


lacrimae, folia u. bal. E à 1 E 
10 u. B. vis hederae, reiche giu von 
Epheu (ungem. ít. magna, bab. Nauck 
multa auf Phylli bezieht u. mit fulges verb., 
b. i. fulgere soles) O. * 11, 5. pars (wir: 
„groß“) O. 3, 80, 6. S. 2, 7,7. abut. 
manus po&tarum S. 1, 4, 141. labor, delor 
S. 1, 1, 5; 2, 39. merces O. 1, 28, 27. 
aspera multa E. 1, 2, 21. oft mit e. 
Cub&. im Sing. berb., wo wir ben plu. 
tal erwarten: multo milite , mit zahl» 
reihen Kriegsſchaaren O. 1, 15, 6. multa 
cane, „mit der Rüden Schaar⸗⸗ Epd. 2, 
9l. multa in rosa, auf Roſenlager O 1, 
5, 1. locus multae prodigus herbae, bi 
mit üppigem ÖGraenude E. 1, 7, 42 
Damalis multi meri (Ger. ber Eigenfihaft, 
wie Gic. Fam. 9, 26, 4 ‘multi cibi hospes"), 
b. L ftaxt sehen O. 1, 36, 13. multa 
prece, mit vielen Bitten, mit heißem Ge 
bet O. 4, 5, 33. oratus multa prece, mit 
Bitten beftiicmt, inftändigft gebeten E. 1, 13, 
8. multà prolutus vappá, b. t. veidjlid) b es 
nett mit 2c. S. 1, 5, 16. vgl. 0.3, Ia 23, 
14. $. 1, 10, 8. E „1, 16,10. AP. 988 Us ° 


plus, Sup. plu- 


multa et praeclara S. 2, 


pulchra EK. 1, 8, 3. dcht. aud präbitatifch 
m. e. Sarti. pet. : multus fluens (mie 


nolvs cy b. Deo, Cor. p. 
R., f. fluo.g AP $5 cu 
multi, Biele [5 , 1, 23. S. 


5, 54 i1. 8. bef. bie unge crab großer 
Haufe, of woAdot, unus multorum, e mul- 
tis S. 1, 9, 72.0. Thieren E. 1, 6, 60. una 
de multis O. 9, 11. 33. multum, i, &. 
Dieies, seribere S. 1, 4, 13 iN Í. moror 
a. €; nad) U. Av. tt )m as orum, 
n. Bie 0. 9, 16, 17. 4, 9, 
Bd. büuf. bei b. iris. P. TI 
pies loqui u. del. E. 1, 
it. 67. bab. ellipt. quid aula? ern viele 
Worte? n futi, u "f $. 769) S. 1, 6, 82. 
‚6, 8. E 62. multa Cicirras ad 
haec, b. t. p^ jegnete G. S. 1, 5, 65. 
b) von großer Kraft und Fülle: eh far Hart, 
gewaltig, heftig2c.,moles, E. 1,14, 
0.4, 2,25. risus, inniges 04 0. 4.18, 27. * 
hoher Ruhm 0: 4, 
1,246. non sine hrs wp Ln Wer 
tas, befonberer Sreimuth S. 1, 4, 5. Lydia 
multi nominis, ueyalavuuos (aq. folus 


r 


284 


Aoyos), hochgefeiert O. 8, 9, 7. — c) v. 
Staume: groß, ansgebehnt, weit, tellus 
Epd. 15, 19.—2) Abe. multum ſowohl 
in numerifcher als intenfiver Hinficht: 
viel, vielfach, oft, wieberholt, häufig, fehr, 
ar febr, zur Berfärhung $ 

diet, movere, (f. b.; 
cilis, febr willig) O. 1, 

. 1, 3, 15. sudare, 'cessare, AP. 241. 
357. negare, S. 2, 5, 67. valere, viel gel» 
ten E. 1, 6, 52. abludere (f, b.) S. 2, 
3, 320. dolere (f. b.), tiefen Schmerz em⸗ 
pfinden über 2c. Epd. 15, 11. interesse, 
von großem Belang fein 4P. 114. ama- 
tus, vielgeliebt O. 3, 27, 47. Epd. 17, 
20 (mo m. nachdrucksvoll nachgeftellt ift). 
demissus S. 1, 3, 57. similis S. 2, 5, 99. 
dissimilis, diversus E, 1, 10, 3. 9, 9, 
62. celer atque fidelis, fehr gemanbt 2c. 
S. 2, 3, 147. aud) Blur. multa, wie 
ztoÀÀ« (obgleich eig. Objectsaccuſ.), flere 
Epd. 5, 74. b) multo, gew. beim Gomp., 
7ztoÀs M. oil, um Vieles, bei weiter, 
weit, viel, pulehrior O. 2, 8, 7. plures 

1, 4, 142. suavius S. 2, 8, 89. bal. 
E. 1, 17, 20 u. 51. aud nadgete t 
(fefbft in Profa 5. Gic. de or. 2, 42, 178 
‘plara multo' it. oft zoAv, f. Stallb. zu 
Plat. Ale. IL. p. 370 9. 2) putidius m. 
S. 2, 3, 75. felt. 5b. Superl., zoAv, bei 
weiten, m. gratissimus, maximus S. 1, 
5, 39 2, 3, 82. 

mülus, i, m. Maulthier, Mäuler, zum 
Reiten unb Tragen bed Gepädes S. 1, 

‚47; 6, 105. E. 1, 6, 61 verb. m. 

gerulus (f. b.) E. 2, 2, 72. 
" Mulvius, i, m. e. Schmaroßer, ber 
oft bel jor. zu Sijde war S. 2, 7, 36 
(wo früher Milvius, f. G. Schneider’s 
„Gramm.“ 1. ©. 25), 

Münätius, röm. Geſchlechtsn., |. 
Plancus, 2) unbek. Perſ., viel. &. bes €. 
Mun. Plancus E. 1, 8, 31. 

munditia, ae, f. Sauberfeit, bab. 
qug, Cdmud O. 1, 5, 5. übt. Plur. 
9tettigfeit, reiner Gefhmad, feinerer Ton 
(ber von Griechenland einwanderte) E. 2, 
1, 159. von 

1. mundus, 8, (Comp. S. 2, 7, 12] 
reinlich, fauber, nett, supellex E. 1, 5, 
4. pumice, dv. Schriftrollen (j. pumex) 
E. 1, 20, 2. bej. o. Mahle, ba8 von 
Ueberfluß u. Verſchwendung wie von ärm⸗ 
licher Beſchränktheit ge weit entfernt 
ift (vgl. S. 2, 2, 65. E. 2, 2, 199): 
coena O. 3, 29, 14. victus („behaglich“ 
35b.) E. 1, 4, 11. v. Perſ., wie 9. Wei- 
jen, ber bie Mittelftraße hält zwifchen 
Kniderei u. Ueberfluß, „Tauber“ (vgl. 
miser) S. 2, 2, 65. von e. Freigelaſſenen: fein, 
anftänbig S. 2, 1, 12. vgl. S. 1, 2, 128. 


. berb. m. fa- 
25, 5. monere 


ei Zeitw. m. 


niunus 


2. mundus, i, m. eig. Schmud, übtr. 
wie xoouos, Weltenraum, Weltall, Welt- 
kreis (zunächſt in 5d. auf jeine Ordnung) 

, 12, 15. 3, 8, 53; 24, 88. latus 
mundi, Himmelsgegend, Welttheil O. 1, 
22, 19. b) „Welt“, b. i. Geſammtheit 
ber Menfchen (f. fasti) -S. 1, 8, 112. 

münéror, 1, Dep. (munus) beſchen⸗ 
len, weihen, algm alqa re Epd. 9, 91. 

munia, n. Pflichten, Geldüfte, Tage 
wert O, 2, 5, 2 (f. compar). 
67 u. 81. E. 2, 2, 131. 

munificus, 3, (munus u, facio) frei- 
gebig F. 1, 2, 51. 

munitio, ivi ob. 11, itum, A, (moenia) 
befeftigen (bird) Mauern, Thürme :c.), 
oppida, Ctübte mit Mauern umziehen, 
fefte Städte bauen S. 1, 3, 105. locum 
E. 2, 2, 31. alqm ab algo, firmen, 
fihern vor ob. gegen Imd (von b. Danae, 
vgl. defendo Tm. 2 8. 469) O. 8, 16, 3. 
übh. Permabren, caput, v. Schlangen: 
ſchirmend umgeben, beden O. 8, 11, 18. 
liberum iter per 3c. gangbar machen, 
bahnen CS. 43. ttp. sapientia munita, 
ber Weisheit Hort, Grnft (f. adhibeo a. 
€.) 0. 3, 28, 4 

münus, eris, n. (0. mereo, wie funus 
b. fero) Dienft, Amt, Verrichtung, gleichſ. 
als llebernabme von Berpflihtungen, 
amici E. 1, 9, 5. mit officium verb., 
näml. zu bidten AP. 306. grande (f. b), 
erbabene, ernfte Aufgabe (in Bez. auf bie 
Berfafjung von Zrauerfpielen) O. 2, 1, 
11. neniae Ceae, was ba$ Kiagelied zu 
leiften bat (j. Eckſtein in „Jahn's Jahrb. 
f. Phil.” 23. €. 387) „das Klagamt 
Ceiſchen Trauerlieds“ (Strodtm.) O. 2,1 
93. — 2) wodurch fid) Imd um ten Andern, 
berbient madjt, Gabe ob. Spende (um 
Liebe u. Gnade zu erweilen), Gejdent, 
Berdienft O. 4, 1, 18; 8, 4; 14,2. Epd. 
12, 9. S. 1, 7, 18; 9, 57. E. 1, 18, 
75. 2, 1, 267 u. B. totum hoc muneris 
tui est, b. i. biefe Auszeichnung babe i 
gang bir zu vwerbanfen O. 4, 8, 21. bei. 
ber Götter: deorum O. 4, 9, 48. Vene- 
ris, b. i. Schönheit O. 4, 10, 1. Liberi, 
b. i. Wein O. 4, 15, 26. Liberi modici, 
das rechte Maß im Geſchenke des Bacchus, 
im Genuffe des Weines (fl. modus in 
accipiendis muneribus Liberi) O. 1, 18, 
1. munera terrae, Gaben ber Grbe, b. i. 
Frugte (x«gzróc «oovonc b. Hom.) 0. 
2, 14, 10. aber aud): foftbare Metalle 
A. Steine (nidt etwa Gaben ber bebau- 
ten Erde) K. 1, 6, 5 m. maris, b. i. 
Perlen, Purpur, baf. v. 6. v. Gieges- 
ob. Kampfpreis mito) potius 0. 

; 2, 20. t. vergifteten Gewande bes 
(ejus, das Dejanira bem Herkules 


. 2, 2, 


munusculum 


ſchenkte Epd. 8, 17. von erbetteltem Ge- 
bäde E. 1, 17, 49. Dav. Dem. 
münuscülum, i, m. fíeine Gabe, 
Geſchenk (Demin. in Bez. auf bie werth- 
Iojen Birnen u. zugleich auf parvi pueri) 

m ürena (muraens), ae, f. uvoauve, 
e. höngefledter „Meeraal”,, Muͤräne“, zu 
ben. gejuchteften Leckereien ber Römer ge- 
börig, baber oft in eingeteichtemn Seewaſ⸗ 
lex gehalten S. 2, 8, 42. 

Murena, b. i. M. Licinius Mur., Brus 
ber ber Terentia, ber Gattin des Mäcenas 
(jeit 32 ©. Chr.), ber in beffet Haufe zu 
Formiã auf feiner Reife nad Brunbuftum 
einfebrte S. 1, 5, 38. als Augur erwähnt 
0. 3, 19, 11. f. Licinius u. Proculeius. 

mürex, icis, m. efbare „Stachel- 
Ihhnede”, zu den. gerounbenen Schalthie- 
ren gehörig, baufig im Mittelmeere, 
Baianus S. 2, 4, 32. 2) Saft ber Purpur⸗ 
ſchnecke, Burpurfarbe, Afer O. 2, 6, 36. 
Gaetulus E. 2, 2, 181. Plur. Tyrii Epd. 
12, 21. 

müria, ae, f. jede Art Salzwaſſer, 
be]. Seewaffer (nad) 9I. afe, bie von bem 
eingemachten Seeftih abläuft) S. 2, 8, 
53. b) ber von bem eingejalgenen Fiſchen 
im Gefäße fid) fammelnde Saft: Salz- 
brübe, ,,tale" S. 2, 4, 65 

murmur, üris, n. Öemurmel, bes 
Waflers E. 1, 10, 21. cornuum, dumpfes 
Getón, Schall 0. 2, 1,17. 

mürréus, (murrheus Or., |. adm. gu 
Lucr. 2, 504. p. 102), 3, vom Myrrhen⸗ 
baum (murra), deſſen barzigen Saft ob. 
Salam bie Iten jm erfümiren der 

aare gebrauchten, . gejalbt, würzig, 
crinis à. 5, mi 22. ee "a 

murtetum (myrtetum), i, n. Myrten⸗ 
gebüſch,⸗wäldchen, bei Bajä, wo e. ſchweiß⸗ 
treibender Brodem aus ber Erde flieg 
E. 1, 15, 5. 

mürus, i, m. Mauer O. 1, 16, 20. 
9, 3, 65. 4, 6, 24. E. 1, 2, 16. b) tty. 
„Mauer“, Vruſtwehr, Bollwerk (f. aeneus) 

3 ’ . 

mus, muris, m. uve, „Maus“ S. 2, 
9, 247; 6, 80. AP. 139. 

1. Musa, ae, f. Movo«, Göttin 
jeder Das Leben werebelnden u. verſchö⸗ 
nernden Kunft, bei. be8 Gefanges, der 
Sons urb Dichtkunſt u. ber Begeifterung 
dafür, indem fie bie Gefänge. des. Dich- 
ters ſchützt u. fördert, im Verein mit 
Apollo (AP. 407), beffen Leier u. Lieber 
unter ihrem  Ginffufje ftehen (O. 1, 6, 
10; 17,14. E. 1, 3,13. AP. 407), bem fie 
Anregung zum Gelang giebt (O. d. 12, 13. 
4,9, 21), ben ge ſelbſt leitet (0.3, 3, 70. vgl. 
0. 2, 1, 91) u. bem fie Unfterblichkeit 


/ 


mutilus 


285 


verleiht (O. 4. 8, 27 fíg.), bab. bet Dich- 
ter jelbft fie ehrt u. verherrlicht (O. 1, 
32, 9), ihrem Dienfte gleich]. als Priefter 
ganz fid weibt (O..1, 26, 1. 3, 1, 3 
u. fie zur begeifternden Einwirkung beim 
Gejange anruft (nad) epifch-homerifchemn 
— P. 141. imScherze parobirenb 
nadjgebilbet S. 1, 5. 53. Nicht nur bie 
Qejdnge find eine Schenkung ber Mufen 
. 2, 1, 243. AP. 88 u. 324), fondern 
auch der Dichter jelb(t für bie Menſchen 
(E. 2, 1,133). Die Mujen find ber dob 
nad) neun (beret Namen zuerft b. Heſiod. 
Theog. 77, bab. impares O. 3, 19, 13, 
wo fie zugleich mit den Grazien ihnig 
verbunden erjcheinen, ſ. Gratia a. G.), 
bie vereint einem Werke bie höchſte Voll» 
endung geben (E. 2, 2, 92); ihr Wohn- 
fi ift in Yatium ber mons Albanus (f. b.), 
wie in Griedenlanb ber Parnaß u. Qe» 
liton (E. 2, 1, 27). — 2) appellativ: 
mufilaliihe Beihäftigung, Mufit u. Ge- 
eng, nec Musae detitus ulli, &440vGoc 
S. 2, 8, 105. bej. Gefang, Lied (Iyrifches) 
O. 1, 17, 14. Sappho temperat Musam 
(suam) pede Arcbilochi E. 1, 19, 98. 
b. Liede od. Spiele be8 Apollo (ber 
nad) alter Vorſtellung mit bem Bo. 
gen u. bet Leier abwechielte, je nad)bent 
er als unbeilbringenbet ob. ba8 Gemüth 
verjühnender Gott auftrat) O. 2, 10, 19. 
von tragijden Dichtungen O. 2, 1, 9. 
pedestris, von ber ber Brofa fij mehr 
näbernden. Satire S. 2, 6, 17. 
2. Musa, f. Antonius 2). 
muscus, i, m.(uooxyoc) Moos E. 1, 
mustela, ae, f. (Demin. o. mus) 
Wieſel E. 1, 7, 32 | 
mustum, i, n. Moft, Falernum (fo 
Kichn., Mein., Haupt u. Stallb. nad 
einer Gonj. in der Wittenb. Ausg. v.' 1598 
fl. mixto) S. 2, 4, 19 
mütäbilis, e, (muto) veränderlich, 
wechſelnd E. 2, 1, 101. vultu, v. Genius 
(nad) Död. mit bem.ootbergeb. in unum- 
quodque caput zu verb., b. i. für jebes 
Individuum ein anderer, albus et ater, 
indem ber Genius in bem einen Men⸗ 
iden als ſchwarzer od. trüber, in bem 
andern als heiterer ob. glüdbringender 
Geiſt lebt, Teineswegs aber als Genius 
des Einzelnen vultu m., bald trüb, balb 
beiter, fein fol, j. mortalis) E. 2, 2, 189. 
mütilüs, 3, verftimmelt, o. Thieren, 
bie nur bie Anfänge, Stumpfe von Hör⸗ 
nern ob. Geweihen haben (wie vom 
Weibchen bes Clenthieres 5. Cäſ. b. G. 
6, 27, 1), ,geftutt", ſchrzh. cum sic m. 
miniteris (mit y auf das polfenpafte 
Schütteln des Kopfes) S. 1, S, GS. 


muto 


286 


1. müto, 1, (Freq. b, moveo ft. mo- 
vito) wandeln, ändern, veränbern, wech“ 
feln,. velas (v. Protens) X. 1, I, 90 
modos ıc. E. 1, 19, 27. vgl. S. 1, 4, 
7. genus, naturam, mentem 1t. dgl. Epd. 
4,46. E. 1, 12, 10. 2, 1, 108 »c. prägn. 
montium umbras, von b. Sonne: an ber 
Bergen ausdehnen (zur Bezeichn. bes 
eintretenden Abends, duplicare umbras 
b. Virg. Ecl. 2, 67) O. 3, 6, 42. vices, 
von b. Erde: bte Geftalt wechſeln, med 
ſelnd ſich erneuern (alternare vices b. 
Ovid Met. 15, 409) O. 4, 7, 3. silvae 
foliis mutantur, bie fiber verändern 
fh am Laube, b. i. bas Laub felbft ver» 
ändert fih im Walde AP. 60. oft je 
nad bem Zihge fom. zum Schlimmen 
als zum Guten ändern: vinum mmuta- 
tum, umgeſchlagener, kahmiger, fchaler 
Mein (vappa) S. 2, 2, 58. mit auffallen» 
ber Gonfit. acetum, quod vitio (j. b.) 
mutat uvam, b. i. Weineifig, vinum in 
acetum mutatum (mo bird) eine Berſchie⸗ 
bung ber Begriffe bem Hauptbegriffe ace- 
tum, um den e$ dem Dichter zu thun Hi 
als Wirkung zugefchrieben wirb, mas mehr 
Ergebniß tjt) S. 2, 8, 50. mutata aura, 
e. Windſtoß, widriger Wind E. 1, 18, 
88. nil mutat Lucilius Atti? wünjcht Lu⸗ 
ciíiu8 nidjt8 an bem Attius geünbert, 
tabelt er nichts an ibm? S. 1, 10, 53. 
mutatus Polemo (j|. d.), b. i. befehrt, 
reuenoll S. 2, 3, 254. res mutatae, Wech⸗ 
jel des Geſchicks, b. i. Unglüd (Ggf. res 
secundae) E. 1, 10, 31. mutata sors S. 
2, 6, 110. mutatae frontis, mit erheiter- 
ter Miene S. 2, 8, 84. b) verwandeln, 
figuram O. 1, 2, 41. mutari in alitem 
0. 2, 20, 10. — 2) wechfeln, tanfchen, aus⸗ 
taufchen, wie Waaren, Kleider u. bal. 
S. 1, 4, 29. 2, 7, 10. 0.1, 35, 23; 36, 
9. Epd. 5, 33 3c. coenacula, balnea E. 
1, 1, 91. loeum, ber Badeort ändern E. 
1, 15, 10. colorem O. 4, 10, 5. E. 1, 
16, 38. caelum (j. b.), non animum E. 
1, 11, 27. partes S. 1, 1, 18. mutato 
nomine, mit berünbertem Namen S. 1, 
1, 69. Lares et urbem, b. i. verlaffen, 
auswandern, anberswohin ziehen (wie 
aueißev douere, éoríay u. dal. m. 
Weralldoueın xwoayv) CS. 39, gd mit 

bí. «) zur Bezeichn. beffem, wofür etw. 
Anberes eingetaufcht, eingewechjelt wird : 
sagum lugubre Punico, e. Tranergewand 
ſtatt des Purpurkleides anlegen Epd. 9, 
28. pecus Lucana pascua mutat Calabris 
(pascuis), taujdjt gegen bie Calabrifchen 
bie ufanijden (fühleren) Zriften ein 
Epd. 1, 28. gleichſ. m. Abl. des Preifes: 
nvam furtivam strigili, eine Traube für 2c. 

7, 110. 5A) zur Bezeichn. befien, o» 


myrtus 


gegen etw. Anderes vertauſcht wirb: Lu- 
cretilem Lycaeo, ben Sabiniſchen Sucre. 


Nf$ eintaufchen gegen. ben Arkadiſchen 
Lycäus, ben Socius mit bemr ——— 
vertauſchen O. 1, 17, 2. Socraticam do- 


mum loricis Hiberis, bie Sofratifche 
Schule gegen Iberiſche Panzer O. 1, 29, 
15. tristia mitibus, b. t. das Traurige, 
was bid betrübte, Durch Angenehmes 
vergelten O. 1, 16, 26. quadrata rotun- 
dis, das Viereck in Rundes Ändern E. 1, 
1, 100. ima summis (j. imus) O. 1, 
34, 12. vgl. 3. 8. 456. Anm. 

2. muto, onis, m. männl. Glied S.1, 


, 68. 
mütus, 3, ſtumm, ſchweigend, o. S bie- 
ten, zur Bezeichn. des Vernunftlofen, ſo⸗ 
bie Sprache Ausbrud der Vernunft 
tft (aud) Gic de fin. 1,21,71),wie v. Fischen, 
uvvdos O. 4, 3, 19. v. Lamm S. 2, 
, 219. 
Mütus, i, m. e. fonft unbel. Sam 
ben nieberer Geburt, ber durch SSerbei- 
rathbung reich geworden (viel. m. Ans 
ipiel. anf mutus als (Seg. zu loquens v. 
19) E. 1, 6, 22. . 
mütuus, 3, (muto) geborgt, geliehen, 
mutua septem (sestertia) promittere, Dar= 
lehnsweiſe, als Darlehn verſprechen E. 
1, 7, 80. 2) wedjeflettig, gegenfeitig, 
pectus fidum mutuis amoribus, €. Herz, 
das Liebe um Liebe tanjdjt O. 2, 12, 15. 
animus, amor, Gegengunft, Gegenliebe 
O. 4, 1, 80. Epd. 15, 10 u. fo fax ©. 
8, 9, 13 
MYcenae, arum, f. Mvxnroı, alte 
Gt. m Argolis, nicht weit von Argos, 
Königsfis des Agamenmon, dites (ſchon 
b. Som. Il. 7, 180 zroAvyovoos) O. 1 


Mygdönius, 3, Muydörıos, zu ben 
Mygdoniern gebörig, e. thraziichen Volks⸗ 
flamme, decht. „phrygiſch“, ba bte Mygdo⸗ 
nier nach Phrygien überfiedelten, ob. eon 
e. alten phryg. Kön. Mygdon, campi (j. 
continuo) O0. 3, 16, 41. opes, [prdjm. 
große Reichthümer (weil Phrygien frucht- 

ar unb burd Handel begütert war) O. 
2, 12, 22. $ 

Myrtälc, es, f. Mvorain, e. Frei- 

geeffene, Freundin des Hor. O. 1, 


myrtetum, f. murtetum. 

Myrtöum mare, Mvorwov nele- 
yos, ber ſüdl. Theil des ägäiſchen Mee⸗ 
res von Kreta bis Attila, b Qor. 
Sereni dauid ung indivibualiftrt ft. „ſtür⸗ 
miſches Meer“ übh. O. 1, 1, 14. 

myrtus, i, f. [Gen. us nur O. 8, 
15, 6] uvoroc, Myrte, ber Venus heilig 
(f. Preller's „Röm. Myth.“ €. 305), 


Mysi 


ber ümmergrünenbem Blätter unb des 
aromatiihen Geruches meget von ben 
Alten oft zu Krängen 2c. gebraucht, ſow. 
Strand als meg, viridis, pulla, fra- 
gilis O. 1, 4. 9; 25, 18. 3, 23, 16. vgl. 

. 1, 88, 7. 2, 7, 25. v. Myrtenkranze, 
simplex O. 1, 88, 5. Plur. myrtüs, Myr⸗ 
tengebüfhe (neben Biolenbeeten) 0. 2, 


ysi, órum, m. Mvool, Bew. der 


M 
Landſch. Diyften in Kleiwuflen Zpd. 17, 
10. vgl. Tetephum 


nardum 981 


Mystes, ae, m. 9t. eines fchönen v. 
Balgins geliebten Sklaven (eig. uvorng, 
ber Gingemeibte, näml. in bie Liebe) O. 

V) . 

Mytilené, es, f. Murunyg,. 
tige Schreibart (t. Miggene; f. Geller 
p Long. p. M. Scheibe zu Lys, 21, 
m. ber Inſel Lesbos, im Alter: 

me ber. burd feine anmuthige Lage 
am Deere, durch fine Gebäude, Reich⸗ 
mm, u. Sandel O. 1, 7, 1. R. 1, 


, 


N. 


naenia, f. nenia. 

Naevius, On., einer ber älteflen röm. 
Dichter, ber (don 285 ». Gor. mit e. 
Tragödie auftrat u. außer Trauer- u. 
Luftipielen auch ett epilches Gedicht Über 
den erften puniſchen Krieg im rohen fatur- 
niſchen Bersmaße verfaßte E. 2, 1, 53. 
2 e. fonft unbef. reicher Mann, der aus 

utmütbigfeit feinen Sklaven bei Tiſche 
io viel nadjjab, bafi bieje alle anftändigen 
Rüdfichten gegen bie Qüfte aus den Augen 
feßten S. 2, 2, 68. 

naevus, i, m. „Mal’, Muttermal 
am Körper S. 1, 6, 67. 

Naias, ádis, f. Neias, SRajabe, eig. 
Fluß⸗ oder Waſſernymphe (im Gegſ. zu 
ven Wald⸗ ob. Baumnymphen), Pur. 
beht übh. ft. Nymphen, welche ben jungen 
Bacchus erzogen u. tom begleiteten O. 3. 
24, 14. 

nam, [in ber cíafj. Proja meift an 
ber erften Stelle, 5. Her. aud) nad 
einem ob. mehreren Wörtern, bei. wenn 
diefe eng verbunden find O. 1, 18, 8. 
4, 14, j Epd. 17, 45. 8. 2, 8, 20; 6, 
78 u. viell. O. 3, 11, 37, wo Mein. u. 
Nauck nam zu impiae ziehen] Partikel, 
wie yao, theils zur Angabe einer Erlän- 
terung od. näheren Erklärung (ezplicatio), 
theile zur Begründung bes worbergeb. 
Cages (argumerttatib), , benn", „nämlich“ 
O. 1, 18, 3; 23, 5. 2, 12, 21. 3, 7, 21; 
11, 3; 13, 6; 19, 3; 23, 9. 4, 19, 4*4 
14, 84. Epd. 15, 12. S. 1, 1, 10; 2, 
33. 96; 2, 72. 98, 107. 119. E. 2, 
166 u. B. Bisw. wird ber begründende 
Cat bem zu begründenden vorangeftellt, 
bei. bei Begrlindung bes Anrufe od. 
der Anrede (j. Hands Turs. 4. p. 8), 
wo e$ aud) burch „ja” ob. „weil“ iiber: 
fet werben kann: Mercuri, nam te ma- 
gistro ꝛe. b. i. bur bift bie rechte Gottheit, 


an bie ich meine Bitte richte, denn 2c, 
. 9, , nam pudet tanti rali 
Epd. 11, 7. potes nam Epd. 17, 45. 
aud) aut Begründung ber im Vorhergeh. 
enthaltenen Herausforderung Epd. 1 5 
(Begründung von quin . . petis). fo E. 
1,2, 87. vgl. 1, 1, 76. ob. der zu begrün- 
benbe Gedanke ift aus dem Zufhge zu 
ergänzen: nam me vetat, b. i. ich fonnte 
mein Verſprechen nicht halten, denn ac. 
Epd. 14, 6. nam lactuca innatat 3C, 
b. t. ſtärke ihn (aber) nicht mit attic, 
denn biejer sc. 8. 2, 4, 59. nam exemplo 
est, b. i. denn fie (bie Ameife) kann zum 
Beilpiele dienen, weil man fid) oft Darauf 
beruft S. 1, 1, 38. 
nam-que, [gew. an ber erften, nur 
S. 1, 6, 57 an ber zweiten Stelle, j. 
nam) [aft mit gleiher Bedeut. von 
nam, mir, mie xeb yeo, mit engerer An- 
Inüpfung des Gebanfens an das Bor- 
bergeb. (vgl. etenim) m. meift mit bee 
gründenber Kraft, ,benn^, „benn ja", 
„nämlich“ (gl. 3. 8. 345 Anm.) 0. 4, 
1, 13. Epd. 6, 11. 12, 4. S. 1, 2, 119; 
5, 39. 49. 101; 6, 41; 9, 29. 2, 4, 14 
E. 1, 17, 17. bef. bei einer Erlänterung 
od. Begründung durch Beilpiele O. 1, 
22. 9; 34, 5. S. 1, 3, 36; 6, 19. 
nanciscor, nactus sum, 8, Dep. 
[über bie bb|d ftl, $yorm nanctus f. 
Wagner „Orthogr. Verg." p. 459 m. 
Schneider zu Caes. b. G. p. 417] zu etw. 
lemmen, mit ob. ohne Mühe, burd) 
Zufall ob. mit Abficht, bab. übh. erlan⸗ 
gen, bekommen, vitulos, praedam, erha- 
Then ©. 3, 11; 41. E. 1, 15, 38. nomen 
poötae, fé erwerben AP. 299. 
nardum, i, n. voodov, Narbendl, 
sbelfam, «us ber Bluͤthe ber Narbe 
verfertigt, Assyrium (wo Obb., fjr, 
Stallb. Pauly Assyria &. — o, N. orsus 


nardus 


288 


O. 2, 11, 16. Achaemenium Epd. 13, 9. 
nardo, quale 2c. Epd. 5, 59 u. fo aud) 
0. 4, 12, 16 u. 17. , 

nardus, i, f. veodos, Narbe als 
Prom, bdjt. ba$ Daraus gewonnene 

el O. 2, 11. 16 zmweif., f. nardum. 

näris, is, f. germ. "Dur. nares, eig. 
Naſenlöcher, übh. „Naſe“ als Gernds- 
wertzeug (wie oalc u. dives), ducere cum 
naribus O, 4, 1, 21. ER corrugo. naris 
obesae, von unfeiner Naſe, bie e. übeln 
Geruch nit metit. Epd. 12, 3. bát. 
copia narium (Werkzeug ft. des Gebrau- 
ches befielben), Alles, was c8 irgend für 
bie 9taje giebt, alle wohlriechenden Ges 
wächſe, ohlgerüche, „lieblicher Naſen⸗ 
tuft^ 0. 2, 15, 6. b) übtr. v. Geiſte: 
emunctae naris, von feinausiplirender 
9taje, feiner Beobachtung S. 1, 4, 8 
ähnl. acutae nares, „ſpitzige“, b. t. „feine 
Stajen" S. 1, 3, 30. uti naribus, bie 
Naſe rümpfen, b. i. Durch ſpöttiſches ob. 
verächtlihes Najerümpfen Imd reizen 
E. 1, 19, 45. vgl. nasus. 

narro, 1, befannt machen, erzählen, 
jagen, fpredhen, fabulam de alqo S. 1, 
1l, 70. f. asellus. magnum S. 1, 9, 52. 
causas, erklären S. 2, 8, 92. interitum 
AP. 464 vgl. S. 1, 6, 60. medicis, b. i. 
um Rath fragen E. 2, 2, 147. mit Acc. 
u. Inf. E. 1,13. 16. Pelea paene datum 
(esse) O. 3, 7, 17. vgl. E. 1, 7,55. mit 
Nom. u. Inf. in ber paff. Eonftr. a 
8. 607): man fagt, bab. wie 2c. 0. 3, 
21, 11. fabula, qua narratur Graecia 
collisa (esse) »c. eine Mähr, woraus 
man lernt, daß »c. E. 1, 2, 6. mit inbir. 
Segel. u. Objektsaccuſ. zugleih O. 3, 

9, 3. m. fig. bireft. Rebe S. 2, 2, 116. 
aud) von ſachl. Subj. quae mox facundia 
praesens narret, b. i. bi8 ein Augenzeuge 
mit beredtem Munde e8 melde AP. 184. 
vgl. indignor. 

nascor, natus sum, 3, Dep. (berto. 
m. geno, gigno) gezeugt, geboren werben, 
vom Vater wie von ber Mutter, ftammen 
von 2e., Düuf. Partiz. natus, ftammtenb, 
entiproffen, Sohn u. ol b. Hor. mit a, 
wie ab Inacho, b. i. 9tadjfommte des Sy. 
Oo. 2; 3, 21. jonft mit blofem ABI. 
Telamone O. 2, 4, 5. magno, libertino, 
ingenuo patre ıc. S. 1, 2, 72; 6,6, 
21, 45 ıc. de& Epd. 13, 12. Maja S. 2, 
6, 5. dcht. m. Inf. fruges consumere (fl. 
ad consumendas fruges), b. i. nur zum 
Drodverzehren, für alles Andere untaug- 
fid) (faunige, Anjpiel. auf ba8 bomerifche 
Boorotl, ot agovens xa«prrov Edovony li. 
b, 142) E. 1, 2, 26. prägn. von bem, 
bet feit feiner Geburt eine getvijje Zeit 
burdlebt pat, bab. m. 9(cc. (wie yeyo- 


natalis 
vos Ern rofl u. bgl, vgl. 3. & 397) 
„alt“, octoginta annos, ein (Yjähriger 


reis $. 2, 3, 118. 931. 0. 4, 3, 2; 9,.- 
2 u. 9. aud) v. Zbieret AP. 139. b) 
übtr. v. —8 — u eben. denk: 
wachſen, entfiehben, bei. um Partız. ©. 

ies citra mare S. 2, 8, 47. iu füh- 
neret Urbertragung v. Weinkrug: o nats 
mecum (testa) O. 3, 21, 1. oon Febern: 
entjprieen, per digitos O. 2, 20, 11. 
v. Sonne u. Mond: emmporfleigen, aufs 
gehen CS. 11. O. 3, 23, 2. S. 2, 4, 30. 
vgl. luna. m. Dat. des Zwedes b. Jambus: 
rebus agendis, b. i. für bie Handlung auf 
ber Bühne, für das Drama geichaffen, ges 
madt AP.32. von b. Wand: natus iratis 
dis atque poétis (weil fte feine poetifchen 
Eingebungen gewähren will, erfteres 
ſprchw., ß Phadr. Fab. 4, 19, 14.), im 
Zorne der Götter und auch zum Fluche 
der Dichter geſchaffen, erbaut .S. 2, 3,8. 
vom Becher: in usum laetitiae, beſtimmt 
für 2c. O. 1, 27, 1. vgl. 0. 8, 831, 1. v. 
Wörtern: modo nata (Gegí. vetus aetas 
verborum) AP. 62. versus male (j. b.) 
nati, mislungene E. 2, 1, 233. mit Dat. 
des Zweckes, o. Gedichte: iueundis animis 
natum et inventum, jut Erheiterung ges» 
ſchaffen AP. 377. negare iura sibi nata, 
verneinen, Daß ibn e. Geſetz binbe, das 
Recht misachten AP. 122. [bft. in Reutr. 
Plur. bene nata, edel Entiproffenes, 
herrliche Gaben (evqvía, To tuqvé;) 
O. 4, 4, 36 

Näsica, ae, m. e. verarmtes Mitglied 
ber höheren Nriftofratie in Rom, ver- 
beitatbete feine Tochter aus pecuniärem 
Sntereffe an einen rohen Mann S. 2, 5, 
57 flg. |. Coranus. 

Nasıdienus, mit ben Bein. Rufus, 
e. reiher Gmporfümmling in Rom, ber 
zu Ehren bes Mäcenas e. Gaftmahl gab, 
Dabei aber ben Mangel an höherer u. 
feinerer Bildung an ben Tag legte S, 2, 
8, 1 (wo das zweite i confonantifch ftebt 
u. das Ganze vierfilb. gleich). Nasidjeni 
zu fprechen, ol: 3. $. 8 Anm. u. Lachm. 
ju Luer. p. 130) fígg. u. v. 48 u. 84. 

nasus, i, m. (verw. nt. nares) Nafe, 
pravus AP. 36. vgl. S. 2, 7, 38 f. 
suspendo. übtr. vom feinen Gerud) S. 2, 

, 89. Dav. 

, nüsütus, 3, mit (zu) großer Naſe, 
großnafig S. 1, 2, 983. 

nata, ae, f. (ſ. nascor) Tochter, Kind, 
dulcis S. 2, 3, 199. 

nätälis, e, (natus) zur Geburt ge- 
hörig, hora, Geburteftunbe O. 3, 17, 19. 
astrum (j. b.) Öeburtsftern des Menjchen 
E. 2, 2, 181. v. Oertern: Delos, Geburt 
land, Vaterland des Apollo O. 1, 21, 10. 


natis 


eilva, heimathlicher Wald O. 3, 4, 63. 
2) fubft. natalis, is, m. (dies) Geburts- 
tag, proprius O. 4, 11, 18. Plur natales, 
Geburtstag, »feft, yevé9Jue S. 2, 2, 6, 
(wenn nit bier mit fastos zu verb.) 

nátis, is, f. Qinterbaden, Steiß 9. 
1, 8, 41. Plur. Epd. 8, 5. 

náto, 1, (no) ſchwimmen, o. Thieren 
0. 1, 2, 11; 3, 18. S. 2, 8, 42. b) tr». 
ſchwanken (zwijchen bem Guten u. Böfen 
(a&xauqortoítswy), unftät fein S.2,7,7. 

Natta, ae, m. e. pu unbek. Geizhals, 
Der range Del als Salböl verwendete 


nätura, ae, f. ann Natur, na⸗ 
türliche (phyſiſche) Beichaffenbeit, o. Sen 
iden: bumana $. 1, 1, 75. E. 2, 2, 
188 (f. Genius u. mortalis). mit b. 9te- 
benbegr. ber Schwähe AP. 353. v. 
Thieren S. 2, 4, 45. v. Gewächſen S. 2, 
4, 21. von Sachen u. Abstr.: rerum (b. 
i. von lederen Sachen, vgl. causa) S. 9, 
8, 98. aber dura rerum, Härte, Schwie- 
rigfeit Des Stoffes S. 1, 10, 57. iuris 
(ber Brühe) S. 2, 4, 64. boni, Weſen 
S. 2, 6, 76. Beſ. b) angeborene geiftige 
Beihaffenbeit od. Anlage, Naturell, 
Talent, Charakter, Neigung, Gefinnung, 
wie pvors, mendosa S. 1, 6, 66. ex- 
pellere, mutare naturam E. 1, 10, 24; 
12, 10. natur& sublimis et acer E. 2, 1, 
165. illius (näml. Lucilii), bie ihm eigen- 
thümliche  Gilfertiafeit (nicht — Salent, 
worüber Qor. font günftig urtbeilt) S. 
1, 10, 57. im Gegenf. zu ars SS. 2, 4, 
4, AP. 408.*4 doetrina E. 1, 18, 100 
dei. im Sinne ber Gpifureer das finnliche 
Empfindungs- u. Begehrungsvermögen 
ale das abfolut Erfte u. Wahre im 
Menſchen, das nur ber Leitung ber Ber- 
nunft (ratio, w. [) in ber richtigen 
Wahl des zu Meidenden u. zu Begehren- 
ben bebilrfe (während bie Stoifer bars 
unter bie fittlich vernünftige Natur als das 
Eigenthümlichfte des Menſchen verftan- 
ben) S. 1, 3, 113. Blur. naturae mobi- 
les et anni, veränderliche Charaktere nad) 
Beichaffenheit des Lebensalters (anni) AP. 
157 (wo Mein. u. Död. maturis). bisw. tta» 
türlider Trieb, Naturtrieb, acris, vaga 
S. 2, 48 u. 74. 2) ,9tatut" als Gefets 
ber fichtbaren Welt, natürliche ob. bere 
nünftige Ginvidtung bevjelben, Weltorb- 
nung S. 1, 1, 88; 2, 111 u. 124; 2, 2, 
37 u. B. potens, Stadt, Gejets ber 9ta- 
tur S. 2, 1, 51. dives opis suae, reich 
an eigenem Gute S. 1, 2, 74. auctor 
(j. b.) naturae verique 9. 9(rdjpta$ O.-1, 
8, 15. vivere intra naturae fines,: bón 
dem, ber nur bietitifaden s. natürlichen, 

Wörterb. zu Horaz. 


navis 289 
nicht bie künſtlichen Bedürfniſſe befriebi⸗ 
gen will S. 1, 1 50. fuifie befri 


l. natus, i, m. (eig. Partiz. o. nascor 
Sohn, Kind übh., Blur. sordidi, parvi 
O. 2, 18, 28. 3, 5, 42. cari S. 1, 1,83. 
vgl. S. 2, 3,169. — 

2. natus, üs, m. (nascor) Geburt, 
grandis (j. b.) natu E. 1, 7, 49. 
"naufrágus, 3, (navis 1L frango) 
ſchiffbrüchig, dcht. actio: bie Schiffe zer- 
fiörend, ben Schiffen gefährlich, mare 
(vgl. Birg. A. 3, 553) O. 1, 16, 10. 

nauséa, ae, f. vavrla, Seekrankheit, 
pb. iib. Erbrechen, übtr. Efel Epd. 9, 
35. Dav. 

nauses, 1, ſeekrank werben ob. fein, 
vavrıayv, übh. Ueberbruß empfinden, fid) 
langweilen, im Doppelfinne E. 1, 1, 98. 

nauta, Det. navita, ae, m. ſletztere 


caupo, wo %. 9L. Wolf ,?obnidiffer" 
verfteht). übh. jeber, ber zur Lenkung bes 
Schiffes gehört, Matroſe, Bootsmann 
(der zugleich das den Kahn ziehende Maul⸗ 
tbier vom Sabne aus ob. am Ufer neben 
jenem — bergebenb leitet 1. treibt; vgl. 
SBeder'8 , Gallus" 1. ©. 257), in Berb. 
m. viator S. 1,5, 16 u. 9. —X ß 
nauticus, 3, veurixoc, zum Schiffe 
gehörig, vela S. 2, 3, 106. 
nävıgıum, i, n. Babrgeug, Gondel, 
conductum E. 1, 1, 92. von 
nävigo, 1, (navis u. ago) ſchiffen, 
fegeln, Anticyram S. 2,3, 166. ale Schiffs⸗ 
mann, zur See dienen (v. Sklaven) E. 
nävis, is, f. [Acc. navim E. 2, 1, 
114 5. Or, Kr., Stall. u. Död.; S. 1, 
1, 6 b. Mein. u. Haupt; vgl. E. 1, 11, 
16 u. 3. 8. 62 e] (vavc) Schiff O. 1, 
8, 5; 14, 1; 15, 1 u. o. [prdjm. navi- 
bus atque quadrigis petere alqd, b. i. 
mit aller Kraftanftrengung (ähnl. Iuven. 
Sat. 9, 132 “carpentis et navibus Gic. de 
off. 3, 33, 116 ' equis velisque ) E. 1,11, 28. 
b) übtr. Seefahrt, Schiffahrt: dura mala 
navis (in Bez. auf bie Seeſtürme) O. 2, 
13, 97. ignarus navis (näml. agendae), 
ber enfung des Schiffes, des: Seeweſens 
E. 9, 1, 114.. im: Gleichniſſe, wie unfer 
4e 4. Anminavis in: alte est,: während 
fasi difibie-bobe Ser erreicht: (alio 
die gefahrvolle Su (e te Sy SS ua 
W 


290 ne 
nit ben fihern Hafen feiner Beſtim⸗ 


emonnen bat, jo daß man au 
ige tod auf feiner d Hut iis muß E.1 1 


EN u Berneinungspart., „nicht, „daß 
nicht”, wie un, in Bez. auf eine j on 
ausgedrüdte ob. bem Sinne nad im 
fammenbange liegende Borftellung e. Cub. 
jettes von e. Sache (während burd) non 
bie Sache an und für fij) negirt wird), 
n. zwar 1) in unabhängigen od. Haupt» 
fügen, die e. Befehl, e. Verbot, e. War⸗ 
nung od. Aufforderung enthalten, „nicht“, 
mit Smperat. (5. Hor. nur O. 1, 

23) od. oni. Präf. u. Perf. (3. 8. 529 
Arm. it. mit Anm.) ne op con- 
templeris (bod) vgl. eripio) O. 3 
ne forte credas O0. 4, 9, 1. ne TocuBes 
8. 2, D, 16. ne facias S. 1, 1, 94. ne 
fueris hie (b. t. talis) tu, werbe bu nicht 
ein ſolcher, biejemt gleid) E. 1, 6, 40. 
vgl. O. 2, 4, 1. 8, 2, 9. $. 1, 9, 90. 2, 
2, 16; 3, 220. m. fortgefetgter Negat. 
durch neu O. 1, 83, 1. od. burd) que 
(fi nere) OL 11, 1. E. 1, 13, 4. bist. 
unjdj u Beiorgniß zugleich enthaltend 
(deren Begriff burd) bem TR AUN 
wird, wie un b. Som. 11.2 
„baß nur nidt" O0. 3, 2, 9. sud) in bol 
Frage: ne facium, inquis, omnino ver- 
sus? ganz jol id bem Dichten, meinft 
bu, entfagen? S. 2, 1, b. b) beint 

Schmure: ne redire sit nefas (det. ft. 
sit nefas redire, nisi .. renarint, nicht 
‚ eber jet e8 uns verftattet, nad) Rom zu⸗ 
rückzukehren, als bis der aus unterſtem 
Grund emporgehobene Fels auf dem Waſ⸗ 
jer ihmwimmt, b. i. niemals) Epd. 16, 
26. c) prägn. ft. ne.. quidem (f. Radvig 
zu Gic. de fin. p. 83 u. 898. Haaſe zu 
Steifig'e „Lat. Sprchw.“ S. 587) im Selbſt⸗ 
geſpräche: ne nune . . accedam? ſoll jetzt 
ih nidt Hineilen, ba 2c. S. 2, 3, 262 
(mo Or., SDilfenb. u. Krüg. nee). — 2) 
in abhängigen Sätzen, bei. in Finalſätzen 
zur Ungabe ber Abficht, daß etwas nicht 
geihehen folle, „daß nicht“, „damit nicht‘ 
oder „um midt zu” 3c. (3. 8. 532) 
hac lege dico, ne velint 0. 3, 5, 
vgl. O. 3, 10, 10; 11, 88. S. 1, 9, 81 
u. 138; 3, 119; 4, 110 u. o. vgl. do- 
cumentum M. eripio. ne te (longis am- 
bagibus) morer S. 1, 1, 14. E. 1,7, 82. 
ne longum faciam S. 1, 3, 137. 2, 1, 
51. vgl. S. 1, 1, 120. ne dicam, um 
nidt gar Er fagen, id möchte [aft Tagen 
(wo bie eforgnif zu Grunde liegt, zu 
viel zu ja E zu unterſch. von non di- 
cam als bios beicheibener, ‚rsbend fl. 
pA dico, ſ. Kr. Gr. $. D11. Anm. 3. 
2 794): nimium — ne dicam 


stulte AP. 279. Häuf. elfipt. (f. Sands 
Turs. 4. p. 59. n. 8): ne tibi desit? b. i 
ideone custodis, ne tibi desit? fürchteft 
bit Mangel; biefer wird 2» gens nicht eim. 
treten, denn ac. 23. vgl. ie 
erepo. bej. bei Grimm eines allgemei- 
nen vermittelnden Begriffs im Nachſatze, 
wie „ſo jage FD 2 wiſſe ; ni? pir el 
scito, |. 3. $ M ne tamen 
ignores, quo sit — loeo res, Can- 
taber 2c., bamit bu jedoch weißt, mie e$ 
ftebe um Rom, [o höre: bie antabrer x. 
E. 1, 12, 25. vgl. S. 2, 1, 80. E. 1, 
16, 1; 19, 26. im biejer Verb. aud) ne 
forte, um zugleich einem zu befilrchten- 
den Vorwurfe od. Verdachte um Boraus 
zu begegnen. E. 1, 1, 13. 2, 1, 208 ob. 
bios ne XE. 1, 18, 58. and verb. ut 
9b. uti ne, „baß nicht”, wenn e. einzelner 
Begriff Des Cages, dem dann ne zur Her- 
vorhebung unmittelbar vorangeht, nd ⸗ 
tib genommen werben ſoll (vgl. 3. 8. 347): 
uti ne solus .. exirem S. 1, 6, 102. 
dum ne, f. dum a. E. Bel. b) mad) bem 
Zeitw. des Ermahnens, $yorberne, War- 
nen$, ber Fürforge, Sfecbitumg u. dgl. 
nach moneo Q. 1, 18, ‚7,7. nad 
postulo S. 1, 3, 19. nad) laboro xc. 
S. 2, 4, 49; 5, 31. E. 1, 5, 28. dgl. O. 
320,00, 4, 16,8 S. à, b 8 $E 

, 18, 88. nad) caveo f. b.) 0. 
2d. S. 2, 8, 177 u. o. » n den dur 
ber Furcht u. Bejorgniß, wobei ber Rö- 
mer den Wunfd zum Grunde legt, baf 
etw. nicht eintreten möge (mie aud im 
Griech. un nad) dedıa n. bgL, f. Buttm. 
Gr. 8. 139, E. Anm. 3), wo wir bage- 
gegen nur vaß gebesuden, nad metuo 
0. 1, 35, 13. 2, 8, 23 ‚98; 2, 
4; 4, 31. 2, 1, 61. na mco E. T. 9, 
8; 17, 37. nad extimesco S. 2, 3, 
174 fíg. nach vereor S. 1, 2, 121. E. 1, 
16, 19. nad) formido S. 1, 1, 78. nad 
terreo O. 1, 2, 5. u. siat nad neglego 
S b), b. i. gleich. non timeo O. 3, 8, 

(wo U. e8 von cavere abhängig 
machen) 

2. nd, entlit. Sragbart. [bem betonfn 
Worte angehängt, bu meift bie erfle 
Stelle einnimmt, doch bisw. auch einem 
andern Worte, wie donasset iamne S. 1, 

, 65. scamnum faceretne Priapum d. 
Priapumne S. 1, 8, 2. vgl. S. 1, 2, 63 
u. Reifig’s „Lat. Sprchw. 4 G. 41. jel- 
ten an  abjectipoijde Fragwörter, wie 
uterne, quone, quantane $. 2, 

3, 295. u. 317. vgl. 3. 8. 359 a. G. bd 
$t. oft apofopirt, wie men (t. mene 
S. 1, 10, 78. 2, 3, 152. tun fl. tune S. 
2, 3, 198. ten fl. tene S. 2, 8, 88. ne- 
mon S. 2, 7, 84. aber S. 1, 1, 108 zw. 


DB: . 


sanin S. 2, 3, 246. aud) mit MuefoBung 


des Con‘. s vin ft. visne S. 1, 9, 
vgl. 3. &. 24. 9imm.] in ber bireften 


Trage, unb zwar a) im ber [einfadjen, 
mag man eine verneinende ob. bejahende 


Antwort erwarten, im Deutihen bisw. 
durch „denn“, „wohl”, „etwa“, öfter durch 
den bloßen gejchärften Ton auszubrüden 

: 9, 5, b. Epd. 4. 1, 3. SS. 1, 2, 
109; 3, 20. 2, 5, 3; 7, 2. E. 1, 1, 65; 
3, 9 u. 12 it. o. 8) mit bem Gonjunct. 
in zweifelnden od. unmilligen Fragen 
(3. 8. 530): ideireone vager :t., joll id) 
barum ausſchweifen 2c. AP. 265. vgl. 

. 1, 10, 78. ut ne tegam spurco Damae 
latus? wie, id) jollte beden ꝛc. (f. ut) 
S. 9, 5, 18. y) m. Acc. u. Inf. wegen 
der Ergänzung: ift e8 glaublich, benfbar, 
Daß 2c. (3. 8.609 u. Kr. Gr. 8. 571) con- 
trane lucrum nil valere 3€., follte denn 
des Armen redliches Gemüth nidjt8 ver- 
mögen gegen 2c. Epd. 11, 11. ten lapi- 
des varios radere 2c., bi wagft buntes 
Geftein abgufebren ac. S. 2, 4, 83. tene 
torquerier 2c., folfft bu bid) zermartern ac. 
S. 2, 8, 61. u. ebenfo im empbat. Aus- 
rufe ber Berwunderung ob. Verzweiflung: 
huncine solem tam nigrum surrexe mihi! 
daß der heutige Tag mir mußte jo ſchwarz 
aufgehn! S. 1, 9, 72. gugleid mit ber 
Berjhmelzung der Frage (nemone se 
probet); nemon ut avarus se probet, 
wie nie bod) ein Geizhals felbft fid) ge» 
fallt! („Mit biejer 9tiidfebr zu bem Ges 
danken bes Einganges erhält erft das 
Ganze der Satire jeine Abrundung u. 
man vernichtet ben Jed, bem ber Dich⸗ 
ter durch bie genaue Wiederholung ber 
obigen Worte beutlid) verräth, u. vergißt 
auglei jeine Grammatif, wenn man 
erflärt: Wie bod) niemand, gleid bem 
Geizigen 2c." F. A. Wolf. Sod Neueren 
erjchien eine ſolche Frage für ber ruhigen 
Ton ber Betrachtung ungeeignet; andere 
Erkll. bieler St. j. u. 2 qui u. ut 2) SS. 
1, 1, 108. d) fl. nonne (wie de oU»), 
als Zeichen, daß man e. bejahende Ant- 
wort erwartet (3.8. 352): estne ma- 
rito .. potestas? (al8 Begründung ber 
vorherg. Frage quid refert), fteht nicht 
bem Ehemann Gewalt zu oc. S. 1, 7, 61. 
b) in der zwei⸗ ob. mebrgltebrigen Frage, m. 
fíg. an („ober“) O. 3, 27, 38 flgg. me- 
liusne fuit .. an, war e8 bejfer für mid 

als (wo bie Frage zur ftarken Ver⸗ 
neinung bient) O. 3, 27, 42. furorne 
caecus an rapit vis acrior an culpa ? 
Epd. 1, 13. vgl. S. 2, 3, 67. E. 1, 8, 
3; 11, 4, u. v. aud) im zweiten Gliebe 
als jefbfifiünbige Frage: maiora mino- 
rane fsmná? fteben fie über ober unter 


aoo 291: 
bem Stufe (jo Stallb. u. Krüg.; von Död. 
zum Vorhergeh. gezogen; X. minorave) E. 

; 11, 3. mit utrum verb. (3. $. 352 
a. €.) utrumne iussi persequemur otium 
an 2C. Epd. 1, 7. — 2) in ber imbir. 
Frage i. zwar a) in ber einfachen „ob“, 
quaeram, meritone tibi sit suspectum ge- 
nus hoe scribendi :S. 1, 4, 64. donas- 
set iamne catendm, quaerebat S. 1, D, 
65. b) im ber zweigliedrigen Frage, ut. 
fíg. an, „ob . . oder‘, pontesne inter ia- 
ctatus an amnes S. 2, 3, 32. vgl. 0. 2, 
9, 21. S. 2, 3, 166. 210. E. 1, 14, 4; 
16, 3. 4P. 214 fig. 237 u. o. vgl. an. 
aud) utrumne an ri borb.) S.2,3, 251; 
6, 73. mit ne in beiden Sliedern, wenn. 
bie Frage nidt jo ſcharf disjunctiv ift:- 
collectosne bibant imbres puteosne per- 
ennes Z. 1, 1, 15. ob. mit Wegfall e. 
befondern Fragpart. im erften Gliede 
„oder (3. 8. 554) 8. 1, 2, 76. E. ly 
12, 17; 18, 100. vgl. an u. necne. 

Néaera, ae, f. (Nécio& v. véosc, 
eig. bie Sugenbfidje) e. Eitherfpielerin u. 

reundin des Hor. O. 3, 14, 21. Epd. 

5 (an fie gerichtet). 

Néapólis, is, f. Neanolıs, ber. See⸗ 
ftadt in Unteritalien (Campanien) in e. 
herrlichen Gegend am meftl. Abhange 
des Bejun, wohin Alle zogen, bie von 
Geſchäften frei jein wollten, bab. Cit 
e. bebaglichen 1. müßigen Lebens, otiosa 
Epd. 5, 43. 

Néarchus, i, m. N&aoxos, e. ſchö⸗ 
u gruabe v. Pyrrhus geliebt O. 3, 


, . M 

nébüula, ae, f. vepeln, aud) Plur. 
Nebel, Dunft, Gewölf O. 1, 22, 19. 3, 
9, 56. übtr. spargere nebulas stellis can- 
didis, von e. alten Dirne: den Glam; 
9b. freien Anblid junger Mädchen gleichſ. 
verbüftern O. 3, 15, 6. Dav. 

nébülo, önis, m. e. Taugenichts, 
Sagebieb, Wüſtling, mit vappa verb. S.. 
1, 1, 104; 2, 12 bru. von ben Freiern 
der Penelope („luftige Brüder“ Ub.) E. 
nec od. neque (beides ohne Unterjch. : 
vor Confon. u. Bocal.), copulat. 9Bart., 
tb. ganze Säße zum Gg]. ob. zum Ueber- 
gang u. Fortichritte in der Rebe, tf. 
einzelne Satztheile u. Begriffe zufammen- 
ftellenb, wie ovd, „und nidt" O. 1, 8, 
38; 7, 16; 8, 10. 2, 3, 15 u. 5. oft bei 
borausgeb. non, nullus u. bgf. O. 1, 18, 
12. S. 1, 3, 127; 4, 71. 2, 6, 12. E. 1, 
19, 2 u. Bd. neque ulla est aut magno 
aut parvo leti fuga, b. i. unb Keiner 
bem Tode, ob Dod) ober niedrig, entrinnt 
S. 9, 6, 94. vgl. aut. bisw. „ohne bag" 
zu über. O0. 2, 8, 18. welgn. SS 

AS* . 


293 noodum 


t^ 0. 2, 18, 5 u. B. „und zwar 
t", ,unb nicht einmal” Epd. 14, 15. 
bezieht fi auf mebre Begriffe zugleich, 
neo hiems, ignis 2e. S. 1, 1, vgl. O. 
8, 24, 36. fügt zum doppelten non, das 
ein Ganzes einjchließt (SBettfümpfe), nicht 
ein Drittes, fonbern ein poe ( bie 
Kriegstbhaten) hinzu O. 4, 8, 6. doppelt: 
neque .. nec, wo neque zur Bervoll- 
. föndigung des erflen Gliedes (worin 
non enthalten), nec zur Ginführung bes 
zweiten Gliedes dient O. 1, 22, 3 fig. 
vgl. O. 1, 9, 16 (mo neque bem votberg. 
nec untergeotbnet). nad) vorhergeh. dop⸗ 
[tet non .. non, ,nod .. nod" O 
, 9, 4 tt. 6. nec ., neque im Gegenf. 
(mo man e. Abverfatiopart. erwartet): 
Dod nicht”: „und (aud) nicht” (mad 
Rau anatolut ijj: weder... und nicht, 
wie Epd. 12, 8) O. 1, 20, 10 fíg. b) 
wo man neu ob. neve erwartet, wenn 
das zweite Glied nicht einen neuen Ges 
danken, fondern nur e. nähere Erflärun 
ob. SBeroolíftinbigung des erften enthält 
(ogl. 3. 8. 535. Haafe zu Reiſig's „Lat. 
Sprachw.“ €. 589), bei vorausgeh. ne 
a. Gonjunct. O. 1, 11, 2. aud) fonft 
beim Gonjunct. (in Proſa oft b. Living, 
f. 8t. Gr. 8. 511. Anm. 3.) O. 2, 11, 
4. Epd. 10, 9. S. 1, 10, 73. u. fo nec 
contempleris bei vorausgeh. eripe de mo- 
rae (bod) f. ne u. eripio) O. 3, 29, 6. 5. 
Imperat. O. 1, 9, 15. 2, 17, 19. 3, 7, 
29. — 2) correfpondirend: nec .. nec 
od. neque .. neque, „jowohl nicht... 
aí8 and nicht“, b. i, „weder .. nod" 
(ovre .. ovre) O. 1, f, 19 u. 32 figg.; 
8, 14; 4, 18; 38,6. S. 1, 2, 121 u. o. 
neque .. nec 0. 1, 4, 3 fíg.; 6, 5; 8, 
5; 16, 9 fíg.; 22, 2 fíg. u. v. nec .. 
neque Epd. 9, 23 u. B. abwechjelnd mit 
aut: neque .. neque . . aut S. 1, 6, 68. 
neque .. aut .. nee E. 1, 18, 39. nec 
nec .. aut .. nec S. 1, 9, 82. ne- 


.. . nec .. nec .. que End. 
16, 3 figg. ' 
nec-dum, (bo. nod nidt S. 2, 


2, 44. 

nécesse J[eig. altertb. Subſt. Lucr. 
6, 815 Lachm. u. 3. 8. 108 a. €], 
(ne u. cedo) unumgänglich, nöthig, bab. 
n. est, müjjen, mit Gonj. S. 1, 3, 111. 
2, 2, 34. m. bloß. Inf. (f. 3. 8. 608 
g. €) S. 2, 6, 26. AP. 48. Dan. 


nécessitas, ätis, f. unvermeibliche 16, 26 


Nothwendigkeit, Zwang, leti O. 1, 3, 
82. b) perjonific. „Zwingmadht”, Avayın, 
mit SSaffenndgeln, Klammern und ge- 
Ihmolzenem Blei dargeftellt, weil fie Al- 
les unerſchütterlich felt u. unwiderruflich 
Had (vꝗl. figo u. Klauſen in b. Ztſchr. 


nefas 


f, Mtertümet. 1840. &. 236) O. 1, 35, 

néc-ne, „oder nicht“, im ber zweiten 
Hälfte b. indir. Doppelfrage (3. S. 554), 
nad an (f, b.) S. 1, 4, 125. ohne Bor- 
ausgang e. befondern Fragpart. iustum 
sit necne poéma (mit Umftellung), ob 
wahres Gedicht oder "nicht fei S. 1, 4, 
63. male neene (ivo ba$ erftere nec Fort⸗ 


[sung von non): ob übel ober nicht 
übel, b. i. gut S. 2, 6, 72. recte necne 
E. 2, 1, 79. 


néco, 1, (nex) tödten, morben (mit 
dem Nebenbegr. ‚ver Gewalt ob. Grau- 
famteit), sponsum O. 1, 29, 6. puerum 
S. 2, 3, 293. zeugmatiſch: virgis ferroque 
necari fl. virgis caedi ob. verberari, b. 
i. faft zu Tode geftäupt werden (wie Or. 
n. Strobtm. uri, virgis 2c. interpung.; 
richtig uri virgis, f. uro) S. 2, 7, 58. 

nectar, äris, n. véxrao, Göttertrant 
(wie ambrosia, Gütteripeije), als ebelfter 
Mein von rotber Farbe u. buftenbem 
Gerudje gedacht, als Zeichen höchſter 
Glückſeligkeit u. Unfterblidjfeit O. 3, 8, 
12 u. 34. b) übtr. o. etw. Süßen, 
iebligem (wie oft b. Big) ©. 1, 


necto, (nexui tt. nexi) nexum, 3, 
ſchlingen, knüpfen, flechten, flores, coro- 
nam, oor b. Mufe, b. t. durch ein Ge: 
dicht werherrlichen O0. 1, 26, 7 fig. quare 
Sibi nectat uterque coronam, b. i. wor⸗ 
auf fie ihr gegenfeitiges Lob gründen K. 

‚2, 96. laqueum, dreben E. 1, 19, 31. 
vincula gutturi, fehlingen für ob. um bie 
Kehle (wo bie meiften SHerausgg. in- 
nectes, w. f.) Epd. 17, 72. catenas cui 
ſchmieden (bifof. zur Bezeichn. b. Knecht⸗ 
ſchaft) O. 1, 29, 5. 

ne-dum, Adv. „geſchweige denn bag" 
{wenn man etm. als unbenfbar zurüd- 
weift, weil etw. Anderes, was leichter 
ftattfinden fonnte, nicht ftattfindet), mit 
vollſt. Sat u. Gonj. (3. $. 573) n. ser- 
monum stet honos, b. t. muß menjchliches 
Merk zu Grunde geben, jo hält fid) das 
Wort nod) weit weniger in Achtung 
AP. 69. 

n&farıus, 3, verrucht, entſetzlich, v. 
Atreus AP. 186. von 

ne-fäs, Inbeclin., ben göttlichen Aus» 
ſprüchen od. Gefeten zuwider, bab. fres 
pelbajt, entjetsíi, m. Inf. redire E. 
vgl. O. 1, 37,5. 2, 13, 9. 3, 


7 


. 94, 24. 4, 11, 30. scire (als prolept. 


Appofition) O. 1, 11, 1. videre, al8 Aus⸗ 
ruf: o gräuficher Anblid! Epd. 16, 14. 
auch bon dem, was berjagt, unmöglich 
ift 0.1,24, 20. b) jbft. Frevel, Grüuel, ve- 
titum O. 1, 3, 26. maeulosum, ıinnatürlicher 


nefastus 


0. 4, b, 22. omne 0. 8, 4, 68. mit fas 
(f. b.) verb. Recht unb Unrecht O. 1, 
18, 10. Epd. 5, 87. ala Ausruf des Un- 
willens: heu n.! o Berworfenheit! O. 3, 
24, 30. 4, 6, 17. 
né-fastus, 3, nad) ben göttlichen 
Sabungen verboten, dies, eig. an bem 
fein Gericht gehalten werben durfte, übtr. 
son unglüdliher Bedeutung, Unglids- 
tag 0. 2, 13, 1. b) v. Ber. verrucht, ruch⸗ 
108 (wie aropoes 5. Eupolis), mit dura 
aetas wechlelnd: quid intactum nefasti 
(Rom. Blur.) liquimus 0. 1, 35, 35. 
négito, 1, (Sntenf. v. nego) beharr- 
fid) leugnen, mit renuo verb. E. 1, 
, 49. 
neglégo (negligo), exi, ectum, 3, (ne 
u. lego) vernadhläjfigen, verläumen, nicht 
beachten, fid) nicht kͤmmern um ac., i165. 
alqd E. 1, 1, 26. S. 2, 4, 82. incendium 
E. 1, 18, 85. testam (b. i. ben Wein 
als Anhalt) O. 3, 21, 10. agros, ver⸗ 
wildern faffen S. 1, 3, 37. v. Göttern: 
Bintanjegen 0. 3. 2, 30; 6, 7. o. Berl. 
alqm, b. i. bie von Imdm erwielene 
Ehre nicht zu ſchätzen willen. E. 1, 7, 
64. neglectum (näml. a te) genus, ba8 
verlafiene Voll (v. Mars, in Be. auf 
bie Römer) O. 1, 2, 35. v. Abstr. 
neglecta virtus, bergefien CS. 58. bót. 
m. Inf. O. 1, 28, 30., mit fig. ne, un⸗ 
beforgt, unbefümmert, daß 2c. (gleidjf. 
non timeo, bod) j. 1 ne a. &.) 0. 3, 8, 25. 
négo, 1, (nad) Buttm. eril. 2. ©. 
118 v. nec u. aio) verneinen, leugnen, 
in Abrebe ftellen, alqd, wie negatum, 
näml. a me, was id feu gnete (wozu ba8 
Folg. ale Appoſ.) Epd. 17, 27. sponsum 
(Berbürgtes) S. 1, 3, 9. vgl. S. 1, 2, 
. 2, 3, 1, 10, 4. dah. nicht 
glauben Epd. 9, 11. m. Acc. u. Inf., 
oft durch ,jagen^, „erklären ob. „ver⸗ 
fom, daß nicht” ac. (3. 8. 799) zu 
berſ. O0. 1, 29, 10 1 90 u. 


121. E. 1, 2, 11; 16, 36. 4P. 122 v. 
439. — 2) etw. abichlagen, verjagen, vet» 
weigern, nicht mögen, alqd O. 2, 12, 
26; 16, 31. 3, 16, 21. S. 1, 1, 75 (vgl. 
doleo); 10, 57. 2, 8, 259 (Seg. opto) ; 
5, 67. E. 1, 1, 63; 18, 92. 2, 1, 181. 
via negata, b. t. fonft ob. Anderen ber» 
fagte Bahn O. 3, 2, 22. bdjt. terra do- 
mibus negata, ben Wohnungen verjagt, 
b. i. unbewohnt O. 1, 22, 22. prägn. 
fid) weigern ob. fträuben S. 2, 7, 94. 
negötium, i, z. (ne u. otium) Ge. 
ſchäft, Berridtung, oft Plur. aliena, in- 
visa u. dgl. S. 2, 3, 19; 6, 33. E. 1, 
14, 17 u. v. longa clientum, bie Be- 
fhwerben wegen ber Qlientem, bie ber 
Batron oor Gericht zu vertreten ob. beven 


, 99 


Streitigkeiten er privatim zu fchlichten 
fatte O. 3, 5, 53. saevum, von b. For⸗ 
tuna: graufe Geſchäftigkeit O. 8, 29, 
49. im ſchlimmen Sinne: aliquid negoti 
incutere (j. b., wie rap£ysıy zo&yue) 
S. 2, 2, 1, 80. Beſ. b) Staatsgeichäfte 
E. 2, 1, 1. Qelb» ob. Handelsgeſchäfte 
S. 1, 1, 4. E. 1, 6, 83. 
nemo, iis, c. [5. Hor. nur [bft. im 
Nom., denn aud) in nemo ut avarus S. 
1, 1, 108 ijt n. Qauptjubjeft u. avarus 
Appofit.: Niemand, [obalb er ein Geizhals 
ift (n. propterea quod avarus est), ivo» 
bei bie Elifion unterlafien, bod) |. ut u. 
2 ne. vgl. 3. 8. 88 u. 676] Niemand, 
Keiner S. 1, 1, 1 u. 875; 8, 68; 4, 
ft. 0. nemon ft. nemoné S$. 2, 1, 
némpe, Part. (au$ nam u. Suffi- 
zum pe Wie quippe aus quiape) übh. 
um etm. als zugeftanden ob. als ſolches, 
das zugeflanden werben müſſe, anu deu⸗ 
ten od. hervorzuheben (vgl. 3. 8. it. 
Hand's Turs. 4. ©. 154 fígg.): nun ja, 
freilid, bod) wohl, natürlich, allerdings, 
eben (mie dnAadn, ÓngAovóti), n. tu 
mihi ꝛc., nun freilih midjt8 als Dein 
Mitſklav; bent bu bift ber Sklav An⸗ 
derer S. 2, 7, 80. n. inamarescunt epu- 
Jae :c., freilich dieß ift die Strafe: e8 
verehrt der Schmaus fid) in Gale S. 
‚7,107. n. inter varias nutritur silva ⁊c., 
nun ja, freifi man pflanzt Gehölz ac. 
(indem unter Vorausſetzung beB ur 
eftändniffes, bag das Land mehr Schön« 
eiten als bie Stadt barbiete, auf bie 
befannte Erſcheinung Hingewiejen wird, 
daß der Städter bie Annehmlichkeiten des 
Landes felbft in bie Stadt zu verpflan- 
m iude) _E. 1, 10, 22; n. pecus, rem, 
u meinft nämlich ꝛc. E. 1, 16, 75. n. 
modo isto merearis agrum, offenbar 
faufft du burd) bieje8 Verfahren ac., du 
mußt augeftepen, daß bu sc. E. 2, 2, 
168. tibi n., bod) wohl nur für bid) 
Epd. 12, 22. Dab. jefbft zu Aufang e. 
Stüdes unter Vorausjegung einer nicht 
mitgetheilten Behauptung (vgl. Nägels- 
bad) „Lat. Stiliſt.“ 8. 168, c. a. &.) S. 
1, 10, 1. Def. b) mit ironifcher od. jar» 
lajtijder Färbung (3. 8$. 278. Kr. Gr. 
507. Anm. 2.), be]. wenn man 3mb 


durch Bugefäubnife, bie er machen muß, 


wiberlegt: freilih, natürlich, m. tuo 
(sanguine), nun ja, bod) mit bem bei» 
nen S. 2, 3, 207. n. ruberes, nun bann 
müßteft bu fider (ohne Zweifel) bid) 
ſchämen (mie von e. ausgemachten Sache) 
a . 

némus, öris, n. (vEuos) Wald (mit 
Sriftem, Gebölz, Hain, gelidum, tutum, 
vacaum u. dgl. O. 1, 1, 30; 1X, S. S, 


294 nenia 

25, 13 u. v». Garganum E. 2, 1, 20%. 
sternere foliis (v. Sturme), b. i. bet 
Boden des Waldes O. 3, 17, 9. Sing. 
eolfectiv ft. Plur., m. rivi verb. E. 1, 
10, 7. vgl. 2, 2, 77. Bel. b) e. zwiſchen 
ben Gebäuden innerhalb ber das Im⸗ 
pluvium umgebenden Säulengänge an⸗ 
gelegter Rufthain (viridarium, vgl. silva) 
0. 3 10, 5. 


M 


nenia (naenia, |. Döderl. „Synon.“ 

6. &. 230), se, J. eig. Xrauerlieb, 
Qrablieb (Honvos), zur Ehre e. Serftot- 
benen von Klageweibern (praeficae) un- 
.ter Begleitung einer Flöte abgefungen, 
Sobtentíage O. 2, 20, 21 (wo luctus u. 
querimoniae auf bie Angehörigen unb 
Freunde fich bezieben). übh. Trauerlied, 
gelang, bes Simonides (ſ. Ceus) O. 2, 
1, 38. b) jebe8 einfache, funftlofe Lieb 
0. 3, 28, 16 (nad 9X. t'obgefang, wel- 
dr ber Naht gebührt). puerorum E. 
1, 1, 68. bej. Sauberlieb, «formel, Marsa 
Epd. 11, 29. 

Néóbule, es, f. Neoßovin, 91. eines 
Mädchens (viel. mit Anſpiel. auf »£« 
Bovin, aí8 Aufforderung zu einem neuen 
Lebensplan) O. 3, 12, 6. 

népos, otis, m. Enkel, Großſohn, 
Atlantis, Merfur O. 1, 10, 1. Nereius, 
Achilles Epd. 17, 8. invisus, Romulus, 
€&. be8 Mars N. 3, 3, 31. deht. übh. 
Nachlomme, wie unfer „Enkel“, bei. Blur. 
0. 1, 2, 35. 2, 1, 27; 13, 3. 3, 17, 3. 
Epd. 7, 20. 2) wie unfer „Mutterſohn“, 
b. i. Verſchwender, Wüftling, Schlem- 
mer, diseinctus Epd. 1, 34. S. 1, 4, 49; 
8, 11. 2, 1, 22 n. 53; 8, 225. E. 1, 15, 
36. 2, 2, 193. 

. Neptunius, 3; von Neptun ent. 
Iprofien, dux, b. i. Sertus Pompejus, 
ber in Folge feines Glüdes zur See fid) 
erübmt batte, e. Sohn des Neptun zu 
ein, u. ein meerfarbene® Gewand trug, 
deſſen Flotte aber 36 v. Chr. burd 
Agrippa aus ber Meerenge Siciliens ge— 
drängt u. bei Mylä vernichtet ward Zpd. 
9, 7. von 

Neptunus, i, m. (bei ben Etruskern 
Nethuus, Nethunus, wahrſch. mit nare, 
vow, navis oerm., alfo eig. Nevitunus, 
Neutunus, |. Schömann zu Gic. de nat. 
de. 2, 16 u. PBrellers „Röm. to." 
€. 502 fig.) Ioco», Beherrfcher al- 
les Gewäſſers, bei. des Meeres, auch 
zu Tarent al8 Schutgott (vgl. custos) 
verehrt, weil bet Sage nad) von e. Sohne 
bee Neptun gegrüntet O. 1, 28, 29. 


28. Juli am Tiber ob. zu Oftia an ber 
See u. im Freien unter Laubhütten ein 

(Neptunalia) mit eigenen Spielen 
efeiert (1. Qortunge „Relig. b. Röm.“ 
$ €. 98) O0. 3, 28, 2. Schiffbrüchige 
weibten ibm eine Votiotafel mit bilbl. 
Darftellung ihrer Rettung u. bie Kleider, 
in benem fte gerettet O. 1, 5, 15. b) bát. 
„Neptun’s Reich“, b. i. Meer, Wogen 
Epd. 7, 3. furens (f. furo) E. 1, 11, 10. 
terrà receptus, ber auf Sgrippa 8 Rath 
37 v. Chr. von Auguftus angelegte por- 
tus Julius bei Bajä, der durch Die Ber- 
einigung bes Averner⸗ und Lucrinerjees 
u. des le&tern durch einen Kanal mit 
dem Meerbufen von Puteoli gebilbet 
wurde (nah 9(. von dem ſchon bon Sul. 
Cäfar projectirten, aber erft durch Kaifer 
Claudius ansgeführten grabartigen Qe 
fenbau bei Oftiä an ber Zibermänhung, 
womit bie Zrodenlegung ber pomptitti- 
fhen Sümpfe zujammenbing, jo bof 
Hor. mit bidjterild)er Anticipation das 
erft begonnene Werk als bereits von 
Auguftus vollendet barftelft, ſ. Preller 
im „Ffilologus⸗ 2, 8. €. 488 flgg.) 
AP. 


nequam, Indecl. nichtenugig, nichte- 
tolitbig, e. Schelm, Schuft S. 2, 7, 100. 
Gompar. nequior O. 3, 6, 47. S. 2, 3, 

ne-quàquam, Abv. anf keine Weife, 
leine$tveg8, nun und nimmer S. 2,4, 
80. E. 2, 1, 20 

neque, f. nec. 

né-quéo, qui, ire [anomal. |. 2. 
8. 216. b. Hor. nur Bl. u. Einmal 
Perf. nequiere S. 2,5, 78] nicht können, 
nidt im Stande fein, mit Inf. S. 1, 1, 
107; 3, 77. 485 u. 8. 
nequiquam (fo in guten Handſchr. 
f. Wagner’s Orth. Verg. p. 459. Anbere 
nequicquam od. nequidquam), Adv. vers 
gebüig), fruchtlos, ohne Erfolg O. 2, 3, 
a1; 15, 13 u. 16. $. 2, 7,27. E. 1, 
, 32. 


nequitia, ae, f. [Sotm nequities S. 
2, 2, 131] (nequeo) Nichtswürdigkeit, 
Bermworfenbeit, Frevel O. 3, 4, 18; 15, 
2. m. nugae verb. („Schlampampen imb 
Sanb" Kirchn.) S. 2, 3, 244. nequitiae 
fautores et timidi, b. i. bie Imbm aus 
MWohlgefallen am feiner Nichtsmürbigfeit 
etwas geben oder aus Furcht vor berfel- 
ben, bef. vor feiner büjen Zunge (mad 
A. concr. Beihüter folder nichtswürdi⸗ 
gen Menſchen, wie bie scurrae find) E. 


N. hibernus alto salo tundit saxa, ſchlägt - 1, 15, 33 


ſtürmiſch mit bem Meere am :c. (allo 
nicht ft. Meer ſelbſt) Epd. 17, 55. Ihm 
323 Ehren wurde in Rom jübrlid am 


"N eréis, idis, f. Nnoels u. Nq-onic 
(bab. fonft aud) Nereis), T. bes Nereus 


und ber Doris, Nympbe bes inneren 


. vet in Rom S. 2, 3, 


Nereius 


Meeres, Plur. von ben funfzig ſchön ee 
flalteten Töchtern beg N. O. 3, 28, 10. 
Nereius, 3, Nnoneos, von Nereus 
ammend, nepos, b. i. Achilles, ©. ber 
petis , einer Tochter des Nereus Epd. 
17, 8. von 2 
Néreus, éi, m. Nnoevs, ©. des Pontos 
u. ber Gia, Bater ber Nereiben, gleich 
den übrigen Göttern mit ber Kraft bet 
Weiffagung begabt (vgl. Virg. Ge. 4, 
392) Q. 1, 15, 5. 
Nérius, i, m. e. berüchtigter Wuche- 


: Nero, onis, m. Familienname des 
Elaudifchen Geſchlechts, bei. Tib. Clau⸗ 
ding Nero (f. Claudius, 1.) E. 1, 18, 
9, bonus clarusque E. 2, 2,1. 
Nerones, b. i. &iberiu8 u. Drujus Nero 
O. 4, 4, 28. maior Neronum, b. i. Zt- 
berius, der Ältere Stiefſohn bes Auguftus, 
Bruder des Druſus O. 4, 14, 14. Aber 
0.4, 4, 37 ift ber Ahn der Familie, 
G. Claudius Nero (j. Claudius 2) gemeint. 

nervus, i, m. — Nerv, Sehne 
od. Flechſe aut menſchl. Körper O. 1, 28, 
13. S. 2, 4, 53. E. 1, 15, 6. ocht. Epd. 
8, 17. 12, 19. b) übtr. Spannkraft, 
Kraft, mit animi (Schwung) verb. AP. 
26. bei. von b. Kraft ber Rebe S. 2, 1, 
2. — 2) Saite aus Thierjehnen, Darmſaite 
(fonft chorda) O. 3, 11, 4. auch von b. 
Fiden o Drähten ber Marionetten S. 


né-scio, ivi ob. ı1, itum, 4, (5. Hor. 
nur Präſ. u. Sut.) nicht mijfen ob. fenem, 
alqd S. 2, 6, 73. im Gegj. v. disco AP. 
88 u. 418. 8) mit Relativj. S. 1, 1, 78. 
bej. neseio qui ob. quis, ich weiß nicht 
wer ob. was (oft mit bem Nebenbegr. 
ber Öleihgättigfeit od. Berächtlichkeit, 
bie eine nähere Bezeihnung der Sache 
verſchmäht, in der Gonftr. als Ein Begriff 
wie €. Adject. 2c. behandelt, vgl. 3. 8. 
353 g. E. u. Haaſe zu Reifig’s „Lat. 
Sprachw.“ ©. 346), castellum nescio 
quod E. 2, 2, 35. (Oft. nescio quid, irgend 
etwas, bieje8 und jenes S. 1, 9, 10. 67. 
mit Gen. nugarum $$. 1, 9, 2. y) mit 
an, als beideibene Behauptung F. 2, 8, 
83. ||. an. g. E. b) prägn. etm. nicht 
gelernt haben, nicht verftehen, nicht innen 
od. vermögen, mit Inf. O. 3, 13, 10; 
24, 54. E. 1, 10, 27 u. 41; 12, 10. 2, 
2, 213. AP. 35 u. 379. aud) *. ſachl. 
Qubj. vox missa reverti nescit AP. 890. 
mit S(ttraction des Nomin. (mie bei 
olda :c., vgl. Buttm. $. 142, 2, a): 
uxor Iovis esse nescis, bu verftehft e$ 
nicht zu fein (fl. nescis, te esse uxorem, 
f. 3. 8. 612. $t. Gr. ©. 777. not. 3) 
©. 3, 27, 73. 


Bentl; aber Or. aw. 


ai 395 


n6-scius, 3, unwiſſend, unfugbi 
etw. wicht fennenb, iai eg Mirta 
lacis O. 1, 5, 11. v. jad)f. Subj., wie 
bon ber Tugend: repulsae O. 3, j, 17. 
b) m. Imf., ber etw. nicht veriteht, uti 
compositis, der nicht zu Febraugen weiß, 
unfähig ift gu 2c. S. 2, 8, 109. feri, 
[alfenb, unmündig (5. Hom. vımıe 
véxva) O. 2, 6, 18. cedere, unnachgiebi 
unbeugjam (mie pectora nescia vinci E 
Birg A. 12, 527) 0. 1, 6, 6 

essus, i, m. N&00os, e. Centaur 
in Xetolien, von Herkules wegen bes 
Berjuches, bie Deianira zu entführen, 
mit e. vergifteten Pfeil getöbtet, burd) 
den aud) das aus ber Wunde firömende 
Blut des N. zugleich vergiftet warb Epd. 
17, 32. |. Hercules. 

Nestor, óris, m. Néoroo, ©. des 
Neleus, Kön. o. Pylos, ber als Greis 
no, nachdem er jdon über das britte 
Menichengeichlecht geberriht (bab. senex 
ter aevo functus O. 2, 9, 13. f. aevum), 
in den trojan. Krieg zog u. fi bier 
burd) Weisheit u. Beredtſamkeit aus⸗ 
zeichnete O. 1, 15, 22. Bei. ſuchte ex 
den zwifhen Achilles u. Agamenmon 
ausbrechenden Hader zu beihmwichtigen 
(Som. Il. 1, 254 figg.) E. 1, 2, 11. 

neu ob. nevé, (erftered aus leßterem 
durch Wegwerfung des e verkürzt; neve 
b. Hor. feit.) ,ober nicht”, „und nicht“ 
od. blos „nicht“, zum Ausdr. des Wun⸗ 
ches, be8 SBerbieten8 ob. Warnens, m. 
Smperat. E. 1, 11, 93; 13, 6 (nad 

Pauly ne; Mein., 
Haupt u. Stallb. nec); 18, 110. mit ng. 
Conj. in birefter u. inbir. Rede a 
Fortſetzung von ne O. 1, 33, 2; 35, 14; 
96, 11 (mo in mehrfacher Wiederholung). 
16, 27. S. 1, 3, 106 (doppelt). 2, 


Epd. 
. neu 2. 1, 16, 


5..91. wedjeínb: neve . 
20 fíg. AP. 189. 
neuter, tra, trum, (ne u. uter) 
feiner (oou Beiden), in neutram partem, 
nach keinerlei Seite hin S. 2, 2, 66. 
neve, }. neu. 
nex, nécis, f. (vgl. véxvc) Tod, bei. 
gemaltfamer, Mord O. 3, 7, 16. Epd. 1, 18. 
ni ob. nisi, Gonj. „wenn nidt", „wo⸗ 


. fern nicht“, zur Bezeichnung e. Ausnahme, 
u. zwar zum Ausdr. einer verneinenden 


Bedingung, wenn ein Fall aufgeftellt 


‚wird, mit bent ba8 im Nachſatz Geſagte 


unvereinbar ifi: o) zunächſt mit Indie. 
in beiden Sägen: nitua eustodis, avitus 
iam haec auferet heres S. 2, 8, 151, 
nisi ventis debes ludibrium, cave, jet 
auf deiner Hut, menm bu nicht ber Win- 
be Spiel werben follft (willft), b. t. hüte dich 
bot deinem Untergange O. 1, 14, 3S. 


996 aidor 
auch bei nachfolg. SBotber[atge: deficient 
inopem venae te, ni cibus accedit (tie 
ei mitbem Inbic., f. Stallb. zu Plat. Apol. 
. 42. WX. accedat) S. 2, 8, 158. vgl. O. 
B, 17, 12; 27, 63. S. 1, 1, 44; 2, 95; 
3, 87 x. 124. 9, 3, 151 u. 158; 7, 118. 
E. 1, 2, 5. 54 u. 62; 5, 27. 2, 1, 78. 
mit si non wechſelnd EK. 1, 2, 34 fig. 
p) mit Gonj. Präf. ob. Perf. im Bebin- 
gungelage 0.2,2,3u.14 S.1, 39, 85. E.1, 
6, 5. 2,2,54. mit Eonj. Imperf. u. Plus- 
Tuam». S. 1, 5,59 u. 79. 2, 8, 60. E. 2,1, 
. ellipt. mentem, nisi litigiosus, ex- 
eiperet dominus (j. litigiosus u. excipio) 
S. 2, 3, 285. dispeream, ni submosses 
omnes, „mich treffe ber Sob, wenn bu 
nicht Alle Mert (wo dispeream bie 
Verwünſchung enthält, wenn nicht bie 
Wahrheit einträfe, und das Plusquamp. ni 
summosses, näml. si tradidisses, lebhafter 
u. zuverfüähtticher if al® summoveres) 
Ss. 1, 9, 47. pueros ureret flammis, ni 
pater adnuisset (wo man im Border]. b. 
Gonj. das Plusguamperf. erwartet, vgl. 
3.8.525) O. 4, 6, 21. truncus me sus- 
tulerat,.nisi Faunus ictum levasset, hätte 
fidjer mich vernichtet (wo man sustulisset 
erwartet, j. 3. $. 519 5) OQ. 2, 17, 28. 
b) alles Uebrige ausſchließend, wenn ein 
Begriff auf eine einzige Befimmung 
genau zu beichränfen ift, bab. in Bez. 
auf e. negatives Wort (mie non, nihil, 
nullus, nemo 1. 09), das bald voran- 
geben, bald nachfolgen fann (bei. von 
non getrennt, j. 3. 8. 801), „wenn nicht”, 
„außer“, in verfürzten Bebingungsjäßen 
aud) mit „als”, ob. mit ber Negat. zu⸗ 
fammen durch „nur“ zu Über]. non... 


nisi Epd. 1l, 8. S. 1, 7, 14. E. 2, 1, 
115. AP. 476. umgelehrt nisi . . non 
. S. 2, 1, 18. nec. . n. $. 1 73. 


. ;: 5 

nihil ob. nil n. S. 2, 1, 49; 6, 5. E. 2 
1, 83 u. 3. nunquam n. Epd. 7, 12, E 
1, 19, 7. ne biberis .. nisi S. 2, 2, 15 
nah nolo S. 1, 2, 28. in Fragen mit 
negativem ©inne S 2, 1, 51. E. 1, 16, 
nidor, oris, m. Brodem ob. Duft, bei. 
Wettbamp[ (5. Hom. xyloa), ber von 
fettem gebratenen Fleiſche auffteigt u. 
von Gutidmederm mit bejonberer Wol- 
Auf, „eingelogen matb S. 2, 3, 19; 


, 88. 

nidus, i, m. „Neft” des Vogels O. 
4, 19, 5. S. 2, 2, 49. E. 1, 90, 21. x. 
„Horſt“ des Adlers O. 4, 4, 6. 2) übtr. 
Wohnfik, Haus (in verächtliher 18e): 
servare nidum, wie unjer „Das 9teft bitten", 
b. i. Rom nicht verlafien E. 1, 10, 6. 
ry. Acherontiae, „Felſenneſt“ O. 8, 

, 14. 


3 


aihil 


niger, gra, grum, „ſchwarz“ in biel- - 
fältiger Abſtufung, bab. oft Ihwärzlich, 
bunfel, barri Epd. 12, 1. palla S. d, 8, 
23. pelles S. 1, 6, 27. loligo S. 1, 4, 
100. oculi, capilli O, 1, 32, 11. E. 1, 7, 
26. AP. 31. collyria S. 1, 5, 30. olea 
(f. b.), mora S. 2, 2, 46; 4, 22. bef. v. 
Laube O. 4, 4, 58. von Fichten, Tannen 
u. Nadelhölzern übh., wie unjer „Schwarz- 
hol”, b. t dunkel, büfter (Gef. viridis, 
f. d cob in Zeitfchr. f. Althmsw. 1835. 
€. 273 u. Quaest ep. p 78; nidt 
„ſchattig“) O. 1, 21,7. 4, 12, 11. fumus 
0. 3, 6, 4. sal, aus Holzaſche aus8gelaugs 
te8 ſcharfes Salz (vgl. nadjb.) S. 2, 4, 
74. ignes, qualmend, des Scheiterhaufens, 
bdjt. übh. ft. Top O. 4, 12, 26. paſſiv 
m. Abl. pulvere Troio, geſchwärzt O. 1, 
6, 15. 2) übtr. wie weios, von allem 
Unerfreuficden, Zraurigen, Schrecklichen 
2c, von ber Unterwelt u. dem bajelbit 
Befindlihen: Orcus O. 4, 2, 23. grex 
(bet Schatten im Drcus) O. 1, 24, 18. 
v. Winden (Gegf. albus, candidus, t. j., 
vgl. Birg. G. 8, 218; nad) U. actio: 

unfelbett burdj Wolken u. Staub er- 
zeugend): venti O. 1, 5, 7. Eurus Epd. 
10, 5. sol, Trauer u. Unheil bringenb 
(wie man im röm., Ctaatéfalenber bie 
Unglüdstage als ſchwarze bezeichnete) S. 
1, 9, 73. b) von ber Denkungsart, ſchlecht, 
tücitfch, böfe: hie n. est S. 1, 4, 85 u. 
91. auch sal (vgl. vorh.), b. t. ſcharfer, 
beißender Wit E. 2, 2, 60. - 

nihil, zufgez. nil, Snbellin. „nichts“, 
zunächft fubft. nil mortalibus arduum est 
O. 1, 8, 37. vgl. O. 1, 28, 5. 2, 16, 
27; 18, 11 u. B. nil parvum, nil mortale 
O. 3, 25, 17 fig. nil posse, valere O. 1, 
26, 9. Epd. 11, 11. nil agere (f. b.) 
Epd. 17, 81. S. 1, 9, 15. 2, 3, 103. n. 
maius, prius u. bgl. O. 4, 3, 37. E, 1, 
1, 88 m. Gen. n. pericli, midjt8 von 
Gefahr S. 2, 8, 57. vgl. S, 2, 6, 8. n. 
non, Alles, Segliches O, 4, 4, 73. AP. 
122. vgl. nisi. Bel. nil est, e8 hilft 
nichts, b. i. bu bringft nichts zu Stande, 
man erwartet vergebens von bir etwas 
Ausgezeichnetes S. 2, 3, 6. od. „noch 
nichts”, b. i. e8 genilgt nicht taujenb zu 
fagen (‘non est satis’ v. 69) S. 2, 3, 116. 
B) prägn. als Prädicat e. Perſ. (ſt. nequam), 
wie ovd £y, n. ego, verfl.sum, ovd?v siut, 
id) gelte nichts, ein Taugenichts heiß’ id 
(wenn id) näml. einen mir nicht gehörigen 
Kuchen angubeifien mir habe beigehen laſſen) 
S. 2, 7,102. b) als Abverb., wie ovd£», 
verftürfte8 non, in nichts, in feiner Weiſe, 
feineswegs u. dgl. O. 1, 14, 14; 19, 13. 
9, 28, 18. S. 1, 2, 101; 5, 64; 6, 89; 
9, 16. E. 1, 15, 16 u. 6. 


nibilum 


nihilum nd. nilum, i, n. zweifilb. 
nihilo deterius S. 1, 5, 67 Or., Stallb., 
Bauly; deterius nihilo SDiffenb. u. Schm.: 
nilo det. Haupt u. Krüg., vgl. Lachm. 
zu Lucr. 1, 159. p. 28] (ne u. hilum) 
„nichts“, abverbial: n. metuenda S. 2, 
3, 58. Bef. im Abl. nihilo beim Comp. 
„um nichts”, n. plus u. dgl. S. 1, 1, 48. 
2, 3, 52 u. 210. E. 2, 2, 153. 

nil, nilum, |. nihil, nihilum au 9X. 
Nilus, i, m. Neiàoc, bei. Strom 
Aegyptens, ber durch feine jährliche An- 
Ihwellung u. Austretung (bab. tumidus) 
das Land befruchtet 0. 3, 3, 48. Seine 
Duellen ben Alten unbefannt (vgl. Ovid 
Met. 2, 254) O. 4, 14, 46 (wo zur An- 
beutung ber Unterjochung Aegyptens). 

nimbus, i, m. (verw. m. nix, vgl. 
viio, víz:10) heftiger Regen, bei. Regen⸗ 
wolfe O. 2, 16, 23. 4, 4, 7. 

nimirum, Abo. (eig. ne mirum näml. 
sit, |. Gepffert zu Gic. de am. ©. 145) 
zur Erklärung od. Aufklärung deſſen, 
was auffallend ob. jeltfam ericheinen 
fónnte, „natürlich“, „doch jedenfalls“, 
„unftreitig”, „wahrſcheinlich“ S. 2, 2, 106. 
oft mit itonijder Färbung u. ſchalkhafter 
Laune: offenbar", , freilid)", , bod) wohl“, 
dnlovorı S, 2, 3, 120. E. 1, 9, 1; 14, 
11; 15, 42. 2, 2, 141. 

nimis, Abo. Über bie Maßen, „zu”, 
„allzu, B. Abject. O. 1, 2, 37. 8, 7, 
14; 24, 52. S. 1, 5, 6 u. 8. bei Abverb. 
E. 2, 1, 66. Dav. I 

nimius, 3, das rechte Maß überſchrei⸗ 
tend, übermäßig, zu groß, zu ſtark, zu 
viel u. dgl. mero, unmäßig berauſcht im 
Wein, betrunfen O. 2, 12, 5. Bel. im 
Abl. Neutr. beim Comp. n. plus, mehr 
als zu jehr, über Gebühr O. 1, 18, 15; 
33, 1. E. 1, 10, 30. aber E. 2, 1, 198 
ft. nimio (b. Pauly) bie neuern Herausgg. 
mimo, tr. f. bb. nimium, „zu febr" 
: 9b. bío8 „zu“, b. 9(bj. O. 1, 22, 21. 2, 


8, 13; 10, 23. 3, 3, 58. AP. 268 (mo 


nachgeftellt) u. o. bei Adv. O. 4, 5, 2. 
AP. 211. 5. Seit. O. 1, 2, 17. 2, 10, 
8. 3, 8, 26 u. o 


Niöbeus, 3, zur 9tiobe (Nıoßn) ge- 
börig, X. des Tentalus, bie ihrem Ges 
mahl Amphion, Könige o. Theben, ſechs 
Söhne u. jehs Töchter (nad) Qom. Il. 
24, 602 u. 666 figg.; nach Ovid Met. 6, 
182 je fieben) geboren, berjelbem aber, 
weil fie wegen dieſes Reichthums an blü⸗ 
henden Kindern über Latona vermeflen fid) 
erhob, durch Apollo u. Diana beraubt 
wurde, proles O. 4, 6, 1. 

Niphätes, ae, m. Niparns (gleidf. 
„Schneekoppe“), rauhes u. falte8 Geb. 
auf ber Grenze Armeniens u. Mebiens, 


nitor. 


291 
e. Theil bes Taurus, rigidus (f. b.) 0. 
i E aurus, rigidus (f. b.) 


Nireus, éos (ei), m. Nıgevs, €. be& 
Gberopo8 u. ber Aglaia, nächft bem Achil⸗ 
les ber ſchönſte Griehe vor Troja (Hom. 
Il. 2, 611 fígg.) O. 3, 20, 15. Epd. 15, 
22 (wo Acc. Nirea). 

nisı, [. ni. 

nisus, us, m. (nitor) eig. Anfteınmen, 
b. i. Anftrengung, o. Adler: Aufihwung, - 
Flug, Plur. insoliti O. 4, 4, 8. 

nitedüla, f. vulpecula. 

nitéo, üi, 2, glänzen, jchimmern, 
ftrablen, v. Geftirnen O. 2, 11, 10. 4, 5, 
8. von ben Cykladen (näml. marmoribus) 
O. 1, 14, 19. v. goldenen u. filbernen 
Schüſſeln (lances) u. von bet Politur 
des prächtigen Cetrusholzes der Tiſche 
(mensae) S. 2, 2, 4. v. Haare (bird) 
Salben) O. 2, 7, 7. von bem üppig 
prangenden Anjehen des Saatfeldes, bent 
«s ber Wielen E. 1, 10, 19. von 
e. Mädchen: albo humero O. 2, 5, 18. 


: übtr. ſbſt. aetas defodiet condetque ni- 


tentia, zur Bezeichn. ber Vergänglich⸗ 
feit. alles Irdiſchen (wie Sopholl. ai. 
656. d&mavr 6 uexgóc xyoovog*quee 
T &JnÀe xci qàyéyro xovztetos) E. 1, 
6, 25. Bei. b) glänzend ausjehen, im. 
Folge guter u. fetter Nahrung (vgl. ni- 
tidus), parcius (wegen jchlechterer Pflege) 
S. 2, 2, 128. 2) trp. glänzen, v. gto» 
fem Beſitzthum S. 2, 5, 12. hervorſtechen, 
von großem Werthe fein, von e. Gebichte 
AP. 351. b) mit Dat, Smbm jhön u. 
liebenswürbig ericheinen O. 1, 5, 18. 
ab 


nitesco, 3, erglänzen, itbtr. von bert, 
was einer dihteriih inen Behandlung 
fähig ift AP. 150. 

nitidus, 3, glänzend, bem Aeußeren 
nad, v. Sachen: currus CS. 9. agna 
(f. b), geputzt S. 2, 3, 214. caput (in 
Folge bet Salben, Aureopoc) O. 1, 4, 
9. u. [o capilli E. 1, 14, 32, villa, präch- 
tige E. 1, 15, 46. ». Perſ., be]. in Folge 
guter 9tabrung, wohlgenährt, neben pinguis. 
mit bene curata cute verb. E. 1, 4, 15 
b) übh. firablend, prangend, jdn, v. 
Perl, wie Auuroos, O. 2, 12, 19. 3, 
9, 25. S. 2, 1, 64. im Gegj. zu rusti- 
cus, ſchmucker, feiner Stäbter, „Stabt- 
find” (Död.) E. 1, 7, 83. adulter, glei« 
Benb O. 3, 24, 20. 

1. nitor, oris, m. Glanz, blendende 
Schönheit, v. Serj. O. 1, 19, 5. 3, 12, 5. 

2. nitor, nisus sum, 3, Dep. fid) auf 
etw. ftemmen ob. (tiigen, m. Abl. co- 
tburno, auf bem ©. einherfohreiten od. 
eben (vgl. v. 80) AP. 280. pennis, an» 

eben, fid) erheben auf 2c. Q. 4, A, S. 


298 nivalis 

Dab. fij anftrengen, porro, vorwärts 

fen, fi vorw. fhieben (mit bem 
ebenbegt. ber Schwierigfeit des Weges 

ob. ber ‚Behinberung durch Neugierige) 

E. 1, 13, 18. bdt. aratra nituntur illi- 

gata 2c., wo das Arbeiten ber Stiere bem 


Bilügen felbft zugejchrieben wird Zpd.. 


' vilis, e, (nix) um, eene ge⸗ 
Brig, fchneereich, foneebebedt . Gegen- 
en, bej. Bergen O. 1, 37, 19. 8 98, 28, 9. 
ra gent E. 1, 11, 18. eompes 
(f. b ; 9, 8. dies, winterlich , mit 
——— S. 2, 6, 25. 
nivéus, 3, ſchneeig, übtr. ſchneeweiß, 
glänzend weiß, lapilli S. 1, 2, 80. color, 
latus O. 2, 4, 3. 3, 27, 95. m. Inf. n 
videri, anzuſchauen wie Schnee (wie iev- 
xóg lóécSc. 5. Plato Phaedr. p. 2535) 
0. 4, 2, 59. von [ 
nix, nivis, f. (v vipa, wvupas) 
Schnee, übh. ſtürmiſches of. regnigtes 
Better (wie gm. in ſüdl. Ländern wäh- 
rend des Winters), alta, hiberna u. bgl. 
O. 1, 9, 1. 4, 12, 4 u. o. oft aud) Plur. 
duratae 0. 3, 24, 39. altae Epd. 6,7 1t. 
b) ft. übtr. capitis, „Des Hauptes 
Schnee‘, vom weißen ob. grauen Haare 
(von Duintil. I. O. 8, 6, 17 als Bart 
getadelt) O. 4, 13, 12. 
no, 1, (véc, vc ) ſchwimmen, ſprchw. 
(. cortex) S. 1, 4, 120. 
nobilis, e, (eig. noscibilis 0. nosco) 
befannt, —2 — gefeiert, geprieſen, v. 
Lebenden u. Veb fofem: virgo, scriptor 
u. dgl. O. 3, 11, 36. E. 1, 19, 39. Pa- 
naetius (wo N. unviotig nobilis, b. i. 
nobiles libros verb.) O. 1, 29, 13. Cen- 
taurus Epd. 13, 11. fons Luceria 0. 3, 
13, 13; 15, 13. trimetri AP. 259. bel- 
lum AP. 137. "letum 0. 1, 12, 36. m. 
Abl., b. i. nobilitatus (fofern ber Ruhm 
auf den Befiter fällt) palma O. 1, 1, 5. 
iseulo expedito, carmine O. 1, 8, 12. 4, 
3, 12. urbibus Epd. 9, 29. iron. nequi- 
tià, berüchtigt S. pi 9, 243. bit. m. Inf. 
superare pugnis, berühmt durch den Sieg 
im Sauftfampf O. 1, 12, 27. Def. b) 
in Be. auf Abkunft: edel, ib Lamo O. 
‚17, 1. iuvenis O. 4, 17, 15. bát. 
silva (f. filia) O. 1, 14, iz 
nócens, entis, ſchaͤplich , nadtbeilig, 
verderblich, Auster O. 2, 14, 15. herbae 
S. 1, 8, 99. Comp. allium nocentius ci- 
cutis Epd. 3, 3. b) o. Perſ., ſchuldig, 
ſtrafbar O. 4, 9, 42. 
nócéo, cüi, citum, 2, NGnben, Scha⸗ 
den od. Nachtheil bringen E 1, 2, 55; 
8, 11. m. Dat. O. 1, 28, 30. 2, 8, 6. 
E. 1, 1, 26 (wo Genf. prodesse); 1» 
* 81 n. o. "nihilum lagoeuis, b. i. jebr mä⸗ 


fig einen S. 2, 8, 41. bisw. wehethun, 
fen, verletzen AP. 284 1c. 

—X Adv. eig, Abl. v. alten 0-0, 
us) „Nach t$", bei Nacht E. 2 

nocturnus, 8, nächtlich, Bei adit 
(erſcheinend, eintretenb) somnium Q. 4, 

, 9t. lemures E. 9, 9, 209. vgl. Epd. 
5, 46. 9 o o a 909 a. d Bei. 
mit abverbialer SBeftimmumg: spargere 
penetralia nocturno eruore hospitis, mit 
bent Blute feines Gaftfreundes während 
ber 9tadt O. 2, 13, 7. vgl. O. 2, D, 19. 
AP. 269. aud v. » pal peäbitetiiä * 
8. 682. Buttm. Gr. 8. 193, 6) 
117. 2, 6, 100. p^ vespertinus. 

nódósus, 8, knotig, cheragra, „ber 


Indchernd“ BRaflow), weil oft Knoten umb 
Beulen anfegend E. 1, 1, 


denb, Wuch er ii 
ftridenb, von e. Wucherer, der glei 
Knoten u. Schlingen bes —2— 
Schuldnern liſtig umzulegen — 


feme Schuldſcheine gehöri i secta 
„Knotenftrider” US. ) n fiffia^ (Beb.) 
S. 2, 3, 70. von 

nódus, i, m. Knoten, Verſchlingung, 
bej. beim. aarpute ber Frauen e. Art 
Wulſt ob. Flechte (bei b. Gried. xopuu- 


Boc od. xooBoAoc), um ben Wirbel fpi» 
talförmig aufgemidelt u. mit einer Haar- 
nabel befeftigt A NEC echibon eoörceo, re- 
ligo) O. 2, 9. 8, 14, 22. 
zum Feffein H 1, 1, do. > 34 fenbe: 
Verbindung, Band, von den Grazien 
(Xaorres sulvylar b. Eurip. Hippol 
1147, vgl. DO. Müllers „Archäologie“ 
8. 399, 3 u. Gratia a. €) O. 9, 91, 22. 
c) zur Bezeichn. des Hindernden, ber 
Schwierigkeit ob. Berwidelung, wie unfer 
„Knoten“ (vgl. vindex) AP. 191. 

nólo, nolui, nolle, (ne u. non volo) 
nicht wollen, nicht begehen ob. purſen 
m. Inf. S. 1, 2, 5. 28. 106; 6, 72. 9 
99 u. o. bisw. mit Inf. Berf. ft. beat 
JU volo) qui nolint tetigisse S. 1, 

28. oft zur Umfchreib. des verbietenben 
Imperat. (3. $. 586), occidere noli, tBbte 
ihn nicht, faf ihn leben E, 1, 16, 69. 
nolito ducere 1c. AP. 427. bgl. E. 1 18,98. 
u. 0. 2, 12, 1. m. Acc. u. Inf. S. 1, 
9 38. E. 1 1, 7, 95. 9, 1, 153. nolis 
aptari ꝛc., laß nicht fügen zu sc. O. 2, 
12, 1. nolim laudarier sic me S. 1, 
35. ob. m. Inf. Paſſ. u. Nom. des Bräbie. 
(3. $. 610) quod nolit haberi sordidus 
S. 1, 2, 10. abf. nolint, fie bebanfen ob. 
tveigern fib. S. 1, 

nómen, inis, n. evi) Name, womit 
e. Perf. ob. Sache belegt wird, Benen- 
nung, honestum, inare u. dal. 4$. 1, 3, 
42. E. 1, 17, 41 u. 0. verba nominaque, 
wie óvouera' xci ónuera, Worte unb 


Nomentanus 


ar Attributs⸗ u. Subjectswörter, 

b. t. alle — der — 
— der Sprache S. 
übh. „Wort“ AP. 59. Blur aud) is 
Einer Berl. (bod) viell. mit Be. auf 
denſelben Ramen- des Grbireije8) O. 3, 
27, 76. bier. zur Umſchreib. hoe uno 
"nomine, nur babnrd), b. i. Durch bie vor- 
nehme Geburt der Faufla S. 1, 2, 65. 
.2) prägn. Beranlaffung ob. aud) S)med, 
quocumque nomine lectum Massicum, zu 
welcher Beftimmung auch immer O. 3, 
21, 5. b) *. Beidlehtern u. Bötfern, 
‚eig. Alles, was bielen Namen führt, E 
tinum O. 4, 15, 15 nostrum, b. i. 

: manum 0. 4, 4 1 u. jo nominis TH 
mani) et togae — O. 3, 

c) „Name“, b. i. Ruf, Ruhm, övo 
m. pretium 1t. honor verb. AP. 29 
400. vgl. O. 3, 3, 45. multi ominis, 
Eo runne: gerriefen, SUN n (vom 
Dichter) O 9,7. e$ vun Her- 
kunft, berb. genus ". b.) O. 1, 14, 
13. Bei. d) im jurift. Sinne im Gelb: 
wejen bei ber Buchführung ber in bas 
Rechenbuch eingetragene Name des Schuld- 
ners nebft Bezeichn. der Schuldpoft m. 
HARI M , Dur. receta, „Namen von 
fiherer 28 ibritua", — Schuldner une 
bonum nomen b. (ic. F 5, 6, 9. 
richtig eingejchriebene O$ulbpoften E. 2 

; 105. nomina tironum serutari, Schulb- 
ee junger Leute, b. i. junge 
Leute zu 1 P3 Cntbnerm zu machen 
fuden S. 

Nomentünus. i, m. Juname Des 
$. Gajfiu8, eines verrufenen Schlemmers 
2 Sämatopers (bab. nepos $$. 1, 8, 11. 

22) um 100 ». Gbr., den ſchon der 
Biäiter Cucilius mit bitterem Spotte oers 
folgte, bab. er ſpäter als Vorbild u. Ver⸗ 
treter der Schlemmer galt (S. 1, 1, 102. 
2, 3, 175 u. 224) u. fogar ein ſhwel⸗ 
geriſcher Zeit» u. Tiſchgenoſſe des Mä⸗ 
cenas gerabezu unter feinem Namen ein- 
geführt wird S. 2, 8, 23. 25 u. 60. 

nomisma (in bid. auch) Fr 
ätis, n. Münze, bel. Goleftüd S. 
1, 234. 

nón, Berneinungspart. [b. Hor., tie 
den Dichtern übh., in freierer Stellung 
von dem d getrennt O. 1, 8, 35; 
14, 9; 15 6. 9, 4, 17; 11, 9. 3, 1, 
Bi 4, 27; ee 1, 23. 
Epd. 2 , 49. S. 1, 6, 22 u. ». vgl. Rei⸗ 
fig? „Sat. Sprchw. "©, 826] „nicht“, e. 
Sade an fid) od. al$ Factum verneinend 
(f. 1 ne), und zwar o) zunächſt e. ein⸗ 
zelnes Wort, bent fie dann unmittelbar 
- boranfteht u "bie Kraft des Gegentheils 
verleiht: non probare, b. i. improbare 


non 


299 
.0. 1, 2, 19. non dere, b. i. verfagen 


(negare) O. 1, 8, 35. non vocatus , un⸗ 


um 0. 2, 18, 40. jogar im engen 
Fa an t gu (ale Qppben, ſ. 

Kr. Gr. 8. 6. Hand's Turs. 4. 

p. 257, 3): non sutor, einer ber nicht 
Guter ift S. 2, 3, 106. oft vor nega- 
tiven Begriffen, bie bann pofitive Gel. 
tung erhalten: non incautus, wohlacht⸗ 
jam, febr beforgt S. 1, 1, 85; 3, 62. non 
invitus, jebr geri, von felóft E. 1, 5,21. 

AP. 911. non paulo sapientior, b. i. um 
vieles S. 2, 3, 265. non sine O. 1, 28, 
8; x 16. nec non, und aud, und noch 
(3. 8. 334. Haaſe zu Steifiq'8 „Lat. 
Sprchw.“ ©. 826) S. 2, 6, 108. vgl. 
aliter, nihil, si, nisi, secus. ähnl. non 
unquam, b. i. punquam S. 1, 1, 97; 
6, 14. E. 1, 14, 13; 16, 66. non us- 
quam, b. i. nusquam 8. 1, ; 94. non 
quicquam, gar nidt8 S. 1, 3 E p) mebre 
Begriffe ob. Glieder, wobei non mur beim 
erften vorausgeht, während bie übrigen 
burd) eine Gopiía (et, que od. ae) ob. 
Disjunctiopart. (aut ob. HE angetnitpft 
werden (O. 2, 15, 10. 3, 1 LEE 
108; 6, 91. E. 1, 2, 47; 5, 98; 6, 45. 
2, p 88. AP. 195 6), ob. bud) nec 
ob. neque (0. 1, 18, 11; 22, 2 ilg. 2, 
4, 11, 95 1, 13 u. 0. wieberholt [^ 


: 13 — 15, ue pi. 2, 49 of 


E114 1039 159,37 fas 
AP. 19, 291. 373; — non .. non. 
nec Q. 3, 8, 2 fíag.; "4,26 figg. 4, 3, 3 flag. 
E. 1, 3, 21 fig. b) in ber bir. Keane mit af» 
firmativem Sinne: quis non ?c., b. t. jeber 
1c. O. 1, 18, 6. 2, 1, 29. Epd. 9, 81. $. 1, 
2, 17. bal. 0. 2, 1, 35. 3, 6, 45. aud) 
in ber $jrage ber Berwunberung: non 
vides, quanto moveas periculo ?%c., bit 
fiebft nicht, mit wie großer eai TA 
(unteríd. von nonne vides?) O. 3 

l. Naevius in manibus non est, if N. 
mt nod in den Händen sc. E.2,1, 
58. c) in Antworten ellipt. non qu 8. 
1, 2, 119; 10, 76. aud) bío8 non, , nein" 
S. 9, 8, '946. 2) mit Gonjunct. in po« 
tentialen Cügen, bem — Opt. mit 
ovx &v entſpr. (Kt. Qr. 8. 457): non 
me Lucrina iuverint conchylia 2c. Epd. 
2, 49 u. 53. b) im probibitioen Sinne, 
mo man ne erwartet (jeboch mit größe- 
rem Nachdrucke, indem ber Qtebenbe mit 
beftimmter Rüdficht auf bie Wirflichtett, 
ber man feinen‘ Willen ex&ogSs Ne , Ür 


? 


Noaae 


300 


Berneinung susfpridt, vgl. 3. 6. 529. 
Anm. am ©. 8. 511. Anm. 3. 
u. bei. —88 M ner Zeitſchr. 
f. Gymnafialw. ^ 1850 1): non 
sit qui tollere curet, oe ne Nie⸗ 
mand, daß er ihm pie ( Död.) AP. 
460. 'egl. 7. 1, 18, 72 (wo non ulla 
leid nulla). felbft be ber zweiten Perf. 
(on ohne Beilpiel): non etiam sileas, 

8. gleichwohl ber bit mit ſchweigen, 
wenn du dir nämlich den Vorwurf der 
Untiebenetsürbigteit nicht zuziehen willft 
S. 2, . 

Nonae od. nonae, àrum, f. (nonus) 
eig. ber neimte Tag vor ben Idus, b. i. 
der fünfte Tag in allen Monaten mit 
Ausnahme des März, Mai, Juli u. Ok⸗ 
tober (wo e8 ber fiebente * ſ. 3. 
$. 867), Decembres O. 3, 10. 

non-dum, Ado. qd Then 0. 2, 
1,5; b, 1 w. 2. AP. 205 

non-né, in ber birecten Frage, wenn 
rw eine Dejabenbe Antwort erwartet 
(5 352), „nicht“ O. 1, 14, 3. S. 1, 

9, 11i. 2, 1, 42. 

'nónus, 3, (eig. novenus v. novem) 
b. neunte, annus O. 4, 11, 1. mensis S. 
1, 6, 61. ' vgl. opera. soft. nona (hora), 
bei uns „drei Uhr“ (die gewöhnt. "t 
des Gífen8) E. 1, 7, 71. i165. zur 
zeichn. e. fängern i premi nonum 
in annum, neun Sabre fang verjchloffen 
bleiben (body viell. mit Anſpiel. auf ben 
Dichter Helvins Ginna, Zeitgenoffen des 
Hor., ber auf fein Geniät neun Sabre 
verwandte nad) Duintil. J. 0. 10, 4, 4) 
AP. 388. 


Nöricus, 3, zu Noricum x börig, e. 
tim. Provinz jüdl. von ber Donau u. 
öftl. vom Inn, ensis, b. i. gewaltig (teil 
jenes Land durch die Feſtigkeit u. Güte 
rines. Eiſens berühmt) O. 1, 16, 9. Epd. 

; (1. 

norm a, ae, f. Winkelmaß, übtr. Richt⸗ 
ſchnur, Regel beim Beurtheilen, Han⸗ 
bein ıc., veterum O. 2, 15, 12. loquendi, 
neben arbitrium u. ius AP. 72. 

nos, f. ego 2). 
,  nosco, novi, notum, 3, peo 8 Sor 

men im ®Berf. nosti Epd. 1 
3, 126 u. d. neben novisti E. 1, 6, m 
10, 14. Gonjunct. noris ft. noveris O. 
4, 11, 13. S. 1, 9, 7. nosse S. 2, 
19. Plusquamp. noram S. 2, 3, "95. 
Conj..nossem S. 1, 9, 62.] (gnosoco, 
yt yox) erkennen, fennen lernen, er- 
fahren, u. im Perf. novi, kennen, wifjen, 
verftehen, alqm od. alqd O. 1, 15, 4. 2. 
20, 19. Epd. 17, 77. S. 1, 9, 62. E. 1, 
2, 32 u. o. noris nos, bu follteft mid) 
ja lennen, bu fennft mid) boffentlid) S. 


neto 
1. à iub 0. 3, 27, 19. 
£ 1,33 wie Mun Ce 
Sut. s. 3, 9, 28 


ferig, uns gehörig, v. 
scelus, nomen, Juppiter u. b 
4, 71. 15, 6 m. ». na Prudens 

nostis seditionibus, buch unfern, ber 
Götter äwiefpalt 0. 3, 3, 29. 
noster, unjer Mann u. Freund, womit 
Hor. mit fomijdem Anſtrich fid) ſelbſt 
bezeichnet (eig: volksthüml. 
wie Dämones b. Plaut. Rud. 4, 7, 1 
"Daemones noster von fi) ſelbſt fagt; 
vgl. unjer vulgäres „unfer einer‘) S. 3 
6, 48. im Neutr. Plur. nostra, b. i. unſere 
bichteriihen Erzeugnilie Z. 2, 1, 89. nos 
nostraque, wir unb unjer Befig AP. 63. 

nostri, nostrum, f. ego 

nóta, ae, f. (nosco) iden, wodurch 
od. woran man etw. erfennt, Kennzeichen, 
Mai O. 1, 13, 12. 4, 2, 159. m. labes 
verb. E. 2, i, 235. vgl. Cresse. von 
Schriftzeichen auf, Dentmälern . incido), 
publicae O. 4, 8,,13. bdt. Übtr. (eig. 
vom Drinyween 'entlegnt, zagexıno) 
Geprü ge, nomen signatum praesente nota, 
ein mit bem jeßigen Stempel, mit bem 
Stempel der Gegenwart ausgeprägtes 
od. verjehenes Wort AP. d. Bei. b) 
bie bem irbenen sruge d . cadus, am- 
phora) vom Töpfer felbft eingeprägte ob. 
[päter angebrachte Bezeichnung des Na⸗ 
mens u. Alters (dur Angabe ber Eon- 
fuln) des Weines (wofür man bei glä- 
jernen Krügen fid) aud) ber Pergament- 
ftreifen (ähnl. unjern „Etiqu netten"), bie 
man anbing, bebiente, "ab. Inh. , Co" 
Gattung O. 2, 3, 8. 

Nóthus, i, m. Goat, Pi P epurius 
Name eines unbe. Sünglingg O. 3, 

nóto, 1, (nota) mit Kennzeidhen ver- 
jeben, bezeichnen, bemarken, alqm sanum 
eret& 2c. (f. carbo) S. 2, '8, 246. mu- 
tanda (von ber Verbeſſerung einzelner 
Ausdrücke u. ber Wortftellung) AP. 449. 
Bei. b) mit Worten bezeichnen, ausbrüden, 
voces sensusque verbis S. 1, B, 1 
mores, mit dem Nebenbegr. ber mise 
feit u. Treue AP. 156. oft im tate[nben 
Sinne (wie von ber nota des Cenfor): 
tadein, rügen, branbrmtarfem, alqm S. 1, 
4, b. E. 1, 17, 15. notante iudice po- 
pulo, nad) bem tidjtenben ob. ftrafenben 
Urtbeile des S3olfe8 S. 1, 6, 14. amor 
dignus notari, bet Ahnbung wert, bie 
eine gerechte Rüge trifft S. , 8, 24. 
c) id merken, abnehmen, "vitiorum 
quaeque (in Bez. auf. Hor. ſelbſt) S. 1, 
4, 106. aud) in tabelnswerther Weile: 


noster, stra, strum, erg 
[. 0. 


notus 


wotatus tribus anellis, bemerkbar, auffal- 
lenb S. 2, 7, 8. 

1. notus, 3, (eig. Partiz. 6. nosco) 
Selannt, kundbar, v. Berl. u. Sachen S. 
1, 2, 81; 9, 8 u. 17. 0. 4, 2, 6; 13, 
21 u, v. notior Icaro O. 2, 2, 13. ripae, 
gewohnte O. 4, 2, 6. honor, bie frühere 

ürde Epd. 17, 18. exempla, weltfun- 
pue aus ber Geſchichte entnommene, all- 
belannte SBeijpiele, bie ber Dichter zur 
Nahahmung od. Warnung ber Mit—⸗ 
u.Nachwelt aufftefít E. 2, 1, 130. co- 
lumbi noti (näml. inter se), befreun- 
bete E. 1, 10, 5. fasti, funbige (|. me- 
mor), worin bie einzelnen Sage nebft 
ben Begebenheiten mitgetheilt werben (nad) 
Dr. u. 9taud aud) hier: Allen befannt) 
0. 4, 13, 15. bdt. mit Inf. prope- 
rare et cessare (100 X. sine crimine n. 
verb.), e. Mann von bem in ber Stabt 
befannt ift, der dafür befannt Hg bafi 
€t ıc. E. 1, 7, 56. fbft. noti, bie Bekann⸗ 
ten S. 1, 1, 85. b) prägn. ausgezeichnet, 
brübmt, scriptor (mo notus prolepti|d) 
zu faffer) AP. 346. Lesbos, gefeiert, viel» 
gepriefen (feiner Dichter u. feines Wei- 
nes wegen) E. 1, 11, 1. mit Genit. ber 
näheren Beflimmung (3. 8. 437. Anm. 
1 med.): paterni animi O. 2, 2, 6. aud) 
im übeln Sinne: ruchbar, berüdtigt, 
tentator Dianae OQ. 3, 4, 70. vgl. poenae 
©. 3, 11, 25. 

2. Nótus, i, m. Noroc, Gllbrminb 
(genauer: Südweſtwind), ber auf bem 
abriat. Meere heftige Unwetter bringt O. 
1, 3, 14. vgl. O. 1, 28, 22 u. Orion. 
biew. von beiterem Wetter begleitet O. 
1, 7, 16. b) bát. übh. Gturmmib, Sturm 
©. 3, 1, 5. 4, 5, 9. Epd. 9, 31. 

nóvem, Jabít. neun O. 3, 19, 11. 
CS. 62. E. 2, 2, 99 

nóvendialis, e, (novem u. dies) 
neun Xage dauernd, am neunten Tage 
eintretend, pulveres, am neunten Sage 
(dem gewöhnl. Tage ber SBeftattung) bei» 
gelebte, b. t. nod) frijde ob. laue Todten⸗ 
ajde Epd. 17, 48. vgl. Preller's „Röm. 
Myth. ©. 482. 

növerca, ae, f. Stiefmutter, als 
Bild des Grimmes |. Epd. 5, 9. 


nóvitas, atis, f. (novus) Neuheit, 


Das Neue, grata, Reiz ber N. AP. 223. 
von e. neuen Erſcheinung auf dem Gebiete 
der Kunſt E. 9, 1, 90. 

Nóvius, i, m. röm. Samilienname: 
1) e. Emporfömmling, ur[pr. $yreigefaj- 
fener, ber ausnahmsweiſe Bollstribun 
ward (nah Reifig u. Weber erdichteter 
Name mit 9Injpiel. auf novus homo) S. 
1:6 407:::2)7:«. Genoſſe des Verſchwen⸗ 
fes Muͤnius und ton. biejem wegen ber 


. 19, 


301 


Berſchwendung getabelt S. 1, 3, 21. 3) 
Blur. Novü, Gebrüber Novius, amet 
Geldwucherer in Rom S. 1, 6, 191. 
nóvus, 3, (véoc) „neu“, nicht alt, 
von bem, was vor Kurzem erít gemacht, 
entftauben, eingetreten, erworben, ge» 
ſchehen zc., o. Perſ, Saden u. Zu 
den: incola S. 2, 2, 128. adulter O. 1, 
36, 18. nupta, bie Neuerwählte Epd. 5, 
65. proles CS. 19. scriptor E. 2, 1, 38 
incus, tropaea u. dgl. O. 1, 35, 38. 2, 
9, 18. horti, neu angelegt (,junge8 Ge» 
bege” Web.) S. 1, 8, 7. lunae O. 2, 18, 
8, 19, 9. verbum AP. 48 u. 57. 
praecepta S. 2, 4, 2. consilia E. 1, 18. 
33. servitus O. 2, 8, 18. dolor Epd. 11, 
64. spes O. 4, 12, 19. mens O. 3, 25, 
3. v. Pflanzen :c., fril, jung, frons 
O. 3, 4, 12. arbor, fräftig, ſtark Epd. 
20. flores O. 4, 1, 32. beſ. Decius, 
abnenio8, Emporkömmling, Neuling, 
ber den 9(mt&abel (nobilitas) in ein (Ges 


ſchlecht brachte, aber ſelbſt nod) nicht als 


Adeliger angejehen wurde (j. Ojenbrüg- 
en zu Gic. Rose. Am, ©. 79) S. 1, 
, 20. res, Neuerungen im Staate, Uns 

ruben (A. in Bez. auf bie Catilinarifche 

Verſchwörung, |. Allobrox) Epd. 16, 6 

(wo novis rebus Abl. der näheren Be— 

flimmung, nidt etwa Dativ ift, wie bei 

Strodtm. ,neuer Ordnung ungetreu‘). 

b) neu in feiner Art, wie man etw. 

nie gejehben od. gehört, ungewöhnlich, bes 

frembenb, fides (Saitenfpiel) O. 1, 26, 

10. saxum, neu u. bewundert (im Gegf. 

zu fortuitus cespes) O. 2, 15, 20. monstra 

0. 1, 2, 6. libido Epd. 16, 30. : 

nox, noclis, f. (vu£), „Nacht“, fo- 
wohl bie Nachtzeit als von einzelnen 

Nächten, frigida, caliginosa O. 3, 7, 7; 

29, 30, prima (j. b.) O. 3, 7, 29. me- 

dia, longa u. dgl. O. 3, 19, 10. 4, 9, 

28 u. o. sub noctem, zur Nachtzeit S. 2, 

1, 9. in ber Dämmerung, im Zwielicht 

0. 1, 9, 19. übh. in einer Zeit, in bet 

etm. nicht leicht bemerkt werden kann S. 

2, 7, 109. vgl. gelidus, sub u. ante 

2, b 1. de 2. nocte, bei Nacht (vgl. 3. 

8. 475. Anm.) Epd. 12, 15. Plur. bef. 

von b. Stunden der Nacht, wie vuxres 

S. 1, 3,17. auch übh. assiduae Epd. 15, 

13. noctesque diesque, Wir: „Zag unb 

Nacht”, vuxrac zar nucpas (aud) Gic. 

de fin, 1, 16, 51 u. 8., |. Reiſig's „Lat. 

Sprchw.“ €. 828) S. 1, 1, 76. öcht. 

noctes coenaeque deßm, als Henbiadyoin: 

nächtliche, b. t. bis tn bie Nacht hinein⸗ 


"bauernbe Mahle ber Götter (, eger des 


heiligen Friedens u. ber geräuſchloſen 
Celigfeit eines unſchuldsvollen, von Gbre 
geiz u. Intriguen entfernten Suomi , 


* 


302 nubes 


Web.) S. 2, 6, 65. b) Todesnacht, »buntef 
(wie vv£ b. Som.) O. 1, 4, 16; 28, 15 
übh. Dunkel, Finfterniß, obiicere noctem 
peccatis (gl nubes), in Nacht büllen 
E. 1, 16, 62. 2) perlonif., Nachtgöttin, 
Nv£ (mad) ber Mythe T. des (Chaos, 
von Erebos Mutter des Aether) O. 3, 28, 
16. mit Diana verb. Epd. b, 51. vgl. SS. 
2, 6, 101. 

nübes, is, f. (tubo, véqoc) Wolfe, 
Gewölk, atra O. 2, 16, 2. 3,29, 44 u. v. 
bef. Wolle, in melde bie Götter fid) u. 
Andere büllten, um unerfannt zu bleiben 
(f. amicio) O. 1, 2, 31. bdjt. übtr. noctem, 
nubem, obiicere peccatis 2c., mit einem 
Schleier bebeden, verhüllen (vgl. nox) E. 
1, 16, 62. 2) ttp. finiteres Ausjeben, 
ernfte Miene: demere nubem supercilio 
(vgl. demo) E. 1, 18, 94. b) gut 3Be- 
zeichn. des Leeren u. Nichtigen, m. inania 
verb. (f. inanis a. €.) AP. 230. Dav. 

nübilus, 3, wolfig, Neutr. Blur. 
fh. nubila, Gewölk 0. 1, 7, 15; 34, 6. 

aubo, nupsi, nuptum, 3, (nubes) ver- 
hüllen, refler. fi mit e. Schleier, von 
ber Braut, um jo bem Bräutigam liber- 
geben zu werben, bab. fi vermählen 
mit Imbm, m. Dat. (3. $. 406), bod) 
nur von Frauen, Corano S. 2, D, 64. 
nupta viro O. 3, 10, 2. virgines nuper 
nuptae O. 2, 8, 23. vgl. 0.4, 6, 41. 
b) jbfl. nupta, ae, f. Vermählte, Ehefrau, 
nova, Epd. 5, 66. Blur. S. 1, 4, 27. 

nudo, 1, entblößen, Satyros agrestes, 
b. i. entfleibet. ob. wenigftens balbnadt 
(nur mit einem Bodsfelle umhüllt) auf 
bie Bühne bringen, auftreten lafien, vom 
Erfinder des Satyripieles AP. 221. v. 
Abl. (3. 8. 460) corniculam coloribus, 
berauben E. 1, 3, 20. bdt. ilbtr. alqm, 
bon fiebidaftert und vom Würfekipiel: 
bes Geldes od. Bermögens berauben, 
ansplünbern (vgl. weAoUvy u. unfer nul- 
güre8 „Imd ausziehen”) E. 1, 18, 21. 
b) tr. enthüllen, blosftellen, in ber wah⸗ 
ren u. ungeihminkten Geftalt zeigen, 
wobei dann Tugenden wie Fehler zum 
Borichein fommen, ingenium, in's wahre 
Licht jegen, an ben Tag bringen S. 2, 
8, 74. alqm, verbächtigen (b. Erbſchleicher 
ber jeine Beflrebungen leicht verrät, 
wenn er blos Kinberlofen ſchmeichelt) S. 
2, 5, 47. von 

nudus, 3, nadt, entblößt, o. Berf. u. 
einzelnen Körpertbeilen S. 1, 2, 102. 2, 
9, 291 u. 8. humeri $. 2, 5, 86. pes O. 
3, 20, 11 u. 5. nudis pedibus passoque 
capillo (weil nächtliche Zaubereien mit 
bloßen Füßen u. gelöftem Haare bor- 
enommen werben mußten, j. Ovid Met. 
‚183) S. 1, 8, 24. bisw. leicht beflei« 


bet, mit leichtem Gemanbe, wie yupvos, 
sorores, Gratia O. 3, 19, 17. 4, 7, 
2)' übtr. entblößt, beraubt, m. Abl. re- 
migio O. 1, 14, 4. agris $. 2, 3, 184. 
abf. hülflos, wehrlos 0. 3, 27, 52. na- 
vita (nach Veriufi des Schiffes; nad) A. 
ohne Kleider) Epd. 17, 54. bab. nadt 
unb leer, mittellos, dürftig, mit inops 
verb. S. 2, 5, 6. von bem, ber auf allen 
mühevollen ob. muglojemn Befit freiwillig 
verzichtet O. 3, 16, 23. c) trp. nadt, 
einfad), ungeſchminkt, veritas O. 1, 24,7. 
nugae, arum, f. Kleinigfeiten, unbe- 
beutenbe ob. läppiſche Dinge („Schnid- 
ſchnak“ Web.), propugnare nugis (|. armo u. 
propugno; A. verb. armatus nugis, b. i 
mit nichtigen Gründen) E. 1, 18, 16. 
concredere nugas cui, b. i. mit Imdm 
Bertrauliches ſchwatzen ob. plaudern (vgl. 
Anoos) S. 2, 6, 43. m. nequitia verb, 
Lamb, Pofle S. 2, 3, 244. Bei. b) oou, 
leichten Gedichten (vgl. ludiera), Tände⸗ 
[eien, Poſſen, „Lappalien” (Web.) E. 1, 
19, 42. 2, 2, . 5, 1, 9, 2. f. cano- 
rus, c) Kleinigkeiten, b. i. anicheinend 
unbebeutende Fehler AP. 451. Dav. 
nügor, 1, Dep. tänbeln, Surzweil 
treiben, won allen leichteren Beſchäftigun⸗ 
gen, bie weniger auf den Nutzen als anf 
die Erheiterung bes Geiſtes berechnet 
find S. 2, 1, 73. E. 1, 18, 60. im Gegi. 
zu ben ernften kriegeriſchen Beſchäftigun⸗ 
gen: ben Spielen fid) bingeben E. 2, 


i, 93. 

nullus, 3, [Ger. verfürzt nullius, f. 
2.8.16. A. 1 wu. $. 49, 2] (ne ullus) 
fein, wie nulla arbor, nullus magister 
u. bal. 0. 1, 18, 1. S. 1,2, 54 n. o. 
Häuf. shit. Keiner, Niemand (vgl. 3. 
8. 676) O. 1, 24, 10; 36,6. 8$. 2, 2, 
184. E. 2, 2, 175 u. D. nullius egens, 
eines Andern nicht bebilrfenb (mobi in 
Bez. auf b. Perjon, wegen bes Gegſ. 
dante minor; mad) U. tfi nullius als 
Neutr. ſachl. zu faffen, f. nadjp.) E. 1, 
17, 22. aud) als 9teutr. im Genit. (wie 
Ovid Met. 1, 17 'nulli sua forma ma- 
nebat): nullius avari, b. i. nullius rei, 
ber nach nichts Anderem begierig ifl, 
jonft nad) nichts geist AP. 324. b) um 
bedeutend, gering, avi S. 1, 6, 10. 

num, Fragpart., zunächſt im ber bi» 
recten Trage, wenn man e. permeimenbe 
Antwort erwartet (3. 8. 351) „etwa“, 
„doch wohl nicht” od. unilberjegt zu faf» 
fen 0. 2, 12, 21. Epd. 8, 17. $. 2, 1, 
65; 2, 27; 3, 317. auch wiederholt bei 
näberer Sekimmung ac. der erjten Frage 
S. 1, 2, 114 flg. Nur ſſcheinbar in ber 
Doppelfrage mit an, ba durch dieſes bana 
eine entgegengejegte Frage eingeleitet wirb 


Numa 


" an u. vgl. Kr. $. 518. ©. 697) Epd. 
6. S. 2, 5, 58. 2) in b. bir. Droge 
m. Gonjunct. „ob“ S. 1, 3, 35; 6, 36. 
2, 8, 81. wieberholt S. 1, 4, 77 fig. 2, 
3, 317 


Nüma, ae, m. b. i. Numa Pompilius, 
zweiter Kön. von Rom (715—672 v. 
'€&br.), ber den Staat gründete u. burd) 
weile Gefee orbnete E. 1, 6, 27. 2, 1, 
86. vgl. 0. 1, 12, 34. 

Nümantia, ae, f. Ct. in ber fpan. 
Provinz Zarraco, im Kriege mit Rom (jeit 
141 v. Chr.) zuleßt nad hunfgepmmpnat- 
licher Belagerung 133 v. Chr. durch 
Scipio 9(frifanu8 erobert u. zerftört (|. 
Bere „Rom. Zeittaf.” ©. 138) O. 2, 
12, 1. 


nümen, inis, n. (Stamm: nuo) eig. 
das 9tiden, ZBinfen, nur übtr. als Zet- 
chen des Befehls ob. ber Belräftigung 
(wie vevua, vgl. Lahm. zur Luer. 2, 
631. p. 111), vorzugsw. Wille, Geheiß 
od. Macht ber Götter, deorum Epd. 15, 
3. vgl. 4, 1, 26; 5, 35. Epd. 5, 54. v. 
$uppiter: benignum, Huld, Gunft O. 4, 

, 14. puro numine, Jupp. in reiner 
Macht, b. i. ber unbewölkte (vgl, O. 1, 
1, 25) 0. 3, 10, 8. aud) Plur. Dianae, 
Göttermacht (wo A. unrichtig an Bild- 
faulen benfen) Epd. 17, 3. praesentia, 
b. i^ bie Gnade ber Gottheit E. 2, 


. numéraàbilis, e, zählbar, leicht zu 
zählen, bdjt. populus, beſchränkt od. ges 
ting an Zahl AP. 206. von 

numéro, 1, zählen, Gelb 3c. 'S. 2, 3, 
150 u. 178. grate natales (im Gegj. zu 
denen, bie ängftlich bei ber wachſenden 
Zahl ber Geburtstage ba8 Herannahen 
des Alters u. Todes fürchten, vgl. E. 1, 
11, 22) E. 2, 2, 210. prägn. Geld hin- 
zählen, b. i. bezahlen, vivas numerato 
nuper an olim, b. i. ob bi zu bon einem 
eben erft (ad) u. nad)) ob. ſchon frilfer 
(auf einem Brette) bezahltenBefite lebſt 
E. 2, 2, 166. b) in einer Reihe mit 
anführen, zu etm. zählen ob. rechnen, m. 
inter ic. S. 1, 3, 53. hos poétas, biefe 
als Dichter zählen od. gelten lajfen, mt. 
habere verb. E. 1, 1, 61. Dav. 

nümérus,i, m. „Zahl“ als Zeichen 
der Vielheit O. 1, 28, 1. S. 2, 1, 25. 
im QGegj. des innern Gehaltes (virtus) 
E. 2, 1, 183. v. aritbmetijden Combi⸗ 
nationen ob. Berechnungen (j. Babylonius) 
O. 1, 11, 3. übtr. o. Menſchen ohne 
Werth, meldje bío8 bie Zahl voll machen 
(wie bie capite censi in Rom), gewöhn- 
liche ob. Alltagemenfoen, „Nullen“, wie 
&gc9uóc (j. Xeuffel za Ariftoph. Nub. 
1203) EK. 1, 2, 27. b) Zahl, Anzahl, 


303; 


Menge, beatorum 0. 2, 2, 18. amicorum 
S. 1, 6, 62. val. S. 1, 4, 40. 9, 6, 49. 
E. 1, 14, 41. 2) jede mit e. abgezähl- 
ten Maße verbundene Bewegung, bie mit 
dem Obre, Auge od. Gefühl wahrgenom- 
men wird, be]. Saft der Verje, Versmaß, 
Bersbau, óv9uoc AP. 74. Saturnius E. 
2, 1, 158. Plur. Plautini AP. 270. Ar- 
chilochi £. 1, 19, 24. lege soluti O. 4, 


numquam 


. 2, 11. mit modi verb. (j. modus), Vers⸗ 


maß unb Zonart, übh. für Mufif AP. 
211. m. pedes, durch bie Aufeinander⸗ 
folge beftimmter Füße hervorgebrachte 
Ahytämen, Bersfuß und Taltmaß S. 1, 
4, (. mit ars, übh. v. Werken ber Dicht- 
tunft E. 2, 1, 261. b) übh. Art unb 
Weiſe des SBetragen&, wie unjer ,, Saft", 
verb. m. modus (|. b.) E. 1, 18, 59. 
aud) Plur. E. 2, 2, 144. 

Nümicius, i, m. e. fonft unbefainte 
Perſönlichkeit, an melde ber ſechste 
end bes 1. Buches gerichtet ift E. 1, 


Numida, ae, m. wilder Volksſtamm 
in e. Landſch. Nordafrila’s, bie weſtl. 
gegen ba8 Gebiet von $artbago, fühl. 
gegen das im Innern Afrika's gefegeite 
Gätulien fid) erftredte u. bei ben $t. 
mern durch ihre Wüfte u. bie Dort Bau» 
jenber^ Thiere berüdtigt war (f. O. 1, 
22, 15) 0. 3, 11, 47. 2) als Bein., 
b. t. Plotius Numida, Freund u. Ius 
gendgenoſſe des Hor., Begleiter des Au⸗ 
guftus auf bem Feldzuge gegen bie Gars 
tabrer in Spanien (26 v. Chr.), befjen 
glüdlihe Rückkehr (24 v. Chr.) von Hor. 
gefeiert wirb O. 1, 36, 3. 

nummätus, 3, reich, „reichlich bes 
münzt“ (Strobtm.), „deß Beutel gefüllt 
if^ (Db. E. 1, 6, 38. von 

nummus, i, m. (vovuuos, €. boris 
ide Münze, verw. mit vou«uoc) Gelb- 
ftüd, Gelb, Münze, oft aud) Plur. S. 1 
175 u. o. census *equestrem summam 
nummorum, b. i. int Beſitz des vollen 
Bermögens, defien eim Ritter bedarf (f. 
censeo) AP. 384. vgl. alienus. v. Kapi- 
tal (sors), mit merces (Zins) verb. S. 
1, 3, 88. Bel. b) e. röm. Silbermünge, 
Sefterz, brittbalb As, ohngefähr 11/5 9tgr. 
an Werth (im Gen. Plur. oft nummüm, 
|. 3. 8. 51): octo milia nummorum, 
8000 Sefterze E. 2, 2, 5. vgl. E. 2, 2, 
165. bis dena sestertia nummáüm (j. 
sestertium) E. 2, 2, 33. Dah. als fin- 
girter Sauffdjilfing von Einem Gefterz, 
wie er bei röm. Schenfungen vorlam 
(vgl. addico) S. 2, 5, 109. 

Numontus, [. Vala. 

numquam, Adv. (ne i. umquexey Ns. 


304 saumquid 
feiner ac , nie, niemals O. 1, 18, 13. 
8, 4, 60; 5, 46 u. o. 


aum-quid, Fragp. in ber birecten 
Frage mit Vorausfegung einer vernei- 
nenden Antwort, „etwa“, „wohl“ S. 1, 
4, 52 u. 68. 2, 6, 58, bei. numquid 
vis? gero. Formel, mit ber man ftd) beim 
Abſchied empfahl: „beliebt bir mod et» 
was?” ,ftebt jonft nod etwas zu Dien- 
fen?" S. 1, 9, 6. 

nunc, Abo. (vvv) jebt, fo eben, imum, 
eig. von bet unmittelbaren Gegenwart 
0. 1, 4, 20; 5, 9; 11, 5 u. o. im Gegf. 
zu olim. 0. 2, 10, 17. S. 1, 4, 56; 6, 
47. zu nuper O. 1, 14, 18. 3, 26, 3. S. 
2, 1, 133. qut cras. OQ. 1, 7, 31. S. 2, 8, 
232. im Abverjativfage O. 1, 16, 25. 
Dft aus dem Zufhge au etf., wie nunc 
et campus ıc., jest, b. t während bie 
Kräfte noch blühen O. 1, 9, 18. ut nunc 
est, „für jest", „für ben Augenblick“, als 
Berwahrung, daß man feinen dermaligen 
Zuftand nicht bejchreien wolle, mie unjer 
„Bott fei Dank!“ (nicht Formel des mit 
ber Gegenwart ftet& Unzufriedenen) S. 
1, 9.5. in Berb. mit andern Part. iam 
, (don jegt O. 2, 1, 17. E. 2, 1, 127. 
jet gerabe, jet gleih I4 P. 43. mit mox 
—32 — O. 4, 4, 11. wiederholt: nunc, 
nunc adeste Epd. 5, 53. nunc .. 
„bald .. bald“ (3. 8. 
21 flg. 2, 5, 6. 3, 29, 34 u. o. brei- 1t. 
vierfah O. 3, 1, 30 flag. E. 2, 1, 95. 
2, 2, 173. b) bisw. von ber nächften 
ob. jüngſten Vergangenheit, bie noch zur 
Gegenwart gezählt wird, mit Imperf. 
Indie. (wie vov, f. Matth. Gr. Gr. 
8. 505, 2) nune tempus erat ornare ic. 
(um amyubeuten, daß eim jett eintreten- 
ber Umstand ſchon früher hätte eintreten 
follen: ſchmücket ba8 Götterpolfter, längſt 
iſt's Zeit, mit 2c.; nad) 9teifig'8 „Lat. 
Sprchw.“ 8. 289 ,e8 war unb ift nod) 
Seit^) O. 1, 87, 2. 2) ilbtr. zur Be⸗ 
zeichn. ber Folge einer Handlung aus 


. einer andern ob. aus den Verhältniſſen 


u. Umftänden: nun, jo, alfo, si quis n. 
quaerat S, 1, 2, 23. n. aliquis dicat mihi, 
nun, b. i. wenn ich über bie Fehler Des 
Tigellius ober überhaupt eines Andern 
nachdenke S. 1, 3, 19. vgl. S. 2, 2, 51. 
bej. bei Imperativen u. imperativilchen 
Ausdriden zur Berftärfung: n. aecipe 
S. 2, 3, 46. n. age (j. b.), mobfar ben, 
auf! &ye vvv S. 2, 3, $94. E. 1, 14, 
91. nune i, F9; vvv (vgl. eo), jebt frijd) 
an bie Arbeit! E. 1, 7, 71. i nune, itt 
ber Aufforderung etw. zu thun, was un⸗ 
ter den obmaltenben Umftänden unmög- 
' fid) ob. gar nicht zu erwarten ift E. 1, 
6, 17. 2, 2, 76. 


nuntius (nuncius), i, m. Berkünber, 
Bote, Jovis et deorum, b. i. Mercm, 
dıaxropos (interpres divüm 5. Bir 
A. 4, 356) 0. 1, 10, 6. hospitae, ka 
Bermittler O. 3, 7, 9. superbi (wie nad 
bent Siege bei Cannä burd Mago, |. 
Livius 23, 11, 7 flgg.) O. 4, 4, 69. 

nüper, Adv. (noviper, véov zfq) 
vor Kurzem, neufid, jüngft O. 2, 8, 22. 
3, 14, 9 u. o. im Gegj. zu nunc O. 1, 
14, 7. 8, 26, 1. S. 2, 2, 133. qu olim 
E. 2, 2, 166. aud) von e. längeren ver⸗ 
gungenen Zeitraum: ut n., b. i. vor fünf 

apren, 36 v. Chr. (ba das Gedicht 31 


b. Chr. nad) ber erften Nachricht vom 


ige bei Actium verfaßt ifl) Zpd. 
"nuptiae, arum, f. (nubo) Bermäh- 
fung, Bande ber 


Ehe, Ehebunp O. 1, 
15, 7. 8, n 11; 11, n Dav. an 
nuptialis, e, zur Hochzeit geh 
fax, Hochzeitsfadel O. 3, ti 35.2 " 

nusquam, bo. (ne It, usquam) au 
feinem Orte, nirgends S. 2, 5, 109; 7, 
29 u. 32. E. 1, 17, 39. 

nuto, 1, (Frequent. v. ungebr. nuo) 
binfen (mit bent Kopfe), nt. fíg. ut SS. 1, 
, 64. 
nutricüla, ae, f. ( Dent. 5. nutrix) 
Wärterin, Amme (mit b. Stebenbegr. ver 
Zärtlichkeit) E. 1, 4, 8. 

nütrio, ivi, itum, 4, nähren, o. Soie 
ren: aprum glande S. 2, 4, 40. von ber 
Saat (fetus) u. ben Fluren: Gebeihen 
ringen, gebeihen laſſen CS. 31. 0. 4, 
5, 18. v. Bäumen: pflanzen, groß ziehen 
E. 10, 22. b) eniehen, v. Seni 
mit doceo verb. E. 2, 9, 41. AP. 118. 
übte. von e. Bude: non ita nutritus 
(es), dazu bijt but von mir nicht erzogen, 
b. t gefihrie en morben, baf bit im bie 
Hände ber Menſchen kommen jolíteft K. 
1, 20, 5. v. Geifte: bilden, pflegen O. 4, 
4, 96. Sav. 

nutrix, icis, f. Amme, Wärterin E. 
2, 1, 99. AP. 116. bd. leonum avida 
nutrix, Ernährerin (mobei avida mehr auf 
das Dadurch bezeichnete Land Numidien 
ſelbſt fi bezieht) O. 1, 22, 16. 

nutus, us, m. (Stamm nuo) Wink 
(mit dem Haupte) als Willensmeinung 
od. Befehl, divitis E. 1, 18, 11. Blur. 
heriles E. 2, 2, 6. 

nux, nücis, f. Nuß, ſowohl wälſche 
als Hajelnuß AP.249. Nüffe gehörten zum 
Nachtiſch ber Römer S. 2, 2, 122 (wo 
bet Sing. colfectio, f. 3. 8. 92. U. 9. 
Kr. Gr. 8. 400, 2). dienten zum Spie- 
len ber Kinder S. 2, 3, 171. im Sprechw. 
(]. durus u. extra) E. 2, 1, 31. paupe- 
rare alqm cassa nuce, um eine tanbe 


Nympha 


Nuf Imd drmer maden, b. i. Das Ge- 
ringfte Smbm abzwaden S. 2, 5, 36. 

N ympha, ae, f. Nugqn, bei. Blur. 
„Nyinphen“, untergeorbnete weibliche 
Öottheiten, ‚bie in Feld nu. Wald, auf 
Gebirget u. in Gewäflern (SOreaben 
9taiaben 2c.) als mirfenbe Naturkräfte 
gebacht ihren Wohnfig haben, bab. in 


ohjicie 306 


Berb. mit den Satyrn (O. 1, 1, 81), eft 
aud mit den Grazien 1. der Venus (0, 
1, 4, 6; 30, 6. 2, 8, 14. 4, 7, 5), ale 
Pflegerinnen. des jungen Bacdjué unb 
jpäter in deſſen Gefeige (Sopholl. Oed, 
R. 1104), der fie in Geſängen unterridj- 
tet O. 2, 19, 3. Europa verſpricht ihnen 
Blumenkränze zu weihen O. 3, 27, 30. 


O. 


ö, Smterj., als bloßer S welcher 
ber Anrede größere Lebhaftigkeit gibt u. 
zum Ausruf wird, o, mit Bocat., „o‘, 
od. bleibt unüberjegt O. 1, 1, 2; 4, 14; 
4, 26 2c. aud) Durch e. zugehörigen Re⸗ 
Yatiejat 2c. von feinem Vocativ getrennt 
O. 1, 14, 5; 26, 6. 2, 7, 1. o deorum 
si quis haec audit O. 3, 27, 50. o deorum 
quicquid in caelo regit Epd. 5, 1. vgl. 
Epd. 17, 46. bdt. zwifchen Nomen u. 
Appofit. geftellt: pater o relictum filiae 
(Sat, nad) 9X. Genit.) nomen pietasque 
x., 0 Vater, ein von mir entmeibter 
9tame wie die von Wahnfinn befiegte 
Tochterliebe (Or., Stallb. u. U. intere 
pungiren pater, o relictum. 2c.; Raud: 
pater o, relictum fil. nomen, b. i. rel. 
est fil nomen pietasque victa est) 0. 
8, 27, 34. aud) mit Nomin. nad) f. 
Borgange im einer objectio diaxattecift 
renden Appofition (j. 3. 8. 4929. An. 
Kr. Gr. S. 299, 2. Plato Prot. p. 337 e 
€) «vóocc oí napovres, |. Bernharpy’s 
Synt. ©. 67. Buttm. Gr. S. 129, 2 u. bei. 
Hermann zu Eurip. Androm. Praef. p. 
xiv flag.): vos, o Pompilius sanguis, 
ihr, bie ihr aus pompiliihen Blue 
ftammt AP. 292. Bel. b) als Ausruf der 
Ueberrafhung, Verwunderung, des Un⸗ 
willens 32c., m. Nomin. o pudor! o 
,magna Carthago! 0. 3, 5, 38. o ego 
laevus, qui purgor 2€. AP. 801. vgl. 
Epd. 12, 25. S. 2, 2, 107; 7, 70. wit 
9Wccuf. (f. 3. S. 402) o crus, o brachia, 
0 iiber sc. S. 1, 2, 92. vgl. Epd. 8, 4. 
bor ganzen Süßen: o quid agis O. 1, 
14, 2. vgl. 0. 3, 24, 25. Epd. 10, 15. 
S. 1, 5, 43 u. 58. 2, 6, 63. oft beim 
Wunſche mit utinam x. Gonjunct. 0. 1, 
88. 4, 5, 37. mit si.S. 2, 6, 8 x. 
10. auch bío$ o... parcas supplicibus 
0. 3, 10, 13 flag. vgl. S. 2, 3, 3206. 
ób, Präp. mit Acc. zur Angabe theils 
be$ Beweggrundes, theile eines reellen 
Grundes, wegen, um. . willen O 
Wörterb, zu Horaz. 


16, 12. S. 1,7, 14. E. 1, 1, 104 j 16, 


64 u. 9. clarus ob id factum E. 2, 2, 


92. aliam ob causam, aus einem anderen 
Grunde S. 1, 7, 14. ob hanc rem, bt$» 
halb, deswegen S. 1, 8, 91; 4, 28. u. 
jo ob hoe AP. 898 eertare ob hiregm" 
um einen Bod AP. 220. laborare ob 
avaritiam (jo Panly, Kirchn.; ab avaritia 
Mein, Haupt, Ctalfo.) 5. 1, 4, 26. . 
ób-armo, 1, bewaffnen, gegen ben 
Feind, dextras securi O. 4, 4, 21. 
ob-do, didi, ditem, 3, vormachen, 
bor etw. jeígen, bdjt. latus apertmm nulli 
malo (bon ben Gladiatoren entichnt), 
bie offene Sette bieten, fi bloß geben 
S. 1, 3, 59. 
ob -dueo, xi, ctum, 3, ver etw. ziehen, 
überziehen, tvp. frons obducta, umwölkte 
Stirn (egl. contrsho) Epd. 13, 5. 
oh-düro, 1, ausharren, ausdanern, 
m. persto verb. S. 2, 5, 39. 
ób-éo, ivi (i), itum, 4, Yingeben, 
bab. untergehen (eig. v. Geftirnem), fter» 
ben O. 2, 17, 3; 20, 7. 8, 9, 24. 8. 2, 
8, 59. 2) tranf. zu ob. iiber etw. hingehen, 
bab. bejuchen, e. Ort S. 1, 6, 120. 
öb-erro, 1, titiberitzen,chordá eädem, 
abſchweifen, fehlgreifen AP. 3D6. 
óbesus, 3, (eig. Part. 5. obedo) 
angegefien, b. t. fett, turdus E. 1, 15, 
40. trp. naris obesae, von unfeiner Nafe, 
ber feinen feinen Geruch hat End. 12, 8. 
objicio (obicio), isci, ieetum, 8, (ob 
XH. jacio) entgegen werfen, deht. zum 
Schutzze »c. clathri obiecti caveao, Daß 
iperrende, geſchloſſene Gitter des Käfige 
AP. 418. divisus Adria obiecto, bird) 
bie entgegenftebenben, bemmenbeu Wogen 
be8 abriat. Dieeres getrennt (vom Scy⸗ 
then, ber deshalb bem Römer nicht furcht⸗ 
bar) 0.2, 11, 3. Dah. b) ausjegen, preis⸗ 
geben, alqm Aquilonibus Q. 3, 10, 3. 
sortem, e. 2098 zumwerfen, zuweiſen S. 3 
1, 2. 2) vorwerfen, oorfetsen, übtr.noctem, 
nubem peccatis 2c. (|. nubes) E. 1, 1&, 
a 


306 oblecto 


69. 3Bej. c) Imdm vorwerfen, vorräden 
(als Schuld), avaritiam, sordes cui S. 
1, 6, 69 n. 107. 
oblecto, 1, (lacto) ergößen, unterhal« 
ten, populum, verb. m. moror (j. b.) 
AP. 321. 
oblígo, 1, an ob. auf etw. feftbirben, 
bd. obligatus aliti, $0. Prometheus, 
gleich. feftgebannt an ben Geier (nad) A. 
tep. geweiht, preisgegeben) Epd. 17, 67. 
b) trp. verbindlich machen, butd) Gelübbe 
verpfänden geloben, feierlich verbeißen, 
dapem O. j ‚17. caput perfidum votis, 
meiben, verwänfchen (von bem, ber beim 
Treubruche alles Unheil auf fein Haupt 
herabwünſcht) 0. 2, 8, 5. 
oblimo, 1, (limus) „verihlämmen“, 
b. i trp. verſchwinden machen (mie ber 
Schlamm bie Fluren bebedt), rem patris, 
verprafien S. 1, 2, 62. 
ob-lino, levi, litum, 3, eig. über- 
ſchmieren, beftreichen, daß. verächtl. über⸗ 
tünden, überladen, behängen, actor obli- 
tus divitiis, b. i. mit fofibaren Gewändern 
E. 2, 1, 204. 2) beſchmieren, trp. begei- 
fern, Igmäpen, alqm versibus atris E. 
1, 19, 


obliquus, 3, jeitwärts gerichtet, jhräg, 
fhhief, rivus, in Schlangenwindung 0. 
2, 3, 11. ictus, Seitenftoß O. 3, 3 4. 
per obliquum, von ber Seite, jeitmürt8, 
„querwegs“ O. 3,271, 6. 2) übtr. jdjief, b. 
i verfiedt, wie zA«yioc, oculus, ſcheel- 
füchtig (bei bem Glüde des Anderen, 
dgl. limo u. Lehrs „Ueber ben Neid ber 
Götter” in den „Populär. Aufl." Rum. 
2) E.1, 14, 37. 

oblivio, önis, f. (obliviscor) Ber- 
geflenheit Epd. 14, 2 (in Be. auf v. 8). 
cubilia uncta oblivione omnium pellicum, 
ein Lager, das mit einer Salbe ob. einem 
Mittel beftrichen ift, welches gegen alle 
Nebenbuhlerinnen Haß: erzeugt Epd. 5, 
70. bdjt. Blur. lividae O. 4, 9, 34. Da 

obliviosus, 3, act. Bergefjenbeit 
Bringend, Massicum, forgenftillend (odvos 
desındns b. Alckus in Bergk's Post. 
lyr. p. 581) O. 2, 7, 21. 

obliviscor, litus sum, 3, Dep. ver» 
geflen, m. Gen. O. 3, 5, 11. Epd. 2, 

. S. 1, 10, 27. E. 1, 6, 62. mit 
9telatioj. u. Gonjunct. S. 2, 5, 85. EK. 
» 09 . 
oblivium, i, n. (bit. Form fl. 
oblivio) Bergefienheit, Blur. ducere, des 
gergefiens pflegen (f. duco 2, d.) S. 2, 
, 62. 


ob-noxius, 3, verfallen, unterworfen 
(ber Strafe wegen), pravis, bem Böſen 
erliegend, von ihm überwältigt S. 2, 


obsere 


ob-répo, repsi, 3, beranfchlei 
übtr. e. Schlafe: beſchleichen, m. dut 
longo operi AP. 360. 

ob-rüo, rüi, ritum, 3, überjchütten, 
überbeden, alqm undis O. 1, 28, 22. b) 
übtr. unterbrüden, hemmen, ventos otie, 
im Ruhe verſenken O. 1, 15, 3. voces 
Furisrum (jo Mein.. Haupt u. Stall. 
fl. ber gew. €. horruerim) S. 1, 8, 45. 
obrui in augenda re, im Jagen nad 
Reichthum unterliegen, faft zu Grunde 
geben E. 1. 16, 68. 

obscaenus (obscoenus), 3, (ob t., 
esenum) widrig, ſchamlos, im äſthet. 
Bez, inguen S. 1, 2, 26; 8, 5. b) in 
fttl. Bez. umpliditig, unjauber, anus. Epd. 
5, 98. sermo E. 2, 1, 127. 

obscüro, 1, einhüllen, unkenntlich 
maden, eaput S. 2, 7, 55. ũbtr. obseu- 
rata (verba), verborgene, unbefannte (wo 
populo zu eruet gehörig: zum Ruben 
des Volles, jofern ber Sprache bejfelben 
dadurch ein Dienft ermiejem wird; 4. 
verb. e8 mit obscur., ,, bent 3Bolfe ver- 
borgene”) E. 2, 2, 115. von 

obscurus, 3, dunkel, finfter, caelum 
O. 1, 7, 15. premere obscurum lunae 
orbem, im Gegſ. zu proferre, bie Scheibe 
bes Mondes verbunteln (bout ab- ı. 
zunehmenden Monde, prolept. (t. premere 
rk ut obscura ui Kia leis 18. 
Ibit. obscurum, i, n. Du tte 
(im Gegf. zu lux, von e. Gebidte, Das 
nicht mit zu feinem Scharfblid aufgefaßt 
werden will) AP. 363. übtr. unbeutlic, 
unverftänplih, canere obscura S. 2, 5, 
58. v. Berj. dunkel, unfíar 4P. 26. b) 
dem Werthe nach unbelaunt, dunkel, ta- 
bernae (wegen be8 niedrigen Standes 
ihrer Beſucher) AP. 229. |6ft. obscurs 
(im Gegſ. zu insignis) O. 1. 34, 14 — 
2) verborgen, verftedt, heimlich, odium 
E. 1, 14, 38. v. Berj.: ber feine wahren 
Gebanfen verbirgt, nicht offen, hinter 
bei (xovip(vouc bei Xenoph.) E. 1, 

, 95. 


obsecro, 1, (sacro) inftänbig, Büten, 
flehen, beihwören S. 2, 3, 264. m. 
doppelt. Accuf. (3. 8. 393. 9L 1. &. 
Gr. $. 558), quod te . . obsecro et ob- 
iestor, b. t. barum, demnach ac. EK. 1, 

obséquium, i, n. (obsequor) gil 
fährigfeit, Befliſſenheit, eifriger win 
Gehorfam S. 2, 5, 47 u. 983. E. 1, 1 
10. bdt. ventris, b. i. Schlemmerei, 
wenn Imd. bent Bauche fróbnt (vgl 
‘ventri obedire' vd. Thieren 5. Saluf 
Cat. 1, 1) S. 2, 7, 104 

l. ob-séro, 1, berichließen, trp. 
aures (vgl. fundo) Kpd. 17, 


obsero 


2. ob-séro, sévi, situm, 3, binfäen, 
bejüen, übtr. bebeden, verbillfen, obsita 
variis frondibus (zur Begeichn. ber Or⸗ 
gien, bei benen in Thrazien u. Phrygien 
bie ‘Priefter eine mit Laub bebedte Kifte, 
in ber das Herz bes zerfleiſchten vacchus 
108 umpenntragen pflegten, vgl. 1 frons) 

obsidéo, sedi, sessum. 2, (sedeo) 
tram]. belagern, e. Stabi Epd. 14, 14. 

ob-sisto, stiti, 3, fid) ftellen vor 2C,, 
Verf. obstiti, entgegengetelt | im, ente 
gegenfteben 0. 3 (nad) U. mit 
aprift. Bed. zu obsto gehörig). 

obsóleétus, 3, (obsolesco) jeines 
natürlichen Zuftandes beraubt, bab. un⸗ 
jcheinbar, veraltet, tectum O. 2, 10, 6. 
b) übtr. berumreinigt, paternis sordibus, 
b. i. von e. niederen, verworfenen Vater 
ammend Zpd. 17, 56 (wo das Ganze 
ironiſch aufzufaffen). - 

obsónium (opsonium), i, n. 0UO»tov, 
Beiloft (zum Brode), Gericht, bei. foft- 
bare Fiſchſpeiſen S. 1, 2, 9. 2, 2, 41; 
7, 106., 

ob- sorböo, 2, binunterichluden, 
berilingen S. 2, 3, 240; 8, 24 (Or. 
m. Kirchn. ft absorbere, womit nad) 
Web. blos bie Sanblung des Hinab⸗ 
Ihlingene, worauf idnelle Sättigun 
eintritt, bezeichnet wird, während bir 
obsorb. mebr ber äußere Act, das Bild 
bee b). aufgeſperrten Mundes dargeftellt 


obs E i i ix, lcis, f. (obsto) Hebamme 
Epd. 1 

obs — inà ta s, 3, (obstino) beharrlich, 
—R aures, berftodte, bartnädige O. 


" obstipus, 3, (stipo, eig. zufammen- 
IX vorwärts geneigt, gebüdt, ges 
udt, caput, von e. „Ducmäufer“ S. 2, 


us sto, stıti, 1, (Perf. obstiti O. 3, 
5, 53. von Einigen zu obsisto gezogen, 
iJ entgegenfichen, v. Sügergarme, 
- borgeftelt od. aufgeftellt it Epd. 2, 
82. bei. bemmend ob. feinbfid), v. Perf. 
n. Sachen: in ben Weg treten ac. O. 8, 
5, 51: 20, 5. 4, 9, 43. S. 2, 3, 55; 6, 
90. E. 1, 14, 9. 2, 2, 71. jbft. obstanta, 
das Heinmenbe, Stodende (im Leibe) S 
2, 4, 28. b) trp. entgegen ob. binberlich 
fein, m. Dat. ob. E S. 1, 1, 40 u. 
113; 2, 101. meritis, b.i. in Bergefjenbeit 
bringen O. 4, 8, 24. 
ob-strepo, (pii), 3, entgegen rauſchen 
od. braufen, v. Meere wie v. fien u 
duin, m. Dat. O. 2, 18, 20. "d n 
48. abj. O, 3, 30, 10. Epd. 2,2 


occulto 301 


ob-stringo, strinxi, strictum, 3, 
vorn binden, übtr. einfehliehen, s 
ventos (b. Heolus, ber nad) rüm. Sor» 
flelfung bie Winde im e. Höhle einge» 
Me en bält, |. Ovid Met. 4, 663 u. 

1. vgl. pater 2, a) O. 1, 3, 4. 
b) trp. verbindlich machen erhflichten, 
ambo iureiurando, eiblih in Pfli 
nehmen (daß fie näml. erklären, fid 
alles Strebens nad öffent Ehrenftellen 
zu enthalten) S. 2,3, 1 

ob-sum, füi, * entgegen od. 
CET fein, haben, m. Dat. b b. Perf. 
S. 2 


ob-testor, 1, Dep. Symb zum Zeugen 
anrufen, feierlich beſchwören, verb. m. 
obsecro (f. b.) E. 1, 7, 95. 

obticesco, tíciii, 9, (taceo) verftummen 
AP. 284. 

obtingo, tigi, 3, (tango) wiberfahren, 
zu Theil werben, discordia obtigit lupis 
⁊c., peciit zwiſchen den Wölfen ac. 
Epd. 4, 1 


obtüro, 1, (Steg. zu obtundo) vere 
ftopfen, verjhfiehen, aures (dgl. Bveıy ra 
ara u. 1 obsero), b. i. nicht hören wollen 
E. 2, 2, 105. 

obvius, 3, (via) in den Weg fom. 
Ttenb, m. venio od. sum berb., begegnen 
S. 1, '9, 14. 2, 6, 51. 

ob- volvo, 3, einwideln, übtr. vitium 
verbis, verbüllen, " bemänteln“ S. 2, 
1, 49. 

occäsio, onis, f. (occido) Möglich 
feit etto. zu tbum, Gelegenheit WW zum 
froben ‚Kebensgenuffe) Epd. 1 

occidens, entis, m. (erft. sol) 
Abendgegend, Weſtland (von ber äußerſten 
Grenze bet Erbe im Welten, wo Gabe8 
liegt) Epd. 1, 13. Gig. Bartiz. b. 

1l. occido, eidi, 3, (cado) binfallen, 
dab. „bahinfinten”, fem O. 1, 24, 9; 
28, 7. 3, 8, 18. 21. bát. Spes 
occidit, iit dabingeſchwunden O. 4, 4, 70. 

2, occido, cidi, cisum, 3, (caedo) 
nieberhauen, dab. — — morden, 
tödten, alqm S. 2, 3 io. 1 
E. 1, 16, EA ae (vgl. idem). 
b) fat zu SLobe quälen, alqm, in Gegi. 
zu servare, b. i. unglücklich maden E. 
2, 2, 138. alqm rogando Epd. 14, 5. 
legendo, ou zu Tode leſen“ (Gitrobtm. 
u. Düb.) AP. 415 

occo, A p^ 
das Land befte 

occulto, 1, utzeni. u occulo) 
werbergen, algd. horreis, in die Scheuern 
bergen (nicht blos einfammeln, Deeren 
darın aufbewahren, um einen höheren 
Preis zu erzielen) Ó. 3, 16, 7 . 


9s 


Quem, nn EXT P. i übh. 
en 1. 


808 eccultas 


occultus, 3, A: Partiz. €. oceulo) 
verborgen, verfte ebeim, hamus K. 1, 
7, 74. febrie, laden K. 1, 16, 22 
ignis (ſ. b.) O. 3, 29, 1T. fenus, 35 
getrieben (mit b. Best. des Unerlaubten 
9b. Ungejetlichen) E. 1, 1. 80. im Bilde: 
arbor crescit occulto a6vo, von einem 
alten, mod) feäftigen. Baume, ber unver- 
merkt ortae Q. . 

occüpo, e^ i. polen eig. bore 
wegnehmen, "nvortounemen (pYaveıy), 
portus, suerft in ben Hafen einlaufen E. 
1, 6, 32. Telephum, zuvor gewinnen 
ob. erobern (durch Liebe) O. 4, E 21. 
m. Inf. (wie aud) bei Livius 1, 30, 8) 
rapere oscula, zuerft ob. zuvor rauben 
O. 2, 12, 28. abj. rajd) fragen (ebe der 
Andere zu [preden anfängt) S. 1, 9, 6. 
übh. underbofft uir ehe überrafchen, 
alqm E. ) an fi nehmen, 
in Befit unes dundpmen] fih bemäch⸗ 
vom regiam O. 2, 18, 6. solum Epd. 

10. mare O. 3, 24. 3. polum atra 

nube, bie ſchwarzen Wolken am Pole 
heraufführen (v. Suppiter) 0. 3, 29, 44. 
ratem, befteigen, zu Schiffe gehen Epd. 
16, 94. honores (mo ba8 perf wie 
xerınucı), im Beſitz genommen haben, 
inne haben, behaupten O. 1, 19, 19. übtr. 
ergreifen, erfaſſen, malas (v. Krantheit) 
O. 3, 21, 54. vom Alter eines Buches: 
docentem (näml. te) befallen (b. i. alt 
und un|deinbar wirft bm nod) einem 
Schulmeifter im letter Winkel der Stadt 
als Lehrbuch dienen, j. balbus; U. wer- 
fiehen unter balba sen. bem alten Schul⸗ 
meifter jelbft, ber bag Buch zulegt nod) 
an fid bringt u. benutzt, occupat, ob. 
nehmen e. von Hor. beabfichtigten Doppel- 
finn an) E. 1, 20, 18. aurem, felleln, 
aniprechen S. 9, 2, 95. urbs occupata 
seditionibus, ergriffen, zerrättet von ac. 
O. 3, 6, 18. Ihre w. occupet extremum 
scabies, | exter, 2, B. e). übh. erlangen, 
gewinnen, portum 6. 1, 14, 2. nomen 
beati, gleich. in Beichlag nehmen, bean- 
[pruden O. 4, 9, 46. speciem obscuri, 
fij zuziehen, als ein offener Menſch 
gelten &. 1, 18, 95. 

occurr o, curri, cursum, 3,entgegenlau- 
fen, begegnen, in ben Weg Ie tzumen, übh. 
des Weges kommen S ; 9, 51 
1t, 61. E. 1, 1, 95. b) übtr. emtgegentreten, 
fif zeigen, ericheinen (gewählter als fio 
it. s , es p tg, we á 
eber Freund, bem i begegne wir 
frenen mich zu fehen S. 1, 4, 136. aud 
in feindl. Sinne Epd. 5, 92 

céünus, i, m. — nach Ste 

fter (homerifcher) Borftellung ber 
u. breite bie Erdſcheibe umfliehenbe jet 


octussis 


from (bab. cireumvagus Epd. 


in welchen im Weſten 


beim Untergange t (O0. 4, 5, 40. 
vgl. Som. Il. 8, 485), reich an Seethieren 
O. 4, 14, 48. "vgl. dissociabilis. Naq 


fpäterer Borftelung, der Hor. ebenfalls 
folgte, oerftanb man darunter das Welt 
meer, das außerhalb des WMittelmeeres 
(ba$ nie Oceanus genannt wirb) bie 
Erbe umgiebt, ruber, b. i. ba& bie Küfe 
Arabiens, Verfiens u. Indiens umfpülende 
Meer, der atabifche u. perftiche Sfüeecbitjen, 
"ovóoé $aAacc« O. Y, 3b, 39. 
ve cior, aris (ieu) fdjnelfer, icu 
aura (j. b.) O. 1, Ar 
Zulage cervis et Euro 2, 16, 6 gs 
Icaro (wie Dr., — MH Banly, we 
zur Sermeibung iatus Daedaleo 
ocior, Des ecu X — im alchijchen 
Naud u. 9X 


1, 9, 9. se rapere, iut T, un X 
paden S. 2, 7, 117. uffor- 
derung zur Eile: fo be phis der Stelle 
O. 2, 11, 18. S. 2, , 34. h) übte. vnm 
b. Seit: serius 0. fpäter ober frühe 
(vgl. Ovid Met. 10, 23 ‘serius aut citius 
sedem properamus ad unam") Q. 2, 3, 
26. bab. eher, leichter: angulus feret piper 
et tus o. uva (b. i. quam uvam) K. 1, 
14, 23. 


ócréatus, 3, „geftiefelt“ (oereae 
waren bis Über bie Kniee heraufgehende 
Ledergamaſchen, e. gemeinjame Tracht ber 
Süger, Hirten x. 9anbíeute, wie ſchon 
leberme xvnuides 5. Gom. Od. 24,299) 
S. 2, 3, 234. 


Octavius, i, m. e. gebifbeter Kreunb 


bes Horaz, Berfafler einer me. or didt 

(nad) X. irrig der Zxiumbir „CA 

vianus“, den Hor. fonft mm , ior pi 

Ipäter Auguſtus⸗ nennt) S. 1, 10, 82. 
octavus, P b. achte, b. Sachen u. 

Perf. O. 2, 4, 23 u. B. bgl. propior. 


et, óxro, Zahlw. adt E. 2, 2, 5. 
octóginta, Jabím. adtyg S. 2 
, 118. 

octöni, ae, a, je 


adt, bei Einthei⸗ 
wi} od. übh, "abt (1. 9. S. 119) S. 


octussis, is is, m. (octo u. as) ad 
As, übh. zur Bezeichn. einer geringen 


oculus 


Summe, „acht Dreier” (Kirchn.) S. 2, 
3, 156. 


ócülus, i, m. Auge O. 1, 32, 11; 
86, 8 u. 8. bef. als. Sehkraft E. 1, 1, 
28. b) Bereich ber Augen, Angeficht, 
Gegenwart, tollere alqd ex oculis, bem 
Bliden entziehen O. 3, 24, 82, AP. 184. 

odi, Snf. odisse, Daffem, alqd O. 3, 
1, 1; 4, 6T. 1. 9$. Persicos apparatus, 
b. i. fij nicht wünſchen, nicht lieben O. 
1, 38, 1. im Gegf. zu diligo E. 1, 1, 
72. mit sperno, horreo ob. fastidio berb. 
E. 1, 7, 20; 18, 25 fig. 2, 1, 22. mit 
af. verſchmähen, curare, unbejorgt jein 
um ıc. O. 2, 16, 26. peccare, da8 Un⸗ 
recht haſſen, verabſcheuen E. 1, 16, 52. 
Dav. 

ödium, i, n. Haß, obscurum, mit 
morsus verb. E. 1, 14, 38. inultum (ſ. 
d.) E. 1, 2, 61. bab. Abneigung, Wider⸗ 
wille E. 1, 13, 4. odio esse, berbafit, 
zuwider jein E. 1, 14, 11. 2, 1, 101 
(mo im Gegſ. placere). mit objeft. Ger. 
maris atque viarum, Ueberdruß an Gees 
u. Lanbreifen, Efel vor «c. E. 1, 11, 6. 
peccantis (f. pecco) E. 1, 20, 9. 
fortbauernb gehäfftges Weſen, thatſäch⸗ 
lie Gepäffgteit, Grimm (wie b. Ser. 
Hec. 1, 2, 48 u. 59) SS. 1, 1, 6. 

ódor, oris, m. (cerm. m. odus) 
Gertrud, malus Epd. 12, 8. inimicus 
nervis 8.2, 4, 53. b) prägn. Wohlgeruch, 
Duft O. 2, 15, 7. in e. Gleichniſſe E. 
1, 2, 69. bej. vom Räucherwerk O. 3, 
18, 8. Dah. Blur. odores, o0ual, von 
Geruch verbreitenden Gegenftünben: duf⸗ 
tente Spezereien ob. Salben, liquidi O. 
1, 5, 2. mit tus verb. E. 2, 1, 269. aud) 
v. Sauberbuft, Zauberfalben (aber nicht 
vo. magiíden Räucherungen) Epd. 17, 
23. bisw. übler Gerudj, cuius odorem 
olei 1c. (Attraction ft. et oleum, cuius 
odorem perferre nequeas, instillat, |. Kr 
Gr. 8. 551. 2. 8. 814) S. 9, 2, 59. 

ódoratus, 3, (eig. Partiz. o. odoro) 
wohlriechend, bujtenb oon Salben, caput 

. 2, 1, capilli 0. 3, 20, 14. mit 
b. Zuf. rosá, oon Roſen buftenb (faft 
unjer „mit Rojen befrängt”) 0.2, 11, 15. 

$doror, 1, Dep. etw. riechen, cibum, 
mitten (o. Hunde ın e. Gleichniſſe) Epd. 

oenóphórum,i, n.oivoqogoy, Wein- 
korb —— d. i. ein in einem Korbe ver⸗ 
wahrter irdener Weinkrug, Flaſchenbehäl⸗ 
ter (vgl. Juven. Sat. 6, 425; nad) Web. 
irrig „Weinfaß“) S. 1, 6, 109. 

Ofellus,i, m. [bei Or. u. 28eb. Ueberſ. 
€. 271 fíg. na 
Ofelia aí8 ber gem. Bein. bes Luereti⸗ 
ſchen Geſchlechts, da jener Name Ofel- 


Bentl.'s VBorgange . 


officium 300 


lius lanten müßte] e. fchlichter fanbmamt 
aus ber Gegenb bon Benufia, welchem 
Hor. das Lob einer anftänd! en Mäßig⸗ 
feit bei beu Genäflen ber Tafel in ben 
Mund legt S. 2, 2, 3. 53. 112. 133. - 

offendo, di, sum, 3, intr., an etw. 
anftogen (mit dem Nebenbegr. des Un- 
erwarteten u. Unwilltürlichen), m. Dat. 
solido, an etw. Qarte8 ob. Feftes mit 
bem Zahne, fi daran wehe thun (faf 
iprdm., mie unjer „eine harte Nuß bei» 
Ben”, nad Kirn. mit Anfpiel. auf ble 
Fabel 6. Phädr. 4, 8, vgl. solidus; 9f. 
nehmen off. auch bier tranj., näml. den- 
tem) S. 2, 1, 78. b) trp. Anftoß ob. 
Aergerniß geben, verftoßen, burch etw., 
sordibus S. 2, 2, 65. v. fadjf. Subj. 
AP. 316. 2). tramj. übtr. verlegen, be⸗ 
leibigen, trünfen, wehe thun, läftig fal- 
len u. dgl., alqm S. 1, 3, 70. 2, 5 90; 
8, 18. 4P. 451. v. (adi. Subj. AP. 
290 u. 376. Paſſ. offendi, verletzt ob. ge» 
kräukt werden burd, fid) an etm. ftoßen, 
paucis maculis AP. 352. bej. untillig, 
aufgebracht jeim Über AP. 248. damnis, 
fidis medicis E. 1, 7, 88; 8, 9. ingenio 
S. 2, 1, 67. Helenae vice Epd. 17, 42. 
forma semel offensa, bie Schönheit, ibie 
einmal zur Klippe geworben Epd. 15, 15. 

offéro, obtuli, oblatum, 3, entgegen 
tragen ob. bringen, barbietest, fors obtu- 
lit me tibi, bat entgegengeworfen S. 1, 
6, 54. se cui, fid Imdm nahen, zeigen 
S. 1, 3, 64. se melioribus, fi btngeben, 
fid neigen zu »c. E. 1, 2, 68. b) bare 
bringen, erweiſen, gewähren, bieten, alqd 
cui ©. 8, 16, 48. regnum cui, bie Krone 
zuſprechen E. 1, 1, 63. 

officina, ae, f. Werlftatt, Cyclopum 
0. 1, 4, 8. bildl. von Ganibia, b. t. wie 
eine W. (|. caleo) Epd. 17, 35. 

officio, feci, 3, (facio) Smbm ent» 
gegenhandeln, i155. entgegen]ein, im Wege 
fteben, ſchaden, v. fad. Subj. m. Dat. 
ber Berl. S. 1, 2, 97; 9, 50. abf. S. 1, 

officiösus, 3, bienftfertig, gefällig, 
v. Perf. E. 1, 7, 8. auch sedulitas, Eifer 
ob. Gejdjüftigfeit im Erweiſung von 
S reunbidaftsbienften aller Art S. 2, 5, 
48. von 

officium, i, n. (ob tt. facio) Dienft- - 
leiftung, 5. Beweifen b. Grgebenbeit. aller 
Art, Dienfl, Dienftpflicht, bei. Freund⸗ 
ſchaftsdienſt S. 2, 6, 64. E. 2, 1, 264. 
vgl. E. 1, 17, 21 (j.facio 2.). b) Pflicht, - 
Pflichttreue, Verpflichtung, Schuldigkeit, 
iudicis AP. 314. honestum £. 1,1 
35. mit munus verb. AP. 306. c) Pflicht, 
b. i. Dienftleiftung, Dienft, Amt, Geſchäft, 
virile actoris, was jebeux etus Cun. 


Ww. 


310 ohe 


ſpieler obliegt ob. zulommt 4P. 198. 
oft Blur. S. 2, 6, 109. E. 1, 7, 47. 2, 
2, 21 u. 68. 
öhe u. óhe," Snterj. beim Zuruf: 
„balt!” „halt bod)", o. iam satis est ob. 
Blo8 o. iam! „genug ſchon!“ (e. bei 
Spätern faft fprdim. gemorbene fyormel) 
S. 1, 5, 12 fíg. 2, 5, 96. 
óléa, ae, f. ZAata, Delbaum E. 1, 
8, 5. 2) Frucht des Delbaumes, Dlive, 
nigra, b. i. oon geringerer Güte („nicht 
eine bejondere Art biefer Frucht, fondern 
zur Bezeichn. des zunehmenden Grabes 
der Reife, wo bie Delbeere fein helles, 
weißes u. gerudjloje8 Del mehr giebt, 
ba ba8 befte Del aus ben J grünen 
Oliven gepreßt wird; jene ſchwarzen 
Oliven ſetzte man dann ein u. ſie waren 
eine gewöhnliche Koſt armer Leute und 
Sklaven“ Web. ſ. Plin. H. N. 15, 2 u. 
3. Uebrigens gehörten Oliven, wie Eier, 
zum Voreſſen) S. 2, 2, 46. quinquennes, 
b. i. ranzige (ba bie Dliven faum über 
ein Jahr fid) halten u. felbft eingelalgen 
nach fo langer Zeit e. faulen Geſchmack 
betommen) S. 2, 2, 57. ſprchw. nil intra 
est oleam 3v. E. 2, 1, 31. j. durus. 
$1éo, üi, 2, (vgl. Lo) riechenl, buf» 
ten, v. Pflanzen ebenjo mie von ben mit 
Blumen beftreuten u. mit Eſſenzen be; 
fprengten Fußböden, bei. ber Speiſezim⸗ 
mer, bab. deterius Libycis lapillis E.. 
1, 10, 19. m. cc. (3. 8. 383), nad) 
etto. riechen, bufter, pastillos SS. 1, 2, 27 ; 4, 
62. vina (to ba$, was vom Dichter 
gilt, auf bie Muien übertragen wird) E. 
‚19, 5. b) übel riechen, ftinfen, bei. Bartiz. 
olens maritus (b.i. „ber buftige GeiBbod^) 
O0. 1, 17, 7. Maevius, b. t. übh. ekel⸗ 
baft, verworfen, „Stänter (nad) A. in 
Bez. auf defien Didleibigleit ob. verals 
tete Ausbrüde) Epd. 10, 2. fornix, dun- 
fig, bumpfig S. 1, 2, 30. m. Acc. (fj. 
vorh.) hircum $. 1, 2, 21; 4, 62. 
óléum, i, n. ZAavoy, Del, bei. Dli- 
venöl, zu Speifen S. 2, 2, 59 (über b. 
Konftr. j. odor); 3, 125; 8,45. zum 
Brennen S. 2, 7, 94. zum Salben $2, 
8, 86. ſprchw. addere o. camino, [. ca- 
minus a, E. 
ólidus, 3, (oleo) übel riedjenb, capra 
(j. b.) E. 1, 5, 29. 
olim, Adv. zur Bezeichn. eines un- 
begrenzten Zeitpunftes 1) in ber Ber- 
gangenbeit: einft, ehemals, jonft, vordem, 
vor Zeiten O. 1, 10, 9. 3, 11, 5. 4, 9, 
9 u. o. im Gegl. zu nune. S. 1, 4, 57; 
6, 47. zu nuper E. 2, 2, 166. b) übh. 
von bem, was ju geichehen pflegt: von 
sah fo oft bet Fall eintritt, inegemein, 
manchmal, zore, bei. bei Xn. 


Olympius 
von Beifpiel . Erfah 
Meer S 11,99 E 110, 42. 


Epd. 3, 1 :c. in Fabeln: „einmal“ 8. 
2, 6, 19. E. 1, 1, 78 x 2) i 
Sutunft: einft, Münftig, einmal O. 2, 10, 

4. S. 1, 4, 137; 6, 85. 2, D, E. 1, 
8, 18. 4P. 386. 

-ölitor, oris, m. (olus) Gärtner, bet 
fein Gemitje zu Markte bringt, „Höter“ 
E. 1, 18, 36. vgl. merces. 

óliva, ae, f. (ag. oleas) Delbaum 
Epd. 16, 45. S. 2, 4, 69. E. 1, 16,2 
dcht. Oelzweig, praeponere olivam undi- 
que decerptam fronti bie Stirn mit 
einem Dlivenfranz ummwinben, wozu man 
überall ber bie Zweige pflüdt, o. Did. 
ter, ber den Stoff zum Preife Athens 
von allen Seiten zujammenträgt (zu 
gleich mit Bez. darauf, bafi der Oelbaum 
ber Minerva als Schutzgöttin Athens 
beilitg war) 0. 1, 7, 7. 2) Frucht bes 
Delbaums, Olive Epd. 2, 56. 0. 1, 31, 
15. Das. Dd Set 

ólivetum, i, n. Selpffangung .. 
garten 0. 2, 15, 7. 

ólivum, i, n. (bdt. ft. oleum) Del, 
meift Dlivendl, zu Speifen S. 2, 4, 64 
u. DO. zum Salben S. 1, 6, 123. bef. 
für bie Ringlämpfe wie für bie Uebun- 
gen mit bem Discus u. Speere, um die 
Olieber gefchmeidig zu machen O. 1, 


‚8. 
la ae, f. „Topf“ zum Soden S. 
ólor, oris, m. Schwan, der Benus 
emeibt, bie auf einem Schwanenwagen 

—5 — dargeſtellt ward O. 3, 28, 15. 

ólus, éris, n. [in den Hoſchr. meiſt 
holus gejdjr., |. Wagner’8 Orthogr. Verg. 
p. u. Kirn. zu Sat. t. 1. p. 36, 
14] Küchenfraut, bej. Kohl, Rüben u. bal, 
übh. „Gemüſe“ als Sutoft S. 1, 1, 74; 
6, 112. 2, 1, 74; 2, 117. E. 1, 17, 13. 
omne, b. i Gemüſe u. bie übrigen 
Speijen mit, ,jebe8 Gericht“ E. 1, 5, 
2. als einfadje ob. jhmale Mahlzeit S. 
2, 7, 30. als gemeine Koft (zugleich zur 
Bezeichn. be8 ganzen Lebens iu ber nies 
dern Sphäre) E. 1,17, 15. Day. Dem. 

óluscülum, i, n. Küchenkraut, Kohl, 
Blur. S. 2, 6, 64. 

Ölympicus, 3, OÀvuzixog, zu ben 
olympiſchen Spielen gehörig, pulvis (weil 
Auguftus Wettlämpfe nach griech. Art 
veranftaltete, |. Suet. Oct. 45. vgl. col- 
ligo) O0. 1, 1, 3. j 

Iympius, 3, OAvuzuoc, zu Olym- 
pia gehörig, e Gegend ob. Ebene in 
Gii$ bei Piſa, bab. (bft. Olympia, orum, 
^. Ol)óuzia, die bort alle vier Jahre 


Olympus 


n Ehren bes olymp. Zeus gefeierten 
eftipiele ob. Wettlämpfe, toobet das in 
einem Kranze von Oelzweigen beftehenbe 
Siegeszeichen für bie größte Auszeichnung 
bei den Griechen galt, auch magna Olym- 
pia gen. zum Unterjchiede von bem unter 
dem Namen Olympia an andern Orten 
angeftellten Spielen E. 1, 1, 50. vgl. 
corono. 

Ivmpus, i, m. 'OÀvuztoc, e. hohes 
biefjadige8 Geb. an der Grenze von 
Theffalien u. Macebonien, j. Elimbo, nad 
altem Volksglauben Wohnfitg ber Götter, 
auf welche einft ber Sage nad bie Gi» 

anten Otus u. Ephialtes durch Darauf⸗ 
—* der Berge Pelion u. Oſſa einen 
Angriff verſuchten (vgl Hom. Od. 11, 
315. ®irg. Ge. 1, 180) 0. 3, 4, 52. 
nad) fpäterer Borftellung,, da bie Höhen 
deffelben über bie Wolfen bod in ben 
Himmel emporragten, mit bem Himmels- 
gewölbe jelbft als Aufenthalt ber Götter ver- 
taujdt O. 1,412, 58. vgl. 0.1, 34, 


99. 

ómasum, i, n. Safbaunen von Rin⸗ 
bern, als gemeine Nahrung, patinae 
omasi, Schüſſeln voll Kald. E. 1, 15, 
.34. u. fo pingui tentus omaso, 5. Furiuß, 
„ſtrotzend (emifiet von fetten Kaldau⸗ 
nen”, zur Bezeichn. der Unmäßigfeit im 
Efien u. ber dadurd erlangten Corpu- 
ed. piel. augleid) mit Anjpiel. auf bie 
Schwülſtigkeit ſeines Ausbruds (to 
Heind. u. U. om. irrig vom Schmeer- 
pande des Furius feroft verftehen) F. 2, 


omen, inis, n. Wahrzeichen, Anzeichen, 
Dorbebeutung, secundum 0, 3, 11, 51 
aud) v. ungünſtigen Zeichen: parrae re- 
cinentis, Unglüdsgeihrei O. 3, 27, 1. 
Plur. dtr. feierliche „Wünſche“, mit 
vota und preces verb. O. 4, b, 13 
Dav. 

ominor, 1, Dep. übh. ein Anzeichen 
geben, bab. verba male ominata, Unheil 
eutende, von übler SBorbebeutung (von 
jebem nicht zu ben üblichen &ebeten ge- 
hörenden Worte, nicht blos von Klagen 
u. Gejdrei, Gegf. bona verba, eup7- 
meiv, vgl. Ovid Trist. 3, 4, 17. 5, 5,5. 
Tibull El. 9, 9, 1.) 0. 3, 14, 11. f. male 
2) u. inóininatus. 

ómitto, misi, missum, 3, megídjiden, 
bon fid fajfer, trp. aufgeben, liegen laſ⸗ 
fen, res, opus E. 1, 5, 30; 6, 48. ar- 
tem S. 2, 5, 26. delicias, entjagen E.1, 
6, 30. Dah. zuriidweifen, verſchmähen 
(oorb. spernere) E. 1, 1, 98. im Imper. 
m. Inf. ablaffen, aufhören, mirari O. 3, 
20, 11. vgl. E. 1, 18, 79. $8ej. b) in 
ber Rebe, pleraque in praesens tempus, oor 


311 


bet Hand zurüdlafien, verfchweigen (ale 
Folge von differre) AP. 44. 

omnino, Adv. ganz unb gat, burd 
aus, 5b. Hor. in negat. Sätzen .S. 2, 1, 
6; 8, 94. von 

omnis, e, ,jeber" ob. „jeglicher“, 
aller", Plur. „alle“, opifex, iudex u. 
bal. S. 1, 3, 132; 2, 8. oppidum, mare 
u. dgl. Epd. 5, 4. S. 1, 1, 29 ?c. omnes 
di u. dgl. O. 1, 8, 1 u. o. pecus, alles, 
allerlei Seegethier O. 1, 2, 7. omni parte 
(fonft ab omni parte, wie O. 2, 16, 27), 
von allen Seiten, im jeglicher Weije ob. 
Beziehung S. 1, 2, 38. fon. omnes, Alle 
O. 1, 28, 15 ıc. omnia, Alles OQ. 1, 3, 
25. 4, 4, 22 u. v. 2) gan, all, ge: 
fammt (eig. von Einzelnheiten, bie erft 
durch ihren Zufammentritt e. Ganzes Bil» 
den), iuventus, pubes u. dgl. O. 1, 4, 

2, 8, 17 sc. im Gegf. zu multa 
pars O. 3, 30, 6. omnis in hoc sum 
(mie GAoc xoi mas elut 3c., vgl. totus), 
ich Tebe gan) darin, bin ganz barein bere 
tieft E. 1, 1, 11. 

'ónéro, 1, beladen, belaften mit etw., 
alqm catenis O. 3, 11, 45. iumenta pla. 
gis E. 1, 18, 46. b) übtr. überlaben, 
bejdjmeren (viel ftürfer als unfer „bes 
Yäftigen“ vgl. aethera votis, alqm dictis 
b. Virg. A. 9, 24. 11, 342), aures SS. 
1, 10, 10 von 

Onus, éris, n. Laft, Bürbe, Schwere 
S. 1, 6, 106; 9, 21 u. à. v. Schnee O. 
1, 9, 2. b) übtr. alles Drüdende, Be⸗ 
ſchwerde, Mühe E. 1, 5, 18. 2, 1, 170. 
von den ſchwierigen Berbältniffen, bie 
ber Weg jut Gunft ber Großen mit fidj 
führt E. 1, 17, 39. Dan. 

ónustus, 3, bejchwert, beladen, 5». 
Berf., m. Abl. bacis Epd. 8, 14. abi. 
näml. mit Gaben ob. Gejdenfen E. 1, 
7, 18. aud) humerus $$. 1, 1, 47. cor- 
pus, m. Abl. vitiis hesternis, b. i. von 
ber Schwelgerei bes geftrigen Schmauſes 
S. 2, 2, 77. 

ónyx, ychis, m. Ovvé, e. ftreifige 
Eoelfteinart, zur Anfertigung verſch. Ge⸗ 
fäße, wie Salbenbüchschen , bot. für bie» 
le8 jelbft, nardi O. 5, 12, 17. 

ópacus, 3, fdjattig, bemalbet, vallis 
E. 1, 16, 5. Olympus O. 3, 4, 51. bát. 
act. Aretos (j. b. u. excipio), jdjatten» 
gebenb O. 2, 15, 15. 

ó pella, ae, f. Beſchäftigung, Mühe- 
waltung, forensis (Demin. zur Bezeichn. 
der Geringfügigkeit der Geſchäfte, die aber 
von den Elienten dennoch mit großem 
Eifer u. ſelbſt mit Aufopferung der Ge⸗ 
ſundheit betrieben wurden) E. 1, 1,8 
Demin. b 

ópéra, ae, f. (opus). Mühe, Be 


opera 


312 


mũhung, Arbeit, celeris, inanis AP. 261. 
443. operä vehemente minister, e. allzu 
befliffener Diener E. 1, 13, 5. operae 
retium est, t$ lohnt ftd bet Mühe, m 
Sw $1 1, 2, 37. 2, 4, 63. E. 2, 1, 
229. vgl. desum u. perdo. Bel. b) Ta 
arbeit, dcht. coner. Tagelöhner (in rola 
nur im Plur.), o. nona secedes Sabino, 
b. i. fo gebft bu als neunter (Stlav) 
t Frohne auf das Sabinum (wohin 
bo bet Davus zu [diden brobt, ba 
Cfíaoen auf bem £fanbe weit an⸗ 
frengenbere Arbeit Batten) S. 2, 7, 118. 
ópério, |. opertus. 
ópéror, 1, Dep. (opus) ftd beichäf- 
tigen mit etw., einer Thätigkeit obliegen, 
in cute curanda, bes Leibes pflegen E. 
1, 2, 29. Bel. b) von gottesdienftl. Ver⸗ 
richtungen m. Abl. sacris (wie bei facio; 
nad N. VEA . i. Opfer darbringen, 
opfern 0. 3 s. 
ópérósus, 1 (opera) AEN thä⸗ 
tig, Minerva (Aoyávn , als B slleein 
ber Wollarbeiten u: Webekunſt, ent 
Fast. 3, 809) O. 3, 12, 5. 2) was viele 
Mühe verurfacht, ' mühenoll, miübfam, 
carmen 0. 4, 2, 31. divitiae, „mühever⸗ 
mehrend” (weil Erwerb wie Erhaltung 
bes Reichthums mit großer auftren ung 
u. Sorge verbunden tit) 0. 3 . 
öpertus, 3, (eig. Partiz. (ie 'operio) 
bebedt, verdi caput (nach) allgem. Sitte 
derer, bie einem gewaltfamen Tod mit 
Bewußtſein erwarteten od. fid) freiwillin 
geben wollten, vgl ie. 4, 12) S. 2, 8 
7. equus (fo bafj mübrenb ber Betrad- 
tung ber einzelnen Theile befjelben, na- 
mentlih ber Beine af8 des für bie Be- 
nutzung wictigiten Seele, der übrige 
Körper bebedt ift) S 1, 2, 86. hamus, 
berborgen E. 1, 16, 51. cineres, b. i. 
beftattete, ,rubenbe aſche⸗ (V.) 0.2, 8, 
9. vgl. apertus. b) try. [bft. operta 
erum; n. Geheimes, Gebeimnifje E. 1, 
ó pife x, icis, c. (opus u. facio) Künft- 
fer, Meifter, operis S. 1, 3, 133. coro- 
nae, b. Europa: kunſtreich e. Kranz win⸗ 
dend O. 3, 27, 30. 
imius, i, m. e. fonft unbefannter 
—* (mit beffen Namen von opimus 
Hor. in pauper Op. vielleicht e. Oxymo⸗ 
ron te S. 2, 3, 142. 
ópimus, 3, (ops) feuer, fett, o. 
Sänbern: Larissa (£oıßwinf b . Som. n. 
2 841), Sardinia O. 1, 7, 11; 31, 3. 
N übtr. fett, b. i. leder, kö itid, coenae, 
? efegnete Schüffen (Web) S. 2, 7, 
res, fettes —588 reichlicher 
Slide flanb E. 1, 2, 57. üfnl. praeda 
Epd 1o. 21. triumphus, ber ſchönſte, 


operio 


opprobrimm 


0. 4, 4, bl. b). . fett, 
t fr — im Gegſ. v. macer f. b.) 
lauben, vermuthen, 
De m 2. Bei. in bei 
1. Berf. Bräf. ale "Zroifgenfag 
oie. u. unjer „mein’ d. glaub’ id", 
gem. zum Ausdr. ber dd abenbeit x i. 
Sofia b. Sor. nur zu Anfang (wie 
bie oluan,dox) S 3,58. E.1, 
6, 78. ob. am Odlufje E. 2, 9, 17. 
adl. credo, puto. 2.5 i. [Gon 
óportet, üit, mper 
d 8. 600 u. 625. über b b. Gebraud ! 
dt. Lachm. zu Lucr. p. 59 fía.] (opus) 
nöthig jin z wußſn, m. Ace. u. Inf. & 
‚6, m. bloß. Inf E. 1, 
10, Tu m. P nn E. 1, 2, 49. 
2b p ir 3, En Yorb: ái wie vor 
7LÉQO Et , verbohnen, be en 
Dat. Judaeis s 1, 9, 70. mpfen, 
oppérior, 4, Dep. warten auf ⁊c. 
abwarten, alqm 8. 1, 2, 71. 
Oppidius, Servius, € teiher Grund⸗ 
befiger aus Ganufium zur Zeit des Hor., 
ber jeine beiden jehr ungleiden Söhne, 
Aulus u. Tiberius, von ehrgeiziger Bes 
werbung um Hemter wie vom Berichwen- 
dung u. 2n zuri czuhalten ſuchte S. 2, 
3, 168. 171 u. 173. 
oppidüium, i, n. Stäbthen S. 1, 


5, 81. Dem Stadt, beſ. auf 
oppidum, in tabt, bel. au 
Rom (j. urbs) O 0. 1, 1, 16. 5, 4, 88 u. 0. 
Plur. bdt. von den üffentl. u. Pracht⸗ 

gebäuben ber Stabt O. 2, 15, 18. 

oppöno, pósüi, pósitum, 3, entgegen- 
fielen, humeros, enigegenftemmen S. 2, 
5, 95. bab. oppositus, 9, entgegen» 
fepe, pumices (von SBiméfteinfeljen, bie 

an bemt ben Meereswogen eintgegene 

gejebten Ufer anjeben u. biefe eon, 
mit von rnit. Mauern) O. 
fores 0. 3, 26, 8. übh. etw. —*88 
manum savio Epd. ‚21. auriculam, 
binbalten, leihen F. 1, '9, 77. b) übte. 
entgegenfegen fortia pectora rebus ad- 
versis S. 2, 9, 6 

opprimo, pressi, pressum, 3, (premo) 
unterbrilden (bej. gewaltjam u. plößlich), 
überwältigen, Carthago oppressa, Fall 
od. Sturz $.'8 S. 2, 1, 66. bab. bebrüden, 
aufreiben, vom Hunger: alqm S. 1, 1, 
99. b) "befallen, ergreifen, alqm, ®. 
Schlafſucht S. 2, 3, 145. übh. unver- 
jehens bei Imdm einſprechen, Imd über⸗ 
raſchen, alqm $. 2, 4, 17. 

opprobrium, i, n. (probrum) Vor⸗ 
mwurf, Beichuldigung, turpe S. 1, 6, 84. 
Plur. culpae, falsa E. 1, 9, 10; 16, 938. 
bab. Schimpf, Schmach, Schmähung E. 


ops 


l, 15, 30 (vgl. fingo). .$. 2, 1, 86. vgl. 
alienus. bej. Schmähreben, Scheltworte 
E. 2, 1, 146. auch Echmähliev aí8 In⸗ 
balt der Jamben O. 1, 16, 28. b) concr. 
als Gegenftand, ber über fid) ob. Andere 
Schmach bringt, v. Perl. u. Gaden 
(wie &eyrea, b. i. SBerroorfene, b. Hom. 


D. 2, 23D ic. u. oveıdos 5. Eurip. Tro. 
846), „Schmach“, „Schimpf“, Cecropiae 


domís, 9. Profne, ber T. des athen. Ko⸗ 
nigs Bandion, wegen ihres Kindermorbes 
0. 4, 12, 7. pagi, von e. Baume 0. 2, 
18, 4. magnum, als eine große Schmach, 
von der Armuth 0. 3, 24, 49. 
. ops, Opis, f.(imSing.ohneNtom. n.Dat.) 
Mittel od. Vermögen etiw. auszurichten, 
Macht, dives opis suae, reich an eigner 
Gabe, von b. Natur, bie fo viel Schö⸗ 
nes u. für alle Sinne Anmuthiges u. 
Genußreiches gefchaffen hat S. 1, 2, 74. 
dab. Anfeben, Einfluß, propria, b. i. 
was ich bei bit vermag E. 1, 9, 9. bisw. 
Kraft, Stärke (zum Wachsſsthum), mit 
animus berb. O. 4, 4, 60. Blur. (|. 
Hectoreus) O. 3, 3,28. mit curae berb., 
Mühe u. Sorgfalt E. 2, 2, 186. b) Hülfe, 
Beiftand, Schuß, Palladis OQ. 1, 6, 1b. 
Daedalea, b. i. Kunſt O. 4, 2, 2. vgl. 
fero, imploro, posco. 2) Blur. opes, 
Hülfsmittel aller Art, bei. Schätze, Heich- 
tbümer, Befit, magnae 0. 3, 16, 28. 
Mygdoniae 0. 2, 12, 22. integrae, solli- 
citae S. 2, 2, 113; 6, 79. privatae E. 
1,3, 16. 4P. 167. vgl. E. 1, 18, 29 u. 
112. 2, 2, 121. 

optimus, j. bonns. 

optivus, 3, gewählt, gewilnicht, 
cognomen, Name, den man fid) fr wählt, 
„neu überlommen” (Di) E. 2, 2, 
101. von 

opto, 1, (Stamm örıo, won. owyo- 
sec) fid) exjebtn, erwählen, nad) Wunſch 
auslefen, parentes S. 1, 6, 96. Beſ. b) 
erfireben, wünſchen, begebren, verlangen, 
alqd Epd. 17, 65 fígg. E. 1, 2, 46 1t. o. 
rus, fid auf’s Land epnen S. 2, 7, 98. 
mit Inf. (3. 8$. 613 a. €.) Epd. 17, 68. 
S. 1, 1, 79. E. 1, 14, 43. mit Acc. u. 
Inf. E. 2, 1, 266. arti. optatus, 8, 
erwünſcht, erfehnt, decus O. 4, 14, 39. 
meta AP. 412. epulae Jovis (meil bie 
Theilnahme an ber Tafel des Syuppiter 
de nen eigener Güttlidfeit galt) O. 


y 9U. 

ópülento, 1, bereichern, reich machen, 
alqm bacis, von e. Qanbbefis E. 1, 16, 
2. von 8 Sich, reich 

ópülentus, 3, reichlich, reich, Copia 
0. 1, 17, 16. Comp. opulentior thesau- 
rus O. 3, 24, 1. 

Opuntius, 3, Orovvrıog, aus Opus 


318. 


ebürtig, der Hauptft. von ber Landſch. 
dofrie in Oriedenlanb (bem Sitze 8* 
opuntiſchen Lokrer) O. 1, 27, 10. 

1. ópus, éris, n. Alles, was Imd 
betreibt ob. was ihm zu thun obliegt, 
Arbeit, mel djstigung, Thätigleit, longum 
AP. 306. E. 1, 1, 21 (vgl. debeo). v. 
Waidwerk E. 1, 18, 49. addere cui E. 
1, 14, 29. ludere o., Spiel treiben S. 
2, 3, 252. Blur. operum finis, b. i. Ende 
ber Anftvengungen ob. Erholung von ber 
Arbeit (wozu bie ſceniſche Poeſie bet 83f- 
fentlidjen Seften erfunden ward) AP. 406. 
famuli operum soluti, ba$ bem Dienfl 
entbunbene, vom Dienft freie Gefinbe 
0. 3, 17, 16. vgl. S. 2, 6, 21. soeii 
operum E. 2, 1, 142. operum vitaeque 
labores, be8 Geſchäftes unb des Lebens 
Müben (wo zum allgemeinen ber [pegielle 
Begriff bingutritt zur Bezeichn. des mühe⸗ 
vollen Lebens übh.) S. 2, 6, 21. übtr. 
operum hoc tuorum est, Das wäre eim 
Stüd Arbeit, eine Großthat für bid) S. - 
1, 7, 35. 3Bej. b) wie Zpyov u. unſer 
„Geſchäft“, b. i. Sorge für etw., repe- 
tere, betreiben, v. Güterbefit (res) 
od. bem Beftreben Geld zu fammeln E. 
1, 6, 48. aud) von ber „Aufgabe“ eines 
böhern Intereſſes: hoc o., hoc studium, 
b. i. bie Beſchaͤftigung mit ben Wifjen- 
ſchaften (als Hendiadyoin, nad) A. , bief 
thut 9totb", ſ. 2 opus) E. 1, 3, 28. 
quid operum struit iuventus, was Dat 
bie Jugend vor, mas betreibt fie (oon 
ber dichteriſchen Beſchäftigung) E. 1, 2 


Opus 


6. u. fo quibus unum o. est, bie e8 ft 
zur einzigen Aufgabe gemacht haben O. 

; 46, 2) das burd Arbeit Hervor⸗ 
gebrade, toyov, Wert, übh. S. 1, 8, 
132. bei. Bauwerk, regis (oon bem von 
Auguftus bei Bajä angelegten portus 
Julius, f. Neptunus a. &.) 4P.65. Kunft- 
wert in Erz AP. 34. von Gedichten: 
vatis E. 2, 1, 249. Musis caelatum (f. 
cáelo) E. 2, 2, 92. vgl. S. 2,1, 2 w.- 
65. AP. 135. b) übh. Alles, was Imd 
ausgeführt bat, Werk, That, Handlung, 
Roma si vestrum est o. (in Be. auf 
Apollo u. Diana, fofern erflerer den Ae⸗ 
neas nad) Italien gehen hieß u. fo gleichſ. 
ber Urheber Roms warb) CS. 37. ple- 
num periculosae aleae O. 2, 1, 

2. Opus, Indeel. in ber Verb. opus est, 
nüótbig ob. notbmenbig fein, bebürfen, 
brauden (gem. afe Forderung der Klug- 
beit od. be8 Nutens), m. Abl. der Sache 
(3. $. 464) , 1, 59; 5, 64; 10, 9. 
oft zugleih mit Dat. ber Perf.: quis te 
salvo est opus, benen an deinem Wohl- 
fein, gelegen ift, bie gern bid geſund 
fepe S. 1, 9, 27. haud mihi wit& «aX 


314 opusculum 


opus hác, von einem ſolchen Leben kann 
ich fetten. Gebraud) machen, id) bedanke 
mid für ein Leben wie biefe8 S. 2, 6, 
116. vgl. S. 1, 1, 54. 2, 1, &8 mit Inf. 
OQ. 1, 15, 25. nil o. est mit Acc. u. Inf. 
e$ ift ganz nutlos, bag xc. S. 1, 9, 16 
ellipt, hoc o. (verft. est, wie Birg. A. 
6, u. xo&wy, déov ohne ?or(), ba 
tbut noth (bod) f. 1 opusl, 5) E. 1, 3, 28. 
quorsum .o. est, was braucht’8 bern, was 
folíte bir der Stein S. 2, 7, 116. 

ópusculum, i, n. (1 opus) kleines 
Bert, Schrift, von Gedichten ob. Liedern 
E. 1, 4, 3; 19, 35. 

öra, ae, f. (os) ba8 9(eufjerfte einer 
Sade, Rand, Saum, Markung, Orientis, 
üugerfter Theil des Orients (ben bie 
Snber u. Serer bewohnten) 0. 1, 22, 
55. terrarum, Marken der Welt E. 1, 3, 
1. e. Berges, Blur. Heliconis (na 9f. 
Waldgegenden) O. 1, 12, 5. Armeniae 
(j. Armenius) O. 2, 9, 4. Bel. b) Meeres« 
firand, Küfte, Geftabe, Hispana O. 2, 
1, 36. 3, 18, 21; 14, 4. E. 1, 15, 16. 
.c) Sand, Gegend (jedoch immer mit bent 
Begr. des Aeußerſten u. Entfernteren), 
bef. Himmeldgegend, glida (|. b.) O. 1, 
26, 4. Blur. ultimae, habitabiles O. 3, 3, 
46. 4, 14, 6. 

Orbilius, i,m. ein röm. Grammatiler 
aus Benevent, bet erft in fpätern Sabe 
ren zu QGicero'á Zeit nah Rom fam u. 
bort mit großer Härte gegen feine Schü- 
Yer Unterricht ertheilte E. 2, 1, 71. 

orbis, is, m. jeder treisförmige Körper, 
Kreis, lunae, Scheibe E. 1, 12, 18. bei. 
Erdſcheibe nach alter. VBorftellung, bann 
übh. wie unjer „Erdkreis“, „Erdenrund“, 
„Welt“, als Inbegriff aller fünber (bei 

ht. meift ohne den Zuſatz terrarum) O. 
1. 12, 57; 35,80. 3,3,7. E 2,1, 
254. sectus, bie Halbjcheid des Erbfrei- 
fee, b. i. Europa (ba bie Alten zum 
Theil den Erdkreis nur in Aften und 
Europa ſchieden, vgl. Saluft Jug. 17,1.) 
O. 8, 27, 75. in orbe, auf ber ganzen 
Welt E. 1, 1, 83. 2) Kreis, Kreisbewe⸗ 
gung, Kreislauf, be8 Jahres, xuxAos, 
certus (von ber mad) 110 Jahren gejeß- 
fid) angeordneten Wiederkehr ber eier 
ber Secularfpiele) CS. 22. b) Kreis, in 
bem fid) Symb bewegt, vilis patulusque, 
gemähulicher Kreis, Alltagsfreis, wenn 
er Dichter bei Behandlung bes Stoffes 
nichts Neues u. Eigenthiimliches im ber 
Anlage be8 Ganzen wie in ber Darftel- 
Yung ber Charaktere anbringt AP. 132. 

Orbius, i, m. e. fon(t unbef. reicher 
Örunbbefiger zur Zeit bes Hour. E. 2, 
, 160. 


, 


orbus, 3, (berm. mit OQqiayoc) pete 


orichalcum 


waift, übh. beraubt, frei oom etw., wu 
pum m. Abl. litibus (3. $. 462) 
eiernd von 2c. (in Folge des fefíidm 
Juſtitiums) O. 4, 2, 44. 

orca, ae, f. (boyo, verw. mit urceu) 
e. bauchiges irbenes Gefäß zur Aufte 
wahrung ». eingejalgenen Fiſchen, ;,grui 
(vgl. Byzantius) $. 2, 4, 66. 

Orcus, i, m. perjönl. Todesgott, nes 
den Alten bald unter janftererm, vat um 
ter ſchrecklicheren Bildern gedacht ( 
Mors u. Preller’s „Röm. Myth.“ ©. 
rapax O. 2, 18, 30. satelles Orci, 5.1 


. 9, . 2) Reich be8 Dre, 
Zobtenreich, als büfter u. traurig gebadt, 
bab. niger O. 4, 2, 24. vgl. O. 1, 28 
10. 3, 11, 29. S. 2, 5, 49 

ordino, 1, (ordo) in Ordnung fttb 
fen, ordnen, latius arbusta sulcis, burd 
Surden in weiteren Kreijen aupflangen 
(von b. Quincunx) O. 3, 1, 9. agmim 
Epd 17, 9. übtr. annos, bie Reihe ber 
Jahre zählen O. 4, 11,20. res publicas, 
gehörig zujammenftellen (nicht bos is 
der Reihenfolge burd) Angabe ber hifle 
riihen Data, fondern jebem einzelne 
Ereigniffe bie gebührende Stelle anm 
fm, com pragmat. Gejchichtsfchreiber) 0. 

ordíor, orsus sum, 4, Dep. ande 
ben, beginnen, bellum Troian. (in e. Ge 
bidte) AP. 147. 

ordo, inis, m. Reihe, Ordnung, ba. 
ordine, in ber Reihe, ber Reihenfolge 
mad) S. 1, 4, 58. 2, $, 81. Plur. deo- 
rum (j. adscribo) O. 3, 3, 36. b) übtr. 
Ordnung, Anordnung des ganzen Stof- 
fe, lucidus AP. 41 fig. ob. bie ganze Art 
u. Weiſe, Beichaffenheit, o. Acaus: dis- 
par ordine, b. i. in Behandlung, Cha- 
tafter ber Poeſie E. 1, 19, 29. vitae, 
Plan, Verhalten E. 1, 1, 99. rectus, von 
b. Wiedereinführung ber alten Sitte u. 
Ordnung im Staate O. 4, 15, 9. 

Orestes, is, m. Op£orns, ©. bes 
Ngamemnon, ber feinen Bater an ben 
Mörder 9fegiftbo8 u. ber treulofen Mut- 
ter Klytämneftra vüdjte (f. Hom. Od. 1, 
30 u. 3, 306 fígg. Virg. 4. 3, 331), 
nachher aber von ben $yutien zum Wahn- 
finn getrieben ward, bab. demens, male 
tutae mentis S. 2, 3, 133 u. 137. oft als 
En ler — in denen 
er ſtets er u. ſchwermüuthig erſcheint 
dah. tristis AP. 124. hig erſcheint, 

órichalcum, i, n. ópeíyaAxoc, eig. 
Bergerz, e. „Metall“ ob. „Erz“ von une 
beftimmtem Gehalte (nad Einigen Mef- 
fing) AP. 202. 


Orisum 


Öricum, i, r. ’Nogxov, nörblichfte 
Hafenft. in Epirus an bem vem Borgeb. 
Acroceraunia gebildeten Meerbufen, j. 
„Exicho“ O. 3, 7,5. 

riens, entis, m. (orior, berft. sol) 
Sonnenaufgang, b. i. Morgengegend, 
Morgen O. 1, 22, 

órigo, inis, f. 
Stamm des Gefchledhtes O. 3, 
pur. fontium, 9. Ril O. 14, 45. 

rigo, inis, f. e. zur Zeit bes 
ger. in Rom berühmte Hetäre S. 1, 

Oriön, ónis, m. [- - - O. 1, 28, 
21. 2, 13, 39. 3, 4, 71 u. Epd. 10, 10, 
wie bei Ovid Met. 8, 207 u. ö,; Dage- 

en = — — Epd. 15, 7, wie 5. Birg. A. 
, 539, f. Gorffen „Ueber Aussprache‘ 
sc. 1. ©. 372] 'Notwv, e. vieftger ©. des 
9teptun u. eifriger Jäger, von ben Pfei- 
len ber Diana auf ber Inſel Ortygia ge 
vof. 


(orior) U , 
( orior ) AES 


tübtet (O. 2, 18, 39 u. 3, 4, 71. 
Hom. Od. 5, 120.) unb bann als Ge- 
flirn an den Himmel verſetzt, deſſen Un» 
tergang beim Beginn des November hef- 
tige Stürme verfünden O. 1, 28, 21. 3, 

‚18. bab. tristis, nautis infestus Epd. 
10, 10 1. 15, 7. 

órior, ortus sum, 4, Dep. Martiz. 
Sut. oriturus E. 2, 1, 17. 3. $. 210] 
abftammen, geboren werben, b. Qor. oft 
im Bart. Perf. ortus, ſtammend, entſproſ⸗ 
fen von ꝛc., mit bloß. Abl. O. 1, 2, 50. 
9, 6, 33 ic. mit ab od. ex S. 1, 5, 55; 
6, 73. fbfl. orti prope Tanain, b. i. bie 
Scythen O. 4, 15, 24. abf. orientia tem- 
pora, bie werdenden Gefchlechter (eines 
nad bem aübern), bie kommende Zeit 
E. 2, 1, 130. aud) ». Fiſchen, bie eine 
Stadt liefert ob. bringt: Miseno S. 2, 
4, 33. übh. entftehen, v. Stürmen: los⸗ 
brechen O. 3, 27, 22. nil oriturum alias, 
nil ortum tale fatentes, „daß nichts bir 
gleicht von Allem, was war ob. fein wird“, 
b. Auguftus (f. O. 4, 2, 37 fígg.) E. 2, 


1, 17. o. Gejprüd): anheben, beginnen 


i$. 2, 6, 71. Be. b) v. Geftirnen: auf- 
geben 0. 3, 1,28. E. 2, 1, 112. v. 
orgenlidt: anbredjen S. 1, 5, 39. 
ornämentum, i, n. Verzierung, Zier- 
ratb (in Berfen) AP. 448 von 
orno, 1, ausräften, berfeben, m. etw., 
pulvinar (|. b.) dapibus O. 1, 37, 
Bei. b) ſchmücken, zieren, von lebenden 
x. leblojen Subj., m. Abl. alqm foliis O. 
9, 7. E. 1, 19, 26. donis E. 2, 2, 
92. arborem Epd. 16, 46. mensas S. 2, 
2, 122. Bartiz. Paſſ. mit gried). Accu. 
(3. 8. 458) ornatus tempora pampino 
O. 4, 8, 33. übte. res Italas moribus, 
duch Sitten verbeſſern, verebeln (o. Au- 


os 315 


qute f. €uet. Oct. 27 u. 72) E. 2, 


ornus, i, f. europ. „Eiche“ O. 1, 9, 
12. 2, 9, 8. 3, 27, 58. 

Ornytus, i, m. "Oovuros, $8. bes 
Galai$ (fj. b.) aus Thurii, wahrſch. fin- 
girter Name (öevuuı) O. 3, 9, 14. 

öro, 1, reden, bei. in feierlicher Weile, 
beten, mit vorausgeh. direct. Rede S. 2, 
3, 284. 2) trauj. bitten, erjuchen, er- 
fleben, m. Acc. bec Perf. 0.1, 8, 2 
Epd. 17, 2 u. B. verb. oratus multa 
prece, mit Bitten beftürmt, (mögen fie 
inftändig bid) bitten u. flehen) E. 1, 13, 18 
mit Acc. b. Sade: nihil amplius S. 2, 
6, 4. vgl. 0.1, 81, 2. E. 1, 12, 28. 


mit ng. ne $. 2, 5, 67. m. precor verb. 


| od. m. bloß. Gonj. (3. 8. 615) 
S. 2, 5, 61; 6, 35 u. 37. m. hac prece 
verb. S. 2, 6, 18. nadjgefielit S. 2, 4, 5. 

Orpheus, éos und éi (beibe SDecf. 
5b. Qor), m. Ooyevs, ©. der Kalliope, 
Gatte ber Eurydice, alter gefeierter Sän- 
ger aus Thrazien (dab. Threicius O 1, 
4, 13), den die Sage, um die Macht der 
Poefte zu bezeichnen, durch feine Gelünge 
wilde Thiere zähmen u. Bäume u. Feljen 
im Bewegung feßen (bab. vocalis O. 1, 
12, 8) unb als Veredler des Menſchen⸗ 
geichlechtes über das Weſen ber Götter 


"wie über bie Sitten bes menſchl. Lebens ge» 


heimnißvolle Lehren vortragen ließ (Threi- 
cius sacerdos b. Birg. 4. 6, 645 u. Ari⸗ 
ſtoph. Ran. 1082 Opqevc uiv yàp re- 
Acrac 9^ quiy zaredsıde qoyoy r’ azé- 
x:09cı) AP. 392. 

ortus, üs, m. (orior) Yufgang, lunae, 
solis (wo Plur.) O. 4, 2, 58; 15, 15 
lucis ab ortu ad umbram, vom Morgen 
bis Abend E. 2, 2, 185. solis ab ortu 
(ald von ber glüdlichen Seite ber beim 
Bogelfluge) O. 9, 21, 12. 

öryza, ae, f. öpvlo, Reis S. 2, 3, 165. 

1. os, oris, n. Mund, Maul, als Kör- 
pertheil o. Menfchen u. Thieren O. 3, 8, 
12. Epd. b, 23 u. 35. S. 1, 1, 34. 2, 
6, 85 u. o. dgl. trilinguis. ‘Blur. Gallica 
(wo ber Theil, worauf es beim Zähmen 
namentlich anfommt, für bie Roſſe jelbft) 
0.1, 8, 7. ſprchw., f. auris. dcht. rostrata 
ora navium (fl. naves rostratae), b. i. 
Schiffsſchnäbel zum Anbohren u Verſenken 
ber feindl. Galeeren Epd. 4, 17. Beſ. b) 
wie „Mund“ als Mittel zum Sprechen O. 
26, 5, 11 u. o. venire in or& 
Romans, in ben Mund ber Römer, b. i. 
von ihnen genannt werben (aber nicht im 
ſchlimmen Sinne, vgl. Virg. A. 12, 235 
u. Ge. 3,9) E. 1, 3, 9. bab. übh. Stinime, 
Sprache, Rede 2c. (wie oroua- bei b. Trag.) 
profundum (j. b.) O. 4, 2, 8. tumidumm 


318 on 


AP. 94. vgl. rotundus, sono.: 2) Antlit, 
Qefidt, laevum, decorum (b. Mondes) 
S. 1, 5, 61; 8, 22. ala Plur. Epd. 7, 
15. S. 1, 5, 24. AP. 211. bab. Miene, 
Blid, m. sensus verb. E. 1, 6, 8. Blur. 
End. 4, 9. E. 2, 1, 196. cedere per ora 
(f. cedo) S. 2, 1, 64 


2. 0 s, ossis, n. (au óoTÉoy abgeftumpft, 


b. Hor. nur im fur.) Knochen, Gebein 
Epd. 5, 23. color reliquit ossa amicta 
pelle lurida, b. i. bie Farbe ijt entflohen, 
fo daß nur von fahler Haut umſchloſſenes 
Gebein mir blieb (vgl. Plaut. Capt. 1, 
2, 25 “ossa atque pellis sum miser macri- 
tudine u. unjer „nur nod). aus Haut und 
Knochen befteben^) Epd. 17, 22. bei. Ge- 
beine ber Berftorbenen O. 1, 28, 24. Epd. 
16, 13. S. 1, 8, 16 u. 22. b) das Innerſte 
ob. Mark ber Knochen, das bei leiden- 
ſchaftl. Aufregung, Angft ꝛc. durchdrun⸗ 
gen wird: tremis ossa pavore, bit zitterſt 
an ben Gliedern S. 2, 7, 57. 

oscen, inis, m. (ob i1. cano) in ber Weiſ⸗ 
loge. e. Bogel, aus deſſen Stimme (nicht 
m gemeilfagt wurde, corvus, b. i. bte 

timme des Naben O. 3, 21, 11. 

osculum, i, n. (Demin. o. os) „Mänl- 
den", Ruß, coniugis O. 3, 5, 41. Plur. 
O. 1, 13, 15 u. o. 

Os cus, i, m. Oster, Bolt in Campanien 
am FI. Liris, wegen des plumpen m. der⸗ 
ben Wibes bei ben Römern nicht eben 
geachtet (vgl. clarus), Messi clarum genus 
Osci (Romin. Plur.), „fein preislich Ge⸗ 
ichlecht nennt Meifius Osker“ (Kirchn.) 
S. 1, 5, 54 

siris, idis, m. |Acc. Osirim] Octpic, 
Gatte ber Sis, Schubgott Aegyptens, 
deſſen Verehrung, wie anderer ägypt. Gott- 
beiten auch nach Rom fid) verbreitet hatte, 
jo daß Auguftus fogar ein Verbot Dagegen 
erließ; bod) Tann ber Gaukler bei or. 
jelbft als e. 9legppter angeſehen werben, 
ba bie Aegypter burdj allerhand Künfte 
und Ränke berüchtigt waren E. 1, 17, 60. 
ostendo, di, sum (tum), 3, (ob 1t. 
tendo) entgegenbalten, bab. zeigen, jeben 
lafien, algd S. 1, 2, 84 u. 10D. ignem 
(v. Geftirnen) O. 3, 29, 18. ducem Ca- 
pitolio, captos hostes civibus, b. i. im 
Triumphe jeigen od. aufführen O. 4, 3, 
9. E. 1, 17, 33. v. jadjl. Subj. cantha- 
rus et lanx ostendit tibi te, zeigt, fpiegelt 
zurüd bir bein eigenes Gefiht, Bild E. 
1, 5, 24. Paſſ. ostendi paucis, von e. 
Buche: von Wenigen gefeben werben E. 
1, 20, 4. bei. auf der Bühne vorführen 
quodcunque AP. 188. übtr. rem, Stoff u. 
Gedanken (b. i. alle für den Dichter zur 
Behandlung feines Gegenftanbes nöthigen 
Reuntnifje bieten AP. 810. aud) burd) 


Worte zeigen, kundmachen, iambos Latio, 
zen Kom bringen, in X. einführen E- 
1, 19, 24. Dav. Sutenj. 

ostento, 1, zeigen, montes cui, %, 
Apulien S. 1, 5, 78. T xil 

ostium, i, n. (os) Eingang, 
od. Thor e. Wohnung S. 1, 1, 10. — 
2) Mündung e. Flufſes S. 2, 2, 33. 

ostréum, i, n. Öorgeovy, „Auſter“, 
Muſchel S. 2, 4, 33. zweifilb. oatréà (f. 
cereus) S. 2, 2, 21 (wo von A. ostrea, 
ae, Jf. als feltenere Form angenommen 
wird). 

ostrum, i, n. öaroeoy, eig. Blut 
ber Purpurjchnede, bab. (Achte) Burpur- 
farbe, Purpur, Sidonium A. 1, 10, 26. 
2) übtr. Purpur, b. i. Purpurgewand, 
regale AP. 222. ob. Burpurdede, mit 
aulaea verb., viel. purpurne Ueberzüge 
m TOME über bie Speifefopha’s Q. 


Otho, L. Roscius, bei. SBolfetribum, 
ber 67 o. Chr. burd) eine lex theatralis, bie 
et gegen ben Willen bes Volkes mit 
Hülfe Gicero'8 durchfegte, alle diejenigen 
von ben Bänken ber Ritter in ber Or⸗ 
alte ausſchloß, bie nicht den ritterlichen 

enfus von 400,000 Sefterzen aufweiſen 
u (vgl. E. 1, 1, 58 fígg.) Epd. 


otior, 1, Dep. Stufe babe, m. do- 
mesticus verb.: ber häuslichen Muße 
pflegen S. 1, 6, 128. 

otiosus, 3, unthätig, feiernd, bos 
0. 3, 18, 11. b) rubia, Muße fiebeub, 
mußereih, Neapolis 4 Ovid Met. 15, 
711 ata in otia Epd. 5, 2: bon 

otium, i, n. Freiheit fe, Un 
ftörtbeit, bei. iei atitfe „Ruhe“ ta 
Berufsarbeiten, oyoAq, oft aud) Plur. 
Epd. 1, 7.-17, 94. S. 1, 1, 81. K. 1, 
7, 36 2c. im Gegſ. v. Geräufd wu. 9ürm: 
Ruhe, Stile O. 1, 1, 16. bit. Wind⸗ 
ftille, Ruhe O. 1, 15, 3. 2, 16, 1. b) 
Ruhe, b. t. Friede, im Gegf. zu bellum 
od. furor civilis O. 2, 16, 5. 4, 15, 18. 

övile, is, n. Schafſtall Epd. 16, 51. 
Plur. 0. 4, 4, 9. von 

övis, i, f. (digammirt aus dis) Schaf, 
pellita, pinguis u. bgl. O. 2, 6, 10. 4, 
12, 10 u. 8. 

óvo, 1, (ogl. evo, evc(o) eig. ben 
Heinen Triumph feiern, übh. jubeln, froh⸗ 
loden, laetus ovansque S, 2, 3, 146. 

ovum, i, n. qo», „Ei” Epd. 5, 19. S. 
2, 2, 45 u. ö. ovo progn. eodem, v. Ei 
ber Leda (f. b.), woraus Gaftor u. Pollux 
als Zwillingsbrüber entiprofjen (obgleich 
nad ber gem. Sage Bollur umb Helene 
ale Kinder des Zeus aus bem einen, 
Caſtor unb Klytämueſtra als Kinber bes 


Pacidianus 


—— aus bem andern Ei ber Leda 

entſprangen) S. 2, 1, 26. geminum, b. i. 
Helena als urſache des trojan. Krieges 
(j. geminus u. Leda) 4P. 147. ſprchw. 


Palatinus 817 


ab ovo usque ad mala (f. mälum), b. 
während ber ganzen Mahlzeit (beun bie 
Eier bildeten We oreffen, bie Aepfel ben 
Nachtiſch) S. 


P. 


Pücidiánus (io €talfb., Bauly 3c. ; 
Pacideianus Or.; Placideianus Bentl. u 
Krüg.), i, m. » eines Gladiators (og. 
Fulvius) S. 2, 

päciscor; pactas sum, 3, Dep. e 
setaleid treffen, bingen, fid) ausbebingen, 
votis, m. flg. ne O. 3, 29, 59. (o 

tf. paetus m. paff. Sinne (3.8 SB); 

bungen, verabrebet, merces 0. 3, 

päco, 1, (pax) beruhigen, sionis. 
tige, befänftigen, tumentes (nad) ntt 

. ben meiften ber meuerm Herausg., b. 
1 bie Sihgeenign, Aufbranienden; Dip, 
timentes, i. bie. Beunrubigten, Ber- 
zweifelnden tröſten; Stallb. u. Pauly 
mit ben Hoſchr. peocare timentes, bie 
einen Fehltritt fcheuen, val. mit E. 1, 
. 16, 52) AP. 197. bdjt. pacatum mare, 
gegen Seeräuber gefichert, frieblich (vorh. 
tuteın) O. 4, 5, 19. silvas incultas vomere, 
e. Waldwildniß file den Pflug ugänglic), 
urbar machen (burd) Vertreibun 
Bertilgung der wilden Thiere na 


m 
u Lucr, 9, 1203. p. 388. vgl. 


itg er 


, 239 ‘tellus mansueseit arando’) E. 1, ' 


Päcörus, i, m. Haxogoc, ©. be8 

Barthertönigs fOrobe8, ber bem Legaten 
s ow —— Sam, im 

b. t. befiegte dere , ont 
Zeittaf.“ ©. 84D 0 

Paetolus, W M NR . 
€pbiert mit Gofbjanb, bab. deht. als Bir 
großen Reichthums Epd. 15, 20. 

pactum n. (paciscor) Vertrag, 
Bergleich, liy. Art u. Weife, bef. hoc 
pacto, auf bie Weiſe, durch bieſes Witter 
$. 2, 3, 148. isto pacto, dadurch E 
16, 56. eodem pacto, quo, ganz auf "wü 
nitide Weiſe ob. ebenfo wie S. 1, 4, 56. 
oft quo paeto, „wie“, aud) mit ut abe 
wechſelnd S. 1, 4, 99; 7, 2, 8. 40 m. B. 

Pactamöjus, i, m. N. eines Knaben, 
n Eamibia für ihren Sohn ausgab Epd. 


Pächvius, i, m. ber. röm. Tragiker, 
eb. 220 vo. Ehr., im hohen Alter au 
arent geft, Schwefterjohn des Gratus 
u. Freund des Qülin$, ausge. durch 


correcten Bers- it. Beriobenbau wie durch 
einen 1705 kubirten 4 N bei. 
Duintil. J. 0. 10, 1, 90) E 

Pädus, i, m. Supra iu p 
italien, ,, Bor, weit entfernt vom Berge 
Matinus Epd. 16, 25. 

paene, Av. beinabe, faft (bei. zur 
Ermäßigäng eines zu vollen Ausdrucks ac. 
vgl. 3. 8. 279) 0. 3, 6, 18; 7, 17. 4, 
1l, 17 u. 8. quam p. vidimus, wie wenig 
fehlte, baf wir :c. 0. 2, 19, 21. 

paenitet (in "niyen Obidr. m. 
Ausgg.), |. poenitet. 

paenüla, ae, f. e. ringsum gejchlofie« 
ne8 Oberlleib ob. e. Art „Mantel von 
ſtarkem Zenge, ben man bei fälterer 
Witterung ob. auf Reifen über ber bloßen 
Zunica trug, „Pelz“ (Voß. u, Döb,), 
„Flaus“ (Otvobtm.) E. 1, 11, 18. 

Paeónia, se, f. Hoiwy(o, Landſch. 
im nördl. Macedonien, ſ. Haemonia. 

aetus, 3, mit ben Augen blinzelnd, 

it er Shmadtauge‘ Kirchn.) 


pagus, i, m. (pango) Gau ob. Ort⸗ 
THUS einzelnes Dorf, deht. ſt. der Be⸗ 
wohner O. 2, 13, 4. 8, 18, 12. E. 1, 
18, 105. 

pälaestra, ae, f. nalcloron, Rings 
plat, —8 für —— Uebun⸗ 
gen, dcht. ber Ringkampf (bgl. decorus 
n. Mercurius) O. 1, 

palam, (bo. öffentlich, offen, bor Aller 
Augen AP. 186 (wo vorher coram po- 
pulo, b. i. der Sujdjauet). p. captus (itm 
Gegſ. fallere, |. capio) O. 4, 6, 17. p. 
habere alqd, zum Borjchein bringen, zur 
Schau ausftellen, im egi. celare F. 1, 
2, 85. 2) ale Bräp. m. Abt. (fob. a. 
corem, |. 3. $. 321), madre: te p, 
vor beinem Obren Epd. 19. 
Pálatinus, 3, nd 5. Sor. u 
fib; f. Lachm. zu Lucr. p. 37] zum 
mons Palatinus od. Palatium gehörig, 
einem ber fieben Hügel Rom's zwilchen 
bem capitolin. u. aventin. Qügel Tes 
Auguftus feinen Palaft hatte it. nah der 
Schlacht bei Actium 31 v. Chr. bem 
polo .e, Tempel erriätete, bak. um 


318 palatum 


Palstinae CS. 65. Apollo, b. i. bie im 
jenem Tempel von Auguſtus 28 o. Ehr. 
geftiftere Bibliothek (vgl. Apollo u. aedes 
am ©.) E. 1, 3, 17. 
álatum, i, n. (verw. m. wiarus) 
Gaumen" als Werkzeug des Geſchmacks, 
Geſchmacksſinn, subtile S. 2, 8, 38. va- 
rium E. 2, 2, 62. vgl. S. 2, 2, 24; 4, 
18 u. 46. f. pateo. b) aí8 Werkeug 
zum Neben S. 2, 3, 274. f. ferio. 
páléa, ae, f. (main) Spreu, horna 
Pälinürus, i, m. Borgeb. in Luca- 
mien in ber Nähe von Belia (vom Steu«- 
ermann bed Aeneas [o benannt, ber bier 
umíam, |. Birg. A. 6, 373 figg.), be- 
est duch banfige Schiffbrüche O. 3, 


palla, ae, f. e. langes u. weites, von 
ber feinften Wolle verfertigtes Oberge- 
wand ber röm. Frauen, das biefe nur 
beim Ausgehen über der Stola anlegten, 
wobei man namentlich große Sorgfalt 
auf den kunſtvollen Faltenwurf wendete 
(j. Böttiger’8 „Sabina 2. €. 140 fía.; 
ungenau Beder , Gallus" 1. ©. 324. 2. 
€. 91) S. 1, 2, 99 (wo palla Romin.); 
8, 28. aud) v. brennbaren Gewande ber 
Krenja (f. Creon) Epd. 5,65. vom ftattli- 
den Iangherabwallenden — Gemanbe ber 
tragiiden Schaufpieler (syrma), honesta 
AP. 218 (aber bei Gic. de rep. 4, 4, 9 
jede ſ. Zumpt in b. Ueber. o. Gic. 
exten von Klo Bb. 2. ©. 585). 
Pallas, ädis, f. alias, Bein. ber 
Athene od. Minerva ale Göttin der 
Weisheit, bie aus dem Haupte Des 
Juppiter entiprungen, aljo deſſen perſön⸗ 
lid) gewordene Weisheit, bab. fie mad 
biejem bie nächfte Ehre genieBt O. 1, 12, 
20. Unter ihrem bejonderen Schuße (afe 
AInva) ftand Athen, wo fie auf ber 
Burg den berühmten Tempel Parthenon 
batte O. 1, 7, 5. vgl. intactus. Als 
Kriegsgöttin mit ber aegis (f. b.) verſehen 
0. 1, 15, 8, 4, 57. bab. fle den 
Diomebes (j. b.) im Kampfe unterftiltt, 
|o daß er die SSenu8 u. fogar ber Mars 
verwundet (Hom. Il. 5, ) 0.1, 6, 
15. vgl. Epd. 10, 13 u. Ajax 2). 
palléo, ui, 2, blaß ob. bleich fein 
(von Anjeben), in Folge von Anftrengung 
1c. E. 1, 19, 18. in Folge von krankhaften 
Zuftänden ob. Leidenfchaften: ambitione 
mala 2c., blaß werben, erbleichen S. 2, 3, 
18. Bei. b) übte. von Furdt erblafjen, 
b. i. beforgt fein, ftd) ängftigen um, 
gittern für ic, m. Dat. pueris E. 1, 7, 
. vgl. pallesco. Dav. Inchoat. 
pallesco, ui, 3, erbleichen, erblafien, 
nul culp& (weil Bfäffe bas Bild eines 


, 


palus 


bdfen Be E. 1, 1, 61. ver 
Staunen, bel. bei ergreifenden Stellen, 
super his (b. i. außerdem) AP. 428. 
bdjt. m. Aceuf. (vgl. horreo g. &.), vor - 
etw., pontum mediasque fraudes O. 3, 


pallidus, 3, bleih, bla S. 2, 2, 
16. deht. tranf. mors, blaß, bleich machenb 
xıwpov dEos b. Hom.) O. 1, 


Bläſſe, albus (f. d.), luteus Epd. 
10, 16. vgl. $. 1, 8, 25. 2, 8, 35. 
Liebenden O. 3, 10, 14. 

alma, ae, f. Palme, Palmenzmeig. 
collect. „Bejen“ von Balmenzweigen zum 
Neinigen (vgl. Mart. Epigr. 14, 82. X 
verftehen unter p. „Hand“, f. rado) $. 
2, 4, 83. Bei. b) als Zeichen für bie 
Sieger in ben röm. Spielen u. für bie 
triumphirenden Krieger, bab. ilbb. Sieges⸗ 
preis, Sieg, Elea 0. 4, 2, 18. nobilis 
(in den olymp. Wettlänpfen, bie Auguftus 
nad) griech. Art veranftaltete, nah 9X 
von den olymp. Spielen in Grieihenlanb 
feloft, zu denen vornehme Römer oft 
reiften, bie dann einen bort errungenen 
Siegeskranz ala höchſte Ehre betrachteten, 
obgleich eig. ein Oelzweig nad einer aus 
dem Deorgenlande ftammenbex Sitte bent 
Sieger gereiht warb) O. 1, 1, 5. übtr. 
E. 1, 1, 51 (f. conditio) 2, 1, 181. ſprchw. 
almam ponere sub pede nudo (oou 


P 
ber ven Sieg für Nichte achtet u. zugleich 


p allo r , öris, m. (palleo) bleiche Beth 
.4, 15. 
bet 


u erfennen giebt, daß er jelbft Gi 
Fein wolle, |. Duntzer⸗ „Keit. u. qui^ 
1. ©. 246) O. 3, 10, 12. Dev. 


palmetum, i, n. Balmen- od. Dattel- 
wald, pinguia, b. t. reicher Ertrag daraus 
(j. Herodes) E. 2, 2, 184. 

pälor, 1, Dep. umberjchweifen, mt. 
Abl. silvis S. 2, 3, 49. ] 

palpor, 1, Dep. ftreicheln, eig. Pferbe 
(bab. in demjelben Bilde auch recalcitrat), 
i65. fchmeicheln, m. Dat. S. 2, 4, 20. 

ülumbes, is, c. wilde Taube, Holz« 
taube 0. 8, 4, 19. 8.9, 8, 91. 

1. palus, i, m. Pfahl S. 1, 8, 5. 

2. pálus, udis, Jf. [febr auffallend 
mit verfürzter Endſilbe AP. 65. sterilis- 
que diu palus aptaque remis, bab. Döb. 
nah S. M. Gesner’s Umftellung steri- 
lisve palus diu aptaque remis, wobei ber 
Hiatus durch Lachm. zu Luer. 3, 954. p. 
196 gerechtfertigt] Moorgrund, Moraft, 
Sumpf, sterilis (viel. mit Be. auf bie 
Austrodnung ber pomtptinifchen Sümpfe 
unter Augufins, womit ſchon Jul Cäſar 
umging) AP. 65. stantes O. 3, 27, 9, 

v. 


paluster 


páluster, stris, stre, jumpfig, Min- 
turnae E. 1, D, 4. ranae, Fröoͤſche Des 
Sumpfes E. 1, 5, 14. 
ampinus, i, m. Schoß vom Weine, 

bol, Wbetaul viridis O. 3, 25, 20. 4, 
E] . N 

Pánaetius, i, m. Ilavalrıos, e. ges 
mäßigter u. populärer Stoifer aus Rho⸗ 
dns um 144 v. Chr., Freund des jüngeren 
Scipio Africanus u. Lälius, befjen Wert 
über die Pflichten (Teol vov xuInxovros) 
bejonber8 geſchätzt war O. 1, 29, 14. 

pando, pandi, passum, 3, ausſpannen, 
ausbreiten, dcht. spectacula pictà caudá, 
ben farbigen Schweif entfalten, o. Pfau 
S. 2, 9, 26. passus, v. Haar (bei Zaube- 
ieu. [. nudus), fliegend, aufgelöft S. 1, 


pango, pépigi, pactum, 3, (ztyyyvj) 
eig. einſchlagen, übtr. v. Dichter: im eine 
emiffe orm bringen, poömata, Gedichte 
michen, machen, dichten E. 1, 18, 40. 
AP. 416. 

panis, is, m. Brod S. 1, 1, 74; 5, 
89 u. ð. 

pannus, i, m. e. Stüd „Tuch“ ob. 
Zeug Epd. 17, 51. dcht. Gewand, albus 
0.1, 35, 22. verädtl. o. groben Mantel 
ber Cyniker (dexos, |. duplex) E. 1, 17, 
25 u. 32. übtr. purpureus, „Purpur⸗ 
lappen", v. aufgepugten Schilderungen 
in €. Gebichte, bte bem behandelten Ge⸗ 
genfionde ganz fremb find AP. 16. 

panthera, ae, f. zrav270, „Banther‘‘ 
(f. confundo) E. 2, 1, 195. 
. Panthóides, ae, m. IIav9otínc, 
€. des Banthous, b. i. Euphorbus, e. 
tapferer Held vor Sroja, von Menelaus 
eriegt, in deſſen Geftalt Pythagoras zur 
Zeit be8 trojan. Krieges ſchon einmal 
gelebt zu haben verficherte, indem er bert 
un Zempel der Juno zu Argos aufge- 
hängten Schild defjelben als den feinigen 
erfannte u. zum Beweiſe biejer Ver⸗ 
wandlung denſelben  berabnebmen ließ 
(bab. clipeus refixus), auf tem man bert 
Namen des Euphorbus fand (vgl. Ovid 
Met. 15, 160 83» bab. iterum Orco 
demissus, b. t, Einmal als Euphorbus, 
das andere Mal ale Pythagoras O. 1, 
28, 10 


Pantilíus, i, m. ein elender Dichter 
it. beimlicher Berleumbder des Horaz 
(wahrſch. fingirter Name aus av m. 
zilleıy, weshalb wohl mit mehreren 
Hodſchr. Pantillius zu fchr.), dab. cimex 
S. 1, 10, 78. vgl. Weichert’8 Poót. Lat. 
rell. p. 282. 

Pantöläbus, i, m. ein ganz herab⸗ 
gelommener Verſchwender, eig. Mallius, 
von Hor. [o genannt, weil er Alles von 


Parcae 


319 


Allen erbettelte u. annahm (zavıe 
AeBsiv, „Bettelhans“ Kirchn.) u. zulegt 
als Schmarotzer u. Spaßmader elend 
fein Leben friftete S. 1, 8, 11. 2, 1, 92. 
Nach Franke ,, Fasti Hor.“ p. 84 ibenti[d) 
mit Maenius (. b.), ber aber über fum» 
bert Jahre frilber lebte. 

pápáver, éris, n. Mohn (befjeu 
Saamen, bei. ber weiße, geröftet mit 
Honig beim Nachtiſche aufgeſetzt warb 
nad) Bin. H. N. 19, 53) AP. 375. 

Päphos, i, f. IIaqoc, €t. auf ber 
9Reftjeite ber Infel Kypros mit e. be» 
rühmten Tempel ber Venus (Hom. Od.8, 
363), bie bab. regina Paphi O. 1, 80, 1. 
vgl. O. 3, 28, 14. 

pär, paris, „glei“ in ertenfiber wie 
intenfiver SHinfiht, an Beſchaffenheit, 
Größe, Zahl, Anjeben 2c., einerlei, pec- 
eata S. 1, 3, 96. dux (f. Iugurthinus 1t. 
reporto) Kpd. 9, 23. m. Dat., v. Perſ., 
ein Gbenbilb von Imdm O. 1, 24, 8. 
b. Sachen S. 1, 3, 121. fama, b. i. ges 
bührend S. 2, 8, 66. temporibus cornicis, 
b. t. jo daß fie bie Sebenstage ber Krähe 
erreicht O. 4, 13, 24. m. esse u. Dat. 
verb.: gleih kommen, gewachjen jeim, 
superis (im $ampfe O. 1, 6, 19. vgl. 

, 9, 320; 6, 44. quaerere parem, 

an Xreue u. Grgebenbeit gegen fich, e. 
gleiches Herz Epd. 15, 14. b) fbfl. par, 
das Paar, nobile fratrum S. 2, 3, 243. 
be]. o. Fechtern, bie ſtets paarweiſe nad 
Gleichheit der Kräfte zuiammengeftellt 
wurden: Rupili et Persi par, b. t. Ru⸗ 
pilur8 und Perfins, ein Paar S. 1, 7, 
19. gladiatorum paria S. 2, 3, 86. ſprchw. 
par cpit pari (ſ. coöo) E. 1, 5, 26. vgl. 
impar. pares, Altersgenofjien AP. 159. 

päräbilis, e, (paro) leicht zur ermere 
ben, venus, wohlfeiler Genuß, mit facilis 
verb. S. 1, 2, 119. 

päräsita, ae, f. Gejellichafterin bei 
Tiſche, Tiſchgenoſſin S. 1, 2, 98. 

äräasıtus, i, m. 7rapaOLToS, Tiſch⸗ 

gt bei. Schmaroger, ber fid) um freien 

ih zum Schmeidhler u. Pofienreißer 
bergiebt, ftehende Charaltermaste im 
alten Zuftipiele E. 2, 1, 173. 


Parcae, arum, f. (mit pario, partus 


_ berto.) urſpr. Göttinnen ber Geburt, ſpäter 


(uad bem Borbilde ber griech. Moioau) 
hidjalsgöttinnen, gem. drei an Zahl 
(bab. tres sorores O. 2, 3, 15), Klotho, 
Lacheſis 1. Atropos, bie das individuelle 
Lebensſchickſal des Menſchen enticheiben, 
indem fie den Lebensfaden fpinnen (f. 
filum) 0.2,6,9; 17, 16. Ihrein ber Stund⸗ 
ber Öeburt gegebene Beftimmung ift mm 
änderlich O. 2, 16, 39. End. 18, 


820 
CS. 95, val. elfe'a ,,9tóm. Myth.“ 
e s [3 Pr 


paroe 


Comp. parcius, Adv. (parcus) 
peram, Ar‘ bis p Sirgridteit vivere, 
m. frugaliter verb. 1, 8, 49; 4, 
107. b) trp. ſparſam, m i detorquere 
verba, b H mit weifer iia gung, nicht 
d: frei (jofern ber lateim. Sprade 
mit Alles geftattet ift, was ber gried).) 
AP. 53. nec verbo parcius absens, ndm. 
rex paterque nudisti, b. i. und m 
wortfarger, gan; ebenfo babe ich won bit 
in deiner Abwejenbeit geiprocdhen EK. 1, 
7, 38. parcius ‚eitere d b.), ſchiechter 
genährt fen F. 2 . parcius iun- 
gere fenestras, feltner 0.1, 25, 1. 
parco, péperci, parsum,3, paren, nur fo 
viel aufwenden als das wahre Bedürfniß 
fordert, m. Dat. (3. 8. 412) cadis 0. 
2, 1, 20. viribus (f. exienuo), haushalten 
ut 2c. S. 1, 10, 13. bdjt. parcentes 
dexterae, fargenbe (mit den zum froben 
Male nöthigen Gegenftänden) O. 3, 19, 
21. b) fid enthalten, einhalten mit ac. 
verbis, vocibus 0. 3, 14, 12. Epd. 17, 
6. bei. Smper. parce, halt’ en! 9. 9. 
19, 7. 4, 1, 2. 2) übtr. [djonen, ver- 
foren, zu erhalten ſuchen, nicht verlehen 
u. dgl., m. Dat. supplieibus, viro misero 0.3, 
10 du 11,46.amicoS.1,4,35.sibi,fid) ſchonen 
b. t. auf feine Gefumbpeit bebacht fein (durch 
ge 7, ll. bei. in 
ey. auf ſchädliche Finß (Gegf. avidus, 
m. ſ) fid enthalten, faften S. 1, 4, 127. 
im Bez. auf Sagen? aris Q. 1, 85, 38. 
saccis temquam sacris, unberliprt laffen 
S. 1, 1, 71. v. ſachl. Susi, b. Tode, Ge⸗ 
idjid: poplitibus, animae 3c. O. 3, 2, 15; 
25 12 u. 16. v. Sluffe: prato E. 1, 14, 
30. b) unterlaffen, anftehen, Hime, mit 
Inf. (mie e pedo et, aud im perf. b. Liv. 
34, 32) 0. 8, 28, 7. S. 2, 2, 58. bef. im 
Smperat. ie mitte 2c., ft. be8 get». noli): 
parce cavere O0. 3, 8, ' 96 (wo X. parte, 
|. pars). ne parce "dare 1c. 0. 1, 28, 23. 
parcus, 3, ſparſam, ſelbſt bis zur 
pipe Entbehrung, bab. larg, senes OQ. 
22. ob heredis curam, wer für ber 
X3 mut [partt E. 1, 5, 18. vgl. S. 2, 
9, 114. deorum cultor. (in De. auf bie 
Unerbeblichteit ber Opfer) O. 1, 34, 1. 
im Gegf. zu avarus E. 2, 2, 194. aud 
manus O. 3, 16, 44. ſbſt. m. paucis con- 
tentus verb., v. Genügfamen S. 1, 3, 16. 
m. Gen. (2. $. 437) farg mit etto., "aceti 
S. 2, 2, 62. magnum donandi, fperfam 
mit großen Geſchenken S. 2, 5, 
. parens, |. pareo. 
2. párens, entis, m. [Öen. Plur. paren- 
tum O. 1, 2, 23. 3, parentium 
o 83, 24, 21. vgl. 2. g. 66 g. €.] (eig. 


Paris 


b ME v. pario) Bater 0. 2, 13, 87. 3, 
tt. 0. b. Telamon: fortunas melior 
parente, das Gejdjid, ba8 uns mehr hold 
if als ber Vater (ber ben Teucer ver» 
foem batte, f. Teucer) O. 1, 7, 25. ©. 

anaus (vgl. periurus) P 3, 11, 3. 
bef. v. Juppiter iw pater) 0. 1, 
12, 13. 2 n curvae lyrae, 
Schöpfer, rine v. Mercur O. 1, 10, 
6. b) f. Qebürerin, Mutter, o. Kiytä Ms 
—8 S. 2, 3, wer 2) fur. parentes, 
m. Eltern O. 9, 4, 14; 20, 6 u. o. Vor⸗ 
fahren, Bäter unb en E» 16, 8. 
odes Guy, e ein a 

mb’8 Gebeig, bab. geborchen, oem 
Gehorfam leiſten, dienen, m. Dat. 
Perf. S. 1, 6, 48. 2, 7, 19. E, 2, 1, N 
fraenis S. 1, 1, 91. ab. S. 2, 52. 
male parens, ungehorfam, "UN. 8 1, 
20, 15. übte. unterworfen ob. abhängig 
fein von 2c. (wie der Diener vom 
vgl. obsequium), gulae, fröhmen S.2,71,11F. 
von ber Leidenſchaft — im Seg 
zu impero (vgl. Plaut. Trin. 

päries, étis, m. „Wand“ aus Stein 
unb anderem Material S. 2, 3, 8. bei. 
e. Tempels, woran man theild nad) glück⸗ 
lich überftanbenen Gefahren Kleidungs⸗ 
ftüde u. andere Gegenftänbe ber betref⸗ 
fenden Gottheit mebft einem Täfelchen 
(0. 1, 5, 14), tbeils nad) ‚auigegebenes 
Beihäftigung bie dazu gehörigen Werk⸗ 
zeuge aufgubüngen pflegte O. 3, 26, 4. 
iprd)m. tua res agitur, paries cum proxi- 
mus ardet, wenn des 9tadjbaré Wohnun 
im Brand fteht (vgl. Livius 7, 30, 1 
E. 1, 18, 84. 

pärıo,-peperi, partun, 3, gebären, v. 
Frauen, alqm 0. 8, 3, 22 . 9) verichaffen, 
erwerben, erringen, aeternos honores, 9. 
Triumph 0. 2, 1, 16. parto (näml. eo, 
jo daß ber fig. Satz als Stellvertreter bed 
Subj. erſcheint, vgl. S. 1, 6, 122 m. zu 
excipio), quod avebas, nadjbem bu bit 
erworben ac. S. 1, 1, 94. unde putas sat 
qui partum, b. i. tveifit bu, woher umb 
wie dies fomunt? S. 2, 2, 19. 

Päris, idis, m. Hagız, €. des troj. 
Kön. Priamus u. der Hecuba, wurde in 
Folge eines verhängnißvollen Traumes 
ſeiner Mutter ausgeſetzt u. von Hirten 
auf dem Berge Ida erzogen, dah. er ſelbſt 
als Hirte eine Zeit lang erſcheint unb ? 
genannt wird, pastor (wie Bir ? 

63 u Bovxólos 5. Bien Id. 1 10) 0 

1, 15, 1. Gewaltjam entfübrte er bie Se 

fena (nad) ber Darftellung 5. Eurip. Troad. 

dd. br si fies v 15, 3 In. 
auſchließt, während Dom. n. 

li gg. bie Helena freiwillig ihm folgen läßt; 


pariter 


vgl. O. 4, 9, 43 fígg.) und wurde jo bie 
Urſache bes troj. Krieges und zugleich bes 
Unterganges von Troja, da er bei feinem 
Urtheil über ben Preis der Schönheit für 
Benus fid) entichieden it. baburd) ben Zorn 
Her Juno und Minerva erregt Datte E. 
1, 2, 6 fígg. vgl. O. 3, 3, 19. Obgleich 
Antenor zur Zurlidgabe der Helena rietb, 
erllärte B. fid) dagegen (om. Il. 7, 341 
u 362) E. 1, 2, 10. Bei der Eroberung 
Troja's fand er feinen Tod burd) Philo- 
ttetes und fein Grab ift alſo auf ber alten 
Stätte, mo Troja ftanb (vgl. Welder 
„Griech. Sag." Suppl. 2, 3. ©. 1146), 
bab. Priami Paridisque bustum (worıme 
ter X. bie zerflörte Stadt Troja libh. ver- 
fliehen) 0. 3, 3, 40. 

páriter, Adv. (par) zu gleichen Au⸗ 
tbeif, ferre iugum 0. 1, 35, 28. b) auf 
gleiche Weile, ebenjo, näml. wic bein 
Gönner E. 1, 18, 45. m. fíg. et... et 
E. 2, 9, 29. e) jugtaie, zu gleicher Seit, 
annuere K. 1. 10. 5. monere lectorem 
AP. 344. 

Pärius, 3, /Zegıos, zu Baros gehörig, 
c. Inf. im ägäiſchen Meere, ber. durch 
weißen, bei. zu Bildwerken geeigneten 
Marmor ©. 1, 19. 6. aud) ale Vaterland 
des Archilochus, iambus (j. b.) O. 1, 19, 23. 

Parmensis, e, zu Parma gehörig, 
e. St. im ci&pabaniiden Gallien (Ober- 
italien), Cassius E. 1, 4, 3 

armüla, ae, f. (Demi. 9. parma) 
fleiner runder „Schild“ O. 2. 7, 10. 
páro, 1, zubereiten, bereite, neridhaf- 
fen, beforgen, fomenta S. 1, 1. 82. po- 
eulum Epd.D, 77. vestem, ancillas gna- 
tae, geben S. 2, 3, 115. galeam et aegi- 
da 2c., fid) rüften mit zc. O. 1, 15, 12. 
militiam regibus, fid) rüften zum Kriege 
gegen 2c. O. 1, 29, 2. reditum sibi E. 
1, 2, 21. funus imperio, drohen 0. 1, 
31, 8. vgl. 0. 3, 5, 50. Partiʒ. paratus 
m. Dat. dignis (j. dignus am ©.) E. 1, 
7, 22. cornua parata, faınpfbereite (j. tollo) 
Epd. 6, 12. Dab. übh. etw. vorhaben, 
mit etw. umgeben, alqd O0. 3, 29, 28. 
oft m. Inf. (3. 8$. 614) fid anichiden, 
Darauf benfen ob. ausgehen, Willens ob. 
in Begriff fein S. 1, 9, 10; 10 *3. 2, 
3, 13 u. 271. E. 1, 3, 24. oft im Par⸗ 
tij. paratus, „bereit” (etw. zu tiri) 0. 
2, 17, 19. Epd. 1, 3. 17. 38. E. 9, 1, 
184. 2) fid) verichaffen, erwerben, gewin- 
nen, opes, plura u. dgl. AP. 305. E. 2. 
2, 147 u. 196. vgl. Épd. 1, 32. S. 1, 
4, 108. servos aere suo, faufeit S. 2, 3. 
129. aud) algd meliore vita, virtute S. 
2, 83, 15 u. 98. sequum animum sibi E. 
1, 18, 112. v. lebloſ. Sub, wie v. Unter⸗ 
richte: virtutem E. 1, 18, 100. [bft. pa- 

Wörterb. zu Bora. 


321 


rata, orum, n. Erworbenes, :Befits, frui, 
uti paratis (vgl. E. 1, 2, 50) O. 1, 31, 
17. S. 2, 3, 167. 
äröchus, i, m. zepoyoc, Lieferer, 

zieferant, ber fid contraftfid verpflichtete 
nad) einem vom Staate beftinimten —* 
reiſenden Dtagiftvatsperionen u. Gelanb- 
ten bei ber llebernadjtung auf gewiſſen 
Stationen bie hotbienbigften Bedürfnifſe 
p liefern S. 1, 5, 46. b) iibtr. ber An⸗ 
ern e. Gaftmahl giebt, Gaftgeber, Gaft- 
berr, Wirtb (vom Haufe) S. 2, 8, 36. 

parva, ae, f. e. unglückverkündender 
Bogel, vielf. Grünſpecht, nad) A. c. Enlen- 
art, Shleierente (nad) 33. „Kibitz“) Q. 
3, 21. 1. 

Parrhüsius, i, m. /7«go«acoc, ber. 
griech. Dialer aus Epheſus um 400 v. Gbr., 
tebenbubler des Zeuris 0. 4, 8, 6. 

parricida, ae, m. (aud) paricida, 
urjpr. wohl 9». z«o«c. jausfr. para, zum 
Ausdr. bee Berfebrten u. Frevelhaften, 
jpäter aber von ven Römern jelbft von 
pater i. caedo abgeleitet, ſ. Ofenbrüggen 
zu Gic. Rose. Am. €. 21 flgg.) verrud- 
ter Mörder, „Vatermörder,“ Telegonus 
0. 2, 29, 8. 

pars, partis, f. „Theil“ eineó Gan- 
aut od. von Mehreren übh., v. Sachen 
u. Perſ., nectaris. Falerni, mundi u. dgl. 
0. 1, 13, 16; 27, 10. 3, 24, 33 n. ©. 
p. animae (j. dimidium) 0. 2, 17, 5. 
j. quintus. bona p. hominum, ein gut 
Theil, febr viele Menſchen S. 1, 1, 61. 
magna pars. Manche 8. 1, 6, 90. multa 
mei, b. i. ber Geift tee. Dichters, der in 
jeinen Schöpfungen jertlebt 0. 3, 30, 6. 
maxima vatum decipimur. weiftentheils, 
vielfad werden wir Dichter getäufcht 
AP. 94. .abi. iussa pars als Appoſ. 
su turmae, b. i. ale Trojgner, bic 
b. Aeneas begleiteten (bab. cui, näml. parti, 
Aenens munivit 2C.) n. nad einem Oralel- 
iprud) bee Apollo nach tex Flucht aus ber 
Heimath neue Wohnſitze gründeten CS. 
39. auch in ber Zweitheilung: p. homi- 
num..p. multa $. 2. 7, 6. sunt qui.. 
alterà p.. Manche . . Andere S. 2, 1, 3. 
Bei. b) Theil ber rbe, Erpftrih, Gegend 
0. 2, 3, 39 qw. 55. Blur. Eoae O. 1, 35, 
32. e) ber gebilbrenbe Antheil, ber Imbm 
zukomnit, znoior, negligens, ne qua 
populus parte laboret. nimium cavere 
dona .. eape (tad ber Yesart u. Inter⸗ 
puuct. Einiger ft. negligens, ne qua po- 
pulus laboret, parce privatus cavere), 
t. i. made bir fein Gewiſſen baraus, 
allzuſehr bejorgt zu fein, bap dem Volke 
nicht etwas ven ben, was ihm ges 
bübrt, entzogen werde und e8 [o in 
Noth geratbe (je Sevffert in Mützell's 
aA 


pars 


Parthus 


322 


„Zeitichr. f. Gumnaftafm." 14. Jahrg. 
C S. 584. vgl. negligo) 0.3, 8, 26. bát. 
übtr. Antheil, violentior natalis horae, b. i. 
ber am beftigften, mit überwiegender Hef- 
tigfeit u. Ungunft bei meiner Geburt be» 
tbeiligt ift (dba mehre andere Sterne bei 
ber Geburt des Menſchen zugleich erjchei- 
nen) 0.2,17,18.— 2) Theil, Seite, mea 
p. catini S. 1, 8, 92. bab. übtr. Seite, 
Richtung, variae S. 2, 3, 51. in partem 
iuvare ıc., von €. Gattin: ihres Theils, 
für ihren Theil, b. i. wenn fte bie Sorge 
theilt Epd. 2, 39. ab omni parte beatus, 
von jeder Seite, im jeder Beziehung, voll- 
tommen O. 2, 16, 27. in neutram partem, 
nad) feiner von beiden Seiten bin (in Hin- 
fit auf Deridimenbung u. Geiz) 5$. 2,2, 
6. 3) Theil, ben Imd bei e. Handlung 
übernimmt, ber Imbm zufällt, o. &dau- 
ipieler: Rolle, secundae (ſ. secundus) K. 
1, 18, 14. äbnl. ephebi E. 2, 1, 171. 
actoris, ba$ was einem einzelnen Schau- 
fpieler obliegt ob. zulommt 4. P. 193. übtr. 
seniles, f. t. was einem reife geziemt, 
deſſen Eigenthümlichkeiten, Charakter (mo- 
res) AP. 177 bab. Partei, Anhang, di- 
vitum (,,ba8 Banner b. Reichen“ Strodtm.) 
O. 3, 16, 24. b) übh. Verpflichtung, Amt, 
ducis (vorh. offieium) AP. 315. expiandi 
scelus, Bollmadt O. 1, 2, 29. mutare 
(ſ. b.) partes, „die Rollen vertaufchen“, 
b. 7 bie Berhältniffe des Lebens S. 1, 
1, 18. 
Parthus, i, m. ITeo$os, Bolt in Afien, 
ur[pr. im Often von Medien, das unter 
den Seleuciden aber fid) Mediens u. Per- 
fiens bemächtigte (bab. biefe Völker oft mit 
den Parthern vertaujcht, j. Medus u. Per- 
82), muthig u. friegeriih (O. 1, 19, 
12), bej. gefiirchtet durch feine treffliche 
Reiterei (S. 2, 1, 15) u. burd ver- 
ellte Flut (0. 2, 13, 17 fíg). Die 
ömer erlitten wiederholt Niederlagen von 
ben Parthern, unter Crafjus 53 vo. Chr., 
unter Decidius Sara 40 v. Chr. u. zu- 
[egt durch Phrabates unter Antonius 36 
v. Ehr., bab. Hor. auf fie als diejenigen 
Dane binmeift, deren Bekämpfung ben 
ömern mehr obliege als bie Theilnahme 
an ben unjeligen Bürgerfriegen 0. 1, 12, 53. 
9,2,3. Epd. 1, 9. auch O.1,2, 22 (o Persae 
ft. Parthi). Als aber ihr König Phrabates 


wegen feiner Grauſamkeiten, bie fogar den 


Gegentönig Ziribates (j. b.) Derborriefen 
(bie dann beide burd) Geſandte bie Ber- 
mittelung des damals in Syrien meilenben 
Octavianus an[pradjen, ber bab. iuvenis 
Parthis horrendus S. 2 ,5, 62), vom Bolte 
vertrieben nah mannigfachem Wechjel 
durch bie Schthen endlih den Thron 
ieber gewann u. feinen in Rom gefangen 


parvus 


gehaltenen Schn zurficioerlangte u. ibm 
bie Auslieferung unter der Bebingung 
der Zurüdgabe aller den Römern fril- 
her abgenommenen Kriegszeichen gewährt 
wurde, er felbft aber mit der Erfüllung 
biejer Bedingung zögerte, 30g Auguftus 
20 v. Chr. mit einem Heere gegen ihn, 
worauf Bhrahates nicht nur Die geſammte 
Kriegsbeute auslieferte (bie ot. als in 
ben v empein bet Perſer aufbewahrt bare 
ftellt O. 4, 15, 7. E. 1, 18, 56), jonberu 
auch einige feiner Söhne u. Entel als 
Geijeln ftellte, jo daß von jett an bie 
Parther als burd) Auguftus völlig unter 
worfen gelten (0. 4, 5, 25. E. 1, 12, 
27. 2, 1, 256). Ihre Treulcfigfeit warb, 
wie bie ber Punier, bei ten Röm. [prid 
wörtlih E. 2, 1, 112. u. jo aud) O. 4, 
15, 23 (mo Persae ft Parthi). vgl. in- 
fidus u. mendax. 

particüla, ae, f. (Sem. v. pars) 
e. Heiner Theil, Theilchen, arenae u. bgl. 
0. 1, 28, 25. vgl. O. 1, 16, 14. divinse 
aurae, Beſtandtheil S. 2, 2, 79. 
partio r, titus sum, 4. Dep. gleich- 
mäßig theilen, lucellum cum algo S. 2, 
5, 82. lintres, fid) in Kähne vertheilen 
E. 1, 18, 61. 
yartürio, 4, (Defiberat. v. pario) 
gebären wollen, freijen, ſprchw. (|. mons) 


AP. 139. 2)tranf.freijenb heroorbringen, - 


bervorzubringen drohen, gebüren, fetus O. 
4,5, 3, übtr. imbres O. 1, 7, 16 
partus, üs, m. (pario) ba8 Gebären, 
Niederkunft Epd. 5, D, von Fifchen: Laich⸗ 
zeit S. 2, 8, 44. 2) concr. Leibesfrucht 
CS. 13. v. Giganten: Ausgeburten, Brut 
0.3, 4, 74. IM 
pärum, Abo. (parvus) zu wenig, nicht 
enug (3. 8. 731), cavere AP. 359. oft 
ei i p. castus, comis, decorus (j. b.) 
u. dgl. O. 1, 12, 59 
u. D. m. Gen. (3. 8. 432) sanguinis Epd. 
7, 3. splendoris E. 2, 2, 111. . 
parvölus (parvülus), 3, „Hein‘‘ von 
Umfang, winzig 3c, formica S. 1, 1, 
33. res, geringes Vermögen E. 1, 18, 
29. übte. |bft. parvola, Weniges, was ben 
9teib Anderer nicht erregt (in Bezug auf 
bie gefammten Berhältnifle), bab. m. tuta 
veré E. 1, 15, 42. Semin. v. 
parvus, 3, u. dazu Comp. minor, 
Superl. minimus, (zaupos) „Hein‘ in 
extenfiver Hinftcht an Geftalt, Umfang zc., 
5. Perſ. u. Sachen, puer (oft zug. mit 
Rückſicht auf das zarte Alter), Kind S. 2, 
‚112. E. 1, 7, 17. nati, zarte Knäblein 
0. 8, 5, 42. bío$ parvus E. 2, 1, 70. 
0. Thieren: alumni (f. alumnus) O. 3, 18, 
3. male (f. b.) p., unter natürlichem Maß, 
e. Knirps S. 1, 3, 45. corpus (j. nadjb. d.) 


; 90,7. 4, 1, 35 


parvus 


E. 1, 17, 40. navis (Gegj. magna) E. 2, 
2, 200. rura, befchränfte 0. 2, 16, 37. 
vortices O. 2, 9, 22. Lar (}. d.), niebe- 
res Obdach O. 3, 29, 14. dei, niebere, 
b. i. bie Heinen Larenbilder (j. Preller's 
„Rom. Myth.“ S. 490 fía.) O. 3, 23, 15. 
Scamander (fofern biejer Fluß ein breites 
Bette mit fanbigem Grunde bat, das er 
im Sommer nit zur Hälfte ausfüllt, 
og! Urlihs im „Rhein. Muſ.“ 1844. 

. 576, freilich im Iroffen Gegf. zu 
Homer, bei dem er Il. 20, 73 ueyas 
zorauóg Badudtvns, dah. Mein.u. Haupt 
tardi, Pauly mit Bentl. proni) Epd. 13, 
18. haurire ex parvo (näml. acervo) S. 
1, 1, 52. calceus minor, gu enger, zu 
Inapper. E. 1, 10, 43. minora sidera Epd. 
15, 2. u. jo minores ignes OQ. 1, 12, 48. 
minor luna, abnehmender (decrescens) 
$. 2, 8, 31. rem facere minorem (im 
Gegſ. maiorem), bie Habe verkleinern, 
ihmälern S. 2, 6, 7. im Bilde: parva 
vela, mit deneh man fid) nicht in bte hohe 
Sce tagen darf, b. i. ein Fleineres Lieb, 
Berfuhe in den leichteren u. fanfteren 
Dichtungsarten, während durch aequor 
Tyrrhenum das Feld ber Kriegsthaten 
bezeichnet wird (vgl. Propert. 3, 3, 22. 
Opid Trist 2, 339 u. obne Bild O. 3, 
9, (2) 0. 4, 15, 3. b) klein, gering, un 
bedeutend der Zahl, Menge nad) 2c., po- 
pulus, neben numerabilis 4P. 206. vir- 
tute minores, im Gegſ. zu numero plures 
E. 2, 1, 183. parva vectigalia 0, 3, 16, 
39. mercedes S. 1, 6, 86. minor cura 
sumptusque S. 2, 4, 85. minora vitia S. 
1, 3, 20. ſbſt. parvum, i, n. Weniges, 
vivere parvo (zur Bezeichn. eines [rugas 
fen, genügjamen und deshalb zufriedenen 
und glüdlichen Xebens) 0. 2, 16, 3. S. 
2, 2, 1 (vgl. daf. v. 110). uti parvo, mit 
MWenigem aushalten E. 1, TO, 41. sit 
mihi, quod nunc est, etiam m., möge 
mir bleiben, was jegt mein beißt, aud) 
weniger (ba ibm bie Götter mehr gegeben, 
als er gewünſcht) E. 1, 18, 107. m. Gen. 
minus rixae invidiaeque (Gegſ. plus 
dapis) E. 1, 17, 51. c) gering, unbebeu- 
tend bem Werthe nach, munus O. 1, 28, 
9. E. 1, 18, 75. i6ft. emere parvo, um 
einen geringen Preis (3. 8. 445) S. 2, 
9, . sumi parvo, für ob. um ein We 
niges feil fein (b. Speifen) S. 2, 7,106. pro- 
vocare minimo, um ein Weniges eine Wette 
anbieten S.1,4,14. d) Hein, gering, ſchwach, 
unbebeutend ber Kraft, bem Grade, bem 
Stange od. Stande nach?ꝛc. res (e Rechtsſtreit) 
magna minorve, unwichtiger S.2,5,27.versus 
Enni gravitate minores, denen die Kraft od. 
Würde mangelt (ijedoch brachylogiſch mit 
- poppelter Bez. b. Genitiv's: minores quam 


parvus 


323 


postulat gravitas Enni, quam pro gravitate 
Enni) S. 1, 10, 54. carmen, Meines, ſchwaches 
Liedchen E. 2,1,257. modi, niebere Tonweiſen 
0.3,3, 12. ingenium non p. (£itote&), e. nicht 
geringe peiähigung, große Gaben (zum 
ihten)E. 1, 3,21. bab. parvus vom Dichter 
jelbft: „ein Heiner Geift“ O. 4, 2, 31. 
nil parvum loqui, fein gewöhnliches Ge» 
bid)t (bem Inhalte nach), wie e8 Andere 
auch verfertigen Können, neben humili 
modo (ber Form nad?) O. 3, 25, 17. nil 
parvum sapere, auf nichts rleinlidies ftd 
verftehen, feinen Sinn dafür haben (in 
Bez. auf bie materiellen Interefien, auf 
deren Wahrnehmung der Beruf Imdn 
führt, wie wıx00V ouder Enıvosiv 5. 
Zucian Nigr. 5) E. 1, 12, 15. bef. animus, 
Heinliche, niebere Gefinnung S. 1, 2, 10. 
Plur. parvi animi mit parvum corpus 
verb. zur Bezeichn. ber Muthlofigkeit m. 
Ungeſchicklichkeit E. 1, 17, 40. minima 
vitia, bie geringſten Fehler, geringfte Schuld 
S. 1, 3, 69. minor metus Epd. 1, 17. 
invidia minor private, flir ben Privat- 
mann minder empfinblid S. 1, 6, 26. 
cuncta virtute minora putare, für nidti 
u. fein. gegen bie Tugend, im Bergleie 
zur. E. 1, 12, 11. vgl. fingo. nec mi- 
nimum decus ꝛc. (Litotes), b. i. hohes Lob 
AP. 285. v. Perf. sodales, von niederem 
Stande, „arme Genofjen" E. 1, 7, 58 
jbft. parvus im Gegf. zu magnus, b. t. 
ber 9tiebere u. obe S. 2, 6, 95. u. fo 
parvi m. ampli verb. E. 1, 3, 28. par- 
vum parva decent, fir den geringenMann, 
ber fid) wenig bilnft E. 1, 7, 44. o maior 
parcas minori, b. i. bu größerer Narr, 
wirf bid) nicht zum Tadler des kleineren 
auf S. 2, 3, 326. tdjt. nad) griedh. Ge- 
braud m. Inf. tanto minor certare (ft. 
ad certandum od. in certando), fo weit 
nadjftebenb zum Wettfireit 5. 2, 3, 313. 
9teutr. parva im Gegf. zu magna, große 
unb Meine Vergeben (ſ. recido it. similis) 
S. 1, 3, 122. im Gegſ. zu grandia (f. gran- 
dis am E.) E. 2, 2, 179. minus m. Ger. 
veniae E. 2, 1, 170. minimum sudoris 
(bildt.), ,, fein. Tröpfchen Schweiß“ E. 2, 
1, 169. Bel. 8) Comp. minor m. Abl. 
(vgl. 700» u. inferior), geringer als 2c., 
b. i. Imdm. nachſtehend, untertfan, ftd) 
unterorbnenb u. bg, te minor O. 1, 12, 
57. inventore minor, bem Range nad 
unter dem Erfinder (Rucilius) als Vor⸗ 
gänger u. Meifter ſtehend S. 1, 10, 48. 
dante minor, indem du dich vor bem Ge- 
ber erniebrigft (ba bu bid) bod) bei ibm 
bebanfen mußt) E. 1, 17, 22. hominum 
tot tantisque minor, fid) beugenb vor ꝛc., 
erliegenb S. 2, 7, 76. minor (genibus), 
bemiltbig, untermüriig (aa Inurtüet) Ye 


QA* 


324 


l, 12, 28. sapiens uno winor est Jove, 
flet uur bem Suppiter nad) (mit ipit. 
tiicher Anſpiel. auf bie mit ben Vollkom⸗ 
menbeiten bes Weifen prabfenbemn Stoiler, 
vgl. fuciam Vit. auct..20) E. 1, 1, 106. 
dis minor (j. gero) O. 3, 6, 5. aud) ani- 
mus consilis minor, nicht gewachlen (wo 
aniınum jugleid) zu fatigas gehört) O. 2, 
11, 11. abſ. miuor (näml. equus), ſchwä⸗ 
der an Kraft, unterliegend E. 1, 10, 35. 
eapitis minor, b. i. entwürbigt (j. caput) 
0.3, 5, 42. y) Superl. minimum adver- 
bial: durchaus nicht, credulus (j. b.) O. 
1, 11, 8. invidere 0. 2, 6, 19. distare 
(j. b.) E. 2, 1, 72. — 2) der Zeit nad 
Hein, b. i. „kurz,“ mur im Comp., minor 
fabula AP. 189. Bei. b) irt Bez. auf das 
Lebensalter: jünger, uno mense, um Einen 
Monat E. 2, 1, 40. mit partitiv. Gen. 
Noviorum S. 1, 6, 121. jbft. dicere ıni- 
nori, b. i. belehren (Gegj. maiores audire) 
E. 2, 1, 106. Blur. minores, die Jünge- 
ren, bie Jugend E. 2, B 84. AP. 114. 
pasco, pävi, pastum, 3, weiden, auf 
bie Weide treiben, gooxew, v. Hirten, 
mittere pastam, zur Weide entlafen S. 
1, 5, 19. abf., mit aro verb., Viehzucht 
treiben E. 1, 16, 70. paff. pasei, weiden, 
9. Heerben, wie Booxeosaı, Algido, auf 
bem A. 0. 3, 23, 9. vgl. E. 1, 3, 36. 
pastae oves, weideſatte Epd. 2, 61. 
2) nübren, füttern, unterhalten, beföftigen, 
ealones, vernas u. dgl. S. 1, 6, 104. 2, 
6, 67; 1, 18. p. tigres, deu Tigern zum 
Fraß dienen, eine Beute ber Tiger wer- 
den 0. 3, 27, 56. ſprchw. corvos in eruce 
(|. corvus) E. 1, 16, 48. Auch v. ſachl. 
Subj., zur Nahrung dienen: me pascunt 
olivae O. 1, 31, 15. von e. Buche; tineas 
E. 1, 20, 12. bej. übtr. v. Grundſtücken: 
Imd nähren, ernähren E. 1, 15, 14; 16, 
2; 17, 41. 2, 2, 160. Pal. iecur auseris 
fieis pastum, gemäftet, ſchwellend (e. Leder- 
bifien der Römer, welche bie Ganje mit 
‚Zeigen auf bie Leber fütterten) S. 2, 8, 
88. medial: pasci, reichlich fid) fättigen 
EK. 1, 1, 30. feinen Fraß verzehren, „ſchmau⸗ 
jen" E. 1, 17, 50. b) übte. nübren, bar- 
bam, wadjen fajfjen, pflegen (j. sapiens) 
S. 2, 3, 35. bdt. numos alienos, bic 
Schulden vermehren, Schulden auf Schul⸗ 
den bäufen S. 1, 18, 35 Dan. 
pascuum, i, ». Weibe, Trift, b. Dor. 
E Flur. O. 3, 16, 36. 4, 4, 13. Epd. 


pasco 


€. 


passer, éris, m. e. Art Blattfifche ob 
€djollen, „Flunder“ S. 2, 8, 29. 

passim, Abo. (pastus v. pando) zer 
freut, weit unb breit, palari S. 2, 3, 48. 
irp. ohne Unterſchied (promiscue) E. 2. 


7] e 


dem 


pater 


passus, |. paudo. 

pastillus, i, m. (nt. z«aroc em.) 
weblriedeube Kügelchen zum Kauen, um 
Athen e. angenehmen Geruch zu ge- 
ben, „Würzmorſellen“ (Kirchn.) S. 1, 2, 
21; 4, 92. 


pastor, óris, m. (pasco) Hirt 0. 3. 
29, 1. Epd. 6, 6. perfidus, b. i. Paris 
0. 1, 15, 1. vgl. Cyclops. 

Pätäreus, ei 08. &os, m. /lazapev,, 
Bein. des Apollo als „Dort ob. Eduk- 
berr von Batara”, einer St. in Lycien mit 
e. beritbmten Tempel u. Orafel b. Apollo 
0.3, 4, 64. 

pätefächo, feci, factum, 3, (pateo it 
facio) öffnen, anfichließen, bdt. vw. We 
randria: portus et vaeuam aulam. (näml. 
bem Octavianus bei ber Eroberung be 
Stadt 30 v. Chr.) O. 4, 14, 36. 

pätella, ae, f. (Senin. v. pater 
flaches Geſchirr für Speiſen, Schüſſel J- 
1, 5, 8 
' patéo, ui, 2, offen ſtehen od, jein, von 
c. Thür 0.3, 9, 20. Partiz. pateus, offen, 
von e. Brummen FR. 2, 2, 135. übtr. Aegae- 
um (nare). das bobe Meer (mitten auf 
dem Dieere, wie Birg. Ge. 2, 41) 0.2. 
16, 1. iter, frei, ungehindert €. 13, 16, 
1. 2) ttp. offenbar od. fichtbar jein, ante 
meum nulli patuit quaesita (natura) pa- 
latum (wo burd) Verſchränkung tes Haupr- 
i. Nebenjages bas Subjelt bes legteren 
in den Hauptjag, unter Verwandlung der 
unperfönl. Eonftruction in bie perjönlice, 
bineingezogen wird, j. £v. Gv. $. 669, 2), 
p. i. vor dem meinen bat mod nie ein 
Gaumen forſchend erkundet, mein Gaumen 
bat zuerjt berausgefchmedt, mie beſchaffen 
unb wie alt Fifche u. Vögel fein miijjen 
für ben Sefhmad u. die Tafel S. 2, 4, 
46. vom Yeben Imds: [rei ob. enthüllt 
daliegen, vorliegen S. 2, 1, 33. Oft ui 
perſ. patet, es ijt offenbar, liegt am Tage, 
m. Accuſ. u. Inf. S. 2, 2, 30. abf. ut 
vel eontinuo patuit, wie fib alebalb zeigte 
od. ergab S. 2, 8, 29. 

päter, m. zarno, Bater, Grzeuger 0. 
4, 4, 55; 6, 30. S. 1, 2, 17 u. 20; 3 
5 n. o. von mythiſchen Perſ., Heroen 1c, 
wie Zelamon O. 1, 7, 21. o. Siomebe 
0.1.15, 28. v. Danaus 3, 11. 45. v. 
Agenor, dem B. ber Europa (nach om. 
I. 14, 321 „Phönir") 0.3, 27,34 v. 5i. 
v. Cepheus O0. 3, 29, 17 ic. bdjt. von 
Thieren O. 4. 4, 30. Bel. b) Hausvater, 
patres (mo e$ ungewiß bleibt, in welchem 
SBerbültuijje fie zu Dor. als Befiger bes 
Grundftüdes ftanbem u. vag bie]e zu ge 
wifjen Zeiten nach dem benachbarten € : 
tia führte, obgleid) man gew. freie , 
ter verftebt, welche bie Bewirthichaftung 


patera 


beg Landgutes gegen einen beſtimmten 
Antheil des Ertrages übernommen hatten, 
ie Früchte an den Markttagen nach Varia 
brachten it, weil in bem Städtchen zünf- 
tig u. ftimmberedjtiat , bte Behörden mit 
wählten) E. 1, 14,3 3. {ch 5. p. domás von 
ber Maus (wir etwa Re mittergjen" 
ob. „Herrin Des Haufes“ nad) Strodtm. 
i. Kirchn.) S. 2, 6, 88. c) Ahn, Ahn⸗ 
berr, quibus est p., im Gegſ. ber Frei⸗ 
gelaſſenen u. Sklaven, die für nullo patre 
nati galten (j. Liv. 1, 39 u. 10, 8), als 
Umschreibung ber Bornehmen. (j. equus) 
A P. 248. gew. Plur., tote imjer „Väter“, 
b. i. Vorfahren, more patrum 0. 4, 15, 
29. d) als Ausbrud E x Pietät, als ebrende 
Bezeichnung (ohne Rüdficht auf Alter), 
v. Göttern, wie v. Juppiter: gentis hu- 
manae, mit custos verb. (jeit Homer all- 
gem. a«rgo avdoow TE Yewr re) O. 1, 
12, 49, vgl. 0. 1, 2, 9. 8, 29, 44. mit 
re verb. S. 2, 1, 42. mit divom Q. 4, 
, 22. al8 $5. ber Mufen burd) bie Mine 
moine O. 1, 24,8. v. Bacchus O. 1, 18, 
6. 3, 3, 13. *. Ianus E 1, 16, 59. v. 
Silvanus Epd. 2, 21. ventorum, v. Aeolus, 
bem Beherricher ber Winde (raufns avE- 
pov 5. Som. Od. 10, 21. rex bei Virg. 
A. 1, 51) 0.1, 3, 3. aud) v. ausgezeich⸗ 
neten Berl. : ale Zeichen ber Ehrerbietig- 
feit, wie v. Aeneas (mo Or. m. Stallb. 
pius) 0. 4 7, 15. v. Auguftus (bod) nie 
im Sinne des Ipäteren Ehrentitel® pater 
patriae, |. Augustus), mit princeps berb. 
0. 1, 2, 50. m. urbium, b. i. ber Stabt 
und bes Staates (b. Aug. bei. als Steger 
in ben Biürgerfriegen u. Unterbrüder ber 
Zügellofigteit, vgl. subseribo) O. 3, 24, 
21. v. Mäcenas, mit rex (j..D.) verb. 
E. 1,7, 37. v. Ennius (übb. als einem 
alten” ehriwirbigen Dichter od. als Be- 
gehnber der eptiden Dichtkunft bei ben 
ömern) E. 1, 19, 7. o. Chryſippus S. 
1, 3, 126. Dah. im Plur. auch v. röm. 
Senate: patres labantes consilio O. 3, 5, 
45. patrum cura, decreta, consulta (). 4, 
14, 1. CS. 17. E. 1, 16, 41. — 2) ttp. 
Urheber, Beranftalter, coenae (ſcherzhafte 
Benennung des „Gaftgebers") S. 2, 8, 7. 
pätera, ae, f. f. Hate 2 djaale", beſ. 
"Wü ob. Meihichanle O . 1, 19, 5; 31, 
9, 34; 8, 1. S. 1, 6, 118 
püternus, 3 9, (pater) väterlich, was 
bem Bater einft gehörte od. nod) gehört, 
vom Bater berrübrenb od. binterlaffen 
(rarowos), „bed Vaters“, salinum (f. d.), 
zur Bezeichn. der vom Sohne beibehaltenen 
Einfachheit be8 Waters O. 2, 16, 13. col- 
lum, rus E. 1, 16, 37; 18, 60. Epd. 2, 
3. vox AP- 366. avus, bom Pater ber, 
ven Ceiten bes Vaters S. 1, 6, 3. dei 


326 


N 


patria 


0.2, 18, 26. Lär ct fuudus, vom Bater 


ererbt ger E. 2, 2, 50, äbnl. 
res (Babe) EF 2. | ius. b) an E. 
u. sordes. animus "0.2 2, 6. 4, 4, 27. 


2) vaterländifch (ne 105), beimatbtid) 
Humen, b. i. — (ſofern Macenas 
aus Etrurien ſtammte und der Tiber von 
dorther mad) Rom floß) O. 1, 20, 5. 

patiens, entis, (eig. Spartis. patior) 
aushaltend, ausharrend (vom dauernden 
Zuflande), Lacedaemon, abgehärtet (von 
freiwilliger Hebernahme von Beichwerben, 
vgl. Korn. Nep. Alc. 11.) O. 1, 7 
Ulixes, „Dulder”, moAvriruwv, 2 olvrleg 
b. Som. (vgl. laboriosus) O. 1, 7, 40. 
von b. Feldmaus, m. vivere verb., unter 
Beichwerben (dmrıxapre Ivy) S. 9, 6, 91. 
m. Gen. (3. S. 438. x 1.) pulveris at- 
que solis, ber jr ertragen weiß ©. 1, 8, 
4. m. esse verb., aquae caelestis 2C., et» 
tragen 0. 3, 10, 20. b) ausbauernb, 
bulbfant, ın. amieis aptus, commodus verb. 

S. 2, 5, 48. AP. 251. auris, gebulbig, 
fügfem (bon dem, der e8 ernftlich mit etw. 
meint) E. 1, 1, 40. Dav. 

pätienter, Abv. mit Ausdauer, pran- 
dere olus, b. i. genilgiam, gemächlic 
E. 1, 17, 13. nimium p. mirari, mit als 
zugebulbiger Nachſicht AP. 271. 

pütientia, ae, f. Ausdauer, Gebuld 
0.1, 24, 19. beſ. Entſagung, Genugſam⸗ 
leit, x«preoé«, TAnuoovyn (als Haupt⸗ 
tugenb er y» all Te Gntbegrungen gewöhn⸗ 
ten Goniler) E. 1, 

pätina, ae, f. area) flaches Ge. 
ſchirr, bei. Shüffel S. 1, 3, 80. 2, 2, 95 
u. D. vgl. coeno. 

pátior, passus sum, 3, Dep. (verw 
m. zegyo, Erodoy) dulden, ertragen, 
id gefallen laſſen, pauperiem, peiora 

jj 30. quidvis (b. i. 

iebe Shletigteit), neben facere 0. 3, 24, 


48. m. perferre verb. E. 1, 17; 16, 
14. quidquid erit O. 1, 11, E delicta, 
ben Bergehungen nachſehen S. ‚3 141. 


mit Inf. mori (f. bis) 0. 3,9,15. E dul- 
den, zulafien, zugeben, geftatten, stultitiam, 
fd vertragen mit ıc. (v. Reichthum E. 
18, 29. m. Acc. u. Inf. (3. 8. 618, 

1, 3, 39; 19, 10 (wo me zu ver. 

3, 36. 4, '9, 32. aud) m. Inf. aff. 

Nomin. b. dirübicates (Kr. Gr. 8. 567. 

A. 1. vgl. 3. $. 610): patior inconsultus 


1, 
0. 
3, 
u. 


"haberi, id laſſe mich gern einen Thoren 


nennen E. 1, 5, 15. patiens vocari Cae- 
saris ultor, ber bu gern bid) nennen 
bt ber bir e8 nicht verihmähft x O. 
9. ugl. E. 1, 
joda ae, ul [5. $ er. mei = 
gemeflen, bod -... 0. 4, 5,5.n. 3 
(eig. patria terra, f. putrita u. vgl. 0. 


326 


16, 19) Vaterland, Geburtsland, Heimath 
0. 3, 2, 13; 19, 2. 4, 9, 52 u. o. mit 
populus verb., b. i. das Land, ber Staat 
u. bie einzelnen Bürger (vgl. Ovid. Met. 
15, 572) O. 3, 6, 20. vgl. superstes. 
pátrimonium, i, n. (pater) vom 


Bater ererbtes Gut, Erbtheil, Erbichaft 


patrimonium 


S. 2, 3, 90 u. 226 
atrıus, 3, (pater) vom Vater ob. 

übh. von ben Eltern u. Vorfahren ber- 
rührend, väterlich (vgl. paternus), agri 

. 1, 1, 11. fundus Larque S. 1, 2, 56. 
res (Gut ob. Grbtbeif) S. 1, 4, 110. Pe- 
nates O. 3, 27,49. S. 2, 5, 4. cineres 
AP. 411. 2) vaterländiih, Deimatblid, 
sepulerum, (rab in ber Qeimatb S. 2, 
3, 196. dii (b. i. bie Benaten als Beſchützer 
des geſammten röm. Reiches wie der ein⸗ 
einen Bürger) O. 2, 7, 4. sermo, Mutter⸗ 
* AP. 57. verba, heimiſche Laute 
(Gegſ. foris petita, ausländiſche, ſ. foris) 
S. 1, 10, 29. 

patronus, i, m. (pater) Beſchützer, 
Schutzherr, bei. ber Gíienten (f. cliens it. 
pater) E. 1, 7, 54. in ber Anrede übh. 
Gönner E. 1, 7, 9. 

üátrüus, i, m. (pater) SSaterébruber, 

Ohm od. Obeim S. 1, 6, 131. 2, 2, 97. 
ſprchw. ala Bezeichn. eines ftrengen Sitten- 
richters: ne sis p. mihi, „bu ſollſt mid) 
nidt meiftern; ich werde bid ſchon zur 
Erfüllung meings Wunſches zwingen” S. 
, 9, 88. — 2) bdt. adjectiv. patruae 
verbera linguae, Shmähzunge bes Oheims 
0. 3, 12, 3. 

pätülus, 3, (pateo) offenftebenb, offen, 
aures, um zu bören E. 2, 2, 105. von 
b. Neugier E. 2, 2, 105. übtr. pectines, 
Kammmufceln, wegen ihrer ftrablen- ob. 
fächerartigen flachen Wölbung, bie in ihrer 
Schale auf bie Tafel getragen wurben 
(evarrvyoı b. Ariftot. hist. an. 4, 4, 8; nicht 
etwa „klaffende“) S.2,4,834. 2) trp. Imdm 
zugänglich), orbis (j. b.), b. i. gewöhnlich, 
alltäglih AP. 132. 

paucus, 3, wenig, gering, foramen 
(j. b.) AP. 203. get. Blur. o. Perf. u. 
Cadjen, homines, lectores S. 1, 9 


10, 74. iugera 0. 2, 15, 1. 8, 16, 30, 


vitia S. 1, 6, 65. maculae 4P. 351. 
b) bit. pauci, Wenige S. 2, 3, 120. einige 
Wenige, b. i. Freunde, Ausgewählte (vgl. 
S. 1, 4, 73) E. 1, 20, 4. Neutr. pauca, 
MWeniges, b. i. weniges Gut, geringe Habe 
0. 2, 11, 5. S. 1, 3, 16: bej. wenige 
Worte ob. Ausdrücke, acquirere (zur Be- 
reiderung ber Cpradje erfinden) AP. 55. 
loqui, respondere, Weniges od. Einiges 
S. 1, 6, 56 u. 61. 2, 7, 2. vgl. S. 
1, 4, 38. paucis memorare, mit wenigen 
Worten, kurz S. 1, 5, 51. 


pauper 


paullatim (paulatim, vgl. Wagner's 
Orth. Verg. p. 464 u. Kirchn. zu Sat. t. 
1. p. 110), Adv. allmälig, nach unb nad 
E. 2, 1, 46; 2, 164. 

paullus (paulus), 3, gering, wenig, 
b. Hor: nur un Neutr. foi 1) paullum, 
e. Weniges, eine Wenigfeit, 
auferre (f. b.) E. 1, 15, 34 
silvae, ein wenig Gehölz S. 2, 6, 3. 
b) ?(bo. wenig, ein wenig, distare O. 4, 
9, 29. decedere ıc. AP. dra. delinquere 
u. dal. S. 1, 3, 84. 2, 5, 103. pudibun- 
dus 4P. 233. ton b. Zeit: ein Weilchen, 
eine kurze Zeit nur, deesse theatris 0.2, 
1, 9. adesse (f. b.) S. 1, 9, 38. aud) vom 
ruhigen Aushalten ob. Cidgebulben (vgl. 
$ri& zu Sal. Jug. 1, 4) 0. 3, 11, 22. 
2) Abl. paullo, um ein Weniges, ein 
wenig, etwas, beim Comp. (mo wir bisw. 
„„iemlich“ od. „leicht“ mit b. Poſitiv brau⸗ 
den) S. 1, 3, 29; 9, 71. 2, 3, 265 nu. o. 
p. plus artis, mehr nod) an Kunft ob. 
Bildung E. 2, 2, 43. von b. Zeit: post 
p. (3. $. 477), bald, gleich nachher, in 
Kurzem O. 3, 20, 3. S. 1, 2, 120. E. 1, 
6, 43; 18, 83. 

Paullus (Paulus, |. vorh. zu paullatim), 
i m. röm. 3Bein., bej. der dmilijden Fa- 
milie, bab. übh. als Bezeichn. eines Man⸗ 
nes aus angejebener Familie, ald Reprä⸗ 
jentant des vornehmen Adels S. 1, 6, A1. 
Bei. 1) L. Aemilius Paullus, ber als Gore 
ſul 219 v. Chr. Illyrien unterwarf u. 
in ber Schlacht bei Gannü 216 v. Chr. 
aus Liebe zum Baterlande den Tod ber 
Flucht vorzog, bab. mit andern ausgezeich- 
neten Männern ber früheren Zeit genannt 
O. 1, 12, 38. 2) Paullus Fabius Maxi- 
mus, ($onj. 11 o. br. O. 4, 1, 10 (wo 
A., weil jener damals 40 Jahre alt war, 
wegen puer v. 15 be[jen Sohn verfteben; 
bod) ift das Ganze mehr ſcherzhaſt ge- 
halten). 

pauper, éris, arm, unbemittelt (bod) 
gem. von dem, ber fein mäßiges Auskom⸗ 
men bat) 0. 2, 3, 22; 20, 5. 3, 15,1 
u. o. im Gegſ. zu dives O. 2, 18, 10. 
zu locuples E. 1, 1, 25. zu aes alienum 
([. meus) E 2, 2, 12. mit exsul verb. 
AP. 96. mit Abl. ber näheren SBeftintmumg: 
macro agello, bei magerem Giltlein S. 
1, 6, 71. m. Ger. (3. 8. 436 fíg.) ruris 
0.1, 35, 5. argenti, arm beim ob. mitten 
im Silber u. Gold in ber Kifte (vgl. 
intus) S. 2, 3, 142. aquae, v. Daunus 
als Herrn eines wafjerarmen Landes O. 
3, 30, 11. pauperrimus bonorum, an Gü- 
tern S. 1, 1, 79. bit. pauper, der Arme 
Epd. 11, 19. E. 1, 1, 91 u. D. levis, ter 
wenig Grebit bat, unzuverläfftg („Luftige 
Geſellen“ Död.) ./P. 423. pauperes O. 1, 


Kleinigkeit, 
m. Ger. 


pauperculus 


4, 18, 24, 14. Epd. 17, 47. pauperiores 
S. 1, 1, 111. b) von Saden: ärmlich, 
tlein, tectum E. 1, 10, 32. cavum S. 2, 
6, 80. Dav. Demin. 

paupercülus, 3, ürmlid, bürftig, 
barbenb, mater E. 1, 17, 46. 

paupéries, ei, f. (pauper) Armuth, 
Dürftigfeit, angusta, importuna, dura u. 
dgl. 0. 3, 2, 1; 16, 37. 4, 9, 49 u. o. 
bod im röm. Sinne oft nur von be. 
ſchränkten Umftänden, von e. mäßigen 
Glücksſtand mit bem Begr. ber Zufrieben- 
beit, bab. Entbehrungen O. 1, 1, 18 u. ö. 

paupéro, 1, (pauper) Smb. um etw. 
arm (ärmer) maden, um etw. bringen, 
m. Abl. (nad) 3. 8. 460) alqm cassa nuce 
{j. nux) S. 2, 5, 36. 

paupertas, àtis, f. (pauper) 9irmutb, 
ſpärliches Juskommen (vgl. pauperies) 
saeva O. 1, 12, 43. contracta E. 1, 5, 
20. vgl. E. 1, 17, 43; 18, 24. audax, 
bie fef wagende, Mutter ber Kühnbeit 
E. 2, 2, D]. 

Pausiácus, 3, zu Pauſias gehörig, 
€. berühmten griedy. Maler aus Sicyon, 
Zeitgen. des Apelles um 370 v. Gbr., 
tabella, des 3p. S. 2, 7, 96 

pávéo, pavi, 2, fid ängftigen, erbe- 
ben, zagen, mt. perire verb., b. t. bert Tod 
finden, in Todesangft fommen (übh. von 
bem, ber in Gefahren fid) begiebt S. 2, 
7, 69. Partiz. pavens O. 2, 1, 14. bát. 
vom jungen Adler, ber ben Horft zum 
erften Diale verläßt (vgl. doceo) O. 4, 4. 
9. b) mit tranfit. Sinne (3. $. 383): 
fcheuen, fürchten, Parthum O. 4, 5, 25. 
lupos Epd. 12, 15. funera (den Tod) O. 
4, 14, 49. Sav». 

pávidus, 3, ängſtlich, ſchüchtern, ſcheu, 
furchtſam, damae O. 1, 2, 11. lepus Epd. 
2, 35. vgl. 0. 1, 23, 2. S. 2, 6, 113. 
nauta, versagt 0. 1, 1, 14. custos (wegen 
des Orakels, das fid) nachher burd) Per- 
feus erfüllte) O. 3, 16, 6. 

pàvimentum, i, n. (pavio, zzafa, 
ſchlagen) Eftrih, Fußboden, aus Steinen 
1c. feftgeichlagen u. oft aus foftbaren Mar- 
morplatten ob. mufivifcher Arbeit beftehend 
O. 2, 14, 27. 

pävo, onis, m. (taus) „Pfau“ als 
Lederbifien auf den Tafeln ber Römer, 
den Hortenfius zuerft einführte S. 1, 2, 
116. 2, 2, 23. 

pävor, öris, m. (paveo) Bange, Angſt 
Epd. 5, 96. E. 1, 6, 10; 18, 99. vgl. 
tremo. 

pax, pacis, f. Friebe (im Gegſ. bel- 
lum) O. 2, 19, 28. 3, 5, 38 u. o. Blur. 
paces, riedensverträge, Friedensthaten 

, 9, 8. bonae, glückliche Friedens⸗ 
zuftände, Segen bes Friedens E. 2, 1, 


pectus 


327, 


102. b) übtr. Friede, Seelenruhe, Ein- 
trad)t (wie eionvn) S.2, 1, 44; 3, 268. 
bd. v. Fluſſe: delabi cum pace, fried- 
lid, ruhig O. 3, 29, 35. 2) perfonif. 
Sriedensgöttin, ber Auguftus zuerft einen 
Altar im Marsfelde weibte, an welchem 
dreimal im Jahre geopfert wurde (f. Brel- 
ler'$ „Röm. Myth.“ ©. 614 fíg.) CS. 57. 
eccatum, i, n. Berjeben, Vergeben, 

Sehler S. 1, 3, 84. 96. 118 u. v. Gig. 
Partiz. v. 

pecco, 1, fehlen, einen Fehltritt be» 
geben, fi vergehen, Unrecht thun, freveln, 
im fitt. Bu 0. 3, 1, 19; 94, 94. S 2, 
17, 47 u. 109. E. 1, 16, 52. 2, 1, 23. 
vgl. paco. |prdjm. intra muros Iliacos et 
extra (vgl. Achivi) E. 1, 2, 16. bef. im 
finnliden Genuffe fij vergehen, aus⸗ 
Ihmweifen, m. Abl. ingenuo amore, fid 
binreißen lafjen von einer Neigung, ihr 
erliegen O. 1, 27, 17. turpi adultero, fich 
vergehen mit bem häßlichen Buhlen, fid) 
ibm preisgeben O. 1, 38, 9. aud) m. in 
u. Abl. in matrona, fif vergehen, ver» 
greifen am oc. (f. in 1, 5) SS. 1, 2, 63. 
übh. fehlen, irren S. 2, 7, 96. E. 2, 1, 
63. aud) mit näherer Beftimmung durch 
den Accuſ. eines Pronom. Neutr. (3. 
8. 385) idem, benjelben Fehler begehen 
AP. 354. tantumdem idemque, gleich ftarl ' 
unb in berjelben Weile fehlen S. 1, 3, 
115. si quid pecearo stultus, wenn id 
irgendworin aus Thorheit gefehlt S. 1, 
3, 140. 2) übtr. v. Thieren, wie v. Pferde: 
ſtraucheln, ftolpern E. 1, 1, 9. aud) vom 
Winte: tüdiich fein (ale Urfache b. Schiff. 
brüde) O. 3, 27, 20. vom perjonif. Buche 
des Hor., das wie ein bisher forgfältig 
im Haufe gehaltenes Kind fid) nicht Tän- 
ger vom Erjcheinen in ber großen Welt 
zurüdhalten laffen will E. 1, 20, 9 

pecten, inis, m. Kamm, bab. wegen 
der Aehnlichkeit, wie xre£c, „Kammmuſchel“ 
(j. patulus) S. 2, 4, 34. 

pecto, pexi, pexum, 3, (zréxc, 7t&x- 
1éw) fümmen, caesariem O. 1, 15, 14 
b) übtr. trämpeln, bab. pexa tunica, wol⸗ 
fig, nod) neu (Gegí. subucula trita) E. 
3 3 

pectus, óris, n. Bruft als Körpertheil 
des Menſchen Epd. 8, 7. 17, 71. S. 1, 
6, 28. aud) ber Thiere S. 2, 8, 90. übtr. 
von ber Berl, devota morti pectora, 
„Männerherzen“ O. 4, 14, 18. vgl. O. 
1, 3, 10 u. robur. 2) trp. als Sitz bes 
Geflihles, Muthes ꝛc. „Bruſt“, „Herz“, 
Gefühl, Gemüth, Sinn, Gefinnung, im 
Gegj. zu corpus E. 1, 4, 6. fidum O. 2, 
12, 16: purum S. 1, 6, 64. E. 1, 2, 68. 
hospitale Epd. 19, 46. impia Epd. 5, 14. 
vgl. O. 2, 19, 6 Epd. 17, 28. x. 8. &«. 


N 


338 


v. Süutbe: forte Epd. 1, 14. bene prae- 
paratum 0. 2, 10, 15. v. b. Begeifterung 
0. 1, 16, 22. b) Seele, Herz, Geift, 33er» 
flatb, formare praeceptis E. 2, 1, 128. 
- memor, Gebüdtni& S. 2, 4, 90. plenum 
AP. 331. 
peeulium, i, ». (pecus) Bermögen 
(eig. an Vieh, weil bieje$ in ältefter Seit 
ale Preis- u. Tauſchmittel diente), bei. 
bad durch eignen Fleiß u. durch Sparſam⸗ 
feit erworbene Geld (vgl. Birg. Ecl.1, 33) 
AP. 390. |. aerugo. 
écunia, ae, f. (pecus, ſ. vorh.) Ver⸗ 
mögen, bef. Gelb O. 3, 16, 17. Epd. 2, 
69. E. 1, 1, 53; 10, 47; 12, 10 u. 3. 
b) perjonif. Pecunia (jo Krüg., Död. n. 
Pauly) regina (j. b.) E. 1, 6, 37. 
pécus, óris, n. Vieh als Gattung, 
bei. Kleinvieh, mie Schafe, Ziegen, Schweine 
:c., auch übh. Heerde O. 1, 4, 3. 3, 18, 
19 u. o. aud) v. Seethieren, bei. Robben 
(be8 Broteus) O. 1, 2, 7. b) übtr. von 
bem erften rohen Dienfchengejchlechte, „Ge⸗ 
tbier^, „Geſchöpf“, mutum et turpe S.1, 
3, 100. aud) als Schmähmort der 9tadj- 
äffer: servum, Sflavengeihleht E. 1, 
19, 19. 
Pedänus, 3, zu Pedum gehörig, e. St. 
, in atium zwifchen Tibur, Pränefte, Tus⸗ 
eufum u. Rom, in deren Nähe Tibull 
ein Landgut bejaf,' regio, Marten ob. 
Gegend von Pedum E. 1, 4, 2. 
pédes, itis, m. (pes u. eo) · Fußgãn⸗ 
ger, bej. Krieger zu Fuß, "Blur. Fußvolk 
E. 2, 1, 1%. aud) von bem, ber nad 
Berluft des Roſſes noch zu Fuß kämpft, 
Maurus (f. b.) O. 1, 2, 39. tu Verb. m. 
equites zur Bez. be8 gejammten rüm. 
Volkes (j. eques $ (&. u. Gic. de legg. 
3, 3, 7) AP. 113. Dav. 
pedester, tris, tre, zu Fuße, übtr. 
was fid) nicht von ber Erde erhebt, bef. 
von ber fid) nicht zum dichterifchen Aus- 
brud erbebenben Rede: „in zwanglos 
Schreitendem Gange (Strobtm.), unge- 
bunden, projaijd), historiae, wie zzelos 
Aoyog (von ber Schilderung ber Thaten 
des Auguftus durch Mäcenas, zu ber ihn 
Hor., wenn fie aud) nicht wirklich erfolgte, 
bod) befähigt hielt, bab. dices unſer „bu 
wirbeft preijen^) O. 2, 12, 9. übh. nie- 
brig, gewöhnlich, sermo AP. 95. 
Pédiatia, weiblich gebilbetev SDtanne8- 
name (Pediatius) zur Bezeichn. eines 
Weichlings, |. 1. Julius. - . 
Pédius, i, m. ber. Rebner, Bruder 
des als 9tebner nicht minder berühmten 
M. Balerius Meſſalla Coroinus (j. Mes- 
salla), von D. Pebius, bem Schwefter- 
ohne des Jul. Cäſar aboptirt, bab. er 
den Namen Pedius, wie mit feinem Bru- 


peculium 


pelion 


ber Meffalla den Bein. Poplicola führte 
S. 1, 10, 28 u. 85. 

pedo, pépedi, 3, (beri. m. zeodw) 
Blähungen von fid) geben S. 1, 8, 46. 

Pegäsus, i, m.(JIijyacos, o. zweifelb. 
Gtynt, j. Schömann's Opuse. acad. 2, 
1. Kuhn m. Gurtius im „Zeitſchr. für 
pear Spradforihung” 1. €. 461 u. 
2. ©. 156) e. mythifches Flitgelroß, aus 
bem Blute ber von Perjeus enthaupteten 
Meduſa entjprungen, mit beijen Hillfe 
Bellerophuntes bie Chimära erlegte O. 1, 
27, 24. 4, 11, 27. |. Bellerophontes u. 
Chimaera. 

pejero, 1, (eig. per-iuro, f. b.) falſch 
ſchwören, bdjt. ius peieratum (analog mad) 
ius iurandum) ft. be8 gew. periurium, 
meineibiger Schwur, Meineid (nach bem 
Bolksglauben von ben Götterwdurch Ber- 
legung eines Körpertheiles fomite Durch Ge- 
jege bei ben Röm. hart beftraft, f. Cic. 
de off. 3, 31. viv. 22, 61 u. Hinrich zu 
Juv. Sat. 13,230) O0. 2, 8, 1. 

pejor, j. 1. malus 

pejus, Adv. j. male. 
pélágus, i, n. zz£Aeyos, Meer, See, 
eh bie offene ob. hohe See O. 1, 3, 11; 

Peleus, eos u. ei, m. [5. Hor. Acc. 
Pelea u. ®oc. Peleu] 7Zgieuc, ©. ve 
Aeacus, Königs v. Aegina, mußte wegen 
der Ermordung feines Halbbruders Pho⸗ 
cn? fliehen u.wurde nad) mancherlei Irr⸗ 
fabrten zu Jolkos vomKön. Acaſtus in Folge 
einer Auklage ber attin deſſelben (j.Hippo- 
lyte) wehrlos auf bem Pelion den Cen⸗ 
tauren preisgegeben, von ben Göttern 
jedoch gerettet u. jpäter mit ber Thetis 
(f. Achilles) vermählt O. 3, 7, 17. vgl. 
Ovid Met. 11, 206 fígg. Seine Schid- 
jale wurden mebrfad) von ben alten Tra- 
gilern, wie von Euripibdes, behandelt 4P. 
96 u. 104. Dav. 

Pelides, ae, m. /Inkelöns, ©. des 
Peleus, b. i. Achilles, unbeugjam im Zorne 
(Hom. I 9, 636. fogar gegen Apollo 
I1. 22, 20), ber ben Hauptinhalt b. Sliade 
bildet O. 1, 6, 6. Vergebens fuchte ihn 
Neftor mit Agemennon zu verjöhnen 
(Som. Il. T, 254 figg.) O. 1, 2, 12. f. 
Achilles it. Briseis. 

Pelignus, 3, zu beu Pelignern ge- 
hörig, e. altital. Volksſtamm in emer 
tauben Gebirgsgegend Mittelitaliens, bab. 
ſprchw. frigora, mie wir „fibirifche”, b. t. 
brüdenbe Kälte O. 3, 19, 8. Auch flan- 
den bie Bel. im Ruf ber Zauberei, anus 
Epd. 17, 60 

Pelion, i, n. Ankıov, waldiges u. 
rauhes Geb. im öſtl. Theffalien, fühl. 
vom Offa u. Olympus, j. 3agora, Haupt- 


pellex 


ſitz der Centauren O. 3, 4, 52. j. trater 
u. Olympus. 

pellex, icis, f. (z«AA«&) Kebsweib, 
Bnhlin, Stebenbubierin O0. 3, 27, 60. 
Epd. 5, 70. Pieria (j. b.) O. 3, 10, 15. 


Creontis filia, b. i. $reuja (nach A. Glauce) - 


0. 3, 10, 15. vgl. Creon u. palla. 


pellicula, ae, f. Haut, ſprchw. pelli- 


culam curare (j. euro), b. i. jeiuen Kör- 
per pflegen, fid) gütlich thun S. 2, 5, 38. 
Demin. v. 
ellis, is, f. „Haut“ des tbierijdoen 
stipes, asperae (j. b.) O. 2, 20, 10^ bát. 
durae, bie Durch Girce it Schweine ver- 
wandelten Gefährten des llfiye8 Epd. 
17, 15. bel. abgezogene Haut, Tell, cer- 
vina (f. b.), b. i. dag fünftlid) gefertigte 
Bild eines Hirſches E. 1, 2, 66. nigrae, 
b. i. ſchwarze Riemen (corrigiae), mit 
denen bie Senatoren ihre Schuhe freu;- 
weile bis ig bie Mitte Des Schienbeins 
ihnürten (ba. impedio) S. 1, 6, 28. 
2) itbtr. Haut des Menjchen, lurida Epd. 
17, 22. ſprchw. quiescere in pelle non 
propria, b. i. mit jeinem angebornen 
Stande nicht zufrieden fein, jeines Stan- 
des fid) überheben, wie bei Göthe „ich 
aus feiner Haut in eine andere jehnen‘ 
S. 1, 6, 22. b) von äußerem Wefen ob. 
Scheine: detrahere pellem, des heuchle- 
rijden Fuchsbalgs entkleiden S. 2, 1, 64. 
ähn!. decora E. 1, 16, 45. Dav. 
pellitus, 3, mit Tell ob. Pelz bebedt, 
oves, „verhäutete‘, zum Schuße des rei- 
nen u. weißen Bliefes (j. Gofum. de 
re rust. 7, 4), b. i. veredelte, won feine 


fter Wolle (bel. tareutinijdje) O. 2, 6, 10. 


ello, pépüli, pulsum, 3, (verw. m. 
7ttÀÀc, TEL) ftofen, jchlagen, ter pede 
terram, ben Erdboden flampfen beim 
Tanze (tripudium) O. 3, 18, 15. pulsum 
tympanum, Paukenſchlag O. 3, 15, 10. 
dcht. domus undique pulsa strepitu, vom 
Lärm ringsum erjdjlttert, hallend vd. 
dröhnend S. 1, 2, 129. b) try. binrei- 
gen, Ginbrud machen, rühren (mit ani- 
mum verb. (Gic. de off. 3,10,41), agrestem 
(bie Feldmaus) S. 2, 6, 98. 2) prägn. 
fortftoßen, fortjagen, vertreiben, m. Abt. 
(3. 8. 468) equum herbis E. 1, 10, 35. 
alqm regno S. 1, 6, 13. übh. alqm (näml. 
aus bent Vaterlande) O. 2, 18, 26. S. 2, 
1, 36. bej. in bie Flucht Schlagen, befte- 
gen Raetos O. 4, 14, 16. bdjt. v. ſachl. 

ubj., v. Irrweg: alqm certo de tramite, 
abfenfen, verfoden S. 2, 3, 49. b) try. 
vertreiben, verjcheuchen, sitim, ftillen, von 
ber Waflerjucht, gleicht. als Perjon ge» 
badjt, bie nur burd) Entfernung des 
Grundübels aus dem Körper des Leiden- 
ben geheilt werden kann O0. 2, 2, 14. 


pendeo 329 
euras vino 0. 1, 7, 31. pericula E. 2, 
1, 136. ven lebl. Subj., e. Muſcheln: 
obstantia (im Körper) S. 2, 4, 98. Y. 
©reijenälter: amores 0. 2, 11, 7. vom 
feiern Geſchmack (munditiae, j. d.): grave 
virus (j. b.) E. 2,1, 159... 

Pélops, ópis, m. /leloıys, ©. des 
Zantalug, 33. des Atreus, ließ fid im 
Bia mit dem König Oenomaus in ein 
Mettrennen ein, deſſen Preis der 3Befit 
von deſſen Zochter Hippodantia war, und 
blieb duch vift u. Berrath feines Wagen- 
lenkers Myrtilus Sieger, bem er dann 
aber, um von bert bedungenen Xohne fid) 
zu befreien, in's Meer ftiirzte, bab. in- 
fidus Epd. 17, 65. Auf jeinen Nachkom⸗ 
men vubte ein verberblicher Fluch (vgl. 
Atreus, Orestes, Thyestes, Agamemnon) 
u. jein Haus wurde bie Stätte grauen— 
voller Mordjcenen, bie ber alten Tragödie 
häufig al8 Stoff dienten, wozu Sor. feine 
Mufe für nicht kraftvoll genug erklärt 
0.1, 6, 8 (bod) ift nad) Obb. hier an 
eine epijd)e Behandlung, wie bes. Aga- 
memnon nah Som. Od. 1, 300, ob. an 
bie jogen. JVooror zu deuten, vgl. Welder 
„Epiſcher Cyelus“ S. 284). Pelopis geni- 
tor, parens (0. 1, 28, 7. 2, 15, 31), j. 
Tantalus. 

péloris, idis, f. ze4woíc, e. Art 
Muſchelthier, in zwei auseinander Haffen- 
den Schalen lebend, Gieimujdel, Gien- 
wurm S. 2, 4, 32. 

Penätes, um, m. (m. penus, pene- 
trale berm., |. Hartungs „Relig. b. Röm.“ 
2. ©. 73) Penaten, Schußgottheiten ber 
röm. Familien forie des aus dem Fami- 
lienverbande erwachjenen Staates, des ge- 
jammten Gemeinbelebens, gem. mit bem 
Zaren (f. Lar) gemeinfam verehrt, bod) 
mit vorherrſchender Bez. auf Dem Haus- 
bait u. Hausſtand u. ben menſchlichen 
Berfehr, bab. ihre Bilder tbeil8 im ber 
Vorrathskammer, bie fie bebilteten, theils 
am Herd, für ben fie den Vorrath bat- 
boten, tbeil8 im Innerften des Haufes 
(im Compluvium) aufgeftellt waren, mit 
dem Zuſatze divi od. dii S. 2, 8, 176. E. 1, 
7, 94. Unglüd im Haufe 1c. fab ntan als 
Zeichen ihrer Ungunft am, bab. iniqui, 
aversi (f. b.) O. 2, 4, 15. 3, 23, 19. übtr. 
Heimath, repetere penates O. 3, 14, 3. 
vgl. Preller’s „Röm. Myth.“ ©. 573 flgg. 

pendéo, pépendi (b. Hor. nicht vort.), 
2, fangen, berabfangen, v. b. Peitiche 
(f. habena) E. 2, 2, 15. von ber Lyra sc. 
(b. i. unbenugt an der Wand) O. 3, 19, 
20. super cervice, ſchweben, o. Schwert 
(vgl. destringo) O. 3, 1, 18. bit. übtr 
ignoto pendentia tergo, „was nimmer 5 
merkt eom Rüden ihn auget GS 


330 pendo 
auf ben Sad mit den eigenen Fehlern 
in ber äfop. Fabel, nad) Phädr. Fab. 4, 
9) S. 2, 3, 299. 2) trp. von Imdm ab- 
bangen, Imdm ergeben fein, de algo, 
b. i. in allen Stüden gern nad) Imds 
Urtheil u. Willen fid) richten "E. 1, 1, 
105. hinc omnis pendet Lucilius, ihnen 
(als SSorbifb) ſchließt ganz £, fid) an (mit 
sequi verb.) S. 1, 4, 6. 

pendo, (pependi, nicht b. Hor.) pensum, 
3, wägen, abwägen, trp. ſchätzen, achten, non 
magni (f. magnus) m. Acc. u. Inf. S. 2, 


pendülus, 3, (pendeo) herabhangend, 
fhwebend, ab orno, vom Qalje O. 3, 27, 
59. b) ttp. ſchwankend, verb. m. flaito 
spe horae dubiae, in banger Erwartung 
fein wegen ber Stunde, von ber man 
nicht weiß, was fie bringen wird E. 1, 
18, 110. 

Penélópe, es, f. [Gen. reinlat.-ae E. 
1, 2, 28. Acc. -am S. 2, 5, 76; vgl. 
Circe] //nvelorn (nnvn u. Aéztoo, „Tren⸗ 
nerit des Gewebes“) T. des Jearius u. 
ber Peribda, fittfame u. treue Gatti des 
Odyſſeus (O. 1, 17, 20), bie bei beffen 
langer Abmwejenheit bie zahlreichen Bewer⸗ 
ber durch Lift hinhielt (O. 3, 10, 11. S. 
2, 5, 76 fíg. 81. f. Hom. Od. 2, 28 flgg.), 
während fid) bieje bem Wohlleben von ben 
reihen Vorräthen des Odyſſeus überlie- 
fen, bab. nebulones E. 1, 2, 28. 

pénés, Präp. „bei in Bez. auf Beſitz, 
Gewalt 2c., o. Ber]. p. te es? bift bu bei 
Sinnen, bei Verſtand? (vgl. ày/ Eav- 
ToU &iyou) S. 2, 3, 273. aud) nachgeftellt : 
quem p. arbitrium est, v. Sprachgebrauch 
(usus) gleichſ. ala Perſon: ber bte Herr- 
Ihaft übt, ber als Herr gebietet (bab. 
Das fpätere 'usus est tyrannus) AP. 72. 

pénétrale, is, n. b. $or. nur, wie 
aud) jonft meift, im Plur. penetralia, das 
Innere des Haufes, innere Wohnung, in- 
nere8 Gemad) (mit bem Begr. ber Sicdher- 
heit u. Unverletzlichkeit, da man bie Pe— 
naten dort verehrte) O0. 2, 13, 6. fausta 
(j. b.), v. Balaft des Auguftus O. 4, 4, 
26. be]. das Innere, Alerbeiligfte e. Tem⸗ 
peí8, Vestae (worin bie verborgenen nur 
den Beftalinnen u. Prieftern zugänglichen 
Heiligthiimer ber Beftaaufbewahrt wurden, 
ſ. Preller's „KKöm. Myth.“ ©. 544), im 
Bilde von den Worten des Dichters u. 
im Vergleich mit deſſen Haus: adhuc 
versari intra p. Vestae, ſofern das (e. 
dicht von ber Veröffentlihung mod) ent- 
fernt, mithin aufer bent Berfaffer nod) 
feinem Andern befannt oder zugänglich 
ift (nach 9tügelábad) in Bez. auf bie all- 
jährlih vorgenommene Reinigung des 
Beftatempeld nad) Dvid Fast. 6, 713, alio 


per 


von Wörtern, bie für bie Poeſie nicht 
paſſen, obihon fie an fid) nicht unedel u. 
noch nicht „unter ben Kehricht ber Sprache” 
geworfen find) E. 2, 2, 114. .- 

pénitus, Abo. tief hinein, bis in das 
Snnerfte, trp. macerari, „durch Mark und 
Gebein^ (33.) O. 1, 18,.8. notus, den man 
gründlich fennt E. 1, 18, 80. dilectus, 
im Innern be8 Qergen8 (xpooó:), herz- 
fid, innig geliebt O. 1, 21, 4. excidere 
iram, b. t. von Grund aus, gänzlich S. 
1, 3, 76. 

penna, ae, f. (nad) Did. m. reroucı 
verp.) Weber, libtr. Flügel od. Fittig ber 
Bögel, celeres u. dgl. 0. 3, 29, 54. 4, 
2,3. vgl. O.1, 3, 35. Oft im Bilde: non 
usitata (f. b.), indem ber Dichter fid) in 
e. Schwan verwandelt glaubt (ogl. Ari⸗ 
ftopb. Av. 1372. Theogn. 231) O. 2, 20, 
2. vgl. O. 2, 1, 6 (j. metuo). 3, 2, 24 
(f. fugio). E. 1, 20, 21 (j. extendo). 2, 
2, 50 (j. decido). » 

pensilis, e, (pendeo) hangend, uva 
(j. d.), zur Aufbewahrung 'aufgebangte, 
getrodnete S. 2, 2, 121. 

enso, 1, (Sntenj. o. pendo) genau 
wägen, fprdjm. Romanos scriptores eädem 
trutiná (j. 5), b. t. aus dem Umftande, 
daß bei ben Griechen bie älteften Werke 
bie beften find, auf ein Gleiches bei ben 
Römern ichließen E. 2, 1, 29. 
pensum, i, n. (pendo) eig. ba$ Ab- 
gemogene, bei. bie den Sklavinnen im 
Spinnen ber Wolle 1c. zugetheilte „Tage⸗ 
arbeit” O0. 3, 27, 64. 

Pentheus (zweifilb.), éi (u. Eos), m. 
Ilsv$eus, ©. des Echion u. Der Agaue, 
Kön. v. Theben, miberjette fid) ber Ver⸗ 
ebrung des Bacchus u. nahm biejemn jelbft, 
obwohl unerfannt in der Geftalt eines 
Bachuspriefters, gefangen und bedrohte 
ihn mit barten Strafen (E. 1, 16, 73 
vgl. mit Eurip. Bacch. 492 flgg.), wurde 
aber dann im bacchiſchen Babnfinn von 
jeiner Mutter, bie ihn für einen (ber 
hielt, u. feinen Schweftern zerriffen (S. 
2, 3, 304 vgl. mit Dvid Met. 3, 511 fíga.) 
u. jein Palaft von Bachus zerträmmert 
O. 2, 19, 14. vgl. Agaue., 

penüria, ae, f. (verw. m. zreiye 
Mangel, vietüs, an Wahrung S. 1, 1, 98. 

pénus, óris, n. (j. 3. $. 84. Anm.) 
Borrath (an Febensmitteln), mit frumenta 
verb. E. 1, 16, 72 

per, Präp. m. Acc. „durch“, zunächſt 
zur Bezeichn. be8 Durchgehens ꝛc. burd) 
den Raum e. Ortes, per ignes O. 2, 1, 
7. 4, 14, 24. per rimam E. 1, 7. 29. 
per aurem. u. dgl. A4 P. 180. per. hostes, 
catervas, satellites it. dgl. O. 2, 7, 13. 
9, 10, 5; 16, 9 u. o. Dah. übh. von der 


per 


Berbreitung ob. Ausdehnung über einen. 


Raum: „Durch“, „über“, „über... bin“, 
bisw. „in“, „an 2c., per digitos humeros- 
que O, 2, 20, 12. per mare, per aequor 
O. 1, 6, 7. 4, 15, 3. per freta, per fluctus 
u. dgl. O. 1, 15, 1. 3, 27, 43 u. B. per 
Caucasum 0. 1, 22, 56. per Alpium iuga 
Epd. 1, 11. per aethera O. 2, 20, 2. per 
arduum, auf fteiler Bahn O. 2, 19, 21. 
quaerere arbutos per nemus, im Walde 
O. 1, 17, 5. per urbem Epd. 11, 7. per 
totum orbem, b. i. überall E. 2, 1, 254. 
übtr. j. caput, os. 2) von b. Zeit zur Be- 
zeichn. der ununterbrochenen $yortbauer: 
„durh.. hin, , binburd)^, „während“, 
per dies festos, per omnes menses, per 
omne tempus u. dgl. O. 2, 3, 6; 9, 6. 
4, 4, 19 u. o. oft aud) von ber Zeit, in 
die ein einzelnes Factum fällt, „während“, 
‚in, per brumam, per imbrem E. 1, 11, 
19. S. 2, 2, 119 u. o. aud) bijtributio 
zur Bezeichn. ber Wiederfehr nad) einem 
beftimmten Zeitpunkt: im Verlauf von ac., 
„mad“ (wie did m. Gen.), per annos de- 
cies undenos CS. 21. per exactos annos, 
nah Ablauf jedes Sahres O. 3, 22, 6. 
per recurrentes annos, bei ber jedesmali- 
gen Wiederkehr des Jahrestages E. 2, 1, 
147. 3) in anderen Beziehungen: zur 
Angabe des Mitteld od. Werkzeuges, wo- 
burd) etw. gejchieht, von Perj. „durch“, 
„mittelit”, „mit Hülfe“ 2c. O. 3, 14, 28. 
4, 2, 14. E. 1, 18, 62. S. 2, 3, 196. per 
te, b. i. allein, felbft, ohne Zuthun ob. 
Mitwirkung eines Anderen: per te tibi 
consulis (j. b.) E. 1, 17, 1. per te sapis, 
b. i. dein eigner Berftand jagt es bir AP. 
367. aud) v. Sachen (bei. wenn bieje per» 
fönl. gedacht werden): per memores fastus 
(|. b.) 0. 3, 17, 4. 4, 14, 4. per artes 
O. 4, 9, 3; 15, 3. per marmora 0. 4, 
8, 14. E 2, 1, 248 fig. per carmina, in 
Berien AP. 403. b) zur Angabe ber Art 
u. Weife: „durch“, , mit", „unter“ ac. ob. 
durch abberbiale Ausprüde: per dolum, 
durch ift, auf ſchlaue Weile O. 1, 10, 10. 
per laborem, mit Anftrengung, arbeits⸗ 
voll O. 4, 2, 29. per vim, mit Gewalt, 
auf gewaltiame Weije, gemaltjam (gu ume 
. terjdjeiber von vi, j. 3. 8. 453. Anm.) 
E. 1, 2, 61. 2, 2, 140. per vim mori, 
eines geraftjamen Todes fterben O. 3, 
14, 16. c) zur Bezeichn. einer Rüdficht, 
Folge, eines Grundes ic, „von Seiten“, 
„wegen“ 2c., neque per nostrum scelus 
patimur, b. i. unjer Frevel geftattet e8 
nidt, daß 2c. O. 1, 3, 39. Fesc. licentia 
invecta per hune morem, in Folge bieje8 
Gebrauches (b. i. biejer Feier u. ber ba 
mit verbundenen ländlichen Feſte) E. 2, 
1, 145. d) bei Bitten, Betheuerungen 


regna per Proserpinae, 


pePcurro 


331 


od. beim Schwure: „bei“, „um. . willen“ 
(wie zzoos m. Gen.), orare alqm per om- 
nes, per magnos deos, per divos Penates: 
O. 1, 8, 1. S. 1,7, 33. 2, 3, 176. pre- 
cari alqm per liberos 3c. Epd. D, 5. 7, 
8, rogare per amicitiam divosque S, 2, 
4, 88. petere per amicitiam .$. 1, 3, 5. 
obsecrare per Genium dextramque deos- 
que Penates E. 1, 7, 94. iurare per Osi- 
rim E. 1, 17, 60. iurare per nomen cjs 
(f. iuro 2, b) E. 2, 1, 16. aud) mit Um- 
ftelung ob. Trennung ber Präp. von 
ihrem Gafu& (vgl. 3.8. 794 g. E.): oro 
per et: Dianae 
numina, per atque 2€. Epd. 17, 2 fígg. 

pér-àgo, egi, actum, 3, durchführen, 
bab. ausführen, vollenden, propositum 
iter S. 2, 6, 99. duram causam, e. mifj- 
liden Prozeß vortragen, verfechten S. 1, 
10, 26. übh. res tenui sermone, behan⸗ 
deln S. 2, 4, 9. imperia (b. i. friegerijdje 
Unternehmungen, j. imperium 2.) OQ. 4, 
14, 39. be]. von b. Zeit: verleben, bin- 
bringen, aevum S. 1, 6, 94. salubres 
aestates, b. i. in Gejunbbeit S. 2, 4, 22. 
peracta (fata), ba bereits Erlebte CS. 27. 

pér-ambülo, 1, durchwandeln (mit 
dem Begr. des 3Bebagen8 u. ber Gemäd)- 
lichkeit), rura O. 4, 5, 17. bdjt. astra (im 
Gleichniffe mit sidus aureum), zu den 
Sternen erhoben werben Epd. 17, 41. 
übtr. von e. Bühnenftüde: crocum (f. 
crocus), wie unjex liber die Bühne geben," 
b. t. aufgeführt werben, beliebt jein E. 
‚4 . 

per-cello, culi, culsum, 3, übtr. 
erfehüttern, nieberid)fagen (mit bem Begr. 
ber dauernden Folge, jo daß das Gemüth 
fid nicht leicht wieder zu erheben vermag, 
unterjd). v. percutio, tv. ſ.), mentes Epd. 
1, 16." 

ercipio, cépi, ceptum, 3, (capio) 

— * auffaſſen, verſtehen, dieta AP, 

percontätor (pereunct), oris, m. 
Ausforſcher, Aushorcher E. 1, 18, 69 von 

ercontor (percunctor), 1, fragen, 

befragen, doctos, Belehrung ſuchen bei 
1v. E. 1, 18, 96. m. Acc. ber Perl. 
i. Sache (3.8. 393): bei Imdm fid) er- 
Iunbigen nad) etw., mb nach etw. fragen, 
alqm aevum E. 1, 20, 26. bäuf. mit 
inbirect. Qragej., alqm mit folg. cur 
S. 1, 2, 7. quanti (näml. sit) S. 1, 6, 
112. mit ut (mie) E. 1, 8, 14. u. fo te 
ipsum percontor, verfl. num sermo lin- 
guá concinnus utráque suavior sit S. 1, 
10, 25. mit inbir. Doppelfr. E. 1, 16, 1. 

pér-curro, curri, cursum, 3, durch⸗ 
laufen, durdeilen, bát. pulpita socco n 
adstricto, mit loder geſchnürtem Sd 


339 percutio 
bie 33ilbue betreten, b. i. uachläſſig und 
geſchmacklos ſchreiben E. 2, 1, 174. 2) try. 
bebanbelub etw. durchlaufen, ne sic, ut 
qui iocularia (näml. percurrit ob. iibb. 
narrat), ridens percurram, um nicht im 
Tone deffen, ber Pollen ober Schwäne 
vorträgt, ſpaßend weiter zu erzählen, zum 
Ziele zu gelangen S. 1, 1, 24. Bel. b) mit 
ven Augen durchlaufen, veloci oculo, mit 
flüchtigem Blick eripähen, m. inbiv. rage]. 
S. 2, 9, 55. aud) polum animo, ım Getfte 
durchfliegen O. 1, 28, ©. 

percutio, cussi, cussum, 3, |percuati 
iynfop. ft. pereussisti S. 2, 3, 279. j. 3. 
8. 160, 2] (quatio) durchbohren, erftedjen, 
alqm (j. Marius) S. 2, 3, 27T. 2) au 
etiv. jchlagei, eameram seminibus, mit e. 
Apfellern bie Dede treffen, einen A. aiu 
bie Dede ſchnellen (e. Tänbelfpiel, im bie 
Gefütnung ber Geliebten zu erproben, 
wobei man den Seri mit bem auf bie 
innere Spitze be8 Daumens gedrüdten 
Zeigefinger au bie Dede des Zimmers 
ichnellte: erreichte er biele und prallte 
wieder zurüd, jo galt ba8 ala ein gutes 
Zeichen, fiel ev aber vorher zu Boden, ala 
ein ſchlimmes) S. 2, 3, 273. b) übt. 
idjfagen, v. Pollio als tragiſchem Dichter: 
pede ter percusso, „ſtolz jdreitenb im 
Dreitatt”, vont iambijden Trimeter in 
ber Tragödie, ber in Divodien getheilt 
drei Takte od. Hebungen bat (nad) Kirchn. 
u. Krüg. eig. von bem Flötenbläfer, ber 
den Vortrag der Verje begleitete it. durch 
Auftreten mit dem Fuße bei jeder ber 
drei Dipodien ven Saft angab, alſo per- 
eusso ſov. a. illiso ad terram, 1v Daß hier 
das Zafttreten des Flötenbläfers auf den 
Dichter jeibft übertragen ift; nad) Web. 
fteht pes hier ihlegthin im Sinne von 
numerus, „Rhythmus“, it. percutere, are- 
zooveıy, „anſchlagen“ vd. „betonend her- 
ausheben“, alſo einfach: „er fiegt üt iam⸗ 
biſchen Verſen“) 5. 1, 10, 43. c) try. 
EindruckaufImd nahen, Imd treffen, vile 
ven (ſchwächer al8 pereello, wie ].), alqm, 
von e. Gegend O. 1, 7, 11. percussus 
amore gravi (gleichſ. wie von einer ſchmerz⸗ 
iden Wunde, val. Virg. Ge. 2, 476) Epd. 

,2. 


perditus, 3, yt Grunde gerichtet, v. 
Perſ.: heruntergefommen, in zerrütteten 
Bermögensumftänden, Comp. perditior 
S. 1, 2, 15. Gig. Partiz. von 

perdo, didi, ditum, 3, zu Grunde 
richten, verderben, vernichten, Romam Epd. 
16, 3 u. 9. sponsos ferro O. 3, 11, 32. 
has (näml. bie Zauberinnen, veneficas, 
die Priap nicht jo, wie bie Vögel, ver- 
derben, nicht einmal abhalten fanm, pro- 

hibere, wie er bie8 bei den Dieben thut) 


pereo 


S. 1, 8, 20. aud) v. Ehrgeiz: alqm, peinigen, 
quälen S. 2, 6, 18. turpe putant, senes 
perdenda fateri, b. i. im Alter Preis 
geben, wieder aufgeben, vergeſſen zu 
müſſen E. 2, 1, 85. bei. verſchwenden, 
vergeuren, divitias Epd. 1, 34. patriam 
rem 5. 1, 4, 111. bona in eicere, feine 
Habe veridjlenbern üt sc. S. 2, 3, 182. 
bd). lux perditur misero, ber Tag 
„Iplittert fid) hin“ (Meb.), vergeht (mo 
vachm. porgitur, weil ba8 *pajf. perdi 
flatt des dafür eintretenden perire fonft 
ungem., |. porgo) S. 2, 6, 59. — 2) 
verlieren, verluftig gehen, um etw. fommen, 
viatica, zonam E. 2, 2, 28 it. 40. saporem 
(v. Weine) S..2, 4, 54. Bithyna negotia, 
die Hanbelsgeichäfte mit Bithynien ein- 
büßen E. 1, 16, 37. litem S. 1, 9, 37. 
vgl. S. 2, 5, 37. operam, jein Bemühen 
ideiteru iehen, übh. bert Zweck verfehlen 
S. 1, 1, 90. übtr. arma (im eig. Sinne 
für ben röm. Soldaten das Schimpf- 
lichſte u. Strafbarfte), verf. mit locum 
virtutis deserere (j. desero) E. 1, 16, 67. 

per-duco, 3, binführen, bei. zu 
unerlaubten Handlungen, verführen, alqm 
Ss. 2,5, 77 

per-edo, edi, esum, 3, burdjfrefjcit, 
verzehren, Aetnam, v. Feuer 0. 3, 4, 75. 

peregre, Abo. (ager) „in bie Fremde“ 
„in's Ausland“ bei Seitm. ber Bewegung, 
wie exire, in Verb. mit rusve S. 1, 6, 
102. aud) 6. esse, trp. vom Geiſte, ber 
int Gebiete phifojopb. Speculationen von 
allem Irdiſchen getreunt fi) bewegt (vgl. 
'aures peregrinantur f. (ic. Mil. 12, 
33) E. 1, 12, 13. Sav. 

pérégrinus, 3, ausländifch, fremd, 
mulier (b. i. Helena) O. 3, 3, 20. lagois 
(aus ben Alpen bezogen, zugleih mit 
dem Mebenbegr. des Seltenen u. Koft- 
baren) S. 2, 3 22. divitiae, Schätze des 
Auslandes E. 2, 1, 204. bil. peregrinus, 
e. Fremder: quaere peregrinum, b. i. 
einen ber bid) nicht fennt. E. 1, 17, 62. 

pérennis, e, (annus) dauernd (eig. 
das ganze Jahr binburd), bab. v. Onellen 
ꝛc.: (unausgeſetzt) laufend od. rinnend, 
putei, mit iugis aquae verb., im Gegſ. 
collecti imbres E. 1, 15, 15. b) dauernd, 
dauerhaft, monumentum O. 3, 30, 1. 

pér-éo, li, itum, 4, durchgehen, ver- 
ſchwinden, v. Waffer: 3medío8 jid) wieder 
verlaufen, fundo imo (vgl. Xucret. 1, 
257) 0. 3, 11, 27.— 2) prägn. zu Grunde 
geben, untergehen, umkommen, fterben, 
v. Perl. O. 1, 37, 22. 3, 5, 17. S. 2, 
9, 42 u. dB. p. iustus, dem Tode geweiht 
od. verfallen Epd. 5, 91. aud) mit e. 
näheren Beftinnmung: quo (ferro) graves 
Persae melius perirent (b. t: würden 


pererro 


umgekommen jein, fl. perituri fuissent, 
vom Standpunkte ber Nahlommen aus) 
0. 1, 2, 22. morbo, e. Krankheit erliegen 
S. 2, 3, 157. vgl. S. 1, 3, 108. pro 
patria U. 4, 9, 52. generose 0. 1, 37, 22. 
fortiter S. 2, 9, 42. von Thieren: lente 
novo 0€. 4, 4, 16. morbo E. 1, 7, 86. 
Bei. im Gorjunct. ale Betheurung od. 
Ausbrud des Unwillens: peream male 
mit folg. si u. Indiec. (mie Gic. Fam. 
11, 23, 2. vgl. dispereo it. intereo), id) 
will des Todes jein, wenn ob. wofern 
X. S. 2, 1, 6. vgl. Epd. 12, 1b. tdt. 
übtr. sagittà (|. b.), v. Liebespfeil 0. 1, 
24 12. abj. vor Liebe vergehen, ver- 
Ihmadten 0. 1, 25, 7. b) v. lebloſ. 

egenjt.: untergeben, zu Grunde gehen, 
zertrümmert werben, v. Städten O. 1, 
lo, 79. 3, 3, 66. Epd. 1, 10. robigine. 
vom Rofte verderben, ». Waffen S. 2, 
1, 43. numi €. pereant, es geht ane 
Geld, Das Geld sc. büßt dafür S, 1, 2, 
133. det. von b. menjdliiden' Werten 
AP. 68. y. Schamgefühl: verloren geben 
E. 2, 1, 80. 

pér-erro, 1. durchſchweifen, forum, 
fih umbertreiben auf 2c. 8. 1, 6, 113. 

per-faàcilis, e, febr feidjt, perfacile 
(oppidulum) est, verſt. designare (das 
aus dicere zu entnehmen, wie zu dieſem 
vorher facile zu erg.) S. 1, 5, 88. 

perfectus, 3, (eig. Partiz. o. per- 
tiio) vollkommen, vollendet, poätae, 
muftergilfige E. 2, 1, 37. Comp. nardum 
Epd. 5, 59. jbft. ultra perfectum, iiber 
ba8 Maß der Vollendung, über Das 
Vollkommene hinaus (das als bie vechte 
Mitte zwiihen fehlerhaften Extremen 
gedacht ift) S. 1, 10, 10. 

per-féro, tuli, latum, 3, tragen 
(an den Ort ber Beftimmung), sacra ad 
urbes OQ. 4, 4, 56. vgl. E. 1, 13, 7. 
bd. ilbtr. vigiles lucernas in lucem, big 
suni Morgen brennen lafien, brennend 
erhalten (bis wohin das Gelag daueru 
wird) 0. 3, 8, 15. — 2) ertragen, er⸗ 
dulden, onus E. 1, 17, 41. aspera multa 
E. 1, 2, 22. odoyem $. 2, 2, 59. verb. 
m. pati E. 1, 15, 17; 16, 74. 

perficto, feci, fectum, 3, (facio) Zu 
Stande bringen, vollbringen, ausführen, 
alqd O. 4, 4, 73. dcht. centum annos, 
Durchleben 4. 2, 1, 34. 

perfidus, 3, (fides) treulos, mort- 
brüdjig, werrütberijó, Ixion (be. gegen 
jeinen Schwiegervater Eionene, beu er 
um bie verheißenen- Brautgejchenfe betrog 
u. fogar tödtete) 4P. 124. Hannibal 
(wgl. Livius 21, 4, 9) OQ. 4, 4, 49, hostes 
O. 3, 5, 33. servi (au8 denen Pompejus 
jein Heer ergänzte) Epd. 9, 10, pastor 


333 


b. i Paris) O0. 1, 15, 2. mulier (b. i. 
Anteia, Gattin bes Prötus, nah U. 
Sthenoböa, in Bez. auf bie Lüge, nicht 
auf bei verfuchten Treubruch, werswuern 
b. Sont. Il. 6, 163) 0. 3, 7, 13. caupo, 
übh. betrigerijd), unredlich S. 1, 1, 29. 
auch caput (bot. ft. Des einfacher tuum) 
0. 2. 8, 6. sacramentun,, Meineid €. 2. 
17, 9. Adj. Neutr. pertidum fi. Adv. (3. 
&. 388 ant €.) ridere, ſchelmiſch, liftig, 
v. Venus, bic fid) ilber bie Opfer ihrer 
Berführungsfünfte freut O. 3, 27, 67. 
per-fundo, fudi, füsum, 3, ilber- 
gießen, begießen, beträufen, pisces olivo, 
alqm gelidà (aqua) S. 2, 4, 50; 1, 9. 
bei. v. Salben: beſprengen, perfusus 
odoribus, nardo 0.1, 5, 2. Epd. 13, 9. 
im Bilde: Italo perfusus aceto, gebeizt 
mit ?c. (mit Bez. auf bie italiiche Derbbeit 
des Witzes u. Spottes, im Gegf. der 
griech. Gewandtheit) S. 1. 7. 32. 
Pergama, ovum, 4. ra ZI£pyepne 
bei b. Zrag. (5 4épy«uos b. Dom.), 
Burg von Xroja, nad) Hektor's Top von 
den Griechen leichter zur erobern .(Hom. 
11. 24, 242) 0. 2, 4. 12. Dav. 
Pergameus, 3, zu Pergama gehörig, 
domus, b. i. Troja (wo bie neiteften He- 
ranagg., aud kein. 2., Iliacas, vgl. 
Sad. zu Luer. p. 59) O. 1, 15, 36. 
pergo, (perrexi), 3, (rego) fortjegen 
(bic Reiſe 2c), abf. wohin gehen, pergas 
quocumque S. 2, 4, 89. — 2) in e. 
Handlung 2c. fortfahren, m. Inf. interire, 
v. Monden, t. i. nad) wie vor untergehen, 
fortwährend geben und fontmen O. 2, 4, 
89. con:ponere, immer gegen einander 
ftellew S. 1, 1. 102. 
per-horresco, horrui, 3, ſchaudern, 
(id) entfeten vor etwas, ut. Acc. (3. 8. 
383) Bosporum 0.2, 13, 15. m. Snf., fid 
ſcheuen, tollere verticem O. 3, 16, 18. 
periculosus, 3, gefabrooll, alea 
(1.8) 0. 2, 1. 6. vou 
péricülum, i, n. [bisto. périclum 
2c, bei. imt daktyl. Versm. S. 1, 2, 40. 
2, 4. (9; 9, 57. bod) audj ©. 3, 20, 1. 
vgl. 3. &. 239] (Stamm perior, tob. 
experior) prügi.  Getdbr, gefahrvolle 
Handlung oo. Unternehmung O0. 2, 12, 
4 (j. contreudsco) Epd. 1l, 3 m 8. 
dulce (Oxvmorou, ba nad“ alter Bor- 
ftelung die Nähe und ber Anblid 
einer Gottheit filv ven Meufchen oft mit 
Gefahr verbimden) O. 3, 25, 18. 
Périlltus, i, m. e. Wucherer, wahrſch. 
ibentijd) urit Cicuta (f. b.) S. 2, 3, 75. 
périscélis, idis, J. zr&q0x — 
Band zur Zierde ber Knöchel, P 
Libertinen oft aus Toftbacen Span 


periscelis 


334 


Kettchen beflebenb, bie zugleich zur Be- 
feftigung ber Sandalen dienten E. 1, 17,56. 
péritus, 3, (Stamm perior, wor. 
experior) Zizbim kundig, ſbſt. m. Gen. 
(3. $ 6) iuris legumque (gew. iuris 
ob. iure consultus, ber Rechts- unb Ge. 
fege8gelebrte, ber fo mit Ertheilung von 
Rechtsbeſcheiden beichäftigte u. nach altröm. 
Sitte feinen Mitbürgern erlaubte, gegen 
Sonnenaufgang ob. aud) zu anderer Bit 
in fein Haus zu fommen, um ibn über 
das, was Rechtens, zu befragen; verſch. 
ven patronus causae, orator, causidicus, 
pem Anwalt ob. gericht. Stebner, vgl. 
respondeo) S. 1, 9. Blur. übh. die 
Klugen, Berfänbigen E. 2, 2, 213. 
per-jüro, 1, falſch, einen Meineib 
ſchboͤren $. 2, 2 127. vgl. peiero. 
per-jürus, 3, (ius) meineibig, eib- 
brüdig S. 2, 3, er, D, 15. parens (b. 
Danıns, ber bur feinen geheimen Befehl 
die Liebe und ba8 Bertrauen feiner 
2t u. Schwiegerſöhne täuſchte) O 
; 94. meretrix 0. 1, 35, 26. domus 
—* (in Bez. auf Paris) 0. 3, 3, 27. 
aud) fides, das meineibige Wort (eig. 
das frühere Vertrauen, das ber gewinn- 
ſüchtige Bater durch Meineid verlett, 
vgl. prodigus) O. 3, 24, 59. 
pér-lucidus, 3, (vgl. Dir. „Synon.“ 
2. e. 82) durchſichti ig „trp. fides perlucidior 
vitro (ſofern die Treue das Geheimniß 
bewahren u. bergen ſoll) O. 1, 18, 16. 
per-lüo (lui, lutum), 3, abfpülen, 
Pafl. medial: unda gelidä, fich baden 
in ıc. E. 1, 15, 4. 
per-magnus, 3, febr groß, bedeutend, 
von Belang, negotia S. 1, 7, 4. 
per-malé, Adv. jehr ſchlecht, in der 
Tmeſis nach Comject., |. pervideo. 
er-mingo, minxi, 3, bebarnen, tut 
obfeönen Sinne: beſchmutzen, Unzucht 
treiben mit Imdm, alqm S. 1, 2, 44. 
per-misceo, miscüi, mixtum (mistum), 
2, durcheinander mijden, vereinen, m. 
Dat. tubae sonitum lituo O. 1, 
übtr. vermiſchen, verwirren, species veri 
1. (bod) |. species) S. 2, 3, 208 
per-mitto, misi, missum, 3, ilber- 
laffen, übertragen, verleihen, regnum, mnt. 
Dat. O. 4, 4, 8. S. 1, 8, 124. sepulcrum 
arbitrio S, 2. 0, 105. cetera divis (wie 
Archiloch. fr. 58, p. 548 in Bergk's 
„Poät. lyr. 2 use. Tois Feois t.Osiy 
&zrcvro) OQ. 1, 9, 9. b) geftatten, erlau- 
ben, m. Inf. (8. 8. 613 ‚a) dicere S. 2, 
, 190. Dah. fbit. permissum, i, n. Er- 
faubnig, Gunſt: uti permisso, etm. an⸗ 
nebmen (um auf e. zugeftaubenen Sat 
neue Beweiſe u. Einwürfe zu gründen) 
£. 2, 1, 45 


peritus 


perrumpo 


per-mólo, 3, zermalmen, uxores 
alienas, imt obfedn. Sinne: mi$braudjeu 
S. 1, 2, 35. 

per-mulc&o, 2, ftreidjefn, trp. er- 
gößen, bezaubern, dures E. 1, 16, 

per-multus, 3, febr viel, (5f. per- 
multa, Bieles, gar Manches 8. 1, 4, 97; 

per-muto, 1, dur unb durch ver: 
ändern, vertaufchen, wechfeln, dominos 
E. 2, 9, 147. Bel. b) umtauſchen, ein- 
taufchen, nt. Abl., b. i. gegen etiw., opes 
Mygdonias crine Lieymniae 0. 2, 12, 
aud im umgekehrter Conftr. mit Ab. 
befjer, was man bafilr giebt (3.8. 456), 
valle Sabina divitias (wo man vallem 
Sabinam divitiis ermartet) O. 3, 1, 47. 

perna, ae, f. ztéova, Hinterkeufe, bei. 
digo. eine, Schinken S. 2, 2, 117; 

pernicies, ei, f. (per 1. neco) Un- 
tergang, Beeren 0.2,13, 4. 3, 5, 
16. S. 1, 4, 130. aud) v. verberblichen 
Menichen (moie 0Àc90o0c, auch bei Gic, 
vgl. pestis), macelli 36 von e. Freſſer 
E. 1, 15, 31. 

——— ^3. nachtheilig, ſchäd⸗ 
fid) obsequium $$. , 104. 

pernix, icis, (nitor) eig. bon bem, 
ber mit Anftrengung weiter zu tommen 
ftrebt, bab. behend, raſch, Apulus (ſ. b.) 
Epd. 2, 42. dcht. m. Inf. (Kr. Gr. 8. 
416, 4.) relinquere amata, ſchnell mit 
bet Neigungen mechteind AP. 165. 

per-nosco, 3, genau fennen fene 
naturam iuris (bet Seite Ss. 2, 4, 63 

per-paucus, jebr wenig, ibit. 
Neutr. perpauca S. 5 4, 18. 

perpetior, pessus sum, 3, Dep. 
(patior) ftandhaft erdulden, omnia, jede 
Oelabt beflehen, jeder Gefahr Troß bieten 

perpétüus, 3, (peto) Purhgängig, 
b. EL sufammenfängend, fortwährend, 
carmen, e. Lied, Das bie benfwilrbigften 
Ereigniffe feit Stone Erbauung in un- 
unterbrocdener Folge behandelt (gf. Ovid 
Met. 1, 4. 2, 771. Gic. Fam. 5, 12, 2) 
od. uübh. e. nie verſiegendes, ewiges 0. 
1, 7, 6. — 2) fortwährend beſtändig, 
ßetig imbres O. 1, 7, 17. sopor, UA 

‚24, 5. usus (Befit) E. 2, 2, 15 

b) e Berf., VR feft, dauernd treu 
(in der Siebe) O 13, 14. 

erprim o, ead, pressum, 3, (premo) 
— fort u. fort brildem, cubilia, 
b. Weichling 2c., b. bL ruhen od. brüten 
auf ıc. Epd. 16, 38. 

per-räro, 9(bv. febr leiten S. 2, 5,50. 

per-rumpo, rüpi, ruptum, 9, durch⸗ 
brechen, gewaltfam ſich e. Weg bahnen, 


mt. Sat, liber A 


Persae 


einbringen, Acheronta, 0. Herkules O. 1, 
9, 36. saxa (von bem in e. Goldregen 
verwanbelten Suppiter ob. ben Goid⸗ 
ftilden, |. Acrisius tt. pretium) O. 3, 16, 
10. übtr. durchbrechen, bewältigen, fasti- 
dia (f. b.) von d. "Natur Z. 1, 10, 25. 

Persae, arum, m. Il&oocı, bet. Bolt, 
früher unter der Herrichaft ber Meder, 
bis Eyrus durd) Bereinigung ber Meder 


u. Babylonier unter feinem Scepter das 


PVerferreih gründete, das fid) bald zu 
großem Gíange u. 9teidjtbume entwidelte, 
ab. der Kön. ber Perjer (von ben Gries 
hen vorzugsw. Baoılevs ob. 0 ueyas 
pec. gen.) als Repräfentant alles Wohl⸗ 
lebens galt O. 3, 9, 4. Oft mit den 
Parthern vertauscht, ben öſtl. Hauptfeinden 
der Römer O. 1, 2, 22; 21, 15. 3,5, 4. 
4, 15, 23. |. Parthus. 
per-saepe, Adv. jebr ob. gar oft 
Epd. 4, 11. S. 1, 2,32; 3, 10. AP. 349. 
per-scribo, 3, ausführlich nieber- 
ſchreiben, versum puris verbis, ſchmuck⸗ 
loje ob. einfache Worte in Verſe bringen, 
den Bers damit füllen S. 1, 4, 54 
jier-séquor, sécütus sum, 3, Dep. 
$ebarriid nachgeben od. folgen, bab. et» 
reihen, einholen, ereilen, fugacem virum, 
9. Tode (b. Simonides fr. 51 0 3 ad 
9uvaToc xíye xoi 10y qvyoucxyor, ogl. 
Bergt in Stir. f. Alterthbumsm. 1838. 
©. 32.) O. 3, 2, 14. trp. otium, in ftiller 
Ruhe verharren, fortleben Epd. 1, 7. mit 
Inf. Smbm nadjagen, um ꝛc., 
3C, frangere (f. b.) O. 1, 23, 10 
Persicus, 3, ITegoıxös, zu ben per» 
ſern gehörig, apparatus (denn das ſchwel⸗ 
geriſche Leben der Perſer, die nach Herod. 
‚82 an goldenen u. ſilbernen Tafeln 
Ipeiften 2c., ward bei b. Römern ſprchw.) 
, » : 
per-similis, e, eir ähnlich od. gleich, 
P. t. 
Persius, i, m. ein auf feinen Reich- 
tbum ftolzer u. vechthaberifcher Kaufmann 


"zu Klezomenä, der mit bem röm. Ritter 


P. Rupilius Rer einen Rechtsftreit führte 
Ss. 1, 7, 2 fígg. , 
ersóna, ae, f. (bert. m. 7000W7roV) 
„Maske“ ob. „Larve“ des Schauipielers, 
deren Erfindung man fchon bem Thespis 
guichrieb (j. Böttiger’8 „Kleine Schrift.“ 
. ©. 365 fígg) AP. 278. — 2) übtr. 
Charakter ob. Role e. Schaufpielers, 
nova u. bgl. AP. 126. 192. 316. vgl. 
conveniens. b) übh. „Rolle“, bie Imd 
in feiner Handlungsweiſe jpielt (vgl. fero 
geg. A.) E. 1, 17, 29. c) Perjon, aber 
nicht als Individuum, jondern in Be. 
auf Eigenichaft, Berhältniffe des Standes 
2c., evitare personam, b. i. bie Perjonen 


tradjten ° 


335 


peruro 
eines Standes, ben Stand 
Matronen) S. 1, 2, 60. Dav 


persönatus, 3, mit e. Masfe ver- 
jehen , pater, b. i. im Luſtſpiele S. 1, 


(ndml. bie 


, 56. 
per-sönn, sónüi, (sönıtum), 1, Durch 
unb duch erichallen ob. ertönen, m. Abl. 
canibus, b. i. vom Gebelle der Hunde 
S. 2, 6, 115. dulci fistula €. 1, 17, 12. 
2) tranj. burdjtonen, ntit Schall erfüllen, 
aurem eui, Imdm in's Ohr raunen (mo 
est qui übh. von e. unbefannten Warner, 
von ber 'innern Stimme, von bent ra- 
tbenben Genius, nad A. von Apollo 
i als Schirmgott ber Dichter) E. 1, 
perspicio, spexi, spectum, 3, (Stamm 
specio) durchſchauen, trp. mit b. Geifte, 
erforfchen, per AL 435. 
per-sto, 1, feft fteben, ttp. zur 
Bezeihn. ber Scanbtaitieret m. al 
berb. S. 2, 5, 39 
per-stringo, inxi, ictum, 3, ftreifenb 
berühren, trp. aures murmure cornuum, 
„durchzucken“ O. 2, 1, 18. 
per-suädeo, suäsi, suäsum, 2, ilber- 
reden, b. L, wie zeidev, 8) buch 
gütliche Mittel, bej. durch Worte bewegen 
ob. glauben machen, ilbergeugeu, einreben, 
‚m. Ace. u. Inf. (3. 8. 615) S. 1, 5, 
100. aud) vere sibi hoc m. Acc. u. Inf., 
bie richtige Anficht Degem ob. bewähren, 
daß 2c. 8. 1, 6, 8. b) zu etm. (etw. 
zu tbun) ‚etvegen, bereben, beitimmen, 
m. fíg. ut E. 1, 7, 81. 
per-tergéo, si, sum, 2, abwilchen, 
abtrocdnen, mensam gausape S. 2, 8, 11. 
pertinax, acis, (tenax) fefthaltend, 
male p., v. Finger (ſ. male) O. 1, 9, 
b) bebarrfid), unabiüjfig, m. Inf., v. 
Fortuna O. 3, 29, 50. 
pertinéo, üi, 2, (teneo) bi$ zu e. 
ewiſſen Punkte fid) erftreden, übtr. auf 
mb fid) beziehen, Imd betreffen, quod 
magis ad nos pertinet, was uns näher 
liegt S. 2, 6, 73. quo res haec pertinet, 
worauf zielt »c. S. 1, 2, 23. quo od. 
quorsum pertinet m. Inf., was bedeutet 
e$, melden Zweck od. Grund bat es S. 
2, 2, 35; 3, 11. 
er-ungo, unxi, unctum, 3, beftreichen 
r er unb über), alqm alqa re Epd. 3, 
2. nardo, bejalben Epd. 5, 59. Pafl. 
mit griech. Acc. (3. 8. 458) perunctus 
faecibus ora, mit Hefen im Antlig 
AP. 277. 
-per-uro, ussi, ustum, 3, verbrennen, 
b. her. perustus solibus, von bert Sonnen⸗ 
ſtrahlen verbrannt, gebräunt Epd. 2, 41. 
bd). perustus funibus latus (gried. 
Accuf., f. 9. $. 458), aut tee genen 


330 pervello 
Rüden or. Körper Stride brannten, au 
dem Rüden von Striden zergerbt Epd. 
4, 3. 

per-vello. velli, 3, zerrupfen, aere 
zanfen, pdt. stomachum, beizen, ſtark 
reizen SN. 2. S, 9. 

per-venio, véni, ventum, 4, wobüt- 
kommen od. gefangen, Rubos S. 1, 5. 
94. illuc E. 1. 13, 11. verft. Corinthum 
E. 1. 11, 38. 

per-vıeax, acis, (Ww vigeo nach 
Doͤderl. „Synon.“ 4. €, 175) unermüd- 
lid, Thyias, b. i. raſend, im ſtürmiſcheu 
Gange O. 2. 19, 9. b) feft beharrend, 
hartnäckig, Achilleus Epd. 17, 14. Musa. 
vermeſſen (vgl. procax) 0. 3. 3, 10. 

per-video, vidi, visum, 2, genau 
betradten, mujteru, sua ala (fehler) 
oeulis sc. (ein abfichtliches Oxymoron 
Purd) Verbindung jcheinbar widerjpre= 
chender Begriffe, Da durch lippus u. 
oeulis inunctis Die in per liegende Be— 
deut. des Genauen wieder aufgehoben 
wird, dab. Web. „beblinteln‘‘; vgl. per- 
male) S. 1. 3. 25. 

per-vinco, vici, victum, 3, völlig 
beſiegen, deht. sonum, übertreffen, bemál- 
tigen EK. 2, 1, 200. b) trp. bemeijen, 
nachweiien, darthuun, mit 3telatioj. S. 1. 
10 * 2. 

pes, pédis, m. zrovs;, „Fuß“ von 
Dienichen u. Thieren, aud iu Bez. auf 
ſeine Thätigkeit 0. 1. 37. 1. 2, 19, 32 
H. 0. stare in pede uno, b. i. in ber 
nachläffigften Stellung u. Haltung beo 
Körpers (nad A. von e. Knabenſpiel 
od. der Fertigkeit berumziebender Kinftler 
lange Zeit auf einem Fuße zu fteben), 
bilbl. ft. ohne Anftrengung, gleich]. ipie 
lenb (vgl. unfer „aus ber Nermeln fdilt- 
teín'^) S. 1, 4, 10. vgl. fero, quatio, signo. 
Auch dein perfonifizirt gedachten Fluſſe 
beigelegt (vgl. Birg. A. 9, 125. 10, 30): 
desilire pede, „enthüpfen“ Epd. 16, 48. 
dem Tode: pulsare X. sequo pede, auf 
gleiche Weife, ohne Unterjchied bie Armen 
wie bie Reichen entraffeı (wobei zu be= 
achten, baf nur bie Zudringlichen mit 
bem Fuße am bie Thür ftießen, wäbrend 


ienft dieß buvd einen Hammer gejchab) - 


0. 1, 4. 13. der Strafe (Poena): varo 
deserere scelestum pede claudo (tie b. 
Eurip. Fragm. iuc.2. „hen Boadsi nodi 
-sTEeizoroa, vgl. Diffen zu Tibull KL. 1, 
9, 4), b. i. nadfolgen O. 3, 2, 32. iu 
anderen dcht. u. ſprchw. Redeusarten, 
vgl. faustus, iniuriosus, palma, profero. 
2) übtr. Fuß, b. i. Das Untere, Ende, 
pernae, Schinkenbein S. 2, 2, 117. Bei. 
b) in ber metrifden Meſſung: Versfuß. 
Versglied, citus, „Schnelliriti" AP. 


peto 


252. vgl. certus, incoinpositus, elaboro, 
pereutio. Jub. Talt, Berdart, SBexamaf, 
Lesbius (j. b.) O. 4, 6, 35. Archilochi 
E. 1, 19, 28. vgl. AP. 80. v) „Fuß“ 
als ?üngenntafj: mille pedes S. 1, 8, 12. 
tip. vgl. metior. 

pessimus, ſ. malus. 

pestilens, entis, ungeſund, Africus, 
peſthaft hauchend O. 3, 23, 5. von 
. pestis, is, f. Peſt, Seuche 0. 1, 21, 14. 

Petillius, mit b. Bein. Capitolinus, ' 
Borfteber bee Gapitoló (al& quindecimvir 
sacrorum), aus deſſen Schaße er eine 
goldene Krone entmernbete u. deshalb an- 
geflagt von beu Aictern, dem Auguftus 
zu Gefallen, in deſſen Gunft er ftanb, 
freigejprochen wurde S. 1, 4, 96; 10, 96 

pétitor, óris, m. Bewerber (um - 
Shrenftellen) O0. 3, 1, 11. ven 

peto, ti, ttum, 3, nach Imd ob. etw. 
langen, zielen, Imd mit etm. fchlagen, 
fioßen, werfen, verwunden 2c., alqm ferro 
S. 1, 2. 66. vgl. Epd. 5, 10. unguibus, 
saxis Epd. 5, 93 u. 97. alqm dente, 
cornu, angreifen, ſtoßen it. bgl. S. 2, 1, 
52 u. 55. bdt. cedentem aérs disco (j. 
cedo) S. 2, 2, 13. iibtr. alqni remursurum 
Epd. 6, 4. atro dente (j. ater) paden, 
fchmähen Epd. 6, 15. vw. Griffel (des 
Schreibenden): quemquam, treffen, wehe⸗ 
tbun S. 2, 1, 39. Bel. b) bingeben 
nad  einent Orte, auf einen Ort zu 
reifen, e. Ort aufſuchen, wohin ziehen, 
Romam, (Gabios E. 1. 11., 11: i5. 9. 
Syrtes Epd. 9, 31. rura 0. 2, 6, 11. 
arva Epd. 16, 42. secret« loca AP. 298. 
tectum, nad Haufe zurückkehren, eilen 
E. 1, 6, 20. eastra sapientium OQ. 3, 16, 
23. ima, gt Boden ob. auf den Qrunb. 
fi jenfeu (v. Dotter) S. 2, 4, 57. o) 
bingeben um etw. zu holen, wegs ob. 
berbolen, unguentum (0. 3, 14, 17. pisces 
urbe S. 2, 2, 120. iibtr. spiritus latere, 
ans ber Bruft Epd. 11, 10. übh. holen, 
nehmen 8. 2. 3, 232. Dah. entlehnen, 
entnehmen, verba foris S. 1, 10, 99. 
unde petitum hoc in ie iacis, woher 
nimmſt bi bieje Beihuldigung SS. 1, 4, 
79. — 2) einer Perl. ob. Sache „uad- 
geben'^ b. i. fie zır erlangen ſuchen, evftveben, 
wünſchen, nad etw. trachten, rigen, am 
Imd ob. etw. jid) bemühen, bewerben, 
algm 0. 1, 33, 13. 2, 5, 16. 3, 19, 27. 
4, 11, 21. paupereio, aufſuchen O. 2, 18, 
1l. Helicona £.2, 1,218. epulas S. 2, f. 
107. caelum, zum Simmel ftürmen O. 
1, 3. 38. multa 0. 3, 17. 49. laurum 
0. 3. 14, 2. certum finem, virtutem JE. 
1, 2, 56: 6, 16. vgl. E. 1, 1, 96; 11, 
29. S. i1, 2, 96; 4, 115. cupide alqd 
E. 2. 1, 100. fbft. petita, orum n. das 


petorritum 


Erjehnte, Erwünſchte, b. i. das neuere 
Leben (im Gegſ. dimissa) E. 1, 7, 96. 
petenda (Gegí. fugienda) S. 1, 2, 75; 
9, 114. dcht. m. Inf. bene vivere, na 
einem glücklichen Leben jagen E. 1, 11, 
29. Bel. b) bittend angehen, bitten, be- 
geben, erbitten, verlangen, cyathos O. 
3, 19, 24. veniam AP. 11. decus et 
pretium £A. 1, 17, 42. responsa, Be- 
ſcheide begehren, holen (von befiegten 
Bölfern, in Bez. auf bie edicta Iulia, f. 
Iulius) CS. 55. mit prece verb. E. 1, 
14, 14. vgl. S. 1, 3, 5. 2, 3, 292; 5, 1. 

1, 12, 22. 2, 2, 64. 

pétorritum (petoritum), i, n. (celt. 
Wort) e. offener vierrädriger Wagen, 
Kaleide, Karoſſe S. 1, 6, 104. E. 2, 
; . 


Petrinum, i, n. Ort in ber 9tübe 
von Cinuejja (nad) 9(. ein Berg, mons 
Petrinus; bei Gic. Fam. 6, 19, 1 ,,Pe- 
trinum", näml. praedium) E. 1, 5, 5. 

Pettius, i, m. e. fonft ganz unbe- 
fannter Freund des Qor. Epd. ll, 1 
(wo Obb. aus einigen Qbjd)r. Pectius). 

pexus, ſ. pecto. 

Phaeax, àcis, m. $bualaf, Phäake, 
bie mouth. Bewohner ber Infel Scheria, 
als e. glüdliches u. ben Freuden ber 
Tafel u. des Gejanges ergebenes u. 
weichlihes Volk gefchildert (f. Alcinous), 
bab. zur Bezeichnung beffen, ber ein be» 
hagliches Leben führt (ogl. E. 1, 2, 28; 
4, 15) E. 1, 15, 24. 

Pháéthon, ontis, m. P«é9wy, ©. 
des Sonnengottes u. ber Klymene, bod) 
von fterbíider Natur, ber fid) anmaßte 
ben Sonnenwagen feines Baters zu füh— 
ren u. dabei umlam ([. Ovid Met. 2, 
135 fígg.) O. 4, 11, 25. 

Phàlanthus, i, m. [jo Or., Stallb., 
aut ıc., ge. Phalantus] daiav$os, 

ön. o. Sparta, ber mit andern Ipartan. 
Singlingen aus bem Reiche vertrieben 
Tarent in Unteritalien um 707 o. Chr. 

tünbete (vgl. Hermann’s „Griech. 

taatsalterth.” €. 115 u. 230. Ausg. 4.) 
0. 2, 6, 12. 

phäretra, ae, f. yaofroa, Köder 
0. 1, 21, 11; 22, 4 u. à. Sav. 

pháretratus, 3, fodjertragenb, Ge- 
loni O 3, 4, 35 

pharmácópola, ae, m. q«oua- 
xoztenc, Würzeverkäufer, e. Art Duad- 
falber, bie in ber Stadt umberzogen u. 
ihre Mittel feilboten S. 1, 2, 1. 

pbäselos (us), i, m. yaonkos, e. 
leichtes „Fahrzeug“ in Geſtalt einer 
Schwerdbohne, Gonbel 0. 3, 2, 29. 

Phidyle, es, f. Dadvın (j. Schäfer 
zu Bafl’8 Epist. crit. p. 245. not.), 9t. 

Wörterd. gu Horaz. 


a 


Phoebus 337 


eines ſabiniſchen Landmädchens ob. ber 
FAM TA mA bent ganbgute bes 
or. (mabr[d. fingirt mit .auf pel- 
doucı) O. 3, 23, ? 4 auf e 
hilippi, orum, m. Pllınnoı, Gt. 
Macedoniens öſtl. vom Strymon, in deren 
Näbe 42 v. Chr. in ber bei. Schlacht 
Caſſius u. Brutus fielen, Horaz burd) 
bie Sucht, ilem 0. 2, 7, 9. 8, 4, 26. 
. 2, 2, 49. 


Philippus, i, m. bllunnos, 1) N. 
mehrerer macebon. Könige, bei. des 
Baters Alexander's bes Gr., bab. bie 
von ihm mit feinem Bilde geprägten 
Goldmünzen bdt. Philippi (jonft gem. 
numi Philippei, o Frifnneıos, nümí. 
xovoovs) E. 2, 1, 234. — 2) L. Marcius 
Philippus, einer ber beften Redner feiner 
Zeit, Conful 91 v. Chr. u. Genjor 68 
v. Chr., reich an geiftreihen u. witzigen 
Einfällen (vgl. Gic. de off. 1, 30, 108 
E. 1, 7, 46 fígg. 

Philödemus, i, m. Tılodnuos, 
aus Gadara in Syrien, e. epifureiidoer 
Philofoph zu Kicero’8 Zeit, Berfafler 
frivofer Epigramme $. 1, 2, 121. 

philyra, ae, f. quAvoe, Rinde, bei. 
ginbenba(t, deſſen Streifen bie Römer 
dazu benugten, um Blätter u. Rojen 
abwechſelnd zu einem Kranze kunſtvoll 
an einander zu heften (j. Plin. H. N. 16, 
14 u. 21, 5) O. 1, 38, 2. 

phimus, i, m. quoc, „Becher“ zum 
Wiürfelipiele (uripr. wehl um damit bie 
MWürfel in ben Eylinder beim Roulette⸗ 
jpiel, bann übh. um fte damit unmittel- 
bar auf ben Tiſch zu werfen, j. Teuffel 
in Kirchner’ Ausg. b. Sat. 2. ©. 184 
fía) S. 1, 7, 17. 

Phöcaei, orum, m. Poxaısis, Bew. 
v. Phocäa, einer Stadt auf der ionijchen 
Kiüfte in Kleinafien, bie von Harpagus, 
dem Feldherrn des Cyrus, hart bebrángt 
mit dem feierlichen Schwure, nie wieder 
in ihre Heimath zurückzukehren, abſegelten, 
obgleich die Mehrzahl meineidig ward u. 
nur ein Theil nach Corſika (Kyrnos) 
ſteuerte u. an der Küfte Galliens ſodann 
Maſſilia gründete gt Herod. 1, 165 
fígg. u. Deberich im Rhein. Muf. 1835. 
4. ©. 111 fí3g.) Epd. 16, 17. 

Phoceus (zweifilb.), eos, m. Dwxeus, 
aus der Landſch. Phocis in Griechenland, 
Xanthias (j. b.) O. 2, 4, 2 (mo Bocat. 
Phoceu). 

Phoebus, i, m. d»oifoc, Beim. des 
Apollo, ber „Leuchtende“ pb. „Strahlende‘ 
(f. Preller's „Griech. Myth.“ 1. S. 152 
u. 179) als Lichtgott, bei deſſen Erſcheinen 
bie Sterne erbleichen (0. 3, 21, 24 

99. 


338 Pholoe 


wurbe bef. in Lycien verehrt, in deſſen 
Fluß Xanthus er feine Loden babete 
(Som. I. 2, 877) O. 4, 6, 26. vgl. O. 3, 
4, 61. Als rüdenber u. firafender Gott 
ift er mit e. Bogen bewaffnet («oyvoo- 
ro£oc, xAvrorofos), bet fiher fein Ziel 
trifft (&enßodos od. ExernßoAos) CS. 61. 
0. 1, 12, 24. Als Gott der Muſik erheiterte 
er butdj fein Saitenjpiel (im Gegſ. zum 
Spiel mit ber Flöte O. 3, 4, 4) die Gaft- 
mäler ber Géóttec (Hom. Il. 1, 602) O. 
1, 32, 13. inter jeiner Obhut u. Leitung 
foem bie Dichter O. 4, 6, 29; 15, 1. 

18 Gott ber Weiffagung ertbeilt er 
Orakel zu Pytho, dab. augur CS. 61. 
vgl. O. 1, 2, 32. Mit Neptun hatte er 
unter dem Kön. Qaomebon die Mauer 
um Zroja erbaut (om. I1. 21, 442) u. 
beginfigte aud) ſpäter bie Troer (om. 
I1. 20, 39) O. 3, 3, 66. Als bejonberer 
Schutzgott Roms unter Auguflus mit 
feiner Schwefter Diana verherrlidt CS. 
1 fígg. j. Apollo. 

Phólóe, es, f. Poion, fingirtec N. 
eines Mädchens, Tochter ber Chloris 0. 

Phrähätes (in guten Hdſchr.) ob. 
Phráates, ae, m. boccıns, ©. des 
Partherkönigs Orodes, behauptete nad) Er- 
mordung jeme8 Vaters u. [einer Brüder 
(ett 36 v. Chr. allein den Thron, ben er 
auch, von den Parthern feiner Graujant- 
feit wegen vertrieben, wieber erlangte 
(0. 2, 2, 17) u. fpäter unter Auguftus 
den Römern untertbünig fid) zeigte E. 
1, 12, 27. j. Parthus. 

Phryges, um, m. $bovyes, Bolt in 
Kleinaften, ben Troern benadjbart u. 
befreundet, bab. bei röm. Dichtern nad) 
bem Borgange ber griech. Tragiker 
„Phryger“ ft. „Troer“ O. 1, 15, 34. 

Phrygia, ae, f. Povy(c, Qanb ber 
Pornget, in Kleinphungien (am Hellespont), 
aud) Miyfien gen., u. Großphr. (im Innern 
b. Lanbes) eingetheitt, reid) u. fruchtbar, 
pinguis OQ. 2, 12, 22. 

Phrygius, 3, dvyioc, aus bem 
Heinafiat. Phrygien, mit foftbarem bei. 
zu Säulen verwendeten Marmor, lapis 
0. 3, 1, 41. — 2) tdt. ft. troiſch (f. 
Phryges), bab. sorores Phrygiae von b. 
Schweitern des Troilus, Caſſaudra, 
Polyrena, Iliona O. 2, 9, 16. 

Phryne, es, f. dovrz, 9t. von $e. 
tären in Athen u. Rom Epd. 14, 16 

Phthius, 3, d»9ioc, zu Phthia 
börig, e. uralten St. Theſſaliens, 
burtsort des Achilles O. 4, 6, 4. 

Phyllis, idis, f. PvAA, 1) e. Sklavin 
be8 Xantbia8 O. 2, 4, 14. — 2) e. des 


es 
es 


piger 


Saitenipiels u. 
gelafjene 0.41 

piacülum, i, n. (pio) Suͤhnmittel 
od. «opfer, Sühnung, Reinigung, bei. 
wenn man bie Götter bird) eine Schulb 
erzürnt zu haben glaubte O. 1, 28, 34 
and) vor dem Gebraudje oon Zaubermitteln 
angewendet, certa E. 1, 1, 

Picenus, 3, zu Picenum gehörig, c. 
öftl. oom Sabinerlande am abriat. 
elegenen Landſch. bie reich an vorzüglichen 
entem war S. 2, 4, 70. dab. poma Pi- 
cena ũbh. ft. „Aepfel“ S. 2. 3, 272. vgl. 
percutio. 

pictor, öris, m. (pingo) Maler AP. 
1. m. poéta oerb. AP. 9. 

pictura, ae, f. (pingo) Gemälde 
AP. 361. Speiit, als W , 

picus, i, m. Specht, als Weiſſagevo 
0. 3, 91, 15. j Tagetog 

Piéris, idis, f. Zlueofs, zur Bezeichn. 
ber „Muſe“ (weil bieje in frühefter Zeit 
in ber Landſch. Pieria in Macebonten 
od. urjpr. an ber Grenze Theffaliens 
nördl. vom Olympus verehrt), b. i. 
Melpomene O. 4, 3, 18. Plur., mie fonft 
gem., Pierides (j. Calaber) O. 4, 8, 20. 

Piérius, 3, zu Pieria gehörig, pellex, 
b. i. macebonijde O. 3, 16, 15. b) ben 
Mufen eigen ob. eii, antrum (weil 
Grotten häufig den Muſen geweiht x 
von Dichtern beſucht, vgl. Pind. Pyth. 

, 48) O. 3, 4, 40. modi, b. i. übh. 
Gebidjte AP. 405. 

piétas, atis, ‚f. (pius) bie durch bie 
Bande ber Natur ob. ber Pflicht gebotene 
Liebe, bej. gegen die Götter: Berehrung 
Ehrfurdt, frommer Sinn O. 1, 17, 18. 
2, 14, 2. 4, 1, 24. gegen bie Eltern: 
Liebe, Pflichtgefühl O. 3, 27, 35. gegen 
Sreunde: Lamiae, m. eura verb. (furbject. 
Genit., des L., b. i. welche fid) in ber 
Trauer um [einen Bruder an ben Tag 
legt, nicht „für 8%”, wie bei Död., ba 
ein objelt. Genit. bei pietas nicht gt 
bräuchlich) E. 1, 14, 6. 

piger, gra, grum, (iit piget berto.) 
ber mit Berdruß an etw. geht, verdroſſen, 
träg, lüjfig, auriga O. 1, 15, 26. nauta 

‚5, 19. vgl. S. 1, 9, 19 u. o. bos, 
nicht: weil er träge, Jonbern: obgleid) er 
träge ob. langjam u. deshalb zum Reiten 
untauglid ift E. 1, 14, 43. biet. feig, 
verzagt (im Kampfe) S. 1, 7, 17 (wo 
Comp. pigrior). Deht. m. Gen. militiae 


Belanges Iunbige Frei⸗ 


piget 


. 1, 22, 27. b) trp. annus, b. i. bet 
fangleme Lauf be8 Jahres (ba8 als etwas 
HD Z QT als ein Rundgang gebadjt 
ist . 

piget, uit, Imperſ. e8 vwerbrießt, ge» 
rent, m. Inf. Epd. 16, 27. 

pignus, oris, n. (betto, mt. pango) 


Band, bei. Unterpfand ber Liebe, Kind 
0.1, 9, 23. 
1. pila, ae, f. „Pfeiler“, bei. vor 


ber in irgend einer Halle angebrachten 
Bude (f. taberna) eines Buchhändlers, 
an bem das Verzeichniß ber verkäuflichen 
Schriften ob. le&tere jelbft_ausgehängt 
waren S. 1, 4, 71 (wo der Sinn‘: meine 
Schriften follen nicht öffentlich verkauft 
werden). 

2. pila, ae, f. Ball, bei. zum Spiele 

(wahrich. von bem bei den Römern ge» 
ebat ten Ballipiele dreier in e. Drei- 
ed aufgeftellter Berfonen, dem lusus 
trigonalis, f. Beger⸗ „Gallus“ 1. S. 
270 33). S. 1, 5, 49. velox $. 2, 9, 11. 
vgl. AP. 380. 

pilentum, i, m. bebedter Wagen, 
bei. für Frauen u. bei öffentl. Aufzügen, 
Karofje (mit essedum u. petorritum verb.) 
E. 2, 1, 192 

piléólus, i, m. (Demin. o. pileus) 
gitden, qu TE feft anliegende Filz- 
fappe) E 

—A i, n. Qurfipeer, Spieß bes 

tóm. Fußvolkes S. 2, 1, 13. 
pilus, i, m. Quer (einzelnes), wie bes 
Rokfcweifes E. . 

Pimpleus, 3, Fr Mujenquelle Pim- 
plea (Hunts) am Olymp gehörig, 
ſbſt. Pimplea, „Muſe“ O. 1, 26, 9 (mo 
Haupt nad Bentley’s Eonj. Pimplei o. 
Pimpleis, idis, |f. Ihunints). 

Pindáricus, 3, lILv»óeguxóc, zu 
Pindar gebori & Camenae, fons, zur 
Dezeichn ber ebichte beffelben O. 4, 9, 
6. 1, 3, 

Er PHäng ; m. IItvdcoos, ber. for. 
Dichter ber Griechen, ans Kynoskephalä 
in Böotten, bab. en n & Bebartet" g enannt, 
geb. 521, geft. b. Ehr., ber [^ feiner 
Gelingen (Hymnen) bie iege in in griech. 
Spielen verherrlichte O. 

Pindus, i, m. Iltydos, Berg in 
Nordgriechenland JP ijden Theffalten u. 
Epirus, bet. als ulenfig (wie ber Qe- 
lifon u. Hämus) O. 1, 12, 6. 

pingo, pinxi, pictum, 3, malen, alqm, 
proelia E. 2, 1, 240. AP. 91. S. 2, 1, 
98. abj. E. 2, 1, 32. oft: bemalen, puppes, 
tabulas u. bgl. 0. 1, 14, 14. E. 1, 
23 feſt, feiſt, wohlgenäh 

pinguis, ? e eit, moblgenabrt 
0. 4, 12, 9 S. 1, 8, 58, 2, 4, 49. E. 1, 


Pisones 339 


4, 15. p. Phaeaxque (in Folge Pr weich⸗ 
cn Genuffebens) E. 1, 15, 24. vitiis, 
aufgebunjen S. 2, 2, 21. aud v. Sachen: 
vellera (als Zeichen ber Dichtigkeit u. 
Stärke) O. 3, 16, 35. omasum, lardum 
S. 2, 5, 40; 6, 64. merum, bidfid), Bli 

S. 9, 4, 65. ci, faftig, fomes filo 
5 2. 8, 88. semina, m. l. 
sanguine, reichlich arblingt mit 1c. "0. 2 
1, 29. b) fett, frudjtbringenb, j 
fruchtreich, arvum Ó. 8 4, 16. Phrygia 
O. 2, 12, 22. rami Epd. 2, 55. campi 
E. 1,3, 5, palmeta E. 2, 2, 184. semina, 
faftftroßenb Epd. 16,51. — 2) übtr. plu 
fühllos, ſchwaͤhrspfig, m. tardus ver 
S. 1, 8, 58. munus, plump, geiftlos (von 
e. Gebichte) E. 2, 1, 267. ingenium (too 
verb. mit pecus) 's. 9, . 

pinus, üs u. i, f. (7tér uc) bei ben 
Distern 1155. zur Bezeihn. bed Nadel- 
etaed, bab. bald Pinie O. 2, 10, 10; 
14 (wo e8 fid um ben Schatten 
joie) balb Ear Söhre O. 2, 3, 91. 
b) übtr. das daraus 

Begg P Schiff Epd. 16, 57. vgl. 


pio, 1, pu t. Opfer jühnen, Sil- 
vanum lacte 1. E. 2,1 

piper, eris, n. MJ a " „Pfeffer“ 
S. 2, 8, 49. E. 1, 14, 23. 2, 1, 210. vgl. 
albus. 

Pirithóus, i, m. ITeol9o0s, ©. 
bes Irion, Kön. ber Lapithen, Freund u. 
Genoffe des Thefeus, mit deſſen Hilfe er bie 
Projerpina aus ber Unterwelt entführen 
wollte; bod) wurden beide von Pluto in 
Befjein geſchlagen, in denen P. aud) dann 
mod) blieb u. fortwährend für [einem 
Frevel büßen mußte, als Herkules ben 
Theſeus befreite O. 3, 4, 80. 4, 1, 28. 

pırum (pyrum Obb. u. Pauly), i, n. 
Birne Epd. 2, 19. E. 1, 

piscator, oris, m. (piscor) Fiſcher 
S. 2, 3, 227. 

piscis, is, m. Fiſch O. 1, 2, 9. 4,8, 

u. o. 


piscor, 1, Dep. fiſchen E. I, 6, 57. 

piscösus, 3, fiſchreich S. 1, 5 

Pisönes, bie beiden Söhne bes €. 
Calpurnius Pifo, ber unter Tiberius 32 
n. Chr. al praefectus urbi (Xacit. Ann. 
6, 10) ftarb, eines Mannes von eblent 
Chara er u. Freundes des Horaz, ber 
an ber Ausbildung biejer Söhne bem 
lebhafteften Antheil nahm, von denen er 
ben Älteren (j. v. 366) unter dem Scheine, 
als wolle er ihn fammt feinem Bater 
(v. 24) u. Bruder (v. 6. 235. 292) über 
das Weſen ber Dichtkunft belehren, uid 
einen eigenen Brief, ben man gewönli 
Ars poötica betitelt, won &ex Sui ee 


Qi 


340 Pitholeon 


ſchreckt, als Tragiker glänzen zu wollen 
AP. 6 u. v. 


Pithölöon, ontis, m. ein armfeliger 
u. geihmadlofer Dichter aus Rhodus, 
viell. der von Sueton (Caes. 75; vgl. 
Macrob. Sat. 2, 2) genannte Pitholeus, 
ber beu guten Ruf des Julius Güjat 
mit ben igmäpfügtigften Gedichten vers 
[eumbete S. 1, 10, 22. 

pitüita, ae, f. ſb. or. nur bteifilb. 
pituita, vgl. 3. $. 11] Schleim im 
menidjiden Körper, lenta S. 2, 2, 16. 
Bei. als fieberhafter Zuftand: Schnupfen 
(wodurch bei Eingenommenheit be8 Kopfes 
Gefundheit u. Heiterkeit ber Seele geftört 
wird, bie dem wahren Weiſen unente 
behrlich find) E. 1, 1, 108. 

pius, 3, gotteefürdjtig, fromm (i 
pietas), Aeneas (wegen feines frommen 
Sinnes gegen bie Götter u. feinen Bater; 
bod) leen Or., Mein., Haupt u. Pauly 
pater aus ben beften Qbjdr) O. 4, 7, 
15. jo o. Birgil, ber dringende Gebete 
um bie Erhaltung des Freundes am bie 
Götter richtet (nah A. wegen ber Liebe 
gegen bem Freund) O. 1, 24, 11. gens, 
auch blos pii, von ben Bewohnern ber 
feligen Inſeln Epd. 16, 63 u. 66. von 
den Seligen in Elyfium (vgl. 3Birg. 4. 
8, 670) O. 2, 13, 23. ebenjo animae piae 
O. 1, 10, 17. aud) von Gegenftänden, 
bie man ben Göttern opfert: far O. 3, 
23, 20. ähnl. luci, geweihte, heilige (ber 
Mujen, weil fie mit frommen Empfin- 
dungen erfüllen) O. 3, 4, 6. Bel. b) 
zärtlich” ob. liebevoll gefinnt gegen Eltern 
1c, von b. Römern: nimium pii, gegen 
bie gleichſ. großmütterliche Troja, ba e8 
I ben Pflichten ber Goloniem gegen ihre 

utterftäbte gehörte, letztere nad ber 
Zerftörung wieder aufzubauen) O. 3, 3, 
58. aud) dextra, finblidje S. 2, 1, 54. 

pix, picis, J- zíoGe, „Beh“ O. 3, 
8, 10. f. adstringo, amphora. 

lácabils, e, (placo) leicht zu ver- 
ſöhnen, verſöhnlich E. 1, 20, 25. 
pläcenta, ae, f. (nA«xovs) Kuchen, 
E. 1, 10, 11. S. 2, 8, 24 

plácéo, cüi, citum, 2, gefallen, att 
genebm fein, bebagen, zuiagen, v. Perſ. 
u. Cadjen, mit und ohne Dat. ber Perf. 
ob. unperj. 0.3,4,24; 7,24. 4, 3, 24 u. 
o. bei. placet m. Dat. b. Berj.: ber 
Meinung fein, für gut finden: sic placet ? 
b. i. feid ihr einverftanden? (eig. von b. 
Sitte bei Berathungen, wobei man nad) 
Vorſchlägen bie Frage aufzumerfen pflegte: 
placetne? Gic. Att. 13, 1, 3). Epd. 16, 23. 
sic dis placitum, fo haben e8 bie Götter 
bejchlofien, nad) dem Mathe ber Götter 
S. 2, 6, 22. vgl. O. 2, 17, 16. placens 


plaudo 


uxor, Jvucens @logos b. Hom.), geliebt, 

tbeuer O0. 2, 14, 21. b) m. inf, e6 

beliebt, bab. beichließen O. 1, 33, 10. 

nop. annehmen, behaupten S. 1, 3, 96. 
av. 

Piacidejänns, ſ. incre 

plácidus, 3, tubig, fan iedlich, 
b. Lebenden ait. eblolcd. jua p s 
senectus CS. 46. lumen, glitiger, freund» 
fiher Blid O. 4, 3, 2. ret. placida 
(Gegj. immitia), das Milde AP. 12. 

pläco, 1, berubigen, befänftigen, 
ventrem iratum esc& S. 2, 8,5. invidiam 
$. 2, 3, 13. bei. verſöhnen, fühnen, übh. 
buldigen, mit etm., ture et fidibus deos 
0. 1, 36, 2. 

1. plaga, ae, Jf. (verw. m. ifo) 
alles Geflochtene, bei. Net, Garn ber Jäger 
0. 1, 1, 28. 3, 5, 32. 2, 32. E.1, 
6, 25 18, 46. 

2. plaga, ae, J- mAnyn, Schla 
ics, Cito E. 2, 2; 9 Dan. da 

agosus, 3, gern jchlagend, ſchlag⸗ 
fu 8, Orbilius E. 2, 1, 103 Zu 

Plancus, L. Munatius, Conſul 49 v. 
Chr. (als Horaz 22 Jahre alt war, bal. 
calidus iuvent& O. 3, 14, 28) u. 36 v. 
Gpr., e. Mann von unftetem Charakter, 
ber e8 erft mit ber Partei bes Antonius 
hielt, nach befjen Beflegung abet zu 
Octavianus berging, ber ihn begnabigte 
(ent. Drumann's „Geſchichte Noms” 4. 

5. 907) 0. 1, 7, 19 (übh. am ihn ge 
richtet). 

plane, Adv. (planus) einfadj, Mar, 
verftünbíid), dieere E. 1, 2, 4. — 2) 
gänzlich, völlig, carere S. 1, 3, 66. 

planta, ae, Jf. (aiarn) Fußſohle, 
bh. Su S. 2, 27. , ) Bio 

. planus, 3, fíadj, eben, spatia EF. 
1, Ki 41. fan d 

. plánus, i, m. zrÀ«vosc, Landſtreicher, 
Gaukler E. 1, 17, 59. ſreiche 

plätänus, i, f. zrÀcravoc, Platane, 
morgenländifcher Ahorn, wegen feines 
ihönen Wuchfes u. der dichten Belaubung 
bet den Alten beliebt, alta O. 2, 11, 18. 
caelebs (f. b.) O. 2, 15, 4. 
. plátéa, ae, f. ud plätea, szlareie 
0dos) Straße, Gajfe in der Stabt E. 

Pläto, önis, m. IMaroy, ber. griech. 
Philofoph, Schiller des Sokrates, Stifter 
der afabemijden Schule (430 bis 348 
». 65r.) 5.2, 4, 3. An feinen Schriften 
fand Horaz bejonbere8 Wohlgefallen m. 
zehn fie mit auf fein Landgut S. 2, 


plaudo, si, sum, 3, klatſchen, bei. 
Beifall im Theater S. 1, 10, 76. plaudite 
als Aufforderung an das verfammelte 


plausor 


PBublicum, mit welcher ber Cdjaufpieler, 
ber bie legten Worte zu fprechen gehabt 
batte, jchloß AP. 155. b) übtr. Beifall 
bezeigen, ingeniis, m. faveo (j. b.) berb. 
E. 2,1, 88. sibi, von Selbſtgefälligen S. 
1, 1, 66. Sab. 
plausor, oris, m. Beifallsklatſcher 
im Zbeater E. 2, 2, 180. 4P. 154. 
plaustrum, i, n. Wagen, bei. für 
Laften, Frachtwagen, robusta E. 2, 2, 
14. übb. Karren O. 8, 24, 10. des Thespis 
AP. 216. 
plausus, üs, m. (plaudo) Beifalls- 
Hatichen, Beifall im Theater 0. 1, 20, 4. 
1, 6, 7. aud) vom Beifall des Volkes, 
das ben Agrippa wegen feiner glängenben 
Aedilität 33 v. Chr. überall, wo er 
[s öffentlich zeigte, mit lautem Jubel 
egrüßte S. 2, 3, 185. 
lautinus, 3, bem Plautus eigen, 
numeri et sales AP. 270. von 
Plautus, M. Accius, ber. röm. Luft- 
ſpieldichter aus Sarfina in Umbrien (geft. 
184 v. Chr.), Settgenofle bes Enntus, 
: ber bei originellem Talente für Tomifche 
Darftellung bie griedh. Stoffe mit e. ge» 
wiffen Selbſtſtändigkeit benutte 1. mit 
roßer Fertigkeit bie Lift u. Schwächen 
—* komiſchen Charaktere zeichnete (E. 
2, 1, 170), obgleich ſchon bie Alten Fleiß 
in ber Ausführung des Einzelnen ver» 
mißten AP. 54. vgl. adimo. Wegen 
jeiner Rafchheit im Dialog ob. ber ganzen 
Hanblung mirb er mit Epicharmus (f. b.) 
verglichen (i. propero) E. 2, 1, 58. 
plebecüla, ae, f. (Sem. v. plebs) 
Pöbel (verächtlich) E. 2, 1, 186. 
plebejus, i, m. Plebejer, Bürgers- 
mann (im Gegſ. zu patricius), ilbb. ge 
meiner ob. niedriger Menſch S. 2, 3, 188. 
bon 
plebs, plebis, f. Bürgerftand in Rom 
(im Gegf. ber Patrizier, des Senats), 
Boll O. 3, 14, 2. antiqua S. 2, 7, 23 
p. eris (im Gegj. zu den Rittern), dann 
zählft bu zum (gemeinen) Volke, bleibft 
Einer aus bem Bolle E. 1, 1, 59. — 2) 
übtr. geringere Volksklaſſe, DEPT 0. 2, 
2, 18; 4, 18. E. 1, 7, 34; 19, 37. 
plecto, 8, zAntto, firafen, nur 
Pafſ. geftraft werden, büßen, tergo, mit 
üden S. 2, 7, 105. von ben Adi- 
term, in Bez. auf bie burd) Apollo ver- 
Büngte Pet im achivifchen Rager wegen 
ber jchnöden Behandlung bes Chryies 
von Seiten des Agamemnon E. 1, 2, 
14. dot. von b. Wäldern (gleich ale 
hätten fie felbft bie Strafe verdient): 
entgelten O. 1, 28, 27. 
plectrum, i, n. zAnxtooV, eig. 


Werkzeug zum Schlagen ber Saiten, 


ploro 


341 


fautenflab, aureum 0. 2, 18, 27. b) 
übtr. Laute, Zither, levius, leichterer 
Anihlag, b. i. Ton, Schwung O. 2, 1, 
40. maius, vollerer Anſchlag, trüftigexer 
Ton O. 4, 2, 88. Lesbium (f. b.) O. 1, 
26, 11. 

Pleias, ädis, f. ITAnias ob. ITAcıas, 
em. Blur. Pleiädes, ber Mythe mad) 
Heben Töchter des Atlas u. ber Pleione, 
„Siebengeftirn” am Halſe des Gtieres, 
deſſen Untergang am Anfang des Rovemb. 
bie Winderftiirme herbeifilhrt u. bejfen Auf- 
gang zu Anfang des Mai bie Schiffe 
aufs Meer zurüdbringt O. 4, 14, 21. 

pyene, Adv. voll, trp. vollſtändig, 
vollflommen, ganz, fortunatus E. 1, 11, 
14. plenius sonare, voller, ſtärker O. 2, 
13, 26. beht. plenius aequo laudare, mit 
zu vollem Munde, iiber Gebühr E, 2, 2, 
10. von 

plénus, 3, (zrAeioc, zÀA£oc) voll von 
etw., erfüllt mit etw., cornu (f. b.) CS. 
59. E. 1, 12, 29. dcht ilbtr. plena munera 
honorum, b. i. beinem PVerbienfteggällig 

predenbe Gbrenbegeigungen (in Bez. 

uf bie Empfangsfeierlichleiten, bie ber 
Senat für den aus Gallien 13 v. Chr. 
fiegreich zurückkehrenden Auguſtus ange- 
orbnet batte) O. 4, 14, 2 (wo W. plenis 
honorum unrichtig verbinden). m. Gen. 
turis O0. 3, 8, 3. cruoris AP. 476. vgl. 
0. 4, 11. 2. übtr. Bacchi (,be8 Gottes 
voll“ 5. Schiller) O. 3, 25, 2. vgl. 0.2, 
19, 6. minarum, laetitiae, reich an sc. AP. 
106. 427. Bei. b) voll, b. i. fatt, ge- 
fättigt, von e. Heinen Mäbchen: mature 
plena, zeitig, jchnell jatt E. 2, 1, 100. 
b. Magen: rapulä S. 2, 2, 43. try. über- 
jättigt, überdrüßig, amator E. 1, 20, 8. 
c) reichlich berjeben, reich, begiltert, jr 
fegnet, domus O. 2, 12, 24. 4, 12, 
villa S. 1, 5. 50. von rj. E. 2, 2, 
154. — 2) von b. Zahl: volftänbig, 
ganz, pleno anno, mad) erfüllten, voll. 
enbeiem Sahre, nah Iahresfrift O. 3, 
18, 5. 

plerique, aeque, äque, ſehr viele, 
bie meiften (bod) ohne Vergleihung, ein 
efeigertee multi, vgl. 3. 8. 109. Anm.), 
Bic ebraabl S. 1, 6, b. Neutr. pleraque 
E 2, 1, 66. AP. 44. 

plerumque, Abv. meift, meiftentheils, 
ſehr häufig, oft O. 1, 34, 7. 3, 21, 14; 
29, 13 u. 8. 


plöro, 1, faut weinen, Tagen S. 2, 
9, 253. AP. 431. boppelfiunig: alqm 
plorare iubere, b. i. am Heulen fid) et» 
Se plärren, aber aud) zugleich mit 

nipiel. auf bie Bebeut. bes lomiſchen 
oluwleıy ob. xAeeuy A£yc 001, al$ Syotmel 
ber Verwünſchung ob. Abfertigung (ste 


plostellum 


342 


unfer „fort mit birl^) E. 1, 10, 91. vgl. 
2, 5, 69. — 2) tranf. Imd od. etw. 
beweinen, beflagen, Antilochum, virum Q. 
2, 9, 14. 8, 3, 68. commissum u. bgl. 
0. 3, 27, 38 u. B. mit nf. plorares me 
obiicere 2c., e8 würde bid) jammern mid) 
preugeben ?c. O. 3, 10, 4. m. Acc. u. 
—æ— i, n. Wäglein, Wägel⸗ 
den $. 2, 3, 247. Demin. b. 
plostrum, f. plaustrum. 
plüma, ae, f. Flaum ob. Daume, 
un, Feber ber Vögel O. 2, 20, 12. Epd. 
5, 20 u. 3. » Slaum ob. erfter Bart 
fonf lanugo) 0. 4, 10, 2. 
lumbéus, 3, bleiern, übtr. ſchwer 
drüdend, Auster S. 2, 6, 18. von 
plumbum, i, n. Blei als Maſſe, liqui- 
dum O. 1, 35, 20. b) übtr. ba8 daran 
Bereitete, wie bleienge Röhren (der Waſſer⸗ 
leitungen) E. 
plurimus, à (Superl. zu multus) 
b. meifte (in ber Bergleichung, vgl. ple- 
riquggp febr viel, tura, labor O. 4, 1, 21; 
lacrima, reidjfid E. 1, 17, 59. 
rot. Reutr. plurima S. 1, 2, 100. ungetm. 
plurimus in honorem Junonis, b. i. wer 
eifrigft auf bie Ehre ob. Berberrlihung 
nn bedacht ifl (wie ſonſt multus 
Ki totus in re, bod) jol( bier ber x 
bes Zieles ob. Zweckes vorherrſchen, ba 
in mit 9(cc.; A. nehmen gegen allen 
Gebrauch pl. collectio ft. plurimi u. verb. 
in hon. J. mit dicent) O. 1, 7, 8. 
plus, pluris (Comp. zu multus) „mehr“ 
ber Menge ob. Zahl mad), plures invenci 
Epd. 1, 25. plura bona $. 1l, 3, 
plures hiemes, anni u. dgl. O. 1, 11, 14; 
82, 3 u. o. oft fubft. plus S. 1, 41 
‚2, 100 u. o. plus habere, ehe 
als zuvor, mehr als unmittelbar für bie 
Bebürfniffe ber Natur notbwendig, b. x 
vollauf S. 1, 1, 92. vgl. 2, 9, 109. 
partitio. Genit., plus oneris, laboris E 
2, 1, 170. $$. 1, 2, 72 u. B. mit fíg. quam 
0. 1, 36, €. S. 1, 4, 8 u. d. m. Abt. 
S. 1, 9, 23. E.1, 17, 44. numero plures, 
ai Zahl E. 2, 1, 183. nihilo plus, um 
nidt8 S. 4, 8. tanto, quanto plus E. 2, 
1, 70; 2, 147 xc. quanto plura . . (tanto) 
plura, je mehr Scheingüter . . befto mehr 
wahre Güter O. 3, 16, 21. multo plures 
1, 4, 142. quo plus S. 1, 1, 92. m 
"" ac S. 1, 1, 46. 2, 8, 270. Bei. b 
pluris aí8 Genit. bes Merthes od. Preijes: 
theurer, um einen Sperm Preis, vendere 
omnia S. licere S. 1, 6, 14. 
facere, höher ſchahen S. 1, 9, 99. 'esse 
m. Dat. mim mertber od. tbeurer fein 
S. 1, 7 eliht. sed J'arne (nüml. gebe 
id mid bin) S 2, 120. c) plures 


poena 


Abh. von e. großen WA Mehrzahl, 
jehr viele zugleih S. 1 Wr : 
umbrae (b. t. nneinpefäbtne ( Bio E. 1, 
D, 28. spinae E. 2, 2, 212. plura AP. 
351. — 2) Adv. mehr, plus vice simpliei, 
mehr als Einmal O. 4, 14, 18. plus 
aequo, über Gebühr, liber, pronus S. 1, 
3, 02. E. 1, 18, 10. vgl. E. 1, 2, 9. 
plus to, allzufebr, über Gebühr (aud 
b. Gic. Att. 10, 8, 1 u. Liv. 1, 2), verticem 
tollere, dolere 3c. O. 1, 18, 1b; 38, 1. 
E. 1, 10, 30. ähnl. plus iusto 0. 3, 7, 24. 
b) wo man magis erwartet: tepere E. 
1, 10, 15. laudare S. 1, 1, 53. 

Plüto, onis, m. Iloíroy, Gatte bet 
Proferpina, Bruder be8 Juppiter , „Gott 
ber Unterwelt, ber thränen- u. mitleibe- 
Ios alles Sterbliche in fein Reich auf 
nimmt, ohne burd) bie Y AN en Opfer 

d beivegen zu laſſen 0. 4, 7 (wo 

cc. Plutona). Dan 

Plutónius, 3, zum Pluto gehörig, 
befien Reich ob. Wohnſitz (domus) im 
Yichtlofen eunt auer enüſſe ber Tafel 


entbehrt O 
eria, '3, (pluo) re Tegenbringenb, 
regneriich, venti ; 4. rores, 


Kegenchauer 0. 3. 3, E arcus (f. b.) 


A scülum, i, n. (zív»o, Ert xen 
Becher, Pokal, aurea u. dal. S. 2 
115 nu. 8. bel. in Be. auf bie bor 
enthaltene 16; 12; Massici, Lesbii ıc. 
0.1, 1 21; 20, 12. 2, 11, 20 
u. D. Circae, b .d Zaubertränfe E. L, 
2, 23. amoris, desideri, Liebestranf, qü- 
^ I 38. 17, 80. vgl. Epd. 5, 


ödagra, ae, f. zod«y "i ichtiſche 
* der Füße, Fußgicht * tarda S. 


ob ds gres, ae, (modayons. b. 
Späteren) von Fuhgicht gequält, gicht- 
kant, mit reinlat. Endung im Acc. 
podagram (tad) U. zu podagra gehörig ; 
Bentl. podsgrum, bon podager, gri, 770- 
dæygos) E. 1 2. 
poema, átis, n. 7tofnuo (0. zroiéto, 
eig. das Gemachte, 3Berfertigte), poetiſche 
Arbeit, Dichtwerk, Dichtung, Gedicht, 
beſ. in Bez. auf bie vegelrechte u. funft- 
volle Ausarbeitung (j. Gic. de div. 2, 
54, 111), iustum S. 1, 4, 68. totum, 
legitimum E. 2, 1, 75; 9, 109 u. o. bei. 
b. Oben S. 2, 3, 321. aud von bei 
dramatiſchen Gtüden bes Thespis A P. 216. 
poena, ae, Jf. (zovn) eig. Süjegelb 
jur Sühnung ' eines Verbrechens, x 
"til oe tele, Beitrafung O. 2, 8, 2 
6. 4, 5, 24. lex poenaque lata (est), 
uu n u. Strafe warb verfügt (wo 


poenitet 


ba$ eig. nur zu lex gehörige ferre 
sengmatilg mit auf poena bezogen ift) 
E. 2, 1, 153. vgl. do, luo. 2) perjonif. 
Poena, QOtadjegüttit, own ob. Alten, 
ein ber Nemefls u. ben argen verwand- 
te8 Weſen (vgl. pes) O. 3, 2, 32 (Or., 
$265. Bauly 2c.; A. appellatio poena). 

poenitet, üit, 2, mper]. (bom alterth. 
poenio ft. punio) Unzufriedenheit ob. Reue 
empfinden über etw., e$ rent Symb etw., 
e8 iſt Imdm leid wegen 2c., mit Genit. 
ber Sache u. Accuf. ber Berl. (3. 8. 390 
u. 441) nil me poenitet patris huius S. 
1, 6, 89. aud) mit Ergänzung ber Sache 
od. Perſ. O. 3, 24, 50. Epd. 11, 8. 

; n»n 

Poenus, i, m. Punier, $artbaget, 
Poenorum tumultus (j. impius) O 4,4, 41. 
Siegberfelben über die Römer unterQannie 
bal bei Cannä (216 v. Chr.) O. 1, 12, 
38. Ihre Sernidtung wünſcht Regulus 
im erneuten Kampfe ber Römer 0. 3, 
D, 34. uterque (ba bie Karthager nicht 
bío8 in Libyen ob. Afrika, fondern aud) 
in Gabes ob. Spanien wohnten) O. 2, 
2, 11. Bei. mit Rüdfiht auf bie Ab- 
ftammung von ben Phönuiern, bab. 
bon den phöniziihen Kauffahrern O. 
, 19, 15. — 2) 9(bj. Poenus, fat- 
thagiſch, sanguis (in Bez. auf ben See- 

eg des €. Duillius über bie Karthager 
ei Mylä 260 v. Chr. u. Später bes L. 
Tatafins Satulus 242 v. Chr.) O. 2, 

, 9. 

póesis, is, J. zolnoıs, Dichtung, 
Dichtkunſt AP. 361. 
, Pöeta, ae, m. nomens, Dichter, bei. 
in Bez. auf ben Fünftleriichen Werth u. 
Charakter deſſelben O. 4, 2, 33; 6, 30 
u. 0. Sab. 

póéticus, 3, nomtıxos, dichteriſch, 
mella E. 1, 19, 44. 

pol, Interj. eig. beim Pollur, wahr- 
baftig, wabrli E. 1, 7, 92. 2, 2, 138. 
Polemo, onis, m. ein ausfchweifenber 
Süngling in Athen im 4. Ihrh. v. Chr., 
ber, aí8 er einft bei ber Rückkehr von 
einem Gaftmale trunfen in den Hörſaal 
des afabem. Philoſophen Xenofrate8 eim» 
getreten war, burd) defjen zufüllige Rebe 
gegen bie Schwelgerei zur Reue u. Belle 
rung veranlaßt u. fogar defien Nachfol- 
ger mz. Borfteher ber Alabemie wurde: 
bod) ſah er ftet8 mehr auf bie Uebun 
ber Tugend im wirklichen Leben als au 
reinphilofophifhe Uuterjuhungen S. 2, 
3, 254. 

polláo, üi, 2, vermögen, wirken 
AP. 242. 

pollex, ıcis, m. Daumen O. 4, 6, 
36. Epd. 5, 48. pollice utroque (berft. 


Pompejus 343 


presso), eig. bom Volle, das durch Zu- 
fammenbrüden bes Daumens bem Leben 
bes libermunbenen Fechters Gnade zu 
ertennen gab, übtr.: mit boppeltem Beifall 

pollicéor, citus sum, 2, Dep. zu⸗ 
jagen, verfprechen, verheißen, alqd O. 1, 
15, 32; 29, 16. 4, 5, 3. m. Xccuf. u. 
Inf. E. 1, 7,1. 

Pollio, C. Asinius, geb. 76 v. Gbr., 
geft. 4 v. Chr., Freund bes Auguftus 
it. SSirgil, der aus ber Beute des balma» 
tiſchen Triumphes (O. 2, 1, 16) bie erfte 
Bibliothek in Rom gründete u. nicht allein 
bon Hor. an ber Spiße feiner gelehrten 
Freunde unter ben vornehmen Römern 
genannt wird (S. 1, 10, 85), fonberm 
aud) als ber erfte Zragifer jeiner Zeit 
(wobei er feine Stoffe aus bem heroiſchen 
Mythenkreiſe der Griechen, bei. aus ben 
Begebenheiten ber myceniſchen u. tfebas 
niihen Königshäufer entnabm, u. in 
biejem Sinne canere facta regum $$. 1, 
10, 42) u. als gíeid) großer Gejchichts- 
ichreiber, Rebner, Staatsmann u. Kriegs- 
held O. 2, 1, 1 flag. 

ollüo, üi, utum, 3, befleden, ent» 
weihen, domum stupris O. 4, 5, 21. 

Pollux, ucis, m. Molvdsvens, ©. 
des SJuppiter u. ber Leba, Zwillinge. 
bruder des Gaftor, ber, obgleid) von e. 
Va Mutter geboren, bod) mad) 
einem Tode au göttliher Ehre gelangte 
0. 3,3,9. E. 2, 1,5. berühmt als Fauft- 
fämpfer F. 2, 1, 26 fig. erjcheint als ein 
ben Ceefabrenbem g nftiges Zwillings⸗ 
geien am Himmel O. 3, 29, 64. vgl. 

astor 1t. Preller’s , Sim. Myth.“ S. 658. 

pólus, i, m. moAos, Grbe u. Him- 
melare, dcht. übtr. Himmel, Himmels- 

euiibe O. 1, 28, 6. 3, 29, 44. Epd. 

Póljhymnia, ae, f. MoAvvure (bie 
„Geſangreiche“), eine ber neun Mufen, 
mad) alter griech. Vorſtellung, ber Hor. 
folgt, Borfteherin ber Lyrik O. 1, 1, 383. 

polypüs, i, m. [jo b. Oor. mit er» 
längerter erſter Silbe nad) bem attijchen 
wovAvros 0b. bor. u. Äol. zroàvzos, 
nad) A. urſpr. pollypus gefchr.] Polyp, 
Gewähs in ber Naje mit flarlem u. 
umangeneh mem Gerudje Epd. 12,5. S. 1, 


pömärium, i, za. (pomum) Obſt⸗ 
garten O. 1, 7, 14. 

pomarius, i, m. (pomum) Obſt⸗ 
händler, Oebſter S. 2, 3, 227. 

pömifer, féra, férum, (pomum u. 


fero) obfttragenb, obftreih O. 3, 23, 8. 
Pompejus Varus, (Boc. Pompei 


944 


durch Synärefis zweifilb. O. 2, 7, 5. f. 
.8& 11g. €], 3ugenbgefübrte u. 
affengenoffe des Hor. im Heere Des 

Brutus O. 2, 7, b figg. 2) f. Grosphus. 
Pompilius, f. Numa. 2) Abj. san- 

guis Pompilius (j. 8r. Gr. 8. 299, 2. 
. 8. 492), ehrende Bezeihn. ber Pijonen 
|. Pisones), ba bie Calpurniſche Familie, 

zu ber dieſe gehörten, ihr Geſchlecht einer 

überlieferten Sage nad) (Plutarch Num. 

21) von Calpus, einem Sohne des Numa, 

ableiteten AP. 292. 

Pompönius, i, m. ein ausjchmweifender 
u. verſchwenderiſcher Süngling, von Hor. 
gelegentlich getabelt S. 1, 4, 52. 

pomum, i, n. jebe Baumfrucht E 
Pel. Apfel Epd. 9, 17. S. 2, 5, 2 
u. D 


Pompilius 


pondus, éris, n. (pendo) Gewicht, 
Schwere, aft, tauri O. 2, 5, 4. grave 
Epd. 4, 18. auri et argenti, Maffe, fum» 
pen S. 1, 1, 41. Plur. o. ſchweren Kör- 
lar dextram porrigere trans pondera, 
ber bie Gewichte, b. i, über ben mit 
Waaren, Maß od. Wage u. Gewichten 
befabenen Tiih bem Krämer, ber auf 
bem Markte feil bat, bie Hand reichen 
(A. verftehen unter pondera Hinberniffe 
im Allgem., obstacula, ob. Laften u. 
Gebüífe, bie zufällig zwiichen bem Be—⸗ 
grüßer u. Begrüßten liegen; mod) 9f. 
erflären: über bie Schwerpunkte ob. das 
Öleihgewigt des Körpers hinaus, aljo 
mit Gefahr zu fallen, wie b. Cic. de 
fato 10, 22 u. Ovid Met. 1, 13) E. 1, 6, 
51. b) trp. Gewicht, 9tad)brud, o. Verfe: 
magno cum pondere (wegen ber gebüuften 
Cponbeen) AP. 260. p. addere nugis, 
Werth legem auf Poffen (baburd, baf 
man fie tm e. zahlreihen Berfammlung 
vorlieft) E. 1, 19, 42. sine pondere, v. 
Ausdrude: matt unb kraftlos E. 2, 2, 
112. u. [o fabula in Be. auf ben Aus- 
brud AP. 310. vgl. modulus. 

pono, pósui, positum, 3, ſetzen, ftellen, 
legen, hinlegen, binftellen u. bg, cae- 
spitem 25€. O. 1, 19, 14. funalia O. 3, 
26, 6. palmam (j. d.) sub pede O. 3, 
20, 11. mensam $S. 2, 3, 148. servare 
positum onus, bie aft (ba$ Schriftpäcktchen) 
in ber Tage ob. Stellung halten, daß 2c. 
(mo positum zur Vermehrnng ber Rede⸗ 
fülle mit servo e. Moment der Hand- 
lung mehr bezeichnet) E. 1, 13, 12. intus 
membranas, innen (im Schreibtifche) ruhen 
laffen AP. 389. mit in u. Abl. (2. 8. 
489) carbonem in caespite, auf frildjen 
Raſen legen O. 8, 8, 3. vgl. S. 1, 3, 72 
u. 92. collum in pulvere, binftreden O. 
4, 6, 11. bab. aufjeBen (einem Andern), 
apicem O. 1, 34, 16. bei. Speifen auf 


pono 


bie Tafel, vorſetzen, pavones, merulas 
u. bgl. F 2, 2, 22; 4, 14; 6, 64; 8, 
91 u. B. unctum (b. i. etwas ederet, 
bod) j. ungo) AP. 422. arborem, „een“, 
b. t. pflanzen O. 2, 13,1. vultum humi, 
zur Erbe jenten 0. 8, b, 44. u. jo caput 
2, 8, 58. Paſſ. circa Lares, zum Eſſen 
legen ob. lagern (b. Sklaven) Epd. 
, 65. lepus sie positus, wenn er (erlegt) 
[o baliegt S. 1, 2, 106. nives posi 
gefallener, liegender Schnee O. 3, 10, 7. 
posita in medio, ba$ nahe Vorliegen 
Alles was zur Benutzung [rei(tebt, ra 
iv xelueva, von ben beſſern 
Speijen, bie bem Iccius von ben Gütern 
be8 Agrippa zu Gebote fanden (im 
Geg]. ber frugalen Koft, herbae et urticae) 
‚12, S. 1, 2, 108. artes 
infra se positae, tiefer ftebenbe WBorzüge, 
in denen Andere tiefer ftebem als er E. 
2, 1, 14. in freierer Bed. vestigia, bie 
Schritte lenfen, etw. betreten S. 2, 6, 
101. übtr. per vacuum A, 1, 19, 
2) ſetzen, b. t. aufftellen, algm marmoreum, 
aus Marmor, als Marmorftatue (wie 
loraycı rıyva yeAxoUy b. Demoſth.) O. 
4, 1, 20. v. Künftler: binftellen, Tief 
(nicht ſowohl barftellen), algm hominem, 
deum O. 4, 8, 8. bab. gräuben, bauen, 
errichten, v. Städten 2c., Tibur O. 2, 6, 
5. domum FE. 1, 10, 18. arıs EK. 2,1, 
16. nidum O. 4, 12,5. b) tx. feſtſetzen, 
beftimmten, lages, anorbnen, geben (mit 
Dez. auf bie Aufftelung der Geſetzes⸗ 
tafeln, r.9£vo. vouovs) S. 1, 3, 105. 
totum, e. Ganzes geftalten, fdaffen AP. 
94. modum iambis, e. Su od. Ende 
jegen (mie Virg. 4. 7, 129) O. 1, 16, 
3. signa praeceptis novis, neue Bots 
idriiten in eine gewiffe Form faflen, 
i verfinnlichen (zur Bezeichn. bes Ber- 
abrené ber Mnemonik des Simonibes, 
wobei man fid gewiſſer willkührlicher, 
aber analoger Borftelungen ob. Bilder, 
signa, für bie bem Gebächtniffe einzu. 
prägenben Thatſachen u. Wörter bediente) 
S. 2, 4, 2. centum milig huic signo, 
biele8 unb jenes Bildwerk ſchätzen auf 
1, bem Werth bafür beftimmen auf ac. 
. 2, 3, 29. nomen m. Dat., verleihen 
geben E. 1, 7, 93. S. 1, 3, 42. ugieid) 
m. Dat. des Prädik. (3. 8. 421. [^ 
nomen cui insano O. 2, 8, 
eben, gewähren, fdenfen, o. Juppiter, 
m Ge t bon auferre (ponit Dh. i. 
Pauly ft. des gero. donat) E. 1, 18, 111. 
3) wohin ftellen, bringen, verſetzen (bet 
Cie. de amic. 23, 87 collocare), Thebis, 
Athenis, nad) Th. sc. E. 2, 1, 213. mit 
in ubi u. sub eurru Solis O. 1, 22, 
17 w. 21. b) ttp. unter etw. fehen, 


pons 
einreiben , ' ählen, alqm inter vatum 
choros 3, 15. inter veteres E. 2, 


1, 43. in | gente Meneni S. 2, 8, 981. 
4) von fid) ob. bet Seite fegen, ablegen, 
nieberlegen (oft mit bem Nebenbegr. des 
Läfligen), arcum humeris, von ber 
Schulter O. 3, 4, 60. telum $. 2, 1, 43. 
secures (Gegf. sumere) O. 3, 9. 19. 
clitellas S. 1, 5, 47. fulmina (5. Suppis 
ter) 0. 1, 3, 40. ungues, b. i. bejchneiben 
AP. 297. bát. freta, bie Wogen fid 
legen laſſen, ebnen (vom winde adurch, 
daß er aufhört gu wehen) O. 1, 3, 16. 
übtr. insignia morbi S. 2, 3, 254. versus, 
das Dichten aufgeben E. 1, 1, 10. su- 
perbiam O. 3, 10, 9. amorem, entjagen 
AP. 469. iram (Gigi. colligere) AP. 160. 
algd aequo animo (b. i. ohne daß e$ 
bid) verbrießen darf) F. 2, 3, 16. u. jo E. 
1, 10, 31. moras, faffen , ruben lafjen 
0. 4, 12, 25. bella, beenbigen, befeitigen 
(in Be. auf bie Perſerkriege, Tad) deren 
Beendigung mit ber polit. Freiheit bie 
griech. Xiteratur herrlich zu blühen begann) 
E. 2, 1, 3. ellipt. perzichten auf 1C, 
wieber qurüdgeben (nüml. den Stubm 
ber Tugend und Weisheit) S. 1, 16, 35. 
bei. etw. ablegen, um es einer atti 
zu weihen (dvaseivan) 0. 3, 96, 6. b) 
als Kapital nieberlegen, „anlegen“, aus⸗ 
leihen, numos in fenore S. 1, 2, 13. 
AP. 421. pecuniam (j. Calendae) Epd. 
2, 10. ttp. otia recte, antoenben, benutzen 
S. 2, 7, 113 
pons, pontis, m. Brüde S. 1, 5, 45. 
9, 2, 32; 1; 9, 36 
Ponticus, 3, Hovrızos, zur Landſch. 
—* an der Stocbtifte Kleinaſiens am 
ſchwarzen Meere gehbrig, pinus (bort ge» 
zimmert, weil bie 3Bergmülber bajelbft Das 
befte Schiffsbauholz lieferten) O. 1, 14, 11. 
pontifex, ficis, m. Priefter, Oberpriefter 
in Rom, mit der Aufficht über ben genen ? 
öffentlichen u. Privatgottespdienft, il 
bas Opfermweien 2c. (O. 3, 23, 12), von 
dem Collegium auf Lebenszeit gewählt, 
Fl Oberhaupt, Pontifex maximus, am 
bange bes palatinifchen Hügels unter- 
halb des WOO feinen Wohnſitz 
batte (0. 3 9) u. zugleich bie Auf- 
eihnun ber tvidjtigften "iBegebenbeiten 
— * Jahres, bie annales maximi beſorgte, 
bab. pontifieum libri E. 2, 1, 26. Die Feſt⸗ 
mahle dieſer Priefter wurben wegen ihrer 
Ape Pracht faft zum Spridworte O. 
28. vgl. Preller’s „Röm. APUD. “ 
&. 119 ffag. 512 flgg. u. Lübbert 
„Commentatt. pontificales^ Berl. 1859. 
2) jarkaftiih, wie unjer „Prieſter“, b. i. 
ein gründlich Ein Eigeweihter, Esquilini 
venefici Epd. 17, 


945 


porca 


pontus, i, m. ztóvroc, Meer, bei. 
às bobe, Die, offene Se 0.1, 13, 31. 
, $ u. 
pellus. i, m. (Demin. o. pöpulus) 
olt bd. berüdjtl. das niebere ob. gemeine 
E. 1, 1, 65. 
pópina, ae, f. (popa) „Garküche“, 
wo namentl. gelochte, meift aus ben Ab⸗ 
fällen ber Opfer bereitete Speifen ers 
tauft wurden u. nur Leute aus ber 
miebrigften Volksklaſſe verkehrten, bab. 
immunda S. 2, 4, 62. uncta (j. ungo) 
E. 1, 14, 21. Dav. 
pöpino, onis, m. Beſucher von Gar» 
d b. i. Sglemme, Praſſer, als 
Schimpfwort S. 2, 7, 39. 
pöples, itis, m. Kniekehle, p. Mars: 
nec parcit iuventae poplitibus (ba man 
bem fliehenden Feinde bie Sehnen in ben 
Kniekehlen zerbieb u. ibn fo liegen ließ» 
|. Birg. A. 9, 763 u. Tin. 22, 48) 0.3, 
2, 16. audh Knie libb. (f. contendo) S. 
ö üläris, e, (pöpulus) zum Bolte 
gehörig, strepitus, des Volkes im Theater 
AP. 81. aura, Bollsgunft O. 3, 2, 28. 
2) zu demfelben Bolke gehörig, virgo, 
Laudsmännin O. 2, 13, 25. 
popüléus, 3, (pópülus) zur Pappel 
ebörig, corona, von Pappellaub (ba bie 
appel bem Herkules heilig war, bem 
man vor bem Antritt einer Reife als 
‚nyepwv opferte, weil auch er bie Länder 
"der Erbe durchwandert beiten vgl. Har⸗ 
tung’e „Reig. b. Röm.“ 5 fígg.) 
0 


pöpülo, 1, ob. pöpülor, 1 
[da das Bartiz. Verf. bit mit à S Sim) 
verwüßten, veröben, arva 
von 

1. pópülus, i, m. „Bolt“ als zu 
einem Staate vereinigte Maſſe An 
Stüdpibt auf Stand ıc. O. 1, 2, 46 

; 95, 14. 8, 2, 24 u. v. bei. als britter 

Stand in Kom, von ben Plebejern ob. 
Bürgerlichen, im Gegſ. zu ben Patriziern 
u. Kittern, alt, ,, "Gehe dien npe 0. 0. 
2, 17, 25. 3, 5, 5 
bisw. im verächtl. Shine: eid. gemeines 
od. miederes Boll O. 1, 1, 32. 2, 2, 
19. S. 2, 3, 128. E. 1, 6, 59 (vgl. 
differtus) u. o. 2) i155. das einem 
N untergebene „Volk“, Priami S. 


2 pöpulus, i, f. „Pappel”, Pappel⸗ 
baum O. 2,3,9 (vgl. albus). zur Bezeichn. 
ber Grenze E. 2, 2, 170. um die Wein⸗ 
teben daran zu ge (i. Barro de re 
rust. 6, 4) Epd. 

porca, ae, f. Mutterfchwein, ⸗ferkel 


3 ’ 


Porcius 


346 


Porcius, i, m. Gaſt bes 9tafibienus, 
buch ieine Gefräßigkeit berlichtigt S. 2, 
‚28. 


porcus, i, m. „Schwein“ (zahmes) 
E. 1, 7, 19. bej. junges, Ferkel, als 
Opfer fir bie Götter E. 1, 16, 58. für 
den Genius, für bie Laren u. bte Tellus 
0. 3, 17, 15. S. 2,8, 165. E. 2, 1, 143. 
b) als Schmähmwort von ben Epikureern 
eer sus) E. 1, 4, 16. 

orphyrion, onis, m. JTooqvotov, 
t. Gigant, ber durch Suppiter u. Apollo 
nen doo fand (Pind. Pyth. 8, 17) O. 

l. porrigo, rexi, rectum, 3, [porgitur 
zuſgez. ft. porrigitur Haupt nad ad. 
mann'$ Gonj im Rhein. Muf. 1845. 
€. 165 ft. des gew. perditur S. 2, 6, 59 
lux porgitur, b. i. ber Tag bebnt fid) 
mir aus, wird mir langweilig, wie 
porrigere horas b. Ovid Met. 4, 199; 
Bauly proditur] vor fid) bine ob. aus⸗ 
ftreden, ausdehnen, ausbreiten, dextram 
trans pondera E. 1, 6, 52. iugulum (um 
theils bie Haltung bes Aufmerkjamen, 
tbeifá das Bild des unglücklichen Zuhö⸗ 
rers Darzuftellen, ber gleich]. bert Todes⸗ 
ftreih empfängt) S. 1, 3, 89. vgl. S. 1, 
8, 5. Paſſ. fid) ausdehnen 2c., o. Ländern: 
ab ortu solis ad 3c. O. 4, 15, 15. planis 
spatiis (o. Ithaka) A. 1, 7, 42. be[. 
Partiz. porrectus, bingeftredt (ber Länge 
nad), gelagert v. feb. Weſen 0. 3, 10, 3. 
S. 2, 3, 112; 6, 88 u. 106. ähnl. praeda 
curvo litore, vom Körper bes Mävius 
als Beute für bie Raubvögel Epd. 10, 
22. v. Fiihen auf ber Speiſeſchüfſel: 
catino, in patina ; 4, 99; 8, 
bdt. von ben Schriften des for. capsa 
apertä (ie ber Leichnam auf e. Bahre) 
E. 2, 1, 268. b) übtr. erweitern, ver⸗ 
größern, vectigalia O. 3, 16, 40. — 2) 
reichen, Darreichen, anbieten, poma puero 
3, 258. pocula E. 1, 18, 92. ilia 
rhombi S. 2, 8, 30. von b. Zeit: ge» 
währen, fpenben O. 2, 16, 32. 

2. porrigo, inis, f. (viel. Metathefis 
$. prurigo) e. Krankheit ber Kopfhaut: 
Grinb, Schorf S. 2, 3, 1926. 

porro, Abv. (veriw. nt. pro) vüumí.: 
fürder, vorwärts, niti (wie mt. ire verb. 
Liv. 9, 2. m. pergere Gic. de fin. 4, 27, 75) 
E. 1, 13, 18. — 2) in ber Aufzählung: 
fodann, ferner, weiter E. 1, 6, 34; 16, 
62. bei vorausgeh. dein S. 1, 3, 101. 

porrum, i, n. od. porrus, i, m. 
„Lauch“, zroecoy, e. Zwiebelgewächs, als 
frugale Speife E. 1, 12, 21. 

Porséna, ae, m. [jo verkürzt aud) b. 
Mart. Epigr. 1, 22, 6 1. Sil. Sitat. 8, 
391. 408 u. D., b. Birg. A. 8, 646 


3 3 


posco 


Porsena ob. Porsenna, b. $io. 2, 9,1 
Weißenb. u. Hertz Porsinas, ITopotvas, 
f. Lahm. zu Luer. p. 37 u. Gorfeu 
„Weber Ausſprache“ ic. 1. ©. 371] 8n. 
von Elufium in Etrurien, ber, um ben 
vertriebenen Tarquinius wieder einzu. 
jegen, Rom belagerte u. hart bebrängte, 
aber in Folge bes Muthes bes Mucus 
Frayola friedlich fich zurückzog Epd. 


porta, ae, f. Thor, Pforte, urbium 
O. 3, 16, 14. non clusae, apertae, alt 
Zeichen ber Sicherheit u. friedlichen Ruhe 
O. 3, 5, 28. AP. 199. bdt. von b 
Thoren ber Träume, oveloaum zrvÀas 
(b. Hom., f. eburnus) 0.3,27, 41. ilbtr. 
belli (wobei ba8 Bild von den geöffneten 
Pforten des Janustempels entlehnt), m. 
postes berb. (wie Birg. A. 1, 294 u. T, 
622) S. 1, 4, 61. 
ortentum, i, n. (portendo) jebt 
au ecorbentfidje od. ſchreckliche Erſchei⸗ 
nung, bdjt. oon ben theſſal. Zauberge⸗ 
ftalten E. 2, 2, 209. b) concr. Wunber 
gehört, Ungeheuer, Untbier O. 1, 22, 13. 
E. 2, 1, 


porticus, us, f. bebedter Säulengang, 
Halle (an Bffentl. u. Privatgebäuben an- 
gebracht u. zum Theil mit Bildſäulen 
u. Rubepläten verjehen Mar Bornehme 
u. Geringe zum Ruftwanbeln, bei. in ber 
Regenzeit u. bei ftarler Og) Q. 2, 15, 
16. S. 1, 4, 34. E. 1, 1, 71 (j. fruor). 
Agrippae, aud) p. Vipsania, von gr. 
zum Dank für bie Ceeftege bem Neptun 
emeibt u. feit 25 v. Chr. bem öffentl. 
Gebrauch übergeben, bab. jebr beluchter 
Spaziergang E. 1, 6, 26. 3Dej. b) bit 
durch Polygnotus Wandgemälbe berühmte 
Halle in Athen, moxlin (oro«), worin 
Seno aus Kitium, ber Stifter ber baher 
benannten ftoiihen Philoſophie, u. feine 
Nachfolger Iehrten S. 2, 3, 44. 

porto, 1, tragen, onus 1t. dgl. S. 1, 
6, 99 u. à. alqd manibus S. 2, 3, 30. 
humeris, auf ber Schulter S. 1, 5, 90. 
cadavera in arca, wegtragen, fortichaffen 
S. 1, 8,9. fustes, heimtragen, nad) Hanle 
ichleppen O0. 3, 6, 41. v. Pferde: alqm, 
b. i. reiten E. 1, 17, 20. übtr. in mare Cre- 
tieum O. 1, 26, 8. b) i165. wohin führen 
9b. bringen, puerum Romam docendum 
xv. S. 1, 6, 76. 

portus, us, m. Hafen O. 1, 14, 3. 
4, 14, 35 u. 8. 

os$co, pöposci, 3, (mtt peto verto.) 

ad ausbitten, fordern, verlangen (gem. 
mit Gntjdjiebenfeit im Gefühle be8 Rechts), 
alqd S. 2, 8, 85. E. 1, 13, 13 u. ». 
veniam, opem .$. 1, 8, 75. E. 2,1, 18 
u. 134. v. fad). Subj., o. Leben: pauca 


possessor 


(j. b.) O. 2, 11, 5. quantum res poscet, jo 
viel als bas Bebürfniß forbert, als ich be» 
Darf E. 2, 2, 190. altera res poscit opem 
altorius (|. alter) AP. 411. Paſſ. posci, 
bon e. Dühnenftüde, b. i. zur Wieder» 
aufführung begehrt werben, Beifall ernten 
AP. 1%. mit boppelt. Acc. (nad) griech. 
Weiſe, f. 3. 8. 393 u. Buttm. Gr. 8. 
181, D), von Imdm etw. fordern, alqm 
quinque talenta S. 2, 7, 90. deos Quinc- 
tilium O. 1, 24, 12. quid dedicatum 
poscit Apollinem vates, was verlangt 
ber Sänger von Apollo bei ber queile 
feines Tempels (j. Apollo u. dedico) O. 
1, 31, 1. mit cc. u. Inf. (3. $. 613) 
AP. 339. seu poscat agna (näml. sibi 
immolari) O. 1, 4,12. Def. b) zu etw. 
auffordern: poscimur, v. Dichter (nad 
einigen von ber Aufforderung zur Heraus» 
abe ber jämmtlichen Gedichte od. Ver- 
—5* einer längeren Ode, nach A. von 
der inneren Außſſorderung zum Dichten, 
wie Ovid. Met. 8, 333) 0. d 32, p 
possessor, oris, m. eſttzer err 
E. 1, 2, 49. von rer, 
possidéo, sedi, sessum, 2, (sedeo) 
befigen, alqd O. 4, 9, 45. S. 2, 3, 236. 
possum, pótüi, pesse, fünnet, bet» 
mögen, im Stande fein, mit Inf. (0. 1, 
27, 22), bet jebod) oft aus bem Zufhge 
zu ergänzen: quodcunque potest, näml. 
trahere S. 1, 1, 34. unde potest (de- 
fluere, vgl. unde) O. 1, 28, 28. potes 
nam (solvere) Epd. 17, 45. si possis 
(facere) E. 1, 1, 66. quid potuere maius, 
b. t. was fonnten fie Berruchteres aus⸗ 
führen (fegtere8 liegt in perdere sponsos 
ferro) O. 3, 11, 30. im Gegſ. zum 
Wollen: si vis, potes S. 2, 6, 39. si 
quantum cuperem, possem quoque (al8 
Entſchuldigung des eringen Maßes ber 
Kräfte, vgl. S. 2, 1, 12) E. 2, 1, 201. Dah. 
oft ſcheinbar abjol. m. Objectsaccnf. 
(wobei ein allgem. Begriff, wie facere 
u. bal, zu eg nzen, j. Seyffert zu Gic. 
de amic. ©. 177 u. 372), etw. vermögen, 
ausrichten u. bat. O. 1, 26, 10. 3,5, 48. 
4, 4, 27; 14, 9. E. 1, 2, 17; 9, 6; 12, 
19. AP. 410. 
post, Adv. [in ber Tmeſis post 
omnia ponas S. l, 1, i eig. räuml. 
bintem, beſ. zeitlich: nachher, hernach, 
. fpüter S. 1, 3, 102; 4, 88. AP. 76 u. 
111. post paulo (3. 8. 477), bald nachher 
od. darauf O. 3, 20, 3. S. 1, 2, 120 


u. D. (j. paulo). nono post mense 
$. 476) S. 1, 6, 61. — 2) Bräp. m. 
Acc. r 0. 3, 1, 40. S. 


iuml.: „hinter“ . 
, 6, 40; 8, $6. E. 1, 10, 49. b) bon 
ber Zeit: „nach“, post certas hiemes u. 
bgl. O. 1, 18, 35 u. ». post vina, fobalb 


postulo 347 


der Wein genoflen, nad) bem Genuſſe bes 
Meines O. 1, 18, D. post te, o. Wein⸗ 
trug: mad) deinem Genuffe O. 3, 21, 
19. vgl. S. 2, 4, 60. post sidera Caprae, 
nad) bem Aufgange der Siege O. 3, 7, 6. 
post hoc, barnad), hierauf, nachher O. 
4, , 9, 193. E. 2, 1, 115; 
2, 28. u. fo post haec E. 1, 8, 13. 
2, 399. b) von ber Neihenfolge oft 
mit Be. auf Rang u. Werth „nach“ 
O. . de 24, Uy . 
AP. 278 u. 401. E. 1, 1, 54. esse post 
Chloén, ber Chl. nachſtehen, nachgeſetzt 
werben O. 3, 9, 6. Daw. 

postérus, éra, érum, ſComp. poste- 
rior, Sup. postremus] bon ber Reihen- 
folge: nadjfoigenb, hinter, verbum facere 
posterius (Gegf. prius), an's Ende ftellen 

. 1, 4, 59. postremus, b. hinterfte, letzte 
(Gegi. primus) E. 1, 6, 48. db) ber Zeit 
nad) „folgend“, fommenb, finftig, lux, 
tempestas, dies O. 1, 5, 39 u. 96; 11,8. 
aetas E. 2, 1, 42. laus, Ruhm bei ber 
Nachwelt, liberlebenber Ruhm O. 3, 30, 
7. ibft. posteri, S9tadjfommen, Nachwelt 
O. 2, 19, 2. Epd. 9, 11. postremum, 
9(bo. zuletzt S. 2, 2, 132 (wo [rüber 
postremo). 

post-génitus, 3, nadjgeboren, ſbſt. 
Stadjfomme O. 3, 24, 30. 

post-hac, Adv. nachher, dann S. 2, 
2, 107; 3, 297 

posticum, i, n. (post) „Zhir” im 
Hintertheile des Haufes (im Gegſ. zu 
ianua, bie in's Atrium führte), E. 1, 
postis, is, m. (berto. m. pono) Pfoite, 
Pfeiler, Säule zur Ausfhmüdung bes 
Atrium's (f. Becker's „Gallus“ 1. ©. 76) 
0. 3, 1, 45. an &empeln O. 4, 15, 8. 
Herculis, b. i, des Tempels bes Herkules 
E. 1, 1, 5. Be. b) Thürpfofte, boot. 
Thür Epd. 11, 21. belli (j. ferratus u. 
porta) $. 1, 4, 61. 

post-módó, 9(bo. bernad), bann S. 2, 
6, 27. 
post-pöno, 3, nadjjegen, alqd m. 
Dat E. 1, 18, 34. in b. Tmefis S. 1, 
1, 86. 
'post- uam, Conjunct. eig. bei zeit« 
beitimmenden Bergleihungsfägen: uach⸗ 
bent, jeitbem, als, meift mit Perf. Inbic. 
(3. 8$. 506) O. 2, 4, 9. Epd. 17, 13. S. 
1, 4, 60 u. o. aud) mit Präf. Indie. üt 
Bez. auf e. Präſ. im Qauptjage (Kr. Gr. 
8. 637, 5) S. 1, 7, 9 (wozu ber Haupti. 
erft v. 18 folgt). 

postremo ob. postremum, b». 
[. posterus. 

postülo, 1, (verto. m. posco) forbern, 
begehren, m. fíg. ne S. 1, 3, 74. e&t, S. 


Postumus 


348 


1, 3, 51. 2, 5,17. übtr. o. fachl. Subj., 
mie von t. Orte: wohin rufen, einladen 
Postümus, i, m. e. jonft völlig unbel. 
Römer, an ben O. 2, 14 gerichtet ift. 
pötens, entis, (eig. Partiz. 0. possum) 
vermögend, fähig zu etw., etto. beherr⸗ 
ſchend, über etm. gebietenb, " Gen. ( T 
8. 436) lyrae, von b. Muſe O. 1,6, 1 
ror, Kuzrgov utdéova« (von te meer» 
geborenen "Benus ale Berleiherin eine 
a tüdiidjen Fahrt, vgl. O. 3, 26, 5) O 
$1 1. maris O. 1, 5, 16. "silvarum, " 
Diana CS. 1. Naiadum, mächtiger Bes 
herrſcher, Hort, o. vacchus 0.2, e 14. 
bdjt. potentior muneribus aemuli, über 
bie Geichente den Sieg davon tragend 
O. 4, 1, 17. v) übh. mächtig, gewaltig, 
einflufgreich, wirffam, m. Abl. muneribus 
Veneris, durch 2c. (f. Venus) O. 4, 10, 1. 
centum oppidis, 9. Kreta (Exaroumolıg 
b. Hom. Il. 2, 649) O. 3, 27, 28. virtute, 
armis 2C., vd. Latium AP. 289. Rome 
E. 2, 1, 61. manus (Peeripnaren) CS 
53. amicus O. 2, 18, 12. E. 1, 18, 44 
u. 86. civis Erd. 2, 8. vates (fofern die 
Dichter Unfterd! ichfeit zu verleihen oer» 
mögen) O. 4, 8, 26. matrona, im Haufe 
gebietend, angefehen AP. 116. im Gegſ. 
ju humilis O. 3, 30, 12. aud) v. Sachen 
u. Abstr.: domus 0. 1, 35, 23. aurum 
O. 3. 16, 10. natura S. 9, 1, 51. Iustitia 
O. 2, 17, 15. Dav. 
ótenter, Adv. nad) Kräften, nad) 
Maßgabe ber Kräfte, b. i. mit tüchtig en 
Kräften, legere rem (ben Stoff) AP. y 
(wo jebod) nad) Sob. pot. „auf wirfjame 
Art“ u. res colfectio nidjt oom Thema, 
fondern vom Inhalt des Ganzen, von ben 
zur Ausführung des Thema erforber- 
[iden Theilgedanken, u. legere in ber 
Bed. von colligere zu verftehen: „wer nur 
erft bie Gedanken, die rechten, gefunden‘). 
pötestas, ätis, f. Derniöge en etw. zu 
tun, Gewalt, iusta S. 2. aequa, 
giri Berechtigung, Befugnif AP. 10. 
ej. b) politifche Getvalt, Herrſchaft, Tulli 
potio, onis, f. (poto) Trank, bef. 
Zanver⸗ od. Liebestrank (qArgov) Epd. 


1. pótior, titus sum, 3, Dep. fid) 
bemüdjtigen einer Sache, erlangen, m. Abl. 
divitiis O. 2, 

2. potior, f. potis. 

potis, e, vermögend, mit esse verb., 
vermögen, im Stande fein: dum p. (näml. 
es), b. t. ſo ar e8 bie heitere Witterung 
geftattet 0. 3 13. — 2) Comp. potior, 
vorziglicher, mehr beborgitot, begiimftigter, 
b. Stebenbubler 0. 8, $5 puella E. 1, 


praecedo 


5, 27. ſbſt. Slnftling Epd. 15, 13. der 
bere, Beſſere F. 2, 5, 76. b) o oft 6. 
Sadıen u. Abstr.: vorzüglicher, see, 
lieber u. bgl., panis, locus E. 1, 10, 11 
u. 14. merum O. 2, 14, 28. ales, gün. | 
fligere Vorbedeutung 0. 4, 6, 2X 
militia S, 1, 1, 7. libertas Ei ' 1, 10, 39. 
sententia Epd. 16, 17. E. 1, 11, 17. mit 
esse verb.: mehr "gelten, höher ftehen E 

ótius, 9(bo. vielmehr, mehr, eher, 
tieber, 5. itm. O. 1, 2, 49; 18, 6. 3 
9, 19 1. 

poto, 1, trinken (mit ſtzrten 3 TAS 
echen, festis diebus 2C. S. 
5 u. 8. 2) tranſ., etw. kinten. Sabinum, 
mit Abl. modicis cantharis, aus (mit 
mäßigen Krügen O. 1, 20, 1. acetum 
‚3, 117. b) übtr. einfaugen, in nó 
giehen, wie zuiveıy, vellera fucum potantis, 

. t. gefärbt mit 2c. E. 1, 10, 27. 

pötor, oris, m. S inler, aquae (im 
©egf. vinosus) E. 1, 19, 2. bei. Wein⸗ 
trinter, Becher Falerni É. 1, 18, 91. 
$. 9, 4/59; 8, 97. bát. zur Begei 
ber „Anwohner“ e. Flufſes (wie Ion S. b. 
Som, Il. 2,825 zivovres v —— 
Alonnoro), Rhodani O. 2, 20, 

potus, 3, actio: ber ac) ‚gr 


trunken, largius aequo B. 2, 9, 215. bof. 
beteunfen, berauſcht O 4, 13, > Ss 1, 
9, 90; 4, 88. 2, , 255. AP. 994. aud 


mit bem Begr. hoher Begeifterung E. 1, 
19, 7. — 2) paff. geleert, ausgetrunten, 
v. Kruge (cadus): faece tenus O. 3, 
15, 16. 

prae, Präp. m. Abl. „wor“, tr. iu 
Dergleich mit 2c, gegen (a. 8. '910) E. 

praebéo, büi, bitum, 2, (prae tt.habeo) 
vorhalten, | Binhalten, aurem votis, leihen 
S. 1, 1, 22. — 2) übte. barreidjen, gt» 
währen, geben, darbieten, domum (Obb 
O. 3, 19, 7. tectum et ligna S. 1, 
46. frigus O. 8, 18, 2. vinum E. 1,14, 
24. culinam, von bem, ber bie Bewir⸗ 
tbung Imds übernimmt S. 1, D, 38. 
sumptus S. 1, 6, 30. dgl. aqua. v. Sup. 
piter: brumas O. 2, 6, 17. b) tt. bat» 
bieten, geben ac., spectacula E. 2, 1, 198. 
exemplum, consilium O . 4, 11, 26; 14, 
94. usum S. 1, 1, 73. scurrantis speciem, 
ben Ms, p gmader abgeben od. fpielen E. 


prae-cänus, 3, vor ter eit ob. 
At ergraut, v. Berj. E. 1, 20, 24. 
prae-cedo, cessi, cessum, 3, voran 
gehen od. ſchreiten O. 2, 17, 11. S. 1, 
42. quaecunque praecedet fera, b. i. 
jebe8 bor mir aufipringende Wild Kpd. 
6, 6. übtr. praecedentibus instare, bit 


praeceps 


fBorberen drängen (das Bild oom Wett- 
rennen entlehnt, vgl. insto) E. 1, 2, 71. 

praeceps, cipitis, (prae 1. caput) 
topfüber, jibíing8, dare se praecipitem 
tecto, bod) vom E^ fih berabftürzen 
S; 1, 2, 41. dcht. v. Flüſſen: fid) berab» 
ſtürzend (j. Anio) O. 1, 7, 13. v. Binden: 
Daberbraujend, einherftürmend (drraiiov, 
ie g05), Africus O. 1, 8, 12. — 2) try. 
ra|d, eilig, verb. m. ferri, jählings ba» 
hinſtürzen, fid fortreißen laſſen von ac., 
per mala S. 1, 4, 30. aud) facundia, 
son ber Kühnheit ber Cpradje AP. 217. 
b) eft mit dem Begr. rafcher u. großer 
Gefahr: alea, in's Verberben ftlirzend, 
„verwegen“ (Död.) E. 1, 18, 21. jb. 
lavare aegrum ex praecipiti, aus Lebens⸗ 
gefahr (discrimen vitae) S$. 2, 3, 293 

praeceptum, i, n. (praecipio) oft 
Blur. Vorſchrift, Lehre S. 2, 4, 11. 95 
u. o. von Weisheitsiehren S. 2, 4, 2. 

praecido, cidi, cisum, 3, (caedo) 
born abſchneiden, trp. causam belli, wie 
unjer „vie Spite abbrechen“, b. i. bem 
Grund zum Kriege entfernen, benehmen 
(durch Zurückgabe ber Helena, bie Paris 
verweigerte) E. 1, 2, 9. 

praecinctus, 3, (eig. arti. *. 
praecingo) aufgeihürzt (vgl. cingo) S. 2, 
8, 70. altius, höher (zum ralcheren Fort- 
fommen auf ber Reife, im Gegſ. 5. tardus) 
$.1,5,6 

praecipio, cepi, ceptum, 3, (capio) 
vorſchreiben, lehren, alqd S. 2,2, 2. AP. 

. eantus, anftimmen (von ber Stufe 

als VBorfängerin) 0.1, 24, 2. 

praecipito, 1, (praeceps) herab⸗ 
poer se (näml. aus dem Fenfter) S. 2, 


praecipüe, Abb. (praecipuns) vor 
Allem, vorzüglich, sanus, vor allen andern 
Sftenidjen, vor allen Dingen, volllommen 
ejunb (nad Hand. Turs. 4. p. 
fo pr. abf.: was ba$ Wichtigfte, Höchſte 
fi) E. 1, 1, 108. m. ng. cum, zumal 
wenn 2c. (ft. praesertim) E. 2, 1, 261. 

prae-clarus, 9, hervorſtrahlend, 
länzend, pater S. 1, 6, 64. senator, 
LA bel $. 1, 6, 110. res, glänzenber, 
reicher Beſitz S. 1, 2, 8. multa et prae- 
clara, Bieleg u. Herrliches ob. Großes 

. 2, 8, 9. 

praeco, onis, m. (prae i. cieo 
Ausrufer“ ob. Herold oor Gericht, bei 
vffenti. Spielen u. dgl. (xnovf), in 
Decurien getheilt u. den Behörden zur 
gun geftelft, bab. bei Bollziehung 
son Strafen, mübrenb deren das Ber- 
brechen bes Sträffings ausgerufen warb 
Epd. 4, 12. bei. bei Verfteigerungen E. 
1, 7,56. AP. 419. vgl. S. 1,6, 86.2,2,47. 


praegravo 349 


praecordia, órum, n. (cor) Zwerch⸗ 
fell, nad) der zweifachen Eintheilung: 1). 
Bruftböhle, Bruſt, levare Epd. 16, 26 
b) ttp... Bruft, Sen, inquieta 2c. Epd. D, 
95. 11, 15. S. 1, 4, 89. 2) Bauchhöhle, 
bab. Eingeweibe, bei. Magen (mit ben 
Gebürmen) Epd. 2, 5. S. 2, 4, 26. 

prae-curro, curri, cursum, 3, 
voraugeilen, jprd)m. alqm equis, b. t. 
Imdm etw. zuvorthun, Symb übertreffen 
(eig. o. Wettrennen, j. albus) S. 1, 7,8. 
ttp. übertreffen (wie Nep. Thras. 1, 3 
u. ze«oéoyto9o( rıva, b. Gic. Cat. 4, 
9, 19 m. Dat.), reges vitä, b. i. feliger 
leben als ıc. E. 1, 10, 33. 

praeda. ae, f. Beute, bei. im Kriege 
0. 3, 6, 11. übtr. von e. ſchönen Knaben 
(Nearhus): tibi pr. cedet maior an illi 
(wo Haupt u. Or. interpungiren u. leſen: 
cedat, maior an illa, b. i. ob bir bie 
Beute zu Theil werde oder ob jene Sie- 
gerin Fin werde; bed) j. magnus 2, a) 
0.3, 90, 7. b)concret. Beute od. Raub 
(Fraß) v. Thieren (£Aoo b. Hom.), lu- 
porum u. bgl. O. 4, 4, 50. Epd. 11, 21. 
bdjf. tenerae praedae ft. bes einfachen 
mihi (j. pasco it. tenere) O. 3, 27, 55 
2) itbb. Gewinn, Vortheil, des Mercur 
(£ouaıov) S. 2, 3, 68. vgl. E. 1, 15, 38. 

praedium, i, n. (praes) Grunbftüd, 
Landgut S. 2, 3, 168; 6, 56; 7, 110 

praedo, önis, m. (praeda) Beute- 
madjer, Räuber S. 1, 2, 43. 

praedor, 1, Dep. (praeda) Beute 
machen, übtr. rauben, entreifen, singula, 
pon b. Sahren E. 2, 2, 55. 

prae-féro, tüli, latum, ferre, 3, 
vorziehen, honestum «utili O. 4, 9, 41. 
mit Inf. vorziehen, lieber wollen, cessare 
1v. E. 2, 2, 184. m. Nom. bes Präbdic. 
(Sent. nad volo u. 3. 8. 610) E. 2, 

prae-flüo, 3, bei etw. vorbei fließen, 
etw. bejpillen, m. Acc. Tibur, regna Dauni 
O. 3, 8, 10. 4, 14, 26. 

prae-gestio, 4, ausgelafien, in er» 
pneri fid freuen, m. Inf. ludere O. 2, 
, 9. 


praegnans, antis, trächtig, eanis O. 
9, 21, 2 

prae-gràüvo, 1, burdj fein Gewicht 
nieberbrüden, animum S. 2, 2, 78. artes 
infra se positas, b. i. cerbunfeln (wie 
x«reBo(9tyy 0B navras Baoılnas b. 
Theofr. Id. 17, 95 u. vgl. baj. 7, 146; 
Did. u. U. interpung. nad) praegravat 
mit intranj. Sinne: ,ba8 Uebergewicht 
haben“ ob. „überlegen fein’, wie prae- 
pondero, u. ziehen artes i. se pos. aí$ 
Objekt zu urit) E. 2, 1, 13. 


| 








procax 


Hinſicht Epd. 17, 40. S. 1, 3,56; 6, 11. 
E. 2, 1, 39. aud) pauperies, ebrbare 
Genügjamteit O. 3, 29, 55. mores, gute 
Sitte und Zucht CS. 45. 

pröcax, äcis, (proco, fordern) gius 
bringíid), anmafjenb. im Reden u. Betra- 
gen, vernae, „muntere Buben‘ (Kirchn., 
weil in Folge ber milberen Behandlung ber 
Hausſklaven oft deren Uebermuth wuchs) 
S. 2, 6, 66. Musa, tolífilbn, fed 0.2, 1, 91. 

prö-cedo, cessi, cessum, 3, vorwärts 
gehen, vorjähreiten O. 4, 2, 29. S. 2, 8, 
14. v. Kahne: vorwärts kommen, fort» 
rüden S. 1, 5, 20. — 2) übtr. v. Cha- 
rafter in e. bramat. Stüde: bervortreten, 
fid) zeigen „4 P. 127. b) vorwärts kommen, 


recte, e. glüdlichen Bortgang nehmen, 
v. Perſ. S. 1, 2, 37 (wo Krüg., Pauly, 
Mein. u. Haupt moechos; Kirchn. i. 


Stallb. moechis, jo bafj proc. dann un⸗ 
per). zu fallen: von Statten geben, glüden). 

prócella, ae, f. Sturmwind, Sturm, 
aud) Blur. O. 2, 9,3. 3, 27, 62; 29, 58. 
im Bilde o. Leben O. 2, 10, 2 fig. in 
Bez. auf bie Sprache ber Poeſie AP. 28. 

procerus, 3, hochgewachſen, ſchlank, 
b. Beri. S. 2, D, 64. aud) lupi, Lange, 
große S. 2, 2, 36. o. Bäumen O. 3, 25, 
16. Epd. 15, 5. 

pröcıdo, cıdi, 3, (cado) vorwärts 
od. nieder fallen, late, von e. Baume 
O. 4, 6, 11. ad pedes, fid) zu Füßen 
werfen (wie v. Priamus 5. Hom. Il. 24, 
510 ngonapoı de zoóQy Ayılmos 2iv- 
o»els) Epd. 17, 13. 

Procne, es, f. Hooxvn, X. des athen. 
Kön. Pandion, fchlachtete, unt bie bon 
bem thraziihen Kön. Tereus, bem Gatten 
ibrer Schweſter Philomela, zugefügte 
entehrende Shmad zu rächen, deſſen Sohn 
Itys mit ber Philomela u. jeßte fie bem 
Bater zum Efjen vor (Ovid Met. 6, 425 
9), worauf jBrebue, um bem Zorne 
Tereus 31 et don einem Gotte 
Schwalbe‘ ibre Schwefter 

Nachtig tt wurde u. 






















»en ba Hif bes Itys 
tibus ji 4 burd Ver- 
ber jen eine Ab— 
| „Mützell's 


hrg. Febr. 
ib Dillenb,, 


walbe beers 
im ponere 










955 


prodeo 


prö-cüdo, cudi, cusum, 3, ſchmieden 
(in bie Länge ob. Breite), dcht. o. Sorne: 
enses O. 4, 15, 19. b) ttp. ausprägen, 
bilden, nomen AP. 59 (jo nur Bentl, 
u. iud wegen signatum ft. producere, 
w. ].). 
prócul, 9(bo. fern, aus ob. iR ber 
Herne, von ferne E. 1, 11, 10. aud) von 
€. geringen Entfernung (Birg. Ecl. 6, 
16): in einiger Entf., ttt ber Nähe, ba» 
neben S. 2, 6, 105. E. 1, 7, 32. 2, 2, 
95. b) übtr. fern, entfernt, mit esse 
verb.: elamor esto O. 3, 8, 15. m. Abt. 
fern, frei von 2c., procul negotiis, Epd. 
2, 1. abjectieijd) (wegen Mangeld bes 
Partiz., zr0pQc Ovrss), ambitione, b. i. 
Männer, bie weit entfernt find fid) deine 
Gunſt erjdmeideln zu wollen (U. bezie- 


"ben dieß auf Mäcenas, |. Sacob8 „Berm. 


Schrift.” 5. ©. 144) S. 1, 6, 52. empbat. 
verdoppelt: paup. immunda pr., pr. absit 
(nad) Bentl. u. Död., wodurd Des Hor. 
Schauder u. Entjeten vor ber gemeinen 
Armuth gut gemalt werde, nad) Krüg. 
aber zu ftarf für bem ruhigen Ton bet 
Stelle, bab. A. p. imm. domüs od. domo 
pr. a., od. imm, modo pr. a., |. modo) 
E. 2, 2, 19. 

Pröculejus, eig. C. Proc. Varro 
Murena (j. Xacit. Ann. 4, 46), e. anges 
ſehener röm. Ritter aus bem vertrauten 
Kreife des Auguftus, weshalb auch bie 
um [eine Liebe fid) bemerbenbe Phyllis 
vermeflen genannt wird (O. 4, 11, 21 
fíg., wo Hor. ibn ſcherzh. Telephus nennt, 
i. b. u. gf. O. 1, 13, 1flg. 3, 19, 26), 
ausgezeichnet burd) feltenen Gbelmutb u. 
väterliche Liebe gegen jeine Brüder (f. 
Licinius), mit benen er nad) bem Berlufte 
ihres PBermögens das ibm zugefallene 
Erbtbeil nochmals tbeilte, bab. notus in 
fratres animi paterni 0, 2, 2, D. 

rü-cüro, 1, etm. M en (als 

Wirth, um Imbm das Mahl jo an- 
pem ald möglid zu maden) E. 1, 

pro-eurro, 3, vorlaufen, in ius, 
ins Gendboeien, ſtürzen F. 1. 7, 21. 
pdt. i , eorípringem, fid) fenfen, 
von‘ zur Bezeichn, alles Unmög- 


m. Freier, Werber (uvn- 
DU, 11. S 2,5, 7 u. 78. 
onis, m. IIooxvov, „Bots 
ütecnnis, einer der zum 
‚Orion gehörigen Jagd» 
Nufgang m ber Mitte des 
vor bem des eigentl. 
(mit bem Löwen angleid 
t bringt ©. 3, 29, 1 

4, hervorgehen, ericheinen. 

po 































Priamides 


Thyesteae Epd. 5, 86. iratae S. 2, 6, 
30. inultae (]. b.) O. 1, 28, 33. 

Priümides, ae, m. llowutóns, 
[erfte Silbe durch bie Arfis verlängert 
ft. Priam., wie b. Som. Il. 2, 817 m. 
Birg. A. 3, 295 u. 8.] ©. des Priamus, 
b. t. Heltor S. 1, 7, 12. 

Priámus, i, m. JIoíeuoc, Kön. von 
Troja, ©. des Laomedon, Gemahl ber 
Hecuba u. beglüdter Bater vieler Kinder, 
jtand beim Beginn ber Belagerung Troja’s 
burd bie Griechen jdn in hohem Alter 
u. nahm deshalb am Kampfe jelbft nicht 
Theil, begab fid) aber mit reichen Qe- 
ſchenken unter bem Geleit be8 Mercur 
in das Zelt des Achilles, um ben Leich- 
nam feines ihm liebften Sohnes Hektor 
zur Beftattung loszukaufen (0. 1, 10, 14. 
vgl. Epd. 17, 13 u. Som. IL 24, 333 
flag. 470 fígg.), u. mwurbe bei der Er- 
oberung Troja's nach einer jpätern Sage, 
ber Sor. folgt, von Neoptolemus, bem 
S. be8 Achilles, getübtet u. unbegraben 
am Ufer liegen gelaffen (vgl. Eurip. Troad. 
1322 u. 2irg. A. 2, 557) O. 3, 3, 40. 
bod) vgl. bustum. Das Schidjal feines 
Reihe (O. 1, 15, 8) von Dichtern be- 
jungen AP. 137. Priami populus, bie 
Troer S. 2, 3, %. Priami aule (zur 
Sade |. Hom. Od. 4, 272 u. Minerva) 
O. 4, 6, 15. gl. periurus. 

Priapus, i, m. loíazoc, ©. ber 
Benus u. des Bachus, Sinnbilb ber 
iippigen Fruchtbarkeit, bei. als Gott ber 
Gärten u. Baumpflanzungen, beffen mit 
Mennig gefärbte Holzbilder man bafelbft 
zugleih ale Schuß gegen bie Vögel u. 
Diebe aufftellte (]. Preller's „Röm. Myth.“ 
€. 396 ) S.1 8 de Auch 
opferte man ibm bie erften Früchte ber 
Weinberge u. Felder Epd. 2, 21. 

pridem, Adv. (vgl. prior) vor ge- 
raumer Zeit, längft, haud ob. non ita 
pr, vor nicht gar langer Zeit, mod) un- 
längft S. 2, 2, 46. AP. 254 (wo Hor. 
wahrſch. blos ben Gebrauch des tambijchen 
Beries im Sinne bat; vgl. E. 1, 19, 28). 

primöris, e, b. vorberfte, bej. bem 
Stange nad, bab. fbfl. primores, bie 
Erften, Vornehmſten, populi S. 2, 1, 69. 

primum, Adv. zuerft, vor Allem O. 
4 32, b. 2, 183, 2. S. 1, 4, 39 u. 8. 
mit fíg. subinde, mox, post E. 1, 8, 
15. 2, 2, 92. AP. 75. ut pr., simul (ft. 
simulac) pr., rel ob. drreudn ztgotov, 
cc TO nowrov, ſowie zuerft, jobalb als 
E. 2, 1, 93; 2, 49. von 

primus, 3, (Superl. zu prior, w. |.) 
b. borberfte, erfte, bem Raume, der Zeit 
u. Ordnung nad, sedilia, Vorderbänke 
Epd. 4, 15. cella, in Bez. auf Das Del, Das 

Wörterb. zu Horaz. 


prior 353 
ber Keller vorweg preßt, ber jogenannte 
Borlauf, das feinfte u. zartefte Del S. 
‚8, 45. primi, im Gegj. zu extremi 
(im Kampfe) O. 4, 14, 31. elements, 
verba (Gegſ. ultima), labores S. 1, 2, 
26; 4, 59. 2, 6, 21. ficus, hirundo E. 
1, 7, 5 u. 18. honos virtutis, bie frübefte 
Bier, b. i. des fritbeften Sugenbaltera S. 1, 
6, 83. vgl. terra it. tellus, cera it. hora. 
Dah. zur Umſchr. des ‚Anfangs‘ (3. 8. 685 
am G.): sapientia, ber Weisheit Anfang E. 
1, 1, 41. folia, bie zuerft, beim Beginn 
bes Jahres, entiproßten Blätter (in e. 
Sleichniffe, vgl. Hom, U. 6, 146) AP. 
61. primo vere, prima nocte, mit bem 
Eintritt ob. Beginn bes Lenzes, ber Nacht 
. 9: 7, 2 u. 29. Häuf. in Bez. auf e. 
Namen präbicatiih im Cage ft. bes 
Abverb. „zuerſt“ (3. 8. 686) O. 1, 3, 12. 
4, 41; 9, 17, u. 24. S. 2, 4, 73. E. 
1, 6, 48 u. ö. [bít primum, i, n. bet 
Anfang AP. 152. in primis, zunächſt, 
zuerft F. 2, 8, 5. vor Allem S. 2, 2, 71, 
Bel. b) in Be. auf Rang, Anjehen, 
Würde, wie zrooros, ber erfte, vorzüg- 
Yichfte, vornehmite, praemia E. 1, 3, 
certamine, v. Stoffe, ba8 vor andern an's 
Ziel fommt AP. 84. primus sodalium 
O. 2, 1, 5. primae virginum, bie ebelften 
0. 4, 6, 31. jbft. primi urbis, bie Erften, 
Dornehmften Rom’s E. 1, 20, 23. 
princeps, cipis, (primus u. capio) 
b. erfte ber Zeit ob. Reihenfolge mad, 
limus (j. b.) O. 1, 16, 13. oft prübicatild) 
im Bez. auf e. Perfon „zuerſt“ 0. 3, 17, 
; 90, 18. E. 1, 19, b) dem Range 
nad) b. erfte, vornehmfte, angejehenfte, 
viri E. 1, 17, 35. aud) pr. urbium, v. 
Kom, Königin ber Städte O. 4, 3, 13. 
bei. in Bez. auf Herrſchergewalt, jbft. von 
ben erften Triumvirn Cäjar, Bompejus 
u. Craſſus 0. 2, 1, 4- öft. v. Auguftus: 
Herrſcher, Fürft O. 2, 21, 14. 4, 14, 6. 
E.2,1,256. aud) als Ehrenname bejjelben 
(j. Augustus u. pater) O. 1, 2, 50. Dav. 
principium, i, m. [breifilb. gleich]. 
prineipjum 0. 3, 6, 6. vgl. consilium] 
Urfjprung, Anfang, Beginn, hine omne 
pr. (näml. est; A. nehmen e8 als Object 
u. ergänzen repete aus dem fíg. refer) 
0.3, 6, 6. carminis $. 2, 6, 23. scribendi 
mit fons verb. AP. 309. 
prior, oris, (berto. mit prae ob. pro) 
b. erftere, frühere (oon Zweien), ber 
Ordnung ob. Zeit nad), verbum prius 
ordine, ba8 voranftehende S. 1, 4, 58. 
priores, (gj. extremi E. 2, 2, . 
vita E. 1, 7, 95. dominus 0. 2, 15, 8. 
coena E. 1, 5, 27. Lamiae, bie Lamier 
ber Borzeit O. 3, 17, 2. priores (näml. 
Liebhaber) O. 2, 8, 18. auch prädicatiic 
Q3, 


354. priscus 
in Da. auf e. Fe ge, „vorher“ 
S. 1, 5, 56. 94. E. l, 7, 


b) bem Range * edle nad, vorzüg- 
ier, lieber, sedes, Borfig, Borrang ©. 

5. v. Det. fam& causäque, ber ba 
Hei u. bie öffentliche Achtung für fid) 


bat, ebrenbaft S. 2, 5, 30. bellante, 
Überlegen, Sieger (vgl. Birg. A.6, 852) 
mit esse verb. S. 2, 7, 19. E. 


1, 1, 88. 2, 1, 55. von ber Farbe: berr- 
ficher pranger O. 4, 10, 4. virtutibus, 
vollkommner fein an 2c. E. 1, 18, 27. 
bft. vincit longe prius, als Das weit 
vorzüglichere ſuhrt es zum Ziele (vgl. 
vinco) S. 2, — 2) prius, Abo. 
früper, eher, d 9. 1, 12, 33. 2, 11, 
‚15, 28 u. Abl. orto sole, 
od bot Consenaufgeng 0. 2, 1, 112. 
vgl. O. 1, 18, 1. m. fig. quam m. Con- 
junct. (8. $ 516), eber .. als O. 1, 33, 
6... d. 5, 81. übb. ehemals, einft (bod) 
ed auf bie frühefte finbbeit) S. 2, 
3 
priscus, 2, (mit prior, zzofv verto.) 
alt, chemalig, beſ. in Bez. auf die ehr⸗ 
irbige. Borgeit, alterthümlich, Cato O. 
3, 21, 11. vgl. E. 2, 2. 117. Cratinus 
E. 1, 19) 1. Inachus O. 2, 3, 21. agri- 
colae E. 2, 1, 139. gens mortalium Epd. 
2, 2. aurum (j. b.) O. 4, 2, 40. ars AP. 
214. comoedia (f. 5.) S. 1, 4, 2; 10, 16. 
Pudor CS. 58. iibb. alt, vormalig (ft. 
pristinus) venus O. 3, 9, 

Priscus, i, m. €. Mann von unbe- 
ftändigem Charakter, der Genatorrang 
behauptete u. im einer zur Zeit bes Hor. 
auffallenden Weiſe E j gnome Ringe 
trug (1. anellus) S. 

prius, |. prior 2 

privatus, 3, (eig. Partiz. v. privo) 
einer einzelnen Perſon gehörig (ou, 
pu) b. Cadm: census (jf. b 

5, 13. opes, eigene Schäße (im eg 
zu fremben Dichtungen, scripta) E. 1, 
3, 16. privati iuris esse, zum Sonder⸗ 
befit, Eigenthume werden (von e. Ge. 
meingut, publica materies) 4P. 131. 
dcht. earmina, worin eine Sprache, wie 
Privatperjonen fte im alltäglichen Leben 
führen, ber Ton bes gewöhnlichen Lebens 
herrſcht AP. 90. ibſt. privata, orum, n. 
Privatgut, Eigenthum bes Bürgers (Gigi. 
publica, Staatsgut) AP. 397. b). Perſ., 
außer Berbindung mit bem Staate lebenb, 
ohne öffentliches Amt, Privatmaın, ber 
einzelne Bürger S. 1, 9, 142; 6, 26. 
Blur. O. 2, 15, 15. aud v. Mäcenag, 
im Gegſ. zum Fürften O. 3, 8, 26. b. 
Stleopatra, > i. ber königlichen Würbe 
baar, nad Berluft berjelben. O. 4, 37, 31. 
privignus, 1, m. (privus it. gigno) 


probus 


Ctiefjobr E. 1, 3, 2. Plur. Citieffinber 
0. 8, 24, 18. 

privo, 1, berauben, b. i. einer (un- 
angenehmen) Sade entíebigen, befreien, 
alqm formidine S. 2, 7, 77. von 

privus, 3, befonber, eigen (im Gegi. 
des fremben fiet), triremis (Greg. 
conductus) E. 1, 1, 93. aliud privum, 
etwas Beſonderes, Seltenes, näml. von 
Leckereien (mie AC bdjt. oft für vul- 
gain od. vilis) S. 2 

ro, Präp. m. „st 00, fig. 

"d „vor“, übtr. t Bader, bet 
Stellverttetung od. — für 
„statt“, „anftatt“ S. 1, 3, 61 
u. 219; 7, 16. auch bei usbriiden p^ 
Bezahlen: nummos dare pro corpore, 
ben gefährbeten Leib mit Gelb Tosfaufen; 
um mit bem Leibe nicht zu bien, mit 
Geld büßen .S. 1, 2,43. b) zur Bereichn. 
des Sqhutzes od. Bortheite: für, ‚zum 


Beſten“, „zum Wohle‘ O. 3, 2, 13; 9, 
11 u . 15; 19, 2. 4, 1, 145 9, 28, u. 51. 
AP. 493. e) zur Vezeichn. eines ver⸗ 


gleichenden Verhältniſſes: „nad“, „in Ver⸗ 
gleich zu”, „gemäß“ sumptum facere pro 
quaestu S. 1, 2, 19. pro laude merentis, 
in bem Maße ale bet Geber es berbient 
(f. mereor) £. 1, 7, 24. 

2. pro (auch próh geihr.),, Interj. 
als Ausruf der Verwunderung od. Klage: 
„o“, „ach“, bei flg. Nom. o curia ıc, o 
ber Gurie 2c. (in Bez. auf bie Ichmad;- 
volle 205 5 T ber Würde des röm. 
Senats) 0. 3 

pró-àávus, i, m. Aeltervater, Plur. 
"19 Altworbern, Ahnherren AP. 210. 

próbo, 1, (probus) etw. al8 tüchtig 
anerfennen, gut beißen, billigen, loben, 
alqd ob. alqm E. 1, 17, 17. 4 fe 
S. 1, 10, 82. eadem (f. doro) E. 1, 1, 
82. mit veneror verb. E. 2, , 263. Be, 
fih glücklich preifen, mit ia pes 
lein S. 1, 1, 109 (ogl. b ). Iove 
non probante , gegen ben Willen bes 
Juppiter, —* Aıös eicey, weil dieſer 
das Bolt nur fdreden u. ftrafen, aber 
nicht vwerberben wollte (fo gem. nad 
Porphyrio, aber nad) „serhhammer im 
„Pbilologus“ Ihrg. 15. ©. 717: weil 
Juppiter mehr als jene unſchuldige Ueber- 
ſchwemmung, vielmehr bie Strafe Des 
FREIEN über Rom verhängen wollte) 
0. 1, 2, 19. det. mit Inf. sive Lucins 
probas vocari (zur Conftr. vgl. audio 3) 
verkürzt: ober Lucina, wenn Du bid) in 
ber Anrede Lieber jo nennen läfjeft CS. 15. 

próbrosus, 3, (probrum) ſchmach⸗ 
vol, ſchnöde, ruinae O. 3, 5, 

pröbus, 3, gut, tüchtig, bei. brav, 
rechtlich, reblidj, tugenbbajt, in fittlicher 


procax 


infit Epd. 17, 40. S. 1, 3, 56; 6, 11. 
E. 2, 1, 39. auch pauperies, ebrbare 
Genügjamteit O. 3, 29, 55. mores, gute 
Sitte und Zucht CS. 45. 

prócax, acis, (proco, forberm) gi» 
bringlid), anmaßend im Neben u. Betra- 
gen, vernae, „muntere Buben‘ (Kirchn., 
weil in Folge ber milberen Behandlung ber 
Hausfflaven oft deren Uebermuth wuchs) 
S. 2, 6, 66. Musa, tollfühn, fed 0.2, 1, 31. 

pro-cedo, cessi, cessum, 8, vorwärts 
geben, vorjchreiten O. 4, 2, 29. S. 2, 8, 
14. v. fabne: vorwärts fommen, fort» 
rüden S. 1, 5, 20. — 2) übtr. v. Cha⸗ 
rafter in e. bramat. Stüde: hervortreten, 
ftd) zeigen 4.P. 127. b) vorwärts fommen, 


recte, €. glüdlichen Gortgang nebmen, 
v. Perſ. S. 1, 2, 37 (mo Krüg., Pauly, 
Mein. u. Haupt moechos; Kirn. u. 


Stallb. moechis, jo bafj proc. dann un⸗ 
pet. zu fallen: von Statten geben, glitden). 

prócella, ae, f. Sturmwind, Sturm, 
aud) Plur. O. 2, 9,3. 3, 27, 62; 29, 58. 
im Bilde o. Leben O. 2, 10, à flg. in 
Bez. auf bie Sprache ber Poefie AP. 28. 

pröcerus, 3, hochgewachſen, ſchlank, 
v. Berj. S. 2, 5, 64. aud) lupi, Lange, 
große S. 2, 2, 36. o. Bäumen O. 3, 25, 
16. Epd. 15, 5. 

pröcıdo, cidi, 3, (cado) vorwärts 
od. nieber fallen, late, von e. Baume 
O. 4, 6, 11. ad pedes, fid) zu Füßen 
werfen (mie o. Priamus b. Hom. Il. 24, 
510 zpoz«oor9& nodwy Axılmos &Av- 
G96(c) Epd. 11, 13. 

Procne, es, f. Hoóxvn, S. des atben. 
$n. Pandion, Tchlachtete, um bie von 
dem thraziichen Kön. Tereus, bem Gatten 
ihrer Schweiter Philomela, zugefügte 
entebrerbe Schmach zu rächen, befien Sohn 
Itys mit ber Philomela u. ſetzte fie dem 
Bater zum Effen vor (Ovid Met. 6, 425 
figg.), worauf Prokne, um dem Zorne 
des Tereus zu entgehen, von einem Gotte 
in e. Schwalbe (AP. 187), ihre Schwefter 
in e. 9tadtigall verwandelt wurde u. 
beide von ba an das Uinglüd bes Itys 
beflanen 0. 4, 12, 5 fgg. 
ber Mythus idon frühzeitig durch 23er» 
taufhung ber Schweiternamen eine Ab- 
anberung (V. R. Winkler in „Mützell's 
Ztſchr. für Gymnaſialw.“ 13. Ihrg. Febr. 
1859. ©. 150 fig.) u. während Dillenb., 
Naud u. A. bei Hor. bie Schwalbe ver- 
ſtehen als infelix avia, wozu nidum ponere 
u. flebiliter gemere wohl paßt, Dünzer 
i. 9X. bie Nachtigall, bat Hor. bier nad 
Winkler a. a. O. €. 154 fig. in einem 
Doppelgemälde ber Nachtigall ebenjomobl 
(infelix avis) al8 ber Schwalbe (Cecr. 
domus aeternum opprobrium) gebat. 


99. Doch erfuhr‘ 


355 


prodeo 


prö-cudo, cudi, cusum, 3, [dmieben 
(in bie Länge ob. Breite), dcht. o. Zorne: 
enses O. 4, 15, 19. b) trp. ausprägen, 
bilden, nomen AP. 59 (jo nur Bentl, 
it. ril wegen signatum ft. producere, 
v. f). 

prócül, 9(bo. jern, aus ob. in ber 
Ferne, von ferne E. 1, 11, 10. aud) von 
€. geringen Entfernung (Birg. Ecl. 6, 
16): in einiger Gntf., ın ber Nähe, ba» 
neben S. 2, 6, 105. E. 1, 1, 32. 2, 2, 
9. db) übtr. fern, entfernt, mit esse 
verb.: elamor esto O. 3, 8, 15. m. Abl. 
fern, frei von 2c., procul negotiis, Epd. 
2, 1. abjectieijd) (wegen Mangels des 
Partiz., ropew Ovrss), ambitione, b. i. 
Männer, die weit entfernt find fich beine 
Gunft erſchmeicheln zu wollen (A. bezie- 


"ben biefj auf Mäcenas, f. Sacob8 „Berm. 


Schrift.” 5. ©. 144) S. 1, 6, 52. empbat. 
verdoppelt: paup. immunda pr., pr. absit 
(nad) Bentl. n. Död., wodurch des Hor. 
Schauber u. Entjeßen vor ber gemeinen 
Armuth gut gemalt merbe, nad) Krüg. 
aber zu ftarf für ben ruhigen Ton bert 
Stelle, bab. A. p. imm. domüs ob. domo 
pr. a., ob. imm, modo pr. a., |. modo) 
E. 2, 2, 199 

Prócülejus, eig. C. Proc. Varro 
Murena (f. Xacit. Ann. 4, 46), e. ange- 
febener röm. Ritter aus bem vertrauten 
Kreife des Auguftus, weshalb auch bie 
um feine Liebe fid) bewerbende Phyllis 
vermefjen genannt wird (O0. 4, 11, 21 
fig., wo Hor. ihn ſcherzh. Telephus nennt, 
i. b. u. vgl. O. 1, 13, 1flg. 3, 19, 26), 
ausgezeichnet durch jeltenen Edelmuth u. 
väterlihe Liebe gegen feine Brüber (j. 
Licinius), mit denen er nad) bem Berlufte 
ihres Vermögens das ihm zugefallene 
Erbtheil nochmals tbeilte, bab. notus in 
fratres animi paterni O. 2, 2, 5. 

rö-curo, 1, etw. bejorgen (als 
Wirtb, um Smbm das Mahl [o ate 
geneóm ale möglich zu maden) E. 1, 
1 

’ 

pró-eurro, 3, vorlaufen, in ius, 
ing Gericht eilen, ſtürzen .S. 1. 7, 21. 
dcht. in mare, oor|pringen, fid) fenfen, 
bon Appennin, zur Dern. alles Unmög⸗ 
liden E. 16, 29. 

pröcus, i, m. freier, Werber (uvn- 
orne) O. 8, 10, 11. S 2, 5, 7 u. 78. 

Pröcyon, Onis, m. IIgoxvo», „Vor⸗- 
hund“, lat. Antecanis, einer ber zum 
Sternbilde des Orion gehörigen Jagd⸗ 
hunde, beffen Aufgang in ber Mitte des 
Zuli, elf Tage vor bem des eigentl. 
Hunbdsfternes, mit bem men angleich 


bie größte Hitze bringt O. 3, 29, 
prödeo, ii, 4, hervorgehen, ericheinen. 
Ir 


356 prodigialiter 
0. 2, 8, 7. 3,14, 6. — 2) übtr. in etw. 
übergeben od. fid) verwandeln, ex iudice 
prodis Dama, du wirft aus bem Richter 
ein Sama S. 2, 7, 54. b) vorwärts 
ob. meiter geben, gelangen, quadamtenus 
(i.d.) E. 1, 1, 32. 

ródigialiter, Adv. (prodigium) 
aut jeltfame, abenteuerliche Weije (vgl. 
Duintil. J. O. 12, 10), variare rem 
AP. 99. 3. verſchwenderiſch S. 1 

rödıgus, 3, verſchwenderi . 1, 
2, 4. E. 1, T, 20. 9, 1, 938; 2, 195. 
m. Gen. aeris (3. 8. 437. Anm. 1.), 
mit bem Gelbe AP. 164. bdt. lleberffuf 
babenb, reid) am etiw., multae herbae E. 
1, 7, 42. b) trp. verfchwenbend, animae 
magnae (vgl. profundere vitam pro patria 
b. Gic. de off. 1, 24, 84, v. Baulus: 


ber jeinen hohen Geift bingab, opferte 
0 


. 1, 12, 38. arcani, das Geheimniß 
preisgebend, ausplaudernd O. 1, 18, 16. 

proditor, öris, m. Verräther, boit. 
latentis puellae, vd. Lachen, das bem 
Aufenthalt des Mädchens, das fid) vor 
dem Geliebteu verftedt bat, verräth O. 
1, 9, 21. von 

prö-do, didi, ditum, 3, hervorgeben, 
bab. verrathen, entbeden, vultus gaudia 
prodens, Ausbrud ber Freude im Geficht 
S. 9, 5, 104, b) bem Berratbe preise 
geben, verrathen, commissa S. 1, 3, 95. 

próo-dócéo, 2, [fonft nidt vorkom⸗ 
menb, vgl. zroodıdaozeıv] laut ob. 
öffentlich lehren, prebigen, haec Ianus 
(j. b.) summus prodocet ab imo, b. i. 
man hört bieje Sebre vom oberften bie 
unterften Janus, unten und oben am 
Markte E. 1, 1, 55. 

prö-düco, xi, ctüm, 8, hervorführen, 
subolem, erzeugen, empormadjien laffen 
CS. 17. arborem, aufziehen, pflegen O. 
2, 18, 83. v) trp. einführen, in’s Bubli- 
cum ob. in Umlauf bringen, nomen (wo 
A. procuderit, f. procudo) 4P.59. nova 
vocabula E. 2, 2,119. 2) b. Zeit nad) in 
die Länge ziehen, ausdehnen, coenam $. 1, 
5, 70. dcht. testam, ben Weinfrug (ben 
Hor. anrebet) beim Mahle verweilen 
lafien, b. t. das Mahl, zu bem btejer 
den Wein jpenbet, hinziehen O. 3, 21, 
23. Partiz. produetus als Adj., gebebnt, 
lang, fabula 4 P. 189. 

proelium, i, n. Kampf (einzelner 
Heeresabtheilungen), übh. Schlacht O. 1, 
19 21; 17, 23. 2, 1, 30; 12, 5. 4, 4, 
68 u. 8. übtr. O. 3, 20, 4. aud) bon e. 
jungen Bode, bei bem das Stoßen mit 
den Hörnern ein Zeichen ber Mannbarkeit 

3 7 

Proetus, i, m. JIooitoc, $n. von 

Ziryns im Argolis, Br. des Nerifiug, 


profor 


Gatte ber Antia od. Sthenebda O. 3, 7, 
18. f. Bellerophontes. 

pröfänus, 3, (fenum) tor einem 
Tempelbezirk befinblid), bab. unheilig, 
gemein, ſbſt. profana, den Menfchen 
Öehöriges „Gegſ. sacra (bem Göttern) 
AP. 397. bd). sacra miscere profanis, 
b.i. Tugend mit after vermengen, ſelbſt 
ber grilie Verbrechen Kinig ein E 1, 
16, 54. b) in Be. auf ven Gottesbienft: 
uneingemeibt, det. in ben Dienft ber 
Muſen, als deren Priefter fid) bet Dichter 
anfinbigt, 8£8nAoc, vulgus O. 3, 1, 1. 

profecto, Adv. (proficio, bod) vgl. 
3.8. 266. U. 2) in der That, fürmwahr, 
fiher AP. 315. 

rö-föro, tüli, latum, 3, herbor- 

bringen, zeigen, os decorum, v. Monde: 
länzen lafjen S. 1, 8, 22. orbem lunse, 
—* machen, erhellen (ſ. premo 2, c. u. 
obseurus) E. 1, 12, 18. b) übtr. ber 
borbringen, in lucem, an's Licht ziehen 
E. 2, 2, 116. in aprieum, von b. Zeit: 
zu Tage fördern (Gegl. defodio, ſ. apri- 
cus) E. 1, 6, 24. nova nomina, für Neues 
einen Namen erfinden AP. 58. v. fünft 
lern: artes, Kunftwerle als Erfinder 
Ichaffen, bilden (nah A. übh. verfer- 
tigen) O. 4, 8,6. vom bramat. Dichter: 
ignota, mit primus verb., erfinden AP. 
130. — 2) fort ob. weiter tragen, pedem, 
vorwärts jchreiten (frei u. unbehindert), 
im Bilde AP. 185. db) von b. Zeit: 
binausjchieben, diem (den Sag bes Ber- 
hängniſſes) O. 1, 15, 33. — 

prö-festus, 3, nicht fefilid, dies, 
Arbeits⸗ od. Werktag (Gegſ. festus) S. 2, 
3, 144. u. jo lux. O. 4, 15, 25, S.2,2, 116. 

pröficıo, feci, fectum, 8, (facio) 
vorwärts machen, trp. vorwärts bringen, 
etw. ausrichten, bewirken, alqd S. 1, 3, 
6. E. 2, 2, 23. aud) v. Kräutern: nihil 
pr., b. t. mufío8 fein E. 2, 2, 151. ». 
Gejeten: helfen, frommen O. 3, 24, 36. 

pröficiscor, fectus sum, 3, Dep. 
(pro, b. i. porro facio) fid) vorwärts 
maden, b. i. bewegen (vgl. unjer vulg. 
A ormai), bab. abreifen E. 1, 

p 4 0, 4 . 

prófitéor, fessus sum, 2, Dep. 
(fateor) öffentlich ob. frei befennen, gran- 
dia, verlünden, zur Schau tragen AP. 
27 (vgl. baj. v. 230). professus amicum, 
näml. te (esse od. fore), ba wo ob. 
wenn bu für einen Freund gelten will, 
bid) auSgiebft E. 1, 18, 2. Det. magns, 
vom erhabenen Eingang e. Gedichte 
(incepta) AP. 14. . 

pró-for, 1, Dep. herausreden, fpre- 
den, plura (mit dem Süebenbegr. des 

eſchwätzes) E. 1, 6, 57. 


profore 


profore, j. prosum. 

pró-fügio, fugi, 3, von etw. bin» 
wegfliehen, fliehend verlaſſen (näml. bie 
Stadt) Epd. 16, 18. Dan. 

prófugus, 3, flüchtig, umberftreifend, 
unftät, von den nomadifirenden Seythen 
(j. campester; nad) Or. u. X. „bie flie- 
hend ihre Geſchoſſe gegen ben Feind 
ichleudern u. bielem deshalb furchtbar‘) 
O. 1, 35, 9. 4, 14, 42. 

pröfundus, 3, tief, von Flüffen O. 
4, 15, 21. ſbſt. profundum, i, n. Meeres⸗ 
tiefe O. 4, 4, 65. b) übtr. tief, uner⸗ 


meßlih, os, o. Binbar: unerſchöpfliche 


Fülle des Ausdrude O. 4, 2, 7 

pro-généro, 1, erzeugen, columbam 
0. 4, 4, 32. 

progénies, ei, f. (progigno) Abs 
flammung, Geſchlecht, bei. concr. Nach⸗ 
fomme, vitiosior O. 3, 6, 48. Arri, b. t. 
Söhne S, 2, 3, 243. aud) von e. eitgelnen 
Abkömmling ob. Sproß, Tyrrhena, b. 
Mäcenas O. 3, 29, 1. Veneris, b. i. 9lenea8 
0. 4, 15, 32. 

prö-gnätus, 3, erzeugt, entiprojjen, 
m. Abl. ovo eodem (}. ovum) S. 2, 1, 
26. consule S. 1, 2, 70. semet prognati, 
Sprößlinge od. Knaben feines Geſchlechts 
S . 


’ , 


próhibéo, büi, bitum, 2, (habeo). 


abhalten, zurüdhalten, abmwehren, has 
(nüml. veneficas, bie Durch ba8 vorhergeb. 
quae versant 2c. angedeutet) S. 1, 8, 20. 
m. Abl. (3. 8. 468): alqm concubitu 
AP. 398. rixis O. 1, 27, 4. unde (b. 
i. von Tibur) O. 2, 6, 9. m. Inf. (3. 
$. 544) verwehren, verbieten, tangere 
tres (cyathos) supra O. 3, 19, 15. plura 
profari S. 1, 6, 57. b) bewahren, 
hüten gegen etm., m. bl. corpus 
cheragrä (wo man uripr. cheragram a 
eorpore erwartet; bod) |. biejefbe Gonftr. 
bei arceo) E. 1, 1, 31. . 

pröjicıo, jeci, jectum, 3, vorwerfen, 
binwerfen, vor bie Füße (fonft obiicio), 
cibum Zpd. 6, 10. — 2) hin⸗ ob. nieber- 
werfen, megrerfen, aurum, insignia $. 
2, 8, 100; 7, 53. übtr. verba, verſchmä⸗ 
ben AP. 97. $Bej. b) o. Sperj., se, fid 
wohin ftürzen, wohin fpringen, huc (in 
€. Brunnen ob. e. Grube) AP. 462. 

pröles, is, f. Nachwuchs, bab. coner. 
Nachkommenſchaft, Geſchlecht, Kinder, 
mascula O. 3, 6, 37. Niobea O. 4,6, 1. 
vgl. O. 4, 5, 23; 15, 27. CS. 19 u. 
Al. aud) von e. eimgelnen Sproß op. 
Sohne: Ulixei E. 1, 7, 40. 

prö-lüo, lüi, lütum, 3, hervorſpülen, 
übh. beipülen, beneßen, bei. oom Trinken 
(vgl. Bo£yw): praecordia mulso, mit 
Meth dd ben Magen [piülem S. 2, 4, 


357 


21. prolutus vappá&, beipült, „beſchwemmt“ 
mit sc. S. 1, 5, 16. 

Prömetheus, ei u. éos, m. IZooun- 
Hevs, ©. des Japetus, B. des Deucalion, 
wurde, ba er ber gemübní. Sage nad) 
das Teuer, das er zur Belebung ber aus 
Thonmaſſe von ihm gebildeten Menjchen 
brauchte, vom Himmel ftahl, zur Strafe 
an einen Felſen des Caucaſus age: 
ídymiebet, wo ibm ein 9(bfer täglich die 
über Nacht wieder madjmadjjenbe Leber 
ausnagte (Epd. 17, 67), und von Sup. 
piter, al8 er biejem auch bier toiberftrebte, 
jammt bem Felſen in den Tartarus ge» 
ſchleudert, wo er gleihe Qualen bulbete 
(0. 2,13, 37), ohne von Gbaron gerettet 
zu werben O. 2, 18, 35. Da bei jener 
Bildung des Menfchen ber urfprüngliche 
Thon nicht zureichte, mußte er von allen 
Thieren u. jo aud) vom Löwen ein Theil- 
hen abnehmen u. legte jo bie Wuth des 
legteren in ba8 Innere des Menichen 
(nad) alter Vorftelung in den Magen 
als ben Sig bé8 Zornes) O. 1, 16, 
18 9g. , 

pro-minéo, 2, berborragen, ore 
Epd. 5, 35. bdjt. o. Laube ber bochgelege- 
nen Wälder: Algido, silvis O. 1, 21, 6. 

prömissor, oris, m. Verheißer (mit 
bem Begr. des Prahlerifhen) AP. 138. 

prömissum, i, n. Berfprechen, Ver⸗ 
beiBung S. 2.3, 6. E. 2, 1, 52 v. 210. 
von 

prö-mitto, misi, missum, 3, verjpre- 
hen, verheißen, alqd E. 1, 7, 18. 2, 1, 
116 u. o. de alqo S. 1, 4, 102. m. Xecc. 
u. Snf. 0. 1, 7, 28. S. 1, 6, 34. 

promo, prompsi, promptum, 3, (emo) 
bereornebmen, «holen, »langen, sagittas 
O. 3, 20, 10. bej. aus bem Weinlager: 
amphoram, vina, Caecubum E. 1, 36, 11. 
3, 21, 8; 28, 2. m. Abl. dolio Epd. 2, 
41. b) über. hervorbringen, zeigen, diem 
(Gegi. celo) CS. 10. obscura, hervor- 
ziehen, beroorbeben, an'8 Licht bringen 
O. 1, 34, 14. miracula,algd in scenam 
AP. 144 u. 183. erustula, erfinden S. 
2, 4, 47. c) vorbringen, b. i. erklären, 
deuten, iura clienti (j. ius) E. 2, 1, 104. 

prö-möv&o, movi, motum, 2, [pro- 
morat ft. promoverat Epd. 11, 14] ber- 
vorbewegen, trp. berooríodern, arcana loco, 
veranfchaulichend: aus bem Innern des 
Herzens, voie aus einem Schrein, worin 
die Geheimniſſe ber Liebe verjchloffen 
Epd. 11, 14. — 2) vorwärts bewegen, 
bab. vergrößern, fördern, vim insitam 
Ar U. beroorloden, |j. vorh.) O. 4, 


promus 


prömus, i, m. (promo) Ausgeber ber 
Speijen, Schaffner S. 2, 2, 16. 


358 


rönus, 3, (verw. m. zenvns) bots 
märts geneigt, bdt. bei. v. Geftirnen: 
abwärts (um! Unter ange) geneigt, finfend, 
Orion O. bom P s o 
Laufe Des infe Girg. Ge 
nieberwärts fließend, 
rivus (vgl. relabor) 0. 1, 
10, 21. aud) v. S omanber. Bi raſch 
vorwärts eilend, im Gegſ. zu lubricus 
Simois (fo Pauly mad) Bentlh.'s Conj. 
ft. parvi) Epd. 13, 15. übtr. oom ber 
Zeit: zum Ende fi) neigend, idnell ent» 


pronus 


* 


rm, 


eilenb, anni, menses AP. . 4, 6, 
39. b) ttp. eneigt zu etw., in obsequium, 
p. i. vemiitig E. 1, 18, 10 


pröpägo, inis, f. Sebling, vitium, 
Rebengeichoß Epd. 2, 9. 

pröpe, 9(bo. Comp. propius, ‚nahe‘ 
bem Raum nad, in der Nähe, näher ꝛc., 
stare S. 2, 5, 42. propius contingere, 
spectare, adduci S. 2, 6,52. E.1,1,61; 
16, 11. vgl. S. 2, 3, 80. AP. 361. b) in 
anberen Berhältniffen ber Annäherung: 
„nahe bei”, b. i. beinahe, faft, jemus 0. 
3, 8, 7. E .4, 18,5. 2,2,21. AP.432. bei 
Suöft. pr. victor O. 4, 6, 8. Beſ. in 
ber Bergleichung, wie ayedóv, um aine 
zubeuten, daß das, wovon bie 9tebe ift, 
bang gefchiebt 0. 4, 14, 20. S. 2, 3, 

68. oft aud) zur Milderung der Schärfe 
einer Behauptung (ber man nicht unbe- 
ding beiſtimmt): „gewiſſermaßen“ S. 1, 

pr. res est una, ift wohl, im 

Ganzen genommen, das einzige Mittel 
E.1,6,1. ait pr. vera, was er jagt, ift 
nicht ganz unrecht, e8 liegt etw. Wahres 
barin E. 1, 18,28. stulti pr. omnes, alle 
Thoren obne "Angnabme S. 2, 8, 32. 
2) Präp. m. Acc. „nabe bei“ ob. „an“ 
0. 1, 28, 3. 3, 15, 13. 4, 1, 9; 15, 94. 
S. 1, 9, 8. 9, 8, 90. £. 1, 14, 35. 

rö-pello, püli, pulsum, 3, fort 
treiben, vertreiben, alitem nido 0. 4, 4, 
6. übtr. famem mit dem Begr. des 
Dauernden) S. 1, 2, 6 (wo früber de- 
pellere), 

pröpere, Abb. (properus) ſchnell, 
hurtig, 0. 8, 19, 9. 

própéro, 1, (properus) eilen, domum 
Epd. 2, 62. per agros, v. Waſſer AP. 
17. ad gaudia, zum Genufle angetrieben 
werden O. 4, 12, 21. vgl. S. 1, 9, 40. abi. 
0. 1, 30, 6. 3, 5, 48. verb. mit cesso, 
„baften unb raften^ R. 1, 7,91. ad exempla 
Epicharmi, o0. Plautus, in Be. anf ben 
rajden Fortgang ber Handlung ob. bem 
prangmeilen Gar ji des Dialogs E. 2, 


1, 58. m. Inf. „ſich beeilen" ab. durch 
nete, VUA bal. zu über]. O. 1, 
8, Epd. 12, 9. S. 1, 5, 

74. an " 8, 10. — 2) tranj. ett». bes 


proprius 


eilen, bejdjleunigem, eilig betreiben ob. 
beforgen, vellera lanae Epd. 12, 21. 
opus, studium E. 1, 8, 28. bát. pecuniam 
heredi, ‚anfemmensaffen, zujammenfcharren 
für cc. 4, 

própinquus, 3, (prope) ,nabe", bem 
Raume nad, m. Dat. 0. 3, '99, 10. abj. 
sol O. 1, 22, 21. — 2) in anderen Ber- 
hältniffen, bei. der Berwaubtichaft nud, 
ſbſt. Verwandter S. 1, 1, 83. 8, 5, 51. 
gleich pr von naheftchenben —* 


pröpior us, Gontp., Sup. proximus, 
„näher“, „mäch er” Pd iei nahe”, bert 
Raum nod, abj. ob. m. Dat. O. 2, 18 


28. 3, 24, 47. S. 1, 4, 45 u. B. doht. 
übtr., |. medulla am €. b) ber Zeit 
mad) „näher“, funeri O. 3, 1D, 4. annus 
septimus octavo pr., näher bem achten 
als dem jechsten, wiſchen beiden in der 
Mitte ſtehend, bod) jo, daß bas fiebente 
Jahr beinahe ſchon vollendet (A. verſtehen 
irrig „faft volle adt Jahre”) SS. 2, 6, 40. 
c) ber Beichaffenheit od. bem Werthe nad 
näher flebenb ob. fommenb: sermoni S. 
1, 4, 42. ficta proxima veris AP. 338. 
d) ung nad) näher, amicus 
E. 


prö-pöno, pösüi, pósitum, 3, Dffent- 


. (id aufftellen, in peius (al® iBitb), b. i. 


entftellen (zur Carricatur) E. 2, 1, 265. 
übtr. alqm exemplar cni, vor po^ 
fielen E. 1,2, 18. b) beflimmen, omnia 
dura, alles als hart, b. i. fchwer und 
unerttüglid) machen 0. 1, 18, 3. iter, 
fs. ꝓornehmen, beſchließen S. 2, 6, 9. 


© Pröpsitum, i, n. das —ã 
Ziel, propositi vietor, b. i. nad) 
windung ber (borb. erwähnten) Schwie- 
rigfeiten be8 Weges E. 1, 18, 11. vgl 
urgeo. b) prägn. bie vor efted'te, anf feften 
Orunbjigen tubenbe Lebensweiſe O. 3, 3, 
1. aud) Plan ober Zwed eines bramat. 
Stüdes AP. 195. 
pröprie, Adv. eigenthümlich, inbibi- 
duell, in Bez. auf bie Eigenthimlichteit 
bet bargeftellten Charaktere in bert Be- 
handlung (nicht in a. auf den Dichter 
jelbft) AP. 128. v 
pröprius, eigen, igenthümlich, Imdm 
proprie, horreum, greges 2c. O. 1, 1, 
1, D u. D. negotia (Gegſ. aliens) 
S. 2, 3, 20. mit Dat. S. 2, 1, 134. iam- 
bus (fofern von Achilohus erfunden) 
AP. 19. 2) jelbfteigen, von bem, was 
uns dauernd begleitet, vom ausichlieh- 
lichen Beige: bleibend, beflänbig (aud) 
in ber clafl. Trete mit perpetuus verb. 
bei Gic. Manil. o munera (aud 
Corn. Nep. — * vgl. Virg. 4 


— 


propter 


2) S. 2, 6, 5. laurus (jofern ber 
ibbafte ben Lorbeer einzig burd) 
Kraft erringt, ibm ganz eigen ift, 
nb ber Feldherr burd) bie Stärfe 
Schaaren fiegt) O. 2, 2, 22. vgl. 
2, 158 u. 172. proprium facere 


fig au eigen machen, fid aneignen 


‚9. 
pter, SBrüp. m. Acc. (eig. pro- 
v. prope) zur Angabe b. rundes: 
, 5, 4. 2, 3, 102. E. 1,2, 6. 
)pugnacülum, i, n. Schutzwehr, 
tf, navium, von dem gebnrubrigen 
Thürmen für Krieger verjebenen 
e des Antonius (im Gegj. ber Li- 
e be8 Octavianus) Epd. 1, 2. von 
i- pugno, 1, für etw. fämpfen, bdot. 
at. nugis (ft. pro nugis; W. ver⸗ 
t fehlerhaft armatus nugis, j. nugae), 
gfeiten verfechten E. 1, 18, 16. 
|-répo, repsi, reptum, 3, hervor- 
n, von b. 9[meije S. 1, 1, 37. bát. 
Of. Abl. primis terris (von bet 
entfiepung bes Menſchengeſchlechtes) 


iripio, ripüi, reptum, 3, hervor⸗, 
Bem, catervas in caedem (um zu 
n) O. 1, 8, 16. 

-rógo, 1, verlängern, aevum lon- 
proleptifch ft. ut longum fiat) scri- 
b. i. Ruhm für ewige Zeiten ver- 
n AP. 346. rem Romanam x. in 
; aevum, b. i. Rom's Macht ver- 
7t, fördern CS. 68. horam, hinaus- 
n EK. 1, 2, 41. 

Tsus, Adv. gar, febr, iucunde S. 


'-rüo, rüi, rütum, 3, nieberftürzen, 
cet, columnam O. 1, 35, 13. vi- 
1 hinftreden O. 4, 4, 66. 
|-Seribo, scripsi, seriptum,' 3, 
(burd) öffentl. Anfchlag) SS. 1, 7, 1. 
-séquor, cütus sum, 8, Dep. 
, begleiten, alqm S. 1, 9, 16. try. 
multa prece, ehren O. 4, 5, 33. 
jserpina, ae, f. [fo regelmäßig 
t., wie aud) b. Virg., bod) ww 
13, 21. u. zweifelh. Epd. 17, 2] 
manbeít aus ITeoaeyovn) X. des 
ter u. ber Ceres, Gattin des Pluto 
tbeherrfcherin des Todtenreichs O. 
21. S. 2, 5, 110. tritt nad) alter 
(ung zu den Cterbenben bim und 
et ihnen, gleihiam al8 bem zum 
jeweihten Opfern, am Vorderhaupte 
wíode ab (vgl. Birg. 4. 4, 698) 
28, 20. f. Preller's „Röm. Muth.’ 


silio, silüi, sultum, 4, hervor⸗ 
fipringen S. 1, 5, 21. beht. übtr. 
ma dicenda (bumorift. v. Ennius 


359 


als epiſchem Dichter, gleich als ob er jelbft 
in ben Kampf gezogen), b. i. aufgelegt 
jein zum SHeldengejange E. 1, 19, 8. von 
bem Naturtriebe: hervorbrechen S.2,7, 74. 

prö-specto, 1, auf etw. hinjchauen, 
greges Epd. 2, 12. 

prosper, era, érum, eig. der Hoff- 
nung gemäß, bab. günflig, erwünſcht, 
fortuna O. 4, 14, 37. dcht. m. Gen. (we⸗ 

en des Begriffs ber Fülle): frugum, mit 
Felbfrüchten jegnend (von b. Mondgöttin, 
ber man großen Einfluß auf bie Frucht⸗ 
barkeit des Feldes zufchrieb, j. Varro de 
re rust. 1, 35) O. 4, 6, 39. Dav. 

prospéro, 1, gebeiben lajfen, jegnen, 
decreta 2c. CS. 18. 

prospicio, spexi, spectum, 3, vor⸗ 
wärts, fern hin erbliden, ſchauen, alqm 
ex moenibus, Hebrum O. 3, 2, 8; 25, 10. 
b) ilbtr..o. Oertlichleiten, bie eine Aus- 
fit wohin gewähren (vgl. Bpecto), agros, 
eine Fernſicht bieten auf ꝛc. E. 1, 10, 23 

pro-sto, 1, zum Berfauf ausftehen, 
feil daliegen, oon einem Buche E. 1, 20, 2. 

rö-sum, füi, prodesse, nüten, Nuten 
bringen, abj. im Gegſ. zu noceo E. 1, 
8, 11. vgl. E. 2, 2, 177. Gegſ. delectare, 
v. Dichter, b. i. belehren AP. 333. mit 
Dat. E. 1, 1, 25; 6, 46; 16, 72; 17, 11. 
quid proderat (näml. mihi) Epd. 17, 60. 
m. Inf. O. 1, 28, 4. Epd. 17, 60. S. 
1, 2, 1189. — 

pro-tenus, |. protinus. 

pró-téro, trivi, tritum, 3, vorwärts 
treiben und gleidjjam auf bie Ferſe treten 
(vgl. trudo), vertreiben, verbrängen, ver 
(v. Sommer) O. 4, 7, 9. Poenos, nieder⸗ 
treten, zermalmen O. 3, 5, 3. 

prótervitas, atis, Jf. Muthwille, 
grata, Nederei, Schelmerei O. 1, 19, 7. 
von 

prötervus, 3, (tero) Alles nieder- 
tretend, bab. ungeftüm, muthwillig, v. 
Winde (mie procax b. Virg. A. 1, 536) 
0. 1, 26, 2. Africus, üdid Epd. 16, 22. 
hb) trp. ungeſtüm, fred, Cyrus O. 1, 17, 
24. oft im milderen Sinne: nedenb, fed, 
breift, iuvenes O. 1, 25, 2. maritus O. 
3, 11, 11. Cinara E. 1, 7, 28. aud) frons, 
rixae O. 2, 5, 15. 8, 14, 26. 

Pröteus (3weiſilb.), ei u. éos, m. 
Howrevs, bet. Meergott, ber neben ber 
Gabe ber Weiffagung zugleich bie Zauber- 
fraft beſaß fid) tm beliebige Geftalten zu 
verwandeln (j. Hom. Od. 4, 386. Virg. 
Ge. 4, 895) 0. 1, 2, 7. 8. 2,3, 71. E. 
protinus, Adv. (pro n. tenus, |. Wag- 
ner’8 Orthogr. Verg. p. 466) von ber 
Zeit: unmittelbar darauf, jofort, ſogleich 
0. 3, 3, 30. b) fernerhin, ebenio tact, 


protinus 


360 


vivere E. 1, 19, 8. bab. ferner, weiter 
(ft. deinceps) S. 2, 5, 21. E. 1, 18, 67. 
ro-trudo, trusi, trusum, 3, vor⸗ 
wärts floßen, asellum in rupes E. 1,20, 15. 
pro-ut, Adv. [einfilbig zu betonen] in 
bem Maße als, jenadjbem, wie S. 2, 6,67. 
prö-veho, vexi, vectum, 3, vorwärts 
führen, trp. alqd in maius, emporheben, 
fördern O. 3, 4, 66. 
pró-vidéo, vidi, visum, 2, vorher 
ob. zuvor fehen, alqm E. 1, 7, 69. 2) äbtr. 
vorausjehen, frugem in annum, (id mit 
Korn für ein Jahr verjorgen E. 1,18, 109. 
bab. erwägen, rem (b. i. Inhalt ob. Ge- 
banten, bie ber Dichter aus bem Studium 
ber Bhilojophie, beſ. des ethifchen Theiles 
berjefben, für bie rechte Behandlung feines 
Gegenftandes ſchöpfen muß) AP. 311. 
providus, 3, vorausjehend, bei. bie 
ufunft, auspex O. 3,27,8. 3Dab. b) vor 
ſichtig, fürforglih, mens O. 3, 5, 13. v. 
Perſ. bebadotiant, mit - prüfendem Blide 
(f. inspicio) E. 1, 2, 19. 
provisor, öris, m. ber im voraus 
u etw. jorgt, auf etw. bedadht ift AP. 
164. 


protrudo 


pro-vóco, 1, herausfortern, alqm 
minimo (pretio) Imd zu einer Wette um 
eine Kleinigkeit (mo ber Andere wenig 
gegen viel jegem foll, weil man feiner 
(ade gewiß ift) S. 1, 4, 14. 

proximus, j. propior.' ] 

prudens, entis, (eig. providens) vor- 
ausfehbend, von b. Gottheit: mit weiſer 
Fürſorge O. 1, 3, 22. Dah. b) wijjent- 
lich, abjichtlich, mit Bedacht (Gegſ. impru- 
dens b. Gic. de off. 3, 17, 68) S. 1, 10, 88. 
E. 2, 9, 18. AP. 462. bisw. mit voller 
Befinnung, mit beutfidem Bewußtfein S. 
2, 3, 206 u. 112 (Geg|. insanus v. 197 
u. 201); 5, 58. 2) funbig, erfahren in 
etm., m. Gen. (3. $. 436) animus pr. 
rerum, Weltkenntniß und Klugheit O. 4, 
9, 35. mit Inf. Epd. 17,47. übh. fing, 
einſichtsvoll, vir (neben bonus) E. 1, 16, 
32. AP. 445. animus S. 2, 3, 89. vgl. 
E. 2, 2, 155. Sav. 

prudentia, ae, f. Kingbeit, Einſicht, 
mit ratio verb. E. 1, 11, 25. 

prüina, ae, f. Reif, Blur. O. 1, 4, 4. 

pruna, ae, f. Koble (glübende, vgl. 
carbo) S. 1, 5, 36. f. batillum. 

prunum, i, ». (zzgovuvov) Pflaume 
E. 1, 16, 9. 

psallo, 3, we«AAo, e. Saiteninftru> 
ment (bej. bie Zither) ſpielen und dazu 
fingen E. 2, 1, 33. 
doceo à). 

ptisánarium, i, n. eig. Decoct aus 
Gerftengraupen (ptisana, 7ztT.0Gy1), übh. 
Aufguß, oryzae S. 2, 3, 155. 


0. 4, 13, 7 (wel. _ 


pudor 


pübes, is, f. Zeichen ber Mannbar- 
feit, concr. mannbare od. erwachſene 
,Sugenb" O. 1, 25, 17. 2, 8, 17 u 5. 

publicus, 3, (eig. populicus v. po- 
pulus) gum Bolfe, Staate ob. Öffentlichen 
Leben übh. gehörig, res, Greignifle des 
Staates (j. ordino) O. 2, 1, 10. ludus, 
vom Staat angeorbnete Spiele O. 4, 2, 
42. sumptus, Staatsloften O. 4, 15, 18. 
notae (vgl. incido) O. 4, 8, 18. commoda, 
Gemeinwohl E. 2,1,9. Dah. jbft. publiea, 
orum, n. Öffentliche Einkünfte, Staats⸗ 
güter (allerlei Zölle, Abgaben u. bgl, 
vgl. conduco) E. 1,1,77. übh. Staats 
gut (Öegf. privata, ſ. d.) AP.397. 2) übtr. 
gemeinjam, Allen gemein, mare, für Alle 
eöffnet, offen, mare (wie nad) Hdſchr. 
Saupt, Pauly u. Linker ſt. Apulicum, wie 
etiva publica munera v. Waffer b. Ovid 
Met. 6, 351, wozu bann als Gegſ. ter 
renum omne ft. Tyrrhenum mad) ad; 
mann'$ Gonj., b. t. alles Land, jeber Filed 
Landes; bod) j. Dillenburger in Mützell's 
„Zeitſchr. für Gymnaftalm.^ 1860. Jahrg. 
14. ©. 162 flag.) O. 3, 24,5. cura iu- 


. venum, b. i. die Sehnſucht aller Sing 


finge O. 2, 8, 8. usus, ber jedermann 
zu Gebote ftebt (in Bezug auf Das, was 
als Gemeingut von Allen gelejen werben 
fann) E. 2, 1, 92. materies, ſchon von 
Andern behandelter ob. bearbeiteter, alf- 
befannter Stoff (gleichviel ob zu ben hiſto⸗ 
iden ab. idealen gehörig, Gegſ. privatus) 
AP. . 


Publius, i, m. tóm. Vorname (über 
vefien Gebrauch) j. praenomen) 6. 2, 5, 32. 
püdens, entis, (eig. Partiz. ©. pudeo) 
idambaft (f. prave) AP. 88. Sav. 
püdenter, Adv, mit Maß, befcheiben, 
sumere alqd E. 1, 17, 44. AP. 51. 
püdeo, wi, 2, mit Schaam erfüllen, 
bel. unperf. pudet, Imd ſchämt fid, e$ 
Irünft, gereuet Symb etw., mit Acc. ber aift 
cirten Perf., bie oft zur ergäuzen, u. Gen. 
ber Sade, wodurh die Schaam erregt 
wirb (3. 8. 390 u. 441), sceleris O. 1, 
35, 33. mali Epd. 11, 7. mit Snf. E. 1. 
14, 36; 19, 42. b) Partiz. pudendus. 
9, deſſen man fid jdümen muß, zur 
Schande gereihenb, unehrenhaft, mater 
ab. 


püdibund pu ſchamhaft, verſchämt, 


matrona AP. . 

püdicus, 3, jdambaft, wverjdümt, 
züchtig, keuſch, unbeſcholten, t. Berf. O. 
9, b, 41. 4, 7, 25; 9, 23 n. 8. 

püdor, oris, m. fitt(ide Scheu, ba. 
Scham, Schamgefühl, Gefühl für bae 
Schickliche (vgl. verecundia) u. baf. O. 1, 
6,9. S.2, 3, 39. E. 2, 1, 259. AP. 
185 u. à. vom Ehrgefühl (ba8 ben Dichter 


puella 


alten hatte bie Inachia Andern zu 
ien) Epd. 11, 18. bdjt. stultorum 
dus, umſchr. ft. ber Perſon, b. i. 
sn berbeblen aus Scham (stulti sunt, 
um p. malus 2c.) E. 1, 16, 24. esse 
i, fid) ſchämen einer Perf. od. Sache 
4, 1. AP. 406. bisw. m. objelt. 
, paupertatis, vor Armuh (vgl. gib. 
, 19) E. 1, 18, 24. b) übtr. als 
ve fid zu ſchämen, Schande O. 3, 
. 2) perfonif. als Sittfamteit, ebfe 
O. 1, 24, 6. priscus, alte Zucht, 
uld ber Vorwelt CS. 57. | 
ella, ae, f. Mädchen, Mägblein (in 
icht auf das Alter), Sungfrau 0.2, 
. 13,15 u. 8. Plur. m. pueri- verb. 
36. auch ſprchw., wie unfer „Jung 
Kt“ S. 1, 1, 85. 2, 3, 130. als Ge- 
O. 1, 9, 22. 3, 26, 1. S. 1, 5, 82. 
b) in Bez. auf Abſtammung: Tochter 
«ovo b. Hom.), Danai O. 3, 11, 23. 
in Bez. auf das Boxberg matres 
14, 10. o) mit dem bloßen Begr. 
jugend: junge „Frau“ (wie xovon 
mt.) O. 3, 22, 2. 

er, éri, m. Knabe (in Rüdficht auf 
(iter), Kind O. 1, 5, 1. E1,7, 
„o. 8 puero, bon Kindheit am.(éx 
og) S. 1, 4, 97. bäuf. Plur. pueri, 
ver“ i55. mit Einſchluß des weibl. 
echtes (mie zeidec) O. 3, 3, 68. 
94. E. 1, 7, 1; 2, 44. 2, 1, 142. 
enes verb. E. 1, 1, 26. ſ. puella. oft: 
ling, junger Menſch (gem. bis zum 
abre) 0. 1, 9, 16; 13, 11 (v. Te⸗ 
8); 30, 6 1c. Bel. b) in Be. auf 
mmung: Kind, Sohn, Semeles 3c. 
12, 25; 19, 2. 3, 12,4. 4, 6, 37; 
. Blur. regum c. O. 2, 18, 84. 8, 
1. AP. 83 u. 185 u. 9. c) Knabe, 
Imd. im Dienfte bat (wie zreic): 
he, Diener O0. 1, 38, 1. 2, 11, 18 
‚17; 19, 10 u. o. Sav. 

eritis e, fnabenhaft, bab. finbijd) 
erpéra, ae, f. Gebürerin, Wöch- 
0. 4, 5, 23. Epd. 17, 52. 

ertia, bt. ſynkop. fi. pueritia, ae, 
abenalter, &inbbeit O. 1, 36, 8. 
ga, ae, f. 7tvyr, Steiß S. 1, 2, 133. 
gil, ilis, m. (verw. m. pugnus, vgl. 
ns) Fauftlämpfer (mit bem cestus, 
einem mit eingenäheten eijernen ob. 
nen Kugeln verjebenen rindsledernen 
riemen, in Nom meift griechiſche 
ten) O. 4, 2, 13; 3, 4. 8. 2, 8, 30 
1, 186. mit victor perb., b. i. Sieger 
n Fauſtwettkämpfen AP. 84. 

gna; ae, f. (pugnus, bap. dg geufl- 
D Kampf, Schlacht O. 1, 15, 25. 2, 
7. E. 1, 18, 61. qt. o. Blur. von ben 


pulchre 361 


Kämpfen ber Bürger unter einander O. 
1, 2, 23. aud) von Thieren O. 4, 4,12. 
E. 1, 10, 34. übtr. Wettlampf O. 3, 20, 
11. $. 1, 5, 56. Dav. 

pugnax, acis, fampfluftig, ftreitbar, 
friegeriich, Achivi 0. 3, 3, 27. cuspide, 
v. Achilles (2yreosuwoos b. Hom.) O. 4, 
6, 8. von Fechtern, bie in Heineren Orten 
auf, gffentlichen plaͤtzen auftraten E. 1, 
, 49. 
pugno, 1, ftreiten, kämpfen, fechten, 
von Fechtern S. 2, 7, 99. im Kriege, armis 
S. 1, 3, 102. ähnl. scyphis (deren fich 
bie Thrazier im Zuftande ber Trunten- 
beit bei ven Gelagen als Waffe bevienten) 
0. 1, 27, 2. oft mit e. finnverwandten 
Objekte (3. $. 384. Kr. Gr. $. 304. ©. 
408, wie uwaynv uertoSe. u. SButtm. 
Gr. 8. 131; 4), bella, proelia, „Schlachten 
ſchlagen“ vb. liefern O. 3, 19, 4. 4, 9, 
19. bella tibi terrà pugnata marique (b. i. 
a te; Död. u. A. beziehen tibi zu dicat 
„wenn einer von Schlachten bir erzählte“) 
E.1,16,25. aud, übtr. vom bitigen Streit 
vor Gericht S. 1, 7, 19. b) trp. ftreiten, 
wiberftreiten, secum S. 1, 1, 102. E. 1, 
1, 97. mit Dat. istis S, 1, 2, 78. 

pugnus, i, m. (mit zuyun ber.) 
Bau bej. vom Fauftfampfe O. 1, 12, 26. 
, 19, 7. S. 1, 2, 66 u. 8. 

pulcher, chra, chrum od. pulcer, 
era, crum (|. Wagner’8 Orthogr. Verg. 
p. 421), „ſchön“ von Anjehen ob. Geftalt, 
reizend, jor. von gebenbem als Leblofem 
. 1, 16, 1. 2, 8, 7 u. B. tecta, tunicae 
u. dgl. 0.3, 10, 6. E. 1, 18, 18 x. 
2) TM in Bezug auf Gebraud) ob. Swed, 
gut, trefflich, herrlich, panis S. 1, D, 89. 
divitiae, [odenb S. 2, 3, 95. poémata, den 
Regeln der Kunft volllommen entjprechend, 
in einer gewählten erhabenen Sprache u. 
dgl. S. 1, 10, 6. E. 2, 1, 72. AP. 99. 
carmina E. 2, 1, 72. dies, paffenb, 
ginitig, lüdlih O. 1, 36, 10. 4, 4, 39. 

ej. b) fittlich ſchön, edel, löblich, Gegf. 
turpis E. 1, 2, 3. ſbſt. pulchra (nicht blos 
bon poetiſchen Arbeiten, fondern von allen 
guten, berrlichen Borfäßen, bef. vom Stre⸗ 
en nad) innerer Bollendung, vgl. 1. minor 
am (€) E. 1, 8, 3. im ftoifhen Sinne 
vom Sugenbbaftem E. 1, 1, 107. dab. 
pulchrum est mit Dat. ber Perf. u. Inf., 
x«Aoy &oriwv, e8 gilt Imdm. für an« 
fländig, es ſucht Imd Ruhm od. Ehre 
xc. E. 1, 2, 30. Dav. -« 

ulchre, Adv. jhön, vortrefflich, nosse, 

echt wohl S. 1, 9, 62. p. est mit Dat. 
ber Perſ., xalws Eyeı, e8 gebt Imdm 
gut, wohl S. 2, 8, 19. bei. als Formel 
der Saplühtung: pulchre! vortrefflich 
(in Berb. mit recte u. bene) AP. N. 


362 pullus 

1. pullus, i, m. (puellus) junges 
Thier, Jugend, ©. Sögeln Epd. 1, 19. 
v. —A yn - ; 3: 214 5d. 
junges Qubn, ei S. 1, 3, 92. 2, 
2, ioi. E. 2, 2, 163. 

2. pullus, 8, (zeAAoc) ſchwärzlich, 
bunfel, agna S. 1, 8, 27. myrtus O. 1, 
25, 18. ficus Epd. 16, .46. 

pulmentarium, i, n. jdmadbaite 
Soft (zur Sache vgl. Gic. Tusc. 5, 34, 97) 
S. 2, 2, 20. von 

pulmentum, i, n. (berto. mit pulpa- 
mentum v. pulpa, b. i. das Fleiſchige des 
thierifchen Körpers, nicht o. puls, Brei, 
als ältefter Soft der Römer vor Cinfilb- 
rung des Brotbadens) das efbare, berbe 
p d, im Gegj. o. Fett u. Knochen E. 

‚18,48. aud) von ben einzelnen Stüden 
ob. Bortionen, in welche das Fleisch zer- 
legt wirb S. 2, 2, 34. 
snb er i, n. $SBrettergerüft für 

e 
1, 174. AP. 215 u. 279. übte. Lehrftuhl 
od. Katheder E. 1, 19, 40. 

ulso, 1, (pello) heftig ftoßen ob. 
fla en, ostia, an bie Hausthür pochen 
od. Hopfen (mittelft eines an berjefben 
angebrachten Hammers, ba nur bie Be 
bringfiden mit dem Fuße daran fließen, 
zgoVeıy nv 9voey) S. 1, 1, 10. bát. 
v. Tode: pede pauperum tabernas, b. i. 
fid naben O. 1, 4, 13. tellurem pede, 
ftampfen O. 1, 37, 2. quod obstat, iiber 
den Haufen ftoßen (,fnuffen" Web. u. 
Kirn.) S. 2, 6, 30. übh. mifbanbeln, 
alqm E. 2, 2, 216. 

pulvillus, i, m. (Dem. 5. pulvinus) 
fleınes „Kiffen“ des Ruhelagers Epd. 

, 16. 

pulvinar, äris, n. „Pfühl“, Polfter 
ob. Kiffen für bie Götterbilder, dergleichen 
bei allen Bitt- und Dantfeften feierlich 
ausgebreitet wurden (lecfisternium), wo 
nach vollbradgtem Opfer das Schmaufen 
u. Trinken begann (vgl. Hartungs „Relig. 
ber Wim." 1. ©. 25) O. 1, 37, 3. 

pulvis, éris, m. Staub O. 1, 6, 14. 
2, 1, 22. ponere collum in pulvere, von 
Getödteten, wie b. Achilles (xeca 9o àv 
orooyakıyyı zovins Som. Od. 24, 39) 
0. 4, 6, 12. bab. aufgemwühlter Staub, 
Staubgewölk (xovím b. Hom.) S. 1, 4, 31. 
2, 8, 55. E. 1, 17, Y. vgl. collino. übh. 
Grbítaub, Sand: ludere in pulvere (vom 
$inberjpiele) S. 2, 3, 251. bej. in bet 
Rennbahn 3c., bie mit feinem Staube 
beftreut (j. colligo) O. 1, 1, 8. dcht. von 
den Anftrengungen u. Mühen ber Wett- 
fämpfenben: patiens pulveris atque solis 
0. 1,8, 4. jprdjm. sine pulvere, wie 
«xov, b. i. ohne alle Anftrengung (vom 


ntf. Darftellungen, bei. Bühne E. 2, 


pupula 


Siege defien, mit dem es Keiner aun 
nehmen wagte) E. 1, 1, 51. bei ber Be- 
ftattung: exiguus (mie wir „eine Hand 
voll Erbe”) O. 1, 28,8. f. iniicio m. ter. 
b) übtr. zur Bezeihn. ber Vernichtung, 
wie unjer „Staub und Aſche“ (f. verto) 
0. 3, 3, 21. bei. von der 9fjdje ber Todten 
(vgl. umbra) O. 4, 7, 16. f. novendialis. 

pumex, icis, m. Bimftein, zum Glät- 
ten ber forgfältig befchnittenen Enden ber 
Schriftrollen (f. Ovid Trist. 1, 1, 11) E. 
1, 20,2. b) bdjt. Blur. von ausgewaſchenen 
Helfen, bei. oulfaniler Art, „Geklüft“ 
0. 1, 11, 5. 

punctum, i, n. (pungo) eig. Stich 
ob. Punkt, womit man als Merkzeichen 
in’ ben Wahlcomitien bei Zählung ber 
Stimmen die einzelnen Stimmen af 
einer Wachstafel bezeichnete, bab. Stimme, 
Urtheil, Ausſpruch E. 2, 2, 99. fere omne 
p-, eines Jeden Stimme ob Beifall ge 
winnen AP. 343. 2) ber mathemat. Spuntt 
als fíeinfte untbeilbare Größe, bab. von 
ber Seit: Augenblid, Nu, horae E. 2, 
pünicéus, 3, purpurm, qo«víxtos, 
ros& O 4, 10, 4. 

Punicus, 3, (egl. Poenus) zu ben 
Puniern ob. Kathagern gehörig, puniſch, 
sanguis (in Bez: auf bte Gee(tege be? 
Duillius u. Catırlus, f. Poenus am €) 

3, 6, 34. bella (b. i. der evfte und 
zweite, ba ſchon mad bem erften puu. 
Kriege Livius Andronicus auftrat u. nad 
bem zweiten bie Römer fid) eifrig mit 
Nahahmung des grieh. Drama’s be 
ihäftigten) E. 2, 1, 162. delubra (benn 
bie von ben Puniern im erften Kriege 
ber Römern abgenommene Waffenbeute 
war in den Tempeln zu Karthago auf- 
bewahrt) O. 3, 5, 18. 2) ft. puniceus 
(f. d.), purpurfarben, sagum Epd. 9, 27. 

pupillus, i, m. Unmündiger, Münbel 
E. 1, 1, 22. mit puer verb. E. 2, 1, 123. 

Pupius, i, m. e. unbebeutenber Dichter 
zur Zeit des oras, ber ihn megen feiner 
thränenreihen Trauerſpiele verjpottet E. 

puppis, is, f. ba$ äußerfte Hinterenbe, 
„Spiegel“, übh. Ointertbeil des Schiffs 
(mit dem man landete und worin ber 
Steuermann jag), navium Epd. 9, 90. 
bdjt. übh. Schiff, picta (weil am bem 
Ointertbeile bie Bilder ber Schußgötter 
angebeftet waren, bene e8 empfohlen) 


, ) 


pupüla, ae, f. (pupa, eig. Mäpchen, 


Puppe) Sehe ob. Pupille im Ange (weil | 


ein Bildchen darin erjcheint, wie xóm), 
bdt. Blur. „Augenftern‘‘, Auge (vgl. 
ocellus) Epd. 5, 40. 


pure 


püre, Adv. rein, eig. mit reinen un- 
befledten Händen (wie bei den Alten 
Reinigungen u. Wafchungen den Opfern 
vorausgingen), bab. ohne Allegorie: mit 
reinem Gemüthe, ter legere libellum E. 
1, 1, 87. b) rein, b. i. hell, splendere O. 
1, 19, 6. 2) ttp. rein, wie e8 von Natur 
ift, deutlich, genau, apparere 5. 1, 2, 100. 
b) rein, b. i. unvermiſcht, vollkommen, 
wirklich, tranquillare, wahre Ruhe ge» 
währen E. 1, 18, 102. 

purgo, 1, reinigen, ungues cultello, 
pugen, beichneiden E. 1, 7, 51. aurem, 
b. i. zum Anhören geneigt machen (wohl 
ohne Anjpiel. auf bie Räucherung Schwer- 
böriger burd) Dämpfe) E.1,1,7. 2) burd) 
Reinigen binmegidjaffen, Pafl: purgari 
mebial: fid) reinigen von zc., von fid) ent» 
fernen, vertreiben, bilem AP. 302. Partiz. 
purgatus mit Qenit. (nad) bem griech. 
xogoeíos.y u. nad) ber Analogie von va- 
cuus 2C., |. 3. 8. 469 am E.), morbi, ber 
Krankheit genelen, frei von 2c., „vom 
Sparren geheilt" (Web.) S. 2, 3, 27. 

purpüra, ae, f. (roopvoa) Purpur- 
ſchnecke, dah. ber von berjefber gewonnene 
Saft zum Färben ber Wolle, „Burpur“, 
Purpurfarbe (bei. geihätt bie phönizifche 
u. fibonijde, |. Schmibt’s „Forſchungen 
auf bent Gebiete des Alterthums“ 1. ©. 
96 fígg. Epd. 2, 20. mit gemmae it. 
aurum Derb. zur meri. ber Pracht u. 
des Reichthums O. 2, 16, T. b) ber ba» 
mit gefärbte Stoff, Purpurdede, -gemanb 
0. 2, 18, 8. 3, 1, 42 (f. usus). 4, 13, 13. 
and von dem mit Purpur verbrämten 
Oberkleid (toga praetexta) eines Knaben 
Epd. 5, 7. Dat. 

purpüréus, 3, zooqvosoc, purpur- 
farbig, purpurm, b. Y na ben ver⸗ 
en Abſtufungen bald dunkel⸗ ob. 
ſchwarzroth, bald blauroth ob. violett, 
bald hellroth, color (vom Herbft in Ber. 
auf das reifende Obft, vgl. Epd. 2, 17) 
O. 2, 5, 12.: v. Gemünbern u. Deden 
SS. 2, 6, 106; 8, 11. E. 1, 17, 27. AP. 
15. v. Blute (zropqvoeov alu 5. Com. 
Il. 17, 361) 0. 2, 12, 3. von b. Rofe 
O. 3, 15, 15. v. Munde des zum Gotte 
verflärten Auguſtus (b. t. übh. „ſchön“, nicht 
„nektargeröthet“, vgl. os roseum Pirg. A. 
2, 593 1. 7ztop(qvgtovy Gtroue b. Simon. 
in Post. lyr. o. Bergk fr. 72. p. 894) 
0. 3, 3, 12. u. fo olores, b. i. glänzend 
(f. ales) O. 4, 1, 10. 2) in Burpur ge» 
fieibet, mit Purpurmantel, tyranni (vgl. 
Virg. Ge. 2, 495) 0. 1, 85, 12. 

purus, 3, rein, ohne Schmuz, unbe- 
fet, fauber, v. Gefäßen Epd. 2, 15. S. 
, 4, 75. von ber Händen Epd. 17, 49. 
8. 1, 4, 68. von b. Straßen E. 2, 9, 71. 


putesco 


363 


dv. Waſſer: rein, lauter, Har 0.3,16,29 ac. 
vom Salze, b. i. frei von fremden Zu- 
fate S. 1, 8, 14. bát. übtr. verba, ſchmück⸗ 
loſe, ſchlichte, einfache S. 1, 4, 54. b) von 
Geſtirnen 2c. rein, b. i. unbewölkt, glän⸗ 
zend O. 2, 5, 19. 3, 19, 26; 29, 45. 
numen (f. b.), v. Suppiter O. 3, 10, 8. 
[6ft. purum, i, n. reiner Luftraum, Aether 
0. 1, 84, 7. 2) in fittlicher Da wie 
xe9eooc, ven, unbefledt, ſchuldios, v. 
Perf., mit insons verb. S. 1, 6, 69. auch 
domus S. 1,9, 49. vita u. pectus S. 1, 
6, 64. E. 1, 2, 67. mit Abt. vitio S. 2, 
3, 213. m. Gen. sceleris (wegen be8 Be- 
griffes von expers, „ledig“, vgl. liber, 
vacuus it. 3. 8.469 am E.) O. 1, 22, 1. 
pus, püris, n. (iter, ttp. „Geifer“, 
mit venenum verb., „Gift und Galle”, 
von, e. biffigen u. jähzornigen Menſchen 
Pusilla, ae, f. Mädchenname (ig. 
ſchmeichelnde Bezeichn., js „Zwerge 
hen“, „Püppchen“) S. 2, 8, 216. 
üsillus, 3, (Demin. o. pusus) febr 
fiet, winzig, o. Perf., „Wichtlein“ (V.) 
S. 1,5, 69. b) trp. v. Größe: Hein, p 
ting, mit inops (f. b.) verb. S. 1, 4, 17. 
Putéal, alis, n. ein mit einer runden, 
eig. wie bei Ziehbrunnen (puteus) ge» 
mobnliden, Mauereinfaſſung umbauter 
(e. früher vom Blitze getroffener u. des⸗ 
halb fiit heilig gehettener) Plat in Rom it. 
zwar auf bem Comitium, auf Anorbnung 
des Senats von einem gewiffen Scribo- 
nius Libo (bab. Puteal Libonis ob. Scri- 
bonianum gen., vgl. Preller’s , tnt. 
Myth.“ €. 172) errichtet, in beffen Nähe 
das Tribunal des Prätor fid) befand, wo 
man alfo zu Rechtshändeln u. Prozeffen 
fid verjammelte S. 2, 6, 35. Auch wur⸗ 
den bier oon Wechslern Geldgejchäfte ge- 
trieben, deren nild)terner Erwerb im Gegf. 
zur höheren Lebensthätigkeit ſteht E. 1, 19,8. 
putéo, 2, (berto. m. zrv9o) nad 
Moder ob. Fänlniß riechen, v. Eber: 
ftinfen, anwidern S. 2, 2, 42. von Trin- 
tern: mero, riehen, dunften nad) Wein 
E. 1, 19, 11 (ſtärker als oleo v. D). vgl. 
putesco. 
puter, tris, tre, faul, morſch (in Folge 
des Alters, ber Fäulniß), fanum, verfallen 
E. 1, 10, 49. 2) übtr. nicht ftraff, mürbe, 
mammae, ſchlaff, welt Zpd. 8, 7. bei. vom 
feuchten Schimmer ſehnſüchtiger Augen 
(ganz wie raxegos): oculi, ſchwimmende 
ugen, ſchmachtende Blide, O. 1,36, 17. 
pütesco, tüi, 2, (Inchoat. o. puteo) 
einen faulen Gerud) befommen, ftinfer 
(von putresco verich., f. Mabvig zu Gic. 
de fin. 5, 13. p. 688 u. Lachmann zu 
Lucr. 3, 871. p. 188 flag), wen Nis 


* 


964 


pfigen Geruch ber Fiſchlake; müffen S. 2, 
4, 66. v. unbegrabenen Leichnam: faulen, 
permejen S. 2,3, 194 (mo Kirchn. putrescit.) 
ütéus, i, m. Grube, bei. al$ Wafler- 
bebüíter, Giflerne ob. Brunnen übh. E. 
1, 15, 15. 2, 2, 135 neben fovea AP. 459. 
pütidus, 3, faul, morſch, ſchrzh. ce- 
rebrum, „verbrannt“ S. 2, 3, 75. dv. Perſ., 
abgelebt (in Bez. auf bie längft verblühte 
Schönheit) Epd. 8, 1. 
üto, 1, eig. rechnen, berechnen, bab. 
(gleid. als Ergebniß einer Berechnung) 
annehmen, glauben, meinen, vermuthen, 
mit Acc. u. Inf. S. 1, 1, 21; 4, 42 it. o. 
bisw. mit ane gdafienem Subjeltsacc. me 
E. 1, 18, 106. ob. te (j. ignotus) $. 1, 
9, 23. abf. aliter (f. b.), anderen Gíau- 
bens fein E. 2, 2, 168. putasne, wie oleı 
(zur Steigerung des folg. Direct ausge⸗ 
prochenen Gebanfen8), was meinft bu? 
was glaubft but wohl? S. 2, 5, 76. bei. 
Simper. puta. (mit verkürzter Endfilbe wie 
ein Abverb gebraudht), wenn man beifpiels- 
weije etw. anfilbrt, „Iprich zum Beiſpiel“ 
ob. „ohngefähr” S. 2, 5, 32. Del. b) für 
etw. halten, anjeben, gem. mit boppelt. 
Acc. virtutem verba, alium beatum 1t. dgl. 
E. 1, 6, 31; 16, 20. turpe p. parere 
minoribus E. 2, 1, 54 2c. nefas p. sperare 
ultra quam licet, e8 für Berjündigung 
achten, mehr zu boffen als erlaubt ijt O. 
4, 11, 30. Paſſ. mit perisnl. Eonftr. im 
Kom. u. Inf. (3. 8. 607), man glaubt 
von Imdm, daß er ꝛc. E. 1, 9, 8; 18, 43. 
putresco, 3, in Fäulniß gerathen, 
mobern S. 2, 3, 119. vgl. putesco, 

Pylädes, ae, (is), m. Iviadns, ©. 
des Kön. Strophius in Phocis, treuer 
Freund des Oreftes, den er alle Gefahren 
theilend nad) Mycenä begleitete, als er 
Rache an bem Mörder Aegiſthus nahm 
S. 2, 3, 139. 

Pylius, 3, HvAÀvc, aus Pylos, e. 
Stadt im Peloponnes, dem Königsſitz Des 
Neftor (mabrid). in Meſſenien, Da e8 Drei 
Stähte dieſes Namens gab), Nestor O. 

pyráümis, idis, f. zxvoeuts, Pyramide, 
bel. in Aegypten (bi8 zur Höhe von 
450 5.) O. 3, 30, 2. 


3 , 


puteus 


qua 


Pyrrha, ae, f. IZvooa, 1) T. be 
Gpimetbeu8 u. ber Pandora, Gattin des 
Deucalion, mit bem fle nach einer ge 
waltigen Ueberſchwemmung allein zurüd- 
blieb (ſ. Ovid. Met. 1, 260 figg.), dab. 
seculum Pyrrhae, b. i. bie beucalionijdje 
Fluth O. 1, 2, 6. — 2) Freundin des 
Horaz (viel. appellatio zvooe, Hoch- 
blonde) O. 1, 5, 3. vgl. Iacobs „Verm. 
Schrift.“ 5. €. 375. 

Pyrrhia, ae, f. btebijde Sklavin in 
e. Luftipiele des Titinnius E. 1, 13, 14. 

Pyrrhus, i, m. ITvooos, 1) Kön. 
von Epirus, ber von ben Tareutinern 
zu Hilfe gerufen 275 v. Chr. bird) Cu. 
rius Dentatus bei Beneventum  beftegt 
unb zur Otüdfebr nad) Epirus gemöthigt 
wurde O. 3, 6, 35. — 2) fingirter Name 
N 2. Pyrrha), viel. Bee cn 

ung be$ T, Valgius 7EVE005 
As 50. A (7rvoo 

Pythägöras, ae, m. lIfv9«yopas, 
bet. gried). Philojoph aus Samos um 
550 o. Chr. (S. 2, 4, 3), lehrte bef. bit 
Seelenwanderung, baber er auch der Sage 
tad) behauptete zur Zeit bes trojan. fiie 
ges Euphorbus gemejem zu fein (renatus 
Epd. 15, 21. ß Panthoides) u. feinen 
Schülern ben Genuß ber Bohnen unter- 
fagte, weil darin Menſchenſeelen enthalten 
Kin fönnten (vgl. cognatus) S. 2, 6, 62 

at. 


Pythágóreus, 8, ITv9ayopttoc, zu 
Pythagoras gehörig, somnia (in Bez. auf 
tie Seelenwanberung, ba auch Ennius 
borgab, feine Seele jei früher in einem 
Pfauen getoejen, j. Berf. Sat. 6, 10) E. 

Pythias, ädis, f. ITv9uxc, N. einer 
Sklavin im röm. Luftipiel AP. 238. 

Pythius, 3, IIv39voc, zu Pytho ob. 


Delphi in Phocis gehörig, wo Apollo ber. 


ehrt ward, pptbild) ob. delphiſch, incola, 
b. i. Apollo O. 1, 16, 6. Def. b) Pythia, 
örum, n. Ivsıoa (&9Ào), bie pythiſchen 
Feſtſpiele ob. Wettlämpfe, zu Ehren de 
Apollo bier gefeiert, zu benen auch Ge 
fang unter Begleitung von Zither- ob. 
Flötenfpiel gehörte AP. 414. 


Q. 


quà, Adv. (näml. parte, von qui, wie 
5j) örtlich: „ba“ od. „bort wo“ O. 3, 30, 
10. 4, 14, 5. E. 2, 2, 170. vgl. 0.4, 2, 
59. aud) in Bez. auf ein vorhergeh. be- 


flimmtes Nomen O. 3, 3, 46 u. 48. ire 
viam, qua monstret aquas (vgl. Virg. A. 
1, 418; auch Liv. 32, 11) E. 1, 2, 65. 
b) bei einer Einjchränfung: bis zu bem 


quacumque 


Grabe, [o weit ob. in fofern, daß sc., mit 
fíg. Conjunct.: qua non ostendat sordi- 
bus, b. i. ber Weiſe wird fo weit mundus 
(1. b.) jein, daß er fid hütet burrd) Schmuz 
Anftoß zu geben S. 2, 2,65 (wo Hein. 
u. Kirch. qui). 2) ft. aliqua (parte), zr, 
auf irgend einer Seite, auf irgend eine 
Art, in irgend einer Hinficht, irgendwie, 
nach ne 0. 3, 8, 25 (j. jedoch pars). nad) 
si O. 3, 14, 19. S. 1, 2, 50; 4, 98 (bod) 
|. qui 2). 
qua-cumque, Adv. wo nur (immer), 
überall wo S. 1, 6, 111. aud von b. 
Bewegung bei eo S. 1, 6, 31. 
quadam-ténus, Abo. bis zu einem 
gewifien Punkte ob. Ziele, prodire (j. b.), 
b. i. bis zur Freiheit von geoiflen Feh⸗ 
lern (was auch ſchon bei den Anfangs⸗ 
gründen ber Weisheit möglich ijt) E. 1,1,32. 
quadra, ae, f. ein (eig. vwierediges) 
Stück ob. Ctlidden, bei. von Lebens- 
mitteln, bie fih brechen laſſen, Broden 
quadrans, antis, z. (quadro) bet 
vierte Theil eines As, übh. Tür fíeinfte 
Münze, etw. „Dreier“, „Heller“ (als Preis 
ber Armen für ein öffentl. Bab) S. 1,3, 
137. vgl. S. 2, 3, 98. 
quadratum, ſ. quadro. 
quadrigae, arum, f. (iugum) ®ier- 
eipann, bei. zur Wettfahrt in ben circen- 
jen od. olymp. Spielen O0. 2, 16, 35 
ſprchw. (j. navis) E. 1, 11, 29. 
quüdrimus, 3, vierjährig, merum 
0.1,9,7 | 
quadringenti, ae, a, (centum) vier- 
hundert E. 1, 1, 58 (mo milibus sester- 
tium zu verft.) 
quadro, 1, vieredig machen, übtr. 
Das gehörige Ebenmaß ob. bie erforber- 
fide Vollendung geben, acervum, b. i. 
den Haufen gerade burd) das vierte Tau⸗ 
fenb erft voll machen E. 1, 6,35. ſprchw. 
mutare quadrata rotundis, Bierediges än- 
dern in Hundes (vom Bauweſen entlehnt), 
zur Bezeichn., Des Uebergange® aus einem 
Ertrem in das andere E. 1, 1, 100. 
quaero, sivi, situm, 3, juchen, auf- 
fuchen, matrem, aream u. dgl. O. 1, 23, 
2. E. 1, 10, 13 u. B. peregrinum, b. i. 
warten, bis ein yrember fommt E. 1, 17, 
62. Bel. b) zu erwerben fuchen, eriver- 
ben, fammeln, fid) verfchaffen, pecuniam, 
argentum, opes u. dgl. E. 1, 1, 53; 2, 
44; 3, 16 nu. d. aud) abj. Schäte ſam⸗ 
meln ober auffuchen, fid) bereichern AP. 
170. finis quaerendi, e. beftimmte Grenze 
im Sammeln (um nicht zwecklos Damit 
fortzufabren) S. 1, 1, 92. Neutr. fbft. 
quaesita, das Erworbene, Eingetragene 
S. 2,6, 82. bej. gejammelte Schäße 5.1, 


365 


1,38. — 2) trp. fuchen, nad) etw. fireben 
od. trachten, erfiveben, virtutem, super- 
biam 0. 3, 24, 32; 30, 15. pauperiem 
O. 3, 29, 56. requiem, risus E. 1, 7, 
19. tempora, erſpähen, abpaffen S. 1, 9, 
58. modos, benfen ob. finnen auf 2c., fid) 
verfuchen in ꝛc. O. 2, 1, 40. fugam morbi, 
dem Uebel zu entfliehen judjen E. 1, 6, 29. 
Dab. nad) Imdm ob. etw. verlangen, fid) 
jebnen, etw. wünfchen, Caesarem O. 4, 5, 
16. pocula aurea S. 1, 2, 114. get. mit 
Sinf. (wie Inreiv, aud) b. (ic. de fin. 8, 3) 
O. 1, 31, 22. 3, 24,27; 27,55. 4,1,12 ꝛc. 
b) zu erfahren juchen, nach etw. forjchen 
pb. Tragen, etw. unterjucdhen, singula S. 
1, 6, 32. verum E. 2, 2, 45. oft mit 
inbir. Frageſ. O. 1, 9, 13; 11, 1. 2, 11, 
4 :c. mit fíg. num (f. b.) S. 1, 4, 77; 
10, 57 u. 8. bej. mit Kenneraugen in 
Bez. auf den Werth einer Sache S. 2, 8, 
20. vgl. expedio am €. auch de algo 
(1. de) u. mit flg. inbir. Fragef., de pueris, 
b. i. bie Burſchen fragen, befragen, ob ac. 
S. 2, 8, 81. quid quaeris? was Tragft bit 
mehr nod? b. i. fury, mit Einem Worte 
E. 1, 10, 8. 

quaeso (alt ft. quaero), idj bitte Dich, 
parentbet. bei age, „ſprich“ S. 1, 10, 51. 

quaestor, oris, m. (fl. quaesitor v. 
quaero) Schatzmeiſter, e. Art Kaflen- a. 
Steuerbeamter des röm. Staates, das 
niebrigfte von den höhern obrigleitlichen 
Aemtern, Über welches hinaus es viele 
ber rim. Emporkömmlinge (homines novi) 
nicht zu bringen vermochten, obgleich bie 
Stadjfommen darauf ſtolz waren S.1,6,131. 

quaestus, üs, m. (quaero) Erwerb, 
Einnahme S. 1, 2, 19. bát. o. unge 
junden Herbfte (f. auetumnus): Libitinae, 
Gewinn, Ernte (weil man im Zempel 
ber Libitina bie Begräbniffe verbingen 
fonnte) S. 2, 6, 19. 

qualis, e, wie beichaffen, von elder 
Art ob. Eigenjchaft 2c., „wie“ (o£0c), in bet 
Frage wie in ber Relation O. 4, 14, 20. 
Epd. 5,13 1. 59 u. d. in gleihem Caſus 
mit bem Comparat.: quale (nardum) per- 
fectius non laborarunt 3c. (beim Relat. 
quo perfectius) Epd. 5, 59. u. fo S. 1, 
5, 41. oft in P auf ein zu ergänzendes 
talis (3. 8. 704. Anm.) O. 4, 1, 3 xc. 
m. fíg. Gonjunct. qualem me saepe ob- 
tulerim tibi, fo, toie id) mid) oft gegen 
bid) benommen babe S. 1, 3, 63. qualis 
fuit Nireus, b. t. ſchön mie N. war O. 
8, 20, 15. bisw. verkürzt: quale porten- 
tum 3C., wir: „ein Ungetbüm, wie e8 
ernährt” 2c. O. 1, 22, 13. 

quälis(e)-cumque, tie nur be- 
ſchaffen, verſt. carmina, b. i. wie gering 
aud) S. 1, 10, 88. 


qualiscumque 


366 


qualus 


quälus, i, m. ob. — i, n. ge⸗ 
Klochtener , Korb“ zu. a lertand Gebrauch, 
beſ. zur Wolle O. 3,1 
quam, Vibo. (qui) Arie ‚_„gleichroie”, 
ur Berftärkun (in indir. Rede u. im 
* bei Adject. Epd. 12, 7. S. 2, 
E. 2, 1, 174. bei Abverb. O. 9. 
13, "A S. 1, 8, 67. q. penitus, wie burd) 
Mart und Bein O. 1, 13,8. aud) beim 
Superl. q. minimum credula (mie ec 
Nxıore), jo wenig ale Tr vertrauend 
0. 1, 11, 8. 2) „mie, „gleichwie”, in 
Vergleihungen mit Angabe des Grabe 
u. entfpredjenbem tam (]. b.): „ebenfo.. 
als (mte)" O. 1, 7, 12. S. 1, 3, 26. E. 
1, 7, 18. 2, 1, 90. Bel. b) nad Com⸗ 
patat. u. allen Begriffen, bie e. verglei- 
chende Beziehung zulaffen: pale" 0 
24, 10. 2, 2, 10. 3, 16, 26 u. v. nad 
malle S. 1, 1, 56; 6, 20 1c. nad) prae- 
ferre E. 2, 2, 198. Tad aliter O. 3, D, 
53. nad) ultra E. 1, 6, 16; 1, 83. mad) 
usque superque $. 1, 2, 66. gl. prius, 
ante. 
uam-quam, Conjunct., wiewohl, 
obgleich, obſchon, mit Inbicat. O. 1, 28, 
35. 2, 19, 25 ic. b) in ber Antnüpfung 
eine Sabes zur Beichränfung ob. Be- 
ridjtigung des vorher Geſagten: „gleich 
wohl”, „indeſſen“, ES „freilich“ 
(. 3. 8. 341 g. Reife „Lat. 
Sprachw.“ ©. 452) S. 2, 2, 41. 
quam -vis, Gosjunet fo ſehr aud) 
(bu willft), wenn aud) (nod) jo), obgleid, 
objdon, mit Eonjunctiv O. 1, 14, 11. 
11, 17. 4, 2, 39. mit entipred;. tamen S. 
2, 1, 74; 4, 90. bei Hor. oft mit Snbicat. 
(in ber sta prole ſelten, v bs. 53. 8.514. 
Anm.) 0. 10, 13. 
S. 2, 2, 29; V 15. Pise q. erassa (mmt. 
sit; bodj nehmen Andere q. beim Adj. 
als Steigerung an 5e. dgl. Kritz zu 
Saluft. Cat. 23, 6) S. 1, 3,15. q. infra 
censum ingeniumque (sim), wenn gleich 
wohl an Rang und Talent id) tiefer 
fiebe 2c. S. 2, 1, 74. 
quando, "Abo. zu welcher Zeit, wann, 
in ber Direct. (rage O. 1, 24, 8. Epd. 
9, 1. S. 2, 6, 60 u. 63. in ber inbir. 
Frage S. 2, 7,69. 2) Gonjunct., zur 
Bezeichn. ber Zeit (quandoquidem) wann 
Epd. 16, 27. S. 2, 2, 42. b) zur An- 
gabe be8 Grunbes, mit Synbic. (3. $. 346) 
ba ja, weil O. 3, 17, 2. S. 2, 5, 9; 6, 
98; 7,5. 
quando-cumque, Adv. relativ: warn 
nur, jo oft nur, jobalb irgend E. 1, 14, 
1; 16,58. 2) Tubefinit. gend einmal, 
über lang ober furz S. 1, 9, 33 (in ber 
Tmefis). 
quando-que, Adv. velat. wann aud, 


quartana 


wann einmal, jobalb, m. Inbic. O. 4, 1, 
17; 2, 34. b) ft. quandocumque, fo oit 
nur AP. 359. 
uantulus, i, m. (Demin. v. quan- 
tus) wie wenig, Neutr. jbft. quantulum 
summae S. 2, 9, 4. 
quantum-vis, Gonjunct. fo febr aud, 
wenn auch, bei Abi. E. 2, 2, 39. 
quantus, 3, wie groß, wie viel, toit 
ftark u. dgl. (800g), in der ir wie M 
ber Relation O. 1, 15, 9 
1; 27,17. 4, 14, 19 u. p. mit. qui pe 
quae et quanta virtus S. 2, 2, 1. [bft 
quae quantaque, welchen unb e beber: 
tenden Gewinn 3. S. 2, 2, 70. Bei. 
b) in Bez. auf ein vorhergeh. tantus, io 
groß, joviel .. al®: quia tanti sis, quan- 
tum habeas S. 1, 1, 62. tantuli eget, 
quanto est opus S. 1, 1, 59. mit bem 
unterbrüdten Begriff von tantus Zpd. 4, 
1. 10,7. E.1, 3, 31. oft im Neutr. f$ 
(tan tum) .. quantum $. 1, 2, 52; 6, 
2, 9, 87; 8, 56. 2) abverbial: quantum, 
0009, wie Db. 7° jehr, jo weit, fo viel xt. 
0. 3, 19, 1. 1, 7, 96. mit ent[pred. 
tantum, el. vé. non tantum .. quantum 
(ft. non tam .. quam üt ber Profa), nicht 
in dem Grade. . wie: non tantum furesque 
. eurae sunt, q., mit machen bie Diebe 
unb das Wild nicht gleich wiel Sorge 
aí8 ıc. S. 1, 8, 19. nec tantum Veneris, 
q. studiosa culinae, mehr anf bie Freu⸗ 
bet ber Küche bebad)t als auf bie tibt 
S. 2, 5, 80. mit unterbrüdtem tantum: 
non possis oculo quantum contendere 2C., 
jo gar meit jdjauem mit bem Auge wie 1c. 
E. 1, 1,28. zur Berftärfung mit einem 
andern (bject. ber Dienge ob. Größe verb., 
immane q. discrepare, wie dunzavov 
0009, außerorbentlic, gewaltig 0.1, 21, 
6. b) Gen. tenti zur Bezeichn. bes Ber 
tbe8: um mie wiel, wie thener, um melden 
Tras, bei emere E. 2, 2, 93. effipt. S. 
‚6, 112. übte. quanti me facias, wie 
—* bu mid ſchätzeſt E. 1,9,2. c) ABl 
quanto, OG(, um wie viel, beim Comp. 
S. 1, 2, 47 u.73; 3, 88. 2, 2, 127. AP. 
140. bei. mit entfpred, tanto u. Compar.: 
je .. ,befto^ ob. „um jo” S. 1, 2, 15. 
2, 4, 85; 1, 18. E. 2, 1, 110; 9, 147. 
ellipt. q. plura . (tanto) plura 0. :3, 16, 21. 
quä-re, Adv. woburd, weshalb, wes⸗ 
wegen, in ber direct. u. Inbir. Frage 8. 
2, 2, 103; 3, 46 u. 126. E. 2, 2, 96 
accendis (me ob. desiderium), q.2C., b. i. 
fo daß id deshalb S. 1, 9, 53. aud) zur 
Antnüpfung eines Sakes: deshalb, des⸗ 
wegen S. 1, 2, 77. 2, 3, 176. 
quartana, ae, f. (nimmt. febris) Bier- 
tagéfieber, frigida, Froft defielben S. 2. 
3, 299. von 


quartus 


artus, 9, (quattuor) b. vierte, per- 
sedes u. dgl. AP. 192. 258. jb. 
ana (nüml. hora, wie vollft. S. 1, 5, 
vierte Stunde S. 1, 6, 122. 
a-ténus, Abo. fofern ja, ba ja, 
(gem. quandoquidem) S. 3, 24, 30 
1, 64 u 376. 2, 4, 57. 


üter, Abv. viermal S. 2, 9, 1. mit. 


!butiogahlen: q. undeni, vier und 
g, E. 1, 20, 27. ter et q., ter quater- 
zur Bereich. einer unbeflimmten 
eit: mehrmals, wieberhelt O. 1, 31, 
3. 2, 7, 76. 
üterni, ae, a, je ob. immer vier, 
eren (bie böchfte u. wohl nur im 
mten Kreije Hbliche Zahl auf e. 
ejopba, vgl. lectus) S. 1; 4, 86. 
itio, quassi, quassum, 3, in heftige 
gung feßen, jchütteln, pennae, depen, 
igen 0. 3, 29, 53. 2) erſchüttern, 
pum gravi curru O. 1, 12, 28. fe- 
B8, werfen am 2c. O. 1, 95, 1. turres 
e (von Adilles, rroAlmop9os b. 
, zerichmettern O. 4, 6, 7. rates, 
gen, zerſchellen O. L 1, 18. 4, 8, 
ej. von ber taftmäßigen Bewegung 
üße beim Tanze: pede terram, hu- 
ihlagen, ftampfen O. 1, 4, 7. 4, 1, 
) ttp. eti üttern, aus der Faffun 
m, allen feſten Sinn, alle Gewalt 
[id vauben, mie &xrintreıv, alqm, 
glüd (mutatae res) E. 1, 10, 31. 
mente solida (b. i. excutio, deiicio) 
8, 4. mentem sacerdotum, durch⸗ 
, begeiftern (b. Apollo, ber in ben 
t ber Priefter wohnt und ihre Sinne 
leußerungen fenft) O. 1,16,5. in 
uif Bacdus: erregen, reizen O. 1, 
populum risu, b. i. bem Bolte 
Helächter dienen E. 2, 2, 84. 


ittüor, Zablw. vier S. 1, 3, 8; 
E 2 1 189. vgl. Wagners Orth. 


? ie Ado. auf jede Weiſe, wie 
nur kann, nach eer Richtung bin, 
"gere alqm S. 
:, Part. zur Vertaupfung zweier 
fe zu einem Ganzen (wobei das 
Glied mebr als Anhang zu bem erften 
tem) „und“ 0.1, 21, 14; 22,1; 28, 
B. aud) wenn biefe Begri Ver⸗ 
nes u. Entgegengeſetztes bezeichnen, 
rra marique od. mari terraque S. 
11. CS. 53. fas nefasque Epd. D, 
elli domique E. 2, 1, 230. bis ter- 
. bgl. Epd. 5, 33 sc. ob. zur An⸗ 
ing von etw. Neuem O. 2, 10, 11 
‚gemöhntihen, „und fo at" 0 
aud in Be. auf nabe liegende 
hände (f. Reiſig's „Lat. Sprachw.“ 


querela 367 


©. 413 b u. Art zu Vestr. Spur. p. 113) 
zur Verbindung bet Haupt⸗ 
tbeile 0. 1, 14, 6; 28, 1 u. bei An- 
vi o: mehrer Begriffe miebezbolt 0.3, 
29 ; 4, 5b 2c. Bel. b) zufammen- 
fub od. das Zweite u. Allgemeine hin⸗ 
—3 „und überhaupt“ O. 1, 12, 15. 
2. immunemque turbam x. und bie 
ganze unmenſchliche Rotte O. 3, 4, 43. 
e) zur Verknüpfung bes Sleichgeftellten, 
einem fig. que blos entipredenb: „jo 
WE . wie”, „jowohl ... als aud)" 
0. 1, 13; 85, . 2, 18, 32. £. 2, 1 
109 u. v. d) mit obserjatiuer Deb. ^b 
dabei‘, „und gleichwohl" S. 2, 4, 77 
nad einer Negation, wie neque, „Sondern“ 
0. 2, 20,4. e) einem vorhergeh. et ent 
ipredjenb $$. 1, 8, 189 (wo U. neque. 
berb.). — Not. Meift wird que bem wa 
ten, bei Hor. u. ben Dichtern übh. in 
freierer Stellung oft einem andern zwi⸗ 
gen biefen beiben ftehenden Wort ange- 
hängt, P oar einem Adjekt. Partiz. ob. 
Gubft. O 15. 2, 19, 28. 3, 1, 12; 
4, 11; 11, 1s. AP. 178 (ft. in adiunctis 
aptisque aevo, ba aevo zu beiden Wör- 
tern gehört) ; einem Pronom. S. 1, 4, 115 
(ft. quid vitatu petituque); einem Zeit: 
worte O. 1, 30, 6. 2, 19, 31. S. 1, o, 43 
u. 44; 8, 2. 2, 3, 130. 157 (t. rapfsla- 
que) u. 182 (ft. lupinisque); einer Par⸗ 
titel S. 1, 8, i; & 2 * (ft. quod imopis 
—3 — ſ. * t. $. 583. Anm 
8. 858 am G. — n Scanbiren à ver- 
b inket e8 o S am Sem mit bem to 
Berie 0 . 
Hodſchr. oft mit ve d. r^ "'eertaujdit x 
1, 8, 5. 2 1, 69 :c. 
quéo, 4, [b. Dor. nur im Präſ. Indic. 
u. Gonj., bgl. 3. 6. 261] fónnen, im 
Stande fein, rt mit zul, Epd. 
11, 25. S. 1, 3,15. 2,5 
10. E. 1, 18, 97. eltipt. non quis, inl. 
dicere, das Tannft bu, barfft bu nicht 
von bir fagen S. 2, 7, 92. 
querceétum, i, n. Gidentoalb 0. 2, 
9, 7. von 
quercus, üs, f. ide (bei. Sommer- 
eiche, vgl. ilex) O. 1, 12, 12. 4, 13, 10. 
deren Frucht ale mus für das Vieh O. 
9, 23, 10. E. 1, 16, 9. 
querela (quérella nad adm. zu 
Lucr. p. 204; vgl. Wagn. Orth. Verg. 
p. 461), ae, f. —8 lage als Aus⸗ 
druck des Schmerzes, WU M Klageton 
0.2, 17,1; P. 98. 
b) als Ausbrud des Unmutbes, voie t be 
bie Beſchränktheit ber Bermögensumftände 
E. 1, 12, 3. übh. bei Verſtimmung bes 
Gemüths, bie Klagen u. Thränen nad) fid) 
zieht, Gegi. ioci O. 3, 21, 2. 


querimonia 


363 


querımönıa, ae, f. „Klage ale Aus- 
brud des Schmerzes ob. Unmuthes, Plur. 
malae, tristes O. 1, 13, 19. 3, 24, 33. 
bej. um Berftorbene (vgl. nenia) O. 2, 20, 
22. u. fo als Inhalt ber Elegie AP. -75. 
von 

queror, questus sum, 3, Dep. Hagen 
über etw. (was Imdm unangenehm od. 
beſchwerlich if), fid) beklagen ob. be- 
ichweren, m. Acc. monstra O. 1, 2, 6. 
salebras ıc. E. 1, 17,53. m. Acc. u. Inf. 
S. 2, 83, 55. E. 1, 7, 49. abf. O. 3, 27, 
66. Epd. 5, 11. 11, 12. S. 1, 6, 87. ni- 
mium (wegen ber Ermordung des jul. 
Cäſar) O. 1, 2, 17. Aeoliis fidibus de 
puellis, zu äoliſchen Saiten fíagem um 
od. wegen 2c. O. 2, 13, 24. super hoc, 
quod ꝛe., b. t. ilberbief, weiter Darüber, 
baf 2c. E. 2, 2, 24. b) übtr. flagen, 
green, b. Bügeln (uıvvolio) Epd. 2, 

. Dav. 


quérülus, 3, flagenb, zu Klagen ge- 
neigt, senex, mit difficilis verb. AP. 173. 
bdjt. o. Inſtrumenten: Häglich tünenb, 
tibia O, 3, 7, 30. bas Kl 

questus, us, m. das Klagen, Seufzen 
0. 1, 25, 16. gen, Seun 

l. qui, quae, quod, ſalterth. quis ft. 
quibus Epd. 11, $. S. 1, 1, 75; 3, 96; 
4, 72 u. 130; 5, 42; 9, 27. 2, 8, 18. 
aber nicht O. 1, 26, 3, wo quis Fragpron. 
„wer?“ bem flg. quid entſpricht, vgl. 3. 
8. 133 am G.; in projob. Hinfiht tft cui 
b. Hor. flet8 einfilbig O. 1, 2, 29; 5,4; 
24, 3 u. 6; 33, 10 u. o. 3. 8. 11] 9te- 
lativpron. „welcher, welche, welches‘, „Der, 
bie, ba$^, , mer, mas” u. im engern An- 
Ihluß an das Vorberg. auch demonſtrativ 
„der“ 2c., „dieſer“ ac. zu über]. O. 1, 2, 
10; 13, 15; 31, 7 u. o. oft einem Des 
monftratiopron. wie hic, ille, iste, is ent- 
iprechend O. 1, 3, 10. 2, 18, 10. S. 1, 4, 
56. E. 1, 1, 47; 10, 10 c. bod) nod) 
öfter mit Wegfall deſſelben O. 1,3, 18 ffg.; 
19, 12. 2, 12, 213c. bdt. in ber Frage 
quine putetis (mit Vermijchung ber ein- 
fachen ragefprm putatisne? ob. too ber 
bloße 9telatioj. qui putetis mit caufaler 
Bedeut. genügte: haltet ihr das filv fchwie- 
rig 2c. od. denen das ſchwierig bilnfte 2c.; 
vgl. Reiſig's „Lat. Sprchw.“ ©. 473) S. 
1, 10, 21. Sm Allgem. richtet c8 fid) im 
Genus u. Numerus nad) bem Nomen ob. 
Pron., auf das e8 fid) bezieht, im Caſus 
nad) dem zugehörigen Verbum, biet. je- 
bod) in Be. auf einen ganzen Sat nad) 
dem Genus bes folg. als Präpicat ge- 
brauchten Nomen (3. 8. 372 u. 705. Kr. 
Gr. 8. 551. Anm. 2. vgl. hic): quae tua 
(est) virtus, wie fid) von beiner Begabung 
erwarten läßt, bei deiner Begabung S. 1, 


qui 


9, 54. quas Maecenas adduxerat umbras, 
bie 3. als Schatten mitgebradht (we 
Bentl. u. X. quos in Bez. auf bie vorher: 
genannten Perſonen) S. 2, 8, 22. 9teutx. 

Cc. quod bei. in Formeln ber Beſchwoö⸗ 
rung: barum, demnach (ogl. Kr. Gr. 
8. 558): quod te obsecro (j. b.) et ob- 
testor EK. 1, 7, 94. — In Hinfidt der 
Stellung wird c8 bisw. zwijchen bem 
Demonftrativ u. Nomen eingefchaltet: ista, 
quam laudas, pluma S. 2, 2, 28. vgl. 0. 
2, 14, 29. S. 2, 2, 87. ob. e8 wird mit 
jeinem Berbum bem Nomen, zu ben & 
gehört, vorangeftelít: quam quisque scit, 
libens exerceat artem E. 1, 14, 44. vgl. 
0. 4, 10, 8. Epd. 16, 18. S. 1,11; 
5, 46. E. 1, 4,14; 1, 4. ob. das Nomen 
bes Hauptſatzes wirb im bem Relativſ. 
im gleichen Caſus mit hineingezogen (it 
traction nad griech. Weije, |. Buttm. 
8. 143, 12): ne forte credas interiturs, 
quae verba loquor O. 4, 9, 1. malarum 
quos amor curas habet Epd. 2, 37. que 
res nec modum nec consilium habet, non 
vult $. 2, 3, 265. vgl. O. 2, 29, 1. 9, 
23, 9. 4, 7, 8; 10, 7. Epd. 12, 16. S. 
1, 5, 45. bef. ın ber Alfimilation, wobe 
das Relativ ft. des 9(ccuj. den Caſus be 
Nomen annimmt (Kr. Gr. 8. 549. 9.6. 
Neifig’s „Lat. Sprachw.“ €. 624. vgl 
Buttm. Gr. 8. 143, 13): notante indies, 
quo nosti, populo, nach bent Urteile bes 
Volks, das bu kennft S. 1, 6, 14. — Su 
Hinfiht bes Modus fteht ber SImbicat. 
aud) im ber inbir. Rebe bei Umfchreibung 
eines Begriffes od. wenn ber Sprechenbe 
jeine eigene Wahrnehmung ob. Erflärun 
abgiebt O. 2, 12, 21. 4, 9, 1. 8. 2, 5, 


: 190 u. 265. E. 1, 2, 88; 17, 3. 2, E 


u. D. Wegen sunt qui 2c. f. sum. 
Gonjunct. im Relativf. bezeichnet ben In⸗ 
halt veffelben als auf einer Bo 
berubenb, als Folge, genauere innere Be 
fiimmung, Grund ob. Abſicht O. 3, 22, 
6; 30, 3. Epd. 8, 13. S. 1, 3, 14 n. 118; 
10, 38 u. 72. 2, 2, 73. E. 1, 1, 125 2, 
56 u. v. quod rideant, b. i. ut id r. ©, 
gium allgemeinen Gelächter Epd. 5, 57. bei 
borau$gef. ad hoc (mit Bernorhebung) 
fl. ut zur Bezeichn. der Abſicht .S. 2, 
49; 8, 25. zweifelb. S. 1, 6, 4 (wo & 
imperitarunt als Ausdrud beffen, wat 
geihichtlich beftanben bat ft. des gemöhnl. 
imperitarint od. imperitarent) u. 2, 2, 
(wo Mein. u. Kr. occupat). — 2) unbe 
ſtimmtes Pron. (Indefinitum) irgend ob. 
etwa einer, eine, ein (ft. aliquis 3C) 
nad) si: si quod sit vitium S. 1, 3, 44. 
si fors quae mihi monstret (wo früher 
auch quá, m. f.) $. 2, 6, 10. vgl. 3. 
8. 136. Anm. im Fömin. auch qua (nad 


— — — — 
— 


Do —— — — —— — 


qui 


‚gie von aliqua, sel. 3. 8. 196 am 
*. Gr. 8. 425, 3. Anm. 2.) mentio 
a inieeta fuerit (wo 9f. quà, t. f.) 
4, 93. bei. ſbſt. irgend Einer, Je⸗ 
(ogl. 9teifig'8 „Lat. Sprachw.“ ©. 
t. Stürenb. zu Gic. p. Arch. p. 85), 
$. 1, 4, 41 (Dr., Mein. u. Haupt; 
quis); 6, 30 (mo Kirchn. u. Stallb. 
— 3) Fragpron., in ber birecten 
dir. Frage, bei. in Bez. auf Ratur 
Belen einer Sache 2c., welder »c., 
für ein 2c. (bgl. quis u. Kr. Gr. 
3) 0.1, 2, 26; 27,12. 2, 1, 33 u. v. 
qui, Abo. (alter Abl. vom Rel. qui) 
vodurch, bab. wie, auf welche Art 
Beife, im miefern, in melder Hin⸗ 
in bir. u. tnbir. Frage S. 1, 1, 1. 
19; 3, 108. 241. 260. 275. 311; 
u. 105. E. 1, 6, 42; 16, 63. 2,2, 
LP. 462. qui nemo, ut avarus, se 
it, wie Niemand, wenn er ein Geiz- 
itt, fid) felbft gefällt (jo Pauly u. 
t; andere Erflärungen ſ. 2. né u. 
) S. 1, 1, 108. aud) qui? als Frage 
d (des nod) nicht ilbergeugten Geg- 
2 Zie ſo denn, und wie doch? S. 


ia, Conj. ſocht. auch bem Zeitw. 
eſtellt O. 4, 9, 28. S. 1, 9, 51. vgl. 
jr. $. 692. A. 1] zur Angabe des 
des (ftrenger u. folgerechter al8 quod, 
$. 346), , weil", e) mit Imdic. O. 
10 fígg. S. 1, 3, 92; 6, 1 u. 41; 
Lx. B8. bej. non quia .. sed quod 
Gonj), menn ein Grund verneint 
t anderer an bie Stelle gejetst wird 
2, 89. Doppelt: aut quia .. aut quia 
7, 25 fig. vel quia .. vel quia E. 
, 10 flg. 2, 1, 88 fíg. 4) mit Gonj. 
ıbjectiver Annahıne eines beftimmten 
3 S. 1, 1, 62. 1, 1, 30. od. wenn 
rund als Vorftellung eines Anderen 
eben wirb S. 2, 2, 25; 3, 101. &. 
4. 2, 1, 76 fíg. 

i-cumque, quaecumque, quodcum- 
[auch burd) ein ob. mehre Worte, 
elbſt in Proja, getrennt O. 1, 6, 3; 
16, 2; 27, 14. $. 2, 5, 51.] ver» 
neinerndes Relativ: wer ob. welcher 
(nur) immer, jeder welcher, in Ver⸗ 
mit e. Vorderſatze im Indicat. (3. 
8 u. 521) O. 1, 21, 6; 35, 7. Epd. 
7u.o. Auch mit entſprech. ille, hie 
mnes 0. 2, 13, 2. 3, 3, 53; 4, 
tit Hineinziehung des Nomens in 
Sat Epd. 6, 8. S. 2, 5, 13. E. 1, 
2. |bft. quodeumque od. quaecumque, 
‚was 3e. O. 1, 28, 25. 3, 29, 46. 
1,43 u. o. f) mit Conj. beim 
rud des Wunſches im Hauptſatze S. 
75. ob. bei rein jubjectiver Faſſung: 
rtero. zu Horaz. 


quidem 369 
sublegit, quodeumque iaceret inutile, was 
nad) feiner Meinung unnüg umberlag 
S. 2, 8, 12. b) nur jdeinbar abfol. ft. 
quivis, denn S. 1, 6, 95 ift ad fastum 
quoscumque parentes optaret sibi quis- 
que mit Mein., Kirchn. u. X. zu er. 
binden u. E. 1, 1, 66 ijt possis zu quo- 
eumque modo zu ergänzen, vgl. 3.$. 706. 
Kr. 8. 482. 91. 8. 667. XX. 

quid, f. quis 1, b). 

quidam, quaedam, quoddam u. fbft. 
quiddam, „ein gewiſſer“ 2c., zur Bezeichn. 
einer quantitativen wie qualitativen Un- 
beftimmtheit, wobei e8 bem eigenen Ur⸗ 
tbeile überlaſſen bleibt ben Umfang bes 
gegebenen Attributes zu beſchränken pb. 
zu erweitern: quaedam virtus, ein ge- 
wiſſes Talent, einige Kunft S. 1, 10, 8. 
in der Eintheilung abwechſelnd mit erit, 
quae (pietura) ... quaedam, manches ob. 
das eine Gemälde ... das andere AP. 
362. Bel. von Perf., bie man nicht näher 
bezeichnen kann od. will, wobei quidam 
dem Adject. get. porangeht S. 1, 1, 64; 
2, 31; 3, 22; 9, 3 u. 17; 10, 47. E. 1, 
7, 50. quidam alii, einige Andere S. 1, 
10, 41. abj. „Einer“, „Jemand“, ben 
man aus einer unbeftimmten Mehrheit 
beraushebt S. 1, 2, 45; 3, 22. plur. 
„Dance, „Einige“ S. 1, 4, 45. Neutr. 
ibft. quiddam magnum addens, Großes 
verheißend, b. i. ein ftärleres Gelübbe 
ob. eine Veſchwos rungsformel binzufügenb, 
womit ber Alte jeim Gebet bekräftigt 
(nah Heind. u. Kirchn.; richtig: Quid 
tam magnum? |. quis) S. 2, 3, 283. est 
quiddam inter (j. b.) Tansin :c., e8 liegt 
noch etae in ber Mitte zwijchen ac., e8 
ift ein Abſtand, Unterfchied zwiſchen sc. 
S. 1, 1, 105. Plur. quaedam, Manches, 
bieje8 unb jene8 E. 2, 1, 66; 2, 159. 

quidem, Adv. zur Hervorhebung des 
Begriffs, auf ben e8 bei einer Behauptung 
gerade anfommt und worauf biejelbe ein» 
geſchränkt mirb (als enklitiich jenem Be- 
griffe ftets nalıgeftellt) „gewiß“, „wohl“, 
ob. durch bie bloße Betonung bes wor- 
bergeh. Wortes auszubrüden S. 1, 10, 
Dl. ira q. (weil der Zorn über bem ge» 
kränkten coran als vorberridenb im 
Charakter des dites zu denken) E. 1, 2, 
13. iste q., b. i. ber von bir eben Be- 
zeichnete E. 2, 1, 48. db) conceffiv mit 
entiprech. sed beim wirklichen Gegenjate: 
„zwar, ,freifi" E. 1, 9, 7. 2, 1, 

quidni, 9(bo. in ber bir. Frage: 
„warum mnidt?^ näml. follte er e8 wa⸗ 
gen (als iron. Rechtfertigung ber Thoren, 
aus deren Seele bie unhaltbaren Gründe, 
mit denen fie ihre Befähigung zum Dichten 
beanjpruchen,vorgebracdht werben) A4 P. S83.. 

9A 


912 quis 
E. 1, 19, 12. n. fo O. 1, 24, 18 (vo X. 
quodsi, f. b.), b. i. was würde gejcheben, 
menn bu bie Kraft bes, Orpheus be- 
fäßeft 2c., mit "E num .. redeat ıc. 
Häuf. quid abj. als Adverb. wie ri, O rı, 
was? warum? wozu? O. 1, 8, 18. 2, 
16, 17; 3, 7, 1; 27, 58. Epd. 5, 9. 6, 
1. 16,24. 17,53. S. 1, 1, 19 u. 69 u. 8. 
quid multa? wozu viele Worte? b. i. fury 
mit Einem Worte ac. S. 1, 6, 82. 2, 6, 
83. — 2) entlitijd) zunächſt fubit. u. zwar: 
«) im Singul. quis, quid, ft. aliquis, ali- 
quid, abj. ob. mit Genit. „irgend Einer‘ 
od. ,Semanb^, „irgend was“, bei. won 
einem beliebig zu benfenben Subjelte üt 
einem Falle, der unter gleichen ob. ähn⸗ 
lid) fid wiederholenden Umfländen Mehre 
in tiefelbe Lage bringt, mie ric b. Hom., 
nad) si, wenn einer, wer etwa 2c., ef vig 
0. 3, 27, 45 n. bl. Epd. 3,1. 6, 15. 
S. 1, 1, 90; 2, 28 1v. si quid O. 1, 32, 
1. 3, 15, 7 »c. vacui sive quid urimur, 
frei von Felleln ober irgendwie in Liebe 
entbrannt O. 1, 6, 19. si quid crassi est 
102. bisw. nadjgeftefít: est auctor quis 
S. 2, 4, 52. vgl. Epd. 15, 12. S. 1, 5, 
eorum 2c., wer von denen... ift Bürge? 
S. 1, 4, 80 (i. nadjb. 2, b). verdoppelt u. 
mit Dazwifchenftellung mehrer Worte (3. 
$. 708. aud) in Profa, f. Klo zu Gic. 
Tusc. 4, 16, 35. ©. 425): si mala con- 
diderit in quem quis carmina S.2, 1,82. 
vgl. S. 1, 10, 59. nad) ubi Z. 1, 20, 7. 
nad) ne O. 1, 18, 7. S. 1, 4, 111. 2,5, 
91 2c. nad) an Epd. 16, 23. nad) bem 
Nelat. quod quis deridet, mercatus est 
E. 2, 1, 263; 2, 158. aud) jelbftftänbig 
in andern Berbindungen: probus quis 
nobiscum vivit, lebt Einer mit uns arg- 
[o8, wenn Einer mit uns ac. S. 1,3, 56. 
simplicior quis est, ift arglofer Jemand, 
ein Menſch S. 1, 3, 63. aber wohl nicht 
in ber Pun est auctor quis eorum 
(wo nad) Qeinb. u. Or. ft. aliquis, ba 
bod) quis einfaches Fragpron. tft, f. vorb. 
2) «) 5.1, 4, 80. g) im Plur. „Manche“, 
„dieſe unb jene“, si qui Epd. 2, 51. S. 
1, 1, 57. E. 1, 15, 40. b) abjeftioiíd : 
quis, quae, wie si quis deus 2c. $. 1,1,15. 
2, 1, 24. si quis casus S. 2, 5, 49. Femin. 
fors quae (wo [rilber qud, b. t. aliqua 
parte, bod) j. 3. 8.136 am G. u. Anm. 
Kr. 8. 425, 3 u. Anm. 2) S. 2, 6, 10. 
Neutr. Plur. mit partitivem Gen. si qua 
vitiorum, etlihe, mande Fehler („ogl. 
Keifig’s „Lat. Sprchw.“ ©. 343) S. 1, 3, 35. 
2. quis (queis Heind. u. A.) ft. quibus 
f. 1. qui zu Anf. 
quis-nam, quidnam, Fragpron. mer, 
was benn S. 2, 2, 68; 3, 158; 1, 83 
quis-quam, quicquam (jo in ben beiten 


quisquis 


Hpichr. ft. quidquam), irgend ein ob. Se 
mand, irgend etwas, faft nur in Sägen, 
in denen eine Verneinung wirklich aus 
geiprodhen wird ob. angedeutet ob. "- 
nur gebadjt werben foll, meift jubft. (ug 
ullus it. aboig zu Cic. de Fin. p.249 fig.) 
0.1, 12, 18; 28, 4. 3, 1, 21; 9,2. S.], 
8, 6 u. 158. S. 2, 6, 5b. E. 1, 14, 8c u.c. 
non alius q. S.1, 3,33. auch q. amicus 
(3. $. 676) S. 1, 4, 35. jcheinbar in 
einem nicht negativen Sate: indignor 
quisquam reprendi (weil in indignor btt 
Begriff von nolo, ferre non possum y 
bo og! 3. 8. 7095 u. Kr. Gr. $. 42. 
Anm. 2) E. 2,1, 76. 

quis-que, quaeque, quidque u. abjelt. 
quodque, wer e8 nur jet, jeber, jebe, jebet 
(tbeilweife ob. beziehungsweiſe, f. 3). 8. 110), 
theils abjeft. aetas, persona quaeque AP. 
156 u. 316. res quaeque S. 1, 8, 79 
singula quaeque AP. 92. q. insanus & 
1, 6, 27. q. vir E. 1, 18, 68. mit €uyal. 
in Berb. mit einem folg. Superl. zu 
gegenfeitigen Steigerung (3. 8. 7105): 
quia Graecorum sunt antiquissima quae 
que scripta vel optima, weil bei ben Griechen 
bie älteften Werke aud) immer bie vorzüg⸗ 
fidften find, ob. weil je älter bie Sci 
ten, um fo vortrefflicher find E. 2,1, 
mit partitivem Gen. vitiorum, scriptorum 
quaeque S. 1, 4, 106. 2, 8, 2. t) ſubſt 
O. 2, 13, 13. 8, 16, 21. 4, 5, 29. S. 1, 
6, 7 u. 0. wiederholt: ut cuique est aetas, 
ita quemque ?c. E. 1, 6, 56. Oft in Berb. 
mit andern Pron. quidquid horum cuique 
domi est S. 2, 3, 232. bef. mit sibi, se, 
suus (denen e8 in Profa faft ausichlieh- 
lich nachgeftellt wird, f. 3. 8. 800) sibi 
quisque S. 1, 6, 96. 2, 1, 23. quisqw 
sibi O. 3, 16, 21. 

quis-quis, quaeque, quidquid (quie 
quid), generifch ob. verallgemeinernd: wer 
nur, jeder welcher (über ben Modus bei 
Zeitw. f. 3. 8.521), abjeft. quisquis erit 
vitae color, b. i. welche Farbe and) bat 
Leben annehmen möge S. 2, 1, 60. mei 
jubft. O. 2, 2, 23; 10, 5. 3, 24, 25. 4 
2, 1. S. 2, 8, 77 fígg. u. o. mit parti 
tivem Gen. deorum quisquis O. 9, 1, 95. 
oft Neutr. quidquid, Alles was, was aud 
od. nur 3c. O. 1,1, 10; 10,7; 11,5: 
24, 10 sc. q. negat alter, et alter (näml. 
negat, j. alter) E. 1, 10, 4. auch bein 
Intranſ., f. deliro. mit partitio. Ger. 4 
praedae maioris, foa8 nur an größere 
Beute (mit Wiederaufnahme durd omne) 
E. 1, 15, 38. aud) in Be. and) feri. 
(ogÍ. nihilg): quidquid sum ego, tw 
immer id) jein mag ob. gelte S. 2, 1, 74 
mit partit. Gen., um alles irgend Zuge 
börige zufammenzufaflen: quidquid Ly 


> m - emm — — 


M 


n, wer je, jo viele von ben Lydern 
Birg. A. 1, 601) S. 1, 6, 1. quid- 
deorum (im Schwure auch 5. Livius 
), was nur an Göttern ıc., b. f. 
immliihen Götter Epd. 5, 1. auf- 
b aud) als 9(bj. (wie quidquid so- 
| b. Birg. 4. 10, 493. j. 3. $ 128 
f) quidquid nefas, was an Unthat 
13, 9. 
1vis, quaevis, quidvis, eig. wie wir: 
bu willft” (ganz mie Oc ob. Öorıs 
ss, auch in ber Slexion, ſ. Buttm. 
8. 143. Anm. 7), b. i. jedweder, 
eliebige, adj. q. homo, iudex E.1, 
6. AP. 263. q. sermo $. 1, 3, 65. 
S. 1, 4, 95 n. 55. 2, 1, 18; 5, 35. 
. 9, 14. AP. 240. in Berb. m. qui- 
E. 1, 15, 30. bei. 9teutr. quidvis, 
ches, alles Erdenkliche E. 1, 15, 17. 
8. S. 2, 8, 127. facere et pati, b. t. 
Shlechtigteit 0. 3, 24, 43. — qua- 


. b. 
0, Adv. (Abl. o. qui) zum Ausdr. 
jewegung „wohin“, zu meldem Ziel, 
elher Grenze (o:), relatio O. 1, 4, 
‚1,38; 11, 19; 24, 46. S. 1, 6, 
. 6. fdjeinbar fi. qua od. ubi: quo 
am consociare amant, quo lympha 2C., 
wohin " gern vereint den Schatten 
t (nad) U. ale Trage ft. quem ad 
„„wozu“, mit quid wechjelnd wie 
A. 11, 735. Mein. u. Or. qua; 
t. im Rhein. Muf. 1845. 3. ©. 614 
| 0. 2, 8, 9 fgg. bei. in ber bireft. 
e 0. 3, 3, 10; 25, 1. 4, 3, 1T. S. 
, 16. verboppelt: quo, quo ruitis 
1, 1. elíipt. mit Wegfall eines Zeitw. 
Jemegung (tie tendere nad) F. 1, 9, 
-), unjer „wohin?“ quo tu, gur- 
ne? S. 1, 9, 15. unde et quo Ca- 
S. 2, 4, 1. Dah. übtr. wohin, 
uf, zu welchem Siele ob. Ausgange, 
educere rem S. 1, 1, 1D. cadere E. 
‚52. ferre AP. 308. bei pertinere 
) S. 1, 2, 23. 2, 2, 35. ob. wozu 
[chem Zwede, insumere alqd, toorauj 
2, 102. vgl. S. 1, 6, 24. ellipt. quo 
fortunam (näml. optem, comparem, 
8. 770. Kr. Gr. 8. 662, c; X. quo 
fortuná 2c.), wozu joll mir, ob. was 
mir ba8 Glüd, warum hätte id) 
sgüter als Mittel zum Genuß, wenn 
inen Gebraud) davon machen, fon- 
für Erben jparen jollte E. 1, 5, 12. 
Inf. in lebbafter Frage (aud) Ovid. 
. 1, 303, ohne daß man prodest 
änzen bat), wie wir: wozu bod) 
Burpur nehmen? b. i. was hilft 
zu nehmen S. 1, 6, 24. b) zum 
r. ber Rube, „wo“ (n ob. od), mit 
tj. locorum (f. 3. 6. 434. Kr. © 


' 
, 


r 


quod 373 


8. 337, 3) O. 1, 38, 8. aber S.1, 8, 15 
ift zu quo nad befanntem griech. Ge- 
braudje beim Relat. aus bem vorbergeh. 
in aprico aggere bie Präp. in zu ergänzen 
(f. Reiſig's „Lat. Sprachw.“ ©. 737. 
Buttm. S. 147. Anm. 2). — 2) zur Be- 
zeichn. ber Abficht ft. ut eo: quo infos- 
sus 2c., damit babim (in bie Erbe) ein⸗ 
geiharrt 2c. Epd. 5, 32. quaerit, quo 
turpia celet, fie jucht ob. ftrebt, daß (mie) 
fie das Häßliche verberge S. 1, 2, 85. 
beim Comp. bamit befto, quo magis his 
credas, b. t. und damit bu bent oon mir 
vorher Geſagten um ſo mehr Glauben 
ſchenkſt, ſo höre 2c. S. 2, 2, 112. ungew. 
quo ne ſt. ut ne (in Bez. auf missus ad 
hoc) incurreret hostis, damit nicht ein⸗ 
bräche der Feind, damit der Feind abge⸗ 
halten werde (alſo poſitiv: ut arceretur 
hostis) S. 2, 1, 37. 

quó-ad, Abo ſdurch Synäreſis ein» 
ſilb., bab. 3. $. 1l. am €. zu bericht.] 
bis wohin, von b. Zeit: fo lange (als), 
m. Indie. (3. 8. 575) S. 2, 8, 91. — 

quó-circa, Abo. [in b. Tmeſis quo, 
bone, circa S. 2, 6, 95] , barum" od. 
qanm, beshalb S. 2, 2, 185. E. 2, 2, 


quó-cunque (cumque), 9(bo. [in ber 
Tmeſis wie unfer „wo... bin", b. or. 
mit dazwijchengeftelltem Pron. me ob. nos 
E. 1, 1, 15. 0. 1, 7, 25; vgl. 3. 8. 261. 
Anm.) wohin (mur ob. immer) Epd. 16, 
21. S. 2, 4, 89. AP. 1W. 

quód, 9(bo. (Neutr. o. qui) relativ: 
was ba8 betrifft, bag 2c., in Rüdficht 
darauf daß 2c., „indem“, „wenn“ (3. 
8. 627. Kr. Gr. $. 558), dis te minorem 
quod geris, nur wenn bu ıc. O. 3, 6, 5. 
in bürterer Wendung zur Bezeichn. des 
Gegenftandes, worauf man feine Auf- 
merfjamfeit wenden will (Reiſig's „Lat. 
Sprchw.“ S. 599), mit vorausgeh. illuc: 
quod amatorem 2C., wenden wir une 
dorthin lieber, „wiefern“ 2c. S. 1, 3, 38. 
b) weshalb, bei. non est, quod mit Gonj. 
(3. 562), es ift fein Grund vorhanden, 
weshalb ob. daß 2c. E. 2, 1, 30. quod 
8i, |. quodsi. 2) Gonjunction zur vbjektiven 
Angabe bes lim(tanbe8, Grundes: bare 
über daß, weil (Orr), mit Inbic. O. 3, 
11, 46. 4, 11, 18; 12, 7. S. 1, 4, 46. 
91 u. o. vel quod .. vel quod S. 2, 8, 
97 fíg. AP. 169 figg. mit entípred). eo 
S. 1,3, 80. 2, 3, 120. 4P. 222. mit hoc 
S. 1, 6, 53. mit ideo E. 1, 19, 27. non 
aliam ob causam nisi quod S. 1, 7, 14. 
mit Conjunct. in ber indir. 9tebe ob. wenn 
ber Grund als Annahme ob. Vorftellung 
eines Anbern angeführt wird S. 1, 2, 10; 
6, 98. 2, 1, 38; 2, 90; 3, 163; 7, 321 


374 


3 u. 49. 4, 8, 82. E. 2, 2, 199 u. 8. 
Bei. b) nad Begriffen, bie einen Ge- 
mithszuftand ober eine Damit zufammen- 
bängende Heußerung auébriüden, „daß“ 
$. 1, 4, 98. E ), 19; . bgf. 


quodsi 


. E. 1, 6, 19; 14, 22 

Q. 4, 3, 22. S. 1, 2, 89; 4,47. mit ent» 
ipredj. hoc S. 1, 6, 63. E. 2, 1, 183. 
bab. adde quod, dazu rechne, bafj ıc., 
dazu fommt daß ꝛc. (3. 8. 628) 0.2, 8, 
17. 8.2, 7, 111. E. 1, 18, 52. aud) adde 
hue, quod S. 1, 2, 83. vgl. quid. mit 
Gonjunct., mie vorher O. 1, 25, 17. S. 
1, 6, 91. E. 1, 7, 68. 2, 2, 24. excepto 
quod E. 1, 10, 50. 

quod-si, „wenn nun”, „wenn daher“, 
„und wenn‘ (vgl ö ft. dio), pur Ver⸗ 
mittelung des Ueberganges bei Anknüpfung 
eines logiſchen Verhältniſſes, beſ. einer 
unbeſtrittenen Vorausſetzung (3. 8. 807. 
b. Hor. häufig, aud) 5. SBirg., bab. Steiftg 
u. Haaje „Lat. €pradm." S. 367 zu 
bericht.), m. Indic. O. 1, 1, 85. 8, 1, 41. 
Epd. 2, 39. 10, 21. 11, 15. 14, 13. S. 
2, 4, 6. E. 1, 2, 70; 7, 10 11. 25; 9, 11; 
20,9. mit Conj. bei Annahme eines bloßen 
Salles 1, 1, 70; 19, 17. 2, 1, 241. bisw. 
mit SBefrüftigung od. Steigerung bes 
Borhergeh. ‚ja wenn“, „wenn nur“ E. 
; 9, 20. 2, 1, 90. aber O. 1, 24, 13 
nur Or. quodsi ft. quid, si 2c. (j. quid) 
u. S. 1, 1, 43 jebt quod (näml. pondus 
argenti et auri) si, b. i. at id si, wobei 
redigatur als Potentialis zu faffen. 

quo-módó, Abo. wie, auf welche Weife, 
ellipt. qu. Maecenas tecum, wie ſteht e8 
Mäcenas mit bir? S. 1, 9, 43. 


quondam, Adv. zur Bezeihn. einer 
relativen Zeitbeftimmung, bab. vor län- 
gerer ob. Füryerer Zeit, einft, ehemals, 
jüngft S. 1, 2, 55. 2, 3, . E. 2,2, 
167. u. jo S. 2, 5, 21 (b. i. früher be⸗ 
reit8). auch von ber Sufunft: bereinft, 
einmal (wenn e8 nöthig ift) S. 2, 2, 82. 
b) übh. zu gewiſſen Zeiten, einmal, zu« 
teilen, mandmal O. 2, 10, 18. E. 1, 18, 
18 (wo qu. zu fallimur u. tradimus gil» 
gleid) gehört). 

quóniam, Conj. (quom, b. i. quum, 
u. iam), zur Angabe des Grunbes (a 
8. 946): weil, ba ja, mit Indic. S. 2, 3, 
301; 4, 25; 6, 52. mit Gonj. als Bor- 
ftelfung eines Andern S. 1, 6, 22. 

1. quóqué, Adv. ſgew. bem betonten 
Worte nachgeſetzt, ſ. 3. 8. 355. bod) gl. 


' quum 


8. 1, 10, 5. 2, 8, 81] um einen Begriff 
mit einer gewifjen Hervorhebung an einen 
anderen anzuſchließen, bod) ohne Steige 
rung (etiam): , amd, „ebenfo aud", 
„gleichfalls“ O. 1, 15, 26; 16, 22; 21,9. 
S. 1, 4, 88. E. 1, 16, 65 u. o. num sit 
quoque fracta lagoena, b. i. aud) bit 
fajdje, wie viele8 Andere, beim Giu 
ze bes Baldachin's S. 2, 8, 81. non 
solum .. verum qu. S. 1, 6, 84. 
2. quöque, b. i. et quo S. 1, 1, 92. 
quorsum, Adv. (eig. quo versum) 
p. giel: wohinwärts, wohin, abire & 
2, 3,246. b) übtr. von Abficht ob. med: 
wohin, wozu, b. tendere (zielen) $. 2,7, 
21. b. pertinere S. 2, 3, 11. qu. est opus 
(näml. lapide), was braucht's Denn? me 
zu fol er? S. 2, 7,116. ellipt. quorsum? 
näml. haec spectant, mo hinaus? was 
ſoll's? wozu bieg? (nad) Web. u. &r. 
als Frage des Agamenınon, als babe bit 
Opferung feiner Tochter bier gar mid 
zu thun, ba er fid) bewußt ift mit gutem 
abad dabei gehandelt zu haben) $.2, 


quót, Indeel. „wie viele”, quot cs 
pitum milia, mit ent[pr. totidem F. 2, 
quót-annis, Abo. [jet meift ge- 
trennt quot annis, f. Wagners Orth. 
Verg. p. 467 flg.] alle Jahre, alljährlig 
Epd. 16, 43 


quötiens, Abb. [io -in den beiten 
$bidr. ft. quoties, j. Wagner's Orth. 
Verg. p. 451] „wie oft", im Ausruf 0. 
1, 5, 5. bäuf. im Relativj. „fo oft” O. 
4, 2, 26; 9, 40; 10, 6. E. 1, 18, 45. 
nachgeſtellt E. 1, 18, 104. 2, 1,56. 

quot-quót, Indecl. tie ob. jo vid 
(ald) mur, m. Indie. (3. 8. 521), qu 
eunt dies (000m nufgcı eiatv b. Som. 
Od. 14, 92), b. i. alle Tage 0. 2, 14,5. 
qu. sunt (Vertumni) $. 2, 7, 14. 

quótus, 3, (quot) b. wievielſte (der 
Zahl nad), qu. esse velis, ,, mie fiark bu 
erſcheinſt“ (Döb.), b. i. wie bie Gäſte bt 
zugleih mit bir gefabem wünſcheſt, mit 
viel G. bu zu meinem Haufe mitbringi 
E.1,5, 30. qu. annus pr. adroget char- 
tis, b. i. wie viel Zeit nöthig ſei, um 
einem Liede Werth zu verichaffen E. 2, 
1, 35. hora qu. est (f. hora) S. 2, 6, 44. 
ellipt. quot& (hor&), zu welcher Stunde, 
wann O. 3, 19, 7. 

quum, f. 2. cum. 





rabidus 


bıdus, 3, wüthend, rajenb, grim- 
leo AP. 393. von 

bies, ei, f. Wuth, Raferei, bef. mit 
Begr. ber Neigung zu unmittelbaren 
eligen Angriffen eger Andere (f. 
„Synon.” D. €, $9 u. Liv. 22, 51, 
tj. Kriegs- ob. Kampfwuth (Avcca 
m.) O. 1, 15, 12. civica (f. b.) 0.3, 
3. ilbtr. von leibenidjajtl. Aufregung, 
oon ben beißenden u. boshaften 
üblieberit be8 Archilochus 2c. AP. 


' 9, 8, 323. E. 9, 1, 149. bát. von. 


jem: Noti O. 1, 8, 14. canis, heftige 
) des Hunbdsfternes E. 1, 10, 16. 


niösus, 3, wüthend, toll, canis E. 


cömus, i, m. (daf) eig. Kamm 
Beintraube, b. i. Zraube, Beere, 
0. 2, 5, 11. 

dix, icis, f. (öfse, ócxdi£) Wurzel 
Offangen, in Berb. mit herba Epd. 
. E. 2, 2, 150. bei. Rettich, neben 
& $8.2, 8,8. 

do, räsi, rasum, 3, (verw. mt. dato, 
v) eig. fragen, ſchaben, bab. ab. 
", fegen, lapides varios palm&, mit 
Beien aus Palmblättern (f. b. u. 
8; ganz anders G. 2. Roth in Jahrbb. 
lol. u. Päd. Bd. 82, 1860. ©. 323; 
e, angreifen, erfafien, mit ber Em- 
ung be8 SBrideln8, lapides varios, 
nicht glatten jonberu mit Steinen 
en Fuß bes Bechers, palmá, mit 
Hand”, lutulentà, profeptijd), b. t. 
ch daran beſchmutzen Tann) S. 2, 4, 
b) dcht. übtr. o. Winde, wie unjer 
hfegen“, burchftreifen (mit bem Der 
Schneibenden), terras S. 2, 6, 2D. 
qmbribus, „zerſchwemmen“ — Epd. 


eti, orum, m. [fo ft. Rhaeti im 
Snídr. u. guten Hdſchr. vgl. Wag⸗ 
„Orth. Verg.^ p. 468] e. robe u. 
rijde Völkerſchaft nördlih vom Bo 
en ber Donau, bem Rhein u. er. 
wol n. Oberitalien anfällig, bie mei 

rbindung mit ben Binbeliciern (|. 
liei) häufige Streifereien u. Raub» 
in das angrenzende Gallien, ſogar 
ach Stalien unternahmen u. deshalb 
Drujus u. Tiberius, bie Auguftus 
fie ídidte, im Qerbfte 15 v. Chr. 
id) unterjod)t wurben, bab. Raeti.. 
, b. i. Rätiſche SBinbelicier O. 4, 4, 


rapio 915 


17 (wo A. Rhaeti et Vind.; Or., Stallb., 
Nauck u. Pauly ſchreiben u. verbinden 
Rhaetis sub Alpibus vom Adj. Raetus ft. 


des get. Raeticus, b. i. am Abhang bet 
Ridióe Alpen, bte fid) vom St. Gott: 
barb bis zur Ortlesſpitze erftredte). Vgl. 


Sy. 3B. Saijer „Ueber Stamm u. Herkunft 
ber alten Rätier‘ 1838. 

Ramnes, ium, m. (ſonſt auch Ramnen- 
ses) bet Latinerſtamm des Romulus (wohl 
baffelbe a8 Romani, |. Fröhner im „Phi⸗ 
lologus“ Bd. 10. 1855. €. 552 fap it. 
Preller’s „Köm. Myth.“ €. 695), bte in 
Verbindung mit ben Tities u. Luceres 
bie älteften Rittercenturien von Rom bil⸗ 
beten, dcht. übh. Vornehme aus alter Zeit 
od. von ben jüngern röm. Nittern im 
Gegf. zu ben. Altern Römern AP. 342. 

ramus, i, m. Zweig, Öezweige 0. 2, 
3, 11; 15, 9. End. 9, 13 u. 56. S. 1, 


räpıdus, 3, reißend, o. Strömen O. 
1, 12, 9. 4, 14, 46. S. 1, 10, 62. 2, 3, 
242. v. Winden O. 1, 28, 21. von ber 
Sonne (wegen bes rafchen täglichen Um- 
faufe8 nad) ber Borftelung ber Alten, 
aud) Birg. A. 1, 92 u. 3.) O. 2, 9, 12. 

rapina, ae, f. Raub, Blünderung, 
Plur. mit furta oerb. S. 2, 3, 157. von 

rápio, püi, ptum, 3, (vgl. Zoeinw, 
conaLw) sen, wegraffen, megreißen, 
haftig ergreifen, cenam S. 1, b, 76. alqd 
. sumo) E. 1, 17, 45. ossa ab ore 
canis Epd. 5, 23. stirpes, entwurzeln, v. 
Flufſe 0. 3, 29, 37. bab. rauben, gewalt- 
fam entführen, Berl. u. &adjen: virgin 
(b. i. Gaffanbra) O. 2, 4, 8. raptua 


816 raptim 


Ida, vom Ida weg, b. i. Ganymedes (f. 
Ida) O. 3, 20, 6. periscelidem E. 1, 17, 
56. insignia leiberſchmuch Epd. 5, 12. 
von ber räuberijchen Hand: omne sacrum 
in usus humanos O. 3, 3, 52. bit. oscula 
(in Verb. mit eripio) O. 2, 12, 28. oc- 
casionem de die, gleichl. dem Tage ent» 
reißen (zum fepe rebensgenuifo), eilig 
ergreifen Epd. 1 diem almum, von 
ber Hora (zur Baeim, ber Kürze, bes 
menſchl. Lebens) O. 4, 7, 8. in nod) freierer 
Weile: alqd limis (oculis), Gejchriebenes 
mit ſchielenden Augen bemerten, „im Quid) 


erſchielen“ (Web.) S. 2 Bei. b) 
bird) den oh quinos en“, entreißen, 
gentes u. b : 11, 5. 

21. E. 1, 


f. 
fi^ —* — E eilig ob, sea 
mit fortreife, hinreißen, alqm, b. Bacchus 
0 v. Sturme (im Bilde), wo- 
bin heißen E 1, 1, 15. eurrum, von b. 
Rofien S. 1, 1, 114. pedes et aurae quo 
te t o 8, o» 49. gr ul se, 
ge D en, d ortmachen“, 
$5 den“ (Bes. u Kirn.) S. 2, 7, 
. rd . rapi rhedis, in Kaleihen babin 
fahren. od. eilen S. 1, 5, 86. bet. alqm 
in ius, vor Gericht ſchleppen (f. 1.ius 2) 
S. 1, 9, 77. 2, 3, (2. Romae sponsorem 
me rapis, b. i. bin ich zu Rom, fo ent- 
fort bu (am Morgen) als Bürgen mid) 
6, übtr. auditorem in medias 
ven in bie Mitte ber Handlung ob. Be- 
gebeneiten gleich. fortreißen, verſetzen 
149. obsita frondibus sub divum, 
bie verborgenen Heiligthümer bes Bachns 
an's Licht ziehen, b. i. dem Anblide ber 
iy, s reitgeben (f. obsero u. divus 
13. b) ttp. leidenſchaft⸗ 
fid Toctreien, b. Grimme: 21qm in me- 
dias caedes (im Bilde vom Löwen) O.3, 
2, 12. v. unbelannter Wuth Epd. 1, 13. 
bon ber Schreibluft: drängen S. 2, 1, 10. 
raptim, Abb. (raptus b. rapio) tei» 
Benb, b. i. eilends, fchnell O. 3, 6, 27. 
frui tempore (vgl. Epd. 13,4) E. 2, 2, 198. 
raptor, jor, m. (rapio) Räuber, 
inaudax 0. 3, 20, 4. Tityos, b. i. Stu 
ber ber Keuſchheit Ehrenräuber O. 4, 6, 2. 
ràpülum, i, n. (Demin. o. rapum, 
Füße) Rabieschen S. 2, 2, 43; 8, 8. 
raro, Abo. felten, nicht, ‚oft 6. 3, 2, 
31. S. 1, 1, 17; 4, 18 u 
rarus, 3, bili, M "retia, weil 
maſchig Epd. 2, 33. dat. lacrima, b. i. 
tropfenweile, perlend (vgl. O. 1, 13, 6) 
0. 4, 1, 84. — 2) vereinzelt, bab. in ge- 
ringet EN vorhanden, fetten, iuventus, 
b. t. ſchwach, verringert (in ‚Beige bet 
Bürgerkriege, vitio parentum) O. 1 
Fides (wegen ber Setenpeit ber Treue 
unter ben Menſchen) O. 1, 85, 21. vo- 


luptas $. 1, 2, 40. prübicat. ft. bes 9 
betb. S. 1,7, 97. AP. 259, b) mit t 
Begr. des Ausgezeichneten, avis (b. Pf 
S. 2, 2, 26. 

rátio, onis, f. (reor) eig. eed 
Rechnung, Plur. longae AP. 325. b) 
rechnende Ueberlegung, Plan, eigene Al 
legte Wabl 64 fors, wie Gic. Att. 
8, 3) S. 1, 1, 2. c) ba8 vernünf 
Denten, "Vernunft S. 1, 3, 18; 2, 
2, 8, 83 (als Leiterin bes Weifen) E 
11, 95 (mit prudentia verb.). vernünf 
Anficht bei einer Sade, Grundſatz, 
(mit modus verb.) S. 2, 3, 266 it. 

bab. Lehre, saporum S. 9, 4, 36 A 
wiſſenſchaftliche Gang Des vernünfti 
Dentens, das wiſſenſchaftl. Verfahren 
einem Beweife (bie Dialektik) S. 1, 3,1 
(im Gegſ. zu natura). 2, 3, u. 2 
bab. ibo Denkart, Dentweife, Gefinm 
$. 1, 6, 93. d) —2 — u. „Verfahre 
übh. Art u. Weiſe S. 2, 5, 10. mals 
2, 6, 6. E. 1, 18, 97. 1, 20 u 
vgl. Rügelsbach' 8 „Lat. Shun, “ 8. 54 

rätis, is, f. Suiberfaprgeng, Mt yi s 
Schiff O. 1, 1, 17; 3, 11 wx. 

ratus, f. reor, 

raucus, 3, beijer, Suleius et Capr 
(om heftigen Schreien bei ber Anflaı 
S. 1, 4, 66. vicinia (von dem wild bur 
einander tönenden Gefchrei der unerbi 
lichen Nachbarn) E. 1, 17, 62. aud 
geblojem: Hadria, bumpftojenb, branie 
0. 2, 14, 14. 

ravus, 3, graugelb, fahl, lupa O. 
27, 3. leo, braungelb Epd. 16, 3. 

r&-calcitro, 1, hinten ansichlag 
b. Pferde, trp. ben gugang verweig 
(vgl. Anxtiteıv zeow b. 
si palpere 2c., b. t. Auguſtus ift für | 
geſchickte Schmeiceleien unempfängl 
weil er bod) u. fier genug ftebt, um 
rückſichtslos pieles S. 2, 1, 2 

ré-canto, 1, e. Gejang zurücnehn 
bab. übh. wiberrufen (wie zraAeyqós 
opprobria 0. 1, 16, 

ré-cedo, cessi, cessum, y! entweid 
ſich entfernen O. 2, 19, 31. 1, 16, 
in otia tuta, fidj —— — 8. 1, 1, 
ttp. o. Lebloſem u. Abstr., v. Wort 
weichen, gleich]. ven Pla räumen, 
E ter werben E. 2, 2, 113. von FJahr 
cheiden, ſchwinden (beim Serannaben 
Alters, eg]. venire, b. t. aufwärts ftei 
y? Wr doen Blüthe ber Manneskr 


A cens, centis, [Abl. Sing. recent 
2,19, 5. Gen. Plur. recentum ft. re 
tium 0. 1, 10, 2. |. 3. 8. 66.] neu, fr 
b. i. vor Kur em En eben gemacht 
testa (nod) nicht gebraucht) E. 1, 2, 


recido 


flores O. 3, 27, 48. aper rhombusque S. 
2, 2, 42. examen invenum, frijd) gewor- 
bene, erfejene Schaar ftreitbarer Jugend 
O. 1, 35, 80. insigne (aliquid), durch 
friſche Begeifterung egeugt 0. 3, 25, T. 
indicium (j. b.) 4P. 49. metus O. 2, 19, 
D. v. Berl. homines, bie neugeborenen, 
b. i. bie Menichen ber früheften Zeit, ber 
Urzeit, bie vor der Erfindung ber Sprache 
bem Thiere gleid für wilde Geſchöpfe 
galten O. 1, 10, 2. paene r., v. Nävius, 
nod in friiher Erinnerung (j. haereo) 
E. 2, 1, 54. laude r. (j. cresco) O. 8, 


récido, cidi, cisum, 3, (caedo) weg⸗ 
od. abſchneiden, fastes O. 3, 6, 40. co- 
lumnas, aus Stein bauen O. 2, 18, 4. 
b) übtr. befchneiden, wegſchneiden (mobet 
Das Bild urſpr. vom Zurüdichneiden allzu 
lippiger Sprößlinge an Gewächſen entlehnt 
ift, vgl. compesco), im Bilde: magnis 
parva falce simili (zur Bezeichn. des feug» 
baltens u. Eindämmens alles Ungeſetz⸗ 
fiden; liber bie Gonftr. f. similis) S. 1, 
8, 123. ornamenta AP. 447. omne quod 
ultra perfectum 2c. S. 1, 10, 69. 
récino, 3, (cano) zurüdfingen, wieber- 
tönen laffen, nomen (v. Echo) O. 1, 12, 3. 
Latonam lyrà, zurüd- ob. antwortenb 
fingen (im Wechlelgefange) O. 3, 28, 11. 
v. Spechte (j. parra) : rufen (wiederhallen), 
ertönen laſſen, omen O. 3, 27, 1. dictata, 
nadjfingen, nachſprechen (im Ehore einem 
Echo glei) E. 1, 1, 55 
réeipio, cepi, ceptum, 3, (capio) git» 
rüdnehmen, wiederbekommen ob. ⸗er⸗ 
langen, bab. paff. recepto amico, Caesare, 
nad) ob. bei ber Rückkehr des Freundes 2c. 
Q. 2, 7,27. 4, 2, 47. ttp. mente recepta, 
Tad) Wieberlehr ber Befinnung, „ernuͤch⸗ 
terten Geiſtes“ (Död.), ale ob bie Be⸗ 
fhäftigung mit ber Dichtkunſt eine geifige 
Berireung geweſen (vgl. S. 2, 3, 322; 7, 
"117. E. 1, 19, 8. 2, 1, 117) E. 2, 2, 104. 
2) annehmen, hinnehmen (willig), frenum, 
dj fügen E. 1, 10, 36. bab. zulaffen, ge- 
atten, neque parvum carmen maiestas 
tua recipit, beine Hoheit weift zurück 3c., 
du ſtehſt zu bod) für ein Kleines Sieb E. 
‚258. b) aufnehmen, alqm in templa 
E. 2, 1, 6. scripta E. 1, 3, 17. recipi 
terrá (j. Neptunus) AP. 68. v. ſachl. 
Subj., wie von ber Billa: alqm SS. 1, 3, 
DO u. 80. bdjt. spondeos in iura paterna 
AP. 256. 
récitator, öris, m. Borlefer (von 
Gedichten) AP. 474. von 
u e-cito, 1, vorlefen, wortragen (Ge- 
Wise, bej. Gedichte), scripta u. dgl. 
1, 4, 23. 73 u. 75. E. 1, 19, 42. 2, 
1, 228. AP. 438. 


recte 377 


re-clämo, 1, dagegenſchreien, due 
fchreien, i165. laut fchreien E. 1, 17, 62. 
reclino, 1, zurüdbeugen, paff. recli- 
natus in 'gramine, bingefiredt O. 2, 3, 7. 
b) ttp. veran[djaulidjenb von b. Ruhe: 
erquidenb, labend ftärlen, alqm a labore 
Epd. 17, 24 
ré-clüdo, üsi, üsum, 3, aufichließen, 
öffnen, domum E.2, 1, 103. caelum cui, 
von b. Tugend, b. i. lInfterbfidjleit ver« 
leihen O0. 3, 2, 91. paff. pauperibus, fid) 
erſchließen, von b. Erbe O. 2, 18, 33. 
bdjt. pectus ense (Abl. be8 Inſtrum.), 
Sfinen burd 2c., b. t. durchſtoßen, durch⸗ 
bohren (wie pectus mucrone Birg. A. 10, 
601.) Epd. 17,71. b) ttp. fata precibus, 
bie Banden des Schickſals jprengen u. fo 
dafjelbe rüdgängig machen (mit Bez. auf 
die unerſchließbaren, feine Rückkehr ge 
ftattenben Pforten des Drcus) O. 1, 24, 
17. operta, eröffnen, enthüllen E. 1, 5,16. 
ré-condo, didi, ditum, 3, aufbewah⸗ 
ren, vinum (in ben Weinfammern) O0. 3, 
28, 2. nummos, verbergen, verjchließen 
SS. 2, 3, 109. 
ré-cóquo, coxi, coctum, 3, wieber-, 
b. t. auffodjen, ſcherzh. scriba recoctus 
ex quinqueviro, non e. ehrgeizigen it. 
reihen Manne: ber fid) vom Fünfmann 
roe Einkauf) zum Schreiber bat er» 
öhen laffen, gleichf. umgelhmolzen, neu⸗ 
gebaden (X., wie Kirchn., verbinden scriba 
ex quinq. näml. factus u. nehmen ree. 
abjectio. in ber Bed. „gerieben“, „ſchlau“) 
recordor, 1, Dep. zurückdenken, bab. 
bei fid) überbenfen, erwägen (in e. Selbft« 
betradjtung) E. 2, 2, 145. 
ré-eréo, 1, wieberherftellen, bef. bie 
phyſ. Kraft, Erholung gewähren, erfriichen, 
erquiden, laben, ftärfen, tenuatum corpus 
i$. 2, 2, 84. defunctum laboribus (bitrd) 
Ablöfung) O. 3, 24, 16. potorem squillis 
S. 2, 4, 58. humerum vento, fühlen O. 
9, 20, 13. mebial recreari, fid) faben ob. 
legen, von ben Schlangen am Haupte 
ber Gumeniben, bie von ihrer zitternden 
Bewegung nadjfafjen u. laufdjen O. 2, 18, 
96. aud) o. Baume: aur& O. 1, 22, 18. 
bdjt. übtr. Caesarem Pierio antro, bon 
den Mujen, um des Auguftus Liebe zur 
Dichtkunſt u. zu ben Biffnigaften üiber« 
haupt zu bezeichnen O. 3, 4, 40. bef. zur 
Bezeihn. ber Wiederkehr ber vollen Le⸗ 
benstraft, avalurıvpeiv, alqm (von ber 
philofoph. Schriften u. deren Lectüre ale 
Heil» ob. Reinigungsmittel) E. 1, 1, 37. 
recte, Adv, (rectus) gerabe, übtr. recht, 
richtig, gehörig, gebührend, mit Recht (bel. 
in Bez. auf menſchliche Billigung), u. im 
engern moral. Sinne: gut, ebel 2c., gew. 


rector 


918 


in Berb. mit Zeitw., facere E. 1, 1, 60 
u. 63. scribere (v. Dichter) S. 1, 4, 13. 
AP. 309, valere, in gutem Wohlfein fid 
befinden E. 1, 7, 3. vivere, recht, oer» 
nünftig, be]. im Sinne ber Étoiter, nad) 
benen nur ber QTugenbhafte, ber io lebt, 
wie er ſoll, glücklich ift, ber Sinforberung 
bet Weisheit ent[predjenb (vgl. bene, Geg]. 
male viv. S. 1, 4, 109) £. 1, 6, 29; 16, 
17. ob. tugenbhaft u. in Belge bavon 
lücklich E. 1, 2, 41. vgl. E. 1, 8, 4. 2, 
3, 213. 0.2 ‚10, 1. petere, mit Zug und 
Stedt, vecht Daran tbun, daß 2c. (nad 
Pat. geradaus⸗) E. 1, 17,.42. u. jo 

i E. 1, 12, 2. recte nec ne 2ꝛc., b. i 
ob fie (Atta’8 Stüde) es verbienen ober 
nit E. 2, 1, 79..im Gegj. zu prave S. 
2, 3, 88. tractare, mit Geidid E. 2, 1 
209. ponere, gehörig (von ber Gin) 
tung ter Tafel) AP. 422. 
rößerem Rechte O. 4, 9, 46 . {hiellicher, 
effer S. 2, 4, 72. AP. 199. vgl. pono, 
procedo. in Berb. mit Partiz., |. mora- 
tus. r. facta, eble ob. zw Spaten E. 
2, 1, 130. mit esse (. 3. 8 Kr. 
Gr. 505, 1.), fid wobt fühlen * So eft 
ben (b. 8ranfen) S. 2, 3, 162. r. erunt 
res, e8 wird wohl a. nad Wunſch geben 
S. 2, 2, 106. vgl. O. 4, 9, 46. S. 1, 2, 
14. 2, 8, 70. AP. 369. SBiem. b) ellipt. 
hoe illi r., näml. faciunt, recht thun jene 
daran S. 1, 2,9 quanto rectius hie, 
näml. incepit AP. 140. bei. r. in der Ant⸗ 
wort: Alles ftebt gut (in Bez. auf alle 
worhergeh. Tragen) E. 1, 8,15. im Aus- 
ruf: d: „ger I^ neben pulehre u. bene 
AP 


reetor, oris, m. (rego) Lenker, ba. 
Herrſcher, 38* Thebarum (v. SBentfeus) 
rectus, H (eig. Bartiz. 0. rego) gerad 
in bie Höhe, aufrecht, aufgerichtet, gerade, 
dii (weil bie Bildſäulen derfelben niebers 
geftürzt waren) O. 4, 4,48. puella, gera- 
ben Wuchſes, woblgewachfen S. 1, 2, 193. 
erus S. 1, 2. bd. stare recto talo, 
Son e. Bühnenftüde: fi aufrecht halten 
(i Bez. auf den Beifall, f. sto) E. 2,1, 
176. b) trp. v. Perf., ungebeugt, Raub» 
haft, Ich, gecundis dubiisque temporibus 
0. 4, 9, 36. aud) natura, tüchtig, gejund 
(Gegf. mendosa) $.1,6,66. 2) im gera- 
ber Wichtung ob. eiie, gerade, ellipt. 
rectä, näml. vi& (mie 0g9 v, näml. 000»), 
gtabaus, grabmwegs, grabyu S. 1, 5, 71. 
b) übtr. u. trp. redit, regelmäßig, ge⸗ 
hörig, Jafſepo, ſchiclich, unl ordo 0. 
‚10. mos E. 2, 2 . fo 

E 2,1. A l. Wein samen uà €. 
oft Comp. richtiger, beffer, ſchöner u, bal. 
4$. 1, 4, 134. 2, 1, 21 7, 25. rectius 


marne mit 


reddo 


quid, ein befierer Rathichlag E. 1, 6, 67. 
ſbſt. rectum, i, ». ba$ Rechte, Richtige 
AP. 367. E.2,1,63. species recti, falj 
Borftelung von bent gen (in Folge 
mangelhafter Kenntniß b nit) AP. 
m. Gen. animi, gejunde Vernunft S. 2, 
3, 201. bei. das ittlich Rechte ob. Qutr, 
——A Tugend S. 1, 1,1 
Geg|. zu curvum (wie turpe iu. e 

nestum $5 1 ) E. 2,2, 4 im 
Gegf. zu usus (Bortbeil) S. 2, 6, 75; 7, 
26. aud Plur. recta (Gegf. pravis 'ob- 
noxia) S. 2, 1, 

ré-cumbo, (cübüi, cubıtum) 3, fd 

urüd= ob. nieberfeger, ſich iagern m 

|. lectis (ſonſt gew. accumbo) E. 1, 5 
1. ab. a ber Tafel ys Götter, id i 
goi re 0 8zeichnung ge 

v. Augufius 0. 3, 3 1. b p 
Gaden: fich Ia ern, uieberfinte), P "ost 
ponto, in’8 Meer, von ber Woge O. 1, 

ré-curro, curri, 3, zurüd laufen, 
eilen, rennen, rure, vom Sande nad) Haut, 
S, 1, 2, 197. ad alqm, wieder zu Imdm 
bin S. 2, 6, 31. Epd. 5, 75. v. fadi. 
Subj., zurüd- ob. wieberfehren, wie 5. 
Winter O. 4, 7, 12. von ben Sabren 
(b. Yol zégutAóueyot à&yxvrot) E. 2, 

r&-cuso, 1, (causs) zurückweiſen, 
ausfchlagen, verſchmähen, uxorem grandi 
eum dote S. . poma S. 2,2, 6. 
vgl. E. 1, 10, 10. S. 9, 7, 24, m. uj. 
fi weigern ob. fträuben, verſchmähen 
(gew. mit dem Nebenbegr., daß man zu 
etw. eine pe ieu Ne: erhalten od. 2T 
guten Willen bat) S ‚17. E2 

aud) v. ſachl. Su , pie von be 

Schultern AP. 39. von b. Füßen: 
corpus, bem Körper ben Dien sera 
1, 8. von b. Kräften felbft: 


3 $ 

alqd, fuf zu ſchwach fühlen für im. y 
2, 1, 259. 

réda, ae, f. [galliihes Wort, fo in 
guten bid. nit rheda, |. Schneide 
zu Caes. b. G. 1, 51, 2. p. 113 u. ©tläd: 
„Die bei Güjar vortommenben felt. Eigen- 
namen", Münd. 1857. ©. 143 fíg.] viet 
räbiger Sieijemagen (6e]. wenn man mi 
Samilie 5 ru reiſte), „Kaleſche“ S. 

reddo, didi, ditum, 3, (re it. do) 
urüd= ob. wiedergeben (eig. was mb 
Non früher beſeſſen), boves amotas OQ. 
‚10, 9. lumina vati Epd. 17, 44, lu- 
cem patriae O. 4, 5, 9. versus incudi, 
b. i. umarbeiten 4P. 441. animum (vert. 
mihi), ba$ Herz moieberidjenten, mit ber 
früheren Liebe umfaffen O 1, , 
animum amoribus, wieder weiben ob. 


reddo 


't O. 1, 19, 4. aud mit Inf. als 
dulce loqui 2€, (neben latus u. ca- 
|, bie Anmuth ber Rebe ıc. E. 1, 
. v. Berj. reddi solio Cyri, von 
ates: wieber auf den Thron des 
egt werben, fleigen O. 2, 2, 17. v. 
: alqm natis, gerettet wiebergeben 
suscito) S. 1, 1, 83. bdjt. se cate- 
arüdtehren zu ic. S. 2, 7, T1. alqm 
priori, b. t. in feine Stelle (ale 
) wieber einfegen E. 1, 7, 95. aud) 
idgute: agellus reddens me mihi, 
nid) mir ſelbſt wieder zuridgiebt 
auf bem Lande, fern oom Gemwühle 
tabt, gehört Hor. fid) jefbft an, um 
nad) feinem Sinne zu leben) E. 1, 
. b) zurüdgeben, Empfangenes, 
bige8 ob. Gebührendes, entgegen- 
barbringen, weihen, signata volu- 
cui E. 1,13, 3. dapem Iovi, victi- 
. 9, 7,17; 17, 90. Cererem, gleidjf. 
eſchenk, übh. Früchte bringen Epd. 
3. soldum, wiederbezahlen E. 2, 5, 
‘olumina cui E 1, 13, 2. curam 
n cui, e. gebilbrenbe, menn aud 
jeringe Pflege ob. Gunſt jdenfen 
ıguftus, bem Qor. aufer ben bras 
ben Dichtern, für bie jener eine be— 
e Vorliebe hegte, aud) bie lyriſchen 
ſ. epifchen Dichter empfiehlt, bie, 
ie feinen Ruhm beförberten, einen 
en Anſpruch auf feine aufmunternbe 
yarkeit u. Theilnahme hatten) E. 2, 
6. aud) o. Perf. alqm incolumem 
hiffe), gleichf. a8 anvertrautes Gut 
3, 7. c) übh. übergeben, zuftellen, 
en, convenientia cuique personae 
16. peccatis veniam, gewähren $$. 
75. cornua laceranda cui, reichen, 
ten O. 3, 27, 71. reddi uni for- 
v. Fuß u. Haupt, fid) anichließen, 
n, Pafien zu ꝛe. AP. 9. — 2) wie- 
, t. von fid) geben, erwiedern (gf. 
voces, übh. jprechen (ioferm das 
jen von Andern erlernt u. eig. ein 
yrechen ijt), fid) verftändlich madjen 
58. sonum, von ber Saite, b. i. 
on geben ob. anjdjlagen AP. 2348. 
kambus im Srimeter ob. Gr. jelbft: 
ictus, immer ſechsmal ben Ton 

anjdíagen AP. 253. bab. etw. 
ıtes ob. Einftubirtes berjagen, ber» 
, dictata magistro (vgl. recino U, 
„ nadjjpreden E. 1, 18, 14. u. fo 
n O. 4, 6, 43. iibb. angeben, er» 
, anführen (wie arodıdoveı), alqd 
, 80. causas, mit Gründen bats 
bab. belehren, m. fíg. inbir. Frageſ. 
it melius (wo man eher cur quid- 
it melius erwartet) S. 1, 4, 116. 
b) in eine andere Cpradje übers 


redeo 319 


tragen, verbo verbum, ein Wort um baó 
andere ob. Wort für Wort wiebergeben 
AP.133. — 3) etw. auf irgend eine Art 
verändert zurüdgeben, übh. zu etw. ob. 
irgenbwie machen, notum verbum r. no- 
vum, acutum ferrum AP. 48 u. 305. 
meliora poémata E. 2, 1, 34. mobilia 
certa sibi, bleibend machen, im e. bes 
ſtimmtes Gleichmaß bringen S. 2, 3, 270. 
alqm prudentem E. 2, 2, 155. alqd in- 
fectum O. 3,29, 47. belli secundos exi- 


tus, ben Krieg zum glüdlichen Ausgang 


lenfen O. 4, 14, 38. quid te tibi reddat 
amicum, was dich mit bir jelbft be[reunbe, 
zufrieden mache E. 1, 18, 101 
rédemptor, oris, m. (redimo) Unter- 
nehmer (2oyoAafog, Entrepreneur), bei. 
ber einen Bau oom Bauherrn (dominus) 
gegen einen feiten Preis übernimmt, 
s ertiert, Baumeifter O. 3, 1, 35. E. 2, 
rédéo, ti, (itum), 4, zurückkehren ob. 
-fommen, domum $. 2, 5, 6. mit quo S. 
2, 9, 261. in caelum OQ. 1, 2, 45. ad 
vina 0. 4, 5, 91. & furno S. 1, 4, 37. 
ab offieiis E. 1, 7, 48. abf. zurückkommen, 
beunfebren O. 4, 5, 4. Epd. 16, 26 1c. 
it, redit E. 1, V, 55. bdjt. ad fastos, fid) 
wenben am ꝛc., feine Zuflucht nehmen 
zu ıc. („blos ben Kalender befragen‘ Död.) 
E.2,1,48. v) oft v. Leblojem u. Abstr. 
gramina redeunt campis 2c. (o. Eintritt 
bes Frühlings) O. 4, 7, 1. genae inco- 
lumes non redeunt his animis (b. i. mir, 
wie id) jet flihle und benfe, nadjbem ich 
älter u. weijer geworden) O. 4, 10, 8. 
num vanae redeat sanguis imagini, b. i. 
vergebens wirft bu das Leben bir zurück⸗ 
wünjchen O. 1, 24, 15. quae redeant ite- 
rum iterumque spectanda theatris, b. i 
wiederholt zur Darfiellung fonımen (ur 
Umſchr. bramatijder Stüde) S. 1, 10, 39. 
redire virtus audet CS. 58. vgl. 0.3, 9, 
17. fortuna redit miseris, wenbet fid) 
zu 2c. (Gegf. abeo) AP. 201. spiritus et 
vita redit ducibus O. 4, 8, 14. mens re- 
dit Epd. D, 76. bab. r. ad sese, „wieber 
ir: kommen“ (FoyeaSet eis énvrov, 
auch Cic. Att. 7, 3), „an Sinn unb Ber- 
ftand genejen" (Död.) E. 2, 2, 188. bei. 
von b. Zeit O. 1, 2, 5. 8, 18, 10 u. B. 
hic dies, anno redeunte festus, bei ber 
Wieberlehr des Jahres feſtlich begangen 
(nad) A. eng zu verb. „biejer jährlich 
wieberfehrende Feſttag“, ba Hor. ber. 
gleichen Grinnerungsfefte gern feierte, vgl. 
0. 1, 20) 0.3, 8,9. c) in ber Rebe auf 
etw. gurüdfommen ob. zurüdgehen (mie 
avy&oysodau nt ro) S. 1, 6, 45; 1, 
illuc redeo, unde abii S. 1, 1, 108. — 
2) hinzukommen, zugelegt werden, von e. 


880 redigo 
Zwolftheil (uncia), ba8 vorher meggenom- 
men war AP. 329. 
rédigo, egi, actum, 3, (re it. ago) 
yurüdtveiben, Abtr. zurüdführen, nöthigen, 
alqm formidine fustis ad bene dicendum 
(b. i. zur vorfichtigen, fehonenden Rebe) 
E. 9, 1, 155. Bel. b) Gelb eintreiben, 
beitreiben, pecuniam Epd. 2,69. — 2) it» 
genbwohin bringen, verjegen, mentem in 
timores, verwandeln O. 1, 37, 15. b) ber 
Zahl nad) berabbringen, vermindern, paff. 
redigi ad assem, 518 zum ärmlichen Heller 
od. Dreier „einihrumpfen” (Kirchn.), 
„ſchmelzen“ (Wolf) S. 1, 1, 43. 
réditus, us, m. (redeo) Rückkehr, 
Heimkehr O. 4, 2, 43; 5, 3 u. o. Blur. 
ur Bezeichn. ber wiederholten Anftrengung 
e8 fid Losmacenden O. 3, 5, 52. dul- 
ces, b. t. jebe Hoffnung, alle Zeichen einer 
fröhlihen Rückkehr Epd. 16, 35. 
ré-dóno, 1, (nur bei or.) wieber- 
ſchenken, zurückgeben, alqm dis patriis O. 
‚7, 8. iras et invisum nepotem (ben 
Romulus) Marti, jein Zürnen u. ben 
Enfel bem Mars wieder zurlidgeben, b. i. 
dem Mars zu Liebe, feinem väterlichen 
Berlangen als einem berechtigten nach⸗ 
gebenb, von bem Zorn und dem Enkel 
abſehen, dieſen auf ſich beruhen laſſen 
ré-düco, xi, ctum, 3, ſauch redduco 
wegen ber Verlängerung ber erften Silbe 
i$. 2, 9, 191, Symb nad) dem Ziele zurüd- 
führen, von bem er ausgegangen, b. i. 
nad) Griechenland, wo Or. Mein., Haupt 
it. Stallb. deducere; vgl. Lachm. zu Lucr. 
p. 305.) zurüdführen ob. »bringen, alqm 
Eleà domum, von b. Palme O. 4, 2,17. 
abj. alqm (nümí. domum, wie aus einem 
Wettkampfe) E. 2, 1, 181. auch mit fadt. 
Subj. hiemes (näml. zu feiner Zeit, ale 
von einer in der Natur vegelmähig wie⸗ 
derkehrenden Erſcheinung) O. 2, 10, 15. 
febrim S. 2, 3, 294. somnum, den Schlume 
mer bringen (auf beffen Genuß jeder 
Menih einen natürlichen Anſpruch bat), 
b. Gejange ?c. O. 3, 1, 21. spem men- 
tibus anxiis, wiedergeben O. 8, 21, 17. 
bef. etw. dahin, wohin e8 gehört: haec 
(b. i. was bid) beunruhigt) in sedem, an 
feine Stelle od. in's rechte Gleis bringen, 
von ber Gottheit Epd. 13, 8. Dav. 
réductus, 3, eig. zurüdgezogen, von 
Dertern: fid) tief hinein erftredenb, zurück⸗ 
tretend, bab. iib. einjam, entlegen, vallis, 
v. Thale zwifchen den Bergen Lucretilis 
u. Uftica (vgl. Birg. A. 6, 703) 0.1, 17, 
17. Epd. 2, 13. trp. virtus est medium 
vitiorum utrinque reductum, in ber Mitte 
liegend von beiden Gebredjen u. oor beiden 
Ertremen gleid)oiel entfernt E. 1, 18, 9. 


, Bel. b) zurüderftatten, Geliebenes, Sch 


refero 


ré-féro, rettüli, rétatum, 3, suti 
tragen, »führen, ⸗bringen, bei. Dei 
bringen, aprum E. 1, 6, 60. ubera (1 
b. Heerde, wie Virg. Ecl. 4, 21) Epd. 
DO. navem in mare, b. t. den Stün 
ausſetzen (von b. Fluthen) O. 1, 14, 
pannum, Yoiebet ob. zurüdgeben AK. 1, 
32. fruges agris, o. Zeitalter des Augufl 
0.4,15,5. se domum ad catinum porri 
fi nad Haufe wenden zu 2c., „fi x 
Haufe tragen‘ (Web.) S. 1, 6, 115. d 
tempora, erneuern 0. 3, 29, 30. 4, 
13. tertium ortum, dv. Monde (zur | 
zeichn. ber nod) ſchwachen Mondſichel 
dritten Tage nadj bem Neumonde) O. 
2, 58. ludos CS. 22. luces O. 4, 6, 
sonum, zurädhallen, ertünen laffen 
Theater, fonft reddere) E. 2, 1, 8 


bige8, bezahlen, entrichten, aera octo 
Idibus (j. Idus) S. 1, 6, 75. trp. infer 
Iugurthae (vgl. inf. ferre 1t. mittere 
Birg. A. 9, 214 u. Ge. 4, 545), als Sül 
vergelten O. 2, 1, 28. j. inferiae m. 

gurtha. c) miebergeben, b. i. wieber b 
ftellen (als Nadahmung) od. aufführ 
pugnam Actiam E. 1, 18, 62. meretri 
acumina, wiederholen E. 1, 17, 55. ii 
amissos colores, b. i. bem verloren 
Cdneegíang wieder befommen O. 3, 
28. — 2) zurüd u. wohin bringen 

tragen, bef. fchriftlich eintragen, einſcht 
ben, eig. in ber Gejchäftsipracdhe, b 
acceptos Philippos incultis versibus, 
betbanfen haben (f. accipio c) E. 2, 1,2. 
b) zu etw. zählen ob. rechnen, mit in 
E. 2, 1, 37 u. 41. c) auf etw. suci 
führen, beziehen (avapepeıy etg 2), | 
etwas Einzelnes auf etw. Allgemeines 
Höheres, nad) etw. bemeffen, huc exit 
b. i. bielem limftanbe (ber Unterorbnu 
unter bie Gitter) bem Ausgang ob. | 
folg zuichreiben O. 3, 6, 6. d) zuri 
bringen, mündlich od. [chriftlich, übh. iE 
bringen (fofern der Mittheilung befl 
was Symb von Anderen erfahren bat, t 
Art Wiederholung zum Grunde [ie 
mit bem Dat. ber Perf. u. Inf. al C 
Musa rogata refer Celso Alb. gaudı 
bringen bem Celſus zurüd be8 'gaude 
b. t. meine Wünſche für fein Wohl 
(näml. rogata a Celso, wenu ber 8 
ale Antwort gilt; vgl. gaudeo u. ge 
od. blos „überbring”, „beftelle an^ 
(dann rogata ame) E. 1, 8, 2. Dab. f 
erzählen, berichten, melden, alqd O. 3 
11. S. 2, 4, 90. E. 1, 1, 60. 2, 1, 1 
Paulum Fabriciumque insigni Cam: 


b. i. befingen O. 1, 12, 39.. fo. iuven 


euras et vina AP. 85. mit inbir. Fra: 


abi, quaere, refer, unde 2. E. 1, 7, 


refert 


mit ut (wie) u. Gonj. O. 3, 7, 16. (6f. 
precati non referenda (von ben in ber 
Hoffnung auf eine Mahlzeit getäuſchten 
Gäſten ob. scurrae), bie bir anwünſchen, 
was id bir nicht wieber jagen mag S. 


, 


refe rt, referre, Smperf. (eig. rei fert, 


b./i. ad rem confert, cup qéoec, nad 
Döperl. „Synon.” 5. ©. ) e8 bringt 
etwas zur Cade, b. i. es if zuträglic, 


bienlid), e8 ift Daran gelegen, es Tommt 
darauf an, e8 madt eineme Unterichied, 
bab. nil refert u. bgl, e8 gilt gleichviel, 
wobei bie Sade an ber ettv. gelegen ift 
(eig. Subj. des Zeitwortes) bei Dor. durch 
einen inbir. Frageſatz ausgedrückt wird 

1, 6, 7. bej. in ber Doppelfrage mit 
Eonjunct. im erften u. an („oder“) im 
zweiten Gliebe S. 2, 3, 157; 7, 58. E. 2,2, 
166. mit ne S. 1, 2, 77. unge. mit oot» 
claffiider Gonfir. des Dativ. (commodi) 
ber Perſ. (ftatt des ſonſt gemöhnl. Genit., 
ſ. Kr. Gr. 8. 348. 9X. 2. 3. 8. 449. 9.2 
am (€): dic quid referat... viventi, iugera 
centum an mille aret, was verichlägt es 
den, was macht e8 für einen Untertchieh 
für den, ber naturgemäß lebt, ob er ac. 
Ss. 1, 1, 49. 

reficio, feci, fectum, 3, (facio) wieder 
machen, b. i. wieder in Stand jeßen, 
wieber herftellen, ausbeflern (Schadhaftes), 
rates quassas, templa O. 1, 1, 17. 3, 6, 2. 
b) übtr. ben Trankhaften Körperzuftend 
wieder berftellen, heilen, kräftigen (b. 
Sagem), alga re S. 2, 4, 61. Bafl. ». 
Bert enefen. E. 2,2,136. alqm (vom fri- 
i affer) E. 1, 18, 104. übh. er. 
quiden, heben, animum (vorh. inflo, Gegf. 
subruo) E. 2, 1, 180. 

ré-figo, fixi, fixum, 3, etw. Ange⸗ 
heftetes ob. übh. SSefeftigte8 „ab⸗, weg⸗ 
nehmen“, signa templis E. 1, 18, 56. 
elipeum (von bem Junotempel in Argos, 
f. Panthoides) O. 1, 28, 11. refixa caelo 
devocare sidera (wo ref. profeptijd) von 
ber Folge, weil man die Sterne gleich]. 
als tefigebannt am Simmel betrachtete) 
Epd. 17, 5 (wo früher defixa). vgl. re- 
fringo am ($4 

ré-formido, 1, fid jcheuen, fid) nicht 
getrauen (etw. zu tbun) S. 2, 7, 2. 

r6-freno, 1, mit bem Zügel zurüd- 
halten, ttp. zligeln, bünbiger, indomitam 
licentiam O. 3, 24, 29. 

re-fringo, fregi, fractum, 3, auf- 
brechen, iprengen, entriegeln, bdjt. von 
ber Zwietracht: belli postes portasque 
(in e. Berfe aus ben Annalen des En- 
nius, ber das Bild von ber Deffnung 
be8 Janustempels in Kriegszeiten ents 
Íebnte) S. 1, 4, 61. trp. alqm, Imds 


381 


Kraft bemmenb bredjen, Imdm troßen 
0. 3, 3, 28. v. fad). Subj., von ber ale 
Grenzmal dienenden appel: iurgia vi- 
cina, ba$ Gezänk ob. ben Streit mit beu 
Nachbarn ſchwächen, hemmen (jo ft. re- 
fugit Mein. nad) Horkel’8 Gonj. in Anal, 
Hor. p. 184 fígg.; Bentl. aus einigen 
Hdſchr. refigit) E. 2, 2, 171. 

ré-fügio, fugi, 3, gurüdf(ieben vor 
Imdm ob. etw., jdeuen, meiben, alqm 
O. 4, 18, 10. alqd (wo nachher intactum 
linquere) O. 1, 35, 34. mit Inf., fid 
fträuben, fid) weigern O. 1, 1, 34. ungem. 
bon ber Pappel ale Grenzmarfe: iurgia 
vicina refugit (Perf. aoriftiih), bat abge» 
wehrt unb wehrt noch ab bie Streitig- 
leitet mit den 9tad)barn (mo durch bid. 
terijche Projopopdie bem Grenzbaum jelbft 
die Abficht zugefchrieben wird, bie ber Be- 
fiter des Grundſtücks beim Blanzen bei» 
jelben batte) E. 2, 2, 171. 

ré-fulgéo, fulsi, 2, entgegenftrablen, 
erglänzen, bell aufleudhten (avayatve- 
oFcı), m. Dat. ber Perſ., v. Sterne O. 
1, 12, 28. übtr. von Suppiter al® gün- 
fligem Geburtöftern, im Gegf. zu Sa⸗ 
turnus 0. 2, 17, 23 (wo ber Dat. Saturno 
zu ref. u. crepuit, mad) A. nur zu lets 
terem gehört). 

regalis, e, (rex) einem Könige au» 
fommenb ob. angeme[jen, |, tüniglid)", 
„fürſtlich“, nomisma, b. i. mit des Königs 

Diltpp Bild u. Namen bezeichnet E. 2, 

‚234. praesidium (wobei an ben Krieg 
des Lucullus gegen Mithridates zu denken) 

2, 2, 80. zur Bezeihn. der Größe u. 

Pradt: divitiae E. 1, 12, 6. aurum AP. 
228. cultus (sugleid) mit Bez. auf Paris) 
O. 4, 9, 15. pyramidum situs (mo ber 
Begriff regalis bem Sinne nad) mehr zu 
pyram. gehörig) 0. 2, 30, 2. 

rö-gero, 3, gurüdtragen, trp. con- 
vicia, zurückgeben, erwibern, vergelten S. 

regia, ae, f. (näml. domus) Königs- 
palaft od. =burg, Attali O. 2, 18, 6. 
iacens (ber Gleopatta) O. 1, 37, 25. bei. 
„Sitz“ des Königs, Nefidenz, Croesi E. 
1, 11, 

regina, ae, f. (rex) Königin, Herr⸗ 
(djetim, QGebieterin, bei. von Gleopatra, 
Königin o. Aegypten, älterer Tochter des 
Ptolemäus Auletes, bet. burd) ihre Schön⸗ 
heit u. ihr Verhältniß En Cäfar u. An⸗ 
tonius, bie rad) ber Schlacht bei Acttum 
(31 v. Chr.) burd) einen gewaltjamen Tod 
bem Triumphe des Dctavianus entging 
(vgl. femina) O 1, 37, V. aud) v. Göt⸗ 
tinnen, wie Venus: Gnidi Paphique 2c. 
O0. 1, 80, 1. 3, 26, 11. von ben, Mujen, 
bej. von b. Kalliope O. 8, 4, 2. dcht. bom 


regina 


382 regio 
perfoniftcirten Reichthume: Pecunia, das 
allherrſchende, mächtige Geld E. 1, 6, 37. 
régio, önis, f. (rego) Richtung, bei. 
Himmelegegend, vespertina S. 1, 4, 
b) Landſchaft, Gebiet, Pedana E. 1, 42 
quorum hominum r., was für gente bort 
wohnen (ft. quinam ob. qualet sint ho- 
mines eius regionis) E. 1, 
regius, 3, (rex) tánijfid Surflich, 
d. i. zum Könige ic. uu genus, san- 
guis O. 2, 4 T, 65. sponsus, auf 
bie tüniglidj Akkun fot (mie 341 V0) 
weife Gorübue b. Virg. A fag? 
0.3, 2, 10. bisw. eines Könige soil ig, 
glänzend, prächtig (mie jonft regalis), mo- 
les O. 2, 15, 1. Roma (Wie princeps 
urbium u. domina O. 4, 9, 13; 14, 44) 
E. 1, 1, 44. vgl. aud) regia. Bei. 2) mor- 
bus regius, „Gelbſucht“ (Txreoos, eine 
mad) ber Anfiht ber Alten anftedende 
Krankheit, bie nad) Gelju8 3, 24 wegen 
ber toftbacer Heilmittel, deren Gebraud 
nur Königen od. reichen Leuten übh. 
müglid) war, regius genannt) AP. 453. 
regno, 1, berrichen (mit füniglidjer 
— Herrſcher ſein, gebieten O. 1, 
vgl. secundus). 3, 3, 39. E. 1, 
2,10 ). aid) v. Suppiter 0, 8, 5, 2. oͤcht. 
Gen. (wie —— u. —E— 
f. 2. 8. 466) populorum, über ?c. O. 3, 
30, 12. bisw. tranj., tab. Paff. regnari 
m. Dat. ber Perſ., beherrſchi werben bon ꝛc., 
untergeben ſein O. 2, 6, 11. 3, 29, 97. 
b) trp. von bem, ber bie Freiheit u. Uns 
abhängigfeit von ben Leibenfchaften, wie 
von der Dabfucht, bewahrt, von ber Selbſi⸗ 
beherrſchung: latius O. 2, 2, 9. auch von 
e. beglückten Zuſtande, wie ibn das Land⸗ 
leben bietet: frei fein von beengenven u. 
läftigen Berhältnifien E. 1, 10, 8. von 
regnum, i, m. tönigliche Herricnft 
od. Würde, Königthum, Pompili O. 1, 
19, 34. Tulli S. 1, 6, 9. übh. Herrichaft, 
Blur. vini, von der Würde Des Sym- 


poftatdjen (ouummootagyos ob. Baoılevs): 
Borfi beim Zintgelag (vgl. arbiter) O. 
1, 4, 18. v. Ginara O. 4, 1,4. v. Adler 


(Baaılevs olwvov b. Aeſch yl.) O. 4, 4, 2. 
b) ttp. von ber wahren Serrfchaft iiber 
fid) u. feine Leidenſchaften, bie im Sinne 
der Stoifer nur bie Tugend verleiht, verb. 
mit diadema (tgl. regno) O. 2, 2, 91. — 
2) Rei, Königreih, Priami i. bal. 0. 
1, 15, 8. 3, 16, 41. 4, 14, 26. S. 1, 6, 
13. barbara E. 2, 1, 258. b. Göttern: 
parentis, b. i. be8 "Suppitet 0. 9, 19, 21. 
Proserpinae O0. 2, 13, 21. bab. tristia, 
vom ber Unterwelt od. dem Tartarus O. 

régo, rexi, rectum, 3, eig. „reden“, 
richten, bab. lenten, leiten, navem 0. 1, 


relego 


8,8. oft übtr. v. Ber. 2c., examen, b. i 
den Schwarm ter blinden Radahmer 
leiten, gängeln (vom originellen Dichter, 
wobei das Bild vom Bienenſchwarme ent- 
lehnt, ber dem Weifer blind folgt) E. 1, 
19, 23. alqm, hofmeiftern, erziehen E. 1, 
18, 26. iratos, zum Rechten [enfen AP. 
197. se, b. i. fein Leben nad) ben bis 
jet erreichten Anfangsgründen ber Weis⸗ 
heit einrichten (nad) Död. „ſich aufridhten“ 
ft. erigere se, alfo ziemlich Ipnon. mit 
bem flg. sólor, w. ſ.) E. 1, 1, 27 
vis digna lege regi, von ber ‚Zügellofig- 
feit im griech. cuite tee, b. i. beidjcünit 
werben AP. 283. Dab. mit bem Begr. 
ber Obmacht: lenfen, beherrichen, herr» 
[den über 2c. orbem 0. 1, 12, 57. die 
vos .. imperio aequo (X. Suppiten 0.3, 
4, 48 Antium (0. Venus) O. 1, 85, 1 
silentium (von Diana, vgl. Birg. A. y 
255) Epd. 5, 51. virum it. bgl. O. 3,9, 
9; 24,19. animum, bie ebenfdaf zügeln 
(f- regno i. regnum) E. 1, 2, 62. 
régüla, ae, f. eig. Richtfcheit übtr. 
Rihtihmur, Borfhrift S. 1, 3, 118, 
Regülus, M. Atilius, Sonfut 96 
256 v. Gbr., wurde als Selbherr i im —* 
Bin. Kriege '955 v. Chr. geichlagen u. ge» 
angen 2 genommen u. ſoll nad fünfjähriger 
Daft 250 v. Ehr. von ben Kartbagern, 
um bie Auslieferung ber Gefangenen gegen 
eine Geldentſchädigung und den 
auszuwirken, mit einer Geſandtſchaft nad 
Rom — wo er im Senate zu Rom 
ſelbſt beides widerrathen, u. nach ſeiner 
ibl verbürgten Rückkehr im Karthago 
unter graujamen Qualen getöbtet worden 
fein (legteres wohl nur [patere er 
|. Niebuhr's „Röm. Geſch.“ 3. ©. Q5 at 
u. Mommfen’s , tóm. Geſch.“ 1. €. 498 
Aufl. 2.) O. 1, 12, 87. 3, 5, 13. 
reicio, ieci, iectum, 3, (iacio) zuräd» 
werfen, paff. übtr. zurüdfallen, v. Dro⸗ 
bungen (f. retrorsum u. Hannibal am €) 
0. 4, 8, 16. b) tip. auritdiveijen, ver 
ſchmahen, dona O. 4, 9, * , praedam 8. 
2, 9, 68. aud) o. Perſ. O. 3, 9, 20. 
ró-labor, lapsus sum, 8, Dep. zurüd- 
gleiten od. fließen, montilns (Dat.), zu 
den Bergen, ben Bergen binanftrömen 
(ſprchw. von "den Flüſſen, um etto. Wiber- 
natürliches od. Unmögliches zu bezeichnen, 
gem. &vo nroraumy ywoeiv, |. eut 
u. Schneidemw. 311 Paroemiogr. Gr. 1. p. 47) 
0. 1, 29, 11. b) ttp. zurädgleiten, ente 
ſchlůpfen, in praecepta Aristippi E. 1,1, 
18. bdt. übh. zurüd- ob. wieberfehren, 
in vultus (von ber Befinnung u. Rebe) 
Epd. 117, 
1. ré- "een, 1, verweifen, verbanner, 
algm in agros Numidarum (vgl. classis 


relego 


.) O. 8, 11, 48. b) trp. ambitionem, 
nen S. 1, 10, 84. 
ré-légo, legi, lectum, 3, wieber 


on Neuem lejen, scriptorem E. 1, 


-Iigo, 1, zurückbinden, comam, übh. 
nem ae zierlich binden, flechten, 
^at. ber fa (b. i. Imdm zu ge 
) 0.1, 5, 4. Partis. Pafl. religatus 
:iech. Ucc. comam in nodum, crines 
. 458) 0. 2, 11, 24. 4, 11,5. b) 
ürt8 „anbinden‘, „feftbinben‘, reti- 
a mulae saxo, an einen Stein S. 
18. litore navem (zur Bezeichn. bet 
anbenen Gefahren bes Meeres) O. 


.linquo, liqui, lictum, 3, zurüd- 
, jbft. dare plura relictis, von Aeneas, 
mehr als er ob. bie Trojanerſchaar 
juritdgelaffen, weil Rom mehr war 
xoja CS. 44. nomen filiae relictum 
nur der Name „Tochter“ ift ge» 
n, b. i. id) babe ben Namen ber 
er it. alle Kindespflicht vergefjen, bin 
mehr werth beine Tochter zu heißen 
Dr. u. 9L. ift filiae Dat. ft. a filia, 
yon mir beiner Tochter ift der Name 
, aljo patris nomen in Bez. auf das 
tg. pater, aufgegeben ob. entweiht 
T, |. nad.) O. 3, 27; 34. prägn. 
tt od. tauglich zurüdlafien, im Gegf. 
3 (f. d.), b. i. tilgen, verwerfen (nach 
mbeachtet faffen^, mo bamm tollere 
emabren^) S. 1, 10, 51. als un- 
d) für fid, dona apta cui E. 1, 7, 
'p. relinqui, zurlidbleiben, nadjfteben 
Bettfampfe, in ber Kunft 2c., mie 
09aı, anolsineodaı) AP. 417. 
») zum Belt od. Gebrauch Andern 
lafſen“, meliora dapis, fi enthalten 
6, 89. m. arti. Sut. Paſſ. (3. 
3) fana habitanda apris, zur Woh⸗ 
Epd. 16, 20. alqd comedendum 
, zum Fraße ob. Sutter E. 1, 7, 19. 
pauca aratro, für ben Pflug zur 
[ung O.2, 15,2. m. Inf. tantumdem 
e, zum Entnehmen übrig lajfen, ent» 
T fafjfen S. 1, 1, 52. — 2) ver- 
, bon etw. fíd) trennen, pallos Epd. 
. Iium O. 1, 10, 14. urbes, unter 
en (von bent in den Himmel Auf- 
den) 0. 2, 8, 19. tectum dominae 
8, 19. cursus (b. i. bie Meerfahrt) 
94, D. relicta matre, t. Kalbe, b. i. 
tutter entwöhnt O. 4, 2, 54. bát. 
eblofen Subj., wie vom Fieber: 
m 8. 2, 8, 290. von b. Farbe: ossa 
os) Epd. 17, 22. von ber Sorge: 
s equitum O0. 2, 16, 22. Beſ. b) 
"ite lajfen, meiden, murteta (als ber 
ibbeit nachtheilig, worber ähnl. con- 


383 


temnere) E. 1, 15, 5. bab. hinter ftd) 
laffen, aufgeben, biew. mit dem Begr. 
des Verſchmähens, alqd AP. 150. repe- 
tere relicta (vorh. ähnl. dimissa) E. 1, 7, 
97. iocos O. 2, 1, 37. clientum negotia 
O. 3, 5, 54. .amata AP. 165. fomenta 
(f. d) E. 1, 3, 26. val. E. 1, 10,8. 
c) böslicher Weife berfaffen, im Stiche 
lafien (ogí. desero), alqm u. rem S. 1, 
9, 41. relictá non bene parmulà (gem. 
bon for. genommen u. verſchieden ge- 
deutet, j. bene u. Dünzer’s „Krit. u. 
Ei.” 33b. 1. €. 262 fig. 385. u. Bd. 5. 
©. 16 figg.; nad) 9. obne allen ſpeziellen 
Bez. auf oras jelbft, alfo nicht relicta 
a me, jonbern allgemein als nähere Bes 
fimmung zu celerem. fugam: „nachdem 
man dad Schild verlafien“) O. 2, 7, 10. 
ttp. officia E. 2, 2, 61. virtutem, ent» 
jagen S. 2, 3, 13. 

relligio, ónis, f. (aud) religio, f. 
Wagner’s Orthogr. Verg. p. 463] (ub. 
jectio: fromme Scheu vor bem Heiligen 
u. Göttlihen, bab. Gewiſſen, Bedenken, 
nulla mihi r. est, idj madj mir fein 
Gewiflen daraus, „hierin idjredt das 
Öemifien mid) nicht” (Kirchn.) S. 1, 


remitto 


"ré-Iuetor, 1, Dep. entgegenringen, 
"impfen, D- Schlangen gegen ben Adler 
0. 4, 


ré-máünéo, 2, verbleiben, ruhig liegen 
bleiben O. 1, 27, 8. 

ré- méo, 1, gutüdgeben, bát. m. Acc. 
aevum peractum, auf's Neue bie Bahn 
des Dajeins, bie verfloffene Lebenszeit 
burdjmanbein S. 1, 6, 94. 

reémex, igis, m. (remus U. ago) Ru⸗ 
derer Epd. 16, 57. 17, 16. Dav. 

remigium, i, n. Ruderwerk, Ruber 
O. 1, 14, 4. concr. (3. 8. 675) 9tuberer, 
Schiffemannihaft, Ulixei E. 1, 6, 63. 

ré-miscéo, miscui, mixtum, 2, zurück, 
b. i. in etw. mijdjen, carmen tibiis Lydis 
(Abl.) ein Lieb zum Schalle ber Lydiſchen 
Flöte geielten, amit accompagniren O. 
4, 15, 30. veris falsa, verjchmelzen, ver- 
weben AP. 151. 

rémissus, 3, Yäffig, fdfaff, matt 
(Gegf. agilis u. gnavus, vgl. &veuuÉvoc), 
v. Perſ. AP. 1, 18, 90. (Gig. Part. von 

ré-mitto, nisi, missum, 3, zurück⸗ 
ſchicken, von fid) Laffen, murià quod testa 
marina remittit, b. t. was entrinnt aus 2c., 
S. 2, 8, 59. quod pressa baca remisit, 
Del, das entquoll aus ic. S. 2, 4, 69. 
übtr. sonum, zurüdgeben, zurädfallen 
laſſen (borb. reddere) AP. 349. labem, 
von fid geben, gurüdiaffen (von ber 
Schwärze) E. 2, 1, 235. b) zurüdgehen 


laſſen, abjpannen, bab. arcus remissus, 


remordeo 


384 


ſchlaff O. 3, 27, 67. — 2) ablafjen, auf» 
bören, m. Inf. quaerere ©. 2, 11, 3. 

ré-mordéo, mordi, morsum, 2, it» 
ber beißen, trp. ben Angriff ermoieberm 
Epd. 6, 4: 


u 


rémotus, 3, entfernt, entlegen, bem 
Raume nad von Dertlichleiten u. Völ⸗ 
tern 0. 2, 2, 10; 3, 6; 19, 1. 4, 14, 47. 
S. 2, 4, 94. Gig. PBartiz. von 
ré-móvéo, movi, motum, 2, zurück⸗ 
bewegen, entfernen, fortichaffen, lumina 
. 8, 6, 28. fraena, vom Zügel befreien 
(im Bilde) S. 2, 7, 74. nimbos O. 4, 4, T. 
custodem AP. 161. natos a se O. 3, 5, 
43. in auras, entrüden O. 1, 28,8. ta- 
bulas a se, fern halten, zurückweiſen S. 
,D, 52. se in montes ex urbe, fid zu⸗ 
rüdziehen, weichen, enteilen S. 2, 6, 16. 
se a vulgo in secreta S. 2, 1, 71. bab. 
übtr. longe lateque remoti a vulgo, bie 
bem Bolfe wenig ob. gar nicht Belannten 
(homines obscuri, vgl. facio 2.) S. 1, 6, 
18. remotus ab omni vitio, frei von 3C. 
AP. 384. b) bát. hinwegnehmen, unciam 
de quincunce, abziehen AP. 327.. 
ré-mügto, 4, zurückbrüllen, i155. wie» 
betbraujen, wieberballen, von Meeren u. 
Buchten, Noto Epd. 10, 19. von bet 
Thür: dröhnen, strepitu (Abl. bes Grun- 
des) O. 3, 10, 6. 
remns, i, m. (20&00w, geruch) Ru⸗ 
ber O. 1, 37, 17. Epd. 10, 6. vgl. aptus. 
Remus, i, m. Péuoc, ber Sage nad) 
Bruder des Romulus, von deſſen Gre 
morbung bie Römer alles Unglüd ab- 
leiteten Epd. 7, 19. 
ré-nascor, natus sum, 3, Dep. wieber 
geboren werben, o. Perj. (j. Pythagoras) 
Epd. 15,21. ilbtr. v. Worten: wieder ent» 
fieben ob. aufleben, fid) verjüngen (Svgl 
cadere) AP. 70. v. Gejdid O. 3, 3, 61. 
renes, um, m. Nieren .S. 2, 8, 163 
E. 1, 6, 28. 
rénidéo, 2, (nidor) zurüdftrablen, et» 
glänzen, v. Monde: mari, im Meere O. 
‚5,19. 0. Prunfgetäfel: in domo O. 2, 
18, 2. renidentes Lares, bíanfe, blank⸗ 
gebobnte (bg man bie Larenftatuen mit 
einem Wachſsfirniß zu überftreichen pflegte 
ſ. €einr. zu Iuven. 12, 87; nad) Rau 
u. U. mit vernas zu verb. „mit freubes 
fivabfenbem Geſicht“) Epd. j, 66. b) trp. 
vor Freude ftrahlen (j. vorh.), übh. fid) 
keun, „hohnlachen“ (Strodtm.) O. 3, 
re-no, 1, zurüdihwimmen, iprdjm. 
vom Felfen (j.levo am €.) Epd. 16, 25. 
r&e-nödo, 1, aujfnoten, löſen, comam, 
frei wallen od. fliegen lafien Epd. 11, 28, 
ré-nüo, 3, verweigern, abjchlagen 
(eig. burd) Erhebung u. Zurückbewegung 


repeto 


bes Hauptes als Zeichen bes Berweigerns 
bei den Alten, wie avaveveıy 5. Hom.), 
alqd E. 2, 2, 63. abſ. m. negito verb. 
E. 1, 16, 49. 2$ 

réor, rätus sum, 2, Dep. [zweite Peri. 
Sing. Präf. rere ft. reris, val 3. 8.166] 
meinen, glauben (in Folge von Bered- 
nung u. aus vernünftigen Grüuden) S. 
1, 9, 49. mit Acc. u. Surf. 8. 2, 3,134. 
E. 2, 1, 70. Dav. Partiz. ratus mit paff. 
Sinne: berechnet, beftimmt (won objeftioet 
Beftimmtheit): spes iubet esse ratas, ver⸗ 
heißt den Hoffnungen Erfüllung, verwirk⸗ 
lit fie E. 1, 5, 17. 

ré-páro, 1, wieberherftelfen, erneuern, 
tecta Troiae O. 3, 3, Omissas res, 
wiederbringen, erjeten (ba8 werlorne Gut) 
S. 2, 5, 2. übtr. damna caelestia, erjegen 
(i. damnum) O. 4, 7, 13. — 2) zurid 
od. dafür erwerben, vina merce Syrs, 
Weine um ſyriſche Waare erhandeln, dir 
taufchen O. 1, 31, 12. latentes oras ats 
classe, 5. Gleopatta, b. i. ftatt ihrer dgt 
tiſchen Küften glei. eimtaujden, zum 
zweiten Male mit ber Flotte ein fr 
Gebiet erreihen (ba fle gleich nach ber 
Schlacht bei Actium ihren freiwilligen 
Tod bejd)fof, während Antonius fid nad 
Spanien zurüdziehen wollte, welches Land 
beibe vor ber Schlacht af& Aſyl beſtimmt 
hatten, nad) Dio 51, 10, 6) 0. 1, 37, 24 

ré-pello, püli, pulsum, 3, zuräd- 
treiben, zurüdweifen, alqm foribus, ton 
ber Thür S. 2, 7, 90. 

ré-pendo, pendi, pensum, Dagegen 
wägen ob. zahlen, militem auro, mit Gold 
aufwägen, Iosfaufen O. 3, 5, 95. 

répério, repperi, répertum, 4, (pario) 
finden, entbedem, ausſpähen e . Ber 
borgenes, mit bem Begriff ber Abfidt u. 
Mühe), alqm O. 1, 15, 27. S. 1, 1, 119. 
b) erfinden (durch Nachdenken), ludum 
AP. 405. Dav. 

répertor, öris, m. Wrfinber, per- 
sonae pallaeque AP. 278. 

ré-péto (ivi ob. 1i), ıtum, 3, wieber 
auf etm. (auf e. Ort) losgehen, bab. mie 
ber wohin zurüdfehren, penates ab ora 
Hisp., beimfepren zu 2c. O0. 3, 14,3. ca- 
vum, wieder auffuchen E. 1, 7, 33. palu- 
des, v. Vogel (al8 Zeichen des mabenben 
Sturmes) 0. 3, 27,9. bisw. juchen, auf 
juchen, wie e8 fih ſchickt, was fid ge 
bübrt, Campum sc. O. 1, 9, 20. Bei. 
b) wieberfordern, zurüdholen (mas man 
gegeben, Geraubte8 2c.): Helenam multo 
milite Q. 1, 15, 6. Nearchum O. 3, 20, 6. 
plumas E. 1, 3, 18. trp. erfireben, wie 
ber auffuchen, zurüdwünjchen, quod quis 
omisit E. 1l, 1, 98. relicta E. 1, 7, 97. — 
2) etw. oon Neuem vornehmen, wieber 


repo 

"beginnen, wieberholen, munus (j. b.) O. 
2, 1, 12. opus, immer wieber, mit jebem 
neuen Tage an das Gefchäft (Gelb zu 
fammeln) gehen E. 1, 6, 48. decies alqd 
AP. 365. Bel. b) in ber Rebe: von 
Neuem fragen, wieder anheben (bei Ein- 
führung ber bir. Frage) S. 1, 9, 44. 
€) in ber Erinnerung wieder hervorrufen 
(was bem Gedächtniß entſchwunden), wie- 
ber finden, fid) wieber entfinnen S. 2, 4, 6. 

repo, psi, ptum, 3, kriechen, fchleichen, 
in cumeram, ‚7, 90. übtr. v. lange 
[am Reiſenden S. 1, 5, 25. von ber Rede, 
wie von bem Epifteln (sermones):- per 
humum, auf ber Erbe ob. im Staube bin» 
kriechen (in Bez. auf den mehr niebrigen, 
ſchwungloſen u. für erhabene Gegenftánbe 
Anangemefienen Ton, vergl. pedester) E. 

ré-póno, pósüi, posıtum, 3, [Part. 
'Bafl. repostus ft. repositus Epd. 9, 1.] 
zurüditellen ob. -legen, Caecubum, ad da- 
pes, b. i. aufbewahren, auffparen Epd. 
9, 1. se in cubitum (j. b.), fij suriüid- 
legen auf ben Arm, ben Arm ftüßen 


(beim Efien) S. 2, 4, 39. 1155. nieberlegen, . 


ligna super foco O. 1, 9, 6. übtr. zurüds 
geben, wieber zuftellen, donata E. 1, 7, 89. 
b) zurüdführen, animas laetis sedibus, 
zu bert Ruheſitzen ber Beglüdten bringen, 
in bie Wohnungen ber Seligen geletten 
(5 Mercur als vvyozouzóc) O. 1,10, 
4. Baff. reponi, m. Dat. deterioribus, 
von ber wahren Tugend, b. i. zu ben 
Entarteten zurückkehren, in ein fchlechtes 
Gemüt, bas fie früher verlaffem hat, 
wieder einfehren (Lübker nimmt deteriora 
als Neutr. „fi durch etwas Geringeres 
erjeßen laſſen“, was aber ſchon vorh. 
v. 27 fíg. ausgebrüdt ift) O. 3, 5, 30. 
Bel. c) von bramat. Stüden: von Neuem 
auf bie Bühne bringen ob. geben, wieber 
aufführen, fabulam AP. 190. Achillem, 
wiederum darftellen, vorführen AP. 120. 
.  ré-porto, 1, zurldtragen, -bringen, 

»führen, ducem bello Epd. 9, 14. f. Afri- 
canus. frp. spem domum CS. 74. 

repostus, |. repono. — 

repötia, orum, n. (poto) 9tadjfeter, 
„Vachhochzeit“ (am Tage tad) dem eigentl. 
Hochzeitsfeſte) S. 2, 2, 60. 

ré-praesento, 1, oor Augen ftellen, 
Darftellen (wie ein Bild), virtutem cjs 

’ , . . 

ré-préhendo u. ré-prendo (beides 
oft 5. Hor.), di, sum, 3, zuͤrückziehen, bab. 
urückweiſen, tabefn, mifjbilfigen, verwer⸗ 
dem, naevos S. 1, 6, 67. aliena (studia) 
E. 1, 18, 39. carmen, versus AP. 292 u. 
445. E. 2, 1, 229. nihil in Homero S. 
1, 10, 52. maior reprensis (j. magnus 2, b.) 

Wörterb. zu Horaz. 


385 


S. 1, 10, 55. vgl. F. 2, 3, 138; 4, 86. 
E. 2, 1, 76 u. 81. 

repto, 1, (Sntenj. 9. repo) fchleichen, 
von Perſ. wie éozrvCerv, inter silvas, 
„ſchlendern“ (Paſſ.) E. 1, 4, 4. vgl. repo. 

ré-pugno, widerfireiten, bageger fein, 
v. Gefühlen 2c. S. 1, 3, 97. 

répulsa; ae, f. (repello) Abweifung 
(bef. bei Bewerbung um ein öffentl. Amt, 
wobei oft ber Würdigſte wegen ber Be- 
ftedjung von Seiten der Reihen zurid- 
treten Jußte), sordida O. 8, 2, 17. E. 
‚4 uoc 

ré-quies, quietis, f. [?(cc. geto. re- 
quiem] Ruhe, 9taft, ne sit r. pedum, ver- 
Ünnt nicht 9tube dem Fuß, rühret ben 

uf 0.1, 36, 12.. libb. Erholung (neben 
risus) E. 1, 7, 79. 

réquiro, 3, (quaero) wieber ſuchen, 
auffuchen, übh. verlangen, generosum et 
mite (vinum) E. 1, 15, 

res, rei, J. „Sache“ ob. „Ding“ in 
ber allgemeinften Bebeut., Gegenſtand ac., 
vocabula, nomina rerum £. 2, 2, 16. 
AP. 57. vgl. S. 1, 1, 15. 2, 1, 18; 3, 
280. E. 2, 1, 226 »c. von Nahrungs- 
mitteln: variae, buntes Gemengfel $. 2, 
2, 71. suaves, federe Dinge S. 2, 8, 92. 
utiles, b. t. nützliche Lehren AP. 218. 
Oft zur Umfchreib. ber Neutra ber Pronom. 
u. Adjelt. (3. 8. 863 am G.), nulla, PFichts 
E. 2, 2, 19. multae, Vieles S. 1, 2, 97. 
parvae, Kleines, Geringes (Gegſ. magna) 
E. 2, 1, 125. omnis res, Alles, b. i. alle 
Güter der Erde S. 2, 3, 94. quae res, 
„was“ S, 2, 3,265. haec res, alles dieſes, 


"b. i. bieje Erörterung S. 1, 2, 23. r. una 


solaque, ba8 Erfte und Einzige, das ein- 
zige Mittel E. 1, 6, 1. aequam rem im- 
perito, recht und Hug ift’s, was id) be- 
fehle S. 2, 3, 189. hac in re una, hierin 
allein E. 1, 10, 2. aud) im Genit. bei 
Reutr. im Plur. (Kr. Gr. $. 342. Anm. 
3: 8. 455), vilia rerum, Geringe8 E. 1, 
7, 91. abdita rerum, etwas bis bafi 
linbefannte8 AP. 49. vana rerum, nid. 
tiger Schein S. 2, 2, 25. ficta rerum, 
allerlei Spaß, Einfälle S. 2, 8, 83. Zur 
Umſchreib. ber Perjon fefbft (vgl. ro 2uov 
ft. 0 u. Buttm. Gr. Gr. 128. Atıım. 
2): Aeneae, Geſchick des Aeneas, b, i. 
Aeneas jelbft O. 4, 6, 23. im Gen. Plur. 
zur Steigerung bes Superlat.: aqua vi- 
lissima rérum, in ber Welt (rv övroy, 
wie Birg. Ge. 2, 534 "Roma pulcher- 
rima rerum) $. 1, 5, 88. fogar von 
Berf. dulcissime rerum (pulcherrime re- 
rum Ovid. Met. 8, 49. X. verb. mit 
Lambin quid rerum, bod f. Jacobs 
erm. Schrift.” 5. ©. 654 u. Refig” 
„Lat. Sprachw.“ ©. 317) S. 1,9, 4. 2 
DD 


res 


386 
bie Sache, wie fie wirklich ift, Wirklichkeit, 


re vera S. 2, 7, 99. fructus decerpere 
ex re, b. i. aus bem wirklichen Genufje 
$. 1, 2, 79. b) Sade, um bie e8 fid) 
handelt: tamquam ad rem attineat quic- 
quam, a[8 ob bief& zum Wefen ber Sache 

ebürte, als ob e8 etwas ausmadite S. 
? 2,27. quid ad rem? b. i. e8 ift einer» 
[ei S. 1, 6, 12. bab. Gegenftanb des 
Streites, Streit (lis) S. 1, 9, 41. ce) 
Stoff, Inhalt, Gebanfe, Gegſ. verba, 
sermo u. dgl. S. 1, 4, 41. 2, 4, 9. E. 
2, 1, 259. comica AP. 89. von ben Tra- 
gitern bebanbeft u. entlehnt (ogl. verto) 
E. 9, 1, 164 u. 168. versus inopes rerum, 
leer an Gehalt AP. 322. aud) bie Stüde 
ber gried. Tragiker jefbft AP. 40. vgl. 
ostendo. res ludiera (f. d.), Schaufpiel, 
Bühnenipiel E. 2, 1, 180. vgl. S. 1, 10, 
57. E. 1, 19, 25 u. 29. 2, 1, 168. AP. 
40. 179. 310. mediae res, |. medius. d) 
Beſchäftigung, Geſchäft, honestae, mit 
studia verb. E. 1, 2, 36. vgl. E. 1, 8, 
1 (f. gero). e) Angelegenheiten, Umftänbe, 
Lage, Verhältniffe (üufere) des menichli- 
dmn Lebens E. 1, 1, 19 (|. subiungo); 
8, 33. res bonae O0. 2, 8, 2. S. 2, 8, 111. 
iucundae S. 2, 6, 96. secundae E. 1, 10, 30. 
adversae S. 2, 2,136; 8, 73. arduae, an- 
gustae, trepidae O. 2, 3, 1; 10, 21. 3, 2, 
6. humanae S, 2, 8, 62. hominum ac deo- 
rum O. 1, 12, 14. rerum concordia dis- 
cors, ber Welt, Natur E. 1, 12, 19. im- 
perii ruentis, bie Erhaltung bes ftürzen- 
ben Reichs O. 1, 2, 26. rerum imperia, 
geriet ber Perbältniffe (mie Geld) 
in unjerer Macht fteben, rerum vitio, 
durch Schuld 2c. S. 1, 2, 76. ex re, nad) 
Umftänden ber gegebenen Beranlaffung, 
wie e8 ber Gegenftanb des Gefpräche, 
bie Gelegenheit giebt S. 2, 6, 78. bisw. 
Grunb: ob hane rem, beébaíb S. 1, 3, 
91; 4, 23. f) Habe, Gut, Vermögen, 
Reichthum, Glüdsftand, praeclara, magna 
S. 1, 2, 8. 2, 5, 12 u. 45. parvula, te- 
nuis E. 1, 18, 29; 20, 20. contempta, 
eurta O. 3, 16, 25; 24, 64. patria S. 1, 
4, 110. E. 1, 15, 26. vgl. S. 1, 2, 50 
u. 59. 2, 3, 18 u. a. facere rem, Geld 
erwerben E. 1, 1, 65. ähnl. male rem 
gerere S. 2, 3, 37 u. 74. rem maiorem 
facere (vgl. magnus) S. 2, 6, 6. res me- 
dioeriter utiles, Güter von vergänglichem 
Ruhm (in Bez. auf bie adıayopa ob. 
res mediae bet Stoiker, vgl. mediocri- 
ter) E. 1,18, 99. rerum usus, Gebraiud, 
Nießbrauch ber Güter E. 1, 12, 4. melior 
sit Horatius an res, ob befjer Horaz od. 
bas Gut (Grundſtück) fei, näml. durch bie 
Bemühungen be8 Berwalters E. 1, 14, 5. 


75. aud) Verhältniſſe, bie nicht - 


resono 


HA S. 1, 2, 50 (vgl. v. 59). i165. Glück, 
ohl ıc., Caesaris Epd. 9, 37. mit pro- 
les verb., Macht, Gebeihen AP. 41. de- 
cus mearum rerum, meines Daſeins, Le⸗ 
bens Giüd O. 2, 17, 4. vgl. O. 2, 3, 
15. 4, 8, 10 sc. g) öffentliche Angele⸗ 
genheit, Staat, Romana CS. 66. publi 
eae O. 2, 1, 11. Itelae, das römiſche 
9teidj, bie röm. Macht E. 2, 1, 2. custos 
rerum, ber röm. Herrichaft O. 4, 15, 17. 
bab. res gestae, Thaten, Kriegsthaten 
(vgl. gero) E. 1, 17, 33. 2, 1, 201. AP. 
13. audj blos res 0. 4, 8, 6; 6,23. 
Caesaris' S. 2, 1, 11. 

ré-scindo, scidi, scissum, 3, Wie 
ber aufreißen, trp. rescindi, von ber 
Wunde ber Freundſchaft: wieber aufbre- 
chen, fid wieder öffnen (f. coso) E. 1,3,32. 

ré-scisco, li, (ivi), vernehmen, bis 
ren, mit Ace. u. Inf. E. 2, 1, 227. 

re-scribo, psi, ptum, 3, zurädjchrei- 
ben, melven, alqd E. 1, 3, 30. mit üt 
bir. Fragef. E. 1, 5, 30. b) bie in em 
Rechnungsbuch eingetragene Summe, als 
bezahlt in eine andere Rubrik umſchrei⸗ 
ben, bab. ben eingetragenen Schuldpoften 
tilgen, übh. etwas wieder bezahlen (vgl. 
resigno), alqd S. 2, 3, 76. 

ré-séco, sécüi, sectum, 1, wegſchnei⸗ 
den, trp. (mie e. Faden), spem longam 
spatio brevi (Abl. beg Girumbe8), wegen 
ber kurzen Lebensdauer auf lange Hoffe 
nung (für bie Zukunft) gänzlich verzich⸗ 
ten (ſ. 0. 1, 4, 15 u. vgl. res. libidinem 
Gic. Att. 1, 18, 2) O. 1, 11, 7. 

ré-sido, sedi, 3, ftd) ſetzen, bot. pel- 
les asperae residunt cruribus (.Dat., 
weil in res. ber Begriff von circumderi 
liegt), b. i. bie Schenkel (Füße) befom- 
men bie zufammenfinfenbe ob. enger met» 
benbe Haut (j. asper) O. 2, 20, 9. b) 
ttp. fid) fenfen, nachlaſſen: bellum 
sedit (wobei Das Bild vom hochgebenden 
Meere entlehnt), bat ausgetobt, des Krie- 
ges Sturm bat fid) gelegt O. 3, 3, 30. 

re-signo, 1, entfiegeln, öffnen, te- 
stamenta E. 1, 7, 9. b) übtr. zurückzah⸗ 
len (gíeid)f. eine verfiegelte ob. werbriefte 
Schuld entfiegeln u. fid) dadurch von bet 
Verbindlichkeit für biejelbe frei machen, 
vgl. rescribo u. DO. Jahn am Perf. Sat. 
5, 29), übh. surldgeben, verzichten auf 
2c., algd O. 3, 29, 54. E. 1, 7,34. 

ré-solvo, solvi, sólutum, 3, aufld- 
Jen (Geknüpftes 2c.), übtr. erlöſen, be- 
freien, alqm (näml. von ber Schuld u. 
Strafe) O. 1, 28, 34. übh. bejeitigen, 
litem lite (ſ. lis), Streit mit Streit fchlid- 
ten S. 2, 3, 103 

ré-sóno, 1, [Perf. Gorj. resonarint 
S. 1, 8, 41 bei Mein., Haupt, Krüg. u. 


, 


resorbeo 


. ft. resonarent; bod) vgl. Reiſig's 
Cpradjm." ©. 234] wiebertönen, 
|i, strepitu S. 1, 2, 129. chordis 
S. 1, 3, 8. nervis O0. 3, 11, 3. 
t. voci (von e. umſchloſſenen Raume) 
4, 76. abf. Albunea, murmelnd O. 
12. 2) tranj. etm. wiebertönen, 
et acutum, e. wehmüthigen u. pie- 
. Son von fid geben (von ben 
en, |. acutus) S. 1, 8, 41 
sorbéo, 2, (dopeiv, «vaooot- 
einfchlürfen, übtr. wieber verfchlin- 
urüdreißen, in bellum (im Ver⸗ 
ber Schlacht ntit der ſtürmenden 
zwoge, bie ben jchon am'8 Geftabe 
enen Schiffbrüdigen in'8 Meer zu- 
Bt) O0. 2, 7, 15 
spicio, spexi, spectum, 3, zurück⸗ 
, achten auf 2c., fid umbauen 
t, pendentia ignoto tergo S. 2, 3, 
) trp. binbfiden auf 2c., im Auge 


, exemplar vitae morumque AP. 


ef. auf Imd binbliden, zu Smbm . S 


fen (mit bem Begriff des Vertrauens 
Pn , bie man Hilfe erwar- 
uf Imd Pet, vgl. Cäſ. 5. c. 1, 1) 
1, 105. mit bem Begr. ber Theil- 
u. Fürſorge (Seat neglegere), 
Gottheit: bltden auf 2c., neglectum 
0. 1, 2, 36. übh. beachten, bebert- 
estora O0. 1, 15, 22. 
spondeo, di, sum, 2, entgegnen, 
rn, antworten, alqd cui S, 1, 6, 
14. 2, 5, 2. E. 1, 1, 14 x. abi. 
rogo) S. 1, 9, 63. 2, 3, 192. Bel. 
n Rechtögelehrten (im Gegf. zum 
. Redner), ber bei Streitigleiten 
bie ihn befragten, Rath ertbeilte: 
Hidje8 Gutachten abgeben, Beſcheid 
It über 2c., iura civica (jonft de iure) 
9, 24. c) von ben Antworten bet 
eridjt Gelabenen: vor Gericht er- 
t, fid) ftellen, vadato, b. i. nad) 
ter Bürgſchaft, in Folge einer An⸗ 
'al8 abfol. Abl. in vaff. Bedentg 
ıspicato; vgl. 3. 8. 266 m. ; 
men aber, ganz gegen ben jonft ae» 
Gebraud) von resp. in dieſem 
, vad. al® Dativ ft. ei, qui eum 
s erat, b. i. bem Kläger, ber fid) 
ym batte Bürgſchaft leiften laſſen 
in Grideinen vor Gericht; zur 
vgl. Rein's „Röm. Brivatr.” ©. 
3. 1, 9, 36. — zweifelh. E. 1, 16, 
spondesne tuo, die sodes, nomine ? 
'teft du bem, ber bid) einen Weiſen 
(vocanti), indem bein Name ae- 
wird od. in deinem Namen für 
bft (mobei ber Ausdrud von bem 
n der Namen ber Soldaten bei 
Rufterung od. ber Bürger beim 


.6. b) v. Per 


retego 


981 


Genjus entlehnt ift, j. Livius 3, 41,7 "ad 
nomina respondere), b. i. barfft bu bie- 
ſes Lob als bir zukommend anfeben, für 
bid in Unfprud nehmen? Döb. inter- 
pungirt: respondesne? tuo dic sodes 
nomine! entjpridft bu biejer Benennung 
eines weifen u. edlen Mannes (aus 
vocari zu entlehnen)? antworte Darauf, 
wenn bu ben Muth baft (i. sodes), be⸗ 
ftummt, bu felbft ſollſt richten! 2) ent 
Iprechen, zu etw. flimmen ob. paffen, mit 
Dat. S. 2, 8, 66. E. 2, 1, 9. officio, 
genügen, nachlommen .$. 2, 6, 24. b) e. 
Sleichgewicht bilden, wiberftehen, von ben 
Waffen: lacertis Caesaris, fid) mefjen mit, 
gewachſen fein E. 2, 2, 48. Dav. Intenſ. 
re-sponso, 1, entiprechen, zufagen, 
behagen, palato, S. 2, 4, 18. b) wiber- 
ftehen, troßen, cupidinibus, coenis opimis 
S. 2, 7, 85 u. 108. fortunae E.1, 1, 68. 
responsum, i, n. (respondeo) Ant« 
wort, Beicheid, dare Epd. 7, 14. Blur. 
1, 8,29. in Be. auf bie von Augu- 
ftus den befiegten Bölkern gegebenen Be- 
dingungen (f. edictum), petere, b. i. um 
Annahme der von ben Abgefandten ge- 
machten Friedensvorſchläge bitten CS. 55. 
re-spuo, 3, wegwerfen, verftoßen, 
verieuchen, alqm E. 2, 1, 42. 
re-stinguüo, stinxi, stinctum, 3, löſchen, 
dämpfen, flammam S. 1, 5,76. übtr. 
poeula Falerni, fühlen (durch Mijchung 
mit Waffer, in Bez. auf bie Gluth des 
Falerners) O. 2, 11, 19. 
restituo, tui, tutum, 3, wieder zu—⸗ 
ftellen, auvildgeben, signa Jovi O. 4, 15, 
* zurückbringen, alqm cui, 
zurüdführen (in bie Heimath) O. 3, 7, 
2. bab. prügn. in ben früheren Zuftand 
gerſezen, in's Leben zurückführen O. 4, 


re-sto, (stiti), 1, übrig bleiben ob. 
fein O. 1, 9, 28. Bef. restat unperf. m. 
fig. ut, e8 bleibt nod) übrig, bafj 1c. E. 
1, 1, 27. dicht. mit Inf. (mie Ovid Met. 
1, 700) ire E. 1, 6, 27 

ré-stringo, strinxi, strictum, 3, zu⸗ 
rid ob. feft binden, lacertos (deiv o7zr(o- 
ow zeioas lu&civ 5. Som, Il. 21, 30) 
0. & 5, 35. 


ré-surgo, 3, tmieber aufftehen, fid 
wieber erheben, o. Gyas (näml. aus bem 
Tartarus) O. 2, 17, 14. aud) v. Leblo⸗ 
fent, wie von e. Mauer O. 3, 3, 68. 

ré-tardo, 1, zurüdhalten, alqm O. 
2, 8, 28. 

rete, is, n. 9te&, Garn (zum Bogel- 
fang), Plur. Epd. 2, 33. 

ré-tégo, 3, aufbeden, trp. entbüllen, 
offenbaren, sapientium curas . . Lyseo 
iocoso (abjol. Abl., weil wien we 

R* 


retexo 


388 


froben Mahles der tiefe.Ernft und das 
Schweigen ber Weifen gelöft u. Geheim⸗ 
if entlodt werben, ob. inftrumentaler 
Abl., b. i. Durch bie Kraft od. Wirkung 
des löfenden Gottes; nad) A. Dativ) O. 
8, 21, 6 


ré-texo, 3, ein Gewebe auftrennen, 
ttp. scriptorum quaeque, ba$ Geſchrie⸗ 
bene jevesmal wieder ausftreichen u. ber» 
ändern ob. umarbeiten S. 2, 3, 2. 
röticulum, i, n. (Demin. o. rete) klei⸗ 
neres „Net zur Aufbewahrung verichie- 
dener Gegenftänve, bei. von allerhand 
Mundvorrath, panis, Brobneß S. 1, 1, 47. 
rétinacülum, i, n. jebes Mittel zum 
Anhalten, Seil, Leine, mulae $. 1, 5, 
18. von 
rétinéo, Linui, tentum, 2, (teneo) zu⸗ 
rüdhalten, erhalten, mit boppeít. Acc. 
cognatos amicos (als hold) u. mit servare 
verb. S. 1, 1, 89. ttp. commissa, be» 
wahren (o. Ohr) E. 1, 18, 70. 
ré-torquéo, torsi, tortum, 2, juri» 
brefen, braechia tergo libero, fejjelnd zu⸗ 
rüdzwängen auf ben (einft) freien Rüden, 
bie Hände hinter ben Rüden zuſammen⸗ 
binden (als Zeichen fchimpflicher Sklave⸗ 
tei) O. 3, 5, 22. ähnl. manus (von den 
im Triumphe aufgeführten Königen) E. 
‚1, 191. undas litore, zurückdrängen 
(vom Tiberftrom, deffen Fluthen in Folge 
des entgegenbrandenden Meeres nicht rück⸗ 
wärts, jondern jeitwärts mit aller Macht 
drängten) O. 1, 2, 18. Rhoetum (f. d.), 
zurüdichleudern O. 2, 19, 23. 
ré-tracto, 1, mieber ergreifen, munera 
Ceae neniae, von Neuem bebanbeín ob. 
vornehmen (nachdem dieß zuerft Durch 
Simonides gefchehen) O. 2, 1, 38 
ré-trüho, traxi, tractum, 3, zurück⸗ 
ziehen, alqm, retten AP. 468. se, fid) ente 
ziehen E. 1, 18, 58. 
retro, Adv. rüdwärts, zurüd, nad 
binten, cedere, fugere O. 1, 35, 25. 2, 
2, D. ire, v. Seile (j. funis) 0. 3, 10, 
10. solvere turbinem, mad) ber andern 
Seite umdrehen Epd. 17,7. b) ttp. von 
der Zeit: quodcumque r. est, was Din- 
ter uns liegt, a8 vorüber ift O. 8, 29,46. 
rétrorsum, (bo. (eig. retroversum) 
rüdwärts, spectare, b. i. aus ber Höhle 
beraus (f. adversum) E. 1, 1, 75. vela 
dare O. 1, 34, 3. ferre alqm, v. Winde, 
b. i. an'e Ufer zurüd E. 1, 18, 88. vgl. 
rejicio. 
ré-tundo, tüdi, tusum (tunsum), 8, 
qoRumpfen, ferrum  (j. diffingo) O. 1, 
35, 39. 


réus, i, m. jeder vor Gericht Ver⸗ 
Magte, Petillus (f. b.) S. 1, 10, 26. mae- 
stus, sollicitus O, 2, 1, 13. 4, 1, 14. 


rei 


prr Umſchreib. Anyti, b. i. Sokrates S. 


ré-vého, vexi, veetum, 3, puis 
ren ob. »führen, alqm (näml. auf bie 
Oberwelt, o. Gbaron) O. 2, 18, 36. alqm 
domum Epd. 13, 16. Paff. revehi, ju. 
rüdfahren (zur See), Ithacam S. 2, 5, 4. 

ré-vello, 3, wieder wegreißen, ge 
waltfam verrüden, agri terminos O. 2, 


ré-vertor, 3, Dep. zurückkehren, 
sfommen, a ponte S. 2, 3, 36. domum 
E.1,1 I Fr Fe 6, 3n m 
[uffe: zuriickfließen, ⸗trömen (zur Quelle, 
N TO. 1, 29, 12. b) ttp. zu⸗ 
clidtepren, v. Worte AP. 390. 
ré-vinco, vici, victum, 3, toiebet be 
fiegen, vietrices catervas, bie näml. fleg- 
reich vorgebrungen waren (nicht „gänp 
fid) beftegen") O. 4, 4, 24. 
ré-viso, 9, toiebet jehen ob. befuchen, 
alqm E. 1, 7, 12. aequor Atlanticum, 
wieber befahren O. 1, 31, 14. 
ré-vóco, 1, zurüdtufen, alqm S. 1, 
6, 61. mit bem DBegr. der Wiederholung: 
wieberholt rufen S. 2, 8, 264. vgl. O. 4, 
1, 8. trp. artes veteres OQ. 4, 15, 12. 
ré-volvo, 3, zurückwälzen, aufrol- 
fet, bei. e. Hanbichrift, bab. loca iam 
recitata, wiederholt lejen E. 2, 1, 223. 
rex, regis, m. (rego) König, Herr⸗ 
ſcher, Fürſt, Medus, Persarum ob. abi. 
0. 3, 5, 9; 9, 4 tt. c. aud) in Knaben- 
fpielen von bem, ber bie Spiele anord- 
nete ob. worin Einer als König der Ue- 
brigen durch das Loos beftimmt wurbe 
O. 1, 36, 8. E. 1, 1, 59. von ben etru% 
fien Rucumonen O. 1, 1, 1. 3, 29, 1. 
im Wortfpiel mit Rupilius Rex (j. Ru- 
pilius), wo bei reges zunädft an Jul. 
Cäſar zu denken, jedoch zugleich mit An- 
fpielung auf den von Sunius Brutus 
vertriebenen Targuinius Superbus 5. 1, 
7, 34. appofitionell für das Attribut: 
atavi reges Ü. 1, 1, 1. regum facta, |. 
Pollio. Beſ. b) 5. Gottheiten, «&»a£, v. 
Syuppitet: deorum, caelitum O. 4, 4, 2. 
Epd. 16, 58. 2) i65. von Reichen unb 
Mächtigen, Vornehmen, Hochgeftellten, 
Großen O. 1, 4, 14. 2, 14, 11; 18, 3 
E. 1, 10, 33. S. 1, 2, 86. 2,2,45. AP. 
434 (wo viel. im eigentl. Sinne, ba bit 
Könige der Schmeichelei am meiften aus 
geſetzt find). Beſ. b) Gönner, ale Schmei- 
delausbrud der Elienten gegen ihre Bar 
trone, der Parafiten gegen ihre Brother 
ret u. Gaftgeber E. 1, 7, 37; 17, 
vgl. 1, 17, 20 (wo nad) bem griech. 
Sprchw. Mnocç us qéott, Baoılevs ut 
toéqe). ' 


Rex 


Rex, Bein. des Rupilius (m. f.) S. 
1,7,1 g. 

Rhaeti, |. Raeti. 

rheda, f. reda. 

Rhenus, i, m. ber „Rhein“, bab. 
Rheni luteum caput (bielf. mit Bez. auf 
ben Rhein ale Flußgett der ſein mit 
Schlamm oder Lehm bedecktes Haupt aus 
bem Fluſſe erhob, vgl. Ovid Ep. ex Pont. 3, 
4, 107, ale ungehbrige Ausprudsiweife 
des Furius Bibaculus von Hor. ver- 
ipottet, f. luteus u. Furius) S. 1, 10, 37. 
adjectiviſch flumen Rhenum (wie Metsu- 
rum flumen O. 4, 4, 38. |. . 257. 
Anm. Kr. Gr. 8. 296. 9t. £ AP. 18 
(oielf. mit Bez. auf den von Qor. geta- 
beiten Dichter Fur. Bibaculus). 

rhetor, öris, m. öntwo, Lehrer ber 
Beredtſamkeit, Rhetor S. 1, 5, 2. 

2, 81. nad) griech. Sprahgebrande libb. 
,Stebner** (orator) 8. 1, 

Rhödänus, i, m. 51. im [n Gal« 
lien, „Rhone“ (bal. potor) OQ. 

Rhóde, es, f. (tig. eod. esa) Ge⸗ 
liebte des Telephus à. , 19, 27. 

Rhódius, |. Rhodos" 

Rhödöpe, es, f. Podörn, Geb. im 
Weſten Thraziens, von Backhantinnen 
durchſchwärmt O. 8, 25, 12. 

Rhódós, i, f. "Pódos, Snj an ber 
Küfte Kleinafieng am farpathijchen Meere, 
berühmt durch Handel, Kunft u. Wiffen- 
[djaft, wie burd) Fruchtbarkeit Des M4 
ben8 u. gejundes Klima O. 1, 7, 1. 

1, 11, 17 u. 21. Das. Rhodius, 3, aus 
Rhodus gebärtig, Rhobier S. 1, 10, 22. 

Rhoetus, i, m. Poiroc, einet ber Gi⸗ 
ganten O. 3, 4, 55. von Bachus in Q3- 
wengeftalt bekämpft (nach einer nur von 
Horaz befolgten Erzählung) O. 2, 19, 23. 

rhombus, i, m. óoufosc, sutte, Meer 
butte (Pleuronectes rh.), e. Gattung ber 
Plattfiihe, bie auf den Tafeln ber Rö⸗ 
mer, bie fie aus bem adriatifchen u. ſchwar⸗ 
gen Meere erhielten, als Delicateffen gal- 
ten u. je größer fie waren, befto mehr 
geichätt wurden, aud) mit scari U. con- 
chylia verb. Epd. 2, 50. $. 1, 2, 116. 2, 
2, 42 u. 48; 8, 30. 

rictus, us, m. (ringor) weit aufge- 
iperrter Mund, bef. zum Lachen (j. di- 
duco) S. 1, 10, T. 

- ridéo, risi, risum, 2, [ridet in ber 
Cäſur u. Arfis O. 2, 6, 14. vgl. Det» 
mann’8 Elem. doctr, metr. p. 685 u. timeo] 
„lachen“, ‚Lächeln‘ al8 Ausprud berfyreube 
ſowohl ais der Schabenfreube, des Spot» 
tes, abj. O. 1, 10, 12. 3, 29, 31 u. a. 
aud) E. 1, 4, 16 (wo porcum de gr. Ep. 
nicht Object. zu ridere; jondern Appofi- 
tion 3u me ijt). Gegſ. zu flere AP. 


389 


101. mit fig. si E. 1, 1, 94; 19, 31. 
AP. 105. paſſ. ridetur fictis rerum, Man 
lacht, treibt Spaß über sc. S. 2, 8, 83. 
bab. freundlich lachen, hold dein, von 
der Benus (Piloueidns) O . 9, 3. 
mit Neutr. dulce als Obj. ie drrelöv 
od. Zuepoev yeÀaaeu) 0. 1, . 
Diem. jpottend lächeln, ſpotten libet 1C., 
Abl. largis muneribus (mo Or. u. 
Naud potentior muneribus verb. u. rise- 
rit abj. Pru 2 i triumpbirt, f. po- 
tens) O. 4, 8. übh. ſcherzen, Ipaßen 
S. 1, 1, al Rs u. bát. von leb- 
fofen Gegenftänden (wie yelay): einen 
fröhlichen, heitern Anblid gewähren, glän- 
zen, ſtrahlen, argento, vom Haufe (wie 
&yéAucae JE nacı zeol y9ov 43* 
vz0 orsqonijß b. Hom. U. 19, 362) 0. 
4, 11, 6. vgl. O. 2, 6, 14. vom Tage 
0. 4, 4. 41. 2) tranf. liber etw. lachen, 
etw. beladen, berfadjen, m. Acc. ber Beri. 
od. Cade O. 3, 16, 7. Epd. 5, 51. E. 
1, 1, 9; 14, 89. 2, 1, 12; 2, 909 u. o. 


ridiculus, 3, Lachen erregenb, fidet 
io, Treßhaft, tomifch, mus AP. 139 
bdt. m. Inf. (fx. Gr. 8. 476, 4), totas 
absorbere placentas, luftig zu ſchauen, 
wie er hinabſchlang x. S. $. 8, 24. ibt. 
ridiculum, i, n. Scherz, Wib S. 1, 10, 
14. b)im übeln Sinne: lächerlich, Bde. 


ripa 


‚henswerth, b. Berl. u. Sachen S. 


911. poéma E. 2, 1, 238. 


rigéo, 2, ftarren (nüml. von Froft, 
frigore) O. 4, 12, 3. übte. Epd. 8, 17. 
Dav. 

rigidus, 3, ftarr, aesculus O. 8, 10, 
17. Niphates, emporftarrenb, bon Fel— 
jengefiipp (nad) 9(. von Kälte ftarr, beeift) 

9, 20. b) trp. raub, ungefchmeibig, 

flceng (in Dez. auf Lebensweile u. Sitte), 
Sabini E. 2, 1, 25. Getae 0. 3, 24, 11. 
satelles, ftreng, unbeugjam (mit © auf 
bie Grundſätze ber Stoifer) E. 

rigo, 1, bemwäffern, arva (b. iil) o 

3 3 

rima, ae, f. Spalt, 9tige E. 1, 7, 
29. Dav. 

rimösus, 3, fpaltig, led, trp. auris 
(von e. Blauberhaften pb. Schwäker, ber 
nichts verſchweigen Tann, nbus rimnenbes, 
od. löcheriges Ohr“ Web. u. Kirchn.; ogl. 
Ser. Eun. 1, 2, 25 "plenus rimarum 
sum ; Gegl. tutae aures. Ó. 1, 27, 18) S 
2, 6, 46. 

ringor, (rictus sum), 3, tep. bie Zähne 
E aus Xer eig. Hunden, - 
btt Serbruß empfinden, P irgern E. 


ri * ae, f. Rand, Ufer, Bord des 
Sluftes 0. l, 2, 19. 8, 1, 29 «c. bó. 


risor 


390 
des Meeres: Geftabe (litus) O. 2, 18, 22. 
3, 21, 94. 


risor, oris, m. (rideo) Lacher, abj. Sa- 
tyri, lachende (jofern das Satyripiel Er- 
regung des Lachens bezwedte) AP. 225. 

risus, us, m. (rideo) Rache, Gelächter 
(als Ausprud der Freude wie des Spot- 
te8) O. 1, 9, 22. 2, 16, 27 1c. vgl. verto. 
Blur. S. 1, 4, 83. 2, 5, 57. K. 1, 7, 29 
mit ioci verb. S. 1, 5, 98. b) metonym. 
Gegenftanb des Gelächters, , Geipitte" 
(wie yElws, Anpos) S. 2, 2, 107. 

rite, Abo. (vgl. 3. 8. 280) nad) re⸗ 
(igibjem Brauch, ggiemend, würdig, vo- 
care, canere 0. 1, 32, 16. 4, 6, 37; 15, 
28. übh. nad) berfömmlicher Weife, nad) 
fiebenber Sitte, nah Brauch O. 3, 24, 
10. E. 2, 2, 78. b) auf gehörige Weife, 
gehörig, operire partus CS. 13. mens 
rite nutrita, recht ob. wohl genährt O. 4, 
4, 85 (wo nad) 9taud zu interpungiren: 
quid mens, rite quid indoles 2C.) 

ritus, us, m. Brauch, Sitte, novus, 
b. i. modernes Beifpiel (oon großartigen 
Berzierungen im Gegf. zum alten einfa- 
hen Bauſtile) O. 3, 1, 46. bei. Abt. 
ritu, nach Art u. Weile, grad" „wie“ 
0. 3, 14, 1; 29, 34. 5. 2, 1, 29 
268. AP. 62. 

rivalis, is, m. Nebenbuhler, amare 
se et sua sine rivali (weil etm fchlechter 
Dichter nicht leid)t einen 9tebenb. finden 
wird) AP. 444. 

rivus, i, m. (ó£o) Bach O. 1,7, 14; 
29, 11 :c. dat. „Strom von Flüffig- 
feiten übh., rivi laetis O. 2, 19, 11. try. 
liquidus fortunae (ſprichw., |. inauro) E. 
1, 12, 9 

rixa, ae, f. (fov) Hader, Sant, 
Streit, Händel O. 1, 18, 10; 27, 4 u. 
5. Dav. 

rixor, 1, Dep. ftreiten, ganfen, de 
alqa re (|. caprinus) E. 1, 18, 15. 

röbigo, inis, f. [in Hdſchr. aud) ru- 
bigo, bod) vgl. Wagner’8 Orth. Verg. p. 
468] „Roft“ des Metalls S. 2, 1, 43. 2) 
ilbtr. „Brand“ am ben Aehren, bej. des 
Korns, Mehlthau (2ovoißn) O. 3, 23, 1. 

röböro, 1, ftürfen, früftigen, try. 
pectus, ftählen O, 4, 4, 34. 

röbur, óris, n. Eiche, Eichholz ob. 
übh. hartes Holz, bidjt. r. et triplex aes 
circa pectus (al8 Bild ber Feſtigkeit u. 
Ctanbbaftigfeit, wobei man zunädft an 
Schild u. Banzer, dann an Gleihgültig- 
feit gegen Gefahr benfen Tann, ſ. Saco 8 
in „Zeitſchr. f. Alterthumsw.“ 1835 ©. 
466. X. ertlären robur aeris) O. 1, 3, 9. 
b) übte. Kerker, GefüngniB (urſprüngl. 
vom berüchtigten robur Tullianum in 
Rom, wegen ber eichenen Bohlen ber 


; 9 


Romanus 


Wände fo benannt, in welches Verbrecher 
geworfen wurden, mad Dünger „Rrit. 
i. Erklär.“ 5. ©. 87 vom „Kernheere“ 
ber Römer zu verftehen, als Gegſ. zu 
celeris fuga, wie catenae , Gefangenneb- 
mung“) O. 2, 13, 19. Dav. 
röbustus, 3, eidjen, übte. (tart, feft, 
foren 0. 3, E^ 8 plaustra d 2, 3 A 
tr. in bet eut. eines Partiz. Ball, 
geftärkt, früftig, militià O. 3, 2d 
rödo, rösi, rösum, 3, nagen, benagen, 
pollicem dente (als Zeichen der Wuth) 
Epd. 5, 48. vivos ungues, bie Nägel, 
mo fie mit bem Fleiſche zuſammengewach⸗ 
jet. find, zerfauen, „beknaupeln“ (Web.), 
zur Bezeihn. mühſamer Arbeit S. 1, 10, 
(1. diaria urbana cum servis, bie Ta- 
gestoft mit den Sklaven tbeilen EZ. 1, 14, 

. b) verkleinern, berabjegen (mit hä- 
mifcher Rebe, von Neidiſchen u. Schmäh- 
jüchtigen, vgl. mordeo), alqm S. 1, 4, 

:,9» . 

rógo, 1, Smb ob. nad) etwas fragen, 
mit Relativ» od. inbir. Frageſ. E. 1, 1, 
13. mit flg. cur S. 1, 5, 67. E. 1, 1, 
70, mit quid Epd. 1, 15. 8, 1 (wo bet 
Snf. als Frage des heftigen Unwillens: 
„du kannſt nod) fragen ?“ 2c.). bef. fragen, 
um fid durch Andere zu belehren, erfor⸗ 
iden, quid verum (sit) E. 1, 1, 11. bei 
bir. Frage S. 1, 9, 63. 2, 3, 316. abi. 
Epd. 14,5. 2) bitten, um etw. erſuchen, 
alqm m. folg. ut S. 1, 1, 82; 5, 63. E. 
1, 9, 2. mit fig. bir. Ausdrud ber Bitte 
Ss. 2, 5, 75. mit Doppelt. 9(ccuj.. otium 
divos O. 2, 16, 1. paſſ. S. 1, 3, 2. 2, 
4, 88. Musa rogata näml. a Celso od. a 
me (f. refero 2, c) E. 1, 7, 2. aud) m. 
Acc. (3. 8. 393. 9f. 1.) S. 1, 4, 97 u. 
E. 1, 6, 4 (mo wahrſch. chlamydes u. 
permulta mit rogatus zu verb.) 

Roma, ae, f. Poux, SHauptft. von 
Italien und des gefammten Römerreichs, 
Beherricherin der Welt mit ihrem Capi⸗ 
tol unter Suppite'8 Schuß O. 3, 5, 12. 
ein Werf der Götter jelbfi CS. 11, 37. 
bab. beata, princeps urbium, domina 0. 
9, 29, 12. 4, 9, 13; 14, 44. regia, po- 
tens E. 1, 7, 44. 2, 1, 61. magna S. 1, 
5, 1. vgl. O. 8, 3, 44. E. 2, 1, 256. für 
ben Römer der liebſte Aufenthalt (E. 1, 
11, 21), obgleich geräuſchvoll u. reid) au 
läſtigen Geſchäften O. 3, 29, 12. S. 2, 
6, 28. E. 1, 14, 17. 2, 2, 12 figs: bab. 
zum Dichten nicht geeignet E. 2, 2, 69. 
Rom's Kraft [dien burd) bie anhalten- 
ben Bürgerfriege feit Sulla gebrochen zu 
fein Epd. 16, 2. b) colfectio ft. ber Be⸗ 
mobner E. 1, 16, 18; 20, 10. Dav. 

Römänus, 3, zu Rom gehörig, rö- 
mijd, pueri (Schuljugend) AP. 325. pu- 


Romulus 


bes, iuventus (von ber Geſammtheit bet 
Römer) O. 4, 4, 46. S. 2, 2, 52. ebenfo 
equites peditesque (|. eques) AP. 113. 
viri E. 9, 1, 29. poétae AP. 264. res 
(Staat) CS. 66. E. 1, 12, 25. lyre, 
Iyr. Dichtkunſt in röm. Sprade O. 4, 3, 
23 (vgl. E. 1', 9, 22). ora, ber Römer 
XE. 1, 8, 9. militia, röm. Felbdienft (jo- 
fern Sagb u. Reiten als ein Theil fries 
geriicher Mebung galt, wenigftens ale 

orübung zum Kriegsdienſte) S. 2, 2, 
10. vgl. milito. b) j6ft. im Sing. col- 
fectio „Römer (von ber Gejammtbeit 
ber röm. Nation) O. 3, 6, 2. Epd. 1, 6. 
Ss. 2, 1, 37. AP. 54. von Antonius und 
defien ganzer Heeresmacht Epd. 9, 11. ft. 
des Landes S. 2, 1, 37 (wo A. Roma- 
num als Neutr. „das röm. Gebiet neh- 
‚men, ft. ager Romanus, wie Leontinum 
b. Gic. Verr. 3, 15, 38). 

Romülus, i, m. ber Gründer Rom’s 
(0. 1, 12, 33), Sohn des Mars (0.4, 
8, 22) u. Enkel der Juno (bie ibn ur» 
fprünglich haßte, weil er zu bem ihr oer» 
haften troiichen Königsgeichlecht gehörte, 
vgl. O. 3, 3, 31), wurde, hbgleich fterb- 


fid), nad) feinem Tode unter bie Götter - 


verjeßt (vgl. Quirinus u. Livius 1, 16) 


H 


v 


Römulus (jonff Romuleus), 3, zu 
Romulus gehörig, bdot. gens, Römervolk, 
Römer O. 4, 5, 1. CS. 47. 

rös, röris, m. Thau, bt. jebe Flüſ⸗ 
figteit, das „Naß”, Castaliae O. 3, 4, 61. 
Plur. rores pluvii, Regenichauer O. 3, 
3, 56. v. Thränen AP. 430. 2) ros ma- 
rinus (f. b.), e. Pfl., „Rosmarin“ O. 3, 
26, 16. 

rösa, ae, Jf. ó0dov, „Roſe“, als 
Blume u. Strauch, flos rosae O. 9, 13, 
14. 3, 15, 19; 29, 3. 4, 10, 4.. Bei. 
pflegten bie Römer bei den Gaftmälern 
nach der coena od. dem Haupteffen außer 
andern Blumen aud) mit Roſen fid) zu 
befränzen u. Roſen umberzuftreuen (If. 
Beder’s „Gallus“ 2. &. 214 flgg.) O0. 1, 
36, 15; 38, 3. 2, 11, 14. 3, 19, 22. 
multa in rosa, auf einem mit Roſen bes 
Streuten Lager, auf 9tojen. gebettet (|. Sa» 
cob8 „Ztſchr. f. b. Alterthmsw.“ 1840. 
©. 524) O.. 1, 5, 1. 

Roscius, tóm. Geſchlechtsn., b. i. 1) 
C. Roscius Otho, bef. Volkstribun, bert 
67 v. Chr. das Geſetz bewirkte, wodurch 
ben Rittern im Theater bejonbere Sig- 
reiben ob. Bänke hinter bem Senatoren 
in ber Ordeftra eingeräumt wurben (j. 
Gic. Phil, 2, 18, 44 it. p. Mur. 19, 40), 
bab. lex Roscia (theatralis) E. 1, 1, 62. 
2) Q. Roscius, ber. Schaufpieler aus Qa- 
auvium, Zeitgenofje u. Freund des Gi. 


ruetor - 391: 
ceto E. 2, 1, 82. 3) c. fonft unbek. Freund 
des Hor., der den oras burd einen SHa- 
ven zum Zeugen ob. Beiftand vor Ge- 
richt entbieten läßt S. 2, 6, 35. 

röseus, 3, (rosa) rofig, rojenfarbig, 
cervix O. 1, 13, 2. 

rosträtus, 3, mit einem (ebernen) 
Schnabel verjeben, geichnäbelt, o. Schif- 
fen Epd. 4, 17. von 

rostrum, i, n. Schnabel, bei. Schiffe- 
ichnabel, bab. Plur. Rostra, bie mit ben 
Schnäbeln ber von den Antinten 338 v. 
Ehr. erbeuteten Schiffe gezierte, geräu- 
mige Rebnerbühne auf bem Forum F. 
röta, ae, f. „Rab am Wagen O. 1, 
1, 4. E. 1, 17, 1. vgl. 0. 3, 10, 10 u. 
funis. b) „Scheibe‘‘ des Töpfers AP. 22. 

röto, 1, freisförmig bewegen, von ber 
Flamme: fumum, freijenb in Wirbel em» 
portreiben, aufwirbeln O, 4, 11, 11. 

rötundo, 1, abrunden, trp. mille ta- 
lenta, b. i. aufbüufen E. 1, 6, 34. von 

rótundus, 3, rund, polus (denn bie 
Alten dachten fid) bie Pole ale Räder 
des Himmels) O. 1, 28, 5. lanx S. 2, 
4, 40. ova (nad) ber SBorftellung ber Al- 
ten [d)madbafter als bie länglichen) SS. 
2, 4, 18. baca Epd. 8, 18. Blur. Neutr. 
jbfl. rotunda (j. quadro am (E.) E. 1,1, 
100. 2) trp. vom Weifen: gerundet, ae« 
glättet, am dem von außen nichts haftet 
(wie an einer glatten Kugel) S. 2, 7, 
86. b) vom Ausdrud, wie orooyyukos, 
wohlgerundet, gefällig AP. 323. 

rübéo, 2, fid) röthen, v. Aepfeln S. 
2, 8, 31. Dah. Bart. rubens, v. Monde: 
rotb, glänzend, mit rothem Scheine 0.2, ° 
11, 10. S. 1, 8, 35. dextra (be8 Juppi- 
ter, vom röthlichen Wiederfchein ber Blige, 
bab. yowıxooreoonns b. Pind. Ol. 9, 
6) 0. 1, 2, 2. Bel. b) vor Schaam ert» 
röthen, fid) ſchämen Z. 2, 1, 267; 2, 156. 

rüber, bra, brum, totb, v. Blute O. 
3, 18, 7. v. Scharlach S. 2, 6, 102. mit 
pajf. Bed. u. Abl. cruore Epd. 17, 51. 
aud) canicula, wegen des hochgelben röth- 
fidem Lichtes: rothglühend S. 2, 5, 39 
29. Oceanus. b) totbgefürbt, palus S. 

Rübi, orum, m. Städtch. in Apulien, 
24 bis 30 röm. Millien von Kanuflum 
S. 1, 5, 94. 

rübicundus, 3, rotb, röthlich, corna 
E..1, 16, 8 

rubigo, f. robigo. 

rübrica, ae, f- (ruber) totbe Erde 
zum Färben, Röthel S. 2. 7, 98. 
o5 ibus, i, m. Brombeerftraud O. 1, 

ructor, 1, Sep. (jonft Act. ructo, 


392 . rudens 


dosvyoucaı) von fif) geben,: eig. Durch 

rbrechen, dcht. Übtr. versus, herausfto- 
Ben (t. derber Ausdruck zur Bezeichn. ber 
Beihhaffenheit der Berje wie des wahn⸗ 
finnigen Dichters) AP. 457. 

rüdens, entis, m. Tau des Schiffes 
Epd. 10, 5. 

1. rüdis, e, tob, im Naturftanbe, 
ingenium AP. 410. carmen, b. t. von Lu⸗ 
cilius erſt aus bem Rohen geichaffene 
Dichtart, bis dahin unverfucht (A. verb. 
rudis auctor zur Bezeichn. des Ennins 
als Begrünbers ber röm. Satire, zum 
linterjd. von Lucilius als inventor, |. 
b.) S. 1, 10, 66. b) unkunbig, unerfab- 
ten, obne Gejdjid 0. 8, 24, 54. m. Gen. 
belli E. 2, 2, 41. agminum O. 3, 2, 9. 

2. rüdis, is, f. bülyerner Stab, be). 
für Wedtübungen, bab. aud) ber Stab, 
ben ausgezeichnete Kämpfer mad ihrer 
Dienftzeit von dem Spielgeber ob. Fecht- 
meifter (lanista) al® Zeichen ber Meifter- 
ſchaft u. völligen Freiheit erhielten, bie 
jebod) bisw. ben Kampfplat wieder be- 
traten, wenn ein hoher Preis ausgejett 
war, übtr. rude donatus, ausgebient, 


entíafjen, von Horaz, ber fich in feinen ' 


fpätern Lebenstagen aus ber ländlichen 
Zurüdgezogenheit nicht nod) einmal bem 
wanbelbaren Urtheile der großen Menge 
über feine dichterifchen Leiftungen unter» 
werfen will E. 1, 1, 2. 

Rufa, ae, f. weibl. Rame, gleidjf. 
„Bußehärhen“, „Blondchen“ (Kirchn.) 

Rufillus, i, m. N. eines weichlichen 
Stutzers S. 1, 2, 97; 4, 92. 

Rufus, Bein. des Nasidienus, m. |. 
(vgl. praetorius.) 

ruga, ae, f. Runzel im Gefidt, als 
zeihen des höheren Alters O. 2, 14, 

. ab. 


rügosus, 3, rungelig, spado Epd. 9, 
14. bdjt. frigore, von e. Dorfe (weil ber 
Froſt bie Haut runzelt), „rauhes Gebirgs- 
Dorf” (Död.) E. 1, 18, 105. 

rüina, ae, f. (ruo) Sturz, Einfturz, 
von e. Baldachin: ruinas facere in 3C. 
(b Virg dare), herabſtürzen auf ꝛc. S. 

‚8, bef. v. Gebäuden O. 2, 19, 15. 
Plur. ruinas parare Capitolio, bem Un- 
tergang bereiten, drohen O. 1, 37, 7. 
von ben Trümmern des Weltalls O. 3, 
3, 8. b) übh. Fall, Sturz, Umfturz, 
Ungemag), Hesperia (j. Hesperius) O. 2, 
1, 32. Blur. Italiae O0. 3, 5, 40. bisw. 
Niederlagen, Unfälle O. 4, 14, 19. v. Un- 
tergang, &ob 0. 2, 17, 9. 

rumor, öris, m. unverbürgtes Ges 
rede, Gerücht S. 2, 6, 50. das beurthei= 
lenbe Gerede ber Menge, secundus, lau⸗ 


ruo 


ter Beifall, laute SBegeifterung E. 1, 10,. 
9. malus, übfer Auf, geumunb S. 1, 
^um 3, (dnyvumı) 
rumpo, rüpi, ruptum, 3, (önyvuuı 
„brechen“, zerbrechen, zerreißen, catenas 
S. 9, 7, 70. plagas, b. Eber, burchbre- 
den (unb fo entlommen) O. 1, 1, 28. 
plumbum, zerfprengen, b. i. in bie klei⸗ 
neren Röhren dringen (m. Bez. auf bie 
künſtliche Einzwängun bes allers in 
bie Röhren, im caf. zur natürlichen 
freien Bewegung deſſelben im Bache) E. 
1, 10, 20. auch im Bilde, j. claustra am 
€. vgl. Epd. 12, 12. ton Perj.: lingus 
(nümí. Jarbitae) aemula Timagenis ru- 
pit Jarbitam (jo daß ber Gentt. Tima- 
genis von aemula, nicht von lingua ab. 
büngt), ben Iarbita zerſprengte jeine bem 
Zimagenes "adjeifernbe Zunge (nach der 
gewöhnt. Erklärung von ber Zeripren- 
ung ob. Berflung einer Ader ob. bes 
wergfells u. bem plötzlich barauf er- 
folgten Tod, viell. mit Anfpiel. auf ben 
aufgeblafenen Froſch üt ber alten Fabel, 
wie ber Redner 9. Crafſus nadj Gic. de 
or. 9, 1, 2 ähnlich ftarb, vgl. Birg. Ecl. 
4, 26; nah Död. aber fteht rumpere 
bier ft. corrumpere, „verderben“, „jenen 
Sarbita berbarb des Timagenes bilfiges 
Borbild”, indem er fein löbliches Stre- 
ben ber Radeiferung bes Tim. dadurch 
verdarb, daß er bie vil tote Spottjudt, 
nicht den feinen u. harmloſen Wi ale 
Hauptvorzug befjelben betrachtete. Wahrſch. 
beg. bier rumpere Jarbitam, b. t. Jarbi- 
tae linguam, in ber den Griechen fo ge: 
läufigen Bebeut. von ó9£occ qvr9v, tie 
Stimme losreißen, bie Zunge Iden, urjpr. 
von Stummen u. Kindern, bie zuerft zu 
ſprechen anfangen, aljo: bie bem Tim. 
nadjeifernbe Zunge brachte ben Jarbita 
zum Sprechen, ohne bafj er deſſen Weſen 
u. Geift erfafite ob. erreichte E. 1, 19, 15. 
se, pfagen, berften S. 2, 3, 319. u. fo 
pa[f. rumpi tentigine S. 1, 2, 118. rum- 
peris et latras, b. i. bu aer|prengft bir 
bie Kehle Durch Schreien (latrando) S. 1, 
3, 136. b) ttp. zerveißen, trennen, Idjen 
(wobei urfpr. an etw. Binbendes ob. Zu- 
jammenbüngenbe8 zu benfen), fraternum 
foedus E. 1, 3, 35. nuptias O. 1, 15, 7. 
silentium, brechen Epd. 5, 85. edicta, et: 
legen O. 4, 15, 22. iter, bemmen, abbre- 
den O. 3, 27,5. reditum, von ber Bar 
zen: abjchneiden Epd. 13, 16. 
rüo, rüi, rütum, 3, ftürzen, nieber-, 
berabftürzen, einftürzen, von Gebäuden 
x. S. 2, 2, ; 8, 71. von e. Haufen 
von Körnern: zufammenfallen, efinfen 
(i. acervus) E. 2, 1, 47. übtr. O0. 1, 2, 
25. 3,4, 65. v. Magen: finfen, geſchwächt 


rupes 


fein (jofern berjelbe einer kräftigen Speije 
bedarf, wie ba8 Gebäube eines feften 
nee) S. 2, 3, 154. b) von jeber 
Tchnellen Bewegung: nieberftürzen, dahin⸗ 
ftürzen, rennen E. 2, 2, 75. vom Juppi- 
ter alg Donner ptt: herabfahren " 1, 
16, 12. im Bilde vom Fluſſe S. 7, 
26 vgl. E. 2, 2, 75. in Palladis 8* 
ſtürmen, anftürmen gegen 2c. O. 3, 4, 
98. bei. von denen, die fid durch blinde 
Leidenschaft zu em. fortreigen , hindrän- 
evi nen ur ; 1. O. 1, 3, 26. E. 
in Venerem, brünftig fein 
0. 2, 5, 2 in alqm, von ber Venus jelbft 
0. 1, 19, 9. von Pindar (gl. profundus) 
0. 4,9, T. aud) von geblojem, wie von bet 
Thorheit, per ignes S. 2, 3,57. vom Ge» 
ſchick: iobbrechen in alqm 8. 2, 7, 88. — 
2) tranj. ben Virg Aen. 11, 21l-u. Ge. 
2, 908): herausftür um, wühlen, divitias 
aerisque acervos, ei ig Bulontmenfeharzen, 
fi verihaffen S. 2, 
rüpes, is, f. Fels, aud) Plur. O. 2, 
19, 1. S. 2, 8, 59. mit fluvii u. puteus 
betb. zur Bezeichn. von Hindernifien S. 
2, 9, 55. E. 2, 2, 135. bel. Felswand, 
um fid von ba herab, mit saxa (Stein- 
gettiph) Wi um fid) darauf zu ſtürzen 
0.3, 27, 1 fig. aud, ASeffüft", detru- 
dere i in Tapes, „in bie Tiefe‘ E. 1, 20, 15. 
Rüpilius, mit dem Bein. Rex, e. 
röm. Ritter aus Pränefte, ber mad) [ei- 
ner Aechtung burd) Octavianus (bab. pro- 
seriptus) zu Brutus mad) Aften floh, wo 
et in befien Gefolge fid) befand u. mit 
Perfius in einen Streit geriethb S. 1, 7, 
1 (mo ber Bein. des Scherzes wegen im 
Wortſpiele mit rex vorangeftellt ift) u. 22. 
rorum, 9(bo. wiederum, Darauf S. 
? ’ 
rursus, (bo. (eig. revorsus v. re- 
verto) rückwärts, bei. bei e. Gegenüber- 
fielung, E Gegenfate: anbererjeit8, bas 
gegen 5 . ‚28u. 75 E. 1l, 9 17. 
ab Sicher "incid, wiederum, von 
Neuem er av) O. 4, 1, 2. S. 2, 1, 
91. E. 1, 7, 30. b. i. foie bor ben ‚Bei- 
ten des Slomulus Epd. 16, 10. mit einem 


sabbata 393: 

Compoſ. mit re verb. (aud) in Proſa, f. 

3.8. 747, 8), mie mit resorbeo O. 2, 
rus, ruris, n. Land (ale 


aut. zur 
Stadt), ländliche Flur S. 2, 7 amoe- 
num, beatum u. dgl. E. 1, 10, 6 u. 14 
u. 0. exire rus, aufs Sand reifen (mit 
peregre verb.) $. 1, 6, 102. rure, vom 
Sande (herein), recurrere S. 1, 2, 127. 
bisw. auf dem Lande (ft. ruri 3. 8. 400), 

esse, vivere E. 1, 7, 1; 14,10. b) it 
bäurifches Welen (in Ber. auf den Aus- 
brud, ft. rusticitas), vestigia ruris E. 2, 
1, 160. 2) anb, b. i. ländlicher sBefits,. 
Landgut, Sandfit, Gehöf, meum, pater- 
num (im Abt. one in) E. 1, 15, 17; 18, 


) 


60. übh. Flur, Feld, Ge end, oft Blur 
0. 1, 17, 17; 35, 6; 17, 16. 4,5 ‚17 
fíg. u. o. 


Ruso, onis, m. e. fonft unbef. Wu⸗ 
deret u. hartpergiger Gläubiger, ber fei- 
nem injoloentem Schuldner in'8 Haus 
rüdte u. ibm mit Strafreden, bie er in 
Geſchichten von übel wirthſchaflenden Leu⸗ 
tert (vgl. amarus) einkleidete, zum Zahlen 
zu nöthigen ſuchte, während A. anneh⸗ 
men, tulo babe jeinen Schuldnern jelbft-- 
verfaßite langweilige Erzählungen vorge 
tragen und bann, mern bieje HE 
ihm zugehört, — geübt S. 1, 3, 86 

rustice, 9(bo. auf bäurifche Eee 
(f. tondeo), Gompar. rusticius S. 1, 

von 

rusticus, 3, (rus) zum Lande gehö- 
rig, auf bem Sande (lebend), ländlich, 
Phidyle O. 3, 23, 2, Ofellus S. 2, 2, 
miles (j. b.) O. 3, 6, 97. mus, Sand» ob. 
—— S. 2, 6, 80 u. 115. mit bem 

egt. des Un esifbeten Roben eroi 
xog), im © Gegf urbanus AP. 213. E. 2, 
2, 39. opprobria fundere, berbbäurifche 
Schmähun en ausftoßen, auf ländliche 
Weile fid) (Betten E. 2, 1, 146. b) fft. 
rusticus, i, m. Sandmann, Adersmann 
Epd. 2, 68. Gegſ. nitidus (,Otabttinb/) 
E. 1, T 83. 

Rütübas (Rutuba), ae, m. e. Gía- 
biator (j. Fulvius) $. 2 


S. 


Säbaca, ae, f. Land der Sabäer im 
gtüdtigen Arabien mit föftlihem Balfam 

u. andern koſtbaren Erzeugnifien, Abb. ft. 
Arabien O. 1, 29, 3. 

sabbäta, örum, n. (aud? im Griech. 
oft Plur. aaßßare) ber wöchentliche Ru⸗ 


betag der Juden, Sabbat, tricesima (nady 
den neueften orldungen ber erfte Tag 
tes Laubhättenfeftes ob. 15 October, ber 

bon den Juden ganz bejonbers für bei- 
lig gehalten wird u. aud) ben. Oriedjen 
u. Römern befannt war, ob. ber aree 


394 Sabelli 


Bet⸗ ob. VBerföhnungstag am lOten des 
Monats Tifchri (October), vorzugsmeile 
„der große Sabbat” genannt (während 
A. annehmen, Hor. lafje bem Ariftius 
jenen Ausdruck bios zum Spott über jü- 
diſchen Aberglauben erfinnen) S. 1, 9, 69. 
Sábelli, orum, m. (bdt. u. Älterer 
Name für Sabini, m. 1.) Sabeller, Sa- 
biner S. 2, 1,36. Sing. von Horaz felbft, 
ber fid) burd) ben Beſitz eines Landgutes 
im Sabinerlande als dort einheimijc be» 
ttadjtete E. 1, 16, 49. 2) Adj. Sabellus, 
3, fabinij, ligones (weil bie Sabiner 
an harte Lebensweiſe gewöͤhnt. vgl. Virg. 
Ge. 2, 531 flg.) O. 3, 6, 38. anus (weil 
bie Sabiner Zauberei u. Seherkünfte trie» 
ben) S. 1, 9, 29. u. fo carmina Epd. 17,28. 
Sübini, orum, m. e. früjtige altitaf. 
Völkerſchaft, zum Theil [don tm frühes 
fter. Zeit mit Rom vereinigt, ba jchon 
Romulus u. Tullus Hoftilius mit ihnen 
SSünbnifje geihloffen haben jollen (E. 2, 
1,25. vgl. Livius 1, 13 u. 30), dann 
oon Curius Dentatus 290 v. Chr. un⸗ 
termor[en, bie fid) bei. mit Aderbau bes 
TKäftigte u. baburd) zum Kriege abhär- 
tete (j. Sabelli) u. zugleich im Hufe ftren- 
‚ger, altwäterifcher itenzuck ftand, bab. 
rigidi E. 2, 1, 25. bot. fl. be8 Sabi- 
nerlandes u. dieſes ft. be8 dort geles 
genen Landgutes: satis beatus unicis 
Sabinis OS. 2, 18, 14 (mo N. ein Neu⸗ 
trum annehmen: unica Sabina, b. i. mea, 
illa, quae in Sabinis habeo, N. satis von 
‚sata als Subft. zu sero mit Sabinis bere 
binden). 2) Adj. Sábinus, 3, ſabiniſch, 
uxor (in Bez. auf Einfachheit u. feujdoe 
Sitte) Epd. 2, 41. Sabinum (vinum), 
Cabinet, Sabinerwein, an fid) gering u. 
herb von Geihmad (bab. vile O. 1, 20, 
1), bod) nad) mehrjähriger Ablagerung 
‚angenehm, diota O. 1, 9, 7. bef. in Bez. 
auf das bem Hor. von Mäcenas 33 b». 
Chr. geſchenkte Landgut baf. (ager S. 2, 7, 
118), ba8 auf einer fteilen Höhe zwiſchen 
Bergen fag (bab. Sabini ardui O. 3, 4, 
22. vgl. E. 1, 16, 5D), ein Thal beherrſchte 
(bab. vallis O. 3, 1, 47), an einem zum 
Theil dazu gehörigen Wald grenzte (bab. 
silva O. 1, 22, 9) u. wegen ber erfri- 
idenben Luft einen angenehmen Aufent- 
galt gewährte (bab. arvum caelumque 
b ‚7,7. 
Sabınus, i, zn. unbef. Freund bes 
Horaz u. Torquatus E. 1, 5, 27. 
saccus, 1, m. (0dxxos) „Sad“, bei. 
für Geld S. 1, 1, 70. 2, 3, 149 
. Sücer, cra, crum, (mit sancio petto.) 
einer Gottheit geweiht ob. unter bent 
Schutze berjelben ftehend, geheiligt, heilig, 
Zepos, von Dertlichkeiten, Stäbten, Tem- 


sacer 


peln u. dgl. O. 1, 2,3; 5, 13. Ilion 
(wie ſchon 5. Hom. Tooas ísgov ztro- 
À(e9poy 3c.) O. 3, 19, 4. Tarentum 
dem Neptun) O. 1, 28, 29. arcés (b. 

mpel ber Vietoria auf bem capitolin. 
Hügel, vgl. Liv. 10, 33 u. 29, 14 ; nad 
A. vom Gapitole ſelbſt) O. 1, 2, 3. cli- 
vus (al8 ein Theil ber Sacra via) O. 4, 
2, 35. focus (wegen des in ber Nähe bes 
findlihen Schranfes ber Penatenbilder, f. 
$artung'8 „Relig. b. Röm.” 1. S. 72) 
Epd. 2, 43. limen S. 1, 5, 99. aqua (weil 
bie Quellen als Wohnungen ber Nym⸗ 
pben ben Göttern Heilig, f. Hom. Od. 
17, 290 u. Birg. A. 1, ? 0. 1, 1, 22. 
bej. Sacra via (lo in der claffiichen Proſa 
u. nur nad freierem bot. Brauche von 

or. via sacra umgeftellt S. 1, 9, 1; 
ausführlid über biele Stellung 2. ©. 
Obbarius im „Philologus‘ 8. Jahrg. 
1853. ©. 713 fígg), „beilige Straße”, 
eine der fchönften u. belebteften Straßen 
Rom’s, über bie auch bie Triumphzüge 
gingen (entm. von dem zwifchen Romulus 
u. dem Sabinerlönig Tatius gejchloffe- 
nen Bündniffe ob. von Dem heiligen Opfer- 
zuge, ber an den Idus jedes Monats 
auf ber ganzen Strede bexlelben bis zur 
Burg des Gapitoí8 fid) bemegte, [o be- 
nannt), führte am Fuße ber Garinen 
über das Forum zum Tempel des capis 
tolinifhen Juppiter (j. Beder’s „Röm. 
Alterth" 1. ©. 919 gs u. Bauly's 
„Real⸗Encyklop.“ 6, 1. ©. 512) Epd. 4, 
1. bdjt. sacer clivus, womit man zugleich 
bie ganze Straße bezeichnete (ogl. clivus) 
Epd. 4, 35. aud) von Bäumen 2c., lau- 
rus (dem Apollo) O. 3, 4, 18. vites (bem 
Bachus u. wegen der Sranfopfer) O. 1, 
18, 1. dies O. 2, 12, 19. luces, Fefttage 
(j. lux) O. 4, 15, 25. ähnl. tempus CS. 
4. aud) v. Perſ., bei. Sängern, weil ume 
ter bem Schute des Apollo, ber Muſen 
x. vates O. 4, 9, 28. Orpheus AP. 391. 
Dah. übh. irgend eine Beziehung auf 
Götter od. Religion habend: geweiht, Dei» 
fig, ehrwürdig, voces, Zauberfprüche, ma- 
gilde Geſänge Epd.17, 6. silentium, wie 
e8 bei heiligen Handlungen herrſcht (vgl. 
O. 3, 1, 2 flgg.) 0. 2, 13, 29. im Gegi. 
zu profanus (vgl. secerno) AP. 397. mi- 
scere (f. b.) sacra profanis, b. i. felbft zu 
den größten Verbrechen fähig fein E. 1, 
16, 54. — b) jbft. sacrum, i, m. das 
Heilige, heiliger Gegenftand, heiliges Gut, 
Heiligthum, co Zeoov, omne sacrum Q. 
‚3, 52. S. 2, 3, 110. oft auch Blur. 
divüm S. 1, 3, 117 (vgl. S. 1, 1, 71). 
bei. Weihgefchente, heilige Geräthe, Iuno- 
nis S. 1, 3 ereris S. 2, 8, 14. io 


0. 4,6,13. abj. das Heiligfte, b. i. bie Veſta 


sacerdos 


u. bie Pepaten goal: Virg. A. 1, 68. 2, 


293) O. 4, 4, 54. übh. heilige Handlung, 
Dienft, Opfer, Cereris 0. 9, 2, 26. Cu- 
pidinis Epd. 17, 59. Plur. arcana Epd. 
4, 52. abi. AP. 224. — 2) einer unter» 
irbifchen Gottheit geweiht ob. als Opfer 
verfallen, 5er bem Fluch einer Gottheit 
auf fid) geladen, verflucht, verwürjcht, 
&vayns, mit intestabilis verb. Ss. 2, 
181. s. nepotibus eruor, „ein lud) für 
bie Enkel“ (mo U. s. cruor von bem zu 
magiſchen Bergiftungen gebrauchten Blut 
verfiehen, wie auch das Blut des Remus 
bie ganze Nachkommenſchaft gleichſ. mit 
einem magijden Zauber vergiftet babe) 
Epd. 1, 20 

sácerdos, dotis, m. u. f. Briefter, 
Priefterin E. 1, 10, 10 ic. |. fugitivus, 
Troicus. von ben Brieftern der Cybele 
(Galli od. Corybantes) O. 1, 16, 6. Mu- 
sarum, som Dichter (Movowv re0pN- 
ans) 0. 3 

sücramentum, i, n. (sacro) eig. 
wodurch man fid) feierlich verbinblid) 
macht, bei. Berpflihtung zum Kriegs⸗ 
bienfe, bab. übh. eidliche Berpflichtung, 

(ib, Schwuͤr, perfidum O. 2, 17, 10. 

säcrilögus, 3, (sacra u. lego) eig. 
tempelräuberifch, bab. übh. frevelnd, bet» 
titt, manus O. 2, 

sacro, 1, (sacer) einer Gottheit wei⸗ 
ben ob. beftimmen, quod Libitina (j. b.) 
sacravit, b. i. was ſchon Todes verbli- 
gen E. 2, 1, 49. b) übtr. gleichj. zur 

ottbeit erhöhen (fonft consecro), ver⸗ 
ewigen, werherrlichen, erheben, alqm ple- 
ctro Lesbio U. 1, 26, 11. 

sacrum, |. sacer b). 

saeculum, i, z. (viell. mit saepio 
berm., gleidjj. „Kette von Jahren”, vgl. 
Mommfen’s „Chronol.“ ©. 172. 2. Aufl.) 
Denihenalter, Zeitalter (yeved) 0. 1, 
2, 6. 3, 6, 17. Epd. 16, 65. bdt. lon- 
gum, ing 9teibe von Jahren, hohes Al⸗ 
ter Epd. 8, 1. b) Jahrhundert O. 4, 6, 42. 

saepe "Comp. saepius, Adv. oft, bäu- 

‚7,16 u. 31; 17, 1 u. o. (gl. 

—28 wiedechoit O. 1, 8, ll fígg. E. 
1, 17, 55 fíg.; 19, 19 fíga. mit modo 
wechſeind S. 1, 3, 9, 2, 7, 8. mit modo 
u. interdum S. 1, 10, 11. 

saevio, (saevii), 4, tajen, wüthen, 
toben, vor Zorn od. andern heftigen gets 
benidjaften, v. Ter. (vgl. ardeo) m. fíg. 
quod S. 1, 9. bát. von der Fortuna 
S. 2,2, 126. D übtr. o. fachl. u. ab8» 
tract. Gegenfténben, pu alveodaı, v 
Meere, Fluſſe S. . 4, 14, 27. v. 
Gifte: in —S — (ie ‚in den Abern‘) 
Epd. 3, 9. von ber Leidenichaft: circa 
iecur 0. 1, 25, 15. 


395 


saevitia, ae, f. Wuth, Graufamleit, 
Härte, facilis (j. b.), D t verftellte, ſchein⸗ 
bare 0. 2, 12, 26. v 

saevus, 3, wüitenb, wild, graufam, 
pummig, v. Ieb. Weien : belua 0. 1, 12, 

. vir O0. 3, 10, 2. custos E. 1, 16, 
77. magister, fireng E. 1, 18, 13. duces 
navium (bej. in Bez. auf Vienodorus od. 
Menas, Flottenführer des Sertus Pom⸗ 
pejus 0. 9, 16, 16. Canidia Epd. 5, 41. 
Lapithae 0. 2, 15, 5. Proserpina 0. 1, 
28, 20. Necessitas O. 1, 35, 17. v. Venus 
0.1, 19, 1. 4, 1, 5. Pelopis domus (wegen 
ber Greuel in bet Tamilie) 0. 1, 6, 8. 

vgl. S. 2, 2, 68. E. 2, 2, 21. bdt. mit 
Sf (3. 8. 598. Kr. Gr. $. 476, 4) op- 
probria fingere, Ihonungslos im Läftern 

‚15, 30. b) v. jadl. u. abstrakt. 
Gegen. - poilb, graujam, graus, catena 
0. 3, 11, 45. tympana, wildtönend O. 1, 
18, 13. negotium (ber Fortuna) O. 3, 
29, 49. Liburnae (naves), jofern fie ber 
feleopatta bie Schmach brobten, im Trium⸗ 
phe aufgeführt zu werden O. 1, 37, 30. 
ignis, zerſtörendes (übh., nicht vom Blihe) 
O. 1, 16, 11. Arcturi impetus O. 3, 
21. militia, , Menge: Telddienft, Kriegs- 
mühſal E. 1, 18, 54. paupertas, „ge 
brange", harte 0. 1, 12, 43. iocus, bes 
leidigender, beißenber, bosbafter Scherz 
E. 2,1, 148 0.1, 33, 12. ähnl. verba 
Epd. 12, 13. 

saga, ae, f. Wahrfagerin, Zauberin, 
bie bei ben Stümern ibre durch Strafge⸗ 
ſetze verbotenen Künſte mehr, ebeim uns 
er —A— Volke SA ähnl. Eu 
„Karten erin^", „alte ere" O. 

21. E. 2, M 208. 

Sagana, ae, f. NR. einer Zauberin 
pb. Giftmijderin (mabríd). fingirt aus 
saga, Tie Canidia, m. |.) Epd. 5, 25. 
S. L 8, 25. 

ságax, acis, (sagio) ſcharf od. fein 
von Geruch, Comp. sagacius als Adv. 
Epd. 12, 4. b) üßtr. ſcharfſichtig, hospes 

, 5, 22. aud) o. Abstr. curae, ein 
an Hilfsmitteln unerfhöpfliger Geift, 
„wache it 0. 4, 4, 75. m. Gen. 
(3. 8. 437. 2. 1.) rerum utilium sen- 
ie b. i. bie an nüßlichen Lehren rei⸗ 
den Sprüche bes Chores (zur Bezeichn. 
des Inhaltes ber Gborlieber im Gegenf. 
zur Cprade, ba in jenen oft Über das - 
Geichehene Betrachtungen angeftellt und 
Daraus fittliche Wahrheiten abgeleitet wur⸗ 
ben, vgl. Delphi) AP. 218. 

sägitta, ae, f. Pfeil als Sonrige- 
ſchoß O. 1, 12, 23. 2, 8, 15 u. v. ellipt. 
(f. unde) unde sagittas, ift fein Gejchr 
bei ber Hand (mit bem Pathos et 
tragifchen Helden) S. 2, 7, 116. im Gle 


sagitta, 


396 


niß O. 3, 27, 6. b) übtr. v. iebe&pfeil^, 
wie BéAoc, rofov "Eowros O. 1, 27, 12. 

sügum, i, n. ein Umwurf od. Art 
Mantel, bei. ver Krieger im Felde, ber 
über bie Schulter geworfen u. an der Seite 
mit einer Spange befeftigt wurbe, punico 
lugubre mutavit sagum, den Purpur- 


sagum 


mantel mit einem Trauerkleide (o. Anto⸗ 


nin$, vgl. Florus 4, 14) Epd. 9, 28. 

sal, sülis, m. (&Ac) „Salz“, ale zum 
Gebrauch zubereiteter Stoff S. 2, 2, 17; 
8, 87. purus, rein, blos zur Bezeichn. des 
Appetitlichen (nicht „ungewürzt“, obgleich 
man nad Plin. H. N. 31, 7, 41 das 
Salz aud) mit andern Ingredienzen zu 
verfeßen pflegte) S. 1, 3, 14. niger (f. b.) 

. 9, 4, 74. mit ligna verb., j. lignum. 
b) übtr. beigenber Witz, Schärfe ob. 
Würze des Witzes und Spottes (wie im 
Singul. auch bei Gic. öfter ft. lepor, 
facetiae, vgl. de nat. de. 2, 29, 74. de or. 
2, 23, 98 1c), defricare (ſ. b.) alqm sale 
multo (wie in eine Wunde einreiben, mo» 
burd) ein brennender Schmerz entfteht, 
bier von moralifhen Schäden) S. 1, 10, 
*3. niger (jJ. b. am ©.) E. 2, 2, 60. Blur. 
sales Plautini (mur beiläufig erwähnt, 
ba das Gewicht auf numeri liegt) AP.271. 

Sáláminius, 3, ZeAeutyioc, zu Sa⸗ 
lamis gehörig, jalamini[d), Teucer (j. b.) 
O. 1, 15, 23. von 

Sálámis, Inis, f. ZeAautc, In. im 
faronifhen Meerbufen, j. „Koluri“, einft 
Herricherfits des Telamon O. 1, 7. 21u. 
29 (ost. ambiguus). 

sálax, acis, (salio) geil, lüftern S. 
To dh (salio) geil, lüſt 

salebra, ae, f. gero. Blur. holperi- 
ger Weg (eis Unbequemlichleit ber Reiſe) 


, 3 


Salernum, i, n. Küftenft. Italiens 


im Picentinifchen, j. „Salerno“ E. 1, 15,1. 
Saliaris, e, (Salii) zu den Saliern 
gehörig, faliarifh, carmen Numae, ba8 
von Suma verfaßte ob. zum Abſingen 
befohlene Lied ber Salier (f. Livius 1, 
20 u. Salii), wegen ber alten Sprache 
Ihon zur Zeit des Horaz dunkel u. un- 
verſtändlich (ſ. Ouintil. I. O. 1, 6, 4 
Saliorum carmina vix sacerdotibus suis 
satis intellecta E. 2, 1, 86. dapes 
ſprchw. (bg. pontifex) b. i. üppige, prid» 
tige Gaftmübler, wie fie bie Salier nad) 
ihren Umzügen hielten (j. Preller's „RKöm. 
Mythol.” ©. 323) OQ. 1, 31, 2. 
sálictum, i, n. Quae: aus salice- 
tum) Weidengebüſch, Weidiht O. 2, 5,8. 
sälignus, 3, (salix) aus Weidenholz, 
weiben S. 1, 5, 22. 
Sálii, orum, m. bie oon Numa zur 
Berehrung be8 Mars Gradivus eingejeg- 


saltus 


ten zwölf Priefter, bie jährlich oom 1 bis 
14 März tm feierlicher Prozeffion unter 
friegerifhen Zänzen (bab. ber Name v. 
salio), bie Ausdauer u. Geſchick erforder⸗ 
ten, u. unter Gejängen (axamenta) durch 
die Straßen Rom’s zogen u. am Schluß 
ber Feier ein reiches u. prüdjtigee Mahl 
bielten (vgl. Saliaris), morem in Salium 
u. in morem Salium (Gerrit. ft. Saliorum) 
O. 1, 36, 12 u. 4, 1, 28. Mit Recht neh- 
men aber Neuere, wie Dillenb. u. Naud, 
an erfterer Stelle (d)on wegen ber Stellung 
von in (vgl. Gic. Att. 5, 9 "Saliarem in 
modum), Salium aí8 Accuf. bes Abi. 
Salius, 3, b. i. den Saliern eigen. 
sálinum, i, n. Sahfaß, paternum 
(denn man betheiligte bie arem beim täg- 
lihen Stable, indem man ihnen Salz u. 
einige Speifen auf eigenen Tiſchen ait i» 
ren Bildern binftellte, weshalb auch im ven 


Ep der größten Einfachheit in jebem 


auje wenigftens ein Salzfaß und eine 
Kleine Speifeichüffel von Silber vorhanden 
fein mußte, bab. splendet, ſ. Preller's 
„Rom. Myth.“ ©. 534) O. 2, 16, 14. 

sálio, 4, (“Akoucı) hüpfen, fpringen, 
ultra limites O. 2, 18, 26. bei. b. Tan⸗ 
zenden E. 1, 14, 25 (j. gravis). neben 
fundere pede terram AP. 430. dcht. vom 
Salzkorn: aufipringen u. fuiftern (wenn 
e8 näml. in's Feuer geworfen wird, beim 
Opfer als günftiges Zeichen) O. 3, 23, 
20. übtr. per caput ⁊c., v. Geldüíten: 
berum wirbeln, ſchwirren im $opfe ic 
(f. latus) S. 2, 6, 34 

Sallustius, f. Salustius. 

salsus, 3, jahig, v. Natur, aequora, 
(wie b. Virg. salsa vada, salsi fluctus), 
Salzfluth Epd. 16, 34. aud: mit Salz 
vermifcht ob. gemengt, mola (j. b.) S. 2, 
3, 200. b) trp. fein, wißig, beißend, v. 
Perſ., regerit convicia salso multoque 
fluenti (näml. Persio, f. fluo u. multus) 
S. 1, 7, 28. male (f. b.) s., ber boshafte 
Schalk S. 1, 9, 65. | 

saltem, Adv. wenigftens, minbeftené 
(nur in Bez. auf einen einzelnen Begriff, 
nie auf einen ganzen Gedanken) S.1,6,44. 

salto, 1, (Intenf. o. salio) fpringen, 
tanzen S. 2, 6, 72. Das Tanzen galt für 
freigeborne röm. Bürger, fofern es nicht 
bei einer religiöjen Feier durch Geſetze be- 
bingt mar, bei Gelagen zur Unterhaltung 
für unmännlich u. verächtlich (ogl. S. 1, 
9, 28. Gic. Mur. 6, 1. Pis. 10, 22. vgl. 
Milonius) S. 2, 1, 24. 2) tran]. panto- 
mimiſch darftellen,, vorführen, mit Acc. 
ber Perf. Cyclopa, d. ti. bem Bolyphem in 
b. Rolle als Liebhaber ber Galatea pan⸗ 
tomimiſch vorftellen (ſ. Cyelops) S.1,5, 63. 

saltus, us, m. (eig. e. bervorfprin- 


Sarmentus 


ben ftanben) 5$. 1, 3, 3. mel (bitter bon 
Geſchmack) AP. 375. 
Sarmentus, i, m. ein Poffenreißer, 
ber früher Sklav geweſen S. 1, 5, 52 figg. 
sartus, ]. sarcio. 
sát verfürzt aus satis (f. b.): non s. 
idoneus, nicht eben, gerade geeignet, mur 
0. 2, 19, 26. 
sata, |. 1. sero. 
sütelles, itis, c. Begleiter, bei. Tra- 
bant ber Fürften ale Wächter O. 3, 16, 
9. Orci, Dienftgenoffe, b. t. Charon (we⸗ 
en revexit, auch Anth. Pal. 1. p. 325 
Alden Aunmpos dıdzovos) OQ. 9. 18, 34. 
übtr. rigidus virtutis, Hort, Freund (ber 
zu Smbm hält) E. 1, 1, 13. 
sátio, 1, fättigen, übtr. satiatus ludo 
(üpul. 5. Hom. éroc zroA£uoıo, uy) 
0.1,2, 37 
sátira, ae, f. eig. von ben alten fes- 
cennintichen Wechielgefängen (f. Livius 7, 
2), dann ein Gemiſch verichiedenartiger 
Gedichte ethiſchen u. hiftoriichen Inhaltes 
(in diefem Sinne satura gejchr.), jeit Lu⸗ 
cilius (j. b.) eine bejonbere von Horaz 
nadjgebilbete Dichtgattung von ethiſch⸗di⸗ 
bat em Charafter, worin biejer das 
Öffentliche wie Privatleben in allen jeinen 
Geftalten barftelft u. bej. bie verſchieden⸗ 
artigen after u. Thorbeiten feiner Zeit 
bem Spotte preisgiebt S. 2, 1, 1; 6,17. 
sütis, Adv. genug, Dinlünglid), hin⸗ 
reidjenb, bei 9(bj. beatus (bod) f. Sabini 
X. 1. sero), fortis u. dgl. O. 2, 18, 14. E. 
1, 15, 43 ac. bei Seit. audire, ludere 
n. En 0. 1, 13, 13. 3, 27, 69. E. 2, 
2, 214. si quid s. decet ac., fo ziemlich, 
allenfalls O. 3, 15, 7. verb. s. superque 
ditare alqm, übergenug, ilbevid)ymenglid) 
Epd. 1, 31. jbft. mit Gen. nivis, dirarum 
J. 1, 2, 1. Epd. 17, 19, ojt s. est mit 
nf, e8 genügt, reicht ich begnüge 
b, mie cc mm , 60; 
. 04; 10, 1% 
jc. ellipt. mit 
it Acc. u. J 
ia. est IL 
s. est, was 
(r& aoxoun 


1, 2, 46. | 


4 
J ^w 
* n 


» 8. 

































399: 


mug! S. 1, 5, 13. bef. von Sprechenden, 
welche weitläufig zu werben befürchten: 
genug alfo! bod) genug! S. 1, 1, 120 
satum, sata, |. 1. sero. 
sátur, üra, ürum, gejättigt, att, con- 
viva S. 1, 1, 119. mit Gen. (nad) Ana⸗ 
[ogie *. plenus) E. 1, 7, 35. 
Satürejànus, 3, aus Saturejum ob. 


Satyri 


^ Saturium in der Nähe von Zarent, mit. 


trefflicher Pferbezucht, caballus S. 1, 6, 59. 

Saturnalia, ium, m. Saturnalien, 
ein uraltes italijd)e8 Feft zum Andenken 
an bie alte Freiheit u. Gleichheit unter 
Saturn vom 17. Dezember an mit Gaft- 
mälern u. andern Luftbarleiten gefeiert, 
wobei aller Unterſchied ber Stände ver- 
Ihwand, fo daß bte Sklaven von ihren 
Herren wie ihres Gleichen behandelt, ge= 
pflegt unb fogar bei Tafel bedient wur⸗ 
ben (j. Dartung'8 „Relig. der Röm.“ 2. 
€. 125 flgg. u. Preller's 9tim. Myth.“ 
€. 413 flgg.) S. 2, 3, 5. vgl. 0. 3,17, 4. 
Saturnius, 3, zu Saturn gehörig, 
numerus, ber jaturnijche Vers, das alte 
jatutnijde mehr aus rhythmiſchen Reihen 
al8 aus regelmäßigen Füßen beftehende 
Versmaß, in welchem Nävius fein Epos 
vom erften punifchen Kriege m. Linius 
Andronicus bie Odyſſee verfaßt batten, 
das aber (eit Einführung des gried. 
Herameters burdj Ennius immer mehr 
———— bei Hor. übh. von der alten 
unvollkommenen Weiſe des Geſanges E. 
2, 1, 158. von 

Saturnus, i, m. Gemabt ber Ops, 
ein uralter italiiher Gott ber Anpflan- 
gung u. des Aderbaues (satus) bei den 
atinern u. als Nepräjentant bejfefben 
zum mythiſchen Könige erhoben, unter 
beſſen glüdlicher Herrihaft das goldene 
Beitalter eintrat, fpäter ibentifizirt mit 
bem finnverwanbten „Kronos“ ber Grie- 
hen, bab. Bater des Juppiter (j. Prel- 
ler's „Nöm. Myth.“ €. 409 fígg.) O. 2, 
12, 9. ortus Saturno, b. i. Juppiter, mit 
bem Auguftus verglichen wird O. 1, 12, 
50. 2) ber Planet, ber bei ber Geburt 
118 Ungliidaftern, wie Suppiter als Glücks⸗ 
bab. impius: O. 2, 17, 23. 
orum, m. Z«rvooi, alte griech. 
Wald» u. Feld⸗ Gottbeiten, 
fügen u. fpigen Obren barges 
2, 19, 4 (öfeis ra ora b. us 
r. coneil. 4, f. O. Müller’s. 
b. Kunſt“ 8. 38D. €. 5738 WX. 2), 
be Begleiter des Bachus mit 
nen (E. 1. 19, 4), aud) in Ber- 
mit ben 9t9mpben (O. 1, 1, 31) 
lig u. nedenb AP. 226. 234 
y auf das Satyrſpiel). Satyrum 
ben Satyrtanz barftellen (j. mo- 




















-400 


veo) E. 2, 2, 125. 2) ba Satyripiel 
(Zarvooı pb. Zervuxóy óo&ue), eine 
Art Drama bei ben Griechen, worin Sa⸗ 
tyren ben Chor bildeten, von Pratinas 
um 500 v. Gbr. erfunden, bald Darauf 
aber als erheiterndes Nadipiel im An- 
ſchluß an eine tragiſche Trilogie, eine 
SPidtungéart, welde nie auf römiſchen 
Boden derpflangt wurde gr Bernhar- 
dy’8 „Grundr. ber röm. Litterat.“ 
353 w. Welder „Die griech. d ragübien 
&. 1. 367), Satyrorum scriptor AP. 255. 
saucius, 3, verwundet, bd)t. Africo, 
v. Tote, b.ü verlegt (paffenb a ge- 
mere) O. 1, 14, 5. trp. pellice, von ber 
Liebe zur Bublin (ogl. volnus) O. 3, 10, 5. 

saxum, i, el8, Geftein, fü e 
im Meere O. 1, ;'12, 99. 3, 18, 15; 27, 
62. Epd. 17, 54. S. 1. 5, 26. E. 1, 10, 
T. $e. vom tarpejifchen Seifen S. 1, 6, 
.89. ſprow per saxa, per ignes (I. ignis) 
E. 1, b) e. einzelnes Felsſtück, 
Stein 0. 2 15, 20. Erd. 5, 97. S. 2, 

‚128 3c. des Biwhauers 4, 8, 7. 
Blur. übtr. fteinerne Mauern, Feiſen⸗ 
burg olet. I5. Td Bezeichn. fefter 3Dtaj- 
fen) 0. 8 

jeher, [AN brum, taub, iübtr. o. 
Peri., ſchäbig, unfauber (im Aeuferen), 
mit intonsus verb. E. 1, 7, 90. 

scäbies, ei, f. e. bösartige Haut- 
krankheit, Ausfatz, Krätze A P. 453. ſprchw., 
|]. exter 2). b) dcht. Übtr. sc. et conta- 
gia nei (j. eontagium 5). von 

scäbo, 3, „ſchaben“, fragen, eaput 
(als Zeichen miblomer Anftrengung u. 
ber Ungebulb) S. 1, 10, 71. 

Scaeva, ae, m. 1) ein boshafter u. 
binterliftiger Menſch, ber feine Mutter 
mit Gift töbtete (bgl. Sacobe „Berm. 
Schrift.” 5. ©. 370; viell. nur fingirter 
Name von oxcıos, laevus, wegen be8 
folg. pia dextera) S. 2, 53. 2) e. 
junger fonft unbek. Mann (nah ben 
Schol. e. rim. Sitter), bem Hor. über 
ben Umgang mit VBornehmen u. bie Be- 
eng um deren Gunſt Belehrungen 
gibt E. 

sc ia ae, y Treppe (als augenblid- 
licher Buftuchtsert, 9 lateo u. Cic. pro 
Mil. 50, 40) £ 

scalpo, psi, 33 3, kratzen, ſcharren, 
terram unguibus (um eine Grube zu mae 
hen, ogí. Som. Od. 11, 25 fígg.) S. 1, 

, 96. querellam sepulcro, eingraben 0. 
3, 8, 52. vgl. sculpo. Sab. 
scal rum, i, n. ſcharfes Werkzeug 
zum Schneiden: z Deffer, $neif (der Schuh⸗ 
mader) S 106. 

Sei nander! dri, m. Zxauevdoos, 
I. in Troas, ber am Fuße des ‚Ida 


saucius 


Scetanus 


aus einer beißen u. falten Duelle (f. 
frigidus) entjpringt m. mit dem Simois 
vereint neben bem Porgebirge 
in's Meer fällt (vgl. er Für: 
Scamandro“ Kiel 1840) Epd. 1 . 
parvus. 

scamnum, i, n. Bank, Schemel S.1,8,2. 

scando, (di,ısum) g, tranf. befleigen, 
fteigen eu x, Capitolium (vom Ponti- 
ter) O. 3 , 80, 9. regna paremtis, zum 
Himmel auffteigen (von den Giganten) 
O0. 2, 19, 22. übtr. von ber Sorge ( 
eura) 0. 9, 16, 21. 2) intranf. fteigen, 
übtr. bom ber Furcht ꝛe., eo OQ. 3, 1, 38. 

scäpha, ae, f. oxéqr, San, Radıen, 
biremis O. '8, , 62. 

scárus, i, m. 0x&pos, unbe. See 
fi im Mittelmeere, zu ben Lippfilchen 
PE als hri Lederei ber Römer 


A Pi in Fülle vorhanden fein, 
wimmeln, bon ettv., beluis (v. Meere, ue- 
Yaxıns ztoVtOc bei Qom.?) O.3, 91,206. 

scaurus, 9, mit liberftebenbem, bien, 


verwachfenen ob. hervorragenden Knöcheln, 


ſbſt. als ſcherzh. Siding: Srumpiuf, 
,Sumpelden^ (Kirchn.) S. 1, 3, 48 
Scaurus, i, m. Bein. ber berähmten 
ämiliſchen Familie, Plur. Scauri vor- 
zugsweiſe von bem in jeber Hinficht aus⸗ 
gezeichneten M. Aemilius Scaurus (Con), 
16 v. Cbr., umen g^ decus patriae 
nad) Baler. Mar. 5 8, 4) 0.1, 19, 37. 
scéleratus, 3, (eig. Ba attizip. b. sce- 
lero) bird Frevel set, Tuenelhatt, 
verrucht .S. 2, 3, 221 (in Bez. ue 
memnon v. 219). Proteus (j. b.), tii e, 
durchtrieben S. 2 3, 7. 
scelestus, 3 , frevelbaft, verrucht, 
verworfen, plebs 'Q. 2, 4, 17. sorores 
(bie Danaiden) O. 3, 11, 39. ſbſt. Frev⸗ 
ler O. 3, 2, 31. Epd. 7 1. von 
scélus, éris, n. Alles, was bae Ge 
wiſſen verlegt, Frevel, Frevelthat, Ruch⸗ 
te. 5 Berbreiien, ſchwere Schulb- 0. 
22, 1; 35, 9, 11, 25; 24, 
50. Ep d. 1,18. 8. 2, 1, 54; . 
212. 979. E. 1, 2, 15. von bet Ermor- 
bung bes Güjar u. Die dadurch hervorge⸗ 
rufenen inneren Kämpfe O. 1, 2, 29. 
scena (scaena), ae, f. oxnvn, ,SBüpne" 
bet ſunſigemäß eingerichteten Theater, 
qud Don en Dos aufpielen jelbft E. 1, 6, 
1, 205. AP. 179 (wo Blur). 
188. 360. committere alqd scenae, etw. 
als Stoff für ein Stüd wählen AP. 
125. b) übte. Schauplag ber Deffent- 
lichkeit, bas Öffentliche eben, mit volgus 
verb. S. 2, 1, 71 
Scetanus ob. Sceetänius, 


duch Ausſchweifung übel Berithtige 


sciens. 


Römer zur Zeit des Hor. (fo Haupt, 
——— Stallb. u. A. Sectanus; 
Göttling vermuthet im „Philologus“ 1. 
€. 167 fígg. Scantini von Scantinius, 
einem verrufenen Wüftling) S. 1, 4, 112. 


sciens, entis, (eig. Partiz. von scio) , 


fundig, erfahren, mit Gen. pugeae (nach) 
Hom. Il. 5, 549 ucayns ev eidws na- 
ons, bgl. Odyss. 9, 49) O. 1, 15, 24. 
citharae O. 3, 9, 10. Comp. abf. vene- 
fica Epd. 5, 72. mit Inf. O. 3, 1, 
25. . Dav. 
scientia, ae, f. Kenntniß, Kunft, 
bei. Zauberfunft, eflicax Epd. 17, 1. 
scilicet, Abo. (sci licet) zur Erre- 
ung ber Aufmerkſamkeit ob. Hervorhe⸗ 
ung ganzer Gedanken wie einzelner 3Be- 
griffe: toiffe nur, verfteht fid), offenbar, 
traun! natürlich, freilich, nämlich O. 1, 
37, 30. 3, 24, 62. 4, 8, 5. S. 2, 2, 36. 
5, 87. mit Hinweifung auf etw. Offen- 
bares u. Unverlennbares O. 2, 14, 9. E. 
1, 10, 2. S. 2, 1, 70. od. auf etw. Auf: 
fallendes, Unermwartetes it. beſonders 3Be- 
mertenswerthes: , man benfe nur!" 5.2, 
9, 240. E. 1, 9, 3. Bef. b) mit ironijdjer 
Färbung: natürlich, freilich, wohl O. 3, 
5, 25. F. 1, 10, 27. 2, 3, 185; 6, 58. 
E. 1, 6, 36; 15, 36. 

-scindo, (scidi, scissum) 3, (oyflo) 
jerreißen, coronam O. 1, 17, 27. nubes 
(von b. Plejaden) O. 4, 14, 22. 

scio, (scivi, scitum) 4, wiffen, inne 
haben, erfahren baben, verftehen, einſe— 
ben, fennen, mit Acc. omnia, nihil O. 4, 
4, 22. S. 2, 6, 57. vgl. O. 2, 6, 52. 3, 
5, 49. E. 2, 1, 87. AP. 11. mit Rela- 
tiv]. E. 1, 3, 2; 11, 7; 17, 1; 18, 53. 
2, 1, 35; 2, 193. m. fíg. cur E. 1, 19, 
85. 2, 2, 187. mit ut („mwie‘) O. 3, 4, 
42. nt an u. Conj. mad) ber Analogie 
von nescio an (ſ. 3. 8. 721. fr. Gr. 8. 
520. A. 3 u. an am E.): quis seit an 
4c., wer weiß beftimmt, ob 2c. O0. 4, 7, 
17. qui scis an ıc., weißt bu gewiß, ob 
2c., bift bu gewiß, Daß 2c. AP. 462. mit 
Acc. u. Inf. E. 1, 14, 16 u. 33; 20, 7 
u. 24. ellipt. O. 1, 11, 1. 2) fid ver- 
ſtehen auf etm., etw. gelernt haben, fen- 
sten, artem, E. 1, 14, 44. val. AP. 371. 
aud) von Sunjtfertigfeiten: plus, im jei- 
ner Kunft (im Fechten) gefdjidter ob. er- 
fabrener fein (j. Wald zu Tacit. Agr. 
©. 150) E. 1, 18, 19. b) m. Inf. (zu 
thun) verftehen, im Stande fein, fünnen 
(wie oida) E. 1, 17, 14. AP. 20. 158. 
273. 316. 424. 

Seipiüdes, ae, m. [üb. die Bildung 
des Patronym. |. 3. 8. 245] Nachkom- 
me be8 Scipio, vom jüngeren B. Cor⸗ 
nelins Scipio Africanus, ben ber mit 

Wörterb. zu Horaz. 


401 


ibm vertraute Lucilius gelegentlich in fei» 

nen Sativen, nicht in einem befondern Ge⸗ 

dichte, werherrlicht hatte S. 2, 1, 20 (mo 

bie Form im Acc. Scipiadam, j. Lachm. 

zu Luer, 3, 1034 u. Reifig’s „Lat. Sprchw.“ 
. 69.) 


S 

scitor, 1, Dep. (Intenſ. v. scio) 
zu erfahren wünſchen, wiſſen wollen, alqd 
ex alqo E. 1, 7, 60. 

scóbis, is, f. (scabo) Abfall vom 
Schaben, Sägen 2c. (wie nod) jett zum 
Ausfegen ber Zimmer gebraudt, „Sä- 
geſpäne“) S. 2, 4, 81. 

scöpae, arum, f. dünne Reiſer, Be- 
ſen S. 2, 4, 81. 

Scöpas, ae, m. Zxonas, ber. Bild- 
bauer aus Paros 392 bis 352 v. Chr., 
Schöpfer des Apollo als Kitharödos u 
vieler Gruppen aus dem Kreife des Bac- 
chus u. Amor O. 4, 8, 6. 

scópülus, i, m. 0x0nelos, Bergfpitse, 
e Klippe (ſ. Acroceraunia) O. f, 3, 

0. im Bilde 0. 3, 7, 21 (ogl. Iearus). 

Scorpius (Scorpios Bentl. u. A.), i, 
m. oxoorlos, Clorpion, Sternbild im 
Thierkreife zwifchen ber Wage u. bem 
Schützen, ba8 bei ber Geburt nad bem 
Glauben ber Alten am meiften Unglüd 
verfündete (f. aspicio u. violentus), for-. 
midolosus O. 2, 17, 17. 

scortätor, oris, m. Buble S.2,5,75. 

scortum, i, m. (eig. Leber) Buhlin, 
Dirne E. 1, 18, 34. tn minder entehren- 
dem Sinne: Geliebte 0. 2, 11, 21. _ 

scriba, ae, m. Schreiber, Selretär, 
ein in Rom geachteter u. den Magiftra- 
ten zum Niederſchreiben von Gefegen, öf⸗ 
fentl. Verfügungen, Rechnungen sc. zu- 
georbneter Stand, ber ein bejonberes 
wahrſch. nad Berfchiedenheit des Ge— 
ſchäftökreiſes in Decurien getfeilte8 of» 
legium bildete, welchem Horaz fefbft an- 
gehörte S. 1, 5, 33 u. 66. 2, 5, 56; 6, 
36. E. 1, 8, 2. vgl. S. Kraufe: “De scri- 
bis publicis Rom.’ Magdeb. 1858. von 

scribo, psi, ptum, 3, [auffallend. bie 
Berlängeruung seribis, ut ?c. S. 2, 8, 1, 
bod) burd) Arfis u. Interpunction zu ente 
ſchuldigen u. nad) v. 260 agit, miscueris 
u. condiderit 2, 2, 74 u. 2, 1, 82 zu 
beurtheilen; f. Lachm. zu Luer. p. l6 
flgg., Hirihfelder in Mützell's „Zeitichr. f. 
GEymnaſialw.“ 9. Jahrg. €. 82 figg. u. 
Grain im „Philologus” 9. Jahrg. ©. 
664 flag. Bentl. si raro seribes. ein. 
p. XXIX. 2 Ausg. si raro scribis tu ut 
toto 2€. Pauly -si r. scribis vel toto ut 
non q. a.] [reiben (eig. mit e. Grif- 
fe, yoapw), nieberjchreiben, aufzeichnen, 
verfafien, verfertigen, versus, poémata 1t. 


scribo 


dgl. übh. Dichten E. 2, 1, 111 u. 998. - 


92S 


scribo 


402 


2, 9, 66. comoediam $. 1, 10, 16. mit 
verächtlicher Bez., mie unjer „machen“, 
‚Ihmieden” E. 2, 1, 117; 2, 54. S. 2, 
5, 74. abj. S. 1, 4, 12 u. 65. recte S. 
2, 1, 10. AP. 309. b) fchreibend mit; 
tbeilen, meíben, berichten, mit Acc. u. 
Snf. E. 1, 6, 43. 15, 25. c) jchreibend 
barftellen, beichreiben, jchildern, bei. Durch 
Geſang verberrliden, befingen, res ge- 
stas, bella E. 1, 8, 7. AP. 74. alqd lo- 
quaciter E. 1, 16, 4. aud) ». Per. for- 
tem Scipiadam $$. 2, 1, 16. Martem 3c. 
0. 1, 6, 14 Bafl. mit doppelt. Nom. 
scriberis Vario fortis 2c. 0. 1, 6, 1. 2) 
ſchriftlich (unter gewiflen Formalitäten) 
ernennen, feftiegen, alqm secundum he- 
redem, lettwillig Imb zum zweiten (ſub⸗ 
flituirten) Erben einjegen (im Falle, daß 
ber erfte das Seftament nicht antreten 
will ob. vor feiner Mündigkeit fterben 
follte, |. Pauly's „Realencyliop.“ 6, 2. 
S 1479) S. 2, 5, 48. alqm sui gregis 
(proleptijd) ft. ut sit eui gr.), Smb unter 
bie Zahl feiner Freunde aufnehmen, zu 
den Seinen zählen E. 1, 9, 13. Beſ. b) 
in ber faufmünniiden Sprache: scribere 
algd ab alqo (wie in gleider Gonftruct. 


v 


perscribere a quaestore bei Livius 24, 18 - 


am (E), bie Auszahlung einer Summe 
burd) fchriftliche Anmweifung auf Imd be- 
wertitelligen, ba bie röm. Kapitaliften ihre 
Zahlungen burd) Banquiers zu bejorgen 
pflegten, wobei ber Abl. mit a Denjeni- 
‚gen bezeichnet, von dem bie Zahlung ge- 
leiftet werden joll, in ber Anrede am 
einen Öläubiger bei Horaz: scribe decem 
a Nerio; b. i. leihe eine gewifle Summe 
(denn decem allein, näml. milia sester- 
tium, gebrauchten die Römer als ftehen- 
des Beiſpiel einer runden Zahl, eines be- 
liebigen Gefbbetrage8) Durch Anweijung 
auf Nerius, und wenn bu Darin gegen 
einen Tiftigen Schulbner nicht Sicherheit 
genug erfennft (obgleich bei den Römern 
bie von den Banquiers gemijjenbaft ges 
führten Bücher bie geleiftete Zahlung voll- 
ftändig bewieſen unb bindend waren, |. 
Kein’ „Röm. Privatrecht“ ©. 325 u. 
in Pauly’s „Realencyklop.“ 4. ©. 1103 
u. 5. €. 679, jo füge nod hinzu 
ob. faf, bir noch ausftellen Schuldver⸗ 
ſchreibungen (tabulae, Yo. f.) u. andere 
Vertlau ſutirungen S. 2, 3, 69. Dem 
röm. Cpradjgebraud) zumider, abgejehen 
von dem auffallenden Wechfel ber Gonfir. 
a Nerio mit bem Genitiv Cicutae, ver- 
binden u. erklären Andere, wie Or., 
Weber 2c., decem tabulas a Nerio, näml. 
desumptas ob. dictatas, b. i. in ber Weife, 
nach Art des Wucherers Nerius, [o daß 
bie Steigerung ber Sicherheitsmaßregeln 


Scytha 


von Seiten des Gläubigers in ben ; 
begriffen decém, centum u. mille | 
würde, nicht in der Sache jelbft.. 
srinium, i, n. Behältniß zur A 
wahrung be8 Schreibapparats u. 
Schriften, wie unfer Schranf, 93r 
Böttigegs , Cabina" 1. ©. 180 
S, 1, 1, 120. E. 2, 1, 113. vgl. sigi 
scriptor, öris, m. (scribo) S 
ber, Abfchreiber, Gopift, librarius ( 
AP. 351. 2) ber über etw. jd 
Berfafler, bei. Dichter, Sänger, Tı 
belli, Satyrorum E. 1, 2, 1. AP. 
eyclicus AP. 136. Romani E. 2, 1 
abj. E. 2, 1, 36. 62.199. 236 u. 
Scriptum, i, n. (scribo) bei Hor 
im Plur., das Gejdriebene, script 
quaeque (j. retexo) S. 2, 3, 1. bef. fc 
fier Aufſatz, Schrift, Wert, bet 
nur von Gebidjter, Lucili, indigna 
tris u. dgl. S. 1, 10, 56. E. 1, Y 
u. ö. audire, von ben Borlefunge 
Necitationen E. 2, 2, 67. 
scruta, örum, n. Gerümpel, 21 
waare, vilia E. 1, 7, 65. 
scrütor, 1, Dep. genau burdjft 
durhmühlen, ignem gladio (f. gla 
S. 2, 3, 276. b) trp. ausforfchen, 
num cjs, erſpähen, einbringen iu e. 
heimniß E. 1, 18, 37 
sculpo, psi, ptum, 3, meißeln 
aus Elfenbein, Holz ob. Marmor, o. $ 
ler in erbabenet Arbeit, yAvgpesıy 
D. Müllers „Archäol.“ 8. 308), in 
algd S. 2, 3, 22. 
scurra, ae, m. Luftigmacher, $ 
bei. an den Zafeln ber reichen Ri 
um [fi freien Tiſch zu verſch 
bab. niedriger Schmeidhler, Schmar 
Schranze S. 1, 5, 52; 8, 11. 2, 1 
3, 229; 7,15 u. 36. E .1, 15, 28; : 
scurror, 1, Dep. den Narren fi 
(um zu ſchmeicheln) E. 1, 18, 2. 
zu feinem eigenen Nugen u. Bergr 
(im Gegſ. populo, von Diogenes, 
dem das Bolf fein Geſpötte trieb) E.1,1 
scutica, ae, f. Peitfche, Karb 
(aus geberviemen jeeqten, bgl. f 
lum u. ferula) S. 1, 3, 119. 
scyphus, i, m:ozvqos, Becher, 
fal O. 1, 17, 1. Epd. 9, 33.. 
Scylla, ae, f. ZxvAàa, e. myth 
Meerungeheuer in ber fizilifchen $ 
enge ber Charybdis (j. b.) geger 
mit feh8 Sradenidliünben| unb ı 
von halb beroorragenben Hunden u 
deren Untbieren umgebenen Leib (ſ. 
Odyss. 12, 85 flgg.), fpüter in einer 
fen verwandelt AP. 145. 
— Sejtha, ae, m. Zxv$nc, allgem. ‘ 
ber nomadiſchen Völkerſchaften des 


Scythicus 


uropa u. Nordaſiens, bie ihre 
mgeu auf Wagen mit fid) führten 
‚Bıoı), obgleich von Hor. vorzugs⸗ 
xe im Norden der Donau moh- 
friegerijdjen und wilden Völker, 
cier u. Gelonen, damit bezeichnet 
0. 1, 35, 9: 2, 11, 1. 3, 8, 23 
1,9. 4,5,95;:14, 491 CS. 55. Dav. 
thicus, 3, ZxvSixoc, zu ben Scy⸗ 
hörig, amnis, b. i. Tanais ob. 
" A.fälſchlich ber fter) 0. 3, 4, 36. 
. Sul. 
'rno, crevi, cretum, 3, abjondern, 
t, Europen ab Afro O. 3, 3, 41. 
at. piae genti, für ein frommes 
dt beftimmen (vgl. Oeftob. Opp. 
167 fíg.), damit auf dieſen Inſeln 
iges goldenes Zeitalter herrſchen 
Epd. 16, 63. mit bloß. Abı. 
»pulo (zugleich zur Bezeihnung 
febung über das Bolf) O. 1, 1, 
ısurri divisi secreta aure, mit abs 
tent bre, das Jeder feinem 
w binhielt, dadurch gejondert, daß 
dem Nachbar in’® Ohr flü— 
indem fte bie Köpfe zufanmenfted- 
ber den Sigmatismus j. au strido) 
3, 78. b) ondern, trennen, fchei- 
nit Abl. iniquum rusto, honestum 
5. 1, 3, 113; 6, 63. publica pri- 
AP. 391. 
0,5 sécüi, sectum, 1, (oyíio) 
en, zerjchneiden, marmora (baé 
orfägen in Rom meift an bie borte 
gemanberten Griechen ob. Aegypter 
gen) O. 2, 18, 17. herbas (wie 
:. zu Saucen) S. 2, 4, 67. unguem, 
iben (f. prave) E. 1, 1, 104. secti 
(ſcherzh. zur Bezeichnung bes Un⸗ 
(iden; nah A. Nägel, bie gleich- 
t die Sünglinge eingefchnitten find, 
fie bineingebilbet haben) O. 1, 6, 
i. AP. 305. bdt. zertheilen, tren- 
ectus orbis, bie Halbſcheid des Erd- 
, der halbe Erdfreis (indem ber 
c nur zwei Grbfreije, Europa und 
annimmt, wie aud) Andere, |. Sa- 
ig. 17, 3) 0. 8, 27, 75. etw. in 
Toegung durch einen Raum durch⸗ 
en, v. Schiffe: durchlaufen, durch⸗ 
, mare (tie r£&uvewv ztéAayos b. 
Odyss. 3, 174) O0. 1, 1, 14. vb) 
verlegen, verwunden, alqm acuto 
, b. t. mishanbeln E. 1, 19, 46. 
Bagellis, zerfleifchen, zerfetzen Epd. 
eorpus, zerftüden, verſtümmeln 
4, 61. o) ttp. abmachen, entjchei= 
p? magnas S. 1, 10, 15. lites E. 


‚rötus, 3, (eig. Partiz. o. secerno) 
ert, entlegen, einjam, loca AP. 298. 


. secundus 403 


' \ 


bát. iter, einjam, verborgen (j. fallo) E. 
1, 18, 103. vgl. secerno. . Becre4 
tum, i, n. Ginjamteit, Stille (ogl. scena) 
S. 2, 1, 71. 3) Abo. secreto, heimlich, 
im Gebeim, loqui S. 1, 9, 67. 
Sectanus, |. Scetanus. 
sector, 1, Dep. [Inf. sectarier S. 1, 


2, 78] (Intenf. v. sequor) eifrig mad . 


folgen, Imd begleiten, alqm S. 1, 2, 78; 
3, 169. b) im feindl. Sinne, nachfolgen, 
verfolgen, alqm O. 4, 4, 51. horribili fla- 
gello S. 1, 3, 119. bef. Thiere, jagen, 
leporem S. 1, 2, 166, 2, 2, 9. 2) übtr. 
nach etw. eifrig ftreben ob. tracdhten, ar- 
mos leperis, für fid wählen S. 2, 2, 
44. levia (j. levis), fireben nad), fid) be» 
mühen um Glätte 4P. 26. nomina ti- 
ronum, ausgehen auf, Sagb machen auf 
1c. (j. nomen am €.) S. 1, 2, 16. mit 
Relativf., erforjchen, erſpähen O.1,38, 3. 

sécundum, Präp. m. Acc. „nad“, 
b. i. gemäß, in Uebereinftiimmung mit 
20. Epd. 7, 9. von 

sécundus, 3, (sequor) ber nächſtfol- 
gende, zweite, ber Zahl nad), classis, ver- 
sus S. 1, 2, 47. 2, 5, D3. sedes AP. 
257. mensae, Nachtisch (in Feigen, Nüſ⸗ 
fen u. dgl. beftebenb) S. 2, 2, 121. he- 
res, bem zuerft eingejegten Erben, menn 
biejer ftirbt, ſubſtituirt (ogl. scribo) S. 
, 5, 48. secundae (mit u. ohne partes), 
bie zweite Nolle, b. i. bie Des zweiten 
Scaufpielers, des devregaywvıorns, ber 
nicht blos weniger bebenutenbe Rollen 
jpielte, jonbern das Spiel des erften ob. 
rowteywvıorns burd) fein Spiel heben 
mußte (j. Cic. Div. in Caecil. 15, 48: 
Brut. 69% 242), während in ben röm. 
Mimen aud) bie Hilfs» od. Nebenrollen 
jo hießen, bie ber zweite Schauipieler 
übernahm, gem. ein Barafit, bet. ber 
Hauptperſon Alles nachmachte S. 1, 9, 
46. E. 1, 18, 14. ellipt. ante secundam, 
näml. horam, b. i mad) unferer Ein- 
theilung 1. Zählung nod) bor fieben libr 
Morgens S. 2, 6, 34. b) bem Wertbe 
od. Range nad), panis (ſonſt secundarius 
b. Suet. Aug. 76), Schwarzbrob (aus 
bem zurüdgebliebenen gröberen mit ben 
Hülfen vermifchten Mehle gebaden, get. 
Nahrung der Armen, bier in Be. auf 
bie Gentigfemteit, nidt auf die Dürftig- 
feit. ber Dichter) E. 2, 1, 123. tu regnes 
secundo 'Caesare, jo daß Güjat ber 
zweite ift, b. i. Cäſar herrſche unter bir 
(ogl. Ovid. Met. 15, 858) O. 1, 12, 51. 
mit fog. ab (j. a 1, c): s. heros ab 
Achille, ber tapferfte Held nad) Achilles 
S, 2, 8, 193. [6fl. secundum, das gleich 
darauf folgende, das 9tabeffebenbe (mit 
simile verb.) O. 1, 12, 18. — 2) tou 

W 


ha. 


securis 


404 


Waſſer⸗ u. Luftſtrömungen, bef. o. Winde: 
ünftig (weil ber Bewegung ber Schif- 
uber folgend), bei Hor. nur im Bilde: 
Aquilo (Org adversi Austri), um das 
beſchränkte Maß feiner Wünſche zu be⸗ 
zeichnen E. 2, 2, 201. ähnl. vento ni- 
mium secundo (bet ba8 Schiff zulett 
bem lintergange preisgiebt, wie zu großes 
Qíüd oft zum Vebermuth u. Verderben 
führt, „vgl. contraho; wo 4. unrichti 
vela nim. turgida verbinden) O. 2, 10, 
23. aber: venti secundi, ber glinftige 
Fahrwind, b. i. bie gfildlid)e Zeit, bie 
lücklichen Verhäftniffe, bie in ber ge» 
Fammten fBeidjaffenbeit des Volles liegen 
E. 2, 1, 102. b) übh. günftig, gewogen, 
glüclich, Balatrone secundo, während ob. 
wo Bal. nachhilft (gleidjjam wie ein 
ventus secundus) $. 2, 8, 83. rumore se- 
cundo, mit autem Beifall (aud) Pug. 
A. 8, 90; Gegf. malus r. S. 1, 4, 125) 
E. 1, 10, 9. omen, auspicia 0. 3, 11, 
50. 4, 14, 16. ales Epd. 16, 23. tem- 
pora O. 4, 9, 35. exitus belli O. 4, 14, 
88. labores (proleptij: indem bie An- 
firengungen im Waffendienfte glückliche 
Erfolge hatten) O. 4, 4, 45. fuga Epd. 
16, 66. res (Gegf. adversae),| Glück S. 
‚8, 74. E. 1, 10, 30. aud) jbft. se- 
eunda, orum, m. Gtüd (wo secundis 
Dat. incommodi, (eg. infesta, f. infestus 
am ©. u. sors 2) O. 2, 10, 13. 
sécüris, is, f. (seco) Art, Beil (zum 
Opfern, Kampfe u. dgl.), pontificum O. 
, 29, 12. Amazonia, Streitart 0. 4, 4, 
20. vgl. CS. 54. S. 1, 7, 21. Plur. bej. 
als Symbol der höchften Gewalt in ben 
Fasces ber Lictoren, bab. höchfte Macht, 
Aemter, Ehrenftellen O. 3, 2, 19. 
^X Securus, 3, (se b. i. sine u. cura) 
forglos, unbekümmert, unbejorgt, m. Ger. 
(3. 8. 437. Kr. Gr. 8. 355, b) poenae, 
icher, ohne Furcht vor Schadenerja ob. 
erantwortung E. 2, 2, 17. mit inbir. 
Frageſ. durch an (ob), quid c. E. 2, 1, 
176. O. 1, 26, 6. S. 2, 4, 50. b) von 
ſachl. Gegenftünben: forglos, aevum, von 
den Göttern (nad) Epikur's Grundſatz, 
aus Lucrez 5, 83 u. 6, 57) S. 1, D, 
101. olus, den man in Ruhe od. Frie- 
den genießt ur Bezeichn. des einfachen, 
zwanglofen Mittagseffene) S. 2, 7, 30. 
secus, Adv. (3.8. 283) anders, nicht 
fo, b. Hor. nur mit Neg. non s., nicht 
anber8 ob. ebenjo (wie), rebus in arduis 
non 8. in bonis O. 2, 3, 2. mit folg. 
8c: rapere in medias res non 8. ac no- 
tas, wie in ein befanntes Gebiet, gleid) 
als feien fie befannt AP. 149. proleptijd) 
in Bez. auf bas folg. ut mirari libet, 
,ie ... ebenjo" O. 3, 25, 8. 


sed 


sed, Gonj. [ue zu Anf., von Sid. 
tern bisw. in 


4, 33. E. 2, 1, 
89; 2, 46.] beim Abbruch ber Rede, bei. 


. 1, 24, 19; 28, 15; 33,7. E. 
1, 18, 111 (wo burd) sed bie zulekt 
durch neu fluitem 2c. ausgefprochene Bitte 
berichtigt wird). bei. wenn ein Attributit 
fat einem abjectiviichen Attribute cootbi 
nirt wird: sed ut adspiciat sol (b. i. sed 
euius 2c., als Beihränfung des Begrif⸗ 
fe8 opaca) E. 1, 16, 6. bisw. bradploa.: 
sed equi 2C., b. t. fo wirb ber Xeiter 
[predjen: allein das Pferd hört nicht auf 

orte E. 1, 15, 13. zur Angabe bes Ge⸗ 
genjage8: quamquam . . dietus . . sed 
idem 2c., b. i. aber jo wie bu fauglie 
zu Spiel u. Scherz wareft, jo warſt bi 
aud) (andrerfeits) ein Vermittler ac. (vgl. 
Hand's Turs. 2. p. 608) O0. 2,.19, 2. 
bei. verb. sed tamen, aber dennoch, be» 
ſenungeachtet S. 1, 4, 99. E. 2, 1, 229 
(mo in Bezug auf v. 219). AP. 312. 
bradjpíog.: sed tamen ut 'caveas, b. i 
bod) das wenigftens muß id bir bemerk⸗ 
fid) machen, daß bit ac. S. 2, 1, 80. aud) 
bei Wiederaufnahme ber burd) einen pa» 
rentbetijen Zwiſchenſatz unterbrochenen 
Rebe (wie ala u. oo», f. Ellendt zu 
(ic. Brut. p. 127) S. 1, 1, 27 (nad der 
Snterpunct. bei Or., Kirchn., Stallb.; 
Krüg. zieht v. 27 nod) zum parentbet. 
Cage, morin Dann sed tamen mur bem 
Sinne nad) als Gegeníat zu bem vor 
bergehenden quamquam er(djeint, ba bie 
ſes grammatiih nicht als. Vorderſatz zu 
einem folg. Nachſatze, jonbern als Re 
firiction be8 vorherg. Gedankens gelten 
kann). fo sed hic stilus 3c. (aí8 Wieber- 
anfnüpfung an v. 28 u. 34; nah Se 
cob8 , Serm. Schrift.” 5. €. 369 dient 
sed zur Bezeichn. des Gegenſatzes, ber in 
ber kriegeriſchen Stellung des Vaterlan⸗ 
des be8 Hor., Benufium, u. Den eigenen 
friedlichen Gefinnungen des Dichters liegt) 
$. 2, 1, 39. aud) beim Abſchluß einer 
Digreſſion: aber, wie bem auch immer 
jei, [o viel fteht fefl O. A, 4, 22. 2) zur 
Berichtigung ob. Beichränfung einer pot» 
bergeb. negativen Ausſage, in ber einfa- 
hen Entgegenjeßung, „ſondern“, hänf. 
aber in fleigernder Anknüpfung, „viel 
mehr”, „wohl abet", „eher, „Lieber“, O. 
8, 6, 29 u. 37. 4, 3, 10; 6, 17; 9, 40. 
Epd. 5, 85. 7, 9. 11, 27. S. 2, 2, 90. 
90. 121. 134; 6, 12. E. 1, 7, 45; 8, 7; 
14, 36. 2, 1, 77 u. 78; 2, 144. AP. 
143 u. 203. biém. iff ber negative €t 


sedeo 


bem Zufbg. zu ergänzen: sed tar- 
. fata manent te 2c., b. i. bu follft 
ungeftraft baconfommen, jondern 2c. 
17, 62. 
déo, sedi, sessum, 2, fiten, bej. im 
ter, mit bomogenem Subſt. in pri- 
sedilibus Epd. 4, 16. prägn. figen 
Tt, warten, mit manere verb. AP. 
bildl. uno gradu post alqm, eine 
e hinter ob. tad) Imdm fiten, b. i. 
noch niebrigerer Geburt fein als 2c., 
fteben als «c. (mit Anfpiel. auf bie 
eihben im Theater, wo bie Nitter 
Plätze hinter den Senatoren hatten) 
6, 40. bdt. von ber Sorge: post 
em (f. eura) 0. 3, 1, 40. mit bem 
nbegr. der Unthätigkeit: Daheim ob. zu 
e bleiben, figen bleiben (mie za97- 
) E. 1, 17, 37. b) übte. v. Spei- 
bie bem Magen feine Bejchwerbe 
jaden, Smbm gut befommen S. 2, 
(Gegj. tumultum ferre stomacho v. 
Dav. 
des, is, f. Sit, Sefjel, beit. prio- 
edes, wie unjer „Ehrenplag”, b. i. 
Rang (mie dor b. Hom.,.eig. vom 
t des Sites auf ben vorderſten Bän- 
yei öffentl. Spielen 2c., rooedole) 
, 9, 6. b) übh. Ort, wo Imd fid) 
it, €it, Aufenthalt, Wohnung, o. 
en O0. 1, 2, 10. senectae (Dat.), 
fi, Aſyl für das Alter O. 2, 6, 6. 
. von ben Wohnfiten der. Abgefchie- 
ı und Géotter, laetae, piorum, luci- 
0. 1, 10, 18. 2, 13, 28. 8, 3, 34. 
. 9eblojem: Sig, Boden, Grund, 
te, Taenari, Schlund (als Eingang 
Interwelt, Taenariae fauces b. Virg. 
1, 467. vgl. horridus) O. 1, 34, 10. 
ida aut quarta, Stelle, „Fuß“ im 
ijden Verſe (wo bie Griechen ben 
ideus ſtreng vermieden) AP. 257. 
nec mens mihi nec color certa sede 
nt, Sinn u. Farbe des Gefichts Dal» 
ann nicht mehr feften Beftand, wech⸗ 
(in Folge ber Leidenſchaft) O. 1, 13, 
ducere alqd in sedem (b. ber Gott⸗ 
, in ben früheren Stand, in'8 fril» 
Gleis Epd. 13, 8. 
dile, is, n. Cit im eater, b. 
nur Plur. prima (]. Otho u. sedeo) 
4, 15. spissa (in Bez. auf Ueber- 
ng) AP. 205. 
ditio, onis, f. (se u. itio) Zwie⸗ 
t, Zwieſpalt, Empörung O. 3, 3, 
‚13. E. 1, 2, 15. 
do, 1, (Gaujatio v. sedeo) zum 
n bringen, bab. übtr. hemmen, be- 
tigen, rabiem Epd. 19, 9. Partiz. 
sedatus, ber Gelaſſene, 9tubige (Seg. 
) E. 1, 18, 90. 


semel 


405 


sedülitas, atis, f. KDienftfertigfeit, 
Dienftbeflifjenheit, bienftfertiger Eifer E. 
; 7,8. auch vom übertriebenen, zu uns 
rechter Zeit u. am unrechten Drte ange» 
brachten Eifer (nicht gerade „Zubringlich- 
feit") E. 2, 1, 260. von 

sedülus, 3, (sedeo) eifrig, geihäf- 
tig, bienftbeflifien, hospes S. 1, 5, 71. 
spectator, geſpannt, aufmerfjam, von bert 
man Beifall zu erwarten (Gegſ. lentus) 
E. 2, 1, 178. nutrix AP. 116. mit curo 
berb. O. 1, 38, 6. auch von zu großem 
Eifer, von übertriebener u. deshalb läftis 
ger Gefülligfeit (wie fid) aus bem Zuſatz 
opera vehemente ergiebt, f. sedulitas) E. 
1, 13, 5. 

ségés, étis, f. „Saat, „Ausfaat‘‘ ber 
selber O. 3, 16, 30; 28, 6. E. 1, 7, 
87. Dit. feraces, bie burd) fruchtbaren 
Boden erzeugten Saaten, ob. concr. bie _ 
fruchtbaren Saatfelder O. 1, 31, 4. oc- 
care segetes, ba$ befäete Land, die Saat 
untereggen (al8 letter Act bes zu beſtel⸗ 
lenden Ackets) E. 2, 2, 161. übtr. haec 
8. ingratos tulit 2c., aus ſolchem Samen 
(folgen Gefdjenfen) erwuchs nur Undank, 
b. i. wer ohne Auswahl ber Perſon nur 
das berídenft, was für ibn jeloft feinen 
Werth bat, darf nicht auf Dankbarkeit 
rechnen E. 1, 7, 21. 

segnis, e, träg, laß, unthätig, 5. 
Perf. S. 2, 8, 102 u. 236. auch pes O. 
9, 12, 8. bdjt. m. Inf. nodum solvere 
von ben Grazien, b. i. in unzertrennli- 
der Berbinbung leben O. 3, 21, 29. Dav. 

segniter, Abv. langiam, matt, seg- 
nius irritare animos (bon dem Ihwächern 
Eindrud), ſchwächer auf Herz u. Gemüth 
einwirken AP. 180. 

seligo, legi, lectum, 3, erlefen, aus⸗ 
wählen, selecti iudices, bie jeit der Mitte 
des 2. Sabrf. b. Chr. vom Prätor bei 
Criminalunterfuhungen für das eigent- 
liche Judicium ausgewählten „Gejchwore- 
nen“, u. zwar urjpr. blos aus bem Gee 
natoren, dann mad) ber lex Sempronia 
aus ben Rittern, aufegt nach manchen au⸗ 
beren Wahlveränderungen feit 70 >. Chr. 
nah ber lex Aurelia aus Genatoren, 
Nittern u. Nerartribunen, [. Gic. Cluent. 
43, 121) S. 1, 4, 128. 

sella, ae, f- (sedeo) Seſſel, Stuhl, 
be]. vom Amtsfeffel der Goniufn, Präto⸗ 
ren u. Aedilen (sella curulis), bab. zur 
Bezeichn, hoher Würden u. Aemter (vgl. 
fascis) S. 1, 6, 67. JL 

sémél, Adv. Einmal, ein einziges Mal 
AP. 365. bei. mit Negat. non s., meh» 
rere Male, wiederholt O. 4, 2, 50; 9, 
18. nec s., [don oft AP. 468. prägn. 
Einmal, b. i. ein für alle Mal O. t, 


Semele 


406 


28, 16. b) ilbh. zu irgend einer Zeit, 
unfer unbetontes „einmal” OQ. 3, 29, 48; 
4, 3, 1; 18,14 sc. beſ. nad) ber Gonj. cum, 
ut, si i. bg (ganz wie &zra£ mad) 2zef 
1€.) 0. 4, 1, 21. Epd. 5, 39. E. 1, 10, 
17. S. 2, 1,24; 5,81; 7, 71 2c. vgl. simul. 

S émele ob. Séméla, ae, f. Zeuefin, 
T. des Gabmus, M. des Bacchus, ber 
deshalb Semelae puer 0.1,19,2. Dan. 

Sé méleius, 5, zur Semele gehörig, 
Thyoneus (j. b.) O. 1, 17, 22. 

sémen, inis, n. (sero, sevi) Samen, 
Blur. pinguia, ftrogend Epd. 16, 55. 
bon den „Kernen” ber Aepfel S. 2, 3, 272. 

sem&sus, 3, (semi u. esus) halbver- 
zehrt, pisces, frusta lardi $. 1, 3, 81 

? ) 

semet, f. aui. 

semis, semissis, m. bie Hälfte eines 
zmwölftheiligen Ganzen, bei. af8 Münze 
ein halber As, ein —* AP 3320. fab 

semita, ae, f. jchmaler We ab, 
übtr. vitse E. 1, 18, 108. à, 

semóvéo, movi, motum, 2, abjondern, 
entfernen, quae terris semota videt, was 
e8 (das Bolt) ber Erde u. bem Leben 
entrückt fieht, b. i. das Veraltete, deſſen 
SBerfaffer längft verftorben (näher beftimmt 
burd) das fig. suis defuncta temporibus) 
E. 2, 1, 21. Dav. martis. 

semötus, 3, entfernt, entlegen, ne- 
cessitas leti prius semoti, ba8 Berhäng- 
niß bes früher entfernten, bes ferneren To⸗ 
des (ba die Menſchen vor bem unbeilvol- 
[en Geſchenke des Prometheus länger leb⸗ 
ten) 0. 1, 3, 32. 

semper, Abo. ftet8, immer, fortwäh- 
rend O. 1, 5, 10; 27, 16. Epd. 12, 15. 
S. 1, 1, 79. E. 1, 2, 56 u. o. 

senator, Oris, m. (senex) Senator, 
Mitglied des röm. Senates (j. Becker's 
n bb. ber röm. Alterth.“ 2. Thl. 1. Abth. 
©. 339 fígg.) S. 1, 6, 77 u. 110. 

sénecta, ae, f. [nur didt. Form ft. 
senectus] ba8 höhere „Alter“, Greijenal- 
ter O. 1, 31, 19. 2, 6,6; 14,2 
2, 2, 211 

sénectus, utis, f. bobe8 „Alter“, 
Greijenalter, „Greisthbum‘, longa O. 2, 
16, 30. placida CS. 46. tranquilla, tarda 
S. 2, 1, 57; 2, 88. balba E. 1, 20, 18. 
aud) mit dem Zufat vetus (um das Al- 
ter von feiner ſchwachen Seite zu ſchil⸗ 
bern, |. Döderlein’s „Synonym.” 4. ©. 
90. Gegſ. viridis senectus 5. Pirg. A. 
6, 304) Epd. 8, 4. von ber Grämlichkeit 
befielben (vgl. senium) Epd. 13, 5. 

sénesco (senui), 3, altern (im Ver⸗ 
gleich mit e. Roffe, das im 9Bagenfampfe 
alt geworben) E. 1, 1, 8. mit bem Ne⸗ 
denbegr. bes zu frühen Alterns: amore 


sentio 


habendi, zu frühzeitig ergrauen, alt n. 
gran werben vor Gewinnſucht E. 1, 7, 85. 
senex, Gen. sénis, Comp. senior, alt, 
bejahrt, greis 0. 3, 19, 24. Epd. 5, 57. 
S. 1, 10, 40 1c. poétae seniores, bet frü⸗ 
heren Seit, vorzeitliche (b. t. alle Dichter 
von Livius Andronicus an, wie Ennius, 
Nävius) S. 1, 10, 67. ſbſt. ber Greis, 
ber Alte 0. 1, 18, 19. 2, 9, 13. S. 2, 8, 
193; 5, 71 m. v. aud im Comp. cen- 
turiae seniorum Det. ft. seniores (mit 
Anſpiel. auf bie bef. Gintbeilung, f. cen- . 
turia), b. i. bie älteren Lefer AP. 34. 
séni, ae, a, (sex) je ſechs, pedes S. 
1, 10, 59. ictus (j. b. u. reddo) AP. 253. 
sénilis, e, (senex) zum Greiſe gehd- 
rig, partes, Charakter, Eigenthümlichlei⸗ 
ten, bie bem Greije geziemen 4P. 116. 
parentis senile guttur, b. i. beg greifen 
Baters Epd. 8, 2. . 
sénium, i, m. (senex) hohes Alter, 
bef. ber Damit verbundene „finftere Ernſt“, 
Grämlichkeit („Vergrämtheit“ Strobtm.) 
E. 1, 18, 47. vgl. senectus. 
sensus, üs, zn. (sentio) Empfindung, 
Gefühl E. 1, 6, 8. Plur. imi, ba$ In⸗ 
nerfte ber Seele ([. imus) Epd. 14, 2. 
2) Borftellung, Gebanfe, Plur. mit vo- 
ces betb. (f. vox), Empfindungen u. Bor» 
ſtellungen F. 1, 3,103. Bel. b) das na- 
türliche Gefühl, ber gemeine Menſchen⸗ 
berftanb, verb. mit mores $. 1, 3, 
communis, geſunder Berftand, Sinn für 
dag Schidlihe, Gefühl für Anftand S. 
1, 3, 66. abl. S. 1, 4, 77 
sententia, ae, f. Sinn, Meinung, 
Gedanke, Anfiht Epd. 16, 17. E. 1, 11, 
17. voti compos, ba8 Gefühl ber Befrie- 
bigung ob. des befriedigten Wunſches, der 
Ausprud zufriebener Stimmung (wobe 
der Stimmung felbft das Attribut bet 
gelegt wird, ba8 bem zufommt, ber fid) 
in ber Stimmung befindet) 4.P. 76. Plur. 
testis sententiarum, joldjer Anfichten, eine 
Anfiht, wie ich fte bier anfgefelt habe 
0. 3, 4, 70. bab. Senfart, Dentweile, 
Grundſatz, Aristippi E, 1, 17, 17. b) 
Gebanfe, ber in Worten ausgebrüdt if, 
Sat S. 1, 10, 9. bisw. Juhalt, Sprud, 
Ausſpruch (|. sagax) AP. 219. dia Ca- 
tonis, umfchreibend ft. ber Perſon ſelbſt 
(mie bereit8 in ber feierlichen Rede bes 
alten Epos, 3. B. bei Lucilius “Valeri 
sententia dia), b. i. ber mit göttlicher 
Weisheit rebenbe Gato S. 1, 2, 32. von 
sentio, sensi, sensum, 4, burd bit 
Sinne auffaffert, empfinden, wahrnehmen, 
fühlen E. 1, 4, 9; 18, 1 , 9, 
190. be. Unangenehmes u. Widriges, 
erfahren, erbulben, Philippos ıc., lora, 
motus austri, alqm vindicem OQ: 


- 


ne Bu 


N 


n 


separo 


8, 5, 36; 27, 22. 4, 6, 3. von Filchen: 
. contracta aequora O. 3, 1, 33. aud) von 
lebloſen Subj., grave aratrum, o. Sumpfe, 
ber, aí8 belebt gedacht, bieje Ummand- 
lung gleichlam ſchmerzlich empfinbet, b. i. 
bebaut: werden 4P. 66. pestilentem Afri- 
eum, dv. Weinftod O. 3, 23, 5. amorem 
festinantis heri, v. See 1. Meer (j. amor 
un. festino) E. 1, 1, 84. 2) mit bem 

Gei(te auffaffen, wahrnehmen, bemerken, 
merfen, einjeben, alqd, o. Suppiter (b. i. 
etbóren CS. 73. m. doppelt. Acc. te do- 
minum sentit, ‚merkt, daß bu fein Herr 
feit E. 2, 2, 162. vgl. E. 1, 18, 83. 
mit Relativ). O. 4, 4, 25. mit Acc. tt. 
Snf. O. 3, 28, 6. S. 1, 5, 21. 2, 2, 31. 
8, 58. b) gefinnt fein, fühlen, benten, 
meinen, E. 1, 16, 79. cum alqo E. 1, 
14, 20. prügn. etw. wirklich jo meinen, 
als wahre Meinung, im Grnfte ausſpre⸗ 
den (aud bei Gic. Orat. 7, 23), non 
sentis quod clamas rectius esse (letzteres 
jomohl auf sentio als auf clamas zu be- 
ziehen), du glaubft nidt an das Beſ—⸗ 
jere (b. t. bie einfachen Sitten der Bor» 
welt) .S. 2, 7, 25. 

sepäro, 1, trennen, separata iuga, 

entlegene (o3í. remotus) 0. 2, 19, 18. 

sepelio, ivi (ii), pultum, 4, begraben, 

ingenia sepulta, Geiſter ber Vorzeit E. 

, 1, 88. bd. übtr. sepulta inertia, bie 
tbatenfofe, auf immer vergeffene (Gegſ. 
celata virtus, b. i. thatenreiche, aber ber» 
borgene, ungepriejene) O. 4, 9, 29. 

sepöno, püsui, positum, 3, bei Seite 

od. zurüd legen, aufiparen, cicerem S. 
2, 6, 84. b) abjonbern, trennen, alqd alqa 
re, untericheiden AP. 273. 

septem, Indeel. (ézr«) fieben O. 3, 

11, 3. E. 1, 1, 57 u. 8. Sav. 

. September, bris, bre, b. fiebente, 
bei. zum fiebenten Monat des röm. bom 
März an gerechneten Sahres, unſerm 
September, gehörig, horae, Stunden ob. 
Tage, übh. Zeit des Herbftes (filv bie 
Smet ungelunb, j. auctumnus) E. 1, 
- Septicius, i, m. e. fonft unbelann- 
ter Sreund des Hor. u. Torquatus E. 
; *^ . 

Septimius, i, m. e. Freund des Qo» 
tay, ber Od. 2, 6 an ibn richtete unb 
ihn bem jungen Ziberius zur Aufnahme 

in deſſen nähere Umgebung empfahl E. 
1, 9, 1 flgg. 

septimus, 
annus S. 2, 6, 
sépulcrum, i, n. (9f. sepulehrum mit 
Wagner „Orth. Verg.* p. 421, bod) f. 
Cic. Brut. 48] (sepelio) Grab, Grab- 
ftätte, Grabhügel sc. O. 2, 1, 30; 20, 


3, (septem) b. fiebente, 


sequor 401 
23. S. 2, 3, 196. commune, Begräbniß- 
platz S. 1, 8, 10. vgl. Epd. 5, 17. 17, 
47. bdt. wie unfer ,, Grab" (t. Tod O. 
2, 18, 18. Beſ. b) eine ehrenvoll u. an⸗ 
ftändig angeorbniete Grabftütte, Grab. 
mal, Grabdenkmal S. 2, 3, 84, 
beffen Bejorgung, wie bie ber Leichen- 
feierlichleiten überhaupt, ‚Häufig ber Erb. 
laſſer durch teftamentarifche Verfügung 
den Erben überließ, babet aber gegen 
Bernadläffigung bet. an bie Erben ges 
ftellten Forderungen im Zeftamente fid 


‚verwahrte, vgl. Staberius) S. 2, 3, 84; 


5, 104. magna (Erbbegräbniffe, Monu⸗ 
mente einzelner angejehener, um bae 
Baterland verbienter Familien auf den 
Gequilin, die außerbalb Dee Gartens 
des Mäcenas lagen u. midjt von Plate 
eidjafft werden durften; nidt mit Or. 
obe Grabbilgel über Gruben, in melde 
eine Anzahl von Reichen aus der ürmeren 
Softettafle gemeinfam geworfen) S. 1, 
) 

séquor, sécutus sum, 3, Dep. (£zo- 
e) „folgen“, „nachfolgen“, ſowohl einem 
führenden ob. nach geichehener Aufforde- 
rung als übh. mit Smbm 
p begleiten", alqm. O. 1, 23, 
S. 1, 6, 108; 9, 19. bdt. vestigia va- 
tum, bie Pfade ber Dichter juchen, mai» 
bein E. 2, 2, 80. abi. O. 1, 15, 18 (vgl. 
celer). Epd. 1, 14. S.. 1, 6, 18; 9, 43 
x. bisw. Imdm nachgeben, um ihn zu 
erreichen, verfolgen (gem. persequi), fuga- 
cem f$. 2, 7, 115. 2) übtr. v. Sachen, 
folgen, begleiten, wie von bet Gbprefie, 
bie allein von ben Pflanzen bem Befiter 
in’® Grab folgt O. 2, 14, 24. pecuniam 
(von ber Sorge) O. 3, 16, 17. rem pro- 
visam (von ben Worten, |. provideo) 24 P. 
311. heredes (vom QGrabbentmale), ben 
Erben zufallen (af8 juriftiicher Kunſtaus⸗ 
drud, von dabat abhängig, b. i. ſchenkte 
mit ber Beftimmung, A nicht 2c., daß 
fein Erbe Aniprich darauf made, bafj 
bei bem Aussterben ber Familie lachende 
Erben ben Plag mit bem Denkmal nicht 
ettoa veräußern u. zu profanen Sreden 
benugen jollten, vgl. sepulerum) S. 1, 
8, 13. zon& bene te secutä, b. i. mit 
bem bu zur rechten Zeit: bid) umglrtet 
baft, um bid) damit zu erdroſſeln O. 3, 
27, 59. funem (im dilbe. b. Gelbe, f. 
funis) E. 1, 10, 48. Bei. b) bem Bor» 
bilde Imds folgen, Imd nadjabmen, fid 
richten nad) zc., alqm od. alqd S. 1, 4, 
2, 1, 34; 3, 175. E. 1, 1, 76; 19, 
24. famam, fich mad) ber Ueberlieferung 
ber Sage richten, bem Mythus treu bleis 
ben (in ber Darftellung eines befannten 
Charakters) AP. 119. c) einer Cade 


gon, Imd 
2. 4,1,: 


serenus 


408 


nadjgeben, etw, erjtreben, mad) etw. 
tradjtet, mercedes S. 1, 6, 87. verba 
modulanda fidibus Latinis, Worte fuchen, 
um ein Lied fij miühen zum Saft ber 
tóm. Lyra O. 2, 2, 143 (vgl. v. 86). 
ähnl. ex noto fictum carmen, au8 be. 
tannten gemeinen Worten Berje ſchmie⸗ 
ben AP. 240. diversa, einen ganz anderen 
od bes Lebens verfolgen ob. gehen, das 
QGiüd auf ganz anberm Wege, in einer 
berjdiebenen Lebensart ſuchen S. 1, 1, 
9 u. 109. vgl. E. 1,1,72 (wo Gegſ. fugere); 
8, 11. Dah. Imds Willen ob. Wünfchen 
folgen, fi) bingeben, fid) verleiten laſſen 
von 2C, maechas S. 1, 4, 113. deum 
(Bachus) O. 8, 25, 19. u. jo alqm, b. i. 
Smb zum Gatten verlangen 0. 2, 5, 13 
(vgl. v. 16). 

serenus, 3, Mar, hell, heiter, caelum 
Epd. 15, 1. S. 2, 4, 51. übtr. vultus, 
heiter, fröhlich O. 1, 37, 26, 

Seres, um, m. Znoess, Völlkerſch. im 
ſüdöſtlichen Aften, die bie Norbgrenze 
von Indien berübrte u. weiter öftlich bt8 
an den Ocean fid) ausbehnte, bab. zur 
dit. Ausſchmückung mit ben Indern u 
. Berjern verb. O. 1, 12, 56. 3, 29, 27. 

15, 23. Dan. 

Bericus, 3, Znoıxos, zu ben Serern 
gehörig, sagittae (da die Serer, wie alle 

Dífer des Orients, trefffide Bogen- 
ſchützen) 0. 1, 29, 9. 2) von ſeriſchem 
Stoffe, b. i. von Baumwolle (ba bie Se- 
ter nad) Plin. hist. nat. 6, 20 aus Pflan- 
zenftoffen, wahrich. Baumwolle, berglei- 
hen florartige Gewänder verfertigten, nicht 
„ſeidene“, ſ. ausführl. Kirchner zu ben 
Sat. 1. €. 65 fíg. Anm.), pulvilli Epd. 

series, ei, f. (2 sero) Reihe, Kette, 
annorum OQ. 3, 30, 5. bát. abj. Reihen⸗ 
folge od. Stellung ber Worte, neben 
iunctura AP. 242. 

1. serius, 3, ernft, ernjtfid), verba 
AP. 101. ducere in seria mala, in ern⸗ 
fte8 Unheil, b. i. in übeln Ruf bringen 
AP. 451. jbfl. seria, orum, n. das Ernite, 
erníte Dinge, Gegj. ludus S. 1, 1, 27. 
vertere seria ludo, ben Ernft (ber Sra» 
göbie) mit bem Scerze (be8 Satyrfpie- 

e8) abwechſeln laffen AP. 226. mit dem 
Zuf. contractae frontis (j. contraho) S. 
2, 2, 125 

2. serius, f. 3sero. 

sermo, onis, m. (2sero) das (anges 
fnüpfte) Geſpräch, Unterredung, Rebe, 
benignus, alterni u. bgl. E. 1,5, 11. 
AP. 81. S. 1, 7, Y u. v. Socratici, 
Lehrſprüche (ba fid) Sokrates ber bialo- 
giíden Form bediente) O. 3, 21, 10. 
deorum, Ausſprüche O. 3, 8, 71. 2) als 


serus 


Inhalt: „Worte, „Rebe, „Sprache“, 
„Ausbrud”, „Vortrag“, tristis, concinnus, 
tenuis S. 1, 10, 11 u. 23. 2, 4, 9. patrius 
AP. 57. i155. Rede⸗ ob. Sprachweile AD. 
69. Bel. b) Sprache des Umgangs od. bes 
gewöhnlichen Lebens, Geſprächston, Proſa 
(im Gegf. des PVerjes), humilis AP. 229 
pedester 4 P. 95. vgl. S.1,4,42 u. 48 (m 
s. merus 9(ppofit. 311 comoedia). auch concr. 
von einzelnen in biefet Sprache verfaßten 
Dihtungsarten, bei. von den Briefen c. 
Epifteln (bab. repentes per humum) E. 
2, 1, 250. im Gingul. von ber bouie 
genden Epiftel jelbft E. 2, 1, 4. beg. 
von den Satiren E. 1, 4, 1. Biond E. 
2, 2, 60 

l. séro, sevi, sátum, 3, fäen, arbo- 
rem, pflanzen O. 1, 18, 1. nemus, anle 
gen O. 3, 10, 6. Dav. jbfl. satam, i, 
n. Plur. sata, Caatgefilbe, $luren, Sabi- 
na unica (too gem. sätis a[8 Abo. ge 
nommen u. mit beatus verb. mirb, i. 
Sabini) O. 2, 18, 14. . 

2, séro, sérüi, sertum, 3, (mit bem 
vorherg. verwandt) aneinander reiben, 
verba, verfnüpfen AP. 45. 

3. sero, Adv. fpät, (emp. serius 
ocius (i. b.) O. 2, 3, 26. 

serpens, entis, m. it. f. [Gen. Plur. 
serpentium Epd. 1, 20] triehenves Ge; 
ſchöpf, bej. Schlange, Epidaurius, Afrae 
1c. S. 1, 3, 27; 8, 84. 2, 8, 95. von ber 
Natter, durch bie Kleopatra fid) tödtete O. 
1, 37, 27. ales, von dem mit geflügelten 
Schlangen beipannten Wagen ber Mebea 
(Ovid. Met. 7, 160 flag) Epd. 3, 14. 
Unglüd verkündend O. 3, 27, 5. ſprchw. 
zur Bezeihn. von etw. Widernatürlichern 
AP. 13. von 

serpo, (psi, ptum) 3, friechen, humi, 
übtr. vom Dichter, ber ji mit bet 
Sprache nicht über bie gewöhnliche Proja 
erhebt (vgl. repo) AP. 28. 

serus, 3, ſpät, [pit wachſend, eintre- 
tend 2c., rosa, veripätete, herbſtliche O. 
1, 38, 4. catena (von den Gantaberi, bie 
erit ipüter von ben Römern unterjodt) 
0. 3, 8, 22. fata (butd) das fíg. quae 
manent culpas sub Orco näher beftimmt) 
O. 3, 11, 28. conviva (in Folge einer 
erft jpäten Ginlabung) S. 2, 7, 33. b) 
ſpät etm. tbuenb, bej. prübifatiid) auf 
bie Perſon bezogen ft. des Adverb. O. 1, 
2, 45. E. 2, 1, 161. s. collines, fpät, 
aber bod) einmal (owE) O. 1, 15, 19. 
bit. mit Gen. (3. $. 497. Kr. Gr. $. 
355, b) seri studiorum, bie ihr im ben 
Studien zurüd, unwiſſend feib, Spätlinge 
an Ginfidt, owıuaseis (bie hinter ihrem 
Zeitalter zurücdgeblieben find und blind⸗ 


serva 


lings an bem Beralteten bangen) S. 1, 
10, 21. 

serva, ae, f. SHavin, v. Brifeis O. 
2, 4, 3. | 

servilis, e, (servus) zu den Sflaven 
gehörig, ifíabijd), manus, Sftavenrotte 
(ut Be. auf Gert. Bompejus, der 38 v. 
Chr. [feine Flotte mit Seeräubern u. 
Stlaven bemannte) Epd. 4, 19. servilibus 
modis, in ſtlaviſcher Weije, in demüthi⸗ 
ger Stellung (b. i. fnieend, die Hände 
auf den Rüden gebunden, wie ein Ges 
fangener) S. 1, 8, 32. nil servile habet 
2C, ift ber, welcher als Praſſer, aus Ge» 
nußfucht feine Güter verfaujt, nicht min- 
ber ein Sklav (feiner Handlungsweiſe 
nad),.b. i. verdient ber nicht minder 
Strafe (ba gulae parens Appofit. des Sub- 
jectes in vendit ift) S. 2, 7, 111. 

Servilius, i, m. mit bem Bein. Ba- 
latro (S. 2, 8, 33. 40. 64. 83), ein Lu⸗ 
ftigmacher, den Mäcenas ungefaben zum 
Schmauſe bes Naſidienus mitbradjte S. 
2, 8, 21 (wo Serviljo durch Synizeſis 
dreifilb., nicht etwa Servilio, auszujpre- 
hen, j. 3. 8. 3 Anm.). ' 

servio, (i,) 4, bienen (al8 Sklave 
od. im ſtlaviſcher Weife), bienfibar ob. 
untertban fein, mit Dat. ob. abj. O. 1, 
29, 6. 2, 2,19. 3, 8, 91. Epd. 9,14. E. 
1, 10, 41; 16, 70. alii, b. t. ber Leiden⸗ 
ſchaft S. 2, 7, 81 (vgl. v. 93). bdt. vom 
(9eíbe: imperat aut servit cuique, b. i. 
wir find entmeber bie Herren ob. bie 
Sklaven bes angelammelten Geldes (ba 
bod) ba8 Geld feiner Natur nad zum 
Dienen, nicht zum. Herrichen beftimmt ift) 
E. 1, 10, 17. übtr. famae, fröhnen, blind 
folgen S. 1, 6, 16. 

servitium, i, n. (servus) Knecht» 
Ichaft, Dienft S. 2, 5, 99. 

servitus, ulis, f. (servus) Dienft- 
barkeit, Knechtſchaft, coner. b. Liebhabern 
0. 2, 8, 18 (wo serv. Appof. zu pubes, 
b. i. zu neuen Sklaven). 

Servius, i, m. von Hor. ald Sunt. 
ridjter genannt (nad Einigen e. Sohn 
des als Rechtskenner berühmten Gero. 
Sulpicius Rufus, ber ein Freund ber 
Philofophie u. Künfte war) S. 1, 10, 86. 

servo, 1, retten, erhalten, bewahren, 
bebiltet, alqm ob. alqd O. 1, 3, 8; 35, 
29. S. 1, 9, 78 u. o. se ipsum E. 1, 2, 
33. invitum Z. 1, 20, 16. AP. 463. Ly- 
cen parem temporibus cornieis:c., v. Schick⸗ 
fal: bie 8. leben laffen, um zu erreichen 
od. bis fie erreicht bat bie Lebensjahre 
1c. O. 4, 13, 24. carmina cupresso, auf» 
bewahren in 2c. AP. 332. vgl. pono. 
Bei. in feinem Beftehen, in jeinem frü- 
beren Zuftande erhalten, cognatos ami- 


- achtet oom. Auguftus, der ihn 23 v. € 


e 


severus - 


409 


cos (lettere8 prübic.), mit retinere perb. ^ 
S. 1, 1, 89. mit folg. ab, Smb bewah- 
ren bor 2c., pudicum ab omni facto S. 
1, 6, 83. aud) von leblof. Subj., wie v. 
einem Gefäße: odorem E. 1, 2, 69. 
vom Endziel des Schidjals CS. 27. b) 
etw. für bie Zukunft aufbewahren, auf- 
parem, Caecuba centum clavibus, Massi- 
cum ©. 2, 14, 26. 3, 26, 6. alqd (car- 
mime) Jovis auribus (b. i. des Auguftus, 
eig. ſprchw. von bert, ber ohne 9totb aus 
feinen Angelegenheiten ein Gebeimniß 
madt) E. 1, 19, 44. 2) auf etw. ad 
ten, etw. beobachten, beachten, descriptas 
vices 2c. AP. 86. Lesbium pedem O. 
4, 6, 35. bab. beibehalten, bewahren 4 P. 
126. bej. Gejete, Sitten 1c. halten, nicht 
verlegen ob. übertreten, leges iuraque E. 
1, 16, 41. traditum morem $. 1, 4, 117. 
munia E. 2, 2, 131. abj. serva (gleich. 
abberbialer Imperativ, mie SCerent. Adelph. 
2, 1, 18), gieb Acht! nimm bid) in Acht! - 
bedachtſam! S. 2, 3, 59. b) etw. gleichſ. 
bemadjen, b. i. irgendwo verweilen, ni- 
dum (j. b.) E. 1, 10, 6. atria, auf Symb 
im Borfaal lauern, Imds harren E. 1, 


; 91. 

servus, 3, bienftbar, fklaviſch, Übtr. 
pecus, Sklavengeſchmeis (verächtl. von 
Dichtern, bie dem bienftbaren Viehe gleich 
ohne Berftand u. Wahl ihrem Borbilbe 
folgen) E. 1, 19, 19. 2) fbft. servus, i, 
m. Sklav, Leibeigener, Diener übh. Epd. . 
9, 10. S. 1, 1, 97; 5, 75; 6, 18. E. 1, 
6, 58 u. o. 

sesquipédalis, e, anderthalb Fuß 
lang, meffenb, verba, bej. burd) Zufammen- 
jeßung gebildete ,,elfenlange^ („achtzehn- 
zollige’ Strobtm., Ern roımnyn Krates 
bei Meinele Com. fr. 2, 1. p. 241) AP. 97. 

sessor, Oris, m. (sedes) ber irgendwo 
fit, in theatro (Subft. zur Bezeichn. 
eines fortdauernden Beſuchers des Thea» 
ter8), mit plausor verb. A. 2, 2, 130. 

sestertium, i, n. (f. 3. 8. 873) e. 
eingebilbete Münze von taufend Seſter⸗ 
zen, etwa 50 Thlr. in Gold, septem, ſie- 
ben taujenb Seit. E. 1, 7, 80. bis dena, 
zwanzigtaufend E. 2, 2, 33. 

Sestius (Sextius), L., im Biürger- 
friege. Quäſtor u. Freund bes Brutus, 
baber feine Bekanntſchaft mit Horaz, M 

t. 
durch das Coniulat ehrte O. 1, 4, 14 
(an ihn gerichtet). 

setösus, L, (seta) borfüg, 
membra Epd. 17, 15. frons $. 

seu, |. sive. 

severus, 3, ernft, fireng ob. geftreng, 
b. Berf., mater Q. 3, 6, do. patres É 


bebaart, 
1, b, 61. 


sex 


410 


2, 1, 109. bab. mit feftem Sinne, vollem 
Ernft Epd. 11, 19. von Zethus, wegen 
befien rauhen u. friegeriihen Charakters 


E. 1, 18, 42. bef. von bem, ber für Scherz ° 


" Spiel feinen Sinn bat E. 1, 19, 9. 
nimium s., wer all juftreng gegen fid fer 
iſt (ott ftete aum ſolid iſt“ Död.) E 


1, 5, 13. b) v. Lebloſem: vultus AP. 
107. tragoedia, „ver tragiſchen Muſe 
Ernft“ O. 2, 1, 9. fides, zur Bezeichn. 


des Charakters des Saitenjpieles beim 
Chorgefange übh. 4P. 216. tdt. übtr. 
Falernum, herb, fräftig, ſtark O. 1, 27, 
. 9. uncus GEilammer), ſtrenge, weil bie 
Steine et E jelammenpalten (t. grau⸗ 
fam) 0. 

sex, Buts, ſechs 5. 1, 1, 57. 

sextärius, i, m. daß ſechste Theil 
eines — „Nöſel“,, Nöſelchen“ (Kirch⸗ 
ner u. Web.), vini (das beſcheidenſte täg⸗ 
liche Maß nüdterner Trinter, vgl. Beder’s 
„Gallus“ 2. S. 140 u. cyathus, misceo) 

S. 1, 1, 14. 

S acxtilis, is, m. (verft. mensis) ber 
íed)8te Monat vor bem September (nad) 
zöm. Weile vom März an gerechnet), feit 
8 v. Chr. bem Auguſtus n Epten Au⸗ 
guſt“ gen. E. 1, 7, 2; 

Sextius, |. Sestius. 

si, [meift zu Anfang, bisw. nad) bem 
erftien u. zweiten Worte, nur bei Dicht 
an's Ende geftellt, wie S. 2, 8, A] 
A) Bebingungspartifel, „wenn“, „wofern‘“, 
. mit Imdicat. u. Gonjunct. aller Tem- 
pora: 1) mit Smbic., wenn bie Bedin- 
gung rein objectio ausgeſprochen wird, 
und zwar im Vorderſatze: a) mit Obi» 
cat. Präſ., im 9tadjjage: «) mit Indie. 

. Praf. O. 1, 1, 7 u. 32. 2, 17, 5. 8, 9, 
17 n. 19; 15, 7; 24, 34; 29, 31. S. 1, 
2, 84; 3, '46. E. 1 14, 29 c. p) mit 
Indie. Perf. o "n , 65 fígg. y) mit 
Indic. Sut. O ie 9; 10, 17. 3, 24, 
5. E. 1, 12, 5 ic. d) mit Smperat. O. 
4, 12, 21. CS. 37. S. 1, 4, 14. 9, 

2, 8, 4. E. 1, 7, 70. 2, 1, 216; 2, 95 


u. 213. €) mit "Gonjunct. Bräf. 0. 3, 
18, 5; 24, 50; 27, 51. CS. 65. S. 1, 2, 
81; 9, 38 ic, b) mit pub Ber 1 im 
9tadjf. «) mit Indic. Präſ. O . 
Epd. 5, 5. S. 1, 1, 80; 4, 91. E ZEYL 
84 1c. 58) mit Snbic. Perf. O. 3, 23, 
17. 4, 9, 9. y) mit Smperat. O. 1, 32, 


1. 3, 14, 19. S. 2, 5, 98. d) mit Gonj. 
Präf. 0. 3, 27, 6. S. 2, 6, 55. e) mit 
Snbic. iut, im Nachſ. a) mit Smbic. 
Präſ. S. 2, 8, 250. 5) mit Indie. Tut. 
99 9, 3* [rg v. 19 21, 21. 4, 2, 

.1,8, 7 1,1 601.5. y) 
mit jme 0. 3, Au 98. S. 2, 5, 21. 
31. 49, E. 1, 8, 3 u. 15; 12, 22; 13, 


si 


6. 92) mit Gonj. rüj. O. 3, 24, 27. 
E. 1, 20, 26. d) mit Fut. tact ‚im 
3tadj. «) mit anie Pal. S. 2, 2, 82. 
B) mit Subic. Sut. O. 25^ 1 flag. 
Epd. 6, 15. 15, 16. S. 13 140; 4, 
10; 9, 57 u. o. y) mit Sut. exact. S. 2, 
2, 55. AP. 47. d) mit Imperat. S. 1, 
2, 120. 6) mit Gonj. Bräf. Epd. 3, 1 
(mo edit alte Form des Gonj. Präf., f. 
edo) u. 19. i 1, 3, 94; 4, 9. 9 5, 
24; 5, 49. 1, 11,5. e) mit Imbic. 
Smperf. u. Biusquampeif. im Nachſ. «) 
mit Indie. imper, (von e. öfters ein- 
tretenden Falle) pr ‚3. 2, 1, 
91 fígg. A) mit onjunct. Präj. peream 
male, si non optimum erat, id) will bes 
Zobes fein, wenn bie8 nicht am eriprieß- 
lichiten wäre, am beiten (o geban wäre 
(wo der Iateinifche Spradgebraud aud 
außerhalb ber Bedingung ben Indice 
verlangt, ſ. Kr. Gr. $. 463) S. 
2) mit Gonjunctib : | 8) in ber abhängt 
en Rede O. 3, 5, 17. S. 1, 1, 57; 3, 
23; 5, 102; 6, 86. E. 1, 1, 66 66. vim 
unabhängiger Rebe, wenn bie Bedingung 
rein jubjectiv, als bloße Borftellung, 
Möglichkeit, ohne Rüdfiht auf Wirklich⸗ 
feit ausgeiprodhen wird, u. zwar im Vor⸗ 
berf. &) mit bem Gonj. pil, im Nachſ.: 
ea) mit bem Snbic. qmráj. O. 3, 99, 
57. $. 1, 1, 87; , 1x. 93. 3, A4. E. 
1, 16, 46 u. o. vgl. modo u. velut. Bg) 
mit bem Sinbic. dut. 0. 2, 14, 5; 17, 
14. 3, 3, 1. S. 1, 6, 42. 2, 4, 51. AP. 
02. yy) mit Imperat. E. I, 17, 4. 0d) 
mit Gonj. Präl. O. 1, 18, 13. 3, 3, 65; 
27, 45. S. 1, 1, 15 ac. ob. Perf. (im bet 
Bebeut. bes Bräf.) 0. 4, 8, 21. Epd.2, 
91. vgl. S. 2, 8, 71. &e) mit Sarti. 
0.4, 3, 30. S.1,1 10, 89. E. 2, 1, 18. 
B) mit dem Gonjunct. Smperf. ob. Blus- 
quamperf. bei der Annahme od. Fall- 
jegung, daß etm. geſchehe ob. gejdeben 
iei, was pu" gea eit Fr geieben üt 
0. 1; 8, 8. 0,1. S. 1, 
2, 49. E. 1, 17, s "ao. 'ideinbat abs 
weichen aid) mit Indic. des Plusquam- 
perf. im Hauptfate, menn bie Handlun 
[fon theilweiſe begonnen hatte, —B 
aber durch das Subject des Bedingungs- 
jates im ihrem Yortichreiten gehemmt 
wurde (mo mir tmt Hauptjate häufig 
"don" binzufitgen " Nn od. si non 
dur „als“ geben, j. 3. 8. 519. Haaſe 
zu Steifig'8 „ at. TM ^ €. 540 fla. 
u. Krüger’s , "Gramm. Unterf.” 2.©. 353 
fíag): inclusam Danaön exenbiae mu- 
nierant satis (nad) ber Anſicht des Acri- 
füu$), si non risissent, b. i. unb biele 
Einjließung würde von Erfolg gemelen 
fein, wenn nicht »c. O. 3, 16, 5. vgl. 0 


‘ 


si 


2, 17, 28 u. nisi, Bel. zum Ausbrud 
ber Wiederholung bes als möglich an⸗ 
enommenen Falles. in ber Vergangen- 
beit „wenn“, „jo oft", „geſetzt daß“ ꝛc., 
wobei jebod) das Imperf. Conj. im Nach» 
late als Potentialis ber Vergangenheit 
(f. Kr. Gr. 8. 459 u. 8. 641 Anm. 2) 
mit dem in bielem Modus Tiegenden Be- 
riffe der Nöthigung, des Müflens ets 
heint: Caesar (Octavianus) si peteref.. 
non quicquam proficeret: si collibuisset 
(gleich liberet) . . eitaret, b. t. falls Cä⸗ 
jar ihn bat (gebeten Lätte), er vermochte 
nichts auszurichten, feine Bitte mußte 
erfolglos bleiben (denn bie Art u. Weije 
bes Zigellius war e8, bie das nil pro- 
ficere unvermeiblih machte); er (Tigel⸗ 
lius) mußte vermöge feiner Eigenthiim- 
lichkeit, wenn's ihm gefiel, während ber 
ganzen Mahlzeit anftimmen u. fingen S. 
1,3, 4 fígg. vestem . . si quis vidisset .. 
crederet, wenn einer gejehen hätte, mußte 
er glauben, bätte er glauben mien 
(vgl. eredo) S. 1, 6, 79 ng: — Bei. be- 
merke man: a) wird eine Bedingung ber 
andern entgegengefetst u. erftere zugleich 
aufgehoben, To ebt im zweiten Gliebe 
aufer bem gem. sin auch si contra Epd. 
.1, 6. aber aud) bío8 wieder si (mie bei 
Livius 3, 67, D. 4, 5, D u. ö.; ſ. Fabri 
« zu $88. XXIV, 28, 4 iq. Obbarius im 
„Philologus“ Ihrg. 15. ©. 721 fíg.) E. 
1, 5, 6 (wo Mein. u. Död. sin). 2, 1, 66. 
b) bei Betheuerungen (mie e? od. e? rore 
bei Som. Il. 1, 39. Od. 4, 763. 9, 529) 
0. 1, 32, 1. 4, 9, 9, 9(ud) wird mit si 
nad einer Bitte ber Cat eingeleitet, ber 
bie Bedingung enthält, unter welcher ber 
Gott diefelbe erhören u. gewähren ſoll 
0. 3, 18, 5 (wo 9L. mit si einen neuen 
Sat beginnen). bab. in ber. alterthlimli- 
den Worm der Gebete, bie -meift mit 
einer Bedingung geſprochen werben (f. 
Hom. Il. 1, 503) S. 2, 6, 6. c) si non 
zur Einführung eines negativen Gates, 
wobei das Nichtfein von etw. zur Bedin⸗ 
ung gemadht wird, aus ber ba8 im 

auptjage Ausgelagte folgt, u. non zum 
Zeitworte od. einem andern Worte des 
Sates gehört (f. nisi u. Kr. Gr. 8. 601, 
1. 3. 8. 343) 0. 8, 5, 17; 16, 5; 24, 
34. S. 1, 6, 21. E. 1, 5, 12 u. 9. neben 
nil si E. 1, 2, 35. elfipt., wie ei dr um, 
verſt. possis E. 1, 1, 66. vgl. E. 1, 6, 68. 
o, quam, ut. — B) nad) miror faft gleidj- 
bebeutenb mit quod (ie unfer „wenn“ 
u. „daß“, in berjelben Verbindung nod 
Soevuato ei ft. ore, T. Buttm. S. 13 
G. Anm. 3. Krüg. Gr. Gr. &. 65, 5. 


Anm. 7), wenn der Umftand, durch ben e 


ber Affeet erregt wird, noch als zweifel- 


411 


Daft zu. betrachten, oft jebod) auch von 
ausgemachten Thatfahen, um eine Be- 
Dauptung mit einer gewiljen Beſcheiden⸗ 
heit vorzubringen, mit folg. Indicat. E. 

, 12, 12 (wo miramur halb fragen: 
wir wundern uns nod? b. i. man darf 
fid nit wundern, wenn 2c.). f. E. 1, 
15, 40. bei. beim Futur. im Vorder = u. 
Nachſatze: mirabor, si sciet, e8 follte 
mid) wundern, menm oc, ein Wunder 
fürmabr, wenn er bod) nod) eriennt (b. i. 
td) bin begierig zu erfahren, ob 2c., eben 
weil es auffallend jein würde) AP. 424. 
mirabor.. si decebit, e8 follte mich wun⸗ 
dern, wenn biejem anftände E. 1, 17, 
26. :in ber Frage mit Conjunct.: mira- 
ris, si nemo praestet amorem, wunderſt 
du dich, darf bidj'6 wundern, wenn 9tie- 
mand bir Liebe bezeigt sc. S. 1, 1, 87. 
vgl. miror. — C) it ber abhängigen Frage 
(wie ed), „ob“ mit folg. Gonjunct., wie 
na rogo (bei Livins, feft. bei Eicero) 
E. 1, 6, 41. aud) nad) andern Zeitwör- 
tern des Hauptjaes, in denen ber Be- 
griff des Verſuchens, des SBejtreben8 et- 
was zu erfahren u. dgl., oft aud) nur 
verftedt, zum Grunde liegt (]. Kr. Gr. 
$. 604. Anm. ©. 820. 3. 8. 354. vgl. 
quis am E.), nach adspice E. 1, 17, 4. 


sic 


- 


nach tento (beni rem gehört zu vertere) _ 


E. 2, 1, 164. u. [o elabi si posset mor- 

tua S. 2, D, 87. aud) mit folg. Imbic. 

(wie bei e?, im Latein. nad) einer ben 

Komikern geläufigen 9tebetoeije, jedoch nie 

in ber Erzablung): inspice si possum 2C. 
1, 7, 39. 


sibilo, 1, zifhen, „ausziichen‘‘, alqm 
(f. exsibilo) S. 1, 1, 66. 

Sibyllinus, 3, zur Sibylla gehörig, 
olßvAlg, eig. einer begeifterten Weiffagerin 
dergleichen Frauen e8 unter ben Griechen 
wie unter den Barbaren gab, deren in 
griech. Sprache verfaßten Ausſprüche un⸗ 
ter Tarquinius, der Sage nach zunächſt 
von Cumä aus, mad) Rom gelangten, 
wo ſpäter Auguſtus bie ſchriftlichen Ueber- 


refte ſammeln u. ordnen, von ben Quin⸗ 


becimtbirm, um fe der Kunde ber Unein- 
emeibten zu entziehen, eigenhändig ab- 
Üreiben u. im einer goldenen Kapiel un- 
ter bem Fußgeſtell ber palatinifchen Apollo 
aufbewahren ließ. Die Aufſicht barüber 


führten die Duumviri sacrorum, an beren _ 


Stelle nachher bie Decemviri u. zuletzt 
bie Quindecimviri traten, welche auf Bes» 
fehl be8 Senates bei bejondern Veran⸗ 
lafjungen im Beilein ber Magiftrate hir 
fibyllinifchenBücher zu befragen hatten‘ 
sic, ‚Adv. [biew. bem Worte 
bem e8 gehört, nadgepelt: grae 
tamque pusillo S. 1, 9, 69. «ww 


bd 


412 sic 
que ostendis mihi sic AP. 188. vgl. S. 
1, 2, 36.) (verw. mit hie, baf. 1 bes 
monftrativ, auf etw. Belanntes, Vorlie- 
genbes gleich]. Dütmeijenb u. vergegen- 
wärtigend) auf bieje Art od. Weiſe, alfo, 
mit NRüdfiht auf Vorhergehendes wie 
Solgenbes S. 1,8, 41; 9, 53. O. 1, 1, 
4. S. 2, 1, 51; 6, 79 u. o., in ber Ber- 
gleihung mit ut correipondirend: ut... 
sic, „wie... fo (ebenjo)" O. 1, 7, 17. 
, 5, 15. S. 1, 3, 43 n. 132; 4, 128; 
6, 34. 99. E. 1, 1, 23 u. 71. AP. 357 
u. 377. aud) sie . . ut S. 1, 1, 101. 
2, 6, 48. E. 1, 2, D1. AP. 186. sic im- 
par sibi, näml. wie jener S. 1, 3, 19. 
bap. bei Einführung von Beiſpielen u. 
Gieid)niffen O. 4, 8, 29; 14, 25. E. 1, 
10, 39; 18, 41. ogl. E. 2, 2, 175. mit 
Bez. auf Beſtimmungen, bie in bemfel- 
ben Cage enthalten find: tecum sub alta, 
sic Jovi gratum, domo bibam Epd. 9, 
3. vgl. 0. 1,12, 31. 3, 3, 49. S. 1, 4, 135; 5, 
. 9, 6, 22. E. 1, 9, 10. 10, 39. 2, 
2, 139. pleonaft. nad) eoque, quod 2c., 
ur Wiederantnüpfung S. 1, 6, 92. mit 
ez. auf e. oorfergeb. Sat ob. mehrere 
Güte, aus benen Grürterungen, Ergeb» 
nifje od. Folgerungen abgeleitet werben: 
„daher alſo“, „demnach“ S. 1, 1, 113 
(mo sic zu festinanti jeher; 4, 120. 
2, 3, 150. E. 2, 1, 179. AP. 410. ob. 
das Vorhergehende zufammenfafiend: fo, 
unter ſolchen Umftänden, in biejem Punkte, 
aus biejem Grunde S. 1, 2, 36; 9, 78 
2,5, 81. AP. 400. sic, b. t. in Folge 
ber größern Genußſucht 24. 214 u. 216. 
zur Bezeichn. des Erfolges bei Conſecu— 
tivſätzen mit ut E. 1, 18, 11. 2, 1, 23. 
u. jo sic raro scribis ut 2c. (Wo sic em- 
phatiſch, wie siccine, an bie Spitze ge- 
ftellt u. fogleich Iebhaft in bie Mitte ber 
Handlung einführt, indem Damafippus 
ben Hor. über deſſen lintbütigfeit auf 
bem Gebiete der Dichtkunſt Vorwürfe 
madht, u. zwar in fürzern Süßen, um 
des Damaſ. Haft u. Unmwillen zu bezeich- 
nen; W. si r. scribis, |. seribo zu Anf.) 
S. 2, 3, 1. beim Ausdrud einer Verhüs 
tung, auf welcher die Durch sic angeden⸗ 
tete Beſchränkung beruht, mit folg. ne 
(wie bei ita Gic, Fam. 6, 7, f. ita u. 
Krüg. Gr. 8. 593. Anm. 3) E. 1, 13, 
12. AP. 151. bei Belräftigung ob. Be- 
Jahung: sic est, fo ift’8 (ovUrws 2oriv) 
Epd. 7, 17, bisw. ellipt., jo daß aus 
dem J3uíbge bie nähere Beltimmung zu 
ergänzen: sie Jovis interest epulis Her- 
cules, (o, b. i. durch bie Mufe mit bem 
Himmel befeligt O. 4, 8, 29. sic, b. i. 
male erit O. 2, 10, 18. ümplicitio bei 
einer Borausfegung: nam sic mirer 3f., 


sic 


denn fo müßteich bewundern 2c. (über ben 
Gonj. f. $t. Gr. 8. 458), näml. wenn 
id bem Lucilins bie übrigen Vorzüge 
zugeflänbe (si dem quoque cetera) S. 1, 
10, 5. Beſ. b) mit bem Begriff bes 
Leichtnehmens ob. Vernachläſſigens, um 
etw. mit Spott od. Zabel zu bezeichnen, 
eig. ebenfall® demonſtrativ: jo, mie etw. 
eben ift, bab.: fo, nur jo, jo obenbin, ohne 
Weiteres (mie oUrws), sic gracilis tam- 
que pusillus, fo, wie er vor ihnen fteht 
S. 1, 5, 69 (vgl. v. 56 u. 62). sic tem- 
pore laevo, jo gerade zur Ungzeit S. 2, 
4, 4. iacentes sic temere (|. b.), jo ganz 
läjfig, jorglos O. 2, 11, 14. lepus sic 
positus, ber jo (näml. erlegt) frei dalie⸗ 
genbe Safe, ben ber Jäger unberührt 
äßt, obgleich er dem burd) Schnee dahin⸗ 
eilenden mühevoll nachjett, als ſprichw. 
Deridnung befien, ben das Entfernte u. 
jhwer zu Grreidjenbe reizt, ber aber das 
Naheliegende u. Leichte verachtet (als 
Nachahmung von Kallimachus Epigr. 33, 
vgl. Ovid Am. 2, 2, 9 u. Jacobs zu 
Anth. Gr. 1, 2 p. 263) S. 1, 2, 106. c) 
bei Wünfchen u. Bitten vorangeftellt zur 
Einführung ber Verheifung eines Loh⸗ 
nes, welder an bie Erfüllung ber aus- 
geiprochenen Bitte geknüpft wird: sic te 
diva potens Cypri . . regat ıc, „dann“, 
unter der SBebingung, daß bie ausge⸗ 
Iprochene Bitte gewährt wird, b. i. baf 
bu den Pirgil unverjehrt mad) Attika 
brimgft, möge bid) Venus 3c. geleiten, 
möge das Schiff eine glüdliche Fahrt 
haben O. 1,3, 1 flgg. Stoice, post dam- 
num sic vendas 2c., mögeft bu Alles 
theurer verlaufen unter der Bedingung, 
daß bu ob. wenn bu mir bie Frage nad) 
meiner Thorheit beantmorteft (mo ber 
Srageja qua me stultitia insanire putas 
ben bem pluris vendas entjprechenden 
Sat ber Bedingung enthält: menn du... 
bann joli bu :c) S. 2, 3, 300. übh. 
mit Soranftelung des Satzes, ber bie 
fBebingumg enthält: at tu, naut., ne 
parce dare 2€. . . sic Venusinae plectan- 
tur silvae 2e., dann, menn bu das thuſt 
(ben Körper mit Grbe beftreueft), treffe 
bie Wuth des Sturmes lieber bte 98al 
bung als das Meer, b. i. dann mögelt 
bu unverſehrt und reih an Gut nad) 
Haufe zurüdtehren O. 1, 28, 25. vgl. 
Ovid Fast. 4, 525. Her. 3, 135. Met. 8, 
856. Virg. Ecl. 9, 130 fig. 10, 3 flag. 
Seyffert in Mützell's „Zeitihr. für Gym- 
nafialm.” 14. Ihrg. ©. 576 fg. Forch⸗ 
hammer im „Philologus“ 15. Ihrg. ©. 
120 flgg. anders Döberl. daſ. S. 352. 
Ebenſo im Griech. otzws, wie Ariſtoph. 
Eccles. 916, f. Pflugk zu Eurip. Med. 


Sicanus 


714,u.Kühner’s „ausf. Gr. Gr.“ 2.8. 466 b. 
830, I. — Die fteigetnbe Bebeutimg, bie 
Einige bei sie annehmen, liegt mehr im 
Gedanken u. Zuſhge, ba e8 im ben Dies 
ber gerechneten Stellen (f. vorh,) bemon- 
firatto vergleichender Art ift. 

Sicanus, 3, [jo gemeffen in biefer 
Form aud) bei Birg. 4. 8, 328 u. Ovid 
Her. 15, 57, obgleid) ſonſt Sicánius] 2i- 
- xovös, zu Sicilien (befien alter Name 
Sicania) gehörig, ficilijd), Aamma (denn 
fervida gehört zu Aetna) Epd. 17, 32. 

sicarius, i, m. (sica) Meuchler, 
Mörder übh. S. 1, 4, 4. 

sicco, 1, troden maden, übtr. ubera, 
leeren, melken (vgl. Birg. Ecl. 2, 42) 
Epd. 2, 46. calices ^S. 2, 6; 68. cados 
0. 1, 35, 26. von 

siccus, 3, troden, au8getrodnet, v. 
Schöpfkruge O. 3, 11, 23. carinae (weil 
fie während des Winters auf bem Lande 
lagen) 0: 1, 4, 2. bei. in Bez. auf Die 
Sonnenhige: glebae Epd. 16, 57. agri 
(Gegf. irriguus hortus) S. 2, 4, 15. bát. 
dies, heiße, ſengenge glei! burftige 
(vgl. O. 4, 12, 13) O. 3, 29, 20. pes 
oculi, ohne Rührung, falte (a8 Zeichen 
ber Unerſchrockenheit 1. Kaltblütigleit bei 
drohender Gefahr, mie des Schiffers beim 
Anblid des graujen Meeres mit feinen 
Ungeheuern, nad) Sacob8 „Verm. Schrift.“ 
$Bb. 8. ©. 116 fígg. aber „flarre, aus⸗ 
getrodnete, thränenlofe Augen“, wie bie 
ber Wahnfinnigen, ba dem Qor. jenes 
Unternehmen des erften Schiffer, ber 
aus ſchnöder Geminnjudt bie von ber 
Weisheit der Götter gefegten Schranken 
zu überjpringen fähig fei, als ruchlofer 
* erſcheine; ähnl. Enger zopa, ſ. 
Matthiä zu Eurip. Orest. 383. t. 6. p. 
174) O0. 1, 3, 18. Beſ. b) von Men- 
iden, bürftend, Durftig, lechzend (mit 
^inanis verb., m. |.) S. 2, 2, 14. von dem, 
ber nod) nicht gegeffen u. getrunfen bat, 
„nüchtern O. 4, 5, 39 (Gegſ. uvidus). 
S. 2, 3, 281. vom Berächter des Weins 
(abstemius) O. 1, 18, 3. E. 1, 19, 9. 
auch von bem, ber nur Trodnes zu eflen 
bat, biürftig, mager, arm (vgl. &noos), 
im Gegſ. von unctus (]. ungo) E. 1, 17, 12. 

Siculus, 9, Zixelos, zu Sieilien 
gehörig, mare O. 2, 12, 2. unda O. 3, 
4, 98. 4, 4, 44. Epicharmus E. 2, 1, 58. 
poéta, b. i. Empedocles (|. b.) AP. 463. 
tyranni, bei. in Bez. auf Phalaris von 
Agrigent, ber bie ſchrecklichſten Marter- 
werkzeuge erfand (j. Gic. Tusc. 2, 7, 17 
u. de off. 2, 26), bab. zur Bezeichn. ber 
graufamften Marter E. 1, 2, 58. dapes 
«(wegen ibrer fjchwelgerifchen — Uepnigleit 
berüchtigt, ba Sicilien ber Sit ber fei» 


413 


signo 


neren Kochfunft war, Syracusiae mensae 
b. (Gic. Tusc. 5, 35,100. a£ ray Zıxe- 
Àov roareloı bei Athen. p. 518 c) O. 
3, 1, 18. vaccae (weil Sic. fruchtbar u. 
rei am ſchönen Rinderheerden) O. 2, 
16, 33. fructus (j. b.) E. 1, 12, 1. 

sic-ut, Abo. fowie, gleichwie, wie 
Epd. 11, 1. S. 1, 9, 1. bei Einführung 
eines Gleichniffes S. 1, 1, 32. 

sido, sidi, 3, (60) fid) ſetzen, übtr. 
v. Himmel: fid) ſenken, finfen, inferius 
mari, unter das Meer binabfinfen, fo daß 
die Erbe auf bem Meere ruht (ſprchw. 
bon ber Umkehrung ber beftehenben Welt⸗ 
ordnung) Epd. b, (9. — 

Sidónius, 3, [b. Birg. A. 1, 446 u. 
11, 74, Ovid Met. 3, 129 u. A. nad 
Ziwe»ig ---.. geme[fén] zu Sibon, 
ber älteften reichſten Handelsſt. Phöni« 
ziens, geberig dcht. ft. phöniziſch, nau- 
tae Epd. 16,59. ostrum (ber ächt ſidon. 
Purpur, zur Zeit des Dor. nod) immer 
in bobem Werthe) E. 1, 10, 26. 

sidus, éris, n. Sternbild, Sterngruppe, 
übh. Stern, Geftirn, bei. im Plur. O. 4, 
8, 31. Epd. 1, 27. 10, 9. 17, 41 u. 8. 
certa (bie Dioskuren, nad) X. bie beiden 
Bären) O. 2, 16, 4. torrentia agros (bei. 
ber Qunbéftert ob. Sirius) O. 3, 1, 32. 
vgl. capra 2 (u. post), deripio, devoco, 


im Bilde vom Glíange des Geftirneg, 


b. Perf. sidere pulchrior (vgl. ailyxıos 
cort£o: xcÀQ 5. Qom. Il. 6, 401) O, 3, 
9, 21. v. Sachen, wie o. Purpur O. 3, 
1, 42 (f. usus). vgl. ferio. b) übtr. vom 
Ctrabfenben, Iulium, b. i. Julius Cäfar 
(febr bezeichnend, ba ber bald nah Ci 
jar’8 Ermordung fid) seigeube Komet vom. 
Volke für beffet vergütterte Seele gehal- 
ten wurde) O. 1, 12, 47. 

Sigambri, j. Sygambri. 

sigillum, i, n. (Demin. o. signum) 
3Bilbdjen, Tyrrhena, fleine Statuen aus 
Erzguß, bei. Götterbilder (deren Erfin- 
ber bie Etrusfer u. Tyrrhener) E. 2, 2,. 
180. Beſ. b) Bild im Siegelringe, bab. 
Siegel, odisse claves et sigilla, Schloß 
Verſchluß) u. Siegel haffen, von e. Buche 
(mabrid. bem erften Buche der Epifteln),, 
b. i. in der Bücherlapfel nicht mehr ver- 
ſchloſſen u. verfiegelt Tiegen wollen (ba 
die Alten werthvolle Bücher in befondes 
ren Bilcherbehältniffen forgfältig aufbe- 
wahrten u. unter Schloß u. Siegel hiel- 
ten, |. scrinium) E. 1, 20, 3. 

signo, 1, mit e. Zeichen verjeben, be» 
zeichnen, pede certo humum, b. i. aufs 
recht gehen (o. Knaben) AP. 159. übtr. 
nomen praesente nota (j. d.) AP. 59. 
Bei. b) mit e. Siegel verfiegeln, volu- 
mins, ein Manufcript, verkaden (ur 8 


412 sic 
que ostendis mihi sic AP. 188. vgl. S. 
1, 2, 36.] (verw. mit hic, bab. 1 bes 
monftrativ, auf etro. Bekanntes, DVorlie- 
genbe$ gleichſ. Dimmeijenb u. vergegen- 
wärtigend) auf bieje Art ob. Weiſe, af[o, 
mit Rüdfiht auf Vorhergehendes wie 
Solgenbes S. 1, 3, 41; 9, 53. O. 1, 1, 
4. S. 2, 1, 51; 6, 19 u. o., in ber Ber 
gleihung mit ut correjpondirend: ut... 
Bic, „wie... fo (ebenjo)" O. 1, 7, 17. 
, 9, 15. S. 1, 3, 43 n. 182; 4, 128; 
6, 34. 99. E. 1, 1, 23 u. V1. AP. 357 
u. 377. aud) sie . . ut S. 1, 1, 101. 
2, 6, 48. E. 1, 2, 51. AP. 136. sic im- 
par sibi, näml. wie jener S. 1, 3, 19. 
bap. bei Einführung von Beilpielen u. 
Gíeidjniffen O. 4, 8, 29; 14, 25. E. 1, 
10, 39; 18, 41. vgl. E. 2, 2, 175. mit 
Bez. auf Beflimmungen, bie in bemiel- 
ben Sate enthalten find: tecum sub alta,' 
sie Jovi gratum, domo bibam Epd. 9, 
3. vgl. O. 1, 12,31. 3, 3, 49. S. 1, 4, 185; 5, 
60. 2, 6, 22. E. 1, 9, 10. 10, 39. 2, 
2, 139. pleonaft. nad) eoque, quod ꝛc., 
t Wiederantnüpfung S. 1, 6, 92. mit 
à. auf e. vorhergeh. Sat ob. mehrere 
Güte, aus denen Erdrterungen, Ergeb- 
niffe od. Folgerungen abgeleitet werden: 
„daher alſo“, „demnach“ S. 1, 1, 113 
(wo sic qu festinanti jn; 4, 120. 
2, 8, 150. E. 2, 1, 179. AP. 410. od. 
ba$ Vorhergehende zufammenfafjend: fo, 
unter ſolchen Umftänden, in biejem Punkte, 
aus biejem Grunde S. 1, 2, 36; 9, 78 
2, 5, 81. AP. 400. sic, b. i. in Folge 
ber größern Genufiudt P4. 214 u. 216. 
zur Bezeichn. Des Erfolges bei Conſecu⸗ 
tivfäßen mit ut E. 1, 18, 11. 2, 1, 23 
u. fo sie raro scribis ut 2c. (Wo sic em- 
phatiſch, wie siceine, an bie Spite ge- 
ſtellt u. fogleich lebhaft in bie Mitte ber 
Handlung einführt, indem Damafippus 
den Hor. über deſſen Untbätigfeit auf 
bem Gebiete der Dichtkunſt Vorwürfe 
madt, u. zwar in fürzern Säben, um 
des Damaf. Haft u. Unwillen zu bezeich- 
nen; A. si r. scribis, |. seribo zu Auf.) 
S. 2, 3, 1. beim Ausdrud einer Verhü— 
tung, auf welder bie Durch sic angedeu⸗ 
tete Beichränfung beruht, mit folg. ne 
(wie bei ita Gic. Fam. 6, 7, f. ita u. 
Krüg. Gr. $. 593. Anm. 3) E. 1, 13, 
12. AP. 151. bei Belräftigung ob. Be- 
jabung: sie est, fo ift'8 (oUrws Zoriv) 
Epd. 7, 17, bisw. ellipt., fo daß aus 
dem Zuſhge bie nähere Beitimmung zu 
ergänzen: sie Jovis interest epulis Her- 
cules, (o, b. i. dur bie Stufe mit bem 
Himmel befeligt O. 4, 8, 29. sic, b. t. 
male erit O. 2, 10, 18. impficitio bei 
einer Borausfeßung: nam sic mirer 3c, 


sic 


denn fo müßteich bewundern ac. (Über ben 
Eonj. j. Kr. Gr. 8. 458), nüml. wenn 
ih bem Lucilins bie übrigen Vorzüge 
zugeflänbe (si dem quoque cetera) S. 1, 

, 9. Be. b) mit bem Begriff des 
Leichtnehmens od. Vernachläſſigens, um 
etw. mit Spott od. Zabel zu bezeichnen, 
eig. ebenfalí8 demonftrativ: fo, mie etw. 
eben ift, dah.: jo, nur fo, fo obenbin, ohne 
Weiteres (wie oürws), sic gracilis tam- 
que pusillus, jo wie er vor ihnen fteht 
S. 1, 5, 69 (vgl. v. 56 u. 62). sic tem- 
pore laevo, jo gerade zur limgeit S. 2, 
4, 4. iacentes sic temere (|. b.), jo ganz 
lälfig, forglos O. 2, 11, 14. lepus sic 
positus, ber fo (näml. erlegt) frei dalie⸗ 
genbe Safe, ben ber Jäger unberührt 
äßt, obgleich er bem bird) Schnee dahin⸗ 
eilenden mühevoll nadjjegt, als ſprichw. 
Bezeihnung befien, den das Entfernte u. 
ſchwer zu Grreidjenbe reizt, ber aber das 
Naheliegende u. Leichte vwerachtet (als 
Nachahmung von Kallimahus Epigr. 33, 
vgl. Ovid Am. 2, 2, 9 u. Jacobs zu 
Anth. Gr. 1, 2 p. 263) S. 1, 2, 106. c) 
bei Wünſchen u. Bitten vorangeftellt zur 
Einführung der Verheifung eines fof. 
nes, welcher an bie Erfilllung ber aus- 
gefprochenen Bitte gefnilpft mirb: sic te 
diva potens Cypri . . regat 1€ , „dann, 
unter ber Bedingung, baf bie ausge⸗ 
ſprochene Bitte gewährt wird, b. i. bafj 
du ben Pirgil unverjehrt mad) Attila 
bringft, möge bid) Venus 2c. geleiten, 
möge das Schiff eine glüdliche Fahrt 
haben O. 1, 3, 1 flgg. Stoice, post dam- 
num sic vendas 2c., mögeft bu Alles 
theurer verkaufen unter ber Bedingung, 
daß bi od. wenn bu mir bie Frage nad) 
meiner Thorheit beantwortet (mo bet 
Srageja qua me stultitia insanire putas 
den bem pluris vendas ent[predjenben 
Sat ber Bedingung enthält: wenn bu. „ 
dann follft bu :c) S. 2, 3, 300. übb. 
mit Poranftelung des Satzes, ber bie 
Bedingung enthält: at tu, naut.. ne 
parce dare 2€. . . sic Venusinae plectan- 
tur silvae 2e., bann,'menn du das thufl 
(den Körper mit Erde beftreueft), treffe 
die Wuth des Sturmes lieber bte Wal- 
bung als das Meer, b. i. dann mögeft 
bu unverſehrt und reih an Gut nad 
Haufe zurüdfehren O. 1, 28, 25. vgl. 
Ovid Fast, 4, 525. Her. 3, 135. Met. 8, 
856. Virg. Ecl. 9, 130 fig. 10, 3 fígg. 
Seyffert in Mützell's „Zeitichr. für Gym⸗ 
naſialw.“ 14. Ihrg. ©. 576 jeg. Forch⸗ 
hammer im „Philologus“ 15. Ihrg. ©. 
720 flgg. anders Doͤderl. daſ. S. 322. 
Ebenſo im Griech. oürws, wie Ariſtoph. 
Eccles. 916. f. Pflugk zu Eurip. Med. 


Sicanus 


114,11. &ilbiter'8 „ausf. Gr. 1.72.8. 466 b. 
830, I. — Die fteigernbe Bebeutimg, bie 
Einige bei sie annehmen, liegt mehr im 
Gedanken u. Zuſhge, ba e8 in bem Dies 
ber gerechneten Stellen (f. vorh,) bemon- 
ſtrativ vergleichender Art ift. 

Sicänus, 3, [jo gemeflen in biefer 
Form aud) bei Birg. 4. 8, 328 u. Ovid 
Her. 15, 57, obgleid) jonft Sieänius] Zi- 
zavos, zu Sieilien (defien alter Name 
Sicania) gehörig, ficifijd), flamma (denn 
fervida gehört zu Aetna) Epd. 17, 32. 

sicarius, 1, m. 
Mörder ilb. S. 1, 4, 4. 

sicco, 1, troden machen, übtr. ubera, 
leeren, melten (vgl. Virg. Ecl. 2, 42) 
Epd. 2, 46. ealices ^S. 2, 6; 68. cados 
0. 1, 35, 26. von 

siccus, 3, troden, ausgetrodnet, b. 
Schöpfkruge O. 3, 11, 23. carinae (weil 
fie während des Winters auf dem Lande 
lagen) 0: 1, 4, 2. bei. in Bez. auf bie 
Connenbige: glebae Epd. 16, 57. agri 
(Gegj. irriguus hortus) S. 2, 4, 15. bdht. 
dies, heiße, ſengende gest burftige 
(vgl. O. 4, 12, 13) O. 3, 29, 20. 2) übtr. 
oculi, ohne Rührung, falte (al8 Zeichen 
ber Unerjchrodenheit u. Kaltblütigkeit bei 
brofenber Gefahr, mie des Schiffers beim 
Anblid des graujen Meeres mit feinen 
Ungebeuern, nad) Sacob8 „Berm. Schrift.” 
$Bb. 8. ©. 116 flgg. aber ,ftarre, aus⸗ 
getrodnete, thränenlofe Augen‘, wie bie 
der Wahnfinnigen, ba bem Sor. jenes 
Unternehmen des erften Schiffers, ber 
aus ſchnöder Gewinnjucht bie von ber 
Weisheit der Götter gejegten Schranken 
zu überjpringen fähig fei, als ruchlofer 
* erſcheine; ähnl. Enomi xopaı, f. 
Matthiä zu Eurip. Orest. 383. t. 6. p. 
174) 0. 1, 3, 18. Beſ. b) von Men⸗ 
iden, biürftenb, burftig, lechzend (mit 

"inanis berb., m. |.) S. 2, 2, 14. von bem, 
ber nod) nicht gegeſſen u. getrunfen bat, 
„nüchtern O. 4, 5, 39 (Gegſ. uvidus). 
S. 2, 3, 981. vom Verächter des Weins 
(abstemius) O. 1, 18, 3. E. 1, 19, 9. 
aud) von dem, ber mut Trocknes zu effer 
bat, bürftig, mager, arm (vgl. £5ooc), 
im Gegf. bor unctus (]. ungo) E. 1, 17, 12. 

Siculus, 3, ZuxeAog, zu Sieilien 
gehörig, mare O. 2, 12, 2. unda O. 3, 
4, 28. 4, 4, 44. Epicharmus E. 2, 1, 58. 
poéta, b. i. Empedocles (f. b.) AP. 463. 
tyranni, bef. in Bez. auf Phalaris von 
Agrigent, ber bie ſchrecklichſten Marter- 
werkzeuge erfand (ſ. Gic. Tusc. 2, 7, 17 
u. de off. 2, 26), bab. zur Bezeichn. ber 
granfamften Marter E. 1, 2, 58. dapes 
(wegen ibrer ſchwelgeriſchen — lepnigteit 
berildjtigt, da Steilien ber Sit ber fei» 


' 


(sien) Meuchler, . 


\ 


413 


signo 


neren fodjfunft war, Syracusiae mensae 
b. Gic. Tusc. 5, 35, 100. a£ rà» Zıxe- 
Àov roanelcı bei Athen. p. 518 c) O. 
9, 1, 18. vaccae (weil Sic. fruchtbar u. 
rei am ſchönen Rinderheerden) O. 2, 
16, 33. fructus (f. b.) E. 1, 12, 1 

sic-ut, Adv. jomie, gleihwie, wie 
Epd. 11, 1. S. 1, 9, 1. bei Einführung 
eines Gleichniſſes S. 1, 1, 32. 

sido, sidi, 3, (icw) fid) ſetzen, übtr. 
v. Himmel: fid) jenfen, finfen, inferius 
mari, unter ba$ Meer binabfinten, jo daß 
die Erde auf bem Meere ruht (ſprchw. 
von der Umkehrung der beſtehenden Welt- 
ordnung) Epd. 5, (9. — 

Sıdönius, 3, [b. Birg. A. 1, 446 u. 
11, 74, Ovib Met. 3, 129 u. 9. nad 
Zuwvios ---- gemefjen] zu Sidon, 
ber älteften reichften Oanbeleft. Phöni- 
ziens, geherig dcht. ft. phöniziſch, nau- 
tae Epd. 16,59. ostrum (der ächt ſidon. 
Purpur, zur Zeit des Hor. noch immer 
in hohem Werthe) E. 1, 10, 26. 

sidus, éris, n. Sternbild, Sterngruppe, 
übh. Stern, Geftirn, bei. im Plur. O. 4, 
8, 31. Epd. 1,27. 10, 9. 17, 41 u. à. 
certa (bie Diosfuren, nad) A. bie beiden 
Bären) O. 2, 16, 4. torrentia agros (bef. 
ber Hundsftern ob. Sirius) O. 3, 1, 32. 
vgl. capra 2 (u. post), deripio, devoco, 


im Bilde vom Glanze des Geftirnes, 


v. Perſ. sidere pulchrior (vgl. ailyxıos 
doté. xcÀQ b. Hom. Il. 6, 401) O, 3, 
9, 21. v. Gadjen, wie o. Burpur O. 3, 
1, 42 (j. usus). vgl. ferio. b) übtr. bom 
Strablenden, Iulium, b. i. Julius Cäſar 
(febr bezeichnend, ba ber bafb mad Gà» 
far’8 Ermordung fid) zeigende Komet vom 
Bolfe für deflen vergötterte Seele gehal- 
ten wurde) O. 1, 12, 47. 

Sigambri, j. Sygambri. 

sigillum, i, n. (Demin. v. signum) 
Bildchen, Tyrrhena, fíeine Statuen aus 
Erzguß, bei. Götterbilder (deren Erfin- 
ber bie Etrusfer u. Tyrrhener) E. 2, 2,. 
180. Def. b) Bild im Siegelringe, bab. 
Siegel, odisse claves et sigilla, Schloß 
(Berfehluß) u. Siegel haffen, von e. Buche 
(wahrſch. bem erften Buche der Epiſteln), 
b. i. in ber Bücherkapfel nicht mehr ver- 
ichloffen u. berfiegelt Tiegen wollen (ba 
die Alten werthvolle Bücher in befonde- 
ren Bitcherbehältniffen jorgfältig aufbe- 
wahrten u. unter Schloß u. Siegel biel- 
ten, |. scrinium) E. 1, 20, 3.. 

signo, 1, mit e. Zeichen verfehen, be» 
zeichrten, pede certo humum, b. i. auf» 
recht gehen (o. Knaben) AP. 159. übtr. 
nomen praesente nota (j. b.) AP. 59. 
Bei. b) mit e. Siegel verfiegeln, volu- 
mina, ein Manufcript, verpaden (wie e$ 


signum 


414 


bie &djidtid)feit bei ber llebergabe for» 
bert) E. 1, 18, 2. von 
signum, i, m. Zeichen, Merkmal, 
atrum, beim Schreiben (j. allino u. ater) 
AP. 447. in ber Mnemonit (f. pono 5 
S. 2, 4, 2. oppidulum dicere signis, but 
Zeichen benennen, marfiren (von e. Stäht- 
den, beffen Name für den Bau bes oe 
pameter? dr nicht eignet, ſ. dico 2) S 
|. b) von ben Zeichen am 

Simmel Sternbild, Geſtirn (wie ozu« 
u. onuesiov b. S'ibt), noctis 0. 2, 8, 
10. vgl. .$. 1, 5,10. c) Zeichen ob. Bird 
des eichaftes, Siegel E. 2, 2,134. S 
2, 6, 38. |. laedo ı. inprimo. d) milit. 
Abzeichen des Heeres, Feldzeichen, Fahne 
0. 1,7, 19. 3, 5, 18. 4, 15, 6.. Epd. 9, 
15. E. 1, 18, 56. bdt. ilbtr. late ferre 
signa 1, nilitiae (in Bez. auf. Venus), das 
Reich, bie dertſchaft ausbreiten (f. mili- 
tia y. milito) O. 4, 1, 16. 2) tunftvoll 
earbeitetes „Bil“, Bildfänle O. 4, 2, 
9. S. 2, 3, 93. aheneum E. 2, 1, 248. 

silentium, i, n. (sileo) das Schwei⸗ 
gen, Stille O. 2, 13, 29. 3, 2, 25 u. o. 
egregii altique silenti , ber trefflich zu 
ſchweigen verfteht, in ber Kunft des Schwei⸗ 
en$ erfahren S. 2, 6, 58. bef. bei ber 
S ouere u. bet Opferhandlungen: zegeren. 
(von der Nacht u. Diana; vgl. Virg. A 
2, 255 u. 3, 112) Epd. 5, 51. 

Silenus, i, m. ZgiAmvos, einer ber 
Satyın, Pfleger u. dann fortwährender 
Begleiter be8 Bachus (vgl. Satyrus) 
AP. 239. 

siléo, üi, 2, ſchweigen, ftumm Blei» 
ben S. 2, b, 91. übtr. v. t'eblof., wie von 
Geſangen 0. 4, 8, 21. 2) tranf. bor 
Imdm ſchweigen, verſchweigen alqm O. 
1, 12, 21. 4, 9, 31. 

siliqua, ae, f. Schote, übh. Hülſen— 
frucht (nad) ArGFohannisbrot, bie Hülſen 
eines um's Mittelmeer häufig wachlenden 
Baumes, nod) t gemeine Nahrung ar- 
mer Seite) E. , 123. 

silva, ae, f. ; [silüne breifilb. O. 1, 
23, 4. Epd. 13, 2. vgl. 3. 8. 3. Anm. 
1. $. 13, 8.] (din) Wald, Waldung, Ge- 
hölz (in ey. auf bie dichte Da fe ber 
Bäume, bab. mit nemus verb. O. 1, 21, 
8). oft Plur. O. 1, 14, 12; 22, 9; 28, 
27 »c. ſprchw. f. aper u. lignum. Bei. 
b) Lufthain, inter silvas Academi, im 
Schatten des Qaine8 des Af., unter ben 
Bäumen der Afademie E. 2, 9, 45. auch 
von t. Luſtwäldchen od. Buſchwert inner⸗ 
halb ber Säulengänge, bie das Implu⸗ 
vium umgaben Car Corn. Nep. Att. 18, 

u. nemus; nad) 9X. fälfchlich oon Baum- 
pflanzungen auf ben Dächern, ba bieje einer 
/päteren grad angehören) E. 1, 10, 22. 


simplex 


Silvanus, i, m. uralter ital. Gott 
bes Anbaues, ber nid nur Wälber u. 
Waldheerden, jonberm aud) Pflan ungen 
u. Saatfelder beihirmte, bab. er bei 
ben Grnbtefeierlid)feiten von bem v eur 
mann wie von dem Winzer u. Baum- 
üdter mit Opfern bedacht wurde (ij. 
Brice unm. Myth.“ €. 347 figg.) 

2, 1, 143. d cine ate 
dung Dar bie eines firuppigen Alten, 
der mit ben Faunen in Didichten wohnte 

silvestris, e (silva), waldig, mit 
Gebüid) bemadjfe ager (j. mitigo) E. 2, 
2, 186. 2) im Walde befinblich ob. le. 
benb, homines, b. i. ungebilbet, o bit 
„Söhne des Waldes“ (DE) 4 391. 
b) im Walde en, b. Bilanzen, wild, 
corna $. 
' similis, e, ‚ähnlich, glei, mit Dat. 

u. Genit. (bem Sienfjern wie ben Eigen- 
Naften od. innerm Weſen cc. nad, nur 
baß es mit Genit. mehr jubft. wie unfer 
,Gbenbilb von etm." zu fajjen) O. 1, 23, 
]. 9, 19, 16. S. 1, 4, ı 9 ‚4. 
3.1. d. proles s., näml. bem Gatten 0. 
4, b, 28. rel. nec quidquam simile aut 
secundum (wo sim. in Bez. auf bie Eigen- 
ſchaften, sec. in Bez. aut ben Rang) O. 

‚ 12, 18. verknüpft nad) Analogie von 
idem (. b.) mit Dat. recidere parva. falce 
simili magnis, b. i. parva rec. simili falce, 
qua (vd. atque, wie Öuoros mit fíg. zei) 
magna reciduntur (j. 3. 8. 704 am €.) 
Kleines wie Großes mit gleicher Gidel 
?c. S. 1, 3, 23. in Bez. auf bie Perf. ft. 
bet Cade, "Die biejer gehört 2c. numquid 
illi olim faciam simile ft. atque ille, b. t. 
etwas Aehnliches wie jener ob. Aehnli- 
des bem, was jener getbam (wie Zoos 


is bei. Som. Odyss. 2, 121 u. 
bi. o vgl. mit 5. 8. 161 5. E.) S.. 
l. 4, 137. quid simile (b. i. num quid 


simile , P bieje8 (oo. als quam dissimile, 
näml. fecit) isti Graecus Aristippus f 
atque iste S. 2, 3, 99. 

simius, i, m. Affe S. 1,10,18 (wahrſch. 
ber 79 u. 90 erwähnte Gefan lehrer Deme: 
trii wegen [einer Häßlichkeit u. fíeinen 
Geftaft Ioigen., wie zzé9:xog ähnl. b. Ari- 
ftopb. Ran. 70 8; bgl. Demetrius). 

Simo, onis, m. 9t. eines Greiſes im 
Luftipiele AP. 238. 

Sımöis, entis, m. (Ztuoeıs) FI. in 
der Ebene von Troas, der in den Ska⸗ 
mander fällt Epd. 13, 14. 

simplex, icis, einfach (im Gegſ. des 
Zufammengefegten, mermifhten:c ), myr- 
tus, jchlichte, bloße Myrte O. 1, 38, 4. ius 
(Brühe, Gegf. duplex) O. 2, 4, 64. esca 
S. 2, 2, 73. tibia (Geg]. orichalco vincta) 


simul 


AP. 203. mit unus verb. AP. 23. plus 
vice simpliei, mehr ald Einmal O. 4, 14, 
13. bab. einfach, funftlos, v. Perſ. mun- 
ditiis, mit einfahem u. bod zietlichem 


Schmucke, ſchlicht 0. 1, 5, 5. b) übtr. 
offen, arglos, gerabe, (wie dnkovs, Gegſ. 
duplex) S 3, 63. mit hilaris verb. 


(weil ein older d jum Lebensgenuſſe 
mehr aufgelegt) E.'2, 2, 193. mit fortis 
(b. i Pieter früftig) berb., tell 
jchlicht, der wenig mftände. madt S. 1, 
3, 52. Naevius, gutmütbig S. 2, 2, 68. 
Nymphae, ohne Falſch, einfaltsoollO. 2, 9, 68. 

sımül, Abo. zugleich (in Bez. auf bie 
Zeit) O. 1 20, 6; 36, 9. S. 1, 5, 32 u. 
D. totas s. absorbere placentas, ganze 
Kuchen auf Einmal (gleichzeitig, ohne 
Thetlung nad) Zeit u. Stüden, wo Dr. 
a. Pauly semel) S. 2, 8, 24. s. cum S. 
1, 1, 58. E. 2, 2, 205. cum algo, mit 
Imdin, im Verein, Geſellſchaft mit Epd. 
1, 8. bío8 s. esse, bei Imdm fein (wir 
una) E. 1, 10, 50. bdt. m. Bloß. Abl., 
„ugleid mit“ (mie iud i. 3. 8. 321): 
s. his S. 1, 10, 86. b) simul ae 
od. atque, u. bei Hor. öfter bío8 simul, 
„Sobald (a[8)", mit fofg. Berf. O. 1, 12, 
27. 2,8, 5; , 9. S. 1, 2, 18; 2, 38; 8, 
2] »c. mit Fut. fimpl. u. exact. 0. 1, 
4, 17. Epd. 16, 25. E 1, 16, 18. s.1, 
4, 119; T R1 19, 11. 9,1, 
aud) mit if. S. 1, 1, 36 u. 67. E. 1, 
6, 11. mit Btusqupf Snbic. (egl. 3. $ 
501 b) Epd. 11, 

simüläcrum, i, n. (similis, simulo) 
Ebenbild, Bild pb. Bildniß, Bildſäule ber 
Götter (bie von dem Opferrauche wegen 
des Mangels an Rauchfängen in den 
Privatwohnungen u. Tempeln leicht be- 
ruft werden fonnten, dab. jährliche Rei- 
nigungsfefte ber Bildfäulen veranftaltet 
wurben, ſ. Ovid Fast. 4, 135) O. 3, 6, 4. 

simülo, 1, (similis) ähnlich machen, 
dah. nachbilben, darftellen, cypressum 
(v. Maler) AP. 20. vultum Alexandri 
(v. bem Erzbildner, ſ. Alexander) E. 2, 
1, 241. bt. übh. Catonem textore exi- 
. guae togae (in Brnmentat: mit Hülfe, 
vermittelft des Webers einer fnappen u. 
engen Toga) voltu torvo et pede nudo, 
b. t. bet Gato im biejer. Tracht (barfuß 
u. mit enger Xoga) mafjabmen E. 1, 
19,13. b)ilbtr. zum Scheine barftellen, 
fid ben Schein, das Anjehen geben: non 
. €8, quod simulas? bift bu der nicht, was 
du ſcheinſt, wofür bit bid giebft? S.2, 7, 56. 

sin, Gonj. menn aber, im Gegj. zum 
vorherg. si E. 1, 5, 6 zw. (mo Sr. 
Stallb., Kirchn. u. 9c si). 

sincerus, 3, tein, unbefledt, vas, im 
Bilde, vom ‚Herzen bes Menſchen (vgl. 


Sinuessasus 


415 


Lucr. 6, 16 fig.) S. 1, 3, 56. E. 1, 2, 54. 
. Siné, Trip. m. Abl. [bem Gafu$ nad» 
gefteltt S. 1, 5, 99. mit Dazwiſchentre⸗ 


tung bes Sisi vitiis nemo sine 3c. 


, 9, 69] „ohne“, „ſonder“, v. Perf. 

u. Sadıen O. 1, 14, 6; 26, 9 90, 7 1c. 
non s. oft fov. als „mit“, „jemmt‘, 
„unter“ u. dgl. non 8. fistula, mit ob. 
unter bem. Syringenhall O. 4, 1,24. non 
8. floribus, jammt, Blumenfränzen (bie 
man in bas Waſſ er warf; bod) verb. 4. 
bieje Worte mit bum folg. cras don. haedo, 
b. i mit Blumen bekränzt, o. Opfer⸗ 
thiere) O. 3, 13, 2. non s. dis, ju deus. 
non s. fumo , vol Rauches S. 
vgl. O. 3, 29, 38. 4, 18, 27. 512, 09 

singüli, ae, a, einzelne, pulmenta S. 
2, 2, 94. lacerant singulos, b. i. jede ihren 
Gemabl 0.3, 11, 42. bef. im Neutr. 
jbft. singula, Einzeines, Eines mad) bent 
Andern S. 1, 6, 32; 8,40 2,6, 87. E. 
2, 2, 55. s. quaeque, b. i. ber für jeben 
Gegenftanb feiner Natur nad pajfenbe 
Ton AP. 99. 

singultim, Adv. ft. singulatim (wor⸗ 
über Schneider zu Gáj. b. G. 3, 3, 3. 1. 
p. 214; nad) U. von singultus) einzeln, 
ſparuͤch, b. i. mit Unterbrechungen, ſiok⸗ 
fenb, loqui pauca S. 1, 6, 

singultus, us, m. das Schluchzen, 
Wehelaut O. 3, 27, 74. 

sinister, stra, strum, link, zur linken 
Hand ob. auf ber linfen Seite befindlich, 
ripa, boe niedriger war, an bem Nom 
lag O. 1, 2, 18. Sav 

Ministre, Adv. lit. ungänftig (meil 
bem griech. Vogelichauer bie Unglüdsnd- 
gel von linf8 ber, b. i. vom Abend er- 
Ichienen, vgl. Gxetóc), excipi, mit Sijdjen 
(em Dichte beim öffentl. Auftreten) 


A nistrorsum, Abo. (sinistro ver- 
sum) linfé, nad) ber linfen Seite hin, 


abire S.2, 3, DO. puppes s. citae, linlás — - 


um gerarbt (von ben von Actium aus 
nad) Aegypten zur Ser fahrenben; nad) 
Döderl. „Synon.” 2. ©. 133 m s. tto» 
pild zu fafjen, wie sinistre, D .t. zur 
ſchimpflichen Flucht) Epd. 9 

sino, (sivi) 3, geſchehen laffen, laffen, 
zulafjen, mit Ace. u. Inf. O. 1, 2, 51 
mit Gonjunct. bei. im Smp. sine E. 1, 

Sinüessa, ae, f. Grenzſtadt vor La⸗ 
tium gegen Campanien in einer ſehr 
fruchtbaren Gegend am Pbar n des 
Berges Mafficus S. 1, 5, 

Sinüessanus, 3, T "eines gehö- 
rig, in beffen Umgebung ein Wein wuchs, 
den man " den beſſeren zählte, Petri- 
num E. 1, _ 


signum 


414 


bie Schielichkeit bei ber llebergabe for» 
bert) E. 1, 18, 2. von 

signum, i, n. Zeichen, Merkmal, 
atrum, beim Schreiben (j. allino u. ater) 
AP. 447. in der Mnemonil (f. pono 5 
S. 2, 4, 2. oppidulum dicere signis, bur 
Zeichen benennen, marliren (von e. Stäbt- 
hen, beffen Name für ben Bau bes He- 
pameter? ^ nicht eignet, |. dico 2) S. 
,5, 88. Beſ. b) von ben Zeichen am 
Simmel, Sternbild, Geſtirn (wie ogu« 
u. onueiov b. Dicht), noctis O. 2, 8, 
10. vgl. 9$. 1, 5, 10. ce) Zeichen ob. Bild 
des Petichaftes, Siegel E. 2, 2, 134. S. 
2, 6, 38. f. laedo 1. inprimo. d) milit. 
Abzeichen des Heeres, Feldzeichen, Fahne 
0. 1, (,19. 3,5, 4, 15, 6. Epd.9, 
15. E. 1, 18, 56. dcht. übtr. late ferre 
signa militiae (in Bez. auf. Venus), das 
Reich, bie Herrichaft ausbreiten (j. mili- 
tia y. milito) O. 4, 1, 16. 2) kunſtvoll 
geanbeitetee „Bild“, Bildſäule O. 4, 2, 
9. S. 2, 3, 23. aheneum E. 2, 1, 248 

silentium, i, n. (sileo) das Schwei- 
gen, Stille O. 2, 13, 29. 3, 2, 25 u. v. 
egregii altique silenti, ber trefflih zu 
ſchweigen verfteht, in ber Kunft des Schwei- 
en$ erfahren S. 2, 6, 58. bej. bei ber 
S ubere u. bei Opferhbandlungen : regeres. 
(von ber Naht u. Diana; vgl. Pirg. A. 
2, 255 u. 3, 112) Epd. 5, 51. 

Silenus, i, m. ZeiAnvos, einer ber 
Satyın, Pfleger u. dann fortwährender 
Begleiter be8 Bachus (vgl. Satyrus) 
AP. 239. 

siléo, ui, 2, fchweigen, ftumm blei- 
ben S. 2, 5, 91. übte. v. Leblof., wie von 
Gejüngen O0. 4, 8, 21. 2) tranf. von 
Imdm jdmeigen, verfchweigen, alqm O. 
1, 12, 21. 4, 9, 31. 

siliqua, ae, f. Schote, i165. Hülfen- 
frucht (nad) A. Johannisbrot, bie Hülfen 
eines um's Mittelmeer häufig madjfenben 
Baumes, nod) jetzt gemeine Nahrung ar- 
mer Leute) E. 2, 1, 123. 

silva, ae, f. [siluae dreifilb. O. 1, 
23, 4. Epd. 13, 2. vgl. 3. 8. 3. Anm. 
u. 8$. 13, 8.] (04x) Wald, Waldung, Ge- 
hölz (in Bez. auf bie Dichte Maſſe ber 
Bäume, bab. mit nemus verb. O. 1, 21, 
8). oft Plur. O. 1, 14, 12; 22, 9; 28, 
27 ^c. ſprchw., j. aper u. lignum. Def. 
b) Luſthain, inter silvas Academi, im 
Schatten des Haines des Ak., unter ber 
Bäumen der 9(fabemie E. 2, 2, 45. audj 
von e. Luſtwäldchen ob. Buſchwerk inner- 
balb ber Säulengänge, bie das Implu—⸗ 
bium umgaben (gr Corn. 9tep. Att. 13, 
2 u. nemus; nad) A. fälfchlih von Baum- 
pflanzungen auf den Dächern, ba bieje einer 
)püteren Beriobe angehören) E. 1, 10, 22. 


simplex 


Silvanus, i, m. uralter ital. Gott 
bes Anbaues, ber nidt nur Wälder. u. 
Waldheerden, jonbern aud) Pflanzungen 
u. Saatfelder beſchirmte, bab. er bei. bei 
den Erndtefeierlichkeiten von’ bent Ackers⸗ 
mann wie von dem Winzer u. Baum- 
üdter mit Opfern bedacht. wurde (j. 

reller's „Köm. Myth.“ ©. 347 figg.) 
Epd. 2, 22. E. 2, 1, 143. Seine Dar- 
ftellung war bie eines firuppigen Alten, 
ber mit den Saunen in Dididten wohnte 
0. 5, 29, 28. 

silvestris, e (silva), waldig, mit 
Gebüſch bewachſen ager (j. mitigo) E. 2, 
2, 186. 2) im Walde befindlih ob. le 
bend, homines, b. i. ungebilbet, rob, bie 
„Söhne des Waldes" (Död.) AP. 391. 
b) im Walde wachſend, v. Pflanzen, wild, 
eorna S. 2, 2, 57. 

" similis, e, ähnlich, gleidj, mit Dat. 
u. Genit. (bem Aeußeru wie den Eigen- 
íidjaften ob. innerm Weſen cc. nad, nur 
daß es mit Genit. mehr fubft. wie unfer 
„Sbenbild von etm." zu faffen) O. 1, 23, 
1. 8, 19, 16. S. 1, 4, 69; 5, 57. 2, 1, 
9 w. B. proles s., näml. bem Gatten 0. 
4, 5, 23. rel. nec quidquam simile aut 
secundum (wo sim. in Bez. auf bie Eigen- 
haften, sec. in Bez. auf bem Rang) O. 
1, 12, 18. verfnüpft nad) Analogie von 
idem (j. b.) mit Dat. recidere parv& falce 
simili magnis, b. i. parva rec. simili falce, 
qua (ob. atque, wie Öworos mit fíg. zei) 
magna reciduntur (|. 3. 8$. 704 am E.), 
Kleines wie Großes mit gleicher Sichel 
1c. S. 1, 3, 23. in Bez. auf die Perf. ft. 
bet Sache, bie biefer gehört 2c. numquid 
illi olim faciam simile ft. atque ille, b. i. 
etwas Aehnliches mie jener ob. Aehnli⸗ 
ches bem, was jener getbam (wie Zoos 
ob. Öuoros bei-Hom. Odyss. 2, 121 u. 
daj. Niki vgl. mit 3. 8. 767 3. €) S. . 

. 4, 137. quid simile (b. i. num quid 
simile ‚u. bieje8 (00. als quam dissimile, 
näml. fecit) isti Graecus Aristippus fl. 
atque iste S. 2, 3, 99. 

simius, i, m. Affe S. 1,10, 18 (wahrid. 
ber 79 1.90 erwähnte Gefanglebrer Deme- 
trius wegen feiner Häßlichkeit u. fíeineu 
Geftalt jotgen., mie zz(9xoc ähnl. b. Ari⸗ 
ftoph. Ran. 708; vgl. Demetrius). 

Simo, önis, m. 9t. eines Greiſes im 
Luftipiele AP. 238. 

Simdis, entis, m. (Zınosis) FI. in 
ber Ebene von Xroa8, ber in den Ska⸗ 
mander fällt Epd. 13, 14. 

simplex, icis, einfach (im Gegſ. bes 
Zufammengeletten, Bermifchten2c.), myr- 
tus, ſchlichte, bloße Myrte O. 1, 38, 4. ius 
(Brühe, Gegſ. duplex) 0.2, 4, 64. esca 
S. 2, 2, 73. tibia (Geg]. orichalco vincta) 


E Dauls semel) S. 2, 8 


simul 


AP. 203. mit unus verb. AP. 23. plus 
vice simplici, nıehr ald Einmal O. 4, 14, 
13. bab. einfach, kunſtlos, v. Perſ., mun- 
ditiis, mit einfadem u. bod) zierlichem 


Schmude, | idíidt O. 1, 5, 5. b) übtr. 


offen, arglos, gerade (wie ümkovs, Gegi. 
duplex) S. 1, 3, 63. mit hilaris verb. 
(weil ein foitjer aud) zum Lebensgenuſſe 
mehr aufgelegt) E.:2, 2, 193. mit fortis 
(b. i. bieder, frütig) verb., unverftellt, 
Istigt, ber wenig Umſtände 'madt S. 1, 
3, 52. Naevius, gutmüthig S. 2, 2, 68. 
Nymphae, obne Falich, einfaltsnollO. 2, D ,68. 

simül, Adv. zugleich (in Ber. auf bie 
Zeit) O. 1, 20, 6; 36, 9. S. 1, 5, 32 u. 
D. totas s. absorbere placentas, ganze 
Kuchen auf Einmal (greiihpeitig, ob ohne 
Theilung nach Zeit u. iw wo $ 
. 8. cum s. 

, 98. E. 2,2, 205. cum alqo, mit 

Sob. im Verein, Geſellſchaft mit Epd. 
1, 8. blos s. esse, bei Imdm fein (mir 
una) E. 1, 10, 50. bt. m. bloß. Abl., 
Augleid mit^^ (mie ne, 3.8 8. 321): 
s. his S. 1, 10, 86. Def. b) simul ae 
od. atque, "n bet Hor. öfter blos simu) 
„Sobald (als), mit folg. Perf. O. 1, 
21. 2, 8, 5; 16, 2. S. 1, 2, 18; 2, 88; b 
21 sc. mit Fut. fimpl. it. exact. 0. 1, 
4, 17. Epd. 16, 25. E. 1, 16, 78. S. 1, 
4, 119; 9, 34. E. 1, 13, 11. 2, 1, 226. 
aud) mit rii. S. 1, 1, 36 u. 67. E. 1, 
6, 11. mit Plusgupf Indie. (vgl. 3. 8 
501 b) Epd. 11, 

simülacrum, i, n. (similis, simulo) 
Ebenbild, Bild pb. SBifbnif, Bildfäule ber 
Götter (bie von bem Opferrauche wegen 
be8 Mangels an Rauchfängen in ben 
Privatwohnungen u. Zempeln leicht be- 
ruft werden konnten, bab. jährliche Nei- 
nigungsfefte ber Bildfäulen beramftaltet 
wurden, j. Ovid Fast. 4, 135) O 

simülo, 1, (similis) ähnlich "adi, 
bab. nadjbilben, barítelfen, cypressum 
(o. Maler) AP. 20. vultum Alexandri 
(v. bem Erzbiloner, j. Alexander) E. 2, 
1, 241. dcht. übh. Catonem textore exi- 
guae togae (inftrumental: mit Hülfe, 
vermittelft des Webers einer fnappen u. 
engen Toga) voltu torvo et pede nudo, 
b. i. den (Gato in bieler Sradt (barfuf 
u. mit enger Toga) mafjabmen E. 1, 
19,13. b) übtr. zum Scheine barítelfen, 
fi den Schein, das „uuleben geben: non 
es, quod simulas? bift bu ber nicht, was 


bu ſcheinſt, wofür bu bid) giebſt? 8.2, 7, 56. 


sin, Gonj. menn aber, im Gegi. zum 
vorherg. si E. 1, 6 a. (mo Or., 
Stallb., Kirn. u. 2. si). 

sincerus, 3, rein, unbefledt, vas, im 
Bilde, vom ‚Herzen bes Menſchen (vgl. 


a 5 des 


415 


Luct. 6, 16 fig.) S. 1,3, 56. E. 1, 2, 54. 
. Siné, Trüp. m. Abl. [ber Cafus nad» 
geftellt S. 1, 5, 99. mit Dazwiſchentre⸗ 
—8 vitiis nemo sine X. 
3, 88) „ohne“, „ſonder“, v. Berf. 
u. Sagen 0. 1, 14, 6; 26, 9 30, 7 x. 
non 8. oft fov. als „mit“, „jemmt‘, 
„unter“ u. dgl. non s. fistula, mit ob. 
unter dem. Syringenhall O. 4, 1,24. non 
8. floribus, jamumt Blumenkränzen (bie 
man in das Waſſ er warf; bod) verb. A. 
bieje Worte mit bem folg. cras don. haedo, 
b. i mit Blumen Pecimit, b. Opfers 
thiere) O. 3, 13, 2. non s. dis, x deus. 
non s. fumo, volí Rauches S. 
vgl. O. 3, 29, 38. 4, 13, 27. 513, € 59; 

singüli, ae, a, einzelne, pulmenta S. 
2, 2, 84. Iscerant singulos, b. t. jede ihren 
Gemabl 0. 11, 42. bel. im Neutr. 
jbft. singula, Einzelnes, Eines nad) dem 
Andern S. 1, 6, 32; 8, 40. 2, 6, 81. E. 

‚2, 55. s. quaeque, b. t. ber für jeden 
Gegenftand feiner Natur nad paffenbe 
Ton AP. 9. 

singultim, Adv. [3 singalatim (wor- 
über Schneiber zu Cäſ. b. G. 3, 3, 3. 1. 
p. 214; nad) A. von singultus) einzeln, 
ſpärlich, b. i. mit Unterbrechungen, flot- 
fend, loqui pauca S. 1, 6, 56. 

singultus, us, m. das Schluchzen, 
Wehelaut 0. 3, 27, 14. 

sinister, stra, strum, fint, zur finfen 
Hand ob. auf ber linfen Seite befindlich, 
ripa, das niedriger war, an dem Rom 
lag O. 1, 2, 18. Dav. 

sinistre, Adv. übtr. ungünftig (teil 
dem griedy. Begelichauer die Unglüdsod- 
gel von linf8 ber, b. i. vom Abend er- 
dienen, vgl. 0xa105), excipi, mit Ziſchen 
wem 2 dichte beim öffent. Auftreten) 


Sinuessapus - 


d aieirorsum, Adv. (sinistro ver- 
sum) finf$, nach ber linken Seite bin, 
abire S. 2, 3, DO. puppes s. citae, lints- 
um gemartbt (von den oon Acttium aus 
nad) Aegypten zur See t fahrenden; nad) 
Döberl. „Synon.“ 2. ©. 133 ift s. tro» 
piſch zu fallen, vie sinistre, b. i. zur 
ſchimpflichen Flucht) Epd. 9, 20. 

sino, (sivi) 3, geideben laffen, laſſen, 
zulaſſen, mit Acc. u. Inf. O. 1, 
mit Gonjunct. bei. im Smp. sine E. 1, 
16, 70; 17, 32. 

Sinuessa, ae, f. Grenzſtadt von La⸗ 
tium gegen Campanien im einer ſehr 
fruchtbaren Gegend am Abhange des 
Berges Maſſicus S. 1, 5, 40. Dav 

Sínüessanus, 3, zu Sinueffa "I 
tig, in beffen Umgebung ein Wein wuchs, 
den man zu ben befleren gdblte, Petri- 
num E. 1, 5, 5. ] 


416 


‚sinus, üs, m. Krümmung, Winbung, 
bei. „Baufch“ od. „Bauſchung“ bet Zoga, 
eig. die Faltenreihe, bie entftebt, menn bie 
ben Sjorberfürper bereits bebedenbe imb 
über bie linfe Schulter zurüdgemworfene 
Toga unter dem rechten Arme zufam« 
mengezogen u. über bie Tinte Schulter 
nochmals herabgeworfen wird (f. Beder’s 
„Gallus“ 3. ©. 112 u. 115), fo daß fie 
ur Aufbewahrung verfchiebener Gegen- 

ünbe biente, ferre deos in sinu (nidt 
„im Schooße“) O. 2, 18, 27. sinu laxo 
talos 2c. (zur Begeihn. ber Sorgloſigkeit 
bes Aulus, ba leicht etw. verloren geben 
fonnte) S. 2, 3, 172. b) übtr. „Bufen‘“ 
od. „Bucht“ des Meeres, „Golf“, Ha- 
driae, Ionius O. 3, 27, 19. Erd. 10, 19. 
Calabri O. 1, 33, 16. vgl. E. 1, 1, 83 
u. occidens. 

Siren, enis, gew. Plur. Sirenes, um, 
f. Zeupnves, myth. Weſen (Vögel mit 
Jungfrauengefihtern) an der Südküſte 
Staltens, die burd) ihren bezaubernden 
Geſang bie Vorüberſchiffenden in's Ver⸗ 
derben lockten (om. Odyss. 12, 39 flgg.) 
E. 1, 2, 23. bdt. im Ging. von bert 
Trägheit S. 2, 3, 14. 

Sisenna, ae, m. e. Schmarozer, ber 
durch feine biffige Junge bie Tijchgefell- 
{haft unterhielt S. 1, 7, 8. 

siser, éris, n. oloagov, Pfl. mit efi 
barer Wurzel, „Rapunzel” (mit Ejfig ob. 
Meth u. Pfeffer eingemadjt, ein Stär- 
tungemittel für ben Magen, f. Celfus de 
re med. 2, 21 u. 24) S. 2, 8, 9 

sisto, steti (stiti), 3, (orna) intr. 
fid ftellen, zu ftehen anfangen, Perf. 
steti mit der Bedeut. des Präſ. (gleich 
sto), ftehen O. 3, 4, 58. beſ. belfenb zur 
Seite fteben (im Gigantenfampfe) O. 3, 
4, 58. übtr. irae stetere causae (ft. bes 
gem. exstitere; nad) 9f. zu sto gehörig, 
wie stant belli causae b. Pirg. A. 7. 
SAM ber Zorn warb zur Urſache O. 1, 

Sisyphus, i, m. Zícvgoc, 1) ©. 
des Aeolus, ber burd) Schlauheit berlich- 
tigte Gründer u. Herrſcher von Korinth, 
ber burd Züujdung Des Pluto felbft 
aus ber Unterwelt entlam, fpäter aber 
dort als harte Strafe einen immer wie- 
ber entrollenden Stein wälzen mußte (j. 
Som. Odyss. ll, 595 flgg.) O. 2, 14, 
20. Epd. 17, 68. Damafippus (f. b.) un- 
terfuchte u. erwarb Kunftwerfe aus ben 
Zeiten be8 ©. (vgl. aes), wobei Hor. auf 
die Runftliebhaberei der Römer fpöttifch 
hinmeift , bie fid) des Beſitzes bal. uralter 
Gegenftände rühmten S. 2, 3, 21. 2) 
ein wegen feiner Schlauheit u. Gewandt⸗ 
beit fo genannter Zwerg des Triumbir 


sive 


Antonius (wie aud) andere Römer [olde 
Zwerge zur Ergögung hielten, f. Bötti- 
ger's „Sabina“ 2. ©. 42 fig.) S.1,3, 47. 

Sithónii, orum, m. Zıdwvıoı, e. thra- 
ziiche Völkerſch., deren Sed)gelage in Folge 
des übermäßigen Genufles bes Weines 
ger. mit biutigem Streite endeten O. 1, 
18, 9 (vgl. O. 1, 27, 1). Dav. 

Sithónius, 3, bt. ft. „thraziſch“, 
nix (weil Thrazien im Norden gelegen 
u. von Schnee heimgeſucht) 0. 3, 26, 10. 

siticülosus, 3, bürftend, übtr. [er 
troden, lechzend, Apulia (weil im heißen 
Sommer waflerarm) Epd. 3, 16. 

sitio, 4, dürften, v. Zantalus S. 1, 1, 
68. von | 

sitis, is, f. Durft O. 2, 2, 14. 4, 
12, 18 »c. übtr. (wie dé£ye b. Pind. u. 
unjer „Durſt“) Daftige Begierde, argenti, 
mit fames (|. b.) verb. E. 1, 18, 23. 

1. situs, 3, gelegen, aurum, b. i. bti 
fer verwahrt O. 3, 3, 49. 

2. situs, üs, m. Stellung, , age" 
von Dertlichleiten, agri, terrarum E. 1, 
16, 4. 2, 1, 252. bdjt. regalis (f. b.) Py- 
ramidum (alfo nicht gerabe für „Bau“ 
moles; nad) Naud für squalor als Ort» 
moron, wo wir umgekehrt fagen „bie 
verwitterte Herrlichkeit”) O. 8, 30, 2. 2 
Durch lange8 Liegen ob. Mangel an Pflege 
erzeugter unreinlicher Anſatz, „Moder“, 
„Schmutz“, übte. o. Wortey: deformis, 
mit vetustas verb. (übh. „Vergeſſenheit“) 
E. 2, 2, 118. 

si-ve pb. seu, „oder wenn” (gleichſ. 
vel si), fo daß c8 immer e. conceffiven 
od. conditionalen Nebenfat bildet, ber 
jebod) mit feinem Hauptjate verfchmelzen 
kann, pugnae sive opus est 2c., D.i. ber 
auch nicht, wenn e8 gilt Roſſe zu bän- 
digen, laß als Lenfer O. 1, 15, 25. val. 
0.1, 2, 33 flg. S. 2, 1, 59; 6, 20. 
Bel. doppelt 2c. sive (seu).. sive (seu), 
„Sei es daß... ober daß”, „gleichviel ob... 
oder 0b“, „ob . . ober ob^, bei Freila)- 
fung der Wahl, ob das Eine oder das 
Undere anzunehmen jei, mit flg. Smbic. 
8 8. 522. Sr. Gr. 8. 643) O. 1, 16, 
. 9, 21, 2. 4, 2, 10. CS. 15. 8. 2, 4, 
7 ic. mit Conjunct., wenn aud) das 
einfahe si dieſen Modus erforbern 
würde O. 1, 4, 12. 3, 24, 57. S. 2, 1, 
38; 5, 108. E. 2, 1, 194. mit Partiz. b. 
Futur. Ind. O. 1, 22, 4. bisw. in e. 
verfürzten Sabe: seu voce nunc mavis 
acuta, seu 2C, b. i. vel si voce nunc 
mavis acuta melos dicere, melos dic voce 
acuta 2C. O. 3, 4, 3 flg. seu mihi frigi- 
dum Praeneste 2c., b. i. vel Praeneste 
tollor, si Praeneste placuit; vel si Tibur 
placuit vel Baiae placuere, vestes vel 


Smyrna 
- 
Tibur tollor vel Baias OQ. 3, 4, 22 figg. 
im e. Relativf. ([o daß bie conditionale 
Beziehung ganz wegzufallen fdjeint) S. 
‚2. Aud fann, wie bei den Dis- 

junctiopartifeln das erfle sive wmegblei- 
ben (wie im Griech. ere blos Einmal), 
wobei das übrigbleibende eine Berichtigung 
des erften Gliedes enthalten kann. (sive) 
inter arma, sive iactatam 2c., in ben 
Waffen, ob. mochte er 2c., b. i. unter ben 
Strapazen des Feldlagers wie nad) den 
überftandenen Gefahren be8 Meeres O. 
1, 32, 7. (sive) vacui, sive quid uri- 
mur, fei idj frei von Feſſeln ob. in Liebe 
entbrannt O. 1, 6, 19. (seu) tollere seu 
ponere volt freta ıc. O. 1, 3, 16. vgl. 
0. 3, 27, 61. S. 2, 5, 11; 8, 16. 

Smyrna (Zmyrna), ae, f. Zuvovo, 
‚bie ſchönſte aller ionijden Städte Klein- 
afiens E. 1, 11, 3. 

sobrius, 3, (se u. ebrius) nüchtern, 
ber nicht betrunfen (Gegſ. vini benignus) 
S. 2, 3, 5. b) übtr. bejonnen, mäßig, 
genügfam (vgl. vnpew) O0. 2, 10, 8. 

soccus, i, m. e. Art miebriger it. leich⸗ 
ter Schuhe, bei. ale Fußbekleidung ber 
Perſonen in dem Luftjpiele (vgl. cothur- 
nus) E. 2, 1, 174. übte. vom Stile ob. 
Tone des Luftipieles AP. 90. Plur. vom 
Luftipiele als Gattung übh. AP. 80. 

söcer, éri, m. Schwiegervater, Schwä- 
ber O. 3, 11, 39. S. 1, 1, 105. 2,5, 
66. E. 1, 19, 30. verb. hostes soceri 
(über diefe Verb. j. atavus 1. rex) ber- 
ſchwäherte Feinde (bie Ehe ber Römer 
galt Schon mit Ausländern, mehr nod) 
mit Feinden, mie den Parthern, für ver. 
ächtlich, ſ. Rein's „Röm. Privatrecht " 
€. 183) 0. 3, 5, 8. 

sócialiter, Adv. (nur b. Qor) ge- 
fellig, ireunb[djaftfid), wie em guter Ge- 
offe (socius), cedere de sede 2c., v. Sante 
bus AP. 258. 

söcıo, 1, vereinigen, verbinden, verba 
chordis (vgl. O. 2, 12, 4) O. 4, 9, 4. 

sócius, i, m. Genofje, Gefährte (bes 
Odyſſeus) E. 1, 2, 21 u. 24. mit comes 
verb. O. 1, 7, 26. mit accedo (f b.) S. 
2, 5, 72. operum, Gehülfen (beim Opfern) 
E.2,1,142. Beſ. b) Genoffe in irgend 
einer Geſchäftsverbindung, XTheilhaber, 
Hanbelsgenoffe, bei. wenn Mehrere eine 
beftimmte Summe zufammenfchoffen, um 
e. Hanbelsfpeculation, Pachtung 2c. ba» 
mit zu unternehmen (societas), wobei bie 
Bevortheilung des socius bem Römer für 
das größte Verbrechen galt (f. Oſenbrüg⸗ 
gen zu (Gic. Rose. Am. 40, 116. ©. 144), 
mit consors berb. E. 2, 1, 122. O. 3, 
24, 60. , 

Söcräticus, 3, Zuxparixoc, zu &o- 

Wörterb. zu otag. 


Heft 6. ©. 433 flgg. 


417 


sol 


krates gehörig, bem Lehrer ber Tugend 
u. Weisheit, der durch feine -Gefpräche 
bie athen. Sünglinge zum Denken, zur 
Selbfterfenntnig und Selbftbeherrihung 
anleitete u. deſſen Lehren jeine Schüler 
bel. Plato, Xenophon, Aelchines 2c. bur 
Schriften verbreiteten, domus (j. b. am 
E.), Anhänger u. Schüler des ©. O. 1, 
29, 14. sermones, Xehriprüche O. 3, 21, 
9. chartae, Schriften der ſokratiſchen Phi- 
loſophen, übh. von ber ganzen Philoſo⸗ 
phie im Sinne u. Geifle des Sokrates, 
ber ihr eben bie ethifche Richtung gab 
AP. 310. 

sodalis, is, m. Genofje, Freund, cari 
O. 1, 36, 5. fidi S. 2, 1, 30. parvi (b. i. 
ihm gleichftehende) E. 1, 7, 58 1c. aud) ©. , 
Leblojem: Veneris, vom Becher (wie fonft 
oft Bachus u. Venus verbunden) O. 3, 
18, 6. hiemis, o. Gurus ob. Hebrus (f. 
b.) O. 1, 25, 10. 

sodes, (nad) Död. zufgez. aus si au- 
des, wenn bu e8 über bid bermagft, wie 
sis ft. si vis; nad) A. aus si audies, b. i. 
börft bu? büre! 3. $. 360. Kr. Gr. 
$. 251, 3) Formel der Umgangsfprade : 
wenn e8 gefüllig ift, mein Lieber, mein 
Sreund, mit Smperat. S. 1, 9, 41. E. 
1, 1, 62; 7, 15; 16, 31. AP. 438. 

sol, solis, 'm. Sonne O. 1, 22, 22. 
9, 6, 41; 27, 12 »c. zur Bezeichn. ber 
Weltgegend: terrae alio sole calentes O. 
2, 16, 19. Rlur. im Bilde v. Auguftus, 
defien Ankunft Glück u. Fröhlichleit oer» 
breitet: et soles melius nitent, gleidjj. 
nah Zerftreuung aller Wolfen ber Kiim- 
merni u. Furt, in melde Rom durch 
bie Abweſenheit des Aug. gehüllt war O. 4, 
5, 8 (vgl. Aeſchyl. Pers. 300). Häuf. v. 
täglihen Sonnenumlanf (tad) der Anſicht 
der Alten); „Sonne“ eines Tages, „Tag“ 
0.2, 9, 12. 3, 29,20. 4, 2,46; 5, 8 (wo 
Blur. soles joo. a. dies) S. 1, 9, 72. 
acrior, gravis, von ber Mittagsfonne, alle 
zugroße ober brildenbe $ige S. 1, 6, 
125. 2, 4, 23. supremo sole, b. i. gegen 
Sonnenuntergang, am Abend (wie pri- 
mus sol von ber aufgebenben Sonne b. 
Ovid Met. 3, 93) E. 1, 5, 8. u. fo bild. 
tepidus, Tageszeit, wo bie Sonne rod) 
nidt oder nicht mehr brennt, wahrſch. 
„Abend“: cum tibi sol tepidus plures 
admoverit aures (womit Hor. nah San» 
fen in Jahn's Sabrbb. 3Bb. 79. 1859. - 
zum Schluß eilt 
u. ganz in feiner Weife zum Anfa 
wieber zurückkehrt u. fein Kind od. Bu 
in kurzer Zeit im Laden ber Sofler zur 
Schau u. zum Verlauf ausftehen ficht, 
das durch fein Ausfehen, durch Anprei⸗ 
fen feiner ſelbſt 2c. bie Kaufluftigen atte 

a. 


soldus 


418 


lodt, wobei er fidj ben gabentijd), auf 
bem fein Buch liegt, in bem größeren Ge⸗ 
brünge bes lauen Abends von Liebhabern 
umringt, feine Lebensgeſchichte beiprochen, 
fein Lob verkündigt fid) benft. Eine an- 
bere Erflärung, der Döderl. u. Krüger 
beiftimmen, wonad sol vom jübrliden 
Umlauf der Sonne, von ber Sonne des 
Früblinge, zu verft., ba jener Hor. ſelb 

S. 1, 10, 74 zu widerſprechen ſcheint, |. 
unter admoveo; bageg. Teuffel zu or. 
Sat. 2. €. 70 Anm. mit Obb. von ber 


Ipäteren Sommerzeit, 3. B. vom Herbfte, 


wo bie Zahl der Schüler zunimmt u. 
aud) bie im Sommer auf dem Lande 
mobnenben Eltern in bie Stabt zurüd. 
ehren) E. 1, 20, 19. 33ej. b) Sonnen- 
licht, Sonnenwärme od. Sonnenbite, mit 
pulvis verb. O. 1, 8, 4. meift Blur. so- 
les (ganz wie 74:0, eig. Sonnenftrahlen) 
Epd. 2, 41. 16, 18. E. 1, 20, 24. c) 
übtr. von ausgezeichneten Perf. (aud) b. 
Gic. vgl. lux it. Yws), Asiae, von Bru- 
tus (mit übertriebener Schmeichelei) S. 
1, 7, 24. — 2) Sol al$ Sonnengott, deſ⸗ 
fen Verehrung in Italien alt u. weit- 
verbreitet, als ber göttlihe u. unermilb- 
fide Wagenlenter am Himmelsplane ju- 
gendlih u. mit einer Ctrablenfrone bate 
genet (ſ. Preller's „Röm. Myth. ©. 
87 fíg.) O. 1, 22, 22 (wegen currus). 
CS. 9. aber O. 4, 5, 40 aufer Dr. bie 
neneften Herausgg. sol ale Himmelsför- 
per, vgl. subsum. ] 
soldus, |. solidus. 
sóléa, ae, f. (sólum) Sohle, San- 
bale (nur bie Fußſohle bebedenb u. ober- 
halb des Fußes mit Riemen befeftigt, bie 
man bei Tiſche abnabm u. nachher wie- 
ber anlegte) S. 2, 8, 77. E. 1, 18, 15. 
mit crepida (f. b.) verb. S. 1, 3, 128. 
solemnis, f. sollemnis. 
söl&o, sólitus sum, 2, [söleät mit 
perf. Gnbftíbe in der Cäſur S. 1, 5, 90] 
pflegen, gewohnt fein, m. Inf. O. 1, 25, 
14. S. 1, 5, 90; 6, 99 1c. aud) mit Er- 
änzung eines Infinit. allgem. Art (bes 
huns) ob. eines Zeitw. aus bem Zufhge 
S. 1, 6, 5. 2, 3, 28; 6, 15. ®artiz. so- 
litus, gewohnt, gewöhnlich, von Alters 
ber gebräuchli, laudes parentis (b. i. 
Juppiters als oberften Gottes u. Welt- 
tegierer8) O. 1, 12, 13. non praeter so- 
litum , nicht gegen unjere Gewohnheit, 
gen nah meiner Weile ob. Art O. 1, 
; 20. 


solers, f. sollers. 

sólidus, 3, [fynfop. soldus S. 1, 2, 
113. 2, 5, 65] dicht, gebrungen, gebie- 

en, feft, im Neutr. solidum jbít., das 
en, b. i. da8 Gefunde u. dem Sahne 


solor 


bes Neibes SBiber(tebenbe (Gegf. fragile), 
übtr. von ber tülchtigen, dem Eigennutze 
u. nieberet Kriecherei unzugänglichen Ge 
finnung des Qor., ber felbft ber Neib 
nichts Unehrenhaftes nachfagen kann (vgl. 
dens u. offendo) S. 2, 1, 78. b) tty. 


feft, männlich, unerſchütterlich , mens (. 


3, 3, 4. im Neutr. soldum (bt. das 
Achte, das Wejentlihe, worauf e8 an- 
kommt (Sel inanis, to. f.) .S. 1, 2, 113. 
2) ganz, vollftändig, dies, ber ganze, volle 
Tag, bie Stunden der Gefchäfte (Gegi. 
u den Nebenftunden) O. 1, 1, 20. Reutr. 
lon. solidum, bie ganze Summe, reddere, 
b. i. des Darlehens, des von Coranus 
geliehenen Capital S. 2, D, 65. decies 
solidum, bie ganze Summe won hundert 
Tauſend auf einmal (. decies) S. 2, 3, 240. 
sólium, i, n. bober Cit, Seflel, 
A ron ber Götter n. Könige E. 1, 17, 
sollemnis, e, (vom o8cijchen sollus, b. i. 
totus u. annus) alljährlich wiederkehrend, 
übh. feftlich, feierlich, dies O. 4, 11, 17 
Dah. b) gewöhnlich, gebräuchlich, opus, 
Lieblingsbeſchäftigung (v. Weidwerke) E. 
1, 18, 49. sollemne est, m. Snf., es ijt 
Brauch, Sitte E. 2, 1, 103. Neutr. Blur. . 
ale Adverb. (f. insanio it. bal. Bern⸗ 
hardy's „Gr. Cont." €. 128 fig), auf 
gewöhnliche Weiſe E. 1, 1, 101. 
sollers, ertis, (sollus osc. ft. totus 
u. ars) qiie, fundig, m. Gern. lyrae, 
von b. Muſe AP. 407. m. Inf. 0.4,8,8. 
sollicito, 1, in heftige Bewegung 
jegen, beunrubigen, dngftigen, alqm, v. 
Meere O. 3, 1, 26. stomachum, fran 
haft erregen, angreifen, quälen S. 2,.2, 
43. cupidinem, zu erregen fuchen, berbei- 
Ioden O0. 4, 13, 6. - 
sollicitudo, imis, f. Gemüthsun- 
ruhe, Kiimmerniß, Kummer S. 2, 8, 68. 
O. 1, 18, 4. Epd. 13, 10. von 
sollicitus, 3,(v. osciſchen sollus ft. to- 
tus it. cieo) vd. Perj., ftarf bewegt, un- 
ruhvoll, bekümmert, bejorgt, bang O. 3, 
29, 26. 4, 1, 14. S. 1, 2, 8. mit fessus 
verb. E. 2, 1, 221. bej. o. Liebenden: 
verſchmachtend O. 3, 7, 9. m. Abl. amore 
$. 2, 3, 253. mit folg. quod u. Gonj. 
S. 1, 6, 119. mit fslg. ne (wie nad) ben 
Zeitw. des Fürchtens, j. ne am E.) S 
2, 7, 51. aud) o. Leblofem: animus E. 
1, 5, 18. vita S. 2, 6, 62. frons, umbi- 
(tert (j. explico) O. 3, 29, 16. sollicits 
prece, ängftlich fíebenb O. 1, 35, 5. 2) 
actio: beunrubigend, jorgenvoll, opes S. 


2, 6, 79. 
solor, 1, Sep. trüften, vum zuſpre⸗ 
den, alqm E. 2, 1, 131. S. 2, 3, 35. 
bdjt. se elementis, fid) begnügen ob. be 


solstitium 


"n mit den Anfangsgründen ber 
iit (Gegſ. ber Erlangung ber voll« 
enen Weisheit im Sinne der Gtoi- 
gl. rego) E. 1, 1, 27. aud) v. Leb⸗ 
, wie vom Walde i. ber fichern 
xc.: alqm ervo tenui, Troſt (und 
) gewähren burd) geringe Hülſen⸗ 
(b. i. td) will in ber dern Höhle 
eringer Hälfenfrucht mid) begnügen 
. baburd) mein Leben friften) .S. 2, 
(. b) lindern, mildern, aestum flu- 
v. Thieren) O. 2, 5, 6 
‚stitium, i, n. (sol u. sisto) Corne 
Tibe, . bei. be8 Sommers, bát. Som⸗ 
t, Sonnenhiße E. 1, 11, 18. 
;olum, i, mn. „Boben”, ber Erde 
efter, im Gegj. zum fumpfigen u. 
en Boden), mite O. 1, 18, 2. turpe 
0 19. s. oceupatur feris 


gewöhnlichee Bild ber Verbdung, 


). 3, 3, 40) Epd. 16, 10. vgl. duro. 
30Ium, (bo. alfein, blos, aus⸗ 
fid) AP. 234. non s. . . verum quo- 
nicht Pio . . fondern aud) (zugleich) 


3 
us, 3, allein, einzig, blos, aus⸗ 
fih (von ob. außer Andern) O. 4, 
u. 20. S. 1, 3, 125 u. 133. 2, 4, 
. 1, 17, 9. 2, 1, 1 2c. prägn. al^ 
ohne Begleitung S. 1, 6, 102 u. 
b) o. DOertlichleiten: menfchenleer, 
ıngiportus O. 1, 25, 10. 
lvo, solvi, solutum, 3, löſen, los⸗ 
tt, losbinden (Gebundenes ob, übh. 
igte8), v. Teb. Weſen, bei. o. Zugvieh: 
a, abſpannen, ausſchirren (wie Avsıy 
vc 2E OyEwv u.dgl.b. Gom. Il. 5,369 
E. 1,1,8. o. Fahrzeugen, bie am Lande 
ein Zau befeftigt wurden: navem 
10, 1. phaselon O. 3, 2, 29. tur- 
ı (f. b. u: eieo) Zpd. 17, 7. von 
ingsftilden: zonam (von b. Grazien: 
8 zonis, b. i. entglirtet, ſouſt nudae) 
30, D. erines, berabhängen, wallen 
(da fie fonft gem. snfammengebun- 
v. Apollo O. 3, 4, 62. von Liebes⸗ 
n (vgl. O0. 4, 10, 3) O. 2, 5, 28. 
tbinben, erlöjen, befreien, alqm ob. 
alga re, wie alqm dementi& Epd. 
D. venenis Thessalis O. 1, 27, 21. 
tutem obducta fronte Epd. 13, D. 
deus me solvet (b. i. Bacchus felbft, 
Anipiel. auf Eurip. Bacch. 498 Av- 
/ 6 daluwmy «vroc, örav àyo HE- 
v0 Bacchus, der fid) nur für einen 
ter bieje8 Gottes au8giebt, von bent 
anerfönig Pentheus unerkannt gefan- 
1. mit harten Strafen bebrobt wird, 
Dor. bier mit veränderter Beziehung 
bie ftoifche Lehre, baf ber Weile, 
. er nicht mehr miltbig leben könne, 


4 


_ solvo 


419 


fid jelbft den Tod geben bürfe) E. 1, 
16, 78. oft im Partiz. solutus, befreit, 
frei von etm., ledig einer Sache, omni 
fenore Epd. 2, 4. legibus S. 2, 6, 68. 
ambitione $..1, 6, 129. carmine venefi- 
cae, vom Bannſpruche gelöft Epd. 5, 71. 
abf. frei von Feſſeln, weldhe bie Armuth 
bem Geifte anlegt, „der Sorge entledigt“ 
(Gegſ. contracta paupertas) E. 1, 5, 2o. 
bdjt. mit Gernit. operum 8. 469) O. 
3, 17, 16. Bei. 8) eines Gelübbes entbin- 
ben, ba8 Imd bei einem Sante ob. Weih- 
opfer gethban bat (debere votum) it. er» 
füllt, bdt. von ben Opfertbieren' felbft : 
te decem tauri totidemque "vaccae (sol- 
vent), me solvet vitulus ft. tu solves te 
tauris, ego vitulo O. 4, 2, 54. y) v. 
Rhythmus ber Verſe, gleich]. von bem 
Tefleln befreien: numeri lege soluti, fel» 
jelloje (jofern bie Dithyramben keine feft» 
beftimmten u. ftrophenweife wiederkehren⸗ 
den Rhythmen hatten, wie bie übrigen 
Gejangmeijen) O. 4, 2, 12. abf., b. i. 
einen Vers (jeiner Fefleln entledigen und 
in Proſa auflöfen S. 1, 4, 60. — 2) e. 
Ganzes in Theile auflöfen, penna! me- 
tuens solvi, von dem nie erjchlaffenden 
Schwingen ber Fama (f. metuo am €.) 
0. 2, 2, 7. foherzb. solventur risu tabu- 
lae, b. i. e8 wird fid) ein ſolches Geläch— 
ter erheben, daß Davon bie Bretter (j. tabula 
zu Anf.) fid) löſen, auseinandergehen ob. 
berften (fo nach Heind., Web. u. Teuffel 
mit Bergl. von Juvenal Sat..7, 86; ©. 
Hermann nimmt tabulae für Schriftrol- 
len, für bie Satiren des Hor., „man wirb 
ladyend bein Buch aufmadjen und bid) 
gehen laſſen“, f. „Philologus“ 4. ©. 626; 

relli mit 9(cro u. Matthiä: „die Tas 
feln, b. i. Die Stimmen der Richter, wer- 
den milder, bie Richter werben weich ge- 
ſtimmt.“ Kr. u. A. erfären tabulae durch 


— 


Geſetzestafeln, „Geſetze“, risu, näml. 


ber Richter, als modalen Abl., u. solvi 
durch „Kraft verlieren, nicht angewandt 
werden können“, ſo daß der Sinn: „das 
drohende Geſetz wird entkräftet werben, 
indem die Richter unter Lachen die Klage 
als eine upbegründete erfenmen'") S. 2, 
1, 86. Beſ. b) Paſſ. solvi, von ber Erbe, 
bie vom Froſt od. Eiſe erftarrt gelöft ob. et» 
weicht wird, fid) öffnet, terrae solutae O. 
1, 4, 10. bát. vom (darfen Winter jelbft, 
ber fid) löſt, b. i. ber entweicht (al8 


lmjdr. ‚des Eintrittes des Frühlings) 


O. 1, 4, 1. übtr. animum artum hospi- 

tiis (Dat.), Das verichloffene Gemüth et» 

weitern, öffnen für Gaſtfreundſchaft (oon 

ber Landmaus, bie auch einmal gern 

einen Gaft bei fi fieht) S, 2,6,83. 9) 

Ldjen, b. i. trennen, 5. Per. quos . - 
9u* 


420 


meo suprema citius solvet amor die, b. i. 
unb bie ber Liebesbundb midt fchneller 
trennt ob. ſcheidet al$ ber fegte Tag ob. 
ber Tob (alo citius quam suprema dies, 
nicht nad ber gemóbni. Erllär. quam 
suprema die) O. 1, 13, 10. Dah. d) biew. 
[Bfen, b. i. milbern', lindern, ftillen, cu- 
ram metumque dulci Lyaeo (mit An⸗ 
fpiel. auf bie Ableitung von Ave», sol- 
vere) Epd. 9, 37. 

somnium, i, n. Traum O. 3, 27, 
49. Blur. 0. 4, 1, 37. S. 1, 5, 84 1c 
vera (bie Alten hielten bie Träume nad) 
SRittertadjt für wahr, |. Hom. Odyss. 
4, 842. 20, 82 fig. Plato Crito p. 44 a) 
S. 1, 10, 33. übte. Pythagores, b. i. bie 
trüumerijden Beriprehungen des Pyth. 
‚von GSeelenwanberung u. Unfterbiichkeit, 
deren Erfüllung ob. Nichterfüllung En- 
nius rubig aufeben fami, ba er auch ohne 
fie (don nterblichteit burd) feine Schrif⸗ 
ten genießt (in Bez. auf bie von Pyth. 
borgettagene Lehre von ber Seelenwans 
derung, da Ennius im Anfang feiner 
Annalen einen Traum erzählt, nad) wel⸗ 
dem Homer’s Seele in ihn Übergegan- 
gen fein fol, ogf. Gic. Acad. 4, 16, 51) 

3 3 

somnus, i, m. Schlaf, Schlummer, 
oft aud) Plur. 0. 2, 16, 15. 3, 1, 21; 
21, 4 2c. prägn. plebis, ber gefunbe Schlaf 
be8 Armen, ber nidt durch Weberfüllun 
mit Lederbifien geftört wird, zugleich au 
die einfade u. frugale Koft deſſelben, 
während altilia bie feinem Genüſſe ber 
Tafel (nad) Kr. „ich [obe dieſen Schlaf 
ganz aufrichtig, nicht, wie mande Schlem- 
mer, blos in Worten, während ih in 
Wirkiichkeit ein üppiges Leben führte”; 
nad) Död. aber ſchließt somnus im vers 
ächtlihen Sinne das bedeutungsloſe Still- 
leben, altilia bie geiftreidje Gelellfchaft ob. 
Umgebung ein, jo daß der Sinn: „Nicht 
bag id) ſatt des Eſſens ſpießbürgerlich 
wünſchte zu leben, aber ich lag aud) nicht 
am Arabiens Schäte bie Freiheit‘) E. 
1, 7, 35. bisw. Schläfrigkeit, fatigatus 
ludo somnoque (b. om. Odyss. 6, 2 
Vrvo xal xzauarp conufvoc, vgl. L. 
10, $e) 0. 3, 4, 11 boppelfinnig (egt. 
dormito) AP. 360. longus, b. i. Tod 
(wie perpetuus sopor O. 1, 24, 5. it. vn- 
yosros üUnvos b. Qom. Odyss. 13, 80. 
vgl. Birg. A. 10, 746) O. 3, 11, 38. 

sönitus, üs, m. Getön, Schall, 
Klang, tubae lituo permistus O. 1, 1, 
24. ruinae, Getöſe O. 2, 1, 32. von 

80no, ui, itum, 1, tönen, ertönen, 
Ihallen, von ber 9fegi8 (weil von Zeus 
gelnüttelt, vgl. $Qom. IL. 4, 167. 17, 

5b) O. 3, 4, 57. t. Hufe der Stoffe 


sordidus 


Epd. 16, 21. v. 9(ufibu$: branjen O. 4, 
9, 2. von b. Lyra: sive lyra voles so- 
nari, daß bie Laute ertönt (nicht pet. 
fönlih: bag bu bejungen werbeft) Epd. 
17, 40. 2) tranf. ertönen, erklingen ob. 
fallen laſſen, s. quod vincat cornua tu- 
basque, alle Hörner, sc. übertünen, zum 
Schweigen bringen (von einem, bem bas 
Bolt nur ber guten Lunge wegen be 
Borzug giebt) S. 1, 6, 43. os magna s- 
naturum (j. magnus 2, b) S. 1,4,44 
bon Alcäus: plenius aureo plectro alqd, 
befingen O. 2, 13, 26. oon ber 9yr: 
mixtum tibiis (Abl.) carmen Epd. 9, 5. 
ab. 
sónus, i, m. Ton, Laut, Schall, bes 
Saiteninfiruments 2c. O. 2, 13, 38. E. 
2, 2, 86. AP. 348. 395. v. Lärm, 
tBje Des Volle im Theater E. 2, 1, 201. 
laetus, Subefruf, Jubelgeſchrei (im Thea⸗ 
ter) O. 2, 17, 26. vom Klang bes Se 
je8 AP. 274. b) Stimme, Sprache, mit 
mens (f. b.) verb. Epd. 17, 17. 9. Ge 
fang des Schwanes O. 4, 3, 20. 
Söphöcles, is, m. Zopoxiäs, grieh. 
Tragiker (495—405 v. Gbr.), anagejeid 
net durch bidteriidoe Auffaffung u. Dar 
ftellung, wie duch künſtleriſche Vollendung, 
neben Thespis u. Aeſchylus E. 2, 1, 163. 
söpor, oris, m.fefter ob. tiefer „Schlaf", 
dulcis Epd. 5, 56. vgl. S. 2, 2, 80. 
perpetuus, Todesſchlaf (vgl. somnus) O. 
Söracte, is, n. Berg in Ctrurien, 
etwas nürbíid) vom Tiber O. 1, 9, 1. 
sordéo, 2, ſchmutzig ob. unſauber 
jein, prae campo (b. i. gegen ben Glanz 
Rom’s) E. 1, 11, 4. j. pretium. 
sordes, is, gem. Plur. sordes, 1um, 
F. [Sing. nur in ber dg Bed. E. 1, 2, 
53] Cd nut, Unreinlichkeit, Wuft O. 9, 
10, 7. S. 2, 2, 65. in Verb. mit auricula, 
vom Schmalz ber Ohren E. 1, 2, 53. übtr. 
niedrige Geburt, paternae. Epd. 17, 46. 
b) trp. ſchmutziger Geiz, Knauferei S. 1, 
6, 68. 2, 5, 109. Dav. Inchoat. 
sordesco, 3, ſchmutzig u. baburd) zu- 
gleich werthlo8 werden (von e. Buche) 
E. 1, 20, 11. vgl. sordeo u. S. 1, 4, 72. 
sordidus, 3, (sordes) ſchmutzig, un: 
fauber, fumus, qualmender, ſchwarzer O. 
11, 11. mappa, ilbb. ärmlich, häßlich 
(vgl. illotus) E. 1, 5, 22. nati, (oon ber 
Armfeligkeit in ber Kleidung, nicht won 
Unreinlichfeit, dab. nicht „nackte“ Boß, 
aber aud) nicht „ſchmutzige“) O. 2, 18, 28. 
pulvere „geihwärzt von“ (j. indecorus u. 
pulvis) O. 2, 1, 22. b) übtr. niebrig, 
emein, non 8. auctor naturae verique, 
ein gemeiner Schwäßer liber Natur sc. 
(v. Pythagoras) O. 1, 28, 14. 2) trp. 


? 


soror 


chvoll, ſchimpflich, repulsa (wohl 
nein, nicht in Bez. auf ben jilngeren 
ber rad) feiner zweimaligen Zurück⸗ 
ng als PBrätor u. Gonjul gleihgül- 
ıf bem Marsfelde den Ball ſchlug, 
[8 Tadel gegen SjOctabian, ber amete 
eine fümmtlihen Würden nieberle- 
vollte, f. virtus u. Gic. Sest. 28, 
). 9, 2, 17. b) ſchmutzig, b. i. febr 
, filiig, knauſerig S. 1, 1, 96. 2, 
4. mit parvi animi berb. S. 1, 2, 
bft. sordidus quidam ac dives, ein 
Geizhals S. 1, 1, 65. v. Lebloſem: 
» farg S. 2, 2,53. cupido, gemeine, 
e Qabgier O. 2, 16, 16. 
*or, oris, f. Schwefter S. 2, 3, 58. 
17, 46 3c. Iovis, b. i. Sumo O. 3, 
. celari ducis, b. i. Octavia (bie 
dhafte n. edle Schweiter des Augu- 
uerft mit Marcelus, dann mit bem 
noir Antonius vermählt) O. 3, 14, 
Phrygius. bej. Plur. von ben Gra. 
. gratia 2) O. 3, 19, 17. 4, 7, 5. 
en Mufen O. 1, 26, 12. von ben 
1 (j. Parca) O. 2, 3, 15. von ben 
den (|. Danaus), scelestae O. 3, 
0. dcht. übtr. Iustitiae, von ber 
(i. Fides) O. 1; 24, 6. 
S, sortis, Jf. Loos, ba8 gezogen 
(in den älteften Zeiten Scherben, 
den 2c. f. urna) O. 2, 8, 27. Bel. 
urfpr. auf! Loostäfelhen gegebene 
5, „Orakel“, „Weiffagung”, Plur. 
per carmina AP.403. c) „2008, 
al, caeca (f. b. S. 2, 3, 269. 
E. 2, 2, 173 mit ben neueften 
gg. aufer Paſſ. u. Stallb. morte 
1a ft. sorte zu lejen, f. supremus. 
durch's 2008, durch günftiges Ge⸗ 
.. Imdm Zugetheilte (wie xAnogos), 
. Erbtheil (f. fallo) O. 3, 16, 32. 
) Stand u. Vermögen, übh. äußere 
Beruf Zpd. 14, 15: S. 1, 1, 1. 2, 
. E. 1, 10, 44 ; 14, 11. sperat in- 
(Dat. commodi) metuit secundis 
incommodi) alteram sortem (b. i. 
lis adversam, infestis amicam. ttad) 9f. 
ıfestis u. secundis ber Abl. der Zeit- 
nung enthalten: ein gutgeartetes, 
Ye8 gefaßtes Gemüth hofft im line 
fürdtet im Glüd, denn Alles ijt 
unausbleiblihen Wechjel unter- 
, jomohl in der Natur als aud) 
nichenleben u. felbft in ber Göt- 
) 0. 2, 10, 14. non tuae sortis 
|, b. t. ber an Stand n. Vermö⸗ 
sit höher fteht als bu O. 4, 11, 22. 
8 (f. b. u. vicarius) O. 3, 24, 16. 
tılegus, 3, (sors it. lego) tveifja» 
propbetijd), Delphi (f. b.) AP. 219. 
tror, titus sum, 4, Dep. foojen 


421 


um etw., bie Knöcheln werfen, ‚würfeln 
um etw., talis regna vini O. 1, 4, 18 
b) erlooſen, burd) das Derausfommenbe 
£008 erhalten, in. feine Gewalt befome 
men, insignes et imos O. 3, 1, 15. übh. 
etw. bem Geſchick, durch Zufall erbat- 
ten, gewinnen, alqm amicum, mit bem 
Zuſatz casu (durch Gunft des Zufalle) 
S. 1, 6, 53. aud) oon leblofen Subj.: 
mortales animas (fcherzh. von ber Stadt- 
maus im Geifte des fpäteren Epikurismus) 
S. 2, 6, 94. locum (b. t. teneant locum, 
quem sortita sunt, den Pla behaupten, 
ber ibm zufällt; jo daß locum zugleich 
zu ten. gehört) AP. 92. Abl. Neutr. 
sortito (oom Partiz. Prät. mit paffivem 
Sinn), durch Sciefleiprud, beftim- 
mungsgemäß, mit obtingo verb. Zpd.4,1. 
. 80sıi, orum, m. 9t. von SBudjbünblern 
in Rom zur die des Hor., bie in ihren 
an den bejuchteften Pläben ber Stabt 
gelegenen Buben (vgl. 1 pila) bie von 
den Berfaflern umentgeltlih erhaltenen 
Werke verlauften, nadbem fie für gute 
Abichriften, geglättete Form berjefben 2c. 
gelorgt E. 1, 20, 2. AP. 345. 
sospes, pitis, gerettet, wohlbehalten, 
unverjehrt, verſchont, v. Perf. u. Sachen: 
amicus O. 3, 9, 14. iuvenes nuper sos- 
pites (b. i. tad) bem letter Kriege mit 
den Cantabrern) O. 3, 14, 10. te sospite 
(b. i. nach Naud: ita ut tu sospes evadas, 
wir „für beine Errettung‘) O. 1,28, 27. 
mit Präp. a (f. b.): s. ab ultima Hesperia, 
b. i. glücklich heimgekehrt aus 2c. O. 1, 
96, 4. vix una navis s. ab ignibus, 5. t. 
ber Umftand, daß faum Ein Schiff aus 
ber Gluth gerettet war, ber Giutb entrann, 
die Rettung kaum Eines Schiffes O. 1, 
37,13. b) übh. günftig, glüdlich, cursus 
CS. 40. , 
spädo, önis, m. (onadwv, gem. &U- 
vovyos) e. Verſchnittener Zpd. 9, 18. 
spargo, sparsi, sparsum, 3, [ardjaift. 
nf. Pan. spargier ft. spargi O. 4, 11, 
8. vgl. avello any! reuen, ai» 
fireuen, Trockenes wie Flüffiges,. rosas, 
flores (mit Blumen wurden bei Gaſt⸗ 
mählern nidt blos bie Becher befrängzt, 
jonberm aud) ber Speijejaal beftreut) O. 
, 19, E. 1, 5, 14. frondes, v. Walde 
O. 9, 18, 14. aquas per domum, fprengen 
T Avernalis) Epd. 5, 26. odorem, bet» 
reiten, fpenden O0. 2, 15, 7. öfter m. Abl. 
algd alga re, beſtreuen, beiprengen, be» 
negen mit 2c., caput mol& S. 2, 3, 200. 
membra gruis sale S. 2, 8, 87. favillam 
lacrim&, penetralia cruore O. 2, 6, 28; 


13, 7. vol. 8. 2, 4, 68. nebulam stellis 


spargo 


' (f. nebula) O. 3, 15, 6. humerus sparsus 


capillis, vom Haar umflofien O. 8, 20, 14. 


- 


422 


bdjt. vom Altar: avet spargi cruore im- 
molato, erwartet das Blut des Opferthieres, 
Barrt des Blutes ıc. 0. 4, 11, 8. 2) 
y^ verſchwenden, vergeuben (vgl. unfer 
„in ben Wind freuen ^ u. profundo), 
bona sua, mit prodigus verb. E. 2, 2, 
195. b) von Worten: einftreuen, bei 
verfchiebenen Gelegenheiten äußern (nach 
A. mit dem Nebenbegr. des öfteren Ab- 
brechens ob. Abjetens, wie Weinenbe ob. 
Schluchzende thun) S. 2, 6, 103 (wo bie 
Worte ** die Imd ſpricht, in direct. 
Rede vorausgehen). 

Spartácus, 1, m. ein thraziſcher 
Sklaͤo, ber mit einem aus entlaufenen 
fete u. Sklaven zujammengefetten 


Spartacus 


* 


eet. gegen bie Römer 73 bis 71 v. Chr. 
fämpfte, nad) vier Siegen aber von Li⸗ 
einins Craſſus am Stlarus ganze es 
fffagen warb u. eiu im Kampfe fiel 
0. 8, 14, 19. Epd. 16, 5. 

spätior, 1, Dep. gleichf. mit feinem 
Raume wechfeln, Iuftwandeln, fid) ergehen, 
in aggere aprico, in Circo SS. 1, 8, 15. 2, 
3, 183. von 

spätium, i, n. räumliche Ausdehnung, 
Raum, coeli S. 2, 6, 101. übh. Raum 
zum Umbergehen, locus porrectus planis 
spatiis, ein Raum, ber in ebene Gefilde 
od. Fluren fid) ausbehnt E. 1,7, 42. 
bef. von ber Laufbahn oder Rennbahn 
(Gegi. zu elaustra), im Bilde von ber 
freien Natur E. 1, 14, 9. b) übtr. Zeit- 
raum, annuum, Sahresfrift O. 4, 5, 11. 
breve, furze Zeit (Gegſ. spes longa) 
0 


, ; 9 
species, ei, f. äußeres Ausſehen ob. 
Geftalt, scurrantis (j. praebeo) E. 1, 
18, 2. ludentis (j. do 2) E. 2, 2, 124. 
obscuri (f. occupo am €.) E. 1, 18, 95. 
prägn. „Größe eines Meerfiihes S. 2, 
‚35. Bel. b) ſchöne Geftalt, Schönheit 
(mie forma), äußerer Glanz, äußere Ehre, 
mit gratia oerb. E. 1, 6, 49. neben vires, 
virtus 2c. E. 2, 2, 203. c) Erſcheinung, 
improvisa, b. i. eim unvorbergefehener 
Gegenftanb der Begierde od. Furcht 
(Ball. „Gaukelbild“, Död. „ein Zufall 
wider Erwarten“) E. 1, 6,11. 2) das 
im Geifte aufgeftellte Bild von etw., Bor- 
ftellung, Begriff, species aliae veri sce- 
lerisque tumultu permixtae, bie über 
Recht und Frevel im bunten Wirrwarr 
emijchten Begriffe und dadurch aliae, an⸗ 
ere als fie jim od. fein follten, b. i. 
fremde, ungehörige, unklare (9L, wie Or., 
Dillend. u. Kr. lefen u. verbinden aliae 
veris, vom Wahren abweichende, b. i. 
faljche, unrichtige,u.erff.mentis tumultu, in 
ber Aufregung des Gemüthes“, in ber fid) 
bafjelbe bei Begehung eines Verbrechens 


specto 


befindet ob. bie Imd pu Berbreche 
hinreißt, vgl. alius am E.) S. 2,3, 20 
vanae, Wahngebilde, denen im ber Wir 
lichkeit nichts entſpricht (nad) Död. „eit 
zelne Schönheiten”, bie, wenn fie nid 
ugleich ber Idee des Gedichts, alſo eine 
öheren Zwecke dienen, als vanae, b 
ohne Zweck unb Bedeutung unb Zuſan 
menhang, ben Fieberträumen gleich, eı 
ſcheinen) AP. 8. specie recti decipi, b. 
durch faljdje SSorftellumg von bem Rechte 
od. Richtigen (wie in anderen Stücken 
D aud) binfichtlih ber erforderliche 
annigfaltigteit) AP. 25. 
specıöse, 9(bo. glänzend, arma spe 
ciosius tractare, b. i. mit mehr Anftan 
unb Gefchiclichkeit (in Bez. auf bie 3u 
fchauer) E. 1, 18, 52. von 
spéciósus, 3, E ſchön ber 
äußern Anſehen nad), o. Perj., b. i. ii 
ber Fülle ber Schönheit, ber Blüthe be 
Sabre 0. 3, 27, 55. pelle decora, mi 
gleißendem Balge bebedt, im zierlicht 
Hülle gleißend, b. i. nur bent Aeußere 
nad) iden. Gegſ. introrsum turpis (eit 
eud) ben Morgenländern befannte Um 
fdreibung bes Qeudjeré, vgl. pellis ı 
$. 2, 1, 64) E. 1, 16, 45. 2) übt 
lichtvoll, von dem, was ein recht anjdjai 
lies Bild von ber Sache giebt, vocabu 
rerum, bezeichnende E. 2, 2, 116. mir: 
cula, »gtopartige Wunder” (Död.), Glan 
partien bei Homer (bie burd) geichid 
Behandlung das Intereffe des eje 
fteigern) AP. 144. loeis (b. Drams 
b. t. an treffenden Gebanfen, an (dini 
Sprüchen reid) AP. 319. 
spectaculum, i, n. (specto) das At 
Ihauen, ber Anblid, dapis Epd. 5, 34. 
Oegenftarb des Anblids, Schaufpiel Ep 
5, 102. von den Glabiatorenipielen c 
blutigen Kämpfen i5. O. 1, 928, 1 
bon Beluftigungen für Das auge, Auge 
weibe E. 2,1,198. t. Schweif des Pfau 
(f. pando) S. 2, 2, 26. aud) v. Ber 
magnum, sin höchft ergötzliches Schauſpi 
‚9 . 
spectator, oris, m. Beſchauer, 3 
ſchauer, bei. im Theater E. 2, 1, 1 
u. 215. AP. 182 u. 224. von 
specto, 1, (Stamm specio) auf St 
od. etw. binbfiden, Imd ob. etw. anfebt 
anjdauen, betrachten, m. Acc. O. 2, 
24. S. 1, 2, 91; 18, 16. 2, 2,39. E. 
6, 5 u. 8; 11, 10. aud) von den Aug 
jelbft, vom Forum (mit dem 9tebenbe, 
ber Achtung u. Bewunderung) E. 1, 
19 (wo alqm loquentem); 16, 57. a 
populo spectante, vor bem gaffend 
Bolfe E. 1, 6, 60. bei. öffentl. Spie 
bramatiiche Werke anfeben, ludos S. 


speculum 


6, 48; 8, 79. E. 2, 1, 197 (wo populum 
atientius ludis ipsis) u. 203. fabulam 
AP. 190. poémata Pupi (b. i. bie Trauer- 
jpiele be8 P.) E. 1, 1, 67. vgl. S. 1, 
10, 39. aud) poétas, b. t. bie Stüde ber» 
lelben E. 2, 1, 61. ilbtr. satis spectatüs, 
b. Dichter, ber (einem Gladiator lei) 
[don oft fid) gezeigt bat E. 1, 1, 2. 
spectatum admissi, „als Zufchauer ge- 
ftel(t^ (V.) AP. 5. ſbſt. spectans, der 
Bnichauer u. Zuhörer zugleih AP. 98. 
ab. spectandus, 3, ſehenswerth (font 
conspicuus), glänzend, in certamine O. 4, 
14, 17. oculis nigris AP. 37. b) übtr. 
erproben, bei. Partiz. spectatus, 3, be» 
währt, belli domique, v. Berbienfte E. 2, 
1, 230. 2) v. Saden: wohin gerichtet 
fein, wohin führen, adversum (f. b.) alqm, 
von Fußtapfen E. 1, 1, 75 

spéculum, i, n. (Ctamm  specio) 
Spiegel (bei den Alten aus Metallplatten) 
0. 4, 10, 6. 

Spécus, üs, m. oreos, Höhle, Grotte 
(natürliche) O. 3, 25, 2. 

sperno, sprevi, spretum, 3, eig. ab- 
fondern, bab. verſchmähen, verwerfen, 
verachten (von ber, mae [ilv Symb feinen 
Werth bat, vgl. contemno) alqd ob. alqm 
0. 1, 9, 15. 2, 15, 17; 16, 40. 8, 3, 
50 u. 8. Cypron, b. i. verlaſſen O. 1, 
90, 2. mit odi verb. E. 1, 7, 20. Gegf. 
zu amo AP. 46. aud) o. leblojen Subj., 
wie von ber Tugend O. 3, 2, 24. mit 
Neg. n. fig. Inf. (als Litotes), nicht 
verfähmäßen b.i. gern mögen 0.1,1,21. 

spero,1, Glückliches erwarten, hoffen, 
fid verſprechen, algd O. 1, 37, 11. 4, 
7, 7. t. Sperj. elfipt. alqm perpetuum 
(fore), auf Imds dauernde Kiebe hoffen 
O. 1, 13, 14. semper amabilem (nütnf. 
te fore) O. 1, 5, 11. ultra quam libet 
O. 4, 11, 30. mit Dat. commodi: idem 
sibi, ein Gleiches für fid) hoffen, b. i. 
ee jr können vermeinen (megen der 
Unjcheinbarfeit der Kunft) AP. 241. mit 
Dat. incommodi: infestis, (|. infestus u. 
sors) O. 2,183, 18. m. Acc. u. Inf. (elfipt., 
i. vorh.) S. 1, 2, 109. 2, 3, 99. E. 2, 
1,226. 4P.331. Paſſ. mit perj. Conftruct. 
hora, quae non sperabitur E. ], 4, 
favor speratus E. 2, 1, 10. von 

spes, spéi, f. [im Blur. nur Acc. O. 
4, 11, 26; 12, 19. E. 1, 5, 8 u. 17] 
Hoffnung, Erwartung O. 1, 4, 15; 11, 
1.4, 1, 80 1c. omnis, b.i. Karthago O. 4, 
, 71. mit consilium verb. E. 1, 1,23; 
18, 33. mit eura E. 1, 4, 19. mit object. 
Gen. Hoffnung, Ausfiht auf etto., gratiae 
Epd. 1, 24. palmae, finis E. 1, 1, 50. 
2, 1, 141. rerum utilium E. 1, 18, 99. 
veniae (j. intra) AP. 267. vgl. pendulus. 


splendeo 


423 


beim Comp. im Abl. (3. 8. 484 g. €.) 
deterius spe (j. deterior am €.) $. 1, 
10, 89. quidquid vidit melius peiusve 
sua spe, b. i. wenn etwas feine Erwar- 
tung übertrifft, ober hinter berjelben 
zurüdbleibt, wenn überraſchend ein Glück 
oder ein Unglüd bem Blick feflelt (gl. 
v. 11) E. 1, 6, 13. 2) perjonif. Spes, 
Göttin der Hoffnung mit mehreren Tem- 
peln in Rom, urfpr. in Bez. auf gebeih- 
liche Sruchtbarteit, [päter zur Glücksgöttin 
umgewandelt u. mit ber Fortuna (Tux 
eveinıs) zufammen genannt (j. Preller's 
„Rom. Myth.“ ©. 617 fig.) O. 1, 35, 21. 

spicéus, 3, (spica) aus 9ebren bes 
ftebenb, corona, Aehrenkranz, als Attri⸗ 
but ber Ceres CS. 30. 

spiculum, i, n. (spicum, Spite ) 
Spitze, be]. des Speeres, in der Umſchr. 
sp. calami Cnosii, b. i. fretiihe Pfeile 
0. 1,15,17. Cynthiae, Geſchofſſe 0.83, 28, 19. 

spina, ae, Jf. Spite od. Stadel, 
Dorn, als Bild ftechender oder quälender 
Sorgen u. 2eidenfchaften (vgl. evello) E. 
1, 14, 4. 2, 2, 212. 

spiritus, us, m. Haud, Athem, Chi- 
maerae, taeter O. 2, 17, 13. 3, 11, 
vgl. Epd. 17, 26. mit vita verb. (mie 
spiro it. vivo O. 4, 9, 10 fía), „Geiſt 
unb Leben‘ O.4, 8, 14. bei. tiefes Athem- 
holen, Seufzer (gew. suspirium) Epd. 11, 
0. 2) übh. Geift, Seele, avidus, Geift 
ber Habgier O. 2, 2, 10. bei. dichterifcher 
Geift, zegeilerung 0. 4, 6, 29. tenuis 
O. 2, 16, 38. acer, feuriger Aufſchwung 
in Worten u. Gedanken, mit vis (Nach⸗ 
brud) verb. S. 1, 4, 46. b) hoher Geift, 
im übeln Sinne: Uebermuth, Kechkheit 
S. 2, 3, 811. von 

spiro, 1, hauchen, übtr. atbmen, leben, 
in Gedichten, von ber Liebe O. 4, 9, 10 
vom Dichter: Begeifterung fühlen O. 4, 
3, 24. 2) tranf. aushauchen, setis tra- 
gicum (iiber bie Eonftr. f. Kr. Gr. 8.304. 
Anm. 2. 3. 8. 267), einen tragiichen Geift 
athmen, von e. tragijden Geiſte bejecit 
fein E. 2, 1, 66. amores, ber Liebe Gluth 
einhauden, O. 4, 13, 19. z 

spissus, 3, bidjt, coma O. 3,19, 25. 
v. Laub ber Bäume O. 4, 3, 11. mit 
Abl. ramis, bichtverzweigt, v. Lorbeer 
0. 2, 15, 9. b) übtr. gebrän t, zahlreich 
theatra („gefüllter Saal”, in Bez. auf bie 
Zubörer) E. 1, 19, 41. übnl. coronae. 
AP. 381. sedilia nondum sp., nod) nicht 
überfüllt AP. 205. 

splendéo (üi), 2, glänzen, ſchimmern, 
b. —** (das blank geputzt iſt, zur 
Bezeichn. der Sauberkeit, |. salinum) O. 
2, 16, 14. v. Heerbe (in Folge der Säu⸗ 
berung befjelben, nicht etwa in Bez. auf 


494 splendide 


argentum) O. 2, 
. b) ldibtr. . Berf., - firablen, 
hong bei. durch edibeit u. äußeren 
v. Paris (nah Qom. I. 3, 39 
a &ldoc agpıoros unb zahlst TE 
Ur foy xc — *8 0. 3, 3,25 (wo 
adulterae Lacaenae nicht als Dativ zu 
splendet, fondern ale Gen. zu hospes 
gehört). purius marmore, $. Glycera 


3 3 
splendide, Adv. glänzend, übtr. spl. 
mendax (f. b. u. vgl. Gic. Lig. 3, 12. 
Mil. 27, 72 'gloriose mentiri ), zu ihrem 
9tubme "tiufdenb 0. 3, 11, 35. von 


splendidus, 3 glänzend, Hinmernd, 
fons O. 3, ilis (f. b 
141. übtr. i itu, feierlicher, "feier 
ausgeiprodjener Richteripruch (eig mit 
Ber. auf ben äußern Glanz des Richter⸗ 
fites, bes gotbenen Scepters ıc., f. Hom. 
Odyss. 9, 568) 0. 4, 7,21. b) trp. 
länzend, tuhmgoll (mie Anumoos), facta 
Ch Graf. ren foedum ‘u. in ‚Verb. 
mit linere) E. 2, 1, 237. dominus, bes 
neidenswerth O. 3, Er 25. rectius hoc 
et splendidius multo est, bie8 verjchafft 
mir weit mehr P ob. Anſehen unb 
Genuß E. 1, 


eplondor, à óris, m. Glam, Schimmer, 
argenti S. 1, 4, 28. b) br. Glanz, 
bon Wörtern: parum splendoris habere, 
b. i. feiner dcctiden Werth baben, ohne 
Wahl unb Geihmad fein E. 2, 2, 111. 

sponda, ae, f. Geftelfe bes Bettes, 
dcht. Bett, ager Epd. 3, 22. 

sp pondéosp pópondi, sponsum,?, feierlich 
verſprechen, beſ. fid) verbürgen für 2c., 
einfteben für 1c, mit Dat.levi AP.423. 
eb]. hie Sponsum (Supinum) vocat, ber 
ruft mich ab, um Bürgichaft zu feiften, 
verlangt mich sum Bürgen E. 2, 2, 67. 
bab. Partiz. Paſſ. Prät. sponsum, i, n. 
Das Angelobte, VBerbürgte, negare, b. i. 
eine gegebene Bufage meineibig brechen 

spondeus,i,m. 07t0YÓ &toc (movs),ein 
aus zwei langen Silben beftebenber Bers- 
fuf (weil man bei den ozovóa( oder 
Dankopfern Fe ame u. feierliche Melodien 
liebte) AP. 2 

sponsa, ae, f. (spondeo) Perlobte, 
Braut O. 4, 2, 91. E. 1, 19, 81. 

Sponsor, oris, m . (spondeo) „Bürge“ 
vor Gericht 5 e 6, 93. 1 eee 
res "^u n eſſen rgſchaft Sicherheit 
giebt E. 6, 43. i 9 

MUR i, m. (spondeo) ®erlobter, 
Bräutigam O. 1, 99, 6. 3, 11, 31. regius 


sterne 


f. b.) 0. 3, 2, 10. Pur: Ponelopas, 
reier (uvnoräoes) E. . 
sponte, Abl. vom ungen, spons, cus 

eigenem Triebe od. Antriebe, von feft, 

mei mit e. Poſſeſſivpron., sp. sus, Gegſ. 

iussus E. 1, 12, 17. 
spurcus, 3, ſchmutzig, bab. gemein 

(em Charakter und Stande nad), Dams 

squilla, ae, f. e. Art Lg einer See⸗ 

krebſe, „Krabbe? SS. 9, 4, 58 
Stábérius, i, m. ein dolens weicher 

und zugleich Hpabflihtiger Mann, d 

wahrſch. kinderlos ftarb u. im reta ment 

anorbnete,. daß fein Erbe entweber bei 
anzen Beftanb feines Bermögens auf 
bi inem Grabbenfmal verzeichnen, ober zur 

Berherrlihung feines Leichenbegängniſſes 

glänzende Fechterfpiele u. große Spenden 

an das Volk geben follte S.2, 3,84 u.89. 
stábilis, e, (sto) feftftehenb, unver 

rüdt, terminus rerum CS. 26. 'spondei, 

Ranbfefte, von ſchwerem Gewicht (weil 

aus fangen Sulben, | wn pes citus, b. i 

Sambus v. 252) AP 
stäbulum, i, n. e) Standort, 

bei. Stall od. Stallung für Das Bieh 

0. 1,4, 3 
stagnum, i, 2. ſtehendes Gewäfler, 

bei. künſtlicher „Teich“ au Unterbalhing 

der Fiſche auf ben röm. Villen O. 2,1 
stätua, ae, f. (sto) Statue, ids 

bib, Bitbfänle O. od Zi 28 FEST: sub- 

scribo). S. 
stätuo, r^ En Fu ie) hel 

binftellen, natam ante aras S. 2, 3, 

puerum ad cyathum O. 1, 29, 8. von 

Bäumen: ſetzen, pflanzen (ogl. pono) 0. 

2, 13,10. b) übtr. feftftellen, beftimmen, 

alqm propriae telluris herum S, 2, 2, 

130. modum cupidinibus S. 1, 2, 111. 
stätus, us, m. (sto) Stellung (bei. 

beim Fechten), minax O. 3, 4, 54. b) 

übtr. Stellung, Suftamb, vom Staate: 

Berfafiung O. 3, 29, 25. v. Ariftippus: 

Lage, Berhäftniß (gf. color) E. 1,11,23. 
stella, ae, f. Stern, Geftirn 0. 1, 

12, 27. 2, 19, 14 4c. 9. Sternbild (sidus): 


leonis O. 3, 29, 19. vgl. insero. 
stercus, Oris, mn. Unrath, Koth 
Epd. 12, 11. 


stérilis, e, unfruchtbar, palus AP. 
65. bdt. actio: unfruchtbar machend, 
robigo, „dürrer Brand” O. 3, 23, 6. 

Sterno, stravi, stratum, 3, (oTog&v- 
yvur, oroevvuı) pinbreiten, bab. mit 
etm. bededen, nemus foliis O. 3, 17, 2 
u. fo humum (mit ben Feinden) O. 4, - 
14, 32. bit. gleich]. ebenen, ventos, be- 
rubigen, beichwichtigen (jonft sedare, f. 
concido } O. 1, 9, 10. b) binftreden, 


Stertinius 


ausftreden, im paff. mit griech. Gonftx. 
stratus membra sub arbuto, mit ben 
Sliedern hingeftredt, gelagert (3.8.4658. 
Kr. Gr. 8. 323) O. 1, 1, 22. bef. fried⸗ 
lich niebermerfen, zu Boben ftreden, ferro 
pecus $. 2, 3, 202. trp. exitio gravi (9(61.) 
ire Derperben flürgen (o. Thyeftes) O. 
, , . 

Stertinius, i,m. ein ftoifeher Tugend- 
prebiger, wie Criſpinus (f. b.), ber mit 
langem Barte und in abgejdjabtem Mantel 
auf den Straßen feine Weisheit vortrug 
i. als Verfaſſer vieler Schriften über 
bie ftoijde Philofophie genamnut wird 
S. 2, 3, M ed 

sterto, 3, ſchnarchen, (deyzsıv) S. 1, 
3, 18; 5, 19. E. 2, 2, on 

Stesichörus, i, m. Zrnolyogos, 
lor. Dichter aus Himera in Sicilien, um 
632 bie 553 v. Chr., Meifter der meli- 
iden pote ausgezeichnet durch Erhaben- 
heit ber Objerte u. fühnen Schwung O. 
4, 9, 8. Die befebrenbe Fabel, womit 
er jeine Bürger gegen bie Tyrannei des 
Phalaris warnte ([. Ariftot. Rhet. 2, 20), 
wird erwähnt E. 1, 10, 34 fig. Weber 
die Palinodie deſſelben j. Castor u. bei. 
Bergk zu Post. lyr. Gr. p. 746 figg. 

steti, |. sisto u. sto. 

Sthénélus, i, m. ZIEvelos, Wagen- 
Yenler u. Kampfgenoſſe des Diomedes vor 
Troje (f. Som. Il. 5, 107 fígg. 9, 46) 
O. 1, 15, 24. 4, 9, 20. 

stillo, 1, (stilla) träufeln, tranf. 
träufeln laflen, rorem ex oculis, b. i. 
Thränen ber Rührung vergießen AP.429. 

stilus, i, m. Griffel zum Schreiben, 
unten ſpitz, um bie Buchftaben in bie 
wächſernen Tafeln einbrilden zu können, 
oben breit, um das in Wachs Einge- 
Drildte wieder verftreichen zu fünnen, bab. 
vertere stilum, b. t. auéffreiden, ver⸗ 
befjern F. 1, 10, 72. u. fo in eigentl. 
fBebeut. zugleich in Bergleih mit dem 
Schwerte (obwohl mit Bez. auf Ausdruck 
od. Darftellung in der Satire) S.2,1,39. 
. Stimülus, i, m. Stadel zum An- 
treiben. ber Thiere, im Bilde (j. subiecto) 

P] ? 

stipätor, oris, m. (stipo) Leibwächter 
eines Königs, übh. Begleiter (gem. im 
gehäſſigen Sinne) S. 1, 3, 138. 

Stipendium, i, n. (stips it. pendo) 
Abgabe, Tribut, bdot. Übtr. wie unfer 
„Sol“ ob. „Lohn“, b. i. Vergeltung, 
Strafe Epd. 17, 36. 

stipo, 1, ftopfen, paden, ſcherzh. Pla- 
tona Menandro, ben Plato zum Men. 
(ale Gdri[trollen) S. 2, 3, 11. bab. git» 
fammenbrünger,Roma stipata arto theatro, 
zufammengebrängt im Theater, das durch 


425 


bie Menge ber Zufchauer erft eng wirb 


3 ? . 


stirps, stirpis, f. „Stamm“ e. Baumes 


Stoicus 


“mit ber Wurzel, Plur. O. 3, 29, 37. 


sto, steti, statum, 1, [doch gehört 
steti zugleih zu sisto, m. |.] (Stamm 
orco) zu Fornuı) fteben, balteben, von 
feb. Wefen: in uno pede S. 1, 4, 10. 
in fornice, in Tiberi S. 1, 2, 30. 2, 3, 
292. in scena, übh. fid) zeigen, ericheinen 
E. 2, 1, 205. propius AP. 361. mit 
dexter (f. b.) verb. übh. sngegen fein, 
erſcheinen S. 2, 3, 38. abj. F. 2, 5, 42 
u. 92. mit aheneus (j.b.) verb. S. 2, 3, 
183. von e. Schaar: circum alqm S. 1, 
9, 185. bel. vor Gericht „ſtehen“, oon 
Hor. als Sachwalter, ber das Stehen 
nicht vertragen zu können vorgiebt (demn 
bie Zeugen u. advocati flanden vor bem 
Prätor) S. 1, 9, 39. von Leblofem, wie 
e. Säule, oon e. Schöpffruge O. 1, 35, 
13. 3, 11, 22. gl. S. 1, 8, 32. v. Capi⸗ 
toí: feftftehen (Gegf. cadere, prorui) O. 

, 9, 42. von c. Grabmal, übh. fein, 
fid befinden S. 1, 8, 10. vgl. sisto. bdjt. 
von Bergen: emporftarrem ob. ragen 
(nive, fofern fie burd) den Schnee bent. 
lider ericheinen als fonft), O. 1, 9, 1. 
Bei. b) ftif(fteben, eig. von dem, was in 
feiner Bewegung gehemmt ift, von pur 
figem, mie v. Sümpfen O. 3, 21, 9. 
bom Gije: ftarren O. 2, 9, 5. dcht. übtr. 
vom Tage: veluti stet volueris dies (j. 
Sibul El. 1, 4, 28) O. 83, 28, 6. c) 
fteben bleiben, fäumen, zögern, quid statis ? 

. 1, 1, 9. quid stes? E. 2, 2, 38. 
2) trp. beftehen, b. i. fid) halten, vom 
Schaufpieler, ber fich bis zum Ende des 
Stücks auf der Bühne erhält, durch Sei» 
den des Miffallens nicht genöthigt wirb 
abzutreten (vgl. Terenz Hecyr. 2, 6. 
Phorm. Prol. 9.) S. 1, 10, 17 (wo hoe 
„durch bieje Sign ertet 2. aud) vom 
Ctitde ſelbſt: Beifall finden, gefallen 
(Gegf. cadere) E. 2, 1, 176. übuf. honos 
et gratia vivax sermonum stat, b. i. bie 
Worte erhalten fij, bleiben für immer 
in Gunft u. Achtung AP. 69. bab. animo, 
bei Berftande, vernünftig fein S. 2, 3, 
213. b) zu ſtehen kommen, foftem, m. 
9(61. (3. 8. 445. Kr. Gr. 8. 394, 2) 
magno pretio, in (31) hohem Preiſe ftehen 
S. 1, 2, 122. ; 

dion oid o Pw dot Die 
ftoifchen Philoſophie ob. ule gehörig 
(melde eine völlig leidenſchaftloſe Serbfl 
beherrſchung u. eine in Harer Einficht des 
Selbſtbewußtſeins mwurzelnde Tugend als 
bie Lebensaufgabe des Weifen aufftell- 
te), libelli Epd. 8, 15. ſbſt. Stoieus 
ber Stoiker S. 2, 3, 160 (we Sx. Wen 


e 


stola 


426 


Stoiker in einer Parodie des ftoifchen 
Difputirtons kurze Fragen u. Antworten 
an fid jelbít richten läßt) u. 300. 

stöla, ae, f. e. langes vom Hals bis 
auf bie Knöchel veichendes Oberlleid, das 
djarafteriftilde Gewand der vornehmen 
unb ehrbaren Frauen S.1,2, 71 u. 99. 

stólidus, 3, dumm, einfältig, auch 
bummbreift, brutal (in Folge zu großen 
Selbftgertranene) , mit indoctus verb. 

stómüchor, 1, Dep. untoillig fein, 
in Zorn gerathen, ob alqd E. 1, 1, 104. 
übh. eifern, poltern S, 1, 4, 55. 

stömächösus, 3, unwillig, zornig 
E. 1, 15, 12. von 

stömächus, i, m. OToueyos, Magen- 
mund, übh. Magen S. 2, 2, 18. 38. 43; 
8, 9 2c. vgl. suppono. b) als Sit be8 
Zornes (wie nad) Anficht der Alten aud) 
das Herz) etwa „Galle“ ob. übh. „In- 
nere$^ O. 1, 16, 16. übtr. v. Zorne jelbft, 
mit manus verb., Sübyorn S. 2, 7, 44. 
gravis, unerbittlicher Zorn, Groll (unvıs 
v. Achilles) O. 1, 6, 6. , 

sträbo, onis, m. Groefov, mit ver- 
drehten Augen, fchielend, ber Schieler 

stragulus, 3, (sterno) jm Bebeden 
bienfid), vestis (ſonſt aud) blos stragula 
od. stragulum), Dede, Teppich (bel. foft- 
barer) für Lagerftätten ,S. 2, 3, 118. 
. stramentum, i, n. (sterno) Stroh, 
Streu (Gegſ. stragula vestis) S. 2, 3,117. 

strenüus, 3, emfig, gefchäftig, rüftig, 
thätig O. 3, 28, 3. mit fortis verb. E. 
' 1, 7, 46. mit anteire, voraneilen E. 1, 
2, 70. vgl. E. 1, 7, 71 u. augeo (rem). 
aud) o. Abstr., inertia (f. b.) E. 1, 11, 28. 

strépitus, us, m. Geräuſch, Lärm, 
Getife, von Thüren, Rädern u. dgl., au 
im Blur. O. 3, 10, 6. S. 2, 6, 112. E. 
1, 17,17. oon bem Lärm auf ben Stra- 
fen in Rom O. 3, 29, 12. jo nocturni 
E. 2, 2, 79. bei den öffentl. Spielen E. 
2, 1, 203. populares, v. Gerüujd), Das 
bei einer großen Menſchenmenge entftebt 
AP. 82. bej. vom Kriegslärm O. 1, 15, 
18. aud) vom Rauſchen, Tone od. Klang 
ber Saiten O0. 1, 14, 25. 4, 83, 18 E. 
1, 2, 31. von 

strépo, (pui, pitum) 3, raufchen, o. 
Stufe 0.4,12,3. v. ben Zinken: ſchmetiern 
0. 2, 1, 18. 

strido, 3, [auch bei Virg. ift bie 
andere Form strideo ſehr zweifelhaft] 
Ichwirren, rauschen, v. Menſchen: zifcheln, 
flüftern, dcht. vom Geflüfter ſelbſt S. 2, 
8, 78 (wo burd) Häufung des Zifchlautes, 
worüber Borfon zu Eurip. Med. 476, 
ba8 Geflüſter gemalt wird). Dav. 


studium 


e 


stridor, oris, m. Geſchwirr, Raufchen, 
acutus (der Fortuna, bie bei den Griechen 
eflügelt bargeftellt j. 0. 3, 29, 53 u. 
—* „Rom. Muth. “©. 560) 0. 


‚15. 
strigilis, is, f. Striegel ob. Schrape, 
ein Werkzeug zum Abreiben der Haut 
beim Baben 0. 2, 7, 110. von 

'stringo, strinxi,strictum, 3, ablauben, 
abftreifen, frondes (al8 Futter für das 
Vieh, vgl. Birg. Ecl. 9, 61) E. 1, 14, 
28. übtr. rem ingluvie, verringern, ver 
fhwelgen S. 1, 2, 8. 

strix, strigis, f. oro(y£, eine Art 
Eulen, nocturna Epd. 5, 20. 

struo, xi, ctum, 3, aneinanderjchichten, 
aufbauen, acervum S. 1, 1, 35. domos, 
Prachtgebäube auftlirmen O. 2, 18,19. 
b) übtr. bereiten, betreiben, vorhaben, 
quid operum struit 3€. E. 1, 3, 

studéo, ui, 2, (m. ozeudew ber.) 
eifrig betreiben, nach etw. trachten, ftreben, 
etw. (eifrig) wünſchen, mit engem. Acc. 
hoc unum (ſ. 3. $. 885) E. 2, 1, 190. 
m. Inf. O. 4, 2, 1. E. 1, 3, 13; 19, 
16. .4P. 412. 3, nach Arch 

studiosus, 3, nad etwas end, 
eifrig auf etw. bedacht, nt. Gen. florum, 
eifrig mit Blumen, b. i. mit bem Sam- 
meln od. Pflücken derſelben, beſchäftigt 
0. 3, 21, 29. culinae, b. i. auf bie Freu⸗ 
den ob. Genüffe ber Küche bebadgt S. 2, 
9, 80. abf. (wie erft feit Plinius 1t. Ouin- 
tilian in ber Proja ohne ben Zuſatz litte- 
rarum), cohors (j. d.), gelehrte Schaar 
E. 1, 3, 6. von 

studium, i, n. eifrige Beichäftigung 
mit etw., Streben, Eifer, Neigung, Luft, 
m. Gen. Minervae (f. b.), Eifer für die 
Min. (nit „Kunftfleiß ber M.) O. 3, 
12, D. citharae, für ba8 Spiel mit ber 
qiue $. 2, 3, 105. lueri, Sorge um 

ewinn, Gewinnfucht 0.4, 12, 95. nostri, 
Liebe zu mir E. 1, 18, 4. abf. Eifer, 
Fleiß (Ggf. zur natärl. Defähigung, 
vgl. 0.4, 4, Gic. Arch. 7) .4P. 409. 
bef. natürliche ob. vorherrſchende Neigun 
zu etw. ob. Vorliebe für etm. S.2,2,1 
(f. fallo c). maius E. 2, 1, 218. nunc 
athletarum, nunc equorum, zur Bezeichn. 
ber gumnaftifchen Künfte E. 2, 1 95. 
mit res honestae zu Einem Begriff verb.: 
Liebe zur GSittlichleit, zu würdiger Be- 
fdüftigung E. 1, 2, 36. Abl. studio, wie 
orrovdn, recht gefliffentlich, abftchtlich (vgl. 
Gic. Rosc. Am. 32, 91) S. 1, 4, bab. 
Alles, was man mit Eifer ob. Neigung 
betreibt, Beftrebung, Beſchäftigung, meitt 
Plur. E. 1, 7, 85 (j. immorior); 18, 39. 
S. 2, 2, 27. asperiora, b. i. zur Abwehr 
ber Weichlichkeit (f. asper) O. 3, 24, 54. 


1, 


\ 


‚sipio) E. 4, 1 


stulte 


Geſchäfte E. 1, 1, 81. vgl. 
, 18, 39 u. 65. AP. 166. bisw. 
Beſchaͤſtigung mit ber Weisheit ob. bem 
Wiſſenſchaften übh., mit opus verb. E. 

, 9, 28. val. S. 1, 10, 21 u. serus. 
Bei. mit der Dichtlunft E. 2, 2, 82 u. 104. 

stulte, ?(bo. (stultus) thöricht, auf 
thörichte Weile E. 1, 1, 47. 2, 1, 260. 
AP. 212 


stultitia, ae, Jf. Xborfeit, Wahn 
O. 1, 3,88. E. 1, 1, 42 (Gegſ. sapientia). 
mala, prava, unfeliger Wahn - (neben in- 
scitia 11. insania) S. 2, 3, 43 u. 221. 
mit insanire verb. S. 2, 3, 301. stulti- 
tiam patiuntur opes, Reichthum kann mit 
ber Shorbeit befteben, fid) vertragen E. 
1, 18, 29. brevis, vom Gelage, Zehen 
(Gegf. v. consilium, weil ftrengen Ge- 
ihäftemännern jedes Bergnügen ale 
Thorbeit u. Wahnfinn erſchien, vgl. de- 
2, 27. von 

stultus, 3, [Gortp. S. 2, 7, 42. Sup. 
S. 1, 5, 82] thöricht, afbern S.1, 3,140; 
6, 15. E. 1, 7, 20; 14, 12 »c. mit cu- 
pidus verb., durch thörichte Begierde ber» 
leitet E. 1, 2, 24. amor S. 1,3, 24. fbfl. 
stultus, i, m. ber Thor, verb. prodigus et, 
stultus (al8 Eine Perjon zu benfen) E. 1,7, 
20. dft. Blur. Thoren (im Spracdhgebrauche 
ber Stoifer von ben durch Philoſophie od. 
im Sinne des Hor. Durch höhere Betrach⸗ 
tung bes Lebens über deſſen Beftinnmung 
nicht aufgeflürten Menſchen) S. 1, 3, 140 
2, 3, 32 1c. stultorum pudor, b. i. stulti 


mit res betb., 


' gunt, quorum pudor ıc. E. 1, 16, 24. 


stupéo, ui, 2, ftlaunen (oft mit bem 
Neben sg. des Betäubtſeins, j. torpeo) 
0. 3, 25, 9. in titulis, beim Anblid Des 
1C. S. 1, 6, 17. verb. perenlsae mentes 
stupent, ftarren Epd. 7, 16. m. Abl. des 
Grunbe$: über etm., etw. anftaunen, aere 
S. 1, 4, 28. carminibus (v. Gerberu$), 
ob folcher Lieder O. 2, 18, 33. vom Auge 
felbft: insanis fulgoribus S. 2, 2, 5. 

stüprum, i1, n. Unzucht, unzlichtiges 
Vergehen, Blur. O. 4, 5, 91. 

Sty gius, 3, Zrvyioc, zur Styr 
gang, ftggtíd), unda, fluetus O. 2, 20, 
. 4, 8, 25. von 


Styx, Ygis, f. Zrv£, Fluß ber Hnter- 
welt, bald als biejelbe rings umftrümenb, 
bald als ein ftebenber Sumpf darin ge- 
dacht O. 1, 34, 10. 

Suädela, ae, f. Göttin ber Ueber⸗ 
rebung, ITeı9w (bei Ennius Suada mad) 
Gic. Brut. 15, 59; suadendi dea b. Quin- 
til. 7. 0. 10, 1, 82) E. 1, 6, 38. von 

suüdéo, suäsi, suasum, 2, Imdm etw. 
anratben, zu etw. ratben, alqd, mit Dat. 
ber Ber]. (bie oft zu ergänzen) S. 1, 1, 
101. melius cui Epd. 16, 23. E. 1, 1, 


sub 421 


65. aud) o. lebloſen Subj., wie res, ratio 
S. 1, 2, 50. dolor et mens E. 1, 2, 60 

suavis, e, lieblih, füß, angenehm, 
bef. für bie Sinne: mobi hmedend, \hmed. 
haft, mergi S. 2, 2, 51. vgl. S. 2, 8, 89. 
res, ledere Dinge $. 2, 8, 92. sermo S, 
1, 10, 24. suave est m. Inf. (mie 70v 
&c10), es labt, erfreut S. 1, 1,51. Neutr. 
Sing. suave abverb., resonare S. 1, 4, 
16. Dav. 

suaviter, Adv. angenehm, vivere, 
nad) Wunſch, wie id) gern möchte, neben 
recte (f. b.) E. 1, 8, 4. als Antwort: 
s. ut nunc est, gut für jet (gebt 


, dira. . 
nadjgeftelit S. 2, 3, 33] örtlih in Be. 


E. 1, 6, 24. sub arbuto, platano, ilice 
u. dgl. O0. 1, 1, 21. 2, 11, 13. Epd. 2, 
23 1c. bisw. nad) einer andern Anſchau⸗ 
ung „im“, sub antro, in einer Grotte O. 
1, 5, 3. sub umbra, im Schatten O. 1, 
17, 22. sub domo, im Palafte Epd. 9,3. 
vgl. culter, divus, Iuppiter. bei depono, 
pono O. 1, 29, 21. 2, 7, 19. 3, 20, 12. übtr. . 
dictus sub nomine cjs, b. i. nad) Imds 
Namen benannt S. 2, 2, 133. vgl. aud) 
S. 1, 3, 34. AP. 437. bisw. in Bez. auf 
t. Gegenftanb, der über den andern Der» 
vorragt (Uo), eig. „unten an“, „nahe 
an^, sub Alpibus, am Fuße ob. Abhange 
ber Alpen O. 4, 4, 1T. sub Ilio, an bert 
Mauern ob. wie wir „unter ben Mauern‘ 
0. 3,19, 4. b) j Bezeichn. der Unter 
ordnung, Unterwürfigteit od. Abhängigfeit, 
„unter“, sub rege, sub regno O. 3, 5,9. 
4, 1, 4. sub domina, im Dienfte ber 
Herrin E. 1, 2,25. sub nutrice, unter bert 
Augen od. ber Aufficht, bem Schuße bet 
Wärterin E. 2, 1,99. tirones sub patribuw 
duris, bie nod) unter firenger Väter Ge- 
walt ftehen (ba alle Verträge mit jungen 
Leuten unter 25 Jahren ungültig waren) 

1, 2, 17. adhuc sub iudice lis est, 
der Streit vor dem Richter ſchwebt noch, 
ift noch unentſchieden 4P. 78. c) zur 
Angabe ber Einwirkung von begleitenden 
Umftänden: „unter“, „während“, |, bei", 
sub cantu tibiaeD. 3, 7, 30. d) zur 
Angabe der Dauer ber Zeit: „während“, 
„bet“, sub clara lucerna $. 2, 1, 
2) m. Accuf. zur Bezeihn. ber Bewegung 
unter bie untere Seite eines Gegenſtandes 
bin, „unter“, ire sub furcam S, 2, 7,.66. 
mittere sub iuga O. 1, 3, 11. rapere sub 
divum, an'8 Licht O. 1, 18, 13. auch nad) 
bem unteren Theile eines Höheren ess 


498 subduco 


ftanbes (f. vorb.), „an“, sub ostia amnis 
S. 2, 2, 83. arare sub finem utrumque, 
an beiderlei Grenzmark bin pflügen S. 2, 
1, 85. b) von ber Zeit, zur Bezeichn. 
ber Annäherung am e. Seitpuntt bald 
„kurz vor“, bald „gleich“ od. „unmittelbar 
nad” bab. gegen", , im^, auch „während“, 
sub noctem, am Abend, in bec Dämme- 
rung O. 1, 9, 19. S. 2, 1, 19; 7, 109. 
E. 2, 2, 169. sub tempus, horam S. 2, 
2, 84. E. 1, 16, 22. sub horam verni 
temporis, zur Frühlingszeit AP. 302. 
sub lumina prima, beim Lichtanzünden 
S. 2, 7, 883. sub interlunia, zur Zeit des 
Neumonds O.1, 25, 11. ähnl. sub galli 
cantum S. 1, 1, 10. sub adventum Zpd. 
2, 44. sub ipsum funus (f. b.), in ber 
unmittelbaren Nähe des Todes O. 2, 18, 
18. sub funera Troiae, zur Zeit bes nahen 
Unterganges (oom heimlichen Aufenthalt 
bes Achilles bei Lykomedes u. deſſen Toch- 
ter Deidamia) O. 1, 8, 14 (wo zu dicunt 
ber Inf. latere aus latet zu ergänzen, 
b. i. „baß verborgen war‘). sub hoc, 
„gleich darauf“, „alsbald“ (nachdem Fiſch 
aufgetragen S. 2,8, 43. ebenfo sub haec, 
b. t. fogleih nachdem Ganibia Dies ge» 
iproden Epd. 5, 83. 
sub-duco, 3, unten berauf, bod) 
hinauf ziehen, tunicam usque ad inguen, 
emporſchürzen od. gürten (nad) Art ber 
‚Eenturionen), Gegſ, demitto S. 1, 2, 26. 
2) darunter wegziehen, bab. heimlich ent- 
ziehen, entwenden, rauben, ignem domo 
0.1, 3, 29. viatica E. 1, 17, 54. 
süb-éo, ii, 4, [subiit mit verlängerter 
Enpfilbe nicht wegen ber Arfis, fondern 
nad) ganz regelrechten Gebraude, |. Lach⸗ 
mann zu Lucr. 3, 1042] unter etw. gehen, 
bab. burd) ob. in etm. bineingeben ob. 
lommen, cavum E. 1, 7, 33. übh. von 
fad). Subj., wie von Gewäffern u. Luft; 
lucos, übh. durchſtrömen, durchziehen O. 
3, 4, 8. b) übtr. fid) unterziehen, auf 
fid) nebmen, onus gravius dorso (ie 
inodvvaı &ySoc) S. 1, 9, 21. fo mit 
perfero verb. E. 1, 17, 41. ähn!. maiora 
verbera, härtere Streiche beftehen, erbulben 
S. 1, 3, 120. omne periculum Caesaris 
suo, jede Gefahr bes &. mit ber feinigen 
theilen Zpd. 1,4. 2) von unten hinauf 
od. hinangehen, mad) e. höher gelegenen 
forte, u. A bortbin gelangen, Anxur S. 
subicio, |. subjicio. 
sübigo, egi, actum, 3, (sub 1t. ago) 
ımter etw. treiben ob. bringen, cervicem, 
beugen (nüml. unter das Jod), im Bilde 
O. 2, 5, 1. bab. unterjochen, bewältigen, 
beztvingen, portenta (b. i. Ungeheuer) K. 
; 1, 1l. cuncta terrarum subacta, bie 


sublimis 


Unterwerfung bes ganzen Erbfreifes (vgl. 
audio) O. 2, 1, 23. 

süb-inde, Adv. gleih barauf, ban 
EK. 1, » 15. b)binter einander, mitunter 
S. 2, 5, , 

sübito, Abo. plößlich, unverſehens S. 
2, 4, 17; 6, 11; 1, 11. 

subjecto, 1, (iacto) von unten an 
etw. werfen ob. libb. bringen, legen, übtr. 
stimulos lasso, mit Stacheln fpornen, 
reizen S. 2, 7, 94. 

subjectus,3, unterworfen, noster (f.b.) 
subiectior (näml. fuit) invidiae, b. i. war 
der Mißgunft ansgeieht, bie M. wuchs 
gegen 2c. S. 2, 6, 47. Gig. Partiz. von 

subjicıo, (subicio), ieci, iectum, 3, 
(iacio) unter etm. werfen, legem 3c. alqd 
oculis, oor Augen ftellen ob. legen AP. 
181. 2) unten an etw. binbringen, übh. 
binzufligen, anjchließen, syllabam longam 
brevi (b. Jambus .—) AP. 251. sub- 
iectus orae orientis, gelegen ob. gremjenb 
an 2c. (wie bei Birg. Ge. 3, 381) O. 1, 
12, 55. vgl. subjectus. 

sub-jungo, xi, ctum, 3, unter ba$ 
Sod) bringen, Übtr. unterwerfen, res si- 
bi, non se rebus, unterorbnen, bienftbar 
machen (als egoiftiiher Grundſatz bes 
Ariftippus, b. i. bie VBerhältniffe mur zum 
eigenen Nuten unb Vergnügen, qu jeinem 
individuellen Intereſſe ge tandem, res 
sibi subj., während ber eble Menſch fid) 
ber Welt nüßlih zu machen u. aufzu- 
opfern fudjt, se subj. rebus) E. 1, 1, 19. 

sub-légo, legi, (lectum) 3, unten 
auffejet, quodeunque inutile esset, vom 
Sklaven (analecta), ber das Geſchäft 
hatte, bie Refte ber Mahlzeit zu fammeln 
u. wegzuräumen .S. 2, 8, 12. 

sublimis, e, emporragend, bod posti- 
bus, 5. Atrium, mit Pfoften ober Säulen 
fidj erhebend (mie regia "alta columnis 
b. Ovid. Met. 2, 1) O. 3, 1, 46. vertex, 
emporgeridjtet (mit bem Nebenbegr. ber 
Erhebung, von bem, ber das Höchſte er- 
reiht, j. ferio) O. 1, 1, 36. flagellum, 
bod) erhoben ob. geihwungen O. 3, 26, 
11. bdjt. anhelitus, wobei man, um Athem 
zu holen, den Kopf in bie Höhe redt u. 
gleidj]. nach Luft ſchnappt (werewgov 
ztyeuu c, ad, 9f. v. Athem aus tiefer Bruft) 
0. 1, 15, 31. v. Perf. s. ryctatur versus, 
mit erhobenem Qaupte, mit bem Kopfe 
gen Himmel (mit bem Nebenbegr. des 
Stolzes) AP. 457. b) trp. v. Berf., er- 
haben, naturá (v. griech. Tragiker) E. 2, 
1, 165. aud) wie unfer „oben hinaus‘, 
b.i. hochftrebend, uneyoAovuroc AP.165. 
[6fl. sublimia, eig. erbabene Naturer- 
Iheinungen, za uezéooo, curare, b. i. 
für höhere Fragen aus bem Gebiete 


sublustris - 


bet Natarphiloſophie Sinn haben E. 

sublustris, e, (sub u. lux) etwas 
Del, nox, Halblicht der Nacht, Dämmerung 
O. 3, 27, 31. 

sub-mitto (summitto) ,misi, missum, 3, 
von unten hervorſchicken, — berborgeben 
[affer (eig. von bem was bie Erde er» 
zeugt, wachen laßt, wie subm. flores, 
von ber Erde b. Lucr. 1, 8), monstrum, 
hervorbringen O. 4, 4, 63. b) übtr. v. 
ber Dertlichleit: capreas, bieten, liefern 
S. 2, 4, 43. 

s ub-m à v é o (summoveo), mövi,mötum, 
2, bei Seite fchaffen, entfernen, dispeream, 
ni submosses (ft. submovisses 3. $. 160, 
1, b) omnes, wenn bu nidt fofort Alle 
verdrängſt (wo ber QGonj. Plusg. sub- 
mosses, näml. si me tradidisses, lebhafter 
u. zuverfichtlicher al8 submoveres) S. 1, 
9, 48. hiemes, v. Juppiter O. 2, 10, 17. 
bef. vom ictor, ber mit ben dasceö in 
ber Hand bei feierlichen Anfzügen vor 
ben Eonfuln ſchreitend Pla machte, dab. 
übtr. neque lictor submovet tumultus 
mentis, d.t.nicht bie höchſten Ehrenſtellen 
vermögen uns von geiben[dja(ter it. Sorgen 
u befreien O. 2, 16, 10. litora, bie 

fer des Meeres von ihrer Stelle rüden, 
baburd) nämlich, daß man zur Erbauung 
von Villen große Dämme im Meere et» 
richtete 1. jo bie Ufer ſelbſt gleichf. forte 
rüdte, auSbebnte (zur Sache vgl. O. 2, 

; 9. 9, 1, 93; 24, 3. E. 1, 1, 84) 0. 
2, 18, 21. b) trp. entfernen, ſcheuchen, 
pudorem Epd. 11, 18. 

sübo, 1, brünftig fein Epd. 12, 11. 

sübóles, is, f. (Stamm oleo) 9tadj- 
mud, o. Thieren, gregis O. 3, 13, 18. 
b. Menihen: Sproß, Geſchlecht, 9tadj- 
ym menſchaft CS. 17. Romae, Jugend 

sub-repo, 3, unten an etw. hinan⸗ 
trieben, moenia urbis (von ber Maus), 
nicht unter der Mauer durch, fondern an 
bie Mauer binan u. fo in bie Stabt fidj 
einfchleihen S. 2, 6, 100 " 

subripio, f. surripio. 

sub-ruo, rui, rütum, 3, untergraben 
u. dadurch einreißen, libtr. reges mune- 
ribus, ftürzen O. 3, 16, 14. animum, mit 
Qram erfüllen, nieberbrüden (Gegſ. refi- 
cere) E, 2, 1, 180. 

sub-scribo, psi, ptum, 3, unter etm. 
ob. unten am etm. ſchreiben, m. Dat., 
haec libello, am Schluffe der Schrift (ber 
Satire), bie v. 90 u. 91 genannten Ab- 
ſchiedsworte S. 1, 10, 92. paff. subscribi 
statuis, auf Säulen genannt werben (f. 
Augustus u.,pater) O. 3, 24, 


429 


subverto 


. 


sub-séquor, sécutus sum, séqui, 
3, Dep. unmittelbar folgen, nachfolgen 
m. cc. tympana, von ber Eigenliebe 
O. 1, 18, 14. 

sub-sido, 3, fid) niederlaſſen, von 
Zhieren; zur Begattung, fid begatten 
mit ꝛc., cervis (Dat.), o. Tigern, ſprchw. 
zur 3Begeid)n. beffer, was ber Natur zu- 
wibderläuft Epd. 16, 31. 

sub-stringo, 3, unterbinden, fo bafj 
dann das Unterbundene emporfteht (wie 
crinem nodo b. Tacit. Germ. 38), bé. 
aurem loquaci, dem QGejprüdjigen bas 
Ohr gern bieten, für ben Plauberer bag 
Ohr Ipiten S. 2, 5, 9. 

sub-sum, füi esse, unter etw. fein, 
m. Dat. togae, von bent Unterziehfleibe, 
ba8 man unter der doge noch) fieht („vor⸗ 
guden” Feſſ E. 1, 1, 96. Oceano, von 
der Sonne; fid) unter bem Meere bergen, 
untergehen (nad) alter Vorftellung, Gegj. 
integer dies) O. 4, 5, 40. 

sub-süo, sui, sutum, 3, unten an⸗ 
nähen, instita subsutà veste, bet an 
bie untere Zunica genübte Befak (i. 
instita), „bes Kleidſaum's Falbel“, wodurch 
bie Tunica ſelbſt zur Stola ber Frauen 
ward, als Umſchreibung ber röm. Ma⸗ 
trone (nach Heind. leine Art Hypallage 
pie S. 2, 1, 56, ba man instita subsutá 
vesti od. vestis subsutà institä erwartet) 
S. 1, 2, 29. 

subtemen, inis, n. (eig. subteximen 
D. sub it. texo) Ginjdjag des Gewehes, 
übtr. das Gewebe felbft, Kaben (ber «Bat» 
zen, vgl. certus) Epd. 13, 

subtilis, e, fein, eig. o. Gewebe, 
übtr. o. Gefühle: feinſchmeckend, palatum 

. 2, 8, 88. trp. o. Berftande: fein unter» 
ſcheidend, fein, fdjarf, Übh. geiftreich, iu- 
dicium E. 2, 1, 242. aud) o. Perf. iudex,. 
feiner genner S. 2, 7, 101. Comp. S. 
sübucüla, ae, f. ein bon Leinen ob.. 
Baumwolle verfertigtes Unterziehekleid, 
ba8 auf ber Haut anliegend unter. ber 
Tunica getragen wurde, wie unſer „Hemde“ 
(„Bruftlag” SBaff. „Wamme” Strodtm.), 
trita E. 1, 1, 95. 

Sübüranus, 8, zur Subura gehörig, 
eine ber Iebhafteften Straßen Rom’s am 
Ausgange des Esquilin, 3Biminal und 
Quirxinal, berüchtigt ale Wohnfig ber 
SHetären Epd. 5, 58. 

süb-urbänus, 3, nahe bei ber Stadt 
(Rom) befindlich, rura (f. rus) E. 1, 7, 
76. caulis, in ber Nähe ber Stadt ge» 
zogenes Gemilje S. 2, 4, 15 (erllärt durch 
irriguus hortus v. 16). 

sub-verto, ti, sum, 3, umkehren (oon 
unterft zu oberft), vom zu weiten Schuß“ 


XM 


430 succedo 


Imb u Falle bringen, im Gleidjnig mit 
bem, ben unpafiender Reihthum zu ue» 
ſchweifungen verlodt u. in's Berberben 
flürzt (vgl. uro) E. 1, 10, 43. 
succedo, cessi, cessum, 3, unten an 
etto. Derangeben ob. fommen, bab. übh. 
der Zeit nad) folgen, m. Dat., o. Luftjpiel: 
his, b. i. bem Thespis u. Aeſchylus AP. 
281. von Talenten: binzulommen E. 1, 
6, 35. b prägn. von Statten gehen, glüden 
1, 17, 31. 


succingo, cinxi, cinctum, 3, von 
unten herauf gürten, bei. ba8 Gewand 
(bie Zunica), um in ber Arbeit unbehin- 
bert zu fein, bab. succinctus, aufgeſchürzt, 
«ditt , ſchrzh. von b. Stadtmaus S. 
3. ; 107 nigrá pal (um üt bem iei- 
teren Baufche berjelben bie Zaubermittel, 
aufzubewahren) S. 1, 8, 23 

succino, 3, (sub it. cano) dazu fingen, 
b. i. fofort nach bem erften, vom Siebe 
eines Bettlers E. 1, 17, 48. (mo Död. 
nur 'Et mihi! b. i. mit gebt audj! ale 
Worte des Bettlers nimmt). 

succurro, 3, berbeilaufen, bef. um zu 
helfen, suecurrite! zu Hülfel AP. 459. 

sucus, i, m. [|o ft: succus, bie beften 
Hdſchr. 1. neueften Herausg., |. Wagner’s 
Orth. Verg. p. 415] Saft, Flüſſigkeit, m. 
Gen. ber näheren Beflimmung: nectaris, 
b. t. Nectar O. 3, 3, 35. bef. v. Fiſchen, 
nigrae loliginis (f. b.), b. i. Schwärze 
des Dintenfiſches S. 1, 4, 100. Blur. 
piscis Hiberi, b. i. die (marinirten) Ein- 
gemeibe des Thunfifches, woraus man e. 
Sauce bereitete (j. garum) S. 2, 8, 46, 
aud) v. Eiern ber Hühner, „Dotter“, 
melioris suci, von ber inneren beſſeren 
Qualität ber füngliden Eier (f. Plin. H. 
N. 10, 74 u. vgl. mas), b. i. zugleich 
von angenebmerem QGejdmad S. 2, 4, 
13. det. v. Geſchmack b. Speifen (j. celo) 
$. 2, 8, 28. b) trp. Lebensfrifhe, Ju⸗ 
genbfraft O. 3, 27, 54. 

sudo, 1, jchwiten, in Folge von pby- 
fiiher wie geiftiger Anftrengung S. 2, 
2, 21 (vgl. quaero). E. 1, 13, 16. 4P 
241 u. 413. 

sudor, oris, m. Schweiß, bef. in Folge 
großer Anftrengung Epd. 12, 7. S. 1,9, 
10. im Kampfe (wie idews b. Gom.) O. 
1, 15, 9. vgl. Epd. 10, 15. übtr. minimum 
sudoris habere, nicht ein Tröpfchen Schweiß 
foften E. 2, 1, 169. 

suetus, 3, (suesco) an etw. gewöhnt, 
- ber etw. zu thun pflegt, m. Inf. S. 1, 
8, 17 (mo mit ber Diärefis süetus, f. 


suffigo, xi, xum, 3, an etw. anbeften, 
ſchlagen, in eruce (bei Gic. eruci), an’8 
Kreuz S. 1, 3, 82. f. crux. 


sufflo, 1, aufblafen, anfblähen, se, 
v. Froſche S. 2, 3, 317. 

suffragium, i, n. (sub 1t. frango) 
eig. Scherbe beim Abftinmen in ben 
Bollsverfammlungen, übtr. Stimme, 
Urtheil, be]. günftiges, Beifall, Plur. 


' plebis, populi E. 1, 19, 37. 2, 2, 103 


Sügambri, |. Sygambri. 

sui, ꝛc. Refleriopron, als Objelt bei 
amor, Gelbftfiebe, O. 1, 18, 14. bet potens 
0. 3, 29, 41. im objectiv gefaßten Gabe: 
quod sibi dantur, wo Bentl., Heind. u. 
Jahn dentur; j. 3. $. 550 geg. G. ft. 
Gr. 8$. 412, 2. ebenio pro se, für ihn 
(ben Bolanerius), wo man [don zur 
SBermeibung ber Zweibentigleit pro ipso 
erwartete F. 2, 7, 16. verboppelt sese S. 
1, 1, 31. semet S. 1, 6, 78. 

Sulcius, i, m. e. berlichtigter Sad 
walter u. Anfläger zur Seit bes Hor. S. 
1, 4, 65 fígg. f. Caprius. 

sulcus, i, m. (0Àxoc) Furche O. 3, 
1, 10. E. 1, 7, 84 (f. crepo). 

sulfür, üris, n. [aud) sulphur ob. 
sulpur, |. Wagner's Orth. Verg. p. 414 
it. 8. Schneiber'8 Gr. 1. S. 210] Schwefel, 
Plur. Schwefeldämpfe, Schwefelbäber 
bei Bajä (GCeljus de re med. 2, 17 u. 
3, 21 u. Zell's „Ferienſchr.“ 1. S. 149 
flgg.) E. 1, 15, 7. vgl. murtetum. 

Sulla, P. Cornelius, ber befannte 
Gegner be8 Marius, geb. 138 v. Chr. 
geh: 78 v. Chr, 88 ». Chr. Gonjul, 

2 t. Chr. Dictator, Bater ber Fauſta 
(f. b.) S. 1, 9, 64. 

Sulp)eius, 3, zum Geſchlecht ber 
Sulpicier gehörig, horrea, Weinlager bes 
Culpicur8 in Rom (nah bem Gol. 
eines gewiffen Sulp. Galba, ber zur Zeit 
des Hor. große Borräthe von Wein, 
Del 3c. zum Berfauf hielt) O. 4, 12, 18. 

sum, füi, esse, fein, 1) mit felbfiftän- 
bigem Begriffe, b. i. vorhanden fein, 
zunächſt von’ lebenden Weſen: im irgend 
einem Sujtanbe fid) befinden, irgendwo 
fi aufhalten, wohnen, weilen, leben u. 
bel in terris, b. i. nod) leben E. 2, 1, 
194. rure E. 1, 7, 1. cum alqo $$. 2, 1, 
112. in numero amicorum S. 1, 6, 62. 
intus (ſ. b.), b. i. zu Haufe S. 1, 2,61. 
nusquam, dahin fein, nicht mehr fein 
(wie ovxerı ever, |. Hand's Turs. 4. 
v. 949) SS. 2, 5, 102. ebenjo v. Leblojem, 
vorhanden, enthalten: fein, fich befinden, 
ftattfinden u. bgl. (ba je nach bem Zuſhge. 
entſprechende Ausdrücke u. Wendungen zu 
wählen), sub terra E. 1, 6, 24. in horto 
O. 4, 11, 12. in aula E. 1, 1, 87. vgl. E. 1, 
15, 13. domi $. 2, 3, 232. vgl. 8. 1, 1, 
92 u. 105. 4 P. 466 1c. v. Dertlichkeiten: 
liegen S.1,5, 51. virtus est in patrum equis, 


^ 


wohnt, lebt O. 4, 4, 30. in alqa re, mit 
omnis (|. b.) verb., ganz in etwas 
leben E. 1, 1, 11. nil ardui est (morta- 
libus) O. 1, 3, 37 (bei ber Lesart arduum 
aber ijt est Copula). prägn. esto, ut 
libet, b. i. gebe. e8 jonjt, mie e8 molle, 
mag e8 mit beiner Krankheit fteben, mie 
es [milf (wenn bu mir nur oom Leibe 
bleibft) S. 2, 3,31. Bel. Berbindungen: 
a) mit einem Relativſatze, als Um- 
ichreibung des Subjectes, u. flg. Con⸗ 
junctiv, weil ba8 von Perjonen oder 
Sachen darin Ausgefagte als Folge ihrer 
Gigentblimlidjfeit bargeftellt wird („olche, 
melde", „von ber Art, daß“ ıc.): est 
qui vinci possit, b. i. auch er läßt jid) 
befiegen ob. gewinnen S. 1, 9, 55. est 
qui personet aurem, e8 ift als ob einer 
mir 2c. E. 1, 1, 7. non est qui specio- 
sius tractet arma, b. i. e8 giebt Seinen, 
ber 2c, Keiner führt bie Waffen 2c. E. 
1, 18, 53. si est, qui possit 3c. AP. 
422. non sit (imperatibi|d) ft. ne, |. non 
2. b), qui tollere curet AP. 460. ne 
sit inter amicos, qui eliminet E. 1, 5, 
25. ut esset.. qui posset S. 1, 10, *6. 
aud wenn das Subj. ein beftimmtes 
Snbibibuum ift, wechjelnd mit dem Ins» 
bicat.: fuit haud ignobilis Argis, qui se 
credebat miros audire tragoedos . . 
cetera qui vitae servaret munia recto 
more (wo im erften Cate etw. rein Fac⸗ 
tildje8, im zweiten etm. dem Genannten 
Eigenthlimliches bezeichnet wird: ein fol» 
der Mann, ber ob. bag er im Uebrigen 
allen Pflichten völlig genügte, |. Kr. Gr. 
$. 615. Anm. 5, 3) E. 2, 2, 128. sunt 
verba, delicta, quibus ıc. E. 1, 1, 34. 
AP. 347. Dah. est qui ob. ger. sunt 
qui, e8 giebt Leute, bie 2c., zuletzt zur 
Umſchr. des Begriffs „piefer und jener", 
„Dancer“ ob. „Manche“ verfchmolzen 
(mie Eotıy ös u. eloly of ob. gem. Eorıy 
of, f. Buttm. Gr. 8. 150, 21. Krüg. Gr. 
Gr. 8. 61, 5. A. 1 u. 2), o) mit In⸗ 
Dicativ, um bie Sache als eine beftimmte 
. 0b. wirkliche, im Leben oft wiederkehrende 
Gríideinung vor Augen zu führen, wenn 
mithin ber Relativfat nicht das Präbdicat, 
fondern das Subject bildet (nicht ale 
Gräcismus zu betrachten, vgl. 3.8.563. 
Kr. Gr. 8. 615. ©. 836. Anm. 2. Haafe 
zu Reiſig's „Lat. Sprachw.“ ©. 332, 
Anm. 507 u. 8. Sacob „De formula 
sunt qui“ 2ib. 1840) 0.1,1, 3 u. 
19; 7, 5. S. 1, 4, 24. 2, 1, 1 (wo sunt, 
quibus esse videor, mit ent|pr. altera 
pars); 4, 47 (bei vorausgeh. nullus). 8) 
mit Gonjunctio in bem bereits angeges 
benet Sinne S. 1, 2, 28 (mit entjpr. 
alius) S. 1, 2, 28, E. 1, 1, 77 (bei bot» 


481 
aué$gefenbem pars hominum); 6, 4. erat 
quod tollere velles S. 1, 4, 11. y) ab. 
wechjelnd im Numerus u. Modus: gem- 
mas... sunt qui non habeant, est 
qüi non curat habere (Wo Qor. eine 
beftimmt gedachte Perſon oder einzelne 
Perjonen, bie fi Durch gleide Eigen- 
Ihaften von der Menge unterjcheiden, 
nämlich die wahren Weiſen bezeichnen 
wollte) E. 2, 2, 182. c) est in Berb. 
mit Partifeln:: «) mit quod, e8 ift Grund, 
Urfache vorhanden, daß 2c., non est quod 
multa loquamur, e8 bedarf nicht langer 
Belehrung E. 2, 1, 30. j. quod. 8) mit 
ut, e8 tritt der $yall ein, e8 trifft fich, 
kommt vor, daß 2c. (wie accidit, fit, ut 
2c., |. Gic. Sext. 45, 97. de amic. 17, 63; 
vgl. Zorıv önws u. 3. S. 752) O. 3, 
1, 9. non est, ut copia maior ıc., e8 ift 
unmöglih, daß 2c., dann kann Yuppiter 
jelbft bir nicht verleihen 2c. E. 1, 12, 2. 
y) mit ubi, vom Orte (wie Zorıy ob pb. 
örtov): est, ubi plus tepeant hiemes? 
giebt e8 einen anderen Ort, wo 2c. (beni 
loeus ift aus bem Vorhergeh. zu ent- 
nehmen), b. i. wo ift lauer ber Winter? i 
irgendwo ber Winter jo lau? E. 1, 10, 
15 u. 18. auch von ber Zeit (Zorev Ore, 
b. i. Zvlore), b. i. bisweilen, manchmal: 
est ubi placent :c. E. 2, 1, 63. d) mit 
Adverbien, f. bene, recte, nunc. €) mit 
Präpofitionen, |. penes. d) mit Dat. 
zunächit ber Perſ., v. wirklichen Beſitze 
törperlicher ob. geiftiger Dinge: für Imd 
da fein (bisw. genügen), bab. befiten, 
haben u. dgl. (mie Zorı wos), est mihi ^ 
cadus, sit mihi mensa tripes it. dgl. O. 
4, 11, 1. S. 1, 3, 13 c. quo est tibi 
iter, wohin führt bid) bein Weg? wohin 
gehft Du? S. 1, 9, 16. quibus est virtus 
Epd. 16, 39. animus, iudieium est tibi 
0. 4, 9, 34. AP. 386 ıc. aud) mit Dat. 
ber Gad :c, haben, zu Theil werben 
x. dgl., nullus argento color est 
0. 2, 2, 1. idem floribus honor est O. 
2, 11, 9. est silentio tuta merces, fidjeret 
Lohn harrt treuer Verjchmiegenheit O. 3, 
2, 25. quis desiderio sit pudor (f. b.) 
0. 1, 24, 1. e) est mit Snfin. (wie 
&crwy ft. &Eeorıy Buttm. Br. 8. 150, 
23), eig. e8 findet Statt, b. b. es8 ijt 
eftattet ob. vergönnt, e8 ijt möglich, et» 
aubt, man kann, Darf ?c., unde plus 
haurire est $. 1, 2, 79. est tibi videre 
S. 1, 2, 101. vgl. Epd. 17, 25. E.1, 1, 
39. S. 9, 5, 103 (wo jetzt Meinele, 
Haupt, Or. u. A. nad) Prädicov's Gon» 
ject., bie Lachmann zu Lucr. p. 297 zur 
jeinigen madt, illacrima, e re est ft 
illaerimare est, b. i. weine dazu; e$ 
frommt 2c) Dagegen ift S. 1, 5, 87 


sum 


432 


quod versu dicere non est aus bem folg. 
perfacile ba$ einfache facile zu ergänzen, 
was fi nicht leicht ausdrücken läßt 2c. 
f) Imper. esto, wie edev, e8 mag fein! 
es fei! mum gt 1 ich will Dieszugeben u. dgl. 

Inbnifj des Vorhergeh. S. 2,1, 


beim Zugeft 
83; 34 9, 65 (wo N. integer zu esto — 


ergänzen). E. 1, 17, 87. ſelbſt in Bez. auf 
das Hachfolg.: namque esto, populus 3c. 
b. i.e8 mag fein, es ift nun einmal 
nidjt anders: das in feinen SBorurtbeilen 
befangene Bolt würde (näml. wenn einer 
über Seinen Stand hinausftreben wollte) 
1c. S. 1, 6, 19. aud) beim Fortſchritt zu 
etw. Beachtungswertherem, wenn auf das 
Vorhergehende weniger Gewicht gelegt 
werben foll, mit Acc. u. Inf. af8 von 
etw. Borgeftelltem (tie ähnl. bei fac 5. 
8.619. 9.1): verum esto, aliis 2c., e$ mag 
nodj hingehen, daß ber Eine bies, ber 
Andere jenes treibt: allein können biejefben 
Menſchen nur eine Stunde bei ihrer Mei- 
nung bleiben? Z. 1, 1, 81. — 2) mit 
unſelbſtſtändigem Begriffe, als Copula, 
pur Berbindung des Subjectes u. Prä- 
icates, in welcher Bebeut. e8 bisw. auch 
ausgelaffen wird, wie O. 1, 20, 4. 2, T, 
11. ‚5, 5; 10, 33. 9tad) den Zeitw. 
bes ete ba Gemwährens fteht bei 
ease außer bem Dat. des Pronom. auch das 
Prädicat durch Attraction in Dat., wie 
licet (iis) esse beatis S. 1, 1, 19. da 
(mihi) iusto sanctoque videri E. 1, 16 
61. u. fo bei concedo (f. d.) AP. 372 
f. lieet u. do C u. concedo' 2. doch auch 
m. 9(cc. des Präd. (vgl. Kr. Gr. 482) 
dederim quibus esse poätas S. 1, 4, 39. 
a) bei einem bie Stelle des Präpicats 
vertretenden Subft., u. zwar zur Bezeich- 
nung: e) be8 Befites, Eigenthbums, mit 
Genitiv (poffeffiv): quorum virorum 
prisca comoedia est, denen das alte Luft- 
fpiel gehört, bie e8 geſchaffen haben S. 

‚4, 2. privati iuris, zum Eigenthum 
des Einzelnen werden AP. 131. 8) beim 
Genit., ber das Ganze anzeigt, zu dem 
etw. als Theil gehört (partitio), operum 
hoc tuorum est (mo Man gew. unum eres 
gänzt, bod) vgl. Kr. Gr. 8. 345, 2. ilg. 
Griech. Gr, 8. 47, 9), ba8 wäre eine von 
deinen Groftbaten, eine Gr. für bid) S. 
1, 7, 385. y) des Sufommenben, Eigen- 
thümlichen: e8 ijt Imds Sache, Braud), 
Gewohnheit 2c., mit Genit. u. Inf. Thra- 
cum est pugnare 2c. O. 1, 27,2. insani 
est rem male gerere S. 2, 9, (4. miserarum 
est (f. miser) O. 3, 12, 1. aud) sive na- 
turae est hoc sive artis, mag bie8 9tatur 
ober Kunſt bewirken S. 2, 4, T. hoc 
totum muneris tui est. biefe Auszeichnung, 
biejes Berbienft gehört gang bir, nicht 


summus 


mir O0. 4, 3, 21. Doch gebrandt 
man ftatt der Genit. bes perfönl. Pro- 
nom. das Pofjeijiv im Neutrum (2. $. 
448): meum est, e8 ift meine Art, m. 
Inf. O0. 3, 29, 57. d) der Beſchaffenheit 
mit Genit. u. Abi. (qualitativ), quam sis 
aevi brevis, wie kurz bein Leben fei S 
2,6, 97. esse crure malo, pede turpi S.1, 
2, 102. vgl. S. 1, 6, 33. 2, 3, 132 
€) des allgemeinen Werthes, mit Genit. 
wie tanti, pluris (f. b.) AP. 304. $. 1, 
9,8. m) des Zwedes u. ber Beftimmung 
m. Dat. ber Sache u. m. Dat. ber betheiligten 
Perſon, wenn diefe bingutritt: „wozu ge 
reihen” u. dgl. exitio est mare nautis, 
gereicht zum Berberben O. 1, 28, 18. 
musa mea dis cordi est, liegt am Herzen, 
ift wertb O. 1, 17, 14. val. 0. 2, 4,1. 
. 1, 1, 33; 2, 53; 8, 18. 2, 3, 99; 4, 
8. E. 1, 14, 11. 2, 1, 101. AP. 401. f. 
amor, cura, exemplum, odium. b) beim 
9(boerb., quod est ultra, retro (f. b.) 0. 
2, 16, 25. 3, 29, 46. f. bene, male, recte. 
c) bei einer Präpoſ. mit ihrem Gubfant, 
meift umjchreibend, wie in honore, in 
pretio, geht, eſchätzt ſein AP. 71 u. 
372. Anderes unter in u. animus, 
culpa, fama, libido, ius, votum ⁊c. aud 
bei penes allein, f. b 
summa, ae, f. (summus) eig. Summe 
im Rechnen, Hauptzahl, nummorum, ba$ 
volle Vermögen (j. equester i. censeo) 
AP. 384. patrimonii S. 2, 3, 90. aud 
abf. v. Vermögen, Beftand des Serm?» 
en8 $. 1, 4, 32. 2, 3, 84 u. 124. b) 
btr. ba8 Ganze tinet Sache, vitae brevis 
(zu vitae gehörig) kurze Lebensfrift, Les 
bensdauer O. 1, 14, 15. abf. hodierna 
O. 4, V, 17. operis, bie ganze Anlage 
unb Ausführung eines Kunftwerkes AP. 
34. bab. ad summam adverbial, bei An- 
gabe des Enpergebniffes des Ganzen: 
zum Beichluß, kurz unb gut, mit Einem 
Worte Z. 1, 1, 106. 
summe, Adv. (summus) höchſt, auf's 
ftärkfte, auf’8 befte, munitus E. 2, 2,31 
summoveo, |. submoveo. 
summus, 3, (Superl. zu superus, w. 


* up U 
|.) b. oberfte, böchfte, äußerſte, bei. i 
Bezeichn. des oberften Theiles eines Ge 
genftandes: montes, Spiten, Kuppen 0:2, 
10, 11. ähnl. vertices (j. b.) O. 3, 24, 
6. tectum, Dachſtuhl S. 1, 5, 74. ulmus 
0. 1, 2, 9. aud) v. Perf. in Bez. auf ben 
oberften Plat bei Tiſche (f. lectus) : oben, 
zu oberft S. 2, 8, 20. jbft. ab imo (f. b.) 
ad summum, bi$ zum Kopf O. 2,3,309. 
ima (j. b.) mutare summis O. 1, € . 
b) bet Eintheilung ber vier Saiten bes 
Tetrachorb’8 war bie oberfte (summa) tem 


sumo 


Tone mad) bie tieffte, bab. summa vox, 
bie tieffle Stimme (quae summá& chordä 
resonat, j. chorda) S. 1, 3, 7. 2) übtr. 
ber Zeit ob. Reihenfolge nad): b. fette, 
Camena, Ende be8 Liedes, (egi. prima 
E. 1, 1, l. u. jo summo carmine (verft. 
dicetur), im Schlußgejange, zum Schluffe 
O. 3,28, 13. c) dem Grabe, Range ob. 
Anſehen nad) b. höchſte, größte, vorzüg- 
lichfte, wichtigfte 2c., virtus S. 1, 7, 15. 
voluptas, insania S. 2, 2, 20; 3, 221. 
malum O. 3, 24, 49. fbfl. summum, i, n. 
ba8 Höchfte, fortunae, Gipfel des Glücks 
E. 2, 1, 32. boni (To r£Aoc àv &yaóQy, 
j. bonum 5) S. 2, 6, 76. abi. vom (e- 
dichte: Höhe, Höhepunkt (Gegf. imum, 
Tiefe) AP. 378. 
sumo, sumpsi, sumptum, 3, nehmen, 
an ob. zu fi) nehmen, ergreifen, vestem, 
clavum S. 1, 2, 16; 6,25. secures (Gegj. 
ponere), cyathos O. 3, 2, 19; 8, 13. vgl. 
0. 1, 21, 9. S. 1, 1, 56. 2, 3, 155. 
2, 91. 259. E. 1, 17, 44. b) prägn. ent- 
nehmen, faufen, obsonia parvo $. 2, 7, 
106. 2) übtr. nehmen, wählen u. dgl. 
parentes S. 1, 6, 97. vitam, das Leben 
gewinnen (im Gegſ. be8 Sobe8, mweber 
vom Nachruhme, nod) von der Hoffnung 
für das Leben, nod) v. Yebensunterhalte zu 
berft., jondern o. feigen Krieger, der unent- 
Ihloffen ift, woher er das ibm theuere 
Leben nehmen, b. i. ob er ba8 Leben bem 
Tode vorziehen jolle) O. 3, 5, 37. mate- 
riam AP. 38. horam grata manu E. 1, 
11, 28. fbft. de medio sumpta, aus bert 
ewöhnlichen Leben entnommene, alltägliche 
uébriüde (aud) b. Gic. Orat. 49, 163 
Gegſ. v. exquisita) AP. 243 (vgl. 240 
“ex noto fictum carmen). Bel. o. Abstr. 
nehmen, annehmen, cum tunicis nova 
consilia et spes E. 1, 18, 33. cum tabulis 
animum censoris honesti E. 2, 2, 110. 
vires, Kraft ob. an Kraft gewinnen (b. 
Feuer) E. 1, 18, 85. pudenter licentiam, 
bie Freiheit mit Maß brauchen AP. 51. 
superbiam, den Stolz fid) anmaßen (von 
Melpomene, bie dem Hor. mit zuverficht- 
fidem Stolze ben Lorbeerkranz reichen 
ipi) 0. 3, 30, 14. b) nehmen, wählen, 
von Gegenftänden, bie man vornimmt, 
um fie zu behandeln, mit Inf. (vgl. Kr. 
Qx. 8. 476, 4) celebrare O. 1, 12, 2. 
scribere res gestas E. 1, 3, 1. 
sumptuösus, 3, aufwenderiſch, koſt⸗ 
bat, hostia (von ber Helatombe; über bie 
Conftr. j. immunis) 0. 3, 23, 18. von 
sumptus, üs, m. (sumo) Aufwand, 
Koften, publicus (f. b.) O. 2, 15, 19. 
vgl. S. 2, 4, 82. E. 2, 2, 195. sumptum 
habere, Aufw. fordern, verlangen 5. 2, 
4, 8D. sumptum facere in se pro quaestu, 
Wörterb. zu Horaz. 


super 


433 


auf fid) verwenden, was feinem Erwerbe 
entjpricht, im DVerhältniffe zum Erwerbe 
jeine Ausgaben einridten S. 1, 2, 19, 
"Blur. sumptus praebentur ex 'alqa re, 
ber Aufwand wird beftrittet aus ac. S. 
süpellex, lectilis, F. Geräthe, bej. 
für häusliche Bebürfniffe, Campana (f. b.) 
S. 1, 6, 118. munda E. 1,5, 7. 
super, 9(bo. (Uzr£o) oben, darüber, in 
räuml. Bez, porrigi Epd. 5,80. b) übtr. 
in Bes. auf Zahl u. Maß: darüber (hinaus), 
außerdem, noch Dazu (aud) Birg. A. 2, 
11; fonft insuper), accipere E. 2, 2, 33 
addere S. 2, 7, 78. usque superque quam 
satis est, vollauf unb übergenug, genug 
und darüber S. 1, 2, 65. ebenjo satis 
superque Epd. 1, 31. 17, 19, — II) Bräp. 
1) mit Aceuſ. räumlih von ber Richtung 
wohin, „über . . hin’ ob. aud) blos von 
ber Ausdehnung im Raume, auf ber oberen 
Seite von etm., „Über“, ‚auf‘, candere 
8. lectos S. 2, 6, 103. bdjt. condere se- 
pulerum 8. Carthaginem (von ber Tapfer- 
feit), auf Sartbago'8 Stätte ob. Trüm⸗ 
mern Epd. 9, 15. aud) „darüber... 
hinaus‘, alere àmnem 8. notas ripas (b. 
Qtegengilfen) O. 4, 2, 6. s. Caudi cau- 
ponas, binter den Schenken von Gaubium 
(denen bie Villa des Gocceju8 näher als 
bem Städtchen felbft lag) S. 1,5, 51. v. Berf. 
esse s. alqm, bon ber 9Sieiben[olge bei 
Tiſche, b. i. über bem Wirthe, bem Wirthe 
pm Haupte, Gegj. infra Aj. lectus) S. 2, 
, 29. b) von bem, wozu nod etwas 
Anderes hinzukommt: quereris s. hoc, 
„überdieß“, „weiter nod)" (zoös rovtq, 
wie s. his nachh., ſ. 2, e, jo bafi hoc 
aud) 9(61. fein könnte, nicht aber „darüber“, 
daß 2c., wie 2, d) E. 2, 2, 24. 2) mit 
Abl. räuml. auf bie Trage mo? , über", 
„oberhalb“, pendere s. cervice OQ. 3, 1, 
17. s. Pindo, auf bem Gipfel des 3p. O. 
1, 12, 6. reponere ligna s. foco O. 1, 
9, 5. campis atque Neptuno s. fundi, über 
Gefilbe u. Meere (nicht feinem Nomen 
nachgeſtellt, Urreo, fondern als dicht. Sme- 
f$ ft. superfusum, |o daß campis und 
Neptuno gleihmäßig von superf. abhängt, 
nicht in campis et s. Neptuno fusum, vgl. 
fundo) Epd. 7, 3. b) von b. Zeit (obe 
wohl auf räumlicher Anſchauung be- 
ruhend), „während“, s. mero, über bem 
Weine (wie s. coená, über Tifche) O. 1, 
18, 8. c) von bem, wozu nod) etw. An⸗ 
bere8 hinzufommt (zroóe rovrois, in Profa 
in biejem Sinne get. nt. Acc. super haec, 
ſ. Kr. Gr. 8.385, 3, b): „außerdem“, 
„dazu noch“, paulum silvae super his 
(obgleich auch hier eine räumliche Auf- 
faffung, d. i. „über den Garten und 
R 


— 


434 | superbia 


Duell binau$, an bieje gremyenb", gue 


ift) SS. 2, 6, 3. pallescere s. his 
nad) A. „er wirb über [olde ergreifenbe 

tel(eu Beftürzung heucheln u. erblaſſen“, 
jo daß super zur fig. Bed. c gehören 
würde, AP. 429. s. hoc, |. vor, 1, 5. 
d) von €. Gegenftand bes Denkens ob. 
der Rede (wobei ber Denkende ober Re- 
benbe gleichfam über bem  Gegen(tanbe 
ſtehend vorgeftellt wirb), , über", „in Ber 
treff“, auch „wegen“, decreta s. iugandis 
feminis CS. 18. mittere curas s. urbe 
O. 8, 8, 1T. cura s. conditione communi, 
b. i. wegen E. 2, 1, 152. eoncinere ludum 
8. impetrato reditu O. 4, 2, 42. 

superbia, ae, f. Hoffart, tolger Sinn 
0. 8, 10, 9. 4, 10, 2. auch im guten 
Sinne: Berehtigung zum Stolz, Selbft« 
gerühl O. 3, 30, 14. von 

süperbus, 3, ftof3, übermüthig, von 
Tarquinius O. 1, 12, 34. S. 1,6, 12. v. 
Tantalus O. 2, 18, 36. von b. Schthen, 
„trotzig“ (ba bie Römer fie oor der Un⸗ 
terwerfung durch En. Lentulus öfters be- 
friegt hatten) CS. 55. v. Telephus Epd. 
17, 9. v. Zuſchauer in Bez. auf das rüd- 
fihtslofe Benehmen im Theater imb bie 
lädherlihe Anmaßung über den Werth 
ber Stüdezu urtheilen, „anmaßend“, neben 
fastidia E. 2, 1, 215. nuntius (j. b.) O. 
4, 4, 70. Fortuna, Laune des Schickſals 
E. 1, 1, 68. fbft. AP. 201. mit Abl. des 
Grundes, „Über” ob. „auf“ etw., pecuniä, 
malo Epd. 4, 5. 15, 18. v. Lebloſem: 
arces Carthaginis Epd. 7, 5. vices, ftrenge 
Vergeltung des Webermuthes (b. i. baf 
ber llebermutb bir vergilt, was bu an 
mir gethan) O. 1, 28, 32. corpus, tippig, 
verzärtelt, vem in Folge ber Weichlichkeit 
u. Berwöhnung nichts gut genug ift s. 
2, 2, 109. ähnl. dens, ſpröde, leder, wäh⸗ 
lerild S. 2, 6, 87. 2) im guten Sinne, 
v. Perſ., hochſinnig, hochherzig, bef. muth- 
voll, mieueyasuuos, ueyeAnropo b. Hom., 
Atridae O. 1, 10, 18. db) v. Leblojem: 
fios, prangend, prachtvoll, glänzend, trium- 
phus O. 1, 35, 3; 37, 31. postes O. 4, 
15, 7. limina potentiorum Epd, 2, 7. 
merum, ber fid) jeiner Trefflichkeit gleich] 
bewußt ijt, ausgeſucht O. 2, 14, 27. 

süpercilium, i, n. Augenbraue, ale 
Theil des Gefichtes, Durch welchen [td 
ebenjo Ernft ob. Trauer, wie Stolz u. Un- 
willen funbgeben, übh. Stirn, nubes in 
supercilio, b. i. finfteres Ausſehen E. 1, 
18, 94. cuneta movere supercilio, von 
Juppiter (xvevénoww oqouoiy ànwevsw 
Hom. IH. 1, 528) 0. 3, 1, 8. 

superfundo, j. fundo. 

superiäcio, ieci, iectum, 3, Darauf 
werfen, superiici (verft. terris), oon ber 


'fibtr. nonum annum, v, 28 


superus 


ateereeflutb : Alles überfluthen, beveden 
superne, Ado. oben, am oberen Theile 
AD. 4. S. d, 7, 64. mutari in une 
b. i. an Haupt und Hals 0. 2,90, 11. von 
suüpernus, 3, oberhalb  bejinblid, 
Tusculum, hoch gelegen Epd. 1, 29. 
süpéro, 1, (super) über etto. ftehen, 
bab. über etm. binausgeben, ‚überfteigen, 
v. Beine: über neun 
Jahre alt fein O4, 11,1. b) übertreffen, 
befiegen, canem cursu E. 1, 18, 51. slqm, 
verdunkeln S. 1, 1, 112. 2) inteanf. 
über etw. beroorragem, bie Oberhand ge: 
winnen, obfiegen, pugnis O. 1, 12, %. 
abj. O. 1, 1 ^, 98. b) übrig fein- ober 
bleiben (f. Krig zu Sal. Cat. 20, 11) S. 
2, 2, 102. AP. 328. 

‚su perstes, stitis, (sto) fiber etwas 
Dinausftebenb, bab. überlebend, über: 
bauernb, parentes Epd. 5, 101. te super. 
stite Epd. 1, 5. prolept. wegen fata par- 
cent, jo daß meine Geliebte (anima), mein 
Geliebter (puer) am Leben bleibt O. 8, 
9, 12 u. 16. nec carus aeque nece s. in- 
teger (mo mad Dicht. Verſchiebung das 
Adject. sup. aud) gu carus gehört, b. i. 
ba id nad) deinem Tode nicht gleiches 
Werthes für mid u. anbere und nicht 
einmal ganz leben würde) O, 2, 17, 7. 
mit Dat. patriae (bod) vgl. 3. 8. All. 
Kr. Gr. 8. 362. A. D, b. i. ben linter- 
gang des Vaterlandes CS. 42. bisw. v. 
Meblojem: fama, bauernber Nachruhm O. 
2, 2, 8. Dav. ) 

superstitio, önis, F. Irrwahn, 
Glaubensverirrung (eig. ein fortbeſtehen⸗ 
des Verharren bei früheren verkehrten 
Anſichten, melde bie Mehrzahl ber Ber- 
ſtändigen aufgegeben hat, vgl. J. Grimm's 
zosutiöe Mythol.“ 2. ©. 1059) S. 

super-sum, füi, esse, übrig jein ob. 

bleiben, de coena S. 2, 6, 104. abi. E. 
1, 13, 108. b) im Ueberflufje ob. reichlich 
daſein E. 1, 6, 45. 

süpérus, 3, (super) oben befindlich, 
bel. himmliſch, dii, bie oberen ob. olym⸗ 
piihen Götter (Gegf. imi, fonft gero. inferi 

O. 1, 10, 19. f. Preller's „Köm. Myth.“ 
©. 46 fig.) 0. 1, 1, 30. 4, 7, 18. E. 2, 
1, 188. ibft. mit partitio. Gen. deorum 
0. 1, 10, 19. abi. Götter übh. O. 1, 6, 
16, 2) Superl. supremus, 3, b. oberfte, 
büdjfte, mons, Spite ob. Gipfel des Ber- 
ge8 Epd. 17, 68. übtr. Juppiter, ber 
höchſte, allwaltende (üwıoros) O. 1, 21, 
3; 82,.13. b) ber Zeit nad), b. duferfte, 
legte, dies, b. fegte Tag bes Lebens, b. 
Tod O. 1, 18, 20. E. 1, 4,.13. u. fo 
tempus S. 1, 1, 98, finis E. 2, 1, 12. 


— 


,  .Supervacuus 


ét. iter O. 2, 17, 11. mors (mo Pafl. 
unb Stallb. sors), bie äußerſte Grenze 
. zwifchen Leben und Tod, tübtlider Hin- 
ang, wie "ultima mors 
Senera Ep. 24, 20 u. 'omnium rerum 


mors extremum b. Gic. Fam. 6, 21, 1.. 


süper-vàcüus, 3, [b. Oor. u. $io., 
bei Gic. supervacaneus] überfläfftg, nutz⸗ 
108, -honores sepuleri (al8 allgem. Epi⸗ 
tbeton) O. 2, 20, 24 
facere cui, o. Arzte: Maji Smbm (für 
Imds Befinden) für erfolglos erklären 
, E. 1, 15, 3 (über ba8 folg. j. tamen). 
fofl. omne supervacuum, b. i, jedes ent» 
behrliche Wort (f. mano) AP. 337. 
-süper-vénio, veni, ventum, 4, über 
Imd (unvermuthet) kommen, Imd drän⸗ 
gen, verdrängen, heredem (im Gleichniß 
velut unda undam) E. 2, 2, 176. von 
ber Stunde, bie ung, wenn fte ung zu 
Theil wird, aí8 unermwartetes Gut et» 
ſcheint: „überraſchen“ E. 1, 4, 14. 

süpino, 1, rückwärts beugen, paff. 
mit griech. Acc. (3. 8. 458. Kr. Gr. 8. 
323. Anm. 1. vgl. purgo) supinor nasum 
nidore, ich beuge mid mit der 9taje git» 
rüd, ich bebe bie Nafe beim Bratenduft 
S. 2,7, 38. on ddacb leb 
suðpinus, 3, zurückgebeugt, v. leb. 
Wiſen S. 2, 5, 19; 1, 50. v. Körper S. 
2, 5, 85. bef. von der Stellung ber Alten 
beim Beten (j. fero 2, b) O. 3, 23,1. 
b) v. Dertlichkeiten: gelenkt, abfallend, 
Tibur (weil’am Abhange eines Berges 
gelegen) 0. 3, 4, 23. 

suppéto, 3, zur Hand fein, binreidjer, 
genügen, mit Dat. ber Perf. E. 1, 12, 4. 
bdjt. m. Dat. des Zweckes: novis dolo- 
ribus, gleich]. hinlänglichen Stoff geben, 
für neue Qualen da fein, neuen Qualen 
unterliegen, ausgejett fein Epd. 17, 64. 

supplex, plicis, (plico) niederfnieend, 
bab. demüthig bittend ob. ífebenb, fid) 
demüthigend, in Demuth O. 3, 10, 16. 
C$. 84. Epd. 17, 2. E. 2, 2, 103. auch 
Alexandrea O. 4, 14, 35. von Gaden: 
vitta O. 3, 14, 8. Sav. 

suppliciter, Adv. fnicenb, flehentlich, 
stare S. 1, 8, 32 

supplicium, i, n. (snpplex, ſ. Senffert 
zu Cic. de amie. ©. 289 fig.) eig. Nie- 
derfnieen zum Gmpfang der Strafe, bab. 
übh. Strafe (bej. barte) S. 1, 3, 79. 
supplicio culpa reciditur, wird durch 
ſchweres Gericht (Durch ba8 Schwert ber 
Gerechtigkeit) getilgt O. 3, 24, 34. 

suppöno, .pösui, pösitum, 3, unter 
etw legen od. ftellen, m. Dat., vina caelo 
sereno, in’® Freie ftellen S. 2, 4, 51. 
fontibus caput et stomachum (aí8 bie 
leibenben Theile, wahrſch. im Be. auf 


b. Lucilius b. 


Baias supervacuas 


435 


Doude-Bäder), halten unter sc. E. 1, 
15, 8. vgl. S. 1, 2, 125. ſprchw. ignes 
suppositi cineri, euer, weldyes liegt ob. 
rubt unter 1c. (wie zUg Uno tij onodıg) 
0. 2, 1, 8 

supr a, Adv. (eig. superanäml. parte) ber 
Zahl unb bem — — nach: darüber hinaus, 
mehr, nihil s. lacessere deos, nichts weiter 
O. 2, 18, 11. emi trecentis milibus numm. 
aut etiam s. E. 2, 2, 165. 2) Bräp. m. 
Acc. vom Hinausgehen über etw. in Ans 
febung des Maßes ob.“ Grades „über . . 
hinaus”, nachgeftellt: tres s. (cyathos) 
0. 3, 19, 15. s. vires, über Bermögen, mehr 
al® man vermag E. 1, 18, 22. 

supremus, |. superus 2). 

sura, ae, f. Wade S. 1, 6, 33. Plur. 
0. 2, 4, 21. Epd. 8, 10. 

surdus, 2, taub, übtr. von bem, ber 


für nidt& Sinn hat, unempfänglich, un- 


empfindlich, gefühllos, iprdjm. surdior sco- 
pulis Icari (al8 Oxymoron mit audire 
verb.).O. 3, 7, 21. non saxa surdiorg 
nautis Epd. 17, 54. vgl. asellus. 

surgo, (surrexi, surrectum) 3, [Iputop. 
surrexe ft. surrexisse, f. 3. 8. 160, 2 
(sub u. rego) fid) in bie Höhe richten, 
fid erheben, auffteben, bei. vom Lager 
O. 3, 6, 30. mane S. 1, 6, 120. ad prae- 
seripta munia, zum beftimmten Geichäft 
S. 2, 2, 81. de nocte E. 1, 2, 32. ver⸗ 
Doppelt: surge, surge O. 3, 11, 37 fta. 
aud) v. Genejenben S. 2, 3, 162. Nd 
a[8 ermünternder Zuruf: surge, made 
bid auf! auf denn! E. 1, 18, 47. bót. 
alto culmo, von ber Ceres: bod) im Halm 
fih erheben (f. culmus) S. 2, 2, . 
Bel. b) von ber Sonne: fid) erheben, 
fteigen, aufgeben S. 1, 4, 29; 9, 73. v. 
Abendftern O. 2, 9, 1. 

sur puerat, f. surripio. 

Surrentinus, 3, zu Gurrentum 
gehörig, vina, Surrentiner- Wein, Teicht 
u. angenehm S. 2, 4, 55. von 

Surrentum, i, n. St. in Campanien 
an ber fübl. Seite des Golfs von Neapel, 
j. Sorrento, in einer anmuthigen Gegend 
E. 1, 17, 52. 

surrepo, |. subrepo. 

surripio, ripüi, reptum, 3, ſſynkop. 
surpite ft. surripite S. 2, 3, 283. surpuerat 
fl. surripuerat O. 4, 13, 20. 3. 8$. 160, 
2] (rapio) unter ber Hand ob. heimlich 
wegnehmen, entwenten, rauben, unum de 
mile modiis E. 1, 16, 55. alqm morti, 
entreißen S. 2, 3, 283. quae me surpuerat 
mihi O. 4, 13, 20. abj. rauben, neben 
auferre $. 2, 3, 127. 

sus, süis, c. (toie vc, 5. Qor. nur £ 
Schmein E. 1, 2, 26. 2, 2, 75. v. Wilt 
ſchwein, Eber Epd. 12, 6. 


—8 


suscito \ 


436 


suscito, 1, emtporrichten, von e. Krau⸗ 
ten: aufrichten, wieberherftellen, genefen 
maden S. 1, 1, 83. Musam tacentem 
eithará, durch bie Laute zum Gefang 
weden, v. Apollo O. 2, 10, 19. corvum 
prece, be8 Raben Stimme beranflehen, 
herbeiwünſchen O. 3, 27, 11. 

suspectus, 3, (eig. Partiz. o. suspicio) 
Argmohn erregend, verbädtig, v. Perf. S. 
2, 1, 50. von Eyrus, b. i. wegen Untreue 
beargwohnt O. 1, 17, 25. von Leblojem: 
lyra, mti Dat. ber Perf. (weil bieje Nach⸗ 
tbeilige8 won ber Lyra befürchtet) E. 1, 
18, ri laquei, verborgene, trügerifche E. 
1, 16, 51. genus scribendi S. 1, 4, 65. 

suspendo, di, sum, 3, aufhängen, 
aulaea, aufípannen S. 2, 8, 54. vesti- 
menta deo, als Weihgeſchenk (j. votivus) 
0. 1, 5, 15. Paſſ. mit refler. Bed. nad 
gried). Gonftritct. suspensi (pueri) loculos 
tabulamque laevo lacerto, bie füftdjen u. 
Rechentafel am linken Arm, links um bie 
Schulter gehängt (b. i. qui laevo lacerto 
sibi suspenderunt loculos tabulamque, 
qui loculos 2C. suspensos habent, |. 5. 
8. 458 am €. Kr. Gr. 8. 823. 9. 1) S. 
1,6, 74. baff. zur Beranfhaulihung des 
auf bloße Serehmung pecuniürer 3Bortbeile 
gerichteten Sinnes E. 1, 1, 56. bit. cor- 
por& suspensa (aquá) mento, ein an bem 
Kinne jchwebender, b. i. ſchwimmender 
Leib Erd. 5, 36. b) übtr. vultum men- 
temque pict& tabellä, mit Auge u. Seele 
an (Schönen) Gemälden hängen E. 2, 1, 
97. bei. naso (adunco) alqm ob. alqd, bie 
aufgeroorfene 9taje rümpfen über 2c., igno- 
tos, als Ausdruck des Hochmuthes u. 
der Berachtung S. 1, 6, D. omnia, als Aus- 
pru des Spottes, b. i. verhöhnen S. 
) , 

suspicio, spexi, spectum, 3, (Stamm 
specio) iit bie Höhe ſehen, bab. bewundern, 
guftaunen, argentum et marmor E. 
) b 
. suspicor, 1, Dep. argmübnen, arg- 
wöbniig von Imdm etwas benfen O. 
2, 4, 22. 


suspiro, 1, tief aufatbmen, eufgen 
N ne 1) 0. 3, 2, 9. bei. in Folge ber 
ehnjucht nad) Smbm 0. 3, 7, 10. 
sustinéo, tinüi, tentum, 2, (teneo) 
aufrecht halten, tragen, duo pocula, v. 
Tiſche SS. 1, 6, 117. onus (f. b.) v. Walde 
0. 1, 9, 2. übtr. oon ſchwierigen u. midj- 
tigen Geſchäften, bie Imdm obliegen (eig. 
von ſchweren Laften, denen man bie 
Schultern unterftemmt) E, 2, 1, 1. proelia 
(auf bem Marsfelde), befteben Z.1,18, 54. 
süsurrus, i m. das Säufeln, Blur. 
Geflüſter, Geziſchel (f. strido 1t. secretus) 


Syrius 


S. 2, 8, 78. leves, Qefofe, verftohlene 
Gefpräche ber Liebenden O. 1, 9, 19. 

sutor, öris, m. (suo) Schuſter S. 1, 
3, 125. 128. 132. 2, 3, 106. 

suus, 3, ee ber - dritten 
Verf. mit Bez. auf das Hauptiubject bes 
Satzes, , [n “ (eigenen), ihr 2c. O. 1, 1, 
17; 13,16. 9,13, 5 u. d. Bel. b) prägn. 
„fein (ihr) eigen", ,,eigentbilm[id)", ficus 
ornat suam arborem, den eigenen Stanım 
zu bem fie gehört (b. i. ohne gepfropit 
gu fein, davon ber wilden Feige bie Früchte 
gewöhnlich unreif abfallen, vgl. Plin. H. 
N. 16, 25. Colum. de re rust. 5, 11, 7) 
Epd. 16, 46. monstra sua, ihre eigenen 
Ungeheuer, bie bie Erbe felbft erzeugt 0. 
3, 4, 73. 'pondera modulique sui, das 
ihr (ber Dermumft) eigenthilmliche, In 
tommende Maß und Gewicht S. 1, 3, (8. 
Dah. fbft. sui, örum, m. bie Seinen ob. 
Seinigen, zur Familie Gehörigen, Ange 
börigen F. 2, 5, 69. auch Freunde, Ber- 
traute, Umgebung S. 2, 6, 41. In jenem 
Sinne bezieht fld) suus oft nur auf di 
im Sate genanntes Subject, ohne baf 
ber Caf ſelbſt aus der Seele des Cub 
jectes geiprochen wirb (ſ. 3. 8. 550 am 
G.): cul placet alterius, sua est nimirum 
odio sors, jebem, bem das foo8 eines 
Anderen gefällt, tft das feimige zuwider 
E. 1, 14, 11. est locus (f. b.) unicuique 
suus S. 1, 9, 52. magis quem diligeret 
mulier sua Epd. 12, 24. quem sua culpa 
premet E. 1, 18, 79. Bisw. „gewogen“, 
„günſtig“, ventisiturus non suis Epd. 9,90. 

Sybäris, is, m. fingirter N. eine? 
weichlichen Jünglings (mit Bez. auf das 
üppige Wohlleben ber Stadt Sybaris in 
Unteritalien) O0. 1, 8, 2. 

Sygambri, orum, m. [Zvyaußooı, 
in Qb[dr. aud) Sicambri, Z/xau figo: ob. 
Sugambri, wie Zo/yeufoor b. Strabe, 
|. Chr. Schneider zu Cäſ. b. G. 4, 16,2. 
Bd. 1. ©. 347 is. e. wilder u. kriege⸗ 
riſcher deutjcher Volksſtamm zwiſchen bem 
Rheine, der Sieg u. Lippe, ber 16 v. Chr. 
ben röm. Feldherrn Lollius eine große 
Niederlage beibradjte u. bie zur Eintrei⸗ 
bung ber Steuern geſchickten Centurionen 
an's Kreuz jchlug, im Jahr darauf aber 
bei Wiederaufnahme be8 Kampfes, ben 
Auguftus jelbft leitete, Geiſeln ſchickte u. 
Frieden ſchloß O. 4, 2, 36; 14, 51. 
Sy bas "i F: MAL — zu 
einem Laut zuſammengefaßte Buchſtaben 
Silbe AP. 251. à daban, 

symphonía, ae, f. ovupwvia, Ein- 
fang, bel. harmonisch, zufammen wirkende 
Mufit, discors (j. b.) AP. 374. 

Syrius u. Syrus, 3, Svoros, aus 
Syrien ftammend, einer Landſch. in Klein- 


Syrtes 


aften zwiſchen dem Euphrat u. mitteländ. 
Deere, Syrium malobathrum O. 2, 7, 8. 


Syra merx, übh. foftbare Waare (weil. 


bie wertbooliften Waaren aus bem Innern 
Aſiens meift über Syrien, bei. Antiochien, 
famen) O. 1, 31, 12. 

Syrtes, (Sing. Zvoris) zwei wegen 
ihrer Untiefen und Stürme efahrvolle 
Buchten an der Nordküſte Afrika's, die 
kleinere an der ſüdöſtlichen Küſte bet zu 


S. 
dn galifcher KRüftung (f. line), S.2, 6, 44. 


491 
$artbago gehörigen Landſtrecke, bie größere 
an ber Ti efi. $i Küfte von Grat I 
Saluft Jug. 78) Gaetulae 0 
exercitatae Noto Epd. 9, 31. barbarae, 
aestuoáàe O. 2, 6, 3; 29 HA 

‘SYrus, i, m. Zoos, 1) gewöhnlicher 
Stlavenname bet den Griechen u. Römern 
(weil die Syrer für ehr arbeitlam m gelten) 

N. eines Gladiator’d 


tacitus 


T. 


täbella, ae, f. (Dem. v. tabula) 
Brettchen ob. Täfelchen, bei. zum Schrei- 
den u. metonym. das darauf Gejchriebene, 
Blur. Schriften S. 2, 6, 38. von e. Briefe 
Epd. 12, 2. picta, Gemälde E. 2, 1, 97. 
S. 1, 1, 72. Pausiaca (wo das Demin. 
tabella im Munde des Stlaven em Aus- 
brud ber Geringſchätzung) S. , 95. 
abj. neben gemmae, marmor " 
180. f. votivus. " 
täberna, ae, f. Bude ob. Hütte (aus 
Brettern), pauperum (Gegf. zu turres 
regum) OQ. 1, 4, 13. Beſ. b) Bube ob. 
Laden ber Handwerker S. 1, 3, 131. ber 
Buchhändler S. 1, 4, 71. ce) Schenkbube, 
AE: eet („wietflicher Krug” Sb.) 
4. BI ur. AP. 229. 
—8B bui, 3, (tabeo, tabum ſchmel⸗ 
zen, bdt. ſich verzehren (bor Neid) S. 


'táb f. (nad) Döderl. Demin. 


3 «49 


tabula, ae, 
$.trabs) jedes dünne u. breite Stüd Holz, 
Tafel, Brett, Blur. bdot. Bretter, b. t. 
Subjellien ober Bänke, auf denen bie 
Richter um den curulifden Stuhl des 
Prätor n beiden Seiten fafen S. 2, 1, 
86 (wo 9L. , Gejetgeétafeln ^, , , Gejelse ^ 
ber(teben, f. solvo 2). Bel. b) Wachstafel, 
am mittelit des Griffels (f. stilus) darauf zu 
Sareiben, Schreibtafel S. 1, 4, 15. E. 2, 
O. bef. worauf Das Teftament ge⸗ 
Körieben, Handſchrift, Abſchrift S. 2, 5, 
52 u. 66. übtr. Schuldſcheine, Scähulbver- 
ſchreibungen, VBerbriefungen, oom Grebitor 
u. Debitor unterichriebene und befe eite 
Urkunden (mie Gic. Att. 4, 18, 2 ; fonf 
syngrapha ob. chirographum, E Kein in 


Pauly’s Mp er “Br. 6, 2. ©. 
1537 fíg.), welche unter den Römern bei 
der Ne). ‚Sewifjenhaftigkeit, mit welcher 


bie Banquiers_ ihre Haubbücher führten, 
erſt mit dem Schwinden der Treue biefer 


Hausbücher aufkamen (ſ. Rein's „Röm. 
Privatr.“ S. 327), Cicutae S. 9, 3, 70. 
d Rechentafel S. 1, 6, 74. E. 1, 1, 56 
0 euependo)., d) Gefegtafel, Gefet (bet 
ecempitt) E. 2, 1, 23. e) Gemälbe, 
mit dem Sujat pieta E. 1, 2, 52. att. 
AP. 6. f) SBotietafel (I. votivus) 0 
3 , 
tàbum, i, n. biutiger Citer, bdjt. vom 
leicht, entzünbbaren, tödtlichen Stoffe, 
womit Meden das Gewand für bie Glauce 
beftrih (j. Medea u. pellex) Epd. 5, 65. 
täceo, cui, 2, ſchweigen (eig. von 
Ew nur temporären Zuftande, |. sileo) 
‚15. S. 1, 3, 129. 2, 2, 108. de 
— E. 1, 17, 43. von b. Muſe 
0.2,10,18. b) tranſ. tede en, com- 
missa S. 1, 4, 84. vgl. Epd. , 49. di- 
cenda tacenda "loqui a dico) E. 1, 1, 9. 
mit Relativf., quo pretio mercenlur O. 
tàciturnitas, àtis, f. Verſchwiegen⸗ 
heit, Schweigjamteit (ber Stadytoelt), invida 
4, 8, 23. von 
táciturnus, 3, ſchweigſam, der wenig 
bricht, ſbſt. Z. 1, 18, 95. b) übtr. von 
Saden, wie von €. Sluffe: geräufchlos 
0.1, 31, 8. oon e.Buche: ungelejen, ftill E. 1, 
20. 19. von Geſtirnen: ſchweigend, ftiff 
0. 2, 8, 10. v. Ufer O. 8, 29, 24. Comp. 
ſprehw ingenium statuâ taciturnius (Lu- 
cian Vit. auct, 3 ày& 4aÀ0c, ovx avdoıazs 
eivaı govkouen, vgl. S. 2, 5, 40) E 
2, 2, 
tücitus, 3, (taceo) ſchweigend, tacita 
prece, im Stillen, ingebeim (von bem, 
bet feinen uni "faut wagt laut tet» 
ben zu laſſen) E. 1, 14, 14. 2) act. 
weigend, nicht tebenb, fitt (eig. von 
dem er abſichtlich nicht Spricht, oögleid 
eranlafjung zum Sprechen bat), , virgo 
(bou den jedj8 Veſtalinnen, bie den ge 


438 tertus 


beimen Dienft ihrer Göttin verjahen, ohne 
ein Wort bagu p ipredjen, ſ. Livius 1, 
20) O. 3, 30, 9. non t. pro reis (als 
Qitote8), b. i. ber mit berebtem Munde 
jeine Clienten vertheibigt, hist O. 4, 1, 
14. vom Raben: ohne Qejdrei E. 1, 17, 
50. oft vom bebeutfamen Schweigen : ſchwei⸗ 
gend, nadbenfenb, in Gedanken vertieft 
ob. verjunten S. 1, 3, 65; 6, 123 (in 
Bez. auf das Gelejene ob. Gefchriebene). 
E. 1, 4, 4. Dah. verb. mit agere, loqui 
secum S. 1, 9, 12. E. 2, 2, 145. mit 
mirari secum E. 1, 7, 62. vgl. S. 2, 5, 
69. b) von Leblofem: lyra, ftummt, ver⸗ 
Rummt O. 3, 19, 20 
tactus, üs, m. 
0. 3, 2,11. 
taeda, ae, f. &ienbols, Blur. 0.4, 4,43. 
taedium, i, n. Ueberdruß, sollicitum, 
b. i. Kummer und lieb. O. 1, 14, 17. 
taeter, tra, trum, efel, mibrig, ſcheus⸗ 
fid, v. Gerud, spiritus O. 3, 11, 19. y. 
Geſchmack: aqua S. 1, 5, 7 (mo bie 
neueften Öerausng. aus guten Hdſchr. 
deterrima). b) übtr. o denti), fluch⸗ 


( tango) Berührung 


würbig, libido, böje Gelüfte S. 1, 2, 33. 


discordia S. 1, 4, 60. causa taeterrima, 
Ihmadvoll «^S. 1, 3, 107. 

tälentum, i, n. (TaAavrov,eig. Wage, 
ba8 Gemogene) e, beftimmte Gelbfumme 
bei den Grieden, zu verfchiedenen Zeiten 
u. in ben ber(djiebenen Staaten von bere 
ſchiedenem Werthe, vorzugsmw. das attiiche 
Talent zu 60 Minen ob. 6000 Dramen, 
etwa 1375 Thlr., patrimonii mille u. dgl. 
S. 2, 3, 226; 1,89. E. 1, 6, 34. AP.238. 

talis, e, ſolcher, |o beichaffen, berartig 
(roioc), delicige O. 4, 8, 9. officia E. 2, 
2, 21. vox S. 1, 10, 32 (in Be. auf das 
Solgenbe) nil tale E. 2, 1, 17. vgl. 
Epd. 3, 19. 

talus, i, m. „Knöchel“ des Fußes, 
Suß übb., pravi S. 1, 3, 48. imi S. 1, 
9, 11. E. 2, 2, 4. vgl. S. t, 2, 29 u. 
99. übtr. rectus, j. b. u. sto. 2) „Knö⸗ 
el“, b. i. „Würfel, wie aorpayaloı 
(weil urſpr. aus den Sprungbeinen ges 
wiſſer Zbiere verfertigt), bei ben Alten 
länglich u. am zwei. Seiten rund, aljo 
nur. mit pter bezeichneten Seiten, auf bie 
fie fallen fonntem (dagegen bie tessera, 
xuBoc auf feds fire Duabratflächen 
bezeichnet). S..2, 3, 171; 7, 17. sortiri 
alqd talis O. 1, 4, 18. f. sortior. 
- tam, Adv. jo, jo fehr, zur Schärfung ı 
Des 9(bject. u. 9(bo., wie t. carus O. 1, 
24, 2. t. niger S. 1, 9, 73. t. bene, t. 
frugi tamque pudicus S. 2, 3, 18; 5, 77. 
mit sic wechſelnd: gracilis sic tamque 
pusillus .S. 1, 5, 69. mit Abj. m. Abo. 
in einem Cate: qui t, ridiculum t. care 


tam 


tamen 


prodigus ‚emit E. 2, 1, 288. mit fg, t 
$. 1, 1, 22; 10, 2. Häuf. in ber Ber- 
gleihung mit entipredh. quàm (3. 8.725): 
io . . wie” S. 1, 8,26. E. 2, 1, 90. 
mit fíg. quam si u. Gortj. „ebenfo (ſehr) 
. . ale menn" E. 1, 7, 14. boppelt: nee 
. .nee.tam .. quam mit'e, Zeitw. ' 
0, 1, 7, 10 fig. | 
tämen, Adv. (tam) „doch“, „jedoch“, 
„auch darm noch“, in Eonceffinfägen, um — 
ben folgenden (Gebanfen aí8 etw. zu be 
zeichnen, das fid) nach bem SBorbergelagten 
nidt erwarten ließ, bei vorausgeh. quam- 
vis S. 1, 3, 129. 2, 2, 29 ac. bei quam- 
quam O. 3, 16, 37. bei si u. Gonj. O. 
3, 10, 2. bei cum u. Conj. O. 1, 7, 22. 
E. 1, 6, 27. 2, 9, 154. Oft wird das 
conceifive ob. hypothetiſche Verhaltniß aud) 
burd) andere Wenbungen, bei. durch einen 


‚einfachen Ausiageiat Frageſatz 2c. qué» 


ebrüdt O. 1, 12, 19; 36, 6. 2, 18, 29. 
‚24, 68. S. 1, 3, 128. 2, 3, 11. E. 1, 
6, 42. 2, 2, 19 1. 202. AP. 382. durch 
ein Partiz. S. 1, 10, 5. ebenjo mit id 
non t. E. 1, 1, 2, 2, 202. AP. 182. 
u. fo in Bez. auf ferox bello, b. i. quam- . 
vis f. bello esset O. 1, 32, 6. Oft ift 
bieje8 Verhältniß aud) aus bem Zufam- 
menbange zu ergänzen: t. . ... eollines, 
bennod), b. i. wenn bid) aud Benus 
ſchützt und bu bid) feig verbirgſt (nad) A. 
im Gegf. zu serus, b. i. wenn auch jpät,, 
bod) mod) 2c., vgl. €ucret. 3, 553) O. 1, 
15, t. aspice (wo t. nicht bios 
auf das vorausgeh. quamvis, fonbern 
aud) auf ven im docendus verftedt [ite 
genden Coneeſſivſatz fid) bezieht: obgleich 
id) ein der Belehrung bebilrftiger, gleidjl. 
blinder Wegmweifer bin) E. 1, 17, 4. quid 
t. ista velit 2c., b i. mag e8 immerhin 
jein, bafi Apollo bir bie Sehergabe vet» 
lieber bat, dennoch 2c. S. 2, 5, 61. sunt 
delicta t. 2c., b. t. bei ber. Schwierigkeit 
bae Volllonmene zu erreihen muß man 
freilid mit manden Fehlern aa 
baben AP. 347. vgl. S. 2, 2, 23; 7, 68. 
E. 2, 1, 118. 4P. 386. Dah. a) et tamen 
zur Angabe deſſen, was in einem corn. 
celfiben 3Borberjage mit ,,obaleid)^ einzu- 
ſchließen wäre (j. Reiſig's „Lat. Sprachw.“ 

. 448. fr. Gr. 8. 538-am G. ©. 772) 
O. 4, 18, 2. S. 1, 10, 8 (wo Sb. t. in 
ber Bedeut. ,bod) wenigſtens“ nimmt: 
unb e8 iftbiefe, wenn aid) feine hervorra⸗ 
gende, bod) wenigftens eine Tugend). et 
t. urgues 2c., dennoch, b. i. ungeachtet. 
bu jene Annehmlichkeiten ber Ctabt ent» 
behren mußt, haft bu ſchwere Arbeiten 
zu verrichten E. 1, 14, 26. et t. me facit 
invisum illis (d. i. Baianis), b. i. obgleich 
id nicht nad eigenem Wunfch, fonbern 


tamquam -. 


nad) Ärztlicher Vorſchrift Bajä meibe, fo 
zieht e8' mir bod) den Haß ber Bewohner 


zu, bie näml. von den Badegäſten großen 


Gewinn zogen (nad) Sb. „und es macht 
mid, wenn aud) nicht Anderen, bod) we⸗ 
nigftens jenen verhaßt“) E. 1, 15, 3. et t. 
idem scire volam, 5. t. obſchon idj ben Genuß 
des SBorbanbenen empfehle, will ich bod) vor 
ben Extremen mich hüten E. 2,2, 192. ebenfo 
negatib: nec t. ignorat 2e., b. i. obgleich ex 
bereit iſt, die Wohlthat Würdigen zu geben, 
weiß er bod) nicht zu unterfcheiden sc. E. 1, 7, 
23. b) sed tamen, aber deſſen ungeachtet 


S. 1, 1, 27; 4, 99. E. 2, 1, 159; 2,229 - 


(in Bez. auf v. 219). AP. 372. sed t. ut 
caveas, b. i.bod) bas wenigftens muß ich bir 
bemerfíid) machen, daß buc. S. 2, 1, 
80. e)ut tamen, bod) fo, jo jedoch, daß 1c. 
(bei e. Ginjdrünfung) S. 2, 6, 82. ober 
tamen ut E. 1, 20, 25. sic tamen ut S. 
2, 5, 53. 5) ut tamen, bamit jebod), wo 
im Folg. „jo wifle, Daß 2c." zu ergänzen 
(vgl. 3. 8. 772) O. 4, 11, 13. ebenjo ne 
tamen ignores E. 1, 12, 25. |. ne 2). d) 
si tamen, wenn dennoch O. 1, 3, 23. E. 
2, 9, 24. 

tam-quam (tanquam), Adv. gleich wie, 
fo wie (meift 0. fingirter Aehnlichkeit), 
parcere soccis t. sacris 2C., als wären e8 
heilige Güter 2c. S. 1, 1, 71 fífg. 2) Con⸗ 
, junction: „glei af8 ob“, mit Gonjunctib 

u. amar bes PBräf., zum Ausdruck der blo- 

gen Möglichkeit (3. 8. 572. Kr. Sr. S. 
642) S. 2, 2, 27. E. 2, 2, 171. 

1. Tánàis, is, m. Tavais, Fl. im 
europ. Sarmatien, ber ben Alten als 
Grenze zwiſchen Europa u. Aſien galt, j. 
„Don“ O. 3, 10, 1. An ibm wohnten 
bie Schthen O. 4, 15, 24 (vgl. O. 3, 4, 
36). bab. discors O. 3, 29, 28. 

2. Tänäis,is,m. e. Verſchnittener (nach 
den Schol. Freigelaffener) des Mäcenas, 
der vielleicht durch feine Mißgeſtalt auffiel 
S. 1, 1, 105. 

tandem, Adv. „endlich“, „endlich ein- 
mal” (in Bez. auf das, was man längft 
erwartete ob. wünfchte, mie t. venias, desine 
dE tgo 0. 1, 2, 30; 23, 11. 2,9, 18. 3, 

15, 2. 4, 4, 49. Epd. 17, 6. S. 1, 5, 17. 
2, 8, 26; 5, 68; 6, 90. E. 1, 7, 78. .b) 
zur Schärfung ber Frage, „denn“, , mur", 
„wohl“, —* auffallend in der indir. 


Frage nach scis (obgleich bird) Das fo 


scis quo t^ 


gebrauchte zoré geidjiltt): 
pacto deceat 2€, E. 1, 17, 2 (mo Mein. 
Död. 1. Kr. mit Horkel Anal. Horat. p. 
129 fíg. tenuem, b. t. ben Nieberen). 

ta ngo, tétigi, tactum, 3, (Stamm rayo, 
wovon ba8 homer. reraywv) berühren, 
anrühren, caput genibus (f. contraho) $$. 
2, 7, 6], cubito prope stantes, anftoßen 


treffen, ſchlagen mit 2c. (zur 


\ 
' tantundem 


439 


$. 2, 5, 42. ore pedes ıc., beleden O. 2, 
19, 32. arva ligonibus (um das Feld zu 
'bearbeiten) E. 1, 14, 21. mento solum, 
den Boden mit bem Sinne berühren, b. i. 
auf bent Gefichte liegen, ben Boden küſſen 
(v. Gefallenen) O. 2, 7, 12. dente aliquid, 
foften F. 2, 6, 87. süpra tres (cyathos), 
nümí, um zu trinken O. 3, 19, 16. vesa- 
num AP. 455. Tiberim (um durch 
Schwimmen und Baden fid) abzukühlen) 
O. 1, 8, 8. Creten, erreichen, betreten O. 
8, 27,33. aud) von b. Hand jelbft: aram 


"0. 8, 23, 17. von e. Billa: moenia Tus- 


euli, ftoßen, grenzen an ıc. Zpd. 1, 80. 
von .e. Kahne? vada O. 1, 3, 24. bát. v. 
Rom: armis terminum, dringen, fid) aus⸗ 
breiten bi8 an 2c. (näml. ohne Daß id) e8 
binbere) O. 3, 8, 54. Bel. b) anrühren, 
v. Perf. (aud im unzüchtigen Sinne), 
matronam S. 1, 2, 28 u. 54; vgl. O. 3, 
11, 10. e) beftig berühren, alqm flagello, 
Strafe pb. 
Rache), Chloén (b. Benus) O. 3, 16, 12. 
übtr. von b. Sonnengluth: treffen, bei» 
fommen, alqm O. 3, 13,10. 2) trp. mit 
Worten aiigreifen, melius (erit) non tan- 
gere, als Formel des Drobenden: „wehe 
bem ber mid) anrührt!“ (vorh. commo- 
"vere, b. i. zum Zorne veigen, ärgern) S. 
2, 1, 45. b) bewegen, rlihren, cor spe- 

ctantis querellà AP. 98. ' 

tanquam, |. tamquam. 

Tantälus, i, m. Tevralos, €. des 
Zuppiter, König von Phrygien, 3B. des - 
Pelops (bab. b. Qor. Pelopis parens, ge- 
nitor), genoß bie beſondere Gunſt ber 
Gitter, DA daß er jelbft an ihrem Mahle 
tbeilnehbmen durfte (O. 1, 28, 7. f. con- - 
viva), wurbe aber, weil er burd) Glück 
Rpermitiig gemacht (superbus O. 2, 18,. 
37) bie Geheimniffe derſelben verrathen: 
(indus Epd. 17, 65) u. ihnen feinen: 
Sohn Pelops zerſtückt al8 Speiſe vorges 
fest hatte, in der Unterwelt zu bert Qua⸗ 
let eines ewigen Qunger8 und Durftes 
verurtheilt (Som. Odyss. 11, 582 fíag.) S. 
1, 1, 68. Erd. 17, 66. Tantali genus, b. 
i. Pelops u. deſſen ruhmvolle Nachkommen 
Atreus, Agamemnon u. Oreſtes 0.2,18,37. 

tantulus, 3, (Demin, b. tantus) jo 
gering, fo wenig, fbft. qui tantuli eget mit 
entiprech. quanto 2. S. 1, 1,59. 

tantum, Adv. „nur, „blos“ (eig. [o 
wenig) S. 1, 4, 7 u. 64; 9, 3 u. 8. 
tantum-mödd, Adv. „nur, „blos“ . 
S. 1, 9, 54. : 

tantundem, Neutr. ale Sbſt. „eben 
fo viel“, „gleich viel", sumere S. 2,3, 
237. tollere, b. t. ebenfo viel al8 du vom 


‚großen Haufen nimmft S. 1, 1,52 u. 56. .- 


iuvare, Gleiches Teiften S. 2, 4, 91. peccaxe, 


440 tantus 


einerlei Unrecht thun, in gleicher Weife 
fehlen S. 1, 3, 115. 
tantus, 3, (rogos) jo geh, jo ftatt, 
müdtig u. dgl. acervus $. 2, 2, 105. 
negotia, fo ſchwere E. 2, 1, 1. strepitus 
E. 2, 1, 203. amor S. 2, 1, 10. scabies 
E. 1, 12, 14. comites, fo hochgeftellte S. 
2, 3, 12. oblivio, mit flg. ut si, (gleich) 
als ob Epd. 14, 1 fag. Plur. mit tot 
verb. $. 2, 7, 76. E. 2, 1,1. 2) Neutr. 
tantum [bft., jo Vieles, possidere S. 2, 3, 
236. pollere 4.P. 242. mit (er. honoris 
AP.243. aud) als Adv. bdbt. non t. curáe 
esse atque labori, quantum 2c., nicht gleich- 
viel, b. i. weniger Sorge machen als 2c. 
(in Proſa non tam . . quam) 6$. 1, 8, 17. 
bei Adject. „Io (ſehr)“, ft. tam, wie t. 
dissimilis, t. magnus SS. 2, 3, 313 u. 317. 
nec t. Veneris, quantum studiosa culinae, 
b. i. mehr Bedacht auf bie Küche als ıc. 
S. 2, 5, 80. b) Genit. des Werthes ob. 
Preifes: tanti, fo viel, jo hoch, esse, fo 
viel werth fein ob. gelten, v. Perf. S. 1, 
1, 62. von Seblojem: verum nil t. est, 
b. i. der Gefunbbeit ftebt bod) an Werth 
nichts gleid AP. 304. c)Abl. tanto zur 
Shärfung des Gompar. „um fo viel“, 
„deſto“, t. maior S. 2, 3, 312. gem. mit 
entiprech. quanto („je‘) S. 1, 2, 15. 2, 
4, 86; 7, 19. E. 2, 1, 169. 2, 2, 148. 
tarde, Adv. (tardus) igugſam, tardius, 
zu ſpät, advenire, ire FS. 2, 2, 91; 3, 101. 
tardo, 1, ſäumig maden, alas Fati, 
, aufbalten, bemmen O. 2, 17, 25 
tardus, 3, ſäumig, langfam, eig. oon 
bem ber langlam geht ( „Schlenderer‘ 
Web.) S. 1, 5, 6. fbit. der Gemächliche 
€angjame S. 2, 6, 28. übtr. vom Jambus 
burd ben Wechſel mit bem Spondeus, 
(mit gravis verb.) AP. 255. jbft. tardum 
opperiri 2c., von bem ber weder Durch Lang⸗ 
jamfeit nod) Durch ungeftüme Haft, fonbern 
bei einem befonnenen regelmäßigen Fort- 
Ichreiten Das Ziel fittliher Vollendung zu 
erreichen ftrebt (das Bild oom Wettrennen 
entlehnt) E. 1, 2, 71. von dem, ber etw. 
läſſig betreibt, provisor utilium, ber immer 
zu [pdt auf Das Nützliche bedacht ift AP. 
164. vom geiftig Trägen, Talentloſen (ber 
Tür Pfiffe u. Ränfe unfähig ift), Schwad- 
fopf, Tropf (mit pinguis verb.) S. 1, 3, 
98. b) v. Lebloſem: Scamander, ſchleichend, 
tief od. langſam ſtrömend (Badvdtvns 
b. Som., Gegi. lubrieus) Epd. 13, 13 (fo 
Haupt nad) Meineke's Conj. im „Philo- 
logus“ 2 p. 462 ft. parvi). podagra, se- 
nectus, fchleihend, fábmenb, matt madjenb 
S. 1, 9, 32. 2, 2, 88. tempora, langjam 
(mit ingrata verb., vgl. piger) E. 1, 1, 
23. bej. zögernd, [pdt eintretend, Necessi- 
tas O. 1, 3, 32. fata. Epd. 17, 62. 


tectum 


Türentinus, 3, Tao«vrivoc, aus 
Tarent, venenum (j.b.) E. 2,1, 207. von 

Türentum, i, n. Tapes, reidje unb 
mädtige St. an ber üuferften Grenze 
Unteritaliens (S. 1, 6,105), in einer frucht-. 
baren Gegenb (E. 1, 16, 11), ber Sage 
nah von Lacedämoniern gegründet (0. 
3, 5, 56; f. Phalantus) oder von einem 
Sohn Neptun’s (0. 1, 28, 29), überließ 
fid feit feiner Unterwerfung unter bit 
Römer 272 vo. Ehr. durch Reichthum u. 

vie. Luxus verweichlicht beu ı feineren 

ebensgenüflen (baf. molle S. 2, 4, 34) 
und verlor baburd) für immer ben frie 
geriihen Sinn E. 1, 7; 45. 

Tarpa, f. Maecius. 

Tarquinius Süperbus, L., bt 
legte König Rom's (534 bis 509 v. Gbr.), 
in Folge eines Aufftandes aus Rom ver- 
bannt S. 1, 6, 13. als leßter König im 
Gegf. zum leten Republicaner Gato (gef. 
46 v. Chr.) genannt O. 1, 12, 35 (mo 
A. ben Zarquinius Priscus verſtehen, 
ber die Königswürde auf ben höchſten 
Gipfel erhoben hatte). 


Tartärus, i, m. u. Tartära, örum, 


.". Tdoragoc u. Taorape, urjpr. ber 


tiefe Abgrund unter dem Sabes, wohin 
Juppiter Die gegen feine Obergewalt 
Frevelnden ftürzte (Hom. Il. 8, 13 fígg.), 
dann übh. von ber ganzen Unterwelt O. 
1, 28, 10. 3, 7, 17. 

tauriformis, e, (taurus uU. forma) 
ftiergeftaltet, ftierhäuptig, raeveoxgavos, 
Aufidus (meil bie Flußgötter, wie Achelous, 
mit Stierhörnern in der Kunſt barvgeftelit 
wurden; nah U. wegen des brillenden 
Tobens des Auf., wie weuvxws nurt 
tevoos b. Hom. 11. 20, 931) 0.4, 14,25. 

taurus, i, m. revoos, Stier O. 2,5, 
9; 14, 7 u. 8. 

Taurus, T. Statilius, zum zweiten 
Male 26 o. Chr. Conſul mit Augufus 
E. 1, 5, 


Téànum, i, n. bebeutenbe röm. Go: 
[onie u. eine der größten Städte Campa- 
niens, gegen 30 röm. Millien von Bajä 
entfernt (mit bem Bein. Sidieinum, ver 
idieben von T. Apulum) Z. 1, 1, 86. 

Tecmessa, ae, f. Texunooa, T. des 
Teuthras von Phrygien, urbe während bes 
trotichen Krieges gefangen u. bei Ber- 
theifung ber Beute bem jalaminijchen Ajar 
als Sklavin zugefproden O. 2, 4, 6. 

tectum, i, n. Sad des Haufes S. 1, 
2, 41; 5, 74. ilbtr. altum caeli, Höhen 
ber himmliſchen Wohnung Himmelshöhen 
(v. Olympus) S. 1, 5, 103. v. Himmel⸗ 
beite Epd. 12, 12: Def. b) Dede des 
Zimmers, Gemach übh., Plur. laqueata, 
Getäfel ob. Selber ber Dede 0.2, 16, 13. 


tego 


c) Haus, Wohnung, Gebäude, oft aud) 
fur. 0. 2, 8, 9; 10, 7; 19, 14. S. 2, 
, 10. E. 1, 10, 32 u. à. praebere t., ein 

$96bad) S. 1, 5, 45. von 
tego, texi, tectum, 3, (bert. m. or£yo) 

beden, bebeden, alqm od. alqd alqa re 

0. 1, 6, 13. 3, 4, 13. S. 1, 2, 29. 2,2, 

98. ensis vagin& tectus, in ber Scheibe 

rubend F. 2, 1, 41. be. fchliend, latus 

eui, Imds Seite bedem (w. amar bie linke, 
weil man bieje für bie ſchwächere u. bem 

Angriffe mehr ausgejetste hielt), gleichſ. 

Imds Trabant fein (im ſpöttiſchen Sinne) 

S. 2, 5, 18. b) übtr. bewahren, geheim 

halten, commissum E. 1, 18, 38. AP. 200. 
Teius, 3, Tnios, aus Seo8, e. Stabt 

an ber Küfte Sonien8 in Kleinafien, Ge- 
‚burtsort des Anafreon Epd.14, 10. fides, 

. b. i. ba8 etotijdje Lied O. 1, 17, 18. 
tela, ae, f. (viell. texela aus texo) 

Gewebe, Blur. O. 3, 12, 4. 

Télàmon, önis, m. Teiauwv, $ün. 

von Salamis, $3. des 9(jar O. 2, 4, 5. . 
Telégónus, i, m. Tni£yovos, ©. 

des Odyſſeus u. ber Girce, tübtete nach 

ber Ankunft in Stbafa feinen Vater, ben 
er aufjuchte, unbemuft Durch e. Speer- 
wurf (bab. parricida), febrte nad) Stalien 
zurück u. gründete Tusculum, bab. Tele- 
goni iuga, b. i. Tusculum O. 3, 29, 8. 
Telemächus, i, m. TnA&uaxos, ©. 

Des Odyſſeus u. ber Penelope, ber von 
Sitbafa ausang, um jeinen Vater aufzu- 

ſuchen, bei Menelaus gaftlihe Aufnahme 
fand u. Gejdenfe erhielt, bie für bas 
bergige Ithaka nicht geeigneten Pferde 

jedoch ausihlug (Hom. Odyss. 6, 601 
figg.) E. 1, 7, 40 

Teléphus, i, m. TnAepos, 1) $n. 
ber Diyfer, wurbe von Achilles verwundet, 
aber aud) von ihm fpäter Durch den Roſt 
feiner Lanze unter VBermittelung des Aga⸗ 
memnon, zu bem er fid) als Bettler ver» 
leidet nad) Griechenland begeben hatte 

(bab. pauper u. exsul), wieder geheilt (f. 
Ovid Met. 13, 171 fígg. Epd. 17, 8. 
Sein Schickſal wurde von Aeſchylus u. 
Guripibe in e. Trauerfpiele behandelt, das 
Ennius madbilbete AP. % u. 104. — 
2) 9t. e. ſchönen Sünglings zur Zeit des 
Hor., wahrlich. ſcherzhafte Ueberſetzung 

von Proculejus (procul, b. i. 174€) O. 1, 
13, 1. 3, 19, 26. 4, 11, 21. 

tellus, uris, f. „Erde“ af8 Weltkör- 
per, Grbbalf, mit Einſchluß ber Unterwelt, 
bruta O. 1, 34, 9. prima, b. t. bie Zeiten 
ber Urmelt, bie Urzeit, in Bez. auf ben 

Urzuftand des Menſchengeſchlechtes, bei. 

bie alte röm. Zeit, wo nod) Dictatoren 

u. Confuln hinter dem Pfluge gingen 

iS. 2, 2, 98. erſchließt fij zur Aufnahme 


temperies 441 - 
ber Wbgeldjiebenen in bie Unterwelt O. 2, 
18, 32. im Gegj. zur Unterwelt O0. 2,14, 
21. zum Meere: tellure marique, zur See 
unb zu Lande S. 2, 5, 63. zu Himmel 
u. Meer Epd. D, 8. db) Theil der Erbe, 
„Land, „Reich“, , Gebiet", Jubae OQ. 1, 
22, 15. Assaraci Epd. 13, 13. Hiberiae 
O. 4, 14, 50. Itala, b. t. Stalien S. 2, 
6, 56. nova, b. i bie im neuen Lande 
zu grünbenbe Stabt O. 1, 7, 29. inulta 
0. 2, 1, 27. c) Land, „Boden“ ober 
„Grund“ der Erde O. 1, 87, 2. Epd. 16, 
43. bab. wie unjer „Grund und Boden‘, 
Grundftüd, Beſitz, multa Epd. 15, 19. 
propria S. 2, 2, 129. 2) perfonif. Tellus, 
Iv, bie Mutter Erde mit e. Tempel in 
Nom (f. Living 2, 41 u. vgl. Breller’s 
„Rom. Myth.“ S. 402), bie den Menſchen 
bie empfangene Saat als Frucht u. Nah⸗ 
rung zurüdgiebt, bab. oft mit Gere8 zu- 
grid angerufen u. verehrt CS. 29. Bei 
er Säcularfeier opferte man ihr e. junge 
Schwein E. 2, 1, 143. aud) Mutter ber 
Giganten ( y£yavrec, —— gegen 
deren frevelhaftes Benehmen von Juppiter 
außer andern Göttern auch Herkules zu 
Ste gerufen wurbe, Telluris iuvenes O. 


telum, i, n. (mit rnde ob rnlov bert.) 
jebe Wurfwaffe zum Angriff in ber Ferne, 
„Geſchoß“, „Speer“, „Pfeil“ O. 4, 9, 17. 
Epd. 17, 10. CS. 38. bdjt. i65. Waffe 
S. 2, 1, 43 (vorh. ensis). 

témére, Adv. wie etwas eben Tommt, 
ordnungslos, wild Durcheinander O. 1, 12, 
T. sie t., fo ganz forglos, jo ohne Wei⸗ 
teres, jo ganz läfftg (uaw avrws 6. om. 
iacere sub pinu O. 2, 11, 14. vgl. SS. 2, 
4, 35. b) unüberlegt, jo leicht bin, ohne 
Grund (im Gegf. vernünftiger Berechnung) 
S. 1, 8, 67. AP. 160. bei. m. 9tegat. non 
t., nidt leijt S. 2, 2, 116. E. 2, 1, 
120; 2, 13. 

temetum, i, n. (bielf. mit “taminia’ 
uva verw., «gl Döberl. Synon. 5. S. 7) 
Wein E. 2, 2, 163. 

temno, beradjten, equum praeteritum, 
nicht achten, adjtío8 fein auf 2c. S. 1, f, 
116. v. Magen: vulgaria, verihmähen S. 


e 


d . , 4 
"Tempe, Pur. Neutr. inbeclim. ra 


-Teureeo, e. Wilbromantijde8 Thal im : 


Theſſalien am FI. Peneos wiſen dem 
Olympus u. Oſſa O. 1, 7, 4. Apollo hatte 
am Ufer des Peneos e. Heiligthum und 
reinigte ſich hier nach der Ermordung des 
Ungeheuers Pytho O. 1, 21, 9. bot. übh. 
in Der Vergleichung „ein Tampe“ 0.3, 1,24. 
tempéries, ei, f. gehörige Milchu-- 
oder Beſchaffenheit, Be Milde ber 9 
E. . uu 


3 ? 


442 tempero 

tempéro, 1, (tempus) in bie gehörige 
Miſchung bringen, aquam ignibus, wärmen 
(wohl nicht in Bu auf marme Bäder, 
fondern auf bie Bereitung ber Speiſe, 
alfo „das Mahl beforgen”) O. 3, 19, 6. 
pocula, mijdjen, o. Weinftode jelbft (ſofern 
bie Becher den in denſelben zu miſchenden 
Wein barbieten), b. i. id) befige meber 
Salerner- noch Formianerwein O. 1, 20, 
11. bd. desiderii poculum (j. desiderium) 
Epd. 17, 80. b) in bas redjte Maß ob. 
gehörige Verhältniß bringen, mäßigen, 
mildern, bejänftigen, beruhigen, mare 
(nad ben Stürmen bes Winters) O. 4, 
12, 1. vgl. O. 3, 4, 45. utrumque, für 
Beides das rechte Maß beftimmen, Beides 
zu einer glüdigen Miihung führen (i. 
uterque) Zpd. 16, 58. amara risu O. 2. 
16, 27. mentem ab insolenti laetitia, vom 
Unmaß bec Freude fich fern halten, Davor 
fid bewahren O. 2, 3, 3. vis temperata 
näml. consilio), maßhaltende Kraft, Mä- 
Y ung ber Kraft (bie ben llebermutb 
ahnt owgpeoovvyn) O, 3, 4, 66. usus 
temperatus, eiler, verftändiger Gebraud) 
0. 2, 2, 3. Bei. 8) in Be. auf das 
Saitenjpiel oon der Mufe: strepitum testu- 
dinis, b.i. bie aute zum fröhlichen Klange 
od. Tone ftimmen (nad) A. ,, bem Rauſchen 
ber Saiten gebieten“, j. nach.) O. 4, 
3, 18. Musam (näml. suam) pede Archi- 
lochi, dv. Sappho ꝛc., b. i. ihr Lied eine 
richten od. fügen nach bem Versmaße des 
Archilochus (ba Sappho u. Alcäus von 
Ach. erfundene Versmaße gebrauchten) 
E. 1, 19, 28 fig. c) fenfen, leiten, ora 
Gallica fraenis, bünbigen, zähmen O. 1, 
8,7. delirum senem, beherrichen S. 2, 5, 
71. terram inertem, mare, gebieten O. 3, 
4, 45. res hominum ac deorum, leitend 
u. beſtimmend ordnen (o. Juppiter) O. 
1, 12, 16. annum, b.i.bie Jahreszeiten 
orbuen E. 1, 12, 16 astrum natale, leiten, 
„verſöhnen“ (Bafl.), e. Genius, ber den 
verberblihen Einfluß des Geftirnes be- 
ſchränkte, unter welchem ein Menſch ge- 
boren ward, das nah altem Glauben 
einen großen Einfluß auf den Eharafter 
u. bie Gejdide deſſelben hatte E. 2, 2, 
187. — 2) intran]. Maß u. Ziel feten, 
Das rechte Maß beobachten, Einhalt thun 
(bei ausjreitungen), Schonung üben 
gegen Smb, m. Dat. (3. 8$. 414 am E.), 
privignis O. 3, 24, 18. 

tempestas, ätis, f. Zeit, bei. nad) 
ihrer phyſiſchen Beſchaffenheit, Witterung, 
Wetter, melior, S. 1,5, 96. ale Bild des 
Wechſels S. 2, 3, 268. horrida, Unwetter, 
Ungemwitter, Sturm Epd. 13, 1. abſ. O. 
9, 17, 11. b) übtr. Sturm, Ungemach, 
Plur. urbis, mit fuctus (f. b.) verb. E, 


tempus 


2, 2, 85. vom Drange ob. ber Reigung 
ter Seele (das Bild oom Schiffenden ent. 
lehnt, in Bez. auf ben, ber nicht auf bem. 
einen ftreng vorgejchriebenen Wege zur 
Weisheit zu ‚gelangen fucht, ſondern aus 
den Grundfägen anderer Bhilofophen- 
fhulen das Befte fid) auswählt) E. 1,1, 
15. ſchrzh. von e. Menichen, ber wie ein 
Ungewitter tobt, macelli, mit barathrum 
verb., von c. Seer (ogl. “temp. Sicn- 
lorum 9. Berres b. Gic. Verr. 2, 37) E. 
1, 15, 31. 2) perfonif. gem. Plur. Ge 
witterſtürme, benem man bfutige Opfer 
darbrachte (j. Preller's „Röm. Myth.“ 
S. 293) Epd. 10, 24. 

tempestive, Adv, rechtzeitig, Comp. 
0. 4, 1, 9. von 

tempestivus, 3, (tempestas ) ttát 
zeitig, ludus, tie e8 fid) fiir bie Iugend 
iemt E. 2, 2, 142. bdjt. viro, für den 

ann reif, mannbar Ser. crudus) 0. 
1, 23, 12. abj. Rhode O. 1, 28, 

templum, i, n. (tig. tempulum als 
Demin. o. tempus, r£uevoc) ein bei. ffit 
heilige Zwede abgegrenztet Raum, bal. 
$eiligtbum, Tempel, deorum, Vestae u. dgl. 
0. 2, 15, 10. S. 2, 2, 104 u. 8 

tem pto, f. tento. 

tempus, oris, n. (verw. m. ré£uyo) 
Abſchnitt, bei. abgegrenzter Zeitraum, 
„Zeit“, vernum AP. 302. grave (vom 
Herbfte) O. 3, 23, 8. Plur. crastina, bit 
Stunde des morgenden Tages, ber mot 
ende Tag 0.4, 7,18. sacrum, eftfeier, 
Feftjeit CS. 4. festum, Feftzeit, Erntefeſt 

2, 1, 140. abj. tempora, Berlanf ber 

Yahreszeiten, Jahreszeit (bej. o. Frühling 
u. Sommer) O. 4, 12, 13. b) Zeit übh,, 
längere ob. kürzere, Dauer, Weile, Frifl, 
omni tempore O. 2, 3, D. per omne t, 
bie ganze Zeit binburd), von früheſter Zeit 
an O. 4, 4, 20. per totum hoc t. $. 9, 
6, 47. ex quo tempore, feitbem E. 1, 2, 
66. sub hoe t., um biefe Zeit, b. i. nicht 
gar lange darauf E. 2, 2, 34. Bei. «) 
bie rechte, paffenbe, günſtige Zeit, ber rechte 
Zeitpunkt, günftiger Augenblid, gute Ge- 
legenbeit, non est mihi t., id} babe feine 
Zeit, babe Anderes zu thun S. 2, 4,1 
tempore, bei Zeiten, bei guter Zeit, zeitig 
S. 1, 5, 47. Blur. tempora, günfige 
Augenblide, gelegene Stunden $ 1, 9, 
58. prägn. bte für Imds Gefchäfte be 
ftimmteeit,tempora alicujus morari,Symbé$ 
Zeit in Anfpruh nehmen E. 2, 1, 4 
bab. tempus mit Gerund. im Gen., curandi, 
Zeit ber Heilung E. 1, 2, 39. sub tempus 
edendi, zur Zeit des Stab(e8, während 
ber Mahlzeit E. 1, 16, 22. tempus est 
m. Inf. (wie zauo0s Forıy, ſ. 3.8. 659. 
Kr. Gr. $. 476, 3) ed ift. Zeit, am ber 


tenax 


etw. zu tnn, abire, b. i. aus bem 
. unb von ben Genüfjen — zu 
mperf. 


3 

). 8, 13, 25. E. 2, 1, 22. d) von 
was in ber Zeit entftebt ob. geſchieht: 
»r& orienti«, vie werbenden od. kom⸗ 
en Geſchlechter E. 2, 1, 190. bab. 
ere tempora fastosque, bie Bücher 
Kit und bes Menjchengeichlechtes S. 
112. e) Zeitalter, Zeit, aureum 
16, 64. nostrum E. 2, 1, 62. Tro- 
O. 1, 28, 12. Troiae captae AP. 141. 
0. 4, 2, 40. f) in ber Verskunſt: 
lbwechslung ber Längen u. Kürzen 
timmten Füßen, mit modi verb. (T. 
8, borh. v. ( pedes numerique) 
4, 58. — 2) Blur. Abſchnitte ob. 
zungen bes menſchl. Hauptes, 
äſe“, bdt. „Stirn“, vincire, cingere, 
e t. coron& u. dgl. O. 1, 7, 23. 3, 
0. 4, 1, 32; 8, 33. 

1a x, acis, (teneo) feftbaltenb, gramen, 
(ge ber Dichtigkeit: feft aneinander- 
b, feft eingewurzelt, bit (tad) Dil« 
„nem Gehenden hinderlich“, nach A. 
'arauf Ruhenden feilelnd, nicht fort- 
b") Epd. 2, 24. b) an etw. feft- 
ib, trp. in Bez. auf den Eharalter, 
cn. (3. 8. 436) propositi, mutbig 
wmernd, bebarrlih im Vorſatz (ſchön 
izirt Durch iustus, oon bem, ber ba8 
ut Grfannte mit aller Kraft durch⸗ 
B bereit ift, impavidus v. 8) O. 


1do, (tetendi), tentum, 3, (re(vo) 
n, ausdehnen, fpannen, ausjpannen, 
1 O0. 2, 10, 20. retia amite levi 
2, 33. beht. barbiton (näml. pul- 
), veranſchaulichend ft. „ſpielen“ (nad) 
dere Saiten „aufziehen“, „beſaiten“ 
timmen‘, was vom Spieler öfters 
b, ba eine größere Verſchiedenheit 


ſtreben, trachten, verſ uden, fid anftengen, 


teneo 


443. 


ber Töne, welche bie einfache Zuſammen⸗ 
jegung ber Laute nicht geftattete, nuc durch 
bie größere ob. geringere Stärke der Sai- 
ten erreicht werben fonnte, um ben Ton 
ber Würde wie bem Tändelnden des Ge- 
Dichte8 zu accommobiren) O. 1, 1, 34. sa-- 
gittas arcu, zielend richten (u. abſchnellen) 

‚29, 9. Partiz. tentus, ftraff, ubera 
Epd. 16, 50. cubilia, feftgepolftert Epd.. 
12, 12. spiritu, von b. Bruſt, "ge 


ſchwellt“ (nicht ,,beflemmt") End. 17, 26 


pingui omaao, von e. Frefler (|. omasum) 
S. 2, 5, 40. b) übtr. ſtraff [pannen, 
opus (bie Satire) ultra legem, fteigerm 
(in. Bez. auf bie Schmähſucht, das Bild 
v. Bogen entíebnt, wie wir in biefem 
Sinne „ven Bogen zu firaff ſpannen“) 
S..2, 1, 2. von b. Zeit: ausdehnen, per» 
längern, noctem sermone (nicht blog „mit 
Plaudern binbringen‘, ba baburd) bie 
Nacht verlängert wird, während fie durch. 
Schlaf verfürzt wird, ähnl. ducere und 
trahere b. ®irg. Ge. 3, 379. Ae. 1, 748). 
E.1,5,11. 2) veffex. feinen Lauf wohin 
richten, geben, eilen, rectà Beneventum S. 
; 9, (1. in agros O. 3, 5, 5D. ad aedes, 
fprengen (zu Roß) zu ıc. E. 1, 7, 89. v. 
Pindar im Bilde des Schwanes:. in altos 
nubium tractus, fid) erheben, emporftreben 
0. 4, 2, 26. quo tendis? wohin (gebt'8) * 
S. 1, 9,63. E. 1, 15, 11. von ber Muſe: 


‚wohin verfteigft bu bid? was magít bu? 


0. 3,3, 70. bdjt. quid ultra tendis? was 
firebft du noch weiter? b. i. nad) Dingen, 
bie bir nichts mehr im Leben nügen können 
0. 2, 18, 32. b) wohin gerichtet fein, 
b. t. fich beziehen auf ıc., zielen auf 2c., 
quorsum haec tendant S. 2, 7, c) 


m. Snf. O. 1, 19, 16. 3, 4, DI. 
7, 31. 2, 2, 57. m. Nomin. des Präbdi- 
fate8 bei haberi (nach Analogie von volo, 
cupio, j. b.) E. 1, 19, 16. v. Wafler: 
rumpere plumbum E. 1, 10, 20. 
tenöbrae, arum, f. Finfterniß, übtr. 
wie 0x0ros, infernae, Unterwelt O. 4, 1, 
25. bdjt. (vgl. véqoc 6. Hom.) tenebris 
fugatis Latio (in Bez. auf bie große Ge- 
fahr, bon welcher bie Römer durch bie 
völlige Niederlage bed Hasdrubal am 
Metaurus, bie das Ende bes zweiten 
pun. Krieges entidjieb, befreit wurben, ſ. 
Claudius 2 u. Hasdrubal) O. 4, 4, 40. 
ténéo, üi, 2, halten, feft balteıı, alqm 
captum, vinctum 0. 4, 1, 35; 11, 24. 
Protea nodo E. 1, 1, 90. intra claustra 
O. 3, 11,.44. in manicis et compedibus 
sub custode E. 1, 16, 77. manibus (e. 
Bud) E. 1, 19, 34. von lebfoj. Subj., 
wie o. Liebesbande: fefleln, umſchließen 
0. 1, 13, 18. im Bilde AP. 475. b) i 


tener 


444 


@eifte fefibalten, bewahren, behalten, cuncta 
(jegliches Wort) S. 2, 4, 8. dicta, neben 
percipere (b. Geifte jelbfl) AP. 336. c) 
fid) an etw. binden, certum (j. b.) praesepe 
E. 1,15, 28. 2) inne haben, befiten, 
beherrichen, Formiarum moenia O. 3, 17, 
8. vgl. O. 2, 12, 21. 3, 14, 15; 26, 9; 
98, 14. CS. 38. arvum ıc., dumeta, be» 
wohnen O. 3, 4, 16 u. 62. bdjt. priores 
sedes, 6. Homer: den erſten Play ein- 
nehmen, ben Vorrang haben O. 4, 9, 5 
v. leblof. Subjecten, wie von ber Nacht: 
spatium medium caeli, bededen S. 2, 6, 
100. von bem für jeden Gegenftanb paf- 
fenden Ton (singula): locum (zugleich zu 
sortita rd) behaupten AP. 92. b) 
feffefn, beherrigen, alqm, oon ber Liebe 
Epd. 11, 24. von b. Qabjudt E. 1, 18, 
23. teneri vitiis mediocribus, umftridt 
werben oon, nicht frei fein von S. 1, 4, 
181. Beſ. c) in fid) enthalten, umfaflen, 
anmenbbar jein auf 2c. (wie zareyem), 
von e. ftoiichen Lehrſatze: reges S. 2, 3, 
46. d) burdjjegen, Durchführen, res et 
causas (wie (Gic. p. Caec. 24, 67 u. ähnl. 
Fam. 1, 4, 1 obtinere causam) E. 1, 16, 
49. 3) zurüdhalten (fonft gem. contineo), 
saeva tympana, b. Bacchus, b. i. ba8 
Gemiüth nicht zu gewaltig aufregen O. 1, 
18, 13. manum stomachumque (b. i. 
Galle), in Schranken halten (in Bez. auf 
Horaz, gegen beffem Unwillen der Sklav 
im Boraus fid) verwahrt) S. 2, 7, 44. 
risum, fid) enthalten des 2c. AP. 5. teneas 
tuis te, bejchränfe bid) auf beine eigene 
Perſon, bleibe bei bir felbft ftehen und 
Himmere bid) nicht um Andere (f. tuus) 
S. 2, 3, 324. b) zurüdhalten, b. i. an» 
ieben, ergögen, erfreuen, algm O. 1, 7, 
. S. 1, 6,44. E. 1, 1,81. teneor dono, 
i$ join bir verbunden, verpflichtet E. 
75 . 

téner, Era, érum, (TEonv) zart, weich, 
v. Pflanzen, wie gramen, caules O. 4, 
12, 9. S. 1, 3, 116. von leb. Wefen u. 
deren Theilen: virgines, blühende, reigenbe 
0. 1, 21, 1. 4, 1, 26. coniux, jung O. 
1,1, 26. Lycidas O. 1, 4, 19. haedus, 
vitulus O. 3, 18, 5. 4, 2, 53. gallina (v. 
Fleiſche berfefben) S. 2, 4, 20. femur S. 
‚2, 81. cervix E. 1, 2, 64. unguis (f. 
b. O. 3, 6, 24. vgl. praeda. aud) v. 
Abstr. animi S. 1, 4, 128. mentes, ver- 
mweichlichte (vgl. ueAaxos) O. 3, 24, 52. 
b) übtr. zart, os (b. i. Sprache, Rebe) 
E. 2, 1, 126. versus, gebilbete, feine 
AP. 246. 

tentätor, oris, m. (tento) Berjucher, 
Dianae O. 3, 4, 70. ó 

tentigo, inis, f. (tendo) Geilheit S. 
1, 2, 118. ^i ) ? 


tenuis 


tento, 1, [in guten Hoſchr. mit tempto 
med etmb] (Intenſ. ». teneo) eig. betaften, 
berühren, bab. feinblich „angreifen“, alqm 
(v. Berleumdungen ob. Läfterern) E. 1, 
18, 80. ergreifen, befallen, won beftiger 
Gemüthsbewegung, von Krankheiten, alqm 
0. 1,16,24. tentari morbo (von b. Nieren) 
S. 2, 3, 163. E. 1, 6, 28. frigore (t. 
Körper), b. i. vom Fieberſchauer S. 1, 1, 
80. 2) e. Thätigkeit „verjuchen‘, get. 
mit bem Begr. des Mißlichen ober ber 
Gefahr, „wagen“, Bosporum, kühn durch⸗ 
fahren O. 3, 4, 31. aörias domos, fid 
wagen in 2c. (als Forſcher) O. 1, 8, 5. 
numeros Babylonios, ng teta en mit ac. (ir. 
bem Nebenbegr. be8 Schwierigen) O. 3, 
4, 91. iocum AP. 290. maiora, caelestis, 
reben nad) sc. E. 1, 17, 24 u. 94. iter 
von bet Tugend), ben Gang wagen, fühn 
wandeln O. 3, 2, 22. mit fig. si u. Conj. 
„ob“ (aud) Livius 1, 57 u. ähnl. be 
conor Cäſ. b. G. 1, 8, 4, f. Kr. &. 
8- 604, b) E. 2, 1, 164 (wo rem gt 
vertere gehört). übh. fid) zu ertverben ver 
fuden, erftreben, gratiam regum Pierüs 
modis, bie Gunft ber Könige durch Ge 
dichte (mie Simonides und Pindar bei 
Hiero von Syrakus sc. Dies thaten) AP. 
405. b) v. SBerf., zu etw. verloden, bei. 
zur Liebe (vgl. z&odv) O. 3, 7, 12. v. 
Göttern: deos, durch biutige Opfer zu 
gewinnen, zu verfühnen ſuchen O. à 


ténüis, e, dünn, fein, zart, b. i. nit 
dicht, penna (in Bez. auf ben Dichter im 
Bilde des Schwanes, „ſchwach“) O. 2, 
20, 1. 8) nicht ftarf, filum, tm Bilde vom 
Gelpinnfte entlehnt E. 2, 1, 225. toga, von 
feinerent Gewebe, leicht, Gegſ. crassa S. 
1, 3, 15) E. 1, 14, 32. volpecula, ſchmäch⸗ 
tig, mager E. 1, 7, 29. y) nidt breit, 
Ihmal, frons (fir ſchön geltend) O. 1, 
33, 5 mensa (im Gegf. bochaufgebauter, 
teid)belegter Tafeln, mit bem d t. bed 
Einfahen, vgl. tenuis victus nachh.) O. 
2, 16, 14. 2) itbtr. fein (ur[pr. v. Ge 
Ipinnfte, |. vorh.), res, Stoff von zarter 
Natur, „Lehren an Inhalt fein“ (Död.), 
eig. von Gegenftänden der Philoſophie 1. 
1135. von den Regeln ber Kochkunſt S. 
2, 4, 9. sermo, ſcharfſinnis (vgl. Aezrós. 
„edel“ Död.), S. 2, 4, 9. ratio saporum 
gründliche jubtile Lehre, S. 2, 4, 9. vom 

ichter jelbft in Hinficht ber Auswahl ber 
Worte (wie tenuis diligentia b. Duintil 
1. 0. 8, 3, 87) AP. 46. *) gering, 
ſchwach, res, dürftige Berhältniffe, geringe 
Bermögen (vgl. S. 1, 6, 71) E. 1, 
20. ähnl. census. (f. b.) E. 1, 7, 56. 
victus, einfache ob. amate" Koſt (Gegi. 
sordidus) $. 2, 2, 53 u. 70. ervum, 


tenuo 


ärmliche, geringe S. 2, 6, 117. spiritus 
Camenae, ein wenig vom Geift ber griech. 
Muſe (wegen parva rura; unridtig Or. 
u. 4. „fein“ ob. „zart“) O. 2, 16, 38. 
aud) vom Dichter jelbft „ſchwach“ (Gg. 
grandia, v. epijdjen u. tragiichen Stoffen) 
, 6, Dav. 
ténuo, 1, dünn machen, corpus, ab- 
magern, erichöpfen, ſchwächen F. 2, 2, 84. 
alqd nocturn& aurá, klären, läutern (bas 
Trübe od. Side des Weines) burd) bie 
Nachtluft S. 2, 4, 52. b) Übtr. fchmälern, 
berabtvilrbigen (vgl. detero) magna modia 
parvis O. 3, 3, 72. 
tenus, Präp. m. Abl. „bis an’, faece 
^ t, bis aukisen Grund O. 3, 15, 16. f. 
quadamtenus. 
t&pgfácio, feci, factum, 3, (tepeo 1t. 
faci) trmürmen, bdjt. ferrum (mir: „ben 
u in das Blut tauchen, rütben') S. 
2, 6 136. 
tépéo, 2, lau fein (in Folge ber Son- 
gen me), vd. Winter E. 1, 10, 15. c. 
Ländern S. 1,4, 30. b) übtr. von Liebe 
üben, zärtlich fühlen, m. Abl. algo, für 
. Sand (v. Sungírauen, jehwächer als bag 
von b. Jünglingen gebrauchte caleo, tv. 
$) 0. 1, 4, 20. Dav. | 
tépidus, 3, „lau“, , arm", ebenjo 
bon gemäßigter Qige wie von gemilberter 
Kälte (wie fid) aus bem beigefegten Subft. 
ergiebt), sol, laue Frühlingsjonne (nad 
A. von den Strahlen der Morgen- und 
Abendſonne, |. admoveo) E. 1, 20, 19. 
bruma, [aue Wintertage O. 2, 6, 17. ius, 
. Balberfaltete Brühe S. 1, 3, 81. tectum, 
fau, fühl (mo von ber Zeit ber GCatur- 
nalien bie Rede ijt, f. sol) S. 2, 3, 10. 
ter, Abb. (tres) „dreimal“, t. centum 
milia, breibumnbert taufend (vgl. 3. 8.116) 
$. 2, 3, 116. terni t. cyathi (f. cyathus) 
O. 3, 19, 14. t. aevo functus (j. aevum 
b) O. 2, 9, 13. Bei Abj. t. amplus (i. 
b.), v. Geryon 0. 2, 14, 7. zur Bezeichn. 
eines hohen Grades, „überaus“, t. felix 
0. 1, 13, 17. bei. zur Bezeichn. des öfter 
Geſchehenen in Verb. mit bis ob. quater: 
0. 1, 31, 13. Epd. 5, 33. AP. 440. bis 
terve bonus, b. t. dem breimal ob. biet» 
mal ein. Vers glüdt AP. 358. Bel. 
fchrieb das Altertbum ber Dreizahl bei 
Opfern und anderen feierliden Hand⸗ 
lungen c. eine geheime bebeutungs«- 
volle od. magijde Kraft zu O. 1, 28, 36. 
2, 17, 26. 3, 18, 16; 22, 3. CS. 23. S. 
2, 1,7. E. 1, 1, 37 
Terentius, P., aus Sartfago, ber. 
röm. Luftipieldichter um 180 v. Gbr, 
Zeitgenoffe des Scipio u. Lälius, ausge- 
zeichnet oor feinem 3Borgünger Plautus 
Durch eine forgfültige u. gewählte Sprache 


Markſtein, agri O. 2, 


445 
ber höheren Geſellſchaft, durch gefeiltem 
Bersbau, durch treffende Charakterzeich- 
nung unb planmäßige Entwidelung bes 
Ganzen, ſowie durch große Kunft u. —* 
heit in der Anlage des Ganzen, obgleich 
er bie Leichtigkeit und Fülle ber neueren 
attiſchen Komödie des Menander, den er 
faſt durchgehend zum Vorbild ſich wäblte, 
nicht völlig erreichte E. 2, 1, 59. Terenti 
fabula, b. i. der „Deautontimorumenos”, 
worin Menedbemus fid) jelbít durch alle 
Arten von Entbehrungen quält u. Darüber 
abhärmt, Daß er durch allzugroße Strenge 
jeinen Sohn aus bem Haufe und zum 
Kriegspdienfte getrieben S. 1, 2, 20. Eine 
Nachahmung aus ber erften Scene bes 
„Eunuchus“ findet fid) in der Schilderung 
des Eigenfinnes u. der Laune eines Ver⸗ 
liebten S. 2, 3, 258—271. 

teres, étis, (tero 1. r£onv) „gedrech⸗ 
ſelt“, „drall“, ſchlank gerundet, a, 
sura O. 2, 4, 21. puer Epd. 11, 28. 
plagae, feſtgedrepte, dichte O. 1, 1, 28. 
b) übtr. v. Weifen, mit rotundus verb., 
geglättet u. völlig abgerundet (jo daß von 
außen nichts an ibm hängen bleibt) S. 
7 3 

ter-géminus, 3, breifadj, det. ho- 
nores, bie höchſten Ehren (eig. Aebilität, 
Prätur u. Gonjufat) O. 1, 1, 8 

tergéo, (si, sum) 2, (7£oow) ab» 
wilchen, ilbtr. palatum, ligeln S. 2, 2, 24. 
"X tergum, i, n. „Rüden‘ des thieriſchen 
Körpers O. 2, 2, 16; 5, 22. 8. 2, 3, 292 
vgl. plecto. 

Teridates, |. Tiridates. 

termes, itis, m. eus, bei. Frucht⸗ 
zweig, olivae Epd. 16, 45. 

Terminälia, um, v. Feſt zur Heilig- 
haltung ber Grenzfteine am 23. $yebr, 
bef. bie ländlichen Terminalien, ein ge» 
müthliches Feft ber Familien u. Nachbarn, 
wobei man get. unbtntige Opfer, bisw. 
aud) ein Lamm ob. Ferkel darbrachte (j. 
Preller’s „Köm. Myth.“ €. 230) Epd. 
2, 59. von 


terminus, i, m. 


terni 


(r£oue) Grenzzeichen, 
18 24. übh. Grenze 
O. 1, 22, 10. 3, 3, 53. übtr. stabilis re- 
rum, ba8 fefte Enbdziel der Dinge, bie, 
unabünberfide Erfüllung bes Geſchickes 
(in Be. auf den unmanbelbar feftfteben- 
ben Ausſpruch ber Barzen) CS. 27 (wo 
man ft. stabilisque vollft. quodque stabilis 
*€. erwartet). 
terni; ae, a, (ter), je Drei (das eigentl, 
Diftributio, während trini a8 Cardinal⸗ 
zahl zu bem nur im Plur. gebräuchlichen 
Subfl.), t. ter cyathi (j. eyathus) O. 
19, 14. übh. terna milia zur Bezeichn 


446 téro 
großen Geldſumme, wie wir „Tauſende“, 
„viele Tauſende“ S. 2, 
téro, trivi, tritum, 8, (rTei/ow) reiben, 
zerreiben, v. Getreide eig. durch barauf 
etriebene Zugthiere ob. Pferde austreten 
affer (f. area), wir „dreſchen“, milia centum 
frumenti.$.1,1,45. 2) übtr. durch dfteres 
Betreten od. Befahren gleichſ. zerreiben: 
Appiam mannis, unabläffig befahren (um 
feine Landgüter zu bejuchen) Epd. 4, 14. 
b) burd) ben öfteren Gebrauch gleich. 
abreiben ob. glätten, catillus manibus 
Euandri tritus, b. i. das ſchon Ev. in ben 
Händen, in Gebraud gehabt (nad) U. 
„von Ev. brebenb verfertigt‘, f. Euander) 
S. 1, 3, 90. dit. o. lebloſ. Subj.: quod 
legit teritque publicus usus (ft. be8 get. 
alqd teritur usu, während man bei legere 
mehr an utentes zu benfen), von Schriften 
bie Jedem zu Gebote ftehen: wieder und 
‚wieder ob. häufig in Händen haben (nad) 
A. mit 2 auf das Nachahmen derjelben) 
E. 2,1, 92. oc) durch Reiben „abnugen“, 
dab. tritus, v. Gewande: abgenutgt, ab- 
getragen E. 1, 1, 96; 19, 38. beit. altera 
aetas teritur bellis civilibus, ſchwindet 
bin unter 2c., geht unter mit 2c. Epd. 
terra, ae, f. „Erde“ als Weltkörper 
mit Einjchluß ber darauf lebenden Weſen, 
im Gegſ. des Himmels, bisw. „Welt“ 
O. 1, 28, 1. 2, 14, 10 sc. oft Plur. O. 
1, 2, 1. 2, 20, 8 ıc. esse, vivere in terris, 
noch leben E. 2, 1, 194: 2, 157. primae, 
bie erft entftanbene, bie frühefte, mod 
junge Erde (nad ber Anficht ber ion. 
Phyfifer und des Gpifur, Daß aus bem 
Ihlammigen Niederſchlage ber Erbober- 
fläche bie Thier- unb Menichenwelt ent- 
ftanden jei, |. Zucr. 5, 788 fígg.) S. 1, 
3, 99. Häuf. im eg des Meeres O. 3, 
4, 45. Epd. 17, 30. E. 1, 11, 10 x. 
terra marique Epd. 9, 27. CS. 53. E. 1, 
16, 25. b) Boden ob. Grund ber Erbe, 
„Erde“, „Land“, Grbboben Epd. 7, 19. 
.1, 4, 1. 3,18, 16. S. 1, 1, 28; 
8, 26 :c. Blur. 0. 1, 4, 10. vom Innern 


ber Erde O. 2, 2, 1. S. 1, 1, 42; 8, 43.. 


E. 1, 6, 24. c) Theil ber Grbe, Land, 
Gegend O. 1, 22, 22. oft Plur. O. 1, 1, 
6; 3, 23. 2, 1, 23; 16, 18. 3, 14, 16. — 
2) perjonif. Terra, 77, Mutter ber rieſigen 
Giganten, bie aus dem Blute des ver- 
ftlmmelten Uranos entiproffen O. 3, 4, 
13. vgl. tellus 2). Sa. 

terrenus, 3, zur Erde gehörig, irdiſch, 
ſterblich, Bellerophontes O. 4, 11, 27. 

terréo, üi, (itum), 2, (mit repecoo 
verw.) in Schreden oder Furcht fegen, 
ſchrecken, erjchreden, alqm voce minaci O. 
- 4; 10, 11.'vultu S. 2, 7, 14. vgl. O. 1, 


[aff S. 2, 5, 5 


-  » testamentum 


26, 5. 3, 91, 7. oft o. ſachl. u. abstr. 
Gubj. 0. 2, 1, 20 S. 2, 1, 84. E. 1,1, 
47; 16, 39. mit fíg. ne, ,baf/^ (weil der 
Begriff ber Furcht mit eingejchlofien, |. 
metuo), Imd ſo tn Schreden ſetzen, baf 
er in Furcht eräth, e8 möchte ꝛc. Smb 
in Furt verjegen, daß 2c. O. 1, 2,5. 
b) verſcheuchen, wegtreiben, volucres S. 1, 8, 
6. audacem po&tam, mit fugo verb., d.i.ihn 
abhalten für bie Bühne zu arbeiten E. 2, 1, 
182. spes avaras, v. Phaöthon,.b. i. warnen 
(als warnendes Beilpiel Dienen),: baf man 
nidt maßloſen Hoffnungen ftd) bingebe 
(f. avarus) O. 4, 11, 25 

terrestris, e, (terra) gut Erbe ge 
börig, irdiſch, 1bft. terrestria, Altes, was 
auf Erben lebt, alle irdiſchen ‚Sejchäpfe 
S. 2,6, 99. 

terror, oris, m. (terreo) Schreden 0. 
3, 4, 49. vgl. infero. 2) Plur. coner. 
„Scähreden”, von dem was Schreden vers 
urſacht, ſchreckenerregender Gegenſtand, 
falsi E. 2, 1, 212. magiei (| b.) EK 
2, 9, 208. 

tertius, 3, (ter) b. dritte, lustrum O. 
4, 14, 31. ortus lunae, b. Mondſichel, wie 
fie am britten Sage mad) dem Neumonde 
ericheint O. 4, 2, 58. hic t. December, 
bie8 ift ber britte Dez., welcher abjchüttelt, 
b. i. das dritte Jahr 2c. Epd. 11, 5. 
tertia succedent, füge mod) -ein drittes 
Zaufend (Talente) hinzu E. 1, 6, 35. 

tesqua, örum, n. „rauhe“ od. „fteile 
Höhen“ in ber Sprade ber Sabiner, «Berg: 
baiden, „Wildniſſe“ (Död.), inhospita, 
neben deserta E. 1, 14, 19. 

testa, ae, f. irbene8 Geſchirr ober 
Gefäß, Krug (jonft amphora). zur uf» 
bewahrung von Flüffigkeiten, beſ. bes 
Weines O. 1, 20, 2 (f. Graecus u. Becker's 
„Gallus“ 2. ©. 158). vgl. O. 8, 14, 20. 
bít. mit Nüdficht auf den Inhalt, den 
Wein felbft, pia (übh. Tiebevoll u. mertb, 
nah A. in Bez. auf seu facilem geris 
somnum, alfo „ſchlafbringend“) O. 3, 21, 
4. ſprchw. imbuta recens 2c. (nach Einigen 
rig „Riechfläſchchen“, |. imbuo) E. 1, 
2, (0. 2) barte Schale mander Thiere, 
aud) das Thier jefbft, Schalthier, marina 
(b. i. echinus) S. 2, 8, 53 (too melius 
als Appofit. zu echinos bem folg. quod 
im Genus fid anſchließt: weil -bejjer «als 
bie afe, murià, das, näml. ber Saft, fei, 
den das ungemäfferte Schalthier zurüd- 

. generosa (vorh. con- 

chylia) S. 2, 4, 31. ME 

testamentum, i, n. letter Wille, 
legtwillige Berfügung, Teſtament (über 
deifen Abfaffung, Form 3c. |. Rein's 
„Röm. Privatr.“ S; 376) .S. 1, 1,9 
2, 4, 24; 5, 51 u. 85. 


testis 


testis, is, m. Zeuge vor Gericht ic. 
E. 1, 16, 43. S. 1, 10, *1. übtr. o. Monde 
.S. 1, 8, 36. übh. von dem, was zur Be- 
ftütigung od. zum Beweis einer Ausfage 
‘dient 0. 3, 4, 70. beim Neutr. Metaurum 
flumen 0. 4, 4, 38. 2) Plur. „Hoden“ 
(testiculi) S. 1, 2, 45. “ 

testor, 1, Dep. bezeugen, darthun, 
"Troiana tempora, b. i. daß er damals 
ſchon gelebt (j. Pythagoras) O. 1, 28, 12. 
b. ſachl. Subj., wie e. Felde: proelia se- 
puleris O. 2, 1, 31. 

testudo, inis, f. (testa) eig. Schild- 
kröte, aus deren mit Saiten Überzogener 
Schale Merkur bie erfte Lyra verfertigte 
(zEivs), bab. übh. „Laute (vgl. cithara, 
lyra) 0. 8, 11, 3. 4, 3, 17. cava Epd. 
14, 11. vgl. AP. 395. auch bei Gelagen, 
bab. grata dapibus Iovis (om. Odyss. 
17,271 YopuyE Av &oa dir) 950i 
nolnoav Eralonv) O. 1, 32, 14. 

teter, f, taeter. 

tétrarches (à), ae, m. Tergapyxns, 
Vierfürſt, Seberv[der des vierten Theiles 
eines in vier Herrichaften getheilten Lan— 
des, aflmälig u. zur Zeit beà Hor. nur 
nod) Titel Heiner Fürften, bei. in bem 
afiat. Landichaften, wie Galatia u. Judäa, 
denen Rom noch eine getoiffe Selbftftän- 
bigfeit lie$, mit reges verb. (mie Gic. 
Phil. 11, 12, 31. p. Balb. 5, 13. Vell. 
Pat. 2, 51, 1): loqui tetrarchas ac reges, 
b. i. fid ber Serbinbungen mit hohen 
Perfonen rühmen (f. loquor; nad) Döb. 
„so vornehm wie ein Setrard) u. König 
Ipredhen“, prägn. ft. loquendo imitari, wie 
"Aon Pl&rteıv, Cyclopa saltare) u. omnia 
magna ft. maximos quosque S. 1, 3, 12. 

Teucer, cri, m. Tevxoos, ©. des Te- 
lamon, Königs von Salamis, Halbbruder 
be8 (jar, ber vonzüglichfte Bogenjhüe 
im Qeere vor Troja (O. 1, 15, 24. 4, 
9, 17. f. Hom. I. 8, 266 flag. u. 13, 
313), wurde bei feiner Rückkehr, ba er 
den Tod des Ajar nicht gerüdt batte, 
vom Vater verftoßen u. begab fid) nad) 
Kypros, too er ein zweites Salamis grüns 
bete (vgl. Birg. A. 1, 623 flgg.) 0.1, 7, 
2] 1. 27. vgl. S. 2, 3, 204. 

Teucrus, 8, Tevxoos, zum Teucer 
(Tevxgos) gehörig, bem ©. be8 Sta- 
mandros u. ber Nymphe Sbüa, bem dl. 
. teften Kön. von Troas, „teukriſch“, b. i 
„troiſch““, pulvis (f. b.) O. 4, 6, 12. 

texo, üi, textum, 3, weben, chlamys 
fexta Mileti, E. 1, 17, 30. b) übh. zu⸗ 


fammenfügen, crates, flechten Epd. 2, 
45. Dao. — ' | 


. textor, oris, m. Weber (f. simulo) 
E. 1, 19, 13. | BN 
 thálámus, i, m. 9«Aou 0s, jedes im 


— Thessalus | 


441 


Innern: des Hauſes gelegene Gemach, 
bei. Schlafgemad O. 1, 15, 16 (vgl. Hom. 
Il. 3, 381. 6, 325). 

Thália, ae, f. eine ber neun Mufen, 
arguta O. 4, 6, 25. 

Thäliarchus, i, m. Gal(agzoc, fin- 
girter Name deſſen, ber das Wahl unb 
S vinffeft beginnt ob. bejtelft (nach Dillenb. 
appelfatio wie ovumzoolupyos, ben ber 
Dichter in frober Geſellſchaft 'aufforbere, 
für bie Berfheuhung ber innerlichen u. 
äußerlinpen Kälte Sorge zu tragen, das 
Uebrige aber den Göttern anheimzuftellen ; 
bod) vgl. Yacob’8 , Serm. Schrift.‘ 5. ©. 
378 flg.) 0. 1, 9, 8 

théatrum, i, n. 9écrpov, „Theater“ 
für dramat. Darftellungen (meift mit 
Einfhluß der Zuſchauer od. Zuhörer, 
vgl. Gic. de or. 3, 50, 196), artum, va- 
cuum E. 2, 1, 60; 2, 130. vgl. O. 2, 1, 
10 (j. desum) ; 17, 26. S. 1, 10, 39. E. 
2, 1, 201. Blur. übtr. o. Verfammlungen 
von Zuhörern u. Kunftrichtern, spissa E- 
1, 19, 41.  - 

Thebae, arum, f. Ge, Sauptit. 
Böotiend, ber Sage nad) von Gabmus 
ans Phönizien unter Beiftand beg Echion 
(0. 4, 4, 64) gegründet, deſſen Tochter 
Semele bem YJuppiter den Bacchus gebar 
0. 1, 7, 3. vgl. S. 2, 5, 84. E. 1, 16, 
14. Die Sagen vom Herrſcherhauſe 
Theben's, bei. Dedipus u. Laios, häufig 
Segenfianb bramatijder Dichtungen EK. 
2, 1, 213. Die Bewohner, mic bie Böoter 
übh., galten für ftumpffinnig AP. 118. Dav. 

Thebanus, 3, aus Theben, zu Theben 

ebörig, Semele 0. 1, 19, 2. modi, b. i. 
yriſche Dichtungen in Pindar's Weife 
(der in Theben wohnte) E. 1, 3, 13. urbs, 
b. i. Theben AP. 394. 

Theöninus, 3, zu Theon gehörig, 
einem bird) feine Schmähſucht berg 
ten Freigelaffenen, dens (f. b.) O. 1, 18,82. 

thesaurus (thensaurus), i, m. 9n- 
oavoos, niebergelegter ob. aufbewahrter 
„Schatz“ S. 2, 6, 11. Plur. Arabum O. 

, „ 4 : , 

Theseus, éi ob. eos, m. Onoevs, 
mptb. Kön. von Athen, ©. be8 Aegeus 
u. Gatte der Ariabne, Freund des Piri⸗ 
tbous O. 4, 7, 27. f. Pirithous. - 

Thespis, is, m. Géomis, Zeitgenoffe 
be8 Solon u. Pififtratus um 563 v. Ehr., 
Begründer ber attijdger Tragödie, neben 
Aeleplus u. Sophokles genannt (E. 2, 
1, 163), obgleich e8 unmabrideinfid it, 
daß er jelbft bramatijde Stüde verfaßte, 


hie ibm die Sage (bab. 5. Hor. dicitur) 


auf einem Karren, mit bem er umberzog, 
aufführen Täßt AP. 2716. —— — 
' Thessálus, 3, esoalos, Qt else 


+ 


448 


lien gehörig, e. Canb[djaft im Norden von 
Griedenlanb, Tempe O. 1, 7, 4. victor, 
b. i. Achilles aus Phthia in Theſſalien 
nad Gríegung bes Hektor vor Troja O. 
2, 4, 10. ignes, b. i. die Wachtfeuer des 
Achilles u. feiner Krieger vor Troja, ber 
Myrmidonen (bie erft jpäter den Namen 
"Thesssali‘ erhielten, f. Bellej. Pat. 1, 3, 
1 fíg), bie Merkur auf Juppiter 8 Befehl 
mit feinem magiſchen Stabe einjchläferte 
u. fo ben Priamus zum Zelte ber Atriden 
geleitete um von biejen bie Auslieferung 


Thetis 


es getübteten Qeltor zu erbitten (j. Hom. 


I. 24, 336 figg.) O. 1, 10, 15. Bei. 
alt Theſſalien für das Vaterland ber 
Bauberei, bab. venena, b. i. Zauberfräuter 
0. 1, 21, 21. vox, ‚gauberipru Epd. 5, 
45. portenta, idjredlidje von Zauberern 
hervorgebrachte Erſcheinungen E. 2,2,209. 

Thetis, idis (idos), f. Géric, Gattin 
des Beleus u. Mutter des Achilles, Tochter 
des Meergottes Nereus u. beshalb Meer- 
göttin (marina O. 1, 8, 14. 4, 6,6 u. 
mater caerula Epd. 13, 16). bab. filius 
Thetidis, b. i. Achilles (in Bez. auf beffert 
beimliden Aufenthalt beim Kön. Lykome⸗ 
des auf Scyrus, wohin er von Thetis, 
weil fie feinen Untergang vor Troja fürdh> 
tete, gebrad)t u. unter den Töchtern Des 
Königs in Frauenkleidern verftedt geyalten 
wurde, |. Ovid Met. 13, 163) 0. 1. 8, 
14. vgl. 0. 4, 6, 6 (dazu Qom. Il. 19, 
387) puer Thetide dea natus Epd. 13, 12. 

Thräca, ae (in ben Epifteln) unb 
Thrace, es (in den Oben), f., 90o«x, 
Landſch. im Norden Griechenlands zwilchen 
dem Pontus, der Propontis u. bem dade 
iden Meere, ſchneeig u. faft O. 3, $5, 
11. E. 1, 3, 3; 16, 13. kriegeriſch u. in 
vielfache Kämpfe verwickelt (bab. Mavortia 
tellus 5. Birg. A. 3, 13) O. 2, 16, 5. 

Thracius, 3, Boxxıos, zu Thrazien 
gehörig, thrazifch, ventus, b. t. Nordwind 
(Boreas, Aquilo), ber zur Zeit des Neu—⸗ 
mondes fid) erhebt O. 1, 25, 11. animae 
(wie Honoocı ztvoat 5. Soph. Ant.588) 
O. 4, 12, 2. |. anima. 

Thraex, |j. Thrax a. €. 

Thrax, acis, m. Gog£, aus Thrazien, 
zu Thrazien gehörig, Lycurgus O. 2, 19, 
16. bej. Plur. Thraces, um, m. Bew. 
Thraziens, ion frühzeitig gegen ben Willen 
ihres Herrſchers Lycurgus dem Bacchus⸗ 
bieníte u. Weinbaue ergeben O. 2, 19, 16. 
ebenſo bem übermäßigen Genuffe des 
Weines und in Folge ber S runlenpeit 
ftreitfüchtig O. 1, 27, 2. vgl. amystis. — 
2) eine bejonbere Art Gladiatoren mit 
thraziſcher Rüftung u. Bewaffnung, einem 
Heinen Schild (parma) u. frummen Säbel 
(@orm, sica) S. 2, 6, 44. E. 1, 18, 36 


thyrsus 


(in welcher Bed. Thraex 5. Heind. u. Pauly, 
Threx b. Krüg. u. Kirchn., 6075). |. 
Gallina. 

T hreicius, 3, (nad) bem ion. Yepni- 
xıns ft. Thracius), Orpheus O. 1, 24, 13. 
Aquilo, weil ven Griechen von Thrazien 
her wehend E 13, 3. amystis (j. b.) 

Thressa, ae, f. (80&00c, Gora) 
Thrazierin, Chloà, O. 3, 9, 19 

Threx, f. Thrax a. G. 

thunnus, i, m. Juvvos, Thunfiſch, 
ber in großen Schaaren zu ziehen pflegt, 
im Bilde vom Erbichleicher (wie bet Lucian 
Tim. 22) S. 2, 5, . 

thus, |. tus. ' 

Thürinus, 3, aus Thurii, e. Stadt 
Unteritaliens im ſüdl. Theile von Luca- 
nien O. 3, 9, 14 (nad) Nauck 1. 2. viel 
mit Sybaris 0. 1, 8, 2 fígg. identiſch). 
S. 2, 8, 20. 

Thyestes, ae, m. Ovéorzc, ©. bed 
Pelops, Bruder des Atreus O. 1, 16,17. 
AP. 91. j. Atreus. Dav. 

Thyesteus, 3, Guéoretoc, zu Thye⸗ 
fle8 gehörig, preces, Berwünjchungen, wie 
Thyeftes gegen Atrens ausftieß, als bie[er 
feine Söhne gemorbet (vgl. Gic. Tusc, 1, 
44, 107) Epd. 5, 86. 

Thyiäs, (zweifilb.) ädis ob. ádos, f. 
($vias v. Iveıv, vajen) bie Rafende, bei. 
Backhantin od. Mänade (vgl. O. Müller’s 
„Archäol.“ $. 388, 3) O. 3, 15, 10. Plur. 
O. 2, 19, 9 (wo Acc. Thyiadas). 

tbymum, i, n. ($vuov) Thymian ob. 
Duendel, von Ziegen u. Bienen gejudt, 
bei Hor. nur Blur. O. 1, 17, 6. 4, 2, 
29. E. 1, 3, 21 

Thynus, 3, zu den Thynern (8vvoc 
b. Herod. 1, 38) gehörig, einem thrazi⸗ 
iden Volksſtamme, ber fid mit bem ver- 
wandten Stamme ber Bithyner im Klein- 
aften niederließ u. mit dieſem [pdter oet» 
ſchmolz, bab. ft. bithyniſch, merx O. 3, 7,8. 

Thyöneus, ei ob. éos, m. Beim. des 
Bachus, von Thyone (Ova), wie €t» 
mele, nachdem fte ihr Sohn aus ber Un- 
terwelt in ben Olymp gebracht batte, ge 
nannt wurde (f. Welder’8 „Griech. Göt« 
terl.” 2. €. 535). Semeleius Th. (aufr 
fallende Verbindung zweier von ber 
Mutter entlehnter Beiwoͤrter, wenn nidjt 
mit Naud letzteres als reines Subftant. 
ft. Bacchus zu faflen. Qanom im „Rhein. 
Muſ.“ 9t. S. 16 Ihrg. oft. 2 (1861) ©. 
314 vermutbet Daher semul, b. i. simul 
Euhius ft. Semeleius) O. 1, 17, 23. 

thyrsus, i, m. 9vococ, e. mit Ephen 
u. Weinranfen ummunbener Stab, befjen 
oberes Ende in e. Fichtenzapfen auslief, 


Tiberinus 


von den Geweihten Des Bacchus getragen 
gravis O. 2, 19, 8. 

Tibérinus, 3, zum Xiberftrome ges 
börig, flumen, b. i. Tiber, ber an das 
Marsfeld grenzte, bab. neben campus 
(Martius) genannt E.1, 11, 4. undae (in 
denen fid) die röm. Jünglinge zu daden 
pflegten) O. 3, 12, 7. lupus (ſchmackhafter 
als der im offener See gefangene, j. iacto) 

2, 2, 31. von 

Tiberis, is, m. ber Ziber, Qauptftrom 
des mittleren Italiens, an deſſen Yinfem 
Ufer mit Ausfchluß des nebft ben Gärten 
des Güjar auf ber rechten Seite befindli- 
hen Janiculus das alte Rom lag S. 1, 
9, 18. flavus (j. 5.) 0. 1, 2, 13; 8, 8. 
$$. 2, 3, 18. 9tad ben gymnaflifchen 
Uebungen auf dem Marsfelde pflegte man 
fid darin Staub u. Schweiß abzufpülen 
(0. 1, 8, 8. vgl. 3, 12, 7) u. frájtige 
Zlnglinge übten fid) im Schwimmen (0. 
8; 17, 28. S. 2, 1, 8), bod) nicht in ber 
füíteren Jahreszeit E. 1, 11,19 (wo T. 
prägnant „ein Bad in bem T.“. Das 
Eintauchen eines Knaben in den T., das 
eine abergläubifche Mutter im alle ber 
Geneſung defjelben dem Juppiter gelobt, 
gehörte nicht zum griech. ob. röm. Eulte, 
fondern war orientaliiher 3Braudj S. 2, 
3, 292. Das Austreten des T. galt als 
ſchlimme Vorbedeutung (vgl. Zac. Ann. 
1, 76) O. 1, 2, 13. — 2) als Flußgott 
Gemal bet 9tea Silvia (j. Ilia u. Preller’s 
„Rom. Myth.“ ©. 511) O. 1, 2, 17. 

Tibévius, i, m. Dorn. eine8 ber 
Söhne des Oppibius S. 2, 3, 178. 

tibia, ae, f. eig. Knochen bes Schien- 
being, bab. jeder röhrenartige Körper (mie 
avios), bej. „Flöte“, ein uviprüngl. von 
Knochen, dann aud) von Rohr, Holz ob. 
Metall gefertigte8 u. mehrfach zufammen- 
gejetstes (f. vincio), durch den ftärkeren 
und tieferen Ton von dem unfrigen 
verjchiedenes Blasinftrument zu Darftel- 
lungen im Theater wie zu feierlichen u. 
religiöfen Sweden (vgl. Berecynthius, 
Lydus) O. 1, 12,1. 3, 1, 32; 4, 1; 7, 
30; 19, 19. 4, 1, 23; 15, 30. Epd. 9, 5. 
AP. 202. Dav. 

tibicen (eig. tibiicen), cinis, m. Flö⸗ 
tenbläjer AP. 415. mit e. prächtigen 
Schleppkleide auf ber Bühne angethan 
AP. 215. zur Bezeichn. ber Auletit u. 
ber Muſik übh., oon ber jene ein Theil 
it E. 2, 1, 98. 

tibicina, ae, f. Tlötenbläferin, bie 
Flöte blafend, meretrix E. 1, 14, 25 

Tibullus, f. Albius 2). 

Tibur, üris, n. [Abl. Tibure, zu T. 
E. 1, 8, 19. fonft Tiburi, wie Gic. Att. 
‘16, 3. 3. 8. 63 Anm.] uralte St. Latiums, 

erb. zu Horaz. 


*. 


. :449 


ber Sage mad) von ben brei Brüdern 
Ziburtus, Coras u. Catilus, den Enten 
des Argiverfürften Amphiaraus, ber auf 
bem Zuge ber Sieben gegen Theben fein 
Leben verlor, gegrilnbet und mad bem 
älteren Bruder benannt (O. 1, 18, 2. 2, 
6, 5... Catilus u. Preller's „Köm. Myth.“ 
€. 515), auf beiden Ufern des Anio, der 
in der Mitte einen raufchenden Waſſerfall 
bildete (O. 1, 7, 13), größtentheils jeboch 
auf bem linfen an bem Abhange eines 
Hügel® (bab. supinum Q. 3, 4, 23), in 
einer jchönen u. fruchtbaren, an Obftgärten 
reihen u. von Heinen Bächen bewäſſerten 
Pegend (bab. fertile, udum, uvidum Q. 
4, 3, 10. 3, 29, 6. 4, 2, 31), wo bie 
Römer viele Landhäuſer hatten (O. 1, 7, 
21. E. 1, 7, 45. vgl. vacuus), bab. Lieb» 
lingsaufenthalt des Qor. E. 1, 18, 12 
u. d. |. Weftphal’s „Röm. Campagna“ 
©. 112 u. Seller ‘De vetere cum novo 
Tibure comparato Rottw. 1841 

Tiburnus, i, m. einer der Gründer 
von Tibur (bei Verg. A. 7, 671 Tiburtus 

em), dem in ber Nähe ber Stabt ein 
Dai geweiht war, bab. Tiburni lucus 
Q. 1, 4, 18. f. Tibur u. Catilus. 

Tiburs, urtis, yu Tibur gehörig, via, 
Weg od. Straße nad) Xibur, bie vom 
esquilinifchen Thore Rom's aus dorthin 
führte (alfo eine nur kurze 9teije) S. 1, 
6, 108. poma Tiburtia (weil um Tibur 
treffliche Obftzucht, be[. Aepfel u. Birnen) 

2 */ 

Tigellius, 1, mit bem Bein. Sardus 
ber ältere, SBivtuo8 u. Lehrer im Gefang, 
ber für feine Kunft reihen Lohn erntete, 
aber bis zur Verſchwendung freigebig 
war, bab. Leute ber vermorlenflen Art, 
bie von ihm Nuten zogen, feinen Tod 
(um 40 o. Ehr.) beklagten S. 1, 2, 3. 
von veränderlichem u. launenhaftem Wejen 
S. 1, 3, 3. 2) ber jüngere Xig. |. Her- 
mogenes. 

tignum, i, n. (tego) Bauholz, Balken 
S. 2, 7, 73. Blur. AP. 279. 

tigris, is, c. tiyoıs, Tiger, aspera 
0. 1, 23, 9. Sie fonft unbeugjamen Tiger 
als Zeichen ber Götterwürde, bie (id) 
Bachus im ftandhaften Kampfe gegen 
bie Inder erwarb, bab. er im Triumphe 
auf e. mit Tigern beipannten Wagen zum 
Himmel auffabrenb bargeftelít wird loot 
Sil. It. 15, 18) 0. 3, 3, 14. (prd). agni 
geminantur tigribus (zur 3Begeid)n. von 
etro. Widernatürlihen) AP. 13. ähnl. 
Epd. 16, 31. pascere (j. b.) tigres O. 3 
o1, 56. ähn!. O. 8, 11, 13. AP. 393. 

Tigris, is, m. Tiyoıs od. Tiyons 
(b. i. im altperj. „Pfeil“, wegen Des 
reißenden Laufes) FI. im weſtl. Aſien 


2 


Tigris 


450 Tillius 

ber in Armenien entjpringt u. mit bem 
Euphrat in den perf. Meerbufen fich er- 
gießt, rapidus O. 4, 14, 46. 

Tillius i, m. Sobn eines Freigelaffe- 
nen u. Bruder des al8 Mörder Qàjar'e 
befannter Tillius Gimber, bev al8 Pom- 

eianer von Cäſar aus bem Senate ge- 
ho en nad) be(fert Tode feine Senatoren⸗ 
würde mieber beanfpruchte und, ba e8 für 
ausgeftoßene Senatoren ein gewöhnlicher 
Schritt war durch Annahme eines höheren 
Militärpoftens fid) den Eintritt in ben 
Senat wieder zu eröffnen, Kriegstribun 
wurde u. als foldher wie jeder Tribun 
aus ritter(idem od. plebejijdent Stande 
bie Abzeichen ber Ritterwürde, den anulus 
aureus u. angustus clavus erhielt, wäh- 
rend bie aus ſenatoriſchen Familien flam- 
menden Tribunen den latus clavus hatten 
(nad) A. Bollstribun, dann Prätor, [. 
.tribunus) S. 1, 6, 24 u. 107 (wo früber 
Tulli). 

Timägenes, is, m. e. alerandrinifcher 
Rhetor it. Gejchichtichreiber, ber ala Kriegs- 
gefangener nad Rom fam u. die Gunft 
des Octavianus fid erwarb, aber burd) 
allzugroße Freimüthigfeit wieder verlor, 
worauf Aftnius Pollio wohlwollend fid) 
feiner annahm E. 1, 19, 15. vgl. Iarbita. 

timéo, üi, 2, [timet in der Güfur u. 
Arſis O. 2, 13, 16. vgl. rideo zu Anf.] 
fürchten, in Furcht ob. Sorge fein, ängit- 
fid) beforgt lei, bangen für Imd oder 
etwas, m. Dat. O. 3, 27, 7. sibi (wo 
Död., um das zu odit erforderlihe Ob- 
jeft, zu erlangen, quem sibi quisque timet 
ft. cum vermutbet, aljo: „wor wem fid) 
Sedermann fürchtet, den baft er auch“, 
|o daß timet im tranfit. Sinne mit sibi, 
wie Living 1, 9 u. a.) S. 2, 1, 23. urbi 
0. 3, 29, 26. vgl. paco. servi timentes, 
b. i. aus Furcht vor Strafe, wenn fie 
zum Retten nidjt mit behülflich wären S. 
1, 5, 75. 2) trani. Imd od. etw. fürd)- 
ten, ſcheuen, fid) fürchten vor Imdm ob. 
etw., Ucc. Africum, fata, mortem u. dgl. 
0. 1, 3, 12. 2, 13, 16. 3, 5, 26 xc. 
nihilum metuenda, fürchten, wo feine 
Gefahr ift (f. metuo) S. 2, 3, 54.. iuvenum 
examen Eois partibus timendum, b. t. ba8 
Heer, vor bem einft ber Parther nod) er- 
zittern ſoll O. 1, 35, 31. bab. Partis. 
timendus, 3, furchtbar, fehredlich, reges, 
nümfí. für bie Untergebenen O. 3, 1, 5 
dentes, grimmige (wie bie bes Ebers) 

20, 10. vox Epd. 6, 9. f) mit 
Inf. etw. zu thun fcheuen, nicht wagen 
u. bgl., coenare olus E. 1, 5, 2. venari 
O. 3, 24, 56. vgl. O. 1, 8, 8. E. 1, 19, 
27. 2, 1, 114. 4P. 170. aegrotare E. 1, 
7, 4. mea scripta recitare timentis (über 


tinguo 


ble Eonftr. f. meus u. fr. Qr. 8. A 
4A. 2) S. 1, 4, 23. mit Inf. Perf. (mit 
bei caveo, volo, tv. f.), tetigisse vesanum 
AP. 455. y) mit fíg. ne u. Conj. (i. 
ne 2, b) S. 1, 6, 85. E. 1, 9, 8. mit 
ne non, ,baf nicht” (mie un ov nad 
dédoree f. &$r. 8$. 577. 3. 8. 535) E 

timide, Abo. furchtſam,  üngftid, 
ministrare res, mit gelide werb. AP. 
171. von 

timidus, 3, (timeo) furchtſam, ängf- 
lid, navita O. 1, 14, 14. 1ynces, fchene 
(Gegſ. leo) O. 2, 13, 40. reddere aliqu 
minus cupidum timidumque, v. Reichthum: 
Imd frei madjen von Furcht unb Begier 
(als Frucht der Weisheit, wie beides aud 
E. 1, 2, 51; 6, 9 verb.) E. 2, 2, 1%. 
b. Sachen: tergum, weil bem fyeinbe auf 
der Flucht zugelehrt (in Bez. auf "imbellis 
iuventa) O. 3, 2, 16. bet. m. Gen. (2. 
$. 487) procellae (bildl. in Bez. auf bit 
Darftellung: wer fid [deut fid) zu pod 
zu erheben (vgl. Quint. J. O. 8, 5, 
E. 2, 3, 28. m. Inf. (3. 8. 598), non t, 
nidt jcheuend, sagen , mori, perire 0.3, 
19, 2. 4, 9, 52. ibft., b. Furchtſame, 
Feige E. 2, 2, 36. vgl. fautor. 

timor, oris, m. Furcht, Angſt, Be 
forgniß, ab]. näml. vor Berluften O. 2, 
16, 15. Blur. (3. 8. 92. Kr. Gr. S. 400), 
veri (f. lymphatus) O. 1, 37, 15. m. irae 
verb. wie Uinjer „unter Aengften” E. 1, 
4, 12. m. objelt. Gen. deorum, Scheu 
vor den ©öttern, religiöfer Aberglaube 
(Oevcid eu ov(o) S. 2, 3,295. b) furcht⸗ 
erregenber  Gegenftanb, Schreden, von 
Perſ., latronibus S. 1, 4, 67. 2) perſonif. 
Surdt vor bem Berlufte der Güter, bit 
als Plagegeift dem Menjchen überall hin 
folgt, mit Minae verb. (vgl. O. 2, 16, 21) 
0.3, 1, 37. 

tinea, ae, f. Motte, bej. in Beh, 
Wolle od. Büchern (vgl. blatta) S. 2, 3, 
119. E. 1, 20, 12. 

tinguüo (tingo),tinxi, tinctum, 3, (T&yyw) 
beneßen, pavimentum mero (vom Grben, 
ber den Wein vergeudet, wie (Gic. Phil. 
2, 41, 105 natabant pavimenta vino, 
madebant parietes ; nad) A. von ber Sitte, 
den Wein blos mit dem Munde zu pro 
biren u. dann wegzufpuden) O. 2, 14, 27. 
bdjt. alqm poculis suis, Imdm von feinem 
Weine [penber, Symb bewirthen O. 4, 19,93. 
b) mit Farbe tränfen, färben (Barre), 
vestem cocco, murice $. 2, 6, 108. EK. 
2, 2, 181. lanae bis tinctae murice. 
díBeaq or, zweimal gefärbt (zuerft mit 
Cdarladj, bann mit Burpur) O. 2, 16, 
36. bdjt. o. Opfertbiere: pontificum se 


| 


Tiresias 


cures cervice, mit bem Naden vütben 
O. 3, 23, 13. 

Tirésias, ae, m. Teıpsolas, e. bird) 
feine untrüglichen Weiffagungen ber. Seher 
aus Theben, ven aid) Ulires auf ben Kath 
ber Girce um das Schidfal feiner Rückkehr 
befragt, bab. Hor. in einer Strafrede gegen 
bie Erbichleicherei bie homeriſche Unterre- 
bung beider (Odyss. 11, 90 bis 149, bel. 
mit Bez. auf v. 113) traveftirend fortfett, 
indem er dem llíire8 von Tireſias den 
Rath ertbeilen läßt, durch alle Mittel u. 
Ränke ber Erbfchleicherei wieder zu feinen 
Berluften zur gelangen S. 2, 5, 1 fíag. 

Tiridates, ae, m. Tıgidarns, au8 
bem fünigl. Stamme ber Arjaciden, trat 
bei ber allgemeinen Unzufriedenheit mit 
. Bhrabates 30 o. Chr. als Gegentünig auf, 
mußte biejem weichen u. floh nad) Syrien, 

elangte aber, als bie Parther felbft ben 

brabates vertrieben, zur Herrſchaft u. 
behauptete bieje bi8 zum S. 25 v. Gbr., 
wo Phrah. mit Hülfe ber Schthen ihn 
abermals vertrieb (|. Parthi u. Phrahates) 

, y; V. 

tiro, önis, m. junger Menſch, Jüng⸗ 
ling, nomina tironum, mit ber Nebenbe- 
ſtimmung modo sumpta veste virili u. 
sub patribus duris, b. i. Schuldverjchrei- 
bungen von jungen Leuten, bie faum bie 
männliche Toga angelegt (f. virilis), alfo 
faum das fiebzehnte Lebensjahr über- 
ídritter batter, ba bod mad) ber lex 
. Plaetoria ob. Laetoria (Gic. de off. 3,15) 
alle Verträge mit ſolchen unter 25 Jahren 
ungültig waren, bab. aud) der Wucherer bei 


bem Rififo eines Darlehns an [olde Gläubi⸗ 


ger defto botere Sinjen forderte S. 1,2, 17. 
Tisiphöne, es, f. Tıoıyovn, eine ber 
Furien (nebft 9tfefto u. Megära), Rächerin 
Des Diordes u. Bollftrederin be8 Schickſals 
in ber Unterwelt (vgl. Hecate) S.1,8, 34. 
Titan, änis, gew. Plur. Titanes, um, 
, m. (jonft auch Titani), Tıraves, ber älte- 
ften Sage nah Kinder des Uranus und 
der Gda, bann übh. bie Nachkommen 
berjelben, bie mit Juppiter um bie Herr- 
Ichaft des Himmels ftritten u. von dieſem 
durch Blite in den Tartarus geftärzt 
. wurden (vgl. Gigantes), impii 0.3, 4, 
Tithönus, i, m. Tı3wvos, ©. des 
Laomebon, den Aurora (o8) auf ihrem 
Wagen zum Himmel entführte, wo er im 
hoben -begliidten Alter ftarb, während 
einer jpäteren Sage nad) Aurora zwar 
emige8 Leben, aber nicht ewige Jugend 
für ibn erbeten batte, jo daß er zulekt 
zur Gifabe zufammenfchrumpfte unb um 
ben Tod flebte O. 1, 28, 8. 2, 16, 30 
titillo, 1, fißeln, alqm, übtr. oor ber 
Nuhmfucht (vgl. zulev) S. 2, 3, 179.- 


togatus 


451 


Titius, i, m. ein junger Römer aus 
bem Gefolge des im J. 20 v. Chr. mit 
einem Deere bon ngufus nad Armenien 

eſchickten Claudius Ziberius Nero, ber 
ib in ber höheren Iyr. Dichtgattung ver» 
judte E. 1, 3, 9. 

titubo, 1, wanken, ftraucheln (paff. 
„Ttolpern” (Död.), i165. etw. verfehen AE) 
frango) E. 1, 13, 19. 

titülus, i, m. Aufichrift ob. Infchrift 
an Statuen u. auf Denfmälern aller Art 


"mit lobenber Benennung ber Berbienfte 


u. Würden Imds, bei ger: nur Blur. 
4, 14, 4. neben imagines, Gedächtnißtafeln 


S. 1, 6, 17. inanes, übh. Ehren S.2,3, 212. 


Tityos, i, m. Tırvos, ©. ber Oda, 
von riefenhafter Größe, liegt in ber Uns 
teriwelt, nachdem er wegen feiner frechen 
Handlung gegen Latona (baf. raptor O. 
4, 6, 2) von Apollo getübtet, über neun 
Morgen Landes ausgeftredt (Qom. Od. 
11, 576. Birg. A. 6,595 flgg.), während 
ibm zwei Geter unabläffig.an ber Leber 


freſſen 0. 3, 4, 77; 11, 21. 


tóga, ae, f. (tego) Oberkleid des röm. 
Bürgers im Frieden, aus einem einzigen 
weiten u. halbrunden Zeugftücde beftehenb, 
obwohl nah dem Stande des Einzelnen 
an Güte u. Umfang des Stoffes verichie- 
den (|. artus), ba8 mit einer gewiſſen 
Kunft jo umgenommen murbe, daß bei 
einem zierlihen Falkenwurfe (f. E. 1, 1, 

; 9, 21. S. 2, 3, 77) der rechte Arm 
frei blieb (vgl. Beder’s „Gallus“ 2. ©. 
81), arta, exigua E. 1, 18, 30; 19, 13. 
bis trium ulnarum Epd. 4, 8. crassa S. 
1, 3, 14. tenuis E. 1, 14, 32. mutare 
togam, nad) oolfenbetem funfzehnten Qe» 
bensjahre, wobei bie Knaben öffentlich auf 
bent Forum bie toga praetexta mit ber 
toga virilis vertauſchten (ſ. Beder’s 
„Gallus“ 1. ©. 30) O. 1, 36, 9. vgl. 
compono, defluo it. dissideo. Bel. als 
Ehrenkleid, als Zeichen ber röm. Würde 
u. Freiheit, mit ancilia 1t. nomen verb. 0. 3, 
5,10. übtr. Afrani, fofern biefer Das ächt⸗ 
römische, nationale Luftipiel (bie fabula 
togata) in geiftteidjer Weife behandelte, 
dab. dicitur Afrani t. convenisse Menan- 
dro, b. t. ven Afr. ftellte man bem Men. 
zur Seite, jette ob. ſchätzte man bem M. 
glei (benm durch dieitur wird das Urtheil 
ber großen Menge bezeichnet; nicht: Afr. 
paßte feine Stüde denen des M. an, bildete 
fie bem M. nad), fo daß er nur bie röm. 
Sitten dabei beobachtete) E. 2, 1,57. Dav. 

tögätus, 3, mit ber Toga befleibet, 
ancilla, gemejene Sklavin (libertina), bte 
alà foldje über ber unica bie Tas 
tragen bur(te (während TR art 

9S* 


452 tolerabilis 


Rice Zeichen ber Matronen bie stola war) 
$. 1, 2, 63 u. 82. übtr. fbfl. togata, ae, 
F. (verfl. fabula), Luftfpiel röm. Inhaltes 
(eg. fab. palliata, vgl. Afranius) AP. 288. 
tólérabilis, e, erträglich, mit medius 
verb. AP. 368. von 
tölero, 1, (Intenf. o. tetuli, vgl. 
rinveı) ertragen, aushalten, alqd O. 2, 
tollo, sustüli, sublatum, 3, in bie 
Höhe heben, emporheben ob. emporrichten, 
aufheben, Perf. u. Sachen, claudum E. 
1,17,16. alqm, näml. aus eingn Brunnen 
„berausziehben“ AP. 460. talos S. 2, 1, 
16. manus ad caelum, erheben .S. 2, 5, 
97. be[. übtr., oft im Bilde: cornua in 
malos (|. cornu) Erd. 6, 12. aurem, 
bod) [pigen (b. Hunde ale Zeichen Des 
Muthes zum Angriff des Wildes, Gegſ. 
demittere, [ore yo 00909 oU b. Soph.El. 
27.) Epd. 6, 7. verticem (in Bez. auf Reich⸗ 
thum u. Pracht, wie virevyeveiv) O. 3, 
16, 19. von ber Ruhmſucht: fid) über- 
beben O. 1, 18, 15. freta (vom Winde, 
Gegſ. ponere, a Sjacob'8 „Verm. 
Schrift.” 5. ©. ) 0.1, 3, 16. mor- 
tale corpus imo de gradu, erhöhen O. 1, 
85, 2. prägn. in bie Höhe heben, um Imd 
ob. etw. weiter zu bringen 2c., alqm rhedá 
(Abl. des Mittels) Smb in ob. auf den 
Wagen zu fid) nehmen (als Begleiter) S. 
2, 5, "3 ferramenta Teanum, nad) T. 
ídaffet E. 1, 1, 87. Dot. v. Perſ. tolli 
in arduos Sabinos (f. b.), fid) erheben, 
ertlimmen, erfteigen (ogl. Erraeigeodaı 
Som. 11. 21, 563) 0.3, 4, 22. ilbb. weg- 
nehmen, alqd ex acervo S. 1, 1, 51. E. 
2, 2, 191. bef. für ben eigenen Gebraud,, 
omnes (chlamydes) E. 1, 6, 44. argentum 
2€. E. 1, 16, 76. pullum S. 1, 3, 93. bab. 
mitnehmen E. 1, 7, 16. b) emporridten, 
d. t. zujprechen, tröften, amicum S. 2, 8, 
61. vocem, e. höheren Xon anftimmen, 
bie Stimme höher erheben (durch bie flg. 
Beilpiele erläutert) AP. 93. neben verba 
cadentia (j. cado), wieder aufheben, b. i. 
aufnehmen, auffangen, damit fie nicht 
überhört werden, um darauf als aufetw. 
Wichtiges u. Beachtenswerthes aufmerkfam 
zu machen (vgl. AP. 428 fig.) E. 1, 18, 
12. dictum sibi, zur Aufbewahrung, b. t. 
in's Gebüdtuif fid) einprägen (Virg. A. 
6, 377 'eape dicta memor AP. 368. 
c) erbebenb vergrößern, erheben, alqm 
honoribus, burd) Ehren verberrlichen, zu 
Ehren erheben (Abl. des Mittels, nicht 
bes Jmede8, vgl. Saluft lug. 49. Zac. 
Ann. 1, 3, 1) 0.1,1,8. urbem ad astra 
S. 2, 7, 29. Tempe ?c. laudibus ©. 1, 
21, 9. d) aus bem Innern gleid)j. her- 
borbeben, v. Tönen 2c., wie unier „et= 


tondeo 
Deben", cachinnum, risum, erſchallen faffen, 
ausbrechen in sc. AP. 118 u. 381. aud 
von Zhieren: hinnitum O. 2, 16, 84. — 
2) in bie Höhe nehmen, b. t. ent[fifren, 
entrüden, alqm, näml. in caelum, vom 
Winde (T. aura) O. 1, 2, 49. bej. einer 
Gefahr entheben, entreißen (Aepzracesv b. 
Som. Il. 3, 380): alqm denso aére (v. 
Merkur) O. 2, 7, 14. b) wegſchaffen, 
bei Seite legen, wegräumen, patinam, 
cibos S. 1, 3, 80. 2, 8, 10. multa ex 
oculis, den Augen entrüden, entziehen 
AP. 183. apicem (v. Fortuna, mit rapax 
verb.), entraffen, entreißen O. 1, 34, 16. 
übtr. virtutem ex oculis O, 8, 24, 32. 


laffen‘) O0. 2, 5, 9. caedes et rabiem, 
austilgen O. 3, 24, 26. luctum Epd. 16, 
89. querellas, enbeu E. 1, 12, 3, peri- 
culum, wegnehmen S. 2, 7, 73. morem 
barbarum O. 1, 27, 2. ius nocendi (b. i. 
bie Ehre Anderer zu kränken), entziehen, 
nehmen AP. 284. .bef. in Be. auf ein- 
zelne Auswüchſe in der Darftellung: vir- 
tute carentia (ba8 Kraftlofe, Matte), meg: 
bringen, bejeitiget (nad) Dr. u. Kr. aber 
„heben“ burd) Kraft der Worte, Gedanken 
u. be8 Rhythmus, wie "extollere humilia 
b. Quintil. 7. O. 10, 4, 1 vgl. mit 8, 6, 
11 u. Cic. de or. 3, 26, 104 'augere 
algd et tollere altius; bod) vgl. Dünger 
„Krit. u. Erf.“ 2. ©. 126) E. 2, 2, 
198. erat quod t. velles, von ben Berjen 
des Lucilius, b. i. was man hätte tilgen 
mögen, was man weggewünſcht hätte 
(nad) Krüg. „gleichſam als Liebespienft, 
um den jhlammigen Fluß feiner Verſe 
abgufíüren, b. t. das Tadelnswerthe aus 
benfelben megzujchaffen‘; nach Heind. 
„aufbewahren, melde Bed. zum (o 
garrulus u. piger ungehörig; nad) 
„bervorheben‘ ob. „loben“, |. Jacob's 
„ern. Schrift.‘ b. €. 242 figg. Dünger 
„Kit. u. Erkl.“ 2. ©. 174) S. 1, 4, 11. 
ebenjo (im Bilde vom Yluffe) plura qui- 
dem tollenda relinquendis, b. i. Berwerf- 
lies unb zwar mehr als des Tauglichen 
mit fid führend (j. relinquo) S. 1, 10, 
51. b) prägn. aus dem Wege räumen 
(vollſt. e medio tollere), entraffen, tübter, 
alqm O. 2, 17, 28 (üb. ben Sndic. sus 
tulerat ft. sustulisset |. 3. 8. 519. &t. 
Qr. 8. 640, 3, b). Titanas 2c. fulmine, 
niederwerfen ob. ſchleudern O. 3, 4, 44 
vgl. S. 1, 7, 34. 2, 1, 56. Pergama, 
umftürzen, zerftören (vgl. levis) 0.2,4,11. 
tondéo, (tótondi,) tonsum, 2, fcheeren, 
abjcheeren, oves Epd. 2, 16. lanae tonsae 
O0. 8, 15, 14. v. Perſ. cutem (j. b.) E 


tono 


: 1, 18, 7. bei. das Haupthaar (auf beffen 


? 


Schnitt bie Römer große Sorgfalt ver- 
wendeten, da derjenige, der baffelbe wild 
madjen ober ungeſchickt verichneiben ließ 
(f. inaequalis u. intonsus), für rob ober 
wenigftens al8 Sonderling galt S. 1, 3, 
91. b) übtr. v. Bäumen (wie Virg. Ge. 
2, 368 u. xefociv): fcheeren, bejchneiben, 
abhauen (bie Aefte ber (ide, bte dann 
frijde Kraft zum Wachsſthum befommt 
u. be(to ſchöner grünt) O. 4, 4, 57. Sat. 

tóno, (üi,) 1, bonnern, b. Syuppiter 
(ber burdj Blitz i. Donner ftets jeine 
Gegenwart it. Macht verfündigte, j. Prel- 
ler's „Köm. Myth.“ ©. 170) 0. 3,5, 1. 
Epd. 2, 29. aud) von b. Roffen des Supe 


' piter, ber auf e. Wagen fahrend Dargeftellt 


wird (|. volucer u. Virg. 4. 10, 440) 
0. 1, 34, 1. 

tonsor, oris, m. Barbier ob. Bader, 
ber, ſeitdem Tricinius Menas um 300 
v. Gbr. bie erſten Barbiere aus Sicilien 
rad) Rom gebracht batte, nicht nur Haupt- 
Baar u. Bart ftußte, fondern auch bie Nägel 
verjchnitt, wenn man dies nicht von den 
Sklaven thun ließ, daher bie für biefen 
Zweck hergerichteten €ocale (Barbierftuben) 


Rom’ von Menjchen aller Art ſtets zahl» 


reich beſucht wurben u. zugleich als Sam⸗ 
melpläße ber Schwäßer und Neuigkeits⸗ 
trämer dienten S. 1, 7, 3. vgl. S. 2, 3, 
16. E. 1, 1, 92 u. 94; 7, 50. AP. 301. 

töral, alis, n. (apofop. aus torale v. 
torus) Polſter, Teppih ale Hülle ober 
Dede über bie Kiffen E. 1, 5, 22. Blur. 
(nad Becker's , Gallus" 2. ©. 248 Be⸗ 
hänge, mit denen ber lectus von dem torus 
an bis zum Fußboden beffeibet warb) S. 
2, 4, 84. 

tormentum, i, n. (torqueo) Werkzeug 
zum Drehen, bej. Folter, Marter E. 1, 
2,59. b) ilbtr. o. Drucke der Relter entlehnt: 
lene, gclinbe8 Reizmittel, „angenehme 
Folter“, fofern ber Rauſch des Weines 
Begeifterung u. Muth wedt (ähnl. yAv- 
xei avayzı b. Bacchylid. Fr.27 in Bergt’s 
Poét. lyr. p. 971. a. 2) O. 3, 21, 13 

torno, 1, rogveveıv, mit bem Dreh⸗ 
eifen (Togros, tornus) glätten, übtr. ver- 
sus, Yoie unjer drechefn“ (f. incus) 
AP. 441. 

torpéo, 2, ftarr ob. erftarrt jeim (von 
ber zeitweiligen Aufhebung ber Muslkel⸗ 
thätigkeit in Folge eines gewaltigen Ein- 
brud8, vgl. stupeo), animo et corpore, 
betäubt fein E. 1, 6, 14. Pausiacá tabellá, 
ein Bild vom BP. ,anftarren^, mit unver⸗ 
wandtem Blide anftaunen S. 2, 7, 95. 

Torquätus, i, m. 1, Bein. eines 
Nachkommen des T. ManliusTorg. Anwalt 
bot Gericht u. Freund des Hor., ber biejen 


tot 


453 - 


um [roben Lebensgenuffe u. zu e. eins 
—* Male einladet O. 4, 7, 23 u E. 
1, 5, 3 (beide an €. gerichtet). 2) . 
Manlius Torquatus, im Geburtsjahre 
des Hor. 65 v. Ehr. mit 2. Aurel. Gotta 
Eonful O. 3, 21, 1. Epd. 13, 6. 

torquéo, torsi, tortum, 2, [ardaift. 
Inf. Ball. torquerier ft. torqueri S. 2, 
8, 67. 3. $. 162, a] (vgl. eroéqw) Dres 
ben, wenben, cornua (des Schiffes) hue 
Epd. 16, 59. aurem a sermonibus, abwen- 
den, ablenfen E. 2, 1, 127. bab. tortus 
aí8 Beiw. des Seiles (wie Birg. A. 4, 
575 Ovid. Met. 3, 679) E. 1, 10, 48. 
b) brebenb etw. inanfgiehen, lapidem ıc., 
von e, Winde E. 2, 2, 73. c) brebenb 
ſchwingen, ſchleudern, tela in alqm Epd. 
17, 10. 2) übtr. foltern, b. i. erproben 
(wie Baoavilcıy), algm mero (al8 Folter 
gebadjt, |. tormentum) AP. 435. ähnl. 
tortus vino et ira E. 1, 18, 38. bab. 
1165. peinigen, quälen, martern, torqueri 
invidiá vel amore ‚2, omni 
sollieitudine (über bie Conſtr. bes Inf. 
i. 3. $. 609. Kr. Gr. &. 571) S. 2, 8, 
67. abf. fid) abmilben, fid) überaus am» 
firengen (oon ber bi8 zur Dual fid) ftei- 
geruben Anftrengung beim Feilen eines 

erkes, durch Das folgende Gleichniß 
näher beftimmt. Ueber et „und body“ 
vor torq. f. et 8) E. 2, 2, 124. Dav. 

torques, is, c. Halskette alá Schmud, 
Plur. exigui (weil bie Parther goldene 
Kettchen trugen, im Gegſ. zu den ſchweren 
oldenen Ehrenketten ber gefallenen röm. 
Pitt 0. 3, 6, 12. 

torréo, üi, tostum, 2, Dörren, jengen, 
agros, o. Geftirne O. 3, 1, 31. montes, 
v. Sciroffo S. 1, 5, 78. prägn. röften, 
squillas S. 2, 4, 58. bdjt. greges, vom 
nachtheiligen Einfluß ber Geftirne, b. t. 
ber Kraft berauben, abmagern Epd. 16, 
62. b) übtr. entzünden, entflammen, bei. 
von ber Liebe, alqm O. 1, 33, 6. 3, 19, 
28. von ber Perjon jelbft O. 3, 9, 13. 
jecur idoneum, b. i. ein für Liebe paflen- 
des Herz O. 4, 1, 12. 

tortor, oris, m. (torqueo) Folterer, 
fBeiniger, barbarus (bon den Karthagern 
in Bez. auf Regulus) O. 3, 5, 50 
" tortus, f. torqueo. 

torvus, 3, flarr, ftier, wild, grimmig 
v. Blide, Mars (aus deſſen Augen wilde 
Mordluft blidt nad Hom. Il. 8, 349) O. 
1, 28, 17. v. Perf. als Zeichen feften 
Entichluffes (ogl. Eurip. Med. 27 (08) 
0. 8, 5, 44. voltus, ernft, finfter (in Be. 
auf Gato) E. 1, 19, 12. 

tót, Snbecl. (10000) „To viele”, tot 
iuvenes S. 2, 3, 196. vgl. Epd. 4, 1^ 
tot tui labores, fo viele beiner Th 


totidem 


454 


O. 4, 9, 32. wiederholt: tot curae tot- 
que labores E. 2, 2, 66. verb. m. tantus 
(j. b.) S. 2, 7, 76: E. 2, 1, 1. Dav. 

tótidem, Jnbecl. „eben fo viele“, 
plagae EK. 2, 2, 97. laudes O. 1, 21, 9. 
tal. O. 4, 2, 53. S. 1, 10, 61. E. 1, 6, 

. mit entjpred. quot S. 2, 1, 27. el- 
lipt. qui me dixerit insanum, t. audiet, 
ber wirb ein Gleiches Düren, bem merbe 
ich ein Gleiches zurüdgeben (näml. tot. 
convicia od. nomina, ai$ insanum git erg.) 
S. 2, 3, 298. 

tótiens, Adv. [fo aud) bei or. bie 
beften Hpichr. ft. toties, f. Wagner's Orth. 
Verg. p. 457, 6] „ſo oft", ter die claro 
totiesque 2c., ebenjo oft CS. 23. oft ohne 
Bez. auf vorherg. Fälle, t. servare S. 2, 
3, 194 ober e8 it bie nähere Bez. aus bem 
Zſhge zu erg. t. exorare populum, vom 
Gladiator, b. i. fo oft, wie er e8 früher 
bat tbun müſſen, bis ibm feine Entlaffung 
bewilligt wurde, alfo ,, nod) öfter”, „fort 
unb fort” E. 1, 1, 6. bit. o t. servus 
(Kr. Gr. S. 502. 91, 2.), b. i. fo oft, ala 
bu bid Durch deine Begierde Dimreifen 
läßt, ,vielfiftig^ S. 2, 7, 70. 

totus, ganz (zur Bezeichn. der urfpr. 
lingetbeiltbeit e. Gegenftanbe8), räuml. u. 
p id): caelum, domus O. 2, 8, 10. Epd. 
‚ 2D. corpus, poéma 1t. dgl. E. 1, 8,7. 
2, 1, 75 1c. dies, hora, annus u. dgl. S. 
1, 3, 18; 5, 14. 2, 9, 1 ıc. ponere totum 
(jbft. od. opus zu erg.) AP. 34. oft prä- 
bicat.: „im Ganjen^ u. dgl., hoc (bieje 
Auszeichnung, |. hie 3, munus U. sum) 
totum est muneris tui O. 4, 3, 21. AP. 
34. Bel. o. Perf. ab imo ad summum t, 
bipedalis S. 2, 3, 309. Venus tota ruens 
in alqm, mit ganzer od. aller Macht O. 
1, 19, 9. in sese totus teres atque ro- 
tundus, ín fid) jefbft, in feiner Seele, 
jo völlig gerundet (jo Sein, Haupt, 
Stallb., wie Gic. Parad. 2 “qui est totus 
aptus ex 8e; Dr., Kirchn., Dillenb. u. 
Kr. mit DBentl. getrennt: in sese totus, 
teres atque rot., b. t. vollftändig, gefchlof- 
fen in fid), fo daß er eines Anderen nicht 
bedarf) S. 2, 7, 86. totus in alqa re (wie 
ölos &lul zoös Tiv. b. Demofth. de f. 
leg. p. 980 R. vgl. omnis), ganz vertieft, 
verſunken in etm. S. 1, 9, 2. 

toxicum, i, n. ro&ıxov, Gift (eig. 
zum Beftreichen ber Pfeile) Epd. 17, 61. 

trábalis, e, zum Balfen gebörig, 
clavus, Balfennagel (wie clavo trabali 
figere, b. i. ganz feft madjen, bei Gic. 
Verr. D, 21, 53; f. necessitas 2 u. figo) 
O. 1, 35, 18. von 

trabs, trábis, f. (ro«zrm£) Balken, 
bej. Unter» ob. Bindebalken (ézioTUA10), 
bie auf ben Säulen ruhen, ILymettiae O. 


traduco 


2, 18, 3. Dab. b) für das daraus Ber- 
fertigte: Wohnung, „Dach“, sub isdem 
trabibus O. 3, 2, 28. citrea, Tempel 0. 
4, 1, 20. aud) Gebälk, b. i. Handelsſchiff, 
Cypria O. 1, 1, 13. 

tracto, 1, (Sntenj. v. traho) eig. hin 
und ber ziehen, bab. unter den Händen 
haben, erfajjen, anfafien, betaften, berühren 
i. dgl. (mit u. ohne manu ob. manibus), 
calicem manibus S. 2, 4, 79. atramenta 
E. 2, 1, 235. serpentes O. 1, 37, 27. 
fabrilia, arbeiten an 2c., verfertigen E. 2, 
1, 116. arma, führen E. 1, 18, 53. ve- 
nena, dapes, mengen, milchen O. 2, 13, 
10. Epd. 3, 8. 2) übtr. etw. angreifen, 
bearbeiten, behandeln, verfallen, motum 
bellique causas 2c. (oon e. Geſchichtswerke) 
O. 2, 1, 1. recte algd E. 2, 1, 209. vgl. 
AP. 250. partes secundas, Spielen, bat: 
ftellen E. 1, 18, 14. übh. rem, betreiben 
S. 2, 3,267. b) Imd irgendwie beban- 
dein: benignius se ipsum, fid) gütlich thun, 
ein behagliches Leben führen E. 1, 17, 12. 
aetas imbecilla mollius tractari vult, ott: 
langt janftere ob. größere Pflege S. 2, 2,85. 

tractus, us, m. (traho) Zug, bei. 
Ausdehnung od. Umfang e. Gegenftanbes, 
alti nubium, Wolfenräume O. 4, 2, 27. 
b) bingeftredte €age, bab. ganbfitridj, Ge. 
genb E. 1, 15, 22. 

trado, didi, ditum, 3, (transdo) über- 
geben, überliefern, überlaffen, in Imds 
Hände, alqm Cadmo (einem genter) S. 1, 
1, 39. dominae barbarae O. 3, 27, 65. 
potiori, zuführen S. 2, 5, 76. mit Part. 
Sut. Paſſ. zur Bezeichn. des Sedes: 
testamentum legendum cui, zum Lefen S. 
2, 6, 51. bdt. mit Inf. nad) gried. 
Gebraitdje (3. 8. 653), tristitiam et metus 
ventis portare in mare Creticum, um dieſe 
zu tragen (wie Anakr. 57, 9. in Bergf's 
Poét. lyr. p. 833 91. 2. &uàv yoevuv 
piv «voaic déoeuy EÉdoxa Av- 
zas) O. 1, 26, 2. gber: Graiis leviora 
tolli Pergama O. 2, 4, 11. ift leviora tolli 
zu verb. nach Som. Il. 24, 243. 3Bef. zum 
Schub ob. zur Obhut angelegentlich em⸗ 
pfehlen, alqm m. Dat. ob. abſ. S. 1,9, 
47 (j. homo). E. 1, 9, 3; 18, 78. gleichſ. 
als Erbtheil 2c. überliefern, mos ab an- 


tiquis traditus, altherkömmliche, altehr- 


miürbige Sitte S. 1, 4, 117. b) übtr. 
überliefern, berichten, quae spectator ipse 
sibi tradit, was ber Schauende fid) felbit 
vorerzählt, fid) gewiſſermaßen ſelbſt jagt 
(im Gegſ. von dem, was von Andern 
berichtet wird) AP. 182. 

tradüco, xi, ctum, 3, eig. hinüber⸗ 
führen, übtr. von der Seit: binbringer, 
leniter aevum (gl. transigere aetatem, 


tempus in Proſa) E. 1, 18, 97. 


. tragicus 


igicus, 9, roeyuxoc, tragiich, bem 
seipiele gehörig ob. gemäß, cothurni 
5, 64. Camena (j. d.) AP. 275. 
n (mit Anfpiel. auf bie erfte Ent- 
:g deſſelben oon rocyoc, hircus, tv. 
D, 290. Attius S. 1, 10, 53. Tele- 
et Peleus, in ber Tragödie, wie X. 
in ber Tragödie dargeftellt werben 
jeg. zu Chremes in ber Komödie) 
ID. bef. in Bez. auf Inhalt u. Sprache, 
s (nidt in Bez. auf das Metrum, 
n den Ton ber Cpradje) AP. 89. 
.1,3, 14. color AP. 236. tragicum 
e (f. b.) E. 2, 1, 166. 

goedia, ae, f. ronywöte, Trauer⸗ 
(in den erften Anfängen einfach u. 
inbar, bab. oft im Gegſ. ber fpäte- 
adt und Ausbildung, ſ. ıhircus, 
is) AP. 231. severa O. 2, 1, 9 
.goedus, i, m. ro«yqoóosc, tragi- 
Sth auſpieler ob. Künſtler E. 2, 1, 
, 129. 

ho, traxi, tractum, 3, ziehen, forte 
ſchleppen, fchleifen, iugum, vomerem 
(eig. „mit bem Halſe“ als Abl. des 
$, wir: „an bem Halje‘) O. 3, 3, 


pd. 2, 64. vestem per pulpita AP. 


caudam (|. b.) S. 2, 3, 53. u. [o 
ras, von den Glientinnem, b. t. im 
irgewande einhergehen (zur Bezeichn. 
ornebmen Standes, wie ovpev 
v zroppvoav ini xynuas b. Aeſop 
3, 4 u. éAxeotzeztAog b. Hom.; 
[. ausziehen, b. t. fpinnen, weben ob. 
t, wie b. Ovid trahere vellera di- 
D. 2, 18, 8. alqd ore (von b. Ameife) 
1, 34. Helenam per freta, b. i. vom 
yen Heerde entführen Über »c. O. 1, 
vd. lebloſ. Subj. carinas (näml. in 
v. Mafchinen) O. 1, 4, 2. domos 
jagen, DX vagus) O. 3, 24, 10. 
it dem Nebenbegr. der Gewalt ob. 
zwanges, gefangen od. gefeſſelt: 
(bres per sacrum clivum OQ. 4, 2, 
ht. fortuna regum (b. i. unglüdliche 
e) trahitur 2c. E. 2, 1, 191. ebenſo 
. trahit curru fulgente constrictos, 
binter fid) ber, reißt mit ftd) fort 

‚23. Proserpina trahit me, zieht 
in ibr Reich, bie Unterwelt zurüd 
periosus) S. 2, 5, 110. bruma tra- 
em nivalem gyro interiore (vom 
rmenbepunfte, ber ben Tag gleidjj. 
engeren od. Hleineren Kreis, den 
inne am Himmel befchreibt, herum- 
jo daß der Tag felbit, wenn gleich 
' zu Ende gehend, Doch ungern zu 
"m foheint, vgl. bruma), führt Daher, 
er Winter bringt am fürzeften Tage 
u. Schneefall S. 2, 6, 26. bt. übtr. 
m Begr. des Unnügen u. Läftigen: 


455. 


recidere, quod ultra perfectum trahitur, 
Pr le a —* d bet CL Enbum 
id gleidjj. „hinausſchleppt“ (Web.), fi 
er(iredt ob. ausdehnt S. 1, 10, 70. ae 
b) in fid) ziehen, b. i. in langem Zuge 
ihlürfen ob. trinfen (mit dem Begr. ber 
Hafl ob. SBegierbe, wie EAxeıy auvorıy b. 
Eurip. Cyel. 417), pocula fauce arente Epd. 
14,4. e) Imd wohin ziehen, rufen, von 
Geſchäften: alqn Romam E. 1, 14, 17 
iülbir. alqm ad amicitias, führen, loden 
(von ber Nechtichaffenheit ob. Tugend u. 
dem bloßen Bortbeile, e. von den alten 
Philoſophen oft behandelte Frage, j. Gic. 
de amic. 8 u. de fin. 2, 24) S. 2, 6, 75.. 
d) nad) fich ziehen, mit fid) führen, ber» 
urjadjen, pulverem (von einer einflürzen=. 
bet Dede, nad). excitare o. Winde) SS. 
2, 8, DD. bdjt. fama trahit malum gravius 
quam res, b. t. burd) den Umgang mit 
diefen zieht ber Ruf ſchlimmere Folgen. 
nah fij, leibet ber Ruf mehr als das 
Vermögen S. 1, 2, 59. 
tràjicio ob. traicio, ieci, iectum, 
3 (trans u. iacio) hinüber werfen ober 
bringen, übtr. vom Schmerze, paff. fl 
werfen, fid hinabziehen, in cor S. 2, 3, 29.. 
trames, itis, 7n. (trans U. meo) Quer⸗ 
weg, übh. Weg, Pfad, rectus S. 2, 3, 49.- 
tranquillo, 1, beruhigen, übte. von 
Leidenschaften und Begierden befreien E. 
1, 18, 102 (wo te zu erg.). von 
tranquillus, 3, ruhig, senectus $. 
2, 1, 57. 
— trans, Präp. m. Acc. liber etw. hinaus, 
bei Zeitw. ber Ruhe u. Bewegung, wie 
vendere, currere t. mare 1t. dgl. E. 1, 11, 
16 u. 27. 0. 4, 5,10. S. 1, 6, 51; 9, 18. 
trans-curro, curri, cursum, hinüber- 
laufen, übtr. ad melius, übergeben, ftd) 
verfteigen zu befjeren Genüſſen S. 2, 2, 82. 
trans-éo, ii, Itum, 4, über etw. geben, 
mare (von e. Buche) AP. 345. vorüber 
gehen ob. ziehen, m. Acc. forum, am Marfte 
E. 1, 6, 59. | 
trans-féro, tüli, latum, 3, binüber- 
tragen, se, o. 3Berf., fid) begeben, in aedem 
cjs O. 1, 90, 4. übtr. amores alio trans- 
lati, auf Andere Übergegangene, Anderen 
zugewenbete Epd. 15, 23. 
transfüga, ae, m. Meberläufer, Bug. 
ling (im Bilde, |. castra) O. 3, 16, 23. 
transilio, 4, (salio) iiber etw. ſprin⸗ 
en, vada, jchnell hinfahren ob. enteilen 
ber 2c., b. Kahne O. 1, 3, 24. übtr. 
munera Liberi (jJ. munus) O. 1, 18, 7. 
trans-müto, 1, umtauſchen, wechjeln, 
honores (vgl. O. 1, 34, 14) O. 3, 21, 51. 
trans-no (trano in einigen Ob[dr.), 1, 
idjmimmen über 2c., durchſchwimmen, Ti- 
berim S. 2, 1, 


transno 


transversus 


456 


transversus (traversus Or.), 3, quer» 
iiber ob. querdurch gehend, calamus (f. b. 
u. allino) AP. 447. 

trans-vólo, 1, fliegen fiber etw. ob. 
bet etw. vorbei, aridas quercus (bild. v. 
verblühten Schönheiten, vgl. O. 1, 25, 19) 
0. 4, 13, 9. 

Trausius, i, m. ein Verſchwender, 
ber fij in Armuth ftürste S. 2, 2, 99. 

Trébatius, b. t. C. Treb. Testa, e. 
dem Gicero u. Cäfar befreunbeter i. nach⸗ 
ber aud) oon Auguftus geadhteter Rechts⸗ 

lehrter (f. Gic. Fam. 7, 6 bis 22), den 
bor in einem fingirten ſchallhaften Ges 
ſpräche wegen ber Anfeindungen, bie er 
fid) durch bte Satiren ugegogen, zu Rathe 
zieht, um ſelbſt fid) über feine Beſchäfti⸗ 
Enz mit bieler Dichtgattung auszujpre- 

en ‚1,4. 

Trébonius, i, m. e. fonft unbefann- 
ter Wüftling S. 1, 4, 114. 

tréceni (triceni in ben beften Hdfchr.), 
ae,a, je dreihundert, tauri (b.i.bret Heka⸗ 
tomber) O. 2, 14, 5. Ueber bie ſymboliſche 
Bedeutung ber Dreizahl f. ter. 

trecenti, ae, a, bteibunbert, pedes 
S. 1, 8, 12. milia (|. nummus) E. 2, 2, 
146. übh. von e. großen Zahl (wie fonft 
sexcenti), etwa ,3abf(o8^, catenae O; 3, 
4, 80. v. Berl. S. 1, 5, 12 

trémo, üi, 3, (To&w, ro£uo) zittern, 
beben, m. Abi. corde et genibus O. 1, 
23, 8. mit gried. Gonftr. (f. Klotz zu 
Eurip. Med. 1169. vgl. 3Birg. Ge. 3, 84. 
Kr. Gr. 8$. 323) tremis ossa, du zitterft 
an ben Gebeinen ob. Gliebern $. 2, 7, 
57. abjeft. os tremens, zudend Epd. 5, 
11. von ?eblojem, wie von Eichen, Ufern 
Epd. 10, 8. 0. 3, 27, 23. 2) tranf. 
zittern ob. beben wor 2c., regum apices 1c. 
O. 3, 21,19. Dah. Part, tremendus, 3, 
ſchrecklich, furchtbar, grauenvoll, Chimaera 
O. 4, 2, 16. Alpes O. 4, 14, 12. cuspis 
0. 4, 6,7. tumultus O. 1, 16, 11. Dan. 

trémor, öris, m. Zittern (ber Hände) 
E. 1, 16, 23. 


tremülus, 3, zitternd, cantus, O. 


4, 13, 5. 

trépido, 1, dngftfid) hin und her lau- 
fen, „trippeln“, mit exanimis berb. und 
vorausgeh. currere mit pavidus, von e. 
Maus S. 2, 6, 114. v. Leblofem, wie v. 
Orion, m. pronus verb., abwärts eilen 
0. 3, 27,17. von ber zitternden geräufch- 
vollen Bewegung ber abwärts eifenben 
Wellen: riefeln, dahin riefeln od. fließen, 
per pronum rivum E. 1,10, 21. obliquo 
rivo, m. fugax verb., bineilen O. 2, 3, 
12. von Flammen: Tnifternd auffladern 
O 4, 11,11. tdjt. m. Inf. (vgl. festino), 
eilen, v. Lebensalter: claudere lustrum 


tribus 


octavum O. 2, 4, 23. PE unrnbiger 
Bewegung, üngftlid) ob. mmert fetu, 
zagen, bangen, fid) abquälen, ultra fas 
O. 3, 29, 32. in usum aevi, um ob. für 
den Bedarf 2c. O. 2, 11, 4. metu recenti 
(o. Gemiltbe felbfi) O. 2, 19, 5. von 
trépidus, 3, untubig, bewegt, certs- 
men, bitsiget od. lebhafter Streit, Saber 
E. 1, 19, 48. res, mißliche Umftänbe, 
Fährlichleiten O. 3, 2, 5. 
tres ob. tris, tria, Sabím. roeis, 
„drei“ O. 2, 8, 16. 3, 19, 11 u. 15. & 
1, 4, 86; 5, 25 m. o. Ueber bie ſymbo⸗ 
liſche Bedeut. ber Dreizahl f. ter. 
tribülis, is, m. (tribus) aw einer 
Tribus ob. Zunft gehörig, dergl. Leute von 
ben vornehmen Senatoren und Sitter 
bisw. zu Gafte geladen wurden, um bei 
Erlangung von Ehrenftellen 2c. bie Gunt 
derfelben zu erwerben, bab. übh. e. Mann 
von nieverem Stande (wie tribus b. Dicht. 
bisw. ft. plebs), conviva, „ein Gaft vom 
Dorfe“ (DUb.) E. 1, 13, 15. 
tribünal, alis, n. (eig. tribunale t. 
tribunus) Tribunal, e. vieredige ob. halb» 
zirtelförmige hölzerne, auch wohl fteinerae 
Erhöhung von verſchiedener Größe (|i 
Dfenbrüggen zu Gic. R. Amer. ©. 32 
fíag.), uripr. für bie Zribunen, dann aud) 
bei Amtsverrichtun en [fir andere obrig- 
feitl. Berf., worauf ber Amtsſeſſel fand, 
Gerichtshof, bdt. von ben auf bem Tri- 
bunal Sitenden, von Magiftraten ober 
Bornehmen übh. (im Gegi. zu forum, 
b. t. bem Bolfe) E. 1, 16, 57. 
tribünus, i, m. (tribus) eig. Bor- 
fleber unb Vertreter einer Tribus, ban 
militum (auch militaris), „Kriegstribun“, 
ber e. Legion mit befehligte (denn jebe 
Legion hatte jed)8 Tribunen, bie im Com: 
manbo aller jedj8 Monate wechfelten) Epd. 
‚20. S. 1, 6, 48 n. fo aud) 1, 6, 25 
(obwohl bier Web. u. Neifig e. „Boll 
tribun^ annehmen, bod) |. Tillius u. vgl. 
fBeder'8 „Röm. Alterth.“ ©. Marquardt 
Br. 3. Th. 2. €. 277 u. Pauly's „Real 
encykl.“ 6. €. 2097). 
tribiío, üi, utum, 3, zutheilen, ver- 
leihen, plures hiemes, v. Suppiter O. 1, 
11, 4. b) zugeftehen, einräunten, hoc 
tribuens, b.i. menm id) bem Lucilius ben 
Borzug des fcharfen Witzes zugeftehe S. 
, ; t 
tribus, üs, f. uxipr. ber dritte Theil 
des rom. Volkes, ſpäter mit bem Anwachs 
beffefben übh. Volksabtheilung, deren höchſte 
Zahl 35 u. zwar 31 rusticae u. 4 urbanae 
(vgl. tributim), ilbtr. grammaticae (ſ. b.), 
b. i. bie Stimmen ber Kunftrichter, „kri⸗ 
tifhe Zunft“ (Död.) E. 1,19, 40 (mit Dürch⸗ 
führung beffelben Bildes wie v. 37). Dav. 


tributim 


tribütim, Abv. nad) den Tribus (f. 
tribus), „zunftweife‘‘, arripere, b. i. Leute 
aus allen Klaſſen, mithin ohne Unterfchieb 
(nidt jede Tribus im Ganzen ob. jeden 
Einzelnen aus allen Tribus, vgl. Gic. Att. 
4, 16, 7) $$. 2, 1, 69. 

tricesimus, 3, (triginta) b. dreißigfte, 


- sabbata (j. b.) S. 1, 9, 6 


triens, entis, (tres) ber britte Theil 
eines zmölftheiligen Ganzen, bei. als 
Münze: e. „Drittel“ As AP. 328. 

triformis, e, (forma) breigeftaltig, 
Chimaera (f. b.) O. 1, 27, 23. diva, b. t. 
Oefate wegen ihrer dreifachen Wirkſamkeit 
af8 Diana auf ber Erbe, als Luna am 
Himmel u. ala Qefate in ber Unterwelt 
(tergemina Hecate 5. Birg. 4. 4, 511) 
0. 3, 22, 4. 
| trigon, Onis, m. rolyoy, ein Heiner 
feftgeftopfter Ball für drei in e. Dreied 
Ipielende Perjonen, wobei e8 darauf an- 
fam, bafj der Ball nie zur Erde gelangte 
(oT Pauly's , 9teafencofíop." Bd. 6. 

tb. 1. ©. 1373 fig.) S. 1, 6, 126. vgl. 
lusus. 

trilibris, e, (libro) dreipfündig, mul- 
- lus (f. b.) S. 2, 2, 33 

trilinguis, e, (lingua) dreizüngig, os, 
breifadje Zunge des Maules, breifad) zün- 
gelnber Ragen (v. Eerberus) O. 2, 19, 


-  trimétrus, 3, ro(uergoc , aus brei 
Doppelfüßen (Dipodien) od. jed)8 Vers⸗ 
liebern beftebenb (in iambijdjen, trochäi- 
den u. anapäftifchen Verſen), [bft. (verft. 

versus) p. Senar AP. 252 u. 259. vgl. 


iambus. 


trimus, 3, (tres) breijübrig, v. feb. 
Weſen, equa (j. b.) O. 3, 11, 9. präbif., 
b. i. als dreijähriger Knabe S. 2, 3, 251. 
.  tripes, pédis, breifüßig, mensa (toie 

roinovs, b. Xenoph. Anab. 7, 3, 21), 
ein Schenktiſch (abacus), für bie Armen 
zugleih Tiih zum Eſſen S. 1, 3, 18. 
. triplex, plicis, (plica) dreifaltig, brei- 
fad, aes O. 1, 3, 9. j6ft. im Neutr. das 
Dreifache S. 2, 3, 237. 

tripus, ódis, m. zo£zrovc, Dreifuß, 
ein breifüßiger eberner Refjel zum Kochen 
des Waſſers für häusliche Zwecke, bei ben 
Griechen oft als Kampfpreis u. Ehren- 
geſchenk in den Spielen gereicht (vgl. Hom. 
21. 11, 699) O. 4, 8, 3. 

Triquetra tellus, das Sikelerland, 
ber ficilifehe Boden, dcht. Bezeichn. Sici- 


liens von der ein Dreied bildenden Ges 


ftalt deſſelben (wie Trinacria b. Virg. A. 
9, 440, denn triquetrus eig. breiedig, f. 
GC. $y. Chr. Schneider zu Cäſ. b. G. 5, 
13, 1. 3Bb. 2. p. 62) $. 2, 6, 55 (in Ber. 


triumphalis 


. 451 


auf bie Frage, ob bie nad) der Schlacht 
bei Actium ohne Geſchenke entfajjenen M 
deshalb aufgebrad)ten Veteranen von Oc. 
tavianus, um fie zu beichwidhtigen, in 
Italien od. auf Sicilien Ländereien er- 
halten würden). 

triremis, is, f. (remus) e. mit brei 
Reiben 9tuberbünfen verjehenes Schiff, 
Dreirubderer, Galeere (dergleichen fid) bie 
Reihen zu ihren See- und Luftfahrten 
bebienten, vgl. privus) O. 2, 1, 39. E. 

tristis, e, traurig, betriibt, wermuthig. 
v. Menſchen O. 1, 7, 24. S. 1, 8, 15. E. 
1, 14, 16; 16, 35. aegrimoniä, b. i. ge- 
epeinigt, geängftigt durch sc. Epd. 17, 
8. bab. ernſt, Anfter, ftreng S. 2, 3, 173. 
E. 1, 18, 89 (mo Gegſ. hilaris it. iocosus). - 
S. 2, 8, 36 u. 173. Orestes, ſchwermüthig, 
bilfles (weil nad bem Morde von bem 
Rachegöttinnen gequält) AP. 124. dii, 
von Anfterem dur bie Sorge um bie 
menschlichen Angelegenheiten erzeugten 
Ernfte, grämlich, eerbrieflid) S. 1, 5, 103 
(im Gegf. zu v. 101). 2) von Lebloſem, 
traurig, u. zwar von Allem, was uner- 
freufid), unangenehm von Anjeben ober 
„verderblich“ in feinen Wirkungen ijt, 
Hyades (weil beim Auf- u. Untergange 
mit Sturm u. Regengüffen verbunden) 
0. 1, 3, 14. Orion, trübe (weil beim 
Untergange ben Sciffern SSerberben brin- 
end) Epd. 10, 10. lignum, unjelig, tübte 
id O. 2, 13, 11. unda, „finftere Fluth“ 
(b. Styr der Unterwelt, inamabilis b. Virg. 
A. 6, 438) O. 2, 14, 8. regna (unter der 
Erbe, Unterwelt, Schattenreih) O. 3, 4, 
46. bidental (f. b.), ſchaurig (deffen Be⸗ 
rührung bedenklich if) 44P. 471. canim 
excubiae, dem Liebenden „verhaßt“ O. 3, 
16, 3. funera E. 2, 2, 74. bella, blutige 
AP. 73. clades (Troja's) O. 3, 3, 62. 
fatum $. 1, 9, 29. superstitio, „‚abergläu- 
bijder Trübfinn” (Död.) S. 2, 3, 79. 
irae, finfter, weil furdtbar (an Macht) 
O. 1, 16, 9. Beſ. b) in Bez. auf bie 
Rede: traurig, querimoniae O. 3, 24, 


98. verae, wehmüthige AP. 105. bab. 


ernft, ftreng, sermo (Gegf. iocosus) S. 1, 
0, 11. versus, bittere, unfreundlide S. 
2, 1, 21. bit. tristia, Herbes (mas Imd 
mit Unwillen erfüllt, Gegj. mitia) O. 1, 
16, 26. aud) von ben Tönen ber Schatten : 
triste et acutum resonare, ſchaurig (j. 
resono) $. 1, 8, 41. Sav. 

tristitia, ae, f. Traurigfeit, Betriib- 
niß O. 1, 16, 1. bef. bie nad) Unglücks⸗ 
fällen eintritt u. mutbío8 madt, Muth 
lofigfeit O. 1, 7, 18. | 

triumphalis, e, (triumphus) zum 
Triumph gehörig, imagines, b. i. von Ahnen» 


triumpho 


458 


welche grumpbe gefeiert haben (vgl. imago) 
End. 8, 12. 

triumpho, 1, eig. im Triumphe ein- 
herziehen, bát. tan Smb nad) völliger 
SBeflegung im Triumph aufführen (mie 
9pi«uBeveuy Tuy 5. Spät.), bab. pajj. 
triumphatus, befiegt, bezwungen (moie trium- 
phatae gentes b. Virg. Ge. 3, 33; in Proja 
tr. de alqo, j. Madv. 8.223 N. 3), Medi 
©. 3, 3, 43. von 

triumphus, i, m. Jolaußos, Triumph, 
Triumphzug, feierlicher Einzug, ben ber 
fiegreiche Teldherr auf einem mit weißen 

offen beipannten Wagen, mit e. Lorbeer⸗ 
franz auf dem Haupte u. elfenbeinernen 
Scepter in ber Hand, nebft bem Qeere 
unter bem Rufe ber Soldaten io triumphe 
auf das Kapitol in Rom bielt (f. Göll 
De triumphi origine, apparatu 2c. Schleiz 
1854), magnus, iustus, superbus, optimus 
O. 1, 2, 49; 12, 54; 35, 4; 37, 32. 4, 
4, 52. Dalmaticus O. 2, 1, 16. vgl. O. 
2, 4, 7. io Triumphe (wobei ber Triumph 
ſelbſt als göttl. Wejen perfonifizirt gedacht 
wird, vgl. io) O. 4, 2, 49 fig. Epd. 9, 
21 u. 23. b) gewählt ft. Sieg übh., 
Giganteus O. 3, 1, 7. 

triumviralis, e, 3u den Triumvirn 
' gehörig, flagella, b. i. ber triumviri capi- 
tales, bie über ſchwere Berbrechen zu ers 
Tennen hatten, wobei der Herold: während 
der ganzen Dauer der Execution bie Strafe 
ausrufen mußte Epd. 4, 11. 

T rivicum, i, ». unbef. Städtchen an 
ber Grenze Gampaniens S. 1, 5, 79. 

trivium, i, n. (tres u. via) eig. Kreuz⸗ 
weg, Ort, to drei Straßen Aufammene 
ftopen, Blur. übh. öffentlicher Pla, offene 
Straße S. 1, 5, 59. E. 1, 16, 64; 17, 58. 
AP. 245. 

trüchus, i, m. tpoyös, Reif, bei. als 
Spielrad ber Kinder, ein großer metalle- 
ner Neif mit Heinen loſen Ringen, bie 
bei jeber Bewegung erflangeu, ber mittelft 
eines Treibfledene mit gehrümmter eherner 
Spite (ZA) von den Knaben getrieben 
wurde, ein aus Griedjeníanb nad Rom 
verpflanztes Spiel (bal. Xenopb. Symp. 
7, 2), bab. Graecus O. 3, 24, 57. neben 
pila u. discus genannt (nicht „Kreiſel“, 
wie Did.) AP. 380. 

Tröes, um, m. Towes, Bew. von 
Troja, Troer (von Tros, e. mtb. 
Könige Phrygiens, bem Gründer der St.) 
©. 4, 6, 15. 

Troja, ae, f. Toof«, €t. im nord» 
weitl. Theile Kleinafiens (alta O. 4, 6, 
3, Sit des Kön. Priamus (aud) Ilios 
gen., f. D.), gegen welde bie Griechen 
mad) dem Raube ber. Helena durch Baris 
zum Rampfe fid) vereinten, bem Thetis 


trulla 


ihren Sohn Achilles entziehen wollte (0. 
1, 8, 14. f. Thetis); durch Aeneas, der 
aus dem Brande ber Stadt mit feinen 
Schaaren nad) Italien gelangte (CS. 41) 
u. Stammvater ber röm. Könige wurde, 
zugleih als Stammfi ber röm. Herrichaft 
betrachtet O. 3, 3, 60. 4, 15, 31. castra 
iniqua Troiae (Dat.), b... das feindliche 
Lager ber Griechen vor Troja O. 1, 10, 
15. capta S. 2, 3, 191 (Nachahmung von 
Som. IL. 1, 18 fíg.). vgl. E. 1, 2, 19. 
AP. 141. Dav. 

Trojànus, 3, zu Troja gehörig, troiſch, 
trojanijd, bellum E. 1, 2, 1. AP. 147. 
tempora , bie Zeiten des troj. Krieges O. 

; . 

Tröicus, 3, Towixos (o. Tros, |. 
Troes) ttoijd) (j. Troianus), pulvis (j. 5.) 

. 1, 6, 14. sacerdos, b. i. Rea Silvia, 
bie aus troijdem Königsgeichlechte, von 
Aeneas abitammend, als Beftalin den 
Remus u. Romulus gebar O. 3, 3, 32 
(wo Bentl. u. Stallb. Troia v. Troius, 
Tuwios). 

Troilus, i, m. Towilos, jungſtn e. 
des $n. Priamus u. ber Qecuba, iu 
zarter Jugend von Achilles getübtet (b 
Virg. A. 1, 475 fig. Hom. I. 24, 257) 
0. $ 9, 16. 


trópaeum, i, n. rooztaioy , Sieges- 
zeichen, Siropde (gem. aus exbenutetem 
Waffen u. Rüftungen beftehend, bie man 
an Bäumen, Stangen 2c. aufhing, mo 
ber Feind fid) zur Flucht gewendet hatte), 


dcht. übh. Sieg, „Lorbeeren“, Auguati OQ. 


trücido, 1, (trux) abjchlachten, ermor- 
den, pueros AP. 185. ſchrzh. aud im 
Berb. mit Leblofem : pisces, porrum, caepe, 
leichſ. „abwürgen“ (mit Anfpiel. auf bie 
nfidt ber Pothagoreer u. bef. des Empe- 
bofíe8, daß bie men[djliden Seelen nidt 
blos in thierifche Köcher, jonbern and) in 
Pflanzen übergehen u. Diefe eine Zeit lang 
beleben müßten, alfo ohne Bild: „magft 
bu nun bie Lehre des Emped. für vidjtig 
halten ober nicht”, j. Sacob'8 , erm. 
Schrft.“ Bd. 5. ©. 25 fíg. u. S. 29 fig.) 
E. 1, 12, 21. | 
trücülentus, 8, (trux) wild, rauf, 
bab. auffabrenb, polternd S. 1, 3, 51. 
trüdo, si, sum, 3, ftoßen, treiben, apros 
in plagas Epd. 2, 31. inertes in proelia 
E. 1,5, 17. db) üßtr. treiben, drängen, 
dies truditur die, ein Tag verdrängt ben 
andern (zur lebhaften Veranſchaulichung 
ber Flucht ber Seit) O. 2, 18, 15. 
trulla, ae, f. (Demin. b. trua) Schöpf- 
Löffel, „Kelle, um den Wein aus bem 
Miſchkeſſel in bie Trintbecher zu ſchöpfen, 


Campana S. 2, 3, 


truncus 


ncus, i, m. Stamm, Baumflamm 
ohne Aefte), Stumpf, cavus, evulsus 
19, 11. 3, 4, 55. vgl. 0. 2, 17, 27. 
tina, ae, f. rovravn, das Zünglein 
Mage, übh. Wage, pensari e&dem 
& (f. penso) Z. 2, 1, 30. poni in 
.trutina $. 1, 3, 72. 

x, trücis, (viel. m. roayvs bert.) 
, wild, unfreunbíid), voltus Epd. 
elassicum, granules (weil zu Mord 
it auffordernd) Epd. 2,5. pelagus, 
ih, gefahrvoll, O. 1, 3, 10. inimi- 
erbitterte, wild troßenbe E. 1, 19,49. 
Gen. tui 2c., Berjonalpron. (rU bor. 
| „bu“, meift nur bei Heraushebung 


ıbjectes od. in jchärferen Gegenſätzen, 


(don burdj bie Endung des Beit- 
| ausgebrüdt, bab. in ber traulichen 
be im zweiten Gliebe zur Steigerung 
ıfforderung (wie ovye 5. Plat. Gorg. 
| d), sperne puer neque tu choreas 
9, 16. vgl. E. 1, 2, 63. bef. in 
ihen Ausſprüchen bei Regeln und 
riftet S. 2, 2, 20. E. 1, 16, 53 
inter tu nicht gerade Quinctius, 
n bie Sklaven u. bier gefchilberten 
zu verftehen); 18, 37 u. 44. AP. 
nachdrucksvoll wiederholt O. 1, 12, 
g. tibi, bir zu Ehren, in freierer 
ng E. 1, 5, 7. prägn. „nur für 
T» Ju jelbft” O. 2, 8, 17; 16, 


‚a, ae, f. (mit tubus berto.) Blas- 
ment mit tiefem Zone, im Kriege 
i8 Zeichen zum Aufbrude, zum 
It 2C. zu geben, wie bei religidfen 
ichfeiten, etwa „Trompete“, in Berb. 
tuus 0. 1, 1, 23. mit cornua S. 1, 
mit tibia AP. 202. 

'er, éris, n. (tumeo) Auswuchs 
Aper, Seule, ſprchw. im Gegf. zu 
ae (in ber neuteftamentl. &pradje 
73 3 „Ballen“ u. „Splitter”) O. 


:or, itus sum, 2, Dep. auf etwas 
bab. forgen für ꝛc., ſchützen, be. 
n, bewahren, erhalten, alqm O. 1, 
3. CS. 14. E. 1, 18, 79. vitam 
ique incolumem, vor Gefahr fdjiltsen, 
ren S. 1, 4, 118. 

lius, Servius, der fehlte König 
3 (578 big 534 v. Chr.), bef. burd) 
taatlichen Einrichtungen, bej. durch 
‚ganijation ber Plebs, ber ohne be- 
€ Ahnen, ale Sohn einer Kriegs- 
enen, zu biefer Würde gelangte 
8 4, 3 "patre nüllo, matre serva, 
o et virtute regnum tenuit) E. 


llus, b. i. 1) Tullus Hostilius, der 


tumultus 459 
britte König Rom’s (672 bis 640 v. Chr.), 
dives (Livius 1, 31 "devictis Sabinis in 
magna gloria magnisque opibus regnum 
Tulli fuit) O. 4, 7, 15. 2) L. Volcatius 
Tullus, Gon[uí 66 o. Chr., ein Jahr vor 
ber Geburt des Hor. O. 3, 8, 12 (jo daß 
ber dort erwähnte Wein 36 Jahre alt u. 
vorzüglihd war, bab. wohl nicht ber 
gleichnamige Sohn, 33 v. Chr. Conful, 
zu werftehen). 

tum, Abo. zur Angabe e. beftimmten 
Zeitpunktes, der entw. mit e. andern Seite 
momente zujammenfällt ob. ihm nachfolgt, 
„dann“, „alsdann“, ,barauj" O. 4, 2, 
25. S.1, 2, 97; 5, 25, 66 u. 84; 8, 77. 
2, 2, 121; 8, 90. wiederholt: tum..tum, 
„dann“, wenn es erft fo weit gelommen 
ift 0. 2, 15, 5 n. 9. ellipt. quid tum? 
was Weiter? F. 2, 3, 230. f. 3. S. 769 
quis 1, b. b) zur Einleitung deſſen, was 
in irgend einer Zeit auf ein Erftes ob. 
Borhergehendes folgt, bei. in (rmiebe- 
rungen: „da“, ,barauf" S. 1, 7, 28. 2, 
6, 115. ellipt. (vgl. Kr. 8. 662,5 3. 
8. 772) tum Vibidius Balatroni, ba [prad) 
Vibidius zu Balatro S. 2, 8, 33. e) in 
Bez. auf eine vorher fhon genannte ob. 
bejchriebene Zeit: „da“, „damals“ (eig. 
in ber angegebenen Zeit, eo tempore, 
während tune rein binzeigend ift, hoc. ob. 
illo tempore, obgleih an vielen Stellen 
ber Zufammenhang beiberlet Aufldjung 
geftattet, vgl. 3. 8. 385), mit entipred. 
cum S, 2, 3, 304 (wo Pauly “num:). bei 
borauégeb. iam S. 1,5, 11. 

tümé o, 2, ſchwellen, anjchwellen, ſtrotzen 
Epd. 8, 9. S. 1, 2, 116. ilbtr. iecur 
b.) tumet bile (wie oldavera x0oín 
X9À« b. Som. Il. 9, 646) OQ. 1, 13, 4. 
v. Hochmüthigen: laudis amore, auffdtel- 
len, fid) aufbläben (vgl. , aufgeblajen fein) 
E. 1, 1, 36. von Sähzornigen: aufbraufen 
AP. 197 (wo Stallb., Pauly, Död. timentes, 
[. paco). Sav. . 

tümidus, 3, angefchwollen, vela, 
ichwellende E. 2, 2, 201. Nilus O. 3, 3, 
48. v. Perſ., mit Speijen angefüllt, verb. 
m. erudus (f. b.) E. 1, 6, 61. ^b) übtr. 
ſchwellend, os, ſchwülſtige, bobe, pathetiſche 
Sprache AP. 94. ähnl. sermones S. 2, 
5, 98. bef. in Bez. auf Seiben[daften (f. 
tumeo), cor, b. i. von Ehrgeiz erfüllt S. 
2, 8, 213. minae, ftolge, ilbermiltbige 
(mehr in Be. auf bie Perfon) O. 4, 8, 
8. v. Perf. „aufgebiajen“, „dünkelgebläht“ 
(Web.), mit confidens verb. S. 1, 1, 7 

tümultüösus, 3, unruhevoll, ſtür⸗ 
mifch, tobend, mare O. 3, 1, 26. von 

tümultus, us, m. jebe geräuſchvolle 
Unruhe, Lärm, Getöfe Epd. 5, 3. aud) v. 
Aufruhr ob. Gährung des Magens 5.2, 


tunc 


460 


2, 75. v. toflen Treiben, Toben, Gepolter 
derer, bie fid) felbft durch Herabſetzung 
des Hor. einen Namen zu machen juden 
E. 1, 19, 20. movere tumultus, v. For⸗ 
tuna, Sermirrung ob. Stürme erregen, 
mit saevire verb. S. 2, 2, 126. bej. Kriegs- 
ob. Waffenlärm, Empörung, Aufruhr O. 
9, 14, 14. 4, 4, 47. Toben ob. Getöfe, 
Aufruhr der Elemente, tremendus (vgl. 
Iuppiter) O. 1, 16, 11. v. Orion O. 3, 
27, 17. Aegaei, Stürme, SBranbungen 
des ägäiſchen Meeres O. 8, 29, 68. b) 
übtr. leibenidaftíidje Aufregung, Unruhe, 
Sorge, mentis (wie „ber Seele Sturm‘ 
b. Schiller, bod) mit Bez. auf ben ictor, 
ber eig. bie flörenden :olfemajfen ent» 
fernt) O. 2, 16, 10. sceleris, Gemiths- 
aufregung bei Begehung e. Verbrechens, 
„Aufruhr böfer Gedanken” (Död.) S. 2, 
3, 208 (bod) f. alius am €. u. species). 
tunc, Adv. (tum-ce) zur ſchärſeren Qüt- 
weilung auf einen mit e, andern zufammen- 
fallenden Zeitpunft, „dann“, „erit bann" 
0. 3, 29, 62. Epd. 17, 17 u. 74. S. 1, 
9, 36. AP. 103. b) von e. beftimmten 
Zeitpunkt in ber Vergangenheit: „damals“, 
,bamal8 gerade” S. 2, 2, 48. vgl. tum. 
tundo, tütüdi, tunsum (tusum), 3, 
Ihlagen, ftampfen, terram pede AP. 430. 
dcht. saxa salo, o. Neptun, ber bie Klip- 
pen 2c. mit den Wogen ſchlägt (nad) an- 
beret Porftellung mit bem Dreizad, ſ. 
D. Alüller’s „Archäol.“ 8. 355, 3) Epd. 
tünica, ae, f. wollenes Untergewand 
(}. toga) ber röm. Männer und Frauen 
mit furzen Aermeln, das man im Haufe 
ungegürtet Me während dies aufjer bem 
Haufe für weibiſch galt, ebenfo wenn man 
fie mit fangen Aermeln u. tief herabhän⸗ 
end trug, pexa, pulchra E. 1, 1, 96; 
8, 33. demissa, discincta S. 1, 2, 25 u. 
132, bt. adamantina, b. i. Bruftharnifch, 
Panzer (lorica, wie yırwv ft. 9:090£ in 
xaÀxoxtroy) O. 1, 6, 13. Dav. 
tünicatus, 3, mit e. Sunica beffeibet 
(ohne Toga), mas aufjer bem Haufe nur 
Sklaven und Geringere tatem, bab. im 
verächtlichen Sinne: acm, bürftig, popellus 
E. 1,7, 65. 
turba, ae, f. (zvoßn) Gewühl, Ge- 
bränge S. 9, 5, 94: 6. 98, Hh b) 
concr. große, ungeorbnete Menge, Haufe, 
€daar, Schwarm (oft im übeln Sinne) 
Quiritum, clientium u. dgl. O. 1, 1, 7. 
3, 1, 13. praedonum $. 1, 2, 48. poé- 
tarum S. 1, 4, 143; 10, 67. impia S. 2, 
3, 228. levis (j. b.), ber Schatten O. 1, 
10, 19. Plur. mortales, Staubgeborene 
(Gegj. divi) O. 3, 4, 47. abf. bie große 
Dienge, ba8 Boll Epd. 5, 97. S. 1, 3, 


Turius 


185; 10, 78. AP. 419. media e 
S. 1, 4, 25. cetera t., nos inqua 
2, 8, 26. ] 
turbidus, 3, unruhig, ſtürmiſch, 
(Bentl., Stallb., Bauly; X. turgidu 
1, 3, 19. dux (j. b.) Hadriae O. 3, 
Acc. Neutr. turbidum al8 Adv. (8 
8. 304. A. 2) mens t. laetatur 
pectore, frohlodt ungeftlüm O. 2, 
1. turbo, 1, in Berwirrung br 
beunrubigen, aufwühlen, mare, v. . 
Epd. 15, 8. aquam, trüben S. 1, 
2. turbo, ınis, m. (vgl. or 
grgdußae) Sbtrbetmnb, Sturm S. 
91. «2 ir ‚bei. bet "oap 
Zauberinnen (doußos, aud) 7 
Rad, beflen man fid) bei magilde 
brüudjen, bei. als Mittel zur Err 
der Liebe bediente, indem man b 


. unter Zaubergefängen berumdrehte 


durch eine untoiberfteblide Wirkun 
den Geliebten hervorzubringen u. let 
bald Dual bald Gegenliebe zu erg 
juchte (vgl. Virg. Ecl. 6. — 28 
Epd. 17, 7. |. solvo. 

Turbo, önis, m. e. von Geftaít! 
aber feder Gladiator, ber fid) zur 
lächter der Zufchauer an hochgewe 
Gegner wagte S. 2, 3, 310. 

turdus, i, m. Droffel mit ihre 
wandten Arten(Krammetsvögel, Siem 


ein Leckerbiſſen auf ben Tafeln ber 9 


bab. in bejonberen Behältniffen von 
gemäftet (f. Varro de re rust. 3,5) 

, 94. S. 2, 2, 74; 5, 10. EK. 1, 1 

turgéo, 2, ftrogem $. 2, 7,4 
übtr. in Bez. auf bie Rede: (dit 
werben, in Schwulft verfallen 4 
(vgl. v. 230 u. Duintil. I. O.: 
16). Dar. 

turgidus, 3, angeſchwollen, co 
(von e. ion heran gemadjjenen Bod, 
Hörner durchbrechen) O. 3, 13, 4. 
ichwellend O0. 2, 10, 24. fluvii O. : 
4. mare, an[mogenb, mit geſchw 
Fluth daherbrauſend (vgl. oddu«) 
3, 19 (wo A. turbidum, w. ſ.). d 
ſinnig: Alpinus, ſchwülſtig, augleic 
sud ſehr corpulent (j. S. 2, 2, 4 

^V) . 

turma, ae, f. Abtheilung ber 
Reiterei (urjpr. von dreißig Mann) 
Geſchwader, Trupp, equitum (Ge 
ditum catervae) O. 2, 16, 22. E. 
190. hostium 0. 4, 14, 28. barbe 
2, 4, 9. übh. Schaar, Iliae, CS. 2 
tanum OQ. 3, 4, 43. 

Türius, i, m.e. Richter ob. Gejd 
ner, ber jeine amtlidje Stellung 3i 
friedigung von Privatleidenfchafter 
brauchte F. 2, 1, 49 


r 


"oo. uu WI NU 


turpis 


turpis, e, [Gomp. nur 0. 2,8, 4. 
Sup. S. 2, 9, 15] häßlich, garftig (für 
ben Anblid), o. (eb. 28elen: rana Epd. 5, 
19. pecus S. 1, 3, 100. morbo (bird) un 
reine geiben[djaft), entftellt O. 1, 37, 9. 
dente nigro ?c. O. 2, 8, 4. v. Uliges: in 


bäßlicher Tpiergeftalt (nad U. in ſchmach⸗ 


voller Knechtſchaft ber Buhlin) E. 1, 2, 
25. von Leblojem: pes S. 1, 2, 102. vgl. 
Epd. 8, 5. luctua, entftellend (weil butd 
Geberden ausgebrüdt) 0.2,20,92. macies 
weil bie Wangen 2c. entjtellenb) O. 3, 


.27, B3. senecta, ſchmählich, verächtlich (in 
.. ‚zweifacher Bez., als phyſiſch u. geiftig ab» 
- geiehter Grei8) O. 1, 31, 19. solum (mit 


' bie 


fut belubelt, wıapos, nad) A. „Durch 
[ud entmeibt" ob. „ſchimpflich fir 
bie Dahingeftredten”) O. 2, 7, 12. toral, 
beſchmutzt (burd) häufigen Gebrauch, nachh. 
sordidus, vgl. S. 2, 4, 84) E. 1, 5, 22 


- vitia (be&.fütpet8) S. 1, 3, 39. aud) blos 


turpia, bie häßlichen Theile, Mängel des 
Körpers S. 1, 2, 85. 2) übtr. v. Berf., 
ſchimpflich, ſchmachvoll, maritus (in Bez. 
auf bie Che eines rüm. Bürgers mit e. 
Ausländerin, bie für Shimpflich u. zugleig 
ungültig gehalten wurde) O. 3, 5, 6. 
adulter O. 1, 33, 9. bej. von bem fittlichen 
Sinne: introrsum t., ſchlecht, ein Schalt 
(ogl. nitidus) $. 2, 1, 65. E. 1, 16, 45. 
quo tu turpissime? du Nichtswürdiger, 
du Ichändliher Bube S. 1, 9, 75. zugleich 
in Be. auf den niebrigen Stand, wie 


. unfer „gemein“, „niedrig“, Gegf. honestus 


(b. i. vornehm von Geburt u. ebef am 
Geſinnung) S. 1, 6, 63. u. in gleichem 
Gegſ. rusticus AP. 213. Dama (j. b), 
b. t. ein efela(ter, niebriger Stlav (im 
Gegſ. des unbeſcholtenen u. mufterhaften 
Bürgers) S. 2, 7, DD. b) von Lebloſem: 
Ihmählih, ſchimpflich, entehrend, iugum 
S. 2, 7, 91. conopium Epd. 9, 15. arca 
S. 2, 7, 59. litura, unwürdig E. 2, 1, 
167. repulsa E. 1, 1, 43. opprobrium S. 
1, 6, 84. umor S. 1, 4, 111. commissum 
0.3, 27,39. crimen (j. premo 3) AP. 262. 
turpe (@loyoo», Orgl. pulchrum, xc«Ào», 
b. i. honestum) E. 1, 2, 3. turpe putare 
parere 2c. E. 2, 1, 84. mihi turpe est 
relinqui (f. b.) AP. 417. Sav. 

turpiter, 9(bo. häßlich, garftig für 
ben Anblid, mit Adj. verb. piscis t. ater, 
von häßlichem Schwarz 4P. 3. t. hirtus 

|. b.) E. 1, 3, 22. übtr. jchmählich, 
ſchimpflich, obticescere, v. (bore (ber 
jedoch ſchon in ber mittleren Komödie bei. 
deshalb aufhörte, weil Niemand bie Koften 
beftreiten wollte) AP. 284. 

turris, is,f. (TVpgis, Tugoıs) „Thurm“ 
zur Befeftigung, celsa, aönea O. 2, 10, 
10. 3, 16, 1. alta. Epd. 17, 70. Dardana 


tutus 461 
O. 4, 6, 7. vicinae (ber Hero u. des Leander, 
|. fretum) E. 1, 3, 4. b) jebes thurm« 
artige Gebüube, Palaft, Burg O. 1, 4, 14. 
- tus, türis, n. [thus, f. Wagner’s Orth. 
Verg. p. 476] (2voc) Weihrauch (ber aus 
ber Rinde e. arabiichen Baumes von felbit 
ausfliegende gummi-barzige Saft), libb. 
Räucherwerk, mit piper verb. (zur Bezeichn. 
D. Produlten, bie in Italien nicht ein« 
beimijd) E. 1, 14, 23. vgl. E. 2, 1, 269 
u. Tuscus. bej. zu Opfern, placare deos, 


. lares ture u. dgl. O. 1, 36, 1. 3, 23, 3. 


oft Blur. O. 1, 19, 14. 4, 2, 52. S. 1, 
5, 99. duces tura naribus, b. i. Weihrauch⸗ 
düfte O. 4, 1, 22. | 
Tusculum, i, n. €t. in atium auf 
bem höchſten Punkte e. Bergrüdens (ber 
Sage nad von Telegonus gegründet O. 
9, 29, 8. |. Preller's „Röm. Myth.“ ©. 
665), in deilen Nähe bie Römer wegen 
ber gefunden u. anmutbfigen Lage viele 
Landhäuſer hatten, j. Frascati (]. Weſt⸗ 
phal’8 „Campagna“ ©. 73) Epd. 1, 29. 
Tuscus, 3, yt ben Tuskern gehörig, 
etrurijd, amnis, b. i. S&iberfirom, weil 
aus den etruriihen Bergen hervorkom- 
mend S. 2, 2, 33. übnf. alveus O. 3,7, 
28. aequora, mare, an ber Weftküfte Ita⸗ 
liens O. 4,4, 54. E. 2, 1, 202. vieus, 
e. früher von Etruskern ausſchließlich 
bewohnte Straße ob. Gaſſe in Rom ywi- 
Ihen dem palatin. u. capitolin. Hügel, 
an bie ſüdliche Seite be8 Forums gren« 
zend, mo bei. Lurusartifel verkauft wurden 
u. Kuppler wohnten S. 2, 3, 228. blos 
vicus E. 2, 1, 269. 
tussio, 4, buften S. 2, 5, 107. von 
tussis, is, f. (tundo) Huften, bei. als 
Zeichen ber Schwindſucht S. 1, 9, 32. 
tutela, ae, f. (tueor) Schuß, Schirm, 
Iovis O. 2, 17, 23. aud) v. Perf. Hüter, 
Hort (wie praesidium), von e. Gottheit: 
Italiae OQ. 4, 14, 43. übh. rerum mearum 
E. 1, 1, 103. pafj. bie unter Imds Schutze 
fteben, Schütslinge, deae Deliae O. 4, 6, 
33. Es: b) Auffiht, Vormundſchaft S. 
1. tütor, 1, Dep. (Sntenf. b. tueor) 
iharf auf etw. ſehen, prägn. bewahren, 
befhüßen, beihirmen, alqm mit servare 
verb. K. 1, 18, 81. res Italas armis E. 
2, 1, 2. übte. partes ephebi amantis, bie 
Rolle durchführen, darftellen (mie defen- 
dere AP. 194 u. S. 1, 10, 12) E. 2, 
1, 171. 
2. tutor, öris, m. (tueor) Bejchüter, 
Hüter, finium, v. Silvanus Epd. 2, 22. 
tütus, 3, (eig. Partiz. o. tueor) ſicher, 
gefichert, gefahrlos, o. leb. Weſen u. Leb⸗ 
lojem, mit ab, b. t. vor ob. gegen (f. a 
1, b) a latronibus, ab inside S. 5, V. SE. 


tuus 


462 


6, 107. v. Körper: a viperis O. 3, 4, 17. 

abf. O. 2, 2, 21. 3, 2, 25; 29,63. 4,5. 

17. S. 1, 2, 47. 2, 2, 49. iter, gefahrlos 

0. 3, 16, 7. aures (j. depono am G.) O. 

1, 27, 18. male tuta mens, Geifteszerüt- 

tung (f. male 2) S.2, 3, 197. mit cautus 
(f. b.) verb., b. i. fidet vor Tadel AP. 
266. refleriv von bem, ber fid) zu fichern 
ſucht, ſicher gehend, vorſichtig O. 2, 10, 
6 (mo tutus nad) S8entl. u. Naud mit 
diligit, nidjt mit caret zu verbinden) AP. 
28. profeptijd) ob. conſecutiv: recalcitrat 
undique t, b. t. 
Seiten fidr ift (daß man ibm durch 
ungeſchickte Schmeichelei nicht beifommen 
fann) S. 2; 1, 20. jbft. tuta, b. i. um 
Das mid) Niemand beneibet (ego parvulus) 
E. 1, 15, 42. Bel. b) von Öertlichkeiten, 
die Sicherheit gernähren: nemus O. 1, 17, 
D. ähnl. otia F. 1, 1, 31. 

tüus, 3, bein, bir gehörig ob. eigen, 
vultus, cruor, mos u. bgl. O. 4, 5, 
Epd. 17, 50. S. 1, 4, 9b 2c. sit licet hoc 
tuum, bie8 mag immerhin beine Sache 
fein (näml. ein 1, prädtiger Schmud) S. 
1, 2, 81. prägn. von bir ausgehend, von 
bir getbam u. bg[., tui ignes, dieſelbe Def» 
tige Tiebe, von ber du gequält wirft, alio 
bie Liebe zu deinem Gyges O. 8, 7, 10 
labores tui, bie von bit vollbrachten Tha⸗ 
ten O. 4, 3, 92. tui divi, bie bir gemo- 

enen Gitter, b. i. beine oberfte Leitung 
(auspicía) O. 4, 14, 33. tuae tigres, b. t. 
bie bid) als ber Ueberwinder Indiens bee 
reits im Triumphe gezogen O. 3, 3, 13: 
tua tempora, bie für beine Gefchäfte be- 
flimmten E. 2, 1, 4. im vertraulichen 
Tone: vates tuus E. 1, 17, 11. tuus 
erit, ſoll bit angehören, bein eigen fein 
(in ber faufmaánnijden Sprade) E. 2, 
2, 5. b) jbft. tuus, ber Deine: me tuo 
pereunte ꝛc., während id, ber Deinige, 
verſchmachte O. 1, 25, 7. tua, ae, f. bie 
Deinige, b. i. deine Helena O. 1, 15, 32. 
tua, orum, n. ba$ Deine, dein Hab und 
Gut (ra o«) S. 2, 3, 151. E. 2, 2, 195. 
teque et tua AP. 444. tuum est, quod 
spiro 2c. es ift bein Geſchenk, fommt von 
bir, daß id) sc. O. 4, 8, 24. 

Tydides, ae, m. Tudeldns, ©. des 
Tydeus, b. i. Diomedes (j. b.), ber von 
Palas unterftütt bie Venus unb felbft 
den Ares verwundete (Il. 5, 330 bis 352 
u. 846 bis 887, bab. par superis) u. von 
Hor. nebft Meriones vor allen andern 
troijden Helden wegen ber vielfachen Be- 
ziehbungen zu Stalien genannt wird, ba 
er mehrere Städte, wie Benufia, Canufium 
zc. in Italien gründete u. Meriones ba- 
felbft fid) anficbelte O. 1, 6, 16. war 
tapferer als fein Vater, melior patre (wie 


jo daß er von allen 


(2x Bv9oU ÉÀxere vaas u. vgl. Gurip. 


Tyrius 






Sthenelos von fid) u. ibm bei Som. 

4, 405 rühmt suec rov zzeréooy uty 

auelvoves EUxoueo. elvat) O. 1, 15 28. 
un pánum, i, n. rvunavoy, Hand 
aute mit hohlem, halbrund gewölbten 
auche od. Schallboden beſ. zu religiöſen 

pede bei ber Feier der Cybele 2c. 0.1, 
8, 14. 3, 15, 10.- 

Tyndáürides, ae, m. Tuvvdaotdy, 
meift Plur. Tyndaridae, arum, männl 
Nachkommen des Tyndarens, bei. bie bei- 
den Dioskuren (Aıoaxovpos), Gaftor 1. 
Pollur, meldje bte Schiffer als Zwillinge: 
geftirn aus Stürmen und Brandungen 
retten (j. Pollux u. Helena), bab. ab io- 
fimis quassas eripiunt aequoribus rates 


(wie Theofr. Id. 22, 17. vueis yc xai 


Electr. 992) O. 4, 8, 31. bdjt. aud) von 
weibl. Nacht. viel. mit Bez. auf das Weib 
mit dem DMannesfinne: fortissima Tynds- 
ridarum (wo man Tyndaridum ermarttt, f. 
Tyndaris), von einer Freigelafjenen, bit 
ihren Heren morbete, mit Anipiel. auf 
Klytämneſtra, T. Des Tyndareus, bie ihren 
Gatten Agamemnon erichlug S. 1,1, 100. 

Tyndaris, idis, f. Tuvdaots, fingi 
ter N. einer Freundin des Hor., zur Be 
zeichn. der Schönheit derſelben, gleich. 
eine zweite Helena (S. des Tyndareus) 
0. 1, 17, 10. 

Typhöeus (breifilb. ſ. Art gu Vestr. 
Spur. p. 113), eös od. ei, m. Tupwevs, 
ein riefiger Sohn der Gda u. des Tar- 
tarus, ber als Feind ber Götter fid) ber 
Herrichaft des Himmels bemächtigen wollte, 
von Zeus aber niebergeichleudert wurbe 
u. ber fpäteren Sage nad) unter bem 
Aetna (Aeichyl. Prom. 364) begraben liegt, 
bab. er, wie ber ganze Mythus phyſikali⸗ 
ider Art ift, zur bildlichen Darftellung 
bes aus ber Erbe hervorbredhenden Qual⸗ 
mes (rüqoc, Tugyeıy) diente O. 3, 4, 53. 

tYrannus, i, m. rvo«rvoc (ber. f. 
xoloavos), Serrjder, Herr, Machthaber, 
Gebieter, meift mit dem DBegr. ber un- 
umfchräntten Gewalt, ber Willkühr unb 
Grauſamkeit, purpurei, exacti O. 1, 35, 
12. 2, 18, 31. Siculi (j. b.) E. 1, 2, 58. 
bellans, b. i. ber umlagerte König (mit 
Bez. darauf, daß bie Frauen u. Jung 
frauen dem enticheidenden Kampfe ihrer 
Männer u. Berlobten bon ben Mauer- 
thürmen aus zufaben, |. Gom. Il. 3, 154. 
Eurip. Phoen. 88. Ovid Met. 8, 14) 0. 
3, 2, 7. instans O. 3, 3, 3. mit Abe. 
verb. late (f. b.) t. O. 8, 17, 9. übtr. 
Hesperiae undae von e. Geftirn (f. Capri- 
cornus) O. 2, 17, 19. 

Tyrıus, 3, Tvgioc, zu Tyrus gehö⸗ 
dig, vVerduch Sox blühenden it. reichen 


. berei, murex Epd. 


. Tyrrhenus 


ptit. Phöniziens, ber. bird Purpurfär- 


12, 21. colores E. 1, 
6, 18. merces O. 3, 29, 60. vestes S. 2,4, 84. 
Tyrrhenus, 3, qu den Tyrrhenern 


. Db. Etruskern gehörig (bon ihrem mouth. 


a 
— 


"A 


t" Stammvater Tyrrhenus, e, Sohne des 
-4' Atys, ber aus Lydien nad) Italien au» 


wanberte, vgl. Preller’s „Köm. Myth.“ 
S. 641. %. 2), tyrrheniſch, etrurifch, tus 


" cijd (ſ. Tuseus), be|. mare, aequor, 


Tuoomixo zéÀeyog, das Mittelmeer 


. S. 1, 


"an ber Weftlüfte Italiens bis nad) Gici- 
"fien O. 1, 11, 6. 
:regum progenies, b. Mäcenas, weil von 


3, 94, 4. 4, 15, 3 


udus 


bem Geſchlechte ber etrurifchen Lucumonen 
abftammenb O. 3, 29, 1. parens, mit 
Anfpielung auf bie Weichlichkeit u. Ueppig- 
leit ber ?pber ob. Etrusfer (im Gegi. zu 
difficilis procis) O. 3, 10,:12. sigilla 
Sm bie Etrusfer verfertigten zuerft in 

talien Bildniffe aus Erz, bie fpäter nod) 
in hohem Werthe ftanben) E. 2, 2, 180 

Tyrtaeus, i, m. Tvoreios, gried). 
Dichter um 680 o. Chr. zur Zeit beg 
zweiten mejjenijden Krieges, in welchem 
er den Muth der Spartaner in Elegien 
u. Anapäften anfenerte (vgl. Bernhardy’s 
„Griech. itt." 2. ©. 341 flgg.) AP. 402. 


Ld 


U. 


1. über, éris, n. (009a) , Guter" 


ber Thiere, matris (j. depello) O. 4, 4, 


14. distentius, in e. aus bem Landleben 


- entlehnten Bilde, mo von beneibeten. Bor: 


teilen ber Nebenmenfchen bie Rede ijt 
1, 110. oft Plur. ubera distenta 


2,1,63. des Plusquamp. (auch Saluft Cat. 
6) Epd. 11, 19. S. 2, 1, 71. E. 1, 15, 33 
u. 98. des einfachen Fut. E. 1, 10, 45. 
des Wut. eract. O. 2, 1, 10. Epd. 5, 91. 
E. 1, 20, T. mit Gonj. Symp. von e. wie- 
berbolten Handlung in ber 3Bergangenbeit 


. Epd. 2, 46. tenta Epd. 16, 50. equina 0. 8, 6, 41 
- Epd. 8,8 


2. über, eris, Adj. reih am etwas, 
retd)fi), im Fülle vorhanden, fruges O. 


- 4, 15, 5. rivi lactis (als eine oon Bacchus 


bem Menſchengeſchlechte zu Theil gewor- 


bene Wohlthat, vgl. Eurip. Bacch. 142) 


"0. 2, 19, 10 


übi, Abo. mit räum. Bebeut., ,, mo^, 
in inbir. Frage Epd. 19, 6. aud) est, ubi 
m. Gonj. (wie Fore» ózrov, |. sum), b. i. 


giebt ed einen andern Ort nod) (al8 bie 


Oertlichkeit O. 2, 6, 3 u. 
43. S. 


— — — —— — 


nbíide Flur), mo ꝛc. E. 1, 10, 15 u. 
18. oft relatio, in Bez. auf eine genannte 
14. Epd. 16, 

, 9, 71.2, 8, 48; 6, 2. E. 1, 
6, 45. mit entjpr. illuc S. 2, 5, 12. vgl. 


. O. 1, 22, 17. in Be. auf andere Gegen- 


fände: mo, worin S. 1, 3, 60 fíg. mit 
entjpr. hie S. 2, 3,220. 2) von ber Seit, 
als Konjunction (zur Bezeichnung ber 
unmittelbaren Aufeinanderfolge der Be⸗ 
gebenbeiten) : wenn, nachdem, fobald als, 
m. Indic. des Perf. O. 3, 27, 69. 4, 7, 
14. S. 1, 2, 125 ıc. des Präſ. S. 1, 2, 
86; 4, 138. 2, 3, 260; 7, 72. E. 1, 12, 
24. bei. in der Formel est, ubi (mit In⸗ 
bic., ber auf einen fogleid) angeführten 
beftimmten Fall hinweift, der bem Dichter 
bereit3 worjchwebte), wie 209° Önov, b. i. 


. bier und ba, an manchen Orten ob. zu 
- mancher Zeit, manchmal (oorb. interdum)£E. 


3 ’ 


verb. (3. 8. 434. Kr. 8. 337, 3) E. 1, 
3, 94. b) abj. allerwärts, unter allen 
Umftänden S. 1, 2, 62. 

übi-que, Adv. überall, aller Orten S. 
1, 3 60 (mit quidquid verb.). 2, 2, 84; 
übi-vis, Abo. mo immer bu willſt, 
überall S. 1, 4, 74. 

üdus, 3, (zufgez. aus uvidus, tv. |.) 
feucht, naf, litus O. 1, 32, 7. humus 
(naptatt, im Gegſ. des reinen warmen 


ethers ob. ber arces igneae O. 3, 3, 10; . 


nad Bött. „ſumpfig“) O. 3, 2, 23. sa- 
lietum (weil auf feuchten Boden madjfenb) 
0. 2, 5, 7. rivis, bemäffert, von b. Obft- 
gärten bei Tibur O. 1, 7,13. abj. udum 
Tibur (f. b.) 0. 3, 29, 6. Notus (weil 
mit Regen verbunden, bab. "madidis Notus 
evolat alis b. Ovid Met. 1, 264) Epd. 
10, 19. rami, noch frijdje, nicht trodene 
S. 1, 5, 81. bdjt. tempora uda Lyaco, 
gleidyf. burftenb u. jo „erheitert oom Weine‘ 
al8 Sorgenlöfer (vgl. E. 1, 5, 16) O. 1, 
1, |. uvidus. Dah. b) bej. von dem, 
was burd) Feuchtigkeit eine gewiſſe Ela⸗ 
ieität erhält: feucht, geſchmeidig, leicht 
hiegſam, argilla E. 2, 2, 8. lora et funes 
dE 


463 


10*5. apium (wie Uy QoS GwuvSos 


ulcero 


464 


b. Theoft. Id. 1, 55; zunädft weil an 
feuchten Stellen wachſend) O. 2, 7, 23. 

ulcöro, 1, wund maden, wund drüden 
od. reiben, lumbos mulo, vom Gepüde S. 
1, 6, 106. dcht. Übtr. iecur (j. b.), wir: 
ba8 Herz verwunden, berüden E. 1,18, 72. 

nlcerösus, 3, (ulcus) übtr. von Qiebe 
verwundet, entbrannt, iecur (j. b. 11, ulcero) 
©. 1, 25, 15 

ulciscor, ultus sum, 3, Dep. fid 
rüden an Smbm, beftrafen, ahnden, alqm 
Epd. 3, 13. 5, 63. S. 1, 7,2. 2, 8, 98. 
libidines regum, ben Königen vergelten 
0. 4, 12, 8. 

ulcus, éris, n. (&Ixos) Wunde E. 1, 
10, 24. 

Ulixes, is, m. [Gen. Ulixi E. 1, 6, 
63 u. bdjt. Ulixéi O. 1, 6, 7 u. Epd. 11, 
16, f. 3. 8. 52, 4. Mado. $. 38, 3 u, 42, 
2] (Odvoosvs) ©. des Laertes, Gatte der 

enelope, ®. be8 Telemachus, $n. von 
Ithaka, bet. Durch feine wechſelvolle Str» 
fahrt bei der Rückkehr aus bem troifchen 
Kriege (bab. patiens it. laboriosus E. 1, 
7, 40 u. Epd. 17, 16), von Homer ale 
mannbaft u. bejonnen (bab. al8 Muſter 
von Standhaftigkeit in Widerwärtigkeiten 
E. 1, 2, 18), von [päteren Dichtern als 
verfhmitt (duplex u. dolosus O. 1, 6, 7. 
S. 2, 5, 3) geſchildert, ftritt mit Ajar (j. 
b.) um die Waffen des Achilles (f. b.) S. 
2, 3, 197. Einen Theil feiner Gefährten 
verwandelte Girce auf der Inſel Aeäa in 
Schweine, wurde aber durch Ulixes wet» 
mocht, ihnen bie menfchliche Geftalt und 
Stimme wiederzugeben (Zpd. 17, 16, vgl. 
Hom. Odyss. 10, 296 fígg.) : bod) wurben 
fie ſpäter, als fie auf ber Inſel Thrinafia 
gegen ihr ausdrückliches Verfprechen die 
Ihönften Rinder ber heiligen Heerden bes 
Helios von Hunger getrieben jchlachteten, 
bi$ auf Ulires nebft bem Schiffe von Zeus 
burd) S8lige zerſchmettert Epd. 17, 60. E. 
1, 6, 63. eg Hom. Odyss. 12, 297. 

ullus, 3, re E. 1, 18, 37 aus 
guten Ob[dr. Paſſ. u. Bauly; 9C. illius, 
bes Gönners, vgl. v. 44 u. 73] irgend 
ein, überhaupt ein (vgl. quisquam und 
Madv. Gr. 8. 494), zunächſt in vernei- 
nenden Sätzen S. 1, 9, 49. 2, 3, 105; 
6, 95. E. 1, 18, 72. 2, 1, 122. m. ©en. 
arborum ulla 0. 2, 14, 24. in Fragen 
mit verneinendem Sinne O. 1, 24, 8. in 
Bedingungsſätzen von ber größten Allge- 
meinheit, m. unquam verb. O. 2, 8, 2. 

ulmus, i, f. Ulme, Rüfter O. 1,2, 9. 
Bel. jog man an Ulmen wie an Bappeln 
bie Weinreben in bie Höhe (vgl. Ovid 
Met. 14, 661) O. 2, 15, 5. E. 1, 16, 3. 
pracpararo ulmos für benjelben Zwed E. 


) 3 


S. 1, 4, 59 


ultro 


ulna, ae, ,f. oiéyn, Ellenbogen, übte. 
„Elle“ als Längenmaß Epd. 4, 8. 

ultimus, 3, (Superl. zu ulter) am 
weiteften jenjett8 befindlich, b. entferntefit, 
üufer(le, legte, o. Raume: orae O. 3, 3, 
45. sinus Occidentis Epd.1, 19. Hesperia, 
Africa O. 1, 36, 4. 2, 18, 4. Britanni, 
Geloni O. 1, 35, 29. 2, 20, 18. ultim 
(nüml. verba), bie hinterften, Gegf. prim 

. Übtr. linea (f. b.), v. Tode 

E. 1, 16, 19. prübifatij: mors, b. i 
guest od. einzig ber Tod (fo daß nur be 

ob des Einen von Beiden bte Zwietradt 
löſte) S. 1, 7, 13. b) der Zeit nad: b. 
lette: hiems O. 1, 11, 4. c) bem Grabe 
nad: b. äußerſte, höchſte, tempus, äußerſte 
Gefabr (fonít extremum, f. tempus b, f) 
0. 2, 1, 1. causae, bie entfernteften, aljo 
bie erften, urjprüäuglichften, worzüglichften 
O. 1, 16, 18. aber audj: b. niebrigftt, 
geringfte, laus E. 1, 17, 35. 

ultra, Abo. weiter ob. Darliber binaue, 
weiter (hin), weiter (nod), räuml. und 
ilbtr. portare alqd S. 1, D, 89. tendere 
O. 2, 18, 32. prodire E. 1, 1, 32. timere 
fata O. 2, 13, 16. quod u, est, was 
darüber hinausliegt, ba8 „Senfeits” (im 
Gegſ. zu praesens) O. 2, 16, 25. m. 13. 
quam it. quam licet, mehr als erla 
if O. 4, 11, 29. petere virtutem, morari 
alqm u. quam satis est, Über das Maf 
E. 1, 6, 16; 7, 82. aud) blos ultra üt 
diefem Sinne: u. non etiam sileas, bod) 
barfft bu aud) midt mehr als gut ijt 
ſchweigen S. 2, 5, 90 (Stallb. u. Bauly, 
A. ultro, m. f). b) darüber hinaus, 
b. i. weiter, mehr nod, aufjerbem, quae- 
rere S, 2, 3, 188. insumere verbum AP. 
443. 2) Präp. ut. Acc. ürtfidy: „über.. 
hinaus“, u. terminum O. 1, 22, 40. bát. 
nachgeftellt: quos (fines) ultra S. 1, 1, 
107. übtr. nihil u. nervos atque cutem, 
nichts. al8 Sehnen unb Haut (b. i. um 
bie äußere Hülle ber Seele, nicht bie Seele 
jelbft) O. 1, 28, 12. Bel. b) vom Weber 
ſchreiten des Maßes ob. Zieles (vrreo m. 
9(cc.): über... hinaus, u. fas, legem 
über das Rechte hinaus, ilber Gebühr, 
mehr als recht ift O. b, 29, 31. S. 2,1, 
1. u. perfectum, über das Maß ber Bol- 
enbung hinaus S. 1, 10, 69. 

ultro, Abo. eig. räumlich „über... 
hinaus”, übte. über dasjenige hinaus, 
was fid nad den Umſtänden erwarte 
ließe, alfo „auch noch“, „obenein“, „ſogar“. 
sectari alqm O. 4, 4, D1. offendere alqm. 
mehr noch, vielmehr (b. i. den Närriſchen 
unb Plauderer nicht blos nicht ergäßen, 
fondern vielmehr ärgern, bab. nad I 
ultro eig. in ber Bed. von „auf jene, 
auf ber entgegengejegten -Seite”, we 


Ulubrae 


Livius 1, 5; 3, 65. Or. u. Kirchen. verb. 
ultro non sileas, b. i. von jelbft barfft bu 
. jedoch auch nicht ſchweigen; Stallb. unb 
Pauly ultra ne sil., f. ultra) S. 2, 5, 90. 
u. defer, quod petet, erfülle ibm jeben 
Wunſch nod) ehe er ihn ausſpricht, ben 
Bitten noch zuvorkommend E. 1, 12, 29. 
u. munera mittere, nod) dazu, vielmehr 
mod) (nah A. „mit freiem Entſchluſſe“, 
[. nad.) S. 1, 7, 17. b) ohne äußere 
SBeranlafjung, obne Imds Zuthun ober 
Aufforderung, von [jefbft, aus eigenem 
Triebe ob. Entſchluſſe, ungebeten S. 1, 
' 4, 21. 2, 3, 262; 5, 75. E. 2, 1, 291; 
2, 107. petere alqm, b. i. aus bloßem 
. Authwillen, um Anderen mebe zu thun 
SS. 2, 1, 39. insectari, ohne Beranlaffung 
bon meiner Seite (al8 ob bu ein gutes 
Recht Dazu hätteft; nach X. „ſogar“, „noch“, 
j. vorh.) S. 2, 7, 40. vocare alqm in ius, 
obne Grund S. 2, 5, 28. 
. Vlübrae, ärum, f. unbebeutenbes 
Städtchen in ber Nähe der pomptinifchen 
Siümpfe E. 1, 11, 30. 

ülülo, 1, (0430ÀvCo) heulen S. 1, 8,95. 
.  ulva, ae, f. (ogl. 245c) Sumpfgras, 

Otiebgra$, ulv& et arundine pinguis (b. 
Eber, wie "pastus silvä arundine&' b. Berg. 
A. 10, 710) S. 2, 4, 42. 

Umber, bra, brum, zu ben Umbrern 
. gebürig, e. ital. Stammvolk im Nord- 
weften von Etrurien, aper (nad) ber An- 
fibt des Catius b. Hor. porzuglicher als 

ber Laurentiniſche) S. 2, 4, 40. 
' — umbilicus, i, m. (öugpalos) eig. 
Nabel, übtr. von ber Hehnlicteit ber her⸗ 
vorftehenden runden und oft verzierten 
' Enden des Stäbchens ber Biücherrolle, 
bab. iambos ducere ad umbilicum, b. i. zu 
Ende bringen Epd. 14, 8. 

umbra, ae, f. Schatten, Tiburis, hospi- 
talis, montium u. dgl. O. 1, 7, 21. 2,3, 
10. 3, 6, 42 u. o. sub umbra (mit Rück⸗ 
fit auf ben idattengebenben Gegenítanb, 
wir „im Schatten“) O. 1, 17, 21; 82,1. 
Blur. (im Be. auf ber Hirten und bie 
Heerde, ob. „ſchattige Stellen”) 0. 8, 29, 
21. übh. Dunkelheit, Finfterniß: terris 
inducere umbras :c. (humorift. Umſchrei⸗ 
bung des Eintrittes ber Nacht, viell. als 
Parodie eines alten epiichen Berjes, f. 
induco) S. 1, 5, 10. ab ortu lucis ad 
umbram, vom Morgen bis Abend E. 2, 
2, 185. bát. dunkler Ort, vacua, verächtl. 
von ber Bude e. Barbiers E. 1, 7, 50. 
Bel. b) Schatten ber Abgefchiedenen in 
ber Unterwelt (mie oxıel b. Hom.) O. 2, 
13, 30. S. 1, 8, 40. audj Sing. Epd. D, 
93. bab. zur Bezeichn. des Dergänglien, 
Nichtigen, v. Verf. mit pulvis.berb. (wie 
orodös Te xol oxıa avmypelns b. Soph. 

Wörterb. zu Horaz. 


465 


Eleetr. 1158) 0.4, 7,16. c) der uneitt- 
gelabene Gaſt, den ein Eingelabener mit- 
ringt, Nebengaft, wie Klienten sc., auf 
deren einen bis zwei in Begleitung vor» 
nehmer Männer der Gajtgeber von jelbft 
tedjnete S. 2, 8, 22. E. 1, 5, 28. Dan. 
Umbrönus, i, m. e. Veteran, ber bei 
ber Bertheilung bie Felder des Ofellus in 
Unteritalien. erhalten Batte S. 2, 2, 1383. 
umbrösus, 3, (umbra) ſchattig, bil(ter, 
duntel, lucus, orae Heliconis, ripa 0. 1, 
4, 11; 12, D. 8, 1, 23. 

umerus, umidus, umor, |. humerus, 
humidus, humor. 

Ummidius, i, m. e. fonft unbek. Per]. 
(obgleih Name einer Municipalfamilie 
zu Caſinum im Volskiſchen, |. Pauly's 
„Realencyklop.“ D. ©. 743 flg.), wie aud) 
das von Hor. erwähnte Factum außerdem 
nit torfommt S. 1, 1, 95 (wo einige 
Hdſchr. Numidius, bab. jet b. Död. mit 
3. Chr. Jahn Nummidius al$ fingirter 
Name mit Bez. auf v. 96 gleichſ. „Gold⸗ 
mann‘ od. „Silbermann‘). 

umquam, Adv. irgend einmal, jemals, 
je, in negativen Säten O. 2, 17, 15. 
Epd. 3, 16 u. 19. S. 1, 2,57; 3,18, 10,18 u. o. 
non ob. haud u., b. t. nie, niemals S. 1, 
1, 97; 6, 141. 99. 2, 7, 77. b) in Bebin- 

ungsjägen allgemeiner Art u. bireften 
Srugefüßen mit negativem Sinne OQ. 2, 

2. Epd. 3, 19. E. 2, 2, 53 

ünà, Abv. (unus) an einem und bentes 
felben Orte wie zu einer und berjelben 
Zeit, „zugleich mit" O. 3, 29, 38. S. 2, 
6, 48; 8, 18. oft in Verb. mit cum $$. 
2, 9, 96; 3, 198. E. 2, 1, 267. 

uncia, ae, f. (unus) das „Zwölftel“ 
eines Ganzen, wie namentl. ba8 As (bie 
röm. Kupfermünze) u. das Pfund (libra) 
in zwölf unciae getbeift wurde, Die in 
ihren Bruchtheilen mit bejonberen Namen, 
welche man bann bei Exbichaften, bet 
Feld⸗ u. Längenmaß i. bei Zinsberechnung 
brauchte, bezeichnet wurden (wie sextans, 
quadrans ıc., |. 3. $. 871) AP. 328 fig. 

unctus, |. unguo. 

uncus, 3, öyxos, Hafen, Z8ieberbaten, 
Klammer O. 1, 35, 20. 

unda, ae, f. Welle, Woge, Fluth, oft 
Plur., bef. des Meeres, minax, indomitae 
0. 1, 2, 14; 12, 32. 3, 27, 32, 4, 14, 
20. Epd. 16, 21. im Gleichniffe (ſ. super- 
venio) E. 2, 2, 176. dah. v. ber See od. 
dem Meere, bei. bem branbenden u. ftiit» 
mifchen, bit. mediae E. 1, 16, 71. Mau- . 
ra (f. Maurus am €.) O. 2, 6, 3. Illyrieae, 
Hesperia, Sicula O. 1, 28, 22. 2, 17, 20. 
3, 4, 28. 4, 4, 43. v. Flüffen: Stygia O, 
2, 20, 8. tristig, b. i. Stur O. 1, 14, 9. 
Tiberinae S. 3, 12, 6. übh. Waffer (o. 

30 


unda 


466 unde 
Btußhabe), gelida E. 1, 15, 4. b) übtr. 
zunaͤchſt im Bilde oom Kriege (f. resorbeo) 


0. 2, 1, 16. als Bild ber unruhigen u. 
oft gefahrnollen Staatsgeſchäfte, wie bei 
uns „Strubel“, civiles (mit entipr. mer- 
gor; üpif. b. Corn. Re. Att. 6, 1 "civiles 
fluctus) E. 1, 1, 16. libb. v. Widerwär⸗ 
tigleitet bes Lebens, adversas rerum fl. 
rerum adversarum, bej. in Be. auf bie 


Gefahren u. Schidljale zur See) E.1,2,22., 


unde, Abo. ‚von mo”, „woher“, von 
örtlichen Berhäliiflen, in Bg. auf e. 
vorher genannten Ort 0. 1, 12, 7 (in 
Dez. auf den zulegt genannten Ort: bom 
hragijehen Hämus aus). 3, 12, 15. Epd. 
18, 15. S. 2, 7, 11. zu Anf. ft. inde, von 
dort, nüm[. Tibure O. 2, 6, 9. im Bilde 
(d. d actus b) AP. 135. in Be. auf ben 
Punkt, von bem man in ber Rebe aus⸗ 
gegangen: redeo illuc, u. abii, von wo 
aus S. 1, 1, 108. Beſ. in ber directen 
und inbirecten. Wrage: u. venis S. 1, 
9, 62. init quo in eine Frage zufammen- 
(om: unde quo veni (wie z/c osev 
. Goph. Trach. 420, vgl. Kr. Gr. ©. 
581. Kot. 5), woher und wohin O. 3, 
27, 37. auch getrennt u. et quo Catius? 
S. 2, 4, 1. u. domo (|j. domus 2) E. 1, 
7, 53. ellipt. (vgl. S9tabo. 8. 239. 3. 8. 
770 u. quo): u. mihi lapidem? u. sa- 


gittas (näml. petam od. sumam), b. t. hätt” 


id) bod) gleich einen Stein! S. 2, 7, 116. 
u. mihi tam fortem tamque fidelem (nänl. 
quaeram od. petam)? wo find’ id) einen 
fo treuen Freund 2c. S. 2, 5,102. b) in 
Bez. auf Sachen ac. ft. ex ob. a qua re u. bgl. 
woraus, woher, aus welchem Umftande, 
von wannen u. dgl. O. 4, 4, 19. S. 2, 
3, 17. u. expedire ıc., b. i. aus welchem 
Liebesbande (mit Rückſicht auf amor) 
Epd. 11, 25. u. rumperet silentium, von 
wo aus, b. i womit, mit welchen 
Verwünſchungen Zpd. 5, 85. u. datum 
sentis (b. i. u. datum tibi est ut sentias), 
woran fannft bu exfennen. (jchmeden), ob 
ic. S. 2, 8,31. u. nisi intus monstratum, 
b. i. woher (füme dies) anders al8 von 
ber Kraft des Synftinfte8 (f. intus u. über 
bie Gonftr. j. monstro) S. 2, 1, 52. vgl. 
S. 1, 4, 79 (f. iacio). 2, 3, 17. u. ant 
qui putas 2c. F. 2, 2, 18. u. continui 
manum,fb. i. wefjen enthielt fid) 2c. O. 1, 35, 
36. allgemein: u. potest (näml. defluere), 
von welder Seite e8 fein, bir zu Theil 
werben Tann, b. i. in jeber Beziehung O. 
1, 28, 28. u. non times, b. i. von einer 
Seite, von woher du ihn nicht fürchteſt 
O. 3, 11, 38. Wegen OQ. 3, 5, 37 |. apte 
u. inscius. 4) indefinit. verb. unde unde, 
foober immer, irgendwoher (wie unde- 
eunque, quacunque ratione) S. 1, 3, 88. 


unguis . 


e) in Bez. anf Perfonen, ft. ex (a) quo 
od. qua, ex quibus (mie Oder iL. aud) bd 
Gic. Fam. 7, 11, 1) O. 1, 12, 17 (ft. ex 
juo $. 1, 6, 12 (ft. 4- quo). E. 2, 1, 
98 (fl. a quo od. per quem). $. 1,2, 
68 u. 79 (ft. ex quibus). O. 2, 12, 7 (b. 
l. quorum ob. a quibus motum, exortum 
periculum). S. 3, 3, 83 (fl. a quo accepta, 
aus befjen Mund). d) zur Angabe ber 
Beranlafjung ob. des Grundes? daher, 
b. i. in Folge ber Schnelligkeit, mit ber 
er dahineilt AP. 252. 
undeni, ae, a, je elf, u. decies anni, 
elf Sabrgebenbe (nad deren beftinumtem 
Berlauf, bed) nur zufolge einer vou ben 
Quindecimvirn als Vorfteher ber fibyli- 
niſchen Bücher erfundenen Ueberlieferung, 
ba$ Secnlarfeft in Rom gefeiert tourbe) 
CS. 95. j. December am €. 
unde-octöginta, Saffm. neun und 
fiebzig, anni S. 2, 3, 117 (wo Mein. mit 
Horfel Anal. Hor. p. 28 fíg. udis ober 
nad) eigner Gonj. ulvae ft. unde). 
undique, Adv. (unde) woher immer, 
von allen Seiten, Überallher, ringe 0. 1, 
29, 13. 2, 15, 2. S. 1,2, 198; 9, 78%. 
aud) in Bez. auf leb. Wefen, dici, b. i. 
von Allen S. 2, 3, 108. desecare parti- 
eulam, b. i. oor alleu Thieren 0. 1, 16, 14. . 
ungo, j. unguo 
unguentàrius,i, m. Salbenverläufer 
od. händler S. 2, 8, 228. von 
unguentum, i, n. (unguo) Galbe 
(wohlriechende), Salböl, bei ben Gelagen 
ber Römer gebräuchlich, wie bie Blumen- 
Ixünge, aber nicht p Libationen, aud) Plur. 
0.2, 3, 18; 1, 23. 3, 14, 17. AP. 315. 
unguis, is, m. (Ovv£) „Nagel“ ver 
Singer, oft Blur. O. 1,6, 18 (j. seco). 
‚8,4. E. 1, 1, 104; 19, 46. S. 1, 8, 
27 i. 9. curvi (Wie bie ber Furien) Epd. 
D, 93. unguibus et pugnis pugnare S. 1, 
3, 101. Häuf. ſprchwörtl. ad unguem 
factus, nagelglatt, abgeihliffen, ein Manz 
bon ber feiniten Bildung (von bem Bilde 
bauer entlehnt, ber bie Glätte u. Genan- 
igleit mit bem darauf Hingleitenden 3tagd 
prüfte, wie bei den Griechen in ähnl. 
Verbindungen de Orvyoc, tig Ovvye 
u. bg.) S. 1, 5, 32. |o ad unguem casti- 
gare (b. Gebidjten, j. castigo) AP. 294 
de tenero ungui, vom zarteften Alter am, 
von zarter Jugend an (wie 25 azalar 
yuxwv, b. &ic. Fam. 1, 6, 2. ‘a te 
neris unguiculis; nad X. wie unfer „vom 
Kopf bis zu den Zehen”, b. i. von Herzens 
Grunde, ganz unb gar, f. Unger De 
Valgii Rufi poöm. p. 399 fag.) O. 3, 
6, 24. 2) , aue" mandjer Thiere, wie 
bes Löwen O. 2, 19, 24. Dav. 


ungula 


Li 


ungula, ae, f. Huf des Roſſes Epd. 
16, 12. $. 1, 1, 114. 

ungüo, 0 ob. ungo (f. Wagner’8 Orth. 
Verg. p. 478), xi, otum, 3, falben, mit 
Salböl beftreichen, bab. ungui, diefq: I, 
fij falben, beim froben Stable, nardo O. 

1, 17. mit ludere verb. E. 2, 2, 183. 

aud) vom Diener bei Tafel O. 1, 29, 8. 
sor bem Babe O. 3, 19, 6. S. 2, 1, T. 
um vorher Leibesübungen anzuftellen, wie 
Ballipiel :c., olivo S. 1, 6, 128. ba ia 
uncti Aohivi (wegen ihrer Vorliebe 
Gymnaftik, bei. Athletil) E. 2,1, 38. d. 
v. Salben bet Tobten als weſentlicher 
Theil der legten Girenbeeigung (wie 
asstlpeıv Alm Baia 5. Som. Il. 18, 
850), cadaver oleo 0.2, 5, 86. Hectorem 
Epd. 17, 11. dcht. von ber eitlen Soffert 
(gloria): quem vestit. et unguit (zur 

eichn. „übermäßigen Aufwandes, ba bie 
Seiner für Salben u. Dele oft bie AUS 
ten Summen verſchwendeten) E. 1,1 
bab. übtr. cubilia uncta oblivione omnium 
pellieum, b. i. mit einer Salbe beftrichen, 
bie ihn alle ir n Buhlinnen ee 


macht Epd 9, fbft. unctus, bet E 
[etbt, b. f er Reihe u. Luxuriöſe (na 
. „per Sette", b. i. ber fette Speifen 


au NL bat u. aufträgt, Gegſ. siccus, ſ. 
1, 17, 12 (wo Pauly u. Död. 
inunctum aus Hdfchr. fl. ad unctum). 
unctum, i, n. etwas fettes, Leckeres, lecke⸗ 
rer Biffen, ponere, b. i. vorſetzen (wo 9f. 
unctum als Masc. nehmen, näml. convi- 
vam, u. ponere bird) „bewirthen‘‘ erlläs 
ven) AP. 422. b) mit Del benegen, bei. 
Speilen, wie Salat, Kohl: anmaden, 
Ipmelgen mit ꝛc., caules oleo, in Berb. 
mit caput (b. i. eig jafben) oleo S. e 
9, 125. ähnl. oluseuia lardo S. 2, 6, 64 
2) i55. beneßen, ova sanguine ranae Epd. 
19. oft mit bem Nebenbegr. des Be- 
mubens, arma uncta cruoribus, trie» 
end von 2t. O. 2, 1, 5. dab. netus, fete 
tig, von Fett glänzenb, manus, b. t. iod) 
fettig von den geftohfenen s (wie aus 
bem Folg. fid) zeigt) S. 2, 4, (8. ut Folge 
ber zitternden Hand, ba man fid) bet ber 
Mahlzeit meift blos ber Finger bebiente 
1, 16, 23. corium S. 3, 5, 83. popina, 
buftend (in Bez. auf bie bort bereiteten 
Speifen, nicht „unſauber“, wie S. 
, 62 'immunda p.) E. 1, 14, 21. 
"x burd) fettige Hände berumreinigtes 
. , 
ünice, Ahr. Of 26 
völlig, unbeforgt 0 . von 
ü nicus, 9, einzig, ni, Sabini (b. 
i. Landgut im Sabinerlande) 0. 2, 18, 14. 
" maritus, einzig geliebt ob. treu (v. Augu- 
fiue, vgl. Suet. Oct. 62. Drumann’s 


m ganz ob. 


461 
Rim. O62. 6.291; nicht „treffich" 
O. 3, 13, * nicht utet) 


3 
unquam 
ünus, ox unius "o. 4, 9, 89. uhius 
3] einer, eine, eines O. 4, 9, 
35.8.4, 6, 13. 2, 8, 99 xc. jbfl. com- 
portare in unum, auf Eine Stelle S. 2, 
9, 104. b) einer, Ex allein, nur, im 
— zu Mebreren 0 2, 195 8, $. S. 
E. 2, 1, 22] ıc. unus 8 altor 
b der eine und bet andere, ein ober 
wei, comes S. 1,-6, 101. versus E. 2, 
i A. AP. 15. von e. Ganzen, im Gegf. 
bir Theile: forma an 8. mit simplex 
verb. AP. 23. Beſ. c) prägn. „einzig“, 
„vor allen Anderen“, fer als alle Anderen 
S. 1, 10, 42 (m. Gen.) 2, 9, 24; 6, 57. 
it. fo AP. 32 (wo b. „Mander ber 
Gufarbeitet", j. nachh. 2; Stallb. imus, 
w. [). zur SBerftürfung verb. (wie eic 
uóvoc) res una solaque, das allereinzige 
Mittel (wobei solus alles übrige austäict, 
unus ba$ Eine als das Borzliglichfte 
zeichnet) E. 1, 6, 1. Häuf. im Gegf. zu 
einem Andern: „ein und berjelbe” O. 1, 
17, 19; 28, 15. 2, 11, 10. unus utrique 
error S. 2, '8, 50. AP. 29. mit idem verb. 
E. 2, 2, 200. 2) einer aus einer gewiſſen 
Zahl, ivgend einer, einer, eis rıs, m. Gen. 
multorum S. 1, $, 4. mit ex, wie u. e 
multis O. 3, 11, 33. vgl. S. 1, 4, 123. 
E. 1, 11, 5. mit de, wie u. de mille mo- 
diis E. 1, 16, 55. una de pluribus spinis 
E. 2, 2, 212. vgl. 0. 1, 31, 18. S. 1, 5, 
21 u. 69. 2, 3, 315; 5, 81 2c. im Gegſ. 
zu cuncti S. 1, 4, 87 (mo X. imus). unus 
etiam unus (pilus), ein Haar (und) dann 
wieber eines E. 2, 1, 46. 
unus-quisque, (ana-quaeque,) unum- 
uodque, jeber einzelne, ein jeder, eiue 
&xoortos (ogl. 3. 8. 710. Död. , inen. 4 
4. ©. 354; bei Hor. nur burd) ben Bers 
getrennt) eaput E. 2, 2, 188. fig. m. Gen. 
90 fíg. m. suus verb. S. 1, 
9, 51 


urba änus, 9, zur Stadt gehörig, fibt, 
mus, Stabtmaus i$. 2, 7, 88 u. 90. dia- 
ria (f. b.) E. 1, 14, "40. 2) übt. fein 
im Benehmen, T bibet bei. gewanbt (mie 
es fid) für e. Weltmann giemt, vgl. aorei- 
og u. aorelleodaı), faunig, witzig S. 
1, 10, 13. E. 1, 19, 16. mit comis verb. 
S. 1, 4, 90; 10, 65. ſbſt. (Gegl. rusticus) 
AP. 218. b) mit bem Nebenbegr. ber 
Unteridimtbeit (bie bem scurra e gen 
if) E. 1, 15, 27. frons, fede Stirn, 
ee um Unbefeibenheit (f. praemium) 


urbs, urbis, "f Stab, 2t ac 
(vgl. oppidum) O. 1, 16, 
29, 26 1€. Mamurrarum (d. 8 15 ‚37. 


30* 


urbs 


uroeus 


468 


verb. mit gentes O. 1, 35, 10. mit lares 
CS. 39. mit mores hominum (in bel. 
Nachbildung des Anf. ber Odyſſee) E. 1, 
2, 19. AP 142. vorzugemw. v. Rom als 
Qauptftabt O. 1, 2, 4. 2 6, 14 1c. volíft. 
urbs Roma O. 3, 5, 12. CS. 11. vgl. ©. 
4, 8,713. oft in Bez. auf Leben u. Aufent- 
balt tt bet Stadt, im Oel. des Landes 
(rus) S. 1, 1, 11. 2, 7, 28. E. 1,10, 1. 
dab. im Gegí. zu montes, silvae, nemus 
S. 2, 6, 16 u. 92. E. 2, 2, 77. vgl. E. 
1, 10, 1; 14, 15 u. 22. bisw. in 59 
auf bie Bewohner O. 1, 2, 4. Epd. 11,1. 
S. 1, 10, 4 xc. 

urcöus, i, m. (orca) fug AP. 22. 

urguéo (urgeo, j. Wagner’ Orth. 
Verg. p. 478), (ursi), 2, (vgl. Zoyo, 
à£oyo) „würgen”, b. i. drängen, brüden, 
toe, vagos pisces angusto eatino, iit €. 
engen Napf einzwängen od. zujammen- 
drängen (ale Zeichen der Sparſamkeit, 
indem man von ber Borftellung ausging, 
daß der Fiſch, wie er im Leben einen 
größeren Spielraum habe, fo aud) auf 

er Schüffel beim Auftragen auf bte Tafel 
nicht beengt werben Darf, vgl. vagus) S. 
2, 4, 77. medicum, zu Leibe geben (vom 
Schlaffüchtigen, ber beim Erwachen um 
fih fchlägt) S. 2, 3, 30. urgueri turbá, 
vom Pöbelhaufen gebrüngt ober gepreft 
werben S. 1, 3, 135. ſprchw. hac urguet 
lupus, hac canis (f. lupus) S. 2, 2, 64. 
2) übtr. bedrängen, einer Laft gleich drücken, 
ihwer liegen auf etw. (mie zı&eıy), alqm 
od. alqd, von b. Witterung: latus mundi 
0. 1, 22, 20. von e. Krankheit AP. 453. 
v. ewigen Schlafe u. ewiger Nacht (vgl. 
premo): beden, bebeden O. 1, 14, 6. 4, 
9, 27. von Tag u. Nacht, bie einander 
verdrängen (vgl. trudo) Epd. 17, 25. von 
zu großem Dienfteifer: Läftig fein für ac., 
bebelligen E. 2, 1, 260. alqm culullis, 
Imdm zufegen, Imd nöthigen AP. 434. 
von feurigen Lieblojungen (beim Zuſam⸗ 
menfigen): umfaffet O. 1, 5, 2. ben 
Schuldner Durch Forderung ber Zinfen 
S. 1, 2, 15. mentem, fnechten, beberrfchen 
(v. harten Gebieter) S. 2, 7, 93. vgl. O. 
1, 15, 23. E. 2, 2, 12. urgueri minimis 
vitiis S. 1, 3, 69. beſ. durch bie Rede: 
brüngen, zufegen, alqm iratis precibus, 
Imd anfahren, beſtürmen mit 2c. S. 2, 
6, 29. alqm ademptum flebilibus modis 
(mie sepulerum cjs lacrimis 5. Propert. 
4, 11, 1), verfolgen, fefthalten O. 2, 9, 9. 
abj. O. 3, 27, 57 (mit absens verb. als 
Orymoron). dab. Imper. urgue, b. i. 
überjchütte ihn mit Lob S. 2, 5, 97. aud) 
intranf. u. mehr abverbial in ber Auffor- 
derung: frifch zul hurtigl S. 2, 6, 24. 
b) etw. verfolgen, eifrig betreiben, arva 


non tacta ligonibus (wie durum terrse 
opus b. Tibull. EI. 1, 9, 8), mit Mühe 
bebauen E. 1, 14, 26. altum, mad, ber 
—* See binbrängen, bie hohe Se 
alten (bildl. qur Bezeichn. der Mittel- 
ſtraße be8 Lebens) O. 2, 10, 2. propo 
situm, b. i. fid treu bleiben im Bien 
S. 2, 7,6. m. Inf. ftreben, tradjten 0. 
2, 18, 20. (bo à -— 
urna,-ae, f. (vgl. «ovo, pfen) 
„Krug“ für Stürngt 
liquidi $. 1, 1, 54. v. —F 
mit dem bie Danaiden bag Waffer in bas 
Dy ſchöpften O. 3, 1, 16. als beftimmtes 
af: Eimer, Hälfte ber Amphora, aquae, 
b. i. welcher Ort, naͤml. Canufinm, ber 
nicht um einen Eimer 3Baffer reicher ift 
(gie ber ungenannte Ort v. 87), oem 
iomebes erbaut wurbe S. 1, 5, 91. 2) 
übh. Gefäß ob. Topf zum Aufbewahren, 
argenti, Geldtopf S. 2, 6, 10. Bel. b) 
Loostopf, Urne ber Wahrjager (j. moveo) 
S. 1, 9, 30. e) Urne, in weldye bie ge 
Ihwornen Richter bie verurtheilenden ob. 
losſprechenden Stimmen warfen, bájt. von 
den Stimmen, von ber Berurtheilung, mit 
leges verb. S. 2, 1, 47. d) Schidfalsurme 
ber Barzen (wie ſchon Syuppiter b. om. 
n. 24, 527 zwei Urnen im feinem Balafte 
bat, aus denen er Gutes und Böſes ber 
Sterblichen zutheilt) O. 2, 3, 26. 3, 1, 16. 
|. moveo. 
üro, ussi, ustum, 3, brennen, ventres 
lamna (j. b.) candente, durch Brennen 
fenngeiduen, branbmarfen (eig. Strafe 
ber Sflaven) E. 1, 15, 37. t. Bulcan: 
Cyclopum officinas, glühend machen, ent» 
ammen, jo befeuern, bafj fte zu brennen 
deinen O. 1, 4, 8. b) prägn. verbrennen, 
durch Feuer vertilgen ob. aer(türer, domos 
0. 1, 15, 35. naves, Ilium Epd. 9, 1; 
10, 13. filicem S. 1, 3, 37. pueros flammis 
0. 4, 6, 19. vom Kamin: ramos 5. 1, 
5, 81. v. Saaten Epd. 16, 55. 2) übtr. 
brennen, b. i. drücken, beläftigen, vom zu 
engen Schub, ber ben Fuß dur Zujam- 
menpreffen wund brildt (im Gleichniß von 
u bejdrüuften Vermögensumftänden, bie 
uw Imd briüdenb werden, vgl. subverto) 
E. 1, 10, 43. von e. aft E. 1, 13, 6. 
algm loris, gfeidjj. gar machen, „gerben“, 
b. i. fläupen S. 2, 7, 58. virgis (mo 4. 
uri eig. u. abf. nebmen vom Brennen bet 
Stlaven durch gílibenbe Bleche u. virgis 
ferroque necari verb., |. neco) E. 1, 16, 
47. vom Durfte (ogl. unfer „bresinenber 
Durſt“): ausbörren, quälen S. 1, 2, 114. 
b) v. Leidenſchaften: 
ruhigen, peinigen, wie von ber Liebe (nicht 
„entflammen‘), alqm O0. 1, 19, 51.1. 
vgl. E. 1, 2, 


eiten, Schöpfgefäß, 
Kru Ray: 4 


rennen, b. i. beun⸗ 


3. in pueris aut in puellis, 


, 


für Knaben 2c. (Xiebe) zu entzänden, Kna⸗ 
ben 2c. Liebesgluth zu weiben Epd. 11, 4. 
bab. pafl. uri, entbrannt fein, glühen, 
ignibus O0. 3, 7, 11. abj. Epd. 14, 13. 
sive quid urimur O. 1, 6, 19. v. Zorne, 
. von der 9tadje 2c., quälen, alqm. E. 1, 2, 
13. meum iecur (f. b.) urere bilis, „mir 
fochte bie Galle (Död.) S.1, 9, 66. fulgore 
suo (Wo artes infra se positas zugleich 
Object, b. i. bie 3Befiger von Borzügen 
jeder Art, vgl. praegravo), beleidigen, 
betlegen E. 2, 1,13. abj. uri, näml. von 
Eiferjucht, Neid O. 1, 13, 9. 

ursus, i, m. „Bär“, bei. in 2d. auf 
jeine Raubluft u. Gefräßigfeit O. 3. 4, 18. 
Epd. 16, 51. E. 1, 15, 35. zu Thierhetzen 
im Circus gebraucht, im Gleichnig AP. 
412. v. Bärenlampf als Zwiſchenſpiel bei 
dramat. Darſtelungen im Theater, dah. 
poscere ursum E. 2, 1, 186. 

urtica, ae, f. (uro) 9teffel, Brennneffel, 
zur Bezeichn. frugaler Koft ber Armen, 
m. herbae verb. A. 1, 12, 8. 

usitätus, 3, gebräuchlich, gewöhnlich, 
üblich, potio Epd.D, 73. non usitatä penn& 
(f. d.) ferri (in Bez. auf bie Übrigen röm. 
Dichter, vgl. O. 3, 30, 13. 4, 2, 1) O. 
45 , 

usquam, 9(bo. irgendwo, an irgend 
einem Orte, meift in negativen u. bypotbet. 
Sätzen E. 2, 1, 265. oft bei Zeitw. ber 
Bewegung: „irgenbwohin”, b. prorepere 
x. ire S. 1, 1, 37. 2, 7, 30. bei discedo 
E. 1l, 1, 25. aud) bci allgemeinen Aus- 
ſprüchen O. 2, 13, 9. 

usqué, Adv. in ber ganzen Ausbeh- 
nung bem Raume wie ber Zeit nad, auf 
jedem Punkte, in Einem fort, immerfort, 
immerbar O. 1, 17, 4. 2, 9, 4. S. 1, 9, 
19. E. 1, 10, 24 u. o. u. superque quam 
satis est, genug und zu viel, in reichlichem 
Maße S. 1, 2, 65. mit folg. dum (bi8) 
S. 1, 4, 20. mit donec AP. 154. Bel. 
b) in Verb. mit ber Präp. ad zur Bezeichn. 
des Zieles in Raum u. Zeit „bis zu‘, 
ab ovo u.ad mala S.1,3,6. u.ad ultimum 
sinum Epd. 1, 13. u. ad mediam noctem 
S. 1, 5, 82. aud) umgeſtellt ad u. moenia 
S. 1, 5, 96. ad u. supremum tempus S. 
1, 1, 97. ad obscenum u. $$. 1, 2, 26. 
bisw. ohne Präp. bei e. Zeitw. ber 3Betoes 
gung: ire u. Tarentum, bis nad) T. hin 
S. 1, 6, 105. usque..qua, b. i. bi8 dahin, 
wo bie Pappeln bie Grenzſcheide bilden 
E. 2, 2, 170. 

Ustica, ae, f. Heiner Berg bei bem 
fanbgute des Horaz im Sabiniſchen O. 


üsus, üs, m, (utor). Gebraud), Be- 
nugung, temperatus, dv. Gelbe (Umlauf) 
O. 2, 2, 4. vgl. S. 1, 1, 73. perpetuus 


ut 469 


E. 2, 2, 175. lignorum et pecoris E. 1, 
14, 41. laetitiae, Dienft, Genuß der Sröh- 
lichleit O. 1, 27, 1. vgl. S. 2, 2, 184. bab. 
Nuten, Gewinn (Gegf. rectum) S. 9, 6, 
75. Blur. humani O. 3, 3, 51. zur Um- 
jhreib. usus purpurarum ft. purpurae 
Mar bab. in Bez. darauf sidere clarior 
vgl. Birg. Ge. 2, 466 u. 8, 135) O. 8, 
1, 43. bisw. „Bedarf“ für das eben, 
sevi pauca poscentis O. 2, 11, 4. rerum 
(vgl. suppeto) E. 1, 12, 4. aud): öfterer 
Gebraud), Erfahrung S. 1, 3, 102. Bei. 
b) Sprachgebrauch E. 2, 7, 119. AP. 71. 
c) eigener Gebrauch ob. Benutzung, Nieß⸗ 
braud), um fid) dadurch etwas als Eigen: 
thum zu erwerben (alfo nicht im ſtreng⸗ 
juriftiiden Sinne durch Verjährung, usu- 
capio; vgl. (Sic. Fam. 7, 30,2) E.2,2, 159. 

üt od. üti [legtere Form als die ältere 
in ber Bergleihung S. 1, 1, 119; 3, 110; 
4, 41. 2, 7, (9 u. zur Angabe bec Abficht 
S. 1, 4, 108; 6, 102] (nah Grimm’s 
,JSeutide Gramm.” 3, ©. 165 mit Weg- 
werfung des anlautenden qu aus quut 
entflanden, wie ws aus óc, vgl. Qaaje zu 
Reiſig's „Lat. Sprachw.“ €. 502), Adverb. 
zur Bezeichn. ber Art u. Weife, „jo wie”, 
„wie“, „inwiefern u. bgL, ut tuus est 
mos $. 1, 4, 95. ut aiunt Z. 1, 17, 18. 
2, 2, 30. ut fit E. 2, 2, 14. ut solet $$. 
2, 3, 28. vgl. S. 1, 3, 69. 2, 1, 19 ac. 
ut nunc est, b. i. für jet, für ben Augen- 
blid S. 1,9, D. verkürzt: ut terreat utque im- 
peret..sic collige mecum, b. i. quomodo fiat, 
ut terreat S. 2, 1,50. B) in ber Abhängigkeit 
m. Gonjunctib, „wie“, nad) ben Zeitiw. des 
Sehen? u. Qüren8 2c, nad) video O. 1, 
9, 1; 14, 8. Epd. 4, 9. S. 1, 4, 109. 
2, 2, 76; 5, 5. nad) audio O. 3, 10, 7. 
S. 1, 2, 38 05. nad) mirum, miror O. 3, 
4, 17. Epd. 16, 53. nad) scio OQ. 8, 4, 
42. nad) refert O. 3, 7,13. nadj memoro 
S. 1, 8, 42 ffag. vgl. S. 2, 1, 50; 2, 72; 
3, 315. S. 1, 8, 18 fig. ebenjo: ut sectetur 
(von cantat abhängig) S. 1, 2, 105. b) in 
der Frage, und zwar in ber birecten (im 
ber Eonverjationsiprache, jonft nur bei 
Komilern): ut Nasidieni scena te iuvit, . 
wie befam dir 2c. S. 2, 8, 1. ut valet? 


“ut meminit nostri? E. 1, 13, 19. c) beim 


Ausrufe: ut melius pati, wie weit' beffex 
ift es zu dulden O. 1, 11, 3. vgl. O. 3, 
25, 19. Epd. 2, 19. S. 2, 6, 53. — 2) 
in ber Ber leihung, ur Beeihnun 
der Aehnlichleit, © beit, „gleihwie”, 
„wie“, tigris ut aspera O. 1, 29, 9. 
ut ilex O. 4, 4, 57. vat. 0. 3, 5, 42. 
4, 19, 24. vgl. Epd. 1, 19 u. 33; 2, 

; 5, 9 u. 27. S. 1, 8, 22 1c. ut 
quaeque res est, nach ber wahren Be⸗ 
Ichaffenheit der Sache S. 1, 3, 79. nad 


N 


410 at 


eftellt (wie os): captivus ut S. 1, 8, 
89 1c. bisw.burch „als“ zu über]. mirantur 
me ut unum, als ben Cinzigen 2c. S. 2, 
6, 57. ut pulcra poemata, ale (dine Ge⸗ 
bite S. 1, 10, 6. vgl. S. 2, 7, 89. oft 
mit entfpred. f. sic O. 1, 7, 15. 4, 5, 
9. S. 1, 8, 43. 129; 4, 126; 6, 30. 90. 
bei vorangeftelltem sic..ut 0. 2, 5, 19. 
mit Wegfall des Zeitw.: ne sic, ut qui 
ioeularia (näml. percurrit od. narrat), 
ridens percurram $. 1, 1,28. übnf. ut.. 
ita S. 1, 6, 49. aeque..ut ©. 1, 16, 9. 
B) bisw. in ber Wppofit. mit Angabe bes 
fubjectiben Grundes (wie ws) ut magnum, 
als etwas Großes S. 1, 4, 10. ut maius 
(onus), weil fie größer 1c. E. 1, 17, 40. 
ut melius muri&, weil befler als Calafate 
basjenige fei, was ac. S. 2, 8, 53. ut con- 
tendere durum est ıc. S. 1, 9, 49. Bei. 
b) bei Anfährung von Beilpielen Epd. 
13, 11. S. 1, 1, 25 u. 64; 2, 55. ut 
Gargilius, nah Art und Borgang bes ©. 
E. 1,6, 57. ce) zur Angabe eines Maßes 
od. libb. einer näheren Erflärung bes im 
Hauptſatze Entbaltenen (Kr. Gr. 8. 582. 
9. 1): „nah Maßgabe”, „für“, ut magno 
in populo in Be. auf das Nachfolgende: 
„ſo weit das in bem großen SSolfe, ber 
großen Hauptftabt, zu bemerken möglich 
mar, wo einer [s unter ber Menge leicht 
verliert, jo bap er nicht beachtet wird“ 
(Krüg.) S. 1, 6, 79. — B) Gonjunctior, 
zur Angabe von Zeitverhältniſſen: „ſowie“, 
„wie“, „Sobald als”, bei. von einer ſchnellen 
u. unmittelbareu Aufeinanderfolge ber 
Handlungen im Neben- unb Hauptjate, 
m. Snbic. Berf. Epd. 3, 9. b, 11. 7, 19. 
16, 64. S. 1, 6, 27 u. 56. 2, 1, 24; 3, 
133. E. 1, 7, 72 x. 2) in Abfichtsfäßen 


mit Conjunctiv: „daß“, „auf daß“, „da⸗ 
mit", „um 3u^ ac. O. 1, 15, 4; 37, 20. 
1, 4, 108; 6, 70. E. 1, 18, 67. 2,1, 
220 1t. in hoc, ut iv. Epd. 17, 64. hac 
mente, ut F. 1, 1, 31. nad) iubeo S. 1, 
4, 122. mit Ergänzung des borfergeb. 
Satzes: gaudeat ut populus, b. i. fault 
etwa deshalb Ajar, damit des Priamus 
Volk fid) freue? S. 2, 3, 195. in der Ver⸗ 
fürgung: ut tamen noris..Idus agendae 
sunt (jJ. 3. $. 772), damit bu fennft..., 
jo wille, daß du bie Sbem begeben folíft 
. 4, 11, 13. mit ne verb., menn nicht 
ber ganze Sat, jonberm nur ein einzelner 
Begriff, bem ne unmittelbar vorausgeht, 
negirt werben fol F. 1, 6, 102. Be 
b) nad) den Zeitw. des Beflirchtens, Be- 
ſorgens 2c., „daß nicht“ (weil die Römer 
wie bie Griedjen ben Begriff des Wunfches 
gt Grunbe legten, daß etwas nicht gefche- 
ben möge (vgl. ne 1t. metuo), nad} metuo 
3. 1,4, 82. 2, 1, 60. aber nach non vereor 


uter 


(mo man ne erwartete fx. Gr. 8. 577. 
. 786. 4. 2 unten), um dadurch zu ev 
Mären, daß ber Sat nicht ale Object ven 
vereor conftruirt ift, fordern nur bie An- 
nahme eines Fehlers enthält: ut ferulä 
eaedas meritum fc., daß bu follteft zu gt 
linde fein gegen ben, ber ıc., beöwe 
bin ich unbejorgt, das wird nicht gefcheben 
$S.1,3, 120. 3) in Folgejäten: „fo daß“ 
„daß“, nach fieri S. 1, 1, In. 117. na 
est (j. sum), non est O. 3, 1, 9. E. 1, 
12, 2. nad) vorausgeh. tam, sic, ita S. 1, 
1, 22 u. 96. E. 1, 12, 8; 18, 3. 2, 1, 
65. vgl. O. 1, 20, 5. Epd. 17, 21. S.1, 
7, 13. 2, 7, 10. bei vorausgeb. Demon- 
ſtrativ S. 1, 8, 2. E. 1, 20, 17. bei hactenus 
u. dgl. S. 1, 2, 123 1c. auch bet Angabe 
einer Erklärung in Bez. auf das vorher⸗ 
geh. illuc nad) einer berfüvaten Ausdruds- 
weije: illuc, unde abii, redeo, nemo ut 
avarus 2C., b. i. ut dicam, neminem se 
probare avarum (vgl. Gic. de legg. 9, 
15, 33) F. 1, 1, 108 (wo Pauly n. Haupt 
qui nemo, ut avarus, se probet, wo ut 
bei einer näheren Erklärung ob. Appofition 
in Zwiſchenſätzen u. zugleich p Bezeichn. 
eines Urtheils: wie Niemand, ſofern er 
ein Geizhals iſt ꝛc.; andere Erklär. ſ. 
unter 2 ne u. qui) b) sed ut, bod) io, 
baf 2c., nur daß 2c., zur Beſchränkung 
bes Begriffes opaca E. 1, 16,6. 4) zur 
Bildung von Conceſſivſätzen: ‚gefickt, 
daß”, „falls“, „jelbft wenn‘, ut sis tu 
similis Coeli 2e. S, 1, 4, 69. ut àdsh, 
gelebt er wäre ba (f. adsum zu Anf.) Epd. 
‚21. ellipt. nam ut multum, b. i. ju 

ftanden, daß er viel gefchrieben Babe (f. 
moror am ©.) S.1,4, 13. 5) zum ie; 
drud bes Wunjches: „Daß bod)", ut perest 
telum S. 2, 1, 43. 6) in ber Frage be? 
Unwillens (3. 8. 609 am ©. Mabr. 
8. 353 Anm.), mit ber Partikel nd: ume 
tegam 2c. („wo bie AN auf etma8 ge 
richtet ift, Das gefchehen ſoll, beffen Moͤg⸗ 
lichkeit ber Fragende in Zweifel ziebt, 
gleich]. fierine potest ut ob. fierine putes 
ut 2c. $t. Gr. 8. 571 am E.) S, 2, 5, 18. 
aud) ohne Fragpart.: inultus ut tu riseris, 
ungerächt hätteft bu verlacht ? Epd. 17,56. 

ut-cumque, Adv. auf welche Weife 
od. wie auch immer, m. Inbic. O. 1,17,10. 
2) übtr. von ber Zeit: fobald nur, fo eft 
nur 0. 1, 35, 23. 2, 17, 11. 3, 4, 29 
O. 4, 4, 85. Erd. 17, 52. 

1. üter, utra, utrum, ſGen. utrius 
geneffen E. 1, 17, 16] welcher ob. wer 
von beiben, in ber birecten it. inbir. Frage 
S. 1, 4, 16. 2, 8, 102. E. 1, 15, >. 
populus, b. i. zu Belia u. Salernum 2. 
1, 15, 14. uterne mit ft. hic. .qui, an 
qui S. 2, 2, 207 flg. verb. uter utro sit 


9 


uter 


prior, wer von beiben a, fei (ob 
Pacuvius ob. Attius) E. 2 oft mit 
‚partitivem Gen. S. 2, 2, 64. E 1, 17, 15. 
b) relatio, mit ent[pred). is S. 2, 3, 180; 5, 28, 
2. üter, utris, m. Schlauch, bit. in 
2568 auf e. eitlen Menſchen (j. inflo) S. 
üterque, utraque, utrumque , 
Atriusque gemefien O. 3, 8, 5] dese sd 
gez. 5 gu vgl. "abd 0. 2, 
1 E. 1, 17, 29 x. 
ruine, | v i Beer, von t Beiben, beider- 
[eig o 2; 8. lingua, gri it. 
ateiniſche 0. * 8, 5. 8.1, 10, 3. causatur 
uterque, b. t. "jeber von Seien, bie fid) 
‚gegenfeitig das 9008 des andern wünſchen 
(nicht Horaz u. ber Berwalter) E. 1, 14, 
12. utrumque, Beides, b. t. bie Senchtigfeit 
u. bie Hitze Epd. 16, 56. bei e. Subflant. 


‘im Plural 5S. 1, 5, 28; 7, 21. mit partitio. 


Genit. S. 1, 10, 83 "bei. eines Bronom. 
(Madv. 8. 284, u. 3) nostrum S. 2, 1, 2 
aud) bet e. Gubft. utrumque nostrüm 8 
sentt signum (ba mad) Nauck durch das 
9teutr. des Abjectins Jedem oom beiben 
imd, zen ugeſchrieben würden) O. 2, 

1, 21. [ur. utrique eig. nur von 
zwei Diehrkeiten bdjt. bisw. auch von zwei 
einzelnen Perjonen od. Sachen (Kr. Gr. 
8. 437.9. 2. Mado. 8. 495. 9(. 2) S. 1, 
8, 25. aures oculique S. 2, 8, 

ütérus, i, m. Mutterleib, in Ber. auf 
bie Geburtsſchmergen od. Wehen O. 3,22,2. 

ti, f. ut zu Inf. 

tica, ae, f. Irvxn, uralte €tabt an 
der Storbtifte von Afrika, Später röm. 
Kolonie E. 1, 20, 13. 

Utilis, e, (utor) dienlich, tauglich, 
nüglich, beilfam, res AP. 218. E. 1, 18, 
99. exemplar E. 1, 2, 18 »c. mit Dat. 
0. 1, 19, 42. E. 2, 1, 124 :c. m. Inf. 
(ned grich, griech. Gebrauch, f. $x. Qr. 8. 476, 

204. 9tentr. ibft. utile O. 4, 11 
4. AP. 343. utilia AP. 164. Dan. 

utilitas, atis, f. Nuten S. 1, 3, 98. 

ütiliter, "Abo. auf Weile, mit 
Nutzen, servire E. 1, 16, 7 

ütinam, Abb. zur Hervorhebun eines 


Wunſches mit Gonj. Präſ. bei m dglicher 


Erfüllung: daß doch, wenn bod, mi ie 
bod) sc. (3. 8. 571) 0. 2, 6, 6. 3, 21, 
4, 5, 37. S. 1, 10, 83. 

utne, |. ut. 

ütor, üsus sum, 3, Dep. brauchen, ge- 
brauchen, fid) bedienen, genießen, mit 


uXorius 


411 


ber Gadje: naribus E. 1,19, 45. viribus 
E. 1, 13, 10. deorum muneribus 0. 4, 9, 
5 2.0. fheinbar abf. (erg. paratis) vom 
wahren eben8gennjje E. 2, 2, 190. aud 
s Perſ., mb. gebrauchen, fid feiner ob. 
feiner Dien MM ebienen, isdem monitoribus 
E. 2, 2, 154. bab. Symb zu od. als etwas 
haben ( (wo ber Begr. bes Sebrauchene 95. du. 
dtritt), alqo convietore S. 1, 4, 96 
ui —* ravi), mit Imdm Um; 
haben, verkehren, Pompeio it. vgl. E ET 
12, 29; 17, 2 u. 14. 
utpóté, Abo, zur größeren Berbentli- 
hung u. Aufhellung eines Umftanbes ob. 
Gegenftandes im Cate ob. zur Hervor⸗ 
hebung des Grundes, „nämlich“, „da“ st. 
bei Pu mit Partiz. verb. u. carpentes iter 
S.L boe. bei 9bject. S. 1, 4, 24. 2, 4, 9, 


ütrimque, 9(bo. auf beiden Seiten 

S. 1, 9, 77. E. 1, 18, 9. 

P ütrübique, 9b». auf beiden Seiten 
E. 1, 6, 10. 

utrum, Fragpart. (uter) in der birect. 
Frage mit Jnbic. u. ngehängtem nó 
(„wohl“, og. ne) u. entipred. an, „oder“, 
wo e8 im Deutſchen unüberſetzt bleibt S. 
2, 3, 251. b) üt ber inbir. Frage m, 
Gonjunct. „ob“, u. ent|pred). an, "ber 
Epd. 1, 7. AP. 410. mit ausgel. Hauptf. . 
nihil differt od. refert, ber im fig. ferar 
unus et idem verftedt liegt E. I 2 200. 

ü v a, ae, f.Iraube, PE eintraube, bit. 
aud) (t. Wein O. 2, 5, 9 Epd. 2,0. S 
2, 4, 12 u. o. colfecti (3.8. 92 . 9,2. fx. 
Qr. 8. 400, 2), pensilis S. 2, 2, 121. 
aut immitis bon t. — ‚das sum 

eirathen no jung ift (wie ouye 
Anth. Pal. A S Q. 2, 5, 10. " 

üvesco, 8, feucht werben, übtr. poculis 
(i. uvidus), fid laben, legen 2c. S. 2, 6, 70 

üvidus, 3, feucht, naf, vestimenta O. 

1, 5, 14. Tibur, bewäflert O. 4, 2, 80. b) 
six beraufcht, „weinbethaut“ Sirodim. ), 
wie Beßgeyuenos, nicht  „beteunten (vgl. 
madidus) O. 2, 19, 18. im Gegſ. von 
siccus O. 4 5 

uxor, öris, f. Gemahlin, Gattin, Fran 
0. 3, 27, 73. Epd. 2, 42 u. o. uneig. von 
ber Telmefja (nallexis) S. 2, 3, 203. 
übtr. oon Thieren: olentis mariti, von ben 
Biegen O. 1, 1, 1. Dav. 

uxorius, 3, zur Gattin gehörig, bei. 
ber Gattin I4 jebr ergeben, | amnis, vo. 
Tiberſtrom als Gatte der Ilia O. 1, 2, 20. 


412 


vagus 


V. 


vacca, ae, f. Kuh O. 2, 16,34. 4,2,53. 

väco, 1, leer ob. lebig fein, bei. oon 
Geichäften, freie Zeit haben E. 2, 2, 9b. 
pagus vacat, feiert O. 3, 18, 11. 

Väctina, ae, f. e. viel verehrte Göttin 
ber Sabiner mit einem SHeiligthum bei 
9teate unb einem anberen auf einem 
Hügel über bem Thale ber Digentia nicht 
weit vom fabin. Landgute des oras, von 
Einigen als Göttin ber Yluren, bei. ber 
Entwäflerung berfelben, nad) Andern als 
Böttin der Muſe (bei or. zur Bezeichn. 
der Freiheit won allen brüdenden Qe» 
ſchäften) ggepentet E. 1, 10, 49. |. Breller’s 
„Röm. Myth.“ ©. 359 ffgg. 

väcuus, 3, leer, leedig, frei von etw., 
m. Abl. duellis O. 4, 15, 8. abf. theatrum 
(ohne 3ufdauer) E. 2, 2, 130. taberna 
tonsoris, leer von Beſuchern (wegen bet 
ungewöhnlichen Tageszeit, wo bie meiften 
bert Bart fid). ſchon hatten jcheeren Tafjen) 
E. 1, 7, 50. nemus, einfam, öde O. 3, 
25, 18. venae, in Be. auf bem leeren 
Magen vor ber Mahlzeit S. 2, 4, 25. 
aula, in 9fferanbria, ba Octavianus beim 
Einzuge dafelbft 30 v. Chr. den Antonius 
im Maufoleum bereits tobt, bie Kleopatra 
im Sterben fand 0. 4, 14, 36. aedes 
offen, wo noch Pla ift für römifche 
Dichter E. 2, 2, 94. nér, Übe (weil ohne 
Pflanzen u. Thiere, wie das Dott. arov- 
yeros aldme N. 17, 425) 0. 1, 3, 34. 
P) fell. vacuum, i, n. ba$ offene anb, 
von Feinden nicht beſetzt S. 2,1, 37. 
ein von Imdm (einem Römer) nod) nicht 
betretener Raum (in Bez. auf bie erft von 
Hor. verſuchte iambiſche u. Ipri[de Dich- 
tungsart) E. 1, 19, 21. Def. b) frei 
von Gejchäften, unbeſchäftigt, unbebinbert, 
m. Ger. operum (3. 8. 469 9. €.) S. 2, 
2, 119. abj. O. 1, 32, 1. S. 2, 3, 10 
dcht. aures, offene u. aufmerfjam zuhö- 
rende, ba man eine milftge Stunde hat 
E. 1, 16, 26. c) frei von ben Feſſeln 
ber Liebe O. 1, 6, 19. frei von anderen 
Liebhabern, mit dem 3Begr. der Treue u. 
innigen Ergebenbeit O. 1, 5,.10. d) frei 
von ftörendem Gerüujd, ruhig, ftill, v. 
Oertlichkeiten: Tibur (im Gegſ. zu bem 
gejhäftereichen, Tärmenden Rom) E. 1, 
1, 45. ähnl. Athenae (im Gegf. zu Rom, 
hic..urbis) E. 2,2,81. e) Frei, herren» 
108, fbft. übtr. vacuum, i, x. bie burd) 
Imds Abſterben erledigte Stelle im Te- 
Ramente (f. venio), das erledigte Be— 


tbum (vgl. Oſenbrügg. zu Cic. Bose. 
ju 9, 2 5s. 81) S. $ 5, 50. 2) tu. 
leet, nichtig, vertex (in Bez. auf bas itle 
Prahlen ber Menſchen Über ihre Verdienſte) 
0. 1, 17, 15. 

vado, 3, geben, fchreiten, manbría, 

r loca E. 1, 17, 23. vade, vale, eine 
gewöhnlicheEntlafjungsformel,wie ya(pur 
(9. ob. zropevov (f. Monk zu Eurip. 
Hippol. 1438) E. 1, 18, 19. 

vädor, 1, Dep. (vas) Smb durch Bürg⸗ 
ſchaft zum Erſcheinen oor Gericht pm 
pflichten (|. respondeo c) S. 1, 9, 86. 

vádum, i, n. (veriv. m. oddas) Un’ 
tiefe des Meeres, bdjt. übh. Meer, Oe 
wäfjer, Meeresfluthen, O. 1, 3, 24 v) 
Grund des Waflers, ima Epd. 16, 26. 

vae, oval, Ausruf des Schinerzes u. 
Unwillens, „weh“ O. 1, 13, 3. 

väfer, fra, frum, (dau, liftig, ver- 
mist, o. Perſ. O. 3, 7, 12. Alfenus 
(ale Rechtögelehrter) S. 1, 3, 130. vgl. 

; 9, 21; 4, 55; 5, 24. iibtr. o. Leb⸗ 

loſem: ius, fofern e8 einer vielfachen Dor 
tung unterliegt, ſpitzfindig (f. anceps) S. 
2, 2, 131. 2p 


vagina, ae, f. „Scheide“ bes Degens 
vagor, 1, Dep. umherfchweifen, um 
herziehen (unjtdt u. zwecklos) Q. 8, 14, 19. 
ultra terminum O. 1, 22, 11. von Sternen 
E. 1, 12, 17. b) übtr. im Schreiben: 
fih gehen laſſen, von bem, ber ſich nicht 
an fefte Gejetse bindet AP. 26D. 
vágus, 3, umberjchweifend, unftät, 
Küctig, v. feb. Wejen 0.3, 3, 9; 13, 12; 
7, 16 u. o. vom Schmarozer, ber bald 
bei biefem, bald bei jenem eine Mahlzeit 
zu erlangen jucht E. 1, 15, 28. piscis, 
m Bez. auf defien Natur, ba er einen 
größeren Roum zum Schwimmen haben 
jollte (f. urgueo) S. 2, 4, 77. aud) von 
Leblojem: domus, bd8 wandernde Haus, 
von ben nomadifirenden Schthen (f. Scytha) 
0. 3, 24, 10. v. Sande O. 1, 28, 23. 
v. Flüſſen O. 1, 34, 9. Tiberis, über» 
firömend, vom gewohnten Laufe abweichend 
(nad) dem linfen ber Stadt zu gelegenen 
Ufer) O. 1, 2, 18. von ber Sinum: bie 
fid) weithin verbreitet S. 1, 5, (8. v. Winde 
0. 3, 29, 24. von ber Bewegung ob. bem 
Lauf ber Geftirne: Luna, b. wanbelnbe 
(vgl. Diana omnivaga D. (ic. de nat. de. 
2, 27) S. 1, 8, 21. b) übtr. concubitus, 
„Mwilder Genuß‘ (im Gegj. der gefetsfidpen 


. Vala 


Gbe, vgl. S. 1, 3, 109) AP. 398. natura, 
ſchrankenlos (mo vaga preteptitd als Folge 
ber frena remota) S. 2, 7, 74. 
. A Vàla, Numonius, ein reider Römer, 

ber mabridjeinlid) bei 3Belia u. Salernum 
Güter befaß und von Horaz über bieje 
Städte um Auskunft gebeten ward 2.1, 
15, 12c. (an ihn gerichtet). 

valde, Adv. (valide) ftart, ſehr, b. 
Sot. nur Comp. valdius nosse, bejfer E. 
1, 9, 6. oblectare, mehr, im ftärkeren 
Grade AP. 321. 

valöo, ui, 2, phyſiſch ſtark ob. kräftig 
. (eim, bab. bene, recte, fid) wohl befinden, 
gejund jein S. 2, 2, 71. mit sanus verb. 
E. 1, 7, 8; 16, 21. abj. E.1,2, 49; 18, 
DO. übh. fid) befinden E. 1, 8, 12; 8, 13. 
bei. als mündliche ob. Schriftliche Abſchieds⸗ 
formel: valeas, lebe wohl, gehab bid) wohl 
(wie &00w00) S. 2, 6, 116. vive, vale ob. 
vive valeque, lebe wohl unb gejund E. 
1, 6, 67. 2, 5, 110. äbnl. vade, vale E. 
1, 18, 19. aud) als Ausbrud der völligen 
Entſagung od. Abweifung, mit dem Begr. 
ber Geringihätung: valeat res ludicra, 
wie yotgétro, fahre bin, fort damit E. 
2, 1, 180. 2) übtr. träftig fein, vermögen, 
v. Siften Epd. 5, 62. nil contra lucrum 
Epd. 11, 11. non levius, eben jo jchwer 
in's Gewicht fallen, eben fo viel gelten S. 
2, 1, 18. t. Gelbe: quo valeat numus, 
welchen Werth, b. i. was für einen Zweck 
das Gelb babe S. 1, 1, 73. v. Berl. Ans 
jeben genießen, gelten, multum E. 1, 6, 
52. b) m. Inf. die Kraft od. Macht haben, 
vermögen, im Stande jein, können O. 1, 
34, 12. 2, 5, 1. 8, 25, 15. 4, 7, 21 u. o. 

Valerius, b. i. P. Val. Poplicola, 
mit deſſen Hülfe Brutus bie legten Könige 
vertrieb (f. Livius 2, 2, 11) S. 1, 6, 12. 

väletüdo, tnis, f. (valco) törperliches 
Befinden, dura, Krankheit S. 2, 2, 88. 
b) prägn. Wohlbefinden, Gejunbbeit E. 
' Valgius, b. i. C. Valgius Rufus, ein 
ausgezeichneter Römer, Conſul 12 v. Chr., 


ber fih mit ber Dichtkunſt jomie mit | 


grammmatiihen iub rhetoriſchen Unterſu⸗ 
dungen bejd)iftigte, Wreunb des Horaz 
(0. 2, 9, 5), ber auf deſſen Kunfturtheil 
einen hoben Werth legte S. 1, 10, 8. 
välıdus, 3, (valeo) törperlich „ge unb", 
in rüftiger Kraft O. 1, 81, 17. E. 1, 18, 3. 
mente minus quam corpore toto E. 1, 8, 7. 
mit puer verb., jung u. frijd) ob. rüftig 
(Gegf. dura valetudo) S. 2, 2, 87. male 
v., kränklich, feibenb F 2, 5, 45. b) ſtark, 
fräftig, Mimas O. 3, 4. 53. auster, beftig, 
gewaltig E. 1, 11, 15. 
. vallis, is, f. Thal, reducta, Sabina 
it. bal. 0. 1, 17, 17. 9,1, 47. Epd.2, 11 u. B. 


varius 


413 


vallum, i, n. „Wal“, Verſchanzun 
Schanze, vallo eircumdari $. A" ‚dr 
vallus, i, m. Pfahl, bei. Schanzpfahl, 
Ballifade, verb. vallum et arma ferre zur 
Bezeichn. des an Ausdauer u. Anftrengung 
gewöhnten m a Nen 9, 1a. 
valva, ae, f. (volvo tf(ügel, gem. 
Blur. S. 2, 6, 112. fHlgtt, 8 
vänus, 3, leer, Türperío8, imago, gau⸗ 
feínbe8 Bild, Trugbild O. 3, 27, 41. bei. 
Scattenbild (eidwAoy) O. 1, 24, 15. 
b) ttp. leer, eitel, nichtig, metus O. 1, 23, 
9. gaudia E. 2, 1, 188. species (f. b.) 
AP. 1. leges (jofern ben Bürgern bie 
Willenskraft fie zu halten fehlt, parallel 
mit sine moribus, fo Daß ba$ Eine zur 
Erläuterung und Bervollfländigung bes 
Andern dient) O. 3, 24, 86. [6ft. m. Gen. 
vana rerum (3. 8. 435. Mabv. 8. 284. 
A. 2% gichtiger Schein ob. Grund S. 
vüpor, öris, m. Dunſt, Hitze, siderum, 
„Gluthhauch“ Epd. 3, 15. übtr. nocturni, 
Hitze bei Nacht (in Folge des Genuffes 
des Weines; bie neueften aueaB- außer 
Dr. tepores, w. f.) E. 1, 18, 93. Dav. 
v8poro, 1, in Dunft büllen, umdun⸗ 
ften (won der Abendſonne, bie den Thälern 
gem. Dünfte entlodt) E. 1, 16, 7 
vappa, ae, f. umgeichlagener ob. ber» 
borbenet Wein, „Lauer“ (Voß), „Krätzer“ 
(Web.) S. 1, 5, 16. 2, 3, 144. . 2) übtr. 
nichtswürdiger Verſchwender, Schlemmer, 
Taugenichts, mit nebulo verb. S. 1, 1, 
Vári a, ae, f. e. Sleden im Sabinerlande 
am rechten Ufer des Anio, in ber Näbe 
des Landgutes des Horaz, j. „Vicovaro“ 
E. 1, 14, 3. 
vürio, 1, mannigfaltig machen, „fär⸗ 
ben‘, rem unam, wie roıxdilcıy, von der 
Abwechslung, bie ber Dichter bem einfachen 
Stoffe burd glänzende Schilderungen, 
Bilder »c. giebt AP. 29. von 
varıus, 3, (mit verto bert.) mannig⸗ 
faltig, abwechſelnd, verfchieden (in fid) 
elb(t, an einem und bemjelben Gegen 
ftande, vgl. diversus), bei. in Bez. auf 
arbe, purpureo colore, 0. Qetbfte O. 2, 
‚12. plumae, fchillernde, prangenbe AP. 
2. lapides, buntfarbiges Geftein, Fliefen 
des Moſaikfußbodens, Ai9ooroorov S. 
2, 4, 83. columnae, von buntem Marmor 
(mit dem Nebenbegr. ber Pracht) E. 1, 
10, 22. colubra, gejprenfelt S. 1, 8, 42. 
2) in Anfehung ber Beichaffenheit: man⸗ 
nigfach, verichieden, frondes, allerlei, bel. 
Weinlaub u. Epheu O. 1, 18, 12. res, 


v. Speifen: vielerlei Koft, „buntes Ges 


mengfel” (Kirchn.) S. 2, 2, TI. coena, 
Bediel ber Koſt 5. 2,6,86. horae, KK 


| 


Varius 


414 


ter Seiten, Jahreszeiten O. 1, 12, 15. 
poscere diversa vario palato, von @äften, 


deren jeder für feinen Gefhmadefinn ein. 


anderes Gericht verlangt E. 2, 2, 62 
doch nidt im Sinne von diversus, |. 
varus am ©. - 

Várius, b. i. C. Var. Rufus, befreunbet 
mit Suguftue (E. 2, 1,94, mit Mäcenas 
(8. 1, 5, 40 u. 98. 2, 8, 21 n. 63), fowie 
mit Virgil u. Horaz (S. 1, 6, 55), aus⸗ 
gexid)net als epijder Dichter beſonders 
durch feine Dichtung zum Andenken des 
Zulius Cäfar (O. 1, 6, 1. S. 1, 10, 44) 
nnb burd fein Lobgedicht auf Auguftns, 
aus bem Hor. zwei Verſe anführt (E. 
1, 16, 27 fig). Auch in Zraueripiele 
(Thyestes) batte er fid) Anerlennung er- 
wotben, babet H. ihn unter die vorzüg⸗ 
fidften Dichter zählt AP. 55. vgl. S. 1, 
10, 81; 9, 23. 

Varro, b. i. P. Terentius Varro, mit 
bem Bein. Atacinus vom Fluffe Atax im 
narbonenſiſchen Gallien, wo er geboren, 
. xüm. Dichter um 82 bis 37 v. Gbr., ber 
nadj dem Muſter des Lucilius Satiren, 
außerdem Glegieen, ein Gedicht über ben 


Argonautenzug u. über Cãſars d AUS 


Krieg, bod) ohne befonderen Erfolg, oer» 
faßte S. 1, 10, 46. | 

varus, 3, mit auswärts gebogenen 
Beinen od. Schenfeln, ſbſt. „Grätſchelchen“ 
(Web.), „Tekkelchen“ (Kirchn.) S. 1, 3, 47. 
2) trp. abweichend, eig. bibergirenb wie 
die Schenkel eines Winkels, verſchieden, 
mit Dat. wie diversus S. 2, 3, 56 (mo 
früber varium). 

Varus, j. Pompeius, Quintilius. 
: 1. vas, vädis, m. Bürge vor Gericht, 
vades dare, dv. Bellagten, ber mad) rim. 
Brauche einen ob. mehrere Bürgen ftellen 
mußte, bie für deſſen Erjcheinen an bem 
vom Prätor angejetten Termine hafteten, 
bab. datis vadibus, b. t. nadjbem er bor 
Qeridt gefordert S. 1, 1, 11. 
- 2. vas, väsis, n. Plur. nur beteroffit. 
vasa, orum] Gefäß, Ge[dirr, sincerum 
S. 1, 3, 56. E. 1, 2, 54. argentea $. 
2, 7, 72. 

vasto, 1, verwäften, verheeren, fana 
0. 4, 4, 41. 

vastus, 3, wüſt, öde, übtr. ungeheuer, 
ungeftüm, impetus O. 4, 14, 30. 

vates, is, m. begeifterter Geber, 
Weiſſ aget, vate me,nad) meinem Seherwort 
Epd. 16, 65. te vate, nad) beinem Spruch, 
[aut beiner Verkündung (o. Tireſias) S. 
2, 5, 6. volumina vatum (f. annosus) E. 
2, 1, 26. b) übtr. Dichter (begeifterter), 
Sänger (f. Köne „Sprache der vüm. 
Cpiler" ©. 253) O. 1, 1, 35. 2, 6, 24; 
20, 8. 3, 19, 15 u. o. 


vehemens 


Väticänus mons [bei Juvenal und 
Martial mit 1, f. Lachmann zu Lucr. p. 
37] der vaticamijde Hügel tm Rem auf 
ber Weftfeite bes Ziber, mevbofM. vem 
Zaniculus O. 1, 20,7. 

vätillum, i, n. (Demmin. v. vas mit 
verfärzter Stammfilbe, wie in -Öfella bon 
offa u. dgl.) Gefäß, prunae, Kohlengefäß, 
Koblen- oder Räncerpfanne als Symbol 
bet Priefterwürbe, wie praetexta ber Se⸗ 
natorenwürbe S. 1,.5, 36-(fo Stallb., 
Pauly unb Död. aus guten Obidr. ft. . 
batillum). 

vé, unabtrennbares enklit. Anhänge⸗ 
wörthen [bi8to. an ein anderes Wort an» 
gehängt, als worauf es fidy zunächfi be 
zieht, rote aususve, wo zu sororem gehörig 
S. 2, 3,139. iaceretve, wo 30 cloacam ge- 
börig S. 2, 8, 242. magisve, wozu wieder 
iuverint zu denken Epd. 2, 50], bei Frei- 
lafjung ber Wahl zwifchen mehreren Dingen 
(aus vel abgeftumpit uud ſchwächer als 
biefes), „oder” meift in Säßen bie mit e. 
Conjunction anfangen, in Relativ- u. 

aglägen, ob. um e. Berbinbung zweier 

lieber anzuzeigen, bie. gemeinjchaftlich 
einem Dritten entgenenge et werben O. 
1, 28, 10. 2, 23, 10. 4, 2, 37; 4, 13; 
13, 17. Epd. 8, 18 :c. be8gl. in Bebin- 
gun ejüten S. 2, 3, 129 u. 292; 5, 27. 

1. 71; 6, 7. vgl. O. 1, 7, 22; 26, 6. 
AP. 65. Bel. b) in Negativfägen zur 
Sortführung der Negation O. 2, 5, 90. 

, 4, 63 i; 9, 17 u. 20. Epd. 2, 50. 
S. 1, 4, 14 2c. auch in Fragſätzen mit 
negat. Sinne Epd. 17, 68. vgl. neu. 

vecors, cordis, verftandesios, ſchwach⸗ 
töpfig 5. 2, 6, 74. 

vectigal, àlis, n. (vehoy eig. alle 
öffentlihen Abgaben, auch Privatein- 
fünfte, Renten cal. Cic. de off. 2, 25) 
Plur. O. 3, 16, 40. S. 2, 2, 100. 

vectis, is, m. (veho) eig. Hebel zum 
Herbeis ob. Kortichaffen von Laften, dann 
Brechſtange, Plur. 0. 3, 26, 7. 

vecto, 1, (Sntranj. v. veho) fahren, 
tragen, paff. equo cireum rura, auf einem 
Gaul feine Befißungen bereiten ob. bes 
reifen S. 2, 6, 59. bát. vector humeris 
inimicis, „ich veite auf feindlichen (b. t 
beinen) Schultern, b. i: i habe bid) unter 
mein Sod) gebengt, id) bin Siegerin und 
meinen Uebermuth fol nicht Berg nod) 
Thal hindern‘ Epd. 17, 74. 

Vedius Rufus, f. Menas am ©. 

végétus, 3, kräftig, munter S. 2, 2, 81. 

vehemens, entis, [bei Dcht. nur zwei⸗ 
fus. als Spondeus gemefjen vehómens, 

ab. auch vemens geldr., wie E. 2, 2, 
120 bei Kr.; jf. Qadjm. zu Luer. 2, 1024. 


veho 


p. 133] (veho nad) Död, Syn. 5. €. 87 
Anm.; nad) Hartung „Griech. Bart.“ 9. 
©. 50 von ve n. mens, eig. ohne gehörige 
Ueberlegung, wie vecors) heftig, lupus, 
wäüthend, grimmig E. 2, 2, 28. o. Dichter: 
unwiderſtehlich, mit lebendiger Kraft (das 
Si bom Fluſſe entlehnt, vgl. O. 4, 2, 5) 

vého, vexi, vectum, 3, fahren, Bacchum, 
von b. Xigern O. 3, 3, 14. poémata 
plaustris, umberfahren,v. Thefpis A P. 276. 
b) übtr. von der Stunde: herbei führen, 
bringen (nad) A. „entführen”, vgl. Birg. 
G. 1, 461) 0. 3,29, 48. 2) tragen, «qd 
humeris S. 1, 1, 48. dcht. dominum, tragen, 
bulben (von bem, ben bie Gudt nad) 
Reichthum zum Sklaven niebriger. Be- 

iecben gemacht bat, in Bergleich mit bem 
Biferbe, bent ber Reiter auf bem Naden 
fit) E. 1, 10, 40. 

V eja, ae, f. Zauberin u. Giftmifcherin 
im Dienfte ber Ganibia Epd. 5, 29. 

Vejänius, i, m. ber. Gladiator in 
Rom, ber nad) Aufgabe feiner Kunft bie 
Waffen bem Herkules geweiht hatte (f. 
Hercules u. figo) E. 1, 1, 4. 

Vejens, entis, zu Veji gehörig, einer 
Stadt in Etrurien, bte durch lange Kriege m. 
ben Römern verheert, arvum E. 2, 2, 167 

Vejentanus, 3, zu Bejt gehörig, vinum, 
von ben Alten als gering u. Tchlecht bes 
zeichnet S. 2, 3, 143. 

vél, Disjunctivpart. (ig, Imperat. 
von velle, b. i. nimm ob. wähle, was bit 
toillft) „oder“, zur Entgegenjegung jmeier 
oder mehrerer Glieder, ble zwar als fid) 
ansſchließend dargeftellt, aber aud) ner» 
einigt gedacht werden können (f. aut), häuf. 
1o, daß ba8 andere Glied näher beſtimmend 
od. hervorhebend erfcheint O. 1, 12, 1. 2, 
8, 8. Epd. 2, 59 fig. 9, 85. E. 1, 1, 72; 
2, 261c. zur Verbindung ber beiden Haupt⸗ 
glieder des erſten Satzes ˖mit aut O. 1, 

, 9 1t. B. bei vorausgeh. Negation (non) 
faft fo viel als neque..neque O. 4, 9, 22. 
‚oft Doppelt: vel..vel, ,enttmeber. . ober", 
biew. „theil®..theile“, |, jet e8..obex^ O. 
2, 11, 13. 3, 29, 48 fig. S. 2, 8, 232. 
vgl. O. 3, 24, 45 fígg. S. 2, 8, 37. Epd. 
1, 11 figg. E. 1, 18, 51. 2, 1, 88. AP. 
169 fígg. Bel. b) zur Steigerung, meift 
zur fteigernden ailigung des Vorher⸗ 
geb. „ſogar“, „ſelbſt“ 0. 3, 11, 47. S. 1,2, 
134; 6, 22 u. 105. 2, 7, 63; 8, 29. 
wiederholt: vel..vel, „felbft.. ober auch“ 
O. 1, 85, 2 fig. Epd. 1, 11. bei 3Beijpielen 
u. Bergleichungen: vel cum torpes, ſchon, 
fogar ſchon menn bu 2c. (um Anderes zu 
übergeben, nicht zu berühren, aud in 
Brofe, i. i Quaest, Tullian. p. 84) 
S . 


y *5 


venabulum 


415 


Veläbrum, i, n. Ort in Rom zwiſchen 
dem abentinijdjen, palatinifchen u. capttos 
linifgen Hügel, Berlaufsplag für aller- 
hand Lebensmittel u. bef. bie feineren Ge. 
nüfle der Tafel (j. Beder’s ,,Qbbd). der 
röm. Alterth.” 1. €&. 490) S. 2, 3, 299. 

V élia, ae, f. (Ella) St. in tucanien, 
nicht weit vom Meere, j. „Caſtell' a mare 
della Brucca” ob. „Alento” E. 1, 15, 1. 

Vélinus, 3, zum See Belinus im 
Sabinerlande gehörig, tribus (j. b.), be» 
iniſche Tribus, d.i. ım Thale des Velinus 

vellico, 1, rupfen, trp. Smb burd- 
ziehen, ſchmähen, „anzmaden” (Kirchn.), 
alqm .$. 1, 79. Intenſ. von 

vello, 3, zupfen, brachia, b. t. am 
Aermel S. 1, 9, 63. barbam S. 1, 3, 133. 
pilos caudae equinae, bem Roßſchweife 
Haar für Haar entrupfen, auszupfen E. 

vellus, éris, n. Wolle (abgefchorene), 
„Vließ“, 5. Hor. nur Plur. 0.3, 16, 36 
E. 1, 10, 27. iteratae lanae d. itero) 
Epd. 19, 21. 
velo, 1, (velum) verhilllen, umhüllen, 
eaput $. 2, 5, 94. velari alqa re O. 1, 
35, 22. alqm duplici panno, von ber Ente 
fagung Z. 1, 17, 25. 

vélox, ocis, ſchnell, bebend, raſch, 
Breuni, in Bez. auf bie bem Feinde ges 
fährlide Gewandtheit ber ‚Bergberwohner 
O. 4, 14, 11. procella 0. 3, 27, 36. pila 
S. 2, 2, 11. eculus S. 2, D, 55. victoria 
(weil bte Siegesgöttin jelbft geflügelt bar» 
geftellt ward) E. 1, 18, 64. toxicum, ſchnell 
mirfenb (efficax) Epd. 17, 61. prübicat. 
ft. Abo. 0. 1, 17, 1. 4, 12, 22. übtr. 
animus sine corpore, beflligelt, im be- 
geifterten Zuftande E. 1, 12, 13. mente 
nova, in raſcher Bepeifterung O. 3, 25, 8. 

velum, i, n. eig. Hülle, Dede, ed 
„Segel“, Plur. nautica S. 2, 3, 106. 
turgida O. 2, 10, 23. tumida E. 2, 2, 201. 
phrva O. 4, 15, 4. sgl. U. 1, 84, 4. 

vél-üt, ob. vél-uti, Abo. gleichwie, 
wie, bei Anführung eines Gleichniffes 
ob. Beifpieles O. 1, 12,45 u. 47; 37,17. 
3, 11, 9; 11, 41 m. o. b) glei als 
(wie) wenn, tn. Gonjunct. O. 3, 27, 6. 
S. 2, 7, 30; 8, 94. vgl. S. 2,8, 98. AP. 
245. auch verb. velut si mit Gonj. S. 1, 
6, 66. 2, 7, 98. 

vémens, f. vehemens zu (nf. 

véna, ae, f. Aber, bei. Pulsader O. 
2, 9, 15. 5. 2, 4, 25. E. 1, 15, 20. ocht. 
von ber Rebensfraft S. 2, 3, 153. b) übtr. 
Dichterifche Aber, natürliche Rraftob.Unlage, 
benigna ingenii O. 2, 18, 10. dives AP. 469. 

vönäbülum, i, n. (venor) Jagdſpi 
E. 1, 6, 58 


Venafrauus 


416 


Vönäfränus, 83, zu Benafrum gehörig, 
wachſend, oliva S. 2, 4, 69. von 

Venäfrum, i, n. Meine St. der Gant 
niter, uörbl. von Gampanien, nahe bei 
Minturnä, ager O. 3, b, 55. ber. burd) 
feine Delpflanzungen (f. cella) S. 2, 8, 45. 

venalis, e, verkäuflich, zu erfanfen, 
feil, o. Waaren E. 2, 2, 11. purpurá (v. 
Frieden) O. 2, 16, 7. venale habere alqd, 
zu verlaufen haben O. 2, 16, 7. morte, 
b. Lorbeer, ber Durch Einfetsung des Lebens 
gewounen wird O. 3, 14, 2. db) (bit. 
venalis, is, m. Sklav (auch in Proſa) S. 
’ 3 

venäticus, 3, (venor) zur Sagb ge» 
börig, catulus, Sagbbunb E. 1, 2, 65. 

venator, Oris, m. (venor) Jäger, 
Waidmann O. 1, 1, 26 ; 87, 19. 8. 1,2, 108 

vendibilis, e, verfäuflich, fundus E. 
1, 17, 47. von 

vendo, didi, ditum, 3, Paſſiv meift 
durch veneo gebilbet] (venum do) verlaufen, 
veräußern, praedia, vilia scruta m. dgl. 
S. 2, 7, 110. E. 1, 7, 65 :c. mit Gen. 
des allgem. Werthes: omnia pluris, übh. 
gute Geſchäfte maden S. 2, 3, 300. - b) 
ttp. Abſatz verfchaffen, empfehlen, annehm- 
li machen (aud) Gic. Att. 13, 12, 2; das 
Bild mad) ber gewöhnl. Erflärung vom 
Sklavenhändler entlebnt, ber beim Ver⸗ 
fauf einer Anzahl von Sklaven im Ganzen 
bie fchönften —S um die übrigen 
verkäuflicher zu machen; nach A. oom Obſt⸗ 
händler, der die ausgewählteſten Früchte 
obenauf legt, um das Ganze deſto ſchneller 
zu verkaufen) E. 2, 1, 75. 

venefiea, ae, f. (venenum it. facio) 
Giftmiſcherin, 1165. Zauberin (vgl. carmen 
u. solvo) Epd. 5, 71. 

vénéficium, i, n. Giftmifcherei, i165. 
Zauberei, Esquilinum (ba venefici nicht 
etwa 3H veneficus gehört) Epd. 17, 58. 

veneno, 1, vergiften, o. Pfeile O. 1, 
22, 3. bilbI. commoda cjs odio morsuque, 
verlegen E. 1, 14, 38. 

vénenum, i, n. urfpr. jedes fünftlidje 
Mittel, bei. Flüffigkeit, vooburd) bie na⸗ 
türlihe Beſchaffenheit e. Sache verünbert 
wird, bab. Saft, ber zum Färben biente 
(wie pao axo»), Tarentinum, Burpurfarbe 
(vgl. ven. Assyrium b. Virg. A. 2, 463) 
E. 2, 1, 207. b) Zaubertranl, Zauber- 
fräuter S. 2, 1, 98. meijt Plur. Thessala, 
Colcha ob. Colchica u. dgl. O. 1, 27, 22 
(wo als Mittel zur Entzauberung). 2, 13, 
8. End. 5, 22. 62 u. 87; 17, 35. S. 1, 
8, 19. c) Gift O. 1, 37, 28. Epd. 3, b. 
S. 2, 3, 181. Plur. S. 1, 9, 31. ocht. 
übtr. Regis Rupili, wie unjer „Gift unb 
Galfe" (j. pus) S. 1, 7, 1. 


venio 


vénéo, 4, (venum eo) verkauft ob. 
feil geboten werben, feil fem S. 1, 5, 88. 
m. det. des Preifes , ber ale Mittel des 
Erwerbes betrachtet wirb (Kr. Gr. $. 341, 
1): auro, um Golb S. 2, 2, 25. 

vénéràábilis,e, ebrtoütbig,venerabilior 
Lare, ber ben Vorrang vor bem Lar hat 
S. 2, 5, 14. von ” 

vénéror, 1, Dep. [PBartiz. Prät. mit 
afj. Bed. venerata Ceres, b. i. mit ben 
ihr zu Ehren ausgeleerten Bechern ver 
ehrend begrüßt, ba ba8 bem Zrinten 
vorangehende Gebet an bie Ceres mit einer 
Libation verbunden war; vgl. Birg. A. 
3, 460. £r. Gr. 8. 137] (Jntenf. . venio, 
vgl. ixerevw) gleich]. mit heiliger Schen 
verehren, anbeten, algam O. 4, 14, 3. 
baf. venerandus, 3, ehrfurchtgebietent, 
amicus E. 1, 18, 73. bab. ehrfurchtsvoll 
anflehen, deos quinque bubus CS. 4X 
libb. hochachten, bewundern, alqm ob. alqd 
E. 2, 1, 263; 2, 107. etw. erbitten, e 
flehen S. 2, 6, 8. 

vénia, ae, f. eig. ba6 Entgegenkommen, 
bab. Nachſicht, Erlaubniß S. 1, 3, 75. 
2, 4, 5. AP. 15 ac. bef. Muße, Freiheit 
von Gejdüften E. 1, 5, 10. vgl. intra. von 

vénie, veni, ventum, fommen, herbei⸗ 
fommen, fid) einfinden u. dgl, mit ad 
Epd. 16, 49. E. 1,7, 61 :c. ad pugnam, 
in ben Kampf eintreten, zum Kampfe fih 
fertig madjen S. 1, 5, 56. m. bloß. Ace. 
Esquilias, domum S. 2, 6, 33. E. 1, 7, 68. 
mit huc $. 1, 5, 27. quo O. 3, 27, 31. 
unde S. 1, 9, 62. mit erfiem Supin. S. 
1, 8, 38. abf. O. 4, 12, 22. S. 2, 3, 230 x. 
paff. in ber dritten Perf. Sing. ventum 
est od. erat ad ıc. E. 1, 7, 74. S. 1, 9. 
35 ic. b) übtr. in vacuum, im ben er- 
ledigten Plat eintreten ob. einrüden (v. 
Erben) S. 2, 5, 50. in ora Romana, (|. 
os) E. 1, 3, 9. ad summum fortunae, 
gelangen, emporflimmen E. 2, 1, 32. ad 
verum S. 1, 3, 97. 2) von lebloien u. 
abstr. Gegenftänden: kommen, gelangen, 
in votum, von e. Stadt, b. i. Imds Sehn- 
ſucht erweden, fie fid wünſchen (zu t. 
längeren ob. immermwährenden Aufenthalt; 
vgl. S. 2, 6, 1) E. 1, 11, 5. ad aures, 
b. Sambus AP. 255. v. Briefen: über: 
bracht werben, ad alqm E. 2, 2, 22. t. 
Gefahren: ad alqm, Imdm broben, bevor- 
ftehen E. 1, 18,83. cita mors venit (,‚fchnell 
tritt ber Sob ben Menſchen an^) S. 1, 
J, 8. res eo venit E, 2, 1, 255. b) her- 
vorkommen, o. Flaum des Bartes: leimen:c. 
0. 4, 10, 2. von b. Sonne: aufgehen 
E. 1, 16, 6. c) von b. Zeit: fommen, 
zufünftig fein O. 3, 5, 16. S. 1, 3, 87. 
anni venientes, b. i. bie zuwachſenden 
Sabre (zur Umſchr. ber höchſten Blüthe 


venor 


ber Manneskraft) AP. 175. b) zu Theil 
werben, m. Dat. AP. 401. 

venor, 1, Dep. jagen O. 3, 24, 56. 
E. 1, 6, 57; 18, 40. b) trp. auf etw. 
Jagd machen, nad) etw. trachten, ftreben 
(wie Inoav ob. InoKoseı, 9q0svet), 
viduas pomis, o. Erbſchleicher: in's Neb 
ziehen, ankirren E. 1, 1, 78. suffragia 
plebis E. 1, 19, 37. 

venter, tris, m. Leib, bei. Magen 

d. 2, 53; 8,5. $. 1, 5, 7; 6, 127 u. B. 
oft a8 Sit der Gefrüfigleit u. Schlem- 
merei: duci ventre, bem Bauche fröhnen 
S. 2,7, 38. vgl. v. 104. b) übte. Leibes⸗ 
frucht, tuus v. Paetumeius, b. i. bein Sohn 
P. Epd. 17, 50. 

ventösus, 3, windreich, mare, ftiit» 
mijd, braufend O. 3,4,46. db) bot. iibtv. 


currus, luftig (obgleih mehr al® Attribut. 


zu Gloria gehörig) E. 2, 1, 177. vgl. S. 
1, 6, 23. bab. veränderlich, ſchwankend E. 
1, 8, 12. plebs, in feinem Urtbeile ebenjo 
unfelbftfländig als unüberlegt E. 1, 19, 
91. von 

ventus, i, m. Wind O. 1, 12, 10; 
25, 11. 2, 10, 23 »c. tradere alqd ventis, 
von bem was man bon fid) wegwünſcht 
0. 1, 26, 3. vgl. trado, pater, suus. dcht. 
venti secundi, b. i. glüdliche Zeit, gün⸗ 
ftige Berbältniffe ob. Umftände (von allen 
günftigen Einwirkungen auf den Staat, 
vgl. Gic. Att. 2, 1, 6) E. 2, 1, 102. 

Vénus, éris, f. altfatinijdje National- 
güttin, deren Dienft erfi bebentenb wurbe, 
ale man fie mit ber gried). Apbrobite 
identifizirte (vgl. marinus), ber Mythe nad) 
Gattin des Bulcan, Mutter des Cupido, 
zu Knidus, Paphus u. auf Cypern verehrt 
(0. 1, 30, 1. 3, 26, 9; 28, 13), Göttin 
ber fiebe u. Anmuth, in deren Gefolge 
die Öragien (0. 1, 4, 5. bab. decens O. 
1, 18, 6) nu. Mufen (O. 1, 32, 9) find, 
ben froben Gelagen zugejellt (0.3, 18, 6; 
21, 21), erregt bie Seibenidjaft zu einem 
Gegenftanbe (O. 1, 19, 9. 4, 1, 1) unb 
ftattet ihre Lieblinge mit xeigenben Gaben 
aus, bab. Veneris munera, [dne Geftalt 
(mie dopx Ayoodirns b. om. Il. 3, 54) 
O. 4, 10, 1. b) Leidenſchaft ber fiebe, 
Liebesgenuß (von Einigen dann als Ap⸗ 
pelfatio venus gefchr.) O. 3, 9, 17. S. 1, 

, 109. E. 1, 18, 21. aud) v. geliebten 
Gegenftanbe jef6ft, melior V. petit alqm, 
b. i. Liebe zu einem Mädchen von befferem 
Charakter (amor melioris puellae) ent» 
flammt Imd, 8. entzündet Imd zu einer 
ebleren Liebe O. 1, 33, 13. bisw. liebliche 
Anmuth, Liebreiz, verb. mit Suadela E. 
1, 6, 38. 2) der glücklichſte Wurf im 
Würfelfpiele, wenn alle vier Würfel auf 
bet oberen Seite eine andere Zahl ber 


477 


Augen (1, 3, 4, 6) zeigten (Gegſ. canis, 
wo alle Würfel N EU í Ah 0. 
Vénüsinus, 3, zu Benufle gehörig, 
e. Stadt am FI. Aufidus u. Berge 3Boltur, 
bem Geburt&erte des Horaz, auf ber Grenze 
Apuliens gegen Lucanien, urjpr. in Sam- 
nium, [püter zu Apulien geiülogen, colonus 
2, 1, 95..silvae O. 1, 28, 26. 
vepallidus, 3, ſehr blaß, todtbleich 
S. 1, 2, 129. 
vepres,i,m. Dornſtrauch, Dorngebüſch, 
Hecke, Plur. E. 1, 16, 9 (wo Paſſow be- 
nignae, [o daß v. al& f, wie Lucr. 4, 60). 
ver, veris, n. (bigantmirte8 no aus 
Éap) Frühling, Lenz. O. 1, 4, 1. 2, 6, 17:c. 
vérax, àcis, (verus) wahrredend, Liber 
(nah bem alten odvos x«l aAndEıa bed 
Alcäus b. Bergk Poét lyr. 57 p. 720) S. 
1, 4, 89. mit Inf. nad) griedj. Brent: 
cecinisse, mabrbeitoertünbenb (eig. verkün⸗ 
bet habend durch bie &ibylIe), Parcae CS. 25. 
verbena, ae, f. Zweige von Oliven, 
Lorbeer, Cypreſſen 2c. für religiöje Zwecke, 
von Prieftern u. Schutflehenden getragen 
wie zur Betränzung ber Altäre (ſ. Hartung's 
„Relig. der Röm.” 1. ©.201) O. 1,19, 4. 
verber, éris, n. Beitiche, Geißel, Gerte, 
meton. Schlag ob. Streich damit, verbers 
subire $. 1, 3, 121. übtr. ripae, Schlag 
ber Wogen oder Wellen (mie zÀmyel 
rrovrieı b. ben griech. Trag.) 0. 3, 27, 21. 
b) ttp. linguae, Sungenbi e, Shmähmorte 
0. 3, 12, 3. av. 
verbéro, 1, peitichen, 115b: fchlagen, 
v. Hagel: vineas, zerſchlagen O. 3, 1, 29. 
latus, näml. des Schiffes, v. Winde Epd. 
10, 3. bdjt. urbem ungulä, v. Reiter; den 
Boden ber Stabt flampfen, b. t. durch bie 
Ctabt traben Epd. 16, 12. , 
verbum, i, n. (vgl. eoo, &pstv, Óónrov) 
Wort, gem. Plur. Worte, Rebe E. 1, 18, 
11. 2, 1, 73. AP. 47. 0.4, 2, 11 u. B. 
f. facio, iuro, reddo, nomen. 2) prägn. 
bloße Worte ob. Rebe, im Gegf. zur Chi 
(wie Ézoc ob. Aoyos zu. Foyov, vgl. 
unjer „Redensarten“), virtutem verba 
putes, ift Tugend ein eitler Name (vgl. 
b. Schiller „und bie Tugend, fie ift fein 
leerer Schall”) E. 1, 6, 31. verba dare 
cui, bintergeben, täujchen S. 1, 3, 28. 
b) Blur. möftifche Worte, Zauberformeln 
(rwdat,incantationes) E. 1, 1,34. |. vox. 
vere, Adv. (verus) in Wahrheit, in 
ber That, fürwahr O. 3, 14, 13. quod 
v. placet, was id im Herzen denke £. 1, 
18, 17. obiicere, mit Recht S. 1, 6, 69. 
persuadere sibi, bie richtige Anficht haben 
S. 1, 6, 8 (mo Död. vere zum Folg. ziebt- 
persuades hoc tibi, vere 2C.). promitte- 


getreuftd), aufrichtig S. 1, 4, 108. 


418 verecundus 


vérécundus, 3, verfhämt, züchti 
(ttiam, populus, mit castus verb. AP. 201. 
Bacchus (proleptifh:: fo bag B. ſtets bae 
rechte Maß hält, daß man mäßig feine 
Gaben genießt, mie modicus O. 1, 18, 7. 
Gegf. inverecundus Epd. 11, 13) O. 1, 
21, 3. bab. beſcheiden u. genügíam (Gic. 
Phil. 12, 5, 11) E. 1, 7, 37. b). t5. 
Iofem: color, Schamröthe Epd. 17, 21. 
bon 

véréor, itus sum, 2, Dep. Schen 
haben vor etw., fcheuen, paupertatem, fid) 
Ihämen vor 2c. E. 1, 10, 39. maius, 
Schlimmeres befürchten ob. beforgen S. 
2, 8,57. 2) fid) jcheuen, befürchten, be» 
forgen, mit ne („baß“, |. b.) S. 1, 2, 127. 
E. 1, 16, 19. non vereor mit fig. ut 
ſcheinbar anomaliſch ft. be6 gejetslichen ne, 
b. i. „daß bu nur mit bet Ruthe züchtigft, 
befürchte ich nicht, bat feine Gefahr“ (nad) 
Analogie jeines®attungsbegriffesexspecto, 
wie ähnl. timeo ut 5. Liv. 28, 22; f. ut 
B. 2, b.) S. 1, 3, 121. m. Inf. (vgl. 
Mabv. $. 376. Anm.), fid) jcheuen, haberi 
inter 2c. S. 2, 3, 40. 

Vergilius Maro [in den meiften Hoſchr. 
b. Hor. Virgilius, ſ. 8irdjmet zu Sat. 1, 
5, 40. t. 1. p. 95] bel. röm. Dichter, Verf. 
ber Hirtengedichte (Bucolica, aud) Eclogae) 
Hn. bes Vehrgebichtes nom Landbau (S. 1, 
10, 45), bodhgeihäßt von Auguflus (EZ. 
2, 1, 247), Wreunb be8 Mäcenas (S. 1, 
5, 40) u. Horaz (O. 1, 3, 6; 24, 10), 
der jein Kunſturtheil Dod) fchäßte S. 1, 
10, 81. vgl. #P.5 2) ein anderer 
Belannter des Hor., vielleicht ber Leibarzt 
ber Neronen Tiberius u. Drufus (nad 
Jacob's , Serm. Schrift.“5. S. 38, Dillenb. 
i. 9L aber bet vorhergen. Dichter) O. 
4, 12, 13. : 

vergo, 3, fid) neigen, finfert, in imum, 
in bie Tiefe AP. 918. i 

veritas, atis, f. (verus) Wahrheit, 
ped nicht blos Unmandelbarteit ob. 

abrbaftigfeit der 9tebe (Gic. Invent. 2, 
53, 162), jonbern Lauterfeit der Gefinnun 
u. Gerabbeit des Thuns, nuda O. 1, 24,7. 

verna, ae, m. Hausſklav (ber nicht erft 
erworben, fonbern im Haufe jelbft geboren), 
Sklav Epd. 2, 65. procax S. 2, 6, 
mit puer verb. S. 1, 2, 117. Dav. 

vernilíter, Adv. mad Urt eines 
Sklaven, b. i. unebel und gemein, nafch- 
haft wie ein Sklav, „hausbürſchlich“ (Web.) 
S. 2, 6, 108 (wo früher vernaliter). 

vernus, 3, (ver) zum Frühling ge» 
börig, flores, venti O. 2, 11, 
tempus, Frühlingszeit AP. 302. 

véro, Abv.(verus)in Wahrheit, wirklich, 
mit fleigernder Bed. „gar, „gar nod)" 
AP. 422 u. 475, Bel. b) zum Ausprud 


F, 
1 im 


*. 3 3 . 


verto 


Freuden“, 
nad) einem Berjoualpron. ego v. S. 1, 2 15. 


1, 10. b) 
quore (mittefft einer bejonberem Art von 
Neben, mit bem Nebenbegr. ber Auſtren⸗ 
gung, worauf hibernum aequor beutel) 
S. 2, 3, 235 


verruca, ae, f.-Auswucdhs am menſchl. 
Körper, Warze, trp. Heiner Auswuchs ob. 
Sehler, Gegi. tuber S. 1, 3, 74. 
fiae eir. ad ^ ex 5 $ (a versus) 
ine Zeile, bei. „Berschen‘ (meift ver⸗ 
ächtlih) Epd. 11, 2. S. 1, 2, 108; 10, 
32 u. 58. 
verso, 1, (Intenf. o. verto) brehen, 
wenden, turdos in igne, umbreben, b. t 
am Spieje braten S. 1, D, 72. glebas 
ligonibus, ,umlegen^ O. 3, 6, 39. versari 
urn& (eig. Abl. des Mittels) v. Looſe: 
geſchüttelt werben, fid) ſchwingen in ber 
Urne O. 2, 3, 26. exemplaria Graeca 
manu, pr Hand nehmen (eifrig u. öfter) 
AP. 269. trp. im Geifte hin u. her wenden, 
lang u. veidjlid erwägen (font m. animo, 
vgl. volvo), mit Relativſ. AP. 39. b) 
beunrubigen, quälen, alqm, o. Blöbfinn 
S. 2, 3, 249. animos carminibus 2C, 
„verdrehen“, „verflören” S. 1, 8, 19. 
negantem, antreiben 5.2, 7, 94. — 2) Pafl. 
versor, mit mebialer Bed., bin u. her 
breben, fid bewegen, „verkehren“, weilen, 
inter xc. S. 1, 3, 60. intra penetralia E. 
2, 2, 114. 
versus, üs, m. (verto) Zeile (beim 
Schreiben) S. 2, 5, D4. bei. e- Gebichtes, 
Bere S. 1, 10, 26 u. 54. 2, 1, 68 u. 0. 
vertex, icis, m. [bie Schreibart vortex 
er in der Bed. „Strubel” b. Hor. O. 
2, 9, 22 ganz unficher, vgl. Wagn. zu 
Birg. Ge. 1,481] was fid) dreht, Strubel, 
Mirbel des Waflers 0.2, 9, 22. 2) Wirbel 
od. Scheitel des Kopfes E. 2, 2, 4. S. 1, 
8, 6. bdjt. vacuus, das leere Haupt (von 
ber Ruhmredigkeit) O. 1, 18, 15. sub- 
limis, conspicuus O. 1, 1, 86. 1, 16, 19. 
|. ferio u. tollo. b) Spite ob. Giebel c. 
Haufes, ur. bie Giebel, Spiten ber 
Häufer ob. Paläfte (ad) A. „Scheitel ber 
Menſchen“ od. „bie aus ber Menge her» 
vorragenden Großen ber Erbe”, vgl. figo 
u. Nieberding „Zur Erklär. von Hor.” 
Gleiwitz 1859) O. 3, 24, 6. von 
verto, verti, versum, 3, [verterunt 
Epd. 9, 17. vgl. annuo] febren, breben, 
wenben, uinbieben, umlenten, equos, rück⸗ 
wärts gegen ben verfolgenden Feind (oon 





Vertamnus 


en Parthern eigenthilmlichen Krieg- 
ng, |. Parthus) O. 1, 19, 11. beim 
gang zum Feinde Epd. 9, 17. alqm 
we Epd. 2, 52. ora hue et huc Epd. 
aciem retro, b. i. zur Flucht O. 3, 
cadum, neigen (beim Eingiefen bee 
:8 in bie Miſchgefäße, wie Virg. A. 
5; nah 9f. —— 0. 3, 29, 2. 
fehren, umwenben, das Unterſte nad) 
stilum (f. b.) S. 3, 29, 2. terram 
» b. i. pflügen S. 1, 1, 28. dab. 
08 manibus, ausreißen Q. 3, 25, 16. 
». wenben, lehren, iram in alqm ob. 
ab 3c. Epd. 5, 54; 10, 18. minas 
Zpd. 6, 3. cognomen cjs in risum, 
rächerliche ziehen, lächerlich machen 
eıv &lg yéAera) E. 1, 13, 9. sibi 
zum Vorwurf machen, übel deuten 

7 b) umänbern, verfebren, 
ndeln (feinem ganzen Weſen, ſeiner 
[t nach) alqm ob. alqd in alqm ob. 
O. 4, 10, 5. E. 1, 15, 39. Ilion in 
rem, it Staub febren, zu Staub 
n (wie auaguveıv z0Ac 5. Hom. 
593), b. t. vertilgen O. 3, 3, 20. 
alqd S. 2, 2, 75. paff. verti in avem 
187. verti in rabiem, übergeben, 
ten in oc. E. 2, 1, 149. bd. mm. 
mentalem ABl. triumphos funeribus, 
g. burd)) Leichenzüge vermanbeln O. 
, 4. seria ludo, Ernſt mit Scherz 
In laſſen AP. 226. übh. ändern, 
1, färben, von b. Bläſſe S. 2, 8, 35. 
m, ben Ton, „andere Saiten au[« 
u (bib. E. 2, 1, 154. delictum, 
verbefiern AP. 442. Bel. c) burd) 
jegen nachbilden ob. nachahmen, auf 
' MWeife übertragen, rem, b. i. ben 
ben griech. Tragilern behandelten 
bie Stilde berjelben E. 2, 1, 164. 
rtumnus (Vortumnus), i, m. (verto) 
er Ceres u. Pomona nabeftebenber 
jruchtgott, der wegen der wunderbar 
Inden Gaben an Blumen, Früchten, 
fen 2c. ftet8 fid) wandelte od. im 
»n begriffen war; mit Samus aud 
jott alles Handels 1. Verkehrs, bet 
: Zusciihen Straße u. deren Um- 
gen in Rom vorzugsweiſe betrieben 
bab. dort fein Bild in eine Niſche 
E. 1, 20, 1. Blur. Vertumni, in 
auf bie verſchiedenen Geftalten des 
Gottes, wie fie in ben verſchiedenen 
. bier u. dort zur Darftellung ge- 
T od. weil man ihm felbft bie Gabe 
ger Verwandlung zufchrieb, bab. 
mnis, quotquot sunt, notus iniquis, 
. wanfelmüthigen wetterwendiichen 
ben (vgl. S. 1, 5, 98. 2, 3,8) S. 
14. jf. 'Preller'8 „Röm. Myth.“ ©. 
g. u. Pott in fubn'e „Zeitichr. für 


419 


vergleih. Sprachwiſſenſch.“ 3Bb. 8. €. 25 
fíg. 1858. E 
.vérum, Abo. in ber That, als Adver⸗ 


vespertinus : 


ſativpart. zur Verſtärkung e. Gegenjates 
od. beim Uebergang auf etw. Anderes in 
ber Rebe: „in Wahrheit aber", „aber“, 


„doch“, „jedoch“ 0. 4, 12,25. 5.1,2,53; 
2, 58 u. 92. 2, 1, 7; 3, 165 u. 205 c. 
nad) Negat. fteigernd: non solum. , verum 
quoque, „nicht bío8..jonbern audj^ S. 
1, 6, 84. von 

vérus, 3, wahr, wahrhaftig, wirklich, 
Acht, von ber reellen wie ibeellen Wirk⸗ 
lidfeit (im Gegf. zu fictus, germanus, 
solidus u. bg), portus Epd. 5, 6. dolores 
E. 1, 17, 01. vita E. 2, 2, 149. nomen 
E. 1, 7, 98. consilium, vernünftiger Rath 
S. 2, 8, 17. timores O. 1, 37, 15. virfus, 
bie bemübrte, ächte (oon ben Stoikern al8 
Das höchſte u. einzige Gut betrachtet) O. 
3,5, 29. E. 1, 1, 17; 18, 8. species 
aliae veris, b. i. falsae (j. alius) S. 2, 3, 
208. re vera pugnare, in Wirklichkeit, 
Teich]. lebend (b. Bildern) S. 2, 7, 99. 
Font. verum u. ®lur. vera, das Wahre, 
Wahrheit O. 1, 28, 15. S. 1, 1, 24. 2, 

; 9, 99 u. 

im egt ju falsum ob. falsa Ei 1, 10, 29. 
AP. 151. zu ficta AP. 338. venire ad 
verum, ben wahren Gehalt einer Cade 
erwägen S. 1, 3, 97. ^b) bie Wahrheit 
tebenb ob. verfündend, wahr, aufrichti 
amicus (Gegj. mendax) AP. 425. iud 
somnia S. 1, 10,33. c) mit ber Vernunft 
übereinfiimmend, vernünftig, vecht, billig, 
ſbſt. verum, mit aequum verb., mas billig 
unb redt ift E. 1, 12, 23. dab. verum 
est, es ift billig, exlaubt,. man barf (I. 
bei. Schneider zu Gdj. b. G. 4, 8, 2. 
Bd. 1. €. 321 fíg), m. Iuf. u. cc. 
(vgl. 3. 8. 600) E. 1, 7, 98. te quoque 
(näml. facere) verum est S. 2, 3, 312. 

vösänii, ae, f. Wahnfinn, Narrheit 
S. 2, 3, 174. von 

vesänus, 3, wahnſinnig, verrückt, 
poéta (Gegſ. qui sapiunt) AP. 455. leo 
(als Sternbild), wüthend O. 3, 29, 19. 
. vescor, 3, Dep. (verw. m. esca, edo) 
fij nähren oou etm., etw. genießen, m. 
Abl. munere terrae u. O. 2,14, 10. S. 
2, 2, 27; 3, 114; 6, 66. E. 1, 7, 14. 

vesica, ae, f. „Blaje im thieriichen 
Körper S. 1, 8, 46. 

vesper, éri, m. (£ozregoc) Abendſtern 
0. 2, 9, 10. in ber Bergleihung: purus 
0. 3, 19, 26. Dav. — 

vespertinus, 3, abenblih, von ber 
Tageszeit: -am Abend, des Abends (eins 
tre end 2c.), hospes S. 2, 4, 17. ursus 
Epd. 16, 51. prädieatiſch in Bez. auf Perf. 
fi. Abo. (vgl. nocturnus) E. 1, 6, 20. 


43. E.2,2,8 u.45. - 


480 Vesta 
in Berb. mit bem f fbjecte : 
X — 
Jämmerung (ym einer 
Zeit, we bafefb bie Geſchäfte ruhen) S. 
* —2— en toii —8 
elegen, , regio, 
—— 8. 1, 4, 30. 


des Volkes in ben Zeiten ber Noth, fonbern 
fpäter auch für den Kaifer u. bie kaiſerliche 
Familie ihre Gebete ſprachen u. Gelübde 
tbaten (f. Preller's tóm. Myth.“ S. 546) 
0. 1, 2, 26 fígg. 
vester, stra, strum, Bollefitopren. 
„euer“, mos, opus u. dgl. S. 2, 7, 80. 
CS. 37 u. d. prägn. u. nachdrucksvoll 
wiederholt: ber Eurige, b. i. von eud 
(Mufen) beihütt O. 3, 4,21. 2) vestrüm 
aus vestrorum fynfop. (Kr. Gr. 8. 406. 
A. 2. Madv. 8. 79. A. 1) aí8 partitio. 
Qenit. „von euch”, „unter endj", uter 
vestrum S. 2, 3, 181. 
vestigium, i, n. (nad Döberl. m. 
orelyeıy verw.) Tritt beim Geben, Fuß- 
tritt, Schritt, b. Hor. nur Plur. ponere 
vestigia in domo, ben Schritt wohin lenken, 
einziehen in 2c. S. 2, 6, 102. dab. übtr. 
libera vestigla ponere per vacuum, frei 
ein Qeblet betreten (f. liber it, vacuus) 
. 1, 19, 21. mela o nur Stallb. ft. 
fastidia) M. 1, 10, 25. 2) Spur bes 
ußes, Fußſtapfe (Tyvoc) E. 1, 1, 74. 
btt, contracta, der ſchmale Pfad, ber zum 
Ziele der Kunft führt u. von nahahmungs- 
würdigen Vorgängern betreten morben ift 
(ogl. E. 2, 1, 210) F. 2, 2, 80. Graeca, ber 
Grieden Spur od. Vorgang A P. 286. ruris, 
Spuren bes bäurifchen Weiens E.2,1,160. 


vetustas 


vestimeatum, i, n. $íeibung, $ 
bungegüd, Aleid O. 1, 5, 16. E. 1, 
32. von 

vestio, 4, Heiben, beffeiben, se 
melius servo (b. i. quam servum) S 
1, 97. alqm O. 2, 16, 37. dcht. von 
Qoffatt, mit ungere verb. E. 1, 18, 

vestis, is, f. (£09. 'c) Sleib, Gem 
Zeung virilis, trita u. dgl. S. 1, 2, 
E. 1, 19, 38 u. o. bej. von der Zur 
bie burd) Annähung eines breiten Beſe 
(Falbel) zur Stola ber Frauen mart 
subsuo) S. 1, 2, 29. 2) übtr. D 
Teppich, stragula, purpurea u. dgl. ! 
2,118; 4, 84; 6, 103 u. 106. E. 2,2, ! 

vestrüm, f. vester 2). 

véternus, i, m. Schlafjucht (eig. 
Folge des hohen Alters), bot. Schw 
od. Indolenz, bie zu nichts aufgeleg! 
u. an einem Entſchluſſe nicht feſtzuha 
vermag, funestus E. 1, 8, 10. 

véto, tüi, titum, 1, verhindern, abhal 
uit zulafien, Imdm etw. verbieten, wi 
ratben, mit ne S. 2, 8, 187. E-2,1, 
mit bloß. Conj. O. 3, 2, 26. vgl. S 
4, 124. mit Acc. u. Snf. 0. 4,8, 
Epd. 14, 6. 17, 69. $. 1, 1, 25 u.1 
10, 32 u. 56. vgl. 0. 1, 4, 15; 6 
9, 27, 15. E. 2, 1, 23 1. 228. AP. 1 
paff. alea vetita legibus, verboten O 
24, 58. nefas vetitum O. 1, 3, 26. 

vétüla, ae, f. bie Alte, j. vetulus au 

vétülus, 9, ziemlih alt, alte 
cornix O. 4, 13, 25. columbus E. 1, 
5. faex, von altem Wein ftarf abgeli 
Hefe O. 3, 15, 16 (mo ft. vetulä fi 
Dr., Stallb. u. 9X. te.. vetulam leſer 
verbinden, b. i. für bid) Alte gegiei 
fi 2c). Dem. von 

vétus, éris, alt, b. i. nidt jum 
frifh, v. Bäumen O. 1, 9, 12. v. 
0. 1, 1, 19. S. 2, 3, 115. übtr. senec 
Das ſchwache Alter (Gegſ. viridis sen 
$Birg. A. 6, 304) Epd. 8, 3. b) 
b. i. nicht nen, statua S. 2, 3, 64. cri 
$. 2, 4, 80. culina (mit dem 9tebenb 
bes Morjchen) S. 1, 5, 73. poéma E. 
1, 54. v. Perf. hostis O. 3, 8, 21. hos 
$. 2, 6, 81. 2) alt, ebemalig, vo 
früber, artes O, 4, 15, 19. morbus S 
8, 28. verborum aetas (Abstr. fi. &oi 
|. aetas am ©.) AP. 61. [bft. veteres, 
Alten, Altvordern, Vorfahren O. 2, 15, 
SS. 2, 6,61. bej. von ben alten Künftl 
aus Griedenfanbe Blüthezeit S. 2, 7,1 
Neutr. vetera, das SBeraltete: fautor v 
rum (wo Paſſ. das Mascul. annin 
„der Alten“) E. 2, 1, 23. 

vétustas, atis, f. Alter, dese 
in Verb. m. situs deformis, o. Wört 
E. 2, 2, 118. von 


vetustus 


1stus, 3, alt, Durch langes Liegen 
fteben, ligna, v. dürren Brennholze 
‚43. übtr. v. Perſ. Lamus (in Bez. 
t alten Adel, deſſen fid) bie röm. 
gern rühmten) O. 3, 11, 1. 
o, 1, (Sinten]. v. veho) bin unb 
ven, erſchüttern, mare, durchwühlen, 
tute O. 2, 9, 8. b) übtr. beläftigen, 
bigen, heimfuchen, quälen, peinigen, 
s, turmas hostium, hart bedrängen 
2, 4. 4, 14, 23. Ilion O. 4, 9, 18. 
is, verfolgen Epd. 6, 1. locum, S. 
18. alqm S, 2, 7, 90. aud) v. leb⸗ 
ubj., alqm, wie von ber Zwietracht c. 
‚15. E. 1, 8, 33; 18, 98. 2, 2, 90. 
, ae, f. (mit ire pert.) „Weg als 
3ab, Strafe, Appi, ob. abi. E. 1, 
15,2; 18, 20. S. 1,6, 108. sacra 
im ritualen Sinne Epd. 7, 8. im 
ren Sinne mehr ein Plat ober eine 
: Epd. 4,7. 8.1, 9,.1. aud) Straße 
fie in ber &tabt 0.2, 19, 11. bdt. 
O. 3, 1, 29. 2) als Qanblung: 
Garg, Reife S. 1, 5, 104. mit mare 
See- und Landreiien E. 1, 11, 6. 
. 2, 6, 7 u. lassus. ire viam (f. eo) 
2, 65. vgl. carpo. b) übtr. Weg, 
leti O. 1, 28, 16. virtutis arduae 
uus) O. 3, 24, 44. 
ticum, i, n. Reilegeld, Plur. E. 
54. bef. das von Soldaten erjpaxte 
Zehrgeld, Baaricyaft E. 2, 2, 26. 
tor, óris, m. Wanderer, Fußgänger 
4, 32. S. 1, 5, 90; 7, t 
efährte ob. Paſſagier in e. Kahne, 
Ob. collect. „bie ganze gemilchte 
eſellſchaft“ (nicht etwa ber neben bert 
‚gehende Treiber des Maulthieres, 
eind. u. U.) S. 1, 5, 16 fg. 
idius, i, m. einer ber launigen 
des Nafibienus, ber den Mäcenas 
nbra begleitete S. 2, 8, 22. 38 fígg. 
ärıus, i, m. Stellvertreter, beim 
au (T. cultura) O. 3, 24, 16. aud) 
Sklaven, ber fid) biejen von feinem 
ten Gute halten durfte S. 2, 7, 79. 
atim, Adv. (vicus) von Gaffe zu 
Straß auf und ab Epd. 5, 97. 
1nia, ae, f. (vicus) Nachbarfchaft, 
concr. 9tadbbarn S. 2, 5, 106. E. 
44; 17, 62. von 
nus, 8, benadjbatt, nachbarlich, 
silva, oppidum u. dgl. O. 3, 29, 39. 
5, 44 u. o. mit Dat. tecto S. 2, 6, 
aus, Leichenconduct des Nachbars 
: ber nahe bevorftehende Tod Des 
en felbft) S. 1, 4, 126. iurgia, Streit 
m Nachbarn (mie veixos Evvaınov 
phofl. Ant. 798) E. 2, 2,171. 2) 
ieinus, i, m. Nachbar S. 1, 1, 85. 
rtetb. zu Horaz. 


victus 481, 
2, 2, 97. E. 1, 14, 39. 2, 2, 132. b) 
vicina, ae, f. Nachbarin O. 3, 19, 24. 
vicis, is, f. [im Sing. nur im Gen, 
Acc. u. Abl. ge eäuchlich] Wechſel, Ab- 
wedjjeluug, weris O. 1, 4, 1. benigna Epd. 
13, 8. Blur. gratae O. 3, 29, 13. mutare 
viees, wechſelnd i9 erneuen (von bent 
Erdboden) O. 4, 7, 3. Bei. b) Wechſel 
des menſchlichen Schidfals, Gejdbid, Loos 
5. bie für ein begangenes Unxecht zu er- 
martenbe Vergeltung (&uoıßn), humana, 
Strafe des Unrechts (vgl. converto; U. 
erflären humanam vicem, „auf menfchliche 
Weiſe“, „nah Menſchenart“, |. wach. 
offensus vice) Épd. 5, 88. offensus vice 
Helenae, b. i. burd) Kränkung, Berun- 
glimpfung ber Q. (Bentl. u. Or. vicem, 
D.i. „wegen jeiner übelberüchtigten Schwe⸗ 
fter. entrüftet” f. 3. 8. 453. Mabv. 8. 237. 
c. A. 3 u. Livius 28, Epd. 17, 42. 
plus vice simplici, in mehr al6 einfacher 
SBevgeltung, mit verboppeltem ob. viel- 
fahem Maße vergeltend (nicht etwa ‚mehr 
als Einmal”) 0.4, 14, 13. Blur. superbae, 
b. i. ber Uebermuth, ber bir pergit, was 
bu an mir verübt 0. 1, 28, 32. in vicem 
pati delicta cjs, als Entgelt (flir bie eigenen 
ebler), Dagegen S. 1,3, 141. c) Stelle, 
tatt, rhetoris, Rolle, Beruf S. 1, 10, 12. 
fungi vice cotis, be8 Schleiffteing Stelle 
verjeben AP. 304. Blur. von bem, was 
einer beftimmten Stelle in einem Gedichte 
n een ift (f. deseribo am €.) AP. 
6. av. 


vicissim, Abv. wechfeljeitig, anberers 
feit, bagegen (gleichſ. bie Rolle wechjelnd) 
Epd. 15, 24. AP. 11. 

victima, ae, f. Opfertbier, Opfer O. 
2, 17, 30. 3, 23, 12. Epd. 5, 90. übtr. 
b. Perf. Orci, 0. 2, 3, 24. 

victor, öris, m. (vinco) Sieger, Be- 
fieger, hostium, Troiae ob. abf. O. 1, 6, 1. 
‚6, 3; 14, 32 u. o. mit pugil verb., 
b. i. im Fauſtkampfe AP. 84. Plur. von 
ben fiegreihen Römern (106 v. Chr.) O. 
‚ 1, 27. b) ttp. propositi, fiegreid), 
&yxoerns, b. i. nad) Ueberwindung ber 
vorher erwähnten Schwierigfeiten bes 
Weges E. 1, 13, 11. Dav. 

victoria, ae, f. Sieg, laeta S. 1, 1, 8. 
velox (|. b.) E. 1, 18, 64. 

vietrix, 1cis, f. ſiegreich, catervae, 
proleptiich: jo daß fie burd) mich, bie 
ung, Jrereio find) O. 3, 3, 63. vgl. 
4, 4, 23. natura E. 1, 10, 25. bát. 
praemia victricis hederae, b. t. Gpbeu 


als Preis für den Sieg E. 1, 3, 25. 


victus, üs, m. (vivo) Lebensbedarf, 
Nahrung, Koft, tenuis S. 2, 2, 53 u. 70. 
mundus E. 1j 4, ll. foedus AP. 392. 


SL 


. 


‚ vieus, i, m. (bigam ammirt an6 oixo;) 


m Rom eine ber Heineren Abtheilungen 
binis i&crta fBeitfe (regiones), 
bib en n Gruppen 

M "dulcem anf bei der Hanpt⸗ 


ſtraßen, buró Safe u. Durdzüge ge 
trennt, „Stabttheil”, Bezirk“, tie 
‚Biertel”, Tuscus $. 2. 
, 1, 269. mit urbs verb. S. 1, 9, 13. 
Binr. ft. Smagen der Citabt ob. Gtabt 
i65. E. 1, 10, 20. extremi, Ääußerfie 
Winkel ber Étabt, b. i. eine abgelegene 
hie (vgl. S. 1, 10, 75) E. 1, 20, 18. 
halb ber Stadt Rom jede fleinere 
gum Sräbthen, Hleden, vom 
abeorte E. 1, 15, 7. im verädt- 
, Ree E. 1, 11, 8. 
Gebbfte, aie 
„zanbgut‘ (villa, f. ic. Fam. 14, 1 
neben horrea. E. 2, 2, 177 
vidéo, vidi, visum, 2, feben, ſchauen, 
erbliden, alqd od. alqm O. 1, 3, 19. 2, 
19, 29. 3, 5, 21; 27, 32 u. o. se'spculeo, 
eig. bur ben Spiegel, Pr: im Spiegel! 
0. 4, 6. paff. O . 
S. 1, 10, 33. AP. 368. Inf. Bofl. bei 
Arject. niveus videri (f. niveus) O. 4, 2, 
59. Enp. yieu bei mirabilis (f. b.) mit 
Mec. m Su. 0 ‚13. $. 1, 4, 86; 
, 90. 2, 8, Fr x. ^ni Bartiz. Bräf., 
ie bei ogav, wo wir ben Infinitiv 
fien (f. 3. 8. 636), iudicantem Aeacum 
dgl. O. 2, 13, 22; 19, 2. Epd. 2, 62. 
wechfelub mit Acc. u. Inf. Ss. 1, 8, 34 
fíg. (o ein Hyperbaton ft. videres ser- 
pentes atque infernas 2c.). mit ut (, voie/^) 
u. Gonjunct 0. 1, 9, 1; 14,3. Epd. 4,7. 
S. 1, 4, 109. 2, 2, 76; 5, 5 w. 42. mit 
Kelativf. 0.8, 27, 17. bef. Smperf. Gonj. 
videres, mam hätte ſehen können, man 
konnte ſehen, man jab ba, m. Acc. i Inf. 
( 3.8 . 528 am ©.) S. 1, 5, 76; 8, 84 
it. Bo v) bdt übh. mit ben Sinnen 
wahrnehmen, ben Sinn bes „Hörens“ 
nicht, ausgeſchloſſen (wie ögar, wo man 
&xovtty. erwartet, u. dédooxoa xTUnNoV 
b. Aeſchylus Sept. e. Th. 100. vgl. Virg. 
A. 4, 490), videres stridere susurros aure 
secreta S. 2, 8, 78. c) prägn. ſehen, 
erleben, mala S. 1, 2, 68. 2) tty. geiftig 
feben, wahrnehmen, einieben , begreifen, 
erfennen, rectum ıc. E. 2, 3. mit 
Relativf. O. 3, 20, 1. E. 1, T 43; 16, 
65. AP. 410. vom Geiſte ferft, bd 
oorfehen, berbliten S. 2, 3, 89. ingenium 
subtile videndis artibus, b. i. feiner Ge. 
[d mad od. Scharfſinn in Betrachtung od. 
Ronrtbeilung von Werken ber biltenben 
ba artes Gegſ. zu den Edhrift- 


3, 228. vgl. F. 


vigil 


werten; [o Schmibt u. Kräg.; nad ; 
n. Db. find artes videndae die $n 
welche gefeben fein wollen, plaftiiche fr 
werte, im @egf. der Poefie 1. Dufit, 
durch ba6 Gehör genofjen werben) E. 
1, 242. bej. video pen „nie 
fee O. 2, 2, 3. E. 1, 14, 29 
wägen, bebenfen, mit Stelatiof. E. 1 
68. bißw. ben SSeríud madjen, videam 
uter en „wir rr feben, wer ic" 
1, 41 v. Pafſ. 
ater, ı visus sum, 2, eig. geſe 
werben, b. i erſcheinen, gelten, i t 
gehalten werben, fcheinen, e hw perit 
fir. mit Rom. n. Inf. O. 4, 15, 
Ss. 1, 2, 124; 3, 51; 4, 90. E E. 1, 1, 
z. 91; 16. & 0 8, u. 126 3c 
Dat. S. 2, 1, 1; 3. 120 xc. Be. 
Dat. eine Berfonafpron. burd) fid el 
für 2c.“, „glauben“, „meinen‘ zn 85b 
ego videor mihi sanus, id) halte mid) 
vernünftig S. 2, 3, 302. hoc tibi Pau 
videris, meinft tu "deshalb ein P. zu fe 
. 1, 6, 42. audire magnos iam vid 
duces, M glaube jhon zu hören sc. O 
1, 91. vgl. O. 3, . 
Bel. b) prägn. Imtm ale gut x. etidei 
gefallen, quid tibi visa (est) Chios? 
gefiel tir Ch.? E. 1, 11, 1. sie vie 
(est) Veneri, jo bat e& Benus beliebt, 
ſchloſſen O. 1, 33, 10. 
vidüa, ae, f. Wittwe, übh. Un 
heirathete (mie Lin. 1, 46), ba bie € 
ſchleicher bej. auf Ehe- u. &interíoje 
Auge richteten, avara E. 1, 1, 78. 
vıdüo, 1, entleeren, berauben, m. 
tdt. ornos foliis, v. Winde O0. 2, 9, 8. 
vidüus, 3, (Stamm vid in divido, 
getrennt) beraubt, leer, m. Abl. phare 
des Körpers febig , v. Apollo, tem 
Sage nad) Mercur einft liſtig Bogen 
Pfeile enttmenbete " Sacebr'e „Mi 
Handw.“ €. 436) O. 1, 10, 11. un 
mübít, arbores, an welchen noch ke 
Weinreben gegogen find O. 4, 5, 30. 
vietus, 3, (vieo) elf, fixun 
membra PN 12, 7 (wo vietis zweiſ 
ſ. K. Schneider's „Lat. Gr.“ 1. S. 
vigéo, üi, 2, (verw. m. vegeo) fe 
(bel. von tet rllrigen umb energijt 
Lebenskraft) O. 3, . b) in w 
Kraft u. Friſche fichen, „beſtehen“, „leb 
(ſ. Seyffert zu Gic. de amic. €. 340 
Nägelbach's „Lat. Gtilift."; 8. 94) 0. 
12, 98. ret. v. Mörtern, mit florere bi 
AP. 62. aud) v. Mißg unft: im Schwa! 
fein, herrichen (f. Salut Cat. 3,3) S. 1,3, 
vigil, ilis, toad), Paderb, bewache 
canes O. 3, 16, 2. v. Perſ. E. 1, 2, 
2, 1, 113. tdjt. lucerna (j. b), im 
brennende 0. 3, 8, 14. Dan. 


vigilo 
11o, 1, wach fei, wachen O. 3, 27, 
, 3 M 3 H . , ) ^3 . 
1 (j. eertus am G.), im völlig wachen 
tbe fein S.2,5, 100. b) trp. wachen, 
, auf ber Hut fein S. 2, 3, 152. 2) 
yurchwachen, noctes ad maneS.1,8,17. 
inti, Zahlw., zwanzig S. 1, 5, 86. 
or, oris, m. Sebenétraft, =frifche, 
iventus verb., patrius O. 4, 4, 5. 
is, e, gering, gewöhnlich, werthlog, 
r, ärmlih u. dgl., von Saden: 


8, ova, conchae u. dgl. S. 1, 6, 118. 


45; 4, 28 ıc. cibus, Hausmanns⸗ 
2, 2, 15. Sabinum, leichter, anb» 
J. 1, 20, 1. ludi, Kinder- ob. Tri» 
ufen 5. 1, 10, 75. vilissima rerum 
das gemeinfte ber Dinge S. 1, D, 
'bis, der gewohnte, allbefannte, Je⸗ 
igängliche Kreis, Alltagstreis AP. 

eutr. Plur. vilia, ium, ſbſt. 
je8 Reben (Gegſ. unctius) E. 1, 15, 
Gen. rerum (fj. S. 2, 2, 25; 8, 83. 
9. 0. 4, 19, 19 u. vanus) armfelige 
E. 1, 17, 21. übte. v. Abel u. 
b, vilior algá $. 2, 5, 8. b) v. 
scriptores, wenig geadjtete (Gegſ. 
i) 2. 2, 1, 38. aud in fittlicher 
erachtet, vermorfen, Europe O. 3, 
. 2) wohlfeil, Simo, amicorum 


a, ae, f. Landhaus, Fandgut, Land⸗ 
ehöfte Q. 2, 3, 18. Epd. 1, 29 u. 8. 
uch zur Aufnahme retjenber Staats- 
t (f. villula) S. 1, 5, 80. Dav. 
1eus, i, m. Verwalter zur Be- 
haftung eines Gutes, Voigt, Meier 
e. Sklav ob. Freigelaflener) E. 1, 
u. 15. 2, 2, 160. 

jus, i, m. Freund des Milo und 
uter ber Gattin beffelben S. 1, 2, 64. 
ula, ae, f. Landhaus S. 2, 3, 10. 
uch zur Aufnahme reifender Staats⸗ 
"1 r villa) S, 1, 5, 45 

, ſ. 2. volo. 

ärıum, i, n. (vinum) Krug für 
ein (jonft cadus) F. 2, 8, 39. 
:10, vinxi, vinctum, 4, binden, 
ven, umminben, tempora coroná, 
s 0. 1, 7, 23. 4, 1, 32. vgl. O. 4, 
E. 2, 1, 110. vinctus, von Schrift- 
, b. i. mit Riemen geſchnürt, wie 
MWaaren (nah N. gleich]. al8 Ge- 
er ob. Verbannter, jo daß Horaz 
Buche ein erniebrigendes Mißgeſchick 
jagt, das zu Rom nidi mehr ge- 
t den Provinzen einen Zufluchtsort 
muß) E. 1, 20, 13. tibia (jJ. b.) 
co vineta, mit Erz ummunben, 
us mehren dur Metall verbun- 
1. auch äußerlich werzierten Stücken 
nengefett, bie man beim Trans⸗ 


483 


vindex 


port auseinander nehmen fonnte AP. 209. 


bdjt. vinctus nivali compede, von e. Flufſe 
(j. compes) E. 1, 3, 3. b) trp. binden, 
feſſeln, velut vinctus eas, in — 2 — ge⸗ 
zwungen, gleich als ob es ein Frohndienſt 
für Dich wäre irgend wohin in eine Ge⸗ 
jellichaft zu geben S. 2, 7, 31. von ber 
Liebe: grata compede O. 4, 11, 24. 
vinco, vici, vietum, 3, bie Oberhand 
erhalten, fiegen, übte. vom Gewinnen bes 
Prozeſſes vor Gericht (vgl. vıxay) S. 1, 
2, 194. b) trp. berborragen, gravitate 
E. 2, 1, 59. 2) tranf. beflegen, über» 
winden, gentes, urbes, hostes u. bgl. O. 
2, 9, 99. 4, 15, 2 1c. bei. in ben Wett⸗ 
Kimpfen: suos (näml. equos), im Laufe 
S. i, 1, 115. vgl. 0. 3, 12, 8. bát. 
Bassum amystide ©. 1, 36, 14. aequora, 
v. Schiffer O. 3, 24, 41. fastidia vari& 
coend S. 2, 6, 87. tubas, ũberſchreien S. 
1, 6, 44. strepitus populares, 9. Jambus, 
Herr werben Über 2c., b. i. übertönen 
(baburd) daß bie Hebungen u. Senkungen 
des Berfes ftärfer in's Ohr fallen) AP. 
82. b) burd) Worte, def. Bitten Imd 
befiegen, b. i. zu etw. bewegen, erweichen, 
gewinnen, überführen, Pafſ. vinei vocibus 
4, 6, 21. prece Epd. 17, 43. ab. S. 
1, 9, 55. mit fg. ut Epd. 17, 21. bát. 
vinci furore O. 8, 27, 86. c) etw. fieg- 
teid) erweifen, erhärten, bartbum, über. 
zeugen (míosiv), nee vincet ratio hoc mt. 
flg. ut S. i, 3, 115. m. fíg. Acc. ut. Inf. 
S. 2, 3, 225. d) übertreffen, überfteigen 
durch 2c., überbieten in ıc., alqm mollitiá, 
formá, odio Epd. 11, 24; 15, 22. S. 1, 
7, 6. Cassi opuscula E. 1, 4, 3. Pytha- 
goran 2c. (b. i. Pythagorae 1c. praecepta), 
fiegend beſchämen F. 2, 4, 2. abf. vincit 
mit Inf., wie xowrei, e8 führt zum Ziele, 
ift beffer, b. i. viel ficherer führt e8 zum 
Ziele, ben Hauptort qu erſtürmen 5. 2, b, 73. 
vincülum u. vinclum, i, n. (vincio) 
Alles, wodurch etw. befeftigt ob. zuſammen⸗ 
gehalten wird (deomos) Band, Feſſel, 
. Sor. nur Blur. O. 4, 7, 27. Epd. 9, 
9. 17, 72 (f. necto). S. 2, 3, 71; 7, 84. 
au von ben wollenen zu Liebesknoten 
ober Nefleln verfchlungenen Bändern ber 
Sauberinnen, Sauberbünber (xaradeouo:) 
. 1, 8, 50. b) übte. Bande, binbenbe 
Pflichten (f. mercennarius) E. 1, 7, 67. 
Vindélici, órum, m. germaniſche 
Bölkerichaft, bie vom Bodenſee bi8 am 
bie Donau u. ben Sun fid erftredte (. 
Drusus) O. 4, 4, 18; 14, 8. 
vindemiator, öris, m. Winzer, durus 
S. 1, 1, 29 (wo ba$ zweite i conjonantijch 
erfcheint, gleidjj. vindemjator vierfilb. zu 
ſprechen). 


vindex, icis, m. (vindico, eig; vim | 


ar 


484 vindicta 

dico, deíxvuput, b. i. Gewalt zeigen, f. 
DOfenbrügg. zu Gic. Mil. ©. 122; nad N. 
bom venum dico, b. i. fir Gigentbum er- 
Hören) ber etw. gerichtlich in Anſpruch 
nimmt, außerhalb der gerichtlichen Sphäre 
übh. Beſchützer, Entſcheider, b. i. Erretter 
aus Gefahr (wie v. periculi b. Livius 10, 
5), von e. Gotte, ber in e. Traueripiele 
bte Gntjdeibung herbeiführt, den Knoten 
entwirtt ob. löft (deus ex machina, 
[. Plato Crat. p. 425e) AP. 191. b) 
Rächer, Behrafer, magnae linguae, fraudis 
0 » 9, 45, 0, . 

vindicta, ae, f. Ruthe ob. Stab, 
womit bei bem Acte ber Freilaffung eines 
Sklaven (manumissio per vindictam) ber- 
jenige, der bie Freilafjung eines Sklaven 
bot bem Prätor beanſpruchte (assertor in 
libertatem), den Freizulaſſenden mehrmals 
berührte u. baburd) im Namen ber Frei- 
beit von ihm vira ee (ſ. 9tein'8 
„Rom. Privatr,” ©. 272 u. Bauly’s 
„Realenchtiop.” 4. €. 1509, bab. mit 
Anſpielung darauf S. 2, 7, 16. 

v inéa, ae, f. Weinberg, Weinpflanzung, 
Weingarten, in meídem bie Reben theils 
auf bem Boden ranfenb ob. an Pfähle 
gebunden u. dur Gabeln geftüßt, theils 
an Ulmen ob. Pappelu emporgezogen u. 
an ben verjchnittenen Aeften aufgehäng 


wurden O. 3, 1, 29. S. 2, 4, 43. aud) 


von ben einzelnen Neben ob. Stöden Epd. | 


16, 44. val. Magerftebt „Der Weinbau 
ber Römer” Sondersh. 1858. 
vinetum, i, n. Weinberg, Weinpflan- 
zung E. 1, 7, 14. ſprchw. vineta sua 
caedere (|. caedo; vgl. Virg. A. 5, 672 
spes suas urere) E 2, 1, 220 
Vinius (Vinnius), mit bem Bein. 
Asella nah bem Schol. (während ber 
Vater Asina hieß v. 8), ein jabinijcher 
Landmann, bem Horaz wahrſch. von feinen 
Landgute aus ein Pacdet feiner Gedichte 
NA Seſtellung an Auguſtus übergab E. 
vinósus, 3, weintrunken, von Wein 
berauſcht, Pyrrhia E. 1, 13, 14. bem 
Weine ob. Trunke ergeben E. 1, 1, 38. 
Freund des Weines, Homerus E. 1, 19,6. von 
vinum, i, n. (oivoc) Wein, Trauben- 
jaft, oft aud) Blur. 0. 1, 4, 18; 11, 6; 
91, 12. 2, 19, 10 u. o. vgl. inter it. post. 
vıola, ae, f. (ov) Biole ob. 2Beildjen 
von verſchiedener Art u. von bald dunkel⸗ 
blauer, bald in’s Weiſe ilbergebenber ob. 
weißer Farbe, bab. zur Bezeichn. ber 
Schönheit des Purpurs, ber fi ber 
bioletten Farbe näherte (vgl. Voß zu Virg. 
Ecl. 4, 42. ©. 164 flgg.) E. 2, 1, 207. 
pallor tinetus violà zur Bezeichn. einer 
Gefichtöfarbe 0. 3, 10, 14. Dav. 


virgineus - 


viólarium, i, n. SDiofenbeet (nad) X. 
von ber Violen felbft, bod) 4. myrtus am €.) 
0. 2, 15, 5. M 

viölens, entis, gewaltiam, bej. von 
Trotz u. ungeftiumer Heftigfeit be8 Rofes 
(freilich zur Ungzeit), vietor E. 1, 10, 73. 
v. Fluſſe: ungeſtüm, wild 0.3, 80, 10. Dav. 
is lenter, ibi. ungeftäm, heftig 0. 

3 , * 

vıölentus, 3, wild, rob, Lucania (fl. 
ber Bewohner) S. 2, 1, 39. pars violentior 
natalis horae, vom Sterne Skorpion: 
als ber mit ilberwiegender Seftigteit, am 
ftärffien bei meiner Geburt betheiligte 
Stern (j. aspicio it. scorpios) O. 2, 17, 18. 

viblo, 1, (vis) gemaltiam behandeln, 
verlegen, feinblich angreifen, alqm ferro 
S. 2, 3, 139 u. . 

vipéra, ae, f. (vivus it. pario, gleichſ. 
vivipera) Natter, Biper O. 3, 4, 17. Epd. 
16, 52. in bem Haupthaar ber Zauberinnen 
Epd. 5, 15. vgl. brevis. Das. 

vipérinus, 3, von Nattern, sanguis, 
eruor, Ratternblut (für bae ftärkite Gift 
gehalten) O. 1, 8, 9. Epd. 8, 6. nodus, 
ba fid) bie thraziſchen Bacchantiunen das 
Haar mit Nattern durchflochten 0.2, 19,719. 

vir, viri, m. „Dann“, im Gef zum 
Weibe, zum Süngling ac. 0. 1, 37, 10. 
2, 17, 390. 3, 1, ic. Bel. b) ber 
Mann wie er fein [olf, ber Mann von 
Muth u. Kraft 2c., si quid in Flacco viri 
est, b. i. wenn Dannestraft 1c. Epd. 15, 
12. bef. der Held O. 1, 12, 1. AP. 141. 
Macedo (j. b.) O. 3, 16, 14. emphatiſch 
zur Wiederaufnahme ber vorbergeh. Dichter 
mit dem Begr. des Ehrenhaften S. 1, 4, 
2. vgl. $. 1, 10,16. e) Ehemann, Gatte 


‚(wie &vno), im Gegſ. uxor ob. coniux 


0. 2, 18, 28. 3, 3, 68; 23, 19. vgl. 0. 
3, 10, 2. Epd. 2, 44. S. 1, 2, 120 u. c. 
viréo, 2, grün fein, grünen, blühen, 
v. Pflanzen u. Fluren O. 1, 25, 17. 2, 
5,5. E. 2, 1, 218. AP. 11V. b) friíd), 
fräftig od. lebhaft fein Epd. 13, 4 (vgl. 
genu). von Perf., bie in ber Blüthe u. 
Kraft der Jugend ftehen (Hall) O. 1, 
9, 17. 4, 13, 6. übtr. von ber Flamme 
des Aetna, virens in Aetna fervida, b. i. 
geiwgltig, früjtig u. deshalb verheerend 
(nad) Peerlk. „glänzend“, nad Dr. in 
Bez. auf die gelblichgrüne vom Schwe- 
felftoff erzeugte Farbe) Epd. 17, 33. 
virga, ae, f. Reid, bab. Ruthe zum 
Schlagen S, 2, 7, D8. b) Stab, bei. 
Zauberftab des Mercur (daßdos b. Gom. Il. 
24, 343), aurea, horrida O. 1, 10, 18; 24, 16. 
Virgilius, |. Vergilius. 
virginéus, 3, gut Dungfran gehörig, 
um frati), sagitta, ber Diana O. 3, 
,‚ (2. von 


* 


virgo 


virgo, inis, f. (vireo) Jungfrau, Mäd⸗ | 


den O. 1, 6, 17; 21, 1. 2, 12, 19 ꝛe. 
prägn. ebfe Jungfrau O. 1, 29, 5. von 
Artemis ob. Diana O. 1, 12, 29. 3, 22, 1. 
tacita, von ben Veſtalinnen, bie bem ge» 
heimen Dienft ihrer Göttin ohne ein Wort 
Dazu zu fprechen verfahen (Liv. 1, 20) O. 
0, 9. sanctae, weil im Dienfte ber 


‚8, S. 2, 8, 51. v. Oertlichkeiten: 
Cragus (wegen' des helleren Laubholzes) 
0. 1, 21, 8. Venafrum (wegen ber 
DOelpflanzungen) O. 2, 6, 15. von 
Steinen: lapillus, Smaragd S. 1, 2, 80. 
bv. Saar: Nereidum O. 3, 28, 10. von 
Schlangen O. 1, 17, 8; 23, 6. 

virilis, e, (vir) zum Manne gehörig, 
männlich, vestis, Toga (bie im 17. Lebens⸗ 
jahre gew. angelegt wurde, f. tiro) S. 1, 
2, 16. cultus (j. b.) O. 1, 8, 15. arma 
E. 1, 18, 52. partes, Charakter ob. Eigen- 
thiimlichkeiten des Mannes AP. 177. ähnl. 
offieium AP. 193. b) männlid, mann 
haft, entichloffen (avdoeios), vultus O. 
3, 5, 43. animus AP. 166. eiulatio non 
v. b. i. weibiſche Epd. 10, 17. Dav. 

viriliter, Abo. männlich, mannhaft, 
wie e8 einem Manne ziemt, facere E. 
1, 17, 38. 

viritim, Adv. männiglich, Seber einzeln 
E. 2, 1, 9. 

virtus, tutis, f. vollkommene Be- 
ſchaffenheit, Tüchtigfeit, Vorzug, Werth, 
gute Gigenjdjaften, o. leb. Weſen 1. Qebs 
lofem : von ber 9tebefraft, diserti Messallae 
AP. 370. aud) von ber Kraft ber Roſſe 
0. 4, 4, 31. von ber Ordnung in ber 
Darftellung AP. 42. in Bez. auf e. Ge⸗ 
bit S. 1, 10, 8. v. Ausdrude: virtute 
carentia, ba8 Kraftlofe, Matte (wie versus 
inertes AP. 445) E. 2, 2, 128. iibb. vom 
Streben nah nützlicher Thätigleit (im 
Ges]. zur Zrägheit) S. 2, 3, 13. Bei. 
b) Manneskraft, mannbafter Sinn, ber 
fid nah dem Begriff ber Alten in ber 


Beratung der Gefahren u. Ausdauer: 


in ben Widerwärtigfeiten zeigt O. 3, D, 
29. E. 1, 2, 17 2c. bab. kriegeriſche Ta- 
pferkeit, Muth, Entfehloffenheit O. 2, 7, 11. 
4, 15, 29 (j. fungor am &.). Epd. 9, 26. 
16, 5. S. 2, 1, 72. E. 1, 19, 16. c) in 
ittl. HSinfiht: Sugenb, fofern fie durch 

iichtigfeit 1. verdienftoolle Handlungen 


485 


fo bewährt (j. Gic. Tuse. 2, 18, 43), 
ie ächtröm. Bürgertugend, bie ſelbſt Un⸗ 
fterblichleit gewährt (Virg. 4. 6, 130), 
das Gefühl für Das Sittiögute Zugenb= 
baftigteit O. 2, 2, 19. 3, 2, 17 n. 21; 
24, 21 u. v. nad ftoilden Grundſätzen 
bie Tugend, tie mad) ächten Merkmalen, 
nit in Rüdficht auf Nuten ob. Schaben 
zu beurtbeilen ift E. 1, 1, 17. Eine von 
den alten Bhilofophen (vgl. Plato's „Meno“) 
oft behandelte Frage war es, ob Natur ober 
Unterricht bie Tugend perleibe E. 1, 18, 100. 
2) perjonif. Virtus O. 2, 2, 19 (b. Or., 
Stallb., 9taud ; [. vorh.).3,2, 17. (b. 9taud) 
Preller's „Köm. Myth.“ 613. 

virus, i, n. (£l«o, Pflanzenſaft) zäbe 
Feuchtigkeit, Schleim, grave, wibriger, 
läftiger Unflath, bilbI. von der „Plump⸗ 
heit” be8 faturniichen Verſes in Bez. auf 
bie Unvollftommenheit ber Form (nicht 
des Inhaltes) E. 2, 1, 158. 

vis, Plur. vires, ium, f. [im Sing. 
in ber clafj. Sprache aufer Nom. nur 
Acc. vim u. Abl. vi gebräuchlich] (digeam⸗ 
mirt aus 25) phyſiſche Kraft u. Gewalt 
(bei. unbünbige, robe), insani leonis O. 
1, 16, 16. consilii expers (bie ben Ueber- 
muth nicht zügelt, ben Göttern verhaßt, 
i. Pind. Pyth. 8, 15. Eurip. Hel. 909) 
0. 8, 4, 65. Plur. O. 4, 4, 67. S. 1, 3, 
110. E. 1, 13, 10; 18, 51 sc, zur Um- 
ſchreibung (wie 7c, Ale, a9£vog b. Hom.), 
amica vis pastoribus, €. Hunden, weil 
fie als Beſchützer ber Heerben den Hirten 
angenehm find (übnl. €ucr. 6, 1220 fida 
canum vis u. Virg. A. 4, 132 'odora 
canum vis’) Epd. 6, 6. per vim, auf ge» 
waltfame Weiſe, durch Gemaltttbat (tabo. 
S. 258. U. 2) 0. 3, 14, 15. E. 1, 2, 61 
vgl. 0. 3, 28, 4. Plur. v. S bieren S. 1, 
9, 110. supra vires E. 1, 18, 22. b) 
übh. Kraft, Stadt, Gewalt, Einfluß, eft 
b. Caden u. Wbstr. deorum Manium 
Epd. 5, 94. leti O. 2, 13, 19. abf. O. 2, 
17,6. v. Worten S. 1, 4, 46. acrior, 
eine höhere Macht, welche bie menſchlichen 
Angelegenheiten leitet Zpd. 7, 13. non 
haec mihi vis, hierzu babe ich nicht bie 
Macht, das Vermögen O. 4, 8, 9. plur. 
Italae O. 4, 15, 14. sumere vires, Kräfte 
gewinnen, 5. Feuer E. 1, 18, 85. bei. 
innere, geiftige Kraft, Stärke, insita O. 

, 4, 33. Blur. O. 3, 21, 18. 4, 2, 2. 
E. 9, 1, 259. 4P.39. 2) Menge, Fülle 
hederae O. 4, 11, 4. 

Viscus, i, m. 1) nad) bem Schol. 
Vibius Biscus, e. röm. Nitter, Vater von 
zwei funftfinnigen Söhnen S. 1, 9, 22 
(mo man ben Vater ober einen ber bei- 
den Söhne verftehbt); 10, 83. 2) aus 
Thurii (Thurinus), ein Gaft bei bent 


Viscus 


486 Visellius 
Mable des Nafivienus , jonft unbekannt 
S. 2, 8, 20. 

Visellius, i, m. ein fonft unbef. 
Mann, befjen Schwiegervater e. Brud 
batte S. 1, 1, 105. 

viso, visi, visum, 3, (Intenf. o. video) 
anjdauen, erbliden, alqd 0. 1, 37, 25. 
2, 15, 3. 4, 18, 36. CS. 12. m. Relativf., 
qua parte 2C., fid) umſchauen, nachſehen, 
wo ıc. O. 3, 3, 54. 2) irgendwohin ge» 
langen, aufífuden, beiuchen, Imd ob. e. 
Ort 0.1, 2, 8. 2, 14, 17; 20, 14. 3, 
4, 33 u. 85; 28, 15. E. 1. 4, 15. bei. 
9. Krankenbeſuchen S. 1, 9, 17. E. 2, 2, 69. 

visus, us, m. Erſcheinung, Gebilde 
im Traume $. 1, 5, 84. 

vita, ae, f. (vivo) Leben, Lebenszeit 
od. «Dauer O. 1, 4, 15; 7, 18. 3, 2, 5. 
Epd. 1, 5 1c. genus vitae, Geſellſchafts⸗ 
treis, Berhältnifie des Lebens S. 1, 3, 60. 
b) Leben, b. i. Lebensweiſe ob. smanbel 
(wie Bíoc) O. 1, 22, 1. Epd. 11, 95. S. 
1, 6, 64 u. 129. 2, 1, 34; 3, 15; 6, 62 
u. 115. E. 1, 1, 88. mit mores verb. 
44 P. 8171. vgl. 334. in Bez. auf ben wahren 
Lebensgenuß E. 1, 10, 33. e) Unterhalt 
bes Lebens (victus) O. 3, 5, 37. Dav. 

vitalis, e, zum Leben gehörig, bab. 
prägn. am Leben bleibend, ut sis vitalis 
metuo, ich befürchte, Daß du nicht lange 
lebft, e8 nicht lange treibft (mit fcherzb. 
Anfpiel. auf vitae color vorh. u. v. 58) 
S. 2, 1, 61. ut vitale putes, bafj er am 
Leben bir bleibt, daß bit ihn nicht jo bald 
verlierſt (Worte des Sklaven des Horaz, 
mancipium, mit feherzb. Anfpiel. auf bte 
Borftellung, daß bie Allzutugenphaften 
meift bom Tode zeitig hinweggerafft mer» 
den: „nicht jo übermäßig gut bin ich, 
daß bu burd) den Tod mich bald verlieren 
wirft) S. 2, 7, 4. 

vitellus, i, m. „Dotter des Eies S. 
2, 4, 14 u. 57. vgl. mas. 

vitio, 1, fehlerhaft machen, cicutä malä 
melle vitiato, b. i. mit Honig verjeßter 
ob. angemachter heillofer, tübttider Schier⸗ 
lingstrank (wo man umgekehrt mel viti- 
atum malä cicutà erwartet, b. i. mit Schier⸗ 
ling verſetzter Honigmeth) S. 2, 1, 56. 
vina lino vitiata, verborben (in Bez. auf 
den reinen Gejdimad) beim Durchſeihen 
burd) Leinwand S. 2, 4, 54. jbfl. vitiatum, 
i, n. Anbrüciges, Riechendes (oom Fleifch 
bes Gbere, Oxgl. integrum) $. 2, 2, 91. 

vitiösus, 3, (vitium) fehlerhaft, mit 
Fehlern ob. Gebredjen (des Körpers) be- 
haftet, puer (b. i. Sklav) E. 2, 2, 18 
corpus, fied) (in $yoíge ber Ueberfüllung 
bes Magens) S. 2, 7, 108. 2) übtr. 
fehlerhaft, mangelhaft, fuit hoc v., beging 
Darin einen Fehler (o. Lucilius) S. 1, 4, 9. 


vitula 


libido, tranthafte, veränderliche Laune E. 
1, 1, 85. Curs, ,franfec Unmuth“, Trän- 
felnde Sorge (weil fie frünflid) macht, mit 
Invidia pallida) O. 2, 16, 21. 3Bej. b) in 
fittlicher Bez.lafterhaft, verworfen,progenies 
.3, 6,48. remigium (j. b.) Ulixi E. 1,6,63. 
vitis, is, f. Weinftod, Weingewächs, 
9tebe, sacra (bem Bacchus), fecunda 3c. 
0. 1, 18, 1. 3, 23, 6. Epd. 2, 9 u. B. vgl. - 
vinea. bdjt. Wein, wie unjer „Gewächs“, 
Falernae: O. 1, 20, 11. Falerna O. 3,1,44. 
vitium, i, n. Fehler des Körpers, aud 
unverſchuldetes ob. uatürliches De reihen, 
turpe S. 1, 3, 39. bab. fehlerhafte Be- 
ſchaffenheit o. Sachen: vitio mutare uvam, 
dur) Umſtehen, burd ben Gährungs⸗ 
prozeß, wie vom Eifig fefbft, der zur Säure 
umidíagenb aus bem methymmn. Weine 
ewonnen ob. bereitet wird (f. muto) S. 
‚8, 50. Blur. bdjt. vom, liumafj bet 
Speijen, ber Schlemmerei, hesterna S. 2, 
2, 78. ähnl. pinguis vitiis S. 2, 2, 21. 
2) übtr. tadelnswerthe Eigenſchaft, Ber- 
eben, Fehler, Verſtoß, magnum S. 2, 2, 
69. Plur. belli, Berjehen (mie vitia ducum 
Nep. F "rd 2. S * de b) üt 
fittliher Hinficht: Vergehen, after, Frevel, 
Entartung, aud) Blur. O. 1, 2, y 8, 
27, 39 xc. irae S. 1, 8, 76, von ber Ver- 
ſchwendung, verb. mit culpa (b. i. Leicht⸗ 
finn ob. Nachläſſigkeit) F. 2, 6, 1. von 
der Berzärtelung, Verweichlichung: labi 
in v. (nüml. deliciarum) E. 2, 1, 94. 
von ber Zügellofigfeit (Sel libertas) 
AP. 282. amicorum, Mängel, Schwächen 
S.1, 3,26. vertere alqd cui vitio, Imdın 
etm. übel beuten S. 1, 6, 85. c) bisw. 
als allgemeinerer Begriff: Schuld (culpa), 
parentum O. 1, 2, 23. tuum $$. 1,2, 
vito, 1, meibeu, vermeiden, entgehen, 
alqd O. 1, 14, 28; 15, 18. Epd. 2,7. 
AP. 29. S. 1, 2, 24. 2, 2, 54 u. o. 
Libitinam, b. i. nicht mit begraben werben, 
nicht untergehen O. 3,30, 7. a1qm O. 1, 23, 1. 
4, 11, 31. S. 1, 9, 34. bát. m. Inf. E. 1,3,106. 
vitréus, 3, gläjern, übtr. „kryſtallen“, 
burdhfichtig, pontus O. 4, 2, 3. ähnl. Circe, 
ſtrahlend, glänzend (nad ihrem Elemente 
als Meergöttin, nicht von ihrem Schmude; 
vgl. O. 3, 18, 1) S. 1, 17, 20. fama, 
aleigenb, jchillernd S. 2, 3, 222. von 
vitrum, i, n. Gía$, „Kryſtall“, im 
Bilde O. 3, 12, 1. perlucidior vitro, von 
ber Treue (j. perlucidus) O. 1, 18, 16. 
vitta, ae, Jf. Binbe, be]. fop[binbe, 
von ben freigeborenen Frauen ale Zeichen 
der Keufchheit zum Unterfchiede von ben 
Libertinen ftet u. auch bei Opfern ge- 
tragen (f. SBüttiger'8 „Sabina 1. S. 157), 
dab. supplex O. 3, 14, 8. 
vitüla, ae, f. Kalb O. 2, 3, 199. 





vitulus 


- vitülus, i, m. junges Rind, junger 
Stier, Kalb O. 1, 36, 2. 2, D, 8. 3, 11, 14. 
4, 2, 54. S. 2, 3, 314. 

vivärium, i, n. (vivus) Behälter fir 
lebende Thiere zur Mäftung, bild. vom 
Erbſchleicher, ber alte Leute Tiftig an fi 
u [oden ſucht: senes mittere in vivaria, 
tut ihr Gehege ziehen (vgl. E 1, 7, 74. 

. 9, u. c. 1, 1, 79. 

vivax, äcis, (vivo) lange lebend, roch 
rüftig, mater, bie ihrem nad) ber Erb⸗ 
ſchaft Yüfternen Sohne zu lange lebt S. 
2, 1, 53. heres, von zäherem Leben S. 2, 
2, 192. b) übtr. v. Leblofem: lang. 
Dauernd, apium (wegen ber bauernbem 
Blüthe, Gegſ. breve lilium) O. 1, 36, 16. 
sermonum gratia stat v. (fo zu verbinden) 
bie Worte leben fort, erhalten fid iu 
Gunſt u. Geltung AP. 69. 

vividus, 3, voll Leben, belebt, im- 
petus, feuriger, mutbiger Ungeſtüm O. 4, 
4, 10. von 


vivo, vixi, victum, 3, leben, aut Leben 
. fein O. 4, 9, 25. S. 1, 4, 53. 2, 1, 27; 
8, 91 2c. mit ſynonymen Ausdrücken oerb., 
wie vivam (Conj., nicht Ind. $yut.) quod 
superest aevi, bie noch übrige Zeit leben 
E. 1, 18, 107. mit den Begr. ber Fort- 
Dauer: extento aevo 0. 2, 2,5 . 
„Sein“, mit 9(bject. O. 3, 27, 4. S. 2, 5, 
. 28. vivite fortes, lebt tapferen Muthes, 
feib Männer S. 2, 2, 135. Fe E. 2, 
157. prägn. leben, b. i. das Leben genie- 
Ben 0. 3, 29, 48. m. regno (j. b.) verb. 
E. 1, 10, 8. bef. in der Abichiebsformel 
vive valeque (j. valeo) S. 2, 5, 110. E. 
1, 6, 67. b) leben, ein Leben führen, 
(fehr bünf. b. Qor.), bene (ſ. d.) E. 1, 
‚06; 11, 29; 15, 45. S. 1, 4, 67. recte 
(j. b.) E. 1, 2, 41; 6, 29; 16, 17. 2, 
2, 213. rectius O0, 2, 10, 1. vgl. E. 1, 
3, 4. melius O. 3, 24, 11. sapienter E. 
1, 10, 44. naturae convenienter E. 1, 
10, 12. intra naturae fines, ba8 eben 
auf den Bedarf der Natur einſchränken 
S. 1, 1, 50. cum alqo, mit Imbm um- 
geben, verkehren O. 3, 9, 24. S. 1, 3, 
7; 4, 83. 2, 1, 76. bab. irgenbroo leben, 
fid aujDalten, weilen, in urbe $. 1, 1, 
12; 4, 98. Athenis S. 2, 7, 14. rure E. 
1, 14, 10. in caupona E. 1, 11, 12. vgl. 
E. 1, 3, 35. c) leben, fid) nähren ober 
erhalten von (eig. durch) etw., wie Biovy 
«7:0 Tiyoc, m. Abl. herbis et urtice, 
siliquis et pane E. 1, 12, 8. 2, 1, 123. 
parvo O. 2, 16, 13. S. 2, 2, 1. numerato 
E. 2, 2, 166. 2) übtr. t. Lebloſem: 
leben, in voller Kraft unb Wirkfumteit 
fortbeftehen, dauern, ». Gefängen E. 1, 
19, 2. ngl. 0. 1, 32, 8. 4, 9,11. Dav. 
vivus, 3, lebendig, lebend, am Leben, 


2, 


. Volcanus 


gallina S. 2, 4, 19. puer 4P. 340. oft. 
unus vivorum S. , 42. men’ vivo? 
während ich lebe? S. 2, 3, 152. 2) übtr. 
v. Pflanzen: „lebend”, cespes, frifch, 
grün O. 1, 19, 13. 3, 8, 4. ungnes (mo 
bie Nägel mit bem Fleifche zufammen- 
ewachſen fd) S. 1, 10, 71. lucerna, 
eud)tenb, brennend O. 3, 21, 23. voces, 
lebendige, bie ben Charakter deutlich aus⸗ 
brilden 1 bent ethiſchen Ideale entiprechen 
AP. . 


vix, Adv. (mit vis oerm., wie woyıs 
mit woyos) „mit Mühe,“ kaum O. 1, 14, 


487 


Ej 


7; 21, 93. S. 1, 2, 19; 9, 95. 2, 2,98; . 


*, 12. ilbtr. von ber Zeit S. 1, 5, 28. 
vócabülum, i, n. (voco) Benennung 
od. Bezeichnung e. Gegenftanbes, Name, 
Wort, 5. Hor. nur plur, S. 2, 3, 280 
E. 2, 2, 116. AP. 71. 
vocälis, e, (vox) tönend, Orpheus 
gejangreich, liederreich O. 1, 12, 7. 
vóco, 1, rufen O. 1, 32, 16. alqm 
votis O. 4, 5,13. E. 2, 2, 67. im übeln 
©inne: ſchelten, alqm durum O. 3, 7, 31. 
2) wohin rufen, berbeirufen, entbieten 
.S. 2, 3, 238 u. 262. alqm ad lectum $$. 
2, 3, 170. alqm imperii ruentis rebus, 
um zu Hülfe zu kommen O. 1, 2, 25. 
prägn. quem vocas, ben bit als Freund 
zu dir entbieteft, ben du (mit berablafien- 
der Güte) als. Freund ehrſt O. 2, 20, 6. 
ad coenam, einladen S. 2, 7, 29. bei. 
im geridjtl. Siune: alqm sponsum, zum 
Bürgen auffordern, verlangen E. 2, 2, 
67. in ius, vor Gericht belangen, Imdm 
den Prozeß machen S. 2, b, 29. übh. 
iudieium ad libros 2ıc., Imds lirtbeif 
auf Schriftwerke binfenfen, b. i. ihn fein 
Urtheil Über Schriftwerle abgeben laffen 
2, 1, 243. b) bdt. von Lebloſem, 
wie vom Winde: alqm per undas Epd. 
16, 22. quo clamor vocat O. 3, 24, 46. 
quo virtus te vocat E. 2, 2, 37. mens 
vocata Marsis vocibus Epd. 5, 75. 3) 
anrufen, auflehen, aliquem divüm, Vene- 
rem u. dgl. O. 1, 2, 25; 14, 10. 30, 2. 
2, 18, 40. 3, 22, 3. Epd. 5, 5, S. 1,8, 
33. — 4) nemen, benennen, bezeichnen 
als 2c., alqm beatum it. dgl. O. 4, 9, 45. 
vgl. O. 1, 2, 43. 2, 20, 6. 8, 7, 31. 4, 
9, 45. S. 1, 3, 62. 2, 8, 140 1c. 
Vólanérius, i, m. ein leidenfchaft- 
fier Wiürfelipieler, ber in Folge ber 
Ausſchweifung mit Hanbgicht behaftet fid) 
einen Gehülfen hielt, ber bie Würfel in 
den Becher warf 2c. S. 2, 7, 15. 


Volcänus [fpäter Vulcanus, |. Prel⸗ 


lere „Röm. tb." ©. 525 fígg.] ©. 
des Juppiter u. ber Juno, Gemahl ber 
Benus, Gott des Feuers u. ber butd) 
Feuer betriebenen kunſtvollen Arbeiten, 


488 volgaris 


bab. er feine Cyklopen bie Blitze i ben 
Sommer im Aetna ſchmieden läßt (bot. 
ardeo) O. 1, 4, 8 (wo ber Dichter biele 
Arbeit zur Srüblingéseit bem Gotte jelbft 
beilegt, in welcher in Italien bie unftäte Luft 
wie tn Qerbfte bie häuſigſten Gewitter 
berootbringt, |. Voß zu SStrg. Ge. 1, 311. 
€. 148 u. Göller zu Thucyd. 6, 70. 5. 
202 ed. 2). ftanb jeinem Vater im Kampfe 
eget bie Giganten bei, indem er glü- 
xs Fe A s fie jchleuderte 
0. . t. ft. Feuer, Ylamme, 
Lohe (mie Ayaıcros) S. 1, 5, $5 
volgäris (vulgaris), e, (volgus) zur 
roßen Menge gehörig, coetus, Volks⸗ 
warm O. 3, 2, 23. fbit. Plur. volgaria, 
Gewöhnliches, Alltagstoft S. 2, 2, 38. 
volgo (yulgo), 1, unter bie Be 
Menge bringen, bei. durch bie Rebe ver- 
öffentlichen, befannt machen, hunc (näml. 
Alcaeum, b. i. beffen fprijde Gebichte) 
E. 1, 19, 33. artes non ante volgatae, 
vorher unbefannt (in Be. auf or. als 
den erften lyriſchen Dichter der Römer) 
O. 4, 9, 3. sacrum arcanae Cereris, ent- 
enthüllen E. 3, 2, 23. 

volgus (vulgus), i, n. [al8 Masc. in 
mehreren Hoſchr. u. früheren Ausgg. S. 
2, 3, 62. volgum . . cunctum ft. volgus, 
j. Obbarius in „Mützell's Zeitfehr.” 1860. 
14. ©. 938 flg.] bie She Menge (ohne 
Unterſchied), Volk, ber große Haufe, Publi- 
cum, infidum, densum, malignum, profanum 
u. dgl. O. 1, 35, 25. 2, 13, 32; 16, 40. 
9, 1, 1. S. 1, 6, 98 sc. bei. in verädtl. 
Sinne: Pöbel, Gefinbel S. 1, 6, 18. 2, 
9, 286 ac. 

völito, 1, (Sntenf. v. 1. volo) fliegen, 
Albtr. eilen (mit flatternden Segeln), von 
den zur See Fahrenden, per mare 0. 

7 

volnus, éris, n. (vgl. £Axoc) Wunde 
S. 2, 1, 15. E. 2, 2, 149. übtr. v. Lie⸗ 
beswunden, Liebesgram (tie rpovDue) 
0. 1, 27, 12 (wo mit sagittas verb.). 
Epd. 11, 17. 

1. völo, 1, fliegen, übtr. eilen, praeter 
litora Etrusca (ba bie Fahrt nad) Gallien 
unb in bie fpanifhen Gewäſſer, durch 
pelóe man zum Ocean gelangte, zuerft 
bei ber etruriichen Küfte worbeiging) Epd. 
16, 40. ab Italia, b. i. entfliehen, bon 
Stalien ber (von Kleopatra, ba Actium 
Italien gegenüber) O. 1, 37, 16. v. Worte 
(mobei das Bild entweder vom Pfeile ob. 
bon ben aus bem Käfig entlaffenen Vogel 
entlehnt; vgl. £zree rregosvre 5. Hom.) 
E. 1, 18, 71. von den Sorgen: flattern 
(wie Nachtvögel), cireum tecta O. 2,16, 12. 

2. vólo, volui, velle, [vin ob. vin' ft. 
visne S. 1, 9, 69. j. nadjb.] (berm. mit 


volo 


Boviouor, nad Döderl. mit éAecy, EIE- 
65), bald von bem auf Gründen be- 
vubenben, überlegten und vernünftigen 
Wollen, bald zur Bezeihn. ber bloßen 
Dteigung ob. Geneigtheit: wollen, Willens 
fein, wünfchen, begebren, verlangen. o) 
m. Acc. u. Inf. (Madv. 8. 389. A. 4) 
0. 1, 27, 9. 2, 12, 14. S. 1, 1, 84; 10, 


S. 2, 3, 88. quid volui E. 1, 20, 7 
quicquid volet, erit S. 2, 3, 98. quantum 
vis (tollere), tolle E. 1, 7, 16. Bartiz. 
volens abject. willig, genegt (29.£Aov) 
O. 3, 30, 16. 2) mit Conjunct. quid 
faciam vis, was joll i dichten? E. 2, 
2, 57. im Gonj. zum Ausdrud eines 
beicheivenen Wunfches: Musa, velim me- 
mores ıc., erzähle mir, id) bitte F. 1, 5, 
53. Imperf. vellem, ih würbe wünjchen, 
wenn ber bloße Wunſch etwas. fruchtete 
(2Boviounv av, vgl. Madv. 8. 350. U. 
1), von ber linerfülfbarfeit beffelben: 
vellem spectare 3C. (mas aber nidjt mög⸗ 
fid) ift, ba ber Preis eines |o großen 
Fiiches für den Lüſternen unerſchwinglich 
if) F. 2, 2, 40. vellem sic erraremus 
in amicitia, wollt' id) Doch, daß wir uns 
ivrtem 2c., wäre man bod) ebenfo blind 
in ber Freundſchaft S. 1, 3, 41. — Be- 
jondere Formeln: quid vis, was fällt bir 
ein? was fidt bid an? S. 2, 6, 29. 
was verlangſt bu (bag id thun fol)? 
was fol id) tbun? S. 2. 3, 152. ähnl. 
quid tibi vis? Epd. 12, 1. S. 1, 2, 69., 
num quid vis? ftebt jonft nod) etw. zu 
Dienften? beliebt bir nod) etwas? (um 
fid bem Abſchied zu empfehlen, oft bet 
Plaut. u. Terenz, aud) Gic. Att. 6, 3, 6) 

. 1, 9, 6. eupio omnia quae vis, id) 
wünſche bir, was du nur felbft wünjcheft 
(als Ausprud ber Höflichkeit, um Imd 
abzufertigen, joo. als: id) bin bir für 
deine Theilnahme verbunden) S. 1, 9, 5. 
si quid vis (zum folg. adde gehörig), 
in der Steigerung: wenn bu dann nod 
nicht genug haft, noch weiteres wünſcheſt 
(ei dà Bovicı, vgl. Gic. Att. 1, 2, 3), b. t. 
„nach Belieben‘, , meinetmegen" S. 2, 7, 
99. b) von ber vorhandenen Bereit- 
willigfeit ob. bem Entſchluſſe zu e. Hand- 
[ung (wie 29£A4o0), m. Inf., Luft befom- 
men ob. haben, das Berlangen hegen, 
vis tu praeponere (too vis tu nicht blos 
zur Frage, jondern zugleih zur Auffor- 
derung unb Ermunterung dient: „bu 


volpecula 


ii bod) 2c.) S. 2, 6, 92. anders vin 
fragend, b. i. visne, f. zu Anf.) tu 

lere, b. i. bit willft bod) nicht, bu 
bod) nicht sc. S. 1, 9, 69. bab. fich 

len lajjem, in ben Sinn kommen, 
zu thun, perdere rem patriam $$. 1, 
11. mit Inf. Berf. ft. Präf. (wie 
üngl. in alten Gefeßesformeln, f. 
. Kr. Gr. 8. 477. U. 2 


m reddere) volt manus et mens 
ber Menſch) AP. 348. quid velit ıc., 
fie bezwedt 2c. E. 1, 12, 19. mit 
perfönl. Conftr. res comica non vult 
i versibus tragicis, will nicht, ma 

2c., b. i. ein komiſcher Stoff verträgt 
Verſe mit tragijdem Klange AP. 89. 
Ipe&cula, ae, f. Füchschen, Füchs⸗ 
E. 1, 7, 29 (wo Bentl. wegen des 
rfinnigen des Fuchſes in ber orn» 
ter gegen alle Hoſchr. "nitedula ber» 
te, b. i. eine Art Mäufe, „Garten- 
er”, fonft nitella, od. „Haſelmaus“, 
Diein., Stallb., Pauly u. U. aufge- 
iem u. von Lachm. zu Lucr. p. 204 
'ibigt, während Jacobs „Verm. 
it^ &b. 5. ©. 98 fig. u. $5. 8. 
18 fig. bie handſchr. Lesart als bem 
n ber alten Fabel, bie auch von ben 
ere, freilich mit Umänderung bes 
behältnifjes in eine Borrathsfammer 
ein Fleiſchgewölbe, wiederholt wird, 
aus nicht miber|predjenb empfiehlt). 
M. von 


lpes, is, f. (verw. mit aAwırn?) 
| 0.3, 27,4. S. 2, 3, 186. E. 1, 
. als Sinnbild ber Schlauheit: sub 
| latere, von bet wahren Gefinnung, 
nter dem gleifenben Fuchsbalg ver- 
ift (f. Blato de rep. p. 365 c und 
Sinborf zu Lucian. Leipz. 1858. 
3.2. D fig.) AP. 437. 

‚ltejus od. Vultejus, f. Menas. 

]tur (Vultur), üris, m. Gebirge an 
drenze von Apulien u. Qucanien, in 
tähe von Venuſia O. 3, 4, 9: 

ltus (vultus), üs, m. (volvo) Ge- 
als Ausdrud der Empfindungen, 
ztszüge, Miene, Blid O. 1, 2, 40; 
6; 19, 8 2c. mit habitus verb. S, 
. 92. altus, fiofye Beratung O. 4, 
3. invitus (]. b.), werzerrte 0. 3, 11, 
gl. ambiguus. Plur. E. 1, 1, 90. 
, 248. bdjt. übh. Ausfehen, Geftalt 
.4, 21. Epd. 5, 983. E. 1, 1, 90 
ügn. firenge ob. zornige Miene, fin« 


489 


fierer ob. drohender Blick O. 8, 3, 3. s. 
2, 7, 44. vgl. S. 1, 6, 121. 

volubilis, e, (volvo) was fid) drehen 
läßt od. jelbft dreht, Is wälzend, rolfenb, 
amnis (im Bilde) E. 1, 2, 43. aquae, 
übh. beweglich (Gegf. zum Raſen bes 
Marsfeldes) O. 4, 1, 40. 

vólücer, cris, cre, (1. volo) beflügelt, 
el ingt, übte. flüchtig, eilend, räſch, 
eurrus, bed Juppiter (al® Zeichen ber 
Schnelligkeit, iy ovoevQ mınvov &o- 
na avyoy t. alter Dichter b. Plato 
Phaedr. p. 246e) O. 1, 34, 8. dies O. 
3, 28, 6. 4, 13, 16. Fatum (Schidjals- 
göttin, mit Flügeln gebildet, vgl. Preller's 
„rom. Myth.“ €. 565. ähnl. Gic. Sull. 


votivus 


91, 91 ‘volucris fortuna ) O. 2, 17, 24 


(wo Bentl. volucris alas verbindet). aud) 
v. Perf. 0. 4, 1, 38. 

völücris, is, f. ®ogel, importuna S. 
1,8, 6 gei, ımp 

vólumen, inis, n. (volvo) was ge= 
rollt wird, bel. Schriftrolle, Schrift, Bud, 
Plur. signata, vatum (j. vates) E. 1, 13, 

vóluntas, atis, f. (2. volo) Wille, 
Entſchluß O. 1, 27, 13. 

vóluptas, ätis, f. (volupe) finnlicher 
und geiftiger Genuß, Luft, Vergnügen, 
3Bebagei S. 1, 2, 39. 2, 2, 19. E. 2,1, 
187 sc. Plur. E. 1, 2, 5 

volva (vulva), .ae, Jf. Gebürmutter, 
des Schweines (auf den Tafeln ber Grie- 
den und Römer ein Lederbiffen) E. 1, 
15, 41. von 

volvo, volvi, volütum, 3, (bigammirt 
aus eilkw, eilvm) „wälzen”, vollen, v. 
Sluffe: vertices O. 2, 9, 22. pajj. volvi 
mebial: fid) dahinwälzen, rollen O. 4, 
14, 25. übtr. im Kreislaufe hervorbrin⸗ 
en, menses O. 4, 6, 40. 2) fortrollen, 
ortreißen, o. Fluſſe: pecus et domos O 
3, 29, 38. vom Dotter: aliena, binab- 
ziehen, mit fortführen (nach Web. u. Kirchn. 
„einwickeln“) S. 2, 4, 57. 

vomer, éris, m. Pflugſchar, dat. fi. 
Pflug E. 1, 2, 45. inversus (f. inverto) 
Epd. 2, 63. fessus vomere, vom Pflügen 
0. 3, 13, 11. 

Vöränus, i,'m. ein biebijder Frei- 
gelaffener S. 1, 8, 39 

vortex, fj. vertex zu A. 

votivus, 4, zum Gelübbe gehörig, 
gelobt, geweiht, tabula ob. tabella, Weihe⸗ 
tafel, Weihgemälde (in Folge eines Ge- 
[iibbe8. nad) überftandenen Gefahren, j. 
tabula) O. 1, 5, 14. S. 2, 1, 33. aedes 
(nach glüdliher Genefung von einer 
Krankheit ber. Salus und anderen Gott- 
heiten errichtet) O. 2, 17, 31. iuvenca, 


vetum 


490 . 


t. i. um Dantepler Im glüdiide Rüd- ' 
tr x 1, 8, 36. 

votum, i, n wet man eimem Gotte 
—AE Geläbbe O. 8, 29, 59. 4, 


eines "Beläkbes 5 5 n u Bod ves 


Sinne: Berminfchung, quá m obligo 
«m €) 0. 2, 8, 6. 2) übte. Gelübbe, 
Sieben, Bunte, Begehren 0. 4, 18, 1. 
Epd. 1 ]. petere certum inem. 
voto (Dai). feinen Banſchen ein 
fimmies Ad feßen E. 1, 2, 56 coat 
46) E. 1, 2, 56. pe cdita: lux non 
sine votis, nicht ohne Cebniudit (in Be. 
auf das Sol.) S. 2, 6, 59. hoc erat in 
votis, %ol enbee —* mein Wunſch, 
wäünfchte ids. ‚1. ruere voto in 
numerum %C., be eiui brüugt ober 
ret Imd, e8 wünſcht fij Imd im ac. 
E. 1, 14, 41. fata tardiora votis manent 
te, b. i. bod) follft bu nicht ungeftraft 
dabonfommen: vielmehr erwartet bid) ein 
et Schickſal als bu wiünideft 


17, 62. aud) von ben Wünjchen 
bes Unmuths S. 1, 1, 22. vgl. com- 
pos. von 


vöveo, ‚vövi, vötum, 2, geloben, wei- 
ben, bej. einer Gottheit: caprum Libero 
0. 3, 8, 6. b) übh. anwünſchen (bel. 
Smbm etw. als das Höchſte), alqd eui 
E.1,4,8 

vox, vocis, f. Stimme, ant, minax, 
liquida, acuta u. dgl. O. 1, 10, 11; 24, 


Zethus - 


4. 8, 4, 2x bdjt. tollere vocem, v. 
Suftipiele, b t. einen höheren Ton ans 
flimmen AP. 3. b) fib. Laut, Ton, 
—— von Saiteninfirumenten: Summa, 
(et höchſte, tieffte Ton S. 1, 3, 8. 
voces orevere fidibus severis , b. t. bie 
Saite, ber Ton ber Lyra erfíang era 
bener, lauter (f. cresco) AP. 216. 
verba (b. L. Zauberformeln) verb. mut 
fali[dje Töne, woburd bie magijde Heil- 
funft Krankheiten ptu heben orga (vgl. 
$om. Od. 19, 45 1, 34. mit 
sensus berb., Ratuetöne, Tante, bie ber 
Affect berborbringt, welche bie Empfin- 
dungen ausdrücken S. 1, 3, 108. 
ba8 burd bie Stimme herdorgektait, 
„Wort“, Rebe S. 10, 32. AP. 3% 
mit ratio betb., FH unb Gefinnung 
S. 1, 6, 98. oft Blur. O. 8, 7, 92. 4, 
6, 99. SS. 1, 1, 65; 8, 45. vivae (. 
vivus) AP. 318. falsae, falſche Benen- 
un en ober Namen, indem das Bolt 
tbum und Glüd für gleichbedentend 
* 0. 2, 2, 21. übh. Sprache O. 1, 
10, 3. von bem Gefang der Sirenen E 
1, 9, 23. Bei. b) —— Zauber⸗ 
iprud, Thessala pd. 5, 45. Blur. 
Marsae, sacrae Epd. 5, 76; 17, 6. vgl. 
vulgaris, vulgus, vulgo, vul- 
pecula, vulpes, vultus, j|. vol- 
garis, volgus, volgo, volpecula, volpes, 
voltus. 


X. 


Xanthias (ae, m.), mit bem Beifat 
Phoceus (ber etwas Förmlihes unb 
Rüdſichtsvolles Dat), wahrſch. eim für 
einen römiſchen Großen jener Zeit er- 
bidteter, griechiiher Name, vielleicht 
eine® Fulvius (fulvus, fay9óc ), nad) 
Einigen des Sohnes be8 Q. Fulvius 


Flaccus, ber bie Freilaflung bes Horaz 
im Benufia bewirkte unb beffen Borfah- 
ren in Griechenland fid) Ruhm erwarben 
(bab. Phoceus) OQ. 2, 4, 2. 

Xanthus, i, m. Bavsos, Fluß in 
Lyeien, bem NEA des Apollo 
(Som. U. 2, 877) 0 6, 26. 


L. 


Zephyrus, i, m. Zéqvooc, Welt, 
Weftwind, im Italien fau u. mild, ba 
zur Beeihnung bes Anfangs des —8 
7,9. E. 1, 7, 13. vgl. O 


t 


Zethus, i, m. Z59oc, ©. ber Antiope 
von Juppiter, von rauherem Charalter 
als. jein Bruder Amphion (|. d.), beffei 
Beichäftigung mit ber Lyra ihm deshalb 
verhaßt war E. 1, 18, 42. 


E d 
D 


t 
 unf^ 5. 392. 9. 3. ©. 594. 9. 2) 


zona 


zóna, ae, f. (wuvg, Gürtel, Leib- 
gürtel ber Frauen, über ben ba8 Ge. 
wand fchurzartig beraufgezogen warb 
und faltig niederbing, cud) ber Grazien, 
bab. solutis zonis, b. i. tit leichter Bes 
fleibung (DO. Müllers ,, ME ber 


0. 1, 90, 6. aud) zum 9(ufbüngen ge- 


491. 


braucht (f. laedo) O. 3, 27, 59. b) 
Sürtel ber Männer zum Aufbewahren 
bes Geldes (vgl. unſer „Gelblage”), . 
Beutel, Börfe: ibit eo .. . qui zonam 
perdidit (in Rom ſprchw. zur Bezeich- 
ue beffen, ber bird) Armuth zu jeder 
gefährlichen u. mühenollen Unternehmung 
getrieben wird) E. 2, 2, 


Zona 


, ^") 


Syntaktifh-rhetorifher Anhang. 


Ablativ ohne cum wie bei militär. 
Ausdrüden (ingenti exercitu u. dgl. | 
Kr. Gr. 8. 397 A. 4. wo man ex er- 
wartet) mulis gerulisque E. 2, 2, 72. |. 
mitto. (t. quam mit bem Accuf. des Ob- 
jecte8 (Kr. Gr. 8. 372. A. 1. 3. 8. 484) 
S. 1, 1, 97 (melius servo ft. quam ser- 
vum); 6, 24 (generosis fl. quam gene- 
rosos) vgl. E. 1, 2, 58; 17, 30. 2, 1, 
197. nad) einem Gomparatib, ber in einem 
andern Caſus als Nominativ ob. Accufativ 
ſteht: egeo pane mellitis potiore placentis 
b. i. quam mellitae placentae sunt, |. 
Madv. 8. 304. A. 2) E. 1, 10, 11. ft. 
quam m. Abl. b. Hor. febr zweifelhaft 
farre pio et saliente mica O. 3, 23, 20. 
pull magis atque myrto O. 1, 25, 18. 
|. Obbar. u. Or. — Abſoluter Abl. des 
Partiz. Berf. Paſſ. im Neutr. Sing. parto 
quod avebas S. 1, 1, 94. vgl. S. 1, 
6, 122; 9, 36 (mo vadato Einige als 
Dat. zu respondeo ziehen, obgleich bieje8 
in ber geridjtl. Bedeut. ftet8 ohne Dat.). 
vgl. excipio. 

Abstractum fi. Des Concretum: remi- 
gium (|. b.) ft. remiges E. 1, 6, 63. no- 
vitas fi. novi scriptores E. 2, 1, 90. 

Abundanz im Ausdrucke E. 1, 7, 40 
u. 82. 2, 1, 12 

9[ccufatip der näheren Beflimmung 
beim Paſſiv E. 1, 1, 56. 2, 1, 110. co- 
ronari Olympia (|. corono) E. 1, 1, 50. 
bei moveri u, saltari (j. moveo u. salto 
u. Madv. 8. 237,a 9(.) E. 2, 2, 125. SS. 
1, 5, 63. beim Partiz. Perf. Paſſ. nad) 
grieh. Brauche (f. suspendo, frango it. 
Madv. 8. 237,5) S. 1, 6, 74. fractus 
membra labore 8. 1, 1, 5. ber Adject. 
im 9teutr. bei intranf. Zeitw. des Affectes 
(f. insanio u. studeo) E. 1, 1, 101. 2, 1, 
120. brei neben einander, von denen jeber 
jeine eigene Beziehung hat (convivas auf 
videres, coenam auf rapere, servos auf 
timentes) S. 1, 5, 15. — des Subj. 
ausgel. E. 1, 2, 11; 7, 22; 18, 106 ac. 


m. Inf. nad) esto als von etm. Vorge⸗ 
ftelltem E. 1, 1, 81. f. Infinitiv. 
Adjectiv a) im Neutr. Blur. als Subſt. 
mit Gern. eines andern Subſt. (Kr. Gr. 
8. 342. A. Mabv. S. 284. X. D) vilia 
rerum E. 1, 17, 21. vana, ficta rerum 
$. 2, 2, 25; 8, 83. abdita rerum AP. 
49. vana curarum O. 4, 12, 19. jelten in 
einem obliquen Caſus (vgl. Kr. Gr. 
8. 402. U. 2): gaudens cruentis E. 2, 
3, 228. pravorum baf. v. 944. veris baj. 
v. 305. im Neutr. Sing. als 9 ppofition 
zu einem ganzen Cate: nefas Epd. 16, 
14. indignum E. 1, 6, 22. mirum S. 2, 
1, 54. b) ft. des Adverbium bei Seitbe- 
fiimmungen v. leb. Weſen: nocturnus 
S. 1, 3, 117. 2, 6, 100. vespertinus Epd. 
16, 51. S. 2, 4, 17. wechfelnb mit mane. 
E. 1, 6, 20. jelten zur Bezeichn. des Ortes: 
domesticus (ft. domi) S. 1, 6, 128. v. 
Auftänden: strenuus, tacitus E. 1, 7, 71; 
11, 50. von Leblojem: vespertinum forum 


(fi. vesperi) S. 1, 6, 113. doppelt flumen 


hibernum u. rara securis S. 1, 7, 27. 
ungew. mit e. PBartiz. salsus multusque 
fluens (b. Berfins) S. 1, 7, 28. |. fluo 
2, b. — im Neutr. Sing. (dulce loqui, 
decorum ridere) E. 1, 7, 27. perfidum 
ridere Q. 3, 27, 67. im Blur. bei Intrani. 
(4. Kr. Gr. 8. 304. 9X. 2 u. insanio) E. 
1, 1, 101. mit. e. Adverb. wechjelnd 
clare certamque loqui S. 2, 6, 27. — ©) 
als Attribut im zweiten Satzgliede, ob⸗ 
gleich auch zum erften gehörig S. 1, 3, 
189 (mo optimus zugleidy zu cantor ge- 
hört). S. 2, 4, 49 (mentem superbam). 
E. 1, 1, 41 (virtus prima). $. 1, 5, 
130 (eantor optimus); 4, 26 (ab ava- 
ria misera); 6, 64 (vita pura). — 
d) m. Snf., bet ridiculus S. 2, 8, 24. bei 
natus, indignus, firmus E. 1, 2, 21; 9, 
95; 17, 47. bet pernix AP. 165. aud. 5. 
Paffiv (Madv. S. 412. 9(. 3): cereus 
flecti ,4P. 163. lubrieus aspici O. 1, 19, 
8. e) auf ein anderes Nomen bezogen, 





Syntaktiſch-rhetoriſcher Anhang. 


zu dem es, ſtreng genommen, nicht gehört 
(Mabv. 8. 481. N. 
Sprachw.“ ©. 633): dementes ruinae in 
Dez. auf Kleopatra jelbft, bie oon Herrich- 
begierbe faft bis zur Raſerei getrieben ©. 
1, 37, 6. Tulli ignobile regnum, obgleich 
Snobile zunächft auf Tullus jelbft zu 


Adverbinm auf das erfte Epitbeton mit 
zu beziehen (magis alba) OQ. 
— als Attribut: ambitione a ocal (Éxéc 
erras als Nebenbeflimmung von dignos) 
1, 6, 51. zum Verbum gezogen, wo 
pef Begriff einen beionderen Sat bil- 
ben Sollte (Kr. 8. 668. Madv. 8. 398. 
A. 4): quod hospes commodius consu- 
meret, weil e$ ſchicklicher erſchien, daß ber 
Gafifreund verzehrte ac. S. 2, 2, 90 
im engeren Anſchluß an ein Subftant. 
(4. fautor u. vgl. 9Xabo. 8. 210. A. 2) 
inepte fautor S. 1, 10, 10. 
9I iteration (weiche) dulce et decorum 
‚2, 13. dulces docta O. 3, 9, 10. 
dulei digne 0. 3, 13, 2. desine 'dulcium 
2 4, 1, 4. vgl. 0. 4, 5, 12; 6, 27. vgl. 


erie. 
Analolnthie nur ídeinbar, denn S. 

‚8, 120. nam ut ferulä. 'eaedas . . 
verbera, non vereor, eig. nut raſcher Ueber⸗ 
gang im eine andere Gonftruction: „benn 
was das Petrifit, bag Du... mit einer 
Ruthe ſchlägſt, ſo glaube ich nicht, daß 
dieß eintreten "fann", wofür aber non 
vereor folgt, als gu ne voraus (j. ut 
u. vereor) it. S. 7, 9 fig. wird nad) 
postquam nil. . convenit bie Sebe nad 
längerer Unterbrechung durch Zwiſchen⸗ 
ſätze v. 18 Bruto praetore tenente 1c. 
wieder aufgenommen, f. Nominativ. 

Appofition enthält bisw. zugleich bie 
SBergleidjumg: fortissima Tyndaridarum, 
b. t. gleichwie Klytämneſtra S. 1, 1, 100. 
durch das Adject. im Neutrum. f. Ad- 
 jectiv u. red grogte 

Afyndeton S 12. auffallend: 
nescio an (ft. nec scio an) S. 2, 8, 83 
zur Steigerung S. 1, 3, 58; 2 u. 64. 
en Ausdrud ber Eile: exple, funde ©. 


ttraztion des Subftant. im Haupt⸗ 
jage zum Relativſ. Epd. 2, 91. S. 1, 4, 
2; 10, 16. des Relativs (indie, quo 
nosti, f. Kr. Gr. $. 549. A. 6 1, 6, 
15. Nomin. mit Infinitiv (j. à. Gr. 
8. 564. A. 2) bei ben Zeitw. des Sagens 
2c. E. 1, 7, 22; 16, 30 u. 61. [. aio u. 
patior. aud) bei nescio (. 5. am €.) O. 3, 
27, 73. des Präpdicates im Dativ bei 
esse u. fieri AP. 372. S. 1, 6, 24. bod) 
fteht aud) der a ufarik (fr. Qr. 8. 482, 
vgl. Madv. S. 393. A. 1) dederim quibus 


2. Reiſig's „Lat. 


2, 8; 


498 . 


esse poötas (jo Kr., Stallb., Pauly ft. 
poétis) S. 1, 4, 39. 

Sebingwigafübe, worin bie Bedingung 
durch einen fglbftftändigen Cats im Imbic. 
ob. Gonjunctto DE: iit: (si) fer- 
vet avaritia 2c. E. 1, 1, 33. (si) vis recte 
vivere E. 1, 6, 29. vgl. v. 91 u. 87. 
sit up nai kr wenn du bie ot 
mum aft p täuſchen, wirft bi 2c. E 

6, 4^. bg S. , 9, 292: 6, 
48. 9. 02.8. 600. %. 4 Sato. S. dde 
4. 3. 3. $. 780. im Indie. mit nam ge- 
ftelltem SSorberjage S. 2,3, 154. im Nach⸗ 
late E bem Gonj. be Vorberfages S. 
2, 1, 20. ſ. Gonjunctio, Präſens, 
Imderfertum 

Brachylogie (Breviloquenz): Ergän- 
zung eine8 Berbalbegrifjs: solus multisne 
heres, näml. sis ob. scriptus sis S. 2, 
5, 54. si quiequam, näml audivi ober 
scio S. 2, 6, 55. auch eiues Verbalbegriffs 
von en egengeletter Bebeut. aus bem 
—— Verbum: quis non te potius 2C., 
näml. praedicat aus crepat (mad) bet 
gewöhnt. Erkl.) O. 1, 18, 6. persaepe 
velut qui ferret, nimi. incedebat (au8 
currebat), „ſehr oft idiritt er einfer, als 
cid ex^ 3c. (j. Kr. Gr. 8. 660, 2. Ma b». 

18. 4. 3) S, 1, 3, 10. ut nemo se 

S robe fl. ut dicam neminem se probare 
S. 1, 1, 108. bej. des Qauptjage8 aus 
bem  Sufammenbange, 5i den fid ber 
Se eniglieht (3. 8. 772. Kr. Or. 

9. Madv. $. 440. 9t. 6): sed 

—* * x., i. „doch das wenigftens 
muß id bit Uem erttid mad ern, daß 

bu 2x." S.2,1 ; 80 fíg. ac ne forte roges, 
quo tuter: b. t. fo miffe, daß id sc. 
E. 1, 1, 18. vgl. E. 1, 19, 26; 18, 58. 
2, 1, '208. |. Ellipſe. — Subftantiv in 
ber Appofition : magnum documentum (in 
Bez. auf Albi filius u. Barus), b. t. quod 
monet ne 2C. (aud) in Proſa b. Livius 21, 

19) S. 1, 4, 110. |. Gomparatib u. 
illuc. 

Cognomen bem Nomen vorangeftellt - 
(bej. bei Dichtern u. Geſchichtsſchreibern 
des filb. Zeitalters): Capitolinus Petillius, 
Capito Fonteius S. 1, 4, , 
Fuscus Aristius $. 1, 9, 61. val. 0. 2, 


11, 2. 

Golfectio im Sing. ft. des Plur. f. 
miles, 

Comparativ im ABI. ft. quam m. Acc., 
j. Ablativ. In freierer Weiſe: altius 
praecinctis ac (quam) nos, b. i. ac nos 
eramus (|. Madv. 8. 303,5. Anm. *) S. 

1, 5, 5. ohne nähere Be Ko pluris, 
Höher als fonft F. 2, 3, 00 joradietegrid: 
maior corpore, $$. 9, 3, 310. vgl. E. 1 
20, 21. j. magnus u. bie —S— zu 


494 


Q. 961. versus Enni gravitate minores 
(vgl. parvus), mit boppelter Beziehung 
der Genet.: Verſe bes Ennius, bie ber 
But u unb Bie beffelben, nicht entipre- 
$. 
—— verjegt: sed O. 4, 4, 
E. 2, 1, 89. nadbrudenoll wieber- 
Kt; ut £ B 1, 172. 


Eonjunctiv in Hauptfägen, um etw. 
blos Borgeftelltes auszubrüden, aud) im 
Berf., indem man eine gegenwärtig mög⸗ 
fide Sandlung ſchon als vollendet bentt : 
contulerim S. 1, 5, 44. mit bem Begr. 
ber 9tot meubigttit, Daß etw. unter ge» 
wifſſen Umftänden iub Vorausſetzungen 
geſchehen müf[e: dederim quoque cetera 
u. sic mirer (im biefem Kalle müßte id) 
bewundern) S. 1, 10, 5 fig. crederet (f. 
credo), et mußte glauben, f bätte glauben 
des müflen S. 1, 6, 80. f. Kr. Gr. 8. 458. 
des prf. als Ausdruck des Wunfches, auch 
bei Betheuerungen, inbem man etwas 
wünſcht, im Salle; ba etw. flattfinde, 
was man Eu peream, inteream, 
si xv. S. 1 2, 1, 6. zum Ausbr. 
des Bugeftänbnifies, baf etw. fein möge 
od. Tönne; expellas E. 1, 10, 24. non 
possis E. 1, 1, 28. vellem videre (f. 
volo) E. 1, 11 8. vgl. si. nad) sunt qui 
E. 1, 6, 4. abwechſelnd mit Indicat. E. 
2, 2 2, 182. f. sum. hypothetiſch (nicht im» 
petatibifd)) : velis..expugnabis S. 1, 9, 
54. sit spes fallendi: miscebis 2c. E. 1, 
16, 54. vgl. triverit S. 1, 1, 45. f. Brä- 
fens, Smperfectum. 


Consiruciio ad sensum: Bewohner aus 
bem Namen ber Stadt zu ergänzen: 
Baiis ob. Baianis zu illis aus Baiae EF. 
1, 15, 4. 

Gopula ausgelafien,, i. Aſyndeton. 
Dativ (commodi) E. 1, 17, 19. bei 
refert (i. b.) S. 1, 1, 50. bet Berfonalpron. 
(mibi, tibi 2c.) zum Ausdruck ber Ber- 
traulichteit E. i! 9, 15; 16, 16. |. ego, 

tu. — in ber Attraction, ſ. b. 

Dentinufib zum 9fuébrude ber Zärt- 
lichkeit E. 1, 7, 7; 17, 3. des Sebagens 
(4. PU „Sat. Sprachw. ^ (€. 153) 
lectulus S. 1, 4, 133. der Geringihätung 
E.1,1,8 

Dilogie, abfihtlihe: quidquid dicam, 
aut erit aut non, b. i. „es trifft entweder 
ein oder nicht‘ übh. mit Verſpottung ber 
Seherkunſt ob. je nachdem id) ich e8 voraus⸗ 
gelagt habe S. 2, 5, 59. 

Doppelte Veziehun eines Adverbiums, 

boerbium u. Abjectivum am € 

Eigennamen der S oven, griechiiche, 
verfürzt (ſ. Menas) E. 1, 7, 55. abjecti- 
viſch gebraucht (Kr. 8. Uo U. 2) Ster- 


€ yntattifd)» rhetoriiher Anhang. 


tinius ft. Stertinianus E. 1, 12, 20. f. 


«X. 2. Lachm. u Lucr. 30. Soie 
in Sapn'$ , abr. * * ^ 61. €. 


49 
Lion unterlafien f. Einfilbige 
BVörter, Hiatus. 

Etipfe von modiüm S. 1, 1, 45. von 
sestertiüm S. 2, M , d nr: ober 
templum x aud in 'Broja t 
e. 906. . T62. Mado. 8. 280. 9. 3) 
ad Vestae 's 1, 9, 35. eines Zeitw.: 
*ure', omnes, näml. factum esse dicebant 
(bei darauf folg. negabat) S. 1, 2, 46. 
*Fortunae filius omnes, nml. dicebant 
ob. clamabant S. 2, 6, 49. von esse it 
ber zweiten Ser]. (nur ber Gonverfatione- 
ſprache eigen: dietus (es) S. 2, 8, 2. auf 
fallend in Relativfägen (SÓtr abo. S. 319, a 
2m): cui sic extorta (est) voluptat, 

2, 9, 189. ebenjo. in ber Berglei- 
dung iter hoc divisimus unum altius 
praecinctis ac nos, nüml. eramus (prae- 
cineti) S. 1, 5, 5. i. Mabv. 8. 309,5. 
Not. *) ſ. Ablativ Bebingungs 
jäte, 8rad logie, Infinitiv, Pros 
nomen (perjönliches), 1 cum, quo, si, 
unde, inquit. 

Gpanalepfió, j. Wiederholung. 

Frage, inbirecte mit Inbicativ im Re- 
benfage, wenn im Hauptfage ein Begrifi 
des Verſuchens ob. Beftrebens etma zu 
erfahren liegt (Kr. Gr. 8. 607,5. Anm. 
Madv. 8. 356. 91. 3): inspice, si possum 
S. 1, 7, 39. Stefdjer Uebergan g aus ber» 


jelben in bie birecte im Ei grt 
(vgl. Kr. Gr. 8. 518) E 
Futurum Indicat. ber b Aer. mit 


Ausprud ber Zunerfiht auf Gewährung 
ber Bitte (ſtärker al& der Gonjunctib u. 
milder als ber Smperativ, vgl. er. 8. 464. 
N. 4. Rabe. &. 354. U) E. 1 1, 87. 
7, 91; 13, 2. andj in ber Dritten "Bat. 
E. 1, 17, 49. 

Geuetib, poffeffiver, bei sum u. fio 
pur Bezeichn. ber Zugehöri teit E. 1, 9, 
18. O. 3, 13, 13. bet Gigenidpaft ungew. 
bei einem Appellativ (ba fonft gem. bei 
Eigennamen, mie O. 3, 9, 7. Epd. 5, 41. 
S. 9, 8, 84. vgl. ftr. Gr. $. 389. 9. 2): 
magni formica laboris S. 1, 3, 33. eine® 
Particips al8 ber barin enthaltenen Per⸗ 
ſon zu einem Pefeftopeonomen | rem 
mea..timentis (j. Kt. Gr. &. 841. 31.2 


gm 
* 


[Lp E 


0a Rm. 


Syntaktiſch⸗rhetoriſcher Anhang. 


3. 8. 424) S. 1, 4, 23. mad griech. 
Brauche bei Stbject. , j. serus, lassus, 
pauper, medius, felix, bei Beitw. E abs- 
tineo, decipio, desino, regno. 
Gnomifher Aorift, |. Berfectum. 
Guäciömen, i. Accuſativ m. dono. 
anptſatz R eines Bebingungsjates, 
e ine nngéiog. 
 $enbiabyoin (Mabv. $. 481,a): greges 
Sieulaeque vaccae fl. Sicularum vaccarum 
(f. mugio) 0. 2, 16, 33. non sine vano 
aurarım et siluae metu, b. i. vor ben 
Lüften des Waldes O. 1, 23, 4. scabies 
et contagia lucri, b. t. scabies contagiosa 
E. 1, 12, 14. dolores atque aestus fi. 
dolorem pests, Schmerzensgluthb S. 1, 


Serameter, |. Bortbregung. 
iatuá, im  baftpglijden Versmaße: 
'Threicio Áquilone Epd. 13 Dae- 
daleoó ocior (wo X. notior, Haupt m. 
Mein. o er, vgl. Lahm. zu Luer. p. 
161) O. 2, 20, 13. malé ominatis (bod) 
f inominatus) 0. 3, 14, 11. Esquilina® 
Alites Epd. 5, 100. in ber Theis S. 2, 
2, 28. am Anfan bes zweiten Fußes 
s 2, 3, 137. am Ende ber 3Serje in m 
; 8e. inm Elem. doctr. metr. 
41; 12, 7; 22, 15 n. s 
00. 13, 3. auffallend: capiti 
Ynhtimato O. 1, 98, 24. nemd lit avarus 
S. 1, 2, 108 (too Daupt u. Pauly qui 
nemo^ut avarus) aber fl. quia ex quo 
habitus S. 2, 3, 137 jet ex quo est hab. 
vgl. Einfilbige Mörter. j. Wagners 


-Quaest. Verg. p. 419. 


Homöotelenton S. 1, 10, 19. 30. 53. 
45. E. 1, 2, 17 x. 32; 14, 7; 16, 45. 
2, 1, 41. 

, Domno Ausdrüde verb., |. Sub- 

flan ntib. 

pyerbaton: Umftelung des Haupt- 
pe um zur größeren Hervorhebung S. 1, 

, (2 (ft. paene u dum macros tur- 
Qua versat). 2, 0 scribam, quis- 
quis erit 2c.). 2,3 133 (ft. nec ferro 
oceidis genetricem, ut demens Or.) u. 
211 (ft. Aiax Ki cum or 26.) 

emet er Bers O. 4, u. 

mi mar , 96; 6, 102. 

——— Gier, i. Bedingungs- 

äße, Indicativ. 

Imperfectum zum Auedr. der länge- 
ren Dauer ob. wiederholten Handlung E. 
1, 10, 35. bes Conjunctives im Nachſatze 


' eines bebingenben Borberfages mit Bez. 
auf bie Gegenwart: 


vellem vivere, id) 
wärbe gern bereit fein dert gu leben, 
würde dort [eben können, ohne in meiner 
Gemüthsruhe geftört zu werben (näml. 


wenn es jein müßte) E. 1, 11, 8. vgl. 


»3u 19. E. 1, 


e. 
L4 


495 


volo. als Potentialis der Vergangenheit 
mit bent Nebenbegr. bes Nötbigens od. 
Müflens (Kr. Gr. 8. 459): si peteret.. 
proficeret, falls er ihn bat (gebeten hätte 
Kr. $. 64D, mußte feine Bitte vergeblich 
fein, war e8 im unmöglich etwas aus- 
zuridten S. ‚5. si quis vidisset.. 
crederet, maf AE pütte glauben 
mien ob. follen .S. 1 . 

Indieativ nach est od. sunt qui O. J, 
6 4.S.2, 1,1 (aber 

. 1, 6, 4 bei ben neueften "Heransgeb. 
imperitarent ft. imperitarunt). ogl. sum. 
im Nebenfage, wenn im Hau Hate ein 
Begriff bes Verſuchens ober Beſtrebens 
etw. zu erfahren liegt: inspice, si possum 
E. 1, 7, 39. 

Infinitiv al8 Subject des Cate: 
mori O. 3, 2, 18. ludus erat potare (nicht 
potandi) S. 9, 2, 123. zur Ei bes 
Zwedes (Mabo. 8. 411. U. 2 . 422. 
X. 1) mad griech. Gebrande, "i agit 
pecus visere 2€. O. 1, 2, 7. bei donat 
S. 2, 5, 60. bei relinquo (ftatt des Ge⸗ 
runbib) S. 1, 1, 52. ungew. bei induco 
(mo vixisse f be8 Partiz. viventem) S. 
1, 2, 22. des Perf. wie des griech. Aor. 
zum Ausbrud ber Beichleunigung einer 
Handlung 2c., bef. bet ben Zeitw. bes 
Pouens (Kr. 8. 477. A. 2. Madv. 8. 407. 

N. 2) S. 1, 2, 28. 2, 3, 187. E. 1, 17, 
5 u. 35. AP. 98. 168. 455. uw 
in lebhafter e dilberung (Kr. 8. 441, 

Mabv. 8. 392) S 5, 12 u. 31. 
E 1, 7, 61 u. 67. ud bei t. Eubjerke 
in ber evften ferio (Kr. Gr. 8. 

9. 5. 3..8 e) 9 175. 90, 959. tin» 
facher m) ft. des Acc. u. Inf., wenn 
biejer baffelbe Eubjert wie ber Zauptſab 
hat (Madv. 8. 401. A. 3): vir bonus 
ait esse — fl. se esse paratum E. 
1, 7, 22. j. X ccu fatio u. Attraction. 
mit Accuſ. im ftärleren Affecte in ber 
unwilligen Frage wie bei Ausrufungen 
(3. $. 609. Kr. $. 571. Mabv. S. 399. 
im Gried. Krüg. Gr. 8. 55, 1. U. 6) 
Epd. 8, 1. S. 1, 9, 72 fíg. 2, 4, 83 fig. 
2,8,67. im Stebenfatse aus bem Hauptfahe 
Au esgängen (Syllepsis, f. Madv. 8. 478. 

2): sive flammá..libet, näml. modum 
ponere O. 1, 16, 8. si noles sanus (cur- 
rere) curres 2c. E. 1, 2, 34 (mo si 
noles s, näml. expergisci, b. i. dum 
sanus 2c.). vgl. 9L bjectiv. 

Intranſitives Zeit. mit 9(ccuj., j. 
insanio, mano, stillo, studeo u. vgl. loquor. 

Ritoted: non indecorus O. 2, 1, 22. 
non lenis (b. i. gravissimus) 0. 2, 19, 
15. non mollis Epd. 1, 10. non laeve 
(f. b.) E. 1,7, 52. vgl. E. 1, 3, 22; 4, 6. 

Metonymie: Werkzeug ft. be8 Gebrau- 


496 


ches befielben, wie nares (|. naris) ft. 
odores O. ^15, 6. 
Mebeneinanderftelung berfelben Adject. 
u. Subft. in verſchiedenem Caſus ober 
9iumerus 9. 2, 2, 89. E. 1, 18, b u. 
89. Ar, ven | Bidet „Latein. Stil- 


lepre" © 
etur ber Abject., 1. 


Neutrum t bes 
Adjectiv. 

Nominativ ft. bes Vocatives in ber 
Anrede, bod) mehr als Appofition pm 
Pron.: vos, o Pompilius sanguis AP. 
292. ob. zu dem im Zeitw. liegenden tu: 
alma filius Maine O. 1, 2, 43. nu Mabv. 
8. 299. X. 1. Krüg. Gr. 8. 45, 2. 9. 6. 
bes Subjelt. aue Sem vorhergeh. Acc. 
bes Dbjectes zu entnehmen : minor (näml. 
equus) E. 1, 10, 36. abfoluter in ber 
eteubie (o f. Rebe. 8 Ey ausführt. 
Kirn. zu b. Sat. 2. 63 fig. Not.*): 
altera, ni] obstat, pas bie anbere, bie 
gibertine, betrifft (fo Heind., Or., Kirn. 
Kr.; Andere verb. mit Lambin altera nil 
obstat Cois tibi) S. 1, 2, 101. f. At⸗ 
traction, — 

Objeet in doppelter Beziehung SS. 1, 
4, 106 (wo vitiorum quaeque ebenjo zu 
notando wie zu fugerem gehört). 

mern: insaniens sapientia O. 1, 

dulce periculum OQ. 3, 25, 18. 
facilis saevitia O. 2, 12, 26. exsul beatus, 
egregius 0. 3, 9, 98; 5, 48. strenua 
inertia E. 1, 11, 28. rerum concordia 
discors E. 1, 12, 19. scopulis surdior 
voces audit O. 3, 7, 21. caecior spectes 
S. 1, 2, 91. cum pervideas lippus oculis 
inunetis S. 1, 3, 25. beati volnere O. 1, 
21,11. sordidus non indecoro (b. t. decoro) 
pulvere 0. 2, 1, 22. splendide mendax 
0. 3, 11, 35. Sol tempus agens (b. i. 
berbeiführend) abeunte curru Q. 8, 6, 
44. quod fugiens semel hora vexit (.i. 
advexit) O. 3, 29, 48. 

Barallelismng : pete, .necte u. hunc... 
hune Q. 1, 26, 7 

Partizip Perf. a, i. Accuſativ, 
Wiederholung. 

Pafſiv mit perjänl. Gonftr., f. impero 
u. Accuſativ. 

Perfeetum als typiſcher Aoriſt zum 
Ausdruck des in ber Erfahrung Begrün- 


beten, übh. des Pflegens (er; t. 8.445. 
A. 2. Madv. S. 385, b. A. 3) O. 1,11, 
4; 34, 16. 3,9, 32; 23,19. E E. 1, 2, 48; 


19, 48. AP. 412. 

Berfon ober Sache einfad) ftatt befien, 
was ihr ne ni, bei. in ber 
Dergleidjung, (. 5 160 am E. Rei⸗ 
ſig's „Lat. prachw. 2 €. 679. Halm zu 
Gic. pro Sulla 26, 72. p. 141 fíg. ed. 
mai.): aetas peior avis fl. aetate avorum 


Syntattiig-rhetoriiger Anbang. 


0. 8, 6, 46. Hymettus ft. mella Hymetti 
u. Venafrum [^ bacae Venafri ob. Ve- 
nafranae 0.2, 6, 14 fígg. Baiae ft. sinus 
Baianus E. 1, 

Binral ber Eigennamen von Männern 
einer 1 dia wiſſen EN (x. Gr. &. 66. 

abo. 8. 50 ; ‚inennse, Barri 
‚8 E. Me 64, in Be. auf 
Specielles wie postae bon ben Satiren- 
dichtern (had, Siri. aber generali 
„alles was Dichter heißt‘) S. 1, 
reges zunächſt in Bez. auf Jul. ne 
bod od zugleich mit Antbiel auf ben von 
[tezen Brutus, der ben Tarquinins 
Supeue vertrieb, gleidjf. ererbten Beruf 
8, 1, 7, 84 . f. Singul. ($r. Gr. 9.465. 
9(. 2) amatores (5. oraz cuim, f. Pss 
träge" zu ©. 23a) E. 1, 10, 2. des Brö- 
bicated bei vorausgeh. zwei Be im Sin- 
jd bie Durch aut getrennt (3. 8. 374. 
8. 287. A. 3. Mado. 8. 213, b. 
s 2, 1, 67 (offensi). o H pax. 
uu amperjectum jubecfldyitig von 
a er Eintretendem: submosses 
äml. si me tradidisses, verſch. won 
bm veres) S. 1, 9, 48. von einem bari 
unb wann woirtlid) vorgelommenen Falle: 
ludos (cum od. si quando) spectaverat 
una, luserat in C., ,,Fort. filius** omnes, 
nüml. elamabant S. 2, 6, 48. 

Poſitive Beſtimmuug aus einer nega⸗ 
tiven zu entnehmen: ut nemo vivat. 
laudet (b. i. sed ut quisque laudet, f. 
Kr. Gr. 8. 660, 1) S. 1, 1, 3. umge 
fehbrt: venena magnum fas  nefasque 
(näml. convertere valent), non valent x. 
(wie bei Schiller: „vor dem Sklaven, 
wenn er bie Kette bricht, vor bent freien 
Menſchen erzittre nicht“) Epd. 5, 87. vgl. 
converto, 

Prädicat zu zwei Sattheilen gehörig 
nur Einmal: illusus E. 2, 5, 26. f. Blu- 
ue m C. 

ie arc zum zweiten Nomen ges 
ftelt (Kr. v. 8. 691.9. 2 am E. Madv. 

8. 411, c Sum. u "4 Nitzſch' Anm. zu 
Som. Od. Bo. 3. €. 364 fig.) quae tn 
nemora O. 3, 25, 9. cum Gabiis Z. 2, 
1, 25. in olea E. 2, 1, 31 (f. „Nach⸗ 
träge ^ ©. 501a zu e 298b). getrennt 
von ihrem Nomen: cum mea compenset 
vitiis bona ft. bona mea comp. cum vitiis 
(mo A. eum als Conjunction faſſen) S. 
1, 3, 70: discipularum inter. .cathedras 
S. 1, 10, 91. eirea..latus S. 2, 6, 34. 
circum .. Lares (bod) |. renideo) "Epd. 2, 
66. vgl. Wortbrehung, Tmeſis. 
beim Relativ weggelafjen: in aprico, quo 
(ft. in quo. f. Keifig’ 8 „Lat. Sprachw.“ 
©. 737) S. 1,8, 15. ihrem Cafus nad 
geftellt (Mad. & . 414, c), f. cum, inter 





= 


sine. in berjdjtebener Beb. zu zwei Subft. 
geftellt: circa (j. b.) O. 1, 18, 2. bdit. 
wieberholt (fv. Gr. S. 436. Not. 3 unten, 
Madv. 8. 470. X. 2) S. 1, 7, 11 fig. E. 
1, 2, 12. 

Bräfend im Relativfage (mo mam ein 
' Bräteritum erwartet) wenn eine Hanblun 
als Beifpiel angeführt wird u. babur 
eine allgemeine Bedeutung erhält S. 1, 
2, 56 (donat); 6, 19 (fugit). vgl. S. 2, 
3, 277. um das bloße Vorhaben ober 
Streben zu bezeichnen E. 1, 18, 6 com- 


mendat). von einer in der Gegenwart ' 


nod) fortwirfenden Handlung ber Ber- 
gangenbeit (j. Wagner zu Birg. Ecl. 8, 
45) S. 2, 5, 60 (f. dono). im Conjunctiv 
eines Bebingungsjages mit Yutur des 
Snbicatio8 im Nachſatze zur Bigeichn der 
ſicheren Folge O. 2, 14, 5; 17, 14. 8, 
8, 8. S. 1, 4, 140 (wo Kirchn. veniat ft. 
veniet). dagegen im Indieativ im Vorder⸗ 
iate bei einer fiheren Borausfegung O. 
9, 24,5. 8.2, 7, 117; 8, 3. |. Con⸗ 
junctiv. 

Prolepſis des Adjectivs, butd) welches 
einer Perſon od. Sache eine Beichaffenheit 
beigelegt wird, bie fie nicht [dom Bat, 
Sondern erft durch bie erwähnte Handlung 
erhält (j. Made. 8. 481. 9. 2): verecun- 
dum Bacchum prohibete, b. i, ita ut vere- 
cundus sit O, 1, 27, 3. victrices catervas, 
b. i. ita ut victrices sint ob. fiant O. 
8, 3, 63. 

Bronomen: a) perjünliches, dazwiſchen⸗ 
geftellt vel nos in Capitolium 2c. O. 3, 

4, 45 fig. ausgelafien bei Gegenjütsen 
0. 2, 17, 31. 3, 36, 38. S. 1, 2, 91 (ne 
tu contemplere); 9, 76; 10, 27 flg. 2, 
3, 212 u. 234. E. 1, 14, 19, fig. 2, 2, 
64. dur ben eigenen Namen bes Spre- 
chenden. erjegt: Ofello iudice (ft. me i.) 
S. 2, 2, 53. |. ego, tu. b) demonftra- 
tives im Neutr. Acc. beim Intranfitiv 
E. 2, 1, 120 (j. studeo). vgl. hic, is, ille. 
e) relative beim Einwurf (ft. at is) S. 
1, 1, 36. auf ein nadjfolgerbe8 Präpdicat 
bezogen (Mabv. $. 316) 5. 2, 8,22 (quas 
umbras). giebt da8 Subftantiv des Haupt- 
fates an fid) (3. 8. 814) O. 4, 13, 18 
Tog. Epd. 2, 37. 6, *. E. 2, 2, 160. S. 

, 2, 59. aud) bei vorausgeh. Demon- 
firatio (9 tabo. 8. 319. Anm.) S. 1, 10, 
16 Glli..quibus viris). vgl. S. 1, 4, 2. |. 
qui. d) Fragpron. an's Ende geftellt: 
modum quem S. 1, 2, 111. vgl. cur. 

9iefatib, |. Pronomen. 

Rhythmen: maleriih S. 1, 1, 28 (aur 
Bezeihn. des langjamen u. mitbeoollen 
Pflügens). Bal. Einfilbige Wörter. 

eade ft. beifen, was ihr zugejchrieben 
wird, |. Perjon. 

Wörterb. zu Horaz. 


Syntaktiſch⸗rhetoriſcher Anhang. 


497 


Sigmatismus (1. Borfon zu Eurip. 
Med. 476. p. 57. Schäf.) S. 2, 8, 78. 

Singular des Seitm. bei perſönl. Subj. 
im Sing. u. Plur. (Kr. Gr. 8. 288) nad 
ber Hauptperjon conftruirt: quibus ipse 
meique vescor S. 2, 6, 65 fíg. 

Spondeen gehäuft zur Bezeichn. bes 
Qebanfen8 S. 1, 4, 10 u. 19; 8, 15. , 

Stellung ber Worte, j. Conjunction, 
Präpofition. 

Subject im zweiten Gíiebe be8 Satzes 
S. 1, 2, 66. 2, 1, 169 u. 194. f. Pro⸗ 
nomen o). j 

Snbftantiv zum Stebenmorte gezogen: 
tuum (laborem) labore quid iuvem meo 
Epd. 1, 15. sordidus (victus) a tenui 
victu distabit S. 2, 2, 53. vgl. AP. 213. 
in den 9telatioj. gezogen Epd. 2, 37. in 
der Attraction: cuius odorem olei nequeas 
perferre (Kr. Gr. $. 551, 1) $8.2, 2, 59. 
nachdrucksvoll ſt. des Pronomen: sequi 
deum (ft. te) O. 3, 29, 19. f. Brono- 
men a). mit einem Seitm. von bomoge- 
ner Bedeut. verb.: frui fructibus E. 1,12, 
1. militare bellum Epd. 1, 23. 

Syllepfis, j. Sufinitiv am E. 

Synefid (.Constructio adsensum. 

Synizefls: cerea S. 1, 8, 49. ostrea S. 

y €) al. 

Synfope: surrexe, divisse S. 1, 9, 73. 
2, 9, 169. erepsemus S. 1, 5, 79. evasti 
S. 2, 1, 68. |. Diefe Verba. 

Syftole, j. annuo, do zu Anf. 

Tmeſis: quo.. cumque, quadam..tenus 
E. 1, 1, 15 u. 32. vgl. O. 2,.16, 33. 
Epd. 4, 8. S. 1, 1, 86; 2, 62, 6, 58. 

Trajectin: non acuta si geminent Co- 
rybantes aera, b. i. non Corybantes, si 
geminant ac. aera O. 1, 16, 7 fíg. pone 
me pigris ubi nulla campis 2c., b. t. pone 
me pigris campis, ubi nulla arbor ıc. 
0. 1, 22, 17. arva beata (näml. petamus), 
petamus arva Epd. 16, 42. loqui proelia 
lyrà (nad) 9taud) O. 4, 15, 2. f. Ber- 
ihiebung. 

Trennung ber Präpofition von ihrem 
Gajus, j. Bräpofition. 

Webergang aus ber birecten Konftruc- 
tion in die »indirecte: quia tanti..8is 
1, 1, 62. . . ? 

Umfchreibung: sententia Catonis, sa- 
pientia Laeli |$. 1, 2, 32. 2, 1, 72. von 
Eigennamen: Anyti reus (b. t. Sokrates) 
S. 2, 4,8. einer (uns unbelannten) Stadt 
S. 1, 5, 87 

Verbindung, nadbrudébolle, von zwei 
gleichen Wörtern S. 2, 2, 39. E. 1, 18, 
5 u. 89. AP. 133. ähnl. vini vinosus E 


1, 19, 6. 
Vergleichungspartikel ausgelaffen bei 
29. 


498 


Berſchmelzung des Gleichniſſes mit bem 
Bauptgebanten E. 1, 2, 42. 2, 2, 28. 

BBerfirgung, 1. Einfilbige Wörter, 
Bocale. 

Verlängerung ber legten kurzen Silbe 
der Zeitw. (Yt, At) in ber Eäfur $.1,4, 
82; 5, 90. 2, 1, 82; 3, 260 u. o. 

Berwifdnmg zweier Eonftructionen : 
quine putetis (au$ qui putetis u. puta- 
tisne?) S. 1, 10, 21. bod f. 9teifig'6 „Lat. 
Sprachw.“ &. 473. 

Berſchiebung bes Nomens in ben Re⸗ 
lativſatz, . Bronomen o) u. Trajectio. 

Berfe mit gleicher oder alliterirender 
Mittel" u. Endfilbe (ſchon Hom. Od. 4, 
684. Il. 13, 217. vgl. SBirg. Ge. 1, 157. 
Aen. 9,621). maerentis.. dolentis E. 1, 14, 1. 

Bocal, furzer (&, ð u. Y), bfeibt am 
Sarufis verlůczt bor folg. st, str, sc, sp 

1,2,30 u v 8, 44; 5, 35; 10, 
T. 2, 2, 96; "3,48 u. 296. Epd. 17, 26. 
A Säwendfeib drielb in od Jahn's „Ar. f. Bi. “ 


24 fígg 
—— zu Long 9 eden 0. 2,6, 1. 
3, 9, 1; 17, 1 10, 1. E. 1, 
3, 1; 4, 1. gem. an ber "eirige einer Be- 
tiobe, in welcher ber Sat bes Wunſches 
dem ' Sauptiate ww cp ib. 
Met, 8, 857 fig.) fíg. 

einen ber nif ſogengen DT Berfe gelebt 0. 


2, 1, 4. 
getrennt E. E 9, 1. 


Bieberholun de elben Berfes S. 1, 
13 u kung be 1 4 u. E. 1, 


) 


T5 512 71149.82 E 


163 u. E. 1, 6, 28. nachbrudsvolle des⸗ 


Syntaktiſch⸗erhetoriſcher Anhang. 


felben Wortes O. 1, 2, 4; 26, 7 3. 85, 
15. 2, 10, 6; 18, 20. 3, 3, 17 u.-19 
Evenalenfin, S. S. 2, * 215. E. 1, 1, 

fig. 6, 59 65 f 1, 63 u. 
81 fig. des borfergehenben B itmorté i im 
Partiz. zur Bezeichn. der unmittelbaren 
Aufeinanderfolge gem Qa Handlungen (I. 
Madv. 8. 9teifig8 „Lat. 
Sprachw.“ ©. 754): si quis emat citha- 
ras, emptas 2c. S. 2, 3, 104 |. Bräpo- 
fition u. Sabu zu Virg. Aen. 1, 315. 
p. 444 fígg. (2. Ausg); aud in SBrofa, 
L Babri m u. Heerwagen zu Livius 21, 13, 


Wortbrechnn (ber prüpof. in den Gom. 
pof.) am Stufe „ae Herameters S. 1, 
‚62; 6, 58; ‚117 u. 180. 
E. 2, 2, 9 u. “iss AP. 2% u. 424, 
Woriſpiel deductus..dux O. 2, 7,9. 
adducere..ducere O. 4, 12, 13. rex und 
Rex (Rupilius) S. 1, 7, 34 fg. 

Zeitwort bem zweiten Subject im 
Cate durch que od. né an efügt, als ob 
ba8 Zeitw. zweimal zu benlen wäre (Kr. 
Gr. $. 533. 9X. 7. er 2 unten. lr 
t. Sprachw.“ ©. 414) O. 1 

, 6, 43, 8, 2. 2, 8, 139. 

we ma: 'E. 2, 1, 153 (lex poenaque 
lata). 0. 3, 10, 5 (quo strepitu ianua, 
quo nemus ' remugiat). aber wegen O. 2, 
16, 33 u. E. 1, 6, 59 f. mugio u. transeo 
(in ben Siadjtrügen" zu ©. 455 b.). vgl. 
Brachylogie. 

Zuſammenſtoß gleichlautender Silben: 
nescio an Anticyram q Zeuffel zu Arie 
ftopb. Nub. 77) S. 2, 3, 83. 


Nachträge unb Berichtigungen. 


€. 2 a. 3. o. u. vgl. &xootíca 9o Aunas 
b. Plato. 

€. 9 5. 3. 8 o. it. paullum ft. paullulum. 

€. 10 a. 3. 11 v. u. nad) Aulis: nad) Or., 
Web. 1. T „Teinbich | 5 nachh. 

€. 136. 3. 3 v. u. aud) O. 1, 28, 5 (bei 
Mein., Pauly u. Haupt fl. aerias, f. 
Schneidew. „Philologus“ V. p. 171 und 
Lachm. zu Luer. p. 167 u. 186. 

SaI17 a. Z. 22 v. u. 9tad) Dip. ift jebod) 
$.9,3,1 5 Menenius Agrippa, ber 
iiti SRolféfreunb (j. Liv. 2, 33), gemeint. 

€. 17 b. 3. 17 v. u. ait mit Inf. esse u. 
lom. des Präd. in ber Attraction nad 
griech. Gebraude E. 1, 7,22. f. Kr. Gr. 
8. 564.%. 2. Mabo. 8. 401. 9.3. u. dgl. 
nescio. 

€. 20 a. 3. 1 v. u. Grafer in Specim. Ad- 
versar. in Platonem (teipz. 1828) p. 91 
erflärt alienae malae, wie ‚aAlorguos i in 
derhomer. Stelle, nad) aAAoreını ouoxes 
b. Plat. de rep. 8.» 556 von Baden, 
bie nicht von Natur getvachien, fonbern 
gleichj. von außen Der durch ein gemäch- 
liches u. üppiges Leben wibernatürlich 
genährt worden: „feifte Baden’ ober 
„Bausbaden”. 

©. 23a. 3.7 v. u. urbis, ruris E. 1, 10,1 
flg. (wo ber Plur. ft. des Sing., ba Hor. 
fi jelbft meint, indem er ausichließlich 
von feinem perfönlichen Verhältniß Pg 
Fuscus [pridt ; e. Kr. Gr. 8. 465. X. 
e eines Buches E.1 

€. 28 a. x 4 $. o. egt lupus. 


©. 40 a. 3. 9 v. 5. E. 1, 14, 44. 
43a. 3. 19 v. o. Át&ctnus, ſ. 
Md 
€. 43 b. 3. 95 v. u. Atlas [b. Hor. ftets 


en Dur er erſter Sie), 
. 14 v. u. facere ft. ferre. 
e oir 2. 15 v. 0. S. 1,4, 87 (wo £r, 
Stallb., Haupt amet ft. avet). 
€. 53a. 3. 4 
Ihrbb. f. Phil. 1860 Bo. 1. ©. 401. 
Anm.113ift Bandusia voftemüfige Aus- 
ſprache (wie Bruges ft. Phryges) 


5. v. nad) Bergk in Jahn's 


. Pan- 


dosia, IIavdoote, b. i. Duell des Segens 
u. der Unfterbligpfeit i im Götterreiche. 
.535. 3. 32 v. o. Mein. (p. xiv ed. 2) 
verm. Carine ft. Barine, Pauly Larine. 
©.565 3.28». u. Nah H. Keil in Jahn's 
Ihrbb. f. Phil, 1859. 2.©. 137 Anm. 
bed. correctus Bestius „ein gebefferter 
$8., b. i. einer ber nod) weiter gebt als 
Beftins in feinem Zabel des Luxus.“ 
©. 56 b. 3. 6 . u. fumum ft. fumus. 
©. 625. 3.15%. u. caenum, f. coenum. 
©. MA $E 12 v. u. vom Dichter jelbft E. 


©. in 3. 21 v. 5. canis von bem, ber 
über bie Werke bes Horaz mißbilligende 
Urtheile fülfte, nah bem Schol. von 
Caſſius Severus, nach A. von Mävius 
od. Bavius Epd. 6, 1. 

€. 665. 3. 14 v. 1t. Tad) „ſingen“: mit 
g. ut (mte u. Gonj. (mie 5. canere 
irg. Ecl. 

€. 19 a. 2 Br . S. 1, 6, 104 (vgl. finis). 

€. 19b. 23. 26 v. n. [6. Birg. A. 6, 644 
chóréa, j. Lachm. zu Luer. p. 159. Gorffen 
„Meber Ausiprade”:c. 2. &.151 u.331.] 

€. 81a. $38 v. u. cirea [vom Caſus auf- 
fallend durch das Seitmort getrennt S. 

‚6, 34. vgl. inter]. 

©. 855. 23. 25 v. v. Cnidus, Cnidius 
|. Gnidus 2c. 

€. 91a. 3. 29 v. u. 1. proprie ft propere. 

€. 94b. 3. 15 v. u. l. „feindlichen“ (t. 
„el en". 

a. 3. 28. v. o. nach versibus: wie 
wer vulg. ,aubeden" (ba8 Bild vom 
engen ob. Bewerfen mit Koth ent» 
lehnt 

©. 1045. 3.3 v. 0. crepo (onomatopoiet., 
vgl. xeoxo(po b. Gom.) 

e. 1085 5. 15 b. v. eur ad irasci, b. t. 
—* Se, eig. in Gedanken fragenb, 
warum fie toll xc. (St ab». 8. 398900t.*), 
mitBeibehaltung derForm des direct au» 
gejprochenen Vorwurf (cur properatis 
2c.) E. 1, 8, 10.0gl. 0,1, 83, 8 u. Gic. 
Att. 3, 18, 2. 


5. nad) „mit Inf.“: vgl. 
Kr. Gr. 8. 471. €. 2. 3. 8. 590. 
&. 117a. 3. 3 v. o. eig. O. 4, 4, 36. f. 


defit, b. i. ber folibe in feinem Sabi- 
nergütchen ibm zu Theil gemorbene Be⸗ 
‚ft. desit. 

€. 1195. 3. 20 v. o. scriptor, mit iners (f. 
b.) verb., jofern ibm bie Kenntniß ber 
Kunft unb ihrer Anforderungen abgeht 
E. 2, 2, 126. 

€. 1215. 3. 4 v. o. Theoninus E. 1,18,82. 

€..122 b. 3). 28 v. u. vgl. Cont Il. 19, 209 
xara Acınov lEvaı. 

€. 124a. 3. 6 v. u. aqua deterrima, 
ang ſchlechtes S. 1, 5, 7 (tad) ben beften 

dſchr. bie neueſten Herausgg. ft. ta e- 

terrima [eit Bentl.). 

€. 126a. 3. 9 v. v. Diana: im CS. fogar 
abwechſelnd 1 v. 1 u. 75 mit 1v. 70. vgl. 
Gorfjen „Ueber Ausiprade” 2c. 2. €. 156. 

©. 131b. disquiro. 

€. 1365. 3. 24 v. u. dominus: übtr. von 
der Begierde S. 2, 7,93 vgl. mit v. 81. 

€. 1365. 3.23 v. u. dömo ft. dómo. 

€. 139a. 3. 4 v. v. vgl. avapegeodaı 
(näml. zvevu«) 5. Gom. Il. 19, 314. 

€. 143a. 3. 18 v. v. Edönis, idis und 
idos, f. Hówv(c, Bein. ber Bacchan⸗ 
tinnen (matres Edonides b. Ovid Met. 
11, 70; vgl. Theofr. Id. 7, 111), Euhias 
(nad) Bentley's Gonj. jegt Mein., Haupt 
u. Pauly ft. exsomnis). 

€. 145a. 3. 11 v. it. l. mit Gen. „od. Abl.“ 
des allgem. Werthes. — parvo (f. par- 
vus) S. 2, 3, 156. 

€. 147a. 3. 7 v. u. Éous Epd. 2, 51. 

€. 1495. 3. 18 v. o». Exquiliae nad 
Schwegler’s „Röm. Geſch.“ 1. ©. 727 
von ex u. colo, gleichſ. „Rodung“ ob. 
in ber 3Bebeut. „Borftabt” als Inbe— 
griff ber Pfahlbürger; nad) O. Keller 
ut „Zeitſchr. für bie öfterr. Gymnaſ.“ 
1862. Hft. 4. €. 329 eig. Aesquiliae 
bor aesculus, weil ber Hügel urjprüng- 
lid) bamit bewachſen, mie Viminalis it. 
Querquetulanus. 

€. 190a. 3. 19. u. aud) blos et: ludentis 
speciem dabit e? torq., er wird zu fpielen 
[einem und bod) fid febr anftrengen 

2, 2, 124. vgl. ac O. 8, 28, 6. 

€. 160a. 3. 12 v. v. vgl. 9. 5. Weber 
„De vino Falerno* Marb. 1856. 

€. 1625. 3. 21». u. S. 1, 10, 2.0. 

€. 1635. 3. 18 v. o. Sardinia (nad) ber 
Lesart feracıs, wofür jet ferases segetes, 
bom ber wirkenden Urſache: bie durch 
frudtbaren Boden erzeugten Saaten; 
n. 9taud in Bez. aufd.Anblid, mie laetae). 


Nachträge unb Berihtigungen. 


- 


€. 1655. 3. 16 v. u. equus ferus $$. 1, 
5, 57 nad Web. zur Bezeichn. eineg 
ausländifchen gehörnten Thieres, wie 
Antilope ob. Gri, nad) Döderl. ©. 179 
„Einhorn“, ba8 bie Alten zum Pferde⸗ 
od. Eſelgeſchlecht zählten, nad) Kirn. 
übh. zur Bezeichn. ber plumpen und 
abichredenden Geftalt des Meiftus. 


€. 166b. 3. 19 v. u. Bei Birg. A. 6, 
773 Sing. Fidena. 
©. 168a. 3. 6 5. o. Et mihi dividuo 


findetur munere quadra, auch mir erbe 
ein Ctildden beſcheert von tbeiljamer 
Gabe (mo findetur mit dem Ausdrud 
größerer Zuverfiht auf Erfüllung bes 
MWunfches als findatur) E. 1, 17, 49. 
Död. interpungirt: „Et mihi!“ divi- 
duo :c., b. i. „Mir ju auch!” bann 
theilt Rd: das Stüd und erhältft bu 
nur Halbicheid. 

€. 169a. 3. 20 v. o. nah sum: im bet 
claffiichen Profa mur bei lieet, f. Madv. 
&. 393, c. vgl. Keifg'e „gat. Sprachw.“ 
8. 451. €. 79. Kr. Or. $. 482. 9. 1. 

©. 172b. 3. 4. v. o. aud) zur Sinfubrzu 
eines Beiſpieles, um anzudeuten, da 
man darüber etwas Beſtimmtes nicht 
wiſſe E. 1, 12, 7. 

©. 1765. 9. 91 v. 0.1.3. ft. 4. 

€. 1765. 3. 26 v. u. [. 4. ft. 3. 

€. 171a. 3. 3 v. u. I. Fundanws ft. 
Fundänus. 

©. 178a. 3. 2 *. o. I. veternus ft. ve 
ternum, emiger, b. i. lebensgefährlicher. 

€. 179a. 3. 9 v. o. Furius 2c., nad 
9tipperbey „De locis quibusdam Hor." 
Sena 1858 nicht Furius Bibaculns, über 
den das Altertum günftiger urtbeilt, 
ba Ouintilian ihn bem $or. zunächft 
fett, fondern ein gewiſſer Furius Alpinus; 
vgl. Bernhardy's „Röm. Literaturgeſch.“ 
S. 506 Aufl. 3. 

©. 1856. 3. 4 v. u. 210 ft. 110. 


tibus, im Herzen haften E. 2, 1, 53. 


Nachträge uub Berichtigungen. 


€. 1906. T 98 9.1. 1. doctarum t. doetorum. 
€. 1925. 3. 5 v. u. nad) E. 1, 15, 42: nee 
fueris hic tu, werde du nicht ein folcher, 
biefem nicht gleich (ftrebe vielmehr nad, 
Iuculliihem Reichthum, ſ. b. folg.) E. 


©. 196 a. 3.3 v. u. voces Furiarum S. 
1, 8, 45 (wo Or., Kirchn., Kr. u. Pauly 
horruerim ft. obruerim). 

©. 202a. 3. 22 v. u. nad) ieiunia: (b. 
Suppiter, weder nach griech. nod) röm. 
Brauche, fondern in Folge des oriental. 
ober jübijchen Aberglaubens, bem fid) 
bie alberne Frau bei Hor. ergeben). 

©. 2075. 3. 9 v. u. vor O. 3, 23, 17: 
nad) Gepffert in "get s Siti. f. 
Gymnaſialw.“ Ihrg. „Uns 
bienftfertig, ane e tii", eine Hand, 
bie zwar giebt, aber nicht gern, nicht 
‚aus innerem Drange banfbarer Ge- 
finnung, eine nicht opferwillige ober 
opferfreudige (wie Attius b. Gic. Sest. 
57, 22 unb dazu Halm p. 277; vgl. 
fot zu Gic. Lael. 14, 50). 

€. 214a. 5. d? v. u. pes, ſchwankend 


Epd. 11, 
€. 293b. 3 v. o. oft zur nadjbrild- 
—— iederholung ober SHerbor- 

hebung eines einzelnen Wortes S. 1, 
10, 64. 2, 8, 27. auch in der Antwort: 
ad te, inquam, auf bid) eben S. 2, 7, 
22. ungew. am Schluß zur näheren 
Erklärung des vorhergeh. Satzes: Adde 
eruorem 2C., b. i. „lage, meine id) ba- 
mit^ S. 2, 9, 276 (jo Mein., Dillenb., 
Web. u. Kirhn.). Andere, wie Kr. u. 
Stallb., interpungiren: scrutare. Modo, 
inquam, Hellade percussa, zur Berbeut- 
lidung des Vorhergeh. burd ein Bei⸗ 
ipiel; vgl. modo. Haupt u. Pauly in» 
terbung. mit Sranfe „Fasti Horat.‘ p. 
115 In quem (gladium).. Marius cum 
praecipitat se. 

©. 2286. 3. 15 v. o. Doch E. 2, 1, 31 
leet Stallb. u. $. mit Bentl. der 
Gleichmäßigkeit wegen nil intra est oleä 
fl. oleam, jo baf intra al8 Abverb. 
, An nerbatb' ^, „im Snnern^ zu faffen 
u. zu oleä aus bem Folg. die Präpoſ. 
in "TENE AE in olea. 

€. 22 v. 0. f. Feldbauſch in 
Ew Sete f. Symnafiali. u 
1859. 2. ©. 265 flgg. 


©. $a 3. 9 N D. b) übtr. inunctus, 
bom Reichen u. Lururiöſen, der "E 
Haar falbt (Gegſ. siccus, m. f.) E 
22 (wo Stallb., Pauly u. Dar 
32 siccus inunctum fl. ad un- 
ctum, |. ungo 
€. 231a. 3. 
(nicht zu vertaufchen mit Jonicus) Jovtos, 


)- | 
33 b. »*. verbeſſ. Jónius, 3, 


501 


von ber Io herrührend, sinus, b. i. das 

ionijdje Meer, ber fübliche bell | bes 

adriatifchen, den 30 ber Sage m 

durchſchwamm (f. Jo) Epd. 10, 19. 
33a. 3. 7 9. u. nad) Italus: 
eneffen 0. 2, 13, 19. 3, 10, 
i 42; 15, 33, wie oft bei Statius u. 
Sitius; Pages. » «v O. 2, 1, 4. E. 9, 

, wie b irg. A. 3, a0 a. A.) 

S. EN 3.16 9. u. iterum mit Auße 
laffung von consule E. 1, 5, 4. 

€. 299a. 3. 10 5. u. 6. Wolff im 
LP Shrg. 18. Oft. 4 (1862) 

198 verb. laboras ab Charybdi 

e aud) 5b. Güj. 5. G. 7, 10, 1) ft. 
laborabas Char. tt. S. 1, 4, 26 leſen 
Aut ab avaritia..laborat Mein. (ed. 
2), Kr., Stallb., Haupt, Aut ob ava- 
ritiam Dillenb. u. Pauly; gl. ob am €. 

©. 941b. 9. 32 v. v. nah Klußmann im 
„Philologus“ Ihrg. 16. 1860 S. 150 
viell. mit Anfpiel. auf bie eigenen Worte 
bes M. Porcius Gato Cenjorius bei 
Seneca de vita beata 21 'seculum, in 
quo censorium crimen erat paucae ar- 
genti lamellae 2c. vgl. Ovid. Fast. 1, 
208 “et levis &rgenti lamina crimen erat . 

€. 243a. 3. 26 v. u. nad) „freigebig”, 
aemulus O. 4, 1, 18. 

€. 243b. 3. 19. tá. u. ellipt. latens 
(puer) in alvo matris, bie Frucht im 
Mutterleibe (nad) Hom. IL 6, 58 óv 
d yaoregı uNINE xo)Qoy qégor) 


e Oti" 2. 80.0. bod) nicht gerabe für 
—— ſondern auch hier urſpr. in Bez. 
auf bie Schwere, gut gewählt zu tolli. 

©. 249a. 3. 1. v.u. nah „Benehmen“, 
bon bem, ber feine Einſchränkung feiner 
Freiheit, feine Erniebrigung duldet, feine 
Nebenrüdfichten nimmt. 

©. 253b. 3. 17 v. u. desero fl. defero. 

€. 261a. 3. 14 *. o. Magnessa ae, f. 
Meyvnooe, aus Magnefia, einer Stadt 
Theffaliens, Hippolyte 0. 3, 7, 18. 

€. 261a. 3. 280.0. spiritus et incessus 
maior corpore, größer a[8 man im 
Verhältniß zum Körper erwarten ſollte 
(7 zarte), bem ber Körper ober bie 
Perlen nicht entſpricht S. 2, 3, 310. 

€. 269b. 3. 13 v. u. nad) Memphis : 
Ménander, dri, m. Mév«vOoos, bet 
vorzüglichſte "Dichter ber neueren griech. 
Komddie um 342 bis 291 v». Cbr, 
Borbild des Serena u. Afranins S. 2, 
3, 11. E. 2, 1, 57. 

©. 971a. 3.13 t. v. S. 1, 6, 87. 

€. 281b. 3. 14 t. u. Mors perjonif. auch 
O. 1, 4, 18. jf. Preller's „Köm. Myth.“ 

454. Anm. 4. 
€. 2915. 8. 3 v. 0. nad E. 1, 11, 3: 


c ug 


502 
[ fr. Or. 9. Di. X. 3. €. 696 Not. 


unten. 

e. os $. 11 *. o. alqd, Imbm zu- 
wider fein, nidt mögen 4P. 188. cur 
oderit apricum Campum, „warum liebt 
ob. beſucht er nicht mehr Staub unb 
Sonne ertragend das Marsfeld“, 4 fo 
bag im patiens nicht ein Sauffalver 
is tmiß liegt; vgl. GBbef in Jahn's 

Ihrbb. f. Bhil. 9 Bd. 87. €. 170. 

€. 338b. 3. 20 v. o. vgl. „Der Specht 
als heilig er Bogel " im „Ausland " 
860. Rum. 7. 

€. 369a. 3. 9 v. o. nad) quis: vive 
quod..seu quod bellum, b. i. aliquod 
(wo quod nicht als Gonjunct. zu faflen) 

3, 3 

€. 373b. 3. 17 o. u. quod be. in der 

Formel ber Beſchwörung Imds: EN te 


obsecro, b. i. bazum, bemnadj E. 1, 7, 
Qu db Firs A. 2, ‚241. 6, 363. fx 
t. $. 558 


€. 311a. m. D. am G. vgl. supplicium. 
€. 384a. 3.29 v. u. |. strepitu Abl. des 


x 


Nachträge unb Berichtigungen. 


er 
Abl. des "brunben).- 
a. 3. 25 v. 0. sapientem fam 
mit Dit. wohl nur mit me verbunden 
werben: „er hieß mid) eim Philoſoph 
werben und als joídjer mir ben Bart 
wachen zu laflen”, ba sapiens barba 

faum lateiniſch. 

©. 414a. 3. 11 o. u. silvae O. 1, 12, 8 
mit Einfluß ber darin Baufenben Bier, 
bie bem Orpheus anf allen Abbildun⸗ 
gen laufchen, wozu temere insequi gut 
paßt, bad. aud) im Folg. bie Eichen 
100 befonbere genannt werben fonnten. 
G. Wolff im „Philologus“ 1862. ©. 
791 vermutbet beluae (mit conjonanti- 
ſchem Gebraud) des u gleich]. belvae). 
€. 44Da. 3. 24 *. u. tepor, oris, m. 
laue Wärme, Blur. nocturni, Reber afte 
Qite zur Raitzeit (in &elae | des Ge⸗ 
nuſſes des Weines) E. 1, 93 (ip 
Dr., Stallb., geubt, Gau f. — 
€. 464a. 3.1 Ueber bie 
Ulixes |. ^ Breller's „Röm. tg. i 
€. 664. Anm. 2. 


^ (denn vo 
6 


UNIV. GF MICHIGAN, 


OCI 


1 


22 1912 


*» 


SDYud von Bär & Qermann.in Leipzig.