Skip to main content

Full text of "Vom Fels zum Meer - Spemanns illustrirte Zeitschrift für das Deutsche Haus 1884-1885"

See other formats



>.,-sk i f .w /v^ >; 

M.VV Ü.VMHHH. 


I *W 


C?TV 




II® 


»etil *1 ttxi 
u'U 


Wmi&än' ßii\i 


. 




Iß r ft e r ^ a n 6 

tff>ftobcr {*84 M> märj mt>.) 







































AP 



\m-t' 

OJ: • 




Stuttgart. 

Drurf oon (Sebruber Kröttcr. 


1543t'/' 



3 n f? a 11. 

®t(lßr ßcmb (QDktobcr 1884 btö «Mar? 1885 ). 


©rite 

lUmtmtf, |loorllen, Klaubereien u. bgL 


©albamuS, ©. ©ine 2Betbnacbt$befcberung 464 
«Wlt 9 3aufkationfn. 

©lütbgen, Siftor. SBei^nac^tämärc^en. . 375 

SWit'l 3UuflraHon. 

SSIütbgen, Siftor. Potpourri. ©ine feit? 

fame (5efcf;icf)te.496 

»gr, Stöbert. Sora 63. 181. 338. 441. 552. 675 
gifdjer, SBilfjelm. ©in alter Scbulmeifter 501 
§efe!iiel, 2ubooica. ©ourage. ©ine bram 

benburgifdje ©iefebiebte.89 

2ubtoig, Hermann. Sur'ö SBaffer üSgltcba. 

©ine ©rjäblung aus bem 2aucbtbal . . 387 

SQRit 8 3üuftrntionen. 

Sßefcbf au, ©mit. Sa3 Srauerfptel eiltet Mim 
be$. ©ine SBiener »orftabtgefebiebte . . 612 

«Pfeil, 91. ©in 9lbenb in 6t. ^?eter . . . 631 

Stöbert cf), Sflbcrt. gripe Mulnfcb . 108. 400 

‘lWit 3 ^nuftiationen oon C*t>. Örül^ncr. 

©altnger, ©ugen. Kapitän Sßerner . . 303 

©djrei'beröljofen, <o. oon. ©Jefiibnt . . 518 

©ebtoarpfoppen, ©. von. gm ©Jolbrabnten 33 

©torm, Sbeobor. s i)tar£.256 

Selm an, Monrab. Chi lo sa? .... 404 
Srcun, gulius oon ber. »erachte nicht beit 
Sob! ©ine ©rjäfjlung auä 2übedtö alten 

Sagen.219 

Millinger, §. gm äßonnetljal .... 141 


pnber- unb göllterluinbe, gtäbtebilbrr ic. 


Sllöberg, SR. ?ort Statal. 

HJtit 6 3llufttationcn x>oit (SO. an em Pf er. 

»aifcb, Otto, ©in beutfefjer MönigSfip . . 

$Rit 12 3n«ftrQtioneu oon O. 6triUjfl. 

93uebner, Sfiajr. SltuatiamooS Sribut . . 

9)tit 13 3Uuftrntioncn. 

Sie red 3, ©Juftao. Spanien auä ber »ogel= 
perfpeftioe. 9)tit io ^aufttotionen . . . . 

§ e 11 to a l b, griebrid) oon. Sie „SlUerfdjönfte" 

ber Storbfee. 

TOit 17 3nnftrationen Don <$. Äallmorflen 
Maben, Sßolbemar. gn ber §cimat SeHS 

©Mt 15 3fluf<rotionen Don $ l> 2öcbcr. 

Marpeleö, ©Juftao. »raunfd)toeig . . . 

©iit 14 rtlluflrationeu Don ft. 3 to Itriibe rfl. 

SJtajfen, »enito oon. Sas 3 oKam ^ oon 9leto; 

9)orf. ©Mt 9 3Uuftrationfn. 

SRoltfe, ©Jraf, ©encralfelbmarfcbatt. Heber 
«Polen. ©tit - 3Ü«ftrotioneit . .1. l, r )3. 

Stacbtigal, Dr. ©J., Mottful. 9lu3 Stmis 

©tit 15 3H»itrationcn uon (>. rpeier 

Stotel, 2oui3. ©in Sonntag im ÜBiener 
Krater. ©tit 23 ^Huflrattoneu oon 91. <35reil 
O e cb e r, Hubert, gn Mar 13 b. ©Jrof*en Sieftbenj 

©Mt 15 otluf:ratiourn oon 9te flc l u. % t) 90f ber. 

Dmpteba, 2ubto. greüierr oon. ytoei Stör; 
mannenfdjlöffer.. 

©Mt 3 Itnuilrationrn oon 9t. ©iittuer. 

Sßogcl, $>. 29. gn lltal). 

©tit 13 ^nnftratiojien 

Sogt, Hermann. Slmertfaitifcbe gagb . . 
©Mt 9 OUuftrationrn. 


247 

505 

195 

351 

127 

21 

425 

224 

270 

47 

288 

618 

327 

537 

695 


Katurnjtfrrufdjaftltitre, naturgrrdjidjtliibe 
beütoiflTenribuplirff^ lluffälje. 


€eite 

unb 


©aftner, g. Sie Suftfcbiffabrt im Sienfte 

be3 Mriegeä.582 

§artmann, ©b. oon. 2Baö follen mir effen? 82 

$ artmann, ©b. oon. Unfere Stellung ju 

ben Sieren.398 

Mn au er, griebricb. 9lu$ ber Staturgefcbicbte 
be3 sahnten ©ri)afe$. SDlit n snuftrationm . 585 

2ame*an, 21. 9lu$ einem alten ©ternbeuter; 

buche.646 

SJtpliuä, Dtfrieb. Ser SteftBau ber gifebe 163 

9)tit io 3üuflrationen. 

Stufjbaunt, oon, ©Jebeimrat. gagb« unb 

Steifeapotl)efe.279 

? rep er, 22., ^rofeffor. Heber ben ©elbft= 

morb in ber Sienoelt.41 

Steibt, g. Heber beit ©ittflu^ ber§immelä= 

förper auf bie ©rbe.212 

Hffelmann, g. Hnfere ©Jenufjmittel . . 668 


(BcfibtrijU unb {tulturgefifyiibte. 

91 o e 2 a 11 e nt e n t, g. ©b- S. Sarbaret ber 
guftijpflege im lf). gabrbunbert . . . 441 
©itelberger, St. oon. Sie fociale Stellung 

ber 9lrdjiteften.567 

^olpenborff, gr. oon. Sie Serbred)en^i 

erfdjeinungen ber ©Jegentoart .... 78 

$olpenborff, gr. ooit. 9lu3 ber Ser= 
brecbenoelt unb ben Oeridjtöfälen 360. 

458. 533. 650 

2ilie, SJtorib. Sebeutungsoolle Stäcbte . . 421 
2 ob er, grant oon. 2Öie lange ftnb roobl 
bte Seutfcben in Seutfd)lanb? .... 394 


gUbrnbe gunf. 

2utbnter, g. 9llbert §enbfcbel .... 375 

9Jtit 19 3au|trQtioiifn. 

^ledjt, gr. ©rneft SJteiffonier.100 

IJtit 4 nnuflralionm. 

©tettenbetm, guliuä. Sie Minberbeö neun^ 
ahnten gabrbunbertS. ®tit 33 aauftrationm 668 


gitteratur. 

©raun * SBieäbaben, Marl, ©in ftbeCeö 
gubiläum. 9Jtit 5 3«uftralionen .... 333 

Sünder, gobann ©Jeorg gacobi über 
feine erftc Sefanntfdjaft mit ©Joetbe . . 579 

Marpeleö, &. .'peilte über 2aube. ©in un; 
gebruefter Scridit Meinet auö $ario . . 209 

Pufilt< 

Srüll, ggnaj. Stieblid) Sdnibcben . . . 631 

Steinecfe, Marl, öirtenmufif.465 

Steiitecfe, Marl. 2Baö follen mir fpielen? 173 
Stunbnagel, Marl. 9lbenbfriebe .... 466 
Schlotter er, ö. 9)t. .ötiubel unb Sari). 3 um 
©kbäriituiö ihres jioetbunbcrtiabrigen ©Je= 
burtötages. 9Jtit 2 ^nuflrntioncn .... 688 

Spobr, -ouiö. 9lbenblieb.47 





















Sntjalt 


IV 


JlrtUwl uerföiebtnen Jnbalts. 
galfe, 3afob oon. Verlorene fitebeSmübe 
gieifener, ©. S. Ueber Kryptographie 
§ammann, Otto, ©ebanfenlefen . . . 
|>artmann, ©buarb oon. X)er SlumenlujuS 
Sammet8, 2ßcibttc^e SBobltbätigfeit . 
Sammerä, Wat^Ube. Xafcbengelb . . . 

Qtmte. 

Ällmer3, $ermann. Manbertreue . . . 

Sartfcb, Karl. $a$ Xbränenfrüglein . . 

Sernftein, Maj. 3m fcerbft. 

Söttcber, Kart. X)er Sknberer . . . . 
Srunolb, g. Sögel unb Slurnen . . . 
granfe, ^ermann. Mein Sieb . . . . 
griebmann, Sllfreb. Son bet Anregung . 
©reif, Martin.. Saub im Sßinter . . . 
$erfc, Sßilhelm. §err Drfeo. ©in ©Iben* 
märeben auä bem Slltenglifcben überfe^t 
Kirebbacb, SBolfgang. SBeibnaebtötraum im 

9öalbe .. 

Krebö, $ugo. Serföbnung. 

Seanber, Äicbarb. 3™ Satlfaal . . . . 

Seifner, Otto, non. 2Ber nmbrbaft liebt!. 

Sittauer, £ugo. ©prueb. 

Sittauer, £>ugo. ©prücbe. 

<Pefcbfau, ©mil. 5Ibenb6. 

Sitteröb au3 / ®mil. Slibmung . . . . 

©ienerö, Otto. 2)ie Srüber ©rimm . . 
Söellmer, Slrnolb. 3)rei 3igeuner . . . 

San $hnmel uub %x bt. 

X)er geftirnte §immet 125. 245. 370. 

479. 

Sammler. 

Som Settelroefen älterer 3 e *t- ® on 

51. Sirlinger. 

2)ic geograpbtfcbe 9tätfel:9?ooelle. Son 

O. 3uftinus. 

X)aä §erj in ber beutfeben ©pracbe. 

Son g. SRuborff. 

Mnemonif unb Mnemotecbni! . . . 

3ur ©efebiebte ber Xaubenpoft . . . 

3inifcbenfab $u Settüberjügen. Son 

©. n. §illarbt. 

Steuer felbfttbätiger ftafibabn • ■ • 

3um Kopfjerbrecben 120. 244. 371. 480. 

604. 

©ebaeb. 121. 245. 481. 603. 

Karten^ u.3)omino:¥*°&leme 121. 370. 
Xer luftige ©efellfcbafter . . . 122. 

9Iuö ber Xecbnif.. . 123. 

Monogramme u. Marten 

©efellfcbaftö:©piele. 

5Cn unfre Abonnenten. 

Ueber Kinberernäbrung. 

gabrteh in bie Xiefe. Son©. n. Mupben 
©inige ©rgebniffe aus einer inbifeben 

©tatiftif. 

©alonmagie. Son Sllejanber 238.374. 

486. 

2) ie Kunftim^aufe. Song.Äiibmer 245. 

3) ie ©rÖffnung ber SöienerUnioerfität. 

Son ^ßrof. Dr. 9t. 0 . ©itelberger . . 

Ueber jioecfmäjjiged Ser ballen bei 
©bolerajeiten. SonDr. O.2)ornblütb 

2öie beiß if* bie Sonne?. 

Xa3 Kunftgeroerbe in JJrauenbanb 


©rite 


137 

568 

489 

653 

283 

609 


46 

180 

152 

337 

209 

269 

551 

517 

18 

463 

424 

108 

140 

403 

655 

88 

218 

566 

630 


607 


708 

706 

705 

705 

713 

119 

119 

714 
713 
481 
243 
608 
123 
125 
125 
237 
237 

237 

606 

487 

363 


365 I 
365 
365 | 


6«itf 

9taiuranftalten in ber §äu3licbteit. 

SonDr. K. 5tu6. 372. 708 

3eitgemä&e§ au$ Küebe unb $au3. Son 
S. 0 . ^röpper . 118. 242. 366. 478. 605 
Unfer §auBgarten. Son D. £üttig 

115. 241. 366. 484. 600. 709 
Xraebten ber 3 e '*- Son 3ba Sar&er 

117. 239. 368. 485. 601. 711 
ur3eitgefcbiebte 113.235.364.473.594. 704 
ie ©prübmalerei. Son ©. n. Mupben 115 


X)er Automat. §err K. Uerbis . . . 374 
SBeibnacbt unb SBeibnacbtdbaum in 
Mptbeunb ©age. SonDlaf 5lbolffen 475 
3u ben 3Beibnacbtöarbeiten. Son ©a-* 

briele ipillarbt.476 

Sebenbe Silber. Sebuffe.479 

Dr. Sllfreb Srebm. Son Otfrieb Mpltuä 593 
Xie Unterftbriften Aapoleonö I. . . 595 
2)ie Sefcbie&ung non Kronftabt . . . 598 

Äu3 ber ©cbule.598 

Xie 3ugenb^eit Muitfacfp^Siebö . . 600 

©efellfcbaft$:©pie(e.603 

2)er ©egelroagen. Son ©. 0 . Mupben 606 
2) a ä elettrifebe X 0 r p e b 0 . Son ©. 

0 . Mupben.607 

Som Süeberitfcb.607 

5luä ber 9luftion.608 

2) ie Königin Suife unb Suifenroabl . 716 

3) ie erften Kaffeebäufer.715 

3)aä neuefte lenfbare Suftfebiff. Son 

©. n. Mupben.715 

Serroanbtfcbaftliebe Serroicflung . . 716 
9(u$ ber ÜBelfenrefibenj. Son Jrib 

0 . Xonna.716 

Sforjbeimer ©olbmaren.717 


$oU* unb €iu?elbilber. 

Xie Staebtrunbe. Son K. ©piproeg . . 

©tubienfopf. Son ©. §arfl .... 

Xex 3üngfte. Son Robert Sepfeblag . 
Serborgeneö Xalent. Son K. Knabl . 
©tubienfopf. Son Seonarbo ba Sinei 
51 uf ber Söolföjagb. Son 51.2B. KotnalSfi 
Römerin. 5lus 5l.$enbfebelönacbgelaffenen 

©fijjenbiicbern. 

©in neued Slatt. Son Oäfar S^tf^b 
Söinterfreuben. Son D. ©trüpel . . 
3nber$ütteber9lrmen. Son©.Kögler 
^auömufif. Son Kreling ..... 
©ebn>arsn>alb:$orf. Son Kappiö . . 
Morgenbämmerung im ^oebmoor. Son 

@. Sracbt. 

©teb’ id) in finftrer Mitternacht. Son 

gr. Kallmorgen. 

griebricb .'pänbel.686 

©ebaftian Sacb. 

Söart bu ©ulenfpiegel. Son ©. Meper 
§umoriltifdje gilbtr. 

Son ber Sörfe I. Son ber Sörfe II. 

Son 91. Dberlanber .... 482. 
C&rtrnbrUagen. 

Solfölieberfpiel. Son D. 3ufHnuö. 

©ecbö farbige 9teujabr3:©ratu(ation3s 
farten. Son K. Srauit. 

©in farbiges Slatt ©tiefmufter. 
©ifenbabnfarte oon Xeutfeblanb, Defter« 
reid) unb ber ©ebtoeis. 


79 

107 

126 

319 

335 

359 

374 

488 

521 

553 

569 

609 

689 

671 

—687 

695 

703 


483 











































'gießet Holen. 

Bon 

$eneraf-3te{binarf<fjafl $raf 'gEoHfie. 0 


n feinem Sanbe ging wohl ber 
©fjarafter beS 2lbetS fo unmittel: 
bar auS bem Staat Terror unb 
nirgenbS fjing baS Sdjicffal beS 
Staate fo oom ©harafter, oon 
bcn ©efinnungen unb Sitten beS 2tbelS ab als 
in $oten, weil nirgenbS wie bort 3fbel unb 
Staat ibentifd; waren. 

3 u jener, ber ©efdjicfjte wenig jugänglidhen 
3eit, als flaoifdfje Völfer bie ofteuropäifdfje ©bene 
überfchwemmten unb fich oom Sdjwarjen unb 
aibriatifd^en 2Jleer bis $ur Oftfee unb jum GiS= 
meer oerbreiteten, ba nötigte baS immer er: 
neuerte Slachbringen tatarifdfjer Stamme auS 
benfelben ©egenben, welche bie Sarmaten oer: 
laffen, bieSStomabenoolf ^gleich ein friegerifdfjeS 
ju werben. SaS neue Vefißtum ju fcfjirmen, 
übernahmen h^* wie überall bie, welche bie 
SJlittel befaßen, ein $ferb, eine Stüftung 511 
fcßaffen, unb bie Kraft fühlten, fte 31 t führen. 

Siefe SJlittel, bie Verbinblichfeit, welche fte 
auflegten, unb baS perfönlidfje Stnfehen, weldheS 
beibe oerliehen, oererbten ftd), benn ©rblichfeit 
ift fo alt wie Veftß, beibe ftnb oerfcßwiftert unb 
baS crfte ^robuft gefettigen 3ufammentretenS. 
So bilbete fich ein Stanb, man mag ihn SCbel 
ober SBehrftanb nennen; benn in urfprünglicher 
Vebeutung ftnb beibe gleich- SGBie überall tritt 
ber Vefcßüßte in bie SlbljängigfeitbeS VefdfjüßerS, 
biefer würbe ber SJlädfjtigere, ber Veoorrechtigtc 
unb Einflußreiche unb trat gegen feineSgleichen 
in ein republifanifcheS Verhältnis. Sa aber 
gerabe ber militärifche Urfprung unb ber frie: 
gerifche 3n>ed biefeS 9tbelS bie Einheit in ber 
Stnführung unb oberften Scitung notwenbig be: 
bingte, fo entftanb ber Slnteil beS monarchifchen 
^JrincipS, welchen bie fpätere Verfaffung auf: 
nahm. 

Ser 2lbel war im auSfchließlicßen Veftß aller 
Politiken Siechte, er allein bilbete bett Staat, 
'ßolen war eine Slepublif aus etwa 300000 
lleinen Souoeränitaten jufammengefeßt, beren 


J ) 3ut Wfjnr Slrfcdt wtßl. bo5 «Ra^raort. ®. St. 


jebe in unmittelbarem Verhältnis jum Staate 
ftanb, nur ber ©efamtheit unterworfen war 
unb feine 3trt oon lehensherrlicher Scjiehung ober 
feubaler Slbhangigfeit anerfannte. Kein polnis 
fd^er ©beimann ftanb unter ber §oheit eitteS 
anberett. Setbft ber Wiener, fofem er ©belmamt 
war, hatte biefelben politifchen Siechte wie fein 
Vrotherr, unb ber Unbebeutenbfte unter ihnen 
trat auf bem SleichStag in ben ooUen ©enuß beö 
Seils ber Souoeränität, welcher für alle ohne 
Unterfdfjieb gleidh war. hierin unterfcheibet fid; 
bie polnifdhe Verfaffung wefentlich oon ben 
geubalftaaten beS äbenblanbs, wie oon ben 
Sefpotien beS SJlorgenlanbS, unb mit ©rftaunen 
fehen wir bie urfprünglidhfte europäische Ver: 
faffung, bie ber Kelten, $ranfen, ©oten, bis 
mitten in unfere 3 rit hinein fortbauent. 

Siejenigen flaoifchen Stämme, welche weit 
fpäter jwar unter ber gemeinfanten Benennung 
ber Sluffeit befannt würben, empfingen ihre erfte 
Vitbung, ihre Sleligion, Sitten unb ©ebräuche, 
ihre Schrift unb einen Seil ihrer Sprache oon 
ben ©riechen. Sie $olen hingegen traten in 
nähere Verirrung mit bem europäifd;en Slbenb- 
lanbe, unb früh fchon nahmen beibe oerwanbtc 
Völfer eine fehr abweichenbe Slichtung ber 2tuS= 
bilbung unb ©ntwidclung. 

Sie 3bee, roeldje ber polnifche 2lbcl feinem 
Verhältnis unter fuß jum ©runbe legte, war 
oollfommene ©leichhrit aller unb eine auf bicfc 
gefügte größtmögliche Unabhängigteit jebeS 
einzelnen. 

Von bem ©runbfaß attSgehenb, baß fein 
freier SJlann gegen feinen erflärten SBiHen be: 
fteuert ober beherrfcßt werben fantt, mußten 
alle Slnorbnungen in biefer Vejiehung, b. h- alle 
©efeße, auS bem übereinftimmenben SBiHen aller 
heroorgeßen, ber SBiberfpruch einjelner ober 
eines einigen aber hinreichen, fte 3 U oerhinbem. 

SBirflich muß man annehnten, baß bie 
Voller, welche ftd) in bie Vefchltiffe ber SJlehr: 
jaßl fügen (unb baS ift freilid; heutigeStagS 
bie Vebinguttg, ohne weldje wir uns feinen 
I Staat benlen fönnen), baß biefe wenigfteno 

1 



(Scneral^felbmarfdjoll (ßraf IHoItfe. 


einmal ben ßntfchlufj einftimmig faxten, bie 
SÖtaljrgahl als Slutorität anguerfennen x ); unb 
bajj bie Stufhebung ber notmenbigen Seiftim; 
mung aller baS lefcte Ergebnis biefer Beiftint; 
mung aller gemefen fein mufc, um restlich be; 
grünbet gu erfcheinen. 

3)er potnifd^e ßbetmann erfannte feine Sers 
binblid^feit gegen baS gemeinfame Saterlanb 
an, er untermarf fich bem ©efefce, aber baS ©e; 
fe$ foHte ber ©efamtmille ber Station fein, Er 
^dtte geglaubt, ber ^Eprannei gu unterliegen, 
wenn er fich ber #errfchaft ber Pluralität unters 
roorfen, unb fo meit mürbe ber ©runbfafj oolt; 
fommener ©leichheit auSgebehnt, bafc ber Sßitte 
eines ben SBillen aller aufroog, bafc baS $a 
non lOOOOO auf bem SBahlfelb oerfammetter 
Ebelleute bur<h baS Stein eines aus ihrer SJtitte 
aufgehoben mürbe, unb baj$ bie $anb eines 
einzigen in baS ©etriebe ber ©taatSmafchine 
greifen burfte unb fie gum Stehen braute. 

5Bir heben bieS Siedet beS unbebingten Stein 
(beS liberum veto) guerft henmr, roeil eS, in 
feinem Princip gerechtfertigt, in feiner Ausübung 
fo gefährlich unb in feinem SKifcbrauch fo oer; 
berblich, bennoch gu allen Seiten bem Polen als 
baS heiligfte Pfanb feiner perfönlichen Unabs 
hängigfeit erfchienen ift. 

3 e mehr aber Steigung unb ©emohnheit ben 
polnifchen 2lbel auf feine entlegenen Sanbjifce 
gerftreute, mo jeber in feinem Streife unabhängig 
herrfchte, um fo notroenbiger mürbe es, bie 
gemeinfamen Qntereffen in ber Perfon eines 
©taatSchefS gu oerfnüpfen. Slber eben jener 
lebhafte UnabhängigfeitSfinn machte, bafj man 
biefetn Dber(;aupte, meines in ben lebten $ahr; 
hunberten unb giemlicf) uneigentlich ben Sitel 
eines Königs führte, roohl bie höchfte SBürbe, 
feineSroegS aber bie hoffte 99ta<ht guerfannte. 
Stuwer bem ©lange ber Krone ftanb ihm oon 
ihren Steckten nur bie Ernennung ber Slemter, 
bie Serteilung ber ©taatSgüter unb bie ©chlidf^ 
tung ber Stechtsljänbel gu. 

2)ie Sefefcung beS 2h ron * war *>on 
SBahl beS oerfammelten SlbelS abhängig. SBenn 
eingelne glorreiche gamilien bie Krone auf läm 
gere 3*ü erblich gu erhalten mußten, fo oer; 
fäumte bie Station nie, bei bem jebeSmaligen Er* 
löfdhen biefer ©efd^Iec^ter ihre Süahlanfprüche 
aufs neue geltenb gu machen. 

Sieben bem SBahlfönig beftanb ber fort* 
bauembe ©enat, gufammengefefct aus ben SU 
fchöfen, SBoimoben ober Palatinen unb KafteU 
tanen, melche groar ihrerfeits burch ben König 
ernannt mürben, bann aber (feit Kafimir bem 


i) J. J. Rousseau. 


©rofcen) nicht mieber abgefefjt merben fonnten, 
unb baburch natürlich eine grofje ©elbftänbig* 
feit unb Unabhängigfeit erhielten. 

2)ie SBoimoben (oon Woy Krieg unb Wodz 
Rührer) ober Palatine maren ©ouoemeure einer 
Prooing ober eines PalatinatS unb Sorftanb beS 
SlbelS biefer Prooing, ben fie in feinen 3ufanu 
menfünften, auf bem SBahlfelb unb im Kriege 
anführten, ©ie hatten baS Stecht, ben Preis ber 
Ergeugniffe feftguftellen, SJtaji unb ©emicht gu 
regeln, unb hatten ihre eigenen ©erichte. 

Unter ben Palatinen ftanben bie Kaftellane, 
urfprünglich Befehlshaber ber föniglichenStäbte 
unb feften ©d;töffer, nichterbliche Burggrafen. 

Sie hatten in ihrem 2)iftrift bie ©ere^tfame 
ber Palatine unb oertraten fie in ihrer Stbmefen; 
heit. 3)aS frühere Stmt ber Kaftellane mar ben 
©taroften Übermiefen. ®ie ©taroften oerbanben 
bie ©erichtsbarfeit in ben ©täbten mit Seleh= 
nung oon bebeutenbem ©runbbefifc als 33elo^ 
nung für baS um ben Staat oerbiente Sllter 
(baher berSlame). ©ie maren oerpflichtet, Stecht 
gu fpredfjen. Bon ben ©taroften hatte aber nur 
einer, ber oon ©amogitien, auSnahmSmeife ©i 
im ©enat. 

Siefer ©enat mar gebilbet aus 2 ßrgbifchö; 
fen, 15 Sifdf)öfen, 33 Palatinen, 85 Kafteffanen, 
in allem 136 Senatoren. 

2)aS §aupt beS ©enatS mar ber jebeSmalige 
Ergbifchof oon ©liefen als Primat beS SteichS, 
bie erfte Perfon im Sanbe nädhft bem König, 
ja in ben Interregnen felbft König, meShaib 
man ihn auch Inter Rex nannte. Er mar 
legatus natus beS päpftlichen ©tuhlS unb 
empfing fürftliche Ehrenbegeigung, hielt mie ber 
König feinen eigenen SDtarfchaH, feinen Kangler 
unb gasreiche berittene §auStruppen l ). 

2) er König empfing ben Primat ftehenb, 
unb biefer hatte baS Stecht, ihm Sorftellungen 
über feine Stegierung gu machen, im fjall er be* 
harrte, fie im oerfammelten ©enat ober döf4>em 
SteichStag gu erneuern. — 35ie Sifdfjöfe mar&t-—^ 
burch eine Sülle ElemenS’ VIII. ermächtigt, 
tro£ ber SKajime „bie Kirche oerabfeheut Slut^ 
oergie^en" für ben Krieg gu ftimmen, 5EobeSs 
urteile gu untergeidhnen unb an allen Beratungen 
teilgunehmen. 

3) er ©enat entfehieb prooiforifch bis gur 3u^ 
fammenfunft beS näd^ften Steid^StagS, teilte bie 
höchfte ©eroalt mit bem König unb hörte nie 
auf, bie Sterte ber Krone gu fdjmälem, bis bie 
SteichStage ihm bie feinigen entriffen 2 ). Es 
geht fchon aus bem gangen ©eift ber SSerfafjung 

>) Avec an timbalier et des trompettes qui jouent 
quand il est 4 table et qui sonnent la diane et la rctraite. 
Histoire de J. Sobiesky par L’abb6 Coyer. Amsterdam. 

2) Bolignac. 



lieber 

heroor, baf$ bie großen ©taatSroürben unb 
Aemter nicht roeniger roäfjl&ar roaren als ber 
X^rou, unb bie oft roieberholten SSerfuc^e mädj? 
tiger Familien, fie erblich ju beroahren, mürben 
ebenfo oft oon ber Siferfucht aller übrigen ju? 
rüdgeroiefen. — S)iefe Stidfjterblichfeit ber $ala? 
tinate — melche man oietteicht mit ber früheren 
<§erjogSroürbe ber germanifefjen Voller oer? 
gleichen tonnte —, ber Kaftettanien unb ber 
©taroftien, eben biefe Stidfjterblichfeit machte eS 
unmöglich, bajj fich neben bem Königtum eine 
Kurmürbe, Mairie ober hoher Abel hätte bilben 
fönnen, burch roeld;e jenes Söurjel hätte faffen 
tonnen im Volt*). 

3toar mar ber König ber alleinige Verteiler 
ber gebauten nieten unb großen Verteilungen, 
ba er aber Scanner, roeldfje er einmal gemäht, 
nicht mieber abfefcen burfte, fo erftredte fi<h ber 
föniglicije Sinfluf* eigentlich meniger auf foldje, 
roeldje bie großen SBürben inneljatten, als auf 
biejenigen, roeldje fte nicht Ratten. $er König 
mar ba^er eher oon gefdpneibigen $ofleuten um? 
geben atS oon abhängigen ©taatSbienern, jene 
maren allenfatts burch ihre Srroartungen, biefe 
hödhftenS burdf) bie 3)anfbarfeit an bie Sntereffen 
ber Krone gefettet. $ie großen ©teilen maren 
©nabefache beS £ofS bem, roelcher fte nach? 
fuchte, ©üter ber Stepublit in ben Augen beffen, 
melier fie ermatten hatte, unb bie Vergebung 
einer Steife fdjuf gewöhnlich hunbert 3Jli^oer- 
gnügte unb einen Unbanfbaren. 

SDie SJtiniftcr beS Königs maren je^n an 
ber 3<*hfr unb jmar ihrem Stange nach fol? 
genbe: ber Kronfctbherr für ^Soten, ber für 2i? 
tauen, ber ©roftfanjler für V°l en , ber für 2 i? 
tauen, bie oier Kalter, ber ©rojjfchafcmeifter, 
ber ^ofniarfchalt für s $olen unb bie für 2 itauen. 
— 2)iefe SJtiniftcr hatten Si$ im ©enat ohne 
beratende ©tintmen. 

2)er Kronfetbherr mar bie britte SfJerfon im 
©taat unb feine SJtacfjt faft unumfehränft unb 
<iuSgebehnter als bie ber GonnetabfeS, melche 
ber Krone $ranfreichS fo oft furchtbar gemorben 
finb. $n Kriegsseiten hing ber Kronfetbherr in 
nichts oom König ab unb mar #err über 2eben 
unb Xob feiner Untergebenen. 

3Bic ferner eS unter fotzen Umftänben, ja 
mie unmöglich es fcheinen mag, bah c ' n ßönig 
je bahin gelangen tonnte, fich einen Anhang im 
©taate $u bilben, melier ben inbioibueüen ®e? 
rechtfamen ©efahr broljte, bennoch hatte bie 
Station geglaubt, fich 0 egen ein fotcheS mögliches 
Uebergeroicht ber ©eroalt burch ein Kittel ftchern 
ju muffen, oon meinem bie ©efchichte teineS 

i) Rhulifere, Histolr# de l'&narohie de Pologne. Paris 
1807. Livre I. 


polctt. 3 

anberen VotfS etmaS ähnliches aufmeift. 3)ieS 
•Kittel mar bie Konföberation. 

GS ift nicht gu oerfennen, bah baS ättefte 
aller Siedete, baS Stecht beS ©tarieren, baS ber 
©ematt, burch bie ganje ©efchichte $olenS feine 
^ortbauer unb feinen Sinflufj geäußert hat, ja 
eS ftanb in ber Anficht beS Volts man möchte 
fagen rechtlich begrünbet ba. — 2 Bir erfennen 
fein $afein bis in bie VoUftrecfung ber Urteils? 
fprüche beS Königs, bie oon bem bemaffneten 
Abel gegen ben Setreffenben oottflogen mürben, 
melcher feinerfeits ooltfommen gerechtfertigt 
fehlen, menn er Kacht, Ginflufj unb Verbinbun? 
gen benufcte, unb menn er feine Abhängigen unb 
feine §auätruppen §ur Abtreibung einer folchen 
©Eefution aufbot. 3a eS mar fogar angenommen, 
bah T0Cnn c ' u foldjer gerichtlicher Jetbjug brei? 
mal surüdgefchtagen mar, bie ©ache einftmeilen 
unb bis jur 2)ajmifchenfunft ber Stepublit auf 
fich beruhte. 

2 Bir erfennen biefe ©eroalt nicht minber bei 
ben 3ufammenfünften beS Abels behufs gemein? 
famer Seratungen ober SBahlen. Söenn bei 
biefen ©elegenheiten einzelne ober Parteien 
hartnädig ihre perfönlidhen ^ntereffen gegen ben 
Kitten ber Station in bie Kagfdjale ju roerfen 
magten, menn Ueberrebung, ©ebulb unb 2)ro? 
l;ung nichts mehr oermochten, bann mar eS burch? 
aus feine ungewöhnliche Grfcheinung, bei bem 
oerhängniSoollen nie pozwalam (ich mittige 
nicht ein) taufenb ©äbel entblöfet unb bie Op? 
pofttion burch Stiebermachung ber Vermegenen 
fchnett beenbet ju fehen. — ©iefe ^rojebur §ur 
§erftettung ber unumgänglich notroenbigen Sin? 
ftimmigfeit mar bie einzige, aber in ber $h a * für 
baS ©anje h e ^f ame Sefdjränfung gegen ben 
Kifcbraud) beS gefährlichen liberum veto, beffen 
oerberbliche folgen erft in ben lebten 300fahren 
ans 2icht traten, mo biefe Verfammlungen burd) 
Abgeordnete repräfentiert mürben, melche fich 
folcher ©emaltthätigfeiten enthielten, ©o fteht 
baS Stecht beS ©tärleren nicht fomohl als ein 
SJtihbraud;, benn als ein notmenbigeS Slement 
biefer eigentümlichen Verfaffung ba. 

3 « feiner höchften^Jotenj erfcheint bierecht? 
liehe Ausübung ber ©emaltfamfeiten aber in ber 
Konföberation. 

Abmeichenb oon bem ©runbfafce anberer 
Völter, melche bie Steoolution als baS grofjte 
Unglüd im ©taate betrauten, mar hier bie Me? 
oolution gef efctich organifiert. SBenn irgenb in ber 
Stepublit ein ^ntereffe zahlreich genug empfun? 
ben mürbe, melcheS gegen bie beftehenbe Stegie? 
rung ober gegen baS Veto ber einzelnen auf 
anberem 2 Bege nicht burchjufefjen mar, fo traten 
bie Seteiligten in eine Konföberation jufammen, 



4 


<5eneral*(felbmarfcfjaU (5raf JTtoltfe. 


oerbanben ftdh feierlich burd; einen ©ib, rodelten 
einen SJtarfchatl unb griffen gu ben ©affen, ihre 
Stbfidhten burdhgufedhten. Zie ©acht ber Koro 
föberation mar ihr SRec^t; unb roeldhen StuSgang 
baS Unternehmen auch hatte, nie burfte einer 
ber Zeitnehmer als Stebctt beftraft ober anges 
fehen roerben. ®ei biefett Konf öberationen galten 
bie 93efd^Iüffe ber SRehrgaht, mie benn überhaupt 
bie Konföberation nichts anbereS mar als ein 
geroaltfameS Zurdhführen beS ©iUenS berSRehrs 
heit ber Station. ZaS liberum veto mar fro 
fpenbiert roährcnb biefer Ziftatur, roeldhe fehr 
oft feinen anberen 3roecf hatte als bie Stufcechts 
hattung beS liberum veto. 

Zamit aber ein fo geroaltfameS ©egenmittet 
gegen bie Zijrannei nicht felbft gum Zprannen 
mürbe, mar bie Zauer ber Konföberation im 
oorauS feftgefefct; unb mit ihrer Sluflöfung 
traten auch alte ihre Seftimmungen aufjer Kraft, 
©efefc blieb nach mie oor nur baS, roaS einftitro 
tnig befdhloffett, unb jebe Konföberation enbete 
mit ^Berufung eines Reichstags. 

©emt bemnadh König unb Senat gemeiro 
fam bie häufte ©eroatt im ©taate auSübten, fo 
roohnte bie eigentliche ©ouoeränitdt in bem ©es 
famtförper beS SIbetS, roetcher feinen ©illen 
gegen beibe auf bem ^Reichstage, roenn er in ftd) 
einig, ober auf bem ©ege einer Konföberation 
(rokosz) gefefclidh gettenb machen fonnte. Sei 
ber jebeSmaligen Grlebigung beS ZhronS nahm 
er feine oeräufjerten Sterte gurücf, prüfte ben 
©ebrauchber ©acht unter bem oorigen Stegenten 
unb übertrug fte einem neuen. Zern SteichStage 
gingen bie SSerfammtungen in ben ^alatinaten 
ober Sanbtagen fedf)S ©odhen oorauS, roo bie 
©egenftdnbe in Anregung gebracht unb oorbe; 
reitet mürben, roeldhe auf ber allgemeinen Sers 
fammlung ber Elation entfdf)ieben merben foltten. 
£ier, mo bie Stidhter für bie beiben Zri6unate 
unb nachmals auch bie Sanbboten ernannt rours 
ben, unb mo jeber ©beimann ber ^rooing in 
Sßerfon beroaffnet unb beritten erfchien, fonnten 
bie gemaltfamften unb btutigften Sluftritte faum 
auSbteiben. Zer König mar oerpflichtet, ben 
^Reichstag alte groei 3ah rc i u berufen. 

Unterlieft er eS, fo hatte bie Station baS 
Stecht, felbft gufammengutreten. — Zer Steides 
tag mahlte einen ©arfcftatl, meldher einen großen 
Ginfluft auf bie SIngelegenh eiten übte; afieSes 
ratungen fanben im greien °^ er offenen 
Zhüren ftatt, unb in biefem SteicfjStage mohnte 
bie hödhfte gefehgebenbe ©emalt mit ber Ses 
biugung ber Ginftimmigfeit. 

Zie 2lngetegenheiten ber eingelnen bagegen 
mürben burch Stimmenmehrheit unb burch futro 
marifcheS Verfahren erlebigt. ©an fannte me* 


ber Slboofateit noch Slnroälte. Zie ^Beteiligten 
trugen ihre Sache felbft oor unb bie ©ntfehei* 
bungen erfolgten ohne Stuffchub ober Koften. — 
©harafteriftifch ift eS, baft biefelben ©änner im 
©enat berieten, auf bemSteidhStagc ©efefte gaben, 
in ben Zribunalen Stecht fprachen unb im gelbe 
ben Zegen führten. — Zenn ber Stbel, meldher 
alle ©hren unb alle Siechte im ©taate befaft, 
glaubte audh, baft bie gange Serteibigung beS- 
felben ihm obliege. 

$oIen ift ber einzige europöifdhe ©taat, 
meldher bis in baS 16. ^ahrhunbert fü nc i n 
anbereS ©ilitär fannte als ben beroaffneten unb 
berittenen Stbel. Zie Infanterie fam gar nicht 
in Setradht. ©an unterfchieb nur §ufaren unb 
^angerreiter. ©rftere maren bie gasreicheren, 
unb bie jungen Gbelleute mußten in biefem GorpS 
gebient haben, um gu ben ©taatSroürben guges 
laffen gu roerben. Ziefe §ufaren unb ihre 2luSs 
rüftung maren fehr oerfchieben oon bem, maS 
man jeftt unter jenem Ramen oerfteht. Sie 
trugen £elm unb Küraft mit einem übergeroors 
fenen ZigerfeH, führten eine 15 guft lange Sange 
mit einem gähnlein oerfehen, groei ^ßiftolen unb 
groei ©äbel, roooon einer am ©attel befeftigt 
mar. Grft feit ©obieSfpS Seiten oertaufchten bie 
§ufaren bie Sange mit einer ©uSfete. Ziefe 
Steiterei mar aus bem Kern beS 2lbelS gebilbet, 
oortrefflidh beritten unb bilbete 40000 ©ann. 

©tmaS hinter ihr gurücf blieben bie Rangers 
reiter, roeldhe ein $angerhemb oon ©dhuppen 
ober Ringen trugen unb geroöhnlidf) bie §auSs 
truppen ber ©roftroürbenträger, ber Sifdhöfe 
unb Grgbifdhöfe bilbeten. 

Sille biefe Krieger nannten ftdh towarisz, 
b. h- Srüber, unb mürben oon ihren Königen 
felbft fo genannt. 

$n bringenben gälten gemährte $olen baS 
aufterorbentliche ©chaufpiel oon 150—200000 
©belleuten, roetche auffaften unb eine ungeheure, 
aber regellofe §eereSmaffe bilbeten. ©oldhe 2?ers 
fammlungen mürben pospolite ruszenie ge= 
nannt. 

©ine fdhöne Gigentümlidhfeit biefeS friege- 
rifchen SlbelS mar bie ©infachheit feiner ©itten. 
3eber lebte ben größten Zeil beS Jahres auf 
feinen Sanbftften, bort oergehrte er feine ©ins 
fünfte, übte eine auSgebehnte ©aftfreifteit, melche 
ajiatifchen UrfprungS gu fein fdheint, unb hielt 
f«h fern unb unabhängig oom §ofe. Zer 3teidh= 
tum, melden ber Gbetmann oon feinen Unters 
thanengog, fehrte aud; gu ihnen gurücf. — Ginige 
33dnfe, Zifdfje unb Zeppidhe bitbeten baS 2Ros 
biliar berrei^ften^alatine. Zie grauen fannten 
feinen SujuS unb maren meit entfernt, mie bieS 
nachmals fo fehr ber gaH mar, ftdh ™ politifdhe 



lieber polen. 


5 


Slngelegenheiten gu mifcheu. Sie einzige ^radfjt 
ber Känner beftanb in einer guten Slüftung unb 
uortvefftic^en ^ßferben. 3 h rc Sracfjt hatte ein 
aftatifc^eS Slnfehen. Sange, mit $elg befefcte 
Käntel mit aufgefdjtifcten Slermeln unb breitem 
(Gürtel, ^klgmü^en, frumme Säbel unb $alb* 
ftiefeln. SaS §aar trugen fie mie bie Sataren 
abrafiert bis auf einen Büffel, ber auf bem 
Scheitet fielen blieb r ). 

Sie alten $ßolen übten eine grofce Solerang. 
Sie nahmen feinen Seil an allen ben SletigionS* 
feljben, welche im 16. unb 17. ^afyrfjunbert 
Guropa oerheerten i) * 3 * * * * 8 ). Gatoiniften unb Sut^era^ 
ner, ©rieten, Sd)i3matifer unb Kohammebaner 
lebten lange frieblidj in ihrer Kitte, unb Bolen 
hiefe nicht mit Unrecht eine 3^itlang baS gelobte 
Sanb ber Quben. — ga bie $oIen liefen ihre 
Könige in ben pacta conventa bie Sulbung 
aller Selten befdjjwören. 2Uö Heinrich oon BaloiS 
biefen Gib gu oermeiben fud&te, erflärte iljm ber 
Äronfelbfjerr unummunben: „Si non jurabis 
non regnabis." 

Sennocfj roaren bie tyolen äufeerft ftreng in 
ber Beobachtung ber äußeren ©ebräudje ber | 
Kirche. SaS Ghriftentum mar ihnen oon jeher j 
3 U milb erfd)ienen. Sie legten fid& felbft härtere ; 
Gntbefyvungen auf, fügten gu bem gaften ber 
greitage unb Sonnabenbe noch bie ber SWitt^ 
wodfje unb ber Septuageftma. Sie ^äpfte felbft 
Rafften einige ber ftrengen Bujjen ab, welche 
bie Bolen übten. 

gn bem Berfehr imtereinanber beobachteten 
bie Gbelleute eine grofce #erglichfeit unb grei-- 
mütigfeit; fern oon Untertljänigfeit gegen ben 
Kädjtigeren ober Gleicheren. Sie geringen Be* 
bürfniffe machten, bafj bamalS 2trmut noch 
mit 3lbf)ängigfeit oerbunben mar. 2lHer Umgang 
trug ben Stempel ber urfprünglichen ©leidjheit 
aller Gbelleute. SieStnrebe roar „ Bruber" (brat) 
unb hat fich noch h eu * e erhalten. — GS gab 
weber Sitel 8 ) noch äufjere 2luSgeichnungen. 
Sie GgartorpSfp, bie SanguSfo unb 2öie<jnos 
wieSfy roaren bie einigen als gürften anerfanm 
ten Käufer, welche bei ber Bereinigung 2i; 
iauenS mit $olen biefer Siepubtif gegen ben 

i) Gromer (Seite 73) behauptet, bieje SJiebc |d toon bem 
Stapfte <5 lernen« II. nufettegt, oI§ er ben ®lön<b flöfimit feine« 

©clübbe« entbanb, um ibn 1041 auf ben polnijcfjen Xtfxon iu 
fetjen, unb jel jeitcem biö auf unfere gewiflenbaft befolgt 
worben. 

3) La Polopne n’a vn dann son sein lii conspiration 
de« poudres, m St. Barth616my, ni s6nat 6gorg6 f ni rois 
aasassinfls ou sur an dch&faut, ni des frfcres armös contrc 
des fröre»; c'ötait le pays oü Ton a brülo le moins de 

monde pour s’ötre trompö dans le dogme. — La Polopne 
cependant dtoit barbare — ce qui prouve qu’une demi* 

Science est plus orageuse que la grossiöre ignorance. 

L'abbö Coyer. Livre I. 

3) Les titres de marquis ct de comte s'y sont intro- 
duita avec les caisinicrs fraucois. n n’y en a que pour 
des valets et des flatteurs. l/abbö Coyer, flistoire de 

.1. Sobiesky. 


©eift ber Berfaffung Überfamen. Drben unb ber; 
gleichen Seforationen waren eigenmächtige Ben 
leihungen ber Monarchen, welche erft unter 
Stuguft II. unb B°aiatowSfi eingeführt würben 
unb nie gu großem Stnfehcn gelangten *). Stur 
bie Stellung im Staate wies bem Gbetmann 
feinen Slang an. 

Bei biefen oielen trefflidhen Gigenfchaften 
feiner Bürger behauptete bie Sftepublif nicht nur 
ihr Safcin mitten unter Staaten, bie in rafcher 
Gntwicfelung begriffen unb immer mehr bem 
SEBiUen ihrer §errf^er unterworfen, auch immer 
mehr mit Ginheit hanbelten, fonbern jte erlangte 
bei biefer primitioen Ginfachheit ihrer Ginrich= 
tungen, bei ber ungemejfenen Ädhtung ber Siechte 
beS Gingelnen unb ber barauä folgenben fchwie^ 
rigen gortbilbung beä ©angen einen hol;cn ©rab 
oon-Blocht, Ginflufe unb2lnfehen, unbmanbarf 
behaupten, bafe Violen im 15. gahrhunbert einer 
ber gebilbetften Staaten in Guropa gewefen. 
Stber freilich mußten bei einer fo lüefenhaften 
unb unootlftänbigen Berfaffung, wie bie ber 
Stepublif, bie Sugenben ber Bürger bie grofte 
ergängenbe §älfte bilben unb gute Sitten ben 
SJlangel an guten ©efefcen erftatten. SJlit allen 
Borgügen einer ^ö^reu Gioilifation {deichen 

aud^ ber Sujuä, bie Berberbtheit unb alle 
bie Safter ein, welche oon ihr ungertrennlich gu 
fein fcheinen; unb oon bem Stugenblicf an, wo bie 
Staatäoerwaltung nid^t länger auf bie Siecht- 
fchaffenheit ber ^erfonen bafiert war, mußten 
fid^ bei ber 3Jlangel()aftigfeit ber ©efe^e unb 
ber Schwierigfeit ihrer $anbhabung nottoenbig 
ungeheure SJlijjbräuche in allen 3 ra ^ 9 en ber 
Berwaltung einfchleid^en. — Sie alten ©efefce 
beftanben fort, aber bie Sitten waren oeräitbert, 
unb weil fein ©efefc im SBiberfpruch mit ben 
Sitten fich er^dtten fann, fo bauerten auch h^* 
nur bie gormen noch fort, benen eine neue Be^ 
beutung untergefchoben würbe; ein Unglücf, 
gegen welches bie Berfaffung fein -Kittel fannte, 
weil eS bie Berfaffung felbft aufhob. 

3 m SBiberfpruch mit bem Bwwip, welches 
oor allem ber Berfaffung gum ©runbe lag: 
„bie ooHfommene ©leichheit ber Siebte aller 
Staatsbürger", war nach unb nach eineunermefc 
liehe Berfchiebenheit beS Befi^eS unb fomit eine 
faftifche Ungleichheit ber Befifccr entftanben. 

Sie ©unft ber Könige hatte oft grojje Staats-- 
bebienungen unb reiche Staroftien auf einen 
Scheitel gehäuft, oft Sohn unb Gnfel bamit be= 
lehnt unb fo eingeine gamilien in bem langen, 
wenngleich nicht erblichen ©enuf* biefer ©üter 

i) $tn Crbm bei weigert «blets jllftete Vuaufl H Im 
3a^cc 1705 wäbrtnb bei ntteal mit Schweben. Der b H geiHgett 
etanillattl (1766), fowtt bet VciUtämrbUnfloibfn (1791), rübtten 
bon 6tanillaul lugufl ^oniatotolfi 



<5eneral'^elbmarfd?aü (graf UToltfe. 


erhalten. Sine mehr ober tninber gute Wirt? 
feßaft, heiraten, Grbfcßaften, furg ©lüd unb 
Klugheit Ratten in einzelnen ©efölecfytern gang 
unoerhältniSmaßige SReicßtümer angehäuft gur 
felben3eit, wo anbereminber glüdliche Familien 
burch ihre ©erfd&wenbung ober burch ihre Xu? 
genben felbft in bie tieffte Slrmut oerfanfen. 
Sleichtum war bemnadj nicht mehr bloße ©e? 
loßnung, gu welker ber König bie ©erbienft? 
ooßen erhob, eS war unabhängige^ Gigentum, 
gu welchem bie Grbüdjfeit berechtigte. 

GS gab polnifche Gbelleute, welche im ©eftß 
oon Sänberftreden waren, bie an SluSbehnung 
manche bamalige ©ouoeränität übertrafen, ©o 
hatten bie SRabgiwiß gegen ben ©eift ber ©er? 
faffung oor Sahrhunberten ein SJtajorat in ihrer 
gamilie geftiftet, woburch ber(Ef)ef biefeS§aufeS 
ber mächtigfte ©rioatmann oießeidjt in Guropa 
geworben war. Gr hatte ein ©efolge oon einigen 
hunbert Gbelleuten, befaß mehrere geftungen 
unb unterhielt 6000 Wann §auStruppen. Sticht 
oiel weniger mächtig unb reich waren bie DginSfp, 
bie GgartorpSfp, bie Xarlo, bie 3amojSfi, 2u? 
bomirSfp, ©otoefi u. a. 1 ). — Wenn man be? 
benft, baß bie StechtSerfenntniffe burch bewaffnete 
Wacht oottftredt werben mußten, fo begreift man, 
baß eö nicht leicht war, fein Stecht gegen folche 
©ärger im ©taate geltenb gu machen. 

$ie 93erwirrung felbft, in welcher fuh biefe 
großen 93ermögen faft überall imßanbe befanben, 
trug nur noch mehr bagu bei, ben Ginfluß ber 
reichen gamilien gu oermehren. $cr größte Seil 
ber fiänbereien war nämlich für oerhältniSmäßig 
fehr geringe ©ummen oerpfänbet. — ©ei bem 
fteigenben SBerte ber ©nmbftüde unb bem burch 
93eroieIfä(tigung beS ©elbeS immer mehr ab? 
nehmenden Werte beS Kapitals, wäre bie Gin? 
löfung beS oerpfänbeten ©uteS baS größte lln? 
gltid für ben Inhaber gewefen, unb bie SluS? 
gaßlung ber ©umme hatte feinen Untergang 
oerurfacht. Sluf biefe Weife hing eine bebeutenb 
große 3 a h^ ^ cr Heineren ©runbbefißer burchauS 
oon ben großen gamilien ab unb fieberte fein 
Wohlergehen nur burch unbebingteS Slnfäüeßen 
an bie Snterejfen biefer. 

Slber währenb ein geringer 5Eeit beS 21belS 
unermeßliche Steidjtümer anhäufte, oerlor ein 
weit größerer Xeil alles Sejißtum. ®iefe oet? 
armten Gbelleute fanben nun eine gaftfreie Stuf? 
nähme bei ben $äuptern jener mächtigen ©e? 
fchlechter. ©ie bilbeten biefen einen §offtaat, 
unb gwar einen burchauS militärifchen, erhielten 
Waffen, ^iferbe, Dbbach unb Unterhalt oon 
ihrem ©chufjherm, bem fie gur 93ergeltung ihre 

i) ©tr glauben bie Orthografie biefer «amen Snbem |u 
bürfen, bamit ber beutf^e ßefer fie rftlg oulffedK. 


©timme auf bem SteicßStage unb ihren Slrm in 
ben oielfachen unb faft ununterbrochenen ©trei? 
tigfeiten wibmeten. 

®iefe ©aftfreiheit ohne ©rengen ftanb gang 
im 93erhältniS mit bem ungemeffenen Steidjtum 
ber Seftßer. UeberbieS war bie anfehnlidje 3ahl 
armer abhängiger Schlachtfesten*) für bie ©ro? 
ßen oon oieler Wi<htigfeit, unb oon ber 3 a hl wob 
ber Xapferfeit berer, über bie fie geboten, hing 
oft nicht nur ihr Ginfluß, fonbern ihre Wohü 
fahrt unb ihre perfönlidjje Sicherheit ab. — Qm? 
mer waren fte in bem $aß, bieS Keine $eer 
tühner Wänner gu gebrauchen, welche außer 
ihrem fieben nichts gu oerlieren hatten. ©alb 
galt es, mit gewaffneter $anb ein oeräußerteS 
©djloß ober eine ©tabt gurüdguneßmen, halb 
eine UrteilSooHftredung abguwenben, h cu * e 
mußte ein langer ©rogeß auf bem fürgeren Wege 
ber ©ewalt geflüchtet, morgen ein unruhiger 
Stachbar bebroht werben. Slber oor allem war 
eS auf bem SReidfjStage, wo mit ben Qntereffen 
beS ©angen auch bi* Gingelnen nach 9Kaß? 
gäbe, wie er reich, mächtig unb einflußreich war, 
gur Sprache famen. — ®ort gewann baS ©e? 
folge oon Gbelleuten eine hoppelte ©ebeutfam? 
feit burch feine ©timme unb burch feinen Slrm, 
benn an biefen würbe in leßter 3nftang faft 
immer appelliert, unb eS würbe als ein befon? 
bereS 3™^ ber fjortfehritte ber Gioiüfation 
angeführt, baß auf ben Serfammlungen beS 
Slbels 1764 nur noch gehn Gbelleute nieberge? 
hauen würben f ). 

Xennoch würbe in ©ölen nie ein hoher unb 
ein nieberer Slbel anerfannt. ©rafentitel, welche 
heute potnifche Familien führen, würben ihre 
©orfahren oerfdpnäht haben. — Wacht, Slnfehen 
unb SReidjtum begrünbeten feine politifcßen Siedete 
ober höhere ©tellung, unb ber ärmfte Gbelmamt 
entfagte feinem feiner Slnfprüche um ber Slrmut 
wißen. GS leuchtet oielmehr ein, wie hartnädig 
eben ber arme Gbetmann an einer 93erfaffung 
halten mußte, welche aßein ihm burch feine ©e? 
burt Wert gab. XaS liberum veto erteilte bem 
lebten unter ihnen eine ©ebeutfamfeit, unb ber 
^Reichstag gab ©elegenhcit, biefe geltenb gu ma? 
djen. 3a eS fehlt nicht an einem ©eifpiel, wo 
ein folcher unbebeutenber, armer, bagu ocrwach? 
fener ©Ichachtfcßiß ftch gum höchften eigenen Gr? 
ftaunen auf ben Xfjron Stoben f a Jj • ^ie 
mächtigen Parteien ftch über ihre Kanbibaten 
nicht gu einigen oermochten. 

Wie groß baher auch bie Slbßängigfeit beS 
Unbemittelten oonfeinem ©aftfreunbe ober©rot? 
herm fein mod^te — beibe Segriffe fielen h^r 

i) ffbetlmte. 

Rhuü^re, Hlstoire de Tanarchie de Pologne. 



Heber polen. 


7 


gufammen —, immer mu^te btefer in bem lebten 
feiner Rlienten feineSgleichen ehren, beffen per? 
jönliche Dppofttion ftch ihm unb feiner gangen 
Partei entgegenroerfen burfte, unb in jebem 
eingelnen beS Solls mufete er bie ©ouoeränität 
eben biefeä SBoIld achten. 

Daher h<*t ftch auch in $olen nie jener föroffe 
2 lbftanb unter ben ©tänben, jene £ärte im Sers 
lehr groifchen Sorgefefcten unb 2I6I;ängigen ent? 
roidelt roie in anberen Sättbem. Sloch heute er? 
fennt man in ber bemütig einfcfjmeicbelnben 
$öfli<hfeit beS unbemittelten, DteQeic^t gum 
Dienftboten fjerabgefunfenen ©belmamtS baS 
verhaltene ©efühl feiner ©benbürtigfeit, unb in 
ber roürbeoollen Kilbe ber ©rofcen eine 2lrt 
patriarchalifchen ©chu$eS unb 2lnerf ennung felbft 
beS ©eringften. — 3lber biefe Demofratie beS 
2lbeIS lief* in $olen bie Konarchie gur Slrifto? 
fratie unb bie Slriftofratie gur Oligarchie ent? 
arten x ). 

Eine ber hauptfädjlichften Urfachen beS Ser? 
falls ber Stepublil mar ferner bie fortgefefcte Ser? 
minberung ber föniglichen ©eroalt im ©taate. 

3n allen Sänbem ©uropaS ift baS lönigliche 
2 lnfehen in mehr ober minber fc^neUem, aber 
bauernbem fjortfc^reiten geblieben, ja in einigen 
erreichte es eine ©pi$e, roo es, alle übrige 2lu? 
torität um ftch her oernicfjtenb, burd) bie hef- 
tigften Slealtionen erft mieber mit ben Siebten 
ber Sölfer ins ©leichgeroicht gebracht mürbe. — 
Die polnifdjen Stegenten fomtten hingegen nie 
©utflufj genug geroinnen, bie Stuhe im Innern 
aufrecht gu erhalten, gefchroeige benn Irafiooll 
nach aufjen gu roirfen. Raum fonnte es anberS 
fein bei ber SBählbarfeit ber Konardjen. 3 U - 
geftänbnijfe — gum Sorteil ber Sßählenben ge? 
macht unb nicht feiten gum Slachteil beS ©angen, 
immer aber gum Slachteil beS ©emählten — 
maren nur gu oft bie -Kittel, fid) auf ben Zf)xon 
gu fchmingen ober ftch auf bemjelben gu erhalten. 
Denn biefer Dh ron / eingige 2Imt im ©taate, 
roelchcS oon einem StuSlänber befleibet merben 
burfte, mar oon jeher ber locfenbe $reis beS 
SerbienfteS, ber 6lj*fucht, ber ®unft unb ber 
Stänfe. 

Serberblich mar fchon ber ©influjj, melden 
bie römifche Rurie unter SoleSlaro II. 1058 auf 
baSRÖnigtum geroann. Stoch oerberblicher enbete 
ber oergebliche Rampf RaftmirS beS ©rojjen 
1366 gegen ben ©enat, roeldjer bie Stnmabungen 
beS 2lbelS gegen bie Rrone oertrat, um oom 
2lbel in ben feinigen unterftü^t gu merben. Der 
9tbel mürbe unabhängiger in bem Kafce, mie ber 
©enat mächtiger mürbe. SeibeS fonnte aber 

n ferrand, Hiat. da dämembromeat de la Pologne. 


nur auf Roften einerfeitS beS RönigtumS, anber? 
feits beS SauemftanbS gefchehen. — Doch baoon 
meiter unten. 

Die ^agettonen hatten baS grofje Serbienft 
um bie Slepublif gehabt, ihr eine fo beträchtliche 
^Jrooing roie Sitauen guguführen. Dies ©e? 
fehlest braute überbieg mehrere auSgegeichnete 
Känner heroor, unb ber Dh ron mar gmar burch 
9Baf)t, aber hoch burch 3fthrhunberte in ber 
Familie geblieben. Kit bem Dobe beS lefcten 
Sagellonen aber, 1573, gu eben ber 3eit, mo 
Ungarn unb Söhnten ftch baS Wahlrecht burch 
ihre Rönige entreißen liefen, mo ©ebroeben gu 
©unften feiner Rönige barauf oergiebtete, er? 
neuerte ^ßolen baS SBahlrecbt in feiner meiteften 
SluSbehnung. 3n eben ber 3rit, mo nach nnb 
nach bie europäifchett Konarchen ben großen 
Sehens trägem bie ©erecbtigfeitSpflege entriffen, 
oerloren bie polnifchen Rönige bieS -Recht an ben 
2lbel. Unb gu eben ber 3eit, mo in Dänemarf 
baS Solf feinem Rönig eine unumfehränfte ©e? 
malt gefefclidf) übertrug, oemichtete in $olen ber 
Slbel faft bie lebten ©puren fönigticher Kacht. 

Rein S^ätenbent ber Rrone oereinte oon jefct 
an bie $ulbigung ber Kenge in bem Kajje, bafc 
nidht eine bebeutenbe Dppofttion ftattgefunben 
hätte. $e geroaltfamer bie Kittel maren, biefe gu 
oemichten, ober je größer bie Opfer, jie gu ge? 
mimten, um fo fchmächer unb unhaltbarer mujjte 
bie ©tellung be§ Konarchen merben. Denn ber 
Slbel fing an, eS als einen Sorgug feiner ©tel? 
lung gu betrachten, ©efefce gu geben, bie er nicht 
befolgte, unb Rönige gu ernennen, benen er nicht 
gehorchte. 

Die perfönliche Schlichtung ber Stedjtshänbel 
mar ben Röntgen fchon burch bie bebeutenbe Ser? 
gröfjerung beS SanbeS an fich unmöglich gemor? 
ben 1 ). Unter ben langen Rriegen Stephan 
SathoriS ging biefeS Siecht ober biefe Sfli<ht 
gang oerloren. Der 2lbel erflärte ft^ felbft gum 
©chiebsrichter feiner ©treitigfeiten. ©S mürben 
Dribunale errichtet, bie ©efefce gu hanbhaben, 
beren Dauer nur auf 15 Konate feftgefefct mürbe, 
unb ba bie ©lieber berfelben nicht oom Rönig 
eingefefct, fonbem oon bem 2lbel ber ^rooing 
felbft gemählt mürben, fo machten biefe ©erichts? 
höfe nur gu oft ein ffierfgeug politifcher atbfic^tcn 
aus. Da bie ©tellung eines folgen SlichterS 
bem Unbebeutenbften einen entfehiebenen ©in? 
flufc auf bie Slngelegenheiten ber Kächtigften in 
ber ^Prootnj gab, fo begreift man, mie biefe 
2Bahlen unb mithin baS Siecht felbft ein roeiteS 
gelb für Slänfe unb ©emaltthätigfeit merben 
mußten. 

i) „Hs n’ont fait qu’un jage de moi, u faßt ^einri^ 
t>on S>aIoi9. 



8 


<SencraI*^efbmarfdjatt <Scaf UToltfe. 


3m 3afyre 1578 würbe ben Königen auch 
baS Siecht genommen, ben 2lbel gu oerleihen, unb 
bem SleicljStag allein gugefprodjjen. 

3tn ber ©efefcgebuug Ratten bie Könige 00 & 
enbs gar feinen Deil, oielmehr würben gerabe 
bann ©efeße gegeben, wenn fein König im Sanbe 
war, nämlich in ben Snterregnen. ©obalb ber 
3^ron burdf) ben Dob beS SKonardfjen erlebigt 
uni beoor ber ^Reichstag gu einer neuen SBa^l 
fchritt, oerfammelte jtc§ ber 2lbel ber Vrooing, 
um bie Verfügungen beS Königs unb beS ©enatS 
in ber lebten SRegierungSperiobe gu prüfen. Die 
2 lnorbnungen, welche wäfjrenb berfelben getrof= 
fen, fonnten abgefdfjafft unb neue oorgefchtagen 
werben, welche ©efefceSfraft erhielten, fofern 
ber SReidfjStag fte einftimmig annahm. Diefe 
Ginftimmigfeit war aber nie leichter unb oft nur 
bann gu erlangen, wenn es ftdfj barum ^anbelte, 
eine Verfügung aufguljeben, welche ben Steckten 
ber eingeliten gefährlich werben fonnte, ober 
eine angunchmen, welche baS Stnfefyen ber Krone 
oerminberte. Denn bie Voten fwb von jeher 
weit eiferfüdfjtiger auf eine 9Jtadfjt gewefen, bie 
in ihrer 9Ritte auffeimte, als gegen irgenb eine 
auswärtige, unb fo gefdjah eSbenn, baß ber 
polnifche 2lbet feine gange perfönli<$e Unab= 
hängigfeit noch behauptete, als bie Freiheit beS 
Staats fdjon oerloren gegangen war. 2öie baljer 
auch ein König an ber Grweiterung feiner 3)tad^t 
arbeiten mochte, immer fanb fein SRadfjfoIger ein 
neu gu beginnenbeS 2öerf. 

2lber felbft oon ber Verwaltung fah ftch ber 
König auSgeßhloffen, unb nicht bie bringenden 
Ver^ältniffe tonnten ein felbftänbigeS §anbeln 
beSfelben ohne 3 u 3' e § un Ö beS ©enatS recht; 
fertigen. Diefer ©enat 1 ) entriß bem König 
felbft baS Slcdjt, Krieg unb ^rieben gu fchließen. 
Gin 2lngriffSfrieg war gegen bie Konftitution 
unb burch bie gange ©inrid&tung beS ©taatS 
auch wirflidj faft unmöglich. Der Slbcl burfte 
nach ben Veftimmungen nicht länger als bvei 
SBochen unter ben SBaffen gehalten unb nicht 
weiter als brei ©tunben über bie ©renge geführt 
werben. Vei einem feinblichen Ginbruch oer; 
flanb ft<h ber Krieg oon felbft, würbe aber oon 
ben am meiften beteiligten SBoiwobfdjaften auf 
eigene SRedjnung unb oft of;ne 3utf)un ber Krone 
geführt. 9tachbem Voten burdf) baS Veifpiel aller 
9tachbam gegwungen war, ein ftehenbeS §eer 
gu galten, fo ftanb biefeS nicht unter bem un= 
mittelbaren Vcfefjl beS Königs. Gr ernannte 
einen Kronfelbfyerrn für V°Ien unb einen für 
Sitauen, welche er aber nicht wieber abfefcen 
fonnte. 2tuch war man weit entfernt, gum Unters 


M Ferrand, Histoire du d&nembrement de laPologne. 


halt biefer 2lrmee einen beftimmten Deil ber 
©taatSeinnaljme anguweifen, bie ©ubftbien 
würben oon ^Reichstag gu 9teid£)Stag bewilligt 
unb äußerft unregelmäßig gegart. Die Dntppen 
blieben bemt auch auf ber unterften ©tufe ber 
■Ulittelmäßigfeit unb waren um fo weniger ge* 
eignet, ben Königen gur ©tüfce gu bienen, als 
mancher Gbelmann gu Seiten mehr §auStruppen 
unterhielt, benn bie Krone Solbaten. 

gügen wir noch hingu, roie fei* *572 be; 
ftimmt würbe, baß bie Söahlen nicht mehr burch 
Deputierte ber Valatinate, fonbem burch per? 
fönliche Konfurreng aller Gbelleute gefdfjehen 
foHten, baß alle ©teuem gegen eine feftgefefcte 
Slbgabe ber ©runbbeftßer abgefdfjafft würben, 
baß ber König feine ©taroftien für fich behalten 
burfte, fonbem alle unb gwar lebenSlänglidfj unb 
unwicberruftidfj oerteihen mußte, fo wirb es 
beutlidfj, baß ein König, auSgefchloffen oon ber 
©efefcgebung, ohne Domänen, ohne Vrioatoers 
mögen unb ohne beftimmte Ginfünfte, umgeben 
oon unabfefcbaren ©taatsbienern unb abfefc 
baren Stiftern, furg ohne alle wahre ©ewalt, 
feinen Ginfluß im eigenen ©taate üben fonnte 
als burd) Veftechung, 3ntrigue unb ^iarteigeift. 
Doch auch bem ©enat*) würben feine 3Jlad^t= 
oollfommenh eiten entriffen, unb bie 2lbgeorbneten 
beS Slbels legten ftch felbft bie hödfjfte ©ewalt 
bei. Das Uebergewicht beS 3lbelS blieb im be; 
ftänbigen ©teigen. Gr allein befefcte alle ©taatS; 
ämter, bie hohen geglichen Veneßgien waren für 
ihn allein, er befleibete auSfchließlich bie Richters 
fteUcn unb war ooHfommen frei oon allen Stb; 
gaben, Sollen, ©teuem w. Der 2lbel maßte ftch 
bie ©erichtsbarfeit über bie Vauern an unb ent; 
riß ber Krone baS ©tatut „Neminem capti- 
vabimus“, bemgufolge fein Gbelmann, ohnegus 
oor überwiefen gu fein, oerhaftet werben fonnte; 
ein @efc$, welkes ihm oolle ©trafloftgfeit 
ft^erte. GS fann nicht befremben, baß in einem 
2 anbe wie Volett ber Dotfchlag urfprünglich 
nicht fehr ftreng beftraft würbe. 3eber Gbelmann 
tmg ben ©äbel unb wußte auch, baß er ihn 
trug, um fich gu wehren. Der Dotfdjjlag würbe 
burch JBeljrgelber (bie SRanbebobe ber ©fan= 
binaoier) gebüßt, gür einen Gbelmann gahlte 
man 60 ÜJtarf (etwa 900 fl. rheinifch), für einen 
nicht lange 2lbligen 303J?arf, für einen Schulgen 
ober Solbaten 15 9Jtarf, für einen Vauern 
10 9tflarf, baoon 6 ber VJitwe unb ben Kinbem, 
4 bem §errn (Const. 1547, Vol. I, Fol. 7). 

)) SBCacffloite faßt toom langen Parlament, toa§ Dutlfommcu 
&icr$cr tiafjt: ... when the houses assumed the power of 
legislation in exclusion of tlio royal authority, tliey soon 
aflor assumed likewi.se the reins of adniinistration. a^ui 
in consequence of this unired power overturned both. 
churcli and state, and establisiied a worse oppression 
than any thry pretended to remedy. 



lieber polen. 


9 


Es ging Ijter auSfchliefelich* nur nach ber ©eburt. 
(Sin ©feiftlidfjer, wenn er auch ein ä3ifd)of war, 
fonnte bemnach unter Umftänben für 10 9Dtarf 
gebüßt werben. Unb biefeö ©efefe, biefe Saj:e 
für 2)Jcnfcheuleben beftanb bis gum^a^re 1768 
fort. 3war h a t* e SJZatt^iaä Soroin bie SobeS* 
(träfe auf ben ÜJtorb gefefet, aber Kafimir ber 
©rofee ^atte fie fchon wieber abgefd^afft. Auch 
in Sitauen war bie Sobeäftrafe oerhängt, aber 
ber 3Rorb mufete burch fed)S 3eugen, barunter 
jwei Ablige, bewiefen fein*). 

Enblich banb man bem Regenten ganj bie 
$änbe, indem man ihn bie pacta conventa 
befdhwören liefe, benen in jebem 3wifchenreidh 
ein befchränfenber Artifel mehr ^injugefügt 
würbe. 

(Sin anbereS #auptübel, an welkem bie 
SRepublif oerblutete, war ber SDlifebraudh beS an 
ftefe fchon fo gefährlichen liberum veto; feit 
1652 jum ©efefe erhoben unb oon ben $olen 
unicum et speciaüssimum jus cardinale 
genannt; ein ©efefe, welches oorauSfefete, bafe 
jeber einzelne baS ©ute fannte unb baS ©ute 
wollte. 

3 n früheren 3 *ton gab eä ber Seranlaf- 
fungen wenige, wo ein 3 ufammentreten ber bie 
Station auSmadhenbeti Körperfdf)aft beS 3lbelö 
notwenbig würbe. Allein je mehr bie Stepubli! 
an ©röfee unb Umfang junahm, je mehr fte mit 
bem AuSlanb in Berührung trat, je öfter mufeten 
foldhe notwenbige 33efc^Iüffe über allgemeine 
Sntereffen gefafet werben. Als enblidh auch Violen 
ber Stotwenbigfeit nachgab, ein fte^enbeö #eer 
ju unterhalten, bodh aber bie erforderlichen Suiw 
men ju beffen Erhaltung nicht permanent auS; 
werfen wollte, um bieä mächtige 2 Berf$eug um 
umfehränfter ©ewalt ftetS oon fich felbft ab; 
hängig ju erhalten, ba würbe eine häufigere 
3ufammenberufung beS Abels bringenb not' 
wenbig. 

Dies oeranlafete, 1467 jum erftenmal ben 
Steichötag burch Abgeorbnete ober Sanbboten 
repräfentieren ju taffen (ein ©ebrauch, ber im 
übrigen Europa fdfjon 200 $ahre früher aHge; 
mein geworben war), auSbrüdlich aber mit SSors 
behalt beS SRedhtS aller Ebelleute, fich bei wich* 
tigen Angelegenheiten perfönlid; ju beraten. 
Sie Einftimmigfeit aller würbe auch bei ben 
SJerhanblungen biefer SReprafentantenoerfamtm 
luug ju ©runbe gelegt. 

Sie Sanbboten würben, wie fchon erwähnt, 
auf ben Sanbtagen gewählt, welche ber König 


*) 3- 3efeC, 8. l*tl. Unb neben biejet ©eftrafung be« ©lorbi 
beftanb unter anberem als ®efe|: U0?r Jemanb »orroirft, nidfct 
abUa )U lein (b. ben Wbet angcma&t *u haben) ohne rö be» 
toeijen |U f&nnen, toirb in Sitauen geftSuft unb üerliert in 
$olrn ben Qalft (Const. 1638, Fol. 806). 


fechS SSodjen oor jebem Steidhstage burd; gebruefte 
Umlauffchreiben an beftimmten Orten in jebem 
Sejirfe auSfchrieb. Sort unb am fefigefefeten 
läge farn ber Abel beS ganjen Sejirfä jufam= 
men, wählte einen SanbtagSmarfchall unb hörte 
ben föniglichen Abgeorbneten über bie 9ieidhö= 
tagSoevhanblungen an. üRacfebem biefer fich ents 
fernt, fc^ritt man jur SSSaljl ber Sanbboten, bereu 
3 nftruftion burch ©timmeneinheit beftimmt wer^ 
ben mufete. Statürlich würben bafeer oiele biefer 
Sanbtage jerriffen, unb nie war bie 3 a ^I ber 
Sanbboten auf ben SteidjStagen oottgählig, was 
aber auch nicht für nötig erachtet würbe. SRerfc 
würbig ift baS ©efefe, infolgebeffen ber, welcher 
ben Sanbtag burch f« n ® ct0 h mx $t h a ®* 
jährigem Surmarreft unb 3000 SDtarf geftraft 
würbe; bodfj beftanb bieä erft feit 1764. 

Sie Sanbboten waren oier 2So<hen oor unb 
oier SBochen nach bem Steidfjötage unoerlefelich, 
unb wer fich an einem berfelben oergriff, würbe 
alä SJtajeftätöoerbredher beftraft x )- 

Anfangs burften nur anfäfftge unb begüterte 
Ebelleute ju Sanbboten gewählt werben, fpäter 
genügte eö, mit einem folchen oerwanbt ju fein. 

®erOrt, wo ber Sanbtag jufammentam, 
burfte ni^t oom SJtilitär befefet fein. Keiner 
burfte ein geuergewehr in bie SSerfammtung 
bringen, auch roar cg Dbferoanj, bie ©äbel nicht 
$u fchleifen. 

3 n frühften 3 «ten waren bie ^Reichstage in 
Sublin, $arfow, ^ßiotrfow unb Somja abges 
halten worben, feit 1569 würbe SBarfchau ba^u 
beftimmt; bodh follte, um bie Sitauer aufriebem 
jufteHen, jeber britte SteichStag fich ' n ©tobno 
oerfammeln. Ausgenommen hi^on waren bei 
Erlebigung beS 3^h ronS bie KonoofationS^, 
2Bahl: unb Krönungsreichstage, bie ftetS bei 
Söarfdhau ftatthatten. 

Sie orbentli^e 3*ü war alle jwei Sahre, 
jwei Sage nach SJtidhaeliS; hoch fonnte ber Kös 
nig in bringenben ben SReidhStag auch 

früher unb an anberen Orten oerfammeln. ©eine 
Sauer war bann ftatt fechä SBochen nur oierjehn 
Sage. 3u feinem gall burfte biefe 3*ü oerfürat 
ober oerlängert werben, noch war es erlaubt, bei 
Sid;t au beraten. 

Am erften Sage würbe ber SReidhStagSmars 
fchall gewählt unb bie 9tedf)tmäfeigfeit ber Sanbs 
boten uuterfudht. hierauf erfolgte unter Am 
führung beS SRarfdjallS bie SewiHfommnung 
beS Königs burd) bie Sanbboten, wobei bie pacta 
conventa oerlefen würben. Sann würben bie 
i*orfcf)läge oomShrone gemacht. Sie Senatoren 


i) ©trtüeubunfl be« ^ofd bermoeftt« nldjt, bal Se6m 
einet fäcbflfc^en Oberftcn ju retten, ber unter Vußitft II. eine 
rvUttrne ©eleibiQung an einem Sanbboten gerügt batte. 

2 



10 


(Senera^felbmarfdjaU (Sraf ZTToItfe. 


Dotierten über bie ©egenftanbe ber $Rei<hstagS; 
oerhanblungen in ©egenroart ber Sanbboten, 
um fie gu belehren, roaS bem Staate erfpriefclich 
fei. dann mürbe bie Serroaltung ber SJtinifter 
geprüft unb hierauf trennten ft<h bie Sanbboten 
uon ben Senatoren, um bie SteichStagSgefetje 
abgufaffen, beren erfter ©egenftanb bie öffentliche 
Sicherheit fein foffte. 

die fünf lebten dage h^feen bie großen 
dage. Seibe Rammern oereinten ftch rnieber, 
ber SReichStagSmarfchall las bie SReichStagSgefefce, 
über melche alle Sanbboten einig geroorben, bem 
oerfammelten SReic^Stage oor, unb noch je$t tonnte 
jeber fein Seto eintegen. Stur baS, maS h'^ 
noch non allen angenommen mürbe, h Q ^e @e; 
fefceSfraft. 

SBahr ift eS, bajj biefe Slepräfentanten ihre 
Unoerlefclichfeit in fidjj fetbft ehrten unb nicht 
mehr mic früher bie erforderliche Unanimitat 
burch Stiebermehetung ber SBiberftrebenben her; 
ftettten. Aber baS Uebel mar baburch nur um 
fo fchtimmer gemorben. 

Nie tonnten bie deputierten fich alsSJtänner 
betrachten, bie, einmal ermählt, bie Sntereffen 
beS SanbeS mahrgunehmen, nun nach eigener 
GrfenntniSunb nach ©utbünfen honbeln burften. 
Stie burften fte baS Sefte beS SanbeS über ben 
Vorteil ihrer 5JJroning fe$en. Sie erhielten eine 
oottftänbige unb beftimmte Suftruftion beffen, 
roaS fie forbern unb roaS fie gugeftehen füllten, 
unb mürben bei ihrer SRücffchr, auf ben feit 
1589 gefefclich eingeführten StelaiionSlanbtagen, 
gur ftrengften Serantroortlichfeit gegen ihre Rom; 
mittenten gegogen. Natürlich, baf* eine 33er; 
fammlung oon 400 SJtannern, non benen jeber 
baS Organ einer gangen Äörpcrfdjaft mar, meit 
roeniger nachgiebig fein fonnte als ba, mo jeber 
nur fein perfönlidljeS Stecht oertrat. — SBenn 
früher halSftarrigeS SSiberftreben auf bemSteichS; 
tage ben Serroegenen in ©efaljr brachte, ttieber; 
geftofjen gu merben, fo mar es je$t Nachgiebig; 
feit, roelche bem deputierten bei feiner Stüdfehr 
gu benen unfehlbar baS Seben gefoftet hätte, 
beren Befugnis er baburch Übertritten, die; 
felbe BejorgniS, melche fonft gur gügfamfeit 
gmang unb bie eingige geffel ber Anarchie mar, 
mürbe gegenrofirtig ein ©runb, um auf leine 
SBeife gu meinen. 

Bcrgebli<h ftettten bie Rönige biefemUnmefen 
©ebulb, Ueberrebung, $artnädfigfeit unb SJiut 
entgegen. — AIS Rönig SBlabislauS einen 
SteichStag auf feine SBeife trennen moHte, beoor 
biefer einen Befchlufe gefaxt, eS anberfeits 
aber nicht erlaubt mar, bie Beratungen bei Sicht 
fortgufe^en, fo entfchlojj man fich, bie Stacht über 
beifammen gu bleiben, unb bie SBelt erlebte baS 


Schaufpiel eines fchlafenben SteichStagS unter 
bem Borftfce eines fcfjlafenben Senats un# eines 
RönigS, ber auf feinem dhrone fchlief. 

(Sin Schritt blieb noch 8 U thun, um jebe 
Uebereinftimmung gerabegu unmöglich gu ma; 
d§en unb bie Anarchie förmlich gu organifieren. 
Gr gefchah als eingelne ^ialatinate ihren Be; 
ooHmächtigten ben Auftrag gaben, fidf) allen Be; 
ratungen gu roiberfefcen, beoor bie Sorfdfjläge, 
roeldfje fie fetbft machten, gehört unb angenom; 
men feien, da eS ftd) nun halb ereignete, bafc 
mehrere deputierte biefelbe Snftruftion mit; 
brachten, fo mar ber SteidfjStag fdfjon gerriffen, 
ehe er eröffnet mürbe. 

Anbere deputierte oermeigerten ihre Sei; 
ftimmung irgenb einem Borfdfjlage gu geben, menn 
man bie. metcf)e ihre 2Boiroobfdf)aft machte, nid^t 
ebenfalls genehmigte; unb fo gog baS Beto eines 
deputierten in einer eingelnen Angelegenheit 
bie Auftöfung beS gangen SteichStagS nach fah, 
b. h- eS fufpenbierte für grnei Saljre bie AuS; 
Übung jeber Souoeränität. das Beto eines 
deputierten roarbie3auberformel, melche, faum 
genannt, bie Stepublif in ihren dobeSfchlaf gurücf; 
oerfenfte. Rein ©efefc fonnte mehr gegeben, 
fein Sefchlufj mehr gefaxt merben, baS £eer 
blieb ohne Solb, ber geinb oerroüftete eingelne 
Srooingen, ohne bafc bie anberen gu §ilfe tarnen, 
baS 5tedf)t blieb oerfdfjoben, bie SJtüngen maren 
in Berroirrung, furg Solen mar für bie dauer 
oon gmei fahren aus ber Steilje ber Staaten 
geftridhen. 

Auch rcm* ber Srudh eines ^Reichstags, fo oft 
er ftch mieberholte, jebeSmal als eine öffentliche 
Raiamität angefehen. der 5Rame beS deputier; 
ten, roeldfjer ih« oeranla^t, unb ber feiner An; 
gehörigen mürben bem ghuh ber SRadjjroelt über; 
geben. Um fidf) oor ber allgemeinen 2Sut gu 
fichent, pflegten folche deputierte ihre S^otefta; 
tion fdjriftlich einrei^en gu laffen unb irrten bann 
unter ber Saft beS allgemeinen AbfcheuS unb 
beloben mit bem $Uuhe ber Station, jahrelang 
unftät unb unbefannt umher. 

doch man ging noch rneiter in ber Runft, 
bie Bemühungen aller rechtlichen S^oten er; 
folgloS gu machen, unb feit 1652 mürbe bie 
freimiHige Sntfemung eines SJtitgliebS als hm^ 
reichenb erflart, ben ^Reichstag aufgulöfen 1 ). 

3u allem biefem Unheil famen enblich noch 
bie ©laubenSfpaltungen, meld^e in einem Sanbe 
fo ooll ©arungSftoff bie gefährlidhfte Ginmir; 
fung hüben mußten. Sange übertraf Solen an 
dolerang baS gange übrige Guropa. Auch nach 

1) 3n tat Sauren 1695, 1698, 1701, 1720, 1729, 1780, 1732, 
1750, 1754, 1760, 1761 unb 1762 UMttat bie ttelftMage ttmb 
Mt ber £Ba$( bei SRatftbaQI jerrifint — in 67 dafytnt breije^n 
Wei(b*tö 0 e. 



11 


lieber 

ber großen Äirchentrennung im 16. :gaf)rljunbert 
blieb in ^ßolen noch alles ruhig. Inter nos dis- 
sidemus fagten Jtatholifen wie ^roteftanten 
unb Diffibenten waren beibe Parteien. Grft 
nac^bem Sefuiten unb Semühungen non aufjen 
her bie Summen ber religiöfen 3roietracht ans 
gefaxt, bejeichnete biefer Rame bie SJJroteftanten 
allein. Solen, welkes an gewaltfamc 2tuS* 
brücke fo gewöhnt, wo bie Dppofition ber Rli* 
norität fo gewid^tig war, unb weldheS in ben 
notwenbig geworbenen oielfachen 3ufammem 
fünften beS 2tbelS immer neue 2tnläffe gu $aber 
unb 3^iefpalt gab, bieS $olen muffte burch bie 
neue Spaltung beS eigenen 2lbelS furchtbare Gr* 
fchütterungen erleiben. — $e$t erft fingen bie 
Steißlage an, erfolglos ju werben. $n ^ cn 
36 Sauren oon 1536—1572 würben fteben 
Reichstage aufgelöft unb unter ÄönigStuguft III. 
oerfammelte bie Ration fidj 303ahre oergebenS. 

Die Diffibenten würben eine gefährliche 
SBunbe beS Staats; benn obgleich ifjte 3^ 
oerhältniSmäfjig fe^r gering war, fo gaben fie 
nachmals einen oerberblichen Sorwanb unb Stiifc; 
punft für bie Ginmifchung beS 2luStanbS ab. 

2 Bir bürfen unter ben ©riinben, welche ben 
Untergang ber Republif oorbereiteten, nicht bie 
Sage beS Säuern übergehen, weichet freilich 
früh fö on 0 an J auä ber ©efchichte Polens oer? 
fchwinbet. 

GS ift nachweislich falfdj, wenn ber polnifche 
Gbelmann ober feine Schriftfteller behaupten, 
ber Sauer fei oon jeher feinem ©runbherrn erb; 
unb eigentümlich untergeben ober gar leibeigen 
gewefen. — Dies Serhältnis oon elf RfiHionen 
Rtenfchen ju noch nicht einer halben RliHion^ers 
ren ift ein 200jähriger Rtifjbrauch, bem aber 
ein 1000jähriger befferer 3uftanb ber Dinge 
ooranging*). 

Urfprünglich ftanb bem 2lbel nicht einmal 
bie ©erichtSbarfeit über ben Säuern ju, biefe 
würbe oon ben föniglichen RafteHanen gehanbs 
habt unb nur auSnahmSweife einzelnen Gbels 
leuten für ausgezeichnete Serbienfte perfönlich 
oerliehen 2 ). 

Der Racfjtajj eines Säuern, felbft wenn er 
ohne ßinber ftarb, fiel an bie Serwanbten, ohne 
2lbjugSred)t ber $errfchaft 3 ). SÖenn ein Sauer 
ben £of wiberrechtlich oerlaffen, fo burfte biefer 
erft bann an einen anberen oergeben werben, 
wenn ber Gntmichene brei= bis oiermal jur Rücf= 


*) Con Öratwnitj, $rr ©au« in ©o(tn. «ui biefer vor* 
trrfTli<ben ((einen ©djrift flnb aud) bie nadjfolflfnbcn diiote fron 
Urfunben entlehnt, »eidjf n>ir n>egen ber 20t<$tiflffit beö (Menen* 
ftanb« anfübven, ohne 3Cnfpru4 ju machen, an biefen Ouellen 
felbft gefd}5pft ju baten. 

2 ) 6(hen(ung«ur(unbe bei ftlofteri ibrafc 12SG u. a. 0. 
©ofcilaro verleiht bem Mufcfbn bie ®cri<htibarfeit 1258. 

*) Statut Pafimir« bei ©roßen 1347. 


Polen. 

fehr aufgerufen worben unb gegen eine ©runbs 
fteuer oon zwei ©rofehen pro Sahn war ber 
Sauer befreit oon allen weiteren öffentlichen 
Slbgaben, Sieferungen, Sorfpann u. f. ro. *). 
Diefe Serfügungen ÄaftmirS beS ©rofjen, 
beS Heinrichs IV. Polens, erwarben ihm ben 
ehrenootlen Spottnamen „beS SauemfönigS*. 

Die $aulänber waren nach beutfehem Recht 
anfäffig, fte fronten nicht, fonbern bezahlten 
3inS. ftür ben polnifd^en Sauer hingegen ftellte 
ber Reichstag zuDh orn 1520 bie Dienftleiftungen 
bahin feft, bafj berfelbe oon jebem Saneo wöchent* 
lieh einen Spanntag entrichten follte. Der Saneo 
ober Sahn ift aber nach billiger Serechnung mim 
beftenS gleich z u rechnen mit einer £ufe oon 
30 Riagbeburger Riorgen, bie nach ber altpols 
nifchen Dreifelberwirtfchaft burchfchnittlich jehn 
Serliner Steffel äßinterauSfaat gewährt, unb 
biefe begrünbete bie Serpflichtung oon 52 Spanns 
tagen beSftahrS, eine Selaftung, biebemSauem 
nach burchfehnittlicher billiger Schälung unb fad>= 
oerftänbiger Serechnung noch bie $ülfte beS 
GrtragS feines ©runbftücfs übrig läjjt. Die 
Sehnten waren in billige Äömers ober ©elbab? 
gäbe oerwanbelt. 

Das perfönliche Serhältnis beS Säuern be* 
treffenb, fo waren nur bie nach beutfehem Recht 
3 tnfäffigen frei unb folche, bie bisher wüfteSanb= 
ftreefen urbar machten unb bewohnten 2 ). 3n 
ber Slrbeitsbebürftigfeit ber großen Sefifcer lag 
eS, bafj alle übrigen fchollenpflichtig waren unb 
baS ©ut nid;t ohne 3uftimmung beS $erm oer? 
taffen burften. 

2T6er ber Sauer war nie an bie Sßerfon beS 
©utsherm gebunben, er fonnte nicht oerfauft 
werben. Das ©ut fonnte in anbere $änbe über? 
gehen, ohne bafj ber Sauer feinen §of oerlaffen 
mu^te. GS liegt überhaupt fdfjon in ber Sejtfcs 
fähigfeit oon ©runb unb Soben, bafj nie eine 
eigentliche Seibeigenfchaft ftattgefunben. 

Slber felbft bie S<hollenpflid;tigfeit war burch 
bie polnifchcn ©efe^e gemilbert s ). 3luS jebem 
Dorfe fonnten jährlich jwei gamiliett ungehins 
bert jiehen, oon mehreren Söhnen fonnte ber 
Sater einen ju auswärtigem Dienfte beftimmen, 
unb Äünfte unb SBijfenfchaften waren frei ers 
flärt 4 ). GS gab fogar Serhältniffe, wo alle 
Untertanen freizügig würben, nämlich wenn 
weltliche ober geiftige Strafen ber ^errfdjaft 
bie ©emeine mit trafen, ober bei ©ernalt an 
| einer Unterthanin. 

Deutlich fpricht beS SanbeS $olij\eigefe^ 
! Johann Sllberts 1496 über ben S^ftanb beS 

i) 6tatut SlUabifilaft) ^nfleKoi 1420 unb 1433. 

8) «Statut ^ageOo» 1420. 

•) Skrzetusky prawo polityczne imrodu polskiepo. 

4) Statut ( fl(rranbrri 1501. 



12 


(Sencral^elbmarf^aU <5raf IHoItfe. 


Sauem aus. „Gr überfd^rcitc," heifjt eS, „feine So nmrbe ber Sauer einer SBillfür preiS; 
Schranfen, treibe eine Kleiberpradfjt unb einen gegeben, bie feine ©renge mehr fanb als bie, 
Slufwanb, welcher oerurfacije, bafc er oft non roelc^e baS Uebermaft beS UebelS bem Uebei 
ben Stäbtern wegen Schulben feftge^alten fefct. — $eber Gbelmann war unumfchränfter 
werbe." Gs beftimmt in biefer Segnung, wie Stttein^errfd^er auf feinem ©ut: ber Sauer 
ber Sürger fünftig ben ©erichtsfianb ber Ijatte auf Grben feinen Schufc gu hoffen als 
Säuern nicht umgehen, fonbern nur bort flag; oon ber ©nabe feines §erm ober non feiner 
bar werben foHe. — Ser Sauer war alfo im eigenen Sergweiflung. 

Söo^Iftanb, fonnte fein Seftfctum oerfchulben Saher bie furchtbaren Sauemaufftänbe, 
unb hotte eine georbnete SledjiSpflege. beren Slnbrohung fchon ben Stbel ergittem machte. 

gaffen wir gufammen, wie ©efe$ unb Siedet j Saher aber auch ber tiefe Serfatl beS ©runb; 
bamaliger 3eit baS Ser^ältnis beS Säuern feft= eigentumS unb baS Serftegen ber Duellen, aus 
ftettte, fo ift baS GrgebniS: Gigentum an $auS, welken bie Station ihren SBo^lftanb unb ihre 
£of unb gelb, menfdjlidj begrenzte ©djollen; Straft fdjjöpfen foCte. 

pflid^tigfeit,biEigauSgemeffeneSienftleiftungen, 2Bie hoch baS Gfenb ber polnifdfjen Säuern 
mäßige öffentliche unb geifttiche Selaftung. ftieg, entnimmt man auS Seftimmungen, wie 
3ber biefer glücfliche 3 u f^ n ^ ber Säuern bie ber SleichStagSfa^ung 1768, 18. u. 19. 2lrt., 
enbete, als mit bem SluSfterben ber Sageiionen wonad) „bie 9Jtad;tootlfommenheit unb baS Gi; 
ber Slbel feinen immer mächtiger werbenbett gentumSrecht beö 2lbelS über Sanb unb Seute 
Ginflufc auf Koften ber Krone unb beS Säuern; in ihrer gangen SluSbehnung aufrecht erhalten, 
ftanbS erweiterte. hoch baS Siecht über 2eben unb Sob ber Säuern 

GS ift auffaUenb, baf$ ber polnifche Sauer nicht mehr in ber§anb ber Herren liegen foH". 
folche greiheiten x ) gu einer 3eit genojj, wo bie — 3m gahre 1791 mufite noch erft geboten 
£eibeigenfchaft über baS gange übrige Guropa werben: „33enn oon nun an ©utsherren fich 
oerbreitet war, unb ba| feine Knedfftfchaft an; mit ihren Ginfaffen über ein SledfjtSüerhältniS 
fing, als fte in anberen 2 änbem fchon aufhörte, in glaubhafter gorm einigen, fo foü biefe £anb; 
Senn fchon im 12. unb 13. gatjrhunbert oerlor lung einen Sertrag grünben unb barüber ge; 
{ich bie £eibeigenfchaft in Seutfchlanb (aufcer in | halten werben." gragen wir über ben 3uftanb 
ben oormalS flaoifchen S*ooingen SJledlenburg, I ber Säuern bie Schriftfteller ber eigenen Sta; 
Sommern, £aufifc 2 C.). 3n granfreidfj h°b f lc I tion 1 ) jener 3eit, fo hören wir, „bafc ber 
2ubwig X. 1315 auf; in Gnglanb befreite Sauer 2 ) ohne Siecht unb ohne Slichter, ohne ©e; 
noch Glifabeth 1574 2eibeigene; in Söijmen I fe$ unb König, felbft oft ohne Sleligion lebte, bafc 
unb SJldhren beftanb bieS SerhältniS 1781 bis | er felbft bie Sonn; unb gefttage gur Slrbeit ge; 
auf 3°feph II.; iu Solen fing es mit bem i gwungen, inbem an mannen Orten bie §ufe 
16. gahrhunbert erft an. Sie Könige mußten I mit fünf Spanntagen belaftet war". — Siefe 
oerfprechen, ferner feinem Sauem ©eleitsbriefe i Ungemeffenheit berSienftleiftung machte eSgu; 
gegen ihre Herren gu erteilen 2 ). GS fotle fünftig i weilen gang unmöglich, einen SJtaftftab gu ihrer 
allen §erren frei bleiben, ungehorfame Unter; | 2lbgleichung gu finben. — „Ser Sauer 3 ) wirb 
thanen nach eigenem beften ©utbünfen gu ftra; I für nichts angefel;en, ohne SBillen feines £erm 
fen 3 ). 2luch würbe ber ©afc: „Sie 2uft macht oermag er oor ©erid)t nicht gu erfcheinen, gegen 
eigen," auf alle grembe auSgebehnt, bie ein $ahr feinen $erm gibt eS hienieben feinen Sinter; — 
im Sorfe lebten 4 ). Unb fo würbe, ohne bafs eS finb einft Serorbnungen gu feinem Seften 
irgenb eines ber ©efefce, welche gu ©unften beS abgefafct worben, fte ftnb aber längft oergeffen. 
Sauem fprachen, aufgehoben worben wäre, gum ©egen Unterbrücfung finbet ber Sauer nirgenbS 
SerfaffungSgrunbgefefc erhoben :„Saf$ber Sauer i Siedet; — lange war ber ©uiSherr $err über 
oor feinem weltlichen ©ericht auf Grben fortan | 2eben unb Sob 4 ). — Solen ift baS eingige 


irgenb rechtliches ©ehör gegen feinen$erm haben 
folle, feine Klage betreffe ©ut, Gfjre ober Seben." 

l ) 3. 3del ifl geneigt, Öeibeigcnfäaft 

in Solen oor bem 11. Oabrbunbert anjune^men, boä geftebt er 
felbft, übet bie 3rtage: „SOaS tuaren eigentlich bie ©auent? 
toal »arm fte oerpfliätet? Unter n*lä*n ©efefcen lebten fte?* 
gibt uns bie &efäi4>t' feine befriebtgettbe ?luSfunft. potent 
etaatSneränbening, 3. ieil, Seite 87. ©enug benn, baft, fo weit 
bie Qkjäiäte reicht, fie uni feine fieibcigeiten jeigt, fonbern nur 
glaebae adscripti. 

3) 1505 9l(e;anber, 1543 Sigtlmunb I., 1588 Sigilmunb III. 

») ©ierter «rtifel bei Äeligtonfiuereinl uon 1515. 

*) Statut non 1633. 


2anb, wo baS gemeine Solf aller Siechte ber 
SJlenfchheit entblößt ift" 5 ). 

Sei ber ungeheuren Kluft gwifchen $erm 
unb Knecht, gwifchen Gbelmann unb Sauer hot 
ftch in Solen bennoch nie ein SJlittelftanb ent; 

i) (IS ift nötig, biefe aitjufityren, um ni$t ber Uebertreibung 
angeMagt ]u toerben. 

’i) ©arS3ftt>icftj. 

3) 'Jtifolaus ^alacjemsfb. 

4) ©inccnt iRojituSfb. 

5) ftönlg Stanislaus 6t. ScSejinSfb, Observation sur le 
gouv. de Pologne, liv. c., pag. 9. 





Heber polen. 


13 


micfeln lönnen. ©etoerbfleiß unb Hanbel 1 ) 
fonnten ba nicht gebeten, rno bie ^Regierung 
ihnen meber Stufmunterung noch ©d(ju§ gu ge; 
mähren oermodfjte, mo mifffürlidje unb gemalt; 
fame Gingriffe bie Sicherheit beS GigentumS 
unb baS Vertrauen aufhoben, beren fte oor allem 
bebürfen. 

©o nur erflärt es ft<h, baß ein £anb arm 
bleiben fonnte, meines 13000 Quabratmeiten 
unb 11V» 3JlUKonen Ginroohncr fjatte, non 
großen fchiffbaren $lüffen burchftrömt mar, bie 
bem©chmargen rnie bemSaltifchen-äReere guführ- 
ten, einen Ueberfluß an Korn, SSeigen, SBachS, 
Honig, §opfen, giften, ^elgmerf, gahllofe 
Herben beS ftattlichften SRinboiehS unb ber treff; 
lichften $Pferbe, einen nicht gu erfdjjöpfenben 
©algftocf unb unermeßliche Sorräte non Schiffe 
unb Sauholg befaß. 

2IuS aßen biefen Steidhtümern mußte ber 
inlänbifclje Kunftfleiß nid^tä gu fdfjaffen als 
grobe Seinmanb, ©egeltudfj, ©eile, *Pottafdfjeunb 
©chiffshölger, affe übrigen Grgeugniffe mürben 
außerhalb nerarbeitet. SRur ein©iebentel beSßan; 
beS mar angebaut, unb menn $olen bennoch be; 
trädhtlidfje Scrfenbungen non Korn unb ©dfjlacht; 
oieh ins StuSlanb machte, fo mar bieS nur mög; 
li<h, meil ber große $eit ber Station — ber untere 
brü<fte Sauer — ftdfj jene Grgeugniffe abbarben, 
non §aferbrot mie fjeute non ben Kartoffeln 
fümmerlidh leben mußte unb !aum breimal beS 
$ahrS gleifch gu effen befam, unb meil biefe 
fiebenSmeife mieber bie SRenfdfjengahl Kein 
erhielt. 

2tffe übrige 2luSfuhr mar gering unb ftanb 
in gar feinem Serhältnis gu ben teuren ©egen; 
ftänben beS Su^uS, meld^e troß affer Su^uSgefeße 
immer mehr geforbert unb eingeführt mürben. 

2)ie Sleitoerfe gu DlfuSg maren eingegan; 
gen, unb felbft ber Setrieb ber unerfchöpflicfjen 
Sorräte beS ©teinfalgeS gu Sßielicgfa unb Sodj; 
nia unb bie ©atgqueffen SlotrußlanbS mürben 
fo fefyr nema^laffigt, baß nicht nur non biefem 
^Reichtum nicht ausgeführt, fonbern gum uner¬ 
meßlichen 5Radjteif ber Krone bie gange Srooing 
Sreußen mit frembem ©eefalg oerforgt merben 
mußte. 

2 )ie ^anbetäbilang mußte biefem nach gang 
natürlich gum Sorteil affer ber ^Rationen auS; 
faffen, roelchc mit Solen Rauheiten, unb gum 
ungeheuren Nachteil biefeö SanbeS. 

3m Satire 1777 mar 2 ) bie Ginfuhr für 
47 488 876 polnifdjje ©ulben, bie atuSfutjr für 
29839238 polnifdfje ©ulben; bie Ginfuhr über; 
flieg bemnadj in biefem Saljre bie Ausfuhr Uln 


*) 3. Jlffcf, *PoIm» 6anbfttaeföl$te. ©int 1809. 

-) Cfbtnba 2. l Xt\i, Seite 87 bie Genaueren Angaben. 


17 649 629 ©ulben. — 2>aoon gemann Sreußeit 
über 5 Millionen, Defterreidf) faft llffRiffionen, 
Stußlanb unb bie 2mrfei 1 */2 SJliffionen. 

Sm^ahre 1776 roar Me Ginfuhr 48640679 
polnifche ©ulben, bie 2luSfuhr 22096360 pol; 
nifche ©ulben; ber2luSfall betrug alfo 26544380 
©ulben für baS eingige Qahr. — 3)ie $aupt; 
quelle beS ©elbeS, roetdfjeS noch tn $olen cir? 
fulierte, mar ber Serfauf ber KönigSroürbe. 

$ro£ affer inneren Hilfsquellen übertraf ber 
©chafc mand^er europaifd^en ©tobt ben ber 
SRepublif, unb gmei ober brei SImfterbamer ober 
Sonboner Kauffeute malten größere Umfä^e 
als bie Domänen beS Königs eintrugen. $olen 
barbte mitten in ben SReichtümem, metd^e ihm 
bie 5Ratur freigebig erteilt. 2)er Ueberflu^ feiner 
Grgeugnijfe h^If 'h m ni^tS, eS h Q tt* feine 
©tragen, fte abguführen, feine ©chiffe, fte gu ner; 
fenben, roeber ^abrifen, um fte gu bearbeiten, 
nodfj Hanbel, um fie gu benü^en. 

®ie gange HanbelSgefchichte Polens bc; 
fchrdnft jt^ faft auSfchliefjlich auf bie ©efchichte 
ber ©tabt 3)angig. 

StlS im 13. SöhrfjmrtKrt bie bebeutenbfteu 
©täbte 2)eutfchlanbS gufammentraten, um ge; 
meinfam fidf) gegen bie 3Bifffür unb bie Gingriffe 
gu fchütjen, benen fte eingeln nidfjt gu miberftehen 
oermochten, um ftch bie ©tragen gu öffnen, meldf)c 
hunbert Slaubfd^löffer unb gahllofe ©d^lagbäume 
oerlegten, unb um baS Siecht unter fich gu hanb; 
haben, melcheS bie dürften ihnen nid^t gemähten 
fonnten, als fich mit einem 2Bort ber $anfa; 
bunb bilbete, roelcher 3fah*hunberte h' n ^ urc h ^ en 
Hanbel auf gmei großen SReeren mit unum; 
fchränfter SRacht befperrfd^te, ba mu^te 3)angig 
früh unermeßlichen Sortcile erfennen, melche 
oorgugSraeife ihnt burch ein Slnfchließen an biefen 
neuen Sunb erroachfen fonnten. 

3)ie Semohner 25attgigS maren beutfehen 
UrfpntngS, mürben nach beutfehen ©efefcen (bem 
©achfenfpiegel) unb burch ^ rc eigene Serfaf; 
fung regiert, ©ie ftanben eine 3eitlang unter 
ben beutfehen DrbenSherren, unb als fte fpäter 
bie SanbeShoheit ber Slepublif anerfannten, f)kU 
ten fte ft<h bennodh, fomeit möglich, oon ihr ent; 
femt unb unabhängig. 2)angigS Sürger be; 
feftigten ißre ©tabt auf eigene Koftcn unb eigene 
Serantmortung, auch uerteibigten fte burch ihre 
eigenen Kräfte ihre Selbftänbigfeit nicht nur 
gegen baS SluSlanb, fonbern felbft gegen ^Jolen l ). 
©ie oermeigerten ben SRuffen ben Gintritt in 
ihre SRauern, als $olen fchon nicht mehr magte, 
biefen geinb gurüefgumeifen. 

©eitbem bie SRepublif baS ©chmarge 2Reer 

i) Sm 3a§re 157$ geom Stephan ©at^ori, 1758 gfflm 
Auflttfl n. ic. 



14 


(general^elbmarfchall (graf IHoltfe. 


oertoren, war Dangig bcr oorgüglichfte unb balb 
barauf ber eingige $afen, burch welchen ^olcn 
mit bcr 2Belt oerfehrte, unb eS erreichte eine 
fehr ^of)C Stufe non SöofyUjaben^eit unb Se* 
deutfamfeit. 

2llö bic föntgltc^cn Stabte in $olen baS 
SJtagbeburger Stecht erhielten, wanberten gwar 
eine SJtenge fleißiger StuSlänber ein, welche Se* 
triebfamfeit unb $attbel fchitett in Slufnahme 
gebracht hätten. Sludfj fc^Io^en fic^ 23jorn, 6ulm, 
Elbing, Königsberg, SraunSberg unb Krafau 
bem §anfabunb an. Da fte ftd^ aber nid^t felb* 
ftdnbig gu erhalten mußten, fo erlagen fte ben 
immer mehr ftcfj enoeitemben Siedeten beS Slbels, 
unb bie 9tachfommen jener fremben Einroanberer 
Ratten eine feljr traurige, befd£)ränfte Ejifteng. 

2tHe übrigen Stabte lagen öbe unb ohne 
Stauern, benn fie umfchloffen nichts als Dürftig* 
feit. 3^re Sewohner waren Stcferbürger, unb 
faum burfte man in ihnen bie atterunentbehr* 
lidjften §anbwerfer fudfjen. Denn was nicht 
Ebelmann war, lebte »erachtet in ben Stabten 
ober unterbrüeft auf ben Dörfern, unb wirtlich 
gab eS in $olen feinen Sürgcrftanb. 

Der gange übrige §anbel Polens lag oöttig 
banieber. Son bem Säuern, ber felbft im eigene 
lichften Sinne nichts ^atte, fonnte ber $anbels* 
mann auch nichts gewinnen. Som Slbel war 
ebenfowenig gu oerbienen. Die Steifen unb 
9DMcf}tigen, alfo bie, welche bei ben Kaufleuten 
baS meifte hätten faufen fönnen, bezogen für 
baS §olg, ©etreibe tc., welkes fte nach Dangig 
f chief ten, ihre SBeine unb SujmSwaren gottfrei. 
2öie fonnten bie Kaufleute in einem Sanbe mit 
SSorteil oerfaufen ober anfaufen, wo bie ange* 
fehenfte Klaffe ber Staatsbürger eben biefe 
©egenftättbe gottfrei begog ober oerfchicfte, oon 
welken jene in beiben Ratten auf öffentlichen 
unb 5Prioattnauten Slbgaben gahlen mußten. 
Enblidj machte bie fdfjledfjte Quftigoerfaffung, 
befottberS ber fdhwierige EjetutionSgug, es faft 
untunlich, irgenb jemanb Krebit gu geben. Shufj 
war eS unmöglich, einen abligen (Kompagnon gu 
befommen, ba baS §anbelSgefchäft ben Serluft 
beS Slbels nach f«h 8°9* SlnfangS gettofj Violen 
bieSorteile eines 3wifchenhanbels, inbem es bie 
ben SRuffen unentbehrlichen SBaren gu SreStau, 
Seipgig unb Dangig anfaufte unb ihnen gu 
Sanbe guführte. Sittein feitbem Seter ber ©rojje 
feinem Soll bie Dftfee unb baS Schwarge SJteer 
geöffnet, oerfchwand auch biefer ErwerbSgweig 
beS SanbeS. 

J)aS wenige, was in^ßolen noch oom^an* 
bei übrigblieb, oerbanfte man ben Suben. 

ÜJtan fann nicht leugnen, bafj biefeS genüg* 
fame, um feine StahrungbeforgteSol! bie eingige 


oermittelnbe Klaffe im Sanbe bilbete. Sitte bie 
Df)ätigfeiten, welche Sorglojtgfeit ober Stolg 
ben Ebelmann oerfchntdhen liefen, unb welche 
ber Stumpfftnn, bie Unwiffenheit unb bie untere 
brüefte Sage bem Säuern ungugänglidj) machten, 
fielen ben $uben anheim, bie, wenn fte fpäter 
ein nationales Unglücf würben, gugleich eine 
nationale Siotwenbigfeit waren: erftereS als 
$olge ber flechten 5JtafjregeIn ber Stegierung, 
benn man h<*t eS überall leidster gefunben, bie 
3uben gu oerbrennen, als gute Sürger aus 
ihnen gu machen; — festeres weil man bie 
3uben hafcte unb ihre Steichtümer beneibete, 
ohne ben $leijj nachguahmen, burch weldhen fte 
ihn erwarben. 

SBir ftnb genötigt, einen Slicf auf bieS 
nterfwürbige, wenig gefannte, unb bo<h fo wich* 
tige Soll gu werfen,*) welches, auS feiner §ei* 
tnat oertrieben, in beftdnbigem SBadhStum blieb 
unb nach unb nadh Eingang in alle Sänber fanb, 
bis eS ben Erbbatt umflammerte, wie bie 9tan* 
fen beS Epheu ben Stamm, an bem unb burdh 
ben fte fortleben, felbft wenn bie SBurgel bem 
Srbboben entriffen, ber fte entftehen lie|. 

3 u allen ßciten burch Sßittfür unb ©ewalt 
niebergetreten, finben wir biefe Nation burch Sift 
unb Seharrlichfeit immer wieber emporftrebenb. 
■JJtit $euer unb Schwert oerfolgt unb oertilgt, 
fehen wir fte aufs neue gurücffehrenb ober er* 
fe£t. Uttgähligemal beraubt unb geplünbert, ift 
fte ftetS in Sefifc alles SieichtumS. Sei einer 
wunberbaren -äJtifchung oon äußerer Schwache 
unb oerborgner Kraft, — bemütig unb ge* 
fdhmeibig gegen ÜWäd^tigere, h^W un b grau* 
fam gegen Slbhängige, — übtebieS Soll, welches 
in feiner ©efamtheit unterbrüeft unb gemifj* 
hanbelt ift, in feinen eingelnen ©liebem eine 
inbioibuette Dprannei über feine Unterbrücfer 
auS. — Denn weil ber SRenfch auch in feiner 
Sntwürbiguttg nodh eine Erinnerung beS an* 
gebomett Slbels unb ein ©efühl feiner Unter* 
brüefung bewahrt, fo fe^te auch ber 3fabe ber 
©ewaltthätigfeit unb fjeinbfchaft §a^ unb Ser* 
achtung entgegen, ©efühle, bie in ihm um fo 
tiefer wurgetn mußten, als er genötigt war, fie 
forgfältig in fich gu oerfchliefjen. 

9lach lOOOjdhrigem Stufenthalt in einem 
Sanbe ftehen fte als ^remblittge ba, ben Soben, 
auf bem fie geboren, nicht als ihre $eimat, baS 
Solf, mit welchem fte auftoudhfen, nicht als ihres* 
gleichen betrachtend. 

Die gange politifche Stellung ber 3faben, 
fo gut wie ihre eigenen ©efe^e, fchloffen fie oom 
©runbbefih, oom Staatsdienst, oon Slemtem, 

i) Tableau de Pologne ancienne et moderne per 
Malte Brno, refonda par Leonard Chodzko. Parle 1880 . 



lieber Polen. 


15 


SBürben, furj von «Her öffentlichen Dfjätigfeit, 
unroiberruflich aus. Das aßgemeine SBohl 
lonnte bei ihnen nie 3^1 Patents, beS 
2BißenS ober gtei^eä fein. 33aterlanbSlie6e, 
Ghrgeij, S^atenbrong, furj alle bie mächtigen 
§ebel, welche bie Dhätigfeit beS ßRenßhen auf? 
regen, fanben für fte fein $elb, fidf) ju ent? 
roicfeln. Ueberaflmit33erachtung jurüefgeftoßen, 
war ber Qube auf ftdj fetbft allein verwiefen, 
unb bieS eigne ©eI6ft roar unb mußte ber ein? 
jige ©egenftanb aßer feiner §anbtungen werben. 

Der fjod^fte ©tanbpunft, auf ben ber .gute 
in feinem Sanbe gelangen fonnte, war ber, ein 
reicher 3Jtann ju fein. 2lber ber ^Reichtum felbft 
verßhaffte ihm fein größeres bürgerliches 2tn? 
fehen, er fdfjüfcte ihn nicht gegen bie ©danach 
beS Öffentlichen §ajfeS unb 2lbfcheueä, unb ber 
3 ube mußte feinen Steidßum verfteefen ober ihn 
mit ©efafjr genießen. 

2luch baS ©elb mar bem Suben fein 3JlitteI 
mehr jurn ©lücf, unb fo mürbe es jum 3^edE 
felbft; 9teicf)tum mar baS aßeinige 3iel aller 
Seftrebungen jebeS einzelnen unb äße 2Sege, 
bie ju biefem 3wedf, bem einzigen 3^ec! führ¬ 
ten, waren ißm SRecht unb SRadfje an ben Drängern 
jugleid). 3ebe Demütigung verfdfjtnerjenb, jebe 
SBeleibigung ertragenb, ßets nüchtern, genügfam 
unb vom roenigften lebenb, aße Vorteile nufcenb, 
— mar eS mobl ein SBunber, baß aße SReich? 
tümer in bie $änbe biefer Ginmanberer ju? 
fammenfloffen, unb baß nach unb nach bie 
Unterbrücfer in bie 9lbbängigfeit ber verachteten 
Fremblinge gerieten? 

Die erften jübifeßen Stnfiebler waren 93er? 
triebene aus Deutfcblanb unb Söhnten. 1 ) ©ie 
flüchteten um baS Fahr 1096 nac b $olen, roo 
bamalS eine weit größere Dulbfamfeit herrfeßte 
als im ganjen übrigen Guropa. 

Diefe 2luSmanberung ber Fuben mar eine 
fjolge ber ©raufamfeit unb ^abfueßt ber erften 
Äreujfabrer. Diefe behaupteten, bie Fuben feien 
bie natürlichen einbeimifeben Frinbe Gbrifti. $n 
3Jlainj aßein mürben 1400 Fuben verbrannt. 
Fn Sapern fielen 12000 Opfer; bie grauen 
töteten ihre Äinber unb bie SJtänner ftch fetbft, 
um ber Daufe unb ben Daufern ju entgehen. 
2luS Söhnten manberten aße aus, fte mußten 
ihre ganje $abe jurücflaßen; benn „ba fte 
feine Sleicßtümer aus $ubäa mitgebra<ht, fo 
mußten fte arm, mie jte gefommen, aus Söhnten 
abjieben." 

Die Siebe GaßmirS beS ©roßen jur frönen 
Gftber, einer Fübin aus Dpocno, verfeßaffte 
ben QSraeliten einige bürgerliche Siechte unb 

1) Bergt. Leonard Chodzkoa lufgab« bei Tableau de 
Pologne par Malte Brun. 


Freiheiten, fomeit eintönig bergteichen in ^Jolen 
verleiben fonnte unb bie bem Sanbe nur jurn 
Sorteil gereichten; aßein feßon unter Submig 
von Ungarn, 1371, mürben jte fämtlicb beS 
SanbeS vermiefen. Dennoch ßnben mir fte 1386 
fchon mieber über ganj Solen verbreitet. — GS 
mürbe ben Gbriften bamals bei ©träfe ber Ge* 
fommunifation unterfagt, mitFubenumjugeßen, 
ober von ihnen ju laufen. Diefe mürben ge? 
jroungen, in aßen ©täbten, mo fte ßcß nieber? 
gelaßen, in geroiße Sorftäbte jufammenjujiehen. 
Der Söudfjcr mürbe ihnen unterfagt uttbFoßann 
DIbracbt vernietete mit einemmat aße ßppotße? 
farifdjenGinfcßreibungen, burch welche ße imSe? 
griff ftanben, ben größten Deil ber ©üter beS 
2 lbels an ftch ju bringen, welche behufs ber 
flriegSrüftungen verpfänbet worben waren; boeß 
foßte baS Darlehen mit ge}e§licßen3infen jurücf? 
gejaßlt werben. 

©ehr cbarafteriftißb iß baS !{5rimlcgium 
Soleslaro beS F rommen , 1505. *) GS jeigt, 
baß bie ftönige genötigt waren, bie Fuben gegen 
ben aßgemeinen $aß unb bie Sebrücfung ber 
Gbriften in ©chu^ ju nehmen, ©o beißt es unter 
anbern: Seiten ber $uben fönnen ohne 3oß ub= 
geführt werben. — Für bie Serunebruttg ber 
©pnagoge jablt ber Gbrift bem 2Boimoben jroei 
©teilte Sfeffer als ©träfe. — Sliemaitb foß bei 
Fuben einfebren. — GS iß falfdjj, baß bie Fuben 
SReitfchenblut gebrauchen. — SBirb ein Fube ait= 
geflagt ein Gbriftenfinb entführt ju h^ben, fo 
muß er burch brei chrißlicbe unb brei jübifeße 
3 eugen überführt werben. SBirb er nicht über= 
führt, fo foß ber 2tnfläger bie ©träfe erleiben, 
welche ber $ube hätte erleiben müßen. — 2Birb 
ein Q[ube bei Sladhtjeit mißbanbelt unb fchreit 
um $ilfe, fo ßnb bie Gbriften bei Strafe ver^ 
pßidfjtet, ihm beijußehen u. f. m. 

SJlancber Sefcßluß ber ^Reichstage, manch 
©efeh, baS ihren §anbel vößig ju ©runbe ge? 
richtet hätte, unb manchen ©türm, ben fanatißbe 
Sriefter gegen ße erregten, mußten bie Fuben 
burdf) ib* ©elb (ÜJlic jpnSfp fagt burch ihre 3<*ube? 
rei) ju befebroören. DiefeS fi^erte ihnen ju aßen 
Seiten hohe ©önner. Ginige ©chriftfteßer ba? 
gegen behaupteten: ,,©ott fegne bie, welche bie 
Suben verfolgen! * unb führten alSSeleg mehrere 
polnifche Fo^iKen an.*) 

SRach ber eigenen Slngabe ber Quben befanben 


l) ©erfll. 3elel, ipolcn« 6taat®wränb«runfl, 2. XeU. 

3) ln feinen Oglos Procesu 6ebauptet: .Da 

bet 3ube Vlexanber ben ttinbelrnorb auf ber Raiter niiftt ein« 
aefianb, [o |Ätte man fi<b nicht begnügen foflm, ihn |u ber« 
(rennen, fonbem au* feinen 6*atteu, ba ei fe(r mobl m5gU(( # 
ba( ber Zeufei )u wunfien eines 3uben ein Unbing auf bet 
gfotter untergef^oben, unb baft ber 6c(attm brr ma(re $ube 

C wefen fei." 3lo<h 1783 Uagte ber Dembarbinermdnch Z(i« 
toifp bie dübinnen ber Räuberei an. defel, tpoien» Staats« 
berSnbetuug 1 . Z. pag. 41 unb 3. %. pag. 14. 



16 iSenerai'Jelbmorfdjaü (graf IHoltfe. 


fkh im 3a§rc 1540 nur 500 c^riftlidje, bagegen 
3200 jübifche Raufleute unb 9600 jübifche ©olb; 
arteiter unb Sabrifanten int Sanbe. Sie reifen 
Suben Ratten angefangen, fich gang rote bie pol* 
nifchen ßbelleute gu fleiben, ja fte übertoten fie 
an?Prad^t. Gharafteriftifch iftin bieferVegiehung 
ein Srlajj Rönig ©igiSmunbS I., welcher ihnen 
unterfagt, golbene Retten, Sßappenringe unb 
©übel gu tragen, bie mit Gbelfteinenbefefct roaren. 
Sie Snben fetten ihre eigenen SReidfjStage, jebe 
V*ooing fd^iefte ihre Seputierten nach Sßarfdfjau, 
roo fie einen großen $Rat unter ftd^ bilbeten unb 
einen 3Ölarfdjatt ernannten, ber non ber SRegies 
rung beftätigt würbe. Rurg, bie QSraeliten Bit' 
beten nächft bem Stbel bie angefehenfte unb müdf^ 
tigfte Rörperfdjaft im Sanbe. 

VorgugS weif e beunru^igenb roar bie unglaub; 
liehe Vermehrung biefer ©äfte, non welcher man 
annimmt, baft fte bie ber eingeborenen Sanbbe; 
roo^ner um baS breifadje überfteigt. Sa ftch bie 
Suben allen öffentlichen Saften unb Auflagen 
mit ©rfolg gu entziehen wußten, fo befchlofc 
©igiSmutib 2luguft, ihren Vorftellungen gum 
Sro$, eine Ropffteuer non ihnen gu erheben, im 
folge roelcher jebeS Snbioibuum 1 ©ulben, ba= 
mals 1 l l* Shaler, gahlen fottte. 3ugleidf) beab; 
jtchtigte man, ihre wirtliche 3 a hl baburdfj gu 
ermitteln. 9Jian fdf)ä$te biefe bamals auf minbe= 
ftenS 200000 Seelen, non ber ©teuer famen 
aber nur 16 000 ©ulben ein. 1 ) 

9toch mehr 9föacht gewannen bie Suben unter 
Johann ©obieSfp, welchem fte feine ^inftmalige 
Shtonbefteigung norher geweisfagt hatten. Sie; 
fer Monarch begünftigte bie SSraeliten fo fe^r, 
bajj ber ©enat 1682 ihn förmlich cvfuchte, baS 
SBohl beS ©taatä roahrgunehmen unb nicht alle 
©naben ber Jtrone burd> bie $änbe ber Quben 
gehen gu laffen. 

SaS Verbot, mit bem Vauern gu hanbeln, 
SBirtShdufer gu halten unb Vranntwein gu fdfjen; 
Jen, welches faft unter jeber neuen ^Regierung 
wieberholt unb beffen Uebertretung felbft mit 
SobeSftrafe belegt würbe, geigt, bajj bie $uben 
nie aufgehört haben, biefen für fte fo einträg; 
liehen unb bem Sanbmann fo oerberblichen ®r; 
roerbSgweig gu bettufcen. — 

SBir haben jefct bie wiberftrebenben Elemente 
betrachtet, welche in ihrer Verbinbung ben ©taat 
bilbeten. 6inen fraftlofen Rönig, einen über; 
mächtigen bemofratifchen 3lbel, ber in feinen 


i) „Dltcs-moi* — jagt ftönin ©tgtlmanb bem ©if$of 
t>on Ärafau, ,tous qai ne croyez pu aux sorclen, ou qne 
le dlable pulase se m£1er de nos affalrea, ditea-mol com- 
ment !l »o fatt que 200 000 juifa ont pn ee cachor sona 
terre pour ne paraitre qne 16 598 anjourd’hui qn'il a'aglt 
de payer la capi tatton.* *Votre Majeat^ aalt/ mtßfgnrtt 
biefrr, „qne lea juifa n'ont paa besoin da dlable ponr 
6tre sorclera.“ 


Sittereffen unb religiöfen ^Meinungen unter fich 
gerfallen war, einen SRittelftanb, welker im 
©taat roud^erte, ohne bem ©taat angugehören, 
unb ben bie 3Raffe ber -Kation bilbenben Sanb; 
mann ohne politifche, faft ohne SRenfd^enre^te 
ins tieffte Glenb oerfunfen. 

2lber welches 93ilb ber Verwirrung bietet 
auch baSSmtere biefeS unglüdlichenSanbeSbar. 

Srüh fdfjon hatte Voten eine gewiffe §öl)e 
ber Ruttur erreicht, allein feitbem ber 2tbet, um 
feine gange UnabhangigJeit gu bewahren, ber 
•Regierung alles Slnfehen raubte, feitbem ba& 
Volf fuh felbft bie -äJlögtichleit ber ©efe^gebun^ 
auf gefe^lidhem 2Bege raubte, ba blieb es auf 
feinem ©tanbpunft ftehen, unb währenb alle* 
s Jtad^barftaaten um Qahrhunberte fortfehritten, 
blieb Volen um ebenfooiete Saljrhunberte gurücf. 

SSirflich war eS bahin gefommen, ba^ bie 
gefe^liche SluSübung aller ©ouoerdnitdt auf= 
gehört hatte. — Sie SDtünge war feit 1685 ge? 
fchlojfen, unb ba baS potnifche©etb einen höheren 
©ehalt als baS ber Stadfjbarftaaten hatte, fo 
oerfchwanb es aus bem RurS ober würbe oer« 
fdlfd^t. 3luf biefe ffieife foH baS gange potnifche 
©elbfapital gweimal au^er SanbeS umgeprägt 
worben fein. Sie fremben 3Dtüngen bagegen 
hatten einen wiHJürlichen RurS. Siefe Vers 
roirrung würbe enblidfj fo gro^, ba^ Rönig, 
9IuguftII. auf eigene Verantwortung fäd^fifcheS 
©elb in SBarfchau prägen lie^, gwar ohne ooti 
ber Station unb bem ©enat ermächtigt gu fein, 
benn fein ^Reichstag Jam unter feiner langen 
^Regierung gu @nbe, welche ihn bagu hätte auto* 
rifxeren Jönnen. 

©o gwang bie gebieterifche 9totwenbigfeit 
nicht nur bie Rönige, fonbern alle hohen ©taatS; 
beamten, ftdh eine SRad^t angueignen, welche ihnen 
nicht guftanb unb welche bie bei weitem an 9lu3s 
behnung übertraf, weld^e eine unumfchrän!te9ie= 
gierung erteilt hatte, ©egwungen, feine VoHs 
malten gu überleiten, um ben bringenbften 
2 lnforberungen gu genügen, herrfdjjte jeber un= 
eingefchränft unb o|ne alle Rontrolle in feinem 
flache unb übte notgebrungen eine ©ewalt über 
bie 3Renge, oon welcher jeber eingelne ihn wegen 
eines SDlijgbrauchS gur Slechenf^aft giehen fonnte, 
gu bem jeber SRachfotger aufs neue hätte greifen 
müffen. 

Sie SRepubli! unterhielt feine ©efanbte an 
auswärtigen $öfen; baS Sanb war ohne Seftum 
gen, ohne SRarine, entblößt oon ©tragen unb 
SBaffenoorräten, ohne ©d^a^ unb felbft ohne ge; 
fieberte ©taatSeinlünfte. Sa8 §eer war flein, 
oernachläffigt, ohne SiSciplin unb blieb oft ohne 
©olb, fo ba^ bieSruppen genötigt würben, fid> 
gu fonföberieren unb ftch oor ben Verfammlun; 



17 


liebet 

gen beS SReidjätcigS ju lagern, um itjren gefe^- 
li<$en 21nfprütf»en ein fo ungefe|li^e8 ©eroidjt 
ju geben. (gortjefcung folgt.) 

• * 

* 

9tur als bet Schiemann beS oorftehenben 
gffapS, beit ich auS einet SKiDion non Süc^em 
glüdlich auSgegraben, habe idf> ben 2Jtut, einem 
Serfe beS erlaud;ten SlutorS einige Sorte am 
gufügen. SJlein $roja mar $olen, unb menn 
Sdhliemann bte uralte‘Stabt oon ctjflopifcher 
Sauart entbedt, fo rühme auch ich mich eines 
mertoollengunbeS: 3d) habe baS opus primum 
eines 2tutorS entbedt, ben bie Schablone unfe* 
ret 2itteraturgeföid)ten gu ihrer ntd^t geringen 
Serlegentjeit oorläufig noch gar nicht gu pla¬ 
nieren meift, ben aber bie ric^tenbe Stammelt 
nicht nur als einen gelben bet Schlachten, fom 
betn auch als einen bet erften Schriftsteller beS 
3al)rf>unbertS preifen mitb. 

Sängft ift es non einstigen anerfannt, 
baft ©raf 3DloltfeS Stil unb litterarifd^e ©igem 
art lebhaft an einen gleichfalls fviegSmutigen 
gelben erinnere, an Sefftng. 2)er hier mitgeteilte 
©ffa^ mag bem nur Seftätigung bienen. Sie 
bet junge Sefftng fchon in feinen erften Schriften 
alle 35orgüge beS fpäteren burdfjbliden läftt, fo 
auch ber junge 3Jloltfe. Sie man baS fc^öne 
Sort SuffonS: „Ser Stil ift ber Senfd) fel= 
ber/ auf Sefftng angemenbet, fo mirb matt eS 
fdjon nach ber Scftüre biefeS 3ugenbmerfS auch 
auf SWoltfe antnenben bürfen. Senn auch feine 
Schreibart ift gang mie fein ©h a *a!ter: wahr, 
feft, fdhmudloS, fchon unb impofant burch bie ihr 
innemohnenbe Stärfe. Sei gleichet Knappheit 
teilt er mit Sefftng bie gleiche ©ragie in feiner 
2 lrt gu fprechen unb gu fchreiben, biefelbe ©infach? 
heit, bie gleite liefe. Sort unb ©ebanfe beden 
ftch oöllig unb ofjne Steft. 

3ft eS alfo fchon überaus michtig für bie 
Sitteraturgefdhichte bet 3ufunft,baS ^ugenbmerf 
eines fo munberooH Haren unb übcrfeljenben 
©eifteS fentteit gu lernen, fo mag es oor allem 
für bie ©egenmart oon bem haften ^tttcreffe 
fein, gu erfahren, maS biefer innig oerehrte §elb 
unb gührer oon jenem lebten Slufguden beS 
polnifchenStaatSlörperS benft, melden Urfachen 
er beffen SerfaH gufchreibt, unb mie er bie 3u ; 
funft biefeS unglüdlid;en SattbeS oorgegeichnet. 
SaS Urteil über baS Sachliche fei jebem Sefer 
überlaffen. 9lber eben barum mirb man cS nicht 
gerabe für arrogant halten, menn auch ich, & er 
ich bie Serhältniffe in ^olen genau fentte, meine 
Snftcht hieranfüge, bergufolge biefe 9Ibhanblung 
einer ber glängenbften hiftorifch-politifchen GffapS 
unferer Sitteratur ift, ben fchon biefelben Sor= 


Polen. 

güge mie alle fpäteren Schriften unb Sieben beS 
SJleifterS auSgeichnen: oollftänbige Seherrfchung 
beS Stoffes, Klarheit ber SarfteHung, ©legang 
ber 3form. Senn Saften unb Sänbe beutfeher 
^JrofefforenmeiSheit über baS finis Poloniae 
längft untergegangen fein merbett, mirb biefeS 
Heine Süchleitt noch fortbeftehen unb fernen 
3citen Kunbe geben, mie SeutfdjlanbS erlauf 
tefte ©eifter jene Kataftrophe aufgefaftt, mit 
melier Siebe unb meinem Sohlmollen fte baS 
arme Sanb unb ben eblen Stamm feiner Se? 
mohner behanbelt haben! 

Sooiel gur Seurteilung beS SerfeS unb 
nun noch einiges Saterial gut ©ef^ichte beS- 
felben, baS ich gum Seil gütigen SDlitteilungen 
beS hohen 2tutorS felbft, gum 5Ceil anberen gu- 
oerläfftgen Duellen gu banfen habe. 

äudfj mein Sroja fchien anfangs, mie baS 
SchliemannS, mit Siedjt angegmeifelt gu merben. 
SJloltfe überholen! 3a, aber feine ber gah^ 
reichen Siographieen beS ©eneral^elbmarfd^allS 
— mir haben beren fünf, fooiel ich weift, oon 
Sudaner, Srachoogel, %'xxfa, SJlüHer unb 3obel- 
tift — ermähnt beS SuchS auch nur mit einer 
Silbe, fein KonocrfationSlejifon meift baoon gu 
ergäben, feine Sitteraturgefdhichte, fein Sücher- 
fatalog nennt baS Serf! Sollte ba nicht ein 
Srrtum oorliegen? Soltteft bu nicht ben hohen 
Präger eines glängenben SlamenS mit einem 
tninber berühmten SlamenSbruber oermechfeln? 
So roenbeteu mir fe^r roeife greunbe ein, benen 
ich weinen gunb geheimniSooll mitteilte. 

3n meiner §ergenSangft fchrieb ich an ben 
hohen Slutorv Unb bie Slntmort lautete, baft er 
„aHerbingS als junger Dfftgier bie Heine Schrift 
über bie 3uftänbe Polens oerfaftt habe". Sic 
Serfe^ung nach ©duften uttb Sßofen, fomie bie 
topographifchen Arbeiten, h c ifrt eS xn biefem 
Schreiben rceiter, melche ber junge Dffigier bort 
oorguneljmen hatte, mögen feiner 3*it mohl bie 
nädjfte Seranlaffung getoefen fein. 

Slun benn, ich h°ff c / kte geneigten Sefer 
merben ber Slebaftion biefer 3*itfchrift banfbar 
fein, baft fte ihnen bie ©elegenheit gegeben, biefe 
Qugenbarbeit fennen gu lernen. Unb ich jweifle 
auch nicht baran, baft biefelben mit bem ftöch : 
ften Sntereffe bem gmeiunbbreiftigjährigen2lutor 
folgen merben, ber fjwr feine erfte litterarifche 
Arbeit hinauSfenbct, bie fchon fo fnapp unb Har, 
fo gebiegen in ihrem 3«h a ^ un ^ f° abgerunbet 
in ber Raffung ift, baft man noch ttad) fünfgig 
fahren auf biefelbe als auf eine hiftorifdjeDuelle 
gurüdfommen fann, ja als auf eine litterarifche 
Sciftung gurüdfommen muft, nid)t nur meil fie 
für bie CS^cirafteriftit beS SdjviftfteHerS oon 
hohem Sert, fonbem auch unb hauptfächlidt, 



iS 


ZTtlhelm ßcrtj. 


mal fu eine oer fetten unb objeftioften £ar; 
iigunacn Bines idbmicrigen unb oermicfelten » 
Züemas :tr, ras, mag man and) fjie unb bafefjr I 
abmndienren Binntfcen ljulbigen, nidjt flarer ■ 
unr cinleudnenOer erfaßt unb burdjgefüqrt roer= j 
r>en irnme, als es in tiefem erften iüerfe eines 
tefibeirmen Autors gefctyefjt, ber fpäter ju fo 
girren 2 i>nten unb Xfjaten berufen fein follte. 

2arf idj ;um 3d>lufje tiod? auf ein Üorbtlb 
iRoltfes bie Äufmerfjamfett bes lünftigen Sio- 
grapsen ItnUn't Someit midj meine Duetten 
klebten, mar bies ber erfte Gfjef beS jungen 
Cfiuiers halb nac$ feinem (Eintritt in bie preufju 

Armee: Öenerattieutenant non s Ulüffling, 
tamals Ci^ef beS preu^ifc^en ©eneralftabs. 
IRüffling mar eS, ber $uerft ben 2Bert 9MtfeS 
erfannte, ber i^n $u SBermefjungSarbeiten unb 
für !Jtefognoscierungsretfen ljeran$og (1821 bis 
1829), auf benen ber junge Offizier 2anb 
unb 2eute fennen lernte, ber ifjn jum topo? 
grapfjifcfjen Sureau unb ju beffen 3f e ^ ar ^ e ' ten 
in Sdjlefien unb ^iofen fommanbierte. 2)aS mar 
in ben 3^^ 1828—31, unb im 3a^re 1832 
erfd>ien unfer Südjlein in einem Serliner 3Ser^ 
läge, in jener 3 e *t flammenben Gntfju: 


ftaSmuS für $Poten, mo mir mit ben Unglück 
liefert Gmigrattien trauerten, mo unfere $ic$ter 
mefjmütige ^olenlieber fangen, unb unfer junges 
3)eutfd)lanb baS junge $olen roomöglic^ an bie 
Spifce beS jungen Guropa Ijätte ftetten mögen. 
Unb nun oergleidje man mit biefer überqueffen= 
ben, jiellofen Segeifterung bie 9tul)e unb Dbjek 
tipitat, bie Älartjeit unb baS Sßoljlmoffen, roo; 
mit unf er Autor oon bem armen $olen fpridjt, 
um ex ungue leonem, aus bem Sieutenant 
ben ^elbmarfd^aff, aus bem jungen 3Jtoltfe, ber 
oon feinem bamaligen Gf)ef als 9Rufter unb 
38orbilb fagt: „3)ie gebrängte unb logifdje 
Sdjreibroeife beS GfjefS felbft mürbe geforbert," 
ben greifen §elben, ben güfjrer unferer Äriege 
unb Siege, ben mir affe lieben unb bemunbemb 
oereljren, fjerauSauerf ernten. 2)er ©eneralfelb^ 
marfdjatt, ber baS 2Berf beS Sieutenants prüft, 
mag oietteid&t leinen 2Bert meljr barauf legen; 
baS beutfdje 93olf aber mirb audj in bem 3^ 
genbmerfe §elmutlj oon 3MtfeS eines feiner 
mertoottften Angebinbe — um fo mertooffer, 
als es ifjm folange entzogen gemefen — bes 
grüßen unb bemafjren. 

©uftao Äarpeleö. 


fjerr <2)rfeo. 

(Hin <£lbenmärd?en. 

2lus bem Altenglifcbcn fiberfetjt oon UMlbeltn 'fcerfc. 1 ) 


Irland? Bad} DOtt mcifrn IXIriftfrs Qanb 
tlbut IDunbermdrrn ans befannt. 

Da Ief«n mir ber Ci eher oiel 
Crbad?t für Sang unb Saitenfpiel. 

Bas fagt oon .freuben, bas oon Klagen 
Unb bas non tfeft' unb IDonnetagen; 
Bas fagt von Ciften unb Derrat 
Unb bas non ©lief unb fübner ©t>ar. 
Ba tjört iijr SAiwant unb Schelmerei; 
Kud} 5eeenmdrd}fn flnb babei. 

3ebod> bie meinen weit unb brett 
€rjäblen Ciebeslufl unb >feib. 

Bie Cieber finb, »ie mir oernommen, 
Uns ber Brctonen Canb aefommen. 
erfuhren bie non alten Bingen, 

©leid} liefen fie bie Barfe Hingen, 
©rfannen 20ort unb Ulclobie 


Ber Cieber unb benannten fte. 

UTand} fd}dnt Uldre biefer Ort 
ßab id} im ©eifte treu bemabrt. 
obrt an, ibr ßerrn, miQ's eud} besagen, 
Ca^t non ^errn ©rfeo eud} fagenl 

Bas mar ein Kdnia nielgenannt, 

3n feinen lagen meit befannt, 

€in fät}ner ITlann nad} ßelbenbraud}, 
Unb fein unb miibe mar er and}. 

Bem König ©rfeo gefiel 
Dor allen Bingen fyirfenfpiel. 

Sein Iljor flanb ^arfnern gaölid} offen, 
Unb jeber burft’ aud? €t)ren hoffen. 

(Er felber manbte ^lei§ unb Ud?t 
Kuf ^arfenfpiel bei (Tag unb Had?t 
Unb lernt’ es, bafc in feinem Canb 
man einen beffern ^arfner fanb. 


Unb mem fein fyirfenfoiel erfdjoU, 

Bem mar's, als tönt 1 ihm monnenoQ 
Dom Parabies ein ^^ubenfang; 

So ffift mar feiner Saiten Klang. 

Bem §errn 3ur Seite fafj im Saal 
^rau ßeurobis, fein <£bgemat)t, 

Bas aUerfd?önf)e ,5rauenbilb, 

Dofl Cieb' unb ©dte, fanft unb milb. 

Cs mar im Knbeginn bes mai, 
tDenn .^rofl unb U>interfiurm norbei, 

Bie Cöfte marm unb iieblid) mebn, 

Bie IDiefen ganj ooU Blumen fletjn, 

Bie ^meige glubn im Bldtenfd}mall 
Unb XDonne blät)t allüberall, 

Ba jog's bie f^errin aus bem ^aus; 

f met jungfrau'n nahm fie mit f}inaus : 
o gingrn fie jur mittagfiunbe 


1) liefe iidtung bietet eine! ber anmutigfittt »eifpiele »on uoirer «uböff««g «utilex eagenfteffe au bie OorfteHunglwelt bei iXittel* 
ottexl. Bet flalfifde »gtbui bon Ctb&Mi» u»b «urgbife ift i« SRuube bet esielleute |un roBontifdeu IBätden geworben. Bet fflerfaffer 
ift ei* englüder epietmanu auf bew Uofang bei oierjebBte* 3abrbuubert*. «ein - uni bertotenei - «orbilb war bie frau*»fi|de »eorbeitung 
eine* bretonifden «arfnetliebe*. let »owe Crfeo bat bro Ion auf ber erften unb bet legten «ilbe. 



19 


Cußmanfteln in fers (Barten» (Brünfte 
Unft fdiauten, tote ftie Blumen iprangen. 
Und lauicfjten, was ftie Dögrl fangen. 
Bann faßen ße nnft Helten Haß 
Im Sdjatten unterm Cinftenaß. 

Ball* fanf ftie fchöne Königin 
Sum Schlummer auf Öen Hafen !}tn. 

Bie znägftiein Hegen ßd} nicht hören 
Hus 5 urd?t. fter £}errin Schlaf ju ßören. 
So gingen Stunften bin; fte lag 
llnft fd?lief bi» in ften nachmittag. 

CTit einem ITlal erwachte fte 
©ntfegten Bltcfs unft weint' unft fd?rie, 
Hang ihre ©Hefter unter Klagen 
Begann wie rafenft ßd} ju fdßagen, 
fertig ihr prächtiges ©ewanft 
llnft fragte fidj mit blut'ger fyinft. 

Bie Dlägftlein voller Hngß entrannen 
Sam Sch log unft riefen Ejerrn unft UTannen 
Heb, unfre ^rau! Cauft, lauft behenftel 
Sie raß. © galtet ihr ftie fünftel — 
Bie Hitter eilten unft ftie Bamen; 

IDohl mehr als fecbjig Jungbertn famen 
Sum (Bartengrunft im fchneQen Cauf. 
Ulan hob ftie fytrrin forglich auf, 

(Trug fte ju Bette voll «erbarmen 
Unft hielt fle feft mit Harfen Hrmen. 

Sie aber flnnlos fprach fein IDort 
Unft wollte fdjreienft auf unft fort. 


§err ©rfeo vernabm’s jur Stunfte; 
nie warft ibm eine leiftre Kunfte. 

©r fam mit einer Hitterfchar 
Sur Kammer, wo ftie £)errin war. 

Sab fie voll Ulitleift unft begann: 
mein füßes Cieb, was fontmt ftich an? 
Bu warft bis beut fo fanft unft fliQ 
Unft fchrrifl mit einmal laut unft fd}riH. 
IDie hott ftu fteine weige £)aut 
mit fteinen Hägeln ganj jerfraut? 

Bein Untlig, ad}, ftcrtinß fo rot, 
nun ifl es bleich, als wärß ftu totl 
Hu* fteine ginget feftn fo blag, 

Bie garten, unft vom Blute nag. 

IDeh, fteiner Hugen lieblich paar, 

IDie fetnftlich blicft es auf mich ^arl 
3<h bitt’ um ©nafte, Ejerrin mein, 

Cag ftieies jammervolle Schrein 
Unft fünfte mir Dein Ceift unft fag’, 
tDrld} Bing ftagegen helfen mag! 


Ba warft fie füll unft fagte fich; 

Sie lag unft weinte bitterlich 
Unft fprach ftarauf 3 um König fo: 

Hd}, mein (Bemal}!, fjerr ©rfeol 
Seitftem wir 3 wel 3 uerfl uns fahn, 

Bat feins ftem anftern weh gethan; 
Hein, wie mein Ccben Hebt’ ich ftich 
Hü ftiefe ^eit unft fo ftu mich- 
Unft ach. nun follen wir uns meiften! 
©rbab ftich wohl, ftenn ich niug fcheiften l — 
IDeh mir, rief er mit bangem Sinn, 

Sa wem ftenn witlß ftu unft wohin? 
wohin ftu gebß, geh' ich mit ftit, 

Unft wo ich geh', ftu geljß mit mir. — 
Hein, nein! Bas ifl uns nicht befd}ert! 
Demi mm, E)err, was uns wifterfdhrt: 
Hl» ich hrut mittag lag im ©raum 
3m ©arten unterm Cinftenbaum, 

Ba trat in polier !Daffen 3 ier 
©in fchönes Hitterpaar ju mir; 

Bie mahnten mid}, fchneU aufjußetjn, 
Sum König, ihrem fjerrn, ju gehn. 

3<h fprach mit flrengem Hngeßd?t, 

3 <h ftfirfe nicht unft woOe nicht. 

Sie fprengten fort in rafdjem Cauf; 

Ba 30 g ihr König felbß herauf 
ZHit bunftert Hittern öfter mehr 
Unft Jungherrn einem ganjen Qetr. 

SU ritten all auf weigen Hoffen, 

Don weigern prachtgewanft umfloffen; 
3n meinem Ceben fah ich nicht 
So fd}öne ZDvfen rein unft Hd}t. 

Unft ihres Königs Krone war 
ZUd}t golftesrof, nicht filberflar; 

Sie war aus einem ©ftelßrin. 

Der flrahlte heO wie Sonnenfehein. 

©v ritt ju mir, unft alfobalft 
Swang er mein Sträuben mit ©ewalt. 
>4 mugte mit von bannen reiten 
auf einem gelier ihm jur Seiten, 

Uno fo entfuhrt' er mid} in l$aß 
Hach feinem herrlichen palaß. 


£?err 0rfeo. 

/ 

Cieg Burgen mich unft ©arme fchau’n 
mit Strömen, XDäfftern, Blumenau’n 
Unft wies mir feiner Hoffe Pracht. 

Bann warft id} wiefter heimgebracht 
Sum ©arten an ften alten ©rt; 

Bod} fdjeiftenft fprad} er ftiefes IDort: 
Sieh 3 u, ftag id? ftich morgen finfte 
Um ftiefe S*ü hei ftiefer Cinfte! 

Bann mußt ftu fort mit meiner Schar 
Unft mit uns leben tmmerftar. 

3 eftod} verfäumß ftu ftiefe $riß, 

IDir holen bid?, wo ftu and} biß. 

Bann aber, $rau, bas follß ftu wißen. 
Bann wirft ftir ©lieft um ©lieft jerrtßen, 
Unft nichts fann ftich ftaoor bewahren, 
mugt bod? mit uns von bannen fahren! — 

Hls ©rfeo ftie mär vernahm, 

Hd}, rief er, ad}, in bittrem ©ram. 

Diel Heber wär’ mir, Ceib unft Ceben, 
Hls fo mein IDeib ftahinjugeben! — 

So viel er aud? um BHfe bat, 

Qier wugte niemanft ©roß unft Hat. 

Hm anftern ©ag jur mittogjeit, 

Ba legt er an fein IDaffenfieift, 

Unft taufenft Hitter um ihn h** 
mit ßarfem Htm unft grimmer IDehx. 
Bie Reiften alle 3 ogrn fjin 
S«r Cinfte mit fter Königin 
Unft fteeften ße nach allen Seiten, 

£&r ße ju ßehen unft ju ßreiten. 

Sie wollten eh’r im ©oft erblaßen, 

Hls ihre Ejerritt von ßd} laßen. 

Bod} unverfebns ans ihrer Hunfte 
Derfcbwanft ftie .frau jur ITHttagßunfte, 
mit ©eißermacht binweggenomuten; 

Sie rnugten nid?t, wie ftas gefommen. 

Ba feßriren alle tDeb unft Hch. 

Ber König ging in fein ©emach, 

Cag oft in ©hnmad}t auf ften Steinen 
Uno Heg nicht ab mit bittrem ZDeinen; 
Ber Jammer bracht’ ihm faß ften ©oft. 
€s gab fein Ejetl för ftiefe Hot. 

Hach feinen ©rafen nah unft fern 
Qinfanftt’ er unft ften eftlen fy rm, 

Stanft auf im Ejoftag fter DafaQen 
Unft fprad?: 3h* Herren, vor end? allen 
Ceg' id? ftie Sorg’ um Dolf unft Canb 
Jn meines erßen ©rudjfeg §anft, 

Bag er auf Hed?t unft ^rieften halte, 

Hn meiner Statt ftes Heithes walte. 

3d? hob’ mein liebes IDeib verloren, 
Bas fchönße, ftas je warft geboren. 

Hun will id? alle grauen ßleftn 
llnft einfam in ftie IDilftnis jiehn. 

Um unter Bäumen grau unft alt 
Su häufen mit ftem ©irr im IDalft. 

Unft enftet meines Cebens (Dual, 

So fommt unft haltet Königsmahl. 

Hun lebet wohl, lagt insgemein 
©uch all mein ©ut empfohlen fein I — 
Ba jammerten unft weinten ane; 

Don Klageruf erfcholl ftie QaUe. 

Ben Ejerrn unft mannen in fter Hunfte 
©rßarb vor IDeh ftas IDort im tHunbe. 
Sie lagen ßetjenft auf ften Knien 
Unft baten unft befd?wuren ihn, 

Dicht fo von ihnen wegjugebn. 

©r fprad?: Cagt ab! es mug gefd}»f}n 1 — 

©r nahm aus all fter EScrrHdjfeit 
nichts als ein fd}Ied}trs pilgrrfleift. 

©r hatte wefter Ejemft nod? E?ut, 
nod} Ceibrocf, nod? ein anftres ©ut; 
nur feine £?arfe trug er mit, 

Ba barfug er ftas ©hör fturd)fd?ritt. 

Unft niemanft wollt’ er jum ©eleit. 

IDer fünftet all ftes Dolfes Ceift, 

HI» er, fter §err, an ftem es hi«fl. 

So bettelarm ins ©Icnft ging? 

Burd? IDalft unft Reifte gemj allein 
Sog er ln öftt IDäßenfi'n. 

Jem allem Cabfal unft Behagen 
Cebt er in Unluß unft ©ntiagvn. 
©ewohnt, im Purpurbett ju rul?n, 

3n p«Ij unft ©rauwerf. Hegt e» nun 
Huf harter Reifte hl n 3 p ßrecft. 
mit ©ras unft Blättern jugeftreft. 

©r, ftem einß Burg unft IDtefenplan 
mit IDalft unft IDaßcr unterthan, 
nun wählt bei Schnee unft Sturmgetos 


Ber König ßd? ein Bett im Uloos. 

Dor ftem einß Qerrn von hohem namra 
Bas Knie gebeugt unft eftle Bamen, 
Kein holfter Hnblicf wirft ihm mehr; 
nur rnilft ©ewurm fried?t um ihn t}**> 
Unft ftem in Schößcl unft pofal 
Bereinß ßd? bot ftas reichße HTahl. 

Ber mug ften ganjett ©ag nun graben. 
Um ßd? an IDurjeln ju erlaben. 

Jm Sommer fanft er. ßd? ju nähren, 
manch wilfte jrud}t unft f&ge Beeren; 
Bod? winters war fta nichts als Hinften 
Unft IDurjeln, ©ras unft Caub ju ßnben. 
Bei folcheni Barben fd?wanft ihm halft 
Bes Ceibes Kraft unft IDohlgeßalt. 

ZDer fagt euch all ftie Cciften her, 

Bie er jehn Jahre trug unft mehr? 

Sein fyiupt warft ßruppid? wilftbehaart; 
Sum ©ärtel hing fein fd?warjer Bart. 

Bie fyirfc war all ftiefe S*(t 
Sein einj’ger ©roß in Hot unft Ceift. 

Sie lag int hohlen Baum verborgen, 
Unft fam ein fonnig flarer morgen, 
Sd?Ing er ftie Saiten wunftervoU, 

Bag heH es fturd? ftie ZDälfter fcholl. 
Bann fd}Hd)en ans ftem tiefen ©ann 
Bie ©iere voller Cuß heran. 

Bes IDalftes Dögel famen aud? 

Unft fällten ringsum Bufd? unft Strand? 
Don allen Stetigen Iaufd?ten ße: 

So fftg war feine meloftie. 

©rß wenn fein Spiel ju ©nfte war, 
Serßreute ßd? fter ^örer Schar. 

©ft aud? ju heißer IHittagsßunfte 
Sah er im ßiQen ZDalftesgrunfte 
Ben ©Ibenfönig mit ©eleit 
ßinjagen burd? ftie ©infamfeit. 
mit l>örnerfla«ig unft 3 dgerfd?rei, 
mit lauter meuie fuf}r’s vorbei. 

Bod? fah er ße fein IDilft verwunben, 
Unft alles war im Hu verfd}wunften. 
Bann wiefter burd? fter IDälftrr mitten 
Kam’s wie ein Kriegsheer angeritten, 
JDohl taufenft Hitter, wie jum Streit 
Bewehrt mit prdd?t’gem panjerfletft. 
Stolj famen ße ftahergejogen, 

Unft viele Sd?Iachtpanierr ßogen, 

Bie Schwerter bligten blanf im Cid?t; 
IDohin es ging, er wugt' es ntd?L 
©in anftermal in IDalftesau’n 
Sah er beim ©anje £)errn unft ^rau’n; 
Bie fd?ritten jierlid? £)anft in ^anft 
Jn buntem fößlichen ©ewanft, 

Unft manch ein Spielmann ging ftabei, 
©rompet' unft ©rommel unft Schalmei. 


©inß ohne ^errngeieite famen 
S» Hoße fecbjig eftle Bamen 
Dorbeigefprengt in muntrer $aß, 
Schmucf wie fter Dogel auf ftem Hß. 

Sie ritten, Ralfen auf ften Ränften, 

f ür Bcije nad? ften Stromgelänften. 

ie ßörten auf mand? wilften Sd?wan, 
Kricfente, Hriher, Kormoran; 

Kaum ßoben ftie aus £Iuß un ^ ©eid?, 
©rfpähten ße ftie Rolfen gfeid? 

Unft ßiegen auf ihr IDilft im Hu. 
mit Cad?en fah fter König ju. 

©raun, fprad? er, wrld? ein fd?öne» Spirf, 
Bas mir and? manchen ©ag geßell 
Jd? will ftod? gehn, es anjufd?aa’n. — 
So trat er näher ju ften .frau’n. 

Unft gleid? wie er ftie erße fah, 

IDeld? Hngeßcht erfannt er fta? 

©r fab's mit Hugen, fah’s gewiß: 

©s war fein IDeib, 5 r<u < Qeuroftis. 

Sie biieften holft einanfter an 

Unft ßanften ßumm in fd’gem Bann. 

Ba ße ften fjerrn fo elenft fanft, 

IDarft ße von mitlrift ubermannt. 

Bod? faum gewahrten ftie ©enoßen, 
Baß ibr vom Huge ©hränen ßoßen, 
IDarft ße umringt unft mit ©ewalt 
Davongeführt im wilften IDalft. 


Ba rief er jammernft nad? ftem ©oft 
Hch, ftiefer neuen ßerjensnot! 

Darf id? ftenn nicht nad} ftiefen IDeh’n, 
Had? ftiefem Hnblicf nid}t vergehn? 
IDas foll mir Ceben nod} unft Ceib, 

Ba mir verfagt, mit meinem IDrib 



20 


Unb ihr mit mir ein EDort jn fpred?en? 
XDarum wiO mir bas B**3 nid?t brechen ?— 
Body fd?neß entfd?Ioß er ßd? unb fprad?: 
Der Spur ber Jraurn folg’ id? nacf?. 
EDol?tn fie reiten, gel?' aud? i dt, 

Unb wär’s mein Cob, was fümmert’s 
mid?? — 

Cr mad?t ftd? auf in rafd?em Schritt, 

21 ud? feine Qarfe nimmt er mit. 

So toanbert er im pilgerrocf 
Don bannen Aber Stein unb Stocf. 

Die fd?önen grauen sogen ein 
3m hof?l en Hera, er bintenbrein 
Durch einen ßnßern ^eljengang; 

Der betonte ßd? brei Uleilen lang. 

So tarn er in ein (anb ber EDonne, 

Cicht wie am Sommertag bie Sonne, 
mit grünen flächen, fanften Zlu’n; 
nicht <0?al nod? Bügel war su fchau’n. 
Unb wanberherrlid? aus bem (Brün 
Ragt eine $eße ftol3 unb fuf^n. 

Die Andern mauern coaren all 
So flar burchlenchtig wie KrrßaÜ; 

Der hunbert Cürtne 31 nn *nFtan3 
(Erglomm in jartem perlenalans; 

Ulan fah ijod? aus ben EDaffergräbtn 
Diel golbne mauerpfeiler ftreben. 

Die (Giebel waren emailliert, 
mit Ciergeßalten bunt gejiert. 

Don Cbelßein war Saal unb ^aus; 

Die ftrahlten heitern Schimmer aus. 
nie warb es Hacht in biefem fanb; 
Denn wenn bes Cages fyüt fchwanb. 

So glühte weithin bas (Beßein 
ficht wie ber Sonne mittagsfehein. 

3u fdtilbern biefer ZDerfe Pracht, 
liegt traun in feines Ulenfchen macht. 
Das ift, fo bachte (ich ber (Baß, 

Des patabiefes ßofpalaß. — 

Die grauen ßieaen bort oom Hoffe, 
Unb ihre Schar oerfd?wanb im Schlöffe. 
Der König lief unb pod?t’ ans Chor; 
Der Pförtner fchante ßinf heroor 
Unb fragte: IDas iß bein Begehr? — 
Cr fprach: Zlls Spielmann fomm ich 
her, 

Unb beinen B*rrn, wenn's ihm grßelr, 
möcht’ id? erfreu'n mit Saitenfpiele. — 
Der Cborwart ohne weit re tDorte 
Crfd?loß ihm unoerweilt bie Pforte. 

Den fjof erfüllten ßill unb bleich 
^ahllofe menfehen. Coten gleich. 

Uns febensbiüte weggeraubt: 

Der ohne Zirm, ber ohne fyiupt 
llnb ber burdjbohrt oon tiefen ZDunben, 
Der wie ein Hafcnber gebunben. 

Der faß s u Hob im blanfen Stahl; 

Der anbre fdjien erwürgt beim mal?!' 
Der bort ertränFt in EDaffersßut 
Unb ber oeefengt oon ^lammenglut; 
Ziuch ^frau'n im lieber wie oon Sinnen 
llnb tote junge IDöchnerinnen, 
llnb wieber anbre fchlummertranFen, 
IDie tief in mittagsfehlaf oerfunfen. 

Unb eine finbe ßanb baneben; 

Dort lag fein IDeib, fein liebes Ceben, 
3n regungslofen Schlaf gebannt; 

Sie war’s: wohl fannt' er ihr (Bewanb. 

Zlls er beßaunt bie IDunber alle 
(Bing er hinein jur Königshalle. 

Dort ßrahlt' ein Chron in heitrer pra^t, 
Don golbnem Fimmel überbaut. 

Der ClbenFönig faß barin 
Unb feine holbe Königin 
lTUt lichten Kronen unb (Bewanben. 

Den Chron in weitem Hing umßanben 
Die Ritter all im weißen Kleib, 

Zluf ihres Herren IDinf bereit. 

Berr (Drfeo fat? unb wieber 
llnb fniete bann geblenbet uieber: 

(D fftrr, fprach er, laß bir’s gefallen. 
Daß meine Saiten oor bir fchallenl — 
Der König blieft' ihn fraaenb an 
Unb fprach: IDas biß bu für ein mann? 
IDie fommß bu mir batjer ins Qaus? 
IDir fehieften niemanb nach bir aus. 
Solang ich walte biefer Zlu'n, 

IDar nie ein Ulenfchenfinb ju fchaa'n. 


IPiüfdm Jjerfo. 

Das mir 3U nah’n ßd? unterßanb, 

EDcnn ich nach ihm nicht ausgefanbt. — 
Berr, fprach er, glaube meinem Sd?mar: 
Ctn armer Spielmann bin id? nur. 

IDir wanbern ßets lanbrin, lanbaus 
Rad? großer Herren ßof unb ^aus. 
Cmpfüngt man uns oft nicht in (Bnaben, 
IDir fpielen auf aud? nngelaben. — 

So faß er wieber oor bem Chrom 
Unb prüfte feiner Barf» Con; 
mit funb’ger fymb ßimmt’ er ße leife 
Unb fd?Iug bann eine füße IDeife, 

Daß aQe, bie ben Klang oemaljmen. 
Durchs Schloß bahergelaufen Famen 
Unb rings in wonnigem Behagen 
Cntjücft oor feinen $üßen lagen. 

Der ClbenFönig fcf?wieg unb laufchte, 
IDie ooll ber Züang 3um (Dhre raufd?te; 
Cr bliefte läcßelnb oor ßd? ifin. 

Unb hulbreid? t?ord?t bie Königin. 

Dod? wie bie holbe XDeife bann 
Derflang, ba hob ber König an: 

Dein Spiel gefallt mirl Hebe frei, 
Derlang oon mir, was es auch fei! 

3 df ßch're hoben Cohn bir 3U. 

Crprob es nur! IDas wänfeheß bu? — 
Da ßeht ber £?arfner inniglich: 

So gib mir, $err, id? bitte bich. 

Die lid?te $rau, bie bort im Craum 
liegt unter jenem Cinbenbaum! — 

Hein, rief ber König brauf, fürwahr, 
3h r gäbt’ ein allju traurig paar! 

Denn bu biß bürr unb fchwars unb rauh, 
Unb fehllos lieblid? iß bie jrau. 

Cs würbe wai?rlich übel ßeh'n. 

Die Schöne bir gefeilt ju fetj’n. — 

Dod?, ebler König, glaube mir. 

Diel übler wahrlich ßünb’ es bir. 

Dein föniglid?rs ZDort ju bred?enl 
Du gabß mir eben bas Derfpred?en, 
mir jebe Bitte 5a gewähren : 

So holte, £?etr, bein EDort in Ct?ren! — 
Der König fprad?: Du maljnß in Creu'n. 
So nimm ße, bid? an ihr ju fren’n! 
magß frei mit ihr oon bannen stehn. —- 
(Er banfte freubig auf ben Knien, 

(Bing hin unb nahm ße an ber £}anb 
Unb räumte hoßig Burg unb Canb. 

Sie eilten auf bePannten IDegen 
gnm Berg hinaus, ber EDelt entgegen. 

So Pom als unbePannter mann 
Der Berr oor feiner f)auptßabt an. 
Elengterig macht er $alt am Chor. 

(Ein niebres Büttlein ßanb baoor; 

Cln armer Bettler houße brin. 

f u ihm führt' er bie Königin; 

n feiner B*rberg, »na unb Plein, 

Kehrt’ er als armer bpiclmann ein 
Unb fragte Kunbe mancherlei, 

Unb wer bes Canbes Berrfdjer fei. 

Der mann begann auf feine fragen 
3hm alles treulid? anjufagen: 

EDie einß bie Königin oerfd?manb, 
Binweggeführt oon (Beißerhanb; 

EDie brauf ber B‘tr ins (Elenb ging. 

Don bem man niemals Kunb’ empfing, 
Unb wie ber Crud?feß 3el?en 3<*h r 
Seitbem bes Canbes B&t** war. 

Zlm mittag 30g ber König aus 
Unb ließ bie £rau im Pleinen Bons. 

3n h‘ng bas Kleib um ih«, 

UZie’s ihm fein armer EDirt gelieh’n; 
Die Borf* trug er umgehangen. 

So Pam er burd? bie Stabt gegangen. 
3h n blicPten (Sraf unb (Ebelmann, 

Die $rau'n unb Bürger ßaunenb an. 
Seht toeld? ein mann! fo riefen ße. 
Sein Bart höngt nieber bis 30m Knie. 
ZZor Baar ßeht man fein Zintliß Paum, 
Unb hager iß er wie ein Baum. — 

So burd? bie (Baßen wanbert er. 

Der Crud?feß Pam bes EDegs baljer. 

Den ging er an mit lautem Sd?rei: 
Berr Crud?feß, ßeht mir gnäbig bei! 
Belft einem atmen Borfenmann, 

Der aus ber ßeibenfd?aft entrann! — 
Da fprad? ber <trud?feß: Komm mit mir! 
EDas mein iß, mann, teil' id? mit bir. 


t u Chren meines armen ßerrn 
ewirt’ id? jeben Borfner gern. — 


Der Cruchfeß faß im Könlgsfacd 
mit manchem eblen Berrrs beim ntahl. 
Da waren guter Borfner oiel, 

Crompete, (Lrommel, (Brigenfpiel; 

t ufammenPIang’s mit mäd?t‘gem Schalle 
ud? (Drfeo faß in ber Bolle 
Unb Iaufd?te, bis ber Sd?waH 3errann. 
Dann hob er felbß 3a harfen an 
llnb fd?lug ben aHerheQßen Klang, 

Der je |u menfd?enohren brang. 
mit £reuben bord?te groß unb fletn; 
Der Crud?feß fah betroffen brein, 
(Berührt oon altoertrautem Cone: 

Ci, Spielmann, fag', baß (Bott bir’s lohne 1 
Die Borfe Plingt mir fo bePannt; 

IDie Pam ße, fprid?, in beine Bonb? — 
Di* fanb id? in ber 5eme weit, 

3n wilber XDalbeseinfamPeit. 

Sie lag bei einem toten mann. 

Den EDölfe fraßen tief im Cann. 


gehn 3ot?**, bänPt mid?, ßnb es h«*. — 
Der Crud?feß rief unb weinte fe!?r: 

IDeh mir! nie werb’ id? wieber froh! 
Das war mein König (Drfeo! 

0 weh bem Cag, brr mich aeboren. 
Daß id? fo lieben Berrn oertorenl 
EDie war fo Parg ihm (Blflcf unb Trieben 
Unb ad?, foid? fd?nöber Cob befd?ieben t — 
gu Boben warf er ßd? im Sd?mer3. 
man fprang ihm bet: Berr, faßt ein ßerj! 
Der Cob hört nid?t auf unfer Klagen. 
So läuft bie EDelt, man muß es tragen. — 


Dod? (Drfeo erfat? baran. 

Sein Crud?feß fei ein treuer OTann, 
Crprobt in jeglichem <Befd?i(f. 

Da ßanb er auf mit heitrem Blicf 
Unb fprad? 3U bem (Betreuen fo: 

EDär’ id? bein König 0rfeo 
Unb h*U' *n ferner EDälber mitten 
Diel Hot unb Betreib erlitten 
Unb hätte bann im Spirlmannsfleib 
mein IDeib aus Clbenmad?t befreit 
Unb Iftr vor meine Stabt gebracht 
Unb mit ihr B'rberg biefe Elad?t 
3n eines Bettlers ßous genommen 
Unb wäre nun hierher gePommen 
So arm unb fahl, wie td? cs bin. 

Dir 3U oerfud?en B« r 3 unb Sinn 
Unb fänbe bid? in fo!d?en Creu’n, 

So foüteß bu bas nid?t bereu’n: 

Du foüteß trau’n nach meinen Cagen 
3n biefem Heid?e Krone tragen! — 


Da warb es aüen Börern flar. 

Daß er il?r ßrrr unb König war. 

Der Crud?feß, erß vor $r eube ßumm. 
Sprang auf unb ßieß bie Cafel um 
Unb warf ßd? feinem B*rrn iu 5üßen, 
Unb aüe Pnieten, ihn su grüßen. 

Sie riefen wie aus einem ITlunbe: 

3hr feib’s, gepriefen fei bie Stunbe! — 
Dienßfertig, wie’s bem Brrrn gebührt, 
EDarb er fogfeid? ins Bab geführt. 

3h*n würben B°ar unb Bart grpßegt 
Unb KönigsPIetber angelegt. 

Dann aber holten groß unb Plein 
3m gug bie B«rin feßlid? ein. 

Bei! wie es ba im lleberfd?wang 
Des 3ube!s ringsum fang unb Plang 
Die beiben Pehren h^i 3urücf, 

Unb alles weint oor £reub' unb (Blücf. 
man führte ße 3um Königsfaal 
Unb Frönte ße 3um anbernmal. 
ttadf ihrem Cobe warb bie Krone 
Dem Crud?feß, bem (Betreu’n, sumCohnc. 


Die märe ging oon XHunb 3U munb 
Unb warb bretonfd?en Borfnem Punb. 
So fam’s, baß biefes Cieb entßanb; 

Das iß nad? 0rfeo genannt. 

Ulan Pennt es in ber Sänger Kreife: 
«nt iß bas EDort nnb füß bie IDeife. 


Solch Cos warb 0rfeo 3a teil. 
(Bott fpenb’ uns aüen Croß unb B*H1 




t> c t Heimat % c ff s. 

SPon 

^Sofbrmar /*aben. 


n bem großen SchÖpfuugstage, baber (Engel 
Schilfe oom Saumeifter bcn Sfuftrag er= 
Ratten, bie brct eben fertig geworbenen fehöuen 
Secbetfcn bed feago "Maggiore, feago bi feit- 
gmto unb 6omo mit himmelblauem SSgffer js\u 
füllen unb mit eilfertigen Schritten fein gc- 
maltigeä Seifen bal)ertrug, glitt er nu4 tnib 
»erfdjüttete einen Jett bcs Ijimmlifdten SÖaffcrs 
frfion uorblid) non berrSllpem Gr* rann, rorÜ 
es au* frommen 6ugel6f)atibeu fam, bebeutitugs- 
uoü in ein grofteö $reu$ jüfammen unb bildete 
ben i^cnnalbftättcr See; ein paar tropfen, bie 
nodj weiter gefpriiU, genügten, einige Heine 
‘Kftdjbarfceleiit, bie uon Hüg, feomer*, 3(egeri 
unb wie fte fonft nod) feigen, fcbaffcit. 

Morijte beit (Sitge! ein Sabel treffen, eine 


Srfntlb trifft iljn ntd}t r mar cs bodi bamaUXm 
jener ©egenb augerorbenüid) leidjt, auSju 
gleiten: fünf foloffale Öleifdjer kfeedteu ba^ 
Saab non ber Spike bev böd)|tcu Sage an bis 
; l)inab an bie heutige 3>onau beim heutigen Ulm. 

! £ie<j waren ber 31 {>oncglelfter, ber Sfat?, ber 
I fUcufv-, bev feuUlj unb bev l)ci 11 ^lctfd 1 er. 

ler ^(cungletfdH’v aber hatte mof)l Sdntlb au 
bau Aehltrirr br*j (J.ngcls; ferne gewaltige, niel 
i taufeub Aug hohe Gksmaffc Neutral^ 

ftoef bes GJgttharb |er, aus ben Sbalern Uris, 
au§ bem (Engclberger 2ijüi unb bem berüJJuotta 
: über bas feanb hm. %\x als flaue Unfein vag: 

■;• um ber rKigislulm, bk $öd)fluf), ber v J)br> 

| gartcuberg unb bev Rebberg aus biefem (Fis• 

I ineer henwr, non beffen Spiegel man bis jum 





JPoIbemar Kabeu. 


®ipfd bed Sögi-Äulm, ber bod) heute 5541 #up 
überm 9 )ieer liegt, feine taufeiib #up meljv ju 
ftcigcn hatte. 

Säer einmal auf bcm fgaulhont, bev Arol)n: 
alp, bcm 9 iigt fdbft, au einem Jfrü()morgen 
t»or Sonnenaufgang ftatib, wo bie meinen bideu 
Siebcl alle Thüler füllen, alles tfügdlanb bedien, 
unb bie höheren öipfd nur mie 2lrdien 'Jioah auf 
biefem 5 Rccre fdpmmmen, berfann fid; eine 2}ov : 
ftdlung machen 
oou bem 3 Stm 
blicfe, ben bie 
Sanbjdjaft 
einem Touriften 
ber Üiöjeit bot; 
ja nod) meljr, er 
fanu in wenigen 
Slfinuten ben 
Verlauf bei 
Tiugeoerfolgen 
nad) bem Sk- 
ginn ber großen 
§rut)Kiigd'> 
fchmdjc, bie 
^aljrtaufenbc 
bauerte, bis auf 
uufereTage, wo 
rcidjgeglicber 
teö ^ügellanb, 
blaue Seen, be¬ 
wegte rtlüifr 
unb 2)äd^ f 
SBälber unb 

Süiefen mit 

fvcuublidieu 
Tötfevn baviti 
bie meufd)üd)er 
Sanbfdjaft gieren. „ 
bulbet fein Seipes' 
heute bie Slebef, i 
bad unb führte 


uigfaltige Öefcf)led)t ber Tiere. Tiefen allen 
gefeilt ber SJIenfdj fid) nad) unb nad). Sind ber 
2{aturgefd)id)te wirb eine s lUenfd)em, eine Seit- 
gcfdndjte, unb ber SJieufd) felbft beginnt fie $u 
fchveiben. Tie erfte Seite feiner ©cfd)id|tel 
Sie fiept aud wie bie erfte Seite bed erfte« 
SUUigraphiehefted ettied fed)sjäijrigen Siittcrd 
non ber ^utferbüte: w> r lauter Titüenflejen 
fanu man nidjid (jeraudfriegen. 2 (ber ed wirb 

bdfcr*Tcrgrope 
Sd)ulmciftcr 
forrigievi, mir 
erfenueu feine 
kovvefturen unb 
illanbbcmerhut- 
; gen, unb nad) 

unb nad) mirb 
I bad prumtioc 

S(uffa|§eft jwm 
Tagdmdj, 3111* 
'Biographie, , . 

Mi 2lud) bftö 

Saab um mtfe- 
reu Sec l;er Ijat 
|||il feine 3dntll)ef; 

K; te,|eiucStamm- 

m. Äc'S: 

avieu mtfbe= 
roafjrt, unb ber 
Aor jeher blättert 
fo gern in ihnen, 

v??.v aber auch ber 

iid)c meufd)lid)c 

'ff flienfd), ber 

' "i; Sommergaft, 

jS^ bcc Tourift, ber 

Siebter, ber 
Später. Tie 

2 Seltgefd)id}te 
hier ift fo in. 

ftruftiü, fo überfidklid), fo tlav, unb bie 23ül)tic, 
auf ber fie fiel) abgefpidt, ift fo aller SUe^c roll, 
bap fie getefen werben fanu wie ein hiftorifd)cr 
Sfoman unb mirtlid) and) von Taufeubeu gdefeu 
mirb 3 ur 3 eit bet fdyaiten Sommermonate, mo 
man bie s Sud)ev fonft m ben Säiufcl pi werfen 
pflegt. Ci'igenUid) fanu man fie ja audwenbig, 
mie man in ber Sdrulc gan^e 2Üle am Sdnftevd 
„Teil" auomeubig 311 lernen pflegt, unb bad 
ift bao itugdiehme bei bev Sache. 

Cite, ummuf) ful) dn.fi fefmie brr \inube, 
Lorano aus ber litn-omf. ^c^ 6abe! 

Ter Trtl in ben 'tfimben, 


menu mir ben 
Herren Ökologen glauben fallen, bie 
aquatoiifchcn Säaffer, bie in ben 
Slipon 3« ©letfdjern gcmovbcu, mieber ihrem 
2(u$gungdjmufte, bcm l^ecre, ;>u. 

Ta^s grope 2al)avameer (cd eriftierte cinft 
mirflid)), oou bem aud bad Süpciteidmm* gc 
baut unb gcnd|rt mürbe, oertrorfnete nach unb 
uadi; bev Scirocco ober Jyof)u begann bcu 
felbft 31t mohuen, fcfiuobbaun v burcfi SSdfdjlanb 
trüb unb feuefjt" unb leefte uttb nagte au ben 
Sdjiicc' unb (riömaffeu beo ©ebivgeo, griff 
ihnen and §er^ rührte ed im 311 Thrauen, loftc 
ba-j flarrc ganj unb gar unb — bie Arühlingd 
meltperiobe begann. Unb bie SMümlcin tarnen, 
bie ©rmer, bie Sldume, unb 311 bi eien bad man? 









23 



3>i b« Reimen O-elh 


ein Sßitfjelm Teil, n>ie ein iikrncr ctauftadjev, 
in feiner Spraye poltern itocff || M *9« 
ftärjenben üaroinen bet Freiheit, locldie bic 
alten änhngbutgcu jertrümmevten. Uub ber 
mmk au jene feiten begeiftert and) beu 
irtljmften Tdmcibcrmcifter ber fladiften norb= 
bcuttdicu Gbene, toenn er an biejen Ufern 1 tel)t, 
ntit erhobener 'Stimme uub gehobenen Rauben 


me bis Sätet waren, 
per Hnechtfdxift leben! 


. 


pgpgjg 


fenbev bleiben. Irr nnro nie auo ber auooi uu.r 
men, uub beohalb b.arf man bem oerehtlicheu 
‘bhib'lifum ihn. unkforgt immer tjiib immer t»ie= 
ber wv bie '-'lugen, bavf bieieO ielbit ui neuen 
ober su ('»euitifen ber (iriuncrung au setmu 

UfctVi iiHVsieren 'fuhren. 

j','ir ttmn Cieo muh heute., ituln aber ohne 
i'orhcr taheim irgenb ein Skhtkuft bet l'Vo 
graphie SU fdhdlidu'r •Ih.rbev.tun« gntsMihld 
gen- Ta heipt eo beim in trodener, j imlhaul 
nwivljcitttdrcv -Htl: 

X v- v 1 \ \ * x w i b ft ii 1t 1 v «s c v'. 

Ti e uv 3a- iül)Vt feinen ^.uiieit von bet 
ihn cinjsiUiqu'n^u. vier. Hauten en Un, ctrnv* 
'iutbV&VVu, mtb i)t Kr baubn 


Unb fein biebered ®eib, im ber 

büroterü(f)en <£id)etf)eit, antwortet. 

£ie tollte Satjt ftefft amli bau 3eln))äciuteu /omii. 
l^in ^pruna mm biefer wict) frei. 

3d)wCtcmuti4ccnjiCu! Unb bod) fiub fie cd, 
bic und bcu ^icmmlbftdttcx 2cc tuib bte altm- 
c\taucn 25er$bbqer ber Vonber wdimni, Un, 
r(j. unb ‘Mibumlbeu unb Supern fo uuenb- 
lii) lieb wachen,. fnoiel dKihbraud) melleid)t audi 
beu flauen Sommer Id tut mit biefen Kcmiw^ 
ccn.H’u in manchem eitlen lUunt'e i\entebe*i 
wirb. 

(jtwbtciA roud man mm U\u XoU, ^ 

3plaua t>ie itor^p Ufb« djmu Ontoßc ■--- 
unb fo (an# noch wivb ber ^taundKuitlmiee 
ein frohes i'Mwfai *i*l lauieubev uub mx xm- 






24 


Utafdemar Kabcit. 


teftc unb befudjjiefte ©ebirgäfee in ber ganzen 
iStb^enoffeufduift, 430 -Bieter über bem 3)teer, 
113 öüabratfUomcicrgrop, 31 Milometer lang, 
etmaö über 5 Mifometcr breit, über *200 iDicter 
tief, ßr wirb von 2000 ~-looiX> Jufv hoben 
Sergen umgeben, von ber 3leuj$ burchflofjen, 
unb gehört (mit 32 $t$d)arten) ju ben fifd; 
reidjftm ©emäfferu. feinem füblid)en Teile 
heifrt er Urner See, meftlid) von biefem ©uoebfer 
ober Öerfauer See, im Jlorbmefien Mü|nad)ter 
unb Sujjeriiet See, im Sübwefteu 2Upnact)ter 
See, 5\ur beit Serfebv forgen 15 Dampf boote. 


3 u mehrerer ßvbauung lefen mir aber über 
! benfetben See nodj nach in cmcx alteÄ; Schar; 
tele au* bem 17. Sabrbnnbert Qfutfe-beiUfi^e 
©tunb .3cid)mtug beg 2Itt=Teutfd)cn Spartter- 
Vanbeö oou 3- G- ‘Steinern"), allmo gefchrie: 
ben ftebt: „Difer See njtrb in bcm Stift 
©riejf ber ©robfiet) 51 t fcucern (wie ber gelehrte 
Seopotb ßpfatuö betreibt) geheiffen ber ©rofie 
See, umb weifen er nad) bem ©oben- unb 
©enffer Sec ber gröfte, unb obgfeichwol ber 
j ©ürdjcv länger / jo bat «* hoch mehr SBaffet, 
unb ift aujigebreiteter. Gr wirb auch geheiffeu 



X?<!j:VA4 


weil et -au telbige inniet, benn gegen Oaber 
gang cnN/t et n.ü .an bie >ctatt ^luevu, gegen 
Aufgang ferendim er iitä Va«b üri t gegen. 
'IKittevuadn Sdmn-ift , gegen Blittag aber tbeUct 
er fr»i$ iagb Untcrmalben. Denen Vgngc wirb 
Aciunumen von Uvi gen Vuccnt, unb battet 
-1. Tmttdre MiO.Um. bie ©reite 2:, io Mc ge¬ 
nommen nnrb pon Muüttadn, aug bem Vänb 

Stiinveib über ben ßininttreciviiT, bin nun 2 Utpe 
nad>t - X .um b >t cr 1 111 $*c t H(jb V •: r -• ^ 111 '• 1 • • 1 
maffru, bafi ber lm!e lUrwb Hagtmdu behutiel, 
ben r erbten aM Dmmmeu vmi 
ndi <M btf, auf? bat* J'Odudcn ßd. tenu bori 

trümbt fi4t ber 3c: p*m **** ^ 

Tbeif bes ßreuV.o bdvvuptet Vncitu ;u b-.iHn 




3n ber in'imat (Edls- 


25 



7 *- -., 7 . 4 , Seelisbevg, ©edenrieb, 

, ■ ^ äußern fo nahe, 

StOTCii, baS 2 Jhioit«tf)al, 
bic herrliche Hpm unb 
<yottl)avbftro^e, bie in ben 
Süben ()ineinfüt)rt, bie 
wilbprädnigen 3eiteutl)cU 
(tu* be<$ SKeufUfjaleä, ba3 
i 3Maberanertf}aft ©iena^e 

:v : ;; jk atici) bie flaffifc^eu Öc= 

... fd)idjtöfirtttcn: 9 tüili, 

W lellöfapeUe, bie öoljle 

(Safjc unb ba$ 3d)iller; 
betifmal, bei- pvüdüige 
Ofcelisf beö 9Jtatf)enfteirt$ 

JKBBRsf • 

$Jer aber ruhig 31t 
SIME'' -‘oaufe bleiben will, hat 

eben aud> $reube genug, 
- ffr Gr fefct fid) in beu ©arten 
v vov * an 6ejleu aller -Qo- 

7 , - '*** tete, bem ^öalbftäbter 

§of" bei Familie gafv 
biub, welcher alle golbe 
neu ©äbefcvfterne noch 
Ijunbert ^atjre uttb langer 
feuchten mögen, blidt über 
beit See weg in bie bunt? 

: • U ltenpcrfbener iHlpen hinein unb 
!.f-- mit ben Sfblem beä ©ebirgeö 

um bte meinen Onpfd fliegen, tnit ben ©cmfen 
uuwegfame -ööbett erfltmmen. 

hinter feinem iHMen erheben fid) bie betben 
23h) t ben, groft unb tlein, in na cf hu 3 d)Öne al§ 


ff f - . hiiU JjSffel 

■ 

wcnbtg ijt, man auUmOVii 

ob er aup ft c ig en f a n ." 

Unb mir lauben, ober wenn mir mit ber 
©ahn rtugefommeu, fteigen am in.Srunnen, 
um nadibem mit* ab ovo angefaugen, jei)t mit 
einem Sprung in media« res ju tommeu. 
ißefdjc ©ebeuttmg hat ber Ort gewonnen, feit 
bem bie ©ottI)arbbal)u il)U $U einer ihrer 3ta? 
tionen gemftdjt, unb er war bod) 
fdjon uorhet* bebeuteiib genug. 

£>ter fag, hier fÜ 3 t man nod) heute, 
unb mehr afo je bem 3icife , ©Jam 
ber- unb Sommergfücfe imSdwge, 
fo bag ein unruhiger (Seift faunt 
roeig, wohin werft fid) wenbeu. 

Strafen bie Tyülle mit luftigen 
Jyahrge(egeul)t’iten aller 2lrt, Ü'Ja- 
gcldjen unb ©ageu tuib ©ofihti 
jdien ol)ite .3af)I; brunteu, bid)t 
oor bem £>atel ber fdjimmernbe, 
lod'enbe 3ee, über bert alle 2lugem 
bilde ein Dampfer ba()erraufd)t, : 
ba^raifdien ©allen, Mahne, Aachen 
unb ©onbctü; baut bic %\mge 
gufHid) winfeuber 0 rte, wie Stobd, 
brühen Xreih mit bem herrlidieu 


-VotomäUUt m>» witt'fatau 'S, di?. 


4 



26 


titdlbemar Kuben. 


Holge p^ramibeu auf bem grünen Sotfä beö 
^öljengugcS öaden, ju beffen Frühen ber Fleden 
Sehwog ftch angeftebelt. SiÜ er fie crffcigcn, 
nichts ift ja leidster, fo geniest cv eine Sluöficht, 
auf bie felöft ber fo berühmte Machte SKgi, bet 
um BOO niebriger ift, eiferfuchtig werben 
fonnte. 

3u iutereffanien Beobachtungen von Seilten 
unb URenfdjen gibt es aber in Brunnen fetbft 
bie befte (Gelegenheit. Brunnen gleicht einem 
9tmeifett(}aufen, in bem ftd) haö fommerlid§e 
Steife; unb Surgaftlebeu ton.ieniriert, von bem 
es miebev auögcljt nadj alten Apimmclögegenbeu. 
SSJetn ba$ Bilb ber Sfmeifen ju bnn!el ift, ber 
fetje Schmetterlinge an ihre Stelle. Sdjleier 


wehen, [id)ie Sommerhüte mit freunblidjem 
Sdjmud ber SKpcnblumen, lichte Sommerfteiber 
leuchten in ber Sonne, funfelnagetucue 5llpem 
ftöde, noch nicht erprobt, werben in garten, um 
geübten dänben gefdjwungeu, unb ®eutfd;tanbö y 
(Snglanbs, "Jranfreichö, SRujjlanbS unb Ftafienä 
{auch Italien fangt feit ber ©ottljarbbahu ju 
reifen an) Sprachen werben in allen Tonarten 
laut, wie einft am Surme von Babel. BJagen 
fommen unb geben, B°fi en werben eiugefd;irvt 
unb Ijochhepadt, ber Selegraphift fommt feine 
SJfönuie guv Stühe; twm Seenfer fdjallt heiteres 
Sadjen, ein Sieb heran, sperren unb Samen 
fteigen in ben fdjwanlenben Äaljn, tneHeidjt an 
berfelben Stelle, wo einft Baumgartens oer^ 


täS&m 


iÄefej 



«Rifli eiaffel (€■ ,W). 


gweifeiter Stuf evfcholl: „Um ©ottecmnlleu, 
Fährmann, euren Hahn!" Sie Seltner unb 
Kellnerinnen, bie eben, aufaimeub, tlvre Jlügel 
etwas gut Stube hängen (affen wollen, fdjrcdeu 
auf, ein ©lodenftgnat! ein Sampfboot laubet, 
er bringt f)uubcrt neue ©äfte, neue 9tvbcit, 
neuen (Gewinn . . . 

2Öir wanbern ingwifdjeu am Ufer l)in nach 
©erfau (3. 23), bem eine reidjltd) fpenbenbe 
Statur unb fleißige SRcnfchenhanb auf bie Beine 
unb jum Sitohlftaub oerl)olfen. Ser Gtiefc-- unb 
SlöhtUbach legten fcurd) ba$ nom Stigi hevabge 
febmemmte ©erÖH ben ©vunb gum Orte, ein 
milbcs, faft italiemfcbco Slima Heftete ben Bo: 
ben mit piäd)tiger Vegetation, unb ba bie um 
ftchenben Sdjubmauern ber Berge nur bem 
warmen Sübwinb ben ©intvitt erlauben, fo «r= 
hielt bev Ort ben Gfamen be$ „f^wcigerifchen 
S?i^a". Jßcr'ö nicht glaubt, ber feF^e e$‘ bie 


Feigenbäume überwintern tm Freien unb ber 
Sommer reift ihre Früchte. Unb bann bie 
prachtoollen Saftanienbäume ©erfau^! ©bei- 
faftanien, wie fic Italien nid)t ootttommener 
erzeugt. Sie finb ein ©cfdjenf ©etfdhlanbi, 
wie auch bie Flöreifeibenfpinncrei, ber bic Be- 
oöllerung uod) heute eifrig obliegt unb bie »tele 
gu Wohlhabenheit, einige gu reichen Männern 
gemacht (jat; 9taud)e interejfante Befonbcrheit 
wüpte ber Ort uns non fiel) |u erzähle«. So 
war er oem 1353 an, wo er mit ben tuet Salb 
Hatten inö Oaubrcdit trat, bis ßnbe iwrigen 
Fahrhunbertö ein felbftünbiger Freiftaat, bem 
es erlaubt war, nun Reichen feiner Freiheit unb 
eigenen ©eridtfobarfeit einen — ©algen ju er 
richten. Ser SBann pou Sorfifa faffievie biefen 
mitfamt bev Unabhängiglcit. 

(Tine anbere „ bereditigie'' 6igentnmltd)feit 
©cvfauS, bie „Feder- ober ©aunerfilbi'', gu ber 






3ti bei tfeimat tleÜs 


i\t -Biojilicv mti> tiktbet vom iteticU mm g,u 
$eunenvefen von mly mtb fern l)^rbeiftromteii r 
ifi turn kr fortfdjrittlidjcn l>cfriin\t 

worben. 

0ejfan. fpaAic.vt man tue Ufer beö^ietV 


mc on|cnbal)u 7 m\c umree non 

Mtmau aus fcßotmen, um 23. ®ai lÄ|.-VÄv: 
öffnet iwh in ben elften fünf OTiuiateo filmen 
CurKH) ^cvfpucn bei aus untrem imb 

• • •S8t|«<ur-föm in aller iJiuub, warb berühmt 
SÜt'Uii mau nur mailen «Adernt f)nt! 

Sei 33afm(mf ( 2 . 2i) fiegi umnittelbav am 
Sei\ es iftein fdnmttfeö, im sievuev Cbcrtüub?v- 
ftil gebautes ^äuödyen, non Ijiev uns laufen bic 
huHtT \m\ ftuft voiteiminber entfeinten »'ubernm 
24)n«cUeu, bie auf einer ^rt eifernem cKofti 
fMlieu, beu ©ci*(\ hinan, inmitten ba 2ducneu 
läuft bii: feffcc, mafitne .Sahnftaime, itnndtfk 
buv Hahuvab ber üolomoim einjugmfcU hat. 
Sie[e #o fo nt^t inc <2.2S‘) meuty* einen femh-t* 
©n^nitf fcutdj ifjün ußriifalen Sefjtt; 
liefet ift imtmcubmiinubcibem ftartcn®efall : bev 
23al)ii bte SiffeveiiA bes auf 

eimunfte 'iUnf? p M'djvunfeti/'9)iati fid)t es 
nefen ^ctnjiei^evn; faum au , frafv fir jeW 210 
Beniner mieten imb mit 120 ^ferbetvaft ar. 
bei um. 2ie fahren mit einer Oijdmnuhüiki 
non jevfi‘> tiflomdmi tu bei 2hmbe, tdcmnutö 
one ifmfu&cis> unb finb, lu’fonbtn§ was feig 
^reiueimrrimiitH^cUv bie amii aut &tag$4i| -u: - 
gtbvndj.t ftnb; betrifft, von abfolufer cidievteix, 
(iwtaonib f»et}t bie Sahn fieitidj njdjt aiti 


mm 


wenn mar new 2ie t>ri 

ß*. 





2S 


ItVlbcmar Haben. 


bie SlMnbdelungeu au bem alten morgen Akrge, 
aber — „pafftet" ift uod) uid)tö, unb ber Sigi 
wirb wohl tunt eine ^eitloug, trofc [eines fehlest 
benäheniKaterialo, aasbalteu. Siefeö Material 
ift namlidi in bet nörblidjen, ber .dauptmaffe 
bes Berges, Sagelflub, bie in 3d)td)ten aufmtt, 
welche mit mächtigen glöjctt non AUolafK'fanb: 
[tein abweduelu. Sagelflufj auf SPfcrgel gibt 
fernen folibc« Alerg unb ber 9fögi gfeiäjt einem 
Siefen mit tbenevuen 3*ü|tn; er ift ein Miub 
bes Gaffers unb uicfyt wie ber ©ranitftein ein 
8obn beo Jeuevs. 


Sies bod) foli uns freute wenig lümmern, 
und genügt, ba| er ba ift, bap er §ur 2(u$ftdjt 
auf ba* fd^ötifte fianb ba ift. hinauf alfo! 

„2tuf ben Sigii auf beit 9ügi! 

(3an\ Guropa fteigt hinauf/* 

Slber wo? 216er wie? Sie 2Öafjl ift febwer. 
Qu jufe? $u v ^ferb? lieber ABeggis, Steppen, 
$mmen|ee, Slrtf; ober ©erfau? 2luf ber Cifen* 
baf)n? $a, auf welcher Gijenbabu? Stuf bev 
non A^nau auffteigeuben, weld;e bie wunber- 
baren Stu&blitfe nad) 8üb unb SBeft unb grafet- 
cuegenbe Slbgrunbopaffagcn l)at, ober auf ber 



SlvlrtgilMlm, bie bao ©mbauev Tvummevfelb 
übetfdweibet unb bie berühmte Mnibdmaub, beu 
Sotcnftuütuuuel, bie wunberbaven prüden über 
beu Soteflulibadt; ben Saffenbad) bejiw, unb 
itiancfieg jdibucu AUui auf bas liebtnbe 'Sdnü^er 
tauble gewahrt. 

ABer e§ ocvmbd)U\ bie Singen au fdjlit’fu’u 
wabrenb bei /vahvt, um fie evft Molum, .tmtmlrft 
bei 2 tatien 2 uffel ( 2 . 2nt,wiebergn orfunt 
unb bie\H'tvlid)tvit, bie (idioifenbiut mit einem 
groficu 3uge in bie mintene Seele tu fddmfcu! 

Sas gante grobe ivlad) unb «fyügell'an.b 
liegt im bellen 8omtvnfdünn fttt unjeiu ?\\i\\n\ f 
unb wer mblt jeut bie lemWuben . tupte, 
Rieden, Sorfer unb Mnuievgewgpen, bie ubev 
baö Vunb ausiwfdt fitib? Sei beul übe ^dnPätrj, 


walo blaut berliner, ba ber gclbperg: biefcbwa- 
bifdw Slip, bie AJerge bcc» $ura unb bie A^ogefen 
tm Suft ber Acme. 2tuo is|ev Siefe herauf 
glitvcrt ber 2ce.. .ba liegt ftüguadjt; bie blanfc 
Stabt im 2eewiulel bim ift Eutern, bas Neapel 
bev 2djmci‘\, il)m Jur Seite ftdjt ber finfterc 
1lilaiu*>. öügef au tilget unb bafwifeben überall 
blibeitbrxj civgenmjfev, ABglbcv unb ABiefeu. 

Uub budi umniht mm. nod) ©röpercs! 3Bit 
meid»* n .Higi .\lnlm( 2.27), bie ft.ol.jC >3>od^* 

! mndit cen Meta eg t feine Miaue. 80 2tuubcn in 
bei ü»Miff.'indnmm ber MUid; bao Singe- fteigt 
I uom /i(ml). unb >nigi'(lanb empor au beu 
! a\\n a ( nt (<ni fdjiii'i'h ud)teubeu i^ipfeln ber ^iing- 
| fww, '< • •> < imr. ütaudis, bev 'irVttaliiarner, 
j b« ddiUfrt^ 'i unb •ti'rvdli.oÄK-urtb überfliegt 







3 u ber fximat Seils. 


29 



bie £f)rt(cv bet Urner 
unb ©lamcr Slfpen, 

Uüb bie nahen See. 

Ifjaler brühten, bie 
in wdlbcrbimflcr 
ÖcimlirfjFeit herauf* 

0$n i .; 

SBenn wir heute 
8000Ö.Menf<$eK unb 
mehr auf bem Serge 
währenb eines Som¬ 
mers »erfel)renfd)cn, 

}o tonnen wir uu$ • 

nimmermehr porfteK 

len. bag er, ber jeine • ■ 

3Jafc fo quer in bie 
fluten be* Sees 

ftrecft,cinftmalsgan,} / SVi?%3 

regelrecht entbedt A 

werben mufcte. 

$ie Sage *war ' ' • 

unb ber fromme 
Sinn bes £ivtew 
tfüffeä fannte ihn ^ 

fdjon im 13. 5 a h r - v'7' ... 

huvtbert, wo brei non 
einemfignbuogtener' g 

folgte S^mcftern 
brohcit fiebdten, ftar? 
teil, bei einem Duell 

ol-S Mumien gefunbe« würben, eine Mapelle er; 
hielten, bie halb nebft bem baneben fiie|enben 
„Äaltbab" (S. 27) Sdjwefternborn }u einigen 
Keinen Ü : ()ten gelangte; benn wer vom lieber 
ober ben fernen geplagt warb, perrichtete in 
ber Sapellc fein ©ebet, tauchte ju breien Malen 
tu ber Duelle unter unb — mar genefeu. 
1593 fobann cnibccfte ein Sräutcr fammdnber 
Mönch auf ber Oftfeite beS SergcS eine herb? 
fchmedenbe Quelle uub jroar an berfelbeu Stelle, 
bie heute ben Flamen „3t i g i - S d) e ib e cf" (S. 32) 
führt, ßitte neue Appelle mürbe errichtet, bie nach 
ben in ihr tpaltcuben Aapupnem bas „Slöfterli^ 
l)ie|. 3lnbetc „©efegenheiten", b. i. Sequenu 
lichfeiten gab es hier oben feine, unb nicmanb 
fiel eö ein, eine# Sonnenaufgangs wegen hin- 
auftufteigeu; bie 9?aturbcwunberung mit ihren 
fentimentalcn unb 2lb3 ber 3tou)feau; 
.^eloifen^eriobe mar uod) nicht erjfunben wu 
ben, bie Schwei} war eine terra incognita 
mehr noch als Ijcutc bas ®ebiet bcS ^uncr 
afrifa'S porto. 

Drei Männer oerfimbeten bet ®elt bie 
Gntbcdung ber Schweiv; baS mar Sauffttre, 
ber ba£ ,$öd)alpc»:©ebiet, % ®. Gbcf, ber bie 
übrigen Scmbfdjaftcn chlorierte, unb — Schil¬ 


ler, ber baS „Sieb auf bieje ©efchuhte" f<hrieb 
bas «Ööhelieb non ber Freiheit: feinen ,,-Sil- 
helm Xell". 3?un tmirbe bie Schwei} befugt, 
nun mürbe ber 3tigi erfliegen, unb nun erft 
erhielt er feine ©afthaufer. 

Gbel hüttc ben JSirt Pom filöftcvli jum 
Sau eitlem foTcfjen veranlagt. 1815 mar bovt 
erft eine «§ütte gebaut morben, 1816 ein Keinem 
unbequemes SevgwirtShauS mit einem £uüenb 
Setten. 1822 werben mehrere SBtrtötjgufer gc= 
narmt, unter benen eirted „3um Dchfen", ein 
anbereS „3um meinen Stogl" (bie befamiten 
Stere gaflmirtlicher ßcvalbif) auSjcichncten. 
Uub heute? $eute ift ber 3ligi eine ©olbgrube, 
ein Silbevbetgwcrf, eine $eche, wo vornehme 
Öotriwro bie reine filbcrnc fiuft-ju a« uffraufen-, 
ftücfen, bie ftrahlenbc Morgen unb iHbenbröte 
ju 3tapolepu^ münden. 

Stvahlcube Morgen, unb 2lbcubröten aber 
gibt e<$ nicht immer. Sa* 3tigi ift wie jebcd 
anbere oielbewunbertc ©euie nervös unb tau; 
nifd) geworben, uub jieht oft piden Saitfenben 
ben grauen Sd)[eiev tage uub mod)eiilang vor 
fein aitclicvfcnftcv, Gr mag wohl manchmal ge^ 
rechten ©runb ju fofehem Mißmut haben, folcf) 
falfchc Schwärmer^ tami ben ruhigften 


jpg 


-ViiasB 

pl 



rrJ^°Llir 








UVlbcmar tfabcu. 


(dun yu Wyetei Ovulen. ^ädmruJ'S ferner 
jefton bottaAi beu armen ;Uigt: 

/:$&, Kpl rricägft tuy bu Oift bdlnftm, 

, Jgjfet biefe {penn, büimtiMenbr 3)KimßU?tt^ 

Ü mutten Xfc>& von KUmfem, Mittlern. «Bdjsa&t, 
©k «Uirpäete er etf{f;drU in unfern Xinum." 

ihre- unicr ttejlfirfieT ^ifrfiev liifyt feititn ebenfo 
i^ltc^en f ,3t. 6." (in . „Sind) kluerW, *at 
vom Wey ymidkbvt unD gefragt roir.b: r .Sic 
ivsärV 0d(mi, mdnmafyvW autmotteu: „‘Sohl 


fprlingUd/tui Tl)üknt lul;n üub kiobig empor- 
fiergen mt> an bao ©efd)fcd)t erinnern, bao rinft 
unket hemMlcmgt* fccä Borneo non IIn, „welches 
biekv ^aubfaiafft .^erfommen iKuftmamb Tarnen 
uil laut Iiellatber aU alle Ttemipctum am 
■talfpt", ble alte stäuben Imif. 

; 35iT©cg ift leidet $u ftti&cu,--(Ödjft bu nicht, 
mit bev ©ott^arb6a()u. Ja maitife bie 3tren - 
ftra^e (3.91) entlang muh SiUiten fjinükn 
ÄüIjh freitet tuefe ( $ttäy.x an ben fdjtpffeu 

^elkufyätuum be* 
11 frier SecS hin 
•• ' Wb fcuvd;hricfn 

btefe an uerfAicr 
femett Steffen ge* 
nmltfom; normte 
mg fahren iftiljr 
bie Sifenhafon gc 
fptfl* unb hat in 
biefel&en. Reifen 
HhL.. pan tkmmn im, 

-^lürlei* ?i«e ■ 
B Bb W ^ ^v 0mui.il 

gdinvngt, jo fcen 
r ' 0 hW . m laugen 

^int5d)tvmncfvbf» 
OcHlifuMunmri 
\J'V m), beu 
^i^iKibfMbbitdfnuTHvd TiM: 
;«*’».. fcetX Wibenmunri 
£)?•''* Wy:v) xt»!^ & - 

£ tragen mie tue iHjtem 
uw.*;'.* erj'duetrcii bem 

neu inib pkblhurgck 
kWr v w -1; <m bamalö äfa übet- 
i*»v vi ** • feutfrmuurevBintiiie 

k< b ’ f* ; Jb¥ &}töp)ipy ftlvaiieU-: 

•d:vu 0m;n>:ourc ai;o 
) einer 11'tt e.c ly : t£m, 7 unfe ein b^yÖ) 
beu UltklpmiU bei .Cftbe mürbe heute 
fernen 3d)uu).U'r ^u\\crii}aiet5 meinunm- 
bernef)mcn; jeit hem ©yrifctbümuri ift r&eft 
rtlk'o mbglld), imb bk nbtkvrrcmiettbeti dnneji? 

bettVebirgc [^himpfen ui 
'•WanlmurfWundn mjammen 

Shfdi . hat bie ^frcuftvanc o«n 

■äljt Ütcfc ^ rb t 

uyb an, eeikw '$0? ober idtmeife burdj unb 
nüiel jetkn avUVu fk fcmla>tft. Ter Smmm’r 
itf&tbem, ^f;^e fp vatmA ,ncu bw. 

iuü?av^duigen:'(?aivöf &toa;.. -• f ö*v 

ftül, gemi’jsjd vkvö ttmfi urtb ndj; feinm 

OUl-Ohi:. 

; liehet •’bht in beit 

Adieu geefek hi'.ri ne U\n ync*■ ndaUk |p 

fetten einen TiteberfItei] ynie s (ya)fev. ^fbev man 




rnnhu niut met ^kbungbnoO oben! Serben 
bk Sd'gc hujrb uoÖ'ctrbb infgaben» ^hil ctu 

lUbuhriduneiobHOetef, My. ^ uuebev fiVffdni 

imiek nab Unk ^u'Ukheu em miraar«":. ^ikvt 
mit htt Siiiiiii tekn fomucn ober bem i$t On/ 
tuH‘da ,l r . 0- f 

Ttciea \-^i:mae •S-ud ßm Ä 
uVb f)cren.;^ leu .'5tw,rcvin stuf faen Övfgen b'e'v, 

Almnun^ ilk |?evxid)iog bet 3 iaim 

hcIaufÄdk bk iii ft € ; 

cu * ri. »eien nn((, mujc - Uf* knvDuKmfciu. ’ bac 
'■Saut? be^ 4 >of)eu, .. tes 

3 Aibübergc'/ Mxöülflo Tphan =>,:•/. Her 
$1 o ITtortb i 3 ..Wb Ää# aübcrlt c^t; 
Tnttrbiget ^awpkc. bie aVui menfAenfeenen ur-: 



31 



3ü ber tfeimat vCcii: 


fiel)! bte- 
feo oft bl 
xd t burcfj 
bunfle 

23aumu)ip / 

fei fdjtm- 
morn, nttb 
brüben j 

Heist 
bunfle 
tluftige. 

SBeftufer 
empor. 

für an V 

einer \ 

Stelle Iöfi ' , . 
bie Strafte \ 

fid) vonber . \ 

gelöwaub T-' • V ‘ il l 

lo$ , uub 
jtpar bort, 

wo ber Sflienu'nit.Uba^j.nf} 

biefcn geteilt unb cuvn 
Sd)uttbamm fymusg* fp ü 11 
l;at, ber ba i nuUu üliait» 
gen ®allmif> unb Mafia 
uieubaumen ite'V.Hbe ? iv n 
lein Sififon trügt. hinter 
Sififon tritt ber g\K fofon 
wieber in feine ;%$tc cm 
unb bie Strafte ml\ vmf:> 
neue fcljcn, nuefir m»t ;bm 
fertig wirb. .31 w cee onm 
tcu liegt fjiev im t>»iüü an 
borgen, befmittf uub tau 
fenbfacfj abgebilbet wie 
Sd)loft l5billou am ©enfer 
See, bie Xcll^tapelle (3. 30), tu ber ein 
gitftpfab l)inabfü()rt. 

3tod) eine furje 3öaitberung unb imfere 
Strafte fenft fidi *unt See l)inab, unb in einem 
StUnfet bcofclben ladjt uns ein freunbltdjce SSorf 
entgegen; es ift ber Urner Sccljafen gtti-elen 
(f. oben), erbaut in uralten feiten auf bem 
flachen 31nfd)wemmungsgebiete ber Sleuft. gfjv 
Üfjal bilben jene bunfelumwalbeieu iferge ba.- 
hinten, madjtigc Sfturfdje, bereu ftolzer 3lnfü|rcr 
ber ^riftenftod (3075 in) ,zu fein fdicint. 

grüßet l)ervjrf)tc $u Sommerszeiten in 
glüeleu ein gar munteres sieben, \talieuifd)eo 
ßlement, über bcu ©ottljarbpaft beritfrergefom: 
men, mifdjte fid) mit bem fdbmeizcrijdjeu. Hex 
jtadj Italien wollte, ital)m f)ier ipoft, unb virie 
ermcrbsluftige wclfdje ftutfc&er waren mtd) 
„gtora", wie glüeleu in ber Spvadic beb Sü- 
benö Ijciftt, gefommeu unb fud)tenif)ren fdjroeijc 


iunnrl nuf bn Wjmfltafir 3ft). 


rifd)cnrtolfegenburd) tf)re gröfterc Ucberrebungs- 
fünft unb flebcfvedjljeit bcu 3lang altyutaufen. 
Slngt’bote würben l)ier gemadjt unb Verträge 
(unb wie teuer oft!) abge}d)loffeu für iilafcn, 
Sfubermatt, ber gurfa, uacfybem 3Ü)omnztctfcber, 
bem St. ©otibarb, Sliroto unb weiter l)inab. 
Seit glücleu Station ber ©ottfjarbbafm gemor 
bcu, warb nwndjer SUitfd)cv unb iruntdjeb >)$fin*b 
brotlos, uub niete s &>agenrabei bebtirfen bei 
Sdjmiere von ben cinfam wetbcuben Sdjcnfen 
am Scgc uidjt mehr. 

25oit glüeleu aus wanbern wir gern uod) 
nad) bem .vmuptort ber Xell Trabition, bem 
uaften Ülltborf. $ier würbe lell geboren unb 
ganz in bei* 'Jiabe ftanb auch bie 3)urg ber lau 
beSfreuubBdjen Herren von 3lttingl)aufen. Saö 
fd)bnfte 'Denfmal an Xdl unb feine Xbat, von 
ber fid) bie Sdnoeizer burd) nod) fo gelehrte 31b 
banblungen nidüo lumvcgbiSputieteu laifen, 





Utalbcmar Haben. 3 11 ber ^cimat «Teils. 


bleibt aber bod) ewig utife- 
reä Schillers SDii$tuug; 
bettn bie Brunnenfiguren 
unb bie loloffate gefefymadf- 
lofe ©ipöftaiue, bet alter; 
tümlicf)e mit umtiberlidjen 
Sresfen bebeefte Sutm ha= 
ben feinen 9Bert; tum baiu 
trübem 2öert ift aber neben 
jenem Seitfmal bie treue 
(Iriunevung in beit §erjen 
ber jungen unb Sitten. 

2Bit feeren jitrucf jum 
See , unb wer uodj eine 
ijtflovtfcbe Slnbadjt uerrid^ 
teil: will, ber befuebe bie un¬ 
terhalb Seclisberg liegenbe 
alte ftaffifc^e Söicfe, bie bei- 
ligfteStntte bco 3d)mei$er- 
tumS, unb barum als* 2ta- 
tiomdeigentum ermorbeu: 
baS Siüüi. JÖaltcv gürft 
fpviebt: 

. . 2h tfö am See, wenn 


H 


man 

9lad) Srunneu führt, bem SJfytljmtfv- in. -a:ob m vr, 

..Siegt eine statte tjeiintid) im (: 1 'U ; 

•SaS Stütii Ijeifif ftc 6et bem • v ->urn ; ; 

SlU-Ü bort bie SÜatfnmg atrOgerM 

2Ute liebe Flamen Hingen buvcw t.min,^av 
bie gewaltige Scenevte ringsum fdmnu eve Seele 
ju hoben (^eftil)lcn. Jene Sdnfterfd)c poefieooüe 
s Monbnad)t wirb lebenbig: ScS geiiermad)lcr3 
§oru ertönt non SeeliSberg, baS SRattenglörf^ 
lein ber 3i l albfancile Hingt bell herüber aus bem 
Schfüt^erlaub, unb ba lanbcn bie Kähne 
o roef)! co ift Heller Mittag unb bie ntobernen 
gropfarrierten Herren unb Samen hoben uidjiS 
mit jenen alten Sdjatteu $n tl)uu. Sie fommen 
oon Supern her, bortl;iix gehen mir, beim bort 


gOjii'ijl, w tuii’j, v.hu- 

genftüdV^uodiö.^eg- 

genvicb, SeeliSbcrg unb anbereu §errtid)feilen? 

0$ fühle es, id) bin ciufcitig gemefen; aber 
jene Stelle non wegen bes „Slbfdjredungo- 
SabefcrS" fpultc mir im Kopfe, unb auf jener 
mb; unb obvoalbeuev Seite gibt es fo mefe tei; 
Aetibe, fülle traulidie Orte, ein fö jungfräuliche^ 
Sebcn unb Sieben, bag id) aus lauter ßiferfudjt 
nichts, and) gar nichts uon jenen erzählen mochte. 




Ättf *Ri$i »s. 



£. i'oit Stfpvartjtoppen. 3 m «Solbraljmen. 


33 


§ m §ofbia{men. 

Bon 

g. von ^^nmr^fioppen. 


» arbe ailt^off war ohne grage 
eines ber fdjönften 9Jtäbdf)en ber 
Stabt. 2Iber ße war eS feit 
na^cju ßeben gahren, unb baS 
iß ein mißlicher Umftanb an 
einem faum mittelgroßen Drte, wo alljährlich 
eine SJtenge niebliche Qüttgferd^en aus ben 
ftinberfd)uf)en herauSwachfen — ben fremben 
3ujug gar nicht geregnet —, währenb ber übrige 
©efeHfchaftSbeftanb im wefentlidfjen ber näm* 
liehe bleibt. 

So fam eS benn, baß man aus SarbeS 
Schönheit nid^t mehr oiel machte unb wohl gar 
oerwunbert auffdfjaute, wenn einmal ein grem* 
ber biefelbe rü^menb bemerfte. SJtan hatte ße 
ju lange oor Stugen gehabt, um anbereS als 
Alltägliches in ihr $u feljen. ©ielleicht auch, baß 
bie fdfßanfe, intereßante 3Jldbd^enerfdf;einung 
niemals fo red^t in ben Siahmen ber fleinftäbti^ 
fdfjen ©efetlfchaft gepaßt hatte, in welcher jeber 
beliebige pralle ©acfßfdj mit Simpelfranfen unb 
SHoflartjopf fich ju gleiten, wenn nicht $u größe¬ 
ren Erfolgen berechtigt hielt. 

©arbe ftrebte auch nicht nach folgen Er¬ 
folgen. ghr Seben mar auSgefüHt burch SJtußf, 
Seftüre, burch bie Sorge für ihre anmutige 
$äuSlidhfeit, bie Siebe $u ihrer SJJutter unb — 
oietteicht auch noch burch ein anbereS ©efühl. 

SßenigftenS fürchtete bie SJlutter baS lefcte. 
grau Althoff, bie SBitroe eines SlegierungSratS, 
mar eine angenehme unb gebilbete grau, bie 
eigentlich nur für ihre Tochter lebte. Sie hatte 
biefelbe mit großer Sorgfalt erlogen unb es 
anfangs gar nicht ungern gefehen, baß ©arbe 
einige fonft nicht unannehmbare ©ewerber aus 
SJlangct au jwittgenber Neigung ohne ©ebenfen 
jurticfwieS. Srängte eS fte bod; nicht, ßch fo 
halb fchou oon bem einzigen Kinbe ju trennen, 
welches burch feine freunbliche ©efefffdEjaft ihr 
Seben oerßhönte unb erheiterte, unb beßen 3u* 
funft fie burch ein auSreichenbeS, toetm auch ni<h* 
gerabe gldnjenbcS ©ermögen gefiebert mußte. 
3um heiraten mar immer noch 3*ü- 

Aber allgemach mie bie galjre oergingen, 
SarbeS greunbinnen ßch eine nach ber anberen 


oerforgten, neue Srfcheinungeninbie SJlobe famen 
unb bie Nachfrage nach früheren gahrgättgen 
geringer marb, ba ftiegen ber guten grau ju* 
roeilen emftliche ©ebenfett auf, unb ße legte 
ßdf) bie oerftohlene grage oor: Soll ©arbe wirf* 
lieh eine alte gungfer werben — unb weshalb? 

ga, weshalb? Sa faß ber Knoten. Sin 
entfernter ©erwanbter ber Stätin, £auptmann 
§agen, ftanb feit gahren im Stäbtdjjen in @ar= 
nifon. Sin braoer, etwas fchwerfdUiger Sha* 
rafter oon männlich unterfefctem, nicht unange* 
nehmen Aeußern, eine jener $erfönlichfeiten, 
bie ziemlich unangefochten burchS Seben gehen, 
unb in ber Siegel weber befonberen Anftoß noch 
befonbere Spmpathieen erregen. 

3Böchentlich ein* ober gweimat tranl er bei 
grau Althoff feinen Sh cc * Sr pflegte nicht ge* 
rabe einen glänjenben ©efettfdfjafter abjugeben, 
hatte aber auch tiid^tS bagegen, ßch oon ben 
Samen angenehm unterhalten unb ßch oon 
grdulein ©arbe gelegentlich feine SicblingSftücfe 
auf bem Klaoier oorfptefen $u laßen. SSenn 
er bann mit bem elften ©locfenßhlage gewißen- 
haft nach feiner 9Kü$e griff, fid) noch einmal in 
ben hellen, warmen, behaglich auSgeftatteten 
Staunten umfah unb babei an ben bunfeltt §eim* 
weg unb feine beiben einfamen gunggefellen* 
ßmmer badete, fam eS wohl mit unwiHfürlichem 
©ebauern über feine Sippen: „SS ift hoch nir* 
genbS fo gemütlich, wie beighnen, liebe Sante," 
worauf ©arbe ihm aus ihren frönen leuch* 
tenben Augen einen banfbaren ©lief jumarf unb 
bie SJtama ihn ju batbigem SBieberfommen 
freunblich aufforberte. 

grau Althoff hatte baS lefctere bisher 
immer mit arglofem ^erjen gethan. Ser phlcg- 
matifche §auptmann fchien ihr für ihr wähle* 
rifcheS Söchterchen fein gefährlicher ©egenftanb 
ju fein. Sa aber oerbreitete ßch eines SageS 
in ber Stabt baS ©erücht, §auptmann §agen 
habe ßch mit einer auswärtigen Same oerlobt, 
©eßhwäfcige gingen wieberholten eS im Alt= 
hoffßhen §aufe, wo man ju einer KaffeegefeH^ 
fdhaft oerfammelt war. grau Sltthoff wollte 
eben etwas erwibem, als ße oon ungefähr einen 

5 


34 


£, ran . 

•331tcf auf tfire 2c>Mci matf unb ix;, wie biefe j 38en>eri legt.. Seme S^uscuifantl^tt inodfl 
tmt etWßftfem Gkjtdfr bae Idk erKimnbe ^Ti^djcn , ’Oemi es gibt au<£ ein. 6 er«rbf<* 
Ültfed'teii nur noch nuihfam. in beft Sg&v$?n ' Sdtwcüjeu.. Äber. bas feine ift nidit feerctr 
bidl. 5Eie £fe|-yen riet t$ i|r ücn fern 'Äugen.. SRau fuljlt batet nur beu f/PpmmgMbfen 3 >nid 

Älfo behalf! - einer toenig impulf«?eu ??4hdv ben Wlamjtl ar 

Sa-V ©eturtt mar eat faliAc* geroefai, n*ie kbem rifcialiAeit öTmt — , 

btt &mgtödtc Ifeinct Stabte betgteüfjert fcäufia „D Mama, mk: utttedd tu tfyiu ifjiüfl * * 

erseü§k unb Sorbe batte fid) fjjgrid? einige rief ©ärbe, fcas fgfc i&ez «n$ über 

fuminer^olle Xaoe unb 0täd>te fparat fönneiL ©efiäjt nett ifyrn v Stetten; nkküb. .,, &n ebift. 

Stber att bei Sa Ae fetfrft roat barum ibeitig; ge? b öfter 2 Rafm um Sagen timt fcod) ru$t immer 

anbett .Set.©auptmantt low na6 wie uöt mit | bei: (Galanten fielen unb friu Scrj auf bb? 
bemfdkn gleichmütigen ©eft^t. (irr fpmdi? frön ] 3 UT iaetifpi$e tragen. Mm inu$ ifyn aud* tffync- 
bets Strapazen bei 3>tenftC'S^ non ben Ünge- i bies fermen unb nerven — M He 3Kuin 

td^ierti^feiten feines Smidfien trrtb etr^Ue auf j nidit »erbriegeu idffarV fernen ©ebanfen Ikfir 

Befrage« Ijie unb bß eine buttrige lEageäneuuj? j notf^ugraben - » 

feit. Selten Kong ein SJori non männern per- Sie k'afy als die» fürdjre fu\ fdjou jutnei 
fpnltd^et gftrfuittj {jinbuiA. Sin fofA ein Sötftt ; gefügt >ju faßt# uttfe begann,tbre^dbel eifriger 
abtT Kümmerte Bark. Sie pafcie barauf ; ju banbnaben. Mud) %x<w ' -geig tb f eint 
pp« einem Mal ;ttm anberen.' CS begfütft* fu\ j 9*etguitg, ba* ©efprki fortjufe£cti, 2Öaö fte 
menn es fatn, eä fd)lug f\e mebety toetrn aus- gdiärt fyaiie, amv gemm s um fto mtfo. iuüp in 

feltefc. 8tn fo burftigen gäben fponn ftch ber . i^«f §eimti.cfieH S^rge *\i kfräirten-. 

iraum i|ter 3ttg«iib frite. } ©eburtötag fom gerate. (Sin (Iötn 

Jf'tan i?vülK>ff war in ^crAroeiflung. ba| • idßmt SvptOTbertag, ben bas junge SJJdbdjer 
iftxe fdiöne Hu ge Steter itir^er^ an fo um ? trat' ermartuiigsuo'Kepx ^«rjeu begrüßte. 6« 

banfbüter Stelle nericbenien fonnte. Sas f)ütte | mör bas erfk -JHaL ba^ §agm an biefem Stage 

\k banxm gegeben, bü-ielbe für einige $*At aus j gmß'iteattwcfmbmar. ^ao^ünonet^neli^e^ i^ö 
bei« Ctte enlfernen ( U)re ©ebanfep auf beffere, j fanfr fern ge^uUen^ mar bie^mal früher beenbn. 
gebeii)ltd}cre ä?ege leiten tu fennen! ' Ölfeer ; 6r faiinte baS Satunt bed ß)eBurt§|age^^ ^atte 
ifttsxbe moSte «pn feinem ^otfcblüge ^bren„ | er cö bo® «nföngft beim Slättem in ifirer, 

„äßarum milfft tu fbrt(^Wtn y liebe [ imtcr eittet: eitrg^ritbenen 2>izb 

Dunna?" fagte fic bittenK „SÖtt leben ja fo I mutig viubecft. SSürbe er baran benfen? 
glijcKicb ;ufanvmeu unb mürbe« uns gemib balr? ; Satbc nermeiltc fjeutc langer als gcmd§n# 
«adbcinau'c»;v ief)nert.*‘ ; ‘lieft ki i^ret ftfts fjübf^e« unb fanbemt 

,Mhit bu mu£t bo^- aud; etwas ron bei* : : :3{övgenioiiette, S&a^ :ncibfatne ^IJarranneuti^ 
*iMt jebru, 4 ' betonte bie i^uiier^ w; 35u marft f von aemeteirbenem 2ßuÖ mürbe bafo \o f balfc 
ja- nid)! einmal.-inBerlin. v 25ei«c ^minbitt [ anberä gefc^iungen. Sobei aber la^te fie teSi 
Mntta SSpgd W* miebexftoU -ba^in cing'e^ f mütmißig in ben Bpicgcf ^undit. ®ar nt.^i 
laben, nub in ^aufe nmrbeft bu ? ncEmentc ndtcifA, fid? f<ä»on dm füllen SRorgen ju intfceu? 
liti} Uh xin Mann fisfi burd; feine Silber auf Unb fm men? $e nun, inan tonnte uidd 

ber fe|trü Sf^jteSfung ju einer gefrietten miffeur ob mc|t ein guter gteunb es.ftd&.cms 

Äirnftfergrofee rmgorgtic^miingen gijty einmal fallen lieg, fie fdjou zeitig begtüdmünf%n $u 
unter cutaj anberen, bebeuteuberen 1Dtr%t(d)ru moüen — mamUd), ba Hmgeü's, r ^ie©Int einer 
unb ISinbrütfc« leben. ,y fteaburnt iSmirtimg fdbie^t 93ar6c t«ö CScfic^i. 

„Äbev mtij uerfaugt' nt4»t «ad| innen c )%nv 3ie ^ufd)i ar, bic 3but, um in ben $lur Ijingu^ 

unb (Eiubcndeu, “ 'entgegnete ißa\be.. „Gm ^ulgufdje«, .-.zRöf^b.üfr bringt iüt entgegen. 

Keiner aur^genbet SBerfcljt genügt mit .* 4 „©inefAbiteGratulation vom ^errn Semr- 

,ltnb ben brmcfi bu — bier?^ narby^f e* utö <x rriauftt hm öttäbrgetr 

,/Bavjuu mdit, Ifiama? $a ift bodb brv ; ynauUvn; -tiefe iÜIumett «uS feinem ©atten 5 « 
aUe Senüniubirrftor, ber uns fo iiuwifantc fd){<!fii.^ 

Sa&en uorlieft — unb bnö engUrAc Äftj; ^ Ävmr Sark, bas mar beute evfie Gkr 
Aen— smb-.bie Slbcnbe mit ^agen • ■ ,J taufAmtg m uwn Sebensjabr,-- Mkr bif 

rt mdä tie lebten betrifft, fo fannft bw ; ©btfen galten md)t füxub. Itip 

fie jmmbglid) jn be« anregenben t>cr- \ «erbüftrri^ ©eftAt l)dU f*A fAKeß güiebet aöf 

ielue bk iHÄtm, „gttr miA mmigfteu^ bringt aor bem fefUicb befransten, mt anmutigen 
ber Beller immer eimal non grauet Sctt^. • ©aben kbcdteu ^cburtetag^iiA, jw nKdAem 
ftimmung mit, mal ftdj mit -l»ll)meub mvf btc bic ^JERuiter ibt Ätiib mit mari^n Segcn^mitni 



3m (Solörafpnen. 


35 


fdjett erwartet. 2Jtan fe$t ftd[j gum ^rühftüd. 
Sieben ©arbeS Saffe liegt ein ganger ©tofj eins 
gegangener ©riefe unbÄorrefponbengfarten. ©ie 
überfliegt ben Qnhalt. ©lücfwünfche unb aber* 
ntalS ©lüdwünfche. Auch non Anna Sogei ift 
einer barunter. Sie junge $rau labet aufs neue 
herglich ein. Ach, wenn jte bodjj nur begreifen 
wollte! 

Slun aber flin! an bie Soilette! 3Jtan lann 
hoch um elf nicht mehr im SJlorgenrod ent; 
pfangen. — Unb bafj Augufte bie ©dfjofotabe 
für bie ©ratulanten bereit hält! — ©ieh, 
SanteSorette! Sie guteSante, welch hübfdfjen, 
müf)fam getäfelten Äragen fxe bringt! Santenen 
bleibt bodj gu Sifdfj? 

3c$t aber ift fein Augenblid mehr gu oer; 
lieren. SBieber ein Älingelgug — aber wieber 
nicht er. Slun fommt er auch erft nach bem 
Sienft. 

Um SJlittag wirb baS Älingeln epibemifch. 
SaS englifche Ärängchen oerfammelt fich wie auf 
Signal, bie oerheirateten $reunbinnen bringen 
ihre weifjgefleibeten ©abieS, welche ben gefi; 
ftraujj in ber geballten Keinen gauft mit 3*ter; 
gefd^rei oerteibigen. ©arbe mufe ftch über aßeS 
freuen, mufs aßeSbewunbern. 216er fie jiehtblafc 
unb abgefpannt aus trofj beS neuen ÄleibeS, baS 
angulegen i^r nach oiclen Unterbrechungen ge; 
Jungen ift. Auch bie SJlutter, welche ahnt, was 
in ihres Äinbeö Seele oorgeht, blidt gerftreut 
unb unruhig brein. Gnblich ift bie Stube oon 
©efuchern leer, Stur Sante Sorette als gelobe* 
ner fjeftgaft hat mit behaglidher ©icherheit ihren 
^ßla$ behauptet. 

„2ßir fönnten anrichten laffen, es fommt 
nun wohl niemanb mehr," fagt ©arbe, ftch müh= 
fam gufammennehmenb. 

%xa\x 21Uhoff fteht unfdfjlüfjtg. 

„3ch begreife aber $agen nicht, er wufcte 
eS hoch — " 

Sa, ein lefcter, ein erlöfenber Älingelgug. 
Ser empfinblidh Sermifste tritt ein. ©r ent* 
fchulbigt fein ©pätfommen mit bienftlichem 
ipinberniS unb Aufenthalt burdh bie Äameraben, 
er ftattet in aller %oxm feinen ©lüdwunfeh ab, 
er erlaubt ftch, bem gräulein Gouftne ein be; 
fcheibeneS Angebinbe gu überreichen. 

ßtwaS gögernb nimmt ©arbe baS ©efchenl. 
©ie hatte auf ©lumen gehofft, unb fteht fich 
ungern in biefer poetifchen Grroartung ge; 
täufcht. Aber bie gute Abfi<ht, fte gu erfreuen, 
barf fie hoch nicht oerfennen. Sie fdjüfcenbe 
£üßc oon ©eibenpapier wirb forgfam entfernt, 
ein frönet £anbfchuhfaften oon Düoenholg 
fommt gum ©orfchein. 

„SaS ift aber einmal etwas ©ebiegeneS; 


Iah fehen, Sarbchen," ruft Sante Sorette, 
bie in ihrer ärmlichen Attjungfernesifteng wenig 
an SujuSgefchenfe gewöhnt ift, inbein fte ©arbe 
begierig ben Äaften aus ber $anb nimmt. 

©in Srud auf baS ©chlofj, ein neuer 
Ausruf ber ©egeifterung oon ben altjüngfer; 
liehen Sippen — unb ©arbe fteht oerbunfelten 
Süds auf eine Sage feiner SSiener §anbfchuhe, 
bie ihr ber geöffnete Äaften enthüllt, ©in paar 
©efunben lang fudE)t fte oergeblidh nach einem 
banfenben SBorte. Sann gudt es plöfclidh wie 
oon bitterer ©rfenntniS um ihren SJtunb. „SBBar; 
um auch nicht?" fragt fte fich- Ser $auSfreunb 
unb quaft Serwcmbte wirb ihr ja wohl ein oer; 
wanbtfchaftlicheS, ein — brüberlicheS ©efchenf 
machen bürfett! 

$alb mechanifdfj nimmt fte baS oberfte Sßaar 
aus bem Äaften unb hält eS unfehlüfftg in ber 
§anb. — Sa fliegt ein neues wuüberlicheS 
3uden über ihr ©eftcht. — 2Senn fte noch an 
ber ©rüberlidfjfeit geg weif eit, h^r f;at fte ben 
unumftöhüchen ©eroeiS. Ungahlige SJtale hat 
fte oor ihm am glügel gefejfen unb gefpielt, ihm 
ben Sh ee eingefchenft, baS brennenbe Sicht gur 
Gigarre gereift unb — bie §attbfchuhe jtnb um 
gwei halbe Stummem gu grojj. — 

Als ber £auptmamt wenige Sage fpäter 
wieber bei ber Slätin erfchien, fanb er biefelbe 
in giemlich melancholifcher ©erfaffung einfam 
bei ihrer Sampe ft^enb. 

„©arbe ift fort, unb ich habe ein ©efühl, 
wie wenn ich gum gweitenmal SSitwe ge; 
worben wäre!" rief fte ihm entgegen. 

„Aber wohin ift benn gräulein ©arbe?" 
fragte er erftaunt. „®S war hoch oon feiner 
Steife bie Siebe." 

„D freilich war fchon lange baoon bie Siebe, 
bafj fie bie jungen SBogetS in Serlin befuchen 
foßte. Aber fte woßte mich immer nicht oer; 
laffen, bis fte fich neulich an ihrem ©eburtStag 
unoermutet bagu entfchlofc. 3dj benfe, jte wirb 
eS nicht bereuen. Serlin bietet für fte beS 
Steuen unb ^ntereffanten fo oiet, unb in einem 
Äünftlerhaufe geht eS heiter gu." 

„3umeilen auch — etwas genial," oerfefcte 
$agen oerbrie^lich- „SBenn eS hoch einmal 
Serlin fein foßte, warum ging fte nidht lieber 
gum Dnfel Äirchenrat? Gr unb bie Sante wür; 
ben fich gernif* gefreut haben." 

„Sie alten Seutchen, bie wie bie ÄlauSner 
leben! 3$ fage 3h nc a ja, fte foß etwas oon 
Serlin fehen." 

„Stun, baS Slötige hätten fte ihr fchon ge* 
geigt. 3ttbeffen, ro { c ghnen gut fcheint. 
gräuletn Sarbe ift ja am ©nbe alt genug, um 
pch felbft gu behüten." 



36 


<£. oon Sdjwargfoppen. 


3)er %tye, oon F*ou SllthoffS etwas uns 
geübter £anb gemacht, festen bem ©afte me* 
niger gut gu munben als fonft, wenn SarbeS 
gierlidje Finger *h n mit befonberer Serüdftchti; 
gung feines inbioibueHen ©efchmadeS bereiteten. 
6r lernte bie gweite £affe banlenb ab unb fchien 
ftch überhaupt nicht gang behaglich gu füllen. 
©arbeS Rlaoierfpiel fehlte if>m; er hotte ftc^ 
barauf gefreut, ben Stalocgpmarfch non iljr gu 
hören (bie Statin lächelte etwas geringfdjäfcig 
über feinen unllaffifdjen ©efdjmacf), unb bie ge* 
täufdjte (Erwartung trug nicht gerabe bagu bei, 
i(jn liebenSwürbiger unb mitteilfamer gu machen. 
3eitiger als fonft brach er auf, eine Serabs 
rebung mit Rameraben oorfdjü^enb. 

Frau Slltfjoff fah ihm lächelttb nach. „2Bie 
umoirfd) hoch bie SJtänner finb unb wie wenig 
fie if>re fehlere Saune gu oerbergen oerftehen!" 

2lber weit entfernt, ftch burdfj beS §aupts 
mannS mangelnbe §öflichfeit gefranft gu füllen, 
empfanb fie eS oieImef>r als einen Keinen mütter; 
licken Xriumph, baß ifjm SarbeS ©efeflfdjaft 
hoch nicht fo gang gleichgültig gewefen mar, 
roie eS bisher gefchienen. SJlandje SJtenfdjen 
lernen baS ©ute erft erlernten, wenn fte eS enU 
betören. 6r gehörte gu biefen, unb fdjaben lannte 
eS in feinem §att, wenn ihm bie 2lugen ein 
wenig aufgingeit. 

§agen lieft manchen $ag ©ergeben, ehe er 
feinen ©efudj wieber^olte. Sluch bann geigte er 
jtdj gerftreut unb womöglich noch unauSgiebiger 
als fonft. „SBirb benn F*oulein ©arbe nodj 
lange fortbleiben?" fragte er beim Slbfdjieb. 

3)iefe hotte ftch inbeffen fchneller, als fte 
gebaut, in bie neuen Serhältniffe eingelebt. 
3$fe ©riefe waren ooll aufrichtigen GntgüdenS 
über all baS Schöne unb ©ebeutenbe, was fte 
täglich fah unb hörte. SKan fühlte babei orbent= 
lieh, wie ihre Seele ftch behnte unb hob unb ben 
3)unftlreiS lleinlichcr ^ntereffen hinter ftch liefe/ 
bem fte ftch bisher nicht gang hotte entgiehen 
fönnett. Sticht warm genug fonnte fte bie 
SiebenSwürbigfeit ihrer ©aftfreunbe fchilbem. 
SDie ftilootle §auSlichfeit berjetben, ihr reigenb 
gemütliches Familienleben, ihre oielfeitig an= 
regenbe ©efelligleit gaben ihr Stoff gu immer 
neuem Sobe. 

„2)iefe SJtenfchen," fchrieb fte, „beftßen 
ben echten 3ouberftab, ber aus jebem Fußbreit 
®afein h^e gotbene SebenSfunlen he rau3 ' 
fchlägt. Selbft baS Sabp blidt fchon mit gang 
anberen großen funfelnben Slugen in bie SBelt 
hinein als bie Keinen Jtinber bei uns, bie man 
immer nur fchlafenb ober weinenb gu ©eftcht 
befommt." 

Frau »Ithoff, über ben Gmpfang fo guter 


Slachrichten hö<hli<hft erfreut, fonnte ftch bi* 
Keine ©enugthuung nicht oerfagen, bem £aupt- 
mann gelegentlich ©ruchftücfe barauS uorgu- 
lefen. @r hörte gu, ohne ftch m«I gu äußern. 
Stur f)\e unb ba murmelte er etwas non „leb* 
hafter weiblicher ff5h ön ^ a f' e/i / inbem er auf cm= 
gelne Keine Ungenauigfeiten in ©arbeS ©riefen 
hinwies. 

„2Bie? §at unS benn Fräulein Sarbe nicht 
erft neulich oon §erm Sogeis jugenblicher @lc= 
gang unb mobemer SBielfeitigfeit gefprochen? 
llnb f)iex oergleidjt fte ihren ,unoergleidjlkhen* 
2öirt mit einer jener fdjlichten femigen SJteifter- 
geftalten, benen man eigentlich nur noch auf 
alten Silbern begegne. SSelche SeSart foH man 
nun als bie richtige nehmen?" 

„Söget mag oielleicht gwei Staturen in ftch 
haben," oerfeßte F*ou Silthoff etwas ärgerlich 
über folch pebantif^eS SJtonieren. „Sei Äunffc 
lern lommt baS ja wohl oor." 

2ßie bie 3 e it fortfehritt unb ber Söinter 
tiefer ins Sanb fam, begann ftch i« 33ar6eS 
©riefen eine Seränberung gu geigen. Sticht 
nur, bafe fie weniger regelmäßig eingingen, 
oerriet ftch i n 'h nen häufig eine unruhige ©tinu 
mung, welche bie SJlutter ft<h mit einem ers 
wachenben Heimweh gu erllären wußte. 

„2Bie fange ich cS nur an / fo lange 
gu entbehren, teure SJtama?" hief$ & in einem 
biefer ©riefe. „Unter all ben geflügelten 
Jtünftlerfeelen hier — unb obgleich §err Sogei 
finbet, baß mir felbft bie Schwingen wachfen — 
lomme ich mir guweilen wie eine recht fchroer- 
fällige Keine Srooingialin oor, für bie niemanb 
Fntereffe h«6en lann, außer ihre alte gute, 
nachfidjtSootle SJtama. Unb ba hoöen fie mich 
nun bennoch überrebet, noch ein paar Sßochen 
gu bleiben, um mich oon bem genannten §erm 
malen gu laffen, ber oöenein ein gar übermütig 
ger Spötter ift unb als folcher behauptet, mit 
meiner armen Keinen Sifage auf ber nächfien 
StuSftettung ein ,unbänbigcS ©lüd f machen gu 
wollen. 9Bar eS unrecht oon mir, barein gu 
willigen? Sich, er brängte mich fo umbaSSilb, 
baß ich nicht einmal 3*it behielt, 2)ich oorher 
um SJeine SJteinung gu fragen." 

„Slber Sogei ift ja #iftorienmaler," unters 
brach ftch F rau 2Kthoff ttt ihrer Seltüre. „2Bie 
lommt er bagu, ein Porträt malen gu wollen?" 

Sie fuhr gu lefen fort: 

„2Bir hoben nun fchon gwei Sißungen ge* 
habt, unb SDu lannft 2)ir nicht oorftellen, wie 
luftig eS babei begeht. Äünftler, weißt S)u, 
ftnb wie bie Äinber — ober auch mie bie R'ö* 
nige, benn bie 2öelt fcheint ihnen gu gehören. 
2tnna leiftet uns natürlich ©efellf^aft. Sie ift 




3m (Solbrafjmen. 


37 


ein aBerliebfter Heiner Stentor, unb mir haben 
i$r eine große $aube unb eine mächtige #om; 
trille aufgefefct, um fte miirbiger erfcheinen gu 
laffen. Aber mie fott man nur als oernünftiger 
9Jtenfch gulefct all ben Unjtnn perantroorten! 
<5rnftbaft gefprodjen, Stama, eS märe bod^ roohl 
baS ©efte, Du riefft mich gurüd. Dann per; 
fchroänbe ber tljöricfjte ©puf, mir fäßen mieber 
ehrbar gufammen in unferer gemütlichen ©tube, 
«§agen fäme abenbS gum Dljee —" 

Die Statin legte ben ©rief unbefriebigt auS 
ber £attb. 2BaS füllte fte aus fotc^en ©tim; 
ntungen machen? gtnrner noch baS alte Siebet 
Phantom, gegen baS bie neue fiebcnSfreube per? 
^eblich anfämpfte! — 2Cber ba mar nicht gu 
Reifen, ber Äampf mußte auSgeftritten merben 
bis gulefct. 

Da8 angefangene ©ilb unb ©arbeS baburch 
verlängerter Aufenthalt in ©erlin mar ihr unter 
biefen Umftänben ein roiüfommeneS GreigniS. 
©8 fchmeidfjelte ihr auch, baß e ‘ n berühmter 
üJtaler ihr Döchterlein, roetcheS bisher nur mie 
ber Prophet im Sanbe gegolten, abgufonterfeien 
unb fogar auf bie Aufteilung gu bringen be; 
gehrte. 2BaS roohl bie Sefannten bagu fagen 
mürben? „gft eS mahr, baß 3h re 2to<|ter oon 
©ogel in ©erlin gemalt roirb?" — „garoohl, 
baS Porträt ift gmar nicht fein gach, aber er 
muß mohl an ©arbeS Grfcheinung etroaS ge- 
funben haben, roaS ihn eine Ausnahme gu ma* 
<hen peranlaßt." 

GineS DageS marb benn auch mirflich eine 
$roße flache ^ioftlifte bie Dreppe gu grau Alk 
hoff hinaufgetragen. 

„§ier herein!" rief baS Stäbchen, bie 2ßohn= 
ftubenthür mit ungewöhnlichem Gifer aufreißenb. 
grau Althoff !am felbft mit einer 3ange be; 
roaffnet herbei, um bie Rifte öffnen gu helfen. 
Da mar alfo baS ©ift), auf baS fte fo lange mit 
©ehnfucht geharrt hatte. SBirb eS ähnlich fein, 
ihren Grroartungen genügen? DaS §erg Hopft 
t^r mie einem Rinbe gur ffieihnacht, inbem fte 
mit gitternben £änben einen Stagel nach bem 
anberen auS bem Dedel entfernte. Gnblich hebt 
ftch berfelbe. 

„gefct gefchminb auf bie ©taffelei!" 

Gin lebensgroßes Rnieftüd im gefeßmad; 
poßen ©olbrahmen roirb unter ber pereinten 
Anftrengung pon grau unb Stagb langfam ent; 
porgerießtet. ©o, ba fteht eS, je$t fann man eS 
feßen. 

*D je, unfer gräulein, mie eS leibt unb 
lebt!" ruft baS SJtäbchen, in heüer ©errounbe; 
rung bie #änbe gufammcnfchlagenb. „Steint 
man nicht, fte roerbe jeben Augenblid ben Stunb 
aufthun, um gu fprcchen?" 


grau Althoff antmortet nur mit einem tic; 
fen Atemgug. ©ie fteht gebannt unb überrafcht. 
Der Ausruf beS Stäbchens mar nicht über; 
trieben. DaS ift mirflich ©arbe — in roarmer 
SebenStreue auf berßeinroanb roiebergegeben — 
mie fte mit ihren frönen golbbraunen Augen fo 
oft gur Stutter hinüberfah- Stit ganger ©eele 
unb im glüdlichften Augenblid hat ber Staler 
feinen ©egenftanb erfaßt. Der feine, ebel ge; 
feßnittene Ropf, oon einer reinen ©läffe über; 
haueßt unb oon bitten natürlichen $aarroeüeu 
umgeben, fann nicht gugleich anmutS; unb h<>; 
heitSpoffer gebadet merben; baS f^lanfe Gben; 
maß ber ©eftalt tritt feffelnb ßeroor; bie§änbe, 
bie in träumerifcher ©erfchlingung auf einer pon 
©lumen überranften ©alfonbrüftung ruhen, ge; 
ben bem ©angen einen ftimmungSpotten Steig. 

Stur gögernb roanbte ftch snblich grau Alt; 
hoff pon bem lieblichen Anblid ab, um ©arbeS 
Begleitbrief gu lefen. Derfelbe enthielt bie 
©itte um abermalige ©erlängerung ihres Ur; 
laubeS. ©ie mollte baS beoorftehenbe Rünftfer; 
feft noch mitmachen, unb bat bie Stama, ftch 
einftroeilen an ber ©efeBfdfjaft ihres RonterfeiS 
genügen gu laffen, meines erft gur nächften AuS; 
fteBung auf furge &it pon ihr gurüduerlangt 
merben mürbe. ghr Äojttim habe fte feßon ge; 
mählt; ein Gbelfräulein aus bem Slittelalter, 
gu welchem ihr ©ogel eine reigenbe 3ei<hnung 
entmorfen. Anna unb ihr Stann beabftchtigten 
ebenfalls in mittelalterlicher Dradfjt als flanb; 
rifcheS Stalerpaar gu erfcheinen. Anna mit 
ihrem blonben, roftgen ©ejicht mürbe jtch oor; 
güglich gu ihrer StoBe eignen u. f. m. 

„ga, Anna!" badete bie Stätin, bie ftch bei 
Grroähnung ber jungen grau eines Keinen 
mütterlichen SteibeS feiten ermehren fonnte. 
„2öie fte nur in bie glängenben ©erhältniffe 
unb gu bem bebeutenben Stanne gefommen ift! 
©ie mar hoch eigentlich ein giemlid) unbebeuten; 
beS Stäbchen — mit ©arbe nicht gu perglei; 
chen. Aber bie Siebe führt bie Stenfchen recht 
ungleich gufammen." 

©egen Abenb lehrte grau Althoff pon 
einem AuSgange h*im. ©ie fah bie genfter 
ihrer SBohnftube erleuchtet unb hörte pon ber 
ihr öffnenben Stagb, baß ber $auptmamt fte 
fd&on feit einer SBeile ermarte. £ut unb Um; 
hang ablegettb, ging fte hinein, ben ©aft gu be; 
grüßen. 

Aber er bemerfte ihren Gintritt nicht. Sie-* 
I gungSloS, gang in bie ©etraeßtung pon ©arbeS 
j ©ilb perfunfen, faß er in einem tiefen Sehnftußl, 
ben er ftd^ oor bie ©taffelei gerollt hatte. Gr 
bemerfte bie Stätin auch ba noch nicht, als fie 
fchon bicht hinter ihm ftanb. 



38 


£. oon Sd^roar^Poppcn. 


„9tun, tote gefallt 3h ncn baS Silb?" 
fragte fte tächelnb über feine Schulter hinweg. 

Gr fuhr oerlegen unb ftdfjttich betroffen aus 
feiner SerfunJenheit empor. 

,,©ut — fe^r gut," fiotterte er. „geh habe 
fetten ober nie ein beffereö gefetjen. — Xa ift 
nur eins, toaS i ti) nidjt begreife," fefcte er 
jögernb fyin$u. 

„Unb baS wäre?" 

„Sßarum eS mir früher niemals auf gef alten 
ift, baf* — bafj gräulein Sarbe ja eigentlich 
für eine ©djönheit gelten Jönnte." 

Xie SRätin tddjette etmaS piJiert. 

,,©ie toollen mir anbeuten, baS Silb fei 
gefchmeidjelt." 

„ReineSroegS. 3$ finbe eS ähnlich 3 U 9 für 
3ug. 9tichtS grembeS barin, aber hoch ettoaS, 
toaS man früher nicht bemerJte. Xer 2Rater 
mufj eS aus ber ©eete beS Originals herauf 
befchtooren haben, benn bafür, bafj er eS milk 
fürtich in bie 3üge ^tnctngelcgt h a & cn fotlte, 
toirft eS gu natürlich." 

„2ßie eingehenb ©ie urteilen!" antroortete 
grau Sttthoff, ihm einen oerrounberten Stic! ju= 
toerfenb, atS müjfe fte ftch nach f° ungemohnter 
Serebtfamfeit erft oon feiner gbentitat über; 
jeugen. „geh hatte 3h nen fo oiet gnter; 
effe für Silber jugetraut. greilich ein Silb oon 
Söget — " 

„2BaS fott benn aber baSbebcuten?" untere 
brach er fte plöfclich mit !aum fchicftichem (Sifer, 
inbem er auf eine ©teile beS SilbeS geigte, bie 
ihm oorher entgangen fein mufcte. „Sehen ©ie 
bodfj nur hier ben unoerf^ämten Keinen Sriftg, 
ber auf bem StanJenwer! ftfct unb mit feinen 
Jeden runben Stugen fester oertiebt ju gräutein 
Sarbe emporfteljt! Xie §erren Rünfttex haben 
fettfame Gin fälle." 

„ga toot)!, aberbiefen finbe idfj alterliebft," 
oerfefcte grau Sttthoff lachenb. „Ginen Söget 
ftatt feiner Gljiffre ju fefcen! XaS roirb Sarbe 
amüftert haben." 

„SJteinen ©ie?" fragte ber $auptmann et; 
waS gebehnt. „SRir fcheint eS nid^t fo gau^ 
ausgemacht, bafj eS einer jungen Xante be; 
fonberen ©pafj machen fottte, ftch für alte Seiten 
mit ber ©efeltfchaft eines — loderen SriftgS 
bebacht ju fef;en." 

grau SUtfjoff fah ih« grofj an. 

„Stber ich bitte ©ie, #agen! Gin oerhei- 
rateter 2Jtamt unb gtüdti^er gamitienoater mie 
Sogei — " 

„Steibt nach meiner Grfahrung noch immer 
Rünftler genug, um mit ber erlaubten Ser? 
ehrung beS frönen ©efdfjlechtS etwas weitläufige 
Segriffe ju oerbinben." 


Gr ftanb auf unb griff nach ber 2Rü$e. 
XaS Stut mar ihm in ben Ropf geftiegen. 

„darauf fann ich einfach nicht antworten, ß 
erroiberte grau Sttthoff. „Stber ©ie follten 6lei; 
ben unb eine Xafie Xhee mit mir trinfen." 

„Gin anbermal, liebe Xante, ©ie §<*&£** 
eS in 3h rem Simmer etmaS hrifj — ein ©att& 
inS greie — Sie entfchulbigen mich." 

Gr mar hinaus unb bie 9tätin hatte 3^** 
über fein munberlicheS Senehmen nadhgubettfen. 
2BaS mar ihm benn nur gegeben? Gr war ja 
mie auSgeroechfett geroefen. Grft bie warme 
Xeilnahme für baS Silb, bann bie fchier eifere 
füdfjtige Serftimmung über einen gemalten Heü 
nen Söget, ber brüSfe Slbfchieb — Ob er oiels 
leicht „SiebeSmaht" mit ben Ramerabcn gehabt 
hatte? Stber er mar hoch fonft nicht ber SJlamt, 
ftch oon ben gotgen eines „Jräftigen 3Jtämter= 
trunJeS" anfechten gu taffen. 2ÖaS atfo in alter 
2Bett Jonnte es fein? 

Gs mufjte grau Sttthoff billig ein wenig 
oerrounbem, als fte §agen, ber währenb ber 
lebten 3rit ^entlieh fparfam mit feinen Ses 
fuchen geraefen mar, fd^ort in ben nächften Xa= 
gen mieber bei ftch rintreten fah- Gr Jam, feinen 
neulichen plöfclichen Stufbrud; mit Ropff<hmer$ 
ober etmaS Slehntidfjem gu entfchulbigen, unb 
nahm babei bie ©etegenheit mahr, SarbeS Silb 
nodj einmal aufmerJfam gu betradjten. 

grau Sttthoff beobadjtete ihn tächetnb. ©elt= 
fam! bie 3üge, an beren Iieblid;er SBirlltchfeit 
er fo lange mit ftumpfen ©innen oorüberge* 
gangen mar, fchienen auf ber Seinroanb eine 
munberbare SIngiehungSJraft auf ihn gu üben. 
Sluctj nachbem man fich tängft gefefet hatte unb 
baS ©efprädh auf anbere Xinge übergegangen 
mar, lehrten feine Stide, mie oon einem mag? 
netifdfjen Sauber begmungen, immer mieber gu 
ihnen gurüd. Xa^mifchen^ erzählte er mit leib* 
tichem §umor, mie man ihn im ©täbt<hen 
allenthalben anhalte unb nach bem Silbe feiner 
„gräulein Gouftne" eifrig frage. Stamenttich 
bie Xamen mären oolt breitnenber Sleugter, 
fein Urteil ju erfahren. 

„2BaS haben ©ie benn ben Xanten übet 
baS Sitb gejagt?" fragte grau Sttthoff, fetbft 
ein wenig neugierig. 

,,©o oiet ©uteS," erwiberte er lachenb, 
„bafj fte ftch wahrfcheintich fchteunigft bei gh n *ft 
einftellen werben, um ftch burch eigenen Stugens 
fdhein oon meiner mangelnben RritiJ ju übers 
jeugen. SJlachen ©ie ft^ atfo nur getroft auf 
eine Keine SötJermanberung gefaxt." 

Gr Jam oon je$t ab mieber häufiger, recht 
häufig fogar, unb bie Stätin meinte, it)n nies 
mats fo teilnehmenb unb lebhaft, roenigftenS 


39 


©olbrafjmett. 


nach feiner Weife lebhaft, gefehen gu hoben. 
35ie mißmutige, ungefettige Stimmung, bie if)n 
eine 3 ^itlang beherrfdji hotte, festen gän^lid> 
oerfchmunben. Gr braute bie Siebe fyäufig auf 
S 3 arbe, erfunbigte ftd^ auS eigenem Slntrieb 
nach ihren ^Briefen unb oermochte ein geroijfeS, 
ungebulbigcS Serlangen nadjj ihrer Slücffehr mit 
jebem Wale fernerer gu oerbergen. 35abei 
forntte eS ber Rügen Wutter nidjt entgegen, roie 
er mit feltener Umficht feinen SJ}ta£ ftetS fo gu 
mahlen oerftanb, bafc er SarbeS Sitb mäf)renb 
ber Unterhaltung ungeniert im 2luge behalten 
fottnte, ein Sorteil, non bem er gumeilen einen 
•ausgiebigeren ©ebrauch machte, als eS einem 
fo regelrechten Wanne eigentlich guftanb. 

„2llfo bod) baS Silb!" badete bie Statin 
mit einem heimlichen Sopffchütteln. „gft benn 
aber fo etrnaS nur benfbar? 35er Sauber eines 
Sßortrdts roeeft bie fdjlumnternbe Steigung für 
eine Sßerfon — ein uroernünftiger -Kann oers 
liebt jich in beit ©chatten einer ©djmalbe, nadf); 
bem bie ©djjroalbc felbft fchon baoonflog?" 

Stun, eS mufcte mohl benfbar fein, benn 
auch ein meniger fdfjarfblicfenbeS 3luge, als baS 
grau SlltfjoffS, mürbe fuh über bie mit bem 
£auptinann oorgegangene Serdnberung faum 
mehr getäufcht haben. 2 lHe feine ©eraohnheiten 
hatte er plöfclich geroechfelt. Gr 50 g [ich 00 m 
SBirtshauSoerfehr gurücf, machte einfame ©pa; 
giergänge, lieft fuh einen gemiffen Ueberbruft 
am Sunggefellenleben nicht unbeutlidf) merfen, 
unb fnüpfte fogar fchon einzelne, nicht miftgiu 
oerftehenbe Slnbeutungen baran über „©efühte, 
bereit man fi<h nic^t immer gleich beraubt roerbe", 
„roidjtige SebenSetttfchlüffe, bie nur noch beS 
2luSreifenS bebürften", „reblicfje Stbfichten" — 

Stebliche Slbftchten! grau Sllthoff oergog 
ein mettig beit Wunb. Welches befonberen Stuf? 
manbeS oon Steblichfeit bebarf cS benn, bamit 
ein Wann einroittigt, ft<h non einem frönen, 
liebenSmürbigcn Wäbcfjen beglüdfen gu laffen? 
3)enn baft baS Wäbdf)en fogleich gum Seglücfen 
bereit fei, mirb als felbftoerftdnblidh oorauS* 
gefegt. — greilid;, bie Wdbchen machen eS mit 
ihrer Siebe ben Scannern mitunter gu leicht. 
3n ihrer Weltunerfahrenheit pu$en fte ftch ben 
erften beften, ben ihnen ber 3 u faH entgegen 
führt, gu einem gbeal heraus — baran hangen 
fte bann feft, ju ihrem Unglücf, nielleicht manc^ 
mal auch 8 U ^ TCm — wer fann es 
triften? — 

35ie Statin hütete ftch in ihren ©riefen an 
Sarbe etmaS oon ihren Wahrnehmungen gu 
oerraten, ©ie mollte fein Del in bie glamme 
gieften. Wenn bie „©tfjroalbe" h e ' m ^ rtc / 
mochte fte felbft fehen, mie ftch geroiffe 2 )inge 


in ihrer Slbroefenheit geanbert hotten. War fte 
bann noch geneigt, ftch guttoiHig in bie bereit 
gehaltene ©efangeitfchaft einer 2lHtagSehe gu 
begeben, fo traf niemanb eine ©cf)ulb. ©in 
5Eroft aber blieb immerhin, baft man eS menigs 
ftenS mit einem braoen ehrenhaften Wanne gu 
thunhatte, ber fein §erg gegen baS ihre einfefcte. 

©egen Weihnachten fünbigte Sarbe befi= 
nitio ihre Slücffehr an. ©ie mollte am 5£age 
oor $eiligabenb eintreffen, um nach alter lieber 
©emohnheit ber Wutter ben Saum pu$en gu 
helfen, unb fchrieb fo 00 H jubelnber geftermar? 
tung, baft jene unmillfürlich an ihr itlufionS; 
feligeS fleineS Wdbchen oon oor mehr benn 
einem 35 uftenb fahren erinnert mürbe. 

* Slber bie gute grau mar felbft burdh bie 
empfangene Stadfjricht mie eleftriftert. 3ln ber 
greube, bie bei bem ©ebanfen an baS beoor= 
ftehenbe Wieberfehen ihre gange ©eele burch= 
brang, fühlte fte erft, mieoiel fte mäljrenb ber 
Trennung entbehrt hotte, ge^t feine leeren 
trübfeligen SEage, feine einfam hinfd)lcidfjenben 
Slbenbe mehr! 35er glügel mirb geftimmt, ber 
geftfud^en gebadfen, baS gemeinfamc Woftm 
gimmer mit frifchen Slumen gefchntüdt. Unb 
erft bie oielen Seforgungen in ber ©tabt! Son 
jebem SluSgange feiert grau Sllthoff mit geheim- 
niSoollen Sßafeten beloben gurücf. 

„Sarbe fommt morgen!" rief fie bem 
ipauptmann entgegen, bem fte auf einem biefer 
fröhlichen ©efd;äftSgänge begegnete. 

„35aS ift brao oon ihr," erroiberte er mit 
befriebigtem Sdcheln. „GS mar aber auch h°h c 
geit, bafj fte baS Serliner Treiben einmal fatt 
friegte. Wan hdtte ine merben fönnen an ihrem 
hduSlidjen ©inne." 

35ie Statin lachte. 

,,©ie ftnb unb bleiben ein gebaut. — Silber 
gum £eiligabenb bürfen mir hoch auch bieSmal 
auf ©ie rechnen?" — 

@r bejahte eifrig. 

grau Stlthoff hotte ft^ mübe gefchafft in 
liebevollen fleinen Sorbereitungen für baS geft 
unb fafj einige Slugenblide feiernb in ihrem 
Sehnftuhl. S)ie ©ebanfen gingen ihr bunt burch 
ben Äopf. ©ie freut jtch fo feljr auf baS Wie? 
berfehett unb mirb fidh bodh halb auf eine bau* 
embe Trennung gefaxt mad;en müffen. SarbeS 
©chidffal mufe ftch ' n ndchften Stagen ent^ 
fcheiben, oietteid;t fchon ehe bie Sergen 00 m 
Ghnftbaum heruntergebrannt ftnb. §agen hat 
bei ihrer Ginlabung gum WeihnachtSabeitb fo 
feltfam guoerftchtlich geld^elt. §at fte ftch burch 
biefe Ginlabung, bie freilich nach ber ©e* 
mohnheit ber lebten gahre faum gu oermeiben 
mar, oielleicht felbft um bie 2 Bof)lthai eines 



40 


C oon Sduoarfefoppen. 3m (Solörafjmeu. 


furgen 21uffchubeS gebraut? llnb waS Sarbe 
wohl fagen wirb, wemt fte alles erfährt? fte, 
bte nichts 2 U)nenbe —" 

„©a bin ich, liebe, gute, einzige 3Jtama!" 
rief eine glocfenljelle ©timme in bie ©tube 
hinein unb gwei weiche 2 trme fchlangen fich gärt* 
lid^ um ben £alS ber ftnnenben grau. 

„©u, Sarbe?" ftammelte biefe gang er^ 
ftaunt, unb ftch nur ntühfam aus ber unge? 
ftümen Umarmung befretettb. ,,©u woßteft 
bo<h erft heute abenb —" 

„ 3 $ konnte bie 3 eit nicht erwarten unb 
nahm ben grühgug, ftatt, wie ich oorljatte, erft 
um fKittag gu fahren, 2 lber fage, mar eS benn 
nicht gang abfdfjeulich non mir, bich fo lange 
allein gu laffen? 2 Bit ©ödster ftnb unbanfbare 
©efchöpfe; iaffen uns ^egen unb pflegen non 
euch unb gieren bann unferer 2 Bege, als müjjte 
eS fo fein. SBenn bu aber nur wüfcteft, wie oft 
ich entfchloffen mar, gurüefgufommen unb wie 
ich mich bann bodfj immer nicht loSreifcen fomtte, 
weil — weil — 2 ld(j, 3Jlama, eS ift aber bodfj 
eine fchöne, fdf)öne SBelt!" 

grau ältljoff hatte ftaunenb an ber fchlam 
fen lebensfrohen ©eftalt ber lebhaft plauberm 
ben Tochter emporgefel)en, bie ihr in ihrer 
grofjftäbtifdfjen, pelgoerbrämten Steifetoilette roie 
nodh geroachfen oorfarn. 

Sei ben lebten SBorten aber unb bem glücfs? 
oerflärten 21uSbrucf, ber fie begleitete, tourbe 
ihre SJiiene plöfcltch emft. ©in ©ebanfe burch? 
bliftte fte. 

„ 9 Bit bir ift etwas oorgegangen, Äinb! ©r 
hat an bich gefchrieben?" 

©in ^upurröte überflog SarbeS ©eficht. 
„©efcljrieben ni(ht gerabe — wie follte er 
auch? __ 3 (ber er hat mit mir gefprod&en, fo 
warm unb einbringlidfj gefproefjen — Unb er 
wirb auch mit bir fpredjen, SJtama, er folgt 
mir f<hon morgen." 

,,©r folgt bir? Son wem rebeft bu benn?" 
Sarbe würbe ein wenig oerlegen. 

„ga, liebe SRama, h a ft bu eS benn nicht 
auS meinen Sriefen erraten? 2Jtir tarn eS frei- 
lieh guweilen fo oor, als ob ein Keines 3 Jtif$oerz 
ftänbniS gwifcf>en unS waltete. 2 lber mir fehlte 
ber SJtut, eS aufguflären, unb ich badete, bu 
würbeft eS fdfjon oon fetbft merfen. ©enn fteh! 
ich war bamalS in einer fo wunberlid^en ©tun? 
mung, ich wufcte ja noch nicht, bafj er mich wtrf? 

lieh liebte." x , x 

„ 2 lber wer benn, Äinb? 2 lud& tch wetp 

nicht —" r t ., 

,,©u follft altes wiffen, SJtama! ©abe tep 
mich hoch fo unenblich nach bem Stugenblicfe ge? 
fehnt, wo ich bir mein $erg erfchliefeen fönnte. 


©ie umfaßte aufs neue ben £atS ber 3Jlut= 
ter — bieSmat fo eng unb feft, bafj bte gute 
grau laum gu atmen, gefchweige ftch gu rühren 
oermochte unb flüfterte ihr unter ©djludhgeu 
unb Sachen eine wunberfame Seichte inä Dfyx, 
fo wunberfam, bafj grau 2 Htljoff fte gang be¬ 
täubt unb oerwirrt anfah, als fte geenbet f>atte. 

„216er beftnne bich bodfj, Äinb. ©3 fann ja 
gar nicht möglich fein. ®oget — be* 3Jtaim 
beiner greunbin —" 

„D nicht er, SKama! ©aS war ja eben baS 
9JtifgoerftänbniS!" 

„2Betcher Sogei benn fonft? ©u fagteft 
hoch, ber 2Jtaler beineS SitbeS, ber berühmte — * 

„Glicht ber Serühmte, aber einer, ber auf 
bem beften 2 öege ift, ebenfo berühmt gu werben, 
©ein jüngerer Sniber $anS Sogei, nicht (Srnji 
Sogei. 2tuf welchem ©ilanbe lebft bu benn 
aber, SJJama, ba& bu no^ nicht oon §anS 
gel gehört haft? 2 tu<h nicht oon feinem Porträt 
ber rufftfehen gürftin, welches je^t gang 33 erKn 
oon ftch reben macht? 216er baS meine wirb 
noch 0 i e t DOn fwh re ^ en machen, fagt er. 
©ennbawirb eS hrifjen: ,©aS ift feine Sraut!* 
Dber oieUeid^t fchon: ,©aS ift feine grau, baS 
hat er mit feinem gangen bergen gemalt!*" 

gaft in jebeS ©lüc! biefer SBelt pflegen 
neibifche Heine ©ämonen einen bitteren ©ropfen 
gu mtfehen, bamit eS ben 3Wenfd^en nicht attgu 
wohl werbe. 21 uch grau 2 llthojf fchien biefe 
alte ©rfahrung aufs neue ma^en gu foffen. 
Set all bem bräutlid^en SiebeSglücf, welches ihr 
aus ben 2 tugen ihrer ©ödster erwärmenb unb 
befeligenb entgegenftrahlte, unb wie banfbaren 
§ergenS fte baSfelbe anerfannte, fonnte fte hoch 
ben quälenben ©ebanfen an bie bem §aupt- 
mann beoorftehenbe ©nttäufchung nicht los roer= 
ben. als ob fte ftch babei einen Sorwurf 

gu machen gehabt! 2 Benn überhaupt, fo hatte 
fie feine fpat auffeimenbe Neigung boch häch= 
ftenS in ©ebanfen ein wenig begiinftigt. 21ber 
weit fte felbft ihre ©ünfehe erfüllt fah, f^mergte 
eS fie boppett, bem ÜJlanne, beffen greunbfehaft 
ihr lieb geworben war, einen herben getilfchiaq 
ni^t erfparen gu fönnen. Unb nun gar fidb fein 
oerftimmteS ©efuht in ben fröhlichen Siebter- 
glang beS GhriftbaumeS hweingubenfen, wo eS 
aud^ in SarbeS reine bräutliche ©timmuna eig¬ 
nen peinli^en ©chatten werfen mubte T 

©o^ es fam $ilfe in ber Slot, ©er alte 
Äirchenrat tn Serlin, beffen wir fchon einmal 
flüchtig erwähnten, legte ftch ins Mittel unb — 
ftarb. §agen als nächfter männlicher 2 lnoer' 
wanbter würbe telegraphifd^ 311 ber Sßitwe be- 
rufen. Gr reifte ab, ohne perfönlichen 2 tbf^ieb 


41 


Profeffor W. preyer. lieber ben Selb (Imorb in ber (Tierwelt. 


gu nehmen, fid^ als bebadßtfamer SJtann baS ent? 
feßeibenbe Sort auf gelegenere 3«* oerfparenb. 
SBaS er aber bann fpäter bei feiner Stüdfeßr 
empfanb, ba ißm 93arbeS SSerlobung als oott? 
enbete $ßatfaeße entgegentrat, barüber ßat er 
weber uns, noeß fonft jemanb gu feinem 93er? 
trauten gemalt. Sir nehmen an, baß ißn bie 
s Jiatur gum ^unggefeKen beftimmt ßatte unb er 
felbft fieß naeß furger 2lbirrung feiner ©efüßle 
mit gewoßntem ©leießmut in feinScßidfal fanb. 

ijjm ältßofffeßen §aufe aber waren noeß 
niemals fo frößließe Seißnacßten gefeiert wor? 
ben. $anS SSogel mit feinem fonnigen, lebenS? 
frifeßen Sefen gewann baS $erg ber SKutter 
faft ebenfo fd^ncH, wie er baS ber Socßter ge? 
wonnen, unb bie $eftgtoden, bie non bem 
alten goiifeßen SDome beS StäbtcßenS ßerab? 
Hangen, läuteten brei glüdließ oereinten Sen? 
feßen eitel greube unb Hoffnung. 


'gKeßer 

ben ^efßPmorb in ber ^tenneft. 

Bon 

profeffor freuet. 


ibt eS ftiere, roeleße fieß mit 2lbficßt felbft 
töten ober ift ber Selbftmorb ein trauriges 
Borrecßt beS Senfeßengefeßleeßts? SDiefe $rage 
oerbienf eine grünbließcre Unterfueßung, alSißr 
biSßer gu teil geworben ift. Senn auf ber einen 
Seite behauptet wirb, eS fei unguläffig, einem 
3nere bie gur bewußten Selbfttötung erforber? 
ließen gäßigfeiten gugufeßreiben unb auf ber 
anberen, ber ooHfommen gureeßnungSfäßige 
Senfcß lönne im Bollbeftß aller feiner geiftigen 
unb förperlicßen Äräfte naeß reiflicher Ueber? 
legung — alfo oßne bie geringfte Störung feiner 
©eßirntßätigfeit — bureß einen Seßuß, eine 
Seßlinge um ben $alS, ein wenig Spanfalium 
ober einen Sprung in baS Sajfer ober auf an? 
bere Seife bei Harem Berftanbe fein Seben be? 
enbigen, fo wirb babureß jene $rage nießt beant? 
wortet, fonbem nur gugefpißt. Senn ferner 
eingetne Beobacßter liere oor ißren 2lugen fuß 
felbft umbringen faßen unb barum unbebenflicß 
ben Selbftmorb für eine burcßauS nießt bem 
Senfcßcn allein eigene 2lrt ber SebenSoerlürgung 
ertlären, fo wirb man ißnen nießt weniger gu 
wiberfpreeßen geneigt fein, wie ben lebensluftigen 
Optimiften, bie jeben Selbftmörber oßne 2luS? 
naßme für oerrüdft erHären. 


2)er oorurteilsfreie gorfeßer pflegt berartige 
Beßauptungen fo lange nießt gu berüdfteßtigen, 
bis fußet feftgeftellte £ßatfaeßen gu ißrer Be? 
grünbung beigebraeßt werben. 3)iefeS ift aber 
jeßt ber gaH, unb ieß bin bei gortfefcung früßerer 
Berfucße über ben tierifeßen £ppnotiSmuS, fo? 
wie bureß genauere Beobaeßtung beS BerßaltenS 
oerfdßiebener BerfueßStiere unter gänglicß un= 
gewoßnten, ißnen nießt gufagenbenBebingungen, 
gu einer neuen Sluffajfung ber 2:ßatfacße, bafc 
%\ttt fuß felbft töten, gelangt. @ine lurge 2)ar? 
legung berfelben !ann bagu beitragen, oerbreitete 
Srrtümer gu wiberlegen unb wirb oieUeicßt gu 
neuen Beobacßtungen 2lnlaf* geben. 

3unäeßft mufs ßier bie alte unb oft wieber? 
ßolte ©rgäßlung oon bem treuen ®unbe aus? 
gefcßloffen werben, welcßernadß bem 5£obe feines 
§errn fteß auf beffen ©rab nieberlegte, jebe 
9laßrung oerweigerte unb oerßungerte. £ier 
liegt lein Selbftmorb oor. 2)enn wenn baS 
3ner aus SebenSüberbrufc ben Borfafc gefaxt 
ßätte, fein Seben gu befeßlie^en unb gu bem 
3roed feine -Jtaßrung meßr gu fieß gu neßmen, 
fo müfcte eS bodß oorßer wiffen, bafc eS oßne 
9iaßrung nießt leben fann. Soßer fott aber ein 
§unb biefe ßrfaßrung ßaben? @S ift feßleeßter? 
bingS unmöglicß, baß ein$unb, fei er aueß noeß 
fo intelligent, aus feinen Saßrneßmungen ben 
3ufammenßang beS XobeSbegriffS — ben er 
gar nießt ßat — mit fyaften abftraßiere, baß 
er bie 9totwenbigfeit beS Sterbens naeß an? 
ßaltenber 9iaßrungSoerweigerung fenne, weil 
er weber an fieß noeß an anberen £unben bie 
bagu erforbexließen Seobadßtungen ober Gjperi? 
mente anftellen fomtte. Sollte er fuß, weil 
oßne feinen §errn baS Seben für ißn unerträg? 
ließ geworben, baoon befreien, fo braueßte er 
nur in baS Saffer gu fpringen unb nießt wieber 
an baS Ufer gu feßwimmen, baS würbe aber 
fofort als unnatürlicß oon jebermann begeießnet, 
oon niemanb eine foleße ©rgäßlung geglaubt 
werben. 

dagegen erfeßeint eS burdßauS natürließ, 
baß ber treue §unb fieß auf baS ©rab feines 
§erm feßt unb eS nur auf furge 3^it oerläßt, 
weil er auf fein Sieberfommen wartet. 2)en 
2ob fennt baS lier nießt, aber bie Slbmefenßeit 
feines SoßltßäterS ßat eS ßäufig erlebt unb 
bis guleßt ebenfo oft bie fjreube beS Sieber? 
feßenS, wie ben Scßmerg ber Trennung em? 
pfunben. 9Jur jeßt naeß bem SegräbniS ift ber 
3lbfcßieb oon bem eingefargten unb mit ßrbe 
bebedten Körper ein Slbfcßieb für immer. 2)aS 
weiß ber Jrmnb nießt, er wartet alfo ba, wo er 
ißn guleßt faß, mit rüßrenber ©ebulb, unb gwar 
anfangs in berfelben rußigen Serfaffung, in ber 

6 




42 


prdfcffor HX prcycr. 

er früher; u>tif)reub einer löteten ober längeren nid)t ifjteö büö jBerlaitgett *urucHute&mx m bi?. 

3Hnvefenheii feines ^erttt beffen. 5)fü4hmft bei fömugc öeimat ober bie Scljnfuürt mul) 

ermattete, wo er ifjn verlieb« ©alb aber miib t)ext, m\$z. heu ßntfdjlufr reifen /nifen, ca* 

eine Sfrt trauet , eine fkirfeirtkbetgefd;(agen^ Sieben bind) ben Snmgeriob ju keitbigevL SJpn 

I;eti int geltenb machen mßpen> weil alleet, twtö ad btefen aud) bem Ätnbe ga«$ frembeu, meil 

bis batjin ba& treue 5;ier etljeilerte, aufhört, ju [rijnnerlgen SCSftrafHbuen weife baö Zin 

bie Ouettc ßRer feinetgreuben oerficgt unb ntd)id — fonbent bie. bcöjetben in 

bie ■gewöhnte« Sinncsebibrutfe/ber 3tnb(ic!, bie eine pMigneuP Umgebung t bie plofeluhe üu- 

Stimme, bte Siebfofungen iftS fminblübe«. Sttberüng [einer Sebeusbebingun^en, ber3(«öfiiS 

SÜefenö fehlen.-' ©urd) bieten Stüsfatl uub bas bet meinen früheren erfreulichen (Sinbrütfe unb 

pc.vgeblid)t 2i>caten mufe eine SIrt Sd)wcrmui bas Unvermögen fogleid) beu neuen Urnftönbcft 

ober ^Keiandjölic ein tuten, mtldje beu Appetit j ftd; anjupafjen, finb ttrfackn bei Störung 'iw& 
bed bepiimiaien.STieres oerminberi. 3kh*u«3* r ! früheren gementen 4 unb normalen SSfetaiifs ber 
bebfirfniS ift r»orf)anben, e§ fehlt rxut bie ^e|' j 2kroeumegungen im (Schirm 3ubie|en^r^m: 
füfi. Sind) beim 3Retf{$eti nimmt belatmUid} | etregungen gehören inerftetSiuiebieber Sinnes- 
ber Stppeiit in trauriger ©etnüi^fximmUng nach j organe uub jioav. namentlich beö SRiednn'iweu, 
km 3?eriufte eines -getiebteu oft in bt- j be§ ‘Sdjmecfnernen, beö Sehnerven, welche bie 

3Bie fommt, bnfe cö fo j gewohnte Währung angenehm afefeetneu liefen, 
[ff, ift eine anfeire ^rage # wefck nicht hierher j wenn ber burch eine gewifjc 53ltttbefchaffenl)dt 
gdjört; bic. bcjtscifelt .'aber niemanb ; cntftßljenbe £>ungerjufianb fich geftenb tuac^te, 
unb il;re Stmoenbung auf bem nörliegenbeu gall j Siefer ßuftanb entfiel)t naef) wie iwr. aber feine 
ift noQfommen gerechtfertigt. Senn eö ift and) SBirfung auf baö Senfovium im (Ödjirinfi eine 
»orgefommen, bafe ein Heiner £unb bte D{ah- : ciubete, weil biefeö burd) dBegfaU bafdil)mm 
rung verweigerte, wettn btc gan^e $yamifie, ber j Sinneöetribiüde uevaubert ift. 
er gehurte, oevreifte unb ihn allem, §tnar in {?# untre cm 2iitgbraud; ber Sprache, in 
guter pflege aber in feember Umgebung, ^urüd ' folgen gäffcÄ von Solbjtmorb jn fpredjm. 

Heg. :Jfu Qena gefdalj joldieö mit einem mir ; Saöfelbe gilt für alle -bie $a(le. wo Xiext 
kfannten §unbe y beffen fielt nach München ; bur^ einen Sprung tu einen 9lbgrunb umfom- 
ü&erfiebelte.c Saö Stet uermälie ben ganzen I men., .^rf) erlebte eo eimnal' bag ein prächtiger* 
Sag in ber "Räk beö $anfe$, in bem es früher hodft intelligenter ^ühnevhunb, mahvenD icb in 
gemefen, marfeie not ber Sl)ur. rote fünft auf . [teilet .§öl)e über bie Srüftung einer alten Swrg 
bie ffiücffuuft ber ftinber t bie mit ihm gefpiclt im Sfli>Dinlanb gelehnt in bie gferne faf), bicf>t 
hatten, mib btv 6Uern, bic eö im^aufeunb neben mü in: einem ungeheuren 23ogcu in bic 
aujßer bem ©aufe begleiten pflegte, ®akt i Siefc fprang unb bafelbft .tut liegeit btic6, Saö 
lebte Jbgd^ftdbrid) non ber öoffmmg ; ben« eö j oorher uößtg gefunbe Sier mar niemals aus ber 
nahm anfangs bic ihm gereichte ooqüglidiie ; @6ene auf foldf)e $öf)en gefommen, Jjätie feie 
IRahwg ju fid). .SSon Sag ju Sag aber gewann ; Xicfe gar nicht gefel)eu uub ocrlor fein Sehen 
bie Sd)tuevmut bie Dherhaub. Sein Sfppeiit nur auö llufenntnio in genau berfeiben 3Beife 
ocrmüiberte fsth gUfe^enb^L unb fehltefeltd) ftaxb nue ein Selbftmorber, ber meifj, maö er thut, 
e3 an (Sutfroftung- ®in an'Serge gewohnter ^unb iolirbe fo nicht 

Sidcr gafl beflätigt bie al)vitf»einlicl;feit umfommen Hnmett. 
obiger ®rtlaruug. (Sin Selbftmorb liegt Iricr \t> 3lucf) ber Jtdtenhunb, weichet bet 
menigupripie beibetn^unbe, ber auf bem ©rabe luug halber auf bie Siauer neben feinem tnoitöi 
feineö §crru auf befien 3tuferftcf)ung uuirtet. tonen Somicil hinauf^ uub auf bie aubete Seite 
SeibeöfaHS hanbelt eö fid) um eine Störung hinabfpringt, bie Sette uevgeffcnb / tötet fich 
ber noirrmten U'rnahnstig burd) SBegfaH ber baburd) fdbjbcrftaublid) nur auö Simigcl an 
tgeroohnteu Süuieöeinbrüefc, im kfonberen um UeBerlegung.. 6in Ulcufdh, ber fid)- cfhungcvi 
eine Seeintracfitigung bannigen ©ebivnfunl- wuuidü, taun faum beffer fein 3td'mtid)en. alö 
Honen, uermöge meldet bie fouft gierig ge- biefer^unb, roelcßer in feinem $alöhmib, 
ftvehie fthmaifhafte ^iajhtuüg angenehur^ büftetei au ber Sette fdhmeknb/ etrjticH. 
l&medte unb auöfah; benu jd>t crfUiemt biev IJüenn berartige unb mete- aubete 5*üae non 
felhe Juihrang nid>t mehr bcgcbtcuömert. juföütgcu Sdbfttötungen ber Sucre- ebenfo wie 

$lchulich verholt e& fiel) mit bem Sterben if)re Sermdjtuug burd) Ratten uub ©ifte mit 

ber m Ainüogifdicu ©arten unb äRamgitkeu bem toiÜUtvlidjcn Selhftmorbe beö äJtcnjdVei? 
burd) langcö haften eutfrafteten Zku hex va nirt)tö ff)ua haben. \v gibt cö tw6 anbere 
f^iebenfte« 3frt. Sie ftetßen nicht am-’oeimmef); Sitten bcr.Selbfrtöiuint bet ^..men, coddic .mit. 


lieber ben Selbjlmorb in ber (Eierroelt. 


43 


btefem bie größte Uebereinftimmung ju fleigen 
ffeinen. Vor ollem ift bie Vergiftung beS 
©forpionS burdfj einen ©tidh mit feinem eigenen 
©tacket fdfjon feit tanger &eit unb neuerbingS 
roieber in ©ngtanb als VeroeiS bafür angeführt 
morben, bafj ein Her ftd) burch bemühten ©elbft? 
morb aus einer oerflioeiflungSoolten Sage be? 
freien fönne. 

Viele ^aben bie unbequeme $f)atfadje 
fdhledfjtroeg geleugnet, anbere fte nur beflroeifelt. 
@S liegen aber je$t fo niete ausführliche, juoer? 
täfftge SIngaben non guten Veobachtern nor, bafc 
bie SRühtigfeit beä rein Shatfäd^Ii^en nicht mehr 
beftritten roerben !ann. Ser ©forpion erftidht 
jt<h fetbft, wenn ^eKeS Sicht auf ihn einroirft. 
3um Velege feien flroei furfle Sericfjte barüber 
angeführt, roelcheStomancS in feinem Suche über 
ben Verftanb ber Siere (Sonbon 1882) mitteilt. 

3n bem erften erjd^tt ein §err SB. ©. Sibbie 
in SKabraS non bem geroöhnlidhen fdhroarjen 
©torpion ©übinbienS, ein großes Exemplar fei 
ihm eines 3JJorgenS non feinem Siener gebraut 
unb in einen mit ©laSbecfet nerfebenen 3nfeften? 
faften gelegt morben. $m Saufe beS Vormit? 
tagS follte ber ©efangene genauer beftd;tigt roer? 
ben unb ber Äaften mürbe beShalb in einem j 
grenfter ben heiftfn ©onnenftrahten auSgefefct. ! 
.„Sa3 Sicht unb bie fdhienen ihn fehr flu er? 
regen," führt ber Veobachter fort, „unb biefer 
Umftanb rief in mir bie Erinnerung an eine ©e? 
fchichte, bie ich irgenbroo getefen hotte, flurücf, 
bafc ein ©forpion, nachbem er mit geuer um? 
geben morben, ©etbftmorb begangen höbe. 3$ 
flögerte, meinen Siebling einem fo fehreeflidhen 
©otteSgericht ju untermerfen, aber idh nahm eine 
geroöhnlidhe ©taStinfe, mie fte bie Votanifer 
braunen unb fonjentrierte bie ©onnenftrahten 
auf feinen Stüden. 3m Stugenblid, als biefeS 
gefchah, begann er eilig in bem Jtaften umherju? 
laufen, fehr mitb jifdhenb unb faudjenb. SiefeS 
©jperiment mürbe oier ober fünfmal mit bem? 
fetben ßrfotge roieberholt. Stls ich eS aber bann j 
noch einmal anfteltte, breite ber ©forpion feinen ; 
©chroanj nach oben unb tauchte ben ©tadlet i 
fchnelt mie ber Stifc in feinen eigenen fRüden. j 
Sie Vermunbung hotte ben fofortigen 2tuStritt : 
einer ^lüffigfeit jur unb ein neben mir ! 
ftehenber greunb rief: ,©iefj! er hot ftdh ge? j 
flogen; er ift tot! 4 SttterbingS mar in meniger 
als einer hotben SJtinute baS Seben oötlig er? 
lofehen. 3<§ hob* biefe furje Stotij gefchrieben, 
um flu geigen: 1) bafc Siere ben ©etbftmorb 
begehen fönnen, 2) bafi baS ©ift gemiffer Siere 
ihnen fetbft oerberbtich fein fann." 

Ser anbere Verist mürbe oon bem hödjjft 
angefehenen, oor furjem oerftorbenen britifchen 


Staturforfdher Sitten Shomfon oeröffentfidht. @r 
erfuhr oon ihm als fluoerläfftg befannten Stugen? 
jeugen, bajj in 3*otien ber oft fel;r täftige ©for? 
pion unter einem Srinfgtafe, bis eS bunfet roirb, 
gefangen gehalten unb bann burdf) plöfclidhe Stn? 
naherung eines ßerflenlichteS jum ©etbftmorb 
oeranlafct roerbe. fiaum höbe ndmlict; baS Sicht 
auf ihn eingemirft, bann beginne auch fdhon eine 
grofje Stufregung, baS Sier taufe fehr fchnelt im 
©tafe herum unb mieber herum, etma eine SDK? 
nute lang ober tanger; bann merbe ber ©for? 
pion ruhig, brehe ben ©dfjroanfl über ben hinteren 
Seit beS SRüdenS nach oben unb oorn, fo bafr 
ber ©tachel auf bie SJtitte beS JtopfeS herab? 
gef;e; biefer merbe bann gemattfam geftochen 
unb in menigen ©efunben trete VeroegungStofig? 
feit ein, baS Sier fei tot. Ser Verfuch mürbe 
fehr oft angeftettt. Ser ©eroahrSmann flieht 
barauS u. a. fotgenbe ©chtüffc: 1) baS Steht er? 
fleugt eine Stufregung bis jur Verflioeiftung, 
meldhe baS Sier flur ©etbftoemichtung treibt; 
2) baS ©ift, roetcheS bet bem ©tid) mahrfchein? 
lieh in baS obere §imgangtion gelangt, mirft 
fehr fchnelt. 

Slnbere aber, meldhe ebenfalls ©forpione 
beobachteten, erftaren bie Sinnahme, bafc ber 
©forpion ftdj fetbft töte, überhaupt für eine auf 
einer Unmöglichfeit beruljenbe Säufdjung. 

. ©S ift beShalb nidht überflüfftg, nod; einen 
SluSflug aus einem gegenteiligen Seridht beS 
fünfflehn Qahre lang in Verften als ©anitätS? 
beamter unb Slrflt ber Doerlanb?Selegraphen? 
©efellfdhaft thätig gemefenen Dr. SBitlS h^ 
mieberflugeben. Serfelbe ift in beffen Vu<he 
unb in ber Sonboner VaH?9Jtalt ©ajette oom 
SJlärj b. 3- veröffentlicht morben unb eS hrifct 
barin: „Ss mürbe mir (Dr. SBiltS) oon bem 
oerftorbenen Dr. gaoergren, einem ©dhmeben 
in perftfdhen Sienften, roelcher 25 3oh** in 
©dfjiraS gelebt hotte, erjagt, bafi ©forpione, 
menn fte feine StuSfxdht ju entfommen hotten, 
©etbftmorb begehen. Unb er fagte mir, ba£ 
menn einer oon einem Stinge gtühenber Sohlen 
umgeben roerbe, fo taufe er breimat herum unb 
ftedhe fich bann tot. 3$ fünfte biefer Sehaup» 
tung feinen ©tauben unb oermutete, baS Ster 
merbe roahrfcheintidh oerfengtunb ftürbe baburdfj. 
©ineS SageS fing idh ei nctt enonnen fchmarflen 
©forpion... unb um bie 3 uoer iöfftgfeit ber 
oon mir für einen VotfSabergtauben gehattenen 
Slngabe ju prüfen, bereitete ich xn meinem §auS? 
hof ein ringförmiges Rohtenfeuer mit einem 
Surdhmeffer oon einer ©de. Sie 3i c 9 e W*i nc 
beSVobenS fühlte ichburdh Venc^ung mitSBaffer 
ab, bamit ber ©forpion nicht oerfengt merbe 
unb entließ ihn aus bem ^ingergtofe, in meinem 



44 


profeffor 

er unoerfehrt eingcfchloffen worben, in bie TOitte 
beS freien piapeS. Gr lief fchnell breimal in 
bem Äreife herum, lehrte zum Gentrum junid, 
nutete ben Schwanz (wo fich ber Stadjel be? 
finbet) empor unb ftadj fich breimal wie mit 
einem Solche ,mit Sebacht* in ben Jtopf. Gr 
war nach einem 2ugenblid tot. 3$ war 91ugen? 
Zeuge biefeS fonberbaren Vorganges unb ich ^abe 
t^n m genau fo unb mit bemfelben Grfolge 
wieberfjolen gefe^en burch bie 33ermittelung eines 
greunbeS, nac^bem ich ifjnt baoon ergabt hatte, 
gür bie 2öaljr|eit biefeS Senates bin ich bereit 
einjuftehen." 

Gin ausgezeichneter Seobac^ter, G. SRap 
Sanfefter in Sonbon, !am hingegen zu ber Ueber? 
Zeugung, bap bieSforpione fich nic^t fetbft töten. 

StomaneS meinte anfangs, wenn bie %f)aU 
fache feftftefje, fo liege f)iev ein Unifum eines 
bem gnbioibuum wie ber 91rt gleich nachteiligen 
3nftinfteS oor, gab aber fpäter (Mental Evo¬ 
lution in Animais 1883, ©. 278) biefe 2lnfidjt 
wieber auf, weil Prof. Slopb 9Jtorgan eine 31 n? 
Zahl ©forpione ben fchlimmften Dualen mit oöl? 
lig negatioem 9lefultate auSgefefct ^attc. 

3ch b^e nun feinen ©runb, bie SRidjtigfeii 
ber ^hatfache 8 U bezweifeln, glaube aber zeigen 
Zu fönnen, baf* ber galt nicht unoermittelt ba? 
fteht, ein gnftinft 8 ur ©elbftoernidhtung nicht 
annehmbar unb eine natürliche Grfldrung mög? 
lieh ift. 

Offenbar hat bie31ufregung beS burch grelles 
Sicht geblenbeten ©forpionS bie größte Slehn? 
lichfeit mit bem Ungeftüm ber -iJtotte unb zahl 2 
reicher anberer im Slbenbbunfet gegen bie im 
genfter (tehenbe Sampe ober Serge fliegenben 
3nfeften. 2)afj eine folche 3J7otte eine Selbft? 
mörberin fei, weil fie mehrmals in bie glamme 
fliegt, fich gühter un b gtügel oerfengt unb an 
bem tyifyn Gplinber ber Petroleumlampe ftch 
ben lob holt, wirb niemanb im Gmfte behaup? 
ten, aber bie $h a *f ac § c fbajj man au f 
biefe ffieife im ©ornmer in furger 3eit eine 
Sammlung oon intereffanten burch ©ctbftoer? 
nichtung erhaltenen 2)dmmerungsfaltem ftch be? 
quem oerfchaffen fann unb bap bie eine 93e? 
bingung beS fcheinbar heroifchen ©forpiontobeS 
auch hier oerwirflicht ift: baS ptö^Kche helle Sicht 
wirft erregenb. 

9tun ift aber befannt, bafc ftarfe ungewohnte 
Ginbrücfe auf bie 9tefchaut beS SlugeS auch bei 
höheren Xieren unb befonberS beim 3Kcnfchen 
fehr leicht dufcerft unangenehme unb fchmerzhafte 
Gmpfinbungen oeranlaffen fönnen. 3 a burch 
bloßes Slnftarren eines nicht einmal blenbettb 
hellen, fonbern nur gut beleuchteten ©egen? 
ftanbeS fann ein eigentümlicher 3 u f* an b, bie 


X preyer. 

£ppnofe l ), herbeigeführt werben, für welche 
eine ooüftdnbige Slufijebung beS normalen Ur~ 
teilSoermögenS djarafteriftifch ift. 2)och braucht 
man bem Sforpion, auf beffen ©ehneroenenbi? 
gungen in ben 3tugen baS Sicht einen fehr unan¬ 
genehmen Ginbrucf machen mufc, weil er nicht 
im geringften baran gewöhnt ift, unb alle gu 
ftarfen Grregungen ber SinneSneroen ©dfjmer^ 
oerurfachen, gar fein feines Urteil gugufdhreiben, 
um es begreiflich zu ftnben, bafc er baS Unan¬ 
genehme flieht unb abwehrt, gaft alle 2Sere 
machen gludht? ober mehr ober weniger oerwicfelte 
3lbwehrbewegungen, wenn fte oon f<hmerzerre= 
genben Gingriffen getroffen werben. ®er ©for? 
pion lauft baoon, fo rafch er fann. 93atb aber 
merft er, bajj bie glucht ihn oon ber Pein nicht 
befreit. 3)aS Schmerzhafte in feinen Slugen be? 
gleitet ihn bei allen gludhtbewegungen i n bem 
geuerfreiS ober fehrt wieber, wenn eS, wie bei 
bem Serfuch mit ber Sammellinfe, einmal ab? 
nahm. Gin Slbwehr? unb 33erteibigungSmitteI 
beS ©forpionS gegen geinbe, wenn bie glucht 
nicht rettet, ift nun ber ©tachel. GS erfcheint 
natürlich, bafc er ba in Stnmenbung fommt, wo 
bie gtucfjtbewegungen erfolglos ftnb, g. 95. wenn 
man baS Xkx in ber £anb fefthalt. 3)ann ift 
aber bie Folgerung ebenfalls natürlidh, ba^ ber 
©tich bahin gerichtet wirb, wo ber ©chmerg am 
ftdrfften ift, atfo beim Äneifen mit bem ginger 
gegen biefen, beim Stenben gegen ben Ort, wo 
bie ftarfe Grregung burch Sicht zuftanbe fommt, 
b. h- gegen ben ßopf, baS ©ehim. 2)aS oom 
©chmerz überwältigte 2ier ftid^t bahin, wo eö 
ben geinb fühlt unb fann natürlidh burch feine 
Grfahrung wiffen, ba| eS mit Sefeitigung beS 
©chmergeS fein eigenes Seben geföhrbet ober 
gar oemichtet. 2)uwh bie ftarfe, oöllig neue Gr? 
regung feiner ©ehneroen ift bie ©efamtheit 
feiner ©ehimfunftionen überhaupt erheblich ge? 
ftört, wie bie ber 5Jtotte burdh Sampenlicht. 

Um bie SJfichtigfeit biefeS GrfldrungSoer? 
fucheS ber merfwürbigen Grfdheinung zu prüfen, 
müfjte man bem ©forpion bie 21ugen oerbeden 
unb ihn bann bem Sichte auSfe^en, er wirb fich 
bann nicht fetbft töten, ferner in bem erleuchteten 
9taum einen fleinen bunfeln ©dhlupfwinfel offen 
taffen, er wirb fich, wenn er ihn in Seiten er? 
reicht, ebenfalls nicht felbft fchöbigen, unb man 
mü^te enblich einen anberen ftarfen ©inneSreij, 
Z. S. einen tropfen ©dhwefelfdure ober einen 
intermittierenben eleftrifchen ©trom (burdh 
leidhtbeweglidhe bünne 2>rdhte) auf eine anbere 
©teile, eine G^tremitdt ober ben SRüden einwirfen 


i) $gt. meine ©chrift: „$te ©ntbedfima beS 
©ppnottSmuS.^ öerlin, «ßaetel, 1881 . 


Heber ben Selbftmorb in ber (Eicrroelt. 45 


laffen, er wirb bann nachher febmergbaften ©teile 
fielen, ©o Idfct ft<b ber ©elbftmorb ber ©for? 
pionc all bie notroenbige golge einer fe^r jroeef- 
mäßigen, allgemein oerbreiteten Einrichtung, ber 
Steflesbemegungen mit bem 6^ara!ter ber 2C6^ 
u>ef}r oerfteben. # 

2)afj in biefem gatte bie fonft bewahrte 
refleftorifcfje 2tbwebrbewegung nicht nur nid&t 
gwecfmdjjig, fonbern im haften ©rabe ungweef? 
rndfjig ift, rührt her non ber -Jleubeit be! 2lbgu? 
toebrenben. 21 n biefen Eingriff — ba! bette 
Sicht — f)at ficb ba! 3)ammertier nie angupaffen 
©elegenbeit gehabt, weil e! ifjm unter gewöhn? 
licken Sebenlumftanben immer entfliegen fonnte, 
in ber ©efangenfebaft aber nicht. 

gür bie SJlotte gilt gwar biefer Erftdrung!? 
grunb ni<bt, weil fte frei ift unb nach bem erft? 
maligen gluge in bie gtamme wieber non ban? 
neu gieben fann — wal auch oft gefehlt — 
aber für ben galt, bajj ein freifliegenbe! ftnfeft 
non bem fjetten, ihm gur 3eit feiner 2lu!flüge 
gdnglicb ungewohnten Sichte angegogen unb im? 
mer wieber angegogen wirb, fo bafj e! ftcb gu 
2obe oerbrennt, fommt bie Vergebung be! gan? 
gen 2Babrnebmung!?9Kecbani!mu! in Setrad^t. 
®ie$iere ner^alten ftcb wie b^pnotifterte Vten? 
fdben. ©ie miffen nicht mefjr, woran fte ftnb. 
fettere ©egenftänbe fud^en fte normalerweife in 
ber Dämmerung, nun erfebeint auf einmal ein 
©egenftanb non einer noch nie bagewefenen $el? 
ligfeit, ber ifjre gange 2lufmerffamfeit aulfcbliejj? 
lid) in 2lnfprucb nimmt. 2ltte! anbere tritt ba? 
gegen gurücf, bie 3Here werben nerwirrt, irrftn? 
nig, wie non einer faen Qbee be^errfc^t. 

2)o d) lafct ftdj barüber ftreiten, wie bei ihnen 
ba! Siebt bie normalen ©eljimfunftionen beein? 
träd^tigt. SBorauf e! ^ier anfommt, ift nur ba! 
allgemein gugegebene gelten j|ebweber felbft? 
mörberifeben 2tbftdfjt bei biefen unb allen an? 
beren ftcb in äfptlidfjer Sßeife fetbft fdf)äbigenben 
gnfeften. Stiemanb wirb auch non ben Käfern, 
welche fid^ mit SRabeln bur^bo^ren taffen, ohne 
ftcb gu rühren, jefct noch im Ernfte behaupten, 
bajj fte ficb totftetten unb lieber ihr Seben opfern, 
all aus ber SHotte faßen *), niemanb ber 35roljne 
% bie Äenntni! gufebreiben, bafc ber §odbgeit!flug 
fte ba! Seben foften wirb, wenn er Erfolg bat. 

Enbticf) ift auch bei ^ö^eren ^Eieren feine 
Seobadjtung gu ©unften ber 2lnnabnte felbft? 
mörberifd^er Saaten gemalt worben. Eine 
föeinbare ©tüfce berfelben fei feboeb erwähnt, 
weil fte all Seifpiet bafür bienen fann, wie un? 

J ) Sgl. hierüber $reper, 2)ie Äötapterie unb ber 
tierif^e §gpnotidmu*. 3ena, fjifc^er, 1878, unb 
biefe Scüfarift 1. »b. 1. $eft S. 22, 1881, „Sor 
©Freden ftarr' 4 non Canti Sterne (Crnft Äraufe). 


gwedEmä^ig 5Eiere ftd^ in gängtid^ neuen 93er? 
|dltniffen benehmen, fo ba§ fte leidet bur<$ i^ren 
Unnerftanb gu ©runbe gefeit. SSenn man ein 

2) ieerfc^weind§en in ber SRüdentage auf ein 93rett 
feftbinbet, fo jebod^, ba^ ber Äopf frei beweglich 
bteibt unb e8 bil an bie SJJunb? unb 5Wafen? 
öffitung unter lauwarme! 2Baffer taud^t, hierauf 
e! nur burdfj einen gang unbebcutenben £aut* 
ftid^ unter SBaffer reigt, fo wirb e! meiftenö- 
lebhafte glud^tbewegungen machen, wetd^e er? 
folgte! bleiben, weit e! feftgebunben ift, gu? 
gteidj aber taucht e! ben Äopf unter SSaffer un^ 
gwar wieber^olt, obgteid^ bod^ fd^on ba! erfte 

3) ial bie Erfahrung gemacht werben mu^te, ba^. 
bie 2ttmung burd^ ba! einbringenbe 2Baffer er? 
fdjwert wirb. 2Je4inbert man burd^ Emporgie^en 
be! Srette! fernere! UntertaudEjen be! Äopfe!. 
nid^t, bann tötet ftcfj ba! SEier fe^r leidet. Stber 
babei ift ebenfowenig non einem ©elöfimorb, non 
Ertrdnfung au! 33ergweiftung bie 9lebe, wie- 
beim ©forpion; nietme^r tritt ber 2ob burd^- 
bie UngwedEmd^igfeit ber 2lbwe^r? unb glud^t? 
bewegungen ein. ®iefe finb aber ungwedEmd^ig, 
weit ba! SCier in feinem Seben nodfj nie ©etegen? 
^eit ^atte, bie ©efatjr be! Srtrinfen! fennen. 
gu lernen, noef; nie im SBaffer gewefen war. 

2Benn burd^ bie mitgeteitten 2:^atfad()en unb- 
Erftdrung!nerfud^e bie fyöc^fte SBatjrf^eintic^feit 
gewonnen würbe für ba! gelten eine! gatte! 
non wittfürlidjem ©etbftmorb in ber Tierwelt, 
fo ift bod^ bamit feine!meg! gugtcid& ein wefent? 
lieber Unterfd^ieb gwifd^en lier unb 3Jlenfd^ ge? 
geben. ÜJlan fann nid;t ba! 23ennögen be! 
teueren, fid^ mit 33emufctfein gu entleiben, at! 
ein burcfygreifenbe! Kriterium gur G^arafteriftif 
be! 2Kenfd;engefd)Ied;te! begegnen. ®enn erft? 
lieb befi^t bei weitem nid^t jeber 3Jienfd^ bie 
gd^igfeit, ft(b bie$ul!abern aufgufebneiben ober 
ben Äopf auf bie ©dienen gu legen, wenn ber 
Silgug b^ranbrauft, nur wenige ftnb überhaupt 
imftanbc, einen fo naturwibrigen 2lft au!gufüb 5 
ren. 3 roe ^ enS ^ ann un t er biefen wenigen mit 
Sicherheit nicht einer begeiebnet werben, welcher 
in oöttig gured;nung!fdl)igem 3 u f^ n ^ c # 
Srwdguttg ber ©rünbe für unb wiber unb ohne 
non einer abnormen 93orftettung, bie ftdrfer all- 
alle anbereu war, beberrfebt gu fein, ftcb ba! 
Seben nahm, ©ei e! SJerluft ber ©bre, bei 23er? 
mögen!, ber 2lngebörigen, fei e! eine unheilbare 
Äranfbeit, unglüefliebe Siebe, gelaufene $off? 
nung, SJtangel an 2lnerfennung für wirftid^e 
ober oermeintlicbe Serbienfte, fei el 2Jli^crfolg 
unb 3Jiif$gcfdjidf anberer 2lrt, wal gum ©etbft? 
morb treibt, in aßen gatten ift eine gang be? 
ftimmte SSorftettung norbanben, welche bie mit 
allen Verrichtungen bei Äörperl im S^iberfprudb 



46 


Hermann 3llmers. IDanberfreue. 


ftehenbe Shat begatt oerurfacht, weil feine 
anbere gefunbe S 3 orftellung ftarf genug ift, fte 
gu hemmen, feine ifjr gleichfam baS Gleichgewicht 
hält, feine im faleiboffopifchen 33orfteIIungSfpiel 
Seftanb fjat auper biefer einen, hierin liegt 
nichts .SppotfjetifcheS. 

ßin folc^er 3 uftanb ift nun nichts weniger 
als nonnal unb ganj unoereinbar mit 3 uredj= 
nungsfähigfeit. ßin noch fo lange oorijer ge; 
planier Selbftmorb, eine noch fo grünblich burc^ 
geführte Crbnung ber wirtschaftlichen 33erhält; 
niffe oor ber Xfjat fann bod) ben Selbftmörber 
nicht oon bem 33erbachte reinigen, bap er unter 
bem Srucf einer einjigen prdbominierenben 3bee 
hanbelte, wie eS §ppnotifierte t^un*) unb wie eS 
bei SSerrücftcn ber f$aH ift. 3$ fannte einen 
HJtann, welcher fich wochenlang überall, wo er 
hinfam, nach Sinbfäben umfah, fie fammelte 
unb fchlie^lich an bem oon ihm barauS burd) 
Änoten ^ergeftedten Seil fich erhängte. 33er; 
gleicht man biefen langfam unb heimlich felbft 
oorbereiteten Sob eines geiglingS mit bem fyeU 
benmütigen Selbftmorbe eines Slmolb oon 2Bin; 
felrieb, fo fcheint auf ben erften 33licf ein beiben 
gemeinsames 9Jtotio 3 U fehlen. 216er es war 
boch in beiben fallen eine fo ftarfe 38orfteHung 
oorhanben, bap bie Slnpajfung an bie SBelt, wie 
fte fich in beiben Äöpfen fpiegelte, unmöglich 
würbe. Sem einen war eS unerträglich $u leben, 
nachbem er fein 33ermögen oerloren hatte, bem 
anberen erf^ien fchon ber ©ebanfe, unfrei 311 wer; 
ben, fo unerträglich, bap alle anberen Siüdfichten 
bagegen fchwanben. Dh ne kie eine h artn ^ c K 9 c 
33orfteHung, welche fich nicht überwinben, ge; 
rabefo wie bie SEahnoorfteüung beS originär 
33errücften fich nicht forrigieren läfjt, fommt eS 
bei feinem 5DJenfchen 3 um Selbftmorbe unb ba 
jo behaftete — in gemiffem Sinne befeffene ober 
oon großen Seibenf^aften, auch oon ^ßatriotiS; 
muS, 3Jtenfchenliebe unb ßh*gei 3 beherrfchte — 
3nbioibuen nicht bei gan 3 flarem 33erftanbe ben 
unwieberbringlichen Stugenblicf h er & e iführen 
(benn ber flare Äopf ift frei oon jenen übermäch* 
tigen Smpulfen), fo ift bie 33ehauptung, jeber 
Selbftmorber fei im Sttugenblicf ber Shat un 3 u; 
xechnungSfähig, nicht 3 U wiberlegen. 

Sann fommt aber ber freiwillige Selbftmorb 
als ^rärogatio beS 9Jtcnfchen bem Siere gegen; 
über in SBegfaH. Senn biefe 9lrt ber Selbfb 
totung, welche 3 wangSweife gefehlt, weil fte 
<iuf bem 33orherrfchen einer ein 3 igen, alle anberen 
©ehimfunf tionen übertonenben SBorftellung ober 
SJahmehmung beruht, fann, wie ich 9^8* 


») Bgl. „Ser SppnotiSmuS". SluSgewählte 
3djrifien oon Söraib. Berlin, $aetel, 1882. 


habe, auch tri Sieren oorfommen, mit bem Untere 
fchiebe allerbingS, bap biefe bie Äonfequctt 3 tf>rer 
Selbftfdjäbigung, ihrer im Selirium begangenen 
Shat nicht fennen. Slber weip benn ber SBtenfch, 
welcher fich falten SluteS oergiftet ober fjängt, 
mit Sicherheit oorher, bap er auch wirHidj fter; 
ben wirb? ßr fann in feinem ^aHe ficher rutffen, 
ob er nicht gerettet wirb, ob fein Selbftmorb; 
oerfuch mißlingt, alfo ift feine umoiberftefjliche 
33orftelIung ftreng genommen nur imftanbe, ifym 
bie 3Jtöglichfeit, nicht bie SRotwenbigfeit bes 
SobeS 3 U oerfchaffen, mit anberen SSorten: nur 
burch äußere ßinbrücfe, bie ben SBillen lä^menb, 
3 U ftarfen Slffeften unb übermächtigen, ben 33 er; 
ftanb trübenben 33orftellungen führen, fann etit 
3Jtenfch 3 um Selbftmorboerfuch oeranlapt toeT; 
ben; er hat aber im 33olIbefip feiner Sinne, 
feines SBittenS unb SenfenS nicht baSSSermögen, 
fich mit Sicherheit 3 U töten, wenn er auch glaubt, 
eS 3 U beftpen. 

ßS fommt wahrfcheinlich nicht gan 3 feiten 
oor, bap 2Jtenfchen, bie noch nie Setbftmorbge; 
banfen gehegt haben, nach ©rfteigung eines fyofyen 
SurmeS oon bem ©ebanfen: „Sßie wäre eS, 
wenn id) ba hinabftü^te?" bermapen beherrfcht 
werben, bap fie wirtlich hinabfpringen. Sann 
nennt man bie Unglücfliehen Selbftmorber, ob; 
gleich fie ohne ihren 2 Biüen, ja gegen benfelben 
fich oemichteten. Solche $äHe ben 

niemals beabfichtigten Selbfttötungen ber stiere 
bie größte 2 lehnlichfeit. 

So oermifcht fich ber fdjeinbare ©egeufafc 
3 wifchen bem fogenannten willfürlichen mettfeh' 
liehen unb bem nicht gewollten tierifchen Selbft; 
morbe. 


EDanöertrcue* 

Oon 

feerwann 2Ulmers. 

©ar manche Straße 30 g idj Ijin 
manefj Cieö fang id} mit frohem Sinn. 

Oon manchem Berge fd?aut’ id} n>eit 
OoQ t)ot}er Wanberfeligfeit. 

Bei manchem Bad} ijab' idf geruijt, 
Oerfnnfen fliU im Spiel ber $lut. 

3n mandje SdjenFe feljrf id? ein 
3d} foßete gar manchen Wein. 

Unb manchem bräeft' id? marnt bie fymb. 
Den idj anf gleicher Wanbrung fanb. 

3 ebod} nnr einen eins’gen Wunb 
^ab' id} gefflßt in fePger Stunb’. 

Unb foQt* id} «oanbern ljunbert 3ai}r , / 

Oer einj'ge bleibt’* bod} immerbar. 



ttf J&rafyirn - pröi 
<?ao JÖun-Hfl bth 
öii' -Ster *nt j>j 


mh 'rfo. cj'a r irr Ttii 
Jjil; - g*:r 6j*r v *° 

f»« y .^h« bai‘4' tuljCt 






J m'j ,«■ ill^« Vwi?m ‘■iii wfl»Sjg BP! 


































































vU’f ^i|i4»rfi5H:rrj 4>nti >fax 
Tlf$ £ö ^ • ;3fiT 'M.tkZ: 

arti. in! Ijtf-titf 


morendo 



































































Wfflrriftfie flfiftr <{?, $ö/. 


ftonfu[ Dr. $uto 'gtadjfigalT. 


?Nie Unmöglidjfeit für Mc am ©übufcr bc$ 
rooljucnben Höffer, ficft bet* 
Öcrüfjnmg mit bcn eutopüif^en Stationen ju 
errocfyreu unb il)rtr Unfäfyig&it, bcn ilevfefcr mit 


bicfcu \\i ertragen, of)nc fclbft mirt|d)aftU(f)cm 
Sfiebcrganqc $u uevfaHeu, uevmäjiet md) unb 
narfj bic 0dbftänbiqfcit aller jener fogenamtfeu 
^arbare^fenftaaten, bie einft mit faft ber ganzen 
(5i)viftenl)ett in beftänbiger Acf)be lagen unb 
beren ©laus in ben dfrenblünbern fpridjmörtlid) 
geworben war. Seit einem fyatben ‘^aWjuubcrt 
ifi ‘digeriert eine franko ©die s ßrooiu*, Xu ne freu 
feit fur$«m einem ' fUjulidjen 3tf)idfal ncrfalleu 


l ) tffvr tiinJ# ouä >rr Tvtla unierr* »rt« 

tiirtfn ‘Ütitorbriltra, fcf* laUftlMi bru!(<t»fn arrtVuU Pr. iMu>turt 
‘NaAtiiuU \\\ >¥||m 7Uf><f? iM>r n»mt ‘iibrrijt »m<f» '?{»A®ta 

'ItrqKfiid, u>o ct im VlujnavK b*t t>eui^rn tot* JUrtd*** 

Wöflßr tu rnifolfm fratlc. 'Mäi frtitfr ÖiarfMjr naß 'i uni* tt>trt 
rt ttn ‘Hn{d)lnft an ftiffttt ftflm fltm» jWrtmi VJflifrt üb#r lunii 
in unfern fctrBffcntitdjfu. '2>, $. 





48 (Sujtao ITadjttgall. 


unb 2leg^ptcn biefent Beifpiel gefolgt. 2Q3ie 
lange wirb eS noch wahren, baj* mit ber 
Stbbrödelung ber peripherifcljen ^rooinjen beS 
oSmanifdjjcn Steiges iripolitanien tro£ feines 
SBüftendfjarafterS einen europäifcheu §errn unb 
^roteftor gefunben haben, unb baf* SJtarotfo 
ein Sanfapfet für bie Begierbe europäifcher 
ÜJläd^te geworben fein wirb! ? -Mit ber politi- 
fchen Selbftänbigfeit biefer Sänber geht leiber 
auch bie ©igenart ihrer Bewohner allmählich $u 
©runbe. Unb nicht in bem befferen Sinne, bafc 
bie Sezieren fic^ bet oorgefchrittenen Kultur am 
bequemten, in ihr aufgingen; benn uon ihrer 
SIffimilierung !ann nicht bie Siebe fein. 3ur 
©eroinnung non @inf)eitlicf)feit in Berwaltung, 
Rechtspflege, Unterricht wirb inelmehr ihre 
fociate3ufammenfe$ung, ihr RedfjtSlebcn, ihre 
gamilie unb bie ihnen eigentümliche Betätigung 
auf biefen ©ebieten ftetig befchränft, oerfütw 
mert, enblich erbrüdt unb ertötet werben. Unb 
baS ift unoenneiblidh; felbft bei bem beften 
SJillen unb bem aufrichtigen SBunfche ber Be¬ 
rechtigung ju ihrer ©igenartigfeit Rechnung 511 
tragen, werben bie europäischen Senfer ihrer 
©efdjide allmählich burch bie ftärfere SJiad^t ber 
Berljältniffe jur Befeitigung beS frembartigen 
©lementeS gebrängt. 

3)ajj bie berechtigten Bertreter 2llgerienS 
nahezu einftimmig an mafcgebenber Stelle beit 
Borfdjlag jwangSweifer ©spropriation ber ©im 
geborenen in einem grofjen Seile ber Kolonie 
machen tonnten, nachbetn bicfe ein halbes 3 af)r- 
hunbcrt im Bcfi^e grantreidjS gewefen ift, barf 
nicht fowoljl bem geringen BerftänbniS ber 
granjofen für foloniale Hjätigfeit, als oielmehr 
ber Unmöglichfeit ber Slffintilierung beS einge¬ 
borenen ©lementeS zugefdjriebcn toerben, unb 
cS würbe waljrfchcinlidh unter gleichen Berhält: 
niffen ben ©nglänbent nicht oiel beffer gelungen 
fein, ihrem Stufe hoher folonifatorifchcr Bega¬ 
bung ©h*e 5 U wachen. Stoch wirb non ben 
SJtachtljabern in SuniS an ber Hoffnung feft; 
gehalten, baS eingeborene ©lemeut in feiner 
focialeit unb politifchen ©igentümlid;fcit erhalten j 
unb ftd; mit ber Ucbcrwachung beSfelben be¬ 
gnügen 311 fönnen. ©S ift nicht fel;r waljrfcheim 
lidh, bafj biefer Bergleich gelingen werbe, ob= 
gleich bie 3 u fammenfe$ung ber Beoölferung 
einen foldjen ohne 3 weifei mehr begünftigt als 
in Sllgcrien. I'cr SReifenbc, welcher jetzt noch 
entjüdt non bem Seben unb Treiben in Sunio, 
non ber originellen ^hpfiognontie ber Stabt 
unb bem eigentümlichen ©epräge ihrer Be¬ 
wohner in Strafte unb $auS, int Ba$ar unb 
StaffeehauS in bie $eimat gurüdfehrt, wirb 
nielleicht fel)r halb auch bort ben beutlichen ©in= 


brud einer rapib rücfgängigen SJtetamorphofc 
alles ©inheimij^en baoontragen, bem er auf 
Schritt unb Sritt in Algerien unterliegt. 

2llS ich nfl ch langer 2lbwefenheit bie Stabt 
2atniS wieberfehen foltte, in ber ich äwanaig 
fahren bie erften ©inbrüde unb ben ootten 
3 auber eines nodf) wenig nerfälfd^ten orienta- 
Iifd^en SebenS erfahren hatte, war noch fein 
gaf)r oerfloffen, feitbem fein §errfcher fich ber 
2luff«ht unb Rührung gratifreichS anoertraut 
hatte. 2Bie mochte biefe bebeutungSoolle polt- 
tifche Umgeftaltung bie alte mir liebgeworbene 
$h 9 ftognomie ber $auptftabt bereits oeränbert 
haben! ? • 

2 ln einem heiteren 2 lpriltage fuhren wir in 
ben frönen ©olf oon Karthago *ein, ber nichts 
oon feiner Sdhönl)eit oerloren hatte unb baS 
weihfelootle Panorama feiner Ufer in allem 
©lanje oor unferett 2 lugen ausbreitete. 2 öir 
glitten auf ber blauen, ruhigen Sßafferflädhe 
längs beS weftlichen UferS hin, ben ^oriaont 
auf ber Oftfeite begrenzt burch bie gelfenreil>en 
ber §albinfel beS Kap Bon unb im ©runbe ber 
Bucht burch ben fd)öncn$fchebelBu ©amin. 2)aS 
fchroff aus bem SJJeere auffteigenbe Borgebirge 
oon Karthago mit feinem Seudhtturme unb ben 
in ber Sonne erglänjenben weiten Käufern bes 
pittoreSfen SorfeS Sibi Bu Saib; ber Burg: 
berg Sarthago’S, ber an Stelle beS einftigeu 
Bprfa ber mächtigen Bhöniäierftabt je^t bic 
Kapelle beS heiligen £ubmig mit einem Seminar 
ber afrifanifd)en Btiffton beS Sarbiual Sarigerie 
trägt; ein Balaft beS Bet), ber früher bem für 
baS Sanb oerhängniSoollcn SJluftafa ©haönabar 
gehörte unb an bem einftigeu SriegShafen Rax- 
tljago'S erbaut ift, unb ber langjährige 3Bohnfi§ 
MherebbiuBafdja’S, beS fpäteren türfifd;eit ©ro^: 
oe$ierS, ber auf bem fanbigen Straube mit un¬ 
geheuren Soften einen üppigen ©arten gefcljaf' 
feit l;at, jogen nadheinaitber an mir oorüber 
unb erwedten alte ©rinnerungen. hinter bem 
boppelgehörnten Berge, an beffen $ u f$e ber 
fleine Babcort «öammara el=©nf liegt, war aU^ 
mählidj ber Bleiberg mit feinen fdjarfen Kon¬ 
turen h^^orgetreten unb in bläulicher gerne 
beherrfd)te weiter fiiblid; ber Sfdhebel Saghuan, 
ber, wie früher Karthago, fo je£t 2atniS feinen 
9ieid)tum au Duellwaffcr fpenbet, mit feinen 
herrlichen gönnen bic ©egeitb. 

3\>ir waren gegenüber bem gort, baS bie 
§afenftabt oon 2uniS oerteibigt unb bem Gin¬ 
gang in ben Kanal, welcher jener ben Siamcn 
gab -- -öalf cl'-Uabi, b. Ij- eigentlich Kehle bes 
gluffcS, bem bic italienifd;e Bezeichnung © 0 - 
letta entfpridht —, tmr Sinter gegangen. Gilig 
lief; id) mid; bnrd) ben Kanal rubern, ohne bem 




Uns Cnnis 


^ vi-ut'v' tutvefLfi1>cü' SctUiburfe ju 

f übmejteft, muh ngdv Juni# lx T - 

foiDvva. bti ba &*üib giwifig unu 

jjjj£ Hub Hi!; til'UTbivo.-bnl'rytiir an); ?1Ut 

- )\\{ 

unr 3" ich: Knien i>eiüt m.(M 
2. r*o'i ji-iib boiuidun'bc^ 
L'. utUfiingUi'b gehmidü u^b-haben UtH'i 

• :i ^ ’•• • idi m.i 

\m ■ b cm cn bic 2w iffinigdt, arcidic 
■ i'ör dvifa/V'kv (TiMnbitife nut 

' s UÜUhUhlh\ir^Hti-m Tti. brr -"hn^pdtU 


' i i 

d *g 


wiUii.jL itu (tWliJM. ’Kstffvi >u. jüjKt'CH. OÜJi’li Lxi'-j wiiL'Uf.l* 

nenleuam hin faf\cu auf flauen; Stellen bid;t gebraugt 
hfdbcn A^rtfciiovien gsmeinfameu l'ebcn uub Trct- Ijimbcrle uon^tamingoö mit ihrem rofigeti ©e- 

bcu feine n>c{cutluhcn ®evänbmtttgen erfahren ficber itnb auf box* entgegengefefcten Seite er¬ 
haben tonnte, grofte $ufmer!famfeit $u febenfeu. Midie man in ber Jevue einige Jvifcfjcrboote. 

^d) tonnte nud) m|j| entfcMicgeti. bie Gifenfcaljn Stf äf)i*cnb fdv beu >iUrtttbereien ber ‘paffagicre 

&U tum^ir, weldjc feit einigen fahren bcu Per laufdjte; löften fid? am meftlüijen 

lehr mit Junis ivrmittclt uub bereu fernem | .^ovi^oute au* ber roeifum ^imt\ mcldje fid) hart 
■pfeifen mir ben Scdifcf ber feiten mitiubeie, am Jyufje eines mebrigen .^öhem.uges, fehembat 

unb wählte beu $ritmttetbett 2l>cg über beu hart am Ufer t>eö Pabeira fyinjog unb Junis 

weiten, flauen See c( Paheira (b. Ij. eigentlich bätflcKle, bie (rin^cll)citen ans. ©ir fuhren 

f(eines Pket), bet Junis norr feiner ^ufenft.abt an ber Tteineu ^njel S&ritli twuifrer, meIche 

trennt unb burch beu Manal mit bem Cicero na* bie Süuucn eines fpauifthen AOttS trägt, unb 
bnnbeti ift. (?* hielt nicht fehlen , beh Rührer immer flärcv: trat im grellen Sonnenlicht baS 















(SajiaD Hadjtigaü 


Sifb bet Stabt mit intern oon ^a^Kofen Äuppeln 
uub 9Jiinaretä überragten, dou ber ©tabelle 
(Maeba) unb Dort $orts auf ben umgebeuhen 
$ö()en befdfjüfcten $dufcrmeer entgegen. 

Salb legten mir an ber Sattb^unge an, 
mddje not bet Stabt fid) in beu See |wau§ 
erftreeft unb auf ber bi« 3 °^ c waltung if)re 
Sureauo unb ©ütermaga^ine crvtdjiet f>at. Sou 
l)ier führt bet einzige 2 Öeg, ber in nächfter 3?al)e 
ber Stabt ben Ginn)of)ucrit jttm Suftroanbeln 
bient, in geraber Sinie 51 ml §auptt()orc, bem 
Sab'el^Sa^ar, ober Seetljov. Sie Slangs- 
f anale, rcdd)c §u beiben Seiten beöfelbcu, ber 


feit ber neuen 2 lcra Souleuarb bc la Utgruie 
ben Unrat ber Stabt trwfjfam bem See 
jufühven, oevpefteu nod; immer bic Suft; bod; 
bieö fjat ben nic^t uerbinberi, fid; hier 

Käufer ju bauen, rodd)e in i(;rem midjtenten, 
curopäifchen Stile mit if;ren ^{reichen, Dielt 
fad) nad) Silben gcridjtctcn geuftcru, cbenfo 
fdpnudloS als uupraftifd; fmb. Neugierig fchriit 
t d) in biefer mir frembeu Umgebung ber Stabt 
jü. 3öal)reub früher bic europätfdjc ScDÖlfcrung 
oon Zunis, fo 311 fagen, eine gro|e Familie ge? 
bilbet hatte, bereu ©lieber fid; alle unter eiii'- 
anber befannt maten, erbliche idj jeht nur uns 






befannte ©efidjter. (Surppdifdie .* 001010 , Äaffcc- 
l)aufer, ein Sfating^iin! unb ücrfd)iebenc Sa^us, 
eine Sttd)l)aubhmg unb bie £muptmad)c, fran* 
^öfifefie Solbaten uub italicmfd)e Drgdbvdjer, 
3 itnbböl|äjenperf(iufer uub ffeituttgSjungctf »er 
fegten mich in eine meiner Erinnerung frembe 
2ÖcIt. Sdjon batte ich bie Hälfte ber ctum 
oiertelftünbigen Strcde bi$ 311 m Stabtt()or 
rüdgefegt uub nod) mar mir fein eingeborener 
9Jiül)ammcbrtner, mit 2luenahme einiger .Harren 
fülircr unb Safttriigct m ©efntt gefommen. 
3l>obl batte id> in ber 3M)e ber Äommaubantur 
einige afgetifdje Slraber in -Hei&rftiefdn ams 
meicbem, roten ^cber, beu §aYf (llmjd)lagctucl)i 
ober bie Mapu$e be§ SurrntS mit einer Sdmuv 
arif Samctgavn tun ben hoben Zarbuftf) befeftigt 
(S. Ci 2 ), ober Sevtveter ber einbehuifdnm .Hauab 


leric SügerienS (3. 47) in ihren roten hanteln 
mit 35Joi)fgefatten bctvad;tet, benu cd maten l)crt: 
liebe ©eftalten mit d^arafierpoßen ©cfidjtertt; 
bod) tdo blieben bie Sunefen? Sa cnblid) taudjtc 
eine 3tepräfentautin ber tunefi}d)en Senölferung 
auf, mddje dou idjev in bem eutopmfdje» Stabte 
teile eine, mettn and) Dcreinjelte,. fo boef) ftäitbige 
Crrfdjeinungbilbete: einbettelnbc^^tomabenmeib 
(Sebuiniti) mit einigen .Hinbevn (3.51). So um 
erfreulich auch berStnblid ber nicht gerabe buvd) 
5Reiulid)fefi gltintcubeit 5yrau in ihrer lumpen? 
haften .sücibüng au fid) mar, fo heimatlid; Fühlte 
id) mid) buvd) benfeiben boef; angemutet unb fo 
djarafteviftifd) hob er fid) aus bei* normaltenb 
cuvopiiifdjen ShüfuHtuomie ber U mgebung her - 
oor. Sie tivnefijd)e Scbuinenfrau !leibet fid) tu 
ein groge^ oblougeo Stiid blauen Saummollen- 










ZU\* (Tunis. 


51 



jcugeö, welches in fyödjft funfttfollcr 3Bei|'e fo 
um beu ftorper brdpteri wirb r bag es ein ge? 
f^toffeneg Öeroaub ju bilbcu fc^cint, mib and) 
ttodj ben Äopf umhüllt. Unterhalb bes linlen 
Sdjluffelbeins werben gwei Guben besfelben 
burch eine mächtige, gewöhnlich fifbcvne Spange 
(Fibula) jufammengebotten, unb ein 2Jtittet? 
ntid wirb burdj ein jwciieä Xudi geringerer 
OWJjc an ben Körper gegürtet. 2>as ledere 
bient gleichzeitig baptt, 
ein Kinb jartereu 21L? 
tcre auf bem dürfen 
bergtau ju befeftigen, 
derjenige 2eil bes ®e? 
wanbes, welcher bie 
Mopfl)üUe bilbet, wirb 
burd) ein fd)wgrgc$ 
ober rotes, banbarti? 
ges, um Stirn unb 
ounievfopf geführtes 
Zud) auf ben biden 
fefjwargen: AÜd)teu bc? 
tVftigt, So arm biefc 
a rauen finb, fo ent? 
lehren fie bod) feiten 
ber 3d)mudgegen? 
ftänbe , unter benen 
viefige filberne Dfjr? 
ringe, non benen G bi<3 
10 cm fange Ölaöpcil? 
ober ÄofaHenfdjuüre 
Ijerabtyangcn, bie wohl 
au i()rem Gube fladjc, 
halbmoiibformige Sit: 
ierplatteu, Slrfnit: 0 ^ 

2lmbraftüde, Stünden 
ober bcrgleidjen tra 
gen, unb flache, 2 — 5 
fingerbreite Strmbau 
ber aus Silber ober 
£>orn uub df)nlict>i 
Auftringe bie üblidjften 
finb. 3 n üf)nlid)ev iäeife finb bie {leinen 2Jt3b- 
eben gefleibet, nur fdjlt ihnen bie Orbmmg bcs 
zottigen, tieffdntmr^en ^aareS unb bie maunnv 
fadben Sdjimtdgegeuftattbc, mühveub bie {lernen 
Anaben ein einfaches grobes ftembdjcn tragen, 
wenn ftr nicht gang nadt geben. 2leruitid)r 
^}ebuincn;eftc aus Kamel? ober ^iegenhaav- 
gewebe finbeu fid) ft cts bie unb ba in ber 
midüten Umgebung ber Stabt, ^bre Inhaber 
fitib feine i'eutc oon \>erbenbefi(J/ fonbern haben 
nur einige Gfel, feit euer ein ober groei .Uamde 
unb fud)cn periobifd) bie s )Ȋhe ber Stabt auf, 
um lcid)tc Arbeiten, wie Öras|d)ucibcn, Cliocu 
ernten uub bergleichen ju vmidüen, bie be- 


BcHffoM «»»abrnweift 


fdjeibenen ^robuftc ihrer .pausiubuftrie, wie 
S()oufnige, f>alp|d)üffeln unb bergletdjen gu uer 
laufen unb fo il)re ärmlid)c Grifteng gu fvifteu. 
0emöf)nlidj lagern fie in ber 9täh e ber Stabt? 
ifjore unb wäljreub bie Scanner ber 2lrbeit tiadj- 
igeljcn, befäftigen bic Knaben uub ®abd)en bet- 
telnb bic Vorüberfommenbeu unb fud)cn bic 
Avauen mit ben Heineren Äiubevn im §mteru 
Der Stabt Sümpfen gu erhalten. 

•Kit ber 2lmn'il)e? 
rang an baö Sccthor 
mürbe bie iÖlcuge bim? 
ter unb mir vertrauter 
unb wenn and) bie 
fremben Glemeute nod) 
oormulteten, fobeftan? 
ben biefc bod) oorgugS? 
weife aus SJlallefem, 
bie feit langer fielt 
ben wcfcntUdjften 
Vrudjteii bei frem? 
ben 23et>ölferung aus? 
nmdjeu unb non ben 
Gingeborenen als 
ihnen gleichartig, wenn 
and) untergeorbnet be? 

trad)tet werben. 
Sdjrcienb unb geftifu- 
lierenb boten fie ihre 
bort ftationierteu5Riet? 
magen an unb [ud)teu 
burd) boppelten Gifer 
bie Äonturreug bev mit 
ber neuen Slera aufge? 
irdenen, geräumigen 
unb fd)öucn DmnibuS? 
wagen abgufd)$oad)en. 

fia beiben Sei? 
ten bcö Stabttbcrcs 
boten, wie früher, alte 
Siegerinnen bieGkgen? 
ftanbe itjrcr Abausinbu? 
ftrie feil : fernere unb gröbere Slrten von ^rot 
uub bie befd)cibenfte aller Süfugfeiteu, Heine 
gebadene Gnlinber au^ gepudertem 25urra- 
i 3orgi)um )Ieig (3. 51). 2?on jeher hatte id) 
mit bejonbever ^orljebe biefeVertreterinnen bes 
Aimeru omt Slfrifa, von benen bic meifien aus 
Vormi flammen, betradjtet; mvbbcm id) fclbft 
bie Subanlanbev befudjt, floaten fie mir ein 
boppelteö jUntcreffe ein. freilich famiteu nur 
wenige ber Vojahrteften il)v Vaterlanb aus eige¬ 
ner 2tnfd)auung. Ah vcr waren fdjon tu 
Suuis geboren, bic llcbrigenmeifieuo iw patte: 
uen älter ihrer £>cimnt entführt. Seit langer 
3 cit gelangen nur nod; auSnahmsuutfe SHa? 





(Sttftao ZIadjtißall. 


bereu Surdjfüfjruug in Qftipolitamen unb Slegnp- 
teu natürlich auf größere Sd/nnerigfeiten flogen 
mufte. 28 ol)t liefen bte tuuefifdjen 3 Sotne$men 
noch oou Seit 511 Seit Gunudjenunb Hausfrauen 
butdj iljre §reunbe ober Slgeuteu aus 2ripolU 
tanien fommen, bod) niemals rour- 

-~ feen biefettum wieber oerlaufi ober 

Diejenigen, »odAe einen HvwSftob 
J begrüubct batten, 0erl)inb t ct,. firf.i 

öojiftattbig ju emancipieft'n. 'Sei 
mM\ fccv ponrefflidjeu $ehaubta*g v 

Ppp»] rocfdic. bie £ Hauen von ßet 

itobammcbaniTn hn ufrifd- 
BjÄ||y midien ^üftentäuber erfuhr#!, 

RKw|J haben bie weiften beileibe« rsu 

«l| gciogeu, in bem 2lbf)ängigFH(^ 

uerhaUuiS $u ihren getreu orr- 
bleiben, «üb jo finbet man m 
HgH manchen ^amilieu gan,$e ©cJiefcö- 

ttoncu von 


oen nadj 2amt3, beffen ^crrfcfjev bic ©Hauerei 
oor faft einem hatben Sahrljunbert erfolgreid) 
verboten haben. ®er Mangel eines biveften 
ftaraoanenperfehrS mit ben Sänberu jenfeiis ber 
graften SSüfte !am biefer 9)?aftregel 511 ftatten, 


Negern, iwkfie 
fautn bitvch trgepb etwas ou i|r 
'ÜaiHUtmu ermnert werben, aber' 
b cd) n i 0 ma IS fon n c Ü aus b c«jif rfben 
entiaijeu fiub. ’J-inbcrf bieidku 
eine oottälftofte (.‘-.U , u , geul)eit r ftd> 
ihr Vcbvn jelbfKinbig px geftafte«, 
jo uu'iciü fie Durch dne 
nicht baiim gefpubm; bleiben fte 
he 1 be n >j• , fo übernehmen 
t ' . 0 - gut - ii3Uu :'n t bic Eotgo 
für ilKeiv Hutvvfverlt ? 2öe«n ftejtdj 
jhfrjtdubig gema&t haben, jo ar 
beiten bü* Ißäim'ei twügsioeife 
bä HäufmtiUUcu »mb in SaffV 
gn ’ •• wohl anA auf ben Aclbent 
uiiD m bi'-u. ädäneü in bev 9idl)e 


ber Stabte, währenb bic grauen Aum Unterhalt 
beS .Haushaltes burd) 33adfen unb iler taufen 
non äirpt «nb begleichen, burdj ifjteu Gnuerh 
als HilfSarbeiterimictt in europciijebeu -Raufern 


utib befonbere» als ffiafeft erinnert beitragen. Sn 
2uniS nämlich fta6en alle frembartigeu (Ele¬ 
mente bev SemohnerfAaft beftimmtc burd) bte 
Trabition geheiligte Sirfungölreife. £0 fiub 












2(«3 Cumts. 


53 



3 , 93. biß Wavoflaner faft auofdjtiefslidj in ber j 
Stabt 2Sädjter im SBienfte bet* | 

bei ben Gijenbabnen, öffentlichen unb privaten 
©arten, ©ebäubeu, im Sjjnuern beS Sauber mit > 
Vorliebe fyabrifanten uou ^ohfobfeu; bie llar j 
glija, b. fy. Scuie auäbeimlgerifdjcnöafe Uargta, | 
itödje ober §ausbiencr, bie Wofabitcn, b, Ij. 
Seute aus ben Dafen ber Seni Sljab, mit Vor¬ 
liebe Vaberoörter ober .ßol)leu^äub(er tt. f. w. 

Surd) bad 93ab=eK s 23al)ar betrat id) ben füge; 
nannten VÖrfenplaft, ben Wittelpuuft bc$ euro^ 
päifcbeu Sebcus. 

Ser einft fo ent- 
jücfenbeSMicf burd) 
benX$ovbogeu auf 
ein Meinet -Btina- 
reit, überragt non 
einer alten 3>attei* 
palme, mar oer- 
fd)nmubcn; eingvo= 
fieS europaifd)co 
©ebäube oerbedtc 
benfelbcn unb batte 
bem ^lafte feinen 
»fjauptrey geuom- 
tnen» Gnttänfd)t 
eilte iebweiterbureb 
bie f)auptfäd;lid) tu 
bie mol)ammcbani: 

fd)en Stabücilc 
fübrenbe unb non 
Cnropdembemobn* 
le VerfefjrSaber, 
unb fattb banneub: 
lid) bao alte Xumd 
in wenig oerätiber- 
tet ©eftalt. 9te' 
hie unb ba hatte 
inmitten bev früher 
auäfcbliefdidj mo- 
bammebanifrfjen 
©a^ard ein Aube 

unter bem Sdntlje bcs frembcu Giufluffeo {einen 
>1 auf lab cu aufgefddagcii aber ftovte ein Wal 
tefer burd) bas ©etattfd) feiner ©etteibemühle 
bie wflblümenbc unb oorueljmc StiBc ber fern 
non ben Warltftra&en gelegenen ntobammebauir 
jdjeu Stabtteile. 

Sic Sonne ftanb bodi- 3lUed SeBeti fou - 
zentriert ftd) um biefe Xngeöieit auf bie über¬ 
wölbten 58'ajarö, in bie fein Souuenftrabl 311 
bringen vermag. M) entzog mid) ibrem ©ewübl 
unb roanbelte btfcfjmiliä) gegen bie entlegenen 
©egenbeu fjin , 100 id) mit mefjt Htttfee mid) cm 
beu altbdamtfm lHVnfd)enpbbf^gt ll?m b:eu ev- 
freuen tonnte. Voäj tu bcr v Kal)e ber VeifebrS? ! 


tn Xutti 3 


centten ftö^t man häufig auf bie ben täglichen 
Sebeusbebüvfmffen bienenbeu VerfaufSftätten. 
Öiet werben Dirnen, Butter, getroefneter Pfeffer, 
Zitronen, Srot, Gier, ‘Vetroteuiii, 

Satteln unb taufenb anbere $au3haliungo- 
bebürfniffe in einem fo Keinen dta.ume feil gc^ 
ballen, baft bei* Verlauf er, beffen unb 
Gingang über ben Sabentifcf) ftattfinben tnufe, 
fiimtiidbe ©egenftanbe im Vereidje feiner §anb 
ljat, ol)ne ftd) non ber Stelle $u rühren. Sori 
l)ielt 311 ^ferbc ein alter Vcfauuter, bec eö in- 

beffen jur SSüvbe 
eines timefifcheu 
Wajorä gebracht 
bat, oorbemSaben 
einet $änblers mit 
Striefen, fiorb? 
flecbtereien, Vefeu 
,'c. (S.52). Seine 
militarifdjc Gbargc 
(egt tf)tn feit bei* 
franjöfifdjen Dccu- 
pation be£ SanbeS 
ebenfomenigVpidj: 
ten auf, als fie ifjm 
Ginfommen bringt, 
beim bie uuoer- 
weribaren Offiziere 
ber einfiigen tu? 
neftfehen 2 lrmee — 
unb bie meifteu 
waren in ber Sfjat 
fe'b.t nwl)l abfomm? 
lid) — finb mit 
biefer entlaffe» unb 
auf eine Veufion 
gefegt, weldje fie 
fi<bcr nicht vor bem 
^mngcrtobefd)üt 5 en 
würbe, wenn ifjn.eu 
uid)t aim beffereu 
3 eiten einige anbere 
^ilfftguellen oerblicben nntveu. giir beu vegie • 
renben 33ei) bleibt eine Seibfömpanie mit ibren 
Dffi^eveu unb zahlreiche 2 lbjutantcit, unb ber 
militarifdjc 9tang famtlidjer ffiürbentvägcr 
taufeßt über beu Mangel tunefifcher SJerüfo- 
folbatcu hinweg. Wein alter Vefanntcr batte 
fid) mit ber biefer Veoblfevung eigentümlichen 
iei^tigfeit unb Irrgctumg in kaS Unoevmeib- 
lid;e, in bic unbequemen Vetbültniffe bev 
Arnnbberrfdjaft gefunben, unb freute ftd) eines 
Keinen Slemtcbens, bas er feitenö bei* Stabt- 
oerwaltuug gefunben batte. 

SÖenigcr vofig fab ein älterer, mir aus 
früheren feiten befannter 2 lmbrafabufant, ber 


. 


8B - nS 


s t* 


■ ; 




54 


(Siiftao HadjtiaaU. 


auf feinem Stoftlein, bas $aupt gleid;faüö burd) 
einen Sd)irm oor bet Sonne fcftü^enb, non fei; 
ucm Sficlier baljer fam, um ju $aufe beS Xages 
ötftc ju oerbriugen, ben jüngft vollzogenen 
Umfcftroung bev Dinge an (©. 56). (Sv ftammtc 
au§ SUgerien, !;atte im Knabenalter mit feinen 
Eltern bic $cimai oedaffen, «iS ^raufreieft bod 
reine §errfd;aft auf Juristen begann unb hegte 
begreiflirfjerraeife nicht gerabe bie frcunbfdjaft- 
licfjften ©efiiftte gegen bie gegenwärtigen %xo-- 
teftorenDunefieuS. 

3ubenerften3aI)V'- 
rennten bei* fraw 
Adfifd>en $mfd;aft 
in Sflgcrten fudften 
ntde algedfcbe 
Stäbtcbemoftner 
eine neue Heimat 
in DumSunb e$ ift 
wedmürbig, nüc 
0)t biefeiben in¬ 
mitten einer ihnen 
fo nahe oenoanbten 
Veoölferuttg au 
ben .Keinen Gigem 
tümlicftf eiten ihrer 
Dradjt feftgeljalten 
haben. Sie (}aben 
ba$ bei ben tunefi- 
fd)enStäbteben)ob 
nerufo beliebte ®e- 
waub, bie bequeme 
unb flcibfame 
Dfdjubbn, nie an¬ 
genommen, unb 
finb in Sd;mud 
unb Verjierung 
oon ^ade, SBefie 
unb Veiuflcib, unb 
an ber 2lrt, biefc 
Sleibnngöftüdc, 

Turban unb SJurnuo au tragen, für ben mit 
ben oerfdüebeneu Voltöekmcutcn Vertrauten 
leicht erfeunbar. 

2)a& innere ber mof)ammebanifd)eu Stabt 
ift uodj reich au materif^en VTd^en, Söinfdu 
unb Dutdfgangen, welche befouberS für ben 
Setool)ner cuvopäifd)cr ©rofsftäbte, mit ihren 
gerablimgen, breiten Straften, ben einförmigen, 
hoben 5teefefjauferu voller SReij unb ein itttev- 
fd)bpflid)er Duell iutereffanter Söeobarf)timgcn 
finb. Die llnregelmüftigfeü ber Däuferanlagen 
erzeugt l )iev breite 23ege für ben Verfehl* von 
Söageu unb Safttieren unb banebeu ©aftdien, in 
benen zwei ftuftgängcv fidi nur mit Viüi)C an- 
cinanber ooruberfeftieben fönnen. £ücr betritt 



€ik$taf<U«n •'iimv.'idjti*. [£. fri 


man eine Strafe', bie uuoermutet mit gänjlidjens 
Verfd)luft enbigt, ober gelangt burd) eine anberc 
ebenfo unoermutet in einen loeiteu §of, mit 
einer 5Heil;e oon SBJareufagern ober SfadjU 
quartieren für SReifenbe unb einem 2agerpla£ 
für bie Safttiere ber leftteren. Viele Straften 
mit ihren niebrigen, f leinbürgerlicbeu, fenftet: 
lofen 3Bol)nhaufern haben freilich etwas utt$t 
mein einförmiges unb rei^Iofeö; bod) bann nneSer 
gelaugt man unvermittelt aus ihnen auf Strafen 

unb mit leb 
' ^ baftem SJtenfdjen- 

getriebc, mit Wo- 
fd,)een unb jicr- 
lieben üDiiuarettö, 
-Babcanftdten, Va- 
laftetr, Staffcehäu; 
fern unb Vetlmu- 
fern. VefonberS 
bie burd) baS $iu 
fammenftofen eini¬ 
ger Straften ent- 
flcheubenSlusbuc!?- 
tungeu unb 
djen, bie bemSluge 
bcS SSanbcrerS 
einen etwas gröfte 
reu VeobadjtungS- 
treis barbieten als 
jene, oon benen ber 
Zünftler auf Seite 
i ?5- eine $vobe gibt, 
finb oft oon atu 
mutigftev 5)iannig- 
faltigfeit ber 
fioguomie. Sieben 
bem Gingange 511 
einem ijerrfebaft- 
lieben $aufe 7 bev 
mit Rimberten oon 
Sit cigcln, bic ju 
Zierlichen iyigureu gruppiert finb, bcfdjlageucu 
mad)tigen 21jüre, in tiefer fd;ön geioölbtcr Siifd>c 
mit Väufen für bie Klienten unb Vebicufteten 
beS VefiftcrS, erblidt man bie offene Sdjreib: 
ftube eines Stboofatcn , einen ffeincu Mauflaben 
ober bie ffierl'ftatt cincö ^anbmeilevd, ^>ier 
fül)vi ein hoher H}ovbogeH in ehnoüvbtgem oon 
©räfern unb .Uväutem gefröntem unb oon einer 
Dattelpalme überragtem ©cmnner am bem im 
3onnenlid)te ergldujenbeu s $lal 3 d)cn in ben 
Statten einer bveUevbebecftcn Strafte; bovt 
tragen Dljür- unb ScftautuibeniVffnuugcu Sdfat; 
tenbaefter aus §olv- ober ©attcngeflccht, unb 
bie fpärlicheti genftcröffmmgen in ben mcift- 
getünchten, grell beleuchteten SJlauem finb buvd) 




Ilus {Tunis. 


55 





f'K'V&l i» I»«*t (&. U». 


viiMn^cftvui)c»u\ oft in öefinü non 5Sötfoncu tu 
bie Stvafte fymauovagenben, Gtcfcf;Ioflcneti $oly- 
jalttfieen uon burdjfaodjencv Slvbeit gegen beu 
lrtbisfretcn Gin&fixf pon außen gefd$&t, unifyvcnb 


bie lkmc()uamucH burdj bic ikobacbiung bcö 
Sc&en* unb Zteibeno bcr Außenwelt bic Gin- 
formit^feit ifjveS Ingeslanfö untcrbvedjcn. 

$n bicTe 'leite bei Stöbt fjabenbte frembcn 














(Sufiao ZIarfytigaU, 


ßtemenfe crft neuerbingS begonnen eii^ubriu? 
gen ; junächft mifilarifdje unb cmk Beamte ber 
VK>tcftümsmadjt, Keine jübifdfje Raufleute unb 
SKattefer. Vorläufig ftöftt mau hier nod) fetten 
auf ßitropäer uub tarnt in 3iufye bie eingebore¬ 
nen ©fementc 

ber Skoölfe* ...... 

nmg ftubieren. '3%:^^ 
(iiitc Üanbitu- 
unb eljrmürbige 

gigurbilbeluw • . ttäß 

tev btefen ber 

Äboofai ober ■ 

Oiotar, wie er X; : ftV. m 

uomRitnfiler in (H 

ber Vignette *"1 jM & md 

Seite 40 oov- 


auSgefteibete S#ci&ftube«, in benen fie weift 
auf ber ßrbe, inmitten »on papieren unb $anb- 
buchern ftodten, gur Seite gewöhnlidf eine Irufje 
mit Xofu.mentcri unb Schreibmaterialien. 

3n ben rein mohammebanifdjen Stabtteilen 
begegnet mau 
„ .. nicht fetten auch 

Vertreterinnen 
fced weiMitfert 
©cfthlechtd, bie 
• freilich eniwe- 

ber burdi oor-- 
gerügte 3?af)re 
ober niebrige 

W feciale Stellung 

r£ _^ ; " v . oem ber ftauö: 

Mfev ltd)en Slbge? 

jdjloffeufteit 
entbunben fiub, 

wJK ober einen leidet - 

fertigcu.Öebcwö- 
wanbel führen 
V nnb jidj bann 

i über bic Sitte 

ftimoegfeften. 

.f äjyBfe, Sie .grau aus 

gutem §auje 

jjbi geht, and) tuen« 

\ \ Ij^p fie alter ift, nicht 

auf bie Strafe 

ft hinauf fonbevn 

^mg# ihre Ve- 
fvicftc im31'agen 

f ^ ober, wo hiefer 

md)t civfulicren 
hum, abeub‘5 
auf einem 
0)nuittiev, es 
tovtiert non 
T-icuevu unb 
Sienevitmen. 

"ft ^ ^ er auc b - 

: &f'K . cu unb oung-. 

frauen am 
tleinbürgev: 
liehen Greifen 
gehen, fel'bft 
oerfdjleicrt, ui# allein aus, warn fie nur eiiti- 
germaften auf ätuftanb uub Sitte haltert, fom 
ber« werben uonganütieugliebetu ober Tienem 
begleitet, fobalb fie einen Vefud) ;u mad)e« 
haben , unb mähten entlegene A I0ege uub Ta* 
ge&ftuiiben # in benen bie Straften möglidbft 
men jdunfeer fiub . Sie mohammebamfdjeu 
grauen in Tunis fmb burdjgditgig bei weitem 
md)t fo fntbfch bou ©cfi#, als bie gübinneu, 


ßr nimmt Mia: 
gen auf, legtaltt 
fievt uub ftipm 
liert Verträge, 

Rauffontrafte, 
geugmffe, gibt 
Ronfuttatiouen 
über OfechtS-- 
ftveitigfetten, 
fdjmßt Cuit= 
tungcu unb ift 
ein um fo mid); 
tigerer Reifer .ftft; 

uub Ratgeber .-LC 

für bie Vcoöl* ■ 

ferung, als oev • ^ . 

hältuisnniftig 'f<%y 

nur wenige eine . 

g einige nbe 
Äcnntniö ber 
arabifdjen 
Sd)viftfpvad)i‘ 
befiften, unb als 
bie^i|lfbfeiuüd 
gefduiebenoh 
auf altem $cv? 
tomrneu bmi 
henben ©efetje 
cd feftr eifdjuu': 
reu, bie ©rennen feinet Oledjte unb ^flidjtcu 
}ti fenueu. 

Tie iUbUöfaten finb gelehrte, burdjgdugig 
fchr achtbare Veute, welche (ich beS allgemeinen 
Vertrauend fcftr oicl mehr erfreuen, als bie 
gegenwärtig leibcr inclfacl) für parteiifd) unb 
bcftecblich geltenbcn llHitglieber bcö Sefterd ober 
mufeluianniHhcuWerichtShofeS. Sie haben Heine, 
Tiad; ber Strafte \\\ offene, mit Strohmatten 


Vl'öft.rt in ltf.ru 9 





. ; 

'isSm. 


*•'. ;*•- 57 

tätx l- ^ Wo \uifiwniU*6 

ifr^ü ^ij>hn’tci ?\ .fte mtift ^ut. <v.frmjJ ttntr ^fex- 

ifiticn $l$0w€ i?% eto/l JftiV %ftung k $nx «#$&: '^ft^t $ee; 

|ä|^1|j4 ÜL-'-ßHi. • ; H-t4t?<|r^ ||p&|c 'SeUc .CO> uu$, 

?$$$• ^t>*f>jf«w .^.^ut‘ih*V/ v ;|e 


Wt?; ‘ 

■ äfciPC' 

f $6 ,*i 

>^WiC? N $8 

■f in" üTi;v»flwti«K*t ifytffa 
U Mn TOiSRtfetenfi 




<jj v .;• c^y^vi-r-;' .' 

$äf|i}i 

tö' 

t»bv ’sr4 ’Wjf 


; « K\ f 


®"SäfSi 


llpili 

#*?s? -aSP^: 

■ 

l&: 





58 


öuflap ZTacbtiijall, 



»»t Ti;»n$ >$■■ 


imbuvd)fid)tt(\c unb big 511 bcu Stufen hinauf: 1 akici>;citiii auf bent Slopfe ba$ SÖliitel- 
veicf)cnbc C^cficfjtöidjlcicr tmb baö mädjttßc, bic , uiuf cims tim jnau Sieter Iam}eit uub ein 
aan$c ßicftalt uom Stopf bis ju ben A'iipen ein- | halbem Steter breiten Sijöiclö, ber fcttju bient, 
hnUertbe Umfd)la(t^diuii (SiiVnr!) ^icfcd ! mit§ tue Thujen fcev 3tä<jeVm ctuuaigett tnbiö- 











Hü 5 (LUttis. 


59 




treten ©liefen ber ©egegneuben ju entliefen. 
Somit bev uorbere Seil besfriCbcu nicf>t getn-j 
über baö ©efidjt I)ümbfallc, fyiSit bic gnljaheriu 
mit vovgeftrcdten -Sjanben beu oorbereu 9tanb 
naefj vorn unb abwärts unb ift fo hnftanbe, 
ifjren Weg $u evfennen unb ftcjj vor gestritten 
ju hüten. Siefer Sf)awl, im "JJlittclftücf fdpuar;, 
in ben Seitenteilen farbig, hübet eine ber aus- 
gejei^ftetften groben ber tunefif^en Seiben- 
tnbufirte, fowohl burd) Solibitcit beS ©ewebel 
aCö buvd; ßigenartigfeit bev ‘JJhtftev. Seiber 
verhält e3 fid), wie mit fiwrfteflung ber^errticfjeu 
bdföraiivert Stückarbeiten; es gibt nur noch einige 
wenige ©erfonen , weldjc bie Äcnntntä ber alt: 
hergebrachten 
ÜJhifter von oft 
«mnberbarev 
Sd)ön!)eit, be< 
iual)rt I)abeu. 

Sie wohtge- 
formten güj$' 
tfjeu, meldje 
,ftaitfc mcift oh¬ 
ne Strumpf ßc^ 

(leibuug blei¬ 
ben, ftccfen in 
;,ierlid)eu 3d)u- 
I)cn, in bereit 
©olb unb Siri 
berftieferei oft 
großer Suruo 
entfaltet wirb, 
unb bic jum ^ 

©ebvautf) auf 
ber Strafe 
neuerbingd gc= 

wöbnlid) <ut§ ©latt$leber gefertigt werben, Wie 
bie lunefiu burd) foftbate Stoffe unb vcrfdjwcu: 
berifdte Stidereieu in ihrer Älcibung oft einen, 
felbft im Vergleich mit nuferen Sitten, großen 
2 uru$ entfaltet, fo macht biefelbe auch bezüglich 
ihrer Sdjmucfgegenftdnbe im allgemeinen feßr 
|of)e 2(nfprüd)e unb liebt c£, von iUrmbäubern, 
Ohrgehängen, .fjalsfetieu, 9ti«gen, vön©erlen, 
Siamanten unb anbeven eblen Steinen, von 
©alb, Silber unb 2lmbra einen großen lieber-' 
fluft jur Schau $u tragen. Srofcbcm fie, um 
bemunbert ju werben, feine ©alle, Äonjerie, 
Slieatcr unb ©efellfdmficn Befucfit, fo befinbet 
ftef) ber ©attc burd) biefe 2lbgefcbloffeul)ett feiner 
beffeteu $älfie hoch oft faum tu einer vorteil'- 
hafterett ©Option, a(S ber ettropÄLfche ßöemann. 

©iöhet nmvbe ber Vuiuo bei eingeborenen 
in Aüeibung unb Scfjmudgcgenftänbeu faft aus 
fd)liefüid) burd) cinf)eimifd)e (rrjeuguiffe be- 
friebigt. Sie ©efürefUuug, bafi bic tuneflfdjeu 


lunepfct« 


gnbufirieen unb >Iuuftgemcrbe mehr unb mehr 
^urücfgefjcn unb halb evlöfd)cn werben, wädjft 
infolge ber politifd)en (ireigniffe ber letzten 
Saljre. Saö Sehen wirb lofffpieliger, bie Äpi- 
furren$ eifriger. Sie hiefigeu ©pjeugiviffe finb 
bauerl)after, eigenartiger unb fchoner, aber wer 
beu burd) bie primitive unb jeitraühenbe Slri 
ber §erftcfluug ju teuer, unb bie einl)eimifd)cu 
llliäcene fvnuen burd) feitfdjcube, europäifdie 
Srntriften nid)t crfctU werben. Sie in Zeich¬ 
nung unb garheu fo gefälligen tunefifdjeu gaij- 
ence; Stacheln 511 m ©elag ber Zimmenuänbe 
werben nicht mel)r gemacht unb fd)on feit länge: 
rer Zeit ftel)t bie erwähnte Siuccaturfimft auf 

bem Sluöftcrbe: 
c tat. Sie ga- 
britationbcr.be: 
rühmten roten 
■Dlüheu (Fes) 
aus Suni4 
Hed)t langfam 
baljin, unb bie 
ßr*eugmfje ber 
einf)eimifd)en 
@olb* unb Sil 
herfd)miebe- 
t Hilft werben 

burd) auedänbi 
[die gahvifate 
iHubrängt. So 
wirb auch 
ber Seiber unb 
Wollweberei, 
ber SUmfttifch 
lerei, Sredjßle 
rei u, a. m. er 

geljeu. Sie ©ertreier ber (clUcreu arbeiten mit 
fo unvollfontmeneu ©3erf)icngen unb infolgebeffen 
fo langfam, bafj ihre ©robuffe teild imgcuügeub 
auöfülleit, teilä troh ber faft unglaublid) gerin 
gen 2 lufpiüd)e, welche bie ^anbwcrfev an ba^ 
Sehen mad)cn, 311 [jbl^c ©reife Ijaheir. Ser 
Stünftler hat in ber heifolgenben glfuftration 
( f. oben ) bie einfache unb utvvölltommene 2 trt 
bargefteUt, in ber ein tunefifd)er Sredjoler at* : 
beitet, inbem er mit ber einen öaub ben abju 
brel)enben ©egcnftatib mit einer ?lrt gtebclbogeu 
in roticreubc ©cwegimg fc^t, währenb bie an 
berc - 0 anb ben Sinket anfefct, bem bie fc-ft auf 
ein gufibrrit geftemmteu güpe >>alt unb Mlid) 
tuug gehen. 

Senn ber Orientale im allgemeinen für 
wenig $u ftetiger 21 rbeit geneigt gilt, fo ift boef) 
ber tuurfijdie Ai»aubwater fidjeritd) ein fcf>r 
fleißiger ®ann, unb wenn man ba^u feine ßl) r 
lichtet! unb ©euugiämfeü , feine 3u fr leben!) eü 







töuftao Nachtigall. 


unb Sefc^eibenljcit im Se&ensgemtj* Beobadjiet, 
fo roirb man von fjofjer Wcfttuug für bie Seuie 
unb mit aufrichtigem Sebauern für hiejenigen 
berfcl&cn, wcldfjc ber fremben fioufurrcnj er; 
liegen muffen, erfüllt. Söeuu bei' oortteBme 
Eunefe fein Tagemerf erfüllt Bat, jietjt et ftd) 
aus ben gut .Seite bet mädjtigen (Stngangstl)üre 
gelegenen (SrnpfaugSräumen feines Kaufes in 
bie ^nnenraume gurüd unb bamit ift fein 3>ct*- 
fe()t mit ber Slufjcnroelt aBgefdjf offen, (Sr lebt 


bann ber Jamilie, beten SDiüglichev er mäBrenb 
beS Tages pdjfteuä um bie SttittagSgeii gu 
fefjcn Befommt, unb nur Sfngelegenfjeitcn tum 
ber fjödjften 3i'id)tigfcit fonnen il)n gum 
(affen beS Ratern (^tanengema^) Bemegen. Ter 
Befd)eibener Situierte, befjen^auö feine Slufgcn- 
räume auftoeift, oerljanbelt mit fremben, trenn 
t()rt feine ©efdmftc nid;t an ben $of, in bie 
’ÜureauQ ber SJliniftcricn ober bcrSKuniapaliiät, 
in feine 5*a6rif ober baS 0er!aufS(ofa{ führen. 


3.Ä?»tfi!4re f s. 57). 


in ber §auSf!ut fSkiiWi ober, meint biefe niäü 
geräumig genug ift, oor btr l^üve feines §aufeö. 
§iet fiivt ober Bo dt er autl) tigd) getanem Tage: 
werf aBeobS, Bio Um bie 2lbcnbnta(^ijcit in bie 
Jamilic unb Bälb auf bas SRgdjtlager führt. 

Oeffentfitfie Crdiolungö- ober Tergnugungö 
lofalc t>eftcl)en nur in ©eftalt non .staffee^üu 
fern, oon betten es eine groge üJleuge gibt unb 
ber .Vtünftler eines ber größten bargeftellt Bat 
05. ) öier , fifcen bie Vcute in ber ifjnen 

eigentümlichen erUften ®irbe, ptauberu rnitein 
anbet ober uuterljaltcn ftd) mit bem Skettfpicl, 
ober |oren einem erl)ä|t fifoenben lOiävdjeu 


ev.^ät)ler ober einem i^ovlcjev, ber bie Kriegt 
unb \vl De nt baten ihrer Toifabren nur trägt, 
mit gefpattuter 3luf nterffantleit gu. Sein (auteS 
Vad)cu ober 2d)reieu, toic c? non euvopaifcBctt 
"Bier unb ^affeeljäufevn faft unge.ilteniiliä) ift, 
feine roljen 3cenen oou Trunienbeit, wie fte 
in norbettropnifdbert 2dmapsf)äufern fo häufig 
fmb, Beteibigcn Bier bao 2(uge beo gufdnuicvS: 
alles gel)t mit freimblicBem dlnftaub- unb moljl; 
tbuenber d(u()e oor fi,h. Unb wenn ber $k % fnd)er 
ftitnbeiilang bafelBft oerharrt unb wirb,erholt 
Dem moBtüBmedenben Kaffee aus Ueinen Tafts 
■ :u Attt äl)u(id) geformten UnterfaBen mgefpro: 






lä ÜlfHU 


$tCfi mlb auf pfeife ^ttawcfii i)öi, |o fjot 
x% u«*}k , u'tj$ bei» .«irrten Xtfif 
K l), chy'fl V} v PC$$e|t& Äü*r^r mij| 

bei* * y* 1 ’UtM i \»$. *\etynj r m&i üa bß*? 

&£m .mjwfeitöiitii Mt 

jitrii iXtjcilvpmn hix Sp^tvVi$l*V 

^i'cVvUtr p trf reuen/ ’. ’ :v -• ■ ; v ’K. 

. wv^tvj4u v . • 

AÖeftöl-., 
uvi £ Hi" 

Vuft iui|5'... , K' KvKK ^J^^K.' 

^'üf<byH .' • ^*«»ii$tfi;: • 

:U>ii\ r a\^TC UOÄ. 


tiri#. tiefen.5HiKruvi 
Iv^onbev') in bei Sfttfe etö^S -fdftWw 


motol 


ÜM 


<mf; !tff;cfy 5®Ö$ 

ae^ftiUvccvr jaf. rSaÖV 

7 Ul 1 »TPft SiTO- 

<Kv»)uUfsal>,f\Ö)viu $£&, 

']] iuTU) t'i : i-i^v*i) 

ÄÄifÄtt: itrt > 

luvtet, ftftftrjr - in»fe 

u^fjfUiuti/ um ia. |f/f. 
u?ni &lupijff{* ölVfi 
-£({]§' S*l* '3ivU ? ]i- 
nfäubk öi lifroit 
5 - c i k - • Dir?.' ftxfa iniu 
£ tu <fyv. rXf* nö i mw v r 



wi 



Vlg?ttt$rr. "ÄTobst ' il ie,:5&j 


bet Schlangen. Xie lebteven fetbft geraten in 
Aufregung , richten ftd> 311 hattet .fiöhe üjred 
ÄÖrpetä auf unb, feie Sitten ftatr auf ihn gc; 
ruhtet, bie fpifce 3 im öe au| bem geöffneten 
SJittnbe hcvomjd)iegenb, umtreifeu fie ihren 
Sebicter. Dicfev tuenbet fid> jefct au feine 3 ög ; 
Xin<\e, benennt fie mit Möfenameu, befcl)impft fie, 
gibt ihnen leichte Silage mit einem 8 tÖdd)cn f 
ergreift fie, nunbei fie um feinen Mopf, 3trm 
Ober fdjnmigt fie im Mreifc herum, fur$ 
verd ftc in jeber Seife unb lägt fid> fchlieftÜd) 
non ihnen betten, gewöhnlich itt bie Safe, 3 ut *gc 
ober Spange. Xiefe Samen nnebevholcn ftdj in 
mancherlei luuiaticmeu, bis Sdjlangenbäitbtget. 
Wnfifauten unb Sd) langen mmibet gufammem 
finfen unb bet elftere feine SorfteUung mit 
einem Sehet für bao Sohl feiner 3 ufä}auer 
fehltest. Wemöfjutid) gehört bevfelbc ber Stüber 
fdjaft bet StffauYa an, n>eld)c aus SOfaroffa 
ftamtuen unb in ben tvefttidfcn Säubern beo 
mof)ammcbanifd)eu Sorbafrita uor^ugguuüfe 
häufig fittb unb ift niefit feiten fclbft ein ‘)J?a 
rofidner. 


ich einige Seit ber Sarftellimg citteS Schlangen* 
bänbtgevä ( 5. 57 ) .<w, in Xuniä, inte in bett übxl 
geuuorbafvitanifd)euÄüftenläubevn eine ftäubige 
(Frfcbeinung. (F# mar ein älterer Staun, bev 
alö einzige ftfeibung einen btefett Sötlfhaml tun 
bie lüften gegürtet hatte unb 311 ben ßlangen 
eine# XamburiuS, baö ein Sieger unter tetueö- 
nreg3 melobifcfietn Sefange naefi Straften beav 
beitete, fein fouberbareö Seroerbc ausübte. 
Semdtjnlid) befinbet fid) aufyer bem Imnbinm 
fridäger and) ein Xubelfacf pfeif et in bet ©efell; 
fchaft bed Äünftleref, beffett ganzer fdmufptcle: 
rifd)e Apparat augerbem in einer Sebcvtafdje 
befteht, in welcher er bie Schlangen aufbemahrt. 
Sobalb bie Stufifanieu fid) auf ber Gebe nicbev 
gelaffen haben unb ihre ^agrumente ertönen 
iaffen, werben bie Schlangen unruhig; ber 
Zünftler beginnt p\ ben Miau gen ber Stnftf 
feine Schubpatrone unb .^eiligen anutrufen 
unb öffnet bie Xafdu\ beten Anwohner fid) fjerv 
üovvtugeliu Xie Shijif wirb lauter unb lauter, 
ifir Xempo befdjleuuigter, nicht miubcr Scfang 
unb Sefdirci ber Siufifanten unb beö £>emt 



Rpfreit J?yr. öoni. 


63 


P o t a. 

2$ o m u k fr 4 fr % ob ttl 55 y r. 



' 1 

Vfjlfj U|y fearie e« IängTt .gfelfefcitf«:.-- 
ge» unb feie deine ttifidw 
m* (i$ mb ?r $iuterpfoW bes 
“• itjeaierg ailrrtd:l)Ctd) jufamineiu 

gefunbeu unfefeu »ö4m ttwtiig 
tu feer Saune bei fröfKgen Sleuanfevmorgeui 
uutfet {etfiaftfiu mar f^ou 

W einet in feai nevf^munbeu, afö 
jH»d) .iu imgem%iiidjrr ©ile eine 2>röfcfeic nn- 
gefat)ten hxm uub tnupp au feem Jrottoir (jrelt; 

tim n>fige 3 »fetfeö $änbd)en, au bfejfen 
üeinrtu ^intger ein Srittaiu blt§u\ ruitrite an. 
bent Silage, griff bann fjetauö. uub ferMte baa 
unfeeiiiu*nftige ©cfelo fe non biefev Sette auf. 
©in |d)lünfet f fofett feefdjufyiec $ufe 
mu urtfe feattn laut e3 mte ein 
feen \uv ÖftW geflattert- % war feie f^itternbe 
Sofee, wctdje baä Saucen enr f 

gittenbe* Saufen imfdfrUf ji$ fegteii ®te 
ieufee« Singe« bei; jungen 3 )ame ]ö4#te» nd$ 
rcd>ie aub linfs, aber fernes weg^ in fcfeclmtger 
5 $erlegetrfeeti ? ab jemattb Beuge be£ etifcaä ge- 
«jagten Sprunges gnuefen, ftc ftreiflen fogar 
in, beitetet iBerirmtfi^eit feen eben mit einem 
gto’peu Öietgtafi* auö ber : Üf)Uj:e tcetettfeenSDie- 
«er, batm nuteten fie fid> «lieber übermütig 
auf ben 3 Öageu jurütf.; 

„ ‘IHiUi mag fti.uitv jtt Reifen mitten, -’JIoit, 
u;\ma flfeUl Sex auf eu$ ^$ter warten 
wpüie, ficme inuntt 5« fpai> fiijerjte« feie üppig 
aufgeworfene« Sippe«. 

: * , T Uj:fe bflfe fugen Sie mu'V* tiefe 'Nj feine 
bürmc Summe in feafug feenwrgeftnpenfett’ %&'. 
uen pu .4 feem Ämtern fceö ©efäferieä ueroefjmen, 
*3$ btUrföej Quirin, mity feer iifeemtt eben 
^uvedaffetHnten mug! -Dieme SfufgaBv, mein 
$erufy meine v Zfeocatiou! ©afyrfmftig, fcai' ift; 
Sufdy fein tu meiner goutuuiijtenriite «a? 
gegriffen , uub mnn i$ fefttte, mfkfec 
mit 3 a «prüft um audujtkn. " 

rtftrivtfjm Sir fiefett &a fcmute gu$ feem 
oexlutterku mein lieber Sßn#." 

ftet feie eefblute Xnme ungebutfeig ein. Sie 
^utÖc fc&feri. feie feteugmmbeten uub «ou bem 
mobnnen- Setfeeriffeibe auf-i enafte eingeptegien 


ilfefejetu unb u»arf etteigifcfe ben I)üfefcfeeu 
jli(rü$, auf beffen buniie^ ©elotf fiefe efettt Me* 
fe|ty Raufet* aui^ im gtuge. tio.<| mit ausigr 
ferritefeu Scfewiugeu uitberjutaffe« festen. 2efc 
feaft ägfctte iie rmi feem Sormenf(feirme .. . atä 
moiite fte feent i|atfd^li4 jn 

iei&e gefeem ^.cmfaiM, twrwät^/ feien 

Sie uitltfö taugweUig! iffiiv fommeu ofjne§in 
tpät> ’ ’ . v 

„Sfber mirffiefe,. ge^t nidjt/" etttfc^ulbigtc 
fitfe bin: fo bringenb 'Sufgeförbme., ber ntc^tö; 
beftumetiiger feem dffeneu Sugeuf‘ä)[dge näfeer 
gvvMt war tttibliebenöipürbtg |a.lg^e!« fuc§te* 
mtä fein ^incene^ aul hm ©lei^gewi^t 
braute jo bag er rndjt bamri eo 

m\ ber ftemen tliafe feft^ufü'dfeit, we{^e eigene 
iiunUcfeerweife. Demüfet war, ben 'iiuöferud rntge- 
nefjfmer Reiter feit in jueffenbeu Siunjeln bttx^ 
ftefen. „Huf ©fere, gxdulet« Sattel ^4 fy&bc 
Bi;aen fcfeori gejagt, juerft btt iHnfmge' feetm 
Äammerptaftbeuten, bann baS '^iitetoieii), feer: 
nUcfe ttoefe auf bife Stebaftiütr, bie fdjxei- 

feen. Um *mei Ufer inug iefe ba fein. JU j m 
unmöglid), )>arole trWmiettrll" 

„Seinunmöglich paroled’houneuri'' pa- 
töbietie ^taiikiu Sfette m feer ©letpfeie mt% 
®^antöuettenrefranw f jag bte 
an ba^ 3 ?aöd/riV «nb wrimetc fteft mit bev @ti 
maffe ein^ ÖufföniUttgen fur,\ attf bfen |afeen 
Warfen tun. 

3 Die Heine ©efialt beö B^riidgefeUcfeenev« 
eniwideUe ftefe mtn filenbfe au$ feem Ziagen. 

/.Siuvt* ewie ^jterietftiuifee! Sme Wtxicl 
flriufeei Srf> mitfe eben fefjeu, mir idfe’^ mÖfttM' 
madjf.' ©d tfi fetur flrine ^evanlmottutig, afefei 
fviv Sie uLunnefemr iefe fve. Sie füSexi jefeer», *'i 
man an:f irudi lanm So iimrien Siv 

Übfy. ^riirilän feutid “ 

33tfifewimftg,tt atu 

„ijefe imijf febd? feen Äutfdjev... ." 

„Sic {omten ifeu \n warten taffe«, 'Stxi 
ttiätf '^Jutväiai/ uub fie id)t»g n ba 

bev 4uf feie §unb, • Wettfer fid) mn 
mit feem ^avtemoimaie ja ib uu martuo. „ 3m 
mfet ffott! yy 



64 


Hobert Öyr. 


Ser Kleine warf noch einen gauberoben Slicf 
auf benKutfcher unb auf fein ©elb, ehe er baS= 
felbe mieber oerforgte. Snblich aber rief er bem 
SRoffelenfer entfchloffen gu, er fomrne gleich 
mieber, raffte eine im 2Bagen gurücf gelaff ene 
Pelerine auf unb eilte ber ingmifchen in baS 
$auS getretenen Seherin nach. 

$ier in bem ©ange unb auf ber Sreppe 
fah eS au§, als ob gmei SBeltteile gum SRiets 
termin in Ueberftebelung begriffen mären. 
Salmbäume unb gotifdje Setftühle, Stifters 
tropfen unb griechifdjje Dpferaltäre, fernere 
Stenaiffancetifche, 3Röbet mit gepreßtem 2eber 
unb 3tafenbänfe ftanben bunt bur^einanber. 
Unter ben Sefehlen eines fe^r ftreng breinfe^en? 
ben SRanneS mürbe aftifcheS ©eräte nach biefer 
©eite, altbeutfcher #auärat nach jener getragen. 
2tber nicht nur biefe leichteren SinrichtungSftüdfe 
mürben oertaufdfjt, auch ©traudf)merf, Reifen, 
^hüren, ja gange §auSteile mit Shüren, Srfern 
unb genftern mußten fi<h in baS Unpermeiblidfje 
fügen, ihren 5ßlafc gu medfjfeln, unb mürben oon 
mähren §erfuleSfräften fcheinbar feberleicht ba= 
oongefdjleppt. 3111 biefe mächtigen Saumriefen, 
biefe marmornen ©äulenfnäufe, biefe foliben 
Sauten ber oerfdfjiebenen 3af)rhunberte hatten 
eben feinen Körper unb maren aus ein bischen 
garbe, Seinroanb unb ein paar gefreugten 2at; 
ten h^rgeftellt unb oon flüchtig eingebrehten 
Sohrem feftgehalten. Sie Srgftatue roog nicht 
fchroerer als ber SRofenbufch, ber grojje ©teim 
brunnen nicht fernerer als bie ©laSretorte, hier 
brauchte man nicht gu fein, nur oorguftellen — 
eS ift bie 2Belt beS ©cheinS. 

Sie junge Same mar ftdf)tlich in berfelben 
gu $aufe, benn fie fchritt leichtfüßig unb gleich- 
gültig bur<h baS SfjaoS ber 3ah4 un ^ erte ^ bef 
fen geheimniSooller Steig bie 3lugen beS ihr fo 
rafch als möglich Stadfjfolgenben für eine 2Beile 
hoch gefangen nahm, ©ie nicfte bem SJfafchi- 
niften freunblich gu, marf bem Sräger eines 
rätfelhaften §olggerüfteS, ber ihren gerftreuten 
Segleiter beinahe über ben Raufen fließ, ein 
©chergmort hin, bafj ft<h feine mürrifdje 9Riene 
mie unter einem ©onnenftrahle aufheiterte unb 
er auf baS Sergnügen oergichtete, folch einem 
ungebetenen Sinbringling, ber meiter nichts 
that, als im SBege gu ftehen, mährenb man 
ohnebem nicht mufete, mo man ben Kopf hatte, 
bie Steugierbe einmal grünblich gu oerleiben. 
Sie Sehenbigfeit, mit ber fte ftch gurechtfanb, 
mie bie roohlmotlcnbe §öflichleit ber ihr Segeg* 
nenben geigte, bafj fte hier oft auS unb ein ging 
unb mohlbelannt mar. Unter ihrem ©chufce 
burfte ftch f^ on einmal auch ein ^rembling, bem 
man eS auf hunbert ©chritt anfah, bafc er hier 


nichts gu thun hatte, in baS Heiligtum einfchmär= 
gen. Sie Keine elaftifche ©eftalt mit bem 
bürftenarlig gefchorenen, ftch f<h° n frühgeitig gur 
©la^e oerbünnenben §aare hopfte gmifhett 
ben gefdfjäftigen SRenfchen, ben SRobilien unb 
SerfafcftüdEenhinunb her mie ein aufgefcheudhter 
3eifig in feinem Sauer, eS gelang ihm bo<h 
glücftich, jeher KoHifton auSgumeichen unb enblich 
mieber an bie ©eite feiner gführerin gu gelangen, 
als biefe eben abermals über ein paar ©tufen 
in einen anberen Korribor einlenfte, mohin fein 
SageSltdfjt mehr fiel. 

„$abe ich nicht gefagt, Stummer ftebett; 
hunberteinunbbreifjig!" tönte ihnen bie uiu 
mirfche ©timme nach, melche ben Umgug oon 
Orient unb Dccibent birigierte. 

„3u meldhem &\tk lotfen ©ie mich eigene 
lieh burch?" fragte 5)Suh, ber eben über einen 
tüdfifchen meichen ©egenftanb geftolpert mar, 
ben er jeßt nachträglich erft als einen gufammeiu 
gerollten 2aufteppich erfannte. „3$ laffe mich 
hängen, menn jemanb..." 

Sine roeiche marme §anb f)\dt ih m ben 
SDtunb gu. 

„©tili! 2Ber mirb benn fo fchreien. Saö 
hört man ja bis auf bie Sühne, ©ie haben 
fdljon angefangen. ,SeS SDteereS unb ber 2iebe 
2BeHen k mirb probiert, oon ©riHparger; miffen 
©ie, oon ©rittparger, ©ie haben bo<h fchon efc 
maS gelefen oon ihm? Sin ©tücf in Jamben, 
Jamben heilen bie Serfe, nicht mahr? 3t<h, bie 
höre ich für mein 2eben gern!" 

„©ie? Shclsinoe?" rief er gebämpften 
Sones ooH Serrounberung. 

„2BaS ift benn baS roieber für ein©chimpß 
name?" lautete bie ungehaltene Srmiberung. 

Ser Kleine fonnte ft<h eines farfaftifhen 
©eficherS nicht enthalten, baS jeboch rafch ab' 
brach- 

„Sie §ergergöhenbe," tiberfehte er für bie 
naioe Unmiffenheit mit einer geroiffen angügs 
liehen galanten Setonung. „Sine ber ^ieriben, 
ober fagen mir, maS Shnen t>ieüeicht geläufiger 
fein mirb: Srato, bie 3Rufe beS leichtgefdfjürgten 
©efangeS." 

„Sich, gehen ©ie mit 3h ren mpttjologifchen 
©chroabbeleien," fiel fte ihm jeboch nicht oiel 
ungnäbiger ins 2Bort. „©agen ©ie furgmeg: 
,bie flotte 2embach‘, ba meifc hoch ein jeber, maö 
er ftch babei benfen fott." 

„3a, bamit ift alles gefagt," ftimmte ihr 
Segleiter halb ironifch, h a ^ enthufiaftifch bei. 
Sr fanb jeboch feine 3eit/ fich ber geiftreichen 
3meibeutigfeit gu freuen, ba er bieSmal pol? 
ternb eine Stufe hinunterfiel, oon ber er in ber 
gunehmenben Sunfelheit feine Slfjnung gehabt 


Dora. 


65 


hatte. 9tur mit 9Jtülje erhielt et fi<h auf ben 
Beinchen. 

Die ©tragen bet einfamen Sampe, an ber 
fie oorübergefommen waren, reiften ntc^t bis 
hierher, man fah feinen ©chritt weit not ftch, unb 
ber einmal ©ewamte wagte nur, mit ber äufter* 
ften Borftdjt inbem engen unb nieberen Sorribor 
oorwärts taftenb, einen weiteren. Bon feiner 
gührerin nahm er eigentlich gar nichts xne^r 
wahr, ©ie aber fühlte ©rbarmen mit ihm. 

„Da nehmen ©ie meine §anb — noch flwei 
©tufen unb jefct gerabeauS; nur immer flott!" 

©o ging eS in ber oollftänbigften 9iacht 
bahin. 

„9lber baS ift hoch heilloä, eine folche ägpp* 
tifche ginfternis!" beflagte ftch ber unftcher Bot* 
wärtStappenbe. 

©eine gührerin blieb ftehen. 

„ffiiffen ©ie," fagte fte mit hörbarem 
©pott, „baft ©ie ein fehr einfältiger 2Jtenfch 
ftnb, ^5u$. $unbert anbere wären glüdlidf) an 
3hrer ©teile unb wüßten ftch was BeffereS, als 
flu lamentieren, ©ie fc^clten über bie fjmfterniS, 
ftatt ftch biefelbe — flu nufte flu machen." 

„3u nu$e?" wiberholte ber alfo aufmerf* 
fam gemachte, bem ftch bie fjinfternis plöftlich 
flu erhellen festen. „2lch —Sötte! herrliche 
§—Sötte!" 

9Jtit einem füljnen ©ntfefftuffe fuchte er jefct 
ben angebeuteten Vorteil auS ber günftigen 
Sage flu fliehen, er neigte fidh cor, aber bie $anb, 
bie er an feine Bruft brüefte, entfehlüpfte ihm, 
bie ©eftalt, um welche er fdfjon feinen oerwege* 
nen 3lrm flu fchlingen meinte, war oerfchwunben; 
bie plöfclid) erwachte 3ortlichfeit griff in bie teere 
2uft. ©in Sichtfchein fd^ten aufflufprühen wie 
baS leife luftige Sachen, baS an fein Dht fdfjlug. 

„2Ber flurechtfommen will, muft früh au f s 
ftehen!" oerhöhnte baS übermütige -JJiäbchen 
ben ©eprellten. 2lbermal8 tag bie weiche warme 
£anb auf feinem 9Jtunbe. ,,©tiH, eS ift fchon 
angegangen!" würbe ihm jugeflüftert, unb nun 
oemahm er auch bereits ganfl beutlich anbere 
©timmen, bie bur<hcinanber fpraßen. 

©ie brangen burch einen DhMP Q ft, wie er 
wahrnahm, in welchem jeftt feine gührerin ftanb, 
unb burdjj benfelben quoll auch ber fpärliche 
©<hein einiger Sampen, beren Sicht ooll auf 
eine Heine ©ruppe fiel, bie baburch grell aus 
einer enblofen, jeben ©trahl neibifth oerfthluden* 
ben ^infterniS herausgehoben würbe. 

„Sehen ©ie ftch baher!" befahl Sötte Sem* 
ba<h ihrem Begleiter, unb biefer gehorchte mehr 
bem Drud ihrer £anb als ihrer 2lufforberung. 

©S war ein weicher ©effel, in ben er nieber* 
fanf, unb oor ihm hob ftch eine Barriere, über 


welche er in ein ungeheures weites 9iichtS hin* 
einjufchauen glaubte, aber fein geblenbeteS 2luge 
gewöhnte ftd; fthnell; inbem er eS oon ber be* 
leuchteten ©ruppe abwenbete, traten einjelne 
©egenftänbe heutiger hcroor, bie jähe §infter* 
nis milberte ftch jur teilweife burchfichtigen, 
wenn auch immerhin noch tiefen Dämmerung, 
Profile formten fidh in ^ cm fah^ 11 ©rau, eine 
oergotbete Äarpatibe fdhien fidh gegenüber unter 
ben fdhwanfenben Sicht* unb ©chattenfpielen 
leife oorjuneigen, bie gähnenbe ©ruft hotte ftch 
in ben fdheinbar unbegrenflten 3 u f^ auc rraum 
eines Dh ea * er3 oerwanbett, in beffen unheim* 
lieber Seere feltfame glüfterftimmen eines un* 
ftdhtbaren BublifumS unb hufdhenbe ©efpenfter 
fpuften. Bon ben ©alerieen flatterten fte herab 
ins parterre unb in baS geräumte Drchefter, 
wo Trommel unb Raufen fidh in ^ cn ©4 a Hen 
budten unb bie langhalftgen Baftgeigenfutte* 
rale träumerifdh in ben ©den lehnten. Durch 
bie langen fthnurgeraben ©iftreihen lief eS 
rafdhelnb hin unb ftridh feufflenb hinauf ju ben 
Bogen, bie wie geöffnete unb auSgeraubte Sto* 
lumbarien nebeneinanber lagen, unb geheimniS* 
ooll wifperte eS ba hinüber unb herüber wie 
oon einem unfichtbaren ©eifterpublifum. 

©o flart aber auch baS Sdtännchen war, beffen 
9tame nur immer mit ber BerfleinerungSftlbe 
über bie Sippen feiner ftattlidhen gührerin fam, 
in ber fdhmalen Bruft podhte ein tapferes $erj, 
baS ftch oon fotcher Stomantif nicht angrufeln 
lieft, gür Sftomantit hatte $ufc überhaupt feinen 
©inn, er war ein ganfl moberner 9Jtenfdh, burch 
unb burch mobem unb glaubte nicht an ©eifter; 
eigentlich glaubte er an gar nichts, baS war baS 
äUerftcherfte, nicht einmal an ftch felber, fo war 
er ja auch jeher unbequemen Berantwortlichfeit 
entbunben. CSharrafter ift 3 u fammenhang im 
Denlen unb $anbeln. Sr glaubte lieber auch 
nicht an 3ufammenhang, nicht im Dafein e^i* 
ftierte er, nicht in ber 2Belt, nirgenbS, alles nur 
eine Bitberreihe, bunt flufammengewürfelt; baft 
jebeS intereffant fei, barauf fam eS an, in feinem 
Seben wie in feinem Beruf; — baS war ja 
eben fein Beruf: Bilber aufjufangen, anein* 
anberjureihen für bie neuigfeitstüfteme 3Jtenfch= 
heit, immer wieber anbere, womöglich intereffant 
ober hoch intereffant herauSgepufct. Bilb um 
Bilb, ein SJlittagSmahl, ein ©ouper, eineftlafdhe 
©hompagner. 

2Bar tyvc nicht eines ju erjagen? 2Baö 
wollte er benn mehr? ©r war mit einemmal 
ruhig geworben unb richtete feine ganje 2luf* 
merffamfeit auf baS Bilb. 

©3 war eines mit BeleuchtungSeffeften, wie 
fte flu ©chaldenS Äunftftüden gehören. 



66 


Hobert 3yr. 


9tur bic Beibcn ©aSßammen brannten an 
bem ©oufßeurfaften, außerbem noch gwei ober 
brei auf jeber Stampenfeite unb je eine in ben 
oorberften Gouliffen, oben war alles finfter wie 
im $intergrunbe unb tiefe ©dfjlagfdfjatten warf 
jebe eingelne ©eftalt, beren @eficf)t, allein oon 
unten auf erhellt, nach aufwärts in eigenttints 
lieber Entfärbung ßcb oerfürgte unb baS Slugern 
paar nur in fdjarfen Stilen geigte. 

Die ©eene mar geftellt, ber Tempel in ber 
ditte, melier ben ^rofpeft im erften Stfte ab? 
fcßließt, fab grau, flac^, jämmerlich befleiß auS. 
Er mochte feit 3>abrgebnten bei jeber pafjenben 
©elegenbeit feine Pforten römifd^en SSeftalinnen 
ober frommen ©riedjjenmäbcben geöffnet haben 
unb feine in leifem Suftguge febwanfenben dars 
morfäulen geigten eine bebenfltd^e 9teigung, auS 
©d&recf in ben §eHeSpont gu ftürgen. 33iel 
batten ße fdfjon mitangefeben, einen folgen uns 
erhörten 9lufftanb aber noch nie, wie eS jicb jeßt 
hier oor ihnen abfpielte, baS waren feine gan u 
ben, bie gefproeben würben. 

Die fleine ©ruppe ftanb fo giemlicb auf 
einem glecf beifammen, fnapp nor bem uns 
förmlichen ©ouffleurfaften. Stecbterbanb gwei 
'grauengeftalten, bie ältere berfetben mit einem 
^almblatt in ber Siebten unb einem flehten 
iHeifebünbel in ber Sinfen. 2luf ber anberen 
©eite ein alter #err in langem Paletot, gu bem 
ficb ber ^etbafoS auS ber Sbeatergarberobe 
unb ber lange patriar<balifcbe Sßanberftab feit- 
fam genug auSnabmen. Sbnen gegenüber unb 
fnapp an ber Sftampe ftanben gwei anbere 
Herren, bie aber mitetnanber leife oerbanbelt 
batten. Der größere guefte naebläffig bie 2lcbfetn, 
ftricb ftcb martialifcb feinen Schnurrbart, rücfte 
feinen Gplinberbut mehr auS ber ©time unb 
entfebieb bann mit ber wiberfprucbslofen Slutos 
rität beS DireftorS: 

„gangen ©ie immerhin an, $äberte. Es 
bleibt babei!" 

Der alte $err im biefen sßaletot ftreefte ben 
redeten guß oor, lehnte ßcb auf feinen Söanbers 
ftab unb wollte feine Ergäßlung beginnen: 

„©ieb nur, wir fomnten her ben weiten Söeg ..." 

brachte eS aber nicht weiter, benn oon ber grauem 
feite ber erhob ßcb energifeber Einfprucb. 

„9tein, fo fann eS nicht bleiben!" 

„2lber ich bitte bicb, Dora, warum benn 
nicht? 2Bir haben es baS leßte dal gerabe fo 
gemacht," fudjte bie alte Dame mit bem Sünbel 
gu befebwiebtigen, was ihr jeboeb nicht gu ges 
lingen ßbien, benn ihre junge ©efäbrtin trat 
oon ihr weg noch einen ©ebritt weiter oor. 

„Unb was oor gwei gabren ober anbertbalb 


gut war, wirb heute auch noch gut genug fein, 4 ' 
erflärte ber Direftor ärgerlich. „2öir probieren 
ja bodfj nur £äberleS unb SSolfmannS wegen, 
bie ihre Sollen neu übernommen haben." 

Der neben ihm ©tehenbe warf ben Stopf in 
ben s Jtadfen. 

„deinetwegen wäre es nicht nötig," äußerte 
er felbftbemußt unb ftricb ß<b babei über bie fußu 
gefd^wungenen dofeStocfen, bie feine ©tim über¬ 
höhten. „geh h^be jebeS dort, jebe Bewegung 
im fleinen ginger." 

„©ewiß, lieber Solfmann, ich gweifle nicht 
baran, aber beS EnfembleS wegen," oerfeßeuebte 
ber Direftor mit gefdfjmeibigem Sächeln bie auf* 
geftiegene SBoIfe, um gegen bie renitente Dame 
fofort wieber ben überbrüfßgen Don anguneßmen. 
„2tber eben bamm; halten wir uns nicht mit 
9tebenbingen auf. dir fommen ja nicht oon ber 
©teile, denn eS noch eine neue Einrichtung 
wäre." 

„ga, ift benn alles feftgegoßen in ber gorm 
für alle Gwigfeit?" entgegnete bie fo gewißer= 
maßen inbireft ängefproeßene, welche entfdhloffetr. 
febien, ficb bem autofratifeben Urteile nicht gu 
fügen, ©ie hatte eine eigene 2lrt in ber Grs 
regung, welche ihr liebreigenbeS Sintiiß leife ers 
glüßen machte, ben dalb oon febwargen fioefen, 
bie in natürlichen 9tingeln auf ihre ©cbultern 
unb über ihren Slücfen ßelen, gu fd^ütteln, welche 
ihr etwas oon bem föniglichen Droße eines Söwen 
gab, ber ßcb fo leicht nicht reigen, bann aber aud> 
nicht mit ßcb fpielen läßt, ©o ftanb ße jeßt 
fampfbereit ba. gh rc twUflingenbe 5lftftimme 
hallte feltfam in bem weiten leerenSlaume wieber. 
„geh glaube, baß jebe *JJrobe eine neue Ginridbs 
tung ift, berjenigen domente wenigftenS, bie 
2lnlaß bagu geben. dogu wäre ße benn fonß 
ba? dot)t gibt eS 9lebenbinge in ber 2lnorbs 
nung oon ©piel unb ©cenerie. ©ie jebodh gang 
überfeßen, heißt ße ebenfo gu $auptfad£)en madben, 
als wenn man baS ©ewidf)t oemehmlicb auf ße 
legt, benn ob ße mit befonberer Sorgfalt aufs 
bringlicb heroorgeßoben ober einfach ftörenb ßnb, 
ße fallen in bie Slugen, gerftreuen bie 2lufmetfs 
famfeit unb oerfdfßeben ben Einbrud. ©ie werben 
baburdfj thatfäcbficb gum dotor für bie ©timmung 
beS ^ublifumS." 

„3$ bitte ©ie, baS ?ßublifum!" ließ ber 
Direftor mit einer ^anbbewegung, welche bem 
geringfügigen Done entfpracb, einßießen. 

Sliid) 2?olfmann niefte ladjelnb. 

„güv bie ©timmung beS *ßublifumS forgt 
bie Schönheit unferer $ero," jagte er galant. 
„Es ift hoch feine grage, auf wen ßcb bie Dperm 
gläfer währenb ber langen SRebe ihres 33aterS 
richten, ©ewiß nid^t auf §äberle." 






Dora. 67 


Ser ©enannte neigte ben Ropf unb nahm, 
feinen Sleifeftab an bie Schulter lehnenb, ge? 
iajfen eine 5ßrife Sabal. 

„Um fo mehr thut e$ not, baft ftch biefen 
Opemgläfern nicht mährenb fo langer 3rit rin 
berartig lächerlicher 3lnblirf bietet," beharrte bie 
junge 9tebnerin auf ihrer SReinung. 

„Um Bergebung," fiel Botfmann abermals 
mit galanter Beziehung ein, „lächerlich fann er 
nie fein, mo bie $erfönlid}feit feinen 2tnlaft gibt. 
Sie $erfönlid)feit, bie ^ßerfönlid^feit, baS ift 
<tßeS! Sritt fte herror, fo nimmt jte jebcä 2tuge, 
jeben Sinn gefangen, fie bienbet, jte faSciniert. 
SJlag neben ihr bann oorgeljen, maS ba miß, eS 
uerfchroinbet." 

„Bemühen ©ie ftch nicht," fagte ber Sireftor 
feine $anb auf ben Strm legenb, ber bie in 
unoerfennbarem ©elbftgefüljl auSgefprochenen 
SJtasimen mit fchmungroßer ©eftifulation bes 
gleitete. „Ss ift fefjr banfenSroert, baft uns 
fjräulein Sanghof aftljetifche Borlefungen hält- 
Bon ber ©eite berSljeorie habe ich fte noch gar 
nicht gefannt, unb eS märe nicht unintereffant, 
$u miffett, an treffen erfahrener $anb fte in beren 
©eheimniffe eingebrungen ift. Ober," menbete 
er ftch ironifch $u ber jungen ©dfjaufpielerin, 
„oerbanfen ©ie bieS roertooße SRefultat einzig 
3h rcn eigenen fdfjarfftnnigen Beobachtungen? Sa 
merben mir ©ie ja halb ftatt auf ber Sühne auf 
einem Sef;rftuhle berounbem müffen. 9ta, ba 
merben fich mohl niete anbächtige ©chüler im 
ffribieren taffen; aber für mich ift’S hoch fchon gu 
fpät. ©lauben ©ie mir, liebes Rinb, als altem 
BraftifuS, baS ^iublifum mag jejumeilen um 
berechenbar fein, in ber Siegel ift eS ein ganz 
^ahmer Schimmel, ber oortrefflich gefault ift unb 
ftch recht ruhig reiten läftt, trenn man ihm nur 
feine gehörigen Stationen bietet unb nichts Uebers 
tafchenbeö ron feiner normalen SeiftungSfähigfeit 
rerlangt. ^Dergleichen Singe, bie ©ie fo ftörenb 
finben, bemerft eS gar nicht." 

„2Benn nicht baS Sßublifum hn allgemeinen, 
fo hoch fichevtich einzelne barauS." 

„2lh! unb um folch Sinzeinen ift 3h ncn 8 U 
thun? für ihn fpielen ©ie?" 

Unter bem zubringlich fragenben Sticf beS 
SireftorS erglühte Sora noch tiefer. 3h re großen 
famtbraunen Stugen zueften unb fenften ftch, baS 
mar aber nur eine leichte Stnmanbtung ron 
©chmäche unb Befangenheit, bie fte mit ber ge^ 
faulten BJißenSfraft ihres Berufes fofort über? 
raanb. 

„Sticht für einzelne, mir fpielen für alle," 
ermiberte fte lebhaft unb mit gefteigertem Sla^ 
bruef, ber aßein rießricht bie ©ereigthrit rerriet, 
„für aße! Somit ift aber auch gefagt: für bie 


Srften, bie Sbelften, bie geinftfühtenben, bie 
Runftftnnigften." 

„Braro, Sraro!" murmelte ber Sireftor 
fopfnidtenb, mährenb ber ironifcheSug um feinen 
SRunb einem ganz anberen erfreuten 2luSbrucfe 
Blaft machte, ber aber ebenfomenig Sertrauen 
in feine roße 2lufri<f;tigfeit einftöftte. 

„ 2Bemt bie 2Infprüche aßer befriebigt merben 
müffen, bann auch bie ihrigen," fuhr bie Spreche^ 
rin inbeffen lebhaft fort, „ber laute SlpptauS ber 
SJtenge barf uns nicht taub machen gegen ihr 
Urteil; ihr Sob ober ihr Sabel ift im ©runbe 
einzig auSfchlaggebenb für benjenigen, bem eS 
emft ift mit ber Runft, ber fte nicht bloft als 
^uftfthemel für baS Sluffteigen in bequemere 
fociale Berhältniffe, fonbem als fein Heiligtum 
betrautet, burch beffen Ruit bie SJtenfchhrit oer* 
ebelt mirb. Ss ift unfere Bflicht, unfere Stchts 
famfeit auf jene leifen ©timmen zu fchärfen, 
bie fo leicht im aßgemeinen ©eflatfche überhört 
merben." 

SaS in Sifer geratene SJiäbchen mar fchön 
anjufehen. Sin ebleS geuer fprühte aus ben 
Slugen unb rerlieh ben lieblichen 3 ß 9 en einen 
feffelnben ©chimmer ron geiftiger ©röfte, ber fo 
gut flu ber ruhigen SBürbe paftte, mit ber ftch 
bie fchtanfe ©eftalt troft ihrer Sugenblichfeit trug. 
Sie tiefe melobiöfe ©timme ergriff unb lieft baS 
§er$ ribrieren. 

SaS mochte im SRoment rießeicht auch ber 
ftch felbft einen alten BtaftifuS nennenbe Sireftor 
empftnben, menngleich er nicht roie Bolfmann 
an feiner ©rite enthuftaftifch bie 2trme empors 
ftreefte unb „SBunberbar!" rief. Sr lächelte 
menigftenS, inbem fein Rennerblidf mohlgefäßig 
auf bem berebten SRitgliebe feiner Bühne vzu 
meitte, obrooftl er fchon nach einer Keinen Baufe 
feinen anzüglichen Son, menn auchumetroaSges 
milbert, mieberfanb. 

„SS fcheint, ^ftäulrinSanghof hat fehr feine 
Dh*en," bemerfte er. „3$ felje fchon, mir 
müffen fte zur Slegiffeufe ernennen. 2Bie ift’S 
Solfmann — bie nächfte Bafanj?" 

Sin ©eraufch lieft ftch rom 3ufchauerraum 
her rernehmen. Ser Sireftor lehrte ftch ü &ers 
rafcht um unb marf bann einen fchärfen BKcf 
nach ber Barteneloge junächft am B^fcenium. 
Sriennen lieft ftch beiber bort herrfchenben Sunf eU 
heit, bie burch ben Rontraft mit bem Sichte auf 
ber Bühne noch erhöht mürbe, aßerbingS nichts. 
Slber ber ftrenge rermeifenbe Blicf genügte, um 
auch bie ©chatten bort jur Stuhe gu bannen. 
Sangfam roenbete ftch ^ er Qeflörte ©ebieter beS 
Kaufes rcieber ber Bühne ju. 

„SJlachen ©ie benn, maS Sie moflen. STr^ 
rangieren ©ie nach Soltor SBeitgÄngerS Qn^ 



68 


Hobert 


tentionen," fagte erfaft barfdfj gu $)ora, weldhe 
ftauncnb bett Äopf hob. 

„2)oftor SBeitgänger?" fragte fte faft neu* 
gierig. 

„9hm ja, ber berühmte SBeitgänger. $hn 
gählen ©ie ja wohl gu ben ©rften, bett ©belften, 
beit f5etttftfligen uttb fo weiter; idfj hatte mir 
freilich etwas anbereS barunter oorgeftellt." 

S)aS Hang wieber red^t ironifch, unb ®ora 
gupfte an ihrem langen bänifetjen §anbfchuh, als 
wolle fte ftrfj gu weiterem Kampfe rüften. 

„gür beffen leife glüfterftimme fotten wir 
alfo unfer Dljr fdf>ärfen?" rief SSoIfmann, nun 
ebenfalls aus ber ©alanterie in grinbfeligfeit 
übergehenb, aus. 2)ie oon gwei ©eiten Singe* 
griffene artete jebodh nic^t auf ihn. 

„©ie irren oollftänbig, §err SDireftor," be* 
gamt fie mit emfter ®ntfdjiebenf>eit, aber ber 
Slngefprochene lief* fte nicht gu Sßort fommen. 

„©enug, genug!" fiel er ein. „3$ fagte 
fchon, machen ©ie, was ©ie wollen, nur bamit 
wir weiter fommen. Sllfo noch einmal anfangen!" 

£eroS SSater griff abermals nach feinem 
©tab unb wollte, inbem er bie$ofe in bie lieber* 
rocftafdje gleiten lief*, beginnen: 

,,©ieh nur . . 

ge$t aber regte ftch auch bie gwrite$ame, welche 
in ber ©eene befdfjäftigt war unb, über baS £in* 
unb §erreben beS ©te^enS fatt geworben, ftdfj 
auf bie ©teinbanf ruhig niebergelaffen hatte. 
„2ÖaS foH ich benn alfo thun?" fragte fte. 
„$u haft eS ja fdfjon get^an. Sin ginger* 
geig ber Statur," entgegnete Sora, bie ftdfj je$t 
herumgewanbt hatte, lächelnb. „©erabe ba ftnfft 
bu nieber. ®u bift weit gegangen, bu bift auf* 
geregt, im Moment beS SlnlangenS, beS Sßieber* 
fe^enS oerfagt ber Mutter bie Straft; nicht einmal 
ben Stamen ,$ero 4 bringt fte über bie Sippen. 
Sie greube, baS Jtinb wiebergufehen, baS für 
fte bodj oerloren ift, macht fte fprachloS unb ich 
finbe auch lein SBort. 3$ fniee ba oor bir; wir 
weinen, wir liebfofen einanber unb tauften gärt* 
liehe Mitteilungen, wä^renb ber SSater ergäbt; 
baS ift bo<h oiel natürlicher, als bafi wir bort 
ftehen mitten auf ber Sühne unb eigentlich nicht 
wiffen, was miteinanber anfangen, wenn wir 
nicht eine gange Pantomime aufführen wollen im 
mobernen Stile. Su oerbirgft bein ©eficht an 
meiner ©chulter, ich wenbe bem Publifum ben 
Stücfen gu, fo wirb uns beiben wohler." 

„Unb baS Publifum befommt feine Slugen 
frei für $äberle; oorgüglich!" rief SSoIfmann 
entgücft. 

„ SEBaS mir überaus fchmeichelhaft fein wirb," 
fe^te ber SarfteHer oon £eroS SSater mit weh' 
mütigem Säbeln unbinfchleppenbem Sonehingu. 


Byr. 

Ser Sireftor hatte Miene gemacht, auf bie 
gange rafch unb nur halblaut gegebene Slmoeifuttg 
nicht gu hören. @r war auf einen ber beiben 
©effel gugefdhritten, bie oor ber tinfen Stampe 
ftanben unb gegen ben 3uf<hauerraum hin btirch 
eine fpanifdfje Sßanb oor ber Sugluft gefehlt 
waren. @8 mufjte ihn frieren, benn er f e$te f einen 
$ut nach vorwärts, fchob bie $änbe tief in bie 
Safchen beS PelgrocfeS unb lommanbierte, ftdh 
nieberlaffenb in jooialer Ungebulb fein wieber* 
holteS: „Anfängen, anfangen, Rinber!" 

„ Sllfo fommen wir nochmals herein," erfldrte 
$äberle gebulbig, nahm feinen 9teifeftab auf unb 
unterwegs fein (Shegemahl au f öer Sühne wie im 
Beben mit einem gemütlichen „Äontm, Slnnele!" 
unter ben Slrm unb gog fo hinter bie Gouliffen 
linfS ab. 

Sluf bie entgegengefefcte ©eite trat SDora 
neben Solfmannunb gab, fi<h in Pofttion fefcenb, 
baS ©tichwort: 

„D lab mich betrachten! 

§ab’ ich fie hoch fo lange nicht gefeh’n." 

SllleS ging je|t, wie eS ber weibliche Stegiff eur 
angegeben. SaS alte Paar trat ein unb @ero 
flog mit einem erftieften Sluffdhrei beS ©lüefs 
„D meine Mutter!" an bem SSater oorüber auf 
bie Sßanfenbe gu, ber Salmblatt unb SSünbef 
entfielen unb bie, oom Slffeft gebrochen, in bie 
Slrme beS ÄinbeS unb auf bie unter ihrem @e* 
wicht gefährlich ächgenbe ©teinbanf nieberfanf. 
gnnig hielten fie {ich umfehtungen. ®aS 3ucfen 
beS ©chludhgenS erfchütterte ben fchlanlen Seib 
ber Tochter, bie alle 3ürtlichfeiten beS Äinber* 
hergenS in benSSufen ber Mutter ergojj unb über 
bie ©eligfeitbeS SSieberfehenS alle 3urüdhaltung 
unb SEBürbe ber fünftigen S^iefterin oerga^. 

,,©ieh nur, wir fommen her, ben weiten 2Beg.. 
begann auf ber anberen ©eite ber SSater inbeS, 
aber fd£)on in ber erften 3rile unterbradh ihn ber 
SDireftor fd^eltenb. 

„gft baS ein trauriger $umor! ©eben wir 
beShalb bie Stolle bem Jtomtfer?" 

„gmnter flott!" eiferte SSoIfmann, feinet 
ernften $rieftercharafterS ooHfommen uneinge? 
benl, ben Jtollegen an, wobei aber ein gwinfember 
SSlidnach ber finfteren Parterreloge hinüberflog. 

$äberle begann noch rinmal, ber Mahnung 
golge gebenb, oerbroffen: 

„Sieh nur, wir fommen her ben weiten SBeg..." 

Unb währenb ftch je$t auf ber einen ©eite 
ber Sühne $ero8 Sater rebfelig gum SBorte half 
unb bem Sruber Dberpriefter fein Slmts* unb 
gomilienleib Hagte, foftenaufber anberen ©eite 
Mutter unb Jtinb in ftummem Spiele weiter, 
ohne baSfelbe aber nach öem erften ©efühlsfturm 
mehr als nur beiläufig gu marficren. Mit gn>> 







Dora. 


69 


nigfeit legte bie alte SKutter ihren Strm um 
$eroS ©dhulter unb brüdte fie bann ein wenig 
an ftch, um ftch an bem Slnblid ber füfeen 3üge 
gu roeiben, bie ihr ben ©chleier ber ©Ortzeit* 
gemeinten fchon fo balb entgiehen foHte unb gärt* 
lieh fliifterte fie: „©dhafe! ^aft bu nicht etwas 
(Selb bei bir? SDteine Softer, bie Saronin, läfet 
bich grüßen, ©ie fährt gleich nach bem ©ffen 
wieber hinaus. ©ie tarnt ihren §errn ©emaljl, 
ben ^ringen, bo<h nicht fo lange allein taffen. Tie 
Turteltauben! 3lber höre, Tora, bu fönnteft mir 
wirtlich einen ©efallen erweifett, wenn bu mir 
bis gur ©age eine Äleinigfeit oorftreden wollteft." 

Tie paar lebten SBorte Hangen mertwürbig 
laut, ba Vater £äberle ptöfelich ins ©toden ge? 
raten war. 

©inturgeS fröfylidjeS Sachen, wie ein Serdfjem 
trilter fdfjwirrte auf. Ter Tireftor, welcher baS; 
felbe oernahm, nid^t aber auch ben Slnlafe bagu, 
unb feine Slfjnung hatte, wie braftifdj fich bie oon 
ber in tieffter Stührung aufgelöften SJtutter 
Stnnele bei ihrer Tochter §ero gemalte Stnlei^e 
für bie in ber nahen Soge auf beutlichfte ©eljör- 
weite ©ifeenben machte, tiefe abermals einen 
forfdfjenben unb ftrafenben Vlid hinübergleiten. 

„2tber ich bitte boefe!" mahnte er, wöferenb 
auch Volfmann aufgudte unb einen feiner bur ty 
bringenbften ßfearafterblide in baS geheimnis* 
oolle Tunfel fanbte. Tann wanbte er ft<h aber 
fofort fopffdfjüttelnb an ben „©chwimmenben", 
wie ber teefenifefee 3luSbrud tautet. „ SJtemorier en, 
beffer memorieren!" murmelte er oerbriefelich- 

Ter ©ouffleur hatte ftch unterbeffen noch 
weiter aus feiner 2Rufcf)et feerauSgebeugt, um 
ben abgeriffenen ©ebädfjtnisfaben angulnüpfen 
unb gifc|te burdfj bie hole §anb: 

„Unb wer, wenn noc$ fo ftumpf, 
(Erfreute ftc^ an feinem Äinbe nicht —" 

„©ie werben ja auch taub, mein Sieber; 
folltenmit einem 2lrgtc fprechen," fagte bieSmal 
lauter unb mit fdfjärferemTone ber ungebulbige 
Tireftor gu §äberle, ber oon bem Tabel beS 
SRächtigen [tdfjtlicJ} erfeferaf, oerwirrt würbe, nach 
Suft fefenappte, enbtiefe aber boefe baS lauter unb 
lauter oom ©ouffleur wieberljolte SBort aufs 
fing unb bann, mit einem Slufwerfen beS ÄopfeS 
ftch erinnemb, nad^fpraefe. 

„(Erfreute ftch an feinem Äinbe nicht, 

ffienn eS etnhergeht auf ber Soweit ©puren?" 

beflamierte er unb fuhr bann lebhaft fort, als 
müffe er baS Verfäumte nad)feoten. 

3u ber Soge jeboch feörte man nicht auf ifen; 
bie unterbrüdte $eiterfeit fam noch nicht fo balb 
gur Slufee. 

„©o lachen ©ie bo<h nicht!" warnte Vufe, 
ber felfeer feinen ©rnft nicht bewahren fonnte. 


Sötte Sembadj, bie in ber ©de ftefeen ge> 
blieben war, um beffer gufefeen, unb an ber 2Banb 
lernte, brüdte ifer Tafdjentuch an bie Sippen. 
„SSCd^, gehen ©ie!" braute fie halb erftidt feeroor. 
„2Ber fotl benn ba nicht lachen? §ero, bie beim 
SBieberfefeen oon ihrer SJtutter angepumpt wirb 
auf bie nächfte ©age hin! fea ha fea!" 

„Um©otteS willen, ©iegiefeen bieSlufmerfe 
famfeit auf uns. Vollanben feat fiefe o^nebem 
jefeon gweimal umgefe^en. ©ntbedt er mid^, er 
fönnte fürchterlich werben, traue idh bem ge^ 
ftrengen $erm gu." 

„$aben ©ie $urdht?" 

„ gur^t — ich ? " Obwohl baS ©efprüdh nur 
im leifeften Tone gepftert würbe, hob ftch baS 
bünne ©timmchen hoch in oerlehtem ©elbftge= 
fühle. „Sah, man brauet ftch eben gegenfeitig. 
Unb bann — ich fte^e ja unter 3h rem ©^ufee, 
idh fj a & e ^ cn ® ann nicht auf eigene Verantwortung 
oertefet. ©S würbe mir übrigens auf eine Se= 
gegnung burchauS nicht anfommen. 3Jtan oer; 
fdhlingt uns nicht fo mir nichts bir nichts, wir 
haben audhSBaffen, aber ..." er fafe auf bie Ufer, 
auf beren 3ifferblatt ^ i n ^ et 3)unfetheit um 
möglich etwas gu unterfdheiben oermochte, „aber 
in ber That, ich mufe fort; meine 3oit ift abge^ 
laufen." 

„2Beil ©ie eine Viertelftunbe mehr für bie 
Trofchle begafelen müffen." 

„SBie ©ie baS SKenfchenfeerg burdhfehauen. 
35lan mochte gittern oor 3h n en." 

„3ittem ©ie nur." 

„9tein, im ©rnfte, ber Äammerpräfibent 
wartet, ©ie wiffen ja, bann baS Snteroiew, bie 
Stebaltion, bie Sftotig — wahrhaftig, idh fomme 
gu fpät unb i^ will mir hoch 3h re Scftion über 
baS grühaufftefeen für ein anbertnal hinter bie 
Dferen fchreiben." 

®r hatte ftch erhoben unb machte jefet eine 
etwas breifte Bewegung, als wolle er fech ihr 
nähern. 

„©ie wünfdhen hoch nicht, bafe ich meine 
©dhrift bagu fe$e?" rief fte leife aber fdharf, ein 
leichter ©chlag auf feine §anb ergängte bie berb 
oerftänblidhe ffiJantung, bie gule^t in humorooHe 
Ironie überging. „3(bieu, laffen ©ie ftdh’S nicht 
gereuen." 

„D, im ©egenteil!" oerftdherte ber 3unhfe 
gewiefene ohne alle Stancune. „3$ Kn S^nen 
aufrichtig banfbar. 3$ ^a^e im 5f u 9 c e ' n 33ilb 
mitgenommen, ein fcharmanteS Heines Silb: 
t Tora Sanghof als angehenberSRegiffeur 1 . ÜJlerfe 
würbig, wie ber ©influfe wächft!" 

„9tun, oerbient fte etwa nicht ben höchften?" 

„Ten höchften?" paufterte ein wenig 
unb forrigierte bann mit farfaftifchem SKedem: 



70 


Kobert 23yr. 


„®en ^o^citlid^en meinen Sie. ©etoift, 
gemift!" 

„2Jtachen Sie, baft Sie meiterfommen mit 
3^ren boshaften ftupiben (Sinfätten!" fünfte | 
bagegen auf unb roanbte ftd^ brüöf ber SBü^ne gu. 

fdjien eö für geraten gu galten, ber 2ln; 
roeifung nachgufommen, alö fich plöftlidj bie ®§üre 
auftfjat unb ein neuer ©aft in bie Soge f)ufd)te. 
Sö mar SBoIfmann, ber ft<h eine ^ßaufe in feiner 
eigenen SRotle gu nufte gemalt hatte, um Jjier 
ein menig gu hofpitieren. Sr prallte förmlich an 
$uft an, beffenähige, fdfjon anbie^iet^errfc^enbe 
®unlelheit gemöhnt, ben feinerfeitö geblendeten 
fogleidj erlannte. 

„Sßarbon, parbon!" murmelte ber (Singe; 
tretene. $uft fam ihm jebocft guoor, bemächtigte 
r«h feiner §anb unb gab in oorjichtig gebdmpften 
Sauten feinet gfteube über bie Begegnung 2luö; 
brud. 

„2lh, Solfmann, baö iftfchön!" erfldrte er. 
„©eich ein $at!jo3, melier ffiohllaut ber 
Spraye! 3$ fage immer, eö gibt nur einen 
folgen SRebefünftler, nur einen SSoIfmann. Sin 
magrer ©enuft, fc^on biefe erften Scenen! . 
Schabe nur, baft id) fort muft!" | 

®er gefd)meichelte Wann fdjüttelte bem ! 
Steinen aufö torbialfte bie §anb, inbem er net; I 
geblidj fein 9luge anftrengte. 

„5lh, lieber Sfceunb, roirflich fchon fort?" 
entgegnete er im ®one aufridf)tigfier §erglidf)!eit. 
„9tein, aber roie mir baö leib t^ut — bin eigens 
nur — eine herrliche Begegnung. Sonnen Sie 
benn roirflich nicht bleiben? — Sich, fo furg — 
^ergenöfreunb — Seelenbruberfd^aft — Sehr 
gefreut, fe^r gefreut! Stuf ©ieberfehen, auf 
©ieberfehen!" 

®ie ®§ür fchloft ftch- 

„$immlifche flotte! Süfteglotte!" flüfterte 
Solfmann, ent^üdft, mit ber ©efudjten nun allein 
gu fein. „Slber fagen Sie mir nur, roer mar 
benn baö eigentlich?" 

„Stun, ber Heine $uft non ber SWermeltö; 
geitung. ®ie impertinente Jtröte." 

„Sich, ^ cr - 3Jlit bem habe ich i a eigentlich 
noch ein §üfjnchen gu pflüden." 

„Unb fdjütteln fich ftatt beffen bie $dnbe, 
fagen fichSiebenöroürbigfeiten, umarmen fich bei; 
nahe mie bie intimften fjreunbe?" 

„3a, maö thut man nicht alleö, menn man 
fich ~ nicht fennt." 

„So, baö ift menigftenö aufrichtig," fagtefie j 
lädfjelnb über baö brollige ©eftdnbniö. „ So muft j 
man eö bei euch alfo nehmen? 2Bie fommt eö i 
benn aber, baft Sie mich erfannten?" j 

„Sie, Sie — baö ift gang etroaö anbereö." 
Sr hatte fich auf ben ©i$ in gebedter Sntfemung ! 


non ber Srüftung niebergelaffen unb feinen Slrm 
um bie oolle $üfte ber Stehenben gelegt. Seiner 
gebdmpften Stimme bie fchmeichelnbften Saute 
abgeminnenb, fchmor er: „Sie mürbe ich auch in 
ber bunfelften Stacht unter ®aufenben herauS; 
finben; 3h rc Gingen mürben fte mie Sterne burdft; 
leuchten, ber §immel ift mein 3euge. Schon 
Sachen guoor oerriet mir Sie. ©er lacht fo auf 
Srben noch? SingigeSachtaube, eö gibt nur eine 
flotte Sembadf)!" 

„ Sehen Sie bo<h! ®ann machen Sie nrieber 
®ora ben §of." 

„3roei Seelen mohnen, ach, in meiner Sruft. 
Slber ber ftdrfere Wagnet ftegt. #aft bu t>om 
3ug beö §ergenö nie gehört? ®aö führte mich 
hierher, gum ©lüde habe ich i a bie Stegie nicht 
unb für ben Slugenblid auch nichts gu thun. 
3e|t ift Seanber an ber Steihe, ber gute Seanber, 
er foll ftch oerlieben; ftören mir ihn nicht, aber 
laffen mir un8 audh nicht ftören. 

„$a müffen Sie guerft bamit auf hören," 
erflarte Sötte furgmeg. „3ch !ann ja bei Sh rcm 
©efchn>a§ gar nicht aufmerfen." 

„®aS foHen Sie auch nur auf meine ©orte." 

„StiH ftiH, ba§ ba unten intereffiert mid; 
mehr." 

„®aä ift ber angeborene Jtunftfinn, baö 
Talent, baö Sie unmiberftehlich in höhere Sphd; 
ren gieht. ®u mu^tüber bi<h felbft hinauö, ftinb, 
unb meine§anb foll bich tragen! 3 n ber ^h a t, 
eö ift mirflich fchabe um Sie, Sottd^en. Sie fmb 
unerreicht, eö ift roahr, unerreicht in ihrem ©enre 
ober baö ©enre fteht gu tief für Sie. Smpor, 
empor! ®er ©eift ift ba, baö Talent ift ba, e§ 
fehlt nur bie 9luöbilbung, unb bie merbe ich 
übernehmen. $d) merbe mich ber Aufgabe mit 
adern Feuereifer meihen. ©illft bu, fpridh — 
bu roiHft?" 

„atch, eö mirb boh nichtö mehr auö mir," 
feufgte bie fo ©ebrängte. 

Sr aber fdfjlang feinen 2lrm fefter um fie. 

„©er mirb benn an feinem Sterne gmeu 
fein!" flüfterte er leibenfhaftlich- „aSertraueit 
Sie mir unb meiner erprobten 9Jtetl)obe. ©ir 
beginnen fofort — morgen — h eu * c - SBann 
foll bie erfte Stunbe fein? mann barf idh fom= 
men?" 

3ärtlich fuchte er bie nur leidet ©iber- 
ftrebenbe auf fein Knie gu giehen. 

3[n biefem ©omente lieft fich fpi^e 
Stimme oemehmen. 

„Stmaö leifer, menn i<h bitten barf." 

®er fo eifrig um feine Schülerin merbenbe 
©eifter fuhr herum unb ftarrte auf ben fid) auö 
ber 3lebenloge oorbeugenben Sdjatten. 

„Seontine!" ftieft er betroffen fjeroor. 



Dora. 


71 


„$errje, wer ift benn ba?" rief Sötte, ftch 
erförecft aufrichtenb, auS. 

Der nur non einem gelblichen SRefles ber 
Sühnenlampen getroffene Äopf nebenan nicfte 
ironifch il)t gu. 

„3$ bitte fi<h nicht gu genieren/' !am eS 
bann über bie fpöttifch oergogenen Sippen. „3$ 
bin ja bloß — feine %ian ." 

3n VollmannSSlatur lag eS nicht, ftch oer; 
blüffen gu taffen. Gr ^atte ftch erhoben unb in 
bewunbernSwerter Haltung fuchte er mit ber 
£anb liebeooll hinübergrüßenb, fich gum §erm 
ber Situation gu machen. 

„Siedet fo, Seontindfjen," fagte er mit ber 
Seichtigfeit eines ber genialen VonoioantS, bie er 
gu feinen SieblingSrotlen gählte. „Stedfjt fo, wer 
wirb bem anberen ein SRenbegoouS oerberben! 
Stur feine Äleinlichfeit, nichts befchranft Schild 
bürgerliches! ©roß, immer groß!" 

Gine fchroungooHe ©ebärbe unterftügte bie 
Schlußworte. Dennoch aber mußte ihm baS fo 
großmütig freigelaffene Terrain gur ^ortfeßung 
feiner $agb nach einer Schülerin nicht mehr fo 
gang günftig erflehten, benn als feine ©attin 
mit malitiöfer Stühe bie Vemerfung hinwarf: 

„3$ wollte bidh auch nur baran erinnern, 
baß bein Stichwort fogleidh fallen wirb," mar 
er im ^anbumbrehen wie ein mit bem Sauber; 
ftabe berührter Statten oerfchwunben. 


II. 

Die ^Srobe war aus, bie fleine Schar ber 
an bem Stüde mitwirfenben Schaufpieler, ge; 
lodt oon ben Verheißungen beS fchon fehnlichft 
erwarteten SJtittageffenS, nad; allen SBinbrichs 
tungen gerftoben unb nur bie DarfteHerin ber 
$ero hatte baS $auS noch nicht oerlaffen. 

Sie fam erft tangfam hinter allen anberen 
mit bem Direftor nadf). Gr hatte ße ange; 
fprochen unb mit ber Grörterung einiger Details 
eine ätfeile gurüdgehalten, als fte ftch & em alten 
Ghcpaare §äberle anfchließen wollte. Gin noch 
hübfcher SJtann in reiferen fahren, war er, wie i 
bie Jama ergählte, nicht gang unemppnblich ! 
gegen ^rauenfdhönheit, befonberS wenn baS 
wachfame Sluge feiner Ghcgefährtin, einer ehe? | 
maligen Sängerin, bie oor oielen fahren fein 
junges £erg burch einen gefchidt arrangierten 
tugenbhaften SSiberftanb gewonnen, nicht auf 
ihm ruhte. Die böfe 2Bclt meinte freilich, bieS 
fei weniger ihren fchon etwas altcrnben Steigen 
als ihrem in oerfcßiebenen Campagnen oon ber 
Seine bis an bie Stewa gefammelten Vermögen 
unb namentlich bem mächtigen Ginfluffe, beffen 


fie fich gu erfreuen hatte, gelungen; allein baS 
fchnetle Gmporfteigen beS auS befcheibenen Ver* 
hättnijfen fich überrafchenb heroorthuenben ÜJtan; 
neS war wohl auch feinen persönlichen Iitterari; 
fchen unb bramaturgifchen Verbienften unb nicht 
eingig ber hohen ^roteftion, oon ber bie Sage 
ging, gugufchreiben. Die ba behaupteten, nur 
feine $rau habe ihn, ftch au f bie äußerften 
Spieen ihrer güßchen fteHenb, gehoben, thaten 
ihm Unrecht — er oerftanb fchon auch felbft gu 
flettem. 

Die ©efchmeibigfeit, welche bagu gehörte, 
fam freilich gegen feine Untergebenen nur feiten 
gum StuSbrud. Gr hatte fidh im Umgänge mit 
bem „Dljeateroolf", wie er eS felbft nannte, 
einen wißelnben unb guweilen burfdhifofen Don 
auf barfdhem ©runbbaß guredfjtgemacht, ber im 
allgemeinen gang gut anfprach, ben eifrigen 
ffiiden einerfeits, bie äutorität anberfeits 
fieberte unb nur gelegentlich einmal, unb gwar 
gumeift im Verfehre ohne Sengen, eine SDif- 
fonang umfehlug. Doch felbft bann merfte nur 
ein feines Dhr ben fallen änfa$. 

$err oon Vollanben hatte au<h jeßt, wäh= 
renb er neben Dora Sanghof bem äuSgange gu; 

I feßritt, ohne oor ben tiefen Verbeugungen beS 
j $ilfSperfonaIS audh nur proforma an ben§ut 
! gu langen, feiner etwas rauhen Stimme eine 
fanftigenbe Sorbine aufgefeßt, unb fein Vlid 
ruhte liebeooll auf feiner Veglciterin, bodh ol)ne 
alle Segehrlichfeit, gewiffermaßen mit einer 
j felbftlofen unterließen 3ärtlicßfeit. Gr lobte 
eingelneS, machte fie auf gewiffe Stuancen, oor; 
nehmli(h äeußerlicßfeiten, aufmerffam unb gab 
im gangen feine 3ufriebenßeit gu erfennen, in? 
bem er bamit fcßloß, baß er bie gefamte Seiftung 
für eine gang tüchtige erflarte. 

Sie fah froh gu ih m auf. 

„£abe icf) meine Sache alfo gut gemacht?" 
fragte fie, unb ftodenb feßte fie hingu, währenb 
baS Köpfchen ftch ftnnenb, ja faft oerlegen wie= 
ber fenfte, „auch bie Schlummerfcene? — ich 
weiß nicht..." 

„Sie müffen ftch nur nicht gar fo behutfam 
hinlegen, als wäre bie Stafenbanf eine Gßaife; 
longue in irgenb einem fafhionabeln Salon," 
belehrte er fie. „SaffenSiebod; bieÄttöcßel mehr 
frei. DaS alte ©riechenlanb hatte feine greube 
an ben fchönen formen ber ©lieber — hm! 

1 unb auch h eut d uta Ö c 8®* eS noch Äenner unb 
SBürbiger ber Älafficiiät." 

„So meinte ich eS nicht," warf fie er= 
rötenb ein. 

„2Bie benn?" Des DireftorS ein wenig 
friool funfelnbe äugen forberten eine äntwort, 
hoch als leine fam, wiegte er läcßelnb ben Äopf. 

10 



72 


Hobcrt Byr. 


ff 3lun ; nun, baS BUb hot immerhin feine pla; 
ftifdje Wirffamleit, gumal non ben £oflogen 
auö gefefjen, bie ©ie gerabe oiS;a;oiS hoben. 
©<habe, baft ich nicht ein bifjdfjen eleftrifcfjen 
SDlonbfchein auf bie fcf^Iummernbe $ero fallen 
taffen fann, baS märe noch mirfungSooUer; aber 
befanntlidEj fdjien ja bie feufc^e Suna nicht in 
jener SRacht, fonft hätte es ber Sampe nid^t be; 
burft, bie §ero fo fehlest bemalt hot. -Kehrnen 
©ie ein Beifpiel baran, Befte. Ser liebenbe 
©chmimmer, ber eine SJteerenge freujen foll — 
unb bie gmifchen groei Weltteilen ftnb nicht 
immer bie breiteften, trennenbften —, ber barf 
bie Seudjjte am 3irf nicht aus bem 2luge oer; 
lieren, fonft ermübet er enblich unb fommt oon 
ber Stiftung ab. Mähren ©ie bie Simpel forg; 
fanter, Stinb, es gibt greunbimten genug, bie 
bereit mären, 3h nen biefelbe auSgulöfchen." 

Sora richtete ihren Blid feft auf ihn. 

„©oll baS eine Megorie fein?" fagte fxe 
abmeifenb. „3$ oerfte^e fte nicht." 

Ser Sireftor gudte bie Slchfeht, feine Sip; 
pen umfpielte*ein faunifdfjer 3ug. 

„Slber ich oerftehe. Bergenen ©ie, menn 
ich guoor mit Softor Weitgänger einen %ef)U 
fc^ufj that. 3$ hotte mir fagen tonnen, oon 
mo bie läutembe Snfpiration auSgefyt." 

„SaS miffen ©ie?" fragte Sora lebhaft 
forfdjjenb. 

„Unb gratuliere." Gr nidfte unb citierte 
bann begiehungSoolt: 

„Unb wer, menn noef) fo ftumpf, 
(Erfreute fid) an feinem ßinbe nic^t, 

Söenn eS einf/erge^t auf ber Roheit ©puren?" 

„©ie irren auefj bieSmal," entgegnete fte 
fühl unb oerädfjtlich. 

„Um fo fc^limmer! §üten©ie bie Simpel!" 
meinte er trodEen. 

Sora marf trofcig ben Stopf gurüd, ihre 
Slugen büßten, hoch hotte fte bieSmal für ihren 
SRatgeber feine Slntmort. 9lur ein leifer Saut 
beS Unmuts entfd&lttpfte ihr, bann prefjte fte 
bie Sippen feft aufeinattber unb fdfcitt, bie in 
breitem ©cfjmunge gegeichneten Brauen fcharf 
gufamntengiehenb, baS Bilb einer beleibigten 
Äönigitt, rafdj ber Sfjüre gu. 

„Werfmürbig nur," fuhr BoHanben, ohne 
jtch baran gu teuren unb mit einem ©cherg über 
benWoment hinmeggehettb, fort, „merfroürbig, 
bajj §äberle gerabe bei biefer ©teile fteefen 
blieb; mar’S bodfj, als hätte er einen $flod im 
$alfe. 3$ mette, feine %xa\x, bie SJlutter ber 
,3ftau Baronin', hotte bie Berfe ftcherlich nicht 
oergeffen. 9lh —3?^re ßouftne!" unterbrach er 
fich felbft unb bro^te Sotten, bie hier oor bem 
SluSgange mit ein paar ©chaufpielem geplaubert 


hatte, fdfjerghaft mit bem Ringer. „©chon rob 
ber genafcht? 3n bie $robe eingefchlichen!" 

Sie Slngerebete machte einen nedifchen $tni£. 

„Äomme ich benn baju," ermiberte fte 
fläglichen Sones, „mich orbentlich gum SKahle 
nieberlaffen gu tonnen? SlbenbS bin i<fj ja nie; 
mals frei; rnufj felber fo<hen unb ferneren." 

„9Jtit am pifanten Wettu," fiel 33oHanben 
lad^enb ein. „Unb appetitlich gefdhieht’S. %lott r 
immer flott!" 

Gr hob ben #ut unb empfahl ftdh ben Sa; 
men. Sötte hotte taum 3*it, gu banfen, menn 
fte ftch ber rafch bie entgegengefe^te Dichtung 
einf<hlagenben Gouftne anfd)lie^en mollte. 3Jiit 
einem Sieb auf ben Sippen hüpfte fte an beren 
©eite. 

„93afj, mein §erg ift nidjt oon ©tetn, 
grif^ unb flott mein ©inn. 
gromm thun fann tc§, wenn ich «u 
SUter Griesgram bin. 

2ßer, noch jung, gu leben gagt, 
deinen jfufj, fein Släufchlein magt: 

§at gum ©chaben noch ben ©pott. 
glott, nur immer flott!" 

fummte fte eine ©trophe ihrer Seibhpmne, mit 
ber fte auf bem Dbeontheater gurore machte, 
©ie nannte ftdh ftolg ©oubrette biefeS Gtabliffe; 
mentS, mährenb fte eigentlich hoch nur mit ein 
paar teden Gh an f° ne tten groifchen ben 5ßrobu!; 
tionen oon 3ongleurS unb Sltrobaten, Sier; 
ftimmennachahmern, 5tationaltängerinnen, 3Rin; 
ftrelS unb §eEenmeiftem um ben Seifatt eines 
fehr gemifd^ten unb giemlidh anfpruchSlofen 
lifumS marb. 

Sora hotte if;r nid^t einmal einen ©ru^ ge; 
boten. 

Grgümt mar fte auf bie ©trafje getreten, 
ba^ fte für nichts anbereS ©inn hotte, als ben 
©ebanfen an baS eben ©ehörte. Sie Grregung 
ergofc eine fräftige 9löte über ihr SlntKfc unb. 
biefe gab ihren ebeln 3ügen mehr 3>«genb; 
fchmelg, als bie erborgte garbe ber Wangen 
ihrer Begleiterin oerlieh, ©o grofe als biefe 
unb etroaS fchlanler fogar erfchien fte fonft faft 
unfd^eiitbar neben beren übermoberner Soilette. 
Ginfa^ unb befd^eiben mar ber fchmarge ^aletot, 
unauffällig £ut unb Äleib, bennoch fonnte nicht 
leicht ein $ehlgriff ftatthaben, mo eS galt, bie 
mirfliche Same oon Siftinltion auS bem hüb* 
fchen Boore h^rouSgufinben, bem fo mancher 
bemunbembe, auch breifte Blid folgte. 

Sie ©oubrette fing, ihren $opf fofett rechts 
unb linfS menbenb, hi« unb mieber einen auf; 
für ihre emft bahinmanbelnbe Gouftne gingen 
fte alle oerloren. 

„$err oon SDtaiberger hot uns gegrüßt, 
haft bu ihn nicht gefehen?" madhte Sötte bie 



Dora. 


73 


©chweigettbe aufmerffam, unb ba nur eine 
ftumme gleichgültige Äopfbewegung erfolgte, 
nicfte bie Sßtaubembe. „Qa fo, bu wiHft nichts 
non ihm wiffen. 2^ut’8 benn noch immer weh, 
arme SJtauS?" unb ba auch hierauf feine änts 
roort Jam, maulte fte: „Du bift aber heute recht 
mißmutig. Qft bir etwas wiberfahren?" 

„2aß!" mehrte Dora ab. 

„$fuU gegen mich fo oerfdjjloffen fein! Unb 
ich mein’ eS hoch fo gut mit bir — ich weiß 
nicht, was i<h t^un fönnte!" 

„Du lannft mir bo<h nicht Reifen." 

„SJteinft bu, fo wenig als bu bev $äberle. 
©ott, mar baS fpaßig, roie bich baS gute ännele 
in tieffter ©emütsbewegung anpumpte. Da fotf 
einä nicht lachen!" 

2Bie ihre Grfdf)einung bifferierie auch bie an 
oolfStümlichen Kraftworten reiche äuSbrudfS= 
meife ber ©oubrette mit bem felbft im fotf>um= 
lofen äffelte noch ntaßoollen ©ebaren ber 
DarfteHerin £eroS. 

„3$ fjabe eS nicht gefonnt," fagte biefe 
mitleibig. „DiefeS ewige ^ufurgbaranfein, bies 
feS ewige §eifchen erinnert mich..." 

„än beinen ©ruber älfreb?" 

„Stun ja — ber Unglüdttiche!" 

Sötte ftimmte aber nicht in ben wehmütigen 
Don ein. 

„Güte ©chanbe ift eS!" braufte fte auf. 
Sine ©chanbe, wie er euch auSfaugt! Unb ihr, 
ihr gehrt euch auf für ben ungeratenen Sur; 
fdjen. Du meinft oieHeidfjt, weil er mir einmal 
winbig genug ben §of machte, fei ich f° erbittert 
gegen ihn. D nein, baS hält bei mir nicht nach, 
wie bei i)ir. $ahre wohl, §err ©dhmetterling, 
fo lieb wie bu ift mir halb einer! Stein, bem 
wein’ ich feine Dhränen nach- Slid^t was er mir 
geth.au, was er euch thut, ift fchänblich- 3ft 
benn baS nicht ein gang in ©runb unb ©oben 
oeräcßtlicher GharaJter oon einem gefunben, fräf- 
tigen jungen 9Jlann, ber ftch nicht fcheut, oon 
bem gu leben, was feine ©chwefter oerbient 
burch ißt Talent unb fchwere ärbeit." 

„Gs ift noch immer feine rauhe für bie 
£ättbe," warf Dora weich lädjjelnb ein. „Du 
fiehft, fte tragen gang hübfdfje §anbfchuhe. Unb 
bann weißi bu ja, wie ihm eins nach bem ans 
beren mifjglüdt. GS geht nicht bei jebem alles — 
flott." 

Die betgefügte Gntfchulbigung erbitterte bie 
ftrenge Slichterin noch mehr. 

„2ttteS nicht, aber mandheS wohl nur gu 
fehr. 2Bie man’S treibt, fo geht’S. geft an? 
greifen ^at ber Sebfuchenjunge eben nie gelernt. 
Gin ©chlecfermaul war er, ein ©chulfchwänger, 
ein ffiafchlappen, ber ftch hinter anbere ftedfte, 


unb beine SJtutter allein ift fchutb baran; fte 
hat ihn mit ihrer $ätfchelei oergogen unb ihm 
all feine 2ügen geglaubt, wie fie jeßt noch thut, 
wo ihr hoch tängft bic äugen aufgegangen fein 
fönnten über att feine fchlechten ©treidle. DaS 
habe ich tyr gefaßt; fie weift, baß ich fo benfe 
unb mir baS ©df)weigen nicht gebieten (affe unb 
baS ift’S wohl hauptfächlich, warum i<h ber 
Dante nicht oor bie äugen fommen barf, bagu 
muß mein SJtctier ben ©orwanb geben. $a, 
©orwanb, weiter ift es nichts. Du lieber $ints 
mel, ©ühne ift ©ühne!" 

„Stein, baS ift nicht einerlei," erHärte Dora 
ruhig. 

äber ihre erft noch fo fanfte ©timme flang 
babei gang entfliehen unb meinungSbewußt; 
baS blieb auch nicht ohne Ginbrucf auf bie in 
Gifer ©eratene, welche guerft mit einer fcfjnippis 
fd)en ©emerfung auf fahren wollte, ben Steig 
aber bodjj begwang unb nach einer Jürgen $aufe 
fogar in oöHigherabgeftimmtemDonebie SBahrs 
heit ber ihr entgegengeftellten Sehauptung eins 
räumte. 

„Du haft recht. äber nicht ber äußerliche 
girlefang ift’S, unb nidht was fonft brum unb 
bran hängt. Da wirb, wenn man auf ben 
©runb fteht, nicht oiel Unterfchieb fein. Der 
©eift ift’S, bem wir bienen, ber ben Unterfchieb 
macht, ach, baS fühle ich jebeSmal recht lebhaft, 
wenn ich bich wieber einmal gefeljen unb gehört 
habe. 3n beiner $anb ift mein §erg nur ein 
§anbfchuh, bu Jannft ihn umfehren wie bu 
wittft. — Stein, nein, ich fchmeidhle bir nicht," 
Jam fte auf einen ©lid unb eine ©ewegung 
ihrer ©efährtin guoor. „GS ift echte ©egeiftes 
rung, bie ich empftnbe unb bie geht oon bir auf 
mich über, ©laubft bu, baß ich ihrer nicht fähig 
bin? D, bie hätte mir nicht gefehlt! Du 
weißt nicht, wie elenb mir oft bei unferer 
SPoffenreißerei gu SJtute ift. Sticht fteßen, nicht 
gehen, nicht reben fotl ich Jönnen, bie Herren 
^rofejforen imÄonferoatorium haben mich auSs 
gelacht, währenb fte bich belobten, aber bie ©es 
geifterung, bie laß ich wir nicht abfprechen, oon 
ber beftfce ich mehr als ein §albbu$enb anberer. 
©o gut g. ©. wie bie Reine £äberle, baS Ääs 
therle, hätt’ ich’S fchon auch gemacht mit allen 
ihren feelenlofen naioen ©rimaffen." 

„©eelenloS ift baS Kathien nicht," nahm 
ftch Dora ber ©efchmähten an." Du Jennft fte 
gu wenig. 3$ fürchte, fte hat nur gu oiel 
©eele." 

„Stun, bann ift fte innerlich fteefen geblies 
ben unb Jommt nicht heraus. $n ih ren Sollen 
habe ich baoon wenigftenS nie etwas gemerft. 
Da ift’S recht gut, baß fte felbft ihr $erg ents 



74 


Hobert Byr. 


becft hat/ bernt vom ^ublifum auS wäre bic 
Gntbecfung ftcherlidh nicht gemalt worben. Sie 
ift jebenfallS etwas fpät gefommen, benn wo$u 
fte §er$ unb Seele eigentlich jefet noch brauet, 
weife ich nicht; fte ift nunmehr ,grau Saronin 1 , 
grau Saronin $errenfelb, unb ihrer 2Jtama 
verfdhlägt’S nur, bafe fte nicht ,$rin 3 efftn§atten; 
berg‘ heifct. ®aS ,Daubenpaar 4 ! h a § a * — 
bagufömtte ich auch noch einen Kommentar fchrei; 
ben. Der Däuber beginnt toieber recht frei 
herumjuflattem. Sa, ja, $u uns ins Dbeon 
fommen gar mancherlei Seute, ganj oomehme, 
wenn man auch glaubt, bie 9iafe rümpfen ju 
müffen, fobalb eS erwähnt wirb. 35a fteht man 
allerlei, Sollte mich weht wunbem, wenn ber 
.Daubenfdfjlag' eines DageS leer ftünbe." 

Sn ben Ausfällen war eine gewiffe ©ereijt; 
Ijeit nicht ju verfennen. Sludfj im übrigen war 
eine Seränberuttg mit ihr oorgegangen; baS 
lebhafte, unftäte Temperament hielt nicht lange 
eine (Stimmung feft. S n ber pathetifchen §in; 
gäbe an ihre unbefriebigte Kunftliebe hatte fte 
gan$ vergeffen, ihre 33licfe fpielen $u taffen, 
jefet erinnerte fte ftch wieber ber Umgebung unb 
unterbrach ihre Goufiite, bie teilnahmsvoll „ar; 
meS Kdtl)chen!" murmelte unb noch eine 33e; 
nterfung baran fnüpfen wollte, mit einem arger; 
liehen 2luSrufe: 

„35er freche -Btenfch!" unb ergofe ftch auf 
einen erftaunt fragenden 39licf in fprubelnber 
Gntrüftung. „9hm ja, was unterfteljt er ftch, 
mich f° vorlaut $u grüßen unb anjulächeln, als 
ob wir bie beften Sefannten wdren. 3)en fleinen 
$ufe meine ich, ben Sournalgalopin, ber ba für 
feine Slllerwetts^eitung wahrfcheinlich wieber 
auf einer Specialfahrt ift. Sielleicht brennt’S 
wo braunen unb er mufe eiligft ber Sprite nadfj. 
Schmollte, er fäme babei ein wenig ju Staben, 
ber unoerfefeämte Schnüffler. 9ta warten Sie, 
$err Gntil^ufe! 2BaS meinft bu, wie er einem 
ein bifechen Gntgegenfommen banft? $eute auf 
bem SBege jur ^Srobe rufe ich ih n an unb crs 
weife ihm bie Ghre, in feinen üffiagen ju fteigen. 
9ta, ich mar verfpätet, ihm war’S fein fteiner 
©efallen, bafe er ftch mit mir ein wenig fehen 
laffeit burfte unb ich h a tte eben etwas auf bem 
$er$en — nun, bu weifet ja, manchmal braucht 
man bie Herren unb tf>ut ihnen auch f<i;ön für 
ein fleineS SReflameartifelchen. — Sch belohne 
ihn aber auch gleich unb nehme ihn mit in bie 
$robe. Unb wie benimmt er ftch? Die Slugen 
meinte ich *h m auSfrafeen $u muffen. ©eifet bu, 
was er ftch an 3 ubeuten erlaubte? Gr fpielte auf 
bich unb ^rinj Gbuarb an." 

„D fdfjweig!" fiel ihr Dora in h^er Gr; 
regung ins 2Bort, unb fchmer$lidh rief fte, bem 


jurüefgeftauten Unwillen Suft madhenb, aus: 
„Son überall biefer 9tame! Sft *S nic^t, als 
wollte man mich jmingen, mich frfbft ju be- 
f dampfen?" 

Die Segleiterin fafe fte mit unverhohlenem 
Sefremben an. 

„Sa — was ift bir benn? Dunimmft j[a bie 
Sache ganj tragifcf)." 

„Kann ich barüber lachen ober mich gleich' 
gültig hinwegfefeen, wenn man meine @h rc ©er; 
nicket?" 

„9ta, na, fo arg ift eS hoch nicht. 2ln ein 
bifechen ©etratfdfje mufet bu bich fchon gewöhnen, 
©anj ungeftreift fommt man nicht baoon, benn 
wo Sicht brennt, bringt immer etwas vom 
Schein burch bie Sdben." 

„2tber Sötte, bu gtaubft hoch nidht..." 

Demut unb Krdnfung fchnitten ihr baS 
©ort ab unb biefe ©efühle waren fo unoer= 
fälfeht in Don unb 33licf unb jebem 3 U 9* beS 
bleich geworbenen ©eftchteS auSgebrücft, bafe 
baoor felbft jeber Sweifet ber fonft ju ffepti; 
fcher Sluffaffung geneigten Sdngerin vor „glott, 
nur immer flott!" weichen mufete. 3?ernnmbert 
wiegte fte ben Kopf. 

„So fo! S^ hatte eS mir benfen fönnen, 
was bie Seute auch föwafeen. Du wanbelft ja 
fo befcheiben einher..." 

„2lber bu fagteft bodf), bu hdtteft bem 35er; 
leumber bie 2tugen auSfrafeen mögen unb 
bodf) ..." 2tudh ohne Sdfjlufe flang ber Safe 
recht oorwurfSooll. 

„Sch h a he ihn auch gang gehörig abge; 
trumpft, baS oerfteht ftdh von felbft. ©er wirb 
benn von ftch ober feiner greunbin foIcheS ©e- 
rebe bulben? DaS ift man ftdh ja fchulbig fchon 
aus esprit de corps, bafe man gegen berartige 
Unverfchämtheiten gront macht. 5Rur immer 
leugnen unb ben Kopf hoch tragen! Slber unter 
vier 2tugen, bah! 2Ber glaubt benn heutjutage 
noch an ©runbfäfee?" 

,3ch." 

Sötte juefte bei bem feftett 33e!enntniffe voll 
unerfchütterlichen GmfteS bie 2tchfeln. 

„DaS hat am Gnbe £ero auch Ö^fagt. Sieh 
mich nicht fo an; wir ftehen ja nidht auf ber 
33ühne, Schafe. 2BaS ift benn auch baran, bafe 
ich Griffe SSe^iehungcn für möglich fp c *t; es 
braunen bieS ja feine folgen ju fein, bie man 
befonberS verfteden müfete. 3lße ffielt weife, 
bafe ftch ber ^Jrinj für bich intereffiert; baS fpielt 
ja fefeon eine ©eile feer unb er macht gar lein 
§eht barauS. ffiäre auch fdhmer ju verbergen, 
wenn man ben 2lbjutanten beS ^ringen bei bir 
auS unb ein gehen unb faft tagtäglich ben Safai 
in ber prinjlichen Sivree mit einem 3tiefen; 



Dora. 


75 


bouquct oor beiner 2^üre flehen Da 

toär’S bcnn am Gnbe fein SSunber, wenn bie 
2)ütge enblich einmal gum Stbfchlujj fämen. 
£ai Äät^en ihren ^ringen gefriegt, warum 
nü^t auch bu? 3$ wartete nur no$ auf bie 
SSerlobungSangeige." 

„2)u oergijjt, bafj $ring Sbuarb gum fönig= 
licken $aufe gehört." 

„Unb was liegt baran? §at noch fein 
föniglicher ^ßring eineSdfjaufpielerm geheiratet?" 
Stn ben Ringern gählte fte eine gange Steife ber 
Flamen auf. „$at eS $ürft §attenberg burdj= 
gefegt, bafc man feine Schwiegertochter ju einer 
Saronin $errenfelb erhob, fo macht man bich 
roenigftenS gur ©räfin. 3$ werbe mir nicht 
wenig auf bie oomehme 93erwanbtfchaft gu 
gute thun! 2)en Srotforb fann man beinern 
bringen auch nicht höh er h& n 9 cn ' wie eS bie 
Battenbergs ihrem gamiliemnitgliebe gethan, 
benn $ring Sbuarb hat fein eigenes SSermögen. 
©r fann thun unb lajfen, waS er will unb fe§t 
er feinen &opf auf, fo führt er’S auch burch." 

„3tuch bagu müfete er oorerft meine @in; 
wiHigung haben." 

„3, ber taufenb!" rief Sötte mit weitauf; 
geriffenen 2lugen unb einer brottigen 3JZiene 
beS Unglaubens. 

,,©ei ruhig," fuhr 2)ora mit bitterem Sä; 
cheln fort. „Diefelbe fommt gar nicht in grage. 
@r fefct feinen ßopf nicht auf." 

„Das weijjt bu alfo fchon?" 

„Ss hatte baS erfie SBort eines eljrenoollen 
ÜJtanneS fein müffen, um eine flare Situation 
gu fchaffen." 

Sötte fchwieg währenb einiger ©chritte. 

„2)u oerlangft eben auch gar guoiel," plante 
fie bann heraus. „SJtan mufc fold^ hohem §erm 
hoch auch Seit taffen, fich an einen berartigen 
Sntfchlufj gu gewöhnen, ©ar fo leicht mag er 
nicht werben, wenn baS 3«wel, baS man gern 
erwerben möchte, auch ao<h f° loftbar ift. ®8 
gilt immerhin ein Opfer." 

„3ch »erlange es aber gar nicht." 

„Die fauren Drauben," fieberte Sötte, hoch 
mehr gutmütig als boshaft, was nichts befto; 
weniger baS Slut in DoraS SBangen trieb unb 
fie gu einer ftolgen ^Bewegung hinrijj. 

„2Sir beibe oerftehen einanber eben nicht." 

Der 3tuSruf ber Seleibigten wirfte oer; 
lefcenb gurücf unb nun war eS natürlich bie 
fchon guoor rücffichtSloS ©ewefene, welche em; 
pjinblich würbe. 

„D, bu bift felbftoerftänblich oiel gu ftolg, 
oiel gu oomehm, oiel gu berühmt, oiel gu fein; 
fühlenb, als bafc ich * n b*ine ©ebanfen 
hhteinoerfefcen fönnte; ich &in ja nur eine ge; 


wohnliche Soubrette, unb bajs wir, wenn auch 
nidjt aus einem unb bemfelben ®i gefroren, 
hoch in einem unb bemfelben Steft miteinanber 
aufgeworfen finb, fommt gar nicht in Setradjt. 
9tun, nun, ich will nur fagen, bajj eS mit bem 
SerftänbniS hoch nicht gar fo ferner fein bürfte, 
wenn bu bich nur herablaffen wollteft, aus ben 
SBolfen einmal wieber auf bie ebene Grbe nie; 
bergufteigen. Die ßunft ift eine Sache für fich 
unb baS Seben wieber eine anbere unb ans 
Seben müffen wir am ®nbe hoch alle benfen. 
Sage hoch, wie wiHft bu es benn auf bie Dauer 
fo fortführen? Gwig wahrt baS bischen 3»9^ 
hoch nicht, unb bann ift’S oorbei. 2BaS ^aft bu 
bann genoffen? ©ieh bich nur einmal an, wie 
bu einhergehft! 2Bie eine StähmamfetI, unb 
euer Haushalt! Du, bie erfte Siebhaberin beS 
§oftheaterS; eS ift faum gu glauben! SlUeS 
fteeft ihr beinern ©ruber gu — jefct ift für ben 
Slugenbicf SJtuhe, aber wer fagt bir benn, bafj 
er nicht nächftenS wieber auftaucht unb er 
wieber ©elb, oiel ©elb braucht. 2Bie follft bu 
bann mit bem Steft beiner ©age nur beine Doi; 
lette beftreiten? ober glaubft bu, bafc man beinet; 
wegen wieber gur flaffifchen Ginfachheit gurücf; 
fehren wirb? Du fchränfft bich ein, bu fnappft 
bir baS Slotmenbigfte ab. 3ft’3 nicht einfaltig? 
Die fünften SriUanten fönnteft bu h«6^ 
einen BuuShalt wie im SKärchen, alle Dage 
Shampagner, Spieen, um bie bich otte $of; 
bamen beneiben, eine prachtoolle fleine SSiHa, 
ober gar ein Schloß für ben Sommer; ftatt gu 
gufj gu gehen ober im alten Dheaterwagen über 
baS ©flafter gu holpern, fönnteft bu in ber eige; 
nen Gquipage gur ©orftellung unb wieber nach 
§aufe fahren, bie hevrlichften ©chimmel oorge; 
fpannt, größer unb teurer als bie oon 9Kai; 
berger. Das alles ift heute noch bein, wenn bu 
blofe ja fagft. ®ine Stärrin bift bu, wenn bu’S 
nicht thuft, baS fag’ i<h bir frei heraus. Du 
haft’S ja in berBo»i>^ beiner SKutter wirtlich 
ein forgenfreieS 9llter gu oerfchaffen, beinern 
bequemen $erm Sruber lebenslang bie 8on; 
bonS in ben -Uiunb gu fchieben, bajg er nur gu 
lutfehen braucht, was ihn hoch nicht gu fehr an; 
ftrengen wirb; fommt’S ba auf ein bischen mehr 
ober minber §eiligenfchein an? 2Benn ber 
Ringer ooll Gingen fteeft, merft’S feiner, ob auch 
ein glatter barunter ift, unb ob mir einer ein 
2>iabem mit ber rechten ober linfen $anb bietet, 
ober eS nur auf ben Difch legt, bleibt ftch hoch 
gleich. 9timmft bu eS nicht, nimmt’S eine an; 
bere. ©reif gu — wenn baS ©olb nur echt ift!" 

„Sötte!" 

„Sich was, Äinb! Du bift ja gweiunb; 
gwangig 3»h rc ba wei^ man fchon, wie’S 



76 Hobert Byr. 

in ,'oet Seit äugetji, unb bafc. man '{eine Silie im weltfnß mit hm Äumtlerbiut« ifyxcz i>atm # 

Selbe ift, für bereu ©elleibung bet liebe ©ott uueb bejjen DbetfladdkbJeu «uh leisten S-r 
forgi jaauch auf bem ^eater jufi ..geerbt $afic t baft o&ttegfeifj utife Su&aurrfe ; 

ni0t für bie uaioen Jtoßeu engagiert, fcatfft quenjtsettejtanfevpaWaxn üpb gugfä$ Ä fe 
alfo bte 3tm^rlid)feit fdiou abtbim, jismat mir j ifyr von ber -Taute in pfü^tg^trewer ^tufopienK 
flejtemliier; Scifü bu, bei mir ucrfüuQt fie \ gebotene Heimat mi’iejV xm in überi^aununrt 
nkht'' fiebcnslujt fidj in lüc ; gefei&tbro^enben 

Sie baue fidj,. beu Sia^nuugänif igrio-v einer •gcawfcjucbitgtn '§rft: $u fh’irjeu, tu u 
iietemu jo aÜmäfjfuS m immer frfmrjere Töne Sanft unb Wafern uotv her tek&teft» t0i^ 
brifvivi^mbet, unb baj- i^rc 3uljorerin fdpoieg, . Seite utijmenb, üjr eleftrifiet*cnbe§ 
ipirfte nidttei weniger als fiefäpftigmb auf fie. [ immer flott!" jujau^jte, fo lange es ibr t* \ 
3nftmlt.ro empfanb fte.ben. flammen Sibev- €d&o eben m befimmngQlofem, b^auidurnh-; 
fprud), kzx m oerfd}mäl}lc, intern Sföebcftrcmt ;\ubd $urü%jben mo$te, 
immer wieher neuen Impuls $u geben. ffiaü Raiten bie beiben iiod; mtieinönbntf 

„Wutt, jö.fpridj bdäj!" krängte fie enfclicf) meint grüner xonv eäbaS gleite Strafe r- I 
in ungebulbiger (SScrctstfjeü, ,,nnb geftq&e feüjf bemgleich wem | 

Yftt^Jr wie ein wanbetnbeS 3Ronnmr.it A im fjmmbe oon beiben üetf^teben mw 1 '- ! 

Tora überraanb ifjren tjeftig cmgteivmürbe,.ia$ e6 mitte 1 

bevnnffeu, aber fte tonnte m$t raljwbctn, gfcü^en Sntbefjvutigen unb beu gküüen j 

bie Stimme -ttrtier her ISmioirfortg t$m Sm* beu — ptyt waren nur rujt$ bi« Öanbe ' | 

pfmbung otMerte, fa ftsti unb ftofj audj bteßrt \ Bhm* geblieben, mtb fel6ft über bie Saite St j 

aubmmg . v 2ütte in- t^rem UtiöB§ättgiafet’^ : frjrfK | 

„Ä fotf i(S bir antwortend $$ aiüfite ! jenem eiUf^eibenben/ feine ©mre^e benirffid ^ 
bid& böcf}fte?tö bitten, tnitfj mit beineu Slaifd^ geoben Stritte l)imneggefe.|t. ®ir fetber n-^ | 
gen jü öet,f4bftöt- 3*^ t*w nt^( fihr " iSreu eigeueu Seg gelen, moef/te fie kenn M | 

fptu^ gebbren :,^Ibtt # mir immer foftl* ■ l&tbt bai gleite $ie4t ber ^ I 

om mv§ mü^; rool)i eben %eV eigenen SBe(| bbeö ^&enfallö felbftärtbtfieu | 

qeljeu." erfeimm? 1 

fo!" tarn e§ b^!^9 non ben üppigen, ; .gn ngcbliatiiger Skrfttmmwvig f0e ( 

•fäev^.nnb fiv^ficubigeu Sippen, bte fe§{ tfö^ig tyxtn Seg fort. Sie |aüe nid;t fange mefti • 
aufgemovfen waren. tSin jomigev S9Iitf flammte geben, um ba§ in einer JUfieu Iftebejigfe f 
in Satten^ ?fugtn auf; nun mea ja leiu^meifei legene öauS $u ette%eu, ruo fte ftd> rni? : 4f» | 
, bag fie yii) für b{c Seleibigtc ; jjtt ballen Slnftellmtg am §oft()eafer mit f 

■fjötte unb auct} eine Sanun£gcbuß> imujjte. ba \ gemietet batte, gür biefe mar bte Heine '3&t {, 
enbli(| man mit einem fo gutc%[ mtng, ptnuobl brei Treppen borb 1 mv ^ - 

mijtiiim&bm fersen berartigts erlebte^ gn f^dbenetr 1 Stnfprüäjen genügenb, beurto^ ^ \ 
räcv furjett mäbtettb melier oon beiben ßlbotabo uaeö bem furzen Sanfcerfebcu, ^ jl 
Seiten fein l'ant fiel, eniroideUe fnb ber Unv einer längeren entbebrung^tmHcn •äBitipennr, \ 
mut jum oöfien, !urj tiufdieibcnben ßntf^tug. fotgie/ bie fte in ftiBer Sübütfge^ögenb^ii u> '" I 
ueeftebe f^on l Stn wä}t fer batl|ortg! gartj in tbmtffinbetnüüfgib€üb f r)erim^^# 
t)a untt id| mttb beim gleitb empfeblm. ®u üe< Äud) &u Sebjeiten \i)xm 3Jfanne^ mar fte ja 
fet 0iminef, ii§ Knntt.büf ja buv<| meine fite an fiups gemöbnl’ gemefen. twr tfdm 
feßf^aft ; lamprorntttieten. Semabre I Sist^t amtengel)alt reifte uid&t weit, bie Sniebutw j 
^äfbfeül w Äinber muffte beftritteu werben, u?tb fä6f£& | 

Tora mollte etmaö ißerjöbnltdjed enmbern, mürbe nur bur«i? bieSBejtebungen beö als 
aber fte braute eS nidjt Über ficb; bie Goufinc gefd>\^teu Scbmagers jtnu fbtttü|id)eu J 

mar au<b fd>ou in eine Seitengaffe abgef^menft. oatotium in bet Seife, tote I 

Tora flank füll,, fte wollte nun rufe«, aber bte iid)t. Snlkeffen Stimmetm ungeftümeu Seb^r 
Sippen f^Ioffen ftd^ totebet,, obue hal ber Sßame brnng unb balb banacb fein ßebeü 1 

ükr biefelbett gefommett wate. Tie Empörung ; ba toar aueb biefe GueDc oerfiegt. Wut mH ^ J 
ging bod) ju tief, um ftdj f^iet nc>4 ^u eimrm j aUerftreugften Sparfamfcit tollte b(e QX0 l 
mtgegenfommenben Sorie j\u bequemen, irnb • Sitme ftcb unb bie brei betamnacbf^l!^ u ^ m ‘ v ’ i 
moo batte fie fouft fügen wüenV SlorfUe bie erb alten. Ter erfte Sifofg Sorao mar 
Srbilterte babingeben, — ihre Soge rbareu fa- treffet — bie f^tpirfte Sorge war bon I 

tu bet Tböi gefd)übm fdton fett jenem 3Ro? I ergrauten Raupte germtnnien; aber \ 

tnettre ,Mohttä jungt; oer^itig reife glatletbing/ lange :Bett.'erngeengie Ittge gemöbnt. ^ ] 



Dora. 


77 


fo leicht an einen freien üöeitblicf, unb baS £erj, 
welches in ferneren ©tunben heftig unb angft: 
oofl pochen gelernt, finbet feiten wieber ben 
ruhigen gleichmäßigen ©chlag ungeftörien grie? 
benS. 2)oraS -Kutter erfd^ien felbft biefe fülle 
SBo^nung ju fchön, fte bangte immer, wieber 
auS ihr oertrieben ju werben. 

geßt ftanb an ^ er ^hü* unb öffnete, als 
bie £eimfefjrenbe an ber Klingel 50 g. grau 
Sanghof mar eine ältliche gebrüdte Grfcheinung 
in unmobifcher Fracht, mit unfreien 23ewegun: 
gen, einer bemütigen Haltung unb recht hauS? 
mütterlichem SluSfehen. GtwaS Säuerliches ^atte 
baSfelbe aber nicht; fdfjon bie großen braunen 
2 lugen, welche bie Xochter oon ihr geerbt unb 
auö benen fte biefelbe fo beforgt unb bewun? 
bemb zugleich anblidfte, oerrieten, auch wenn fte 
manchmal in alter Slngewohnheit recht fummer? 
oott oor fich ^infe^en fonnten, fo oiel Slrgloftg? 
feit unb £erjenSgüte, baß fte jebermann, in 
bejfen ©eele ihr warmer ©trahl fiel, gewinnen 
unb oertraulich machen mußten. 

„ ®u fommft recht fpät," empfing grau Sang¬ 
hof ihre Tochter in bem engen 93orjimmerchen, 
„mir war fchon angft um bidh, baß bir etwas 
gefchehen fei." 

„Sich, liebe SJlutter, was foßte mir benn ge¬ 
fchehen?" 

„ 2 Jtan fann bodfj nie wiffen. geh bin immer 
fo beforgt, wenn ich bi$ allein gehen taffen muß, 
aber bie SJlina ift mit il;ren gahnfehmerjen wirf: 
lieh ju 93ett gegangen; ich fonnte fte mit bem 
hodhaufgefchmoHenen Sacfen hoch nid)t am geuer 
ftehen fehen, bie 2 f)erefe ober ift ju gar nichts 
ju gebrauchen. $ie hat mit beinen Toiletten ju 
fdhaffen, ift natürlich *>iel ju fein, fo wirft bu 
fdhon noch ein wenig ©ebulb haben müffett; wir 
jtnb noch nidht ganj fertig. SlrmeS Kinb, gewiß 
hoff bu junger! ©oll ich bir einftweilen ein 
©i..." 

„es ifi mir ganj recht, 9Jtutter, wenn ich 
ein bißchen warten barf. geh habe ohnebem fei: 
nen rechten Slppetit." 

„Keinen Slppetit? Unb wie bu auSftehft! 
©anj blaß. Sicherlich ift bir recht falt gewor: 
ben. ©eh nur rafch in bein gintmer, bort habe 
ich **ft oor einer ©tunbe felbft geheijt unb ich 
will fogleich nachlegen." 

®ora hatte SJlüße, bie ganj in ber ©orge 
um ihre Kinber aufgehenbe grau ju beruhigen. 
Gine feltfame Grfcheinung in ber Küchenthür 
fam ihr ju $ilfe, fte nötigte ihr ein Säbeln ab 
unb ber ©onnenfdfjein beSfelben oerfcheuchte Kälte 
unb ©chatten aus ihren gügen. 

Gin jiemlidh großer, aber ftchtlich noch in 
ber Gntwidfelung begriffener junger ÜRenfdh war 

V 


auf bie Schwelle getreten. Ueber ben eleganten 
SJlorgenanjug eine mächtige Küdfjenfchürje ge? 
bunben, auf baS heßblottbe geträufelte §aar eine 
grauenhaube geftülpt unb einen Kochlöffel wie 
einen ©Kläger in regelrechten Duarten unb 
Xerjen fchwingenb, rief er fröhlich: »Votre 
serviteur, mademoiselle! Slb icf bie Gljr, 
de vous presenter ber neue chef de cuisine. 
S)er ölte Kufenbragon fein fte unwohl gewor: 
ben. 3Jiir eine große ©nab, wenn ©ie mir 
acceptir als Kot — SKunbfof — Seib- unb 
©eelfof. " 

©einhübfcheS, faft mäb^enhafteS ©eftcht oer: 
jog ftch babei ju einer überaus fomifchen graße, 
über bie ftch^herefe, bie hinter ihm in ber Küche 
ftanb unb bereit gofenljäubchen ber junge §err 
ftch angeeignet hatte, fchier h^ße Spänen aus 
ben Stugen lachte. 

„SIber Dthenio," fagte 3)ora, leicht bie 
§änbe h*&enb, „werben ©ie benn nie oer: 
nünftig?" 

2 )ie -Blutter fchüttelte halb lachenb unb halb 
tabelnb ben Kopf unb meinte, fte habe es bem 
©rafen fchon gejagt; ber wartete aber gar 
nicht, bis fte auSgerebet, fottbem oerteibigte ftch 
gegen ben SSorwurf, inbem er feinen gerabe? 
bredhten gargon faßen lief* unb in natürlichem, 
luftigem $one entgegnete: „SSernünftig! 2)aS 
ift bo<h fefjr oernünftig, wenn ich bie fehlenben 
Kräfte ju erfeßen fuc^e unb mich an ber Serei: 
tung gßreS 3JlahleS beteilige, gräulein ®ora? 
SBoju habe ich benn mein 2 atein, wenn ich eS 
nicht in ber Küche anwenbe? ©ie füllen einmal 
fehen, was baS heute für ein ©öttermenu gibt! 
Slmbroftafuppe — Sleftarfaltfchale — SJlino: 
tauruSfoteletten..." 

„2>aS würbe auch was ©chöneS werben!" 
fchnitt ihm grau Sanghof bie Slufjählung ab. 
„3J2ein ©ott, ba geht fte fd;on über. ©0 heben 
©te hoch ben 2 opf weg, ih m f c * ®ehen ©ie, 
©raf SJJafoII, wie ©ie mir im SBege ftehen?" 

©ie fuchte an bem bie 2 hür SJertvetenben 
rafch oorüberjufommen. Gr faßte fie nedifdh um 
ben Seib unb brehie fie, fd^eittbar um ihr be? 
hilflidh ju fein, mit ftch hemm. „Sich, gehen ©ie, 
2 J 2 amachen! ©ie werben hoch nicht brummen, 
baS fteht ghnen ja gar nicht, unb wenn ich mich 
nun barüber gräme unb geftorben fein werbe, 
läßt eS ghnen unb Stacht feine 9tuhe, unb 
am Küchenherb wirb ghnen mein ©eift erfchein-- 
nen, gerabe fo in ber Sd;ürje unb mit bem 
Kochlöffel, unb ich werbe umgehen unb fpufen, 
bis ich erlöft werbe. 35aS fönneit aber ghre 
2 hränen unb ©ebete garnidjt, SJlama; baju 
braucht eS fchon einen oiel fräftigeren ©ann; 
ber mu^ auch ß& er 0 an S befümmte Sippen fom- 



78 


<fran3 oon ßol^enborff. 


men unb roirb nicht gefprodfjen — nein, ge; 
fprocljen nicht, unb fann hoch felig machen, baft 
man in ben §immel eingeht. Erraten Sie’S, 
Stama, liebe, gute, ^erjige ©anta!" 

Sein Slicf mar flüd^tig }u Sora fjinüber; 
geftreift, je$t aber fitste er grau Sang^of ^erj= 
haft auf bie ©angen, roaS fte ftdfj, ein menig 
fäeltenb, aber bo^ mit einem mütterlich }ärt; 
iidjen 2 ächeln, rote roenn es ber eigene Sohn 
geroefen roäre, gefallen lief*. 

Ser SpringinSfelb ftanb fc$on roieber neben 
Sora, bie ben £ut abgenommen hatte, unb bat, 
ihr halfen }u bürfen. Sie aber roieS ihn fd£>er}; 
haft ab. „SaS gehört nicht ju ben 33e ruf äs 
gefchäften eines StochS." fagte fte. 

„geh nehme auch als Stäbchen für alles 
Engagement an," erbot er fief) eifrig, unb fo 
fpielten fie einen SJtoment roießinber, bis er, bei 
allem Scher} unb Uebermut, hoch mit einer ge; 
roiffen Ehrerbietung, ihr ben ©eg }u ihrem 
gimmer freigab unb fid) roieber in bie Äüdjje 
}urüc!}og, ba feine hoffen auf}unehmen. Eine 
fur}e Srohung, bie aber, roie ber begleitenbe 
Stic! oerriet, nicht fe§r hart gemeint roar, hatte 
genügt, ihn ba}u }u beroegen: ,,©emt ich eä 
ghrer Xante fage, Dthenio!" 


III. 

E3 roar ein ernfteS ©emach, baS Sora be; 
trat, feineä oon jenen foftbaren, üppigen ober 
hoch }ierlichen SouboirS berühmter Süljncnfünft; 
lerinnen. Kein $runf, fein 2ujuS, ja nicht ein; 
mal jene förmlid) }ur Stöbe geroorbene Äunft; 
liebhaberei roar ba }u bemerfen, bie jtch in ber 
gufammenftellung alten §auSratS ober im ©e; 
fcfpnacf ber 2lnorbnuttg }U erfennen gibt. Stiles 
roar oon einer faft puritanifchen Einfachheit, 
fchlicht unb altoäterifdEj, oon bem halb hinter einer 
fpanifchen 2 ßanb oerfteeften, jeglichen fofetten 
2lufpu£eS entbel)renben Sette angefangen bis 
}U bem fleinen Sät)tifchchen in ber einen genfter; 
nifche, bis }u ben Sojen; unb ©elboeigetein; 
ftöcfen an ben blanfgepulten Scheiben. Sie 
peinliche Orbnung unb Sauberfeit, ber ftitle 
grieben, ber unbeftnierbare §audf) feufchergung; 
fräulid)feit in bem Stübchen entfpradjen eigent; 
lieh mehr ber eines eben erft aus ber 
Älofterfdjule ins elterliche $auS }urücfgefehrten, 
in ftretiger 3 UC §* gehaltenen fleinen Sürger; 
mäbchenS, roie fte in ber mobemen ©eit fdjon 
recht fetten geroorben ftnb, als bem Schlaf; unb 
©ohn}immer einer Schaufpielerin. Sur eine 
größere Seihe oon Spinben, bie eine reichhat' 
tige ©arberobe faffen mußten, fonnte an biefe 


erinnern unb ber grofje, bis }ur Erbe reidjettbe 
Spiegel, roelcher in einer ber Schranfthüren ciro 
gelaffen roar. 

Sodfj nicht oor biefen trat Sora f)tn, um 
#aar unb Xoilette }u orbnen, nachbem fte ftd> 
ihres $utS unb ^aletotS entlebigt hatte, felbft 
biefe ben grauen fo natürliche Sorgfalt für ihr 
Stetigeres, bie fie faft in feiner 2ebenSlage aufjer 
acht laffen unb über bie auch fte ftdfj für geroöhro 
lieh feineSroegS hinroegfe^te, foefte fte nicht oor 
baS gegen fte hoch fo liebenSroürbige, beim ©tro 
bium fo mancher Solle als treuer Satgeber be*- 
fragte ©las. Sie Stimmung, bie fte hie* in 
biefem Saum umfing, fchien auch baS Sächeln 
roieber oon ihren 2 ippen gefcheudht }u haben; in 
ftillem Srnfte bliefte baS Stuge. 

Xro§ ber Sinbrucfsfähigfeit unb SSetoeg; 
Udfjf eit ihrer $h a ntafte, bie ja fo eigentlich bie uro 
erlafjliche ©runbbebingung fünftlerifchen ©dhaf; 
fenS ift unb oon biefem hinroieber in natürlicher 
©echfetioirfung fortroahrenb gefteigert roirb, 
roar Sora feine jener Saturen, roelche bie Sac^ 
roirfungen eines ErlebniffeS leidet oenoinben. 
gebe ihrer Empfinbungen oibrierte nach, rote fte 
im 2 eben nicht nur, fonbem auch immer toieber 
oon neuem unb mitunter recht ftörenb in ihrem 
Serufe erfuhr. Dft hatte fte geroünfeht, bafj bie 
angefchlagenen Saiten ben Xon nicht fo lange 
halten möchten, roenn eS fte grofteSlnftrengungen 
foftete, bie erregtenSeroett 3 Ubämpfen, hieben 
einmal felbft nur }um Schein angefachten ©türm 
oon ben Srettern auch noch in bieS frieblicbe 
Slfpl herein}utragen fidf) nicht roehren laffen roott; 
ten. Uttb fo flattg aud) bieSmal noch, ieben an; 
beren ©ebanfen übertäubenb, nach in *hr, was 
ihr Dhr roie ihr ©efühl gleich oerlefjenb berührt 
hatte. (gortfefcung folgt.) 


pie ^erßtcdjcnserfdjcinunöcn ber 
^egempart. 

ebeS g^talter hat, aufeer feinem Sorrat 
allgemein menfchlicher Stijfethaten, bie oon 
Saum unb 3rit unabhängig erfcheinett, geroiffe 
ihm eigentümlidfje oerbredjerifdfje Xenben}en *). 
ES oerhölt fich bamit nicht attberS als mit ben 
leiblichen Störungen beS menfdf)lichen ©ohl- 

*) Ser Anregung eines 9JtonneS folgenb, ber 
feit langen Sabren für bte ©efferung ber Straf 
re<hiSjuftänbe unb bie EefängniSrefomi als Sebrer 
unb Schriftfteücr ttyätig roar unb oor einem 3aljrc 






pi t 3S«dHrnn!>e. 







2Jsu 








79 


Dtc PerbrecbenserfAeinungen ber (Seacnroarf. 


befinbeitS. Sagt man hoch BeifpielStoeife non 
bet ©fegemoart, baß ftc im Vergleich gu ben 
oorai/jegattgenen ©ejdjtec^tern burch baS toeit= 
oerbyeitete Verwiegen einer neroöS Blutarmen 
KÖr/peroerfaffung auSgejeichnet fei. 35er 3lr$t 
fprtcht oon ber KrankheitSgefdhichte feines $a; 
tienten, ber gelehrte gorfeijer oon ber ©efc^ic^te 
ber Krankheiten im SebenSgange ber Kultur* 
oölker. (Sbenfo fte^t es mit bem Verbrechen. 
(Sin^elne Verbrecher ^aben eine oon früher 
Qugenb an beginnenbe, bis an ihr SebenSenbe 
ftch fortfefcenbe UnrechtSgefchichte. Unb 
anberfeitS barf man oon einer ©efchidEjte beS 
Unrechts im Seben ber Nationen als einem 
©egenftück ju ber in ©efeßenunb in ber SRechtS* 
pflege toirfenben $Rc<htSgefchi<hte fprechen. 

2)aS 15. Sahrfjunbert fah jene Srfdfjei* 
nungenbeS ©aunerroefenS auftaudf)en, befjen 
©efchichie Sloc^Sallemant gefchrieben hat. 
s Jtadh bem breißigjährigen Kriege entfianben, 
äumal in ben am meiften oerroüfteten ©egenben 
SDeutfdfjlanbS, jene gefürsteten SRäuberbanben, 
gegen bie ber abfolute gürftenftaat mit feinem 
umfangreichen ^olijeiapparat, mit ©algcn unb 
9tab, mit geuer unb Schwert, lange 3eit oer* 
gebliS anfämpfte — ©rfSeinungen, bie fidf) 
noch in ber 3Jtitte unfereS 3ahrhunbertS in 

in unferer ßeitfehrift bie gefefcgeberifcbe ©ekämpfung 
ber ^pnantitoerfStoorungen 1 ) $ur ©rörterung braute, 
l)at fid^ bie SRebaltion cntfd)[offcn, fo weit §o!ge gu 
geben, bafj wir fernerhin in unseren $eften eine 
befonbere Abteilung bem ©tubium ber oerbredje* 
rifScn Phänomene unfereS 3eita(terS aujuroenben 
gcbcnlen. Xiefelbe wirb ben Xitel führen: 

SluS ber ©erbredjerwelt unb ben 
©ericfjtSfälen. 

9Bir oeraic^ten auf ben rein fenfationetten Stoff, 
für beffen SJtttteilung in XageSbiättern genügenb 
geforgt ift. Slber wir werben banacb trauten, ben 
Äern aufaufudjen unb blobaulegen, ber fo oft alä 
Siebenfache in biefen Problemen nur beSroegen er* 
achtet wirb, weil er unter ber Oberfläche ber 
Xinge liegt unb au feiner Erkenntnis einen geiib; 
ten ©lief erforbert. 

Unfere Slbftdjt ift, fernerhin bie 2lufmerffamfeit 
ber Sefer oornehmlid) auf folgenbefünfte au rieten: 
bie tppifSen gormen oerbrecherif c§er §baraftere, 
bie Irintinalpf^SologifSen Entwickelungen ber 
©cfjulb, 

bie ©renagebicte awifchen ©erbrechen unb ©eiftcS* 
franl^eit, 

bie oorbeugenben SJtofjregeln, bie Enibecfung unb 
©eftrafung beS ©erbrechcnS, 
bie auS ben X hat fachen erkennbaren Mängel ber 
©irafgefefcgebung unb ber Strafrechtspflege, 
bie Erfahrungen ber ©cfängniSoerwaltung, fo 
weit ihre ©ebeutung über bie amtlichen 3nicr- 
effen hinausgreift, bie ©cfferungSanftalten unb 
bie allgemein beachtenswerten Offenbarungen ber 
©trafftatiftik. X). R. 

*) .Xie ©QnamltXJert^toörunßen* ton &ran| t>on $o(. 
fcenboiff, 1883, II, p. 423 ff. 


Spanien, Italien, ©rie<henlanb unb Ungarn 
behaupteten, währenb fte in ßnglanb, 2)eutfS 5 
lanb unb grantreich mit ber Sichtung ber SB äl* 
ber, ber 9Jtehrung ber Straßenbauten, ber @nt* 
Wickelung ber VoltSfchule unb ber Sinführung 
ber ©aSbeleuStung in ben großen Stabten 
oerfchwanben. SDtanche VerbrechenSgeftaltungen 
haben eine kurge, flüchtige Sebenöbauer unb 
oerfdfjwinben fchnell, wie bie ehemaligen 3opf J 
abfehneiber oor 25 fahren, ober bie ©arot* 
terS in Sonbon. Slnbere beftßen eine größere 
3ö^igfeit in ber ^Behauptung ihres einmal er* 
langten 2)afeinS. 

Kein SBunber alfo, baß auch baS heutige 
Seitalter burch eigenartige Stiftungen, gornten 
unb 3fpen oerbredheriffer ^Tätigkeiten auSs 
gejeid^net ift. 2tllein eS hält ferner, biefe ihm 
ni^t abjufprechenbe Sigenartigfeit beS Un= 
redhtScharafterS genauer abaugrenjen. 

2 )ie SDtehrjahl oberflächlicher Seurteiler 
pflegt fuh ju allen Seiten enttoeber in übereilten 
Sobpreifungen ber in ihrem eigenen Seitalter 
wahrnehmbaren Sulturfortfchritte $u ergehen 
ober, was oiel häufiger ift, in Klagen über 
junehmenbe Sntfxttlichung unb SRoheit auS^u? 
brechen ober auf bie 3unahme fchwerer SSer^ 
brechen hiujumeifen. ©erabe in ber ©egenioart 
fcheint ein Umfchtoung nach ber peffimiftifchen 
Dichtung nicht nur in 2)eutfchlanb, fonbern auch 
in anberen europäifchen Sänbern oorjuliegen. 
SSon allen Seiten erheben ftch S5efd;werben 
gegen bie oermeintlich ^u gro^e SKilbe ber Strafe 
gefe^bü^er ober ber dichter neben SSerbefjerungS^ 
oorfd^lägen mannigfacher 3lrt. $ier oerlangt 
man bie SBiebereinführung ber ^Jrügelftrafe, 
bort bie Vermehrung ber^olijei; roieberum an 
| anberen Stellen bie Sperrung ber Schenken unb 
I bie Seförberung ber kirchlichen ©efinnung burch 
I innere SJtifjion ober Stnroenbung gelinber 
| SroangSmittel. 

| 3)iögen fold^e 2lnflagen gegen ben S^itgeift 
! ober gegen bie SJlangelhaftigfeit ber auf bie 
Sefämpfung beS Verbrechens gerichteten Vers 
anftaltungen beS Staates oft genug auf oors 
eiligen Schlußfolgerungen ober auf unjureichen* 
ber Seobachtung ber ^hatfachen beruhen, fo 
j muß man benno^ in ihnen ein in manchen $im 
fichten erfreulid^eS SBachStum politifc^er Suter^ 
effen erkennen, oieHeid^t audh bie Anfangspunkte 
| ber heilfamen ©rkenntniS, baß bie ©efellfchaft 
1 ihre Sftitbeteiligung an ber Scßulbhaftigkeit 
1 ihrer einzelnen 3)Zitglieber ahnt, unb, wie bieS 
fo häufig gefeßieht, ihren Unmut junächft barin 
äußert, baß ftaatlicße Organe beS öffentlichen 
I SebenS für mancherlei SWißftänbe oerantroortlich 
gemacht werben. 


11 




80 


^rart3 oon 5oI^cnborff. 

2Birf liehe Vermehrung ber 9)tiffethaten ^altung^Ieftüre auf biejenige bcr Sefehrflk «J 
in einem bie natürliche 3 una h mc & er 33ct>51^ ergeben, unb ob nicht Eltern bie VerantrocB# 
ferung übcrfteigenbenSKajjeoonbernur fchein* feit einzufchärfen wäre, bie fte ju tragen 
baren Vermehrung z u unterfcheiben, ift ohne wenn jte ihren unerroachfenenKinbent bie ro mm 

©mnblage einer forgfältig geführten unb burch h a f* e Sonn ber Verbredhengberichte, wie fte wn 

längeren 3 e ^ raum fortgefefcten Suchführung manchen Vlättem oft genug angeroenbet rotifc, 
ber ©tatiftif faum möglich- Unb oöHig unzu* zugänglich macht. §ier heftest ein großer 2Bib4r* 

läffig bürfte eg fein, jenen Einbrücfen ju folgen, fpruef). ^roje^gefe^e unb ©itte fcf)liefjen bie 

welche bie tägliche Sevichterftattung ber 3et* Slnroefenheit unerroachfener Sßerfonen oon ber 

tungen notroenbigerroeife hroorrufen mufc, ©eridhtgfiätte unb ben 3 u ^i>rerräumen ÖU §. 

roenn oon Kalifornien bis Kamfchatfa aug allen j 21bg; bie roenigften nehmen baran 2Inftof$, bafc 
größeren ©täbten bie fchroerften SJiiffethaten j Unerroadhfene ihr ©emüt burch bie Erzählungen 
gleidfjfam roie ein ftänbiger Vogheitgetfraft aug fdfjauerlicher SJtiffethaten aug ber ©erichtgprapä 

ber 3Jlenfchhcit oorgetragen roerben, wobei jeber ber ©egenroart oergiften. SDtödjte hoch an bie 

einzelne $aH alg möglichft neu unb möglichft ©teile ber ehemaligen politifchen ©taatgeenfur 

unerhört auffällt, weil bie Erinnerung an bie bie unentbehrliche, im ©inne ber ©ittlichfeit 

ineiften einzelnen Verbrechen unter bem blem unb ^äbagogif gehanbhabte Eenfur beg Sa* 

benben Sichte ber ftetg roechfelnben ®agegereig* miltenhaupteg treten, 

niffe bei ber aJlehrga^I ber 9Jtenfchen ebenfo 2Bir unterfchieben roirfliehe unb fcheiru 
fchnell fchroinbet, roie bie Erinnerung an bag bare Vermehrung ber Verbrechen, ©etbft bie 

VJetter eineg burch feinerlei Samilienereignig in ben Tabellen ber ©tatiftif amtlich eingetra* 

bemerfengroerten 21'ochentageg. 9tur bag 9te* genen 3*ffe*n beurfunben nicht immer eine 

fultat einer gleidhfam 3 tx>eimal täglich ftdh roicber- roirf liehe Vermehrung ber Verbrechen, wenn 

holenben Entrüftung über bie Veridjterftattung, eg barauf anfommt, bie 3uftänbe oerfeijiebener 

bie ung eine anfehnliche 9teif;e oon Verbrechen Sänber miteinanber zu oergleichen. $n ®eutfh j 

oorführt, ift ein in bieSebenggeroohnheiten unb I lanb unb in Sfranfreidfj fönnte beifpieföroeife im 
©eiftegridfjtungen ber einzelnen übergehenbeg: J Vergleich zur Seoölfentnggziffer eine größere 
entroeber jene fataliftifdfje ©leichgültigfeit, mit 2tnja^l beftimmter Vergehen zur gerid^tlidhcn 

ber bag Verbrechen alg unoermeiblicheg Seficit Veftrafung gelangen alg etwa in Englanb 

im fittlidfjen Seben ber -Kenfchheit hingenommen unb SMien. Samit wäre jeboch noch nicht 

wirb, ober bag Vebürfnig einer burch oorüber* feftgeftetlt, bafj in SBa^r^cit bie 3'ff er *> er & C; 

gehenbe 9tarfofe oerurfachten Aufregung über gangenen Vergehen eine oerhältnigmäjjig unb 

ben einzelnen gaH. oergleichunggroeife größere geroefen fein müfcte. 

ÜJlit biefen Snbergebniffen pfpchologifchen ®ie Säljigfeiten ber friminalpolizeilid^en Dt* 

Snhaltg ftnb bann aber gerabe neue, inbireft gane, benen bie Entbecfung ber Verbrechen ob* 

roirfenbe Urfa^en ber Unrecfjtgoevmehrung ge* liegt, bie freiwillige Unterftüfcung, welche 

fe^t: in ber ©teichgültigfeit, alg einer $olge bie Polizei in ber Veoölferung bei ber 2luS* 

ber 2111 täglich fei t in ber SBieberfehr geroiffer Übung beg amtlichen Verufeg ftnbet, bie ©trenge 

Verbrechengevf4einungen,rooburchinbenfchroan2 unb ber Verfolgunggeifer ber 2 lnflagebehorben 
fenben unb ftttlich unreifen Seftanbteilen um ftnb Saftoren, welche forgfältig geroürbigt wer* 

ferer ©efellfchaft auch bie Empftnblichfeit für ben müffen. ®ie ©tatiftif oermag ung alfo 

bie SSahmehmung begSöfen abgefchwächt wirb; nirgenbg zu fagen, roie oiete Verbrechen begann 

in ber narfotifdjen 2lufregung, alg einer gen, fonbem nur roie oiele entbeeft unb gerichtlich 

Solge geroiffer litterarifcher Verwertung fern unterfucht ober beftraft worben ftnb. Slug \oU 

fationeller Verbredfjengumftänbe, roomit ber chen &h a *f ac h ett Junn ^ ann / falb mit größerer, 

9tachahmunggtrieb oerbrecherifdfjer Stuhmfudfjt batb mit geringerer SBahrf^einlichfeit, auf eine 

oft genug angeregt wirb. parallellaufenbe Vermehrung ober Vermin* 

3 ft biefem Uebelftanbe irgenbroie abzu* berung gefchloffen roerben. 

helfen? ®ie^rage ift (eicht geftellt, aberfchroer Qln biefem ©inne genommen, erfcheint bie 
Zu beantworten. 2Ber fte bejahen möchte, wirb Vehauptung zuläfjtg, bafj in ber ©egenroart ge* 

ftcherlich baran fefthalten, baji 3ro<mggmajj* miffe Verbredhenggruppen ftch mehren, roährenb 

regeln irgenb welcher 21rt auggefchloffen bleiben anbere einen 9tücfgang aufroeifen. ftnnerhßtö 

müßten. 9tur bag eine fönnte in Erwägung einer ftänbig unb fchnell ft<h mehrenben Veoöl* 

genommen werben, ob bie Serichterftattung über j ferung aller Kulturftaaten, beren roirtfchaftlich e 
bemerfengroerte Verbrechengerfcheinungen nicht j Kraft bem $öhepunfte ihrer Entroicfelunggfahi0 ; 
imftanbe roäre, ftch oon ber ©tufe ber Unter* | feit ftchfo weit annähert, bajj im ®urcf)fchnitt bet 



•Z% ; <$ege{M>art gj 


fc Klaffen jeher rit^elne feine; Kräfte im 

<^ften Mafj ju* Sicherung feiner tbitifchafk 
'lieben ®£iftetig angufhengen hat, märe eä nicht 
• wenn mit feer relativen Minbmmg 

feer tjor^anbenen Mittet bet £ebeh3et$aftung 
*ubcr beä SebenSgenuffeS oermöge fortl^nitenfcn* 
Verteilung betjeiben auf eine immer 
8liija§t m\\ Vcwerberu, auf feer anbeten ©eite 
eine relative 2Jief)ruug n)enigftenG derjenigen 
Miffetfjaten .§anb tit fmnb ginge, feie eulmeber 
tn bö.SRot bea >ÄugenMifte§ ober in feen 2tm 
reiv-n ber ©emifefu^i i§ren lVöefijicn Ufnlafj 
finden. 35etm ber Kttltutprogeg eines SBoIfc^l 
notfyeI)t fpS niemals gleichmäßig ober glridj; 
fettig auf allen Qfefncten be§ gefellfc^aftilgen 
St'bens, SSet fptiitgen miß, pflegt einigeSdMric 
rftdto&rtä §u tl)ur* f um einen 2lalauf gu nehmen. 
So fönute man midj fügen, mifer ^aferhimbevt 
l)dbc auf feem Voben ber SUtuTOtffenfdjaft-, 
ber 3£c$uit unb ber Crfiubungtn einen Kultur; 
fprung gftfwn, meinem mancherlei SRüdfj^ntte 
auf anderen Gebieten entfpredjcn vnögeu unb bie 
ilerauftaliungen be§ moriilijcf)en Sehens ober 
bie Sefjvfraft ber StaatSmtf fr nfefeaften tu gleicher 
S^wettigfeit nicht folgen tonnten. 

Verfudjt man feen mktfdjaftlidjen StypuS 
ber um mrffien djaraftertftTfdjen Verbrechet; 
erf^etmingen feer ©egenmatt feftguftellen, fo 
mfirbe fidj oieffeidjt ergeben, baß ber ®ufe; 
ftaf)C alten.)5iifä na^eju tn berfelbcn 3iolfc 
oerbfieb, bte er in ber vergangenen ©enetatiou 
einnahm, hingegen ber merfantife unb rnbuftriefle 
©nmbgug mtferct §t\t fid) in fern ©rf^emängeii 
fce$ betttigerißhen ©rün^ung&f^minbelS; ber 
Untreue, ber Kaffenbefffte unb faufmdimifcb 
Betriebenen Uuierfdjlagungen fremder ©eifert, 
im ©ef&äftsbeinige unb fflec^felfalf^ungcn 
nicht Wo| in feen europftifefeen Äufturftaaten, 
Umber« amt/, unb pdf oft tm größten Maß; 
ftcb, auf feen ©ebieten ber neuen Sßelt fimb. 
geben; SDtefer ^ahmßmung feurd)aui eut- 
fpte&enb ifi eS, wenn in anberen SiinbetuV mo 
blt SlrferDertetlung itn Vorbetgumb ber wiri* 
ßhaft ließen Sewegung ffebt, wie in ^tlanb unb 
in $*wiffrn Pfeilen feeS SHufft|<#eit Steitheä, bie 
6fpnrmfif4ien 2fn^e jum %rbrc<hcn .flöß nach 
einer anberen Stiftung bewegen* 

€?* ift nun alte Örfaßtung , bie fidj ftetd 
wiederholt: $ebe neue ©rfinbung ba ©eroevbe, 
jebf neue Sutbetfung bei ÜSiffenfihaft soirb aud) 
jut iieirfrinetuitgber 35etfeed)enauSgenlf^t* Jovi: 
fArftieub auf feen Sahnen ber ffinftetni^, ner^ 
menbet bie bereits bocbentroicfeüe Xed/mf beö 
2jerbrecftenS fea# deftrifd)«: 2td)t auch gtetebfam 
W n cmotifoinmnung feiner Blenblatenien. Ob 
feie m M^gcn $eit tm ^ergTeitfi 


p; ; beni>mg.^ 'bet 'Sergangenljeit unrfiicfe mt 
roljet finb ober un$ duf imferem ©taubpiiul i 
ber Sriradjtuug tfeuerhAtb eincr in SutuS flar 
renben gro|fläWiti|rit Ün^geBimg mir rohtu 
hänfen, mftb {«hmer au^umachen' [ete. Sid;ei 
lieb abrif tfi eine gtof^e ^njahl inobcrncr 25er 
bred^vn raffinutier gemorfeen. 23Ut Stecbt 
erftaunen mir über feie forgfäftige, mit fern 
Mitteln ber Söiffenfihaft unb bet ^£t6)nxf be^ 
triebeue Vorbereitung mancher Verbrechen, itnfet 
Grftaunen ift fogaT um fo gtofjer, ali biete fidi 
tn ben fjrrtum eingelebt hatten^ als fei feie 
Mehrung nuferer roiffenfd)aftlicf)en 6’rfenntmö; 
mittet gtei^bebeuteub mit bemffiachStiun unferer 
moralifthen Kraft, 

3Öie jebe in fricblicher 21‘bfidjt geraffene 
Stiftung ber SBiffenf^aft unb Äunft, im Strq^piP 
bau, in $ampfmafd)inen, ßtfenbahnenAuife lete^ 
grapfeen, gteicb^eitig au<h für bie $mdt ber 
^evftörung tm Kriege au^genübt wirb, nicht 
anberS oex^ött c§ fiefi mit ber ^uhbarntachttng 
bet Grpnbungen burch ben Verbrecher, 

liefert mä)\ nur bem ©eioerbeflrih bfe 
Mittel ber VerooHfemmnung, fonberit au^ brin 
Ucbelthntcr bic Mittel ber ^ülfdmng unb $Bc* 
fdjabiguug, 3ü feiefer 31i<htUng ift bic Vcnä^ung 
ber ©tplöfipfiöflc fm oerbrecherif^e $mede 
butqaus ni^t überrafd)enb. Sie ift fö ju fagen 
baS msbernfte V^obutt, 

‘©erm man nach forgfaltiger Prüfung aftcr 
Verf)ftttniffe bem Sd;fuffc gelangen foßtt> 
tmg eine er!) ebtuhe Mehrung bet VerBred;en 
bis je^t nidjt nathgermien roetben formte, fo 
n>dte öucjefidjlS biefer mobernen 3 er fi^ ni7l #> 
rnittef ft^etltch jujugelien, ha\i feie Verbrechen 
einzelner UebeUhöfer au^erorbemlich mel 
fäf>Tlir^er gewoibeu fmb als ehemals. Sine 
flüchtige *$anb6ewegung, gegen eiwen ttfttlfamcn 
Sprengftoff gerichtet, fenn ^ühriifee oon 
5t^ente6en befchabigen unb bebeutenbe ©gi*it^ 
tumiioeite in einem Slugenblid pcrind}tcn; 

3^ fetefer Steigerung bet in bet Vermen- 
bung neun SerbudiaiSmiUel lirgenben 
fahren' triti eine %§jS$t bthvnttityc Sieippg fü 
feer Tnobcmen SefeÜjrbaft ®an^e Kfaffen 

emfdhtöffene? Mifjethater {tuten ucufi the^ccit 
ftfieu 5ted)tfettiguug?grünbeiT; tun ben Unrvdi^V 
charafier ihrer Miffet()aten' jii uerbunfetu. Sie 
gemeinften Verbrechen paaren fidr mit b^t atv 
{hatten (Jinbilbung einet iBvfugmd; m ©ejeü 
frf>aft ■ > - iiin ^erjiöreu pi büx\m.' 

Wer rinc^ teufum Äanfmauüh 

erbricht obcafeaS Seben rijve# ©ribmt'vHlaö nrv 
niebtet, fängt au. fuft .fe'lbfi eifyuteb^t, feaft er 
nicht mehr als IHtb ober Mörber, fonbern al $ >v 
Vorarbeiter ber fferiafru SKeoolutiott |Äi^bfe 



w 

82 €&uarb oon fyxrtmaun. 


eine Einrebe, gu welcher ihn in leichtfertiger 
Weife alle biejenigen ermuntern, welche ben Veftß 
größerer Kapitalien als ein Unrecht gegenüber 
ben arbeitenben Klaffen ober bem ©runbbeftß 
öffentlich oerfchreien. 

Saß ber Staat mit feinen Machtmitteln 
biefer neueften VerbrechenSerfcheinungen $err 
merben tonnte, ift um Jo weniger gu hoffen, als 
feine bisherige ©trafthätigfeit auch ö^gen bie 
herfömmtichen SJtiffethaten alten ©tilS oen 
gteidfjungSmeife wenig auSgerichtet hat. 2Bie 
hätte eS anberS fein fönnen! Sie juriftifche Ve? 
trachtung, bie für ben Stifter bie allein maß; 
gebenbe bleiben muß, hält fid) überaß an bie 
Shat unb ben ihr innewohnenben Wißen, Um 
red^t gu thun. Sie ©erichte haben ftch weber um 
bie öfonomifchen noch um bie gefeßfchaftlichen 
Wurgeln beS Verbrechens gu fümmern. ©ie 
fragen auch nicht banach, was aus bem Vers 
brecher wirb, wenn er bie ©trafanftalt oerlaffen 
hat, unb bürfen auch nicht banach fragen. 2lber 
biefe juriftifche Sluffaffung ber oerbredjerifchen 
$hai ift für bie richtige Veftimmung beS oom 
©efeßgeber unb ber ©efeßfdjjaft gur wirffamen 
Vefämpfung beS Verbrechens eingunehmenben 
©tanbpunfteS oößig ungureidfjenb. £>ätte ber 
©efeßgeber in Seutfchlanb biefe Wahrheit oers 
faunt, fo wäre eS unbegreiflich, warum er troß 
aßer Mahnungen fo lange gewartet hat, bis er 
fich entfdfjloß, bie leicht arbeitenbe Mafdfjinerie 
ber rebaftioneßen Formulierung einiger Varas 
graphen, wie jeßt gefdhehen, in Bewegung gu 
feßen, um befonbere ©trafbrohungen gegen bie 
Spnamitattentate gu oerfünben. Sem aßges 
meinen StecßtSgefühl mag bamit genügt fein. 
3 ebermann fagt ftch jeboch, baß gwifchen ber 
fchwerften ©träfe, über bie wir heute oerfügen, 
unb ber etwa gelingenben ÜTZiffet^at ber Maffem 
oemichtung immer noch grofceS Mißnerljälts 
nis befteljen bleibt. Unfere©id§erheit fann burdfj 
©trafbroljungen aßein unb burch bie Wachfam; 
feit ber ^ioli^ei nicht oerbürgt werben. 

Sie ©efeßf^aft muß erfennen, baß auch 
auf geiftigem unb moralifchem ©ebiet bie a l U 
gemeine Wehrpflicht gu gelten hat unb jeber 
Staatsbürger mitguhelfen hat bei ber hoppelten 
Aufgabe ber Erhaltung unb gleichseitigen Vef 
ferung ber öffentlichen StechtSorbnung. SJfeben 
ber Dbrigfeit müffen wir felbft im £>inblicf auf 
bie ©efahren ber ©egenwart banach trauten, 
baß fchon bie Vorbereitung beS Verbrechens 
rechtjeitig beobachtet, bie Vegehung fd^leunigft 
entbccft unb bie notwenbige ©üßne wirffam 
ooßjogen werbe. 

SaS Fntereffe, baS bie oerbrecherifchen Ers 
Meinungen ber ©egenwart unleugbar erweefen, 


muß oon ben unfruchtbaren Vahnen ber blofcer* 
Sieugier auf bie praftifchen Siele ber Mithilfe^ 
hingelenft werben, wogu oor aßen Singen er= 1 
forberlich ift, baß bie llrfachen beS Verbrechen^ 
bie wirtschaftlichen unb pfpchifdfjen Queflen ber^ 
Miffethat, bie Mittet ihrer Vefämpfung unb“ 
bie Mitoerantwortlichfeit ber ©efeßfdfjaft av 
bem ©chidfal beS Seftraften flarer als bisbftf 
erfannt werbe. Sen ©chriftfteßem, bie nicht 
ber Unterhaltung unb Velehrung ihres Sefer? 
freifeS, fonbem auch ber Verebtung einer Shats 
fraft in ftch bergenben öffentlichen Meinung, 
bienen woßen, winft h^r eine lohnenbe Stuf? 
gäbe. 


foücn toix effen? 

Sou 

cS&uarb oon jbarfmamt. 


n ärgtlichen Kreifen hat im lebten Mengen* 
alter ein hauptfächlich oon Englanb aus? 
gegangener Umfchwung ber Slnftchten über bie 
Siät ftattgefunben, ber bie Fleißhfoft in weit 
höherem SDla^e beoorgugt, als eS früher üblich 
war. Qm ©egenfaß hi^u erflären bie oege* 
tarianifchen Veftrebungen bie reine Vflangenfofi 
für bie aßein naturgemäße, rationeße unb hu? 
mane EmährungSweife unb machen mit ber 
Kraft einer religiöfen Uebergeugung baS fünftige 
§eil ber Menfchheit oon bem Verzicht auf aße 
Fleif<hfoft abhängig. Sie Frage fcheint wichtig 
genug, um fte in reifliche Erwägung gu giehen. 

SaS für einorganifcheS WefenStaturgemäße 
ift an gwei Merfmalen gu erfennen: an ber Ein? 
richtung feiner Drganifation unb an feinen 
ftinften. Veibe weifen übereinftimmenb bem 
Menfchen feine ©teßung unter ben Dmniooren 
(2lßeSfreffem) an, gu benen beifpielSweife auch 
bie ©chweine, Vären unb Slffen gehören. SJtagen 
unb Sarin beS SJtenfdhen ftnb nicht wie bie? 
jenigen ber Wieberfäuer für baS Verbauen oon. 
©raS unb Slattern eingerichtet, aber ber Santi 
hat hoch eine bebeutenb größere relatioe Sänge 
als bei ben auf reine Fleifchfoft angewiefenen 
faßenartigen Staubtieren. SaS menfd^lidE)e ©e? 
biß ift wie baSjenige aßer Dmniooren aus 
©d^neibegähnen, Steißgähnen unb SJtahlgähnen 
gufammengefeßt; bie reinen FWfchoähne machen 
nur ben achten Seil beS ©efamtbeftanbeS auS r 
was aßerbittgS auf ein Uebergewicht oegetabb 
lifcher Koft hinbeutet. Sie Snftinfte beS SJtem 
f^en weifen ebenfo wie bie aßer übrigen Omni? 




yi'ifyv 


Was follcu mir effen? 


tM 

&3 


fo^r^ :DV€U ^ iUCUl f §fet?d;nafn:uHg in 

®* niTC lutttooflere für feinen Or^ 
ft; - ganisimul : ift j bei nffen ßcfyenber $u§nmf}{ 
^ früvjtft fid) alle Dmmnoven pna^fi mit ©iet 
r ;. auf vtt§ Jleifd?. ^teraul lärmte morn fdfjUeßen, 
:£ ba 0 bie Sd)neibe; unb UKnfj^d^nc ben Dtunk 
, votcu mm bet Statur nur besfralfi verließe« 
feie«; um für ben fjjäß be& .jeiimeißgen ffllangel# 
<xu ben fernem jit erlcwgcnbctt antmatifd)e« 


&3 

SBic bie ttimatif^cn SlOroeidnutge«' t>om 
normalen §.nftinh als jiDeifmaftigc Sliipaffungen 
! erfdtfmcn, fo au^ bit burdj SUtcv, %fäled)t, 
0 «bißibu.aUt(it unb Slrbettifvnfiimg bebingten 
3i6n>eidnmgen. Sie gefdjmai|ie iverböuung^ 
fraft be§ Sffttrf iterfangi nad; einem Jtarferen 
®rabe von -gteif^jüfafc in ber 
renb ber ftnbliä^c unb jugcubfidfie ÜKppetit auf 
Dbft unb ©emufe im SCUet mehx unb mtfrt 



<Sadje bed) nidji. SDcnu rvö bet widjt 

fffejon burcf) bcmenibe ©emb^ming ben atiiTicrt ift r 
pflegt auf bie etfk ©kt na$ fvleifä? faütb eine 

. tüo ein 

um fo fiddeteä Sertanaeu pr Stüdfebr mty■ 

fjenromiü*' 

3>ie v J}af)nmg^inftinfte feeä ffenfÄea jeigetr 
aufjerfeem t^&ifüd)ltd; bebeufceabe 2ibmci^uugen 
tuewfr Sllimtt, Mter, ©efcßlecßt, 2trSeiteiftimg 
unb $nbimbua!Uat. Sn tropijeßen Sanbem, mo 
nur ein .geringe* SJ8tme»ctIuft ju bedfen tmb 
intenftoe Arbeit faum rnöglidj tft, mc alfa bet 
Äörper eßneffin m% eine geringe SRenge von 
ta^lidjct: Siaßrung ju mbaium braucht, rcid)t 
feine ©eibauuttg&frdft txurf) bei oogciabilifd^er 
(grnüljnmg mefyv als» auf, fo baß ftdeifdrfoft 


jut Ueberernii|mng füßti yiit ben ^olnxgegenben 
bagegen ift ein fo fiatlev gtfafc burd) SMjrung 
aforberluß, baß audj bie befte Serbauuttg un¬ 
fähig märe, bie nötige ’Sffvnüfatton aus trege^ 
tabiiifdjer Stofi p »ollpfjeu. Ser äquatorialen 


- 


ftem iRft^troeri (Ob}i f Ifleiö K*) r ber polaren 


gr 8 f^reÄ' 5 Ra^ »oft MxbAi ein ftdtfete* ®rfafj= 
bebüvfni -3 bai; c$ fd}emt oermittclft eirifdtiger 
‘Seretbung im mdmtütfjen ©efilc^t bie buti^ 
{tariere 3irbeit&kiftung gemedie Steigung pr 
^leifcbiüft fidj bucdj lauge ©enerationeti fjin- 
burdj funtrmevi; unb befefiigt ju ^aben, ffiet aud 
Stäuben, Familien ober ©egenben gebürtig xfi, 
ufbeneu. ein 6 eiröd)tticfecr g:Teifd>^ufaö 
rung ©eneratione» Ijinburd) fiblid) toat, röftb 
fid> immer nur itu.jRompfc mitfötter tuffmftioetr 
Steigung auf reine ^fCati^eitioft pritdjie 6 eti; 
mer hingegen fomobt für feine ^Jcrfon aia audi 
bureb feine ©orfabven auf ^flcmjeitfoft eitige- 
rietet ift, roitb bo(§ in reiferem Slitcr eine all; 
mäljlidj p.ncl)tnenbe ©erftäriung be« ^ 

pfafeeö 6 i^ p einer gemiffeu ©reu.\e l)in immer 
mit ©einigen empfinbeu. Siefc ©tenje ift aßet? 
bingö tubinibueß ncrfdjieben |c nad) brr ©er' 


bed Organiemu^,, tmb c§ ift ntdd ju 6 efttciteti y 
baf^ eo gan^ au^naljm^rDeife. auc^ in gemaffigten 


©efd)le$i 8 gibt, bie eine auögefprodbene $bio? 
fpnfraftc gegen ^leifcbnafirung b^ben, ©olcfie 
inbioibueHen Jlbmeidpngen beS Stabrungsin^ 


©efrü^gteii ba4 inftinftine ScbÜrfntÄ ; ftinlt^ fönnen patbologifi, fte tömicu aber aud) 

»cm borfeftem TriÄc ’ 'nfmYtofnrti'frfo firhit>nt (um tmb »Vlbft ntif nOrtlid^ 



©egeufabc in gemäßigter gorm; maßrenb bet 1 ftitihe fein 

#M14f (2£. 11W C Mi A-4VI Ai*- 1 «%«'■ 


-ff-< 




Stimmt ntan ben Surdjidjmti be§ ntenfdj-- 
^ Ud 6 eu Stn|rMt^itiftiuß^‘tti getüü|t 0 tjem JUttna 
: \um SRitipöbCy fo fmbet man tfjit roefeutlidf) 




84 


(Söuarb von 

iiberfam, auf ben achten $eil roßen fjlctf^cö 
Berechnet ift, ber SDtenfdß aber gebratenes unb 
gelobtes fjleifcß bequem aueß mit ben 3Jla^I' 
;äßnen lauen fann. SDem^nftinft rtad^ gemifeßter 
Staßrung entfprid^t ber Qnftinft naeß 2tbwecßfe; 
fung gwifeßen gleifcß; unb ^flangenfoft, wenn 
bie wünfcßenSwerte SJtifcßung beiber nießt gu 
erlangen ift. 

$ie naturgemäße Ätoft beS SDtenfcßen ift 
alfo weber bie reine fjleifcß;, noeß bie reine 
^flangenfoft, fonbem bie gemifeßte ober in ben 
SJtaßlgeiten gwifeßen beiben wecßfelnbe, aller; 
bingS mit Uebergewicßt ber pflan gließen SSeftanb; 
teile, ©egen biefe Sßatfacße Ießnt fuß ber SSege; 
tarianiSmuS oergebenS auf, ber außerbem bie 
berechtigte S3erfcßiebenßeit ber 3ufammenfeßung 
je naeß Älima, 2ltter, ©efcßlecßt, Qnbioibualität 
unb 2IrbeitSleiftung oöllig oerfennt. Stuf ben 
3nftinft beS SDtenfcßen ift er beSßalb als auf 
einen „fannibalifeßen", als auf ein ererbtes 
Ueberlebfel tierifeßer Stoßeit fcßlecßt gu fpreeßen. 
SDtag er barin oom ßumanen ©tanbpunft aus 
reeßt ßaben ober nießt, jebenfatls ßat er baS 
Stecßt bamit oerwirft, fieß für bie „naturge; 
mäße SebenSweife" gu proklamieren. 

®S entfteßt bie weitere $rage, ob bie oege; 
tabilifdße ßrnäßrung rationeller fei, b. ß. bem 
SDtenfcßen meßr Vorteile ober weniger Stadtteile 
biete als bie animatifeße. 3)enn wenn es aueß 
am näcßften liegt, bie naturgemäße SebenSweife 
gugleicß für bie oerntinftige gu ßaltcn, fo ift boeß 
bureß ben ©tauben an bie 3roecfmäßigfeit ber 
Statur im allgemeinen bie SDtöglicßfeit nießt auS; 
gefcßloffen, baß etwas für ben Staiurguftanb 
SßaffenbeS im Äulturguftanb einfeßneibenber 2lb; 
änberungen bebarf, um ben ßößeren Sieden 
beS ÄulturlebenS gu genügen. SeSßalb fann bie 
Unterfucßung, ob etwas naturgemäß fei ober 
nießt, niemals baS leßte SBort ßaben; benn 
ber aus ber Statur ßeroorwaeßfenbe bewußte 
©eift ift gwar felbft noeß einerfeits etwas Statür; 
(icßeS, anberfeitS etwas über bie Statur @r; 
fjabeneS, alfo etwas StatürlicßeS oon ßößerer 
OrbnungSftufe, welcßeS bie Staturgwecf mäßig; 
feit fortfeßt unb fteigert, inbem eS baS Statur; 
gemäße nicberer OrbnungSftufe naeß feinen 93e; 
bürfniffen möbelt. 

3)ie SSegetarianer behaupten, baß bie $flan; 
genfoft ben SDtenfcßen im Surcßfdßnitt gefunber 
unb wiberftanbsfäßiger gegen Äranfßeiten maeße 
als gemifeßte Äoft; bie SDteßrgaßl ber SCer^te be; 
ßauptet bagegen, baß eine SBermeßrung ber 
gleifcßbeftanbteile in ber gemifeßten Äoft ben 
SJZenfd^cn im ®urcßf<ßnitt gefunber unb wiber; 
ftanbsfäßiger gegen Äranfßeiten rnaeße. Qcß 
meine, baß bie naturgemäße Äoft unter normalen 


fjartmann. 

SSerßältniffen bem SDtenfcßen aueß am beften bt- 
fommt, baß für einen gefdfjmädjjten ober in 
feßteeßtem SrnäßrungSguftanb befinblicßen 
ganiSmuS eine womöglich nur oorübergeljenbe 
SSerftärfung beS gleifcßgufaßeS oorteilßaft ift, 
unb baß eS irrationell ift, fteß in gefunben Xagen 
mit gu ftarfem ^leifcßgufaß gu oerwößnen, n>etf 
bamit bie SDtöglicßfeit einer oorteilßaften <3teu 
gerung in ÄranfßeitSfällen auSgefcßloffett ift. 
S)abei ift gugugeben, baß bureß bie ärgtKdße 33e- 
oorgugung ber ^leifcßfoft nießt feiten bie ©renje 
ber oorteilßaften Stiftung überfeßritten xoixb, 
bie namentlich bei maneßen jüngeren weiBItdßcn 
Snbioibuen giemlicß tief liegen fann, unb bafc 
in folgen fällen bie SSetreffenben ben lieber^ 
gang gur reinen ^flangenfoft für guträglidßer 
oerfpüren fönnen als bie übertriebene grletfcß- 
biät, weil erftere oon ißrer natürlichen 3JIU 
fcßungSlinie weniger weit abliegen fann afe 
ießtere. 2lußerbem fönnen bie oielfacß behaup¬ 
teten SSorteile einer oegetarianifeßen SebenStoeife 
in naturgemäßen SebenSoorfcßriften (Seben tu 
frifeßer £uft, SSermeibung oon ©pirituofen unb 
^flangenalfaloiben u. f. w.) gefueßt werben, 
welcße mit einer naturgemäßen gemifeßten Äofi 
ebenfo gut gu oereinigen finb, wie mit reiner 
$flangenfoft; infofern ber Uebergang gu beiben 
gugleicß gemadfjt wirb, wirb ßäufig ber leßteren 
Urfacße eine Sßirfung gugefeßrieben, bie nur oon 
ber erfteren abßängt. 2Bo hingegen unter oöHi* 
gern ©leicßbleiben ber fonftigen JebenSgewoßn; 
ßeiten nidfjt etwa eine übertriebene gleifcßfojt, 
fonbem eine inbioibueH naturgemäße gemifeßte 
Äoft mit reiner SJJflangenfoft oertaufeßt wirb, ba 
wirb ber Stegei naeß eine ©eßwä^ung beS Dr; 
ganiSmuS burcߧerabfeßung feines Srnäßrungö? 
guftanbeS bie f e ' n / un ^ nur auSnaßmS= 
weife wirb biefeS Ergebnis in unmerfließ ge= 
ringem ©rabe eintreten, fei eS, baß ber 93e^ 
treffenbe eine ßinrei^enb gute SSerbauung ßat, 
um erßebli^ meßr efjen unb oerbauen gu fönnen 
als biSßer, fei eS, baß bie Sinie ber richtigen 
SDtifcßung für ißn oßneßin fdfjon feßr naße an 
ber reinen ^flangenfoft lag. 

2 )a biefe Seßauptungen nießt ftreng gu er; 
weifen ftnb, ebenfowenig wie biejenigen ber 
SSegetarianer unb ber ©cßroärmer für möglicßft 
reine gleifdßfoft, gwifeßen benen fte in ber SDiitte 
liegen, fo fönnen wir über biefen $unft ßimoeg; 
geßen; wir fönnen eS um fo eßer, als felbft bie 
SSegetarianer fteß meift bamit begnügen, auf 
anberem SBege gu begrünben, baß ißre ^flangen; 
foft bie allein rationelle fei. ©ie fagen nämlicß, 
bie ^Jflangenfoft ift imftanbe, biefelbe eßemifeße 
3 ufammenfeßung ber ©peifen gu liefern wie bie 
gleifcßfoft, ift alfo nießt geringer an Stäßrroert 



IDas foüen wir effett? 


85 


alä biefe; fxc fcßüßt aber cot ben ©efaßren, 
welche bie gleifcßfoft mit fieß führt, ift alfo in 
Summa beffer als biefe. 

Nun ift es gwar richtig, baß Sßflangenloft 
biefelbe tßemifeße 3ufammenfe$ung ber ©peifen 
liefern !ann rote gleifcßfoft, aber es ift unrichtig, 
ben Nährwert ber ©peifen bloß nach i^rer 
eßemifeßen 3«fmnmenfe^ung gu fcßäfcen. Viel? 
meßr ift berfelbe ebenfofeßt bureß ben Verbau? 
lidßfeitSgrab ber Speifenroie bureß ißre eßemifeße 
3 ufammenfe$ung bebiitgt, unb gwar meßt nur 
in bem Sinne, baß ber ^Jrojentfa^ ber von ben 
bargebotenen Näßrftoffen afftmilierten Näßr? 
ftoffe entf<ßeibet, fonbern außerbem noch mit 
Verüdficßtigung ber bei ber Verbauung gleicher 
^Progentfäße verbrauchten lebenbigen Kraft. Der 
Vorgug ber gleifcßfoft für ben Organismus liegt 
barin, baß fie meßt nur einen größeren Vrogent? 
faß ber bargebotenen eßemifeßen Stoffe afftmi? 
lieren läßt, fonbern aud) bem Organismus bei 
ber SlfftmiUerung gleicher progentualifcßer Nien? 
gen eine geringere SlrbeitSleiftung gumutet. Der 
Nährwert eines ©toffeS ift proportional ber bei 
normaler Verbauung affimilierbaren Ouote beS? 
feiben abgüglicß beSjenigen Seils berfelben, 
welcher baS 2lequivalent ber bei ber Verbauung 
verbrauchten lebenbigen Kraft barftellt, unb oom 
Organismus vorweggenommen werben muß, 
um nur ben status quo vor ber Verbauung 
roieber ßerguftellen. £äßt man groei ©ruppen 
von Sperlingen gleidje 3 e it* n hungern unb 
bietet bann ber einen ©ruppe Körnerfutter, ber 
anberen geßadteS roßeS gleifcß, fo erholt fuß ein 
roeit größerer Vrogentfaß bei leßterer als bei 
erfterer Veßanblung; b. ß. bi* £eicßtoerbaulicß? 
feit einer Speife fällt um fo mehr ins ©eroicht, 
je weniger lebenbige Kraft ein Organismus für 
bie VerbauungSarbeit noch übrig unb verfüg? 
bar hat. 

Nun haben alle einigermaßen leichtverbau? 
ließen pflanglichen Nahrungsmittel einen im 
Vergleich gum gleifdß nur feßr geringen Näßr? 
wert; bagegen gehören bie eingigen Vflangen? 
ftoffe, beren eßemifeße 3ufammenfeßung mit ber? 
jenigen beS gleifcßeS wetteifern fann, bie £ül? 
fenfrüeßte, gu ben am allerfchroerften verbaulichen 
Nahrungsmitteln. Deshalb fällt eS auch ben 
Vegetarianern gar nicht ein, ihre Ntaßlgeiten 
burch ßinreießenben 3 u faß oon §ülfenfrücßten 
ber chemifchen 3ufammenfeßung einer gleifcß? 
maßlgeit angunähem, weil fdßon ber ^nftinft ftch 
gegen folche tägliche Velaftung beS SNagenS mit 
$ülfenfrücßten fträuben roürbe; vielmehr be? 
gnügen fie ftch mit Ntaßlgeiten von viel gerin? 
gerem tßeoretifcßen Nährwert als gleifcß unb 
benußen baS Vorßanbeitfein ber $ülfcnfrüd)te 


mehr nur als tßeoretifcßeS Slrgument. 2lber auch 
biejenigen ^flangenftoffe, welche einen erheblich 
geringeren theoretifchen Nährwert haben als 
gleifcß, ftnb troßbem für einen normalen menfeß? 
liehen Organismus immer noch fernerer verbau? 
lieh als gleifdfj. hiernach ift jebe auf bie Dauer 
erträgliche ^Sflangenfoft fowoßl um vieles ärmer 
an Näßrftoffen als bie gleifcßfoft, als auch 
fcßwerverbaulicßer als biefe, fo baß bie vege? 
tarianifche Veßauptung, baß beibe im Nährwert 
gleichen, ben Sßatfacßen in jeher &inftcßt 
wiberfprießt. 

Daß baS gleifcß von franfen Sieren, be? 
fonberS wenn eS nicht gut gelodet ober gebraten 
ift, Kranfßeiten im ©efolge haben fann, ift 
ebenfowenig gu beftreiten, wie baß man bureß 
ben ©enuß von ungefoeßten Vflangenftoffen 
(©alaten 2 c.) franf werben fann; ben ginnen 
unb Sricßinen faßen bie ©ier beS £unbebaitb? 
wurmS gegenüber, bie imNlenfcßett gum verberb? 
liehen ©cßinofoffuS auSwacßfen. Noße Sßflangen? 
teile unb rohes gleifcß ftnb beibe gefährlich, ge? 
fodfjt beibe ungefährlich, befonberS ba wo gute 
| ©efunbheitSpoIigei geßanbßabt unb für ben Ver? 

luft an erfranftem ober unbrauchbarem ©flacht? 

I vieß Gntfdjäbigung geleiftet wirb. SBenn bie 
i Vegetarianer fuß barauf befeßränfen wollten, 

! ben ©enuß roßen gleifcßeS als gefunbßeitS? 
gefäßrlicß gu befämpfen unb auf Verbefferung 
ber baS ©cßladjtvieß betreffenben ©efeße unb 
Ginricßtungen ßinguwirfen, fo wären fie ebenfo 
I feßr im Necßt, wie fie jeßt über baS 3iel ßinauS? 

I feßießen, wenn fte allen gleifcßgenuß als gefunb? 

| ßeitSgefäßrlicß befämpfen. ©elbft bei bem frühe? 

I ren geßlen aller VorfkßtSmaßregeln war boeß 
ber ^Jrogentfaß ber ©efcßäbigten fo unerßeblicß, 
baß er gar nießt in Vetracßt fommen fonnte 
gegen ben Nachteil, welchen bie gättglicße ©nt? 
ßaltung oom gleifcßgenuß ber£eiftungSfäßigfeit 
beS VolfeS gugefügt ßaben würbe. ©S muß bem? 
naeß ber Verfucß beS VeweifeS, baß bie $flan? 
genfoft bei gleichem Näßrwert geringere Nacß? 
teile als bie gleifcßfoft im ©efolge ßabe unb 
barum vorgugießen fei, in beiben Seilen als 
mißgtücft gelten. 

9tber wenn bie ^flangenfoft nießt rationell 
ßeißen fann in Vegug auf ben eingelnen, ber fte 
genießt, fo fönnte fte barum boeß rationell fein 
in Vegug auf bie Völler, welche fte annehmen, 
unb bieS in folcßem 3Jlaße, baß felbft bie Nacß? 
! teile, bie fte für ben eingelnen ßat, bagegen 
gurüdtreten müffen. gn ber Sßat behaupten bie 
Vegetarianer, baß allgemeiner Uebergang gur 
Vftangenfoft ben ©peifelujuS befeitigen unb ba? 
i bureß einen $auptgrunb gut neibif^en Ungu? 
friebenßeit ber ärmeren Klaffen aus ber ffielt 




86 


€buarb oon fjartmann. 


Raffen mürbe. Slun ift gugugeben, baß nichts | 
fo fc^r bcn Sleib ber Sirmen erregt, als bie I 
gleifdjtöpfe ber ffiohlho&enberen, bie ihnen uns 
erfchroinglich ftnb, b. h- baß bie fociale grage ! 
noch roeit mehr gleifdjfrage als Vrotfrage ift; ! 
allein bieS fpricht gerabe gegen ben Vegetarias 
niSmuS, unb bemeift, baß berfelbe bie lebten 
Triebfebern beS VölferlebenS oerfennt. Tie 
Sefjnfudjt nach ben gleifchtöpfen mirb in ben 
ÜJJaffen niemals erlösen, auch rnenn alle ges 
bilbeten ©tänbe behufs Söfung ber focialen 
grage gu Vegetarianern mürben, unb eben 
barum ift bie fociale grage, infofem fie „gleifd^ 
frage" ift, auf biefem SBege nic^t gu löfeit. 
Slnberfeits mürbe fdjon heute jeber Teutfche 
täglich gleifch effen können, alfo auS biefem 
©runbe bie Steifen nicht mehr gu beneiben 
braunen, rnenn er eS nicht oorgöge, baS bagu 
für ihn unb feine gamilie mehr als ausreichende 
Selb für ftd) allein auf ©djnapS, Vier unb 
Gigarren gu oermenben. SBenn ber S3egetaria- 
niSmuS feine Agitation gegen biefe gefunbheitSs 
fdfjäblidjen unb focialgefährlidf)en ©enußmittel 
rieten roottte, fo märe mit einem Grfolg auf j 
biefem gelbe bie fociale grage, fomeit fie | 
„gleifd;frage" ift, oon fetbft mitgelöft. Uebris 
genS ift eS ein grrtum, baß ber ©peifelujuS 
bloß an gteifd^fpeifen gebunben ift; er tarnt ftd) 
in ber oegetarianifdjen Küdf)e ebenfogut ent= 
falten, unb mürbe ftd) ofjtte 3n>eifel in berfelbett 
gu gleiten Uebertreibungett oerirren, fobalb cS 
’Vtur erft eine größere Slngaljl fefjr reifer Veges 
tarianer gäbe. 

(Sitte anbere grage ift bie, mie ftdfj bie Grs 
nä^rung ber SJlenfchheit in einer 3ufunft 9^ s 
ftalten mirb, in melier alle Grbteile fo bid&t bes 
oölfert fein merben mie je$t Guropa. Tiefe 
grage hoben nicht mir gu löfen, bie mir heute 
ebenfomenig imftanbe mären, ohne ©etreibeeinr 
fuhr gu leben als ohne Vieheinfuhr. ©ollte 
einmal alles ©dfjladfjtoielj oon ber Grbe oers 
fd&minben unb jebe ffiiefe gum Sieter merben, 
oon beffen grüßten fid(j bie SJlenfchen unmittels 
bar ernähren müffen, bann mirb bie SJlenfchheit 
jener fernen 3ufunft ftc^crKd^ einen GFjaratter 
energielofer SJtittelmäßigfeit geigen, ebenfo mie 
eS heute bie oorroiegenb oegetarianifd^en Völfer 
t^un. Tenn eS fcheint, baß bie $jßfIangenfoft , 
gafjmer, fanfter, gebulbiger, inboienter, unfähig \ 
ger gu heroorragenben förperlichen unb geiftigen 
Seiftungen, unfähiger gur gnitiatioe, gu eners 
giften Gntfchließungen, furg pafftoer, millens 
lofer, quietiftifcher unb gciftlofer mad£)t, unb baß 
eS nur bie pafftoen Tugenben unb baS oeges 
tatioe Traumleben (©omnambuliSmuS u. bgl.) 
ftnb, melche burch biefelben begünftigt merben. 


gür bie oegetatioen unb reprobuftioen STufgaficn 
beS SebenS, mie fie bei Sanbleuten unb Beim 
meiblic^en ©efc^lec^t übermiegen, mag Vffan$eTt- 
foft auSreidjen, nicht aber für bie gefteigerten 
Slnforberungen an gefteigerte ^robuftioität, mie 
baS mobeme Kulturleben ber ©täbte, in^Befotts 
bereber ©roßftäbte, fie an bie arBeitcnben SJläns 
ner ftcHt. ÜJtit bem gleifchgenuß feiner fultur- 
tragenben SJlinber^eit ^ört ein Volt auf, eine 
aftioe SftoHe in ber ©efdfjidjte gu fptelen unb 
oergi^tet auf bie tätige Mitarbeit am Kultur-- 
proge^, mel^e einen burdfj bto^e ^Jflangenloft 
nic^t gu ergielenben Ueberfdfjujj an gexftiger 
Gnergie über bie Vebürfniffe beS oegetatioen 
SebenS ^inauS erforbert. 9Jur foldje refigiofe 
unb p^ilofop^ifc^e SBeltanfc^auungen fönnen 
o§ne SBiberfprud^ mit ftc^ felbft ben Vegetaria¬ 
nismus als mefentlid&en Veftanbteil in ftd^ aufs 
nehmen, meld^e feine Gntmidfelung, feinen gort^ 
fc^ritt, feinen realen SBeltproge^, furg feine 
aftioen ftttlidfjen Kulturaufgaben ber SKenfdjfjeit 
anerfennen, fonbern in einem entmidelungSlofen 
TraumibealiSmuS unb bem baoon unabtrenns 
baren pafftoen DuietiSmuS befangen ftnb. 

Tie reine ^flangenfoft ift nad^ allebem 
ebenfomenig rationeü mie naturgemäß; fte ift 
oielmel)r ebenfo fulturmibrig mie naturmibrig. 
GS bleibt nur nod^ bie le^te Vegrünbung beS 
Vegetarianismus burd^ ^umanitätSrüdjic^teu 
gu erörtern. 9htn fann eS aber feine angebliche 
§umanitätSrüdfid^t geben, metöje imftanbe märe, 
etmaS gu rechtfertigen, baS gugleich naturmibrig 
unb futturfeinbli<h ift; märe rcirflid^ jebe Slbs 
meic^ung oon reiner Vftangenfoft fo inhuman, 
mie bie Vegetarianer behaupten, fo müßte man 
biefe Inhumanität ruhig mit in ben Kauf neh' 
men, um nicht gegen bie ftttlidje ^Sflid^t ber 
2 Jlenf<hheit gur Grfüttung ihrer Kulturaufgabe 
gu oerftoßen, unb fönnte bie Verantroortung für 
folche Inhumanität getroft ber Vorfehung an= 
heimgeben, melche unfere 9latur fo eingerid^tet 
hätte, baß mir nur auf inhumanem 2Bege unfere 
SJliffion erfüllen fönnten. gn ber Th at tritt 
aber bei bem ©treit um bie Humanität eine 
Verfd^iebung ber grage ein, melche oon ben 
Vegetarianern in ber Siegel gefliffentlich oers 
bunfelt mirb. Tie Vehauptung, baß eS ins 
human fei, 9Jlüd;, Vutter, Käfe unb Gier gu 
genießen, mürbe in ben heutigen Slnftchten uns 
fereS VolfeS fein VerftänbniS finben; beShalb 
befdfjränfen fich bie Vegetarianer auf bie Ses 
hauptung, baß baS Töten oon Tieren gum 3roedf 
beS gleifchgeuuffeS inhuman fei. Tie $umanis 
tätSrüdfid;t bient alfo nur gur Vegrünbung 
jenes Vegetarianismus ber lateren Dbferoang, 
melcher nicht bie SlahrungSmittel animali^er 


87 


Was foüen 

Jperfunft, fonbern nur ben gleifcßgenuß als 
folgen befäntpft. 

Stun ift es gtoeifelloS, baß matt mit einer 
richtigen SJtifcßung aus Vflangenfoft unb SJtilcß, 
Vutter, Käfe unb Giernoortrefflid) befteßen unb 
allen Slnforberungen beS SebenS genügen famt; 
eine folcße Soft ift aber eben feine ^iflanjenfoft, 
fonberu eine gemixte Koft, alfo eine groar 
naturgemäße unb rationelle, aber eben ni<ßt 
»egetarianifeße $iät. ffiäre bie Veßauptung 
ber Vegetarianer, baß reine ^flanjenfoft bie 
allein naturgemäße unb rationelle 3>iät ift, 
richtig, fo müßte bie gemifeßte Koft, gteicßoiel 
ob ißre animalifdjen Veftanbteile non lebenben 
ober toten Vieren ftammen, naturroibrig unb 
irrationell fein; ift fte baS aber meßt, fo ift eben 
bamit jene Veßauptung beS Vegetarianismus 
preisgegeben. 2Bemt bie gleifcßfoft nur infotoeit 
oertoerflicß ift, als fte baS SEöten lebenber ©ez 
feßöpfe gum Verfpeifen ßerbeifüßrt, nießt aber 
fofern fte bie ^ßrobufte lebenber 5Eiere umfaßt, 
bann ift bamit gugeftanben, baß nießt bie ani= 
malifeße ober oegetabilifeße $erfunft ber 3taßz 
rungSmittel als folcße, fonbem bie näheren 
Umftänbe ißrerGrlanguttg, nießt bieSlngemeffem 
ßeit an uitfere Drganifation unb SebenSgroecfe, 
fonbem 9tüdfficßten, bie auf einem gang anberen 
©ebiet liegen, für bie Gntfcßeibung maßgebenb 
ftnb. 3)a bie Vebenfen gegen baS gleifcß als 
gelegentlichen KranfßeitSträger feßon oben er= 
lebigt ftnb, fo müßten biefe Vegetarianer ber 
lageren Dbferoanggugeben, baß bie Grroeiterung 
ißrer Safetgenüffe bureß Vraten unb gifcß ißnen 
feßr ermünfeßt fein müßte, wenn nur ein Engel 
ißnen biefe ©peifen oom $immel brächte mit 
ber Verftcßerung, baß fte nicht oon getöteten 
Heren entnommen, fonbem bureß ein SBunber 
geraffen feien. HeS ift alfo ein principieff 
anberer ©tanbpunft,' unb es ift infonfequent, 
beibe miteinander oerfttüpfen gu mollen; bie 
Vertreter biefeS StanbpunftS follten ißn als 
2lntifannibaliSmuS ftreng oom Vegetarianismus 
unterfeßeiben. 

2)aS §umanitätSargument ftellt nämtieß baS 
Vergeßren non getöteten Heren bem Vergeßren 
oon getöteten SJtenfcßen, b. ß. bem Kannibale 
muS, gleich, infofern au<ß bie Here als unfere 
Vrüder im Sleicße beS SebenS gu betrauten 
feien. ®iefeS Argument beroeift fchon bamm 
nichts, toeil es gu oicl beroetft. GS ift eine ober¬ 
flächliche unb umoiffenfcßaftlicße VoIfSmeinung, 
baß ein Gibotter eine homogene ^lüfftgfeit unb 
nicht cbenfogut ein tebenbeS unb empfinbenbeS 
gnbioibuum toie etwa ein ©panferfel fei; eS ift 
ein Vorurteil, baß nur bie Here unfere Vrüber 
im Reiche beS SebenS unb ber Gmpfinbung 


: mir ejfen? 

feien, bie Vflangen aber nicht. GS ift reine 
SBifffür, bie ©renglinie, jenfeitS beren mir baS 
Sebenbige gum Vergeßren töten bürfen, gtoifeßen 
Her unb Vflangenreicß gu gieren; ein anberer 
fönnte mit gleichem Siecht ober Unrecht biefe 
©renge gtoifeßen SBirbeltieren unb SBirbellofen, 
ein britter gtoifeßen SBarmblütern unb Salt* 
blütern, ein oierter gtoifeßen ben 2lffen unb ben 
übrigen Säugetieren, ein fünfter gtoifeßen ben 
antßropoiben unb ben übrigen 2lffen gieren. 
3MeS alles i|t grunblofe SBifffür ber fubjeftioen 
SDteinung unb aus toiffetifcßaftlicßem ©eftcßtS* 
punft gleich unhaltbar; aus legerem gibt eS 
nur gtoei in ftch fonfequente ©tanbpunfte, gtois 
fchen benen man gu toäßlen hat. 

Gntmeber nämlicß muß man bie ©renge 
gtoifeßen ber organifeßen unb anorganifeßen, ber 
lebenbigen unb teblofen Statur gieren, ober aber 
gtoifeßen ber ©pecieS, gu melier mir gehören, 
unb alle übrigen ©pecien. erfteren gatte 
oergießtet man auf alle organifterten, b. ß. lebem 
bigen unb lebensfähigen Stäßrftoffe (mogu alle 
Vlätter, Keime unb ©amen gehören) unb auf 
alle organifchen Stährftoffe, bie nur bureß 2ötung 
oon lebenben ober gu 

erlangen ftnb, unb bef<ßränft ftch auf folche 
organifche Stährftoffe, toelcße nicht mehr lebenSz 
fähige natürliche ©efrete oon Vffongen ober 
Stefte oon feßon abgeftorbenen Vfl an 3 en ftnb, 
ober auf noch 3u erfinbenbe lünftlicße Stährftoffe, 
bie oon ber fpntßetifcßen Ghemie auS unorganu 
fchen ©toffen im Saboratorium gu bereiten ftnb. 
gm leßtercn gatte bagegen befdhränft man ben 
Kannibalismus, toie bie Statur felbft eS im gans 
gen Herreich thut, auf bie gnbioibuen ber eige* 
nen ©pecicS; benn jebeS Her frißt ungefdheut 
Here anberer 2lrt, fcheut aber mit feltenen 
(teleologifch befonberS gu begrünbenben) SluSs 
nahmen oor bem Vergehen oon feineSgleichen 
gurücf. 3” 1 erfteren gatte oerabfeßeut man baS 
Vergehren oon gerftiicfelten Seichen als ÄannU 
batiSmuS, gleichotel ob bie getöteten Vrüber aus 
bem Steife beS SebenS Here, V^e ober Vffom 
gen ftnb, unb refpeftiert bie $eiligfeit unb Um 
antaftbarfeit beS SebenS in jeber ©eftalt; im 
lefcteren gaffe erfennt man bie großen ©rab? 
oerfdfjiebenheiten berVermanbtfdhaft mit anberen 
Sebetoefen an unb gießt bie ©renge für ben 
Kannibalismus ba, too bie Statur fte uns bureß 
ben eigenen gnftinft unb bie Slnalogieen beS ges 
famten Herreichs oorgegeießuet ßat. 2)ie SBaßl 
in biefer Sllternatioe f^eint mir nicht feßrner; 
miff man feine Koft nießt auf oermoberteS Saub 
unb abgeftorbene Vilge befd;ränfett, fo muß man 
fuß notgedrungen für bie attbere Seite ber Sllter^ 
natioe entfeßeiben, oerliert bann aber auch baS 

12 



gg £mtl pefdjfatt. 2Jbenbs. 


SJtec^t, oon ber ^n^umanitdt beS glrifchgenuffeä 
ju rcbcn. 

®ajj bic Sctgb rin inhumanes $anbwerf tft, 
fann gar nidjt beftritten werben; beim ihre 2lrt, 
ju töten, tft bei Sreibjagben graufam, immer 
unfid&er utib oft qualooll für oerwunbeteä unb 
entfommeneS SBilb. ©ie^agb ift aber in Kultur 
länbern ohnehin auf ben SluSfterbeetat gefegt, 
unb auch bei uns, mo ber ©rutibabel fte noch 
fünftlich als Ueberlebfel aus roheren 3riten 
fultioiert, ift bodj ber ^rojentfafc beS gejagten 
SBUbeS ein fehr Heiner unter allem getöteten 
Sieh- 2)aj$ auch baS ©chlädf)terhanbwerf noch 
uid^t auf ber §ötje unferer heutigen £umanitätS; 
anforberungen fte^t unb in biefer Stiftung oer* 
befferungSbebürftig ift, fann man ebenfo jugeben 
unb nur wünfcf>en, baf$ ber SegetarianiSmuS 
an biefeit beibeit fünften bie berechtigten üers 
fchufcbeftrebungen unterftü^e. Stber rcenn man 
annähme, bafc nur 3uchtoieh j Ur Serjehrung 
gelangte, baS auf rationelle SBeife gefchlacfjtet 
märe, fo fönnte eine Inhumanität nicht mehr 
jugegeben werben, ©terben müfcte ja jebeS 
©djlachttier bodh einmal, unb wenn ber SJtenfch 
ihm einen Sob bereitet, ber fchneller unb fchmerj; 
lofer alä ber natürliche ift, fo ift baS eher eine 
pofttioe Humanität ju nennen. SBenn alle SDJem 
fchen auf ftleifch oerjichteten unb ftatt beffen 
SKilch unb beren SlbleitungSprobufie genöffen, 
fo mürbe man minbeftenS ebenfooiel Sieh mie 
jefct jüd£)ten müffen, müjjte aber, falls man baS 
©chlorten für inhuman hielte, für bie nicht mehr 
tnilchenben Kühe SllteroerforgungSanftalten unb 
für alle männlichen Kälber Slfple anlegen, in 
benen fte bis ju ihrem natürlichen £obe jroecfloS 
oerpflegt mürben. SBenn bagegen alle SJtenfchen 
jur reinen Sflanjenfoft übergingen, fo mürbe 
gar fein Sieh mehr gezüchtet werben; nach ber 
üblichen optimiftifchcn Sluffaffung muft eS aber 
ein pofttioer ©ewinn für bie Suftbilance ber 
©eit fein, bafs ber SJtenfch im allgemeinen 
Stampf umS 3)afein ^Eieren baS Beben gönnt, 
bie ftch bis ju ihrem fchneßen fchmerjlofen 2bbe 
beS Bebens freuen fönnen, unb felbft oom pefs 
fimiftifdjen ©tanbpuuft aus mürbe man einen 
©enfchhritSbef^lu^, bie §auSticrraffen gänjlich 
auSjurottcn, minbeftenS nicht feiner Humanität 
wegen rühmen fönnen. SBenn man übrigens 
ohne SJJilchfühe nicht auSfommt unb oemünftiger? 
weife bie auSgebienten SJtildfjfühe unb bie mänm 
liehen Kälber nicht jwedloS weiter füttern fann, 
fonbern fdjlecIjterbingS töten mufj, fo ift nicht 
abjufehen, warum man beren §leifch fortwerfen 
foH, ftatt eS ju oerjehten. ©olangc man ferner 
noch SBoßfdjafe hält, gilt baS nämliche für ben 
ju reichlichen StadhwuchS ber ©chafherben. 2)a' 


mit ift aber ein 3ttftanb als human unb ver¬ 
nünftig anerfannt, ber ganj mit bem heute Bes 
ftehenben jufammenfättt. 

2)er Serfudh, bie Suhumanität beS gleifch= 
genuffeS mit objeftioen ©rünben nadhjuweifen, 
ift hiernach als gefcheitert ju betrachten unb e3 
bleibt bem SegetarianiSmuS nur bie lefcte 3 U; 
flucht offen, ftch au f btö ®efühl gu berufen. 
SBenn jemanb erflärt, eS fei gegen fein ©efühl, 
baS fjleifch oon einem 2ier ju effen, nicht nur 
oon einem folgen, baS er lebenb geliebt ober 
hoch lebenb gefannt ober gar felbft getötet fyat, 
fonbern auch oon einem fotc^en, baS er nicht ges 
fannt hat unb baS oon einem anberen getötet ift, 
fo ift barüber nicht ju ftreiten, unb man fann 
jebem feine ©efü^le unb bie ©erücfftchtigung 
berfetbeu gönnen, folange er baburch anberen 
nicht unbequem, alfo namentlich gegen anberfc 
^ühlenbe nicht intolerant unb aggreffio wirb. 
Stiemanb wirb einem £ifdf)nachbarn ©raten aufs 
brängen, wenn berfelbe erflärt, ber gleifchgenufc 
wiberftrebe feinem ©efühl; wenn mir aber mein 
oegetarianifcher Stadjbar oorwirft, mein gleifcfc 
effen fei inhumaner, barbarifcher Kannibalismus, 
fo weife ich 'h n mit ber ©ntgegnung jurücf, fein 
oegetarianifdjeS ©efühl fei eine oerfchrobene, 
jimperliche Sentimentalität ohne objeftioe ©es 
griinbung. 


—<»§• b e n 6 s. •§«— 

Oon 

<£mi( Pefct>faiu 

Hun wirb cs 2lbcttb: 

Pes (Tages f^au# 

Derranfcfyt in ben gweigen, 

Pie Pöglein fchweigen 
3n Baum unb Strauch- 

ilnb fern aus bunflcm 
(SewÖIP h^roor 
Steigt hcü erblinfenb 
llnb freunblich winfenb 
Per PTonb empor. 

So mag(t bu ftill auch 
Unb treu bewacht 
€ntf<hlafen in ^rieben, 

Bäht bir hi^nieben, 

Illein l}cr 3 , bie Xlad>t. — 



Suöocica fjcfcficl. Courage. 


89 


® o u r a g c. 

cSine ßrattbenßurgifdje $efdjidjfe von Jittboirica $efefiief. 


JKSßjik iß*/ wo baS Sanb SebuS 
liegt ? lief im £er$en oon 
SDtarf Sranbenburg. 35ie Spree 
trennt eS gegen Süben oon ben 
$ervfd)aftcn SeeSfow unb Störs 
fow, gegen Sterben bilbet bie Ober bie ©renje. 
Slufcer einer ftattlid;en Sln^h! gleden unb 
Dörfer gehören bie Stabte gcanffurt, dürften- 
toalbe, SebuS unb Seelow baju, unb nrie fo 
manches märfifdje Sanb toirb auch SebuS in 
§öl;e unb Srudj geteilt; bie $öbe bleibt, baS 
Srucb f<bwinbct unb wirb jur fruchtbaren 2 Biefe, 
$um urbaren Sanb. 35ie auSgetrodneten Srüdje 
baS fmb bie Senfmale ber ^o^enjotlem, bie 
fie fich in märfifcfyen Sanben felber gefegt 
^aben. 

Sa, wo fich in einer bogenförmigen 2Bins 
bung bie Spree jroifctyen SBälbern oon giften 
unb Gidjen ßinburd^fc^längelt, ergeben fich auf 
ihrem einen Ufer bie §ö^en oon ©oHtn unb 
Stauen, bie als ein Stebenjroeig beS unter bem 
Stamen ber Sägeberger §eibe befannten &öhes 
^ugeS ihren Sauf begleiten, an ihren regten 
Ufern aber fteigen bie 22eins unb $irfenberge 
herauf. 3 wifchen biefen §ö^en liegt ein ans 
mutiges Sßal, in bem bie Stabt gürftemoalbe 
fidf) ergebt. Sie rühmt fich, ob mit Stecht ober 
Unrecht mufc ba^ingefteßt bleiben, bie allcrs 
ältefte Stabt in ber TOarf $u fein; {ebenfalls 
gab eS eine 3 *it, wo fte gu ihren bebeutenbften 
unb fefteften blähen gehörte, unb fte ßat eine 
größere Stolle in SranbenburgS ©efchid;te ges 
fpielt als rnarn^e ihrer jüngeren Scßrueftem, 
bie jefct ftol$er baS §aupt ergebt. Stoch im 
17. ^aljrßunbert mar JJürftetiwalbe gar anges 
fehen, obgleich eS oon ben fjcrrfdjenben RriegSs 
iäuften manche Unbill $u erbutben unb mehrfach 
mit teurer 3eit ju fämpfen hatte. Saoon merfte 
man aber nichts an einem hellen Sommertage 
beS Saures 1625; ba jogen bie ^ürftenwalber 
in ballen Raufen unb im beften SonntagSpufc 
nach bem Sprcetbor, wo bie Statsberrcn unb 
ber ©ürgermeifter mit feierlichen ©efiebtern in 
gefpannter Grroartung ftanben. l>on Söerfcns 
brüd l)er bcioegte ftcb ein 3ug gegen bie Stabt, 
ben bie 3 inteniften unb Raufer mit febmettents 


bem 2 ufch, ber Sürgermeifter in wohlgefefcter 
Siebe begrüßte, bann betraten bie 2lnfömmlinge 
bie Stabt, ber Sürgermeifter ging jtoifchen ben 
jwei Slelteften, jeber Statsherr, bie unb ba audb 
ein Sürger nahm einen ber jüngeren in Sefdblag 
unb führte ibn freubeftrablenb in fein #auS. 
2 Bar bodb gürftenwalbe eine grofce Ghre wibers 
fahren, freilich auf Roften einer Siadbbarftabt. 
$n ^franffurt war roäfjrenb ber SJtargaretens 
meffe bie $eft auSgebrocben unb baber mit fürs 
fürstlicher Erlaubnis bie bortige Unioerfttät nach 
Sürftenroalbe oerlegt worben. $eute batten fte 
nun ^rofefforen unb Stubenten feierlich eins 
geholt unb bie Sürgerfdjaft hatte ftch fchon oors 
her um bie Ghre geftritten, bie gelehrten Herren 
fomohl wie bie, roelcbe es erft toerben wollten, 
bei ftch aufgunehmen, fo baff ber Sürgermeifter 
feine liebe Slot gehabt hatte, bis alle SSünfcffe 
befriebigt waren. Gr felbft hatte ben Sieftor 
Johannes Steanber für fich beftimmt, aber ber 
Sieftor war mit fteben ^rofefforen unb fünfzig 
Stubenten ju ftranffurt geblieben unb ber $err 
Sürgermeifter muffte nicht nur in ber Gile feine 
Stebe ein wenig abänbem, fonbern fich auch wut 
bem ^rofeffor G^riafuS §erbefianuS begnügen. 
Glicht ohne eine fleine Schab.enfreube fahen bie 
Statmänner ben Sterger ihres Oberhauptes, unb 
ber biefe Saoib Gagerer, ber bem Sürgermeifter 
©röplcr ohnehin nicht grün war, rieb fich orbents 
lieb bie $änbe oor Vergnügen, bann wanbte er 
fich höflich an ben ihm jugeteilten Stubenten 
unb fagte: „35er §err ift ber $ßbil°f 0 Phw b^s 
fliffen unb nennt fich SaurentiuS ^e^hufiuS?" 

^SaurentiuS §ef;hufiuS," entgegnete ber 
Slngerebete, „oon StüberSborf!" 

„Gi, ei, oon StüberSborf," wieberholte Gas 
gerer, „bafelbft hat unfere Stabt einen Ralfs 
brueb, baS grofce Schiff unfereS States mufc 
oiel taufenb Stüde baherfebaffen; hat ber £err 
noch 2lngehörige in ber Stabt?" 

„Stur ©räber," lautete bie Antwort. Gas 
gerer buchte, fein Stubent fei ein wortfarger 
SJtenfd;, aber feine Stimme flinge auSbünbig 
wohltönenb, fo baf; er wohl mehr jum ^irebiger 
als 511 m $hitofophen fich eignen möge. Scßweis 
genb festen fie ihren SBeg fort, bis fie auf ben 
SJtarft famen, an bem fich baS ftattliche Stats 


90 


Subomcö ffefeficl. 


bauS erhob. 9Jtit brei türmen war eS gefcbmüdt, 
oon benen ber mittelftc unb ^öc^ftc crft feit 
SabreSfrift oottenbet war. Unten am 2mrm 
waren ßramlaben unb ©ewötbe angebradfß, unb 
gerabe, als bie beiben baran oorbeifamen, nmrbe 
fyod) oben ein Gboral geblafen. 

„3ebnllbr," fagte 2)aoib Gagerer unb trat 
über bie©cbwette eines nicht weit oomSRat^aufe 
belegenen ©ebäubeS, baS, oon $a<hwerf aufge? 
fü^rt unbmit3icgetn gebedt, gwarnicbtpräcbtig, 
aber behaglich unb wohnlich auSfat;. Sn ber 
bunfeln $auSf!ur mußte ber SJtatS^err bie §anb 
feines ©afteS ergreifen, um ihn gu einer f)öU 
gemen kreppe gu geleiten, bereit fe^r auSgetre? 
tene Stufen in baS obere ©todwerf führten. 
#ier befanben ße ßch auf einem großen fetten 
SSorfaat, oon bem aus einzelne Spüren in bie 
UBobnräume führten; eine berfeI6en ftanb offen 
unb tief* einen 33lid in eine mit blifcenbem Kupfer? 
geug reid^ auSgeftattete Küche t^un, in ber eine 
IDtagb unter leifem Srummen am $erbe bun? 
tierte, wäbrenb eine ftattlidje 2Jtatrone auf bem 
fauber gefebeuerten Küdfjentifcb einen $eig aus? 
mangelte. SDer SBorfaal mußte im ©ommer als 
Glimmer bienen, benn ein gebeefter SufdE), um 
fcen ßcb ^oebte^nige ©tüble reiften, ftanb in 
ber üDlitte beSfelben, wäbrenb ßcb an ben 2Bän? 
t>en gwißben ben$b üren große gefebnißte Gießern 
fcijränfe befanben. 3« bem offenftebenben $enßer 
nidte ein großer alter 9Rußbaum bewein unb toarf 
bin uttb b*r tangenbe ©Ratten auf baS weiße 
iifebtueb, bie ginnemen SCeffer, bie bölgemen 
Söffet unb ben ftlbernen Sed^er oor bem *ßlaß 
beS ^auSberm. 

„Sobanne," rief $err Gagerer in bie Küche 
hinein, „unfer lieber ©aft ift ba, laß ibn bir 
auffübren!" 

Gin teifer Stuffcbrei erfolgte, bie Küdbentbür 
nmrbe gefebtoffen, man börte bin unb ber laufen, 
bann nmrbe eine 5Eb ür au f ^ cr entgegengefeßten 
©eite geöffnet, unb eine bette $rauenftimme fagte: 
„3)ie $rau 9Jtotter taffen ftdfj einstweilen ent? 
ßbulbigen, fte werben gleich t)ier fein!" 

„9tun, bann muß idb (Such, mein werter 
<§err $eßbußu3, guerft meine Swdfjter $lfe auf? 
führen; mein tiebeS Kinb, ber §err ©tubiofuS 
SaurentiuS §eßbußu3 wirb in biefer betrübten 
3eit oorläußg unfer #auS bewohnen, beiße ihn 
atfo als $au3genoffen wittfommen." 

Stfe Gagerer ftanb oor bem jungen ©tu? 
beuten in einem febwargen Kleibe mit fpißer 
5Eaitte, bereu StuSfdbnitt weiße Seinwanb füttte, 
bie auch ben Unterarm bebedte; eine weiße ge? 
ftidte ©cßürge fiel über baS Kleib unb eine 
enggefältelte Kraufe umgab ben feinen £al3, 
auf bem recht troßig ein gieriges Äöpflein faß 


mit bunfellodigcm^aar unb funfetnben braunen 
3lugen, bie faft unwittig^gu bem ©tubenten 
emporbtidten. ®iefer war oon ßbtanfem SBuc&s, 
ber bureb bie ßbwarge Stleibitng noch gehoben 
würbe; fein 3lntliß geigte regelmäßige fchöne 
3üge, bie aber nichts Kaltes ober gar 93efd>ranf? 
teS butten, benn bie ©tim, auS ber er baS roeü$e 
braune §aar hoch bmuuSgeftricben butte, mar 
befonberS ftar! cntwidelt; bie großen grauen 
2tugen, auf bereu SriS ßcß bie unb ba ein Bum 
teS Sledcßen geigte, baS ihnen einen eigentum? 
lieb eleftrifcbeit ©lang gab, tagen etroaä tief 
unter ber ©tim, unb Qlfe Gagerer wußte jur 
©tunbe nodb nicht, wie ße blißen unb leuchten 
fonnten, aber es war ihr gu 3J?ute, als brotje ihr 
oon biefen 2tugen eine ©efabr. ©ie mochte nicht 
bineinfeben unb mochte auch ben SKunb nicht 
feben mit bem bräunlichen Schnurrbart, ße 
mochte baS gange ©efiebt nidbt feben; butte fte 
bodfj fc^ort im oorauS eine tiefe 2lbneigung gegen 
ben ©aft ihres 98aterS gehegt, noch ehe berfetbe 
bie ©<bwette beS Kaufes betreten, noch ehe ße 
ihn gefeben ober feinen -Kamen gehört butte, 
©ie hieß ib« uudb burd^auS nidbt ßeunbtidb will? 
fommen, fonbern machte ihm eine furge, ßeife 
SSerbeugung, in ber §eßbußuS anfänglich nur 
Schüchternheit fab, unb bie glaubte er fchnett gu 
beßegen, benn in ^unffurt butte er für einen 
großen §ergenSbegwinger gegolten. 9Ran er= 
gäbtte bie wunberlicbften Siebesabenteuer oon 
ihm; er fpracb inbeßen nie oon benfelben, unb 
feine faft fprid)wörtlidb geworbene 35erf<hwiegen? 
beit in $ergenSaugetegenbeiten machte ihn oiel? 
tei^t nur noch unwiberftebtidber. Ueber bie 
Heine Gagerer war er ßdb ni^t recht im Haren; 
er wußte nicht, ob er ße bübßh ober b 5 ßft$> 
begehrenswert ober nicht ßnben fottte. Sh r 
troßigeS ©efidbtdben fab in jebem Stugenbtid 
anberS aus, unb ße fdbien gar nicht begaubert 
oon bem fdbönen £eßbußuS, ber oiel gu Hug 
war, um nicht nach wenigen 3Jtinuten fdjjon be? 
griffen gu buben, baß SlfeS furg angebunbene 
2trt burdbauS feine ©dbüdbtembeit, fonbern gang 
abßdbtlid; unb überlegt war. Gr begann ßch 
etwas unbebugti^ gu fühlen unb war febr ßob, 
als jeßt au^ S rau hagerer auf bem Schuupla| 
erfchien, um ihren ©aft in mütterli^-freunblicher 
SBeife gu begrüßen, ©ie geigte ihm fein 
mer, fragte, wie er eS gern habe, unb führte 
ihn bann an ben 2ißb, auf ben bie 9Jtagb eben 
baS Gßen auftrug. fpracb mit Rarer 

©timme baS iißbgebet, ber $uu 3 berr j a g te 
9linen, gftuu Sobantte füttte bie Suppe auf unb 
SaurentiuS £eßbußu$ fpeifte gum erftenmal an 
ber ©eite oon Gagerer. 



<£ourage. 


91 


2. 

fiaurentiuS hätte fich im §aufe beS SiatS; 
tyerro 2)aoib Gagerer fc^r moljl füllen fönnen, 
toetttt ihm nicht bie unerflärlid;e Abneigung, bie 
glfe fortbauernb gegen ihnbejeigte, boc^ einiger¬ 
maßen ftörfam geroefen märe. Sie trat fo beutlich 
ju äage, bafc bie Eltern ber $od£)ter ©orroürfe 
malten über ein fo ungebührliches ^Betragen 
einem ©afte gegenüber, aber ein fo gehorfameS 
Stinb glfe fonft mar, h^r blieb fie halsftarrig. 
©ie fuhr fort, ihm für je, faft unartige Slnt* 
roorten ju geben, ihn !aum ju begrüben, über 
ihn hinmegjufehen, ©hinten, bie er ihr brachte, 
ju jerjupfen unb roegjuroerfen unb roaS ber* 
gleiten SDinge mehr ftnb, mit benen ein junges 
l)übf<heä grauenjimmer einen feinen jungen ©e; 
feilen aufs ©lut fränfen tarn. SDenn bajj £au; 
rentiuS ^efchuftuS ein feiner ©efeHe fei, baS 
tonnte felbft Qlfe ßagerer nid^t leugnen, ja ftc 
fanb ju ihrem nicht geringen Erfdjrecfen unb 
©erbrujj jeben $ag einen neuen ©orjug an ihm 
heraus. Er mar nicht nur äußerlich ein feiner 
©efelle, er mar auch «n 9 ar gefreiter SJtenfch, 
un& fonnte nicht nur lachen, fdjerjen unb ben 
2 >irnen nachfchauen, roie er gern that, fonbern 
audE> gemaltig emfthaft fein; baju tlang feine 
Stimme, befonberS menn er freunblich fprach, 
roieSJtuftf, unb menn er jornig mürbe, leuchteten 
feine 2lugenfo prächtig auf, bajjihr juSJtuteroar, 
mie roemt’S bei einem ©emitter heftig blifct, unb 
fie bie ihren fdf)liejjen müjjtc, bamit nicht um 
uerfehenS ein Strahl fie treffe. 2lber bie Ent= 
betfung aller folcfjer ©orjüge machte glfe nicht 
meiner gegen ben jungen Stubenten, fonbern 
nur noch härter; fie hätte für ihr £ eben gern 
einige gehler an ihm entbedft, unb ärgerte ftch, 
bafj ihr folcheS gar nid;t gelingen mollte. llebri- 
genS erging eS bem guten £aurentiuS ganj ähm 
lieh, benn hunbertmal nahm er ftch oor, ft<h 
gar nicht mehr um baS ©enehmen ber fleinen 
Stärrin, mie er glfe bann in ©ebanfen nannte, 
$u lümmem, aber fte mar hoch eben gar ju 
reijenb, unb er fah ja, roie lieb unb gut fte mit 
anberen fein fonnte. 2Benn er nur ben ©runb 
ihrer 2lbiteigung hätte erfahren fönnen! S3er- 
gebenS fantt er barüber nach, moburch er roohl 
bei ihr angeftofeen höben fonnte, aber nichts fiel 
ihm ein, unb ftc mar ja oom erften Stugenblicf 
an faft fcinbfelig gegen ihn aufgetreten. £au= 
rentiuS ftürjte fich bann mit Eifer in feine Stu- 
bien, aber jroifchen ben 3eilen funfeite eS oor 
feinen 2lugen unb eS mar ihm, als fehe er ein 
paar braune leuchtenbe Sterne, bie ihn non 
jebem ©ebanfen an Stubieren abjogen. Stanb 
fiaurentiuS alfo mit gungfer glfe auf einem 


immermährenben JtriegSfufj, fo hatte er fich mit 
beren Eltern bagegen aufs befte eingelebt, ßas 
gerer hielt feinen Stubenten längft ui<ht mehr 
für roortfarg unb grau gohanne pflegte ihn 
mit faft mütterlicher gärtlichfeit, feit ftc erfahren, 
i bafc er als Änabe fchon feine Eltern oerloren 
hatte. £aurentiuS hatte roenig gamilienleben 
gefannt unb trofc aller fiiebeSabenteuer immer 
ein ©erlangen banadfj gehabt, grau gohanne 
machte heimlich allerlei $ßläne, aber eS fah nicht 
banach aus, als foHten fie in Erfüllung gehen. 
So ftanben bie Sadhen, als an einem ber lebten 
2tugufttage grau gohanne ben Stubenten auf? 
forberte, fte jur SBiefenfeier ju begleiten, gung^ 

' fer glfe oerjog ben SJtunb, fiaurentiuS fah eS 
! unb fagte nun gerabe erft recht ju, ohne ju 
j roiffen, maS bie SBiefenfeier bebeute. Es mürbe 
! aufgebrochen, gerabe als oom StathauSturm bie 
i jehnte Stunbe geblafen mürbe; ber Ratsherr 
| unb feine mürbige Ehegattin maren im hödjften 
i Staat, glfe erfdhien ganj in SBeifj unb ihre 
I £alsfraufe mar mit feinen ©olbfäben burch- 
jogen; oon allen Seiten fchloffen ftch Stunbe 
unb ©eoattern an, unb fo ging eS burdj baS 
3Jtünchbergfche 2;h or > au f beffen $urm ein gol- 
bener Änopf funfeite, hinaus auf bie meiten ber 
Stabt gehörigen SBiefen, bie ftch ®irte 2Jteilen 
hin erftreeften. Sie maren forgfältig in gleiche 
Stücfe eingeteilt unb abgegrenjt; an jebem 
Stücf prangte auf einem fdf)roarjen $fahl eine 
rieftge roeifse Stummer; unter einem einjelftehen; 
ben milben 2lpfelbaum, beffen fnorrige 3*oeige 
j fchon längft feine grucht mehr trugen, befanb 
ftch eine Mrt 3*lt, in bem man nichts fah als 
j einen $ifch, auf bem in einer großen jimternen 
j Schüffel eine Slnjahl 3rttel lagen. Weiterhin 
l mar eine ftattlid;e lafel gebeeft, auf ber anberen 
Seite aber mürbe ein 3*lt aufgefchtagen, nadh 
bem ftch bie ©liefe aller jungen £eute manbten, 
als mottten fie im oorauS erfpähen, mie ftdfS 
bort tanjen müffe. 

2)er SJiärfer ift oon Statur nicht eben reb* 
felig, aber junges ©olt bleibt ftch überall gleich, 

! unb fo fieberte, lachte unb fchroafcte eS benn auch 
auf ber SBiefe fröhlich burcheinattber, mährenb 
; bie SJlütter fi<h über bie fehlten 2)ienftboten 
beflagten unb hic unb ba bie $alSfraufen ber 
Töchter jurechtjupften. 35ie ©ätcr bagegen 
fchritten roürbeootl einer nach bem anberen in 
baS fleine 3*lt. geber holte ftch einen grttel 
auS ber 3i un f c ^rtffel unb fuchte bann unter ben 
fchroarjen ©fäl)len nad; ber Stummer, bie auf 
I bem gcttel ftanb. 2)aS nannte man in gürftem 
| roalbe „ben gettelbcrg befteigen". Stachbemalfo 
für baS nä^fte gahr bie Senü^ung ber SBiefen 
i eingeteilt mar, fchritt man jum geftmahl; eS 



92 


£ubootca ^cfcfiel. 


gab nur ftleifdfj unb mit Srot, aber Sein 
unb Sier in SJtenge unb nachher reiflich fü^eo 
ßonfeft, baS bie SJlämter nid&t etma nur ben 
grauen überließen. 35ann raubten bie SJlänner 
eine pfeife, bie SJlütter aber gingen mit bem 
jungen Solf in baS langgelt, aus bem bie $au; 
fen unb trompeten fchon luftig fjerüberflangen. 

„Ser weiß, roie oft mir noch Sitfenfeft 
feiern/ meinte ber Sürgermeifter ©röpler, 
„ber ftrieg fomrnt näher unb näher." 

„Unb bie $eft auch," bemerfte einSlatSherr. 
„2)ann !ann unfere Unioerfttät mieber nach 
$ranffurt giehen," fagte fpöttifdj ein anberer. 

„©ie haben ja fo nicht gelitten, baß §er; 
beftanuS Sieftor mürbe," rief Gagerer. 

„©ie berufen ftch auf bie Dbferoang, baß 
gur Sßeftgeit einSleftorat nicht oeränbert merben 
bürfe," erflärte ber Slatsherr Ghriftoph Sacfe. 

Sährenb fo an ber $afel bie Statsl;erren 
plauberten, fudjte ftch SaurentiuS ber fjübfchen 
3 Hfe gu nähern, bie eine gar fleißige unb ge; 
fudjte $ängerin mar. Gnblidf) gelang eS ihm, 
fie angureben, als fte gufällig einen Slugenblicf 
allein ftanb; in gegiemenben Sorten braute er 
feine Sitte um einen $ang oor. ®abei neigte 
er ftch ein menig gu ihr nieber unb oerfudjjte eS, 
ihr tiefer in bie frönen braunen 2fugen gu fe^en. 
®aburch mar fie geneigt, in bie feinigen gu 
blicfen, unb fie feierten mieber fo eigentümlich 
in allen färben. 2lm liebften märe baS troßige 
2 )ingtein bem hübfdfjen ©tubenten um ben $als 
gefallen, aber bie frif^en Sippen hochmütig auf; 
roerfenb, fagte fte falt: „3$ tange nicht mit 
einem SKamte, ber feine Gourage hat-" 

lobbfeidf) fuhr SaurentiuS gurücf; bie bum 
ten gledfchen auf ber grauen 3riS fdhienen ftch 
in flammen gu oermanbeln, fo baß felbft $lfe 
über biefe unermartete Sirfung ihrer Sorte 
erfchra!. ®ie Släffe mich fofort einer bunfeln 
Stöte, unb mit fchneibenber ©timme, bie bem 
SJläbdfjen burch SJlarf unb Sein ging, fagte er: 
„Senn mir ein SJtann baS gefagt hatte, fo 
märe er morgen nicht mehr am 9eben; mit ber 
Jungfer fann ich nicht fdhlagen, um ihr 
meine Gourage gu bemeifen, aber ich muß fte 
hoch bitten, mir gu fagen, melden ©runb ich 
ihr gegeben habe, mir einen folgen ©d^impf 
anguthun." 

Gigentlich hatte 3Ifc jeßt bie Gourage oer; 
loren, aber fte nahm ftch äufammen un ^ fagte in 
ihrer raffen 2lrt: „2>aß 3hr Such nicht fürd)= 
tet, eine Saffe gu führen, baS glaube ich fchon, 
aber Gourage habt 3h r «i<ht, fonft märet 
3h* mit bem Sieftor Sleanber unb ben fünfgig 
©tubenten gu granffurt oerblieben unb nicht 
feige oor ber ?eft nach ftürftenmalbe geflohen." 


Sie hatte baS lefcte 2Bort nodh nicht au« 
gefprodhen, fo lief fte auch fchon pfeilf^neQ air 
unb baoon. Sie betäubt fah ifj* ber junge 2J?an:i 
nach, bann murmelte er oor ftch h* n: *211?? 
barum ihr §aß, noch elje fte mich fah; fie glaubt, 
ich fei ber $eft entflohen — unb meint eo 
märe, c^banfenlofeS Äinb, haft bu ihr fchon ins 
2 tuge gefehen, ber gräßlichen SRörberin? Sa 
meiß, mo beine Gourage bliebe?" 

2)er junge -Kann gab ftch alle SJlühe, feinen 
Sferger über 3tfeS äeußerung gu oemrinben, er 
motlte ihn hmmegfpotten, aber ber $feil faß 
feft in ber Sunbe; maS fann auch eine %va\L 
einem Samt StergereS oormerfen, als SJlange! 
an SJlut? „Äeine Gourage!" @3 mar ihm, als 
fähe er bie beiben Sorte in feurigen Suchftaben 
oor feinen Slugen tangen. ©ollte er begehen 
unb ftch ihr gegenüber oerteibigen? Senn SÖlann 
unb $rau mit Sorten fämpfen, mirb ber erftere 
meift ben fürgeren giehen. SCergerltch brehte er 
an feinem ©chnurrbart unb befchloß, eine ©e^ 
legenheit abgumarten, bei ber er Jungfer 3lfe 
mit ber SEh a t feine Gourage bemeifen fönne. 

2 )a gellte oon ber $afet her ein ©ehret 
Giner ber 3tat§herren, e3 mar mahrhaftig W 
biefe Gagerer, mar plößlidh oom ©tuhle gefal; 
len, na^bem er oorßer ein paarmal bie gatbe 
oeränbert hatte, ©eine ^au unb feine Tochter 
eilten herbei, alleä bemühte ftdh um ihn; mit 
oerglaften 2lugen ftierte er um ftch, fein ©eficht 
mar blau; SaurentiuS flüfterte bem Surger; 
meifter ein Sort gu, morauf biefer afd^farbig 
mürbe. Salb ging eö oon SJlunb gu SRunb, es 
traf auch 3lfe§ Dhr, fte gitterte, marf einen 
Slidf auf baS beinahe entftellte ©eficht ihres 
SaterS, „S)ie$eft! bie^Jeft!" fchrie fte entfett 
auf unb fiel ohnmächtig in bie 2trme beS jungen 
©tubenten, bem fte oor einer halben ©tutibe 
oorgemorfen hatte, er habe feine Gourage. 


3. 

3 n fjürftenmalbe rafte bie $eft, bie @in^ 
mohner flohen aus ber ©tabt, niemanb magte 
eS, aus feinem §aufe gu gehen, auS^itrdfjt, an£ 
gefteeft gu merben; bie ©c|ule mürbe gefchloffen, 
bie Unioerfttät ging nach 3 ra nffurt gurücf, nur 
einer oon ben ©tubenten blieb, SaurentiuS $eß; 
huftuS. Gr mürbe bie eingige ©tüfte beS alten 
®aoib Gagerer, ber ftch ^alb oon ber fürchter¬ 
lichen Äranfheit erholte, toährenb feine 2rtau 
unb feine $odf)ter mochenlang mit bem 3Iobe 
rangen, ©ie hatten feinen anberen Pfleger als 
2)aoib unb SaurentiuS; $lfe fannte le^teren nur 
feiten, aber in ihren fjieberphantafteen nannte 



Courage. 93 


fte zuweilen jeinen Flamen. GS festen feinen 
Ginbrucf auf ben jungen SJtann zu machen; 
©roll unb Srofc gegen baS 9Jtabchen, baS nicht 
an feinen 3Jtut geglaubt hatte, festen ft<h in feiner 
Seele feft, je fyingebenber er fte pflegte; nur um 
ifjr ju zeigen, bafj er ftch eben oor nichts fürste, 
auch nic^t oor ber $eft, fuc^te er ftd) einjureben. 
2 ln ihm felbft ging ber SBürgengel oorüber unb 
er mar feft entfchloffen, gftrftenwalbe 3 U oer; 
lajjen, fobalb bie $ejt bafelbft erlofchen fei. Gr 
fonnte nicht mehr unter einem Sache mit 3lfe 
Gagerer leben, f )\nauS wollte er auf baS grofie 
ÄriegStheater, unb ber Stuf oon feiner Gourage 
faßte bis an ihr Dhr bringen. Sann befann er 
fich, bafc fte feinen 9Jtut ber SBaffe gegenüber 
gar nicht bezweifelt hatte, unb er befchlofj, mit 
ber SJtacht ju fdmpfen, oon ber Qlfe behauptet 
hatte, bajj er fte mehr fürste als bie SBaffe. 
Gin 3)tebijiner wollte er werben unb ein SJtittel 
finben gegen bie grauenooHe Äranfheit, wiber 
bie er plöfclich einen grimmigen $afc zu hegen 
begann. §atte fte ihm nicht ben fchwerften SSor^ 
wurf eingetragen, ben ein SJtann hören fann, 
unb wollte fte ihm jefct nicht baS 2)täbchen ent; 
reijjen, baS il)m jenen SBorwurf gemacht hatte 
unb baS hoch leben folltc, nur um bie Unwahr 
heit biefeS SßorwurfS einzufehen. So faf$ er in 
©rübeltt oerfunfen, als Saoib Gagerer zu ihm 
trat unb einen großen SJrief mit ben SBorten 
oor ihn hinlegte: „Sa left, was ber furfürft; 
liehe Stat §err Subwig oon SBorftel an ben 
SJtagiftrat ^ieftQer Stabt fd^reibt, er bebauert, 
bajj bie Qufeftion bttreh ©otteS SSerhängnis 
immer weiter um fich greift unb nach ©otteS 
unerforfchlichem SRat unb SBiHen burdj fothane 
Seud^e ber hieftge Qnfpeftor unb Subbiafonuä 
aus biefer Seit abgeforbert worben fei. 2lber 
nun fommt'S, nun tabelt er uns, bafe wir nicht 
beffere Orbnung unb befonberS zum Schule ber 
©eiftlichen gemacht haben —" 

Gr reichte bem Stubenten ben Brief unb 
biefer laä: „Sei folgern gefährlichen unb fläg- 
liehen 3uftanbe wäre eS ohne Slot gewefen, bie 
Seichen mit Pfarrern unb Schulen begleiten zu 
laffett, wie benn bei folchen 3ufammenfünfteit 
unb Begleitungen bie Seute leicht infiziert wer; 
ben föitnen. So hilft es auch, ob eS wohl fonft 
chriftlich unb bräunlich, zur Seligfeit nicht. Sentt 
bie 3eiten fidler, ijt folcher ©ebrauch mit 2äuten 
unb Begleiten nicht einzuftellen; zu gefährlichen, 
unfidjeren 3^iteu aber mufj man mehr auf Gr; 
haltung ber SJleitfchen fel;en unb öftere 3 U - 
fammeufünfte unterlaffen; benn eS erforbert 
ebenmäßig bie chriftliche Slächftenliebe, bafj man 
auf Grrettung beS Slächften bebacht fei. So 
pflegt man auch J u folgen 3eiten in ben Stäb; 


ten, wie benn zu granffurt zeitig gesehen ift, 
bie Schuten einftellen zu taffen." 

„$aben wir auch gethan," fchaltete Saoib 
Gagerer ein unb £efihujtu8 fuhr fort: „ftdj 
erinnere mich auch, bajj in oielen oornehmeu 
Stäbten zur ^ßeftgeit bie Seiten beS 9iacht8 ftnb 
begraben worben, bamit bie 2eute ftch barob 
nicht entfefcen, noch baher bie Seuche weiter 
fommen fotte. Sollet baf)er inSfünftige bie Sin; 
orbnung machen, baf$ bie Seiten in ber Stille 
begraben unb bie Begleitungen jefciger 3eit ein; 
geftellt werben mögen, ba hoch bie Bornehmften 
ftch aus ber Stabt werben hinauSbegebett haben. " 

SaurentiuS faltete ben Brief zufammen. 
„3$ fann $erm oon Borftel nur rec|t geben," 
jagte er emft. 

„So werbe ich feinem Sunfche willfahren 
unb anftatt unfereS BürgermeifterS, ber fich 
geftern auch aus ber Stabt hinausbegeben hat, 
oerfügen, bafj oon jefct ab alle ^Seftleic^en in 
ber Stille, ohne jebe Begleitung, begraben wer; 
ben," ent jehieb Gagerer. 

Sie Verfügung würbe befannt gegeben unb 
bie erfte Seiche, an ber fte zur SluSführung 
fommen follte, war bie ber einft fo lieblichen 
$lfe Gagerer, bie am Slbenb beSfetben SageS 
ber tücfifchert ßranfheit erlag. Ser Schmerz 
beS alten ^Ratsherrn würbe um oieleS oerföärft, 
als er fein liebes ßinb fo ohne Sang unb Älattg 
hinaustragen fal;; nur einer ftanb neben ihm, 
einer wanfte ^tnter bem Sarge her wie ein 
Srunfetter unb wich nicht oon feiner Seite, Sau; 
rentiuä §efehuftu8. 3118 fte auf bem Äiuhhof 
antamen, festen bie Sräger ben Sarg nieber; 
bie ©rube war fchon gegraben, fahl fiel baS 
Sicht beö SJtonbeS auf ben weinenben Sater, 
auf ben bleichen Stubenten. Sen aber fajjte 
ein wilbeö Seh, jejjt würbe e8 ihm Har, bafj er 
bie Sote mit heiler Seibenfchaft geliebt habe, 
unb ein übermächtiges Verlangen erfaßte ihn, 
ihr Slntlifc noch einmal zu fehen. Ser Sarg war 
noch uicht feft zugefchraubt, unb mit zittemben 
$änben hob er ben Sedfel ab. Ser alte 9tatS; 
herr fuhr entfett zurüdf, er glaubte, ber Stu; 
bent fei nicht nur oon ber töblichen ßranfheit 
ergriffen, fonbem auch SBahnftnn erfaßt, 
was öfters zu gefeiten pflegte, unb wollte ihn 
an feinem 33orhaben hinbern. 2tber ber junge 
SJlamt hatte größere Äräfte als ber alte unb 
balb fpielten bie SJtonbftrahlen um baS bleiche 
Sotenantlifc oon 3lfe Gagerer. 3n ihrem uit; 
gewiffen Schein fah man bie SSerheerungen nicht, 
welche bie ßraitfheit angeri^tet hatte, unb Sau; 
rentiuS beugte ftch nieber, um einmal wenigftenS, 
wenn auch er f* ^obe, bie Sippen zu füffett, 
bie ihm fo weh gethan hatten, unb nach ^ eneu 



94 


£ubooica ffefefiel. 


er ftch hoch feinte %ag uttb Sacht. SCBie er aber 
ben Slunb beS toten Stäbchens berührte, förie 
er laut auf; baS waren bie warmen föweßenben 
Sippen einer Sebenben, nicht bie falten ftarren 
einer $oten. 

„Sie lebt, fte lebt!" feuchte er atemlos unb 
begann hafüg bie ftarren £ättbe gu reiben. 3e$t 
legte auch Gagerer feine §anb auf ihre Sruft 
unb füllte einen gang leifen, faum merflichen 
^ergfdfjlag. Stit gefalteten §änben fanf er in 
bie Kniee, SaurentiuS aber ^ob bie Scheintote 
aus bem Sarge, „gort, nach §aufe!" fagte er 
unb eilte mit feiner Saft ber Stabt gu. geft 
hielt er fte an bie Sruft gepreßt unb hauchte 
ihr feinen Sttem ein. StehrmalS brohten bie 
Kräfte ihm gu oerfiegen, aber glücflich fam er 
im §aufe beS Ratsherrn an, wo Jlfe in ihr 
S3ett gebracht würbe unb aus bem Starrframpf, 
ben man für ben $ob gehalten hatte, in einen 
feften gefunben Schlaf oerfiel. Proben in 
feiner Kammer aber paefte SaurentiuS feine 
Sachen gufamnten, nachbem er einen 33rief ge* 
fchrieben hatte, ben er auf bem $if<h liegen lieft, 
©egen Stittag oerlieft er baS $auS beS 9tatS= 
herm unb bie Stabt; er wanberte eben gum 
Stüftlenthor hinaus, als Gagerer feine Kammer 
betrat, um ihm baS Grwadfjen feiner 3wdE)ter 
anjujeigen unb bem SebenSretter berfelben gu 
banfen. Gr fanb nichts als ben an jlfe über* 
fchriebenen 93rief, ben er oerwunbert mit ftch 
nahm. 


4. 

Jn bem $aufe beS Ratsherrn Gagerer auf 
bem Starfte gu gürftenwalbe faft an einem fal* 
ten ÜBintertage beS Jal^reS 1631 ein Stäbchen 
auf ber San! beS groften grünen Kachelofens, 
ber eine behagliche SBärme um ftch oerbreitete, 
unb fpann eifrig. 2)ie Spinnerin, bie il;re oier* 
unbgwangig Jahre haben muftte, war einfad^ in 
fdfjmarge SBoHe gefleibet, bie fte fchlanfer er* 
fcheinen lieft, als fte war, unb baburch ihren 
SBuchS aufs oorteill;aftefte h°&> bie weifte 
Jpalöfraufe unb bie Schürge waren gierlich ge* 
ftieft, wahrfcheinlid^ oon benfelben feinen weiften 
$änben, biejefct fo fleiftig fpannen. 2)aS©eftcht 
beS Stäbchens war aufterorbentlich lieblich, aber 
garter unb bleicher, als fonft bie ©eftdfjter mär? 
fifcher Jungfrauen auSgufehen pflegen, unb feit* 
fam ftach bagegen baS weiche fchwarge §aar 
ab, baS, in gwei fdfjmere 3°Pf e geflochten, am 
$interfopf um einen ftlbemen Sßfeil gewunben 
war. frhöngefc^nittene braune Slugen blid!- 
ten auS bem blaffen ©efteftt heraus mit einem 
füllen, emften SluSbrucf, unb wer Jlfe Gagerer 


früher nicht gefannt hatte, ber hatte eS nicht 
geglaubt, baftbiefe Slugen einft in hellem lieber* 
mut gefunlelt hatten. Stan hegte in ber guten 
Stabt gürftenwalbe eine leife Scheu oor be3 
Ratsherrn einft fo lufügem2w<hterlein, als einer, 
„bie fchon einmal im ©rabe gelegen", unb be* 
hauptete, baoon habe fte auch bie bleiche ®e* 
ftchtsfarbe behalten, fo wenig man fonft ihrem 
eigentlich etwas gu ooll geworbenen SBuchfe bie 
Schrecfen jener Sacht anfah- StllerbingS war 
Jlfe Gagerer nie me|r biefelbe geworben, nach* 
bem fte ftd) oon ihrem gweiten Kranfenlager 
erhoben hatte, baS ihrer SBiebererwecfung gum 
Seben gefolgt war, unb währenbbeffen ihre 
Stutter ber Sßeft wirtlich erlag. Gin 2Bunber 
war’S nun gerabe nicht, wenn felbftauS bem 
übermütigften, trofcigften Stäbchen ein emfteS, 
finnenbeS 2öeib würbe, nachbem eS bem grau* 
j figften lob fo furchtbar nah tnS Sluge gefchaut 
unb obenbrein eine geliebte Stutter oerloren 
hatte. Slber baS war’S hoch nicht allein, toaS 
Jlfe Gagerer fo füll unb bleich machte, bie fonft 
ihrem Sater baS §auSwefen führte unb ihm bie 
Stutter gu erfefcen fuchte, foweit ein treues ffieib 
einem Stanne überhaupt gu erfefcen ift. So 
gingen bie Jahre hin, unb eS waren feine leichten 
Jahre, weber für Star! Sranbenburg im all* 
gemeinen, noch fü* gürftenwalbe im befonbem. 
Sille plagen, bie nur bie Stenfd;en treffen fön* 
nen, fdfjienen ftch oerbunben gu haben, baS un* 
glüdffelige Sanb heimgufuchen, baS 6iS bahin unter 
feinen oerftänbigen tapferen Kurfürftenfich eines 
©ebeihenS, einer 9tuhe erfreut hatte wie faum 
einanbereS. 2)er regierenbe$err93ranbenburgs, 
©eorge SBilhelm, war bem Sturm nicht gemach* 
fen, ber über fein Sanb h^rtnfuhr; er fonnte 
ftch entfdfjlieften, entfliehen bie eine ober 
bie anbere Partei in bem groftenbeutfehen Kriege 
gu ergreifen unb muftte fo naturgemäft ein Spiel* 
ball beiber werben. $aS aber rächte fich furchtbar 
an feinem unglücflichenSanbe, unb gürftenwalbe 
fonnte bem allgemeinen Glenb nicht entgehen, 
©ehörte eS bo<h gu ben §auptpäffen, welche bie 
§auptftabt fchü^ten. Salb braten $änen in 
bie unglücflid^e Stabt, halb Kaiferliche unb oer* 
übten bie ärgften ©reuel. $ann fam eine beffere 
Jeit; SBalbftein war abgebanft worben unb bie 
fchier auSgefogene Starf wenigftenS frei oon 
feinblichen SSölfent. 2)a feierten fte gu gürften* 
walbe baS hunbertjährige Jubelfeft ber eoangeli* 
fchen Konfeffton unb Jlfe GagererS Stimme 
flang füft wie bie eines GngelS oom Gf;or beS 
35omeS h^ab. Slber halb waren bie geiitbe 
wieber ba, bo<h wehrte ftch gürftenwalbe tapfer 
ihrer UeberfäHe. Silles fchaute hoffenb unb har* 
renb auf ben Sdhmebenfönig, ber bereits ganj 



Courage. 


95 


Sommern oon ben ßaiferlicften gefiiubert ftatte, 
aber ©eorge ffiilftelm fonnte fteft nieftt e\\U 
fcftlieften, bie SRetterftanb feines ScftroagerS ju 
ergreifen, ©ie raunten iftm ins Dftr, ©uftao 
3tbotf geftebamit um, fieft aller beutfcftett Sanbe su 
bemäd;tigen. 2Jlöglicftroar*Sfefton; warum follte 
eS einen feurigen, tapferen $errfdjer nieftt ge= 
lüften, ein Sattb ju erobern, baS fo gerriffen oor 
iftm lag, beffen SBo^It^äter er werben tonnte, 
roenn er feine ftarfe $attb barauflegte. Slber 
baS beutfcfte §erj beS fturfürften, nieftt feine 
©cftroäefte allein, fträubte jicft bagegen, einen 
gremben $txx werben su laffetx in Deutfeftlanb, 
bafter fein unglüdflicfteS 3<mbent. ©o tarn eS, 
baft jeber Dag eine neue ©cftreefenSbotfeftaft 
brachte, unb Slfc Sflgcrer faft bafter oerrounbert 
non iftrem SRoden auf, als iftr ©ater eintrat, 
unb iftr einen beittafte fteiteren „ ©uten SKorgen! " 
Surief. ©tan ftatte bie Weiterleit oerlernt in 
märftfefteit Sanben. Der alte ©agerer mar feit 
bem Dobe feines SBeibeS oöüig sum ©reife ge; 
roorben, mager unb gebücft fdjritt er einher unb 
lieft eS fteft gern gefallen, baft glfe fofort auf; 
ftanb, um iftm iftren Slrm ju reifen, auf ben 
gefttifct er bis ju einem bequemen Seftnfeffel 
ging, ©r lieft fieft in bemfelben nieber, roäftrenb 
glfe, bie 9lrme auf bie Seftne beS ©effels ge; 
legt, hinter iftm fteften blieb. 

„Sine gute unb eine feftlimme Sotfcftaft 
ftabe ieft bir ju bringen, mein Sinb," begann 
ber SRatSfterr, fobalb er bequem faft. 

,,©ute ©otfeftaften fmb feiten in unferen 
Dagen," erwiberte 3lfe, „fpart fte bafter noeft 
auf, lieber ©ater, unb fagt mir erft bie fcftlint; 
men; an bie fmb mir alle geroöftnt." 

„Die flaiferlieften jtnb roieber in ber 9täfte," 
fagte ©agerer, „ber grimme Dillp felbft toiH 
uns einen ©efueft abftatten." 

„Die ©tabt wirb fteft roeftren unb baS übrige 
©ott befehlen wie bisher," entgegnete glfe 
rufttg; „unb rote lautet Sure gute Sotfcftaft, 
©ater?" 

„Der junge Weinrieft Soft ftai bei mir 2Ber; 
bung um beine W<*nb getftan; er meint, bu roür; 
beft feinem Meinen Äinbe eine gute ©lütter fein, 
ba fein 2Beib iftm oor Qaftredfrift in ben SBocften 
ftarb." 

fletn 3ug in $lfeS ©efteftt oeränberte fteft. 
„Das nennt gftr eine gute Sotfcftaft, ©ater?" 
fragte fie bann mit beinafte ftarter ©timme. 

„Siebeglfe," fagte ber Sllte roeidft unb roanbte 
müftfam fein W<mpt naeft iftr um, „fann eS in 
biefen betrübten 3eitläuf ten für einen ©ater etroaS 
SejfereS geben, als roenn er fein $tinb rooftloer; 
forgt im ©eftufte eines braoen ©lamteS roeift?" 

„Die SRatSfterrin gelbinger roar aueft im 


©eftufte eines braoen ©lanneS," unterbraeft iftn 
glfe, „unb ftarb boeft an ben ©liftftanblungen, 
bie fie oon ben Äaiferlicften erbulbet; roir grauen 
ftnb oogelfrei in folcften 3*iten unb nur ©otteS 
©rbarmen fcftüftt uns!" 

©an§ fonnte iftr ber StatSfterr nieftt unreeftt 
geben, er feufste feftroer, bann fagte er in bem 
ft alb roeinerlicften, ftalb somigen Don, rote er 
Jtinbern unb ©reifen eigen ift: „geft freute mieft 
fo, baft enblicft einmal roieber einer um beine 
Wemb anftielt; fonft fonnteft bu bieft oor Sin* 
trägen faum laffen, feit bu aber alle ©länner 
fo ft erb oon bir abroeftrteft, ftatte feiner meftr 
©ourage, um bieft su freien." 

Das ©täbeften suefte jufammen, bann fpraeft 
fte ftöftnifeft: „©agt lieber, feit idft aus bem ©arge 
geftiegen bin, ftaben fte fteft oor mir gefürefttet." 

©agerer rouftte, baft glfe reeftt ftatte, aber 
er wollte eS iftr nieftt eingefteften, beSftatb feftroieg 
er eine 2Beilc, bann begann er oon neuem: „Du 
ftaft ben Wemricft Soft einft nieftt gans ungern 
gefeften unb eS bauerte lange, efte er fteft ju ber 
Weirat mit ber ©ufe gelbinger entfeftloft." 

„2lcftt Dage, naeftbem ieft aus bem ©rabe 
gefommen roar," entgegnete fte bitter, roäftrenb 
ein leifer ©eftauber bureft iftren Körper flog, roie 
immer, roenn fie oon biefern ©reigniS fpraeft, 
roaS fte übrigens nur feftr feiten unb bann aueft 
nur gegen iftren SSater tftat. 

„©o roiüft bu roirflieft nieftt?" fragte ber 
Sllte noeft einmal. 

„geft fann nieftt, ©ater!" erroiberte fte feft, 
„ieft bitt’ ©ueft, laftt mid^ bei ©ueft bleiben unb 
mit ©ueft tragen, roaS ©ott noeft über unfere 
arme ©tabt oerftängt ftat." 

„SBenn cS benn fo bein SBille ift, muft ieft 
freilieft bem Sofe beinen Äorb bringen, swingen 
roiH id^ bieft nieftt," erroiberte ber 2llte. 

©ie oerlief* iftren ^Jlaft unb ftolte iftm aus 
ber Dfenröftre einen Jtrug fteiften geroürsten 
©iereS. 3llS er getrunfen, fragte fte, oor iftm 
fteften bleibenb: „gft eS roaftr, baft ber ©aftor 
Dreuer naeft SeeSforo berufen roorben ift?" 

„greilieft," erroiberte ©agerer, „unb ber 
9 tat ift in ©orge, roie in biefen für bie ©tabt 
fo bebroftlieft auSfeftauenben 3 e ^ en c m 
folger su finben fei." 

gtfe niefte befriebigt oor fieft ftin; fte ftatte 
ben ©ater glüdlicft oon ber greiroerberei ab auf 
anbere ©ebanfen gebraeftt. ©S roar 3^it genug, 
roenn er am 2lbenb roieber baran baeftte, roo er 
auf ber Siatstrinfftube bem Seroerber Sefefteib 
fagen muftte. fflirflicft baeftte aueft ©agerer nieftt 
efter baran, unb als er faft, baft Soft ben Storb 
jiemlicft gleieftmütig aufnaftm, roar er eigentlieft 
Sufrieben mit glfeS abfeftläglicfter Slntroort, benn 



9ö 


Subooica fjefeficl. 


ein SJiann, ber fo wenig unglüdlich war über 
baS erhaltene Stein, ber hätte bie Ghre, $errn 
CagererS ©chwiegerfohn gu werben, am ffinbe 
nicht einmal genügenb gefchäfct. 

SBä^renb aber ber 9tat in ber 2rinfftube 
fajj, fniete Qlfe in ihrer Kammer oor einer gek 
ben, mit blauen unb roten Stumen bemalten 
SEruhe unb las einen Srief, bem man eS anfah, 
bajj fte ihn fd>on oft gelejen hatte. £)er Srief 
aber lautete: „Slun ich bie Jungfer gepfleget 
unb gewartet habe, wa^renb fte an ber Seft 
baniebcrlag, unb biefelbe bem ©arge entriffen, 
in ben man fte fchon hineingelegt, wirb fte mich 
wohl nicht mehr eines SJiangelS an Courage 
geihen. Sergeffen !ann ich ben Schimpf nicht, 
ben fte mir angetan, unb barum gehe ich ihr 
aus ben äugen für immer. £üte ftd> bie 3fang; 
fer, je wieber einem SJlanne gu fagen, er habe 
feine Courage, unb benfe fte, bafj eS jo ift, als 
ob ein SJtann an ihrer jungfräulichen Ghre gweb 
feite, ©onft wünfeht ber Jungfer alles ©lücf 
unb ©otteS ©egen SaurentiuS $ef*huftuS." 

SDtit welch oerfdjiebenen ©efüf>Ien hatte Qllfe 
in all ben $a1)xen biefen 33ricf gelcfen; gomig 
l)atte fte ihn gufammengeballt unb baS Silb beS 
Schreibers aus bem §ergett reifen wollen; je$t 
wufjte fie längft, baS fei eine Unmöglidfjfeit, unb 
nur fülle greinen floffen auf baS Slati. ©tolg, 
uttbänbig ftolg war er bodf> gewefen, ein xity 
tiger miirfifdjer $rofcfopf, aber er mufcte fte hoch 
aud; unenblid) geliebt haben, bafj ein SBort oon 
ihr ihn fo hatte fränfcit fönnen. ©ie aber fonnte 
nimmer eines anberen 2ßeib werben, baS wufjte 
fie unb barum war’S ihr guerft recht, oon ben 
Scannern gemieben gu werben als eine, bie bem 
Stob f<$on im 2lmte gelegen hatte. ©predfjen 
mochte fte nie über SaurentiuS, ber Sater tljat’S 
auf ihre Sitte nicht, unb bie anberen erinnerten 
ftd) faum noch beS©tubenten, ber feit berieft; 
geit oerfchwunben war. Sielleicht war er geftor- 
ben wie fo oiele anbere. ©elbft ber alte Cagerer 
oergafj iljn nach unb nach, nur in 3lfeS ©eele 
blieb fein Silb lebenbig wie am erften $age. 
®en ©tolg unb %xo$ aber, ber ifjr oor ihrer 
Grfranfung eigen gewefen war, ben hatte fte 
abgelegt; fte hatte erfannt, bafc ©tolg unb $rofc 
nur Unheil mit fid^ führen, bafj an ihnen ihr 
ScbenSglücf gerfdjjellt war unb oielleidjt auch baS 
eines anberen, benn eine innere ©titnme fagte 
if)r, bajj SaurentiuS gleidfjerweife nicht glüdlich 
werben föttne ohne fte. „Dann aber weifj i<h 
wohl, bafj er ein ganger unb tapferer SJiann ift," 
badete ßagerer bei ftdfj, als fte gum wer 
weifj wieoielftenmale feinen Srief burchgelefen 
hatte, „wenn er bie Courage Ijai, feinen grau? 
famen ©tolg gu überwinben unb wieber gu mir 


gu fommen." ©eltfam, bafj iljr nie ber ©ebanfe 
fam, SaurentiuS fönne eine anbere lieben, unb 
bo<h Ratten beibe nie miteinanber oon Siebe ge* 
fproben, fonbem ftef) nur in ©tolg unb Dros 
alles geträumte ©ergeleib angetan. 


5. 

2BaS ber ^Ratsherr Cagerer gefürchtet hatte, 
gefchah; ™ 6itmärfd)en rüdte Ditlp ^eran, um 
ben ©chwebenfönig auS25eutfd^lanbgu oerjagett, 
unb er ^ielt 5Raft in §ürftenwalbe; nur einen 
lag weilten feine Gruppen in ber Stabt, aber 
lange genug, um ftd(j mit Slut unb Sranb i^ren 
Cinwo^nem inS ©ebadjjtniS gu fd^reiben. ®e^ 
rabe weil Sillp fonft fo eiferne 3JtanneSgu<$t 
hielte lie^ er ben ©olbaten guweilen auc^ toieber 
allen SBitlen, namentlich in eoangelifchen ©tob¬ 
ten, unb fie häuften bann fdjlimmer als bie 
Släuberbanben. 2luch über Cagerer unb feine 
Sod&ier fam baS Clenb in feiner fchlimmften 
©eftalt; i^r $auS brannte nieber, ihre £iener= 
fd^aft warb erfragen, unb nur mitSDiüheroehrte 
3;Ife baS äergfte oon ft^ ab. $aS ferwache 
SJläbchen mu^te gur 2öaffe greifen, um ihre 
Gh^ß gu oerteibigen, um baS Seben ihres alten 
SaterS gu retten. @h re un ^ S^en rettete fte, 
aber aud; weiter nichts; mit bem weiten Stab 
in ber §anb mußten Sater unb Tochter bie 
©tabt oerlaffen — als Settier. 2llS fte an bem 
^aufebeS Heinrich SoJ oorbeifamen, ber oon ber 
allgemeinen Slot am wenigften gelitten h^tte, 
gog eS hoch wie ein leifer ©elbftoorwurf burch 
QlfcS ©eele, aber fte fonnte baS ©efdhehene ntdbt 
wieber ungefchehen machen, unb Heinrich Sofe 
hatte ftdfj am iage guoor mit ber Tochter eines 
anberen StatSherrn oerfprochen. 3)er alte Ca-- 
gerer mad^te feiner nicht bie geringfte 2tn- 
jpieluitg barauf, bafj fte als Sraut eines reichen 
SlatSherm bie gluckt au^ ihres SaterS hatte 
hinbertt fönnen, unb eben bie ©ebutb, mit toel= 
d^er ber ©reis bie Trennung oon ber Saterftabt, 
oon bem ©rabe feines SJeibeS ertrug, fchmergte 
glfe am tiefften. ©ie wollten ftch nach ^*ranffurt 
wenben, wo ihnen noch eine entfernte Serwanbte 
lebte, bie ihnen oieüeicht einftweilen eine Unters 
fünft gab. Son gürjtenwalbe nach $ ran ffwrt 
flüchtete Qlfe (Sagerer, gleichwie SaurentiuS 
huftuS einft oonbort nach 3ü4l cnn,a ^ e geflüchtet 
war. ©ie badete immer barait, bajj er biefen 
felben 2Beg gegangen war unb folche ©ebanfen 
oerfürgten ihr bie glucht. Sietteicf)t war er auf 
benfelben Stein getreten, um ben fleinen Sach 
gu überfpringen, unter berfelben fnorrigeit Kiefer 
hatte er oielleicht gleidh 'h r 8«aftet, unb auf 



donrage. 


97 


benfelben Süfchen am SJlanbe ber £eibe hatte I 
wof)l fein 2luge geruht, nur mar bamalS leuch= ! 
tenbe Sonne gemefen, unb jefct rnar’S bunfler j 
Jalter SBinter. UebrigenS maren fte auf ihrer : 
gluckt Beinahe non ebenfooiel ©efahr bebro^t ] 
mie baheim, benn fte merlten halb ju ihrem 
Sdjreden, bafc bie SEittgfchen ben gleiten 9Beg 
mit ihnen }ogen. SBottten fte ihnen alfo nicht 
abermals in bie #änbe fallen, fo mußten fte 
auf oerftedten Vfaben manbem, bie ihnen gufc 
mütige (Eingeborene oerrieten. Solche oerfteefte 
Vfabe aber führten oft mitten burch oerf^neite 
Sümpfe unb nur einen Stritt ab oon ber fd^ma? 
ten gurt lauerte ber $ob. (Ein märfifcher 
leimt inbeffeit baS SBanbem burch Such unb ! 
Sruch, unb fo gelangten bie flüchtigen benn in 
ber $f)at noch oor benKaiferlichen an ben $h ° 5 
ren oon f ranlfurt an. #ier fanben fie bie Stabt | 
oon ben Schmeben befefct unb ©uftao Slbolf 
innerhalb ihrer dauern; ba Ratten fie benn als 
Goangelifche menigftenS oorläufig nichts mehr 
für iljr fleben 311 «fürchten, oorauSgefefct, bajj 
ber Sdjmebe Sieger blieb. flangfam fd^ritt flfe, 
ihren Vater forglich füljrenb, burch bie Strafen, 
um baS §auS ber Safe ^ribbenfee auSfinbig ju 
mad^en; oor ihnen ^er gingen ^roei fc^roebifc|e 
Offiziere, fte Ratten roo^l faum auf biefelben 
geartet, hätten fte nicht beutfeh gefprod^en. 

„Gin Jammer ift’S bodfj um baS arme flaitb 
Sranbenburg," faßte ber eine, „ich bin fein 
freunb beS ©rafen Schmalenberg, aber je^n 
3 af)re lang hat er bie f einbe femgu^alten ge-' 
roufjt, um fte nun hoch 3 U haben!" 

flfe mar beim Klang ber Stimme jufantmen^ 
gefahren unb ging unmittfürlich etroaS fchnetter, ! 
als roolle fie an ben HJtännern oorbeifommen, ' 
um baS ©eftdjt beS Sprcchenben fefjen ju löm • 
nen, bem je$t ber anbere ermiberte: „9temtfi I 
bu bie Schmeben SrattbenburgS f einbe, roarum ! 
trägft bu ihren SRod?" 

w5 ra 0 c lieber, marum ich unter bie 
Solbaten gelaufen bin! Sticht aus £iebe ju 
9iu^m unb Ghre, nicht um meines VaterlanbeS, | 
um meines ©laubenS mitten, obfehon mir baS 
alles nicht gleichgültig ift, fonbem um einer 
ttofcigen 2)irne mitten. £ief juerft $u ben Kaifer; 
liehen, bachte, ein $eutfcher mitffe atteroeg bem 
Kaifer bienen, feinem oon ©ott gefegten §erm; 
ich war aber bod; fein rechter Solbat, fonbem 
ber ftubentifche ©rübelfopf fafj in mir, unb im 
ffiinterquartier ba (ernte ich nadhbenfen ifber 
beS VaterlanbeS 9lot. Sah bann im Schroeben 
einen Sefrcier unb ging ju ihm, gehen mir jefct 
aber bie Slugen auch barüber auf." 

„©eht bir nicht anberS mie uns allen," er* j 
roiberte ber jjmeite, „baS ift baS fchlimmfte Glenb, | 


baj$ mir 35eutf<he nicht mehr miffen, gu ment 
mir ftehen fotten, baran geht unfer armer Kurs 
fürft &u ©runbe, bamit plagt jtch unfer tapferet 
©eneral Slrnim h^nim unb mir haben foicheS 
Glenb oerbient, benn bie fliehe gu Kaifer unb 
Vaterlanb mar lau getoorben in unS!" 

„Vielleicht erfteht fie neu aus ber blutigen 
Saat biefeS Krieges," nahm ber erfte baS 2Bort. 
2)a ftreifte ihn ber Saum eines ©emanbeS, er 
breite ben Kopf unb fuhr erbleidhenb jurüd. 
„flfe!" ftammelte er. 

„flaurentiuS!" fam eS über ihreflippen. 
„flaurentiuS! "rief ber alte Gagerer faft ju; 
belnb unb ftredte bem Offizier bie £atibe hin 
mie ein Vater bem totgeglaubten Sohn. 

„3Retn ehrmürbiger $erx unb 5 reun k/ 
fragte §ehhuftuS, inbem er bie beiben #<htbe 
beS älten ergriff, „maS führt (Such benn um 
biefe 3 cil uach granffurt?" 

„2Bir ftnb auf ber glucht oor ben Kaifer* 
liehen!" antroortete Gagerer. 

flaurentiuS marf einen Slid auf Qlfe; fte 
mar fchöner, als er fte je gefannt hatte, über; 
mächtig 30 g eS ihn hin ju ihr, aber noch einmal 
bemächtigten ftch feiner alle bie ©eifter beS 
$ro$eS unb StoljeS, bie ihn einft hinauSgetrie; 
ben hatten in baS milbe fleben beS Solbaten 
oon Fortune, unb mit fpöttifd^em flädjeln fagte 
er: „Gi, fo ift aud^ bem flogen gräulein bie 
Gourage auSgegangen oor ben Kaiferlichen, mie 
mir einft angeblich oor ber $eft!" 

3u erbleichen oermochte 3lfe Gagerer nicht 
mehr; auf ihrem 2 lntli^ lag ja unoeränbert bie 
Släffe beS lobeS, aber ihre 3üge mürben ftarr 
unb nur in ben braunen 2 lugen begann eS faft 
unheimlich auf 3 ufprühen. „§eute freilich groeifle 
ich ui^ht an bem 9Jtut beS §errn," fagte fte mit 
fchneibenber Stimme, bie fein Ohr traf mie ein 
Vcitfchenhieb baS ©eftcht, „benn mahrlich, eS 
gehört eine gan 3 auSbünbige Gourage ba 3 U, eine 
Settierin 3 U oerhöhnen!" 

35a fchrie ber glättjenbe Offizier laut auf, 
er mottte nach '^ rer faffen, aber fte mehrte 
ihn ab. „Kommt, Vater," roanbte fte fich an 
ben Sllten, „mir motten 3 ur Safe, 3h r «erbet 
bodh Gure lochtet nicht meiter beleibigen laffen!" 

^ 3 lf e » 3 lfe!" flehte ber fchmebifche §aupt^ 
mann mit fo meiner bittenber Stimme, mie 
baS SDiäbchen fte no^ nie oon ihm oernommen 
hatte, „oergebt mir baS harte SBort; fott uns 
©ott benn in feiner ©nabe nur barum roieber 
3 ufammengefül)rt haben, bamit Stol 3 unb 3 °™ 
uns auf emig trennen? Sagt mir hoch ein freunb* 
lieh 2Öort, ich befenne mich ja als in allen Sttiden 
fchulbig!" 

„ 2 a^t fte jefct," flüfterte t^m bet alte Ca= 



98 


£ubootca fjefeficl. 


gerer gu, „fommt um bic äbenbgeit gur alten 
9tatö^errin Dribbenfee, meinet* ©coatterin, fte 
wofjnt auf bem $anewalb unb 3$r werbet fte 
fdjjon finben." 

„ftommt SSater!" rief Qlfe, bie fdjon 
einige Schritte oorauSgegangen war. SaurentiuS 
brüdte bie $anb beS SUten unb trat gu feinem 
3 ctt!ameraben gurücf, ber ben gangen Sluftritt 
»erwunbert mitangefe^en Ijatte. 

„3Bar fte baS?" fragte er »erwunbert. 

„ 303er?" gab $ef#uftu3 gurücf. 

„Die, um berentwitten bu baoonliefft; es 
begreift ftdEj, wenn man fte fte^t, Sli$, ljat bie 
ein $aar äugen!" 

„Unb ic$ ^abe fte mirfdjon einmal aus bem 
©rabe geholt," murmelte ber $auptmann. 

„Um ifjr baoongulaufen?" fadste Äafpar 
3rmi3, audj ein märftfcfj Jtinb auä treuem 
brie$en, ber eS in ben ÄriegSläuften weit gebraut 
$atte, „baä »ergibt fein 2Beib!" 

„Sielleidfjt bodjj," murmelte $ef$uftu3, „idfj 
werbe je$t bie Gourage Ijaben, fte iijrem eigenen 
©tolg unb abgugcwinnen, benn nun idjj 
fte wiebergefunben fyabt, gebe idfj fte nic$t 
wieber ^er." 


6 . 

Der föniglic§ fdjjroebifdfje $auptmann, §err 
SaurentiuS §efcljuftu3, mochte ein fe$r tapferer 
Ärieger fein, aber er war bodfj me^r als einmal 
nalje baran, bie Gourage gu »erlieren, benn 
Jungfer ^Ife wollte ftdj gar nic^t gewinnen 
laffen. SBagte iljr Sater eine fd&üd&terne 2ln; 
beutung, bafj SaurentiuS iljr bodfj baä Seben 
gerettet fjabe, fo fagte fte gemeiniglich „3$ 
banf’S iljm nidjt, benn er §a* tuidj 8 U Einern 
glücftidfjen Seben gerettet. 2Bäre e$ bamalö ge; 
blieben, oielleidfjt wär’ä anberS gefommen!" 

äeujjerlidfj führten Gagerer unb feine Dodfjter 
ein befjaglidfjeö Seben; bie -Dtuljme Dribbenfee 
Ijatte fte mit offenen ärmen aufgenommen unb 
badjte gar nidfjt baran, fte oon fic$ gu laffen. 
greilidfj litt granffurt feljr burc$ bie ftarfe 
faiferlidfje Sefa$ung, bie boc$ »erprooiantiert 
fein wollte, aber bie alte Dribbenfee war eine 
reiche grau, bie e3 fdfjott mit anfehu fonnte. 
Saurentiuö $atte nur eine 2lngft, bafj ©uftao 
äbolf iljn oon granffurt abrufen fönne, benn 
wer fagte iljm, wo iljn beS ÄriegeS SBürfelfpiel 
bann Ijmwerfen werbe? Da fam if)tn ein Gr; 
eigniS gu $ilfe, baä anfänglid; mefyr bagu an; 
getijau fc^ien, iljn oon glfe gu trennen, als iljn 
mit if>r gu oereinen. Der gelehrte Dffigier, ber 
* boc$ nun einmal ftubiert Ijatte, würbe nämlidf) 
oon ©uftao äbolf Ijäufig gum Ünter^änbler be; 


nii$t unb in foldjjer Gigenfdfjaft befanb er fu$ 
auc| gu granffurt. SKeljrmalä er bem 
grimmen Dillp gegenübergeftanben, aber nichts 
über i§n oennod^t. UebrigenS machte Saurenttue 
auch ben Unter^änbler gwif^en bem Äönig oon 
©djmeben unb feinem Kurfürften; würben bo<$ 
bie Gebern unb biplomatifd^en SSerljanbtungen 
im großen beutfc^en Kriege ebenfo eifrig geführt 
al§ bie SBaffen, unb gerabe bie Seften fugten 
unauftjörlid^ gu »ermitteln, namentlidfj auf etmiu 
gelifdfjer ©eite, benn ber ßwiefpalt, in ben ein 
eoangelifdjeä ^&«g bamalä fommen mu^te, ob 
Äaifer, ob ©laube, ber nagte an oieleit, unb ©tele 
ftnb baran gu ©runbe gegangen. SBanfelmutig 
unb fdjiuad) §al P e na^$er bie ftrenge Sttc^ierin 
©efd^ic^te genannt; wahü^/ & gehörte ber 
äbierblid beä ©eniuS ober bie plumpe 
beä9Rauf6olb3 bagu, um ftc$ auö ber allgemeinen 
SßirmtS h rauS ä u P n ^ cn - 

33Sähenb in granffurt allmd$K^ baSfelbe 
Glenb begann wie gu $ürfienwalbe, rüdfte 
©uftao 2lbolf näh^ unb na^er; bamit mufjte 
aber aud^ ber äufent^alt ber beiben ^auptreute 
immer gefä^rltd^er für fte felbft werben. 3rmiS 
brängte aud^ meh alö einmal gum 2lufbnu$, 
aber §e^ufiuä fc$ob benfelben immer nod^ f)im 
aus unb gratis blieb bem greunbe guliebe. 
2iHp felbft gog ab unb an feiner ©teile über; 
naljm ber ©eneralquartiermeifter Diefenba<$ ben 
Sefetyl- ©ofort begann §e^uftuä neue Unter; 
Ijanblungen mit biefem, bie ebenfo erfolglos 
blieben; enblidj rief iljn ber Äönig felbft ab. 
Seim Slbfdfjieb reichte 3lfe i$m wenigftenö bie 
§anb, i$r §erg wollte faft brechen, ba$ fte iljn 
gum gmeitenmat oerlieren foHte, aber fte fonnte 
fein fpottenbeS SBort bei ihcm (Eintritt in granfc 
furt nid^t oerwinben. gte&ruar unb 2)larg oer; 
gingen, ba oerbreitete ftdjj baS ©erüc$t, ©uftao 
äbolf bred^e mit feiner gangen 9Jlad)t auf, um 
^ranffurt gu belagern, ©ofort befahl Diefem 
badfj, bie SSorftäbte, 3Jlü^len, Raufer unb ^reffen 
in ben SBeinbergen unb Dbftgärten bei ber ©tabt 
angugünben unb bie Dljote ju fpenen. 3lm 
2 . äpril Ue$ ber ©djjwebenfönig feine Druppen 
oorrüden unb ©djjangen aufwerfen, äm $alm^ 
fonntag IjW* er ©otteöbicnft, unb bie Ratfet; 
licken, burc^ bie feierliche ©title im fc$webifc$eit 
Säger getdufc^t, glaubten fdfjon an Slbgug beS 
geinbeS. ©pottenb h n 9 c u fte eine wilbe ©ans 
an bie 2BäHe, um foldjeä angubeuten. Der 
$auptmattn $ef$ljuftu3 entbeefte ben ©pott gu= 
erft’; gomig griff er ans ©dfjwert unb äußerte: 
„Salb werben wir eine Äaiferlüge ©anS fpeifen, 
aber gebraten unb mit fräftigerSrüfjeoerfeljen." 
Der $auptmann §e^ufiuS fonnte überhaupt 
ben Sefeljl gum ©türm fc$lec$terbing§ faum er; 



Gourage. 


99 


warten, Gr wuftte wol;l, was er fid; jeftt mit 
gewappneter §anb erobern wollte. Nachmittag 
um gwei Uftr am 3. Slpril enblidf) fam bie Drbre. 
Sen §auptangriff am ©ubener Sfjor leitete ber 
König feibft; bie mächtige ©eftalt trug eine 
bunfle Lüftung unb barüber einen Voller oon 
Gienhaut, unter bern $clm quoll ba§ gelbe 
§aar Ijcroor unb bie großen blauen 2tugen funs 
feiten in geller Kampfesluft. 3wölf ©tütf gros 
beS ©cfd)ü§ unterftiiftten feinen Singriff , mit 
h'üterer Wiene rief er feinen ©olbaten gu: „Nur 
noch einige ©tunben ©ebulb, bann gebe ich euch 
2Bein ftatt Dberwaffer!" $n wilbem Uebermut, 
bie Dfftgiere fogar ohne$arnif<h, wa§ ben fd^ärf= 
fteu Sabel beä Königs ^eroorrief, ftürmten bie 
©dhwebeit an. 3wei ^JJetarben gerfchmettern baS 
Sftor, bie ©chweben bringen in bie ©tabt, 6enn 
ber $cinb hat in ber Gile oergeffen, baS %aü- 
gatter niebcrgulaffen. Sumpf unb ftumpf, ober 
bebenb unb weftflagenb, hören bie $ranffurter 
ben KriegSlärm; wem follen fie ben ©ieg wiin= 
fcften? Gine Seute ber ©olbaten finb fie bod;, 
fo ober fo. Sa fdjmettcrn bie fc^webifdjen 
Srompeten Sieg, unb ihre Stefürdfjtung gel;t in 
Grfüllung. Giner breiftiinbigen^lünberung wirb 
bie ungliicfliche ©tabt preisgegeben, benn auch 
©uftao Slbolf ntuft feine ©olbaten bei gutem 
Wut erhalten. Gine Ijalbe ©tunbe nur unb 
granffurt bietet einen Slnblid bar, ber freilich 
ben Kinbern jener 3eit fein ungewohnter war. 
23lut floft buchftäblich in ben ©tragen, bie 2eidj= 
name ber Grfdf)Iagenen, tote s ^ferbc unb ber 
non ben ©olbaten aus bem §aufe geworfene 
£jauSrat hemmte jebe ^Paffagc. Sten 93lut unb 
SBunben entfteHt, halb nacft, irren bie unglücfs 
licken Ginwoljner in ben Strafen umher. ©reHer 
^euerfd)ein beleuchtet bie grauftgen ©eenen, 
burch bie hinbureh fich ein einzelner fchwebifcher 
Dffigier brängt. Sen §elm hat er beim ©türm 
uom Stopf oerloren, aus mehreren ÜBunben ries 
fett ihm »lut über baS Nutlift, über ben 9lrm, 
aber unaufhaltfam eilt er »orroärts bem §ane= 
walb gu. Sort gerreti halbbetruufene fd;mebifdf)e 
©olbaten ein Wäbdjen unb einen alten Wann 
aus bem §aufe; ber alte Wann fotl angeben, 
wo er fein ©elb »ergraben hat, baS Wäbdjcn 
fucht ihn »ergebene; aus ihren .fSänbcn bes 
freien. Sa entbecftihr9lugc ben Dffigier. „8au- 
rentiuS, rette meinen Später!" fcf;rcit fie auf 
unb hebt bie gefalteten $änbe gu ihm empor. 
Wit einem ^ubclfdjrci antwortet ihr ber 0e= 
liebte. Gr hat ja längft nid;t mcljr ans Grobem, 
nur nod) aus Stetten gebaut; aber gu feinem 
©(hreefen tnuft er gewahren, baft alle Staube 
burchbrodjen finb, baft feine Stimme feine Wacht 
mehr über bie entfejjelte ©olbatesfa hat. Wit 


feinen eigenen Seuteu ntuft er fed)ten, ein Weffer 
fährt ihm in bie ©eite unb nun ift eS $lfe, bie 
wie eine Söwin für ben Später, für ben ©eliebten 
fidjt. Schon reitet ber Numormeifter burdfj bie 
©tabt unb »erfünbet, baft bie ^lünberung ein 
Gnbe habe. Unerbittlid; fdjjleppt er jeben, ber 
nicht gehorcht, an ben ©algen, aber beS trum 
fenen ©efeUen, mit bem 3lfe noch immer ringt, 
fann er nicht §err werben; ba fauft biefem ein 
Segengriff über ben ©d)äbel, baft er blutenb 
gufammenftürgt unb ber erftaunte Numormeifter 
blieft, fid) umwenbenb, in baS gornrote ©eft^t 
beS Königs, ber mit heiferer ©timmeruft: „Nie 
wieber geftatte id) eine ^lünberung, fo wahr 
mir ©ott helfe!" 


7. 

2lm anberen Sage war’ö ruhig in granffurt; 
ber König lieft ©etreibe unb ffliein nicht nur an 
feine ©olbaten, fonbern mehr noch an bie Unglück 
liehen ^mnffurter austeilen unb bann in allen 
Kird;en ber Stabt einen feierlichen SanfgotteS- 
bienft halten. Qlfe fam nicht gu bemfelben; fie 
ging l;in unb her gwifchen einer £eid;e unb gwei 
Kranfenbetten. Sie Wuhme Sribbenfee war 
bem ©reuel ber SSlünberung erlegen, ben alten 
Gagerer hatte ber ©öhrccfen niebergeworfen unb 
SaurentiuS rafte im heftigsten SBunbfieber. 2lber 
Qlfe »erlor bie Gourage nid^t, fie begrub bie 
Wuhme, bereu $abe ihr gufiel, fo baft fie wies 
ber über ein gang ftattlidjeä Vermögen gebieten 
fonnte, unb pflegte bie beiben Wänner mit gleis 
efter Sreue. Sa am Kranfenbctte beö ©eliebten 
wichen benn auch all bie finfteren Sro^geifter, 
ba fanben fich bie .£>änbe gu einanber, wie fchon 
lange bie bergen fich 9 cfunben hatten, unb ber 
alte Gagerer fonnte ben 93unb feiner Kinber 
noch fernen, ehe auch er f e ' n niübeö $aupt gur 
9tuhe legte. 

„©laubft bu enblich an meine Gourage?" 
fragte fiaurentiuö feine 3lfe, al^ er ben ®rauts 
ring hatte au ben 3i n 9 cr ftccfen biirfen, „benn 
nun fann id; fie bir nid;t mehr beweifen, ich bin 
nicht mehr gefd;idt, eine Siteffe gu führen unb 
bu befommft einen Krüppel gum Wann. Saö 
ift bie Strafe, weil bu burd;auö einen gar gu 
courageufen Sd;a^ h a fl h a & eu wollen; ift am 
Gnbe auch nid;t wunberbar, benn bu bift^a feibft 
ein gang courageufeö tlcineö Sraueugiminer!" 

„Unb ftab' bod; jämmerlich nad; bir gc^ 
fdirieen, als id; bid; fal;," lachte 3lfe, „muft 
alfo bod) in beine Gourage mehr itertraucn ge- 
feftt haben. Sabei aber weift ich nod) immer 
nicht, warum bu bagumal non Jranffurt uad; 



IM 


•$. pß*t 


^fürfiempatee geflohen bift, menkö lein ^Ramy:! 
ön. Courage ivat ! H 

®et löniglicf) AJuupimann äuget 

35ienft.cn §crv ÄqmteutiHö xtwW fcfjt 

rot, bann fugte er entfk : ; jBit 
ipiffen; rucifvt ja, bafndj tdugfi ein aubeiYV ge 
roorbeu bin, Damals aber mar;, «ty em Iciv1)t 
■finnig 'Shit unb JaubSkiit 
luftig genug, -töte bie $ejt Farn; 'Seinbeit mat’ö 
niäjt, n%t £eirfnfinu} n)et| nun nicht, ©ad 
bef }i*x t}V' 

„0, bu tragt cö mol)]/" der -'ate, Um ini- 
fenb, rt 2eicf>tfitm tfi ein Sebfev, hm muu nblege}! 
fang* über geigfidtift ein haftet! ;/ 

„Sdiduft bieii ja oiSeiUlid) 311 freuen, bog 
Mt aiicff einmal tcici)tjinuig umr/ uccltc Van: 
vaiiiüs bk $raui r .„fcfct iJPd frdfäfi bamttnra 
{v:, mdtf Ve’cbtfinn Mieb-dgeHtlicb in bem Barge 
liefen, aus cem idj bid) Ifoltei* 

„D- tteitt," ftritt jte, „ha begingt! H- hm 
afiergröfiteu Seit§lf8t^ nl*i bu fä tvo£% bäuofu 
licf|t. u 

Saure nt uw Heg die meijt nteitenkebim unb 
iittier feinem Huije amHUjku btc tätigen ynu 


erfkmmal nnebet in vofi*jc?ft Schimmer, bk S 
lange bic ®13ffe beö S£ßbe£ bcbccft fiäHe-. — - 
§exr Saurentiu* jjefjfyufiuä unb ferne jmuv 
Stau mahlten fJjKmffurt $}i intern ä^i^wibrt ^ 
bet ehemalige Dffijter fid), obwohl fccmetbi &?&■ 
mit jtirtbetn teid; gcfepei, au feine altes* 5^. 
bien begab unb lturilid) nodj bie Magifterro; u 
errang. Die Sddje beö alten Cagerer aber fd 
teu fte nadj 'Sürfteiunglbe; bamii fte neun: §iy;. 
^pbaune ßeftaUet traben fonme. gn uymfivr 
Tnaibe. tfjäkn fte ftd) frfjr gdfi bnm.it, ba&ÖJufta 
läbbCt auch in betvdÖMuetn btefer Stabt 
IJattc; ja er hatte beim Stet gejyäik xsa&Hz 
feilen 154 ifjafev mtb fe ($ra||en geäste 


Halle. ;>(fc öef>l)ufiim tf/at fid) mäht f?cf> •: 
mit, bafy fie bem SUutige. eigentlid) iSte 
Seben mbanfte, aber fte betete tm fjiüm k 
ü)K unb besagte fein frühem (Sube rneEi '.gu 
dre fbeijnT, ber oft meinte: „Tait lüvuzr 
ftommen .i>cvvn l)aU’ id) ein £ eben uöll &ltx- u- v 
!Ru(jm geglnmt, aber Äutfc^taub nidr*’ mn%n^' 
f^tuebiW; babei gemorbru, mb bad fyxi »Sr 
fiidbt geitiblfd ‘Deutfcffianb mufi beutfvfi bfdfez 
jolange ea übevbaunt rriftiert, ®adiöa^« !“ 


cS r u e)l 'Ma?i f f 0 n i e r. 




?edj{. 



te; m t ;i taHö gförf^itMte ^Jnräbf) 

fef m ! ’*die bie ivau-ajiube \c 

gehabt, mar iii ben bcciftrger Unb 
uidjigev .3 a ^) iea / nUv: 4rü beg 
■■■iPB SniitanigtuiJK'. iU.nffitev unb 
:HovtuuUkf'r u-ar:u bamalei imngnievenb 

nertrekn. bff -vflevcn buvd} •V'npcitu 

ut5b %ku(l Sf^nbxvt, £v%ugmi f bie fRumauEf 
btmti Xdawli, Täf&fifcis Sd|cff^ ^rftKud/d 
Uirl>nt Airuvi), luptuenb bie Cfldiilet rlkniet; 
fSögnid ■#>' 1 

drr.!;. -debert - f>atie du‘ii feinen uimiftbeu 
•i?.nk mmwM. ein danut. Sdikt 

•teilte., 93<Ibct, 'InHd ITatntv», 

imimeWstiittbci, 

djaUan 7u-lUe fi*ne Kafl4 V." 

au;ä K JRaritÖaV brmtib ^nnber ber Statut, 
be* Ufrumiä, t&töi bie S^tens,- Hx (Genfer 
ßaliiMe' fcte, he* .Öödigebtvge^, 
feine 'lardaK. urat ein vau 


Identen, bem nie frau^öfijd;*' Gfegeumatt ni&\ 
entjevnt 3ly]jnlfdjeä au bie Seite ru fegen k... 
mit ihrem ijjorrfdimibtm uiidUerncn 3teaiiömua 
aber ihrer luijicn unb pigf id)eu Älafftcitdk 'Sbeu 
ned) (taub bei ^)uiun, Per um meinen .der: 
fdvifl teö erfteven tu bet fvan^bfifÄeii Äunft hex 
ivageu fg(Ue y trnuwEl gernbe im iteginn feinet 
glä!U\enben £aufbat)it. 

(Sö firtb jugt gaabe 5 ‘mctunbbte^i^ ’^nKßi 
hrv, n(d unkWapimk bie mir bainaE3 bie '®k 
bC‘> liiavprfjt tuit fetiv niel f.drm erfuUtvu , b«e 
föuft febt Falte unb fiveuge -üteifter rimtö X'a^e^ 
üU bie (SreffmiTig beö Sa Und Eattfaub'^ M 
bem er Aurmmtgüeb gemefeu, imfl ungemötiu 
lieha el^anHe aufföUHUte, bodi ja gleidi f)in;u 
neuen mu» ein Heines 13tlb ;u betrad)teU;.baö aid 
^IVemur^mtng berbienc, biudt bie. gefunbe Jk 
tuvempmkung, bie (kn biuiu nuoinredre i>nu4)L 

afo gaftv tkfenbe^ aber gudi bnnfi 
, .it : nb r-rr AV-nhe. 






(Erlieft llteiffomcr. 


ber Sfmt waren bie „Srfja&fpicler", bie 
mir fofort aufjucfjten unb bie attdj bereite einen 
foloffalctf (Srfoftj Ratten, gang nach bem 3?c\ept 
gemacht, bas Setavodjc unä alle Sage pvebigte 


unb uad) weldjem er and) felber fuvj barauf feine 
uerjdpebenett 5tapo(eemc malte — um biefe jtid)-- 
tung batb bacauf ganj 311 nerlaffen. — Sie beU 
ben im Äöftüm bc3 vorigen ^afjrfjunbertä mit 


Qir.f liOasfiit TB arj u ?rt»r 5 > 

'Äo4i rinft V^otcciofA~* $«•* U«9 t;rn ^.Ittyfennry :« £iiUisj<m 


unenblidft feiner $eof>adjhwg gemalten, in einer 
^iemtid) taufen StuOc raudjeub unb fpudenb 
fi^enbeu alten Herren marcu UDttrefflid; d;ara! 
terifiert unb fo meifterfyaft gewidmet unb wo 
^.tiriliert, bag ifjttcn bie turnen ,$ofen ntttnber&av 


gut fajjen. Sab gcmütlidje Stillleben, bie gut 
bürgerliche Sclb|^ufnebcni;eit berjXbeu famen. 
bev Stimmung ber eben jm-Ajenfdnift gelangten, 
aller römantijrfjcu 11 eberfdunenglict» f eit roie aller 
(yertHiltfiiinteitburAauöabivneigtLMtfiatu^Mijdien 




w ; WE 

-Wm, fcJBKj 


1** 

X £* jj 
















102 


$*• ped?t. 


Sourgeoiße merfroürbig entgegen. ®ie uueub? 
ließe $armlofigfeit biefer Gjiftenjen, wäßrenb 
runb herum in ben ©älen bie ßerrfeßenbe 9io= 
mantif baS Slut non allen Sßänben herab in 
©tränten fließen Itef^, entgüdte ißre Sefdßaucr, 
bie reoolutionSfatten unb rußebebürftigen Sam 
fierS unb Sörfenbarone, um fo meßr, als fie 
ben anfdjeinenb ibealften ©egenfaß bagu bilbete, 
einem ein ftitteS ©lüd, beßaglicßeS ©enießen in 
gefieberter unb Befd^ränftcr ©sifteng als burdßauS 
wünfcßenSwert unb erregbar erfcßeineit ließ. 
9)tangtaubtebiefem Silbe ber „guten alten Seit" 
um fo eher, mit je größerer ©eroiffenßaftigfeit, 
je nüchternerer SBaßrßcit eS gemacht fd;ien unb 
oergaß über biefem SarabieS gemütlichen Sßili? 
fteriumS gang, baß fotdßer ©argonroirtfdjaft bie 
grauen ebenfo fehlten als jenes SDtpfterium ber 
garbe unb beS $ellbunfelS, in baS bie alten 
9tieberlänber ihre ähnlichen ©cßilberungen hüll¬ 
ten unb ißren®arftellungen beS täglichen SebenS 
baburdß einen fo unoergänglichen 9teig gaben. 
2 Ben entgüdte es aber nicht, 3 u f r iebenl;eit unb 
Stube wenigftenS im Silbe gu finbett, je mehr 
fie einem im ©trubel ber ©roßftabt abgehen? 

6 s gibt überbieS in ber ®ßat md^tä feigem 
bereS als fo ein neu auftretenbcS latent. SDa 
man feine ©rengen noch nid;t fennt, fo fdßeint 
cS unermeßliche Serfpeftioen gu eröffnen, man 
traut ihm fofort alles 9Jiöglid;e gu. ©o erinnerte 
man fich nun halb, baß biefer §err 9Jteiffonier, 
beffen „©dßadßfpieler" atfeSßelt entgüdten, fchon 
mehrere gaßre her fich QHuftrator g. S. oon 
„Saut unb Sirginie" befannt getnadff, fdßon im 
©aton oon 1840 ein gang äßttlidjeS Silb, einen 
lefenben atten £errn, auch im Sapfloftüme auS; 
gefteUt hatte, ber einem feßon bamalS bureß feine 
unbefümmerte Serfunfcnßeit in fein Sud; fel;r 
imponiert hatte. Sumal in einer Umgebung, 
roo alle giguren oßne SluSnaßme nur bmit be? 
fchäftigt fd;ietten, bieStugen bcS SublifumS auf 
jebc benfbare 2 trt an fich 5 U Stegen, einzig gu 
biefem 3 u)ed fofettierten unb bcflamierten, ja 
inorbeten unb plünberten. Dßne 3raeifel mar 
®elarod;e, ber biefe 2 lbfidßtlicßfeit ber frattgö; 
fifchen romantifeßen wie flaffiffßcn Runft maßt 
fütjlte, burch bie fo überrafd;enbe 2IufprudßSlofig: 
feit unb 9ktiirlid;feit beS jungen Stealiften ge= 
wonnen morben. 

9lad;betn 9)i. fo ber §elb beö ®agcS gemor; 
ben, hörte man nun halb oon ißm, baß er ber 
1813 geborene Soßn eines Sponer gabrifanten 
oon Gßcmifalicn fei, bort unb in ©renoble feine 
gugenb bei halb ßeroortretenber Steigung gur 
Runft im ftillen Si'ibcvfprucß mit ber gamilie 
gugebrad;t ßabe, bis ber Sater feine gabrif nad; 
©t. 3)cniS oerlegte. 9tun aber !am ber Ronflift 


gwifeßen feiner Scibenfcßaft unb bem SÖtUen bes 
SapaS gum 2tuSbrucß unb er oerließ furj enk 
fcßloffen baS unterließe §auS. 2lnfangS aller: 
bingS, um feiner geliebten Runft unter ben groß: 
ten (Entbehrungen 511 (eben, ©r befueßte nun 
furge 3^it baS 2ltelier ©ognietS. rcflr 

bie ©elbftänbigfeit beS jungen 2MamteS gleich 
oon allem 2 lnfang an fo groß, baß er bort mißt 
lange auSßielt, fonbern fich allein fortbiftete, 
wäßrenb er burd; halb feßr geiftreieße unb otv 
gin SA uftrationen aller möglidßen 3 eitf cßriften 
un Jerfe für Sudßßänbter feinen SebenSunter: 
ßalt gewann, bis er mit bem großartigen Erfolge 
feiner „©djacßfpieler" auf einmal über alle 9 tot 
beS SebenS ßinauSgeßoben warb. ®enn je§t 
riffen fi(ß bie Siebßaber in bem reifen Sans um 
feine Silber unb ber gabrifantenfoßn hatte beim 
bodß faufmännifeßen ©eift meßr als genug, um 
biefe $ocßftut mit nimmer raftenber 2lrbeitSfraft 
feßr gefd;idt auSjubeuten. 3unädßft malte er 
nun eine gange 9ieißc oon folcßen Äabinettftücfchen 
auS bem 18. gaßrßunbert, baS er guerft toieber 
ber 9Jtalerei gurüdgemonnen, bie fieß oor ißm 
fetten meßr mit bemfelben bef(ßäftigt. ©ie geigen 
meift nur eine ober gioei giguren, Sefer, Printer, 
Rartem unb Regelfpieter, 9Jtufi!anten, 9 laucßer 
u.bgl., immer mit feßarfer Seobacßtung unb föft- 
ließ trodenem §umor, ja fetbft einer 2 lrt oon 
©emiit aufgefaßt. 3)aS bebeutenbfte baoon ift 
eine „SorlefungSiberotS", 100 man ficß etwa bie 
©ncpflopäbiften beifammen beiden !amt. ®aS 
ift mit merlioürbigem ©eift unb SerftänbniS ber 
Seit unb ißrer 9Jtenfcßen gegeben, wenn man fteß 
audß nidßt lange gu oerßcßlen oermag, baß ißm 
bie §ofetr feiner gelben ebenfo mistig fmb als 
ißr ßßaraftcr. SKanftritt fidß bamalS feßr barum, 
ob er 9JJetfu unb 9)tieriS übertroffen ober nur 
erreicht ßabe. 21IS er aber anfing, nun aud) baS 
17. Saßrßunbert in ben RreiS feiner ®arftel^ 
lungen gu gießen, alfo bireft mit ißnen gu rioa; 
lifieren, ba mar ber ©treit halb, wenn au<ß 
fid;erlid) nidßt gu feinen ©unften entfeßieben. 
©S blieb immer nocß genug an ben Sßerfen biefeS 
feiten uadßßaltigen ©ßarafterS, feinen unb f^ar: 
fen SeobacßterS. ®cnn, menn feine SanbSlnccßte, 
©änger unb Spieler auS biefer Seit, wie wir 
baoon einige ber intereffanteften bringen, auch 
unftreitig meßr äußere, pßotograpßifdße, als im 
nerc Söaßrßeit ßaben, ja wenn er felbft bei allen 
heftigen $anblungen, bie er inbeS nur feiten 
barftetlt, baS ©emaeßte, Sere^ncte nidßt gang 
oerfteden, ben®Jangel unmittelbarer Slnf^auung 
nidßt oollftänbig erfeßen tonnte, fo gibt er bod; 
immer e^)tc, lebenbige 3Jtcnf<ßcn, bie fogar meift 
für ißren Seruf etwas ®ppifdßeS ßaben. 

gnbeS naßm er jeßt atSbatb eine glängenbe 






103 


€rneft OTcijfomcr. 


Jteoandhe, tnbem er ftd^ mit feinen ®arfteHungen 
t>e3 SebenS ber ©olbaten unb ©a^onS, — 
gtaucn unb Kinber matte er faft nie — immer 
me^r ber neueren 3eit näherte, mo er alfo ber? 
feiben SBorteile genofg, roie feine tjoßänbifcfyen 
SBorbilber. ©o mar er mieberum ber erfte, ber 
bie 3)arftellung non 9leoolutionSfolbaten, ber 
UJlcn^eau, SDefai?r f §od(je, Guftine u. 21. mieber 
in bie -Dlobe braute. Gr ^atte fchon immer bie 
s 4Jferbe mit Sorliebe unb außerordentlicher SSir^ 
tuojttdt bargefteHt, fobalb er burdj feine immer 
glanjenber merbenben Ginnahmen in ben C nb 
gefegt mar, ftdf) felber roelc^e gu galten. ftt 
foöte ihm baS gang außerorbentlich gu ©ute 
jommen, als er fortan feinen ^infet faft gang 
ber 2)arfteUung militärifchen SebenS mibmete 
unb babei alle feine Vorgänger an unmittelbarer 
UebergeugungSfraft übertraf; obmoht auch hier 
bie äußere 3ßahrfcheinlichfeit immer noch größer 
blieb als bie innere Wahrheit. 2)enti barin 
unterfdjeibet er ftch oon allen Walern ber alten 
flaffifc^en 3eit, baß er abfolut nichts malt, mogu 
er nicht ein Wobell fjat, gum minbeften eine 
^otograpl)ie; ja er ljat mit betn nüchternen 
SRealiSmuS, ber i^n burdfjauS charafterifiert, bie 
Wobellmalerci in ^ranfreich recht eigentlich auf 
bie betifbar höchfte ©tufe gehoben, fte gum 
SebenSprincip feiner Walerei gemacht, menn fie 
auch, banf feinem echten Talent, immer nur feine 
©llaoin bleibt, nie $errfd;erin mirb, mie 
bei fo oielen feiner Nachahmer. 35agu ift Weif? 
fonier ein gu echter, fdjöpferifcher Kunftler. 
SttchtSbeftoroeniger mußte man fich aber bod; fagen, 
baß feine ®arftettung oergatigener $ahrl)unberte 
mit ihrer inangelnben Unmittelbarfeit ber 2ln? 
fchauung ebetibodh nur auf berUnmiffenheit eines 
^ßublifumS baftert, baS jene Seiten noch oiel 
meniger fennt als er, roenn er barin aud) am 
Gnbeiocber mitWetfu noch Feniers ober 23rou? 
oer, ja fclbft nicht mit Woreau ober Ghobotoiecfi 
jemals fonfurriereu fann, bie fchilberten, roaS 
fte täglich oor Slugen hatten, mährenb er hoch? 
ftenS 9töcfe ober §ofen fannte unb auch biefe 
nur im 18. Sahrhunbert. aber in ber 

ffiiebergabe ber SteoolutionS? unb Gmpiregeit 
erreichte er ein Qntereffe, eine Unmittelbarfeit, 
bic feinen bieofallfigen öemälben einen ungleich 
höheren Wert ucrleif;t, obrnohl fie uns oon 
jenen 3eiten ein fo unfinnpathifdjcS Silb geben 
als möglich, ihnen bie ©loric, mit meid;er fie 
bielfperS unb anbere :Komanfd;rcibcr oergolbet, 
grünblich abftreifen. 3)enn alle Stbcalität fehlt 
biefem nüdhternen, bie Wahrheit mehr im 3nbi? 
mbueUcn als im Sd;önen fuchenben, aller gemalt 
ten $htafe, aber auch allem ©roßen unb Gbeln 
abgeneigten, berb realiftifdjen Gbarafter gänjlid). 


SDen bebeutenbften 2lbfdhnitt in feinem Seben 
bilbet inbeS baS $ahr 1859, mo er, in bie na? 
poleonifdjen Streife gesogen, ©elegenheit erhielt, 
ben gelbgug in Italien mitgumachen. 2)a lernte 
er ben Krieg nun unmittelbar fennen unb eS 
unterliegt feinem 3n>eifel, baß er biefe Kenntnis 
mit großem ©efehief benüfct hat. 2)ie nächfte 
Frucht biefer Grfahrungen mar jene berühmte 
$arftellung beS KaiferS mit feiner Umgebung 
in ber ©djlacht oon ©olferino, oon einer §öhe 
herab baS Sorrücfen feiner Kolonnen beobachtenb. 
2 tlfo audh h^r ging w & er bramatifchen ©pan? 
nung aus bem Wege, ba bie 2lrmce in ber $erne 
gang Siebenfache ift. Um fo beffer finb freilich 
Siapoleon unb feine ©enerale in ben brei 3olI 
hohen gigürdfjen miebergegeben, roahre Wunber 
oon belifatertluSführung, bie außerbem noch 
^hantafie gerabe burch bie Kleinheit anregt. 
Dbmohl er auch h^ er in ^ er Kompofition nicht 
über Sehnliches oon lernet u. a. hi«auSgeht, 
unb baS ©ange fogar giemlich ftimmungSloS auS? 
fieht, ba bie Kühlheit unb ber ©fepticiSmuS beS 
WalerS felber fich ' n nichts fobeutlicf; auSfpricht, 
als in WeiffonierS Kolorit. — 3ft ^S gar feine 
grage, ba^ in ber geiftooH nüdhternen Setrach' 
tungSmeife beS KünftlerS für Heroismus unb 
©eelengrö^e eigentlich nur fehr menig Slafc ift, 
ba^ er bie SKelt entgöttert unb entzaubert, fo? 
halb er oon ber Sdhilbcning ber. „guten alten 
3eit", beS franjöfifchen SürgerftanbeS im 
18. ^ahrhunbert, gur mobemen übergeht, fo ift 
folche Srt ber Setradhtung bodh oft red;t nü^lich, 
menn fie uns gemiffe ©ö^en in ihrer mal)ren ©e? 
ftalt geigt. ®aS bemieS er am glängenbften, ja 
in flaffifcher 2Beife burdh jene gleid;geitig mit 
©olferino guerft auSgeftellte ®arftettung 9Za? 
poleonS I., mie er im Würg 1814 mit ben Steften 
, feiner2lrmee ben heimifchenSoben bis gum lebten 
j Sugcnblidf oerteibigenb, ben utioerineiblichen 
Untergang oor Slugen fehenb, büfter an ber 
©pi^e feiner ermübeten unb abgchettenlruppen 
über frifchgeadterteS unb angefd;neitcs5'elb unter 
regnerifchem öimmel einl;ergieht. Gs ift eine 
furchtbare öoffnungolofigfeit in biefer ©eene, 
bie aufterorbcntlich ergreifenb, ja poetifd; mirft, 
oiclleicht meil fie oor allem ben Ginbrucf ber 
unbebingteften ©laubroürbigfeit macht. 2^er 
fiuftere Kaifer fieht ba freilich mehr einem ge? 
heijten liger als einem Sömen gleich, fein öc? 
folge oon ©enevaleu mel;r mifgoergnügten, gum 
Saooulaufcn bereiten Sebienten, als tobeS? 
mutigen ^eroett. Stur bie abgeriffene unb gcr? 
lumpte Gruppe in ber ^ernc, meld;e immer nodj 
mit alter ^reue auf ben einft fo oergötterten 
| Aührer blieft, (;at etmas ed)t mcnfdjlid; Stühren? 
bes in ber gang unübcrtrefflid;en Wahrheit, mit 

M 




ber fie hinter bcm fcftlotieruben Tambourmajor, 
ber ein ft fo fel6ftbciv>ufet unb prat)lenb oor bem 
3iegimcnt einfyerftoluerie, tobmiibe unb bennodj 
«off $fltd)tgeful)[ brauf foä marfcftiert, roäljrenb 
bie ©enetafe bie Sadje offenbar fcftou fefjr fatt 
habe». Tao 33ilb ift 3Reiffomet$ *ü)?eifterftücf 


unsmeifelfjaft geblieben, bem er fcit*d t»on gki- 
djem Sterte mehr an bie Seite $u fefcen rerrrtodi! 
fyat Tcnri in ber fpäter entftanbmen mib m d 
größeren „fturafficrailaqueoon (Mau*, roo bcz 
$tim Angriff fprengenbe 3tegimetii bem oben auf 
bem §üget oor feinen ©atben fjaltenbm Äöifer 


^4$ etn«r >ui» fcv.va fcPn €fVJ»tH>$tr in ?iuMjarl 


fein „rnoritiiri U* sulutant* ^ulnuiit, bat er 
bod) töieber gatu auf bie fction non lernet ge 
bahnte unb ausgetretene Strafte bev änuljint 
rnetung beo „Uaifctö unb einer lonpentionelien 
Äompofitiou eiugclcutt, ja Napoleon felbet tvidyt 
einmal fcfyr ätjnluij gemacht. Tie föftafficre 
aber, otnoofjil bortreff M> gewidmet> glcidbeu 
fid} jamtlidj ui febr, was fidjf leicht bavaud er 


Hart, baft fie allenad) einem berben, auögebicnteu 
'filfttffer Crigittal gemalt fein, fallen, bao fid> ber 
Mcifter alo :)lettfned)t unb p iliobeübienften ge- 
Ijaltcu. Sßtebev gaiy novtieffltd) ift bagegen ein 
fpäter eutftanbeued Müvaffievrcgimcnt, quer 
burd)$iUlb in langer fronte m fgeftellt unb ben 
3}efet)l uir 3lttaque ermartenb. Ta ift nun jeher 
(?in$elne ein Meifterftüd -- ber 'Pbotogvap^ie 






















4Erncft IHeiffonier. 


bie 'äßciffouier aflerbingä fefjr ftarf benüfci, 
xhcx aucf> mit einer fo feltenen ®ef$idtidjfett 
>ern>enben weiji, n>ie roenig 2inhere. s ){atürlid) 
rächte fid) aber biefe meiftcr^aftc SRobettmalerct, 
Me einen anfangs fo verblüffte, halb buvc$ eine 
tjermffe ©nforinigfeit bcS alt unb bequem ge: 


morbeneu SünfiterS. Sie bei her ßiiraffter- 
atiague, fo fielet man and) bei anberen Silbern, 
fo -g. 33. bei bem $ialer, ber einen ©otbaien auf 
ber Sadje porträtiert, bafj er für f amtliche 
guten nic^t nur biefelbe Uniform, fonbern au$ 
basfelbe 9ftobeII benü^te unb fu§ fatmt mefyr bie 


3afob Senf«. Wen ritt ft IX’ri Hot* in. 
i!»a4 rirter XfeotogiAptHr aul br® *cm , €dU< > f\tlgrr tto Stuttgart 


'3Rül)e gab, bas ju uevjiecft’n, fanent ftir bergleidjcn befahlt mürben. £>a fogar 

®aji ein jVimfttei non folget Sdjßtfe ber 3>amen Ijgt er !>icv fid) m malen oeijtanben, 
Ötöfcadjtamg, ah fre 5)ieiffomev traft rtueWm betten er fouft mie ben .Umbern burdiaus aus 
roirflicb befiftt, audi lebt gute Tomate malen ; bem Sege gebt, ran aber eine Gtenvemaferci, 
werbe, ift felbftoerftäublid). .‘ v \n letzter 3eit §ni. bie von grauen unb Hinberu gmij abftrufjiert. 
er ft^ benu aud) oor.jugsweife auf biefeu ,3meig, j überfcies bcS Siebes ber Aarbe entbehrt, felbft 
al9 beu rentabclften, gcroorfen, unb man nennt bei fo nngrmb|ttfid)em Talent balb nmübenb, 
ungebmre greife, bie ibm oon reidjeu Stmeri ja gelegeutlid) felbft mehr ober weniger poeftdos 





roerben nrßifa, bcw $ bcK6Mt{ttfr^4nb{i^. &$ ,;' föCT, t»e*&v;K ? ^ - 
Ml aftcx aud) mit einer unlcu^bateu ;i unter i^?>e<r*u4 

iroctenticit Aufatiimen, bie näd>ft ber Sic&e jutti : träte, '25erfeffci« 
(Selbe em fcfjr JjcrnorUecbeufect$ua M • uueft feit b&rfeit 


■tUann ntad)t perfönlni), mnn and) kms ftw 
patf>ifcf>en j boclj einen u n p e mi) l )utidj 
unb bebcuteubett Ginbvud’. ^n brv 
man baut mich gcftd)c*t, iv.r, iem 
aller ^bealität 

uüditernen, auf iSmevb nnb 


beo JiVtlbeö non Bl. .(Sevmain auf fntwx inttn, 
für bie imb ifjve Umbauten er foloffiale Bumnten 
t»etmeflbcl fjafren fall. Xovi aurf) bcumber* fall 
cv gatty uradjtüoik* Btdfluuge« bcfttycn. 35er 
güu$ metf* ßlwp&fttf, Öeiite itub breit 
aber immer nsd} rote eine Siafjlfeb*? iuiftiftc 













■ .5 


©enuft mehr als auf bte SerwirflidEjuitg oon 
Öumanität^ibeakn geteilten (Sf>arafter bei 
fraujöfifdjen Sourgoifie beä 3ulifönigtum§ wie 
bei jepigen SBörfeurcpublif mit Ü)rcm grünblid) 
cnßl>ctjipcn SiealiömuS fünflletifd; wertvoller, ja 
flfian^enbet repräfcnticri als er, 

Srojj alles glonjcnben ßtfofgeS aber F)at fein 
Unftcrn eä gewollt, baft gtct<$j[eitic} neben iW. 
jiuci 5iebcni>uf)lev cmporwudjfen, bte if)tn beibe 
au Weift unb wahrhaft urfptüugltcf>er Scga6uug, 
ja fogar an feinem 9?atur(tübium überlegen 
wen unb nur beu')iad)teit Ratten, mdji in ber 
®eltftabt auf jutreten, cö alfo audj nicf>t 

fo rufet) jii einem föeltruf bringen ju foitnen: 
®lftijcl unb $ortumj* Sei bem niMidjett ßm- 
poifomiven bei leMeten in ^aiis warb bei. mich 
teiuc Jlculift ^Jieifjonicr bemt and) eine ftciifattg 
Mlllomtnai eftipfierl burd) ben fo wit.ügen unb 
gciftuoKen bes Spaniers, o&nmI)l 

berjelbe eine nod) viel faulere Si'cU barftellte. 
?lur bcffen früher Xob lieft halb mieber feinen 


früheren ‘iUaft entnehmen. Werne 

ooUenbö halt fein Talent fatim eine ®etgfetd)i$j| 
auö, wieviel Serwaubtes fie fouft aud) haben. 

3)em unb bem „ Jlbtenfon^ert" 

in SöHöfouei ober bem „Satlfoupei" hat ber 
$ran*ofc uidjts von gfeidjem Weift entgegen^u: 
feften. Senn -Kendel Ijat für feinen .\Sanptftoff, 
bas Vebeti »vriebrid>s beö Wroften, bie Scgnftcruug 
ebenfo vor Ü)m voraus wie bie echte Sd)öpf eV; 
traft , bte bei* fran^öfifefte 3Mß«t biird) fühle 
Serecftumtg unb allerfjanb Stunftgriffe, wie bie 
nuSgeb clmte 'Benützung ber Photographie :c. 
ju etjeften genötigt ift, um fo mel)r als irgeuh- 
weldje Umftänbe, bie wir nicht femten — viel- 
feiefit bie. ßmpfiubtnftfcil bei Station über bie 
mangelnbe ßbeatifierung ifites gelben ifju 
offenbar uerfjinbert Ijaben, ben Anlauf , ben er 
mit bem oben gefdjilbctteu Napoleon non 1611 
genommen, weiter fortjufeften, obwohl berfelbe 
alle feine übrigen Schöpfungen an Sebeutung 
unzweifelhaft überragt. 





108 


Hidjarb £canbcr. öaHfaal. 


3 m BallfaaL 

Don 

2U<fcarb Ceanber. 


i^inter bem Samtbeljang 
Des fettpergrunbes, 

(SefenFt bie IDimpern lang, 
(Eräumenben Hlunbes — 
ffeimlicp betragt 1 icp fte, 

IDie pe ba ppt, 

Den (Ellenbogen auf’s Knie, 

Das fjaupt auf bie fjanb geftütjt. — 
Dor ipr im Ke^enlicpt 
IDirbelt ber (Ean3; 

Sie Pept, fte port es nidit, 

Derfunfen gan3! 

Sott am rerpecflett 0rt 
Suchen fte (Einer? 


lauge fcpon ptjt P* bort, 

(Es napt pcp Keiner. — 

(Dber bäcpte pe gar 
3« l?er3eleib 

Dor langem, langem 3 a *?r 
Dergang'ner <§eit? 

211s pe im (Ean3e rtocp 
Dorüberfcpmebenb, 

Dor Scpam erglühte pocp 
Die £fattb mir gebenb? — 

<Setg' unb (Trompete gellt — 
Dächte Pe b’ran — — 
bferr (Sott im b}immels3elt! 
IDas tpät' icp bann? 


gtripe 

Jlvtö bcn gSrCeßniffen eines ^ünftCers. 

Driginalmanuffript, perau^gegeben oon 
?{fßerl Stobericp. 


8 i8 gereift, baft icp ’tt grofter unb berühmter 
Äünftler in bie ©djaufcppielfunft gcreorben 
mär 1 , n>enn icp niept ba8 niele s fkcp unb Ungttid 
gepabt patte, unb wenn tner gegen bie menfcp= 
lifcpe Soopeit unb9leib anfämpfen tpun fönnte. 

®ie gütige TOutter fRatupr pat ntiep ttem= 
licp mit ein 21euftere3 geboren, reie mer$ pep in 
bie gai^e 9JtietpeoIogie niept beffer reünfepen 


tarn, fo eine ^üpnergeftalt, fo ein ©efiept mit 
ba3 rieptige Äunftlersßmbonpoeng. Unb boep 
bin icp biö peute nid)t8 ©rofteä geroorben in bet 
Sunft. SBarurn ui<pt ? 2Ber bie nun fotgenbe ©e- 
fepiepte lefett tput, ber reirb roiffen, toarum nidpt. 

35amal8 mar icp bci'8 ©tabttpeater in 
SDan^ig als $ettelau8träger, Sampenpuper unb 
fo bergleicpen. Saftobumm nannten fte miep 




109 



Ulbert lobend?. (fritje Kulafcft 


imat£, 5lber ba$ will ieft bodj ftier gleicft oeier; 
d) fceftaupten, ieft ftätte bie gange Stbbfdjaft 
i ©tuttb unb Stoben gefeftpieit, wenn ieft bie 
tollen man fo gefriert ftatte. Unb ba$ ftätte 
ft ben®ireftor unb ben ganzen ^uBIüum tooftl 


Slbenb# fdftl’ag fed)3 Uftr mar 'S Sfteater 6iö 
untern ©oben uoll. Slfienb# um ftalb fieften Uftr 
mar uon ben guten 25amifon npdj feine ©djpuv 
oorftanben, IDleiu SDivefior fangt an gu feftmifeen, 
unb af$ fo gegen breifirtel jteben autft noeft fein 
®awifon gu feften i$, 
ba fangt er notft ärger 
an gu fdnotfcen, 

Sßit einmal fcftreii 
|BK ber ®ireftor; „jtulafcft! 

Wp Äulafrfj!" Satüftrlicft, 

»L wenn ber Qm 2irefior 

IB unb bie gange Ätmfi in 

^ bev $attfä?e beim 

muft Shtlaftb ran! 
Ülfo id; ram3)irefUn'! 
* Äufafd}, um $imme(3 
rpülert, frer v 2awifon 
in uod) nidn ba, "ui; 
uwgttttfH^er, ge- 
—; fotogener Siaun) Sauf 

■‘^vö ^ ätä £>otcl, ino er tooftut, 

uni> $<*l «fr* • ttft bitte 
| bieft/idi bc|\ftmöl)re bieft 

Ive&ftev .Hutouft, bring 
mir ben 2amtjWt!'* 

NL §d) guefie man fo 

ein bigeften mit bie 9ff$cl 
g unb fage fo oon ber 

einen Seite — ba$ ftabe 
id) nemtid) ooti Äoflegc 
Seovient gelernt — alfo 
idj fage fo reeftt noitg- 
fcftalang: 

„lieber Qm Sitef: 
tor, id) merbe ben Wann 
fterl)olen! w 

Sa , ieft alfo ins 
$otel unb baö gfetd; rauf 
nad) Itowifon fein 
tner. 25er gute 'Mann 
imtäi fid) ufm Sofa 

rum, fdhidbt'fütdik’rtiifte 
CtoftdtUt nnbfd)reit mtft 
mental*: rt ku, Su !"‘ 
jd) teufe, er fdjitu 

bievt fid) ’n Solle ein, 
trete alfo gang ftmpcl 
auf iftm lo3 unb fage: 
Qm Dawifon, fommen Sie man fcftnclf 
mit, m tftfater ift gerempelt uoflunb ber '3)u 
rcftoi Ivbioint JobrSüngfi, bie ßUodfe iS gcfäl 
ligft gieuft fiebert Ufjty rtu man mit ! u 

>:a fängt aber ber grofte SJtimifcr an, fidi 
oorV iVib gu ftftlagen unb ruft mebtevemals 
2er infame Sauerfol)l, ber 


tlireflot, ti$ »eitf ben iConn 


beiücifen toollen, menn ber —- — na alfo, 

rni man toeitcr. •— ?Ufo eines fd;Öuen 2ages 
fomtnt ber berüftmte Sanüfon burd) 2an,vg 
gereift unb mein Xirehi . iftu mit 

VbitH’res ©elb für einen 9lh Hamlet 

follte gegeben werben unb * ri| uub 

idmuji |id> mau fo um bie 


( na(fteiuanber 




110 


Ulbert Kobcrtd?. fritje Kulafdj. 


infame ©auerfoftl, bie nieberträgtigen £eib* 
ftmer$en!" 

35arauS faf) it benn nu gleit, baft ber 
9Jtann Seibfd^merjen fjaben tfjäte. 

„$m," fage id> ba roieber mitfo ne gewiffe 
Setoljnung roie fie ber alte 2 )eorient an fit 
fjatte: „l)m," fageit alfo, „Sie.fdjpielen Ijeute 
3lbenb ben fandet, f)m, baS ift nun bod^ fo eine 
traurige 9Me, baft ba am Gnbe bot fo’n bift* 
ten £eibftmer$en rounberftön paffen fönnte 
uon megen bie 9)iimif." 

35a fucft mit ber grofte Künftler fo prall an, 
als ob er enblid) mcrfen tf)äte, baft id; bot nitt 
fo gattfl ofjne SJerftänbniS oon bie ©ad)e märe. 

„ 2 Ber finb ©ie?" fragte er ganj perplejt. 

„gritje Kulaft!" fagte it unb machte eine 
35 erbäugung, baft bem guten £ervn man fo bie 
Stugen übergingen. 

„35ie 2)ireftion fjat ©ie ju mir gefanbt?" 
fragte er weiter. 

„ 3 aroof)l, ju bienen," replicitierte it 
tneinerfeits. 

„35ann fagenSie ben Sireftor, er foH ben 
£euten baS Slngtreft wieber geben; fcf^pielen 
fann it nitt, of;, oft, bie £eibftmer$en!" 

„5lber, lieber §crr 35awifon, bebenfen ©ie 
bot, wenn ©ie fo gut fein wollen.. 

„3e§t geften ©i* ftou, ©ie, Sie — oft, 
ber nieberträgtige ©auerfoftl!" 

9ta ja, alfo er wollte nid;t. 9tu, baS ©efitt 
uon ben 3)ireftor, wenn er ’S ©elb wieber 
rauSrücfeu folltc unb bie 33lamaje uor uns ade. 

2ßie id) nu wieber auf bie Strafte runter* 
fomme, unb mir fo bie ganje Fatalität burd; ’n 
Kopf brummen tftut, ba fommt mir benn nu fo 
mit einemmal ein gan$ groftartiger ©ebanfe. 

3d; ftabe ben 35irettor gefagt: „3t bringe 
ben ®awifon!" nu bring icf) ’n nitt, id; 
werb ’n aber bod; bringen. Unb bann werbe id; 
miteins bie £cute unb ben §errn ©ireftor jei* 
gen, was ftinter grifte Kulaft ftedt. 

3d; werbe Sie ben fandet ftpielen! 35ie 
Molle fann id; fo ’n btftdjett auSwenbig, icft ftab 
fie fd;on mcftreremale abgetrieben, unb benn 
ber ©ouflöftr! $aS muft man fennen, bei und 
l;olt ft ein jeber fein biftd;en Mode bis auf ’n 
©ebanfenftridfj auS’n ©ouflöftrfaften. 

Unb bao ©d;piel?! Ma ja, baS will it Sie 
ja grabe jcigcn; fo fann incr feinen s l£urm 
unter bie 9>üftc treten, cS fann bot not mal 
’n Mino^eroft braus werben. 

$d; ttürje alfo man fo jurücf nacft’ö 
3d;eater, unb richtig auf bie Xreppe beim Gin* 
gang fd;teftt ber Sireftor unb fd;reit mir ent* 
gegen: 

„Kommt er?" 


„Gr ift t on ba!" ru f c x $f vt 
miteins ftintenburt in fein ©arbero^benjiicr 
gebracht." 

,,©ott fei2)anf!" fäuffct ber 2)irefte: : 
red^t aus ootte 93ruft unb fc^tür^t ins Iftecr. 

3 t gefte nu wirflit hinten rum über : 
2 reppe fürs ^erfona^l unb fSpringe fsfe^ 
baft es feiner ftefjt, in bie fleine ©arberohl>? 
fc^tube, wo ftd^ bloft bie berühmten ©äfte ^ 
fo bergleten anjie^en blirfen. Unb wo:: 
ftaftt, ic^ ^ätte beinah laut aufgefc£rieen -r 
3 reube, ba lag 2 )amifonen fein ganzes Äofitfc 
3 um $amlet. 3 ^ ro i e ^ cr 3)eubel in bie ,vi.: 
bajen, ben groften twarjen SKantel, wo mz: 
immer fo mit bie $dnbe unb 2 lrme mit mar 
umgetlagen unb benn mit ben <Pinfel orte 
lid^ auS’n ©tminftopf inS ©eftc^te rum: 
fahren. 

9Ju flopft’S aut fö on Än ber 2T^üre iä 
ber §err 35ireftor fragt mit 3iUem unb Sr 
gen, ob ber fyocfjoereftrbe §err 35an>ifon fertig ii 

„gangen ©e man an!" fage td&. 

9ta ja, als benn nun ber 3 ro ift cn &°t a - 
fjinter bie erfte 3t ne gefallen war, trete ic 
raus auS ber ©arbero^be mang bie anbrn 
Sd^aufpieler, ben twar^en SJtantel pr übe: 
ber 9tafe gezogen unb ben Sarrebb^ut orbentlti 
in bie ^eriiefe geflemmt. 2 )onner, ^aben & 
midi) alle angefudtt unb einen ^Soften tiefe S: 
ferenS gemad;t! 3^ ft'Genfer runterlaffenb fo ‘s 
biftten oon oben fterab mit bie §dnbe unb bar 
wirb geläutet unb ber Sorljanf ge^t roieber air 

§immeltwerebrett, ging ba ein 3Kor^ 
fcftpeftafel loS, als baS ^ublifum mit feljen t^at 
©o was non Srauogefdfjrei, güpengetrampci 
unb §änbeugcflatfte l;abe t in meinem ganzes 
£eben nod; nid;t gel;ört. 9ta, baS ^ätte S)awiic3 
fe^en foden, baS biftd;en s Jteib! 

3 t verneige mir nu nat allen ©eiten unb 
aud; in ber 3Jlitte, unb jeme^r it mit bie |iänbi 
geftifuliere, je boHcr wirb ber 2lntupaSmuS. 

Gnblit, nad;bem’S ’n biftten ru^ig gewor 
ben iS, fann benn nu ja ber König anfangen. 
3 t ^abe ja not lange nittS ju jagen unb 
ftlängele mir benn nu fo auS ben §offtaat 
raus nat f ornc unb (teile mit bid^t uor’n 
3ouflöl;rfaften, bamit it ben Kerl orbentlid 
oerfttel;en fann, wenn’S loSgeftt. 

35aS ^Jublifum ^ört unb fieftt aut Qar nitt 
nat ben ollen König baftinten, bie Seute fudfen 
alle nat m ' r un b/ ba l;abcn fie rett bran ge: 
tftan, benn it ^abe groftartig geftpielt. 

5Ru iS aber bie ©eftitfe fo weit gewefen 
unb ber König fommt auf mir loS unb fagt 
benn nu ja: 

„Unb nun, mein fetter fandet unb mein 




•mm§. 

* 


baft et* orbentiirf; foufflicrt, beim nod) 
aüco gut. 

2Jiitiier-roeile bat tut bev olfc Honig auf 
fein Scbtidmmrt gelauert, unb ba bao :1 n bipeben 
fange auf fid) märten lägt, fagt er nod) mal: 

„Httb nun, mein fetter Hamlet unb mein 
cofyn . . 

„,\amohl, mein ftlnugfag tdj mit feinem 
fcfilecbten IHpplomp. Ta fügt ber Honig fo mao 
von id)mar ( u T Sollen, bie über mir bangen unb 
idt furfe uad) oben unb ertemporifiere radier: 
„Oh y es, bno TJetter io faul im Staate 
Täuemail." 

9fu aber madtt ber fcbofobämeligc .Honig 


Sobn. . ?ht }oU id> ja affo aud) raas non 
mir geben unb fei) beim nu ftvamm auf beu 
ollen ^urrf)a|n, jo bieg bamalo unfer Souflöbr. 

9tu mein idt aber bodj, irf) folf gleich in bie 
ctjte befte 4>erfenfung pur,ein, — grabe bei 
mein Sditidjnmvt l)äft ber Merl rciuemeg beit 
Htunb. 3)iir fallt mit ciuemmuf ein fdnedlidiev 
(Mcbanfc in beu Hopf. Ter Tamifon fdjpidt | 





t fvif>e Knlafffy.. 

„Sie ^uibuub:'’ J : 

bdfei SD* werfe'tdi obw- cvx fcifjc&cn rmx f 

: ,,.$crr," fchrei ich/ ( ,un*n'j Sie tsiäf -/■ 

^3Atolle bic gtytfeigctf pvütfwfimrti, 1 i 
bigc'id) fofort boiru Siveltot.’" 

U?m fafcm habe ich ba<* gefitai, bä r 
midb Wfon Sw ®rr$ttt>r fdjreien: 

„^itfrljcr, Sie infamer 1 c:tfcf? r Sic Ir ' | 

ja frao loon $mn '©ötpIIoh ^ | 

9ta ja f ich gclje ajffa loiebet vm r '| 
^ühftter^arbctobbe , unb mit Furans?} sd | 
ficht, reiht er ma gleich bnt gantet zäs. ? 
mU» irfjVeit: f 

•„Sie freies SubjeH, Sie! iv 
>\’i) aber mache bloß, ja enic r • 

bem 2Irm* nri<? td) fe tmtt Jeanen t aekrm | 

unb füge gmi* ruhig: 

,/^mifcm/' jagte ich, „3ormjon, fd^. 

-Sie nicht, beim memt Sie beu .gvamki 
ohne SoufioI)i* jdjpickir ihCdcn f bemt r 
Stc in biefem Skmaug nxtyk meijr btt ü; 
Sd^ufduu.drv!^ 


XI2 Ulbert lobend’. 

unb fein ganzer .vmf fo hi nieternuahg Äummeä 
iwid) ba&lagcnthm imi dnemmaC 

eiu für^tetfidje* biäraitet btd^ubÜfftiitfenuöt • 
5Dte ©tocte timmeU, bet; ^in'haitf runter 
inib bas tnir grabe beim SouflötobÜen auf« 
.Vlopf. ^vd) fchrcic natürlich: „tHu !' 1 nub. bn$ 
^ublüum JbvtilU mau immer fo upr Rachen, 

^er diciijfbh c loimm raub unb halt nur fdebe, 
burdv eine unerhörte SHipienum,. metubev tuad 
in V.ec Leitung bcfamii gemäd[jJ? werben füllte, 
ibdu* bk ^uediian iktrngdUViorben. IHH i0$i 
•Äünftlet; gemefeit, aber 

mm mar’ ev eben angefemmen unb wliiV gleich 
beit orbimttuiien Hamlet pipkkn. Tuv, bumme 
;$itbli!um; fd;tic -de nu bev 

^eji?föl)V hi fertig • i.oromt er hinter he 
(5ouliücu ,mo idj jctadje,' hgi tfriVfi# bk 1>cüde 
unb forot mir im \'vut lcv bafi 
ich haue beit Xobberpme auf. btt Stet] t lja&m 
knneu, w\m uid)t hm ^Itomhen ferne .ömrtt 
auf bie bilde Schmink ahgegbijeht mi, he b1> 
mit üafgcjtrid;ni Ijaift’/ , -.. .. 




lc? y.'. • avÄI 

.eiUtAvlV 1 ’'• i. Xä; 

W:-, 











#cr jfammfcr 


ünSftrfi^riiai^crtffftS in bet $Ü?ftiniopm 
i\bxv\ erhalten. £.ie ftoften Dort «iHi •fjffr. 
£vr\. werben nur burdj 3u{v , ni?drt* auf* 
tttbroito. tüerbm, .n»n bcirrn |fb'«r r ttt# 
w*bt af* «ine ßtutue $rid}tt/n bari, 

2?on ben brci ftonfuvrcnjrnltvürftn 
Jiirbas nntfif 2M!tn t-tfniiUiud'Xi nfmal 
in Äom wirb non ber bro tSmif^tu tfr Al* 
lefti'ö 2ücconi jut ’Äasfiihtung tommern 
Wm 3i. 4u<i ift in *7icn» yotl im 
Cfculrn^üif i?ni8eft^o»fn»Xenrm/il nä# 
Stutaft ’btb i5iät>rif)tn ^ubitäumo ivo 
ÜL'eftUoiHnv'lfiHmU'Ttlioiö bntelbft rrricfttcr 
worben, Xdä Xenfmat Befiehl uu» eni« 
Vitile beb lfteijkr# imb einet Statur brr 
Slniuftoniui, auötvriübn uon Üioetrt 
uuö rrrndjt eine $vöbt von Kiftui} y 3oU, 
Ihn '(iubrtlal au* mj•tiubctMtüiiem (,4m» 
nit trtißi btr ®üjte, ein tJT<orfpt»ün an brr 
®oibr,ffiic e?A ‘JAomiwottb bif ttkjjfl* 
0?o&t tveibli^ic ^«rtlfigut. 

Xac Jftomitee j»r tfrridtttmfl fliifb 
etnnbbilb«* fitt IfarlEHaria ftönüöcöc'r 
rrtaftt ioliitnben Aufruf. .Am is. Xe* 
irmbet IHrffi werben to buitbeti iJafctT,; 
fenft (Srttl 9)Jona von 5S5ebrt in* ftufüt 
geborrn warb. SBefeer ift unter ben?.. 
iiReii I mime! Hem ber iMtOling br;\ 

ÜtoHf*. 5n feinen t<qiinoinKr?tbm Vlie» 
lobtfcrt tooft tiefer $mpnnbnutf li.vv*. ivv 
ft.'rn beutfdmi SiMen« Mitf 
tycftnltimfr brr t v >rifl fwtüiftfr 
unb mtür.n, .innigen Wruiiitiev. -te'.itr 
‘Jö iijn in tförurrs imtw \ AHbififin'- 
iyOflft» j&ibfn in bev Siunb« brr^rlüiu 
Jftft t 4 jlV»b Ä-Vtb'n W.\) SirQVftyui. tnqft 
; . VKib'rltfnb/XUAe Haiit'tjUijt . •fh faft dlieft 
'•'%o jhiy fii brr ,1 tv%ntniUtaIe tjiif ÄMfti» 
tniVt'f:.. iolne in?l»*Umlvr> nut Mm 
fl tu>x nur de« b\r 

w %<**¥' 'T' 
P Wm *? r 1 *'Bl rafi Pnf 

. m'iviilft ^}tuUnW«fifiÄ) nbtr «ft fo 'fftf 
^y^T* b ?t ^fotPitUitfern IVunf,, »n wvl- 
Äi?4^iv4fr tyr ^Ui^iHru bek vomantilibrrt 
Ouer; : <\1b ?'*rn etff.’r W^f;e »ilftiijt 
nnb .f-nnon", l.eme 
. nobvam e>ni> vJfwT* »>* 

U'n6 iu>0 tHil. mir iKtte anb.n.f 
W. u\if e ( nno .M4K 

uviii-.i r hi\ >v.tt,- ,t-nirihMtUic* Mf 

. Tat 

OttiUw •■>«i• • V.U..M rtii mr.r \>: iiw »• 

h'titjv 'frVfri 

fmiriws : )V*.rt. ;l)iU)ei> 4W llnifjb 


<^ffwnbÖt!l5viTeg<, 

^rvt ÜPtlj, iinftr brrülnnirr Siaub^uann, 
hol in ^31 jtio auf bie CfJjojerff ex- 
!t«riri. i?nf} bei uoilftctnbigit?r i rorfti?i;f?t 
bif iöitftnbf. fub üid>t Weiler’ xvf breiten 
fann Xir^lilrübeH toubqt bnrdt ititaftfv, 
aber ctud) bimb leftr 9inbrutig&uiitlel uer* 
breitet unp flod) uit. Mc l<t)icUu h'firt 
Uoben Innvmitur auüjuic^cn, ^rttdjie ,1» 
ober in ^orm uun iföwHwüen ,ju 
oeruljTfn.. Xee-infrlüon bet ©«pi^fl« imrt 
$(t>Unb*ft, Don ‘l-'rtrfrn l)iiU >firtb fnt 
überftblftg, bafe *Äufipntj«n in br« «tta^en 
für mt nnftlhttticbfSlrmlnV* 

frit ift 5a? ^mWwbtorbrniiflömiiUI, uob 
ci? ^toriVftiGte ja^lnidirt bt utlcbfi xinM« 
enmie^ftt fte ii)teu tbu'v^frn in nmirft« 
m\t, 

ILnibanb fcic Qtytfgta jian| tjfuWffl 
mit 55r|UrÄ!iungen rtfnllt, ift bir 

anf it)f nrUnüütUidtf? tftrbm tu 'Jlttfc 
pöttfift r» bff4päirft Qrblteben unb faft 
mi ertöten- 

Xie nnr MW (r muobnrr 
<3<tRciybr"trfTii»'JlaniHii>rf iübctmlg von 
bft Tri4ii«oft l)ctuift<iürf}t, bofe iu «(euTtet 
.^?it ?fl( türrjonen baton nicöftlt«ß?n nub 
-«ieK fiCfforbnt Hnb 
Xei Xtutfr^t SamnrUrrbetettt* 
btftfft '4?iftif0ungrn brrtU- frilfttr in t’iritn 
‘ftiniterii auciftöttiitib.irnek^t tontbrn, bat 
Iruüti {Ur IHHü joeben au$fli*n4vJi. 

%>ti rnnfttn ‘Hnftatifi fanb bie Sa^t hn 
■lib-fteft . in 'I^nrintK» yirfi 

I-nbi.en. outirrihMü lttof;«Pb 
-in ^atefn; Ä'üÄfautjv^r; 

^twrnuttf. ud! vniditirfet; crniütiftd« 

h<,i *’lr>:iatuT. b.ii{ »n 5tnv,S«n;b. 

^•amnntvT^ettiHi itf$ «AViarVter* 

■ w?& Jyf oni^ttii.Ttfw. nnp' 

’ÄfhftW; in iM^tn tru- : #tUn 

•au ben üntbehiratfu 4nniirt«.(ttti(t>r 'An/ 
«’lAÜfti rhrii J ^iftldinitn r.crutilvt wero*u 
■.$tf !hnr.$ih}ß ift enxih i^ntifuvni* 
/Änth« ftthoftin. ÄcijrüTtif^itÄbmeH ftd> 
Al*er 5ie nu<t| 

’ftU <&mfV, hip: ; '-W rrwiW’ 

ompr'.Vttitjt.' Iftuftec 
tto» t p» U><‘ «M.'iW 

taiertg; \loxutSif iC-A>tnr*fiwi fttwj Bre iWttfr » 
Hxf^..«ftb Wnüt ^‘(Öutrtnt. ffWi^itier 
ö/i. ftUiittrbt tjratt^niätjngin >t*eft(bcn5 


^ctfoiiinnnefcu. 

t C^\i|'on intfnxv Vrften AoJonic ‘Anftta 
V«nu«na ift im WJeogrnrbiitfnn 
itnftTtotr ju UiVimar eine tlarte crj,1j,irntn, 
bie jciit alüitjvb nftfv b.i*i gnftj^ öieibiel. 
lein? t^ri»|c r JQobVnöfefdjxftenbeit ?c. onen* 
tieth 

iHcster, 

s^S^hiil Öinbßtt Ui.ivj .pngo 'iubtinLx ^abfn 
%)? ft*ti/nj: fu' , mfin}<imen''Äbfi!j 5 unB rinr« 
Xromuo ocxlmnims, jnni crftenmal 
im Trutfrtim Xlieaitv iinex bic breiter 
geluMt wir» 

1-t Üternner Xbcatfr' rüften fltb 
»treib |iii* 'XDintniaiion unb ftqbtn 
eint fKUtidje twn 'Xovitnifn rriuot« 
k» »ört fonft in Su~ftdii. Xa3 Xcüti»tr 
^»/vjint bcingi aufttt bem oben ftunlftnün 

21Uö m n fcfnöaü im ti & ibtiwVr-bie ncuefte 

.firböt uu» r«n VufttpirL 

irtv .$mVj Sd»Önf)Vtm, bat ©.aöiteribnlirr 
einen Sftjbnrtianidicü Sdmmnl „Xrr iftnuO 
5rr ^ubinrvimini* tmb btt non üüoitr in 
^enitinhiiait irift Ttincr ^mn ftearln>itctf& 
Xfn'ftiyic! f Xet ^vfioutlri'it'f'. ßa*5 Hlönig* 
Mia 2jftau}b«f Ißdui cdjcufoielefton ©ptA* 
fMtur. un’n S*>i;hrr bi Uib !,V* T 'U "XU ar io in), 
ffriliHfu- bmn jjjjrrirttw*ÜSiltye'm* 
ftSbiiitbt« .tbeain Dal eint neue Operette 
neu «ail.^tUex, von iö*. UQift unb 
i*. hfln tf&mtV,. 

X‘ r tiAcnariift? ilr^bjitn» Aujrit» 
flmörr^ ,;Xri CPtnfamr'^ VridjitHfn in 
hrr JölMbWfi unb .^t.bintn« 

vJ\nUffitjüj ^4'i'unnuvi. -?ft »nii . 

SÖHtbtttrt: ftiöjiH ih o\$iU»flb 

ft?xt im» itttff5t-Üft vr>»> ! - 

‘»Uniiffbuivx Uptlunü 

2^5% 4*tJ Ji.iftnftrn 3ftVt Vwub bii'4» flV 
iuitvuaiipitötfr WMfUJo^tX ftdih 

tftounoif fowi*TMti«rt {nt b<W 
in innimmtr ^n|iXryfr J eut 

’AVxt r Xtti) iiuö• Mvit'%. 

^•rtiöiAK'^iffc ftyi' .«ö(^ 'Ä&i. 

JfnU)Uif >vr- -tV-i -1 ;•,<*».; : .::!i.. 4■•.«■■?,• i».-/ 

y.'i ivii.-Ms n«ir... .. 

ituttA. 

.rS’^f ififnuf 3i'<mt«55^ . btt ou ’i nfj/riff; 

iu-1.- .Xt«tH : .i?fv )nb in VOubou- ffit 
X'cittmal frt «>?iirr trpe«. f^ •^ft'K.iuftVteiv 














114 


SOieberfehr feines Geburtstage« butdb Auf» 
ricptung eines StatibbilbeS in feiner ©ater» 
ftabt tu begeben. An aQe aber, welche 
bie innige Verehrung beS unfterblid)en 
©teitterfe mit uns teilen, welche aus feinen 
farbenreichen ftlängen ©egeifterung jdjöpf» 
ten, in feinen feetennoDen ©Mobiecn Gr» 
quidung unb Troft fanben, an alle richten 
mir bic Sitte, uns in unjerem ©orhabeu 
gu umerftütjen. Gaben, auch biejteringfte, 
rueldje uns bem fdjönen 3>ele naher brin» 
gen tonnen, »erben banfbar entgegenge» 
nommen. Gutin im ^ürftentum fiilbed.' 

34nfrrri<$Un>e(en. 

tbarafteriftijcheS ©cifpiet bet ©il» 
bungeoerbältniffe ©talieub barf 
gelten, baß nad) ben neueiten ftaiiftifd>en 
Ausroeijen pon 100 italicnijcben ©efruten 
48 Weber lefen nod) fdjrcibcn lönnen. 

Hauten. 

J^em fiimmel näher als ber Grbebiirfen 
woT)l toenige Stäbtebcwobuct mit 
mehr ©echt jagen, als bie ©etoohner beö 
jüngit pollenbcten £aufeS ber 7. Attcnue 
gu Wew ©orf, wcldjeb nicht weniger als 
15 Stodwerfc hoch ift. 

SftUUftriMe#. 

£\ba<b ben Angaben beS ©lilitärifchen 
fr)% Wochenblattes ift baS Aufgebot 
ftranfrcithö int ftriege 1870 71 weit 
größer gewefen, als man eS bisher (Inge* 
nomnten hat. ©om 1. Augujt 1870 bis 
1. Februar 1871 wurden ohne bie ortö» 
angehörigen Wationalgarbeu 1 000 ooo 
fttjehe Solbaten auegehobeu unb jwar 
C 7 n noo 'fltann beS aftiucn $>ccreS, 455 000 
Mobile, circa GOonoo ©tobiliiierte, 72^rci» 
corps unb ooooo ©ianti bet ©larid}» 
bataiüone pon©atiö TeutjdjcrjeitS h a bctt 
überhaupt nur 33 loi Ctfigicrc unb 

1 113 254 «Wann an bem frelbgug teil« 
genommen, 9 319 Offigicrc unb 338 738 
©lann blieben in ber $cimat Xcr Gc» 
famtrerluft beS beutjehen feeres betrug 
0 247 Cf fixiere unb 123 453 ©iauujdjaftcn 
(lote, ©erwunbete, ©ermif,te), ber beS 
franjöfifchrn fccereS 050 509 ©Raun (letgterc 
'Angabe nad) [rangönid)en Duellen). Wad) 
bem Getier.ilftabswcrt würben 21 5osCifi» 
giere unb 702 048 ©lann ber frangöfifdjett 
'Armee gefangen genommen. 

lieber bie ©an t gerflottett ber See» 
mcietjte ergibt eine guperläffige Stitiftif 
folgcnbc intereffante Xaten. Gnglanb 
fleht nad) wie por an ber Spilge ber See» 
mädite, es befitgt neben 25 ntobernen, betn 
neueiten Stanb ber Tedmif entfpredjenben 
14 ueraltcte Sdtladjtjcbiifc, 9 mobernc unb 
C peraltcte Äiiftcnpaugcr unb ©auger» 
freuger. 'Auf Gnglano folgt ^rattfreidj 
mit lOmobernen unb 9 oeraltcten Sdjladjt* 
f dürfen. 7 mobernen unb M peraltetcn 
fliiilcnrangcr. ©n briltcr ©eil)e fleht 
Xciitfcltlnttb, beffeit flotte 9 moberue 
unb 3 ueraltcte 8d)lnd)tid)iffe. 11 mobrnte 
unb 1 peraltetcn5lüitcnpangergäblt Ocfter» 
reidi verfügt nur über 3 mobernc unb 7 
pera'tetc ~djlad)tfdiijfc, Italien über 2 
tnob rtv uub 11 veraltete, bac- große ©uß» 
lanb gar mir ii!>cr 1 ntobcrucs unb 7 
Peralt te Sriilocbtidmie Xanemarf befitgt 

2 moberne unb 2 veraltete cdjladttidvjje 
unb 2 mobernc unb 2 Peraltcte Mujtnt» 
panger £wllaitb hat wie ©uülnrtb ami) 
nur 1 mobernc-: 3d)L*irt)tfdiiff. aber glridt» 
jeit ; g 17 mobernc ftuitenpangrr. Wenn 
bie uir ©nt ©au bi-gnifinen 2d)i’fe 
VolK-nb-t iein werben, tuiib Jvtanfreid) 

b f nüe Stelle unter ben Sceuurtjtcn ein* j 
reimen. ltif;t gar ©iit 14 ber qrü' ten 
Sdraduirtiifie unb * lilmlid) »tarfc .Uiiücu» 
pouv t- lurflellen. Ouglauö bagegen nur 
7 reip 5. 

flu ^ruifrcich wirb jclgt viel i'örm 
Von einer Miicicnfntt 0 ttc gnnadit. weldje 
bie „Fortr^s et (’lianti« r> • gegönnt 


5ur §citgefd)idjtc. 

haben. Xicfe« Ungetüm h<*t eine Sänge 
pon 5,80 m, bei einem Gewicht Pon 
6000 kg. Xie i'abung wiegt 32, bas 
Gefchofe 60 kg, unb bie 9lnfangSgefchwtn» 
bigteit beträgt G32 m. XaS Gefdgüh Per» 
mag auf Heine Gntfernungen mit feinem 
Gefchoß eine ©augerplatte uott 35 cm ju 
burchbohrcn. 

cCitteratur. 

<gf?nfern jahlreicben bichtenben Sefern 
wollen wir bie Wadjridjt nicht por* 
enthalten, baß fie, wenn fonft ihre Weit» 
funft iti betreff beS ©egafuS eine regel« 
rechte ift, fehr leicht eilten chrenpollen unb 
aud) materiell nicht gu perad)tenben Ge* 
winn burdh ©eteiligung an bem Pont 
„Xcutfdjen Xichterheim* ausgcfdjriebenen 
©rctGittdfchreibenerringen tönnen. Gine 
gute ©allabe, ober ein ebcttfoldieS IpriicheS 
Gebid)t. ober eine poettfehe Grjählung in 
gebunbener SRebe habf». to^nn bis gum 
10. September nad) Xresben»Stricjgeu att 
bie IKebaftion beö genannten ©latts ein» 
gefenbet, AuSftdjt, mit je 100 VI. belohnt 
gu werben. %ilfo Glüd auf! 

20er fid) für ben (Grafen CThamborb 
intereffiert, finbet ein reiches orientierenbeS 
©latcrial in bem neuen ©uch Pon Sfr. be 
©cnc „Jprnrt be Jrance“. 

©on Xhaftrnh^ ©3erfctt wirb in 
Sonbott gum 'Anbeuten an bie erfte Por 
60 fahren erfolgte ©ublitation 2l)al« fl h 8 
eine tüuftriertc ©rachtauSgabc Peranftaltet, 
an brr ftd) bie herporragcnbftcn ©teifter 
beS ^olgjdjnittö beteiligen. 

3n Wouett wirb am l.Cftober eine 
*yeftlid)fcit gu Gbrett GornciUcd ftatt» 
fiubett. beffen 200. Xobestag auf ben 
1. Cftobcr fällt. 9(ud) ein GorneiUe» 
mufeutn wirb bafelbft begrünbet werben. 

Xie fdhon erwähnte Gntbecfung 
Sdgliemanttb befteht nach ben jüngften 
©titteilungen au§ einem ©alaft mit grnei 
^öfen. Xie finb mit einer pri* 

mitioen auf fialfpuß ausgcfiihrtcn 20aub* 
malerei geuhmüdt. Xer Gipsputj felbft 
ift mit einer lichten blauen ftarbe über» 
gegen, bie fid) als aus pulPerificrtcm GlaS 
beftehenb enoieS. Unter anberetn entbedte 
man bei bem aud) Aörner pon 

2Üeititraiiben, Pielc ©teffer aus Obfibian. 
wenig ©rouge», Golb» unb Silbergegen» 
ftanbe, f:\nb aber gar fein Gijctt. Ter 
pon Scblicmamt an jyergufon gefdjidte 
©lan Pon XirpaS geigt fid) oöOig über» 
einftiinmcitb mit bem pon Xroja. 

^laturwifTenfihafl. 

(9d>ine gro&e ©crfammlung Pon Staats» 
CSs) männern uttb Gelehrten in ©erlitt 
hat neulich barüber beraten, wie bie uon 
©rof Dr. Xobrn begrüubetc Soologifrftc 
Station In Weapel, bereit ausführliche 
2'ejcbrcibung jüngit an biefer Stelle ge» 
bradjt würbe, noch Weiter ausgubehnen 
fei. Staatominifter 0 . Goßler erllärte cS 
alö ©flidjt ber ©cgirrung uub Wation, 
für bauerttbe (Erhaltung unb befte ^uitba* 
meitticrung cingutrctcn. Gin Wusfchuß 
Wirb infolqebetfen Sammlungen in beit 
weiteftnt Ärcifcn cinleiten. 

Of'it ben näcbften fahren Wirb eine 
C.-V größere fo nt bin i er tc normalfpurige 
3al|itrab* nitb 21bt)dftoit^bai)n fiir einen 
großen '©erfonnt» uub Giiterverfehr auf 
ber Stredc ©lanfcnbitrg^Xcnnc gebaut 
werben. 

Sir W. ©t. Slepbenfott itt S?onbon 
beabnditiqt nad) 31 jährigen Vorarbeiten 
bic 2'eariinbimg einer 0'*ciclljilmrt gum 
2'au cituv, (yuropa mit ©erften, 3 H * 
biett, 2Urma ttttb Ghina Pcrbiitbcubctt 
Cfifcnbnhu ©orläutig ift er bamit be» 
fdjäjtigt, ein ftapital von IG <»ocmoo©fp. 
Sterling aufjitbvittgeit. 


ßfäaä) ben neuen Unterfudjungcn iit an 
t x )S bem 9itcbcr»aib»Xcnfmaf*fUtrn» 
tat nad) feiner IKichtung hin mehr jl 
iweifcln. Xer Sattler »upftb b^tte 
©iine (12—13 ©funb Xpnamit) gelejtt, 
Wi_d)lcr bie 3ünbjdmur entgünbet unb Per 
freftgug Wäre üt bie 2uft gcfloßen. tnenr. 
nicht DRupfd) im leigten ©loment von Ärue 
erfaßt, bic Schnur burchjehnitten hätte. 

Hngfä&sfalTr. 

.CPn ben borgten beS Grafen p. ©erirr» 

h°iG©ifKnt>«ß J« Spltbrn in SBeft» 
falen h°t ein furchtbarer Äatbbranb 
mehr als 1000 ©torgen beS fdhönflrn 
GrubenholgeS Pernidjtet. 2tu<h bie gu 
Öoltem gehörigen f^orglen f»nb üon bera 
©ranb in ©titleibenfehaft gejogen toorboi. 

Gin fehlagenbcS ©etter in ben Wel¬ 
lington ftohlenbergwcrfen gu *Ranahn$ 
tötete 24 ©erfonen, gasreiche anberc fChwer 
perwunbenb. 

©pftian in Ungarn, ©eutraer Äomi» 
tat, ift Pon Pier heftigen Grbftöfjen beim» 
gejucht worben, bie man im gangen SBaag* 
thal fpürte. 

3n SRabrib ift ba§ berühmte 3ewp» 
hau«, bie Wrracria, abgebrannt unb ein 
grofjer Xeil ber foftbaren hiflorifdien 
UBaffenfammlung gu Grunbe gegangen. 

fofenftatt. 

C7»alb! r ©ietro, Portrefflidher Italien:» 
'•'^jeher ©ilbhauer, ftarb in ©lailar.b 
im 3uni. 

Gbcrle, Georg, ©rebiteft unb ©ro*. 
ber Äunftgewerbcfchule gu Würnberg ftarb 
baf. am 8. ^uli. 

Ulrirari^, Ronftantin, ber betannle 
Rührer aller fretenfifd)en Äufftänbe pon 
1821—78, aud) Teilnehmer an ben grie* 
djifdicit ^rrciheitSfämpfen, ftarb am I8.3uni 
in 9ltl)en. 

2t ©lonnicr, auögegcidjnetcr italie» 
nifdjer ©udjhänblcr, ftarb am 27. 3uni 
bei fylorcng. C*r begrünbete eine grofee 
.Wationalbibliothcl" unb entfaltete auch 
fonft eine rcidje gcfd)äftliCb * littcrarijCbe 
Thätigfcit. 

ßcpfutS, ©rofefjor Dr., Gel). Ober» 
regiernngerat, Cberbibliolhefar ber fönig» 
lidjen ©ibliothel gu ©erlin, ftarb bafelbft 
am 11 . 3 u 1 i . 

©ring £uftgnan r Titularfönig Pon 
Gbperti uub ^erujalem ftarb am 6. 3uli 
im Alter Poti 77 fahren gu ©eteröburg. 

©laffv, ©iftor, brr befannte frangö» 
ftfdje Äomponift, ftarb am 5. 3uü in 
'©aris. Seinen leigten Grfolg errang er mit 
„Paul et Virginie“. 

©Jlabota, ©ertba ©aronin p.. bie 
Sdiwefter her burd) ihre ©egichungen gu 
Goethe befanntrn Ulrifc pon SePehoW, 
ftarb im ©uni gu ©ctlud bei Coboftß. 

©torpblj, ©aut, berühmter Schach* 
fpielcr, ftarb am 11. ©uli gu ©ew ©orf. 

Xiffot, Gbarlec-©ojeph, ©litglieb beS 
frangöüfd)rn©nftituts, Xiplotnat, früherer 
©otjdjajter TyranfrcidjS in Äonftantinopcl 
unb l'onbon, aud) archäotogijcher unb 
hiitorijdier Sdjriftftcllcr, ftarb am 2. ©uli 
in ©ario. 

Xoblcbctt, Gbuavb, Graf p , rujft» 
jdjer General, ftarb im ©uli in ©ab So» 
ben. Seine 'Jcid)e würbe auf einem 
miliengut in ber Wabe 29ilnaS beigejeßt. 
Unter ben vielen hoben ©erjönlid)feiten, 
Wildie ber 20ittue bcc- ©eritorbenen il)r 
©eileib begeigten, fanb fid) aud) ber 
beutfetje flaijcr, ber feiner .hohen 2kr* 
ebrung" iiir ben „Wlcujcürn unb fjelb» 
hernr Ausbrud gab. 

Wetter, Grora Aarf. SOirH. Geheime» 
rat, langjährige-:- lUitglieb beo preußijehm 
tocrreubuuji'o, ftarb am G. ©uli itt ©erlitt. 



Pie SyriifimaUTei. IP. IVdrtivj. llufer iMusgartm- 


frrm flfW iitiibfitfrti, fitiwrlSWtiltii unb e4)n<lUoffr't 

2i{* fin t$i»riuö brr £jmtbl>ücut id. ffr imd» an* 
ViU'lnu. fcaK Hflfrr kber JiVln>dU: 0 !.> Mdtfr nmi bfr 

ftarhr ueilti)! iH, toübt*nb b<« »niÄjwüirtd 

mir öic ii« : { -0iiie öct ücrpnrtaßunntn bei X* inmfti nift*. Utt? 
Bnbff bicfrtUf .iS'lbidUur.g: ifferartt, «nur Wi h&9 tijitli getfiäfi 
VJiictu*. 

3unt Wftourbtemi vnicr qUjoiagtajiljWn Jatf jtdj bab $#tub» 
mfnbrrn umb kbt Qtrt rigffeii. 

iBfkr ownijirti mir uiört 0fiifuPfd)hi 

Ytnbjrttlnnfl iifcwr bic ?lrt üftb $&{[*;'' iüU bt\ fyatbo 
ruruf aw^nftbicU tmeb. twnn man rmf BeneMflk 

Sfttte.rtj» i'.nfrff itd) rin tumfbfgubhs &*jrr veranlagt, mU 
bem neuen ShTjabren SJetjuibc nn$*i»i«ötn. ©, v IR. 


l»ii 

#j>rüljtnafem. 

®(r ’JJtalcrci omfcurn* 
frhrvu! (Wührmfc ii<ti in 
oben 3meiflni brr Stfübmt 


. . : : t ■ : i 

RtuStflflung *ut Sprii&nutlcrei. Irr, wir $u 3 f i r 

tctc. Drift ttraitw 
ub« brr- atmwbii4rfn Sttf> 

tM ( unb iit Jttne ©ebanfrn Stört iöt ^turf iu 

tinprrtt. SJuicbc unb mnblfeirr ^mrnftion. ifi ober biian» 
t>fa laß#* unb min nudt m tfimtiUr fein 3Jttttifa(b«ii ttrraUij. 
io niufe « feint Merffnifls: ern ftnjörbemngru Der jto/ucn >>5i?rt 
bcS- lu. ^«b r O ünertt ’' geffaUm unb mit 

arbeiten . 

£e Lauten unjitfälft: Die (fmn.gtiiwn, tocId>r £ftrn S, 2®af* 
fup in Hioiifnrt tctnatagrbn, mit rinrm jn*b*i* 

$Äat« nnb 3fi«t»rnntr?aöten bmiorjuttetfn,. »otubf* f & 
fei tut na.’b ja fcrtu aUiibl»«frf« itfrtfafirtn ettva Pffl&M 

U>ü bif flum rtiipirrftidb, wlt bif Xawpfntai^i«» 

yjt alten *lk>n?ut‘rfu 

3D«r ^bnrQfiinftftr* imau bleibe b«*H fcuftbt»;#» fity. »Die 
Me ofctgr ’üibVUbunß tebrt. uör rinm fin bi« Snttwbmtn 
vtihn«t!tb«t 

owf 'bni'M* l . i_ 

bm ifolwpri* 

Kg*, n m xwi tfdit -j 

’rrun wUiwli* v;-n Hört '' ' 

*vn ©auomitfitainb^ 

lolbttit» b« :il« nü (ft V 'rtyzSgZ?\ Jj 

• fcartb 

ttv firn- <iii«niämliühc 
'l*prrKüi!utift. wH^i' 

:t»br2.^inubrr^rbMit ........ , 

mit bvr unoniii.-tifen bümiHliiT^fn iföe&f ßtftiHl mltb, Ttt 
'• ‘«'fftb'iuittj' frimt iu etnttu -ÄpfübbUffv, kr an bif 3 fr * 
tVÜnbtr fiix ^otfüttiÄ crinptrt, ü’rib. autt turfAmn t(n S£nfffirom 
fciWtftirin; Cfr plf\>avb« in rinftn .Um j#rivnübtcn ^tranif mit 

teiftn ^ölnr wn ^iünbMyft ftni hjr Sirom natBrtiib nür 

»inm \% jj» linitKTi wAb mau rrieußt bamii. nttnit 

rr.ttix mit fc*m 'iibfr bt< 'JPlotfiiidjc 

riwf »nr (ebi Vitin tdify Kii ^anbA’Oö t»er 

bfftt» bmiu xtsinji. tch bi** «utnn'nknk 5lbfnib;*X(^ 

fcwrjjo^tiftdBt. bicir Uinif wnt b:Ttx< tpfi-itv bn^firbeta». 

3n %\t)ir ttnfflÄnn ©fftalt iniirk -W ’Äwawt tnMfifrt ft*> 
fmövmmbe tnum rr^J>m .-'xncii Dir Afr- jjar&r 

Peru Sujaö yU'riiihcu \ ( t. btt>nx[ fj«i« $r» 

öuiurunj. aydf mu% bh ViarDt britnnbin kntftftiMirt Wö><n, 
tnvit fld? blt fielen ^tHanbifUe jonfl . ; 5Cft.ib«t-»ivb'öttrÄ 

tlbt tm »j4ri>:Tu'U‘t eiu» 
i.'.' • firtfi« ‘Hft'bft 

> <fTVJ#Öt HTdl 

jat&j&tj »im : t'iiünUir 

' -''WB?*' aftivg lipti 

tir ^{;V Jfeiftt több- 
^ >xbt v »*(t b^t fiirt m fl ’&rm 
S'tu'iti>ox?i pit 
iüja.vV . $*• 

bvt.> 

i-aii frubtil 

Ä!, kt»$i 

$ tf 9»otvl otir iiilsinm 
'dtdv/t u*t TfitStytföt k> 
wörtlltfnj^n ^ulr. 

3 ür «arii)j«no]erfs 
eignen »idi -bn. ^nefifr* 
i, andt fcinn man auA 


<5) r dj f 5 d c xx, 

.itanlbnf^f Bouquet bfßimil mrt)t nnb xarl^t bem 
btttffdrtu S5ii«tfft)fttt«tj )uu>dd?rn. 3cnfö, Cent fflibigeii '2Wotai( 
Be* -oor Den tpitaftni btt innnnttramn iinjcrcr M.roüm 

w<br t|ln(i»«nD aid brr geldniirttfnolirn 3 u Vfnnurn» 
lüttutuj nßtiii(i<bfr ti?lumfn. bit ftditn ®Uimfu bet ItamctU, 
>ft rttTiiÜieit ijibiiibfn 'iUatfo örc fönten djaifftldjnopr-mifJ u a 
pjg Virkv. ftü« iarr^fflkiiti! t^tankti yfusiöf-. Weil luitiitMib 
. 5 Viatnmmp.efh’af TorbfU iete^ir ^cnnin uub . bringt Die alten 
ttftiboöttiibti^fn i'hajtftJ. jurtittjf ^l'äftpRfW't^» unb- ©rittft 
Wtfti/r ,ju ^rert. Snfolß bit.fft tt^nbftten tHf^marfflvi^luug 
lidn ubc: r.ne ‘l»fWmtfuiamute mrbr al*J inJitib nnf uuberr Die 
:ftu!mfTfyatifft\1 brr Iradj'nfimifr, ‘Bttanjfnfwnnbc unb 'bpi men* 
tirbfubfn‘IDajUen auf firti. 2X» ^ ,rv u m (V t e btt Ortbibetut 
Jim 95»umtu ttffrbeti a(* ;3lftpf kl frintlen finö ßU 

^Uumbcttaubtrit Üi» butf^en SjroniMtf, Jrlbit ölb rlr^rmirftr» 
jf}udr|ilimuf! bet ikiUrwim* q^tn nktlcn -- ,tn CkinMfjt rocr 
alUtbinflA, «ruh »tnr kn tj.ivinjfffimifn unb btn tarnen 


XsJatfiiM? SnrfrjtfpThkt. 


C'hj-'it Clt<U(,rui. 


»Vt • pjtrtrttbk, #» ( 'fiibi»jtfi|umr« iu fcfltumn 

^rsUbnet l()w WjStbVbtfb« mit; föiihoi' 

ViÜWi 

i »i l v ti(tU\T‘b(rr lmkn jdisw bif CrdnAffn Urp ur.n 

nrrrti wfn mt tm betfgen üotyri'-lfütttn iw« S**'n» Sic 

•fnt;- j’vnt .t0Ha«ff-, f.ti» »ttti* 5frl Wt töduunyi 
VrvuUV, ©ernfrn > P in)<j »n'«.«rtti Wittl . au 
>>. €onbrv A IVt-mb. tu 5) m\nm& fleisbit. ^tf.ribx 
aft<b*< (eiJ eYawn mit i'ytr C.:.*tb«n »B«d» 

r.afi) ftrinnrt, uni fr*' ti» öamburg /V*aat> 

■fori &■ 2W r>nr.j7 .C: bVfüntiVA j» : ve?pttVtmi. 
iwtä*-: aMU»?»#’ irru^i(j kirtiü/ n«örr<rn (4. ktm nutSi an) oitg 
Jtwvumaut gibt, 4 l^lfbiffitiaV trr\Vfir ’ntrr Üßnt nrt tbtnic 
fin ttti w< ttbnrn H»fianKkffiftnlrir ja Ubvljrn Hmüptv. Um i\'i>y 
• «inaävMintjrtm {fi briiM (Boren Oxvbt» in.in\l<in ilB.nbnnvt 
rir.f Vinttl« f'..»xwl. t\t rt :eb< : »0f $a\ixt& t<rn diäter :tf^ii<n 
in WAotWt\\ f »r ’y> ifffirt gviaon nnb )u r irrfj*(«•;• W» tft* 

r*l ^iVita.frrtibttn ben' opf.'«« 

fjirni (r’ ’tOU'tVr f!C»0 VHimtfit. ol|Q nnfltfÄftr 

')Oiüiti -pjorl »eigtuU't I’ä.* bftt 


Sn- €?»:»$BUilerr»'. 


Tatbfri unb ^nl^v uUrtbnm«’ o»n 
bi4tt«dli|fiRf C^raibvn vnr.^rfoin 

'Iff vriiukt mn-n. ** kt frio 'ftpputw-- 'Hn* 
jaiibnn rin äi3rrt}nu* Uif'rtet ilrt, fecVr^iV vrioMtviaiifc,'ferD'; t*)m 
'<W)tg or^p fttlett? tr» JXrbHnt‘ualH«t,.b*V ftilnkirtjtr 

Uko onis'ju»« äuvftutf‘ Briifgt- 

Stic ^^hbbal'iu*<lt i<# frt .riat ftvixib Mrtb ktuabtt 





<LV liiiHicj. I^anscuivf^n, 


uc>db in bUfriii ^iihrr vm Cwf)ifcmt &f£ 

rudtf tfcftaftfi. tmfc not wobnfhba rühm« 

11rijfi fifüimlf 3mt*brHut 5*itiu § ißtjcn.* 
i?b\ bcf $H$u a 'Jlij j 4m 3.7, njtö 1$, 

'iiiml fc. iX in umUi)K mMi OU 

vUiöccu Dertiüftfrt ,üut» 
fittf* ttjWi 

$'n£ri);'ö«n finV- ftbar. bftj 
l*rüc ücrimitfbiiutv f^nprt mau fft uj» Jfa 
tjniijiflft »ibfr |tt)»wr, je »abir man b/u 
Äbtm>i!fi-;}ctt nimmt.. Mr jttdjncu iit friti 
butä) ^•rttJ.t'itvmcöi Üjreririjbncn, %4 rini« 

Jicu Ui tri) btt$. £tli" 

-Adtjc ilfrt'n f.tui-rl i Air* Erben tu; 

.V£ itt; 

#m»vie üb idtrK t'tftü fifcsmöm* 
fcw AJib«rr Tm+r UKm* ? $iä*. 

kn , tiuc rfH’otrc Mt SÖiiiJtr mit 

Mitan^u 3;iit (\ifi$?: bie #in)nr 

iÜ,6trj^ dt>bniv I tyßcf ____ 

ifttaisftfifc fiijt. | 3^irf» ima ^{brrm «ijt tufämmt'när fcfrl -ift '0£ 

it ü^rHt; <tviw 1 liUiif -.- : mii tieiWf €3ütf<tM-ii .Hl.sWtri» Uttu-ru-'aeü uit& i 

j.: finite. - Win mm oon ^ü^cin. oui >*«* &&&# 

-tßlAtbe üuo bei; {joirn, /äuftinfmn 


Cyjiit|t>edi«»i »lho-j»«Tp»tr^i>Ui. 


E}ii«5ei»dröi! 


fiut 'fjf Buvii. lötu nevt«iJi6trn>* fo 

MH et», tot 'Vlvui)iftöt , v faoem mau Tn* mit iPaittu aw^tM ijct- 
fAty.u , w man ite hatow rnili; fu 'fofjen M 


'ott iUittc ni&it fiöre». ^ ^iir b(i ?/rv 
nere tyfifQt ift nur ’oattutf auftnevfi^ 
ü'ü nmritrn, tsafij hm Oiiffce?* ucty ixS, 

5i<x1iiiibm wiltffilcltt VPttfctu vntir,, :txX 
w ^rtonvc of.t«n ofcfrtft't imb te* 
3&aßv* ut&i uurnrbmr.i tarn 
Hru.E(rn intb Sismen jbfrtje t {frtiröt&iw 
-ftnü. t»rt h ^mibt:. u ob . Wi 

.ft*. ->?uf sr» SfföTt POrtölifi, 2r 
•Same- mit» öui haften tu» -;. 

ÜU<!«f»iet!ii?$ Ult aVrin.-itiUi!'.: • 

tyUifc ober &<cöobfrt fum 
JMAflr*- - . ; . - 

bej3. ^r'.ju^^ren ;w 

UUÄ Del» 5Ö v n U Ä * Pöet {? r d U 
{C^xrijjftilqtii L.) jit&k« / bpn 
ßiiti) in SMttidjlattD etnige bt- 

fominnv, btt- and) Iri.tftt »tu 
iifbeu 4tt r bau ixeffrn Z&btiiiHi Ärts 
ii bttilbuitncn outt eint ii&nia<i)e J'o;* 
ftWlinriv ftctnu tbuofn. 5?« 
tm< ftrf» ußc burtlj eine, utö^e 
{tftimft o ufgvliljitn« ij^ir n ;^y 

bit öbtö^ix. irijmufeti ^iöitrt brr ' 
uicubuüfnun? ftifr. n(jt 
i'CfUbu,’ Hiplitii btt mifetfi virl: 
pvtQM'W# tfti ^.öinef Örhd) k &m. 
tu i'bubwv 3:oiTtitmV tib stolait? 
imi-hUi- 3'OJt i*ic Wiait.vert 

cti}3v iiuo' hn jfx4>f 

in onm aVi 

b<tii tm 

i?m i |H tVn?(i' fbirruvt , e.tr «tini «vi 
kudiun ^uinVbiiüVit . i%*ö ^um 

ru;«bf t-rb^.iut iüutr v U‘oi>«rO) rmt for; 


ibw mahfittOtU itl.'i'tU' (ijii:»:..- ^ - JflH 

*-"V& ‘-.V' : ' 

SäjWtbW »tf llmn tu -201 vSvt- v 5’ # 

bitttt \<b>rulf/ nantttrUirf) e*'!' . ,'v-T 1 : Ä' b' j : i\U 

U*i:Uf ittiiMbiiM:. - *V ■ 

. ®^f&nm)\, UäihQ; ’ ' - ; . l-' O^z-a' \ 

jlbti >tüÖi r . i‘ . t->1. I-tM«*-* ? « ' ••-.• • Q f . \ t > 

trüb uarii öa ^UvV'&je ^V>H{r. . S m*- v ' -<• v 

. f«iKVit', •.'-totere"•.ÄOftirb.l/’.auili'iijiiti •'' • ' : ' jß"%y ; : r /'■&>" %l? . ''j &■ 

r,u: »•, ?n* b l* | i$i, iii i» n.-i-. ^U; i ß. ^£V~m8|JSw 

üttiviufitt unk» • im' n-.-i-i’t-u -n*. '■■■v •''? •’\ •'^SfläföS 

mit? ^vta»nt mit Dtt ( v><> • ü:..u\ ' *. . : , '•. - .. 

jfruoiin!.. (lud) lu(f<irA e{iiv'dn\U \ 

i.lini VÜMtt ? mivh b*t? 3 •■•» 1 e Ü. <h* s v, t.\, *. ^£r - V *' 

t)tl C V»eui iriu Utltiv-itli?.':- Ajr-tvU 
tnrvben im Ain.i. U-rnn i< : r ^V>;mc3 , : \ 

nuuenmi'j«, HfrH’ufu.3 : n nttmumtü. 

mit ül'^em.VniVtn •-* fjtbvüm«' 

slüiiftft .i'i.uiu.:. tiii.nu ite»rMuft stub 
rufrilfjuiiln'bmu; linf rVuT^»* .pfi‘«ibi/ 

< H{\A) bilM tntii‘if ■( u: bit Vtin-.t ■,;-•;• * Vi Zy<f.s?i»*'Ulavt. 3r<i*oi. 

heut AOutüu, t*t y m>u ü.*r ftftOÜc iitit. 

Vn U)t^b^'3i y-m »bn . 

»»/Ku >if ^roii- , o?C^t-fte-eiiie. i; loaUrmbr nub- 

ioi‘.ut . fo Mwiwj»$iO rt i 

th -.Us-nu; u . ;••..•■ ü ; ; it-rilf • miiM.n. JHt'U ’ i'i.m'fl «f« 

bir AriivUfu 'l ; m SVbtfiHtjVt >1^- ^önitVv?- ui v\ji. } • imi» iHinb.^iiini 

Mi bi v.-a r»ä I«t -•• ‘3> i! -:»*>»• -m -n ' : vrbicit |fip ji)Ö 

-ibuutn bu *$*i. bromubjiijo! Vniritiiuin-nVii' | tar. i't-UjJmü, 

^mti'ÜU^t}. « -ff.v HiVinil : A«um fo litt <; 

*yii‘,!J y-i.'i»:fr : fttt.rei mm', i 

■ ■•••• ■ -•■- -'■■'' -■•-•''•■■ ■'■•■■ ■ ■■•.-■■'■ * = - ■ ■ - ■ •,.,. tfciti. • citf!v i{n< 

Vufi teW iv-. iiut iXu f nnfirrr’ ifa 

. ' io.Uio 

«^V •■ ’ ■■’Wb tet 

^ *;.. v t'-ji.f-taJtbibc« n bvniitt, m 

^sK/pSm :. 

» y ' ul ' auf 

•>;;. . . fcS? ?>w«* 

* v T ■ ”i u i b C' 1 »' «i f ' u »• f? e \\ i ■. 

^ in! -wUüfriMVitfir^nijT^ 

MVi.t 3,itr.um iwUn 

■■<: ", ‘ V-i-i f i« t, v.nb iTit.fg# öbmimi 

n'uri; bt» jHoUiubüti* 





Pitrjiij-irVfn>rn' 4 k i rittyffrirn •tyrioujeu'riit* xinbft'- W« - •lWyY.to>:ri8tfi fufi (c-ibcncftHmn iMtunj fabcu, Hbt) tywfW&* 

!;,i,'N • nuiit . bm CtAftcrn in tu»lerer ScwjfiatHv ur.'c- nti'tilv atistf. irtnüart m.h ju ifttt ibriudu-- KM €ttat}fRfcift<tr •>/*<*> 

Xft mflUru IMtliyttÖiflroi fönnm »lud) \n ^öitxAiUi&tTi*Wfinriu ! \ ;: v'!a 

eifert: An ^onfc Ina «'iiKjtitbtr llnuttAflt von 54rtri>rit. wft mtiilif, tfiÖtfv^ucQf- 

' ft&HttttÜ.' tfafMit unri jumriiOtr Siotfrv hctai Attte 'rjnt iGiuin«* MUr ata iat •Örwnöjftten 
vujp wy Sn^fiüMUiv^Äil^üÄtyjt $ol.ttpftf«n; Sann battrn 4(1. fiim i/iret Vulitn’M $nm(«1Ttfnflrit Ilhorn fUr fernfttfibr 

anb^iejfiflAiiffeu. l:»c. . .tyaur.fjfilvt |d)r jjmtfMi; fcif an^tidtc- JjtorOürr■ .iTi in- p«rfijdJi!t 

I -SMätlcr b'iifKt man c n&rt niriiitjru tfaxtifti nuoRffiltirt, mit ’ötaaanusArmiU btrai^t 
.VWKlU'tt will Icir« j t?ift $>m;btcmif<l l»üvft^n t>ie mit VUteSlVTViVii burdmnrfttn 
vu'nniwn ülUijVr nufe i ftuflmirßeUKbr mcrbrn. ißu !|tt(fr<i»9<frn (inO fie mfrliäj ßtti#uct 
(cxnt rtnifC afü*n ltnit }■ 
iliintJin für mitylnbilv 
‘ReinlWijfeYt an 'Vftan* 
jen mtö -lüpfen 

< A tfoitauc ViflihPtt}« 

■ r * tfrt übtt bic Ww 
bf 1 : Cvrt^bi’tn uu<jv im 
3 iw wix flV &<M \#(i.rÄ 1 
in '(dn^n UftOßiriv 
ÜDtr! „bir j 

tiluwetr unb irfi'h. . 
ftutjlfe in; ieiiurn |. 

CtrpfcfllmfrlOrlltli 
’ßüdjf Di« ÜÜuntvU* 
jHipt nn ^immex*, 
bü Mbt fcfl % 
in $t erlitt irfdjtenfu 
ftnb. 

tönte baffauöiheen 
$ünmcr 

, . . ..... _ ,.. y ., y , ... nadxftrtö ©ur&mflfjY 

Uifci’tK^W.' tltiftn*'. flYirt; tiftalÄta tln*U „ t Le.'Uu 

atlrifW IKiH,;■!». iilndi. I,in41:, t-mrunu 

’tö*:♦ ri t'LH th.. krimutca Llndi, ernenta 

^kii|ü<‘rr«. a ,n. 


OJvDtOeh'VUUi** Rc»nif. 


• |m$$ 4f lmiC‘(tnif. .»«'• 

|<tiiODnui;tnr 5?t««iin TjnKSainirauii 

'' vfflHHoW 1 ’ Aim^bm fnib ' 1 slV!>iii'nt) fäffps u" c* 
rnn¥ i i^n!lli ; t*(c mit ^cnilte buriOroitfint ibfiao 
. ■;'' ' »v,ova->.v bvt.-n teuett »jeju^nn* 

A 'i’.tnnuH* uni? •.'!iut’r'-fii» ji. nfur nvii 

t fcir.firr ((tKntfic iunbfrl n:tb um* 

rim nf^otriwn ^5Uii<fj unir 
0»ii. 3. «omt uujiffntiv ntortttomimnf» hnb 

öif nr.ini. feäte* flctdnintmiörofK,' 
bic man ai> mflbtrwfktt 
»maoibtn gröentt 3>i» ffinmn lÜJott» unb 
man mH pftHirtiit tu‘|ri4otcm'n SanupUuiS burcburitti, 
motjl au4j rttmuUfrt uiib (ibatftftl.. ja jflbil mit pafifn&tri, wit 
Hfcf4?biffenct» jßfthn umrnntnl. v 1Mi' mit4$öti(dje)t iBiunun bux^« 
mufurtm fttrtutb« ftnb tu Samt, ftalüf unb Süottf mitP^rurn 
in cfdu gtrunatiicH itoxbOfUuti^pi» imträUfl; fix unteilmjribftt 
R<b tiw feen im 5>Prinbr< in nl/id)?r Vlrt ö.it^fnvri baourdt,. öafc 
feU 'lliuHn ut^fpaftt jiiiP. etwa lu Per Vitt, ba« iftiidni*. iüact'fv* 
uub 3i>rmeitwl if rin* ßQ»l tmjurriUMib# ^cidumnu uabnt , ine 
für fiift tut (Möttuft bifbri, lo baft Da« a(tb<l;|d) öejiitbftt’ Vlug« 
binfrni ad bnrd&utmitlcmn Simkrn 
obi-t ß<f«’bH.«K ^U'fcuu Uh\ 'ÄPtotrnir 

Ü ff ui'. tueiArtt. lebfvatttßtu 
SioftfV W nmn (ellbtv nui in tHch-» , 2 

(nrbr \AJitjtHi ballt. Uno jctu ui 
cmif.ru iVuibnitäutn pntvctnt; titi \* dfCagfwL 

ecu Juiflti IbgaXr Orr foti\4 mdjt irfjr «,^31& 1 

Jt»irtmnactud) an. itmfjt- « ^ 

Uto •• fjh« uyfjua annihmboTu ‘Jltot-c* 
m uftUn^, f>i>,HTU lu JJBB? 

)u ro'x&M uträkutf' jkjE^v 

Jltmr bm m -vAfar 'Sustmabt 
nuf^iUif ett»ji «.'• 1M.\ iq ^ Wlfcfr 

fjliitUtrtniH'i . ittif . 

itjüüc ipitUn ’jött/ii.. nVKnr 'irii. nnx -isHC 

wöattiÄÄjwötiBftjabtrff •', ^ 'hWflf 

•jbViöt fc»«* itn: ubjtiVw'fdc«'-StfitURÖi^’i fwE 

.*«>$&'jTi‘ä r % 

$£;\<n ■ i» 

:$it AUjt ujina« -vm Mi 

'■ '$& isßtiiK ■& 

nt4 k m*- -St'öi'tV.: > xf %-W 

V' rffV/. frjiriwfi' ':■ , ..&%#< 


Sön &rixfcr 


59ms &ctc -^^bdcj&fl l>rittxji. 

üa*«!t hir tliib rot fiifJt'-fu; ’Hc ?Tn.u6r 

rvlft, bfr ^brtri^ 'Qfct* pu b?m faft ciiilanMrn 

*J5i4üm urnnrii, mtö.fy.jr itn>? ‘OOib btu Hrtjöürn nntr «ütö 

Opij llotib^nim vrrnc.hmbur tttnurj O p VRnljimnn iU« all«' mH 
tbrtm Jifbm fteß to grtn btimütiinutDqT i«citi*rnriubxr 
;3tta'ijtit , imn au* Ujt ttne bm föcbiloi m p& 'WÄtur ^räu^n 
Ti'xibc'rt nnb vrxcrticn mri>UU ,y Uno mit fu- ditu foi^rtj ftc. 
biifmt raum fmb fn» von oxn Auroitxn nou Soihmvr» 

trimmt» bxftft' hnt StUcn Itfrt 

W‘y*; Vfitl 

ßliiht tint ‘Jir.l UM i&t. öiyi? 

ilDattfftbftlfmdJ |iHru(i>iti. Vfv 

•xiitfn iniifc/boifi(r.Ä>rTtjtiuil« 

mau auA mdM - Vi^ar,'.-«! * 

Mt 'itfutiatirn 

Mi litan iii'i* 1 , " 

'.ütArjvttlfU ft*« i. U\ 

.JSr^t «x*tryiv* ; '• v 

♦:*1 ' 4 vK0 {<s ’<•••:• -! - 

,'.:» rtn •! bt* ; ' du IM r > >'• * :•)?.-. nf» • • = --.*..*•% 

ffä&M. iif'tgfinHit Ub«v»»,»* W*V ßiafv 


118 


£. von. an$. Ivudic wnö Xiatr?- 


ifU ift ftüti; juttfitünfflcR, an fm&tm SeHM i?r‘14Uu;" 

tut* idup be* 9tu^cimütöc&'.oiir ’-'ilw' ÜÄÄ pVfrt; ju 

fditMfltBwr 'JPtnrbiirr bcqtemjt: btc hinthrrn 2>.ab«.im }mp Üi $«t>V i 
falten qrfr'at i.uvbvtt unten riunfcfti#*,#tNi ß ö U\i 5 J»i {*iH:7f« mt tt*' • 
troafn. bet mit owittt $ranfv vW' 

'owÜt: ?vU;rnvui6e mit iititrt|d>frn J£mib.m|dirrt 

3nfltM«Utfu* IfrjdinmMHTtt» 0?tjpvnißB,U>^ ba{6 
fern offene ^Vm-ttbrn, tue in Jf»h* Ifjtit bif einer frbÖttrsi 

$i$ut in tm* {kfte i'idjt jfljefl- 'JPfbbrtt 4 fleUt e.hitu uu* rt^uö/t* 



015. & 


TÜR. t« 


faröntm /^fertigtet', Uidtt tvttmftori: Qtod tat, fc«$ü* 

J50tr]ftr von; bfftliflrtn 3<utU- unV liaU uKruev 
mit Öi.tneiixb'3 uki ftmrb;1t t wikM»f<kt »n»,& oru flunf um t vt}t 
t**.0jrfjf • fyitii • mttü Vf* fllbtlro, nüt JflllfH fdiOrtnu'tkt; 
fttMiifew) S'Oöm'otti. t^ia ^>. 

tlxÖfttöih'K nort Jflloli- euer Irrt'lortjTfpt? AHffi SiutvfV. 

•• j&ldifjf . hi Mi i ^ «hh 5Üßcn 

^•nUVviiiv:;; rnbiav.nb. , rdwudr* cnibriiri'u. 

tläfit It'sf.tt-f SH::' ' : '^k l’u s r.,‘lirlrttM'iei>mi 

tiaU$ |li Ä Hebern. ••: •. ^ÜbES unb^Mtinfltiijc^öeü 

^üe-Vnr 'SB - • 

TOnlinr >>;;ii:nfi8j' l»:V fomiv* sittfaam 

f&U:ni TiUriJtnwo fBEKm ;rt;?.r -ü «t; \ n*r f 

T 3M i ;StoUcft'tr ‘ötv JBrfiS t&rämfaf,. Ir. fai • feie 

iriHn n'HüblV'« (ufet HW äarskrir.i ird' 

ut niejet £mUm un JhB na. •••autt, öitf> 

tSitifodvtmf nltlifj 41 V JgBBk bie ^äjölrv fa iiviiö 

toutifiiitn fifrr.i^. Uit/m jnufiti \Jr»rt)j>v mit : 

Out in m<Vt jHffi neben. \\i 

tickm. Wx m iMi.n 

." tiöfijr Vif fern ‘iV.Üöfl' tm 'Ituiiftubi. r.ni?j 

«on 'Buffiu.;l‘irtv ■ jWHH fiMlöbif mani-jt 

.t’ub fvfett >nt4'nu>n.'» nr Uiit iveun ftH-Mf 

ntn Srntuk-u iirrv.-m!. *;V v rv-*;; tn.i nikn i- 

■fen, imiqr vnntaß a - My 1 - 

r.-vvrtrvdf utib fiu-iviat nlr, mi.'.iu 

UPllOfit rtirt« S'TttfKi ■■zisfS/'-'' •;/#.»? ^>00»^« Vit ffty» 

Oiib <äi UfjWubfi^/üV . - ifw'riuYut}t4n um.mt* 

itiUMiuitfi iAiki •«»'. .•' lUt^irH :M ; 4 5 -iln)«i.lit 

>>f tiriit }i#?rwitinmi)*ii 
fonufröv V < 5 ; : :£te fßfc kbme^tt» 


BdltU’tP.diiCö ans iuidje uub iiatts. 

®0\» " ^ / ./* ' • 

4 - fo» ^töpptt. ■'•' 


Oi tVt<i t’iv, 


»i v Mut|rit nt»ti ■'SrrMii' • 

’ Qffiltufleu^. ^ Uf fKterei.^-.tKfif^ ÄjoUri $«&.•. 

).r.;,»fv;>o wrfu ;u.t''<t. ('h /.'•;••• «tti'f V? riii 


dil,: rtr f.tttf tvrftJic ati^frfl ««■ 

yt‘Iftlb Irtflf üsta j tet i?.H io:ö»jpt fcrÄisär* 

: ; (Nrilflf teriii 5Snf}l»a4. jWeliifi, or-fr rva» k» 

. RäR« fl«e .-Stfib 4ft nräntf? n«taütfrt v b«! 3 ^ 

auf rtn 5c* 

Oltrtt n^efif »int iuvStidoffn (3loSrt) 0 oib 0 ci 6 ar.“$$vi ■'■£&*$ &i-' 
SM fllübcntitw WiflcicTUfeiiH|tJ 4 jfn tBoUtuiutocfV 

9f f uif 0 ufit 11 «Zn ln t. '3»tun ftfeatk bie V^mna^cu -t; 

; i^i fitifldctti orJifiU. rm wett iß rt.f» unb ileüsr:-, 

I 'Jißifttnu, fpalft; ujrb »’ittfträtc 125 e, . 

|: €rtrbcl(fft, colif. jebc über ben §i«ßru ; fltEtc '?&&? 

| einrn auf /inm äelltnr ober (icittf flnAr S&t 

t. itVfif iHma » 01 t brn Vfeunaußen. rouOtx mm« 'Sur^u-' 

| : «tb iihlirfjc in Ut mtc mit 91m«uußcn; öai?< ?i»vfr 4 \ü -m&ji- 
; f : ^tferfUi«, uttb' Cfrüvem , jeW beimitKtic . 

■ U^fbeUen ntnyolrfebto bnmit. vermiß» .ATöbuun rtÄÄä%i?£«ÄÄ 
Ori ntiti 0Hi*«vrt(ot4 tun« titelt ri übet ivrt 

WUftfctaifti. Wort Iti#. Ir» W ir£ i 

H 0 {M<rtf CiüeftOfit o&iftifK «tib itfttQl lRi«wr 

J. -SfRnii- ut«b ^unfDrbkbnun OT- utisf.' «?Strö^Ä-Tjfföiteljstss• 
buiüvf tut IdBbwtt.^tUrJ mit tu^ 

npfiiUifi nnb rott »)?$’Wftrtirt. «tbft tiufn? 

1 t| Vtt»*c fi.ivnba uni» Xnfff ^ -f» 5«mfcte; .««ferr 
;■- b^Oftt movi iiemti toö^ 

| -bü'tr-'ljji SiijWi -.üaV ß<fe? -jif b»»r^ ftu Äfflt, tc«fa Tt.i btl W 
. Olirfie ft< iiürr Oft» dritten u »>0 ftroktf An rtaffo 

;]; tot* 

-Ut.tn j<i>n»e tut» ber $»fiulr ßefodjtc ftartoffehT k \ssyft '•• 
ßdiij t)f»fi ftnb. «ut* .jfrbtitdf (U mit fern 'JfnfV.V>li< aitt ■>#*•■•.■' 

. 'tÖ'«fförtftl:j.,t'tciimV cinftv •SaRPrmflur toll “bavon* ^ HU^ fl<t 
vnhtttf - t)« mit in'i/ifJtjtafffjn «rib.rmctji wi '$!#&'• 

.. Ort!. Mtnn .utii nk. irnnb in finfr laufen , frjtTm ■ 

; if«b oMftbiiJtdj finfterbitfc 

4 r £»tnti [flfjf Tiiou in rtuer fladjrn 1 SRV $ : ;$tyfäi ‘t&ij&i 

■■ iiße bk yiiftiin «nb burfc f»e sytii 

iidjfttranu 

ftd jt tuti tny-jl 0 tu yotr. 4 JJlnn ftbüfe eltoit btti ■ 

.j »vt^ nttudljiiluü ««bUfte, fttjttpe {troftr itoftatijcn {'SlcronvK i rz~* 

; Mryt ftc-Uv eine rtoniböttfdjiil^ iüe{4»t ^it(e ertrag bfatr^e &>?' 

] <, j feinfkitt 5 Hutu unö bcffreiie fit jftft V& % fttn arfubm. 

, 5 tütfrt ; tieüc ftc, luqcbftfi, fihtfjcOn föltnuieu ti« jlne bflpif *M.’ 

: Vi ^jerbvs unb jünbe, im 'iHomfnt 5freiereni*. tvtn Äs« 
mii ntrem. lottßnt ^iÄilJu.ö un. 

il tait^mf iidiiü "'JWdfl neftittf XäMi jr tP «ttK* 

ein? tjötbc Cbei’irttj« ^uefer, ritt lucnift S«T} # jrtümrt tva»^ i^- 
i-’bumtt uub bTcf Öftb.omt uni» fnetc cö raidi aum Kn in^tt 

; »ttic-tufll, eine mit -tDuikr. brftridjenc lortniform bamit aai-bstt 
t!ÜSi$nin» «frfitiofleite«, r«»n öfHo&tjunt'iUonbctn feeftreul , 
jfUäfle mtu» feii>s »fiiwfife jii fdieiit Sd)nie. brniriföüe ihn tstii 
.:■• ,» flrffOBMUm hinter mtb 7m.» « nb^ubftrti «»«grw'Stas* 
f»nfi filac b'tr? ht bic ?yt'r»n Ufrb lirjfc fö baden. 

'. fji uuf dMÜTtdjcn. äim« ßeteilc ati* fv kg 99tttt«rr, 1 * 
i<-' fntitem Qntter. : ,. I •/ o.iytoriimifn, ^ %'^®fl|ent 8 ^i 
iti}H trifni nfrft oin ^»botirxu jthmü einen *Jeiß. roDe tbn fjro$? 

. frei 11115 i'i tH(f Hub- foithe ficiut iimten bavon; biefle fern 3 tap> 
«tdjÜH'b lkftVfi^v u>n mit V.erfloVfftm. di. Jene fcic &iig}tn ec 
nu 'mti h*fy*Msp% tytäitb# mic fit l«»t »ertöte 

ijlfeif iVe vm» ! Rfbtiflfnt unb crfaltti ftnb, ^erftörm}* 

nun toiiA? bHttlürtt m»ö liieut jskfi ÄtUmifn fitobba’fm&iö 
an;; y iv;i tji-ir Wkrecnott >tr >ieu»!iiü ftorf nt ft Htmu tu.i 
mun inu rttvirü KÖt'Ov^aft urtmifvlab trat, fttW fttrt • i >r 0 [ofeestt:i 
^ m*t' aiqttrutxfi woroeu, buntiypr 

i’t/iü ’.$? chijiin ^fH : Uf)r.4ntKt, ^<1 ;TUdft jittü irt fuijtui tiii 
n»\ Hiii, . üftiti? bi^Oaltt ju 3 «*füe&en vrtl 
!!<;. .! inte iävi uru jcnmificm tjtuf? tiher bir tntUbe au 

rinfm itvtrtio» Cw irW>Orr„. vüt aivitj lange twÜrtw V 
' U 01 i n 1 1 a •■• •' e.n (■ * nn m a 4 ’ n 1 , 'J)t an «rümc ba>v 
redit tii^C«tjßafafrcrijtt. tiiibl A*t reift ÜWtuVn, htfijlc ittlb biou^, 
iätTfrt^oJnii .jti'ucr ;-5:4’*tc. bic .n»i. Intj«);-2• nlt tü»^ 

’l^utae w tu vVtO ^»niitadVjlot- ft» em, ba| mitrt 3 «cr 0 

döf »ftfw 'ilV&frß tm'o .oonn; 4 m-■ 4 i»<j %t l&rtrm U#i nub 

Jn ‘t>t 0 >Üt>k !>ü'. $V“ firtttffi tft. ‘3»>j<^ctt jebe 
itrtut mt'iürv rtnmb ßanjen Äjwufwt 

uttb ti /fimäit?: l <4i :t i&miiMx ! , ? ■ m>T ./fitder}, luebe nur. 

rjti^tV . ‘Hi 1 ' lafriMivm itb*c l»it ütanftPi?^ 

f%’4tüi mooc .«> nttV ^üirehr&oiftTr.iit. ' ■ 

;X tu cnni\*t\t\ 'iUtfin4{W»6Pf von ttdtt Irrten. 

. f _• stovtrtjt ti^itttrt» ' ßtife r-fttit" ; $^ärr 

: neun töjtii < 1 % wi^nenHö fitßc 

rj'üf ß^äfbanur mi; Vunbat quf.X k# fyiufyt 
- iUVb -tkftfc »’v rtttfac^((IfnffUÖU % ^ 

Jföft H*i>; ' .. i i;!.f.-i, i/rti«r“',m».*u *.nrn»)ttm»,'i« kr.»:», $$$£ 
bt"e,‘* '4rn«iien twb lötinEdifJV Tflfirti StWiR^ 

itl4 füllte letdJt 5U Ätib 

ftellr fv £‘VW ;}?v. im. oit^ifnitc. .iwuntti flm \5djn>fiink 

.♦)töp- HH 

. r,L»eiui rnubtn - W.ctre; : 'JTtnn Wm» .ntöfjen^ 

:.:• rt^fen ÄliMtlfiiUbetr hefhT'^.tWlf Mf 'm&ftfi iarih m% 
f»fc< trtrt 4 ^ io \omte toe :», !)»>. : 

. nnfi .tuio >tr 5n?l bfb - ' tjibai iftn 

4 j|; Jpreü'.n, '.•»utlf -*ln jeuv^ iJaJ.r'rtra leTtk ' Wm» hiaixtr ävft'p.. 
PBH'.;.rH 1 $& Saft .». Uu ;|udv» iH U 1 , tictu* r> ju e‘»l‘?{ft 

i'ii. iali bfdrtt €:rafi o;» 4 fu«*r ipen »lir^U iJOb brd»* cö fatlß» ’.• . 



$tvif<bciifat$ 311 Bettüberzüge«. - 

;*t unter dftetem Utnriibrrn, bii du auf ^örjtflan gegofjfr.rt 
eotüeu fojorl geliert, imb fülle bic ©riet uod> out warnt in 
c <H (vifer. 

TamMigroj. Wan gebe in rtn grafte ©las ein paar 
Miefe ,surttr unb fülle es ju einem $rittrl aber |iir mit 

»lern 21}ein unb bann voRrnbä mit fodjenbem 'AOqffer, rutjre um 
nt? f eruiere fllcidj. (*0 ift ein fcl?r angenehme*, unb MouberS 
vvarmenbeö ©etninf unbbuber aüdi bei &rfältung $u etnoiebkn. 


Teuer fefbftfcbli^j|ft»er ^afrbabit. 


.ffcie geiteljieu Streifen toftben mit ben iPanbdjcn auf ber Aeljr» 
fette berjfirbdl mittels qan$ feinem Qafrtgarn jufammengdjitdt. 
*0d bem mirliegcnbfrt ^mtji^rnfft^e wurde tu folgender fßjelje 
gearbeitet: ttine W^majetje unb du Drlneben txs lÖftiiDdirtto mit 
einer jenen «Utemnafibe (umlegen, ourdjjicöeui julÄwmrnfafwi; 
3 Üufltnaf^cu i feie uädjtle iRetimajv&c unb baö fülgmoe Cetjrdje» 
juiatittnenftfffoi; l i'uilmafdje; öiefelbc gtf^umfi^e unb bas 
uüdijie CetyrdKn jufammeHfafjfUj 3 i*uftmatc&en, u. f. f. Sa* 


Üroifdjenfafj j« ^efiütierjitgcn. 

Sott $ ab riefe £il(arbt. 

Xtr DOtftegtnbe 3^i|<*i<uiufi ift aub genebim Streifen Unb 
Mvebuti Itfäubtfem jufötmnengcictjt, $iffe farm man in b<* 
icbigem Wuftet lvÜfeteu. brnb bürfen fte ttidjt viel über 2 ein 
veit fein. Xif flcuefileu Streifen ftnb 12 Waj<&cu breit. Sie 
jecosn von Ctndjwirn Vir, 7ü Uber einen Stab non- 0 mm 
imfang in eiforfccrlidjer '.lange gnubettef. 

Viot^Dem fic voUenbet flnb, werbe» fier mit bem Wufter 
. btn> 9tbb. 2 tu uahirüdjer ©röse barfteflt. £it 


$lg. 1. 2a$ SKuftei 

buvdj trrfien auf jebe jmdtfolgdtfee Vtrtmiaj^c je 3 jD^nfydi bt3 
fHanbiben«. 

Wan mun fi* bei bem .ftuJuiumcn&Sfeln bet Streifen unb 
ytmtbdjm fteiö tmd> bet ©röjic ber Viehmajc&cn nttb brr Chtt* 
fernung ber Crljrdjen ridjtrn, uub fktö fo arbeiten, baf; ber ge* 
ne^fe ^toj^uföj, meber ju lang gebraut, ue<b faltig rrfdjdtit. 


bleuer fet6(U(jaiiöcr ^aPaljn. 

ßrin fcljt tnifclidu* fleine? ^uftrument, ivelditc in bet§ jfrajj 
ciMgeftetfl, befut» CVlttjaU nur fo lange aublatifett tüf’t, als mau 
'oic'5iatif jiim CMnfÜUcn unter beit ^abn tjüll, bdt 3 M ^ U & 
aber jogleieb abfditiefjt. fobnlb ble «eftiHte Vom *>atm 

abvteuommcn nxtb, mitbiw ei» »idferbeHb^ütit» tu bif; Söoiteb 
beiier ©cbnitUTiff. ber feinen 'Irobfeit onm calnr Vtaft unnötig 
CMTöidtdi Ober atifliffefn, atjo oetfemmm täf;t. J:ie Wanibwiatioii 
ift einjndt); burii Den Irud ber ^Utf4e nVU Öffrtd fidi 


t, TI? Riffle br4 $n , «T<$enMb*# #»»rTUitifrM 


biititen Cuwbtitn tvcrbtn mit beut tpotnt *lw 

ruifef nu*flrfübtl, inbem matt jebrb betieUieu ^Vonlunt but^> 
mtn Ter «jwmiraum ber graften Ttigtir tinrb mU einem 
Sbilirnftidi« ttöMWflUH» btjff» Wu^fnürni»« byx^ 7lbt>. 2 beutltd) 
rtfufitljib ift Viaib tPoftenbvmg bn mit Dein ivinerr» tuib 
> mhenffi.bf toerbeu btr DtdMtu Cüjabruif mÜ btif/Vi VtiumwoU« 
ii.ir« utnrancrt tja unserem WttfUc nniibt Stnrtmun fHr » 
werioenMO. indem man ben iVabat bm M<t>uu Cuowatett en!» 
Ijmg butibjirbt. TDobei man iljn Md)t nn Inf ^«gueen anfd)ite>tf. 


MfjrrV tOotfil unb i&lnftt fid» iofllddi beim trutfemeu bctfrUien. 
b. b 1‘din yMbOcrti brf Trmfri von fdbff Sotctjfit fciau-c 
böflktlnert. uteifljt «* vorjulifn, 5lieitt, <9 ut u. i w fdbft afc- 
.rieliert Va faftitt, ti-ttb bet tlrmr Si*<rUeiHabr«Hat IviÖtOiiimcn 

fein ^rxjetbe dt i,n Wogaji« de« fütiigt. ^Dfliifeanten *5 (Sd&H 
in »erlm ^e?bvn f d>v.iö< MH jum ^eelft von » W 
Dorrnltjit. 













Bum $opf=iicvlH*cd 5 en. 


SiapUhälUL 

»ia« v £wfrttfaM» '; 

.-ih '&&*■ U$- M ' 

:■•• r, *.1 v £ 1 T I, <> 3 >s ?tf«jKÄd irt X M V- iV. 

>'V- : V Ti \’ • ’ ... ' ■. ..:• , ■; 

•$&$»*••^ ’•■■• : / : : • •, 3*reiS* , 3 

- #4* «Ji &6i*t J\H 'V;.' ®v ,J 5 

- yi. ' -J 

•—,11!/^ n$t r) (ku tVr, (kV; • 

,W:U ........ 

Sls$ wnafn «}»tiir £tr<« 

fiÄ.Vvr-' . M« • ;\ . . " 

X ? S8»fc jtlt *4 ; fe&j* • ' 

■-.•••>:: $ ■ ./ 1 - / • ’: ■>*; ■ • ',: .. J 

w *ä5&- "* 

'®k; 

ksgqmftäijifib )>u ? (W<t tn>. - ;• 

? ' k w ht ,; ; 

fflnrm ft- rV ^*'.: v 

i, ■•■; ■ ; ^:j i ""v ?; ;^t^!fe*' H 

ft jb£) f«tv«ti (ainiüt {WJp '. i-‘ • 

Iwtr Äföjr»i. *Äi|.f .&U.Jfkt • -v-’-J 

Imfllift '«jferiiÖÄfttkto>r~'T£^. • -'Hi’,- ' )<y» 

Qjwt^'>iru ^itwii ftt'y n; ' • 

■ .v ■ • . 

•r*ti*mD um.t>vfifiru ’ .'■;■:.•:.■•■■••; V ; ky- ,\. 'Ski^S 

S?cb-/^‘au4’. —'•ÖH'ft b<ttjß$j "ff ’. ' • A '^ <! »Ä5Sä£ 

-tt {ic? ;Vii«vnb »$$*& •-. r r^SSa 

.. ' • tr •'•’ • ';; ,in* £uir» 

- ■ \. v 

^fd^l-infoYi -■ -• - • • . •; • 

tr ^»v-viK^frc« ötfrl^ (wo.. : ; . : .. -. 

:. .(Vitt (»ir.'wtfr He# 

. iT/ 9 . - ^ ;ä tmi (Tv 

mü '«n*T f&sri&i VvW’ - ■ "&&• 

€t>ir(/4 ftib iifi’fcVr 

.. • • X\t mOh tfjMm'if 

0«ifn itJic«« 

;|m ^{iiTf niöjt Kin- UHi im 'niA.i \$ 4 YtHU - 

mit Uüin^ ;r.«.y<! ( ...- • '!•«•:. tiff.i.u t.hj^u. p$ 

‘£<*1 -.Wßtir;ii.R»öi ■■ uti't» övt .Ä«#, tr«M 
Wintt-H. - linft fot itii G?»>U unb oriii-i iVlattV«-.n, — 

XTf^|*t {tfb»'t<},^viGt •^fiK^^öu&Env 

— Za 


-BurfjilaBcnrftffcf. 


‘»«S; bcn %7 9?)f4}jtit6«t r s)» xä; .t. 

1 x: ü b, »’i. IK. »i; 3w. ? Ti. Tf «.Äp, fr. 4 p. Sr^ 
13 uat . jTbiU 3 Jit je 4 SJtiftTfrtftcn.' 2 |tt je 6. ?’ $u .]«■< 
4 |U je «. I |U d tiJifif l mi 

• : ;..-''Ur^ <\'<V • ®«U)ftAb«rn gtfc&rfi ysHXr 

ru'n. 2U«m man %i*T% 1 ^. 
brfgitW Syrtr m Orv 

5^ lulu * UiittiYihatftot in »«/(« 

| tjjrt jie ßdi(\fntti4r tit Jii- 

[/..;;' '■' ■■■■ - pejiben 3 t1hI bmintf »i;trr 

• \ f '^ftjruUMt'X 6cjift«n fr 

I Mfb<u iljtt SnfoRfl^tntt- 

f V^« ob<n na<^ enffo 

..’?• .;■■*&^Hatnew itpeiefißeuijdsiT. 

. «urf Uribbu&Ytöl'cn trstr. nr> 

\ tjm irütf}. oi’rn tie jiöv.rr 

\ . 4 4?uitortp?n. $m5i 

;. . biVo to. nennt fhxtn 

r nyitfmt) Vuiitor»Ui»<fc<3 

^^rtitw,«a SDeuti^Urt"?. 

■ £-' ’iö*''•«.• viv.c^ bjüt^ett faü* 

•* - . " : woViikti ^auut«xte?f. <üit> 

■ , .- : • v‘; tOiU»ict;r$ OtrfiT 

jJP^hääHKb- ••' ©ort u tineit 

iC 5öÖ4ü«^vts. a?ir: 
Sftötk ‘4v a. ll i^3 
rtfjMrftt 4- töfikt? bnttpfce • 
^cbyiitltfn^: riöm T j ta* 
;mut|tn X»öbi Vt:V|on^rbtvffä 
^riijrliUtibftt?. oüüü tsi^ 
»iiv:i!t»f trtatmt, »iiun at* 
-^rlvilHttiic^fn^en nrfo l«o r«- 
lelnc WfftnMt ,0<iw>rb?Mn... 
r idivufH'ic{ff; <• inm 2Jtd»m 
Glr CJ; $ulflt bvft pm-i^r.; 
X^tiit;tnirtbtrtfii;y ti'iti b«m.r:n 
Ütilvwfflitht ^tet ö? nennt 
Mfb f tui*Udt ntun- 
iitf!«)vierten Bntfrv unb 

ittjmt tinen 1 [tantU>civ 3 «tjrf»u mn 

^idfstu 1R»r«.- ; Wfe -i .• •:«fttu' -•’<s , tl^^rrtt-v^- : »(ti(ffnantttt« ütjnftt. 
h Mp I ifr M< wfa■ %^iföikvfolm icit.bfT ^cftvrtif. 
tKUnff fr ‘np* 7 •»»eünrtf.. fgtV&ir .ftMltiatttrli&fn ÄitkWcttie, 

«noif »V fev ri >&Mf0 fnf? Wfi-VimcTV t»fir ^fntoi« n Öj ö ttrrf aßf * 


iup bi’f, ttili'tbn» fPr?i5f u»«Q\ 
*c>.rt liivtby tti« «r- $ rti&ßfö i]H s 


wtif brm U;midj|<iß‘ 


*% nnijEi Jsttti $Ht<p r Wl£ : 
r Odt nötfu 'In n^HinUH. #< uaci\ 
iM*$ -»ua iHtle Wf jnivJr 


^ifBrnrütfKr; X^n rrtvr'!p^nu' rdi «Utrc- äöcv* Vi' 

,>i‘t;u, t« nMt (|.».jiM:l 

Sttflfrt: Ijt’nt, Ln V fc v ^-V. . 

■^vTfcn-r.iJffT; I %br\^ 4 Jr Ct^T«» 1 :. Snöfiüt;. 3 . 

tcny ; ijiX(vttii,• i. ■ £>*;. •'‘aU#;: 0. Jaflftrfdie. 


ytupffitaWu, 

!*fr i?.fri^t Xni'(«rvii )ujtr’ 

t%Wi. flitjtf, }«trku uittrtj 
ijitüPWj ■ rVr^r j'^Jrdi^ip^r bib jftt' -hit'VV vut.»r' 
’ u»»'f:itf iTtfrtilitL 


■ VFR VI . r BERt ,:; OE 
}> l A. BR 1 KC : IR 
r ED • TVU T* It :n EO v 
' & . JII- S CBM ’ N ' H. 'rjgg 








2 uutn>'> m\b IU>üüm> ptoMc.niv 


Sdiödjrtttföfllji 

üi'M iStutfynth Düiirn ut Löiüenbtifr 

<gfyoai}.l 


Warfen- «[,uv pomiHo-'^ioßCentf, 

%H'\\ bet C^rtiÄiöirÄ Mi&j Iftutn'i! fjiTuiir.i mir fcftr 5Ityp* 
nm unter tfei« •-tfiMV-wernn Ov:r vivrkn^ftfi» '£t&i: 

vMjifiUKMN ßMUWL X?ß(t) toiiku nn<t> iv.iicn ^rowrun n«i/: 

aminu:t. nulti a^jßiKjAlofWi IctfL üinjtjtrsui^i 
von unf» oo;t «iiitfjj. , 4irt*0lc««tn fmb unv immer wftf* 

»njiv L'eint i ör^ii äh^fixrrt uumporr firicrltd} tr^-T }n- 
hfjti „UJrlejttNdjiet'’ tUfar ‘JNürtt. 


J>fwt-$U%{6i! 91 r. t. 

A, -C.. p B ^üt tfk 

fniß. nc-nu *«rttu: 


, SUäjs' . un miP |<$i fti Wj mntt. 


•'.A- '{gciftaxib) Imt in jtwn Ifxiüth fi'j AßöhH^ U»«Ti juerff 
ÄTrtf ^n »wo nimmt tiit etfttn bra 

^.iavy.«mifiu i m Syi«t tun ’B-'-Itt.mmmmm 
.'*r:i jm.ir i«> v Hoim* incur <tla A, 17 ^vuüsr mvi)t als tv 
-CVr.i ^fitriießt fcitw'Jieutu 

itajetqT lkijtn inv^tittT 5öte ffofi fcfc füttert 
vertilg? lfnö Wit tft'.fcer tWaiifi öt« gfirte'f- 


$dj(idjtüfMßi in iw», Mi. 

l*?tt wo m€^ro^30muty, 

a n 2 . t t 8 li tL# r el\ \ )i. 

&<&•£ . 
ifcMp jWjii.t-.äH'^ riii^ Tt^t io in?(i gifjpfot mwtL 


glr. 2. 

‘XJMVkibaoD t>cbaU XtHitTu; «ri« i fötii^ö-rO tfaricU 


ciofuug non -Br, 8.-. 

i. p ::• -- ai h V» j cT st 

£. wm£ 4 r 3 K)n - i/, :y 

:t ßm m JA : vfiubt«}- 

1 r. \ - <i |: fda * d .x --. «• . jtm» 

t MU | 35 

"p bk'}' ^ ^4 $$$ ÄÄäfejf tarn. efyfrt&euft 

\ :■] , .., ■- 8 h r - A > • 

ai i>’uO - . * !• * -r 

s. k*t i»>* -btiWhiV 

•i. a i iin*tn . 

V r Xif ^röbU4<t\. *. $'<i - 


^ürun^ pon Stefö^W' Ö ; 


Kf-ftiV-itj»!'"; tetf t»niH\ &ir|2 l'-'-tf-'M Moriftj iv.ifv r.t. r.,.• J*, 
jiitfi M'ftt; üUitfoisr'c ti«! cfni/um 

. :. ','apif iUiR t»K :ftaö«?»v 


.m.ni, 


.PumiuoAiufpfH’ ^ir. 

A. B. (' tum 1f ü > : r«« •T , 'it TU!.) tr:,‘ ;- 

immui (‘./'MM ct-’fi.*. v fi.A 


.^inaeroitfcn« ^fartrim 

-•'v ”* mufft ferim- urtnii non-^iovitiwnt ü: '.^»^bnattfer«, 

jTfctft 'ää-. vtv-^.i <1. t». Wkpd 

•ih. t; wuiSi. gtjßit öuti Q. v iUdi^ in ^ STton 

v * 

-ßflö/i fov .l?örl; ’ÜvnUrr .w.^rönfiMiUv. # Hu bl 
PL Söv Äßiiitt« .So. ■•Jtnrtiwb. UÜ. wn in* 

S».'. '€•' ?o .ÄUtt^!f^?5c.->.'c *\y-> '■ - 


’ • • } ) ‘ - l» D'.if tu 

- i 4 uni v t-•Ji'V'Mjttii.;- 


lt hat i)i Jrittilf ASfcilfin, 
ffKKJv 1- ’^'u^vn o 


litjti iVrt> iiärLmViAuft. ]l 


\ CiiiW' 


,V ’jntril. 1<Vnf 'söVitfr i 

t, 1 rttbrA I» ‘llfVi'f 1 

‘Wihhtit tutn 


\ 6 ;. 

$.. s 

: : 

• [ < 

i ' • •%»*•'• • { *.'* : jöj^ • 2V' | 


A .-4 

>1 

^MtäSp.v : ‘>; i 'v i 

■l i| ;5 


1 3jyVr.'^ 

'* 1 

.2! 

^31 y' Ä v y r > ^ \ 

; ! i . 

• / :■ • : ' 3 •- • • j : % 

■ j • k . 

ß 0 ö E P ti tt ' 

mm . 










^ per luftige o>erel’lfdUift<?r*. 


fieben ;eiat bei - KcauMö*».. 
v fuiu Jwlm nMnom i»ii Zhwv 


Vie iyft ifi **»»* •■'— nnt ffcfctnf llbr 
&]4»rfni. >cr \*r ifi&nfui* 


.-N* -Uif b'V, K*i ; nM>erf ( ' 

5? fftn'ii :Uf .:»>» J — *-. 

f*- M& ,nvtm;-- 


Xyu fif», Kdnvmfr^ctc fnitfte* 

Köpr}d ?^!'*' r 5 trkl) beni fte vot : $K-'§w 
V.otb Vyatx£ — 11 uvh fchnell chy i;: 


;für Ijrfic — pfmify SctleTifiÄlttff 
Pas l&lffer ncbd hbonju Dotfipf 


T\cc K'Uijiift, jittt pervenfttm Knochen 
ftüij in hre !l\ifmi‘ fkfy her Pro eben . 


l)?r 1'iüiTuft f'ül'H: nun dohr'r mitU »u.nr, 
€t nrj.t rnipor uuö, macht l)ptmrm\ 


y-)U: mnf: v|!la m.H bem tvais, 

15er JVna.it ft Imfi; ifer V^nt corans. 


£r JOUp C» aitvt'üitflt. I'oii (Dsf. jüfHnus. 'vlluffriert t>ou £ Uic^cuMiborNr 







21 it5 her (Eedjttif. — llTonograitimc uiib lllarfctt. 


123 


Jlus 6er 'gfedjmR. 




Slpharat jum £eben Don Griffen. 

Seit bem Untergange beB „©roßen RurTÜrftcn“ beT^oftigen 
bie ©ubmarine»3ugcnieure mit erneuter ifcbboftiflfeit mit ber 
qi\ burd) welche Bittel ^efuntene Schiffe aus ber Diefe cm* 
gehoben Werben fönnen. ©ar mannigfache 'antworten finb 
auf biefc greage «teilt worben, bar¬ 
unter aud) ein Porfdjtag ber ©ad)ien 
TicrT >P Stöbert $afd)cr unt> Öubwiß 

_2 Santfd), wcldier eine befonbere ©c» 

“'" ==s “-* Achtung oerbient unb barunt b‘« 

©rwätjnung finben foll. 

Diefe beiben Herren höben einen 
Apparat fonftruiert, beiteljenb auB 
mehreren „tclejfopifdjcn" Ueffeln, 
einem Üuftreferooir unb einer Dranfi* 
portfäbre. — Die tcleffopifd)cn Heftet 
ß. 1, 2 unb 3) ftnb auB Hupfer gefertigt unb ridjtet fid) 
en Änjatjt unb ©röße nadj bem Volumen beö }u h^benben 
DvfffitbYpert. 3cbcr Heffet beftebt auB brei teilen, bie fid) 
rjfopartifl auB unb ineinanber ftbicbeit taffen. Damit baS 
cd) Nuseinanberjd)icben gcbilbete 
mje (5“ifl. 2 unb 3) ben fiebrigen 
ilt befitjt, ift basfclbe oon 2-4 Näh¬ 
rt (R) umgeben. Sin biefem Nab* 
n befindet fid) nach oben eine ftarfe 
ingclette, toäbrenb berfelbe na«b unten 
jtoei $a(cu jurn Slnbängen bei) 
bifjfefiJrpcrö auBUiuft. Da« Nefcrooit 
[ unb M') t^ig. 4 unb 6) bient jur 
afnat)tne ber (omprimierten Öuft, 
fl’djf burd) bie NÖbrcn r unb r mittetB 
icr Luftpumpe eingebradjt unb burd) 
c «obren r' r' nacb Pcbarf weiter 
f örbert werben (ann. - Die froh« (F) (ftifl- «) befiept auB einem 
lernen «ahmen (o) mit jwei jugebörigen breilantigen äöljern 
l pie fteb mittels eines ©djarnierd auf» unb nicberflappen 
ifeu. Die Retten x unb x' b'nbern baB wiatürlidje Nufflappen 
ub geben ber ftäbrc einen beftimmten $)alt. Der Nahmen ber 
iit)re lafet fid) mit bem Nahmen bed RcfjelS leicht bureb ©in« 
ifeti iu einem transportablen ©anjen bereinigen (Ofig 0). 

Nufecr blefen vauptteilcn 
werben nod) große Raut* 
fdjufjäde unb fiuftbaüonö 
beim (jeben beB ©djiffslör* 
per» oerwenbet. 

Soll mit bem gefdjil* 
berten ‘Apparat ein ©chiff 
gepöben werben, fo wirb in 
nadjfolgenber Bcife Per» 
fahren: 

©in tclcflopifch« Reffet 
wirb bureb Slnbafen ber 
ftäbre transportabel gemacht 
($ig. 6) unb über bas gefun» 
lene 2d)iff gefahren; al&bann wirb ba& Nefcrooir über bem Heffel 
mittels ber Rette (k) <ftig. 4a) befeftigt. Nunmehr werben bie 

Itährbölirr nad) oben geflappt unb, nadjbcm mfolgebefjen bei 

fteficl gefunren, pon bem Nahmen R gelöft. iinft ber Reffei 
fo tief, bafe berfelbe mittels ftarfer unb langer Retten an ben 
3 d)iffslörper befeftigt werben (anu. hierauf wirb mittels an» 
gebrachter 
©d)liiud)f (oo 
Tvifl- 4a u. ft) 
jo Piel Cuft 
auS bem SHe» 
jcrooiv \n ben 
Reffel gelafien, 
baf; nd) biefer 
auseinanber 
jdücbt. wie 
bieo ftig. 2 
unb 3 jur Nu« 
jehauung 
bringt; baB 
Mcjcrooirwirb 
alebann abge» 
fettet, um 
einen jweitrit. 
btitten u. f. w. 

Reffel herbei» 
iuboim unb 
mit biefen wie 
gcjd)ilbtrt ju 
perfobren. Oft 

laden prrbunben. Oftjt Wirb ton neuem Cuft in bie genannten 
Pel)älter gclaffen, bis baS Baffer aus ben Reffein gebrannt wirb 
unb bie Rautfdmffäde. bas Baffer aus bem 'drfjir.uMn btan» 
flenb, fid) gehörig auSbebnen. Nunmehr beginnt bas 2tiiiif ju 




feigen, ©elangt baSferbe an bie Dbcrfläcbe beB BafferS, fo 
permögen mit Retten befeftigte fiuftballonß ben Numpf beB 
©ebiffeo nod) fo weit emporjubeben. bafe berfelbe iebwtmmenb 
nad) ber ©.rgungSftelle transportiert werben famt. 

Der Sorjug biefeS Apparats bor anberen äbnli^en liegt in 
ber bequemen Dranlportfähigfeit unb ^anbhabung. Neu unb 


bie erforber» 
liebe Nnjatjl 
Reffel an bas 
Bdjiff be» 
feftigt, jo wer» 
ben nod) bie 
Rautfdmffäde 
in beii Bcbiffs» 
rümpf ge» 
bradjt. ‘Hifi» 
bann wirb baS 
nacb ©ebarf 
ftets Pon neu» 
cm mit fom» 
primierter 
üuft gefüllte 
Nefertoir über 
bie Bitte beS 
©diiffcS gefah» 
ren unb burd) 
©diläucbe mit 
fämtlidjcn 
Rcffclu unb 
Rautfcbuf» 



praftifcb ift auch bie ftufitiübung ber NefcrpoirB tur gleichjeitigen 
Dünung ber l’uftbehälter. €d)Wierig bleibt aber troltbem bie 
®ered)tiung betreffenb l>ie erforbetlicbe Nnjabl Don Rcfjeln unb 
Suftbchälterti. 

fphiliPP £enrif Banbet ju Nftotia in ben Ser. ©taaten 
bat ein Scrfabrcn erfunbm, mittels beffen transparente 3 C ^' 
nuttgen auf üeinwanb reprobuiiert werben fönnen. 

Das $ur Patentierung eingereid)te Serfabren ift jcbenfaHS 
äbnlirf), wenn ni.tit gleich bemjeitigen. welches iu einzelnen On* 
ftituten für ©laSmalcrri jur Nrprobuftiou uon Silbern auf 
©lad angewenbet — in feinen ©iujclbciten aber ftreng geheim 
geholten Wirb, unb beftebt in folgcnben Banipulationen; 

©ine ©lasplatte pon entfpreebenber ©cöße witb junäcbft mit 
einem RoQobiumübrrjug Perieben unb nad) bem in ber gewärmten 
Dunfelfamnter porgenomntenen Drodnen mit einer 3feud)tigleit 
übergoffen, welche btc ©igentümlidjfcit befitjt, bafe fie, bireft bem 
©onnenlicbt auSgefeht. pollfommen unb unlösbar, im ©chatten 
aber nur unPoQfomtnen trodnet unb fiebrig wirb. 

©ine foldje ^lüffigfeit wirb bereitet burd) Bifchung Pon 2 g 
boppelchromfaurem Nmmoniaf, 7 g ©ummi arabicum, 3 g 
3udrr unb 150 g Baffer. Nuf bie reine ©eite ber jo präparierten 
©laSfcheibe wirb nun bie ju reprobujiercnbc transparente 3 e ^’ 
nung feft aufgebrüdt unb bann ben ©inwirfungen ber ©onnen» 
ftrablen auBgefeljt. Tltfibalb trodnet unb Perl)ärtet fid) bie 5«»ü)tig* 
(eit an allen ben ©teilen, an welchen baS ©onnenlicbt uugebin* 
bert Durchgang finbet, wäbrcnb biejetbe fiebrig wirb, wo bie 
3 <idjnung bunfle Punfte, 

©chatten unb ©ttid)f ent» 
hält. Die 3eitbauer für bie, 

©inwirfungen ber ©onnen* 
ftrahlcn wirb auf ca. 20 
©efunben angegeben. - 
Nunmehr wirb bie ©laß* 
platte in bie Dunfclfammer 
jurüdgebracht unb h»« 
präparierte ©eite mittels 
eines pinfelB mit Sampen* 
rufe beftridjen; biefer wirb 
mit ©egier pon aüen ftebri» 
gen ©teilen aufgenommen, 

wäbrcnb berfelbe dou ben trodenen ©teilen Pon felbft abbätt. 
Die Zeichnung ift jeßt auf ©lad übertragen worben. Um bicfelbe 
nun auch auf PauSleinwanb ober auch auf anbere ©toffe ju 
übertragen, wirb bie ©lasplatte junächft in ein mit etwas Sal* 
peterfäure geidjwängerteB Bafferbab gebradjt, unb baburdj ber 
fonit fid) bilbenbc gelbliche Ion beS Nmoniaf befeitigt ; fobann, 
noch por bem Irodnen ber ftlülfigfeit. mit einer Vöiung pon t> g 
©elatine unb 1200 g Baffer iibergofien. ^etjt w rb bie Paus* 
letnwanb feft auf bie noch feucht ©lasplatte aufgebrüdt unb fo 
lauge auf berfelbcn belüfitn, bis fi« pollfommen getrodnet ift. 
Nunmehr ift bie 3eid)nung fo feft an bie Uemroanb gebunben, 
ba& fie mit biefer fid) leid)t poii ber ©lasplatte ab;iet)en läßt. 

Dicfes feineswegS umitänblictf Verfahren läßt fid) pou jeber» 
manu nach einiger Hebung leicht crlernrn. fo baß für Zeichner 
unb lechuifcr ein Bittcl gewonnen worben, mittels befien baS 
fonft fo foftfpieligc unb jeitraubenbe Ropicrcn oon 3eithiuingm 
cripart werben fanu. 


T.jVI 



^Sonogramme unb 'SSarfien. 

©ir miiiifii untre OTononromm Irifllidl !o oft auf Scib> uitb 
lifchwäichf, auf bem Prftcd ober Priefbogen u. f. w. jeljen, 
baß es fid) gewiß ber (leinen 'Dlübe ocrlobut. birS unfer ^anb» 
jeid)rn einmal in netter Brife jufamimiMuftellen Unb iwar 
, meire ich. baß ein jeber fid) fein Reichen als fein ©igenftes felbft 
i wählen ioUe. ©tatt mit bem porlieb ju nehmen, was ber P.'äiche» 
liercrant ftiefen ober btr ©ilbmoarenhätiMcr auf bas Pejted 
grameren läßt. Denn abgcfctjni oon ber ©cift» uub Wefchmad» 
lofigfcct bieier in ber Ncgrl aus cnglifdiru. fraiiibflfdien. Inber 
ahn auch bcutidirn 'DtonogrammWeifeu eiitnommeiun unb mcift 
gani uneut;iffrrbarrn Bonograuiine, minien Wir bioje auch noch 
i mit jebein teilen, beffen 'Jlamc jufallig mit brnfelbeu 'Anfangs» 









nfoitoauimiTie imb iHat'fcn 


tatfrfto.tw- «tflfyjaiH, — Sc Verhüll *$ fifä m\ ütn .M- 

unICH v Öu* jä$>$ 4töfv’;>tt\ tiülijftwv uuQl«ybi»4) - 
'ißftrn. tn^if^eTT o>et. ^ %sjcn'.- ecfffUjtti 

'.roTrtHUVm* irofttufi föö*}*jj*' Wr'i&if«i'it)Vit=f4fefir', - 

ÜUdrc »* benn nun niv^t ötrfitr unfc id? ou\ütf ]da?n 


tochr fotz, fl*ir m mit tftöfft 

Sdjflfcföjwb -ju tyflfliifl*«; fl $ %iö#:'; frfci 
nuil'Ui'? touucn itt Vimu onift •is t $ 

ja-Hut afl.4 WWjitn-'&jllti&r*' «S&j 

fen öHr. m<$ m?v ^ttiuHm ui iktb;h;«an^ rtiil IttW'tul 


.'-’■ ?.•••>.ujidriiyk v.mii >»■ niu* * i ii.fi tovUSciiMw« OTanoßrAinftfc 
ui? >*tyV W »Vlmn •{&«; Htfütfdnu iViwnMicr-* 

tut kuilr jttflit* tuÄ ■ mtlaät:' Uföl 

tftK va^rf %wMmV\U; uns- •*.. ■$.: bei $wf* 
t-i-.:.r,-ßM\....-4v f j4, W if... l\Mr h-- uj.iK :i , »* 

•burlir $if itäfl» f&fälfrH fritt, fco* ttff&nt 

-dJMf- toflicuwrifr uufe. hbtrall bei? Aau ftieidje Mtjb/u 
u . fab SOnbpnt ptS ^P£ran* fehl/' 



5 £ ^ 2p.. 

► •«6,1 S TR^ a 






»Kfl 

I^Hn 












<5cfcüfdjafts*Spiclc. — Der qeftirntc Bimmel. 


2Ju utifere Abonnenten! 


125 


$tfclTfdjaffs-£j)iff<. 

Xie läge beginnen fdjon Wieber fiirjer 3 U Werben, ber 
.\>crbft nähert fid), imb nicht aflgu lange wirb c& bauern, bag 
t>ie ©lütter abfaücn, unb bic fidleren Abenbc jum Aufenthalt 
im 3immer nötigen Xa tritt beim auch luteber aderjeit* in 
C-3eicUjd)aften unb ^Familiru baS ©cbürfiiiö heroor. Stoff jur 
Unterhaltung ju finben. an ber fid) möglichft viele beteiligen 
f bittren, unb gewig wirb man babei bic unangenehme örfabrung 
machen unb ficher fchon gemacht haben, bag biejem ©ebürfnis 
nur jd)wer Rechnung ju tragen ift. Xie befannten ©cfedfdwftsj» 
fViele Perlieren ihre An 3 ichungöfraft, fobalb fte ben Steig ber 
'.Neuheit erngebügt haben unb bie üitteratur auf biefem ©ebiet 
eiitfpritbt ben Anforberungcn nidit im entfemteften. Ohne 
Zweifel ftnb aber in ben einjelnen Familien fo ntanehe originede 
Spiele nicht befannt, bic Pielen hocgwiUfommm fein würben, 
iveun cö nur möglich wäre, fie ju erlangen. Xaufdjtcn nun 
biefe ftamtlim ihren Vorrat an Xcrartigem grgcn|eitig auS, fo 
wart bamit für viele Abenbc Anregung ju 2uft unb ftreube 
gcfleben. 

ftein ©lag 3 u folgern Auötaujd) fdjeint uns gefdjidicr, als 
uufere in jnhlrcid)cn Familien Ijeimifdje 3 eitj<htift, unb Wir 
ridjten alfo bierbutd) bie ©itte an uufere greuubc, uns mit ihnen 
auf biefem ©ebicte Zugänglichem befannt 311 machen, baß fietö 
mit Xanf ©erwenbung finben wirb, wenn eö ben ©erhäliniffen 
eines weiten «reifes Äüdfiiht trägt. ©or aflem ift barauf tRüd- 
ficht ju nehmen, baß bie Spiele, etwa bas Stellen lebenber ©ilber, 
VUiffudjen Pon Ggarabcn ic., einen nicht ju großen Apparat an 
ÄT oft lim ic. erforbern. ©crabe was mit ben einfachem Mitteln 
bewertfteUigt werben fann, criielt oft ben grögten Grfolg unb 
wirft burd) baS Unmittelbare, Ümpropifatorifche mehr als müh- 
fam 3ufammengebrachtes. Xod) aud) Schwieriges fofl burdjauS 
nicht prinjipieü au*gcfd)loftcu werben, unb Wenn man brbenft, 
mit wie viel IRachbenfen unb Arbeit oft bie ßlüdlichften Spiele je. 
311 bejonberen Anläfjen in ein 3 elnm ftamilirn ausgebadjt unb 
juftanbe gebracht werben, fo fann man nur beflagen, bah all 
baS fpurloS unb ohne fRutgen für anbere Porübetgcljt. XaS foll 
nun nicht mehr fein, wenn nur bie beteiligten «reife fid) ber «einen 
'JJliihc unterjichen wollen, uns pon hierhergehörigeu ©ergnügungen 
Kenntnis 3 U geben. Xag fte nicht nur unferen, fonbern auch ben 
<Eant unfere* galten ©ublifumS ftch Petbienen, beffen bürfen fie 
verfuhert fein. SBir woDen beute )um Schlug nur noch eine 
turge XiSpofition über bie Art ber Spiele jc. geben, bie wir für 
bie neue Aubril 3 U bringen beabfiebtigen, unb hoffen bann bereits 
im nächften $eft mit ©eröffcntlidjungen beginnen iu fönneit. 
1 ) 2 eber.be ©ilber (®enrc-©ilber, ^iftorifdhe ©ilber, Allcgorieen, 
bilblid) bargefteüte Gitate auB Älafflfern, Sduftrationen 3 U be* 
fannten Colfsliebern, ftinber«©ruppen, Sebetj.fHcbuß, Sprich¬ 
wörter ju erraten. Ggaraben-Auffübrungl, 2 ) ©efeüfchaftfefpicle, 
ii) Unterhaltenbe ftunftftüde unb ©cjicrfpicle. W 03 U wir bann 
unfnfeitft bie ftetS mit ffreuben an biefer Stelle begrüßte Salon¬ 
magie in noch reicherem ©lag als bisher beifteuem werben. 


J)et fltflirtife Fimmel im 'gfionaf g)filo 6 er.*) 

Xer ©lonat Cftober biefe# 3ah«9 bietet in aftronomifcher 
J^inftcht manches 3nteref|ante. 3n ber ©übe beB SdjeitelpunfteS 
crblidt man um ©1 itternacht bie fchönen Sternbilbcr ber Vlnbro« 
ineba, ber Gafnopeja unb bes ©erjeus, unter bem ©ol ben großen 
unb «einen ©ären. im Cfteu fommen bie ©(ejaben über ben 
.fioiijont hf^auf. ©on ben ©laneteit ift ©lerfur am 5. in 
gvögter weltlicher Ausweichung pon ber Sonne unb baber in 
ben ©lorgenftunben |u fcheu. ©enuö geht ebenfallB ber Sonne 
vorauf unb ift aljo ©lorgenftern, bodh nimmt ihr ©I 11113 ab. 
©larB fteht öftlid) pou ber Sonne, aber biefer fo nahe, bag man 
;hn nicht wahruehmen fann. Jupiter geht ungefähr eine 
Stunbe uadj ©Utteruacht auf unb nachmittags si ; 2 Uhr unter, 
tr ift alfo Por Sonnenaufgang |u feheu. Saturn fann am 
Abenbhimmel im Cften gefehen Werben, er fteht im Stier. Am 
4 tritt ber ©ollmonb rin, am 11 . baö legte ©iertel. am 
11 ». ber ©eumonb, am 27. baS erfte ©iertel. Am 7 . ift 
per ©lonb in ber Grbnähf, am 2 J. in ber Grbfcrne. Gine 
©tonbf in ftern iS ereignet fid) am 4.; fie ift total unb in 
Europa, Allen, bem weltlichen Auftralien, Siibamerifa, bem 
Öfllidjrn ©orbainerifa unb Afrifa ftdjtbar. 

;fn ©erlin beginnt bie Jrinflrrnis abenbö 9 Uhr 9 ©Rin. 
mittlerer ©erliner 3 f ‘*. f> c tü total pon io Uhr 9 ©Jin. bis 
11 Uhr 42 ©lin. unb enbigt 12 Uhr 49 ©lin. ’3» SlMm be¬ 
ginnt bie ^yinftrrtiio um 9 Uhr 21 ©lin., ift total oon 10 lUjc 
21 ©lin. bis 11 Uhr M ©lin. unb enbigt 12 Uhr 04 ©lin. 
nachts, am ln. Oft. tritt aud) eine partielle Sonnenfinftrrniö 
ein, bod) ift biejclbe bei unB nicht fidjtbar. 

’i ftaf Ufte Antiaofn tfilrn rptr biftbarfh mit. ba|j bie €tern- 
tarlr. bem rifirn fytU bngrgrc-rn rour. auib fut ururintrrttnbf 

Itbannrnlrn ebn Colthr. brnrn ca* tülait abbanrrn qrfommrn ift, 
egen (iinfrnbvna bon :i ( * tpfennifl in üniffniüttrn burdj tu U.irilaa«- 
isblung biefrr 3eit|(hrtft tu bfjtfhm ift. 


Btt unfpro Bbotttteitlen! 

2 Öir haben lange 3 fit barubcT nadjgcfonitcn, einefVorm ju 
finben, um ben treuen ftöibcrern miferes „©out 8rd3 jum 
©lcer <4 , welche fid) nicht bamit begnügten, ber ^citfdirift felbfi 
gut f^reunb 3 ü bleiben, fonbern ihr aud) noch anbere [ffreunbe ju« 
führten, unjerett Xanf in einem bauernben unb fidjtbaren 3 f ithfn 
autfjubriiefen. Gnblich ftnb wir 311 bem ©cjultat gefommen, 
ein fünftteriieh aucgeführteS Xiplom unb eine Xcnfmiiitje ju 
ftiften, weldjc benen, bie fid) in ber oben angebeuteten ©ichtung 
utn unjer ©latt ©erbienfte erworben höben, 3 ucrfatmt werben 
foUen, unb auf welche jeher unferer Abonnenten nach Orrfüüung 
beftimmter ©ebingungett ein Anrecht befttjt. XaB ©ähere befaßen 
bie nachfolgenbett Statuten. 

§ 1 . 

«©ont 3el3 ium ©leer“ h°t in banfbarer Anerfennung 
ber Pielfachen treuen llnterftiigung, beftehenb in ber Höeiter- 
Perbreitung ber Sfitl^h^it burd) ihre Abonnenten, ein 2>iplom 
unb eine Xenfinünic geftiftet, bie benen überreicht werben foUen, 
welche eine beftimmtc An 3 ahl neuer Abonnenten pora Pierten 
Jahrgang ab geworben haben. 

§ 2 . 

©ur Abonnenten Pon ,,©om 3icl3 Aum 3Weer M höben ein 
Anrecht auf biefe Xenf 3 eid)cn, bagegen finb bapon naturgemäg 
ade wie immer gearteten berufsmäßig ben ©ertrieb btt 3 eitj<hrlft 
beforgenben ©erfönli^feiten ausgejchloffcn. 

§ 3 - 

35ce |ur ©erteilung gelangenben Xenfgeidjen befiehen in 
einem $iplom unb einer Xenfmünie, bie Wieberum in brei Per* 
fehiebenen ©raben jur Ausgabe gelangt. 

§ 4. 

XaS Xiplom beftcht in einer im Format Pon 65 X 90 cm 
lünfHerifd) auSgeführten 3eichnung, pon ber eine perHeinerte Ab- 
bilbung umftchenb beigegeben wirb. 3 n bem pon beni ßorbeer* 
lran 3 uinfchloffenen Aaum wirb mit roter Schrift ber ©ame beB 
mit bem 3)iplom Sebachtcn, fowic ©cranlaffung unb Xatum ber 
Uebrrreichung eingetragen. 

§ 5. 

Xie Xettlmünje bot einen Xurchmeffer Pon 2>; 4 cm. Xer 
APerß trägt bie im § 6 näher brjridjnrte Ziffer r umgeben Pon 
einem fiorbeerfranj, ber «eper# bie 3 nfchtift: 

VOM FELS ZUM MEER 

SEINEM 

FÖRDERER 

Xie Xenfmünje b «8 erften ©rabeS, welche bie 3abl 50 tragt, 
ift pon ©olb, bic be« |Weiten ©rabeS mit brr 3ahl 20 pon Silber, 
bie be« britten ©rabeS mit ber 3abl 10 in ©ronje auSgeführt. 
Angelötete Ochre geftatten e«, bie XenfmÜH|e als ©erloque 3 U 
tragen. 

§ 0. 

Dcbrr Xenfmünse ift auch ba« Xiplom mit einer bic lieber- 
reichung betreffenben 3 nf«hrift beigegeben. 

§ 7. 

Xer Anfpruch auf bie genannten Xenfjcidjen Wirb erworben 
burd) bie ©ewinttung neuer Abonnenten auf ,,©om f^clö jum 
©leer** (pgl. § 2 ) unb jwar foll bemjenigen, Welcher 
3 neue Abonnenten wirbt baö Xiplom, bemjenigen, welcher 
10 . . , bie bron.gene, bemjenigen. Welcher 

20 „ „ w bie ftlberne unb bemjenigen. Welcher 

50 . . . bie golbctic Xcnfmiin 3 c 

3 uerfannt werben. 

5 H. 

Xie llcberienbung ber Xenrgeid)cn erfolgt, fobalb ber ©e* 
Werber bie Subifriptionsfcheine epgl. § 9) ber neu geworbenen 
Abonnenten an ben ©erlag von ,,©om f^clö gunt ©leer. Stuft- 
gart” cingefeubet. unb biefer burd) ben ©ucbluiubter ber Stabt, 
in Welcher ber Abonnent bocnijiliert, (onftatiert hot. bag bie 
©mannten lhatfärt)lid) ein Abonnement aufgegrben hoben. 

g 9. 

3>«r (vintragung ber neuen Abonnenten ftnh befonbere 
Subfttiptioiiticheine augefertigt worben, welche auf fraufictic 
Anfrage birclt burd) ben ©rrtag Perienbet werben unb üon benen 
je üicr biefrr ©umtner tcigeleot fint». Xie Subffriptionc J cheine 
finb bagu beflimmt, von bau ©ferbtr neuer Abonnenten eilige- 
jenbet 3 U Werben (vgl. j s). 

§ 10 . 

©dingt es einem Abonnenten, iiadjbrm er bereits ba -3 
Xiplom, ober ben britten ober gweiten ©rab ber Xrnfmiinge er* 

: Iuilleii hot. noch weitere Abonnenten ,gu erwerben, fo bafi bereu 
3»thl inrl. brr früher Cfrworbrnftt 10 refp 2 c reip 50 be- 
trägt, fo ift cc- iljm gegen Sliidgabc beo bercito empfangenen 
Xrnfjficheuv gegattet, bao nädjft fjöl;crc 3 U bfünjpruchcn. 

Stuttgart, is««!. Jlom ptm lllrrr. 




:• n'ivittid/.: -vtr 9ri&<r 
•i i-rr^f^vUyt-r jn. lottboi? 


.' !nÄr ü MifuiUvtb, 

;•>• l>< ?ta P\l§ jSjlv.Jt.Ulfty;*; 

i wl>rnfn Jßmir« 


^5: J§<‘ ; A 


retfWnerJ« iTnd'HIbiuuj $pe Ptptoms fdir Mp ..^örbtm ber Tom 5i*!s 3 «hm ITTcfr 












IPritpojt. — 3 nfcv.ncit-i)H!icing ju „IMn ,f eis 311111 KTccr". IV, Jahrgang, Pcft ( 

nmärn, wm/i 


fieabpicfifif/f , den Kbtffen IJfcÄr ^fen J[ xjtricAwGrtJicJt Jjö/ich }‘i eitt fier 

JiÜ*rJi#r ahewtwff*»> XH* ** fMfay(.einer ,,flasuf- u. 

ffttsmbibHMhek** i*t min njch% mattr- Hn f^rrcJit wohlhabervtev Xautc, 

•■:■■ ' ' t I '•••'' m .H ■•;•« . v- /■:.... ,':‘.> f ;\.;f 

; ' ifeh "n tMr n $$ti #«// v-#- •' 

^ f <W> ft*-. ff,> 'ftoOHfi&b jj*r PtjJtf i M' 33 

:••? rr<w irrw a • -■•.<.'.•« ;-)»■>• iVj: ►*»,• iji.V ; .a?t»r ’ÄfMV *».t 

wÖ#®i *t tV. jStr*?4ipt -V“' imf irt< Hm«*/, 'Mc* Itföipsiföe 

■5Jif*wö.- AQ* -öe*» iHJrtjOirJv »!»' Ghjtl^YUKV 


Fütaä Otto: # 


• W ßlbl. 

j>‘ .iW^jjtdU^.. t«T , 

l’Sha-ln* 

i^nl <ty ÄÄffn mir ftww ühfiti .-Usirnix 

iUl? SSMptttS, DVl». *&>,<:< 

# in * 3m 

t«. 5i* >>& 

:2jfe ^Vrrtttvr 
*;• 'ffät 

X WiMpS&f, 

•£1 jj»‘.fojit '&**&« ft« Mt 'M'firiiif ;. 

tyWpÖ*. * 

#..>' jJ»-- fr $$,' 'feto?- .M 

~«Vt !*&t 

«'lijtif ?. ^ u-i 0< wfruiv{ii 
1- , v k*v ♦fl'nf.n&r 

W*iWwr>(x\M r :tyb?\Kt£ '{foi 
alj «*s fitÜVJtftfiliv 

"3. . H-k&y’ Üb. ?r/*Ä<Ti. *:o?» 

-A. •*&*&**&* 

r.v-. .iQäfefai* wp '•>«■»** 


-r^^v i>V? ^. ^rrfeVfj>* .^f! 

i t-tjv :§6r%%.^ mii- 

■ ;• ■ ‘I'frdtiiiwi •- 

i 7 -; fe 

‘‘ JS$& ’lp'jÄct- \iwViiSH«itof 

*ff '' <}i • ci-i • / c ft * >;:i 


ff . iin.i. ^ 

WlrkPichkeit, | 

.'Seltsamo Ersüh^imifgcii 

in dtn* "ncf* wnO Mt*nsjch^nive^ 

' tife&.ipfi' ,# t#. 
Uv- iUi4ui^Jti{j,Äcir 

i'CÜä ttöjjj 


?r4?:^u>r;f ■J»*- 

i<Sc^r^ivn 


|jf Rfiisiißiiirf rät 8ö'4fl|<«mc. 

tins' ^rtwarö«A 

•f^vTf^yw^re &CfcUtVu'i*’r 

4 tt- iKlf, 

■£.»•; iKiri? ■ tWl^ . 

i; 

3^Ö('Cl'-"*»ii>t s AkJl . Y.ttiW? 

S Pf ■ * * H-i» 


(hirert — al7«c ^ Tili^uryiinJs'fcii) 


Ci w , ^>a11 m jfam. va/m THHöriff^ t 
^H5>& nu6 

#wti^r}c uihN MWjtjii ft{'*#&*$* 

?<vön»at^ uuö t&fjflw $aii\ fflbrin 5>anJnfU 

ii\ ‘}1A£?-1 fi? ö\ r ihi! c■■}>. y.sfy it‘j iv>% ii ^ i.ö ^:h n i»*t 

>*iV. S)> tfftiftt: -*'/»') l f -* t*;i'){i -rt^r 


Snx'islt 


^enn<?l|^vg^j 

2\iOcnffpfi 7S<i(trft 


mim 



fite %i(tötifdi hritiFiti« 

«•<** ggjj»Wt*r» 

DetDotragrn&er ©ermanifrtn 
fyctauSgrftcbtn Uou 

loTrpfj Bfitfrfjnifr. 
ilnlafl von- 

Ti». £t»rmann, Itnffn uufr £t»Uflari. 

tie nturftni ©atrtt eiijfraUeu; 

©ft. >10. © o es bf ft Tfcratnftt, (U. Ji« 
tütrtc 7. ©anb.l Cwigt». bon $ $*&**, 
Swfralt her ©äitfre t~H9; 

I il ü ©r imutr ISfra uftüfr „«sitttMu 
tiu&€iinfrlici|fimug 4 . (iöftff l.U.S.ÖbA 
3. ,&ouft*. mvrttn m.) ©b.3. 
StfrUirrfe „SKclubcr unb flLe&Cfr*. (HüetH 
& ©fr.) 4. RettumS »SobHab«*. ©fr 6. 
ÖtlHrtfll *2lcbn, Cbm. gereimtefttUnMu »t., 
^UQnibbromm“. (5Sci!et.©b ) TitiHelaub % 
.Cberon t tttuU 2. ©anb.) ©fr 9, 

©rimtncl fr Rauf en fr ,§irofr HciauM*« 1 
$ grifft»! 4 , SBbl H. ©flnf^rrfr ©tbfdjit. 
©fr. g, 10«. 12, SUltroet unb ^r&njter. 
Pfr, 1—3. UntfruHen & Helft er, Stffttoiii, 
fitwj, 20ofln tt.. ©later 3K01 Ut< (Sfr. fr. 
f>.ubficl. ©b. 1fr. ©rtyfrhiuft Serft. 
li. irtthng*' Skaatnftfctünbt: ©fr, Iß. 
•3H o i«ferro | Ab ©efl<fr'te ©hilunberfi r»on 
5-Ui «ft» alt*, ©fr. 18 ©oeifetfr 35ramtnf. 
S8b l (Tn 535frfe »1, ©unb.) 17.. ü e f f i n p 8 
äü$UR3ßbT<mtTi U bramüti jcfer'BUififr* 
Wirlf ©'&. 2. 18. €ii>iiltr8 »ftaöalt u 
II! i $ r 9 nub o n fl artoi* (in S Qlufefloben). 

SOerfe 4, ©b.) 19, €ünon 3Dntfr nnb 
)H«r frmuifre, fVfrfr. jflfrling. ©fr. 20 
(Ufbl^if. ©b, l jTec UPevfi 
•V . ©fr. 21, SiftUtS ttfiatifA* ©a» 
fifVf. <T>«r e^Iff, Säule 2. ®b.) ©fr. 22 
Cjchtl« 2llfmautufäj* ©efrtätr. ©fr, 23 
6tfc*tö €<hafc!äiUein frei rfretntfife«» 
§au*frrunhe%. ©fr, 24 u. 25. örffVno* 
bramot. ^locblaf, unb bramat. WtifimDcrte 
?S3i?ife 2. ©b ) © b . 26. 3>ic © tonet feer 
»tp.tftw JdjlefHärn SäuU, s 5l>b. 
©5.27. ©otifre* ftoturftNifmfäi. 6<ferlftf»i. 
i©b. ©b. 28. ^Ubtiiinus ßurifert ftönig- 
cfidi uftb gerlengehdbt 6r*«e. t>ou Ut. frrfrr. 
8.fiUi«n!ts«. rfftflcrfet&ratf!) ©b. 29. 
\7biflljnm o £. # 3ubofi bet €t}< 

If&efm*. \j. $ ©übertag. ©b. S0J3 1. 

©iiiöftS öffbitbu. üon ©quer. 

m, 32. <Sa«t!jrf ®tbifflir 2. ©b. (fccr 
©Jet!« 1. ©b.\ ©b. 33. gob. 6btifioi»lj 
^Ältfibefr unb bi? s;(bn»ei 3 fi fl 3. ©obraf? 
ynb ;V 3 ©reith»«rr. non 3 oft 

ffTtfflft, 5'b. :u. Mb 3? u 38. «UbBörfl 
'^ftf^. rüflffltöbe. Oben, Flamen rc ©arten» 
^krSflb. nun 8R. J&omel ©a 36. 
fuott ©aufe flftfne ©Stiften jut 
©ßllöfobbi* u. ©elißloft. €aiirtn u 
^bftl len. Cl>er fSrrle 1. ©b \ fcrtflb n ©. 
4 Jlerriid». ©b 39 ?faberbi*!tT, Sa» 
Utürr unb ©npulatpbHalbfett beö 
18. fia^tbuttbeicib. ftrtpti. n. Winox. 

35ie ^atianaf-lHtterfltur' ifl 

bi« dniiö« nadj «inftcitlidjnn ifilane angcUnit 
ru>fimbbbHli<bt «luftgabf btt gef nmlrn 
^üifdjfu iültttaiurfdjötjc non il^ten ^Iniänom 
b^ 'fui »ieujeit. 

^ic fr ©eutf(bc tftaiiunai ■» fiititratnr 11 
?»nt)Uirt fuft babfi but& muftaftoflc'flu^nitotig 
4 tnb «ntmnt bitligcn ©rtiö auö (bte Sivferung 
4 V-'*7 ©egen nur 50 ©f.!) 

Tie „Ttnifdic MaHonaU&iUttntaT** ifi 
<in »atinualci* Unrtnieömrn nun fo ffirr* 
iJörY«gtitber ©ebrufnun, b«^ iwrbt di 
5rgart timS iHrmehinut frier t»fr(ifi(uiH 
iHt friJfreini tnerfrun fnflic. 


3nKraltfu^u^afi<j .jti „Demi Jeis 3»m ITIeer". IV. 3 a ^ r ^ |l 5* t. 

DIE ADELHAIDSQUELLE 

ein Jodhaltige* Bromuaster 

zu Heilbrunn in Oberbayern. i 

Mfy bft fco» brrUftmten ß^cmlfent ootgenommentn «nulfrl» tntfrält ba5 j 

>Vu iwnvnitenbe fite ©ertanbifreile ln 10,000 ©mtöttibnien; ©ront»5f?ütriuta M 

;tnfr«8«ölrium 0^01. ilftlur^ntrium 49,704, foblc«f«tttr^ 'flatvixa 9,^14; ^ j f 
I2.sj|er gbforbirte iiuHanen ln ein 2itrt: freie flofrleufänte 15,009 flabiNOrtlimrirT. ttaWrt 
niöfterftuff 25,070 flu&ü^ßeutimeler, Sittffioff 11,016 ftubif-ßentimetüt. 

aUalifiSl« flo^fßliuiaffet, mH einem ret4?Uä|«n ©röm* unb Sgbne^atte in ©atenssaj 
Viiil foftlrnjaumn Patron unb ftobfennrnffetfloff, wirft belQätißfub auf btir 
lunfUb.fl auf ba$ unb äJriiftniufleni, bafrer <4 franffcafte 5lbteiöLet»niw« tft m 

nrgamjfben ©ewebt« Ifrjt, Qlet^uUI ub fa*ufrböt3ffr, ft)frbUuifd)rr v fterptUfät* 
niti)<ifi^er 'Kciur. 

©«fatmt fmb feine brilfrdftiani JüHrfunam in bet Srtofr^tifurbt, frei f<ra*»^«W4rt sx* 
an bereu Trtifenfltfefimitffte», beim ÄrsVJ, frei teiben frer ©rpnrtjiörtriijFr» (i©r®«Äu; 
Otfrrruvipfe;, bet <Äefröfefrröffnldfrcn her flfubcr, bei tylaacnxnxfyhttttnß» ^Nfircwei 
brr Äeber unb unb bc$ UnterJdbeö Oberbanfri, bei &amarrfcdbttlfrifr«ft' to- 
^ötifrrie nnb ©»elnmfjöite, frei tluirrieifrdldbco bet grauen, frei ©Ufenvieifeeei 
ueftfrtuerben, (burtb ©laftnfrfrmorrbpibeii »c b*btn««, beiüierrnfiri» «ub^HrrrÄl^lu.,k: 
ttuttädt' ettb OielenfXdfrtn, Äinotfrenfrafr, Rnptfrenbraub unb tfkUnrfiriflflfert 
Sapfrfrd», Cbpfrilifr unb ÖHtfri tntfianbem, frei flietfriett unb Stnfrfifriägru tUberV«ü 
bt« «ngemetna ^crtfuAt unb enblid} nu«fr frei (Heificfrfrfrrtingeji in froigr txon Ig-cro^t: 
leibe«. 

$err (befreinttatf* IßFafeffur Ur. ‘Jitiirr fron IMu^bannt fifrrtibl; ifß rnfrb txuuige ig. 
qu«P?n ßrten. Me fo bftounbcrunoftft’trtbe Äffnliat« iirfttn, n?U bufrt 2rtefliffifr4»IGte^* 

6*ii 20 3afrmt fcrtfcatfrle idb ble SHÜrffainfeit biefer Duelle «nb frabe toteJe 
^taiienien bamü hrftoMbell mii bem befttn Crfoig, *n<tmentlijfr bei redu banriädmov 
anberen ßttt»©etfu<b«n wiberffiebcnbRi Urteln, roelifre auf ferofrfrMiufem obrx 
lUififretu ©ßfeti luuvjfln, fa5 i«b Üfrertafifrtnbe ©iitftmßtn. 

ttim <ß b^i btejer ©elegen^fit ni«bt berfifrtijeigen. bafr idj fifron toiebrrfrölt TraUe r t n 
Sßeinftat in ^eilbrunn boUflänDig feilen Jal;, bie mix jut tlmbulatimi ilbetfefrieft tviaca. ‘‘jj 
unb bei roelifreu i«fr ba5 ©ab ju ^fllbrunn nur aU lebten fflctfuifr notb uor her ttwifaiav ,1 
emfrfafrl. 91id>t alieitj bie Tlmfrniaiion würbe nnnfrlfriö, fonbeni bie ©lieber rourfren •“ 
PDanftnoifl funfticntfäfriö. 

81ixbt mlnfrev flünftiß fytiifrt flifr .frerr OJefrtimtatfr »r. ttfüier toon OHrd. &■■■ v 
arat €. ©I. bei Rönigf non ©aijetn in Hinrr €tfrrift übrr bie «btrtaibfcaiieUe uuec .1 

8iiebrtlftge in bm ©fintralwafferfranfrltiugen unb äpuMjetcn, fWi&i ;L 

gilt diejenigen. Welche bir Our an her Duelle ftlbft gtbraudjen, finb gutr <rtnr\Äi<i>irr J 
flcfto ffen. — Sänften unb ©TofAtiren qratiF butA btn ©efderr g)l oti (i deb 1 rr iw SRünfr® .'1 


Dr, Brehmer’a 

Heilanstalt für Lungenkranke 

G ö r brsilor f. 

Öi« ist tlip erst« UoiiauslaJt, weirjie t« der &eAinoi|iiii<iHti«*i 
errichtcit wordeuidt, Sie ist nutAlleüi ComAjrt:«nfrg(6itat'tet tttel aUeÄ Einni-htx*üje^c 
vejnsdieti, wddi« Oie Hygiene erfordert. Die tsrneuert cicb in dt?i> 
dreimal «tüDillidi, iii au?i S|»ev8«8ineu fäüjfraa!. Auch siiid VornditOftgaii vux 
banden, um im Sommer die Stnbeuluft 6veat: ob^ukühlen und «u verhüten, *i/^* 
die Lun. in den SjK'iseRälep wahrend de* Ksijmra* »eibat im .21« }l 
tempcvat'ur, Ui d«n Sä-itm über 10<* E. Je steigt. 

Dw Anstalt Verfügt- über ein diemisdies Und baeteniolo^ibim« Läüöl* 
torium, 

pflege und Bekustlgnnii aitajmcht tüeseJ durtthaas höher guhnlivoM 
Anlage. 

Der Pensionspreis üiv Wolmang mxd Dijltouiigimg (6 MafÜJreftetr mG 

Milt'bhur und Bädern aUevArb n»d >ledie»iujisg pro WotiUe von 36 Mm* 

im Winter von nt >iark an Omi. Heteuqg. 

OK* Heil r»aU ist dub gÄftJff* -J»ür MudnX’CJb güöfluM, DK Wluter»rur k*' 
»ulndestMis eben »u gute Eff»igü aprituwef^eo wie die Suimuprhur, Zwür Wmfr?' 
gärte« äfrdte» den Patienten zur Dispöjriäoh. AUo itänoiV 11 ^ Anstalt erwärmt 
Die Woge Im Paris, and TaimenwxtJjl* Vl*< wif die Berge (8 jCilhmeier) würde» grössten 
ÜieÜs sdnioeörHi geUaJKö, gtdeohtb tlud r.Uin Tfrrd geheilte .revBloös eiiu»igÜAd»eu 
auch if/m« »Aas Ausxnbeü der l’atietdeu. 

UhKmtioM ffaun s,n mIIki! P^ bein mfre*U 

Prtiajicete gratifr iftftd fkgitüft-durch iUe 

AHMlhltft'rtOitn »fW* JUrUttTirt&kl. 

iiher (Iiirhor ürfWanäerhtUeT^ üsi. ai und 
mit SH Illustrationen uad einec fÜAti^.. .PreQi i Mark, 



im Otter hm': 


(1000 Fux.* hiH'Jit. 


Klimatisclier Gebirgs-Kurort und 
Fichteunadelbad. 

KUe»i/*htt>;l&Ütru KiUelde-Gruiiü. — ^gisou 15. Hai uis Ende t***u>tubvf. 
Pro^jiK’io durch di- 

h tr P- /. 'OiH » 










IPcltyojt. — 3ttferaten*£tnijartg 5« ,^om <fc!s 511 m IHecv". IV. 3 a b r 9 a 1 I 4> ftefi (. 

^ftpcß. <?* 


i>orncrjmft£ oSufxfttnfit 
•füt fcfrofÖ.YMt, Per toöung,f 
& C&U£t£ tcfg tt. ÜÜJ, ; 

•C?citlt?4' ijätteY-' t 

|B»d| 6er Sieöer.i 

3H‘ ■ TuwC ffiumtin», 2 

i JD t j( t / r Hu ff. tCawTifovnnii 3$*V4$f'f2' 
prHiv 25 HTf. Z 

Iamor und PSYCHE.! 

£ FLic-sr Ölfcluuflg f Röhcxl Hamerliftir t 
% lUuAtrin von Paul Ttyifrmnn Z 

*Y jene A u (\ a ^ *•'. Rriihu. Ptac heian:! * 
iTtHs s» Ul C»tii(ttt-Aifsg: g BJMfcr 

■£ vn c)r£ Mvppec- Ft<»* kj Mfc. : 

• 

|Aruucn*ftcbe uni> Schot.: 

tf ldt>^CfW»i* pon $. <tl?Äßli(fp.r 

3ünPn?r von $'$ttW4hft< * 

|tf h n l r. Huf K (Quaelf ot rmt/. H? icfrfltrt 
pvrlV 20 lHf. ; 

* Cö.Murk-Hus^vfce ß ft ?$>;!-( h Keg »Happe.; 

X pt?V-> p» Ulf, 

2 --\ ’ 

| £;cbzt)s-"£\sh er uni* Btl&er- ; 

4<U^.r-C5r^u| tton Xbalbfüi p. d‘^»Mtnift>,| 

I '1.ön!Ul r i oi.'!i ^faiif J&uiitamt. 2 
XS.’f cf* ft f H « * I ißtia rffoi m<if. i?ricfcilf ? I 
t fMadtsboKb» ptos-iODU. I 

5C<l'Hit'ff»21öSigr< 1 xl'f fönZtt* ft* flea IHßpF 0 : 

1 l’ift* 1« ifit ' r ) 

i <1 

i V*r»tf3 r V (t * j 

| AI'UJ.F TlTZE irt Lei,..-lg. :! 
Y*fUgAnnÖ'u«tav.F'rit'&che io LeißJftg;. 

Vollkommenste Herbarien. 

Dr, F. E, Helm s 

eifern %c H'tl l’ C» u m 

roxa Aa.fVflwahren 
H;öVte**\«r Ffl*n#vrt nml )7U»u«»tibrft*.- ( 

Empfohlen von höhen Schulbehörden, nam- 
nitten Schulmännern und der Presse. 

f r**# ‘w MmK 

W, Werner. Album für 

ClCpen pf fcm&cti. 

Albyin fW Alpine FUftW. j 

I'Kmä ir. MvV 

Zn baV*tt)nÄH</Vt Kd eh * a. üerhrni brnitiMX* i I fr«'.*- • j 
luuiüiuageti' oiUr lUmet .gc^ei» Finaeodöfl»; j 
4 m Batfjpj'*!».. 



3 Uu(Irirfes ütirlj irr 


p j\ I i r h r r ii. 

älinftrirfrs |Ulji)l-f!«Jfi, 


3 Hnßrirtfs Sknt-thidi 


i.Ct|lrtrl w|l aiu<m ) 

IfUgirnlrfir Itni^utliitrn ln Iddrarj^nr inifc 
tntjjnn Zrocf 

TQit ^blmd»fn Yfhbirbunu- 1 

Arm drhuitbrn. [läRif 

TJrcif irc*flf *» 

31. 3?frfflg 

(|Rdi Älnffefi in Jfcrr-sfd». 

Vr>Uüim tnr& aflr 


IHorbfccßab 

Wyk auf Föhr 

^rafprfit uith Süifü'nff fcurd) 

nmi Sic ÖdbrlU'immtnioH. 

?.ut6 ^TauUeim 

isfi ijrn»iffuTi '«.®K 
Stniiüfi bet WatH-'föefct^tVnfm. 

vSuturwnnaf, ßöörrRfäHtrrridie Uhb ft?- 
(«finifiljt iftinß- 

min ^n* 

ouinfidülfi? ^ertbirfuft, 
^etumcrfaüRn uom 1 iRat 

b*i .vV :7"\ li-.t'.HJ •.r.-v.-’t'-r -t.U'. \V-.vft» 
i-i.r mrjiJn Uld) bif^r ;-( 

«rsSS- jjfifif- fnnleiiitrfuen ^aJ !?;• 

2» ö ^ c r, 

Jkvdjfeu 

Imh htrarllgr AV^ultrÜttUttilrfi ‘jüötllifcupvtn. 
eöifje ;j kWrk n r. bc'U'l ■ <.»•!• 

i-'inöv•j:>i! ftntlherpin. 
:ri! fcirVn > alnmc'<’tu 

^nnf(tfirn >*fti4)Vujhi>tl fOmk. 

... 'V-frsfi <i '^Tßf'nh x ff. ’>\ •W 

^cr;rr<.Vi-Xrtv : itÄnrlnur; itu«M*a» iu«-A jjo- 
Ilinke. Wle.öi Holiprs VpüUtoRe. MrJrU* 
i'Pit/. 

MMR» Jfiufift |m XvjuU. «MM 

427 Piecen für Piano. 

P u Crr mufff/Ti l inp. | 

ü-’w b?r ülibnjlfn upfr hetii.bmR'rtm Vwb?r. 

.1 j bei i-rtiyblfilfr: Cuwrlürc». 

M’:’ hwuf)t!iff ftofr'ipöfülötirn K-h , 

iÖrttnoutu, ,\>npb« «V f uu 
.*■> Üirbrr rbnr f'uü VJlcHötldieJlff. 

• > b r tf,bJfi Ri00d91ÜIjh, 

: ‘ aUtUifT. 'RsjrtUrnP^i) | m o tlljopin. 
sw Cpetnpsrtru «inb itvi^lc l 
8M in 7 xrfflflTtt.,flrufKM *ws 

ittf«irt»mpjt für H* jäsiß. 
Blö t ili 0} (n ji a u jv. 

um \Sniuburft, ÜHrii^rHurüdc ü. ^ 

Spftrfamr« ^aa^frnutn 

fn riuln^bFfir fM.Vj 

4 >ic Reform brr >uid)r, 

^-i.i r«ir-jp'.vVijc';?l ’»u. r-’Nmt Hr-d-bud-e. . 
%0(1 xtyt'Uiävt €f<iwlk’fdi?r. 
'fluKrtn«. ’-Vr/i-» l>rr?4> ^vt. L. •;-; 
fll-ft. qr',*. '$stff I 3'.' 

y> fi Cbi» J^cubc in v. i 

ffftf 4v|i‘ T»?flrtJfn ?tt ha® 

ntiudf < \ i. I 2*rrji j i/finifj 

•■•<• r;M;»qO\iMUUtn i* UvVr?(;!i)?cf » C-.I 

4 . (<frßr. BSwffcn), 

ÖtnltftOVI 

S»r:jf.‘ r;i. »filitfir- u'Ub <rilffhß?tdud)tr.. 

|i.t v :itvi!.'!' U . • W-J *1K' •<•..•*; fi.; *: hi< 

»vrjJO r i l i ••'■*> 'X'ftiemfrrr 

üv,v.}> u frön ft *w 
v’i}. vvii ilfid.'.nrb ’^nni; m Vin-i:.. 

üurß i\\ |c<ben /rldjfrtttrj (WbihM'di olle sjludJ- 
bimöiöhfte« 5U 'OcNftlir.it. 

>:• . 

Api'llöftftöci» pWmt’iHlu’n. 

. f ?Jt € 


®jh| 

PuWilhub nrtibctrn u. iWifhtUnfe«. 

: ; : 

$,\\ ' 

// n/</|/7s - I tln sshifrh 
des Königreichs WLirtfemherg. 5 AufL 

4 .*. * <« kl . JL JliiAAA 

c*uuft.n,r. Erring. 


t in 3» Ittjjt 

föötfö ‘orni •!.-.:( vw- ,.•••. , t bviti* 

(»*i Rat rhü «j iibrtcft rit«t rin ftüb'i 

■ . : t v .- 

jU t»tii iä:iumtUd^V?D v VJ#kaiiv%ctFett. h>i< mir 
• • : 

Sit - b;c £kt iu, oh inri* ©ohis». 

mio irxmr.i ianu tfuj rkn idyft bik; 
•i'.'u fjtab't ?•'»• cc-''ir\ bu ou ftf-uMdjt. 

<iaiT :m)re ’iRilfr. 

SirriRiiibd) ntv'hcu git. %!e W li’iiV jbiro wr* 
vlmiirf/?«! ^dKotnif - U'«fe fttbiri fe fit Irimr 
'iiirijc r'.neu -VitilrAfr 0i b.h 

twt je fvßünl v.ödj htjirt.' 
3 >k $9nui uHubt ofnt tij-tmipcbthbi'n iÄtv 
Vöilk-f; 

©ie fädjr? in R tiitriö ! XitY A \ 

T-uKo vou OLMici i'mnb' Vi.Ol -nm 

»v.'ldjl . ird)-:; iihb v-Vöa J uhh ercculofit Öctl 
{';>D ^duc krKi nf.c bm 'Üwiox n\* iptithteli 
Prip/u un ‘PiJtit'C Hwji'jd'eiri |U IditrutUßfT 
;Wl>rfM»r io €fPÜ. X-vuii 

Sein S iui,fcc :;i ,‘*\iiu3 vHt sltfriO 

.tinb Ecircrr ht-tuif. 
t.ft ftniji ns tije ilVhri 

t|H »i . . -• ;iii 
UjAölit n rife j, b -lij^iil 

i l c;örr fjllfj • iljiii b.vj flÜr'V brun tote 

tf iii öir Xidiirnn'i tmi\r>V ' 

' 

ifpH b*m ^.Uswtm 

HW*r b>iittjt «>nnrt'nr , 5 icot**. E'^Pv'a, 
aber iJ: : ooiXitct p-fkx 

- . . ‘d/UeQ. rt <*n*»i 

''{^pivtiVii’ßt* Idx'.itt Xijju ab**v wad« »d.djt 
jrt qiT.Mftni ptjiii MuiJb t*rv Xidjtfrip Anitaöbt. 

<c dtrö tj$r. r 

RöKisnrc fo.}V 4erteilbm, 

Xa bvüjv <4 tu i fePc I ftnb n\:<bft 
1%& Üff ^örrinr idUt, 

l-iv 2 4)nirr U'i »iifSwt; 
i>Vc*b t)ki vo iiVio i|(u«i»Ur 
X ft dt M>»n frti.iirb nföii }rt wollen. 

$ Oi ip “2* nan frn,, bnln n Ir me 

b'-tfilT- .Uvd tu« •ftt;*«a:ntitfp &r* 
vvt'ATd'btR pi.bHxftii bebarf. a uor 
üUcm tfi.x ki-uu^f k btr vj-si.-r.-n ... 

A & X >,ntß l« 'trrbuv x.»' fiifftuir 
frrnidd;iVu . öös rd b»»ur 'M* 

. ■ ■ ' . 

'hm -Sijxvit ,iiij>>riibjrr. n; inunre rar cd tu, 
iV\T Vurr CnontitpitM "?c .iik* 'fiaffühd ja 
\»vtirifUttt dus 

y^th »eit iSti4i uffttn J, ufjf /Vc«iir : , viP tt*i>t!k 
bei rruhi Apv.bl in Hivrn IfkP'W \ü 

«tixrlbm in . an r\öVn Vfr.vr lliotabr U<; 4 

I« ;.: Vit ‘.i*: Üll*c.t Uhr* ;»i-x e . 

.ftOlvil» fcHIl?iV ....." ',' 

Jä .0 'Prf«h 2 trttl ) nr dlitr 7)1»IU iiu'ng 
» ©. »fl A I- ’»!-'* ’.I 'HMI IDi 

£ €*> i.il A A:v otr ÖoUiAubif't« iV fOibcllf 

tCiVPP atii.qrik'WlIlfJl JU ViutRfll, :*|Wdil 

«jr:f! ^ bi ndri ^Ukrf Ülßrfrjvitt* 
ndd heia iwunät Cb <•> »*brc ptnftiif 
•e.Mri -tu lnirp i«/ \\<i> Uf»h ivo.vcfnfthrn Ut< 

• - • 

(ii,riort tfiftrtffliib ft iilil 1-t u ft U ili U<ö(t i>;< 


ijly. 


JV/ fti; 

i.vA .Dl 

iftfu n 

tu tittiacbflfu huf 



4|i|i 

'f'Hrt'ni 

WV'N’Ul 

iP^irtt^e ^nvPup^t. 

ftrti 

tn, .'Ȁftra^ui 

biPk 

‘ßMjU'fliih* vVtt'robrPiröU'rt 

tot 1 

ro n’.'fn; 

k>£i 

ftjiuii-;' 

bjOfitfi 

bflk’-u ciVt Bit 


ftrr, 


»iw XxuH«1jct i-a 



’W Ui 

rttipi ■. 



£ K. 

u ft. 

«nij 4' 

?S. \K 

Sfl Ti? EffMÜb 

• 

Ö:eV:^ 

icüäi 

U^Xv 

Lkulift 


[m 

pithiji »11 

; drvi 

rlvt'iW« 

;lU ftüf ba^ Aimla («ri 


:< PT*}- 4liv 

1-drw 

t». *> . 




> & 

V- 

tt' .^r 1 . '■' 

Ci» 

t)>;\ö.it A«d) 4.tTrft 

Cn 

fJÖjr-Aört» 

j\' (u 

'..ViViClv 

. f<^PM 

oi »v e i’j'itj rn4;t' 

r io 

|prri<s')<ii 

dui 

wtvfdn 

JUföö 

ftvt ttajiru 30 .»A 

v 


-t- AVj 

|tt 9’d 

J cfiicrv 

i v^ütrUtfluYsfb f 


US: X- 

öt 

A 


/u Xmf it».c bir 

in 

iiret&'rttf 

fcftr.'ub,:Tv 


• ’ärptuub firtfot* 


Iftiifttnr 01 

(•jjwfoi 

tm-fi <1 

V. 7i\. >jil 

■siünfrt; ••wirf ftia« 

•IhI 

1ti 5 >i. 

■I.rtif’ 

I ,vr.v 

■ 

; tiftüi • jilht'nftthfi 

t'rrfldjlr'it. 






$ !ft 

TR 

"VliC 

7'itt« »: 



















„Um <fels .311m filctr*. IV, Btft £ 

..ll&enpöfL fr 


J*. M. in <£?n t»s*r Scrt*» fe*., 
©rti$i üfarr ba« Siärmbe «jfoft.-©Musste?!. 
5tn Sir tnbß$ taril tr^ttor fe**« tSk^tß- 
unonianw. jö.nt gettfl« =* 

5üjrn srrgtoGdi »Uber jd fta$eV fettr 

a>it aafn^mfTvl $ai ift w*fyt M f&M va 
tatgt &u$ tom *ft|i «fas*, 

unb !Ü»tt 1 Urif^tSlfdjnii fut t*orf4is£<^ *5r. 
fu 3bmi Ring, ober äGäpfc SleÄÄ'-Älijto* 
ubenfatte ucrieboue« &*> sm$ m sr 

W «orjtöijäfn Öeötkib'. 

_ L $• IN 9* 23<v fOUtfr^&ti 

bas trrfflicjjf feu*:' *»tttmi 
WatfdbUne f 14* «»nf5$ris » #rtis?V 
J lß<* o<»n iHtutfnom ©tolles*. fefe 

nur L ®l. 50. 

. §« -HP-Jfr* I*f ^rattfMti« Sic, fo*UE*„ && 
«Jir mcljr tonnen aU bit «JetjM; IWr isrirtarÄSsS 
■Sb« ioditer «du Söbmfett ju Mnirafclu&te. 
Bu*cu SUirjwib riirt ärjtlu&t &j*>ociUe *J*\ 
ober tarnten Sir. ffa {mefliä ar» * 1 * 0 » &sr> 
öflfteu beuij^en Operateur. dtoc an dfcsfc 
Pr.fcOt? .SÜtlfcttAütn 1« 'Uliln^rrr. 

$$. ® r in J. $•« uftifT beip 
SieVficQeftlni beföiiuie itan^xnt'W *rri •$£■, 
im StrtuDilb bea £tj«& .$«* ftif»# «*£■ iww 
S4m#ft qUriAfeen. liRfÄ 
Warnen« etffueti üj<fe*. 

f* JMt*& Stötten SJänMsrr <$|* g* 
&ii$t, bd« ^Irt J«nrn 4?ia^ ßifbtn mag: 

:©u.6iiii|t«rJh. 

SU fobttafa* he$ in Öctti$ üUfii * 

».8IfßrrvH$, Weil $tam4 jtt 


TO Tausend mmm 


IIsäS A&oiuam 


'ntbfi Mütfi 4 «eifclättttu 

mULK“ . Jcairdi? lef^allf“ 

Tfluf»r\rtt« UÖ.^blrtt, muHrirtfi be&trtfMjäiffr Sdatttugibfütf, 

„liiflrtlMpa fifetf fui»it)|r4ip, $mJ**M* uni |«stt4)^ 
unt „^n&uflvieffc-»: ^iegweifer“ 

»mfc<B«wSwW*i in WÜ*(mJtf 0 Wt, ÖWfeiH^ii « 1 * »,w,gtnifil fdHt» 

M getoste nnd yeröreitetstß Zeitung DenfscbiBods, 

,, * ■*»• «»»*?• u * '•*?***■ *«**»««*.• Mk^n 'tMkWi« in ^«ntton; 3 4 

üitabbangigtr,' |rllfu:ntgr, fatuHit? iiß’tun,! ~ St«l(.ß!*ftort/tnpiii 
fe n .* »»»;•«* * 3 MJj# mit Sqfct tajstfik u«J> juwfl&Qe ' 

rfl r , rUn 8 en ‘^ r uni» iniiiU5r»©cnmicii. —Orhgub«S5i!j> 

Xrttnaiur mntt uri ^ifinnrfjöft metbrn im ^cniaeimi b«4 t ,B* TVM» *n*£mntem- 
3)iö§f au§frb«n .erWriutn tn bcmfrtW »»w«nwm- 

Eamattc unb Mtmutten 

««ferer «rfte» ^«toten. usw; 

Sebimber beginn! ein $ö^it>fereJTen(tr &om«n non 

fö-iiiS Rapfen: „Zum <©uten". 

£ ,?’ 5 Hk. SS5 Pf. Ä. 

\DJrtii nbsnuire fc^f äHIjm* v..a ... .J'MJminfU. 


• 7 oi V ’ ““ VB vauunuis? jum« ’frrj c con 1 jy«. *4?r. 

9*tifct’9?untmcrn ßtaH^ u»b franfti» 

.^tir bas Anslaiid ? ctra f,l ba ! ?«°* innn i |lt ^ ro 9üo ^ e 1 &*rh\ 

^ ^ irü ij35 ^UÄ,j ^to Ouarliil iS ^ßS, 

j • lalfMffiialtlif fflod[t«fd|tif! fit ks gthUfeelr Sftbfik&m. • ^ 


Dtutfcbeö Montags^latt. 

®ii!5t(jc uur om SWpiilag ctfi^eincnbc SScrftucr Reitling. 

®if(t tiir« unt tut* orlflincllt liit.rariMi.poliiif^t ®JoAp»i* t m »m*. m, h frnur 

SeS^o.IAtkiJürt^irtif^w 1 ' 11 ! 1 j“ lt«n ü)ti)qckilfm jfip», «nl|ä(t tmt 3UHt gtip. 

«thhCv tlf ( II ImirJ 6picgrIMn> ta pslilifiifn. ürtetorildjcr: uub 
Jiinll(m|rt|(u gitt6ungm un|rt« 3a 8 e botfteam. 3tb( n tu auftoulniW »wof 'Iftt mu° 

«rUtfinunn in fflolittt, «unft m.t, S t 6 m fi.itrt L „XtuiUt,™ W#*dX 

»«•« unpnitdlidif nnt «(diatfnhr !0<banMmig. »äfittnb bk gtftaf^aHIlibm knflänbf 
L ,r .{f' a " u " ort {? (kgoiitcfttt fform lnttw|Jatik ifltltvittniiq (tjobtrn. löifltttifiijdic 
SS»m(kt» n » unb AmMi kram für bk UnintflHung brr l'.kr! 1 W 

.... «0« «««8**. torlüic am ,jel»im 8 8fortil 3a flt , 

t ® ot l ü Ö e mderljalicnben ur.b aureflenbrt! 

W« ««Ä«»«"; SfM?® brü ßtüilbrttn Üffrptiblltumä, WPfür 
no« U ? b ^«^öanblunöen nehmen STbrnmemtnl* ium greife 

rÄvSS'“?<S*l^ 

jrnbetgrali« unb franco bieiffbebthon M r ^rutf^rn ^lontag§,!0to«'% ^rriitiSW. 


«iJo ^tuß’ uub filmen gDlbn« cciftu! 

UMb ,$trtjlfnb biiVifi btn grünen !3Li?.jib, 

3m ftriipngfigjöt**, bei feo^tfong; 

Unb b«im am ißecitifitanbt halb 
®ei Strtaenfi&etu mnb aöeaenflüt:^. 

^falb tvaumenb, au| ber Düne ©irtb 
iDrä VUemj%tn Inuf^m: 

IBöfb föfennbeiiib ön ber «aine Want» 
WPW9«irub ferne« gatte* Änufier^ 

Üub tuu bte DOiujen 2eintet bauten, 

Sßtrbi to{!«»b Öetff unb 6er| erquidti; 

'Sßo <&dtiii<J)e$ bi c ‘ttjigni jiautm, 
amü Anbad&t Menb oufgebUrft. 

U»ibf all bie ^ftrIi<S}!eU, bir Üufl 
yjßie billig ficIT i* mir flr (wr; f f 
Sn glaubfit ei faum; leb laufe fuß 
giirtüif ftftarf: ©om gcldAtttti Wltzt. 

1« 4* Ö}?bidSt Oftlrftat 
aber 3b? «tdf gebruiit iU merbru. 3?* rV 
er: .^D(bgff*ttWeT^er>! fcrute morüen atj;-! 
uö In beu SbnnMi^en agafb bin««« — i«irr 
lieb es mt bimraiif^l — ba ütotam && 
nuin öefü^t für bk «btnbe Äut fa 
bar flartl 5Dieleg ©<bi$i ging sattfu* h t &, 
uor. <?«gentfi<!j faßte *3 VÜrtiiixub fäyt - 
ab« meine Sout* toiff miffen ob »4 «m <5n.v 
%almi Vabe unb für Sif ärbtitf« ISgititffe 4 
©eb%t idbreibtn» bitte annoorten ©»* uiif m ' 
txr^dtbutt w^t büib ub 3bnen mein 1gtö& 
gefättt. 3MW|* Suffe tu <1* Rin Mulm 
tfl matt^Mnifcl 

teiiung ; bo$ bur<Sj bie Httrt^bf «ttotmftÄc 

RefaJutfe xtjieU «sorben feien. 
w f •.>. -W i.' ^rtartfae ttÄlttrt r»ia in 

ben ineifte« gatte« ^»oinbeffien, mit Gaben 
jmor nor» bem f^rcieH bur(b Sie önoefäVrteR 
lerne gnmuere ßp.mttuiS, ßlauben r§ übet nc^ 
oielerlet Rrufeerungm in b« ©tefie etxnfäQf» 
ju ber. famtinbclbaftm jäblcn ju müffeit. Qt,. 

mrjwmm mt H w™ w* tä-%« 

Sßtjfa an. 

* #*J& ^ fietbliß: Simmel, 

boff & Sffljgono, ©raijtjau* tc., Jbatnbutg 
^togqu & Stuttgart; Sdiftfeie 

& ftnliäufer ic. getuer #ff( f r fa 
Ulm. Öolm \n ©erlin u. et. m. 

^ngra ^«öuenn. Äaufrji bfa Äa«t, 
»cid« in bet ^eitgefibiiGtc biejet Kummer 
»4b«t n>irb. Sie erftben barou* aOeb 

€ «jt- in ^9. ©iettriäji entfari^i b« 
yftoimo«*, n>tf<$er bri livU 1» ^htttgarf er* 
Wfiftt# 3bren ^nForbevuugrn; ^röbenummfia 
legt 3G«cn fabr ©uebbanhtuna att. 

&. & in '®, m* 1 





3 nferatcitOlnhcma 311 jfels 311m Wcer". IV. Jabraattg, £>eft l 


• Erfrischend, wohlschmeckend, kühlend, $ 


Paine«! nn 

,1’te.iitJU* h<' J) ek tet«l 
k " i« lire$d£ft ~ XtuT)«v l‘\ 


ttkuiit*mip‘ , .... 

yiblftcttfuig für PamaißjiybcrotJc — 
irUirtli «av‘4 '(•cm rühmini)« b«f4inn:m 
Kh'ium'f 4t f 11 c « «i «ü Mtrtf) .töidmfje 
ifrhirh.;?if ^ruitnUÄen Ui.»ferridbt u« 
«cuim • , ,«i4nuft uoti lumoi • ithb 
Ätiu'ofrngrbfrohc ■, ru ^u.vliW (». qü 4) 
iin lint ifljti* 

MpIIku riv hlm'trieeu u«e Au* 
jtljMcibcimutu mfvhrn uutiitiydiPd& 
hu tit} 11 ülft- ivur« aa jintniUtfU iiretyccfr 
\<bi\ nl (, ca U c- mth ? taue iü 

T\c Sim'jtotf: Ttlcmm ä H?eiß 

Xrcöhcn, ^Dtü'!r Ji 


Von 1L Kirntv*n*- : udt£ r 


zum Seihet tid t& t f I *’ h i e* ^vcv[i'. <?ia 

l.t'if t>iV f.»Ur tu* tlt«V< er- 

ijhrc drr'i/eTnit** Auflage mit 
Uli»'r itfy ■ stuzz<*«. 

I’iais ' i-'; in i• • Mt L. 

V (»imt .ii«!i.$££.Vv- vhiri-s.e .$»Viii ifljft 

h \, ‘>f ) Ah r- li i i: IV 5 i v» ii f. KeTilx 

A11‘ >;t f t X«v> P# f.'ha.fc >X.S,.\v, U 

ttr.ais za 1 «>• h-'!» , «t. 

I ..,} . '{ ;« l.'ixtn’w N »• rUir. 


u~rf?£i fc ■ ettS-fn 

blititU^h iti ut 


Kten eiii Gleit 8emHb-4, ?■$'.*! f<>: 


CiifQncn*. Erdbeer*. Hlnibeer-. iohannisheer-. Kirschen- und Orangen-(b/sciunätk, 
>uX\H' Hingt, iWHtn,,. . i.J.nr-. >» \ \ Jmd V,,/{.(( , ir tP r* 


Champagner-Imitation 


\ P. Pabst’s 


D *• Brattje-Lfmonadp-tJunhon^ «* '1 *'•*»:. : $t.yt «-*»■* T* \>>hryii 'j’u • 

Vorzüglich IVöi’ allen IC rn mc b u«>! •- h- . J • 1 »•!;.. - ■ .. .•• »tu ; 

Summer nl- im Winter. . v.\ he* e i- <« ., Reisen, L.\rulpMlie«. Jagden. MaoOvern. .1 
Bftllen. Concarlen. Theater.«ic. n ‘rmiA^hhu. ko.i" du* trCÄt.^ nu*i . 
/n-hpeliBt^ Art — iu «’-mr-tn OWpc- Vv^.-hjr «-> »•.*•« «?*».*• < ;u Uhclxst ant)fcnühmts ] 
Vuid VuhicntJüs, iffib.u sanitäres Gv-rrnuK 
Scha < )i t>i j o u U'p B o nb oa * i dVI.it, Pf».;. I 


UVt'V « , ! . t * ..•• irr All* :J«Ä 

.in 51 kaiieiPA.nk a y i r«»\* 

I ■ ■ n N 

1 »v. nV herc\(>1 tiU^t AUi- 


Kl.tlihrn jrolt. !<Ö 
l'Cir itxpvrt au^or ik tiUtiruj ntii 

r«AP,. ftrüJt., iutllneh.,.»thpi? 
TerttfTGrau5«-8onbo«s u»lt 
Klüt qv*tnui»;r A f im ihirrb'.<u putU 

< ..tJ.I?;, >•• »ult!, M-.V.'ll.-HiHi: H ' t i J 1 )! I! • 1 • 1 ' I 

bt>i!lcuiu. Xutrluta tiaitcllleatü, C aK» 


»1‘Hij., buUYtiuJ . tt.tl,i» 5 umch. f seti 
.. U'foftt '*.. ‘'Uv I>» t,k»*r 
ui IhiiiApÄ i'.v- h är/.dfc-iief' V»vr«ehi 'tt 
ÜHiu-v .!• s Vri-mAmitu i?*' tnen, 

, KaJ.’'Ufte T •* (*ui inhiti. LitUHm Aar* 

um!’Jittf »ü AputilvACf} Gf);AHPelt. 


6ebr. Stollwerck, Köln 


exiiült>&r t lfcicüfc IcäUcUxe^ 

Cn ea o, 

XT«tct di**.*Gr n.\T»M.v!*pa.«;nu prn;*fob- 
Xf.n vrtf eine« mWohlüPft*' iiUTecit, h«»h.er 
Kihik Mit,, i b i ciiter V «A’i sv. i \csiki \l uö X 
der Git &üh£$9k 

töirß (fin Aüfi^a >VaÄsero 

ftrs'ud-’i fi*-jele.x:h tut fwtijStfG etrink/tö^. 
üUrttfelö, Uoao. 

PrwÄipA* , ‘y jV Vjc=^frP 08 ® 
^6 bW 140 


PMy 33r»t»«e-lAmöt»A‘Tp-T»V.uiH«i»A c-ih»} ln t 

werckscher Chokoladen und linnhou« v^rfitW«. '»P r 


Miiiieheuer Hriiiirr-Wchuie, 

.-^-.- - - i HV v<* i*i, ', / ; ■,■;, 

ThrifrrlipfKer dnd I nn-Nlfht mit vnU*tH'üd?4 «.nT.yerl- hh u-r 

Mä1m.i'C“I optl firhufief, t»egriiwd»>i. l>f<iU In Aa^«Jt»«r(r, rprlejrl uaeh xtiHirlHU 
*m 16. ofctubt’r (iü>«}. 

den yTlit*cr--K#tlr*rt>« : 10. nVifltt i f I - 
Htatüb-n v»<r*.vudvi; d<r Diri'Uar Kiot Al lehrt. 


Cffcrirrt* 5ÖÖ0 U*r. ^ofiirti, joiv - W- 


ftr)«ney; jiVntcft. 

truhrt-flc. ih 

5 *rU(i uc« |i, jkfHne, TphahorM. 

?riit Tt filier 'Itichhr ’ 

%an r*c Söinmitthk frftutcs ^firalrr 
'.Srtwuf^lrtt:, . 'hoffen, ttnrnn* 

rtif$e ^tritfn. itii ürt) liifDr cnifrübrru 
inffet*. metft öhue ^ritucnruUru! flnh UM 
>'AtAm«riAif»»ru. diejan,».. ör>nV • 

Jurrt» itn« anhjit 5 >rr»int nvfwii gifT l'fß-nii» 
\'$U* ^JialtAöi Vln«(t)t?fsnliung «« bchtnuf«- 
't'rticrtf«. i 1. aAh t 

®*r ^fir flrfririß« herein»!! -«61 
Mftrtrmoüftt > t 

tfnakr, X, ..SMU viel .OmnarP 
V Vufttolfif im« A«lmU <f U‘.r 

Aon »>Xrr (Elefant iitn 

»HO WarT. 1 * ..UnfjcinUidt. 4 ' ,,Ioö ücv 
vHtlxumrr im 5111« Jini- 

tfa •' %\xtü 'üt .1 j»t ft'VÄtattaUu)V«tw(i3,. 

vnh .1 A a/ir«Mdvrilt<«»rrü*»e. 

Äcttjl, Stmibtitg. 


N£U£ '13.; UM OE AHBE-iTETt. ) 


M . HAL6UKANX 9M 


JEDE ft ÖAfK 


Dresden 


xBritckhäüs' §Sg. 
Conversatiöns ■ Lexikon 

Mit Abbildungen und Karten. 

ln '16 Bänden. Begonnen 1882. 

















































U?eltpoft. ~~ 311 „Pom ,fds jnm UTeet". 


•*t BfetipofL fr 


Zit tn Pö Grgtilt« toie fcew telftfufem ^uefxt. 
Utffc tpmn Win £d|iff tjinjÄhrattf! «uf ÜÖeDeti» 
rx/frtt, 

^pitfbon in ’om tn; gen Occnn, 
ytnft eturmfeämeum ibrt? %atf &<nltt/n. 
$tirt gtil&üib ihtfecl brein&mll fe«r Crftsn. 

«idjl ü$ue tütö, afcrr au breit iR .$11« 
7!&el-: 

Uralt, tefennji feu, f<l bein fto»*, 

ÖktoAÜig feeiper ÜUSwtt &u$m — 

Vlnb beltten 6Umwbaum, etile JMmr, 
$Gtierfi bn au» feem tfüntum. 
tNöit afaubt feit nld^t. ßtavV t’f immer — 
3 u bemtn fünften ber £<beltt, 

Tun» foltbe Thronen gibt c* ptmiper. 

5>ir miiffcn vötltiitfefutlidb f4«v) 
9ElnBcl*tmt*r <$-if*fc«6«r von 4 Siiifcfl* 
ttUHn. ’ZlnüttpwnHr vm 

„mkw (fetttdi »i. im&ftu &"fo. $*> 
A.fr.inp. ft.lü in 3». tyatiatt 
(£Ccg Uflgji Wfiiitfil, Bfatgtnife bat ribÄt. Öidttu 
ictiferm gtyitrfMtffct gefügt bä§ Mr^t Unfc 
©trt*ki>. ^ ts ui ^5 $ & iM 
■ÄiÄ. 3,. in 9T- iÄriur Sfeur vun Ottgttjaiiiwi- 
freuet % 1». in^T, £, Ä. ?M 

($i/ 1#pcw bom ijrägfx. fea& fr „tu feen tttäumm 
nun mö <n €« uns t»iUe aut% r vsU 
n ba$ i "51. 6. in SK. l&tfrtttvtt $M|a 
««ittmlfÄtmn fci$em^ro$$rttjru.) £. 3$> 
in p. (ifc)tr «ft )in& Sir? H een t<i 3a$.tr$f 
tu Jf. >0 28 gm *JR. tSw 
fortu’ifctr bvncfmf - mxpribfti ’5te, wenn iure 
«rrtmr »tfUmung Rufe.,) MKäMptt au* brr 
Sretnö«. (Siebatten u»i& faxt 9mafipna.ait<b 
öitfe»t* cn Birten fennm, dv Mticfj feie Sftxfe'. 


dt xft io gut, |o marnilid/ idjdn 
Unb wifr gß^tf flirfrÄ&U, 

Uft tut «»« ati$ CG» ßillirft# £i>hX 

£in feetb. mit T><rm4bii) 


A. *3 it>£t A ?f iu$. 

Inttt gari 


gani ufcel. afere foV un« nicS/t fetauib. 
bar.) jß & ui Xfr $ in (2*3tr vex- 
mtifern rt. in bukr ue«inei}urtöfii 

ja lu'i»ßc:V.) *;Unreifer €ibutd« 

«r&Hüd.i ^*in ^ifcoßurg t&Htti ,^u lang 
unb bin ipWUJc Ttito |<eU\{jriJti flrnug^ fi'ivft itfer 
biÄJ8. J ^ )». ^.«, ^rtwefiotn. 

3&.^cv tn^t. A - Ä in $»t»TO if» 
in 3t‘ ?R. tf- tn ^G-dt m ^S. 

tn Jt^en/tett $5 war Ut»mmgffbö bni« 
oodj nJrfjt. i/tfbÄeJtuv vi f V^<i fo $u mgfu 

Haft iU bt« Äüp&sn, fetn«t ma» nid)t nad? 
BdtÄfli m m' ftferr Jtui* ■ 3|u* 
rofv) p n im i’iUmn ) <b ^Unjb 
A 3- in- <ä J» "29. ui U? 2«, p. \n 
t^o Sl^en btfeaif & bebeuteufeeret 

•iinvtnluguuq* als fca, übet WiH^t 0« on» 
tagen.) fr <n$& $ Jüv. .5 in A fM tJ. 
irr 4- Ü0n |4ifl«trt uujw fHt tittt 

^jöjitfibaitation, «uf iMUtt ju Onite/» i 

> A tu $t. (W-rfecanluf)!) (i $ m p. 
^8. f. ut3Ä 6 $ t^br« •av^btißiiittV füt'tftfiit 
»mb htt) lafttrn m«.u birfmi 1104 1 i(Vtw riums 
}<epti ) ß m in .#. £ tn Ai fl \%k ,e.rr* 
langen Äwrtuf, ©feer nur 
2bui n«4 k?o mir fönnru mit -fenbem- nu^ i 
biefttn, Webi^! [?J nöii(|t un« aBfin “Wi 
rieftl/ mit feinem Sibbpi« ab, >i-e(difv 

\iktvui t>uer^«f|nrod)eu rrutb.i A in £$. 

in Sj i‘Hm btfuM bm uni 

,di.n träumt Web' ^ntiUtn. bud^inu I vnrf ifl 
au<^ notfe iiUbt rn)'.) (fr. d» in J. '$. $d). 

in0.. A 98. m i>. ^ tn #. tS'ee 
bon(e in feen; ÖVe&idjt: .»ZsTenit: tnnr» aut litmk 
Uef)t* ift üWf, itberfeu T ai.'feitduHrg uifet 
iltr unb M fern RirfettG t;<% rkks 

uermifim.) ^ 3 in *«#. jt~ 7*. i" 9?«- 
(W<tA brf eingetrofefttn fJtöW sti wikfyn { ift 
tfx b»4gmtfbr» TninU nteub » i x> ff». <e». 

ö. J. 3* $•>$ i ^ ?■ ' Vx'’ 
mnner t« 0. J.ö ^ SSi in pt. 

A A in P 3 *» ^ W T- 

A. 6cö. ;)» eine *X*tit?a«ti•.♦ct1>c.itnn^ üört 
brrr Bermjgen mir uni ferme toty 

iüdbi rinjiilafteu 


HÜi CoBseratorin der Midi n 




Die Aufualune'Priifnng andefc Mittwoch, den t Ocfoher. freyimUtftgjfc•»■1 
Der Uftterric'bt emreckt «eli auf Harmouie^ tmd Compüdjäuim/i'-.bm, 

Orael. ViolM, Viola. Violf»«**U t Conrtaluwe, TU>te, Ote. 

Wud&om, l’miüptite, Po-ruuuu, üailc — \UU Solu-, EnkPiKiVlo*. *_»v ^*^r 

unel Pftnitur-Spiol Directiotn/tietrang isolo- und C]föt*6e$f*ft£ u«d( . 

•: :ui '•n'v-:!(I-.U:Mi Vortrage», • •-.• 

det ÄCiutk, iüvliwaifi'.tie Sprache uüd Deelamatfon uad wird 
Herren: Prof F. Hennann, Prof. Dr. H Papperitt. Organist tu* Kir«fe .■■igjr“““ 
Kaimlltneistor C. Relnccke. Th. Coccius, Umveraitats-Profe^:-ot Ds*. 0. $****%. : 
Dirwjtor t>. Mdassohn. L 6riH, f. Rebii«t| y I. WaidenUach, A. filchtar, ^ 

gut Kir«vha St, TJ/omii» J. Lammors, 8. Zwintscher, H. Kiesse. kgt; $£fA 3 *is>|i„_. .. 
Dr. W. Rust, Oantor an der Tboutaaischule, A. Reckendorf, 1 ■ ifchM^sea»-- 

virtuos, A. Schröder, R-. Boüami. 0. Schwabe, W. Buroe. 8, iiinfce, B r ■ tjüüli&tc.. 
). Weissenborn, F. Gumpert, F. Woioschenk, R. Müller, A. Brodsky. Efer. F*.,- X&äcVfj 
P. Quasdorl. E. Schöocker. I>r. F. Werder, ^?»l •/* 

Die Directjoü der luoslgen Gawandhaus-Goftcwrie gewähr« den B^W3^äRSfe »öfi 
SdiiilftrtjMAe.h des Königlidjoii Oons<*rvau>nniüä freien ÄntXÜt oiciit aHS-dfer/' 
aarouitiiclien (^'iteral prabett der in je*km Winter stattlimtönAeii t$: >, 

Concorte, sondern in der Ksgel auch za den Kartiniefmuslk^uSohfurs^ir« , 
im öewandhau^e abgehaiten würden. Im nftchsteo Winter wfcrtf &n TfeÄ 
Oewan'Dtaa-pwinevOe iro n^nen Üewandliause tde/u tu& 

Conr/jtitL^tf) ab gehalten uötden. 

ln d^n Ukumvn. des Instituts sind zu Utttemrittäzwecfcec «w £*?%**** 

Ho^liangescbene Professoren »kr Universität Leipzig habaa <Jtiv 
VortrUgo *>sU?eo',ei:n wldaenKchaftfielieö Tnbaltaa zu übi«rueJint<-A, weitii«? Shö^ 
fttr die ^ditüV-v and rii loil. vinu«*n bu^titruni Himl. 

Dits B,p:tiocar ütr 4cu Ont^rriciit betrügt jährlich 3 <>o Hark vtjc&m W;& 
nuneti: Ostern. Micbaolis und WV.iUmu dit.cn , mii je iwt M.a>k nräauinef^^ , 
outnebten ist Ausswdmu nirid zu zahlen: S M.arh KöccptäWiÄgUJd %tt>& > “ 

5 Jl&rte frtr den iftȟtrtts<bcneii 

Ausfhhrlichö Protect« werden voci Direitoriion . j 

kdoueti AüMsti durch alle Buch* and Musikalienhandlungen de.» ffc* nu4 4-« 

bezogen werden. :’ -y^'P^ 

Lalpxig, iia -Juli 

Das DirectoriM des lüiiisiichea coassmtoriais der 

Dr. Otto Gttnthor. 



[läbTj 




Einjährige Pilynzcnfriichte uatürlk^r ‘ 

Echte Mammuth- ^ 


Erdheerpflanzen. 


Durtdt /m hrjahrig^ roAÖose Busrnhsa^b nad 
<U«i wr&wmr PRüge' ift «s mir gelungen, nsjhi. 
KrdheerSorte zu erzielen, welche in B(wt «}3 sat 
ein leichte«. meiiTfchos Tragen, Grösse te Imt&L 
sowi« at»^f’Zei<4inet^ Aroma bi»Jetzt noofe nidfet 
in f'tir-tx'd übciirv'ffen werden ist und miV H^i: 
auf den K&m«£* ita/fti»u»U’Krdbeere Aftsnrö-öb 
öiachen hiwem. Ein ffe«te«, saftige» Fkii^ch 
dem liebljebÄicp Ar*?mo,, mucht; sie zur .Taitl-, 
fnuhi, sov.*t& zjunivinftifii lien geaign«t^r *ü zfcH# ■ 
aotlern GfntmTlo^er.e und komi kdetn Krtüik^h 
ule ^ngeiifhmPteA tj«4. «»»eliAtüiob^ Ktfrikelt- 
Högs* mul Liiidet tuig^UHUf l dienun. Trete dh»:^ r 
vomighoi^k'T) l^^evi^bafion bedarf ahr/ di <>** 
HtdlifiVrpHanxe bes»^n<kren angstli» hpitfu 

PtlegM nv.tl dp eews.» geuclsetter mul eitUger* 
ums**» g*‘»lungieT Bo4«>n, sowie freie , soemtg« 
),5gfe g‘-Vii).g/ i u , hin beJdrln^r AnpÖanzimg 
M it te Avi^usr OcToher gclion tu; uätiHatei* 

Jahre rtudUieh* Friichic zu erzielen. Bei gitt-df 
mmmm i,% ; ge brachte u*b rs sogar -so w» d. . 4 ;ia's .j**4 >t 

Jdlunze duiTlisf Imdtheh 1 , l.it.er Bedien Itefed". das? mau also t)»d einer grot-ser*;* 

■ Anlage init-etxcÄ dioo JMlanz^u von <J»’-n Decrtu alkiu ««.ho»» einen >Mr»g roo -xaox 
hi» u»' » v Mark »pz.ictan kann. Auf Grund dir. sei voVaxlifllche'iv Idßrü^dutfteo mlaubekl» 
xn<.r, J.-iiTTnm.r.» diese von t'urge>* halte rebte Äa»ökUlh*Efdbe«re cur Aupdaftzuihs 
hestvus zu (rinpfeiiLen und bitte ifre gfiehrten Ahn» lmnd*, ibrö werthen 

xuir bahl Jfubornnjvu za laseöfr &0 Stuck krinfte Pflan/en ö Murk ?» I*fv., 
fOO Muck 11 Mark f>») Pf^.s KMltt Möek HM> M^rk. Briefliche Bestellung « 

■ M«nh j n be» Flii^enduxic d'^; Betrage« odet gegen Kacbn»»hjne pünktlich besorgt 
i und EmhaUbge und Jv»ilfn.rajaWeisung bei Khteamue von Ab Siwlt giM-W 

I ff* / t'tU'fSp n *< ••••■■• ; bte.i iet<<);;•■:*, •■tu, I/r<-drft'W » X^Utnxtr. vr. 













IV. 3 a*>rtiaiig, Jjeft \ 


£* Hk- int H&- S»iö/rn unfewfi tu 

(arm au<3) na<^ 

Ifebrabrr fi&tief g«U»n. mddjts bri ber lebten j 
ä^rfclbrrtcmmlung bet &eulf$rn -<&rf*W4fb'R 
•;*«# IMtubi '2$iifi)rii<bißtt in ötr i 

|*u tlatlrfunß tarn ttrtb 6« oll<. 
fätneim AnfasbiM ©a^nef. StorfelW Iffofet; 
triimtau fidj iitömbri 

mvi W.urtfüt ül*tge Ö3c?eUVrl>nH $u Überntjfctm 
i&trftx S*t*taß flammt au« einer jRaffr, ©*l$f 
!*4* unarfii^r einem 3o(jtt Hufflrflunfl 
bot i« hem. tjintßf« Öaftyof .GtaM JBrafV 
‘^o&Swib bet unb hie ttüjjdÄ 

•fö^t r Hör jebei inc&t ju »ermeifceulM fjtottflb 
wn 5 ^fenntgriu ©unflen ftetÄctUin^Gdrtn* 
ferfrdbigrc.. CN* fcamn beuu rW$1 alletn bit ttfici* 
v-it*ßru 5 ii«fcacfte, junbctti nudt» title gttTObc, 
v'^.MTi ßtetn ferrättt beißCfttnerl nub .|Wöt 
1 üüpi)ätl>ü<6 f tft JßJorit wie paiticm, ffiörci, 
vibr4'Vi» ( Xifirt, ChlrSt,Stom??riatien u. f.to.. 
c*V?t* bafc j«ba<b hrt$f ©1« SNrtiamt, Äatton. 
$5?njöT„ Spor*. ‘iRrbarUm u. |. TO. au&brtiiäfMel) 

; r Tttaijrfi refiart Wörben Waten, 2U>'Ba)> 
ftcl» jut •StteMTldCnnö be« j, fHe^i btrTneibbar** 
b-rcju bic aüßoncme iBilbung beSjeirtßcn, bet 
bä* bettefftribe jyrembTOört gebraust barte tinb 
3b um brfäVtß* &«b«» ©Ütbe, fkii fiießenb 
\n ßütrro 5Ötütf4t auijnbrliden. Älb rrffcb uno 
GVcft'b *tifb« iebweb fleti «üfgepefltf, htiji 
v.bn über flft frlöft !Rtdjtrf fei. Uilir tfgbco 
bmd) unter atetßfben niebt aüein cmtftt; öap 
itfiS h*uir bif - tnoäbnte Gumme unjrtcr baut* 
?4<ibiJ4)rn ßMtflldwft jur tRfttunfl 6ifcifV- 
vtweißet abfiefetu fönnrn, fonbern nutb bitten 
&iftev 4 vhÜ ßtlftifle ÄftrcOUtig prfiabt, fotoic 
lithrrc irtflene ttöeije beb Shiabtuae ©eftutffri) 
petbeiifri . <£* würbe unb eine @enuf*U)uynß 


I Probe-Kisto 

mit i S ^lafdjen i« 
berfdneb. börtreffl. jf 
Sorten, — Hinten jf* 
§rai<$en frei -- 


^B irnrtt^ ffföftben. 

sJHr tn*r itiL f t*iB ,f r a n c ö 
W noib «net! Orten 
r beütrtutf4«i5?eicfir3 
«etjen Wöifo&tffM. ton 

Mark 4*^.. 


§iu »fir ^.lünfe ttnb 

ifl foebnt ln 2eil«r uerbefim« lluftcge n* 
fdlicnen. CG gto6# ^egfti ÜJI. ö. »Jem geb 
'SA. 1. 50. <HnTOöbtcf u. t]ramrtinifd>bfl 
für alle Sagm be& StbeiTO 

';■ ...... , . iVißH 

Hitter’s 

g«ogf8phisch - &latib1>schfes texfkö« 
über die Erdthaf lt, i.fcnJÜ^T. Mbero, flucin- 
ien, HAfeU{^een 4 l-*iöiifit‘ f flnaeln^ebFrgej 
MU»teu, $tidt«r. Fletkfenj Dörfer, 
ier, Bider, Hbfr»r^rlt»„ £»«*!<*, Klnen- 
bahne» etc., mit Aucbbe ob 
u r»|>b*, Kticn h»7iR> Dam pfter'hlflTfitKtloe. 
i'onenUi» ZolUnti. ^»bdelHhAntmer. 
Helchebfc»ketfllej Klowohfaeritnh^ Uaa» 
«Id* tnduÄirle ttnd lie^iertre et^. 


(früher Dr, Memfel'ache) 

Priyat Heii-Anstalt 

tür jlvO’bl 

ößinfUiis- n.Geistßs-Rranite 

Pankow-Berlin. 


iyi^r.ttfienubttn 
wan. [iuti'jl 




V l $ 

mm .% 


pr fpM® in «ni mü brr WfeUfip|t 

f w ®ie br^ guten Xoitä 

«on f» mil »ßrto; ■diifUne. 'Vrrt« pdj 5 lu rteg. tielnmanbb 

ISfiitw ton Ctiö JOmbti in SjaZr ft. fe babm in jebet Stfud thatibiunn 

^«üe praftHfdk ^eflendanbe. tiil'ua) 

•' :... . „ {Jom5b’5<hf«b?rWrtrt8f: ble Vtniig edfHrenbe v Waa?f. bte 

3Uwe ton l .©ruinm bii 10 ftllo flrnau TOirflt. »öS 

bei ^tbefijfoajifn mimugGä*. ^alfnt.StoUfthtiüwänbf weiemfid. 
fei »fHt? nU .b^böttHie-^ivanifibe HMnhs. iHefettmdbmafiliinrn 
d ^j, .|. Cbf nufffet^ TOOburcb flraiiflH ©dmtiotn umncnlldi »Irb 

rjy JJmVrtr ^ftroieumfofbUfrbt , IK) ©röpen tot« ‘JJlf. 5. — an, 

ntrtb ICiailnbQTftn gcruth* 0 »b gefafjr^o^. arati4 

_ Sßeobor Jiu^fcr, ^tttnßfnti «. 5®. 

' ’* W* 1 6rftrt amnltimififin C(fi». <M 


«i4tf nud} Ikijirf, baf{ bf< JJüUunfl bM Äcnit^S 
jebet Oriboötitpbk bl« akidjp blabe f 

• in H. Tfdi»ftrirrauffl 0 V-fn twb 
l?AnUicürt4 ö#ni ftcteprttrt 

ü, jP« in J»t Inifcft uni iolqmbi tkt> 
HaifihtrtVp bn Cb^ldjrn yirtfr f töM tu 

J*et ÄUfitlTOfi tK* lfteihetU» 1.^4 obbTtidieii 
«ö«nn nur «fhf hif TOÜroiq 

fildkiftr, 

^noo ojp btlnlae wltb. frtnr fck bfiyitvr toltb 




feßul. 8sr% & 


\( l u o, praklisch! 

l)r. Lin‘I< i n«jpy(*»‘*i 


|«bra|prp{r 


war #<mj **En ifrfH Jffif rf£* 

= eiaülxitXf ¥*&iiYlMnt Z&££ 

xrttt nais'ir^ 

♦rtwicii ß. SÄvTfti 

fl*:Ü 3tltftf«U*n an/ Vv5» arttf, 1*«**. 
2P3TttrwAi'iwträrtl Äjmtau . 

J*>#*f Tlaimh Art, UUft*'V*w, 

t. bMft» Sj^ffUtevABv ;' ! tV£ 

Firms ? X«v. Thutnlk a ri v 

^Tnft»u!nr»kn'- tv €•:*:<■• • 


3 Kopfs&hmerzea 3Q Ff. 

* mslrnrn 70 Ff 1», M 

« fiosg fe r nst M, 2.501 

^ BrigtKiä.e n, i 

£ fo& g*ttteito 1 

Z ijDt^rk'ibcdiidfa j 

| tta^ttiprrhoife n M 

*! tViol/t wu,M.I. 

« —- 

I t»tV tiTiilewii.?}-«, thrtJiiart. 

59IT X&Kfiic. : .*ÄÖf 


IP g^. i | f . 

.«f^t»fi(tivr ®im 

*&f«* **$•*&&* 

___jii&K a^ötcie. 

H rrri«f p parii'J nt-J opr ,‘i >* n 

XipuU’öltjf-JM'rfipv 

*;0L DiJ^i 

, xßetCtn C51« 

^aj%r. * 11 : ] lt: . 


je nftM 
Orfee 


»tlb $ftfä!YiIltfe 

jf&ÄjjxtftJ tortbot aef b!' *5n*i>\i ft 

l^fVcr ut»' 1 &uv.%ru- 

frgjM bt* $fu«$e ^romana 4 ’' »*> 

, iuer,fvaw |Alnm; 'SEwi;trÜkrc .frir 
’üfrtfb. &&'■'& fa&’&ijf. V ^ÖfHUW H 
fcmuiK .'ir,;;4v?i ur,t 4nJ$}<&* 
iirJns f(«J;$a*.ib‘cn ^y\tat>V»A« 
itor^.. sj<wtrti-aww<jfa wntwü:. 

Or*f $u ;*<v 

:«iä H? wiiinlt 

St &<*##&$«, tw<ik 


Echte Manila 


*<ff hfUfttr $<lt ntörtfir 3?9ti vnt&tft Korvpfew» «Jfi 
Wl^fwsuliÄfi lov; 'UW«. Bra*uH4&#* &<\vvrvlwtfti): 
ijttJftfvrrtin Vmt» ^«Ulbn für nxfcft tootortb , 

imb r.iftiVtiU» unfajcuMUf» ‘.rtfän 

SiiRiHfi|tBokl|c*twh ; 

MtbwiiiavlnftfäUe, 
fJ’nrdvie« IMtti, 

V'r/'^d^fvpt, 
toTi^tiirtcÄV». l/tht'r' 
iC 

^| ^ **»•» {rV ti d <t *».o. 

fVb^T/t t ö«öM f^cBcff 
b6:v'\.t KStk- ftrj*rf»ti~ 

' ‘Äthf 6r.ti*vVd^^r* 


ipn <5»^fs 


Clifurrfp. 

{ircisAviiriUg, frlrt it mil4, 

100 l»»m*a 51. C $>- 
HK» cnrtjulb M. 10. - 

Paul Zemke. Stettin; 


lupfen, t*4 ipt* 

tiüJrfM--fät}ü( : i$ «I i m» 
|u fidy 

■ ö^at? ; v> 

. f$\f W4W 
jft fv ibfiW ’ >^t : |[ /\ 

. <» '#*b»ai l »ifc* 

vUttji .94- K™» ‘£*t 
'Uft- ^ijfr-.•• 5» : 
■XX'<. oitV 


V‘»fi 


.+/ i - ^r*:- -5&5«!i5ie»-.1 




iBpfi 


tWo 


typjfain:.'' 'Äu-hAfi^v |if 
jfo"* In* i**t4 “•••■ ^ j ^ 

AHv/ft , |i?c5J 1 '1 , 

|brt).ftv.-r: h<f.»i : ■y*i<fn,'. { v:' t ,<r , >♦♦. w.*».t»»*f t» •' 

vit‘ ■>-• £ i?i Hkt i«tri 2. ftV'ÄRc rxjfftttifa M%rft 

if. 4>56 ä «.' l-*nKv. 


n. •• w, TUI^I^Iw»n. !■ 

> - ■ :^i-. i'r*fw iw «J)fc 

&Mk|ÄV> bti U GMtKöV» 

!*,/». v,•* «jj 1 »4^: jg>1. . öR'/a ^ u-ü , 

fcsr 1 . iftß 


ß ,; Äw< 


9^ 

£Ü 

b:«*^a 


























Jn(f^ttw*3hsfewe yi „1?#* ;#il* Jam- lftf«i", Itf. "wto'jw'nu Qep ! 

.f'+T »'.♦/gj^J| tj* t* S.*yr * y/ /.-iig*;i 


wad &it Kal tut iffrr wt 2>?rt v «jtt 
öUo Hanne an» fthyn. 
iilkbr-^rf v^a U^TfjS] 

Gustav Itor<$ 

4&0fr Hüte „ »tt 

" Jfyfciüi •*<! • iUefötttösiih.. »5 s'fclask. 


1W6- 1* <3fra 
im Ä 

ir 1 #? Wii^ti. frÄ? 

igte,': -jU'ui.f. 'S ; i|f,.riftü ist'■$£&$ 

f.k gpt «m- js4iij«^ 'ij&wöe.it**#. 
k.- 6t SittitjtitrtUftii ,, *3®ii#: 

Kfwfc ffofcs 

j f&V «t»< i&rr^wjj mcÄlt WttpcwK Spft»v 
W-£!tW rftmofc «4l fwftttft 

C 4 > 

'.#> -4 ^ 4- *öuf für >!**■%&■ 

JjNmfttft* %K]ttdtrt Mi -Mt-töä' 9*r 
iwUbitf $.<rk .ifattlwr 

tknfi &tä:rr/ifK(}l<! 4 

M ip nt J. $&h tvr«m}rtt Ws» 

ÖfcHiiMti fcrt Söfft ««J v»ft 4; 

£*. J> tu 1*. *|Nt> «fy, Wn Z*$ h H& 
|#*t )ö fßffen . w iWt <4'rt|{jt. rV&tf{5* tfSftl *i* 
fx<$ «$ $?Hfc* p& SfV, ;ofi 


| ftfjrinl rtiiJss 

'{ 4-V XhVü'Vw _».,i .* 4 0 


gcurj: 


»>,v wtf;j 

1 V 1 triefoii:?. 

i : Jtt. y> 

j f]r«?51 ^X}r<.ö3H^vJtaöi<tt, 


, ttfiäu'-. ,o '$$ 

\t$$ 'miSSx^i Sf&SM 
Ity 


lt* in ff t t\h Ä* S, >Jli v jH l.U<:iiiriituH*xtfj£* 
■■-V.-^jpiJ^jElje, «rdfUtectr.v**» 1 u- 

Elise Weher« 

..•'!&£*, 'XtlÜ. Mil *Ji nUJSt«ÜJcV4Cr li. 

ml* s> um. 


f Jliiet- tifiuftfel 


$ A'UVjü -itfÜV 

‘>**«fitV -ihi)\^\, i?‘iikitey?4 irr y 
* :; . -'., i 1 IJ 

J3&IV Bdfffm4»« } f4üv 

;{• !Öi(}r$fiÄ«S»C5^ izi ÄSltt^CW. 1 

11,. ®r, ^fitir«’? .ir^j-.iflna i»r* | 

jflcieoitxiicrrlfßit’s >3i ,| 

‘ % fßijfaixÄk tivt ■'$$txiiil'%%äi)m{i hfy $Li>'itf< %: 
V tiritj ^ff<ru , Ch'i^iii. |>J.; $$#&'& 

l m. ß m?. 

X ^. ,^cinift«rtxd 

J tö-uv^ toiifer nrfftl- %n ^ 

.f i(\rfß^c?^»^un | 

J ffirr Alk *3<1jMÄcn 

J i^dirai^t co^fcJ>Un. t 

f-.. •■ V).nt»R«^ ,*■ 


■ bof.^ÄUiikf' -»ibcrnii^ü'.i ! ( 
4<:u Vc r^üf jlo^ ivlxi ET^X^l üb»«l * [ 
kV(r?i'T 

v. ii, y<-£X\&U:«fr #öl* - -. 

at>> fciuLii ^iÄsoogeh&Jfti fif/gei, j^rat ‘ 
toi3ig*if!Öb AufctmU 

xiimp y, KM ftr rb • rJi^ivn s ij 
V «jjrviKVjö. 41 he^ Ufc*n- n 
3ty-n % yriV^n ^W«'* *| 

h»«4;T J» te XU* &ni&4Wh& fttoUti h 
'utx»$di^UsA ftjk^JüirJi^^ifviifrVcr* | 
jirT^i^ir«^ ÄX»Ti v chiX\.ii\^; u. Züiitol&fig j 
ix» ■* big \f 'JV/^ii »»Wh xlwt » 
vW>iirl^tij’si5f<i;, [\IW\ ! 

Itoüolpli T^aSch, 

< v, 4^iut^iiiötU)TXd' | 

(^i.uxliviyX. Ku-ßS5>s*-C&iU- Utichf'r, j 
f»öiim $W., itffibjt/w t.i, in^^-MciiQttt -iUs«. | 


W«r» Wfjiw ÄUnftlct irr ^tirftc^UTxp. 

<5, 38 i« tifk^HVoutifcUc 

tstf#i*( k b*« ^ X* €f irt/CH-u 

i' T *;: ■■:* jMiictWi»«- 

$&«**** «•?#• ilÄ -iiwy. MitfW m$# 'ti$l<3 

w& Wt <?U> 

-«:•. Ä*vif uh> ♦?* *?* . Ä-'v 

i ., * .’jfe. i?Ö$«9 : fo* 

£if iCJt §8#»1IÄWH; 

& ■ • : W 

>1 ' Vn £.. 5?^ HrÄ>, x»‘^(.' 

WM U tUtr 

{ |0, fi 1 %»WI f»«' ?■?»* »Uku i. ri bi öw^t. 

yi) f “* * * ^ 

r^txt fe* i». 4&. J 


rncrf»lvmn^, flMl 
G&ibnftl 

«t|W llUfS 

PlU.^f,-ftjr?(i*- yrisVllat.ps- ; 
frl; ’5rWiv>V ’ÜVt 
II i'V'iiili unt’ {jjynhdt ff; rc. i 

o -$f^v.■,*,.«»*»" 

■ ■ ; :', 

>nV - - ,v‘ 1'. 

■;Mf' ■fytir-ffr'rf'. fXpS*f 

fTÄy A K^'fß Ä w 1 r J 


w 

'flMriciimft 




; ;■’• «»»T!11ff» Wv\ 

(ptHMii titeAfWifäft; 3E«Vli* 
'f'i’jpiitp-^vrt'ürfi'jffw, knfel ^xik"’v. 

. t' r ■ i 1 

:. !&,.'V» ilitt*fei». 

iffifärt&fäT- <Ä«tvil, sU_ fUtjÖftÄ'i 

(SuijniK illhum 
5>oü l Br »ril jx o o Hl ait f e ft f f «j. 

*1! u» vk^ ; -i»v'3jTf. 

T)Ä,t*Kij vvi y i^, : ,{^»01 <.<3nti.feiii^io,. ß| 


2i. in &. X 

:-jf. {fr, -f«* iüfHWn »^e# 

m< lVip|i{j, WTXrcfr'hfe, 

IfeHit« WiS. Ml 4ifi?ür(unaC t*Mn \i%jfy%to 

ßfb) 

9r> >. iu A iulcat- 44i iy$t, lim >n$4 

frr-‘'JK'' v ji :|k.. >« ,^,: 5k -fW 

Ww ?öftAV^W4 nt<i? 4wrh7T»it 
i*jci^ mfifiwai.. fj Mt'Cck f*,‘Vfy m/i (5-tt*. 

'ije& JMjtfid yrv^^pk, Ovü^’ ANt 
^ l >Vk WT,V Qfttyjf 
fixiiiiRf/»: 5;»* HtHJclÜi), \j 

M* Ol rinWfi 6i4fk?'t. 
bt » Jb*t ^«tcf|r "bei 
'!£4axxfr{)»i«rii W 

' W-t 04 0 oH*Vh iVWuCb 

vAH'i'. W . J3tX Vkrlv 

4>ixa. 'A^<T, ^sin : Ts^. 

W-/.pw^ , .wxt^- Art*- i-<- ®»v. ittüi; ki 
tr;>ri» drä iS. tot ku 

, K-lK; lü f . vr^tMi^cr -^«t, 

5M- lÄflX i«f Ü'Ä •'BXfVk.ti tiKn^He 

|i |MKÄx ^«.nK'n ^f ^ Gfj 
iy V»)^. 

k) 1Ä* Sftir trefft jä)urtx«ij 

; ^rm^f Ni -CSuwc t.fi 

. Stti 4fw»is/riÄ»tr j&iir UftrM 

(>»t. >>>« -wsit 


HJ iitijM l' Wtfaiki&U & M. 

w»>, 5J. ; ik» tm>«f 


StqBwSEfi 


23 HftHSitf lomii 


Choeoladen i. Cacao’s, 

•%ucy*r*Y+tit6u- «i {JUroü-KubHk. Trjw;Bo>h-B <t*r*c * 
^'r<i»;b.tii. Clxln»'n. Tli.r«?'*. Wnrieii. 

Mif A Kiawi dk *tneb yc*r* I»M> i^y)'tet*Xc> »iffeaw' 

^uM:hineö Wcrkpiiitt»! ikiebirifckwrti mi? *5*crcötJrf»iv. KK»vsp- 
:'•**»c’. ito$rJS\&ia.\l \ ' hi* c< Kt , *)‘!i*a»i,viiö.r»t 


ff.xriiRJkfidei UVk'VirSE ; 

x :i^4^ik->5rt>xV .Äw'f' 

\: ÖariitUe: li»i< ; 

|j Sv-üä*»«« > 

btt n -Tefl* * 4siMHi* S! 

M •>£:. 







Carl Mez & Sohne Freibury, s a 


gfthuntJrf aus- nnr 
^besten 
importtrtßu 
Tabaken. 


5Ut\*iKR^V^^j 

v,.B3CS5to-«iniiSt£?li 

|l«Üili^«tk'O»IS0£»;Ö 


;Utü tety 'M\i 

Ufa iü^ ; %**§&*&$$ HU$ 

Ifc'bxtä’ ■$*?’■ ji* - OW.- yi.uter 

■'Mrmmi' ’m-:&'%&% 
Ä #- '.'*iV J>. $J*ßV; 

: l*it. .^r^rnlh» 

ftr.«v /tfctrijb jKeitftffc?. 3».. ; 

$r : , .Jk’-ür- UP ißtorTw- ftvbU'tjwxfypiX 
^>Ä^r^-'t^'ily>r. iu J*p ^ $<?» «£$> **#» *1 

fY^irs-' • '- . : - ; - ? ‘ '•-- 'yAtftf/wm 

■. Sf *ivW fcN#»S * 
im*,, %% 

;.. v- m .'■-•• r . 

. Ai ,'38. :^,A?V:j«, .$•’ pfifft<naii*M$. *'i 
.j$b$h<tvsr> \\p§ ,*v»^nv %*&+£ 

«J(V •iu^a^'vt MhWr ; ;oi& ttiÄft <*v ft. •#♦«?• 
fifc Ä-fiv .;&/r:, ’ötV A'^t^viu 


<£i»e f leine Zrßrfcm, 

i'4u h/”«'» «;5fV: af ä«'«^ u # -:<yrhÄ 

;b<|.ö.£; ! /.^&t$Wf&n.(VTV "■■■ .$!$■ •.j 

»w^ht>.l: ty«to*<v:#W: p£?&*■■ -m'4 i&ÄtB« 
ein, 'fttf&ü* 

' V :^4 täl&Ttitf* farj - ' t ; •. ■* c- • ■ 

_ >* $P'' ' 


Ültitybp#, 


Wt& ,ßml ' «l*: 

Ja jpeff»vh ■p'rtif!:-'; Ä»'<;'4 : >r' ,ii«o 

n^xbit,i unantofct>Ä; ä’^> VÜ>^Äiyfifö.<: ‘för-jnlid? ■ar&r«: 

' fttfctnfcV. $ «$ ui}*« r tjt?; 

Olt« Ileras ,<Är. C.^ 

i^unirtnri u .>'JWf. '«n? äixvftz yturtyc 

56nhr<rönf m<r 


: vv. ; .s. v. 


ii4)UtvV« 

\)k Srlhif -rf»^ 

^IcOErCootJsiiTotr/iM rMoar 

r 9 ; 

Mus f #* r^>. »1 ri \ tn c 

> U 1 


i itf,* ; >,N 4.4>rö*n?ii ja 










































J f?hlumj 


wrnoi 


v&niUO 4000 3H. 

'imim isti't n frÄ 

itrffcö Mftlknf, 

3 nlfriiJ)H’iili'iibA»rf (u n) 


Wffrä V6i\ ,$v. &WV£ötii$i , w., 

6i. 

(Ja bUtU v h. y'ijcht'aM&latvg ; 

^hiiacnxälVIfe 'Heben ,f iuiktt roil 

1$ TU vW (f> vj *• b o ? ff H t M£; & 188 >. 1H»t 

biocu «et '£n*ltit»truun u 3f».vmin 

fü" •'•. >■•<:'■'■ pi <Tf • >■ >Wi . -••■ .! • ■■- n ■ ■ ■ 

. > xu ../ y i«: 

'biAtoÄ . 5 Ä fl. &">; £n-j. yfb.. 2>» UV 
; Vä be i m . f. v >;‘ I'r,•*•!»•,..3 11 

Mifci UU5$Akv \t»tS «Uf fb’i d ur: liPt'*«' 
tnt.fsjittm {»Arrrni-rbn iu £ve 

CatfJk if.i? • IttoiJjitn 

iVä-i\t- i**x, Li'd)t ,v\tit tbur»: nitjibrftt 
Bc>$ Osejir auf redn &idVrt Ifetb* 

lMetn'riijilH’H ika<nt ünh \iyu» t'ö«i b*n mil 
iijrtfft b<\<l-nrtwA fc.msbfTm urfu ilsifctot . 
$ef*5vu itri brf. Di i>'} 

2 h)« ^crian^^agt^ia tit ^ilrfdl «$»«&•■ 

ilinmliaiülittjc J^pln’itstnföer- 

SKiunt unb 11^*{\eÖuttVißfatfeSr t* <Ar t 

Hu*l £noiir \ 0eiu l^Hyrit). ü 1»; 


inVer^-.-e |ffin45!§ 

CORSnTENBfUNCHI. 

r=r Coral12 il — 


fln UTft powvRhikn tü W <tn 


Bellte, emtrif&tytur 

t>0« fiKbrcnjufUidjrf Tower, 0t tfirtitfr 


rt«|M(Äer liöiotf, D- oii t»i J 

bff OKgettnnÖttw (1 o*f(lttnfo$ciT/tt»» 

ifr nifi&on , £t»riHdbc. ?<-.■ 

jgwy /><* I. ■■>■;•■ 


t.o^ncff n w>r d r&l-f'y'«f/> 


UV.'?* fjV/f Hr*t. //,■ 


ry rriy /ttw/j»*r*-niV.-F 


r.Ti«f»t N • < Y- }/ HUI a I >-y /-pW >;/(« W»w* 


•?*».; brjfefcif) 


ftrnHfttfw brtm ■ittinriun unttt fl«'.* 
&ein tftfTKt rutfernt in »©ert-ot. 

mr Tut* ronit)ti»>Oo-|MM 
bai;t f- 1 *» WftJ'U T'AH?V QWttti. 
iuinftif <:ctn ßÖU'Vl » Yh* i'.ü 

u.it* Ird^f i« riwtr boritniüiöitfn 
^ifiar *|^tetari>rnt$itb ölrt brt. 

fctiicMt nur di nftc att’^ften 

n>ö mon 

. t»r. ffgjWtS t‘i»r»>niu-f or?»^r 

bwitouiw-ii t.w^lU. . 

^Ulfini|jc, B«rt6 Of. Warner pt{r. 
bilrßtrir ^orfeh^fafiiif 
H. Gutmann Sohn, Stuttgart. 


i£ntßaariutt] 


lut»! R< . " • ’ ■■ 

tiMitipl«» i»i'lVfcnt*np tpoii lÄfn«* »i. 

ÖnA»m 5t- - { < 


MiinrleHiiv. 

VvVfn^tdJjf r 


T*rr|cafert ^toircct ^rta»i < mit iranfo 

5*r^ofR, ^>rc$ben, Wuhriinir 19 

<-8^ JlictUMirilivänlit’ 


In de.\ Apothekex 


«■£9 t#(aföht»g mii ;!fclfrd^f,xffi.i» 

«eu '.laiiqd m\i c<Uo?j.. 

’i^w öt’di ttV. *.*ui ;V» df) fa S'i »n ii».i 

ü H» lij ü| 

ÄWfl. ©FfavAbiru^ 

i|?rn^4o,«rani ' fia'X«) 
aber ;;<» »^dji*Diur »yibgeii 5« T:»ft(fü:jr. 

law ^rfunbljfüöpffiffti. 

t&4$c[t: m SJüffurtftrtfb- u, Tona'fuittitVuftn- 

5 II»0 Sö. 4 9J1. -5 5-tviil fianro 

iVit iti 3Tb. 'JlapputO w 3t(). 

15'‘l W 1/ci Cß wbte, grosse, m »n gn<l 
nai r.ikant, lve.it, -| <in . Ä 


IV. 3a^raanöt, lieft 

ft Fcapon. » 

A p in 3>. 1} itüjrm v^hftdti hq* 

hatti»gUn^iall«; i2> bac fiii.Uvnaller btirftf 

- '- I . i ' ’ 

ha^ 24 ;£s^r imafs&ttidn-n. $\ ^at 

iiBrr Vre. ^ötwww •ö'fi»1»rit‘W.ir. ^udj »r.'hrn 
Tw iKcmai!? n/n v Cduin&a n:vö 
9nf anfafetjm- , 

A* u« 3^. iVoftrÄflnDV 1t-ü irt.unhitt 
v icjViV: ti?: nhrfin M$i\fht <v*i* 
--i&üir ■Byn/tirit tüifiitz di:<ii|t>9ei 
£,! wj^ifiauVT HiiVsir v. 0. co . $m 
ühcVf;?ii x‘?nt?Vvnrf ;wt? i£it fliidi auf b*r»' 
tpeft’ 3Uuftr.vt»/■'nfu. f01 tun:, e\Usi t/:rv 

tr4 v,r-pfi r\d)t iimiut Ui» M« w* 
turn»** Tertfnlk Ipfinnrn. Tauf 

iUntctHU* ftVt 5in« 5ö.-bi* 

Ul, * 1 fui'JeFju», V.;,"/.,, 

55 & »|\ it. t*v.i JÖJid; .^fiaat-uuji 

ftdrüVf^u fin- <<niu rO «ne 

niiia bvTftu'iit. 

& A in. ff B IT i;ii}f;kn üit& bvnft 

{r^X^trxiT, hütn 

hi» il'Uli.» .Un »*t (u Pivl; ö: :• 

byiv> timt aufs iktr-iai) tShut^ uott 

f: tfti; 

>> 4 in 4 'itofnfoiii* 

iWUlaü ividil jur ^vanf..• tcut} ijldytrfcn n^r >Jf 
beU^Höf ilnTri toi*, ^t.trfrtr ja' 

3SI <f in 35 T t»ul> '^>F 
VIm iwü/rt äntiaihniid) ^i. 

<f. $ «n 35». 55 I'a /v-Uu..- 

■'g/vtine *it Vre hiu< ‘cv,*t .für brt»jdttffnönt 

j» in C : ’ .■:■ 

IJUafn.ttrMte^iTauuu! üjtp l*i•.<&<■« ;5i? hnm' 
suwrerrt n.i?Aj Vi-< Ui'tMftHtÜf UM iurthrts 
ItO-fniaiiJ TMirwtt »nWfrm.. .ffürl>lT^lijU*i inhu ; 
ffiiu 

■£y in CD .^»rit(^T ^ff^. rriitirrt. 

nn|iüt »uu mu>ia»v8tuurVift tH ai,n 

^fbnrihtftftiT ' fetnrffoljY, uw'n nrebirut >t< 
i'djihrtU üi-due,. v.vosib^t fcca ^fainlir, 

rauu . ildi |«v ttx XfCildf-W'^ruw 

ju Vfarbew 

u 31 il .j< in. BdMVM: cV'^KdaMf 

ftwa .fttirdf-!PV Sc-Oj ji.u- m ,\nwi 41t 

iitm; 'l 4 n«>. Vf»! I l Mt{ ;.o 

it 3t. ißnr.ffRctTfin fain* 

Mt 1 'V'h in Stölm 1 11. 

;^4 U *i t***? t*t '27 

Aft»r Aftannftil 2ö«t^#tf 2ü 

»in i.V, Täbtöldj!; -0^tc raifn.t'V 

Ä ^ i» 3 ä&r l«t< iUbr »«u> Ttm 

4S«ra 'irt »»fntfj'j Z-U. ti?4 

. ö»n h'ifffl an >ir cntbai14>f *JL^ifrXau?^sij 
bsiisfcma'. h k&rjw *3 fcc^ir»»jt».4 rcu^*;t. v<xi. 

3i & in 4 

äair'j- tai ili >x>^ €U wk^t.. V.v 
K ev»*t jiitVrttVre: tuclifct ifi i 5 ari^ 
rrf^tini. 

>r«ßtn 

! ■ 1 < 

aru «mVM>ir«t-h.».fririttn ‘f 

> B 

2 i |0rlÄr^ ift Vnt"&i*?U trvSif K- 

iöff^nr inäfli .SBlörttf/t la Hb 

VlfieiOuf ihtc »löitiithdif iycxm mit» 
erednutrt Ur-Mniif^ < <.JL ? m hv i 

A n < ««t>r 4 < n 

1»! i" 

D ef-ttt/U* fjit' in riucni »pHßui 

«n»t itfiÄrung :c. ft? flfUbgt ti 
tru VtlrfffUiVtw J&uijtii iü£i'ui\f 'DTinutrn tn 
£.VivxJ«\'Ail}<t; ja taadfrn. uarRri 

ttetttimi-- >fu.du‘:T brr V ^»iniv rtoyrn unijfmtin 

f/i(% atro u!-. ftn« Derfd^nuaRrti: 

titf-ir». btVvrnt- f'-i» wir hoi .Cf-{rrriin*iti am 
biVjn) .fo&ft tSM.aPT.lii'jthcrr-, 

'4ü UirV-tr-M hfctt besinnbi>[<ru 

/ .i-v.H-n ä\ ii r3r-, ; :un Taf'nr 

rt»ii-r; ?<i f+.aVf mTsn ju0if ,yny.£iim ÜXz'.K 
auf fo»a-vaiiin toit*n• stir- 
. 

;1üu e»i:-mnf:v ’ii;-rt»VtK trH nmit 
ft TiOfd». *nv.tf*;?n 
.hn.u’tVM Fi fcy&fciiifo «üjr<-.'S^iVirei'•: 

3*u ohriv;n• Vainv. int vftiifa'tt >jt;¥roc< * 
har ^nf trv ( ai<n . 




































^uferatcu^lntjang 311 „Dom 511 nv lUcer". IV. ^hr^ang, 

Car w | 

ftrlrf» 

fiwtwfo LXn- | 

*it?t ati» d Jab.t--is If.tP i»-* 4 *'.''•-<$> fesufp ich \ 
l’reiww *», | 
mit' ..cm geprägter M*r$v> wa*tpu ! 
gan* ijunl sauber .-• <h' ; un<l ich j 

ä^ltexm jRit-ixv^Ut■'*. bis 2 u 20 M, per Sttick. i 
A* fifrtitjtf, Itt 1 r- Jmu rk*?n®kÄt»4'i j 

Hannover. . j 

fjflnrMgfbirfiswriiif. j 

3tt1>. ivfifvVi* ttteific .1 rotljc $Gü*'biitith\t . 

Oftniirr "kl«; mttJ» wtt6 blumig, j 

udn $ 1 ; m mt». an $0 $* im» u. an 


lif. filts’ Ipintttifdir fjrüflii^att 

Sreä&eit, ^ncfc’ftta'tic 8, 

>>Ür 'Jfirtgetn, $<*$-» Uukvltü»**. 
9’frnrnteibnt. €äfteur*!&*rO»ip, 
fifytftße, Witrcultjtbcu, Jyröionftttnf. 
liciint jc. 

‘^fOjpertf fr<i. 0|öl}m$: Hr. illOvA’ Stift* 
trtifjge fturni, Srtjroih'frtx Mur ;c :v \U«H 
^rne 2 'Sill. ®utr{j j«be ©üdj&an^iuö<i. fou>i» 
tttlftt 112*8.1 


Sfitt« dcHd- tttiv 1 JFc 
aas brr> 

ton fttaoe froin&c 
18 Stogdt SSt. 5, 
t\i 9u$|< \&(i\ üt#rWifrt j 
THe Sprehe i*f >Hb«* ^ berüd 
jpfftv.t (tot GtldiiOtnrnö, 

jur gmsftt, b*t 1 

nntHinai* §f|<£en ja ttmfrm. 


tfriefmapfrn! 


ÖÄtdnHtt e$if 
ttuigarfefi. J<1 prr]4iyfc*ne W M - tltyymi, 

jato fc&dfy ' 

l i>rOw.K ^ftttöltbeii»!» 10. 

■•',*aftaof. - *?n» 1 «.8. .‘i tiuuxj, 

.Kmol« «ft ah Pou ,3». 

fftütt.4f*t?-CS|tttij'fö}ift(»r. 4, Votum Sulfat«}?:* 
*r, u {. 3sn Ja,vf 

<Ea»Uttitt‘vii r §c((3&uuinifH. 

u t> '»fttfui fßlrdjcw, 
yÄbnt. >Uf'<w-<v) -4- (rwgd ah ^Miet 
tp •na^örni u trlitglfbyr^ud: (l^i.l 

BhtfthTnJtnimrntf, 

©dtjfftt* h ip bcii 

Öiidi'iittfn bi« 

38 « fl tt ft r y in if tt J: t ti - > 4 0 r i il 

^tbuftei' 4 Co., 

_1?l ttf ft ttjf tt ft i f tfl f n. % aäi feit. 

-!’tbtt ÖO}H«iT<»lj bk SpflK. i i D.i.8 j 

b. t*boionr ; “• X'itflt’ 
brttrttv frttfflt 1000 3f. du« IS nn 

Atto-^h's fy\)-Atc v ' ܻbai) i 5. 

1*01 'firttilickV u(*ci-tlftti.. $0; 


ii' ■ - ,: 

if. .Vct-Ui ytiff* i‘. uteirlfthf 


£>11jfo}*rupl>Ifrf»o 3t?eber 


^itKfiirtn» bfitfi S4rt«^b » Julfni 
MUfkittottttf, Oaitt« ittil üittbe gtj 
Crtnt<t$tat« : j jjitb lft 38t 


AB4 ?apts‘t*Tß# 

Tianfh 

und 

$e$enitänbf 

im üiiictfvi 
©cottjeöfnm^t«. 

Itttftsn, 

«» Ä«f*i 

3t&ofif<i , i‘ a.9tüil«n 
gfgfnftdttb#^ ¥ru! 
iAiftf. — fyar.'t ft 
^ÖftUttK ^c4f< 


4iumpfo, 

fa|t |hr $fcüfrßOott W 


2.253Sl«^ 

pfriiilitlit: ilriilTfitnt in Pnpirr- itntt £irl)tfHftuitiireit. 

! Fraenkel, Berlin W., ^rnnun. 2 ti. .‘Vld, C'rte Oberaallftr. 

) • vHMt-riibrUdii'k“ i’i : mcm/nr nrucu -»stuitnrlfn rtolAton. 


ÄiU) nennt }| nt m*n 

in Htiirun jtts.fn, o.tme 
jtt i&tni'Cnv, o.yttr.jtt tOfCil,vim« ju Unnnett. 

SfiF* ,,Ta'rah;u a . 

, i,’ i i'n,, ■ffntto.f 

•Vd*i <j tttflir- v-nt-cuiOft ttitfc ttUcii» 

;>»**';■/ c»t t 

c-ni :c<'t 2Uu«Hjctc fT^Jurt fefj.i 

ÄMC>», ^yintiiKrafl/tt Jj, ßiöOO'ö. 


ilnö |Haciuuui5inrtitHi 

ber Arau «venriette ^ottnitimr» 

^fiündicn. ÖurRfttftr, 80, II« 

• mbiicißit 'f-ttt jpirrld)Q|lnt; 5&$r- 

- ;. •.»,;! <n,; |t :iwi,,.usb.tttmi f ^rnuicnianti;-' 
m'5t; r tnVjm ba Ü'udibüOfr.tjmtr, 

XVibnrr'.imtti avdiViun iHib nanmierjunftjftifu 
irt,fkmn«i . i»»i 

P ension 2 Uvr yiuttOj« Erl des: Haiishaitc’i, 
Vnul «»i8n.11. Aus1>Ödu^.. 
iA'nv#Tpfyf3&ii h. «. Frftiiiöiitöv 
f't: i ji yi.;tt Mai k . ( 

O^ttal«! üoli FtiitÜ. A, Framtiai. 


llurnbcrijn e.-^ « '.’ililiufiiffl 

Heinrici] ®^ Hläeiii ; 

. fTt]l • 1 *<Uj 

n ii r ix Ix v x + 

ei» t liiiirftdje it * r>, H ii. 10 'Dv.. 
^rfVndiind iuib ^perp ittbcftvitfnr, 
gcijeu iitödm, öbre Ütttr1}cr,-,nl>t«)ig. 


■ ••■•. Viril; Cynmcrbniftcr, cironmnft i'0% 

is olieeoVo otdöoliier 

odff iAöit$Ccr^i% «vtft 

.U.ijj.j " i, v, ith-.r t Jiyjtj:*.» 


SpoiNen-Aiifziige 

. xrt .1881. liefert jßtoq 


__... r v ... 

tiitttil, ^ohumacher, Stuttgart. 


für Vttm Fels zum Meer - Garten taufe 4 ' Ue&er Land n. Meer - llluslrirle Welt 
- BazAr 4 - Ülüstnrie Zeiomq -- Kuilai*raü.'ns»;h; > Ftieftende Bldtter'* - Ocotsche* 
Monlaij'iiiatl 4 ßtirttoe*» Tägeblrttt’'' n<idvpefHiance bfeltjc*. >•:■ -witt ■■. i '« : r ß!(»? 

fei'r«f-rt um. biiliKite« >.i, f»roitn»t< ne« ,i ■: ,vnu- 'ii.■■•n-Far-« dvilpa tfiu 
n l > fi if 8.»ri>nvx.r? • Ihvehr - Cvhv • l>w»«dep 

Rudo f Mosse &äää!.«: 


ifiitöngs-Veneithtfisse l*nseditm<i-larO.\ <u*ui konten-AnscMäge gratis. - 6??} 


grosseren AüOr^^n hOCllSiBF knlvalt 

V xv iKk uni "* ' jirv* i- Ij. yii l-'i-isiei- 

Aau>' 


aileipigc A«n:*üiv.^ynilitne'-. 



















































!pet Btttiflßc. 2?ou ^ofcert 'jBeufdjfög 
















Act mm Sübcn, etwa non ^cmnooet, mit ber 
/ Gifenbafyu ber erfteit Öanbctdrftabt be$ cuvo 
d;en iyefilanbeä *uftrebt. burebfliegf bic ruci 
nur mm .peibefraut bcbeiften Stridje ber 
tunten Sineburger >3eibe. Stefjt ttun fdum 
fpgenannle „norbbeutfdjc Tiefebene" im all^ 
tiMnen in feinem befonbeven fHufe Umbfcfjafi- 
:n dieses, fo gtU bic Vimeburger $jeibe für 
irofttofefien Teil berfelben, boefj ift in 
bt|eit ii?r 3lnbltcf nidjt fo traurig, würge 
jtilicfi angenommen wirb, Sei bem Ijamumet 
n 3täbtd)en .fratburg erreid)t man tue Stifcev 
. ivelcfjc non bet iKorbercIbe, an bereu 
Midiem Ufer Hamburg liegt, burd) bic große 
id Sittjelmdburg getrennt wirb 9JK« faßt 
Unfein eben bort bao Sctt bes Stromes 
cn, ift fic oonoiegenb find), non Teidjen 
logen; f)ie unb ba ftef)i, oxm fikibetibaumen 
hattet, ein ©cjjüftc. ein oeiein^elteö Säuern 
iM-2. 1-8), (rinc mächtige Snufe fpgiiut fid) 


1 bann über bic Üioroerelbe, unb halb faxten mir 
in ben ^arifer Safjnbof Hamburgs ein. 

®er jum erfienmal bic 'Metropole beut Wen 
^anbeteju feinem Sevgniigen bcfud>t, bat nidüs 
tfiligered tfnm, «lo fiet> au bao SUfterbafftn 
f 2. 128) unb auf ben befaunten ^ungfevnftieg $u 
begeben, rocldn* aud) jjtoeifeloo!)ne bic (Ittan* 
particen ber merfunirbigen Stabt bilben. CTo 
ift in ber Tftat ein immbernoUev Stublidf. .ftatu 
bürg liegt nämlid; am (Ttnfiufje beo ^lüfWeno 
Stifter unb wenig unterhalb ber Wuömünbung 
ber Sitte in bic (ilbe. Tie oem korben ber und) 
.Hamburg füeßenbe Elfter wirb aber burd) einen 
in ber stabt gelegenen Tamm mit Srf)leu|en 
;u einem fccartigeu Seien aufgeftaut, burd) 
mefdjjed fid) am rXanbe ber Stabt bic ®att 
antagen binürfjen, fo bic Kluften unb Sinnen 
elfter bilbenir fiebierc, geioolmlid) bas 2lifter 
baffin genannt, ift cd, um mcM>e Hamburg bie 
ihm cigentiunfidjen Sdjonbeitcn in befonbero 

17 













,Vnebrid? i>on tiellmnlb 




bm$\\ ftentcrheiiioinfaröobiild^.(i£v 18 % jit 
fdmütfben tmb auf bet ^Xufeenalftcr miebev ftcfti 
iüt Xu : füct^en. fter Sambarböfexudf« fclbft.; 
über tiicltftebie $ei'bmbun$$baf)n lauft, erf|fe|t 
fiift ein t;mlidjes ^auorama her bie iUu^nr 
dfter umefeenben Ufer: ßttflf hie ftnlum 
bauten am 2jj|ftexglartä unb hie ianoje iRrifte non 
SSilicn geejcn ben .^arncftel)ub.er 2öeg §u, ee ift 
bie Wccfeib, tue de 'Stabt fidj immer meftt 
ausbreiiei, m in beu lebten Saljren ein jjnnj 
neue*, pvädiiiö anpfe#t£3 Viertel empöre^ 
luachfen ift; rccfttS, bic "l'orftabt St., ©eotg mit 
einer md;t minoev teilen, ^erfenfe^nur \m 
fdjövren vurtbftuufcrn ftiuaus nad) Uftlen 


ftbftem ßfoübc entfaltet. 51 uf örei Seiten mn 
i^eben bas .nmc$eimäj$ißc 3>iercd biefeo Saffe> 
tH'den-v hie $ro fettigen $fai$ ifcS 3f eiten imb 
Sifen fon?ie beä Sttfterbammed, 

•StatiliiSc©ebaube, batuiiter bie namhaftsten 
f atelö mit hau in hat jüngfien fuhren eiv 
rüftteteu s fJrad)tbau hcö ^amlmrser hilben 
ben unftUffumifeen Nahmen, nfedjev em rqfcb 
nnb irntl pulfievenbeä £eben mftfcftiifcjk. 5iament> 
lieft atr feftonen Sommcmbenbm, mam fttft .'öun 
bertc uöu ©aäfiaminen im ©affe bed Vüjfe- 
beefeno fpiegeln, ift her .©ttbrud cm wahrhaft 
Vnibcrifdjer. ^afjfreidje Meine Sampfer fdiiefu'n 
pfeilgefemirib über bas '©.affe, um unter btn 







Die ,,?lÜerfd}ÖHfte’' ber Horbfee. 


119 



:T^V tclbU ifr belobt tum Duiupf 

Hübet itit 0 Sct^clluTtcix, jevuie \>ori 2rintnmen 
bieenun luibfeilen 2dmmd fmbafun-.«lulDen 


hnrit, einem tun* etwa brei Jecennien uodj uit 
bebauten ,vierten Vaubeo, ber aber einer 
ber betiebteften lUuofltuvöOvie bei ^amtutn^v ifr. 


'flitzt 3ünoh'rnfticfl 














.fvicbrid» üoh -Cjdimalb. 


feiten, meldje frühere» 

^lüvfa^t hatten. SBemi and) burd) bie 
ütöjse ’^etta^bvuuft umi IH42. man 
d)ß alte fmiftreicfie ^äiui'crf ^erftovt 
warb, |o l)at bfcfvä Gmgms brüh im 
aansen mtv bei |jett 
meldie, wenn and) wd)t fo väfd) mib 
limfaiienb» bed) uüm.afjlid) eine a§« : - 
lidje UiliaeftaHuna T)ert>cie\eful|rt l)u 
nuitbe. Unter beu ins» 3 m Wcaemnart 
erbaUeueit bebcutenbeten Mrtnmbfcn tmb 
aubeien Äunfti.wiiter» bcs IJiiUelaUets 
fiäben [trfj feine ntteicii, u(4 foiibe aus» 
bei -Wiüe bes inci u'bntcn f\al)Vl)Uru 
Wt$, brr eleit eines gvojjen Huf 
himumao, namentli*:!.» ber $em.erte, in 
allen uarbbiutldien Stuften-. $u ben 
Stmlmnleru Miner ^>eo ar (ihren btt 
3t. ^eiciUrffee i tue 2t. ^vH.öbi ; tjnb 
bicSl Äa.tbnrr.ieutivdW £4. s )(i!bia? 

unb £i.^id)aiito • £ iVJSj^elrovcn fte 
sn Den fünf -baubUitiijen £niwbuviT$. 

£t. f'mt aelinnieu um klmur 
enn-abe bimt bte dvaante ^kr^ftvafk, 
bi* ojtUd)C yvoTtfebuiKI bea ^Uteu ,"\un*v 
2 VM y ) ■ • e Ul bü ii 

u'iiienvntiienhen lüd* 1 n U Mef el 2 1 Vd neu ■ 
flifdji, 2 'ao ( V >tute’‘vhan‘v urnnmt aus 
beu V\abte^ t-*4j fe. t-)D, 2 -ünb.türtrbc 
na<t) öev lycbBeil AetiersbnmU cnienert, 
aber auf Dem allen ünuiibe unb in 
DenkUun ■’Mubaünifjen. im HblVmlirfjen 
andi mit bcr)Vlkn Xfebiibüua. Qm 
Sdmifai teilten müb btc ttbiiaen fit# 
aumcTte rueUbe nadi bem ^umbe wo- 
i vbci ben nrUfvtvn. Sb rnaeht bemv£>anu 
beü ^letdiöiivi am V ,HlUeibaifiu unfent (idj 
bmcf emot neuen Stabt - nüb bieten 
benmlut c<j überall in bei nndtficii 
)\t\ beb nnibentÄen ©an'eriH’den'y So 


£ae* ib'unuvutiük AaiHLnnfv, beifen tv.Uanv 
ütrufr itur foebeu m. lüiiavnidjcin imminent-, 
jji befnubetvv ien bvm arnimu Glaube nutn 
■opfere iH42 eine neue Stabt, aber in ave»f; 
aäu'ü'm Stile, vtae es uicl)t nielo in reuifdikmö 
. feölü aliee in tentei Stabt umr bem 
HUev, bei (nrbjie uub bev "l'tebeutüba ^bmfeura^ 
blirftcn fo u»enii\»’ 

Ämiftbentmule _^ _ 

bCx- 'in 

: .Mi eiufn.i- 

ften (tcmaU.tanen • 

.levfienni^ni lifi 

' 

itäMäy baö ftete 
ä^ödfbtünT bet 
Stabi bte. Uk't- 
• »■.■■■ . 
ieu, mti 
au bt'ifeu £tetfe 
\\\ leben. X'»-r y^.JiuC** 

.fdjnell efHWbeate 
:Ue id)t um 
. 

mit ben öduÄtid) qjWu*o<>f^ & 










Die „^Ücrfdjöufte'' Der itorbfce. 13 X 

haben wir bie impofanten Strafen ber ©roßen J laifird)e auf bem «öopfenmarfte Meteor (@. 127). 
^Bleidjen unb beS %uen ©all, bann bic prunt- Steift bem neuen ^arfameniSqebäube in Bonbon 
haften SUfietarfaben mit ihren Sdmuläbeu, bie gehört fte — ein feer! ber Steugcit — §u Den 
alles vereinigen, was fchim, gut unb teuer ift, ; grpjjartmften Stauten ber ©egenmart unb *u 
ihnen gegenüber ben Steefenbamm unb beu Stgt ben größten Kirchen beS Äontinents. Sie ift 

hauömarft mit ber gleichfalls burd) Strtaben non bem engtifdjett Staumeifter Scott im go= 

gegierten ©örfc (S 127), welche bei bem großen tifdjen Stile, unb $wat gang in bem ernften 

i&ftnibe unter perfönlidjer Stnftrengung mehrerer unb ftmigen Stile bes breijehftteu 3ahrl)uu 

patriott|d)er ^Bürger gerettet mürbe, hinter ihr berts, entworfen. Mangel unb fetar ftnb fcl)r 
tagt ber 144,2m gohe pradjtooUe^urm berStifo ernft tgehalten, aber von prad;tooQem bunt- 


> 3 i«aV 


etnbnid biefcv Stabt non ^Mafien großartig, 
überrafdicnb, fefjelnb ift. feemi mau hetah 
fieljt auf biefc Strafen, bann glaubt man eine 
Stabt von 33urg.cn vor fid/ ju haben, fo hod) 
getürmt fteigen biefe ^aufermaffen empor, fo 
mitteiatterliil) föltb Uno viele Acufter,.Stallone 
unb ©iebeignuen betreiben aufgeführt, (rin 
beftiinmiev avd)üeft emmbev ©efdimad l)errfd)t 
nicht vor, wollt aber laßt fid» bcutlieh er* 
tmv.'n. wertmäßige Twmitui ng 

freS n gf (tauOevieu ^Igume $ unb bas '11 cftreben 
Uticfj Mpmfgvi futi gegenieitia bn- Adnbc reifen 
iHbcr bh-*ev timbmit, wekben Der vyrembc iti 
bem iieiigebauien : vierten ^ainbpvgö empfängt, 


farbigen jfflaxnm, unb bie S blaen ber Safriftei 
mit fübemugelegtem Sd;i(bpatt von foftbarem 
•Ootje- So wie fie ift, erfdjeint fie auf eine 
Hcrfammluug oon Slnbddjtigcn berechnet, wie 
üd) gegenwärtig wol)l fatim eine proteftautifdje 
ftirefie *u erfreuen haben wirb — eine Mirdk, 
wie fie fid> etwa ber pradnliebeube (Srjjbifdwf 
'ilbalbert oon Hamburg Utaemen gebucht-unb 
bie feinen norbifd)eu ^atriat^ölgebaufeit alle 
(ihre gemad)t hüben würbe. 

Wau fann vielleicht ©egrimbetes au bei* 
ilrdjiteftur beS Stabtteileo auäjufi’hen fmben, 
ben wir foeben burebmanbert haben, geben 
wirb man aber immer muffen, baß ber Senat 







'£■ IjMJ 






33 )«?; ;^llp.rj'c^Ä«ftc / ‘ 'ber;; ITovbfVc. 


neigen W Ödufer iljvc 
©vebeC ln oft m&Ijrfäft 
fittenÖ&|ci Seife. Sa 
föp$. eiueö bab nnbcre 
fittfct unu trugt, fö tvo^l 
ba&fcbmf buft uup fielt eub t* 
Öierütti^el bicfar ^regek 
batUcn 4 ' bc}rf) allen Stür¬ 
men bcr (f(erneute. ©ei 
vintretenber |$ut füllen 
ftd) bie ffltäf mit lebeubt 
gern Jöajtev« auf beffen 
fetten aatylfofc (leine 
3^iffe rafcbberanfcbmim 
wen, befragtet mit allen 
möglidjeu Sd)dt$en bcr 
©be. $od} oben aber 
an bert jdnuar*en, über 
bdngenben ©kheleuben 
Oer öinierl)üufev bfnu*n 


^IsbifA^ri ?S ir 


bie Stabt in einem fo graBcn-tigen ih’äfve Deut 
$£iwt erlag. Senn fte war uanögheb auf 
notybau bercdjnet; bie £änfe grofknteilö auf 
einem Unterbau oottA3 04 fiel)cnb f (joefen fnmnn 
ü«> fdjief nebeneirtanber tmb fdjm ntrfji feiten 
au* r als woHien fte fkh mit il)ven hoben Wiebeln 
yhiiidj um armen, ©kr, fünf bis fedm 'Stad 
bpd) ift jebee bösere Stodroevf über bas nieb 
naeve utn mehrere Secimetcr weit oorgebaut, 
mt bk ftamlüfye ©auweife uid)t bfo# in 
Ödbcvftabt uub Oucblinhurg, frmbern auclj im 
fetten Sdnuuben, im alten Stuttgart, G’jkütgen 
atit Iffetfar unb ben benachbarten £rifd)afteu 
mkberfdjrt, gemifiermaüen um auf fofdje Seife 
öen ford ^uqcmcffcnen ©ubeimufm burdf ©c 
juUmng te tojienfreku Luftraumes smedmahw 
SU: trieben, Dies marin bie aujkrft belebten 
kmgeu. gemunbeiicn Strafen feJir büfter y .unul 
bet Öimmef oft nur als blauet ©anb ober dfo 
grauer bündiger ^icbelftretf jnKfdkn bejv | 3 fn| 
unb Smmpfgkbeln irinemfialtert. 31m-firnno 
tieften nimmt tich mettefifit ber 3inbitnjMiirti 
mit feinem fyker aub < H . fe), welches mj t-e** 
©irmcnfwjrcn münbvt, bann bas bmt< 

;(.S. beffen Tvnr t f Mtulninnentkdv 

führt, bk Faft ituiu tnnt ödufetn- timbaur sft; 
C$djh fdkm %'^utkt buecb lewe; iungpxudfdk 
Wt'ftali unctcivebm iitö Stuge, To mivhb b.ny 
^iwerc äKen :5iirrfee ^refkirii^e (Siufalt 
einen en3fkü‘.ll,k&rug;: ©en beut aßgememen 


,... , N:i „ j ., J$iw- beut aßgemeitüm 

&§av0ffc Wt burtem .wnreve *|am 

burg^awhnikru Vinudit fneVkimcnkyeu'v i | '■ 1 • 
fttfiir^u bem ; mtb Ht) 2eui) 

ihafec einen guten 'A-griff. f|i# UüiftigCr an 
iwhew t»nb bie Hebnyüen müi fol&& SlrotJen 
'Ji'ie TMinlidj m bee ’-AnOufeile bei nCATlaüeyte 
fortläuft; fü'fdjkiuirft an Wi2:utict 
feile ^bntb3rlept 
•btttfb biefe '"vkvt^ 






^ricimdj t?oii liellmalb. 




fid) Dctfd;Ioffeuc ßufen, ein 2m, eine Aet'te 
fc^nurvt ober Flirrt (jerab ftum Äanal unb 
taufenb gcfdjäftige .fiänbe fiflb befdwftigt, bie 


i'abungen auf bie i'agcrbbben ber geräumigen 
Spcid/cv empoi^ufteben. Aicr ift bas ^arabieo 
ber fiaufmamtsmelt. Strafte sugewenbet 



















I 





Die ^Ulerld^öufte" Der £torbfc.c. 


Straße „bei bem 3 ipp.elljaus", fo fommi man 
in bic Sranbstroieten, mie fie nodj von früher 
her beißen , al 3 e§ 
enge fd)mu|ige ©of- 
. ' r | fen nmren. Sefct 

reißt firij ftxer, wenn 
I man Un U abbiegt, 

. j bis 511m gifefjmarft 

i, \ |inauf eininbtinbucU 

? 11 ausgeprägt im fdröu- 

ji l ; ften >IJoI)oau aufge 

$ füßrie3i>ra<btgebüir 

W; bc an bas anbere, 

mit Grfern, Siirm 
eben unb reifem 
&;V ^$0 Sdjmucf ber ©tebel. 

. . ' So fommt man über 

St Sinnen unb beu 
St. 2(nnenplaty, bie 
in äljnlidjcm Stile 
j|l|jlS $ gsfllpr gebaut finö, nad) 

^ bem Srooftbor, mo 

IHfcfv: - linfo in einiger (int- 

fcvmmg ber Sen¬ 
icor ober fauler 
Saljnßof fid) erbebt, 
redjtö ab aber bie 
Maianlagen fiel) I)in- 
jteßen. ii:o finb bieö 
ioal)r()aft großartige 
'Neubauten, njeli$e 
es ermöglichen, baß 
SDampffchiffc bev uer= 
feßiebenften 51 rt, mit 
ben uerfdjiiebcnften 
SSaren bclaben unb 

bei ben bitrd) Den ^lutmcdifd bebingten feljr m- 
... u 


ift baö oft imfd)cmbave, bunffe (Fomptoir; im 
AMnterhaufe, unmittelbar an bem ^leet, be- 
finbet fid) bet Spei= 

& kx < unb in bem 
Straßenfnauel ipiiiu 
melt es von gefd)äf- 
tigen s 3)lcnfd?cn rcie 
in einem Sicuen- 
forbc; ja felbft in 
bie ISrbc hinein I;ot 
fid) baö geben ge^ 
itmftlt, um in Melier- 
moljmmgen baU> un 
ter ber Straße, in 
gleicher \>bl )0 mit 
bem Sifoeau be§ 

$leet3 ju ßanbeln 
unb vom ßkminne 
biefes $anbefö $u 
leben* 

®td)t neben bie^ 
fern alten §atm 
bürg, bas ftcb fo un 
mittelbar an bas 
neue, feit 1842 ge= 
fdjaffene, glänjenbe 
Hamburg anidjließt, 
ift in ber ©egemtuirt 
nod) ein neueftes 
im (Jmporroacbfeu be- 
griffen , meldjeS bie 
Sorjüge beiber in 
fid) oereinigt, SolibU 
tat ber Sauten: mit 
Äunftfcf)Ön^et4,.^Jraf; 
tifdies mit C^efälli- 

gern paart. Dian gehe von ber Dücffeite 

W Matbtn'incniirrfie burd) bie 'um 


mSt 


$obrnf!r<t, ftaibaTiurnftTdje <5. IST». 


I r v(teaa* zu • n?rar^cr 











„<Ukrfd)öHftc ,> ber Zlorbfec. 

art, nur f>at biefctbe ihrer Roheren Sage roegen 
von ben lytutberoegungen bes wcreö unb bem 
Wodjmajfer bcr dlbe nichts $u leiben- 2>er 
$erfef)r ift aber fo ftart 
unb auf einzelnen Stra 
— - feen, mtc bem alten unb 

neuen Smnmege > bet 
Jublentmkte, bk fid» 
ldifan.uri.ntui butt# tue 
foö Stabt viertel minbet, 
ubertvifft er ned) ben bcr 
-lüftabt. Sin äikvf tagen 
mögt auf buien Strafeen 
ianälen, wcldje ben Ber 
fefer mit bei* Borftabt 
i s V au ^ (S* 130) unb 

' 2Utona vermitteln, ein 

Strom von üJtenfcben, 
Bferben unb Sagen, ein 
nttuuterbr^d)i'nec (>fcu>ü$l 
bin urib unbev Xvangem 
bet, itne man es Camn 
irgenbmo micberfmbei. 
^ .®ii* führen aüä biefet 

Üieuftdbt Wainbuigl ben 
Sdmvmarh mit ber im 
Wintergrimbe herüber; 
HiHUicnbetl $fl idwcltötir d)€ 
bem Vejer im Bilbc oov (S. 133 >. £ev nbrblid)C 


136 ^nebrich von fyütautlb. Pie 

Stellen ber Kais rafefe, fi<f)cr unb btöt^ entmeber 
auf bie Perrons bcr langen überbachtenScfeuppen 
ober bireft auf Gifenbahm ober 3tollmägen, 


Sfftnannlftau^. 


ober in Sdjiffe ober oberelbtfd^e Kähne entlaben 
merben tonnen. 3>ie bemerfensmerteften biefer 
Kai3 finb ber Sanbthovfai, ber Äaiferlai unb ber 
neue ®afntann!ai, von meid) lebiercm mir eine 
xHbbtlbung mitteilen (S. 137). @d)t man biefe 
Kaianlagen ju Gnbe, fo gelangt man an ben 
Binnenhafen ber s )lovbcrelbe, beffen fübUcftc# 
Ufer ben Flamen Kehrmiebet führt. Go gehen 
in biefem Binnenhafen jebodj nur Heinere ?vfthr= 
$eugc oor iHnter. 'Sie grofeen Seefchiffe liegen 
meljr meftmärto bei ben „Borkten" am , ( $oham 
niöbpUmerf" unb gegen ©t. *$äuli $u bis nach 
bem benachbarten bolftcinifd^cn Slltona^ Wier 
in bem grofeen $gfen von Hamburg (S. 134) 
feerrfd)t baö lautefte Treiben aller Sprad;en 
unb Staube; Berfaufslofale unb Xabagieen, 
mndd)ft für bie Bebürfniffe ber Seefahrer bc- 
redjnei, reihen fid) Xf)ür an 3r()ür; Grmerb, 
Spefulation, Berechnung unb rieftger Kräfte 
verbrauch im $ienjte ber fdjmerften Arbeit 
fudjen, ftreben unb ringen hier birf>t neben 
auegelaffcucr Weiterleit unb nicht feiten SHohcit. 
‘SHefeö gan$c Treiben bebevrfdjt nun einer ber 
khönften Slusfidjtöpunfte ber Stabt, bie fo- 
genannte ßlbljohe, neben meld)cr fleh bas See-- 
mannSfeauö mit bem vom J)eutfd;eu SeidK 
unterhaltenen nautifchen Snftitute f ber See 
marte, erhebt. 

Sonber ÜÖIüfee gelangen mir von hier in 
ben mefttij$cn Stabtieil, ber taum viel beffer 
auäjtcf)t, als bie von ben hier fcljlenbcn Rieden 
burd)$ogcne SCttfiabt. Stiuh biefe 3tegion Warn 
bürge» trägt ben Stempel althoüünbifduT Bau; 


Pi^rteiebft 

















137 


3aPob von IVrlorcne üuebesmütje. 


3TetI biefcä ferneres, bcr lange 3eit hinburf §u 
ben oerrufenftcn bev an ©enüffen aßet Slrt, 
auch an verbotenen, überreifen Stabt gehörte, 
ift in ben lebten Jahren grünblid) umgefiattet 
worben. Jie ben Waffen entlang jie^enben 
Straften, Beim Jtagonerfiall, ber fange 
Jammibormall finb oerffwunben imb haben 
breiten Anlagen gemacht, fo baß man 

aus ber Jammthorftraße, in weifet fid) ba3 
Stabt tfyeatcr (S, 133) ergebt, bireft inä greie, auf. 



bmieuangelegtcn (Sfplanaben, tritt. £uer führen 
uns nur wenige Sf ritte ju bem ^oologiffcn 
Satten, einem ber bebeutcnbften Jeutff lanbs, 
unb ben neuen Billenuierteln, weife ben 
Hamburgern ein Juötulum hüben. Jeßt ff on 
»evbinbet bie fßferbebahn biefe entfernteren 
ikrtieen mit bem Sterne ber Stabt, es ift aber 
bei bem raffen unb ftetigen Wachstum, weif es 
berfriben bisher eigen gemefen, fuum ^roeifeb 
bft, baft binnen wenigen fahren bic jeßt nof 
teilweife leeren Staunte völlig verbaut fern unb 
Hamburg naf biefer 9(if rung eine neue iSx- 
Weiterung erfahren hüben wirb, bic cs mehr 


benn je jum Beinamen ber „'Mevff önfien" ber 
9torbfee berechtigen, ben if>r je^t ff on niemanb 
ftreitig mafen fann. 


Verlorene «-Siefieöinüfje. 

$on 

Jaftoß von 3?afße. 


or einigen ‘Jagen erhielt einer meiner 
greunbe einen Brief mit uift gewöhn- 
lifem Inhalt ^ugefenbet. SDicfer Inhalt beftanb 
in einem feinen, an beibeußnben mit einem Morf 
ftöpfel i^rfd)l offenen Öla^röhrfen, in weif cm 
ein anffetnenb geff wär&tes Wtnjenfern lag. (Sr 
nahm bie &upe *ur Betraf tung vor unb ent 
beefte nun in biefer Sfroäne nift bloß feinen 
»offen Dtanten, fonbern auf bte XMufwljlung 
feiner litcl, Remter unb Würben, wie fic ihm 
lange Jahre einer öffentlifen Wirffamfeit in 
^iemlif reidjent; SRaße haben jufommeu laffen. 
Jas begleiienbe Schreiben erwies benn biefeo 
Wci^enfom als bie Arbeit eines Sf önff reibers, 
ber folfe Jeiftung feiner ftunftfertigfeit bem 
iUbreffaten wibmen wollte. 

#um Ungliid erwies jif mein.gveunb naf 
feiner ©eifte-öart gans unfähig, ein folf cs Äunft 
wert ju bewtmbcrn ober nur $u würbigen. (Sr 
ftattute jroat ob ber 'füioglid)feit, bas atfes, was 
er las unb einigermaßen auswenbig wußte, auf 
ber windigen unb fo unbequemen Oberfldf e eines 
Wericntovnes in flgrer unb beutlidjer Sfrift 
amubringe«, öodj tiermpfte er unb Dtif en 

| uift einmfeheu. (fr bebniierte baßer bem Sfreu 
| bcr unb Ätünftler gegenüber, baß feine Singen 
! uift gut genug feien, eine fo außcrorbentlidjc 
i Slrbeit in ihrer wahren ®rößc ff aßen ju formen, 

I baß er auf leiber feine Bcrwenbung für ben 
! ßegcnftanb habe, ba er ihm jttt Jeforation 
I feiner Wohnung nif t paffenb fd?jene. 

Bei biefer Sluffaffung meines greimbes ober 
I bei feinem mangcltibem Jlunflöetffänbnte waren 
; allcrbings SJciÜie, Sirbeit unb SThfif t verloren. 

Jf muß geftehen, mir fclbcr, bem auf 
matifcs biefer SftS im aiiMlifcu unb privaten 
| Veben twvgcfomtnen, ergeht es bamit nift beffer, 
unb mrinc Sluffaffung ficht uift ferne berjenigen 
; meines gmmbes x ^u X)tu|unb grommenanbeter 
i will id) einige Skifptelc erzählen, bie vielleid)t 
biefen ober jenen, ber fidr auf tihnlif cn N j>faben 
bewegt, jur llmfchr oeranlaffen. Wir wollen 
bann am Sfluß bie IHoral barauS neben. 

(Siuftmalo würbe mir $ur 'XusftcUung im 
öfterrciftffeu JKufenm , glcidrfaUs oon einem 
Ätölimraphen, ein Sogen Briefpapier, großes 











138 


3<tfob von falle. 


Format, überbracßt, auf melcßem bie fämtlidjen 
©ebicßte ©cßillerä getrieben ftanben. ©ie 
ftanben mirflicß barauf. Ober maren eS jroei 
Vogen — icß erinnere mieß nid^t meßr genau —; 
eS fommt aber auf eins ßerauS. 6 tn anbermat 
fam ein Italer unb braute mir ein Vilb, ein 
Delgemälbc, nießt einmal non ber ©röße eines 
QuabratcentimeterS, aber eingefaßt non einem 
Staunen oon minbeftenS ßunbertfaeßer ©röße. 
TaS Vilb [teilte eine §irfcßjagb im 2Balbe oor, 
mie mir ber 5Jlaler fagte, benn icß faß nur einen 
feßmufcig^grünen $lecf — „ein Unifurn, noeß 
nießt bageroefen". 3llS icß nun baS SSergröße- 
rungSglaS jur ßanb naßm, erfannte icß freiließ 
fo etmaS mie Vaumfcßlag unb aueß Tier; unb 
Wenfdjenfiguren baran, bie aber in ber 3Ser= 
größerung als uöllig roße, unbeßolfene 2 Irbeit 
erfeßienen. 5(cß fragte in meiner Unfcßulb ben 
Waler, roarum er nießt gleicß 2Balb unb ©taf- 
fage in folcßer Vergrößerung gemalt ßabe, baß 
man fie mit bloßem 2 luge feßen fönne; fte märe 
ja oiel beffer gemorben. Tann märe es aber 
fein Sßunbcr gemefen, erßielt icß $ur Slntroort. 
3 cß ließ mir alfo baS SBunber biefer $irfcßjagb 
gefallen, mie bie fänttlicßen ©ebießte ©cßillerS 
auf bem Vricfbogen, menn icß aueß gefteßen muß, 
'■bm-Ießteren ßatte icß eine gute, leferlicße, ge- 
bruefte HuSgabe oorge$ogen. Ta icß aber boeß 
nießt gan$ meinen Unglauben unterbrüefte, fo 
ßaben fieß Äalligrapß unb Waler oßne Sroeifel 
gebaeßt: ber Wann fteßt nießt auf ber §öße. 
ijcß gebe 511 , fie ßatten reeßt. 

Sin brittes Wal märe es mir aber boeß mit 
meinem mangclnben VerftänbniS beinaße feßfeeßt 
ergangen. Cs mar bei Welegenßeit ber SBiener 
3geltauSftellung im ^aßre 1873, bei ber mir 
bie Leitung ber 3luSftcHung meiblüßer Arbeiten 
oblag. 3 n biefer Gigenfcßaft crßielt icß aus 
einer größeren Vrooin^ialftabt bie 3(nmelbung 
einer SBcimutsfiefer, einer fünftlicßen natürlich, 
bie neun Scßuß im Turcßmeffcr maß unb bie 
Arbeit eines Fräuleins mar, baS neun Wonate 
barati gearbeitet ßatte unb in biefer «Seit neun- 
ßunberttaufenb Äiefemabeln, einzeln, ©tücf für 
©tücf, an baS ©ejmeige befeftigt ßatte. TaS 
arme Wäbcßcn mar über biefer ©cbulboarbeit 
franf gemorben, fein SBunber! 3lbcr ein 3i>unber 
mar es, baß in jener ©tabt nießt einer gemefen, 
nießt ein Vcrftänbiger, ber bem fträulcin ge¬ 
jagt, mclcß ein unvernünftiges, finnlofeS, un- 
nitßeS Söerf fie betreibe; ja oielmeßr bie Arbeit 
mar vom Viirgermcifter beS DrtcS noeß ganj be- 
fonberS empfohlen als einzig in ißrer 3lrt. TaS 
mar fie freilid) and;. ÜB>cr folltc fie laufen? 
Ji>er fie bei fid; in feiner Vgoßnung aufftellen? 
31*er ßatte Diaum bafür? 2\>eld;eS Wufcunt gar 
hätte biefeo Tenftnal unerßörtcr ©ebulb unb 
3 >cinlicßfeit übemeßmen mögen? 

Ter Tvall mar fritifeß. ©ie fo oft, fämpften 
Witleib unb Vernunft miteinanber. 3<ß legte 
bie Sacßc meiner ourp oor, unb biefe entfeßieb, 


mie fie nießt anberS fonnte, für 2l6leßnun<}; 
unb mein mar bie Aufgabe, biefen Gntfdßelb 
ber Äünftlerin mitjuteilen. Tie 3lntroort auf 
meinen Vrief mar eine lange äftßetifcße 21b= 
ßanblung über bie ©cßönßeit ber Söerfe ber 
Vatur, als melcße eS ja nießts $ößereS geben 
fönne. Ta icß aueß biefe 3leftßetif ableßnen 
mußte, fo erfolgte bie Troßung, mieß an aHer= 
ßöeßfter ©teile $u oerflagen. gm ^flicßtgefüßl 
ergab icß mieß rußig in mein ©cßieffal. Tte 
SBoIfe 50 g an mir oorüber. 

TamalS gab es noeß eine äßnlicße „meib- 
licße" Arbeit in unferer 2luSftellung, melcße oon 
Siecßtö megen bie 3 urp ebenfalls ßätte jurücf: 
rceifen miiffen. TieS mar eine Wad;bilbung ber 
SBiener Votiofircße, jufammcngeleimt aus bureß; 
broeßenen Vrettcßen, fogenanntc gaubfägearbeit, 
etroa brei ober oier Sdjuß ßod;, ein ganj un- 
nüßeS, tßöricßteS, jroecflofeS üffierf, bcjfen Ver^ 
fertigerin raeber oon 3lrcßiteftur noeß oon s ^5Iaftif 
eine 3lßnuna ßatte, ber reinfte «Sätoerberb. 
3Benn baS 3Öerf nod^ bie Veftimmung eines 
VogelßäuScßenS geßabt ßätte! 3(ber eS mar für 
gar nicßtS ba. 

9iun, eS mar bie Slrbeit einer g t rau, alfo 
Tilettantenarbeit, unb mir mollen galant fein 
unb fie als folcße cntfcßulbigen. Tiefer ©taub- 
punft läßt fid; aber nießt gegenüber einer anberen 
©ebulbSarbeit einneßmen, melcße gleicßfallS bie 
2Öiener 3luSftellung in einer anberen Abteilung 
gierte unb fogar ben ber 3lnerfennung 

baoontrug, benn an biefer mar ber £>anbroerfer 
felber j\um Tilettanten gemorben. 3^ß ßöttc 
mit biefem 2Berfe fd;on oor feiner 3luSftellung 
bie @ßre ber 33efanntfd;aft gemaeßt. ßineö Tages 
rief mid; ein ©olbarbeiter in feinen gaben ßinein, 
ben icß öfter 51 t paffieren ßatte, ein 2 Berf feiner 
§änbe an^ufeßen. ^cß vermutete fo etroaS mie 
einen ©olbfeßmuef, einen ©ilberpofal, jebenfaUs 
eine ©cßöpfung beS ©olbarbeiterS — aber melcße 
Täufcßung! §d) befam eine ßöl^cme Vafe 5 U 
feßen, fo etmaS mie eine Slumenfcßale in ba- 
roefer jorm, oval, mit Saub unb Vlumen in 
ßoßem Relief umlegt. TaS märe nießtö 33e- 
fonbereS gemefen. Sßarum nießt aueß ein folcßcS 
Teforationsftücf aus 6 olj gefd;nißt, felbft oon 
einem ©olbarbeiter? 3lber baS mar es nießt. 
Ter Verfertiger fe^te mir auSeinanber, baß 
biefeS ©cfäß aus §man$igtaufenb ©tücfcßen 
(Sigarrenfiftenßolj jufammengefeßt, oiclmeßr ju- 
fammengcleimt fei, unb baß es Vlumen baran 
gäbe, melcße über ßunbert ©tücfcßen ^äßlten. 
3ßao fotl man ba freilid; oon ben neunßunbert- 
taufenb Äiefemabcln jagen, menn baS am grünen 
ßoric gefeßießt! 3 cß ftauntc natiirlicß unb er¬ 
laubte mir nur bie Vemcrfung, baß baö 9Berf 
oielleicßt foliber gemorben, menn eS aus einem 
©tücf gefeßnitten märe. 3lber icß ftauntc nodß 
rneßr, als mid; ber Verfertiger in einen bunfeln 
Verklag ßinter feinen gaben füßrte unb mir 
mittcilte, baß er baS fiunftmerf an biefem bunfeln 



Verlorene Stebesmüffe. 139 


Orte gemalt habe, 34 fonnte nicht umhin, 
biefe SC^atfac^e ju bewunbem imb betrachtete 
fic ungefähr mit bemfel6en Slefpeft, ben ich 
imlner oor ber berühmten Seiftung jenes §irten 
empfunben habe, ber als baS Werfwürbigfte 
an feinem gef4nifcten ©tuljle pries, baft er ibn 
mit einem abgebrochenen Saf4enmef[er gemacht. 
©S mar auch baS Werfwürbigfte. 

Ser Seifall, ben biefe nicpt minber merf; 
würbige Safe auf ber SöeltauSfteHung fanb, 
ermutigte meinen ©olbarbeiter ju einer ^weiten 
Seiftung. Siefe beftanb in einer ^oljmofait ober 
Jntarfia, bie in oerf^iebenfarbigen $öljem baS 
Porträt eines WanneS im Äoftüm beS Sreiftig* 
jährigen Krieges barfteHte. 9fun, warum auch 
baS nicht einmal machen? wenn au4 oieQeicht 
ber Wofaift eS beffer gemacht hätte als ber 
©olbfchntieb. Wan hätte ja bie Safel als Jül= 
lung in ein Wöbelftüd einfefcen lönnen. Slber 
baS toar eS nicht, maS ich betounbem foHte, baS 
hätte ja ein anberer auch machen fönnen. SaS 
ÜJterfwürbige an biefer mufioifchen 2lrbeit be= 
flanb barin, baft fte feine Unterlage ^atte unb 
fomit auf beiben ©eiten gleich mar. 3$ machte 
bie ttaioe Semerfung, bap man ia bocp immer 
nur eine ©eite feben fönne unb man auch an 
biefer einen genug 'habe, mürbe aber belehrt, 
baft eS mitten im Sommer aufgeftellt werben 
foße, um eS eben oon beiben ©etten fehen unb 

— bewunbem $u fönnen. 

#ier irrte ber £anb werter, inbem er ft4 
auf ein anbereS ©ebiet begab, mo er Silettant 
war. Swoeilen ereignet eS ftd) aber auch bem 
Jabrifanten, baft er in feinem eigenen Jadf) 
gar feltfam w.i. ©olch einen JaH erlebte ich 
mit einem SorjeKanfabrifanten, bem Vertreter 
eines alten renommierten ©efchäfteS. ©ineS 
f<hönen 9tadbmittagS braute mir berfelbe einen 
Seiler auf baS Wufeum unb erfudjte midh, ein 
ganzes ©eroice biefer 2lrt gur SluSftellung am 
^unehmen. Ser Seiler mar gänjlich weift wie 
ein anberer. 34 fah nichts auf ober an bem* 
felben unb bemerfte, baft wir als Äunftinftitut 
nur negierte ©egenftänbe jur SluSftellung 
brächten. — „Ser Seiler ift freilich oeniert." 

— „ffiiefobenn? ich fehe nichts." — „D oodb," 
erhielt ich 8 ur Antwort, „halten ©ie ben Seuer 
nur an baS Sidbt." — 34 0W0 alfo 8 um tfcnfter, 
obwohl cS tyütx Sag war, unb fah nun frei« 
lieh mit einiger Wühe auf ber Jahne beS Seilers 
eine fran$artige Seforation wie mit bem Sin* 
manten in bie ©lafur eingeriftt. Weiner Ser* 
wunberung ju begegnen, würbe mir bann bie 
©rfläruna, mit biefer SeforationSweife fei eS 
möglich, Sifchtudf), ©eroietten unb ©efchirr gam 
gleich ju halten, gleich im farbigen ©ffeft, weift 
auf weift, fowie m ber Zeichnung. Siefer fu* 
blime ©ebanfe wollte mir nicht einfeuchten. SiS; 
her waren wir bemüht gewefen, felbft in baS 
weifte Sifchjeug Jarbe ju bringen, felbftoerftänb: 
lieh auch baS $oraellangef4irr farbig gu befo* 


rieren; nun würbe hier gar um beS farblofen 
SifchjeugeS willen auch bem ^Porjellan bie Jarbe 
genommen. 34 [teilte mir oor, wie bie ©äfte 
einer nach bem anberen 00 m Sifche aufftehen 
unb gum Jenfter gehen würben, bie unfichtbare 
Seforation ^u bewunbem. 2BaS weiter aus 
biefer glücflichen 3bee geworben, weift ich riidht; 
ihr Urheber ift nicht wteber ju mir gefommen, 
auch habe ich feine Seifpiele ihrer Slnwenbung 
gefehen. 

34 will no4 einen anberen Jaß erjagen, 
ein rechtes Silettantenftüä, wobei, wenn trgenb* 
wo, ber Siebe Wühen umfonft war. 34 hatte 
eine .Seitlang einen 9ta4bar, einen gewefenen 
JIeif4hauer, einen Wann in ben beften unb 
fräftigften fahren, ber frühe fein ©ef4äft ge- 
ma4t hatte unb nun als ©4öngeift unb Kunft* 
freunb oon feinem ©elbe lebte, ©r wollte mir 
©elegenheit oerf4affen, feine Äunft gu bewun* 
bem, unb als guter unb getreuer Sladjbar ging 
i4 hm* ®er Wann, niept wiffenb, was mit 
feiner Seit ju thun, war nun auf eine fehr 
jwecfmäftige 33ef4äftigung oerfallen, oon ber 
ich aber ni4t gerabe behaupten will, baft fte 
ber Wenf4heit groften Sfufcen aeftiftet. Sie 
Kunft, bie er übte, beftanb im ©4nifteln unb 
Sohren oon Sßflaumenfteinen, in benen er allerlei 
Serjierungen, Jiguren, befonberS ©chiffe unb, 
was weift ich fonft noch, m bur4bro4ener Slrbeit 
herausarbeitete. ©S war f4on eine f4öne Steihe, 
bie i4 ju burchmuftern hatte; in allen aber oon 
Jorm ober Sei4 nun Ö ^ ne ®P ur Utt ^ * c ^ nc ' 
Ahnung. ©Züchtern erlaubte ich mir nun bie 
Semcrfung, in früheren S^ten habe eS wohl 
fol4e Sünftler gegeben, wel4e begleichen Singe 
in Pflaumen- unb fiirfchfteinen gema4t hätten, 
aber biefe Seute hätten erft hübf4 geje^net 
unb bann bie Segnung genau unb feparf auS^ 

! geführt. Sarauf erhielt i4 bie Antwort, baS 
ei eben bie Äunft, baft er baS alles auSgeführt 
habe, ohne gei4nen ju fönnen. Jehlte nur baS 
5 erbro4ene Weffer! 

Jreili4/ im ftebtehnten unb a4tsebnten 
3 ahrhunbert gab es fol4e Jlünftler, wel4e bie 
ganje ^ßaffion ©hrifti auf einem $irf4fem bar^ 
ftellten, ein bewegtes 2luge aus einem ©tücf 
©Ifenbein f4nitten ober wie bie ©hinefen ein 
Su^enb Äugeln frei beweglich ineinanber ebem 
falls auS einem einigen ©tücf berauSbrachten, 
unb au4 heute ift biefe Äunft in Nürnberg ni4t 
auSgeftorben. SöenigftenS habe i4 felber no4 
bie f4önften SwetfAfenfteine mit bur4bro*enem 
gotifc^en Waftwerf gefehen unb aanje Äetten 
auS &irf4femen oon ber gieren 2frt, neue unb 
neuefte Slrbeit. 34,^abe aber au4 für bie 
alten ©egenftänbe biefer 2lrt, SRaritäten ber 
Äunftfabinette eines oeralteten @cf4macfs, nie^ 
malS ein re4teS ^erj faffen fönnen. ©0 be= 
wunbernSwiirbig fte auSgeführt, fo erf4ienen 
fte mir bo4 immer als j^wecflofe ©ebulbS: 
leiftungen auf oerfehrtem ®ege. 3mmerhin 



140 


0tto oon Seirtier. IPer wahrhaft licbtl 


mag man fic^ biefel 6 en als auSnahmen gefallen 
laffen, infofem bie SJteifter an i^nen in if)rem 
eigenen gaeije einmal bie ©efdf)tctlichfeit ihrer 
Äänbc, bie möglicfjfte fjein^eit ber arbeit jeigeft. 
3ur Siegel geworben, als SebenSberuf etneS 
SJtanneS fommen fic mir unwürbig oor für ben 
Verfertiger unb ben Käufer, ber fte bewunbert 
unb ©efehmaef an ihnen ftnbet. 2 Benn nun 
gar ber Dilettant ftch an fte macht, ohne bie 
nötige fjerti^feit ober mit berfelben, fo fönnte 
xd) mir für t§n fchon was anbereS unb VeffereS 
benfen. 

Snbeffen, bie Dilettanten ftnb nicht gefähr« 
lidfj, wenn fte nicht bie Slnfprüdje ergeben, etwas 
geleistet ju Ijaben unb für ihre arbeit 93e= 
wunberung unb bie Slnertennung eines Kunft- 
werfs oerlangen. SRan tann ihnen Vergnügen 
unb 3eitoertreib überlaffen, wie fte eS wotfen. 
Allein auch fte, fdjeint eS, tonnten immer noch, 
wenn fie Vefcf)äftigung ihrer $änbe fuchen, nüfy 
lidje Dinge treiben, 3 . V. ftatt in 3roetf<hfen* 
fteine ju bohren, möchte ftch bie Drechslerei unb 
bie ^oljfchnifcerei empfehlen, in bem einige 
Hebung eS wofyt fo weit bringen mag, um bte 
SBohnung mit allerlei fjübfdjen unb nü^lidjjen 
Arbeiten auSjuftatten, als ba finb Stammen, 
©tageren, Käftchen unb begleichen. 

©chlimmer fteht eS um bie weiblichen ar¬ 
beiten, wenn biefe fo oerfehrte Siichtungein- 
fdjlagen, bafc fd;on oon oomherein alle SJtülje 
unb arbeit umfonft ift. Denn hier f;anbett es 
fidj nicht blofj um einzelne gälle, fonbern um 
eine ganje VerufSthätigfeit, um eine 93efchäf= 
tigung, bie nicht ein paar SJhifceftunben, fon- 
bem oftmals ein Seben auSfütlt. SJtan weift 
ja, mit welcher ©ebulb, Eingebung unb Siebe 
bie grauen arbeiten, unb wenn fchüefjtich ber 
Siebe SJtühen umfonft ift, wenn man, wie fo 
unjählia oft, fehen muft, roie baS Stefultat all 
ber aufgewenbeten arbeit mit bem erhielten 


Stefultat in gar feinem Verhältnis fteht, fo bleibt 
ftatt Vewunberung nur SJtitleib unb Vebauem. 
©$abe um bie fepönen äugen, bie unter biefer 
peinlichen arbeit gelitten haben! ©(habe um bte 
oerlorenen ©tunben unb Dage, bie fo oergeubet 
worben! 

©S follten beShatb bie grauen auch &ei ben 
eigentlich weiblichen arbeiten, bie ihres VerufeS 
finb, alfo oorjugSweife bei ©tiefereien unb 
Stätljereien, baS Stefultat ihrer arbeit bebenfen. 
©ie follten fidfj auerft fragen, ob ber ©egenftanb 
nüfclich unb brauchbar ift, ober, wenn er *ur 
blo|en 3 i^be gereichen foÄ, ob er audb wirnich 
oerxiert unb als Deforation feinen $wecf er= 
füllt, wie hoch jebe ©tiderei thun foll. 3 fh 
erinnere mich ä um 93eifpiel einer anjahl winjig 
Heiner ©ticfercien, bie fidh als ©eibenmofaif 
betitelten, SanbfchaftSbilber, Vtumenftöcfe, fo 
flein, bajt fte burch bie Supe $u betrauten waren. 
SBoju in aller Sfeelt follten fie bienen? ©ie 
waren weber für eine Decfe ober ein Kiffen, 
weber für ein Käftc^en, ein ©tui ober eine ©elb- 
tafche geeignet. SJtan geigte fie unter ©las in 
einem Stähmchen, als wären fte felbftänbtge 
Kunftwerte, worauf fte hoch am wenigften ben 
anfpruch erheben tonnten, ©ie waren einfach 
Verirrungen. Die grauen follten ftch ferner 
fragen: ©inb bie angewenbeten SHittel bie rieh 5 
tigen? gft baSfelbe Siel nicht in anberer unb 
leichterer SBeife ju erreichen? ©teht bie SJtühe, 
bie baS SBert bis ju feiner VoHenbung erforbert, 
in richtigem Verhältnis $u feinem prattifchen 
ober tünftlerifchen SBerte unb feiner SSirtung ? 

ade biefe gragen richtig beantwortet, werben 
freilich manche Dinge ungesehen taffen unb 
manchen Vorfafc hwb crn / f lc werben aber beffere 
unb nützlichere Dinge $ur ©ntftehung bringen. 
Unb 5 U biefem Stefultat beijutragen, oor oer¬ 
lorenen SiebeSmühen ju bewahren, baS ift bie 
abftcht biefer SJtitteilungen „aus meinem Seben." 


-ßffi XD e r tt> a h r h a f t liebtl 

Oon 

Otto »on Ceipner. 

Wer roafjrfjaft liebt, bet mag fein eignes leib petgejfen 
Unb tragen manchen Scbmer 3 , ber anbem 3 ugemeffen. 

(Er mu§ mit hellem 8licf bnreh alle IDetter gehn 
Unb trot$ ber fchtoeren fa|t jttll hoffenb aufwärts fehn. 

Dann wirb in feiner Brujt entglühn ein ^immelslicht, 

Des milber flarer Schein bes £ebens Hüntel bricht; 

Dann wirb an frembem (Slücf nie feinen Schme^ er meffeit: 
U?er wahrhaft liebt, ber wirb fein eignes Selbft oergeffeit. 



Dilliuger. 3m iDomietfjal. 


141 


gm 'pouttefljaf. 

Bon 

$>. 'gHlftttger. 



o fdjön ber Slame lautet, oon 
betten, bie ins SBonnethal jogen, 
würbe feiner beneibet. Dte ar* 

. men alten, unnü^en 2eute aus 
bem Drte, bie nicmanb mehr 
Ratten, ober ben Irrigen jur 
Saft waren, befchloffen ihren 2ebenSabenb im 
SSonnethal. Sor geiten war’S ein Klofter ge^ 
wefen, bie Släume waren grofe unb luftig, eine 
Unntaffe Heiner gellen fdjloffen ftd) aneinanber 
an; hinter bem £aufe, ein gutes ©tücf l)öber 
als biefeS, lag bie fleine $ird)e, meiere ftch 
burch einen ©ang an baS Klofter anfehtofe. Um 
bie alten -Blauem beS ©otteShaufeS lernten 
©rabfteine unb Kreuzern, bie §ügel waren 
längft ber ßrbe gleich geworben. Unterhalb 
ber Serglehne, rechts oom §aufe, tag ber ©e= 
müfegarten, linfs ber §of. 3ln Slaum fehlte 
e$ nicht. Ungefähr je^n Söeiber unb ebenfooiet 
SJtänner dufteten, feuchten unb ^inften burrf) 
bie breiten ©änge beS KlofterS, ober fie fajjen 
utr warmen ©ommerSteit auf ben fteinemen 
Sänfen oor bem §aufe unb flauten M ihre 
Seiben oor. Die noch etwas letfien tonnten, 
arbeiteten im ©arten. 

war ein fdjöner ©ommernachmittag; 
bie brei Kameräbinnen, oon benen bie eine an 
woei Krürfen ging, bie anbere an einer, unb 
oie brüte fo fehr an ber ©ic^t litt, ba| fte uw 
geführt feinen ©djritt t^un fonnte, biefe brei 
alfo ^ßreftljaften waren eben übereittgefommen, 
ihren großen ©pajiergang ju unternehmen. 
2Benn baS gefdjah, fo befanb fid) baS SBetter 
roirflid) im guftanbe ber 3?ollfommenf)eit. Denn 
bie mit jwei Krücfen fonnte ben ©taub nicht 
ertragen, weit er fid) ihr auf bie 2unge fefete, 
bie mit einer Krücfe h<*tt* einen entfefciiehen 
Slefpeft oor ber fjeuchtigfeit, unb bie Sicht* 
Iranfe fonnte nid;t ge^en, wenn ber Soben 
nicht fo glatt war wie Schreibpapier, ©o 
traten fte benn, jtch gegenfettig unterftüfcenb, 
hte Sleife über bie 2anbftrafee an. drüben 
tanb eine Sanf unter einem #olunberbufch; 
te war weit unbequemer als bie Sänfe oor 
>em .£>aufe, aber ba fie brtiben über ber 2anb* 
trafce ftanb, fo war fte baS giel ber ©ehw 
uc$t ber brei unglücflidjen ^ufcgängerinnen. 
äuf ber ÜJlitte ber 2anbftraj$e, welche ftch oor 
bem $aufe ^ingog unb rechts nach bem ©täbt* 


djen unb IinfS in bie Siebberge führte, machten 
fte §alt. Die mit ben jpei Krücfen fdjrie 
plö^lich auf: „3e^t was machen — bort fommt 
ein ©efährt." Die anberen fahen’S noch nidht, 
aber fie fdjrieen hoch wie am SJteffer, gerab alö 
ob ein paar wilbe $ferbe ihnen fchon auf ben 
gerfen wären, unb unter entfefclidjen 3ln- 
ftrengungen unb bem ©efd;impfe, baft man 
feines 2ebenS nie ftcher fei, fatn man enblid) 
über bie SJlitte ber ©trafee glücflich weg, ge= 
rabe als ein paar fromme Kühe gemütlidj mit 
ihrem SBagen einhergejogen famen. Set bem 
©efnarre ber Släber ftredten ein paar alte 2eute 
bie Köpfe ju Dh üren unb 5 en ft crn h crau§ / unb 
eS würben Sermutungen laut, benn eS war 
jemanb angefagt worben, unb niemanb wufcte, 
wer. ©o ziemlich was frabbeln fonnte, fant 
$unt Sorfd;cin. 21IS baS ©efährt oor bem 
£aufe hielt, erfchien auch 2lntli£ ber Ser* 
walterin an einem ber oberen genfter; über ihre 
milben güge flog plö^lich ein äuSbrucf namen= 
lofen ©chrecfenS beim Slnblicf beS alten hoch 1 
gewackelten SJlanneS, ber langfam oon bem 
Leiterwagen herabftieg. ©ie fuhr oom genfter 
^urücf unb wanfte fchmeratmenb auf ihr 2ager 
i\u. SDort fanf fte in bie Kniee: „D allbarm^ 
herziger ©ott," fdjluchjte fie auf, „ber granjl 
ins Sßonnethal!" 2lber ni^t fie allein, brunten 
bie alten SJlänner unb SBeiber wußten aud) 
nicht was thun unb laffen oor Grftaunen, als 
nun ber oormals reidjfte unb h oc h an gefehenfte 
Sauer ihres DrteS in feiner alten trofcigen 
^altung burch ih« Sleihe fchritt, ohne auch mx 
einen guten 3Tag ju bieten. Som 2Bagen würbe 
ein Sifch gefaben, ein Sett, ein hoher 2ehnftuljl, 
eine Kommobe unb eine Kifte. „Unb baS ift 
alles ?" flüfterten bie SBeiber, unb ber ©chüfe 
(er war einmal gelbfchüfe gewefen) f<hlug ftep 
auf bie Kniee unb rief mit feiner heiferen ©timrne: 
„®her hött’ ich geglaubt, ber Siebberg fommt, 
als ber Siebbauer!" 3)er lange ^SetruS fubr 
fi^ mit ber £anb burch ben Sart, fchüttelte 
baS $aupt unb ging wieber jur 2lrbeit. Drinnen 
im $auS, oben auf ber ©tetntreppe, war untere 
beffen bem Slebbauer eine etwas gebeugte, un* 
gemein fchmädjtige Wrauengeftalt entgegen ge* 
fommen, unb fie lächelte unb fagte: „©rtiff 
©ott!„ ohne jeboch bie äugen aufuifchlagen, 
ging bann bem SJlann ooran v unb öffnete thm 


142 


ff. Diliinger. 


bie 3^üre in eine geräumige, gang non Sonnen* 
ftrafelen burdfjleuchtete Stube. Sie mottte etroag 
jagen, braute aber fein SBort ^eroor,. ber SJtann 
trat über bie Schwelle unb roarf bie Ibüre 
hinter ftdb gu. ©ie $rau non braunen fuhr 
fi<h fd)neu mit ber $anb übers ©eftcht unb 
trippelte bie kreppe hinab. ©a ftanb bie $abe 
beg Stebbauerg unb um fte herum bie aufgeregte 
Schar ber SJtännlein unb SBeiblein, unb fte 
Ratten gar oiel gu reben unb gu tufdjeln, unb 
beg SBerrounberng mar fein ©nbe. 3>e^t roanbten 
fte ftd£) eifrig ber SSermalterin gu: „Slanettle, 
um Gbrifti mitten, mag fagft bagu, Slanettle?" 
©ag Slanettle fagte nic^tö, eö flaute in ben 
£of, mo ber ^SetruS mit £olgfpalten befdfjäftigt 
mar, unb rief ihn gu ftch- Schnett lieb er atteg 
liegen unb ftehen unb fam gerbet. „betrug," 
fagte bag Slanettle, „bie Stub’ für ben Sieb* 
bauer mufe einöerid^t’ merben. 3<h mitt forgen, 
bafe ber SJlann ung ein bible 3*it labt " &er 
betrug nidfte; er fefjob bie fchmafeenbert SBeiber 
auf bie Seite unb belub ftch mit ben ©egen* 
ftänben, bie Ijerumftanben. ©ag Slanettle mar 
jdfjon mieber oben; eg mar fdf)ü<f)tem beim Sieb* 
bauer eingetreten unb bat ihn, ein bible in 
©arten gu fpagieren, bis bie Stube in Drbnung 
fei. @r ging, ohne ein SBort gu fagen, ohne 
nur audh aufjubliden. ©runten fpagierte er 
tangfam groifqjen ben 93eeten auf unb ab, bie 
$änbe auf ben Slüden, bie tro^ige Stirne ge* 
fenft. 2>ngmifd)en flog bag Slanettle oon ber 
Stube beg Stebbauerg in bie eigene, unb fo 
immer hin unb ^r. ©ange Sinne oott Sachen 
fc^leppte eg hinüber; S3orhänge, eine Heine 23ett* 
oorlage, ein Gbriftugbilb, ein alteg ©ebetbudj, 
bag etgene SBeihroafferfeffelcfeen. 3>e$t ^olte fte 
noch i^ren gemeinten sßalmenftraufe unb hing 
i^n über bag S3ett beg Sllten. ©ann ftanb fte 
mieber ftitt unb fdfjaute fidj) um, inbeg ber 
^etruö immerfort rieb unb fcheuerte ober bie 
SJlöbel auredjjt fchob. ©riff fte felbft einmal 
mit §anb an, fo machte er ein ©eftcht mie ein 
unglücffeliger treuer £unb unb ruhte nicht, big 
fte non bem groben ©efc^äft liefe. 

SBährenb biefeg affeg oor ftch ging, fafeen 
bie brei traurigen ^ufegängerinnen noch immer 
auf ihrer 33anf brüben unter bem #olunber* 
bujefe unb hatten ihr Äreu*, bafe fte nicht bicht 
babei maren, alg bag SBunoerbare fid) ereignete 
unb ber Siebbauer oorg §aug fuhr. ©enn menn 
fte einmal brüben fafeen, fo mufeten fte not* 
gebrungen eine gute SBeile ft$en bleiben unb 
auSruhen, big bie Äräfte fo meit h^Ö^ftettt 
maren, bafe fte bie Slücfreife angutreten oer* 
mochten. „Slber mich bringen feine gehn $ferb 
mehr non ber Stell’, menn id) mieber brüben 
bin — fo mag gu oerpaffen!" feufgte bie grau 
mit einer Ärüde, unb bie ©idjtfranfe fagte: 
„Senn ich nur fein ©eftcht in ber Stäb* ge* 
fefjen hätt', ober meniafteng fein Sach’! D SJlaria 
unb 3 ö fephr fo ein Snann, bem bie Siebberg ge* 


hört haben, fo meit ’g Slug’ reicht!" ©ie mit 
groei tfrüden nidte: „Sine Sünb’! £art ift er 
mie Stein, bag meife ich am beften; fein grangl, 
fein Sleltefter hat ja mein ©ejdjmifterfinb gern 

Ö abt, unb bei mir finb fie mandjeg SJlaf ge* 
m unb haben gufammeit gemeint, bafe eg 
gum ©rbarmen mar. ©ag Äreug! Unb alg 
hätten fte bie ©äuble gufammenaetragen, fo ein 
fdfjön’g Sßaar ift’g aemefen! Slber ben SJlann 
hat ja nid^tg gerührt — unb fo ftnb fte fort 
nach Slmertfa, unb ber Sllt’ hat ben grangl 
enterbt, ©ine Sünb’!"— „3a, unb mie er fiep 
anaefteHt hat," fam nun bie gmeite gum SBort, 
„alg ber Xaoer, fein groeiter, bie reich’ SBirtg* 
tochter non ber 33rüd’ heintgeführt — ich weife 
noch aut — gefeuermerft haben fte, unb feit* 
bem hör’ ich nimmer recht — ’g mar fdjjredlich! 
Unb ich hab’ immer gefagt — bag ift eine Stolge 
— hab’ ich Qefagt, unb bag thut fein gut!" — 
„So 2eut’ machen oft gröfeere ©ummheiten alg 
unfereing," fiel ifer bie britte ing SBort, „gibt 
er ben jungen Seut’ am §od;geitgtag alleg ab, 
unb macht ftch gum SSettler! $ag l;ab’ ich oft 
gehört, bafe er feine beften Sag gehabt, unb 
bafe eg nieltnalg mag gibt groifchen ihm unb 
ber Sdfjroiegertochter — aber bafe eg fo meit 
bat fommen fönnen, bafe fie ben Sllten ing 
SBonnethal laffen, fo retche Seut!"— „@ine 
Sünb'," fpraefe Stummer eing, „ber Xaoer ift 
halt ein Schmadder, ber mufe thun, mag bie 
&rau mitt, nit mueffen barf er!" — ,,3a, unb 
gefeuermerft haben fte bei ber ^odfjgeit," mur* 
melte bie mittlere, „bafe ich f^ er 9 a r blinb 
morben bin!" — „Sta jefct," fuhr bie erfte auf, 
„ich §ab’ geglaubt taub —" „®u bift auch fo 
eine ©enaue," beflagte ftch bie Slniefaferene, 
unb bie ©iefetfranfe je^te ^trt^u: „&on bem, 
mag man in ber SBelt erlebt, fann man fchon 
blinb unb taub unb bumm merben. SBenn ich 
nur meniafteng meine Sufe’ hätt’!" Sie 
erhoben ftch un * er 2lechgen unb Stöhnen 
unb traten miteinanber ben $eimmeg an. ©er 
Sdfjüfc, ber nor bem $aufe fafe, nidte ihnen gu: 
„$i, hi/ öon meinem 33ergle fomtnt benn ihr 
’runterg’fprungen, bafe ifer fo im Schüfe feib?" 
®a münfchteit fte ihm alle zugleich ihre fämt* 
liehen $üfee, wag er freunolich läd^elnb fei« 5 
nahm, benn er mar ftodtaub. „Sd;impfet nur," 
fagte er, „ihr brei heu™^ §ägle!" — Sie 
liefeen’g aber bleiben, lacpten gutmütig unb 
fagten gu einanber, inbem fte mitletbig bieSlchfeln 
gudten: „@r ift halt taub!" 

3 cgt fcljritt ber betrug an ihnen norbei in 
ben ©arten, pflangte ftch nor ben Siebbauer hin 
unb beutete mit bem SDaumen ber liitfen $anb 
gu einem ber ^enfter hinauf, bag augna|mg* 
meife mit metfeen SSorhängen nerfehen mar. 
©arauf hin nidte ber Siebbauer unb ging lang* 
fam an bem $ned;t oorüber ing $aug. Proben 
in ber Stube fah’g nun fo gang anberg aug 
alg norher. ©a ftanb ber Sefenftuhl am offenen 



3m IDonnetffal. 


143 


genfter, unb bcr roeifce ©anb fnifterte am So* 
ben, als bcr Siebbauer barauf trat. SJtan fah’S 
an allem, bafj hier eine liebe grauenhanb thätig 
geroefen; auf bem genftergefimfe ftanben ein 
paar Slumentöpfe buftenber Slefeba unb feuer* 
roter helfen. Ser alte SJlann fefcte fich in 
ben Sehnftuhl unb ftarrte barüber roeg. (Sr 
beamtete nichts ober roottte nichts beamten, 
©ein Slid haftete an ben Rebbergen, welche 
fich längs beS SBomtetljalS ^imogen, bis weit, 
weit überS ©täbtd^en htnauS. SaS mären feine 
Sieben gemefen. 

Stun tönte ein oolleS bumpfeS Sauten burc^S 
ganje §auS, unb jemanb ftredte ben Kopf tn 
bie ©tube mit ben ©orten: „Stebbauer, es 
läutet $ur Slbenbfupp’!" SföecfKmifdj folgte er 
bem Stuf unb begab ftch in ©efeßfe^aft ber 
alten Seute, beren SUde ifjn fcheu ftreiften, in 
ben ©peifefaal ber ehemaligen Klofterfirche. 
Sie unteren Stäume beS ©ohnhaufeS maren 
burch bie oielfachen Ueberfchroemmungen, benen 
bie ©egenb auSgefefct mar, fo augenchtet, bafj 
fte fich länaft nicht mehr jurn Aufenthaltsorte 
eigneten. Sagegen mar bie Kirche ihrer beffern 
Sauart unb höherer Sage roegen noch in gutem 
^uftanbe. (Sm breiter (Sang führte com gmeiten 
©todroerf beS ©ohnhaufeS bireft in baS ©djjiff 
ber Kirche, unb fo ^atte baS arme, auSgefcpie; 
bene SJtenfdjenoölfchen einen ©peifefaal, mie 
man ibn fiep fchmerlicf) poetifcher benfen fonnte. 
©otifepe Sogen roölbten fidh über ihren $äup= 
tem; ein grofemächtiger irbener Kachelofen ftanb 
an ber ©teile beS Altars, unterhalb beSfelben 
befanb fich ber lange Sifch, an bem man fpeifte. 
3 e$t brang ber Abenbfonnenglan^ burch bie 
hohen, fcbmalen genfter, eS leuchteten bie ©er; 
blafiten Silber an ben ffiänben unb ebenfo bie 
meinen Häupter ber SJlänner unb ©eiber, bie 
ba jur Sh ür hercingefchlüpft famen, jeber baS 
Silo traurigen Serfatts. 3n ber SJtitte beS 
rounberfamen StaumeS ftanb ber lange SetruS 
unb läutete jum Slbenbfegen. 3efct hielt er 
ben ©trief an, ber noch lange auf unb nieber 
judte, unb ging, um bie grofie ©uppenfchüffel 
m holen. (Sr allein fonnte fie tragen, er allein 
fonnte baS ©eil fchroingen gum Säuten ber 
©lode, er allein befafe bie Kraft, baS §olj für 
ben ©inter herbe^ufcljleppen unb ju fpalten. 
Stber er mar nicht ftolj auf feine Kraft, fon* 
bem that alles in Semut um ein paar milber 
Slugen mitten, bie mie SJluttergotteSaugen über 
ber fleinen ©emeinbe thronten. Senn roenn 
bie Serroalterin non ber SJlitte beS ÜifcheS aus 
bie ©uppe oerteilte, fo mujite fie auf einen 
fleinen ©tuhl ftehen, fonft fah fie nicht über 
bie grofee irbene ©djüffet hinaus. Ser SReb= 
bauer fafj oben am Sif<h; er ^atte fich bort 
bingefefct, ohne bah eS ihm jemanb gefagt 
pätte, unb eS mar auch bort für ihn gebeat 
morben. Ser neue Söffel blinfte, unb er hotte 
feinen Simttetter mie bie anbem, fonbem einen 


fchönen irbenen. SaS Stanettle fprach ben ©egen 
unb ber SetruS holte bie Setter herbei, bie fie 
alsbalb mit ©uppeanfüffte. Ser Stebbauerrouroe 
natürlich juerft bebadfjt. 2ltteS mar hungrig, unb 
man fprach nicht oiel, auch megen beS neuen 
SlnfömmlingS, beffen SJiiene unb ©chidfal ge* 
roittermolfenfd^mer auf ben alten Seuten laftete. 
Ser Petrus ©erjehrte feine Suppe ftehenb htnter 
Slanettels ©tuhl. Smmer mehr brana baS 
Slbenbgolb burch bie ^enfter unb bie Shüre, 
melche meit offen ftanb; ein paar ©chmalben 
flatterten über ber (Smpore ber Kirche, auf ber 
bie ©äfche im ©inter getrodnet mürbe. 

Sa fuhr mieber ein ©efährt oorS $auS; 
bie noch Dhren hotten gu hören, horchten ©er* 
munbert auf, unb bie über ihre Seine ju ©er* 
fügen hotten, liefen hinaus. (SS bauerte ein 
paar ©inuten, bann trat eine bilbfdfjöne feuer* 
haarige Säuerin in baS ©chiff ber Kirche unb 
fchaute fich hier oerrounbert um. ©ie gemährte 
ben Slebbauem, auf ben fd^ritt fie loS. „Ser 
Xaoer fchidt mich —" begann fie, aber ber 
Stebbauer unterbrach fie mit einem fchredlichen 
Sachen: „©ebidt bich, %xan Softer — bu 
läfjt bich auep fchiden — bu —" ©ie nahm fich 
jufammen: „Sater, 3h r fönnt nit hier bleiben 
— bie ©cljanb’ fönnt ihr uns nit anthun — 
fommt mit heim!" Sa erhob er fich, unb er 
mar eine geroaltige ©eftalt, mie er fo baftanb 
in feinem feuchenben ©rimm: „Sie ©manb* 
thu* ich euch an," fchrie er, unb bob bie geballte 
$auft gen $immel, „unb ich fdfjrei’S hinaus, 
laut in bie ©eit — ein ©atan bift — unb 
haft mir’S Seben ©erbittert unb ©ergättt, unb 
jeben Siffen oergönnt, unb ben ©oljn abmenbig 
gemacht oon mir — unb oerfchimpfiert unb oer* 
ruiniert haft mich — Öen ftolgeften Sauer oom 
Drt — unb b a bin ich i u beiner Schmach — 
unb ba bleib’ ich— w S<h leib’S nit!" fchrie 
fie unb trat ihm näher unb erfaßte feinen Arm. 
Sa ftiefc er fie jurüd: „Stimm bich jufammen, 
©ein, bafe ich mich nit an beinern g-uchShaar 
oergreif’!" —„3hr2eut’,"roanbtefichbieSäuerin 
jittemb oor 3om an bie $erumftehenben, „helft 
mir, eS fott nit umfonft fein — ber Sater ift 
oon ©innen — er mujj gute ^ßfleg’ hoben, unb 
bie hot er baheim, menn man’S ihm auch nit 
immer gu ©itten macht; helft ihn mir hinaus* 
bringen — eS fott nit umfonft fein — unb baS 
roirb jeber begreifen, ba| ber Siebbauer nit inS 
ffionnetbal gehört." Stiemanb rührte fuh oon 
ben Umftehenben, auS ihrer SJlitte trat je^t baS 
Stanettle; fie ftettte fich neben ben fchmeratmen* 
ben Siebbauer hin, unb obmohl fie blafe, hilf 5 
loS unb gart auSfah, mie eine ©cfpieeflode, fo 
Hang ihre ©timme hoch gar feft, mit ber fte 
jur jungen Siebbäuerin fagte: „Ser Siebbauer 
ift ju uns fommen unb roirb roiffen roarum, 
unb er fott §eimat unb $fleg* bei uns finben, 
bis er’S für gut hält, mieber ju gehen." Sie 
Säuerin ftampfte mit bem gufe; „Sater," fchrie 




144 


5. DiUingei. 


fte, unb fie ftanb jefct mitten in einem ©onnero 
ftrahl, fo ba£ ihr £aar roie eine feurige 2of)e 
glühte, „Sater, id; geh’ nit ohne bid»!“ — „$u 
gehft!" — fagte et, ftü$te fich, roie £ilfe fuchenb, 
auf bie jarten ©futtern beS 9lanettle, unb baS 

S eleitete ben }itternben©ann langfam jur I^üre 
inauS. Jie Säuerin roollte ihnen folgen, aber 
ba ftanb ihr plöhlich ber SetruS im ©eg unb 
fagte nur baS eine ©ort: „9iichtS!" rooju 
er biearofeen, berben §änbe energifch Rüttelte. 
Gin ^ttifsoerftehen roar ba nicht möglich; bie 
Säuerin faf), roie fich att bie alten gebrechlichen 
Seute eifrig um igren langen gelben fgarten, 
unb fo blieb ihr nic^tö cmbereS übrig, als }U 
gehen, roaS fie benn auch that. 

„3e$t finb roir uerfchimpfiert," fagte ihr 
SDtann, ber blaffe, fdfjüchterne Sauer, als fie 
eine batbe ©tunbe fpäter, ohne ben Sllten, in 
ben xhorroeg einfuhr. „$alt’S üJtaul!" fuhr 
fie ihn an, unb ber Sauer brummte: „3)aS 
thu’ ich fchon lang — unb ’S roirb nit lang 
gehen, fo thu’ ich’S gan} —" ©o fah er auch 
aus; ein böfer duften plagte ihn, unb längft, 

a t roar er freubloS, tro^bem er baS fd)önfte 
im Drte fein eigen nannte. ©ar er 
überhaupt je in feinem geben alüdlich geroefen? I 
Gr faf$ in ber hinterften ©tube beS ftattlichen 
SauernhaufeS unb ftarrte in fein ©einglaS. 
$er Sater hatte ihn uerachtet, roeil er ein }äro J 
fifdjeS, fchroächlid;eS ßinb roar, unb hatte nur 
immer feine greub’ unb feinen ©toi} an bem 
gran^l gehabt, freilich nur fo lange, bis ber’S 
bem Sater quer gemacht. ®ann roar plö^lich 
bie Sieb’ beS SaterS auf ihn gekommen, unb 
ber 5llte roufjte gar nicht, roaS thun, um bem 
bisher Sernachläffigten alle üblen ©orte uer- 
geffen }u machen, bie er ihm gefagt. $er arme 
Sauer, ber nie recht geroufjt, roaS er roollte, 
lief* fid) benn auch üom Sater leiten, unb tfjat 
ihm ben ©illen unb hriratete bie fchöne unb 
reiche ©irtstod;ter uon ber Srücf’. %a, bas 
roar ein Äreubenfefi geroefen! Jer alte SReb= 
bauer uerlor faft ben Serftanb über baS fchöne, 
rote Slifcmäbet, unb im Maufdj unb mitten 
in ber £od)}eitSfeierlid)feit, ba machte ber noch 
rüftige, ferngefunbe ’üJtann bem jungen Saar 
bie Sdjenfung feiner fämtlidjen ©üter unb 
fiiegenfehaften — unb bamit hatte er fich bie 
9 tägel *u feinem ©arg gcfdjmiebct. SDie „Stote" 
brachte alles fertig, roaS fie roollte. Jer $unge 
that ben 9Hunb nid;t mehr auf, unb ber 2llte, 
ber fich fonft roeber uor ©ott noch uor bem 
Jeufel gefürchtet, floh heimlich aus feinem 
eigenen .fiaufe. JaS roar il)r nun freilich nicht 
recht wegen ben Seuten, fonft lag ihr nichts an 
bem finfter bliefenben ©chroiegeruater; er hatte 
ja nid)ts mehr $u uermachen, unb ber Sauer 
hatte fchon uor längerer 3rit fein Jeftamcnt 
inadjcn müffen, in bem er ihr, falls feine ftinber 
tarnen. baS ganje Vermögen hinterliefc. Ueber 
biefeS Jeftamcnt badjte er jefit nach, ber Sauer; 


bie Sac^e mit bem Sater hatte ihn aufgerüttelt. 
„Serfchimpfiert," murmelte er uon 3eit }u 3*it 
für fich hjn, „uerfchimpfiert —" GS ergriff ihn, 
fo roie feine lebenSmübe ©eele noch irgenb et-- 
roaS ergreifen fonnte, ben alten, fo felbftberoufct 
einherf^reitenben SJtann im ©onnethal, unter 
ben £eimatlofen unb Stermften beS DrteS }u 
roiffen. „Sater — Sater," ftöhnte es in bem 
Unglücflichen, „bu haft’S roollen — bu haft bie 
©eirat roollen — ich fab’ mich immer gefürstet 
uor ber rothaarigen §e£* — jefct hat fie uns 
alle au ©runb’ gericht’, unb roenn ich geftorben 
bin, bann nimmt fie ben ©eifler — fte fönnen’S 
nit erroarten —" Gr hörte lautes Sachen unb 
fchaute }um ^enfter hinaus. $a lag ber ©arten 
unb jroei gingen brin auf unb ab unb hatten 
fich um bie §üften gefaxt. „Herrgott," ftöhnte 
ber Slrme, „fie fchämt fich nit einmal mehr, 
unb ich bin hoch noch am Seben — ja, ich bin 
noch am Seben!" fdjrie er roie uon einer plö$* 
liehen 3&ee getroffen auf, „roartet, ihr follt mich 
nicht auSla<hen, ihr fottt’S nit!" Gr fchloh 
baS genfter unb oerliefj fo fchnell er ju gehen 
uermod;te baS §auS. 

es roar ein ^ßrachtSpaar, baS unterbeffen 
jroifchen ben ©emüf’beeten unb Dbftbäumen 
einherging. „$aS nenn’ ich fein Seben, bie 
Sapr’, bie ich * n öem $auS gu’bracht hab’," 
fagte bie Säuerin, „jefct erft roeij ich, roa S 
leben hrifct, feit ich bid) fenn’, ©eifler — roir 
gehören gufammen, benn fchönere Seut’ gibt’S 
nit, als roir finb." Jer ^eitler, ein fchroarj^ 
äugiger Qägerburfche, ftiefc einen jubelnben gluch 
aus unb brüdte baS fchöne ©eib an fid;. „3Rir 
gehörft," flüfterte er, „mir — unb bu haft noch 
an feinen benft, als an mich, fc^mör’ mir’S, 
SriSfa!" ©ie fd^üttelte baS §aupt: „$aS 
fann ich nit — fchau’ mich an, ©eifler, i^ faej’ 
nie eine Süg’ — hart bin ich, un b ro aS ich m * 
mag, räum’ ich m ir auS bem ©eg, aber feine 
Süg’ fag’ ich nit. 3$ jh a b’ einen lieb gehabt 
— ben fjranftl, beS SfebbauerS älelteften — er 
hat eine anbre genommen, unb auS ©ut 
brüber unb auS 3am, unb bafj es ja feiner nit 
merft, roie’S in mir auSfd^aut, hab’ ich ben 
Sauer genommen!" ©ie lachte für} auf: 
,,©ut hat er’S nit gehabt bei mir, baS barfft 
glauben!" — „3lber ber anbre hätt’S gut gehabt/' 
grollte ber Surfd;e, „hol’ ihn ber Teufel!" — 
„lieber bich h fl b’ ich i^ n 9 a nj uergeffen," uer^ 
fieberte fie ihn, „oerbriefd bidh bie ©ahrbeit, 
fo bift nidjt ber recht’, für ben ich öich gehalten. 
Schau’, mein Sater roar ein ^reifdjärler, unb 
ich bin fein ilinb; er hat’S ber Regierung nit 
1 red;t gemacht, unb ich hab’S bem ©d;ullehrcr 
| nit recht gemacht. So bin ich, unb roer midj 
j nit fo haben roill, roie ich bin, ber muh midi 
eben laffen." ,,/sd) laß bich nit," flüfterte ber 
I ©eitler, „0 bu Slitjrocib — " Sie umfaßte ihn: 

| ,/Dlorbcn, ftehlen, branbftiften fönnt’ ich f iu ' 
bich—" Gr lächelte: es roar ein falteS, trium 


145 


3m tUonuetßal. 


pßierenbeS, fel6ft6en>ufjtcö 2äcßetn, bann ftampfte 
er auf bießrbe: „UnS fo lang märten müffen 

— fcßon ©ocßen fteßt er aus roie ber Sob 
unb ift nocß immer ba — unb ber 2 Ilt’ — 
„Ser Mt' ift braunen im ©onnetßal — roegen 
mir bleibt er — Sie 2 eut’ fotten freien — 
gelt, roaS liegt unS an ben 2eut’? 34 f>ab* ißn 
plagen müffen, ben alten Wann, idß bab’ müffen 

— fcßau, §ei!ler, er ßat fo gang bie klugen oom 
SJrangl — unb idj bin froß, baß icß ißn nimmer 
feßen muß." 

2 lm ©nbe oom ©arten befanb fteß ein 
Keiner $ü<jel, unb fie ftiegen hinauf unb traten 
in bie ©etßblattlaube, bie über bie ©arten-- 
mauer ragte. Irinnen in ber Saube roar’S 
bunfel, aber braunen lag baS ©täbtdjen frieb* 
fam ftiH, ein Stinb fcßöpfte ©affer am näßen 
Srunnen, unb in betn plätfrf;emben ©traßl 
fpiegelte fidbber filbeme Wonb. Ser §eifler 
Srüate bie ©äueritt fefter an fteß, unb fte fagte 
mit einem leifen ©cßaubem: „Sie Sluß unb 
ber Triebe ^ un m i r roc {j — bin anno 49 
auf bie ©eit fommen, in meinem §ergen ift 
eine ©lut roie auf meinem $opf — $eifler, 
bie Äinber fürsten fieß oor mir.'' Ser Wann 
lachte, er griff mit fefter §anb in ihre ftarten 
3 öpfe, riß ißr ben Kopf gurüd unb flaute ißr 
in baS blaffe Slntli^j: „S>u paßt fo roenig tn 
baS Sleft ßier, als tcß — mir müffen ßinüber 
in bie neu’ ©eit — feit icß benfen fanit, bab’ 
idß feinen anbem ©unfcß — aber arm roiU icß 
nit anfommen — icß roeiß baS oon anbem, 
roie fcßlimm baS ift. ©eit, ©riSfa, mir macßen 
alles gu ©elb unS geßen hinüber — oerfpri^’S 

— fcßroör’S!" — „3cß fcßroör bir’S bei meiner 
Sieb’, benn icß ßab’ feinen anbem ©illen, 
als ben beinen." Sarauf füßte er fte ßeftig 
unb feßroang fteß, oßne meiter ein ©ort gu 
lagen, über bie Wauer. ©oll ©erounberung 
flaute fte ißm naeß, roie er in feiner fnappen 
3 ägertracßt, oßne fi 4 umgufeßen, über bie ©affe 
feßrttt. Sann roarf fte bte Sirme über bie ©ar= 
tenmauer, ein frampfßafteS ©einen entftieg 
ftoßroeife ißrer ©ruft: „Ser füreßt’ mieß nit," 
ftammelte fie, „©ott fei Sanf, i4 bin nit nur 
gum 'gtireßtenmaeßen auf ber ©eit." 

3 m ganzen Drte rourbe natürlicß oon nichts 
anberem gefproeßen, als oon bent unfaßbaren 
©reigniS, baß ber Siebbauer ins ©onnetßal 
gegogen fei. $rau ©risfa ßatte einen ßarten 
©tanb, aber ffampf roar ißr ureigenes ©lement. 
©Icicß am folgenben Sag fatnen bie feurigen 
Stoppen beS ©riicfenroirtS oorS $auS gefahren. 
Ser Wann roar ber edjte ©ater feiner Sodtfcr, 
als er routfeßnaubenb oor ißr ftanb, ben nädj- 
ften ©tul)l fo heftig auf bie ©rbc feftenb, baß 
fofortbie 2 eßnelosfprang. „^nmmelfreügbonner 
loctter, roaS foll baS ßeißen, "Rote!" fd;rie er 
fte an. ,,©as roirb’S beißen fallen," entgegnete 
fie unb freute bie Sinne, „baß ber Sllr ein 
Storr ift, baS roirb’S tooßl ßeißen -- bie alten 


2eut’ gehören aH’ ins 5RarrenßauS; bie ftnb nur 
auf ber ©eit, um bie 3mmen im ©orroärtS* 
fommen ju binbem!" — „^alt* bein oerflucßteS 
Waul!" fd^rie ber ©rüdfenroirt, „an bicb roirb’ö 
audb nod) fommen." ©ie la^te, baß ißre 
roeißen 3 ö ßne bluten, unb jucfte.bie 2Icßfeln. 

„34 f a 9 te iff beto 

Wann?" — „©0 roirb er fein," entgegnete fie 
in oerädjtlicßem Son, „im ©ett liegt er — reb’ 
ißn fc^ön fanft an, baj$ er nit oerfcßri.?t." — „Su 
ßaft fein $er$ im 2etb!" brüllte Ser ©ater, unb 
fte entgegnete: ,,©enb’ bicb an unfern Herrgott 

— idb fann ni^tS bafür." Ser 2llte oerließ 
baS Zimmer unb begab fteß gu bem Äranfen. 
Ser lag im lieber: „’S ift alles gut," murmelte 
er, „’S ift aÜeS in Drbnung — icß ßab’ ein 
rußiges @nb’ — ein rußiges ©nb’ — ein 

©nb ; —" @r ßörte nießt auf, biefe paar ©orte 
ju fagen, unb ber ©rürfenroirt ging fopffeßüt^ 
telnb ßinauS, ftieg in fein ©efäßrt unb fußr 
baoon. 

Sie im ©onnetßal famen aar nidßt aus ber 
Aufregung ßerauS. 3fußr au^ noeß ber 
©rüdemotrt oor. 2lHeS umftanb bie SRappen, 
roäbrenb ber Wann im #auS oerfeßroanb. Ser 
SReobauer faß in feiner Stube unS roenbete fuß 
um, als ber ©ater feiner ©cßroiegertotßter bei 
ißm eintrat. „Äönnf 3ß r m ^dß nidßt in $Ruß’ 
laffen," fußr er auf. „3mn Seufel roiU i^ 
faßren, roenn icß’S oertrag’, baß bu ßier biß," 
feßnaubte ber ©rücfenroirt. „©0 faßr’ gum 
Seufel!" entgegnete berStebbauer. Sem ©rüden- 
roirt ging’S roie ber Socßter; alle ©eit füreßtete 
fteß oor feiner 2eibenfcßaftlicßfeit, unb beSßalb 
roagte niemanb, ißm gu roiberfpreeßen. 5Rur ber 
Siebbauer ßielt niemals ben Wunb, unb fo 
ßatten bie SJlänner immer in gutem ©inoer* 
neßtnen gelebt — baS ßeißt, fte ßatten fteß in 
©robßeiten überboten. 

„Unb bu fagft nit, fefc* bieß," freifeßte ber 
©rürfenroirt, „unb biet’ft mir fein’ ©iDfomm 

— unb ßeißt mieß gum Seufel faßren!" „^a," 
fagte ber Siebbauer, roeiter ßab’ icß fernen 
©unfd;." — „Su ©tarrfopf — bu alter — bu 
oermalebeiter Sicffopf!" brüllte ber ©rüden- 
roirt loS, „fo bleib’ — fo bleib’ — fo bleib* 

— unb iß ©afferfupp’l" Samit feßoß er gur 
Sßür ßinauS. 2luf bem ©ang ftieß er baS 
Slanettle faft um, langte plöfclicß in bie Safcße, 
gab ißr eine £anboou ©elb unb beutete mit 
bem Saumen gurüd naeß beS Siebbauers ©tube. 
SaS alte Wäbd^en oerftanb ißn unb nidte. 3 n 

] ein paar Winuten roar oon bem ©rüdemotrt 
unb feinen Stoppen nid;tS meßr gu feßen, .mr 
bie ©entüter ber eilten im ©onnetßal blieben 
noeß iood)cnlang erfüllt oon bem ©reigniS. 

©r ßatte nun feine Sluße, ber Stebbauer, 
niemanb füntmerte fieß meßr um ißn. 6r faß 
ben gangen Sag am Jenfter unb ftarrte feine 
Sieben an. ©enn er mit ben anbem gu Sifcß 
fam, fo roar er, außer bem ©etntS, ber eingige, 



146 


1}. Dillinger. 


bcr aufrechten $aupteS, mit gefunben ©liebem 
cinherfchritt, unb t)on feinen Sippen lamen feine 
Seufzer unb feine Klagen, wie fie bie alten 
Seute ununterbrochen im ÜJtunbe führten — 
unb hoch, wie Diel fränfer mar er in feinem 
©emüte als fie alle miteinanber! Kümmemiffe, 
©ntbeßrung unb fcblechte Schanblung mar ihnen 
wohl allen ju teil geworben, bis fie ben #Beg 
ins SBonnetpal gefunben. 2lber hier mar Triebe 
— unb feiner mar elenb genug, um fich nicht 
noch oon einem ©lenberen beneibet ju fühlen, 
©ie prahlten alle untereinanber, unb eS waren 
feine jungen, fräftigen, mitleibslofen 3Jtenfchen 
ba, bie fie es hätten fühlen taffen, wie wenig 
©runb fie ^um prahlen hatten, ©o mar bie 
Serganaenheit mit ihrem Seib ben meiften aus 
bem ©eoächtnis gefchwunben, unb fie lebten in 
ber ©egenroart, ärgerten fich täglich über bie 
SBafferfuppe, freuten fid> auf ben &onntagnach ; 
mittagSfaffee, beleibigten unb oerföhnten fich, 
lamentierten unb feufjten bie langen SBinter* 
abenbe burch unb frabbelten alle ins Sfreie, 
fobalb bie liebe grühlinpsfonne fich in äoS 
SSonnethal fenfte. ©ewiß, fie waren bejfer 
bran, als mancher Sauer unb manche Säuenn, 
bie ihren SebenSabenb in ber fdjlechteften ©tube 
ihres Kaufes jubringen mußten, unb hart unb 
farg oon eigenem gleifch unb Slut behanbelt 
mürben. %a, fie waren gut baran, benn fie 
lebten unter bemfelben $ache mit bem lieber 
ooHften SJtenfchenherjen, roie eben nur oon faxt 
ju 3^t, auf SKeüen hinaus, eins erfchaffen 
wirb, jurn £roft oon §unberten. 

3e^t in bem Slugenblid ift alles ftiH im 
ehemaligen KlofterhauS; manche ruhen, manche 
mälzen fich, mit fechmerjen ober mit ©dblof= 
lofigfeit fämpfenb, auf i^rem Säger. 3)er Siebs 
bauer geht auf unb ab in feiner engen 3eHe; 
eS ift hart in feinem Innern, bitter hart unb 
falt; er fucht feinen ©ebanfen ju entfliehen unb 
geht unb geht — unb fie gehen immer mit. 
Tann mieber wirft er fich aufs Säger unb 
fchaut oon ba ftreng unb oorwurfSoou j$u bem 
©tücfdjen Sternenhimmel empor, baS jum obem 
Seil beS genfterS h^reinfieht. $a, ber ba oben, 
er hatte fich fehler am Stebbauer oerfünbigt — 
an eine ®ered)tigfeit war nicht mehr ju glau* 
ben. „©erechtigfeit!" lachte ber fdbwergetroffene 
SJtann unb ballte bie häufte. $ßar er nicht 
jeben ©onntag &ur Kirche gegangen mit ben 
©einen? hatte er nicht ftets eine offene $anb für 
bie 3lnnen gehabt? unb in feinem ©efchäft, 
wer auf ber weiten 2Belt burfte ihn auch nur 
bcr geringften Unrechtlichfeit jeihen? Sei fetter 
unb Pfennig tonnte er’S nachweifen, baß er 
ber ehrlichfte SDtann war unter ber ©onne. 

Sluch baS SRanettle brüben lag lange wach; 
bie Sergangenheit tauchte oor ihr auf ; jie fah 
fuh immerfort am Srunnen ftehen unb SBaffer 
pumpen; ba fam ber Storni beS 2BegS, fo 
ftolj, fo fchön, unb baS §erj ftopfte ihr mieber 


wie ba^umal, unb fie härte baS frohe, übers 
mütige: ,,©rüß’ ©ott, Stanettle!" unb gab’S 
leife jurücf: ,,©rüß’ ©ott, granjl!" 3h* ärm* 
licheS SaterhauS ftanb ^tnter bem fronen 
großen $aufe beS StebbauerS, unb manchmal 
woute eS baS ©lücf, unb ber tJranjl fam jur 
$interthüre hetauS — freilich mußte er bann 
immer erft einen großen ©epritt machen über 
bie SKiftlache, bie fich an ber Sftücffeite feines 
oäterlichen Kaufes Ijinjog. Heber bie ©arten* 
mauer ragten bie 3meige beS großen Sim* 
baumeS, unb biefer Saum unb alles, was ba 
©rüneS über bie 9Jtauer jum Sorfchein fam, 
würbe oon bem SRanettle mit ber ©hrfurdjt 
betrachtet, bie man ben Gingen joHt, welche im 
^Jarabiefe warfen. 9lun aber fügte eS fich, 
baß, fo oft baS lichtblonbe 9Jtäablein am Srun* 
nen neben bem $aufe SBaffer polte, brüben ber 
Sranjl aus ber §interthüre feines SaterhaufeS 
trat, mit einem großen ©prung über bie Sadhe 
fefcte, um bem 5Kanettle ben Kübel auflaben §u 
helfen. Manchmal, wenn er etwas fpäter fam, 
unb fie eben baran war, mit Slnftrengung all 
ihrer Kräfte ben Kübel allein aufs $aupt $u 
fchmingen, fo fdjalt er unb erflärte, er rönne 
eS nicht fehen, wenn fie fo fdjwanfe, er höbe 
allemal Slngft, ihr feines Köpflein breche ab. 
©o ging baS eine SEBeile fort, fie fagten fich 
„grüß’ ©ott", er half ih*> unb bonfte ihm 
unb fdjritt felig mit ihrem Kübel baoon, unb 
wenn fie fdjwanfte, fo gefchah’S nicht allein 
wegen ber Schwere beS Kübels, fonbem weil’S 

t r oft gar fo fatal oor ben Slugen flimmerte. 

ineS ©onntagS in ber Srülje, ba war fie fdjon 
oor allen anbem fertig jur Kirche unb ftanb 
unten oor bem $auS unb wartete mit bem 
©ebetbudj in ber §anb. S)a flog eine Sirne 
über bie 3Jlauer, ihr faft an ben Kopf, ©ie 
fchrie leife auf, lachte unb hob bie Sirne oon 
ber ©rbe. $ept erfchien ber gran^l unter ber 
Sbüre: „Komm," fagte er, „ber ganje ©raS* 
hoben liegt ooH — ou follft bir auflefen, fo 
oiel bu magft; fo oom Soben weg fehmeefen 
fie am beften." ®aS 9tanettle war gleicp babei, 
aber wie’S nun über bie Sfü$e wollte, bebachte 
eS ftdh hoch, benn eS hatte bie ©onntagSfchuhe 
an unb wollte in bie Kirche. @h e eS f ertl 9 
war mit feinem Sebenfen, hotte eS ber 5*oml 
fchon aufgenommen unb trug’S hinüber. 9)i(ht 
oor ber $h üre Blieb er ftepen: „®u feines 
35ingle," fagte er, „bu lieb’S — fo möcht* ich 
bicb tragen bis in bie ©wigfeit." 3)ann fetyte 
er oaS ®äb(hen nieber unb fie traten beibe m 
tiefer, feierlicher ©rregung in ben ©arten. ®a 
lag ber %au noch ouf allen Slumen; am 
f^önften fah baS ^ortenfienbeet aus, in ben 
Tautropfen fpiegelte fidh bie ÜJtorgenfonne in 
taufenb, taufenb ^orben. StingS um ben großen 
Simbaum im naffen ©ras lagen unzählige gelbe 
Simen; an ben SBänben ber ©artenmauer reif* 
ten bie Xrauben; wo man hinfah, glänjte eine 




147 


3m XPomtetfyal. 


föftiidje grtucbt bcm Sag entgegen. Ser $rangl 
batte einen Korb geholt; er fajüttelte an allen 
Säumen, nichts roar ihm gu gut ober Ijing 
ihm au hoch für baS ftra^lenbe 9tanettle. 3 UJ 
le$t führte er eS ins ©artenbäuSdjen; fie fagen 
hinab in bie ©affen, bie fo fäuberlidj unb fonn* 
tagSftill oor ihnen lagen; bie Kirdjengloden 
läuteten alle gufammen. Sa hielt ber grangl 
plöfclid) baS Stanettle in feinen 2lrmcn unb fü^te 
eS oielmalS, unb feine Spänen rannen in tf)r 
liebes ©efidjt. ©ie fpradjen fein 2Sort; er 
roufete, er roar beS reifen 9ftebbauerS ©obn 
unb burfte fein armes SJtäbdjen heiraten; unb 
fte roufete, bafe fte riet, oiel au gering roar, als 
bafe fie hätte beS granglS SQBetb roerben fön* 
nen. Unb fo roeinten fte unb fügten ftch in 
felig fdjmerglichem 2öeb — unter ©locfengeläute 
unb 5Jiorgenfonnenglang. — 

Gr heiratete — fte nicht. Sem geroöbn* 
lieben Säuern roar fte aud) nidjt ftarf genug. 
2 loer fie roar ftarf genug, um ein ganges geben 
fernerer 2lrbeit unb ©elbftoerleugnung gu er* 
tragen. GS roar ein finberreidfjeS §auS, aus 
bem fie ftammte, unb ihre Sugenb ging bamit 
l)in, entroeber ben alten Singehörigen bie 2lugen 
ugubniden ober ben gablretcben ©efdjroifter* 
ittbem, roelcbe immerfort in SluSficbt ftanben, 
auf bie SBeit gu oerbelfen. 2111 biefe auf* 
regenben Sefdjäftigungen Ratten ihrem Slntlifc 
einen etroaS ängftlicben SluSbrud gegeben, roä^- 
renb i^r kommen unb ©eben etroaS ungemein 
geifeS unb GiligeS batte, als läge immerfort 
jemanb im ©terben ooer in ben ÜÖoqjen. 9Jland^= 
mal machte fie einen fcfjücbtemen Serfud) ftcb 
frei au machen, um in ber grentbe einen Sienft 
au fueben. Slber bann fuhren fte bie ©e* 
febroifter gornig an; fte foüe frob fein, bafe fte 
Gigene ^abe, eS fei fein Sergnügen, gremben 
au bienen, unb es fei eine "©ünbc, aus ber 
Familie gu geben, roenn’S nicht fein müffe unb 
man ben ©einen roaS leiften fönne. SaS 9ta* 
nettle roufete b' crau f nichts gu erroibem unb 
blieb, ©ie begriff nicht, roaS bie tiefe ©ebn* 
[udjt bebeutete, bie ihr ben ©ebanfen eingab, 
tn bie $rentbe gu geben, ©ie rooHten ja nur 
bie Slrbeit, bafe jemanb babeim baS Gffen foebte, 
wenn fie braunen auf bem $elb fdjafften; bafe 
iemanb bie Kinber hütete unb fleibete unb eben 
bie taufenb Singe beforgte, bie beforgt fein 
wollen im §auSbalte. Sagu roar baS Slanettle 
gerabe redjt. Safe es aud) etroaS fönnte roollen 
ober roünfcben, fiel niemanb ein. 2)lit ber 
3eit rouebfen bie Kinber heran, es gab roeniger 
gu tbun, unb baS Slanettle aog aus eines Sru* 
berSJpauS in baS einer ©ebroefter. Siefe roar lei* 
benb, unb naebbem baS s Jtonettle fte treulich oer* 
pflegt, ftarb fie. Ser Sauer heiratete in furger 
3 eit roieber — unb bie ©ebroägerin roar über* 
fltifftg. 2llt, ofene Sermögen, bentt für bie 
Gigenen febafft man umfonft, roo hätte fte am 
berS b^ foKen, als ins SBonnetbal? 3lber 


merfroürbig, trofcbem fte jefct nur eine Siertel* 
ftunbe oon ihrer §eimat entfernt lebte, bie 
©ebnfuebt nach ber roeiten SEBelt roar gefüllt. 
$ier roar baS, roaS fte gu geben hotte, eine 
gar roiHfommene ©abe. 3b rc licbeooüe ©eele 
roirfte auf baS Häuflein alter SKenfdjen roie 
©onnenlicbt. Sie SBeiber fleibeten fidh fauber, 
um ihr gu gefallen, bie SJtänner gewöhnten fleh 
baS fluchen ab. Unb roenn oietteidjt auch biefer 
unb jener gu bidbäutig roar, um bem ftiHen 
unb anmutigen SBalten beS Stanettle oolle ©e* 
rec^tigfeit roiberfabren gu laffen, fo tfeat baS 
Seifptel beS Knechtes SetruS ein übriges. 
Siefer tätige roortfarge 3Jtenfch hotte als 
Kohlenbrenner im nahen SBalbe gelebt, bis ein 
Sranb ihm bie oäterltcbe £ütte in 3lfcbe gelegt. 
Sarauf roar er ^inabgefd^ritten ins ©täotcben 
jum Süraermeifter unb hotte ifem in feiner 
rnappen SÖeife gefagt: „2tlIeS abgebrannt bro- 
ben — mufe ärbett hoben.“ Ser Sürger= 
meifter roufete auch nidbt gleich 9tatS, aber er 
meinte: ,,©ebt oorerft ins SBonnetbal, baS 9ta^ 
nettle liegt mir febon lange in ben Obren, es 
fei alles ju gebrechlich unb elenb braufeen, um 
ben ©arten ju beforgen. Slrbeit gibt’S ba, 
aber freilich feinen gobn; feht’S als ein Unter* 
fommen an, bis fid), roaS SejfereS finbet.“ 
Ser $etruS fchritt hinaus ins Sßonnetbal, fo 
roie er roar, benn ber Sranb hotte ihn feiner 
gangen $abe beraubt. SBocben oergingen, 9Jtonbe, 
§ahre — ber Änc(ht oerlangte feinen anbern 
Sienft, er hotte feinen gobn aefunben in ben 
milben klugen beS s Jtanettle. Gr tbat ihr aKeS 
guliebe, liefe fie feine horte 2lrbeit tbun, unb 
um ibretroiüen forate er ftdj auch reblich für 
bie anbern. Kein äBunber alfo, bafe bie alten 
geute im SBonnetbol alle nod^ fo gerne lebten! 
Unb je$t roaren fie roieber einmal aufgerüttelt 
roorben aus ihrer füllen, flofterljaften 2lbge* 
fchiebenbeit, unb bie geute, bie baS geben braufeen 
faft oergeffen hotten, fahen plöfelich ein ©tüd 
Söeltoergeltung oor ficb abfpielen. Ser SWeb* 
bauer erntete, roaS er gefät. Sie einen gönn* 
ten’S ifem, bie anbern bebauerten ihn — baS 
^anettle betete für ihn. ©eit jenem tau* 
frifdjen ©onntagmorgen hotte fte für ihn ge* 
betet — unb nie hörte fte bie Kirchengloden 
jur ^rüh^ 1 ^ 6 läuten, ohne jener ©tunbe, als 
oer febönften ihres gebenS, tn Slnbacht gu ge* 
benfen. 

Ser ©ommer ging bahin, auch ber$erbft; 

I für bie 2llten im SBonnethal roar ber Söinter 

I ein böfer ©aft. Sie meiften fonnten gar nicht 
mehr hinaus. 3ufe$t f°h ma o ^ ur ooch baS 
9?anettle mit bem langen $etruS beS ©onntag* 
morgens gur Kirche roanbern. Ser Jtebbauer, 
ber hätte geben fönnen, fafe nach roie oor in 
feiner ©tube; ber ©roll roar fein ©efeüfcbafter; 
er fpracb mit feinem SJlenfcben unb fdjiett all’ 
bie garten Slufmerffamfeiten, bie ifem gu teil 
rourben, nicht gu bemerfen. Unb bodj! unroill* 



148 


rilliiigcr. 


iürlid) fcbaute er bem Wanettle oft nach, roenn 
es fo gefebäftig neppauf, treppab trippelte, 
immer guten 3Rutes unb bereit *u Reifen, roo 
cs nötig roar. ga. es tf)at ihm roohl, fie 
beiirJidi anuiufwuen, unb bes^alo, all ihm je* 
mar.:* iagte. Pas Wanertle ersähe beS Sonntag^ 
naärminags ben Leuten bie $rebigt, bie es be£ 
Borgens in ber Sirene gehört, ftafjl er ftch auch 
einmal hinab in ben büftern Waum unb feßte 
neb feinoarts in einen G^oirftu^I. ©egenüber 
in einem eben folgen faf$ bas Wanettle. SSor 
ihr rtanb ein Unfc^littlic^t unb beleuchtete ben 
ulremen Scheitel unb bie frommen klugen ber 
Srrecberin. 3)iit bem dürfen gegen ben Gfjor* 
ftubl gelehnt, ftanb ber Petrus, bie §anb in 
bem grauen Äirt oergraben, finnenb oor ftch 
niebcrblidenb; oon Seit ju Seit pu£te er baö 
Sichtlein. Xie 3llten faßen um ben langen 
Xifd). ben SMid auf bas Wanettle gerichtet, Sie 
fprad); roaö (ritt ihr Seben lang an Siebe unb 
grömmigfeit in ihrem £er$en Siegen, ba3 
brängte ftch ihr jc^t über bie Sippen beim 2lm 
blid ber gebrechlichen, troftbebürftigen Zuhörer. 
Sie hielt fleh nicht an roas her Ǥerr 

Pfarrer gejagt, ftc fprach für ihre ©emeinbe, 
führte ihnen bie bulbcnben ©eftalten heiliger 
"Diärtprer tror, unb bie Seiben, bie biefe ju er; 
tragen h a *ten, untren ben Zuhörern wohtbe* 
fanntc; ihre müben alten Singen leisteten 
auf, es burd)fchaucrtc ftc roie eine 9lljitung, als 
tonnten auch fw unter bie Sdjar heiliger SJlärs 
tnrer wählen, roenn ftc mutig unb ergeben ihre 
Seiben trugen. 

Xer Webbauer tarn roieber; immer faß er 
in feiner bitnflen ©de unb lauf^te auf bie 
leife. liebe Stimme. XaS Wancttlc aber fprach 
nunmehr nur noch für ihn. Unb roie berebt 
trurben biefe Sippen! Meine fJJrebigt ber 2öelt 
hat jemals ein tounbes .\Scrj fo fanft unb linb 
auf ben Sl'eg ber Xeniut unb bcö ©ottoer* 
trauend $urütfgefül)rt. Wid)t mit cijtcmmal ge« 
irinib’S, nein, viele Sonntage — einen ganzen 
hinter lang Hopfte biefe leife Stimme un- 
unterbreeben an bie harte Winbe, roeld)c bas 
,v>cr$ bes unglüeflidjen S l)tanncs umfddoft. Unb 
an einem Wbenb, bie Seilte hatten ben Speifc= 
faal ocrlaffen, um fid> auf il)re Stuben au be 
geben, ba trat ber Webbauer aus ber Mivd)c 
iiaftig ins greie; heller Wionbfcbcin lag über 
ber ehemaligen ©rabftatte bes Ml öfters. Xetn 
Webbauer mar fo munberbar MKute; es mar 
Mbin mit feinem ©roll, in ihm fd)vic eine 
Stimme: „i'erjeih’ mir ©ott im Fimmel, id) 
bin fein guter' Älter gemefen - ben einen 
bub 1 ich re v‘* open, ben anbern nicht lieb ge 
habt. 1 ' ©in liefe« gemaltfames Vlecl^en ent 
ftieg feiner S^ruft. es that ihm fo roch in bei 
Mehle, aber fein 3luge mar bes Weinens ent 
möbnt tnb ftarrte troefen nun Fimmel auf. 
Xa legte ftcb plbplid) eine $tinb auf feinen 
Wrm unb eine ^itternbe ctimnie fragte leije: 


„granjl, roollt’ 3h r mi<h benn gar nit mehr 
fennen?" — „2Bie foff icp bich nit femicn wob 
len," fdjluchste er auf, „bu bift ja bie bene 
Stunb’ in meinem Seben." Unb fuh feiner 
Ih^änen, bie nun unaufhaltfam heroorbrachen. 
fcbämenb, eilte er ins $aud. 2>a3 Wanettle 
blieb jurüd; eö umllammerte, an allen @lie= 
bem jittemb, eineö ber fchiefen Äreu^chen, bie 
herumftanben, oon Unfraut unb ©pheu wir 
rouchert. „Sieber ©ott," fprach fte leife, „ich 
^ab’ geglaubt, meinen fünften Sonntag hall’ 
ich hinter wir — ber roar ja noch oiel, melmal 
fchöner." 

91m anbem Xag fanb ftch ba$ ölte 
auf ber 93an! oor bem £aufe jufammen. ©in 
9)tenfchenleben lag jroifchen ihrem eilten Sc- 
gegnen unb bem je^igen. 91ber eS erging ihnen 
roie allen, bie fiep einmal troll unb gan^ in bie 
innerfte Seele gefchaut — fie fannten fich, roie 
Xaufenbe fid; riic^t tennen, bie Xag für Xag 
nebeneinanber hinleben. SDem Webbauer that’ö 
mohl ju fprechen. „Schau’," fagte er, „mir 
ift’S ju 9Jiut’, roie an meiner erften h^^ 9 en 
Seicht’ — bamald h at bie SWutter 3 U mir ge< 
jagt: »^ranjl, je^t reb* alle« ’runter, unb bann 
oerjeiht bir ©ott.* 2 Boran hat’d gefehlt in 
meinem $aud — an ber Sieb’! Schau’, Wa* 
nettle, baö roar ber Ärebsfchaben — barauö ifi 
aüeä anbere erftanben." ©r feufjte unb fchroieg 
einen 91ugenblid. Seibe bachten an ihre ein- 
ftigen Xh r änen broben im ©artenhäuöchen am 
Sonntagmorgen. ,,^a, ber ^ochmut," nidte 
er, unb ber bittere um feinen Wtunb trat 
fcharf heroor, „mein ©lüd, beineö, ber grau, 
ber ßinber ©lüd — aßed h a l cr gefoftet.^ 
v 3Kein ©ro^er roar mein Stolj — ba h at 
bie Säderötochter geheiratet, ber jroette h a * 
mir’ö red)t gemacht. Wanettle, roas fein ÜJtenfch 
noch h«t bürfett, bad h a t fie gethan, bie tote 
.£>ese! weiß nicht, roie’S fommen ift, fie 
hatte fo ’ne 21 rt, fie lachte unb ftridh einem 
über ben Slemtel unb fagte ein paar SSorte, 
bic man rool)l ober übel gut aufnehmen tnufjte, 
Ijcrnach rourb’ö einem erft tfar. So fatn ich, 
id) roußt’ nicht roie, aus meinen guten obent 
Stuben inö ^interljauS; ben ©hrenfift am SCtfch 
nahm fic eirt ; fagt’ ich wag ju ben Unechten, 
fo gcfdjal/s nicht, unb roie mir bann ein Sicht 
aufging, unb roir ooreinanber ftanben, ba la^te 
jie unb fagt’ mir’ö fred; inö ©eficht: 
habt nichts mehr ju fagen im öauö, 3 h r 
fvol) fein, roenn man ©ud) bufbet unb freund 
lieh begegnet, ba!‘" Xcr Diann erhob fid) unb 
ntiiirti 4 tief auf: „Wanettle, ba jog ber Seufel 
m meine Seel’, bei Sag unb Wacht, ich 
iiumn ihren weiften Mals, cö judte mir in ben 
ntnjP'iu, es mar roie Äahnfum — mand^mal er- 
Kit | ul; bu- lul;lld,nc «nb bad;tc, cö fei ibt 
.ixil« du rlmin 'roimtrtci loar’ö in ber ftrüb, 
.... tum « l» |(inbcuj fimt über midi — bie anbem 
iwimi In bri Miid;', id) tdin; in ben ©arten — 



149 


3nt lüonnethal. 


mit bem Herrgott ftanb ich fdf)Iecbt, maS follt’ 
ich in ber Äircb’. 3dj bin ins Saubbüttle 
'gangen, tueijj felbft nicht warum, unb bab’ mich 
ba 9 ingcfe|t. Jie ©locfen läuteten alle ju* 
fammen — ba bat mich ber Satan uerlaffen. 
Sin lang’ bagefeffen uno roar bann im Semen 
mit mir. SacbmittagS bin ich ^um Sürger* 
meifter ’gangen unb fjab’ ihm bte ©ad)’ ^in- 
geftellt. ©S b at ferner gehalten, aber juleftt 
bat er bodf) gefagt: ,3n ©ottcö Samen benn, Seb* 
bauer.* 3 a , unb fo ift’S nun, ich bin ein armer, 
finberlofer -Sann, benn mit bem Sauer bat’S 
halb ein @nb’." JaS Sanettle flaute iljn an: 
„3b r habt ben granjt noch, ein gutes ©ort—" 
— „DaS verlang’ nit/' fuhr ber Alte auf, 
„ich fann nit betteln, um Sieb’ nit, unb um 
©elb nit — baS lafc bir gefagt fein." JaS Sa* 
nettle fcbwieg, aber am fofgenben Sonntag gina’S 
in baS ©täbtdjen unb befugte ben Sauer; bie 
Säuerin mar nicht babeirn. Jer Äranfe lag 
fc^on ben ganjen ©inter über im Sett; fyohb 
äugig fab er ber ©intretenben entgegen. AlS 
fie igm ©rüjje uom Sater braute, erfdjrad er 
febr. «3f* bie S rau auch geroifj nit babeirn?" 
fragte er ben Änedfjt, ber bei i()m fafc. Aber 
tro^bem bafj biefer bejahte, wollte ficb bie Angft 
bei bem Äranfen nicht geben, ©rft als baS 
Sanettle bie $anb auf feine gliibenbe ©time 
legte unb leife auf i^n einfprad), mürbe er 
rubigcr. ©ie brachte tbn fo meit, baf$ er ihr 
ben Aufenthaltsort feines SruberS in Amerifa 
mitteilte, unb gulegt bat er fie auch, ben Sater 
t)iel taufenbmal $u grüßen. „Aber," fefcte er 
birnu, „fagt nit, baf$ er fommen foll, fonft, 
fonft fahrt fie mir roieber $ur Jfjür herein, 
bafj bie ganje ©tub’ jittert — um ©otteS roillen, 
Sanettle, fagt nichts; menn ich gefunb bin, 
!omm’ ich ’*auS ? um Sater unb bring’ 

ihm, maS ich b a &', roaS lc b b a &’." 

JaS Sanettle ging; eS fd^rieb nod^ in ber* 
fetben Sad;t einen furjen Srief nach Amerifa, 
ben ber Petrus am folgenben Slorgen mit 

« er Sorficht, als ob ©faS barin fei, auf bie 
trug. 

©in paar Jage fpäter beuchte ber Sauer 
feinen ©eift aus, unb bamit befam plöfclicb 
alles ein anbereS unb unuerboffteS AuSfcben. 
JaS Jeftament, metcheS bie Säuerin im Seft£ 
batte, unb baS fie 3 ur ©rbin ber ganjen §inter= 
laffenfdjaft machte, mar ungültig, benn auf bem 
Amt befanb ficb ein jroeiteS Jeftament jüngeren 
JatumS, in melchem ber Sebbauer fein ^ab 
unb ©ut bem enterbten Sruber bintcrlie^. 
„ JaS mar fein erfter unb legter ©iüe," fagte 
ber Sebbauer uon feinem ©obn Sauer, „unb 
bamit bot er alles gut gemacht." 

Jie $risfa f^nürte ihr Sünbel unb jog 
inS SaterhauS gurüd. Jort mar menig ^reube 
über ihr kommen, ©ie batte geraft unb ge* 
tobt über bie bittere ©nttäufchung, bie fie er* 
fahren, allein fie mar eine uiel ^u fräftige 


Satur, um lange einer gefabenen Sache nach* 
jiubängen. Redler mar ihr einziger ©ebanfe. 
ilnb maS fie anbere batte leiben machen burc$ 
ihre $erbigfeit unb Sieblofigfeit, baS litt fie 
je$t felbft, benn ßeifler lieft fi<b nicht feben. 
Jage uergingen, Stochen. Jie SrüdenroirtS* 
toc^ter faft immer unb martete — unb fein 
$etfler fam. Ja machte fie ficb felber auf; 
eS mar Abenb, fie fdf)ritt über bie monbbefcbie* 
neue Sanbftrafje, flopfenben §erjenS, mit jagen* 
ben ©ine halbe ©tunbe entfernt uom 

Drt, am SEöalbeSranb ftanb baS gorftbauS. 
Jer $eifler mar gorftge^ilfe. ©r fa| in feiner 
©tube unb uerjebrte eine Anjabl SJalbuögel, 
bie er ficb felbft gefchoffen. ©r fab burc^ baS 
offene 3 cn ff er b°^ c ^ un ^ e ©eftalt ember* 
fchreiten, an ber feine $unbe laut bellenb em* 
porfprangen. ©ie uerfe^te bem größten einen 
gufetritt, ba& er bculenb ^ur ©eite froch, unb 
auch bie übrigen §unbe $ogen ficb jurücf. „ JaS 
fann nur bie $riSfa fein," bad;te ber ^eifler 
unb mollte ihr entgegen gehen. Aber fie rief 
burchS genfter: „Sleib’!" unb lehnte ficb üon 
braunen auf baS niebrigc ©efimS. Jie roilben 
Sebblätter umrahmten ihr feuriges $aar, fie 
batte baS Juch uom Äopf geriffen. „§eifler," 
fagte fie, „icp bin bir nichts roert ohne baS 
©elb?" ©r rnarf ben Äopf ^urüd: „Ju bift 
fein 2ßeib, mit bem man in einer engen ©tube 
häufen fann." — „Stein Sater ift reich," fagte 
fie bumpf. ,,©r mirb nit fo bumm fein, unb 
es bem Sebbauer nachmachen," lautete #eiflerS 
Antwort. „Aber er mirb unS nit barben laf* 
fen." — ,,©o mag id; nit," fuhr er auf, „all 
mein ©innen unb Jracbten ift allemeil unb 
immer nach fort geroefen; bie Flügel finb mir 
abgefchnitten, menn ich bicb b c ^at’ unb mir 
uon bem leben miiffen, maS unS bein Sater 
gibt." — „ JaS Fortgehen ftebt bir uiel höher 
als beine Sieb’," grollte fie. „3a, menn bu 
miüft, ich mag nit unter Säuern leben, ich ocr: 
acht’ baS fleine ©etreib’, ich § a ff jeben, ber 
mein §err fein miH, i^ b a b’ ben 5lopf baju, 
mein eigener ju fein. Arm, mie ich bin, fann 
i^ nit uom $led, benn mit nichts fann man 
nichts anfangen." — „Unb ich, unb ich!" fchrie 
^prisfa, „baft feinen ©ebanfen an mich?" ©r 
umfcblang ihr $aupt: „Ju bift baS fünfte 
©eib, baS ich fenn’, aber ich mag nit uon bem 
Almofen beineS SaterS leben." — „Unb bu 
Baft recht," rief fie, „ich W bicb nur um fo 
lieber, ©ntweber ich nebm’ mir’S Sehen ober 
ich befomm’ baS ©elb ’rauS, unb bann gebt’S 
hinüber." — „3n bie Seu’ ©eit," jubelte er, 
„Slifcraeib bu, mit bir fann man ben Slut 
nit finfen laffen, aus beinern £aar quillt $euer." 

©r fchtuang fich aus bem genfter unb fie 
taufebten ©d;müre unb Äüffe, bis ber Slonb 
bem Siorgenftem ^pia^ machte. 

Jie ^jjrisfa fannte ihren Sater; eS mar ihm 
meber mit ©emalt noch mit Schmeicheleien bei* 




150 


B. Diütnger. 


julommcn.. Unb bie Sehnfucht unb bic Utv 
aebulb rieben fte faff auf. Heimlich in bet 
5tad|t braute fie ihre Kleiber unb was fte fonft 
an SBertfachen befafe, hinaus inS gforffhauS. 
Hrifler fragte nid^t, waS fie oorhatte, aber auch 
er rüftete ftch wie ju etner gluckt. Stumm 
fafeen fie nebeneinanber, wenn fte jufammen 
waren; eS lag wie Slngff auf ihnen, unb fte 
ocnnieben eä, ftch anjufe^en. SineS TageS faate 
^Sriöfa: „borgen in ber 9tacht ^alt’ btd) 
bereit," unb fte ging nach H a uS; bort nahm 
fie, ohne ein 23ort ju fagen, bem SSater, ber 
in ber ®irtsffube fab, ben Schlüffetbunb auS 
ber £anb unb ging bamit in feine Sdffaffhtbe. 
Sie öffnete ben S<hranf, nahm bie Kaffette mit 
ben Staatspapieren unb bem baren ©elb heraus 
unb fcfelöfe ben Sdjranf wieber tu. 3n bem* 
felben Äugcnblicf fiel ein 2i<f)tftrar)l in bie halb* 
bunfle Stube, ber Sllte ftanb oor s }SriSfa: „33ei 
meiner Seele Seligfeit," fdjrie er auf, „bu wittft 
mich beffeblen!" — „SBenn ich hätt’ ffehlen roof* 
Icn," emuberte fte. „fo hätt’ icfe’S flüger ange* 
{teilt; nein, bu foUft’S ruhig roiffen, bafe ich 
mein Selb heraus haben rotu." 2>aS 2idff in 
ber Hanb beS Kannes gitterte: „$ein Selb," 
feuchte er, „Höllenbrut! oerbammte Kreatur!" 
Sr ft lug fo fcbwer auf ihre Schulter nieber, 
bab fte in bie Kniee fanf. „ s 3tur tu," fdjrie 
fte, „ba —" unb mit einer blifefchneHen ©ebärbe 
jog fte ein 'Keffer aus ber Tafche unb reichte 
cSibm bin. $er Kann lieb plö^licb bie ge* 
ballte jvauft fmfen. „$riSfa," bauchte er unb 
in feinem SMicf lag eine entfefelic^c Jvrage. Sie 
fcbnellte auf, ihre klugen fprübten, wilb fchüttelte 
fte baS Haupt: „$(it mich bab’ ich gebacbt, nit 
an bich. leb mub baS ©elb haben, ober ’S Seben 
ift mir entleib’t. Haft bu mir nit bunbcrtmal 
gefagt, ,bas alles gehört einmal bir, Siote,* unb 
ich bab’ bir nie was aboerlangt, bu baft’S ba 
briitnen ehtgefcbloffen, bunbcrtmal mehr, als bu 
jum 2eben brauebft — unb ich, inner, ich will 
mit bent £eifler nach 'Ämcrifa." — „So einen 
betten bau bir auSgefucbt," höhnte ber Sflte, 
„ben robften ©efeUeit auf Keilen hinaus, ber 
feinen ©reichen bat." „TuS ift mir alleinS," 
unterbrach fte ihn, „ich bab’ ihn gern, unb wir 
ftnb einig, unb wenn bu nit magft, i'atcr, ich 
geb' nit nach, unb halt tu ihm. auch wenn er 
micb nit nimmt; beim er nimmt mich nit ohne 
baS ©elb." — „Heiliges Kreut," fuhr ber Sauer 
auf. „ift baS beS Svücfenwirts Tochter, bie fo 
gant icbtmr»flicbeSieben fuhrt!" — „0 Setter." 
ichrieSriSfa, „was liegt ntirbran, waS febimpf* 
lieb iff auf ber iSelt. unb was nit; mich per* 
langt'S nach ©lücf! Tenf’ an bic graufamen 
;JUbr. bie ich tu bracht bab’ mit bem elenbcn 
Kann; baS weife ja feiner, waS baS ift. in 
Ketten liegen fo bet polier ScbcnSfraft; gib 
mir baS ©elb auS beinern Kaffen, was tbuft 
bamit? S’ iff ja eine bimmclfcbretenbe Sitnb’, als 
wenn bu einem dürftigen ben Trunf oenoei 


gern tf)äft; ich bin am Serburffen, Sater, lafe 
mich nit länger warten, oertröft mich nit auf 
fpäter —was ift fpäter, iefct will ich glücflidj 
fein, je^t, 93ater!" SS lag eine ©ewalt, eine 
Kacfjt tn biefem Schrei nach ©lücf, bie ben 
2llten erffhütterte, ob er nun wollte ober nicht. 
3lber nachgeben, unb gexroungenerroeife nach* 
geben, baS wiberffrebte igm. „Sllfo," fagte er 
unb wiegte baS Keffer in ber Hanb, „bie SBahl 
lafet mir jwifchen berSdfjanb’ unb bem 9ta<h' 
geben; wenn ich bich aber einfperr’, was bann?" 
Sr fchaute fte an, wie fte oor ihm ftanb, baS 
Silb ©erhaltener 3But. „SEBaS bann, Stote?" 
wieberholte er. SEBie ber Slifc griff fte nach 
bem Keffer. SIber er war noch gefchmtnber 
als fte, warf eS in bte hinterfte Scfe ber Stube 
unb hielt nun baS bebenbe Söeib jwifchen feinen 
beiben feften $änben. „3BaS nun?" fagte er 
unb fchaute ihr bicht in bie 9lugen. Ste fab 
ihn wortlos, mit juefenben Sippen an, unb nach* 
bem ber gewalttätige Kann ft<h einen 2lugen* 
blief an ihrer Hilfloftgfeit geweibet, liefe er fte 
plö^lich loS, nahm baS Sicht, beutete mit bem 
Zeigefinger auf bie Kaffette unb fagte weiter 
nichts alS: „'Itimm’S." Sie ftiefe einen marf* 
erfd^üttemben Schrei auS unb er oerliefe haffig 
bie Stube. 

Sie fäumten nicht lange, bie beiben, unb 
traten ifere Steife in bie 9teue 2BeIt an. $aS 
plerfchen Srbe, baS fte oerliefeen, weinte ihnen 
feine Ih y än^ nach, unb ber Srüdfenwirt fagte 
mit grofeer ©enugthuung: „So, je£t iff griebe 
im Sanb." 2)enn folange bie 9tote im HauS 
war, hörte ber Speftafef nicht auf. 2)eS 9lbenbS 
beim ©laS 2Bein, als man ihm jur Heirat ber 
Jochter ©lücf wünfehte, meinte er achfeljucfenb: 
„Kocht’ baS ©lücf nit in ber 9täff belchauen, 
bem Heiner feine Hanb iff non Sifen. Sie 
hat’S gewollt." 

3)aS s ^aar hatte an einem Samstag bie 
Steife angetreten, tagS barauf, um bie yiach- 
mittagoftunbe, fam ein boebgemaebfener, gar 
ffattlicber Kann bureb bie Hauptgaifc gefchritten; 
er führte einen ungefähr fe^sjährigen Knaben 
an ber Hanb; ihm folgte eine blonbe, bübffhe 
Ärau, bic $wei fleinere Knaben führte. Sic 
Seute famen oon ber Öahn; bas StäötAen lag 
in ber Sonntagsruhe; man fang in ben äBirts* 
häufern ober in ber Kirche, je nach SebürfniS; 
ein paar alte Seute fafecit oor ihren HauSthüren, 
Kinber fpielten im Sonncnfchetn. Sie blonbe 
Jvrau hatte ihre Saff; ber Kann oor ihr machte 
fo grofee Sdjritte, unb fte hatte bie fleinen ®uben 
nodb j\u fchlcppett unb immer twifchenburch bie 
Jhvänen abtutroefnen, bie ihr ununterbrochen 
über bic 31'angen liefen. J^bt ffanben fte oor 
bem Haufe beS ^iebbauers. 2luf ber ffeinentert 
Treppe fafe ein junger ^urfche unb liefe ftd> 
tum erftenmal mit einer pfeife ein. Sr bampfte, 
weil er ein Kann fein wollte, waefer barauf 
loS unb ffarrte baut bleich unb gramoerfunfen 




3m EDonnettjal. 


151 


ins 2eere. „gft nictnanb baheim ?" fragte ber 
grembe unb rüttelte an ber DhürHinfe. „2Ber 
fott babeim fein/' erroiberte ber Surfte, „ber 
gung*SRebbauer ift oerftorben unb ine grau 
fahrt nach 9lmeri!a mit bem §ei!ler; baS mar 
ihr ©djjafc fdfjon gu Sebjeiten beS 3ung*SReb* 
bauerS." — „aberber Sitte?" fragte ber -mann, 
unb feine Slugen ftarrten gang furios in baS 
blaffe ©efidjjt beS Surfdjjen. „ga," fagte biefer, 
„ber ift braufeen im Sammerthal." — „2Bo?" 
fchtie ber grembe, „Surfte, mach’ feine Dumm* 
feiten." — „9Rir ift’S nidbt brum," meinte biefer, 
„im SBonnetljal ift ber 2llt*SRebbauer, aber mir 
nennend gum ©pafe 3 amme rt^al, ’S finb lauter 
alte arme ©impel braufeen, unb bie ©chroieger* 
tochter hat’S ifem fo gemacht, biö er auch einer 
morben ift." 

Der grembe mar bie Stoppe herabgeftiegen. 
„D prangt/' rief bie junge grau, bie alles mit; 
angehört tjatte, „nimm ein ©las SBaffer, bu 
fiepft fdjjrecflich aus." — „SBir motten gleich 
roeiter," fagte er, nahm einen ber fteinen Buben 
auf ben-Slrm unb führte ben anbem. Die grau 
folgte mit bem ©rofeen. @3 mürbe fein SfBort 
gefprocljen, nur manchmal brang’S mie ein 
©cpluchgen aus beS SRanneS Sruft. Die Keinen 
Änaben meinten, ohne gu roijfen, marum, ber 
©rofee flaute manchmal ängftlich in baS Slntli^ 
ber SJRutter. 

Draufeen im SBonnethal fah’S auS mie alle 
©ommerfonntagnac^mittage. Der ©dfjüfc ging 
in feiner ©erblichenen gelbhüteruniform umher, 
unb nie mar er boshafter, als roenn er fich im 
©lange feiner fupfemen Sötebaitte füllte. 2Bie 
ein rechter ©törenfrjeb ging er non einer ©ruppe 
gur anbem unb traftierte bie frieblich plaubemben 
Seute mit llnoerbinblicfefeiten. ©o oft er je* 
bodfj an bem SRanettle unb bem SRebbauer oorüber 
mufete, nahm er eine militärifdje $altuna an 
unb griff an bie SRüfee. Der SRebbauer batte 
manche freunblid^e, mitteilfame ©tunbe mit bem 
SRanettle hinter fiel), unb baS fab man ibm an. 
GtroaS non ihrem grieben mar auf ihn über* 
gegangen, ein Slbglang ihres ftitten heiteren 
2ächelnS lag auf feinem Slnt% Des SRanettleS 
fcharfe Slugen hatten guerft bie Slnfommenben 
entbeeft. SBer anberS fonnte auch fo eilig ein* 
herftürmen als ber grangl! ©ie batte ihm nur 
bie roenigen SBorte gefefeneben: „Der SRebbauer 
mär’ gu einer Berföhnung nidfjt abgeneigt, nur 
ben erften ©chritt mitt er nicht tf|un." Stber 
fie hatte gehofft, bafe eS genug fei, ben grangl 
heim gu führen — unb eS mar genug. 

„SRebbauer," fagte fie, „3h r müfet jefct nit 
erf<brecfen unb nit bös fein, roenn unoerhofft 
ein (JigeneS oor Guch tritt — gelt, SRebbauer, 
tyx oerfchrecft nit." Der Sitte flaute auf unb 
gitterte; er fab einen SRann baherfommen, 
ho<hgemachfen, mit einem bunflen Bottbart; er 
trug gmei Heine Buben unb fchroantte, als er 
näher fam, unb fanf bann mit bem SluSruf: 


„Bater," famt ben Äinbem gu beS SRebbauerS 

t üfeen. Der faltete bie Äänbe über ber Änaben 
äupter. ga, baS mar fein grangl, ber ba oor 
ihm fnieete, baS mar feines SiebtingS Stntlifc, 
aus beffen Slugen je$t ein paar Spänen ran¬ 
nen. „D mein Bater," ftammelte er, „mein 
arm’S, einfam’S Baterle; fei cr mufe i$ bkfe 
finben?" — „Sa, ja," prefete ber Sllte heroor, 
„moht bin ich arm unb hob’ nichts mehr gu 
oermachen." — „Doch, hoch," rief ber grangl, 
„bu haft noch roaS gu oermachen — beine Sieb* 
|aft gu oermachen, mir unb benen ba." Unb 
er geigte auf fein Sßeib, baS fchüd^tem näher 
fam unb nun beS Sllten #anb ergriff. ,,©rüfe’ 
bich ©ott, ©rofeoater," fagte fie unb fchob ihm 
ihren Stelteften hin. Der Bube fdhaute ben 
SRebbauer einen Slugenblidf fd^arf an, bann 
fteefte er beibe £änbe in bie Dafchen unb 
fagte mit ber felbftbemufeten 3Jtiene eines freien 
SBeltbürgerS: „©rofeoater, roeifet, roaS ich benft 
hab’, roenn i<h an bich benft bab’ — ich h^’ 
benft — bin ich erft grofe mie ber Bater, barm 
fahr’ ich übers ÜJlcer unb geh’ gerab’ in bein’ 
©tub’ unb fag’, ©rofeoater, fei mieber gut, unb 
roenn bu ja gefagt h a ft, bann (fahr’ ich h e i m 
reife’ bie Dh ür au f nnb f^au’, fo fdjrei’ 
tdh: Bater, SJRutter, ber ©rofeoater ift mieber 
gut!" Diefer Keine groifefjenfatt oermanbelte 
bie fchmenlich erregte ©timmung in eine heitere. 
Der alte Stebbauer niefte feinem breitfpurig ba= 
ftehenben ©nfelfnaben gu. „©freien fannft!" 
fagte er, unb babei flofe ihm baS $erg ü 5 cr vox 
freubigem ©tolg. Der ©ohn nahm neben ihm 
Sßla$, bie Dochter auf ber anbem ©eite. Dem 
SRanettle roaren bie 3 Tr, ittincgöfnaben auf ben 
©chofe geflettert. „Seit, ©rofeoater," fagte ber 
©rofee unb groängte fich gtoif^en bie Ämee beS 
Slten, „baS ba ift ’S ©rofemütterle?" — ,,©o ift’S 
recht, mein ©ohn," erroiberte ber alte SRebbauer, 
„fönnf fie gern fo lieb unb roert mie eine @rofe= 
mutter galten." 

aber eigentlid^ maren fie etroaS geftört in 
ihren gamilienerörterungen, benn bie gange 
^inmohnerfchaft beS SöonnetfealS umftanb fie, 
unb bie guten Seutdfjen liefern fich fein SBort 
entgehen unb fchluchgten mit unb meinten mit, 
aerabe als ob fie bagu gehörten. Die brei 
fchlechten gufegängerinnen aber, bie gerabe an 
biefem tabellofen ©ommertage mieber einmal 
ihre SReife nach ber jenfeitigen 33anf angetreten 
hatten, famen mieberum um baS grofee Ber* 
gnügen, bem munberbaren ßreignis, baS fich 
abfpielte, in ber SRähe beuumohnen. Sie maren 
fchon lange untermegS, aber bie aufregung unb 
SReugierbe machten fie noch ungefchicfter als 
fonft, fo bafe ber boshafte ©cfelife ihnen grinfenb 
gunef: „2Bo roottt’ ihr benn eigentlich hin, ih* 
oreiSPalmfonntagSfähle?" — „linb bafe berXaoer 
geftorben ift, baS roeifet," fagte ber SRebbauer 
unterbeS ju feinem grangl, eS mar ein trau* 
rigeS Gna." — „geh h a &’S erfahren, als ich in 

20 



152 


HTar Bernjtem. 3 m ^erbft. 


baS §auS woBt’ unb' aBeS t>erfc^Ioffen fanb," 
entgegnete ber grangl, ba hat mir'8 ein Surfte 
gejagt, ber Xaoer fei geftorben." — „3a, bift bu 
benn nit beäfjalb fommen — bift bu benn nit 
fommen wegen ber @rbfcf)aft?" rief ber 2Ute. 
3)er granjl fa^ ihn gro| an: „3<h bin ’fom* 
rnen, weil nur baS ©rofjmütterle bort ge^ 
fchrieben hat, ber Siebbauer fei gur 33erföhnung 
leidet geneigt, aber ben erjten ©chritt woBt’ 
er nit tfjun." — ,,©o!" $er2Ilte nidte, er flaute 
baS Slanettle an, ba§ neriegen auf bie beiben 
mübgelaufenen Süblein nieberfchaute, bie in 
ihrem ©Aofjefchliefen. „3a, ja, Slanettle," fagte 
ber Sleboauer, „gar fjeimtücfifcl) bift — fagft 
nichts — wiberfprichft nit, unb tobft nit — 
aber umS Umfe^en madjjft hoch mit einem, was 
bu wiflft. gfrangl," wanbte er ftdj an ben ©oljn, 
„eS freut mich, bafc bu meinethalben fommen 
bift — Ijerauä hätt’ft aber bocfy müffen, benn 
ber Xaner hat bir fein 6rbe f)interlaffen. ©o 
grüfj’ bi<h ©ott, Siebbauer!" ®ie junge ^rau, 
bie bisher in fc^üd^temer ©cheu gefchroiegen 
batte, fdjneüte je£t auf unb fyoh ihren großen 
33uben ha<h in bie Suft. „$aheim," fc^rie fie, 
„3efuS, SRaria, $raml, wir bleiben baheim!" — 
„®elt," fagte i^r SRann unb fdjaute fie noB 
Siebe an, „bu haft arg Heimweh gehabt brü* 
ben?" SDa nidte fie uno ein tiefer ©eufger 
entftiea ihrer 33ruft. 

„Siater," wanbte ftd) nun ber grangl an 
ben Sllten, „tomm’ gleich mit — eS wiB Slbenb 
werben."—„2öaS meinft?" fragte ber Siebbauer. 
„SRit heim foBft fommen!" rief ber ©ohn. ®er 
Sllte fdhüttelte baS £aupt. „3<h bleib’," fagte 


er. „2ßaS," rief ber fjraml, „ich foB bir nit 
bürfen beine alten Sag’ oerfchönern?" — „2)a§ 
barfft," unterbrach ihn ber Siebbauer, „hör* 
mich an, gfrangl, bu fannft mich ja ins SBonne^ 
thal einfaufen; hernach werben bie Säuern 
ruhig fein, wenn’S fyxit, bem Siebbauer fein 
Sater wiB braufjen bleiben, aber ber 3 un 9* 
oerhalt’ ihn. Sla, jefct geh’, $rangl, bie Äin- 
ber ftnb rnüb’ — morgen reben wir weiter/' 

! ®ie fangen gogen heim; bie ©onne oer* 

' fchwanb hinter ben Siebbergen, unb non ber 
Umftehenoen ging eines nach bem anbem ins 
£auS, benn fie waren immer preffiert, wenn 
eine SRahlgeit in SluSficht ftanb. 

„Sleb6auer," fagte baS Slanettle nach einer 
1 Söeile beS ©tiBfchweigenS, „baS hättet 3h r 
aber @uem Äinbem nit anthun foßen." @r 
fdhüttelte baS $aupt: „£aj$ bie jungen gu= 
jammenhaufen, bem Sllter thut bie ©tiue wohl. 
SBeifct, wenn einer fo non Stmerifa ’rüber 
fommt, hat er überhaupt SRuden, unb ich n,e *& 
nit, ob ich baS 3)reinreben laffen fönnt’! 3)er 
$rangl wirb mir’S fchon behaglich machen ba 
aujjen. 2ßer weift, ob nit mancher meinem 
Seifpiel folgt, benn ein gar gut’ SDing ift ber 
fyriebe. Unb Slanettle, fcftau, baS ift mir ein 
fieber ©ebanfe, baft wenn wir auch nit ben 
, gangen SSegjufammen gemacht, fo hoch ’S erft* 

; unb ’S leftt’ ©tüdle. Unfer Herrgott mög’ uns 
i nodh ein paar 3^h r ^ e jufammen hier fi^en laffen, 
j gelt?'' — „Simen," nidte baS Slanettle. 
i ©onntag war eS wie bamalS, nur fchien 
| ber SJlonb je^t ftatt ber ©onne, unb brinnen 
, läutete ber lange $etruS *um Slbenbfegen. 


*•£ 3m e& 

Don 

Blax Bernftein. 


H)ie fchäumtejt bu einher, mein j ! Iu§, 
€in braufenber (Sefeüe, 

Dom (frühlingsmorgenfonnenfug 
(Erglühst jcbc IDeüe — 

Unb junger 23Iumen Fofenber Duft 
Kam grugenb nom (Selänbe — 

Unb Dogeifang in blauer £uft — 

Unb Tonnen fonber €nbe! 


. . . . Der Sonne Ku§ ijt lang oerglüht, 
Hings wirb fein £icb oernommen, 

Die fd?onen Blumen pnb oerblü^t — 

(Es will ber IDinier fommen. 

Hun 3 iehft aud? bu gar fHIX oorbei 
Un all ben lieben 0rten 
Unb flagejt um ben fügen UTai 
Unb bift ein (Träumer worben .... 


(3oiicroI- < felömar|d;aU (5rjf ITtoltfe. lieber polcu. 


153 


'gießet gfofen. 

©Oll 

$fueraf-|3iefbinarfdjaff $raf ^äoftfie. 

(gortfefeung.) 




m. 


ie gan$e Stärfe beS Staats nadf) 
^ 2lufcen beftanb baljer in ber Kon? 
'föberation. 2 lber bie Könige, 
meldje eine SJtadjt, bie über bie 
ifjrige ging, nur mit Seforgnis 
erblidtcn, fudjten biefe Serbinbungen $u burd)? 
freien unb ju l)intertreiben, ober menn fie ifjrer? 
feitö bie Konföbcration bilbeten, fo f)inberte 
SJtifctrauen bie Station, ftdj anjufd^Iie^en. lieber- 
bteö mar ber fonft fo ftreitbare polnifdfje 2 lbel 
burdj Sujruä unb Ueppigfeit, ^urn Seil auf 8 e? 
trieb ber Regierung felbft, gefdjroäd)t unb ent? 
artet. 

gaft alle großen Vermögen roaren mit 
Sdfjulben unb Steffen überhäuft. Ser größte 
Seil ber ßbelleute tyatte meber SBaffen noclj 
Sferbe unb bilbete nur nod) eine tumultuarifdje 
SBerfammlung oljne Drbnung, oljne SiSciplin 
unbSeitung. 5lnbererfeitSburfteman nie raagen, 
bie ÜJtaffe beS 38otfS jur Serteibigung beS 33ater? 
lanbS ju bemaffnen. 3tt ber Sage, mo fid) ber 
Sauer befanb, mo er im ftrengften Sinne beS 
SBortS nidjtS mcfyr 31 t oerlieren fyatte, mufcte 
©runbfyerr unb geinb i^m gleidf) gelten. QebeS 
Serfpred^en, jebe2IuSfid)t auf eine33erbefferung, 
felbft nur auf eine Seränbcrung feiner brüden? 
ben Stellung rnujjte, menn ber geinb fte iljm 
bot, ben Säuern jumfürdfjterlid)en©egner feines 
£>errn mad;en. — Sie blo&e 9ftöglid)fcit eines 
SauernaufftanbeS in Segleitung oon ©reueln, 
mie fie bie aufgeregtefte ^ßljantafic nur erfinnen 
!ann unb mie fte meljr als einmal grofte S*o? 
oinjen beS SanbeS ocrljcerten, — hielten ben 
Slbel unb feine öauStruppen oon ber Serteibi; 
gung ber 9tepublif entfernt, benn roer f)ätte ge? 
magt, §auS unb $of unb 2Beib unb Kinb, eine 
Seute ber entjügelten 2But ber Knechte, gurüd? 
julaffen. 

Unb fo beftanb S°len mirflidf) im Ämtern 
nur burcf) angemafcte ©emalt, nadf) Stuften burefy 
feine S<f)mäd>e felbft fort *). Senn Solen mit 

i) Polonia confasione regitur. 


einer 91rmee angreifen, !)ieft eS erobern mollen, 
unb baS ftat bie gegenfeitige 6 iferfudf)t ber 
9tad)barmädjjte eine fef>r lange 3 eit $inbut($ 
allein oerljinbert. 

SieKönigSmafjlen unb bie SReligionöftreitig- 
feiten maren bie gugen, burdfj meiere ber frembe 
Einfluß guerft in bie Stepublif einbrang. Qm 
3af)r 1697 oerfdfjaffte ein $eer oon IOOOO 
Saufen feinem Gfjurfürften Sluguft II., gegen 
ben SBiHen beS größeren Seils ber polnifcften 
Nation, bie Krone biefeS SattbeS. 2lber eben 
baljer beburfte Sluguft ftets biefeS $eereS, um 
feine Krone gegen bie Station $u behaupten. 

Solen, in bem 3uftanb mie mir eS gefeften, 
ju fdfjmad), um fidfj felbft guf duften, mollteben? 
nod) lieber unbemaffnet mitten unter fampfge? 
rüfteten Sfacftbarn bleiben, als baft cS baS §eer 
feines Königs imSanbe gebulbet ftätte. Seforgt 
für bie Siebte ber (Einzelnen, unb eifcrfücfttig 
auf bie fönigtidfje ©emalt, brangen bie 9ieid(jS? 
tage entfliehen auf bie (Entfernung berfädfjftfdfjen 
Sruppen, lieber bie greiljeit beS Staats als bie 
Srärogatioen beS StanbeS aufs Spiel feftenb. 
3n ben Kriegen, roeldfje ber König nun unter? 
ttaljm, um eine 9lrmee befjalten $u bürfen, 
meldfje allein ifyrn ein ©emidjt in ber Stcpublif 
fieberte, mar er unglüdlid^. — Sdfjmebifdje 2Baf? 
fen maren eS, unb abermals nid£)t ber 2BiHe ber 
Nation, mel(^e 1704 Stanislaus SeSjcjpnSfi 
frönten. 

91ad^ Karls XII. Unglücf erfd^ien Sluguft II. 
aufs neue mit einem $eer in Solen, um ben 
Sl)ron toieber ju befteigen. Slllein als nunmehr 
biefer 9JJonardf) burc^fc^en mollte, maS rnoljl 
oom erften 2 lugenblicf fein §auptaugenmerf ge? 
roefen mar, bie ©rünbung ber föniglic^en ®e? 
malt im Staat, ba trat ifm bie Konföderation 
fo nad^brüdlid^ entgegen, bafj 2 tuguft ber ruffi? 
fd^en Sermittlung unb beS rufftfdjen Sd^u^eS 
beburfte, um fid) 311 erhalten, fo feinen 9tadfj? 
folgern bas oerberblicfyc Seifpiel gebenb, an 
mcldtem ber Staat 311 ©runbe ging. 



154 


(Seneral^felbmarfdjall (Sraf ITColtfe. 


Stuguft ID. beftieg ben Shron feines BaterS 
nicht mehr burdfj bie Sßaffen eines fäd^fifd^en 
§eerS, fonbem unter bem Einfluß unb bem 
<5dfju$e SlufctanbS, unb trat, um fictj auf feinem 
S^ron ju ermatten, in bie entfdEjiebenfte 2X6= 
hängigfeit biefeS Staats. 216er baS 3JlitteI feiner 
Erhöhung mürbe jugleich baS ©erzeug feines 
BerberbenS. Sie Stiftungen Stuguft II., um fei* 
neu Sh ron jroeimal ju erobern, feine Kriege 
unb mehr noch ber SujuS unb bie Beftedjjungen, 
burdh melche er ben Slbel feiner Station ju untere 
jochen anfing, als bie SBaffen eS nicht oermodf)s 
ten; enblich bie grenjcnlofen Berfchroenbungen 
beS britten 2tuguft, erfdhöpften alle §ilfSqueffen 
^olenS unb ©adhfenS. Siefe reifen Srblänber 
gingen im ftebenjäljrigen Krieg enblidh auch noch 
oertoren, unb fo mar Sluguft oon einem mac^ 
tigen Ehurfürften jum o^nmäd^tigften aller Kö; 
nige geroorbett. 

SaS Slbleben 2luguftS III. mar ber 3eit« 
punft, melden bie Parteien im 3m unb SluS* 
lanb abgemartet hatten, um alle Kräfte unb 
affe Seibenfd&aften für ihre 3roede in Seroegung 
ju fefcen. Botitif, BaterlanbSliebe, Berräterei, 
Ehrgeij unb Käuflichfeit, Stänfe unb ©eroalt 
fämpften gegen einanber unb erregten einen 
furchtbaren ©türm in ber Slepublif. 

Raffen mir in jenem oerroorrenen Sreiben 
biejenigen Parteien näher ins Stuge, roeldhe bie 
neue KönigSmafjt ju einer Berbefferung beS ge* 
fettigen 3ufianbS ihres BaterlanbS ju benu^en 
beabfidf)tigten. 

Biete ^ßolen jroar betrachteten biefen 3uftanb 
bamalSalS ein9Reifterroerfber©taatSfunft. ©ie 
blicften mit ©tolj auf bie perforieren Siechte, 
uneingeben!, baf* neun 3eh nte l bet Station in 
bie tieffte Knechtf^aft oerfunfen roaren, unb bafc 
fetbft bie Unabhängigfeit beS 2tbetS roeit baoon 
entfernt mar, greiheit ju fein. Senn bie ©chmäche 
beS ©taatö, roeldhe eben aus ihr ^ert)orgtng, 
fonnte feine Bürgfdfjaft für bie gortbauer ber 
Berfaffung fein, meil jie feine Bürgfcfjaft für 
baS Safein beS ©taatS gab. — ©tets beforgt 
roegen beS SJtifjbrauchS ber SJtacht, fahen biefe 
ÜJtänner nie bie ©efahr beS SRifcbrauchS ber 
Freiheit unb eS beburfte noch einer langen Schule 
beS UnglücfS, um fte ju überjeugen, baft eine 
Stenberung ber Berfaffung unoermeiblidj ge= 
morben. 

®S fehlte inbeS auch nicht an SJtannem, 
melche bie ungeheuren gehler biefer Berfaffung 
anerfannten. 

„2lffe unfere Beratungen/ 1 fo rebete ber 
gürft Primat ben KonoofationSreichStag an, 
„führen ju feinem 3wecf. Sie SleichStage haben 


feinen ©rfolg unb menige unter uns bürfen ftdh 
rühmen, einen SteicfjStag erlebt ju haben, mo 
bie greiheit ber Beratungen geadhtet morben 
mären. — SBir halten uns für eine Station, unb 
boef) ftehen mir unter bem godtj ber Knechtfchaft, 
unter bem ©dfjrecfen ber ©chmerter. — ffiir affe 
fühlen baS Unglücf unferer Sienftbarfeit unb 
bennoch fehlt uns bie Klugheit uns felbft ju 
raten, unb bie Kraft unfer ©dfjicffal ju beffern, 
bennoch ftürjen mir uns oerblenbet in unfer Ber* 
berben. 

„Sitte unfere Seiben finb bie golgen unferer 
§anblungen. 2Bir fdhmachten in ben geffeln 
unferer eigenen gurcht, bie mir nichts haben, 
morauf mir unfere Hoffnung fe$en fönnen, me= 
ber ben Stat ber Söeisheit, noch ben Beiftanb 
ber Kraft. SBir haben feine geftungen, benn fte 
finb oerfaffen, feine Bejahungen, benn fte finb 
fchroach unb ohne KriegSbebarf, roeber gefieberte 
©renjen, noch ew § eer ff e 5 U oerteibigen. — 
©eftehen mir uns, biefeS Steich gleidht einem 
offenen $aufe, einer SBohnung, melche bie 
©türme oerheerten, einem ©ebäube ohne Be~ 
ft^er, melcheS über feine erfchütterten ©runb? 
feften einftürjen mürbe, hielte bie Borfehung eS 
nicht noch aufrecht! 

„SSerfen mir einen Blicf auf biefe SJtifc 
brauche, melche affen ©tauben überfteigen. Sie 
©efefce, entartet unb herabgemürbigt, finben 
feine StuSiibung; bie Sribunale, melche Berbre; 
dhen richten fofften, ftnb aufgehoben, ber SJteim 
eib ift gebulbet auf Koftett beS $eits ber Seelen 
unb beS BaterlanbS! — Sie greiheit ift burdh 
©eroalt unb burdh SBillfür unterbrüeft; ber 
föttigliche Scfjafc oerfchleubert burdh Einführung 
frember SJlünjen oon fehlerem ©ehalt; bie 
Sanbftäbtc — bie fd^önften 3'erbeit eines SleidhS 
— ftnb entoölfert unb ber Borteile beS £anbels 
bur<h bie guben beraubt. — gn ben ©täbten 
müffen mir bie ©tabt fuchen, fo finb SJtärfte, 
bie ©tragen unb bie gelber oeröbet. 

„Eine Sleihe oon 50 gahren hat biefe Um? 
geftaltung ooffenbet. — Unb roarum? SBeil mir 
gegen ben ©eift beS Eigentums unb ber brüs 
berlichen Siebe, ohne Eintracht, ohne Bertrauen 
unb ohne Sieblidfjfeit leben. . . . Bebenfen mir, 
mie mir burdh ein fotcheS Berfahren unfer ©e= 
roiffen belaften; mie ferner eS ift, baS mieber 
herjufteffen, maS mir jertrümmern; mie gro^ 
bie ©träfe beS SlädherS fein roirb, bie mir auf 
unfere Häupter laben. Bebenfen mir bie Stechens 
fchaft, met^c mir ©ott unb bem Sanbe fdhutbig 
roerben, inbem mir B^oinjen unferer ©renjen 
ber ©efahr preisgeben unterjocht ju roerben. 

„©egenmdrtig, mo unfere greiheit ohne 



lieber polen. 


155 


3 aum unb ohne ©chranfen fich ber wilbeften 
Ungebunbettheit überlast, ift ihr nid^td fo not? 
wenbig alggejfeln, um fte oor Slugfchweifungen 
gu bemalen, bic fte gum Untergang, gur Knecht? 
fdjaft (eiten. — Sine fjrci^eit wie unfere ift 
nur 3ügc((ofig!eit. — 3$r oerberblidjjer Sinfluft 
erftreeft ftcfj biä auf biefe ©erfammlung felbft, 
unb macht eg notwenbig, baft mir fte ber Segel, 
bem ©efe$ unterorbnen. — DieferSeichgtag ift 
ber Drt, roo bie Saferei ber Freiheit gebänbigt 
»erben muft, meiere gu unferem ©erberben führt, 
welche ung oerleftt unb unterbrüeft, welche unfere 
©efefte umftöftt, bie ©eredjtigfeit ^ernmt unb 
bie öffentliche Sicherheit oernichtet" *). 

2Benn foldjje ©Sorte auch an ber Menge oer? 
faßten, ober oon benen nicht geartet mürben, 
welche ein ^ntereffe an ber $ortbauer ber 2lnar? 
djjie Ratten, fo gab eg hoch ber ©erftänbigen 
oiele, bie ihre ©Sahrheit anerfannten.— 6g h at 
überhaupt gu feiner $eit ©ölen an Männern 
gefehlt, welche ftch felbft bem ©aterlanb gu opfern 
bereit maren, unb wenn gleidfj bag morfdfje tau? 
fenbjährige ©ebäube ber Sepublif ben, ber 
baran rüttelte, unter feine krümmer gu begra? 
ben brofyte, fo fdhredte bieg bie Küfjnften nicht 
ab, mit fräftiger ©anb bie alten ©runbfäulen 
gu gertrümmem unb neue untergufcljieben. 

Slber eben biefe ©erfudfje, eine beffere Drb? 
nung ber Dinge fyerbeiguführen, müffen a(g bie 
lebten Urfad&en beg enblid^en ©turgeg biefer 
Sepublif genannt werben. 

Unter ben Parteien, welche eineUmwälgung 
im Staat beabftdjtigten, nennen wir guerft ben©of 
felbft. Diefer fanb in ber 3e*rüttung aßer ©er? 
hältniffe, in ber ©ebrängnig beg Sanbeg unb in 
ber ©ntartung beg 2lbe(g, bie oon ihm felbft 
augging, bie Hoffnung eine größere ©elbftänbig? 
feit gu grünben. Die großen ©ebienungen wur? 
ben an bie ©efdpneibigften unb gügfamften oer? 
geben; ber ©beimann fanf gum ©ofmann hinab, 
unb bie Düchtigfeit ber Station würbe abfichtlich 
untergraben. Dag Uebermaft beg Uebelg foßte 
bie Morgenröte eineg glüdlid^em 3 u fl an ^^g 
werben. Durch ben übertriebenen Sujug, gu 
welkem ber ©of bag ©eifpiel gab, war bie Maffe 
beg Sttbelg in bie brücfenbfte Slrmut geraten unb 
währenb etwa 100 ©alatine, ©ifchöfe unb ©ta? 
roften in ihrem ©aughalt unb ihren 2lufgügen 
bie frangöftfdfjen Moben mit bem Seichtum^beg 
Drientg oerbanben, oermietete ftch eine weit 
größere 3<*h* oon ©belleuten alg Diener*). 


*) Ferrand, HistoiredudämembrementdelaPologne. 
s ) Le ffentil homme hous la livree fait-il une faule 
le cant chou le corrige. Mais on lui met un tapia aous 
lea genoux par respect pour sa g6n6alogie. Histoire de 
J. Sobiesky par l’Abbä Coyer. 


— ©iele oon ihnen, um ftch ihrer Siebrigfeit gu 
entgie^en, wollten ben ©anbei ergreifen; fte 
Ratten baburch bem ©aterlanb ben wefentlid^ften 
Dienft ergeigt. Der Seidfjgtag oon 1677 war 
unweife genug gu erflären, baft ber ©anbei, beg 
2 tbelg unwürbig, alle feine ©erechtfamen auf? 
heben foße. — Unb bennodh würbe biefer pol? 
nifd&e 2 tbel, welcher früher oon auglänbifchen 
dürften nachgefud&t war, jeftt ohne Sücf jtcht oer? 
fd&Ieubert. — Sin Sube, welker oom ©lauben 
feiner ©ater abfaßen mochte, würbe burch bie 
Daufe polnifc^er Sbelmann, unb wie ber jüngfte 
3lbel faft überaß ber anmafcenbfte ift, fo ^örte 
man bie ©efe^rten auf ben 9ieidE)gtagen einen 
größeren 2 ärm alg bag ©lut ber Sageßonen 
ma^en. 

©on biefer 2 lbf>ängigfeit beg nieberen äbelg 
fd^reibt fte© aud^ bie gefdjnteibige Demütigfeit, 
bie Untert^änigfeit ber formen, bie wir noch 
^eute unb big in bem gewöhnlichen ©ruft: 
„Upadam do nog! a (ich roer f e bir gu 
güften!) erfennen, welker bei ben geringen 
©tdnben gugleich oon biefer ©anblung, ober hoch 
oon einer ©erbeugung begleitet wirb, bei welcher 
bie ©anb ben guftboben berührt, freilich muftte 
ein fotcher gebemütigtft 3lbel leichter gu unter? 
werfen fein, alg bie freiftnnigen, felbftdnbigen 
alten Sanbbeftfter. 

2 lber im gangen ©taat tonnte feiner weniger 
eine oorherrfchenbe Macht grünben, alg ber 
©ertreter aßer Macht im ©taat, ber König. — 
Dag liberum veto war bie ©dfpranfe, über 
welche hinaug feine 2 lnftrengungen biefer ©artei 
reichten. 

©ine anbere mächtigere ^öftion bilbeten bie 
©ototffp (Potocki), eine ber bebeutenbften 
Familien im Sanbe. 2 ln ber ©pifce ftanben gwei 
©rüber ©ototffp, ber eine ©rimat beg Steichg, 
ber anbere Äronfelbherr. — Die Maftregeln 
biefer Männer würben mit aß ber ©orficht ein? 
geleitet, gu welcher ein Unternehmen oerpflichtete, 
welchcg bie Sjifteng beg ©taateg aufg ©piel 
feftte. — Die SBiebergeburt ©oleng foßte aug 
©ölen felbft unb burch feine eigenen Kräfte her? 
oorgehen. — Dag grofte 3iel n>ar bie 2 lbfteßung 
beg gang unhaltbar geworbenen, aber ber Menge 
fo teuren liberum veto. 2lßein bei ber Snt? 
artung eineg groften Deilg beg 2 lbelg erblichen 
bie ©ototffp in jenem gröftten Uebel au^ bie 
eingige ©chrattfe beg frei werbenben Defpotig? 
mug unb beoor fte biefe gertrümmern burften, 
glaubten fte ber Krone bag gefährliche SBerfgeug 
gur Unterjochung eineg oon ber ©nabe beg ©ofg 
abhängigen Slbelg, bie ©erleümng ber äBürben 
unb äemter nehmen gu müffen. ©ie woßten 



156 ' 


(Scncral'fclbmarfdjall iSraf llloltfe. 


gu bem Gnbe eine Sommiffton einfepen, welche 
bie Belehnungen oon ©nabenfaepen beS §ofS 
gu Belohnungen beS 33erbienfteä gemalt hotte. 
9t6er biefe Steuerungen berührten bie $ntereffen 
ber Srone wie bie ber SJtaffe beS unbemittelten 
SlbelS gu nahe, als bafj fte nicht ben allerleiben; 
fcpaftlichften SBiberftanb gefunben hotten. 

Süf)ner unb mit unmiberfte^Iic^er ©eroanbt; 
heit traten bie GgartorinSfp (Czartoryski) unb 
ihr 2tn^ang auf. 

Die oerunglüeften Begebungen ber 
totffp auf bem 9teid)Stag 1742 Ratten gegeigt, 
bap bie polnifcpe Berfaffung wirflid) auf biefen 
wunberbaren Bunft gefommen, wo auS ber 
2lnard)ie fetbft eine Stabilität ^emorging, wo 
ein aus ber 3>evfaffung entwidelteS orgamfepeä 
gortfdjreiten gerabegu unmöglich geworben, unb 
baf* ^olen auf bem reifjenben Strom ber 2Belt= 
begebenbeiten babinglitt, mie ein Schiffer, ber 
freiwillig fein Steuerruber fortgefcpleubert. — 
Die Schlecptigfeit ber Berfaffung fetbft machte 
fte unantaftbar. Seine SJiacht im Staat fonnte 
ftch gegen fte erbeben, benn wiewohl jeher bie 
SJtittel gu hütbern befap, ^atte boeb feiner bie 
Straft gu banbeln. So lange ber Staat beftanb, 
war bie Berfaffung unantaftbar, fte änbern wol; 
len, fjiep ben Staat umftürgen. Cben bie gehler, 
welche eine Steform notwenbig madjten, waren 
eS, weld;e fte oerhinberten. 

Sille SJtacht im Staat war bergeftalt nioel; 
liert, ba{$ nirgcitb eine ©ewalt mehr auftaueben 
fonnte, unb baS nöUige ©leichgewidjt aller Seite 
binberte jebe Bewegung. — DicfeS ftnb bie ge; 
wichtigen ©rünbe, welche man nie aufcer acht 
laffen follte, el)e man unbebingt ben Stab über 
biejenigeti bricht, welche ben Stüppunft ber not; 
wenbigen Umwälgung außerhalb beS BaterlanbS 
fuebten, in welchem er gu finben unmöglich ge; 
worben war. 

Die gamilie ber Ggartorinöfp, roeldje ftch 
bureb ben ©lang ihrer Slbfunft oon ben £cr; 
gögen Litauens fefiott über bie republifanifebe 
®leirf)beit erhob, feit gahrhunberten mit ton 
erften Stürben beS 2anbeS befleibet, bagu fiirg; 
lid) buvcf) Beirat in Bcfip gropen SteicptumS ge; 
treten, biefe gamilie fab bamats twei Brüber, 
SJticbacl unb Sluguft, an ihrer Spipe, biefer 
Palatin oon polnijcpStuglanb, jener ©ropfangler 
oon Sitauen. 

SSenn eS bie Slbficpt ber Bototffp gewefen, 
bie Staatsgewalt ber gropen gamilien auf 
Soften beS DhronS unb burdf) bie lepten Trüm 
mer feiner bHcciite gu grünben, fo wollte bie 
Partei, an beren Spipe bie GgartorinSfp ftanben. 
gcrabe entgegengeiept biefe Staatsgewalt bureb 


ein höheres Slnfehen ber Sönige, burch Befdjräm 
fung ber SJtacht ber großen Familien unb Gins 
fübrung ber Gntfcheibungen burch SJtehrftimmig; 
feit begrünben, bieS oieHeicht um fo eher, als 
fte, bie Spröfctinge ber gagellonen, biefen Dh^n 
gu befteigen felbft bie Sraft fühlten, unb Bater; 
lanbötiebe unb gamiliengeift fich bei ihnen oer; 
fd)motgen. 

Die GgartorinSfp erfannten inbeS bie Un; 
möglicbfeit an, biefe Steform ber Station burch 
bie eigene Station gu bemirfen unb ihre Blide 
richteten fich auf baS SluSlanb, um bie Sraft gu 
erborgen, beren fte benötigt waren. 

Bolen h^t immer geglaubt, in granfreich 
feinen natürlichen Berbünbeten gu erblicfen, unb 
gewifc wäre eS einer gefunben ^olitif angemeffen 
gewefen, eine Steform wie bie, welche bie Ggar; 
torinSfp beabfi^tigten, nadjbrücflich gu unter; 
ftüpen. Stur fo fonnte ^ßolen ein Staat werben, 
welcher nach auften gu wirfen Sraft hotte, unb 
inbem granfreich bie alte greunbfdjaft burch 
eine wirflicbe 2Bol)lthot bewährte, hätte eS ftch 
einen eben fo mächtigen als treuen SltKierten im 
Dften erraffen. Slber wenn bie ©efehiebte eine 
SRenge oon Parteien aufgugäblen hot, welche bie 
frangöftfehen SJtadjinationen in 5Polen gu unter; 
halten unb aufguregett wußten, fo fehen wir 
biefe im entf(heibenben Slugenblid auch eben fo 
oft oerlaffen unb preisgegeben, — gttfon; 
fequengen, bie ftch nur auS bem häufigen Söedjfet 
ber SRaitreffenhcrrfd;aft beS Bcrfailler SabinettS 
erflären. — granfreich h at $olen in ältefter 
wie in neuefter 3eit oft gu feinen groeden fo. 
nupt, ohne je etwas gu wahrem 2Bohl biefer 
Station gu thun. — Sein £anb hot wie gfronf; 
reich Polens Scpicffal in §änben gehabt, unb 
feines l;ot eS fo fehr gctäufcht. 

ijiergu fam eben bamalS jene wiberftrebenbe 
^Bereinigung gfranfreichS mit Defterreich, bie 
bigarre Schöpfung beS dürften Sautiip, fo bap 
Bolen oom Beiftanb ber ^rangofen wenig er: 
warten burfte. Ceiterreich unb B r ^open gingen 
eben auS bem blutigen Satnpf horoor, nach 
^em leptcreS burd) ben ©lang feiner SBaffeit 
unb bie ©röpe feines SönigS fo rul)mooll in bie 
Steihe ber SRädite GuropaS eintrat. B r cupett 
hatte gegen Guropa unb Oefterrcich gegen bieS 
Breiigen gefampft. SSentt man bie Sraft ber 
Staaten gewöpnlid) nach ihren Siegen unb glück 
lieben Jfelbgiigen mipt. jo gibt umgefehrt wohl 
fein 2anb eine höhere S.Reinung oon feiner SRacbt, 
oon ber Unerichopflichfeit feiner Hilfsquellen, 
als Oefterreid) burch feilte Slicberlagen. Stad) 
einer -Reihe oon SSiiggejd)icf fehen wir eS ftets 
noch unüberwunben baftehen. 




Heber polen. 


157 


Der griebe war gefchloffen, aber beibe 2Rächte 
Ratten bie Stoffen nicht aus ber £anb gelegt. 
$eere oon 200000 SJlann ftanben oon jeber 
©eite bereit, ben Kampf, wenn eS fein mußte, 
ju erneuern, unb jeber beobachtete ciferfüc^tig 
bie Bewegungen beS anbem 1 ). Dennoch brau^ 
ten unb wollten beibe ©taaten grieben unb blie¬ 
ben nur gerüftet, um ben grieben flu erhalten. 

Begreiflich fonnte $olen oon feiner biefer 
beiben Machte Unterftüßung hoffen. Der Sei; 
tritt ber einen wäre Krieg mit ber anbem ge; 
roefen, oielmehr brol)te baS afte3epter berKaifer 
eben fo ferner als baS ©djwert beS jugenblichen 
Königreichs. 3 u bem mußte fowohl Defterreich 
als Preußen barin einig fein, baß fie lieber bie 
alte Anarchie ber Stepublif fahen, als baß fte 
bie $anb geboten, aus biefem beften aller 9ta<h* 
bam eine fräftige unb allen -ftebenftaaten ge* 
fdhrliche SJtonar^ie ju bilben. 

Sluch bie Dürfen fdjienen an bem ©djidfal 
BolenS einen lebhaften Slnteil nehmen ju müffen 
unb fchon bie in leßter $ät immer häufiger 
wieberfehrenben unb immer oerberblicher wer; 
benben Kriege, mit welchen SRußlanb bieS SReich 
überzog, hätte eS barauf leiten fönnen, einen 
©egner jenes Srbfeinbs ju unterftüßen. Sittein 
bie B r äbeftinationSpolitif beS DiroanS unter; 
fchieb in allen d;riftlidjen SJiädjien nur geinbe, 
bie fie befriegte, unb folc^e, bie fie einftweilen 
in SRuhe ließ. Da bie hohe Pforte an feinem 
$ofe ©efanbte unterhielt, fo erblicfte fte bie 
Dinge nur fo, wie bie ©efanbten frember SKächte 
©orge trugen, baß fie fte erblicfen follte. Die 
oollenbetfte UnfenntniS aller politifc^ert 33er; 
hältniffe mifc^te ftch im Diwan mit religiöfen 
2ehrjäßen unb bie fjöchfte ©eringfehäßung aller 
©egner mit ber tiefften eigenen Schwäche. Denn 
feitbem bie Dürfen nicht mehr „in Suropa la; 
gern", fonbem wohnen, feitbem fte aufgehört 
ihre Stadjbarn ju unterjochen, haben fte auch bie 
Kraft ocrloren, ftch gegen fte flu oerteibigen. 
Stile bie gnftitutionen, burch welche fte einft fo 
furchtbar würben, ftnb in ihrem Slkfeu geänbert, 
unb oon einem friegerifchen Bolf ftnb bie Dürfen 
ein aus Ohnmacht friebliebenber ©taat gewor; 
ben. Die 3anitfd)aren waren nicht mehr bie aus 
geraubten Ghriftenfnaben gebilbete Slite, bie 
ohne iöeib unb Äinb unb .§eimat bem ©lanj 
beS .palbmonbs folgte unb nur bem 9tuhm unb 
ber Beute lebte. DiefeS Korps war jefet großen; 
teils aus oerweichlichten Dürfen gebilbet, aus 
anfäßtgen Bürgern, welche ftch bie großen S*ä; 
rogatioe ber ganitfdjarcn aneigneten, ohne nur 

>) XoCiml Xcnfwiittigfeiten feiner 3eit ic. 


einmal ihre 95toffen hanbhaben ju fönnen. Die 
©pahiS jwar waren oon ber ©tufe ihres alten 
9tuhmeS nicht ganfl hmabgeftiegen, allein ihre 
geinbe waren mittlerweile fortgefchritten, unb 
fte fließen jeßt auf flwei $inberniffe, bie felbft 
ihre fanatifdje, an 2Bah n ß nn grenjenbe Dapfer; 
feit nicht befiegen fonnte, es waren bie fpanifchen 
Steuterunb bie StrtiHerie. — Der 9feft biefer 
#eere oon §unberttaufenben, welche bie Pforte 
in jebem gefbjug bewaffnen ju müffen glaubte, 
war ©eftnbel, welches faum angeworben ben 
9toßfchweif oerließ, um ftch aufs neue anwerben 
ju laffen. 5Jla<h einer oerlorenen ©dfjlacht fah 
man 80000 biefer 3J?enfcf)cn nadh Konftantinopel 
fliehen, wo ber ©roßherr ihnen SebenSmittel 
unb ©chiffe nach Kleinajten geben mußte, um 
eine fo jügellofe Slotte nur aus ber $auptftabt 
ju entfernen. 

Sin foIdheS #eer ju $ilfe rufen, hieß nach 
bem SluSbrucf beS BifdjofS oon Kaminiej: „Das 
$auS anjünben, um baS Ungejiefer barauS ju 
oertreiben." 

Da nun $olen oon feinen greunben in 
Suropa nichts ju hoffen hatte, fo faßten bie 
SjartorinSfp ben fühnen ©ebanfen, ftch feiner 
geinbe für ihre 3mede ju bebienen, nicht oer; 
jweifelnb, bie SDiacht, welche fte ihnen einräumen 
mußten, ju feiner 3eit wieber oemichten, unb 
baS gefährliche Söerfjeug, wenn eS feinen 3wecf 
erfüllt, jertrümmem ju fönnen. — SJtit einer 
tiefen Verachtung gegen baS noch halb barbari; 
fche Stußlanb, wollten fte ftch ferner materiellen 
Kräfte jur SSiebergeburt Polens bebienen, um 
mit biefem neuen fräftigen s $olen bie Stnmaßun; 
gen SRußlanbS jurüdjuweifen, welche fdhon jeßt 
fchwer auf ber Stepublif lafteten. — Slllein bieS 
Söerf würbe unter ^Jeter III. fchwadjer SRegie- 
rung angefangen, unb als eS oollenbet, führte 
fchon Katharinens fräftiger Slrnt baS 3epter 
Bieter beS ©roßen unb bie fo oerwegen herauf* 
befchworenen ©eifter beS BerberbenS waren 
burdj feine 3auberformel mehr ju bannen. 

StußlanbS Sntwicfelung ift eine burchauS 
aftatifeße gewefen. JBenn gleich bie ©onne beS 
ShriftentumS 1000 gaßr nach ihrem Stufgang 
einen Strahl ihres 2id)tS über biefe Sinöbett 
geworfen, fo hatte fie hoch weber bie 9Itilbe ber 
©itten, noch 2Biffenfd)aften unb Berfeljr er; 
blühen laffen. — grüß fchon ging bie Ünab; 
hängigfeit beS BolfS in ber 2eibeigenfd;aft 2 ), 

l) 6t>ani|<$c SReuter, chev&ux de friae, ftnb ©atfen, bie 
mit |ed)9 Oleinen »pitjpf afften ocrlebcn, etne etwa 4—5 ftufe f/obe 
©niftTnetyr bilben, unb n>rtd)C bie rujftjdje Infanterie ln ben 
türl;id)fn ^rtlbjUflcn iibfratl mit fi<$ iiifjtte, unb an ttel^cn brr 
ungeftiimfie Äauaacriranoriff i«J)fitrm mufete. 

*) 3n bem @c|et;bu(J) ^lorollaro» (1050) fjeifet e5: .3»ni 
Iflbfignen (htedjt ober »flauen tuirb ein uor ßruflen nefaufter 



158 


(Seneral^felbmarfdjaÜ (Srof XJToltfe. 


bic beS SlbelS in ber unbefdf)ränften ©emalt ber 
gürften unb bic Srreifjeit biefer in bcn größeren 
Staaten unter, melche in Äiem, Storoogorob, 
SJtoSfau unb enblidfj in Petersburg entftanben. 

— 5Der 2BiHe beS Eingetnen oerfchmanb immer 
mehr gegen ben 2Biffen beS Staats, ober oiels 
mehr beS Staatsoberhaupts, melier, wie in 
feinem anbem europäifchen Staat, bie hoffte 
meltliche unb geiftlid^e SRacht in feiner Perfon 
oereinte. — ®a^er bie Einheit unb bie Jtraft 
in ben $anblungen beS Staats, baher bie rafche 
Entmicfctung beSfelben; benn für bie Barbarei 
ift ber 35efpotiSmuS bie befte StegierungSform. 

— deshalb ift auch bie potnifche bie ©efdjichte 
großer SDtänner, bie rufftfdje bie eines großen 
Staats. $)ort erblicfen mir bie lugenben ber 
Eingelnen mit ben fehlem beS ©angen ringen, 
hier eine Stetye mit erblicher üJlad^t auSgeftats 
teter dürften bie Station burch ©emaltmittel gu 
höherer ©ejtttung gmingen. 

Stufclanb mar burch ^ahrhunberte oöllig 
ifoliert unb oon aller ffielt abgefchieben. — ®ie 
mächtigen Ströme, roelche aus feinen enblofen 
Sßälbem h^orbrachen, führten in ein SJteer 
ohne SluSgang ober in eroige EiSregionen. Uns 
abfehbare Einöben trennten eS oon ben übrigen 
SSölfem beS ErbbaßS, unb roie unermeßlich auch 
baS Sänbergebiet beS neuen rufftfehen Staats 
fein mochte, fo mar er notroenbig auf eine fernere 
Erroeiterung beSfelben angeroiefen, menn er aus 
jener Sereingelung heroorgehen foßte. 

äßein imSüben traten ihm unüberfteigliche 
©ebirge unb enblofe Steppen, im Dften ein feit 
Qahrtaufenben fchon cioilifterteä 93olf oon 900 
SKiflionen Seelen, im Storben eine unbeftegbare 
Statur feinblich entgegen. 

Peter ber ©roße rüttelte enblidfj fein 93olf 
mit eifemer gauft aus bem Schlafe ber ^Barbarei, 
ohne eS freilich auf eine Stufe ber Eioilifation 
erheben gu fönnen, bie baS 2Berf ber geit fein 
muß unb burch feine, auch nicht bie riefenhaftefte 
Stnftrengung beS äugenblidfS gu erfteigen ift. — 
Stttein inbem er Stußtanb bie Oftfee eröffnete, 
fdhuf er ben erften ßanal für baS po!itifd;e Seben 
feines SanbeS, unb inbem er ftdh oon ben Steich' 
tümem beS SföorgenlanbeS gu ben fünften beS 
StbenbS manbte, gab er Stußlanb bie erfte Stich' 
tung, ein europäifcher Staat gu merben. Seit: 
bem nun* mußte Polen baS beftänbige äugen: 


9Rmf$ — »er feinem Staubiger ni$t jaulen fann, — »er o&ne 
©ebingung fl$ all Wiener nermietei, — eine ©flaütn heiratet 
u. f. w." — .... Cün tOferbbieb ftrirb bem ^riirfien überant« 
»ortet unb oerUert alle bürgerlitben Reihte, lfm beit unb CHgen» 
tum.“ - .... für einen 6ftaoen toirb fein fDebrgelb enteiltet, 
»er ihn aber f^ulbloft tötet, mufe — beffen ßerrn ben ttöert bei 
Srftbtagenen entrichten." — ftaramfin, ©efqiibie bei rufjifChen 
fteiChl, 2. ©anb, 8. ^aubtfHitf, Ärtminalgefehe. 


merf ber $errfcher StußlanbS merben, unb biefe 
Stepublif, einer ber älteften Staaten Europas, 
fah fuh mit Schrecfen mitten gmifchen groei ber 
jüngften SJtonarchieen biefeS SßeitteilS, beren 
aufftrebenber Sntmicfelung fte burch ihre gange 
geographifche Sage burchauS hittbemb im 2Bege 
ftanb. 

2Iu<h gemöhnte fich Polen fchon feit einem 
^ahrhunbert baran, rufftfehe §eere innerhalb 
feiner ©rengen gu erblicfen; — halb um bie ans 
geblich unterbrächen 35ifjtbenten gu fchirmen, 
halb um bie Sterte beS äbelS mahrgunehmen, 
einmal um bie Freiheit ber Station, baS heißt 
bie bem Stachbam fo nüßlidfje änarchie gu bes 
mähren, ein atibermal um baS liberum veto 
in fraft gu erhalten; benn nachbem bie öffents 
liehe SJteinung eS fchon oerbammt, führten bie 
rufftfehen Sßaffen eS noch gurücf. — Salb mar 
eS um baS fächftfche §auS auf bem $h ron gu 
befd&üßen, halb um eS oon bemfelben auSgus 
fließen. 

ffiahrenb beS ftebenjährigen ÄriegS mußte 
Polen ben Surdfjmarfch unb ben Sßinteraufents 
halt oon 100000 Stuffen geftatten unb — leis 
benber 3euge ihrer 2luSfdf)meifungen unb 33es 
brüefungen fte ernähren unb fleiben. Selbft nach 
bem enblichen ^rieben blieben 12000 Stuffen 
unter bem SSormanb im Sanbe gurücf, ein SDtas 
gagin in ©raubeng gu beefen, meil eS nicht oors 
teilhaft genug oerfauft merben fonnte. 2>ie 
roenigen feften piäße, melche Polen befaß, außer 
®angig, roeldfjeS ftdh felbft gefdfjüßt, maren.in 
ben $änben ber Stuffen, oon benen fchon ein 
fleinereS $eer hiugereicht hatte, in einem Sanbe 
gu herrfchen, too aßeS, maS oon Jtraft barin 
oorfjanben, nirgenbS einen änfnüpfungSpunft 
gemeinfamen 3Q3irfenS fanb; benn bie ßonföbes 
ration felbft mürbe in ben £änben ber Stuffen 
baS furchtbarfte SDlittel ber Unterjodhung. 

®ie rufftf^en SBaffen nun, melche Polen 
halb fchon unterjocht hatten, maren eS, burdj 
melche bie EgartorinSfp ihr SSaterlanb befreien 
moßten. 

3)iefe gamilie mar fo lange im ©enufj aller 
©naben beS §ofS gemefen, ba^ bie Ungnabe 
beSfelben ihr nichts mehr anhaben fonnte, bafc 
fte oon biefem $of oößig unabhängig uitb ein 
furchtbarer $rinb beSfelben gemorben mar. — 
Ein Stame, an ben grofce gefchichtliche Erhmes 
rungen ftch fnüpften, unb auSgebreitete 
Iienoerbinbungen fieberten ben Egartorinöf^s 
einen bebeutenben Einfluß auf bie mädhti^ften 
©efchlechter beS SanbeS. — Ungemejfette Stetdh- 
tümer, eine ©aftfreiheit, mel^e biefen Steic^^ 
tümem unb bem ©eift jener cutfpradh. 



lieber polen. 


159 


hielten eine feljr grofje 3^1 ber ärmeren ©bet? 
leute in ihrer Abhängigfeit. Gnblidf) malten 
bie auggebehnten Prioitegien ber 1 ) 0 f)en 2öür? 
ben, bie fte befleibeten, ba& i^re ©unft pon allen 
benen gefugt mürbe, meldhe burdfj Aernter empor 
ju fteigen ftrebten. — doch alle biefe SJtadht 
unb alle Popularität reiften nicht aug, mo eg 
barauf anfam, ber demofratie beg Abelg bie 
Sterte ju entreißen, meldhe ihr bag einige ©e? 
roicht im Staat gab. 

die Gjartoringfp Ratten, um iljre Angelegen? 
feiten ju förbern, beroirft, bafe ihr Steffe, Ponia? 
torogfi, alg ©efanbter ber Stepublif nach Peterg? 
bürg gerieft mürbe. Sltteitt ber junge SJtann 
hatte babei feine eigenen ehrgeizigen Abftchten 
por Augen. ©in Befall, ber ang SBunberbare 
grenzt, ^atte ihm in ber SBiege fdfjon eine Krone 
prophezeien taffen unb biefe Prophezeiung felbft 
trug nicht roenig bazu bei, fte in ©rfüUung gehen 
ZU laffen. 

die ©Itern, burch ih*e eigenen feltfamen 
Schicffale an bag Aufferorbentliche geroöhnt, 
hielten nidjjtg für unmöglich, gaben bem Kinbe 
bie bebeutunggooHen Flamen Staniglaug Auguft, 
leiteten bie Grziehung beg Knaben ganz auf bieg 
aufjerorbentliche 3iel hiu, unb nahmen nicht An? 
ftanb, beit Jüngling früh f^ on in bag ©eheim? 
nig ihrer fühnen Hoffnungen einzumeihen x ). 

SBährenb feiner Anroefenheit in Petergburg 
hatte biefer bag ©lücf, burd) feine Perfönlichfeit 
bie junge ©rofffürftin uon Stujjlaub, nacljmalg 
Katharina II., für fich z u geminnen. diefe Stei? 
gung mürbe zur Seibenfchaft, alg Poniatorogfi, 
auf Vetrieb beg ©rofjfürften, aug Petergburg 
jurüefgerufen mürbe, unb Katharina gelobte, 
bie Prophezeiung an ihm roahr zu machen. 

$n ber $h at / ul* f lc ^ 3 e P ter ih reä un? 
glüdlichen ©emaljlg ergriffen, unb alg berdh ron 
oon Polen crlebigt mar, rüftete fie ftch, if)* Ver? 
fprechen zu erfüllen, fei eg nun aug einer roman? 
tifchen Anhänglichfeit an ihten©eliebten, fei eg 
aug Gitelfeit, eine Krone zu oerfd&enfen, — badhte 
fte mirflich an eine Heirat unb an bie Ver? 
bittbung beiber flaoifchen Sänber, ober hatte fie 
ben Gfjrgeiz, ^nen mächtigen Ginflufc auf bie 
europäischenStaatgangelegenheitenzu geminnen. 

Bnbeg mar ihre eigene Stellung in einem 
2anbe roie Stufflanb, auf einem fo oft erfchüt? 
terten 2h r °n, ben fte eben erft burch eine neue 
Stepolution befliegen, feinegroegg fo fieser, baff 
fte etmag bebeutenbeg gegen eine Station, roelche 
immer noch für mächtig galt, hätte unternehmen 
bürfen, ohne einer ftarfen Partei in biefer Nation 
felbft oerfichert zu fein. 

i) Khuliere, lÜHtoiro del’anarchie dePologuo, Tomei. 


Hier nun famen ihr bie dürften ©zartoringfp 
entgegen, meldhe ftch anzubieten fchienen, ber 
Station fjeffeln anzulegen, um fte für bie 
ber Kaiferin gelehrig |u machen. 

Uneingebenf zmeier ©efeffe, meldhe ben für 
pogelfrei erflären, melcher in einem Bnterreg? 
num frembe Gruppen ing Sanb ruft, unb bie 
©ültigfeit aller baburch juftanbe gebradhten 8e? 
fchlüffe annullieren, forberten bie Gjartoringfp 
bag Gittrücfen eineg rufftfehen Heereg. diefeg 
mürbe auch beroiHigt; benn beibe deile arbeite? 
ten ftch inbieHänbe, jeber überzeugt, für ftch zu 
mirfen unb ben anbern nur alg Söerfjeug zu 
feinen eigenen Broetfen zu benüffen. 

der geroichtige Ginfluff ber dürften ©z Ät; 
toringfp hutte ftch f<h<> n auf bem Steidhgtag 1762 
offenbart, alg eg barauf anfam, SJtaffregeln 
gegen bie Vefeffung Kurlanbg burch rufftfehe 
Gruppen zu nehmen. @g fam zu ben gemalt? 
famften Auftritten, unb biefer Steichgtag mürbe 
aufgelöft roie alle porigen; — ja bie dürften, 
meldhe bamit umgingen, halb alle SJtacht in bie 
Hanb beg SJtonardhen zu pereinigen, nahmen nicht 
Anftanb, bie Verteilung ber Aernter burdh eine 
Stationalfommiffton in Anregung zu bringen, 
unb gegen bie jeffige Vefeffung berfelben zu 
proteftieren. Sie bejroecften baburch einen 
größeren Anhang unter bem geringeren Abel 
ju ermerben. 

Stach bem dobe Auguft III., auf bem Kon? 
oofationgreichgtag, melcher augbrüdflich baju be? 
ftimmt mar, bie nötigenSteformen in ber Staatg? 
perroaltung ju beraten, maren eg eben biefe 
ßzurtoringfp, meldhe jeben Vorfdhlag biefer Art 
überftimmten; benn mieroohl fte bie größte aller 
Steformen in furjem beabftd;tigtcn, fo fürchteten 
fie nur um fo mehr bem Abel Verbucht einzu? 
flögen, beoor er in ihrer ©eroalt mar. die Gr? 
fahrung hutte fie gelehrt, bafe fie feinen ihrer 
Pläne burdhfefcen mürben, fo lange bie Station 
frei mar. 

©üblich fam ber für Polen fo entfeheibenbe 
Beitpunft ber neuen Königgroafjl hetmt, — ent? 
fcheibenb nicht foroohl roegen berSBahl beg einen 
ober beg anbern Bubunbuumg zum ^h ron f 
roegen ber Vebingungen, unter melden er biefen 
Zfyxon befteigen foUte. Um bie nötigen Sum? 
men für biefen Vertag jur H&ub ju fjufan, 
hatte Katharina alle B<th^ un 9 en Slcic^e, felbft 
bie beg Solbg eingefteHt J ). — ®er rufftfehe 
Schah, für roelchen polnifche deputierte gefauft 


i) Los soldats n’en rnunnuraient point, esp^rant bien 
s’en dödomager par le pilla#e des provinees polonaises. 
habitu^s depuis long1<einps 4 regarder le rhoix d’un roi 
de Pologne eomme un droit que leurs souverains excer- 
^aient avec quelques etforts. Rhulicre Tome II. livre 2 . 



160 


<5eneral\fetömarfd?aU (Sraf HToltfe. 


werben füllten, 30 g unter einer ftarfen SJJilitär? 
bebeefung in 2BarfdE}au ein. 12 000 Stuften lagere 
ten oor ben J[;oren biefer ©tabt unb würben in 
©ilmörfthen ba^in gezogen. — ©in rufftfdjjeS 
§eer non 60000 SJlann ftanb an ben ©rengen 
bet Stepubltf.— 3)ie dürften ©gartorinSfp führ? 
ten 2000 SJlann ihrer $auStruppen herbei, unb 
burdfj ben Ginfluft, welchen fte bei ben 2 )epu? 
tiertenwa^len geübt, waren fte fieser, eine grofte 
3 a^t oon greunben ober Abhängigen unter ben 
©liebem beS SteidfjStagS gu ftnben, um fo mehr, 
ba fte baS ©elb mit ber größten Serfthwenbung 
austeilten. 

Stber wenn bie rufftfehe Partei ifjrerfeits 
gerüftet wat, fo hatte bie republifanifthe, welche 
ftd>, einem fo furchtbaren geinbe gegenüber, für 
ben Augenblicf mit ber fächftfdfjen oerfchmolg, nicht 
minber ihre SJlaftregetn genommen, unb je brin? 
genber bie ©efa^r, um fo entfdjjloftenerwar fte, 
ihr gu trogen, ©ine Summe non 50 000 $u? 
taten, bie ihnen non ©adfjfen gegart war, be? 
lebte ben SJlut ber SJlenge in einer ©ache, wo 
feit lange fdfjon baS ©elb einen fo wichtigen 
Ginfluft äufterte. 

Srattigfi unb SJlofranowöfi waren bie 
SJlanner, auf welche bieStepublifaner ihr Augen? 
merf gerietet Ratten, — jener eljrwürbig burch 
ein langes Seben nott Stu^m, weites er gurücf? 
gelegt, biefer bie Hoffnung aller burch uner? 
fdfjütterliche Slechtlidfjfeit unb SJlut, welche ihm 
eine glängenbe 3 u!unft gnguftc^ern fchien. 

2)ie Armee ber Stepublif hatte nicht oer? 
fammelt werben tonnen. Ohnehin betrug ihre 
3a^l nicht über 4000 SJlann ungeübter Gruppen. 

®er alte Äronfelbljerr gog ba^er mit feinen 
fämtlidfjen §auStruppen gegen SBarfcljau, feine 
eigenen ©üter ohne ©clju$ gegen bie $lünbe? 
rung ber Stuften taftenb. 2)er$ern feines fleinen 
#eereS beftanb aus Ungarn, ganitfcljaren unb 
^artaren. 3« i^nt ftieft StabgiwiH mit feinen 
SJlannfthaften unb mit bem ftolgen Sewufttfein, 
baft man nicht wagen werbe, bie greiheit ber 
Stepublit angutaften, benor man Ujn pcrfönlich 
oernichtet haben werbe. $ie DginSfi, SJlaf? 
falsti, SJtaladEjowSfi, SubomirSfi unb niete 
anbere berühmte Slamen würben unter ben 
irrigen genannt. 

SErofc ber ©chwäche biefer Partei im 93er- 
gleich mit ihren geinben nergweifelten bie $äup? 
ter nicht, felbft angeftchtS ber Stuften, einen freien 
Steidfjstag abgu^alten, ober, wenn bicS unmög? 
li^fein follte, ben Steidjstag unter rufftfd)em 
©djilbe gu annullieren, unb SJlofranowöfi über? 
nahm ben mißlichen Stuf trag, ihn burch fein Seto 
gu gerreiften. 


Um biefe3eit traf auch ber ©efanbte s }$reu? 
ftenS unter Sebecfung einer ©Stabron #ufaren 
ein. SBarfthau bot bamatS ben glängcnbften unb 
munberbarften Anblicf nielleid^t in Guropa bar. 

— Sieben einer SJlenge non Gin^eimifdien unb 
non gremben, welche geheime Aufträge ober 
eigenes gnterefte ba^in gegogen, umfthloften 
feine SJlauem alles, was $olen non groften, 
mastigen unb eblenSJlämtern aufguweifen hatte. 

— S)ie ungeheuren ©uinmen, welche Seftedfjung 
hier anhäufte, unb welche leicht erworben auch 
eben fo leicht oerfthleubert würben, belebten ben 
aSerfehr auf eine beifpiellofe SBeife. $ie glän? 
genben Säben prangten mit bem SujuS beiber 
$emifphären, bie loftbaren Stocher Armeniens, 
bie teuren ©pielfachen ber $arifer SJlobe, bie 
perlen $nbienS, bie Stofte beS 2anbeS, — alles 
fanb für bie häuften greife immer feinen Ab? 
nehmer. Selabene ©chiffe fegelten ben ©trom 
hinauf unb in ben nolfsbelebten ©traften bräng? 
ten ftdj ©hriften, guben un fc gjtoStem burdhein? 
anber. 2)er SEurban beS Qanitfcharen erfchien 
neben ber ^ßelgmüfce beS 5{Jolen unb bem ®ol? 
man beS Ungarn. — ®ie Pfeile unb ben Sogen 
beS ^artaren fah man neben bem preuftifdfjen 
Äarabiner unb bem ruffifthen Sajonett, unb 
©praßen, welche gweien Söeltteilen angehörten, 
wiberhallten in benfelben ßüften. — Sei ben 
gasreich befugten geftett unb ©df)aufpiclen, bei 
bem eifrigen Treiben unb ber (Schönheit ber 
grauen, bei bem ©lang ihrer Slufgüge hatte man 
glauben fönnen, alles fei gu einer groften geier? 
lichfeit oerfammelt. StUein bie Söohnungen ber 
©roften waren oon ihren §auStruppen umringt. 
SoniatowSfi h^Uß feinen $alaft mit ©^ieft= 
fcharten oerfehen laften, unb im §ofe beS rufft? 
fchen ©ejanbtfchaftshotels waren ©efchüfce auf? 
gefahren. Sille waren bewaffnet, unb wenngleich 
alle noch frieblich neben einanber wanberten, fo 
gitterte hoch jeber, baft ein 3 ufaH —, ein ©treit 
ber gunfe fein lonnte, ber bie fthredttichfte © 5 ? 
plofton ba he^orrufen fonnte, wo bie perfön? 
liehen Seibenfchaften wie bie höchften Sntereften 
auf eine fo furchtbare $öhe gefpannt waren, unb 
wo bie gemaltfamften 3IuSbrüche !aum gu oer? 
meiben waren. 

©0 fam ber 7. SJiai beS 3oh re ^ h eV; 
an, welcher gur ©röffnung beS SleichStagS be? 
ftimmt war. 

2lHe Sßachen waren oerboppelt, ftarle Äa? 
oaHerieabteilungen burchgogen bie ©traften, 500 
©renabiere befd^ü^tcu ben ^5ataft beS nifftfchen 
©efanbten oon Slaiferling, unb baS ruffifche 
§eer war in ©chtachtorbnung oor ber ©tabt 
angetreten, bereit auf ben erften Sefehl in bie* 



Heber polen. 


161 


feite eingurüden. die Anhänger ber Ggartos 
rinSfp, an einer Kofarbe mit ben Farben biefeö 
#aufcS fentttlich, gogen mit ftarlen Vebecfungen 
nach bem äJerfammlungShauS, metdfjeS mit rufft- 
fchen Solbaten umfteflt unb angefüßt mar, bie 
man felbft auf ben Vänfen ber deputierten ers 
Hielte. die Aufmerlfamfeit ber Anmefettben 
mar ermartungSooß gefpamtt, als ber MeichSs 
tagSmarfcftaß üJtalachoroSli mit SJtofranomSli 
in bie Verfammlung trat. Sobalb leftterer 
feinen Vlaft als deputierter eingenommen, 
rebete er bie Attroefenben mit folgenben 2Borten 
an: „da bie greiljeit unter uns oerfchraunben, 
ba rufftfefte druppen bis in bie SSerfammlung 
ber Stepubli! gebrungen, unb ba bie Vertreter 
beS Skterlanbs bie Sioree einer Familie tragen, 
fo erfläre ich im tarnen non 22 Senatoren unb 
45 Abgeorbneten, fomie in meinem Flamen, ben 
SteidjjStag für ungültig unb aufgelöft.* 

Ein furchtbarer dumult entftanb bei biefen 
SBorten. 3Jtan rief bem MeichStagSmarfchaß gu, 
toelcher mitten im Saal mit gefenftem Stabe 
ftanb, ihn als 3ricften ber Eröffnung beSMeichö' 
tagS gu ergeben. Stilein biefer 80jährige ©reis 
ermiberte: „3h* Jönnt in ©egenmart ber Muffen 
nicht beraten. 3h r wögt biefe §anb abhauen, 
aber nie roirb fie ben Stab erheben, fo lange 
mir unterjocht ftnb. die freie Station hat ihn 
mir annertraut, nur bie freie Nation tarn ihn 
mir nehmen. — 3$ oerlange, ben Saal gu oers 
taffen." 

Ein allgemeiner Auffianb ^atte ftattgefun- 
ben, alle Seitengemehre maren entblößt unb 
umringten bie Verroegenen. die SRuffen ftürgten 
oon ben ©alerieen auf fte ein, allein bie Egar* 
torinSfy felbft brängten ftch um fie, unb fdfjüftten 
fie mit ihren Seibern, entfett über baS Vrattbs 
mahl, melchcS ber 3Korb groeier fo allgemein 
oerehrten Vürger, ihrem Unternehmen auf ge* 
brüeft hatte. — SBirllidh entgogen fich beibe ber 
ffiut ber SJJenge, unb 3Jtaladf)omSfi trug Ans 
geftchtS ber Muffen, ber deputierten unb beS 
VolfS feinen SDtarfchaflftab baoon. 

Moch am folgenben borgen oerlieften bie 
Mepublilaner bie Stabt. 3Jtan hatte fte gebeten, 
nicht burch baS Säger ber Muffen gu giehen. „3$ 
frage nicht, mo bie Muffen ftehen," antmortete 
Sranigfi, „unb merbe bie übliche Strafte eins 
fragen." Scftroeigenb unb fchlagfertig gog baS 
republifanifche $eer an bem ruffifcljen oorüber, 
— fein ©ruft, feine $erauSforberung unb fein 
Muf mürbe gehört unb mit dljränen in ben 
Augen fah ^JJoniatomSfi manchen tapfem greuttb 
beS VaterlanbS ftch wm feiner Sache trennen. 

3n aßen biefen Auftritten tag nichts, roaS 


bie EgartorinSfi) nicht oorljergefehen, unb morauf 
fie nicht gefaftt getoefen mären. SBeber ber §aft 
ber SKenge, no<| felbft ber Abfdf)eu rechtlicher 
Patrioten, nicht ber Schein ber Verräterei, noch 
bie ©efahr ber Unterjochung burfte fte erfeftüts 
tern, menn fte baS grofte 3iel ber SBiebergeburt 
Polens erreichen rooßten. ©efeftlich mar ber 
Reichstag burch ben $roteft2JlofranomSfiS aßers 
bingS ungültig, aßein bieS mar er im ©runbe 
fchon oorher, burch bie Anmefenheit eines ruffis 
fchen $eereS unb baburdfj gemefen, baft bie de? 
putiertenmahl beS preuftifeften Abels gu ©raus 
beng oon ben Muffen oerhinbert roorbeit mar. 
©ematt muftte h^r baS Mecht erfeften unb bie 
dürften GgartorinSfy tieften bie nicht unbenuftt, 
rnelche fte mit fo groften Aufopferungen an ftch 
geriffen hatten. 

die roenigen Abgeorbneten unter ben 3u- 
rücfgebliebenen, rnelche nicht oößig oon ben Ggars 
torinSfpS abhingen, mürben überftimmt ober 
getaufcht. die SKenge befchäftigten bie dürften 
mit unbebeutenben Erörterungen, ober gaben 
ihrem Fanatismus bie F^^ungen ber Sbifft* 
benten VreiS, rnelche ftch benn auch halb in Abs 
ficht ihrer Mecftte auf gleiche Sinie mit ben Schufts 
juben gefteßt fahen. — Erft als faft bie gange 
3eit, rnelche gur dauer beS MeichStagS beftimmt 
mar, oerftrichen, ba traten fie mit ben michtigften 
Angelegenheiten h^roor, in gmeifell>afte AuSs 
brüefe gebüßt unb mit einer Eile beraten, baft 
bie Miehrgahl faurn muftte, roorum eS ftch hanble. 
©egen bie Abfchaffung beS liberum veto hatten 
ftch bie frembenöefanbten gerabegu erflärt; aßein 
menn bie Fünften hierin nachgeben muftten, fo 
muftten fte bieS ©efeft burch neuc Verfügungen 
faft gang gu umgehen. 

die ©roftroürbenträger in ben Fachern ber 
3fuftig, ber Finangett, beS Kriegs unb ber 5ßos 
ligei, maren feitfter förmliche Souoeräne ges 
mefen. diefe Mtänner, bie natürlichen Feinbe 
ber beabfichtigten Meform, mürben inSgefamt 
entfeftt, unb SRichael EgartorinSfp, als Kattgler 
oon Sitauen, legte feinerfeitS bieS Amt freimißig 
nieber. Es mürben in jebem biefer 3roeige Kols 
legien oon 16 SJtitgliebern eingefeftt. die Srs 
nennung ber SJtitglieber foßte nun burch ben 
Meichstag gefd^ehen, unb nur folangefeinMeidhS; 
tag oerfammelt mar, ftanb bem König baS Stecht 
ber Ernennung gu. da eS aber fehr gereift mar, 
baft fo lange baS liberum veto fortbauertc, 
nie ein Meicf)Stag gu Enbe fommen fonnte, fo 
biente hierbureft eben biefeS furchtbare liberum 
veto gu einer Grmeiterung ber löniglichen 
©emalt. 

Es mürbe ferner beftimmt, baft aße Vors 



162 


(SetmoI-^elömarfdwiII <5raf Illoltfe. lieber polen. 


fd>läge unb Angelegenheiten, welche unmittelbar 
auf ben Sorteil ber Republif Segug hatten, 
gleich anfangs auf ben -Reichstagen unb gwar 
nach juriftifcher ^orm, b. h- burch Rtehrftimmig? 
feit entfliehen werben foßten. Siefer AuS? 
brucf war unbeftimmt genug, um aße mögliche 
Angelegenheiten barunter oerftehen gu fönnen, 
unb war, wenn Solen ©acht genug gegen baS 
AuSlanb gewinnen fonnte, nicht nie! weniger, 
als bie faftifche Aufhebung beS liberum veto. 
Aufcerbem fteflte eine ©enge non Seftimmungen 
bie Drbnung in aßen SerwaltungSgweigen wie? 
ber her. SaS Äoßegium beS Kriegs würbe an? 
gewiefen, für bie Aufhebung, ben Unterricht, bie 
SiSciplin unb ben Unterhalt ber Armee gu for? 
gen, welche oerftärft werben foßte. — 3m $ache 
ber 3uftig würbe ben Säuern eine richterliche 
Sef)örbe wieber gegeben. Sie ©acht ber ©rofcen 
würbe gebrochen, bie oom König faft unabhängig 
gen Steßen aufgehoben, bie ©ißfür ber ©bei? 
leute gegen ihre Untertanen befchränft, bie 
Srärogatioen ber großen Stabte, ber Srooingen 
unb ber Selten abgefchafft unb aße ber Regie? 
rung unmittelbar untergeorbnet. Am 7. Sep? 
tember 1764 beftieg Stanislaus Auguft^onia? 
towSfi ben Sh r °n, welchen feine Dheime be? 
feftigt, unb mit fo großen Rechten auSgeftattet. 
Sie oier ©arberegimenter würben fogieich unter 
feine unmittelbaren Sefehle gefteßt, bie $ofi 
unb bie ©ünge feinen §änben anoertraut, unb 
ihm baS Recht bewißigt, oier ber bebeutenbften 
Somänen, welche bem Abel gehörten, für ftch 
gu wählen. 

So war eS bem Kangler oon fiitauen ge? 
lungen, bie gange anarchifche Serwaltung in 
eine wirtliche ©onarchie umgubilben. 

Unter bem Schein eingelne SerwaltungS? 
gweige gu oerbeffern, war in ber Sh a * baS gange 
StaatSgebäube umgeformt. Um aber bem AuS? 
lanb ben Schein ber alten Serfaffung unb felbft 
ber alten ©ifcbräuche gu laffen, gugfeich aber 
um ben Abel gu nötigen, ber neuen Drbnung 
ber Singe beigutreten unb gegen baS Ausland 
gerüftet gu fein, oerwanbelte ber Reichstag fich 
am Schluß feiner Styling in eine Konföberation, 
an bereu Spi$e ein ßgartorinSfp gefteßt würbe. 

Rie war ein Unternehmen füf)ner gebaut, 
oon größeren Schwierigfeiten begleitet, mit mehr 
Wewanbtheit burchgeführt, unb wie eS fchien, 
glücflieber beenbet, als biefe Staatsreform ber 
(SgartorinSfp. 

Sic ©egenwart auswärtiger $einbe hatte 
bie inneren im3aum h a ^ eri müffen. Sie^lün? 
berungen unb bie ©ewaltthätigleiten ber Ruffen 
waren eine furchtbare Sroljung in ber ipanb ber 


dürften gewefen. 3h re 9®affen bänbigten ben 
Abel, unb ber fonföberierte Abel fonnte bie neue 
Serfaffung gegen baS ©ittel, burch welches fte 
entftanben, oerteibigen. 

Aber nicht nur bie rufftfehen ©affen, fon? 
bem auch bie Seibenfchaften ihrer ©onarchin, 
hatten bie dürften ftch bienftbar gemalt. 3ükem 
ihr Stolg baS Opfer einer Krone brachte, unb in? 
bem fte bem ©lang eines fchwanfenben ShroneS 
entfagten, waren fte gewifc, fich öie Ausübung 
aßer Rechte beS neugegrünbeten gu bewahren. 

Safc *ßolen eine anbere Serfaffung erhalten, 
bafc ber ©runb gu einer fräftigen ©onarchie 
gelegt, welcher in furgem ein furchtbarer Rachbar 
werben mu|te, bemerften bie, beren man ftch bagu 
bebient hatte, erft, als biefeS unglaubliche @r? 
eignis wahr geworben war. 

Sem neuen 3epter SotenS fehlte jefct nichts, 
als eine fräftige §anb, bie ihn geführt hätte; 
aßein Stanislaus Auguft war biefer ferneren 
Aufgabe nicht gemäßen. — @r erfd^raef oor 
bem ©ebanfen, einem Krieg mit Rufclanb unb 
einer Reoolution beS ungufriebenen Abels bie 
Stirn bieten gu müffen. 3nbem er ftch oon bem 
Stttereffe feiner Dheime trennte, gab er ihre 
Schöpfung unb Solen auf, unb inbem er aße 
feine Hoffnung auf bie ©rofjmut ber rufftfehen 
Kaiferin fe$te, würbe er ein Opfer ihrer $olitif. 
Ser Untergang ber Republif unb bie enblichc 
Seilung ihres Sänbergebiets war bie natürliche 
$olge beS gangen inneren 3 u f*anbeS biefeS 
Staats, beffen ^ortbeftehen unmöglich geworben, 
unb bei bem man nut bewunbem fann, baft er 
fo lange hat bauern fönnen. — 3*oar machte 
bie Konftitution oom 3. ©ai 1791 noch einen 
Serfuch, baS Safein beS SaterlanbS burch eine 
Regeneration feiner 3nftitutionen gu erhalten. 
Sineoerftänbige Sefeftigung unb ©rblichmadjung 
ber föniglidjen ©acht, Abfchaffung beS liberum 
veto, Smangipation beS SürgerftanbeS unb 
wenig, aber hoch etwas gum ©ohl ber Säuern*),. 
waren bie ©runbgüge einer weiferen Serfaffung, 
welche ben Solen aus einer langen Schule beS 
SeibenS erblühen foßte. Aßein biefer Serfuch 
fam h«nbert 3ah*e gu fpät unb blieb ohne %oU 
gen für baS innere 2eben beS Staats. 

(@d)lufj folgt.) 

i) 3n Beilegung auf bie Unuontommm^eiten biefer Äon» 
flitution, ben wbjtanb, jmifc^en toaß fte ju btjmeden grmünföt 
unb tüaä fte ju errcitben t>ermo<bt, barf man mit Wablg fagen: 
„On ne peut attaquer directement les abus les plus con- 
sidörables sans enaroucher les citoyens qui trouveront 
un avanta^e ä les conserver. Cette multitude innom- 
brable se li^uera, eile conjurera contre la patrie, et ses 
efforts r^ums empßcheront sans doute qu’on ne püt fixer 
les principes du gouvernement. Combien de legislateurs 
n’ont dü Sparer la faute qu’ils avoient faite de montrer 
on de faisser entrevoir tonte l’6tendue des projets qn'fls 
möditaient.“ 




Z:r au* lrcffroe* Caub Iprinflrnti unb fUiftrnb 


tfMfrieb OSpfiiiö 


T"Sie neuere '•Muturfinfcininfl f>at mutige feit J ^elfeuriffe an bei Sub^mne f»cv v ln’rcin taten 
^^iame'Jfnaiogieencntbcdtt, aber feine ift ruoftl ] Staaten ; im llicnfamuben Siecvbufeu 
mtereffanier ab bicjcmcie, ix»elcf>c uno übet i offenbaren in ihrem I kr (eben eine äufterft über 
rafdbmbe ^aUc non l^uuiieltonieu in ben Sitten j vaMuciibe 5fehnli(i)feit bev (*5efd>iCpfe be4 tykivtä 
unb ber Rcbeneroeife non Steven ^dßt. moMjc | tmb beo Raubet». ’Tie Warten bev 'Bleereotieft 
tu ct,m\ mfrfjicbtwn Siebten unb IItmu‘lummen uüaen ein ubemmbes umdjernbes ®ad)ötum in 

leben. Der Sieere^nmb erfebeiut mit .Zierformen ihrem Verleben' Raunte, 5rväud)er, ivoaenbe 

beuolfert, indrfje ben Raubtieren fri feijt nlcicfjen, ; Sdjltnapflan^en wivbei holen jtd) in ben itnmber 
baf, bet eimi$e Unterfdjieb $nii}d[)en beiben nur | baren Wetil.bcn beo Occans. SS ii-v ergebt ein 
eine Slobififaiion tl)i;e4 ®aueö*u fein fdjeint j ;>l'öaib ooir oinüen^meiQen i Siabveporen) feine 
um fie ibrt'n Umuebunacn an;uvaffcn Tie 'JJinriabcn non ftavren Spieen, au* bereu jebet 






pk S^nufcn’öpgct fces* SReereä, &nft ymnipi i> 
pfto, kuditmbfxmtfa&en: output *. uni^ id;atladv 
wf« iJ^uMöu unö ^ojfcnrik Änftetc (eudfren 
in ^t^enBotjenfatbcR öfter ^mät einen, pdtm 
yjktciiälain , als ftedlm Tie in einet polierten 
%;?tu|!g; tiflßfyreuft rotefterurti nick- ytnim x m 
nutf/icrnetem Äfcibc unft nur in anferen faherett 
if>c'a>affeni Deo .Utortrerrt liefeifd), an :Koth^l 
<feh uab Xnmcl, uttfra toiötonunenen Jrulj 
Itnaoböten, ßemabnen., 

, ^cfcojdr nicht an fter ivarbe allein g&rdjäi 
öle >viid>e Den i'oaelti. fonftmt fincrmdi nm 
fd&riDete. 2(ehn(fcbfejt fitiften ttfrt in ihrem 

^jFrüIienkben uuö tu iftftfcv 5-or^e fftt i&ft* 
•Ki.nf>t‘ 0 mntCn?ci)aft, *i<ie!V .Jvitdfc fine*'. 3kfibßii>:t' 
tmft •.rniÄren''-efertfo füitftteiä?e: i^öct: 

$*\\nun, iimr. in 

^nyten, wtrfäjc 

Dm jVv an 

^L'idmimß itift i^öUvnbup^. 

• ^Kidt-mmcn. 

f 'h : cnn u«a im imo 

jgf i ittn i\kn\ if^enb etue> jHtteä > 
Sy&lgP fqnij^itm 

A babviv tjmknfom iaffeu^ 'TÄ • 

Wü' •rin.T .ft'äs ‘ brnkuriur Arbeit' 

Oi»; 2 ;Muren?d di -:U\ n *:< 

; l>mvu>:iv De* 

.-'■ ucikstio. imo i'r’Kiuetien 

; .'ucumvo jvi ;Hiutun>>. mckikv 

PHB; dnukmenD überall mr *öüuü- 

linfc lyid'.t ;u raumm iü. 100 

jH pfp 1 -d.Ukv Kbit, 

Xtm Ü f e t v.u( bn<Vr ibp 3 ? atk 
|HHp|P : - - *fin . m fdmnm- 

hicm&' VSÖaj®|i|pri : ftimlie 
2dKnkn moro\ imo Ikc u»ei- 
‘ f;eu, 1 vtciiv^ >l«ofW)A 

5 emPrrrbeben.- irckftm ftvn ur 

uiVatbt^-eit £ieiw\£>ti iii>$j vkl 
ietda ,mu.0t ftenr zf-ruu: drivo 
Cb • \ bemftmum llfevy mit ukißan^ 
♦\enfteu» rvavnfvam im» anbern 
0>judd)rcu t LnnU Hd) Duo 2cm 
ueuftrdicbcu fein. ?icu. ^tan 
'wiMi itc U‘'mrnH-tie v.mfdjen 

V^.b D•• i 1 2 u iwdu Dt:; ^tunfUjacu 

KT-,.: 0 i»!»o eo: !>1ui»imiun! iclioii, 

^ /•■••• f-- v : .djfe.jyducn fiv firU actuviuf:n:- 
. •.&•»■ :Cvt >Vu-:: t(^r. 

:v 4n%Qn>Hnyc .dVnT^tV ei*- ■ 
dg « itü 

n: - liOV'ittjfi bei.M vU/hfiar 

'iub-ftie 1 ftüi.v4ev 

«äfie. 

b;>nun fa^xuif^v 

tvdky,subdfvifoj; -ftte 
reu , &\i{tiw\ti)inii'i\i'vi'' nt« * ae* : 


tin zarter Ikl«p auoHulit mi mit ferner \*iäm 
ofiuenarünen ,Vrftuna tmcrv Idiöaften 

öem öunfeln &£* Saperfanafo ftdt} 

bietet.' an Bt^en Ufern feine S#nimc madifert. 
Xt> Öe^häffVr fiitb frpnaiitein utift f^uueu 

Die -Crtrtim Der kibjt in Den 

«rä^tdvXufcu, v.cd? tu erbeben; baut gefärbte 

•imö .japteÄ^ 

iinb tjeniä^Ucb biW-^Vtum. ilÄftßg. w 
fiutrJt ^ffd)cn ben fcfewft%^r heften vmß ^tuet 5 
.mm wb )idc*.ai Jid} rüIU:rl)t einen- ’jlu^nfclietV 
n- l ei;f;U C'CU timm 

-lueiut abMdnfen. unD erinnern und \tx dien 
t,•.(•;•( nu r*iv -C ; c-..u'l ftt o ^kvAfc<>. 

2\dc mßitiicu'■ ^apaa-einHu'. oDVr 2c<j.jäÄ 
deten fruti ftk'ÄdMnddfifdK 



165 



Bei- Heftbait bei 


Vmcigc unb Vlätter ber an ben Seiten Tt>acf)fcti- 
ben unb abfiditlidj ftefeengelöffenen 2ögfferpf(am 
jcit natürlich über ba$>3teft unb machen es oft *u 
einer boßfommeneu Saufe?, bereu 2Säube mit 
SJlütenlnofpen bebeefi finb, todferenb bie an Der 
Cberflädjje fdmummenben bidjt oerfchUmgenen 
meinen Silicn bas 3>ad) bilben. ^iev werben bie 
ISicr mebcrgelegt unb oom Männdben unb äÖeib* 
d)en abmedjfelnb bemacht. 'Da^ Sonnen ftfdidjen 
ift etneei ber fneblidtflen oom beflofcten ©efcfeted)t, 
welches nur pm Spa| ben golbenen Karpfen 


{durften 8d)toan^’d)Idftcn beifeite gefegt, wobei 
beibe $tfdje oft über bem Sefte ftefeen unb mit 
ihren SdjmänAen einen fleinen Sßirbef oevur 
fachen, mddjcr alle unbequemen ©egenfiänbe 
unb 2etld)en wtrffmit entfernt. Sobann werben 
bie Steine hinmeggeuommeu, unb $mar bie 
Heineren im ’Siaule; bie größeren werben buräj 
ilnftemmen bes Körpers hmmeggeritöt ober mit 
bem Schwanke hntroeggefäcbelt, bis enblid) eine 
eirunbe Vertiefung mit einem ©oben tum feinem 
Sanb entfloht. $efet neigen ftdj bie Stengel, 


Uffibaa brr ctidjlmjjf 


jagt; fobalb aber ein Jrembling, p V. ein 
bärtiger Kafcenfjai, fiel) ber Saube nafjt, wirb 
fogleid) ber Krieg erflärt. 3D>ic fleinen ©e- 
fd)öpfe fd)nappen anfdjemcnb ooß 2roU unb 
SSitt um ftdj, fträuben bie Würfenfloffe, gittern 
in oer halt euer Aufregung mit ben Vruftfloffen 
unb betfjätigen burdj bie frantpfhaften Verne 
guitgen ihrer breiten Schmante, bah fte ihr 
A>eiwmefen bis aufs äufeerfie jit perteibigen 
bereit finb. ^hr Angriff ift in ber Ifeat fo 
heftig, baf? fte oft gro|? ftifrfje pm Vfofcpg 
tmingen, unb ba bie Sonneufifihchcn immer in 
©efeflfebaft bauen, fo nnrb ber (finbringling 
oft oon einer ganzen Kolonie berfelbett etnge 





0ffrtcö !)lyltu 


if)r 9iefi eiferfüd)i?g hüten imb aud) bie am 
gefdjlüpfteu jungen Sonmmfifchdjen befdjügen 
uub bei ihnen bleiben, bis fie ungefähr einen 
halben lang ftnb, mo fie bann von ben 
8flegeeltevu uitfgegebentf erben unb für ftd) felbft 
fotgen muffen. 

’ 'Beinahe alle Sonncnfifdjdjcn finb 3tcftbauer, 
unb einige evrid) 


3Ü'ftbauera unb äuferft munteren fleinen fvif&fs 
ätuf t»em grünen 3iafen nusgeftrccft, welcher 
ilnt Heimat befcliattet, fann man fie unb ifa 
Ijäu$ßcte Jreiben oft ungefedert unb urigeafm: 
beebad)tcri Jfn fieoen ift cm foimtg-fycüeres. 
eine mal)re §afct)on$eii roll Spiel unb Sähen 
unb wenn mir fo burd) bie Sfattcr auf fte 

Ijinunterfcbauen 
fo fel)en trir in 
sBm ißfem ganzen 
Treiben geauffer 
||S9 mafen bcu ki 

' >1 eigen 11 

djeit fie^nm Stber: 
gerne infam 

auf irgenD eine 
fürroi&ige (rlritu 
halb ueränbern fte 
plötüid) ihren 
Müro unb ft eigen 
empor, um ua6 
irgenb einer fdnl 
lentben iiibeüe \u 
fdmappen, welche 
mit fiteren 3(ugeu 
über ihrer grii 
I neuben SDetfe non 
f ;//• ^affergemaebfen 

ftel)t; balb fehle 
fen fie mieber an 
I ber Oberflddje bes 
32affcrd herum 
' Nfejk; •; uub fdpteüen fid) 

uad) unerreich¬ 
baren Jy liegen 
ober Stücfdjen 
^ i'orübert reiben 

"snbiiubmnn.tüh. 
ner aU bieanbe 
wm- reu, fpringt über 

eine Safjcrlilie 
—Innioeg, ein an 


ten fid) fogar 
tauben, mie mir 
gef eben haben; 
anbere, n>ie % 8. 
bie gefireifte Urt 
(MesogöDistius 
t baelodon), höh¬ 
len fid) -llefter 
am fdnbigen 
Straube aus unb 
^elfeiibdringcpst 
Cfnbc öeo ^riilt 
jat)v$ iljte 
gen auf mdljrenb 
bdS g weifte 
■ SmntOnft|d>cheu 
'iKxgjeaai.ntliu^ 

obogusi) bemotva 

ttfdjer ift unb 
fdjlammigejs'lüife 
oorßdU, in bereu 
fotigem GJiunbee 
fidj beim diggen 
falter Sitterung 
ein 5ieft baut, 
worin eo bis gtm 
fmmnenben 
^rül)ling fcbla 
fenb liegt. 

'3tel)niid)C Öe 
mohnt)eiten wie 
bei ben ©tiebern 
biefer #umi liebe 
obad)ten mir beim 
gemeinen 8 a r fei), 

Pmru tluv.ia.ti- 
lifi-, meldk'r — 
unähnlich feinem 
vdubeiifd)en 8er 
mdnbten fein 
'lieft mitten im 
hinter baut, wo 
fein 2 reiben von 
fbrgfgltigeii 8e 
obaebtero )d)cn oft otivd) bao (5io hiubüvd) be¬ 
obachtet merben ift j er bilbet fid) eine Viduung 
nadr iHrt beö 'S : cauio>fi'fdH%nö ( «ber ohne bie 
8etgienmgeu iu\b v;tnrani;vfd)en Umgebungen, 
meld)e nur im mbglid) finb. 

v \n itgenb i: :• ' ' HonnenfifdKhcn- 

teid)co machen nur aud) bie 8danntfd)aft beo 
ameritanifdjen 83etfj:f ifdjeö i 3 lt>7) tllhyn* 
rbirht.livft abronasus), einco anbereu tleinen 


hinmeg 

bereo laubet auf 
beni halb unter; 
getaucl)ten8latte r 
unb fein augen- 
blictlid)eo 8emü 
heu , bauen los^ 
utlonimcn, neht bie iHufmerffamfeit beo fd)arf^ 
fcheuben iSiouogelö auf fid) , ber bef)enb unb 
begierig, aber uergeblid) nadj ihm herabftöftt uub 
bie munter fpielcnben Ai|d)d)cn oermavnt. Slllem 
felbft für bao ^Jeigfifduhcn ift bao Seben nicht 
immer Öüfi uub Spiel, beim in ben männeren 
Auntmndien treten an betreibe bie ernfteveu 
8tlidiien, numlid) diegbau imb Vaidien, heran; 
•n<\mndien unb i^eibdien oevbinbeu fiel) *u ber 


CamorUfn (rtm Äfrituii i€ if 









Per Zlefifoai* ber 


weitete Wiefel hinjugetraaen, nad) baten bio 
{leinen Arbeiter bie gan$e mad^batfe^aft abfud)en. 
So Raufen fie abwcchfelnb Steine unb Gier 
aufeiuanbev, bis ber Saufen eine <0öl)e non 
ungefähr ac^t 3oli unb halb pnramibaler halb 
fuppelariiger ©eftalt erreicht bat — ein Senf^ 
mal ber ©c&ulb unb ^lusbaucr biefer fürforg 
licken 5*ifd)e, non bereu Ritter- Sjhptigfeit wohl 
nur bie roenigften eine s 2lhnung haben, benn 
bie meiffctt, welche biefe Saufen fcfjen, halten 
biefelben non bem Sache felbft pfammengefpült. 

Gine gauj ähnliche ©m>o|i$eit, eine 3lrt 
Steft für ihren Said) ut erbauen, hat aud) bie 
an ben europäifeben Hüften- häufige aalartige 
Meerpridc; oberSamprcte iS. löt>), Petr am V' 
zon ra&rmus, welche mit ihren Serroanbten, bet 
^lujs unb ber Sanbpride, auch im Sach- unb 
Süfiroaffer oorfommt. Sie Samprete folgt tm 


Hcft&au btt 5£Per§fifdJil»fir '« lifo;. 


nötigen Sorberettung, unb bie Oertlidjfeit wirb 
im feichten ‘Safier, oieüeid)t in irgenb einem 
raufchenben Sad), gewählt. iöurjdn, Jreib 
holj unb Slätter werben hmmejjgeraumt, wo 
bet pwcilen beibe an einem einigen Stüde 
jiehen unb cs fiTomdbroärt* fdjleppen unb an 
geftrengt arbeiten, bis wir, bie wir fie uöm 
Üfer herab , tro£ Des entfebiebenen Sroteftes j 
ber 2lmeifcu, beobachten, eine Sichtung uon etwa 
jwei $itft im Surdmiejfer bemerten. 3luf biefe j 
werben bie erften Gier niebergelcgt; unb bas j 
'Ültaundjcn, wddjcs fid> tgtnidgc.jogeu hatte, er 
fcheittt halb wiebet oon oben, ffufjuufnmrts, 
herab unb bringt in feinem 9Juud einen MiefeL 
welken es ämifdjen ben Giern uiebevlcgt, bie 
in ber ’2Ritte ber yidjiumi eine Schicht bilben. 
^Kännchen unb ÜBeibdien fd>wimmen bann fort 
unb fehlen halb prttd, jebes einen Miefelftein | 
int "fliaulc trageub, welcher auf bie Gier niebet* I 
gelegt wirb. Sie Arbeit geht lauafam von , 
Ratten, bis eine Schicht reinlicher Mieid bie j 
Gier fdjeiubar bebedt; tum legt bas ißabeben ; 
eine zweite Schicht Gier barauf uitö cs werben 1 


fBoiitifUd)** ‘S. J72i 


elften Frühjahr nein 'Jftaififch auf feinen Sianbe 
rangen bie Jvlttnc hinauf unb neht ihm pweilrft 
aud) voran, um fiebere Cerfclicbfcitcn ouf : vufud)en 













(Dtfrieö Ittylms. 


wo fic ifjren 
Vaid) nicbev 
legen lann. 
Won fiefjt fn- 
bann auf btc 
felbe 9(rt wie 
basJSeißfifd} 
d)m ftd} eine 
Stelle aum 
•Jiefte frei 
mad)en,mbem 
fie il)re tätigen 
Körper auf 
rollen unb 
nnebev qito 
beljnen, um 


$wei armslanqe <Ude. me Ufo?; jnii jo mtfrol'lct« mib um | \ ( 

einanbev r»er>d;linp -a, frun in einem.Komin«: beatm»:v j } , \ 

$qt m bann aßet bas ©Jcnfei mietur getimt. jo f • ; ** 

ein ganj glatter Al'vtf jutftfe. Tiv Vgu 4 nv>en fdudtv. | ^ 

fid) aisbann an. auf bi de itvHe Steine m legen j '' jg 

bereu Stöße biöVuhfer» duido rviiVwnlfcb in ai*> .bot f 

3cl)avf|inn, mit ; -; > ■"■• 

fdmifen. Unregdmmna gcfeviiUe Ssdiu pou Hem 

tem Umfang nuifoen oon jlmett ledu unb i 

itf&ule non ben mufilndk’Heu Viten •Ue : «.lu-uv , ti;agvn 

tum benen fie biddben.’bou-n. 3 k- i kv 

nur einen Aufi wdt tu • • u 1 >ln • - l 

fallen unb |d)ie n 

£ntbcn fie aber :: 5 ? 

ipfunb wiegen, fe beb jenen, fie mir viuvo ©vT*Mr»‘uv | ’ 

:oeld)es eines a ••■' uv 2 ü zu C ■ 

licWciten, wo fic bi.de imudrdidKu- ©uvgut du 'den. |. : ; 

gemölwlidj eine em'-be Strömung t-ibeu, n» uidiot r { • 

ftd) bie größten Stirn*. Huldu wm-Jur Sülle kaumu { ■ ' - - '^ÄHeggSfe 

$U tonnen mau iimm nidtf ^W^BBE 

nuürts. $qben tic etuviv muulitijeu item adtmvt.m j vvoÄV' 

jo wirb er fo fange gvDrebt, lm> ,•? eine 

Seite ober *>age ■•■■■•■ 

beibe A-ijciH* bie i \ 

feit, fcldagcn feahn fen Svim-unu m lu . v i 

beben mit einer frantpfbafteu XUnjtrenquug ben 3trin 

oom ©oben tmb überjaffeu fid) ber Strömung, loelcbc Stein unö nrif^e erfaßt unb fie 
weiter febiebt, benot fie furfen; mittels einer neuen ;Hnftrengung ber ^ijd)e wirb bev 


Wß 



mmfl 

ftg 

M > M 


• %' { H % 







169 



Per iTeftbem bet (fifcbc. 


tmeber empovgdjoben unb ftrbmabiÄt^ getrcr 
i \cn, Mo bann bnrch öftere SÖicbctholung biefer 
vUnftrengungcn bie N 3 fe[tbauer unb tf)ve £aft non 
ber Strömung Im *um s J]eft hinuntergetragen 
worben fiitb unb ihren Stein bort niebergdegt 
hoben, SDtefe mühfeligen Arbeiten werben fort 
gefefjt, biö bet Steinhaufen einen Suvchmefjev 
non tUrmcrtcmge unb eine -Jplje non $mei bis brei 
Su| angenommen hat. 3 (uf einebefonbcre ©efntU 
fdiemen co bie Sampveteu nidjl abetcfeöen 511 


haben, benu bei* Raufen ift meifi ooal unb bidjt 
unb nur baAu beftimmt, bie Gier $u enthalten, 
rueldje in bcnfclbcn niebergdegt werben, unb in 
feinen oerfdjiebenen gugen unb 9 ti$eü bcn aub 
aefchlüpften jungen cm Cbbadj $u geben. Siefe 
jungen fiitb hodifi feltfmnej^ef^öpfe; wenn fie 
einen halben guß lang jinb, haben fie noch feine 
Bahne, finb blinb unb beftljen fo biele Gigen 
tumlichfeiten, weld;e fie non ber auögemachfeneu 
i gorm unterfcheiben, bah man fie lange für be- 


I«r $xo\toftl 4 i »mb V»n #f*i 


ben ähnlich finb, wie man fie mell eicht am be 
nachbavteu Straube finbet. 

Ser fd)on in tropikßen ober fubtropifd)en 
ftuftenlVinbcm war unb einen ßi.enujj barin 
fanb, im ‘Uoote müßig ber Mitfte entlang 
fahren unb bas Panorama bemunbernb 311 be 
obaditcn, meldjcs ihm bie unterfecifche Seit 
unter feinen Süßen barbot, ber muß ben fog 
Jy r 0 f dj.f 1 f d> (Ha trac.hu> ^innui«ns > fenuen 
wddjer an Gkftalt unb Sorbe fo genau einem 
mit IU000 unb flechten bebeeften Steine gleicht, 
baß er in biefcv iUehnliehfeit einen roirfiamen 
Schub gegen fcinblidje ilerfoigung finbet. Siefev 
etwa fußlange Siid) vermag, Wenn er ergriffen 


foubere 2iere angefeben unb al* ein verfehle 
beueo Mefdjiecbt, ndntlid) aiö bie Sioerg ober 
Sanbpricfe ober bas 9leunauge (Atnnnmnoto 
btanchi&Us) gefdulbert hot, weil fie auch bor- 
tüiegenb in füßem Soffer lebt unb im in bie 
ftidie hinauf uorfommt. 

Cf ine ftlafft non gifdjeu heißt Steinfaugcr, 
weil fic bie Gkmohuheit haben. Miefd ju toben 
Raufen aufwfdiid)teu. in meldjen fie ihren ^aid) 
miteden, imb hierher gehören and) verfehl ebene 
Wirten Wrunbdn ober Sdmu’den. Ser Sad)b 
unb anbeve Sordlenarten machen 
einfache Vertiefuugeti in beit Hefigen Girunb, 
welche btn Heftern ber oerfdjtebencn Sechhmal 













©tfrieö Ittyliit*. 


wirb, burd) Sliwfuanbcmiben ber Sie- 
menbecfel einen eigentümlich gnmjcnben 
taut ^ ri, orsubrin^eu, bem er feinen 
Beinamen »crbanft, unb tornrnt in ben 
re ärmeren "Meeren in ziemlicher Menge 
Dor. Das Söcibchen »erf<hgn$t fid) jnri*' 
fdjen bem nadjlaffig beifeite geworfenen 
Jang unb ftieä, wie es manche Möwen 
thun, unb ergebt f)wt feine jungen, 
welche halb naef) bem Slusfddüpfcn burd) 
ihre Doiterfäife in ben Stanb gefettt 
werben, fid) an bie Steine bcs s )ieft§ 
an$uttammem, wo fie unter bem wach* 
famen Sluge ber Mutter bleiben, bis fie 
!ü|u genug finb, htnnn'gvufdjiiümmcn 
unb ein unabhängiges Dafein $u führen. 

Den iwüenbetften unb »erf(hieben-- 
artigften Sh'ftbau aber jeigt bie Familie 
ber Stichlinge ober Stechbüttel, non 
beneu man über \wawdg Slrten untere 
fd)eibct , welche »omnegenb bem Meere 
unb Skadwajjer, einige aber aud) bem 
füf?en Baffer angehören ober barin leben 
fönnen, unb bie wegen ihrer ©efdjicf- 
lühfeit im Meftbau unb fonftigen merk 
würbigen öigenfdjaften neuerbings ein- 
gd)cnbcr beobadjtet worben finb unb fetjv 
häufig in Slguarien gehalten werben, wo 
fie mel Unterhaltung gewähren. Sie 
ftimmen in ihrer Sebensweife fo fehr 
überein, baft wir burd) Steobadjtung 


Io i fcfS flitifnitaTis* >«; tnrgistrvJEfrr V 


unferer embeuuifchen Sitten uns auch über 
bie fiebensweife ber erotifd)en belehren fön 
neu unb \ux Sdnlberung nur eine Skt 
unter nie len heraucgugrcifeii brauchen. (Jiner 
ber waebfamften ift ber haugtfädjlid) in Siorb 
umerifa unb im öiadwaffev norfominenbc 
DicrftacheOge Stichling (Apollos quadra* 
cusv, Dellen Sieftot wir auf bem öoi\fchnitt 
■auf Sv 105 »erführen; fie liegen teilweife 
am '©oben, hängen aber and) manchmal an 
S^ürrelfafetn tmb ^flantenftengdn, ober 
finb fogar tief in ben Sdümmn eingewühlt 
Die allgemeine Bauart ift bei ben Steftem 
ber oerjcbiebeuen Slrten bie gleiche, unb nur 
in ber Buhl ber Certlkhf ett, wo fie ihre 
Sie fl er bauen, lOeicben bie eimclnen Slrten 
»Onemanbet ab. Die im Meere lebeubcn 
Slrten, befoubers ber 15—18 cm lange 
SeefttdiIing (DontRfd) , 0ast-erost-ons spi~ 
nnebia), (unten meift auf bem Mceveognmbe 
unb nerbergen ihre Sieger unter bem bovt 
häufigen. Seegrafe; anbeve hängen baSfel&e 
an ügenb eine »ovfpnngenbe jekl elfte ober 
an bie Buigel ober ben Slft eines »er 
fimfemm ober überhäugenben Raumes unb 
■ (affen-es in Der Strömung ober bem 'Bögen- 


'iigl 


li? u no -fit laft 


■ . 


i 

•Df- 




171 


Der ITeftbau ber Jfifdje. 


fcljlage treiben unb fich wiegen. 23er fich bafür 
fpecieller intereffiert, ben perweifen wir auf 
SreljmS „Verleben", wo eine eingetjenbe 
Säuberung gu finben. 

Sn jenem ungeheuren ©trich beS 2ltlanti* 
fdfjen DceanS, welchen man gemeinhin baS 
„©argaffo=3Reer" nennt unb auf einen glächen* 
raum oon 65 OOO geograph- Duabratmeilen 
fdjäßt, finbet man eine Stenge oon Sieren, weide 
burq oerfdfjiebene -Btobififationen für baS ftiue 
SJteereSleben, baS fte führen, gang befonberS 

( geeignet erfcheinen. 2Iuf bem ©aume biefer 
litten ÜJleereSflädfje finbet ber ©eereifenbe oft 
große abgelöfte gläcpen oon Fucus unb Sar- 
ffassum gugänglidb, welche bie Unterfudfjung 
oer nomabifchen Sewohner biefeS ©argaffo* 
SDteereS erlauben unb baS ©tubium berfelben 
reiflich lohnen. 28ir Ratten einmal baS ©tüd, 
mehrere ©tunben lang, umgeben oon bem bicht* 
wachfenben unb oieloerfdjlungenen ©eegraS beS 
©olfftromeS in ber 5Jteerenge oon gloriba hin* 
gurubern, wo es uns oergönnt war, unfere 
Sefanntfchaft mit einem ber fonberbarften unb 
gefdfjidteften 9teftbauer beS 9JteereS gu erneuern. 

SaS ©ammetn in ben Sangmaffen beS 
©olfftromeS, erforbert einige Uebung unb Um* 
ftdjjt, ba bie Sewohner berfelben tnSgefamt, 
oon ber weiten fd;allofen 9RolluSte Scyllaea 
bis gu ber furgfcfywängigen firabbe Nautilo* 
graptus, bie genaue gärbung beS umgebenben 
SfcangS angenommen haben, — eine fc^enbe 
Stehnlidjjfeit, welche ihnen fe^r gu ftatten fommt. 
ättein eine genauere Unterfuchung enthüllt halb 
9Jtpriaben oon fcltfamen ©efeßöpfen, bie hier 
ihre Heimat finben. SÖiewohl ber ftarfe $affat* 
toinb we^t, fo ftnb hoch bie großen Sangflädjen 
fo überretch oerteilt, baß bie bagwifchen liegen- 
ben ©treden blauen SBafferä fpiegelglatt jtnb. 
Salb fuchteln bie gloffen irgenb einer feltfamen 
jlrabbe etnen 2tugenblid in ber Suft, wenn fte 
einen untergetauchten Sufch Sang gu erreichen 
oerfucht; halb tauchen glifcembe ©eftalten oon 
©eehähnen mit ipren fpi^enartigen gloffen* 
fchwtngen unb polierten h^lmförmtgen Äöpfen 
aus bem SBaffer auf unb fdpoeben über baS 
arafige SReer hin. ®er warme Söinb ift mit 
falgigem 3)uft gefchwängert; bie blauen SBaffer* 
flächen gwifchen ben Sangftreifen leuchten mit 

S olbenem SBieberfchein; uni) oon fernher fchattt 
aS unheimliche ©elächter einer Sachmöwe, wel* 
cheS mit bem gelegentlichen ^lätfchem beS $eli* 
fand ber eingtae Saut tfl, welchen man in ber 
feierlichen ©titte biefer oceanifchen SCBelt hört. 

Sa würbe im oollen ©enuß unferer neuen 
Umgebungen unfere 2lufmerffamfeit auf einen 
©egenftanb gelenlt, welcher aus bem SBaffer 
heroorlugte, unb als baS 93oot nähergerubert 
würbe, erwies fich biefeS feltfame ©efchöpf als ber 
SJleerfifch Antennarias marmoratus (©.170), 
ber in feiner Färbung bem ©araaffum fo ähnlich 
ift, baß wir an ihm oorübergefahren fein würben, 


wenn wir nicht mit ihm befannt gewefen wären. 
Sie hohen, mit SBiberhafen oerfehenen Stüdew 
floffen unb bie feltfamen §örner, welche ben 
Äopf bebeden, waren außer bem SBaffer, unb 
fo, ho^ untergetaudjt, fchien ber Heine Surfte 
oon feinem heimatlichen ßlement 2lbfchieb neh 5 
men unb über ben Sang hin weglaufen gu 
wollen. 6r ruhte auf feinem 9lefte, einem 
eiförmigen Satten ©argaffum, nur ein wenig 
größer als ein gußball. SiefeS fonberbare 
©efchöpf, beffen Sruftfloffen ©liebem ober 
glügeln gleichen, wählt aus ben treibenben 
Slgen Sriebe oon Sargassum bacciferum, 
welches aus fieberigen Süfdjeln befteht, oon 
benen jeber einen binbfabenartigen, oergweigten 
unb mit runben Suftblafen befehlen ©tengel 
hat, beffen Suftblafen ihn oottfontmen fchwim* 
menb erhalten. Siefe Sriebe werben oon bem 
gifdlje in eine eingelne -Blaffe gefammelt unb 
auf eine unbegreiflich erfeßeinenbe SBeife in* 
einahber oerfilgt ober oerwoben. @in ©tüd 
baoon nimmt ber gifdfj ins 3Rau(, taucht bamit 
in bie SJtaffe hi^oin unb fommt am anbern 
6 nbe wieber h^auS. ©obalb baS 9ieft eine 
bittere ©eftalt annimmt, fo hängt fich an i>ie 
oerfd^iebenen Seile beSfelben eine gallertige 
9 Jtaffe, welche gunt 3 u fanimenfitten berfelben 
bient. ift es ein unregelmäßiges, burd) 
bie natürlidhen ©chwimmblafen flott erhaltenes 
Doal. biefem werben bann bie 6ier nieber- 
gelegt unb mittels irgenb einer 2luSfchmihung 
an ben Sang befeftigt. 3ft bieS gefeßehen, fo 
werben noch weitere SBüfdjel Slafentang h^5 U: 

S efüat, um biefelben teilweife gu oerbergen, unb 
er gifdf) fchwimmt wieberholt um baS 9teft 
herum, reibt feinen Saudf) an bemfelben unb 
binbet es gufammen burd; feibenartige Sänber 
ober gäben einer 6ingeweibe^2luSfchwißung, 
welche er wahrfcheinlich aus gewiffen $rüfen 
nimmt, wie ber ©tichling. 2luf biefe ärt 
werben bie @ier ftcher innerhalb beS SattenS 
eingefapfelt. 3ft bieS geschehen, fo leiften bie 
frembartigen Sewohner biefer pelagifcßen SBelt 
ihren Seiftanb gur SluSfchmüdung. SaS fd^öne 
9JlooStier Merabranipora pilosa infruftiert bie 
oerfd^iebenen Seile beS 9lefteS mit feinem ftlber* 
glängenben Uebergua; baS 9lcft felbft fenbet 
neue Sriebe aus, oeren ©pifcen wunberbare 
gärbungen oon ©elb unb ©rün annehmen unb 
mit ben bunfleren ©chattierungen ber älteren 
Sriebe fontraftieren. Unmutig geftielte ©efäße 
ber Campanularia erfcheinen wie burch äauber* 

e , fleine ©ntenmufcheln hängen an ben 
em, währenb garte gierige ©eftalten oon 
Janthina, Veilela unb Porpita, in blauen unb 
filbernen Nuancen glängenb, phantaftifche ©lau* 
cuS unb leuchtenbe ©alpen baS 9left als treue 
Begleiter bidfjt umfehwärmen. Um baS9feft herum 
fchwimmen ober auf bemfelben ruhen, wie in 
unferem $olgfchnitt gu fehen, bie fonberbaren 
Serwanbten. ©inb bie CEier ausgebrütet, fo 

22 * 



172 


Karl Hetnecfe. 


rnerben bic 93änber locferer, unb in bem 5Reft, 
bicfcr lebenbigen Saube, finben bic jungen 
reiflichen ©d[ju§ unb gleiten genau ben Trieben 
beg !£ang3, unter benen fte »erborgen liegen. 

Sluch einer ber blutbürftigften 3Raubftfdje ber 
füßen (Semäffer beg tropiffen Slmerüa, ein 
*P t r a r) a (Serrosalmo) , ift ein 9? eftbauer (©.168). 
©iefer fußlange, gebrungene, ^oc^Ieibige fjriff, 
roeld^er attenmarntblütigen Vieren fo gefährlich ift 
unb ihnen große ©tücfe gleifdfj augbeißt, lebt im 
33ra<fmaffer unb ben großen ©trömen big fecbjig 
9Jteilen über ißre SJlünbung hinauf, unb hält 
fic^ »orjuggmexfe in fonnigen, felfigen Suiten. 
SBenn nun ^ier ©cßlinggemächfe mit 33lätter* 
büffeln ing SEBaffer Rängen, fo trägt er anbere 
©eroädfjfe ^imu unb baut aug benfelben ein 
9teft, morein bag SBeibchen feine ©ier legt unb 
morin bie auofdjlüpfenben jungen fixeren ©chu$ 
fmben, big fte fic^ felbft fortjubringen oermögen. 

Unter ben phantaftifdfjen 9Jteergrunbeln gibt 
eg mehrere, melche an ©efdjicflicfjfeit im 9left- 
bau mit ben 3Sögeln metteifern, fo namentlich 
bie nur 12—15cm lange ©cfjroarjgrunbel 
(Gobius niger), roeld^e nach Dltoi im URai ober 
3 uni unter ben Sangmaffen beg Wittellänbifd^en 
5Reereg ihr 5Reft baut (©. 170). SDBic beim©tich s 
ling baut nur bag SRänndfjen bag SReft in ©eftalt 
einer unregelmäßigen Äugel aug ben SBur^eln 
unb feineren Trieben oon 2 nna, bie eg ineiro 
anber oerroebt. 3 ft bag 9Reft fertig, fo treibt 
bag SRännchen oerfdjiebene Sßeibdfjen in bag* 
felbe, baß fie bort inren fiaicfj nieberleaen, be* 
frustet biefen unb bemalt nun bag 9ceft unb 
bie auggefflüpften jungen forgfant f big fte 
groß genug finb, um für ftdfj felbft $u forgen. 

2 lucß unter ben SSelfen gibt eg mehrere 
neftbauenbe, fo 3 . 23. ben ftielmelg (Doras 
costatus) unb ben ^artrüefen (Callichthys 

F ictus) in ©upana. ®er merfmürbige 5RoIch* 
if ch (Protopterus annectens) beg Söeißen 9Rilg, 
melier mehr im ©cfjlamm alg im freien SBaffer 
lebt, gräbt ftch beim Seginn ber troefenen 3 «it 
eine pößle tn ben ©df)lamm ober umgibt fidj 
mit einer Äapfel aug ©cfjlamm, in roeldjer er 
über bie 3*ü ber ®ürre eine Slrt SBinterfchlaf 
hält. 2 )iefe SRefthöhle ift fo eng, baß man 
faum begreift, mie ber gtfeh fjineinfommt ober 
*piafebarin ftnbet (©. 167). 

SBir fönnten bie SRei^e ber neftbauenben 
Sfifdbe noch um manche oermebren, aber mir 
mouen für biegmal mit ber ©djilberung beg 
©eßlammfpringerg (Periophthalmus dipus) 
fdfjließen, etneg nur etma 12—15 cm langen 
grifdjdjeng aug ber gamilie ber SReergrunbeln, 
ber in ben SJtangrooenmälbern ber meftafrifa* 
nifd^en Äüfte ungemein häufig oorfommt, haupt* 
fäcßlid^ im Sraaroaffer lebt unb bag Vermögen 
beftfct, ftunbenlang außerhalb beg SBafferg leben 
uüb mtttelg feiner beiben ftarfen Sruftflojfen 
foaar auf ©äume fteigen ju fönnen. 6 r baut 
ftf SRefter unter ben 3Rangro»enmur$eln, morein 


er feinen Saidfj legt, unb liegt jur Seit ber 
©bbe ftunbenlang auf bem Ürocfenen ober ben 
bünneren SDRangrooenmurjetn, an benen er fu§ 
mitteig ber Sruftfloffen unb ber ftarfen ©Aroan^ 
floffe emporfcfjiebt, moher er auch ben ^tarnen 
„SSaumfteiger^ §at unb einige Slnnäherung an 
bie Slmphibien geigt (©. 163). 


'gßas (offen nur fpteCen ? 

Bon 

JUrl ^teiuede. 


I. 

hochgeehrte 3 frau! 

©ie oerlangen oon mir guten 9tat, toie ©ie 
bag muftfalifd^e Talent ^eranmad^fenben 
Äinber teilg meefen, teilg pflegen follen, rote 
©ie bie 9Rufi! in 3 ^ rem $aufe am beften 
fultioieren, unb münfdben fd^ließltd^ — nehmen 
roir’g genau — eigentlich nid^tg ©eringereg als 
einen fompletten ^üßrer burch bie Sttteratur 
ber §augmuftf. ©ie meinen, baß 3 h r 
^reunb, meil er fo oiel fürg $aug unb für bie 
Äleinen fomponiert habe — unb ich b an * e Shttcn 
oon bergen für bag ©pitethon, melcheg ©ic 
meinen baßin gehörenben SBerfen beilegen —, 
baß er baber auch ^ er Qanjen bahin etn= 

a igen Sitteratur bemanbert fein unb für 
E>e gleichfam ein lebenbigeg ^anbbuch fein 
müffe. 23enn ©ie mich nun auc h h^ r ' n r n>ic 
in fo manchem Slnbem, meit überfchä^en, fo roill 
id^ nichtgbeftomenigeroerfuchen, 3 h ren SBüttfd^en 
einigermaßen geredjt ju roerben, forbere aber 
3 h^ 9iachftcht; moüen ©ie nicht oeraeffen, baß 
eg groei oerfebiebene ©aeßen finb, groeamäßig für 
bie fleinen Seute ^u fomponieren, unb metfe 
über ihre muftfalifche ©r^iepung nt fdfjreiben. — 
erfahre nicht ungern oon ^fjaen, baß eg 
fiep nid^t barum hanbelt, ^hreÄinber juSRuftfem 

! iU erziehen, fonbern ju 9Renfchen, melche im^ 
ianbe fein follen, bie 3Jiuftf ju mürbigen unb 
tu lieben. 3 n öfterem galle ift bie ©adlje frei= 
lieh meit einfacher, benn ba heißt eg fchlidjtroeg: 
ftrenge ©d^ule im £beoretifchen unb ^raftifd^en 
bei einem trefflichen £ehrer; bann muß bei guten 
Slnlagen unb tüchtigem gleiße allemal etmag 
Drbentlicheg juftanbe fommen. Slußeror« 
bentlicheg mirb überhaupt nidjt oft gezeitigt; 
batu bebarf eg eben außerorbentlidfjer ©aben unb 
außerorbentlichen ^leißeg. — ®och jur ©ad^e! 

©elbftoerftänblich tf t bag Sllter, in melchem 
mit bem 9Jluft!unterricht beg Äinbeg begonnen 
merben foH, n\6)t ohne meitereg tu beftimmen, 
meit alleg oon ben natürlichen Slnlagen, oon 



JPas follen wir fpielen? 


173 


bet förperlidjen Äonftitution, ja felbft oon ber 
©röfje unb Söiberftanbsfähigfeit ber gingerchen 
abhängt. Sei einem normalen Äinbe aber möchte 
ich raten, ben SDiufifunterric^t immerhin fchon 
$u einer 3ßit flu beginnen, in welcher baS Äinb 
noch nicht bie Schule $u befugen braucht. ®aS 
21S6 beS 5JlufifunterrichtS, b. h- bie 9loten« 
fenntnis unb bie Anfänge ber allgemeinen ‘UJtufif * 
lehre, fowie bie erften tedjnifdjen ©tubien auf 
bem Jnftrumente foHten abfoloiert fein, ehe 
bie ©dhule 2lnfpriiche an baS Äinb madfjt, benn 
biefe Sorftubien erforbem immerhin fchon eine 
gewiffe Äonjentration beS finblichen ©eifteS auf 
biefen einen ©egenftanb, welche fpäter, bei 
geteilten Jntercffen, fermerer $u erreichen, unb 
wäbrenb eS für ben (lernen 5Jlenfchen in fo gan$ 
frühen Jahren ein ©tolj ift, bie erften ohrjer* 
reifjenben Üebungen auf feinem Jnftrumente §u 
madjen unb fidj mit SRotenlefen ju befdjäftiaen, 
fo ift eS ihm fpäter, nach überftanbener ©qul* 

S *' unb nad^ abfoloierten ©djularbeiten, eine 
t, bie er am liebften abfdfjütteln möchte. Se* 
oor aber überhaupt jum eigentlichen Unterrichte 
unb $ur Uebung eines JnjtrumenteS Gekritten 
wirb, fotlte baS ©ehör beS ÄinbeS burch ©ingen 
geübt werben ! ). Suft unb 2lnlage jum ©ingen 
jmb ja felbftoerftänblicf) in fehr oerfchiebcnem 
uRafje bei ben Äinbem oorhanben, unb währenb 
manches Äinb, baS noch nicht fprechen !ann, 
fchon eine SJlenge oon Siebten fe^r oerftänblich 
unb oemehmlich fingt, ftellt fidj manches anberc 
fehr ungefchidt an unb beharrt 3 . S. mit eifemer 
Äonfequen^ auf bem einen Sone, ben eSjuerft 
gefaxt hat, unbefiimmert barum, bafj bie -mutter 
oerfucht, ih^i bie ©ergebenen 9Jielobietöne in 
einbringlid)ftcr 9Beife oor^ufingen. Saffen ©ie 
fleh bureb folchc Erfahrungen nicht abjehreefen, 
oerehrte grau, ©ie werben ftetS ju Jhrer 3ftßube 
erfahren, bafj plöfclich einmal baS ©iS gebrochen 
wirb unb bafj baS Äinberftimmchen mit einem- 
mal Jhrer leitenben ©timme folgen wirb. 

Um biefeS möglichft halb ju erreichen, ift eS 
ratfam, bafj ©ie baS Siebten in ©ergebenen 
Sonarten, halb in höherer, halb in tieferer Sage 
oerfudfjen, bamit ©ie burch foldfjeS Ejperimem 
tieren biejenige Sage auSfinbig mad;en, welche 
bem Äinberftimmchen am bequemften ift. Jm 
allgemeinen aber fotlte man Äinber nicht ju 
bodh fingen (affen; ju tiefcö ©ingen wirb bie 
Organe nie angreifen, bagegen fehr leicht ein 
§u hoh.* 8 . 3 m allgemeinen folltc ber Umfang 
00 m eingeftrichenen c ober d bis jum jwei* 
geftrichenen d ober e berjenige fein, in welchem 
fich Äinberlieber oorjugSweife ju bewegen haben. 
Sluch für bie Silbung beS SaltgefühlS ift baS 
©tnaen fehr amedtbienlich, ba baS ®tetrum beS 
SerfeS bie Äinber unwiufürlich in ben richtigen 

’) „Sie ©tlbung beS ©eljörS ift baS SB i <h 11 g fte," 
fagt ©djumann in feinen mufitalifchen $auS- unb 
Bebensregeln. 


Saft brängt. 2 öaS nun bie SBahl non Äinbers 
liebem anlangt, fo fragt M’S gunächft, ob ber, 
weld;er bie Äinber am Älaoier begleitet, mufu 
falifd^ genug ift, um bie Segleitung für bie 
Siebten improoifieren ju fönnen; in bem galle 
thut jebeS gute ©chullieberbuch — beren lyaht 
ja Segion ift — feine guten ®ienfte; in anberem 
gälte unb wenn eS auf einen etwas ^ö^eren 
S*eiS nicht anfommt, müßten aber Sieberhefte 
mit Älaoierbegleitung gewählt werben. 3 $ 
nenne h^ r: ®tfS Sugenbalbum, 112 Sieber 
für bie 3 (ugenb (Ebition Meters); ferner hn 
Serlage oon Sreitlopf u. $ärtel erfchienen: 
Earl SßilhelmS 62 Sieber für bie derart' 
wachfenbe yugenb (ein^ unb ^weiftimmig); 
^Jungbrunnen", bie fdjönften Äinberlieber, 
herausgegeben oon Äarl5Reinede;53 Äinber^ 
lieber oon Karl SReinetfe; Sieberalbum für 
bie Jugenb oon Stöbert ©djumann; unb 
„Älänae aus ber Äinberwelt" oon Xau= 
bert. SBaS bie beiben le|tgenannten 2Ber!e 
anlangt, fo ift $u erwähnen, bajj oon ben ©chu= 
mannifchen Siebern nur ganj oereinjelte für baS 
aartere ÄinbeSalter geeignet finb, etwa Str. 1, 
3)er 3lbenbftem, Str. 5, Som ©chlaraffenlanb, 
9tr. 12, Äinberwacht, Str. 13, SRarienwürmchen 
(unb felbft biefe wenigen finb nach rhpthmifcher 
©eite hin fchon reichlich fdjroer), unb bafj oie 
altbefannten, überaus reijenben Saubertfchen 
Sieber auch ä u m Seil mehr barauf beregnet 
finb, ben Äinbern oorgefungen, als oon il^nen 
felbft gefungen 5 U werben. Siele biefer Sieber 
finb fogar oon Äonjertfängerinncn in ihr Steper; 
toire aufaenommen worben, welche Ehre eigent* 
liehen Äinberliebem allerbingS fo leicht nicht 
wirb angethan werben. $och — heiliger Seet= 
hooen! — ba ift über meiner ffiohnung baS 
Älaoier geöffnet worben unb ich 2 lermfter mu| 
heute fdjon jum brittenmal „®aS ©ebet einer 
Jungfrau" hören. Solche SJtufif, oerehrte grau, 
werben ©ie in Jh rem $<*ufe nicht bulben, nicht 
wahr? 

n. 

2 Bie ©ie mich burdjfchaut h a ^ en f gnäbige 
grau! J4 muffte lächeln, als ich 3 h rc 5 ra Ö c 
laS: „$aoen ©ie in Jh rcm vorigen Sriefe ab 
fichtlich oermieben, oon Üebungen am Älaoier 
iu fd^reiben, unb nur oon Hebungen am Jn- 
ftrument gef proben, ober halten ©iß ßö für 
burchauS felbftoerftänblich, ba| als erfteS Jnftru* 
ment baS Älaoier gewählt werbe?" Stuf erftere 
grage mufj ich mit „ja" antworten, eben weil 
ich biß Breite grage nicht unbebingt mit „ja" 
beantworten fann. 3Barum follte ein Änabe 
nicht mit ber ©eige ober mit bem Sioloncell 
beginnen? Unbebingt ift ein ©eigeninftrument 
nach einer ©eite ijm mehr geeignet, baS ©e* 
hör au bitben, als baS jßianoforte, weit ber 
Spieler bie Söne nicht, wie bei Unterem, fertig 



1 74 KatI 2unuecft\ 


gdnlöd oorfmbd,. fi>iit>tnru mcfclbcufdbft lultov 
tnüfc ilubemfeite bat fens. v $knpföde kn 
großen ©ötftUB, hm Spider kw nan^ 2kv* 
Aftern >atyiftietv’n unb km ©imi füv $inmumie 
unb tjjolhphcmie roeiP.mdiksU weifen unb aus- 
jubUben, als» bteö hei einqn S ; aitinuufirum(uie 
möglich iß, auf 'Dem m aBgmdnen- bodj nur 
eine Weihe oon Ionen ju ©dior gebracht tuet* 
■brn fann. SDoppcf qV ijfe; t>«rd) wctdic eine/wenn 
muff |c|t kfqjirdhlk 

gefaucht' werben farm, bei ©eige 

unt> ßcüb fd)0u px ^cn {d^n?ti*ri^cn Swf&ben 
nno bemgemüfj $u hm $i$üaßmcn beim Sa$ 
für bieje Srtflrumetöe ) ), 7- SStenn alft> bnd Dfjr 
bimS wfnnijübtin^it f$öü «orgebitki ift, fo 
Dürfte ftd) für ben Anfang bad stautet immet ai$ 
baö geeignetftc ^nftrument crmeif&t Udwigenö 
bat cd ja feine« hohen 3 tri$ unb große« link 
teil für bxc ^atiteufif , tinmn einige 0aii§«4 
inftrumente in ber ftamifie vertreten ja/ 
müroe eö 3|ncn berririfl mügtuh fern, in Mrer 
eigenen ftamtfw Die notigen ihnfte pr Sü^V 
fjtijjnmjj von Slmd); unb ÄlnniercjitarietteH Kl: 
" 0 : uemntgen, fb würben%g bwmt- faß Ubeal 
kr ^ausmuftf ervetdü buben , Denn bie .V? am me r* 
ntufif, bei feiefe ©aitungen angehören, ift >■- 
wie jdjp« ilrr Warne nnTiU ^ bte afereigenilicbfk 
^nuÄtnafit unb jugkicb feie i'ktjfte 
gattmio an fref), fxe auf 

jebet unbeien &unft unb auf alles tkuhedid£/ 
ule- bet finit .^ittiiöfenkmfie, .Äian-geffcfk jt* 
Unb wirft mir butth iljren wafaljafltgeu innerst 
©diiitt, fie bilfeet baßer Sinn unb©4 $$^ 
für bie 'lonfunft mehr afa fcbe ünkte^aliung 
beriWufit. ^atjon, l^ojart, iyeetbönemCdjubert, 
6 diumaun ti. a, haben ihr Sdjönfte# unb ©efte£ 
5Um Xeil in ü)rm Serren für Äammermufif 
uwberadegt, unb biefc Scheibe ju heben, fd feilte 
btngd htö l)bd)ftc jjiel für Sie unb hU ihrigen, 
iifber w befauf bajü, abgefehett non ben nötigen 
tfcäjcen unb ^CaUnten muh künftiger Äontiek 
latioii: eä muffen Xödtiter unb Söhtie, wenn 
fte enblid) bie etfarbedidie Stufe ber Äunft 
ferttgfeit erreirf)t höben, w§ bübfcb \u .Oaufe 
ober am Orte bleiben. Db Sie. M8 aber Der- 
eitift unbdiingt nmuf^rn werben, nuc ber Sfiufif 
ftuhebe, wer weif) e^? 


nu 

?[m aüuemdfTen üifö möchte icf) raten, ben 
®üfifüuterdcbt am Ätaoier ^ beginnen, unb 
|war ft>iH4h‘t\9 mit beul Eintritt inö fiebente 
(begabte 5 tvnber möge» früher, fd)U>arf;.- 
ltdje fpaWr beginnen). ,; Wan nnibfc fofott einen 
ivljrer, wdetjet Srfabtung in feinem ^acbe unb 


v \ f^nuH nx v*n f^u?y.rt Witv 

$$$ Ä"; beb WetftODvnkV^ - li-tniMä f^<x; 

einjigor ^oppdariff 


Siebe frtnem Berufe Üdigt, ixm lä&k ti: I 
$inb momögtbh. d^taaßefi- .eine ' |s&c j 

unterriebten, miubeitcno aber viermal in & ' 
|Bocb^ unb überroadit feine lUinm$evL &3t h j 
fi?eit , wie ief) weift, ein feböne^ ^nftrirjs^ 
fonft würbe idf ^teti pit macfcjcn, rr 

ein foi^ef^u forgeh, weil fcbledjte ®tn^aiT*£ ! 
unfüicmer Elang nad}ieifig auf frv.$u'?r \ 
unb pbf miyfen. — 2luf jebon 
rft eine gute 2ed)nif ein nneiubehrltdjeQ Shv» j 
nidf)t alleiti jur!ünft l er ife n, fcmfcnm H-.- j 
jyr f 0 rrtfh’n Sebergabe drted Hunfimxi^ i 
unb Daher ift au^ auf dne fekbe t?r?n r.- | 

herein gtogeö ©emidü p?. ha*n 1 >. x f £k*r 
gtojje bd;wtmg!dt ficgt -barm, bao ridü^ 
SerhWtm^ ^ubbifteig feer 3 *«m 

mh beö mujifjStnpu# }u finfefsi ür 

Wüu im i «(^4 |ß fdürtre^ ffe tiiüifcm iviz. ittöa 
ben ^fttbfcn meliv wößrb ÄÜnfrier feens^ 
nie neben einer noilenheten 2ed>tuf ; audb 
iauterten Öeütjmarf unb fernem Crmpfxnben t- 
fHum unb bemgemag nicht dnfeitig §um Stöuis^ 
reifen, fimbern vor allem ba$ innere 
nno fomit hm eirekhen, \m$ feie $?unft 4M 
fcf)fie|Ji<h bejmeden fott. 9 ?och entftnne iefe um 
wie Sie bot Röhren^ afö dnft bic. ?freu?c 
{niiki va bem Aon,\me etm^ foloffalcit 3 :afte? 
helbm neben Shnen jit fv^eu, mit fäjier 
';nachähtn!ii|em ^hiobnicte in feie 3 öorte aue 
hradhen: hab‘ i<h nur bat>on f wenn folt 

ein Dltanenbünbiger fpidt, öl# ob er vom toIL^ 

;.planiere, .(kbiffen wäre! 33 enn ich midi ,w 
: u>#en will, fann it^ ja w 

ben Mrbbüten gehen.- €t freilich, aber bennrnb 
föfl tuaü bte gtbh^ktuDfität nicht muxi^ä^m. 
benn kr Spielet muh noch oiei mehr fcmnrn 
dte er bem $örct banut bte &<§mm$ 
feiten, kren Uebmoinbung ba# nonurragenk 
Stüff non ihm nedangt, wie fpiefenb über 
umubm fehernen. $e#halb foll auch bev 3 )Uet 
tarnt ©ewi^t auf bie Su#6ilbung einer guten 
Te^nil fegen, weVne alfo beim Untern^ 
wie in ben llebungßfiuttben be6 Äinbe# fofori ] 
^tft£f|fkKtotifchc ^dkxntdlüng jimgewaTtbt, roo | 

nach etwa ein ’Srütdl ber grit ausfd)h>§li£ I 
ben k<hmf^en.' Hebungen, ein onbeve# 2 rikdi. I 
feem Stukum: bet ehuüirbenkn Bimsen unb \ 
boä legte bem JJoteitlefen unb, foBatb bi« über l 
wunkm, bem ßm • ©la.tt Iefen ober Prima- v ista. , 

©ptd ^ntonitnd ®o 4 festere wirb m aü^ 1 
oenietnen j|u wenig gepflegt «nb ifi boih i 
für kn2)tofanten föfcoht tuk ftlt benSKufttdr 
ein fel>t wertuollc# können. — 3)aö ^oüniefen 
wirb von gar f 

') ,/1'U fall ft 'Soiüdtcnt tmb xtnbw ^mger- 
Übungen Pdtk lagt W^unm# irilmtn 

■ ÜZ ,.0 i& r*-.r=f tt^ö| ',' ■’ 

.für ifl.'* ;*- 



175 


Was foüeit 

'^ r 6etrad;tet unb ift bodb, menn eö gleich richtig 
^ : gelel)rt wirb, fo einfach, bafe eS fester unbe^ 
’*? ~ greif lieh ift, mie immer von 3eit m 3 eit Männer 
-auftaud^en, bie ba glauben, bie Scotenfchrift noch 
-vereinfachen aufoßen, miefeiner$eit Gmanuele 
•^©atnbale, fpäter§err non geringen, melier 
“^lefctere fi<h fogar baä Seben nahm aus ©ram 
--bar üb er, bajj feine SSorfdjjläge nicht burchbringen 
z k f onnten. eine Hauptfach* ift, bafj ba3 9Zoten= 
Iefen nicht mechanifd) gelehrt merbe, fonbem 
i'it; ftreng logifd). ©a3 id; hiermit fagen miß, mirb 
v ■&. 3hnen, verehrte grau, ol;ne roeitere erläuterung 
flar fein unb fomit fchliefce ich meine heutige 
(Spiftel. ©ar fie trodfen, fo rnälje ich einen 
v- 5Eeil ber ©chulb 3h nen benn ©ie verlangten 
iz: vor aßem praftifche SRatfd^täge. 


:r IV. 

ir. ©iber mein Grmarten roünfchen ©ie, meine 
liebenäroürbige 3^^örerin, eine betaißiertere 
fc Sluäführung beffen, rnaä idj logifdjeS Sioten* 
k: lefemfiehren nenne, ©äre i(h „a biffele bod 
iar ^aft" unb „a biffele faul'", fo mürbe ich ©ie 

■r." auf irgenb eine gute „äßgemeine SJtufiHefjre" 

k veweifen, aber — roer fönnte fo liebenSmürbiger 
k Sitte mie ber Sh^gen roiberfteben? 
h SJlan begegnet nodb oft 2el)rem unb auch 
;: fiehrbiichern, melche ba lehren, im SSiolinfchlüffel 

£: heifjen bie Stoten auf ben 2inien o g h d f 

:: (unb bann roohl noch gar als Gfeläbrücfe baS 

Sprüchlein mitgeben: „c3 geht hurtig burch 
grleift"), auf ben 3mifchenräumen face, über 
unb unter ben Sinien g unb d, — eine 9lote 
mit einem ©trief) burch ben Äopf unb eine mit 
■v einem ©trich burch ben $alä hei&en fo unb 
fo 2 c. 2 c., ohne m bebenlen, bajj eine ganje 
9tote gar leinen §als hat nnb alfo auch feinen 
©trid; burch ben .§als befommen fann, baft 
recht gut vier Stoten übereinanber ftehen tonnen, 
bie fämtlich einen ©trich burch ben 5topf haben 



unb beren @ntjifferung bem ©chüler nach foldfjer 
Crflärung gerabeju unmöglich ift. §at nun 
ber Schüler enblidj aß bieä mühfam bem ©e^ 
bädjtnis eingeprägt, fo fängt berfelbe Jammer 
von vorne an, menn bie Saftnoten gelernt mer- 
ben foßen. ©ie einfach bagegen ift eö, menn 
man bem 2ernenbeit flar macht, baft auf bem 
9totenfi)ftem jeber ©chritt von einer Sinie jum 
nächften 3roifthenraum, ober vom 3roifchenraum 
jur nächften Sinie bem ©chritt von einer Unters 
tafte gur nächften entfpridjt, unb jmar, menn 
mir auf bem Stotenfpftem hinaufftetgen, in ber 
Dichtung nach rechtß auf ber laftatur, menn 
mir hinabfteigen, in ber Dichtung nach linfö! 


mir fpiclett? 

2)a nun bie fünf Sinien mit ben 3roifcfjenräumen 
unb bem Staunt über unb unter bem Stoten* 
fpftem nicht genügen, um aße bie vielen löne 
3 U notieren, fo menben mir für jeben höheren 
ober tieferen Ion Heine §ilfälimen über ober 
unter bem Stotenfpftem an, melche alfo alö eine 
momentane ©Weiterung be3 Stotenfpftemö ju 
betrachten ftnb, unb fteßen barauf bie nächfte 
höhere ober tiefere Stote. lies ^rincip bleibt 
ftch nun bei aßen ©dfjlüffeht gleich unb fomit 
braucht ber ©chüler ftch biefeö nur 9 a nj Har 
gemalt $u haben, um nachher in aßen ver= 
jehiebenen Schlüffeln lefen ju rönnen. 3$ mü^te 
fürchten, ©ie gu beleibigen, verehrte greunbin, 
menn ich & en ©eaenftanb noch eingeljenber be 
hanbeln rooßte, benn ich ficher, ba^ ©ie 
mich fcf)on längft mit einem verftänbniävoßen 
! Äopfniden unterbrod^en hätten, menn ich 3h neu 
hätte münblich vortragen fönnen, tva3 i^ jefet 
bem Rapier anvertrauen mufete. ©elbftverftänos 
lieh raub man bem fleinen xlavierfdjüler, meint 
bie erften 3lnfangöübungen überrouttben ftnb 
unb menn man ihn nun im Stotenlefen üben 
unb feftiaen miß, gunächft Heine vierhänbige 
©tücfe geben, melche ben großen Vorteil bieten, 
ba^ ber Semenbe fein Df)* an Harmonie ges 
möfjnt, unb bafe ber Seljrer burch gefdf)iate 
güh^OQ f^iaen ©chüler hübfd) im SETafte halten 
rann. ®er treffliche Älavierpäbagoge G. @fch= 
mann'3)umur fagt in feinem [ehr empfehlend 
raerten Guide du jeune pianiste (Lau¬ 
sanne : E. R. Spiess, maison Hofman): „La 
lecture & quatre mains präsente encore un 
avantage, celui de dövelopper le sentiment 
de la mesure; mais il faut avoir soin de 
jouer avec un maltre, ou au moins avec 
quelqu’un plus fort que soi. u 3fm jmedfs 
mäfeigften merben ftch äunäcfjft bie 28 melobifcheit 
Uebungöftüde im Umfange von 5 Ionen von 
2tnt o it liabelli, op. 149, ermeifen, benen 
ft^ fpäter mein op. 54 (ebenfaßä im Um= 
fange von 5 Ionen) anfdfjlieften mag. ©ofien 
©ie bie erften ©tubien gbrer Äinber an ber 
§anb einer üinberHavierfcpule machen laffen, 
fo nenne icb 3h nen ^' er folgenben: 2e 
Gouppep, 2X93G be3 ^ßianoforte, ©chule für 
Anfänger. 2113 Grgäitjuna ju biefem ©erfc 
bienen bie Gtüben unter oem litel: „®aö 
9tlphabet w , op. 17. (®eibe ©erfe ftnb er 
fchienen bei Sreitfopf unb §ärtel in Seipjig.) 
genter: 3oh- 6arl Gfchmann, op. 60, Giftes 
Rlaoierjabr, unb op. 61, 3^1*3 unb britteö 
.(tlavierjapr (Serlin, bei Staabe u. ^ßlotho). 
2Iuch bie ÄinberflavierfAulen von Heinrich 
©ohlfahrt (melche fepon bie 26. Auflage 
erlebt hat unb bei Sreitfopf u. $. jum greife von 
3 5Jlarf erfchienen ift), von SllopS §enneö 
unb G. Urbach ftnb ewähnen&vert. ©Ieich : 
jeitig ftnb $u üben Sertiniö 25 Etudes pri* 
maires, op. 166, Gjernt)« erfter ©iener 2eh* : 
meifter, op. 599, Änton Ä rauf e, @rfte$ Sloten 



176 


Karl Heinecfe. 


buch für Anfänger, op. 25 (Sr. u. $. 1 9Jtf. 50), 
Äarl SReineae, 27 leiste Älaoierftücfe, be^ 
arbeitet nach ben Äinberliebem op. 37, 63 unb 
75, forme Ä. 3t., 18 leidste Älaoierftücfe, be¬ 
arbeitet nach ben Äinberliebern op.91 unb 135. 
Unb fomit bädjte ich, toären ©ie, Serehrtefte, 
für eine gange Sßeile mit Unterricfjtöftoff für 
3^te Keinen Streber oerforgt unb inbem ich 
ben beften ©rfola münfehe, bitte ich ©ie, $h ren 
Keinen Äunftbefliffenen meine freunblichften 
©rüge gu oermelben. 


V. 

9Reine geehrte $reunbin unb gebulbige 
3uhörerin! 

3h** Äinber befifcen ungmeifethaft Talent, 
$lei| unb Siebe gur -äJtuftf, benn ohne ba3 
mürben fte in ber genannten <3^ nicht bie 
gortfehritte gemalt haben, roelche ©ie mit ge* 
rechtem mütterlichen ©tolge oermelben. freuen 
©ie ficb beffen, geehrte $rau, unb fefeen ©ie 
alfo ben Unterricht unbebingt fort. 2Öenn ba= 
gegen Äinber nach einigen 9Ronaten ber Uebung 
noch nicht bemerfen, menn fte mit beiben §änben 
in ©eptimen fpielen anftatt in Dftaoen, menn 
fteb ann noch immer in einem ©tücfe mit 2 /* ; 
unb 8 /* ; ^aft abroechfeln, je nachbem eö ihnen 
pajjt, bann foüte man fte unb ficb felber nicht 
länger mit bem 9Jtufifunterrichte quälen; eS 
braucht ja nicht jeber -Ötenfch Älaoier gu fpielen! 
Unb roer roeijj, ob in folchem mufifoeriaffenen 
Äinbe nicht ein 2lchenbad; ober 2:h orn)a ß ) f en 
oerfteeft ift? Serfuche man eö bann mit einer 
bilbenben Äunft! ©ie möchten nun fo gerne, 
bafe bie Keinen Seute auch &alb etroaS oon 
unferen Älafftfern, minbeftenö oon §apbn unb 
3Rogart fpielen lernen. Seeilen ©ie baö nidft, 
gnäbige $rau! 3db halte es für ein Unrecht, 
menn man bie Äla|ftfer gu frühe fpielen läjjt; 
roeil 3Jtogart unb §apbn in oielen ihrer 
©onaten nur geringe technifche ©<hmierig= 
feiten bieten, betrachtet unb benüfct man biefe 
gerne alö inftruftioe ©acben, unb oergifct babei, 
bafj man ft<h bie greube an biefen ©achen, 
alö an abfoluten Äunftroerfen, auf lange 3eit, 
menn nicht für immer fchäbigt. Sor furgem 
unternahm ich baä ffiagnte, in größeren Äongerten 
Heinere ©onaten oon 3Jtogart unb §anbn 
gu fpielen, unb begegnete nachher überall er- 
ftaunten Seuten, bie oerrounbert breinfehauten 
unb meinten: „2Bir mußten gar nicht, bafc biefe 
Keinen ©onaten fo oiel ^Soefte enthalten unb 
bafc fte fo fchön unb auch fo brillant Hingen 
fönnen, benn mir haben fie immer nur oon 
unferenÄinbemmühfam herunterfpielen hören!" 
©arum nicht gu frühe an biefe Weifter heran! 
3)a3 Äinb bebarf nidft fofort poetifcher 
2Berfe, fonbern nur gefunber Soft, unb ba 
bieten Glementi, Äuhlau, 3)iabelli, 21. 


Äraufe *c. gunächft in ihren ©onatinen, 
naten unb 9tonbo3 oortrefflichen ©toff. Qch 
nenne 3h^en hier: 61 e m e n t i, ©onatinen, op. 36, 
Äuhlau, ©onatinen, op. 20, op. 55 (1—3), 
2)iabelli, Sonatines i quatre mains, op. 24 
unb 54, Äraufe, op. 20, SReinecfe, op. 127 
9?r. 1—4 (biefelben ftnb gmei- unb oier|änbig 
erfreuen), beffen op. 107, „©in neues 
9totenbuch für Keine Seute" ($eftl), unb bamit 
©ie auch bie Ätofftfer nicht gang oermiffen: 
Seethooenä oierhänbige ©onate, op. 6, unb 
§ a p b n: II maestro e lo scolare, meid) le^tereS 
23erf ben Schülern groften ©pafj gu machen 
pflegt, ba ber Sehrer bem ©dfjüler jebeö üRotio, 
baö legerer gu fpielen hat, guerft felbft oor= 
fpielt. 3um Ueben im Prima-vista*©piele 
möchte bann bie ©ammlung „Unfere Sieb- 
linge" (gunächft £eft 1) nebenher oenoenbet 
merben. ©inb Keine ©einer im £aufe, fo fann 
man auch bie 2luöaabe oiefer ©ammlung für 
^ianoforte unb Sioune (bearbeitet oon $ aoib) 
ober mitSiolonceH (bearbeitet oon 3*Älengel) 
oermerten. 2luch bieten bie ©onatinen für Älaoier 
unb Sioline oon § auptmann, op. 10, oon 
fiepet, op. 48, unb oon Äuhlau, op. 88, 
oortrefflichen Uebungöftoff. 3 U oermeiben ftnb 
alle fü|lichen ©alonftücfe, roelche eigentlich iax- 
auf berechnet finb, bem §örer ©anb m bie 
Dhren gu ftreuen, inbem fte leicht ftnb unb 
bodb „nach etroaö" Hingen; fte oerberben ben 
©efehmaef unb täufchen ben ©pieler über fein 
Äönnen. „9Jtit ©li^igfeiten, Sacf^ unb 3wdPer= 
rnerf gieht man feine Ä'inber gu gefunben !£Ren- 
fdhen. SBie bie leiblidje, fo muj bie geiftige 
Äoft einfach unb fräftig fein," fo fagt roieberum 
©chumann in feinen muftfalifchen §au§= unb 
SebenSregeln, unb mohl ftnb bieö behergigenä- 
merte 2Sorte. 3)en eingigen 9tu£en, meldben 
baö Spiel folÄer ©alonftücfe h a & en dürfte, 
märe ber, ben ©inn für ©legang beim ©pieler 
auägubilben. 2Bir ®eutfchen fürchten uns oft, 
elegant gu erfcheinen, um nicht für friool ge* 
halten gu merben, unb hoch — melch hinwml- 
meiter Unterfchieb gmifchen beiben ©igenfdhaften! 
unb mie mistig ift bei fo oielen Hafftfd^en 
SBerfen ein eleganter Sortrag! 2Ber baä A moll- 
Sonbo oon 9Jtogart, bie Fmoll-Sariationen 
oon §apbn, baä Sarghetto au§ bem Cmoll- 
Äongert oon Seethooen nicht zugleich mit tiefer 
Gmpftnbung unb mit oollenbeter ©legang 
oorträgt — ich erinnere an Sftubinfteinö 3 nters 
pretation folcher ©adben —, mirb ben SBerfen 
nicht ooUftänbig gerecht, unb oollenbä oerlangen 
©hopin, DJfenbelöfohn u. a. bie h.öchfte Glegang. 
2lber um biefe fi<h angueignen, bebarf eä niept 

S ter ©alonftücfe, benn 9Jtänner mie Rummel, 
eher, 3)tofcheleg, 2C. haben gar manche leichtere 
ffierfe geliefert, melche bem jugenblichen ©pieler 
©elegenheit bieten, fich in elegantem ©piel gu 
üben, ©ie lächeln, oerehrte grrau, baft ein alter 
3Jfuftfant ein foldfjed ^Staibo^er für bie ©legang 



Utes follen 

f icilt? ge nun, im Beben mache ich feinen 2ln* 
pruc^ barauf, für elegant *u gelten, aber ungern 
liejie ich mir nachfagen, ba§ ich bie Cis dur-guge 
non Sach wie ein 33är fpiefe. 


VI. 

SBo^l begreife ich, geehrte greunbin, bajr 
3^re Ätnber nicpt Schritt mit meinen ©riefen 
halten fönnen, aber bennodf) fahre xd) fchon je$t 
fort, 3^nen einen fpftematifch georbneten güfjrer 
bur<h bie £auSmufif gu fc^affen, benn wenn 
ich märten moHte, bis 3^ rc Äinber mir bis gur 
lebten Stufe gefolgt fern fötmten, bann märe 
eS oielleidfjt au fpät für ntidj, unb anftatt 
3h nen noch mat erteilen gu fönnen, hörte ich 
bann fchon ber emigen Sphärenmujtf au; unb 
ba man ©uteS ni$t oerfchieben foU, fo folge 
nun l)ier ein SergeidbniS non einigermaßen pro* 
greffto georbneten SBerfen, bie ©ie mit Stuften 
nermerten fönnen. Selbftoerftänblich werben ©ie 
nicht alles oermenben, aber ich l)offe fagen gu 
bürfen, bajj ©ie nicht gang fehl greifen, roenn 
©ie non bem ©enannten wählen. UebrigenS 
betone ich, bafj eine ftrenge ©rogreffmität aufs 
guftetlen freier unmöglich ift; einesteils mirb 
bem einen Schüler leicht, roaS bem anberen ferner 
mirb, unb anbemteilS enthalten £efte mit mehre* 
ren ober nielen ©ergebenen SJummern auch 
gewöhnlich beren non fefjr oerfchiebenartiger 
Schmierigfeit. Gnblkf) ift auch manches non 
bem ©enannten mehr »um Prima-vista-Sefen 
als gum ©tubium empfohlen. 

gür Rlaoier gn>ei* unb oierbänbig. 

©^umann, 3 u Ö c nbalbum (etwa Mr. 1—5)*). 

© p i n b l e r, op. 136, ©ecbS ©onatinen (oierbänbig). 

SR ei ne de, op. 54, 3 ro ölf ©tüde im Umfange 
non 5 Xönen, §eft 1. 

©fcbmann, 3- Snftruftioe ©änge but(b bie 
Rompofitionen non $apbn, HRogart, ©eetbooen, 
fceft 1. 

3abaSfobn, op. 17, Mcbt leichte unb inftruftine 
Rinberftüde. 


*) ©tbumann fcbrieb mir über biefeS Mlbum als 
eS noch SJtonuffript war: „Much meine füngflen — 
oorgeftem abgegangenen — Rinber bitten um 3b* e 
Xeitnabme. greüicb liebt man bie jüngften immer 
am meiften; aber biefe fmb mir befonberS anS §erg 
geroatbfen — unb eigentlich recht auS bem gamüiem 
leben b^rauS. 2)ie erften ©tüde im Mlbum fcbrieb 
i<b nämlicb für unfer ältefteS Rinb gu ihrem ©e? 
burtStage, unb fo fam eines na(b bem anberen bingu. 
©S roar mir, als fing icb no<b einmal non norn an 
gu fomponieren. Unb auch nom alten §umor toers 
ben ©ie bi« unb ba fpüren. Son ben Rinberfcenen 
unterfcbeiben fle ftch burtbauS. 3)iefe ftnb Müd* 
fpiegelungen eines Melieren unb für Meliere, toäbrenb 
oaS SDeibnacbtSalbum mehr ©orfpiegelungen, Mbnum 
gen gufünftiger 3ufiänbe für 3üngere enthält. Mber 
maS fprecbe ich 3bnen nor, ber ©ie fi<b fo teilnabmS* 
noll in meine SWufif bineingebacbt! ©effer rnie jeber 
anbere »erben ©ie ben ©inn bed SBerfleinS oer* 
fteben unb ihm bie rechten ©eiten abgetninnen.“ 


mir fpielen? 177 

Rullaf, $b*ob., op. 62, Rinberleben, erftegolge. 
Meinede, 3Jftmatur;©onaten, op. 136. 
©eetbonen, ©onaten, op. 49. 
geller, ©t., op. 23, Quatre Rondos brillants 
sar le guittarero. 

©(bumann, Sugenbalbum (Mr. 6—11). 

2)uffef, La matinäe, Rondo. 

©fcbmann, op. 55, Dix mälodies anglaises, 
4cossaises et irlandaises, MM. 

Meinede, ©ergehn fdjottifche ©olfötieber *). 
©abe, op. 36, Xet Rinber ©b r lftnbenb. 

Rullaf, op. 81, Rinberleben. 

SMogari, ©onaten in Cdur 4 /«, Gdur */*• 
§apbn, ©onate in Gdur. 

Meine de, ©onatinen, op. 47. 

„ 3Rärcbengeftalten, op. 147. 

©oUrnann, op. 39, $ie XageSgeiten. 
©eetbooen, ©ariationen über „Miicb fliehen alle 
greuben' 1 . 

$änbe(, 3roöif leichte ©tüde, berauSgegeben oou 
©ülono. 

§apbn, ©onate Ddur */ 4 . 

HRogart, Monbo in Cdur. 

©eetbooen, SRonbo in Cdur. 

Meinede, ©onatinen, op. 98. 

„ §auSmuftf, Mcbtgebn leichtere ©tüde, 

op. 77. 

©eetbooen, ©ariationen über „üne fiävre brü- 
lante. u 

SMogart, ©onate Cdur 
©olfmann, op. 11, 2Ruftfalif(beS ©ilberbucb. 
©lementi, ©onate in Gdur. 
ielb, Motturno in Bdur unb Esdur. 
ummel, Monboletto in Fdur. 

Rraufe, M., ©onaten, op. 10 unb 12. 

$ie leichteren oon 3JtenbelSfobnS Biebern 
ohne SEBorte fomie bie Sonaten oon 9Jtogart 
unb §apbn unb bie leichteren Sonaten oon 
93eetbooen mögen jefct nach unb nach G^fpielt 
werben, ©benfo fann man nunmehr mit ben 
leichteren Ulaoiermerfen oongrang Schubert, 
©h°pi n (einigen ber 5Ragurfen, fflalger unb 
9tottumoS) grabatim beginnen. 

geller, ©onatinen, op. 146, 147, 149. 

Meine de, ©ecb$ ©uiten, op. 173. 

©enett, op. 28 , Sntrobuftion unb ^aftorale. 
©abe, SDrei Mlbumblätter. 
geller, ©t., ©pagiergänge eines ©infamen. 
HRogart, Rongert Cdur (Röcbel Mr. 415). 

„ Rongert Fdur (Röcbel Mr. 413). 

„ Rongert Bdur (Röchet Mr. 238). 

(Rabengen gu ben5Jlogartfcben Äongerten oon 
TOogart felbft, oon Rummel unb oon 9teinecfe 
fmb bei Sreitfopf unb Partei erfchienen, beren 
fomplette 2luSgabe [rebigiert oon Ä. SReinecfe] 
ebenfalls ßiet gu ermähnen ift.) 

Mubinftein, op. 93, Mioiatures. 

$eller, op. 15, Rondino brillant sur „les 
Treize u . 

©cbulboff, op. 23, Trois Idylles. 


J ) „§öre fleifjig auf alle ©olfSlieber; flefinb 
eine gunbgrube ber fcbönften Mtelobien unb öffnen 
bir ben ©lid in ben ©b ara ^ er ber oerfcbiebenen 
Motionen." (©cbumann, $auSregeln.) 



178 Karl Heinecfe. 


Sach, ©ecfjS Heine (franjöfifdje) Suiten. (AuS ber 
SBolfSauSgabe non 33reitfopf u. Sättel), 
©abe, op. 19, Aquarellen. 

Jpeller, op. 85, Deux Tarantel!es. 
filier, op. 55, Trois marches. 

„ „3ur ©uitarre". 

Ätr ebner, op. 7, Albumblätter. 

SWoSjfotoSfi, op. 12, Danses espagnoles, ä4M. 
©cb ult) off, op. 30, Souvenir de Varsovie. 
Schumann, op. 15, Hinberfcenen. 

„ op. 18, ArabeSfe. 

„ op. 19, ©lumenftücf. 

©bopin, fcrauertnarfcb aus ber ©onate op. 35. 
Ǥenfelt, op. 28, Deux Valses. 
fiif$t, La regatta veneziana. (AuS ben „Soirees 
musicales“ oon Aoffini.) 

SWenbelSfobn, op. 16, Trois fantaisies au 
caprices. 

aWofc^eleö, „Les charmes de Paris“, Intro- 
duction et Rondo Elegant. 

Staff, op. 157, Str. 2, La fileuse. 
Stubinftein, op. 3, Deux melodies. 
Schubert, op. 94, Moments musicals. 
S3ennett, op. 10, Three musical Sketches. 
SJienbeläfofjn, op. 14, Rondo capriccioso. 

„ op. 93, Trois caprices. 

©aint = ©aenS, op. 23, ©aootte. 

Rummel, op. 38, ©onate. 

Sadfj, ©ed)S Partiten. 

„ ©ecbS grofee (englifebe) ©uiten. 

(3n ber SolfSauSgabe oon Sr. u. Partei), 
filier, op. 115, ©aootte,©arabanbe u. ©ourante. 
fiifjt, Consolations. 

Ä^einberger, op. 113, Capriccio, Aienuetto 
unb gugbetta für bie linfe §anb allein. 
Säubert, op. 90, Quatre impromptus. 

II °P* 142, r> n 

33 ach, ^antafte in Cmoll 4 /4. 
geller, op. 33, Tie goreüe. 
fiifjt:©cbubert, XranSffriptionen: fiob ber 
X^ränen, ©tänbe^en ic. 

Rummel, Äonjert in Amoll. 

Aienbeäfofjn, Variations s^rieuses. 

Unb fo weiter in inünitum! ©ie werben 
wahrfdbeinlich bartiber erftaunen, oerebrtegreun; 
bin, bafe in biefem Keinen SerjeichmS bie 
mobernen fi’omponiften fo oiel mehr genannt 
ftnb als bie Älaffifer? geh halte es für felbfL 
oerftänblid;, bafenach jurücf gelegtem Am 
fängerftubium bie äßerte oon Sach, $änbel, 
©carlatti, $agbn, 9Jto$art, SBeber, ©djubert, 
5KenbelSfohn, ©cfjumann, ß^opin ben ©tamm 
bilben miiffen, an ben ftd) bie übrigen hinam 
ranfen unb bafe ein guter fieljrer, auch ohne 
eined anberen 5Rat, weife, in welcher Steiften* 
folge er fie ben Schülern ju fpielen geben fott. 
9Rur f;ie unb ba fjabe ich einige oon ben Sßerfen 
biefer SJleifter genannt, um gewiffermafeen bie 
Stationen $u tnarfieren. Siebenter finb natür* 
lieh immer rein tedfjnifche ©tubien unb wirtliche 
©tüben j\u fpielen. Tie 3af)l ber ©ammlungen 
oon Tonleitern unb Fingerübungen ift fiegion, 
unb nenne ich fchon gier nur bie oon qSlatbp, 
Äöhler,#enfelt,$runo3n>intfcher,©mU 
ßraufe. (Se^tere SBerfe ftnb fehr umfangreich 


aber ungemein empfehlenswert.) ©tüben ftnbett 
©ie in progrefftoer Folge nachftehenb georbnet, 
hoch fann bte $rogrefftoetät natürlich nur an* 
nähemb angebeutet werben, weil manches ©tu* 
bienheft fchneHer oorwärtS fchreitet als ein 
anbereS. Ter fiehrer mufe burch feine ©rfahrung 
ergänzen, was ich 3h nen nur anbeuten fann. 

33ertini, op. 100, 25 ©tüben. 
fie ©ouppeg, op. 20, 25 ©tüben. 

(Ejerng, 33orfcbule ber gingerfertigfeit, op. 636. 
geller, op. 47, 25 ©tüben. 

33 er t int, op. 29, 25 ©tüben. 
geller, op. 46, 25 (Stäben. 

93 ertini, op. 32, 24 etüben. 

33 ach, 12 Heine ^rälubien. 

©aefng, „Schule ber ©eläuftgfeit". 

Aeinecfe, op. 162, 12 (Stäben. 

„ op. 130, 12 ©tubien in fanonifdjer 
Söeife ju 4 ipänben. 

©rarner, ©tüben (Ausgabe oon ©occiuS). 

£ etler, op. 45, 25 ©tüben. 

Äeinecfe, op. 137, 24 ©tüben. 

33 a cf>, Sroeiflimmtge unbbreiftimmige 3noentionen. 
©äerng, op. 699, 25 ©tüben. 

„ ©chule ber gingerfertigfeit, op. 740. 
SHofd&eleS, op. 70, 24 ©tüben. 
ßefeler, op. 84, ©tüben. 

Steinecfe, op. 121, 24 ©tüben. 

Ten ©chlufe bilben natürlich bie ©hopwfchen, 
^enfeltfchen unb Sifjtfchen ©tüben. 

Auf eine auch nur annäbembe S3ollftänbig= 
feit will unb foU natürlich ein fo fnapp ge= 
halteneS Ser^eichniS nicht Anfpruch machen unb 
wollen ©ie etnigermafeen SSollftänbigeS, fo uer= 
weife i^ ©ie auf bie Sßerfc oon Äöhter, Änorr, 
6. ©fchmann unb auf ben fchon erwähnten 
Guide du jeune pianiste oon 6. ©fchmann^ 
Tumur, weld^ le^terer mit aanj befonberem 
gteifee gefchrieben ift. 9tun gäbe ich wir bie 
ginger miibe gefchrieben unb fegeibe oon gh^ c ^- 


VII. 

©ie h a & en unred^t, meine geehrte 
greunbin, wenn ©ie meinen, bafe bie oierhänbiae 
fiitteratur hoch ganj befonberS ber ^auSmupf 
angehöre unb bafe ich oerhältniSmäfeig wenig 
oon berfelben genannt habe. 9iun wohl, ici> 
will meinen gegler gut machen. Tie jahllofen 
Arrangements ber Drdjefterwerfe unb Rammer= 
mufifwerfe oon unferen SJleiftern will ich mx 
erwähnen unb baju bemerfen, bafe fidj bie 
Arrangements oon Älage, Gfterng, SBJattS, Trefel, 
A. J^om k. oor mannen anberen oonugSweife 
auSjeidjnen. An oierhänbigen Driginalfa^en für 
ein ^ianoforte haben Sach unb §änbel, fooiel 
mir befannt, gar niAtS, $agbn, Seethooen unb 
SKenbelSfohn nur fegr weniges gefchrieben; ba* 
gegen hat 2Jto$art eine 9J?enge fe^r reijooffer 
©onaten, ^ß^antafte in Fmoll unb Sariationen 
in Gdur :c. fomponiert, Schubert liefert allein 


Was foüeit wir fpielcn ? 


eine gange Sitteratur, bie burchauS gu fpielen 
ftch wohl ber 3Btüf>e lohnt, non ©chumann ftnb 
oorgugSweife bie „Silber aus Dften", op. 66, 
unb baS oierhänbige Album, op. 85, gu nennen. 
Rummels Sonate in As dur, SJtofcheleS’ in Es dar 
unb DuSlowS ©onaten in Emoll unb Fmoll 
waren ihrer 3eit ungläubig oft gefpiefte Sachen 
unb haben gum Seil bem 3a§n ber 3eit er* 
folgreich Srofc geboten. ©on neueren Äofw 
poniften folgt Ijier nun noch eine Heine Sifte: 

©rahmS, Ungarifche Xättge. 

Aubinftein, Bai masqiiS. 

©argiel, op. 7, ©utte. 

$ofntann, op. 19, 3talienifche fifebeSnooeße. 
2Bilm, 9t. o., ©uite Ar. 1. 
äraufe, Ant., 3ugenM3ibliothef, ein SAetobiem 
fchafc auS Söerfen alter unb neuer SAetfier. 
Äraufe, Anton, op. 6, ©erenabe. 

BAenbelSfoljn, op. 92, Allegro brillant. 
Aeinede, op. 46, TOuflf gu §offmannS aflärchen 
„9iufdnader unb SAaufefönig". 

9t ei ne de, op. 92, Duoerture gu ©oetljeS „DaS 
3abrmarftefeft gu VlunberSroeilero". 
Aöntgen, op. 4, „AuS ber 3ugenbgeit". 
©charroenfa, Xh-, op. 21, Xang=©uite. 
$iller, „Operette ohne Xe£t". 

Aeinede, op. 165, (Sin SAärchen ohne ©orte. 
Ahetnberger, ©onate, op. 122. 

Serfügen ©ie über gwei glügel, fo werben 
©ie eine grobe Duelle beS ©enuffeS unb ber 
greube haben, wenn ©ie baS ©ierfjänbigfpielen 
auf gwei glügeln ffei^tg fultioieren. ©elbft^ 
oerftänblid) geben alle Arrangements gu oier 
£änbcn für gwei glügel bie Drdfjefterwerfe 
unferer Herren weit getreuer wieber, als bieS 
bei ben Arrangements für einen glügel tnög= 
lieb ift. 

An Driainalwerfen für gwei glügel ftnb 
wir nicht fe$r reich, unb mache ich &i* gunächft 
auf bie oon Anton £ raufe bei ©reitfopf 
unb §ärtel herausgegebene „©ibliothel für 
gwei Älaoiere, Sammlung oon Drigi* 
nalwerten", aufmertfam, welche oon 8a<h 
bis Sifgt 18 Söerfe in fchöner AuSftattung unb 
trefflich bezeichnet enthält. Aufjer biefen nenne 
ich 3h nen nod): 

©aint‘©aen$, Variationen über ein Xhema oon 
©eethooen. 

©ouop, „fiittp ©uH6to". 

filier, „2ühon>8 mitte oenoegene 3agb". 

Atofc^eleS, „Hommage k Händel.* 

AtofcbeleS u. SAenbelSfohn, Variationen über 
ben SAarfch aus ^ßrcciofa. 

Steine de, op. 24, Variationen über eine ©ara* 
banbe oon ©ach- 

Ae ine de, op. 125, Sntprooifata über eine ©aootte 
oon @lud. 

2Sa$ bie fiitteratur für Älaoier unb Sioline 
anlangt, fo oerweife ich ©ie auf ben gührer 
oon Albert Sottmann. Dajj SJtogart unb 
Seethooen allein eine gange fiitteratur für biefe 
Snftrumente gefchaffen haben, ift belannt. Als 


179 

©orftubien bagu ftnb gu nennen aujjer ben 
fchon früher erwähnten ©aeijen: 

Aeinede, op. 122, 34« Heine ©tüdchen. 

„ op. 174, 3 e h n Heine ©tüdc|en, neue 
golge. 

„ op. 108, Drei ©onatinen. 

©chubett, op. 137, Drei ©onaten. 
§auptmann, Drei ©onaten, op. 3 unb op. 23. 
Daoib, „©unte Aeihe". 

ferner für bie höhere ©tufe: 

©abe, ©onate, op. 6. 

„ ©onate, op. 21. 

©rieg, ©onate, op. 13. 

©über, ©onate, op. 42. 

©eller,©t. u. (Srnft,Douze Pensäesfugitives. 
AtenbelSfob«, ©onate, op. 4. 

Au bin ft ein, ©onate, op. 18. 

©chumann, ^©antafieftücfe, op. 73. 

Ae ine de, Vhantafieftüde, op. 22. 

„ ©onate, op. 116. 

©chumann, ©onate, op. 121. 

Die Srio'Sitteratur bis auf bie neuefte 3eit 
ift ungemein reichhaltig unb bebarf ich 3h ncn 
gegenüber gewife nicht irgenb welche gu er* 
wähnen; immerhin aber möchte eS 3hnen er- 
wünfeht fein, einige m o b e r n e SrioS oon l e i ch t e r 
unb feichtefter Sefchaffenheit fennen gu lernen, 
welche noch 9 ua f l ÄinbertrioS gu betrachten 
ftnb: 

Kirchner, op. 58, Trios d’enfants. 
©eethooen, „An meine Heine greunbin", Xrio 
in einem ©ah Bdur. 

Aeinede, op. 159, 2)rei leichte XrioS. 

„ op. 126, Qmei ©erenaben. 
SGöohlfahrt, op. 66, Deux trioß faciles. 

©S erübrigt jefct wohl nur, 3h nen nodj einige 
wenige gingergeige für bie ©efangSlitteratur gu 
geben, unb auch biefe wenigen erfcheinen mir 
faft überflüfftg, benn ©ie wiffen fo gut wie ich, 
bafe oor allen ©Hubert, 3JtenbelSfohn, 
SBeber,©chumann, auch$apbn, 3Jtogart 
unb ©eethooen bem beutfehen ©olfe einen 
Sieberfchag gegeben haben, wie ihn leine anbere 
Nation beft^t, unb ba& in fpäterer 3*it audh 
grang, Sinbblab, A. genfen, ©rahmS, 
iKubinftein, 6h°P' n / filier unb oiele 
anbere SrefflicheS geliefert haben, wäbrenb Äarl 
Söwe als unerreichter -Keifter ber ©adabe ba^ 
jtebt. AnberS liegt bie (Sache wohl hinfuht* 
licp ber gweiftimmigen ©efangSlitteratur. ®S 
brehen fidh bie metften, welche biefeS ©enre 
pflegen fönnen, in einem Hetnen Äreife unb 
fommen gumeift auf bie allerbingS fehr reigen* 
ben, aber boep aßen Steiges ber Steuheit ent- 
behrenben ®uetten oon SJtenbelSfohn, auf bie 
brei belannten Duette oon Schumann („SBenn 
idh ein ©öalein mär'' tc.) unb aßenfattS auf 
einige oon Stubinftein gurüd, unb baher glaube 
ich ein gutes 2Bert gu thun, wenn ich ™ nach* 
folgenbem noch auf einiges anbere aufmertfam 
mache: 




180 Karl Bartfä. 

®iller, op. 39, BolBtümüche Sieber für ©opran 
unb Sdt mit ^ianoforte. 

©abe, op. 9, Beim Sieber im BottSton für groei 
©oprane mit fpianoforte. 

©chumann, op. 103, Btäbchenlieber für groei 
©oprane mit ^ianoforte. 

Bruch, op. 4, $rei Duette für ©opran unb Bit 
mit ^ianoforte. 

§änbel, $te ©irenen, für groei ©oprane mit 
Sfianoforte. 

£auptmann, op. 46, 3n>eiftimmige Sieber ohne 
Begleitung. 

3<*ba3fo!jn, op. 86, Beun Sieber für groei hohe 
©timmen mit fßianoforte. 

Beinede, op. 12, Bier Sieber, op. 83, ©edjS 
Sieber, op. 109, ©e$3 Sieber mit ^ianoforte. 

©djumann, op. 29, SünblidjeS Sieb für groei 
©timmen unb ^ianoforte. 

©chumann, op. 112, S)uett für ©opran unb Bit 
au$ „$er Bofe BUgerfahrt". 

Beineefe, op. 163, 3n>ölf ßanonö für groei roeibl. 
©timmen unb Sßianoforte. 

Bicolai, op. 11, 2)rei Duette für ©opran unb 
Bit mit fßianoforte. 

Bieinarbuä, op. 15, Sieber unb ©efänge für 
groei ©timmen mit ^ianoforte. 


Das (EfjränenFrügletn. 

Unb bamit auch ber £umor nicht fehle, fo 
nenne ich Serien nodfj einige liebenSwürbige 
©cherge, beren Aufführung *ur geeigneten 3«t 
ihre trolle Berechtigung haben unb ftetä unb 
unfehlbar bie aröfjte §eiterfeit h^orrufen. 
34 meine bie Äinberfpmphonieen non §apbn, 
Beruh- Stomberg unb non gölten, fowie beit 
ffialjer, op. 5, unb iDtettp-Sänbler, op. 6, non 
©reu^ebach, welche fämtlich für Sßianoforte unb 
ßinberinftrumente (Äudud, Sladbtigaff, 2Ba<htel, 
trompete, Xrommel, Triangel, ©chnarre tc.) 
gefchrieben finb, unb felbftnerftänblich auch 
einen überaus brolligen ©ffeft machen, norauS- 
gefegt, bafj ber ©4erj mit ©ruft einftubiert 
worben ift. 

Unb fo nehme ich 34 ncn Abfdhieb, ner- 
ehrte ^reunbin, mit bem ehrlichen Befenntniffe, 
baf$ ich felbft lebhaft empfinbe, wie man#« 
Süden meine Briefe enthalten, wäbrenb ©ic 
hoffentlich mit liebenSmürbiger 9lachftcbt aner- 
rennen werben, bafe, um ben ©egenjtanb gu 
erfchöpfen, ein ganges Buch gefchrieoen wer= 
ben müjjte. 





fr 


Don 


Karl Bartfd?. 


Z)ie Hadjt ifl flernenlos unb falt, 

Die bäflern Hebel (leigen: 

Oie Winbsbraut fuljrt mit SturmesgemaU 
Um Ejimmel Ujren Helgen. 

Was manbert bort in fdjmebtnbem $lug, 
(Betragen oom braufenben Winbe? 
nas ifl $rau Qolbas nädjtlidjer 3 U 9 
mit iljrem 3ngeflnbe. 

Sie fftljrt ber fletnen Xinber Sdjar, 
nie angetauft gefdjieben ; 
nie mfiffen ifjr nun für immerbar 
Hadjfolgen toanbernb Ijienieben. 

Unb branden im Dorf, am lebten §aus. 

Wo banfle Cinben raufdjrn, 

na fdjaut eine mutter jur (Tlj&r hinaus, 

nem nddjtlidjen guge ju laufdjen. 

Sie Ijat gemeint um ifjr einjig Xinb 
Wofjl (leben 3aljre mit Seinen, 
nag if}r fafl blinb bie Xugen jlnb 
Don tjetgen Sdfmerjenstljrdnen. 

„Xdj! Wnnt* idj mein Xinb nur einmal feljn 
3n ber (Sdttin Ijefjrem ©eleite!" 

Da ftel^t fle ben §ug oorfibermeljn. 

Wie (Traum in nddjtlidjet Weite. 


Unb hinter bem 3»9 — roer fdjleppt fo fdjroer, 
Dermag nidjt nadjjufommen? 

Sie Ijat bas Xinb — benn es fann nidjt ntei)i 
3n bie mutterarme genommen. 

Unb adf! gc erfennt ifjr eigenes Xinb, 

€in Xrfiglein Ijdlt's in ben ^dnben, 
nie blonben Cocfen flattern im Winb: 
m <D mfltterlein, miQfl bu nidjt enben? 

© mutter, meine nidjt fo feljr 
3n unabldfflgem Seinen; 

3dj mug ja fammeln im Xrfiglein fdjmcr 
Xfl beine tjei§en Cijrdnen! 

0 mutter, unb menn bu fein €nbe Ijafi 
mit Weinen unb mit Klagen. 

So fdjmer mirb mir bes Xrfigleins Ca^. 

3d? fann es nidjt meljr tragen." 

„3dj mill nir^t meinen, mein fflges Xinb. 

3egt Ijab' idj bidj ja gefefjen! 

nu fofl^ mit ben anbern Kleinen gefdjminb 

^er tjinter ber ©dttin geljenl" 

Sie tjebt es forglidj Aber ben Stein, 
nen rafdj bie anbern erflommen. 

$ran ^olba fdjaut tjerfiber oom Hain, 

0b feins abfjanben gefommen. 


Unb mieber manbert's in fdjmebenbem ^Iug, 
(Setragen oom braufenben Winbe: 

Das ifi Stau Qolbas nfidjtlldjer gug 
mit Ujrem 3^9^”^- 



Robert 8y r ' ®ora. 


181 


P o r a. 

Vornan von 'gtoßerf 'gSpr. 

(gortfefcung.) 


aS regte es fie fo auf? Sarum 
oergafj jte eS nicht? Gs war ja 
bod; nicht gum erftenmal, bajj 
eine feiere $inbeutung fte ges 
ftreift; ihre weit erfahrenere 
(Soufine hatte ja red^t: fte war baS unwijfenbe 
Äinb nicht mehr, an bejfen oerwunberten, arg; 
lofen 2lugen bie Grfchciitungen ber Seit gu* 
famrnenhangSloS oorübergiehen. ©djon bie furge 
Veriobe ihrer Sanberfchaft nad; beenbigten Se^r- 
fahren non einer Keinen Sühne jur anbern hatte 
ipr tiefe unb recht erfd;redenbe GinbKde in baS 
eigentliche Seben gemährt, baS glitterftaat unb 
©dfjminfe nur notbürftig beden. #ätte fte bie 
Dhren oerftopfen, bie Augen oerfchliefjen fönnen, 
jeber Atemjug in biefer Suft muftfe ihr Ginftcht 
unb SerftänbniS bringen, unb bie ©ewohnheit 
ftumpft ab, Scheu unb Gfel oerwanbeln ftd) in 
9iachftd)t unb ©leichgültigfeit. Sohl benn, fte 
übte lolerang, nur fotlte man oon ihr nic^t oer* 
langen, ftch feibft in biejelbe mit eingubegreifen. 

3n ein 2)afein nott ^o^er ©timrrmngcn ^atte 
fte einjutreten oermeint, als ber unwiberftehlidje 
2)rang nach Gntwidelung unb Sethätigung ihres 
Patents alle jaghaften Sebenfen ber über folche 
!ühne 3ufunftSpläne erfchrodenen 2Jtutter über= 
wanb unb bie ängftlich gitternbe %xau in eine 
SebenSftrömung ftegreich mit hiueinrifj, oor ber 
fie ftch fürstete unb ber fte baS geliebte Äinb 
hoch nicht allein unb unbehütet anguoertrauen 
wagte. 2)ie oollen Strömungen aber folgten 
einanber nur roie einherraufchenbe Sogen, bie 
nicht frei auSrotlen auf unbegrenzter ©ee, fons 
bern ihre ©ewalt an flachen 2)ünen brechen, auf 
bie jte ben enttäujdjten ©chwimmerhinauSfchleus 
bern unb, jurüdweidjenb, gwifchen Tümpeln im 
©anb unb ©d)Iamm gurüdlafjen. Sohl tarnen 
bie Sogen toieber unb hoben bie AuSgefefcte 
immer wieber t>on neuem empor, gwifchen einer 
aber unb ber anbem lag jebeSmal ber flache 
©tranb unb bie ©efahr, an ihm jurüdjubleiben 
gang unb gar, wenn bie oerrinnenbe grlut bie 
Grmübete nicht mehr erreichte. 


Gin foldjeS ©d^redbilb geigte ftch tyx aber 
nur hie unb ba einmal; noch traute fte jtch 
in notier $ugenbjuoerftcht bie Äraft gu, ben am 
fchtnellenben Sogen auch bie Sruft gu bieten, 
ihnen entgegengufchmimmen unb jtch f° wütig 
unb frei auf ber #öhe ber fchwanfettben fluten 
gu erhalten, hoch fam gutneilen ein 3Koment rnie 
ber gegenwärtige, wenn ihr Slid ooll Sibers 
willen einmal wieber ein häjilicheä ©tranbbilb 
geftreift, wo fie ein leifeS ©ebnen empfanb nach 
einem Arm, ber bereit war, jte gu füllen, nach 
einem Sort nur, baS ihr ber Sittbhauch über 
bie Sellenfämme guführte unb aus bern jte Gr* 
mutigung fd^öpfen burfte für ein unbeirrteS, 
willenSfräftigeS AuSharren auf ihrer Sahn. 

©oldje Stimmungen brangen manche in ihr 
Dhr, mehr als ein willfähriger Arm ftredte jtch 
ihr entgegen, jte aber traute nirgenbS; attgu; 
fchwer war ihr erfteS gläubiges Eingehen ges 
täufcht worben. Gin halbes Rinb noch, hatte fte 
ihr §erj oerfdjenft unb mit wonnigem Grbeben 
bern füfcen ©eflüfter gelaufcht, baS ihr in ben 
leuchtenbften garben eine S u ^ un ft uon ©lüd 
unb Siebe oorgegaufett, bis all bie Stebeblumen 
oerweift, bie Seteuerungen alle oergefjen waren 
unb in ihrem oon jähem ©chmerg gerrifjenen 
bergen nichts gurüdblieb als ein lang nachhallem 
ber SRifjton unb tiefe Verachtung ber männlichen 
©elbftfucht, bie ftch ih r / feit fte feh en Stiemt, in 
fo mannigfachen 3ügen offenbarte. 

liefeS Sifjtrauen erfüllte fte feither gegen 
jebe Art oon $ulbigung; fo fe^r fte ftch beS ®ts 
folgeS in ihrem ©treben, jeber gelungenen Sei* 
jtung freute, fo fcheu nahm fte baS gefpenbete 
Sob entgegen, gumalwenn eSftchinüberfchwengs 
liehen Sorten ergo^. Qeber Verfuch gu einer 
Annäherung würbe oon ihr als baS heuchlerifche 
Anfchleichen eines lauernben ©egnerS betrachtet, 
unb argwöhnifch wies fte womöglich jebeS Ans 
erbieten gurüd, weil fie hinter jebem einen oers 
borgenen Anfpruch argwohnte. SJtan hielt ihr 
§erj für ftumm, unb hoch war es nur jehweigs 
fam geworben, oerfchlojfen; bie Seele für falt, 



182 


Hobert $3yr. 


unb hoch feinte fte ftd^ glühenb ttad^ 2ob, nach 
33erftänbniS, nach Schufc unb 3t at, nach ©lüd. 
Das roar ihr bcnn auch |ier unb bort, roohin jtc 
hören roollte, in reifem 9Jtaf$e oerheiften, nur 
roar’S einzig baS bittere Säbeln ber Grfahrung, 
baS jte bafür hatte. 2BaS follten if>r biefe fafc 
fchen Socfrufe? Sie glaubte ihnen nicht mehr. 

Dodfj eine Stimme mar barunter, bie glich 
nicht ben anbern. Sie fant nicht aus Schmeichler; 
munb, ber auch fofort felbftfücljtig feinen Soljn 
haben roollte; aus ber Serborgenljeit ertönte fte, 
fie hatte immer nur gegeben, nie begehrt, fte 
Hang emft, oft ftrenge. 2Bie ein SBater mit 
feinem Äinbe fpricht unb hoch anberS, ohne feine 
gärtlidfje 5tachftcht unb mieber mit einem faft 
nod) lebeitbigeren Slnteil, mit meit finnigerem 
Eingehen in ein ftembeS ©ebanfen; unb ©e; 
fühlSleben; eS mar bie Stimme eines uneigen- 
nüfcigen ^reunbeS. 

Dora neigte ben Äopf, mie um biefelbe gu 
oemehmen. GS mar ihr, als mtiffe er in biefem 
•JBomente gu ihr fprecljen. 

Sangfam ging fte auf ihren Schreibtifdfj gu, 
ber in ber Gde nahe bem genfter ftanb unb über 
bem in einfachem Stammen ihr 33ilb als §ero hing, 
mie es oon einem ^otograp^en nach ihrem Debüt 
in biefer 3tolle, baS ihrem ©intritt in ben S3er; 
banb beS §oftl)eaterS ooranging, aufgenommen 
unb in ben Sdjaufenftem ber Äunftfjanblungen 
auSgeftellt morben mar. 

Grft als ihr 2luge flüchtig, mie im oergeb; 
liefen Suchen, bie Difchplatte geftreift hatte, fiel 
eS auf baS 93ilb unb blieb nachbenflich an bem- 
felben hängen. Der leife 3ug ber Gnttäufchung 
ging allmählich in ein fanfteS Sädfjeln ooH un; 
auSgefprocfyener ©ebanfen über. 

„3tein," fpradfjen faft unmiHJürlidfj bie flü- 
ftemb bemegten Sippen, „heute !ann ja fein 
93rief fommen, idfj habe geftem nic^t gefpielt. 
Schabe!" GinSeufgerhauch, mehr als ein 2Bort, 
fdfjlofi baS leife Selbftgefprädfj. 

Sie fal) noch eine 2Beile auf baS 93ilb, bann 
glitt ihre $anb, bie ein paarmal nach bemfelben 
gedurft hatte, unter bie Sdjjreibmappe, ber Sd^lüf 
fei, ben fte Ijeroorljolte, öffnete eine ber Schub; 
laben beS 5£ifd>eS. Dora lief* ftef) oor bemfelben 
nieber, fte holte ein Säften oon oerfchnörfelter 
Saubfägearbcit heroor, eS mar fein feuere unb ein? 
bruchsicherer Drefor; ber Scfjafc, ben eS enthielt, 
locfte feine Diebe. 2llS fte eS mit einem fleinen, 
an ihrer Uhrfette hängenben S<f>lüffel aufgefperrt 
hatte, quollen nur ©riefe ^eroor, fie lagen um 
georbnet übereinanber, unb erft itacf)bem fte einen 
guten Deil berfelben herausgehoben, famen noch 
anbere Dinge gum ©orfchein. Drocfene Slumen, 


ein paar farbige Schleifen, bebrudte Slätter, $u 
fammengebunbene 93riefe, fogar alte oerfnitterte 
§anbfc^ul)eunb ein3lrmbanbauSbunfeln$aarcn. 
3u unterft tag ein fdfjmaler golbener Sting mit 
einem fleinen mertlofen DürfiS. 

Sie fd&ob biefe alten Steliquien nur achtlos 
beifeite, inbem fie unter ben lofe in bem ftäfid^ett 
gurüdgebtiebenenSBriefeneinenherauSfuchte; auch 
er fah fdfjon ein roenig oergilbt aus, roie bie in 
bem oon einem blauen Seibenbanb umfdjlungenen 
©äddjjen, aber bie Sd^riftgüge oerrieten eine gang 
anbere §anb. GS maren nic^t bie gefd^nörfelten, 
bünnleibigen unb langbeinigen, gef^meibigen unb 
du^erft lesbaren Settern, bie faft an eine fauf- 
männifdje Äorrefponbeng erinnerten, fonbem ge- 
brungene eigenartige G^araftere, ni^t eben leidet 
gu entziffern, aber oon fdjjöner Slunbung unb 
Gbenmä^igfeit. Gin ©rapljift ^ätte in feiner 
Unfehlbarkeit ftd^erlic^ jugleich Runftftmt unb 
^ebanterie, $aisftarrigfeit unb Sanftmut hinein; 
gebeutet. 

Dora fdjtug i^n auSeinanber unb taS, maS 
ihr fo mohlbefannt unb feft eingeprägt roar mie 
ber Duft jener oermelften Slumen, ber nach un * 
nach f^ <*tfem angeheftet hatte, maS in bem 
ßäftdhen aufberoat;rt mürbe. Gin menig oon ber 
eigentümlichen Ueberrafd^ung, mit ber fte biefe 
ßeiten gum erftenmal überflogen, regte {ich auch 
jefct mieber, inbem fte jenes 3RorgenS nach ih rem 
entfeheibenben Debüt gebachte. Sie famen ja 
in eine Stimmung ooH ©lüdS unb freubigen 
DriumpheS, roeld^e burch bie furgen aber beifäls 
ligen Senate ber Slätter noch qefteigert morben 
roar, roie ein abfühlenber ernüchternber grüh^ 
regen über eine leuchtenbe SonnenaufgangSlanb; 
fd^aft hemieberträufelt. 

„3Jlein fjräutein! 

„2luch ich einer aus bem 5ßublifum, baS 
Shnen geftem 95eifaH geflatfd^t. Qch fonnte mich 
ber Strömung, roet<he burch bie -Ölenge ging, 
nicht entziehen, ich wollte eS auch nicht, benn 
biefer SeifaU galt ber oieloerfprechenben 93e; 
fe^ung eines lange oermaiften StoHenfa^eS; eS 
galt bem Dichtergeifte, ber bieS oielfadh oerfannte 
2Berf f<huf, unb namentlich bem ^nftitute, bas 
eS mieber einmal auf bie Sretter citierte. Gs 
mar hoppelt mutig, einen 9leuling barin oorgu; 
führen, aber eS gehörte auch oon 3h ncn 
gu bem SBagniS, mo günftigere Gh anccn 
lagen. 

„2Bohl3h nen / eS iftgelungen! Sßerforoagt, 
hat nicht nur 3Jtut, er hat auch 3bealität. ©e; 
rabe barum aber erfchiene es mir als eine Um 
gerechtigfeit gegen Sie, menn 3h ncn Vorbehalten 
bliebe, bafc unter ber allgemeinen Strömung 



uocfy eine ©Vgenficijtuu«^ ootboTtben rodr. 3$ 


ermähnen baoon nichts; fd null bam idj fprccfeen 
•'—* mm an* bem '$u6(i{um, gleißtet we^—> 
frf$ft auf bie %faf)t fern, ^|re jV-oeri i 
JtSnbriÄeanb iftijnen \o hcrRi^gcgimnk#mibe 
uub ©euugtljuuug $u ftörciu 

■ „äSa^re greube unb ©enugtjjunng empfmbei 
•jri fct* v$ri Ätniftlernatut bodj nur cm bet friß* 
rci^eit ■•'.ÜriSetroinbimä aÜer Sdpiuerigfeitm,, bie 
fie m\ Vtx ßrrei^uu^ be$ §fy»al$ fjiuberk %kt 
bie atrcT hberunnbeu null, Ttttify fi.e frijen. 

,/3Öaven Sic fdbfibefriebigt ccm. bet gdfri 


y\cu SJütfiiljrung üfecatt unb in alle». Icileti? 


M 3 mri Jf anget ft$ vc^jfc fü^lbat..®er ; 

eine fallt rigenUid) mdit..i^fyncn ^ur Saft. Sk 
fttftte tft nicht adjifam genug cotgegangen. S3 
ifi meo bet 'SEötneni m erften Sflte, wo bie 
(Sltem lammen. 35n umarmte inmitten bet 
v^era bie Whitinv mddri mtt — ’fimb- 
r*nb bet SÖater immer uttb .urtmetfatt — 
faft ri|u Winujen lang fiumm Wdbt-, eitte mfy 
Ucfje ©ruppe, 3;n Bteube unb erfüllet 
timg, baba bod) i.u fc^merAUd>cr ©sweaung. 
fottte bic afterube Svcrn, ermübet non ber Jpife, 
alsbdb nm.1) ihrem StfAeiur« mit cerfagcnbctt 
Ämceu auf mtn Sift meberfinfen, fo umarmt 
fte bie, ijeaftrit,/' fjäniji fprarijfos ineüienb an 
thtem 4>alfe nnb biefe fhiftert not iijt mrf betv 



Mnkcu tinb bim 


um ben /Kerfen jpfeh* 
tfnb* iiv ftitferuitg unb ©lüdfeligfrü mit ihr. 
^nbVften mag bet ^Ite fo nid er miil, 

„Statt fo allen Xtiieu ju helfen, bat man 
$jjmen eme ummtiudi^e Stellung nufge$tt>um 
^{WinMüteex-. bd£ bas ftumme Spiel ba 
äeufaßs gelungen unb mürbe. 6* liegt 
t|t öftrer ‘iiafgiibc wie in Ufhrern- 3nterrfie, fiefj 
vor folrf) gcfährltdjen Situationen ju wahrem" 
Äopfnidenb liefe Sota ba& Blatt ftnfen. 
„©Sie redjt et, unb wie Har mar mir 
bas heute. SieJisutmi aber mottte eä nicht 
ffcbett — unb mo ihre Sielttlugftcit bie Qpfpt 
rdtipu f«cfet<r v 'Pblf ift% eine ^8fee be§ ©t«n^ 







ime .o?’# 

-■fax btr ut> bco bruferdi 

fy*If föft *atcfel «riKiS■■Shtwn- 

•Sd»utb kU. f4ttt in 

•ti. . ^ro 

ftmdfeeb ünb h'tluiut fttf> t>t >vn 


aUcs voa^ in i(jr lebt unb loebt, tritt unnerl)ußt 
heraus, unb ba^ Öiefühf bas ftd) frfbfl vex t>om 
Sorte ivir^t m%x fchrut, Mfet fid) nod) memger 
in Slicf feub- jWune be|ertfchen, §cbe Bewe¬ 
gung, jjeber 5(temi r ug ftriytunter jernem 
unb nerrai Sie 'ikvfdjlcieruug bcs ganjen 
S^fruv nad; ben nmnbevbaren ^eodaliouen 
bei* äie&esmpfterk«, bk.tiefe wonnige örfc^laf- 
fang nad) einer buvdfimachten Stacht, bas träume 
öafte ^xfuhoetloreufein tmb ^mbdrmnenu ba§ 
febamige Seimen, wie bas fed>^en bei glühet; 
ben fcibpert, bas oergcblidje Äampfe« mit ber 
erfdiovftcn ‘Ocorur, bas u>teberi}i>Ue Unfrei neu 
unb böd; •UHWibfrfidjticfie .0infit??en in ben 
Schtaf —• t>ag aUe^ mnfe ber 3ufd)auer frijen, 
fel)eu tudht b£ofe mit bem trganjeitben grifttgem 
fonberu mit beut leiblidten 31uge. ©eftem aber 
nnu §ero gai»j frei t)ört jener ©lieber unb Sinn, 
Mb unb Sccfc imtftrideuben. Befattgenf;eii ( Sit 
mar viel ju hrfl, ju flar, 3U freubig bemufet, 

» i « V Vs t.V f.m V» fl *. Tr.-T 1 .? A? C.SV» A t HA "lt a(< A^.S A .. A i -- 






; .gR}t>iefer .«ite fc^fi Äp^niftage 
fd)fa| teJÖtiefi^ beni lerne Unietf^rifi hergef^t 
mal unb ber beule uo<h eine leife SRbte ip bri 
*4^f en ber Sefetin ttid> tute ait ]cnem erften 


Sage, mi ba| es bamals bic bes Berbitiffrl 
mel)t al§ Wf bet 3kfäitgcnf;eit gemefem Sine 
ietfe ^.uforingluhkit hatte jri biefe fathgemafee» 
rtibtije Srörtenmg genannt, todfhu unter all ben 

bufienben, fchmer§e[niöe« wpb ;gw)ii>lieT^uben 


>V • .V- 

jid)ta(ii4 rote ein ungc{d)(iffeii/r 
nniitpr tinter ; parfüimeti^n «nb ivf^mroft<n 
§öfbamen unb Äasalitte« euönnfjttt 


Äitiiie&fjt*« mii einet tedjt Warfen 'Jlbfettigioig 
ljeiagi, bodV tunr it;t teilte ®etcgen^£it baju ge.- 


mm* 

’fv. ::: ( y f 


geben. Sr batk |i4f eben nicht genannt unb 
ifefr ein Uitbdannter für fte auch baim noA, 

tfer iAnrtbtfiihf& llrtfif ftm fA/tnft APÄtihort 


ja i/< H# ©egenteil nerfehrt hatte. 

;J^$ ; war faaUmuhlicb gelommcn. 3Det Brief 


tim::. 

VVry\fkf‘,: 


mar iit*v bet erfte einer langen fKci&e 




gemeftu. So oft SDora eine neue üRoÜc gah, 
smb 'H§ mar ju anfänglich mit jeber bet gott, 
halte Rd) bet UnbefaarUe bei bev BocRdlung 

ber pünftliAften 



. 


s*•• _ .v % \\ v. • *. • 

- • r.-,-7 r-.-, i 11 ♦*,- • .• -, u . 




Hoforn Hy*. 


tttimiheifcärfcit %td)t icf)t twn fccn 
iSmbrütfen. SKotufmuil gefc&üh t% ht efüikk**' 
bereu SlhfwnMroigeu, oft aber .rtaiNtt g<in$ &r* 
jen A umMbUimkn ©orten,. 

Xa ciün i>ct luidjfieitVriefc ben 

3Vra jefcl fÄdjprttib' ijetauogriff, bflrödld abei^ 
um* ffc fuß trdji tx»ol)l erinnerte, wilßititäftön^ 
mm p| batte. 

übmafckuber Setduigfeii utti bm- 
reißrnbtm Uckmule $at »Jräuletn; S)ötivSatt|^'- 
tjof hfi> >Uolle ber v If!a in bem {djarmordeuStödr 
mn Mojer; Mxk\\ im ftrkbcn* crekit. Bo ■ 
ungefaßt fteljt erbeute in alten $cttuügen jö 
tefcn unb irt) filrdjte faß, baß bie* ganj 3§te 
Buftiimming bat. üte tfi fo eine eigene ©adk 
mit tan Gmemi. 

„3>et Bcßaufpielet erfeßoffi mdbt, baö tbut 
typt ber Xid)t<r nidjt immer. 

«ft iw tin ätUMtipfmber, ec tntyxp^jüert tutt; 
beiß #t Mrbmgt, -mi ifjtti jouffliert 

wirh, tft fetu wW* Vccblenft. (Glaubt er ben 
SJSrftor nertH-ffern müffen, bann «erficht er 
ißrrmdyt unb oerbirbt fein StM. 

,Tnt i>uentienen beö i&Utm# gererfjt ju 
fein, ba^u fall bk Arbeit uüfaewenbei werben, 
Mrtfc amt) bao madß ftrfjr ntdtf mit ,iibei*vafd)en 
bei ikidjligteit*, fonbern mit aXtfmertfamw 
©hibium, kenn man nt$l _?»' 
OIicrftöd^U<$t«U fc -oetfatte^ ': 

bet geßxigen VorftcUuug. 

edjftlt mm Metf* $änbcu baS 
muna<neU‘iyramm ihre* Vater* $ü Ü)ter : '#efe 
tobung. föö lammt uue nom $tmmel gefcßneU, 
3?« Hxf fy M$t mit fo ol)newettere* in nainer 
^rciibemitfletmlt üfnb t)a*abgetefeu werben. ^Ifa 
ift j« Cctw■iiMmalficvenber I>:leöxavl)enbeamtet. 

en> ftteube, batm 
rokber ein ükudfaU in ben /$roeiiYi, *&.. lömtte- 
nur ein ©djer^ fein r nun bad) $teßür|gi«g» fw 
nbnt ben Vorgang, $(lljtung/(n krjk bp 
®latt mit einer 'Üljrftne' be^ 

©anfeä an bie Rippen btttefi, cnM^^n.brt ; ^hb’| 
Sicherheit; ba& aOci muß, wenn «u^ä- taflet 
$olge, boäj ctiiobrncflidf unb in beutttc{)em 9lac6^ 
einanber afjne II eberciiumj l)emtige.atbettet mer- 
beit ift man felbft mm Slutor mie®ofer 
fd)ulbig, me^r aber intd) ftd) felbft, beim in fotrf; 
naturgemäßer unb feiner Dluancievutig uniev' 
Td^cibel bie große geniale Äünftkrin non bem> 
toa^ maiv ? eiu’|nfdH^ 2;a(ent 4 nennt. Xcr füßl.- 
bare SRanget an Vertiefung bei lebterem ent" 
fpringt jumeift bettt UeberßaTteu; jebe Biegung 
muß il)re natürli<^o (Sntmidelung burcblaufen, 
2Ufo meniger Übenafdfeenbc Seicbtigfeit im — 
ßteieren unb meijt Sfefpeft tor bem 9iutör 


4^ f bas lautete febr^ febr xüefn^t^^ 
konnte eine ^ünftlexin gelungen me-rbem, fc 
beriet Xtnge fagen taffen tum bem tkää&.z: 
btften Unberufenen^ ber fufe einbilbete, für br 
v ^reiei feinet £iße^ mtHfutlicb fiutif üben iz 
bürfeus* 

„Bub warum nicht?* fagte ba eine kv 
Stimme. v §ft er nidbt einer auö bem 
fum, unb ba^ gefamte ifVubühim fi£i ja m C> 
tic^t über bu£, wa^ ißm geboten rtürb. 
ffttl« übt er fein 9ied)t boeb nidjt b<w 
Sd^Äbtgufig/ «tebt nt efetnbfrftgfeit. * 

Xjem mkn Üitmtllett folgteIReugterbc, B- 
ließ bie nießt wie fte fteß arrfemg* ootat 
uonfttiett, uugelcfen, eä ftoritflle Pe buefe. ;^u n 
fe«, bem ftitticbeüÜngfn^miteu ühktm&i 
ön fgttiusttt l^a^en c ^ S$& 

e4nie gelingtti, eßm getmg mc i* 

melen, atelen m\bem?‘ 

Seid) alter, bxumntiget SpßUemdket 
fetit mußtet ^te unb ba t fteifid)* rote fpracb er 
ba über Siebe unb Secletüußänbe bet ^Kwx^x 
ab ee feTbft baaott noch rcd)t genau umrt 
riditet fei! SSJaB wollte et mit fofeßen 2lni<ü- ] 
tu^gtu? ©alten fte immer nur bet ftultur bii 
;Voeal$, bem ©efeß bet Stunft? 

©o fragte ba^ Slißtrauen, bac^ au* fc& 
fd)wanb mit bev.^eit. beim er trat nicht ßrrp-r 
um r nod)bem et ftdj inteceßanl gemalt, mit bar 
glei(heivbiu , ihfi^tigen Gigeniwß rote «Be <tnim 
feinen kwjugten in ihrer Umgebung k 
Mnfprtuh JU nehmen. 3Jfonat mn ®Jonat »er 
ging unb ex blieb ungenannt. 9ti*l feinen pn- 
fönlid^en Vorteil wollte er fbrbern, nur bie Stiwft 
bed) nein, aud) fie — mk eine j«ugteicb erleudfc 
tenbe unb evw&tmenbe ®rlenntniö empfanb & 
5Bbrä — fte oot atttm. $md biefex Gpt- 
ftrinwaribre 6ntnndelimg,unbttun jmann rm: 
eiuemmal Aid; ber *&jm übtt bk 
lofigleit. Söftt eine foldjie fißevnfwü m • beu Sfit^ 
bvütfen irnrhauben\: fo blieben ße gut ^ 

mrnit; ein To^rme§,wbbfmöttenbe§ 
uflein fonme fk btftiert höben., 

ßb tr ei Utk fit fie ßaite? Db er au* an 
ffubcrein berfelben SBJeife fd)*rieb r ober ob jebe 
%er/ libüeghmen ebenföHs» tßten SCnompmio 
hatte? ©k fragte ßiet unb bort, nerbedt unb 
ojfiw, mdbei fte ein gewiffeb unttatt^ 
Buubenc immer rm bem Sor^etgeu ber ki j^ : 
fommenben Vrtefe biitberte. ©k femb mn ein 
Sadjeln. Sl.nomjme $ulbigungen gab e$ n?of)l — 
ba war aber bie Snounmitat meift fek burtbf 
fießtig — miiß anoutjmc ©dimdhuugcn pmetlen, 
tmb ba war ba& SRaim erft redn md)i [dimer. 

Vei ihr nbet hanbeltc ßij webir um pljtaßnt' 





Dora. 


185 


fjafte SobeSerhebungen, nodfj um bic ©ifttropfen 
beft Reifes unb bet ©iferfudfjt. Narmer Anteil 
fprad) auä jebem Nort unb baS tf)at if)r wohl. 
<5ie fühlte, eS fprach ein ffreunb gu ihr. 

Sefct begann fie auch bie 3ortheit ju erfens 
nett, bie fein ©erhalten charafterifterte. ©eine 
9iatfd)Iäge waren ja wirflich non Ijöcfjftem Nert, 
unb nur ein fcharfeS 3tuge fonnte fo genau fefjen 
unb jene SJlängel wahrnehmen, bie fein Siecens 
fent bemerfte, wie beten ©(hmeigen bewies, bie 
audj einem fo tüchtigen Stegijfeur unb ©dfjaus 
fpieler, mie ©olfntann, bet ja manche Stoffe mit 
ijjt burchnahm, entgingen; hotte et hoch felbft 
gerabe bei jenem SJtoferfchenfiuftfpiel, mit $ins 
weis auf bie Ungebuib bcS ©ublifumS, auf ein 
rafch jum ©chlujfe eilenbeS Sempo gebrängt. 
(Sinen aus bem ©ublifum hotte bie Ungebuib 
bodj nicht blinb gemalt. Nenn er fo feijorfs 
ftd^tig mar, warum rügte er nur fie, nicht auch 
bie anberen, warum nicht baS ©Eperiment, baS 
man gemalt, ihr biefe Stoffe jujuteilen, baS 
felbft nicht burch ben momentanen ©erfonals 
mangel $u entfchulbigen war; warum nicht in 
irgenb einer 3*itung? SaS eine war flar: er 
wollte ihr nüfcen, nicht aber fchaben, ber Sabel 
blieb für fie allein. 

Soch nicht nur Sabel, auch Anerfennung 
enthielten feine ©riefe, benn wenn er wirflich 
nur fo ©erein$elteS, UnbebeutenbeS auS$ufleffen 
fanb, bann nutzte ihn ja baS Uebrige, baS um 
gleich Nichtigere beliebigen. SaS war ein ins 
birelter Seifaff: großes £ob ftanb jwifchen ben 
3eilen $u lefen. Unb feltfam: eS hob halb ftoljer 
unb freubiger bie ©ruft, als aff baS öffentlich 
geftreute, wenngleich fie auch biefeS nicht gleich* 
mütig aufnahm. 

©o war bie Nanbtung oor ftch gegangen, 
©chritt für ©chritt; Sora fonnte felbft ben 3eit* 
punft nicht beftimmen, wo ftch Steugierbe, 
baS unwifffürliche ^ntereffe in Sichtung, ja in ein 
gewijfeS ©efühl ber Slbhängigfeit oerwaitbelte. 
©ie hotte fich berntajjen gewöhnt an ihren uns 
ftchtbaren Jjtounb, bajj fie nicht mehr ohne ihn 
fein ju fönnen glaubte. SaS empfanb fie lebs 
haft, als eines SageS ber erwartete ©rief au$s 
blieb. 6s oergingen Nochen unb ihr geheimer 
Statgeber fchwieg. 

Narum tabelte er nicht mehr? Nar er es 
mübe geworben? $atte er eS aufgegeben, fie bie 
$öhe hinanjugeleiten, weil er fah, bafj fte bies 
felbe nicht erreichte, unb war fein ^ntereffe ges 
fchnmnben? Slber hoch hotte eS gerabe in legerer 
3eit fo auSgcfcljen, als ob er jufriebener gewors 
ben wäre mit ihren Seiftungen, bie fte feinem 
Urteile gewifjermafcen immer erft bringen mufete, 


ba er nie über eine Nieberhotung, auch nicht 
wenn fie eS emftg beffer ju machen gefucht, 
fchrieb. — Ober war er franf? 

es hotte fie geftört, jerftreut, bebrüeft, bieS 
immer wieberfehrenbe Senfen an ihn. ©ie 
wollte eS oerfcheuchen. NaS tag baran? ©ine 
Stimme hotte ftch oemehmen lajfen, ungerufen; 
fie oerftummte. f lc hotte biefe Stimme ja 
feine ©eftalt; was oermifjte fie? Unb hoch 
war eS iljr, als fei ein brüefenber Stebel ges 
wichen, ba fte enblich wieber einen ©rief in ber 
$anb h^lt. 

Stein, ber grreuttb war ihr nicht untreu ges 
worben, auch nicht franf gewefen; nur oerreift 
in notwenbigen Angelegenheiten; beinahe ents 
fchulbigte er ftch- 3 e fct war er wieber ba unb 
fafj im &h ea ter unb fritijierte, bafc eS eine Suft 
hatte. Nie unaufmerffam war fie aber auch 
geftem gewefen; er fonnte ja nicht wiffen, bafe 
fte an ihn gebacht. 

©on ba an batierte eine neue ©poche. 

Neit über ein $ahr hotte biefer einfeitige 
SSerfehr mit bem unftchtbaren greunbe gewährt, 
ohne baf* Sora an eine mögliche Slenberung ges 
bacht. Sie furcht, ihn oerloren ju haben, lief* fte 
ben Nunfeh erfernten, ihn feftjuhalten; fie bes 
gann ungebulbig gu werben, bafc er ftch oerbarg. 
©S reijte fie, baS ©eheimnis ju entf^leiern. 
SJtanchmal war fte in ben Sroifdjenaften foft 
gleichgültig am SugauS beS ©orhangeS geftan* 
ben, nun aber ftreifte ihr ©lief, wenn fte unbes 
fchäftigt auf ber Sühne anwefenb war, immer 
wieber burch baS grofje §auS, als müjfe jie einem 
Sluge begegnen, baS ihr ben getreuen £orre* 
fponbenten oerriet. No fafj er? 

NaS fte anfänglich mijjtrauifch befürchtet, 
war nid^t gef^ehen; je^t machte jie bie Unters 
lajfung ihm jum ©orwurfe. Narum trat er 
nid^t heroor? Nar er ihr 3freunb, warum nicht 
offen? ©ab er ihr Slatfchläge, warum erft hins 
terher? ©tanb er an ihrer ©eite, warum ges 
währte er ihr nicht ben unfchäfcbaren ©orteil, 
ihn fchon oon oomherein befragen ^u fönnen 
unb auch in anberen als in blofjen Äunftanges 
legenheiten? SJteinte er es gut mir ihr, bann 
mujjte er ihr mit feiner ©rfahrung aud^ beis 
ftehen, bie Älippen ju umfehiffett; er mujjte ihr 
bie Nohlthot erweifen, fie auch bort ju beraten, 
wo fie im Seben unficher nach ^ $onb eines 
ftührerS griff. 

Unb als fte baS einmal empfanb, ba war 
fie auch entfchloffen, eS ihm ju fagen. Soch 
wie? ©o ferne als am erften Sage hielt er fich 
auch h eu * e «och, er fchien baS ©ebürfnis einer 
Annäherung nicht ju empfinben; felbftlofi lieft 



186 


Kobert Byr. 


er fein gdft Beifcite; er warb nieftt um iftr 
Vertrauen unb oietleieftt gerabe barum ftatte er 
eS bereits gewonnen. Sr fam nieftt, wohlan, 
fo wollte fte iftn fueften! 

SineS $agc3 ftanb eine Heine Motig auf ber 
lebten ©eite ber gelefenften Slätter: 

„§ero bittet um bie Slngabe ber Stbreffe 
iftreS ungenannten Stecenfenten." 

2)ie erwartete Antwort fam nieftt fofort, ja 
eine ©eile blieben bie Sriefe gang auS; eS ftatte 
faft ben 2tnfcftein, als fei ber SlnonpmuS burdft 
ben SSerfudft, iftn aus feinem SSerftei gu loefen, 
oollenbS oerfefteueftt. 2)ora glaubte gerabe aus 
biefem ©eftweigen mit ©ic^er^eit entnehmen gu 
bürfen, bafj bie Stufforberung iftm nieftt ent? 
gangen war. 2113 fte bie Hoffnung fefton naftegu 
aufgegeben ftatte, fam boeft nodft ein 3ei<ft cn - 
Mieftt bie erwartete 2lufflärung, feine 2lngabe 
non Mamen unb ©oftnort, ober oieHeidftt gar 
bie Slnfiinbigung eines SefuefteS, aber boeft eine 
Slbreffe. Sine Sftiffre, unter ber fie „poftla; 
gerttb" fdftreiben fonnte. 

Mun war fie eS wieber, bie gögerte. ©ein 
Räubern ftatte fte unfeftlüfftg gemalt, bieS fort; 
gefegte ©efteimtftun fogar oerlefct. ©enn er fteft 
fo ängftlieft einfpann, fo war iftm woftl eine 
©törung feiner 3urüefgegogenfteit feftr unliebe 
fam, ba wollte fte benn iftrerfeits fteft nieftt auf- 
brängen, wie er eS boeft getftan. 

2tber nein, fo war eS nieftt. Sr ^atte gu 
bieten, er bradftte ein wertooHeS ©efeftenf: fein 
Urteil; fte ftatte iftm nichts bargubringen, als 
iftren 35attf unb iftre greunbfeftaft. SGBer weift, 
ob er banadft begehrte? Sifrig geigte er fteft 
eben nieftt. Unb nun füllte er noeft meftr geroäft; 
ren! 2)iefe Sebenfen legten iftr nun mit einend 
mal 3urüdfftaltung auf, faft ftatte fte iftren 33or; 
faft jeftt aufgegeben. SDen ©eg jebodft, ben fie 
erbeten, nunmeftr unbenüftt laffen, burfte fie 
nieftt, oftne gu ocrleften. 2)a3 empfanb fte beut* 
lieft unb fo betrat fte iftn benn, aber gang anberS 
als fie cS oorfter gebaeftt. S3 war fein oer; 
trauenSoolleS frofteS Sntgegeneilen, wie fie eS 
oorgeftabt, fonbent ein feftü<ftterneS förmlicfteS 
Mäftertreten unb als ber SBrief naeft perfeftiebenen 
Slnldufett enbgültig abgefaftt war, ba erfannte 
fte fteft barin felbft nieftt meftr. Unb bennoeft 
feftiefte fte iftn ab. 

©ie ftatte furg gefeftrieben, in einfacften©or; 
ten gebanft, faum baft ftier iftre Stusbrüefe ein 
wenig wärmer würben, unb fteft bann entfcftul; 
bigt, baft fte ben ©eftleier gu fteben fuefte. SS 
fei nieftt Meugierbe, nur ber ©unfeft, manefte 
teeftnifefte grage mit einem fo erfaftrenen Runft; 
fenner oor bem entfefteibenben Stritt auf bie 


1 SSiiftne gu befpreeften. Rüftler ftatte fte fteft aueb 
an ben Sfteaterfcftneiber faum wenbett fönnen. 
wenn eS fieft um ein neues Roftüm ftanbelte, fte 
füftlte baS gang gut fterauS; was aber feilte fte 
einem gremben fagen, ber fte feitSRonaten unb 
©onaten auS ber gerne beobacfttete, einen leb; 
ftaften, aber boeft nur gang partiellen Sfnteil an 
iftr naftm, unb weiter oon iftr nieftts wollte, als 
— baft fte iftm gu 35anfe fpielte? 

Diefe 2tnfdftauung, in welcfte fuft ®ora mit 
Sifer ftineinlebte, erfeftien noeft gutreffenber bureft 
bie Antwort, mit ber er fteft nieftt beeilt ftatte. 

„gragen ©ie!" ftieft e§ troefen im näd^ften 
©rief, ber erft wieber mit einer 3luffüftrung gu- 
fammenfiel, in welefter fte mit einer neuen Molle 
befeftäftigt gewefen. „5<ft glaube baS Miefttige 
gu treffen, wenn ieft gftnen fage, wo ©ie gefeftlt 
ftaben unb was ©ie beim gweitenmal anbere 
ma(ften foUen; ob ieft 3ftnen aber aud^ beftilflicft 
fein fann, biefe Rlippen fefton baö erfte 5DRaI gu 
oermeiben, weift ieft nieftt, bagu müftte ieft ©ie 
in ber Sßrobe feften ober bo^ gftre gange 3fuf- 
faffung fennen, unb felbft bann — audft beS 
^anbwerfS funbige SJteifter beftaupten ja, nor 
ber erften Sluffüftrung gebe es fein fteftereö Ur-- 
teil'; erft im ^ublifum fläre eS fteft." 

©o oiel ftanb f eft, in iftrer näeftften Umgebung 
war bie £anb, auf bie fte fteft ftiifcen wollte, 
nieftt gu fueften. ©enn fie jemals bie SSemut- 
tung geftegt, eS fönnte am Snbe gar einer iftrer 
Rotlegen biefeS feltfame SWittel, fte gu fcftulen, 
erwäftlt ftaben, war biefelbe nun gang auöbrücf; 

• lieft wiberlegt. 

Srmutigenb ftatte bieS: „gragen ©te! Ä 
! eben nieftt geflungen, bennoeft folgte 2)ora, etn 
| momentanes, troftigeS ©iberftreben itberwinbenb, 
ber froftigen Sinlabung. ©ie tarn mit einer 
grage, atterbingS nur rein äufterliefter Matur; 
biefelbe würbe jeboeft eingeftenb unb mit einer 
feftarffinnigen golgerung aus bem inneren Sfta- 
rafter ber Molle fterauS entfeftieben unb gwar 
gum Srfolg entfeftieben, fo ba| fteft aus biefen 
erften Briefen halb eine gange Rorrefponbeng 
entwiefelte. 

©trenge ftielt fuft 2)ora ftierbei an iftr $pro= 
gramm. SS waren immer nur rein teeftnifefte 
Srörterungen, bie fte anregte; bafi biefelben oft 
weit ftinauS über bie ©rengen ber engen Sretter- 
welt füftrten unb mandfpnat in iftren pfpdftologi= 
feften S3egrünbungen tiefe Sinbliefe inbaS2)enfen 
unb güftlen ber beibett ©eftreibenben gewäftrte, 
lief; fteft nieftt oerftinbern. $atte ja fefton jener 
erfte 93rief an gewiffett ©ebieten beS weiblieften 
Seelenlebens nieftt oorübergefonnt, oftne bie fteifle 
grage aufguwerfen: „Rannte $ero fte nieftt?" 


Dora. 


187 


2 Birb biefelbe morgen roieberfehren? 

(Sin leifeS Ropffcfpitteln oerneinte. Der 
barin auSgefprochene 3roeifel, barum nicht meni? 
9 er uetlefjenb, meil et ju beteibigen offenbar 
uid^t beabftdf)tigte, mar mof)I längft oor ber aller 
©Belt t>or 2lugen liegenben Dh at f ac h e ihres ftil? 
lett, eingejogenen, unbefcholtenen 2 eben 8 ge? 
fdhnmnben. ©eit Beinahe jmei Sauren mohnte 
fie noieber in ber £auptftabt unb bie ffeptifdfje 
©fanbalfucht berfelben hatte fte unberührt ge? 
laffen. ©S ging auch nicht baS leifefte ©eflüfter 
über fte; ifjr Stuf mar mafelloS. derjenige aber, 
ber bie grage bamalS gefteHt, mochte babeifchon 
inftinftio gefügt haben, maS er mit ber grage 
oerbrach. Shr ©piel felbft hatte Rlarheit in bie 
Stuffaffung ihres SöefenS gebraut, biefelbe hatte 
mit ber Seit einen ganj anbem 2luSbrud ge? 
funben, ba lag ja fein lefcter ©rief, baS Urteil 
über ihre gulia. 

,,©o fe^e ich benn jebeSmal," fdjrieb er 
barin, „mie all unfer ©orbauen hoch immer 
lüdfenhaft bleibt. ©iS auf Stellung unb 2Ben? 
bung lönnen mir eS nicht auSbehnen, unb mandE^ 
mal liegt bie ©törung eben nur barin, mie 
geftern einmal. DaS größere ©erfe^en ging 
fchon normet. Qm gmeiten 2l!t, nach ber @r? 
ftarrung, bie burdh baS SRifjoerftanbuiS, als fei 
SRomeo ber im S^eifampfe ©efaHene, bei gulia 
heroorgerufen mirb, !am bie greube, als ftch 
baS ©egenteil herauSfteHt, ju roenig jum Durch? 
brud£>. Das ©lücf: ,9tomeo lebt! 1 muf$, menn 
auch ©hafefpeare eS ju betonen unterläßt, im 
©piele ber gulia alles anbere überroiegen. Ueber 
ben ffiortfdfjmaH barf baS ©efü^l nicht &u fur$ 
fommen. Die ©ctyaufpielerin inuft, felbft ohne 
ben Dichter, ber 2Bahi*heit jur ©f;re oerljelfen. 

„9lun aber möchte ich ©ie fragen, mie fann 
gulia ber 2lmme jugefe^rt bleiben, menn biefe 
fagt, SRomeo fei ein ,2ump 4 ? ©ie mufc ftch ftolg 
empört non bem mibermärtigen ©efdhroäfc ab? 
menben. ©rft beim ©chlufjmort ber 2tmme: 
.Denn lebt er gleich, habt ihr bodfj nichts non 
ihm, 4 mufj fie entrüftet mieber herumfahren, 
bet fred;en Sange ©chmeigen ju gebieten. Reine 
grau la&t ftch folche Dinge über ihren ©lann 
,inS ©eftcht 4 fagen, aud; oon einer nerjogenen 
3lmme nicht. ffiarum tonnen ©ie hier ber lie? 
benben grau nicht nachempftnben? 

„Es fc^eint freilich ferner, alles auSbergn? 
tuition $u fchöpfen, fo mastig biefelbe auch in 
einem echten unb großen Dalente ift. ©o ganj 
aufgehen mirb ein ©tenfehenfinb non gljrer Su? 
genb nie in einer erbicfjteten ©eftalt, bafi ber 
eigentliche Rem gar nie gum Sorfchein fäme. 
Ein ÜJerftofe gegen bie Runft, ben ich faum au 


tabeln mage. ©ei ber erften ©egegnung mit 
SRomeo maren ©ie ju niel ©retten; ihr natür? 
lieber ©harafter, i^r unberührtes Sßefen leud^tete 
eben hinburdh- 2tber gulia barf nicht fanft unb 
gefenlten StugeS ben erften Ruf* benehmen, 
mie mehrloS. SQJaS fpäter alles nergehrenbe 
glamme mirb, mu^ fchon als gfämmdfjen aus 
ben füblid^en Stugen Juden. SBo blieb eS? 

„2Ber bie Seibenfd^aft fo übermältigenb 
unb felber hingeriffen bar^uftellen mei^, ber hat 
auch baS irbifche geuer in ftd^. SBoht bem, 
beffen Seele eS nur tüutert, beffen $erjenSrein? 
heit eS unnerfengt läfct. Der $immel erhalte 
^e 3h nenI " 

Unb jene ©erfudherftimmen, bie fte ihr mifj? 
gönnten unb rauben mollten, bie ihr ben giftigen 
3lat ins Dhr träufelten, ftch felbft ju emiebri? 
gen! Danl biefen marmen SBorten, bie fte nor 
ftch felbft erhöhten, Danl bem treuen greunbe, 
er hatte fte getröftet unb geftärft. 

Dora erfchraf unb fte nerbarg bie ©riefe 
faft als märe fte auf einem Unrecht ertappt, als 
ftch öffnete; ihr Sluge fah faum freier 

ber 3Jtutter entgegen, melche gefchäftig eintrat. 

Die alte grau fchüttelte mi^biHigenb ben 
Ropf. 

„©ift bu mieber mit beinern Unbefannten 
befchäftigt?" fagte fte. 

Dora lächelte unb fudhte bie auf bem Difche 
oerftreuten ©lätter in baS Räftchen jurüdgu? 
fteefen. 

„2a^ mir bie Ronferengen mit — meinem 
©eheimrat!" fcherjte fte. 

„2Boju nerftedft er ftch kenn? 2Benn ich mx 
roü^te, rooju baS führen fall. 9lnS felbe 3i«l 
etma, mie jene bort mit bem ©talergenie." ©ie 
mieS babei auf baS mit blauer ©eibe gufammen? 
gefnüpfte ^Säd^en alter ©riefe unb beachtete bie 
Semegung ihrer Dodhter nicht. „9Rat, SRat, als 
ob bu einen nötig hatteft. Du bift ohnehin allen 
über; meinft bu, i<h nerftehe baS nicht? Dh* 
höre eS moj)l am SlpplauS, mie bich baS $ubli? 
!um gern hat. Unb menn bu bann burchauS 
etmaS fragen miHft, maS brauchfl bu ba einen 
folgen ©eheimthuer? 2Bie h«fet er benn? SBer 
ift er benn? Söarunt hört man benn fonft nichts 
non ihm? Da haft bu ja .§erm Doftor Seit? 
gänger; ber ift hoch ganj etmaS anbereS. @r 
fchreibt ©ücher unb in bie 3^üwng, uttb ift ge? 
lehrt unb berühmt unb hat Einfluß. 2Bie er 
über alles ju fprechen roei^! Romm nur heraus; 
er ift eben ju ©efuch gefommen unb ich h Ä be 
nadh in ber Rüche ju thun/ 

„@S ift ja EjfenSjeit," marf Dora beinahe 
tabelnb ein. 



188 


Hobert Byr. 


Der SJtutter Slntwort Hang auch wie eine 
entfcfpilbigenbe ©efehwießtigung. 

„3$ hätte ihn boef) nicht abweifen unb unS 
am @nbe jum geinbe machen follen? 31 ch, Kinb, 
nrie unoorfidjtig bu noch immer bift unb forgloS. 
SBenn bu nur beinen Vorteil mehr in acht ne§; 
men wollteft!" 

©ie eilte mieber in bie Küche hinaus. 

Dora fuchte noch immer oergeblich mit ihren 
©riefen in Drbnung ju fommen, fte quollen 
unter bem Decfel ^eroor unb heberten ben 
©erfchtuß. 

f/ 9lein!" rief fte mit einemmal energifdfj 
aus. „Stießt bu follft oerbrängt werben." ©ie 
hob bie ©cßleifen, bie weifen ©turnen, baS 
©äefeßen ©riefe IjerauS unb ging bamit zum 
Öfen. „3h r feib eS, bie Ijier feinen 5JJlaß meßr 
haben." 

Unb Ijodj auf loberte baS geuer unb fraß 
gierig baS Opfer, baS eine fefte $anb ifjm hin* 
geworfen. Seife, aber feft erflangen babei §eroS 
2Borte an 3tmorS 3lltar: 

„Dich grüßenb ne^m’ ic$ 2tt>fchteb aud) oon btr." 


IV. 

Die Heine SBoljnung hatte feinen einigen 
prunfoollen Staunt, auch ber ©aton jeigte nur 
ganz einfache (Sinrid^tung, bei beren ©Saßl 
weniger bie ©efeße irgenb eines ©tilS als bie 
ber ©parfamfeit beobachtet worben waren. Der 
©djjmud ber SBänbe beftanb bloß in einigen 
großen ^otograp^ien, ©efeßenfe oon Kollegen 
unb Kolleginnen in ißren ©lanjroden. 6in 
ßttbfcßer f^Iügel, ber beinahe ein SBtertel beS ©es 
madjeS einnaßnt, war fo ziemlich auch baS ©rächt; 
ftttef barin. ©or bemfelben ftanb ber junge ©raf, 
ber ftch feines fonberbaren ©ußeS bereits wieber 
entlebigt hatte, unb blätterte in ben Stoten, als 
Dora eintrat. 

©ie hatte einen ©efueßer zu ftnben erwartet 
unb traf nun Ujrer brei, benn im SRomente, wo 
fte oon ihrer SJtutter Schlafzimmer aus bie 
Iljttre öffnete, erfeßien auf ber entgegengefeßten 
©cßwelle ein ßocßgewadjfener junger Dffijier, 
ber bem feßon oorßer gekommenen unb oon ber 
SJtutter angefünbigten ©afte ofjne weiters auch 
ben erften ©ruß oorwegnaßm. 

Der fo 3urücfgefeßte ^lieb in ber ^enfter* 
nifeße ftehen, wo er hinter einem Stiefenftrauße 
oon ßöcßft Eünftlich gebunbenen ©turnen, welker 
in feiner SJtajolifaoafe nicht recht zu ber übrigen 
Umgebung paffen wollte, beinahe oerfeßwanb. 
Stur bie ungewöhnlich ßocßgewölbte, oon etwas 


angegrautem, erbfarbenem $aare umgteimc 
©time ragte bgrüber ßeroor unb biefe fiel Sor: 
au<ß in bie 3tugen, als fte fteß nach bem ©er 
mieten umfaß. 

©ie that ihm freunblicß einen ©cßriit etm 
gegen unb bot ihm einen guten Sag, um bann 
mit ber üblichen formet bie §erren miteinanbei 
befannt ju madhen. Doftor SBeitgönger ui£ 
§auptmann fjreißerr oon Doffen oerbeugten ftdj 
mit großer ^örmlicßfeit gegeneinanber, wobei 
ftch in ber ganzen $altung beS erfteren eine ge 
wiffe ofanfioe 3 u *ücfhaltung auSfpracß. De: 
auf unoerßältniSmäßig furjen ©einen rußenb« 
Dberförper jog ftch wie abtehnenb guruef unb 
bie ganze SJtiene beS oon feiner SBicßtigfeii fx<ht= 
lieh burchbrungenen, ben Kopf weit im Stader, 
tragenben SJtanneS feßien zu fagen: 

„Sticht bie Körpergröße madht bie ©ebeutung 
unb ebenfowenig baS Kteib ober ber Slang. Stur 
flacßeSBettmenfchen bilben ftch auf beriet Sleußer 
licßfeiten etwas ein," unb eS that nichts gut 
©ache, baß ftch *> cr int ®eifte alfo Sfpoftropßierie 
in ber Dßat nichts barauf einjubilben frißien, 
fonbem im ©egenteile in ber oerbinblicßfar. 
SBeife, wiewohl mit folbatifcßer ©emeffenßeit, 
entgegenfam. Der anbere nidfte nur graoitätifcß, 
als ob erbie©ßrafe: h freue muß, 3ßre 

©efanntfehaft gu madhen," budhftäblidh nöhme 
unb im ftiBen h^rablaffenb ßi^ufeße: „Sa* 
glaube icß." 

„Unb wir beibe fernten einanber fdjon unb 
braunen uns baher feine Schmeicheleien mehr 
in fagen, nicht wahr, $offen?" fiel ber brüte 
Stnwefenbe munter perftflierenb ein, inbem er 
feine Stoten im ©tidhe ließ, an bem Offizier mit 
einem furzen §änbebrudfe oorübereilte unb 6et= 
nahe ben Sifcß umriß, $ora ben 3 U 0O«9 juot 
©ofa ju erleichtern. „2BaS ©ie für Stoten ha; 
ben, gräulein!" rief er babei, ohne ju berüct 
ftchtigen, ob fte baS 3Bort etwa an einen anberen 
rieten wolle. „3dh muß mich fdhon 3h rer am 
nehmen. Sticht ein einziger oon ben neueften 
©enfationSwaljern ift barunter. Kann man bemt 
immerfort ©dhumann unb ©eethooen fpielen, 
©rr, bu heilige Klaffif; babei friert man ja ein!* 

SJtittlerweile hatte er ftch au f Knie nie; 
bergeiaffen unb fefjob ein Kiffen fo juredht, als 
ob er ein ©age wäre, bereit, eS ihren zierlichen 
^üßen aHerwärtS nachzutragen. 

„Stehmen ©ie ftch in Sicht, Dthenio," warnte 
Dora läd^elnb. ,,©ie feßen ftch hoppelt h^ab 
burch folche ©flaoenbienfte, an bie ich nüht 
gewöhnt bin, wie burch ih^c feßerifchen Sleuße; 
rungen. 2BaS wirb DoftorSBeügänger zu folgern 
©erftoße fagen?" 


Dora. 


189 


S)er fo Slngerufene wiegte Bebäc^tig ben 
Äopf. Gr hotte ftch, einer aufforbemben ©e* 
bärbe folgenb, in ben Sehnftuht an Soras rechter 
©eite niebergelaffen, £auptntann non hoffen 
gegenüber, ber mit wohtwollenbem Sabel im 
ißlicfe, bem Sreiben beS Jünglings jufah. 

„9$ — tanje nicht," beantwortete Softor 
SBeitgänger mit Sadjbrucf bie Slppellation, 
„intereffiere mich baher nicht für ©enfationSs 
roaljer — wie für ©enfationSwaren überhaupt 
nicht. SBaS aber bie JMafftfer betrifft, fo möchte 
ich ihnen bo<h auch nicht bie SluSfchtieftlichfeit 
gemährt wiffen, bamit wäre über jebe Gntwicfes 
lung für immer abgefprodfjen. Ser SCutoritätö^ 
glaube an baS SSorangegangene ift ber gefäfjrs 
lid^fte geinb ber Sachlommenben. 3h tt über? 
unnben ju rnüjfen, ift ber fjtudf), ber bem ©enie 
anhängt." 

Gin ©euf jer begleitete ben ©dfjluft ber wie 
oom Äatheber gehaltenen Slbhanblung unb lieft 
oereint mit bem langfamen ^inftreidEjen ber $anb 
über bie h*>h c ©tirne feinen 3 roe if e I on ^ er 
93ejiehung biefeö leibigen GrfahrungSfafceS. 

„SBenn aber fein $einb ju überwittben 
wäre," glaubte $auptmann oon Soffen, um bodfj 
nicht ganj fchweigfam ju bleiben, bemerfen ju 
mtiffen, „worin läge bann ber©ieg? 3rieben8= 
manöner ftnb wohlUebung aber noch nicht $rüf; 
ftein für ben gelbhemtgeift. Qm emften ßrieg 
erft jeigt er feine Üeberlegenheit unb fommi ju 
notier ©ettung." 

„SBie ber ^infefter beim SBurftrennen," lieft 
baS junge ©räflein beifällig einflieften, inbem 
er über feinen Ginfall nergnügt auftachte. 

Softor SBeitgänger hörte ihn gar nicht. 
Solcherlei unreife grüßte waren für ihn nicht 
oorhanben. 

„3$ — bin lein ©olbat," erllärte er in 
einem gewiffen Sone ber Ablehnung. „3$ fann 
mich für baS blutige $anbwerf, aufrichtig gefagt, 
nicht begeiftem, eS ift ein oöüig UnprobuftioeS, 
gewiffermaften ein Subiment unferer Urmenfch* 
lichfeit." 

„Gine 8rt Sücfenwirbelfortfeftung," lom* 
mentierte ©raf Dthenio abermals mit ftiHem 
Sachen, lieft aber nor Soras brohenb erhobenem 
Ringer in erheuchelter Suftfertigleit ben Stopf 
hängen. 

„Unb mag immerhin gewiffen ©efeften 
unterworfen fein," bocierte Softor SBeitgänger, 
ohne fi<b ftören ju taffen, weiter. „Segeln, bie 
ich iwh* fenne unb fennen ju lernen auch 8 ar 
fein Verlangen trage, obwohl, wie ich überzeugt 
bin, biefelben nicht aufterhalb ber ©renjen eines 
nur einigermaften unioerfeff ange legten SJegriffS* 


oermögenS liegen. Slber baS leuchtet auf ben 
erften ©lief ein, baft eS fieft babei um eine ganj 
anbere 2trt beS GrfolgeS als bei einem Jtunffc 
werfe honbett. Gin ^elbjug, eine ©chladfjt mös 
gen otetleicht auch ©egenftanb einer Äritif fein, 
biefe lommt aber erft hinterher unb muft ft<h 
bem thatfächlichen Grfolg anpaffen. Ser ©ieg 
fann nicht mehr ungesehen gemacht werben, 
auch wenn er eigentlich nur auf ber Inferiorität 
beS ©egnerS beruhte. SJlan überträgt baS Silb 
unb fpricht oon geiftigen ©chlacftten. SBie aber 
würbe fich ber ©ergleich in SBirflichfeit ftetlen, 
wenn ber ©eneral mitten im ^uloerbampf unb 
währenb er feine ©ataillone ins $euer feftieft, 
ftch Ginreben einer neugierigen 3ufchauermenge 
gefallen taffen müftte, bie ihm bewiefe, biefe 
Bewegung fei falfch, jener Äanonenbonner an 
Unrechter ©teile, Sapoleon höbe feine -Blaffen 
anberS fonjentriert unb griebrich ber ©rofte in 
ähnlichem galle feinen ©ajonettfturm, fonbem 
einen Seiterangriff angewenbet? SBie ftänbe eS 
ba mit bem Äommanbo unb bem Sefultate?" 

Ser $auptmann hatte ein wenig ungebulbig 
an feinem langen ©eftnurrbarte gebreht unb lieft 
jeftt einen lurjen bumpfen Saut oernehmen. 

„©ottlob ift fo etwas gar nicht benfbar," 
meinte er mit geringfügiger Gntrüftung unb 
laum bie 3öh ne öffnenb. „SJlan würbe baS 
Summetpacf einfach S um Teufel jagen, wie man 
eS eigentlich mit ..." 

Ser ©dfjluft oerlor fidh in ein unoerftättbs 
lidfjeS ©emurmel, aus bem nur ein fehr auf* 
merffameS Oh r e ' n SBort ähnlich wie „ÄriegSs 
forrefponbenten" heraus juhörenoermochte. SoB 
tor SBeitgänger befaft jeboch bieS aufmerffame 
Dhr nicht, er forberte eS nur für ftch- ©enau 
genommen hörte er immer nur feine eigenen 
SBorte, auch in ber $aufe, währenb er feftwieg, 
ehtjig beren Sacf)= ober ©orftang. 3umeift 
fnüpfte er auch nur an fie, feiten an bie frembe 
©emerfung an, fo auch bieSmal. 

„3ch nehme ba nur ein ©eifpiel aus bem 
SBaffenhanbwerf, um ben Unterfcftieb jwifchen 
ber 2eicf;tigfeit unb Ginfachheit, mit ber beffen 
Slufgaben ju löfen ftnb, unb bie ©chwierigteit 
für jene ber Rünfte flar ju legen." 

„Ginfachh^it, Seicfttigfeit? Grlauben ©ie, 
$err Softor, biefe Slufgaben ftnb mitunter fehr 
fompliciert, wooon Sichtmilitärs gemeiniglich 
atlerbingS feine befottberS fachgemäfte Slnfcftaus 
ung hoben. UebrigenS ift bie ÄriegSfunft, wie 
man annimmt, hoch auch eine ftunft." 

„Unb feineSwegSeinebrottofe," fucftteSora, 
welche mit anmutiger greunblicftfeit ihre Slufs 
merffamfeit jwifchen ihren Sefucftem teilte, 



190 


Hobert Byr. 


fdjerghaft gu »ermitteln, was bei bem leichtoer; 
{ähnlichen Dffigier auch ooßfommen anfchtug, 
wöfjrenb baS SBifcwort bem graoitätifchen Drafel? 
fpenber auch nicht ben (Schein eines SächelnS 
entlodte. 

„3$ — fprecheoon ber Kunft, bie nicht nach 
Srot gehen foß," nahm er feine AuSeinanber; 
fefcungen im gleichen Donfaße mieber auf, „unb 
ba treten gang anbere Sebingniffe für ben 2Bett; 
fampf ber ©eifter ein, bie im Gingen gugleidf) 
föaffen unb nun für baS ©efdfjaffene abermals 
ringen faßen. £ier ift nid;t ber Grfotg ein 
Kunftwerf, fonbern baS Kunftwerf muh ben @r* 
folg erft nod; gewinnen, baS fyeifjt, man muh 
nicht nur ein abfolut SöertoofleS probugieren, 
worauf bie Anerfennung felbftoerftänblich märe, 
fonbern man muh auch noch baS $ublifum felber 
fragen." 

„Das arme ^ublifum, es ift auch fjäufig 
genug gefd;lagcn," fpöttclte ber junge ©raf. 

„#err Doftor SBcitgönger meint nämlid) 
inSbefonbcre bas littcrarifdje ^ublifum. @r ift 
ja, toic Sie miffen, Dieter." 

„Af;, in ber Dljät --" §auptmann »on 
hoffen murmelte auf DoraS nachträglich erläu- 
ternbe Vorftcßung etmaS, baS »erbinblich Hingen 
foßte. 

„3ch bitte fefjr!" lernte SSSeitgänger mit be= 
fcheibettem Selbftgefüfjl ab. „Sie werben ma^r= 
jdjeinlidj meinen ,5Rafftniffa 4 gelefen fjäben?" 

„3u meiner Vefchamung muh ich gefielen, 
bah ic^ in ber nid;tfadfjmünnifd()en Sitteratur we= 
nig bemanbert bin." 

DiefeS freimütige ©eftänbniS mirfte fidfjtlidf) 
erfültenb auf ben Dichter; bah er felbft »orljer 
feine geringfefjü^ige ©leidjgültigfeit gegen ben 
Veruf beS KriegSmanncS unoer^o^len auSge^ 
fprodften, brachte er nicht in Anfchlag; er füllte 
nur, bah er hier eigentlich jebeS 2Bort, ja fogar 
bie mit feiner blofjen Slnroefenljeit »erbunbene 
21uSftral;lung feines 2öefenS »erfchwenbe, unb 
märe ficherlid) »erftummt, menn er nicht gegen 
ftch felbft bie Verpflichtung gefühlt hätte, ben 
angefangenen Sa$ logifd) gu »oßenben. Uebri; 
gcnS mar ja Dora gegenwärtig, für fie fonntc 
fich ber Monolog zugleich gu einem ^irälubium 
beS nachfolgcnbett Anliegens erweitern. 

„3<h — fonftatiere nur eine Dl;atfache," 
roanbte er ftch nun gang auSfchliefjlich än biefe. 
„9ticht bah x &) bäS Vublifum anftagen woßte; eS 
liegt biefer 2Üiberftanb gegen aßeS 9teue, baS ® e? 
beutung in fich trägt, eben in ber Ungulänglichfeit 
ber menfchüchen 9tatur, in ber UrteilSunfähig* 
feit ber Majorität. Sie als Künftlerin werben 
baS felbft erfahren höben, wie ferner Sie mit 


ber ßrinnerung an eine beliebte SSorgfaigerr- 
ober an eine fogenannte KunfttTabitüm gu fcs- 
pfen hatten, wie {alt manchmal eine in ihre: 
Sewuhtfein gelungene Scene aufgenonnnr 
würbe, bah 3h ncn ^ießeid^t beinahe ber 
entfanf, unb wie Sie plö^Iich mieber in eine- 
unerwarteten Momente 3uftimmung fanber. 
wie ba baS Vorurteil beS Ungewohnten u£ 
Angelernten für unb gegen Sie arbeitete tr- 
wie ben Durchbruch gu 3h rcn ®unften oft m.- 
ein Singeiner mit feinen flatfdhenben £>änbc. 
bahnte; im ftißen mochten Sie fich seftebe 
oießeicht nur auf eine Aeuherlidhfeit hin. Ü:r 
bei ihrer Kunft ift ja biefe Aeufcerlidjfeit noi 
felbftoerftänblicheS Attribut, bie anbern Sun*':: 
ftnb bamit gleichfaßS nicht an frembe Sermit: 
lung gewiefen; eingig unb allein bie ^loefic. 
namentlich bie bramatifche, !ann berfelben nicr: 
gang entraten, bei bem heutigen, weniger abftTat: 
geifteSthätigen als »ielmehr mit ben Sinnen 
aufnehmenben ^ublifum gumal. SBir brauchen 
erft wieber §ilfsfräfte, VunbeSgetioffen, bi; 
unfere geiftig gefdjjauten Silber nermirfltdben 
unferem SBorte finnliche ©eftalt geben, unb fini 
alfo oon ihrer fünftlerifchen gähigleit abhöngta 
wie fie »on unferer bichterifchen Schöpferfraft. 
2öir müffen SunbeSgenoffen werben gu unferem 
Kampfe gegen baS Vorangegangene im Semu|t 
fein beS VublifumS, unb barum ift auch unter 
Kampf ein »erboppelter. 3$ h a tc baS Auöführ 
lichere fchon in ber Vorrebe gu meinem ,^ugur 
tha‘ angebeutet." 

Mit faurn merflichem Kopffdhütteln richtete 
fich Dora aus ihrer laufchenb »orgebeugten Stel: 
lung auf. Sie hätte faft träumerifch gugehön. 
AßeS, was ba gefagt worben, tarn ja aus einem 
benfenben Kopfe unb Hang fo georbnet unb ge; 
fdjeit, bah fte auch i e fct, wie f^on öfter, in bie 
momentane Däufchung »erfe^t war, als fpräche 
„ihr ©eheimrat" gu ihr; aber nein, mochte auch 
manche 2Benbung an jene Vriefe erinnern, ber 
Don war hoch ein gang anberer; ber Mann, ber 
hier mit ber faft groteSfen $eierlichfeit eines 
Marabut neben ihr fafj, fteßte »iel gu fehr feine 
eigene $erfon in ben Vorbergrunb. Das war 
nicht if)r emfter unb ftrenger, babei aber immer 
fo felbftlofer unb weniger ben auheren Srfolg 
als bie aus bem 3mterften emporfeintenbe 6nt- 
widelung im Auge behaltenber $reunb unb Ve: 
rater. AßeS hätte bei ihm Vegiehung auf fte, 
währenb Doftor SEBeitgänger bie Dinge nur noch 
bem Vcrhältniffe würbigte, in bem fte gu ihm 
ftanben. Der ©egenfah war ein aßgu tiefer ~ 
eine Qfrentitüt unbenlbar. 

3erftreut burdh bie ft<h ihr aufbrängenbe 






Dora. 


191 


gfotgerung, war fte nidfjt fogleidj in ber Jage, 
eine Steigerung auf bag 33ernommene abgugeben, 
fte empfanb eine gewiffe Nötigung ^ierju, obwohl 
ber ©predfjer eineg beiftimmenben ©orteg niefit 
# erft gu bebürfen unb nodfj weniger ein ergänz 
jenbeg gu erwarten fdfjien. Sr war ft$ felbft 
genug. Dodfj wäljrenb fte nodj fuc^te, würbe 
i^nt bie Gülje abgenommen, benn iljre Gutter, 
bie ftdlj leife fjereingefdjUd&en fjatte, um einmal 
nadjjgufeljen, ob benn ber alle $augorbnung über 
ben Raufen ftürgenbe unb bie Sffengftunbe fo 
weit l;inaugfdfjiebenbe 93efuc^ no$ immer nidfjt 
gu Snbe gefje, ftiefj, bie §änbe gufammenfc^la; 
genb, einen Samnterfdfjret aug. 

„Slber $err ©raf, aber $err ©raf — bie 
armen fdjönen Slumen!" 

Der junge Genfdf) Ijatte ft<h oon bem SSors 
trage gelangweitt, allerlei Rurgweil gu oer* 
Raffen gefugt. 3uerft Ijatte er ein Stlbum aufs 
gefdfjlagen, bann eine ©djere oom Diföe ge? 
nommen unb mit ber ©pifje berfelben Sllabafters 
fitt aug bengugen einer ©cfiale fürSSifttenfarten 
gegraben. Danach ben Gunb fpifcenb, ein paar 
©algertafte — atterbingg unljörbar — oor ftd£) 
fjingepfiffen, fdfjliefjlich ba er ben Ie^nelofen 
Rlaoierftuh, auf welchen er ftd) rittlingg niebers 
gelaffen, gu feinem regelrechten ©Räufeln brin* 
gen fonnte, war er barauf oerfallen, ftd) eine 
Sigarette angugünben unb in bie genfternifche 
gu bem Stiefenbouquet gurüdtgugie^en. Sr lauerte 
oor bemfelben unb blieg bicfe ©olfen über bags 
felbe hin. 

„Kommen ©ie nur einmal her, Gama," 
rief er gang oergnügt, „unb fe^en ©ie, wie 
Ijübfctj grün bie SJergifimeinnicht fdfjon werben. 
3<h rauche fte an. gntereffanter c^emifd^er $ros 
gefe, foll ich ihn S^nen erflären? Uebrigeng auch 
ein Ronferoierunggoerfahren, wie bei ben §es 
ringen." 

Der helle Uebermut, aber er war gu brollig. 
Dora mufjte lachen, bie Gutter jebodjj nahm eg 
nic^t fo leidet auf. 

„©inb benn Slumen geringe? Sg ift hoch 
recht gottlog oon 3^nen, ©raf. Die prächtigen 
loftbaren Slumen! Die brauchen SGBaffer unb 
nicht Stauch Sehen ©ie nur, $err Doftor, wie 
föabe! Sticht wahr, $err Saron?" 

„3$ — mache mir aug Slumen nichtg," gab 
ber Dieter troden fein Urteil ab. „©inb bag 
übrigeng Slumen, biefe in §arlelinggatfen bunts 
bemalten Staber? gd) — fann ben ftrengen ©es 
rud> nicht ertragen unb begreife nicht, wie man fte 
im 3iwmer ^aben famt. Die feinen Ropfneroen 
toerben angegriffen unb machen gu geiftiger Sirs 
beit untauglich 


Da ftch bie ©orte beinahe wie ein SBorwurf 
an Dora richteten, fagte biefe mit falber 3u= 
ftimmung: 

„3$ Ijabe fte ja auch barum nidfjt in meinem 
3immer, wo ich gu memorieren pflege." 

§auptmann oon Doffen beugte ftch oor. 

„©eine Roheit mirb fe^r bebauem," fagte 
er entfd&ulbigenb, „baoon nicht früher unters 
rietet gewefen gu fein! $o§eit glaubten ftcljers 
lieh bur<h bie ©ah biefer atterbingg ftarl huf* 
tenben tropifd^en SSlüten, bie ftch barunter bes 
ftnben, eine befonbere greube gu bereiten. Sin 
©inf an ben ©ärtner wirb übrigeng genügen." 

„3$ wünfehte, ©eine Roheit würben übers 
haupt 3h*e SCreib^äufer für mich nicht foldfjen 
Sßlünberungen augfe^en." 

Dora braute bag mit einigem 3<>gem unb 
leifem Srröten oor, unb i^re Slugen fenlten ftd^ 
oor bem fragenb auf fte gerichteten Slide, nach 
bem fte i^m einen ©oment ftanbge^alten utü> 
glaubte, ba^ fie oerfianben worben fei. 

grau Sangljof ftie^ fc^on wieber einen 
©df)rei aug. 

„Slber, 9Jtama, ©affer Ijaben Sie bod^ felbft 
gefagt," lachte ber junge DoHfopf. „Segie^en, 
begießen!" 

„Dod^ nid^t mid^!" 

„SilleSlumen! ©ieblüfjen gang frifdh auf!" 
Unb wieber brüdfte er an ben ©ummibatt, ba^ 
grau Sang^of gang in einen bitten ©prü^regen 
gefjüttt war, aug bem fte oergeblid^ gu fließen 
fuc^te, ba ifjr SSerfolger mit bem 3^rftäus 
bunggfläfcljdjen auf ©c^ritt unb Drttt fymt*r fy* 
^er war. 

Doftor ©eitgftnger, ben bieg finbifd^e ©piel 
merfbar oerbro^, ^atte fid^ unterbeg gu Dora 
geneigt. 

„gd^ — fann bag nid&t amüfant ftnben. Sin 
©affenjunge. 3$ begreife nic$t, wie ©ie bag 
ertragen." 

„ Sr ift fo jung noc$ unb ^at bag befte §erg," 
entfc^ulbigte Dora ben Gutwilligen, wag ber 
ftrenger Urteilenbe nur mit einem begeidjnenben 
©tirnrungeln aufnafjm. Do(h na^m er bie ©es 
legenfyeit toa^r, auf etwag anbereg überguge^en. 

„3^ — bin eigentlich gefommen, mir eine 
Sunbeggenofftn gu werben," erflärte er, unb 
bann teilte er iljr im 33ertrauen mit, bafi im 
Saufe ber näd;ften ©o<^e ein ©oht^ütigleitg^ 
fongert ftattfxnben unb fd^on morgen an fie eine 
Slufforberung beg Komiteeg ergeben werbe, i^re 
Gitwirfung jugufagen. „gürbengatt, ba^Sie 
oietteic^t in Segug auf bie ©afyl beg Deflamas 
tiongftüdeg oertegen ftnb," fc^lofe er, einige gus 
fammengelegte ^apierbogen langfam aug ber 

25 



192 


Hobcrt 33yr. 


Xafdfje giehenb, „habe ich ^tcr meine neuefte 
Arbeit mitgefcrad^t. ßin Heines ergählenbeS ©e? 
bid^t. 3 $ halte eS für fefjr wirffam unb in ber 
$orm ebenfo oollenbet, wie burch ben 3 nhalt 
intereffant. ©eben ©ie ftdffS einmal an, bei 
richtiger Interpretation muff eS gefallen." 

An biefe guoerftchtlidfje Art fcffon gewöhnt, 
lief* Stora auch nicht ben geringften Steifet laut 
werben, freitid} geigte fte auch wenig Sleugierbe, 
benn fte nahm, inbem fte baS 3h r ige gu t^un 
oerfpradj, baS Statt leicht banfenb an unb fdjob 
eS in ein itjr gur §anb UegenbeS Sud}, über 
beffen Xitel ©eitgängerS Slicf bei biefem An? 
taff fjinglitt. 

„ 60 , fo," !am es über bie ftch guerft gering? 
fdfjäffig gufammenpreffenben Sippen. 

,,©ie galten nichts baoon? ßS wirb bo<h 
feljr getobt." 

„3dfj — Ö^be nichts auf frembeS Urteil." 

„©emiff fjaben ©ie eS noch gar nicht ge? 
tefen?" 

„3$ — brauche ein Such nur gu burctjbtät? 
tern. ®ie Ueberftdfjt hat ein praftifd;eS Auge 
batb gewonnen, ßineS ber gewöhnlichen mober? 
nen 3Radf}werfe. ©enig Originelles unb baS 
©enige paraboj. ©ie taufen berlei?" 

Stora war errötet, ob über bie aufrichtiges 
SWitteib funbgebenbe $rage, bie fdfjarfe Rritil 
ober aus einem anbern ©runbe, oermod;te Stof? 
tor ©eitgänger um fo weniger gu entfcheiben, 
atS fein Slicf burch ben „©affenjungen" abge? 
tenft würbe. 

©raf Dtljenio hatte feine SKecferei mit ber 
alten S)ame eingeftettt, war oor Stoftor Söeit? 
gänger ^irtgctreten unb fagte mit einer tiefen 
ironifc^en Serbeugung: 

„ S)aS mobertte ©achmerf habe ich mir er? 
laubt, gräulein Stora gu fchenfen, ba ihr ja un? 
moberne non anberer ©eite ins #auS gebracht 
werben." 

3)er ©pifcbube hatte troff beS ©pieleS gang 
genau gefeiten unb gehört, was oorging, unb 
machte ftd} jefft ein Sergnügen barauS, feiner 
Antipathie in einem fteinen Rrafeel Suft gu ma? 
cheit, ben $rau Sanghof rtic^t oerhinbern fonnte, 
wie guoor baS ßinräudijern ber Stumen, ba fte 
eben non bem jungen Dffigier in ein ©efprädfj 
gegogcn würbe. Um fo rafdfjer legte fich Stora 
ins ©ittel. 

„ßigentlich maffen©ie ftch ba hoch ein wenig 
gu oiel an," fagte fte, ben gweibeutigen Ser? 
weis mit einem freuttblichen Sachein initbemb, 
um ftch bann wieber bem unter fotch burfchifofem 
Angriffe oöttig gu ©tein ßrftarrten erftarenb 
guguwenben. „©raf Dtheitio hat höchftenS baS 


Serbienft beS UeberbringerS, benn feine laiae 
ift bie ©eberin. ®ie Storbegg hat mir guerft ws 
bem Suche gef proben unb eS mir bann guge 
fchicft; aud; ©raf 3JlafoH war ©off beo Sobes 
AHeS was fich auf SKuftf begieht ober auf bie 
Äunft überhaupt, barf ja beS SntereffeS ber 
beiben gewiff fein. UebrigenS muff ich 
baff auch mich nieteS in bem Such trappten 
unb angefprodfjen hat. ß& ift fo anregenb gc 
fchrieben." 

„S)aS will ich fagen; eS wirb ihm 
lieh greube machen." 

ßin wenig guefte StoraS Sippe Bet biefem 
Ausrufe DthenioS. ! 

„SDaran bürfte bem Autor wohl toenig tie 
gen," meinte fte in leister Abwehr. 

„3$ — fann biefeS Anregenbe nicht ftnben. 
©ie intereffteren ftch rooff! 0 ar für baS Such berc 
Autor guliebe?" 

ßine ©efunbe fdjjwieg Stora, n>ie oon bc: 
müffigen $rage ©eitgängerS oerlefft. 

„ 2 )tan fann ftch ben gatt auch umgefehit 
benfen," fagte fte bann, „unb ftch für einen Auto: 
feines SucheS wegen intereffteren." 

„©obei man aber guweilen auch ^ehffchlüff: 
gieht," lieff §auptmann oon Stoffen roieber ein 
mal eine Semerfung in baS allgemeiner wer 
benbe ©efpräch einftieffen. ßr hatte eine ©eil*: 
über StoraS Anbtid, auf ber fein fprechenbeS 
Auge mit warmem AuSbrucf ruhte, auf baSfelbe 
gu hören oergeffen, unb feine ©orte Hangen jefft 
wie ein gang unoermittetter Ausfall. „ÜJlan 
fteltt fich rinen etiergifchen lebenSfräftigen ÜKam» 
t>or unb finbet einen trodtenen ©tubengelehrten i 
ober I;ört §etbenphrafen unb wenn man näbeT 
hinfteht, ft^t ein $afe hinter ber Äohlftaube; 1 
beS f^nöben ßigennu^eS gar nicht gu gebenfen, 
ber ftch am liebften in Xiraben über 3Wenfchen: 
liebe unb Aufopferung ergeht." 

„fuchteln ©ie hoch nicht alles nieber, Stof¬ 
fen," rief Dthenio lebhaft. „Q[n biefem grntte 
pafft fein ©ort unb hätte eS ein anberer ge? 
fprodfjen, müffte er mir reoocieren. gw meinen 
ehemaligen Sehrer gehe ich durchs §euer unb 
für unferen ^rofeffor thut eS baS gange Rotte? 
gium, bie Ratnele nicht ausgenommen." 

„Ach f°, fprechen oon ^rofeffor ©tau? 
bach/' entgegnete ber §auptmann in leichter 
ßntfdhulbigung unb beiläufiger Atterfennung ben 
Äopf tteigenb. „ 3 <h muffte nicht, oon wem bie 
Siebe war. Aber etwas oom troefenen ©tuben? 
gelehrten glaube ich hoch —" 

„ 3 a, ja!" ftimmte ®oftor ©eitgänger far? 
faftifdf) bei. 

„9lun, ba hätte ich nur gewünfeht, baff Sic 


Dora. 


babei gewefen wären, wie er ben groben $aS? 
ladjer SBirt jur Siebe ftellte, als ber feinen 
armen {leinen 33uben prügelte unb als ©ater 
fein Siecht baju behauptete. ©8 fehlte nicht oiel 
unb berSRiefe warf ftdh auf ben ©rofeffor. 3um 
©lüd fam ich mit einigen anbern bajroifchen. 
3 dh glaube, baß fo mancher Sichter, ber in feinen 
^elbenbramen bie wuchtigften ©erläge wechfeln 
läßt, wohlweislich {einen Ringer gehoben hätte, 
um ben Sßütenben oon weiteren 3Rißl)anbtungen 
beS SBehrlofen abjuhalten; eS wäre ihm um 
feine {oftbare $aut bange gewefen, wenn auch 
feßön betriebenes altes Pergament faft unjer« 
reizbar fein foH. Ser ,trocfene ©tubenhoder 4 
aber fragte nicht nach *> cn S°^Ö cn / wo eö e ' ne 
mannhafte Shat galt. SaS nenne ich: inS oolle 
Seben hineingreifen, nicht bloß fchilbernb, fon? 
bem felbfthanbelnb. 2üaS meinen Sie, ^räulein I 
Sora? ©ie waren hoch aus ber Gntfernung 
auch 3 eu öin beS ©organgS unb {önnen fief) nun 
überzeugen, ob ber #afe hinter ber Rohlftaube 
auch mit ber Steuer fo wader für feine änfehau? 
ungen einfteht." 

3Rit wahrer ©tubentenbegeifterung, bie über 
fein faft noch finblicheS ©eftcht wirtlich einen 
gutlaffenben ©chimmer oon ^Rännlidjfeit warf, 
hatte ber warmherzige Jüngling bie ©erteibi? 
gung beS Slbwefenben geführt unb war bereit, 
noch mehr ©eifpiele aus ber 3eit feines früheren 
3ufammenlebenS mit feinem ehemaligen ßehrer 
ZU erzählen, hoch mußte er fich bumit ooqugS? 
weife an §erm oon Soffen wenben, ba Softor 
SBeitgänger, weicherben leidjtoerftänblichen ©ei? 
tenhieb fo aufgenommen hatte, als ginge er ihn 
gar nichts an, weiteren SRitteilungen bemon? 
ftratio feine äufmerffamfeit oerfagte. 

Sie ©inmengung eines britten in baS oon 
ihm geführte ©efpräch wie eine ©efifcftörung 
aufnehmenb, war er fchon im ©egriffe geftanben, 
fich J u erheben, unb fragte jeßt nur, mit ber ihm 
eigenen ©ebärbe ber ©rmübung über bie hohe 
©time fahrenb, gebämpften SoneS, wie um 
gewiffermaßen aus ber ihn langweilenben, jeber 
©rwiberung unwerten Sisfuffion h crau $J U5 
treten: 

„3<h — bachte eS wohl, ©ie fennen ihn 
alfo?" 

„3u einer Begegnung hat jenes ©reignis 
nicht geführt," berichtigte Sora furz. „®8 fanb 
am lebten Sage ber Serien ftatt; wir oerließen 
fchon am felben äbenb baS ftiHe Sorf, baS wir 
uns bieS 3ahr tief im ©ebirge zum Sommer? 
Aufenthalt auSgefucht. ©raf SRafoH fam nur 
auf einer Sour baßin." 

aSährenb fie noch fpw<h > trat ihre 5Rutter, 


193 

bie fchon oor geraumer SBeile burch ein 2ln- 
fdjlagen ber 2\>ohnungSflingel hiuauSgerufen 
worben war, wieber herein unb teilte Sora mit, 
ber Sireftor habe gefchidt, Fräulein Sattler fei 
unwohl geworben, baSSRepertoire geftörtunbfür 
heute abenb bie „Sora" angefeßt. 

„2Reine ftanthe franf!" fagte Sora mit 
bem äuSbrude beS SRitleibS. „3$ bachte eS 
wohl, bie ©timme fam mir fchon in ber ©robe 
heifer oor. 5Run ift bie äufführung ber ,$ero 4 
auch hi nauS 8 e fdjo& en - 316er — ba habe ich ja 
heute Spieltag." 

Sie SRutter nidte lebhaft. 

„Unb eS ift fchon halb halb fünf." 

2lHeS hatte fich erhoben. 

„Sie Herren werben entfchulbigen," fagte 
Sora mit gewinnenber ßiebenSwürbigfeit, hoch 
mit einer ©eftimmtheit, bie nicht zu mißoer? 
ftehen war. 

„Siefe abfcheuliche 9tepertoireftörung!" rief 
©rafDthenio, inbem er feinen $ut oom Rlaoier 
holte, in fcherzhafter Rlage aus. „©ie ftört auch 
baS meine. 3$ hatte mit 3uoerficht auf ben 
oorzüglichen Raftanienpubbing gerechnet. Rafta? 
nienpubbing ift nirgenbs fo wunberoott wie bei 
Shuen, -äRamadjen, unb nun werbe ich auSge? 
laben. SReine Seibfpeife, Raftanien." 

„2ßetm id) ben §erren oieHeicht — anbieten 
bürfte," machte ^ftau Sanghof, ben wie ein 
fdpnoHenbeS Ritib bie äugen SReibenben zu be? 
ruhigen, einen fchüchtemen unb faum recht emft 
gemeinten äntrag. 

Ser §auptmann oerbeugte fich banfenb unb 
Dthenio fingierte ein troßigeS Schluchzen. 

„3<h— effe nie Raftanien," erflärte bagegen 
Softor SBeitgänger, ber jebe grage fubjeftio zu 
betrachten unb jeben ©aß mit „ich" zu beginnen 
gewohnt war, auch bieSmal mit einem Slacßbrud, 
als ob eS fich um eine principielle ©ntfeheibung 
oon ber hofften ©ichtigfeit hanble. „Raftanien 
finb ungefunb; fte oerurfachen mir Wagen? 
brüden." Unb ba hiermit ein für allemal feft- 
gefegt war, baß bie ßjiftenz biefer ^nicßt nicht 
nur überhaupt überflüffig, fonbern auch baS 3u* 
bereiten unb ©enießen berfelben zu ben fchlimm? 
ften ©erirrungen ber Wenfchhrit zu rechnen fei, 
nahm er ben ©egenftanb für erlebigt an unb 
wenbete fich einem anbern z u - 

„3$ — &ähle au f c * nc ©unbeSgenoffin. ©ie 
oergeffen mein ©ebicht nicht," erinnerte er im 
äbgehen, unb ba fie ihm ein paar fchmeicßel? 
hafte ©orte, wie fte fich oft bei ber größten 
2BahrheitSliebe nicht umgehen taffen, über ben 
mutmaßlichen ©ehalt beSfelben fagte, neigte er 
langfam baS mächtige £aupt, um eS graoitätifch 



194 


hobest Xtyt. Bora. 


nneNv ;n erbeben. unb Wteb fü&jfemufci. mit 
b?m^et?i^(f^atberi©cf^^: „3$ 
ber Wiinuty t au$ Sbvcm 3fi.wube toirb e$ dB« 
aiid) bic ©enttarn • cttfjüöim ©i* Wenge null 
eben fokt Bären als Ulen unb Bebarf bc& 
Xriäiterf.'' 

feeutjelu* ycviibfdjiebrte rv fid) au# »on ^tau 
iotu^ot, bic i!jn..fijnnlid) umwarb, bie Betben 
fetten bagegeti fanbe« taum eine 2kad;tung, 
#ß> A$nt< it, bafc mtttlenoeile ba6 ©täfletn auf 
’c »c nmu ^auptmatin gepfterte i-yraae, toa* beV 
Wann beun rtßctsiiid^ gcföriefan Kran* 
ebraliepc iÜntrvüTtgegeben fyaxic, 

„üxnt fpb* eine burcBgefaQcne tmb 
einige unaufgeftplc 

3oba(b «bet i>ie Xt)üxe lieber ja fear, Bradi 
D\fyem> r ber frfjcm Dövljet nlferlei ©rimaffen unb 
jcUfanreBatte, hx 
men Bfyxti ^ifynifäex CSntrüftunfi auä. 

„Xttäpr! 2tid)ter! Boift &fö r j^älbl | 
©ricffler!’' 

St bmifjifl'te ficf> erjt auf einen affet* 1 
bing*> unter iadietn erteilten erujtfmfteu 2Biul 
.©oral. ‘, it , ; ' \ 

„■Dfun beim, wenn** firnen redjt if i/ J 
fufyv et bann ergelhmg&uöff fort, „fo feil eo ift'm 
lun(\efjen/ofme bafc tcB pm nucn Sfd M)re. 
'^on ©btt unb Sledjtö tr»c(jen wff|te man i§ti 
dgevrtlkB farbern, ;ni$t u)al)t, ©offen? 2tBer 
er umb ja md) bo.S ©ueß für ttttgcfiuib- evfluten. 
^WmBmcM wir unä unb pichen mt, u 

,,\IA) Ijabe mich noct) eiwirö 9tufju 
enfclebigcn." 

„\Xa, ba3 ()6tte \ä) .eigentlich and), 71 fiel ber 
UnmBefterUtBe beut Jpuptmann in* 2pü. 
folltc -Sie g«qbe&me0 entfü§fc#t, 

^ümletn ©ricBtet , unb xd) ptfaubte bau fp f#« 
mit einem getödtpineu ©imtf tmtgefettfi #hm 
ifi\* mit bem einen 'unb Bern pbe?it mdbtö. 9'ber 
maß fuße idj nun ber %anie? Sie raeittV*& fei 
und) fetjr BÜf# braunen titt baf* Sie 

tasjjH tiotfj einmal ffiagi&er 

auf einige bmau^ammen tonuteit fp:i Sannen: 
fvBeiu teifl fie fd;ön Sbrge trageit, abev fan^ 
fflnti jte uid)t meBt garaufiereu, '* 

>So muft e* Beim balb ^efdjeBsfn. Haffen 
Sib fcljcn l lUbctmorgett, ja *— nt*tm nid)t aber? 
maU eine ätenbemn^ eiiUntt. $&&/' pjr nun 
©ora mit fanfiem ^ertneife faxt, tnbem fte unc 
jur Strafe bie ^aub^ n»cld)e n etmaä in^eptii 
faffen inoBü f jutvinfja®, mevbeti Sie feejtn: n;,v 
ueniäuftig: *mben„ £it)enu\..tinb ftdr mit BMtt 
unb Änftanb BateBmeu- lernent Sw Baben, eben 


mieber fyextn nun T’nRe^t bas 2 i 5 cix p#y 
iitmunen 

JHeiunütig faltctf bet arme 
5«nbe. 

„Sa ifi mqBt. ^cb Bin ein ‘3e&<utS 
Suoiüürftiug ber SJknfABext. C> »ensn £ 
meinet wmel)tncu tnbUteni 35Jte gerne 
ich mit v Jferuimft ; Sitte, Huftanb, oXie^ jbd 
nmllcn. ttön J^nen — einmÄtent laficn 

SdjmiittTtrdfiB t^tbrebU' er fcie Sz&oU: 
ttiimigeti, ba|v©ot)J nicBi einmal jiun S " 
mejjt beu fepuften fon&tt 

-%dkt iadienb bie Sdjfvfü uub ntatt^fe fl/ 
ben öffijftv, bet lerne UngebuCb gejetgt/ 
unb her ©reite niit ictfem Sä^elti fol^rr. 
feinem fonft fo ernften rnduntpen : : 
gutticfi. 

St nerfnntgte ftrf) mie 511 m 3 >anf• 
it)m «teilte ?ßurt unb fagte: 

„2ftüB ict) t)abe eine 3lrt Sinlabung >u & 
Bringen/ tuemt ©te eä fo nennen rnoBen. c. 
Tvrauldn/' 

Sitte Sintabung ? 11 ' ■ ©ora fafi penrainV 
aufübet au* tBrem Suge Brad) 

.. nBfiungoimtleT,. freuet. ©traf)!. 5Bte infuK 
tBat fie langfam einen ©cfrtin ^urnef. 

„Sine Ginfabwig/' muberBultr tr. 
tft W\ §of aUetbingÖ ein 
mii « eine Slu^eid)nuitii imb Seine- 
Bat tnicB Beauftragt/-3Bnen,.;mem 
nofb not ber offiziellen SScrftaubigim« ba. 
oerlraulidu' 2TtUtet(mig gtt jnq<B«w Sie 
mof)t .Bereits — A 

„©urÄmio nidiit, $rxt vön ©cfi«r ;l* 
mli^te nieftt, roa$ S^itte Soljeit, ber ^ntu — 

„Sb betrifft ja mid) nrctit Uni, fcmb^T w 
©ebroefter , /f ertlMe «, Bä ©ara BrfrÄ. 
pdtc. „©te SÖd'BI für bie ©teile eina 
leferitt bei 3B vcr b« 
tine ift auf ©ie gefallen, mein gtMein/' 

„Sin ©ricBtei , ein ©rieBter — m Utk- 
ltcBer.$oftvidfiteH v ' jübUierte' afl ftfea 

pen ü f, 
bfemnLB^eütvte tBm ^ nfäniaub, 

:aj |yrau ÄgBaf^ bte m Bern SntzMen^ tsu 
Üfec ffo gefanttnen, bnv SUiSrnf ^ 

cabeAu füi cm ^ujt'fitiiBt.evbredien. femaBw. 

|fe<b ©öru «id)t: W biVmiin-' 

-Übte flieg tl)r Cangfam in bic 2 ßangen unb fihtjr 
ioaar bic btcäen. gefonften iübet; 

„$Kiu inußk midi bod} .juuotr fragen, ** 
fi< laff ober f4atf fjcxm: / > 

(Vvmtk f# nnor 









Ufe* 




**f & tM$ uÄ r ®(urttiamüo f fest 

, feellfn pamc in feinem ^rftch- 
tiöfrfelt weit vm^ breit al* 

Vsubciitiff boä^kfoum unb ('Han* gilt, ourijin 
^3p|l^a fcfeon fo baubmf ift, baf, a rmlit crft 
pox^ft^ilt 4U werben btauifib %M)t mürbe 
biefcv feunfle, ^rrrfcffvrv m feincv :Hvfibe«V 
fumba Mol)cr '"im. vm vier <£urc(paevii, beten 
vierter bei edueibev feivfc* jtm>efeu ift 

Jt’.aö alle bmfenmd), ^wfdjai IV uuh 12 0 
füvC ^r. ujib .uuijdKv 17 um £4 u öfti; iVvmi 
ßtemmuttt t timfäftt: ein erbiet fmtm 

■tlm&. Ä{d mb ifi twöfrfei non 

etwa 2 Idiilbnem nitfabum* na! ba*U’ü»e. me 
tmtfö ein {ijföib* unkrtn Sittvee 

licfefteu Ätrjeidietf• fck itofaiför 

^Mi^DiWn. A^nmcvbTr» mxb e& und) axtf vitie 
Aitnli^eb.iikv ifmmxi ater bev voii- 

imiH' ’iWnrift jener Weaaiben. feie elfte. Kode 
.fpiefen,. wib feie citigeWseitje^^S^bttt fccr portib 
3in^c4a/ bie -i»x«rtfeWKl km 
weft *«& ^tnKve t\ef>eu,. um für bk Äaufleate 
aii fefer Stifte GJkmW?* \m tfautf&ut imb .füx 
\i$ felbet Sflao^n 'sn baten, icwtc.it: tmito 
#öf)Wö atev im# i{ui»fe*vteicb fee* Wiitälmw, 


i?u bem fie fid> fpflar fear ,,-3)im7uc ißut\ feen 
fabclbaften ^3e6ei ; rfd)er aller Guropder, nur 
in einem ^tmnifen '■©«faUatvcrijälttuö • 'feenlc« 
formen, 

3fu0 bvrt nit fttnen iitnbaveijdlte battl fiel) 
feie biemtdufd)e %*t)ramtbe nuö iiataiiebai^H 
Stovttmfen auf, bereu unterffe^feie $q|teacjpr 
^orftyrntfeil-iniji* Mbeu, y<m beum immet mellt ete 


mfammai einem ö|etfe|iu|Ulinc\ $d!ordu'n, feer 
| Nttw. ctuiveber bereit ober btw>i) 'AteymiUdutffl 
i nn<<$ nad) beeten ^törnfttfen bem 
i fers g'a^e«. (%foi:nfc<% b.(*m. :/ fStoHar^en. k ' utete^ 
tium ift. 1*; ixten in feuien \o a%emeitf 
liu.: «cUürlidjeii ^a:l)uUui?f«:jr Mteht infeeo mm» 
eine mextiiMUbiqy <5ivtekltimlicf>r<jt. eine Wund 
fratii* inmil’d).. feie frei titrfe nuabfedA^ nehru 
feer ^nbrdt.tUie iike -mm 
^ : utfiftbalt • ;iJf<ben bent Wünftnmv»? -beäfiljt in 
'Äuffumbn dUvir ncti) feiv aln eine 

SUmipim , t>f)nc t*e i aitai C^nlJiw \u Hin, aufe 
! mtdi üe £mt Uire Unurljdpvtlm^t - :W.c mx ii?r 
i'd)i)v»v. GannUei) unrfrn sufnmmcn 

| oo.er .enitfi lifeÖeUtii' /^catiteitmubär., un|^fa|t Io 
mit* <'hanal‘., 'ctant unb Mfvd.te bet um : ;\wav 
ift feie fy'pt/tiiXt? Üi<|fk>tcT^a >rci)r iicittiüVW .®ua- 
•>•• tmmt'O tmc e>n i:l)tUtru \Uu\. 

frwfjeren^ktfficj alicc feod> \h 'fie notfc.rmma rndtf) 

)u\ ncm;i fenfv fte mdd • iivmiiert vnu'be.n laun. 


il(<i ifi tirxVn <ur ’&rt hf 6tt>t ffof uö^) 

«M.rtVi^r ^tHy. W' Ai'pfo wiC't.w 




$t!u4 (in JÄöftU«»*#. 

















DXai ^3iidmer. IHuatiamuos (Ertfmt. 


ganje v $oIitif ^nncriafrifad brebt fitif? 
um bcu Raubet mit bet ftäfte. , : 3cbeir'^ Siegcr- 


^Jogge uub im 3iotbeh unb bic bim 

damevou im Silben, finb nur afe meitbogige 
ll mgel) u ngtn 9Kuati= 

amuo«3 möglidj ge- 
mefeii, 

Seiber mar mir 
' bie Aufgabe mge 

fallen, birclt Jit 2R$ 
atiamuo ju geben 
tltl b Mn tbnt aus bao 
rWfWm ^ \ u' Ginbviugen in bie 
un ^ c f a ^ ut en ©ebicte 
Gentralüfrifa^ ,;u 
0?- "ijjSP ^vfudjen. 5* er, 

'.: fl • ; vaclitc bcolialb im 

—i\rof;cti i\au,H'n i wenig 

, nific ödlfoiinm'ii flav 

nmrbm. rooui ein 


ß&dftrlf&or in TKuffuoita 











.*V.- 


Äfav: BuäjItCl. 


mmm 




• £ür<iim>tatc)t ju (Knfdi»;ii |||pjp |p j'vno-Uic e>> mit br'm anbcru ncrbcrbcn. ;>r. 

nbnrei#,. biv man iüuty nitt^.bU -WarfU , er fjctütf nicht 'beii ®hu 

puild&tt etn«# !'.b»ntu\ ji‘U in ; !fät imb eutfchi'ibntb auftutrEiett Sc Ie%o 

8^ bic mnm.i Siitofl. i wir, Drifce mit tmmcln'im 3 itdeuberiÄral'taj/ 

3$ rcifeibVtiaH^. /“"dtanak uolmtetiuinber, ohne unß je in fratye» : 
v{;ara!. Übel •••«> mein kiim erlebte, Ta id) mm tmvn herein ciufcbcn ntufac, bof, ia 
m-tm-m jpy “Jn mdrt fo halb wieber fori 

«Vrtf! muÄih tiou bet lammen mürbe, halU* ui' 

t'ianv'n rihmmliJkujJta.- mir nun meinem Äwtai 

talmin, wd an: <ii«$ Timmjtnmmeir 

im $km$e (qUhet afri- jB B& : f/ ta äjk ta j hm utib Stroh et:; 

f mdldtav yvornüdttar , iicr&unqttö >&auö n 

ta^täaluhvolnarprcf.bKU. bmum•.(affen unb min? 

.Ta■■• v.• i r .. rtau\ me >uKnuunemSiWben ru: 

nmb Hbik mm tailuta naubta. 

•.‘TibTnim. tac u’äi)-- Sehern umhmib feer 

irnb Krsrv nu-i^n ivjirn SoclKtibeo #ano 

tmifihen uuo lianvi, ' bet fidj bur<fc 

KVoeö, Timummro uta •■ -ta; : ;: ,’T ict)K*dUcö Setter mir 

mir, irnfmal, lifn fitfi > •. bnrd> bie: Siberrmllm 

mcUctCfel, rtifi M* : vu m tat meinet VeuiiV. lew® 

Hmumr.-; CT hatte ^lutiam- 

!jaU'.\i.Tv. tata . micij ; ob unrmn vnmebulnnta 

ab; .»>viubU s : m itarmh Anfragen {itfffcn, wena 

um. Äl ihm ita . >äwö» : tat beim 

• wfflß'- unb meim et mid) beim 

t : Vf: *<WM| it)*.feuifi(hem 3 luf$itg belÄnt tSmte 
-niTin ,V.ü im*aeu‘ ’\ r-u i> Ih'ü tfTuls.a tm.- •’,• Unmiticibav ober eimne'Ti^v ramirfi fuUtc näm 
' 4 bf 0 TO't tyr ^m‘»bi^nx^le, • m^dnv yüer !* Il’dv bk 'Uekrgabe bet y-otnfetntiya '*'■ infolftei 
irlk Jümn^e Htii\ •(. Tv . mcm. i ; ilirtyr^mÖnlvjnjä ,-tinm mr4;\m.povtaucia-" 

Tt ibitt feot; -W«inev :tmät bein Mfczm, M «cb y oerneijrvitü -SBort. tjt b« iöhvniv mi 


. . föv H'U'P ; : • . 

* r .’ ,v. 

v bnbT < nrtdl. • '■ 


U \ü Jtfiraä) 


Ujm ba v ita 

■’.L ■.■•.■s’r.. . .... '.’ ; ■ 






niuatiamros (Tribut. 


'ixJoreu 311 oerfteljen, ben ein £änbler mitge-* 
brad)t Ijat unb in Sftaoen unb (Slfen&eüt um: 

haben will. Denn in SKufftrmba frfftefjjt 
bie Slnfdjnuung, baf$ alles, was bort l)iulcmmt, 


SJiuatiamoo gehöre. 3 d)on auf ber Steife Ijattc 
ich mehrmals non üunbaletiteu fcljr fatal Hin 
genbe Sfftbeutungen barüber vernommen. Da 
fjiejj es immer, wenn fie ftauueub bie SJiengc 




c&wm 


•^uberfajfev unb 3 f uaballen, ^erlfddc, Vviften berfelben BiYmung mar, weil er von i^uaiianw 

unb Hoffet jäblsen : „Unb alles bas iji für iktoljuiuig ui erhaUeu hoffte, war fdwimeln 

'3Ruaiidmt>p 1 C wie reich wirb Wuatiamro mal*, bemüht gernejen,meine Hinncäari in biciem 

fein!" Sud) mein Dolmetjd) ilebro, bet gam betreff ;« prüfen unb Ioijal \\\ ftmmum. Sticht 

















fwjjp 



War Budmer 


ohnc 3 lbftcbt hatte er mir bie fomglkften Taufet 
motte immer fo getreulich micbcvholt uub be¬ 
tont, ber gauje fei entlädt, baft id) mit 
einer fo groften uub reifen Maramane erfd)ieneu. 
Stießt ofjuc Slfrftd^t lautete bie ' 3 )iqiimming ber 
uberrafebenb frctcjebt^eii 8 peube oon £ebc»er¬ 
mitteln uub $iet am Tage ber älnfunft feiten«' 


beö Äöttigs gau^ flar uub büubig: ,,ba 
bie9ieifc $ti Gnbe, fallen bie £ vager bc$ v #reun 
be$, bic mir mein 3eug* meine perlen, mein 
Pulver uub meine ©emebre gebracht haben, 
aU9rul)cn unb effen uub itinfeu nach §er$ens 
Luft." 

Cbgleid) ber ebte König bie $eit fnp $ut 


ümm- • unten. du möchte bei biefcv 
1 ■•'•' 1 .■ »: J-..:•*. mrch riidjtö von bet* 
, joitbem 

my •.<iyirti ©efeftenfe; 
ipegvi;. t /yvivLv^K'ii^a mürbe er 
müi) eigene uub ohne viel ©efolge 
fpater einmal befudjeti. 3 luch liefte 
er midi mavncn vor ber Vulotcffa r baft id) ihr 
ja nid>t aüutmel geben mcrijte, beim fie fei ein 
iicbcrlufted $ 5 etböbilb uub habe nidtfö, womit 
fie tnidj eutidmbigeu tonne. 

3 o madrtc idj mich beim in ber Wrül>e be& 
11 . ^auuav bereit für bie hohen >>m 1 djaften. 
3 te liefen mid) lange märten, Gin Stiletten 
ftreit gmijdjcn TKuafciamvo uub Vufofeffa, melcfte 


2>ollenbung ’t c c« £ga i o i *• t * \ •>-, > «> o 
unbenutzt gtUjt; u , fmR-nn iiVih‘ 

bttrd) beinah*.: { eo .!\**> >vi& vth-•''r 

*i$rämimern 

füllt hatte, umtbiC feint nugeoal 

btge Hehnfudd itad) bev ( >mbo 
lanrn immer heftiger, bi6 id) ihm 
am lu. Januar 1 hm) bie Reibung machen tieft, 
jebt fei id) fertig, ihn \n empfangen, 

y \d) erhielt fbfort bie 3lntwort, am folgen 
beu Tage um Ü Uhr molle er lammen, ebcufo 
bie tfufofeffa, btc ih'oart uub bie Ternenn, feine 
betben $>auptfcauen, ferner bie Soauamulunb, 
eine hohe meiblkbe Sl%bc, von bereu Grifien^ 
idj fo mm erftetvmal eifuhr, Zugleich lieft s )Jiua 





.. ;.r * 


IlTttu tränet^* (Evföfrt. 


i?ct4|cbüci) ii)t Steefji, gleich Ijintcv biofem ttitfr 
nirijt ccfi 1)inter ber |3?bön $u rougrercu* i»c? 

feti bje Utfaefre bivfet <xn 

loefeu fern, mk.mati mir bomtcft ei;vil}lti\ älud) 
tmx. «(* fic enblseij Io gegen 9)fitün\ eiitfuen, 
beu erlaudbtc« wohl au^umctfni, baft 

fic fiel) x\cwdi halten* 

Schon feit mehr als $\m Stauben liimv.v.e 
m neugierige* $toWtitim von Fragern. 9lmba- 
f»f!ca t Hbmar\ni ^o.nbU'vn aus Singel») ) nub 
(fiugebmucn mtf bem ^latK vox meinem jjg. mk 


%‘muiamoo hält. ^obfenb jdninhiM ha* 
kkfolge, lummer üub 9lkihev, alle imgewni 
möiwu^faftig • $ Mtien Seiten: be$. 




äfc'gtä nuek ' bu« faiklffi 

uafutmufenb, nnb farmu'Tt fi$t- ja ,mwMtixm 
^oloimc, nfc oh «» meinen ftof aUoliam moflic, 
:>tcd)tc. von l^uatiauum tritt bk Sänfte box 
9)i'oavi mit» linfö bic bei* Scmcna irr bir Vma\ 
(itm* iH'iunte fpätcr ftub and) ^itiokffa unb 
SouViiniuUimb üngetönuneu nnr brüden |id) 
t^d)t 5 . au? bk Seite. Sie- £uteftf}a jdjmößt,; 
ihre jlifacrt Stinten. bah ]k gemeint hat 




l^riim mfcb mau ikank uanb lu’u-it* fefiiidj 
jjl#. CDi% meibtk mir ^.kbtor bgfi fic fä in e n, 

. (Jik bunlkr Säjmanu w? aiuljen ijunbert 
ISbttf^eu^ /etu^ bem £M*k': 5ei£ frxt iuu.£ ittel > 

pltoftc lyetuovky^kk'H v btflWn 

)an?djen turn iikbvigen 9)1 tifiuluihic< haaf), 

r^ritfemanb im 'Sljak unten tmh Kudmr khn 
®<lmutbn tjjfflter ufret b*m nvogeitbeir iSfkak 
mvm iMigetahfntuge^ auf ; etftcnik sHedi; 

äftimiiamvo, er iärfick mit mu-bev inü (mi^ubU 
ftes imt<k<y*h $bd)erl}abtm m#f 

Sänfte thnMinir Iinv-voi ce her«' • •’ • pmm>»*! t 
önfeti kiWi , tHnkr <:\Wh 

flinfyhite uUf J>iysk^#t l Vrtiju'c SynTie, 9tiää?r 
trn'c SemciHV itnb veama :*•:,*•* ^ " '- 

feffa unb ik Shfttmnni(unb, bk i^px^V' 
bnofibrerin bcs ^Keicfa^ 


ÄÖWfi 
np I 


3 o.. «?|)Vu : äU^ fünf SJiufkn. vn ‘ 9 kU>' nub 
l■ • m<! c bi"' äw>nt T^vüia ^ ii*-c ;:;.u niiiu v. um* 

/ . ' . . :-•. •• :•.'•;»» n oHiümmd r<* S:! av 

kn . lieber m' itaöfiÄ-; 

l’ol«be»>•oekf*; nhtf’ -tezb'- ■ 



Illar Suvfef, 


it\c '‘Jkttfdjc jdjnnnAt. 2(it$ bia bribnt 
lliarimbuftaniere finb utiiae fummein, rbaxh 
einige 3t^ntniebt X-iric 3*iftt utntti'k- madum 
{ich mir ^ic unb ba fand) lifeje 'i^iurfv 
bo r . &ati$c mn\iü 
fiel) jdj r cffcltooli \\m 
unb ift, aber eben m»v 
?u; ber ffiiy 

RldnUdjlät ber L .,.. i 

ßtjd)rimmium in SJiul jflteÜ 

fnmi*a , vut : !i' 0 )V{fhacv pj 

2ln{iÜi; iS^n^tfiA $ 

imfcßUixzi- 
-finb m#rit mfmftfy 
nnfe (aifö^pritt bunt* (Je 
ti’- : u\t feine gn-noMid.K 
■'.'Kofofaflilfnfur,' \v: bat 
»()v Maar ; : u brei lunvt- 
oollät aiatum:ntmcn2U> 
nen an* JfviUn 3li*i 
tupfen/ ’ . ' 

.ribble »fern .p^^ir Ciic- 
quW #£Y beM . .. 

- vfebbÜ / 1 2u* •-■ ' . r 

•"' L : ’i mitvvii r&ribri, im 
U: i<..vt\i MV Yvua\.;a 

bbleiT, nun 

/uYcrfdK StM;-a ;rrv;u)\i|;.;n, fVm 

Äiifer fö&Wi, mb, 

ybfe /ipmitt; mn fcfy, l) 1 n 

•:. '> yu, VM - \yti> m** - 


•#&. Äucfj bie feftliöi jcjÄmüihx 
Iftfatm ift I)afv?idi buTdi tf)r i'orfpnr^enbci., m 
®cbi^ -joctqeö iljr eiimt&aaatligeu 
21'ubbrucf wfeuji; aberünmem Sendjmcn lip^i 
ontcUigenj uub 


M - Qdj fleh* noch m 
ttici, W $änbe vn bfiv 
^fentafeften unb bu 
ßipreife im ‘38hw v c\ cor 
«ternent feftUcfr i^eöftnr. 
fei) i'iuiafe, tofe x$tn\\ 
i4) weiter nullte \\U 
cki gefebbnliäjer Öüfiri 
wixvc; umringt uon mri 
\m an itmU’ri uifer 33fr 
Vnug U\)t in feieren m 
tvenru. jfteji mäfcw 
bie^lufftritmig vollen 
imfc iflfit^e ^eiwr' 
bim tft> fdfnrcüc idb uot 
jtierfb "jOhnütamua, tarnt 
ber i?Aifnfef)a bit §aVt 
nU SCj^Sh unb firmtför 

ifetrid}afteu m meinen 

^üUft tu bitten.. Seärm 
begebe itf) mirf) nueter 
an bic 3pii50 ber M etn s U<rit ^vitrücf unb hoffe, fcif, 
rnciiKr SinCabuitg ivolgc ncleiftet tuirb. 

®Kef bie ittuat'iojr bleibt uiiüerftubert. 

'|kbto nör, bic ßiulabung ue 
r.d-i’eeiicieh. U jüer h(]>. tft Müitfufmn 




iPdutl; 




Hluatiamvos (Tribut. 


203 


eingetreten; baS (Seremontett, wenn überhaupt 
ein foldfjeS geplant war, fdjeint in bie 33rücf)e 
geraten. Vielerlei £in? unb $ergerebe gwifchen 
ÜJluatiamvo, bern -Blufumbu, ^ßebro, 9Jtufonga 
unb anbem ©prangen, auch bie fiufofeffa fchreit 
laut unb unwirfdfj bagwifchen aus ihrer @cfe 
herüber. @S heifü, bie ^errfdjaften Ratten gar 
nicht bie 2fl>jtdjt gehabt, bei mir eingutreten, fte 
wollten gleidfj wieber fort unb warteten nur, bis 
ich ihnen ©efdfjenfe gegeben. SKuatiamvo hätte 
einen großen (Slefantengahn für mich mitgebracht. ! 
Sann heifjt es wieber, ja, fie wollten wohl ein? 
treten, aber bann müfcte ich hoch erft gur 33e? 
grüfeung mit einigen frönen 2trmbänbern unb 
Sßerlfchnüren herauSrüdfen, mit ber bloßen §anb 
fei eS nicht gethan. 3<h crfläre mich fyieju be? 
reit unb erfud^e ben SJtufumbu (©prechminifter) 
beS JtönigS, mit mir hereingufommen, bamit er 
mich noch etwas beffer inftruieren fömte. Siefer 
befiimmt fotgenbermafjen: 93on ben brei großen j 
golben blinfenben Slrmreifen aus SJlefftng ge? 
büfjren gwei bem 9Jluatiamvo, einer ber £ufo? | 
teffa, bie brei anbem ffieiber erhalten jebeä eine | 
§alsfchnur auS^lmanbrilhaperlen. SaS genügt 
vorläufig gur Segrüfjung, bie gange übrige 93e? 
fdherung fott bann gur S3erabfcf)iebung bienen. 
3«h gehe roieber hinaus unb überreife eigen? 
hänbig ber 9tangorbnung nach bie 8egrüf*ung3? 
gaben, SBährenb ich gu biefem Swecf von einer 
ber ©änften gur anbem fchreite, ertönen hinter 
9Ruatiamvo bie beiben 2Rarimbuftaviere unb 
etliche Srommeln, baS ©efolge wirb roieber 
luftig unb reif# SBifce auf meine Äoften. 2Rua? 
tiamvo freut ftch roie ein Äinb über bie frönen 
^Rcfftngretfe, ftecft fie fogleidh bexbe an ben 
redeten Oberarm unb berounbert lachenb, roie fie 
in ber ©onne blifcen; bie Sufofeffa fäimpft, 
roeil fte blofi einen befomtnen hat- 

Sie fünf Sänften roerben auf ben platten 
Stoben niebergelaffen, aber bie Staber berfelben 
bleiben ftfcen unb entfdfjliefjen ftch erft nach aber? 
maligem §in? unb^erreben, bei mir eingutreten. j 
Sie Höflinge müjfen je$t bemütig auf ber Srbe 
jroifc^en ben beiben Sragbalfen gu 9Jluatiamvo 
|eranlried^en, mein $ebro aber bleibt ftolg in 
feiner gangen vottenbeten Säpftgfeit mit bem 
<$ut in beiben §änben wor ihm ftehen. 

SKuatiamvo ergebt ftch unb greifet, roä^? 
renb roieber bie SJluftf einfällt, gefpreigten 
©angeS gu mir heran. 3$ will ifjm ben ÜBor? 
tritt laffen, aber baS fdf)icft ftch nicht. ©o gehe 
alfo üb voraus in mein ©taatSgemach, ohne 
weitere Slrtigfeiten gu verfudfjen. §inter mir 
erft noch SKulonga rüdfroärts ge^enb, in gebeug? 
ter Haltung fein Äntlifc ber ÜRajeftät jugeroenbet. 


3Bir nehmen 5)Sla|. @r auf bem grofjen 
Sledfjfoffer. ßine baneben beftnblidjje etwas 
| niebrigere Stifte, bie eigentlich ber Sufofeffa $u- 
gebadet roar, oKupiert bie SJtoari. 35ie bühfc^e 
! ^ernenn fefct ftcb befc^eiben auf eine SJtatte. 
Sufofeffa unb ©ocmamulunb nehmen etwas ent? 
femt gemeinfcbaftlicb eine jroeite Stifte in Se? 
fc^Iag. 2)iefe beiben Samen finb ficb ähnlich roie 
©chmeftem. 3« 'h rer f^li^ten Haltung, bie 
Stopfe nacbläfftg h^mbgefunlen unb bie Sippen 
offen, machen fie ben (Sinbrud ber Slöbftnnig? 
feit. 

Sicht neben SJtuatiamvoS Slechfofferthron 
ftfct auf ber bloßen ®rbe, ohne 3Jtatte, ein 
^tauenjimmer fe|r gewöhnlicher 2lrt, baS in? 
beffen gang befonbere ©unft gn genießen fcheint. 
Senn SWajeftät fprid^t unb lacht viel mit ihr, 
f unb fie felbft hängt beftänbig mit verliebten unb 
entgüdten 33licfen an bem häßlichen 3Runbe ber 
ÜJlajeftät, auf jebeS beraHerhöchftenungroeifelhaft 
geiftreichen 2Borte bie bevotefte Sewunbemng 
äu^emb. Sie 3Jioari ftiert mit verbriefjlicher 
Uliene auf mich, an ^ et ^enfterfeite $lah 
genommen, um meine intereffanten ©äfte beffer 
beobachten gu fönnen. SaS ift gwar ungart, 
aber ich bin ja unter 9legem. Sie hübfche 
Semena fudht etwas fofett ihre nicht mehr fel)r 
frifchen SReige vor mir gu verhütten, inbem fie 
ben $üftenpanno emporgieht. 

3d§ taffe burch $ebro bie ©efchenfe vor? 

! legen, guerft baS ^Prad^tfleib, bann bie btant 
1 gepulte 3ägcrbü(hfe, je$t mit bem Sajjonett 
| auSgefiattet, waS aber burchauS feinen Sinbrucf 
I mad^t, unb breiig Jfartufcben bagu, beren ©e? 

| wicht mit Sewunberung mehrmals geprüft wirb. 

! 5KuatiamvoS finbifcher ©inn wenbet jtch immer 
wieber gu bem $Pradjtfleib gurüdf, er will es fo? 
fort probieren. Sa jebodfj fein §aar unb fein 
9latfen förmlich von Del triefen, fo bittet er um 
ein ©cbnupftucf) unb läfet fi^ bamit von feinem 
Seibbiener ^nma 31^9 abwifchen. Sa biefer 
ftch babei ungefchitft benimmt, wirb SJlajeftät 
nervös unb fdf)impft, wobei ihr 3lntli$ fet)r un? 
majeftätifch auSfteht. Ser fchöne feibene Äaftan 
von ©erfon in Serlin reicht leiber blo^ bis gu 
ben Änieen, ift alfo etwas gu furg. SaS beein? 
trächtigt aber burchauS nicht baS ©ntgücfen, roo? 
mit er ftolg von allen ©eiten betrachtet roirb. 
(Sin junges üJläbchen, baS ben erften Sattangug 
trägt, breht ftch nicht freubiger vor bem ©piegel 
hin unb her als ber gro^e Stönig 3Jluatiamvo 
that, aber ohne ©piegel. SBeniger befriebigt 
f^einen bie ffieiber von ber ihnen gugeba^ten 
Sefcherung. SJlürrifch reifen fte Sßebro bie 
glihemben ©efchmeibe auS ber $anb, bie er 

*«• 



204 


ITCaj Budjner. 


ißnen, gierlicfier Haltung ooH, cerabrei^t. — 
Schon oorljer Fjatte SJlufonga bie Gelegenheit 
benfißt, bie perlen einet jeben Schnur bu«h ; 
gugäljlen unb laut gu bemerfen, baß eS immer 
nut neungig ftatt |unbert feien. ÜJluatiamoo 
aber hatte i|m gart bebeutet, baS fdhidfe ft<h nicht, 
bie ©ef<henfe beS ftfreunbeS fo fdjarf gu be? 
frittein, was bet greunb gebe, fei gut unb mit 
Sanfbarfeit Ijingunehmen. Seiber blieb biefeS 
eingige Symptom ebler fteinfühligfeit ohne 
roeitere SBeifpiele. 

Slun h#t eS ben Steooloer feljen laffen. 
SJluatiamoo fennt biefeS SSuttber noch nüßt- 
®8 gelingt ihm fogleich, mehrmals abgubrüden, 
inbem babei nur bie rechte §anb in Shätigfeit 
ift. ailetbingS foftet baS fo oiel geioaltfame 
änftrengung, baß bie SJluBfeln beS gangen 
2ItmeS in fWüberoegung geraten unb baS 3eft? 
halten eines Zieles unmöglüß wäre. 3mmet? 
hin ift et ber eingige mir Befannte Slegerfürft, 
ber nicht beibe $änbe Ejieju benötigt. ©benfo 
gelingt baS groeite Sunftftüd, welches ich ® or = 
mache, nämlich bie 3Rauferbüd)fe mit einem 
3lrm wie ein fßiftol roagrecht hinauSguljalten, 
nur SJluatiamoo allein bis gu einem gewiffen 
Grabe. Seiner ber Höflinge, felbft ber ftarfe 
SJlufonga nicht, bringt baS fertig, troß ber 
®rimaffen, bie fie babei fchneiben. 2ln Sraft= 
menge unb 3lu8bauer finb mir all biefe Sieger 
roeit überlegen, aber bie SJluSfeln für einen 
2lugenblicf gang afut intenfioer gu fpannen, ba= 
gu ift ihr Sleroenfpftem nicht energif4 genug. 
3Iu<h bie SBeiBer probieren baS Stbbrücfen beS 
SteooloerS, finb aber oiel gu ungefdftcft unb 
bringen eS nicht guftanbe. 2)ie Sufofeffa, bie 
fich gang BefonberS bafür interefftert, bittet mich, 
fie gu unterroeifen. 34 lege beSßalb meinen 
eigenen Zeigefinger auf ben ihrigen unb brücfe, 
toorauf fte laut gu fchreien beginnt, als ob ihr 
baS überaus roeh thdte. 

3)er SReihe nach werben jeßt bie anbem 
SJlerfwürbigf eiten oerlangt, beren SRuf fuß Be? 
reitS allgemein oerbreitet hat, bie Zünbhölg4en, 
baS SBrennglaS, baS Sautfdjufboot, baS fjerns 
rohr, baS ämmoniaf. 34 laffe oor bem $aufe 
baS Soot aufblafen, fchraube baS Fernrohr an 
einen ißfoften. Gin überluftiges Getümmel fährt 
burch ben Sorribor hi« unb her. 2)ie Sufofeffa 
fteht im §of unb ruft ungeftüm, i<h möchte hoch 
mit bem SBrennglaS fommen unb bamit eine 
ihrer Sflaoin, bie fie fefthält, auf bie Schulter 
brennen. 35ie SJloari hat baS Fernrohr oer= 
fchoben unb toiH eS roieber gure^tgeftellt haben. 
SJluatiamoo möchte fehen, wie ich m '4 in baS 
Sautf^ufboot feße, unb baS Slubem hanbhabe. 


Schließlich werben mir auch n0 4 ein paar h»h e 
Herren oorgeführt, bie guerft nicht mit herein fom? 
men fonnten, worauf fte erflären, baß auch fie Ge? 
fdjjenfe oon mir erwarteten. 2)aSfel6e behaupten 
auch bie oiergig Präger ber fünf Sänften. 3<£ 
laffe etliche ©tücfe Zeug unter fte oerteilen. 

@nbli<h gibt mir SJluatiamoo gum Slbfchieb 
bie $anb unb feßt fich ' n feine auf bem ©oben 
Iiegenbe Sänfte. S)ie acht Präger berfelben er? 
heben ihn auf ihre Schultern, aber wäljrenb bie 
oier oorberften ebenfo wie SJluatiamoo mit bem 
Gefußte gegen mich gugewenbet finb, ftelten ftch 
bie oier ßinterften umgefehrt gegen SJlufjumba 
gu auf. ©rft nach einigem Gegänfe entf4ließen 
fich bie leiteten nacßgugeben, unb ßerumgu? 
fhwenfen. Sol^e fleine Züge, niemals ©saft? 
heit unb immer oiel nußlofeS §inunbhergerebe, 
finb ungemein <harafteriftifch für bie Sieger. 

Allmählich oergieht fi4 bie ÜJlenge unb wie? 
bet tritt Sluhe ein. $ie feltene Söoßlthat ber 
©infamfeit wirb heute auSnahmSweife nicht 
mehr geftört. ®er große Zahn, mein oiergeßnter, 
ber als 33efu48gef4enf gurücfgeblieben, roocj 
30 Silo. 

Slodh fpät am abenb würbe Sßebro in bie 
Stefibeng gerufen. SJluatiamoo ließ mir inSge? 
heim mitteilen, bie Sufofeffa hätte arg über 
mich ftefd^impft, weil fte im Vergleich gu ihm 
fo wenig erhalten. ®a3 fei aber gang recht, 
benn fte fei oon jeher eine fdjledjte Segaßlerin 
getoefen, bie überall Schulben madjc. 34 mö4te 
mi4 alfo mit ihr wohl in a4t nehmen unb lieber 
alles an ihn wenben. Senn bei ihm würbe nie 
etwas oergeffen, fonbern jebe ©He auf feinem 
Serbftod notiert unb rei4li4 mit ©Ifenbein oer? 
gütet. Uebermorgen wolle er gang allein, nur 
mit wenigen SBertrauten fommen, feine 3fatbo? 
Ianga in empfang gu nehmen. 2lm liebften 
würbe er eigentli4 gleüß morgen f4on fommen, 
aber für morgen habe er baS SluSfäen oon 
Sorgumgetreibe oor. 

SiefeS Slaherücfen ber heifligen angelegen? 
heit oerbarb mir ein wenig bie angenehme 
Stimmung, in weMje mi4 bie Seftüre alten 
3Jlün4ener ZeitungSpapiereS, ni4t auSgef4lof 
fen bie angeigen oon 2)ienftmäb4en unb 2ßoh= 
nungen, oerfeßt hatte. 

34 lag am 13. 3anuar früh um 6 Ußr 
no4 im Seit, als mi4 3®ao, mein Sü4en? 
burßße, mit ber Sla4ri4t überraf4te, SJlua? 
tiamoo fei ba unb warte oor ber lEßüre. Obwohl 
i4 fogtei4 öffnen ließ, trat er bo4 ni4t eher 
ein, als bis id) felber fam 4n gu bitten. Sein 
S3efu4 galt ber 3mbolanga. 34 hatte für bie? 
fen fjall bereits 12 tjräß4*n $uloer, 3 SangaS 



IHuatiamoos (Tribut. 


205 


(©eroänber), 12 ©tud Stifeabo (blauweif* ge? 
ftreiften Äattun) feinfter Dualität, 3 Seden, 
2 ©tüd 2ltgobao (weiten Kattun), 2 ©hänge 
„9ftoncalf)a"?, 2 ©hänge „3Rifoia"?, 4 ©hänge 
„SUmattbrillja?" unb 5 Süffel „Jtafjungo"? 
perlen Ijergeridfjtet. Sßir nahmen gunädjft wie? 
ber in meinem langweiligen ©taatSgimmer $la$. 
Sa biefeS aber ungefä|r eben fo feudjt ift roie 
ber büftere 3Jtorgennebel braunen im freien, fo 
mad&te id> ben Sorfdfjlag, bie ©ifcung na$ bem 
$of gu oerlegen. 

Unfer aller Stimmung mar ber frühen 
©tunbe entfprecljenb füljl unb froftig. Sa$ 
©efotge betrug ungefähr 50 *ßerfonen eins 
fdjliefjlidj ber §auptweiber SJtoari unb Semena, 
weldfje nidfjt festen burften. SiS auf ben Stopf- 
pu$, ber feine gewöljnlidje $omt bewahrte, 
woraus ftdfj ber ©cfytufx ergab, bafc er beim 
Schlafen forgfältig gefront wirb, trug bie Älei? 
Dung ber atter^ö^fien §errfdf)aften ben ©Ija? 
vafter morgenblid^er Semadfjläfftgung. Sen 
Seib beS JlönigS umljüllte eine fd^mufciggraue 
Sobenbede. 

Um bie 2lufmerffamfeit ber teueren ©äfte 
gu befdfjäftigen unb oon mir abgulenfen, wälj? 
renb idf> baS 9Jlagagin auffötofc, gab idf> gunädfjft 
bie groei ^Jidel^auben, unb ben gweiten Seil 
beS ^irac^tgeroanbeS, ein fd&wargweifc geftreifteS 
fcibeneS SBamS, gum beften, ergielte jeboclj ba? 
mit nidfjt ben erhofften Einbrud. Slofc ÜJtua? 
tiamoo oerfucfjt, feine unauSgefdjtafene 9JZiene 
gu bem gewöhnlichen gnäbigen Säbeln gu gwin? 
gen unb gä^lt ^alb aus 2lrtigfeit bie oorbem 
herrlich oergolbeten Änöpfe beS 2BamfeS. 

ÜJtanoel unb Sluguflo haben unterbeffen bie 
genannten floftbarfeiten aus bem 3Jlagagin h*t? 
auSgefdfjafft unb oor 2Huatiamoo niebergelegt. 
Sie gange Sefdjerung fxeht in ber Sfjat rtic^i 
großartig aus. SJtuatiamoo betrautet fte ftill? 
fchweigenb, ein Sein über baS anbere geflogen 
unb burcf) gitternbeS §üpfen beS $ufceS, ber 
ben Soben berührt, Keroofxtät oerratenb. 2111? 
gemeines ©tittfdnoeigen ^errfd^t, alles fcheint 
erftaunt, bafe ich fo wenig gu bieten wage. 
SJtuatiamoo fpricht gu feinem, biefer gu meinem 
SJlufumbu. ©owo^I ber beS Königs als auch 
mein ^ßebro fitxb fichtlidfj in einiger 2lufregung 
über bie unerquidliche ©ituation. @S ift wahr? 
fdjeitxlid) etwas gefagt worben, was legerer 
nicht gu überfein wagt. SeShalb gan!t er fidf) 
erft noch ein wenig mit SJiufumbu Kapenba unb 
flieht i^m bie ©d)ulb gu, baft er ben föniglichen 
Sefuch nicht oorher angexnelbet. 

Schließlich erfahre ich, was ich fo fdjon 
wußte, nämlich baß SWuaiiamoo oicl mehr oer¬ 


langt. Sa fehlt gum Seifpiel noch bie 3Jtijfanga 
■Karia fegunba unb bie 2Jtiffanga branca (groei 
^erlforten) gänglich, unb auch baS SSorhanbene 
ift oiel gu wenig. 3$ erwibere, SJtiffanga 
3Jiaria fegunba unb SJliffanga branca wolle ich 
nachliefern, ich ^ätte eben nod^ feine berartigen 
perlen auSgepadt, weil id§ nid&t geahnt, bafe 
man ber Qftnlwfonga falber mir in aller 
ins $auS fallen würbe. SKuatiamoo fd^weigt, 
bie SOBeiber fd^weigen unb auc$ baS oerfammelte 
SSoIt fdjweigt. 3^ nun bie Äonoerfation 
auf einen anbem $unft gu lenfen, inbem i<$ 
erflären laffe, ba^ i^l überhaupt nid^t als Äauf? 
mann behaftet fein wolle, ©flauen hätten wir 
in bem £anb meiner $eimat in fo großer 2ln? 
ga^t, ba^ fxe unS nur gur Saft fielen, weil wir 
je|t alles mit geuer unb ÜBaffer arbeiteten, unb 
auc& an ©Ifenbein fei unS nic$t fonberlic^ oiet 
gelegen. 3$ fei gefommen, um ben großen 
Äönig SJiuatiamoo unb fein Sanb gu befd^auen, 
um ©olb gu fud&en unb ^eilfräftige ^Jflangen 
unb ©teine. ©elänge mir bertei gu finben, fo 
würben 2ßei^e in 2Jtenge nad^folgen unb eine 
©ifenbaljn bauen, auf ber er bann in brei Sagen 
bis nadjj Soanba fahren fönne. SaS ginge fo 
fd^nell ba^iu, bafc bie Säume nur fo oorüber? 
pgen. 216er nic^t blo^ oon Soanba Ijer, fonbern 
au^ oon ber anbem ©eite möchten bie SBeifeen 
gern nad^ 3Kuffumba fommen. Senn feit einiger 
Seit gingen unfere ©dfjiffe aud[j nad^ ber öfilidjen 
Rüfte unb Dort liege bereits eine ©tabt nodj 
oiel größer als Soanba. Sort feien bereits 
meine greunbe unb mödjjten gu i§m fommen, 
fte wüßten jebod^ ben 2Beg nid^t, beSljalb fei ic^ 
beauftragt i^nen entgegengugeljen. 

2lber alle biefe frönen Singe, bie waljr? 
fd^einlid^ gar nid&t überfe^t würben, weil fte 
Sebro felbft nid^t oerftanb, blieben o^ne ©rfolg. 
SSergeblid^ trieb ic^ meinen tfyöric^ten Eifer fo 
weit, oerfd^iebene afrifanifd&e Äarten auSgu? 
breiten, bie beiben SDteere gu bemonftrieren unb 
gu geigen, bafc SKuffumba ungefähr in ber 
•Kitte gwifd&en beiben löge, wobei idEj freilid^ 
eine fleine f$älfd)ung beging. Sergeblic^ ftellte 
idjj fogar baS Unioerfalinftrument auf baS ©ta? 
tif, rid^tete baS ^ternrofyr gegen bie ©onne unb 
lie^ SOiuatiamoo Ijineinguden unb ftc^ bie 2lugen 
blenben, was allerbingS einigen ©ffeft machte, 
jeboc^ nidjt genügenb, um feine 3^een bauernb 
gu befc^äftigen. 2lHcS wirb gefällig aber ^alb 
ungläubig belächelt, unb gief)t nid)t. 3mmer 
wicber fdjweifetx feine Slide unbefriebigt über 
bie Jnappe Qntbolanga ^in unb immer wieber 
behauptet er, bafe ifjm oiel me^r gebühre. 

3d) bin ebenfo IjalSftarrig unb betone nod&? 



206 


ITTor Sudaner. 


mal, baß id) für heute nichts mehr gulegen mode. 
GS entfielt baSfelbe peinliche Stillfchweigen, 
baS noch öfter in meinem SBerfe^r mit bem um 
oerbefferlidjjen föniglichen Settier eine Stolle 
fpielen foHte. Jüftere Wolfen ftiegen über bie 
SRienen ber SRajeftät unb werben non ben Sicht? 
(trauten ergwungener greunblichfeit gurücfge? 
fdfjeudjt. 

Stuf einmal fte^t er auf, gibt mir, gnäbig 
feinen Sterger befjerrfchenb, bie $anb unb geht 
von bannen. 3)ie Smbotanja bleibt nerachtet 
liegen. $ebro ift fe^r beftürgt unb fcljeint ge? 
neigt, mir bringenbe SorfteHungen gu machen. 
3<h jage ihn rafdfj gum %f)ox hinaus, ebenfo 
auch einige anbere Stmbatiften, bie ftch herein? 
geglichen Ratten, um fdjabenfrolj 3 eu 9 en 8 U 
fein, wie idj nor SRuatiamoo mich bemütigen 
unb unterwerfen würbe, ^re im Slnfang fo 
luftigen ©eftchter waren je$t niebergefchtagen 
unb forgenooll. — 

2118 eine Siertelftunbe fpäter bie SRetbung 
lam, auch bie Sufofeffa fei ba unb warte braunen 
nor ber ityüre be8 §aufeS, um gleichfalls einen 
^mbolanjabefuch abguftatten, gereichte e8 meiner 
Stimmung beS ©algenhumorS gum Vergnügen, 
mich gar nicht um fte gu fümmern unb fie gar 
nicht oorgulafjen. Jro$ biefer Rränfung ^ielt 
e8 bie eble §ürftin für paffenb, ju betteln, ich 
möchte ihr hoch wenigftenS einige Stücken 
Jabaf bewilligen. Grft nachbem ich biefe him 
auSgefdfjicft hatte, trollte fte ftch fd;moHenb non 
bannen. 3<h nerfolgte fte mit bem gemrohr. 
Sie ging ju Juß- SJlit ihrer hohen ©eftalt unb 
mit ihrem weit auSfdjreitenben ©ange fah fte 
au8 wie ein SRamt, non ben ^Begleitern faum 
gu unterfcheiben. 

Sier Jage lang war nun non ber ^ntbo^ 
langa nicht mehr «bie Stebe. Jer Rönig fuhr fort, 
mir kühner unb Palmwein ju feßiefen unb ba? 
für Heinere Quantitäten Seug unb perlen er: 
betteln ju taffen, gang ebenfo wie oorher. 

Grft am 17. Januar würben wieber Unter? 
hanblungen in jener Slngelegenheit begonnen, 
unb jwar, wahrfcheinlich um ju imponieren, in 
etwa8 großartigerer Weife, inbem nicht bloß 
ber SRufumbu ober Sprecher, fonbem auch ber 
Ranapumba ober$au8minifter, ferner berSlguff, 
be8 Staates größter Häuptling, fowie außer 
SRufonga Rapenba noch ein anberer ©ünftling 
unb Gmporfömmling, ber SRuane ©afch, in 
meinem §ofe erfchienen, um mir bie Sonberbar? 
feit meines SBenehmenS Har gu machen unb bie 
Uebergeugung beijubringen, baß ich 5Ruatiamoo 
oiel ju leicht genommen hätte. 3>ic bebeutfame 
geierlichleit biefeS biplomatif<hen SlfteS würbe 


noch befonberS baburch oerfchärft, baß ber ftren? 
gen Gtifette gemäß, SRufonga unb ber SJlu 
fumbu ftch oor ben anbern nicht gu fe^en wagten, 
wie fte hoch fonft gar oft thaten. Slachbem fo: 
wohl ber Ranapumba als auch ber SRufumbu 
mit ihren non bett SeifaHSäußerungen ber 8e 
gteiter unterbrochenen Sieben gu Gnbe waren, 
antwortete ich, 0 D nc er fl ^ßebroS langweilige 
SDolmetfcßung abjuwarten, ich fet groar oieUeicht 
nicht abgeneigt, noch etwas 3 CU S unb ^Puloer 
gugutegen, auch SRiffanga branca unb SRaria 
fegunba, bie neulich gefehlt, foHten bieSmal nicht 
oergeffen [werben; SRuatiamoo ntüffe aber ba 
mit gufrieben fein; benn tch h^tte ihm bereits 
fehr oiel gegeben, unb nicht ich, fonbem er fei 
ber fchulbenbe Seit. 

SDiefe Slntwort fc^ien gu befriebigen. üta 
Rcmapumba erflärte, ich ^ätie gang recht unb 
SRuatiamoo wiffe gang gut, baß er mir f<huü>e. 
deshalb fei er auch uich* mit leeren #änben 
hierher gefdfjicft worben, er habe oielmehr ben 
Auftrag, mir für Siedlung SRuatiamooS einen 
SHaoen unb etwas Glfenbein gu überliefern, 
unb bamit wies er auf einen fechgehnjährigen 
Surfcfjen unb einen fleinen gehnpfünbtgen 3afjn, 
welche beibe ftdh im S3erwahr beS ©efolgeS be 
fanben. Jamit war bie ofßgieHe Qualität be$ 
SBefucheS abgethan. 35ie oier hohen Herren be: 
gannen beShalb fofort prioatim für ftch gu bet? 
teln, woburdfj fte gufammen ein ©tücf SliScabo 
unb einige hanbooll perlen ergielten. 

®er nädhfte Jag begann fdf)on morgens beim 
erften ©rauen mit ®omter unb Siegen unb ich 
blieb infolgebeffen faft bis gum 2lbenb unbe: 
heiligt, aber am 19. Januar fam ber gweite 
3mbolangabefuch3RuatiamooS gtüdlich guftanbe. 
Sloch in ber Slad^t, als ich bereits im Sett lag, 
hatte SRufonga bie Slachrid^t gebracht, baß ich 
mich in ber ^rüße auf fein Grfcheinen gefaßt 
halten möchte. 

Süchtig war SRuatiamoo wieber um fedjjS Ußr 
oor meiner Jh tire - ®ang unföniglich befcheiben 
wartete er wieber gebulbig braußen, bis ich 
felber fam, ißn h^einjubitten. Sein ©efolge 
ift baS nämliche wie neulich, ©ang ebenfo wie 
neulich festen wir uns wieber froßig in ben 
$of. 2)ie SRoari läßt ftdh aus ffierfehen auf ben 
großen für SRuatiamoo beftimmten Roffer nieber 
unb wirb beShalb oon biefem barfdh auf ben 
Heineren gewiefen. SRuatiamoo fcheint noch nießt 
auSgefd^lafen gu haben. Gr gähnt unb ftretft 
ftch paarmal recht unanftänbig, erft ben lim 
fen bann ben rechten 2lrm emporreefenb. 

3ch taffe biefelbe Warenmenge wie neulich, 
bie aber jeßt um 8 ©tücf SliScabo, 14 Suami^ 


HTuatiamoos (Tribut. 


207 


nina (Klafter) roten glanett, 20 Qlnaminina 
Blauen glanetl, 3 gäßten $uloer, 2 Stücf 
©Igobao, 7 ©üftel Kaffungoperlen, 2 Kilo 
©teffingbraht, 3 KanefaS (^onbed^er), 10 Äito 
SRiffanga Branca unb 6 Kilo ©taria fegunba 
oermeljrt ift, oorlegen. 

©Sieber wirb ftillftweigenb bie gange ©e= 
fdfjerung Betrautet. Dann geht baS ©tafeln an. 
DaS 3 eu 9 fc^eint )u genügen, aber baS $uloer 
ift ungulänglit- 3<h erfläre, $uIoer fönne it 
mehr nitt geben. $n ^oc^ft unzarter ©Seife 
macht fit ©tufonga baran, bie gange 3mbolanga 
ju examinieren. @r burtroühlt bie ^Serlenfäde 
unb gählt bie 3 eu öftücCe; er öffnet ein paar 
^Suloerfäffer unb läßt eS bloß auf ben ©Sunft 
©luatiamooS babei bewenben, bie übrigen eins 
fat burt Schütteln gu prüfen. Die ©oncalfjas, 
©tifoias unbSUmanbrilhaftränge finben gar feine 
©nabe, bie ftnb ja gar nitt wert, bem König 
oorgelegt gu werben; wenn it baoon nitt mehr 
hätte, fotte it fte lieber wegnehmen laffen. 
^Sebro nimmt fte weg. 2lm folgenben Dag wur= 
ben fie aber bot nachträglich burt einen ©oten 
gewünftt unb geholt. 

Die herrftenbe Stimmung ift offenbar oer* 
fö^ntid^. ©tuatiamoo will nidfjt attguoiel fors 
bem. Deshalb fühle aut it mit bewogen, 
einige ©adjgiebigfeit gu geigen unb fpenbe ohne 
gu gögern aut nodj bie erbetenen brei Schirms 
ten. Die ftnb feljr ftmußig unb oon ber Steife 
arg mitgenommen, baS ift wahr, aber it gudfe 
bie 2ld^feln unb fage, it hätte eben feine 
befferen. 

DaS ©tdfeln unb ©tehrforbero bauert uns 
gefähr eine Stunbe. ©tuatiamoo oerhält fit 
babei mehr paffto unb fpridfjt feiten mit. Smmer 
ftnb eS bie Höflinge, benen biefeS unb jenes 
einfällt, was er not haben müffe. ©erweigere 
it etwas, fo ftimpft ber gange Gfjor über 
meinen ©eig, halb entrüftet halb fterghaft, 
mac$t ©Sifce über mit unb atjmt mit nadf) mit 
meinem ewigen „En nao do K , „Eme ka- 
ku6tip ,, (3t habe nitt), „Boat* (bie ftroffe 
©emeinung ber Sunba) u. bergt, mehr. ©as 
mentlidj ber frifte Gmporfömmling unb eifrige 
Streber ©toana ©aft ift unangenehm oorlaut, 
wirb aber mehrmals oon ©tajefiät mit halb* 
oodem ©eifaüslächeln belohnt. 

Da wir allem ©nftein nach m ber Haupts 
fa<he einig finb, fo ftnben bie Keinen ©etteleien, 
bie jefct folgen, feinen unüberwinblichen ©übers 
ftanb. ©ebro, ber mich fchon längere 3eit ärgert, 
weil er ftetS im Sntereffe ber ©egner ftatt in 
meinem fpricht, wirb heftig angeftnaugt, was 
auch bie nergelnben $offchrangen etwas be* 


frembet. 3$ gebe noch ein paar Deller ooH 
Saig, fechS Spiegelten, eine Schachtel ftroebis 
fter 3ünbhölgten, ein Sßafet Dapegiernägel, 
Schließlich aut not etwas bünnen ©teffingbraht 
für bie ©Seiber, ferner ©abein unb gaben gum 
©ähen. ©tuatiamoo äußert halb ftergenb, er 
möchte gerne einmal in mein ©tagagin eintreten, 
um gu fehen, was it benn alles not hätte* unb 
wirb gleitfalls halb ftergenb mit bem fton 
öfter bagewefenen „Boat“ abgefertigt. 

St fomme gelegentlit abermals auf meine 
©eifepläne gurücf. 3t behaupte abermals gang 
genau gu wiffen, baß im ©orboften, bort beim 
Kaffongo, oerftiebene Dinge, bie it futte, oor; 
hanben feien, ©otb unb eble ©efteine, um ftöne 
perlen barauS gu maten, oiel ftönere als er 
je gefehen, auch wundertätige ©flangen für 
alle ©ebreten beS SeibeS. ©ber alles blieb 
ohne ©Sitfung. ©itt etwa beShalb, weit baS 
©efagte bezweifelt würbe, fonbern aus reiner 
Starrföpfigfeit. §at baS ©egergehirn einmal 
eine beftimmte 3 fr e ttmttung cingeftlagen, fo 
ift jeber ©erfut, eS in anbere ©ahnen gu lenfen, 
refuItatloS. 

©tuatiamoo ^atte im Stugenblidt nur für 
bie©5aren Sinn, bie er oon mir fton erhalten 
unb not 8 U erhalten hoffte. Deshalb war feine 
©ntwort immer biefelbe: „Sieh hier, it bin ber 
größte König weit unb breit, unb eS gibt neben 
mir nur not 8 roe i albere Könige in ber ©Seit, 
bie fit mit mir oergleiten bürfen, baS ift ber 
©tuene ©ut (ber König ber ©ortugiefen) unb 
ber oon ©golla (weiter nur mehr in ber Sage 
exiftiert). ©5aS wittft bu bort unten? Dort 
unten ift nittS als $unger unb böfer 3<wber, 
bort wirft bu gu ©runbe gehen, unb bann wer^ 
ben bie ©Seißen fagen, it hätte bit getötet, 
©ein, baS ift Unfinn. Dorthin gu gehen, baS 
fann ja nitt einmal it wagen, it, ber große 
©tuatiamoo. ©leibe bu hier unb gib mir nur 
rett oiel 3eug unb ^Serien, ?ßuIoer unb ©tef* 
ftngbraht, unb bu fottft Sflaoen haben unb 
©Ifenbein, fo oiel bu wittft." Unb gehorfam rief 
baS gange ©efolge: „©ein, baS ift Unfinn. 
©leibe bu hier, eS gibt feinen größeren König 
als ©tuatiamoo. * Unb aut meine eigenen fieute, 
oon benen fuh einige gwangig mit hereinge* 
ftliten hatten, ftienen bamit einoerftanben 
unb ftienen unter fit gu flüftem: „3a, fie 
haben rett, baS ift Unfinn." 

©SaS half eS ba, baß it opponierte, unb 
fogar etwas heftig, baß it baS gange ©eftnbel 
höhnte, fte foüten mit nur oerhexen, ob fie 
baS wohl oermötten, it fei ein ©Seißer, ber 
fit niemals fürtte, nitt fo ein elenber $änbler, 

27 



208 


J. Bruitolö. Dögel unb Blumen. 


wie gum 33etfpicl ber 9tgana Soufa in Siim 
bunbu, unb idj brauste weber ßlfenbein noch 
Sflaoen. Sludj möge ber grofce 3Ruatiamoo 
wofjl bebenten, bafc ich mancherlei mehr fön ne 
afä er, bafc er fich au Schlauheit mit mir faum 
Dergleichen burfe. SCtteS baS in meinem eigenen 
gebrochenen Sunba, roie ich cg mir ®arher 3 U? 
recht gelegt hatte. ©ang ruhig, als ob ich gar 
nichts gefagt hatte, hiefc eS gleich mieber: „@ib 
mir nur recht oiel $eug unb perlen, SJJuloer 
unb SMeffingbraht, unb bu foUft Sflaoen haben 
unb ©tfenbein, fo oiel bu wittft." 

§um ©lüdf langweilte ftch fd&Iiefclich auch 
baS ©eftnbel beS ÄönigS unb biefer fetbft über 
folch nufctofeS $inunbhergerebe. Sie gange Qfats 
bolanga mirb ohne weitere Slergelei normal 
abgejahlt, bann mirb fie in mitgebrachte Äörbe 
eingepadft unb fortgefdileppt. SUuatiamoo er¬ 
hebt ftch, fliht mir eroig lächelnb bie §anb unb 
wanbeit oon bannen. SlnfangS ging er gu $uf$, 
weiter unten ftieg er rittlings auf bie Schultern 
eines SienerS. Siefe Sifjung hatte oon fed^ß 
bis faft um gehn Ut;r gebauert. 

©ine halbe Stunbe fpäter famen ber Rana^ 
pumba unb 9Jtufonga gurüd, ich hatte oergeffen, 
bem ßönig bie Rechnung gu machen, er möchte 
gerne genau wiffen, wie oiel er mir fchulbe, um 
alles getreulich begaben gu fönnen. Sa ich 
meine Slatloftgfeit in folgen ©efdfjaftsfachen 
nicht merfen laffen wollte unb oon $ebro hoch 
blojj angelogen worben wäre, fo ermiberte ich 
aufs ©eratewohl, alles gufammen fehr billig 
gerechnet, hätte ich feit bem Sag meiner SInfunft 
bis heute ben 2ßert oon hunbert Sflaoen ge= 
geben, oon welchen ich 8 e ^ n als burch baS bis^ 
her erhaltene ©Ifenbein getilgt betrachtete. 

Ser folgenbe ÜJlorgen beS 20. Januar 
brachte ben ^mbolangabefuch ber Sufofeffa. 
SchmuiloS wie immer, nur oon fechS SBeibern 
unb ihrem SReffen 2Jiuene Sembo begleitet, trat 
fie etwas fchüchtern ein. Senn ftc ahnte wohl 
aus ben geringen ©rfolgen SJtuatiamooS oon 
geftem, bajj ihre eigenen SBünfche noch unge; 
nügenber erfüllt werben würben. 2luch ihre 
brei fdfjmujjigen Äöter hatte fie bei ftch. Sa 


| fchenfe oor: 10 Stücf StiScabo, 5 gnaminina 
roten, lOSnaminina blauen Flanell, lOgafcdjen 
?ßuloer, 2 Seien, 6 Süffel Staffungo, 2 Äilo 
3Jleffingbraht, 2 ÄanefaS mit Saig gefußt, 
5 Kilo -Dliffanga branca, 5 Äilo ÜJtaria feguitba, 
2 Sdfjirmchen, 6 Spiegel, 2 Seiler, 3 Sangas, 
2 Stücf Sllgobao, 1 ^Jiafet Sapegiernägel. 

SaS ift im Vergleich gu bem, waS 3Jlua 
tiarnoo erhalten hat, allerbingS fehr wenig. Sic 
Sufofeffa fann beShalb nicht umhin, ftch über 
! foldfje ©eringfeha^ung bitter gu beflagen, mu| 
fich bamit aber an $ebro unb 2lugufto wenben, 
ba fte ©el;ör bei mir felber nicht ftnbet. 

9tach einer SSiertelftunbe fteht fte plöfcliA 
auf unb fdhreitet gum §ofthor hinaus, ben 9Jluene 
Sembo gurücflaffenb. 3<h glaube, fte fei ebenfo 
wie SJluatiamoo baS erfte 3Jlal unwirfch weg^ 
gegangen unb laffe baher bie ^mbolanga inö 
SSJtagagin räumen. Sa fommt fie auf einmal 
wieber herein, beim fie hatte fich nur entfernt, 
um braunen ifjre in Unorbnttng geratene bürf 
| tige Selleibung gu richten. biefeSÜJZi^- 

j oerftänbniffeS fteht fie ftch nun gegwungen, be- 
I mütig gu bitten, bie guerft gefchmähte Smbolan$a 
nochmals auSguliefern, inbem fie erflärt, fie woße 
ja gern ftch gufrieben geben. 

So war ich kenn enblich mit ben $aupt= 
anfprüchen ber beiben oberften Staatsgewalten 
formell im reinen. 2llSbalb begannen nun auc$ 
bie Unterhäuptlinge mit ihren Schadjergelüften 
an mich h^rangutreten. Slber auch bei SJJufl; 
tiarnoo unb Sufofeffa hörte beShalb baS Settein 
beileibe nicht auf, eS nahm blofj wieber einen 
mehr d^ronifd^en ©harafter an. 


Dögel unb Blumen. 

Don 

$. Brunolb. 

XDas bie Blumen bem $elb, 
Sinb bie Ddgel ber Cuft; 

Sie bringen ber Welt: 

Cieb, garbe unb Duft. 


biefe mich atlgu breift bcfchnuffelten, erhielten 
fie einen fräftigen ^ufctritt, ber gugteich für bie | 
holbe ©ebieterin ein 2Binf fein foHte. SaS alte 
9Jtäb<hen war häßlicher als je. Ser fröftelnbe 1 
SDtorgennebel reigte fte gum duften. Mehrmals | 
holte fte babei ben Schleim mit ber $anb aus 
bem SRunbe unb warf ihn hinter ftch weg. ©S 


(Tragen Botföaft unb ©rufe 
3u bem ^immelsge 3 elt, 

Dafe ©rufe unb and? Kufe 
Oer ^err fenb’ ber Welt. 

©ott?5 Ringer, er trifft 
Ouft unb Cieber im ^lug — 
^erjl He» audf biefe Schrift 
.im Wellenbad?. 


fd;ien baS eine artig gemeinte Umgehung beS | 
SpudenS gu fein. 

3Jlanoel unb Slugufio legen folgenbe ©e= ! 



(5. Karpclcs. fieiue über £aubc. 


209 


J>eine Ü6cr cSaitße. 

^Sin unge&rttdifer ^Sttidjf feines aus 'Jfaris. 

ITTitgeteili oon <ß. Karpeles. 


1 morto Enrico poetava ancora! 
„‘Der tote ©einrich ©eine fingt noch 
immer." Diefcr fc|öne BerS beS 
italienifdjen Poeten ^enbrini flingt 
mir ftctö im Dtjre nach, fo oft icfj bie 
grof$e litterarifche Slefurrehion überbenfe, bie 
©eine in biefen Dagen erlebt hat. Unb leb; 
f)aft erinnere ich mid^ babei jenes ©efprädfjeS, 
baS ich einft mit fernes beftem greunbe, mit 
©einrich Saube, ber uns nun leiber auch 
entriffen, über ©eine geführt ^abe. „2Bir 
fajjen unferer fünfe ober fechfe beim Biere in 
JSeipjig äufammen," fo ungefähr lauteten feine 
28orte, „©ufcforo, ©chlefier, Kuranba, Kauf¬ 
mann u. a., unb natürlich führten mir litte- 
rarifd;eS ©efpräch, unb natürlich über ©eine 
unb Börne. Das toar fo Slnfang ber oierjiger 
3al;re. Bon allen mürbe Börne über bie ©ut* 
fdjnur gelobt, idfj allein oerteibigte ©eine, ben 
alle beutfdfjen Sitteraten bamalS grünblich 
fjafjten. 3 m CSifer beS ©cfprächeS fam idb $u 
ber Behauptung: ,3 n fünfzig Sauren lieft 
fein s JJten)d) mehr Börne, unb ©eine ift 
ber beliebtere Dichter!* SchallenbeS ©e* 
läc^ter folgte biefem ©afc, megen beffen icb oon 
öufcforo namentlich, aber auch oon ben anoeren 
oft gehänfelt mürbe. 9lun fehen ©ie, höbe ich 
recht gehabt?" 

©o enählte mir Saube, unb in ber Dh ß t, 
er hat reept behalten. 3<b barf mohl h' n S Us 
fügen, bafj nicht allein baS SRechtbehalten, fon* 
bmi bie innige Verehrung für ©eine es mar, 
bie baS ungemöhnlicpe 3ntereffe freubig be* 
grüßte, mit meinem baS beutfcf;e Bolf bem 
dichter jefct entgegenfommt. 3<h barf auch fagen, 
bajj Saube biefeS ^ntereffe erlebt m haben als 
eine ber fünften Grrungenfcfjaften feines SebenS 
betrachtet hat unb mohl auch betrachten burfte. 
Denn feiner oon beS Dichters greunben — 
Älfreb 3Jleifjner ausgenommen — hat fo oiel für 
bie Kenntnis oon feines Seben unb bie richtige 
SBertfchäftung feines GfjarafterS in Deutfchlanb 
gethan als Heinrich Saube. 

„GS ift baS nur ein 2lft ber Pietät," marf 
mir ber „fnorrige" Sitte faft unmutig ein, als 
ich bieS in feiner ©egenroart behauptete. Unb 



bann, fidf) in feine ©rinnerungen oerfenfenb unb 
immer milber geftimmt, fuhr er fort: „©tauben 
©ie mir, ©eine mar ein guter -äRenfch. Gin 
mirflich braoer unb hilfsbereiter Kollege. 2Jlich 
hat er oft bekämt burch bie SiebenSroürbigfeit, 
mit ber er mich förberte, ftii^te, ja mit ©efäHig* 
feiten überhäufte. Gr fam meinen SBünfchen 
ftetS juoor. Bis auf ein einziges SJlal, mo ich’S 
ihm nicht recht machen fonnte*), haben mir unS 
fehr gut oertragen. 3 a , er hat fi<h fogar Unan¬ 
nehmlichfeiten meinetroegen auSaefeht. Ginmal 
bat ihm bie »SlugSburger Sltfgemeine* einen 
Slrtifel nicht abgebrueft, meil barin meine 
,2itteraturgefchidf)te‘ faft auSfchroeifenb gelobt 
mar, mährenb einer ber Unterrebafteure fte in 
einer früheren Kummer fpottfdjlecht gemacht 
hatte. 3<h ^abe fogar ben Slrtifel noch." 

SJleine gefchäfcten Sefer fönnen fich bie gort* 
fefcung biefeS ©efpräcbS ungefähr benfen, roenn 
jie nachftebenb jenen Slrtifel ©eines lefen. Slber 
nicht oerfchroiegen fei bie Befcheibenbeit, mit ber 
Saube ein fo roertooßeS Slftenftüa jahrjehnte- 
lang im ©chreibtifch liegen liefen nid^t oerfchmieaen 
auch bie gorm, in melier er mir baSfelbe für 
meine Biographie ©eines, bie bamalS fdfjon 
batte erfchemen fotten, mit folgenbem Brief &ur 
Verfügung ftettte: 

SBien, 30./1. 82. 


3ch habe mit bem ©einefchen Briefe ge* 
jögert, lieber greunb, meil ich nicht 0 crn 
abgebrueft febe megen beS auSfchmeifenben SobeS 
für midfj. 2lber ich ^ ß be feinen anbem mehr, 
unb mu6 jugeben, ba^ er für 3^en 3me<f 
paffenb ift. 

Unter beften ©rüfcen 

3br ergebener 

Saube. 


Unb auch baS fei nicht oerfdhmiegen, bafj 
etma oier läge nad^ biefem ein jmeiter gleich 
funer Brief bei mir eintraf, ben ich leiber nicht 
me§r befifce, beffen lafonifchen Gingang ich aber 


*) (SS toar bteS &ur 3«t ber Verfolgungen beS 
„jungen 2)eutfd)lanbS", roo Saube f«h juerft oon ben 
Xenbertjen ber Dichtung in einer feierlichen Grflärung 
loSfagte, toaS ihm ©eine bamalS fehr verübelt hat. 


210 


<S. Karpeles. 


nof treu im ©ebäf tnis bemalten Ijabe. Gr 
lautete: „Offen geftanben, lieber grteunb, wenn 
©ie ben BaffuS über mif in bem $eineffen 
Brief nic^t bruden, ift mir’S lieber. SBenig* 
ftenS folana if lebe, nift. Silber if fü^Ie 
ff on baS Suter arg an mir ijeraufflettem unb 
mafe, mie ©ie felgen, naf allen Stiftungen 
§in Üeftament." 

2)aS mar oor etwa gwei 3aljren, unb nun 
iß auf Saube feinem $reunbe £eine gu beS 
ÄSpljobeloS SBiefen nadmefolgt, unb eS fteljt ber 
Beröffentlif ung jenes SluffafceS, ber fif natür* 
lif auf in ben „©efammelten ©frif ten" unb 
in ben früheren SluSgaben §eineffer SBerfe 
nift beftnbet, nifts meljr im SBegc. Gr ge* 
Ijört bem 3n^alt naf in bie „Sutetia", ben 
zweiten Banb ber „ftrangöfiff en 3uftänbe", unb . 
oer 3«t uaf — 1840 — an ben Anfang biefeS i 
BufeS. ®er $enog oon SRemourS, ber oor* I 
gugSweife barin befprofen wirb, ift auf fonß j 
m fpäteren Beriften §eineS — befonberS im j 
breiunboiergigften, ber oon bem $obe beS §er* 
gogS non Orleans Ijanbelt, unb in ben Briefen 
aus ben Sßprenäen — auSfüljrlif geff ilbert. 
®ie SRitteilungen, bie $eine als ein 3titat s 
nojfe unb als ein aus ben beften Sßrioatqueuen 
ff öpfenber Sorrefponbent maf t — man benfe 
an feine greunbffaft mit $ameS o. Stof* 
ff ilb, St^ierS u. a. —, ftnb nif t blojj non rein 
iitterariffem, fonbern auf non f>iftoriffem 
2ßert für bie ©effifte beS BürgerföniatumS. 

©eine Slnfiften über Sitteraturgeffift* 
ffreibung werben aber fiferlif am meiften 
mtereffieren. gür SaubeS Sitteraturgeffifte, 
bie befanntlif gerabe lein SReifterwerf war, 
fjegte er ff on nor bem Grff einen beS Buf es 
baS wärmfte gntereffe. $n einem Briefe nom 
31. SRärg 1836 ff reibt er an Saube: „SBaS 
©ie mir ... non 3^er Sitteraturgeffifte fagen 
(wooon if bereits feit 3<fr unb £ag Ijöre), 
freut mif. greilif , wir müffen uns wehren, 
unb auf if werbe halb wieber einen fritiff en 
Slang anftimmen. . . . SBerben ©ie mit bem 
$rud frer Sitteraturgeffifte nift e^er be* 
ginnen, als bis baS gange SBerf fertig? 3f 
will 3ji)nen einen SBorff lag maf en. ©fiden 
©ie mir (im $aße ©ie halb baS SBerf noüenbet 
gu Ijaben gebenfen) eine Slbff rift 3frer Sitte* 
raturgeffifte bieder naf $ariS, eine lefer* 
life, womöalif mit latemiffen Settern ge* 
ff riebene Slbff rift, bie if l)ier unter meinen 
Slugen überfein taffe — fo ba£ baS SBerf gu 
aleif er in SDeutff lanb unb in $ranfreif 
lerauSfommen fann. SBie gefällt 3^uen biefe 
3jbee? SDaS Buf erhält baburf gleif eine 
europäiffe SBiftiafeit unb erreift ffneller 
feinen 3 roe ä-" 2luf münblif lobte er baS 
iffierf aßen Befannten. „3f fjabe aber bof 
nie ^erauSbefommen fönnen," fagte mir Saube 
ff mungelnb, „ob’s f m gerabe mit biefem Sob 
Gruft war!" 


25aS Stutograplj beä SluffafceS ift wm bc 
fonberem Snterejfe, ba e8 auS ben 
©freibenSjafjren feines ftammt. SDeim enr: 
brei 3<f*e fpäter ßng fein unfeligeS Seibencr 
baS i^n nur nof gum ®iftieren ober SLvyt 
mit bem SBleiftift gwang, «nb baS fn bi§ gix 
lobe nift oerlaffen ^at. 3)er ©flufe — r. 
Begleitbrief an ben bamaliaen G^efrebahtu:, 
Dr. ©uftao Äolb — war fcpoit gerrijfen, ck 
if baS ©freiben empfing. SJlur bie Uirta 
ff rift unb ber SPajfuS: „3d^ liebe Sie fefe; 
ftnb allein unoerfeprt geblieben. 9T6er aueb c 
bat ben Stuffa^ nift oor bem ©fidfal b« 
SiiftabgebrudtwerbenS gefd^ü^t. Unb bof i" 
biefer unter feines Briefen aus ^Sariö unfhnr: 
einer ber beften unb intereffantejto 
burf bie Bereinigung oon SBift unb ©eift nr 
einer gerabegu flafßffen Sß r ^fa foroo^l, & 
burf bie ongineffe Sluffaffung, bie er oon br 
politiff en SBeltangelegen^eiten mie von feiner, 
litteranffen #ergenSfafen barin entroidelt. 

* m 

* 

SßariS, ben 4. gebruar. — 3Die Dppoji^' 
in frer beffränften SBeife behauptet nof n* 
mer: bie Gmennung ©uigotS alö ©efanbtc: 
in Sonbon fep bem Äönige gang genehm 
! er Ijabe ftf nur ff einbar gum SHücfruf 
ftianiS, feines alten GonfpiragionSoertraut® 
gwingen laffen. 3>n SBa^f eit aber ift bieK 
Gmennung gang gegen ben allerljöf ften SBiÜen 
beS flönigS ourfaefefet worben, fein Unmutb 
gegen ©uigot brif t opne Slüdfif t ^eroor un? 
er wirb bemfelben gewi^ auf feinem neuen 
Sßoften aHertep geheimen ©fabernaf fpiefett -' 
^ür ©uigotS politiffc Bebeutung ift biefe; 
Gintritt in bie biplomatiffe Garrtere 
wiftig. Gntweber er oerfängt fif gu Sonbon 
in unfif tbaren Stegen unb wirb läf erltf bunt 
ein fiftbareS 3 a PP e ht, ober er giebt Sßrobm 
oon ftaatSmänni|dpen Talenten unb errewy 
auf in biefer Begießung baS Slnfe^en 3Tbrp- 
^err ©uigot oerbient oießeift je^t feinen 
biplomatiffen ©pom unb wirb bet) feiner 
SRücffeljr oon Sonbon um fo ritterlicher nut 
3^ierS unb SouiS SßljiKp in bie ©f ranlen 
treten fönnen. 3 ro iff en biefen brep 3Jlännent 
wirb fpäterbin ber itampf um bie wirtW 
Bräfibentenffaft beS GonfeilS auSgeftrittcu 
werben müffen. Bis jeüt ufurpirt ber Äönij 
nof immer biefe ©teue unb oerwaltet 
burf GommiS, weife fif oerantwortlif^ 
SRinifter nennen. 3 n meinem näf ften ©riefe 
werbe if hierauf gurüeffommen. — [Sln^ 
Spanien finb günftige Slaf rif ten angelangt» 
weife jebof auf bie Sorfe nift bebeuienb 
wirlen. SJlan erwartet oon bort ^er nift viel 
GrfreulifeS.] 1 ) $ie $eurat^ beS $ergogS oon 

*) 2)ie eingeflammerten ©teilen ftnb im SRanu* 
flript geftrifen. 





feilte übet £anbe. 


211 


..fRemourd befd^öftigt noch immer ben $of unb 
Stabt (alter Stil!), gumeift aber ben £of, 
. ^/'biefen großen ?PoIppen, ber mit taufenb SRüffeln 
Sübget ft<h feftfaugt, unbefümmert um Gor* 
^ mentn, melier fdjon im Dunfein fein5Reffer weftt. 

Diefcr Sßamphletift, ber ed ber föniglidjen Familie 
Ä ei nicht oergeihen fann, bafe er ihr nichts gu oer* 

• ki:banfen pat, erregt im Schoofee berf eiben weit 
1 ^ aröfeere Schmergen, als er oietteicht felber ahnt. 
■ wk Der Äönig will bie $enfton bed §ergogd non 
wk SRentourd nid^t mehr jaulen, unb gwar aud 
i: fl: bem einfachen ©runbe, roeil er fte nicht mehr 
Ä' jaulen fann. Die Gioillifte ift fdjrecflich oer* 
"ser äx: fchulbet; wie mir geftem ein Banquier oer* 
fidjert, oietteicht über gwangig SRittionen ne» 
fi'fijf; fd^uftet. Der Äönig hat wenig ©elb, unb 
ni m ed ift für ihn ein boppelted SRifegefchicf, bafe 
bad grobe Sublifum bad ©egentfjeil glaubt 
; $$! unb über feine grobe ©elbgier murrt, wäferenb 
ficiiß; bie haute finance, bep weldper er borgen möchte, 
jjjajjE: bad betrübte ©eheimnife fehr aut fennt. Diefer 
©elboerlegenbeit oerbanft [5)cabam] Jtothfchilb 
^ bie gröfeten äufmerlfamfeiten bep §ofe; einige 
ljunbert Saljre früher batte ihm ber Äönig 
_non granfretch gang einfach [ihrem ©emahle] 
te; $ähne au8r eifeen laffen, um iljn gu einer 
lifo' Anleihe gu bewegen. 2lber bie naioen Sitten 
- bed 5JcittelaIterd ftnb untergegangen im Strom 
ber Sfteoolugion, unb $err wothfchilb, Baron 
unb SRitter bed ^fabettenorbend, !ann jefet 
‘’.r ruljig in ben Duilerien um^erfpajieren unb 
^ bem gelbbebrängten Äönige bie 3äpne geigen, 
o^ne auch nur einen Stummel au ridfiren. 
— Der flönig hat fein ©elb unb fein Gre* 
•*£ bit ift in biefem 2lugenblicf nicht glängenb. 

ft @t oeabfid^tigt eine Anleihe gu negogiren 
unb wirb barauf feingewiefen, ald ©arantie 
[ ^; bie ©fiter feiner Scproefter gu oerpfänben. 

9Rabemoifeffe Slbelaibe, trofe ihrer groben 
Särtlichfett für ben teuren Sruber, roitt fich 
;;; noch nicht biefem Opfer fügen. — Die Sdjulben 
: bed Äönigd fmb übrigend oon ber e^ren^afteften 

; ; 9frt; fie entfpringen gumeift aud feiner fieiben* 
für Sauten unb ftunftroerfe. Dad ift feine 
[etngige] fürftliAe (Sigenfc^aft unb erinnert an 
ben groben äljnperm, ber xljm Serfailled ^inter* 
taffen böt, um fu^ ebenfattd baran gu ruiniren. 
9Ran bat feinen Segriff bauon, melcpe Summen 
bie biftorifcbe ©atterie bereitd oerfd^lungen I)at. 
— Unter biefen Umftänben finbet ber Äönig 
bei ber $euratb bed $ergogd oon SRemourd 
eine millfommene ©elegenpeit, um für ben^ 
fetben eine Dotagion gu oerlangen unb bie 
20 000 jjranfd, bie er bem ^ringen monatlich 

! liebt, nic^t mehr gu gahlen. Der Jlönia mirb 
einem erlauchten Sopne jefet nur nod^ Obbach 
unb Sl^una liefern, unb ipn für bad Uebrige 
auf feine Dotagion oerroeifen. Der^ergog ift 
feinedroegd roie man oermeinen follte, mit biefen 
oätcrlichen Sefchlüffen fe^r ungufrieben, er finbet 
fte oielmehr gang oemünftig; benn ber $ergog 


oon 9?emourd ift fehr fparfam, feht ^aud* 
halterifch. Dad ift eine @igenf<haft, bte er 
fchon im Soraud oon feinem fönigt. Sater 
geerbt hat, unb biefer überläjjt ihm ben ooüen 
©enufe berfelben. — Da ein ^ßring, welcher 
(ich oerheurathet, auch ein $aud maÄen mu^, 
fo Hopfen fc|on eine 3Jtenqe SittfteHer an 
beffen Pforten (figürlicher Sludbrucf, ba ja 
ein noch unerbauted $aud auch feine 
Sforten h ai Of un *> oerlangt ber 6ine bie 
Stelle eined ätbminiftratord, ber anbre bie 
eined (Eaffirerd, ein britter bie eined Siblio- 
thefard. Die gioep erften $lä^e fmb bereitd 
befefct, unb fobalb bie Äammer bem ^ringen 
bad oerlanate ©elb bewilligt, wirb ber ßaffirer 
ed in Gmpfana nehmen unb ber äbminiftrator 
ed audgeben. [^ür bie Serwaltuna ber Siblio- 
thef wäre] [Die Stelle eined Sibliothefard 
würbe wohl am beften oon einem Difchler ober 
Äunftbrechdler oerwaltet werben. Denn bie 
Sibliotbef bed S^ogen befteht bid fe|t nur aud 
wohlgepobelten TOagahonibrettem. —1 — 3$ 
habe heute noc^ feine 3eitungen gelefen unb 
weife nicht, wie weit bie Dotagiondoerbanb; 
lungen gebiefeen fmb. 2lber fooiet weife ich, 
bafe ber Äönig bie ©elbanaelegenheiten feiner 
Äinber immer mit heroifeper Unermüblichfeit 
betreiben wirb, [©elb ift feine Sofung. ®r 
forbert je$t ©elb für ben §ergog oon 9iemourd, 
nachher wirb er beffen für ben #ergog oon 
SoinoiHe forbem, fpäter für ben &ergoa oon 
Stumale, bann für ben £ergog oon ?Ölont- 
penfter; er wirb auch für ihre gftauen ©elb 
forbem unb wenn ih« ber gebulbiae Fimmel 
fo lange erhält, auch f ür lieben @nfel. 
3Benn er ber Sater feiner Untertanen wäre, 
welch’ ein ©lüd für bad frangöftfehe Soll! 
Sebergrangofe befäme eine Dotagion oon einigen 

S iunberttaufenb granfd. —] — Die 3Jlinifter 
efet biefe oäterliche Siebe tn grofee Seriegen* 
heit; nur ber 3JlarfdhaU Soult unterftü^t fte 
mit unbebingtem ßifer. Die §artnäcfigfeit bed 
jtönigd in ©elbfachen oerfteht auch niemanb 
beffer gu würbigen ald jener greife §elb, ber 
einft öffentlich erflärte, bafe er jjeben Soud 
feined Draitementd bid gu fernem lebten Slutd* 
tropfen oertheibigen werbe. — Dte £eurath 
bed $ergogd oon SRemourd oeranlafete oor 
etwa acht Dagen eine aufeerorbentliche Slepepgion 
bep §ofe, wo bie Sertrauten ihre mehr ober 
minber wohlgemeinten ©lüdwünfwe in üblicher 
SBeife barbrachten. @d befanben ftch bort über 
fechgtg Damen, bie meiften überreif unb alt, 
ein afebgrau weiter Slumenflor, woraud laum 
grnep bid brep jugenbliche ©eftchter beroor* 
lächelten. Unter biefen war eine blonbe Schöne, 
bie an bem bergen Sr. fönigl. $ofeeit bed 
$ergogd oon Drleand oor beffen $eurath fefer 
ftarf gerüttelt hatte, unb fpäter bad §erg bed 
9temourd ebenfaUd in Bewegung fefete, aber 
bep biefer ©elegenfeeit ihre eigne SRupe oerlor, 



212 


Keibt. 


bie SebauernSroürbige! Stuf ihrem ©efichte, 
baS mich immer an bie blühenben unb Weiteren 
Qirauenbtlber ihres SanbSmannS 9lubenS er= 
innerte, laa bieSmal eine mehmüthige ©läffe. 
2tucf> ihre Sippen, bie fte beftänbig mit bem 
artigen ^imgkiu befeuchtete, entbehrten baS 
frifcf>e ©olorit, baS fonft mie reife Sirfchen 
auf genäfdjige ÄönigSfinber roirfte. 2Ber in 
ihren Stugen lefen fonute, fanb barinn meit 
flimmere ^P^ilipptfa als jemals ber bitterfte 
©olfstribun gegen dürften unb gürftenlaune 
auSgefprochen. — ©orige Söoche »erlief uns 
Heinrich Saube, melier mit feiner ©attinn, 
einer fchr gebitbeten unb geiftreichen Jame, 
biefen Sommer hierher !ain, ben größten Jfjeil 
ber franzöjifAen ©rooinzen bereifte, aud; einen 
furzen Slbftecper nach Slfrifa unternommen hatte 
unb feit einigen -Btonathen mieber nach ^Pariö 
jurücfgefehrt mar. $ier befdjäftigte er fid) oor= 
jüglich mit biftorifd^en Unterfudjungen, mogu 
ihm bie Strcpioe ihre bebeutenbcn Sllateriatien 
eröffneten. Jer ausgezeichnet fritifd^e ©inn 
beS 5JtanneS unb fein offenes Stuge für alle 
©rfdjeinungen beS mirflid;en SebenS, ©tubium 
unb Slnfchauung, merben gcroift ein foftbareS 
Such zu Jag förbern. ©on SaubeS beutfdjer 
Sitteraturgefdjichte finb erft grocp ©änbe hier 
angefommen, unb ein ©efammturtljcil über 
biefe Strbeit ift noch nicht zuläffig. 2Benn bie 
SluSführung ben Anfängen unb ber ganzen 
Stnlage entfpridjt, fo erhält baS ©ublifum hier j 
ein 2.0er!, baS bis jefet in unferer Sitteratur 
fehlte unb einem großen ©ebürfniffe abhilft. 
©outermefS beutfche Sitteraturgefdjichte ift oer= 
öltet unb reicht nicht bis auf bie neuefte 
©eriobe, beren erfte ßrfdjeinungen nur pole- 
mifch angebeutet mürben; unb hoch märe biefeS 
©uch als baS einzige zu nennen, roo eine 
grünbliche , thatfädjlidje Setehrung für bas 
grofje ©ublifum geliefert mirb. Slnbere ©er; 
fuchc umfaffen nia)t baS ©anze ber Sitteratur, 
ober finb nur ein 6onoolut raifonirenber Slrtifel, 
litterärifdjer Slapfobien, troefner Notizen, ober 
oerfallen gar ins ©ebiet ber ©hreftomathie. 
9lofen!ranz, ber geiftreichfte unb tieffinnigftc 
Sitteraturbiftorifer unferer «Seit, hat z raa r über 
beutfdje Sitteratur ©ortrefftidjcS gefdjrieben, 
aber nicht im .gufammenhancj aller GpoAen; 
er mibmete bem 9Jtittelalter etn eigenes 2Berf, 
unb oon ber fpäteren beutfd;en ©d;riftmelt hat 
er in feinem größeren Sitteraturbuche nur ben 
poetifd;en Jljeil unb auch biefen nur in allzu 
furzen Umriffen beljanbelt. SaubeS 2Berf mirb 
baher ein ©uch fepn, mie eben bie grofee 
SJtenge beffen bebarf, nemlidh eine ausführliche 
{Darlegung beS ganzen beutfehen Sitteratur^ 
beftanbs, oon ben älteften 3 ß iten bis auf 
heutigen Jag, bclehrenb mie ein $anbbud; 
burch Jreue unb ©rünblidhfeit, unb unter 
baltenb mie ein Äunftroerf burch harmonifchen 
meig ber frönen Siebe. Jalent unb 6f> a: 


raftcr haben ftch h^* oereinigt unb ihre S3et; 
binbung liefert baS erfreulichfte SHefuItat. 
Saube ift nemlidj nicht bloS ausgezeichnet 
burch äfthetifche ©egabniffe, burch SJlacht ber 
JarfteHung, burA \ß^antafie unb ©charffrmt, 
fonbern auch burA bie ©ieberfeit, bic @h r ^ s 
feit, bie Sauterfeit feines ganzen 2BefenS: 
feine 3unge ift ber gemiffenpafte JoUmetfdj 
feines reblich beutfehen $erzenS. — ®afc bie 
SBahrheit auch geiftreich fepn fönne, baoon 
giebt uns Saube einen erquiefenben ©eroeiS. 
Unb ach! mir beburften eines folgen JrofteS 
, in einer $e\t, mo bie geiftreiche Süge fich auS= 
j fpreigt in ihrem briHanteften Jünfel. — 

! * 


'gfeßer ben c$iitffu|i 
ber Jjtmmefsftörper auf bie ^Srbe. 

©on 

31 . bleibt. 


enn mir in unferer heutigen ©pradje von 
bem $immel reben, fo pflegen mir biefeS 
2Bort in zmei ganz t)erfd;iebenen ©ebeutungen ju 
oerftehen. {Der §immel ber ©laubigen, ber Huf* 
enthaltSort feliger ©eifter, bie ureigenfte 2Bohn-- 
ftätte einiger ©ottheit, ift ein burdjauS anberer 
als ber §immel ber Slftronomen. 2Bof)l mag 
noch heute in ja^Uofer 5Jtenfchen meljr ober 
minber unberaujstem fühlen, roenn fie betenb 
ihre ©lide nach oben rid;ten, baS oermeinte 
frpftaUcne ©emölbe über ben SBolfen fidh als 
ber ©oben barfteUen, auf roeld;em bie §eers 
fcharen ber ©eligen bie greuben beS 3>enfeit3 
genießen, über roeldhen hinauf ber Gngel bc§ 
JobeS bereinft auch bie unfterbliche ©eele be^ 
fegt noch hienieben ^rrenben emportragen merbe; 
oon ber miffenfchaftlidjen ^*orfd;ung ift biefeS 
frpftallene ©emölbe feit Qahrhunberten als eine 
Jäufdjung beS 2lugenfd;einS erfannt toorben. 
©efaden ift bie ©djranfe, bie baSfelbe ber 
| Schöpfung eines allmädjtigen ©otteS fegte, unb 
I unermefclidj mcit bel)nt fid) heute ber oon ben 
! ferneren Waffen beroegter 2öelt!örpcr beoölferte 
i SRautn oor unferen ©liden. 2)er §immel ber 
| Slftronomen hat feinen ©lag mehr für ben §im= 

1 mel ber ©läubigen. ©iS über bie ©renzen*be£ 

| ©ebanfenS unb fül)nfter ©hantafie h^auä er^ 

: füllt baS ©rfd;affene in Sflaum unb 3eit baS 
| 2BeItaH, unb meffen §erz einen erhabenen ©eift 
| als Schöpfer biefer unermefjditfjcn SBclt ;u fin- 
i ben begehrt, ber muft ihn in feiner mürbigerer 
1 2Beife entroeber inmitten biefer feiner ©chöp-' 




213 


lieber ben (Einflug ber fftmmelsförper auf bie Erbe. 


fung ober außerhalb beS 33anneS oon Slaum j 
uttb Seit 8 U finben oerftehen. I 

©inft war bieS anberS! 3u ben älteflen J 
feiten, bis Z u welchen bie f)iftori[$e unb fpradj* 
[td^e gorfdjung ^inabjufteiaen oermochte, roar , 
ber ftraf)lenbe Sieger, baS leudjtenbe Rimmels* J 
qeroölbe zuglcid; bie ©ottheit beS DJlenfchen. 1 
$ter ben bligenben, bonnemben §öhen, oor j 
bem Sicht unb S>ärme, bie Duelle alles irbi- j 
fc^en Segens, fpenbenben girmamcnte beugte j 
fiaj baS bange DJlenfchenherz, unb lange, lange ; 
Seit f)inburcb roaren Sonne unb DJlonb neben | 
anberen Dlaturfräften bie ©Otter, oon benen , 
man §ilfe erflehte ober bereu 3^m man burch j 
Dpfer ßu oerföhnen fudjtc. Sdjon frühe mußten 
beShalb bie roechfelnben 33eroegungen ber ©e; 
ftime bie Auf merff amfeit beS benfenben DJZen* 
fdben erregen; bie 33eobacßtung berfclben erfc^ien 
als retigiöfe Pflicht, unb aus bem frommen 
©tauben, baß jene oermeintlich göttlichen Stefen 
einen beftimmenben ©influß auf bie Schiefe 
ber 3Jlenfd^en auSübten, erwuchs ber SSunfeh, 
aus ihren gegenfeitigen Stellungen jenen ©im 
fTug ju erarünben unb biefe ©efe^iefe oorher= , 
iufagen. 3n jenen ©eaenben beS roeftlichen 
DlfienS, roo ^eute im SJüftenfanb begrabene 
SRuinen uralter Äulturftätten uns Sunbe geben 
oon längft entfehrounbenen feiten, an ben Ufern 
beS ©upßrat unb Tigris, fcheint bie S5iege jener 1 
Äunft beS StembeutenS geftanben zu hüben, ; 
roeldje oon ba burch 3ahrtaufenbe hiuburch bis § 
in bie neuere Seit einen beftimmenben ©influß ; 
auf alle gebildeten Dlationen auSgeübt h a *- i 
Tenn bie)er ©laube an bie Sterne blieb be= 
ftehen, auch nad)bem fi<h längft jeber Sufammero | 
bang beSfelben mit religiöfen Sorftellungen ge^ : 
löft ^attc, ia berfelbe errouchS noch im SJtittel' I 
alter unter dem Scheine unb mit bem Anfprud; | 
einer feftgegrünbeten Steffenfchaft zu einer DJlacht, ! 
roelche bie gefamte ^eilfunbe beherrfchte, bie I 
Gntfchließungen ber dürften unb gelbherren be= 
ftimmte unb maßgebenb rourbe für bie ©efd^iefe i 
ganzer Golfer. j 

Tie fünf oor ber ©rfinbung beS Fernrohrs | 
allein bekannten großen Planeten, bereu 93e= ; 
roegungen roir heute nad; bem Dfarotonfchen 
©efeße ber Anziehung ber DJlaffen im oorauS | 
berechnen, unb zu benen man bamals noch bie 
Sonne unb ben DJlonb hinjuaählte, alfo fieben 
Planeten roaren eS namentlich, aus beren roech j 
felnben Stellungen innerhalb ber oerfchiebenen 
unoeränberlichen Sternbilber ber 3faftemroelt 
man bie jufünftigen ©reigniffe prophezeien ju 
lönnen glaubte. Um z- 33. bie Schidj'ale eines 
bestimmten DJtenfchen oorhenufaaen, mußte au* 
nächft berjenige Punft beS fetjeinbaren jährlichen 
Sonnenlaufs am Fimmel ermittelt roerben, 
welcher im Augenblicfe feiner ©eburt eben auf* 
ging. TieS nannte man baS ^oroffop ftellcn. 

93on biefem fünfte auSgehcnb, rourbe bann 
ber gefamte Sternenhimmel m beftimmter Steife | 


in zroötf gleiche Seile, bie foaenannten Raufer, 
geteilt, unb in eine benfelben entfprejhenbe 
Segnung trug man bie jebeSmal zugehörigen 
Stellungen ber Planeten nebft einigen anberen 
roechfelnben fünften ein. Sie Teutung ber auf 
biefe Steife gewonnenen ftigur nach be|timmten 
Siegeln ergab bann bie SteiSfagung. So be= 
beutete j. S. ber planet DJlerfur im jroeiten 
§aufe ©lücf im £anbel, bie Sonne im erften 
einen gelehrten, bagegen Saturn einen trägen 
DJlenfcpen, unb in ähnlicher Steife hatte jebe 
anbere Stellung ihre befonbere 93ebeutung. $n 
entfpredjenber Art roie bie ©efehiefe einzelner 
DJlenfchen prophezeite man biejenigen einer gan* 
Zen Stabt ober eines SanbeS, ben Serlauf eines 
Krieges ober fonftiger Unternehmungen, ja felbft 
ber Untergang ber Stett rourbe zu roieberholten 
DJlalen oorausgefagt unb unter gurcht unb 
tem gläubig erwartet. Unb nicht etwa bie 
grofje, ungebilbete DJtenge allein roar eS, bie 
trog aller fehlgefchlagcnen Steisfagungen fol= 
chem ©lauben hulbigte; felbft ein fo aufgeflärtcr 
gürft roie ber ^ohenftaufe fjriebrich II., felbft 
ber gelehrte Dleformator DJlelanchthon, unb fo 
überall bie ©ebilbetften beS SolfeS roaren eif* 
riae Anhänger ber Dlftrologie. Dlod; im 3<*hre 
1781, alfo oor faum mehr als hunbert 3^h^en, 
oerbot ber $apft bie Prophezeiungen beS einft 
weltberühmten DloftrabamuS, benn baS „ge* 
heimniSooUe 33uch oon DloftrabamuS’ eigener 
§anb" roar noch bis bahm gläubig gelefen 
worben, unb felbft bis in bie Gegenwart hin* 
ein reifen bie legten Ueberrefte aftvologifd;en 
Aberglaubens. 

3n anberer, roenn auch oerroanbter SBeife, 
roie in ber fich oornehmlich auf bie 33eroegungen 
ber Planeten ftügcnben Aftrologie, würben bie 
Äometen bie Udfad;e weit oerbreiteter DJlci= 
nungen über einen ©influg ber ©eftime auf 
bie ©rbe. SJir oerzid;ten an biefer Stelle bar- 
auf, auch bie legteren einaehenber zu befprechen, 
benn aud; fie roaren, ebenfo roie jene aftro- 
logifchen, obgleich f' e f° ^ an 9^ -3 e ten Ijinburch 
ber DJtenfchheit als fixeres Söiffen gegolten 
haben, bod^ nichts als oöllig unbegrünbeter 
Aberglaube. ,,©S blinfen bie Sterne gleich 1 
gültig unb lalt, unb ein Dlarr wartet auf Ant= 
roort. w Steht h a ^ en ©eftime beS Rimmels 
thatfäd;li(h bie ©efehiefe zu^Ilofcr irbifd;er Säefen 
beeinflußt, aber nicht burch ihnen inneroohnenbe 
eigene Äraft, fonbem burch ben S5af;n ber be* 
thörten DJlenfchheit, bie, oertraucnb auf bämo* 
nifche Stächtc, ben aftrologifchen Träumereien 
geftattete, über ihre ©ntfchließungen maßgebenb 
ZU herrfd;en. 

DJlit größerem Sntereffe tritt bie ^age 
an uns heran, welches im ©egenfag zu jenen 
3rrtümern bie auf roiffenfchaftlid)er ^orfd;ung 
berußenben Renntniffe ber ©egenroart über einen 
Sinfluß ber $immcloförper auf bie ©rbe fmb. 
SJir müffen geftehen, baß roir aud; heute über 



214 


<f. Heibt. 


einen folgen wenig Sicheres wijfen, faum mehr, 
als was jeber benfenbe SJtenRh non jeher gewußt 
hat, ja was jebeS Kinb weif* unb eneimt. 3)af$ 
wir non bet ©onne Sicht unb Söärme, bie Ur* 
quellen alles SebenS empfangen, bafe baS milbe 
Sicht beS SJtonbeS unfere 9lachte erleuchtet, 
bieS gu wijfen, bebürfen wir feiner neuen Sc* 
lehrungen non feiten ber gorfher. 2tuch bafj 
bie an^iehenbe Kraft ber ferneren SJtaffen ber 
Sßeltförper biefelben jwingt, Rh in georbneten 
Sahnen 8 U bewegen, baR bie ©onne nor allen 
burd) foid^e Kraft bie Grbe ihren jährlichen 
Kreislauf nollbringen läRt unb ^rerburc^ ben 
Sßechfet ber ^afReSjeiten bebingt, währenb bie 
fchwächere 2lmiehung beS SKonbeS unter am 
berem bie Gbbe unb glut beS SJteereS »erur* 
fad^t, alles bieS wirb gegenwärtig in jeber 
guten ©chule gelehrt unb bewiefen. Slber bie 
äöiffenfc^aft ber heutigen Tage hat hoch biefeS 
SBijfen tn mancher Sejiehung ergänzt unb »er* 
tieft. 2Benn in ben fetten ber Kinbheit beS 
9Jtenfchengefchtechtä bie ©onne als göttliches 
üöefen banfbar nerehrt würbe, fo bürfen wir 
heute auf ©runb gereiftem ßinRht biefelbe 
als bie fegenSreiche Duette nicht nur beS Siebtes 
unb ber SBärme, fonbern faft aller auf ber 
©rbe wirfenben 9iaturfräfte unb alles SebenS 
betrachten, ©eit ber $eilbronner Slrjt Julius 
Stöbert ». SRaper bie Sehre oon ber ßinheit 
ber Staturfräfte, ihrer Erhaltung unb Serwanb* 
lung ineinanber begrünbete, b°^ en mir 9 e: 
lernt, baR Sicht unb 2Bärme, ©leftricität unb 
SJtagnetiSmuS, bewegenbe Kraft, ©chall unb 
hemifhe Serwanbtfhaft nur »erfdjiebene gor* 
men einer einigen Urfadje Rnb, unb baR ber 
fcheinbare Verbrauch berfelben in SBirftichfeit 
nur eine Serwanblung ber einen biefer formen 
in eine anbere ift. TaR bie le£te Duette aller 
biefer in ber irbifchen Statur wirfenben Kräfte, 
bie wie bie ©toffe, Rh ewig erhaltenb, nur in 
ewigem 2Bechfel ber ©eftalt begriffen fmb, mit 

S en Ausnahmen non ber ©onne uns gm 
t wirb, mögen einige Seifpiele ju er* 
fäütem oerfuchen. 

lieber ben weiten flächen ber Dceane hebt 
bie SBärme ber ©onnenfirahlen baS nerbunftenbe 
SBajfer nach oben; Re nerwanbelt Rcb fo in be* 
wegenbe Kraft, unb in bem gatt oer Stegen- 
tropfen $ur ©rbe, in bem glieRen ber Sähe 
unb Ströme tritt biefe Kraft rücfwärtS be* 
wegenb aufs neue &u Tage. ©o führt bie 
©onnenwärme unferen gluren bie belebenbe 
geuebtigteit $u unb erzeugt ben nah abwärts 
gerichteten T)rud beS in ben glüfjen jum SJteere 
jurüdfehrenben ©lementS. T)ie Kraft, welche 
bie Stäber unferer SJtüblen treibt, ift »erwan* 
beite ©onnenwärme, unb fd^on plant bie Tedjnit 
ben ©ebanfen, bie gewaltige je$t noch ungenüRt 
»orüberftrömenbe Trudfraft ber SBafferfäue unb 
glüjfe gum ©etriebc eleftrifcher SJtafd^inen ju 
nerwenben, bie fo in ftrömenbe ©leltricität Ser* 


wanbeite burch Traljtleitungen ben entfernten 
SBohnungen ber SJtenfchen jujufübren unb fyzx, 
je nach Sebarf wieber in neue ©eftalten um; 
geformt, unferen Sebürfniffen als eleftrifcheS 
Sicht, als 9Jtafhinen bewegenbe Kraft, ober ju 
noch manchen anberen 3wecfen bienjibar ju 
mähen. 

Tiefelbe ©onnenwärme, welche baS »er* 
bunftenbe SBaffer he&t, be^nt »on bem 6rb 
hoben prüdgegeben bie Schichten ber atmo* 
fphärifepen Suft. ©ie erzeugt, fo ebenfalls in 
bewegenbe Kraft »erwanbelt, bie Suftftrömun* 
gen, bie SBinbe unb ©türme, welche baS Klima 
regeln unb mit ben gehobenen unb wieber fal* 
lenben SBaffermaffen bie wefentlichfie Urfache 
ber »eränberlichen ©rfheinungen beS ÜSetterS 
fmb. Tie Kraft beS SBinbftoReS, ber bie glü* 
ael ber Sßinbmühle treibt ober bie ©egel beö 
KauffahrerS fchwettt, ift in Sewegung »erwan* 
beite ©onnenwärme. 

treten wir an htifyzn ©ommertaaen aus 
ber burchglühten Slderfläche in bie Schatten 
beS SBalbeS, fo empfängt uns angenehme, buf* 
tige Kühlung. $ie jahllofen Slätter ber Säume 
haben bie erwärmenben ©tragen über uns auf* 
gefangen unb in ihrem Ämtern in chemifche 
Kraft »erwanbelt. §ier, wie in gelb unb 
©arten, fchafft biefelbe ben unfichtbaren Kreis* 
lauf ber ©toffe, ben Stufbau beS 
förperS; Re lodt bie bunte Fracht ber Slüten 
beroor unb bewirft baS Steifen ber ©arben. 
9BaS bie ©onne in fotdfjer SBeife in »ergangenen 
Sleonen ber ©rbgefdRchte gearbeitet, baS iftjum 
Seil als ruhenbe Kraft in ben liefen ber ©rbe 
auf gefpeidjert, unb aus ben ©pachten ber Kohlen : 
gruben holt ber SJtenfch h cut e bie erfparten 
Kraftquellen, um Re aufs neue in 
ju fe^en. 35aS geuer, baS unfere ©peifen be* 
reiten hilft unb tm Sinter unfere SBohnungen 
hewt, bie Kraft, welche in ben ®ampfmafchinen 
unfere Arbeiten »errichtet, mittels 95ampffchiff 
unb Sofomotioe bie ©ntfemungen beS ©rb* 
battS »erfürjt unb bie Sölfer »erbinbet gu frieb* 
lichem Serfehr, es ift alles nur »erwanbelte 
©onnenwärme. 

2Bir jwingen ben gefangenen Sichtftrahl in 
ber ©amera beS Sh°*og ra Ph cn f inbem wir ihn 
ebenfalls in chemifche Kraft »erwanbeln, unfere 
Silber ju jei^nen unb Rh in ben 2)ienft ber 
ffiiffenfhaft ju Retten; wir benügen ipn in 
ähnlicher 2Bei|e ju mancherlei 3meden ber Sech 1 
ntf; wir felbft enbtich, unfere eigenen Körper, 
ja fogar unfere geiftigen Kräfte, geoeihen, ebenfo 
wie 5£ier unb Span je, nur im belebenben Strahle 
beS Tageslichts. 

Tiefelbe Kraft, welche in folÄer SBeife alles 
Söerben in ber irbifchen Statur bebingt, ift äu* 
gleich bi e Utfadbe beS SergebenS, ber 3 e M‘ö : 
rung unb beS TobeS. ®aS)elbe ©onnenlicht, 
welcpe baS ©rtin ber SBiefen, bie prangenben 
garben ber Slüten hemorruft, bleicht bie gar* 


215 


lieber beit €tnfluß ber fjimmelsförper auf bie £rbe. 


ben ber abgeftorbenen organifchen (Stoffe; bte 
$ur ©lut gefteigerte ©omtenwärme entzieht 
ganzen fiänberftrichen bte belebenbe greueßtigfeit 
unb oerwanbelt fte in leblofe Küften; mit oer* 
beerenber ©ewalt oemichtet ber jum Drfan ge* 
fteigerte ©türm bie Kerfe beS SDtenfc^en unb 
ergießen ftd) bie fluten beS KafferS über bie 
bebauten grluren. „Denn bie Elemente Raffen 
baS ©ebilb ber Kenfchenhanb." Diefelbe leben* 
fpenbenbe unb lebenjerftörenbe Äraft im Ver* 
ein mit ber Anziehung ber ©onne unb beS 
KonbeS wirb — fofem bie Stefultate ber heu¬ 
tigen gorfchung einen ftcheren ©c^tu^ zulaffen 
— allmählich abnehmenb bereinft auch unfere 
Erbe felbft ber Vernichtung entgegenführen. 

Kir erfchreden nicht oor biefer AuSftcht unb 
unternehmen eS an biefer ©teile auch nicht, 
biefelbe zu begrünben, benn fte liegt in fo meiter 
g-erne non uns, baß felbft unfere $h an * a ft e 
bie Steiße ber Sabrtaufenbc nicht bureßmißt. 
Site Äinber ber ©egenmart erheben mir in 
erfter Steiße bie $rage, welche merfbaren Sin* 
wtrfungen auf unS felbft bie heutige gorfdjung 
außer ben fcßon genannten non ben ©temen 
beS Rimmels ermittelt hübe. 

Die Slntroort auf biefe fjragc pflegt non 
ben meiften oornebmlicß auf bem ©ebiete ber 
Ketterfunbe gefueßt zu werben. DaS Ketter 
ift ein fc wichtiger ftaftor in unferem Seben, 
baß ft4 bie Stüdficßt auf baSfelbe alltäglich 
geltenb macht, unb ber Kunfdj, bie Vebingun* 
gen fennen zu lernen, non welchen feine wecßfel* 
noHen Erlernungen abhängig ftnb, ift baher 
ein fehr berechtigter. Daß eS auch h'^ ber 
große Gentralförper unfereS ©lanetenfpftemS 
tft, welcher bie im Verfolg ber 3ahreSjjeiten 
regelmäßig wieberfeßrenben allgemeinen 
©runblagen ber Kitterung bebingt, ift ieber* 
mann begannt; allein biefeKirf ungen ber ©onne, 
wie bie Kärrne beS Sommers unb bie Äälte 
beS KinterS, beren ©efefcmäßigfeit flar oor 
aller Slugen liegt, fmb nicht baS, was wir unter 
bem Ketter im engeren ©inne oerftehen. Sluch 
baß, wie fchon erwähnt würbe, bie ©oitnen* 
wärme bie Urfache beS KeßenS ber Kinbe, 
ber Verbunftung beS KajferS unb ber fallen- 
ben Stiebexjcßläge ift, reicht feineSwegS hin, 
und auch eine urfache für ben fo regellos er* 
feßeinenben, launenhaften Ke^fel auer biefer 
Vorgänge zu zeigen, bem wir inSbefonbere ben 
planten beS KetterS beizulegen pflegen, ^tir 
ihn hat man feit bem grauen Slltertum bis 
herab auf bie heutigen läge bie übrigen §im* 
melsförper oerantwortlicß $u machen gefucht, 
unb unter ihnen oor allen ben getreuen Tra¬ 
banten ber Erbe, ben Konb. Stoch 
man häufig bie Slnficßt auSfprechen, baß Kitte* 
rungSwecßfcl zugleich mit bem Konbwecßfel ein* 
trete, allein webet biefe noch irgenb eine anbere 
ber unb ba noch erhaltenen Meinungen 
oon einem Einfluß beS KonbeS auf baS Ketter 


fann einen Slnfpruch auf fachlichen 2Bert er* 
heben, benn genaue zahlenmäßige Vergleichungen 
berfelben mit bem wirtlichen ©acßoerßalt haben 
ißre£altlofigfeitüberzeugenbnachgemiefen. 3war 
läßt fich auch mmt ©tanbpunfte ber heutigen 
Kiffenfcßaft bie Köglicßfeit eines folgen ©in* 
fluffeS nicht gerabeju beftreiten. KaS ben Konb 
oor anberen Keltförpem ju einem folgen be* 
fäßigt erfcheinen läßt, ift ferne oerhältniSmäßige 
Stöße bet ber Erbe. Kir wiffen, baß er trop 
feiner Kleinheit als ber uns nädjjfte aller $im* 
melsförper eine fehr merfliche Slnziehung auf 
unferen Planeten auSübt, wir fennen baS Sicht, 
welches er uns juftrahlt, unb wiffen, baß £iqt 
imftanbe ift, auf baS SBachStum ber ganzen 
unb auf dhemifd^e ^rozeffe oerfchiebenfter Slrt 
einen Einfluß auSzuüben. Dagegen ift freilich 
bie üßärme, welche er uns liefert, fo gering, 
baß es nur ben empfinblichften -Kitteln ber 
Sleuzeit gelungen ift, eine ©pur berfetben nach» 
Zuweifen, allein wir tonnen es nicht für um 
möglich erflären, baß er eine erheblichere SBärme- 
wirfung auf bie oberen ©Richten unferer Sttmo» 
fphäre auSiibe, unb baß eben beShalb, weil hier 
feine SBärmeftrahlen gleidbfam oerbraucht wer= 
ben, fein nennenswerter Vruchteil berfelben bis 
Zu uns h^^öb gelange. Slber bie Köali^teit 
einer Einwirfung beS KonbeS ift noch lange 
feine SBirflicßfeit; eine folche fann nur burch 
genaue Veobachtung unb Erfahrung nachge- 
wiefen werben. 3 roar h a ^en bie leßteren in 
ber Dh at ^ e * nc ßinwirfunaen beS KonbeS er* 
fennen laffen, allein biefelben ergaben fich 
fo äußerft gering, baß fie gewöhnlicher ©eob* 
achtung oottftänbig entgehen, unb burch bie 
oiel mächtigeren entfpre^enben Söirfungen ber 
©onne oöuig oerbedt werben. Sille jene Sin* 
ftchten, wie überhaupt faft alle fogenannten 
Kettenregeln ber Sanbleute, JVorftwirte ober 
tluger Schäfer, müjfen in ben Vereid) beS 3rr* 
tumS ober beS Aberglaubens oerwiefen werben; 
fie ftnb ebenfo unzuoertäffia unb nichtsfagenb, 
wie ber Saubfrofcp im ©lafe, bie ©pinne mit 
ihrem Stefee unb anbere oermeintlich wetter^ 
funbigen Diere. §at hoch felbft ber VolfS* 
humor fchon angefangen, ftch ber Ohnmacht 
derartiger Kettenregeln zu erbarmen, inbem er 
fie in folche oerwanbelte, benen allerbingS bie 
Sicherheit nicht abzufprechen ift, wie bie 
fchöne Siegel, baß „Kai falt unb naß, füllt 
bem Vauer baS SRegenfaß". KaS inSbefonbere 
ben Einfluß beS KonbmechfelS betrifft, fo ge* 
nügt fchon eine einfache Ueberlegung, um uns 
oon oomherein mehr als mißtrauifch zu machen: 
bie oerfchiebenen Vh^fen, als Vollmonb, erfteS 
Viertel u. f. w., treten nämlich für alle Se* 
wohner ber Erbe zu gleicher 3*it ein; beftänbe 
alfo ein Einfluß berfelben auf baS Ketter, fo 
müßte fich b ie f cr ^ en tierfchiebenften ©egen* 
ben unb Sänbem gleichzeitig unb woßl auch 
in bemfelben ©inne geltenb machen. Daß bieS 



216 


Keibt. 


in SBirfticbfeit ber $aH fei, wirb aber niemanb 
behaupten wollen. 

$afs ber 93olfSglaube bem guten SJtonbe 
eine foldje wichtige SRoDfe jugefeprieben, !ann 
uns faum wunber nehmen, wenn wir bebenfen, 
welche mannigfaltigen anberweiten (SirtfXüffe auf 
unS SJtenfdfjen unb bie uns umgebenbe irbifc^e 
Statur itjm aufgebärbet worben ftnb. 35a lauft 
ein ehrbarer gamilienoater für ferneres ©elb 
ein neues SJtöbel jur 93erfcbönerung feines trau* 
ticken $eimS, aber o wein! fifjon nach furger 
3 eit entbedt er, bafe ber „ 2 öurm" in bem §oije 
häuft, unb entrüftet eilt er gum $abrifanten 
unb brobt iljm mit Klage, weil berfelbe $o!j 

? ienommen, baS bei abnebmenbem SJtonbe ge* 
ädt worben. Ein anbermal fefcen wir unS in 
f eftlidjer Stimmung jum f öftlidfj bereiteten SJtable; 
herrlich fotl uns ber aus ber $eme bezogene 
Sle^braten munben, boeb ftef)e, berfelbe erscheint 
in fo hocögrabig oerborbenem 3 uftanb, bafj wir 
eS nid)t fertig bringen, ihn ofjne SBiberwillen 
an bie Sippen ju führen. 35er l^erbeigeeilte 
9Sirt aber belehrt unS, bajj bie Köchin ben 
traten leiber ©ergangene 9tadjt habe im SJtonb* 
fd£)ein liegen laffen, unb ba fei eS ja felbft* 
oerftänblicb, baj$ berfelbe ©erberben müjfen. ©ar 
mancher ^einfdjpnecfer ^ütet ftcb auS entfpre* 
djenber Meinung, bei abnebmenbem SJtonbe 
Lüftern ju effen, ober folc^e, bie ju biefer Seit 
gcftfdfjt fmb, bie ©ärtner bürfen nicht bei ab* 
neljmenbem SJtonbe fäen unb pflamen, benn 
alles, was waebfen unb junebnten foH, mu§ 
audb bei flunebmenbem SJtonbe auSgefübrt werben. 
$;a felbft auf ben §aarfcbmud unfereS $aupteS 
fall ftcb biefe Siegel erftreden: webe bem, ber 
ftdj bie $aare bei abnebmenbem SJtonbe feeren 
Iäfet, er befommt unfehlbar eine ©la$e. 2 We 
biefe 2 lnftd;ten, bie fiel; noch um eine lange 
Steibe oermebren laffen, fömten ftcb weiter 3Ser^ 
breitung unb hoben StlterS rübmen; wir finben 
biefetben beifpielSweife febon bei ben alten Slö* 
mern, bie überhaupt eines ber abergläubifebften 
unb naturwiffenfcpaftlicb ungebilbetften 23ölfer 
ber Erbe waren. Stur wenige berfeiben be* 
ruben gleichwohl auf tbatfäcblicber Erfahrung, 
uno auch bei biefen ift ber SJtonb ni<^t bte 
unmittelbare Urfacbe. So ift eS 5 . 93. eine 
leicht erflärlidfje ibatfadhe, bafc in wolfenleeren, 
Jlaren Sru^Imgdtiödhten bie jungen ^flamen 
wegen ber ftärferen SBärmeausftrablung oer 
Erbe leicht erfrieren. $a nun in folgen Städten 
auch ber Schein beS 93oümonbeS heller unb 
beSfjalb ber grofjen SJtenge befonberS auffallenb 
fein mujj, fo lag es nabe, mit 93erwecbfelung 
ber Urfacben bem SJtonbe bie Scbulb an bem 
Erfrieren ber ^Jflanjen aufjubürben. SJtan will 
ferner bemertt hoben, bajj bie Krebfe bei ju* 
nehmenbem unb im 3Mmonbe fetter feien als 
im Sieumonbe. 3)ie Sache mag richtig fein, 
ihre Urfacbe aber ift bie, bafi biefe nächtlichen 
Stere in monbbellen Städten ihre Stabrung 


beffer feben als in bunfeln. 3 n ähnltdjet Sßeife 
mag auch nod) biefe ober jene anbere Söahmeb 
mung erflärlidj fein, ohne baj$ wir nötig hätten, 
bem SJtonbe einen befonberen, gebeimnisoollen 
©influftxujufcbreiben. So finb ja auch einzelne 
wenige SÖetterregeln nicht ohne fachlichen ©runb. 
35afj ein fogenannter §of um ben SJtonb Se 
genwetter erwarten läfjt, ift ganj richtig, benn 
berfelbe entfteht bureb bie in ber £uft ©orbam 
benen, ihrer SSerbidjtung bereits naben SBaffp 
bünfte, etwa in berfelben 2 lrt, wie oer nebelige 
Schein um eine Kerjenflamme, wenn wir bie^ 
felbe auS einiger Entfernung bureb c ^ n an: 
gehauchtes ©laS betrachten; mit einer ©om 
SJtonbe felbft auSaebenben Einwtrfung b?* ^ ,e 
Sache nicht baS ©eringfte ^u thim. 35iefelk 
beruht alfo auf einer ähnlichen Urfacbe wie bös 
fogenannte üöaffer^ieben ber Sonne, unb e 6 enio 
wtrb bie Siegel, bag eine rot untergehenbe Sonne, 
wie überhaupt Slbenbrot Kares, fonnigeS, ba 
gegen SJtorgenrot Siegenwetter mit einiger Sßabp 
fcbeinlid)!eit erwarten lä^t, einzig unb allein 
baburch begrünbet, baß btefe ßrfd^etnungen 2 ln= 
^eichen ber in unferer Sltmofpbäre beftehenben 
3 uftänbe ftnb. 

Stoch anbere Slnftdfjten über einen ©influfc 
beS SJlonbeS auf bie Erbe, wie 5 . 93. biejenige 
oon einer Einwirfung auf bie Erbbeben infolge 
t>on Ebbe unb ghrt beS feurigflüfftgett Eri)= 
innem, ftnb minbeftenS nidht rntt hinreicbenber 
Sidherheit wiffenfcijaftlidh begrünbet, unb fo 
fommen benn alle unfere Slefultate über ben 
uielbefungenen SJtonb, ben greunb ber SDichter 
unb Siebenben, barauf hinaus, ba^ feine ©si ; 
ftens im großen unb ganzen jiemlid; gleichgültig 
für baS 5feobl unb SBelje ber Erbenbewohner ju 
fein febeint. Eine öbe, ausgebrannte Schlaffem 
fuget, bie nicht einmal imftanbe ift, auf ihr er 
eigenen Oberfläche Seben gleich ^ cm unferen 
5 U bergen, wäl^t er fidh in trägem ©angc 
um bie Erbe, unb wie bie Strahlen feines 
2id;teS cor bem Seuchen beS SageSgeftiwS 
erbleichen, fo ftnb auch alle feine anberen Kraft* 
anftrengungen faft oerfchwinbenbe ©röfeen ge* 
genüber ben SBirfungen beS gewaltigen ßentral* 
förperS unfereS 55lanetenfpftemS. 

®odh auch ber ©lan} ber Sonne ftrablt 
nid^t ungetrübt, audb bte Sonne b a * W* 
Rieden. Sie ju fel)en, bebarf man nur eines 
mäßigen aftronomifthen Fernrohrs, ja in fei- 
tenen fällen eneiebten einzelne eine fold;e ©rö^f 
bafe man fte mit blofjcn 2 lugen wabr^unebmen 
oermo^te. Slber felbft bie Rieden ber Sonne 
bieten uns mehr SidjereS über einen Einfluß 
auf bie Erbe als ber gefamte SJtonb. 3 Dem 
bureb ein 93lenbglaS gefepü^ten 2luge erfebeinen 
biefelben tm gemrobr als buitfle, bureb *> ert 
Kontraft mit ber holten Sonnenfd;eibc faft 
febwarje Stellen oon burdhauS unregefmäbiger 
©eftalt. 9Bir feben fte entfteben, ftcb allmäh i 
lieb oeränbem unb wieber oetfebwinoen, unb 



217 


Heber ben (Einfluß bcr £ 

auch ihre Slnjahl ift nicht immer biefelbe; zu 
mannen 3*iten erfdjeinen fie in großer Stenge, 
roährenb fie m anbercn faft gQnjlic^ festen. $n 
biefem SBcdjfel bcr §äufigfeit ber ©onnen; 
flecfen E)aben nun fortgefeljte Beobachtungen 
eine beftimmte regelmäßige Sßieberholung et; 
fennen laffen: nach etroaS mehr als elf fahren 
feßrt bie 3eit bcr größten unb bie ber geringften 
§äufigfeit, bcr fogenannten 3Jtajima unb Sti; 
nima, regelmäßig roieber. lieber bie Urfache 
biefer ©efe^mäßigfeit in ber Bilbung ber 
©onnenflecfen h a * vian bis heute feine Gr; 
flärung, bagegen l)at man gefunben, baß eine 
9teil;e irbifdjer Grfcheinungen einer mit ber; 
felbett aufammenfallenben $eriobe folgt. Stit 
voller Sicherheit mürbe biefer 3ufammenhang 
nachgeroiefen für bie 9?orblid;ter: je mehr 
glecfen bie ©onne geigt, befto zahlreicher merben 
auch bie legieren, unb umgefehrt. SaS gleiche 
gilt non ben ©djivanfungen ber Sfagnetnabel, 
unb ba biefe berfelben Urfache mie bie 9torb; 
lichter, nämlich bern StagnetiSmuS ber Grbe 
ugefchrieben merben müffen, fo tonnen mir 
agen, baß bie ^eriobe ber ©onnenflecfen bie 
Urfadje einer entfpredjenben s JJeriobe in ben 
Beränberungen beS GrbmagnetiSmuS ift. Saß 
bie leßtercn nicht ohne Ginfluß auf anbere Bor; 
gänge ber irbifdjen s Jtatur finb, läßt fid) ver¬ 
muten: bie Grforfdjung beofelben tft eine ber 
3ufunftSaufgaben ber Sßiffcnfdjaft. SBeniaer 
ficher ift bis jefet ber 3wf«mmenhang jroifchen 
ben ©onnenflecfen unb bei SSitterung fonfta- 
tiert. Stan mill beobachtet haben, baß bie gaßre 
beS größten 9teid;tumS an jenen Rieden zugleidj 
burch troefene unb fyeifye, biejenigen ber Sti; 
nima burch naffe unb falte ©ommer auSge; 
eignet feien, unb einen entfprechenben 3 U: 
ammenhang glauben einzelne neuere goi^er 
mit ber $äufigfeit ber ©eroitter, ber tropifchen 
SBirbelftürme, ber GirruSroolfen, ber ©onnen= 
unb Stonbhöfe unb anberer meteorologifcher 
Grfcheinungen gefunben ju haben. Bebürfen 
auch alle biefe vlnfichten noch feßr ber Beftä= 
tigung burch lange fortgefefete Beobachtungen, 
fo ift hoch {ebenfalls baS fegon je$t fieser, baß 
ein Ginfluß ber ©onnenflertenperiobe auf bie 
Borgänge in ber irbifc^en s Jtatur befteht. flachen 
mir eS bcr heutigen SBiffenfchaft nicht »um 
Bormurf, baß fie in bcr Grforfcßung folcher 
©efe$e noch nid;t ju umfaffenberen unb greif; 
baren Sefultaten vorgebrungen ift. Sn 3 a h^ J 
taufenben ber SBeltgefcßidjte hat baS TOenfdjen; 
gefchlccßt naturmiffenfdjaftlich faft nur auf gr*; 
tum gebaut unb fo gut mie nichts getljan, um 
mirfliche Saturgefcfce zu ergründen. Grft feit 
meniaen gahrhunberten batiert baS Grroachen 
ber Dcatunoiffenfchaft, mit bem man zuerft am 
fing, mirflich iju beobadjten unb ju erfordern 
Stit immer ra|d;crcn ©dritten ift feitbem bie 
3Jtcnfchheit oorgebrungen in ber GrfenntniS ber 
Satur; baß fie trotybem noch meit vom 3iefr> 


itmmelsförper auf bie (Erbe. 

! baß immer neue unb neue Slufgaben fidj auf; 

1 türmen, immer meiter ber EluSblirf mirb auf 
I noch unbefannte ©ebiete, mer mödjte eS be; 
j flagen unb tabeln? 3>n bem ©treben nach 
! fortfd)reitenber GrfenntniS, bem Singen nach 
i ber feahrljeit liegt hoch neben bem Sienfte 
t beS ©djönen unb Gblen in ber Kunft mie in 
ber Betätigung ber Sädhftenliebe ber einzige, 
roahrfiaft beglücrenbe Seiz beS fonft fo nichtigen 
StenfhenlebenS. 

Sie Slntroort auf bie grage, mie meit bie 
SBiffenfdfjaft bis jeftt einen Gmfluß ber $int; 
melöförper auf bie Grbe nadmerotefen habe, hat 
uns bisher immer roieber auf bie beiben großen 
I ©eftirne, bie ©onne unb ben Stonb, als bie 
J einigen Duellen foldjer Ginflüffe verroiefen. 
Be|t$en, fo fragen mir noch zum ©chluß, bie 
übrigen 2Belt!örper, befifct namentlid; baS große 
§eer ber gijfterne feine phpfifd;e Äraft, bie 
Verabreicht von ben fernen §öhen bis ju un* 
fever Grbe unb teilnimmt an ber Senfung ber 
©efd;icfe ber Grbcnbemohner? SBoßt fmb es 
^Kpriaben von ©onnen, bie ba broben erglän* 
jen, jebe eine Duelle mächtiger 9iaturfräfte, 
aber biefelben ftnb fo meit von uns entfernt, 
baß felbft bie fühnfte Bh antQ P e erlahmen muß, 
menn fie verfudjt, biefe Gntfernungen mit bem 
i ©ebanfenS ju burcheilen. Ser 2lb; 

I ftanb unferer eigenen ©onne von ber Grbe 
j beträgt runb 20 Millionen Steilen. Um ben 
I Berfud; ju mad;en, nicht etwa eine Borfteltung 
| von biefer Gntfemung, fonbern eine folche von 
| bcr Unmöglichkeit einer folgen Borftellung ju 
erregen, bemerfe man, baß eine Sofomotive bei 
! einer ©efdjminbigfeit oon 15 m in ber ©efunbe 
I nicht roeniger als 313 Sal)re gebrauten mürbe, 
I um biefen 2öeg jurüdjulegen. 9tun fennen mir 
j etroa 10 bis 15 gijefterne, roelche uns fo nahe 
I ftehen, baß mir ihre Gntfernungen noch näße; 

: rungSroeife ju meffen vennochten; biefelben lie; 

E jroifchen bem 200 000-- unb bem 4000 000; 
en jenes 5lbftanbeo ber ©onne von ber 
e. %\xx bie große Slnjahl aller übrigen 
»fafteme müffen mir nodj bebeutenb größere 
Gntfernungen annehmen, unb menn mir heute 
unfere Blicfe j^urn §immel erheben, fo fönnen 
mir fagen, baß ber 2id)tftrahl, ber von einem 
feiner ©terne in unfer 2luge gelangt, vielleitt 
vor §unberten bis Saufenben von Sahnen von 
bort ausgegangen ift, obgleich baS Sicht in je* 
bem 3lugenblid mehr als fiebcnmal ben Um; 
fang ber ganjen Grbe ju burcßlaufen vermag, 
feie beShalb alle jene fernen ©onnen felbft m 
j ben mächtigften gernröhren ber Stftronomen nur 
als Sichtpunfte von unmeßbarer 2luSbehnung 
! erfcheinen, fo muß auch ber meßbare Ginfluß 
berfelben auf baS irbifdje 2eben in ein SichtS 
; verfchminben. gn ihrer ©efamtl)eit mögen bie 
I ungezählten ©charen einen folgen Ginfluß burch 
Sicht, Einziehung unb anbere Kräfte auSüben; 
i ftänben fie alle an berfelben ©teile bcS 




218 


tPibmung. Don <£mil Hittersfyaus. 


Rimmels aufammengebrängt, fo würben wir fidler 
ityre SBirrung oerfpüren. 3lHein oerteilt auf 
ba8 gatue §tmmel3gewölbe unb wäljrenb ber 
furjcn Spanne eines 9J?enfd)enle6en3 fo gut 
wie unoeränberltcb in berfelben Stellung geaen 
uns oerfjarrenb, rönnen fte uns feine ©eränbe* 
rung eines folgen (SinfluffeS erfennen taffen. 2lm 
berS freilidj toirb eS fiep ner^alten, wenn wir 
unferen ©Itcf auf bie 2leonen ber ßroigfeit rid^= 
ten. ®ann erfdjetnt uns ber 2öe<hfel auer $inae 
audj bort in jenen Legionen ber gfafternweit, 


audfj ba broben ift ©ewegung in taf(^eftem 
2Bec^fel, bie nur bem fo entfernten 3Jtenfd>em 
äuge als faurn meßbar oerföroinbet. Unfere 
Sonne mitfamt ihrem ©efolae an platteten 
unb Kometen bewegt fid) im dÖeltenraum, an- 
bere Sonnen eilen i^r entgegen ober oeT* 
fdjwinben in unftdjtbaren fernen. SIBeldje 93er= 
änberungen unferer heutigen 3Bett bie allmächtige 
©djöpferfraft im ©erfolge biefer Seroegungen 
geplant f)<*t, baS entzieht fidj felbftnerftänbiüh 
bem furjftchtigen 2luge beS 5Jcenfcbengef<hle<ht3. 


Von 

(Emil Hittershaus. 


I. 

Spiegel flelj'n im Did?terl?er5rn, 
Wunberbare, f?ol?lgefd?Iiffen. 

Was bas bante Ceben bietet. 

Wirb vergrößert aufgegriffen. 

Did?terangen fdjau’n nad? innen. 

3 n bes fjer3ens Spiegeln fetjen 
Sie bes ©rbenbafeins Silber 
Dann an frei? voräbergei?en. 

Was unfdjeinbar blieb bem blöben. 
Stumpfen BlUF ber UHtagsleute, 

Sie entbecfen’s unb erfennen’s. 

Was ber fleinfle Keim bebeute. — 

Barfen flet?’n im Did?terl?er3en. 
gepbrrfadjeln. Sturmeswalten 
muß melobifd? unb l?armonifd? 

3 n Den Saiten fid? gehalten. 

Wahrheit muß bie Sonnenflraijlen 
s&t bes Bebens Spiegel fpenben, 

Unb bie Warfen müffen flimmen 
Cieb’ unb (treu’ mit jarten f?änben! — 

n. 

Danfbar bin id? bem ®efd?icfe. 

Dafi es mir ben (trieb gegeben, 
tladf ber Waijrljeit fiets 30 fuden 
3 n Üatur, in Welt unb Ceben! 

Danfbar bin td? bem ©efd?i<fe — 
(täalid? banf’ id? ihm aufs neue! — 
Daß Id? fanb auf meinen 8abr.cn 
Wal?re Cieb’ unb ed?tc (treue! 

Unb im Suchen nad? ber Wal?rl?elt, 

3 n ber Ciebc f)od?ent3ütfen 
Cernt’ id? unb erfannt' bas ©ine: 
©larflid? werben tjeißt Beg lüden! 

3 n bie gramgebeugte Seele 
Streuen einen Strahl ber Sonnt, 

Beißt: bem eignen teerten fd?enfen 
einen (tropfen Rimmelsmor.ne! 

3 ebes (Opfer eigner $reuben. 

Daß ein anbrer brob fid? freue. 

Wir ver3et?nfad?t unb vergolten 
3mnier vom ©efd?itf aufs neue! 

HI. 

Sammeln wlllfl bu, was id? bid?te. 
meine $reuben, meine Sd?iner3en, 
meine Cieber foUen finben 
©d?o fiets ln beinern fjerjen. 


nimm fit beun, bie fyirfenflänge! 
nimm ber Seele Spiegelbilber! 

Was id» fang, es war Erlebnis, 

Unb erfd?aut' ifj, was id? fd?tlber’. 

nimmer nad? ber (tagesmobe 
Bab' id? je ein Cieb geleiert, 

Unb, um feile Krän3e but?lenb. 

Das ©emeine je gefeiert! 

Wo bie Seifallsjäger fd?ntaufen. 

Bleib' id? ferne von ben ©äflen. 

Soll ein Cob mir Cuft gewähren, 

3 fl es nur bas Cob ber beflen! 

mefjr als alle ©l?ren3eid?en, 
mei?r als jebe Corbeergabe, 

©ilt mir fiets bie Ciebe beret. 

Die id? liebgewonnen l?abe! 

mög’ mein Sdjaffen immer fefler 
mit ben (teuren mid? verbinben! — 
Was id? fd?uf, in feinem §er3en 
Caß' es eine £)eimat finben! 

IV. 

(tdd?terlein, bie Kinberfd»uf?e 
Qafl bu aQaemad? vertreten, 

Unb bu fud?fr hinein 3U leben 
Did? ins Wefcn bes Poeten. 

War id? belner Kinbl?eit Rührer, 
nimm mid? l?eute 3um Begleiter, 

Unb in meinem ©eijl unb Streben 
Sd?aff' in beinern Dafein weiter. 

naf?e3U ein l?alb’ 3<*brl?unbert 
Hubt, mein Kinb, auf meinem Sd?eitel, 
Unb nun fanb id?, wie fo vieles 
Bldjtig, tl?örid?t, leer unb eitel. 

(Oftmals ifl in meiner Seele 
Kud? mein Denfen irr gegangen, 

Unb id? jlanb vor bem ©ewijfen 
®ft mit fd?amerglüf?ten Wangen. 

©ines aber l?at mid? immer. 

Wenn id? fanf, emporgetjoben: 

Cieb' unb ^rcunbfci?aft hier auf ©rben 
Unb ber ©ott im f^immel broben! — 

Wenn 3U t?o<f? mein f?aupt flcf? retftc. 
Kam bie Hot in bunflen Häd?ten, 
mad?ten Ceiben mid? befefceiben — 

Unb id? banfs ben ew'gen Utdd?ten! — 

Did?ters Ceben, Did?ters Cieber! — 

Sie^, id? will mid? gläcflid? preifen. 
Wenn id? burft’ $u ©lürf unb .frleben 
Dir, mein Kinb, bie Wege weifen! 


3ulius oon bet (Eraun. Deracbte nicht ben (Tob! 


219 


^eradite nidjt ben ^ob! 

cSine ^rgäljfonfl aus ^übtäs aftra ^agen 

von 

£sttss Bf b 6 er ijrann. 


amalS mar 2übecf nocß gut latßolifcß, felbfl 
oon goßanneS #uß mar nodj mcßt bie Siebe, 
fo lange ift eS her. SDer reiche Raufmann ©oSroin 
gleßom roar feßon recht alt unb hatte fein großes 
©efcßäft bereits an feine beibenSößne übergeben, 
roelcße baSfelbe im alten Stammßaufe am Rling: 
berg in beS ©aterS SBeife fortbetrieben, roäßrenb 
biefer felbft mit feinet ©attin in fein groeiteS 
gunäcßft bem Slatßaufe fteßenbeS §au 8 in bet 
©reiten Strafe gezogen roar, um bort munter 
unb forgenlod feine Slußetage gu genießen. ©r 
roar ber Slrbeit mübe geroorben, aber mcßt be 8 
ßebenS. 2 ln jebem SJlorgen fpagierte er an ben 
fteidjen unb ber SBafeniß hinauf ober an ber 
SDraoe hinunter unb betrachtete fuß behaglich ba3 
Treiben auf ben hohen (Schiffen, ba 8 ihn nichts 
mehr anging. SEBenn ber SBinb fcßarf herein: 
roeßte, lam eS auch oor, baß er in eine ber $afen= 
fchenfen trat unb ein ©löschen ©eneoer hinunter: 
fcßlucfte. SlichtSbeftoroeniger fehlte er nie beim 
SRorgenfcßoppen im Sdjifferßaufe nächft Sanft 
gacobifirdjen unb fein fo geftärlter SJlagen gab 
ihm guten Slippetit unb mufterhafte ©erbauung 
für baS SRittagSmaßl. Slach einem erquicfenben 
ÜRittagSfcßläfcßen ging’S mit ber grau Siebften 
auf ben ©all, in bie anmutige, roalb: unb 
roafferreiche ©egenb am JBege nach SDraoemünbe, 
gut #errenfäßre ober gar in einer guten Rutfcße 
noch roeiter in 8 2 anb hinaus; abenbS aber faß 
er regelmäßig in SJlitte feiner alten greunbe im 
Slatsfeüer unb gecßte roacfer. SDieS Seben befam 
ihm roohl, er hatte feinen anberen ©ebanfen, 
als baß eS immer fo mäßren müßte. 2luS feiner 
SRiene, aus jebem feiner SBorte, aus ber 2lrt, 
roie er fein ©las an bie Sippen brachte unb 
roieber oor jtcß ^inftellte, fpradj bebäcßtige 3« 5 
friebenheit; feine SDifcßgenoffen meinten, ber 
SlatSfttfer gebe ißm beffeten SBein, ober fein 
SItunf fcßmecfe ißm beffer als ißnen allen. SDiefeS 
SEBoßlteben bauerte jahrelang, unb bei feiner 
immer gleicßbleibenben SBeife merften bie anbern 
unb merfte er felber nießt, baß er altere. greU 
ließ oon 3 «t gu 3 «it einer ober ber anbere 
ber alten Herren oom SEifcße roeg, baS fanb er 
aber gang natürlich; eS roaren feßon fo viele oor 


ißm roeggeftorben unb feiner ©efunbßeit ßatte 
eS feinen ©intrag getßan. ©inmal aber blieb 
er eine ooHe SBocße lang roeg. ©r roar nießt 
franf, benn man ßatte ißn unter SEagS im §afen 
ober an ber SBafeniß fpagieren gefeßen. Stm 
aeßten Stage abenbS trat er gur gerooßnten Stunbe 
roieber in ben Statsfetter, ber Äüfer brachte ißm 
baS ooSe ©las unb er fpraeß geßäbig unb tränt 
feinen SBein mit bemfelben SBoßlbeßagen, baS 
früßer feßon feinen SEifcßgenoffen fo beneibenS: 
roert erfeßienen roar. SEBarum er auSgeblieben 
roar? Seine ©ßefrau roar ingroifeßen geftorben 
unb feierlich im SDome in bem gleßomfcßen 
gamiiiengrabe beigefeßt roorben. 

grau Stofe roar eine gute grau geroefen unb 
bie Stage, roelcße ißrem Stöbe folgten, oerflojfen 
§etrn ©oSroin gleßorn fo gut, roie bie, roelcße 
bemfelben oorangegangen roaren. ©leieße Stun= 
ben, roie jte ber $enbel treibt, roie bie 3 eiget 
fte weifen. §in unb roieber ftarb nocß einet 
oom SEifdße roeg, eS lam aber oon 3«it gu 3«t 
— wenn aueß feiten — ein neuer Sllter in bie 
©efellfcßaft. ©lößlicß blieb §err ©oSroin roieber 
tagelang auS. SBarum? ©r faß ooü Slngft 
in feinem Slußeßaufe in ber ©reiten Straße unb 
fenbete ftünblicß feinen Wiener in baS Stamm: 
ßauS aufbemftlingberg, gu fragen, roie eS feinem 
unoerßeirateten Soßne SRarquart geße, benn 
biefer roar an einem ßißigen gieber feßroet er: 
franft. gn ber britten Stunbe naeß SJlittag 
lam ber Wiener atemlos gurüefgelaufen mit bem 
Sefcßeibe: SD er SDoftor ©eregrinuS $ain lajfe 
§errn ©oSroin fagen, wenn er feinen franfen 
Soßn nocß lebenb feßen wolle, fo foHe er jtcß be= 
eilen; mit £erm SRarquart geße eS unroiber: 
rufließ gu ©nbe. Unb als $err ©oSroin auf ben 
ßlingberg ßinüberfam, roar fein Soßn feßon ge: 
ftorben. SDeS anberen SEagS lam ber genannte 
Dloftor gu ßerm ©oSroin unb fragte ißn naeß 
feinem ©efinben. 

„SBie fommt gßr fo ungerufen gu mir unb 
mit biefer gtage?" entgegnete leßterer unwillig, 
„gßr wißt, ich toar mein Seben lang gefunb, bin 
eS nocß immer unb gebenle es auch gu bleiben." 

„Sachte, fa(ßte," begütigte berSDoftor, ,,ieß 
ßabe nur fo gemeint. — SBie alt feib gßr?" 

„Slocß nießt aeßtgig!" antwortete $etr 
©oSroin. „SDocß," fußr er roieber auf, „roaS 
fümmert ©ueß baS." 

„ ffiir fmb ja alte ©efannte! alte ©efannte 1 * 
murmelte ber SDoftor. „SticßtS für ungut — 
bieSmal. Stuf SBieberfeßen." SDamit empfaßl 
er fuß läcßelnb unb oerfeßroanb auS bem ©e: 
maeße. 

$etr ©oSroin bliefte ißm lopffcßüttelnb naeß 




220 


3ulius oon ber (Eraun. 


unb murmelte: „5Bie ift hoch ber lange Äerl alt 
gemorben, afdfjgrau unb fpinbelbürre!" 

2 lm anberen Sage fcfyritt $err © 08 min feine 
©pagierroege ab, mie oorbem, unb fafc abeitbS 
mieber im 9lat8feßer unb trän! ben guten 2Sein, 
mie früher. Slbermals oergingen 3«h re / ba !am 
bieSRachridfjt, bafj fein Gnfel, ein braoergmangigs 
jähriger Surfte, beim »aben in ber 2lu|enalfter 
gu Hamburg ertrunfen fei. Siefer Gnfel mar 
baS einzige Äinb feines einzigen no<h lebenben 
©ohneS. $err ©oSmin oerliefj mod&enlang nicht 
fein §auS unb meinte oiel. Gnblidj aber trocH 
nete er feine Shranen unb !am abenbS mieber 
in ben Statsfeßer gum gerooljnten 2lbenbtrunf. 
Sie ©efeßfehaft mar ingmifcfyen um gmei 9Jtits 
glieber Heiner gemorben, er fragte aber nicht, 
mo^ geblieben, unb als fpäter ermahnt mürbe, 
baf* fte geftorben feien, mifdljte er ftdj nicht inS 
©efpräch- 

Unb mieber mar !aum ein 3<*h r ins Sanb 
gegangen, ba oerfiel §errn ©oSminS lefcter ©o^n 
in eine fernere Rranffjeit, bie bauerte nur menige 
Sage — mit bem Flamen feines ertrunfenen 
ßinbeS auf ben Sippen brach ihm baS §erg. Sie 
SBitroe gog gu ihren »ermanbten nach SßtSmar, 
baS $auS auf bem ßlingberg, 23arcn unb 
Skiffe mürben oerfauft. £err ©oSmin, ber 
le$te oon aß ben ©einen, blieb monatelang 
allein auf feiner ©tube. GineS SlbenbS raffte 
er fidE) auf unb ging mieber in ben 9tatSfefler; 
ba fehlte aber mefpr als einer oon ben gewohnten 
Sifchgenoffen, bajj er faft erfdjra!. ©tatt jeber 
3rage um bie Slbroefenben, lobte er ben JtatS; 
mein, fprach mie er felbft fo gefunb unb moljlauf 
fei, oon biefem unb jenem; bie anberen ©äfte 
merften aber toenig auf fein Stehen, es mar, als 
l) orten fte feine Stimme nicht mehr mie früher. 

Sie nächfte Stacht fdjlief er unruhig, erft 
als ber SJtorgen angebrochen mar, erquidte ihn 
ein leichter ©djlaf. 2118 er aufroachte, fafc 
Softor »eregrinuS §ain an feinem Sette unb 
grüßte ihn freunblid^. 

„2Bie fontmt 3h r herein? 2Ba8 moHt 3h r 
hier?" rief §err ©oSmin unmirfch- 

„3h r habt fo oiel ©d)timmeS erlebt unb fo 
menig ©uteS noch gu hoffen unb ba moKte ich 
Guch fragen, mie 3h r Guch befinbet. 3$ bi« 
hoch Guer 2lrgt," lautete bie SIntroort. 

„2ßie ich mich beftnbe. ©ut, gang gut, mie 
immer feit idj lebe." 

„3h r habt aber nichts mehr gu tljun auf 
ber 23elt. Sticht SBeib — nicht Rinb, meber Suft 
ito<h Arbeit." 

„2Sa8 fümmert baS Guch?" 


Gudf). SBomit woßt 3h r Guch fortan bie 3rii 
oertreiben?" 

„2Ber fagt Guch, bafc ich fte oertreiben miß? 
3 $ miß fte feftfyalten, langfam foß fte mir oer- 
fließen! ©ie mag bei mir fteljen bleiben, fo lange 
fte miß." 

„2BaS !ann fte Guch noch bringen?" 

„Sie foß nichts bringen, fte foß mich nur 
taffen, mo unb mie idfj bin." 

„2BaS habt 3h r benn noch 00 m Seben?" 

„SaS Seben felbft, mie immer es auch fei! 
Äönnte ich roaS »effereS bafür eintaufdfjen? 2öi£t 
3h r ein anbereS, baS für ben SJtenfchen fo roert; 
00 B märe als baS Seben?" 

„2BaS ermarteft bunoch oonbiefen Sagen?" 

„2Ba8 ich ermarte? ©omte unb ßJZonb, Sag 
unb 9tadEjt, ben 2Bed)fel ber 3a^teSgeiten, ©dblaf 
unb 2Bac§en, junger unb Surft, SBein unb 
»rot." 

„SBirb beine immer leerer merbenbe ©eete 
fo ru^ig bleiben tn biefem ermübenben ©letcb' 
mafc ber Sage? Senfe an bie befferen Sage 
beineS 2Bir!enS, an bie Dual ber Grinnerung, 
an bie ©räber beiner Sieben." 

„©ieru^ett! idj binnodjnicljtmübe! Grinne^ 
rung an liebe Sote ift feine Dual." 

„»erfudfje nidjtben Sobmeggubenfen. Saufe 
ftiß ergeben bem ©dfjöpfer, ber i^n ber 5Jtenfdfjs 
^eit gum Srofte gegeben ^at. Gr ift ber Sabe* 
trunf nad^ ^ei^em ffiege, ber Soljn aßer 2lrbeit, 
baS ftcfjere 3iri beS langen Sauf es! Gr oottenbet 
baS Unooßenbete, afle 9Jti^flänge löft er auf tn 
Harmonie." 

„2JteinSroftift baSSeben, baS immer 9teue3 
gebiert." 

„3ntmer 5leue8!? SuS^or! ©inbeSnid^t 
immer biefelben Seibenfc^aften, rnelt^e bem 
9Jtenfdf)en Körper unb ©eele gerfreffen? 3fi cä 
nid^t immer biefelbe Ueberlaft ber burd^ blöber 
Sangmut ber 3Jtenfd;en ober, mennbu roißft, au^ 
©otteS ©naben ©emaltigen ber Grbe, melc^e 
bie Slrbeit ber fjlei^igett entmertet unb bie SBürbc 
ber 9teblid)en entmürbiget? SJlu^t bu nid^t tag? 
lid^ befd^ämt unb gebänbiget feljen, mie baS 
re^tlic^ Grmorbene fdfjufcloS eine »eute mirb 
beS lac^enben llnred^ts? Unb an biefem Seben 
Ijängt bein immer me^r ftodenbeS $erg?!" 

„2Rit folgen »etrac^tungen fjabe id^ mic^ 
nie befc^äftigt. 2tße meine rosten mir 
erreichbar. 3^ war ein Kaufmann, in gang 
Sübed Jagte man: ein glücflidfjer. 3^ baS 
nicht. Soch mei^ idh eines — mein ©efdfjäft 
I ging in Drbnung unb fo behagte mir baS Seben; 

| ich &in noch ni^t fertig bamit. SlßerbingS 


gehört niemanben, nicmanb gehört ift bie 2Belt um mich he* fttßer gemorben; an 



221 


Dcracfyte uid>t ben (Eob! 


vieles bcn!c id; nicht mehr, an baS ich früher 
bcnfcn rnufjte; aber baS, woran ich noch beide, 
baS geht in Drbnung." 

„2BiHft bu nicht lieber, umgeben von beinern 
reblichguten SRufe, im freunblidfjen Slngebenfen 
beiner ÜRitmenfchen fterben, ftatt vergeffen unb 
Iängft fdfjon nufcloS hinabgeworfen werben, wie 
ber graue ©taub, ben man von ber Siele fegt." 

,,©ar nicht will ich fterben!" 

„Su begreifft nicht, waS bu vom Seben 
noch gu fürsten Ijaft. Su warft rebUch, ^aft 
feinem SJlenfdjen wehe get^an. SaS S^fata 
mit feinen greuben ..." 

„©eien bie fo fdhön, als fte wollen, ich bin 
mit bem SiesfeitS gufrieben, für mich ift eS ^ier 
gut genug. 9Jtein lieber Softor, lafjt ©uer um 
berufenes©d^wa^en. 9todj) einmal: gar nicht will 
ich fterben! 2llt will ich werben, noch älter, um 
begreiflich alt, ft ein alt! §örft bu, ber bu mich 
auf einmal bugeft unb mit beinen Slugen burcf); 
bohreft, als wäre ich bein mit §aut unb Knochen." 
Samit erhob fich§err ©oSwin unb richtete feinen 
33lidE auf ben am Sette fitjenben Softor, als 
fönnte er von ihm baS enblofe Stlter erfroren. 
Sa flog ein eiSfalter §auch burdh baS ©emach- 
Ser Softor fafc fchweigenb, bie Kleiber auf 
feinem Seibe fanfen ein, als ob alles gleifch aus 
ihnen wiche, halb war es, als hüllten fte nur 
mehr trodene Knochen in ihre galten. 

„2ßarum ich bich buge?" fpra<h Softor 
&ain, „weil ich ber Sob bin. Sor mir ftnb alle 
3)tenfchen gleich." 

„2öer hat bich gerufen, bu ©chredücher?" 

„geh fomme gu bir ohne ©dfjreden. Glicht 
mit ben ©chmergen ber Kranfheit, nicht mit bem 
©ifen beS SKörberS, nicht mit bem Seile beS 
£enferS, nicht mit bem ©tride, ben bie Ser= 
gweiflung gum Knoten fdhüngt; auS beinen leer; 
geworbenen Sagen, im §albfd)lafe atemlofer 
Schwäche will i<| mit fanfter §anb bich empor; 
heben in ben nie gu trübenben grieben." Samit 
ftredte ber Sob feine $anb gegen £emt ©oSwin 
auS; ber aber fprang vom Säger auf unb fdhlug 
mit einem wilben Slngftfchrei bie nach 'h m 
(angenbe $aub gurüd. 

„So fchlägft bu beinen SBohlthäter? Su 
bift allein, fchon heute oergeffen, wie bu es nicht 
ahneft! 2Bie ber ©tein im ©trajjenftaube wirft 
bu liegen, unbeachtet, wertlos, oon allen ver; 
[affen — ich will bi<h retten oor unfäglichen 
Qualen, unb bu fchlägft mich, serachteft mich, 
beinen einigen greuttb?" 

„2Ber wirb bich nicht Raffen? 2Bcr wirb 
bich nicht verachten? 41 

„Sie SBeifcn verachten mich ©obalb 


fie ihr Sßirfen für baS ©lüd berer, welche ihnen 
baS ©dfjidfal gugeroiefen hat, voüenbet haben, 
bann febnen fte ft<h fülle nach mir, fülle — um 
leinen, ben ihr ©dfjeiben erfchüttera fönnte, gu 
betrüben, ©ie rufen mich an ihrem Sage, wie 
bu mich rufen wirft gu beiner ©rlöfuttg. 3$ 
aber werbe gu bir nicht fommen!" 

Samit erhob ftch bie ©eftalt. ©in ftarfer 
©trahl ber gotbenen SJtorgenfonne, welker in 
biefem Slugenblide burch baS genfter brach, fiel 
auf ben $J51afc, wo fte gefeffen; fpurloS war fte 
auS bem ©emache verf^wunben. §err ©oSwin 
trat ans genfter, unten ging eben ber Softor 
^SeregrinuS §ain im 3JtanteI unb ©chaube aus 
bem §aufe. ©r hatte eS eilig, er fah nicht mehr 
herauf. 

gngwifchen liefe ftch £ crt ©oSwin von feinem 
alten Siener anfleiben, barauf fchlürfte er ein 
gutes Kraftfüpplein, baS feine greisgraue 3Hagb 
noch immer fo gut wie vor breifeig gahreit 
gu bereiten verftanb. SiefeS grüfjftüd freien 
ihm gar wohl gu munben, hoch leerte er bie 
©chale nicht gänglich, bie Srühe war gu fub- 
ftantiöS. Sann fefcte er fidf) in feinen weiten 
©orgenftuhl am genfter unb — fchlief wieber 
ein. Sie ©onnc fd^ien auf feinen Scheitel, fte 
machte i^rrt aber nicht warm. 211s er nach einer 
halben ©tunbe erwadhte, war es ihm, als habe 
.er ftunbenlang gefdf)lafen, er mufete erft feine 
©ebanfen fammelit; eS galt ftch gu beftnnen, 
wo er ftch jefet beftnbe? wo er gunächft gewefen 
fei? Sa fiel ihm ber gubringliche Softor ein — 
ber Sob! ©in SDtorgentraum, fagte er gu fid; 
felbft, cin9Korgentraum — weiter nichts. Sßenit 
um einen herum alles immer fo wegftivbt, fo 
lommt einem ber Sob wohl audh ungerufen — 
im Sraume — nur im Sraume. Unb ich würbe 
auch wadhenb nicht anberS antworten, als: „@ar 
nicht wiE ich fterben; für mich ift eS hier noch 
gut genug! geh werbe mich gu befchäftigen 
wiffen. 3$ ha6e einft gwei Sücher für eine 
©d^ulb annehmen müffen, bie foDen heute nach¬ 
mittag baran. Sie $cmbfdhrift fann ich wohl 
noch lefen." 

21IS aber fein Heines ÜJlittagSmahl, von bem 
berSienerjebeSmalbie größere $älfte ungenoffen 
hinaustrug, gu ©nbe war, fchlief er wieber ein. 
Seim ©inbruch ber Sämmerung fuchte er fein 
Säger auf, er hatte feinen Süd in eines ber 
Sücher gethan. 3llS er in ben nächften Sagen 
hoch eines bavon atiffchlug, fönnte er bie §anb 
fdhrift nicht mehr lefen, er hatte bie ©ehfraft 
feiner 2Iugen überfchä^t, fie waren fchwädjer ge¬ 
worben, als er badete, ©ein ©ebächtnis fchwanb 
täglich w erinnerte ftch an leinen Sföenfcbev, 



222 


3 ulius oon 

unb fein 3Jtenfdj erinnerte ftd^ an ihn. ©S !am 
fein ©rufj, es lam fein Brief, felbft fein Bettler 
trat mehr unten in baS $auS. 

Sa würbe es $erm ©oSwin unheimlich, 
©ein ©e^ör hatte atterbingS abgenommen, boc^ 
hörte er oft nodfj feltfameS ffie^en, pfeifen unb 
©^ritten, baS oben burd) bie ©iebelfenfter unb 
bie leeren ©petdjer ging; auch in ben oielen uns 
bewohnten ©emächem beS §aufeS polterte unb 
fdfjlug, rumorte unb geulte eS, gumal bei 9latf)t, 
bafi eS grauenhaft mar. 9tach einer befonberS 
ftürmifdhen ÜRadjt beflagte er ftd!) bieSfallS bei 
ber alten Sorte; bie aber meinte, ob ber §err 
nidfjt wiffe, baf; in folgen flächten ber Sob ums 
gehe in ber 9Rarienfir<he brüben; baran fei bie 
9tachbarfd)aft längft gewöhnt. ©ie felber habe 
eS gar wohl gehört, benn feit einiger 3eit 
fei RlauS, ber Siener, red^t Ieibenb, fchlafe 
wenig beS 9tachtS unb weefe auch fte mit feinem 
©töhnen unb Sieben. „9tu ja!" fagte fte, „er 
ift fchon recht alt, lange wirb auch er eS nicht 
mehr machen." 

§err ©oSwin wenbete feinen Ropf ab, baS 
©efprdch gefiel ihm nicht; aber wenn er baS auch 
oermieb, feine Sage gefielen ihm hoch nicht beffer. 
Sa fafcte er ben 6 ntfd)luf$, noch weiter als bis* 
her oon ber SEBelt jtch abgufcheiben unb in fein 
Heines §auS gu giehen, baS er gang oben im 
£afen, nächft bem ftäbtifdhen 9Jtarftatte befafc, 
wohin baS unheimliche 9tadfjtgetöfe aus ber 
SDtarienfirche hoch nicht reichen fonnte. SaSfelbe 
war alä ©peicher gebaut, würbe auch immer als 
folcher benufct, war nach $erm ©oSwinS lebten 
©offnes Sobe an ihn felbft gurücfgefallen, feiger 
unbewohnt unb oergejfen geblieben. 3 m 6 rb; 
gefchojfe biefeS $aufeS waren gwei ©tuben, in 
benen oorbem ber 9Jlagaginier unb ein anberer 
£anblungSbebienter gewohnt Ratten; im $of= 
raume aber ftanben uralte Bäume, unter benen 
war ©ras gemachfen, bafc eS bort auSfah wie 
in einem ©arten. 

2tlS nun§err ©oSwin ber alten Sorte biefen 
feinen ©ntfehluj* mitteilte, äußerte fie ihre oolle 
3uftimmung: „SaS grofce$auS fällt mir ohnes 
bieS gu befd^werlich, unb hüben wir beibe, lieber 
§err, unter ben 2 Jtenfchen überhaupt nichts mehr 
gu fchaffen. $ierinnen fönnte ich ber 2 lrbeit 
allein ohnehin nicht mehr folgen, benn ber alte 
RlauS ftirbt fieser noch in ber dUemächften 3*it-" 

SieSmal wenbete £err ©oSwin ben Ropf 
nicht ab, orbnete beforglich an, was beim eins 
tretenbenSterbefaHe feines SienerS gu gefchehen 
habe, er felber aber gog fchon am nächften Sage 
inS ©peicherhauS am $afen. RlauS würbe ins 
©pital getragen, wo er halb barauf ftarb, Sorte 


ber Crann. 

richtete ihren $erm wohnlich ein unb baS oet; 
geffene 2eben ber beiben Sitten fchlich nun in 
feiner gwecflofen Sauer, an ber trägen Stow 
braufjen, feinem ©nbe gu. ©o hoffte grau Sorte, 
§err ©oSwin burfte aber foldje §offnung ni# 
nähren. ©S war gang feltfam — je grauer, 
menfefjenteerer, moberbufitger feine ©tunben 
würben, in befto frifcheren gfarben lebte jener 
„ÜJtorgentraum" in feiner (Erinnerung auf, aß 
ber Softor SßeregrinuS $ain an feinem Bette 
gef eff en, als Sob felber jtch gu erfennen gegeben 
unb ihn fo freunblich gefragt hotte, ob er nicht 
lieber fterben wolle, als fo elenb fortleben? 
•äJtanche 9tebe währenb jenes 93efucheS erfdhien 
ihm je^t nicht mehr fo fchrecflich, wie bamaß, 
gulefct fiel eS ihm ferner aufs £erg, bafc ber 
Sob ober ber Softor gum 2tbfchiebe gefagt hatte: 
bie Sßeifen rufen midj an ihrem STage, wie bu 
mich nifen wirft gu beiner ©rlöfung — ich aber 
werbe gu btr ni<ht fommen! 2 Bar es benn au 4 
wirflidh nur einSraum? fo fragte fich §err ®o& 
win ängftlich. 

3lm anbern Sage oerfud^te er einen ©pagier 
gang in ben nächften ©affen, er fam aber nicht 
weit, bie ©ohlen fchlürften fo fchwer am Boben 
hin, er fonnte fte faum heben. @r fam tobmiibe 
nad^ §aufe unb fe^te ftdh ans genfter. 6r 
brütete mit oerglafteu 2lugen oor ftch h^ n oi>er 
er fchlief. ©r tranf wie ein Bogel, nicht ^?fennig^ 
wert oermochte er gu effen. Sa fing er an, f$ 
nach bem Sobe gu fehnen, wie ber mübe 28anbe- 
rer nach einem frifchen Srunf. 3^^oSmal ent^ 
fchlief er mit ber Hoffnung, nicht wieber gu er^ 
wachen, unb jebeSmal wachte er wieber auf. 
©inmal fah er ben Softor ^PeregrinuS braune« 
bie Strafe gegen fein §aus heraufgehen; in 
freubiger Hoffnung fah er ihn näher fommen, 
babog ber ©rfehnte ins StadfjbarhauS ein unb — 
es war wieber nichts. 

Sie 9JadE)t barauf braufte ein wilber ©tunm 
winb über bie Sächer unb Sürme 2übedS h* n ' 
es wimmerte unb bröljnte, fchlug bie 2 äben in 
ben ©iebelfenftent fplittemb ineinanber unb 
heulte unb raffelte in allen ©emächem. 
pelen ^errn ©oSwin jene ©turmnächte in feinem 
$aufe in ber Breiten ©trafce ein unb grau Sör* 
tenS ffiorte oom Sobe, ber in ber SDtarienfirche 
umgeht, ©ein Sntfdfjlufj war fd^nell gefaxt, ©in 
fanfteS ffiort macht wohl ein rauhes gut. SBemt 
mich & er in meinem ©Icnb fteht, baS wirb 
ihn wohl milber ftimmen unb oerföhnen, ©o 
buchte ber mübe ©reis. Sie Hoffnung belebte 
ihn mit neuen Rräften; eines Nachmittags ging 
er gur Befper in bie SJlarienfirche, fefcte ftdh 
einen Beichtftuhl unb blieb bort oerborgen, bis 


223 


Derad>te nietet ben (Tob! 


alle 2eute meggegangen roaren unb ber Küfter 
bie Kircf>enthüren fperrte. 

GS war in ben lebten 2)egembertagen, bie 
Stacht mar früh eingebrochsn, §err ©oSroin 
fajj ftiffe unb erroartete — ben $ob. Schon 
begann ber Storbroinb überS Kirchenbach gu 
ftreichen; ba raffelte eS im ©chloffc einer ©eiten- 
thüre, bie Singeln fuarrten; §err ©oSroin hielt 
ben Sltem an ftch unb faltete bie §ättbe. ©dritte 
fchlürften am Soben — eS mar aber nur ber 
alte Küfter, ber gum $odfjaItar trat, um auf 
bemfelben ein 93ergeffeneS gu holen ober gu 
orbnen. 2tlS er oon bort gurüdging, fiel ein 
©tra^l au§ feiner 2aterne in ben 33eid)tftul)t 
unb ©oSroin, ber llug genug mar, fid£> fchlafenb 
gu ftetten, mar entbedt. 

2)er Küfter Raffte nun ben alten Kaufherrn 
mit aller ©orgfalt aus ber Kirche, bebauemb, 
bafc er, beoor er bie Spüren gefcfilpffen, fo fdjlecfyt 
nadjgefehen unb fo ben ©reis ber ©efafjr aus; 
gefegt habe, im falten ©otteShaufe bieStadjtüber 
©dfjaben gu nehmen. 

„3h* meint mof)l ben ©Freden, roenn hier 
nachts ber 2ob umgeht?" fagte §err ©oSroin 
unb brüdte bem Süfter einen ©olbgulben in bie 
#anb. 2)er Sefdfjenfte antmortete jeboch auS= 
roeichenb. „$ie Sirene ift ein ©djlaföauS nur 
für bie Joten." §err ©oSmin rcanfte nach 
$aufe unb hörte oon biefem SlugenblidEe nicht 
mehr auf gu bebenfen, roie bennoch bei Stadf)t in 
bie ÜRarienfirdjc gu fommen märe. 3 e itoeife 
fiel il;m rco^l ein, ob er feine SobeSfeljnfucfjt 
nicht am fchnellften ftillen fönnte, menn er f)uu? 
bert ©dritte unter feiner SBoljnung, mo feine 
Käufer mehr fielen, fich in bie Xraoe mürfc. 
Stber er erinnerte ftdj ber 2)ro^ung beS 3robeS, 
ben er oerachtet hatte; er fanb nicht ben SDRut, 
bem 3om beS Unoerföhnten gegenüber bie 2Tf;at 
gu magett, er traute ifjnt nidjt. 

GineS XageS fchlidj .£err ©oSroin micber 
um bie SMarieufirchc. $a faf) er auf bem 
badje ober ber ©afriftei ©teinme^en befdjäftigt, 
eine 00 m lebten Sturme germorfene Slofette in 
einem ber hohen Kirdjenfcnfter micber aufgu- 
ftetten, roeld)e bort in ber Kirdjcnmauer bis 
unter bie ©iebcl fich ergeben. (Sitte ber 2>acfc 
lufett ftanb offen. 2)urdj biefelbe märe mol)l 
leicht beS Madjts in bie Kirdje hinabgugelangcn, 
fo buchte ber 2ebcttSmübe. Ser ©afrifteibau 
mar nicht hoch, mentt bie Söerfleute über s 3tad)t 
eine 2eiter an ber Minne fernen liefen, märe 
ber Slufftieg tttcfil fdjioer. ©ebadjt, gethau. Slls 
in ber michftfolgcnben Madjt bie alte Sorte auf 
bem Of)re lag, fdjlid) .$err ©oomiti aus bem 
.£>aufc unb als er gur SMaricnfirdm fam, lernte 


bie 2eiter an ber 2Banb ber ©afriftei. 5D?it um 
fäglicher 2Jiühe, langfam mie ber blinbe Söurrn, 
fdf)ob er ftch oon ©proffe gu ©proffe; eS bauerte 
eine ©tunbe, bis er auf baS 3)a<h fam. £ob; 
mübe fe^te er fidfj in bie Stinne, nach langer 
3eit ev^ob er fid) roieber; nun ging’S auf allen 
Vieren baS fteile Sach hinauf. 3m Sunfet ber 
tiefen Stacht aber oerfehlte er bie Dichtung, ftatt 
atn Gingange ber offenen Sa^lufe befanb er 
fich in einem SBinfel, ben ein aus ber Kirchem 
manb oorfprittgenber Pfeiler bilbetc. ®a oer; 
liefen ihn bie Kräfte —* oon 3*oft burchfehauert, 
gitternb oor ©chminbet unb Stngft, fauerte er 
fich in bie ©de unb brüdte ftch an bie graue 
oermitterte ©teinmanb, felber grau unb oer; 

roittert, fteinalt unb fteinfalt mie fte.- 

Slm anberen SJiorgen holten bie SBerfleute, 
bie geftern mit ihrer Slrbeit broben fertig ge; 
toorben roaren, bie oergeffene 2eiter; feine ©eele 
fümmerte ftch weiter um baS 3i^rlbach. Stach 
einigen Sagen ging ber Küftev unten oorüber, 
unb rcarf einen Slid hinauf, ob mohl bie er* 
neuerte Stofette recht ftattlich hinter f^aue. 
$a mar eS ihm, als läge in ber ^feilcrede oben 
an ber Sirchenmauer ein großer ©teitt, ben er 
fonft nie bemerft hatte. 22ie ift ber hinauf ge^ 
fommen? SaS liefe bem Süfter feine Muhe. 6r 
ftieg burch bie offene 2ufe auf baS ®ach ber 
©afriftei hinaus unb näherte fich betn Pfeiler — 
ba fauerte ein fonberbareS Sing — mie ein 
©tein, aus bem ein ©teinme£ eine SRettfchem 
geftalt hatte hauen motten; er mar aber über 
bie erftett Umriffe nicht hinauSgefommen — baS 
hätte ber Stumpf, baS hätten bie Slrme, baS bie 
Seine merben fotten — am meiften mar für ben 
Kopf gefchchen, SDtunb unb Kinn, ©tirne unb 
SSangen, je mehr ber Küfter hinfal), befto beut? 
lieber maren fie gu erfennett, gulefet hoben ftch 
gmei graue Sfugenbedcl unb groei troftlofe Slugeit 
blidten ihn flchcnb an. ©S mar ein lebenbcS 
Siefen unb bod) feines. Gr roottte eS oon ber 
©teile heben, er oermodjte baS 3>ing nicht gu 
bemegen. Gr fprach es an, feine Slntroort. — 
3n feiner Slngft lief er hinab unb bradjte ®rot 
unb ®ein, aud) eine gemeine Softie trug er 
mit hinauf, gu feinem eigenen ©dntfce oor et- 
maigein ^eufclsfpuf. $cr graue ©d^reden in 
betn Ji'infel au ber itirchenmauer oermodjte nicht 
gu offen, nidf)t gu trinfen — eS mar ja nicmanb 
anberes als .feerr ©oomin, ber reidjc Kaufherr, 
ber nidjt fterben fonntc, meil er ben lob oer= 
adjtet hatte, als biefer fo frcunblich gu ihm ge; 
fommen mar. $cr Schauer oor bem unheim- 
lidjen Unbegriffenen ergriff ben Küfter mit cifiger 
.feanb, mie gum Sdjutge I^iclt er bie gemeihte 



224 


iföw reu IHaneu 


Softie oor feine 3kuft* $£hfam ^ewt'gftng in 
bk ft:)t‘jamc laik; ätt loolUeit fhVbie 

Sinne i)e'ktt, bk. Slugeit flehten hnugcitber, ..Kur 
"§äuv* Klicke fid) »onn&rtÄ f bk Vtppen fdftoften 
ftdjj auf unb bei’ hinter. - pou einer uuftdin 
bartit /BZadit geuÄn — icqtc bk Softie in 
bcn #cÖif«rten ^mtn fkföt bteftauK 

grauen SiuojmKtfd roktfö ftmumx, bet Stein 
Jag^ unftcimiidravte ftüfjcr m feinet (rdtv, eut|egt 
fk| betleint-;;2tube ftivmb,. 

prUjivtcftff bdc&k cc beut ^rx'ftft omt bem 
(^cfd;ebefkn pi etftaHm.. natft hkkr 

ct ' bftft «k bi$fek tudft. 
tkm bvivfe , bei feinem ScBeft. 0dtie ei nitftt, 
idbft tuvvMi'i'tfk, eine neimlfte Softie in beu 
wem* Ifölkuin einem leukk 
trpbuite>* t Satte kn nirfjt bet 3\uan geblenbet 
unb uevftilrrt $\t gotte^tüfterüdjcTU äkeftnuen? 
Siknn et im geftatibc, tuet formte iftn retten oor 
£äljed v ; [tvesmem 3tefoi 

>3o puffte bet * umnonV. 

.erfufiv rioft. ,ban ^MmuYmHv idit -Hndi 

kl pgep jit bftfottn$j ein £timetr 

u-n&, be(fi e I au a -Ktö >T|vd)imbädt Unfe 

aik^V^efcto&%n uw v lag bei* c\mu’ 
obit gbk iotfi t VJtfpt* nubciMjtei uik-u 

im ■ "&&&-. Kt* v Wc; &h S^maWte ; H'ub ;$ek,®p- 
tm ift Hk rnkter an frei 

4VeLoe^uv4Htf^RS»^k‘'kt X; (::k\.Y : v 

Ch‘ ,'YY. ’..«.n.;eiH bh Vüiita: bei* Ykkv 

4^4# Hui Kl& £kw 

gettoftet batie v fnat nkfö : $ipY : 

u&dftr'Kr Äiiftft vefnkkie ffKtfe sftlÄfgk'k 

(Sivrt.k k*U YYk 3U.lv bcn? urru-iih;*: •!fV.|öyt : 
unb fort em föa- ■.lYmme.".?, CO \MV :•*•*- • 
eiü tnlfföfö ftmb. b ordne -•• H &'iir je* 

; b^n itt4>; - ;Si ? SS^> : .- 

bvt an t v ie;'M^ vnns -' ,r ’ k-Y 

ftnaiin VO mar. aiu ftiftk * ' du? an u. n* -: 
Sgftben r ta Mlife i|)T nui m nnHberit^tidki 1 •'. 
i'SvkpU : Ä firok \?d wftciÄ, ki. foik 
gm kunlvx. Am : ä.•nv-iU«'-■•■ Jag 
bau..- uotft beraSkin-,. aber ex nalt lfönet. fte> 
xootben, tic Abnnttt rxt WiÄft 

bet[ökn neganaeu ?>' l*.nn n ri (ftufaft; b>/ftö 
beutlubrt girnkk n' bk 
^nuteitgeftfftiUTUtJien ‘ bwji ^ sfi, v d 

icma'fi,iüdftnrr*i*,er ak c:;m -f v.n 

f jei» imfc •fu.ttfdtib.'"wk bk rK ^fökkir tn 

trjrf nciff ti cm 

Schien' braf u\ '■&(& kbiu Annon *vk 3i/?urn 
henau, -?’a tym .ftufter biremne; 

bt<» ’ ku,m 3§äl?ivft?i.ft eiftftik; ^’kfte.ke. in ;kUk 
S'mbe ftiuab , fiel tnfvnuuitf^k? fti\f fiint 


mp gab fd)on ovn nadiften lagc feinen &rih 
auf, x^ik brgtfj l^ie ^erfoucn; melcfre fein Htertre 
ikft umflanbeu; ben 3im« feiner ecrttforremr. 
Aieberveben o< trat|di: t>ermod»kn, 

ffip. iieat luid) bet Steifv nklk urrjjr 
\\v. ben vU^flmnbcra'H, bic feil her eerflofim 
!}at. tl)jt bet ^usb mie • Aftagofttje m tnc Xu* 
ikrkeffö ' 

i 5inÄUat(.’!ikmaufe 3nei)r oon Serrtt 
Aklförn auiftte. föt em fooblunnfer 'jflüt kl*; 
gtoftcÄ OHft, £U bent knie Gtbtm untren f fee«? 
■■di VlmuiUniiai ?um ^llmojt’u iieaebeu. 


$0 |0jTaml Mit' potß. 

.2Sö|i 

^enno d^u »KUrfea. 


erbeben bic iSereiukteit 

■4?ocnv3lmenfa xm ber gröfteiv kttes; 

y\üh fxembVu : i!nnbent eingefiibf®Ä 
ritot Stfji^bltvbfft^euen Betecbttu/raen 
hat bet rteftimfkcrt oet &müi)r toä^iküb htä 
mit l#il aBlünfenben f^fvöift^rx 

bie Sbbe non e2^} 1.80 ij 14 : &oU.&t 
<h- v nmb ti-lOü ''Hiarf errenftt. T’nr 
jinkt beirtubtn ficO ^oU:>rfiid>tij[^e 53nren xm 
ffen Antiar, ftber 20^) 

ökb ber im, ^anfe bei> 

»nnilt.ft trlfobein* 'fe- 

um Jt'biiar f *** ift." mehr qli 

414: : kvöA,nl Xk t X 3SorR ‘j ber ßffttef. 

;baftnii>\ bkte -Wff* *% s drf Ji&etffögrtttven 
<SüWm irik öft * ftx JbÄ^; XkdUe Std)t bitrtln 
■eftkU tau bem smioöaltöcieii fi?r 

>;; ' ttiftnafrinm- m * 

' : -ftir l -ftu.!; rkint ' 

3k lu^t awi\ >i< 

xk . 

n.uö brtfeken bie Soften fftt 

.t^te ikiikr&ilumVv bet ^imee.;.fut:bk Krier^ 
-manne utiD bcn ^ebbciJkw^bienft beftrcikt^ 
■geoftanige. Tverlkffetunaen fm - ^invreffe br^- 

| offen ttläjm ii l Xi) k - iftplfftte / Kt 

.')MkkmftuimIb Ufk bek krki 'imftanbi^. 

i ift , Koeutcnbc ifcti 

/ -; /' 3 i ; " 

. li<at in Kt piniuv bev '2od«e, Klft 
bei VDcitem grbftie JeH bet Saub^töi 

ftciöegwm «auf bem s lik<k y bet 3diiftgi)rt xt$t 
fieb. itefft; tun mit daiuka uni) tftivt’Uo beftdji 
i>n aeriiuK-frina l*crkfjr m 'Vanbe Tn 
uUevknj'die Sanbel 91 otbtiTiierif m tmu ftaf ftöl 
in Kn kiften utuittka ^afrren in rrftaunlt&t 



Pas §ollamt oon iiciu l}orf. 



..Ratvc-offici»" lZ, 23Vi. 


Seife entrcidelt, ber SÖert non (rinfuhr unb | 
Slusfuhr ift feit 1860 auf bas Zappelte am J 
gemadjfcn. CSbcnfo hat ber Schiffsoertchr er^ j 
lieblich cxrofjcrc TMmenfionen angenommen. 
3Bäl)rcnb nad) 1B66 bie (amtlichen Mauffahrer, 
Dampfer unb Segler, mefcfie in amcrifamf<he 
§«fen entliefen, laünt 5 ‘Still. Tonnen bar-« 
füllten, umfaßten fie 1883 bereite 13 060 857 
Tonnengehalt. Jabct mag al* ein $eid)en 
bafiir, wie bev Sdjäffbau in Slmcrifa fd;on 
feit Rafften arg bamicberliegfc, ermähnt werben, 
bafj ber Totmengehalt oon Sdjiffcn amerifani' 
fdjen Urfprungö fid) nod) nicht einmal oerboppclt 

—■ benn 1866 betrug er 1891 453 unb 
1883 nur 2 834 681 Tonnen —, tväl)tenb bie 
Tonnenmhl auswärtiger Sd)iffe in ber gleidjen 
deit um meljr alb bab SCtei’födjc <umal)m, uon 
3 Siiff, auf über 10 r /i Still. Tonnen ge 
ftiegen ift. 

Unter beit mit Sorbamerifa banbeltreiben 
ben Stationen nimmt finglanb unb unter ben 
©ufuhrbüfen ber Union Stern Sort bie erfte 
Stelle ein. i<om 1. -SP» 1882 bis $um 
30. Juni bcs folgenden Jafpred finb hier nicht 
weniger als 146 483 964 T>ollav (585 Still. 
Star!) au ©ngaitö^öHeu vereinnahmt worben, 
unb ber Seri oon l?infuf)r unb Sluäfu()t in 
biefem einen .fiafen bezifferte fid) auf gijßen 
860 StiK. Sollar i3410 Still. Start). 

Xaö Zollamt in Stern '/jor! liefert fomit 
tnel)t als 68 Prozent ber .^otleinnaljmcn aus ] 


allen vpafen ber Union an ben ©taatöfdjafc 
ab, unb in feinen Säumen bauest fid) ber 
eigentliche lUffsfchlag bes amerifantfehen .&aw 
bels. ®ic bort fjcrrfdjenbc Tbätigleit dttfert 
ihre unmittelbare Sitdmtrtmuz auf alle .ßmeige 
bed öffentlichen Bebens, uon ber alle Jöelt, 
5J?änncr, grauen unb Äinber, ohne weiteres 
unb in gleichem Stahe betroffen rnerben. 3>ort 
wirb bie Steuer entrichtet für audlanbifdje 
©efpinfte, für ffioffenftoff, Seinmanb , Selbe 
unb Siaummoffc; für Hopfbcbcdungcn unb 
^JJehe | weltfjc uon jebermann un Banbe ge 
tragen rnerben ; für bte Teppiche unb SJiatten, 
auf beneu bet manbelt; für Sjudkf, 

Stclafje, 3ucferu)erf , Oiemürje, grüßte unb 
Slrotftoffe zum Sterjcljv; für Spirituofen, Sein 
unb \6ier; für Uhren unb ^vetiofen ; für irbene 
Saren, Porzellan unb OHad, weldw beftimmt 
finb, ben Tifri) bea Scidjen unb v 8orneljmen 
ZU fdjmücfen; für (Bemalbe unb Sucher; für 
trtfen, Stahl unb metallene Jnftrumente jeber 
Slrt. SIBe biefe Olcgcnftaiibe bcs täglidjen 
Serbrauchs unb nod) manche antote, mufi ber 
Häufer infolge ber Abgabe. welche bie 3oll 
behörbe ihnen uitfcvlcgt, crheblid) teurer be 
ääjjten, ab bico fonft*ber gaff fein mürbe. 

Sahrenb nod) im Jahve 1845 nur ein 
einziger Kämpfer ben Verlebt bcs neuen 
Hoüiments» mit .vioerpool unterhielt, laufen 
jeüt im T:tuchfd)nitt mödieutlid) oierzig Schifte 
aud affen Teilen ber Seit in ben £>afen oon 












Benno ooit IHarfen. 


and; ein ^aldreidies ^ erfand i>en großer Mm 
fidjt, (*>efdn<ftidrtei.t unb cxpiohtcx :Hecbtf4affen 
f)eit. Siefen (Jbdtafterei^enfdjaften muffen bei 
ben eur^liicn ^anilcn noch genaiK SienfttenM 


9?ero Dorf ein, unb biefe 3'ff er J8|t o$we wei= 
iereä ben €3d)luß auf bie hohe ©ebeutung bei 
bärtigen 3oUatnte$ für ben $anbeloPerfcl)r 
ber Union ju. 3 n ber 3Tf)at ift bao (Softurm 
§oufe ber amerifanü 
fchen ^tmbelimetropole, 

unter tuddunn dusbrud äffl 

meid altern bie 

unb fite-baübe perftanbeji 

werben, in neuen bie HHHPH 

.^oÜabferttgimg ftattfiu 

bet, föuborn and; bic |fr , 

' 

btc größte beftebiiibe ||Äi sV . 

..iaüftätie ber 3§e'h f unb 

bür ‘tttnertfemev haben 

iattm imredn, nunm 

ftc boti-Srfbftiuifü»il er 

mm , bie • ffiürirhittn &V'*. *'y *:;: 

mm > \mm fie;« lg;t butdj - •; £ v ^*83 

ijü* pbftfrmw* feien, l ! 'Wv2 

bpd» bei ^aüfbutwnOeit | •■#• W 

fo nabe. unv bi ei bei 


treten, um bic orb 
Hwgomußige 9lbf*r 
h'gung bc4 Ipfjfe 
tu.m‘3 u!)Ue tmuiW 
unb m große Se 
Inilmuag beü*fe^ u 
möglich |u machen. 

3bß unb Bltm 
finb jroar Singe, mit 
beneu niemanb gern in ju nahe ©entljruna 
tritt, bennod) hoffe idj nid;t nur auf bie 9!ad) 
fidjt, fonbem felbft auf ben San! ber 8efcr, 
mm tdji uocbftefjcnb an einem fonfreten Sei 
fpielc fic mit bem großartigen, auSgebreiteifft 
©ctriebe, baö im (5nftom-§oufe oon mevo ?)od 
()errfd;t, befannt au machen uerfuefie. / 


lif. Xotunbf im ffktßflro’fcottft S. 2S*). 


non ®enfd;enhanb ge|cf;affenen ^nftitutionen 
überhaupt möglid; fei. 

Sie unimterbröd;ene v 3tbmic{etuugt)on oiefen 
fdjwierigcn, wichtigen unb mantroortungoooßen 
Obliegenheiten perfd)iebenfter 9(rt. wie fte bem 
3pflamtc obliegen, erforbert neben forgfamer, 
ben llcberblicf cr(eid;tcrnbev ©efdmftoteilung 










Das Zollamt i>on ZXcwVovL 


Delegrapfjifcf) ift oou ^t&3ö(a.nb auö bie 
3fn!ttnft ber Seraa gemclbei. Der 
350 §uß meffenbe Kämpfer befinbet fid) im 
5öefit5e ber 3kitijl) anb s Jiortf> 31 merican-Miopal 
3Jiaif Steam (Jompanp. ‘Die Öcfcüfdjaft ift in 
weiteren greifen, meiftenS nach bem tarnen 


tf)re§ SSegTÜttberö, unter ber Scjeidjitun# atö 
(hmarblinie befannt. <Sie fjat im 18*40 
mit nier Schiffen bie erfte regelmäßige Dampfer- 
nerbinbung }iuifd)cn ßngfanb unb ber Union 
eröffnet, oerfügt je$i über eine Jlotte non 
breifeig 0cf)tffen unb enifenbet roöcfycnilid} oon 


Ta« dullQoi'C'Ottf« ln Um Bot! <6, ?u>. 


£tuerpool aus nier Dampfer ii6er Cu'eendfoum, 
abwedßelnb nadj 3iero 3)or( unb Softon. $on 
ben fiebjebn uetfd)icbcnen Dampferlinien, uu’ldfe 
Europa mit Ofoibamcrifa in regelmäßigem 3>er 
fdjr galten. - ift nur bic Gunarblhiic teilmcife 
in amcrifauifcbcu £anben, unb audj ber 
biefer ÖcfelUdinft befindet fid) in Guglanb, 
Stnicrifanif^e Stimmen riifpnen bie innere 


iMuofiattimg ber 15unarbbampfer unb wollen 
uamenflirf) behaupten, baß bie fogenmmten 
!d)cnbecf^paffaairre weit beffer untergebracbi 
unb bdjanbelt mürben , als bie<3 auf anbern 
Sdjiffen ber JaU ift, (?$ ift Ijier nid)t bei 
Driy auf eine näliere irrörtertmg biefeo ßtegem 
ftanbeo cittntgeben, bod) ift moljl Va-mltd/all 
gemein befannt unb amtlid) fefigeftedt, baß 








33cnno oon flTarfcii. 


bic ^öKaiibif^en Äapitäne jurocilen unoer* 
ürttnjortlid) gegen 2(u$n>anbever »erfahren. 
Qm 3Jtai 1882 fall ein oon Slmfterbam in 
Sem f)orf cmfommenber Dampfer 1155 3mi* 
fcfjcnbetfipaffogiere an $orb gehabt haben, non 
bencn buvdjfdputt lieft je 10 eine Sabine teilten. 
Qu Deutfcftknb ift bnrc±> ba$ Seid) für eine 
auöreidjenbe Äontrotte ber lUuömanbererfdjiffe 
geforgt, unb aucft in Sero 2)orf fe|en bie 
ßinroa nb erunge Foinmi ff är e tm^uoerlaffigcn Si)«' 
bern unb Sd)iff$füftrern auf bie Qtnger. 

Snugfam gleitet bad fiatiltcfte Schiff auf 
bem fpiegeiglotten Söaffcr bafter. (Sin er 
faftvener Öotfe fleht am Silber, unb auf bem 


Serbecfe bvängen fidj amerifanif^e ißaffagiere, 
roclcftc aufgeregt bie Sücffeftr ben Qbrigen 
berbeifebnen, neugierig Ümfcftau faltmtst 
Sleifenbe anberer Nationen unb ängftlüh 
genbe Susroanberer, bie nadj bem Slnbtüfe fcc£ 
gelobten Sanbes led^en, baö tftnen turn fe$t 
ab eine jmeitc öeimai roerben fott. 

(Sine Sufefcftale fommi bem eintaufenben 
Siefen entgegen, ßö ift ber ^olffuiter. Sad?- 
bem fdjon oorfter bie Samtätebeftörbe beo 
.paferto fxcfi non bem ©efunbljeitö.^uftanb auf 
bem Sdjiffe überzeugt ftat, begeben fidj feine 
Qnfaffen au v 8orb. 

ßcn Beamter empfängt oom Äapitdn bie 
Skiffspapiere unb, fall* 
amm- 


baö Scftiff ein 
fanifeftesi ift, auch bte 
SRannfc^aftölifte. ßr 
muftert bie 23efa^ung 
nach berfelben unb 
erfennt hach ben &e 
Zuglüften Äonfulat^be- 
fdjeinigungen bie ,piifs- 
bebürftigfeit non ame^ 
vifamfeftert Seeleuten 
an, roeldjc fid) etma an 
®orb bes Sdnneo bc 
ftnben. ßr befdbeimgt 
bie Durcftficftt ber Rapie¬ 
re, ncrfdjliefet unb vtx 
fiegelt bie SuFen unb 
anbere Ccffuungen bee 
Sdjiff ö unb übergibt baö- 
felbc ber 2luffid)t net 
fcbiebener Qitfpeftoren. 

■tßäftrenbbeffen ba^ 
ben anbere 3ottbeamu 
in ber erften Äajüte 
^la(* genommen, um bte 
übrigen ßtftebimgen in 
23e^ug auf baö ©epäcf 
bet ^jkffagiere einju 
leiten. Qeber einjeW 
ber legieren tritt oor, 
gibt bte 21 tt unb 3 a M 
feiner ©epädftüde an, 
bczekftuet beren Qnftali, 
befdjroört in feierlicher 
SBeifc feine Suöfage in 
S3c$ug barauf, ob er zoll: 
pflichtige ©egenftanbe 
mit fid> fül>rt ober 
nid)!, unb unterzeichnet 
baö betreffende Schrift- 
ftud. Die fämltidjctt 
©cpädftüde eiltet Sei- 
fenben ober einer Qa 
milic roerben mit einer 
Summer gewidmet unb 
audj ber Seifenbe felbft 
erftäft einen mit btefer 


ÜK 


9nOaxtun(t fUex £4»uij&l<ciu (C. J30), 











229 



Pas gollamt ron Ziem i)oi*F. 


*i)iiamitv* BCVft'tjcncn (Coupon. v )Jiu lauter 
Stimme erftart ber ehrliche dUann auf o v: 

%id$t, ob ^oUpfiicytujc ihMircn in fernem ;)kife 
aepäd enthalten feien: :Ja # ein ®utjenb ‘•ftaav 
©ltKel)anbjd)uhe, ober ein jeibenco Mletb, ein 
Damcmanpang, cm ^o^eUanfemice. Slber nüe 
tue ^öttb^mten anbcteV l'änber nur 511 oft 
bie Erfahrung madfen, bafj fclbft bie SReichften 
unb $pniefjmften e 3 mit einem fünften Schmug¬ 
gel nidfjt fo genau neunten, ja, fclbft einen ge* 
Hüffen SHutjm buretu fefcen, ber ^vinanvbcl)orbe 
ein .Schnippchen *u fditaexen # fo ift aud) bem 
freien Bürger ber freien Wcpubüf in biefem 
fünfte nicht gong ju trauen unb bas 3oUamt 
in WM pum nimmt baun aud) nod) eine grünb : 
lid)e StfUcrtion beb gefamtcu Sieifegcpäcte oor. 

SRititermeile ift nämlich bie Scroia in ben 
"3iortlK$ipet eingelaufen unb an ihrem Jtai 
oor Stnfer gegangen. Dte hölzerne ®erbinbimgä* 
bvude fällt nieber unb bie Äajütcnpaffagierc 
ftrbmen ans £anb. ®ae» ©epad wirb Jpmad)ft 
und) ber fogeuannteu *Barge-Office* gebracht, 
welche l>art am Ufer gelegen ift f 3.225). ^ubem 
fteinemen ©cbäube finb bie 9feoifionöbiim«i$ 
untergebracht, mährenb tu ben angebauten 
10 OOoCuabvatfuft bebedenben hölzernen 3d)ttp- 
pen bie Bagage ber ftajütenpap^iere aufgefitclTt 
wirb 13.2^2). ©toftc^udjftabcn anbcr&tanb be¬ 
zeichnen ben Ort, wohin b©epatf in biefem 


äusgebebiucn " 

Raunte .ge " 

btaiiji umo, 

berart, bafj 

jeher 93.e(i$er fein (Eigentum unter bemjeuigeu 
s 43ud;ftaben oorfinbet, mit bem fein 9lame be> 
ginnt. Die pifitierenben 3eHbeamten finb f)öf 
tid) unb aufmevlfam, oerfahreu bod; aber bei 
ihrem nid)t immer feljr angenehmen ©efdjaft 
fef)v genau unb finb im Saufe ber 3^1 fotefte 
s Dtenfd)enfenncr geworben, bafr ihrem Scharf; 
bilde feiten ftcuerpflidjtige ©egenjtänbe entgehen, 
•fttnben fic berglcidjen, bic nicht vorher vom $k 
figcr bellariert worben finb, fo werben biefc 
non. einem anwefenben Taratot gefdkim unb 
ber fällige $otf ift an Ort unb Stelle ebenfo 
wie ber für bie beflaricrten V föaven *11 entrichten. 

Unter ben Aajütenpaffagicrcn fallen frefi nach 
ben Erfahrungen ber nmerifaniidjen v§ofl- 
offi^ianteu bcfonbcröbcutfdjc ^ubenulsSdpnugg- 
ler herpovthtm. 3lbcr aud) Damen unternehmen 
häufig ben ikvfud), ben ftrengen Jyiöfufc um 
bas Sinnige zu bringen unb natärgerndh per: 
fallen reijenbe SRobiftinncn unb 3leiberfimft- 
tennnen am häufigften auf berariige 2tf>lid)c. 
lUeuri weibliche ^nfpeftoren Dccifern fid) bes- 
halb, in befonberen gimmem foldje 'jkrfoneu 
ihre* eigenen ©efchlechtä forgfdltig ju unter 
fudjen, tueldje oerbädjtig finb. an ober in ihrem 















Bcutio von lUarfcn 


Stnzuge zollpflichtige ©egcnftänbe au oerbergen, 
Sa finben ficf? benn oft genug gofbene Uhren 
unb anbete s |Sretiofeii in Keinen guc\ettäf;ten 
Xafcheit, 'Spieen ober foftbare ffiebfitoffe um 
ben £ei b getmmben (3. 228), menfd;lid)C3 $aar 
zu graften SJJerücfen aufgebaut ober in langen 
Strähnen in ben Mleiberfaum eingenäht, neue 
Samenfleiber burd) Rufnähen non ^liefen zu ge¬ 
brauchten geftempeft unb berglctd;enGntbccf ungen 
mehr. (Sin $err führte einft jroci Stücfc be* 
f onbers feiner unb tocrtooller Spitjcn im SoppeU 
hoben fcme§ hohen £>uteS. 

2>on ben 346 fiajiitenpaffagicren ber ©erota 


hatten 230 zollpflichtige ©egenftdnbe bettariert 
unb barnuf mürbe eine Abgabe non 046 Soll. 
(3700 Sitar!) erhoben. 06 aufterbem noch ge- 
fdjmuggelte SBare cntbccft ift unb beziehung-i 
toeife "welche, ücrfdnoeigt bic ©efdjicfttc. 

Befpnbere Keine Sampfer nehmen btc $\xn 
fchenbedöpaffagiere auf unb bringen fie in (Safik 
©arbenans &anb (©. 231). £>ier wirb genau Budj 
geführt über bie anfommenben Sampfer, über 
^ahl unb tarnen ber 9(uSroanberer, über Sobes- 
falle unb ©eburten währenb ber Steife, bie 
ber in baS öffentliche Sagerhaus abgeliefcrten 
©epddtftücfe, bie Slawen berijnfpeftomi beiberlet 


SirfreUIöj» h*s'lgipüäi- fcrt ffiuwanbrrit 


©cfctjlccfttä, undche ba$ Schiff infpuievf Wen, 
$m ^alue 1881 fiiib burd) Oll Samplet' 
411 110 ^itüfibeubed^raffiigicrc nach Siem Sjorf 
gebracht: 3701 ©cp« ä finde mürben nad) bem 
ojfcntikPen Vagerraum ,Uim lavieren gefanbt 
unb auf bief eiben eine Steuer oon etwa 4000o 
SJiati erhoben; 1883 ift ber $ alfertrag etmao 
geringer gemefen. (ivfalirimgonnifüg mfud>en 
bie Oinmanbcrer nur feilen zu fdiwuggelu unb 
im allgemeinen wirb ihr ©epärf beobulb nicht 
fchreingeheub mubiert. Stürbet fölehcn ^itüfcheu- 
bedopaffagieren, welche von einer Steife nach 
Guropa zurürf lehren, ergibt eine emgehenbe 
Befiehl igung oft uöcrafdpmbe MkfuUatc. 

£ ie im Jutereffe ber G itnoanbfrer getroffenen 
Ginrichtungen von Gaftfc tdarben geniefeen einen 


inohlpcvbienten Stuf. ©ie nerbanfen ihre hohe 
GmundcUmg mm guten Seile ben Bemühungen 
beb jetzigen dkkbedagsnmglicbeö Dr. Jricbrid) 
Mapo, weichet-.früher in Sktu ?)orf lebte. Gaftte 
(darben fleht unter bev Vtuffnht oon tieun Gin* 
manbentugofommiffäien, welche auf feefte Sud)re 
oom (douoeruettr ernannt unb burd; ben Senat 
beb Staate -Ji'cro 2}ort betätigt werben. Ser 
Siamc jebt’d Ginamnbcvero Wirb bort ebenio 
gebucht wie bet Sag feinet 21 nfutifi, ber 91u$- 
■gangöljüfen, bie 8ahl feiner 5 amt lien gliche r, 
fein Sieifedel, fein ©ejdjäft ober •v*«ubroe\f unb 
anbere Säten. Sab fo aufgenommene '(.kotofoll 
wirb fpater mit ben 3d)ifföpapteren oerglichen, 
in benen gleichfalls- bic Siamen fämilidicr ; 
giere enthalten fein muffen, unb lulbet ein 





















232 Bciuio rem ni^.rfctu 

gefabenen Spintuofen wie bei* ©driffsoorrute, erhält bann bic generelle G-rlaubniö jum £öf4jrni 
äafjlt für ben Slopf ber SKannfdjaft eine gemiffc ber i'abung. 

Summe an ben $ofpitfllfonb für Seeleute unb , gefdjiebi unter Sluffidji ber feit bem 


ii ggjg 


3nffrTtim feff flrj'Srf* brr ffajülniiwflagtm f€. 2591. 


(Einlaufen be3 S duffes nu Sovb gebliebenen 
$fnfpefiorcn, roeldjc bie ©ittcr, forucit nötig, 


fdjlag belegen, fallö ifjre (rtnfitfjnmg gegen ba& 
©efeis verfjföftt, bieauögciabcnen ©aren notieren, 
unb bemnärirft burcf) ^ergleid) mit bem Sdfiffd 


mögen, meffeu ober eitfjen taffen, fie mit ^e 









Das goüamt 

regifter im 3 ottamte bercn SKid^tigfett fontrol; 
lieren. 3 >m allgemeinen barf nur in ber 3 eit 
non Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang auf 
ben Äaid an ber Gntlabung eines Schiffes ge¬ 
arbeitet werben unb nur unter befonberen Um; 
ftänben wirb mit fpecieffer Erlaubnis oon biefer 
lieget eine 2 ludnafjme gemacht. 

2 lbenbd oerfchliefjen bie ^nfpeftoren bie 
Sufen beS SchiffS unb bad 117 9Jtann gäf)lenbe 
Gorpd ber Rachtinfpeftoren übernimmt, in zwei 
SBachen oor unb nach SRitternacht geteilt, ben 
Tienft. Tie uniformierten unb bewaffneten 
Radfjtinfpeftoren fotten ben Schmuggel an ber 
Äüfte oerl)iiten unb haben bedgalb bad Recht, 
oerbäcljtige ^erfonen, welche an Sorb motten 
ober an Sorb fommen, anzuholten unb au untere 
fud^en. Sie müffen wadrfam unb aufmerffam 
fein, benn oon anberer Seite wirb ber gröjjt; 
mögliche Scharffmn aufgeboten, um fie ju 
hintergehen. 

Tampfer, welche aud Guba famen, Ratten 
nicht feiten ^affagiere an Sorb gehabt, welche 
Gigarren in ©ummifäcfe oerbargen unb fie im 
unteren Teil ber Sai ins 28affer warfen. Män¬ 
ner, welche mit ihnen im GinocrftänbniS waren, 
ftfdfjten biefe jätete in Sooten auf unb luben 
fie am Stranbe auf eigene TBagcn, ol)ne bah cd 
gelang, ber festeren habhaft 511 werben (S. 234). 
Gin franzöfifäjed Tampffdjtff, welches befannt 
bafür war, auf ähnliche 2lrt Schmuggel §u 
treiben, enthielt bei genauer Unterfuchung brei* 
$ehnbunbert $lafdien 2Bein, welche einsein in 
bad feaffer geworfen unb an bad Ufer getrieben 
werben fottten. Äleinc 3 innbofen, faum einen 
3 ott hoch unb mit wcrtoottem Sorbecröl ge* 
füllt, finb unter ben 2 lchfelhöhlen oon RZännern 
gefunben; bie 2 (genten eines 6 änblerS mit 
Rtenfchenhaaren, welcher ein Sermögen oon 
200 000 toll, hinterlieh, oerfuchten ihre 2 öare 
auf bem blohen J^eibe unter bein #embe ein: 
jufchmuggeln; ein unternehntenber Franzmann 
patte feine 0lacehanbfd)uhe nach bem Tutyenb 
in feinen weiten Stiefeln untergebracht. Älöfje 
fremblänbifchen £>olzcd fmb audgehöl)lt unb mit 
Gigarren ober Spirituofen oottgepadt; grohe 
giften enthalten wohl bad angegebene Schuh 1 
wert, aber in ben 2lbfä$en ber Stiefel finben 
ftchUhren; fabelhafte Äoffer mit Toppclwänben 
an allen Seiten bergen Schäle oon Spieen, 
inenfchlichcm §aar, Schmucffa^en unb anbere 
Tinge. 

2 lttc befd)lagnahmten ©egenftänbe werben 
bem „Seizure room“ genannten ÄonfiSfationd: 
bureauzugeführt (S.220). Tortbefinbet ftch eine 
bunte Sammlung aller mögfidjen Tinge. 2Baren, 
welche leicht bem Serberben audgefefct finb, 
werben fo halb als tnöglid) in öffentlicher 
2 luftion oerfauft, anbere finb nach beftimmtcn 
Sorfchriften ju oemidjten, ber gröbere Teil 
wirb eine fürzere ober längere ßcii aufbewal)rt, 
um unter gewiffen Sebingungen bem Gigeiv 


oon Uew l)orP. 233 

tümer auf beffen Grfud;en wicber jugeftettt ju 
werben. 

2lm 1. Februar 1884 waren 241 Seichtem 
fahrjeuge unb 1501 SBagen am Sanbe befdhäf= 
tigt, unter behörblicher 2 lufft^t bie Sabung ber 
Seefd;iffe au löfchen. Tie SBaren werben nad) 
erfolgter Reoifion ben Gmpfängern audgehän- 
bigt, nachbem ber etwaige 3 ott an Drt unb 
Stelle entrichtet ift, ober fie werben im ftaat= 
liehen Sagerhaufe, beziehungdweife in prioaten 
Sagerräumen mit fidfalifd)er Äontrotte aufge* 

S ert. biefem $affe wirb ber 3 att erft 

It, wenn bie ©üter bem Äonfum über; 
geben werben. 

Tie geftfefcung bed 3ottd erforbert eine ge¬ 
naue Äenntnid bed Tarifs. ^Differenzen fönnen 
ba nid)t auSbleiben unb bied um fo weniger, 
als bie 2 lbfenber ben 5Öert ber ©üter oft ab* 
fichtlich ober unabfichtlich oiel zu gering befta¬ 
rieren. Tarin fotten namentlich dfjinefifqe 3>nt : 
porteure ftarf fein. $n allen Ratten ift jeboch 
ber 00 m 3attamte feftgefe^te GingangS.zott zu 
ahlen unb bie ju oiel gezahlte Summe wirb 
päter reftituiert. Ter $efd)äbigte hat fich z u 
bem 3wede binnen zehn Tagen an ben Secre- 
tary of the Treasury (g-inanzminiftcr) z u 
wenben unb fann, wenn biefer bie Gntfcheibung 
beS 3ottamtS aufrecht erhält, innerhalb breier 
Rionate Hagen. 3 m 3 a hre 1880 haben Rücf: 
Zahlungen im betrage oon mehr als 8 Rtitt. 
ÜRarf ftattaefunben, ^roei 3 fahre fpäter finb etwa 
13 9Jtitt. 2Jiarf an tu oiel erhobenem 3^11 ju= 
rüderftattet, unb feit 1870 hat bie ©efamt^ 
fumme fotd;er §erauSzahlungen runb 72 2Hitt. 
2Jtarf betragen. 2Ran fieht, Dnfel Sam oer^ 
fteht ed einzurichten, ba^ er nicht au furz 
fommt. Sei bem in 9tew 2 )orf h e rrfchenben 
maffenhaften Serfehr erforbert bie einfache G^ 
pebition, bie vielfache Suchführung unb bie 
gegenfeitige Äontrotte, bie 2 lufflärung oon 3 rr ; 
tiimem unb 3 lü cifeln bei ber Sehanblung ber 
©üter ein großes TOag 00 n 2lrbeit. Tiefes 
wirb noch erhöht burch bie Sered)nung unb 
Ueberredjnung ber gefe^lid) gewährten Grport- 
Sonififationen auf importiertes Rohmaterial, 
weld;eS in 2tmerifa lebiglid) für ben Grport 
oerarbeitet ift, wie burd) ben Rabatt, welchen 
eingeführte 2 (rtifel genießen, bie zum inlän- 
bifd;en Schiffbau oerwenbet werben, fowie enb^ 
lieh baburch, bah baS amtliche Regifter über bie 
Sd)iffe, bercn öeimatshafen Rew ?jorf ift, oon 
feiten beS Guftom-VjoufeS geführt wirb. 3h re 
3ahl beträgt 3158 mit 832 535 Tonnen ©e= 
halt, bdoon finb 791 Tampfer; unter ihnen 
68 ganz uon Gifen. 

Tas Guftom-'noufe ift ein aud ©ranit auf= 
geführtes Giebäube, beffen ber Söattftreet m- 
gefehrte 'Jrontfeite 200 ^uh mt^t (S. 277). Tie 
Tiefe bes Kaufes beträgt 160 Jyub, feine $öl)e 
77 Jufe. 3mölf borifche Säulen, 33 guh f hoch unb 
4 1 /, Aufi im Turd)meffer, bilben ben ^ortifus 



m 


Set wo pöu TVrs > 5 oÜami i?on Stcu» V L otf. 


b£ü fmi tiidmn Sommerte f mclcbe» ivofe} einer (^>röf?c 
b'em ^itude nidd entfpreebm, im Innern bumpf 
unb bunftd f.dp fott. ^idiibettt 3IrtI}itr tft bes- 
fjaib fdjun früher in feiner Steßung nie imfern 
folfeilar für bie förrMtnng eine3 anbern;3ö£iU 
amtes an paffenberer Stelle eingeireten. $ic 
Wbtunbe (®. 226) im ^nnero überragt mit ihrer 
ron amt Saufet aus buntem italieuiKüem 3)te^ 
mor gehngetiert Kuppel biefe 4)öi)e nodj um ein 
^kfengeä.* Sie biefe Kotunbe rdumltd) beti 
5}UttcipünK--bc£ßittfcflijfenienin biCbet, fö Meint 
fuij auch bierbie^bm idelurtg bet (äefdjäfft -au ton«* 
■feunetetr. ,\u bie IKotunbc eiten nad) SiuEuoft 
emeo -Sd'fiffcö i>ie (Empfänger von ©arett ober 
ihre Kritter, um beten öeriiuogabe tu befehlen- 
mgvm~ ^'Si| gehen ihre Sitfturen unb. (Sonnatffcr- 
mente dö-, nie. bann auf Hjre Ueberemftimmung 
nüt bem ®d)iff^tcpifter geprüft werben, unb 
nhavten ciMidy, bafv unb roddje (vüter fie er- 
vyavti’TL 

Tie 3 vl Udl}me ber C v >efd)dfie m ^ottamte 
im. oerffrffeueu bat mit bet* -®Kige> 

rmtg ueo .VtanbdcmrrfeM gleid.vu Tduurgiu 
(}!*lit!t • 1879 waren i!)tu .tHl ÖM Sindgülev 
•Uii ’lVebäiiDlutm übermiefen; und) fern Rubren 
nmt itjte .;*ubi aut 249 aügewadneu üub 
! ->’> betrug nc 2U? 202. töbcufa wiidtft bw$ 
Acer ber 2W. di eilten nun ^»djr -.$n 9m 

fvebtuar t». ;*s. mnm in beu uevidjlebviieii 
^uremis unb i>Ü?tciii.mc\^n nnfit «wnigei afa 

pffe iTffcuiiiciie hemmen beMaftigf, gu beneti 

und) : *22 mamdKbf Unb neun we.iMuüc 


fpelioren, 117 J&ebttufpcf/pren, 94 irriger mw 
<S|äeti<* tarnen, SttÄ fefef We 

3aÜömto fungiert ber vCplfetor (ßinnchroet) 
of* Ihe port of JStnv Yöt^ j$ni imtevfldU 
finb bet „Naval otfieer* tSeeüffaierk melier 
in beföimnter Tunfldn pülftg fc(6ftünbig ju 
Ijanbeinbefngf if i, ber ,Sizrv%er 4 {i>(uffefteri, 
unb bev ^-Appvatser- dTaraior). $>icfc fioben 
Beamten werben buvdf ben iebeömaUgen 
fibenten bet bereinigten Staaten auf ifjrc 
iurantnwrt(icf)Cfx Höften berufen, in H)ren %cm 
teru bureb ben Senat in Safhington beftatigi 
unb behalten if>re Stellung für bie &auet ber 
^räfibentfdjnft, atfo Pier §a[)re, fm, menn fxc 
nidit atm M)lidjen övünben burdjf einen ge 
meinfiVmen xüefdjluft oon ^rafibenr unb Semn 
ftüüei 5 vön benfeiben entfernt werben. 

Unabhängig turnt güttamte, aber in biretter 
rB^iebimg ru brmjetben beftcl>t noch unter 
Leitung ctnc-3 henunTagcnb tbättgeu imb euer 
gifien eine geheime .öofenpoli.rei, btt 

in glvid)er Seife Die Seeleute, bie importterenben 
Ödnbler unb bic 3ol|6iömtcn Übermacht. «f>auftg 
uürb beren i'erbadü burdji eigene 
nebmung erregt, oielfud) autt) burdj Hnteigeu 
uiiö Tcmmuationen ttmdjgcvufen. Sdbäpfett 
biefe Ktlaueu, t ,m\t allen ;?utuben gdjemen 
iTeteftioce» aber einmal $r gm alpt, fo Darf man 
fnff immer ftdjer fein, bap fie ber ®(t$e giicÖ 
auf ben Wrunb fommen unb unter btmber; 
A.tllen neununbneunvgtmtt beu ''KiffetReifer ent- 
lavoen unb ber geregten Strafe ubevantmnrten 







■**-< ±' 




rmai'vin jl*#« 6‘jA/ttt-:r 




ift «n* filt bic lier5 

<§K> wenig trfrtillHtyg Z$4tia#e; Mb bl« 

Qfngitl über, bi* inj fett ln: |jj nrn#« «njoty 
Vte' Stori* befüdM. J*fit fte bctiffc ©*(6 
auf tH»>/>akU<ti*Tn wf^cn Xie 

**rW&* b*H■■■flttiiiorwwt, bafr in 
feiefärr Sommer iiifalqr bfrfec jjunlrtfebuttg 
te? t»ür £t»gU\nb *750 Witiioneu 

fftuttieii in letytmttr Stond* geblieben flub. 

£Wtv >?w oieten, bicumbliA übet bie 
$e jf£aaü iAimufrtt, afeu«n in bet tReget 
ite S»«t5i$fltn ( wrltbt nu|[ttotbimiCi4)« 
l&üTttftiW fie brrfAlingt. <5in ßutes ©ei» 
•?üt«r fhr fcif floitibletigfrit de« angrbtiA 
$um öanbtoeirgebortnbeit Jttapp«rnft jeißt 
«ln ©ti<t in bte ®ontofeii<b*c brB ittnftff 
m tiönfejm perüorbenen erfien Sdntribert 
ber jQkfi, Xort fte^en 10 öo« Wart ©r* 
baU für bsti . XidjUr'. SÖJar Wo}*« etwa 
ein ru&ntfttAtig*r ®lo«n? $i<bi& weniger 
öl* boB. feem „XIAter“, b*n alletbing# Jemt 
ßottirgrn hi brr tiUttcatttcorftbi^te iHAt 
für ffcrnfrtittig aitftfyrn »erben, log niA« 
aubrre« üb, als gereimte 3nf«at* für 
Itfikm ifjwrrn uftb Weiftet abjufaffen. /Qm 
Wofc* binleeliefj aber mebrrre Wtfliomn 
itiätt uub bas ifi in gemiffem Sinnebal 
iühmu&e rtn bet ©efAiAt*. 

iu)fon!drK*r«Vn. 

niete Sönfetmerbungen i» *früo 

rufen in allen mHionafgefntnUa 
Ärcijcn 3>euMlajib* ba$ freubigfle ©i-fübl 
#«*»?, Io Mb ti liefert au A weUewn flhneij*n 
üön iSitfeKfl* ifi, ju erfuhren, öafe I»iS jefet 
ift SBcfiafritu 1* §amImvg{fAr fjltnun Per- 
treten fu&, wn bentn auf Sima Ören« 1. 
$*!$«?*# X;, ’Ättra an berOtolbflifte I, 2Dbb« 
baB 1, ©rüfi#> unb ÄUin^obo 2. i'oßp* ä, 
Mtu'xttül bift <5.CiTr5<ü»!®ai % @abim 3 
miüj «wbrtb I mtfdüen. Stkmn« prmm 
l\nb amteten in SfhQ, Äitin^üpu, Ätfu 
(ÜftUinl trnb Cago* (ft, ttübentlJ, 'Htrgta 
Trauma unt» 'Abba am &olta. fkn &am« 
feut\; du« Baben \\vti ^ttnjpftifeiffuuwr. 
Wtii mamiiUibm ^aUrlm Werbmbim« mit 
IfWfn t^e^ebten, »*ff*n }i<l) irrber $3Ö«nb, 
tlenftf Fialen uno Ätanfttitb rUfejuefl 
ftottuft. 

‘^»tCin mürbe ötn 24 Bunuff bif 
^ UfrtbtmifÄjc foinfiaudneilunn n* 
tffn*t, >ocl<t)r tutti) fien fctfijfyt’n Vlenfir* 
run^eu be* emeWnid* b*4(fif«u> 


ü(b<n unb fnum etioaS bitlet, fewig tmfnr 
beut SDuttbjcüuUtsniüeäU fieijt. 

bifutiib ifi brr betaurttf Waler fc'iW 
bon einem aus fefet nurnbaftfn Äuöfl* 
ftnnan jufammcnofftfeUn ^wiftiuWer* 
fddtifee mit einem ijkeis üon lorKi 5)t. 
füt einen 3euun$&tittl twbadßt »ötbm. 
Jr3}d)l ift au<b bur<fe mambetfei feine 
©eitTäße fßt .®om 5ell jum W«t“ fern 
öefem unferet $«i»|d)rifi ntd^t renfedannt 
ÖebliebfTJ unb feat n, a. bab rfijfnbe ®lib 
auf b«m litet bit}« ©Iatte3 rnlicorfen 

3n tpeirrrfliurß foü im n5d)ften 
Safct* eine hitrmotionale Ruuflaui|teüunfl 
ftnttfinben. 

Srnbndj miirtv im «uftTap beb ipapfirt 
ba« »fitirdt )6tdmarir«f malm. 

Pr flen i. ^uti 18^7 ifi bi* Gm« 
büflunp br* SDenfmatd für 9*n Äenig 
^F9i;ann oon Söffen in $)rrfeben vor» 
nef*ben ttjotbtn. ®ir ^(atur wirb ü.w 
i^rüf. Sd&ißtnß au^rfübrt anb in üautb’ 
f>ammtr in iBrouje geßonen »erbat Si*n 
brtt bafür au«ßtfeB1eti ÄAOOOiJ Wart, bat 
^trQf. StbUiing 90 000 Warf erhalten. 
»BuBer btelem Trnhnal flnb noib net> 
f<t)iebrn* anb et? in 9lwöji<bt gmonimeu 
ob<r üot turiem entbUüt roorben. So 
»urben estbüüt tn ^lari« rin ${i>«rot* 
SJenfmaf, in äonbon ettu 'itatue Söarnd , # 
fn 9lem |)orf «i« ©rctbtxb«n«^>nfmat. 
X^os Wafbinßlün'Xmfmat in »mmfa 
mtrb am l. üftotxmbrt üollfnbet fein unb 
bann emt ootr 6 6f> pfc (81 

b^&«r alb t>r* SttaßbntQec WÜttflft) ex- 
ni^t haben, 

^Utnrafur, 

'3py a8 in biefem Safer* aefeterte IOC- 
fübna* pbüfium bet Öftiiebunglau« 
ftalt Cöm<i>f€»tbdl in TtjUrtnflen&at nu<b 
eine fdjöue Itttrratifdjc nreüßcbe ßqiUißt, 
bie bei brr urefcen SÜrtirbfbeit ber Unflalt 
uttb iferer ^ebeutung in ba ©ri^Air bei 
l^'uburtQßiueietie, gftnifi bifU ftreunbe 
finbnt t»irb Xe flöltHd^c ffitejmtuutbnnb 
entbiUt <jmöT feine IffMtiinbige fottlaufenbe 
©ei&idjtf bf« 3«föUui; fanbern ua<b bet. 

mit üiecfet ati ÖiffUinibfi voraufftdAMtfn 
SalimetnufA*» -^nfüubiöunb einer neuen 

iJrjteOungcnjtfidir eine »ri&e i&iüora» 

folÄrr WünnfF. sie el? tHtfitor*n 
unb vebm t« SAflebfeutlmt gctotif» 
Jdboi X'tri btttteften $iat> nmttm natlir. 
6<b biet &v 06 Saltmann rtn, nj>f fctffm 
©vp^tabfetc, trtlAr obn ^trei-?vi'|uiann 


unb 5Ö tfuSfelb, non <&utlmutf>0, 5 ® 
ÄttSfelb, 5R- SeAftdn. # O. CetM 
unb 4. R&je folgen. 5Een anbmn XeU 
br£ ©«Ars füUen in erfier filnie «nftfutf 
tibf ©er|elAnif}e btc ^cßllna« bet %nftaU 
bdn 1784—1884, cbenfoIAe bet 
früftc biefcB Ärtttanmb. Stammtafeln ber 
fJamiUen SaTimann unb tfttifeffe Vlue 
ber Statiflif wirb ofAdiA, ba^ 1784 bU 
1884 1817 Änabro ttt SAnefeftnibdl et^ 
lügen würben, bie ft A auf ChtiDfea, ^meufa. 
Üiicn unb tlfrita oextetlen. ‘3 uA on flüfft- 
IbrifArtn SAmmf fc^It cB bem löi;«be nidji 
unb nrben üerfA'tebrnen SnnA.tcn bet *Bn» 
flalt fiftbet man ©pttrütl l&r ußbeflefiieiu 
ber ©erf5afiAftUcn. 

]?*rftr$r#i9<ffn* 

'£§&}* ©rt!ehr$teitung fierrAtet über ln ber 
1*? }tof»e aufueicuAt* Vlotiien beit, brn 
pnifvreifjfr in 3&nitfAi«nb unb »nadti 
effbti folnenbe Sn gaben. (55 «fiftitfft 
-für ^rit tn 44 StÄbten gf«t»fbre<beinridj‘ 
tun gen irab eine üun nuSviebebntem Um« 
fang Im oberlAlffifAm ^nbuftriebejlrt 
mH bem ©crmiftlunRiiomt ©eut&cii, Ohn/r^ 
feölb biefrr 45 (HntiAtnityen bcitefeeti 
7549 SltreAfteQtrt, oon benen ©erltit 218&, 
ßambutg 12«7 befibtn Urbet böo SpreÄ * 
(Wien Baben ferner ; pöflffbrt o W. 


t'eipjig, XreSbetj, jwliA*« *öo bub BOß 
Wannbeim, Stettin; }WifA*n 100 trnb 8ö»? 


WÜIBaujen i <?., StraftijutB. ©rt^ldu, 
flfMn, WöQbebutfl, Jlrefclb, tfbemrm,. 
©rtuien, CberfAUnfAer 3tnbufl|it%td, 
Sörtter »erben j«tji Xelepfeone fingrriA!» 

in pfibUTg i. ©., fylettsburg, ©.onti, 

Steglife, ft&fetnif, Cffenba*. ©ütfifeapiuft^ 
StelntüÄrbfr. (idner ©rasbrod. 

Xt t für ben ÄJetftbr feljr löü&tnu 
Httbrrgbabn, »elAr üerfAlrbme <rro}/c 
©tredeu imifÄen tviAHgen ©unften |n 
birrftfn moAl unb (anbfAdftHA aUftfr«» 
gf»3bnIiA* Äeiie btetrt, wirb am 30 f S*tv 

tembet nbfjnet. 

SAon un Sttouft gelaunte tibe ob» 
btre, fitfijenuA »tAtige uub anA lanV 
jAnfU'ä) nuvüOji; ©afeit (fU' föfert but<B 
oal 0*ri XfeiUrunettJl eut dtÄHrtunR: ^ r 
Xtctrnborf mit tHitlAnibnnfen tep 
binbt* vmb fü «irr biteUr ßiuie jw'ifdjr:» 
bem Soeben unb b*m i?tfa& «Aufft Kus 
für bnt löfalm Siterfcbt bffhmmt. ttbed 
tetfmHA iuhritffunt Ift bU tm Äug«8 t\* 
Iftflti* ^af/uiäbb^o, m«14^ b<m Stntt- 
gart nurlt XcgrMülb fUtirt 













236 


®nr geitgcfcbidjte. 


Swei Gifenbapnen bei Kußlanbß wur« 
ben ebenfalls iiingft eröffnet, bte eine ln 
Spanien non ©uebongo bi$ Quente be 
{JtcrroÖ, bie anbe rc in ©eyifo non ©eyilo 
big Gl ©afo am Rio ©raube. ©ie 
ipantfcpe ©ab«, obgleich nur 44 Kilometer 
lang, jäpit bocp auf biefer Streife 56 
©unnelß, barunter ben längften, ben 
Spanien überhaupt aufjuweifen bat 
(3000 m). Sie ermöglicht ben birclten 
©erlebt jwijcpen ber tpaup^ftabt cinerfeit», 
bem mittleren, füblicpen Spanien, bem 
$afen non ©ijon unb ben Koplenrebietrn 
Kfiurienß anberfeitß. ©ie ameritanifcbe 
©apn ermöglicht el bem Rcifenben, ©eyifo 
non Rem ©orf in 7, non Chicago in 6, 
non Cueenitoton in 13 ©agcn ju erreichen. 

Gß Wirb in tecbnifcbcn Kreijen 3tianbß 
bie Sjffrage nentiliert, burcb Srlanb etneil 
ScptffSfanal ju jiepen. ©rrfelbe würbe 
30 Scplcufen haben, 127 ©teilen lang fein, 
unb bei einer Rüdficptnapme auf Scpiffe 
non 5000 ©onnengcpalt ca. 20000000©fb. 
Sterling perjufteflcn foften. 


Ke^ni^e#. 

renn ^eute in tecpnifhen ©Ingen 
. V eine« auf ba« Gpitpeton bei Klier« 
grölten Knfprucp machen will, muh el 
fchon etwa» recht KuperorbentlicpeB fein, 
benn unfere Sngenieure lieben c», un» ju 
©Soffer unb ju Sanb mit Koloffen aller 
Krt ju überrafchen. ©aß ueuefte ted)- 
nifcpe ©unber ift ein ©eerwunber: baß 
.anergröpte - Segelfchiff ber ©eit. ©ir 
peDen e» bem nerehrten Sefrt fogleich mit 
feinem ©amen not: ©icrmafter ©algrabe, 
geboren auf ber ©laßgower ©erft, 840 
«rufe lang, 49 $up breit, 25 $uh 8 3oü 
Raumtiefe unb eine ©ragfäpigfdt *> on 
3173 ©eg. ©onß. ©ie erfte Keife wirb 
baß ©onflrum nach Sibrrpool antreten. 

Kuß ©ariß unb Kid fommen ©ach« 
ricpten, bah non franjöfifdjcr unb beutfcher 
Seite jugleich Serbcffcrungen beß Sttft« 
fcpiffcö gemacht worben flitb, bie — fo 
hofft man, nach ben angcftefltm ©roben — 
enblich Jur Senfbarfeit beßfelbrn führen 
werben. Ucbrigenß fofl bie franjöfifdje Cr« 
finbung non einem ©eutfchen ftammen, 
ber fte f. 3 . bem fraujöfcfchen ©ilitfir« 
attacpä in ©ien norgelegt paben »M* 
©an mu| bie ©eftätigung ber ©ittrilung 
abwarten, bah aber folcpe ©inge in ber 
©efcpicptr ber Grftnbungen norlommen, 
ISpt fiep leibet nicht leugnen. 

Gine fehr menjcpenfreunbUcpe Grfin« 
bung bat Oßfar Öaffert, ber ©Ueflor ber 
groben ©ianoforte«3rabrif Kpoflo in 
©refcben gemacht, bie befonberß jept auf 
aflfeitigeß 3ntereffe ntbnen barf, wo man 
energifch ber unfeligen Klablrtpauferei auf 
ben 2eib rüdt. Saffcrt pat, wie wir in 
einer 3eitf<hrift lefen, eine ©orrichtung 
an ben neuen ©lanlno» angebracht, burch 
welche fle ftumm gemacht werben fönnen, 
fo ba| man baß wütenbfte Klabierfcplagen, 
baß unfere Stabte ju ©arterftätien macht, 
taum hört. Gine ftarfe ffiljleifte fchiebt 
fleh jwijcpen Jammer unb Saite — unb 
baß ©unber ift fertig. Unb hoch ifT» 
feine fiumme Klabiatur, fonbern fobiel 
|5rt ber Spieler felbft, bah er jeben ftalfcp« 
griff bemerlt unb forrigieren fann. 3n 
Iriner ©eife leibet bie ©e$anif unter 
ber ©rojebur unb fo barf man wirflich 
non einer ©obltbat für bie ©enfdpheit 
fpredpen, bie $err öaffert gefpenbet pat. 

’Kariawirtfdaff. 

Waren neulich in ber Sage, über 
V bal 3nftitut ber Sparfaffen ht 
Stalien ju berichten, wir fönnen e« brüte 
and über bie norwtgifdjcn Sparfaffen. 
Gnbe 1883 eyiftierten in ©orwegen 324 
autoriftrrte Sparfaffen, bei benen 862 864 
©erfonen 158 540 463 Kronen eingejaplt 
batten, ©aß eigene ©ermögen ber Spar« 
banfen betrug ju berfetben Seit 20 406 202 
Kronen. 3ntereflant ifl eine Sufammrn« 
fteüung, Wir bicl Sanb auf je eine 6par« 


faffe fommt. ©rmnaep faflm auf eine 
Sparfaffe in ©orwegen 1000 qkm, in 
Oeflerreich 940 qkm, in ber Schweij 
120 qkm, ©anemarf 91 qkm, Italien 
80 qkm, ftraufTeidj 72 qkm, ©clgien 
53 qkm, Gnglanb 50 qkm, ©iebetlanbe 
32 qkm. — 3n ©anemarf beftanben 1883: 
522 Sparfaffen mit einet ©efamtetnlage 
bon 367 766162 Kronen. 


fntbednugeu nnb Smnbe. 

gfibie auffebenertegenbe Gntbecfung beß 
©rofefjorß ©afteur betr. beß Rupenß 
ber {Impfung gegen ©oQwut ift non 
einet Kommiffton beß Unterricbtßminifterl 
geprüft unb anerfannt worben. 

Unter ben mancherlei gfunben, bie 
tn unfeter an ©ußgrabungen fo reichen 3«it 
wäbtcnb ber lebten ©oepen gemacht wur« 
ben, bürfte wopl ber größte eitle Stabt 
fein, welche in ©urfefian, biet ©teilen bon 
Sbr«©prja entbeeft würbe. Gß wirb brr« 
mutet, bah P<h tim baß bon Gpruß 
gegrünbete Gpropoliö ober um baß bon 
9Ueyanber inß Scben gemfene Kleyanbria 
banble. ©er ©egpptologe ©aßjeno ent« 
beefte in Unterägpptm ein gutcrpalteneß 
Grab ber feepften ©pnafiie mit einem 
5000 3 ab re alten, mtt Qirrogtbpben be« 
beeften Sarg. 3n Sütlanb enblicp grub 
man einen bem 9. ober 10. 3ahrbunbcrt 
angepörenben wertboden Silberfcpatj auß, 
ber auß brei ftlbrmen Spiralarmringen, 
jwei geraben unb jwei gebogenen Silber« 
bauen unb einem ©ing beftept. 

jusßeffnngen. 

Q^ie Gartcnbauau^ftcllttng inSeipßtg 
würbe in Segenwart beß König! am 
23. Kuguft eröffnet. 


^rrßrrdnt. 

(SgMn Wanbanfatl, ber mit ben ©er« 
brreprn in Stuttgart, ©len ec. eine 
grohe ©ebnlicpfeit in ber ©ußfübrung 
jeigte, ift jüngft in Hamburg begangen 
worben. Gin ©clbwecpfeler würbe bort bon 
jwei ©iinnem in feinem Sefcpäfißlofal 
angefallen, bennoepte aber trop ben ©ro« 
pungen ber Strolcpe um Qilfr ju rufen, 
fo bah bie beiben fcpleumgft flüchteten. 
3nbeffen gelang eß, fte auf ber StTafje 
feftjunepmen. ©ei ber ©urdhfuepung beß 
einen fanb man aufter japlreicpen ©affen 
auch eine bebeutenbe Selbfumme, biebarauf 
pinjubeuten fepeint, bah i>aß ©erbrechen 
niept auß ©ot begangen würbe, ©ie ©oli« 
jei berinutet einen neuen Sewaliftreicp ber 
Knarftiflen. 

©ieber einmal ift ein Gifenbapn^ng 
ber Scpauplat} eine« ©erbreepenö ge« 
worben. 3n bem ruffifepen ©aepteourier« 
jug würbe einem, mehrere Xaufenb ©arf 
bei ftep füprenben, Kaufmann auß König!« 
berg ber Jbalß burepfepnitten unb bie Seicpe 
bei ber Station Swentianp jum fVenfter 
pinaußgeworfeit. ©aß Sd^euhlichfle an 
bem 3faQ ift wopl, bah ein ©apnbeamter 
bie ©pat ooQfüprt pat. 

©er für bie ©inalbinipoeüe empfang« 
(Up ift, wirb noch immer in 3talien ©e» 
friebigung finben. ©ie ©egierung pat jept 
500 ©ann, barunter brei Kompameen 
Sofbaten außfepiefen müffen um ber ©anbe 



roMb berufBmähig betreibt. 


Jlranftpeitr*. 

v CPnt Sounernement ©jatfa wütet bie 
<0 ^nngerönot berart, bah in einet 
©otpe fünf ©enfepen junger! ftarben. 


f otenf<p«n. 

^•mptpill, Sorb Otto Raffel, Sorb K., 
ber feit 1871 bie Stelle eine! beutföen 
©otfcpafterß beim ©eutfepen SReicp inne 
hatte, ftarb 25. Kuguft in ©otßbam. ©ft 
©eeftorbene War in ©erlin fepr wopl an« 
gef(priefen, unb man fod in Gnglanbum 


bie ©apl eine! neuen ©ertreterß in ©eutfep- 
lanb rinigermahen Der legen fein. 

©albt«©atier, t>e netianijepe ©ieptrein. 
iprerjeit bie fepönfte grau 3talienß, Korb 

20. Kuguft in ©abua, burch einen 6tnrg 
auß bem Jfenfter. 

^aißmger, Kmalie lange Seit eine 
3iftbe beß ^ofburgtpeaterß tu ©ten, parb 
bafelbft 11. Kugufi. ©ie Künftterin war 
ftjn 6. ©ai 1800 in Karlßrupe geboren 
unb patte bort — erft 10 3apre alt — 
bie ©üpne, auf ber fte fpütrr fo grohe©ti» 
umppe feierte, juerft betreten. 

$a«gwit non ©flfnpfß, ^reiperr, 
Robert, ftarb in ©rehburg. ©it ipnt 
erlofcp biefeß Kbelßgefcplecpt. 

£enrel«©onner 0 marif, Srfifin Sie* 
not, bie fepöne ©raut beß dürften Garolatp, 
ift nach nur oicrtSgiger Kranfpeit am 

21. Kuguft auf ©olnii<p«Krawam im 
Klter t>on 20 3apren oerftorben. Km 
8. Sept. pätteiprefcocpjeitftattfinbenfoQen. 

^>erfcpcl, Sabp, ©itwebeß berüpntten 
Kftronomen Sir 3apn fffrebetif ©. ^erfepet, 
ftarb 3. Kuguft in ^>awfpurft, 76 3apre alt. 

$ermartp n. ©ittenfelb, Gberparb, 
preuhtfeper gfelbmarfcpaH, get 4. Sept. 
1796 ju Örohwertper in Saufen, ftarb 
2. Sept. in ©onn. ©er an fo ben!* 
würbigmt ©age oerftorbene 2fclbherr pat 
jepon bie fffreipeitßtriege mitgemaept. 

3nipo r 3uftijrat, Dr.. ©ertreterftranf* 
furtß in ber ©ationaloerfammlung non 
1848, ftarb im Kuguft in ftranffurt a. ©. 

3ung, Dr. Kleyanber, nainpafter 
SdbriftfteUer, ber Icpte ©cteran beß „ jungen 
©eutfcplanb*, ftarb 20. Kuguft, 86 3nprr 
alt, in Königßberg. 

Saubc, ^einriep, ber fo btelfacp tpäiigr 
©ramatifer, ftarb 1. Kuguft in ©ien. 
©eboren 18. September 1806 ju Sprottau, 
tarn ber nun ©erftorbene 1831 nach Seip* 
jig, too er fpätcr iu ben Spipcn beß .jungen 
©eutfcplanbß' jdplte. 1848 war Sanbe 
©itglieb beß fffranffurter ©arlamentß unb 
würbe 1849 jum ©ireltor beß fcofburg« 
tpeaterß in ©ien ernannt, bem er btß 
1869 oorftanb. 3n btefem 3apre über* 
napm er bie ©ireltion beß Seipjiger Stabt« 
tbeaterß, bie tr biß 1871 inne patte, 187© 
bte beß ©iener Stabtlpeaterß, welcpeß er mit 
mehreren Unterbrechungen bi» Wenige 3apt» 
oor feinem ©obe leitete. Saube pat bie Se* 
f epiepte feiner,namrntlicp mit Rücf fiebt auf bir 
Gntbecfung fcpaufpirlerifcper ©alente pöcp^ 
rüpmlicpen ©peaterlaufbapn in mehreren 
©erfrn über bie einjelnen bon ipm ge« 
leiteten 3nftitute niebergelegt. ©on feinen 
©ramen gefielen befonberfi .Gffey* unb 
.©ie Karlßfcpüler*. Kuper feinen braraa« 
tif epen Krbeiten paben wir bon ipm Stomane, 
jeit» unb litteraturgefcpicptlicpe Krbeiten 
u. a. m. .©om ^d» jum ©teer* ift in 
ber angenepmen Sage, an anberer Stelle 
ein bi«per ungebrudte» Urteil ^eineß über 
Saube beröffentlicpen ju (önnen. 

©iufeppe be, italienifdpei 
©aler, ftarb 22. Kuguft in ©ariß, im 
Klter bon 38 3aprrn. 

©ertpr ©rof. Dr., befannter Ratur« 
forfeper u. ©pllofopp, ftarb 8. Kug. in ©em. 

©etit, S6once, ber außgejeid^nett 
3Duftrator beß .3aumal Kmufant' in 
bem er mit feltener ©eifterfepaft ©auem* 
fernen barfteQtr, ftarb ©itte Kuguft tn 
©ari», 45 3apre alt. 

Riebcl f S ouiß, namhafter OrganHt 
iu ^irf&brrg, ftarb bafelbft im Kuguft 
im 52. Sebenßjapr. 

Üüfentpal, ^etnrlcp, ^ofJuwelier, 
©itg lieb be» Orbenßrat« brr gropen Sanbeß* 
löge oen ©eutfcplanb unb 25 3apre ©elfter 
bom Stupl ber Soge jum ©ilgrim, ftarb 
im Kuguft auf ©ittflod b. ©ordrnfriebe. 

Rurf^at, ©rof. Dr., eine Kutoritfit 
auf bem Sebirt ber littauifepen Sprache, 
ftarb 25. Kug. in Königßberg, 78 3aprealt. 

©intt, ^eiprrr Karl b., ©itglieb beß 
öftrrr. ^errenpaufeß, ©raflbent ber SefeQ« 
fdaft bom Roten Krcuj ftarb 22. Kuguft 
©ab Kreuth. 



237 


lieber Hinberemätinmg. — Wahrte» in tue (Tiefe. — Statijtif. 

'gteßer .Ämberernälftung. 


Der (Iboleragebanfe bewegt jefet ben Seift bei Wenge; bie 
$tagt nach Schufcmitteln u>iib lebhaft bin unb wiebet er* 
woaen, wenn auCp nicht mit jener panifchen Rngft, welch« ein 
ttuftreten ber Seucpe an weniger weit entfernter Stelle ju er* 
jeugen pflegt. Dann werben auCp (Einflutige unruhig unb e« 
ift ber glüdtiCp i» nennen, welker weil, bafe ein gefunber 
Wagen bet hefte Choleraj<bub ift, unb ber (Energie unb Ser* 
nanft genug bot, feinen Wagen gefunb au erhalten. ©epeimrat 
Ko$ bot non vornherein beroorgeboben, bafe ber fal)faure Saft 
bei normalen Wagen» ben (boleraeraeugenben Kommabacidu» 
jerftört, unb man burfte ihm glauben auch ohne bie unfinnige 
Dpat eine» englifCh-inbifChen Rrjtc«, ber fommabacidenpattlge! 
©affer tranf. 

(Ein gefunber Betbauunglapparat ift, fo profaifcp baß Hingt, 
ein wichtiger Sauftein im Dcmvel bei Wenjchenglüdeß. Stö¬ 
rungen bei Wagen» verbittern bie ganje Stimmung, nicht nur 
bei (ErwaCpfenen, fonbem fepon bei Utunünbigen, wie jeber auf* 
inertjame ©eobachter eines Säuglinge« beftätigen fanit. Rbcr 
abgesehen bavon tann jeber Diätjcpler bem Kinbe wirtliche Kran!- 
beiten, fogar bie einbeimif<be, bei gebotener Gelegenheit auch 
oie aftati{$e Spolera ungemein leicht jujieben unb bamit jurn 
©aCpjen ber Spibemie, jur (Erhöhung ber ftranfbeitßangft leb¬ 
haft beitragen. 

Swedmäfeig« Kinberernäprung erfpart Sorgen, Wüpe unb 
Selb. ©ie ift fie einjuriepten? 

Sin gefunbei Kinb nährt fldb am beften an ber ©ruft ber 
Wutter, wenn biefe gefunb ift unb bie aQgemeincn ©runbfäbe 
ber Qpgieine beobachtet. Rbet el gehören hoch noch gewifje 
Waferegeln baju. Kinber finb unvernünftig unb trinlen, fo ort 
ihnen geboten wirb. Deshalb fod bie Butter vernünftig fein 
unb erft bann neue Wahrung geben, wenn bie umgewanbelte 
alte au» bem Wagen in ben Darm übergegangen ift, unb bal 
ift immer erft mlnbeftenß brei Stunben nach ber Wapljeit ber 
jjad. 3^0* ba» Kinb in ber 3w‘f<b«Ufit Dürft, fo fann man 
ipn burch abgeftaubeneß Seltenoaffcr (theelöffelweife gegeben) be« 
friebigen. Die gleiche £ilfe bat man, wenn baß Kinb bie nötige 
JtaCptrupe ber Wutter nicht refpeftieren will, woran meifl bie 
irfctcre fepulb ift, bie bem au« irgenb welchem Rulafe fepreienben 
Kleinen ben Wunb mit Wilcp ju ftopfen fiep unb e« gewöhnt bat. 

Kann ober fod bie Wutter baß Kinb nicht felbft nähren, 
fo wirb ber Rrjt eine gute Rmmc ju beforgen fuepen. Da« ift 
aber oft fo jepwer, bafe man jefet vielfach fepon bann bie fünft- 
lidpe (Ernährung einleitet, bie man auch auSqilfßrocife an* 
wenbet, wenn bie burch bie Wutter nicht voll aulrcicpt. 

Die tünftliCp« (Ernährung ift ber ©unft. wo baß Strafgefefe 
nur }u oft berührt, nur |u feiten angewenbet wirb, weil taufenb 
fcpler an taufenb Dagen ba« ©erbrechen wiber ba« ßeben |u* 
fammenfepen. Die S^wierigfeit, an manchen Orten gute Dier« 
milch lu erhalten, bie ©equemliCpfeit unb ber Unverftanb geben 
vielfach ben Rnlafe, jehon ben Säugling an ben allgemeinen 
Wabljeiten ber gfamilie teilnebmen ju taffen. Iber auch in 
iorgfamen unb naebbentenben Köpfen bat bie gfurept vor unge¬ 
eigneter Wilcp ein Suchen nach (Erjafemitteln angeregt, ba« viel¬ 
fach von falfcpen ©runbfäfeen außging unb be«balb gar viel 
Urteil ftiftetc. Wan glaubte eine Scitlang, für (leinfte Kinber, 
ähnlich wie e« für gröbere unb für (Erwacpfene jurn Deil mög¬ 
lich ift. ba« Paprungäfett, ba« in ber Wilcp fo reiflich vor- 
panben ift, burch Weplftoffe erfepen ju tönnen, unb bie« gab 
ben Rnftofe )ur ^erftedung verriebener Kinber mehle. Seit 
man aber weift, bafe bei Kinbem, welche noch (eine 3äb«* ^aben, 
bie meblverbauenben Organe nodh gar nicht funftionieren, ba| 
fie auCp noch Im lefeten Deile bc« erften ßebenßiapre« nur fcpwacp 
entwidelt finb, haben bie Kinberär}te für biefe 3<i* ade Wepl* 
Präparate verbammt. föenn e« auch Viele Kinber gibt, welche 
bei Weblnabrung anjepeinenb vorjüglicp gebeiben, fo fmb fie boch 
ftet« wenig wiberftanbtfäbig, |u ©erbauung«ftörungen genügt 
unb in befonberem ©rab« ber englifchen Krantbeit (RpaCpt- 
tiß/ uub ber Stroppulofe, bem Swiding ber SCpwinbjucpt, 
•ulgefept, meifl auCp geiftig nicht fo rege, Wie anbere, beten 
©ebtrn ba« ihm fo nötige <£ett nicht )u entbehren brauet, 
©äppelfinbet beftätigen oft ben bewunbemben Stuf be« ,®nt- 
fpefter ©räftg': ,©)a« bie menfchli^e Kretur ade« aulbalten 
fann, Korl, baS glaubft bu ni(b a , aber ba« berechtigt uni nicht, 
barau« eine Regel ]u machen. 

So ift ber Wilcb in ben lepten 3obren wiebrr bie Vdtiu- 
berrfCbaft geworben, welche fie verbient. Wan nimmt bie WilCb 
eine« cinaelnen Diere«, wenn man flChcr weife, bafe Dier unb 
Stall gefunb finb, fyrbenmikb, wenn man jene Sicherheit nicht 
hat. ©eibc Vrten foden, bei Drodenfutter gewonnen, gleich 
nach bem Welfen iwed« befferer ^altbarfeit womöglich auf 
+ 3 bl* 4® R. abgefühlt, ln reinen ©efäfeen aufbewahrt unb ber 
Sicherheit halber vor bem ©ebrauCbe aufgefoebt fein. Reine 
^lafchen mit reinen ©ummifaughüten (nicht Schläuche, in benrn 
ba« Unheil ftCb verfielen fann!) vtenen |ur Damicfaunn be« an* 
fang! mit hoppelt bi« breimal fo viel gelochten Wafiet« ober 
btütnen Gktretbefcbteimr« aemifChten Drante«, ben ba* Kiub jur 
Mett höchftenl füWfiehn Winuten behalten unb nie im Schlafe 
bei ftCp füllt» fou. Der Rtft barf nicht wicber gegeben werben. 


©ei fotchen ©runbfäpen tönnten nicht wie bi«hrr Von 100 
^iehfinbern 80 im erften $ahre fterben, mäbrenb von 100 ©ruft- 
finbern 82 am ßeben bleiben, unb man würbe bann nicht fo 
viel frummbeinige unb gebunfene, frrtinartige JOefen herum* 
watfcheln fehen. 

Um in grofeeu Stabten gute KinbermitCh ju h»Öen, finb 
Vielfach eigene ^Inftatten gegrünbet. Ruch bie ©erfuche, Wilch 
ohne un)wedmäfeige 3ufä%e ju fonfervieren, h ab en neuerbing« 
mehrfach gute (Erfolge ergeben, wobei bie ©reife immer noch 
billiger fjh fteden all bei Kunftmehlfütterung. Welche« Präpa¬ 
rat an febem Orte am beften au bejehafftn. Wirb im ftbtfadc 
ber Rr|t raten, befjen ©efragung auch in jebem 3welfelfade ba« 
befte ergeben wirb. 


^raprfeit in bi« ‘©tefe. 

©et fennt nicht bie attübtiche DauCherglode, weiche übrigen! 
von bem Daucheran)uge mit ßuftjuführung in leptertr Seit Viel¬ 
fach verbrängt würbe? (ES ift ein unten offener QHfrntaftm, 
weicher in bie Diefe hinabgetaffen wirb unb fiep niept mit ©affet 
füdt, weil bie burch ben Drud be« naffen (Element« ftarf ver¬ 
bietet« ßuft in bemjelben ba! (Einbringen ber ßflut verwehrt. 
Die Daucperglode geftattet aderbing« ba« Rrbeiten auf bem 
Weertigrunb; ber Rufentpalt in ber ©lode ift inbeffen wegen 
be« SuTtanbe« ber ßuft ein fepr ungemütlihet; auch geftattet fte 
wiffcnfcpaftliee ©eobaetungen in feiner ©rife, fepon weil bi« 
ju rrreicptHbe Diefe in enge ©renjen gebannt ift. 

©id ber ©elebrte, welhcr bie Rbgrünbe be« Ocean* büper 
nur au« ber Rußoeute be« Scpteppnepel unb be« ßotapparat! 
fennt. auch einmal mit eigenen Rügen j<pauen, wa« unten in 
ber fürchterlichen Diefe vorgept, fo fiept ipm bafür feit fur}em, 
banf bem Unternebmungßgeift ber Qerrtn Dofedi unb Sopn in 
ftiija eine verbefferte Daucperglode ju ©ebote. Diefer finb 
fretlicp nur Diefen bi« 250 Wetcr jugäuglicp; immerhin ift e! 
jeboep al! eine bebeutenbe (Errungenjepaft ju begrüfeen, bafe ber 
Wenfcp, be[f«n (Einbringen bißper bereit« 80—40 Weter ©affet 
unbebingt $alt boten, jept Seeregion aufjufuepen vermag, bie 
feine« Sterblichen Rügen bi«per fcpautrn. 

Der ben bejeiepnenbenpamen Peptun tragenbe Rpparat ber ge- 
nannten^»erten brftept au« einem ©lecpcvlinber von 8 Weter Durch- 
meffer unb tfi/ 2 Weter j^öpe. ©er jtep bemftlben anvertrauen 
wid, betritt junaepft von bem Scpiff« au», welche* ben Rpparat 
trägt, naepbem ber wafferbiept verfcpliefebare Dedcl geöffnet wor¬ 
ben, auf einer bequemen ©enbeltrcppe bie fürbießenfer beaSlcptun 
beftimmte Kammer, in welcher fiCp bie Gglinber mit veibicpteter 
ßuft befinben, unb von bort au« in gleicher ©eife ben ©eob- 
adhtungßraum, welcher 14 ©erfonen Unterfunft gewährt unb 
cleftrijcp beleuchtet ift. $n bie ©anb unb ben ©oben eingelaffene 
ßinjen au* bidem ©lafe ermöglichen ben ungepinberten Rußblid 
rin^pfrum unb unter bem Daucperapparat. Da aber in ber 
Diefe vodftänbige ftinfterni« ptrrfcpt, fo finb ringsum unb unter 
bemfetben mäeptige eleftrifcpe ßampen angeorbnet, Welcpe ba! 
Wter weitpin erleuchten unb baß ßeben brr Dieffecbewopner um 
fo ungepiubrrtcT ju beobachten geftattrn, al* biefe von bem ßiept 
jdharenweife perbeigejogen werben. Wit bem ©egleitfCpiff ift bw 
Peptun burep bie Ketten, welche ba« $inablaffcn unb Rufwinben 
beforgen, fowie burep Deleppon- uub ßicptlcitungen vrrbunben. 

Unter bem ©eobaCptunglraum liegen al* ©adaft bienenbe 
©epälter, wäprenb ber Peptun aufeerbem mit fcpwaen ©leiftüdm 
umgeben ift, welcpe, fad« bie ©affet- unb ßuftfammem in Un- 
orbnung geraten fodten, von innen perau« loßgemacpt werben 
fönnrn. 

Racpbem ber Dedcl wieber verfcploffen, wirb ber DauCper- 
apparat bi« jur gewünfcpten Diefe pinabgclaffen. ©öden all¬ 
bann bie Diefieereiienben Wieber an» Dagcßlicpt, fo treten bie 
ßuftbepättrr be« oberen Raume» in Dpatigfcit. Die verbiCptetr 
ßuft treibt ba« ©affer au« ben Kammern unter bem ©oben, unb 
ber erleiiterte Peptun fteigt von felbft wieber an bi« Oberfläche. 

PaCpbem bie ©erjuch&faprten einen befriebigenben ©erlauf 
genommen, planen Dofedi unb Sohn ben ©au eine* jweiten 
Daucper*, ber in Diefen bei 1000 Weter einjubringen vermag. 
Der neue Rpparat wirb felbftverftänbliCp viel frfter gebaut werben 
müffen, um bem ungeheuren ©affeebrud wiberftepen |u fönnrn. 

S. van Wupben. 


Einige cSrgeßntff« aus einer inbifdien 
Jtatifiifi. 

3n ben fogenannten Porbweft-©rovinj«n von ©ritifCp-Oft- 
inbien, bie fiep ju beiben Seiten be» mittleren unb oberen ©ange! 
aulbepnen, finben feit Oabren regrlmäfeige Rufielcpnungen ber 
©eburten unb Dobesfäde ftatt. Dirfeiben ftnb jwar im ©er- 
, gleich mit ben ftatiftifcpen Srpebungrn in ben europaifepen Staaten 
I fepr unvodfommen, adeln fte bieten boep ein au«reichenb flcpere» 



238 


Salon-fftagie. 


Vtaterial für gewiffe Unterfucpunaen. Solche finb denn au cp in 
jüngftcr 3<N angeftetlt worben in bet Rbjicpt, |u prüfen, ob 
ein etfcnnbarer gujatnmen^ang atotjcpen ben Temperatumrhält- 
niffen unb ben xobclfällen in jenem auSgebepnten uub jebr be« 
üölterten flanbftricpe beftept. 3 un <W «gab baß in ben 
3apren 1878 bi» 1882 mH. bie burchjchnittlicpe 3 a ^i ber Tobel« 
fälle iäprliep napeju U/a ÜRiÜionen betrug. Sie war jedoch in 
ben etn»elnen fahren jebr oerfepieben, 1880 erreichte fle nicht eine 
TRtllion, 1879 bagegen betrug fle fajt hoppelt fo oiel. Rteteoro» 
loaifcp toar aber auch in biefen betben darren ein großer Unter- 
fCpleb: 1879 fielen bie Rtonfunregen in übermächtiger ftiifle, 
1880 bagegen waten fle fo fpärlicp, baß man eine §ungerlnot be¬ 
fürchtete, ähnlich derjenigen, bie auf bie Trodenpeü oon 1877 
gefolgt toar. Ruch biefe» Ungenannte 3apr toar außerordentlich 
gefutlb, allein btt Rttßwacpl infolge be» Regenmengen oer» 
urtaCpte 1878 große Sterblicpfeit. Dirfe Zbatiadben betoeifen, 
baß bie (Eingeborenen nicht gang iin Unrecht finb, tomn fle be¬ 
haupten, man bade bort nur bie Vßapl »wifepen ©efunbpeit unb 
fiungcr unb »wifepen Ueberfluß unb frebrrfranfpeiten. Die Regen» 
falU mitten ieboep nur inbirett auf bie 3 u napme ber Sterblich« 
teil, inbem fle bie geueptigfeit oermebren unb bie Snttoidelung 
joteie bie Vermoberung einer überreichen Vegetation begüuftigen, 
Jbefonber» au ber 3*ü de» gapre«, mo über bem unermeßlichen 
Mßcblanbe bei ©angcß bie ßuft ftagniert unb in ben unterften 
Schichten fleh bie Rtalaria entmicfelt. Die Spolera ift eine oft- 
inbifCpe Äranfbeit unb fle tritt bort »u getoiffen feiten mit großer 
Sebemenj auf, allein ihre Verheerungen oerfeptoinben in ben 
Rotbweftprooin»en oollftanbig neben benjenigen ber Rtalaria. 
gerncr erfcheint bie Spolera bort meift am peftigften in ber 
naffen 3apreS»eit, bie trodene 3^i ift ihr fr^nb. ßeptcrel ift 
auch fonft beobachtet toorben, ja eine Sanbwüfte toie bie 6apara 
ift unüberfchreitbar für biefe Seuche. Daß bat fiep felbft 1808 
beftätigt, all bie Cholera in Vtaroffo auftrat unb ftch nach San 
ßouil am Senegal oerbreitete. Sie ließ babei, nach ben Unter* 
fuchungen oon Veaumierl, bie oiel befuchtrn Rpranmnenftrajjen 
oötlig unberührt unb fchlich oielmebr läng« beb RteereSjaumcS 
nach ©üben. 

ÜBaS bie gemaltfamen DobeSjäfle (burch Rtorb unb Selbft- 
morb) anbelangt, fo aeigen biefe tm nordwestlichen 3nbten in ber 
Verteilung auf bie einaelnen 'JJlonate eine merfmürblge Regel- 
mäßigleit. Die geringfte Rn»apl fommt auf bie falte fahret jeit, 
bie größte auf bie toarmen unb regenreichen Vlonate. Vefonberl 
in ben ©rrioben ungewöhnlicher §ipe finb ÜJlorb unb Totfcplag 
außerorbentlich |&upg, fte nehmen bagrgen auffallend ab an 
3apl, fobalb bie Temperatur erheblich finit. 3eber, fagt $ill, 
ber während brr fühlen 3 aptrf 3 cit in 3nbien war, weiß, in 
Welchem {täglichen 3uftanb fiep bie (Eingeborenen befinden, fobalb 
baß Thermometer unter 4- 15® S. finft unb in biefem ftuftanb 
ift fogar bie (Energie au Verbrechen beträchtlich geringer all fonft. 
fBal bie Selbftmorbe anbelangt, fo werben nape»u »; 4 berfelben 
bon jungen VBitwen begangen unb amar wirb babei ber $erab» 

S urj in Vrunnen jeber anberen XobeSart auffallend oorgeaogen. 

rren würbe man (eboCb, wenn man biefe aahlreiChm Selbftmorbe 
barwiniftifch aus einer Rrt oererbter (Gewohnheit oon ben 3eitrn 
ber VBitwenoerbrennung h«r. ableitcn wollte, ßia, ber, in 
gnbien lebenb, bie Verhältniffe aul eigener RufCpauung fennt, 
pftiCbtct oielmepr der RnftCpt bei, baß bie meiflen jungen ffflitwen, 
btt bort freiwillig ben Xob fuepen, baburch nur brm unerträg« 
liehen 3oCpe ihrer — Schwiegermütter entgehen wollen. Die 
Vertretung blejcr lepteren Rnfiept müffen wir natürlich bem be¬ 
rühmten (belehrten ifberlaffen. Dr. St. 


^aCon = 'gKagie. 

Von 3Cfaan6«r.') 


c8ini|c acifßmeftfdße jlmifffifide. 

lieben auch bie ftunftftüde, welche auf Verecpnung beruhen, 
iw großen ganaen nicht bie Rnjiepungtfraft folcper Stücfe aul, 
bie eine fiChtbarlicpe Söirfung im (Gefolge haben, fo gibt eo jebod) 
einige unter brnfelben, bie im höchften Qrabe überrafepenb flitb 
unb feiten orrfcplrn, bie 3uf«pauer in Crftaunen au fegen. 
Äußerbem haben fie bal Angenehme, ohne jebe weiteren Rrben- 
erforberniffe fofort aulgeführt werben |u fönnen. Vtögen hier 
einige folgen. 

▲d l. Drei oerfChiebene Vegenftänbe werben ln Slbwefen» 
ßeit bei Rulführenben beliebig an brei ©ertönen oerteilt unb 
errät biefer bei ber Rüdfchr, welche (Gegenftänbe fiep im ©efiß 
ber beteiligten ©erfonrn befinben. 

Rulfiibrung: Racpbem bie brei iu Oerbergenben Objette 
auf ben TtfCp gelegt finb, (egt ber ftünftler 24 Vobnen ober 
bcrglriChtn «egcnflänbe ebenfaQl auf bntfrlbm unb bittet, au 
beftimmen, welche brei ©erfonen an ber Verteilung teilnehmen 


1 ) Vgl. ^eft 12, p*g. 093 


foQen. Racpbem bie« gefepepen, gibt er bon ben auf bem DifCbe 
liegenben 24 Vopnen ber erften ©erfon eine Vopne, ber |Wet* 
ten 2, ber brittrn S Vopnen in bie $anb unb begibt flCb all- 
bann in bal 9iebenaimmer unter bem ^rfuepen, bie S (Gegen- 
ftänbe beliebig unter ftch au oerteilen. Sr felbft pat aber bie 
Reihenfolge ber (Gegenftänbe, wie fle nebeneinanber Hegen, fiep 
in bal (GebäChtnU geprägt unb für fiep mit 1, 2 unb 3 bejeiep- 
net. Sr oerlangt nun, baß bieientge ©erfon. Welche ben erften Qe* 
genftanb — wir wollen fagen einen Ring — an fiCp genommen, »on 
ben noch auf bem Tifcpe liegenben Vopnen nacheinander fo oiel 
entnehmen möge, wie fie bereit! beflßt: wer ben »Weiten Vegen- 
ftanb genommen — el fei ein Selbftüd —, foü »wcimal fo oiel 
Vopnen entnehmen, wie er urfprüngUCp erhalten, unb wer ben 
britten (Gegenftanb ju fiep genommen — j. V. ein Dajcpenmeffer —, 
foDe oirrmal fo oiel Vopnen oon ben noefa borgenden«! ent¬ 
nehmen. SVenn biel gefepepen, febrt ber HÜnftler jurüd unb 
berechnet aul ben übrig gebliebenen Vopnen, wie bie Vegenftänbe 
Oerieilt finb. Um biefe Veretpnung jeboep |u oereinfaepeu unb 
mögtiepft rafCp ein Refultat abjugeben, pat er naepfiepenbe, an fUp 
bebeutungllofe fieben SOBorte auöwenbtg in erlernen: aperlt, 
prematlr, magiater nlquil, femlna, vlapane, vlapena. 
Die Stellung ber in jebem V)orte oorpanbeuen Vofale a, e, I 
gibt allbann bie Reihenfolge ber oerborgenen Qegcnfiänbe an. 
SBenn j, V. nur eint Vopne übrig geblieben, fo gilt bal trße 
VBort, bei »Kei Vopnen bal atueite VBort, bet brei Vopnen bal 
britte VBort. Da oier Vopnen niept übrig bleiben fönnen, fo ift 
bafür bal VBort nlquil eingef(paltet, um bie3apl, b. b. Reihen¬ 
folge ber VBorte mit ben fonftigeu übrig bletbenben Vopnen in 
SinHang »u bringen. VBenn atfo fünf Vopnen reftieren, fo 
fommt bal fünfte VBort in Vctracpt u. f. w. 

Sepen wir ben $aa, bie brei ©erfonen peißen ttbolf, Vempatb 
unb Siemens, unb ber erfle pabe urfprünglicp wie gefagt eine 
Vopne unb ber »weite »wei unb ber britte brei Vopnen er¬ 
halten. Von benfelben pabe nun R. ben Ring, V. bal ©elbftüd, 
S. bal Tafcpentneffer bei fiep oerborgtn; bann peißt ei: wer 
ben Ring genommen, alfo pier R., entnehme bon ben Vopnen 
uoep einmal fo Oiel, Wie er bereit! brfitat, alfo 1 Vopne; wer 
bal ©elbftüd befipt, atfo V., »weimal fo oiel, wie er erhalten, 
fomit 4 Vopnen ; wer bal Vteffer oerborgen pat, alfo S., oiermal 
fo oiel Vopnen, wie er anfänglich empfangen, alfo 12 Vopnen. 
R. pat demnach 2, V. 6 unb S. 16, macht »ufammen 23 Vopnen. 
Gl ift fomit nur eine übrig geblieben, welche auf bal VBort 
apertfc ginweift. Run folgen in bemfclbcn in biefem frille bie 

Vofale \ % y lD °b ur (p bie Reihenfolge angegeben Wirb. Rlfo 

R. (a), welcher eine Vopne erhalten patte, befipt ben Ring, V. 
(e) bal ©elbftüd, Q. (1) bal foeffer. 

Ober: Vleiben ». V 6 Vopnen übrig, fo fäme bal feCpfle 

VBort vi«pane an bie Reihe, in welchem bie Vofale J J J auf¬ 
einander folgten. Demnach hätte R., auf welchen 1 fällt, bal 
Vteffer, V. (a) ben Ring unb S. (e) bal ©elbftüd. 

Dal äunjiftüd, wenn beschrieben, fepeint oerwideltrr, all 
e! Wirflicp ift, ber Sefer (affe ftep aber baburip niept abfepreden, 
bie Sache für fiep felbft »u oerfuepen, inbem er am befltn 
bie obigen VBorte in ber Reihenfolge untertinanber fepreibt nnb 
nötigenfalls bie Vofale numeriert, um bie RufeinanbeTfolge ber- 
felben leicpt »u Uberfepen. SS bleibt biel unbebingt eine« ber 
Uberrafcpenbfttn aritpmetifepen Äunftftüde, bie es gibt. 

Ad 2. VBenn eine Reibe oon ber ©rfedfepaft aufgegebenrr 
3ifftrtt mit einer beliebigen 3 a Pt multiplijiert unb in bem ©ro- 
buft eine 3apl entfernt, ber Reft ber 3ap^n aber bem ftünftler 
übergeben wirb, fo errät biefer burep ben ©eruep bie baran ftb- 
lende ^iffer. 

Diel ju bewerffteHigen, paft bu nur barauf »u achten, baß 
bie SW*™. tüf,,n Don dir »ur 3eit be« Rieberfcpreiben* im 
füllen »ufammenab burep 9 bioibierbar finb, alSbaun wirb 
biel ebenfalls bei ©robufte einer beliebigen Vtultiplifation 
ber frtü f*«n. Sollten bie angegebenen 3>ff crn baju niept aul- 
reichen, fo fügft bu bie noch feplenbe 3 a Pl möglicpft unbemerft 
ben angegebenen piuau, wa« ja leicht möglich ift, ba bu el über¬ 
nommen, bie 3iffern aufaufepteiben. Sepen wir ben ftaH, el 
feien angegeben bie 3iffern 723141 (bie lepte 1 pabeft bu *. V. 
pinjugefept), fo machten biefe 3®hün, Wenn feitwärt! »ufammen- 
abbiert 18, mitpin burep 9 bioibierbar. VBirb alfo biefe 


Summe. 723141 

». V. multiplialert mit. 4, 

fo fommt peröu«. 2892564, 


welche wieberum burep 9 teilbar ift. 

Rehmen wir nun an, e« würbe bie 3iffer 8 »urüdbepalien 
uub man übergäbe bir ben Refi ber 3abl<n aufgefCprieben, fo 
abbierfi bu, waprrnb bu bir bas Rnfepen gibft, barauf »u rieCpen, 
biefelbm rafcp »ufammen unb erpältft 28, woran alfo 8 fehlen, 
um burep 9 geteilt Werben »u fönnen. Riitpln ift biefe 8 bie 
»urüdbepaltene ober geftricpene 3»tf<r. 

Ad 3. Sin »war daprpuubert alte«, aber nicptlbcflo- 
weniger amüfante* aritpmetifcpeS Äunftfiüd ift naCpfolgenbel: 

3u erraten, wer in ber ©efeafepaft einen Ring an fiep ge¬ 
nommen pat, an welcher $anb, an welchem frenaer, an welCbem 
©lieb fiep becfelbe befinbet. 

Diel ju ermöglichen, numeriere bie ©cfediCpaft unb laffe 





239 



3&a Harber. Cradjten Ött <3tit. 


fhciityu &•« fo# 

mü- UW fealwn'*, b*r 

fidle -«(Uh! : .pi\ifö '-frei- Ifäfi U\ . iHffl«rtWcit*r. wenn At&t 

A^ulic fc<t ifV «abötbcit. rtüf-ft fall* 

r..' v voit b.*jju Gua-* 

liföY, Wc:mi bauet- 

\i<ih Tu JÖrtVtjtt/* 

• mruwl wecrr 

Trud Obi} j-fnublltf« 
f W un . V‘t üni'ui 
willüM ön> Mi T'i* 
liti^-ucp mti yutttt 

' r 

«rwl tvetat wie 

\ WirqF5 ; y lF ■ J«»*« 

•' stv*t»<wUU4»flf« vi ji* 

f| . ^^"i«r3pp r . Y : *öw»‘ \ *uxni»«i ton, bje 

{ * V;.'.;' *> wr unroo« 

* ■$>£,*.;. iuie torrbiro ‘JlnbttS 


von rinem UÖttffllicbe bctfctbcn. baa nort bem SPrr&lciben beäfel&en 
uulcrridjtft ift. nadjfolßenfc «erfahren; bl« $a$l bcr $«Ff<m, | 5>. 

bic briite . . . .... . » 

ioÜ er iniiltibüjicrcn mit . 3 


Tiitfcr ^4^1 Jod er fmi^Uabbicten 


bieie mvltiplijieren mit 


(liniuabbirren . 

btuiuflbbifrtn bic $afjl brt fcunb (hier linte) 
bvrff wirberum $u mültiblijictttt mit . . . 
tjinjüabbtfrcn Pen Ringer (5 JE». Taumtn) . 


biefe |a fnu(t>t»Ujimn mit 


l)tH)uabbimit bic 3at»l beS ©cltnFcd. 2 

unb ferner bic 3*MK .... ;ij 

macht UT07. 

X«8 sprobuFt erbitteft bu bit uem bem 'Äedjner unb jieheft 
für bi<b baüon ob .... 3335. 

welche 3abl fiir bid) ftetö bie £öjuno bcs ÄatftH gibt. 

(?i bleiben mm 3212. 

Tabon bebeutet bic crflc 3'R cr (3) Me 'Perlon, bic froeite (.2) 
bic^ianb. bi« btiirr (l) ben jjffttyer unb bic bictle bai OHicb cm 
beudelbcn, an Wefcbcm bet fömfl fldj beflnbc!. 

Hin JU nrofu 'Äuiföhrlidjfest 31t Urrmüben, wirb jeher nadj 
bujent Crjcmbrl trübt oa& ndjtigc Verfahren entfthlä0«b fOmien. 

Acl i. <5inc iüericrcuifdiibe beliebt barin, bap bu jmumöcn 
oufforberft. bic 3»^l .tUtauf<nb«lifilinbettun'b.tftf* ohne 
lanne« Vludhbnifen üiiffujcbreiben. Sette« Wirb man bieder 'Juf* 
iorberuiiß ricbti(t nadbfomrnen. ^ntweber febrnbt inan HIHI, 
was uirt, Dbct 1UU, waä ju wenig ttifttf- äK.id}tig würbe 
nur lein. Mricbc man 12111. 

Ad 5 . ffOrbcrc iemanb auf, ju berechnen, wjenict ein 
Tritfcl unb rin halbe* Trittcl non tjunbert fei tf* wirb blfS 
ntfift ein« mnftaubtid)« m«b oft fafjdK tömd;iuirt{j b f *b 4 rtulcft. 
U»dt)renb cm TriHd imb ein l)o/bc*> Tritlel non btmbcrl gerabt 
bic alle) 60 »ft. 


Tic ^rrbfirnobe bt- 
biuflt td)Were, »uotlreid>e 
ßinff?, reiAr Sainl- 
unb %tf Juc!bet(l%, büllf 
Tiapunma unb cu 
1-iieim idjem rotgeti bW* 
lei- «ine aebiearnf <jie* 
mini i.'mretcntru 'DtuF- 
m nidjrr. atö bie i»n 
•&;- • ^cr nrttfnbe'ldcbf, 
me arm an S toff fnutf, 
au; l;tiUtfiOjt 
|Vtbtü4livTte« die'Ofbcn 
»brr innen 

. mii& Ten 
tun woürKfU gufunvt« 
unö Trrnoneffi« um'U 
man «öfeft ben melirtv 
tca unb ifwwanb»utig 
firmrbtw höiMrlbrnru 
X'^nönalc^ einer! i)tx+ 
noihiflcnbeft Vlafj in 
bet Tamenti’i^ite an* 
tue t fr n. VßtcuVtuffc lurr* 
tm für bnni* »vnbetn* 
fadie i§)\t 

nit'bf Ute |f utcofb;lief, 

•5 < bjnu 7 n<tie ifbft tM’#U 

Vdfen fiir bif be'nert 
^mitbugttdie. Vet\t r 
aniaunttf Stoff, bat fid) 
ÜbcntflÄrnÜ f^iicU ba^ 

















Harber, CEradbtett bev $>ci\ 


Xoilfltf« »Jfcig 2) verarbeitet Tn |djntf« Stoff fommt bei (Unjite 'DtöbeOe ?fig- 1—3 fint» bem J^aufe fiuöioig 
biefetn Vlrranarmnit ju t?rft<r tfieltung; unfec Wobell ^at eine*« ! linb ©tUbtr. SUifU, entnommen.) 

tirfgelröfen Xopoel rorf, ber «ad) ber Seite ju brapiert ift, hinten ; 'iüer gut unb mabetn .behütet' fein toiÖ, toirb in fom- 
fut^e, in £oblfall*n angefctjte Säfte ppe . Die baedj abflcfjcnbe, j menb« Saiion UOert auf breite, bolle ftebern Unr» mSffen, oüne 

Oie ein eleganter $ut weniger old je bmtöcir ift 
, _ farbige eyilj» unb Samthüte Werben in elnfafcrn 

y«3ßi «formen gewählt, boitj mit fofett gefterften, gtofern 


ffebern genügt, bie bei &embrapbfi>rmen f 6 >) 
bld auf Den frais berniebcrfaDrn, bei Meinen ftapott» 
buten frefflitb fletbenb, bie bo($gtjd)twiftcn Samt« 
bügcl garnieren ut'Ö 5 ). 

(Banj junge Wählen tragen bie mit Samt ein« 
geföRtr« cngUfi&cn ftiljbate (f$lg. 4 ). bie nur mit 
Srfjtrifcn von geripptem ©anö garniert werbe«, 
ältere tarnen bie gelogenen Samtbute mit bonb* 
breiter, ben $alü betfenbei Iftarbiwe. 

$th,' uitjere Jperreu SÖtwe, bit fonft brjüßli* 
ber langen fdmürgetaben Paletot* iu einer Vtrt 
Uniform verurteilt mann, iwi bie. Wöbe in gtofc* 
mütigrt S4»opjtrlaune einige ganj mjrnbe ftfa^ono 
gef djgffe «, bic in einigen nadjftettehb ffijiierte« 
Wobeüen. bie un§ bie fjftrma 'JLÖ XYutfd) 
jut iüafUgunfl ftellt, prtnfctjAulbigft beamtet fein 
wollen. sieben bem einreihig gefuftpften fßalrtct 
mit gleidjforbigrn ©ama'nben fteb» bet jn»ei* 
teibige mit breitem tSäfetfragcn aiUcteftnttrtr 
Weuiiroff (ftig. H). ber elegant mit Seibc um- 
ranbrte, vorn jd)täg abidjlirjitnbc Paletot ruffe. 
fernn boS weite enflHfd?e Kadett au« bulrm 
Svoubfe mit btritem Warienltugen. unb für unfere 
Heben fleinen puppen b«c rttjenben, twnt mit 
geftreittem Unterteil gearbeiteten unb mit breiten 
Sarnttragen begrenzen jadfettartigen $a?etoU 
rffig. 3 ), bie in borbeau, blau, braun, olioe obfr 
ftuWgrau rtijenb ausieben, ober bic fuqeii mit 
ftaltenanfuft abfdüiefeenbc.n ^aletotb ({Jrig. 7 ). iet 
beutn bie fleintn Üeutrbcn fo frlbftbeWuftt babtn- 
trippel«. cl* müßten aud) fie jdjon. ma§ Wobt ift 
i'eiber erfabrrn ftc nur ju ba& ftlcibeT 

2 eute maiben. inbr 4 , menn ber öerc Sdjulltftm 
em etfeler. rcdilrr illabagog ift. roirb ei ibntr» xeiJig 
genug fllcirbtil bariibet geben, baff bie Wnen. 
iRptflciu, bie leiten bie ftrati 'Warna migejogcn. fie 
bpct? tri^t forbmi, ioetin ti ni^t m utj im Cbrr* 
ftiibdjen jeitig lag toirb uttb ber Meine Greift 
ni<t)t feine riiloingeu ju regen beginnt. 0^5 tft 


pibt'iiß« mit 


öu?- GOif^ gefertigte St^ifteile brgteutl in, 
fragea unb Sibtc'iyniitim/iit 

’^ig ;t ftellt tim atiä breieitfi Stoffen gefertigte Xoilftte 
bar glatte iHod i'j guc a.prer.inn, gröfiMnungern Samt. 

latUe uub luninuf au« glattem Stoff, bie 4.0effi and Ocher 
gefertigt rrrarlijK mit fur^m. fidjuariigem .'m.trfjen 

ftnO tepr bettehr unb fib«'»vfn üib für junge Wäbtben al« gca^refe 
Unb'begUrtne’ 2tu4it iu biwlilitcn. 

Tn oüO ji<füt»>inem Samt geifUifitcn ittßde röcrbeu neuer» 
bing« burtb ^tijnmmcmUUumv mit bUUtii.geit OOplljibiien unb 
gcftidtni ütalon« frt>r fn-Vn uno ttfinjameu .ffuiriitinn 
vetiöfrfct. So fabelt mit tmerr aus rtumuno grfHftitettT 
Velour gefertigte« ’Jlod (ie fitt Slrrifrn ?UoUi'. einer Samt), 
Der born unb feitmariv tritt ..Än rtu btvilet aiiiatfuorfier Oeoit-» 
borbntc garniert rO Ujc Tailit uilb bu ooe^tve fpih gilt* 
foufenbr iiinigue ;fl nu« ft mm mit Jfloirn bufcb.M^tcn ii‘oüv!.rif 
ijagrUfUl, bu iKoit bui'lin nur imt geütpütrm Samt pufio-rtig 
gerofit unb brrail gebülten, tafi rr uoni länger als turnen 
cifäiejnt 

Xa man bic ^inlftbabutn jetft menig ober gor tii.djf pufft, 
Ia^t man im oniumrinen Oft» Seitatbrumnem renbrrr Hub« 
jtültunfl ja teil meinen t bcifpul-meijc fteüi nur au« 

mobegr-iuer Sfige fiefwU^ ittobe bar bereu eUganfe; Seiten« 
flrrrüug<meut fie b.uräianb apArt unb fltlvott eritb^iue« fayt. Jer 
IRod bat born nur brrite Wiif<l?alie, Cuatiäaulien ju i?b.*t 
Seife, bann em nach unten au-Mli.'fiunbfU'-hOn. PRO a:v.. Miut) 
einen SnmtTctifn g^ogen iit. hinten ein. .t m lattgri. StotHcii, 
ba<- leibtb nnb Imt-i gtfraufl. bem tph'»** ftitgeteV'it ifT «Ab fo 
tim« rrtdje«, ubttau« Pont« ,yaltim\jiivi biUv: X ;c iaiflr tft 
mir ber Tffotf tntl <fj-«ietlem U?-l»i l, 'ti»l garniert, bei« o.Wti ttiic »UR 
■Sä>lün bunt) 6am<fbon'Pu gtj'Tgeii iit. 

bec TOt»U l<o»i»fti>n ti«ö brnetlet Jjfomm 1^7*/^:%»^ 
e«fu»<bfr ba^ futt# itt nrieän.'itien .;fa<t/il tt»ifi*.n 
uufdje« nu« lipioetflem Sribwifrff gefertigt, ,njt Spmvn um* 
rmibet miib-, obre ber i»hr vrati.idbc lmJt-tur;U Xoluigt!. tivfi-n 
gejoRfvift. an ber 'lliiiiri obn iiamftrhiubrt ftiag^n th.t i^n 
beu 'Jlotnenvtaübern f.riittim: Jahrgänge uhtrriäjeif'fl. obe! erlb^ 
l«d> bfe lauge, falteureidte HUfife. twldiv f»n< Vitt bipd mit am 
iiegtuber XaiUr b-lbev viel tntl Süfkm ^aifetäentitb-SSt unt« 
Stinutlf garniert mirb unb m bunr<ifrSu>tiirtn ÄoiuüvT tßjp^ip 
VyäUff unb Samt pU»<h elegant toirft, wenn Srta.tl «nb &f' 
jeitj uiä)t JU Vetir bao fBrflte&rn //tacn. ulltümpbetn |n fein. 


m T-D. 

rtir: fu oii untere 3ugcnb ftellt. »ctfiebt. mirb bo?» eine tbun un& 
*.;a atibtre ftäJ« nidjt taffen. 












r 


0) Bittinj Utifer Ijausjaftin. 


241 


%( n f e x '<5|» a u h g a r t e it. 

«eit 5«Of«. 

]?3 C ü t c n fi r A tt dj e r, 

Iftictc litijfm ißlütfni’T\iiit«ljnr fin> eine «yentAmirtA Mb 
iÖinmfvSfti au<^ mitifn ini älHnUt. wenn man ff4j cu $Hi&* 
neben, will,. ftc fcajy batjubrreit/n inib ihrer ©(Ijanblimfl rotibttflö 

a^üdbtluml' «nmge ‘Hufmfrtfnmfät jit fdjtnftn; fit jtub Mtfüt 
i»aöcmnr;iill^ ^onfbai. uaYnufgeifiyt. t>a% man untrr^aüfeßbm 
%» ft«eti;urü> aUinxiiu bic |um äyinitrHxn. gtetgnjrleu geWÄbM 
ö*. mng bestjatb jmeifmafcig u\4)t\nen, 'tvcntL jroir heute 
. «feige. fcjtr brftrn £li(tr«ftroudjfr ferm 

gtrt*igint Seiet wMreri U»ii$ bötai» . *\w 

aufne lRalt<3)lilgc für i$rt SftebürtMang 
tntifefen. 

SSt mriffai Xrtittfit&ftir, mit 
bereu ’JInjudil feer l'irb^al-cr fi*t> ffftfu 
beje&iffiigrrt wtib ;< ba «r fff itftii uni? 
biifiptr in fecbet guten UfäüjnföiiU 
taufen fauu. als n)am ft ißfeiiinnd 
- feilte Seituufe Sorgfalt twtfh tuifemm . 
wopf«, mtfffm im .i>ert>ft ttt Xbvfe 

unk ati geagnttciu Crte ilbrt' 
wintert WfTöfH; io.o : ' fle nlAi aHjuJtüt 
oora fejbeif, alfo tn 

tWi tetfWM Ä ü« Sirtfc von 
lÖrtHcfu. \'fluo «.. ober m riiumi «am 
Dörfer it in WHtfewm fit 

reifet »wh« . ^öuu^ftot jnr unrf^tfn 
Hel*, iftm. 'ü\a<b4ium angtiffif werken j 
im werbrrtfo; in* ftuir 

btßw» tivif rtwö ÄMlr uu> fit $iufet 
uniij;£uff in wti«H SNrtfce t\o 

iviKTHtn; ^«fr gräbt tmm fit bis fuw 
Xoimdbfer V*i fern IhMmbett oMr in 
*in. flö&t ftfwirfewir 
>?¥ fflkijPjiibö^ mitl) 

bef Xtirbr,? rornijVr. mm nimmt l\t iw 
‘ÖUdUft femMö. um jif öfecri aitf feen 
fferbböbnt JU H'Bf liblf: öilbAUflVöelH 
iKvilttiWcilff fWt MC 11. fit b$ir x it n» 

Hießt iw in firv’ICri. v iiüf{fml 
pti. ff«lti‘VT tyffhnr. . 

tinfac lytoftHatfvlt ouf iu tiugtwitli aiik Sia l 

Üi* UNdttirt fltlüit bdben, bringt inan fit Awy*d*i. |«ii Uu«ii«yi 
in «men r fkiitcr , je P*t (l'raoov inbi.id). 

)^rt v in ■ ettvfil TOÄnnrtfn iKaunt, ti»a flf 
öurdj (^irfu-n yntfu unt» 'J&rßpt!t)en bbtn. iimnft mit üm 
2A« ä ^wüimrem £ßnffrt ,. jijitt Äaemibtn angerrgt tuaben, 
unb ift #m tntbigti vciißlidi./» 331 iUko b»t ftnuktioUdiv 
tiitcr fotditR lötbutibfunfl, ib'nrfi btiil ‘AbblUßfit jdjneWft man 
bir ulctllm ditler SUühÄj^v fliiTf ^nriid.‘ ßffunjt iic tn fnjdim 
UJpbtn, rtiffjl )\t tfidjlrth.. sawtilm mit ^unnwnfia. unft tieubt 
fje im r.ak&ftni 5tMntir miebrr an; g>n.»5bnlidt ßiü^n fiv kü^n 
rmn alt» (»ULtmrttn, .nMcfct niu rin 3n.br im 3c£f ^e« 

ttannrn ^übtii* 

Vlfit fk gi&i ai’.tf» iöffdtjk ja fcmgirr ®oi* 

birT ( mttig rtiüjr ßröarftn.-, ri nun fc*n- kitjnuanii wtict)t .^nlifii 

baUin*, aljo 

ubne Monom 
CkkuTig iyr?r 

aMutjfUi in 

Jiizdc^nanit 
;ürtk/<&; r«i< 

' V v;3f iffi.-ffti'. 
jir'it fM} 

: hiV 

.W4f»t»lj. r Almt . 

,< • . •; < 

in *tinlgr»i tw* 

cen. &■*$*.% vl«iM.,4a, bet Vti>> rV*rtj* 

vCMpHty iw ü'/ti dnrfÄiitxnftftf v "fahl QbbrifyJ ^ ’ 

S.Hr«rtö4Kof ,;inb t^/lx un’n t»i* ßftit ’ffiUiWm m 

j« b‘t R ötfiflnSttfi i>.wl^cufyii.vijoUor h itj 

voit rt»Viii» m‘»| gtfii'änii 




m in ihm ■ 

feliÄ». 


Xm SljalrtM obrr^cljtnftrauibmi ftfjliettnt oie 
bbrt $&°*wbfnfrron an . t»ö»t brmn tie ßönhlißen Iw» ; 

tVinni «nt> überall tieücbt ftnb ÜÜrnig« gUt^ ^«4 PW b£7 
Äaiifafif Arn aupefttoftmtibolbeutraubifiein 
fennigen SStihcn, ouSWenbifl rafentot, innrtt grlbturiB. am 
£d)hmbf grün grftoft, bie im ^freien bou 'Uifü £ii?4Sit»i üUifj^ 

$dj abet lci<bt intttni im äöintet jjum lOlli^ru öfffigfit tiv.t ^5it ‘ 
ffgmint au% bru boctjRen faufaUntjen '^Ubfu fw^ im *iAt ^djiijpf>V v ' 
regwa unb wirb ßodjfbus 7ö rm bi>^. blüh» ab<v iiugitvvi><>tii=a» 
brnfbat unb hält unfern SÜienta Utdjt nfjuc tri* acti. %l<w 
bol non biefft ’Jlrt, bie 6ri *>aag< k 3^iuibl in Erfurt wuiitig 
tfl, b«fibif&cu< Sßticuilen, w»t Pulnbcrrtniüm mil gawj vpf«W! 
rottw. Tesiafllviin rob»Ibum mit jrl)r gtoßm rüfa« unb tütUdi* 
W'inn». .NublfrAuum nni b*tnftlru|«wwren lÖÜitoi n j tu. — • 

iSurtj ^ribrfböjl unb ^teinrb'Äfben (Daplin? J»rß 2 or«?«em 
ynb CvKtorum fcimrn büfb nadj bem ^mßflan.jcn im wantnn 
$im;m*r obrr temveriettfi}' 6nnaibfcbaufc aiicetrtebrn wetbrn. 
obwohl ftr babuvcb nudfci bem albblU^ru halb ja (Bcunbr gtirni- 
SDitfc. bi«'Jftbobobctibrm unb iÄjalrfn, ßfluuit man am bfftm in 
line-KücriUHg boti Jbtfpf» unb Vaubetbt mit rttoai €unb- - 
$Ira tei^teften tmb fubcrilrti treibt mau Me ftornrlUrf Ar obea 
beren gdl>r SSlüten audj toeliig rrjArinni, Wenn man 
rimfft abgefdbiiittcnfn fc ’Bafftt in tuten feudhtrü Warmm 

ittami» fttfit 

,yu bat b(ltrb(tfifn 6träui»em. welAe im ftrr&ft eiincbpauji 
unb glriA barauf angetriebm wuben fdmitn, gebürt b n $ ar t tvs****^ 
f lirber (Syringhi -rnlgart»), oai bir ^nrijer Gärtner a;ib tljtrnr 
äinjtfuß le^migfu Soben tinrod} !|tt;guKrfi|in f uUrjdjn Sage uit& 
langer auf örmjelben Urpa» lafjfn, frlbit auf bie Uiitalu bin. 
beü bt> 3weige einfdfrymtjftn, Hjuen batu» bic Jtfbcnjwfipc ofior 
ytUiitfnfuuibfu fbtv befauntH^ filets au bet Bmtje her ^aup«> 

«tta tinißtr ^röfujweigr fttjm unb au ihrer Statfi iriAl fenmlim 
jütb*) au?iAneibim un^ fit boun, nid^t |Mfammmge4irevt' iw ?mt!) 
baufcSn i*ir- 15 ° 3t txmrnitn Äaum. ocimjtn. wo o»r aMntru^ 

«u<b M<* wn farbigen Sorten, oon* weif; crfÄfinm; um für 
ÜMnfccjwrrfr gniut ©lauer pt b«efru Weiten fftfutm ju baba», 
treibt man einige nubt MAuHtenf Straudb« uni« bem if*influ{f 
bvt uMtcn yii*b^ Söcibm jVrrbtt, aber mit 'griiitrn ©lÖHeriT« 
ftf/ftU nmn uu<b butA baö Imben in rinem beöfu Sl 
wunnnt !8anw; boA übrrpcVen Tut bie iÖliitm b^lb imi rtttfiU 
bloJrtkn ^nmb, woourA ftf nn4> ftfibuer wrtbm. Stic bt]itn 
3:rfibit»tifn Ünb bttgemeiue ^llebfv.bcfftp 3J.*iThtotcit 
Marrf^uiifü«, bic neuen ^fitAiungen oo:i 1 } . SUdlb in Ifitrlui: 

^Vtnbtnfen an ilubtoin 2w>ti»\ bmi bunfttjjurWHa^ff ^erbc utih 

Uhr ftrobblutnip; .gfttu.‘P.crtba $antun»anV; reu»weif; : v Ö5elj?;m* 
sat jpimnt*, mit roter Änofbr an* betiblaucw. im fFtftltiu« weitifn 
ayiu»nat in flrnjfrr fr« 

fdiunrnöT Mliim . r ^ 

Wege)', mit {{rttcmcv ß-.r.T .*.■'■&&•■ 

ImnmrVbfniHt UMuutf- , '*v 
ßäflfibr Hfliebft <$ pste* 
btr purpurtt’im Sjiirtrc 
u»«»* 

Öute ^wibniau^ 
ob/r ein ^at)t nov fß^i 
irrißen* in. %tyU jiv j 
unb nur wtntg obet 
iduüii/ii Werben, 
liiib foigtnbf, ojc 
rtUen mtPero » e 
üi \ «tjf nblÄttfTi« 

$e Xftivtbütrrub 

(XAQtüili'eTri^ 

»rorUifolia ßuu* 

&}< <yig. Me im 
^ai#r« l#n$ Imin «u 

W^ttnAttÄr. X'ttoib 
f?ao t£b)n«j'rji tfurobauftöefiiOrt ut»a oun Um« £rMbt?»n in Baben* 
Ä*abfii' tmtmieu it?urt»C im» Mm • 

.' 'frtfom Mr» Unriit» tm. '*&■ it^ '^W-' 

fiianA , 4i& WetAer/fü bd öer büiuf?Tt>fnb^n>ilH5[(ttiüfli]| > 

«v« tft Lettin. tm i^ibrt }.k*j q\U «ve|eii 

^Jkbuifie • warbr’ l*x: . 


vF %? * 

v '^Mr 






>. Aunw ß«r(«4^l(«itf<)\rr*. 


: iü4i fJren'S W vn- botK €;t«äuAn rßri.'iü^ iif^fn. i^itötw 
i» 3 | tft £ii&tiuctfehiah.b w fff /wfüiri§<ttt.;Un& wü* hoffenjy^ anih 
in >Jic;>.beutfAianf. »•:>«?• bamum werben. 

Vfi.tv ^t;ufv bb.'-Pi”. :<MVUMti'.ü;. bet auih gart* Hein 
bt’iUfti•«’' i$ be? Ugvn/fAr. >tt-fö.Üe ü ft ifit m fttkify 

. mpihm. vjruthVa» T.,‘i uon ^.lorita. iUmsjölutWöm u. in 
^orhmnuifti. -ötffvii' f^üicettr.ibc 9!Mütin gern >m' ip*' 
ihttmltff luifö lw»tmrn 

,. iBPft Pitt yr/filr»id!»rn her (Haifung ¥.piriH , o nntttfu 

»je ttiiie mir^fci *swi Ai* jujn ’Jwbfn MyrnVoeri greigntf, ton 
' 3 tfTt £ fl n i .fft Äi:l \|rr tv ■ ;£ b ftt'f« V'a.u ffe !»>•■- 

W»illA'-x,if^;Hw’'MJI 5 r nfn. ötfMj wimVrbbn (*4» «VioitMe'i 

owt'\t fufun er üb- u(<h l n»b< 2 >fl«er Siebe Jyt Qufahnfy 
ur«luv otn Xlyü'M- A <üo »v taue bugutfbmifgW 
' iijjh }!f¥H$rr *?SÖiinb*eM 






$. tJo?i pröppcr. qus uub Bati> 


ß-t fuunmi au5 ^ütbanuTita nnb witls nid(jt mrfjr \\{$ l m &od;. 
pfi 3 t 4 cpt) €idmi* in (ftratmert, Wied in «n^Ianb. 
füö'ni« aber au bie 2&ad)fnfdtiirt n tbe Gemleti 4 * kn gittbmbni 
^wriö rittet Stböil bi« \[i f i t} di nt ajrUjj* cFiÄgeJIflädbk ’oie tibtty 
rn^c unb Üfotkmjßt alö bir jgUtfftätt '<M ift bicfc 

<th HS&iüHfruat§itH&*i 4 stwu<U mit brahJfbrwtßefl ^weißenb ?r 
in pan«n^tn ^nbm »nib aeeuinrtri fcatft tncm 3 it« bt>4> mrtbm 
tmm. (Ft frliiftf »m freien im Hirn unb äiim, (äfft fiA atrr 
hj» äppf lejrfji lef;r fiiiti jui 3.Uüte unb ift fcmm cuu- 

m&P** tf'rkVimmfl. 

Uni« bfti airrimutbifu mtifcfr Cb.ftbätimc flibt birir 
Si(Si«^i-r, 9*1 ilit >tntfl?u 3af)mr RCätoutuuii W«b«i, u»t* aud? 
tut & 3 mHt mit tbria fdWnen bluten )u nfirum, fu bk 'Vftcerk 
bei * Sl i ?t rCo f c (I'irtJAun trilofou Lm('lt:, ^'fij: ij tmn tStjirio, mit 
SWöHrritkn MafjroicuroUn neUiflicu SVliütn’. ?iie weift#? fiUTt e 
i^rvrttr ÜJtjdje vt'rvume Cvtäsiu^. “L. 13. j>lU ; itu# rw lufift* 
$ t f.tM i 1 1 5 J f {• ober !U qaetTmt&e (P^vvnna L), bieaber fle*. 
njöijtiürf; niait |obantfourbtilljt atSrtjtny. Tet p t f filltbt (iU t nbc 
'$ j U f t ch ft ra nxb (AnjygtUlus jmiiilo« L. übet Vunmste» 

,:tl. p'f.I ift iftyc tdi&n unn hat mau ^arirtaknmit mpifum, 
■baa.Uf*- uufc r>fnröHtuutfn S&liiuti. miJ) fsCdK mit vutyutwtot 
ämmit. flriboriU’dtdi ©Kitfcvu SDac Stcftiityr Iciffeir fiÖ> Uidjt 

itcfötn. milfjeai übet, wenn fte im *>w«u liehen, fKqw bir 
UÜinifrfi'U’lje QriibiU;i wprDcn. Xe? v*4d»iifte :ftpf etfl.vaiietj 
lifitt» fMulu U epb/OabtiU* Vit.,. Tyiq. 'Z$ aiiö ‘pb ^DioUf\nirj>, 


Jeitgewd^cs cats $&$. unb Jiaus. 


- ümn 

c£. von 



ivilin.a k;,, bt bucdi fmir V^üttftuivuv :U< UütHUu UUii’uctntvn 
tjaibafTälfUK; äUüirn tiu^ b/J 1äti)l‘Uflf W ; iBitiv 

hnt ym V4m <ui4t J)}«T>n>iun mit *o<it;«stt ntjrr nifc-HfoUU 2>MU«( 
li.Vn it'hbc mit uctmnr'UM JDtu’lfliJ 

Rcljüvt all® bic .Va \r a «i f ct» c C n i i.i t |.> 

jtfpowiva J’vra . Wip;. 4 t vun.^u^ürt? Uu ti? .IdJ^cr ^Uau%- tMf; ^ 
•ft ftiuli tu wm ficinftcn vtMU’.-q-inr.i aulii fi-hipii \*W< 

iijäimau bic stufen -l^öb |ai Vi^ii U»U- 

bin .tLHnjUru Uiib ßtnfa^H itotmJi-fT fiti'VtrfMu 

fmb ilUttt/Knm tutt fturrvötfrv U'tiO«»'; mm» tnu-öitfr auch 
totciic not ini-rnu», MuiU'lm. bltift* ütib fi(Utbi<iqcHl]lit'n, tofo 
»atr» mnt> huibanflitiff!! t{HuUu, unb foldb« mit tmnatv. über 
id?umi<tj UtiuOcfn ic’. iJiic Cuittenhuiit tii matjUif^iVo, / 
JÖfctWftl $l\ti !H 3 ßuii* IrüifcfMrlfMit^C bÜ .*?> b t tt.il tti 1 « 
;ife : ruJt»?gjnn -^icjriiüs^ifcti#'' -ii. a), tiiit röi< üitb mp)§uffuÜiPu 
iJtUUtitv£Ttnf *#ii\ |Cyt» tÖ8 LaUunwflifjuwprt?i»U an, 

A > ^Htrjurnur^; ll O >, , bif t.f u a^.i’ö'O.tf ir 

(.PUnula M'U'itqtu nt-ev i>U u»thttintbt- Vifa]if 

M'ä'% « öifcfj» ' 

A'Ui-lr*' unn y.v■•-.> -»,< Vüjt v*] n n,±,., 

i.y nUiia!hJUiät'; ; u.VTt.^ J?ia i^} 
s -itEü ft ; *>iurfi'Lituü .ifci ifar? 

|o h vAitfJf 

jv^Wi ufliM'b bui :. 

,■ i ■ f‘ :r: **y j* !it r I v V r- tMfta ?y. )•]:. bi*U : nirt 

ftcfiUU^i &&&; iOiu'äf.} 

' Cf^Vjt - ■ft4ö«-n. ^UHc’ri .- -j««' Jirrrfut' 

•ft • ¥i*tÖ3A••■4 ,! i .“'•*« .nihtV»» 1 * ' - .%»! 

UiJinicV Mr i^tU-->URHU>i uu*Ti^rUd). 





©^oliifajc Suui(j,fupf t (Cock-n-Ueeliiiet. 2J(un 

i(iu< cificii tASiirn ftittu \sahn »n #tne I'dmbUnuftcUi. m»t L* fc« 

maottftn SitnbäUUb. jtoev • iu 4) wo taurtc ^tUtfr a<* 

fäjuittfncm j&reittautfi btu RfiiTwn, ptotyritn ^e^ 

5 1 SSaffct. tiiwm 6ait mit) tincm Wöfttl 

itte bU ilnfUroa? fefl 411 unb fiit»! & läw^fum »in Swnbtu 
lanR #o4«n, u*üe biimi btit ftatm in ?inf §'ä}alc unb nixf;f. iust&* 

bfm-.mrtft wbbRHfA nitTfcüt Vatr bic Srlibf mit term üaudbr. 
banlbrir» • 6<bt.ti:lA»S ‘ödtiimoipVrifbt uub ua 4 l 9 X«äitn ^coti 

Ä'i< > 6tinRtüat{0l bc«: Aäu^Ö 4 SuH'b i- tooj* ^nplanb,, ©öb»i l»vm 
\Ula na «iu.-ut 

>(FUt. -jröt (iui#r mittler Xfi0 Hi fdjptttbrt •• 'UHan t^ur 
: iÄ'» r j?-Äbl. «tttf bM- SiöifbrpU imh. umtbA Ui tor Ißitie «m 
llfliie; »-he 12^ ^ Butter in 5tiidd)fii. ctmna 6öli unb 

’ «in ui>b ötbdt^ biß mit tuii tfrtoRrtfailien. bet reebtm 

■fynvib . "b&t^ciu<ütb^t, iibiebf nadj üt»b naäj ba« trntu unb 
U :t'öt4»vitiftc. tod®ct fab iniflcharft« tu0dien* 
lanfl b«lr, Wm m itt ihn tunb lüfammcnbaaf unb ^ußcbfcft an 
citrem (Uijitti Cd? Oduntnt. 

v bdtf ifa.. X ; t#kf ütje {jute mib feitre tritt?) narb töte 

b« 0rtnö!}itH<iur 9?ätfi6 pvUtiuvbt ttämlt* mit rineut atirn Ärib* 
«Hu Rcrfdt nre an. uuö bann buidi bit pebfiuden 

ftitiiitix&iiii . btuuii bur t^nueb fl«TtI;lhfT ? *i Htibt- 

fyinnui irfinctbi »hau rcAttif« unb ipcittuticmuitrjelH m \tinc 
^tbribeu üb!». imm i-wct Urttcttafldi ooll. ffipe jmei ('»HföncI 
. t/inju unb bmuvie cS tünpltmi tn-iLHf* g Butter; 

föit? ii baucnb mit »i JüJaifct, Soli imb etwas tumjpfm 
‘■'S®**' bbä} (Ult SÖtitf ttnb flicht e5 übev ben in eme 
flfUütfU fjrjldf, tnf»c biricu eine ftarfe ^icrtdfjutibe bnxin fungfatn 
MmiMcn, näitc bnü 01 t utiti fifb* Sal^lartirndn b'ö^m 

ft»f f dt ff rate ©tan iäntiibf t»im einem abpcbnulcnn 
läHpiixbe 4 cm bitte unb rtum > < fdHDcte Sdrdhtn, 
lU?MeJte llpb beifttrue fite eine 5Bkrtc!Öunbf* not bem traten 
mit Pfeffer uiib S-bf|i Infiv mm auf kht tnietfem »^iier VetcbÄ 
jÖUHrt in fiaer rtad/fu '|ifunne bratm werben, Ifnebvp^ienföijmrm 
«Ub brate iie auf jeber Stitc bm (ad fiiuf ©Hnniett, i? nnitjbrm 
nVuu fit -mdtr ebrr wrttiaer «ar wimfebt IHntcrbflHfu'brafe? ntm? 
’-rtudT in einrrn fltiutn -i<fätm$tn ein. 'J'ufjvttb Sibribtn pr« 
\murttcnf ^wiebtin SÖ.M-ltier .floibbraiin. ßiüt bte »Sfrnti «n.f 
»'io* ertöärmie ^d^iifffl. unteiit tarn bm ywtibciii bamnf iwö 
nmifftt ne mit ptbadmen «artoffdn Ten IrhilXtfottb ynmfUb* 
nrnu mit bem §tcf}f brr Hmirbflu. TiUjrt ö«i Inannen €aii m btr 
^fätne mü nur tffjlitffdn Wonmu ober tHUTcm.sKaUm ttl», ftitfi' 
tS t^dn-dCv ön bic SatuV ntib .biefj? in >fni ^OMciHrt. — Sdjr put 
Unb. h,iftin, . ■ •:•..•■ 

Tn\Xti; tia Hct n HbÜ(r tm.i« »mb fit tD^ inerft 

in Srl>i't-ca (ijin.t ;-i Du »»nt unb. >mm ?ti nur man 

Äi.H:(fiUa, fn iUnftbtn ttadm »H tuitduem Jinfic ub. taffe 
^littrr .bbf S Sdnndncfdt tiv «ttrt 3 iv»fkmüe: ivit».) 0«U] wrthm 
nnb/tiiuV Mt Sfirrtoft^U? ^i}« 4 ic^-fncf(bv- ^iibtr fyrU $ani 
Orb^t jefh tmb Wulfrdit* CI-^ SiältrnV iän>r 5 i nufflfrübvt töerbdi 
mnffrn; wenn fie tunk ob^i föönnnini^n^üb tjdb Werben, fö 
iiif'> Uc uni nno tttrtn nimmt fte mit S?tn -sd).uu!ilf*ijd betau«. 

fir in rm C-iich fiPÜt fW janv ^ttUrorftifu in betr iöatrnteu 
nbei «uf bert-:$ireb uiib Mtmit Ut hnt Uinrin Satj; fic müfun 
non nnfren fjiröb*’ UHb miau lOeUi U»u uiib' in SRuttrr b&rt 
iVdi-fWiuiwmenb RrMidt^. mpthcUr nnitt: rfrvtt in emer iinthen 
Tf:'i >, u - 

J jt 5 'i'ifi:f' 4 nb ii:.n wuf; URaii jifftf 

bic >fljn>adc buwa:. nnUf Uu mii rimmi reinen ?mfie 

iotirfaiiiQ nb »;«b hraifle uat in dun’ Tämvffafierclf« mit tiuttn 
. .' 5 eitcti(tbyh (Wet ©ÜHjtdt, *,im\ ^dJ'beerbl.ii’tirii. «Hct fwnjtiiötj 
, erinirn (F|,»bft»-f ^j[iftj'rr(iitjKtTi> dncr ^uidif 
i i v'.nfttibtiiOr uito 5 -n V*-»et. be.itr frff \u unb 
e-ffpjf® ifM» mriäj.; Trittnndpm-. mun iltu rjewiud. (epe iin mit 
t.früfd;' fsdtiif'®mtm fn «r.c 'örni^aiTuflr, beittrue iim mit 
Hpö ilfU, 'frUtösfW&däiC^biliVibibrfbwisn. \nmm|dtttnu 
. > 4 a:>avVi!.«n. ’ntJb tn-kv ibü »» .-••m« mstiti er untev 

'‘■■■'u-b-.n (»kt tv-Vcä:-!»• : v km. öa«n : ? ra : - ^rot uid)l ab»- 
tt fUrsöv, fcrrii!, 1 . r. , v'ica : -i*bAn brtuttt ift ißfiin 

; 4rvr!Ö:tni .jVirn:ut ma»: »ftä rrrdUuk' nitt ^ikbnemäbrhen unb 
Utnt fVtk ©aviPrnWn»«ettc nb<x einen 
IH^ermn. Ulrju um 'bab, ■.^.•••--^kntm and bm beibeu 

w':M..M>iJ{-H wobrn ud.'anmm •jui »•»«kn-fotiit, mit örtn 6n>tr in>n 
»i;v> d:(umm -irnaiiir bntrb na v:»-»» .n u -nü«. pno iH finrr 
. 5 ä«trrtic- •jirbfiir.tDj at/u StarUsHttföttt, 

Mv^iarcni hbet M*ip»t- »*;-(;» 

:iu b?ii l> i »vflnt \>. \ ,i'c» (?»»•> nin:n1 ium» V:? C'.tlnmr b*t 
Caore «öiti in ^n»ri •vnii'ftm; fkfc» ftf nortt mit *ii*r»;r 

fdi/ufni. Iftrffrr ttii an.h finuabn Ut'kilnwnibitlP «.»tieibPit b.ivur, 
’.ycf^ b 4 nn mfc ftiU*« ©d'kt^kt^udTbV'u 



► 


per Cußtge $efeCCfc£ctff ex*. £•? 

(ftrctttinige unb unfreiwillige 9Ritarbeltcr wiHforaraen!) 


* 

i 


Pas 9tnfetpfan6. 

Pellner. „3hre Rechnung macht 1 fl. 19 Pr.' 

©oft: „©ehr mohl, merb’ näthftenß johlen!" 

Penner: „3a, aber id) lemie ©ie ja gar nicht?" 

©aft: „Ra miffcn ©’, böß hot bin* Wnftanb; es ifl fo 
toüft’ß SDdtrr braufeen, borgen ©’ mir nur 3h«n 9tegenfd)irm, 
ba buben 6’ gleich ein Unterpfanb, bafe ich mieber lomm’ unb 
ja»!’!- 

•g&ißtrftff. 

Drei hungrige unb butflige ©tubcntm famen in ein Dorf 
unb mürben gaftfreunblich bon betn ©eifttichen aufgenomincn, 
juntal ba fie ftdj als ©tubcntcn ber Ideologie außgaben. Wlß 
nun bas ©littagefjen, meldjcS auß einem fyerrlirf) gebratenen 
©chmein&fopf unb Plöfeen beftanb, aufgetragen mürbe, jagte ber 
©eiftlichc: „Peiner non ihnen befommt 5leijd) ju cfjen, wenn er 
nicht eine paffeitbe ©teile aus ber ©ibel jagt." 

Der erfte 6tubent begann: „Unb er hieb ihm ein Cfer ab." 
©ahnt biefeß Ohr unb legte cs auf feinen Deller. 

Der jmeite: „Unb er gab ihm einen ©adcnftreich. “ 

Der britte: „Unb er mideltc beit Leichnam in ein Dudj." 
Rahm feine ©eruiette unb füllte ben ganjen Popf barein. 

♦ 

P<r fußige $roß. 

©in junger ©iann mürbe in feiner Rachtruhe burdj baä 
©eifeen eines Heilten Dicreß, „ftloh“ genannt, geftört. $r ftefet 
auf, mirb beS Reinigers hubhaft; er bcjchliefet graufamc Stäche, 
biefetbe aber auf morgen ju uerfcfeicben, unb fefet beti {(einen 
„Jfocrrn ©raun“, auf bas gifferblatt feiner Uhr, morauf et bic* 
felbe mit bem ©laß uerfchliefet. „Wut anberen ©lorgen" erzählte 
er, „maß glaubt ihr, bafe ich foh? #err ©raun flfet auf ben 
©cfunbntjeigrr meiner Ufer unb fährt ParuffcQ.“ 

k la Jifappljorn. 

gwei Pnaben gingen burch ben ©Jalb. 

Der eine fanb eß bitter falt. 

Dem anbern fcfeieti cs gar nicht fo; 

Denn ber trug einen Paletot. 


gmei (Bummler lagen in betn Plec. 
Der eine fudjt’ fein Portemonnaie, 
Der anbere inbeffen 
tatt’ niemals eins befefjrn. 


gmei Pinber fpieltcn in bem ©aub. 

Daß eine leefte 3uderfanb, 

Daß anbre hatt’ ’nen Steden — 

Wn bem mar nichts ju ledeti. 

* 

ßmt pariert. 

Jürft Paunife legte bem Paifer Sofepfe II. einmal einen 
©efefeentmurf jur Untcrjchrift oor. Der Paifer mar aber äufeerft 
unjufrieben bamit unb fdjrieb mit grofeeu ©uchftabcn barunter: 
„Paunife ift ein tffri 3ofept) II • " ©alb barauf fam Paunife 
junt Paifer,' um beffen Wulmort ju hören. 3ofeph reichte ihm 
baß ©latt hiu unb faßte: „Das ift meine Wnfiiht bariiber; lefeu 
6ie felbft* Paunife jögerte unb erflärte, ©e. ©tajeftät nicht 
beleibigen ju moUen. Der Paifer fragte ihn, maßet bamit fugen ! 
molle. Paunife oerbeugte fid) mit ben äUorten: „3u Diel $hre I 
für mich," unb laß: „Paunife ift ein ©fei, 3ofeph b« jmeite!" 

* 

pm joofogifcfjfn Warfen. 

„©efeen 6ie boch nur jenes ©tonflrum beo Öangco.“ 

„Sie meinen maf)rfcbeiulid) ben eben aus Jnbien angefem* | 
menen PÖnigstiger im Päfig ba brüben?" 

„Rein ! Udi meine ben bideu ©teirr, ber bert angematfdjelt 
fotnmt. Pfinbcn Sie nicht auch, bafe er einen nbicheulichen I 
©ang hot?“ [ 


IJCms brr ärjffidjen 'gratis. 

3n ber ©prechftunbe rineß bletbefchäftigten Wrjteß erfcheiut 
ein ärmlich getleibeter ©tann. 

„Sie münfehen^* 

„3<h möchte Sic bitten, mir ju hrifnt, ^err Doftor! - 
„iüaß fehlt 3h nf u benn?“ 

„Weh, cß geht mir fcfjr fdjledtt! - 

„3a, mie äufeert fich beim 3h« Pranffeett?' \ 

„Prant bin ich ja gar nicht. §err Doftor! 3<h habe aber ' 
feit 14 Dagen feine Wrbeit unb bitte baher um eine fteine Untere* 
ftüfeung." 

„Unb bcßhull» fommen ©ie jefet in ber ©prechftuube }u 

mir?“ 

„©erjeiheu ©ie giitigft, J^err Doftor. ©5 fteht aber bodj 
grofe unb breit auf 3h rf m ©ehilbe: fjiir Unbemittelte bon 12 bis 
1 Uhr.‘ 

■§iCus bem faleimfdjen jrerctfienQefi bes Sextaners J 

3iri^ Wfl«. 

ConcurouB bonorum omnlum. 

Uebet aüe ©iitcr ift ber Ponturß eröffnet. 

Cl&m manu« coivluctac sunt. 

Die ^)änbe bes Ponbufteurfi finb flamm. 

Hlnc nuutiu« venit. 

Der hiulenbe ©ote fommt nach. 

♦ 

cSnffjegenfiommenb. 

jjrau: „3fbeß ©loß ©?ein, baß bu abenbß im JOirtßhuuß 
trinfft, ift ein Wagcl ju meinem ©arge.* 

'JÜlantt: „So ( 9ta, bann merbe ich öir h cutf obenb ben 
ganjen ©ebarf auf einmal liefern." 

^Cnsflfei<6im0. 

„Ci, baß ift hoch nicht flug non 3hncn, bafe ©ie, ein ©cd), 
jiger, ein ©täbchen t»on amanjig 3uhreu hrirnten. Daß ift bod> 
eine ungleiche ©artie.* 

„©erbe 3h«fn «Hären, bafe id) hob’ gethan hoch eine gleiche 
^eirat. ©Jerbc id) meine fd)öne junge ©raut anfehen, loerbe id) 
bor ©ergnügen merben um jmanjig 3ahr jünger. äUcnn fic 
aber mich, ben alten Perl anfieht. mirb fie merben üorBchredeu 
um jmanjig3ohtülter. UDirb’s aljo fein eine ganj gleiche jncirat." 

♦ 

Per ßeforflte ^>af(e. 

„©teilt lieber (Jngel, - fragte ein ©tarnt feine 3frau im 
(Jifcnbahnmaggou, „befinbeft bu bich mofel auf beinern ©lat/ '“ 
„©ehr moi)l, mein ftreunb!“ 

„3ft bir nidit falt '“ 

„Oant unb gar nicht!" 

„Sdjliefet bic Dt)ür gut bei bir?" 

„3<h beule, lehr gut!“ 

„Wun, bann mollen mir bie ©läfee mcchfelu!“ 

$ 

^terfproijen. 

„©ns jählft bu beim bcftäitbig?" 

„3d) hob’ eben aufammcngraählt, mie biel böfe 3Ueibcr im 
^aufe finb.“ 

„©un, mie btcl finb ihrer beim?" 

,'lHit ber ©teifterin finb eß juft fedjfe." 

„©Jas fagit bu, bu elettber ©ub?“ 

„'Jtein, nein, id) hob’ mich nur berjprochen, ohne bie ©tciftcriu 
finb co fünf.“ 

? 

cSin gfüififiiSeö cSßepaar. 

W. : .©'ie fotnmt eß hoch, bafe bie ©liiQrrfd)cn Cflieteute fo 
gliidlid) mitrirnnber leben? 3 f ht Hub ne fdjon tmeiunbjmanjig 
3ahre ivrhnratet unb haben noch nie einen 2treit gehabt!“ 

© .Tao hat feinen guten ©runb! ©ie mäidjt ben ganjen 
Dag aufert’m taufe unb er -- ift Wadjtmüdmr!“ 







mZ Bmn jtoj>f=3erftrec$en. £•*> 

^rtfljmeitfdje ^»fg.ak 


^«cf?(lttß<nrälfff. 

K ätfit bcm 'Qwtyüut ^frönf iffc bi* ed&fnfr, Aüd> SOÖAnge 
- uub ftiim tuofjl, 

Jteiif ei$ ÄUlb uirt» al* CAmutf man^em <5>cTit>öpfc fünoaljr; 
O irnr bfu £a|idila<!t ftrig T id) rmpor jum Mäalidjrn «aber, 
cHoibrb i/aufö oud) ju brm «Rbemftrom hitul b. 
v/«Kfttbt w StuifoBi fmb Weu$baru in ni^abdWr jValge, 
j®**utiWffcttrjj*« redjt fug einen Örrnmnbfrun&alaüt; 
wpittt.irft fett jtfttj 2i*&rtdKtt nodj t>at bcn umreit Gaum« 
Ü ftmat.flnfen. 

m* iK m r, brr rlnsft SN^öiug gcnofc 


IrtiifonrefW 

1 lf •'* i 5 ( > 7>?pdh btT {jjt-ir&ni. 

- H i' ' «Op «ovfti^r ^u,y’ 

A 51 #tui*itftuf} WM öilcft &HftUTJÄBfci*. 
t> I fr ** 7 i 7 H. 

# 5 4 7 jf>f*dl, \bct\\. ‘ 

.* .6 <i 3 V nKv ühf Kulturi »mb ttauWldiiabt 

t. y 7. i 3 i< ^laftetynr Tößfti^r'. • 


^ßfFrfrprmrfl'^föka. 


'S!-!«'. .^.»lhu-A U»;ji ) l>i'3 i'*u! ».fib *«• • ;< "f: ; . 
rmjukHrn, ÜmJb ,1 «>*««* ,t '-ti/ civ iftn? 

ail.a 3-•->»: .»»v »*•• • .iiwr-ne« »>r, \\ 

tMtf«fett-*ttf r tnUUrtyn... fytif leljUfV -v ih tjg^' Mrfe’iVH«^ 
RflMfb; litäfo W;i i'H'f- % «ttlfdffH InjO Ä^IVm 1 
,'»räö*' iiiiiikiv iir.p.' fcufjft - 

-bi? jShdumc ;k|:;v •$*?-: '1 

y.nd. -t'!».,--.' ;!■•(< oiff.ii »:;;f >:*«<•,/r-fitü;/ -m\ -hui 
tT^bin 


pOPPCl'jlHIl. 

S'3o boS 3-ftaJbl tültb jUbrrtllrt, 

?29c brr fcoM ?m^n gfdtri, 

‘Mo man ttfcnribm. jütrtncrt, jaget, 
U3o‘ laan, |onb«tt wnb jetlrß<t. 
^ö)bvt ftft3 bastlet t\di: 

3?a3 Ist» j di. 

UÖAi Stürmen unh wir GnaUrt 
'ättißf rin Müljmb Wmb 

ja rtnutdjtt öblr, 0uir 

mvtn muj;r- mu i?vn<(n 'Dl«üf* 

<5ß’ bfS Yiüfaf Tuba icid) -* 
u»it r iüj 


3<uff3l'tfit(f«n ju 1, Seite 120. 

Tif ÜSVniTft ba ‘JJrcU-ta*}d- foifli tn dürr foaterr», ^•njiKTfr- 
^»<r büeffn fune $dfrl * außfJUbt wnfcfo, 
^ia)ifrCrdJfrr: -Sinnen ficritg ifi bic fjUficnb vu\ ik»u S^utr. 
^SurflflaäfatdfM: 1 Q^mmfrmöuif 

i 5 $ttj « Söfi; 7 Wotanb il Q.;n5fWi 

W ^Alfdnbcr n Ä 10 (Hkrt 13 

ÖH«^icr Stftnr, xirfrr-r. 

jtufitrrtafrtu: ^ie ttibnV riftd^Kti 

rtrwubirr uai etfrbi/r* Giumccow i&äuntcuui} mft 

Hub taja ^ioabrsai iranf nOr cif'jfmi non btnllrm 
^Rifid, ilt it^rttrA miA, »rnn i& crdric ffratif). 


3?fr jIMfidic 


“SRifid, üll p^rtTfri miA, »fnn i& cranc 


§ .< 

J 

is 

Xq 

V. n .fr- 

|e 

1 ^V>s 

t> 1 1 

* tl 

i ■» 

7 1 ■*. : 

li V . .. V? 


nu-i 


[ 

_] 



t \ 

1 






Sdjadj. — Der geftirnte Bimmel. — ^enflcrfdimticf. 


245 


^djadjaufjaBe %x. 10 

bon ©. flußl in (Botha. 
(S^toorj.) 



$djadjaufßa6e in ^ppeu. IV. 

Con Sq. k>oit (Moltfctmll in gcipziq. 
«Beiß. Ka5. Dg5. L c 8. Sc2. BdL v. 
KcO. Lc4. 8a2. ßc 7, dG. 

SOBfijj ließt an unb feßt in jtori 3 »gen matt. 


cSöfung non 'gtr. ?). 

1. L (13 - a G K d 5 — e 4 : 

2. D»' - c3 beliebig. 

3. La b7, Dc3 — d3 matt. 

1. K d 5 — c l» 

2. Daß — d 3 beliebig. 

3. Dd3 - dG matt. 

*uf anbere 3^0 C fntfdjcibct LaG — b7 (|) u. f. w. 


cSöfung non §{iifö<i6e HI 

K d — e 5 


1. La i - c2 

2. c3 — e4 matt 


2. D b 3, L> b 7 matt. 

1. 

2. D b5. T c 6 : matt. 


Kc4, K b 7 : 
C 4, de 


rüinflefaufenc ^Ölungen. 

Die Aufgabe s Jtr. 7 würbe gelint noit iHobert Bergmann 
in Steichenberg, Sofie Sdjctt in Untcr-’iL^altct*.borf, C Junger 
in Schncibemübl. W. ©ranne in ciitiihow, vuinrtrf) 3 di mit; in 
SBinfelhaujen, SHobert tüoljnic in Slieiu. 


Per geftirnte Fimmel im '2lot)em6er. 

Der Sternenhimmel gewahrt jeßt einen ftets intcrefianten 
Unblid, inbem bie fchönftrn Stcrnbilbcr, baruntcr ber tjcnlidje 
Orion in ber Spätuad)t bereits erheblich über bem ftoriiont 
fielen, ©on ben ©laneten finb nur Jupiter unb Saturn 
biefeSmal bemerfen*wert. Crr^trrcr gebt gegen ©littcrnadjt auf 
unb 2 Stunben nach Wittag unter, er ift alfo in ben ftrüß’ 
ftunben üor Sonnenaufgang am fliböftliiben £imtnel ju leben; 
Saturn »ermeilt nod) immer im Sternbilbe beS Slters. Ter 
©ollmonb tritt ein am 3.. ba$ leßte ©iertel am io., ber 
‘Meumonb am 17., baö erfte ©iertel am 23. (Frbneibe 
faßt berWonb am 4 , in Irrbferne am 20. 3n ben Wachten 

12. unb 13. etbhdt man eine gröbere 2lu)abl von Stern« 
idtnuppen, bie meift non einem ©uuft im Bicrnbilbc beö 
großen göwen aubjugeben jeßeineu unb be-balb g e o n ib en heißen. 
Sie erjeßeinen alle 33 ^abre am pibtrridjfteu, jo Ihm;, iu welchem 
3aßre ein großartiger Sterujchnuppcnjall cintrat. ber fid) teil« 


toeife auch nod) im fotgenben 3aßw wieberßolte. Diefer Stern, 
fehnuppenfehwartn läuft um bie Somte in berfelben ©ahn um 
ben ftomet I beS 3füßre# 18G6 unb bietleicht bilbet Jener nur einen 
abgelöften Deil bon biefem. 


gfcnfletrfc^mucß. 

Son %. ^Sntßmer. 


I. 

®n bielen Wertmalen lann man, wenn man will, erfennen, 
baß fieß gegen bie etwas aufbriiiglich angepriefene «usftattung 
unjerer 3immer im ©enaifjaneegefeßmad in aHerneuefter Seit 
eine Weattion borbereitet. (Ss gebt eben hiermit toie mit jo bielen 
guten unb nüßltcßcn Dingen: begonnen unb eingefübrt bon me* 
nigen feinfinnigen geuten als ©egengewießt gegen bie robe Stil* 
loflgfeit ber fünf|iger unb jechjtger Sabre ift p a $ Simmer ber 
jReiiaifjance Wöbe geworben. Da eö alle haben wollten, mußte 
barauf raffiniert werben, baß man bie jeßönnt unb ftilootlen 
Sachen .auch bem Winberbemittelten 3ugänglicb machte', wie 
bie feßöne ©ebenfeart lautet. Damit ift ber ©eij berloren, benn 
fein Stil berträgt fo wenig wie ber ber ©euoiffance bie billige 
»Probuttion, fo Wie unfere Snbuftrie bies Wort ber* 
ft e b t; unb wicber finb eö bie feinftnnigeit geute, bie ftcb iu* 
erft bon ber billigen ftonterfa^on abwenbnt, unb eö bauert nicht 
lange bis ftcb in Wort unb Schrift ©egner ber 9(id)tung finben. 
Wobei bann, wie fo oft, bao ©ute mit bem Schlechten über ©orb 
geworfen wirb. Unter ben Sachen, bie am ineiften unter ben 
öigentümlidjfeiten unferer mobernett ayobnuitgSausftattung ben 
Angriffen — ernften unb fpöttifeben — ber ©egner auegefetjt 
pnb, fteben bie in ihrer ©erglajung beforierten ^nfter obenan. 
Unb febeinbar mit Stecht. Qi ift jo leicht, bem natürlichen ©er« 
ftanbe oorjubcmonftricren, wie baö god) in ber Wauer, bas 
Qfenfter, bodh baju ba ift um gid()t in8 3‘ mmCT Ja laffen; wie 
wir cö ,fteilid) unferem Rlima julicbc berjcbliefjcn muffen, wie 
aber ber unfichtbarfte ©erfchluß, alfo bie große ©piegelfdjeibe 
ohne Sproffen ber ibealfte ©erfcpluß ift, unb jebe ©erglafung um 
fo beffer, je mehr fte fub biefem 3beal nähert. „Unb nun fucht 
man aus ber fKumpelfammer bieje alter» ©ußenfeheiben wieber 
heroor, bie unferc Urgroßoäter bod) nur bulben mußten, weil 
man feine großen Scheiben ju fabrizieren nerftanb; ober gar bie 
Scherben alter bunter ftinhenfenfter, bie Uon taujenb ©leilinieu 
burd)lreu 3 t, beit leßten »Jicft ooit gidjt au8 bem 3‘ntmer ftrblen!" 
— Darauf fann man juuädbft erwibern: .Wenn eö bir fo ums 
gid)t ju thun ift, warum erlaubet bu beinem Dapejier bann, bic 
fd)üncti Spiegelglafefenfter beitieo SalotiS erft mit Spißen» unb 
bann nod) einmal mit biden uttburtbfifbtigcn »piüfchgarbincn ju 
berhäitgen?'' SIber bie Sache liegt bod) etwas anbers. Der ©uf« 
gäbe bes ^enfterS, bie Stube ju erleuchten, fteht als ©efchränfutig 
bie überaus wichtige 3rorbcrung gegenüber, bic erfte in ber ganzen 
Detorationbfunft, baß unfer Sönmer als 3nnenrauiu uns 
3 um ©ewußtjcin foinmt. ©Bo wir t^inblicfeu, wollen wir mit 
©ehagen baran erinnert fein, baß wir uns in einem gefchtoifencn 
»Kaum, in bem heimlichen Innern unferer ©JbhNung, nicht halb 
auf ber Straße befinben. Das gehört auch ju ben ©orfteUungen, 
mit benen wir aufwad)jen, über bie wir uns aber eigentlich nie 
flar werben; bic uns jebod) fofort 3 um ©cwußtfem fouunen 
burch ihr ©egculeil. Jpat fchon einmal jrmanb ocrjud)t, ein 
ireibljauS ober ein PhotographijdjcS ©lehrt ju einem bel)aglid)cu 
©Johnraum ju gn'taltcn f — ©ewiß nicht! Öicr haben wir gicht 
in fyüflc unb trulle; aber eben weil wir bnojelbe non oben unb 
t>on aüen Seiten auf uns dnbringen fühlen, fehlt uns abfolut 
ber (5inbrud beS 9laume«. 

©Jenn uns nun jeher Jled an unfern ©Bänbett burd) 'eine 
lunftooUe eutipredjenbe Deforation an baS fprimiidir, 3uttcrlid)e 
uujercS 'flufcnthalto erinnern foll. warum nicht auch bieftenfterY 
^eßt lernen wir bas fte^ter richtig befinieren : r als einen erteun« 
baren 9taumabjd)luß, ber bem Hüd)t ben Durchgang nicht ganz 
urrwcbrt“. Unb um biefe «ufgabe ju erfüllen, finb bie ©ußrn* 
fdieibeu ganj befonberö am ©laß. Das engmafthige »Jleß ber 
©Icifaffung. bie nicht gau 3 burchfichtigen, bas gießt in unbe« 
ftiniiutcn ©lanjliditern Durd)laf|eiibcn Sdjcibchen, ja auch woßl 
ber rcidjirc Sdjntud einer farbigen (jiufajjuiigölimc ober eines 
gemalten 2Bapi'cns bilben einen fiuif!t?oU»n bem *?lugc wol)l« 
gefälligen ’#lb)d)ln& — genau m berfelben Weife wie bie Spißru* 

1 ftorc, welche ber layejier uns t)or bie Spiegelfdjnbe hängt. — 

1 'Wer mit uuo in biejer tfrllarung uou ber bem jjenfter iu ber 
j Deforation anjuwetjenben tHotlc einoerftanbeu ift, ber wirb ju« 
geben miiiien, baß bie ©ußrnlcheiben feine müßige »Ältertums« 

I futU’clci iiuo, jonberu baß ihnen recht eigentlich ber ©laß im fyenfter 
! bes tlMirgerhaujeS gebühren, rrreilid) nid)t überall: Wir finb weit 
entfernt. b:e Spirgeljd)eibe gani aus uiijerer mobernen Wohnung 
| orrbanueu ju wollen. Ueberall bort, wo jwri iHaume für bas 
| 9luge mdjt ooneinanber getrennt, ionbertt jufamtnengejogm wer« 
ben j ollen, gehört fte hin. ‘Äljo bejoubers iu Jeftcaumcn, Wo 








£utfymcr. ^feuftcrfchmucf. 


man bem Äuge ein unuuterbroe&enei 93itb einer glänjrnbcn ©et* 
fammlung in gej^mürftcn Säten geben will, etwa $W)i{djen bem 
Salon unb bem UÖintergarten, ober jTuiirtjtn ben ftrilrauttien unb 
einem jdjön au&geftatletfn ©eflibule. 3a atidi in Tluftenftnftern 
tann eine einjelne ununtrrbi’odjenc Spirariidjribe feljt auöebradjt 
lein, wenn fld) bor bem em befonberÄ jifcöneS SBilb jeigt, 


etwa ein befoubere gepflegte* ©luuienpatterre ober rin bnrd> einen 
©arl fünjtlldi burtbgfljoUfrf SBliit. ben om Sdjltiß eine beben* 
tenbe ©el>äubemar»e begrenjt tfnblidb finö uni bie Spiegel« 
fdjeiben unentbebriid) geworben bei brn StuSlagefenflem unlerer 
l’äben; benn audj b>er 0itt f£. bem 3?ef<büuer rin ürrangifrlr& 
©Hb auf einmal ju jeigen. $er $rf4»ma{f, mit lortd&em nufere 


SEoberuu QMatsbllKr oMi' öer 3 ett ^ Wlqfmalter» IVyndscn 


töuif für Kn ».'ft fle»(t».nifhl.<n aHertnmtntifU {yeiriterp«1$luB 
gvl»?n..t4'ViV.- >ln Rviiuin ©rirüd^t uKr ajiKtii Jyenfter» 
uameiMiui) uKt Kt fnyritft^e i.'M-Ä^)pf i l.ctrf. von loridjer 
w>s Mtvn'tf »uv l4nW ©riipivi au* btc WtJ-.t\gt. Kmviit^en frof* 
tMiormrt'n'ii i r >. * .Vitlvn in 9Jiun4KH brifiigen, toridK für da* 
9(4o‘aga.i!it»r Siiiata nu*gtflirrt würbet», ftiibrt Jirf) 

Wöbl »iäU*ilend ÖWligriiTifjV, 


tlöbenbeftKi bitfe* ©v'.b oft <Mt$ brn ’fcinlpftf. antiefeeub' 

unb or.lf't«nb ^iTvuitetlrn mUn'tr. lei IfierUn b<n*vb,rW t . dunfanivt. 

Tie ©dfteni<bev!'.«n »u totfri&if.ffl uitb »ijmn.Hnr d»m 
glai tj)tc ridvt fir 3 t li* ö'.HUW-i'fen. war bir ’ftiinwbe owirt 
Reifen. So- Wbfrrif Ws>/ihfllMpu’.n, toi» ro gilt, tiif-5 Ui]Wr;;i 
^ftttvoaen' &rüf&n awo? aubti'WfM>n. nvt! brr flriimpew©er» 
Jiunfl n>fberfi»titt»r, iß wring »iwrtten w»t biriett l/t*:*’ c»?m ©<>»» 


Seranttooril. &vta\\$itffov: S. 3^cma»t ii in Stuttgart H oafteur; ,\ofepit & nt ferner cbenba. 

'Ka^brntf. avdt im (, 5 i;qttnen wirb fota?r*4*HiA kt» eint - ttH^rUfjuitgdtefy vorbebüllet». 

$rui bon ©fbrlibet Pri-mr in Stuttgart. 



































S*ennebcvc\'& 

Sdöe«ftaff-ftcUmf I\&öör, 

JUmiftt >:‘pH\civ'Sirn;. 


Sitridi (S'xljnnr.i, 


IPcltpoft. — 3nfcraten-2lnl)ang 3 « „Pom ^cls 3 um ITJcer". IV. Jahrgang, i^eft 2 . 


LIVRES 


Y 1I0CJIZEITS* 

GESCHENK' 

ist d*s 

bei HHerrosS in WUenberg 

WCAMVMViJ* / 

Hoch zeits^J 
Album ^ 


FRANCAIS 


f . 3*. iß3 l v£« ,£^«n yi 4 n" «$£]#?* 
rölor, “tceldjcr burdii yehiridj. in 
^tdrtf'ud a. 9J£. jti bt.jufju::ft, gehört ätd)i )U / 
iin 7iot?UÜteninit iirnrn utk birUtUftv l 

{jraftrr uob tlrijrui ,\at-nfa uli-a 
jbttiäiwmmi mein um itjit StM* )u FuAesvj 
ftfe. im« 411 $r vereinigt Vm j 

int mit ciit« ^Icganj in btt ftanieu i 

Örntrßütip, cüc üJpT^üge äu mö$|t4if| |^mu’U€t \ 
uni* n«hr<r Oitmuna ber V?rm? Unoet» nad; I 
Vm %lpbüb(iiüt au«fe ty äitsmniö^Vidju ^nißc ; 

%<r EU in tlftoftru Uodjii 

ünT(rsld*f TorvfmmU i&ppurat bdu-^t aui 
VttHf mt 'o»?r .urrljm Hfl ^rrfiitiitbi 

ättflpfcitfNtii rfl . m\< bim uuw jftm UiM?r. io 
,}<;« V.‘ttir Uttftt >imi 

: VÄ 4 Kr it'ivb 'beinn Ht 3Jn.i* *n? jivd StangH? 
unft juuind» netto un?n '^appikrifen grjtolt. 
brr ’flfo ^tierftHPf'u ^iidrtiöirrn ».« VUriMbttt j 
4*afjnPrPtfi trügt Soidba *popt>ftin5r ’fint Jo 1 
cw c-btbivn^ii, all Cat THpbaUt v £üfoiUt>f]t : 
bat; nb«, 'm< Hi grbna Roir«jjmnbrn < i ju»brm 
.'Ipparaue iÄfl(ct4l vrravr'tto tvtrfcer. ja bie.li, ,'• 

Mi \mv fuijiiJJti’« tmebrs m Ho*.; 

tcrobto»wn$tn. inifgt rbftlsi^. faun ‘)>t bei 
‘Äppat&t gmiül. |d itmn inon träumt btc $t* 
ii mu ftbtftix&nttmfin *mr Uffapin bri'uuf, uni 
St* mit nnit iOj;<i>a;'*{ beitihfp wirb, imb baut» 
m -lim fmibtfüubbv 'HuppÜ/itMt fteaat Da. 

tM»'‘fW iLUÄ 7 t Jötdj>:n ^Ißpatot bn bei t\\\m. kleiöeftt ilie fabrik von. U. /Jpprlch in 
Vfm(tatlß bl# J« l't ^rivieu la^tid) rt^rtligt fcf. . Muster u f*b». A tLiU^tt 

irb«i U‘üjc. M tUf Da nojijK Urbtiiianc pJatw» z.Y#riiMiA*suehi: 

JiÜeiot unb t>ör'u |U; bfncbtir, bni; t-c 'JLLr.ft- 
bi«rd>lbd>ccl rmijfrn nnb büi- i'rjcn.! 

thlH ^rujs btoxtlialb .Vr nbi^nL ftcictipon* ; 
b?tj.V '(} huti* '«Mt au? Ju>n Jr.tirt b« * | 

JdfVtfl'W lff v unrrU'gChJ* rnirb W.Hi Hr Cxb- 
nrturi, cit meu in bit bttomini, Icj^t 

ipp^i bte nurifir« tibn eifff IWu? llüömtfj&nt-; 

liefen Jflti h'MLiuftirM" Dn ^fa.WiftUU tm» t?rrt* 5c# örfiiinb^nrn T)*tttsÖfS ISt i.. M fronfoJttt 3G. \ t$ 

£. 1 ?«! ‘Uldrj btt ;$üjjuft fd ,!»*>{(/ 9utp;arah ub> . fö'C«tiJbrit: nmii.i'sub 

öfitfc». tpa^ mc'bi aut .Etftrjt b' iu/r»i eafe fi4ö-;• $$$& : tyricbr iffi b<r g'tufjc. tVui vt iciudi SÖr.fitMi im» <r'<öpgb(i. 

itmflbmq übrtau auif.rr vHKrletvrtß^ • bf?antttr' bn '‘v&ttti ui) r«f# iHpt?.(?n.i. }VU? ftitt mit- ftVnjs-ln <ik\ 

urtiv iji*iuti{4*»iri ^Oborfbtid'r i»iritm<pti . SrfypiHiHuff bf« gr^fn ^ößjßb .yytisnimrp , 
. ,5ß*lW|jv.nd 'biH' Trä«£tfe roufn, ' Pridljr LL t.Üla ,?nu VfbtiR Lvifn 


ET TOUR- 
NAUX 

Frankolieferung zru Pariser Ör.igiöa.'lprei&en. — Catalogc giati*' , urt<l tranko 
(UtS) G MONTE! L, Ubraire, 7« Röter Honap.>rte, Pajri>- 

Pnanbcrl 

f mofdt i»ae jtoxtftip brx 
X>«'nt.riif»t’H, r:tt 
0<fli»4t fippft JrUfM 
ÜBi edmfcf?* &vih 

bavi noii babeprü? gUi<6 ßtn ivdt 
bctUtjmmt 

MwttaeheA- Bateant 

. oan öo^c. ?franff. 32. 

■__ iJJait jr 2>o \r ß ?<. str&tju _ 

| (Siü*amiJl rOi(e ^ricjtnarfcn’ 

j &tU0«mcu f lfi$3? - (£$})rrft. 

p. vcriifEc^Rv 75 rt tr — grar.t 

| unb franfa 

(fmfJ (tiipn, Sprrlir. K’ iLuVa’.ibfnjtr 3 $ 

^inftöüt - |au|rf). ^5rrÄ« uf. 


Eiet tufsstjirUf d^cAuiaH-^EradUÄDa^ S 
Eisit Cluvnift für FunAH&uJütu#. I 

Rrinwoilcric Riuiirnklpidprstolfe, 

eo w/lt Cac^cmir S: v^^^tulet »b einzelnen 


Wolllie 1 üftiaerA m ftabrii*. 

^ ptafrti m* Ul <&H 

Kleider- am* einjfißw | 

, bvr tJtreft öbnr 

»lode j S'bitMfmnbct 

4l#vifi Tiefte, iirelz, 

WtiijW ’PabrA M:tat>r ?r/[M3sl| 


Die 


emann 




ii; 1.80 jJt. irtrr 


(bircct — o()uc ßiuiidjcM^nrtbtcr) 


fo»pic a ML 2,20 .utrfertbe in cni^efntn i^obcit mts finnAcn rfiidfen volUrt i ui* 

Soften bcftvbcu an6>; ein in iT t. Q-tn . .>■cit in vite n\ Ii.n0 c x>v iet? n imb 

viflTKrt ftd? bi« 31offc pütimiUd 1 «)) WcftUfrfMtit# , Trommabcu- imb Öi^fehtibftiir Wufta 
i.\l Xieiiften 2 c u v v i £< u 2 <: \ c ? p .c c t r ;t*aät 2iev. 


»M# -t-.» . M f - 


r ■*■*-* tAvr-fr «• 






















ji»|crutcH^IuhaH(j 5 „vom j-ete 511 m ITtcet". l\ r . Bcfi /& 



3|i|!orlf4 IrnHWi« Baregalirp# 

a«« 

^t^orragenber tKerntampen 
fjttCuSöeßehfn t»ov 

3»fppff pürfdincv., 

' •".' . S-n.-w sei' ' :’■ 

Hk ^prtöana, IScrHii anb Stuttgart. 

Sie neucffrii’ 58(iif&? rat galten; 

8b. di 

u, I & ßtSftb, btw^rcf- ‘Ä. 5t«V' 
3ntaU‘*er Wt 1~-$h 
1 ii, 0 ®Hmm<l«l&auUu« ,^im|4i- 
i i ut £ Iint>)WtiH fl!«4u,2 ,&b.) 
i. ftcci&rs iSÜcTms. 8b.) 5ftb H. 

S<6Uf«r# .Wäubfr unö frirofo'* (gSnfr 
.1 #b.) 4. Ährt um 4 *S ntni ab/' 3>b, 5 
•2*11 t^ß# /feithjr, C’b<H, (ittifWf ttafcfti IC , 
>Ußritb'0t(«»U’n" . fiüterfr 1. 1 ‘t ^UrlaifiD* 

£■ u» * e« ?t. v iSÖ'tte .1 8anb.) 8b, SK 
&rinr»n«UiHU« U* *-■ Vx itn^Hcmunf*« 
8h 11 ßtcadjir 

"36. s, 1*1 U. i'i. £ilirmrt uub Trdngf?, 
*$K i~;H. S'httjAthn Ü\\ H « f ty. Ü t i i r to t ^ 
fee« j.. M f,. ‘jfl 0 I f T »Dt <1»(ff. «$,. 

t Stfiuberl. ®ß[.lB. ^jr^^htl 90trfc. 
r4. Kt *f J «ii»nb?r ?ii« 6?. Sb iß. 
.Öfeftöttöjgi* (ä«fjdt.ft $btv««>tt$ \>ö n 
S:I Urtuölfr. 8b. Ift. iH ü i' 1 ßr ü T t AtTMtt. 
•Jte. I (Tn Vf, üi|fi»g $ 

{Uflmbbtauicit u c$Uifitt* 

•terff. 136. ¥ IS „«ahale u. 

tf he* ditto 3TlaSjhrttfMi 

Zti äitjtrfi ife. &«thö'tj 35 a$ »n’c* 

»nnf i>mtn»r. ;>V^. ÄÖtUVß. »b. 20 
ftWldiU &b i fön iißeiti 
1 m,) H&kM -fta* 
a tf«: fTrr Söbtjf; ; ^4ß|e ) zib &l 

9Knnau n||4iB^ iöo M 

XX ?bt lb ;■ fU r UJ .&£$ c () i* i n i i 4t c n 

§au bf rftttt ö?« fQt). 'ii «. %*i, ÖfJfinßS 
Dtnmäl. »Ht fctAmql UHrtlUrturtfe. 

*3ß r ^ 2. 2ß BtM^rgHCT brr. 

itpcil<rt f^leHf4>*n 8Aule, ü ‘3V. 
18h 27. <5laei^s ÜRöian«inml«tj. ötoriftt«. 
t®b. 95b SÄ. IftibtrUtf«? l'Mftfmflimiß. 
rf\* unb Sfcirngfiäibt 'pftn SR. ^rbc. 

tifeUirnhranc i^r|trr !} 9>& 2n. 

Abro^ttm «8 81 «>xa % ü\yr>o^ M 
ifftflm - . *>cHb ,iv ^ Saßeriaii fSa. 
iS'jRißttfe 8ifbüti»c #ft Sa'.tfft. 

'8b :iü. «fbftfcJc 8b. (Tn 

9B<c!ä 1, iHb.l t?b.'3^. ZIufj (ibtiftbbb 

$ ö ti 1A ?b ftWfc bi? J 0 10öbtt»et 

ixiii ^ i>. 8feHlnqef. |)r^& bo» ;ioff. 
iS t iijjer. 8b. H. %\, Hl u fti e U ftb,##•: 

sc JÖÄttietlf 

tt»e{««.) ÖHfll). von y?. ^lawel. 58b. .56. 
elegn ^fauTft fttfirte <5$r>Hen jut 
u. 9lrtisioyi. Satieen «. 
T\X'$yt**i (Tvr SJnff 1. 8b ) b. 5p. 

8b. 3ß. y^abeibittrer, 5a« 
»irfftr «nb 8obUti»u*i)»io!oblieK be«. 
>«. ;\abt^unbetU-. §r^flb b. Ißi-tnot 
8b iO IÖ 0 e 11) e b T t n m t tt. II. <Tft Sflertr 
7 . 8b,) iptSab fort v J)rof 5&ii'er. ! 

X ie^Tejitf(<lCDiol{onöt-l*ü(frflijir^ tft&ir \ 
tsnjiße «fl* rirtfKitfuf)cm ’litanr onflcUiitrvififb- 
iitibillitt« ‘ÄHüßabf brr ar f am t ctt bfiitfiiimfett^ 
ifratuejtijät!? bott i lj ire n Vlnf »i rtftm bis ifei iKcjqetf! 

rte .,TfUtf(t)c ^miourtJ * Müttnitit" ; 

iniiftTrt ftrb bab<i biircfe mufijrtiaftt ^fcHäUun?' 
artb-eminent feißigm %tr{$ au« (ftir vnfe:rutt« 
ä »1—7 8o(\<u nur SO 8f- '•) | 

Xi\t „Tcutftftc ??nt{önat>i*ltifraiux-* iil 
ein «ftifonaici? liittmieömen vvh hi* 
ourrogeaber 8cbeuiaan. mehr nie 
ngeub tijrfß litoeilmt: tistt waljtijnfi 
nicfciibmn wrrben fnuav 



Cäsar und lifika; 

Ü«ri r \eznehUa«Uk>>'tt ; 

Zah na^eHweiiiiiz- A öabsr^! 

/prüwiit't W#i ; : 9}<*}t4'*n€».nt& 

ye¥üi {"".r *i(i i*u nh* ifl?*), 

I*niMu'Bbk 9f»rkttö£a*t3iii«teilung fr?, 
;.Jffl.»lf.«iölt** ägö. Merbebrtr«. IfuliDlh fe 
oi?rlixr-AnU.-Hahn yi«ft 
atcijs ubor 1U<1 grossem LuTuhlmcvtl«« «1» 

rirObTV» Mat;Urin Ul Krigl« 1)og#*, tt*?«- 

2i«Hfti«jn4»i<Jvr« 5lÄst|<T>t uuti 

‘aalouhujubljtffl. 

t.MX bf>v oi'sit<jhc»jtdett .Ttfg^ltuii ; 

vr;iletiJKU8.fojinf* fbijitfithrtc lil* <h,h «>>;.' 

Vurxtvft-, Ihtdh*ffritqui)’* «. j 

Huude, <JareiiTorfübrtiUi 4 vn Zahr»», M.uUo* j 
at»l 4 oJu /.\vischon Leipzig rnid HerllB;, au f \ 
EfiOUreii bedt»ntoji4eu Jugtlrevterfeu durrli i 
mein« 4äset nveot. Ntättflndo/i »Hü. I 
IlloBtr. Preiset/Hrauto i«. 5i>.\i>bl)dungen ] 
)u deutaclior. ?r»ttzoa. \i. hu«;ian4. Sprache j 
u. geüöiier Hc*ichre]r«u?ut «1. t?»io.en, Eigen- ; 
acbnOen u,Estiprietira, inet. Referenden der i 
b»>VfttmtesMö 8poyi&? iiiut WaitlrnAcue; : 
taat alter LSiulo? Rer KrtVe Obgr dl« Lote : 
atungMfäbtgkeit ineitler Juvd- und Var» • 
epRihunrte fratteb iind gratte. |H2ti] J 
Melii Allmm 50 verschied. I 

ti*:h itüt X. Preis pram. Hiinderaü:^« mnl, ] 
I r öege, Aiify«}n W 7 ®ehÄh«Riing h. Df?*#iru>j \ 
tieh c.fllrvti T.rtxua* «nfl JaKtlhnudt*« .>t»Wire 
für W M.. 6, W. ll. 5., 6 Itulwh 12 5‘reä'c 
AdresJRc Tnr Rriar* mpi Tplegraphrie; 
Otto t'rtedf irJi, ZȆma, Prouseeu. 

e 7 C.L. Flemming 

^»Klobenstein b. Schwarzenberg i. Sv 

* wny.r. ktelnel«eltarfr«Kon X. Klinderu. Kr- 

£ »• ab K«ir* HrafRMtT •§«■•% 

SffiS- ' ||1 

ns 'is m [WijKfli tf»crahi?k. J •? . 
:3 r im 12,— 1*, ~ ph ätilrfc htew , 

^i^AX|Äo^U»tAridiiiiff ttiifii »Ihr. PMt'.om f; 

5 li^uteehia/icte u. »juHt^nxjche 
J -Xiag.entebiJJiTra^ep, Ktna'crwageAirMor 
"*.K|eiclhrhüyf'i. vploffped . ■. 

J LtfWWÄ^pifaiTer. -Äpleiww^u ^ • 

“ Poal WM^eu« ztreirMiig, 6(1 M. pf. Stuck 
£ UaadTirA^en.^. 2—lU L'tr.TrxgfühigkeU • 
n Rttnd*t<ffije rgp 6—35 mtn' stark. |ll4i J • 
■** BürslenhOUer, Knüpfhdrxer, PostWstchen. ; 

pftlMt • pfttolcnmlcitnpf; 

/ :• \ nd> fr fj<i*ar;,cidmrt !>t* • 

Jf, % ioaßrt r KqJ);Or feit i«äo bei btn ; 

^■. ... ■«Qhcir.'&teatiiijmbabnett titttnv ; 

>W'" «*«*»• ««Oliit grfabtl»^, 

idn»*l»ir vticbf, fann uurfi map«. . 

ccnt Ä «ufflrfUflt 

*^jSp7 tncftB«. Grcant tjcUcru.nlcicth 

nmMprr ate anbru feampen ; 
astpü^rl millclff feuft.jug*rtfiu. ) 
ihunrbcbcutcHbc^rrtnifluff' 
erfpawlfe. iprftecoiir.ot. u. (t \ 
8rot't t. ß.R tHl.o.9iad)u.v.UU2.. : 

WeircValbfpoi 233t«fter, 
ojtmulKo, ‘Xbsrrficnflxaf;« 7 i 


i fit* %Vlcfe 11&fö.r Äeait*«sr a lief 

r Brief AjackP'n. ^rsä^i 4*nteeh Lau 
] ^er.stHr M« 1808( kau^dtb 

| 'ort während zu den b«5ehsten Prei*t?n -9>X 
‘ Couvert« »H bteößpfÄiitpr Marke niÜM«n 

i 3am und sauber mdix« uml. busAhio Ith 
! eeltone Exeaipitire bis ku 2Ö W; per Slilck 

j 4. .fiedsttit* ilrreimaracchatidbuiv: 

| VriuHiunthnuiirtiiniiMtiititttHittttitttHuttifi 

! I l)cmniyie.ltruilöfiiUjiparaifn«|of*ri|fn | 

ii IipoteaU\|-3'ij'ditr | 

11 !®. XSaqaet) man | 

).'§■> ^eibei*ßirfg, : •; ^erHn Cr* f 

i'r;a; Vuuptflr. 25. | SBrifotifta. 13.. H 


I JidBrRuiifc, 




! I i 

| x joioit ttlli- Slrbcrotr jtrr a 

j | Ärrnireupffcpt m ftnerfttmur» ®üic. I 
J z praipefie ör«tiv 

j| *5vüPt* §pe|tßigcfiffafl | 

$üntta]5arlific[ 

! >»>n«<*tih^tt>i _<tUM itiiiuii ttiiitt toi>itiimit>uir 
1 inerkenuanatn t. Sr„H»Oe»itf t Hemtteuf • 

[ sfAjijeuKM/KKr^c;* Käb*a.ütl«»aLBn&eH 
dem deuisriie« Kranpftekf» »le» 

Wim ' a us mir 

W [ xc ^m M y -% impartirteii 

r v> ^bakeii. 

^eiscourrgratd.^.; 

Vt«riiH.mlt per .Vurkh&hti)«.. i f 7 v> } 
A | r b t-4, : o n * t« h i re o d t* h rot tt« r. 

M ii «s i p r - S t> r t i oi e u 11* i 

> iiedcyumwerenthAlt lPruhen a26 Stuck.) 

>*%!.• ü ; m -X_ >«.. ^Ä‘ j _■ 

! AI. 

üholnfoch« Ver8andt«AnstaH ( Steiger; 

i WBttKfö Böer* am 3te(to(Thein ! JHflBK 


)M / 


«itöiter, ieioiit löaiioiier 
OftCßo, _ 

Unter diesem llamJetenamen empfeh¬ 
len wir 9t&cn xoWohlRb«obm&bk!, hoher 
NÄhrkraJti le*c*hter V erda abebkei t and 
dar Mßetotikex« tdhnctlteier Znbertii 
tang (etR ÄnfjfnW koehondea Vf »**«?» 
ersteht sogleich d&i fenig«üatrkak)ttt*r 
ühortrofö. €sca<« . 

PröiÄpsr V V r 

«0 ICO ?60 7&Prmmig«* ; 




Brockhäus' 

Conversations Lexikon , 

und Kurten, . 


Tfitfott. — ^ttferöt^n^r.^aTli}. jtt ^Üom Jfcl* Jim* l#WU] IV. ^fer4intg / Ü*B 




&ff»<rwcn»&««frUfVti&uaSfTi» «dftrn 

^ Üt (&$* ^fcetjfraßen tännkn 
4ui &** ^ramißtH flammen - io alt ftitb 
i)<>. Jb Io Ä .(( 5 ti? 1J> Safjre att unb 
Ufccui ,ätf&iftri»*? Ti* rtkfrve *idjiitfr fttitif" 
flkt Die filmt! <ibwlrn tJbbanfiu tudjt min« 
Me- Itiow! &rl)ar«Mnktv Piewiereien loollm 
•jOtt m'iühctäit#if t abct ^tt jjjmxi ‘iftuHrr aut» 
föföfrn, tUnftifllm SüKäk £«rj uub audj 
auf jwtf mrfjfc ?i«t)i«r!0 ju gcbm) $ 
b„ £; (Sbw p.ocHj^cu (ytjjiifje iiab iebr be* 
iUurmt QfbnUen, .aftet ’$nr Slufnabme bodj ni<bt 
Ijftfff&n. Sie ftntai xstfö bfi anötm Staben*» 
$fWPilr'» boi trbficiTt UiUf IfljoU 'Sin, matten 
■'S« (»aJ. um 5 tmiu bod» einen ©tweis br* 
örttfiT in getan, rooücn n»it tomi{\i?«uö 

au lUnof« Styrri: fthuriiitriten !iU>tirri<t)en: 
’lÖtfin tmntii Xhul tm# Täntpfroft jd>naubt y 
5ft brt fttiföc mit glaubt 
?lulfdi Ul alt* SfUnrfi* 

Uno tifftoti nur ©taiich imb ©ieü! 

'Mit »ne inral'y r o r, ?).. %% ». in /'. (Vj* i’t 


IN: Lt IN WAND c*to,, HALBJ-HäNZ S 1 


BAD WILDLING EN 


©igcn «ictu, ®rit&, unb ©intenlcibn». «ttitftiitdit, ©lutnrmimj, £n 

flrrtt k iinb ieit 3n%bwnbtrttn iilö vprtifi'frfh^ Intanht tMturg•©lctar*£.urlie unc 

geleiten-Dudle, UöaUa aerfdliftt iptrb w fleto ifritätp lyiUlviip uetftftfcti. - 'Ttttfru^c:* 
ul«r bas ^üb r ^ftcUiiiWff oon ©Jöljmiligcn int Öttbcfüglrb/twfc unb Gunuöötfrtifu 
^ofe ?c. frlctügt 
[!§*•>} ! 


uiH ;itv? a)fnibM‘»u«ö, «ap es firnen hiebt um 
Aftnatot ju l$un i,Ä r Mm mir imiKien tmtülidj 
v>tn aUaftitab ni^t ju firibc« nadj bem tmr 
S)pym.\ t Jforntr vrttk.lt, foUten, 

&]< Fiu^fn: 

Jtii ftumpife für ftiJRia unb $atn:taiib 
{*#$ rtömn an rirt/i MfllbrS ruttib;. 

0)«rcifl«3T bni frönen ^otbautnoo, 
iflprblrÄte *t nur noilj bas i 4Röt®cutuL 
fö<i Sjdöbfertm beymben fir 
^ic iBolfrn jictitn hntübft bim 
[Iffiorum brnu öudi intfiiH 
'Ilr örirr. Die for.ft ift bto 2iinr.crte5 |Jfirib 
^>| auf fnintm fttatiual mit bifjtm fbfm 
ÖralmialV] ocxruit. 

^3erui feie ^urxbt uor bujrt AHvi oön Irr* 
:«ti7rtUti|S4fo'O0 nidjt {ÜmiftAC ©f.ujo^nrt öri 
iiditmoolbis trfibt birfrn ju lifrlüff-m. bann 
Voü man uon ii)rrm ni* tttrör IptedirtLl 

** ^ 3* * 5» %. £• (©rtf^oiim €ic 

ittifi mit brn anbrra unb rtbticffn Sit Inbieitr 
^i\U jU|tUi<b bic fl rillt btt- tf-umffancUnL 
^ 5t. ui ik. (ÜOlr bubfn bgl. t>itl |U uni, 
4tli»rib«n fn'b Die <?iuitntiinßin rttdn 

in “$£. ( ,\tti iHötKftforli gtiüt. 
lirti .aufteian^t 1> JL. Jk. iii Ä,, Ji- /• k 
Ä, 21 in ^ , 3<t ^ittraufnbf, ^ <>. m 
Sf.;'». in 4 :, In 0 ». ?rtittrr /tßon- 
striii. (UKm ifi ln ;\ljr. v m Wfbi.ljt tfii.e 

Spirr. uub fie fotmut r.ittjutiya babui^ mtttin, 
baß 51# 4 bei bet liffitm&Binnt ^rftfteBuno 
ftiiffe. Die üipet Irlbit rlnjridmfn: 
livie bab' id) |u oft in Ökbanfcn 
3uf ten roten ^Jhmb bicb cetti^t ; 
lülcbl an bi« löW! 'JTiolrti 
ölcitMiij n>ic fo lieb bu mit bifi. 

A, J» V m JLy, £■ in £, lUtmo 
£ v. £. in Stfl. 

$». in M Si^önen'Taut 3Ö»v tüPilfn 
©«tfdbloßr in (finilßunn )«ben. 
n v $ in €ie fibr+Utfii uni/.' 

M -jUbetübt bet ^nLifTflomn i^tfH X) 

;f> c Ceftenri/b petftirtf nur über % mobrtn« unb 
i vnaUrie Tn4 ifi im0 »5 

VotlteDrU intfbetut mit* iurrntteu Cj«ij(cu()U 
Wfte. Tit 5ntum iouxtibt fldi ttak&dJifMi 
>ar^ri tjer, ba% bi^ Cueiit, nrntaud bit iftmii 
^rfftitbfi (fi' r Uon bem Umbaue Der ’a. $aiUfv* 
Hnrquflitm .To« Of«ßn # , .ttalirr ütoy“ unb 
vidjH t»rv% «nb fte Daher unter 
tu' Drc.fijfttn SAladtlf^ifft jafiU. ihrem 
’J ir.lv.Hf m Stahl unh UH Um. möburttj' Pc }ü* furtt-f 

>$t\Äi Aul $rtrtjrrfr*iyitltii in 
oyrnw 1 i#e!fcwürben Darren bi<U brei gTnnnptui — - 
‘■‘mi'iAi 'tatibkiK ti«jÜdj«rt merV«,*■ i 

^ yn üh S&i Sdjmicd TcnT für ifjrc | 
.'^«tWUfiDV ittötotr Sir muh feiner 

ea S'tfoanjlDUieT. arritr& ^e^tiArift au oa? ^ rJ1n , 
.iüiiifLtuntt munrnv, ; virin , 

in £ SlVu: ihUn mit Seranimru ru % { ! 

•»t« c ftrt:rtT*ii<beK ant?t^mtnbeu .^etUn Tie Ä V" 
.elkterär tmpfn mit .ihnen. Tie v ,T *'’* 

ijwtiojirtftx teilen mir bet 

. iru^'TM 'IV.-' ‘ . 

?*» 34 rnM: Üdpirrloib f\e : 'l 

• l .11 (TotffT 

in JöieUu Tmtf |ht. t'Siflä». 

ipmiw 4'ü.tat. 'Äeg#w4|i' fWum- 
^nitnr.cmHp fiuben 


mpertlö w der W Uifnrigrnr tflitnraltju»!etInusri* <.«11 Htihat'? 


Bad Brunnthai 


> %i ^Äü»dJi’ti. 

! TidtetU^e nnb ^tf»1er&#iran|ft«tt 

i ^lefitothirai'«. Utfaffagr. ^röihtfl iitatib 
t 5lerv*t- Xfti&cnJ Pr. mod. [H2T 


tum ^rofgffot >VUh. Speidpf, 

cluttgntt fücint-bucflfirafit .H, litt. 
Mlanicr; iß.-pf. Bvtibel, itiübrr, 

IHtaUmarftcrr %xm WräjMcr-4?clui unb 
StyT. Trauer. Huuflqcfano: M< 
di. Ifnimrriitt Uno 5.©üfato. ©inline 
^en voftnufifucr Tup. ©iolourcll: 
Mofinufiiiiö Sein, Ürgcl: ,^ett 5 * Irint. 
TonfapL '4?rpi'cftot Spfibet Uff* 

Ictjfdft«? ber äJluHf: 5. rittnrb. 

(SrtiftniliirfuicJ: b\c$}S& ^ofmufiftrirfin* 
xfl unb 0 cip. - -1 ©fpinu fce« neuen 
om 2(1; Cfti/brr <*> ^ro|pcftp 
nratif uno ftanto.. •/. 

Taö WHiiiair^öiflgößtttin 

nbn Pt* HttiKrl*; ©trliw. Sjhö.fifianfrr 
ihuee unfb ^lun 1 . SWm-o -la.m yn-, \ ;z 
verlebt. brreUfl für uUr lÖUiiVatt. u Sftt(U 
^rmnitva pöv mb nmhfiJ ieijt- 

nufb 9il>ela«kv ifbm duf. 


Xüdjüge iplnu Agenten 


M Hgv z i n ¥ ;) ®t)V 

rar \ tejjf f getrttgmt' 

B.joutcr.en /j|Tßi Schut?- 

DuWvGijil ’-^AsJ Marine. 

Iti« 50,0<IH" 1 ’ l'nnzerkettw 

kam iitu 10. j*bödf tM» Temaaif. fw,i 

Pan ze r-U li r ketten 

wn rdjt («olb mAl mtfcrfdtfibw 

' fOfltffiiife«' V$ara«iif. 

^«= y,'.v. J* 


Äjir VriultmrtiT mttbrtr VfWVtttik' itrheriieir. 
\ö(utftviptiid)t fl{pQUfn..<ui$ .«jiTb.itHfbvcimineiv 


Max ßrünbaum, 

ßerün >f v Sfip^nrrO«\tk di>. 

fi IM jf 4t“ t»" "ZX rt rt-7 s'-u*' ^ ^ 1 u 

‘Htn(ia:l oov. 

^tliifir. iiateioji grnnä. 

ahu^m/Ttt/i* nut» ©anlnöfeit; nlter '£<wK»e 
n<knf.iiL'5'4^tu«ii 



IDdtpop. — 3 n f era * cn '^ n *l an 3 5 U jam fflecr". IV. 3at?rdumg, l 7 C|t 2 . 


&Y aller Stände 

/ umer Jßiwirbifig von mehr als hundert 
der bedeutendsten Schriftsteller und Cfelehrten 

Iiei’Äiinfi'egebeu von 

^xxebxid} *zßobenfte&L 


jEntrlteliit f£*fc lieft (rnii Ausnahme -l^r auf die Sonn 
und fcAietl.fe'' totei ndea Tage) mit 

täglicher Unterhaltungsbeilage, 


J*l ei;? • <5- ; yt ii.T.k : Quarta? bei Allen H«*-it:hjtpaatanstaireii. 


^♦crfldknmg auf 4 eühenfen. 

Jälniulu’ Reute ans rinn* (£i)ttanc \mit 100 Ui. 

- w 1 !» Crvnvr.ft-: t* i. : « .v> >r» •*.;<» *■••»' Tu V.i&r 

'■«.)• • ; H ' 1U . H '■ I l ' •'• «...4< • ' • ' 1 • • ' U'.ei 

mit Anspruch auf Dividende, 

wekbi i'j« >V« i'• Aitit* 

t u- Ui; -jvr^. 'mt&. imf ¥v?!teför*tt&a* £»mia,1tf: .iwtVft 

"Rviin^uOth^ . 

' • ;• 

M<-Xt füthv ^m^w^vnmn auttuaftajv,. ur.-.i :•• p»\* rtm .f»irv.» j n_^ v»;*-> i*n i.- 
• 11 vt;.-;i v :». tf-nr. fl•■■. ••■:•. •• • 1 : 

a\t{(V»j)iVUn tfü* • *hiV v>\r}t?U»«ßt;t \l : 

Äii - riu'tjtn •. 

Tu 5ä«HaU ffdVl itftx **#<*}rw»gcit ««>' J?n« Iob«*afall nt>, ctk’nlv Dv’« «er* 
rrfdeWuTtcti mmmitt; :au*»ü «*«-.■ Hovunu nn* uy.nyiflM-wfpJitfjft««««*»*. 

. : • . . • • . ' 

•<«V. />•>• ia*.t«Vf ’$Mü ?■**•> ♦>«>*• / P Ut tui}/ YM ( jv : ; l vUin’bct 

)Ü. *vf.' Üfict «iVjüfon ivrt Alt £$tfijUrt. U ; .u, yüU $/*>;« U>;i ; ( • 

v, Ji.ilr .1 u-r» fll.U*,* : tHj>U M £«t 


jj :vn iSh nji.i * ' V 

f pfc 6 ar! $ ItliWuraÄ^cit 

i JYobdfetot? ir^h^lid^nSc^tcu 

'$. d^k.-Röchen jwiiTP^-hn%fm-ihr 

: . 0m$ & #ürfur4/. . 

^'Afetmcb £\ratu> un/i jhmee. ~ 
















EDeltpoft. — 3 n f c ^eitO(TiluH^ 311 „Dom ^ds 3 itm Dieer". IV. 3 a ^ r 3 an i? / Bcft 


« ^scUpcrt. * 

........ ' .11 


X. ge, f\ V» «anjct fif nd> 

AunfS bw .fi#ro' Sie tö* 

*anUitHUö $u £• rt>in. yficß ßit'i* tiunrin 
f;töitnfä)*« •}. I -i f.ym f>,n V . .1 

jbflfnv a«. &.a£ ftuotit n^r. 

if»4t W'ÄJf V<fl£ jf» tu» Ädrtrtiür ( 

4 6. in A-. £fX. likirnlirm 

5 r* Dr iiraior imfaf 

;üim*»rri . limn» atu 'Aöiu . fcU • UnßO 'Wxfo 
ci< fMlHt ru p'a'i $/t* 

faf}wr> <um *■ *r -ip &rt uc>rt §una-yr*ür bd'&H* 

fommm 

St. Ui £. Xu 3 ,TflöY&n< ic>r# 

bUrfcn nur tin.VuAt' ftutOjjtRUikciPf mrocu 

Ui "?i 5rMi?onjt^tY>). .•fiwö. n, 

bi>di )t»iro CYi wiiVaM'^» .SHtr^Rjröt &$$♦«*# 

IcaÖjtfH, Iföutl J-.U-.RÜJi $u «1 j:UJ*«t 

34 4 £ i« Sdl. .Qff TälVt kst 
'pßt» 1 t? u!»$&.<&* &s ? tr, ft.vur&öti? 'l'finb btyrr« 
2Üun'f»t>#- ufiiUl «>o.rt.ffn RnÖ bd!(UM‘V 
6Utd!OU6 JU Uuri ‘3(11 tyjfo.H*- 

tüithcrtfUt »oTUm Z\i hp\ di b?:i furtdidr !&m 
•iiitifila.jtu unfr ftnii. Slrtrft twfcycU• 
Outjilana i|l' it«.e Ortftb'ftä ptfn SpMbaö/n., 
3 in $ *fa k» 

iä$Uttben ifirtW.flVURfif»v' nt M 0$ 

nadjRdjjiidi» no« \m «:5«ur.<v.v 

Ann* $ :rf3R. Trr iTui»»U>ti4 t o 
«min Untat; rooyiuh i<: tMOirivun..- 
Me, tytfn Qt\kHv uni) jn urt ’Utn. nnn '8«.0U»ti> 
)9 0ÜI 01WHWhtfe. )öd§. Sit ■öVililtdi? ^ßatiivTv 
lotrt ftrlj ubir M.t -5fi&»mi»|cfifi jü tröftr« unfiv.-' 
<f\ ?X -n , 9 . ißrü 
Bu i»J< ÄirUunf fm 

un'ft t5«ft 6if ridHvfU' i.vjiutM 
«t’lbi i:«A t»« flfri^mTo'^ ’A». hl .Wr fit- 
fttihln mi'Uf-y 

3R 31. • -*U 55. Hütl- »n ^ftrin 

.rraniu^ÄV- itTrtH« fy'l :<?l .»vc ißicffidrjUi: 

Üe’utyoflfiV .^nt^err 

ur, uHwHwtf cfe- h* i* 

ilU'CiVHdii »1«| Ovv Wt'liUi!**(fr) 

^)nttf?a>r(?r». r:t» •liw'Mt»,'- piiHt i>i>y i‘itri?■:••.• 
■ä-o vH .a^is in wii üiii'Mn ^rrKiuu 

w«S ei-, )*U 'Mro<A).. 


EN yrr iw' i\>U*r<.k i'f^jv*bl«r«Ti m r>*i-V- ‘-futM-lti 
ilU|E> jreb. mit (Ipidja-tii \f> Mk. 
/ — f'd i f.-fAuptu-fr/kj 5 rt f((iv ^t-b. 10 Jtk, — 

):V-y if«b. fi Ki Xü iSarvÄ *il* iiitühii 

««/ FÄAMZ tUUAKÖT 1 BERLIN. \v. f wfc» 




1 Probv~ K in I 


ffllt ^ MJuidtdT: 
y(i't y u, 1 ? v fj - v v?.s n tfi» 
jP' r»aiÄ 

^ bt#DCui\djiiU 
ii'arn 3 iuiiutftu 10 Pöft 

Mark 1- 


D,js Corallln-Corset 


tiivt vor dinieron rabrUi^t« n Jtö 
i'roi"»K'Ji YörihHile, *1 f» 13 liii; L'inlfiKVD 
nU hl f»rf ‘'h<*u kiinuvn, bdiuiHaachfü 
uli* Jr'i: l'i>rÄ«'t Hiih! t‘ntf»*riit. -/m 
braMch.exi' ;j vü >v 40 *i 
li’.-it nx\>\ RlftjytU’ltat riix<> btSOntiom 
s i. U*in* rijtur *:r»vL» 1 *t ii. 

TV?* h H r irUtV * V 


Jlcdjtni 


f/jtib oxraffifu "öatfidiü^VOb 

, ' 

f'4>:i.U£bü.r.'i,iVt >\ uOl>TJ4öi*0'*' 1 i i b''A 1 Arif flnfiherpirt, 
' 

■•>.>.'50MadOt hii niaitin.;s*i: umu* r. 


■ihQ$?:X WT 1 O» tfifltfl <lt»lK.*»MlfU »tr- 

, t hyt’Ht iW-ht uM •»mlfTAS 

■ -• n 

Ci'tsj't-V'»<:!*;>.•4:v) ; WAiftUVct, 
ui'^U Y.M^I^Ölivh jp^^ör W4fnof’$ 
CoraUm Cor?«}*' Vrrv-.,;^i-y, ^ ,»U<. 

H. Gutmann Sohn, Stuttgart. 


)|j»'ki*. W.ti‘n; IV«?!*«•■»> < MO'H: 

100 bnilöcn ü. 

, 'jtiMr '4) 't‘ , .tni>i' i ij».ffii, / <«1^;.'•::3ö»iVf.-*.; 

- .. ,• >• * ••■ . uc*. >'••' *v t»r ;i» n J5 V i i H 

^IMUKCrtH.i)CHmlTiCl«* VT K'**täf »»>"'•.'. : 'f 


tHtM,y| 0 ; 4 - Ö. viiitiöi* '^rO.-iLitO 

■ 


I Pmbck'isttf 


ÄtfXlÖÄtüi -£«WlOl‘f0 


ifti« Pw jr u n /. e n K 1 n i 
13 i.ll^ßnr.tihUft S*>rtfn 

XophülDni», Curinth, Pa- 
tra? '»?«.{ Saivto r ?n. — 

l Uv MiM -MmI; 

fr. » \ l» JiU.'l* JU tyf.'J 


6t. <ä> x *’ 0 $ otgUPHf^.' ^jr«. 


fl. 2t in, A. ./,'»*t Xd 

(lotAiü , .4'^'' l, 0*’i 

TBi ! in 
riii •>:*.. t»U - 
!E?tfu?8U bnr.. 

f ^ in 3 XR .^’i: 

‘ikUHnSj; 


Fahnen und 


Banner , 


{prtt rrrtRnrfflOtU tititJ 1 i;u .* 

Vsc , SööjMi>üu« t.mz iftiujÄJ 1 i%ir 

V 

| Xt (&•: ‘i.VniVn X ^ibv-ri':..^ 


Kirchen-Aus 


statiung. 


brbrr n(4)t Icf.ViUtt. &i*\} .-Sv. 

«J<T JP^HTl "C tr 1?T1) I«ii?i 'U;uin IcV.üi 

25 , f*& ♦» "JÄ-- X* 

1 tS}«' 11® i»t't tr» 0 *i?'' 

» 55 l-ft .,4. (W'lY li-Vl', l’O 

iS'/t Mf> • 

-X. 3 t in 6if». X • txi • 
t.nx ml flinnru ?ir o<h pturdf* 

£ iit r .\ ftötfft fftpiM» 


Sktjr*(»»♦« 

IO*i 


.Ali' fo/O’ U ■ 1' l <■ 
Ktt>r> h/'-.M. 


J. A. Hktol, Leipzig, 


Lp y p 2 e “ n / f 1 fi • 
.... ^ Sp ■ '( •>'.0 n, . UvrLi itti'i 

[itr px ‘ li> - trän t o »av-b 

// Ȁn>>t^r)ipj{ un.{ iht^Tr 

'S Uti(r,>,T{l>G|i. VO-5 1 k(tt l rr>>11» 11 

i‘.Rl».f'!tiIUöK Jri« 

! PorUlM’ob^kistO- 


• ■ Mi.'! ; 1 

KimiiüticKiu0! und Faihnißn » WftnuJfaptnr. 


H-K'twnfatisf' •.*. 
(lb*r U«IO YrVtvitr! 
SllAtrrtk Vr'tijft 

Yi$H£ 


IloJweiiM»iit«liir1rer 

li|. 31k. äifil ’IiIh'. A0^8. <rlO 


fHA.VZ fi»«AiJl>T 


BSKUX, \V 


ZIEGLER & GROSS 


KONSTANZ & KREUZUNGEN 

BADEN SCHWEIZ. 


t&riitffi 

■i y fjlHfu ßOl 4 .* 

,vAü 

'rv*«; 7Vn- 

fit-V ■ÖWfrf/o.&b. ^ JlOit / 



&** ! ‘S 



■r&rfff/XfrF 




































lücltfoft. — 3 ,l feratctt*2Ittl7an^ 3:1 „Vom ^els 311m IHeer". IV. 3 ai?wßng, ßcft 2. 

ittof $iniäljtift-JrtitatIIIn1 1 - 
“■ Jßlmtid) -Irnüirn SÄ?£ 

^TrtfHtui ftftncn in cmiHtmrff i i£. 11374 ] 


SBKsäsE«' 5 »* 


urUttn: .'-»Ci UHltiKf! ‘Vim yu]vrtit. Urtir^ltaeH ?I<*r m«*rUrh»i*f hrri 
Wi^cusehafl M;* Kidi, . >Hm*I*yrj»iU*'iv «:4t« 

nftt&ttotftfi uns frÄtmt' ' : xc ■ Kur VHvi-eo, li'*U . ju 


Stereoskope & Kihter. 

Vnjr<rMssi'^ji*u^^.\|fj»nfut4! für Photo* 

ürAphiv.i m : i if u.iiii Mi-reo* 

NfbeltiÜäer-Apparate. 

JultrCtMi m;iwMrrt. >i-h^l.f»ii<l«»r, Sriojftt» 
kvUfv \l uh»! in>• üiii ** • rt, 0umpfmi»*«-lii 

fnsLy^l'^r.iVf' 

C- 1£ p k e tira tlu 

WrrHti \V.. • .. 


r mm 

M&) 


'ap«i7£(MJts 

; S 7MtöRtV*‘L 


( iHll-dpftf). 


JE.Cohn 
I BeHin 


HJw aller Arten, 

für Mosllihu um! iUfrntlfclk* Zwcke, Latid- 

Wfrtfj^ft^Q'. Hu nt Mi amt Industrie. 

HB Vati • Anuvmlung 4t*i; ) Mwm-- 
jg3j[ • ^aU^f-Iht ,i Vy:liij.Kniä Vaffahryn. 

Inox.ydirte Pumpen sind 

BL pp" vor Kost geschützt. ^ 

A iclrö hin.i-vHIrt er p.n cn (t«u 

in DcuUyhli’iJil, 5 •• »>Ui l\:-1 4 _; i *; t» duicit lliC 

Comntandit-GeseilschaO für Pumpen &.&Jasehine«i- 
Fabrikation W GARVENS. 
Hannover. 

Berlittf Mautretrasse 61 02. 

^ien, I., \V &} lüscli11. 

Antwerpen, Bu« d'Artuvölde IV. 

Zu 4 nfrU . Ei^elityBarett- 

efL* ■i\Mi 4 'uhg(to. jf\\Mit $»*• h fte. 

Kmcüführt-l »d.erHeti^v:r.. 4 ‘t«.% &:»ü .•vVrPxüv'/’ tusdfAP'klivb 

Garvens' ino^ydirte Pumpen. 


■ ■ ■ J . • ' : 1 ri 

••‘».if ’b'PfXi'Ov ‘ftu • 

«t'-ljf »{:; j Zwei TCrf/wB.. • riU'.'in 

■• ' :• V" '.. • •.• >■ r.-*o «Jam 

\\ . - . • i • . , • ' 

\Y&v.n .■••< •.**•'$*&• 

. •••Ö.fe.- di 1 **« -Ij'V M‘4’ 1» .^rihruLnl 
.i > .• Vf, ’•• rü • -j’.i »/Avr-. »tsivirttiim 

i r Aii M,.. .«•■ UKU MI- 

Mj’»;-j:4v'leP‘^v . vd«-* auW Fr«-»- r ii'V^ 
j.vt. -'• .•}•*->» r 

Ui: d'-i »uf-l »s ,-rrnd).rl.K i>t 

■-• ■ • I .■ ■ . • • 7 

— U;!,'•rf/i.H.J.71 

V '.-r 'sprccVf-AnM td w -.s No '»OlUJ. 

E, Cohn. 11 .’ ■ 


*£■' -w*\* '.jJi-P’rjyjlj’cFPiJifE 

Müiili* üknt l -wb<t 

prrKn*5 

ii. '•"'li«' 


- 

!\>« u. praktisch! 

C 4 

l a 

I)r. Limlemneyers 

~ * 

fertige WasserninsoWäge 

i i s 

u^iiva 11237) 

i r 

Kopfsch/nerzcn uO Pf. 

i sl 

■ 

Halsloitlea 70 Pf. b. M. 1,8a 

{. • 

: & 5 

B‘<ise Brnst M. 2-50. 

! |i 

BrAsÖeiden i j( , !lllr |, 

i. f J 

Mdgenleidei] Orosse 

r.si 

j 5 ^ 

Üt>:terh?thftkideü | M- 2— ?. 

ilae.niOi'rJiüiden M. S. 

.: ^ Tf 

t>lie>ieri&&Joa6r2» Giclit tnirM. i, 

• "£• i 

; ,V. 

m. i;.r*v»?.FUiin>:ube ub 

f;. 2 

}‘r. ViitKknineypr/ Stuttgart. 

LUiievr, ijrsitli- "WSl 


























3ttferaieK‘2inf}an9 3 U „Dom ,fcls ^nm liker''. IV. 3 a *? r 9 a,, $' f}pft 


Echte Manila 


Höhere Handelsschule zu Stuttgart 


Cifnirren, 

prvitw 6rdi?. l>in u. mild. 

röo itatn*» n. u>. — 

HM) t -ortado Ä. .10. - 

Paul Zemke, Stettin. 

Importgeschäft. '[13‘2JJ 


Cfom uh* ' %'HU C ftnUtT Mfeln-tm*. wnt Slut U T-ir tffäfj Mf '♦ 

J $tte<$»‘gUHö juite HnjöTifitfcn XifHÖt up- Million: 

2 i&ftffpffff imA VuNt Mt ♦ 

2 iiHCI Rohn'rh. tfreHvf * 

Hhifthinjfciitn?it!r, 

S«Hfw , üWiumbttKii? ic :■ im brr- 

fetfautmR .upa^ftitp^r.en Cuaai-ik.a tue 

3ßuAR*J>ttrtrumnjtra->öPrfft. 

Adntfter 4 

3ß a t & t! e in fU f (6 e ft ^örflfco. 

gflarMgrliirgsutrittf. 

?vt wr tu weifte u töiijr pcnbl tadrir 
r£cftf? .-rr.fi«» w$Ö> «oo 

i m '*&■. .<;« n\$: st) v lat* ü. .u; • 

PtslffülUn 1(1 J!. fetttrt Itl. 12 . 

SUrj’-ni' •Urvi-prUf .(itjfrßl 

H. Srfttr rtiff« *ff * irJ*-Iht r»/. 


ftOrnlifrgfr 

aü3 Mt . 


l'ungen* mib £af&f$fcii7e r^ifhx^nh* 

, üf .'$*» 

..Hel>et DcHioirlutifl uni* ’Ao«KO' 
toiittft öcv <tj?* 

i.urttfiin; ^ner/tjjj w'c Wftg iifti t ■ $;**, >v*1V 
fMVo ft*r l 5Än»tr.fyön 'm\p% 
hC'lUu, Tti.^iä}; mtV sijnttiii teoiia* 
tirlffi ftMniiioTicür.n ..VMürrfot^e rtldjik 

Hvn!rt>Mo<\ uüo i« <]M. 'jveni) ?;i br* 
jnMu ^ueA Mt fentxole 

* tfeWmttfyt •tSr,pt{ppVi* ; 

,1. ftirdUtftfcr, grifft. (Hfij 


St-V, $U'tJ 

♦ ITl ii v- ix b er . Jo 

<-iVrhrotiit*?fKii1ur« A 8 nT H» W., 
ifrrvMiiHij ufilj tniKflrifTfu, 

gegen r*iidfiu übet iu'rijct whtnug. 


Dr. Richter’s 

(früher I Jr. M< % r)<lv't'sftK’V 

Privat - Heil • Anstalt 

... 

aeinfitlis- cGeistes-Kpsfiilte 

Pankow-Berlin. 


?*£?*»• Sfti’e&cu Aüdifer. lianitfitrl o. 

H0T fctiki* i?v*tjöV$rr2tja)'t t^efrir. TVl 1 ' 




Ix DEN ApOTIIKKEN: 


0. fl.-P. No 25,342. 


prüfte 2te54ttöM. ri.^rrrr $jfi 
uau Kl J'.. fett 

>rtr*r l*«i 4 ,c{ns-j ir.it 

C. SdptfiTttittr« c>otJVc 


bt ► oulUT >)i«>b jH. 


K« t h aarii n £* in itlef, 

Wrähfiof ' ut-MftiiJiVv'rüi V. i <<). < 

^rwningi 'Ijr'i.JiuHfrt Hr ■ tri. 

rr.- {je» 

^T>ni«t iVo?t^ j f •■vf;f>rrc. Au ■’ 

S* 6 ' ■Vr&iti t5fe4 totntlH aintieO fntpfotitro 

uinrtf. 


in liilrn •iruAtrdt :0ii*& rVi»|0tpi)aitbouii|rn. iabir 

bti &cn? K'innber »v ;!• >'im< t *» •> »». tu, 


.0 E H&fgett, Dt esto N.. 

■ n 




te/moiu 


..LK’Mi ...Un»ftio 
ulto /.'init'Mtv.’ioHi > ^nfjti'tuir 

tiifn'iK ^.'nÄmrclvü^niiiHui 

Ar;'..,v;•>. ••:.•? i'iu .A t r,:,f ; ;(u^T 

:' n ]>■ * '• tO'i’.s’.? 4 ^rorftjtfeif v f vüep 

tÜrlibiCTuAnjU ^Pfrt.kiurooH out sTH'dmrfKn ornt u. 

Murftn. i.'iKi u u--n i. jcMtii -ttrc.-'J«', u 


.«i-i* Jo’iin'tss. «v-i..\ .#^4,f«[nUr. 

[ it > b ._ Pi p*L?*fß(u :> d.. iv^Tf^ ä ^jü ^id(..(i,ji ; 3ukv. 

ÄffteD 

3mlvimu v uijö&xi$j. ..-s mv 


Harzkäse, 

Kt' ifiteii ?i 6Ö Ii 

N,Vt..u*r4i>v,/. .* :' 

Hcrtn. Kivstjös jiuiit 


Harzburg 


: Nä t z ii nt^ 

Carl Mez& Sohne, Freiburg, Baden. 

































• • 









248 


HI. Alsberg. 


bie in 1867 am Ufer beS ©aalflufjeS gemalte 
Gntbedung non Diamanten, ferner aud) bie 
Sümpfe, weld)e bie eitglifche 2ßeltmad)t juerftmit 
bem friegerifd)en Stamm ber 3uluS unb balb 
barauf mit ber freiheitSliebenben ©eoölferung 
bcS wiberredjtlidj anneftierten DranSoaalS zu 
beftel)cn hatte, fomie oor allem bie Grwerbung 
eines auSgebehnten SüftenftricljS burd) bie Svirma 
2überi£ — aue biefe Greigniffe waren wohf baju 
angetfjan bie allgemeine 2 lufmerffamfeit auf bie 
befagten bis; baf)m wenig bead)teten ©egenben ju 
lenfen. 2öaS ferner bie in allerneuefter 3eitoor; 
genommene Cffupierung eines DeilcS ber Sei= 
fchuanengebicte unb beS 3ululanbeS burd) bie 
Dranooaalboern anlangt, fo finb biefe ©orgänge 
alö ein Symptom ber allmählid), aber unauf= 
fjaltfam fid) oodjie^enben ©erbrängung beS 
englifd;en GinfluffeS burd) baS nieberbeutfche 
©eoölferungSelement in Sübafrifa zu betrauten 
— als ein ©organq, ber oorausfid)tlidj auch 
einen Ginflujj auSüten wirb auf bie Gntwid; 
lung ber ncuerbittgS unter ben Sdju§ beS Deut^ 
fchen Neid)eS geteilten ©ebiete. Unter foldjen 
Umftänben bürften audj wol)l bie nachfolgenden 
Neijeerinnerungen — ba fie jenes Süftengebiet 
fcfjilbern, auf beffen ©oben bie erften Sümpfe 

Ä ©ritten unb ©oeren ftattgcfunben ^a- 
oie aud) jenen Stamm, ber bei Sfanbl ) 1 
lawana ber cngfifdjen Streitmacht jene bekannte 
Nieberlagc beigebracht ^at — für unfere 2efer 

nicht ohne Sulcreffe fein.- 

GS toar Gnbe Februar 1876, als Schreiber 
biefer 3 e '^n, ber fich 511 ©ort Glijabetl), in ber 
öftlid;en ©rooinz ber Sapfolonie, eingefd^ifft 
hatte, nach oiertägiger 3 *al)rt in einem fleinen 
Süftenbampfer am Gingange in bie ©ai oon 
D’Ürban, bem Hafen ber iiolonie ©ort Natal, 
eintraf. Die gefürchtete ©arre, weld)e bei rauhem 
©Setter felbft Sd)iffen oon geringem Tiefgang bie 
Ginfahrt in bie lanbumgürtete ©ud)t erfd)wert, 
mar banf ber ©unft Neptuns balb paffiert unb 
bie ©ai (S. 252) einer ber fünften fünfte auf 
ber Oberfläche ber Grbe, breitete fich nunmehr 
oor unS aus. Gin weiter bunfelblauer SÜaffer- 
fpiegel, faum noch bewegt 00 m ©edenfd)lag 
bcS "DceanS, eingefaßt oon zauberhaften ©arten, 
aus bereu üppigem ©rün bie Raufer ber Hafen^ 
ftabt tjeroorlugen, in etwas weiterer Gntfernung 
bie ©erea (S. 254), ein fanft anfteigenber 
2lbhang, ber in weitem HalbfreiS bie Stabt 
um^iel)enb mit ben meift im ©ungalowftil cr= 
bauten 2 anbf)äufern unb ©illcn fübafrifanifchev 
HanbelSf)crren bebedt ift; ba^oifchen fd)attigc 
©auanenhainc, Dattelpalmen, bie, wenn aud) 
nicht bie oollc Stammeshöhe errcid)enb, bod) 
immerhin bazu beitragen, ber 2 anbfd)aft ben 
eigentümlid)en tropifd)cn Gljaraftcr zu oerleihen, 
währenb ber NtabagaSfarbaum mit feinen fchar* 
lad)rotcn ©litten, mädjtige Sd)linggctoächfe mit 
zal)Hofen ffllumen unb bie ganze 9&>iefenfläd)cn 
bebedenbe, in leuchtenbem ©iolctt ftral)leubc 


Natallilie (Amaryllis Belladonna) einen un 
enblichen gtobenfdjmud liefern — fo etroa ift 
baS ©emälbe befchaffen, welches fich h* er vov 
bem Neifenben entrollt (S. 253). 

Die Stabt D’Urban, wie überhaupt bie 
Solonie ©ort Natal, ift befanntlidj neueren llr^ 
fprunaS, jwar ift bereits ber berühmte ©ortu- 
giefe ©aSco ba ©ama h^ er gelanbet unb 
bie Süfte, bie er am 23eihnaä)tStage 1497 ui* 
erft betrat, terra natalis benannt bafjer 
ber heutige Name —; aber zu einer Nieber- 
laffung ift eS bamals nicht gefommen unb auch 
eine 2lnfiebelung, welche bie hollänbifch'Oftinbifdhe 
Gompagnie in 1719 hier errichtete, ging nach 
zehnjährigem Seftehen wieber ein. Die eigene 
liehe Solonifierung Natals batiert erft t>om 
Qahre 1838, als bie ©oeren, bie Nachfommeu 
ber urfprünglichen l)oßänbifd)en 2 lnfiebler ber 
Sapfolonie, unzufrieden mit bem englifchen 
gime, ihre 2 Bol)nfifce in legerer oerliefjen unb 
nach mand;erlei 3 rr f a hrten von ^ er $öhe ber 
DrafenSberae, bereit fd;roffe ©ebirgSmauer baö 
2 anb 2 iatal im SBeften unb '^orbweften be= 
grenzt, in bieS überaus fruchtbare ©ebiet h^r- 
nieberftiegen. Grft nadj mehrjährigen blutigen 
Sümpfen mit bem 3ulufürften Dtngaan, bem 
Nachfolger Dfd)afaS, ber h^r im füböftlidhen 
2 lfrila ein gewaltiges Negerreid; gegrünbet hatte, 
gelang es ben ©oeren, fich ' n beu ©cfi^ biefeö 
fruchtbaren SanbftrichS zu fe^en; aber als fie 
eben fid; anfehidten, baS mit großen Opfern 
erftrittene 2 anb urbar ju mad)en, hier bie unter 
ber Seituna beS „©olfSraabS" (garmerparla= 
mentS) ftehenbe Nepubli! Natalia zu erridjten, 
ba war es bie §crrfd)fud)t ber englif^cn Ne= 
gierung, bie unter bem ©orgeben, bie ©oer= 
emigranten feien noch Untertanen 3h r er groh s 
britannifd;cn SDJajcftät, biefeS ©ebiet für ftd) 
in 2 lnfprud; nahm unb eine Druppenabteilung 
Zur Offupierung bcS SanbeS abfanbte. 3n bem 
Sampfe, ber nun jtnifchen ©ritten unb ©oeren 
entbrannte, tnufjtcn bie leiteten, obwohl an= 
fangS ftegreich, bod) fchlie^Iidh ber englifchen 
§eereSmad)t weiten unb 1845 würbe ber 
erfte englifd)e ©ouoenteur in Natal eingefefct. 

— 2öaS bie 3uluS anlangt, fo waren biefe 
bereits auf baS fchmale Süftengebiet, baS fte zu 
2lnfang biefeS ^ahrljunberts innegehabt hatten, 

— nörblid) 00 m Dugela= unb ©uffaloflu§ —, 
zurüdgebrängt worben. Slnberfeits l) a ben bie 
©oeren, bie ©ioniere ber Gioilifation in Natal, 
ttad) ber ©efignahme beS ©ebietS burd) ©rofj : 
britannien baS 2anb zunt größten Deile wieber 
oerlaffen unb baljcr, fowie auo ber ©eringfügig^ 
feit ber 2luSwanberung nad) biefen ©egenben 
StibafrifaS erflärt eS fid), bafe bie wei^e ©e- 
oölferung ber Solonie bis jegt im ganzen nur 
etwa 25 000 Seelen zäl)lt unb bafs bei* Sultur- 
fortfd)ritt bcS 2anbcS zu ben aujjerorbentlidhen 
Hilfsquellen beSfelben in gar feinem ©ert)ält= 
ttiS fteht. 




249 


Port 

SSir rnenben uns nad) biefem SRücfbtirf auf 
bie Vergangenheit StatalS abermals ber §afen* 
ftabt ju. ©egenfaß 3 U ben $äfen ber $ap* 
folonie, wo ein babplonifcßeS Sprad;engewirr 
non Gnglifd;, §ollänbifcß, Teutfd;, SMapifcß 
imb oielerlei Gingeborenenjungen oorßerrteßt, 
hört man in T’llrban nur bie Spraye beS ©ritten 
unb baS mclobiöfe ^biom beS 3 u lu3, welches 
burch bie ben Staffernfpracßen eigentümlichen 
Scßna^laute in nid;t unangenehmer SBeife untere 
brocken wirb. Ter 3ulu "felbft, benx man hier 
bereits auf 0 cßritt unb Stritt begegnet, gemährt 
mit feiner faft 6 guß hohen Statur uni) feiner 
mächtigen SlhiSfelentwicfelung einen überaus 
tmpofanten Slnblirf unb baS bitterliche in feiner 
Grfcßeinung tritt felbft bann ßeroor, menn er, 
wie bieS in ber Siegel ber ftatl ift, in einer 
wenig flcibfamen Fracht erfepeint. .£)ier erblich 
man "ihn nur mit einem bie §üften umgebenben 
lebemen Scßur 3 beHcibet, einen Sd;iebfarren 
nor fich ^infto^enb ober baS ©ferb eines Guro* 
päerö am 3 ügel führenb; bort erfeßeint er mit 
meinem §embe betreibet unb mit bem fd;ön* 
gepußten ©abp eines Äoloniften auf bem Slrm 
als Rinbermagb. — SJian ^ört in batal all* 
gemein über bie Trägheit biefer baffe Hagen; 
51 t Sefdjäftigungen, mie bie foeben ermähnten, 
gibt fid; ber 3 U ^ U rooßl her, befonberS menn 
er gerabe ©elb nötig hat; aber ißn an eine am 
bauernbe unb einigermaßen anftrengenbeTßätig* 
feit 3 u gemöhnen, ift zur 3 oit nocß nicht ge* 
lungen unb baher ift es 311 erflären, baß man 
in batal, einem Sanbe, DaS 350 000 arbeite 
fähige Gingeborene beherbergt, fid; genötigt ge* 
fepen hot, inbifche Slulis, neuerbingS auch mit 
roßen UnFoften, Ghinefcn zum Sau ber Gifen* 
al;nen unb zur Slrbeit auf ben 3 uderplantagen 
ZU importieren. — Um leßterc Fennen 311 lernen, 
unternahm ich T’Urban auS in ber „Gart", 
bem non ©ferben gezogenen, auf 3 mei bäbem 
balancierenben, gemößnltcß mit Seinengezelt über* 
bad;ten lanbeoüblichen $uhrmcrF, einen 5luSflug 
nad; bem Tßale beö UmgenifluffeS, baS fiep 
bureß lanbfchaftliche Schönheiten ausjeid;nct unb 
wo baS l;ellc ©rün ber 3 u( ^errohrfelber mit 
bem bunflcn Saub ber Saffeebäumcßen, bie man 
neuerbingS bort angepflan 3 t hot. einen effeFt* 
uoHen Äontraft bilbet (S. 254). Tie 3uderpro* 
buftion SKatalS, obmohl faurn 3 Rennten alt, 
repräfentierte 1876 einen SBert oon 5 Millionen 
ÜJtarf unb ift bereits fo meit oorgefeßritten, baß 
nicht nur bie übrigen fübafriFanifcßen Kolonien 
non bort auS il;ren Vorrat beließen, fonbem 
baß nod; außerbem beträchtliche Quantitäten beö 
gelben mehlartigen unb weißen frpftallinifchen 
3 ucferö erportiert werben. Ueberßaupt eignen 
fich bie Slieberungen 9iatals, b. ß. jener Streifen | 
SanbcS, ber in einer ©reite oon 5 bis 6 2Bcg* 1 
ftunben ftd; längs ber 9)icercSfüftc baßinziefjt, j 
mit ben reichlichen atmofphärifd;en ÜRiebcrfcßlä* | 
gen, bem außcrorbentlich fruchtbaren ©oben 


Uatal. 

nießt nur 3 um 9lnbau beö 3 uderroßrö unb 
StaffeeS, fonbern auch 3 ur Äultioierung ber 
©aummollftaube, beS SnbigoS, TabaFS unb 
zahlreicher tropifeßer ©emiirzc. — Um hier noch 
ein paar 2Borte über bie Himatifcßen Verhält* 
niffe beS SittoralS xu fagen, fo roirb bie tropifd;e 
©efchaffenßeit besfelben im wefentlicßen burch 
ben SJlozambiqueftrom ßeroorgerufen, jene ßeiße 
■JJteereSftrömunq, bie, zmifdfjen SJtabagasfar unb 
bem geftlanbe fübmärtö fließenb, an biefe afriFa* 
nifche Äüftenregion einen Seil ißrer SBänne ab* 
gibt. Tie mittlere Temperatur ber SBintermonate 
beträgt nad) Dr. SKannS ©eobad;tungen 3 U 
T’Urban 66 ° F. (15° R.), bie ber Sommer* 
ntonate 74° F. (faft 19° R.); an einem Tage 
meines bortigen 9lufentßaltS ftieg baS Thermo* 
meter bis auf 104° F. (32° R.j im Schatten. 
SJJan zießc aber aus biefen 3 oßlen nid;t etwa 
Scßlüffe betreffs ber Himatifcßen Verßältniffe 
ber gefamten Kolonie Statal; oielmeßr ift eS nur 
baS tiefgelcgene fiuftengebiet, melcßeS ein naßesu 
tropifcßeS Älima unb eine bem entfpreeßenbe 
Vegetation auf 3 itmeifen ßot. 3 n & cn höh er 
gelegenen Teilen ber Äolonie nimmt baS Älima 
unb bie Vegetation einen meßr gemäßigten Gßa* 
rafter an. Äaunt 10 beutfeße SJleilen oon ber 
fiüfte entfernt ftnb 3 udterroßr unb Äaffeebaum, 
©ananen unb Slnanaö nießt meßr an 3 utreffen. 
Gid;en unb gid;ten erfeßeinen ßier neben ©inien, 
SJtauIbeerbäumen, Drangenßainen unb SJtprtcn* 
fträueßem; SJiaiS unb Kaff eef orn (holcus sorgum) 
werben ßier neben europäifd;en ©etreibearten ful* 
tioiert. 2BaS enblicß bie ßöd;ft gelegene Terraffe, 
bie 2 lbßängc ber foeben ermähnten ©ergfette 
anbelangt, fo befißen fte in einer §öße oon 8000 
bis 10 000 $uß über bem 93teere einen aus* 
geprägt alpinen Gßarafter unb ftellen ebenfo* 
moßl ein für bie Sd;afzud;t geeignetes Terrain 
mie ein oonüglicßcS Sanatorium für Sungen* 
franle bar. ©emerfenSmert ift unter ben Himati* 
feßen Verßältniffen 9?atalS ferner nod; baS 
graftum, baß bie feuchten Slieberfcßläge, fobalb 
mir uns oon ber Äüfte entfernen, feßr balb 
an Quantität unb Slegelmäßigfeit abneßmen. 

3>d) bin bei ©etraeßtung ber Himatifcßen 
Verßältniffe SfatalS meinem Steifeberid;te nad; 
©ieter SKarißburg, ber öauptftabt beS SanbcS, 
bereits oorangeeilt. Septere oon ben ©oeren 
gegriinbet unb nad; ißren im Stampfe gefallenen 
Anführern ©ieter Stctief unb ©ert 9)iariß alfo 
benannt, befit 3 t bicfelbe Ginmoßnerzaßl mie 
T’Uvban (4000 bis 5000 Seelen), ift aber fo 
weitläufig angelegt, baß man bei oberflächlicher 
©efanntfcßaft einen Drt mit ber zehnfachen 
! Seoölferung oor fieß zu ßaben glaubt, älußer 
bem ©ouoerncur unb bem ©ifcßof oon 9iatal, 
bem befannten Golenfo, ßat aueß ber gefepgebenbe 
5Hat (legislatif council) unb ber ßöd;fte ©e* 
r[d;tößof ßier feinen Sip; zuglcid; bient bie 
Stabt ben in Sfatal ftationierten englifcßen 
Truppen als ©arnifon. Tie ©efapung beftanb 





m. itHkevt 


Heit meine* äkfinfyäf rifeer nur aus 9»>0 lg. vrm 
Hufantöte, o'OO Ußanü Artidme mit einigen 
tHekljüijiu unb img bei? imounU»«! police* einem 
flehten ä)0tud)tTfamt berittener "JWijp, b«ö ju? 
r,!*ii!» Ali militotifdSen Reefen hcnü§t iuirb— 
eine lädjerlul) geringfügige ©hritmadji, wenn 
tuem in (ftmagung ocljt, bg§ fchou bamais 
jrixfeüb bet Stigela'. m : $m vm Mi ÖOO biö 
IO 000 . famipfbereiten Rrmgeru bem Ä'önige 
• 0itjrcüt>o .jiir ^rfügung fianb, 2lu$cr einer 
f*jhtect?t armierten (Jitnbetfe befilU ^ieterHHJiin^v 
iiri g Tetnerlei 5fefe|li;giuton unb mürbe eä bem 
.friere ber $$itu£ m^rfd;einlidj gefunden fein, 
fidj bei £auptfkbt 411 bemächtigen, tpeim 
bie^ikvrtJimmg unb Hapflofigfcit ber (Fnglcmbev 
nach bei Hamfrronbe von Hianbl)(amana : be 
lUitKUb, in bte MaUnie eingefallen wären* 
HJn eö mir not alitm hamftt tfpm wur 4 


mögen du?gevmajkn entbehren fönneu. Ueöri 
geno bietet ba* Seifen mit Ddjfen aufm* bm 
genannten noch einige anbetc Vorteile, 
ba* ©efäljri langfam baljinrottt, fjat brr 3fet 
fenbe, ber ^ug(eid) SBeibmanit ifi, imÜauf ^eit, 
fcitraärtb übpfd}meifen uom -JfJfgbt unb ber 
Haabluft *u frönen. Ser Same unb Öfcfimt, 
biefeö fübafrifanifdje $o<|mUb, fmb afferbing* 
mnn S3oben- Sfatald längft »erfdjrounben, bet 
$ippppütarnriö hat fid) weit ins innere bi$ an 
iie fumnfigen ltfer b«$ Üttnpopofluffcs juntd* 
gezogen unb aud; ben „^ebjanu", nne ba«3 mit 
3fed)t gefürdtfete {feine fd)rourje 5T^tncCerpe- 
öon ben Saffem benannt wirb f hat bic fort- 
fdircitcttbe Kultur lu$ tu bic weite Amatonga^ 


ebene wefiltdj non bei* SncWbai prü%cbrängt ; 
hagren fiftb ÄntifepenMen'-.rit febr 
reüijhch uertrelen. 0n beit dftftd>eri Seifet ber 
Eofonie fötben fr® önrwiegenh bte. fMuarrit 
©attungen, fa *, ®. rupesttäi^ bet 

;jierCid)e^tembod (mit bem ©teinboef Sim$a£ 
nicht 311 nevmedifvln}; ferner oreotragin? salta- 
trix, ber Älippjprmger, cephajopns oriddy bet 
Otebi, cq>balopus morgens t im ^plßtfambf 
pSHtyte", b, ij. Saud)cr, genannt, meit biefeo 
Pcrfdjfagene Ster rwd) jebem Sprunge UiUet 
Wttaudriu pflegt unter bic öüfdie bei* Steppe; 
Hu ben meftlicheu, böber gelegenen Siftrifteu 
Oiatal^ , fomte auf beu Saietfgnbevn bed 
gveuxeuben Drangefreiftantd imb Tfanätumb:» 
trefeir neben bem fd;ön gewidmeten, fchrtbtt' 
fü|igen Sprtngbod (gax^lia. enehotfVp.oi allem 


baö nidd afeu^äufig boinebte Hnuere beCi ^önbeö : 
iennen \u lernen r fo mürbe mein Aufenthalt 
tn ^!etet 5 Äti.$bu% utöglidjft Abgefür.w unb 
mietete mit ;fiir meine roeüm Iffcifr einen 
3Öagen, ber von 1»3 mddjttgen .BuqfHereu 
babxngewgcn mürbe, im Innern mit ftiften unb 
ÄöfWu, fötptc mt eiltet 'J)fatratK' nerfeben mar, 
fo ba^ er mit am Sage Juhnoerf, uaefitö 
<lU Scfelafgemad) bleme (&. CM..). iH> ift btefc 
Art unb Sieife ^ reifen bei ber (angfanten 2Sor- 
munobemegu ng ber£d>fen alterbingö Witränbenb, 
aber hoch immetl)in bic beguemfie unb fuherfte; 
benn bie ©tragen ftnb irr• biefetn.. üil'e • bet- 
.vtölnnm \dn fd)lcd?t unb bie jpfer^e erliegtip 
bäufig ber fogermnuien li^r^kipkiress^ einer 
iiunömfeuÄe/ bie ^tu* ^eit ntd ich liareruwja 
uiav; min liefog (Srft'nmnit 

l>dhni<ä v . /. mb 1 v'rd nn ®fuf öegrttfxa, 

Wim fuib, ö/tiivät in'üvi^et 

fein xtii 1 u >• •> *• iuaVf in Olätul v ■ .m im 


^hiP^ijUei» Cer. VY. 


sr'4i 2 « 7 *rfjM^üi' *1*, 


bie großen AntUppenamn auf,, fo bas f ,lilanb" 
Hyoselapbu^ or^asTnbu ber @tö|e einer flcincn 
Äuf>, boS feirfdiürtige, fit)öne „Äfubu’' (>lr■■■-pi*-- 


m\*s * ttfvmit ben mddjtigen fpuulförmig 
geumiibencn ^pin»rnvv' ,'bec djtiebbod" ibHp- 
imb pftle auberr ,. bimui 




-mb ftf witite*. Hbtä fc 

wh Mi hxtcfy (mMiic m\w 

,: 2 ük wftt,' &?$* 

< t*üi. :w, neHmcn. :wfc : 

..;•>>••./r.r .},;*<*" iififr jwä ./^\t >:uf 

. ; WÄ$suictt>} l>tv 

W&. fetftei bütdiJ 

%riiUt,im$ frev fowvr ft Weil 

$föfe $«ti }<$£$;’ tmf t st*;£&$$$ ü&<* $uvfr^i 


ftUtfi-*' te> * !: ^y%£': Mß, 

&&$<*>. Ä'^-iU'. ‘ ; ; -’vv ; 

toÄöfcrt* iiüv in > r iKlfCvn-j 

•jtfjtin ätfik*#/ t^n 0&Wr $#ttf i.irö ftU* ‘>(o^V 

hcttte* m«$ü;' u§ tvfet *Htd? &*.: aift: 

Sftffcfo. iÄttru^iVit''d.4 fcet- .ßH'tMjc plcpvtfn 
fj.tttm ?x>w $!. 5hititftiit>fr^ - ds? 

Nftvfct m<. 'jw(it 











3|| 







LlBfet.irtuHl 

ä 'w. mMfflrei 










252 


111 . lllsberg. 


’JiMidjö, Ved) u. bgl. m. in Verbinbung mit bem 
eigenen £nar Ijergeftellt wirb tinb tote ein Tia 
bem bas Agaupt umfangt. 3Uidj bie 3ulus 
haben ihre Sieben unb je höher bet 3ttng auf 
bem Scheitel bco Kaffem empovragt, um fo 
größer ift bas 2tnfef)Cn, imdrfje# ber Träger bet 
feinen j2tmumec\qenof)eu genießt. %d) befudjte 
jei)t bfter£ bie in bet !Jtiu;e ber ^ann befind 
lidjicn Kraale, jene Umyumtmgen, meldje ent- 
nn'ber auS niebrigen Steinmauern ober aus 
Sdjilfgcflcchten — hier unb ba maßt aud) auö 


Tiefe £nütcn (£>. 

250), bie bei ben 3 u iuo unb 9lmatofafaffern bie 
Form eines VtcnenforfceS bcftßen, bei anberen 
Stammen oben fpit) yi laufen, beftehen am einem 
©erüft üou Staben unb rieften, beffeu 3mifcbm 
räume mit ©raobitnbeln ober Sd)ilfgeflcd)t aus: 
gefüllt roerben. Turd) Venmfdmug bei Erbe 
ber Termitenhügel mit 3Baffer wirb im Innern 
ber $ litte ein feftev tennenartiger fußhohen her 
geftefft. \\n ber ÜHitte beS Üiaumeo befinbet 
fiel) eine Vertiefung, für bas Feuer beftimmt; 
Aenfter unb Stfiptnftcine fittb aber nicht uor- 
hanben; oielmehr muf; bev Stauch, fo gut cS 
eben geht, burd) bie nichtige EingangSöffmmg 
fid> einen Sluögang fneben. Einige aus 'Schilf 
geflochtene hatten, ein Vaar „Kai-offen'' (Teil 
beetem, eine „Mulabaffc" (als VJajfeiln'boiret 
bienenbev hohler Mürbiö), ein hölzernes Mopf 
fiffeu, einige ©etätfdjaflcn jum Kod)en unb 
fonftige Klemigfetten oeruotfftnnbigen bie häuö 


Itdje Einrichtung bes 3ulus. 9lus bem primi- 
tfoen ^uftanb ber JSoljnungcn fliehe man übri 
genS nid)t etwa ben Sdüuß. als ob es biefem 
Volk an aller unb jeber Simftfertigfeit mangele. 
Vielmehr entnüefeln fiem einigen öanbmcrfcu, 
fo $. V. als Töpfer, Korbflechter unb $ol,y 
fduiifter, eine nicht geringe ®efd)idlid)feit, 21 us 
bem Kaffernfom brauen fic ein füßliche3, wohl 
jdjmecfeubeS Vier, währenb bie Trauen bie 5)Iüä 
feite ihrer Vd^mantel mit ^erfenftiefeveien auf 
bas gefcbmacfooüfte uerueven. — 2öas bie Stel¬ 
lung ber %xüx\ bei 
ben 3 uIuö anlangt, 
fo ift biefelbe eine 
ganfl unb gar ftla 
oifdje; fic ift ein¬ 
fad) bas Safttier 
bes -PtanueS, ber, 
locrm er fid) nicht 
gerabeaufber^agb 
befinbet, bas Vieh 
auf bev SBeibe ober 
innerhalb ber Araa 
le infpiyert, feine 
3 eitmitSd)mat 3 en r 
Schnupfen unb 
Stauchen ber „Ta-- 
cf)a w (einer 9lrt ml 
ber §anf, analog 
bem fmfchifd) ber 
3 über) ausfüllt 
Ilm auf bie 3ulu 
weihet gutticfjtt 
fommen, fo finbet 
man unter ben 
Trauen unb SLUdb 
eben biefes Siam 
meS herrliche ©e 
ftalteu mit jier- 
lid)en, fdüanfeu 
©liebmaßen, fdjom 
geformtem Scaden 
unb Schultern; aber frci(td) halt biefe ©d)Öiv 
heit nid)t lange oor{ 3.250); beim bie übermäßige 
21rbcit läßt fic uor bei* Seit altern unb bann 
oerroenbet ber Morr ©emahl baS ©elb, meldieo 
bie Trau im Sdfmeiße ihveö 2(ugefid)ts ermorben 
hat, bayi, eine yueite Trau, eine britte u. f. in. 
ju faufen. Tie V?äbd)en tuerben bei ben Kaffer- 
ftämmen eben nur als ISave betrachtet unb ein 
Vater mit inden Töd)tevn gilt als ein reicher 
i)?ann, ba er für eine jebe 10 bis 15, unter 
Umftänben felbft 20 Ochfen erhalten mivb. Ter 
erften Trau ift es übrigens burdjaus nicht un 
angenehm, menn fic ihre tfScvvfdjaft ober beffev 
gefügt ihre Stlaoerei mit einer yueiten, brüten 
u. f. m. teilen muß; beim je mehr Trauen iu>r^ 
hanben finb, mn fo geringer ift baS 2trluüt^ 
guantum, meldn'S jeber einzelnen ytfällt. Taft 
bie Frauenarbeit unb Vielmeibctei bao bemo^ 
ralifierenbe Element im Sehen beS KafferS bar- 



Tonumböfeu • 
hcrgefkllt finb 
imo in bemit fid), 
je mä} ber 21 n 
•^pfetigrfuYbh, 
tienben Tamilivu 
mt füößerc ober 
geringere ;)obl 
Mt meovigcu 
Jütten befinbet. 


Ö»Hfa|)rt in bif 31 <h bon X Urban vtJiltfe*« 'Pluff unb Canbp Iciui <Z, 24 










pött llatal. 


253 


floßt, unterliegt roobl 
feinem ^pcifel unb 
e£ fjaben baffer bic 
©ataheitut%en nicht 
unredjt. roenn fie 
ber engfifdjen Ute- 
gierung $u bem bop^ 
gelten 3 raetfc, bie 
öffentliche« Piaffen m 
füllen unb ben Gin 
gebotenen «m citnlifie- 
reu, eine hohe .§üt- 
teufteuer in ©orfd)lag 
bringen; benn ba cs 
bei bat 3 ulus ©e- 
brauch ift, bajj eine 
jebe ^töu mit Ujren 
.'ivinbern eine befom 
bevc Rillte beroofynt, s t; , UK 5 

fo mürbe eine berar* 

ttge Steuer mit her ©eftcu aung ba ©iclwefteei 

ibentifdj fein. 

2 öas bie geiftige ©efäfeiguiig t>cö b.du’, 
anlangt; fo übertrifft er in. • biefev ©rudmng 

faft alte farbigen Stammt QibufytQs. um oer 
an intelligent unb üafimmlitu 3eibÜgenibl 
ifjm nafjeftebenbe 2 tma!omtüTH t- Kif.t. fi*ft einiaa 
majjen mit il)m uerglcidjai, ba»; Spradüaian 
bes $ulu 3 , bic 2 (rt ürib Seife; mit er burä; 
3 uj ammenfjäufen unb £düro* gnefimen von '»juts 
fernem 2 lbbittoueu unb SübtVafttmwn öuofü^rt, 
rote er burd) Ginferben kivu- - ,,^invo'\ b. ü. 
feines fculenartigen 3üufcs Me Jage 
5JföttafS bezeichnet, fotmic idj m miebetl)pit <:w 
SHalen &eobad)tett. ©anertenöroeil' ift aud) me 
Schärfe ber ©eobatfjtungSgabe, baö fdjtagenbe 
richtige Urteil unb bie treffenben Scmcrfungcn, 
bie man aus bem rlftunbe biefer ©nturfinber 
mitunter $u büren befommt, U'SDUjafa, tunn 
Stamme ber öaifa.S, fam nad) ©eenbigung bes 
Maffernfriogcö von 1857 nad) Gaff Sonbon 
(©vittifd) Maffertanb) unb mürbe von bem briü 
tifdjen ©ouoetneur an bie Stufte geführt, roo 
gevabc mehrere engfifd;e Slriegöfdyiffe uor Slnfcr 
lagen. Um bem Häuptling einen Segriff oon 
bev ftvicgotiid)tigfeit Gnglanbs iti geben, Per: 
anlafjte eS ber hnuioemeur, ba| biefe 3d>iffc 
gleid^eitig ifjre Stationen abfeuerten unb fvug; 
als ber Bonner ber ©efdjütje über bic Sogen 
baf)inrbßic, feinen Begleiter, ob er glaube, 
einem ©olfe, bas foldie ffiaffeti führe, trugen 
*u tonnen, Ciiue cm 3 eid)en beö GrftaunenS 
\xi oerraten, evmibertc bet .Häuptling: „ttönnen 
biefe Singer, bie fo oict l'arm macf)eu, aud) in 
bie 2 (matolaberge biuauffcgdnY" — Siefe bödjft 
treffenbe 2 htiroürt auf englifdje ©rabierei ftammt 
iroar aus bem ©Jimbe eines Ämafofufaffetu, 
fonutc aber cbcnfcuooM tunt einem 3 ulu gemadji 
worben fein. — 3 >nr ©eroollftanbigung meiner 
Sdülberung letzteren Stammes roill itf) hier 
mul) einige ©emerfungen über bic religibfcn 


ß.’ >, ^ .. ■ 



ÖBdÜrrfaa t<f* Umßfftvjluffifft t^ldiäU (S. -35.51. 


Udk'rltefe 
nmaon ber 
an 

fnjiprot. 

.X'ace hoch 
Ue S‘cfen. 

,Mnmh 
‘ qüanqni^ 

\ bei ;uevft 
Gri d\km 
nci. rtuejj.. 

.Ubfauga* 

.fCüeile • 

Oes' Su- 
jciitö), 

„ Unten 
ober „Um- 

bal)ü" (ebenfalls 3d)öpfer bebeutenb) genannt, 
bat nad) ber 3)Ulumt)f|e §uerft bas Sd)ilfrol)r. 
meld)cS bei biefem ©ölte ber Inbegriff aller 
Jrudjtbarfeit ift, erfd)dffen; aus bem Sdjilf ift 
bann fpater bev Ißenfd) beroorgegatigen. 
ber ©ejeidbnung „Umfulunfülu" ubörllief) über 
febt: bev iUlt ollte ober Uralte), roie ber 2lbam 
ber ©uluo genannt roirb, oermifdü fid) in 
cigintümlicbcr Steife ber ©egriff bes rrften 
•'Üinifdien unb eines uberivbijilieit SefeuS. — 
®iit ben foeben emüi|ntcn religiöfeu 'ilnfdmu' 
imgen oevbiubet fid) übrigens ein geborigeS 
Quant um XHbcrglauben, raelrf)es ben .staffer 
überall bämpnifdtc Gtnflüffe roittern unb if>n 
in feinen $duptiingen übcnrtenfdtlidte Seien 
erblidcu lafjt. 2 luf lentercm ©unfte be 
ruht beuu aud) bet unbefdjiänttc Xc|potismus 
unb öie gvemenfofe ißadjt, iocld)e ber v \nfofi 
(£<vüpUmg) über feine Untertbauen auoiibt. 53er 
3,11 lu, bev trog be* Hebels ber ©ichoeibem 
nid)tö weniger als ein tpranrtifdjei ©atte ober 
©ater ift, roücbe fid) bod; feinen iMugenblicf 
befinneu, ^rau unb SUnber bit^nopfern, roenu 
ber £>aupüutg ihm bicö gebietet. Uafiev evflurt 









m. ^Ilsber^- 




.es ficft auch, baß ber fonft gutmutige 3ulu, ] 
fobalb bie Kriegefurie entfcffcli tft # gum SCeufel 
in $7ienf($eugefta(t tptrb, benn er weiß fetjt 
wohl, baß wenn er nicf^t fribft möglich uiel 
fyeinbe umS Sehen bringt ober wenn er gar im 
Stampfe jurüdmeidü, fein eigenes Sehen äermtrft 
ift. 3Bie id) bereits bemerfic, fpiclt ber ©taube 
an übernatürliche QttttberfrÖfte im Seben bes 
3ufu3 eine bebeutenbe Rolle unb fobalb irgenb 
ein außergemöhulidjeS (Sreignis ftattfinbet ober 
fobalb aud) nur einer ber Häuptlinge ftd) im 
geringfien unwohl fühlt — unb baS ift bei 
ber tragen unb unmäßigen Sebeneroeifc biefer 
9Raä^tl)g6cr burd)auS 
feine Seltenheit — 
fobalb etwas berarti- 
geS ftattfinbet, gilt cS 
fofort für ausgemacht r 
baß btefeS Unroohlfeiu 
burcf) Serjauberung 
leroorgerufen ift. iltiy 
tcre wirb, rote ber 
Kaffer glaubt, babunij 
bewirft, baß ber ®iffc ; 
tfiätcr feinem Opfer 
ivgenbivclche ©egen- 
ftanbe euiu'enbet unb 
unter $auberfpvücf)en 
in ber (Irbe «ergrübt, 
unb fiaubelt es ftd) 
nun $unäd)Jt barum, 
ben Scbutbigeu aus- 
fiubig $u machen, ju 
beftvafen unb fomtt 
ben 3«nber gu löfen. 

3ubiefem 3tuerfe roirb 

entroeber ber ganje Stamm cm ooef« voviugiteus 
bie männlidjcn Seroobna* ber beugvbba^n K ran! c 
Uifammenbevufen unb lagern fuhVßtif ben Mrku 
nieberfauernb (bei ben Käftern ift bicS bie be 
iiebteftc Stellung), in weitem Kreife. liefen 
Kreis betritt nun ber ^atibabanner (ber ge 
wohnlich jugleid) „Schlaugenboftor" unb Riegen 
machet" ift, b. ß. im Öefi§e oon ©eheimmitteln 
gegen Sddangcnbtß fein unb oevftehen foll, buvch 
3aubeifonnetn ben mangelnden Stegen herauf- 
jubefduoören), eine ber midjtigften unb zugleich 
gefürchtetfien ^erfbnlidjfeiteu bes ganzen Stam¬ 
mes. 3Derfelbe beginnt nun einen ^anj, ber, be¬ 
gleitet uon monotonen ©efängen, in langfamom 
'J’empo anhebt, bann fchneller unb fdmcüer wirb 
unb fdüießlith in eine mahnfimtige i>cc^ücfung, 
ähnlich beit vafenben Sprüngen ber tan^enben 
’SmiHphe, ausartet. Riituntci hemmt ber ma* 
gtfdje ^riefter feine blitridjuetteu ^Bewegungen 
unb fdnüjffelt mit ben weit geöffneten Lüftern, 
gleicßfam als ob er oermitielfi bes ©enidjfinncs 
ben Sriiulbtgen enibeefen wollte. (fnblid) ift 
bie ®af)t getroffen unb mit bem Spumge bes 
Nigers ftiirjt [ich ber -ßaubevbannet auf fein 
unglü<flld)es Opfer, berührt basfethe mit bem 


Kirne unb oerf(§rombet. 2)er UnglücffeUge, an 
beffen Sdjulb man felbftoerfiänblich feinenmgen- 
blid zweifelt, wirb nun fofort erfaßt, fortge 
fchleift unb einem qualuotten 3wbe preisgegeben. 
— Sab biefer ©taube an Verzauberung ju ben 
größten 3Rißbräud)en 2>eranlaffung gibt, baß 
ein mit SMehftanb reich gesegneter Kaffer von 
bem nadEj feinem Sefi^e lüfteruen Häuptling 
nicht feiten ber 3aube?ei angellagt, oßne wei¬ 
teres niebergemadjt wirb, ift nach bem, was id) 
juoor über bie unbefdjränftc 'äRadjt ber Häupt¬ 
linge fagte, wohl erflärlid). fud>t baßer 
jeber einigermaßen begüterte Kaffer fidi bic 


- - Sä* 




m llntftcniUa! <6 04!»). 

©unft feines HduptlingS erhalten, inbem 
er bemfelben eine feiner 3iÖd)ter Aüm ©efchenf 
madit. Echtere wirb bann gemöbniid) referoiert, 
um Krieget, bie fich im Kampfe befoubers ans 
gewidmet haßen, mit ber Hmib ber Schonen ju 
belohnen, unb nur fo fonnte eS gefdhehen, bafe 
ber 3ulu!öni§ gan^e Regimenter, bie ftd) burd) 
ihre tapfere Hdltuhg oor bem $eiubc baS Redßt 
ber -Berheiratung ertuprben hatten, an einem 
Jage unter bie H^ube brachte. 

’ffienn id) bas, was id; über Sitten unb 
©eßräudje, über religio) e unb a ber glaub i f d^e 31rt- 
fd)auungen ber ^ulud mährenb meines ?iufcnt~ 
halts in Ratal teils felbft beobachtete, teils burc|) 
.vupcrläifige ©emdf)rsletite in Erfahrung brachte, 
hiev tu feinen H ai 4 üumnffen bargelegt' habe, fo 
glaube id), bafi bas ^ntereffe, meldjes biefes üBott 
feit bem Kriege mit Ihiglanb für fid) in %tfpmdlj 
nimmt, meine Rusfühningcu motioieren mrtv. 








255 


Port Hatal. 


9tadj 14tägigem Aufenthalt auf ber garm 
am ©uffaloflufe mürbe bie Steife fortgefe$t unb 
erreichte ich nach einigen lagen baS Stäbtdfjen 
©eenen, meldjeS ebenfo mie bie §auptftabt non 
ben 9 iatf)fommen ber^oHänber gegrünbet mürbe, i 
Seinen 9tamen ©eenen (©einen) oerbanft ber 
Ort ben Silanen, bie f)ier um baS Scfeicffal 
ber non ben 3uluS niebergemefeelten ©oeren 
oergoffen mürben, unb in ber Sfjai erzählt ^ier 
jeber ©ergabljang, jebee 2 ^al, mie unfer altes 
'Jlibelungenlieb, eine 9Jtäre non „©eenen unb 
non Klagen", bie traurige Äunbe non ber 2 ei* 
benögefcpichte beS nieberbeutfd)en ©olfSftammeS 
SübafrifaS, ber faft auf aßen fünften biefeS 
auSgebeljnten ©ebiets, bie erfte, $mar nur um 
ooHfomtnene, aber um fo fdjmierigere ttoloni; 
fationsarbeit oerrichtete, ber mit Strömen ©luteS 
meite Sänberftrecfen erfaufte, bie bann ^inter= 
brein ber brittifchen Herrfchfudfji als ©eute am 
hetmfielen. 

©on ©eenen fefjrte id) auf bem für$eften 
©ege nach ©ieter:9Rari$burg mrücf, inbein id) 
unterroegS nur in bem Sörfcgen Homicf einen 
funen Halt machte, um ben herrlichen ©affer-' 
fau bes UmgcnifluffeS hier in Augenfehein $u 
nehmen (S. 253). Ser 3ufaß mar mir günftig; 
eS hatte einige Sage junor geregnet unb eine 
mächtige gelb*trübe ©affermaffe ftürjte fich aus 
einer Höhe non 300gufe mit Sonnergctöfe hinab 
in bie Siefe. ©egen Gnbe guni traf idf) mieber 
in ber Hauptftabt, §roei Sage fpäter in S’Urban 
ein, mo icfj mich halb barauf einfdfjiffte, um 
nach ber Äapfolonie jurücfyufehren. Glje mir 
bem ©oben 9tatals 2eberoof)l fagen, möd)te ich 
einige ©emerfungen über bie ©runbfäpe, welche 
bie englifcfye ©oiitif in biefem 2anbe befolgt 
Ijat, hier anfnüpfen, foroie über jene grrtiimer, 
beren bie brittifdje Regierung hier mie in anberen 
(Gebieten SübafrifaS nur aßjuniele begangen 
hat. Als ein folcfjer gehler mufe nor allem bie 
^umartenbe ©olitif, bas laissez faire, mie eS 
<öir Sl)eopl)iluS Sfjepftone, ber Vertreter Gng; 
lanbo, ben Gingeborenen gegenüber fid) jum 
örunbfafee gemacht hatte, bejeidjnet werben. 
3m gahre 1856 bei ben blutigen Kämpfen 
gtoifc^en Getpmapo unb feinem ©ruber Umbalaji, 
meiere noch bei Sehweiten ihres ©aterS Um ©anba 
(©.247) um baS fließt berSfjronfolgefämpften, 
fpielte Gnglanb ben ruhigen ©eobadjter. ©ei^ 
läufig fei hier ermähnt, bafe Getpmapo bamals 
fämtiicf)e Anhänger feines ©rubers — barunter 
sabHofe SBciber unb ttinber — niebermepeln 
lieb, bafc nach einer Schlacht, bie bamals poi* 
jeben ben feinblichen ©rübem an ber Sugela 
gefchtaß en würbe, bie ©eroäffer bes Stromes 
pom SJlute ber Grfdjlagcnen eine beutlid) rote 
g-ärbuiicj annaf)men. Sie brittifche Regierung 
qat, wie fefeon bemerft, alle biefe ©reuel ru^ig 
mitangefeben unb baburd) eine fd^roere ©er= | 
anttportiicfjfeit auf ficb gelaben; fie bat auch, als j 
fie itn 3 rt ^ rc 1Ö73 naep bem Sobe Um=©anbas ! 


ben Sprannen Getpmapo feierlich unb mit großem 
©omp jum Äönige oon 3 «^lanb frönen liefe, 
einen grofeen politifcfeen gefeler begangen. Sa- 
burefe, bafe fie baö Selbftgefübl unb bie 2BUlfür 
l biefeS mächtigen, grofee Srabitionen befifeenben 
. Stammes noch oerftärfte, bafe fie es rufeia ge- 
fchehen liefe, bafe geminnfücbtige $änbler Sau^ 
fenbe oon ©eroeferen an bie 3 «luS oerfauften, 
hat fie felbft ben Seim gelegt ju bem leftten 
jtriege, ber fo oiel Opfer an ©elb unb TOenfcpen- 
leben gefoftet hat. Safe bie meiften ber in Süb= 
afrifa beftefeenben Uebelftänbe auf jene unfelige, 
oon Gjeterhall beeinflufete, burch mifeoerftanbene 
philanthropifche ©runbfäpe geleitete Gingebore- 
nenpolitif jurüefjuführen finb — bas ift eine 
Shatfache, bie niemanb in Slbrebe ftetten mirb, 
ber fich mit fübafrifanifchen 3 uftdnben einiger^ 
mafeen oertraut gemacht hat. Statt ben Gaffer 
burch aber geredete ©efe^e jur Arbeit 

anjufealten unb baburch allmählich ju cioilifteren, 
jog man es oor, ben roilben Farben, melche 
9iatal bemofenen, nafeeju alle 9tedf)te eines meifeen 
Staatsbürgers einjuräumen, fie ju oerhätfcheln 
unb ju oermöhnen. §ier^u fommt noch ber 
fatale Umftanb, bafe bie Regierung ber farbigen 
©eoölferung auSgebefente Strecfen SanbeS, bie 
bereits ermähnten „Äaffernlofationen" ober 
„Äaffemreferoen" — im ganzen etroa ein Srittel 
beS gefamten MrealS ber Kolonie umfaffenb — 
eingeräumt hat. $n biefen Sofationen lebt ber 
Gingeborene unter ber ßerrfchaft feiner eigenen 
Häuptlinge, bilbet alfo gemiffermafeen einen 
Staat im Staate. Sem fchmar^en Sagebieb 
fällt eS natürlich nicht ein, bas 2anb gehörig 
ju beroirtfd^aften — höchftenS läfet er h^r uni) 
ba einige 9Jtorgen SaitbeS oon feinen grauen 
mit 9HaiS ober Äafferfom beftellen — unb eS 
liegt auf ber £anb, bafe bie 9lnroefenheit einer 
fo jahlrcid;en müfeiggängerifd;en ©eoölferung 
einerfcitS ein Hinbernis für ben mirtfchaftlichen 
A*ortfd)ritt beS 2anbeS, anberfeits eine ftete 
Srofjung für bie Herrfdjaft beS GuropäerS in 
Sübafrifa abgibt. Ob bie Reformen, melcfec 
bie ©reffe 9tatals feit mehreren gafjren befür^ 
roortet unb bie im roefentlidjen Aufhebung ber 
Äaffernlofationcn, ©efet^e, um ben Gingeborenen 
nötigenfalls $ur Arbeit jmingen ^u fönnen unb 
bie juoor ermähnte Hüttenfteuer tn fich begreifen 

— ob biefe Reformen fchon in ber Müvje rur 
Ausführung fommen merben, ift immerhin 
^oeifelhaft; eines aber ift gemife: 9tur bann, 
menn bie Regierung GnglanbS, bie ©ahnen 
ihrer gegenroärtigen Gingebornenpolitif oerlaf- 
fenb, oernünftigeren Gjnmbfäpen halbigt, nur 
bann mirb fie imftanbe fein, bie SBohlfafert 
'Jtatals auf eine fefte, ftchere ©afis ^u (teilen. 

— Safe biefe ©Johlfahrt eine ungetrübte, um 
unterbrochene fein möge, bas mar ber ©Sunfch, 

| mit bem ich fch^iDenb biefem oon ber 9latur 
| reich gefegneten ©ebiete ein lefcteS 2ebcmohl 
! Aurief. 

_ 33 



256 


!Djeoä>or SMtW- 


^ % ft«o o r 5 f o r in. 


/CZi tft cm jbiiä ith fettec^afjleu . S^mn. $$$** ftwr auf t>etn 

wunÄ;; nidjt mixt , es ift mir feibft ..Äonfipföatotimn in• würbe-■ cs 

wi^nräMr jv twnfe&cn%erSiijin«'- mv etTa^ Jage^ Rar, bajs für hofobtoiabit 
mag aruaaen« bafc u6 ntur taitc r»adi;iifeinbm v MufRtr Dort tH€Öeü$iffe^rit öirt, für timt* 

: ^ , , . \ meines Sdikge^ aber tto$ W* Befterr -iSÄM^fV 

mar cs, -cfitc taue M^bprfc \n>ucbtv J($ : 

natfyt; wie mjktv ml unferen ©aftfn auf ber > boten fri; beim dne fefte, bas «uns* fte^m 
^erraffe unkttfÄ' itönbfi<ruf£§, unb fo weit bie 1 )<$enbe Slctfwbe bür Jririit Jttcibiet- 

feeöen notbnrfw Sommctnädfie eö aeftaiteten anirttiebt >i?rt jenct ^eit, baä ijt atidi 
lag um iitiiv fevr 04irten fefeon In SBitf t unb tm? 4 bi«; '^WltttU &ät ; friJ 

Kammer: nur am ^immel über uns ftm^tie meuteren Scoentikh unter ber Streftiort eine3 
im Stmtbifbc beä Redens bet mächtige 2ÜgoI. • alten ;.&mn geblieben. ber als» ßlujierU’bra 
Wir Raiten, lebhaft gepkubert, ctwaM'tyk r nur bk aniteilte, Die ibm &m Den heften. 3-mü 
TonbiW iöiUtt, über f lerne lltfö^en tmb grofce fönbigeit nidjt empfolj&m waten. Jefc* mag 
Wirtimg. ‘,;3off' e4 ibaefi gtid>c&en fern/' jagte Dos alles ja gan* anbets fein, 
bet alte Xofior, .„bafe nadns eine dJvuu* über Xnnrals aber — nach ^vratung mit (>Meid) 
bic U?dfc einer Ä{gti4 m ScttcBfen gefpttmgen geftimmteit unb tmtff emgdjoUer oätedjcfjec Qr 
iß, imb brr Sötng §ai beruhet eine grijk : laufcmö ging irb Cfkrn 187 4 üa4 &\iii£tx*x> 
SMikv \)t imloxmV* . u>o bie .^o^fcfmlc Der unter jyaifis 3Dfc 

Sit Iahten; aber ba$ ftdgcube Tuntel ; reliian unb mit ber SpbcrtStarffdjen Stetfrobe 
löfebte bftä ##>m§ aftntMfidb aus, 5 ISRetn ‘ i'/tfide ftitftög, $nmat auch Sifft fb 

fytfitvv bet ®ifflfrr,' bex fid? bic (Edautmis 1 ^ieft e& — mefemltd) nur bev bort Se&ilb^ifn 
einet langen pfeife aüsgefceten batte, jtjielt feine ftc^ mitfifdifdi annabm. 'öatb roar itfj ^c^viVft 
?lngen auf ben fmildubcn Slcin gerichtet imb unb. mi.igenomm'cn unb batte 'SUfcerbnrgftrafee 
Mies f'djtm lange idimeigenb ferne Siaudbmolfen 'dir• 21 bei einem twrbbcnfüd)en ^dnteiber meine 
•. gtfti $mmt - Jagte rt ]<${, mt m firb ©rbming emgend)tct; bie Stbbelau^ftauung 
feilet ; „itittm man ni^t pfaft k mav , mr etwas btiiftia, aber bas $imn\et vedft 
es cm4 tniv ein ilkütcb — ein jfauidjlein! gtofe, imb bas ^mnino, ba0 teft. 'rafcb gernkut 
‘ruid^nicitt Ifeeimbe Dm heiligen SCanfer- i m J>ent fetten >%nme 

natarmm; wo ftttb pe? Ulan fßö P4 in a^t 3iod) «itpnne • tm*4' . Wtm&n* t . bu' 

nehmen; & "feil m$ üüetaff fm WegeT* , bk erfte Stunde für öarmoiiidebre benorftanb; 

f rSa§ fafdn «Sk ba, %t\§V f&Ö unfer , cm grimmiges Semittec entlub fic^ üfex bei 
roftot U*ik ; Stabt; mir mar, als batte idb fofdte Beniner 

, \di fuide rnebt. Ücbcr Idoftor, aber e£ tft ; $mqx noift me §z(wt. $d) ftmtb m gtnetf^l, 
fo munberl^. um.vunö; ^ man tnbdbte ben 5okn j ab icb geben foiUe; bma t* befaftfemeit Sieaen 

(rnblidi ltpj virTrli ifvtVi j /Jk J!' Jl,*.. 


Tcv 'J'cJtt'r j'd)iüit“fl emen Stt^rnbUtf „na® { (Jimritt: a« ein ju fp&tTtommc«’fÄim tnaw^ 
fugte n bftttrtv f per md|t gemobift ;u fein / ’ 

.. !... • -«.J 1 .«,... co -V. .•• • . . •’ '•'.•• 


mit ‘fern jutvecen ' 

■ '/■!',> <0fewi bettet nidtc. * ^ 

,6ie l>a6*n recht, wib »vnn 'sie 
innerölig eie taiingt, to et^fitw 5« # j^t 
audt »ent nnbem; i^^iwüö;Ä|||| 
tcd)to Stunbo unb cm gutes (^oWnftii iminic f 
wenn mnn fo jagen »ittfte, «ud( »etven 
jfiun, tueU^c nidit mehr finb,“ 

Sollen nur bab anndimeu!; 


mir faß eia inftavt 
X3mnb, befjengcBbncs ^Untlig n)äl)tenb 
iraaeb unnnllftaitci) meine SlufmcrR^nim kntf 
ftdj unter buntd gclpdtent ibaubfen 
Wt\ nulbe bmune 

: auf tue 'sSftÄgc gefretfen lMcMi 5 vv 'd 

ernnöerte \ tutebetv,.■ . „Sie: JaSeB leinen &tx£L 

Kl ' .... 



(Eßeo&or Storni. 


258 

fcßon unfere jrocitc pfeife, ba — Ilatfcß! ging 
eS, unb grranz ßatte feinen Worgenfdßuß au& 
gezogen unb ißn über ftd> aegen bie ntebrige 
3 )edEe geworfen. „#ol ber Teufel ben Säcfer 
unb ferne fdßwarzen Steufelsbinger!" rief er. 

„SBa§ rafeft bu?" fagte ich unb Hielte mich 
in ber bämmerigen ©tube um; aber ©dßaren 
tum jenen ßäßlidßen großen Sücßenfdßaben, wie 
fie bei Säcfem — ber £auSwirt mar ein fol* 
4 er — ißren liebften §eimfi£ ßaben, ßufeßten 
mit ißrer fputßaften #aftigfeit blifcfcßnell über 
^Decf unb SBänbe. 

„$ofc £immeltaufenbfatramenter!" rief ich; 
mir waren alle aufgefprungen; ber eine naßm 
ben ©tiefeltnecßt , ber anbere riß ben §anH 
beiter com Glaoier, $ran$ zog auch ben zweiten 
3 cßuß oom unb nun begann eine $agb: 
tlitfcß, tlatfcß! unb bie ©cßaben, bie ißr 2 odß 
nicht finben tonnten, waren unfre fießre Seute; 
auf 5£ifd^ unb ©iüßlen lagen ißre zerquetfdßten 
Seiber, baS Sett war völlig überfäet. 2)aS 
3 «gbfieber ergriff uns immer meßr; wir fpraw 
gen oor unb rücfwärts, gegen einanber unb 
um unä felber; baS Sladßtgezüdßt rannte an un$ 
empor, über unfere Äleiber, auf unfer ©efidßt, 
unb wir fcßlugen eö auf uns felber tot. 2 tber 
fdßon genügte uns ber enge ©cßauplaß nicht 
meßr; wir rannten jur ©tube auf ben $lur 
ßinauä, bie SJlorbinftrumente in ben £änben; 
überall waren ©cßaben, bann bie kreppe ßinab; 
s )JtarE trug bie Sampe, ber Qualm flog aus 
bem ©laöcplinber — ba plöfclicß im unteren 
.pauöflur öffnete fteß eine SBanb, eö mag woßl 
eine jßür gewefen fein, unb bie biete ©eftalt 
beö §auöwtrteö ftanb im baren £embe oor 
un3; baö bärbeißige ©efießt mit ben bufdßigen 
Srauen über ben tleinen Slugen betrachtete uns 
ooU ©rimm unb ©taunen: 

„£o, meine £erre, wa$ geitS benn? ©e 
alarmiere ja ba3 ganze $au3! Saffen’ö baö 
3 infetwert unb ganget’3 ßoim!" 

Slber ftranz legte feierlich bie $anb auf 
feine ©dßulter: „Wann!" fagte er, „ein ®ant; 
gebet wäre Sßrem ^Jtunbe ziemlicher gewefen, 
alö fo nicßtSnu^ige Sieben; fomtnen "©ie mit 
in mein ©emaeß, unb infpijieren ©ie bort bie 
Seichen; wir ßaben 3ßnen 8 um minbeften fünf= 
ßunbert ©chaben totgefcßlagen!" 

„lotgefdßlage?" wieberßolte ber Wann unb 
lachte grimmig. „®ie hättet ©e tetme lebe 
lau!" 

„$en Teufel auch!" rief Sranj. „ 3 dß mag 
meßt mit ihnen leben." 

„Sich, £err ^ranj, b’©cßabe hänt mer no 
nia nej oo meim turze ©chlof abiffe!" T)a^ 
mit fchlug er oerbrießlicß feine £ßür mieber 
ju unb oerfdßwanb baßinter, ©ott weiß, woßin. 

„®er Wann ßat leinen ©inn für $ößereö!" 
fagte granz, unb mir gingen etwas abgefüßlt 
nadß feinem 3 immer jurüct. „ 2 lber was nun, 
meine Sieben?" begann er wieber. „©cßlafen 


tann idß nießt unter biefen SEoten, unb, wie 
mir bäucht — fte ftinten auch ganz erflecflicß! 
Slber — mich erleuchtet ber ©eift: bie Stadpt 
ift feßön, ©cßaben gibt eS braußen nießt — 
madßen wir einen Wännerfpaziergang!" 

„ßinen Spaziergang?" wieberßolte Warj 
jögemb, ber nadß btefer Aufregung redßt jäm^ 
merlidß breinfaß. ,,%<$ bin mübe, prranz, unb 
ßabe morgen oormittag um 10 Ußr itlaoier* 
ftunbe; fomm mit mir, bu fannft auf meinem 
©ofa fdßlafen!" 

„Stein, nein, ebler Saoenbel, gute ©ebanfen 
bürfen meßt auf ©ofaS oerfdßlafen werben, 
ßommt nur! ®urcß ßannftatt nadß SSaiblingen, 
wo bie SBadßtturmtreppe fo eng ift, baß bie 
SGBitwe beä alten üEurmwartS fidß anftanbö^ 
ßalber mit bem neuen Sßäcßter oerßeiraten mußte, 
ba fie wegen ißrer Dicfe nidßt meßr hinunter 
tonnte! Unfer norbifeßer greunb muß nebenbei 
aueß ©cßwaben fennen lernen!" 

Wit einem SBort, er brängte fo, baß wir 
beiben anbem uns enblidß bereit ertlärten unb 
bie kreppe mit. ißm ßinabftiegen. 3llS wir 
unten waren, ftürmte er nocß einmal ßinauf, tarn 
aber fogleicß mit einer Stotenroüe wieber ßerab. 

„2Baö ßaft bu benn geßolt?" fmg i^. 

„ 2 )aS SlUernotwenbigfte," faate er unb ßob 
bie Stolle in bie §öße, „unfer Terzett!" 

Stun gingen wir auf bie ©affe; eS modßte 
naeß 11 Üß r fem; bie Swninadßt war fdßön, 
einige ©terne funtelten über unS; aber auf @r= 
ben war’S bodß bunfel. ©o marfdßierten wir 
Zur ©tabt ßinauö; bie Stadßtfüßle bradßte ißre 
erfrifeßenbe SBirtung, unb fdßon auf ber Gßauffee 
rief granz: „ 2 BaS meint 3 ßt, mir ift, als 
müßten wir einmal fingen!" 

„Sa, aber waä benn?" 

„Was anberö, als unfer Terzett!" 

„5lber bazu braudßen wir Sicßt, wir fönnen’s 
ja nidßt auöwenbig." 

„ 2 llleä oorgefeßen," erwiberte ^anz, z°Ö 
fein ©dßnupftu^ ßßtnor unb entwicfelte barauö 
ein Ääftcßenmit 3 ünbßölzem unb einige ©tümpf- 
eßen ©tearinlidßtö. 2 Bir warfen unö auf einen 
Öaufen oon Gßauffeefteinen, ber am ffiege lag; 
bie Sidjter würben angezünbet unb baraufge^ 
flebt, granz ßatte bie ©timmen oerteilt, tat* 
tiertemit ber $anb: „@inö, zwei!" unb: „Stop* 
fen oon lau!" — unfer ^emtt ftraßlte wie 
ein ©tem burdß bie einfame Suninacßt. 

„©cßön!" fagte ^anz, inbem er bie ©tim= 
men wieber einfammelte. „ 2 )odß nun oorwärtö!" 

Warj wollte bie beiben Sichter auöblafen, 
aber er weßrte ißm: „Saß!" fagte er. „3ur 
^reube ber SZadßtwanberer, bie nadß uns tom= 
men!" 

©o ließen wir fte brennen unb marfeßierten 
weiter. £)a fücg z u Dfien unten über ber 
ßbene ein gelber Wonb empor; z^gleidß fcßlug 
eine ^acßtigaU, unb ein ©cßauer zog bureß bie 
Dbftbäume, bie am ffiege ftanben. 




ZHarr. 


„De la nuit j’aime le silence: 

Doux rossignols, chantez pour moi!“ 

fang mit falber Stimme; bann fafete er 
mich unter ben Slrm, brüdte iljn unb fagte 
gitternb: „Sforb unb ©üb! Sir fommen bod(j 
gufammen!" 

9to<b mehrmals faben mir jurüdt nach un; 
fern Sintern, bis bie Wmacbe £eHe nid^t mefjr 
gu uns reifte; bann marfdfjierten rotr burdj 
©annftatt; eS tnufe nach Sittemadfjt gemefen 
fein, bie ©tabt mar totenftill. ©o fugten 
mir benn einiges Seben ^ineinjubringen; unfre 
©töde Wmingenb tralate jeber oon uns feine 
eigene ‘Btelobte. Da Wlurfte eS ^eran: „§e, 
©te! SaS macbet’S benn für £eibi? DeS 
ifc^ net Sraucb allste!" fd^oU eine raube ©timme 
unb eine ©eftalt mit ©peer unb Dutbom butte 
ftdb uor uns ^ingepflanjt. 

„Sann ber 9tadjt/' fagte Sfranj. „Saffen 
©ie unS, mir fahren jefct gen Saiblingen." 

Der Satter fab oeräcbtlicb nach unferen 
©tiefein: „Do bunt ©e’S ©ebufterS Sappe au 
fdfjo angfpannt." 

,,©an$ recht, Siebroertefter, aber" — unb 
3rranj fonnte, menn eS ihm nötig Wien, ein 
gar fümeljmeS Sefen oortbun — „@r fennet 
uns roobl nicht? Sir fmb fabrenbe ©änger, 
falls @r non folgen jemals etmaS fottte gehört 
haben; ©r aber ift ein .ßuberflauS, unb mir 
roünfdfjen ihm Serftanb unb gute Sadf)t!" 

Damit Written mir rüftig meiter unb bem 
anbem $f)ore ju, unb noch lange f)örten mir 
ben Satter fcgelten. 

Draußen malte jefct ber SonbWein bie 
©chatten ber Säume quer über bie ©b°uffee; 
hinten aus ber ©tabt fc$lug eS oon ben Dür= 
men ©ins. 2llS mir etroa eine ©tunbc roacfer 
»ugefcbritten roaren, regte fW etmaS in mir, 
oaS xd) alsbalb unb $roeifelloS für junger an= 
ertennen mujjte, benn feit 8 Uhr Ratten mir 
mo§I alle nichts gegeffen. 3lber in Saiblingen! 
Die Seden mußten bei unferer 3lnfunft ge= 
rabe fertig fein! 3 W griff in meine DaWe, 
fanb aber nur oier lofe Äreu*er. „§alt!" rief 
W, „ich fpüre einen Sänncrljunger!" 

Sille ftanben ftill. „Sarum reb’ft bu nur 
bauon," fagte Orranj. „Der SCeufel bof, nun 
fühl idfj auch bergletdfjen." 

„Slber bu Ijaft bodj ©elb $u bir geftedt!" 

„Serftebt fW!" rief er unb fuhr ^unerftd^t- 
IW in feine Safere; aber baS geöffnete $orte= 
monnaie ergab nur fieben Äreu^er. „$m!" 
fagte er, „bafj W bei ber 2luSfal)rt nicht an 
baS fdjänblidje SetaH gebaut ^abe! Slber" — 
unb^ er faf) uns ladjenb an — „im ©runbe 
mär’ eS auch egal gemefen, idj führe boeb alh 
fleh mein Vermögen in ber Dafcbe." 

» 3 b* feib auc| ewig hungrig!" murmelte 
Sarr. 

. 3r*un$ niefte ibm ju: „Das oerftebft bu 
nicht, Saoenbel, bu näbrft bieb nötigenfalls oon 


259 

©djnecfen unb Änoblaucb, mir mögen baS nicht! 
©ieb lieber einmal nach bem mefentlicbften in 
beinen Dafcben!" 

©ie mürben umgefebrt, unb als ©umme 
unfereS ©efamtoermögenS ergaben ficb brei= 
gehn Steuer. „Das reicht für bie SJtorgem 
medfen!" rief $ram. „Unb nun uormärts auf 
bie alte £obenftaufenftabt !" 

Unb meiter ging es, unb allmählich begann 
ber Sonb gu blaffen, unb ein leif<?S 3Jlorgen- 
bämmern 50 g fröftelnb bureb bie Seit. 9cad^ 
jroeiftünbiger Sanberung fd^oU ein bumpfer 
©todfenton $u uns herüber. „^örttbr’S!" rief 
^ram. „Sie ©lode oon Saiblingen feblägt 
brei ubr, nun finb bie Seden fertig!" 

„$a buhe ich auch mit," fagte ÜJlarj; 
„euer, ©cbmäfcen ^at mich anaeftedt!" 

granj Köpfte ihm auf bie Schulter: „©iebft 
bu, $albfranjöScben, nun mirb bein SSaterteil 
tebenbia." 

93afb butten mir bie alte ©tabt erreicht, 
bie finfteren ©iebel faben auf uns herab, unb 
bie engen ©affen führten unS bergauf, bergab. 
SluS einem geöffneten genfter mebte ber lodenbe 
®uft oon frifcb gebadenem Srote auf unS ju, 
unb ba ich aufblidte, fab ich jmei ©nget eine 
golbene ©refcel uns entgegenbalten; aus bem 
genfter brang ein fcbmacber Sicbtftrabl auf bie 
©affe. „Seinen ©djritt nit geh i meiter!" 
fagte ich fcbraäbetnb unb flopfte an bie ©d^ei^ 
ben beS gefcbloffenen genfterS. Slucb bie an^ 
bereu ftüfcten firf; auf ihre Sanberftäbe, beS 
©rfotgeS geroärtig. Unb nach einer Seile fuhr 
ber Äopf eines Sannes bureb bk genfter^ 
Öffnung mit meiner Sinnenmüge unb gutmütig 
gen, noch etmaS oerfcblafenen Slugen, unb fab 
unS ber SReibe nach oott Serrounberung an. 
„StB, meine §erre," fagte er bann, ,,©ie fenb 
ja fd^o früeb auf!" 

„ 3 u, S)teifter, unb mir fmb Won oon ©tutt= 
gart fommen." 

„SaS ber Saufenb, Wo 00 Stuegert? ®eS 
mär!" 

„ 3 u freilich, aber faget, fmb benn bie 
Seden fertig? Sir buben junger!" 

„9fo net, meine Sperre, aber halb! $abet’S 
bie ©üt’ unb ganget’S bermeil in b’©tube!" 

Unb rafeb mar bie .^auStbür geöffnet unb 
mir traten m ein großes 3 i mm ^r, m beffen 
SJerlängerung mir auf ben Sadofen faben. ©in 
föftlicber Duft ftrömte oon bort auf unS ju, 
unb in ©rmartung ber Seden festen mir unS 
auf bie öoljbänfe, bie um einen groben Difcb 
an ber Sanb entlang liefen. Der Seifter 
ging flroiWen uns unb bem Ofen b^ unb roie- 
ber, halb aber Wüttete er aus feiner roeifjen 
Sd)ür^c einen Raufen Seden oor uns bin unb 
Wob ein großes bi%™e 8 ©al^fa^, baS auf 
bem DiWe ftanb, in unfere Sfäbe. §a, roie 
uns bie in ©al$ getauchten Seden Wmedten, 
unb mie tafcbenfpielerartig mir fte oerWminben 



260 ‘Tin^or Swon. 

liefen. 3fu4 BatT .l)ie£i tapfer mit, und ferne r bet intd) in? Jfrüfjiahr auf i 
Maggelbcn langen redeten fiel) non dem war r etücf mb rmdi to¬ 

nten ©rote. einmal muftte bet Slteifiet : j Schnaps iraftterte;>prt tagt im »i;« 
Sueeurä aus bem Ofen holen, bann blieb ev ! fingen!" 
am 5£ifck ftc^en nnb fof; oeignügtidj unfern ',,®cccptiert! ©omart* A 

iWa^ljeit ^ j J?ranj, unb mir fdftritten alle tv. 

„idtbruerter Bcifter," faßte Tyyan;*, als 1 -©tröge hinunter. <Sä toar Ä,^ 
olles geflHigt roav unb falj ^drtlcdj ßn. j ftiUe, bie. Schatten Per n&ri ^irÄT 
niörnr er fid? ben : Sdmuty&art nüfdjtc; „Sie • beti feudjten -©teilten,. nur änHJisr 
glauben m^t f mErrf)e $aufftle v in gljm ^unft j ein %unnen aus drei ftrimm Sfäfe 
find feibfi meint tküt ihnen idüfüib Schaben j bem «fenfter eines oberen Stofen 
tötfd^ldpi! Sie aber tjabim fid) der un^eitiqen .) Bäb$en auf ün§ l;erab ? bas brau? 
(Sofie rm em 35aiet angenommen; bafür foll feie t»eqd)£afeuen Singen, einen Seiet 
^bnert aueft ein ^orfjgemip' bereitet werben, i §anb. 

3ötv geboren nämtid) m bem immer feltcner I Bars fttcdfte bic 5lrtne gegen uf 
werbenben Ctben kr faftrenben Säiigetl" j faßte er lcife r bie^irmni 

tamü griff er in die Jafdje, tcidjte tmö bic i- $tn iHugenblide fünften mir tat 
Stimmen, bann bewegte er bic £>anb „Cnns, j mm, unb: „©ins, $mv. -- — ; 
v.uet 1 " unb „Stopfen t»on Sau!" Kong es, S Sau!" 

mit fangen, ftctBrifter faltete die £anbe übet f ©ie ^itne fab lachend um 

fknem ©auch. lächelte uns an unb taftievt? brühte fidj ben ©efenftod an§jv 
, idd^Hlid) mir bem Äorfe* warfen bie Singen Jfü il)V mpxx 

(V Sci)on, fd)V fd)ön?" faßte ec cnbltdj. „mir nicht otjue ^tmigfeii Ms Sind jn' 
bet $enor/ f uub er falj tttit; bcfd^etbe'ner Sdffau* roofd, fdfdnes Hirtb!" rief Barr 
beit j\i uuö auf, „ein wenig frijwqä) nod) bet ’ otinrmar wieder abgaben, W unb 
ienoti" J kt ©üficS bringen! ,# 

Barr [trief) fern- bunflcs £aar fidi tmn ben ! „Sebmpbf! Vdmwf)J!" riefen 
Seifen; beim er mar ber Sonor. „Jas .Stent, üubftc mdie nod) riumüL hUj 
macht der Sejrt, Beifter/' jagte er, „bas barf [ [dimutfen Siutrefuljt. unb oerfrfjmiii 
man nur io fpmnewebcnöüig ftngen, menn’s beo t>te?nad»Ä; : V9Six aber fcfcnir 
nicht «t-erretben foIl. w ' 1 ibor bie ierd)en famrßrt 

„Ö)nt gebrüllt.'töToe^* ■ mnrmelie (fuuu, : mit- leife SMbkc tbntc bo& 3iauf~ 
fritU */ fagtt M %iä$kt: „bie f. jn £ „Stcnl J w irrrttJ 

Perftimbe be© beifer , unb febb ifd) gwea, bes utib licfi ton Hupf auf feine 2 *-n 
föÜ ttcer uiemanb net. Ber Ijdnt Ifie | , : ÖUuil? e £tj 

m en täfaugoercüt, dbpr b.er goht tp im Som- j diich |ier kfanni?" ,|ivg[. 
mert nmndbinol futt; »crftdjef«, tncnn's a gdbne? ; „(et mds, id) fprgdjf; w' 'i 

weif) ober fo ebbes mi. $ g'bbr du betone, I. „So? — i'aocnbd, ‘i 

weit i |u bene Sfuöftüg b’SBede unb b^bmle j ndd)ffe©ma! babei faabh. llidrbiwcie 
liefere t" ! btdi mit jtrdfltd)en ta)ebeimnt|ew 

(Sin jchclmifcfie.^-Sädheln lief über ba© ffih* j Bar*; timt, alÄ ob et nwfei 
ft$e9lntlt$ imfcrcÄ Tirigemen. „Stuu/Bdftev," ; unb ging ürad oorän. ■ y&alv* i 
jagte er, „roir müften. weitet, aber tytr follcn | "Sot? rnddu — ben ‘Kamen h^i 
unfte SÖccfeu nod) bevibleti!" - in ber offenen Sbür eine© ^ 

3(ber ber gute Bann wefitte mit beiden cutfedt ^dnöl mit embm xMvn C 1 ^ 
rninben ob: „Bei Sud?! Jfd) alle?- jdjo in , non teu febrügeft Sptmeuftm^t« 
jiidjtigteit, unb jeni buuf t ete read)t fdjoa für i. ein - grantüpfiger .Bann in .g>en 
ben f^önr Boegegruejj! M unb fdtnit getetiWe ttx t mir wdfn ^ipfetmühe. -„Sifefr 
pivS fymiUtjitix. Tagte • rnrtcc- ^albfrart^ofe' unt? 

„(Jm ptgdjtigev. ötier (urtv jagte Uran;, * .^crr Banri" rief bet SBirt u 
ba. wft braufien mt* brr ohtfic ftanWu./ „bas \ kc nmbe §ajb jpnt^tgen tmt< 
'batten mir un© t-rfungeü. wo. fliegen frafttg. „tfäclfet Bt roia u 
nur tum den 'Ä’gfee? ®te gereatten b.reuefm. g’fabce ün? Se bdmipoöc n<ya 
, rridjeu :baj«. ni#/ # ;' Monfenumm ' So fomtnen'*© l% 

<$* gab ein ^iti^ unb ffiJiöcttcbcu. hi) frmh fdion her? Siber rrerirn \ 
meilte uüdj ^aut, aber ich mürbe überftitmnt. ' b'S'uft golit tucl Pönt Ibal 
S)iarj; ^og ftmt 1%. . ^tJiorkf^r Sieben- ; Svtr trnten in bür [ 

fdildfcr!‘‘‘ rief ix «ub.mice.gen Cften in eine ; Tyrony kotf fernen .^ie^ei^viitu'-r 
9febeug|ftfje;.. i^fWr nur wie. bmi bie Srnme fcöon unb fagte mit SUirbe. 
am §imtnri taiuM ndmftcn Sorfe lebt v ^m. u 

mir ritt Ö^ftfrainb , ba$ Iieigt: ein Ätugtmtt. ^d) ertebtad: *0 mei», nr3. 


maxi. 


261 


, , , ; epn!" 2tber granj patte in btcfctt Dingen ©ie fagten beibe ipr „©riejj ©ott!" unb festen 

fl'V^tetS bie Oberleitung. ftcp auf ©tüple neben ber Dpür, roäprenb ber 

*nat)mäU 3) e r f^on ön f c i ncm gla-. 2Birt am ^foften fielen blieb. 2lber als mir 

1e ^ "" T i)enbort unb fefcte nun bie ©läfer oor uns !aum bie erften jroölfDafte pinter uns patten, 

uf ben Difcp. „9to," fagte er $u 9Jtar£, „roie mürbe baS ©eficpt ber SBirtin fepon lebenbig; 

! v^oljt’ß? 2öaS machet ©e benn? ©e fenb e fte fcplug mit ben $änben auf ipre runben 

o\t fdjmäler morren ba perum," unb er ftricp Kniee unb fap aus ipren feurigen Slugen lieber 

!t. mit bem ginger um feine runben Saden. ooll ju uns herüber. „2Biffe ©e!" rief fie, ba 

;tenM üi- gjtarj: napm fein ©las unb nippte: „2lcp, mir eben einen brillanten ©cplufj gemacht pat* 

deinen, ^-'»err 2Birt, baS ift trom felben, mit bem ©ie ten, „mer pänt e^auaicp peut im Dorf! Do, 

ii§ totifcitcp bajumal erquidten. %a f miA anlangenb," menn ©e finge trätet, beS mär e greub! 

incs cte.^r er fort, „mir brei, mie ©ie uns pter ©’ifept en alte Siabfcpaft, ’S SräutigamS Sater 

unöM.t^en, gehören ju bem jefct fo feltnen Drben pot net möHe, unb er pat ©uet g’pett, aber 

^\Sup.ff>r faprenben ©änger, aber mir hoffen fri* nu liegt er brüben im Kircppof, a brao’S ©teinle 

pen ©cpnmng pineinaubringen." über fiep, unb peut roerbenS^fammentpan! ©eit, 

he bic fe- „DeSroär’! ßi, roaS ©e faget!" fagte ber 3pr $erre, menn 3pr bort a ©tünble ßuere 

f ^r2ir ? >.3irt unb fepaute unS mit unglaublich bummen ©fehlem rootlt jum Sefte gebe! ßi, mir tanje 

Ä^ ; ug en an. ^alt aa eins jufamme!" fügte fte ermutigenb 

gipfle.- „©ie fdjeinen 3a>eifet ju pegen, lieber noch bei. 

tarnt," nahm jept gran^ baS SBort, unb fah 3>cp fap fepon, Pafs ^ em $* an 8 Pi* 2uft gu 
\&W n atit 2Bärbe burch feine SriHe an; „eS ift Kopfe ftieg; auch ^ etn 0*pd Po* Sor* 

^j^’.hnen auch nicht gerabe ju oerbenfen, aber — fcplag, unb beibe ßheleute brängten jefct, mir 

®angeSbriiber, pabt Pie ®üte!" Unb er füllten bleiben. „9tu, nu," fagte ber ßpemann 

U >; t ms r ^teilte roieberunt bie Stimmen. cnblicp, ba feine reine 2lntroort non uns fam, 

„ßi roaS, machet ©e foi ©efdbicpt!" rief „rerafforbiert’S mit enanber!" Damit aog er 

:* u^afer 23irt; „3 pab i a aet Pea auerminbften feine grau aur Dpüre pinauS, roäpreno baS 

“»Zweifel.« Wein f4%interbrein brän 9 tc. 

^ber fdhon taftierte gram: „ßinS, jmei!" „2)aS geht nicht," fagte ®tarj beftimmt, 
„tropfen oon 2:au," fcpoU es in )o rei= „um 10 Upr fyabt ich Älaoierftunbe, mujj 

Dreiflang, ich h a ^f wnS ber nach £auS." 

naeÄ.^’iorgen, ber fo pell in bie genfter fepien; mir gram fagte niepts, aber er faf$ oerbroffen auf 
ies. .-^ar, mir pätten’S niemals noep fo fcpön ge= bem ©ofa unb faute an einem ©troppalm, er 

is, ^ ^ngen. fonnte fein ©elüften offenbar noep niept oer= 

clobic trißf/- ®er SBirt patte beibe $änbe auf ben Jifd^ minben. 

riiber. / l ? : .fiemmt unb fap uns bemegungSloS mit fei* „Siebfter Dirigent," fagte icp, ba auch 
di fiopi of. . 5 n runben 2lugen an. „9loi, fo maS!" wef beS Abenteuers nun genug fepien, „gebenfft bu 

iienl- f- v „ßbbeS fo ©cpönS! 2Bo pänt ©e beS roirfli(p ben faprenben ©ängerorben mit un* 

jrfswtf c ;nn profitiert? 5lber palt!" unb er fcplug ferem einen Serjett gegen eine ganje Säuern* 
as. ' t> * x 5 au fl au f ^ en Slifcp. «3 pol mei pocpxeit aufreept gu erpalten?" 

"1 -: eib! 2lp, mia bi jung gmea ifcp, pot fe au ßr roarf ben Äopf gurüd unb ein fieg* 

iwbii^' in 8 c toia Sercpoogel! Unb mei ioepter, bia 1 pafteS Säcpeln flog über fein junges 2lntlip; 
Älaoierftunb beim fieprer pier; ei, fo fmget’S benn feproere ©epritte unb ein Klirren oon 
fll^ : lt unS no emol!" Waffen unb Söffelcpen fam braunen bie ©tiege 

® r roo ® tc ^oon traben, aber gran$ pielt herauf. ,,3)er Kaffee! Seim3cuS, ber Äaffee!" 

)cM} jurüd: „SBarten ©ie, ßerr äßirt, mir rief er fröpltcp; „®u paft reept, 9torbmann, mir 

0 cn ’ö gpnen fepon gern noep einmal roieber; müffen gepn!" 

tnii^^r, 3 n ^ er orbinären Unb ba erfepien er unb erfüllte baS ^nt* 

^ftftub’? ßS gept fepon auf 5 Upr, es fönn* mer mit feinem belebenben 9Jtorgenbuft; eine 

2eute fommen — baS papt fiep niept für bide -Blagb trug ipn, bie gamilie folgte: „9iu, 

f crn ©tönb." gpr §erre!" rief ber SBirt, „maS paben’S aus* 

? ,,3o» i&," fagte berSBirt, „i pör, i begreif gefunbe?" 

;t '$' m ' a ^ cr ^ ommcn ’6 «ur, mir paben oben im 2lber granj erflärte, niept opne geierlicp* 

a mirb’S fepon gepe!" feit, bap eine Serfammlung ber faprenben 

■< '-fl •/: granj roarf uns einen triumppierenben Slid ©änaer uns auf ben Slbenb unabfömmlicp maepe. 

un ^. ^ er . füprte uns eine Ireppe I)ie grau moüte fiep niept jufrieben geben; 
^ ^iae leiblich möblierte ©tube mit fte patte bie 3lugen immer noep auf unferen 

:::r. T jSc übriger ®ede, morin fiep auper ben Silbern fepmuden Dirigenten ; ber 2öirt aber rief: „91u, 

n König unb Königin auep eine 9lrt oon 3Beib, roenn’s emol net fei fa! Scpenf bene 

; ^>^ -rtem ©ofa oorfaab. Dann lief er fort unb i öerre ipre ©epaale ooH, fe pänt no ’n roeiie 

r :^n halb mit einer fauberen günfjigerin unb 2öeag j’macpe." 

^at etroa ^epnjäprigen TOäbcpen in bie Stube. | 3^P glaube, nimmer noch pat mir ein Kaffee 




262 


(Efyeobor Storni. 


fo gefcbmedt, roie SQäonne &og eS mir buref) oDc 
©lieber; bann aber fragten mir nach unferer 
Scfjulbigfeit. 

Die guten Seute mürben faft zornig, als 
$ran* * n f rct) ^ cm liebermut ben Ringer auf 
ben £ifd> ftü$te unb aufrec^nenb frug: „brei 
Portionen Kaffee?" 

5Jtir fiel baS §erj babei oötlig — salva 
venia — in bie fiofen, aber, ©ott bema^re! 
s Jiur für bie brei befteüten ^omerangen, meiter 
maren mir nichts fc^ulbig! 

Unter meiern Danf unb ^änbefdjütteln oer^ 
abfdf)iebeten mir ünS, unb ba mir nad^äfylten, 
maren noch fünf Kreujer in unferer $eife!affe. 
ffiir fühlten enblicf}, bafc mir unfere Kräfte 
auSgegeben Ratten unb gingen ofjne oiele SBorte 
unferen 2 Beg jurücf; nur $ran$ fagte noch eiro 
mal, roie ^u ftcb felber: „9teun Kreuzer unb 
ein Derzeit!" 

©troa V 2 IO Uljr BormittagS langten mir 
in meiner Söoljnung an. „9ti<ht einen ©djritt 
meiter!" rief granj unb marf ftdj auf mein 
Sofa; „Ijier laff icpS nagten unb auch mieber 
tagen!" 3 $ roar f war, auf’S 

Bett; ich glaube, eS mar bie größte 9Kübigfeit 
meinem SebenS. „Unb bu, 9Karj?" frug ich. 

6 r fab aufammengefunlen auf meinem Kla= 
oierbocf uno fal) bunbSelenb aus. „Sab muh 
noch ein Biertelftünbdjen!" ermiberte er; „um 
10 Ufjr mub id) jur Klaoierftunbe!" 

ffiir fugten es ihm au3$ureben, aber er 
ging roirUicb. 

"ffiie ich fpäter non bem Sebrer hörte, ^atte 
er gerabe bamats oortrefflicb gefpielt; aber 
roaS eS ihm an 9teroenfapitaI gelüftet, baoon 
bat er nidht gerebet. — Sfranj unb ich fdjliefen, 
bis am s Bcorgen früh bie £äbne frästen. 

* * 

* 

60 lebten mir im erften 3 <*b*e müeinanber, 
mfammen in frifdjem $ugenbübermut, jeber 
für ficb in gemiffenpafter Arbeit, 9War^ in peim 
licbfter ^fli^terfüCung. 3 >m SBinter mürbe 
ein gröberer herein geftiftet — „Drehorgel" 
bieb er — roo man einmal in ber SBocbe im 
SBirtSbauS aufammenfam; 3roecf unb 3>nbalt 
maren biefelben mie bei unferen Heineren „SSer= 
faminlungen", bie aber beSbalb nicht geftört 
mürben. 

Bon ben brei ^reunben ^atte fich bereit 
‘Stars am fefteften an mich gefcbloffen; mir 
faben uns faft täglich. 2 lber er mar nicht eben 
ein bequemer greunb, obgleich er mit faft finb= 
lieber Siebe an mir hing, benn baS leifefte 
SBort lonnte ihn oerftimmen, er mar oon franH 
bafter Meijbarfeit; jumal feine Slbbängigfeit 
non ber Meinung anberer über if;n mar oöHig 
quälenb. 2 Bar ihm begleichen ^ugelommen, 
bann, roenn er abenbs nach ber Berfammlung 
midj nach $au3 geleitete, fabte er Irampfbaft 
meinen Strm, gitterte unb fnirfdjte mit ben 


gähnen unb rebete unettblidb unb immer tif 
riger über bie meift recht gleichgültige Sache. 
„Sticht mabr, bu füblft eS! Du, bu füblft es 
hoch auch, bab ich cä nicht ertragen fann!" 
3 $ hörte weift gcbulbig au, ober mitunter 
hörte ich auch °ber fagte: «Saft öo<b 
ben $lunber, bu fönnteft bich um brei Kreuzer 
noch ins DotlbauS reben." Dann mürbe er 
eine SBeile ftiH, aber eS half hoch nicht. s Jlie 
oergeffc ich Slbenb, ba unfer gemeinfamer 
Älamerlebrer, ein mabrer Sßater feiner Äonfer* 
oatoriften, ihn in ber 5Rad^mittagSftunbe, ich 
meif$ nicht mehr mie, auf ben Dob follte be- 
leibtgt höben; ber SKenfdfj foHte ihm uor bie 
^ßiftole, ber Unterricht gum minbeften follte 
aufbören! entfmne mich noch, bab ich 
fchlieblich bie -föachtflingel an einer Slpotbele 
Rieben mubte um Sraufepuloer für ihn $u 
laufen, unb bab ihn in feiner SBobnung 
felber no^- ins 93ett padte. @r ma^te bie 
Sache anbern DagS auch roirflich beim Direftor 
anhängig, unb ber gute ^rofeffor febrieb ihm 
bann: „J’attends Monsieur Marx pour sa le- 
^on de Vendredi, je lui promets de ne pas 
le manger et d’oublier m6me sa singuli^re 
facon de me mettre ä la porte.* — fflir 
anoern lachten unb fo mar biefer $al! ge- 
fchlidbtet. 

maxi bat mir einmal angebeutet, er fei, 
ba er gum 9Jlufifer beftimmt gemefen, fchon 
als Äinb %u übermäßigem Älaoierfpiel ange^ 
trieben roorben, er habe nad;ber oft feine ffei- 
nen $änbe nicht ftiUbalten fönnen; nieüeicbt 
lag hier ber Urquell biefer ^uftänbe. Ueber- 
bieS tranf er ben ftärlftcn Kaffee, beoor er ficb 
beS 9KorgenS ans Klaoier fe^te unb raubte 
fcbeufelicb fchroeren Dabaf, ben er fid) in grünen 
Slättem oon einer 9Jtubme in Sabr ju b^tt 
pflegte, ^iun mar in ben erften neuen $rüb : 
lingStagen auch noch jener Seufzer: „Sienl!", 
ben mir bet unferer ©ängerfabrt sinn erften- 
mal oon ihm gehört batten, ju einer ooflge= 
redjten Siebfchaft auSgemachfen. 2lHmäbiid) 
batte er alles mir anoertraut: bie allerliebfte 
Difchlermeiftertochter mobnte ihm gerabe gegem 
über, burch bie ^enfter batten fte ftd; juerft 
gefeben, bann angefeben, blutrot unb unter 
ftarletn §erjf(hlagen, bann batten Heine §anb- 
beroegungen unb" Blumentöpfe ein BcrftänbniS 
oermtttelt; er batte ihr ein Konsertbillet ge^ 
fanbt unb, nachbem cnblicb bie emige s 3Jluftf 
SU Gnbe gemefen, baS junge blonbc Kinb bureb 
mand^e überfliifftgc ©affen nad; ihrer 2 ßobnung 
biugeleitet. 3 n fein s iiotijbud^, baS er mir 
I eines DageS aufgefd)lagen in bie $anb brüdte, 
batte er baS alles, beutfeh unb fran^öfifch burd^ 
einanber ^ingefchrieben: „Sa robe flottante 
rösonna comme une harpe eolienne! Unb 
roie ich ^ cn fchöngeformten 3lrm an meinem 
fühlte! ©3 gitterte mir ins ©el)im l)*uauf 
unb alles Denfen mürbe auSgelöfcht. Kenn 



lliarr. 


263 


xd) nur wüfete, ob fie gleicfeerwei 8 empfunben 
l>at!" 

@8 ftanb noch mehr in biefem Sücblein: 
„31m 2 . 3Rai: 3 $ habe ftc gefügt! 68 ift 
%rvav nic^t gu glauben; aber e 8 ift bennoeb wafer. 
, 2 Bie fannft mi nur fo lieb ijab’n ? 4 faate fie. 
,S3e8balb nicht? S3ift bu nicht ba 8 fügefte 
©efdböpf gum lieb haben ? 4 

,3lcfj, t tüeig, i bin ja nimmer fcfeön! 4 " 

Da nahm ich ba 8 liebe SBefen unb hielt 
e 3 ein wenig oon mir unb fab fie an; ich 
fyatte feibft noch nicht baran gebaut: ,Stein, 
Sictil/ — ib*e 2 tugen fefeienen oon meinen 2 ip* 
pen lefen gu wollen — ,f<bön bift bu wohl 
nic^t; aber weifet bu, wa 8 bübfefe ift? geh 
glaub’, Sienl, bu bift wunberhübfcb!" 

©ie bliefte mich gang oermorren an: , 2 Ba 8 
fagft, Slbolf? Da 8 oerftefe i nit!‘ 

Unb ba 8 ©eficbtel fab fo reigenb habet au 8 . 
, 2 Benn ich e 8 nur oerftef), ger^tauftger 
©efeafc ! 4 rief ich fröhlich unb füfete fie gum 
zweitenmal. 

S a freili, Stbolf; aber nu ^alt’ ein ! 4 
o ift ba 8 6 nbe? Je ne pourrai jamais 
la laisser.“ 

Slber biefe Siebe liefe ifen feine Pflicht nie* 
mal 8 oerfäumen; wie eine SJiabonna erfüllte 
ba 8 Sienl bie Pbantafie b eö fiiebenben; fie war 
ihm Antrieb unb 2 Bäd)terin für aüe 8 ©ute. 
©o fonnte benn auch ber §anbel ben näcbften 
^reunben nid;t oerborgen bleiben; wenn wir auf 
fein Zimmer gur Serfammlung tarnen, untere 
liefe wol;l feiner, einen Slicf au 8 bem genfter 
zu werfen, ob fid) nicht etwa brüben ber un* 
icfeulbige SJtäbdjenfopf bei ber ©arbine oor* 
beuge. 

-Slufeer für Parfümerien unb 6 ffengen 

gab SJtarj: auch manchen Äreuger für allerlei 
fteine aus, was er alles in einem 

Papptaften gu oerwabren pflegte. 68 war 3Jtitte 
®tai unb bie Dämmerung war eben angebrochen, 
ba wir übrigen brei, $rang, SBaltfeer unb ich, 
gu ifem eintraten; er ftanb oor feiner offenen 
©cfeatuHc unb framte in bem erwähnten papp* 
laften; bureb ba 8 offene gfenfter fafeen wir brüben 
bie weifee ©arbine ficb bewegen. 

„ 2 ßas maebft bu, SJlars?" fragte einer. 
„Pitte, tretet ein wenig leifer!" fagte er, 
„3b r fofft mir ftngen helfen!" Dann nahm er 
brei fleine mit Stofen bemalte 2Bacb8fergcn au 8 
feinem Scbafefaften, günbete fie an unb flebte 
fte oor bem offenen ^enfter auf bie genfter* 
baut, wo fie bei ber Stille ber Suft ruhig 
weiter brannten. 

„ffiaS finb ba 8 für 2 lnftalten?" frugSSalther. 
„ 2 BaS follen wir benn ftngen? 6 in ^loc SJtaria?" 

SJtarr hob befebmiebtigenb feine £>anb: „Sefc 
bi<b ans .ftlaoier, Söaltger; ifer anbern ftellt 
euch neben micb!" — „68 waren!" raunte er 
bann gu ffialtper hinüber. 

2 ötr wufeten Sefcheib; wir hotten feit un* 


ferer Sängerfahrt noch anbere Sieber gefungen 
unb brauchten feine Stoten. 95alb ftanben wir 
an üKars’ Seite oor bem gfenfter, unb in ge* 
bämpftem Done flang ba 8 alte Sieb in ben 
SJtaiabenb hinaus*. 

@8 waren gwei ÄönigSfinber, 

Die batten einanber fo lieb, 

©te tonnten beifantmen ni<bt fommen, 

Da8 Sßaffer war oiel gu tief. 

„Sich, Siebfter, tannft bu fdjwimmen, 

©o febwintm boeb herüber gu mir; 

Drei Vergeben will ich angünben. 

Die füllen leuchten bir!" 

Unferem 5Jtarj ftanben bie biefen Dfjränen 
in ben Slugen, er war oöHig „oerturnt", wie 
wir gu fagen pflegten; er brüctte un 8 allen 
frampfbaft bie $anb unb warf ftdb bann in 
eine Sofaecfe; brüben aber hotte bie ©arbine 
ficb nic^t mehr geregt. 

Seit jenem 5Ibenb würbe ba 8 



ßs wa s ren gwei 5tö*ntg8 - tin - ber 


für un8 oier gum Signal; wir fangen ober 
pfiffen e8, fei e8, bafe einer ben anbern oon 
ber ©affe au8 gum Spagiergang herabrufen 
ober ifem fonft nur oon bort etwa8 nach feinem 
hohen Äämtnerlein hinauf gu melben hotte. 

So gingen mehrere s Stonate Ipn; 3Karj 
war oort i)öcbftem fyleifee unb gewann eine 
^mterlicbfeit be8 33ortragS, bie ich ihm guoor 
nicht gugetraut hotte. 3war im teefemfeben 
Slaoierfpiel hotte er, oielleicbt infolge jener 
oerfrühten Hebungen, mich febon lange überholt; 
er hotte begonnen, wenn wir allein waren, 
mir febwierige Sachen ofene 2lnftofe oorgu* 
fpielen; aber e8 war mir mitunter fefewer 
erträglich geworben, benn ich meinte gu fühlen, 
bafe ifem etwa8 fehle, ba8 mit bem Äern unb 
Urquell aller -Diuftf gufammenhing, wa8 ich 
felber in mir trug, aber bergeit wegen man* 
aelnber Ded;nif nicht gum oollen 2lu8brucf 
bringen fonnte. Sei ber Steigbarfeit beSgrreunbeS 
wagte ich lange fein 2Öort barüber gegen ilpt 
gu äufeem; al8 ich mich fpäter bennoeb bagu 
überwanb, gab er e8 freunbiiefe gu; nur einmal 
fagte er traurig: „Mais — cela restera, mon 
ami.“ 

3efet aber würbe alle8 anber8; namentlich 
mit 6hopin ging er in ben tiefften 2lbgrunb. 
ffiie oft fafe id; ihm nun gur Seite am Äla* 
oier, nur bittenb, bafe er e8 nod) einmal unb 
noch gum brittenmal fpiele, enblicb aber, wenn 
oon ber ©affe herauf ber ÜSäcbterruf bagwifefeen 
flang, fprang er plöfelicfe auf, raffte feine Stoten 
gufammen unb mid) umannenb, rief er: „@e- 
nug, lieb’ -öerge; ba ift ber 3uberflau8! 
freut’ö mich, bafe bu h^ut’ gufricben warft!" 



(Eheoöor Storm. 


Unb ehe ich mich befonncu batte, war er fd;ou 
fixt hinaus; aber ich ftteq bod) langfam 

$8ttemiach, um unten für ihn aufjufd)Keßen. 

maren *mei Stönigöfinber!" ^orte ich ihn 
battn nod) einmal im Fortgehen auf ber ©affe 
pfeifen. 

Sind) ba* mürbe mieber anber*, ober viel¬ 
mehr c* ging aurücf; biefet gliuflidje ^uftanb, 
ben ich in ©ebanfen „Stent" iiberfcbrieb, §örte 
auf. Söeun id) i()n bat, mir oor^ufpielen, fo 
hatte er immer einen anberen ©runb, e* ab 
jtdel^ncn, unb wenn c* einmal gefdjah, fo mar 
e* nur ba* Spiel non früher. Seine ©tunben 
Xinb Borlefungen befucßte er *mar, aber er tfjat 
alle* oI)ne innere Teilnahme; in bet „Treh 
orgcl", mo er in ben lebten Monaten am Ufr 
Jjöfteften bic Wegifter ungezogen hatte, faß er 
jeßt fdjmeigenb mit geftüßtem -Stopf vor feinem 
©eibel. ^dj fah ba* eine $zit mit an: bann 
faßte ich einmal feine .&anb: „ s Ißa* ift bir, 
2ftarr? Tu fpielft feit einiger 3eit mieber fo 
feelenlo*, fo wie ein Slutomat — ja fo, als 
fyätteft bu bein Sienl verloren!" 

Ta fiel er mir um ben $al*: ^b’ 

! ie auch verloren!" Unb mm erfuhr ich’* benn: 
eit einigen ’JBodjcn hatte ba* s J)tdb^en ben 
^enfterfiß oermieben; mar fie einmal bagemefen, 
bann hatte fie feine iljr fo rnohl vcrftcinblidjen 
2tüfforberungen $u neuen 3ufammenfünften mit 
traurigem Äopffchütteto abgelcfjnt; in ber testen 
3Bod)e mar fie völlig unfuijjtbar geblieben. 

„Unb mo," fvug ich halb neefenb, „hatte 
fie benn ihre <$anb, al* fie fo fjübfch ihr blonbes 
Ä8pfd)cn fchüttelte ?" 

Seine Slugen leud)teten auf, al* habe er 
wa* ‘Setlorenc* gefunbeu. „§l)xe §änb? 3(a ? 
bie brütfte fie auf bie Bruft." 

„Sieljft bu," fagte ich, „ba* .^er,^ ift nodi 
baäfelbe; ba* anbere finb nur Siebesirnvege; 
bu mußt ihr mieber auf ben rechten $Öeg 
helfen!" 

3lber er mollte e* nicht äiigebeu. „‘Mein, 
gfmmb, eö ift Tote in unferem alten Siebe: 

Ta* bort ein falfctjod Nönnchen, 

Tie tbtit, al* wenn fie fehltet; 

Sie t()ät bie Werten auölöfdjt'n, 

Ter Jüngling erlrart! fo tief." 

unb er ftarrte büftcr vor fid> hin. 

„®anr !" rief ich, .dd) fürd)te nur, bu felber 
6ift ba* SRönndjen?" Tenn er litt, mie an prif 
ftlnbem ©hrgei^, fo and) an einem gcfellfchaft 
lichem öodmiut; fein Satcr mar in ben heften 
Familien ein gefehlter SKqnn unb ftmib in 
fminbli<hem Berfehr mit ihnen; ber Sof) n 
hatte oft nid)t ohne ©emicht ju mir baoon 
gefprodjen. Unb jefci liebte er eine £anb 
totrferotachter mit ber ganzen £>eftigfcit feine* 
35&fcnö ; ein fonft tabeuofe* Stäbchen, aber fie 
fprad) nicht ganj richtig bcutfdj, fie fdjmabelte 
ein meniq, wa* jroar oon ben jungen Sippen 


lieblich flang; von granjof f<| gar mar ihr ih 
mtffen völlig frei. Schon aus feinem 
buche hatte id) e* herausgi lejen. baß i>iejc 
genfaße ihn gequält hatten. 28ie leicht, h 
öem lebhaften ^Renfdfjen, bunte in i^ret 6« 
genmart ein 2öovt banibet ii>m entfehlüpft ftr 
unb eine tühlere Ueberlcgu ig in beitt 
machgerufcn ha^en! 

3 d) fagte ihm bie* aÜeb, aber er wc~: 
mit nicht*" flugeben. 

SCin jmeiten Tage banud)— ic& n>u|te. 
hatte if)r nod) einmal gefd)rieben — fjbrtc l£ 
unter meinem Jenfter bie „fiomg*finbet" pfesfe 
l>ll* ich öffnete, fianb Ware auf ber ©affe u.^ 
niefte heiter mir herauf. 

„®uten 'morgen!" rief 4 hinab. „Tu ft eil 
ja gemaltig fröhlich au*!" 

@r niefte: „Seljr!" rief er hinauf. Tcnr 
hielt er bie f>o^te ,^anb an feinen SWunb; „gö 
—■ foÜ" -- unb er fd)ricb mit bem g-ingcr ea 
große* £ in bie Sufi — „heut’ 2 £ 6 enb — feben 
„©ratuliere!" rief tch; unb er niefte Toic&c; 
unb eilte frofjen Schritt* Don bannen. 

(£* mar fchon gegen Dftober, an einrr 
3 )Uttmod) 5 lbenb; id) l)atte mtdh eben für 
„Tref)orgel" angejogen, |gfte ben öut fchci’ 
auf bem Mopf unb büvfteie nur nodh einige 
5 yaferd)en non ben Äleibern, ba ftünnte es tei 
Treppe hinauf; meine Tf)ür mürbe aufgerifler; 
unb v lUarr ftaub uor mir, totenblaß, fagte ah\ 
nicht*, fonbern begann in. meinem geräumige? 
3 immcr auf unb abjufd/mfen, fnirfd)te irru 
ben 3ohucn, unb ich fah, mie feine ?ying^ 
heftig in ber Sufi fpielten. 

„2ßas ift nun mieber?" rief id), „*£>aft bu 
fie neulich abenb* nid)t getroffen?" 

■ ma* ift?" fagte er, inbem er fteben 
blieb. „ s J(l* idj in ben Sauerfcben ©arten fam. 
mohin fie mich beftellt hatte, lief ich laug unb 
fonnte fie nid)t finben. 2lber id) fanb fte^bodb 
in einem müfien, oemachläffigtcn ffiinfel ftanr* 
fie neben einer oerfallenen Saube unb riß mtc 
in ©ebanfen bie gelben Blätter oon ben 3 metgen 
D, moa atni, faljft bu je bte Trauer in klugen 
oon [ed^ehn Sohren?—bir ioq* j’fagen, 
2tbolf ; brum bin i herfommeu/ hob fte |itternb 
an, aber fie tarn nicht weiter, fie brach in bit 
terliche Thränen au* unb fagte bann; brudt 
mir* öei*5 ab, aber t muß, i muß! 4 Sie fchmiea; 
id) martctc umfonft; aber bann plößlid) fchlug 
fie bic kirnte um meinen Warfen unb hißte 
mich, al* ob fie mich erftiefen wollte. ,0, 9 lbolf, 
i möcht’ bi fo l)inmad)c, aber aa tut felber mit!*" 
'JJtarjc begann wiebev auf unb abjugef?en. 
„ISie ich aud) in fte brang," fagte er,\,ld) be 
tam an jenem Sfbenb nidjt* 51t roiffen. — .3 
fann nit, unb wenn i fterbe fallt!' rief fte. — 
Sie hatte mich in bic Saube gezogen unb ben 
Stopf an meine Bruft gelegt:",Saß mi bei bir 
fein, nur bei bir fein!' fprad) fie letfe, ,morgen 
will i bir alle* fdjmbe! 1 Ta* mar ba*gnW' 







IHarj. 


265 


2Iber heute abenb, eben — lies! £)aS ^ab’ ich 
mit bcr $ofit befommen!" Unb er griff in bie 
5Eafd>e unb warf ein offenes ©djreiben oor mir 
auf ben $i|dj. 

3$ nahm eS auf unb las, eS mar non 
fc^ulmäfeiger SRäbchenljanb getrieben: „3<h 
ijab* geftem Slbfdfjieb non bir nommen, 2lbolf; 
bu bfft mein ßingechtS auf ber SBelt; aber eS 
gang bodfj fo nit meh; bein SSater ift ein für= 
neunter ©elehrter unb ich bin nur ein 3Jleifter= 
toc|ter, baS pafet nit gfammen. — 3$ föWf bir 
auch bein liebä 33ilb roieber, baS bu mir ge= 
fd^enft haft; ich barfs nit anfdjaun mehr. 2lber 
befyalt bu meines, ihr NJänner habt a [tariere 
Statur. D mei ©cljafe, mei lieber ©cljafc, unb 
fo b’büt bi ©ott oiel taufenbmal!" 

@3 mar nicht fo gar teidfjt gu lefen, benn ftatt 
manchen ©orteS mar nur eine 2Aränenfpur. 
„Unb um bieS liebe 93latt oergroeifelft bu?" 
frug ich. „$u fiehft nun, bafe bu fetbft bein 
Nönnchen roarft!" 

„©aS Ijilft’S!" rief er; „fte ift fort, ©ott 
n>etfe, wohin; gu einer $ante ober ©uhme, 
irgenbroohin in ber roeiten SBelt!" @r hatte 
f\dh auf einen Stuhl geworfen; nun fprang er 
roieber auf: „Äomm, mir motten gur ,®reh : 
orgeP; eS foß einen Naufdj geben, einen Naufd), 
ber mich bie ©eiber oergeffen läfet, bie unS baS 
4>erg aus ber ©ruft nehmen unb unS bann am 
©ege liegen taffen!" 

„2)u foßteft lieber gu 33ett gehen, als einen 
Naufch trinfen!" fagte ich; benn er fah gotts¬ 
jämmerlich aus. 

„3u 33ctt ?" roieberljolte er unb fnirfdjte 
mit ben 3«hnen. „3a, in baS lefete, um nicht 
roieber aufguftehen." 

3dh fuchte eS ihm auSgureben; ich wollte 
mit ihm aßein ins $reie gehen, aber er ftampfte 
mit bem ?*ufee, als ich ben entgegengefefcten 
©eg einguf plagen fuchte. 

©o gingen mir benn in bie „Drehorgel", 
bie bieSmal ooBgäljlig oerfammelt roar. 3<h 
fanb § ran ä un ^ 2öalther mu fe m ' r ^en 
93orrourf machen, bafe tdj mich S u ihnen fefcte, 
benn ich würbe fo oon ©arg getrennt, ber an 
ihnen oorbei in eine leere 6cfe ging unb bort 
aßein an einem Jifdfje *piafe nahm. äber ich 
hatte baS 93cbürfniS, eine ©eile mit normalen 
3Jtenfchen gu oerfehren, unb halb auch waren 
roir in ber lebhaftesten Unterhaltung, über baS 
letote Äongert, über ben Gfjorgefanq, über M* 
SJfobulationSlehre, bie hier ein 3ahr in 
2lnfpruch nahm. 3<h mufe geftehen, iA backte 
nicht an ©arg; ba, roäljrenb ich wen für 
©agner eine 2ange brach, flopfte ein oorüber* 
gehenber Sefannter mich leife auf bie Schul¬ 
ter: „$u, möchteft bu nicht ’mal nach ©arg 
fehen!" 

3<h war aufgefprunaen unb fanb ihn noch 
auf feinem ©afce: er fafe mit oerglaften äugen 
oor feinem halogeleerten ©eibel, baS er etne 


$anb breit in bie $öhe hob, bann aber roieber, 
ohne eS berührt gu haben, nieberfefete; ich fuchte 
oergebenS mit ihm gu reben. Um §ülfe gu holen, 
ging ich wieber gu ben 5 rcun ^ cn / f an ^ a & cr 
nur noch ÜBalt^cr; unb uns gelang eS, ben 
faft ©innlofen aufgurichten unb ben ©eg nach 
£aufe mit ihm eingufchtagen. 2llS roir bei ber 
©tiftsfirdhe oorbeifamen, entriß er fiA uns 
ptöhlich unb roarf fich auf bie fteinemen Stufen 
gum ^aupteingange: ,,©o mübe, ich f° 
mübe;" laßte er, „la^t mich, hier ift gut 
fdfjlafen!" 2)amit ftreefte er ftdh unb legte ben 
$opf auf feinen ärm. ®a roir ihn oergebenS 
aufgugiehen fuchten, bat ich S38alt^er: ,,2ap nur, 
idh miß bich erft nach £auS begleiten; ich bringe 
ihn nachher fchon fort!" 

©altljer, ber roegen feines ^anten-Duar^ 
tierS nicht gerne fpät nach §aufe fam, nahm 
meinen SSorfc^Iag an. 9lls i^ nach einer SSier- 
telftunbe gurücflehrte, lag 5Jtarj noch ebenfo; 
er fchien in feften Schlaf oerfunfen. 3^ ftric^ 
ihm baS bunfle §aar aus bem ©efiqt unb 
neigte mich gu ihm. „Äomm!" rief ich *h m 
ins Dhr; „bu foßft in beinern 33ett je^t roeiter= 
fchlafen, unb, roenn bu roißft, fo bleib ich bei 
bir!" äber er fAien eS nicht gu bören; erft 
als ich ^h n Rüttelte, roarf er ftch herum unb 
rifj feine ©chulter aus meiner $anb. „2a^ 
mich, oerfluchter SDeutfdfjer!" fd^rie er. 

„9Jtarj, SRarj!" rief ich, „erlernte michboch! 
3d^ bin eS ia, bein ^eunb, bein lieb’ ^erge, 
bein norbifeper ©iebenfehläfer!" 

äber er [tiefe mit feinem $ufe nadh mir, 
unb als ich auffah, war bie ©chilbroache, bie 
in ber Slähe oor einem öffentlichen ©ebäube 
ftanb, herangetreten: ,,©e biirfet bo foin fo 
2ärme mache!" fagte ber ©olbat. 

®aS ©eficht beS Srunfenen oergog fich, Q lä 
ob er etroa ein roftigeS ^ßiftol gu fpannen habe: 
„Prussien!“ fdj)rie er bie über ihm ftehenbe 
©ache an: „®ummer beutfeher ©ölbling!" 

^ch erfdhrad unb hielt ben 5Kann gurücf, 
ber ihn ergreifen rooßte; oon biefem fron- 
göfifchen geuer hatte ich nimmer etwas bei 
unferem greunbe brennen fehen; noch in ben 
lefeten Serien hatte er mir aus 9)?efe gefchrieben: 
„Spagierengehen ift nicht oiel; ich fürchte immer 
oon ben ^rangofen überfaßen gu roerben." äber 
jefet aus bem Seraufchten rebete bie Nationalität 
ber ©utter; er fprach frangöftfeh unb fluchte 
auf bie ®eutf<hen. 

„3ch bitte, laffen ©ie ihn!" fagte ich J u 
bem ©olbaten. ,,©ie fehen, er weife nicht, roaS 
fr fpricht; ic^ roiß einen gfreunb holen, bann 
bringen roir ifen nach §auS!" 

^)er ftiefe mit bem ©eroebrfolben auf baS 
SPflafter: ,,©o machet ©e tapfer, benn fottiche 
Sache berfet mer net bulbe." 

3cfe lief mehr als id; ging; gleichroofel mochte 
über eine S3iertelftunbe oergangen fein, bis ich 
mit 5*ang gurüdtfam. — Slber Nlarj war nid)t 













I 




,(M\ 






gA 5 r* 




I 

: , 

ImIIM 


IHarr. 


pell t)icx; Bier ftnb fa mete Saite! 9Sto 
ng ! *4 $m £ 6# tfi affe# au.ä; !atm wid) 
: ifot mhi kpm Jafjen. — ll.n& bie-^eituftgeii: 
ki^i Mt., Me beiben Slebafteure. bk im hinter 
Ä begegne ihnen jeben Slugcn- 

•,.-iid; bie freefear Herle je{)en imA fdjött als töte 
kutc anrbfte gibt emen Sirtifel — &hV sicr^ 
omä<< Dmu!* unb er fnirf^te mit ben jjäfyritti. 

34 fud)te tpu igt beruhigen; jeben Slbmb 
Mit id) baöietbe unb jeben älbenb umfonft, utxb 
rtmet raieber begann baofelbe Spiet aufs neue. v 
Sie iuar ipm gletdj einem furdjt j 

eiten getpmfhf^eit ätattbnogel, bet unfidjtbat 
brr 4 m fdjwebk, jenen Slugcnbkrf betett, auf , 
bit l)erab$ujtp{sen unb mit Den unentrinnbaren 
tralfrn 4n $u paden, SBcnn id) bei einem 
Itefucfc ein?ab i)efnt\ an feine vjfrur geköpft 
♦attfcv fkivrte er bei meinem (Eintritt mir jdner 
itiiiüxt, wlgegcft:. „2Du.? — Sie ijaft bu tntd) 
;rf^jce.cftv' oapm teii bann'^Ujttntmeu, unb ed 
nntben Stritte auf ba ‘Sreppe läüty bann 
er auf tmb jagte ^iUemb; lommt 
whijt Hz (Set^tdbiener, um midi warmtabeu!" ! 
kam auf ber ptro^e• ein foicber uns entgegen, 

Yo fanget ..tmd), mit 4m umju'h'ljren. Hex 
nx «gen* inben eui^utreten, M6 ber 

s lUann mubd mar, ober, roemt id) mäjt vnolltc, 
^riiefi $r mhb unb tarn ni-dji röieber. „34) 
Öalt'9 nidk aus/' rief er einmal, „menn Hk 
nidji bäte Gnbe ift!" 

-* (nmrö Dhobcrabenbs, ba (4 uerfpro 

liicuertnanen p ipm ging, (ab id) nur bem Itnt 
torr.gine iÖWbdjengeftalt not mir berfdbreiteiv 
tue .frud) ndiffirijenb au Stent erinnerte; fie batte 
cm buutleo iiidjtem um >cn Äopf, unb idi 
fal) Monbe. Jjjw«1)en- von: ben Sdyldfen rochen, 
ate fic eben unter cnm Strafjenleucbtt ging. 
Sollte jk nuebvr in ’ Stuttgart (ein Y iParr 
patte mir fein Soti bmron gejagt. 34 madjte : 
grp|e Scptittc, um ft* rinrufmlen; alö id) fie 
emiept batte, tbanMe ji*r ben Stapf, unb id) 
turne midy uidH' adänf&i, fie mar e? fdbev 
H: :m\t '^di. •Stm’pertinge'n- imdi ja er 
aufal). Sie lanüte midi, fte nutgk 
wn 'Muri' bajt % m ibv i^’ipüniö tu fetefem 
ypUin timwtifyi : :mt; '-Sh:^ oh mit betbe 


> * ' "• ’ ,• : ' ' . 
rIIwStc!^ •’• •• •. • . 

,■;. i : •; i*'./»Vv*.V 1 '.’ . 4 •!•'<• i',',. "/ •:• ••; 

m i 

mer coli acbQitijift. „3>n U rm ' 1 i a ■#«'■ öic 
WtfitetCi ir^enbn)i> bfr^tmmrf 
fnig er gereijt unb W«6 einen .bitten Guaim 
bön ft#, 7 

,,<j» gelt tun md) an," enuibem' a». 

.,'iiktjjf bit, bap t»em £i«rl .wtfkr feier tff? 

Atfi fitit ätr ♦’f>pn .-nt norh/irtMönae«.*' 




■ . 


34 bin öjr. eben erjf oorbeig^dngeitv 

©r fal) mieft tätige mit 1 tritt taten Flügen 
au, „34 rcein &> if tagte et bann. 

<t CT)u fie ^efprodben 'i'* 

,Jffiaö mein ft buff 
34 uneberfiolie meine jÖdrte. . 
w 9ieia # M -.fügte ?c, >id) toiÜ fte a«4 uuiyt 
fyreeben." 

„Su lüillft 3Öesfml6 miUft H md>t V‘ 

,/Äein/' imb er ftredte feine ^embe a\k ttUb 
fepien fre null- '3Bh(eikbetrddjten^ faim ' 

id) ni4t ; i4: bü*f hH reine Äinb; mit biefm 
0dttben berühren. 214, üeb‘ id) 

glaube, eä tft dies mV*' Sömniabrn er feine 
pfeife mieber unb uergnib fid) in ber Spfuede. 

„34 glaube, im iuft eut*3(arf gempTben^ -ypB 
i^vic i4* 

Stber er nidte nur : „34 giaub’ es felbü 

miiuTUt’T/’ 

Cbfekuf finneir3 u P ö bb ahnte; ob fie nidu 
nft hinter ti)va ; ©arbitie beflommen unb uer^ 
iattgenb jf|tn tetfüit erfuhr 

id} uid)iö; betui er lauf leine tfiekgenljcit'ioiebcr, 
mit m rr'ot it. an fte m fd)tciiu a n aber umcUe 
i4 ni4t.. 

tuaven und) fi^jUicöe .öevbfttcige: Wmz 
patte i4 Xint hir^ $<}t uutk gefetKU, i4 mar 
mit ben übtigen Jteunben t»on einein ©tmu» 
abenb jteni ülontag ttut Säuberungen in bem 
fdjöm'u^kcfartbal gern eien, möjiif icp vergebene* 
au4 4« 3# bereben uerfuAt batte 3^ r^dr 
eö am 24. Dhubet, no4 f^4 am ^rmittag; 
unb i4 metbe bas Saturn ine uetgejfen. 34 
fa^ eben vertieft in eine >frtmottieaufaabc auf 
meinet Sofabanl, aber i4'formte augenbltdlidi 
rtid)t bamu pftanbe fommen. bte kifcbeit 
Quinten quaken mt4>. unb fo jprang i4 -äuf - 
unb rib ba$ ^enftcr auf um emen tflügenblid 
ftifdie ÜJufi A« atmen, ba fab t4 ®unr 


: 


i 

mm I 


strafe bevauftommeu. ®t ging langföm unb 


jinuun v ^etri4en tm 2fugcnblid bas Sidiriae icf^ion auf^ufepen; cdö er nabet tarn, ge 
rttdU- W finben mnfeten inib vs be^balb für : luapTie id), m\> t-r du $ddtf)eu >Paun:tv m 
imttier ' uerfdumteu — fie vpgevcc cm pmx ^ ferner $aub- b.Wit, 


•• . • 


tunbevt; banu cr4ib^'-. : |i€' memen .l^ntii unb I % bfnäbter 

idintt eilig tniv nurdmf :J4 gemahne nu4, ; ßr jdnaf jtdulid) iufammen. „fVirkn 
u3te. ein t mit 'ünuctfVadmter t .genf" vief ev nanu ebenfalls 


i: . 

*•. -* • "■ 


Spbin miüft bu Y itteb itmü für ppere 


bur wichet üingitabeu/' rief et hin¬ 
auf „ufj ßvbe mifo ©erP.tji . fW 


;xv-:- ; NV 


(Sebarbe bürte; uüe fit* | . „Spbin unfi 

.men üui#icfc;• aud) tut hat id* ’J.Atragft bw bu'V" 

nur lau*^ S%‘bo>jr‘<; fu bßß brr ■ ^4 iitw mi 

•atf4';'^rgcbenb■ fäette'i4 : . it . v , wv ,-rrr-v« 

HMiter. baf^. ge und) traurui, unb imelntlfifd»rnb l J&htt Sauf! Sor rotrit bu ja bie TbcnbeU 
tmgefeben babfc j^gwMls • «44i4 umna( !oo; ma4‘4 .gut!*' 

^tnrr f ür nuitt aber Mob i\n 'iBeiteraeben ituö 

<:. ••••. .......J'JL.C*.. ... 




stUrmiftb flieg \4 bie irtppen %u 

• C i*. k * ' .-.r * . 


timuuf. Gr jafi xnüfeig tm i Eüja unb baiti- /ohne na4 mu^nnAtxfcböueir. 

V)t^t ^ Al<4 * *{141. fit 1 Iiji/J. •_u. Jtil - ^ 





Vru> 


crhiMhör 


m w* jkwr 

HmI.^vHmm 'i^nuini M \<U\\ )i.ü k*vU h'\W HW 

»Wn - h " M ftiMt Ol\\i\ii\ vMbv *vv 
mV»M s[\\h Vn?m yVM JlMOV: 
.V»h . ftfyiW liVlwM« MM* k)y : 

1 ‘V^()|y il j^t \ - .'\ \ _ / • ;^ v ; ^ '' 

. V t, \..o, \ 1 * • *\ • ■ ’i* 1 ‘.mv .\\«x «♦. •.{’. • 

, \hr HS\<: V*v»Vi Kvfi <hn ;h>iiV^> y»n 

/<<*. r* h .M» k*Yi ÄmnVttoiyV,<:«c 
mMm'Km hmV-v hV’Mv- .M4<HY <m ;,Vi'w 
\\\\> \\-M) i»' sw i< mm \\ yft»hii ( Äitif M> *£* 
' w iiKi My« 0 ^ -W» 

^V\M» uv*. WW' Mi VI M\i\i MM)>MVM foju» }VÄ» 

\t ivi VI >T* MM A N Mn^MU^ k v. u i *W\ tv*i 
,'V>V »V N<W'MV{? «M MMHJVV V[v»YH> * 

- • (l •. * \ • V, •• Vv • 1 i \ ■ >-'• n > 

AMv^* >|U) v *‘< vm:Nv. Vv ii»u )0K bu ; 

. ., \ \y\r\ ^> /**',< ‘(V/MV-sUv A'S >»v -AVtiib .•C'Jrtm ! 


imrtt im ^riilijaftr ü\tf feinen! ?Bg$ai ©r^ 
rotftwfimiittb wirf) öamt mt tintfr- 
^dm<w* frottierte; beri taftf \mi um bro. Staffn 

- ^iXcpiifftl %ttodti$ jiim jtaffcei* nri 
smb mir fdinuen alle tote Imtfeßsc 
'Strafe Üinunlct. iS'ö mar t*oA etnc üKc^r^cn 
mVHv > - titc ^tdttrn $4 alten $äufer Iöqch _ arf 
h\u Unfaire Sternen tim am itfarftc . njufdjt- 
em 3^rui\urti au* torei Urinen Mähren urito aus 
tom AiMiftiv cuief. ohtvew £u*&r<fri6 fait hü 
' tyatvrbvn ,nxf up.o feraü Ki& braune »C>act rnr 
bir svS u«ka^. ni3«r5k^:nfti>if in -%c 
v^drib. ■'' '. ■ ■ v_; ;V. r - V'.> v vVv v .v 

'K.ut ^rbdtt >te 3rme ii^aen • 

HumV eV Ifi 1 '*- rTrm'nTen. ^ 

;•• W>rJT. 

'jivn 'tib>.. .vlkV^ 4^4; :'2rc^r^ cr ; 

m ■ < >: j r!vM' vvM'’ a v.t».; *^. Jm» a ■• ■' •■ ' •' ■ / ;• ; ' •; 

* l • ' iVU •..• , . ' •- :.;u r-u- . ■■ um nu^v: ^r; 

■ :. ^ V «b i.v:\,v..;- bm :??* <>vT7, s:*r: 

•;•« ' -.i ^,v : » • ••alte {»ün 

• • /.'•>• ,' V -v ; r " V' .. '<■ .d.;*V ,4>i 

i+'f . iv‘b c vv 0.Ar:.*'Y£;V-:vfei^V.•• •' ^ 4>! 


,S t M 


'4<,' üVuyH.sVlp ’ ^y< 






:^. "v 

::: 

, 

\\'j 

!• 'f ^ß>‘ 5%%* 



■ ' r ; ' u ' 'i ’ • V- 
.'•'^X'*' < '#t. fi* 

:Vv^.l* 'b'-A ■' 

' •• * 

:.?y*Y 

•»‘f’Av 

/W; V f.’? v.i • • 

'd:- 

* »♦> .^*W' . 


■ W 

Vk.4 

M.. 

Ai 'ii ' ;■• ",-^yfjTvft. 1 



■ t ^ 





.,>•« v .-.•'V.^v ••'■'.•• •■. ." 

y v <#-4j v \ 

y ; -.'i fc . ^’V 



■■. 

J % vV i' v, 

• • '' • •• X'f . /«<, 


>> *• 



■ A ‘-.5»^' .• : 

; 


•,* v 'k; 

>. <' ’i ?stä\ 

• -V^.v- 'b'x-; 


|S ' ^ 

/ O 1 ''. v 1 v* 

, i ' 

* »\ '' »A X ■# ; 


^•rrfv* 

>; > i v^v 



X ■ 

^4>w 


v. ; •> ^ > > 




• .', *« :s . *t ' < 

•V VM 

v . r. v?w^ 

'<;.; V > iV/.-'V-» * 






> 







f. f * Y- .VA 

b ••,N ;* : ’i.v 

• ^ ; . S</> 

V" ■'^ 


X » 





^:}V^*vV.< ; -ivÄ 

i 




V, (,jv ; 

\V- 

■'>'\a Yv- >.4/‘ • 


\ '■ 

>>■;,’ J :i iVtv’.-X N V;V 

. 


*.;^Y ;• 

; A>- . 



V; ^^v V.^iA'/V : . 


*'x *'«y • 

.J W.«Ä* \ *-; 

.. v . /. V. 

..,/ • . . x 



-V: 





r * v^kV. ^'sX’V/ 

•• :•>-■ 


. ■ v Xv ’ ■ 

•,4.' ) 

^* r yi#,y jmv 

N 

.-''* ‘.'4' '• V', : 

w ; i 

• 1 V- 

kV.VVI v‘v7v% 

>',- VvXy.Tv/-/*^ 

•V-. W $ v'' $ •'•'Yiv*.' 4 

il'Mi S’;.* 

; : ^*»Tv : /i 


i : .’/ ’,* ^ # 'A>.’/ V 



»;*V' f :*’: \V 




' W; 



v t,-'. ' ^ 

'“V* >y’- , vX > ' ' ■'. *■' * 



( . ^ -V,^;.’', ,s * 'V 


•X ^ v»S ; s . ’ *• 







[ :’it’•;»’; 






A!|; a;?v.'X 



\ 







Mtühl v§^ ; 

crt I>t; ti>« t .i 
;-SX;^. i-K bf 5 ic: 

;./ -V ■-' -->. - v ; -' 

•yi- tr*rf rsf 

N • . ••... :' •'--:> 7'vicrr: ir^;bi*:r- 

.Vn^cttz .?rrrr I^xr^cL 

*■ •-ir'i-v tml-n jiü-: 

y k^r > vvvr A 

. •> •''• ;•;•>.;/ K-» ^ ‘';^a.: : \z./'~tcr:^ ^ttzi 
'• asY. 

f< i,',‘v *•- V’ ;*:•* •>,•'• 



' ; T. • 


-r n 


_T<v'!I 1 



^ j 

• ' : 



^ __ 


»*- 







ITIarj. 


261 


gehn!" 2lbcr 5 rai1 3 hatte in biefen Dingen 
Itetd bifr Oberleitung. 

Der SBirt hantierte fcßon an feinem %la* 
feßenbort unb fefete nun bie ©läfer oor und 
auf ben Difcß. „Wo," fagte er ju 3Jlars, „mie 
goljt’d? SBad machet ©e benn? ©e fenb e 
bijjle fdjmäler morren ba ^erum," unb er ftrieß 
fuß mit bem Ringer um feine runben Sacfen. 

3Jtar£ naßm fein ©lad unb nippte: ,,2ld), 
£err SBirt, bad ift oom felben, mit bem ©te 
mieß bajumal erquietten. 3®# mi& antangenb," 
fußr er fort, „mir brei, mie ©ie und hier 
feßen, gehören ju bem je|t fo feltnen Drben 
ber faßrenben ©änger, aber mir hoffen fri= 
Jdßen ©cßroung hineinzubringen." 

„DedmärM @i, road ©e faget!" fagte ber 
SBirt unb feßaute und mit unglaublich bummen 
Wugen an. 

„©ie feßeinen 3uwf e i }u begen, lieber 
Wlann," nahm je$t §rang bad SBort, unb fd) 
ihn mit SBürbe burch feine Srille an; „ed ift 
3ßnen auch nicht gerabe zu oerbenfen, aber — 
liebe ©angedbrüber, ^abt bie ©üte!" Unb er 
oerteilte roieberum bie ©timmen. 

„@t road, machet ©e foi ©efeßießt!" rief 
un|er SBirt; „3 ßab ja net ben aÜerminbften 
3toeifel." 

Slber fchon taftierte F*am: „Sind, jroei!" 
unb „tropfen oon Dau," ßßoll ed in fo rei¬ 
nem Dreiflang, ich roeiß nießt, half und ber 
^Borgen, ber fo ßell in bie genfter feßien; mir 
mar, mir hätten’d niemald noch fo fchön ge* 
fungen. 

Der SBirt hatte beibe $änbe auf ben Difdj 
geftemmt unb faß und bemegungdlod mit fei* 
nen runben Slugen an. „Woi, fo mad!" wef 
er. „©bbed fo ©cbönd! SBo hänt ©e bed 
benn profitiert? 9lber halt!" unb er feßtug 
mit ber gauft auf ben Difcß. „$ hol met 
2öeib! % roia bi jung graea ifcß, ßot f c au 
gfunae mia Sercßoogel! Unb mei Docßter, bia 
hot Klaoierftunb beim Seßrer hier; ei, fo fmget’d 
halt und no emol!" 

6r rooHte baoon traben, aber Franz hielt 
ihn jurücf: „SBarten ©ie, pexx SBirt, mir 
fmgen’d 3>ßnen fcßon gern noch einmal roieber; 
aber, roiffen ©ie, hxetl 3>n ^er orbinären 
©aftftub’? ®d geht fchon auf 5 Uhr, ed fönn* 
ten Seute fommen — bad paßt fuß nicht für 
unfern ©tanb." 

„3a, ja," fagte ber SBirt, „i hör, i begreif 
fchon, aber fommen’d nur, mir haben oben im 
$aud a befte ©tub’, ba roirb’d fchon gehe!" 

granj roarf und einen triumphierenden Slicf 
}u, unb ber SBirt führte und eine Dreppe 
hinauf in eine leiblich möblierte ©tube mit 
niebriaer Decfe, morin fieß außer ben Silbern 
non König unb Königin auch eine 2lrt oon 
hartem Sofa oorfanb. Dann lief er fort unb 
tarn halb mit einer fauberen Fünfzigerin unb 
einem etwa zehnjährigen SBäbcßen in bie ©tube. 


©ie faaten beibe ihr „©rieß ©ott!" unb festen 
fuß auf Stühle neben ber Dßür, mäßrenb ber 
SBirt am ^ßfoften faßen blieb. 2lber ald mir 
faum bie erften zwölf Dafte hinter und hatten, 
mürbe bad ©efiißt ber SBirtin fchon lebenbig; 
fte fchlug mit ben §änben auf ihre runben 
Kniee unb fah aud ihren feurigen Slugen lieber 
ooH zu und herüber. „SBiffe ©e!" rief fie, ba 
mir eben einen brillanten Schluß gemacht hat* 
ten, „mer hänt e $auzicß heut im Dorf! Do, 
menn ©e finge tbätet, bed mär e F* e ub! 
S’ifcßt en alte Siabfcßaft, ’d Sräutigamd Sater 
hot net möüe, unb er hat ©uet g’ßett, aber 
nu liegt er brüben im Kircßßof, a brao’d ©teinle 
über fich, unb heut merbend zfammenthan! ©eit, 
3ßr 0 er «/ wenn 3ßr bort a ©tünble Suere 
©fehlem mollt zum Sefa gebe! ®i, mir tanze 
halt aa eind zufamme!" fügte fie ermutigenb 
noch bei. 

3$ fah fchon, baß bem F*anz bie 2uft zu 
Kopfe ftieg; auch öem SBirt gefiel ber SSor= 
fd^lag, unb beibe ©ßeleute brängten je§t, mir 
follten bleiben. „Wu, nu," fagte ber ©bemann 
enblich, ba feine reine 2lntmort oon und fam, 
„oerafforbiert’d mit enanber!" Damit jog er 
feine F rß u z ur ^h ör o hiuaud, mähreno bad 
Dimlein fidh hiutorbrein brängte. 

„Dad geht nicht," fagte SDtarj beftimmt, 
„um 10 Upr habe ich Älaoierftunbe, ich muß 
nach £aud." 

Franz fagte nichts, aber er faß oerbrojfen auf 
bem ©ofa unb faute an einem ©troßhaltn, er 
fonnte fein ©elüften offenbar noch nicht oer= 
minben. 

„Siebfter Dirigent," fagte ich, *>a auch uti* 
bed Slbenteuerd nun genug fchien, „gebenfft bu 
mirflich ben faßrenben ^ängerorben mit un= 
ferem einen Derzeit gegen eine ganze Säuern* 
hoeßzeit aufrecht zu erhalten?" 

@r marf ben Äopf zurücf unb ein fieg* 
ßafted Säcßeln flog über fein junaed 2lntli$; 
benn feßmere ©cßritte unb ein Klirren oon 
Daffen unb Söffeltßen fam braußen bie ©tiege 
herauf. „Der Kaffee! Seim 3*ud, ber Kaffee!" 
rief er fröhlich ; „Du ßaft recht, Worbmann, mir 
müffen gehn!" 

Unb ba erfeßien er unb erfüllte bad 3im* 
mer mit feinem belebenben SWorgenbuft; eine 
biefe 5Kagb trug ißn, bie Familie folate: „Wu, 
3ßr §erre!" rief ber SBirt, „mad ßaben’d aud* 
gefunbe?" 

2lber F ran 5 erflärte, nicht ohne F^rlich* 
feit, baß eine Serfammlung ber faßrenben 
©änger und auf ben Slbenb unabfömmlicß maeße. 

Die F^au mollte fieß nießt zufrieben geben; 
fie ßatte bie 2lugen immer nod) auf unferen 
fehmuefen Dirigenten; ber SBirt aber rief: „Wu, 
SBeib, roenn’d emol net fei fa! ©eßenf bene 
$erre ißre ©cßaale ooll, fe ßänt no ’n meite 
2Beag z’macße." 

Scß glaube, nimmer noch hat mir ein Kaffee 



Ml 






| ‘ Mi 1 ll ii h I ’/ idii fan ii« Hilf Ininif ////■ 

' 11 1 1 ml) ul i ) jm mMm fhh llmif MmUm'i 

I, ■ I * «,<I II 

11 n"l'l» Mih ||i|lllii || |h|| fll'j 

' ’ ' l|l I • 1 I li Ml II» I m HHlI Im II ^illi^i i flMf 

' , M M| ll |IU|<h IHM MI|||m|)M» ||»I 11 II^ ,/lnrl 

|» M| in ll M ,i||. i ' 

Mii ||il i'i ' 1 M»i\ tuillig ti11 1 vii 

1 i Hl Mi \ • )• ii mIm s «MmII hi itinhii* I 

' "i |M \ I» M• I M |t« Uh ll ptMIMMHv »' »mili'l 

ii n i\ n ii iii'lM 1 MmltUg l 

Ilm i iiM.m \ mm\ uiib \Miin» Mmiulii iH'i 
'Mit i i ll 11 ll HUM mm\i \im lim umb\A|U(OU. 
w t i\ 'I \\ Imh HiMMii Hl nuhiii Mth|,iUe 
■' i Mm in \\ w \\\.,\i Mit» mm mihi\ 

\ \ ' " \ 'U'il V"i\i m'M'h iMm l*nl» ' v \VHO 
1 ' A tiMi \umi M>\n MSb vi'l 

' ' ' i '' ''i l\M *m\ *<‘\b 

\ V : \ V- * v .• SM 

\ ’ s V . . s , >\M 

\ N * - ,■ • 

* ' '' ‘ V . ' .•? *: ,\N 

' ' • . ■ ’i'. \ 


'/rf/nm unö rebete unenblich unb immer d 
| unn über bie meift recht gleichgültige 2c& 
I „ joi^t ruu^r, bu fü^lft es! 2)u, bu fühlst 
| tuni) and), bafe ich eö nicht ertragen iarot! 
,<dj horte meift gebulbig m, ober mitunif 
horte idj audj nicht, ober ich fagte: „Safc to: 
neu hinüber, bu fönnteft bich um brei Äreuv 
und) i ho 2olll)auö reben." 35ann mürbe 
eine Weile ftiU, aber eö h a tf n ^*. 
neiget je id) ben Slbenb, btt unfer gemcimirr; 
MUniei (einer, ein wahrer 2>ater feiner Äcr:: 
oatoiijien, ihn in ber ^cachmittageftunbc, : 
ioei|t nicht mehr wie, auf ben 2^ob foüte: 
leibigt haben ; ber 'Sicnfcb follte ibm rri' 
'l'iMÖle, bei* Unterriebt ;um minbenen ■:! 
auMaven’ v ub entünne mich ruxb, 
vMiMhub b;e x 3Jacb.:tl:r.gel an einer 
;;eben ü\;,n;e ur; ^rau'erulrcr für u: 

»;'»> X'.t: -n 



TT—TL-f SL 


• m /' • 1 IM' k -i 











ich nur wüfete, ob fie gleicherweis empfunben 
l;at!" 

@S ftanb noA mehr in biefem ©ücblein: 
„2tm 2. 3Jtai: 3df) habe ftc gefüfetj SS ift 
Zwar nicht zu glauben; aber eS ift bennoch wahr. 

,5ßie fannft mi nur fo lieb fjab’n?* fagte fie. 

,9BeShalb nicht? ©ift bu nidjt baS fü^efte 
©efdfjöpf jum lieb haben?* 

,2l<h, i weife, i bin ja nimmer fdjön! 1 " 

2)a nahm ich baS Hebe JBefen unb hielt 
eS ein wenig oon mir unb fafj fte an; ich 
batte felbft noch nicht baran gebaut: ,9lein, 
Sienl,* — ihre 2tugen fdfjienen oon meinen £ip= 
pen lefen zu wollen — ,fchön bift bu woijt 
nicht; aber weifet bu, was feübfcfe ift? %d) 
glaub*, Sienl, bu bift wunberfjübf<$!" 

©ie blicfte mich ganz oermorren an: ,2BaS 
fagft, Slbolf? 35aS oerftefe i nit!‘ 

Unb baS ©efichtel fah fo reijenb babei auS. 

,2Benn ich eS nur oerftef), feerjtaufiger 
Scfjafc!* rief ich fröhlich unb lüfete fie zum 
zweitenmal. 

,3a fteili, 2lbolf; aber nu halt* ein!* 

2Bo ift baS Snbe? Je ne pourrai jamais 
la laisser.“ 

2lber biefe Siebe liefe ifen feine Pflidfjt nie* 
ntals oerfäumen; wie eine 9Jtabonna erfüllte 
fcaS Sienl bie Phantafte beS Siebenben; fte war 
ifem Antrieb unb 2öäd;terin für aHeS ©ute. 
©o fonnte benn auch ber $anbel ben näcfeften 
Vyreunben nid;t oerborgen bleiben; wenn wir auf 
fein Zimmer zur ©erfammlung famen, untere 
liefe wohl feiner, einen 33lidE auS bem $enfter 
ju werfen, ob fidfj nicht etwa brüben ber un* 
fdjulbige SRäbcijenfopf bei ber ©arbine oor* 
beuge. 

-Stufeer für Parfümerien unb ßffenjen 

gab ÜRar^ auch mannen Kreuzer für allerlei 
fleine 3ierlichfeiten auS, n>aS er aHeS in einem 
Pappfaften ju oerwafjren pflegte. @S war 2JJitte 
2Jtai unb bie Dämmerung war eben angebrochen, 
ba wir übrigen brei, $ranj, SBalther unb ich, 
ZU ifem eintraten; er ftanb oor feiner offenen 
Schatulle unb framte in bem erwähnten Papp; 
faften; burdj baS offene $enfter fafeen wir brüben 
bie weifee ©arbine fiefe bewegen. 

„2öaS machft bu, 2Jtar£?" fragte einer. 

„33itte, tretet ein wenig leifer!" fagte er, 
„Sjjr foHt mir fingen helfen!'* S)ann nahm er 
brei fleine mit Stofen bemalte 2öachSferzen auS 
feinem Schafefaften, zünbete fie an unb flebte 
fie oor bem offenen genfter auf bie ^enfter* 
banf, wo fie bei ber ©tille ber Suft ruhig 
weiter brannten. 

„ffiaö finb baS für Slnftalten?" frugSßalther. 
„ffiaö foHen wir benn fingen? (Sin 2loe s 3Jtaria?" 

SJtarjr hob befd;mid)tigenb feine .V)anb: „Sefc 
bich ans Klarier, SBalt'her; il)r anbem ftellt 
eudj neben mich!" — „(Sö waren!" raunte er 
bann zu ©alther hinüber. 

2Bir wufeten ©efdjeib; wir Ratten feit un 


ferer Sängerfahrt noch anbere Sieber gefungen 
unb brauchten feine Stoten. ©alb ftanben wir 
an SJtarj’ Seite oor bem ^enfter, unb in ge- 
bämpftem Sone flang baS alte Sieb in ben 
SJtaiabenb hinaus: 

(Sä waren zwei KönigSfinber, 

Sie butten einanber fo lieb. 

Sie fonnten beifammen nid^t fommen, 

Saä Sßaffer war oiel zu tief. 

„2(cb, Siebfter, fannft bu fdjwimmen. 

So fc^wimm boeb b er über zu mir; 

Srei Äerzcben will icb cmzünben, 

Sie füllen leuchten bir!" 

Unferent SJtars ftanben bie bidfen Sferänen 
in ben Slugen, er war oöHig „oertumt", wie 
wir zu fagen pflegten; er brüefte un§ allen 
frampfhaft bie $anb unb warf ftdh bann in 
eine Sofaedfe; brüben aber hatte bie ©arbine 
ftch nicht mehr geregt. 

©eit jenem Slbenb würbe baä 


©s wa : ren zwei 5tö-nig3 ; fin : ber 

für unö oier zum Signal; wir fangen ober 
pfiffen eä, fei eä, bafe einer ben anbem oon 
ber ©affe auä zum ©paziergang h^abrufen 
ober ihm fonft nur oon bort etwaä nach feinem 
hohen Kämmerlein hinauf zu melben hatte. 

So gingen mehrere s 3Ronate fein; 3JtarE 
war oon h öc hftem fjleifee unb gewann eine 
^nnerlidhfeit beS ©ortragS, bie i^ ihm juoor 
nidjt zugetraut hatte. 3mar im teefentfeben 
Klaoierfpiel hatte er, oielleicht infolge jener 
oerfrühten Uebungen, mich lange überholt; 
er hatte begonnen, wenn wir allein waren, 
mir fd;mierige Sachen ohne 2lnftofe oorzu^ 
fpielen; aber es war mir mitunter febwer 
erträglich geworben, benn ich meinte zu fühlen, 
bafe ihm etwas fehle, baS mit bem Kern unb 
Urquell aller 5D?ufif zufammenhing, was ich 
felber in mir trug, aber bereit wegen man* 
gelnber Sedjnif nicht zum ooHen SluSbrucf 
bringen fonnte. ©ei ber Sleizbarfeit beS gmmbeS 
wagte ich lauge fein SBort barüber gegen iljn 
ZU äufeern; als ich midh fpäter bennodj bazu 
überwanb, gab er eS freunbiieh zu; nur einmal 
fagte er traurig: „Mais — cela restera, mon 
ami.* 

3efet aber würbe alles anberS; namentlich 
mit Shopin ging er in ben tiefften 2lbgrunb. 
2Bie oft fafe ich uuu zur Seite am Kla* 
oier, nur bittenb, bafe er eS noch einmal unb 
noch &um brittenmal fpielc, enblich aber, wenn 
oon ber ©affe herauf ber SBächterruf bazmifchen 
flang, fprang er plöfelich auf, raffte feine 9toten 
zufammen unb mich umarmenb, rief er: ,,©e* 
nug, lieb’ ^)erze; ba ift ber 3ubert(auS! 2ßie 
freut’S mid;, bafe bu heut’ zufrieben warft!" 






V 



















mar*. 


265 


Iber Ijeute abenb, eben — lieS! 3)aS f)ab’ id) 
nit bcr Sßoft brfomnten!" Unb er ariff in bie 
£af d)e unb warf ein offenes Schreiben oor mir 
uf ben Difdfj. 

Sch nahm eS auf unb las, eS mar oon 
djulmäfiiger Ntäbcljenhanb getrieben: „3$ 
>ab* geftern Slbfd^ieb oon bir nommen, 2lbolf; 

>u Bi ft mein ©injedjtS auf ber SEBelt; aber eS 
^ang bodf) fo nit mei;; bein SBater ift ein für; 
teljmer ©elehrter unb ich bin nur ein 3Jteifter= 
odjter, baS pafet nit gfammen. — 3>dj fchid bir 
tud* bein liebS 93ilb mieber, baS bu mir ae^ 
d)enft £aft; ich barfS nit anfdfjaun mehr. 3lber 
»efjatt bu meines, ihr -Blamier hobt a ftärfere 
Jtatur. D mei ©chofc, mei lieber ©d)ah, unb 
o b*büt bi ©ott oiel taufenbmal!" 

(8ö roar nicht fo gar leidjjt gu lefen, benn ftatt 
manchen SBorteS roar nur eine S^ränenfpur. 
„Unb um bieS liebe Statt oergroeifelft bu?" 
fxu$ idf>. „Du ftehft nun, bafe bu felbft bein 
Nönnchen warft!" 

„2Ba§ J^ilffS!" rief er; „fie ift fort, ©ott 
roetfj, tuoljin; gu einer Dante ooer Ntuhme, 
irgenbroo^in in ber weiten SEBelt!" @r hotte 
ftch auf einen ©tufjl geworfen; nun fprang er 
imeber auf: „Äomm, wir wollen gur ,Dreh ; 
orgel*; eS fott einen Naufch geben, einen Naufch, 
ber mich bie SBeiber oergeffen läjjt, bie uns baS 
£erg aus ber Sruft nehmen unb unS bann am 
2öege liegen laffen!" 

„Du follteft lieber gu Sett geben, als einen 
gtaufcb trinfen!" fagte icb; benn er fab gottS- 
jämmerlich aus. 

«3 U ®ett?" roieberbolte er unb fnirfdfjte 
mit ben 3öh« cn - „3«/ in b«3 lefcte, um nicht 
roieber aufguftehen." 

3ch fudjte eS ibm auSgureben; icb wollte 
mit ibm allein ins $reie geben, aber er ftampfte 
mit bem ^ufee, als i<b ben entgegengefefcten 
2Beg cingufchlagen fuebte. 

©o gingen roir benn in bie „Drehorgel", 
bie bieSmal troffgäblig oerfammelt roar. 3$ 
fanb grang unb SEBal^er urtb muf* mir ben 
Sorrourf machen, baj$ teb mich gu ihnen fefcte, 
benn ich rourbe fo oon Ntar^ getrennt, ber an 
ihnen oorbei in eine leere @de ging unb bort 
allein an einem Difdjje Sßlab nahm. Slber ich 
batte baS ©ebürfnis, eine SBJeile mit normalen 
Nlenfchen gu oerfehren, unb halb auch waren 
roir in ber lebhafteren Unterhaltung, über baS 
lefcte Äongert, über ben Ghorgefana, über bie 
NtobulationSleljre, bie hier ein halbes 3oh* in 
s )lnfprucb nahm. 3$ mu| geftehen, ich badete 
nicht an SUiarj; ba, roäbrenb ich eben für 
SBJagner eine Sange brach, Hopfte ein oorüber* 
gebenber Sefannter mich leife auf bie ©dfjub 
ter: „Du, möcbteft bu nic&t ’mat nach 3Jtarj 
fehen!" 

3$ war aufgefprungen unb fanb ihn noch 
auf feinem Spiafee: er faf mit oerglaften 2tugen 
oor feinem halogeleerten ©eibel, baS er eme I 


$anb breit in bie $öhe hob, bann aber roieber, 
ohne eS berührt gu hoben, nieberfe^te; ich fuebte 
oergebenS mit ihm gu reben. Um §ülfe gu holen, 
ging ich roieber gu ben fjreunben, fanb aber 
nur noch SBalther; unb uns gelang eS, ben 
faft ©innlofen aufguridfjten unb ben 2Beg nach 
Jpaufe mit ihm eimufchlagen. 2llS roir bei ber 
©tiftsürdfje oorbeifamen, entrijj er fidj uns 
plö^licb unb warf ficb auf bie fteinemen ©tufen 
gum #aupteingange: ,,©o mübe, ich bin fo 
mübe;" lallte er, „la^t mich, h* er ift gut 
fchtafen!" Damit ftreefte er ftdh unb legte ben 
Äopf auf feinen 2trm. Da roir ihn oergebenS 
aufgugiehen fugten, bat ich SBalther: „Sa^ nur, 
ich will bicb erft nadj $auS begleiten; ich bringe 
ihn nachher fc^on fort!" 

SEBalther, ber wegen feines Danten*Duar= 
tierS nicht gerne fpät nach $aufe farn, nahm 
meinen Sorfchlaa an. 2llS A nad^ einer Sier= 
telftunbe gurüeffehrte, lag 3Rarj noch ebenfo; 
er fchien in feften ©d^laf oerfunfen. 3^ 
ihm baS bunfle £aar aus bem ©efiept unb 
neigte mich 8 U Ȁomm!" rief ich 'b m 
ins Dhr; „bu follft in beinern Sett je^t weiters 
fchlafen, unb, roenn bu roillft, fo bleib ich &ei 
bir!" Stber er fAien eS nicht gu hören; erft 
als ich ihn fchüttelte, warf er ftdh herum unb 
rifj feine ©chulter aus meiner $anb. „£a^ 
mich, oerfluchter Deutfdfjer!" fchrie er. 

„5Rarj, 5Rarj!" rief ich, „erfenne mich hoch! 
3dh bin eS ja, bein greunb, bein lieb’ §erge, 
bein norbifcher ©iebenfehläfer!" 

2tber er ftiefe mit feinem %ub nach mir, 
unb als ich ouffah, raar bie ©chilbroache, bie 
in ber SRähe oor einem öffentlichen ©ebäube 
ftanb, herangetreten: ,,©e bürfet bo toin fo 
Särme mache!" fagte ber ©olbat. 

DaS ©eficht beS Drunfenen oergog fidh, als 
ob er etwa ein roftigeS SJJiftol gu fpannen höbe: 
w Pnissien!“ fdj;rie er bie über ihm ftepenbe 
2Bache an: „Dummer beutfeher ©ölbling!" 

3^ erfchrad unb hielt ben 3Jtann gurücf, 
ber ihn ergreifen wollte; oon biefem fran= 
göftfehen geuer hotte ich «immer etwas bei 
unferem 5 r eunbe brennen fehen; nodh in ben 
lefeten Serien hotte er mir aus 9Jteh getrieben: 
„©pagierengehen ift nicht oiel; ich fürchte immer 
oon ben ^rangofen überfallen gu werben." Slber 
jefjt aus bem Seraufchten rebete bie Nationalität 
ber Nlutter; er fprach frangöfifch unb fluchte 
auf bie Deutfchen. 

„3dh bitte, laffen ©ie ihn!" fagte ich 8 U 
bem ©olbaten. ,,©ie fehen, er roeifc nicht, roaS 
tr fpricht; ich wiH einen ^reunb holen, bann 
bringen roir ihn nach £auS!" 

Der ftiefc mit bem ©eroebrfolben auf baS 
Sflofter: ,,©o machet ©e tapfer, benn fottiche 
©ache berfet mer net bulbe." 

3d; lief mehr als id; ging; gleichwohl mochte 
über eine Siertelftunbe oergangen fein, bis ich 
mit ftrang gurüdfam. — Stber vRaxi roar nicht 



266 


(Ebeobor Storni. 


mtfyc ba; es roar aßeS ftill, nur bie SdjüDroadje 
roanbelte roieber, ^unbert Schritte baoon, an 
ihrem alten ’-ßlatje auf unb ab. 2lls nur *u 
ihr gingen, fah ich, bajj es nicht mehr biefelbe 
roar; bodj fooiel erfuhren nur: Slar£ roar ar¬ 
retiert. 2llS roir $u bem entfernten ©ad^ 
häufe tarnen, roar er tum hart fdjon auf bie 
s J$olijei gerafft; aud} bortbin gingen roir, aber 
roir jtanben por einem bunflen unb t>erfc^loffe= 
nen £aute. — So blieb uns nur, baS eigene 
Sett ^u fucben. 

-31m anbern borgen, es mochte etroa acht 

U^r fein, erfcfjien ein jpoli^ift in meiner Stube 
unb überreichte mir ein 8 <f)Iüf}elbunb: er habe 
$u grüßen oon öemt Starr, ich möchte ihm 
bodj Äletbung unb reine ©äfd)e aus feiner 
UBobnung besorgen, er fei in ber flacht oon 
ber ©adje auf bie fPolijei gebracht roorben. 
3<h oerfprach baS, aber ber alte ©raubart 
ftanb noch unb fchüttelte miBbilligenb feinen 
&opf. „X’Solbate fenb roüefcht mit em oer= j 
fahre’, nu-Sie roerbet’S felber fea." 

•Jtachbem ich barauf Jranj in feiner ©oh ; ■ 
nung abgeholt hatte, gingen roir nach Starr’ ; 
^immer, unb roir betbe juchten auS bejfen i 
Äommobe bas nötigfte jufammen; bann be^ \ 
luben roir einen Änaben mit ben Sleibem unb | 
begaben uns nach bem SRatljaufe. 3luf 33e- 
fragen fam ein Siann mit fernerem Schlüffe!- 
bunb, ber uns burch mehrere ©änge in ein 
grofjes ©emach führte, roo oiele Schreiber ar- 
beitenb an großen lifchen fafien. &\ex fdjlofc j 
er feitroärts eine H)ür auf unb roir traten in 
einen engen, fcheinbar leeren 3laum; nur in i 
einer Gele lag ein Raufen §eu unb Stroh; 1 
baneben ftanb ein gefüllter hölzerner 9tapf mit i 
eben folgern Söffe!, aus bem eine roarme glüf^ i 
ftgfeit bampfte. 3luS bem Streuhaufen erhob 
fiep eine fchroarje ©eftalt, in ber roir mit Stühe 
unferen ^reunb erfannten. Schroar^ audb im 
@eftd)t unb an ben öänben, roie oor #roft 
jitternb, ftredte er feine 2 lrme uns entgegen; ! 
roir fahen halb, baji er oon oben bis unten I 
mit Äienruf* eingerieben war. „ 3 >u bift franl," ; 
fagte ich; «nimm hoch einen Söffel oon ber 
roamten Suppe ba!" : 

„2)aS foll ich freffen!" rief er grimmig unb t 
fchüttelte fuh fchaubernb; „©efangenenloft, nein, 
nein; ich ertrag baS nicht, eS gibt noch 2Bege aus 
ber 953e!t herauf." 

35iir fannten biefe Sieben unb achteten nicht ! 
barauf, obgleich er fte ein paarmal roieberholte 
unb babei roie mitlcibig auf feine feinen §änbe j 
fah. 3 ran $ roar fortgegangen unb lam mm 
äurüd. „SDu bift frei;" fagte er, „bu lannft 
nadb $aufe gehen, roann bu roillft; aber erft 
müjfen roir aufs Sureau unb roejen ber an 
bir oerübten Stiebertracht eine Slnjetge ju $ro* 
toloH geben!" , . 

Stars wollte nicht in feinem jefctgen Sp 
ftanbe; aberftran$ beftanb barauf, baS gehöre 


mit ba;u; überhaupt, hier fönne er nidbt 
reinigt werben. 

311s roir in hellere Staunte traten, fabc 
roir erft, roie er ^gerichtet roar. „Jd) bin g: 
fchänbet, mein Seib ift gan* gefdxmbei!" dtj: 
melte er. 

„Starr, lafj bie bummen Sieben!" 6 orte :: 
5 ran$ lagen, inbem er ihn bie kreppe vm 
bem Sureau hinaufführte, „roenn bu bub ec- 
roafchen ^aft, fo ift bie Sdjanbe aus!" — 3. 
fliegen weiter ; ich ging auS bem Slat^aufe, ur 
eine oerbeefte Jrofchfe §u beforgen; unb na- 
einer ©eile fuhren roir mit Starr unb feine: 
frifchen Äleibem in irgenb ein Sab, unb nas 
bem er mit oieler Stühe gereinigt unb anben 
gelleibet roar, tn bem Saal unferer „3^ 
orgel", roo roir uns unb oor allem unfein- 
Jyreunb burch einige Seibel unb 33ratroün>J 
roieber aufjurichten fuchtcn. 

31ber feit jener Stadü ging e§ bemioch ar 
roärts mit unferem lieben Saoenbe!; fein ®ar; 
rourbe fchleichenb, fein ©eftd^t magerer urü 
feine 31ugen größer; niemals fyabe idh fettbe- 
einen ©ohlgeruch an ihm oerfpürt, ber fonr: 
halb in 9tofen=, halb in 35eilchen=, ober in ber. 
2 )ufte feineö 3tamenä feinem roof)lgepfIegttT 
§aar entftrömte; am Älaoier fafe er nur itoi 
um ben Sehrem gerecht §u werben, ober m 
bie 3 e il nur hi n 5 ubringen; ich konnte mic 
nicht mehr überroinbeit, ihn jum Ghopinfpieier. 
auf^uforbem. Gr rourbe fo reijbar, bap bu 
anberen greunbe fich allmählich oon i^m ;u 
rücfyogen unb er feinen Umgang faft auf mi6 
befchränlte. „Siehft bu," fagte er, „fte oer 
achten mich! Sie wollen mich nicht mehr!" 

2 >ann bat ich lie> unb fte näherten fich 
roieber; aber bei nächfter ©elegenheit hatte er 
fte roieber aufs neue oon fich gefto^en. 

Sian fagt oon mir, ba§ ich eiu gebulbiger 
Stenfch fei, unb roenn ich an i ene 3 ^i* ^urücf 
benle, fo möchte ich e$ faft felber glauben. 
Ginmal war Slarr polizeilich oemommen roorben; 
bann fchien bie Sache ftiU ^u ftehen, roahrfd^ein- 
lich roar fte bem ©erid)te übergeben roorben; 
i^orlabungen gelangten nicht an Starj. So 
ging eine ffioche nach ber anberen hin; er 
rourbe immer aufgeregter unb bie häufigen 
3lbenbfpa$iergänge mit ihm immer peinlicher, 
„©efchanbet! ©efchänbet!" begann er je$t roieber 
}u murmeln, roenn er eine ©eile in fidf) oer- 
funlett neben mir gegangen roar. Unb roenn 
id; baroiber fpradj, bann fuhr er auf; „$u 
lannft bas nicht beurteilen! 2lu3 aßen Gelen 
glo^t eö auf mich *u; jeber ©ajfenbube! 
möcht’ ihn an bie Ch*en fchlagcn! Slein s 3 latne 
mein guter s Jlatne als nächtlicher Srunfenbolb 
unb ^iuheftörer in ben Strafliften! 311s Se-- 
ftrafter bem Sireltorium beS Äonjeroatoriumö 
angejeiat! Äomm!" rief er plöblid) unb ergriff 
meine $anb unb 50 g mich aus ber 31Uee in 
ber roir gingen, in einen Seitenroeg; „es ift 



IHarr. 


267 


fo ^icr; hier finb fo mele Seute! 2 BaS 
fang* ich an? @S ift alles auS; ich !ann mich 
nicht mehr fehen taffen. — Unb bie 3 eitungen! 
SSeiff t bu, bie beiben SRebaJteure, bie im Sßinter 
mit uns affen! 3$ begegne ihnen jeben Slugem 
blitf; bie freien Äerle fel;en mich fchon als ihre 
5Jeute an; baS gibt einen SlrtiJel — ah, sacto 
nom de Dieu! “ unb er fnirfd^te mit ben 3äbnen. 

3 <h fuchte ihn ju beruhten; jeben 2 lbenb 
rebete ich baSfelbe unb jeben Stbenb umfonft, unb 
immer roieber begann baSfelbe Spiel aufs neue. 

2 >ie Swfti^ mar ihm gleich einem furcht¬ 
baren gefpenftifchen Slauboogel, ber unfichtbar 
über i^m fcffroebte, jeben $lugenblid bereit, auf 
ihn ^erabjuftofeen unb mit ben unentrinnbaren 
Uralten ihn gu pacfen. 2 Benn icb bei einem 
Üefudje etroaS ^cftig an feine Irjür geflopft 
hatte, ftarrte er bei meinem Eintritt mir fchier 
uerftijrt entgegen: „®u? — 2 öie haft bu mich I 
erffhrecft!" ©affen mir bann ftufammen, unb es j 
würben ©dritte auf ber Stoppe taut, bann 
ftanb er auf unb fagte jittemb: „®a fommt 
wohl her ©erichtSbiener, um mich uorjulaben!" 
Äam auf ber ©traffe ein fotcher uns entgegen, 
fo jroang er mich, mit ihm umjufehren, ober 
m irgenb einen Saben einjutreten, bis ber j 
5)tann oorbei mar, ober, wenn ich nicht moHte, | 
oerlieff er mich unb Jam nicht mieber. „geh 
hatt’S nicht aus," rief er einmal, „wenn bas 
nicht halb ju ©nbe ift!" j 

-©ineö DftoberabenbS, ba ich oerfpro= 1 

chenermaffen gu ihm ging, fah ich auf bem 2 to>t* 1 
toir eine ©äbchengeftalt oor mir ^erfc^reiten, 
bie mich auffallenb an Sienl erinnerte ; fie hatte 
ein bunfleS Südjlein um ben Äopf, unb ich 
fah blonbe Härchen oon ben ©djläfen mehen, 
als fie eben unter einer ©tränenfeuchte ging, 
©oflte fie roieber in ©tuttgart fein? ©a xi , 
hatte mir fein 9Bort baoon gefagt. 3 <h machte | 
groffe ©chritte, um fie ein^uholen; als ich ff* 
erreicht hatte, manbte fie ben fiopf, unb ich 
hatte mich nicht getäufd)t, fie mar eS felber, 
bie mit ben groffen Sinberaugen mich f° er: 
fehroefen anfah- ©ie fannte mich, ff* muffte j 
oon ©arj, baff ich in ihr Verhältnis ju biefem ! 
oötlig eingemeiht mar; aber — ob mir beibe i 
jungen ©enfehen im 2tugenblicf baS Nichtige | 
nicht ju finben muhten unb eS beShalb für 
immer oerfäumten — fie jögertc ein paar ©e^ j 
funben; bann erroiberte fie meinen ©ruh unb 
fchritt eilig mir oorauS. 3^ gemährte noch, 
wie ein Vegegnenber ihr mit unoerfdjämter 
©ebärbe ins ©efiefft fah unb härte, mie fie 
einen leichten Schrei ausftieff; auch ba trat ich 
nur laut einige Schritte oormärtS, fo baff ber 
©enfeh fie gehen lieff; oergebenS fagte ich mi* 
fpäter, bah fie mich traurig unb mie hülfeflefienb 
angefehen habe. 

©türmifch ffieg ich bie Stoppen ju s ©arx: 
hinauf. 6r fah müffig im ©ofa unb hatte 
mit feinem ffheufflichen Änafter baS gan*e ^im¬ 


mer oofl gebampft. „®u lärmft ja über bie 
©affen? 3 ft irgenbroo ber §hnmel eingeftürgt?" 
frug er gereift unb blies einen biden Qualm 
oon fich. 

„(SS geht nur bidfj an," erroiberte ich. 
„SBeifft bu, bah bein Sienl mieber hier ift? 
3 ch bin ihr eben erft oorbeigegangen." 

er fah mich lange mie mit toten 2 lugen 
an. „ 3 ch meife eS," fagte er bann. 

„$u haft fie fchon gefprochen?" 

„fflaS meinft bu?" 

3 $ mieberholte meine SBorte. 

„9cein," fagte er, „ich miß fie auch nicht 
fprechen." 

„®uroitlft nicht? 2BeS^alb roiflft bu nicht?" 

„9tein," unb er ftredte feine §änbe aus unb 
fchien fie oofl ©itleib gu betrauten, „baS fann 
ich niept; ich barf baS reine Kinb mit biefen 
§änben nid^t berühren. 2lch, lieb’ £erge, ich 
glaube, eS ift aßeS aus." ®ann nahm er feine 
Vfeife roieber unb oergrub fich in ber ©ofaeefe. 

„ 3 ch glaube, bu bift ein 5Rarr geworben!" 
fchrie ich- 

5lber er niefte nur: „3ch glaub’ eS felbft 
mitunter." 

Db Sienl feinen 3uftanb ahnte; ob fie nicht 
oft hinter ihrer ©arbine beflommen unb oer* 
langenb $u ihm hinüber laufdf)te, baoon erfuhr 
ich nichts; benn eS Jam Jeine ©elegenheit mieber, 
mit ihr ju reben; an fie ju fd^reiben aber wagte 
ich nicht. 

(SS waren noch Jöftliche $erbfttage; ©arj 
hatte ich e ine Jui^e 3 «it nicht gefchen, ich ro ar 
mit ben übrigen ^totmben O on einem ©onm 
abenb jum SJtontag auf 2 Sanberunaen in bem 
frönen s JJedarthal geroefen, rooju ich oergebenS 
auch ihn 511 bereben oerfucht hatte. 3 e £t mar 
eS am 24. Dftober, noch früh am ® onn ittag; 
unb ich werbe baS ®atum me oergeffen. 3$ 
fafj eben oertieft in eine Jparmonieaufgabe auf 
meiner ©ofabanJ, aber ich Jonnte augenblidflich 
nicht bamit juftanbe Jotnmen, bie fallen 
Quinten quälten mich, un ^ fa fprang ich auf 
unb rifj baS ^enfter auf, um einen SlugcnblicJ 
frifche Suft ju atmen, ba fah ich ©arj bie 
©trafee h^^auffommen. ©r ging langfam unb 
fchien nidht aufaufehen; als er näher Jam, ge* 
mährte id), baff er ein Rädchen Rapiere in 
feiner £anb hielt. 

„©Uten 3)lorgen!" rief ich hinunter. 

©r fd;raJ fichtlid) jufammen. „©Uten ÜJior* 
gen!" rief er bann ebenfaßS. 

„ffiohin mißft bu? Unb roaS für Rapiere 
trägft bu ba?" 

„ 3 ch bin mieber oorgelaben;" rief er hin* 
auf, „ich gehe ÖU f ö ©erid^t!" 

,,©ottI)anf! ©0 roirft bu ja bie Shorffeit 
enblich einmal loö; mach'S gut!" 

6r nidte, aber fchon im ffieitergeffen unb 
ohne na6 mir um^ufchauen. 

3ch qatte fchon mieber ein SBeilchen hinter 




268 


(D^eobor Siorm. UTarr. 


meinen Uloten gefeffen unb woßte eben junt 
SRieberfchreiben eines glücklichen ©ebanfenS 
bie gebet anfefcen, ba mar mir, als hörte ich 
eS non ber ©trafce her pfeifen; faum hörbar, 
aber hoch: „GS roaren groei ftönigSfinber." 

Sann !am eS noch einmal, gang beutlich; 
idj marf bie gebet bin unb lief ans genfter, 
baS noA offen ftanb; i<h weift nicht f wie mir 
mar, als ob ich unheimliches erfahren foHte. 
2tlS ich mich umfaf), gewahrte ich 9Wars an 
einer entfernten ©traftenede; ich f?b feinSlnt* 
li$ nicht ganz beutlicb, aber mir war, als 
bilde er mich unauSfprecblicb liebenoH unb trau? 
rig an. 

„Kars!" rief icb. Gr antwortete nicht, er 
blieb nur unbeweglich fteben unb fab mich 
immer an; bann nicfte er mir noch einmal 
langfam zu, unb bann war er oerfchwunben. 

3 $ fcb ^°6 öuS genfter unb Ntte mich roieber 
an meine Slrbeit, um ben oorhin gefaxten ©e- 
banfen nieber$ufcbreiben; aber ich hutte ihn oer^ 
aejfen, ich fonnte überhaupt nicht arbeiten;immer 
fab ich Kars fo munberlidj an jener Gde fteben. 
unb lautlos bann oerfchwinben. 2öeSftalb benn 
batte er mich gerufen? 2BaS wollte er? Kich 
nur noch einmal feben? 3 $ fprang uuf. >^ ur 
noch einmal ? 4 9Bober fam mir ber ©ebanfe? 
3lber eS war bocb feltfam, unb mir lag eS wie 
Rentner auf ber Vruft. 

3 icb hutte e ^ nc Älaoierftunbe auf bem ßon= 
feroatorium zu nehmen; ich 50 g mich an unb 
ging auf einem längeren Umwege babin. 3llS 
ich bei ber SBobnung beS Portiers oorbeiging, 
trat beffen grau heraus unb überreichte mir 
ein in Rapier gefchlageneS Rädchen: „3$ foß 
3$nen baS uon #erm Kars gebe;" fagte fxe, 
„aber fieht ber ißt auS! Vrot fönnt’ man mit 
ihm bettle." 

3>cb erfcftrad heftig, benn eS war offenbar 
baSfelbe Rädchen, baS ich oorhin in ber $anb 
beS greunbeS gefeben butte. 3llS i<h in baS 
Älaoienimmer trat, war noch niemanb ba, unb 
ich machte mich mit gittember $anb baran, bie 
Vinbfäben aufjulöfen: feine mir befannten 9lotij'- 
bücher mit ben Vefenntniffen feiner Siebe; ba= 
rin Sienls VilbniS, ein Papier mit blonben 
Härchen, xroei SonjertbiHete für morgen, oer- 
trocfnete Blumen — baS aBeS fanb ich, aber 
fein aufflärenbeS 2Bort babei. 

31IS ber Profeffor eingetreten war, ging 
eS mir, wie Kars nach unferer ©ängerfafjrt: 
ich fpielte ohne jeben Slnftoft, bie fchwierigften 
Paffagen flogen mir nur fo aus ben gingern, 
baft ber Sebrer mich befrembet unb bocb höcftft 
beifällig anjab- 3lber eS ging nicht länger, idf) 
fprang auf: „Verzeihung, $err Profeffor! 3$ 
fann nicht länger fpielen!" 

„Gi wie? ©ie fpielen ja heute über alle 
Kaften!" 

„Gben beSbalb!" unb ich erzählte ihm, was 
oorgefaflen war. 


2Jtem Sebrer war berfelbe gütige Kann, 
ber auch Kars unterrichtet butte- ®r mar 
gleich mir erfchrocfen: „3)aS gibt ein Unheil!" 
rief er. „Äommen ©ie, eS ift feine 3 eit zu 
oerlieren, wir tnüjfen auf bie Polizei; eS muft 
2 lngeige gemalt werben; ©ott weift, waS ber 
im ©tnne bat!" 

„2ßaS meinen ©ie?" frug ich beflommen. 

„9iun, — mir ift bei ihm mitunter gewefen, 
als fötme er gelegentlich um einen Pfifferling 
fein Seben aus bem genfter werfen! 316er, 
baft wir auch baS Sterte tbun, fuchen ©ie erft 
näheres ju erfahren, oießeicht — wer weiß, ihn 
feloft ju finben!" 

3 |ch rannte fort, fluerft nach feiner ®°b : 
nung, bann zu ben greunben unb mit ihnen 
überaß hin, wo wir ihn nur oermuten fonw 
ten; aber wir erfuhren nichts; ich war noch 
ohne Kittageffen, als ich nach meiner 2Bob s 
nung jurüdf ehrte. 

„(SS liegt ein Vrief auf ihrem Sifch!" fagte 
mein zehnjähriges ©chneiberbimlein, als ich 
meine Steppen erflommen butte. 

3>a, ba lag ein Vrief; ich rift ihn auf, er 
war oon Kars. 

„es ift aus," fdjrieb er, „ich fann nitfjt 
weiter. Kein greunb, mein liebes $erje, oer; 
jeih mir, baft ich bich oerlaffe! ©ebt nach bem 
Vogelfangfee, bort finbet ihr, waS oon mir 
übrig, aber für aße SebenSnot nicht mehr em* 
pfinblich ift, unb forget gütig, baf$ auch baS 
Zur Sluhe fommt. Unb bann — behalt mich 
noch ein wenig lieb!" 

©0 weit laS ich unter ftürjenben Spänen; 
bann folgte eine Verteilung feiner fleinen $ab^ 
feligfeiten, an mich feine liebften 5Roten, einen 
Sßing oon Sienl — meine 3lugen flogen nur 
barüber hin. 3 (ch lief m ben greunben, wir 
umwanberten baS Ufer oeS umwalbeten ©eeS, 
wir feboben mit unferen ©töden bie breiten 
Slätter ber SBafferpflanzen auSeinanber, wir 
bogen jeben Vufch mrücf, aber wir fanben nichts. 
9loch am felben Slbenb benachrichtigten wir bie 
Polizei, aber auch ihre ©emühungen, fo weit 
fie folche angewenbet, waren ohne förfolg. 

3 wei Sage fpäter war ein ©onntag; granj 
unb ich waren aus ber ©tabt gegangen unb 
aßmählich, unb wie felbftoerftänblich, an ben 
Vogelfangfee gefommen. 2Bir fprad&en oon 
Kars, wir baqjten in biefen Sagen an nichts 
anbereS. £atte er uns nur täufdfjen woßen, 
um aßem, was ihn h^r bebrängte, grünblidh 
ui entfliehen, ober hutte er wirflid) oor fein 
Seben felbft ben fchwanen ©trid; gezogen? 
2Üir erörterten eS mit auen ©rünben auS ber 
©adfje unb feiner eigenen Perfönlichfeit. 

GS war einer ber aßerleüten frönen ©pät- 
herbfttage; bie leßten Vögel, fogar nodf) ein¬ 
zelne Sroffeln hufd^ten zirpenb unb frächjenb 
burch bie Vüfdbe, währenb wir am Ufer biu* 
gingen. Gin Gichhärnchen, baS auf bem Grb? 



^ermann ^rattfe. Mein £ieb. 269 


»ben an und oorüberlief unb bann in ben 
irdjfaUenben Sonnenlichtern fidf) oon Saum 
t 33aum fchroang, locfte und in ben 2 öalb 
nein, mir faljen nur nach bem behenben 
iereben, inbem mir i(jm oott ßifer folgten, 
rtb fo gerieten mir immer weiter burdf) $üU 
n unb Stanfen, einmal burdf) faft manndhohed 
arrenblattroerf. 2)ie Säume mürben immer 
ästiger unb ber SBalb büfterer; juleßt, ald 
>en bad £ier in einem noch bidjten Suchen* 
ipfel und entfdjroanb, ftanben mir in einem 
no nodj unbefannten feuchten ©runbe, roo bie 
oben Saubfronen faft feinen Sonnenftraf)! jur 
roe liefen; ed mar totenftitt, faft anbädjjtig 
Rauten mir und um, ba rührte grang an 
icine Schulter: „$u," faatc er leife, „fiel)’ 
inmal nach jener ßid)e, ed ift ber neunte Saum 
ad) biefer Suche ^ier! Unten am ©tamme, 
uf ben biefen 9Bur^eln — ftfet ba nicht einer?" 

@d fam mir auch fo oor, aber bei meiner Äurj* 
ic^tigfeit fonnte id) beftimmted nicht erfennen. 

granj mar einige ©dritte oorroärtd ge¬ 
gangen. „ SJtarj!" rief er freubig unb rannte 
ilig weiter; bann aber erfdfjoH ein ©dfjrei, ber 
nir burdb alle ©lieber jitterte. 

wußte mohl, baß gram ed mar, ber 
o gefdjrieen hatte, unb faß ohne Sefmnung 
oar icf) auf i|n jugerannt. 

®a ftanb er unb'ftarrte mit entfeftten Slicfen 
auf ben, ber ba am ©tamm ber (fic^e ftumm 
unb unbeweglich, mit halb offenen Slugenlibem 
oor ihm faß, unb griff, roie um einen £alt ju 
finben, rücfwärtd nach meiner £anb. „ßr ift 
tot!" fagte er bann. 

6 d war freilich SJtarjr; aber mir ftanben 
nur oor feiner Seiche, unb bie gliegen unb 
Slmeifen bed SBalbed liefen gefchäfttg auf feinen 
£änbcn, auf feinem bleichen toten Slngeficht; 
bie rechte $anb mar auf bie ÜBurgeln bed 
Stiefcnbaumed fjinabgefunfen; bicht baneben lag 
ein lerjcrol, bad mir früher nicht bei ihm ge^ 
fehen Ratten, unb ald itf) ed aufhob, fah uh, 
baß ed abgefchoffen mar. ßr hatte feine fchmar^en 
©onntagdfleiber angejogen, bie er fonft fo forg= 
fam in bem ©dfjranf feiner SBirtin 311 oer* 
fdjließen pflegte; er hatte anftänbig aus ber j 
SÖelt gehen, er hatte bem Äonferoatorium feine 1 
©djanbe madjen motten. I 

granj mied mit audgeftreeftem ginger auf ! 
ein fleined Sodj in feiner ffiefte, mooon ein 
bunfler ©treif in feinen ©d)oß fjmabging. ßr 
batt£ pch mitten burch bad £>era gesoffen. 

gran 3 mottte gehen: „ßd hilft nidjtd, mir 
müffen Slt^eige machen!" 

Slber ich i)ielt ihn fcurücf: „Stoch ein paar 
2 lugenblide allein mit unferm greunb! ßö ift 
hier roie in einem großen leeren $om, unb 
bad ift unfere atterleijte Scrfammlung." 

2 Öie lange mir noch bei ihm gemefen, roeiß 
ich nid)t; aber ein Stabe, ber über und aud 
bem SÖipfel fchrie, fchredte und auf, unb fo 


gingen mir 3 m ©tabt 3 urücf unb thaten, mad 
und jefct noch oblag. 

* * 

* 

2 )ie ßltem roaren burch m ich non bem Ser- 
fchminben bed ©obned fchon benadhrichtigt; ich 
hatte nun ein Telegramm folgen laffen. 

Unb bann haben mir ihn begraben; bad 
©efolge mar nur flein, aber ber gute Srofeffor 
mar hoch aud) barunter. 2 lld ber ©arg hinab= 
gelaffen, bie ©chaufelroürfebarauf gefallen roaren, 
unb bie golger fich ^erftreut hatten, ftanb ich 
noch an ber halb 5 ugeroorfenen ©rube, ald ein 
leifed Schluduen 3 U mir brang. 2 lld ich mich 
umblicfte, fah ich bad Sienl feitmärtd hinter 
einem SJtonumente ftehen, unb ich 9^9 5 U ih r 
unb faßte fchmeigenb ihre §anb. 

„Um meinethalb!" fagte fie meinenb, „unb 
ich hab hoch nichtd ’than, ald meine Pflicht!" 

3 a, medl)alb? — $ch bin ihr mohl ein 
fdjlechter Großer geroeferi, ba mir miteinanber 
nach ber ©tabt jurüdgingen. Slber bad treffe 
liehe SJtäbchen, bad roie gern bie ßltem ald 
bed lebenben ©ohned SBeib gefehen hätten, 
forgte, beoor noch jene äaran benfen fonnten, 
für bie Snftanbfeßung bed ©rabed unb be* 
pflanzte ed mit eigenen $änben, bamit, roie 
fie mir fagte, hoch feiner glaube, baß ein Ser- 
geffener h^r liege. 

®er ßr 3 ähler fchmieg eine 2 Beile. 

„SJtein armer, thörichter, herslieber greunb," 
rief er bann, „nein, oergeffen bift bu nicht, 
ich fabe beine lefcte Sitte mohl behalten!" 

ßr mar aufgeftanben. ,,©ute Stacht!" fagte 
er. ,,©eht nur, mie über und bie ©ternc 
funfein! — $ocf) noch eined mufj ich fagen: 
bie »Äönigdfinber 4 blieben auch ferner unfer 
Signal; aber mir pfiffen ed nur noch in moll." 

ßr brüdte und bie .$anb unb ging; unb 
noch in ber Stacht härte ich 'h n m feinem 
3 immer auf unb abfdhreiten. 


Olein fieb. f-ö- 

• Von 

Hermann Trante. 

2TTein Cieb ba* fei n>ie Cerd’cnfcfjlaj. 

Oer in bie Cüfte fteigt, 

5ei roie rin lichter Sonnentag, 

Oer fid? ber <£rbe neigt. 

Wie ITlonbenglanj in fUHer Vlacht, 

Der bnnfle ^fmen 

Sei ftrablenb a»ie ber Sterne Wacht 

Um blauen IMntmelsjrlt. 

llnb locfen foU'* mit fü^em CCon 
3eb' podjenb menfd^enberj, 

Unb bannen foU’*, wenn Wetter brob’n. 
Oer €rbe bangen Sd?merj. 

Unb fteigt’* bann jubelnb in bie Cuft. 
Unb trägt'* ben Sonnenjlrabl, 

Oer Sterne Cid?t, ber Hofe Duft — 
Kling’* fäfj jum sweitenmal. 



270 


(Scitcral'^elbmavfdjaU <Sraf ITioltfe. 


'gießet ^ofen. 

$on 

^eneraf-^efbtnarf^aff (£>raf 'gflofffie. 

(©hülfe.) 


ie 3erf*ücfelung ber SRcpubKf mufete enbtich 
jur Vernichtung berfetben führen unb mit 
Trauer erbticfte ^ßolen feine eigenen ©ohne in 
ben Leihen feiner geinbe. 

6in zweiter ©runb, meShalb bie Umfor? 
mung beS gefeffigen 3uftanbeS in Voten feine 
Wurzel faffen fonnte, unb mithin bet Untere 
gang ber Slepubtif mürbe, ift barin $u fuchen, 
bafe bie klaffen ber ®efefffcf)aft, ju beren ®unften 
eben bie ^Reformen auSgeführt, erft gefdjjaffen, 
roerben mußten, menigftenS roeit entfernt roaren, 
fich auf einer ©tufe non 2luSbitbung unb Wacht 
ZU befinben, mo bie neue Drbnung ber 2)inge 
hätte hoffen bürfen, eineStüfce unb Verteibiger 
in ihr ju finben. 

Gnblich barf man nicht überfehen, bafe Voten 
burch feine Wettfteffung fetbft jroeien Machbar-' 
ftaaten burdjauS Ijinbernb im Wege ftanb, metche 
beibe in ben lebten hunbert Sohlen einen bei; 
fpielloS fdjneffen Sluffchroung nahmen unb in 
ihrer raffen ©ntroicfelung fetbft untergehen 
ober bie ©hranfen, bie fich ^ ncn entgegensetz 
ten, nieberroerfen mußten, ©djon bie Vilbung 1 
ber (Srboberfläche brachte bie potnifche Nation in I 
einen feinblichen Äonflift mit V*eufeen, ber oon | 
bem 2tugenblicf ficfjtbar mürbe, mo bie Völfer 
aus ber Vereinzelung ber Varbarei hcroortraten. 

9tachbem bie SRepublif ba£ ©cfpoarze Weer 
an SRufelanb oertorcn, führten alle ihre ^lüffe ! 
unb affe ihre Verbinbungen burch V r eufeen. j 
Vreufeen fchnitt eS oom Weere, oon ber Welt j 
ab. £>ie Weichfet mar bie lefete grofee VulSaber 
beS SebenS für bie 3tepubtif, unb Vreufeen mar 
im Vefifc ber Wünbung biefeS Stroms. — $n 
ber ^hat, man fielet nicht roohl ein, mie Voten 
ohne Vreufeen felbftänbig beftehen foff. Wan 
mirb nicht behaupten moffen, bafe bieS burch ben 
Vefeh oon Sanjig ober burch freie Schiffahrt auf 
ber Weichfel zu erzielen fei. Wehe bem Volte, 
bejfen ßjiftenz oon einer Urfunbe abhängen foff, 
für metche eS bie ©arantie nicht in feiner eigenen 
©tärfe ftnbet. Ueber furz ober lang mufete 


Vreufeen potnifch ober Voten preufeifch merben, 
ober bie Stepublif mufete aufhören zu e^iftieren. 

Sntereffant in biefer Vezieljung ift eS §u 
benfen, metdjeS baS mahrfcheinliche ©chicffat 
biefeS ©taateS geroorben fein möchte, menn eS 
baS branbenburgifche ftatt beS fädjftfchen HoufeS 
auf feinen Ih ron gerufen hätte. 

2)ie lange SReihc ber (Srfcfjütterungen foffte 
mit einer breimaligen Leitung für Voten noch 
nicht beenbet fein, unb bieS ungtücfliche Sanb 
blieb ber ©chaupla^ für ©taatSummälzungen, 
ats es fdfjon aus ber Steihe ber Staaten ge^ 
ftrichen mar. 

Viele Voten manberten nach *>er Äataftrophe 
am ©hlufe beS Saferes 1795, roetcheS baS©chicZ 
fat ihres VaterlanbeS entfehieb, aus, unb bie 
■Waffenfähigen fammelten ftd^ nach unb nach 
unter $ranfreichS Stohuen. — @S ift allgemein 
befannt, mit mie biet StuSzeichnung biefe Wänner 
• affe bie gtänzenben gelbzügc mitmachten, rnetchc 
^ranfreich z u jener Suprematie erhoben, bie 
halb fo fermer auf ganz ßuropa laftete. 

. $a nun richteten affe Voten, roeldjc in ihren 
neuen §errfd)ern nur Unterbrücfer unb in ber 
Wieberherfteffung beS SanbeS affeS Heil erblicf= 
ten, il;re Hoffnung auf grantreich, auf ihren 
ätteften VunbeSgenoffen, ihren natürlichen 
greunb, für ben fte eben erft unb ftegreidjer, 
als für fi<h fetbft gefodjten hotton. 

Napoleon, ber ©djiebSrichter ber WeltfchidZ 
fate, ber fo oiete neue Steife aus ben 2rüm= 
mem berer gebilbet, bie er zerfhlagcn, — mie 
foffte er nicht auch einmal aus ihren zerriffenen 
Seiten eine ber ätteften Wächte mieber zufanu 
menfügen, bie feine treuefte Verbünbete mar. 

Unb toirflid), als ber 2rlfiter gricbe ihm 
bie Wacht gab, bie eine $ätfte VreufeeuS zu oer- 
fchenfen, unb bie atibere zu erbrüefen, ba bilbete 
er auS bem Stnteil VotenS, roelchen jenes be* 
feffen, einen fetbftänbigen Staat, unter bem 
tarnen beS Herzogtums Warfchau. 

2)ieS neue polnifche Herzogtum erhielt eine 




lieber polen. 


271 


:aujöfifche ©erfajfung unb einen beutfchen Ste; 
entert in ber ©erfon beS Königs non ©adfjfen. 
Dte ^Reichstage würben neu organifiert, unb in 
roei Äammem geteilt, baS frangöftfehe ©efefcs 
»udj eingefü^rt unb bie Seibeigenfchaft aufge= 
loben. 

93 etrachten wir einen Slugenblicf, was ^ier 
;efc fyaf ), unb was bie ©egeifterung ber HJZenge 
rregte. — ©in ^lädjenraum non 1800 ©eoiert* 
netten mit einer ©eoölferung oon oier Millionen 
ßolen mar als felbftänbigeS Hergogtum fonftis 
uiert roorben, unb nur gu halb foHte ber neue 
Staat baö gange ©ewicht feiner Politiken Gjris 
tenj füllen. — Sie Stadjbarfdfjaft StujjlanbS 
mb DefterreichS malten eS nötig, ein $eer gu 
mterhalten, welches mit ber ©eoölferung beS 
öanbeS in feinem ©erhaltnis ftanb. $td<xt war 
>en ^Polett ein gearteter unb österlicher §errs 
jeher gu teil geworben, aber ©adjfen felöft war 
titelt bebeutfam genug, um fte gegen bie oiel' 
jaifjen ©ebriiefungen StapoleonS fidler gu ftellen. 
Sie Sruppenftellungen für granfreidfjs §eere, 
auf bem gewaltfamen SSege ber Konffription, 
beraubten baS Sanb feiner Kraft. Sie auf einen 
großen entworfene ©ioillifte unb bie So^ 
tationen frangöfifcher Marfchalle, erfdfjöpften 
fein ©infommen. Mehr als aßeS aber oernidfj= 
tete bie Kontinentalfperre bie Quellen beS SBo^l- 
ftanbS, aus welchen fo grofte Seiftungcn heroor= 
gehen fonnten. 2111 er $anbel hörte auf, unb 
s $oIen litt mitten in feinen oielen ©rgeugnijfen 
ben tiefften -Mangel. 3 U fo Qrofcen Opfern fam 
nun noch bie Uebergeugung, welche fich allen 
©erftanbigen aufbrängte, baf$ baS §ergogtum 
beim erften Kriege $ranfreidf)S mit Defterreich 
ober Stufclanb, ein ©cfjauplafc beSfclben werben 
mufjte, unb bafj eS bann oon ^ranfreiefj, ja oon 
feinen eigenen Gruppen oerlaffen fein werbe. 
Senn jenes §eer, welkes baS Sanb mit ber 
äufcerften Slnftrengung unterhielt, war ja nicht 
einmal gum ©chu$ beS SanbeS oorfjanben, fom 
bem war in ben preufjifchen geftungen oerteilt, 
ober focht in ©panien 1 ). 

iöenn eS nun gwar eine brüdenbe Saft war, 
bafc alle ©taatSeinridf)tungen unb bie Seiftungen 
nicht minber, nach einem für bie ©röfte beS 
HergogtumS gang unoerhältniSmäfjigen Majjftab 
gugef dritten, fo glaubten oiele eben barin eine 
um fo fidjerere Sürgfdjaft gu ftnben, bafc Sta* 
poleon oorerft nur ben Stahmen für einen ©taat 
entworfen habe, in welkem fpater alle ©ölen 
oereint werben füllten. Sie ©röjje ber Opfer, 
welche biefe Station bem Qnterejfe fjranfreichs 

^ . ) MimoJres «ur U Pologne et les Polon&is par Mich. 
Offinaky. 


braute, fdjjien gu nicht geringen ©rwartungen gu 
berechtigen. Stapoteon felbft hatte ben ©orfafc, 
©ölen wieber IjergufleHen, in ©erlin, in ©ofen 
unb in ffiarfchau unumwunben auSgefprodjjen, 
er hatte bie gatigifdfjen 2lbgeorbneten empfaits 
gen, unb felbft (Imiffäre nach Sitauen gerieft. 

Stnbere ©ölen fingen bagegen an gu glauben, 
bafc fte ftd^ oon ber ©rofcmut beS KaiferS nicht 
oiel oerfprechen bürften. Sie ©ereitroiHigfeit, 
mit welker ©ialpftof im Siljtter grieben an 
Stu^lanb abgetreten worben, Iteji fte oermuten, 
ba^ Stapoleon au(^ wo^l ben Sfteft oon preufjifdfj 
$olen geopfert ^aben würbe, wenn eS fein^nten 
ejfe erheif<ht hätte. @r forberte ©elb, ffiaffen, 
Menfdfjen, $ferbe, unb ga^lte mit entfernten 
Hoffnungen unb unbeftimmten Serfpredljungen. 
©S fchien i^nen, als ob Stapoleon gwar eine fe^r 
gute Meinung oon ben Sßolen als ©olbaten, eine 
geringe aber oon i^nen als Staatsbürger ^abe. 

SDiefer 2lnftd^t möchte audfj KoSciuSgfo ge? 
wefen fein, oon bem ein Mort an feine Sanbs* 
leute bem Kaifer ein £eer gegolten hatte. 3lber 
ber treuefte $reunb beS Saterlanbs blieb ftumm, 
unb feine nodf) fo glängenben Serfpred^ungen 
StapoleonS oermoc^ten ifjn, teil an ber neuen 
©djöpfung biefeS polnifd^en HergogtumS gu 
nehmen. 

SSenn fd^on ber gebilbetere ©tanb, bei 
welkem Stationalgefühl, SSaterlanbSliebe unb 
Hoffnung wiegen, wenn fdfjon biefer ftd^ getäufc^t 
fa^, fo empfanben ber Sürger unb ©auer nur 
eine ©erme^rung if)reS ©lenbS. 

2)afj bei ben ungeheuren Abgaben, bei ber 
Kontinentalfpene unb ber Unftdjerljeit ber poli= 
tifd^en G^ifteng beS SanbeS, fein Hnnbel gebeiheu 
fonnte, bebarf feines SeweifeS. $ie S^lsc war, 
ba^ bie faum entftanbenen ^abrifen unb Manu^ 
fafturen gum Seil wieber gu ©runbe gingen, 
weld^e ^ireu^en ftch Millionen h a *^ foften 
laffen l ). 

Ser ©auer war frei erflürt; — baS^Jrincip, 
für welkes ^ranfreich fo lange unb fo ftegreidjj 
gefämpft, erlaubte feinem ©behaupte nicht, bie 
Kncdjtfchaft einer Station gu perpetuieren. @r 
fünbigte oietmehr mit großem ©epränge bie 
gängliche Stufhebung aller Seibeigenfchaft an. 
„Sie Sienftlciftungen unb Saften beS ©auerS 
fönnen nur auf einem ©ertrage beruhen. HouS, 
Hof, Sanb, ©ieh unb ©erüte gehören bem Horm, 
ber ©auer aber fei ooHfommen frei." 

i) <Dlan lä^jtte ^on tm 3a^r« 1800 in GUbprrufjm, — »ot)t 
ftt merffn, in finrm iJanbe, wo alles rrfl gfitftaffen werben 
mußte. — 1200 000 6<bafe. ®er ©arfdjauer 3)iftrift erjeugte 
in biejem 3al>re l, ber naliitber 12 , bal tpofener ®epartemcnt 
42 O 00 €tein SBofle unb bennoeß war bie ber neu ange« 
legten 5u<bmanufafturen |o jablreitb, baß biefe tßrobuftion brr 
SEÖotle ißnen ni(bt aulreitye. ®ie fertigten 1802 145 000 6tücf Ju4>. 



272 


<Seneral*^efomarfd?ali (Sraf DToltfe. 


2BaS nun aus biefer ©efeßgebung folgte, 
war: baß ber Sauer alljährlich feiner ©teile 
entfett werben fonnte, unb fie bann ohne irgenb 
eine 2trt non Gntfchdbigung oerlaffen mußte A ). 
SlHerbingS hatte er baS 9tedjt auSjuwanbem, 
unb au^er^at& feines SaterlanbS hatte ihm feine 
$änbearbeit felbft auf ber unterften ©tufe ber 
©efettfdjaft ein erträgliches Dajein oerfdjafft. 
SIHein ©ewohnßeit, Slrmut, Umoiffen^eit unb 
©pradje feffelten ben Unglücflid)en gleich fe^r 
an feine Heimat, unb aller ©ebraud), ben er non 
feiner neuen Freiheit madjen fonnte, war ber, 
baß er einen Ort oerließ, wo eS ihm fehlest I 
ging, um ftdj an einen anbent ju begeben, wo | 
es ihm nicht beffer gehen follte. — ©egen biefe 
f5frei^eit war bie ©chottenpflid)tigfeit eine 2öohk 
t^at gewesen. Das Glenb beS SanbmannS er; J 
reifte jeßt erft feine Ijöcf)fte ©piße unb bie SRebe 
beS Säuern: „Nichts ift mein, als was ich oer; 
trinfe," war ©pri^wort unb fchrecflidje 2Bahr; 
heit jugteich. Denn baS Seben gewährte ihm 
feine greuben mehr, als bie Däußhung eines 
beraufdjten 3aftanbS, unb feine Hoffnung, als 
baS genfeitS, welkes feine ^riefter ihm oer; 
fprachen. 

2llS nun in bem Krieg oon 1812, welken 
Napoleon ben ^weiten polnifdjen nannte, bie 
©eneralfonföberation ju 9Sarfd^au bie SBieber; 
herftellung Polens auSrief, ba fehlte oiel baran, 
baß bie Segeifterung allgemein gewefen wäre. 
— Sitauen hatte baS Seifpiel beS ^crjogtumS 
ju nahe oor 9lugen. ©eine ©roßen waren oon 
Shtßlanb milbe beljanbelt worben, fie faßen ftd) 
gefchmeidjelt, ißre ©ebräudje geehrt. Sludj 211c- 
jranber machte Hoffnung $u einer 2Bieberoereini; 
gung aller *{$olen, auf friebticfyerem 2Bege, unter 
StußlanbS 3epter. — granfreicß befreite ißnen 
ißre Säuern unb erfjeifdjte bie größten Opfer. — 
©eine §eere, aus jel)n Stationen jufammenge; 
feßt, oerßeerten, um nid)t felbft ju »erhungern, 
baS Sanb, plünberten bie ©tdbte unb Dörfer, 
wie bie ©eßtöffer unb Jütten, unb begingen, ßalb 
notgebrungen, bie größten ©ewalttßätigfeiten 2 ). 

Die Slnftrengungen beS $erjogtumS waren 
übermäßig gewefen 3 ). Gs hatte ein §eer oon 
meßr als 60000 9Jtann aufgebracht unb ooH; 
ftdnbig auSgerüftet 4 ). Die SluSgaben betrugen 
über 100 SKiHionen. Die jährliche Ginnahme 
belief fieß nur auf 40 SJtißionen. Das Deficit 

i) Bon ®ret>mifc, Der Bauer in Bolen. .<51 war bie 3frei- 
$eit beS BoßelS auf bem 2>atf)e, ber fort fließt,, wenn man t$n 
mit Steinen wirft.* 

3) Histoire de Napoleon et de la grande ann6e par 
le comte de S6gur. 

*) Histoire de l’ambassade en Pologne par Mr. de 
Pradt. 

♦) „Je n’ai vu personne!“ fagte Babcleon bei feiner fRiicf» 
febr in Söarjdjau 


beS gaßreS *81 * betrug 21 SRiStoneit rutfftän- 
biger ©feuern, welche in Staturalerseugniffen 
nachgeliefert werben mußten. 3 lüar hatte man 
fünf gaßre hiuburch bie reießften ©roten gemacht, 
aber baS Sanb hatte feine 2luSfu§r mehr, gm 
5Rorben fperrte baS Kontinentalstem Danjig, 
im ©üben ber Dürfenfrieg Dbeffa. 3m gaßr 
1812 hingegen war ein oollfommener SDJißwadjs 
gewefen. 3Jlan oerboppelte bie Darren, aber eS 
famen feine ©teuem mehr ein, unb tnele Gigeru 
tümer überließen ihren ©runbbefxfc ber ©cha$- 
fommiffion, weil bie Abgaben nicht mehr ju er= 
fchwingen waren. Kein Gioilbeamter würbe 
mehr bejahlt unb bie Sieferanten mären ent 
flohen x )- 2)ie 3 a hf un 9 °an 7 ÜJtittiorten, welche 
man oon gfranfreich für Sieferungen gu forbem 
hatte, würbe unter nichtigen Sormänben oer- 
weigert. Die ©afjwerfe oon 2Biettcgfa waren 
für 12 ^Millionen bereits oerpfanbet. ^ür ben 
3Jlonat guni 1812 hatte SRapoIeott ben ©olb 
ber 2lrmee oorgefchoffen, im 3JJonat gürfi hörte 
er ganj auf unb würbe auch fpäter nicht mieber 
gezahlt. 

Dabei burchftreiften bie franjöftfdhen §eere 
baS Sanb, plünberten bie Sewohner unb führten 
Säuern unb ^Jferbe mit ftdh fort. 3h re 3°$ 
nahm immer gu. ©ie mußten, franf unb gefunb, 
ernährt, gefleibet unb mit allem oerfehen wer¬ 
ben. — SBarfchau war §auptz, 3Kaga3in^, 
jpitat unb SBaffenplaß. 2llS bie Dioifton Du= 
rutte bort eintraf, würben tdglidj 64000 S° r; 
tionen gereicht, unb nie hat man weniger als 
6000 Stationen auSgeteilt 2 ). 

Unter bem ©eftchtSpunfte, wo wir bie @e- 
fdjichte Polens betrachten, bem ber innern Ser; 
hältniffe unb beS gefcüfdjaftlichen 3aftanbeS, 
mußte ber Gpifobe beS ^erjogtumS SÖarf^au 
Grwähnung geleiftet werben, nicht als ein Gr; 
eignis, welches bie Gntwicfelung jener Scrhdlt; 
niffe geförbert, ober fie feftgefteUt hatte, fonberti 
als eine Unterbrechung, welche fie hemmte unb 
jum Deil jurüdffchob, inbem fie oiel oon bem 
gerftörte, was Preußen mit großen Opfern ge; 
fchaffen hatte. 

gttbem bie polnifche Station unter bie $err; 
fchaft oon brei fo oerfchiebenen©taaten,wie Defter; 
reich, Stußlanb unb Preußen überging, mußte 
ißr ©chicffal natürlich audh ein fehr abweicßenbeS 

*) (Unf SReuu*, wtl^e auf ben 1. Hobember 1811 anßffeljt 
toot, fonnte ni$t ftattfinben, weil bie Sotbaten feine Stufte 
batten. 

2 ) Dennoch erholte ft4 ^Polen fdjncüer als Sitauen. Les 
habitans de la Russie blanche et de la Litanie sont les 
seuls encore (1819) aui rdduits ä la mis&re a la suite de 
la Campagne 1812, n’ayant ni manufactures, ni commerce, 
ni argent, attendent tout de la providence et de la bien 
vcillanee de leur souverain. — Michel Oginsky, Mömoires 
sur la Pologne. 



lieber 

werben. — 2 Sie man nun aueß über bie politifcße 
aJiafcregel ber Teilung eines Staats urteilen 
mag, tn einet Begießung bleibt eS geroiß, baß 
ber SJJtaffe ber Nation in abminiftratioer, poligei? 
lieber unb fommergietter $inficßt, unermeßliche 
Vorteile >erroucßfen, inbem fie Staaten unmittel? 
bar untergeorbnet mürben, roelcße ißnen in allen 
biefen .groeigen foroeit »orauSgeeilt roaren, unb 
bafc fie auf bem Sßege biefeS gemaltfamen Ntit? 
telö in einen 3 uftanb »erfe^t mürbe, roelcßen 
bie Äonftitution »om 3. 3Jtai 1791, felbft roenn 
fie jur 2luSfüßrung gefommen unb in SBirffam? 
feit geblieben, nimmer hätte erreidjen fönnen 1 ). 

2 lber freilich läßt fteß niemanb gern groingen, 
aueß nicht einmal groingen glüdflich gu fein, unb 
n)ie oft fchon überroog bie gbee ben mirflichen 
SSorteü. — 3ubem mar gar feine SNaßreget, bie 
baS allgemeine 2Boßl begroeefte, benfbar, roelcße 
nicht in irgenb einer 3lrt gegen ben Vorteil beS 
SlbelS geroefenroäre, aus bem natürlichen ©runbe, 
roeil ja biefer 2lbet fchon im auSfcßließlicßen Be? 
fxß aller Vorteile mar. Ser 2lbel fonnte baßer 
für ben 2 lugenblicf bei jeber biefer Slenberungen 
nur »edieren. 2 lber bie Neuerungen, roelcße not? 
menbig eintreten mußten, liefen nießt nur feinen 
gntereffen entgegen, fie »erlebten auch feine 
Siebte, roelcße ein 200 jähriger ungeftörter Be? 
fiß geheiligt, unb roelcße, menn fie »on feinen 
Urvätern ufurpiert mürben, berjenige roenigft£nS 
nießt »erfcßulbet ßatte, melcßer jeßt unter ißrer 
Sbfcßaffung litt. — §iegu fam, baß ber 2 lbel, 
als ber einzige gebilbete Stanb in Polen, aueß 
befonberS fcßmcrglicß, — menn aticß oieHeidßt 
gang allein, — ben Untergang beS BatcrlanbS 
empfanb, unb baß bei einer ungemein tief ein? 
geprägten Nationalität, fein^ntereffe mit feinem 
Patriotismus gugteieß oerrounbet marb. 

Gine feßroierige Aufgabe mar eS baßer für 
jebe Negierung, biefe gaßfreieße, mäeßtige unb 
einflußreiche Slaffe »on Staatsbürgern einerfeitS 
gu beobadßten unb im 3<wm gu ßalten, anber? 
feitS bocß naeß liberalen ©runbfäfcen gu »er? 
faßren, unb mir glauben, baß man biefe Ser? 
ßältnijfe nie außer aeßt taffen barf, menn man 
in ber Beurteilung fomoßl beffen nießt ungerecht 
werben roiH, maS »on feiten ber Serroaltung 
gefeßaß, als beS SBiberftanbeS, melcßer ißr ins? 
geheim ober offenfunbig entgegengefteHt mürbe. 
Um einen Begriff non ber SBeife gu geben, roie 
bie »erfeßiebenen Negierungen biefe Aufgabe gu 
löfen ftrebten, füßren mir gunäcßft für ben 
öfterreießifeßen Slnteil folgenbe ber mefentlicßften 
Beftimmungen an, roelcße gugleicß ein ßelleS 

>) 5 3 3e!et* Säuberung ber Äonftitutton Dom 3. SJtai 
1791 


polen. 273 

£icßt auf bie befteßenben inneren Serßältniffe 
merfen. 

3unäcßft mürbe bem 2 tbel aufgegeben, Sf a? 
nonen unb Ntunition bei Strafe ber ÄonfiSfation 
aus bem Sanbe 511 feßaffen (®efeß »om 3lpril 
1776). Ser Berfauf ber abeligen ©üter burfte 
nur gegen ein 2lbfaßrtSgelb »on geßn Progent 
gefdßeßen (September 1781) unb grembc, oßne 
baS ^nbigenat erßalten gu ßaben, feine ©üter 
im Sanbe faufen. Sie GrlaubniS in frembe San? 
ber gu reifen, mürbe erft tiacß erreichtem 28.3aßr 
erteilt. — Siejemgen gemifeßten Untertßanen, 
meteße nießt bie #ötfte beS $aßreS au f $ rcn 
©ütem in ©aligien rooßnten, mußten bie bop? 
pelten Steuern gaßlen (©efeß 1783, aufgeßoben 
1790). Sie ©runbßerm mürben gegroungen, 
ißren Bauern ©etreibe gur SluSfaat »orgufeßießen, 
rao bieS unterblieb, ba mürbe ber Sauer »om 
Staat mit ©etreibe unterftüßt, unb biefer Bor? 
feßuß 00 m ©runbßerm fogleicß bureß Seque? 
ftration ber $errfcßaft eingetrieben (Slpril 1787). 
Sie ©üter mußten mit großen Sofien »ermeffen 
merben, unb bureß bie Nuftifalfteuer mürbe ein 
beftimmter Betrag auf bie Sörfer »erteilt, unb 
»on bem ©runbßerm fobann auf bie Bauern 
fubrepartiert. $ür ben Betrag ßatte ber ©runb? 
ßerr gu ßaften, fo gut roie für alle Untertßan? 
bebrüefungen feiner Päcßter unb Beamten ($uni 
1784) u. f. m. 1 ). 

GS ift nidßt gu leugnen, baß manche biefer 
für baS ©ange geroiß ßeilfamen Ntaßregeln ben 
einzelnen Berechtigten ßart »orfommen mußten, 
»orgüglicß roo fie in bie perfönlicße greißeit »er? 
leßenb eingriffen, unb baß ber 2 lbel eben feinen 
Srfaß barin finben moeßte, roenn man aueß bie 
SBoirooben unb Staroften in ben ©rafen? unb 
bie Siftriftsbeputierten in ben gaßlreicßen öfter? 
reießifeßen $reißerrnftanb erßob. 

2öaS bie Negierung gur Slufßilfe beS noeß 
tief bamieber liegenben §anbelS? unb Betriebs? 
roefenS tßat, fann nießt »erfannt merben. Scßon 
im $aßre 1809 roaren in ©aligien allein 250 
Nieilen ©ßauffee gebaut. Ser gang »erfallene 
Bergbau mürbe tßätigft betrieben. — Sie Saig? 
merfe »on ffiielicgfa, melcßc unter polnifcßer 
Bermaltung im günftigften gaHe 600000 6 ent? 
ner geliefert, brachten im Qaßre 1809 feßon 
1700000 ©entner Saig 2 ), unb bie Scßmelgöfen 
»on 3afubenp lieferten jäßrlicß über 4000 ©ent? 
ner Gifen. Sie Pferbegucßt mürbe bureß »or? 
trefflicße ©eftüte geßoben unb lieferte nießt allein 
bie Nemonte für ben größten Seil ber öfter? 

*) 5- ^ßolenb 6laat«mänbfrung u. 

2) Dian t>at bmdjnct, bog bitje Salinen feit l|m dnt* 
bttfung bil |utn 1812 bie ungeheure üRenge ton &60000 000 
tfratnrr 9alj gelieferi haben 




reic^if ct)en Sftonarcbie, f onbetn erlaubte noch einen 
fefyv bebeutenbeu Bextauf in ba4 3fu»fünh. ©a- 
■Itgien fefaft t817 über SH 0Qr> pferbe 0* 

♦Sankt unb Bcrfd)* wmn grö|tenlcifS ««$ 
mtmer in öüviben bev $ubtrc, Sott tmi$te 
batjer, unb roegon feiner^un8e|eumSefiue|nittg 
ein her^orjögli^ 

flit Oeftemid) unb SRufjlanb metben. 

Tg 4ne Yd^ow fie faum 

auS te Äinbfjeti treteu, fo fef;en fte fu| aiu^ 
frfiSj üon einer Familie iimgebetu 

3^te §al)f tft fcabet aud; in einem unglaublichen 
St^dltniffe leftiegett, unb mim bavf aune^meu, 
baü jie in affen BeuoiferuttgStabetteti p gering 
anaeaefenmtrb; 


Sott : tym Bwbmttmg, natnenilid) in ben 
Stäbien, mh’o man fid> butd] nachfteljeufce 
, gaben 2 ) ffkqeugen. 

Spbfett *«1)1125 000 @iuvuoi)rtetV iaoon 5000 
$ubcn, welche mithin % bet geinten SeooRe' 
rung austnarfien, 

2öarfc^aii, mit 130000 Öümm$uern f hatte 
im 3a§te 1807._ettea&0Ö6;.§üben, im $af)re 1822 
Ratten ftd) biefe bereits auf STOCK) ^ribimbueu 
vermehrt unb bilbetert ebenfalls l k her (fim 
«matter fd)aft. 

Semberg jjStjii ton SööOO ©iunmhnertt 
15000 3uben; welche ul)> beinahe' l / a feer 2k. 
i^feru-na biefer Stabt. aiuSrmitbcu, 

fhtfe >3on 50rKH) .(SinHJobnern gar 

30000 gübeU, affo !*/$. , unb in ÜÖrobj) t>qtr 
S5\KK> 6imaof)tietn 17000, alfo 2 k alter (Sin- 
mfyivc .^ubem StfferbingS ftrtb bie $ubctt auf 
bm platten Sank nicht in btefem üDiafte jul)l* 
rdtf), bennod) ift t|re SRenge auch unter bem 
@efid)tSpuntie bei ' , 8rj?otn l üalber>ölleruug auf; 


Spie 5lrmmt|; Böfeu hat S80000 ©üiwo|trer, 
batum 70o0ü §uben r mclcfie alfo J /u betBe- 
uMtmtng @afi*iea jä^It unter 

• 4 000000-ßinrnnhnetir 300000 $uben, alfo 
l {i*i bas S3mgt&idj Sffbfeti »on STöOfXiO Situ 
i^cl)itcnr 400000 Onbeu, % Litauen, Summ j; 
gltieti.,, ^j^nien/,38d^iÄj|feinb, Uf raute unb |. 
•ipaboiieit jttdfä. BölXKW ^bwnhnet 1800000 j 
;Jufcen ober- l /V her Bcuötterung, 

. ' bet obigen vormals [ 

Uolntf<hen fidtiber betragt 17 480000 Seelen/ 
bihmn 15410000 Stiften, imb 8070^)r» 
;)ubeu. t • ; / ; > ' 

_ 3>ic 3ubeu bilfcen taö bbn 
a4teu STcilbet ^ölnifd^^BthöIfetefitg unb dfe*' 

' •% %*mtn w m'iw’MM* Ä^- 

OfiTH 

»! dh Tßftt Ö.e UEurn^©, 

k p»a P^nftUu* >^laff.i* . 


fteigen bie Beniohnerjohl uon Königreichen m 
®ürttem6erg, Sn^fe« ober Ddnemart notiyk, 
IrfchUWi. ~ §n ben ^haoittjeti, mo bic 
nm toeuigflen ^ahlteith fmk, ift ket öierre^d4 
in anbern f^ou bet neunte SKenft| ein ffiml 
in ben fiebeuienbften Stabten ke& 8öt«bci bei; 
gegen ift minbefteni bet ffinftr «t» $%; 

in einigen aßet finb non btei <$itxwߧv#zn |ioö 
Q[ube«< 

Senn biefe gtemben noemafö ems btr s 
Stabten in •bjie.'.'SSSiorftäbte ; »eWefctt. mürbeuö 
haben fte je|t thterfeitS jene Äorftöbt Staig 
gemacht *)> 3t)r ift burd| eine Strt m 
’i^or auS jtHei cd)len mi£ einem quente 

jogenen ©tfeubra^t unb rxicht felur 

erbebt [ich bie gemauerte Sumtgoge ftal$ &oc 
bie aus Balten gefügt^ innevftc| ötm tgef chmlidi i. 
aber verfallene Stirdje. 3)tfc Sö&?rtutgen tp 
ilfuben finb in beu Öaubffäbten^ p>at eöenfaü:v ; 
elettbe. ßütten, aber bod) beffer als bie bet bbrift 
liebeu .Börger/.^- SDie %xatyt ber ^fvarefiien - f 
im. gatten fcanb hiefclbc, unb gan^ orientaUfii: 
fujjmny; tuattenbe, ©etnänber btö an ben ®«rtel 
mit titelen §al<ku gefchloj?en,. unb an bis 
$vHi$d)il f)ina6reichenb f fcl£>ft im Semtner hob- 
s 8ef?tnüben unb bartmtet ein fd)mar^ee K 
gefcbcrcneS- £muptl)aav .mit SluStiftbnt« t?(?h w;\ 
langen SvmgcÜaden- an jebet Seile unb mp 
fdHutnerSäit. ^abeitragen fie, anpi auf OCetkr 
iii.no Pantoffeln, — Tiefer 2lufjug, bie 
s )irmut ber Stenge/ ifjte Unfaubcrfeit, macht itjn‘ 
©rfchemung mehr auffaBettb oM angenehm. 

2U& 3ubcu r fcCbft uod; in iJUauen, fpr^rn 
beutfd), ein Umftaub, ber bem •Keifeüben dufern 
lu ftatien tommt, brr feiten mit ber fdjnoicrigen 
^aubccdpradie befaant ift. — Tie mciftett reben 
nufabem nod) h*M$4> Wb biefe ‘gapgreit, f«h 
in ©egemnart beö gemeinett SfanueS, obm* mur 
ifm oerftauben ju fein, bejpredien gtt fattneu, 
gibt iljnen affetn fihou eine gemtffe Üeberlegenfceit • 

Ter Acembe etftäünt übet bie Stenge btefer 
|)fenfd}en r meldjc oot ifjren Tf}d Ten mü^ig m 
bev Sonne ftUen, unb mit ber it)tten eigenen 
teuhafcigfoU ber ©ebätbeu unb Wmxax fut» 
unktbalten. Taafenbe nrnr ifjifen fmb |;u (cKu 
^eii ohne %fUibearbeit an^uh-effeu, uuh bennoib 
leben, fn* wüc. — Sie finb Sdiuvibet, pofamen- 
tieret, Tmblet, Simmalrute, Seiler, Sefer, 
dJiüffer n, f m., por allem aber finb fie Uljv 
uiödjer unb ©albfdmiiebe, 3« ben grofum 
•Siiibtett btunaen ne fid) au bie rReifenben tmb 

U tiö- b\up (nro9 otidmil luiljitA p.it des ^brAii^n“ >a 
U<&.(amab r 4 f«uttf vH!•••.•.•• v. T 

U ’ttitfU au o, nniritir* tte laiNillr's iuiv^s- 

(>uur vjt\ Teuro üa ' j,4iiiä^s*.4^kfi'*. viilu, • 'Jbeoi&ui. 

t'hodzk«,*. juifs on r>ar»^»v • ;• : 




Ueber polen. 


275 


oermieten jidj als gaftore, eine 2trt Sofjn- 
bebiente, bte für eine äußerft geringe Ber= 
gütung alle Aufträge aufs pünftlidhfte auS= 
richten, ©ie wiffen ober erfragen aßeS, fdhaffen, 
roaS man begehrt, unb wenn ifjre Slufbringlich; 
feit beläftigt, fo finb fie hoch gang unentbehrlich. 

3)aS ©afthauS in jebem Drt gehört ben Q[u= 
ben. 2>er polnifc^e SRetfenbe mit feinen treff- 
licken ^ßferben, beren er fünf eingufpannen pflegt, 
ma(|t fe^r bebeutenbe 2ugereifen, unb bleibt, 
ot)ne irgenb eine 3luSwahl beS DrtS, ba wo ihn 
bie Sftacht überrafd^t. 2)er SReic^e fü^rt feinen 
Äocfj, fein©ilbergefchirr, feinen Ungarwein, jeher 
fein 2lbenbbrot, mehrere Riffen unb Teppiche, 
roetd^e fein Seit auömadjen, unb felbft feine 
gourage mit ftd^. Natürlich trifft man alfo in 
ben ©irtShäufern »on allen biefen ©egenftänben 
nichts, unb ber frembeSteifenbe, welcher nicht fo 
auSgertiftet erfd^eint, liefe in eigentlicher Be; 
beutung ©efahr gu »erhungern, wenn nicht jeber 
ßbelf)of ihm eine herzliche, gaftfreie Aufnahme 
fieberte, auf bie er überall rechnen barf. 

Slber weit grätete Vorteile fließen ben 
3luben barauS, baß fte eS finb, welche erft ben 
Ergeugniffen beS BobenS ihren SBert geben, 
welche fie bem ©utsbeftßer »erarbeiten ober gu 
Selbe machen. 3)ie SRühlen, Brennereien unb 
Schenfen finb unerfchöpflidje Duellen ihres 
Reichtums, unb ber gange Ertrag ber ©üter 
geht burch il)te §änbe. — S)er Qube, welker 
bie ©chenfe im 3)orf gepachtet, ift berjenige, »on 
welchem ber ©runbherr feine §aupteinfünfte 
begieht. — liefern $uben, an welchem er ge; 
wiß ift, jebe Saune rücfjtchtSloS auSlaffen gu 
fömten, »on bem er weiß, baß er ihn betrügt, 
unb ben er hoch nicht entbehren fann, biefem 
übergibt er bie Dberaufficht über feine Unters 
thanen ohne SDtitleib unb ohne SRücfftdht auf 
bie Bebrücfungen, welche ein folcher Beamter 
feinerfeitS auSübt. $)urdh ben gilben ma fy ^er 
©utSherr alle feine Slnfäufe. 

Eine rühmliche 2luSnahme machen bie Ras 
raim, welche ben 2ulmub »erwerfen unb fich an 
ben ©chrifttejt holten, ©ie nähren fich nteift 
»on Slrferbau unb holten fich gong abgefonbert 
»on ben übrigen $uben, welche ihre größten 
fteinbe finb. 3J!an gäßlt 4—5000 biefer Seite, 
welche fich namentlich in Sitauen unb ©olhpnien 
aufhalten. 

ift in neuerer 3^t »iet für bie jittliche 
Berebelung ber Quben gethon. Raifer Sofeph 
glaubte, baß bieS Boll »on %atur nicht »er; 
berbter als anbere fei, baft cS fid> hauptsächlich 
beöholb nicht in bie bürgerliche ©efeßfehaft fügen 
unb feine Pflichten erfüllen wolle, weil man ihm 


aße Siechte unb Borteile berfelben »erweigere 1 ). 
@S würben Slormalfchulen eingerichtet, welche, 
allem ©träuben ungeadhtet, auch SRäbchen 
befuchen mußten. Ohne ein SRormalfchuIgeugniS 
burfte fein Jüngling i um 5Ealmubunterricht 
gelaffen, feine Ehe ohne ein folcheS gefchloffen, 
unb fein Sehrjunge loSgefprochen werben. 3h rc 
»äterlichen SleligionSgebrauche waren »oßfom; 
men frei, hoch burften bie SDRänner nicht unter 
18, bie BBeiber nicht unter 16 fahren heiraten. 
SDen Stabbinem würbe alle ©erichtSbarfeit ab; 
genommen, auch foHten fie niemanb mehr in ben 
großen ober fleinen Bann thun. — Es würben 
fogar 1400 ftubenfamifien als 2ltferSleute an; 
gefiebelt, unb bieRoften beSSlnfaufS ber©rünbe 
unb ber Slcfergeräte, fowiebeS SlufbaueSber §öfe 
»on ber gefamten Öfabenfchaft beftritten. 

3)aS widrige ©efeß, baß auf bem Sanbe 
fein 3ube fidh aufhalten bürfe, ber nicht StcferS; 
mann ober §anbwerfer ift, würbe 1792 wieber 
aufgehoben. — Es würbe ihnen inbeS bei ©träfe 
ber 8anbeS»ermeifung »erboten, bem Bauern baS 
nicht geerntete ©ctreibe, baS nicht geborene Bieh 
unb bie nicht gefrorene SBofle abgufaufen, ©e; 
genftänbe, bie feiger gewöhnlich in ber ©chenfe 
im »orauS »ertrunfen worben waren. 

3)ie 3uben finb in ©aligien gum Blilitär; 
bienft »erpflidhtet, bodj werben fie nur gum $ruhr; 
wefen genommen, eS fei benn, „baß einer frei? 
willig gum ^euergewehr wolle." $n bem Rriege 
1813—-15 bienten über 15000 3fraeliten unter 
ben öfterreichifchen Jahnen. 

35ie ruffifdhen ^uben finb burch Ufafe »om 
Stpril 1827 militärpflichtig, bie preußifdfjen feit 
1817. 

Bon bem, waS in ©aligien gum beften beS 
Bauern gefeßah, war baS Bebeutenbfte, baß 
Raifer ^ofeph (P- Slpril 1782) bie Seibeigen; 
fchaft auf hob. Die Ünterthanen, welche feine 
Käufer hotten, burften fidh fortan »on ihrer 
$errfchaft wegbegeben, unb waren nicht mehr 
genötigt, ©aifenbienft gu thun. Die Drohnen 
(Sloboten) beftanben fort, jeboch würben fie 
($uni 1786) einer genauen Beftimmung unb 
Ermäßigung unterworfen. 

Die Unmünbigfeit beS Bauern geht aus ben 
Berorbnungen felbft heroor, bie gu ihrem Beften 
ergingen. Es würbe »erboten, ihnen mef)r als 
brei ©ulben (gwölf gute ©roßhen) gu borgen, 
ßtiemanb foßte ihnen Branntwein auf Borg 
fdhenfen. Sie waren fortan nicht mehr genötigt, 
ein gewiffeS Quantum Branntwein »on ihrer 
$errfchaft gu nehmen, unb man fueßte burch 2lns 

i) $rrgt. t>on loljm über bie bßroerlicbe Serbeßming brr 
3üben imb bagfgrn ®on Äortum über 3ubentum unb 3uben 



268 


(Ebeooor Storm. IHarr. 


meinen Noten gefeffen unb wodte eben mm 
Nieberfdjreiben eines glücklichen ©ebanfenS 
bie geber anfegen, ba mar mir, als hörte ich 
eS non ber ©trafee her pfeifen; faum hörbar, 
aber hoch: „GS waren zwei flönigStinber." 

®ann !am eS noch einmal, ganz beutlich; 
idj warf bie geber hin unb tief ans genfter, 
baS nodb offen ftanb; ich weife nicht, wie mir 
war, als ob id) unheimliches erfahren fodte. 
2tlS ich mich umfalj, gewahrte ich 9Jtar| an 
einer entfernten ©trafeenede; ich fah fein 2 tnt* 
lig nicht ganz beutlich, aber mir war, als 
bilde er mich unauSfprechlich liebeood unb trau*- 
rig an. 

„Ntarj!" rief ich- Gr antwortete nicht, er 
blieb nur unbeweglich fteljen unb fah mich 
immer an; bann nidte er mir nodj einmal 
langfam ju, unb bann war er oerfchrounben. 

Sch fchlofe baS fjenfter unb fegte mich toieber 
an meine Arbeit, um ben oorbin gefafeten ©e= 
bauten nieberjufchreiben; aber ich hatte ihn oer= 
aeffen, ich tonnte überhaupt nicht arbeiten; immer 
fah ich 3Jkr£ fo wunberlid) an jener Gde ftehen 
unb lautlos bann oerfdjwinben. SBeShalb benn 
hatte er mich gerufen? 2BaS wollte er? Ntid) 
nur noch einmal fehen? geh fprang auf. ,Nur 
noch einmal?* SBoher tarn mir ber ©ebanfe? 
aber eS war bod; feltfam, unb mir lag eS wie 
Rentner auf ber Vruft. 

Sch hatte eine Älaoierftunbe auf bem Som 
feroatorium ju nehmen; ich 50 g mich an unb 
ging auf einem längeren Umwege bahin. als 
ich ^ er SBohnung beS ^ortierS oorbeiging, 
trat beffen grau heraus unb überreichte mir 
ein in Rapier geflogenes Vädchen: „geh foH 
ghnen baS oon §erm ÜKarj gebe;" fagte fte, 
„aber fleht ber igt auS! Srot tonnt’ man mit 
ihm bettle." 

Sch erfract befaß/ ^enn eS war offenbar 
baSfelbe Rädchen, baS ich vorhin in ber £>anb 
beS greunbeS gefehen hatte, als ich in baS 
Älaoienimmer trat, war noch niemanb ba, unb 
ich machte mich mit gittember $anb baran, bie 
Vinbfäben aufjulöfen: feine mir befannten Notiz¬ 
bücher mit ben Vetenntniffen feiner Siebe; ba¬ 
rin SienlS VilbniS, ein Rapier mit blonben 
Härchen, noei Äonjertbillete für morgen, oer^ 
troefnete Blumen — baS alles fanb ich, aber 
fein auftlärenbeS SBort babei. 

als ber Vrofeffor eingetreten war, ging 
eS mir, wie Ntarj: nach unferer ©ängerfahrt: 
ich fpielte ohne jeben anftofe, bie fwierigften 
Vaffagen flogen mir nur fo auS ben gingern, 
bafe ber Sehrer mich befrembet unb bod) höc^ft 
beifällig anfah- aber eS ging nicht länger, tdb 
fprang auf: „Verzeihung, §err ^ßrofeffor! geh 
tann nicht länger fpielen!" 

„Gi wie? ©ie fpielen ja heute über alle 
Ntafeen!" 

„Gben beShalb!" unb ich erzählte ihm, was 
oorgefaden war. 


9Jlein Sehrer war berfelbe gütige 3Ranzt, 
ber auch Nfarj unterrichtet hatte. war 
gleich mir erfdjroden: „®aS gibt ein Unheil 
rief er. „Äommen ©ie, eS tft leine 3 e 't z» 
oerlieren, wir müffen auf bie ^olijei; e$ utufe 
an^eige gemacht werben; ©ott weife, toaS bei 
im ©mne hat!" 

„2BaS meinen ©ie?" frug ich betlommen. 

„Nun, — mir ift bei ihm mitunter geioefcit. 
als tönne er gelegentlich um einen $ftfferltna 
fein Seben auS bem genfter werfen! aber, 
bafe wir auch baS Neckte tljun, fuchen ©ie erfi 
näheres ju erfahren, oiedeicht — wer weife, ihn 
felbft ju finben!" 

geh rannte fort, z uer fl nach fanet 2 öoh 
nung, bann gu ben greunben unb mit ihnen 
überall hin, wo wir ihn nur oermuten foiuv 
ten; aber wir erfuhren nichts; ich war noch 
ohne Nlittageffen, als ich nach meiner 3Boh : 
nung jurücf lehrte. 

„Gs liegt ein 93rief auf ihrem Sifch!" fagte 
mein zehnjähriges ©<hneiberbimlein, als icb 
meine kreppen ertlommen hatte. 

ga, ba lag ein Brief; ich rife ihn auf, eT 
war oon Nlarj. 

„GS ift auS," frieb er, „ich tann nicht 
weiter. 3 Jtein greunb, mein liebes £erze, oer 
jeih mir, bafe id; bich oerlaffe! ©eht nach bem 
Vogelfangfee, bort ftnbet ihr, was oon mir 
übrig, aber für alle SebenSnot nicht mehr em* 
pfinblich ift, unb forget gütig, bafe auch baS 
Zur Nuhe tommt. Unb bann — behalt mich 
noch ein wenig lieb!" 

©0 weit las id) unter ftürjenben fronen; 
bann folgte eine Verteilung feiner tleinen £ab 
feligteiten, an mich feine liebften Noten, einen 
Ning oon Sienl — meine äugen flogen nur 
barüber hin. geh lief m ben greunben, wir 
umwanberten baS Ufer beS umwalbeten ©ecS, 
wir fchoben mit unferen ©töden bie breiten 
Blätter ber ffiafferpflanjen auSeinanber, wir 
bogen jeben Bufd) jurüd, aber wir fanben nichts. 
Noch am felben 516enb benachrichtigten wir bie 
Volifa, aber auch ih rc Bemühungen, fo noeit 
fie folche angewenbet, waren ohne Grfola. 

3wei Jage fpäter war ein ©onntag; gran* 
unb id) waren auS ber ©tabt gegangen unb 
allmählich, unb wie felbftoerftänblich, an ben 
Vogelfangfee getommen. 2Öir fpraßen oon 
Niars, wir badeten in biefen Sagen an nichts 
anbereS. §atte er uns nur täufd;en wollen, 
um adern, was ihn hier bebrängte, grünbUcp 
ui entfliehen, ober hatte er wirtlich oor fein 
Seben felbft ben fchwar*en ©trid) gezogen? 
fflir erörterten eS mit allen ©rünben auS ber 
Sache unb feiner eigenen Verfönlichteit. 

GS war einer ber aderlefeten frönen ©pät= 
herbfttage; bie legten Vögel, fogar noch ein-* 
Zeine Sroffeln f>ufchten ztrpenb unb frächjenb 
burch bie VüfÄe, währenb wir am Ufer hin-* * 
gingen. Gin Gichhömchen, baS auf bem Grb* 



Hermann franfc. Ittetrt £ieb. 269 


boben an unS oorüberlief unb bann in bcn 
burdhfallenben Sonnenlichtern fidj non Saum 
su 33aum fdjroang, locfte uns in bcn ©alb 
hinein, mir faljen nur nach bcm behenben 
Xierchen, inbcm mir ifjm nott 6ifer folgten, 
unb fo gerieten mir immer weiter burch §üf: 
fen unb Stanfen, einmal burch faft mannshohes 
grarrenblattroerf. ®ie Säume mürben immer 
mächtiger unb ber ©alb büfterer; $uleßt, als 
eben baS £ier in einem noch bitten Suchen 1 
rotpfel unä entfdjmanb, ftanben mir in einem 
unö noch unbefannten feuchten @runbe, roo bie 
hofien Saubfronen faft feinen Sonncnftrahl jur 
@roe liefen; eS mar totenftill, faft anbächtig 
flauten mir unö um, ba rührte granj an 
meine Schulter: „2)u," fagte er leife, „fiel)’ 
einmal nach jener Sidje, eS ift ber neunte Saum 
nach biefer Suche htw! Unten am Stamme, 
auf ben bitfen ©uqeln — fi£t ba nicht einer?" 

(Ss fam mir auch fo oor, aber bei meiner Äurj: 
fic^tigfeit fonnte ich beftimmteS nicht erfennen. 

granj xvax einige Schritte oorroärtS ge= 
gangen. „©arj!" rief er freubig unb rannte 
eilig meiter; bann aber erfdjoll ein Schrei, ber 
mir burch alle ©lieber jitterte. 

3<h wußte roofjl, baß gram eS mar, ber 
fo gefdjrieen hatte, unb faß ohne Sefxnnung 
toar ich au f ih n jugerannt. 

ftanb er unb'ftarrte mit entfetten Slicfen 
auf ben, ber ba am Stamm ber 6id)e ftumm 
unb unbeweglich, mit halb offenen 3lugenlibem 
por ihm faß, unb griff, mie um einen §alt jju 
finben, rücfmärts nach meiner £anb. „@r ift 
tot!" fagte er bann. 

6 S mar freilich ©ars; aber mir ftanben 
nur por feiner Seiche, unb bie fliegen unb 
Slmeifen beS ©albeS liefen gefd)äftig auf feinen 
£änbcn, auf feinem bleichen toten 5lngfeftc^t; 
bie rechte $anb mar auf bie ©ur^eln beS 
StiefenbaumeS f)inabo(efunfen; bicht baneben lag 
ein lerjcrol, baS mir früher nid^t bei ihm ge: 
fehen hatten, unb als ich eS aufhob, fah idj, 
baß eS abgefchoffen mar. 6r hatte feine fchmaqen 
Sonntagefleiber angejogen, bie er fonft fo forg: 
[am in bem Schranf feiner ©irtin ju oer: 
fdjließen pflegte; er hatte anftänbig aus ber 
©eit gehen, er hatte bem Äonferpatorium feine 
Schanbe madjen motten. 

granj; mies mit auSgeftrecftem ginger auf 
ein fleineS Soch in feiner ©efte, mooon ein 
buitfler Streif in feinen Schoß hiaabging. 6r 
hatte fich mitten burch bad .§er^ gesoffen. 

granj mollte geben: ,,©S hilft nichts, mir 
müffen Slmeige machen!" 

Ülber iq hielt ihn $urücf: „9?och ein paar 
2 tugcnblicfe allein mit unferm greunb! 6s ift 
hier mie in einem großen leeren 'I'om, unb 
baS ift unfere allerlcgte Serfammlung." 

©ie lange mir noch bei iljm geroefen, weiß 
wß nidbt; aber ein Stabe, ber über unS aus 
bem ©ipfel fchrie, fehreefte uns auf, unb fo 


gingen mir jur Stabt jurücf unb thaten, roas 
uns- jefct noch oblag. 

* * 

* 

$>ie 6ltem roaren burch mich non bem Ser- 
fchminben beS SobneS fd^on benachrichtigt; ich 
hatte nun ein Stelegramm folgen laßen. 

Unb bann haben mir ihn begraben; baS 
©efolge mar nur flein, aber ber gute Srofeffor 
mar hoch auch barunter. 2llS ber Sarg hinab: 
gelaffen, bie Sdjaufelroürfebarauf gefallen roaren, 
unb bie golger fich jerftreut hatten, ftanb ich 
noch an ber halb jugeroorfenen ©rube, als ein 
leifeS Schluchten ju mir brang. 2IlS ich niich 
umblicfte, fah ich baS 2ienl feitroärtS hinter 
einem Monumente ftehen, unb ich 9*ng ju ihr 
unb faßte fdpeigenb ihre $anb. 

„Um meinethalb!" fagte fie meinenb, „unb 
ich |ab boch nichts ’than, als meine Pflicht!" 

!ga, roeShalb? — gd) bin ihr mohl ein 
fehlster Sröfter geroefert, ba mir miteinanber 
nach ber Stabt gurüdgingen. 2lber baS treff- 
liehe Räbchen, baS mie gern bie eitern als 
beS lebenben Sohnes ©eib gefehen hätten, 
forgte, beoor noch jene baran benfen fonnten, 
für bie 3nftanbfe$ung beS ©rabeS unb be: 
pflanzte eS mit eigenen #änben, bamit, mie 
fte mtr fagte, hoch feiner glaube, baß ein Ser* 
geffener hier liege. 

$er erzählet fchmieg eine ©eile. 

„ s 3Rein armer, thörichter, herglieber greunb," 
rief er bann, „nein, oergeffen bift bu nicht, 
ich habe beine leßte Sitte mohl behalten!" 

6 r mar aufgeftanben. ,,©ute 9tacht!" fagte 
er. „Seht nur, mie über uns bie Sterne 
funfein! — $od) noch eines muß ich fagen: 
bie .ÄönigSfinber 4 blieben auch ferner unfer 
Signal; aber mir pfiffen eS nur nod) in moll." 

6 r brüefte uns bie .&anb unb ging; unO 
noch in ber Stacht hörte ich 'h n m feinem 
3 immer auf unb abfd^reiten. 


-sf Olein rieb. 4»*- 

f Pon 

Hermann Trante. 

mein Cieb ba» fei roie Cerdjcnfdylaj 
Pec in bie Cäfte fleigt. 

Sei toie ein lichter Sonnentag, 

Per fifl? ber €rbe neigt. 

Wie Ulonbenglanj in fliUer ^ad>r. 

Per bunfle fernen i^eOt, 

Sei flrablenb tvie ber Sterne ITacbt 
21m blauen Bimmel»jelt. 

Unb locfen foU’s mit füfjem (Ton 
3eb‘ poebenb menfdjenberj, 

Unb bannen foü’s, wenn Wetter brob’n 
Per €rbe bangen Sci?merj. 

Unb fletgt'» bann jubelnb in bie Cuft. 
Unb trdgt’s ben Sonnenfhrabl, 

Per Sterne (id;t. ber Zlofe Puft - 
Kling’» fä§ jnm jmeitentnal. 



270 


(Sciicral Jfelbmarfdjall «Sraf HIoltfc. 


Gießer ^ofen. 

©on 

§eneraf-5tefbmarfd}aff (|>raf 'gäofffie. 

(errufe.) 


ie 3erftücfelung ber SWepublif mufgte enbtich 
gur Vernichtung berfelben führen unb mit 
Trauer erbticfte Voten feine eigenen ©ohne in 
ben Steihen feiner geinbe. 

(Sin groeiter ©runb, meähatb bie Umfor= 
mung beä gefeHigen 3uftanbe§ in Voten feine 
Würget faffen fonnte, unb mithin ber Untere 
gang ber Jtepubtif mürbe, ift barin gu fudhen, 
bafc bie Staffen ber ©efeHfdjjaft, gu beren ©unften 
eben bie Reformen angeführt, erft gefd;affen, 
merben mußten, menigftenä roeit entfernt maren, 
fich auf einer ©tufe non 2lu3bilbung unb Wadd 
gu befinben, mo bie neue Drbnung ber 2)inge 
hätte hoffen bürfen, eine©tü$e unb Verteibiger 
in ihr gu finben. 

(Snbtich barf mannidf)t überfehen, baf} Voten 
burch feine Weltgeltung fetbft gmeien Machbar; 
ftaaten burdhauö hinbernb im 2Bege ftanb, metche 
beibe in ben testen hunbert gahren einen &ei- 
fpieltoä fchnetten 2tuffchraung nahmen unb in 
ihrer rafchen (Sntroidfelung fetbft untergehen 
ober bie ©chrattfen, bie fich ihnen entgegensetz 
ten, nieberroerfen mußten, ©djon bie Vitbung 
ber (Srboberfläcf>e brachte bie potnifche Nation in I 
einen feinblichen Sonflift mit Vreufsen, ber oon I 
bem 2lugenbticf fichtbar mürbe, mo bie Voller 
auä ber Vereingetung ber Sarbarei heruortraten. | 

•Kachbem bie Stepubtif ba£ ©chmarge Weer 
an 9tufctanb uerlorett, führten alle ihre glüffe 
unb a&e ihre Verbinbungen burch V r euf$en. 
Vreufeen fchnitt eä oom Weerc, oon ber Wett 
ab. 2>ie Weichfel mar bie le$te grofce Vnlöaber 
beä 2ebenö für bie Stepublif, unb V*eujgen mar 
im Vefi$ ber Wünbung biefeö Stroms. — gn 
ber 2hat, man fieht nid)t rooht ein, mie Voten 
ohne V reu feen fetbftänbig beftehen fott. Wan 
mirb nicht behaupten motten, bajj bieö burch ben 
Veft§ oon Sangig ober burch freie ©dhiffahrt auf 
ber Weichfel gu ergieten fei. Wehe bem Volte, 
bejfen (Sjifteng oon einer Urfunbe abhängen fott, 
für metche eS bie ©arantie nicht in feiner eigenen 
©tärfe finbet. lieber furj ober lang muffte 


Vreufcen potnifch ober Voten preufjifdh merrc 
ober bie Stepubtif mu^te auffjören eriftiern 

gntereffant in biefer Ve^iefjung ift es - 
benfen, meines baä mahrfdjeinltcfje ©Äf- 
biefeS Staates geroorben fein möchte, toen* 
baS branbenburgifdhe ftatt beS fädjfifdjen Sywt- 
auf feinen "Xljxon gerufen hätte. 

2) ie tauge Sleihe ber (Srfdhütterungen fob. 
mit einer breimaligen Leitung für ^ßoten w: 
ni(ht beenbet fein, unb bieä unglückliche £& 

j blieb ber ©chaupta^ für ©taatdumnuilgungr. 
ats eS fchon aus ber 3teihe ber (Staaten # 
ftrichen mar. 

Viele Voten roanberten nach bev ÄataftropS: 
am ©df)tu^ beä gahreS 1795, roeldEjeä baä ©dbü 
fat ihres VatertanbeS entfcfjieb, auä, unb tir 
Waffenfähigen fammetten fich nac£ unb nd 
unter granfreidfjS gähnen. — (Sä ift attgemerr. 
befannt, mit mie öiel $tu3geichnung biefe Wtännc 
alle bie gtängenben getbgüge mitmad^ten, meid* 

! granfreich gu jener ©uprematie erhoben. Iw 
I halb fo ferner auf gang (Suropa taftete. 

®a nun richteten alte Voten, roeldjc in ih r?r 
neuen $errfdfjern nur Unterbrüdfer unb in bn 
Wieberherftettung beS 2anbeS altes £eil erbM 
ten, it)re Hoffnung auf granfreidh, auf ih rcn 
ätteften VunbeSgenoffen, ihren natürlich^ 
greunb, für ben fte eben erft unb ftegreicher, 
als für fid) fetbft gefodhten hatten. 

Stapoteon, ber ©chiebörichter ber Wettfch^ 
fate, ber fo oiete neue 9teid(je auö ben 
| mem berer gebilbet, bie er gerfchtagen, — mit’ 

| foltte er nicht auch einmal auä ihren gerriffenen 
| leiten eine ber ätteften 9Jtäd;te mieber gufanr 
menfügen, bie feine treuefte Verbünbete mar. 

Unb mirftich, atä ber Jilftter gviebe ih m 
bie Wa<ht gab, bie eine £älfte V^eu^euä gu oer* 
fchenfen, unb bie anbere gu erbrüden, ba bitbetc 
er auä bem Stnteit Votenö, metdhen jenes 
feffen, einen fetbftänbigen Staat, unter bem 
Flamen beä $ergogtum§ Warfchau. 

3) ie§ neue potnifche #ergogtum erhielt eine 




Ucber polen. 


271 


ran$öfifc$e Verfaffung unb einen beutfehen Sie* 
Renten ttt ber Sßerfott beS ÄönigS non ©achfen. 
Die ^Reichstage würben neu organiftert, unb in 
\vjei Stammern geteilt, baS franjöfif^e ©efe^ 
bud> eingeführt unb bie Seibeigenfchaft aufge¬ 
hoben. 

betrachten wir einen 2 lugenblt(f, was ^ier 
$e{djah, unb was bie Segeifterung ber 9Jtenge 
erregte. — Sin glächenraum oon 1800 ©eoierte 
meilen mit einer Seoölferung non nier Millionen 
bolen war als felbftänbigeS Herzogtum fonffe 
tuiert worben, unb nur zu halb follte ber neue 
<Staat baS ganze ©ewicht feiner politifchen Sjis 
ftenj füllen. — Die 9?adjbarfdhaft 9luj$lanbS 
unb DefterreichS malten eS nötig, ein §eer ju 
unterhalten, welc^eä mit ber Seoölferung beS 
SanbeS in feinem Verhältnis ftanb. 3 war war 
ben ^Jolen ein gearteter unb oäterlicher §err= 
fätx ju teil geworben, aber Saufen felbft war 
nicht bebeutfam genug, um fte gegen bie ntel- 
fachen Sebrücfungen Napoleons fieser ju fteHen. 
SDie XruppenfteHungen für granfreidf)S §eere, 
auf bem gewaltfamen 2 Bege ber Äonffription, 
beraubten baS Sanb feiner Äraft. Die auf einen 
großen gufc entworfene Sioillifte unb bie Do= 
tationen frattjöfxfcher -Dtarfchätle, erfchöpften 
fein Ginfommen. 2 Jlehr als alles aber oernich= 
tete bie Sontinentalfperre bie Duellen beS SBo^l- 
ftanbS, aus welchen fo grofjc Seiftungcn heroor- 
gehen fonnten. 2 lllcr $anbel hörte auf, unb 
v 3 olen litt mitten in feinen nieten ©rjeugniffen 
ben tiefften -Dtanget. 3u fo großen Opfern fam 
nun nod) bie Ueber^eugung, welche ftch allen 
Verftänbigen aufbrängte, baf$ baS ^erjogtum 
beim erften Äriege ^ranfreidfjs mit Defterreid) 
ober SRufclanb, ein ©dfjauplafc beSfelben werben 
mufcte, unb bafj es bann non ^ranfreich, ja oon 
feinen eigenen Gruppen oerlaffen fein werbe. 
Denn jenes §eer, welches baS Sanb mit ber 
äujjerften 2 lnftrengung unterhielt, war ja nicht 
einmal jum Schuh beS SanbeS oorhanben, fon= 
bern war in ben preufjifchen geftungen oerteilt, 
ober focht in Spanien l ). 

äöenn eS nun zwar eine brüefenbe Saft war, 
bafc alle ©taatSeinrichtungen unb bie Seiftungen 
nicht minber, nach einem für bie ©röfje beS 
Herzogtums ganz unoerhältniSmäfugen SRa^ftab 
jugefchnitten, fo glaubten oiele eben barin eine 
um fo ficherere Sürgfdfjaft zu ftnben, bafc 9ta= 
poleon oorerft nur ben SRaljmen für einen Staat 
entworfen habe, in welchem fpäter alle ^olen 
oereint werben follten. Die ©röfje ber Opfer, 
welche biefe Station bem ^ntereffe $ranfrcichs 

t) Mfooires »nr 1ä Pologne et les Polonai» par Mich. 
Oprin*ky. 


brachte, fchien zu nicht geringen Erwartungen ju 
berechtigen. Napoleon felbft hotte ben Vorfafc, 
Sßolen wieber her^ufteHen, in Serlüt, in $ofen 
unb in ffiarfchau unumwunben auSgefprochen, 
er hatte bie galijifchen 2 lbgeorbneten empfang 
gen, unb felbft Smiffäre nach Litauen gerieft. 

Slnbere $oten fingen bagegen an ju glauben, 
bafj fte ftch oon ber ©rojjmut beS ßaiferS nicht 
oiel oerfpredjen bürften. Die Sereitwilligfeit, 
mit welker Sialpftof im Dilftter ^rieben an 
SRujjlanb abgetreten worben, tief* fte oermuten, 
bafc 9tapoleon auch wohl ben Sfteft oon preufjifd) 
$olen geopfert hoben würbe, wenn eS fein3nter= 
effe erheifc^t hätte. Sr forberte ©elb, Sßaffen, 
•Dlenfchen, ^ferbe, unb jahlte mit entfernten 
Hoffnungen unb unbeftimmten Verfprechungen. 
Ss fchien ihnen, als ob Napoleon zwar eine fehr 
gute Meinung oon ben ^ßolen als ©olbaten, eine 
geringe aber oon ihnen als Staatsbürger höbe. 

Diefer Slnftcht möchte auch ÄoSciuSjfo ge? 
wefen fein, oon bem ein SBort an feine Sanbs* 
leute bem Raifer ein H^er gegolten hotte. 2lber 
ber treuefte §reunb beS 3$aterlanbS blieb ftumm, 
unb feine noch fo glänjenben Serfpredhungen 
Napoleons oermochten ihn, teil an ber neuen 
©chöpfung biefeS polnifchen Herzogtums ju 
nehmen. 

SBenn fchon ber gebilbetere ©tanb, bei 
welchem 9lationaIgefühl, 9JaterlanbSliebe unb 
Hoffnung wiegen, wenn fchon biefer ftch getäufd>t 
fah, fo empfanben ber Sürger unb Sauer nur 
eine Vermehrung ihres GlenbS. 

Da^ bei ben ungeheuren Slbgaben, bei ber 
Äontinentalfperre unb ber Unftcherheit ber polb 
tifd^en Sjiftenz beS SanbeS, fein Honbel gebeten 
fonnte, bebarf feines SeweifeS. Die $olge war, 
ba^ bie faum entftanbenen gobrifen un ^> gjlanu= 
fafturen jum Deil wieber zu ©runbe gingen, 
welche ^Jreu^en ft^ 9JliHionen hotte foften 
laffen A )- 

Der Sauer war frei erflärt; — baS^Princip, 
für welches ^ranfreid^ fo lange unb fo ftegreich 
gefämpft, erlaubte feinem Dbcrhaupte nicht, bie 
Rnecljtfchaft einer Nation zu perpetuieren. Sr 
fünbigte oielmehr mit großem ©epränge bie 
gänzli^e Aufhebung aller Seibeigenfchaft an. 
„Die Dienftlciftungen unb Soften beS SouerS 
fönnen nur auf einem Vertrage beruhen. HouS, 
Hof, Sanb, Vieh unb ©erüte gehören bem H*nm, 
ber Sauer aber fei ooDfommen frei." 


!) <Dlan jä^ltf j^on im ^a^re 1800 in SUbprtufjm, — too^I 
)tt merfen, in ftnem t'anb«, »o odeft trfi gctdjnffrn toerben 
mufetf, — 1200 000 6(bafe. ©arfdjaurr 2>iftrift er}eugte 

in biejfm 3ab« 4, b«t Äoliidjet 12, ba* ipofrntr ®cpartfmmt 
42 ooo Citrin ffloflf unb bennoeb toar bic 3ab( brr neu an^c* 
Irqtrn Judjmanufafturfn fo jat)trri^ f bofe blcjr ^robuftion bnr 
SDodf i^nm nitbt aulrridbtf Sie fertinten 1«02 145ono etüd iueb. 



\7n\ 


•:Hrne x jl!,- j'il Smjn'«±>ali 


lyrUrs öß3‘. '«Stannin 

mtmniertv: / .-. v;;jY/\ _ _ _ _ _ __ 

Vj- L . . '•* niiUU'tx vtrzUiz-.rt 3cetiäl- Mi vi* iuhrmmen;u narren brc&te, flCB «&$* 

gefegy • . : r. Unttrrfäin^t n;d>:: bte- be- er aber fein gi$eiituais>Teät mefrt batte* äfe 


erträhtid Ssft Kursen Äei*c San er rdjxb :. 
£attC. um eine «palte Xu fru$m , Cie übe: »cm-r 



.: ö* ^fcgf : &*z\ %uTDa&ü 

. b*re#5? *t-*v£*. knczi&ntn B&wtottil. urx 
\t tn?:/r riefet ktsen :&W«i nsts 

>*::; x. :crt*;;rrvui^u c^hb^ia^Hmi3^nim 
m .ztrz^iU-n. — Tu% iV-VdicZziri: Streben 


- f T<r %cim, tbrt 3ionanalttä! aüdj in Ce? 3^ 


^ufer^&rfTxunC Cann Cie ehujac unC 
feg». 'i&xxi&äh- räie? mikl^en SSieCetecremi 
; £,%s. juje&en-. Irenes M&er fealud? in MonfUh 
:u: ?et «dlbet ^enrclturui. 

2i* irdrhe tu Btörrfeti iu«? 

^t^tösrHd.elüßg : ce iT'fes tejfcft i^xr^iao^an.: 
gißt nrcLicir. träte,i ur* Cer neuen T-rCnht mii 
etnen 2Äla§? röb öbetf. 3tc fonireit tarrer 
$;&& tcecex teu »ictfi tu>£ Cie fö^mftier Cer 
’. . : ; :cr?v:^:>r. 3U .i-c feie 

H. vj ’C:*.•.! fee« 3Sta '•.:*. . - :/. l catte, unC 


ri n $ eit. ober cs net feem VauCtn^utti md?? m 
mir ouftubfbcn, bet ungemife irctr, ob ct sst 
ükri yUV ebne pext affen trrar- 

trae ei baue £ciunft. Ätifl Cbfü\xum, fern C*- 
len umnaiv Cie iJehuunn ; Cenr* ehe *r?sr 
reu rsurCc, rtar Ce? ne jrflantte f&on rerroebr 
unt» ’ö aif> ei aud> meber J^edfen, ni>dj 
n&i? Qin*v.&i<x\m$tn, reell Ttiefcti meCr £ 
viu^r.L ober aKtr. 3elpn •: 

3ient'rlt r»ctfummeitt unb uctfziippelte u^ie 
Ceät JUtaj Cer Änei'd4öft. iRtrcicn^i faij nu 
TtCtf elentm: ‘$_hx$t alibte bei Sattem in t- r 
ferner uenii J^cn^afiet: bencg kmtmt ert 
Xtei etllärt ü$ ie f .d>t Cätims, frotfe ber 3t~mr 
tat* I'TeiC mir irve: ,yahctm einfpanrtj 
ei t/t-jivi übertrieb, rlme dße £>artun^ irr 
tmt ?bm tun jus denceftc »juHer- rete&te. äh 
n: Sauer an 3 iütf B’.ej u r nutzte bre GlruX 


Cie Ä^&rejttutui ter ©cfhmmu^aen. ylh:-,-; .. '.ferr^af: e* erregen, «?cü e? teuft auBcrfron^ 

Cte \i f iO::arcr*\e be narr Cer... auf Cr«, ' v'S. .-i;; v^n, rir <ü treijutu. ?er inutiber? utu&tc aöri 
Uraertfvaneu. traten für Trete eine 
ivliuba. S'.e tiUi&htit aiiet SlauTe-ecr'T^r.t 


?hun . Tunkte rteu aufbmu-n. mai bei einer ct 
rinaetr *U±n:[k Sa9C-f>n<T5 nodb fane|e ae 


, unc ::: 36u^ Cei- v t$ WfJSxit, :*■:* bc: tunaex 3orgfaÜ te 


cea lif/ten •SianC.': folgte 6 et c*r 

vWui,^ t-eu fcl:*n. r\tt ?•..•:• 

hii untetr.nl 4i.cH 3a?ibmaun «iti. 3if‘uö ttet 

ec? au^rfieu 3tUem ta ?as 

iuuetat: euie C:- * :.: : 

•v.;:-.;:. :.,vV:i nur ra entrrcrat V.Sxt, voiuu:t 
diuvi dne rv: Ct^r?*f;i-:^vrt*> ntn 


Svuit^itö. iu»ä Jvtnjte .jebteni: Satte, 

yi\ batte'^a>: 

iijret ipßr, icö;bf^{t!tcdftn : , in.be t 

• - •'• c * ' g?i‘;eul:eh nir Cer,Sä&t 
mann* i:*: b«V Hatrenel : • :e 

•• “• i; ;,; ^’• i.' i*..rVrten i!>?n ;•. 
^Cci|e ur>C ietbirT'tctu emdae^ ©etiiizd 


Ö< jini& ^nKnnrUv: Ws. %?jrn‘nÄiXTer^att^lr^at 

JL v,::*.:cura .• - 2viüT^Cr;Uiu - «n ^ferft ?rar . : ;;- ,nv*rtw Ca 

rau ’€«* uiC'U^r iü A ü^-örau?! nc^ ein v nv : : Jüntmeiä^ 
tT m.«n Cte 


f nattu ab a, 


_ Cä| er^ ^ 

. hf}A^^Qi'y&t srbettdÜ 

>V : -ifffV ' J. f - ' .a _'. . . . 

m 
t<s 
tmicr 



lieber polen. 


277 


liefert SBerhältniffe betreffenb, welches nach ber 
< 2Bieberbefx$nahme ber ^ßromnj Vofen, auch auf 
biefe auSgebehnt, eine gütliche limgeftaltung 
in ben Verhältniffen beS SanbmannS teils be? 
wirft f)ak t teils noch bemirfen mufj, unb welches 
wir aus biefem ©runbe in feinen $auptjügen 
barftetten müffen 1 ). 

sftad) allgemeinen ftaatSrechtlichen unb ftaatS? 
wtrifcfjaftlidjen ©runbfäfcen ift baS SRed^t beS 
(Staates* auf orbentlidje unb aufcevorbentlidje 
(Steuern unb Seiftungen oorljerrfchenb, unb bie 
Seiftungen an ben ©utSherrn unterliegen ber 
SBefdhrärtlung, bafc biefer ben Untertanen ©ittel 
taffen trxufx, felbft befielen unb ben «Staat be? 
frtebxgen ju fönnen. 

®xefe $ähigfeit ift anjunehmen, wo bie 2 tb^ 
gaben unb Seiftungen an ben ©utSherrn nicht 
x /s ber fämtlicf)en ©utSnufcungen eines erblichen 
93efi$tumS überfteigen. 

§ö^er maren baher bie Veredjjtigungen ber 
©utS^erren entweber nicht gewefen, ober Ratten 
eS gefefctidfj nie fein bürfen. 

3ttbem nun baS oben angeführte Gbift allen 
^Bauern, $albbauern, Koffäten, Ginhüfnern *c. 
baS oollc GigentumSrecht über 2 /s ber oon ihnen 
6 iSher beruhten Sänbereien erteilte, fxe auch oon 
ben 3 )jenftleiftungen unb grohnen entbanb, 
welche feither mit biefer Venufcung oerbunben 
waren, — gab eS zugleich ben ©utsherren */s 
aller jener Sanbereien als äquioalente Gntfchä? 
bigung gurücf. — ®ie neuen Gigentümer mußten, 
wie billig, Verzicht leiften auf bie bisherigen 
Verpflichtungen ber ©utSljerrfchaft, nämlich: 
3 nftanbl)altung ber ©ebäube, Grteilung ber 
§ofweht, Vertretung bei öffentlichen Abgaben 
unb Saften unb Unterftüfcungen mancherlei Art; 
fxe übernahmen bie Steuerentrichtung für ihre 
©runbftücfe unb bie beftehenben unb bie fünf? 
tigen Konxmunallaften. Auch ftanb bem ©utS? 
herrn frei, behufs ber für bie Vemirtfchaftung 
fo wichtigen Abrunbung unb ©efchloffen^eit ber 
Vefifjungen, feine Vauern auf anbere Vorwerfe 
in oerfehen, gegen Grteilung oon ©runbftücfen 
gleichen ffierteS unb Uebemahme ber nötigen 
Neubauten. 

Statt ber Gntfchäbigung burch V 3 beSSanb? 
beftyeS, welche bei §öfen über 50 ©orgen, als 
bic oorteilhaftefte erachtet mürbe, fonnte bei 
Heineren Vefifcungen eine Abfxnbung auf bem 
©ege ber Uebereinfunft in Kapital ober 9tente 
ftattfxnben, le^tere burch Gntrichtung oon l js 
beS gefamten reinen GrtragS in Körnern ober 
in ®elb. 

l ) Oklrirfammlung für brn fönigfldj prfu&if<$fn Staat, 
MI I, Seit« 2 * 1 . 


Soldner nicht erblicher ©runbbejxfc enblidfj, 
melier oon ben ©utsherren gegen gemiffe 
®ienftleiftungen ober Abgaben auf gemiffe Sahre 
ober auf unbeftimmte $eit oerliehen, würbe ben 
zeitigen Veftfcern nach Abtretung einer §älfte 
an ben ©utSherrn unb als Gntfchäbigung für 
benfelben, als Gigentum flugeteilt. 

3 ur Ginigung über biefe Angelegenheiten 
würbe eine fjrift oon refp. jwei, brei bis fechS 
fahren feftgefefct. ©äre ftc bis bahin nicht jus 
ftanbe gefommen, fo follte bie AuSeinanbers 
fefcung oon feiten beS Staats burch fc^iebä- 
richterliche Kommifrtonen erfolgen. 

SDiefeö waren bie $auptnormen jenes merfs 
wütbigen©efe$eS, welches in feiner Ausführung 
natürlich mannigfachen ©obififationen unterlag, 
unb notwenbig mit großen Schmierigsten oer? 
fnüpft war unb bieS nirgenbs fo fehr als in ben 
polnifchen V^oinjen. 3)ie Velaftungen waren 
ungemein oerfchieben, unb wenn fxe an einigen 
Orten */ 3 beS GrtragS ber ©runbftücfe nic^t er? 
reiften, fo überftiegen fxe an oielen anbern bieS 
©afc. Oft war feit ^Regulierung ber Sienfte 
ber ©rimb unb Voben erl;eblid^ oerfchlechtert 
ober oerbeffert, ober gar neues Sanb urbar ge? 
macht, auch waren bie Verpflichtungen ber 
©runbherren in ihrem ©erte mannigfach oer¬ 
fchieben, unb nad; $eit unb Ort geänbert. 
Semehr nun bei ber größeren Vermietung bie 
gütliche Ginigung wünfchenSwert, je weniger 
war ber ©iUe baju oorhanben. 

®en ©utsherren mufcte bie ganjeSDtafereget 
hart unb beeinträchtigenb erfcheinen, oorjüglich 
wenn fxe ihre bisherigen Verechtigungen jum 
©afcftab nehmen. „©anentfchäbigtunS," fagen 
fxe, „mit bem, was bereits unfer Gigentum war, 
oermehrt unfere ohnehin fchon 3 U großen gelber? 
flächen unb nimmt uns bie $änbe, welche oer? 
pflichtet waren, fte §u beftellen. ©enn wir auch 
bie Abtretung oon refp. 1 jz unb ber bäuer? 
liehen Sänbereien überhaupt als Gntfchäbigung 
anfehen wollen, fo fteht biefe in feinem Vers 
gleich mit bem, was wir oerlieren. 2 )ie gelber 
fxnb in fdfjlechtem Kulturftanb unb baher oon 
geringem ffiert. Sei ber Trägheit unb gnbolenj 
unferer Vauern werben bie Arbeiter feiten, ber 
lagelohn hoch unb, weit er meift in ©elb wirb 
gejagt werben müffen, faum ju erfchwingen 
fein. — 3)ie Verpflichtungen, oon benen man 
uns entbinbet, brüeften unS nicht; unfere auS? 
gebehnten ^orften gaben unS baS ©ittel, ihnen 
nachjufommen. I)ie Vermeffung ber ©üter unb 
bie Specialfommiffxonen machen uns grofje 
Koften, unb wir fxnb ben s $lacfereien ber Unter? 
beamten tyxtfa gegeben, welche ftets geneigt 



278 ^cnctar^cl^m.atfdraU < 35 raf Hloltfg, Ät feien. 


finfc, fi d) ber Säuern gegen uti§ anjüne§meti # 
unb He« meinerÄtTgeiegenljeil» tno imferßigeiv 
tum ganz oorv ber ' $atteilopgfctt unb 

biejer Äommiffaneh gfApttgt 

„Woex au$ bm gemeinen Reutti wirb b'iefe 
Steuerung ttiA* ju ftatteu Jommeü r wenigfteuä 
judht unjereri: artneu Säuern 11 ). Sei bei Un- 
munbigfeit, in meldet er ftiefjer gelebt, wirb ; 
fcaS avfäl}iüd}e Skdn, [ein Se]i^tmu Deridiult'en 
unb »erlaufen ju btofen, feinen Untergang tta^ i 
ftd) ' \&}on ie$t mad)t bie bloße Siue, ; 

fidit auf bie? 3kdji, baß ber Uril ber j 

Sftucodjufe bei? $uben oaofanbet fmb , unb 
ta$ einet jUafjr j 

ton äftcafAen Zufällen r mdd^e fie nicht bewirk ; 
jAaften, jonben» ^ einem ^vanbeloartifel machen .! 
Werben." 

UBie toiOic ©teBimg bcs ßaubmemus ge^ 
gen ben ©tunbhctnt gef Aifberi > glauben mit ■ 
it$i% äkr bie SJottuenbigfcit jtt ftetten, 
ru?A über bie (SkreAtigtrit ber bte§ bexwetfenben 
Maßregel tm allgemeinen ettnos ^in^ufe^en ju 
bürfeit, 3n Sejteljung ober auf bie SlüßliAkit j 
berjetben märe ber ®efu$t3pimft feft^nfleüen, j 
non. wo aus ber ®ninb ober Ungitmb jener 
Etagen ,$u umringen ift. 

‘2>et. große tötunbBeftger mußte hfefjet feine 
unubrrfrbttiireu ^fefecrfläAnt burA gezwungene ! 
®eutUeithingeu befteßen iaffen, ber Sltfeeiter | 
mar pjme Sntereffc an bem 65ebet^ien fethtö'. | 
"7 agewerf« ( : ber (Ertrag ging burA Bie -pänbe 1 
beö ’Ünierbeanrtcn, e? mar bafeer nieSrt tnpgliA, ; 
baß baS Sanb fixx ihn beit ®crt Ijatte, wie für | 
ben fl einen Seft^er, bsucfefbfi pflügt, fäfift füd ; 
unb erntet, unb bno fleinfte mAt uugemn&t läßt* ; 
liefet allem lanu ben ^löAfim ^tei^, faim ba« 1 
SicvfaAe non bem für ben ©runb bieten« was ! 
er bem großen Sefifcer eititrügi. — $£. Icuc&tet l 
ein, wie fehr bk Äultut be$ Sobeitö bemnaA : 
burd) bie ncrmuiberte Slu^bebnurm ber ©rujab/ 
finde unb SaptclfäÜiguug ber ©geutümn ge; 
fteigert werben muß, borjugtiA m einem Bünbe ; 
Ak $oien. r mo bev (Ertrag berReibet noA fo i 
heberuiettb exfiobt metben fiiim, ioo enblpfr 2Bäl •< 
■ berybw* bort faft nidj^ etuBviugeti, ben ttefflidr 
fteu JBat^enboben brbedten, utib xm eö nuv^änbe | 
bebatf, um f xu gcimtturß. 

3)cc SldferBau, ganz abminAcab 

mw bet ^nverbdijätigieit, — bim auf otc 
S; it\f^;bct gebcad)fc werben, über 

bie binauo er ntAt mefeutliA mebt ju uerbeffem 

1} ftjiatjv iü eö’i 0U$ tfitifl Ärt ^ ^tli 

ÖlÄtrtÜ fiöt |TUtft*«n mäjiw äV ttfiüS 
fiuan bi<? fctijMW oir ÄittK & 

d»iwr l’uowut Lt. fwi) $<* Sm4H l*wn ‘cu 
rt n« tmnr 


ift, unb btefe Stufe l)ar er. m mehreren $s \ 
jutngeti hex nnu^(ä}tn ^onax^k &ere■ 
SÄ crreirf]t. — .^u Solen hingegen - fbb fe | 
änb iTtätigfcit bie größten (Sroberau^e ; 
noA zu nmAtm. 

Wlt #igent\ttu§oerIei^uug fuar bad ftAetfe 
SHittei, biefeö ju erreichen, ©er Sanbmain 
^atu je$t bie ©ewi^cit» baf> er f üt fufi, fe 
bte peinigen arbeite, ba| jebe Serbeffeani^ 
fel&ft mentt; et i|re ^btgen ui dft mdfyr erlebst, 
feinen Stnbetti zugute fant> unter roeld^ext n 
fehl Sigetttum had) eigenem ßrmeffen teilen 
butftb, ^ lanbelt ftA uiAt me§r banttn, n 
eim'v fm^en ben mögliAft %of)en 3 Joöe£ 
auü bei ^SAotte zu ziehen, o^ne Siücffid^t ob iljtt 
'Itagfäbigleit babürA nctriugert mürbe, fonbons 
bai5 Sqi^tum überhaupt in gutem 3 u ft aT ^b jr 
erhalten. 3Seun zwar bie Arbeit für 2Tagetobs 
teurer fam, a(? bie gqmungenen ^ro^nbienfit. 
jo- mar jene aud) otjtie SergleiA beffer al3 bitff 
fficr Slderbau gematm tneljr $anbe, unb Sei ber 
freiwilligen größeren 3Tnftrengung burcö bim 
$aiibe mehr STrhcLt al« W$|er. 

£nbttA gemarm bet Staat titte neue jebt 
tetdje unb fAäpare Äfäffe pott ßigeittum U 
nbenbeu Unteri^auen , Me eBen böbixrA ^ uis^ 
weil fte burA i§v Sfittereffe mt bk 
gefnikft, aud) juoerlüffige nab treue Untertifc 
heu waren, ein ltmftanb, ber ^kr nidit p.. . 
überfeinen ift. 

. üSurA eine llmmüfjuitg fonnten bie neneK 
(Eigentümer mir ocrlieren, unb ba fie bie SRajfe 
ber Station nuämaAien, fo mngten fie bet 
gimmg ; tnbem fte ihre Straft io bebeatenb orr- 
mc^rten, juglciA bie größte SürgfAaftgema^rfn. 

Siirgenb? liegt übrigens ber Serglcidb ^oh 
fAeu bem alten unb neuen SufianbfiL ud&er, als 
eben hi ber S töt 'iiiEZ Spf e Ü? wo bie SemtrafU 
fiA berühtcw. unb mo atemge ^uufeert Scferitte 

bm SeabaArcv m* ‘4?ötfvtn, wie man fie ;.c 

©nrpua niAitiermutet iu anbere fiU^rt, mo teiu- 
lidie Raufet, mit Savteu unb öbftbauhien um 
geben .unb forgliA eif^gefxiebigt hm Huge er 
freuen. 

SAuteu mürben eingeriAttt % ^aWltn zx* 
baut unb brm ^OTetkjtahbe burA.’Stif^feHhg- 
be$ 

@o; fmm bk pvcugitAe Siegieriutg hoffen, 
iw* Sauf ber $aijre feie oäQige SefveunTg ber 
Satievrv unb bie Ummahbluitg tiniÄ gröjtfn 
Seilü bevfdbeu p\ nollentmdn llntaue^ 
mm. ibi'imei eie Tljmnc fctbfr fange für aii‘- 
mrghd? Inch r ).. unb mdAc? in bvm jetbitövibti 

e t| *yy 7 Mn SBat: Du d A W 

foiü ?i<‘ ln -nub *> 3 SMifcKui* 4*« pniv v ^ 


279 


(öefjeimrat von Hngbaum. 3ag&* uttb Hcifeapott^cFe. 


jctt Violen audj unftreitig für 3a^rJ)unbcrtc un? 
itöglic^ geroefen wäre. 3)enn wo wäre in biefem 
>ic Staatsgewalt fjergenomtnett, bem SEiber* 
’prudj beS — wenn auc§ mi^oerftanbenen — 
3nterefie $u Begegnen; rooljer bie überwiegenbe 
Autorität, welche bic entzügelten Seibenfc^aften 
jebänbigt §ätte. $Rur unter ber $errfcf)aft eines 
: eftBegrünbeten unb felbft fc^on foweit oorge; 
c^rittenen ^Staates wie ^reufeen, fonnte eine 
olc^e 9Jiajgregel burchgefefct werben, oljne baS 
Janb einer Stenotution unb ben ^eftigften ®e; 
jennürfungen preiSjugeben. 

* * 

♦ 

2)er in biefer Wummer gum Wbfdjluh gekommene 
Äuffafr unfereS berühmten 9RitarbeiterS hat im 3m 
mb SluSlanb felbftoerftänblich baS alfgemeinfte Slufs 
eben erregt. 2)a biefeS §eft gerobe am 84. ©e? 
mrtStag (26. Dftober) SJloltfeS in bie Jpänbe unferer 
iefer lommi, glauben mir auf guftimmung regnen 
u bürfen, wenn mir bem oorliegenben §eft itoc^ ein 
weites Porträt beS beulten gelben beigeben. — 

2Bir oerfehlett übrigens nicht, bei biefer ©elegem 
eit baratif aufmerffam gu machen, bah ber bem ©ffap 
.lieber ^Solen" gu ©runbe liegenben Sugenbarbeit 
>eö ©eneralfelbmarfchaUS noch eine anbere, eben; 
aUS bisher oerfchottene Schrift oorauSgegangen ift: 
,:pollanb unb Belgien ingegenfeitigeröegiehung 
eit ihrer Trennung unter ?hiüpp II. bis gu ihrer 
LLUeberuereinigung unter SBÜhelm I.", bie im 3ahre 
1831 erfchien. 3)er hohe Serfaffer legt barin mit 
uunberbarer Klarheit ben ©ang ber hiftorifchen ©nt-' 
oictelung bar, weither gu ben 3uftänben jener Xage 
ühren mufcte. Xreffenb charafterifiert er im ©in^ 
lang baö Söefen ber Weoolution, „bie in ihrer 
Dauer felbft bie fthlechtefte §errfchaft gurüefmünf^en 
affe unb ebenfo oft gum 3)efpotiSmuS als gum 
vrieben geführt f)abe." §öchft intereffant ift ber 
Vergleich gwifchen ber belgifchen ^Bewegung unb ber 
rangöfifchcn Weoolution: „in granfreicb fteüte fich 
»ad 33olf bem 2lbel unb Pfaffentum in feiner bas 
naligen »erbinbung mit bem Königtum gegenüber, 
n Belgien mar eS bie weltliche unb geiftliche 2lrifio= 
ratic, welche fich gegen Üaifer unb SJolf, obfehon 
»ftenfibel nur gegen erfteren auflehnte." 2Öarm tritt 
»er iöerfaffer für Sofeph U. ein, ber „fraft feiner 
tflachtDoUfommenheit" baS Wefultat ber franjofifchen 
Ueoolution wollte unb bie gebotenen Vorteile mit 
lewaffneter §anb gurüefgewiefen fehen muhte, „©r 
)ernichtete furg oor feinem 2obe fein gangeä 2öerf, 
»ber oielmehr er ftarb, weil er baS muhte/' 3Jtan 
oirb eS in Oefterreich nicht ohne Anteil lefen, bah 
Woltfe oon Sofeph II. fchreibt, bah »hm „bie 2öelt= 
lefchichte noch eine grofje ©hrenerflärung fdjulbig 
ein bürfte" unb überall wirb er freubige 3uftim-- 
nung finben, wenn ber jiriegShelb bie Souoeräne 
»reift, bie, ber Stimmung bed SolfeS oerfid)ert, 
iber grofje unb friedfertige §eere gebietenb, „ben-' 
toch bie ^alme beS Stiebend bem Lorbeer oorgiehen." 
doppelt freubige 3uftimmung aber gerabe bei uns 
E-cuftfchen, bie wir unter ben Segnungen folch Jriebe 
orbernber unb JJriebe befeftigenber Wichtung eines 
»erchrten Monarchen leben, welche für gang ©uropa 
.ine ruhige ©ntwirfelung bebcutet. 2Die Web. 

ich.« nt de Polognei &a6*n für bi« Watton eine »«rfafluna 
utiüorfm, in toeI<trr fir Dit Watton mgafifn. 


Sfagb- unb eifeapotßeüe. 

®on 

$eljeimrat sott 'gfuPanm. 


D tt (t n l t. 


fto&tenfetitter obtr 6tau6 tm «uge ... 279 

Umfnidm beS ^uge*.280 

€tof* unb 3faD.280 

#uo<$cnbru<$, Sujatton.280 

fltemimounben ..281 

Ouctft^tounben.281 

6<bnitt», 6ti<b», Ri§. unb ®«bui* 

tounben.281 

fttembc Rörp« in Xßunbcn.282 

Cergiftrte ©unbm.282 

Ccrbrennungen.283 


a8 Vergnügen einer gongen ©efefffd&aft rotrb 
oft burc^ einen fef>r Keinen Unfau geftört, 
weil cs guten SRenfdjen nirf;t möglid) ift, luftig 
gu fein, roäfjrenb ein lieber greunb leibet ober 
botft roenigftenä oon jeber fjreube au8gefc^lof= 
fett ift. 

SEBenn nun jernanb bei ber ©efeüfdjaft ift, 
ber ben Unfall gut gu matten toeife, fo ift aHe8 
f)od) erfreut. (Sin leidjter Äunftgriff genügt 
manchmal biergu. 

Sei ©ifenba^nfafirten, roenn man fidj ein 
wenig nac^ allen 3iid£)tungcn in ber frönen 
©egenb umfef)en möchte, fommt e8 nic^t feiten 
»or, ba& plö^litb ein reefjt ediaer Uo^tcnfplit* 
ter ober Staub in baö Sluge fliegt, unb heftig 
fdjmergt. Sater, Butter unb Srüber flauen 
in baä fdmergenbe 2luge, finben nur eine 9tö= 
tung, fepen aber feine Äoble. Der leibenbe 
Änabe fü^lt fte aber gu fdjimerglicf>, a(8 bafj 
er ft(^ einreben liefee, eS fei nichts me^r brinnen. 
2öo ftedt nun bie ifo^le? 

gaft immer liegt fte auf ber Hinteren gläcbe 
beä oberen 2lugenlibe$, unb roenn jemanb fo 
aefdjicft ift, baä obere Slugenlib umgufe^ren, 
fo fie^t er bie fdjroarge Uo^fe beutlic^ unb fann 
fte leidet mit bem 3ipfel etneä reinen Daf^en= 
tuc^eö roegfangen. 

Der oorjjer fo fe^r Seibenbe, beffen äuge 
fo heftig fd^mergte unb thronte,.ift im nöc^ften 
Momente ftfton gang glüdfidj. 

3)iac^t er etroa noep 5 Minuten einen falten 
2Ba)l'evumf(f)[ag, fo oergi^t er auc^ fc^on halb 
feinen Unfall. ®tef)t ü;m bies aber auefj nitfit 
gu ©ebote, fo beteiligt er ftdj boc^ gerne roie= 
oer an jebem Spafe unb alle freuen ftcf|, bafe 
man feine traurige 2Riene rne^r fieE)t. 

Da8 Umfeliren beä äugenlibeS ift eine 
fleine ßunft, roenn Reifer unb iicibenber gu 
fammenroirfen. Der Seibenbe mufj fid) alle 
3Jlü^e geben, auf ben Soben gu flauen. Der 

36 















280 


(Sebeimrat oon 2.1 ui, bäum. 


Reifer nimmt mit Säumen unb 3rigefinger 
ber regten §anb baS obere Slugenlib an ben 
paaren unb fefjrt eS fc^nett um, währenb er 
mit ber linfen #anb ein Sleiftiftcfjen ober einen 
3o^nftoc^er quer auf bie Sföitte beS SlugenübeS 
hinhält. 

2ln roinbigen gagbtagen Ijat biefer Unfall 
fchon manchem bie $reube geraubt. 

* * 

* 

Sei ©täbtem, weldfje fc^le^te, työcferige 
SBege nicht gewohnt fmb, paffiert es fehr leidet, 
bafe fie bei fleinen gufetouren mit bem Sorbcr* 
fnfte ttmftticfen, unb plöfclich oon fo heftigen 
©djmerjen befallen werben, bafe fte ben über* 
tretenen gufe nicht mehr benü^en fönnen unb 
nur mehr auf beiben ©eiten geführt, mit bem 
gefunben gufee hüpfenb, ben nddtften §ügel 
jum SluSruhen erreichen. 

©etoöfjnlid) ift hiermit baS ganje Vergnügen 
beenbigt, benn eS bleibt nichts übrig, als im 
nächften Sorfe ein SBägelcfeen §u beftellen, um 
ben Serungliidten hrimjubringen. 

9Jtan barf nicht oiele 9 Jienfd)en fragen, fo 
finbet man Seute, bie wegen eines übertretenen 
gufeeS 10 SBodfjen gelegen fmb unb mit Srüden 
wieber baS Sehen lernen mußten. Slutegel, 
GiSumfdjläge, £luedfilber= unb Äampferfalben, 
©ipS* unb Äleifieroerbänbe famen nacfjein= 
anber an bie Siei^e. 

3>e$t aber finb biefe 3riten oorbei. Sie 
9Jtaffage bewirft bei berartigen Verlegungen 
gerabeju Staunenswertes. 

Gntblöfet ber Verlebte feinen fdfjmerjhaften 
ftufe, fo fetien mir benfelben um baS ©eien! 
herum bunfelblau, bief unb gefdjroollen. GS 
mufete ein Slutgefäfe jerriffen fein unb baS 
Slut unter bie $aut ergoffen haben. 

Seginnt man nun bie teigige ©efcfewulft 
ju brüden, ju fneten, 3 U reiben, ju Hopfen 
unb oon ber Peripherie nach bem Gentrum 
refpeftioe oon unten nach oben W ftreichen, 
anfangs recht milbe, wenn aber in einer Mi¬ 
nute ber ©efeme^ nadjläfet, fräftiger, fo oer* 
liert ftch in wenigen Minuten meift ber ©chmerj 
aanj unb bie ©efdjmulft wirb fichtlich Heiner. 
DJJacht man 10—15 -Btinuten Paufe unb maf* 
ftert bann nochmals in ganj gleicher Steife, fo 
fann ber Serunglüdte meift fchon wieber, oon 
greunben geführt ohne grofee ^djmerjen etwas 
gehen unb erreicht baS nädjfte SauemhäuScbcn 
wo fich bie ganje ©efeUfchaft heiter niebevläftt. 

2Birb biefe wirffame Sehanblung täglich 
2—3 mal wieberholt, fo tritt in wenigen Sa¬ 
gen eine ^unftionSfäfeigfeit ein, bie man bei 
ber unangenehmen unb fomplijicrien Sehanb* 
Iung ber früheren 3 e *t oft erft nach Monaten 
erwarten burfte. SaS Srüden, Änetcn, 9ftei= 
ben unb Älopfen verteilt unb oevfleinert bie 
ausgetretenen Slut* unb (Sjfubatmaffen, baS 
©treichen oon ber Peripherie nach bem Gentrum 


foll baS ftleinoerriebene aber ben auffa^eiir 
©efäfeen entgegenbringen. 

3>n frifegen gällen ift bie SEiifuug 
3Jlaffage oft wunberbar, aber auch in oerk 
ten immerhin noch recht arofj unb bcutliä 
3luch bei Stofe unb gratt wirb buni: 
üJlaffage jebe ©efchwulft rafd? flein unb fte' 
loS gemalt unb nach mehreren Söteberfeete* 
in früher ungefannt furjer 3* 1 * gum ste- 
Verfchroinben gebraut. 

©tofe unb ^aü ift bei Gifenbahnfahrten - 
bei allen anberen Seifen unb ^Jartteen bas k 
figfte Unglüd, namentlich wenn man eUig 
foü unb oielleicht fchon fchläfrig ift. 

Sei ©tofe unb gaH fommt eö mante 
oor, bafe man nicht ftcher wei§, ob nicht gar -.7 
fittod)cnbru<h ober eine Su^ariott oorhanbet" 
Salb nad^ ber Verlegung , beoor n.. 
©chweßung eingetreten ift, läBt ber Serak 
mit ber gefunben ©eite Susaiionen leid: - 
ihrer grofeenSifformität erfennen, ba einÄRoj: 

aus feiner ©elenfoerbinbuna herauogef prungcr. 

Sringt man ein folcheS ©lieb burdh 3 U 9 
©egenjug nicht gleich wieber in Drbnung. ‘ 
bleibt wohl nid)tS übrig, als bie ©chmer^ 
mit falten Umfchlägen ju linbem, bis ar 
einen 2lr ( ;t finbet. 

Sei Seinbrüchen hingegen geigt ber Ä" 

ß mit ber gefunben ©eite oft gar fk- 
nberung, aber man fann ben Änod^ r 
feiner Sruchftelle abbiegen, toaö ein unt: 
brochener ftnochen nie erlaubt, n>eöl) a ^. r 
Siegfamfeit eines Änod)enS, ober beffer gejaf 
feine abnorme Seweglichfeit ftetS baS fite ' 
Seinbnichjeichen bleibt. 

§at man einen Seinbruch gefunben, fo z I 
heifcht auch ber flcinfte SranSport oiel Se« 
falt, benn abgefehen baoon, bafe ein Sranöp^^ 
oon nur einigen Minuten Sauer bis in 
nächfte Sorf fchon fehr fchmerjhaft' fein fair- 
fönnte baburch auch eine aufeerft g efäfjrliä 
flomplifation erzeugt werben, wenn bie p 
brochenen 5?nod;en oor bem SranSporte nik 
gut fixiert, refp. ruhig gehalten würben. & 
knodienfplitter fönnte eine 3lber anftechen ui- 
eine löbliche Slutung machen, ober fönru 1 
bie bisher noch unoerlefete $aut burchbohrer. 
bie Suft mit ihrem ©taube einbrinaen lofä 
unb auS ber brohenben 2 monatlichen un^’ 
fäferlichen Äranfheit eine 6 bis 8 monatlich 
höchft gefährliche mad;en. 

5Jlufe ein Seinbruchfranfer tranSportiei’. 
werben, fo lege man juerft burch fefer f ernfw 
3ug unb feitlichen Snid bie Knochen in 
normale £age unb I^alte fie ba feft, inbem 
man mit Safchentiidjem, ©d;nüren, beliebig 
Siichcm unb Scinwanbftüden einen firierenben 
Scrbanb improoifiert. Sleine Srettdhen, 
ruten, ©troh, gerabe 2leftd)en benachbarter 
Säume, ©pajierftöde, gagbinftruinente, Saum 
rinben, Stegen* unb ©onnenfehtrme, alles föft 


28 * 


3agb- unb Keifeapotl}cFc. 


f> perroerten, um an bcn gebrodenen Rnoden 
dts unb linfS ober oietteidt aud unten unb 
»en ©dienen ^in^umaden, bamit ftd bie 
rudftücfe beim Transporte nidt mehr be-' 
egen fönnen. 3ft bem gebrodenen ©Hebe 
>r 5Drucf folder ©egenftänbe 311 Ijart ober 
xx fdmerjgaft, fo fann man uoifden bem 
►Hebe unb biefen improoifterten ©dienen eine 
olfterung mit ©raS, §eu ober -DiooS hinein 
aden. 

Sei einem gebrodenen gufce genügt eS oft 
rnj ootlfommen, wenn man mit SJtänteln 
nb Tüdern ben gebrodenen fjufj feft an ben 
efunben hinbinbet, fo bafe ber gefunbe 3 ?ujj 
ttein bte fdüfcenbe ©d* enc bitbet. 

getjlt eine Tragbahre, fo ftnb oft jwei mit 
tteibungSftücfen jufammengemadte , 3 aun: 
angen, Satten, ober bie M gegenfeitig faffen^ 
en §änbe oon 4 bis 6 ÜJtännern auSreidenb, 
en Serle^ten eine Heine ©treefe *u fdleppen. 

Sei allen folden UnglücfSfällen oergeffe 
lan nidt, bafj bem erfdroefenen 33Ieffterten 
in ©dlud ©dnapS, ffiein ober frifdeS Duett'- 
oafler fe^r erquiefenb ift, unb baf$ eS if;m wohl 
hut, wenn eine freunblide §anb falteS SÖBaffer, 
Sffig ober Gau be Gologne über feine ©time 
rnb ©dläfe ftreidt. 

Set Gifenbafjnfafjrten fah id oftmals be- 
Deuicnbe Rlcmifttounbett entfielen, weil ber 
Ronbufteur bie SSaggont^üre fc^tie^en wollte, 
roäfjrenb ein Saffagter bie Ringer ober bie 
Hanb jwifden ben Singeln ber Tfjüre hatte. 
Sei anberen Gfjaifcn fomint eS feltener oor 
unb ift aud nidt fo bebeutungSoott, weil bie 
SBagent^ürdcn nidt bie ©dmere ^aben, roie 
jene an (Sifenbafjnroaggonö. Ter erfte ©dmer^ 
einer Hlemmung ift fe^r grofj unb bauert, 
wenn nidts gefaxt, einige Minuten. Slutet 
eine filemmwunbe, fo ift eS für ben ©dmerg 
bejfer! Slutet fie nidt, fo ftefjt man alsbalb 
unter ber §aut eine blaue Slafe, refpeftioe 
einen Slutergufj entftefjen. 

Slm beften wicfelt ber Serunglücfte ein 
Sattb ober ein Heines Tafdentud feft um bie 

C " mmtc ©teile unb fjätt felbe möglidft h<>d- 
bem ©efefce ber ©dwere wirb baburdj 
ber Slutjuflufj &ur franfen ©teile auf ein 
SJUnimum rebufliert unb baS umgewicfelte 
Sanb brüeft bas in ben bereits erweiterten 
©efäjjen angeftaute Slut wieber weg. 

©efdmulft roie Slutergufj werben bei 
biefem Scrfa^ren redt Hein. Sllsbalb nimmt 
man bann etne reine 9kbel ober eine feine 
®effcvfpitje unb ftidt bie blaue Rlcmmblafe 
auf unb Idfet fo baS angefatnmelte fdroarje 
Slut auslaufen, woburd ber ©dmerj oft gan^ 
^um Slufbörcn gebracht wirb. Tann wicfclt 
man bcn perlenen Teil wieber mit bem Sanbc 
ober Tafdcntud ein. ©tebt aber falteS 2Baffcr 
31 t Gebot, fo madt man alle 5—6 SJtinuten 
einen falten ttmfdlag. 9fad einer ©tunbe 


bürfte alles oorbei unb feine befonbere Se*- 
banblung mehr nötig fein. 

3 ft oie Rlemmwunbe aber fo emft, baji 
baS gequetfdte $leifd aufgeriffen ift, bajj fie 
ben tarnen einer Öuetfdumnbe perbient, fo 
fott fofort ein guter SBunboerbanb gemacht 
werben. 

Tie fo überaus glüdfliden Reformen ber 
Gbirurgie finb bereits $ur RenntniS aller ©e* 
bildeten gefommen unb jebermann fennt ben 
widtigen ©afc beS heutigen Tages: bafj baS 
©ditffal einer Sßunbe oom erften Ser« 
banbe abhängig ift. 

©erabe biefer ©afc ift eS aber aud, *> er 
eS notwenbig madt, bem Saien ben erften 
Serbanb §u lehren, benn ber erfte unb wid 5 
tigfte Serbanb wirb faft immer pon Saien 
beforgt, weil man eine SBunbe nidt ftunben* 
lang, bis man einen 3lrjt finbet, unoerbun- 
ben laffen fann unb will, ßin guter, antb 
feptifder Serbanb pafct aber für aue SBunben: 
für bie eben befprodenen duetfdtuunbcn 
ebenfogut wie für ©dnitt*, ©rtd*, 

9lift* unb ©duft^ttubcn. 

3 d b a ^e allen meinen Älienten einen 
fleinen Slotoerbanb jufammengeftettt unb 
bin überzeugt, baß berfelbe als ein gutes Haus¬ 
mittel pereljrt wirb. Ter ganje Serbanb ift 
nidt größer als ein Heines Srieftäfdd cn un ^ 
erlaubt jebe Sßunbe fo ju beforgen, ba| ein 
übles GreigniS nidt eintritt unb rafde Heilung 
erfolgt. 

Terfelbe enthält ! /a g ^öboformpulper in 
ein ©a§ebeutelden eingewtdfelt, fo ba^ eS wie 
ein ©treubüd^den benü^t werben fann ; bann 
2 g ©alicplfäure in einem S u ^ cr P a P^ cr d en f 
einen fleinen Saufden 4pro§entige ©alicpl- 
watte, ein ©tücf ©uttaperdapapier unb eine 
2 m lange Sinbe. Ginen [olden s 3totoerbanb 
befommt man bei ©ebrüber ©tiefenhofer, 
©düfcenftrajje 12 in ÜJlünden für l J% bis 
1 9 Jlarf, je nadbem er elegant arrangiert ift. 

2Sie nun ^ine SBunbe mit biefem Ser* 
banbe $u oerbinben ift, fagt bie babei liegenbe 
©ebraud^unweifung: 

„9Jtan löft eine Heine Hälfte beS ©alicuH 
fäurcpuluerS in 1 Quart reinen SBafferS.^ 3J(it 
biefem 2Baffer bcsinficiert man bie Hänbe, 
weide bie Söunbe bebienen fotten unb reinigt 
unb beSinficiert bamit aud ® un .^ e felbft, 
bann *ftäubt man ein gan§ Hein wenig 3jobo= 
formpuloer in bie 2 Bunbe; flaffenbe Sßunben 
fudt man nun möglidft 34 pereinigen, legt 
ein fleincS Säufdden ©alicplwatte barüber, 
bebccft baS ©an^e mit einem ©tücf ©utta- 
perdapapier unb wicfelt bie Sinbe barüber. 
Sei einer fcf)r bebeutenben SBunbe fönnte man 
nad bem ^oboformpuloer nod bie übrig ge* 
bliebene Hälfte ber ©alicpliaure in bie 2 öunbe 
ftäuben unb bann erft mit SBatte, ©uttaperda- 
papier unb Sinbe oerbinben." 




282 


<5efyeimrat uon ZZußbaum. 

Unglüdfliche Sufäße, toie man fte in früherer 
3eit oft nach relatio Meinen Verlegungen be^ 
obadfjtete, werben burch ein foIcbeS antifepti- 
fcbeS Verfahren fidler oermieben. 3$ über* 
geugt, baß baburdb manches £ eben gerettet wirb. 

©lutet bie SBunbe etwa ftarf, fo taucht 
man ein ©tücf fieinwanb ober auch ein ©äufcb 1 
eben ©alicplwatte in bie oorbereitete ©alicpl= 
fäurelöfung ein unb brüdft eS einige Minuten 
auf bie blutenbe ©teile Ijin, wä^renb baS oer* 
lepte ©Heb fyod) gelegt wirb, jebenfaßS Ijöljer 
als ber Kopf liegt. 6 bis 8 Minuten ©ebulb 
genügen meift gur ©lutftißung. 3 ft aber eine 
©lutung fef)r bebeutenb, fo baß baS ©lut weit 
wegfpriüt ober wie ein Srumten rinnt, fo foß 
baS oerleßte ©lutgefäß guerft mit einer Ringer* 
fpipe gugebalten unb bann mit etwas imper¬ 
meablem jugebunben werben. fieinwanb, 3Batte 
unb ähnliches paßt hierfür gar nicht, weil eS 
©lut emfaugt unb beSfjalb fortbluten läßt, 
fonbem man muß ein ©tüdfd^en robeS ^leifdjj, 
ein ©tücfdfjen Korf, ein ©elbftücf ic. hiergu oer* 
wenben, was fein ©lut einfd)lucft unb ftdfjer 
nerfd^Iie^t. 2 lm allerbeften binbet man ein 
fleineS Kißd^en barauf, etwa fo groß wie ein 
falbes Hühnerei, welkes man babureb fabri= 
giert, baß man ein ©öufd^en SBatte in ©utta- 
perdjapapier einwicfelt, baS ^i^dben mit ©alicpl* 
waffer abwäfcbi unb auf bie blutenbe ©teile 
binbinbet. DiefeS Äifed^en ift ein herrlicher 
Komprefftooerbanb, ber alle ermünfebten guten 
©igenfebaften bat. @r füllt bie ©lutung lieber, 
fcblucft fein ©lut ein, ift weidf) unb elaftifcb 
unb ift afeptifeß. 

3 cb b a ^e oft gefeben, baß ficb SKenfcßen 
auS gerriffenen, fehr Meinen Slbern naßegu oer¬ 
bluteten, weil niemanb anf ben ©ebanfen fam, 
baS fprißenbe ©efäßcßen mit ber gingerfpiße 
gugußalten ober etwas impermeables barauf 
gu bmben. 3ft in bie SBunbe aber ein frember 
Körper eingebrungen: ein ©tücf §olg, ein 
9tagel, eine Kugel u. a., fo ift es natürlich 
außerorbentltd) wertoofl, biefen $eigenben Körper 
fofort gu entfernen, ©elingt eS aber nicht 
ohne rohen ©ingriff, fo ftebe man einftmeilen 
baoon ab unb beSinftgiere unb bebanble bie 
SBunbe wie bereits erwähnt. 

©ei oergifteten SBunben, welche burch ben 
©iß ober ©tich eines DiereS entftanben fmb, 
müffen wir uns alle -Blühe geben, nicht allein 
ben in ber SBunbe etwa gurücfgebliebenen ©ta* 
cbel unb baS in bie SBunbe ergoffene ©ift 
möglidjft herauSjubringen, fonbern oor allem 
ift gu forgen, baß baS im ginger ober in ber 
#anb k. abgelagerte ©ift nicht bem ©lute 
beigemifebt, nicht "gum bergen gebracht unb oon 
bort im gangen Körper berumgc)d;leppt wirb 
unb burd) feine giftige SBirfung auf bie 
oerfebiebenen Organe fehr fcbäblich wirb ober 
gar tötet. 

SDeShalb oerfperre man fofort nach ge* I 


3 agb* unb Heifeapotßefe. 

feßehener Verlegung ben SBeg gum §ergen, 
inbem man gwtfcßen SBunbe unb #en eine 
©chnur, ein ©anb, ein Such feft berumbinbet, 
fo bah baS ©lut mit bem aufgenommenen ©ift 
nicht gum §ergen fommen fann. 

Dtefe Slbfdjnürungfofl ber SBunbe möglicbft 
nahe liegen. 3 ft 8 - 8 - ber Siß einer giftigen 
©erlange ober eines wütenben §unbeS in bie 
£anb gefebehen, fo umfeßnüre man fofort ben 
Vorberarm fehr feft mit einem Suche ober 
©anbe, ber $anb fehr nahe, oielleicbt bort, 
wo man ben $uls gu greifen gewohnt ift; ift 
ber ©iß an ber gingerfpi^e oomen, fo um* 
fdptüre man fofort ben gmger weiter unten 
feft mit einer ©chnur. Das fefte Umfcßnüren 
hat nicht allein ben SBert, baß baS gum §ergen 
gurüdlaufenbe ©lut in feinem £auf gehemmt 
wirb unb .fo auch baS ©ift nicht gum bergen 
führen fann, fonbem burch baS Umfcbnüren 
preffen wir baS ©lut aus ber SBunbe heraus 
unb bieS ift ber aßemädjfte ©runnen, um baS 
©ift aus ber SBunbe ßerauSguwafcßen. ©teßt 
uns SBaffer gu ©ebote, fo werben wir aller* 
bingS, wenn baS SBichtigfte, b. i. biefe oben 
befproebene Umfchnürung, gefebehen ift, bie 
SBunbe recht auSwafcßen unb auSbluten laffen, 
ja wenn felbe an einem größeren ©liebe ift, 

! . ©. am 2 lrm ober ©cßenfel, fo fönnen wir 
ie fcßließlicß auch noch auSfaugen laffen, inbem 
wir eine 5lrt ©ebröpffopf barauf feßen, was 
wir unfeßroer auSiuführen imftanbe finb. 3ebeS 
SBeinglaS ober ©ierglaS fann als ©ebröpffopf 
benu^t werben, wenn wir auf beffen ©oben 
brennenbeS ©apier hineinlegen unb baS ©las 
bann febnett über bie SBunbe ftürgen. ©ofort 
erlifebt bie flamme unb fängt baS ©las gu 
fangen an. 3ft baS alles gefebehen, fo fommt 
unfer SRotoerbanb an bie 9teil)e. 9)tan pubere 
guerft etwas 3 >oboform, bann oiel ©alicplfäure 
in bie SBunbe unb lege SBatte, ©uttapercha^ 
papier unb ©inbe barüber. ©efürebtet man 
aber, baß febon ©ift in baS ©lut gefommen 
fei, fo foll man alle SBege, welche bie gütige 
s Jtatur gu StuSfdjcibung eines ©ifteS benußt, 
gu oermehrter Shätigfeit anfpornen, was am 
leiebteften burch oiel warmes ©etränf gefebieht. 
^iergu ift feßon einfach h e ^ cö SBaffer ober 
irgenb ein ihee auSreicbenb, aber noch beffer 
febwarger $h ee / berfelbe audb etwas reigen* 
ber wirft. 

Durch oiel warmes ©etränf wirb baS im 
Organismus oorbanbene ©ift fehr oerbünnt 
unb enblicb burch oermehrte ©efretion auS= 
gefebieben. Der ©peid)cl, bie ausgeatmete £uft, 
ber ©djmeiß, ber Unn, bie Darmausleerung, 
ja alle Drüfen übernehmen bie SRotte ber 3tuS* 
febeibung. 

$ür bie weitere ©ehanblung aßer SBunben 
bleiben ftetS bie gleiten Siegeln. DaS oep 
leßte ©lieb foß in möglicbft po^cr £age ruhig 
.unb funftionSloS gehalten werben. Den Ser« 




21. faBunfts 1 .' JDeiblübe IPöblmängfci*/ 283 


xtib rucffcfle mau md^t, bb3ber Sfrji fommt 
Kt 04/mev^en auftreiert ober ber SJerbarib 
'dp burc^hnp .jeigt; Beim Vevbdnburedjfel m- 
*I>re mn me Mm erfteu Vetbanb, mir foU, 

«enn man oom Soboformpabet m>d^ «efbe 
J taubem m ber Sunbe fiep, bä£ ^obofötin 
>egMafich werben. 

feie tjüp £d$e beä petiefcien ©liebet ift 
cm uucnblidjeni" 'Ißerte. |abe manche 
vanb unb mandfjen 3trm, in beften ftrogmb 
efüllten ©eföpn ba3 Blut bm'Btoim mib 
eöfjalb bet 5Stm bem Bmribe (dpa nafie mar, 
od> gegangen unb bas 83lut fWi ßumäbtidfe 
a4 bem Ötefetje bet '3$xmxt pr®tufi ;$*rü<i 
nb fd^on ttödjf einigen Stunden faij man, ba| 
©lieb gerettet mar. 

®an cü/nt gär nufjt, tneltfi enorme ßeih 
nifctd, Toeidjr fenenbnngenbe Sfgentien immer 
no übetafi ju (Gebote fteljen, ofjne bajj matt 
runoettmeit jur Slpotpte fdjicft, $brtnalmU 
^lieber werben. oft burrf) Mittel gerettet, wcldje 
nebet tunfttid; pfainmengefep npd) meit Mr* 
( ef»o(t fwb. Gut jevf^niettertev Ärm lag nkr 
tafle unb ptet 9Zädjte in lauem SafSety tpt 
cnr.q.uciffd)ter ,$ufv war $ mal S4 Stäben in 
: ||pPiiÄ etjrtc f^tbeypetl^te 0bnb me|rete 
fea#e in lorferbe gewitfeli, unb feie 
net eit ©lieber perbanheu fetefen $ro^e&ureit 
:ac Rettung. $mma ipateit bie §aupt* 
mf^uben td’üdUdy ^elejt woeben; bie ©unben 
i>tireu por Starub gefdjüfct, ipe ©cfrete fpnnten 
ityfiiefc&l, waten poh bem poröfen Sfloofe ober 
u?n bet poröfen feotfevbe qievig aufgefogen 
Set vom ©afletimfee fü*pig 

t3i»0ü,eivi)ipemmt morbm, unb es mären feiefc 
iSxbmbaxitn gereift befter als ©dlbcn unb 
llflUiftct v tpcldje bas ‘Hbf Heben bet ittfauoe 
uvujen eher fyemmen ald Mortem. ©mb mir 

'Sei nebenbei nod? mit einem antifeptifdjefT 
lioinerbattbe mrägemftrt, fr ift ein gutes 
J^itrefultat fo p Wnft mir fitib 

in ben (gianb* gefegt, fere f^dbli$c 
0ir f uivg jener fruim^msgeftMt Vfe unb 
0iviubtm#n i tueidie btt iluft nie jefftrü unb 
neüeidu fdfrn in ixt ©unb^ pneingdpmmeR 
unW^xbltdi p. mad3«n. 

feet mrrifdfli^e Otgaui^rriUd feEbft probi^ieat 
•fern fein feptifc^eö (kifi m bei ©unbe, bie 
©cbdbtidifeii tnrnrnt mtmet non aupu. ©Utb 
^. 3 h€T buTdi einen Serbdnb ehurfeit^ uetph* 
mti,. bafe bie bet Stift bei^mifeftttn .^vilniS-- 

• *:tteaer {ßapfa ;Knaben, ^aciflen . 

^.•i.afterien 4a<4pji(- : }- ß ;$ikmbe gelbTugen, an^ 
De-rfcttö Mkityiwsiti: jener bereit« eiuge- 
c»twUgencTt peroid)tet ? fenter bfe Mbfonbettmg 
mx ©unbe giefig aufgefogen mvb b^inf^iert* 
’U : bleiben aüe Ungludt, n>eld?e bie ^eit 

"(#& föftenßnnte accibenidle ‘©unbin^ifferien 

• littfijtete (au^ebef)nte Siterung, ShttPet^if 
tu nt) «c,), ferne. 

^öci Srrbrcnmmgett allein ifl e» ^>uetfeT> 


fjüft, ob nidji bas Serbtennungsprobuft bet 
#aui 3C. fel&H Stoffe entfalt, melcfe vom Dt- 
ijaniämu# aufgeiiommen r jene töbltcfen *öe£- 
giftimgöerfcfeenumgen einleite«, an rodehen mit 
biß zur Siuube leibet nodj unauffaltfam äße 
emtgerma^t auögebefnt Verbrannten fo raf<f 
fierben Ufyn* 

3fuf ^agben unb Reifen biirften Vetbreu- 
nungen fetten fein, Samen fol^c vor, jo ift 
bet befte Mai, jebe# fäuez ah Ületbem unb 
©dfebe fofort burd) älbfpetten bet Sufi ju 
löfd;en. Gin 9)iantcl ober ein Veit fihb bie 
heften Sbjdjapparate, weil fte jebes $euer rafd) 
erftiden. 

Sei ffeinen Vatnbmunbeh paßt unfer 5Höt* 
perbanb gern* epit; bei groben ein fonHnuiet- 
licbeo laue^ ®ab ; Ver/or icb meine Herne s BItt= 
ieitmia fd)lie|e, inö<^te teb bodj and) em paat 
üble „Hufdüc berühren, bie ^röar me auf $a$ben 
unb ^ufjrcifen, beftb pufvget aber M.dffetv' 
bafynfatyrtett Üemerfbat Jihb, benit nid)t jebe^ 
©el)trn unb ?tüdenmarf ertragt ha§ laufcnb'- 
fad^e 9iütteln unb Stoßen ber Gifenbabnroaa- 
gong o^ne Nachteil; ja Voftbeamte:, mefc^e 
jahrelang faxten, rverben faft affe in gleidbcv 
©eife franf gemadjt; aber aut^ eine einige 
lauge Steife fonn einen treckt emgenomtneueu 
muH fteife. (lafMafjme ©lieber unb eine 
feTinädige Vexftopfuug bringen...• 

Vemegung m frifdfet Suft uhb tPimn bieb 
nid}i mmtify ifty in einem gut gelüfteteu 
xft ein ftmlidjicS ©egengifi.' 

Gine bei mitffamften Vemeguhgeu mdblt 
'mau, menh ; rrtatt bei aüägeftredten BYmen in 
jeber .^anb einen fd^meyen ^egenftanb frei tragt, 
meßei^t ein fitlogetuidjt ober mehr, unb tr<af)= 
renbbem faugfam auf ben 3^njpi§en auf 
unb ab gebt, %n ein paar s lßmttyn meinen 
äße Üblen Symptome, benn bie 53lutcitfulatk»n 
ift glüdlicb oetdnbart motben. 

feaä GeiUrum ift entlaftetbte nun ara}t- 
ftvtngün ©lieber ftnb aber aut mit Blut ge^ 
füfft merrben , unb Wmit feprt ©ü^Cbefraben 
unb ßetterfeir gnvücf, bie fvd) feiten roeit von- 
emember entfern««- 


9on 

5IC. ^ömwers. 


Y^er bebgrf Per Ucbtmg mdb'idjrt 3Bobh* 
Jt JL y, tl)dttgfet mciit r bie ßkiumben ober bie (|m 
pfartgenbent SRan ton Darüber muflidj ^meifel 
jjaft fein, Denn Duft Bcburmi? ifi auf bdben 
Seiten unleugbar dtpjjj nuf bcc Dfö Uebetfluffeo 
cbenfofVbt to\i auf b.er net Gnibebrung Gin 





284 


21. £animers. 


junges Stäbchen, baS in bem meinen Schoße 
beS 9teühtumS aufwächft, h a * für ihr eigenes 
wahres ©lücf im ©runbe nichts nötiger, als baß 
fte baS Seben auf ben harten falten Steinen ber 
3trmut fennen lerne, unb helfe es ben baju ver¬ 
urteilten fchulblofen 9Jlitge|d)öpfen nach Kräften 
ju erlebtem. DtidjiS lehrt fte fo, bie Vorzüge 
ihrer Sage fräßen; nichts füllt if)r gleich £>c^ 
friebigenb leere Jage ober Stunben aus, wenn 
ber flüchtige Sugenbraufdj verflogen ift. 

©in erfahrener Srebiger, ber feine Äonftr^ 
manbinnen regelmäßig ^um -löohlthun j\u er* 
ließen ftrebt, Äonfiftorialrat ©ßlerS m 3*anf: 
furt am 9Jtain, fpracß ficß vor fur^em in einer 
gemeinnüßigen 3^itfchrift baßin aus, baß von 
allen SebenSftellungen faunt eine fcßwiertger mit 
jittlidjem ©eßalt *u befeelen fei als biejenige 
oer ertvachfenen Jöcßter tvoßlfjabenber gamilien. 
©ie ÜRe^rga^I biefer jungen Wäbcßen verliere 
gerabeju foftbare 3 a h re - ©« leben faft aus* 
fdjließlich für ^Jläfir unb SImufement, im Som¬ 
mer auf Steifen, ben ffiinter über in ©efett= 
fdjaften, SäHen unb Äonjerten; als ^öc^fter 
Sd^liff ißrer Silbung gilt franjöftfcbe Sonver= 
fatton machen ju fönnen; bie Joilettenforge 
fte^t ihnen obenan unb nimmt baS befte ihrer 
3ett hinweg. 23od)en= unb monatelang haben fte 
für wenig anbereS Sinn als für bie hoch meift 
fcßalen Vergnügungen ber Saifon, unb verflachen 
fo jufeßenbs. GrfüHt ftch bie Hoffnung auf 
einen 2Jtann nicht, ber fte heiratet unb heim-' 
führt, fo wiffen fte mit ftch nichts ©efcheiteS an- 
Hufangen. Schlimmer als vor bem Stubenten 
baS graue Vh^ifterium, gähnt vor ihnen bie 
enblofe Sangeweile beS fpäteren SebenS ohne 
3 wecf unb Steig. 

©ewöhne fte, ftch für baS 2Bohtergehen armer 
Seute in ihrer 2tad;barfchaft ju intereffteren, unb 
auf ber Stelle verändert fidf) baS Silb! Sie 
werben bann ber tiefen Söeisheit beS 2BorteS 
inne, baß ©eben feligcr ift als Nehmen. Sie 
erleben in fich felbft baS f>o^e 9taturgefeß, baß 
man ftch anbem wibmen unb hmgeben muß, 
um beS eignen ©lücfeS freier &u werben, 23er 
biefe anberen in feiner angeftammten ober felbft: 
begrünbeten gamilie finbet, ber braucht ja nicht 
erjt lange ju fuchen. Slber wem fte ba fehlen, 
ber barf beShalb nicht verjagen: eS gibt für 
jeben £ilfbereiten £ilfsbebürftige aller »rt 


genug. 

Siebe junge ©ame, bie Sie bieS noch etwas 

_ _ . » ü /-*» • r__ ’ X M«a MtitH 


ungläubig lefen: Sie fragen mich nun, wie man 
es benn anfange, um tn ein fo beglütfenbeS 
ffiohlthun h'neinjufommen ? 3h r geiftltqer 
Führer fefteint eS alfo nicht gemacht &u haben 
Sie «Pfarrer G^erä, ber jeben Stonat einmal 
ein roeiblic^eS „»rtnen-Sränjdjen", aus s JJlab= 
eben unb grauen gemifrfjt, bei einer 2 af)e ^l)ec 

bürfttgen gamtlien, für welche ju forgen tft, 


werben befprochen. ®ö werben Satfcbci - 
Jüdjer genäht für Äraitfe, SSdc^ncxfimen r 
ber lederen Äinber, wobei eine au3 einem ä 
ließen Suche verwanbten p 

anfpreeßenben neuen ©ichtimg^uorlieft. >: 
ber Jeilnehmerinnen bat eine fyamilie, ur 
fte ftch fortlaufenb näher belämmert, ffin:: 
Sücfhalt am Kränken unb an beffen gemu: 
Raupte berät fie biefelbe fo gut fte faitn. r 
gürfpradje gehörigen Orts, aermittelt ife ‘ 
erforberlicßen 3 un, enbungen. lernt fu 

Sorgen unb Vöte von Seuten, rreiche nid: 
baS SBohlleben hmeingeboren ftnb, nidbt n 
gelegentlich einmal mit flüchtigem ©liefe r. 
außen her anfeßen, fonbem emftlich mitfüi: 
unb mitbebenfen. ja feßwinbet ber ©ür. 
ber ben 23eri beS 2Renfcßen nadß bem Sr. 
an irbifchem ©ute fcßäßt, ben er ererbt k 
2Jtan lernt bie fogenannten Meinen Stirn-: 
ihrem gleiße, ihrer Sparfamfeit unb ihrem Gr 
vertrauen achten unb ehren, ßmtet man i 
ringen ober fehleren ®anf, fo ift e3 brumu:. 1 
nid^t fchabe! 2Ran gewöhnt ftch bann, baS (?- 
ju thun um ber eigenen inneren ©emigthic: 
willen unb weil eS eben baS ©ute ift, baS £ 
mals ganj vergeblich gefleht. 

JiefeS Firmen ^firänj^en junger %rantf^ 
©amen ift übrigens ihr eigenes SBerf. 3n ür 
©efeHigleitS^ufammenfünften, bie ja aude 
wöhnli^ Äränjchen h e ^ en ^ cntftanb ber ^1- 
ju SBeihnachten für arme Äinber ^embchen - 
nähen, Strümpfe ju ftriefen u. bgl. 216er r 
bie geeigneten Äinber auSfinbig machen ? U- 
ba nicht irre ju gehen unb fehl &u greifen, weih 
ten fte ftch an SfarrhauS, wohin bann ir 
ber 3rit auch bie monatlichen 3wfantmen!üir: 
überfiebelten. 

Sollte bieS Seifpiel ni^t ohne ©chwien: 
feit an vielen anberen Orten tiöchauahmen feir. 

©in wenig befannteS, aber Böc^ft anerfff 
nenSwürbigeS 3Jhifter weiblicher feohlthätiglr: 
hat fchon vor halb hunbert fahren eine Jodnr 
ber befannten reichen Hamburger ^amiße 
aufgefteHt, aus ber ber lür*ltch oerftorber, 
preußtfehe Oberfthoffämmerer ©raf Stebem |ec:: 
Srau hatte, ©lifabeth 3entfch blieb unr c 
betratet; ihr Seben war eine Äette von Äranf 
beiten. 2lls vierunbjwamigjährigeS junges 3Rät 
dhen mußte fte auf ber 9lücKebr aus bem £ec 
bab Jravemüttbe in bem Saufe ibreS mutter 
liehen Oheims Slefftng in Siibecf liegen bleiber. 

ro i ni 9 er al0 Sahre lang 
baS Sett hüten. erhob fte mitten in alle 
Sem unb Schwäche ftch über ben quälend 
©ebanfen an bte eigenen Seiben unb ©ntbeb 
rungen burj ben Vorfa*, anberen gu helfen 
Sie faßte bte Jöd)ter ber Slrmut ins Sluqc 
bereu Unterrt^t bamals nod) weit mehr fo 
jeßt vemad)lajfigt war^ unb ließ ft e i n 
arbeiten imterrichten. 5lls ihre 3abl ßcb n^rif 
oertetlte fte btefelben in verfchiebene Schulen. 



XtteiMidje ZUoljlibähgfcrt. 285 

uljrte aber ateiflf) einer pfeidjitreueti pflege? ! s ^3fXegctocf;ter, beten Ätnber gfetchfam ihre (Snifel 
mimt JorftfaUigeSlufß^t über ifore $forifcf)ritte j mürben. M S«h man/’ jagt ifjx 33iograpf) / 
m übet iijx ©eitßgen/inbein fte jebcö Äinb j „btefe btü^enben Snaheüwnb -Iftäbchert Mtbm 
itefrrmate tu ber 9Öodje not ihtSeti lommen j SBcife ber fischen jumgftänttcbcn @ro ftmutfer 
iqj unb beffen Arbeiten nöc^faB. 9lad; einiger fptelen, fo •maxk . mg« •. riiiit. 9fiÜjrM?tg' inne, rpte 
■feit enoarb fte: jidj ptn llufenifialt in bet j treue,. felbfterieugnmbe Siete bie entbehrten 
cfy$n&ett Sp&|te8jeii eiiie @örtemoo$nu«a. ©<u j gteuhen beö SAbtuietiafü^ mtcbcrfiubet in ben 
m tief fte bann, »ou Seit 311 Seit QÖe %e { non ihr fcllrft gefdroffenen BerhaUnijicn/' — 
Jdiuitittber auf einmal unb gab ihnen ^fefte, {a uteil es eben fdbftgefd^aftene ftnb, niclleid)* 
jeft fte aüc| me|i ][ami ber ganjen fjmägei ;■ ttmij etwas nicht! SlijaBetl) $enijj$. hat bfa.im 
io\kn\$aft m$ 2örife hinamriri)£u, rDährenb fie j fieb^iftfie Bebeu^ialjt hinein ihre Seihen fragen 
m feilten firanlcnjirmitet eiufam gurücfMicb— müffen, aber bas Sehen ift ifr tofenungeadfeei 
infam, aber weniger äi$ tinfro^ 9!uch feine Saft gerinnbeu. 
ts fpater Ujr föhmenbeS Hebel jeifmemg mich/ [ 0in anhcrcs ifeubilb für xetefie ttnpermäfjfic, 
bmtte baö glan^enbe Sehen in ben greifen tyxzi bie ihr Seben würhig unb beglüifenfc ausfüiim 
vamtiie v \u .pamburg fte baunnb ihrem motten, tft bie Savoninöuibeit CbnUS in Gng^ 
elbifennüMten Beruf in ßübeif mtfremben. taub. 61 ne bei* mdjften (Srbinnen unb 

I1)U*b|t jte halb roieber ferner (eibenb mürbe, eines Sonbpner SanHjaufeö, fdrlug fte biö in 

dng fie bgja über, wenn auch nur t?om Säger ) ihr 2ütet alle Bewerbungen ans, um fid) Söcrfen 
>b<& aus, felbfe $x untemdbtenr ^m j; bet ®fenfi|enlicbe nußfcbliefclich pntsugdm 

■ X80& fafUe fic fogat beu 2ßui, eine ©eren Saf)l ift Öegton. ©ie f^mevfte 3lufqabe, 

b unliebe SfluOtienfdjufe jü Begründen unb $u ! rvefdje -flr ful) je geffefft Ijat, wat mahl bte ge- 
. a Sitte ('aehilfin fanb ftd* unter ben non;! furibhotlid)^••mittfehaftlifhe. unb fittlid)e Hebung 
hf fcftft er^genen armen 3)fäbchen. 9hm lebte ! eimcv bev uerrufenften Stabtteile non Oft Sam 
u:, bie au^.ber vornehmen ©rfeflfcbaft ftam* .:• bon/©veen* am ÖftUchen Snbe bev 
tumbe feingebilbeic, pflegctebürftige gungfrau-. T Sna gelegen, biente ben tiefftgefunfenen Sä)iih* 
taü| her idgiiih um fte fvdh r?etfamTnetnben |; ten bet Seubtferung ^um mfenthalt'i hier floß 
rllnbetfd&ar, beö Sommert m ihrem ©arten, j rotem etnem*9tbjugSgrttben. alter unb 

vq bie Sdmfe p-ßt : . mit mögfid; tm freien I moralifche Sihmü^ ^ufammett, beu fo berberb*- 
rohaltcn rourbe ; .))tee fah man fte nom frühen ( lieh gehäuft nur ©röfntäbte, por allem Soubon 
: -Sfargen an feifafi tmierrid^iert / in ben ald bie h^uorbnngeiK 

amben alter unu abettbs fkfy her munteren ©eil non ifetfmal ©reetx aber mar eine ^Heth^ 
5ßiele ber Äinber freuen. Söcheutlich }uh fte petfallenber Jütten, pan ilehrtd)thaufen um- 
ebeä Stäbchen^ .^anbarbeiten nad), fnrgte ba- geben, bie im iHbre&bmh ben mol)lflü\genbeu 
dv A bau eittgrgiVTigemr ®effelltmgen gut unb Ifenum Wona %^tia ©arben^ öbb* 9ieu> i Sdbott= 
Aimhücb aubgefühn: m.utben r unbtJffeh genaue tattb mi ^öf^mutibe aber^upi 

KcA^ung über bat &rfctcrni her: ; fers §oSe lyieftcn, mW brci fogenannte öütfer 

)ßn bem ihnen. m4).' SSpSenbnmv : bervtSdlul' bml hauftra. ©iefe.llnhofee brachim geuterbs? 
lue ffeine Äuglieucr angefdbafft; mU :m : &pin~ { md|ig %nfe jü Irineor anberen S Tö ede ‘utns 
)fetmig ^urtidgelcgt nnnbe ^ahre l'BU j geben, alb um ihre Seichen unter ha4 Smcr. 
•rmatrb fte eineb her getä.uminüen Raufer bet rneffer oort Sehretn ber Anatomie liefern. 
■2u\oi, in meW)t ; m bisher ein tHirgenrieifter ge- | *^i4^urbett unternahm ob, biefen peftaubatmen- 
hatte, unh hm'Mt in bem "einen ^lügel ] ben moarfifchen Sumpf todm gu fegen. Sic 
>eofelben ihre Sihwfe unte^ bfe fuh nun benei L fatflfe Scotio ©urbenb an, iie| bie eien 
Uf^behuen femnte Sie hälfe biö ju 14U Sog ; i beu Jütten niebetteifirn unb an i|te Stelle 
aigbu; nn ^auptrehxev unb tuehrefe Sehtoin ; Ifeibe fcte^ e Käufer rings tun einen freien, 
• u mürben angeftelfe. Süd Smed bet 5lnfittlt f ßotumbia’ Sguate genannten 5!la^ errüh- 

uif ben ber Unimnc 1 : n routbe, galt Um , mvtoe in irin^efmobnüngen iu niebiigen 

tfe; ^tfoüng .guter ' (flifakrh mb^cntli\t»rn iSietpreifeu. an msiß alb ^00 

^mfdj aber begnügte fut) nicht mit btefer ihm* - Aamiti^n abgegeben mufpen, 

?Übmhfich aus her Stille in bic föeffmiftä)feit f.'.S '.'.fäU .:bümit-; gebro(hene''' : tteu« $«hn % fpüfer 
;|imMiSgettiß(hfcnen Sthbpfung, foubnn fbvgte nbch üUfbpfmiWT unb mirffamer, menn auch 
ä unb fort auch feit attbere §ftf^ebürftigc. roeuiger pofeartig pon Oattthn be-- 
ßiribrit nahmen 'ß, ihre Sorgen feit an fdhritfen tö orberi, r trield/e if{ re tüftene iferfbttttch 5 
tot uiewöte ab , ‘cöö • feit für bie SÖieffirriiril.g ber : 9ö*d^ui?eri?oU.niffc ber 

ihro @^ulc betf. 1.. 1 mfnhmurni nahm, ! Jiermften ri?iietne ; Sic beweg emige ..rctdje 
r<Ü. rourbe fie feil mAha' itbet fea ©amen, gtofe Smphh.nfin: in b^n oerfmiimen- 

fermte nun meber t^ce 9Bür!fmtifefe nmh ft«n Cuai^eli^^t^eu^ unb iljt 

Scbens>rreube mehr oufheben. ■ ®fe erl^terihi bie .Senoaltung ju ütieriragvn Xie bamii et* 
mnUafidte Sreube an ben weiften iljteri btirth langte >IUad|t beS betiugfe pe tntt 

’fe aus 9iiebtigfei| unb ßfenb empotgehobenei! ber größten lleberlegunct unb tMuöoauer unb 



286 


21. Cammers. 


begreiflidjjermeife auch mit burdjgreifenbem (Sr* 
fotg, um ihre SJlietSleute gur Drbnung, Stein- 
Udjteit, pünftlichen Pflichterfüllung unb gu allem 
©uten überhaupt gu ergiehen. 

2luch SJtife Surbett (Soutts jebod^ begnügte 
ficfj feineStoegS mit einmaligen ober gelegent* 
licken ^anblungen moljlthättger greigebiafeit. 
3 hre ©ebanfen maren bei jebem in i^re Sölitfe 
fauenben Unglticf, chronifchem mie alutem. grüh 
begriff fie, mie mistig eS fei, bafe bie (She^ 
frauen armer Arbeiter in ber 3>ugenb auf ihren 
Seruf als Hausfrauen unb SJlütter oorgebilbet 
mürben, unb oerfRaffte ihnen ©elegenheit, bie 
©runbgüge ber HauShaltungSfunft gu lernen. 
2llS in ©pitalfielbs, einem füblid^r an Setf>nal 
©reen ftofeenben ©tabtteil, infolae beS Untere 
gangS ber ©eibenmeberei eine 2lrt H un 9^ rSs 
not auSbradfj, eröffnete fie bort eine Släb 1 
fdbule für (Srmachfene, mo arme grauen nicpt 
allein in H<mbarbeiten unterrichtet murbeh, fom 
bem gut bejahte Aufträge unb gugleidfj 33e= 
föftigung empfingen. .Suqleicb gingen oon bort 
aus Pflegerinnen, mit ßrfrifcpungen unb ©tär* 
fungSmitteln reichlich oerfehen, in bie Hütten 
ber Seibenben. 2lrme ®ienftboten mürben mit 
anftänbiger Äleibung, ehrbare arme grauen mit 
SBintergeug auSgeftattet. Seim 2IuSbruch eines 
SlotftanbeS auf einer ber fdjottifdjen gnfeln 
fc^ofe fie eine beträchtliche ©umme oor, bamit 
bie hungerleibenben gamilien in Sluftralien ein 
beffereS 2oS gu finben oerfuchen möchten. (Sine 
ähnliche Unterftü^ung mürbe ben Semohnern 
eines irifchen gifcherborfeS gu teil, oon benen 
mehrere gleichfalls auSroanberten, mährenb bie 
gurüdbleibenben nicht nur Slahrung unb Älei- 
bung, fonbem auch ein fectüchtigeS neues gifcher- 
boot erhielten. 3h r Sluaenmerf reichte noch mei* 
ter: als ber berühmte Stabfdfja Srofe oon ©ara^ 
roa! feine Sanbsleute für bie ®apa!en auf 
Someo intereffierte, liefe fie bort eine 3Jtufter= 
lanbroirtfehaft anlecjen. Slber fie überfah barum 
hoch baS Stächfte nt<ht, fonbem grünbete u. a. 
noch ein 9Jlagbalenem2lft)l im öftlichen Sonbon, 
unb errichtete in ber Hauptftabt brei fd^öne 
Jrinfbrunnen, oon benen ber eine, nicht meni; 
ger als 100 000 SJtarf toftenb, ben für bie 
armen DffcSonboner fo mertoollen Sictoria* 
Pari giert. Sie ift aufeerbem eine grofee ütier* 
freunbtn, teilt greife an Srofchfentutf^er unb 
guhrleute aus, roelchc ihr 3ugoiejj gut behan- 
beln, unb hat mieberholt baS ©eroicht ibreS 
atloerehrten SlamenS gegen bie unfinnige SJcobe | 
beS Fragens oon Sogelbälgen, gegen baS £au= 
benfdjiefeen unb anberen berartigen falfchen ©port 
in bie SBagfehale gelegt. 

3ur 2öof)lthäterin h<*t fte fidfj förmlich felbft 
ergogen. ©te ftreut ihr ©elb nicht blinblingS 
auS, fonbem fieht genau gu, mohin es fällt unb 
mie eS ju roirfen oerfprid^t. ©elbauSgeben, 
menn eS in folgern Umfang gefchehen !ann unb 
foll, ift noch nic|t mirflicheS SBofelthun; eS fann 


auch oerberblich mirlen, menn eS felöftänbig 
mirtfehaftenbe unb unabhängig gefmnte 2lrme 
in gefinnungStofe feile Schmaroher oerroanbelt. 

$aher fagt bie Abteilung beS grofeen Sabi' 
fdfjen grauenoereinS für 2lrmenpflege in ihrem 
Sendet für 1882: „3ln bem ©runbfafc, bafe bie 
Prioatarmenpflege nur bann mirflich ©uteS gu 
leiften imftanbe ift, menn fie ben inniaften än- 
fdfjlufe an bie ftäbtifche 2lrmenoermaltung nie 
außer acht läfet, mürbe ftreng feftgehalten." ®ie 
Seiterinnen biefeS SereinS, an beren ©pi£e bie 
eble ©rofehergogin Suife fteßt, miberftehen bem 
$i$el, auf eigene H<*nb Sitten gu erfüllen unb 
tränen gu trodfnen, meil fie roohl mijfen, 
melche ©efahr, burch 3)ürftig!eitSheudfjlerinnen 
betrogen gu raerben, ber eingelne unb felbft ein 
Serein babei läuft. SBenn fie 2trmenpflege 
treiben, SBohlthätiafeit ermeifen mollen, halten 
fie fich an bie PerfonalfenntniS unb bie reifen 
praftifchen (Srfahmngen ber ©teile, melche oon 
ber ©emeinbe mit ber ©orge für ihre Slot-' 
leibenben beauftragt ift. 2)ie grauenoereinS^ 
Abteilung für Slrmenpflecje fügt ber Segeugung 
ihres unoerbriichlichen ©runbfa$eS bie that= 
fä(hlid;e Angabe hingu, bafe bemgemäfe nun audh 
bie eingelnen um H^fe nachfucbenben Slotfälle 
auf Urfache unb geeignete SlbfteüungSmittel 
immer häufiger näher untcrfucht merben. ©S 
follte oon SlechtSmegen ftetS gefchehen. Um 
befannten Sllmofen fpenben obne oorauSgehenbe 
Unterfucßung ift nicht oiel beffer, als menn ein 
Slrgt feine h^ilenben ©ifte brieflich oerfchreibt, 
ohne ben Patienten nur einmal gefeljen gu 
haben. (Srft mufe man fieser fein, bafe ber 
Sittenbe ber Unterftü^ung mirflid^ bebarf, fonft 
thut fie ißm ©chaben unb roirb anberen min= 
lieh Sebürftigen entgogen. 

SJlit anberen SBorten: man gebe nur an 
Selannte. SBen man nicht fennt, ben fuche 
man erft hinlänglich fennen gu lernen; bann 
gebe man! 

9luch bann aber nur in ben ©rengen ber 
Slotmenbigfeit, mo geroiffermafeen ©efaßr auf 
bem Serguge fteht — Serhungem ober Ser- 
burften im galle oorenthaltener Siahrung, @r^ 
Iranfen ohne gleich gemährtes Dbbach ober 3^ug. 
©onft ift, mo bafür überhaupt noch ©pielraum 
bei bem uns aerabe befd;äftigenben 2lrmen bleibt, 
Slat unb Hilfe gum ©elbfterraerb ungleich beffer, 
als baS ftetS etroaS h'nabbrüdenbe unmittel* 
bare ©efd^enl. ©inb nicht begreiflich au 4 
bieSBohltbätigfeitSermeife oonßlifabeth 3 en iW» 
oon ber Saronin Surbett EouttS unb oon SKife 
Dctaoia Hiß na $ liefen Siegeln eingerichtet 
morben? 

©ang ^ilflofe 2lrme, feien eS fiedle ober 
irrfinnige 2llte, feien eS 5tinber unter bem lern* 
unb arbeitsfähigen Sllter, überläfet bie gum 
SBohlthun aufgelegte grau am beften ben ba= 
für beftebenben 2lnftalten unb Sflepeoerroal: 
tungen. ^n ihr Sereich fallen mehr bie, melche 



Itfcihfkk itVhlihätiaffü 28 ? 

U n$\ti cclkmtöizlnt. eutpovntkilen ober $dfiu\ alo buh hie f.o t ndjad) m Aufprudj ^ 
•nv^ftCHö uim Seit für ihre -ScWirfniffc mit itpmuicucnWanner von ©emeinfimt unb fljak 

:\i?M 3 fjwm mag fie : il)re ßmfidjt, ifjr fraft auf bie Sauer iiiiorcidüt’n, unb e$ gibt 

nwoti) im .^totfaU audv iftre ®trtd $uv Ber tu ber Armenpflege Huf naben genug, welche bie 

vxuna fltdlen;. Xödb hüte -fte fid), an ben Be- §vau -tiejfer left nte kr jtflcmn. 

i:f frer l^vmeR ben tljter eigenen Bcr- $*a e$ jeboeft junädjfi uurSMnnec fink bie 

Mim{ 5 eit ;u lesen.. Sie frraitdjc ujtc Bhan* bas Snnenmefcn- Teilen, unb ba cd ber 

fre, um fidfj nv Sage lütt» .Stimmung Ijartge- aubemt Seite für bie grauen mehr um neu 

M;mter, tmknnitteltcr übernehmende Bjlid)ica afö um neue Wechte 

^ 5}atk md)t fdfjon für ctuc iMkknüg, was handelt, fu • otd)t e* mit ihrer fkruukehuihv 

> pt^föniidffo uorfommen mürbe,, bäum fte natürlich metfr fd/nik aföjprungröcfle. Wtm 

i\t im fMirnufte uemplmt werku, meldbe fte befdjrärdt fic auf nusdur Jyärfkr, wie 3 B. bk 

men boct) mdfl bauernb oerfthafftn fann, üub Sluffidjt über bie. in $oft iihb pflege gegebenen. 

1 mit tiu&m^enkr gefunbev ütkuderbaBung i Äinber f wddje kr Srmemicrroonung" unfein 
-jju ihm f)nbeu. $uütt jura Äaffce unb ftdjcrt, bic Leitung pim Ärippen ober ffinber- 

kmten auf bem j$ufc gehören nicht $u bev- fcewahrauflalten u. bgL m. Aber biefe Sfcnaft' 

:vke:n bie ben ©vgenflanb bcrJßoffl; üeffleit wirb fidi halb geben. ©eku wirb fidj 

ütigfetöcrioeijimg an >vrcmbe aiwmadjt. and), ums ben grauen bei ber Armenpflege ober 

rfrembe fönneu ja frdftdj gute werte Be- i bjfenttMeu ©oijttljatigfciteubung -erft: "ebenfiv 
nute tüerben, unb alte liebe Bdcmntc tonnen j uti Soge ficht wie allen Aflfangern: bie iln 
tbetfei^ i*t SJttftigfeiifaßen. ©ann bildet j bcfaimttchaf t, mH berv g$*nten 
■i\ tm 3krf$ftnfä beraub, bab bev Aegel ent= ! baö Ueberflteflen bee auteu f'c^eius ebne Inn 
dibfi unb feine Hiidüfdniur auiS fid) felbfl i länglidjc ÜWi n budglei i uon Bevüanb unb fe 
Ituint, au*3 -bcr hilfreichen Siebe ber einen unb ‘ tabvung ifö ifl ein nacfjganbe allgemein- "alfr 
i buuHm.rvn iüebe bei »ntberen. Ser wollte j fol^krlanuteö Botutiefl, bafl .Jvtauen nicht 
.nm jungen Wäbdjen uorf^reiben, wie weit | fähig wdren, (ngifd), b, t) r berimnftgemdn uuo 
X (tffytn toll iw ben ©oben' an ihre in ? tot ! folgerecht ,\u benfeu > ober bie krfömnilidjeu 
eintcne ehemalige Sdvterin, ober einer §iau, @q 4 a-ftefatmen bMtbfjdbeu, ober eine be- 

fle 0i$jtjwri SolfltflaUm urneiit|afiai ftimmlc fte -m%c : ange^enbe' ©efc^gebung. fim* 
4 fe v ibeun eine nnne Familie thx SßflegJitt|t nen lernen, ober ■lietfjmmgen ju führen, ober 

.u :M;lku Sinne beo Soue^ geuunku tft.l gerecht unb -unpartdiid) ju uerfiibreu, unb .was» 

Aber foiurege b? 4 ^ warme palönliche Bet- bergteicljert Zweifel an ihrer genreinnicnfd)lid(jen 

, 1 -irn^ ftd^f bicht entnücfeü, gehöuu bic %k? Begabung mehr fink $n zahlreichen ^ad>ern 
uIfltncrdt (ikberiunen rntbtSntpfditgem, ■}’ iinb UnUTnehmitngen ^abek fte baö ©egenteil 

ii»‘ffeitttnfw ©einet; folaitge unterltcgen fte ■ ntfl. bet ikt enniefm. Ser hat benn bm 
n a rHcgrlu , weUhe alle binben, bte an ber ' vuk >uu<> in Berlin. Vtmuggxüna Sira^ 9Öf : 

11 ()trimn feeflebenber alfgemeiner wahr mit feinen jahltcidien Schulen unb fonfliucn 
mit fjdfeflb tmb nid)t etwa üüpcrantwprtlid) [ (imruhtungen tu ©unfren ber auf fd» fclbit 
»fHidicnb mitnvbeitnv wollen. V angewicfencif Seibiidlfru gefchaflen/ bie fHnru 

t ekmlb muffen Araueuuereinc 311 wohl- b ober rieht kdmd)v btc 'Damen Dc 4 i'ctte.Bav 
:flattg;en Mwakn fid) itbaaü unb burdpneg io euid Borimnbeor Sie ?H>Ifolud)cn nevoantr un = 

kikn> wie ber Babiflhc. ' t \mu:mct<ux mit Uv frü* :h‘eid)kiauptftabi 7 \vau vma ^orgcnHevu; 

:?eiv Mblmdpn Zweigen • grnnbktunüptit thut ihr ©emahl war nu; ©ef^dft^fnhnr 

Sk miiflcii^ entioeba; kfbfl; innflw ^uthlung ttfll • felBc gilt uptb oon mandjerrprakilckvt SAbbfun' 
wt jtobtifchm .fiiu^ctc, wie tei ; geuÄllkiäfet^ötffcnt Stpöfnlbuflg pofl 

in-Stettin feit.^imgen fahren bfVffiiifilthdliiV' ] rinnen, Hmbergntten, Untmidne^uftaiun aller 
• -r •.aetunc auf but Anmeb ber Arf bereu <tgciulidfjt* UrkkänrnV; r?;auen n,e 

mdfler Sletnkrg gdhuti imbcriiv '.'.imb /ww 111' .-. wemi aurfj 

Snfl.t. 1 , vom ^ak.tlifltbtfdj'Crt ' gfc. f wkflen -szö fft tdngfr burgdhan J; : $*f ^kttkn 

flehen tf t< in kflen Btirivetünit tft&ÜUm -:bie pr Behandlung bet:•äjrjnk kn 

‘• eir 'bet' lint^rÄ foitgefcktitenen : $M> wcl^ltd) 

üdi angchöu; okv kefe |cnk<eScU>fl mag M\ m< fdufer Bürge mein nenugen Idtfl- fmWvrn 

■ :.uHnU'cm?w au .bk Brnr iu-iien, w;c m , etiiehen mvb neben will, in jeber .rnniiilfl btr.>- 
iiifictfelb uni ©ureluug geflkkn. gejuntet nor*. ;sc eher eine ©01ncinbencrw.1l: 

©emi ba$ ifl jafufierr wcibUdie Hniftc fnb nach folchru .kelforimkn umfnht, 0U10 

k kr Armenpflege gar nicht :u entbehren 1 : fmk r wi*b fle ihre ShBcn Aujaimucuuhvumphm 
Xu niüanltchcu Ära fte: reifen webet* ber * >al>i : tmb *$tc tkacluufk ,:Bw.. u -\>u ’$cmi 
«oeft bcr Äahipktt nach ane*. Wu- heute in bir Arnum flnhen uv minb^ftcrio 

w ber ^bl}K bcr Ueheitben T-cainVu ehaticwiri Sunt irnb micnblt^ ni<l r/khi'-Sk.k 
Stabten bie Arrncnncirmtkimg betvieliot nütb: «li» bi.e ^lavnu/iih foraialim tubiuibuafiuetenbc 
bM>arf fic wwrilen mehr freiwiUtgcruubeiolbeiet :■. Amümptlige, 






gugana jutn ?pta<«T (3. M9). 


Sin Sonntag im piener 'grafer 


(J3 ift leider eine unkftrittene Sfjatfadje. 
baft in ben festen ^abvjefjnten, burdj ben l>ar 
ten Stampf tiinö tafeln, ben namemtid) bet 
SUeinbunyev nnb bte arbeitenbe Mlajfe au§p* 
festen bat uub woburdi natuvflemnft audj bet 
#röfttc leil be$ mo^^abeubeten SJurgerttund 
in ®iüeibenfdiaft otogen wirb, ferner burdi 
bie nadjöalttflen Konfequen$en be<$ groffcnÄvacp, 
unter weldjeu ein qvofter Seit ber ^dnbelowelt 
beute nod) jtt feiben bat itnb cnblich burdj ben 
bevrfd)enbeu 3tttgcift überhaupt, bie foitft fprid) 
möttlidj etemefene urwüd)fi$c Siener Öemiitltd)- 


Senntaq ? -)f adjmittag! «gerrltcbeg ©etter! 
fyremblvmr, wer weift, ob bu nod) waftrenb beu 
ucö ^Uifeut^atte* in SEBicn einen fo fdjemen 
Sonntag $u uev^eidjnen fjaft. Senu^e ben Ijeu 
tiejen uub faftre hinauf in ben Krater. 0d)ön 
bnmrt, &*]rcnbur$, ben Kahlenberg u. f. w. 
(annft bu aitd) an ©od)enta(fen belachen unb 
bu wirft einen oolfen unb rtarijhahicpm Gin-* 
brutf mit bir I)inmeqnebmcn; nicht fo uout 
Krater. Siefen muft man an einem frönen 
Sonntag itfadjmittag qefebeu buben — ba ift 
er ein Ürtifum! 


- 























£oui» Hotel. Sonntag im tPieuer pratev 


innerhalb ber iÜlaucvu bcr ©rofjftabt, ftartc 
'\bufje erlitten !;at. Sn ebenbem 3Bajk aber, 


iro inneren 3 U f^^inben brol;t, fud;i 
> t>aö eigenartige uub ursprüngliche ©teuer 
>tf öleben auf 5 erl>alb ber ^Ringmauern auf ein 
tritorium .ju fon-gmtrieren, meines ihm burtf; 
^}}?unifieenj eine« atfuevebrien s ]Ronard;en 
»or mel;r als Rimbert Sah ren l n biefem 


H>n ... .. ... .^, f< ... . w . 

roeefe geöffnet mürbe unb ba§ f>icr^u mehr 
h auoteid;enben Staum gemährt. TaÄ ift ber 
l : ^Srater. 

i^erm aud; ^Berlin, bie gewaltige beutfdje 
tetropole, un3 au (Sinrbo|nerjat)l unb ©vofr 

artigfeit bco 

- — —- iWfebr« fäugft 

überflügelt bat 
: unb beo 2*olfe; 

bichtcr* ®äUs 

ermcifcn bvaht, 
eine« unter 
manchem aubc^ 

- ren werben uu$ 

bie berliner bod) 
tnffat miifieu, 

EüB&~&*- ■ “ l V - «ni juoar ben 

amr, i-t^cnavti 
■■j'r. {jen. Räuber. 

'fPSf ferftobt an ber 

11:1'- Tonern um 

«'mSNHÜ' fwfi* unt ber 

^ * rijsnttümliAt«! 

beo ©teuer'Bol- 
fe4, mm web 
d)em wir im weiteren Verlaufe unfever Schil- 
berung wiebeiholt unb eingcföiber fprechen 
werben. 

Ter Krater war efjebcm ein fatfcrlid^cr 
Sagbforft, ben flgifer Sofef II. *u einem all 
gemeinen l*erguüguug«5orte beftimmte unb iljn 
int 3öl}te l?6(5 jebermantt zugänglich machte. 


fcänt bicÜT ;>v-=t '%$’ 

tun? er. um*. t*r c* . 

bin . idUev ’iVvi.GMcr ' 

bvr; A Xirb^tfV! oitw r» 

in rgviügtt»« und 
Grgbijcns. $ier 

fül)(t er fiel) am fmefieu unb lmgeummgenften; 
i)ier zeigt fid) ©kn in größtem GHan^e unb in 
naiüftcr Sreube; f)iev jeigt fid) beräÖkner al$ 
edjter ©teuer, bei weldjem bcr Gruft be$ 
£efeen§ fteto im Kampfe liegt mit #röhli(hfett f 
gutmütiger Reichttebtgfeit und vor allem mit 
utwüdjjiget GkmütHdjkit. 

Siel) bit* bas bunte Sehen unb Treiben 
recht genau an, $rembling, unb id) bin über 
jeugt , bu wirft bub nod; nad; langen Salven 
mit Jreuben bicfeö Jage« erinnern unb beinen 
Kinbevn unb (Tnleln mit ©egeifterung erlabten 
non ©kn unb feinen Wienern, bie ju Zau- 
fenben femten ju lernen, bu im weltberühmten 
^rater bie befic unb oieffeidjt einzige Gklegen 
beit hotteft. 

Sd) werbe btd; führen, lieber Srcmber, unb 
mid) bemühen, fo weit cs bie befdjirimfte $cit 
geftaitet, benn tun paar 2tad)mittagftunDen 
gehen rafch um, btr alle* bac> m geigen, was 
eben ba« Scinige ba^u beitragt, um oem ^ rat er 
baö Gpitheton „einzig'" nod; auf lange ^eit 
ju fidjern. 

2>om ^ rat altern laufen rabial mehicre 
breite unb febattige ftafianienatleen auo, bie 
ben 2>rater burdvfdineiben unb ihn in mehrere 
Abteilungen mfitnebeuen Gharaftcro fd)ciben. 
Tie Turdrtdffe unter ben ©tfmba()m)tobu!ien 
fanrt man füglid; al« ^ugangopfortm beUaduen 
('S. 288). ’ 

2Bir frf;lageu .umddjft ben ®cg jum 2tbbel- 
prater mit ber A^auptallee ein, welch Untere 
eine S timbe lang beim i'it ft häufe ihr Gnbc 
erreicht. P>ur linfen fiailt) fehen wir ba ru* 


*ß. 201). 










£.ouis 2 tÖtcfc 


nad^ft baä s Xquavium, ein [tatUidjeS ©ebäubc, 
gleich bcnicben bie elegante 2 Baj|ertrinfl}atte 


3ufpruc^ö erfreut (©. 289). 3m ^eiienfe“ 
raume finbet man an bert tjunberteu m 

bedtr 

, • ~ , fdbeti t 

jJfii f&m [ s f: 


SDtaitcmi, 
an tucld>e 
fid)biebrei 
weit 

befatmten 
4 V( aff erhält -- 
fer reiben. 

@3 fiub 
bieä 3>ei" 
gnüguug^ 
lofale in 
arp^artitv 
i’tem lUatV 
ftabe, in 
wdeben 
®fiUtftr= 
unb (Sani 
fapeflcu 
tou^ertic - 
ren unb 
worunter 
mmentlid) 
bao britte 

(Jlonadterd 6‘tabtificment), mddjcä and) eine 
£ingfp!e(l)alfe in fid) fddiefn, fid) maffeuijaften 


unb : 
burd) 
unb i ! 
rat ml 
(finrs 
ftäntel 
mit c:i 
311001 


McÜm: 

emenfi 

fefid’ü' 


lie ßtoü? Sotunbf 3. 


3n b<r *0 Wh 


bebient wirb, ift ittdibefaunt unb nicht nötig, •) baft eo hier wie önbctöroo, unter ben tneta 

mltevcn, unb tauf.cnb ehrlichen Äettnern auch folche gibt bie 


hier noch ein 58 ort barüber ju 





Wiener prater. 291 

fid& berjenige Teil be$ 1ßubUfutn$ an, welcher 
entiveber fte^enb ober fitjenb beo 3J?üfifgenuffcö 
tdl|^tia werben will, ohne bas burd) ben Äon- 
zcrtauffqjlttg verteuerte ©iev mit in ben Manf 
)U nehmen; ßiferoe ©tiifyle finb am gauue 
entlang aneinanbergereifyt, welche a 2 fr. ver¬ 
mietet merben. Seien bereu aber and) nodj fo 
viele vorrätig — unb man fann fte uadj 2au 
fenben zählen — mal;renb ber Sonderte reicht 
if)rc Slnjafjl bod) nid;t au$ (S. 290). 

©egen (3 llljr roadjt eine pföblidjc aferoei- 
djenbe "©ewegtmg bes 5)}enfc^cnftvomeö nad; 


3n neuerer Seit fcheint biefe ©olizeiverorb- 
nung eine [ftbimberung erfahren haben, beun 
wie id) mid; felbft bei einer bet lebten äfof* 
fa^rten überzeugte, erhielt {ober ßntree zahlenbe 
Sufdjauer ein 2o$, bas, wenn e$ gezogen würbe, 
ben ©eftber beleihen zur foftenfreten 3Kttfal)rt 
berechtigte, ßö fqtl habet vorgefommen fein, baf* 
baö öHftcfälpä einem fteinalien ©auer juficl, 
meldet, ale er erfahren hatte, um was k ftd) 
eigentlich hanbelte, vor Sdjrecf beinahe bie ©e- 
finmmg verlor unb fuf; polizeilichen Schuh er 
bat. (Jr glaubte natürlich nid)t aubers, als 
bah er nunmehr zur gefährlichen Sufffahrt ge 
zwangen werben femne. Crrft als ein reicher 
Mavalier ihm baS Sod abgefauft hatte, fab er 
ein, meid) feinen -Treffer er gemacht unb ver- 
iprad) häufiger ivicbft^ufommen 


ber gegcnüberliegeuben Seite ber Slffee, bie 
^remben barauf aufmerffam, bau etwas ^lufeer- 
gewöhnliche^ vorgeht, (Sinhehnitche wtffen, tvaS 
k zu bebeuten half beim ihre ©liefe richten 
fid) fofort nad) oben. 2fuf ber rechten Seite 
ber SgupÄee ift mehr freies $elb als auf 
ber linfen unb ber StusMicf nach bem Jvirma 
mente ift weniger burd) weitverzweigte ©aunv 
fronen beeinträchtigt als gegenüber, Sllsbalb 
er! »Wim fttufe wie „211), af). wie [dum, wie 
majeftätifd)! !ga ber Silberet, bas ift ein 
©farm, bet8 verlieht." SJlidjItg, ba [leigt er 
empor, ber führte iüiftfchiffer mit feiner ,,©iubo 
bona" unb in ber ©pnbet fi^en feine beiben 
„^ffiftcntm", beim' nur in biefer ©erfapptmg 
ift es von ©olizei wegen geftattet, bie gefähr 
lid)e [Reife tnitzumachtm 13. 289). 









Cenis Hotel, 


bie grofte . Slotunbc (cp. 290). Ämk 
biefeo Sltefcnbaucö genief^ mau <itur 
welche berjenigen vorn 3 repf>ansm 
nad)ftc£)t. 3 m Innern ^ cr iHaturik ' 
faft alljährlich größere iMuöftelfungen j?te 
ree> etabliert, mährenb bcrfclben fötrosc: 
»et, an welchen 18 ÖÖO IJKenjcfpm veA. % 
bie Toimtiguetö parieren. Wber as& 
gar nid)t$ im Inneren 311 feJjcn märe 
ber ungeheure leere Saum an ftc5 & 
‘Öcfudjcö wert. 

ßi)e mir bie $auj>taflfee uub ben 
prater verladen, mujs id} bir, lieber p 


Ta wir uns gerabe auf ber rechten Seite 
bev .öduptaücc befmben. fo betrachten mir nod) 
im Aluge bie einige auf biefev Seite gelegene 
l)örf)ft elegante Weftauratiou (Sacher), weldje 
auf einem fimftltdjew Öttgel erbaut uub »oh 
f)übfd)em Teid)e umgeben ben Warnen „Sou 
ftantmfyüger führt unb alo Sammelplatz für 
bic (Sveme ber ^efdlÄift gilt. 

Sieber auf bie iinfc Seite .uivüdgefebvt, 
wad ber »telen in fdjnettem Trabe faljrenbeu 
(Jquipageu wegen, nidjt ohne Sdniuerigfeit ,ni 
bewfirfftelftgv.il mar, bewerfen: mir alöbalb ben 
.Vtolüfjalbau atto bereit ber Seltausftclluug: 


C^uld* <S. 395: 


bod) nod) erzählen, wie c§ f)ier wäfjrenb ber 
*$Sferberennen in ber Jteubcnmi (ein weit am 
gebebntev'iUab hinter bem .SufthaiifY), uatuenb 
iid) aber am 1. Wiai, *uge()t. du letzterem 
Tage erlebt biefc Mee ihre hodqte ©taumelt. 
Tattfenbe »on Sagen uub über bunberttaufenb 
WlenfdKU ftvomen ba in ben Krater. Tas 
öVebrdnge am ^raferftern fpottet jeher 93c 
fdjreibung uub ein gante* Regiment oou 5ßaß 
ftjten pt Wofe unb ju ftufj ifit «ufgcboteu, um 
bie 'Haffage frei unb bie Crbmmg aufrecht 
erhalten. Tic bodyfte, höbe unb nicbevfte Sie 
net Seit finbet fitf) am 1. -Öki bort ein. Sas 
au 9kad)t bev Mleibcr, Tiencrfdjcift, .sVaroffen 
unb "ßfetben nur beiuibringeri ift, alle* ift beute 
in ber ^auptallee ju ftubeit. 9fuf ber linfen 
Seite ber fefjt breiten iyahrftrafte fahrt mau 
hinunter, Sagen hinter Sagen unb in ber^ 


fclben Drbnmtg rechts tiueber herauf. p 
•JRittdweg wirb für bie .pofcquipagen k* 
gehalten. 3 U heiben Seiten ber ©trage ft?)- 
bidyt gebrängt bie puftfjaucr, bie minbete 
fo lange auf ihrem einmal eingenommen 
Stanbpunfte auobarven, im ber" aflerfie^ 
•hof getommen unb ben prater tpieber »erlaf. 
bat. Ter Steuer befiht, wenn e$ ft cf) bor^ 
baubelt, ein offentlidyeo Speftafel mit anfebr 
jtu föntien , eine .3äl)igfcit ber Sfttöbauer, W 
fie mir anberwärtd niemals »orgeiommen % 
.hinter biefent »ieftaufcnbföpfigcn Spalier roß# 
ber bunte Strom ber Spaziergänger . l ) 

.•) v>icUcid)t ift eo bem i?efcr mdü imintere^' 
,Ui etfabven, baft Dr. fteitmd) üaube , fo lanqc a 
iit Sicn lebte, unb poar biö gatp tur; vor fennv 
im Jinli b. 3* erfolgten Ableben / tagtägnetj/ eb«- 
Untcrfdjicb ber Qahredjeih nad) bem Tiner bts gnn 








34vJf and UMfr; ijüfcr’tfcrt mxfy '$i& 
mtäf. . STuört vidj* 

_ Sx&cr fltmtti f»i-tßa& ni'cSt r 0 flv&ött' 
fiüt tiafr. tft äidjt jU- öernteiiyti 
bid? ftjt 4t) Üitff. 

Mtwi '&Tr; tifö im [fyfomlMtiUlJt' KaiEcv^ uivb 
föc W’Mt &&$#$$$ 
bomi ün'v.jKn: 

sünit fefbft }vw .\n0 

.' v 'j& .$#&h 

mito ttOihovföien 

Söhne jTcV »Htb.eiv b*>w ji y r /vvitnlfcw;*;- 

‘ ;*^Vi ■vü^lj^ftfws Styrd# oab }KdufU\m*wta 
tV?‘ \ .1<C Uft,ui»’ Ji^&Cri-r .!«.:• 

j jöstyb^dtjeu o«tf> anfiferiffäjt * 

te»i: wipwföiüi *. VSCft 

riificä^f* • *mirc teuii bw 
$V*ttbbc$uiv *SÄitf^iU : UfH , lle- f . möH 

ate tcsfatiiC weVMtt 

iTL^ifttU fh\0 iS '?#’!) f 

?.(iv’> Sstktfe^ iS« i 1J ^. Z:-l"< ; <M'. :* 
x>crfdffiebcviff^-ö : 

l\$$ i>i»ifdru -i ivttil §&$H- 
’Ktfftbfafyrr iti^i: we 

flfe i £\W?} 

iU?b b'5:ifi’i $te .-3#^; «4t 

$£$* ktmvWbyn 

•C^föftb ' tbftt;f ;>! fV-X- /£jfVV % Y»lUt). W !>(?; 
jici»R 55c.itiit^nn‘-- utft wc ' Pm 

:ti?il)C<i em. Si^tcrii-af. h*t >JWfei/ Tt*. ‘witä v 
Vft eine -i-tyfi f bifio. »ufäi 

l^^rci. ! ' öM tv ni>u%v «xf# fcnv: 

.^tt'iu^i ‘it^tevui. f u h tXly ■ (£■- &WA -i 

• jfi ri^ ^ciiuiln^cf!, \\}tf 

iteu ,, '^^1^'' ;••.* fux 

' ^ b£)>- t>i*£Hi0' ,‘JK^ 

I^lig : .ohiX "41 -tott. ’fOrl)C^.‘JU; Utyft; 


S4' Wiity '*''py$x\ 




ZtifVö; ^ fliX ; 
>>v ? - f^r ; V?Si 5 f'fii i- ’^Vci .tet'vt! 

>ui^ 

wfel^WfW; n«fo ti&x- ü$ • 

Ivuu; Sjfejj bts: 

urt.-.tVt.. fväfm'tli 

^cft'o»' fii^if •&)«rt«: 

iXltfjfti i’V>V^J iljt CrV*COfl i«öK^' 

m*’ % 

■jhvfi . nVwtm j;rty4 hl ft. 

r k . v .»Di* ft :»U (#’p Jffjfc ' &riV 

,5feS^'ÄÄ-. 'fftiTfii ‘:iuv^ 
<sbt\> «ÖifeiiVv' itPfflbÄ 
; 4Jett»fc,lUtv\ mit ;V ^‘ <r ' 
nilV^tl J<ej)|n!TO»T., U^)K 


^iüii fftKc« • ibifi .', " ; 

’fHV • 

tot ^i*rj tifltit iietit £n$> " "-, 

nu $<if# »ftiii klieriV-, 

'rdt»in ^fprv iraitt um 'Ätätjn&q foyüüjfit 
tfntitrmiy öcitnif'vrr »jtmtf/^r^iT. V 


tylitdfcM ioMmi/ 




mm. 






295 



(Sin SoTintaa im lOtcrier pratcr. 


über bas Sßeidjbilb non 2ßicn hinaus gebruuqen 

ift (©,301). 

Sin einer gemiffen ©teile ift bas Trottoir 
auf fünfua Schrittlängen für ben Spazier¬ 
gänger nicht paffievbar. (So ift oon (Svroadie¬ 
nen imb ftinbern beiberlei ©efdfjledjtts in Öe= 
fdjlag genommen, beren Sledjt an biefem i}Ma& 
eirtem alten $ei*fommen entfpringt unb welches 
ihnen ftreitig ju machen, beute mol)( uiemanbem 
rrM$)r entfallen wirb. ©o lange als böbmifebe 
e^oibaten in Söien garnifonieren unb fo lange 
als) böfimifebeu ,ftinbermdbd;eu unb Stmmen ge- 
ftaitet ift, bie ©äugling« i^rer ^errfd;aften tm 


Krater Jpajiereu tragen zu bütfen, fo lange 
febon hübet biefer baS 3tenbe$t)ous ber 
qeebifeben Kolonie, 2lütägltd) bes 9iacbmittagö 
ftnben ftd) bie jungen geutdjcit ba gufamtnen, 
um in ber geliebten 3)tutierfprad)c einen ©peed) 
gu eröffnen, ber gerabc fo lange währt, als ec* 
bie Jageöbellc unb ber Urlaub geftatten. ffias 
bie wadferen ©djroeftern im grinwanbmiebiT 
zu ben ©riibevn mit bem nod) feljlenben Or 
benSbanbe I)ter fpreeben, wer mag cö ibifjen? 
Die Säuglinge hören nicht batauf, benti bie 
•Öhifif ringsum unb ber 3u$el tm 3)iunbe in 
lerefftcren fie bei weitem mehr; bic ^affanten 




SBi<rn« $\a.Ux 'S 


aber oerftef)en bie Sprache nid)t unb baS ift 
eigentlich unter ben obmaUenben Spradjew 
jwangSoerhäliniffeji bas allerbefte, bcun, was 
nur md)t fyöxen, lann un$ nidjt flöten. 

Krater ift ja übrigens aud) 5piafc genug, um 
ficb in jeber ©pradw miteinanber amüfiereu 
unb noch weit mehr Spiab , um cinanber in 
jeber Spradje auö bem äßege geben ju f ernten, 
gdj bin übrigens feft überzeugt, tro^bem idj 
nicht czcdhfd) oerfiebe, bafi bie obcnoäfmten 
lymmbe unb Areuubinncn non allem anbeven 
eljer, als mm tylolitif fptedjen. 

ffienn tdi nun nod) ber permanenten ©e- 
flügelausftellung (bie bräunt £>äl)ne mifdjeu ihr 
Äifcrifi jum UebcrfUtft aud) nod» in bas all 
gemeine ©elörmc), bes agpptifdjen ^gnorgmao, 
be$ ^räufeberfdjen 3Jt«fernnS unb beS Raubet 
falons von Mratfu ®öfd)il! ©rwohnung getljan, 
fo glaube kh, obfebon baS Dfunnv nod) lange 


mdü erjdjöpft ift, benuoeb biefes.Üapitd fd)Iiegcn 
p\ fennen, benii was allenfalls bie je 0d)i( 
bertmej in ©orten nod) entbehren mag, werben 
bie beigegebenen ^liuftrationen wolü hinlänq 
lieb ergangen. 

3lber halt! halb butte id) bod) etwas oev 
geffen! unb gwar etwas wichtiges; für bie 
ilinbcrwdt wohl bas 9Ulcnuidüiqfte: ben $hü 
ciuell ober 2öutfcbtcl (3. 302). Den fiel) 
biv nod) au, ^rembling; geniere bid> nid)t, fetye 
bicb mitten unter Minbcrn auf bie Sgnf nieber 
unb folltc aud) bas Sdjaufpicl bid) nicht gu 
fejjelu oermögenfo amüfierft bu bid) ganz 
fidier bei bem 9lmufement beiner lieblichen 
Umgebung. Das Jtcpertoir bietet faft nie eine 
3Ibwed)felung; altere i'cute behaupten, fo fei es 
febon oor breifjig ^.a^ren gewefen. 91 ber was 
fdiabet bas! Die Minberwelt ift leidü giifrieben 
gefteüt unb oeriudit ber 'pupoeufpider Mbit 







£ouis iiotcl. 


Salem» cd <&■ 204» 


pfofba fg. 


6rad)1cu unb [\d\ nun Fjier unter freiem film 
ntet barein leiten. 2)ie nötige ftiüffiflfeit er 


ballen fic non ben in primitinfler Seife (jet 
gerichteten flic^cubcu Sdjcnftniben unb in au$ : 




297 



(Eilt Somitag im itficuer piatcr. 

uir gut aufgehoben. £afr un*3 ba 
, eine Keine Steile vaften f id) er 

Nr : ^ k anfrfr bk bann non alle bem, n>as 

ifod) mt TUnta fti ift «nb 

» ' ■. m«d >u bei* rmfgefthntienen $eü 

wegen-felbft mrfft.mehr in Äugcm 
jflidn nehmen faimft. 3K<$t tuufrr, 
ift'o tkibfd) 7 Tao luifieii and) 
puppig bie Wiener.. -9tn fernen ;i>ormit 

la Ö t ‘ u fkb*t' ft€§ frierfrlbft bic 
Ife,«ft ehurtöariffalratH' uint Jvül)- 
Ir Äwti'r ein imb an Juxdtmntggeri. 

£| fggj erfcfreiut ete ;Hi*ifiofratk be«^ ß)el 

1 Jet* ' beo . mit. eine \;>\aafc’ 11 ckmn 

f nehmen. 

3k ? :4- Tu füttert ? 81$ .fc, $ MP 

fidte! TabSiort „§&#&** ift bk 
i MP ' Kdi. - iwft wahr'- f(n, lieber 

£rembimg, ba bin id) roirtlid? 
IpHt ■ eiued i\U id)beranitenbcn beutfehen 

T SBortco nu'iu’n in Teriegcnheit. 

Tao ift ein fpecififd». mcnc- 
'du^tnud . aber tue Sadje 
tHbfl biivfte tm rteften bem 
9$cf ge vbroi i ':K d# mUagebrot, iliev 
^elaffenftn* fiuftigfeii iTwfrit man fnir tarn rUn&rct, Talbabcnblnoii fe Öldib^etitfpen *u 
em^iri moiktien Sframt ^ttfn- aubevnTnitwKn -utic mgleidpt fein. 

mir wäglirfren Scfmumui uub xHnetooteu m\ j Ta hinter tmo nmt) bei Stabt ju befrnt 
beriett ein rie&tigcö 
Wiener .ft mb 

einen g&naUtgen * 

$pTrnt mit fid) • 

füfrri %tn OJJufif 1 

fel)lt eö and) mehr, ^ 

bie ^k'frfratroon&r 
befierrfefrt frier. bA& ^ 

Terrain. yfrinbv -•'*& 

uub i y uft mahlt auo ^ *jr 

aüer Linien unn 
aan.vprdvfrtiaeiiou- 
moto Treuen bet -Mg 

neu 2Steg, wenn bu iv* 

querfdbein fdnei 
teft, bemr bie 2Sie 
net fröthm einen 
gcfuubm äßifr, bei- 
fcu.$aupnmv*ng eo 
ift, baft er nieman- 
ben oenumtbet 
^cfr glaube nicht 
irre nu gehen, wenn 
id) (inncfrme, bnfr 
btt jefri etwas ;*tp ^ 

priifc nerfpütft, fi«^ 
ber Atembet. urib 
frefre ba ift en? jo 
frieblidi iftUdi 
‘Blasen mitten rm 

^uWnvcrf; man nennt cö bie ftrieau. Tnb fid) ein jftemlicfr grofreö A-clb au§; ein Teil beit 
)>au^ m\ ein faiferlid)eö ^brftet , ^uglcidi (eiben ift urntriunt, baö ift Der fogenamite Tvafr 
o\rd) feücdmUton unb ftaffeefröttö Ta finb rcnnplci^. Tort finben alljährlich bie freist 


Gtn< Äfffr*i«n(iifra« (6 -SU). 




ftröhmal.tjtnf *B 


ypH 

»i 

m 


mm 






Wettfahrten, and; bie aJJilitarpreierei reu ftatt. 

feg lebhaft bei foteften heften m, 
lwuptfd#I«6 wenn bie Steuer giafer ihre 
fal;rten aBjatten. 

2)re regulierten Straften unb bie ßinfricbk 
S»«9 Siefen imb ©cbüfcbe finb erft ein 
©rgcbmä aus ber Seit bcr Seliaugtdlung, 
früher formte man t)kx and) nodj $odm& 
fmben. 3R«n erjagte mir, baft bie §irfdjc, 
barunter namentlich ein Secgeljncnber, ben man 
ben „alten nannte, an bie Sirtshau-^ 


ttfdje ju ben ©dften fyetüni&mm wie b 
au$ bcr «£>anb fragen. 


Wiiifyt weit non !)ier an ber graften 
finbcft bu baö grofte ftäbitfefyc 2ageä$di$ • 
non ber p®ätaM§fteIf«ng übti$aM\tbm f; 
fcbinenftaUe. 9 fo<h anbere lle&erblcibid mr 
Settauäftetfung finbeit ft cf) hier buht mfe 
ift 5. S. ber ägoptifdje Spafaft, mdd^v 
it|ebrne unferent Kronprinzen fdjenfre; t: 
fernen 3 mccf, ftel)t auf bem 3Iu*Sfterbeeta: 
jerfalft nach unb nach. fielen auch r 


£r$<iti6ubfn 204). 


bie beiben ^osiUonS des ainatoui's; jeiu fmp 
fie un 5ötlbf)iun'r iilö bereu i*(tejiere vermietet 
P-^ berühmte iHfnfuveifcnbe De. ,(ioiub f,atte 
fein« Bert m ihnen eine Üluaftcüimg feiner 
tutffeiifdjdftl id)en Soiflinlunflen etabliert. 

3« einer (rntferouna non ungefähr jioainia 
anmuten von biefem 'ftfahe aus bcftnöet fiel, 
ueben ber cirofien MicidiSftrafieitbrücfe baä Mo in 
umttaiböb. Sie ©obbube, ixcbfi baju gehöri¬ 
gen ©gttcnanlagcn unb namtutlicfj bie i m 
groftartigften -JJJafjftabc angelegten Schwimm 
baffmo ^ nehmen einen gewaltigen Staunt für 


I bir otefen ©enuft feftr feieftt an jebem 2öochr// 

I oerfdjaffen. Öaffc bid/s nicht verbrieften 
; unb fahre morgen abenb mit mir fieraud; bk 
j paar Stunbcn Seit, welche bu biefem Sefud) 

! °Pf cr !^ finb fid^erlicfi feine uerlorcnm in beinern 
j “eben! 3Du wohuteft ben Slnfftihmnaen cini^rr 


flaffifdjcr St liefe im Siuvgtftcater bei unb warft 
non bem ©ebotenen entjüdt unb begeiftert —- 
f.k bi V fl 7~ ^ es ^xtrCanos se touchent — 
)ieh bir eine ©orfteüimg im gürfMjeater an 
unb bu mult, wenn and) nicht gerabe begeiftert 
imb cnkücft, wohl ober in allcvhödjftcm ©rabc 
befuebigt fein unb ba3 uicblicbe iheater mit 
bem offenen ©eftdnbmffe uerlajfen, baft m km 
hier gepflegten Äunftgenre ganj 








''r; ■*- • A- ’*• • ' -’t 


omu<V} »tir fPienci 5 

(ittj \m ittbfe*f$r m^cw, ti$b ftok-fi im\ 


>:;, ^onumum xlt bwfV Sülftte-W- \un,w* 

S tuftid&rt b^r, trnierüatb b<$. XJuifeu w!i&ti$i. 
hriltörten mcrftdbtifrfyen !Öhvfe. 'SaÖ 

i[t g^enwwtfa twoaift im riefte# 
feain'tbrnbi’. es bat in 2B;«i fetbfi ,,(cti».^U; 
Qü iuuvbc,.txOmdWi»b ttuiv btt 
.- i iwc& .ZyZiteU unb 
(i'bt t li nfüWir f fi&i Uno luit hart &n 
£&<dv:* r>j|? \M<Ä- iöi^ tor.i *m §u& 

TKi‘ii$\-' :3ttirnexnr<jt mfötyit — bet 

fiel* hi(tät yj}\i&\ unb UukvO»urHm} 


ittvAi^U^V. : AV : ‘ ;"^ V ' V . : ", • ' V 

?b^r?r ■ •#;& $$£$d*uet 
UHb bet' Uft&lt#' ; j^P^|pS® '&£*%«* p^ömi 
•jftftji-Sjäi' tAbetftä)xbe)i v jfejfc üb>;?c*>t<rfi ^tÜme 
amen 

ShcHö ja U'i.’n-:» ybav werbet flaic^ eöi 

; <lft% S^mifbiÄr nab ^rtpjsjft 

.fev-^S^s; aenuli. imner*: 

gsfefiib Üfeä«v; mva* b.ie bfcf# "ihr 

tmm, j# nwb an.A ie£ jfe&W 


5$ein^ tötfuiu bie ’'n^?»tfi>Äviüve T^tefjlhs'j' 
Jftfi pf-ibt* ai.i.b frgtetf iy<{- 

f[UMb, W.v feilet t$* jOaiif t fnfywi bij| 

Xftt^ec ifli 'ö^intr beb l^vbauerÄ fvrri .iiwb er. 
fväiv !$0. ^wfliiut nvu? b>*t bec< »b&Jffc 
.M^ienitn»' js0cn 

tftun rtbvt.fefödfe? tW* **if • 

Atvi6ftt iws ftk<t $if&£r* 

, ÄeOktioti } Htt i- 

fC-Tt |d. trk|tn»>«T* rf*ir np& üiV 
IW r MlbtUr »tfnWtfd* 

vrrqd)t)§^ i aabiniiVcun^Wt bviitcö tfofcitijtfi. aus 
Ä^iw/x’' )\k .ün'o :biv ^einaluae '.?}tutwuHej.eii vbr 
’^ .ififß. tafjuv iMib ctejviiit ij«b 
aut bCiVUitn?f )tran wiiHJrttijrt Sba.suu 


wkwf$ i ' , bfifU.it %* ; 7 i(e^{a,lJ.e^ %f.V bc 
vii/^TVi <!. ,‘^itrftt , Änrf^.-'' ,: S-t'.ü.fort. '^bfifb- c,u»aVit 
^jx\v Iwivn.Wty ‘Iei\i(»i‘..t\?itf»iw'£cn-' 

■kwj&bhy u?n —’ ivf.V^r. .*Vet\U' a^; 

.♦n«M* <:»)v feubrü- an«!i^tcVt? (fi ~- : baiw; füllt 
(iUj ’*f mÄ- bictp’T'/ib.ptJvlX llttr 'Xcujirnoot 
b#fnVrÄiV)|i^ik/t ^'i(VU üttb U'it 
v;nn .^Vuii^rraAn *n ifi ^erv r ’ 

• '- ■ •• • ■ . : . : • . : . 

’ 'JSl^tNÄ^ fe- febbfvib.A fklildit 
‘jmV ^ UmfrO 4öb ifo a«el/ 

v *lWtv. ^tivteu Vi^jöiOl^ tä* 

|4?aÄt huitfüfe -jPuTb )'eöfw4' 3p 

f4bf! auf be?' yy^jvrt Ä i^out#^i: U*liK 









£ouis Uvtd. 


3Ödd> cmfc 
fafc ‘ ftatfa* 

trenn: uns Kt 
üJSla^e, tro fyt 
unb ^-roltfum, 
ioüUer Hx: 
fjerrfd^n uitö irr. 

tnn 

35oUniDnb skl 
baftmetfenbeii 
Fcn tinö bc> 
mit feinem 
S?ic6te r>ie Gin’ 
tun un£ her 
S.Nüm Idpra 
fjaufe im 2v 
prater ft er u> 
if# 

li«ifc mir 

len frvintft a\s$ 
üxxmpfc Sröilßf 
Otogen 'iv^i/Zr.- 
ber ,=iitti’vnbv J^ 
GiucUen an träft 
Tocf> Iford) — 
war bas? &t#‘ 

tuende unb cm* weiter l $ime tont Xanc\{airi f nieftt wie ein 2d)la$ tnö 2ßäffer?. Unb 

IjaJtenb ber :)üif: „vKravw, Stüber, lumm !" j ui; mich nicht, fo fal) xd) eben noeft eine mwl 

.freute aber wirb fein fteuermerf ab ge¬ 
brannt unb ftitle, faft u n f > c i m U eft f i i f l e i ft* o tfier! 

3ei>t brid)t Die Tammmmß an. Gin 
Sidnräeitomaduiuiiin tritt iunn J'Jaeftifjaufe 
fommenb, feinen ;Uunbßauß an. Gr ift froft, 
bau t* iUbenb mürbe, Denn fpltfye Sonntaa-* 

Sftacftmit tafle ftnb feine Gvholunfl für tim 
unb fehtesfliewn (2, SMG 

3ief)ft bu bort jene beibe "lUdnner im 
‘SRoofe liefen? Sie Hteinen *u fddaien. 

Tod) nein, jetd richtet fiefj ber eine neu 
ihnen halb empor unb fd?aut t\prftcl)itß um 
her. 3k‘m frutferftmnbe fdjrettct imfcr' , Sid)ev- 
heitömadjrnann imniber. darauf hatte jener 
s 3ftann nur flewam’t, um ftdj bann imßifl 
•HU erheben. Sein IHettfrereo hat nicht« i?cr 
trauenermeefeubeö (2. *dU;i l $h jene« bunte 
Giern irre, in meinem auch ntand)efraßmür- 
btfle Grifteuj mit unterlauft, bortbin wo. 
ßar mancher „lebtet* Ghtlbm", nur manche* 

„letzte Sedjferi" bem fljrfpch iU*rc\nupn 
aufßcopfcrt wirb, bembm pafu bi cfer '>J?cnfef> 
unb fein iiefllciter fidjc.rftd; nicht. Sod) 
befoffen mir unö mdjt weiter mit ihnen unb 
ihrem htmfcln Treiben unb flehen mir weiter 
bi* junt ^ratetquai. Txt fiel), ba Icctf eben 
ein non $ref,bm*ß ^uTiicffommenber Ser* 
ßnüßunßobampfei; au. Tic "Jfoffaflkrc ent- 
eiten nach affen Üiliubrichtum\en; bie 1Öla- 
fdjmifie« unb :lKatvofen beheben fidj uir 
stufte unb nun ift‘« 


Taji*omi *H <Uiyi* ü arit.n.i<tijfn t.n X*r)hi 


■«. 2ot 





£ ®eftalt fei <im Sontmifte 

■bl!X fssifl!!: f^ / }S02't 


unwn in.wfc •»«§' 
|iam Jjfoffitwii 

•eietitjpf Di't ilo 


.^jjfcÖ b0&' ' -*\v- v v ^ 

■■- •*' : .\^-i'‘v,.'•••.>• 

• : V^V. .<*> 0 # tftif. M«v : ' : ,v v<V* 

|täi£*n < $S#*£ }fim fcfeit .rmil. 

mA>y iji. 3Un ] T jPüH*rHenu; ijt 

fffoon wt ruilH 'ijßwf iv\tte 
|^r ■#$/. yaftfev &, ;$.% 




IjimfiMit Uititfft! rj^hU t)H.,'*>V‘! 
j MtölV fßhj^r fiSt'Vr tAtumCor tyi\' 

;;' "fprit • 

f;niriu^iA( .; fcwjt’ $»i:£ 

. riün(rt&i'j 4 . ritfcjn.. aw AfrbÄffe '®tt 

, tyjc? t int» tii fWj 1: 

.t®Mirfs?i ’jfi’ur .Iifd>ft? 

»*»i' f$$u ööjf 

g ':•■■'■ -•« tfjTC £ MT \ ••?:•.. i.: k . " C !•• .;•; pH L’iv 

| (M^?t>ribc ; vJ. J^r^vnt»itvit ’4>v£ Hm;; 'Heißii.-. cni 

* ■«]♦■ ^IMtrrtCv- wj*t' 

| ; :!£& Vit ij-t wisföi ciiw § 4tt’fciit: Xtoi 

b yjimc JiAHi'ir 

f. J wV»wä lun^ 4i$t a'4 Su’h,, 

£; jfiit 4Ytfr\ifJ. f^iöi-ÄJt^ X 

&, 3[aw ; iv$§ : - 

I- fftJC:. r^\jrM>l|V: v^.Üi >rf |t^iV. J (Ä 

‘ ithv'Vflfiii' jpffc Ö!> 

i. ffitc* ijfa’uiH** ik*?r 3 $MrXftU 

0 ff&fiS !;'<♦• , ‘ '*.><)> 0*1 »Hlö £ •:l : 

P 1,iS, c 4 -? aVl ,.-ifar .‘trirfc ,5?'Mi**l‘ 

mviftcr; mfe .qin*--*11*mör 


\ \yH\i\ \wtv:u}. m!iv Antit 

i.^Mö'.yh ^rrici - nV. Mt i'CAn^ttLOJfv; i^teiV' 
- 'ititTt ^ :&3ivr\ 

ist >3^n'vA^\>. / •Ai x ^^rc^il/it , | y r k*h. $fr?fam 
iücbjetüol>ii ty/fttlti* ‘f<^a5>.^ Jtöfintfv'tV, firliit^u 
tn nAUinii'A tfin ^Vaijp *’H# ffu'-r (aH 
’A ^(VfC ‘fjmi .^Aw- 

rfriiÄ. Vife# iyv ^»'U^rvSi^o vtii SÄthwÄ 




sEiit fotintaij im IPicnet prater. 


£<mus ITÖid, 


S?*|W .^UTÜT11&.. 


glaubt ba3 ftcrj'?! — „®utm. 2(6enb, K fr 
%rr na, noch c^liidlid) mitde&tnrncrw 

— „Gi, $\rü^ ©oft; ja ^Utcfltcft eint .!$>• 
mar fumma, aber ob ma ttodf) an ?Jcfc e/? ar ' 
ßcib haben, wann ma wieber aufü iuntn^ 
bbö ic» a ^raci! xH6ot‘ [d)ab'i nie, a *£e? 

bo! -Ra, b’fnit 3^na (Mott!" — 

Unb fo behüt aud) bid; (iebcr 
lind — beute wirft bu wohl ungejüiegt 
fddafen, beim für fuvje fünf ;Hbenbfiunben tpät 
co beö 9fbfpaimenbeu eimao otel, aber *w$ 
waljt — a mar’s bod)> — 


nod) bicf'evcn ^rait Gbelicbften unb feinen fünf 
burdVruct nicht mageren ftinbent. 

Zw kommen in bei Stfjat auf ben 'Banen 
gti ----- Tu meinft; H fei feine iK'ba!id)feit? 
— v )ani, id) jnieifie jmdr fclbfi an Der 2 (uo 
ful)runn, aber ben 5 >crfudf> werben fit* maacn! 
Ta fiel}/ ber Banen halt nod; ntdit ein¬ 
mal ftifit unb fduüt ftdjt bas couragierte Beib 
auf btmi’Trittbrett! Ta fefjau, wie fie fiel) 
herein,üoani\en! Jtf a,eftd)e, bah id) co felbft 
faum für mö<\Hd) (galten fjätte, aber riitfjf 
wal)V, Jvvcmbliuit, was bic iHinnm fdjcit, bao 




«Ir Srt^tftJTb i« JA». 


i f ^ ^ 









(Eugen Solinger. Kapitän IDenier. 


303 


$ a p i f d n perltet. 

'gloDelle Don Solinger. 


iematS hatte ber Rapitän ©rieh 28emer, im 
5Dienfte einer groftenScftiffahrtSgefellfchaft, 
bie oft unternommene weite Steife nad) Ba^ 
taoia mit fchmemem unb hoffnungsbangerem 
4>erjen angetreten als j^eute. @r batte oor 
roemgen ©tunben oon feiner grau Slbfchieb ge¬ 
nommen , unb fo wenig neu es auch ben beiben 
(Seeleuten mar, gange SJlonate lang oonein* 
anber getrennt gu fein, ba ja ber Rapitän wäh : 
rettb beö größeren ÜeilS beS Jahres fid) auf 
ber ©ee befanb — biefeS SJlal — baS Ratten 
beibe fo recht bis ins gnnerfte empfunben — 
mar ifjnen ber Slbfchieb fo fehmergiieh roie nie 
üorgefommen. SllS man bie Sinter gelichtet 
hatte, als bie „©^malbe" — ber alte 2)rei* 
mafter, ber fefton feit oielen fahren unter ber 
bewährten gührung SBernerS ftanb — in ©ee 
aeftodben mar, als ein günftiaer Söinb bie 
©egel hoch aufblähte, unb bie ©eftalt ber grau, 
bie in ©efeKfdjaft eines jungen SHäbcfjenS am 
£afenbamm ftanb unb mit einem weiften ludje 
bem fich mehr unb mehr entfemenben ©cftijfe 
bie lebten ©cheibegrüfte naeftroinfte, allmählich 
feinen Blicten entf^manb, ba mar eS ihm, als 
müffe er fich mit ber gangen Rraft feiner ©ee* 
mannSnatur gufammenraffen, um nicht im Sin* 
gefickt ber feines RommanboS gewärtigen 9Ka* 
trofen merten gu laffen, wie ftart iftm biefeS 
SJtal baS ©Reiben oom §aufe fiel. Sange, 
lange ftarrte er noch, wie in eine Träumerei 
oerloren unb wie med>anifdj bie ©rüfte ber 3u= 
rücfgebliebenen erwibernb, nach ber oerlaffenen 
Rüfte gurücf, bie nach unb nach nur noch wie 
ein fcftmaler, blaffer Streifen erfd;ien; baft er 
mit feinem wenn auch noch fo gefd^ärften Sluge 
enblicft nicht mehr als biefen in 5E>unft unb 
Stebel oerfinfenben Streifen erfennen tonnte, 
war gut für ihn, benn er würbe oieHeid)t faum 
feine gaffuna bewahrt ftaben, wenn er jeftt 
noch hätte fegen fönnen, wie feine grau, oon 
ber fchmerglidjften Bewegung überwältigt, fjalb 
ohnmächtig in bie Slrme ihrer jungen Begleite¬ 
rin fant. 

I)aft gwei ©begatten, bie fich gärilid) lieben, 
in tiefe Betrübnis geraten, wenn fie oonein* 
anber auf lange 3 et * 3lbfcftieb nehmen rnüffen, 
bebarf feiner weiteren ©rflärung; bie grofte 
©emütöbewegung, oon welker ©rieh SBerner 
unb feine grau ergriffen fdjienen, ftatte aber 


noch eine gang befonbere Urfadje. 2)er Rapitän 
wäre, trofcbem ihn fein Beruf fo oft unb fo 
lange oon ber treu geliebten ©attin getrennt . 
hielt, ber glü'flichfte SJtenfch oon ber Sfßelt ge* 
wefen, hätte ifttn ber #immel bis fteute nicht 
bie ©rfüflung eines eingigen SBunfcfteS oerfagt 
gehabt, nämlich Bater etneS RinbeS unb — 
was fein SieblingStraum war — eines Rnaben 
gu werben. Slber in biefer Begieftung Ijatte 
oaS ©c^idfal auf eine graufamc Slrt mit ihm 
gefpielt, inbem eS iftm — nach fünfjähriger 
©he — enblich eine beglüefenbe Hoffnung ge* 
währte, um ihn gleichfam nur eine bittere ©nt* 
täufchung erfahren gu laffen. Bor 4 gahren 
war’S, im grügling, unb bie ©törefte begannen 
ihren glug nach bem Storben unb bauten fich 
auf ben $ädbern ber Käufer neben ben ©chorn* 
fteinen ihre Stefter, unb ber in ber frohen ®r* 
Wartung feines BaterglücfS etwas übermütige 
Rapitän hatte bereits allerlei luftige Slnfpie* 
lungen auf ben graoitätifeften ©tord; gemacht, 
ber auf bem ©aefte feines Kaufes mftete — 
bamalS alfo lauste ©rieh SBerner in änaft* 
lic^ froher ©rwartung an ber äljür beS ©chlaf* 
gimmerS, ob benn nicht balb ber Slrgt ober bie 
SBärterin heraustreten unb ihm eine glüctlicfte 
Runbe bringen würben, ©nblich erfd)ien ber 
Doftor, aber feine SJtiene war nicht fröhlich- 
,,©S ift ein SJtäbchen," fagte er unb reichte 
bem bebauemSmerten Bater mitleibig bie $anb, 
„aber eS ift leiber tot gur SBelt gefommen!" 

— ®em Rapitän war’S, als wenn er in ben 
Boben finfen fotle; er bift mit ben 3üh^n in 
bie Sippen, als fuefte er gewaltfam feinen 
Rümmer gu bemeiftem, bann wollte er in baS 
©chlafgimmer ftürgen, aber ber ®o!tor hielt 
ihn gurücf. „galten ©ie Stuhe, Rapitän!" 
fagte er. „3h*e 5 rou bebarf ber äufterften 
©^onung unb jebe Slufregung fann fie töten. 

@S ift ein gieber im Slnguge, unb wir rnüffen * 
auf ber $ut fein!" — SDer Rapitän fuhr er* 
fdjrecft gufatnmen, aber er fagte nichts; ber 
I)oftor oerfueftte ihn ju tröften unb oerabfeftie* 
bete fich enblicft. SBtrflich feftmebte bie junge 
grau einige ffloeften in SebenSgefahr; ber 
Schmerg beS armen SBerner war unbefchreib* 
lieh, gumal er ja in fürgefter grift wieber mit 
ber ,,©d;walbe" in ©ee ftechcn follte unb nicht 
i wiffen tonnte, ob bis bahin feine grau genefen 

39 




304 


€ugen Salinger. 


fein werbe. „3ludj baS noch, auch baS noch!" 
rief er in mancher bangen ©tunbe oeraroeiflungS; 
nott auS unb rang babei bie £änbe. „©uter 
©ott im §immel, ^öre mich! 2Senn fie nur 
roieber gefunb wirb, fo will ich ja gern baS 
Kinb oerfc^merjen!" Unb baS ©ebet beS armen, 
brauen Kapitäns fanb Grhörung, feine grau 
erholte fiep rafch unb mar enblicf) ganj auger 
auer ©efa^r fdjon mehrere Stage oor ber äb; 
fahrt ber „©djroalbe". ®aS mar ein fcfjmerg* 
licgeS SBieberfehen, als ber Kapitän jurn erften* 
mal roieber an baS Kranfenbett feiner grau 
treten burfte unb ifjr in bie thränenumflorten 
äugen falj! — Gr fafete i^re §anb, flirte fte 
inbrünftig unb lange, lange ruhten feine Sippen 
auf ben tfjriaen, aber er fagte fein 2Sort, bie 
Kefjle mar ihm mie jugefchnürt. „Sieber, lieb= 
fter Grich," flüfterte fte enblidfj leife, „mie oiel 
haft bu gelitten!" — „©ei ruhig," fagte er 
mit eigentümlich bewegter ©timme, „nun ift 
ja Stiles roieber gut!" — „ätleS?" roieberljolte 
fie mit jittembem SWunbe, unb eS festen, als 
wenn i^r ängftlich forfc^enbeS äuge aus feiner 
traurigen 9Jtiene baS ©egenteil feiner be= 
fchroidjtigenben Serftcherung ^erauölefe. ®a 
fügte er fte roieber, ftreichelte ihr bie blaffe 
SBange unb fagte: „2Bir wollen unS nicht ^in= 
geben, SJlarianne! GS ift jroar etwas gottlos, 
bag ich fo rebe, aber fteh’, ba eS nun fdjon ein 
9Jtäbrf;en roar, märe meine greube hoch nur eine 
halbe geroefen!" — ©ie lächelte unter Stlpmen 
unb — „wenn bu mich nur noch Kebft," flüfterte 
fte in fuhtlicher Grregung, „wenn bu mich nur 
noch liebft!" — Unb roieber roar er auf bie 
Steife gegangen unb roieber roar er jurüefgefehrt, 
unb bie beiben ©atten halten in treuer Siebe 
au einanber, aber boef) lebte unb roebte etroaS 
tn beiber ©emüt, roaS fte nicht froh roerben 
lieg. 2Bie oft feufjte ber Kapitän fchroer auf, 
roenn er feine feit ber legten Stieberfunft immer 
etroaS fränfetnbe grau betrachtete; fte flagte 
ihm nichts, unb bennoch glaubte er in ihrer 
©eele j\u lefen, bag fte etroaS ihr befonberS 
©dhmerjlicheS oor igm $u oerbergen fuege. Gr 
oermieb eS, mit ihr oon feinen getauften $off 
nungen j\u fpreegen, er fürchtete, ihr $erj gu 
oerrounben; aber wenn er auch barüber fdjroieg — 
fte rougte ja nur $u gut, roaS thm fehlte, unb 
mit bem einem ^artbefaiteten üöefen eigenen , 
ftinfte oermod)te fie bod; beutlich bie ftumme, I 
fcbmerjlidje Stefignation j\u erfennen, welche fein 
felbft tm freunbltchen Säbeln faft immer ernfteS j 
©eftcht oerfünbigte. SSenn id; ihm nur helfen — j 
aeg! wenn ich ihn Qlücflich machen fönnte! bachte i 
fie oft, roähvenb bei biefen ©ebanfen bie ®h r ä : ! 
nen über ihre SBangen bahinroüten. Unb fxefje 
ba! auf einmal glaubte fie gefunbenju haben, | 
roaS ihm oiedeiegt ein annähernber drfag für | 
baS längft Gntbehrtc roerben fonnte! — GS I 
roar etroa jroei 3al>re nachher, $u einer <3eit, 
ba ftd) ber Kapitän roieber einmal §u einer 


neuen, längeren ©eefahrt rüftete, tnt trat ^ 
rianne eines StageS mit einer Sfrt von gez 
lichfeit oor ihren ÜJtann f)in, baS Ker. 

ihr fo laut, bag er eS roogl fjören nutzte, c 
inbem fte mit ber gittemben ^anb feine 9xt 
erfagte, fagte fte: „®u haft mir, ©r id). jüsr. 
oon einer oerftorbenen, armen änoenpan?: 
gefpro^en, einer SBitroe, bie i^r unnrimkr, 
Kinb in Slot unb Glenb gurücfgelaffen 
©ollen mir, bie Kinberlofen, barin tridji ebr 
ginger^eig oon oben erfennen, unS be£ 
ften anflunehmen? 2Benn bu, fiiebfter, fo ex: 
fchloffen bift, wie ich, & als betn Ätnb i< 
trachten, fo roerben roir oielleicht betbe cü** 
ßrfag für ein ©lücf gewinnen, ba§ uns & 
©chiafal bis heute fo graufam oerfagt h 01 ** - 
„SJtarianne!" rief er in tiefer ©eroegung. w 
bem er bie 3iUembe umfagte, „bu gutes, er 
jigeS, liebes, treues SBeib! bu helft mir ofc 
betn Serfchulben nicht geben fönnen, roas 
fo glüdlidf) gemacht hätte unb nun gibft >j 
mir freiwillig, um roaS ich bich ju bitten 
ben SRut gehabt habe! — 3a — gefteh’ id- 
bir nur — baS ©chicffal ber armen t>erlat\ 
nen SBaife liegt mir fdf)on lange am ^erje 
©o wollen rotr fte benn gu uns nehmen, p: 
als unfer Kinb betrad)ten —" „Unb fte fo Iu: 
haben," ergänzte fte ^aftig, roobei eö h e f^P ™ 
ihrer 33ruft arbeitete, „fo lieb, als utenn** - 
„älS roenn fie unfer eigenes fiinb märe * 
fügte er lächelnb h^ n 8 u un *> oerfchlo^ ihr br 
bebenben ®tunb mit einem Kuffe. Unb bai 
Kinb !am — ein hü&f^eö blonbeS TOäbckn 
oon etroa 15 3 a h ren m it firogen, frommen 
blauen äugen; unb bie beiben fiinberlofen 
fchloffen eS anS $en unb lachten unb meinten 
oor greube. ®er Kapitän ^og eS auf feinen 
©chof, unb als eS ihm banfbar bie $anb fügte 
unb ihn babei „lieber Dnfel!" anrebete, war 
eS ihm gar nicht recht, benn er hätte fich am 
liebften &ater nennen gehört. 

$aS unoerhofft gefunbene Äinb roar roirf 
lieh ein reijenbeS ©efd^öpf; bem Kapitän er 
fchien eS mit ber ßrit fo liebenswert, bag er 
nach unb nad; beinahe ganj oergag, roaS er fidb 
eigentlid) geroüttfeht hatte. ®er Kummer um 
baS entbehrte ©lücf, ben eigenen ©ohn auf 
feinen Knieen wiegen flu bürfen, rourbe aümab 
lieh oon einem einzigen ©efühle oerbrängt, oon 
bem ©efühle j\ärtlid;fter Steigung für bie fleine 
2Batfe, unb biefe warnte Gmpftnbung nahm fo 
oöllig 33eftg oon feinem $erjen, bag er ftcb 
faum $u erinnern glaubte, jemals mehr ge= 
roünfd)t ju haben. SBenn er oon einer SRetfe 
jurüdfehrte, roenn feine gute grau ben erften 
SSiHfomtnenSlug auf feine Sippen gebrüdt hatte, 
unb roenn bann bie blonbe $elene — fo hteg 
baS ^ftäbdjen — an feinen §alS flog, nach 
feinen Grlebntffen fragte, bie eigenen Keinen 
Grlebniffe enählte unb roieber fragte, batm 
ftrahlte fein ©eficht oor innerlicher 23efricbigung 


Kapitän 305 

iv*D i pf t jagte er ju SRarianne: „Sie traurig j unkvc gute Ihat oon tramulö 6 elt>t;nen 1 ätehfte, 
avVö eS um unB unb wie gfücflicb finb wir ! ßiruige, ivk c^lücfUcfi haft bu midi {eben ^ema^t 
exvtßl *ft\tfyt wahr, &irtb! mm fjüben wir, waö : ~~ wie glüdlidi wirft bu wich noch machen t 4 * 
nr braud)en!“ — Sie. mefie bann fütmrn uub j h'aoe Älgjutan befanb jtdi unmittelbar 

mit we^mö%er Mtie 8 ?en^.a«bluiiti^ j muh ba boffmmgöfröheü Srpffmmg feinet 
it*e.r il>t £>erj war nicht ©ÄÜig fcfviebtgt, bewt ; (Göttin in jener eigenttüntidjen $er$üdung> bie 
ie tönnH ben (iiebanfett nicht uenfcmben, bafs mau nid}! beffee be,gi$nen taiin, aU inban 

Yc tlytn m bei» Ämbe n rm äu etfegen vex- man mn euiem3Jtert)cbcn iitjünem jeidjerc 

uetjt fyoutc, wonach er fid) fo tauge nctgebfid; ftanbe faßt; ßr fdjwebt im ftebemen ^itmnel 

ViYcfyni, SDajj biefrt in v rfucö aeaiüdtx fiten, ßr fönttie oft ftunbenlang baffen unb ppr fti$ 

vox ifyv nnd)l rin Jvo», aber er rctd;ie hodj bmimttim/ein ewiges Satheltt aufben Rippen; 

<id>i fji«, tun bie ünoeftimmte, quälenbe S?oi? ' bann auch fprönjj ct bimmiilen p[ö||id 6 auf, 
jtbUtmg, ba|ft i^r nerfapd ixcbiieben fei/ berr | rannte unruhig bin unb 6 er, umarmie halb 
geliebten 3Jiann tmllfomiueh gfüdlidb ju meuften, j feine $rau, halb $elene unb oerfani ftierauf 
'a\v& ü;rot Seele ju bannen. I wieber in iaö frühere Rudibenfen 216er Salb 

«So ging bie ^eit baf)in, bie bevben umtten ! mürbe bie erfte Sfufwailung feiner ^reube ga 
frä.t.ten längfi bie Hoffnung aufgegebat, fidj wirf | bampft, inbem er nun baran badge , ba{$ er. 
fiefj (rltetn nennen 511 bürfen, unb §elene — j währimb bie frohe ßntfehetbung fiel, in weiter, 
mm ihnen mitgenommene Saijenfiub — .-weiter'geriete weifen mürbe, feie „Sd&roalbe^ 
\tem'o bereite* im fieberte buten #afjre. Sy ftfimuef feilte in bim nädifteu Sauen in See fteeben, 

unb lieblich wie fic gab e§ fein ®ftbdjen meit biä feiner 31üdfd)r fonnten minDefienö 

unb breit •feäntfu.'töOT memänb nt,e|r üb?r- ®l£rndt)£ lyeil^rfid^err unb me! frÜh^ fAon mufete 

jeugt, tfib bet gute .^ayttdü, unb etne^Sage^, fid^ bas ereignen; n?a$ i{jn ; ^utn Ö}lüdli 4 )fta? ' 

m Vr fid? mit feiner ^rau allem befanb—- er feber .3)lenfd)eit madten foüte. feer ©ebonle/ baft 
in ’liirjcfter ^rift bie g^ofee Jahu nad) 23a= i er feiner Stau in ber Stttnbe ber erwartete» 
tauiti au traten im bet bei ^egwm bvefer J OUeberluuft ^umerftemnal mdjt ^ur Seüeftehen 
jatyluftg bie Rebe ift —\ fagte er, nachbem furj j fonuc, tnachte ihn tief traurig unb perfekte i|rt 
jüttpir l)ttbfche Ätnb baö 3iwncr nevlaffen j in 2lngft urtb Sorge,, unb bai Seroufufcin, bafe 
mit tmuTigcm Cgdjeln: f ; 2 Öa£ wirb ba4 j Marianne in ber freun-blithen: X3efcKf<$'aft be« 
ßnbe baotm fein» SRarianne?! ' 5>ic ^al;re ermachfenen ÜKab^eno ja nicht aßein tmb mp : 
fliegen tafdj unb über !ui^ ober laug mirö ein taffen fei, beruhigte ijn mu halb, ^um etfteü- 

,\reiev tommm, ber fie uns fpriholt! ®anu mal uerroünfe^te .er feinen ihm fonft fo liefe 

ffnb mir roieber bie ßijtfanim!" «™ Ser ®c ! geworbenen '^eruf uttb er hatte bem Seemamt?i: 
banfe müfite für il>n chua« ungemein Schmerj: leben gem 3kfet gefügt, wenn ihm ferne ikfre* 

bemi wie ein trüber §for fentte ren ^Öcv^<ittniffe btr^ mrr gcftaüet halten, ßr 

e*> jub über feine fearft fo rrfw flarc Stirn; | tljät übna.cne ©ernalt an., ■ festen heiter ttnb 
'^(dtianm • n mchieren ; fehlte mit feiner 5 rau, um ifjr brn Öfbfchieb 

Sagen ,, fc utdjt jü 13c ; mombgUcfe nicht afljw fdjmer ju inadjeir.: „Senn 

meifuim in Mf; ht ?|m.n^^feÄ'SRoI tmr@mtf 

\iiiitr gl’b je erfdjienctv mar , ichmiegte fich an ■ währenb er fie in feinen 2 ttnueti hklt f 

benRatten ui:. e.i? fcäxhetti , ; unb — wenn’^ ein. 8 uf>e wirb! ^»oüaho, bu 

unb mit .etne^v^fejsüfc- ; gute Seele, bmm berommft bu «in tlhren 

eine feltfamc gefdrenl!" — Sie aber fonntf vh 1 *^ wetrwntcv 

ieidht -— Ärom mit ooSeit ßmpfinbung jukftt nidjt mehr ^etr 

au<h bmm unl» fab fie werben. „Stebfier ßri«h. w fagte fte, „tdj h a ^e 

oöll ßrftmmeu an, hoty - mbetrt jte ihm faft Öott gebeten, bar> et, mcnnTchon dned ntcfü 

ftüimifd) um bm £mls ful, flüftme fu ihm leben foU/ntid) hmnelune, bu aber bae Ätnb, 

etn 2 Üort uw € ht , wobei Ujpr. jartcö .Mgffer- oa^ mit ertcaiten, ^halten möge:" — 

('k\\d)t mn ■ einer heilen Röte hebref: murae. ttbeft.bu,-^ « evbhrcdt,.' „ntjitn ’ 

„SUär'fr möglichJ : diri.c er auf. inbem er fie liefet miß uh.-ttiemalg Äter heipen, aU bich 

an fidi preftu*, „margi mogliVh. ilidriafi»efV* — perliaim — bcibt\ beim! werbet ihr'klien., bu 

Mt nhfte ftumm;-unb. bie hetlcn S-hranen unb bae 1 Äinbr* - ‘WJici* er f.onnit Mifton^r 

tm ihr and ben 2 lügeu.- .Qt aber fmnb ba, weife ben, büfiereu 0 clmnkn ^iu?r nun 

ni biefem Slugenblide weiter teineä Soruw felbft uid;t mehr lomperbeu ’ So milne enbtid? 

rngdüig, unb ein;• Ijeftigeö'Rittern ging bitvdj ber Jag ber fdnveren feteumaig heran, üttb 
feine gan^e kaftige fo f^hr erfehni teitc bem Äapitan tbür als :iuam et pü?i; 

ihn bie 3 reube.; wd(h l ‘ bte njiebet ent^iinbetv feinet Stau für eiti% SlßfchWti tüihtne- feiefe 
Jpoffnung auf an (hhid, bem er Idngft aiifagt, trübe: S igte tim auf baö 

in \hm roa<hg«tt»fcn. hattt. „lUarianne/' rief Werbest •••. . unb ah er jurudlai» 

er enbluh laut iiufiaudümb unb würbe nuiit ngdj bem mehr unb mehr in Smifi uerfdnmm 

wöbe., für $n ttiffen, „Holt will .vmtf alw für menben ^>a?enbamm A mo feine unb Helene 





306 


(Eugen Saltnger. 


fianben unb ihm ihre ©cheibegrüfte nachroinften, 
ba erfaßte ihn eine unenblich fchmerjliche 2lf)= 
nung, unb eS roar ihm, als ^abe er foeben 
bas Xeuerfte unb Siebfte, roaS er befaft, mit 
ber am ©orijonte oerftnfenben Äüfte für eroig 
untergeben fehen. 

* * 

* 

Sßährenb „©chroalbe" mit bem günftigen 
2Binb, roelcber oom 2anbe fyev roehte, in bie 
offene ©ee hinausflog, b atten Marianne unb 
bte Pflegetochter ben ©eimroeg nach ber Be* 
Baufung beS SapitänS angetreten. 63 mar bem 
lieben Räbchen ferner geroorben, biegtau, melcbe 
aufs tieffte erfdjüttert fcbien, mieber ins ©leich* 
gereicht ju bringen, ©elbft aufs fchmerjlichfte 
beroegt, ftanb baS arme Äinb ratlos ba, als 
9Jtarianne, in ber eS ja nicht nur eine liebenbe, 
treue greunbin, fonbem eine gütige 9Jlutter ni= 
gleich gefunben, roie in einer tobeSähnlichen 6r* 
ftarrung an feinem ©alfe hing, unb eS oergingen 
ein paar qualoolle Minuten, bis bie ^alb Dip 
mächtige mieber *u ftd) gefommen mar. 6inige 
mitleibige 2eute, bie in näcbfter %% befchäftigt 
maren unb ben Vorgang beobachtet hatten, moßten 
fcbon §u ©ilfe eilen, ba fchlug Marianne mieber 
bie klugen auf unb ficb mit aller 3lnftrengung 
auf ihre Begleiterin ftüfjenb, lehnte fte banfenb 
bie bargebotene ©ilfe ber ©erjugefommenen ab. 
9tur noch einmal manbte fie ftd) jurücf — ber 
©ee ju — ein fchmerer ©eufjer entrang ftd) 
ihrer Bruft unb bann löfte etn mobltl)ätiger 
Xhränencrguft ben aufterorbentlidjen ©chmerg 
ihrer ©eele. ©ie fühlte ftch erleichtert unb ge* 
faftter unb trat nun, geführt non ihrer jungen 
©efährtin, roelchc bie eigene ©eraenSangft, Be¬ 
nommenheit unb ©orae felbft nur fdjroer $u 
oerbergen oermochte, ben SHüdroeg nach bem 

t eim an. $a3 fleine ©äuSchen, meines ber 
apitän beroohnte, lag jum ©lücf nicht athu 
roeit oom ©afen entfernt ; 9Jlarthe, bie alte 
©auSmagb, ftanb gufällig am Xf) or unb fchlug 
entfett bie ©ärbe über bem Sopf ^ufammen, 
als fie ihre ©errin in Begleitung beS jungen 
3Jtäbchenä roie gebrochen baher roanfen fa^. 
„Um aller ©eiligen mißen — mie fehen ©te 
aus, Krau Äapitän!" rief fie unb machte ftd) 
fogleicp um bie 9lnge!ommene ju fchaffen. 9lber 
9Jlarianne bat, fich nicht meitcr um fie xu be* 
unruhigen, fie fei nur ein menig erfcpbpft unb 
merbe fich fthon mieberfinben, mcnit man fte nur 
gemähren laffe. ©ic jog fich für einige 3eit 
jurücf, meil fte ba$ Bedürfnis empfanb, mit 
thretn Summer allein j\u fein. Unb als fte nach 
mehreren ©tunben mieber fidjtbar mürbe, fcbien 
eS — äußerlich roenigftenS — als h 0 ^ fte ih rc 
Raffung oollftänbig miebergefunben. 2lber baS 
junge Räbchen lieft fich burcf) biefe ftheinbare 
SRuhe nicht täufdjen. SRit Teilnahme unb ängft- 
lieber ©orge gemährte eS mehr unb mehr bie 
Bermanblung in bem SBefen ber jungen 3*au; 


ihre häufige 6infil6igfeit unb <S djipeiafgr= 
igre fchmermüttgen, melancholtfc^e« Stti* : 
neten ihm nur gu beutlidj, roie fefjr JEKan- 
innerlich litt. Unb eines Xages fjrelt fidi ©cj 
nicht länger jurücf; fte fcfjlojj bie iyTcni irr: 
Slrme unb fagte ooll ©erjlichf eit: „ 2i ebne 2z=. 
bu oerbirgft mir etroaS, unb i<h ahne irroM. r. 
eS ift! Slber bu muftt bich roieber fayyt n! *- 
eS benn baS erfte SJlal, bafe Dnfel (Sr uh = 
auf lange 3«it oerlaffen hat ? 2Tud? mir — r 
meiftt’S ja — blutet allemal baö -öer^, 
ich ihn fcheiben fehe, aber halb überfomnu kt 
hoch mieber ein frohes ©efüfjl, beim ich 
mir bann immer, baft jeber Äbfthieb r unt 
er auch noch f° fchmenfich, hoch auch mieber et 
unfäglich freubige Hoffnung in uns jurucfla^t.* - 
„©ine freubige Hoffnung?" roieber§otte 
rianne unb fah ih^ ©efeüfchaftertn t>erroiKi>c: 
an. — „3a, ja bodj," rief baS fchöne ^inb. .!• 
Hoffnung auf ein glücflicheS Söieberfehen? 4 - 
9Jtarianne entgegnete hierauf niefetö, fonbrrl 
fah eine ©eile fchroeigenb oor ftch hin ; nnrpr | 
trübe ©ebanfen fein, benett fte nachh^ng, ber | 
ber 3luSbrud ihres blaffen ©eftchtS erfchien fr 
büfter. „©ieberfehen!" roieberholte fte enb-r 
leife, faltete plötzlich bie ©änbe roie 3 um ©ebr. 
unb brach in Ihränen auS. „§abe ich ber? 
etroaS UnrechteS^aefagt?" rief ©elene Befnur 
unb brürfte bie ©einenbe an ftc§. 3^iefe raff*/ 
ftch empor, mifchte ftch h«füS ^ie 'Sfyränai fr? 
unb fagte nun fchon roieber gefaxter: 

— eS tfi nichts, Sinb! — 63 mar unrecht m 
mir, bir roehe m tljun unb bich °öit neuem 3 
Unruhe $u oerfe^en! 6s ift eine fchroermite 
Ahnung in mir, bie midb oon 3eit ju 3eit be 
fällt -• nenne eS eine xhorheit — aber nur. 
ift alles roieber oorüber. ©abe ©ebulb mn 
mir, roiHft bu?" — „3d> roill aüeS, roaS ba 
ju beitragen tarn, bir beine 9luhe mieber^u 
geben!" fagte ©elene unb füftte 9Kariara« 
ftürmifch- ,,©ieh’," fuhr fte bann heiter fon. 
„bu muftt eS fo machen roie ich! *— 3^h fange 
fdbon heute anju gählen unb ut rechnen, inbem 
iq mir oorfteue, baft jeber 4ag, iebe ©tunbe 
unS ben ©ntfemten mieber näher bringt! 2cht j 
•Dionate roirb er fortbleiben — eS ift eine lange i 
unb hoch auch nur fehr furje 3eit! SBir haben 
heute 9Ritte Sluguft — mie rafch geht ein halber 
9Konat h^ ~ bann fommt ber ©erbft, ber 
ffiinter — mir roerben uns fchon bie 3eit oer 
treiben — unb im 9tu ift ber grühling mieber 
ba unb enblich, enblich auch ber frohe 3citpunö 
ber Stücffehr! — ©o — fo muftt bu benfen, 
liebfte Xante!" — „3dj miß eS oerfuchen," 
fagte bie junge $tau, aber fre lächelte babei auf 
eine eigene, faft gejmimgene 2öeife; unb baS 
gute Äinb hatte feine 9l’hnung baoon, baft eS 
burdh feinen liebeooü gemeinten Xroft ein trübes 
Bilb oor Mariannes ©eele gerüeft hatte. 

6S ift eine alte 6rfahrung, baft Jrauen, 
melche ftch ™ kem 3aflanbe ^Dlariannenä be« 


Kapitän iVernec. 


307 


üben, fd)r oft non fd;wevmü%i?n, kbtuJem i ficf); Mx Fimmel bat unfeteir SJunfdj erfüllt, 

cu St^nüttgeu beim^ifucbt metben, über beten imb mt leben teiW, mehr Sinb unb id) l — 

:wtftcl)un.g fit fid) felbft fo wenig toie anbete 51$! menu nur ßricb ba wäre, roemi nur (rridj 

int G'Tflänmg 5u geben oermbgeu- ^icängfb ba wäre, um meinrwbfein (Slwcf ja feijett!* — 

,ify fxdljt, beflemmenb€> jjaib befeligetibe 3u bet Taufe butte Wö Äinb na$ bem 
jkroariimg, m bet fie. fid) kfmben, trtdcjft fie Ämfke, ben ber Äapitdn fc|on früber anmal 

ür innere unb äußere tSinbrüde empfängtkber, gegen ferne JJran geäußert — ben tarnen ft-elit 

mb trulumcT tfi e* mit ein flüd>riaet Ö3ebanfc erhalten. ,,(£$ liegt eine gute Sorhebentung 

Wet eilte änftau$ertfee jBotfteÜung, in bem tarnenhotte er Marianne ge' 

ooxan fie bann feft imb feftet halten, Mö W o lagt, „beim ftrfif — im$i bu — heißt $u. 

Sj-ebadbte öber Sorgefteßte Jur fijen ^bec 'iöitb. beutfdi: ber @luäli$e! Unb memi mir einen 

H 0 tonnte bte junge gm feit ber wehmütigen Suhen klommen, fn nwtfcn mir hoch auch, baß 

.Vvüectebtmg mit bem ©alten, feie feinem ftfn er.fein ©lud macht ,iJ — Wä ^aufpatm mox 

ttHebc- wrangegangen war, ben ©ebankn nicht $ekne erwählt Worben; unb es mar ein ,21-ti* 

bannen f -Wfi fte ftetben werbe, ohne ben ] blitf non uukfdtreiblid;er Skbtidtfcit, tute fte 

^Hebu’ir s Kvmn loiebe^ufeficn; biefer ©ebanfe, tii bem lichtblauen ?feittagögemanbe., baS ihre 

y-n %tjT ja tri jener Stuitbe bic eigene fentt- fdftanfe ©eftalt umfloß, mit leudjtenbeu 3tugcn 

mcntnle ■Stimmung felbft mtgegekn, hatte fid) bakvfihnit, ben fleiucn Xäufling auf ihren 

iUtf eine läifdhafic .Slrt tri ihr'feftgefefcl Sie 'ifrmen, imb im: 25ewnfuftin 'ü)ver Sßürfre mit 

iktkuc-d es jebodt non nun an, ihrer Umgebung freudigem Stolze auf bas Svnb herabbUdtf 5 

{frrftanfe ihre« @emütö am -51f$ bie Geretnome, Jbieim §äi»fe beö Äctpitäns 
nur bie läfcfie Slnbniiung jju machen, loeit für ftattfanb, heeubetruar. pahmglr l^armune mit 
amift &QT, cö nfs thön^tetembilbimgbQeiibneu r Ungebuib nad) ihrem Äinoe, aber |idene «wüte 
fftnen, vdö-s burd) bk hartuddig anbauembe I e$ fi0 tiid)t fo halb nehmen iäßen; fie tändelte, 
U>otfletluna aümdhlidv in ii) r beinahe jiir lieber- } i&g feft in ihren firnen haltenb, in froher %u& 
jfcUügtng. geworben mar; aber fp feh.r fte fid; :\ ; ßetufjenfjeitim $mmi r herum, fjerjit unb fußte 
•rmctj TiHtnäftnoi ft'tber fdiolt, gelang ihr tttdjt, j es trab gab ihm ein über ba* anbere fflal bie 
ben fittfteren ©etft bei* ®ldand;olic Ai Wunen, : prtliebfteit v 3'camen* ;>J)iariamte fai> Dem fddjefnb 
ber mehr utib mdu' btt §errfd;aft über tyr j ^uutib meinte enbltd) htüb eutfthaff, halb f4»‘tAenb r 
nem^e^ "SBefen gewann. Sie oerfudfte inbeffetr \ fie werbe noch cifcrfüdftig werben. fc , v 3feia, netnr* 
:mfcem fie ihrer gemohntea })duedtd)en 3iejd)df- ! l rief : §clene. inbem 1k ben Steinen hin* unb 
. txgun^nadigingc W^aiileikv «bu Wffft mit meine ':)tdne a(ö 

;ii laifen, vom m ihrem ^ev;cn oorging; wenn ; ikum uidü ftreitig machen! ©djön er nid;t 
\xC fieff ober unb tmWa&tet glaubte, jxhv j duä mir afe meutlBrüberdjen { { Sieh' nur -- 
Jkft fie fidf ifi ganj ihw Schwermut unb pe \ jieh\ wie er mtd) anlächelt! %x\ mitft bich fd)on 
muftte barm ,^ü affen Slittiefu ber 1 baran ijemdhnen müffeu, fd^en, ipie ft^ mir 

Aterfen* uni ihre mgcmcinten ^gW nidjt ^üm unsi haben-- ' c. 

iktrdtvr befte« 'werben ju faffen, was fic um > 3)ic 'Ivigc unb 2Bod;en «ergingen, bae> Sinb 
.jebeu 'ivteio oerbergen roimfd)tc. ! gebieh prächtig f unb bas ©Lüd im 0aüfe beo 

Wochen unb SRondte oerftneben in ruhigem { Üavitätä mit ein »ollftänbigeS gemefen, wenn 
^•(Tieilei, ber ^cvhft ging oorüber, ber -SlUnier ] nicht mit einemmafe bet ©efunbheits^ufkmo 
tarn, unb tue junge #rm betrieb in aüer StiÜe ; 3Jfax?aanet® '$&■■.Hn mtftcfku SSeforgikffen ttek 
i.^rc gdu-imen 3mümmgcn für baS frohe fit' f aniaffuna gegeben hätte,- Sie begauuguIrantetn,.- 
eignkV ba^ fie unb ihr in nwjter Jtnie weilen \ iöuibt fchwäihcr imb fdjmächer unb formte halb 
ber ©aifo Titit gleich jehiiiuditobangcm .^enen bao K S<ti mdn mebv yexiaffen. ti<r &rantWit& 
rrmattftrn, Unb ettiies lages ■**> mar' im ;j prpiceß nohm rin«n fü rapibm Serfauf, baß ber 
beS neuen •eydir^- -• ftanb eine ^nuToar;i bu v?»efahr t in welcher • ^Du*aranmr . 
illtiege neben .km ®«ue unb in . fdjiöäJk , yify idttBd* vor ^udene , brr nun* 

oerfwen jaypeije ein Hdnec SSdthürgetein ! bk: um bk §ühnmg be§i 

©übdtfrt; wie fid; phfehex imb tirafti^t bei ri^i^n. ^aüühalt^ bei itfiege 

Sapifon ftid;t iüite wünfehm fönmrn. ift l/ Stwbett unb ferner fcanlen Stuftet ühlag# uet * 

unmöglich, bk Seligfe'u- ba* jungen Shmer cu \ hergm au buefm glaubie, Xm atme SUbeben 
kfchrahen:, Sie meinte'-.imb (achte • .tugleid). ! ühtic taut auf" bef'biT- tvauriaen (fbe$ 
.■•wenn fic Wo Sin» an ihre Bruft briidte. uub • ®oftotö •.baß. mn._ (mf• bd^ : 0a%t 

kenn berSLeute mit einem toaljTfiaff •fdnüeMctiv'-^ j fein rnüfte, mk i|t kdet bia$ 

ben Stcmmd;en SfftlKung uerfangteii unb meri hatte fie niäfft geahnt, ftch^ KeW^ 

nnirbig’ con ba rtmibr ber ©ehi.u:t an Kimmu Sinb," .trofieie bet ^aftöjr; „hier ift nun m 
ben and} nie inibKn‘!iik}mu^ bk hkher tpk tk<if : .^ü ::$$it ‘Äüfäabbift 

ein fdioeT«: Ätp Seele Wlafteb . fttft, ftth uno Wä Sinh bern ainiett itäpitän 

Wtfen :h. boch non mir. \u erhalten, Sie unö bet Steine muffen üjm 

an meinen Job \u betilen,' buchte fie off hei ctfepen, nnvo a verlktl (,/ -• nelene oetmachte 




308 Acuacn söhliger. 


nicht d §u enuibein; fie roar in ein heftiges 
Sdjtudjjen auogehrpdwn Stfif fic aber Der 
Softer oerloffen hatte, fünf ftc in bk Änie, 
faltete irre <V>dnbe unb fcetetc 4 betete mit bei 
heifteften $nbnmft für Die SrWtunf\ etneo 
Gebens, für^ DM fte in Dfefem Augenblicfe be 
mtuH% ifft eigene® juttgeö SDafein ba^inge 
geben hätte. ‘^Banu evliab jle f«| etwas er 
Triefttm unb betrat bas ^immer Der Giranten, 
eifrig bemüht, nidjt merfen^u (affen, wie traurig 
e$ um bUfelhe ftef>e ? Sie tanb s )Jiacicmrte, me 
fo oft fdjem in jiut^fier 3cit; tti fehfamet (Se 
mütsberoegtmg unb wiebex fteimgcftuftt non beit 
trüben Ahnungen. Die fie »orftes bebriitft batten. 
5Da® liebe SRäbcften fueftie fte ju troften unb 
$ü : 8cfdpöi$tigm, inbern e$ - obmoftl mit bluten 
bm .i>e*aen — non bet bßlbtgen •Riirffeht bei 
Atapuän^ fpradi unb oün oer Sreube beä2Öieber 
•;f^eni:;.a2dti ; 'ber f4mergK4e ‘Sttupnitf im ©e 
jicftt bet Idbenbetr ^rau liefe beatüd^ bie 22iv 
fun^iöfi^i :fteü,n.blui)en 3afprucft* erftm 
nm Unb nfö Selene — ba3 ermadfjte unb 
laut Tteinenoe timh auf ihrem Schufte ftaltenb — 
fuft m % bem 5lett bei* trauten niebetgdaffen 
featte, leife ituc Siegenltcber bör fieft ftinfummk, 
Lm 3 fte im fieuteu Schreier enblid) jum- Scftroei- 
gat gebraut, bß uberfam 3)?attnnne eine tpun- 
berbat getntfd)te ©mpftnburtg freubiger Stiftung 
unb bttteW Skfignation. Unter 'iftranen 
ladKlttb, featte fte ]cbe 'Bewegung beb SKähdjenS 
oerfidgt unb n?öft.l .beobachtet, mit roridjer jeiirt 
lieben; ömgebimg unö Siebe baöfclbe um baö 
ft'iub kmüftrrtmr; jeftt rid;trie jfie firfe p(bt)lid) 
auf* ergriffSaftb, jog baä Sflab^en 
naher jufid; fjeran> lüfte es ro.ti rinn ')Ut von 
,^eftigteit unb fagttv ^tUetnb uar innerer ©r 
regungj mit fAnrnd)« Stimme r „0<?ii fc|n 
»:c. bic r ©Ott löftne Dir tanfcubfttd) W treue 
Siebe für mein drmeä tnb! — diiäft. trmftr, ; 
hi midi es immer lieben, Selene?" — 3Das:! 
®?dbd)en muffte nidit, was cs auf bieje Jviage 
antworten faßte; fefbffc rigenlifrmfirf) bewegt, 
nitfk e& ftumm unb briirfitf bev ftrankn wie 
juv Bcfrafrigiuig nur bte Simb. 

Slm folgmbevt läge f elfte Siananne eine 
grafte ^rcube \\i teil werben, i^dettf. baue 

mieber mit bem Stinbe nm Seite meb^rge 
laifeu; unb iftr ftraljlenbeS iH’dmtDvtc 

Der iltanlbn fd}D« eine uagemblmitdie, fvnije 
Ilebmaidittug. <f €nblidi. enWiA, liebfte 
rief bas ISöbtften Iddjelub gm’O ü&rrgat? Sfari 
amte dnrrt Sricf # nPrt pufet 

6n4 * ~ ei ift feine Tie Al tunte 

fuftr m fteuDuwni Sibrecfen ein wnun empor, 
ein kifes ^tüetn gtmt Purdi ibnit Körper; fic 
atmete tief auf, bjfnexe baftig ben Snef unb 
las oer Srief aber ftatie fblaeuben, ijntmlt: 
imtatiio, "21, 

©eiu-htc. euuige, teure iHnrmtine! 

Änn bkfdt Snef empfeinaft . hat itdi 
bab non uns (rtmuirtete iängft ereignei, unb im 


febe <4 f^on/, mir be>r 

Stndfdjr. bis id; mit Summen farw 

eutgegentommft — auf bem 2tm« einen ft sa&s 
traftigen ber er- 

fdirdt ober autfj -- wenn eö fo fein 
an baifdreb, Hernes # SH&fcdje« mit .-te 

femfien SEagtn bet itttext ie^r 

iÖttj triherer 

tjs ift mit auf ber Steife oft munberhi 
®tuf gerpefriu «her baft mir iui«ber Ui^aV 
haben fußten — nein, ^tanünne! *xx& mic; 
ich bneft nifftt benftn 1 — tlnfert ^uffuung, >•• - 
id )\ 0 . mit’ mufe nü§limmer eine iEnrt&ufdte^ 
naä) fidj) sieben, unb Der liebe @ott txms r 
®mfcljen haben t ^ Srfimev liegt mir »v; 
unter auf ber Seele, wertet ic^ an hc.S 

unb mir fage, ba|t i4 5)ü nicht £ur 3eire 
boft id) $id> petlieren förrrtte, aber bann 
mir bo\ü auch roteber bie ruf/ige ileberlc^c; 
unb idi jagebie trüben ©ebanfen baxton * ©rx 
fei Sanf, baft id; 'X'icft in §eleneti$ &efe[lf&&\ 
! meift l — Jrcnmg ift’S nur, Duft fein Sterten* 
i m&nd)en von euch P mir bringt, uirb rrae aiH 
; id) banim, foertn ich tnuftte, wie if)t Lebt. **&% 
iiir bie .Seit utt ^ «auicntUdb, wie ft 

um JDeine ©efunbfteit bcftellt ift! ^eber STis« 
jebe Staube bringt mir eine neue i8orfrcfiißi4 
uon euch, bann mbeftte ich oft aufjaucfj^ei). ban7 
aber aud) fcfje i& rokber adeS grau in gttat 
ufn mid) fter imb idi gittere mie eilt Atnb mx 
beu Ausgeburten meiner unruhigen ^J^antaftc 
(?s bauert aber nidftt lange, fo erfefteim tuttW 
ein heiteres Stfb — iih glaube’iDtr ine Slua* 
Sti felicn, binnen Atem fyi füftleri, Seine *3timm< 
yt ftöreu — unb idf) bin wiebet rubig un? 
giiidiid)! 

Su 5D iß ft nun natüzlid) aud) einem*} oon tsrVc 
höven, aber ei miberftrebt mir ob« ütt un. mn 
mir ' 6 \\ teben, ba idi nur an e«d) öctift' unb 
tum end) fpredim mödüc! Doch Su nurfe un 
gcbulbig, ^iebftc, unb fo miß i^ bir b^mn ein«? 
fürjm Aappml .gebniv' Sit fmb hier nbmcft^iö 
gliidlid) eingetdufen; tift mt aße an Srafc tvabl 
unb mintkr, Sie ‘nmn\$i immer 
bie See mat oft red)t mibnjpntflig, unfe 
mal: Aönfte umj bet Stürm fo ittg, ba§ rpft 
weit::att^niSitXö getieten: A&er bie^/Sihmalbe^ 
f)öt fich bod; lugdet bureftgefddagen unb ftd^ 

: mkber eimmiS aib ein ’Äöpitalfdnn 1 beradfyrt. 

SBetftf Sb, men idi urUermegS gefro^n 
babeV ^ itleincn brauen Ätwemben unb liebnx 
v?rxnnb r bert .figpildn ^ürgenfen bpn ber ^boc“; 
(tr fot« mit Labung onn : feoll»inb für i5enl<?n 
unb Tötli n«dV inen vex 3{i\rftcl)r im fcptiliCitia, 
uuä befugen .fiatmien. Su erimtetfi 
uod) bcec Sfapeti er tuar ja im neigmtgen^i 
^.ahre einige läge mit un*? tuHimmen. * 
bcid hat {m$&$ 

perlonn, mH mmd - Sn uüfrrc 

wie Su Slugen 
ftß) mir am 



Kapitän IDerner. 


309 


»ertraut, unb idfj ^abe eS bamalS gleich ge* 
rcerft, bafe er ihr ein wenig gu tief in oie 
Xugen gefehen! Sarurn will er audi gu uns 
ommen, er benft nämlich, geraben SÖegS auf 
ein 3iel loSgufteuern! 2BaS baS älter betrifft, 
fo paffen fie gang aut gufammen — er ift in 
ben 2 )reifeigern unb fie ift je$t etwas über 
^iebengehn 3 a|re alt, auch läfet ftch überhaupt 
nichts gegen ben SBerber fagen, unb §elene 
roürbe mit bem guten SDtenfchen fieser ihr ©lüdf 
machen. Db aber unfer Äinb ja fagen wirb? 
— 2 öir werben ihm natürlich feinen freien 
SEBillen Iaffen! äber gefteh’ tc^'ö Sir nur — 
f o mo^I ich auch bem guten 3 ürgenfen will — 
faft roünfdfje ich §eim(i^ fchon, bafe nichts aus 
ber ©adhe werben möge. 3 $ fonn mir gar 
nicht benfen, bafe baS liebe 9Jtäbc§en un 6 einmal 
neriaffen formte, fo feft ift eS mir ans $erg 
geroaebfen! Unb fo fommt mir jeber freier, 
auch oer befte, wie ein Sieb oor, ber bie 
räuberifdfje äbficht hot, mit unferem ©cfjafc auf 
unb baoon gu gehen. 3ft eS nicht fo, Marianne? 
0 ber bin ich ein Starr unb hot mich bie Siebe 
511 bem Äinbe eigennü^ig gemacht unb ungerecht 
gegen anbere? 

3 n einigen Sagen wirb bie Sabung gelöst 
unb halb barauf neue an ©orb genommen fein; 
bann werben wir noch in einigen benachbarten 
<©äfen einlaufen unb mit bem neuen Sa^re 
enblich bie 5Wücffa^rt nach ber §eimat antreten. 
Unterwegs freilich gibt’S noch manche 3°gerung, 
benn an oerfchiebenen fünften miiffen wir äuf* 
enthalt nehmen, gwar immer nur für furge 3 eit, 
aber hoch oiel gu lange für meine Unaebulb, 
Sich wieber^ufehen. $tun, alle Seit fommt, 
alfo auch bie 3eü SBieberfehenS! — ©in 
himmlifcheS ffiort — nicht wahr, Marianne? 
— £aiie Sich waefer, Siebfte! Saufenb ©rüfee 
unbÄtiffe für Sich unb #elenel — Stoch ein* 
mal, h^te Sieb waefer, mein Äinb, unb — 
habe ©ebulb! Senn ich roeife unb fühle eS nur 
ju wohl, wie Su jeftt meine Stücffehr Bcrbei= 
fehnenmagft. äber bebenfe, Siebfte: äuS SJtinu* 
ten werben ©tunben, aus ©tunben Sage, aus 
Sagen SBochen unb SJtonate unb enblich, enb* 
lieh holt Sich in feinen 2 lrmen 

Sein treuer ©rieh- 

Sie Äranfe hotte ben ©rief mit teifer, aber 
hoch fo beutlicher ©timme oorgelefen, bafe §elene 
jebeS ffiort oemehmen fonnte; noch 0 ong ein* 
genommen oon bem ©inbruef, ben bie Seftüre 
auf fee gemacht, ^ielt SJtarianne ben ©lief um 
oenoanbt auf bie teuren 3 *il en gerietet unb 
fo bemerfte fie auch nicht, wie baS SJtäbchen, 
oon einer lebhaften ©ewegung übermannt, ji<h 

» erhob unb ben eingefchlafenen Änaben 
®iege legte. Sief ergriffen oon ben 
SBorten beS ÄapitänS, hotte fidfj £elene ber 
traurigen Eröffnung beS ärgteS erinnert, unb 
baS $crg wollte ihr brechen, als fie bebaute, 
waS oieueicht fcfeon bie nächfte Sufunft bringen 


fonnte. ©ei ber ©teile im ©riefe, bie oon 
ber feitenS beS ÄapitänS Sürgenfen geplanten 
Sewerbung honbelte, war fte über unb über 
rot geworben, unb je^t ftanb fie am Äenfter, 
gegen bie immer heftiger werbenben ©mpfin* 
bungen anfampfenb, welche ihre ©eele beftürm* 
ten, unb 00 H 3lngft, ba^ fte nicht bie Äraft 
Baben werbe, biefelben oor ber Äranfen ge^ 
peim ju holten. 

SJtarianne hotte ingwifchen ben ©rief gum 
jweitenmal gelefen, jefet brüefte fte ihn an bie 
Sippen unb nun erft fah fie ftd^ nach $elene 
um, oerwunbert, ben ©tuhl leer ju finben, wo 
biefe foeben nodh mit bem Äinbe gefeffen. 3h r 
äuge fAweifte burch baS holbbunfle 3tmmer 
unb leife rief fte ben 9iamen beS 3JläbchenS. 
$elene fuhr erfd^reeft jufammen, fuchtefich in* 
beffen gu beherrfchen unb trat in anfepeinenb 
ruhiger ^offung an baS ©ett. Sie ßranfe 
reichte ihr bie ^anb unb brüefte fte beglich; 
baS arme TOäbdfjen fchien immer oerwirrter. 

„3Bo warft bu," fragte 3Karianne, „fchläft 
unfer ©übchen?" — $elene niefte. — „Äomm 
her, mein treues Äinb, fe^e bi^ nieber — fo 

— unb nun la^ uns ptaubem! — 5Jtein $erg 
ifi h c ute fo überooll, fo froh un ^> glüdflidh, wie 
feit lange nicht! 5Rein ©rieh, mein lieber, guter 
©rieh! — Sich, Äinb, wie wohl ift mir heute! 

— SaS ftnb feine lieben, golbenen SBorte, bie 
mir neue Äraft eingeflöjjt haben — ich f ü ^ e / 
wie eS mir warm unb wärmer burch bie Slbem 
rinnt! 3 a * ich werbe gefunb werben — nicht 
wahr, §elene? — 3 ch werbe ihn wieberfehen, 
ich — ach! ich &i n f° fllücflieh, f° — fo — 
aber was ^aft bu, 5Dtäb4en? Seine $anb ifl 
falt unb gittert — um ©otteS willen! baS 
ftnb ja Spränen — waS baft bu?" 

SaS arme Äinb war oei ben Sorten ber 
^rau nicht länger imftanbe gewefen, ftch gu 
bemeiftem; ein ©trom oonShränen brach aus 
feinen äugen. „@S ift nichts," ftammelte eS, 
nach 2 fofjwn 0 ringenb, h^toor, „ber ©rief — 
üb — ich roe ife f c l 6 ft nicht, wie eS fommt — 
aber — eS war fo rührenb, was ber Dnfel 
fchrieb —" 

SJtarianne Betrachtete fte eine SBeife, bann 
fagte fte lächelnb: „3ft eS baS? — 3 a » 
haft recht, Äinb, feine liebeoollen Sorte greifen 
ans ßerg; aber fte hoben mich ouch erfrifcht 
unb heiter gemacht ■— eS war mir beim Sefen, 
als wenn er felbft oor mir ftänbe unb gumir 
fprädfje! — §aft bu auch alles gehört, waS er 
fchreibt? SCBie er an uns höngt, wie er uns 
liebt, nicht mich offein — aueb bich? — 3 ^ 
weife eS, bu bift fern äugapfel! äber er hot 
re^t, bich gu lieben! bu oerbienft eS. 38aS 
fagft bu aber gum Äapitän Sürgenfen? — ©r 
ift ein waeferer 5Jiann — baS tft wahr, wer* 
ben wir bich wirtlich einmal an ihn oerlieren? 

— Su fchweigft, bu fchüttelft ben Äopf, bu 
wirft rot — fo fpri^ hoch, Seärrchen!" 



310 


(Eugen Salinger. 


Statt aller Antwort fiel je£t §elene ber 
Jtranfen ftürmifch um ben §al« unb füßte fte. 
SJtarianne oermod;te fich ihrer faum ju erraeßren, 
hob ißr leife ben Äopf unb fagte Iäd>etnb: 
„Stun oerftehe ich hieß fcßon, Heine Scßelmin! 
Jtapitän 3 ti* 9 enfen fcßeint mcßt ßoffnung«lo« 
$u lieben!'' 

$elene richtete ftch jefct auf, unb in ißrem 
©eftchte, melcße« noch immer non einer leisten 
9 töte bebecft mar, brücfte ftch in biefem Slugem 
biicfe ein eigentümlicher ©mft au«. „SBenn 
bu mich lieb ^aft, Jante," fagte fie, unb ihre 
Stimme gitterte, „fo rebe nicht mehr baoon!" 

„SBarurn, Äinb?" fragte Marianne täcßelnb 
unb oerrounbert. „Sage mir roenigften«, mie 
gefaßt bir Äapitän gürgenfen?" 

£elene« ©eficßt färbte ftch purpurn. „ 3 ch 
Babe barüber niemal« nacßgebadtf," entgegnete 
fte unb fd)tug bie Slugen nieber. 

„34 glaub’ es bir," fagte Marianne unb 
betradjtete jte immer aufmerffamer. „Slber mie 
benfft bu Denn je$t über ihn unb über feine 
Seroerbung?" 

$elene magte eS offenbar nicht, ben Slid 
gu ber Trägerin ju erbeben. SSäprenb einiger 
©etunben fcßien fie unfcßlüffig, ma§ fte ermibem 
fottte, enblich flüfterte fte mit leifer, faum ^ör= 
barer Stimme: 

„2öenn er mich wirf lieh liebt, mie Dnfel 
©rieß fchreibt, bann — bann ift e« gemiß, baß 
er-" fte ftoefte. 

„Stun, Jpelene?" 

„$aß er ohne Hoffnung liebt!" 

3 tt biefem Stugenblicfe erhob ber Jtteine in 
ber Söieae ein lautet ©efeßrei, #elene fprang 
rafch auf unb mar froh, P4 um ba« Jfinb be« 
fchäftigen $u fönnen. Sie nahm e« in ihre 
Slmte, herzte unb füßte eS, ging mit ihm im 
3immer auf unb nieber unb fueßte e 8 roieber 
jur Stuße ju bringen. Marianne hatte ihr oer« 
munbert nacßgebltcft; fte beobachtete alle ihre 
Semegungen unb nun faß fte abermal«, rna« 
fte mit ber innigften Führung fo oft gefehen, 
mie nämlich ba« gute Jtinb mit ber liebeoott« 
ften ©ebulb bemüht mar, ben kleinen gu be* 
fdjmicßtigen. SH« bie« enblich gelungen mar, 
richtete ftc^ bie Jtranfe ein rnenig im Sette 
auf unb rtef mit bemegter Stimme: 

„$elene—Heine«, treue« JpauSmüttercßen— 
benn baS bift bu ja! — noch ein SBort lag 
bir fagen!" 

3 )a« SKäbchen trat an« Sett. 

„Saß mich noch einmal auf Äapitän 3ür* 
genfen jurüeffommen," fagte SJtarianne. „Sieh, 
Jtinb," fuhr fte einbringlicher unb mit ßerj* 
lichem Jone fort, „ich werbe bich niemal« über« 
reben, unb auch mein guter ©ri 4 mirb ba« 
nie motten, benn — bu meißt’« ja — mir 
oerlören bich nur mit Schmerlen! 2C6er fragen 
muß ich biep bo 4 , ab bu auch bebacht haft, baß 
bu oietteicht ein große« Unrecht an bir felber 


begehft, menn bu bie Sluäftcht auf eine ah 
liehe Serforgung ohne alte Ueberlegtma =: 
bir roeifeft?" 

§elene fdhüttelte ben Äopf unb lä±ttz 
J>ann reichte fte ber Jtranfen bie -gnniD c 
fagte mie nachfmnenb: 

„Ueberlegung? — 34 brauche nidjts 
überlegen, liebfte Jante! SBarum faß ti - 
meine Serforgung benfen, marum foU itbssss 
gegenmärtige« So«, mit bem id> glücfftd» e-z 
mit einem neuen, ungemiffen uertaufdkR? - 
Siebe ich benn jemanb außer euch ? — 3 cf? li£ 
niemanb al« bich, Dnfel ©rieh unb uzreni 
lieben Keinen Suben — ich fage: unferen, ter 
bu haft’« mir ja felbft oft jugeftanben„ baß * 
auch mir gehören fott! Safe mich, mie ich 6 tn - 
glüdlich in eurer Stähe — immer bei euch ir 
tmmer mit euch! — SBofft ihr mich berat kt 
euch ftofeen? — Stein! bu fannft e3 nid^t raottr 
bu liebft mich ja felber al« bein Jtmb unb batü: 
bleibe ich, bletbe fo lange, bi« — big ibr sn: 
mirHich gehen fyxfyV 

Sie hatte ben lebten Sa$ in einem rar 
wehmütigen $oite au«gefprochen. ÜWartmnr 
fchien etroa« ermibern §u motten, aber lebe 
SSorte ftnben ju fönnen; ihre Slugen fchimme: 
ten feucht, fie flog ba« SRäbchen fanft ju Kt 
nieber unb brücfte e« fchmeigenb an if>re Sm j 

* * 

* 

SBenige SBochen fpäter — e« mar im STCär. 
unb bie au« ber minterlichen ©rftammg e: 
roachenbe ©rbe fehmüefte ftch e & en rrtit^ ber. 
erften, noch feistem heroorfeintenben SBlumr* 
be« Frühling« — fottte fid) bie traurige ^Jropbe 
Seiung be« Slrjte« roirflidh erfüllen; SRarian- 
nen« le^te Stunbe mar gefommen. ©rfüUi 
t)on ber burdj ben Srief be« Satten in ihr 
ermeeften fronen Hoffnung be« SBieberfehenf 
hatte fie noch bi« in bie jüngfte 3 ^it eine 
ruhig ; h e ü ß re Stimmung gegeigt; fte fprai 
lebhaft unb mit großer ^aoerficht oon ihrer 
balbigen ©enefung unb mar unermüblich im 
©ntmerfen oon allerlei planen für bie 3 ufunft. 
bie fte ftch auf eine befonber« freunbltche Sin 
auämalte. So mieberholte fich auch ^icr bie 
eigentümliche ©rfeßeinung, roelche fo oft Bei 
Sranfen furj oor i^rer Sluflöfung mahqunehmen 
ift: baß fte nämlich ben £ob nicht fehen, ber 
ihnen fo nahe ift, unb ein täufchenbe« Söohl 
behagen jene feltfame Sebenöfreube in ihnen 
machruft, melche ber flamme gleicht, bie furje 
oor bem ©rlöfchen nod) einmal h ß tt aufflacfcrt. 
©rft in ben leüten Jagen, ba fte fich Wmächer 
unb fchmächer fühlte, hämmerte in Marianne 
bie büftere Sorapnung, bie fte oorßer bebrüeft 
hatte, mieber auf, unb fie fprach ooit ihrem 
3^obe al« oon etma« Unoermeiblichem; ber ©e« 
banfe, fterben ju miiffen, crfd;ien if;r gmar nicht 
meßr fo furchtoar mie früher, roo nur ein un: 
erflärlidje« Sorgefühl beffen, ma« nun wirtlich 


Kapitän 

. tommcn festen, fte geängftigt ^atte; wenn 
t aber Helene anfah unb gewahrte, wie baS 
eue Äittb — raftloö forgenb unb fdhaffenb 
iS in bie fpäte 9ladjt — um fte unb bie 
pflege beS Kleinen bemüht mar, wenn fie ihre 
>cmte in bic beS WäbdjenS legte, wenn fie bie 
ebenotten, tröftenben Worte beSfelben ^örte, 
arm überfiel fie eine rounberbare Unruhe, unb 
bre ©eufeer feftienen gu oerraten, baft ihr irgenb 
in (StroaS fermer auf bem ^perjen Iaften müffe. 
5 rt einer folgen Stimmung hatte fie — wenige 
Cage vox ihrem $infcheiben — plöfclidj baS 
ßerlangen auSgefprochen, einen Srief ju feftrei'- 
>en; fie müffe bodj — hatte fte wehmütig 
nd^etnb gefagt — non ihrem guten ©rtch 2 lb: 
jdfxeb nehmen. £elene mar jufättig nicht an^ 
roefenb; fte hatte wegen eines nötigen 2tuS* 
aangö baS $auS neriaffen müffen unb für bie 
fur^e 3 eit threr 2 lbwefenheit bie Kranfe unb 
baö Stinb in bie Dbhut ber $auSmagb gegeben. 
S)iefe ©eleaenfteit festen Warianne nur abge= 
märtet 51 t gaben; unb als bie alte Warthe t^r 
'öaS 9$otl;aben auSreben wollte, beftanb fie immer 
bringertber unb gebieterifefter barauf, bis bie 
3 üte fopffdjüttelnb ihrem Wunfdje willfahrte 
uttb bie Briefmappe mit ben Sd)reibrequifiten 
berbeifd)affte. Sie Kranfe richtete fich mit 2lm 
^ttengung empor, aber baS Schreiben würbe ihr 
fermer; nachbem fie einige 3 e tkn Jp 9 ert)or f en 
t^atte, muftte fte in ihrer miihfeligen Slrbeit 
tnnehnlten. gnbeffen oerf uchte fie non neuem 
weiterjufebreiben, fo gut es gehen wollte, unb 
wirtlich führte fie benn auch eine 3 *itlang bie 
geberooll £aft unb ohne ju paufieren; allein eine 
tiefe ©emütSbewegung fd;ien fie allmählich ju 
erfchüttern, bie Sinnen ftürjten ihr auf baS 
Rapier, i^re ©ebanfen begannen fich ju oer- 
wirren, unb enblich fan! fte, währenb bie geber 
fchon längft ihrer fchwadjen §anb entglitten 
war, erfchöpft unb halb bewustlos auf ihr 
Säger jurücf. Sie alte Sienerin war aufter 
fiep cor Seftürjung, als fte bie §errin wie leb¬ 
los baliegen fah; aber Warianne fchlug fehr 
balb wieber bie 3lugen auf, unb als fie baS 
©efd)tiebene nor fich liegen fahr lächelte fte, 
faltete baS Slatt flufammen unb forberte bie 
Wagb auf, es ju nerfiegeln. 2llS bieS gesehen 
war, fagte Warianne Saftig: „Gewähre es — 
eS ift mein 2lbfchieb unb mein Seftament! Saft’ 
nichts nor #elene merfen unb gib es meinem 
Wanne, wenn er jurüeffehrt — wittft bu?" 
— Sie 3llte niefte ftumm unb wanbte ftch, 
fchmerjlich bewegt, ab. Warianne aber atmete 
erleichtert auf, unb es war ihr, als wenn ein 
bimmlijcher Triebe in ihre Seele einige. — 
Wenige Sage barauf ocrfchieb fie; fte war bis 
*u ihrem ßnbe bei nollem Haren ©ewufttfein. 
unb bie alte Sienerin ftanben an ihrem 
terbebette. Sie hatte noch einmal baS Kinb 
tu fehen nerlanat; fte tiiftte es unb richtete 
bann einen halb fragenben, halb bittenben 


IDerner. 311 

©lief auf §elene. Siefe festen fte $u oerfteh'en, 
fte hoi baS Kinb ju ftch empor, brüefte eS feft 
an fid), unb reichte, laut auffchluduenb, ber 
Sterbenben bie £anb. Warianne fag eS, unb 
— mit einem Sädjeln auf ben blaffen Sippen 
war fte plöfclid) fanft entschlummert. 


Ser grtihltng war nun nollenbs tnS Sanb 
gezogen, bie Säume grünten, bie Sögel fangen, 
unb ein woltenlofeS Slau lachte auf bie Welt 
hemieber; unb an Sorb ber „Schwalbe" ftanb 
ein Wann, ben webmütig'-frohen, erwartungS* 
nollen 93licf nach ber h^atatlichen Äüfte ge* 
richtet, bie in immer heutigeren Umriffen nor 
ihm auftauchte. Snblich war baS Schiff im 
£afen eingelaufen, unb eine 2 lnjahl non greun^ 
ben unb Sefannten beS ÄapitänS beeilte fich, an 
Sorb 3 u fommen, um ihn ju bewiHlommnen, 
mehr aber noch, um ihn auf baS, was ftch 
währenb feiner 3lbwefenheit ereignet, norjube^ 
reiten. Sem armen Kapitän war bie feltfarm 
feierliche, beinahe jurücfhaltenbe 3lrt, in ber 
man il;n begrüßte, fogleidh aufgefallen, unb in 
unruhiger §aft fragte er, wie eS um feine 
grau ftehe? — Wan jögerte, ihm ohne weite¬ 
res bie nolle Wahrheit gu fagen, aber biefeS 
3ögem war ihm genug. „Ste ift tobtV!" rief 
er bumpf, unb fein ©eficht oerfärbte fich; 
ba man ihn fo f^onenb, als eS in einem folgen 
gatte nur möglich ift, non bem Unglüd, baS 
ihn betroffen, in Stenntnis gefegt hatte, ftöhnte 
er, wie töblid) nerwunbet, auf, nerhüttte fein 
©eficht mit beiben §änben unb ftanb ba wie 
in einer ßrftarrung. 3lber balb lieg er wieber 
bie 3lrme h^rabfinien; er hatte bie Sippen gu= 
fammengeprefet, fchien aber ruhiger unb ge* 
fafeter. „3llfo bo^ — hoch!" murmelte er, 
„fte hat’S \a norhergefehen! D Wariannc — 
meine arme Warianne!" — Wan fuchte ihn 
51 t tröften, erinnerte ihn an fein Sinb unb fagte 
ihm. bafc er in biefem einen ©rfafc für bie 
Serlorene fu^en müffe. 6 r läd;elte trübe ju 
ben gutgemeinten Worten, reichte ben greuw 
ben bie £anb unb bat fte, ihn gewähren ju 
laffen, er müffe fehen, mit feinem Schmerle 
allein fertig tu werben. 

@S war bereits bunfel geworben, als ber 
flapitän ans Sanb ftieg unb nun burdh bie 
Straften ber $afenftabt feftritt. 3 e m ty x ^ 
ftch feinem £>aufe näherte, befto tiefer fühlte 
er fich ergriffen, ja mitunter überfiel ihn ein 
fonberbarer Schauer bei bem ©ebanfen, wie er 
alles fo gan§ oeränbert am fteimifchen .^erbe 
ftnben werbe, wo ihm ja baS Seuerfte fehlte, 
grüher, wenn er non einer SReife jurüdfehrte, 
war 93iarianne bie erfte gewefen, bie iftm mit 
auSgebreiteten 3lrmen entgegenflog, unb er er¬ 
innerte fich, fi^ bann lachenb unb weinenb 
an feinem $alfe hing unb ihn mit ihren Äüffen 
faft erftiefte. SiefeS Wal —ach! biefeS Walfottte 

40 




312 


(Eugen Salinger. 


ereinöbeälrauerhauäfinben, in bem er fich feßbft j in baä er nun emtrat, roar cS ftill uno ©5 j 
wie ein grember erfcheinen mufcte, oereinfamt ; bunfel; trofcbem unterfchieb er bie era^bsj 

unb oerlaffen-aber nein! $ett unb bellet j ©egenftänbe in bemfelben unb er erfanme h 

hämmerte eä plötjlid) in feiner Seele auf, ba 1 gleich, bafe er fich im Schlafgimmer feiner re- 
er #elenenä unb beä Äinbeä gebaute, unb eine ftorbenen grau befanb. 9ltteä fcfjien unoeränhc: 

unföglidje ©mpfinbung bemächtigte fich feiner ; atteä unberührt; bort ftanb her fRd^tiftb sr 
bei ber 33orftellung, bafj er fid) binnen wenige^ ! bem 2lrbeitöforb am genfter unb ber gehirfruf^ 
Minuten nun roirflid) als 93ater fehen foue! baoor, auf bem fie fo oft gefeffen. £ier nc 

©r malte fich rin ®tfb auä — ein freunblicheä, auch *n c Äommobe oon lichtem J^ofge, in ber 

lachenbeä 33ilb, er fab baä Stäbchen, auf ben fte ihren befcheibenen $uft auföenmhrte 

Sirmen baä Äinb, roelcheä ihm oietteicht — in barüber gebreitet, auch bie bunte, ejeftidie 

unbewußter unb zufälliger Seroegung — bie auf berfelben, gierli$ georbnet, eine SReihe rc: 

Keinen 3termchen entgegenftreefte, unoerftänbli^e Sippfächelchen, farbige Siufcheln, f feine S?ai c 

Saute lattenb, alä motte eä fo ben 3urüdge; unb giguren oon $orgettan unb einige ber 

lehrten auf feine 2lrt roittfommen heilen, unb bemalte Staffen. Unb bort — bort ftanb <r^ 

glühenbheifj ftrömte eä ihm gum #ergen, ba er noch ihr 33ett an feinem alten $taäe, ba§ ipei? 

ftch inmitten feiner Trauer auf etnem ©efühl Sinnen beä ßiffenä leuchtete fafi gefpenßre 

unbeweglicher greube ertappte. 6 r fchalt ftch burch baä $unfel, burch bie Stille bcS 3 rimnrr 

einen ©emiitlofen unb fing an, mit fich felber ging eä toie ein ©eifterroehen, unb ba üba 

ju hebern, durfte er ftch kenn freuen? Sar mannte eä ben Äapitän, er taumelte oorroaris 

ihm benn nicht ber Stern feineä Sebenä er- fanf oor bem Sett in feine Äniee, ftü^te fr 

lofehen? Sar ihm nicht unroieberbringlich oer= brennenbe Stirn auf ben Sanb beöfe Iben, usi 

loren, roaä er biäher am ^öchften gefegt? ein Strom heftiafter ^ränen ftürgte aus fetm*: 

Unb ad)! roar eä nicht feine arme Marianne 2 lugen. Sie fange er fo gelegen, roufctr c: 

felbft geroefen, bie in felbftlofer Siebe eä alä | felber nicht; enblich raffte er ftch empor in: 
eine ©unft oom Schicffal erbeten hatte, ihn j brüefte ein Such oor bie 2lugen; er rvoüte fr: 
burch ben Seftfj eineä iftnbeä enblid) qlüdltdj ! äußeren Spuren feineä Schmergeä oerroifchen 
roerben gu laffen unb fie lieber felber, fotte eä um oor bem Stäbchen gefaxt gu erfreuten. ©ir 

nun einmal fo fein, alä ein Dpfer hingunebmen, feiner Sichtftrahl, welcher burch bie Sthürfpaltt 

roenn anberä ihm bie Erfüllung feineä Sieblingä: auä bemSebemimmer brang, getgte ihm, rodefcr 

rounfeheä nicht geroährt roerben fönne? — ©r Seg er gu gehen habe; er öffnete geräufd)lo* 

erinnerte ftch ihrer f<hroermütigen, ahnungäootten bie £hür unb trat in baä Sebengimmer, blieb 

Sorte oor feinem 9lbfdf)iebe unb bie bitterfte aber an ber Schroette beäfelben ftehen, rote fef: 

Scham erfaßte ihn barüber, baß er auch nur gebannt burch ben 5tnbli<f, ber ftch ihm barbot 

einen Slugenblid etroaä anbereä alä Schmers ©ine Dellampe, bie auf einem runben STifcö 
empfunben hatte. Sarum gönnte mir ber d)en in ber Slitte beä Keinen Saumeä brannte 

§immel nicht ein oottfommeneä ©lüd? fprach beleuchtete ein rührenbeä 93ilb. Qm §tnier 

er murrenb ju ftd^ felber. 3 c$t ift eä beinahe grunbe an ber 2 Banb groifchen ihrem Seti unb 

eine Sünbe, roenn ich ntidh meineäÄinbeä freue! ber SBiege, in welcher baä febtummembe Stinb 

— Unb hoch — unb hoch — immer brängte ruhte, fafc $e(ene mit aefchloffenen Stugen unb 

ftch roieber baä lad;enbe 93ilb oor feine Seele; regte ftch nicht. Sic fepien oor ©rmübung ein 

unb alä er jefct fein §auä erblidte unb baä gefchlafen gu fein, ber Äopf roar ihr auf bie 

erleudjtete genftcr im erften Stodroerle, ba ©ruft herabaefunfen, unb fchlaff ruhte ihre linfe 

burchjitterte ihn SBehmut unb Schmerg, aber §anb in iprem Schote; ihre Sechte laa ba 

gugletch auch ein ffionnegefühl feligfter greube. gegen wie fcüü^enb auägebreitet auf bem Söctt' 

Unter folgen roiberftrettenben ©ebanfen unb bcadfjen ber 5Bteae. ^r ©eftcht fah eigentüm^ 

©mpftnbungen roar er enblid biä oor bie üthür lieh emft auä, ipre 2 Öangen waren bleich unb 

feineä £aufeä gelangt; bie alte Wienerin öffnete etroaä eingefallen, unb hoch fchien eä bem 5 )e 
i^m, unb alä fte ihren §errn erblidte, ftie^ fte fchauer, alä roenn er nie etroaä Sieblichereö ge 
etnen leifen Schrei auä. @r aber reichte ihr fehen hätte. 6 r oerfchlang, faft mit feinen ©liefen 
bie $anb unb ftanb nun ba in ber au Worbend ©cftalt, unb "im fteigenben ©efül;! 

lichften 93e!lemmung, nicht fähig, fogieich ©orte unbeschreiblicher Sehmut wäre er beinahe §u 

gu finben. $ie 9llte wollte reben, allein er ihr hingeftürgt, roenn ihn nicht bie Scheu, ben 

legte ben ginger an bie Sippen, gutn 3 c Wn, h e Mö cn Sieben biefeä 2lugettblidä gu ftören, 
bah er feine 3lnfunft nicht oerraten gu fehen hoch noch gu fe^r beherrfcht hätte. Saä glaubte 
rottnfehte. „geh roeih atteä/' fagte er fchmerg' 1 er nid;t atteä tn ben 3 « 0 cn .f^eleneä gu lefen! 
lidhberoeat, „rooift^eleneunb —baäfiinb?''— — 2lufreibenbfte Sorge unb 9inftrengung, h*m 
2)te alte Siagb roieä nach oben, er gab ihr einen ! gebenbfte 2lufopferung, fdbmergli^fte Xrauer 
Sinf gu bleiben unb ftieg allein utü> mit leifem 1 unb über allem gärtlichftc Siebe, Siebe für bie 
Stritt in ben erften Stod hinauf. j 9Serftorbene, für if>n unb für fein Hinb, baä fie 

®r öffnete eine 3^hür, aber in bem 3 itnmer, I alä eine treue Sächlerin behütete! Unb nun 



Kapitfin lüenter. 


313 


rjroeifte auch — rafcher als es ^cr gefchilbert 
erben fonntc — fein Slicf non bem Stäbchen 
ad) ber Sßiege 6tn # unb er fah fein Äinb — 
: glaubte, ben leifen 2ttem beSfelben gu oer= 
chtnen, immer heftiger frf;lug if>m baS Herg, 
no faum noch oermochte er, ftch länger gurücr» 
uralten. Sa machte Helene eine unruhige 93e= 
iegung unb ermatte; fie rieb ftch bie äugen 
mb offenbar ungufrieben mit fi<h felber, bafe 
ie ftdj uom Schlummer hatte übermannen taffen, 
»euegie fte ftch rafdj über bie SEBiege bin. ©ie 
adelte, als fte baS Äinb fo ruhtg fah, unb 
rft iefct, ba fte ben Kopf emporrichtete, gemährte 
ie oen Äapitän, ber — bie 2lrme nach ihr auS= 
>reitertb— einen ©chrittoorroärtS gemalt hatte. 
Dtun aber mar fte aufgefprungen — ber jähe 
Sc^redE freubiger Ueberrafdjung gitterte noch 
Duxd) ihren gangen Äörper — unb jefet — mit 
einem lauten, gellen, jubelttben Stuffdjrei — 
flog fie an feine Sruft. 

(Sr preßte fte an fidj, füfete fte unb fah fte 
lange, lange ftumm an; auch fie oermochte, oon 
ber inneren Veroegung übermältigt, fein SBort 
gu finben, aber baS ©ihröeigen beiber fdfjien mit 
taufenb jungen gu reben. 

„Dnfel — tiebfter, teuerfter Dnfel!" flüfterte 

enblidj). „Su bift’S — bu bift eS roirflich! — 
ä) — nun ift alles mieber gut!" 

„3UIeS?" rief er in fchmerglichem Sone, 
„alles, §etene? - Unb — Marianne?" — 

©ine bunfte Stöte bebeefte ihr ©eficht, unb 
fie entroanb ftch fanft feinen Firmen, ©ie fc^ien 
ftdj gu fchämen, bafe fie im erften ©türm ber 
greubc, bie fte über baS SBieberfehn empfanb, 
bie Sote oeraeffen lonnte. 51(3 fte aber bie 
Shräne gemährte, bie in feinem 9luge glängte, 
fdjtucfate fte auf, ergriff ootl innigen -iÜcitletbS 
feine Hanb unb führte iljn gu ber 2Biege Ijin. 

„Äomm her," fagte fte teife unb mit beben- 
bem Stunbe, „unb fteh, ob bu Sroft finben 
tannft!" 

©ie traten an baS Seltnen unb fanben baS 
Äinb ermaßt, ©r hob eS empor unb brüefte 
eS tu>II ^nbrunft an fein ^erg. SaS Äinb faf) 
ihn mit großen, oermunberten äugen an, lächelte 
unb fuhr ihm mit bem fleinen Häubchen in ben 
®art. Sem Äapitän aber roar’S in biefem klugen- 
bliefe, als müffe in ber gemifdjten ©mpftnbung 
feligfter fyreubeunb tiefften©<hmerge$ fein §erj 
auSeinanberfprinaen. 

„D, Helene, Helene," rief er, „tote unglücf* 
lieh bin ich hoch unb — roie glüdlich!" — 

* * 

* 

Sluf biefen erften ©türm heftigfter ©emütS: 
Bewegung folgten für ben Äapitän ruhigere Sage. 
®t 'überbaute in ftitter Srauer Vergangenst, 
Gegenwart unb3ufunft unb erfannte fc^liefelic^, 
bafe er fein ©cfjicffal als etmaS Unabänbcrlichco 
Bingunehmen habe, in baS er ftch fügen müffe. 
So Bitter er es auch empfanb, bafe fein ©lücf 


fein oottfontmeneS fein fottte, ber ©ebanfe an 
fein Äinb erhielt i^n boc^ aufrecht; unb roenn 
man i^n fa^, mie er oft mit ftrahlenbem Sächetn 
ben ©ofyn betraAtete, bann ^ätte man feint 
Sleftgnation beinage eine glücflic^e nennen fönnen. 
9?icf>t, bafi er über ben Sefi$ beS ÄinbeS bie 
Verftorbene, bie i^m ja fo teuer geroefen, Be* 
reitS oergeffen hätte; aber für ihn lebte3Jiarianne 
in bemfetben fort, unb er meinte ihr 2lnben!en 
nicht beffer ehren gu tonnen, als inbem er bem 
Meinen 3^ u 9 cn ih rcä cinftigen SunbeS bie gange, 
ootte, uneingefdhränfte Siebe feines VaterhergenS 
entgegenbrachte. Unb no^ ein anbereS SBefen 
trug bagu bei, feinen ©chmerg milber gu machen, 
$e(ene nämlich, bie thnt nie liebenSmerter erfc^ie* 
nen mar als eben jefct; mufete er hoch oon Saa gu 
Sag mehr erfennen, mie baS fanfte, freunbliche 
Äinb fteg auf jebe 2lrt bemühte, ihm Sroft gu 
geroähren. %a, menn fte bei ihm fajj, menn 
er mit ihr plauberte, menn er fah, mie fte mit 
rtihrenber 3ärtlid)!eit ber Sßartung unb pflege 
feines ÄinbeS oblag, ba überfiel eS if)n oft mte 
ein ©Freden, roenn er bebaute, ba^ ihm burch 
bie Seroerbung feines greunbeS 3 ür 9 en f c « ein 
neuer Verluft brohen fönnc. 2Bem foute er bie 
Dbhut feines ÄinbeS anoertrauen, menn ßelene 
baS §auS oerliefe, unb er felbft ftch auf Steifen 
befanb? ©ollte er eine 5 r embe bei ftdh auf» 
nehmen, eine ihm gleichgültige Verfon, bie mel- 
leidet auch nicht einmal annägemb imftanbe mar, 
ihm baS liebe Stäbchen gu erfeftenV — ©ab 
eS benn überhaupt einen ©rfafc für fte? — ©r 
fdjalt fi(h einen ©goiften, einen Shoren, aber — 
maS hatf’3? Sie quälenbe Vorftellung lehrte 
j immer oon neuem mieber. Surfte er benn 
| auch geroife fein, bafe fein Äinb in ben £änben 
| einer ^ rcm ^ cn 9 ut aufgehoben fein mürbe? 

Unb menn ihm biefe ©emifeheit fehlte, maS 
1 blieb ihm bann noch ?" — Gr fing an gu über» 

[ legen, Vläne gu machen, fte gu oermerfen unb 
' neue aufgubauen, unb inbem ftch f e m^ ?h an * Ä ft* 
aCmäl)li(h 9 an 5 un ^ gar mit allen ben beängftigen» 
ben Stöglichteiten befchäftigte, bie ftch auf bie 
; nächfte 3^funft beziehen fonnten, fah er ftch 
! förmlich in bie Sotroenbigfeit oerfefct, mehr an 
' ben oon ihm anticipierten, als an ben mtrflich 
, erlittenen Verluft gu benfen. ©o roieberholte 
| ftch auch b' cr r maS man fo oft im Seben be» 

| obachten tann: Safe bie Sücfe, roelche ein Sa* 
hm 9 ^fchicbener gurüefläfet, ftch oft rafchcr fchliefet, 
als mir in bem erften ©chmerge ber Vergmeif* 
lung über feinen Verluft gu ahnen oermöaen, 
nicht roeil etroa unfere Siebe feine tief empfun* 
bene gemefen, fonbern roeil ©egenroart unb 3u* 
funft mit neuen ^orberungen an unfer $erg ap* 
pellieren, unb roeil neue ©ebanfen, neue Sorgen, 
neue Hoffnungen unb ffiünfche gu oerbrängen 
ober hoch gu oerhüllen fuchen, roas unS früher 
rool)l teuer mar, nun aber ber infolge einer oer* 
! änberten ÄonfteHation unferer Vcrhältniffe uns 
I unroiberruflicp entrücftenVergangenqeitangehört. 




314 


€ngen Salmger. 


2 Benige SBodjen waren feit feiner Stücffe^r 
oergangen, ba fafe ber Kapitän eines SageS 
um bie Mittagszeit am 2Hfd)C im gemeinfchaft; 
Fichen gamilienjimmer, neben ifjrn auf bem 
©ofa unb }war auf bemfeiben $la$e, ben in 
früheren 3eiten Marianne eingenommen, §elene, 
auf beren ©djofe baS Kinb ruhte. SaS 3Jiit= 
tagSmahl mar längft beenbet, ber Kapitän, ber 
nach alter ©ewotynheit feine furje ©eemannS- 

? >feife raubte, festen in ©ebanfen oerloren unb 
ah fe^r ernft aus; er ^ielt in ber Steckten ein 
fleineS Porträt, beffen 3üge er mit wehmütigem 
©liefe betrachtete. Gs mar baS Vilb feiner 
Stau. §in unb wieber ruhte auch f e ' n ^ u 9 e 
mit innigem SBohlgefaßen auf bem Mähren 
unb bem Kinbe, unb aus ber ganjen2Irt, wie 
er balb baS ©eficht beS Kiemen, halb baS ber 
Verdorbenen prüfte, ging beutlich h erüor > bafe 
er Vergleiche jmifchen ben 3 ü 9 <m beiber an; 
fteßte. (SS mar, mie fo oft fd?on, non oer* 
aangenen Sagen bie Siebe gemefen, unb £>elene 
patte raieberf)oIt berichten müffen, was fie mehr 
als einmal erzählt — oon bem Seben im $aufe 
mährenb beS Kapitäns 2lbwefenf)eit bis ju bem 
Sobe Mariannens. Ser Kapitän wollte jjebe 
fleine (Sinjelheit roiffen; es fdjien ihm heute 
ein wahres VebürfniS 511 fein, bie fchmeqlichften 
Grinnerungen erroccfen ju Iaffen. 2lber nid)t 
burch biefe aßein fühlte er fid; unenblid; weid) 
geftimmt; eS war ihm heute aud; noch aus 
einem anberen ©runbe befonberS fd;wer umS 
^erj. Man ^atte il)n am Morgen oerftänbigt, 
bafe bie „©djwalbe" in türgefter grift eine neue 
längere Saljrt antreten foße; er gebachte ber 
2Bed;fclfrtlIe beS SebenS, unb wie er bas lefcte 
Mal 2lbfd)icb non feiner S*ou genommen, ber 
ja einSlbfdjieb für aße Gwigfeit gewefen. Unb 
nun foßte er fid; oon bem kinbe trennen, wet- 
djeS fie ihm als teures Vermächtnis ihrer Siebe 
hinterlaffen, unb wenn er nun ging — unb 

mieberfehrtc — unb-Gr getraute fich 

nicht, ben büfteren ©ebanfen weiter audju* 
fpinnen. ©eine Schwermut würbe inbeffen oon 
einem froheren ©cfühl oerbrängt, wenn er betene 
beobachtete, welche mit bem kleinen ein tan- 
bclnbeS ©piel trieb, inbern fie ihn balb ihren 
Singer hafdjen liefe, balb benfelben ben fleinen 
#änod;en entrife. 23ie fie lädjclte, wie iferSluge 
heß unb heiter aufleucfetete! Mit unbefchreib'- 
licfeer S*r cu be würbe er oon neuem inne, mit 
welcher warmen, innigen Neigung fie an bem 
Kinbe hing, unb in ihrem ©cherjen unb Kofcn 
erfefeien fie ifem beinahe wie eine junge, glücf? 
liehe Mutter. 

Cr mufete nun felber lächeln. ©0 fafeen 
fie fdjweigenb eine 21 'eile nebeneinanber. Gnb* 
lieh ruhte fein ©lief wieber wie forfebenb auf 
bem fleinen Vertritt feiner oerftorbenen S rau - 
„Gä ift boefe wunberlidj," hob er jefet an, 
„ba£ h crau Sfinben fann, wem unfer 

Sehs eigentlich ähnlich ficht. Sie Stirn — 


hm, bie h<*t er roofel oon mir, aber roas ^r 
arme Marianne betrifft, — fieb boeb cse- 
her, liebes Kinb! — folange idj audb bas 
unb ben Kleinen betrachtet fyabe r idj lem 
feinem ©efichtdhen ihre 3 uge nidjt roieber 
beefen! Ober foßte ich täufdheit — r: 
meinft bu?" 

$elene betrachtete baS 93Ub. „3$ ^ 

eine grofee Slehnlichfeit," fagte fie raf<£. 
unb 2 tugen |at er bodj ganj getmB mc r. 
Sante!" 

Ser Kapitän madhte wieber feine prüfen:' 
Vergleiche, bann fchüttelte er ben Stopf, 
rief er, „eS ift fonberbar, aber idj fann’S mr 
entbeefen!" — Unb plö^lich ftreifte fein St: 
baS ©eficht beS MäbchenS, er fah ifyr feft et; 
fefter ins 2 tuge unb enblich rief er nenninibtr 
„93Bie merlwürbig! 9tun hob’ l ©on Mir? 
unb oon ben 2 tugen fpridhft bu unb bantir S. 
bu mich au f baS Stidhtige gebraut! 2 Runb er 
2 lugen finb ganj wie bei bir — ja, Äinb, jer 
weife icfe’S — bir fiefet er äbnli^!^ 

„Mir — mir!" rief $elene frdblidhr 
baS Kinb empor, brüefte eS an bie ©ruft im: 
füfete eS. „uBanim auch nicht? — SBir 
ja Vruber unb ©djroefter!" 

Ser Kapitän oerfolgte gerührt affe ify re 9r 
wegungen. Sann legte er ihr bie £anb 
bie ©a;ulter unb fagte: 

„Su bift ein gutes, treues Kinb! — Scf 
bu ben Kleinen wie beinen Vruber Kebft, ma& 
mich ölücfltch unb läfet mich getröftet an^ ©cfcfi 
ben benfen. 2 Beife ich bo<h, wie gut er unrn 
beiner Dbhut aufgehoben ift!" 

„Su fprid)ft oom Scheiben, Dnfel?" fragte 
$elene betroffen. „Sft eS benn wirtKch fchon 
fo balb, bafe bu wieber-" 

Gr nidte, unb in biefem 2lugenbltcf trat 
Martlje ein, um ben Sifch abjuräumen. Ser 
Kapitän richtete ein paar freunbliche 95>orte an 
fie, bie 2 llte lädjelte jwar ba*u, geigte aber in 
ihrem ganzen Sßefen etwas ©cheueS, ©ejwun^ 
genes. Verlegenes. 2llS fie baS 3unnw wieber 
oerlafien hutte, fagte ber Kapitän: 

„2SaS ift’S mit ber 2llten? — Sie fammt 
mir eigentümlich oerftört oor!" 

„So ift fie feit bem Sobe ber Sante," fagte 
$elene. „3ch h a be fie f^on oft befragt, was 
ihr fehle, unb ob fie fich nicht mir anoertrauen 
woße, aber fie fdjeint meinen SroS^ QuSj«: 
weichen." 

„Safe fie gewähren," meinte ber Kapitän 
nachbenflich. benn ein SSunber, wenn 

fie trauert ? — ©ie ift eine treue Seele unb 
hat fid; fidjerlich ben Sob ihrer gütigen §crrin 
511 Aer^en genommen." 

Sa erfeitien bie 2llte wieber, um einen 8 e- 
fuch an^umelben. 2 luf bie S ra 9 c » rocr ^ 
hörte ber Kapitän ben tarnen feines Kcnneraben 
unb S rcun beS Sürgenfcn nennen. UnroiÖfiir* 
lieh fchrof er gufammen; wie grofe ater war 



Kapitän tPerner. 


315 


rx (Srftaunen, als er §elene mit bem Äinbe 
ffprittgen fab unb gewahrte, bafe ihr ©eftcht 
k\v einer bunflen ©fut übergogen rourbc. 
„SDu gehft, Äinb —" 

„$$a, Dnfel — ber 93ejudj — xd) will bich 
icfjt fiören — auch mufe tch ben kleinen gur 
!u§e bringen!'" 

©Sie ©erfchroanb rafch. San fchmerglichen 
Innungen bewegt, fjatte er ihr nachgefehen. 
[e£t gab er ber 3llten einen 2Sinf, ben grem* 
en fjereittguführen. 

SDie Älte oerliefe baS 3immer, unb gtri<h 
cvrcmf trat Kapitän Sürgenfen ein. G§ mar 
in fjübfcher, blouber, noch junger Ktamt, etma 
n bem gleiten 2llter roie fein greunb. Die 
>taue ©eemannStracht ftanb ihm gut, unb bie 
)ffenen, freunblidjen 3ügefeines ©efichtS fchienen 
gang geeignet, einen jeben für ihn eingunehmen. 

„D>a bin xd), ©erner," fagte er, „roie ich 
Dir uorfjergefagt habe! %d) fomme übrigens gus 
näcfjft —" 

„(Sei roittfommen!" unterbrach ihn ber Äro 
gerebete mit einem etroaS gegroungenen Säbeln 
unb reichte bem greunbe bte §anb. „3$ fenne 
ja faf)ou oen ©runb beineSSefuc^S! Du fommft, 
um §elene anguhalten!" 

2ßenn Äapitän Sürgenfen barauf geartet 
hätte, fo roürbe er bemerft Ijaben, bafe bie 
(Stimme feines greunbeS eigentümlich gitterte, 
afe er bie lebten ©orte fagte. GS freien ihm 
inbeffen rollig entgangen gu fein, unb er ent- 
gegnete: 

„Safe mich auSreben. Sch fomme gunächft, 
um bir mein ^erglidhed 33eileib auSgubrücfen! 
‘Ärmer Sunge! n>ie h ar * h a t W<fi baS Sdfjicffal 
mitgenommen! Gs roar ein fernerer Schlag. 
Äber bu mufet bich tröften. Du haft ja auch 
ein Äinb — einen jungen! — ©lücf auf, $ia- 
merab, mögeft bu oiele $reube an ihm erleben! 
— ©ang oollfommen ift nichts auf ber SGBelt, 
bir ift genommen, aber auch gegeben roorben!" 
Unb er fchtittelte bem ftreuttbe fräftig bie £anb. 

„Du haft recht," fagte ©erner eigens 
tümlich beflommen, „unb ich banfe bir! — 
Doch lafe uns nieberftpen!" — Unb er führte 
feinen ©aft gum Difd), brtiefte ihn ins Sofa 
nicbet, halte eine ^tafche unb ©läfer herbei, 
füllte bie (enteren, fefete fich bann ebenfalls unb 
fagte: „2lber nun rooHen roir hoch gleich roieber 
auf bie ^auptfache gurüeffommen. Du roillft 
alfo —" 

„Du bift rafch," rief Sürgenfen lachenb. 
„Sn ©otteS Flamen benn — ja! £aft bu fte 
fchon auSgeholt, fee?" 

„Kein," erroiberte ©enter ernft. „Sch ^ielt 
eS für baS befte, beine Slnfunft abguroarten. 
Du magft bich ; ihr felber erflären. ©enn bu 
roiDft, fo rufe id) fie, unb bu fannft eS ihr bann 
fetter fagen, roie es bir umS £erg ift." 

„Um ©otteS mitten nicht!" fagte Sürgenfen 
rafch. «£ach e mich nur aus, Äamerab, aber 


« 

ich &in ein rechter Äafenfufe! Du mufet mir 
fchon ben ©efauen tpun, für mich ben ©erber 
ju machen!" 

„GS fei, roenn bu eS nidht anberS roittft!" 
fagte ©erner. „Serlafe bich barauf — noch 
heute rebe i<h mit ihr!" Unb inbem er roie 
gur Sefräftigung bem $reunbe bie Sterte bar* 
bot, fügte er mit bewegter Stimme hingu: „GS 
roirb mir gum erftenmal ferner, bir ©lücf 
gu roünfchen, aber idh roünfcpe eS bir — oon 
§ergen — fann’S auch nidjt anberS erreicht 
roerben, als baburch, bafe ich neuen Serluft er= 
leibe!" 

Äapitän Sürgenfen ftufcte unb fah ben fjreunb 
oerrounbert an. „Keuen Sertuft?" roieberholte 
er, „ah, ich aerftehe bich! — Dafe bir baS 
©äbchen teuer ift, roer wollte ftch barüber roun* 
bem? — Slber fieh nur, greunb, baS ift bodh 
ber Sauf ber ffielt, unb roenn idj’S nicht märe, 
fo roürbe eines DageS ein anberer tommen 
unb —" 

„Darüber ift fein 2Bort gu oerlieren," unters 
brach ihn SBemer rafch, cr ^°^ frin ©las unb 
rief: „Äomm — ftofjen roir an, ^reunb! 3luf 
bein unb ihr ©lücf! '3Rit blutenbem, aber auch 
mit freubigem bergen fag’ ich’S: Sch gönne fie 
feinem anberen als bir!" 

Die ©läfer Hangen, unb fte tranfen. Snr s 
aenfen reichte feinem Äameraben gerührt bie 
$anb. „DaS Reifee ich brau gefprodjen," fagte 
er. „2BaS midh betrifft — bu roeifjt, roer xd) 
bin. 3^ h a &e Über mich nichts weiter gu fagen. 
Du fennft meine Serhältniffe. Sch hebe bein 
Äläbchen, unb roenn eS mich nicht oerfchmäht 
— bafc fte glücflich roirb, bafür la^ mich 
forgen!" 

SBährenb er fprad^, fah 2Semer wehmütig 
lächelnb oor ftch hin. Gin fchnterglicher ©ebanfe 
fdf)ien ihn gu befd^äftigen. Gr fchroiea eine SEBeile, 
enblich atmete er ferner auf unb fagte: 

„2Benn ihr einig werbet, mu^ ich bodb bei* 
geiten barauf benfen, meinen armen SSuben 
trgenbroo untergubringen. Denn roenn ich au f 
Keifen bin, unb bu weifet ja — roir armen 
Deufel ftnb immer auf Keifen —" 

„Damit bat’S feine Kot," rief 3fagenfen 
rafefe. „Sch 9 a be rinen guten ©ebanfen, lieber 
SBemer, unb — roenn’S bir red^t ift, fann bir 
geholfen roerben! — Du braucht bein Äinb 
nicht aus bem §aufe gu geben. Kicht weit oon 
hier lebt mir eine ältere Schroefter — fte ift 
unoerheiratet geblieben — roenn bu einoerftans 
ben btft, laffe ich fpäter h^lommen, bir bie 
Sßirtfchaft gu führen unb beinen S un 9^ in 
pflege gu nehmen. Sf* cS bir recht fo?" 

„Du nimmft mir einen Stein oom bergen," 
fagte ©erner. „Daoon mufe fpäter jebenfattS 
noch einmal groifthen unS bie Kebe fein! — 
2 Bie lange gebenfft bu f)ie* gn bleiben?" 

„Dao hängt gang oon bem Kefultat meiner 
^Bewerbung ab," fagte S^rgenfen mit fchntun* 



316 


<£ngett Salinger. 


jelnbem Sabeln. „3>nbeffen— baS $öchfte roäre 
boch brei $age! 3)ann mufi ich mit ber ,9Jtöoe‘ 
oorroärtS — roir haben 2abung für ßnglanb!" 

„®ut," rief SBemer. „Schon morgen foHft 
bu Sefcheib erhalten. 3 $ roünfche bir ben 
glücflichften! Unb roaS idf) fagen tarnt, um für 
bich unb gu beinen ©unften ju fprechen — oer* 
lafc bid^ barauf! — idf) merbe eS fagen!" 

9 todf) einmal ftiefeen bie beiben Männer mit* 
einanber an unb tränten. Unb halb barauf 
verliefe Kapitän 3 >ü*g*nfen feinen $reunb. 

StlS ftch Söerner allein befanb, oerfanf er 
für längere 3 e ^ in ein bumpfeS $inbrüten. 
3>efct, ba bie ©eroif^eit, baS -Stäbchen $u oer= 
lieren, ihm fo nahe freien, erfannte er erft bie 
ganje ©röfee beS SerlufteS, ben er oon neuem 
erletben follte. ßr ftarrte in bie 2eere beS 
KimmerS — er hörte nichts als baS einförmige 
Xicfen ber SBanbuhr — fo etnfam unb öbe roie 
in biefer ©tunbe mar ifjm nie fein $eim dop 
gefommen. Söarum mu&te fte ihn oerlaffen? — 
ßr fdjalt ftdf) lächerlich, eine foldfje grage auf; 
juftellen, unb bennoef) taufte fie immer oon 
neuem roieber unter feinen oerroorrenen @e= 
banfen auf. ßr erinnerte ficb beS Anerbietens 
feines greunbeS, ihm bie ©djroefter als Pflege¬ 
rin beS Knaben ins £auS ju geben, aber biefe 
#ilfe in ber s Jlot befriebigte ihn nur halb; unb 
inbem er immer tiefer tn fein eigenes §en 
bliefte, tourbe er mehr unb mefjr geroahr, bap 
eS nid^t allein bie ©orge um baS Kinb mar, 
roelche U)n traurig machte, „ 3 >ürgenfen hat 
übrigens rcdf)t," murmelte er in etroaS bitterer 
Stefignation oor fief) hin, „wenn er’S nicht märe, 
mürbe eines 5EageS ein anberer tommen, unb 
immer fann unb roirb fie nidjt bei mir bleiben 
wollen!" 

ßr fprang plöfclidf) auf; feine ernften 3Jtienen 
brütftenßntfc^loffenljeit aus. „SOBojunoc^jögem, 
roo eS fid^ um ifjre 3 nfunft, um ihr 3Bol)l 
hanbelt!" fagte er. „ßin fdf)lechter Kerl märe 
ich, roenn ich mi 6) nicht barüber freute, bafj fie 
ihr ©lüdf machen fann! — Sin idf) benn ein 
fdfjlechter Kerl? — ffialjrhaftig, icb merbe noch 
irre an mir felber! ©o aut — fo ganj aus 
tieffter ©eete aut roie iaj meint eS hoch nie= 
manb auf ber 2 Belt mit bem lieben $Jtäbchen, 
unb hoch — unb bodj — freuen fann icf) mich 
nicht! — 3BaS mill idfj benn? — 3!$ meijj & 
mojl — ich möchte fie bemalten! — 9tarrenS= 
poffen! — 3 $ miß nur ber ©rübelei 
ein ßnbe machen unb rafch hanbeln!" 

ßr öffnete bie £(jür, rief bie alte $auS 
magb ^erbei unb befahl iljr, §elene ju if)m 
ju fehiefen. ßr atmete roie erleichtert auf, 
als er fid) felber fo entfdfjloffen fah. 2 )ennoch 
atte er Stühe, eine fchmer^idje Seroeguna gu 
efämpfen, als er baS Stäbchen gemährte, roelcheS 
in biefem 3 tugenblicf ins 3 immer trat, ßr be- 
roang fich inbeffen, oerfucfjte ju lächeln unb 
orberte $elene auf, fich gu ihm $u fe^cn. 


„ 3 [ch fyobt bich rufen laffen, liebes Äat j 
fagte er in halb fdjerjenbem STone, nad^esr ^- 
beibe niebergelaffen hatten, „rocrl id? bis r 
arofee 9teuigfeit mitjuteilen ^aJbe. 
fchläft unfer Heiner gelij, unb bu Ijaft .z 
mich nnjuhören, roie?" 

©ie niefte ftumm, unb in ifjreit 
3 ügen brüefte fich eine eigentümliche 
aus. 2Benn ber Kapitän nih± sUjufefn - 
fich feföft un b mit feinen eigenen ©eban!et 
fchäftigt geroefen märe, fo ^ätte er bastr 
müffen, roie heftig unter ben Schlägen jt 
$ erjenS fiA ihre Sruft hob unb fenfte. 

„5)er Kleine fchläft alfo," begann ber .♦ 
pitän roieber. ,,2)aS ift gut. 2üir fännen; 
m aller SRuhe bie ©ache befprecken. &s h^ - - 
fuh um bich, liebes Kinb!" 

©ie fah ihn mit ben fchönen f fünften %hz: 
grofi an unb fchien etroaS fagen gu rooll 
allein fie brachte eS nicht über bie 2ippen z 
ahnte roohl, ja, fie glaubte befthnmt 3 u n 
oon roelcher Angelegenheit ber Rapitän mv :; 

S reben fich anfdfjufte, unb fie roar mit : 

on je^t im Haren barüber, roaö fie ibts >1 
bie oon ihr mit Seflommenheit unb fyunir r 
roartete, peinliche Anfrage erroibem foüte; ^ 
eS auS^ufpredfjen, beoor er nur bie Hein fte i 
beutung gemacht, baS fchien ihr unntägluh 1 
roerben. 

„ßS hanbelt fich olfo um bich/ roiebed)c- 
ber Kapitän, unb er h a H e fclofl ^Jtühc, r 
mitten ber roiberftreitenben ©efühle, bie ir 
befchlichen, eine möglichft ruhige Raffung gu S 
halten. ,,®u roei^t, ba| unfer greunb 
genfen hiw geroefen ift. ßure löeFanntfobc* 1 
ift — ich roeig eS ja — eine nur flüchtig 
aber er hat bich nid^t oergeffen. SBie n h 
fo im 2eben ,^u gehen pflegt — bu haft’3 ihr 
angethan, Kinb, unb fur$ unb gut ! er ift c: 
fommen, um beine §anb ju rotröen!" 

2 )em Kapitän roar ju SJlute n>ie einer, 
ber nadj einer Ungeheuern Shiftrengung cd 
großes Kunftftücf fertiggebrad^t hat. ©ine fl am 
menbe SRöte bebedte $eleneS ©eficht; fte fenfte 
fcheu ben Slid unb fdfjroieg nodh immer. 

„Seoor bu bich auSfprichft," begann be: 
Kapitän roieber, „laf mich nodh eined fugen 
3ch h a ^te eS für meine PfliAt — ich bin et 
meinem ^reunbe fdhulbig. ßr pat midh gebeten, 
fein 2 lnroalt bet bir ju fein, ßr hätte eö oiel 
leicht nicht nötig gehabt, aber benle barum nicht 
oon ihm geringer, Kinb! ©0 ftnb mir nun ein 
mal, toir Seeleute! inmitten beS roütenbften 
Sturmes auf hoher ©ec behalten roir Kares 
2luge unb frifchen s 3Jlut, roenn roir aber einem 
fchönen Wäbchen, bem roir p tief in btc klugen 
gefchen, beichten follen, roie eS uns ums 
ift, ba feljlt uns bie ßourage! — s J^n, roaS 
3 (ürgenfen betrifft, beffen g-ürjprecher ich bin — 
baf* ich’S bir nur inrunben SBorten fage: ßr 
ift ber befte 9Jtenfch oon ber ffielt! — ßr liebt 


Kapitän IDerner. 


317 


), unb ed unterliegt für mich feinem «ßweifel, 
j er ber redete SJlann wäre, bich glüdlich ju 
.d)en., 2Benn ich mich alfo nicht irre, Kinb 
unb warum fout’ id) mich irren? — fo wer* 
n mix bemnächft hier im $aufe fröhliche £och* 
t fjaben. ©o wechfelt £eib unb greube hn 
ben — ü<$! warum tonnte ed meine gute 
Larianne nicht miterleben!" 

SBä^renb er feiner Siebe am Slnfange ab* 
htlidj ben Xon heiteren ©cherjend gegeben, be* 
äd^tigte ficf> feiner, je länger er fpra<h, eine 
;fe 2Bef)mut, unb bei ben lebten SBorten 
tlexic feine ©timme fo ftarf, bafe ed bem SJtäb* 
en nid^t entgegen fonnte. Sd erhob, nur 
üljfam bie I^ränen jurüdE^altenb, ben Slid 
i if>m unb Jagte mit bebenbem SJlunbe: 

„5Du fpriAft oon einer greube, bie auf ! 
rifer Scib folgen foU. Sßäre ed bir wirtlich ' 
nc gfreube, rocnn bidfj oerliefee?" 

5 Dcr Äapitän mar auf biefe ^rage nicht oor* 
ereitet; ber rü^renbe Vorwurf, melier fich in 
erfetben audbrüdEte, fdfjien ihn im erften SJlo* 
rent nöQig gu oerwirren. SJtit einem Slid 
uf £elene, aud welchem bie herjliche guneigung 
leruorleuchtete, bie er fetber für bad liebe Kinb 
impfanb, unb faft ratlod, wie er biefen Kampf 
nii feinen eigenen ©efühlen audfedjten foue, 
agte er in feltfamer Verlegenheit: 

„9lidjt hoch, mein SJtäbdjen! — $u hoft 
mich mifeoerftanben! — Sine grreube ^ätte idj’d 
genannt? — SSirfüch? — £ätt’ idj’d? — 
Slun — fo war ed fuherlidj ntcht gemeint! — 
Sine greube, fo hotte ich fagen wollen, eine 
greube würbe ed mir immer fein, bich glüd* 
Udh ju wiffen, wenn — wenn aud) — je nun, 
wenn ed mich auch ein ©tüdf oom $er$en foftet, 
bich fcu oerlieren!" 

„Cnfel Sridj," rief fie laut aufjauchjenb 
unb warf fich ihm um ben £atd, „bu wirft 
mich nicht oerlieren!" 

„5Bad rebeft bu?" faate er ooH Srftaunen, 
inbem er fie fanft abjuwehren oerfuchte. „§abe 
ich bich benn recht oerftanben, Kinb?" 

©ie hing nod; immer an feinem #alfe. „®u 
wirft mid; nicht oerlieren," mieberholte fie in 
flüftembem, faft einfchmeichelnbem Xone. „ 2 Bie 
tönnte ed aud) anberd fein? — Sleibe ich benn 
nic^t gern bei bir unb mufe ich nicht bei bir 
bleiben? — 2 Ber würbe benn für unferen 
fleinen Jelij forgen, wenn-" 

„31h, ift ed bad?" rief er, fie unterbrechend 
„Stein, guted Kinb, bad Opfer, bad bu bringen 
wittft, wäre gu grofe — ich borf ed nicht an* 
nehmen. 3A weife, wie bu ben Kleinen liebft 
unb wie gut bu ed meinft, aber wo bein Sehend* 
g(ücf, beine gutunft au f bem ©piele fteht, fann 
bad nicht in J^rage fommen. Uebiigend — um 
ben Kleinen fei unbeforgt — ich h a * c m tch mit 
Ijürgenfcn bereitd oerftänbigt, eine ©chwefter 
oon ihm wirb fpäter ind £aud fommen unb j 
bie pflege bed Kinbed übernehmen." 


©ie liefe bie 2 lrme oon feiner ©chulter finfen 
unb fah ihn oorwurfdooll an. „©oweit feib 
ihr alfo fchon," fagte fie traurig. „Sine 
grembe fott ind ipaud fommen? — Stein, 
Unfel, fte wirb nid^t fommen! Veneih* mir, 
bafe ich nicht aufrichtig gegen bidj gewefen bin — 
mein Sntfchlufe war tängft gefafet!" 

„®ein Sntfchlufe? — SBelcher?" 

„SBegen — 3 ür öcnfen!" 

„®u wufeteft oon feiner Sewerbung?" 

„So. 2 lud beinern Vriefe an bie felige 
Xante —" 

,,©ie bat’d bir mitgeteilt, bu ©chelm, unb 
fo lange läfet bu mich in bem ©lauben, bafe 
ich bix eine Steuigfeit berichtete! — ©efchwino 
— ergähte, wad fagte meine arme SDtarianne 
! baju?" 

: „21 d),“ beichtete bad SJläbchen oertegen „jte 

hat au mir gefprochen — fo lieb unb h^^ch 
wie bu. ©ie fteHte mir oor, bafe ed mein ©lücf 
fein fönne, unb bafe ich an meine 3 nfunft benfen 
folle; ald ich ih^ ober fagte, bafe — bafe 
td)-" fie ftoefte. 

„Slun?" fragte ber Kapitän in lebhafter 
Spannung. 

„®afe ich nicht heiraten würbe, weil- u 

„SBeil?" wieberholte SBemer ooD Unge* 
bulb, unb fein Süd ruhte feft auf ihr, wie 
wenn er bie gortfefcung bed unoollenbeten ©a$ed 
oon ihren Sippen lefen wolle. 

„Üßeil id; Kapitän ^ürgenfen nicht lieben 
unb weil ich ntich oon.eudj ni^t trennen fönnte!" 
brachte §elcne }d;iichtem heroor. 

„®ad hoft bu gefagt!" rief ber Kapitän in 
höchftem Srftaunen. „unb warum hoft bu ed 
gefagt?" 

„ 2 Beit ed bie Sßafjrheit ift!" 

„3)ie SBahrheit, Kinb?!" — rief er, faft un* 
fähig, bad, wad er bei ihrer Srflärung empfanb, 
gu oerbergen. „Unb bu bleibft babei?" 

©ie nidte. 

„$u bleibft auch heute noch babei?" wieber* 
holte er. „Unb meine gute SJtarianne — wad 
meinte fie baju?" 

,,©ie fagte mir," begann §elene wieber, 
inbem fie ihn fanft unb faft bittenb anblidte, 
„fie fagte, fie wolle mich nicht überreben, bu — 
bu würbeft ed gewife audb nicht thun! — Unb 
bann — ald ich *ü c 33erfid;eruna gab, bafe 
ich am liebften immer bei euch bleiben möchte, 
ba nahm fie mid; in ihre 21 rme unb brüdte 
mich an ihre Sruft unb — ich ^obe ed nicht 
oergejfen, Dnfel, unb weife ed gewife, bafe fie 
mit mir jufrieben war!" 

Sine feltfame Slufregung bemächtigte fich 
feiner, ald er biefe 2 Borte hörte; er erfafete ihre 
beiben ^>änbe unb fah ihr eine SBeile ftumrn 
ind ©eficht. Sd fd)ien ihm ferner ju werben, 
ben ©efühlcit, bie ihn in biefem 2 lugenblid be* 
j herrfchten, 2 tudbrud ju geben. 

„Kinb," rief er enblid) mit einem faft feier* 






nt 


&gcn Solinger; 


lieben ifrujle, „ich glaube, tpaa tm erjahffU 
Wbex b«iB füge mir noch — war bann iü(|i 
mehr bic JliSv Iwou jmifdjen cud)V" 

Bit ljalb nermunbert, ben flopf; 

teific fftM* wäf bis mit er fie^ ttu&fptra^; 
feiert fie $u brfmrtben. 

„Stirn, SiPb^ hob er barm üueber on, inf- 
betü 'er fie mi fub’jög. unb ihr iicbtitfchb hu 
Sange ftmdjclie, j ie mit bir ^nfrieben 

mar/fo feflft bu auch genug fein, hak \$% mit 
btr bin, ! fwrljattc red)t, H Iht $u lagen ~~ 
jmingrn mm id) btdi nicht! — Senn bu 
biethen roißft - mtn $am ift beine 4)eüm 
flaue,fo lauge tb btr gefallt ,w 

(Sin IciferT burd) iljte tiutcrlicf;e -^rnibe halb 
erftitfier .St&Uaut 'fam- ife i&re Rippen; fie 
fcbmicgtc fui; an d)« unb fab mit banfbatein 
53licfe gu il)m empor. 

nm|te # tpabl /- flüflerte fie, „baß 
bu mich uidjt minber 1 \cb% alfö fie 

i£i füllte ftd) burä) mn nUiumbeu, machen 
Jon iljrer Stimme cnsf eine mitiüjcrhare $Ert 
ergriffen. Ste fab uoä; immer tu ihm-auf, 
unb mie non einem unn>ibcrftc^i^irri ©efpft 
iibermdltigt, beugte er fid) *u iÄt ktab Ä; 
füßie fie. 35atw eßet erhob er fiäi mfdi unb 
in ft etlicher Unruhe «nb ging rinigeuiale. mve 
ttu tttedifmnen verloren, itn Bmruer auf unb 
meber;' Slucfj fie mt aufgcfiautet mm. beoh 
aditeir ilm aufmerifam iwb »ermuntert 

Snbtidji blieb er nur Ufr. fteipin unb tagte * • 
„2 $<h fangen mir aber mit btmvurm&x $ür- 
grafen m v — ßr. wirb morgen rmebrrfmunirn 
— miÜji bü öm fdber feheit?" 

„Um ; ötatt$a imffen — nein!" rief -fie. „ßs 
mürbe midi fctaieqen'— w 

,/*>di $löüb r ,i# * tagte er, „So imcfj id) 
beim faber feie beide Slifffon ctfüücn, if?m ben 
ilbrb p- nberbringen. ben bu ihm febitfft:" 

„®erie|c ihn ni4i/ lieber bat .ba& 

Wupdhen. „Sage ihm, baß — bafi idr über, 
hrnipt nicht briröl«it wfle obrirS^ xty .mfy. 
uod) für au jung halte ü* 
ßr ladjeitr. ,Mfi 

mer/' fagie er. >3iun r OB 

\d) il>m bic tlille .pnfüfee ober ntdu bev- 
uuterfdüucfrn mu|5 er. ftc boct). 9lber mm geh’ 
mu f Hmb, 't)i\ wirft Se(mfud)t. itacft beinem 
[leinen Spirifmucrabeu haben!" 

Sic moWtc ihm bie .^nnb fuffeii, aber er 
me|tte, # lk v Jann netlief} fie ba* .gimmer. 

et ft^ allein fab, nahm et >ab ®ifb 
fÖner^ßr ^nnbünb fat) lange, lange 
fntf njcfmtffljgetn bleibt mir, 0 

fögie er toftn fid) f Ü&tx',. 

Uftäi berv %htt ferner ^Unrii# nerriei bie langt 
prüdgehaltene ^tettbe, „ftr Öiifet mir t T nnb 
aii^ bir, qud) gtüdKch 

midi ‘oae macht ift Tm? mieba %xw§t 

ur*b Ictdii, unb böd>- — tmb bodtj, nhr*n üb to 
recht bebenfe, fange id> an. mich üc?r b-er fr^en 1 


ßtnpfitibung ju fürchten, tüe in mz ■ 
Saxutn benn f — .paie ich nidbr rr r: 
unb cnlmiht M> bas Ulnfeente? öex l 
i ipenn \dj bem lieben SKöbirtn mz -zz?~ 
j »öerACii gm bin? — Stemi'* nsf tx 
] ift Xtm ihm&i i?? 

! mib teiun' ü mt fte bir gwftfoi r ^ 2 ?? # ^ 
; mir fein ?" • - — - - — - i- —- 



Sme fo trit 1 

biefent Jage folgte, h#ii$ Iber 
ffiemer feit lange nicht , ®e 
ni^jt etupfc^afen unb 
nad) fe anbeten, biä erfilkh bet SEst^* 
attbdmntevto. Jie Untenebun^ mit ipi § t 
dien unb baß ßrgebni^ berf eiben »i 

bie munberltchfte Sufreutina ^ fei 

nicht mifböreu. feinem ©ebddbtmfte bk &■■■ 
einAuprügen. bie .^clenc gHprüfen, mff&& • 
fict) nergerniffem motte, bafr et auch ^ 
unb nicht geträumt habe.. ;§**, ee nc^cr f?<; 
fte blieb bei ihm, in feinem v 

lebhafte ^reube, bie er barübrr 
ihn ifyt erft re^i beuttief? erFcnnj?.«, m ; 
ee feinem ^er^en gef0fiel öaben a?tixhr '--i 
er fte nerloren iiatte. £ fl genug ober -c&r > 
fdüul) if>n mieber eine Strt ®ejdnmtung ; 
feineß Jlubetd; bann fdjalt ex fiih 
einen vlarren unb 6idlagto bm ?^rar߻v 
fcwicl OJiitleib unb IjctAltdJe^ 
für bcnfclben hatte t to^rttcr «r önr' 
ihn tf)un?’ - Sottte er baß ^ ; 

reben, feinen ßntfhfup aü vmbern, folkt: es " 
3mang üben? — Senn u»cr::. 


teuer gemefen mate, ja, inen« er fie feX&fr 
batte fchcibeiv fefien, büAti bö§ fuifte ri i 

. iS ^ _ •.i-L-ta'Si ^ ‘ L 


märe er nicmalß imftanbe gemefen. Bxt 
ja fdbft erllärh baft fie beit fyreuttb nicht h. 
dir ßntfd)lub mar lange xwfyex gefaxt >r : 
ftanb uod) heute feft ^ burfte er ihn | 
ternV - Unb lag nicht in v»m &•.• 
feinet uevftorbeuen %xan ein Siuf im ü 
oem guten Äinbe freie Sabt A u taffe« 

^a, beutete nicht ötteo barauf Idn v baf ?v,; 


mefen? — Sarum modite fie tf^ ] 

gemefen feirt? —ü iKcb, fein ,."«udi 

mäve bte Trennung fdimerAlcd) geiwfcn. * > 
iebem, bev fid) nun einmal an We.fi^ettfd# 
ncö lieben Ufiäbdjcnß gemahnt, ^nbem n U 
jo Sledjenjdjnft über feine eigcne;ri|djroörd<r.; 
^i'eimmgen unb Gefühle abAuiegeu wt\um ; - 
fal) ct ; tS halb beflormnen,. halb freuhig — fe 
tommenben Jage entgegen. 

Tu erfiert s J}ccrgenfhmben untren poÄy 
ber Jiapitäu fab an feinem Sdireibtifdie, tsii 
ber. Cvbmutg bäußlidier ünb bienflliäiet kxi& 
legenbeiten befd)üfiüjt, ba mürbe tijw bet ^ 
fuch pürgenfenß egrmefbei Qt ibn # 

ber feltfamffen Stimmung' ^)er tMmM ] 
j einer (gpudrun^fritv jtü. m'üffm, 



<5tr6org«ius ijflftnl. <A. Anaftf. 






Kapitän IPemer. 


319 


en feines ^reunbeS mit einem ©chlage 
cfjtete, fiel ifpn hart genug unb bodj mar 
olj, niefjt genötigt ju fein, ihm ba$ S ai 
beö ‘äJtäbchenS ju oerfünben. Gr geriet 
ifye über ben fragenben, forfdjenben ©tief, 
Sürgenfen auf ihn richtete, in ©ermirrung 
fuc$te nadfj einer möglichft f^onenbeif^örm, 
ben 2Borten, bie er fchon auf ber $unge 
e, baS SMttere j$u Benehmen. 

I)ie beiben Wämter Ratten ©la| genom= 
„SJerjeihe e§ bem ungebulbigen Sieb- 
ix,* 4 begann ber Äapitan 3ürgenfen lädfjelnb, 
nn xd) ju früh erf cheine. $aft bu fchon 
ibr gefprochen?" 

aerroiberte ©enter, fidfjtlich mit feiner 
riegenfjeit lämpfenb, „fogleich nachbem bu 
h geftem oerlaffen. Seiber, lieber ^freunb —" 
oerftumtitte. 

^ütgenfenö ©efufjt batte ftch ein menig 
färbt. @r preßte bie Sippen gufammen unb 
i feft unb mifctrauifdjj auf feinen greunb, ber 
\ ©lief faft fdljeu ju ©oben gerietet hielt. 

„Seiber," mieberholte Äapitän 3 ür 9^fen, 
a$ b^ifet-" 

©erner fah empor. Gr ergriff mit $erj 
i)U\t beö fjreunbeö #anb unb jagte: 

„Du mufet mich recht oerftehen, lieber 
unge! — ©er lernt bie ©eiber fennen? ©ie 
nb oft rounberlidfj in ihren Gntfchlüffen unb 
Reinungen unb barin niept roanfenb $u machen. 
8a$ unfer fleineö 3Jtäbd>en betrifft — mein 
öort barauf, bafe i<h ihr alles oorgefteßt habe! 
- aber fte miß nicht heiraten — ober rich : 
iger — fie mill noch nicht heiraten!" 

„Darf man nach bem ©runbe ihrer ©etge= 
ung fragen?" 

„©arunt nicht? — ©ie hält ftc^ noch für 
gi jung!" 

„9ht bie ©Jadeit biefeS ©runbeö glaubft 
Du felbji nicht!" bemerfte ^ürgenfen mit un- 
oertennbarer Gmpfinblichfeit. 

„Äann ic^’S unterfuc^en?" fagte ©enter, 
„©enug, fte miH nicht. Safe mich gan$ offen 
gegen Dich fein, mie e8 ftch unter greunben 
gelernt! — 2lld ich ih r auSeinanberfefcte, um 
ioa§ eä ftch banbette, mar fie fchmer^lich bt 
roegt. 3$ pab’ö ihr rooljl angefeben. Unb 
weifst bu aud;, roarum ? ©o munberlich e8 ift, 
fo roabr ift es hoch! ©ie mag mein $au3 nicht 
oerlaffen, fie miß ftch nicht oon mir unb bem 
.Uinbe trennen. S^ fP rac h auch oon deiner 
Schraefter, unb bajj fie fommen mürbe, ihre 
©teile ju oertreten, aßein fie beftanb barauf, 
rji bleiben. 9Run , fag fetber, fann ich'ö ihr 
mehren? — Wein .§au3 ift ja ihr £eim, 
baö id) if) r fetber bereitete, unb folange ich 
lebe — M 

„Du fpricbft, als roenn bu bich oerteibigen 
<nollteft," unterbrach'ihn ^ürgenfen, nicht opne 
©itterfeit unb Schärfe im Ion unb SluSbrucf. 
„itfo.pi noch oi<»l©orte? Saft e3 mf)en. S<h 


roeifs jefct, mie bie Sachen fteBen, unb eS ev= 
übrigt mir baher nur noch, *>ir Sebemohl ju 
fagen." 

Damit erhob er ftch, aber ©enter fafjte 
feine $anb unb 30a ihn mieber auf ben ©i£ 
nieber. ,,©a8 foß oa§ Beiden," fagte er gut; 
mütig, „ift baä ein Slbfcpieb unter 5^nnben? 
— ©efteh’ eö nur, armer Sunge, bu bift em* 
pfinblich, unb mahrhaftig! ich fann bir fchon 
nachftihten! Slber — ©ott ift mein 3^9* ~ 
mehe thun moßte ich nicht!" 

@r hatte ba3 mit grofeer, mahrhaft h**3 s 
lieber ©arme gefügt, unb feine einfachen ©orte 
machten fichtltch Sinbrucf auf feinen greunb. 
Derfelbe fchien betroffen unb jögerte anfäng^ 
lieh, etroaö barauf ju ermibern; pföfclich aber 
fa|te er ©enter feft unb mie forfdjenb in§ 
Stuge — eö lag auch jeüt noch immer etmaS 
mie ©ifjtrauen tn feinen ©liefen unb er fagte: 

„Sch fenne beine ©efinnungen gegen midb, 
©enter, unb Babe nie an beiner gfannbfchaft 
aejmeifelt! 9cun benn — greunbfehaft für 
§reunbfchaft, ©ertrauen gegen ©ertrauen! — 
Du bift offen gegen midh gemefen, barf ich 
aufridbtig gegen bich fein?" 

„Sch nerlange eä oon bir!" 

„Du oerlangft eä? Defto beffer. Da bie 
Dinge liegen, mie fte liegen, fo märe eS ohne* 
hin meine ©flicht gemefen, bicB auf ein ©erücht 
aufmerffam ju machen, baä Bier in ber ©tabt 
cirfuliert. Gö ift mir erft geftem, nachbem icB 
bich gefehen, ju Dhren gefommen unb hat mich 
nicht menig überrafcht. $?an fagt, bu mürbeft 
baö Wäbcpen heiraten!" 

„Sch? — #elene? — ©ift bu oon ©in¬ 
nen? —" 

„9Jtan fagt e3. Unb man fagt noch mc ^* 
90Ran macht aßerlei ©loffen über bich unb beine 
oerftorbene ^rau — böfe 3 un gen behaupten, 
bu märeft nie glüdflich mit ipr gemefen — 
beine ©itmertrauer mürbe nicht lange bauern, 
roeii —" 

„Die ©churfen ober bie ©churfinnen!" rief 
©erner in ooßer Gntrüftung unb baßte bie 
Sauft. 

„Du fcheinfi empört barüber," fagte S ü ^ 5 
genfen mit eigentümlichem Sächeln, „mißft bu, 
bafj idb meiter rebe ober foß ich — — ^ 

„9cein — rebe! Sage aße$ ! Du mufct mir 
aßeS fagen!" rief ©emer in gro|er Grregung. 
,,©as alfo meinte man oon meiner ©itmer^ 
trauer -- —" 

„Wan meinte," fuhr Swrgenfen fort, inbem 
er ben Sreunb fcharf beobachtete, „bu unb bein 
^Dtabd^en — ihr miirbct halb ein ©aar mer; 
ben, benn bu liebteft fie ebenfo mie fte bich!" 

©enter fchmieg eine ©eile; er fchien ba$ 
©chörtc in feinem Smtern ju oerarbeiten. Der 
Sreunb betrachtete ihn immer aufmerfjamer, 
unb fchon moßte eö ihm fcheinen, als lefe er 
in ©ernerö Wiene eine ©eftätigung feiner 

41 



320 


<2ugen Solinger. 


Mitteilungen. ®a brach biefer plöfelidj in ein 
fdjjaßenbeS ©elädfjter aus. 

„ 2 >u ladhft?!" rief Mraenfen oerwunbert. 

„3« — ich fac^e! — Muß ich benn titelt? — 
3dfj — fie heiraten! 3<h — baS Äinb! — 
$aben beine Älatfchbafen benn nicht an mein 
unb an ibr 2llter gebaut? — Qdj glaube roa^r- 
Saftig, bie 2Selt ift toll geworben!" 

Unb er lachte wieber. 

„ 3 $ weife nicht, warum bu bkh ereiferft 
ober warum bu gar fo etroa§ Säuerliches in 
bem 2llterSunterfchieb finbeft," faate 3ürgenfen 
wieber etwas geregt. „SöeS^cnb follten bie 
Seute barin einen ©runb beS^inbemiffeS finben? 
$u bift hoch nicht oiel älter als id^!" 

SBerner war emft geworben. „Sticht oiel 
älter," wieberljolte er unb fah babei ben $reunb 
finfter an, „baS heißt alfo, bafe bu baS ©erebe 
ber Seute fdjon aus biefem ©runbe gan$ be¬ 
greiflich finben fönnteft?" 

„5BaS ich begreiflich finben fönnte, fommt 
hierbei nicht in betracht," erwiberte 3 ürgenfen 
nicht ohne ©arfaSmuS. „3$ h a &e eä nur für 
meine Pflicht gehalten, bir $u fagen, wie bie 
2 Belt urteilt." 

„$ie 2 Belt! ®ie SBelt!" rief SBemer in 
bitterem $one. 2 lber bu haft recht! — $ie 
©ache ift hoch ju emft, um barüber gu fcherjen! — 
Xrofebem follte eS mir gleichgültig fein, was 
bie Seute oon mir benfen! — 3$ fann mich 
nicht auf offenem Marfte hinfteßen unb fagen: 
©eht h^er einen Unalüdlid)en, bem ein hartes 
©efdfjicf fein ©in uno fein 2lßeS geraubt, bem 
baS geliebte Söeib, baS er oerloren, unoeraeß; 
lieh oleiben wirb, ber nach folgern SSerlufte 
nicht länger ju leben gewünfeht hätte, wenn er 
nicht in ber treuen Siebe unb ©orge für fein 
Äinb unb für biejenige, bie er einft, ba ihm 
ber $intmel baS Vatergiücf oerfagen ju wollen 
fchien, an ÄinbeSftatt angenommen, ben föft-- 
lidjen SBert feines 2)afeinS erfennen müßte! 
3fh fann ber 2Belt nicht fagen, bafe bieS baS 
©innige ift, was mich noch mit bem Seben oer 
binbet, unb ich werbe es ihr auch nicht fagen, 
benn mein ©tol$ litte es nicht! Mögen fte 
reben — fte haben an manchem, ber beffer war 
als icfi, fein gutes #aar gelaffen! 2 lber was 
mich fdjmerat — was mir wie ein giftiger 
tropfen im Slute freift, baS ift, bafe auch bu, 
3 ürgenfen, geneigt fchetnft, beinen alten ^reunb 
unb Äameraben nicht anberS ju beurteilen wie 
alle übrigen!" 

©r hielt in tiefer, heftiger ßrregung inne. 
2llS er $u reben begann, lag in feinem $one 
noch etwas wie ©tolj unb trofeige Verachtung. 
3 e länger er aber fprach, befto weicher würbe 
feine Stimme unb enblich liefe fie beutlich bie 
©rfchütterung erfennen, welche bie wehmutS* 
ooße Vergegenwärtigung feines ©chicffalS in 
ihm heroorgerufen hatte. 

3 ürgenfen fchien befchämt unb oertegen. 


„®u thuft mir unrecht, 2 Bemer/' fagte er r 
begütigenb. „UebrigenS — roa3 war S tn 
wenn bu baS Mäbchen liebteft unb fie rr 
3 ch habe fchon manchen Sßitwer iDtefcc: y 
raten fehen!" 

„$)u fornmft fchon wieber barauf piai 
rief ffietner heftig, „bu glaubfi alfo boeb — 
„$öre mich an," fagte gürgenfeit, 
ganj ehrlich gegen bich fein! — ita 
ber Seute — bte ©rflärung bes 3 Jtobd*en= 
ich leugne eS nicht, bafe ich, tnbem tdj mir bei* 
in Verbinbung fefete, eine geroiffe r 

hatte. UebrigenS mufe ich babei bleiben, z. 
ich gefagt habe. SBenn bu baö Mäbchen 

e , unb eS beine Steigung ermiberte — s' 
etwas ©rnftlicheS bageaen etnroenbni 
$u bift 2Bitwer, bu ftehft auein, unb niemu 
hat im ©runbe ein Stecht, bir e£ oerbenfr 
wenn bu einmal wieber heiraten follteft!" 

Sßemer blieb ftumm; er fchien in ®ebcr:; 
oerloren. @S mußten fdhtnergliche ©ebcufr 
fein; mitunter gudtte eS um feine Sippen, ~ 
er blicfte trübe unb büfter oor ftdh h^ n * 
lieh atmete er in tiefer Veflemmung auf ie 
fagte: 

,, 3 ^ bin bir fehr banfbar für behte 
berjigfett. ©ürbeft bu oießeiebt auch - 
fein, mir ju ertlären, was bu t$un müri^ 
wenn bu in meiner Sage wäreft? — 

„ 2 Bie foß ich baS oerftehen?" 

„®aS ©erebe ber Seute ibirb nicht oerinn 
men," bob SBerner mit erhöhter Stimme 
an. „es haabelt ftch um bie ©hre be^ biwr 
ÄinbeS. VJiflft bu mir einen ©efoffen c 
weifen?" 

„2BaS foß ich-" 

„SBißft bu mir hoch — beine '^xhwefter ir.: 
§auS geben?" 

„ 2 lber 28emer-" 


„3ch weife, was ich ^be," fagte Vfcntc: 
unb ber %on feiner ©timme würbe immer feier 
lieber, je länger er fprach, „ich fehe eS em 
bafe $elene für bie $auer nicht bei mir Mcifcr 
fann, unb möchte bod^ audb bie ©ewifehett haben 
bafe mein armes, mutterlofeS Äinb in anberer 
§änben gut aufgehoben ift. Äannft bu ben 
Vater biefe ^ürforge oerübeln? 3<i habe ja 
nichts weiter auf ber SBelt! — 2 )a ich aber - 
wunberlich genug, bafe ich’S oerfidhem mufe! 
nicht ans .peiraten benfe, fo mufe ein Mittel 
gefunben werben, baS Mäbchen oor ben 8 n 
griffen ber Säfterjungen bereiten ficherjufteßen 
»u wirft mir babei behilflich fein, bnir 
bu fannft eS! — freilich — hart genug wirr 
mir’S anfommen, ne hinauSjuftofeen — weife 
ich boch felbft now nicht, wo ich unter 
bringen foß — aber id; werbe ihr bie 9 Jot 
wenbigfeit fchon begreiflich machen. 3 <h werbi 
eS, weil ich eS un b obwohl mirbaS §er; 
brechen wiß bei bem ©ebanlen an ihre jufftnf 
tige Verlaffenheit! ®ie S05elt, oon ber bu fprid^fi, 


Kapitän ferner. 


321 


l eö ia nun einmal fo unb fie fümmert es 
>t, ob biefe junge ffiaife, t^red fc^üfeenben 
bacf>a beraubt, oom wilben Strom beS SebenS 
tgeriffen wirb unb oielleicbt — fte märe nicht 

erfte! — barin elenb untergebt!" 

2Berner febwieg. Die aufierorbentlicbe ©e^ 
tsberoegung, in welche er burch feine eigenen 
orte oerfe^t worben, b a U c ib n bergeftalt 
ermannt, baf* er Stühe butte, bie Spänen 
‘ücfjufjalten. Gr wollte oor bem ftreunbe 
£yt roeicb erlernen unb bezwang fiep; aber 
ix ©efic^t war leicbenblafc geworben, unb fein 
115 er ftörper bebte noch unter ber 9tac£nnr; 
ig ber fdbmerjlicben SorfteHungen, bie er 
blt heraufbefebrooren batte. 3[n 3ürgenfenS 
rltdben 3 ü gen mar eine oöllige Seränberung 
rgegangen; bie Sitterfeit, baS Stifttrauen 
ib bie Gmpfinblicbfeit, bie noch oor wenigen 
Limiten barin *u lefen gewefen, waren oer 
irounben, Stitleib, Deiuiabmc unb £erzenS= 
ite leuchteten if>m bell aus ben Augen. 

„Sei meiner unb bei beiner Gbre, ©emer," 
ef er gerührt, „was bu oodjaft, barf nie unb 
mmer gefächen! — Du gebft zu weit, unb 
enn bieS baS Stefultat unferer Unterrebung 
äre, wahrhaftig! ich mtifjte mich au lobe 
bämen! Du barfft baS arme Stäbchen nicht 
cm bir ftofcen — fie foll unb mu& bei bir 
.eiben! Stuf meine Sdjmefter rechne nicht — ich 
dfe bir nicht, etwas Unrechtes z u t^un 

ffierner reichte bem Jreunbe bie $anb, 
Rüttelte aber ben Äopf. „ 3 <b oerftebe bich 
fagte er wehmütig, „aber eS muh fein! 
- Die ©eit — baS öffentliche Sorurteil zwingt 
rieb ia bazu!" 

„Sein unb breimal nein!" rief ^jürgenfen 
ifrig, unb man fab eS ihm an, wie fe^r er 
ürebtete, ben j^reunb burch feine ^-Mitteilungen 
u einem Gntfdjluh gebrängt zu haben, beffen 
llusfübrung zu oerbinbem ihm jefct Ghrenfacbe 
djien, „ich fage bir, nid;tS — nidjtS fann bich 
gingen! — ©enn bu noch einen Junten oon 
iyreunbfcbaft für mich buft, laf$ eS mich nicht 
0 febmer entgelten, bah ich mich Z u m Präger 
:iner — ja/eS ift nichts anbereS! — einer 
ftlatfcberei gemacht habe. — Sieb," fuhr er 
treuherzig fort, „ich geftebe eS bir ja gern, baf$ 
uorljin ein wenig auch ber oerfebmäbte 2 icb= 
baber unb mehr noch ber Sioale, für ben ich 
mief) hielt, auö mir gefproeben bat, aber nun 
ift alles oorüber! — $cb rebe als Jfreunb zum 
Areunbe, ©erner! Sei Sott, id; e()re unb achte 
beine ©efühle unb ich befchwöre bich bei unferer 
ftrcunbfd)aft: Saffe alles beim alten!" 

„Unb bie Gf)re beS Stäbchen«?" feufzte 
IBerner, mehr unb mehr ergriffen burch bie 
©orte beS ftreunbeS. 

„3b« Ghre?" rief 3 ttr ßenfen faft bifci 0 - 
„ 2 öer fann fie antaften? — ©arte e$ boef; 
ab — ich bin ftcberlidb ber erfte, ber bir hilft, 
bie Säftermäuler zum Schweigen zu bringen. 


Seruhige bich, bu ftebft ©efpenfter. Saf* bie 
Seute reben, was fie wollen, unb fei oemünf 
tig! — Unb wenn ficb felbft einmal oerwirf; 
licken follte, was fie meinen — ja, ich Jag’ es 
franf unb frei — was wär’S benn für ein Un 
glücf? — Das ganze Unglücf für bich unb 
bein Stäbchen beftänbe bann barin, bafe bie 
Seute fchlie^lich recht behalten hätten!" 

Säerner fc|ien burch bie Argumentation 
^ürgenfens, bie biefer in einem halb fcherj* 
haften jone oorgetragen batte, febwanfenb ge= 
worben. Soll Führung reichte er bem Jreunbe 
bie §anb unb fagte, etwas mübfelia lächelnb: 

„ 3 <h banfe bir für beine belieben ©orte. 
3 ch will eS mir überlegen." 

„Ueberlege nichts, fei entfcbloffen!" rief 
3 ürgenfen ungebulbig unb erhob fiep, „©enn 
bir etwas an meiner greunbfdfjaft gelegen ift, 
fo änbere nichts in beinen häuslichen Serhält^ 
niffen. ®u würbeft ein fcpwereS Unre^t be^ 
geben, unb ich wäre bein Stitfchulbiger! Äeine 
Ginmenbungen, ilamerab — unb nun noch ein* 
mal beine §anb zum Sebewohl unb zum 3 ^ich«n, 
bafe bu mir zuftimmft!" 

ffiemer war aufgeftanben unb ergriff bie 
non bem Dtebenben il;m bargebotene §anb. Gr 
hielt fie feft, es fchien iljm fd;wer zu werben, 
ficb non bem eblen IJreunbe zu trennen. Gr fab 
ihn mit einem Slide innigfter Stübrung unb 
®anfbarfeit an, aber wenn er auch fein JBort 
mehr über bie Sippen brachte, ber Scheibenbe 
fchien ihn hoch zu oerfteben. Gnblicb löften ficb 
bie £änbe, unb Äapitän ^ürgenfen oerlieh, 
felbft oon ben eigentümlid;ften Gmpfinbungen 
bewegt, baS 3i mm ^ r - 

©enige läge barauf rtiftete ficb ©erner 
für feine neue $abrt. .&atte er noch fur^ zu j 
oor bei bem ©ebanfen gezittert, ficb uon feinem 
Äinbe unb oon .$elene für längere 3^1 l rent 
nen zu müffen, fo erblicfte er jept in bem nabe 
beoorftebenben Abfcbiebe beinahe eine Grlöfung. 
Gine Unruhe, bereu er nicht .§err zu werben 
oennochtc, batte fid; feiner feit ber Unterrebung 
mit bem gfreunbe bemächtigt, unb fo oft er es 
auch oerfuebte, ficb bae ©erebe ber £eute Jiber 
fein SerbältniS ju bem Stäbchen aus bem Sinn 
ZU fd)lagen, immer würben hoch wieber bie 
Mitteilungen 3 ü r 9 cu fenS ber ©egenftanb feiner 
geheimen Setrachtungen. Die Jreube über baS 
Scrbleiben §elenenS in feinem .&aufe war feine 
reine, feine ungetrübte mehr; üe würbe oon 
einem Angftgefübl, oon einer Seflommenheit 
gebämpft, welche fich fteigerten, je mehr ihm 
baS Stäbchen feine Siebe unb treue Anhänge 
liebfeit bezeigte. 2 Bie wunberlich fam er fich 
oor, ba er gewahrte, baft er feine alte Unbe= 
fangenbeit bem guten Hinbe gegenüber ooH= 
ftänbig oerloren batte! Als bieDrennungSftunbe 
herannabte, als er $elene in feinen Armen 
pielt, als fie ihm ben Stunb zum Äuffe bot, 
ba fchien eS ihm faft wie ein verbrechen, ihre 



322 


£men Saling«. 


Sippen berühre«. St iah ihr fcpcu ins 
Stucke unb £ögert<r f beim hie Giebanfeii, Die ihn 
6efc^lid;eri Ijatte«, uermimien Um; ni$lid) fügte 
er fte bodj, aber bewa%? furdjifam unb ^t)aft, 
unb er fom fuh m. hie.km 3taaenblttf not, mie 
jemanbV her unerlaübten 

.£«rfbUmg etlawu. 



Ster tköve {tnt> feit biefem io^e uecfirimcn, 
bebi&dpitän ffiecnef ifi ieubem mit ber 
niyh? als einmal nach fernbngöne« 
gefahren unb u\iebet jurüdgefchrt, unb in feinen 
baulichen ©erffqltniffen ift alle# kirn ciflen* 
gebliebem wie cs ber gute .Mrgimftn gejbiuU^t 
hui Mes — jn, bmn Slnfänn . ‘«ad), und 
boä rud^i äSe9J Seit er gehört, hap bü& 
lauembe 3luae bet ©elf auf ihm ndft, feit er 
ftd) fetter mdjt mehr ffat intriibcr ifr, ab et 
bas» Öffentliche Urteil über $ix ein uwbrc* ober 
fatfdjeö nenitcu feilt + tft eine oolifkubiae %r 
anbening m ©m*w aanAr«r ,®efen grienen 
öeäeiMc.rhmäLÄtcten, ©ie war ihm m ixitimm 


aber ob et es liebte. n>ie ine Seit ü 
bas glaubte unö bas roagti: er s& 

1 $u bürfett, $«§ jie tiebensieert 
Statur mit alten fr m ansaas 

um cititn ffiajriu gn beglncten — &r - 
. eh fcimtriein ? t — Sit %üit* hö« .«rambn4r.':--A^ 

]; '$ütyx lärigft übetfdjriuen Unfc jtanb \m 
vollen ©litte ihrer grmgfrauttAfeit &>: M 
! teigettben Statut,, bie t f}t n^jed 5&fta $*Jjj 
| brong, hatte ftdET itn Setiatffe ber | 

itAtfittW :v 


gegettfilkr^lpttieri, ©k ioetr ite m fritfimn 
feiten gu $lntc aercefe«, mmi fie nach feiner. 

.«ft feinen $äJ# fl og imfe 
i§8. ta^erib Siebfofungt’u ftberf^uttete, 
uüfr nrie Jtt 3$wie bähet! er reuten 

GfmpjmfcüHg ihre* ferste«* nadmebmb, fmm 
fte tbh uHlffommm §cfienV wk ui vergangenen 
^tigen, beim fie ficht tn thm nuf;tö anbereb, a(& 
m\ bäterlidjen ^rmiiib unb ©efdtübcr, vn bem 
fic mit banfbiUtr iUebc cm^rbliift; er aber 
ficb einer ^ulb bewtifjt fein, tocil 
er dnw empfangt v mas jc^t ludit mehr, mit 
bcTtfrfbcn unbefangenen ÖefU§ien angenöntmen 
mivbv mH re> gegeben mürbe, ©ar t*3k 
denn nur' htt ^0 onr her %Vmung. ber 
?ßrU ? ober mar v\ mUffeb \m. mip'*W 
bäf! ^ fqin ;§crj ßt> 

prüft. aber er nxrr nie pv gnttä mit fuh im 
reine gdmmnen. Oft, ^berin er in imta 
Vvcvue tpciUc,. unb ihn Ou Sebntmbt nach ferne!? 1 
.flcim mrt unroiberftcbUdier (Semalt befd/liif), 
bann fvaun 1 et fuli moM mem bieM Wunetj 
UtbUnhe ^inltmgen gelte, feinem ftmbe allein 
ober betn Äbdben? — Unb bas guge 
fiaubm^ boi rt ficb auf me föTÄe, Är'age aU-. 
mdhß<|. : fiiber 'machen- 'mufttr. irf^ten il)\n fnft 
rui-; eine ßntbeUigumj beö ^nbeuteus feiner 
oerftoibeueti $t<m, brnn bte ©cU r halte 
nenn fein Sminb bod) -ttifyt 
a b«6 ©Mbcfkn ? — ßx 'frblidfe in hie 
li^beunlk unb (ir^eljerin fernem mv 

•be.«.- mm '.guten. ’ljöCbeii, freuubfi^n^ l^ngvl. 
ber ihm fein Sehen neddhbate, einen .palf unb 
eine Stu^e, an bw ei ftdj n'awmerte , ruemt 
i^n buä @ef«hl be& ©erkifenfemB ilkrfatn. 
ibai cfi genug feit beirr 2*obc Mcnriiumeus; Wr 
Jüfl gnoefen roai: m. er iWjSte baö :TUabAen 
mit marmet. heifie v; 


gennncr bdüBmüttrrli^ r ®nrft gdflU. 
fic bem Äapitdu no4 Uebm^rnuibiöcr «ife| 
för hafte oft ber fub aebadit. ban berrt\ y - 


l£r hafte oft bei fu§ gdbacfctv buip bents , 
bcncibru fein merbe. ber Re fctnft pzarH*^ 
roerbc; aber du neuer ' freier fyaiu. 5-.lv ^ 
Kapitän ^vU^ufenö ©mu'tbung mdu ^ . i 
©on biefem mar iii^ifdjren eimnut rtn 
©tief etngdoufm; er mar glüdlidjer : v 
böbWcn jungen ’^rau gern erben, unb 
bem greunbe in begetfterten SÖort« fmitu§ 
fdulberte, lief? er in kiWhmenber Skife ^ 
einptiefjcn, mnö auf 2öemer^ . 

rnffe ©qug (mtte. ,,©t*ija b«, Marny 
bte§? rä ba unter anbeitnt — ^ - - 

re^t tborfe|t maren, bamalB «m bm r^e 
©fäbdjeri ju flretten J^u bi ft nun :t ^ 
bem' ©thoet- .gebfiebfn‘ ;t~ -bu ftafr bi? .firi 
gldnjenb beftanben i 51 bet tage 

cs öit miber öeme eigene 
geben fotlte, mdreft bu cm v’i’arr. oui*. 
noch läitger ausjubeljfneii> 3cvc tdb ivtv 
e§ heifU, eine liebe, Keine Avau 
gönnte ich bir ©nfantem loirflivh tnm 
einen froljltvlicn ,^au#anb, lantm ft^ % 
unb bleibe babei : ©enti bu beift >1; 

greife bod) $ui 44 — ©erncr hatte bide 
mt einer gemifebten ©mpfuibuu^ r K r\d 
, 1; lourbe ftm h# klt babci, nrb 
alö mnc ^Tuu uor^uftcüen. @t Imttc 
; STobe 'KanaHtumä..• 'fricwalö an eine. $&&&: 
| o?rl)ciratung gebadet; er cs ai§ 

: Srfbftoeigldhölidn^ ktrad^tel, 

; unb nur feinem Äntbe ru leben. §e^t. ba i- 
>cr Jrteupb in gutgemeinten ©orten freu 
ratogebanien nabelegte, uerfegte er fich flü^ 
in eine neue Sage, unb ein feiiges ©eföht öfe 
; fgm i|n., adj^ aber nur für emen Sogenfc^i 
| brnm burdifdauerte e§ tfö unb e# mar ik 
|' al^ ^ bic ^®cftalt ber ikrftovbcnen >ar k 
üuftanthy, %n fehmennütigen Slid poÖ, 

unfe mit ftiuem. ©ornrntf cutf äs 
• s 3tein, f^rrie. bu in. i|m. <mf, 4 
r^nntb uintmertneht gefächen! — J|n wfe 
'•;• an ^elene bcnlcn/erfäw xim fete 
■ wie ein ikrbredjcn; aüein n/as l)ülj t&. tzw. 

- er fiä beöhafb einen §knben fc^aLt ? &if/. 
r fing er an . bie ®cr ftä fetter 

oerlteren, \mb bolb röat et niät mehr imftanR 
feinen oenoottcneit ©ebanfen eine JHidhtur. 
oütiwfätdberh mctee r ohne bn| er fufc bis Kt. 

(: ^<1?^ mik ' eine kbtem 







ggggggg 

TV 

3ÖioiA4:W-1.+»' t\.\lhn' ■>«!>''.-.4 hwH 


’r V - ' 

<\/jr't, r i 


frftcn - Gmpftnjc'n 
•^«Relc^tc 

... ÜÜPP 

MC arme Äupittfu .tBfcrtwrJtf<ft jjti'rtg: m 

«fev« >1«’tupfe : -. ■: •■ «, ''üvem-' 




rT m («'SÄ«, r;*;u • ’ ;/« 

n H&; ßnrnne^ «.tttftu. (li 'tollt fa^ijr ’S’S* 
»«: th;us> du fc»>p jtv ai«4 »Stoit* £$$!& • ’ $ä| 


fafy UTlt> ^O'J 

•'Seite-. icn wd-djer er es m4>l 


nmM[ ; Im- K\ Sfctet 

RTOtilüt .! man ilbn • bie SfpjWtt \ii tonpiH Riefle , ;/; 
ra^c.. ^ ;tW- >öirfer'-|tj)War *tn. Xk^viff, eme .Vv:ri Knaben auf, ieut ct;e 

'.tj'ij'fr :&atic tittfc.- *i£ 8&tt *it a&(tfh { iSi *ttatitf i 

%i*b — tenv W>vw Am 

$5*. ^£> j&fyvt ffrUtfinban --• T#riwri föurwit iiM:4i* 

^ e$/ii*<ü -i&i ^iCätitVptt; " * 

mii -Htttyfo. 

©l^t^ lilXö ljic &IVib‘ t 

wem» --et fi& <* Hitm.: M 

'tmn. ke>n -Vtirite :är mwpjlfit. SScntcx, muftt mir aber -. wtft sraext IWfutet. Jttytyft, 

tvüc er irnmes i*va emei $eift ju tbufl pflegt«, lat tte ^eue^ — J£&tt ift bui; räriu Mrtpä* ^ 

cy . juvt) (n'Uti ■ ü«n Jfiffcmmif , M Ätnfc ' m^tt iä(^\fti. . 2' mu|t nx«J> 

tfym "o^un fc4c ( mcinr .ct ftÄr- ; m rtm & : 'te nm untr ma cirKÄ wwr . ,; : ^ 

fd)»e iwin c-v . töjttr Mjoj», auf bie vWvfchtvu, j beinen ffeim c Btodie« ?r\a^lrn f ^füft ^u; > ‘'— ;Vv.^;^ 

ea — !pmur nur/' faßte fie f unü ".;/• 


\*.virtUt>fvVi nnH» cta»rr mi>.qii<1>|f i;o or»^ *, ,5^* nnii t» — *v«j»»*- um , , *»’«v 

^««otouW swn fltkttc! Spwtvup ftefftM. i'lKcm i %t (wjrfte'feea tai ^pjirnie». ,:■£■■ 

istuii j^Uttclte int %ii»f#r mäte ■ t»K »aity- f - 'Jw : .«Ä.bcf'^fw^**' Sttflwiu«M( fsft <fe 
WrltWi f*rt^> Rftß< •§aiq ( t uni : fo§ tfiiuri^ sti P« J^tpiiran xrnii, sie imnocHKlit ^pjlwtumjj -r P'w 

Sem »febet "Jinpii," bat n ’ M STinbs» hat.« emen nsuvn in Trittcr •"': $M& 

^«vVilicfj. ^tisjete Mtic etpe 'Ißäiua mit 1 'jknbttr vSmI«- txwfa. Zk alten triePivnfcn u'iftfcft Wi 



TRirf) 

mm 

... m .... _,-._■■■■ v ^, 1 (|. I. I ■■PPIVB. . I 1 ___. 

fi u? vim; Cvr Moi:»tv.- )TTCÖ> po^^vuet ;»«: ct»‘ f^ner iiorniinirif;. >uu rocau* r4.la!; 

-i'p^Jeti;; fiebeao (jtip f.ioj; tjjm: b.?o $\m ^ nft ^ri^n ri\o^ei> xv. -/int bJEFPftS ; - ^ 

uaö w mupU-' ttn mEffe.a äku^f*i»Gdi ; TiaumeTei m fachte 



i»l* bn ; otrm itiifrc frftM cf? toüfo .4U(6 , MH 

tv»» rtiere+in» >>tri>) .tiltx' - 


Mi c«r.na{ «int* .vlt«, Köe tlfftfiiii* Tsaltcftr' — : tvi'iitl!,... . 

mi PW fimb iVol'h’H. , > fei« »nörn-.a U-.iw it«i^ ße %ifi,.. : rr •>«; tun» 


Jjjitith’ftv») itp. J*\ww r ’ ttüij ;, _ 

‘ cv'jHiMi'wn Me. 'Imt?. fe« «tib fe« fsfteffu '. .O 
,,wm mv wttmti Me -'tat *>«■• Jt,e litt!. a!>vr — • ~ iudö *uut ; i; 
ipfewt attb 'tpie MbV — 'ßtc. Ft ■uiber• {«lVfilc. mit» -es ui^t -; 1 

btt rpie : : 

ur.-.tM».i.,»ii'M« ;.h. • > 

<]> tü .<>i«Pe £ ufÄ!K(t / uieai i e • >Ä» 

;,f t..-: .iv ■ . . * A . :• •: .'X 


*n#$t>ri*K ,JRm ßnte} er, ü 
£cfir ^ titVtm lfy tix VW ^Hvaen Zu:#' 

Hitiv tfr-’«^i6.' h\i t in teiMt tVrrirn hiisiti 


.mi 111 ^ ^ v _ ■ BH 11 | | _ v.*^Kv 

*/'fffiüi ^DiaVm^ t*cr '# / / ^ 

.!wI ? m|ä I A >n| hhühiumi 

■ :{$£ 

,/n tierp fernen bti:ttuu*tö itfmt:* -- ftet 

i m\j u> -auf *>«• osit ‘SSrhib. . .; • 

„?Safar»i ui,4nf tll>cr' fertwm ^k\xk ^ ä^tle 

W$ß 

itvfttii. ktw tu.iA 


■feTtttP; . ; 3iVtf!t jw wtfft, T 
t*nW!v %?• »%. feaft «Vit tö 





324 


iHrnten Salingcr. 


bereits wacfe geworben war unb ifen mit gellem, 
finblicfeem gubel empfing, „ s }}apa," rief baS 
Kinb, feine Aermcfeen nacfe ifem auSftredeitb, 
„bu braucfeft mir feine Warna mitjubringen — 
iefe feabe fdjon eine gefunben!" — „28ie?" rief 
ber Kapitän bekommen unb nocfe eingenommen 
oon bem Ginbrutf feines Traumes. „ga, $ßapa," 
rief ber Äfeine fröhlich, „unb weifjt bu, wer 
eS ift?" — gn ber ©eele beS Kapitäns ftieg 
eine ängftlicbe Afenung auf, er wanbte fiefe jur 
©ette unb faate faft ftreng: „ 2 aj$ baoon ab, 
gunge!" — „ s Jiein," rief ber Kleine mit freube* 
ftrafelenbem ©eficfet, „bu mufjt eS wiffen! £ante 
£elene foH meine Warna fein — iefe will feine 
anbere! Unb weifet bu aucfe, warum — Ißapa? 

— 2 Beil micfe niemanb auf ber ganzen 2 öelt 

— bu felbft ni<fet mefer lieb feat, als fie! 

— Unb iefe feabe fie aud; lieb, benn fie ift 
immer gut unb freunblicfe gegen micfe, barum 
gib fie mir $ur Warna — willft bu?" 

®er Kapitän warf einen ängftlicfe*fcfeeuen 
©lief nacfe ber ütfeür fein, fürefetenb, bafe jeben 
Augenblid §elene eintreten fönne. Gr bebeefte 
mit feiner §anb ben Wunb beS Knaben, um 
biefen am 2öeiterplaubem ju oerfeinbern. „Sffiillft 
bu wofel fdjweigen, Heiner ©efewäfjer!" fagte 
er feaftta unb innerlich auf baS Sebfeaftefte er* 
regt. „Komm feer, gib mir einen Rufe — wir 
müffen halb Abfcfeieb oonetnanber nefemen. Unb 
oerfpriefe mir, feübfcfe brao ju fein unb" — 
fügte er leife feimu — „in allen ©tiiden ber 
Jante £elene ju folgen, bie bu ja fo lieb feaft." 

„®aS will iefe," rief ber Knabe unb feob 
bie Keinen £änbe bittenb empor, „aber niebt 
wafer, ©apa, oon nun an foß fte niefet mefer 
meine £ante, oon nun an foll fie meine Warna 
fein!" 

SBerner würbe burefe bas immer bringenber 
auSgefprocfeene ©erlangen beS Kleinen in eine 
©erwirrung unb Unrufee oerfefct, bie er faum 
mefer $u oerbergen oermoefete. 938ieber warf 
er einen furefetfamen ©lid nad; ber ütfeür, unb 
um nur etwas ju tfeun, feob er ben Knaben 
ju fiefe empor unb füfete ifen. Als biefer aber 
feine ©itte mit finblicfeer Ungebulb unb #art* 
nädigfeit wieberfeolte, fafe fid; Jöerner genötigt, 
ifen auf irgenb eine Art *u befefewiefetigen, unb 
er fagte beSfealb mit wehmütigem 2äcfeeln: 

„ÜBunberlicfeeS Kinb — bu mufet fiiU fein! 
$ante £elene feat biefe lieb unb wirb biefe im* 
mer lieb feaben. $)aS ift fo gut, als wenn bu 
eine Warna feätteft!" 

$er Knabe fafe ifen oerwunbert an, als 
wenn er ifen niefet oerftanben feätte. $ann 
fcfeüttelte er ben Kopf unb fagte: „Aber fte 
feat eS boefe felbft gefagt, bafe fte meine Warna 
fein wolle!" 

„®ie feat eS bir felbft gefagt?" rief ber 
Kapitän nun faft überlaut unb in einer beinafee 
freubigen Seftürjung. „gft eS wafer, gelir — 
feat fte eS bir felbft gefagt?" -- 


! ,,^a, ©apa," plauberte bas Äinb. . 2 * 

I war geftern Abenb. Qcfe wollte niefet cinjdjl^c 
unb ba er^äfelte fte mir ein ÜMärcbcrL 3? 
tpeife bie fcfeönften Wärcfeen, bie liebe 
Öelene! Unb als fte fertig war, ba fragte v: 
jk t ob fte meine Warna fein muffe? — 3.. 
lacfete juerft unb füfete mtdfe. fa^te ufc ~ 

ifer: bu follft niefet lacfeen, bu foffft mente Wes- 
fein, benn iefe feabe biefe lieb, unb ber -Jfe*. 
wirb fiefe barüber freuen, wenn idfe eö tfem 
3)a fing fte an ju weinen unb füjjte j&z 
wieber unb fagte wie bu, bafr tef) ftiü ht 
müffe, unb fte weinte immer mefer unb t\- 
fpraefe mir, meine Warna ju fein, a&er iefe bi^: 
eS niemanben fagen. 3$ feafoe eö audfe rre 
manben gefagt, nur bir, benn bu 6 ift mnr 
^ßapa!" — 

„Kinb!" rief ber Kapitän unb er roolb: 
weiter reben, aber bie ©praefee nerfagte ifein 
fo ftarf war bie innere ©ewegung, bie ifen e: 
fafet featte. Gr legte ben Knaben auf bas ©e:: 

I nieber unb ftürgte aus bem Zimmer, im erfir. 

! Woment entfcfeloffen, oor bem Wäbdfeen ierr 
| überooUeS §erj auS 3 ufcfeütten. %be r als r 
| fiefe braufeen befanb, würbe er rufeiger; er er 
feferaf oor ber Aufwallung, oon ber er fed* 
featte feinreifeen laffen, unb ein ©efüfef tiefe: 
©efefeämung unb 9tiebergefcfelagenfeeit bemdefetigte 
fiefe feiner, je mefer er jur ©efinnung gelangic' 
Gr fanf in feinem fe a ^ erfefeöpft am 

einen ©tufel unb überliefe fiefe gan ( 3 feinen quä 
! lenben ©ebanfen. Gr erinnerte fiefe feines 
| Traumes, unb bie ©eftalt feiner grau tauefeu' 
wieber oor feiner ©eele auf; aber fie erfefeitr 
ifem niefet mefer freunbliefe wie in ©ergangener 
©aefet, nein, eS war tfetn, als wenn ber 33lid 
ber ©etftorbenen auf ifem rufee, niefet mit särt 
! lidfeer 2 iebe, fonbern entft, finfter, faft ftrafenb. 
Gin ©efeauer übermannte ifen, er raffte fiefe mix 
aller Anftrengung empor, fefewanlte in fein 
| ©cfelaf.jimmer unb ftürjte oor bem ©ilbe feiner 
pgrau in bie Kniee, bie £änbe faltenb unb leife 
l 9Borte murmelnb, wie wenn er ifer wegen einer 
©ebanfenfünbe Abbitte letften wolle. 2>a feörte 
er im ^ebenjimmer ©eferitte, unb wie man 
i }ugleid) feinen tarnen nef; er erfeob ftefe er 
| feferoden, unb einemi'tfefeligegaffung er§wingenb, 

! trat er feinauS unb fafe bie alte £>auömagb 
I oor fiefe ftefeen. ®ie Wienen berfelben uer 
| rieten jwar etwas ©cfeücfetemfeeit, aber mefer 
1 noefe freubige Aufregung; fo featte ber Kapitän 
] bie Alte feit langer $eit niefet gefefeen, benn 
fte war ifem feit bem £obe feiner grau immer 
etwas gebrüdt unb fefewermiitig oorgetommen. 

„.^err Kapitän," rief fie faft atemlos, „t<fe 
feabe eine grojje ©ünbe begangen, aber iefe fann 
fte enbliefe wieber gut macfeen!" 

„2Bie?" fragte er oerwunbert, „waS ift’S 
benn, Alte?" — 

„ Jcfe feabe etwas oor gfenen oerfefewiegen, 
woS iefe feätte fängft geftefeen feilen!" faate fie 



Kapitän IPemer. 


325 


erlegen unb fat; ihn mjt bemtitiget Scheu an. 
Kbex — ©ott fei gelobt! — nun ift alles 
ieber gut unb" — fie ftoefte unb fuhr mit 
er 4>anb in bie Dafd)e ihres ÄleibeS. 

„3öaS ift wieber gut, unb warum Ijaft bu 
ur eö ©erfdfj wiegen?" rief er ungebulbig. 

„ 3 dj — ac^! — id^ fürchtete mich oor 
>f>uen unb oor 3 (jrem 3 ß rn! Slber je£t wer* 
en ©>ie nicht hart unb ftreng gegen mich fein, 
>err Äapitän, benn — ©ott fei Danf — idj 
ab* ibn enblidf) roieber gefunben!" 

„ 2 Ben? was?" fragte erbringenb. „ffiittft 
>u bid> enblidj erflären, Sllte?" — 

„D)en ©rief l;ab’ idj roieber," fagte fie flein* 
aut unb fie jitterte oor Slngft, ba fie gewahrte, 
uie ftd) bie trauen beS Kapitäns finfter ^u* 
amtnemogen. Unb inbem fie einen SMef aus 
>er 2u|d>e ihres ÄleibeS l^eroonog, fuhr fie 
Fort: „3fh will alles befennen, $err Äapitän, 
roenn ©ie mir nur oeneiften! — Gs mar 
wenige Dage oor ihrem Xobe, ba fc^rieb bie 
grau Kapitän einen 93rief unb forbertc mic^ 
auf, ihn aufjubemabren unb 3 h nen 8 U geben, 
wenn ©ie mriitffehrten. Sich, fie wuftte ja, 
bafe fie fteroen merbe! — 3 $ oerfprach alles, 
©erlegte aber $u meinem Ungliid ben 23rief 
unb tonnte ibn bis beute nicht toieberfinben! 
2 Bie eS oft gebt, §err Kapitän, wenn man 
etwas ju gut aufbemabrt hat — er mar mie 
©erfdbmunben! — 3 <h will 3 bnen nichts oon 
meinen ©ewiffenSbiffen erzählen, oon ben 33or* 
würfen, bie ich mit felbft gemacht — ich fann 
bie fchlaflofen Städjte nicht wählen, bie eS mich 
gefoftet! Sollte ich fagen, ich habe ben ©rief 
nicht me&r? — 3<h fürchtete mich, eS nt fagen, 
tonnte 3pnen beSfjalb aber auch nicht mehr gerabe 
inS Sluge feben! — Slber nun ift alles roieber 
^ut, §err Kapitän, ber SJrief ift ba, unb ber 
£immel gebe nur, baft er heute nicht ju fpät 
in 3 h« £änbe fommt!" 

Der Kapitän hatte in böefifter Spannung 
^ugebört, jegt hielt er ftch niept länger mehr; 
er ftreefte begierig bie $anb aus, ergriff ben 
S3rief unb öffnete ihn ^aftig. GS flimmerte 
ihm oor ben Slugen, als er bie ihm fo mobl ; 
betannten Schriftjüge erblidte, ber Sltem ging 
ihm fchroer, unb er oermochte nicht fogleicg ju 
lefen. Gr gebachte beS Sorangegangenen, unb 
eS mar ihm feltfam $u Sflute; jegt — in bie* 
fern Slugenblicfe — eine SJlitteilung oon feiner 
grau au empfangen, welche unmittelbar auS 
ihrer £anb tarn — eS erfchien ibm faft mie 
ein ffiinf aus ber ©eifterroelt! SJtit jitternben 
#änben hielt er baS Rapier unb laS enblich 
für fich baS golgenbe: 

Siebfter, teuerfter Grich! 

3 «h tann biefe ffieit nicht oerlaffen, ohne 
oon Dir ^I 6 fc^ieb genommen au haben. 3 $ 
fttblc, baft meine lebte Stunbe fommt — meine 
Slpnung erfüllt ftch, ich foQ Dich niebt wieber* 
fegen! — Dich nicht roieberfehen! Schon baS 


allein bebeutet für mich *>en lob! Unb hoch — 
eS ift oieHeicht beffer fo — eS mirb mir baS 
Sterben leichter machen! 

2ldf), @rich — guter, geliebter, teurer SJtann 

— mit welch fchmetjlicher Sehnfucht benft heute 
Deine arme SDiarianne an 5Didh! — SBirft Du 
fte oergeffen, wirft Du — aber roaS frag’ ich? 

— Stern, nein, Du wirft mich nicht oergeffen! 
Dein 33rief, Dein lieber, golbener 93rief, h ß t 
mir oon neuem Dein $erj gezeigt, unb ich 
weine noch heute — im Sterben — gjeuben* 
thränen über Deine Siebe! ^ü^e m i r «id^t r 
bab ich jmeifelte! — Sich! ich jweifle nicht 
mehr, ich glaube an Dich — bis jum legten 
2 ltemjuge! 

2Bie glüdliA wären wir gewefen — Du 
unb ich — im S9efig beS ÄinbeS! Dein Sieb* 
lingSmunfd) ift nun erfüllt, aber ich — ich mu fc 
aus eurer SJJitte fcheiben! — Die binwtlifchen 
SJtäd^te ftnb oft neibifch auf ein ganzes ©lücf, 
nicht wahr, Grich? — GS hat nid)t anberS fein 
follen! — Dröfte Dich, ©eliebter, mit bem 
Grfag, ich taffe Dich ja nicht allein xurücf! — 
Du b a ft baS Sinb — in ihm wiu ich Dir 
fortleben! Unb bann — ift nicht §elene ba, 
unfer liebes SDtäbd^en? Sich! Grid^ — was ift 
fie meinem §erjen, unb wie liebt fie unfer 
Sinb! Sie ift treu unb wahr unb bolb unb 
gut — fie ift mir ein tröftenber Gngel ge* 
ioefen! 3$ befchmöre Did;, Grich, fie nicht ju 
oerlaffen! #alte Deine fAügenbe §anb über fie 

— fie oerbient eS, oon Dir geliebt ju werben! 

2Bill ich benn nicht noch etwas mehr fagen, 

Siebfter? — Sich ja — ich habe noch etwas auf 
bem § cr 5 en ' nur weif* ich nicht, wie eS auf 
baS Rapier ju bringen! Die getriebenen 2Borte 

— munberheh werben fie Dir Hingen, unb hoch 

— unb hoch-eS brängt mich, Dir’S ju 

fagen! 

Sieber Grich — Du wirft wieber heiraten! 

— Du foßft auch wieber heiraten! — GS ift 
beS ÄinbeS wegen, baS nicht unter gremben, 
ohne liebeootte Slufficht aufwachfen lann! grei* 
lieh — bie Stiefmütter finb feine SKütter, unb 

— wenn ich benfen mü^te, ba^ — bafi mein 

^erjenSfinb- 

3 ch fann nicht weiter. Unb hoch — unb 
hoch mufc eS aefagt fein! Stimm Dir — nimm 
Dir ein SJtäb<hen jur grau, baS gut, treu unb 
lieb ift, baS ein $erg mitbringt für ein armes 
Äinb, betn es nidjt fo gut werben follte, unter 
ben Slugen feiner S)tutter auf^uwachfen! — 
greilich — eS wirb fd[)wer halten — eine Solche 
gu finben — aber i6 — toü^te fchon — 
wü^te — wer bie Stechte wäre — wenn — 
wenn nur — Du unb fie- 

3ch fann nid)t mehr, Grich — ich fann nicht 
mehr! GS überwältigt mich! — SJteine @e* 
banfen oerwirren fich — faum weift ich auch, 
ob ich mehr fagen barf! — Slber — ©eliebter! 
wenn eS ©ottes SBitte ift, wirft Du mich oer* 



326 


»Engen Itapetön lücmci- 


ftjekn \ Sbk moiy irtiiii : ßirt$iger — fek £ßrig 
rao&t ^r btn . 

Öitufc Deiner Tinvuinnc* 

,$ßj itg arkikte M in kb $ö$tdni ©ruft, 
wafjrenb'V-Igä. Jötdne auf Dljvmie tamvitym 
über bfe Äitje. (frtbtidj ma^te er, idb er $u 
(?nfce gelefen, {einem gemefttn $#r#rn burdj 
einen lauten Stuffdmn x uft. 

„lim ©otteb mtUctt tief bk 3lUe f feie tws 
^trumer üitfit »erfeffeu ^atie unb am gaugeu. 
&ibe plteenb : mu|. ra ■ .ftaiät:/- 

„es *ft Inkr gcmi'B, -bag kh Unheil angenehm 
ifaty — J?ex*ei&ung, ;$err Äaknin, SkvACihwtg 
— idj es mäht W 33rief fam gu fpat in 
^fytt , v ’’ •. ; V ‘ ' , 

2Berner{4§ nuf imb w^tekrSü^n« 
unkf^miUidier -Kd&ning bk feanb „'Kick pi 
jpät/' fogte ix mit freunmij|er unb mit 
einer 3trV $etertt(|feit .jugknefi - „nein, er fam 
ekn rcd)t? *— Sei gefegnei, 2Ute, bu bau miä) 
non einer ntofkn '^eelengwerlbefreit 1 *— D 
llpÄne, |}öTii«, Ät||tineS Stiunrnb 
ic^, macr mein Dumm kbctuei!" — 

SLfeK (hftaunen, aber mit crlei^tericm. 
frohem bergen mat bie 3i(ta biuaur^egangen; 

fie bum. .ba$ .^tttiitter • uetluft'm,. ctfö fee? 
Cenc Vmttät, \9Setner Gängen. 
Dab *Wb folgte if)t auf beit Werfen , fjriftng 
gtif kit ; ju unbrief frpl)Xict): , ? ®a i|t 
'Juttte Öeiette — nun frage fnvfdkv, fjSapa; 


uh fie uid)t meine gute 9)iama fein roiffiy-rv 
(fine, purpurne ©lut kbedte bas ernfte, blaffe 


unb badf k IfeMidk ©efubt beb 2KaWkn$, 
ocmnrrt fab ti $ü ‘Sieben unb jiammefie per 
legte emen ffKkgengruk Der Äapitan k* 
trachtete fie mit unbejÄreiblt^em ®ö|l§efd^, 
ergriff ihre beibm «fkaW düb itejl fidi mit xfyt 
auf krn Sofa »or b«n ^rüljftütf^Ufd) nteber; 
Dann pdV *u bem Äncrben raenbenb, tagte et 
iochelnb: „Tu t>ift ein' f^timwer, flauer ®ubel 
©eh’ hinab in bm ©arten unb fpiekv — id) 
null inbeffen einmal Dante £elene fragen, ob 
bu nid)t gelogen l)aft^*' - Dae- .^inb gehorchte 
imb machte ftdb in luftigen 'Sprüngen bauon. 

Sie waren alleru, *it fyaiit :.ttncber iljre 
.yanb ergriffen unb fu^te tn iken Slugett m 
feien, ma^ jegt in ibret ©eefe notging. 3lkr 
t|t ©lief'mar ©oben gefeitfi: jövmcr füllte 

fid; öUBcvftanbe, ferä' exföjenbe 9S$brf 

ffii finbm; p viel auf einmal batte er feit ben 
legten Stnnbat erfahren unb etfek Y als ba)V 
es ifym Tnbgtah geioefen mm t rafeb' ferne ©e= 
banfon $n fatntntfn unb ol)ne ^bgfrn 
fpretb^n; xvm tr mm fdum feit 3 «!jc- unb "Dag 
als iymieryi*i)^fük^ ©eljeimmö mit ik uev.- 
fü§ftc er, bafe er biefebmal 
mdu fÄdkü lanne. otjne ihr üovkr fvirt t}ü 
knutnib abgeiegt haben unb bafi bie ettmbe 
getommen kr. bu 4 ii>u ;ui 
aunv lttigliidiyjü^n ber 


tümtitbem ifaebeln, , v wm tft fyeixtx tim- $•«: 
bäte Hekrrafdiung |it teil 
einmal biefen Sörtcf feirr" — er 
kcpox unb ükrcetd;ie hem ftefe ^ ; 
„er fontntt non meiner guten \ 

u ift lange unentbedt geblteJben. unb ?r . 
tibergäb ihn mir bfe. ätie, bie ihn i*rrr . 
unb .jerftreut, aber auA ^ffedumu. vcu •. 
mir affju gut aufbemafjri ^te .: 3 Ukt er 
tvogbem mdjt ju fpdt in uterne pixttite ••-■ 
ianimt tnetleidd ho<h frükeiitg 
— bodj bu mu|i ihn fdbet fcfeti * C£sr «rMe.tr 
mir mte ein wie eine Ojfwtb^::« 

rum oben, mic eine wiabnun^ ctu4 Mm ' 
fertß,' bd| nodf einmal Vet^t gtiVcflidh imß 
f&Ü' ■/«-■■ ihn, Uftfctff; y- bii mu#a : 
ld>n M ' - 

Sk entfaltbfe ben Srk| ; . unb» er ^ 

merfte 3 ; we äßmabHd) ike #anbe jic 
begannen f iufe ihr bie Dfrtäuen untn 5 
;Ättgentäkm'|.er%rkan^ii --mif [wie hie 
ikeS Sefik« ^rnifc6en klaffe unb Wöte 
fette* Tt^te'-fein $3&gw 

ihr, unb bie tmgeftumc Semeaung 
nerriet if)m bie unenblidie irlut ber- &&&■ 
bungen, bie iljt ^ier^ beftürmten p :■ 

■€nbe gelefen, tooüte fie, mn e'mex tmbefdjrS 
ftdhcu ©eflemmung erfaßt airffurittgeu. aber ; 
T)itit fic ^uriid. 

„9Bcio-l«kS ®ldbchett/‘ |aate er tetfe, , t u 
baft gefeien unb bu haft audi gehört, iwaÄ imK 
imbcfdK'ibenev 93ubc peilarigt. 6r null, tag t 
feine Butter fein follft! — 31uu — ut um 

mofft! — bu bift ihm ja eine Butter 
mefen, feit meine arme ffianamu UH tft, uk 
leb kk bicö mek a(® einmal im fttürnr fe 
b k q^,£fek ficfvawct. feie bvt ihm fävß 
&eben4ynö?efen ,: Slber ex nnfeugt mäs xnth 
unb. bak er mek ueviangt, bavau bift bu 
Miulb , betru inbern er ffek., bag bu mn fa? 
?)}U febft unb bein @!mf barin pubeft, bii 


mit gan^t ©ede ihm nübmen, erfennt xr 
mit km feinen, natürlichen ^nfttnfte kin^ 
finblufjeu ^ergens; bäfv bu ihm tbut nu?k 
alb eine freunölid)e 'Pflegerin, ütö 


®f^iekriir, unb barnnr irnß er btcb mit • ktjv." 
redüen Tarnen nerim/n ku bu m 

bienft, barunt rnttf er bid> feine Sutut ne«t^; 
bntttrn' 1 \Sr l|at, ark filöa grftern in tinblkhem 
©eplaubet fein s Bctlängen muaeteilk er laf 
mit hcitte uadi u^ftümei* miebcvkU unb rr 
imt mit and) gefagt, bafv bu — - ^y 
y i,Qn{d— lid^r Cn!el,'‘ imuditc mv gr.uklv 
unb er gia ui.de bcn S4)lkV ikeb §erveub p- 
aernelnuen, „bab 5iiub - ich y 
miden - * lafs midj^ *.‘ • 

Unb fk fudjte dmi bk 0anb au eu^klien 
y)feiu'.’' rief ec in überftrüjueakr ^iapnn 
;"bi{bS ; Aif'A; 'V:-ü 
fefk 



327 


£ui>trig ^rci^ctr port (Dmpteba. 

int habt, was feit fo lange fdjon meine 
:elc bewegt! — ^öre mich, geliebtes 3Jläb= 

m -bu mujjt midf) ^ören! — $af$ bu mir 

tb unb teuer warft non jeher — bu weifet eS, 

>e*c roeldjer 9lrt baS ©efübl ift r welches ich 
inte für bid> empfinbe, baS ©efübl, welches 
ir fSrreube, Sd;men, Dual unb Seligfeit 
[eic£> bereitet, baS fannft bu nicht miffen! — 
df> aber fenne bie unwiberfteblidf)e ©ewalt ber 
\ebe feit bem SCaqe, ba ich bid> ju oerlieren 
ird[)tete, feit ber Stunbe, ba ein anberer um 
tef) warb unb ich mir bemüht mürbe, bafe ich 
en 2tnfprud), nur als bein oäterlidjer greunb 
nb 33efdjiifcer ju gelten, oerloren gatte, weil 
mid) feloft au oerroanbelt fab, um mich ba- 
ür galten ju rönnen! Rein, biefc innere ©lut, 

»re atImof)licb $ur gellen, oenebrenben flamme 
Durbe, twar mehr als greunbfdjaft, roie Sdjup: 
pen war eS mir mit einemmale oon ben 2lugen 
c^efaüen, unb inbem idj in mein §erj fab, über; 
fiel mtd; ein ©rauen oor meiner eigenen £eiben= 
fd)aft, benn ich ^ielt eS für eine Sünbe, bid^ 

31 t lieben, wie idf) bid^ jefet liebte, für einen 
Sreubrudj ber loten gegenüber, beren Sin* 
beuten idj entweiht $u haben glaubte! 
fyabe gefegwiegen unb gelitten, unb ©ott ift 
mein geuge, w ' c ^ m ' r fldfömpft unb 
gerungen — fruchtlos, oergeblicb, benn idj bin 
nicl)t Sieger über mich geblieben! 3lber nun ift 
eS in meiner Seele lid)t geworben — nid^t baS 
Äinb allein, Warianne felbft bat für mich ge- 
tyxodjeu — unb nun fage mir, ob bu mid) 
nicht ocrfcbmäbft unb ob idj hoffen fann, bic^ 
lieben &u bürfen — als mein füfeeS ©Beib, als 
meine ©attin?" — 

gnbem er bie lebten ©Borte fpracb, ^atte 
er f\e näher an fi<| gezogen; fte war faft 
willenlos an feine ©ruft gefunfen unb blidte 
mm mit feltfamer Sdfjeu gu ifjm empor. 

„3ft eS wahr?" ftammelte fie fjeroor, „ift 
eS wirtlich wafer? — foll — ad)! ich faffe 
eS n\d)t! — 2)u unb id), Dnfel — eS fann 
nicht fein, eS ift ja nid)t möglich!" 

„SüfeeS, geliebtes Wäbdjen," fagte er unb 
prefete fie leibenfcbaftlicb an fid), „eS ift, wenn 
bu nur wiHft! Renne mich nicht mehr beinen 
Dnfel, nenne mich beinen Grid), beinen ©atten!“ 

Sie richtete ficb empor, umfcblang mit beiben 
Firmen feinen #alS unb fab ihm felig lärf;elnb, 
aber nod) immer zaghaft in bie 2 lugen. „Wein 
Gridj —“ flüfterte fie wie nad)finnenb, „mein 
©atte! — GS ift fein £raum, nein! — id) 
werbe mich nie oon bir trennen — ich foll bir 
gehören für alle 3 «t?! — Äüffe mich benn, 
iiebfter Wann, füffe niid), bamit id)’S glauben 
fann 1 /' — 

„$u bift mein!“ rief er laut aufjaud)jcnb 
unb tilgte fie, „für immer — für ewig!“ — 


2llö bie „Schwalbe“ einige Stunben fpäter 


gwei ZTormannenfdjlöjfer. 

ben §afen oerliefe, ftanb ein glüdlid^cr Wann 
auf bem ©erbed beS SdfjiffeS. Freubentbränen 
in ben 2lugen, blidte er nach bem Ufer jurüd, 
wo i^m fein neues ©lüd erblüht war. Unb 
als baS Sd;iff einige Wonate fpäter jurüd- 
febrte, erfuhr bie SBelt als SCfjatfadje, was fie 
längft oorbergefeben: ®er ScbiffSfapitän Gricb 
2öemer war fein Sßitmer mehr, benn #elene 
war, was alle übrigens oorauSgefagt, nun 
wirflicb fein 22eib geworben. 


$u>et ^ormannenr^föffer. 

®on 

cSubwig 3frei(jerr von ®wpfeba. 


I. 3öarwid Gaftle. 

3>n ber 9täbe beS aufblübenben unb je^t 
febr mobemen ©abeorteS Seamington liegt 
in einer lacbenbcn, grünen, baumreicben ©e^ 
genb am glufee Sloon, an bem auch Sbafe= 
fpeareS ©Siege ftanb,baSfreunblicbeSanbftäbtd^en 
s il5arwid, bem feine alten ©iebelbäufer aus 
febwarjem gad;roerfe ein wobltbuenbeS bifto^ 
rifcbeS ©epräge oerleiben. 3ln feinem hofften 
fünfte ftel)en wir oor einer bunflen uroäteri- 
[eben Duabermauer, bie ficb unabfebbar quer 
ins Jb a ^ binabjiebt; unter ihr oerfd;winbet 
ber eilige 5lu&. 

SBir treten bureb eine febwere eifenbefcbla^ 
gene Gicbentbür in einen fleinen ^5arf, ben alte 
^inben unb Gebern befd^atten. ©alb fteben wir 
an einer ^weiten Pforte, bie bureb c i nen faU 1 
lieben gejinnten ^borturm führt, ^enfeits 
nimmt uns ein tiefer, bureb ben maffioen ^els 
getriebener ^o^lweg auf, über bem mächtige 
(Sieben ficb 5 U einem bid;ten ©albacbin fcblicgen. 
2)iefer wilbe, feltfaine Zugang wenbet fid; plö^ 
lieb unb eine wahrhaft i’tberwältigenbe Sinie 
oon ungeheuren oielgcftaltigen Jlirmen, oer^ 
bunben burd) hohe, febwere Ringmauern, tritt 
frei burd) ben ffialb qeroor. $aS ift ber Gim 
gang oon ©arwid Gaftle, bem gro^artigften 
S)enfmale auS ben friegerifd;en feiten ber alten 
normännifdjen ReicbSbarone unb einer ber feften 
©urgen beS „MwnigmacberS" Rid;arb Reoille, 
Garl of Sßarwid, ben ©ulwer in einem feiner 
beften Romane als «The last of the Barons“ 
gefeiert bat. Gine ©ogenbrüde liegt je^t ftatt 
Oer alten ^ugbrüde über bem tiefen trodenen 
(traben. ®ann gelangen wir burd) ein oor= 
gefebobeneo, epbeuberanfteS ©ortbor, toclcbcS 
oon poci ad)teefigen türmen flanfiert wirb, einen 
fogenannten ©arbccan, unter einem febweren, 
nod) jefct aHnäebtlicb b^rabfinfenben Fallgatter 

12 




Stufig Jrcifycrr oon ®mplcba. 


hinweg, an bie grofie GtrtgangSpfPrte, welche 
wieberum burcf) einen, ba$ $ortf)or beben*' 
fcbenben Turm 6efd>ü^t wirb. Sink, am (irube 
bei* fjobm Umf afjungdmauev, fteigt wobt 30 m ein 
broljenber, runbUcher, oben flacher, mit 'Scharten, 
SJruftwehten9)tauerfrän$cn unb Rinnen ge- 
fdjmütfter Turm empor, bem feine bebeutenben 
Gigenfchaften ben Ghtennamen „Gdfatd Turm" 
eingetragen hoben, obgleich er in feiner jefcigen 
Öeftalt bem Anfänge be3 14. ^hdümbertd 
entflammt. 9fad) rec^tö fchliefu bie SBctteibi- 


gungMinie mit einein nod) höheren un* .1 
ieren $wi>lffeiiigen Jurme ah, bei iu& m 
berühmten Garl ©uo non üöanoid attm | 
9iim erft flehen tuir im Scbiofeban i 
waä mir hier erblirfen recfytf erlist ben fe ; 
bc$ „^miberfchloffcö'', burdh ben -einft ftr* 
lännte „ Ser fto ebene" hier feinem 
Slusbrutf ju geben fudjte. &et :?lnMid ^ 
ber Sollcnbung gewaltig «nt> maktrjÄ- 
Gitte ebene grüne $£ädje non Wi 
j Breite unb boppclter £ange erftreef: ft± 
und: ringsum fteheit alte. tnädjtjg?& 
me unb noch weit altere 'Bauwerk 
fcinfs erjtierft f%i£ 

. * öie%!r^ä64g«> in 4ä$b' 

, . ^ moißetten ’ iteitä 




urib unfijnnuctrifd&e Äkhngebaube beü Schloffcö 
hin. 3hm fchliefu fid) bie ÜtapeHe an. 

Gjeiöbedud, in ber Tiefe bes Silbeä fteigt 
auf einem fidlen, fünfUid;cn $üget, am &upe 
oon bidjtem Sufdmicrf umfran^t, ber dürfte 
angelfndjfifdie Teil bi* Sd)loffeö (010 erbaut), 
ber ..Meep" auf. Vlbci um ben alten, maf 
fioen Sergfvieb finb fpä.tev allerlei fdjlunfe unb 
flammige Türme, mit 33ögeu unb Brüden. 
Rinnen unb ;]acfcn empiwgefdjöffen, bie im 
bellen, fie oon hinten burdibredienben Sonnen 
lichte eine erhabene, finnoenoirtenbe ©ruppc 
bifbeit. 

9led)ts idiliefu eine lange, oon unoollenbeten 
Türmen burdjbrodKHC flauer mit Rampen unb 
Lehrgang bcu «pof ab unb enbigt mich er am 
©ut)<S Tower. 


3nt 3ah^ 916 legte Gthelfleba, Tod)ü. r i 
Äömg 9fifrcbs bes ©rohen, ben ©runb ju biefer j 
mächtigen 5efte. 9J?tt ber Grobevung (10661 \ 
mürben bie alten fä^ftfehen Gark Vertrieben 
unb oerfd)iebene normannifche ©efrblecbttf ( 

bie 9icwlmnjS f bic Scaudjampä, bie Sßertflc^ \ 
jogen nacbeinanber ein. Sie fpielien alle b er 
oorragenbe Sollen in ber ©efdjicfüe Gngfanbo j 
Ter bebeuienbftc 'JRann unter ihnen mar jcboä> 
9iid)arb 9ieoilfe, ber „Somgmacher", ein fttofl ( 
oafaü, bem ber achte Teil beö .Uonigreiditö gc ' 
horte unb ber nad) (Befallen brei Mönige em 
unb abuifehcu unternahm. ) 

s llad) oielerlei Sd)icffalen unb nadibem \ 

fetbft bis *um (^efängniffe herabgefünfen un?r, ( 

fam iOarmicf Gaftlc an bie Familie T3vook. j 
mcldie bann biefeö foftbare 3 u, oel unter gvo i} 


K^.7 



-- 

_ -'Jrrj-yi 







*T - 

ga>ci normainienfcblöffcr. 329 


en SDpfem mit erneutem mürbigem ©tanze 
n^geftattet ^at. — 

linier einem tiefen, gotifchen Sogen unb 
urc© einen Weinen Sorraum fchreiten nur fofort 
n bie „große ©äße" beb ©chloffeb ein. 3h rc 
(u$be©nung ift fef>r beträchtlich: Sänge 21 m, 
Breite 18 m, ©öße 12 m. SIber ebenfo finb 
ämtltc©e ©egenftänbe barin über bab geroöhn= 
idfje hinaub entroicfelt. Tie gotifche 

Sol^bccfe aeigt in ihren gelbem bie unzähligen 
Ll'appen aller ©efdjlechter, bie hier häuften. T>er 
$u&boben ift in großen glatten non rotem unb 
ueiftem SDtarmor aufgelegt. 2tn ben beiben 
2artgfeilen öffnen fich Tfjß ren auf ein* unab; 
jel>bare Steife non ©taatbzimmern; bie ©e= 
famtlänge biefer ganzen flucht beträgt etraa 
112 m. treten mir in eineb ber hohen, breiten 
fvenfter, beren jebeb in ben 3 m ftarfen dauern 
ein Stübchen für fich hübet, fo feßen mir in 
einen fteilen Slbgrunb hinunter, an beffen *Juße 
ber 3(non über Älippen fchäumenb babinfehießt. 
(Gegenüber in ber Gbene erftreeft fuh oer *jlarf, 
auf beffen breite ffiipfel mir hinabblicfen. 

5E>ie langen 2Bänbe ber „Saronialhaß" 
finb mit aef<$ni$tem Gebernßolze getäfelt, auf 
bem alte Silber, ©affen unb ©aubgeräte ab; 
wedeln. 3m marmornen Äamin flehen mir 
bebedten $aupted aufrecht. 9?eben igm ruht 
ein foloffaleö ©efteße, ebenfaßb aub Gebern-- 
hol^j, in welchem eine Älafter fünffüßiger §olj* 
fdjeite lagert. SHingö im Staume finb alte ge= 
f^nifete ©chränfe unb Ärebenze oerteilt mit 
unzähligen jumpen unb Sehern. 

Ter ebelfte ©chmucf ber ©aße jeboch finb 
bie herrlichen ©emälbe oon ben erften 9Jteiftem 
aller feiten: Stophael, Titian, Jtubenb, Sanbpf, 
s 3Jturiüo. 

2lub ber TOitte ber Sangmanb fieht ber 
belannte feine, metancholifche Äopf Äarlb I. 
herab. Heber bem Unten 3lrme breitet fich ein 
fchwarzer ©amtmantcl mit bem ©tem beb 
©ofenbanborbenb aub. — Glicht meit entfernt 

a \ fich fein größerer ©egner, Dlioier Grom= 
. Gin nicht unebler, fcharfer Äopf, mit mehr 
falten unb liftigen alb fepmärmerifepen klugen. 
Unter bem Silbe hängt beb Sßroteftorb einfacher 
eifemer ©elm. 

Tab nächfte 3 immer, in bunfelrotem 
Seibenbamaft, fchmüdft ein fchöner Slaphael: 
Johanna oon Slragonien. 3<h weiß nicht, mer 
biefc Tarne mar. 2lber eine herrliche, fönig= 
lid)e Grfcheinung ift fie jcbenfallö noch heute, 
prächtige ©eftait, burchfiAtige ©aut unb ooß- 
enbete ©eioanbung. — Gin ÜJieifterwerf beb 
großen ©eniub. — 

Ter folgenbc dtaum, bab „Geberzimmer", 
gemährt unb einen Slicf hinab in bie mächtig 
gebreiteten ©ipfcl ber alten Sibanon Gebern, 
bie oom Ufer beb 2loon zu unb emporftreben. 
Tas bebeuteubftc Silb ift hier: Ter ©erzog 
oon 2Ub«i. oon Titian. Gin nicht unebler, aber 


befchränfter unb finfterer ©eift fpricht aub biefen 
ftarren 3ügen. — 

3m „g o lb n e n 3 i nt m e r" bemunbem mir 
gebüßrenb einen Tif<h in florentiner 9Jlofaif, 
ba mir hören, er merbe auf 200000 s 3Jtarf 
gefchä^t. 

Tann machen mir bie Sefanntfdfjaft beb 
„heiligen" 3patiub oon Sopola. Gb ift ein 
5jSh a utafiebilb, oon JRubenb für bab 3efuitem 
toßeg in 2lntmerpen gemalt. Sicherlich ift eb 
fein Porträt; biefer mdjjtbfagenbe, heilige Sfub- 
bruef in bem feinen ©efichte entlpricpt nicht 
bem htftorifchen Silbe beb fanatifd^en Äe£er= 
oertilgerb. 3h m gegenüber hängt eine ferner 
gjtreueften (Schülerinnen, bie Äönigin 2Jtaria 
©tuart; aber fchon in oorgerüefteren 3 a h ren * 

Tie foftbare Ginrichtung beb nächften 
„©taatb^Schlafzimmerb" ftanb urfprüng^ 
lieh im ©t. 3ameb’ Palace in Sonbon, im 
©djlaf unb Sterbezimmer ber Äönigin 2lnna. 
Gine ©räfin ©arroief erhielt alb „Sabp of the 
Sebchamber" biefen Teil beb 9fachlaffeb jum 
©efdbenf. 

3n „Sabp ©arroief b Souboir" finben 
mir oerfchiebene altbeutfcbe ^orträtb: Ten biefen 
Äönig Slaubart ©einriep VIII.; eine feiner un- 
glücfiichen ©emahlinnen, bie liebliche 2lnna 
Solepn; ihre To^ter, bie Äönigin Glifabetf), 
ZU fabe unb meißlich um hübfeh zu fein. 

3u ihnen gefellen fich oin Toftor 3Jtartin 
Suther oon ©olbein unb ein Äaifer 3Jtaj I. 
oon Sufab Äranach. 

Tab lefcte 3immer enthält in ftnnoollcr 
3ufammenfteHung: Napoleon I. unb s }Jtacchia^ 
oeßi. Sefcterer fieht bebeutenb feiner unb flüger 
aub alb beb ©chladhtenfaiferb gelbeb marmorneb 
©efteßt. 

Seim Slubtritt aub biefer langen SReihe oon 
^ßrachträumen überrafcht unb nochmalb ein 
prächtiger Sanbpf. Gb ift bab befannte Leiter- 
bilb Äarlb I. auf bem ©raufchimmel. ©ein 
©tallmeifter trägt neben ihm ben ©eint. — 

TieSBirtfcpaftbräumebeb ©d^loffeb finb 
oom großen ©ofe aub unterirbifch. s Jtach beni 
2loon zu liegen fie mobl noch 20 m über bem 
^lußbette. ©ie finb fämtlirf; in ben natür- 
lid^en ?Mfen gehauen, ©ier zeigt fieß unb bie 
Saufunft ber Sorfahren in einem foloffalen 
Äraftftücfe. 3u nahen Slbftänben fteigen ©ier 
längb ber ganzen SBaffcrfronte ber Surg Strebe-' 
pfeiler oon ber Tßalfohle auf, jeber rool|l 
5 m im ©eoiert. 2luf biefen ruhen bann bie 
Sogengetoöl6e, melcße bie Stocfmerfe tragen. — 

2Sir ocrlaffen jetzt ben Schloßhof unb fuchen 
im ©arten ein anbereb Jßunber inenfAli^er 
Äunft auf, unb zroar cineo oon fo pohem 
Elfter, baß bie normannifchen Türme bagegen 
mie ein Ting oon gefteni erfchcincn: bie bc= 
rühmte ißarmiefoafe, ein griccßifcbcb Stein= 
me^cnioerf aub ber beften ^Jeit. Sie mürbe im 
oorigen 3 rt h r hunbcrt neben ber ©abrianooilla 




330 


iu Stern es« 


m Sbtnt aefunbcn x \br fteisttnifcc* (r»cfäfi 
ans panfcfttrn 'IRötutöt fnfii öWi rRft) £üer 
hebert, hänfen, Blöder nnb Stauben fd$n$rn 
fufj in 'jaulte umb um- ft*ü ÄrepeT* 

bot<roifcfyöj femther&?pf*. Xhmiutüubc utu* 
Saiprmdfifcn. 

■Säii&r nwmiws mir uä#* fee- 

mö^i^^ihiiiiiiT/; um. : $pim : : 3iaftnH^a, tmb 
^TDifd^ bitten tetÄ ben i^arl 

#m Ufer bet* ätw. IW’ Ijwtf'tij fanHm ffiin 
bunacn bo^iteiitv «hpci* mit un^ Tßkbct »i'r 
Bara tu unb Kannen nun fett ‘affcn (Sebctn,' 
bie «vbjiicit oad -ife'ÄR 'Tfüjjk SÄ ötK, 

taffem; mfißtebartietn! Rieben 

natyndk öet .^iqri .nur bew altea 
Tritif^feVte beb ßafti«:, bei Cäfarttan über ber 
ie(d lanöft $&xotymcn Bruck mt uns uoruba 
Uöir Jefprcn butrb öaü ^a%füber fces Burg 
ttfötb in ben ep^v'uba^rf)feuen ^oblroeu; ^Unid 
tmb fd)eiöeu mit einem tt^ien 'ölidfc cuif ^ott; 
tyuijl. Sarm vm brefem aröf>atnaen Btlbe 
einet fernen unb frcmöarti^en, aber evteiben^t 
'^eru.attaai^it. 


tte 


ft. $r»bbou’ -öaft. \ 

Z*:t: ei»rt»UdK Sttl Hv 'S^rfii 

|iäp Ip o.o<». 'Sutso'it nafur an iOfan^cüoc ?pw 
tmb aiib einem i)bble>neiö)en 

hU*ybuge, bdm i*£ftf:. rriiV toajferriridje« .nrii 
mm iWiein imn mujenen neituaeu ^odjelienen 


loß 





ober i^bjfbiniü'rtit; ner Frifteflen? öriinffei 
Tlmkv ijf i\)*ö vorn Aiuioben 3\W. bi'uVaffvt-'n* 
bo fub m beW 3l>i>rfvt)en :){6Ivis tri> 
Stimmt btHeinirti, Z)k fli'öjk 
t»ubU huitb.wlH OffrlV ’ Wüvfit in 

:)Jbm;ol^j- mif bdbtlv Seiten Mb Uttgai Sun. 
m’bj bn'#\y tmb t\Nit>vütf t bcH Öit tüit hohen 
.tulpum Bomn > jp$ rnaMttmüttu'oen Seiten 
i \u\ km ragen. ix\ijk ; ftbnbiftc 'piSp^^ über 
oiu miw »rt m tbed)j<t 

potior, iebenw’b, mirrfniub htobbptrb Öanb 


Ifyahzbite. ^Hirten in trief et- c<c£a:z:~: 
qcn Seit ftr^i ein präefmae^ ileTOe4 
Öerganfltenbdl, ba^ malerifi^ 

>§iau§ {um „’Ceäcad“ (f. unten i. T&ck 
itge, faft quabratifcbf f oben mit fäfv&eztx ::* 
ten ©iebefn abfcbliefecnbe §aus ift ast^ ;5Äffi ,; . 
rauben Duabem aüfgef«brt> Brette, 

Renner mit Scheiben in Piüaonaitr ' : 
un& dte lum SBöpe bvnaufranfen^r ■ 
siajtcn. mmmen »öttiiv mit ber x* 

brr ^aubtfjür UtSi überein. . +$nx 
aiän^en 2rinfijcfÄ|(?' .ginn unö c;ix 
Söufe'nrHtre. auf emem feutifte-K fta:rx^n v n^: ^ 
benv 

3)it gftftftrunbtube %x\m Stirtm, m i&r: 
icibnem (anäfe (S^tmnbe tmb mit 
^cfbnrr llfjrtkitte rin^ um fei< fiattiid^cn Si-, 
tem, fuftvt im$ in fcao 
i»Uifi^hmiu v r, m ein faires 

Traten, ^bvetten, Öfje.fterfcife mit fernem 
jlUutaffetn fbWfe • roatmt imftr warut: 
eine %tä#väjt betjdiSt|flen Saucen un b 
33it fotzen ben? .Öeitpkl Per fdj*>n aÄ: 
beu cml)*rimifrf}en uub tvrr. 

imfcr j?J?itlf£ fdjrtrcigenir. Satittos nriitfen c. 
bavv unfete^baibe' ^Jinie „ÖrUcr" unb fe:. 
bmd) t>ieie Snru^entbalümg moW irorfee::. 
für bie betüftmte Üuta beS ^dbn?i*ig^ti 
.§n.tbbcnv .^alt, meldet bet . 

aennbmri min feil. 

jS Sk fügten burd) ein grünet %$nl S‘ 
Jfrübdjen SSJüe auft^attH. I 
Öe^enb ift hier ft50 unb cur-, 
fein feine iSmtti&iz 

X\c ^uget ;su beiben Seiten :; 
Ötfti ake. gvifane Bäume auf ay? ; 
neu ifflatteu. 

^fÖ^fid? geiüt fid; briü»erf.m :: 
bvetic utelfaitige önippe $xm$ 
aUeit, ge^ntnten ^mauer'ö, .ttm «i‘ 
barmUtr fdjmcve, mürfcif’ümn.v 
burdieinaiitjcr gefdböbenc Cü^iÄv 
— überall buntlex 
per halben ^bl;e beö 
#?$ frfianen ftc finftcv 
f%iilcere Iljal fymb, 

Unfrr ^uf)tmcTf fjöi 
' %|uh überfd/iülcn uttb tlimnu bc- 
diuml fjimm. 

5lub erneut alten ^au^efjen, in 
! nimm nUen, mit geborenem Sarub .gefduniidj:. 

> WuidBnt, füneitd bev.Bm^murt.und muU‘> 


• bkkm evjiljSkbt uüfgt Rutficx du rnüvÄ 
; i’fürufet wnb mt ftef)<n tm ualeren Bur^ 
tfpfe nun ^abben A>ulL — x^outlofc, grau; 
Stiüe. iHbev ift ferne ’rKuine, bu im^ um 
gibt, Ttttgcnb^ S4utt^ Unfrtmi, :KaiferIu<fiu 
km" ‘^aifterhblileu. — Um t?unid)cnUer tft 
e-.:. vau* - feit baffi 200 3n^|0 Same io 




JJxr et Ho tmüstn en f djlö ff er. 


ebelten feine Sewohüer in ein neues mohn 
d)£re£ Sdjlofj über, beim fcfyon bamals roar 
>at>t>cm $all uralt — ueraltet, eng, unroofnv 
dy r fcüftcr. Äffer Jpausrat manberte mit, nur 
ieniae abgenufete ober unmoberne Stücfc lic|en 
te Ütnber einer verfeinerten ^eit hier jurücf. 

«nb in bemfelben Suffanbe, in bem es vor 
:00 ^a^reu uereinfamte, blieb es unb bleibt eS 
iod) Ijeute, von feinen Eigentümern, ben $er- 
oc\en von Entlaub, mit liebevoüfter Sorg' 
alt erhalten als ein feltenes Uroater^uroel, als 


eine uerfteinerte 5yamiliend;romi. ®er San 
non £rabbon .{>111 begann, .jur 3eit beS erften 
Äreu^xtgeS. Tie lebten Erweiterungen fallen 
in bic $eit ber Deformation. 

Äls 3Bilf)dm I. baS eroberte (1066) Eng- 
lanb uerteilte, gab er bas 2anb um ben SJJeg! 
feinem natürlichen Sohne jffeucril, ben bie £efcr 
oon Satter Scott (gibt eS bereit heute nod), 
außer mir?) als „^eueril of tfjc s }3eaf" fennen. 
Er baute ftier ein fefteS £>auS, non bem nod> 
ber „fjkmcnls Turm" erhalten ift. Turd) Diele 


toti Oat>t>e« $aü ( g. iM». 


treten mir in eine enge, faft bunfle 8effe, baS 
„ÄaplanSZimmer". Eine ®anf, ein Ttftf), 
ein Seffe! von hartem 0ol*c; auf bem Tifdje 
ein paar perwitterte Deitftiefel mit ffSfunb 
fporen mib ein inhaltreicher $itmfrug bi Iben 
ben fpävlidjen JpauStot bes geiftlidjen £crrn. 

Unfern bavon finben mir bic Surgfapelle. 
Ein Teil gehört $u ben urfprünglid)en, not* 
manntfd;en (rowauijdjen) Teilen bei $ürg. 
Spätere feiten erweiterten bic heilige Stätte 
burch ein oorgelcgleS gotifcheS Ouerfchiff. $u 
[du brach mau über bem Ältar bie fable, hohe 
ffjfguer burd) unb fegte ein übergroßes fünfter 
im befeuerten Stile bcö 14. ^ahvhunberto ein. 
Äm Eingänge ftcl)t ein fdiwerer rommtifcher 
Taufftem, mit imfeniUliä) geworbenen Oma 
menten, auo bem jehon bie Enfel 'i'eucrilö vorn 


.{wnbe fam cs im 13. JaljrhuNbert an bie 
Kanons. Teren leßter, Sir Ei cor ge Sietnou, 
ber prächtige unb gaftfreie Jting of tfje ^caf", 
Vtarb im 16. ^ahrhunbert. Seine fdjöne, ro 
mautifdje Todiier Tovothea mürbe bie Stamm 
mutter ber s iffamtcrS, ber jdjigen ^erjage tum 
Dutlaub. Siebter« bewohnten bie bamals fc^on 
veraltete ®ütg nur nod) tiotübcrgeheub, ^ulcßt 
nur nod) $ur SeÜ)uad)tSAeit. Slisbanu hielten 
\k mit einem bieuertben ©efolge oon 140 Mop 
fett hier 12 Tage lang offenes {Saus für Dad; 
bam, ^reuiibe unb Safatftn. Sie verschrien 
mit einanber angeblidj alljährlich 30—40 Och 
ieu, 4 — 500 Schafe unb 3 —lo Sdnueiue. 
Zeiget fehlt über bie bcgleitenbm Trinlleiftungen 
eine suoerläfftge Statiftif. 

A>art am Eingänge beS Burghofes, redjts, 





bei Imfyen Sfafel, nmljrsnfc bie übrigen ^ 
genüfen Jhj^inu ©bet tmb Qm&zhie r branil. 

2l($ bic ®erfemctuRg &rr Sitten aem 
m'frfjicbenen Stoffen Wr S^irgbeirofcmt k- 
baute man fttt bie ^uiinanir oec 'Skuilm 
ein abge)ünbctteö ©peifejimmer, 
bte Detfe bereite in regelmäßig §a<öer 0 ^ 
mctdje Set^oltmng nnfriSfolmi geigen, $£- 
amt fittib oie SBixn^e getäfelt tmb fdjtiejK* 
einem gef^ni^ten Ätirnto ab, ber ruitb • 
öen <£bertopf/bgö Stoppen ber Sememe ,r.- 
21m Stamm be^ticjjnet tue ,;3<ibl 1-ite 
o'fllji fcer ätoffenbung biefes i'fnbaueg.. 1-;.- 
Vfangt bas fcitvr/ 

S Storppen mir bcars. 

^ i«i '^a fien. 

liegen bte gre*' 
2Mm- unb -chan; 
nimmer, tote 
met)i aber wwr 
toeufelberi.' 

. Sie jrigm, cri'^ 
Sluäfunftmg. bä 
Ähwxwi^w Uf.bengnnn, ^ Äi 
ötotif rwr fc 

B fflwS^X S^Sg iiwn ^etlmltnik' v 

IliSraSSi iRctnm nnb $ic£t $$ 
jebu^ naif • i?& 
mefcntltdf net^iitkr- 
. Die ?ikhtbc finb pi$ 
fad) mit gemivften ^eppitbeu bfljcmgcrt, bre mte 
njf Tiotmcnbige leite taa »öaufes, jutörflis 
Sie; cntfiaften f luffiJdK Darftellungen; xh-yhor- 
unb ättfamidje Xieefabeftv. Studj geJdDU f?i 
bier b<m Stoppenttet bei neuen betrat; ■ •$?. 
'Cfau n ffeaenf| ber Mannet# ytftv 
öes Sanrnm. 11 *■ /; 

<JmS 1 u a t Itewußfern «hv 

dn alter. beffen Sbrfmnge; in $$*> 

m j m Samt unb vmM &m 

betSäbjj Gltoauur Muitftäb yfrtdfti fmb, wektv 
um H- r <0 lebte. 

m’l uiu; JüikttenJinl), emft- ©gtfrtiroi br; 

ötifafcetl;, bie ©uvirfjtimg. %r\ m 
jeut |[5vte ftüfint mau von (^eifutgc}cbid)ti:jx 
ii?ib nadnltem Spul;. Jtu^u bei 'Tage roefu 
h-o etae anbei mlidn; gram- teteöhit mib b«, 
yiebetrnb\n|e buben fjivr \>v<o!n'»ve<f>i. 

Sin u'bv eutentüiuiid^v 2fuum tfikrSaf? 


grüßen Inlettijalle. Sin 2tem ans 
itr ‘Sftitte tb, 3af)rl)tmbertö unb feitbem' 
?ei>b( meiug netanbert. Die ßalTc. gebt bui^ 
Mijodtbetle, 2Jam -öau^flur ift ''•f^-‘'.ttiui' 
‘^-ü. '^albrr.^pl^c burd) eine 
gefdioren; roelAe eine tiefe 3Rufiftrif>ime trägt, 
teine funftlofe .v>o(;bede unb votje Steiumdnbe 
ohne i^vpun. 3{u bei nu&ereu SBatib ragt 
ein übetmantiöbober fiamirr empor, in toeldym 
ned) bie alten fctjuic 
ten ^cucrbimbc iic 
aen/ben)eqUd)e Serie, 
auf beneu öte bven ~>> 

uimbeu ©üf^eiie iflf ) ^ 

ipier . vuT)eten. 3ln ^ V 

bei 2öanb. bvm Stu ^ 

Mßae aedenilbeT, ift 
oer ?vuJ[pj)ben er ^ 

maffiuer. langer, .®f|^SS^Ä i 

ci(f)£wtt .'Jiftfi, oljnc i»llJSSS5?.S^^i I 

icöcn Hiet.it 


mat im Mittelalter 
bor cirvyge unb ^ 
meinfame Ö’petfe= 
raum für beu >)emr, 
bie Aamilie, bie CMäfte 
unb ucu .^au^fjalt: 

3ln ber „öigljtabk^ 
duf ber Srtmfmng 
taft;Ue her ^arb. mit 
ben (Saften ber 
SKitte be^ 3Tifd>cs> 
ftano basgv.cibe Salv 
fafe- %K Sateöm- 
ften fuji 0 t/ ( über icm 
t)ie anderen 

imteti)alb.;-~ 21 n ben ünteren, te/nmnnflig. bic 
^nflc enilang ftcfynbtn Jff#eh miijrtcn fim 
bio geringeren Jbe'^^eö^it nmt 

fein ,^mang angetlte ber gefeilt- 

tum Sdjranfeii! M& biefea ungi'fdjmmem 1 
i)(ed)i iu>rld>te, uamemüd) in betreff bei Sflid}- 
t-n hfii Dctiiieu^/ bem romlu ein; nocf>- au oci 
Xljitr mimynbtr. Sdn'oubftai, ))Ui etuae 
uuanftten mnVbt uer Delinquent. 'jn 

fauer nennen V>in?vt teyredi ünb ihm bann 
Uoä rnnactrr^ri*'Syltuabmebtidy unter 
bm .iUvib m ben ^uivfen lnnai>gcr\ofivm. 

Der öafe föfuen mcht'ete 

DtHtieu in Ä itm^.. 1 ; u : n'b' Mir tefim 

tnix . 3.wtßtter , Smtma.yiöv 

•^iaUh-ua fidqt b:c Xtnise niU'. .m.Wteidi.en 
'SornMurttuni für \ Statjp'nSv > •'■ tyienbbfum' 

mm gfe>timibaf' 3fnri®tvm •: 

Hin fWtcr^utfriJer diente 'm\\ tfutu* 


SSSSäSSani 


%w.tyätyiifcfy. Ib^’r.'3'i»r.n*v»c '.% ;vfe. 





fibfWs ^HbiUiüw, 


l , eine ©akrie tSÜBjtintl. SY 

; ?t>. m: Una unb tairn U breit, habet nur 
» !)i?d>. 5Dmmi fid? sine fefdiefjo $|$rcini' 
\ hict überhaupt burdjcindufecv benagen 
Jjot man weite, tiefe Grfer unb in oer 
te fofltu ein üueildjtjf angebracht 9J(|t 
'BerttiijUion muß & jehwü übet unb mit 
errtrrutoia jcbenfalte uieftt ßlan^enb Be¬ 
it g£irx&fgt! fein ®fo läfclnng in biifeut 
nmr |etgl fd)on förinttjifebe Säulen uüb ber 
l4 5 fl : burdj einen eichenen ® kknbohen 
ra 

"£\mn ^orjmmttT bee fiU)rt eine 

tt tpHKft 'r^TO.c^]]fteiU!ö SCreppc&^tt in bm ulten 

txty)i€ n$artw ®iefeuuf<|einbßrenSinfeti 

j.t; *Tlift liOvir Steps vfl )orotby Vernon. * 

* fyw&6 enlfbl We {djane Sprotte«; ■ bie 

nn non $a(it Y in bie 3fnw iI)ve.o 

^fatm §pl)n !lßanwrö, kr bem .^Bafer ein 
)t freier mat. ®icfe Sfiomange 

fatfiritei unb in -(Ing* 
.V ;$ppulih: geworben. 

• Äffern* bet pkrfkm» burdr bie oerfdjränfiim 


Oortuipi »•<&. Eä&J, 


ber alum Sehern mtüjtericn Xerraffe 
ut eine fefyf malenfd)e unb ffitooBc kreppe 
$\ne mächtige* l&tgft d'geflotbene 
&i grünt/'fielt tu ihrem bui/km dpljeufletöe 
:i. So (teigen mit äögcinb weiter Ifinab 
ö gelangen eirbli^ wieb^r auf ben Mfcjfe* 
n grünen %Lx§ am Sitfgaugsibot non 
ibtrou §aff. 

^iS^^tenb unfet Äiitfc^er fid* jui Stbfüljrt 
frei,. tüjr ^©aridjen bc§ $urg* 

■iiii ben großen übertopf unb beit ’fjfcuj, 
g> nod; fjeute borfc, ai$ uralrm 'latus 
mitten. m iflfier Jvrtfdjc grünen : ; als x Ma^t- 
i$m her wctyunbcrtfiihvigen Ajcnfdjaft i^ter 
fjjmiünter über, bab ott'kflen^' unb fc^toeigenbe 
aus .{rnbbdu 


Jtarf l&nmn-^te^ahR. 


[&;. fjabeti ik. : ^,6re fp kan^^|jj^ 
biiiinm gefeiert, unb alte firib fk and) 


in ber treffe natf) SUbiifjt ändert ober Be 
fungen morbeu. 

3?ur eines ifi flanafoö jum 0rfu$ hinunter 
gegangen, unb ba ed tün fufcf)e?t Sdjidfßl nid)t 
oetbient ijai, fo miiif irf), fotueü meine ubma- 
^enihdftt rdcben, mid) bemühen, btc3 tfn 
^ recht, ttod) eljc baä ^a(jt. \xv ßnbr gebt, 

ijtbeut 


mieber gut. ^u ?m5dien. 
ber Antigone ba 3opl;ollek l&tttyii 

,. ,vn wön’O, «'in itvob 
Xim bringriiebten ‘ÜVnkr mn’vu^^en >y . 

®a:#er 

d(tct nUe4 nvüTtlidrgdwnt?i\en ^ü memu 
pflegt, fo muß |(hak 
hernovheben unb betonen, rn fi§ m 
■etikr Ymie :um an *inub kmbetr .mtb 
nid)t iim. einen 'Uianu, unb baß auch ber 
^nföffer be^ ikidn'^ nidji mein tkuber 
tmb i)bi v rfjiüjpt md)t mit mit tvetiounbt 
mar, baß idj ihn überhouvt nid;l gefanni 
habe, benu er hoi uugefdljl um inefet'k 
W ^aiumEdhal 

betrat < Va#](be bdtaffm, ■ (S^- Oebarf 
.bfther einet mtym tetHantng, röarnm 
mir. ^Umn unb dnd) fo [ehr am A‘M%kn 
liegen. ’ ' ' ^ w - ’ • ' ‘ 

Ta^ $u<fi feiert in biefem v^rfive fem 










HM 


i)unbcrt|ii^ttöejö $u&iläum. 5>.cv tfjle Jdl beä 
täten i|t imjaijrn }~:H4 itkbicru'u ».mb faum 
iüäf # erfeftimäriö $'e£imd) • W* . tevv 
malö betthftäiktt. ithftüe, lujtertr^v^r^eifc 
iwdjftrtnuh mortem tfe|e)S?ct5t lial ä> ehie 
ävmu 9h^aT>l 
’ väfttmöftrjv* 

äii(luiteiTctie&t> |p- 

ünr- kH'ü \ 

ii#§Y mvä)bcm 9 

■Kl';. ■•.Hmi'.V Hl'ij ;i 


baten Unjtnu itnb bie ankere ni&t -wd 
enthalt. Stfaflnitftcft finb bk 
ffiare ntt’ifi aus jener klaffe' '&&. 1ßm&\ 
frlftfi, ju öeffeii Unterhofttm& mm 
ueranfcmorttirf) plump temmmi, 

: ;*?y; y fW w&4 

mmmmmmmmmm H&*i MM 


iaqi+'Qmrt' 

■un* 

beu- 4 jSfe*; 
ets&äf$@^ 
nre J$:.ö£ 

^ ; 
rounbyen: - 

f*4 «*£ L 

afle &är S- 
Wü&fe&n 
11 nh tratst 
C$ auf 
jaleren 
feer 

ppVJIlPPIjpiPRpiPjJ. SJ^iÄSbfe 

mfcfter. uöQ eitwfl 5tc mimmeht an fd na J*' 
M# 11 mio4 t'Ätfe; Seiten- ia,m üvz- 
.ScOfm'pttebt'it; ttttb tev 3 ct>fnn 
Jh\t$ Uitb'^iii, eine iOlifijete r 
Bütm ■.vm{icf4en, biefeu & 


anftdltcf, bereu 
Jett mit pljvlo- 
lojpj : fiitifd/er 
Sorgfalt verü¬ 
bte vt ifi, ®et 
i>crfaffcv hatte, 
aU: ee erjdjkn, 
mit tem tomi - 
hftßU ‘Siditct 
fefttten: 
n %'m : omnib 

*jürrd|; äöit iöevfuu «utfr midi’ÄÄ. 

.Uber cv .rärv *m 4 ü tnä 511 tejmnten. i*ietolu 
hat vt '^d) jur tiidjt cmntal H-lCvff hatan 9 c- 
£a§^eiu Ijarmiofr? "Merl mn 1 > mich 

At'täß^ ' IpÄÖlV; 

: MW • l&feß AJI<p „ ir w i,rnr- ff ni-m --^ 

ubfttm jlaidHt'n & /''T 

/Svipmcit fie iti. ,yyS:*pg>- : vV '?^ « ** 

0 <t« *rm?<.ten 

vkrif'hdfieit SU Ci. ’ , < 

-K'att l'iuufti. 9? C^:■•■>>. ’j //Coi 

ifeenn / t j 

Jite f\ihn itik /fl *£ 

ymynRivß&y- jtff 

i&4 '*** # 7 // r> 5) 

!ut ? - liu^beni fic. ^ *p Lt 

ifo 

Um : - ^>iL g. \ {i} 

iwm.1.' 

,,f/ y 

'x*'Uyi .Jaiuict*'. ;" \|^ 

\\mfen i J ,||/ \| ^ 

1 t«tfVK JiyiLiiJiiw^iwin riKiwuiWi 


man mOi^tt». fimU# 

.Sur (r<jTfrn?«Tij| c»|i Sarptl, VhvHaU“ 


IVübt WT'-K 
3d>iveifi fr/- 

K*eiWr - bet '■:• 

neji 

neu <S<S»;rr v:; 
rm ■: 'öli^dtßr - 

hoben, otei y 
ben • 

Sd^nörfelt? : 
er- ■p^wbfv '/. 
\m $lmh .V 
yv;obii|iettt- 
fahlen 

ten 34/dfafy ; 

U*ouubhÄfe‘ 

^Vritjuxifcn . f 
ohne 

ten 3d)nkv^ 

P,.. - .PPHL,, y- 

bi<* 5tfß[t uhfciy Tlu'ht ibiffkiu Äun ttä M\ 
,Axm\ h Dcvtcfjhutht ma keiö? vm tl)?n mI; 
bammle „Uutraut^ yovae^Mcn. C n/:- 
md) hat ättet imfcrcv & 

riefttev ber berühmte ®tTfawV brt >r liJar 


^§0$.. ,. 4 .. ( ... 

t>0?T \ ..^CKelar 

|H| I ■ M |.PBH m 

H'iu Irtidh 
'.ifci M'ci •'"’■;■• :« beo Xctiviqucntcit. 

..•*u , mip,fnjt ev, „baft unter 
]ji?5;beii ; V^bcm uttt> ^äineVcicu. bic bet beut 
fdif ilobä Ueft ^ obei nuboä, bie äu<: •öalfte 


[j$*wt*V;^•i’j.ci'f i-^ 


i^Uu \w i«nirst' 











«Ein ftöelcs jabiiiium. 


»35 


unb beä „^eiligen %tt<miud »dü 'pabiia", 

5 m tteue ^ufttfötionen au je««» 

-Hud}t' I)«oiiij(iepe&eti, über. wtJtfjcS bev 
ge JHcftor brte «^ate fdneö 3pint«ä ci«£* 

' unb cä gciblöt, böä ©ut& au ttennen, um 
J.vdpf}eten fön 'ilimo 18Ö0 cer ijftciUticfycn 
' rfeii' pr««sttgc6en.''• $$ ift iwinÜd) 

„«Ine Jo&fiobe", 

roeltfcer td; fincrfK'- ©ß bat «tön fpüici: 
SDtcgtung genannt tm Änflaitg au bic 
ibe unb an feieQöabc, lüMtisnb bet 35 er- 
anfungä mribt nntgte, einen fo tjoebfliegen 
tuöbtncf 5« Tfäf)t«nv ftm&mt fiqj. mit bem 
. begniigte: 

’m, ©frinunge rt unb Späten 
V>ti v x‘s>!tt)tnu^ JJo&ö, bm ftanbfaaien, 
wie es ftetj toeifanb ölet iRüfjm enoarfc, 
enbli# aifi i)fadjtwa<|ter in Sdfülobtirg jtarb," 

eä auf hem et$ten 18 <trijb Ijetftt, wöljtenb 
bic bett>ei% testen feilen mit bem ^ert; 
•iten bet £e&ett£6efdjreibuii(v anberö geftaiteu, 
jU Seil .jtoei: 

'et 5 töat at§ 3F?acf>txoäd^tct in 6d)ilbburg fiarft, 
tutbUdjj» biie D^twi^r Pfarre erwarb/' 

* ju Seil ei: 

> t &tna#hDÜäbfc«v DHmütjer Crtfötrbenr^ 

Unb ju Säjönftein gar öerr/v 

©terfwürbigerroeifc erfdjien in bem Käm¬ 
en $al)te 1784 neben bet ^obfiabe aud; 
e Slenetbc, ebenfaife ein? .fjeiben- 

>i# f wie ber 3obö, ober inetmefjr hk %xn- 
iie ieneä mtfiljaftm $dbeugcH#t$ be* ®er 
ras. in mefdjent fcfnrfefbe He $dbcntljaten unb 
Wt Stfirtdnerd 2lertegK feeflttgt mb: 
t bericlbe mblid) nadi Latium fommt , um 
t 2l|n|err beb ÖJt^lec^tes 
/tben, berÄfytakn be* 0uam«iüä 3 Cu 5 «ftu&y 
■* fingen QmücnitoTS, bei* nett ;; 5ßi(mtuaruT 
dm>.an M t ben SergiliuQ, ju feinm ^ofpoeten 
uefcte, 

Stet iktfofjer btefev Sraoeftie mm ©ergifö 
Xenetö" my %Ui& S Cum au er gu SSJien, ein 
(ffuitenvater, bet na# 5(uf!)cbung beö Cxbcn* 
d) bem eblen ®ef#afte be£ ßenfotä wibntete 
\f& afö Unu au# bas iu#t meftr t^agie, in 
ffiwfin?0ti4l)anb{uiv^ genannt hw ^tdffer 
%r tetafcfierie. §\x meinet ^itgenb muxö* $$$ 
Mtelt „$W«ieuer be» fmnmetr gelben 
;.Ä übet Sir$iif Send§. leaneftiett^ 

-no# gdcleTL <$& lunren; fooid idi wci% nur 
■'ii 1 >;r|tcn neun ober ^ei)n Öeidngc, Sie alten 
'iwdterbärfe au& bem norigen |{ö|r^unbe£i> 
nteldie nod) ueraltete s 3 {teberirf)lage ber franko- 
fdd»en ^rtooltiat. bi* in Ujter 3ugenb ÜHobe 
nw. Regien unb pflegten, ciiierten bamdb nods 
olierlet m#v ober weniger 6ebenüi#e ®et[e 
mw bem ®aduoerf bed Srjefuitcu, unb mit 
^mmiaftaficrt oon iUnno 18 H 6 pffcgteu mit 
inaknljüfter Skumetbe au# an bemfrlbcn fjix 


mifdicn, fo lange, 6is uns unfer ooureffl(#ct 
A fJrofeffor 5trebs em 3ier[iänbni3 bet Sdjjöntldtcn 
beö e#ten ^ergiliuö feeibradjk unb mir oen 
(irieiuiten nembidnebeten. 3# ^abe feit ewig 
langer $eit nidjte mei)r t/ön ber traoeftietten 
^eneibe fpre#cn l)oren f unb i# f#fiefie barauä, 
bab Su# ift fis gilt wie nerfrfjiollcH/ 2)en einen, 
bie uo# ©ef#macf an bem JBergiliuä laben, 
ift e$ ju gef#madloQ, unb ben anbern, iodd;e 
non bem. fergtlutS nrtb feinen mo|lflingenben 
lateimfd)cn Sfetfen ni#tb tbiflen ober wiffen 
moHen, ift eä ut „gelehrt“; 

Ser SJerfaffer be« ^^ieronnmub %vW‘ war 
fo ungefähr baö föegenteil btö ^cwanWn öfter« 
rei#ii#cn ßxjefuiten. % war ein daenfinniger, 
fnorriget unb fnurrtger ©ö|n ber roten 
dn Sfrjt, ober wie ifjn ©oebefe in feinem 
^©Tttnbri^' (3Jvinb II ? 2.3ü*fl. 639) nennt; 
m „%cx§Ckr$i u t>. |, ein URaitn, oer mdf}t 8er^ ; 
werfe ober iterge, fonbertt t^rubemubeiter me- 
bijinif# ‘tJcikn'^vt unb uon ben ©emerffebaften 
bafür' . mfa* @r |W| •. Äarl >2irno it> 

; \W> (jel)n ‘Sd|re früfjer a(ö 
Bfiimanet). gößken/ in an ber 3iu|t, 

(Sr war ber @pbn eineö 2l|)otf)efcra unb würbe 
Softov. 5ttÖ foldfcr lebte er in So#um unb 
ift au# bprt 18S4 geftorben. &m',$otö a ift 
anonym erf^ieuen. Sie fpdteteu Sluögaben aber 
führten eine SUbouctte ™ Sifl)ouetten unb 
„S#attennff€ ,J waren b«rniate ©lobe, Saoatet 
ja«i anö fetefen jiettilid) ijuoollfommenen Son 
ierfet€ utit unb bee» §rt- 

^enö bcei unb ber fßrofepr 

Öi#ienfel ma#te fi# luftig |ier 

über, inbem er qu& oen sSil|ouetten einer 2ln- 
ja|t non Sauf#rodmen progn oftigierte^ welAe 
©icttwücftc ju errieten ftnb auSjbem pleifdje 
ber qefdjladjteten Än|aber biefer S##anjr — 
bic fpdtem Sfuögdlien alfo jeigten, un^ nur bie 
>}fige be$ ^erfanerd im $tofU imi ber unanf- 
grttarten Hntetf^rift: „t). C» A. K. v 

Setter ifi er äu§ -.Wr 'äEnpwjittiidt' uktital^ 
berauögetreten, unb erfi na# fernem Sdbe #öt 
}id) fein Same in immer weiteren Streifen ner ; 
breitet. ®r Satte Urfa#e, feimm %}mn m 
oerf#wdgen. Senn ofcglVt# vr. beit 
feiner ^anbhtng f r-cf)n'aben neriegte, fa|en 
bod) feine ®^Üenv.t^ 
anb feine fpeeieÜen ÄnitbbleiUe in äo#um unb 

S Htmeiligem Umtm^ metb^iin fi# alö bie 
rigipale ber oon 5|m gef#}Iberien ^8erfoncft r 
inbem fte jwt'^ fittanber mtberfotedtn^bc STe 
ftaupttmgen auffUllteu, narnli4> eincbteUa : 
fann gar feinem ^weifet unterliegen, bafj ber 
®erfanet mt# gemeint unb anberetürils 
‘jßortrdt ift aber mdjt htt entfemteften 
rtfinli#, melttte|t &w ich oiet febonev unb 
k'\\n\ 

3n ber $ton*ebe jum fermen Seil tiai P# 
her anonyme ^etfajfct gegen Hefe ©orwürfc 
»evteibigt, inbem et oerfteiiert 




336 


Karl Braun-lUiesbaben. <£iu ftbeles 3 u bÜaunt. 


„Nebenbei fudjte id) nüfclicbe Klemigfeiten, 

2öo eS gefaben !onnte # b^r unb ba ju oerbreiten, 
Unb wo icb Xummbrit unb Söoö^eit fanb, 

©ab icb wobt ’nen &ieb en passant! 

fann fein, bafi ein ober anbrer grieSgrammet, 

Unb mich wegen biefer £iebe hart oerbammet, 

Unb benfet: „3$ glaube ficberlicb, 

Ter bäwifebe 2lutor weinet mich;" 

3cb für wein Seit aber fann’S oertragen, 

Taf; er biefeö wöge gebenfen ober fagen; 

Tenn icb oerftcber’S ibw in§ ©efiebt: 

3cb weine nur feine §anblungen, ibn nicht." 

9Jtit biefer ©erficherung aber gaben fi$ bie 
betreffenben betroffenen fdjroerltdfj jufrieben, 
unb ber ©erfaffer blieb mißliebig. 

®er ganje „3>obS" macht unS überhaupt 
ben Ginbrud, als habe ihn Kortun gur ßrlei^te- 
rung feiner eigenen Seele gebietet, nicht etwa 
blofc, „um fein Sdjjcrflein ba$u beijutragen, — 
anbern ein paar trübe Stunben ju oerjagen". 
3Bir wiffen wenig oon KortumS 2eben. 9tur 
footel, bafj iljn böswillige unb brotneibifdjje j 
ärjtlicfje Kollegen anfeinbeten, bafe man iljn tn ! 
unangenehme, langwierige unb foftfpielige ff5ro= 
^effe oerwicfelte, unb bafe ihm fein einziger 
Sohn, ein junger SJtebijiner, oom Tobe hinweg^ 
gerafft würbe,' ehe er ihm, wie er hoffte, eine 
©tüfce feines SllterS werben fonnte. 9Bir ftn= 
ben bie ©puren biefer traurigen Grlcbniffe 
überall in feiner Dichtung. 3Jlit graufarmfar; 
faftifdfjen ©erfen befingt er bie SIboofaten unb 
dichter — wer ben 3 u f ian ^ ^ cr bamaligen 
3iuftij fennt, wirb fich bariiber nicht wunbem 
— aber noch fdjlimmer geht er um mit feinen 
mebijinifd^en Kollegen; ja er, ber Strjt, oer= 
fteigt fich 8 U ber boshaften ©emerfung, bafj: 

„Ta, wo feine Gerate fmb, 

Tie SJtenfcben nicht fo oiet fterben unb nicht fo 
gefebwinb." 

2)aS elenbe unb gebrüefte Kleinbürgertum 
feiner $eit in ben 2lcfer-, 2anb; unb Stefibem: 
ftäbtehen; bie Knedfjtfdfjaft ber ©auern felbft 
unter einer gutmütigen unb anftänbigen ©uts* 
herrfchaft; bas Unwcfen auf ben Unioerfitäten, 
wo 3>obS eine flrofje ^oHe unter ben Stauf* 
unb ©aufbolben fpielte; baS theologifche G$a* 
men (ein ergö^litfjeS ^enbant bemfelben | 
hübet ein juriftifcheS Gramen, baS ber fpätere | 
heffifche 9teaftionS=2Rinifter greiherr oon Tal* | 
wiaf gebidjtet haben foll, als er noch in ©iefcen 
ftubierte); bie oerfnöchcrte ©otteSgelahrtheit; j 
bie fchlechten Sßirtöhäufer unb bie langsamen j 
Gitwagen, in welchen männliche unb weibliche 
#ochftapler barauf aus waren, ihre ^armlofen 
SRüreifenben $u plünbern; bie entfefclich langen 
©riefe unb Sieben, wie fie bamals noch üblich 
waren unb oor welchen ber ©erfaffer ftets baS 
©ilb eines ©apageien anbringt (S. 332); — 
alles baS wirb in manchmal affeftiert^olperiaen 
unb ftolperigen Strophen gefchilbert, m welchen 
wir eine grofte Slnjahl parobiftifcher Slnflänge an 


alte unb neue Klaffifer finben, bie frei- 
aar manchen Sefer unbeachtet feletbcn , IC 
leiber bie Originale nicht fennt. 

3fn biefeS unbehagliche, gebrüefte, 
oerfommene, ja, man fann rooljl ?a§cz 
unb wieber fogar oerliebertichte unb reri--- 
Stillleben ber fogenannten „guten alsen ,s. 
baS unS bie <harafteriftifche SdjilbciiKic 
„SüraerS" jener läge, roie fte bie SBerfe G- 
enthalten: 

„iDtit grau unb Ktnbem häudlid) entgwKrr ; 
SBon ©riUenqual, oon ©laubigem gebranf. j 
©onft waefrer 3Jtann, wohltätig unb geric i 
9tö(b greibeit leebienb, ber ©etoohnh^ Ä—* 
3)ie Tochter liebt, fie liebt nicht ben fu f.-: ’ 
©in muntrer ©obn gar mancher S^wcnf?: 
Unb was an Xanten unb an fomifeben Xsr, > 
©ich (Ehuraftere fertfamlicb entfalten;" 

in baS ©ebächtniS gurücfruft, beginnec . 
Kortum fd^on bie grellen Sichter ber an' 
politifchen Umwälzung ju fallen, rodehe 
gewöhnlich oom §ahre 1789 batiert uni? : * 
berufen war, jenem Glenbe ein Silbe §u nr , 
unb ^war ein Gnbe mit Schrecfen. 2^aS c. 
entloat aber unferem etwas troefenen ^ur. 
riften nur bie ©emerfung, bafe 

„©eit bem ^weiten Xeil oon ^iexonpmi Z:" - 
©icb manche SSeränbrung bot begeben; 

Xenn in ber SBelt ba wecbfelt eS ftcb, 
SöefonberS in unfern Xagen gar iDimberltct l 

2luch ber Schmer^ über baS frühe SB!:: i 
feines hoffnungSoollen Sohnes fommt bei 1 
dichter jum öftem gum ®urchbruch, aber u£ 
hier in einer feltfamen SBeife. ©ie Ste^ ! 
(inb leidet gu finben. Sie fmb fenntlidi r 
flwei immer wieberlehrenben «öoljfchnittcn, ir: 
oon ber eine ein Totengerippe unb ber ank¬ 
ern ©ahrtuch mit ber ^nfchrift „Hadie mii 
cras Tibi“ (§eute mir, morgen bir) barftd 
(©. 334). 3)a finben wir höchft feltfame Seicbei 
reben, — graufig unb hoch jugleich auch ergr? 
li^. oiüer berfelben wirb erzählt, wer aite 
in ber SBelt fd^on hat fterben müffen. ©a he# ; 
eS }. ©.: 

3a, lieben ßefer, bieS gurebtgerippe 
graf; bie Penelope unb bie 3Eantippe, 

Ten ©ofrateS unb ben „jungen SBertbt': 

fürwahr, 

3enen als Söeifen, biefen als Starr!" 

Unb babei badete wol}t ber alte Toftor ^or 
nigen ©emüteS: „UebrtgenS fonnten fie meinci 
wegen alle abfommen, wenn nur mein Sohn 
am Sehen geblieben wäre." 

Stuch biefe aÜerbingS fehr plumpen unb 
unfünftlerifchen ©ilber hoben pebantifche Äri 
tifer bem ©udf) jum ©orwurf gemacht, u. a. 



Karl Böttcher. 

rnncr 3$ und mW' ete : ®ei- i 

bafüt anfüljren: ; 

ßor fyunbcrt fahren räumte mau im meft* I 
i ^eutf^lanb emen füftlic^en böilüuWfdjen I 
it i her „tytitieüctiver" ^cmnmt amrb. } 

» in mcituT 3Sua.en^ war er übCicfj» j 
var iH'xyhidt in Hem ruube^akte, (uff 
»at ei»steiler war auf einem 

•fitym ^fWb; auf fernem 91% luuc^fcn 2a* j 
auben uub int ^nUer^runb (taub eine j 
uäfiafK Sotfc mit mit 

3 . mmu beu 'iabaf be 3 - j 

S(. $k ; \ ober audfj jty fpfomn J 

cu epöti* ? äe^teeeo mar eine 23tx j. 

alumu hzü (jalfdnbifdien *Het bontc Pard 4 , ! 

. Bunte ßher gefledfte tyt&i 9{a- j 

im fjaiii; c<& (tat md)io *u fiijaffen. 

■ jSjiglfcö-'©tueityrifie»'frf$rt mm mber $ob- .!; 
e( ubetafi: roivbei, wo gereift mirb (ß. j 
« tmä Sietfen mußte tnuti bamoJo m ber Segel ; 
Einern Wietfiepipet heinatfieHiaeu, 3>mujK | 
Hvii mrtürUcj) imfcre gekörten ilttiifer von ? 
tc uicti** mehr. ;£e*l)ali» m\p aus' anbenm j 
itnhcn liabcrt )U aber je wenn*, tmc für Den | 
rr. -SerftäuDtms Uk ben 5>wuor Der Mortuin- ! 

t. ^erjxjrt, Tüddit' Id juib/ rÄi 

,,-dufufr tnt ]&kifyh > 

finuHr uföt Ättfift fee!Gmri&'H, .1 

v.'li' fir niftf a»rnoörtoVit'. 

paffen fu xfty /;.■' 

Jk man jtniur, genau ftwvtynv 
.;*>>]» Öi* &öbev ffwjtälb".' .| 

, <? |fe$ . nu**w ti .V?bifkü\. ! 

. ;->öi; tzifcitfl' jft i£ iTMi$. öup »jm . ' 1 ; 

.-k^-" fiy5 Vk£jtt*4n ■ * 

■^cd; bk tibit'/W' Mw* (ft } 

vyrifi •’ ;Sie bfe . -)on •:. 

t»i$V timt : ibcf • ^ 

V>!H»t j|ti) ^ .v3$) .§0* ' j$$. ; 

•iy. . |i^r % J( tHtb „C r ' |’ 

; ,;ii t'e.a ]ttK>n i'D't^n-c. ?iü.tg?r _}._ 

-■fjßSflöTjti *;^bi 3a«fr’ ,; * 

; .' i;i *!«« r n ?• ; • ii" j’>iD . fi t '•! it •» • ir '. >' . 

•:• üi«1vr“Vd.c’U übxr d» 1.1+^X»«V?P-tibv ‘ # 

• fjifrÄitJ. f(* fü -'wfe tibt phy fui ä-ijdiVi 3 megxV. 

. • ••» jtun'fenm &*aie K rrjfe. ;i 

■fpypps- iHT '{Iknnijhion -'r:'oad»ati. *n 

-v v»"< 

-■;> r fNt>t?i«Jöb•. Unb Mp&tilMf' I 

• ■ ' I .. 

in ;. ] 

•4i : b?v.»rvi^W^si4^t*\ÜKi^ *uu$ vir. vU^Din^it • J* 
v 1 ' ^ Utrttf f iUib jbtTu^R’. 

*4'' : 1 

v«>r*J5b f (f;'|'<itof- ’$\*+ ‘ »S(t< itkirit/f' 
v.-itV«e .-i&Hvfertlölll^ftW v friVfii >«<t!' I 

1 fiWlßpftfh b Up : 5f«fi ’ ■'($&. j 

. 4 i\5iHü«w( in bm? .teilten iüfe 2d)itfr<- 

•iiiiitV u t J, ?iK, mO’üflity Awkw , 

Ituwör 4^ rtetftfkh* '^IWCfVtlbu^ 'mfucriibtt ; 


Der llXmberer. 337 

7mtrbcn. ^ao „©ertrjer unb■S.kgwatt.^icber^ 
l;at er befmibe 3 auf bern Sititi-e:, imb ee ift 
ihm heiliger ß'mjtmtt feinen färföjltfiijen Säföfjeh. 
i'on ihm gilt baö „Padt Imlignatio. rersum 4 . 
SDoBcv ip er \v lernbcutf^, baß t$ a^fulut m *. 
mögli^ ift, ben- .ßoW' tn- eine frembe SptadK 
ju ilkrfeßcn; 

3ute§t noch dn ©an über bte fäfulate 
Sebeutunn ber „^obfntbe"; 

;j;d) hnk biefelbc.;r»Dr beinahe einem halben 
SdMjfUttkrt pm erfteitniar unb im 2aünift 
i8S4 jum piib ic| jfmbe 

mit jebecmtal ein göna ü)t, Pk 

^ufidube m ^eutfehiaub oor 1?80, vDridje nnö 
.Vtövtum fd)tlber|, mit benfenigen ber Öcgeu : 
toatt p nevgfei^cn, — nm ^al)r.^l)nt p 3ahr* 
tefjtti baba mfchmfbnb. 3d) tabe ben 
ein, meinem iteifpkle, tu folgen, ficb ben alten 

N . $öb§'* miebet etmnal pt j^anb p «d|men 
unb fich »ad> jebem Sapitd p fragen: „äÖdre 
fi.ib.aa- a»(b heute noefj magliaj?^ obet , y ©»rbe 
iß Ps&‘ kuie umfj lo abfprdvm Bmtfn p‘ 

wtnfc in bet Segel netnemeiib 
äü^afien;! uitb dti fold)er Siitfbld 17;^ 
pm . M0 : mit ■ 188i' nPi\r ■ Httti, 

fc.’ikd/ otVd r .Oi* •• »ItUbn*jtbtb 
mc'n, u’imWd a^\u;u7i»i>»: 

O. ii*b fa£nt, u^unfetit |y>t am n n'uiiH» 

gUea ."itjji.n auri '1 ?ä 

.'Seulfdilon’c’r :•• \-dj2'v- v ^ ; 

. Önib duui -mtv 


a tu 

titid?' ;bgf 


rtvrönKivri 

m^an 

fd)d 

i. r/n. mit 


‘fl# 

& : I ijc i 

iUVt 

*A Vd/t-it 

•i>i m l‘t^a:t)ei't; 

.’• in'D» 

•?n; 

.fatt. • rtnö 

Der'. 

3 »Uitbe et 

iuit csüv, j;: .|U : iii( 

föfe; 

kf; 

n^r-rtuju'- 

Trttlix 


tvdfi^e.rf -pä? vt 

fißrtrii 

aV-'i 

J e jLC.'J* 2 tclTp 

necui 

/ : 





>•','■ : n 

Ticv, 

‘•1 'M 

n^ v 

■\A\y' 

fc 


A-Si^ri 

»•C 



•!t Ü^*V 



&■ 




'. ’f' v p » , f.‘^ pSi&PfrSfQjÜ* 


Ö c r 1P reu & r ? r r. 


1^j’-’ V*V^ fyj^i ''f'iJ ( ’iv. 

ißdihi^»»t -jW« ‘Ätiht. op»i^C »A^ : n»‘ufef < V' 

t-' ,' -v 

,. ■ • > • 

•M «4fi'r.».vü»(. > |V4*••>£»>».■ •'• 

•»•#» {tfinÄ ’til. y/v'v fl;.. >)6 itttOr.t 1—1 

‘ti&fOtjfl >yUr. <»ju*,r fij/fft —•'. 

Ujtf. jsphjm' -Jye. 

(ydaV/bi '>’wi^ tftf) nnai Dt."(vr i 
.rfciwüi.. ?; Hl' V»> •i*>.»l* 4 

’.*£> iD'yv»' • ► 

ttH »rti'e/Wlt ni» 'J»»i (Xfrot Tp.1 £)ir\ 

»«♦> 'ia »mr -j?y*<*•. Tfi'V^bviV.-wor,' 

J tn)Y ll*a Mrr if^rfe- UM ' 

'•’••'••'*■ «ft?<** 


rrt.ift 





Robert 53yr. 


Pota, 

»on 'gufierf 

(ftorifefcung.) 


ger Sefiimmiku femju: &> | 

uon Sofien, wernt ^neet meine^isjte-^l 
unbegreiflich Sie ft«3b <£ofcsi ts ~ 

: ©e|;o..#cn gefeölritt^-öttf toel^tn ‘Stete 
Sie- md) uetfc SU anbcm aber $ab; 
ßib gefroren, opfere perfonltdbc ^mkt 
ente auf^ugoBen, unb faun tin3M$£? 
mdf)i üfrrüMi werben, wenn roir ben fieUr- 
bcrfeikii, ben uns unfer Äontx-afl läfct, 
\w wüufdjcu/ 

„6* lebe bis perf öuli$e %c4r*li‘' 
Dtfyemo entbufiaftifd) aus; 

„ Unb fo mag inir benn u^cm^neKs»;" 
fein, nms fefbft 


Sie Batte ficfi gefafit mib ed tbr 
mich, icbtu Ifl’njdjem omi ©euimiBtgung ju Be- 
mciftenu; 

„Sic feigen ncid^ iibmafdjV' fugte fie, beu 
SMicf'imcfeer erljebcnb. wetfj bie mir $u teil 

geworbene ipufb uadj i.$tem ooQen Serie pi 
fchd^en, fiif|Tc mich aber aufietfi»nibe, meine Snt^ 
fdjWfte \o vafd) £U fafien.“ 

if $)k fommen bter ja gar nicht in $ragc 
fr ©ntgetnmgen feemi body, 3$ fdnrt unntög^ 
iicB anmiimen, befi* man B°Beu Ort£ ohne .meine' 
3«ft7.mtnnitg ü&er nti$ $u »etfügeu gebeult/ 
Ser Slbgefaubtc Batte fteft einer fotd^n &u[* 
iwfynt m$t mgefvl)eiu- ;\n roenig $ofmcitfnv 
troty feiner Stellung int ©efofgc be* $twjeu 
6bu«tb, oemod)tc erfiäj in ben nnmjrgefsbenen 
Salt nid;! $u ftnbert, 

t maßen bo$ mdji 1 apG^^eu^ 44 ’ fragte 
er betroffen. 

. „SaS ift ja uirbenfbar / uiUtvemerte ryvau 
SmtgBof- JBw Jra'mieu bet *fjaubhnaittt 
mtr bkanäfefieTt! Ser wirb benn folgern 
0 ebnen! 3o kbaitfe bof? boefi, Sora!' 1 

Ser 'Äuffbrbe.nxng rtmtbe jebadi ieine $olge 
gegiftet. • , f ^ \< * t ' ' 

., "M Bitte mir toMgfunS S^ttifjest aus/' 
serfefcte Sora ftatt befien. n -\ * .£ ' 

./Über, mein ^ruuiein, wo eä juB gmijier- 
.mafjen uut mu eine Sinefute banbelt — * 
,/öben fcesbäl&F fiel Sora teSfjaft m> 
’bautv fie ruhiger, akt bntfi mit tnii itröu( 


einer — ^)ten}fmaab r b& y 
aufju«ef>mcn münf^t, mc^t t>e«fagt bleibt; 
^eben^eit/' 

§auj)ttnattn uon Sofien oer&eugte fic r. ^j 
unb ftumm. (Sr formte nid^t Dcvber^en, befe > 
bie in ihrer Jfiebe butebffiugente Sitterfct ..t/S 
bie er fernen ^Tnfafi fab, beinahe petfonndj t- ’gj 
lei) a\ @r fjatte flcfy )a tm fhffrn fo fefer jefe 
artgcneBrnfn 


m llebeimnaer etner 
fein. S^ft nad) einer Heine« $kufe fanb er «^ '|| 
eitrige SBtfrte jnm Slbfcbicbe- ff z ukxK: 

Seiner ^o'Bfit and) »mvbiefVm S.ia#;Ä 
Mitieiftmg ju" madieu, fa Wwcug. bvii - 

t’rjrijeuuv 

merbeed tty *um 3$m 

mein. Fräulein, bett ^eraeis n?U f* || 

and) 

fänlidfje fSmijetl g^re," 

r Stau ßangbof gafiniw; W- 

metnie aber bodb, ben fetten Kä an bie Srquv ^ 
fea 4 geleite geben 511 müfietr unb ü?w: ?| 
HniMu 3cBu>aß oon Setfi^eiitngeti, ba^ b»^ ^ 
nicht fo gemeint mie gevet-et fet # . feafi inan ei 
betx Jjn§en 5 m'fd;afieu bod) rtiog{id)fb enifdud 
bigenfe itorbvingen folk, unb ba| fie tbrer ® 

](Btm ben ftopf jure^tfe^n merbU/ju mpftfyw. 

■SJS fte .^urudfeBrte; glüt bei Stufeninäb Ip 
ifien^ ob enblicb aufgetragm merbm bü rf: 

U^i&rtanif)ra6, Siefräte^Äifc bte^liijjjt #| 
nrir ; böö perbratene $Uij$ uut> ben oerfaufirrn 'm 



Bora. 


339 


war oergeffen. ©ie gab feine Sntroort 
eilte nur in ben ©alon unb, ba fie ihre 
)ter Ijter nicht mehr traf, weiter in ihr ©dfjlaf; 
ner, baS jwifchen bemfelben unb ber 2Bofjn= 
e 3}oraS lag, juglcidh aber auch für ihre 
.einfamen befcheibenen Kahljeiten benüfct 
;be. 3>er Heine 2ifdh war reinlich unb eim 
mb gebedft unb $ora fe^rte eben aus ihrem 
runer gurüd, um an bemfelben $ta$ ju 
»men. 

(Sie fdjien bie ihrer wartenben Sorwürfe 
:au3gefe£)en ju ^aben unb fudfjte fte mit fünfter 
lergie ju unterbrechen. 

„SSotlen wir nicht lieber effen, Kutter," 
gte fte, ,„i<h mufe mich ftärfen, wenn ich fjeute 
•enb nodfe fpielen foß." 

„gd) b egreife bic^ nicht, wie bu noch an baS 
fjdjett ©ffeit benfett fannft, wenn oon folgen 
)mgen bie Siebe ift!" rief jeboefe bie Kutter, 
eren aufgeregte Srnpfinbungen ftch ntd^t fo leicfet 
inbammen liefen. „2)ora, $ora, bu wirft ^of- 
artig unb fpiefft um bein eigenes ©lüd. Ss 
\i \a unerhört, es fo oon ftdh ju ftofeen." 

„®tüd?" wieberfeolte 2)ora mit Ijerbem 
Xone, ein fdhmerjlid;eS Säbeln grub tiefe Sogen 
um ifjre Kunbwinfel ein. 

„3a, ©lüd! für bid) — für uns äße. 2öie 
nie! fannft bu in folcher ©teßung nid^t erreichen. 
3$ fpredfje gar nicht oon ber ersten ©age. 
Sber bu fannft bann bodfj auch für Slfreb etwas 
tljun." 

idh eS benn nicht gern fo auch?" 
„$a, ja, eS ift wahr, aber, bu lieber ©ott, 
wenn eS nicht reicht! $ein armer Sruber ift fo 
feartnadig oom Ungtüd oerfolgt, bafe etwas 
DurdjgreifenbeS für ihn gefefeehen mufe. Sine 
Sorleferin bat fo oiel ©elegenfeeit, fte wirb um 
i()re ^amilienoerhöltniffe gefragt — bie fyofytn 
fterrfefeaften ftnb fo neugierig —, ba gibt eins 
baS anbere, unb wenn mati’S reefet macht — bie 
Srinjeffin tfeut ja fo oiel ©uteS —" 

SDora fdjüttelte abweifenb ben Äopf. 

,,©o weifet bu benn nicht," fagte fte erregt, 
„bafe biefe Sntennung jur Sorleferin nur ein 
Sotwanb ift. ^|irin 3 efftn JMementine ift taub 
ober hoch beinahe, ^ebenfalls brauet fte feine 
Sorleferin. ©ie wohnt aber im felben Calais 
mit i^rem Sruber. 3ftnt würbe ich unfehlbar 
bort begegnen — in feinem eigenen §aufe." 

„Um fo leichter fönnteft bu ein Kort faßen 
laffen. @r feat fo grofee ©üter, unb wenn er 
Sllfreb eine Snftcßung geben woßte — " 

„35ie idj mit meiner ßfere erfaufen foß?" 
fiel SDora flammenben SlideS ein. 2lßeS, was 
fte in ftch jurüdgebrängt featte, brach ftch feeftig 


Sahn. „SDu fennft ben Stuf, beffen$rinj@buarb 
geniefet, unb ich fürchte feine 2tbftdf)ten, foweitfte 
mich öngefeen, ju fennen. Kenn idh «iS Sitt- 
fteßerin fäme, wetten $reiS glaubft bu wofel 
würben feine glüfeenben Slide oon mir gum 
SCaufdh oerlangen?" 

„2lcfe, fte würben bir fein fcfewarjeS SKutters 
mal in bie $aut brennen." 

„SKutter! SJtutter!" rief 2)ora, entfett oon 
ihrem ©tufele auffahrenb. 

Unter ihrem ftarrenben Slid befann ftefe 
?Jrau Sanghof. Sefchämt fd^lug fte bie 2tugen 
uieber unb mad£)te fiefe mit ben Sefteden auf bem 
Sifdhe ju fchaffen. 

„9tun ja," murmelte fte, „idh meine, ein 
braoeS -äJtäbdhen fcfeü^t fidh felber — in aßen 
Sagen. 3$ einfefeen, bafe biefe fo ge^ 

fdhrlich wäre. SKatt fperrt bie SDienfcfeen heut¬ 
zutage nidht mehr gewaltfam ein unb entführt 
fie nid^t wieber ihren SBißen. 3)u ftel)ft baS 
oiel ju romantifch an. $ie 2Belt ift nicht wie 
bie ©tüde, in benen bu fpielft; bie oerbrehen 
bir ben Sopf. ffiiß ich benn SöfeS oon bir? 
3$ wiß ja nur meiner Stinber ©lüd. ®u foßft 
auch einmal auf meine Söorte hören." 

,,§ätt’ ich baS immer gethan, idh h ft H c ^ en 
Slafe nie erreicht, auf bem ich ftehe." 

$aS flang herb, ja wie ein harter Sorwurf. 
3)ora oermochte if;n aber in ber Stimmung, bie 
einmal in ihr heraufbefefeworen war, il;r nicht ju 
erfparen. Sagen hoch lange 3«h re beS SlingenS, 
in benen fonft baS Äinbergemüt wie eine im 
warmen ©onnenfdhein ber Slternliebe fidh öff 
nenbe Rnofpe fanft aufblüht, hinter ihr. ®er 
fefewere Smft ihrer SBorte blieb audh nicht ohne 
Sinbrud auf bie -Kutter. 

„3[a, ja, bu bift ja ein flugeS, ein fdhöneS, 
ein ganj ungewöhnlich begabtes Äinb," ergofe 
fidh ihre Setounberung, bodh ohne bie ©orge 
oößig ju oerbrangen. „3fdh weife eS ja unb £err 
3)oftor 2Beitgänger fagt eS audh. ^nb baS ift 
ein Kann, ber etwas oonÄunft unb ^Joefte oep 
fteht unb felbft Xfeeaterbireftor fein fönnte, wenn 
eS niefet fo oiel Sntriguen auf ber 2Bclt gäbe, 
©iehft bu, wenn bu mit bem oerheiratet warft, 
bann fönnteft bu auch ganj ruhig bie ©teße als 
Sorleferin annefemen, ba wäre aßeS anberS — 
fo eine folibe ©runblage. Sch! jefet geht fte 
wieber fort unb fchliefet fidh wieber ein unb ifet 
mir nichts — $ora, 2)ora! mein ©ott, mein 
©ott! unb je^t ift aßeS oergeblich gefodht — 
fo ftnb bie Äinber. ^efe bin bodh eine recht, 
recht unglüdlidhe Kutter! DaS befte wäre, ich 
läge im ©rabe!" 

®aS ©chluchjen mufete auch burdh bie ge- 



Robert $3yr. 


340 

fchloffene gcbrungen fein, benn bicfclbe 
t()at fich nadi) einer SBeile noch einmal auf unb 
Dora trat roieber über bie Schweße, bleich aber 
ruhig unb nur noch bett fchmerjlichen ©lief ern? 
fter Sclbftübcrwinbung in ben großen äugen. 
Sie fdjvitt bid an ben Dif<h heran, beugte fi<h 
auf bic Süeincnbe herab, unb füftte fte auf bie 
Schläfe. 

„Saft cd fein, Mutter," fagte fte fteunb? 
lieh, wenngleich tonlod, „fpridf) nicht mehr bar? 
über, bitte, fonft ^abe ich nicht bie Sammlung 
für heute abenb." 

Die alte $rau aber fprang auf unb fiel ihr 
um ben .£>atd. Da fchluchjte fte ftch erft noch 
einmal recht aud. Dann löfte fie ftch lod unb 
noch unter Dfjränett, bie fte heftig aud ben äu? 
gen mifchte, rief fte: 

„ 2 lbcr jept — aber jefct — wollen wir hoch 
auch effeit. Du, Sinne, muftt ja fchon halb ge? 
ftorbett fein oor junger. Unb ber fd)öne ©raten 
ift gewifj fchon Sohle. $d) wufj nur gleich felber 
gehen unb nadjfcfjen. ©leich, meinfiinb, gleich!" 

Stumm iticfte Dora oor ftch h'«- 3a, bafür 
trug man Sorge. — 


V. 

„SSad er wohl heute faßen würbe?" mur? 
nteltc Dora, faft unbewußt, bafj ihre ©ebanfen 
fich |\u Sauten geftalteten, oor fich hi«- 

Sie ftanb am herabgelaffencn ©orhang. Der 
erfte äft bcö Stiidcö war oorüber, hinter ihr 
waren bic Dheatcrleute mit ©eränberung ber 
Scene befdjäftigt unb feiner ihrer Jtoflegen be? 
fanb ftd) aufjer if;r auf ber ©ül)ne, fie war bie 
erfte mit ihrem ©arbcrobcwed;fel fertig gewor? 
bene unb ftreifte nur noch tangfam bie 311 ihrem 
©efeflfdjaftdanjuge gehörigen #anbfd)uhe an 
ben feingerunbetett, nicht überooßen Sfrmen hin¬ 
auf. 3 « einer $alte ber Slobe ftedfte babei bad 
Manuflript ihrer Stoße, bic fte noch einmal burdf)? 
fliegen woßte, um ihr ©ebächtnid für bad fchon 
einige 3 eit nid^t mehr gegebene unb erft auf 
einen ber nächften Dage wieber angefcht gerne? 
fene Stücf aufjufrifchen, bad atd Südenbüjjer 
in fo fpäter Stuttbe für ben äbenb etngefchoben 
worben war. Stur einen einjigen ©lief noch hatte 
fte burch bad eben nur augengrofte ©udtoch im 
©orhange hinaud tljun woflen, fo lange fte aßein 
war, beim ftch auf biefern namentlich oon ben 
jüngeren $erreit ftarf in änfprudfj genommenen 
$often betreten ju laffen, l^telt fte bie Scheu 
oor jeglicher frioolen Siederei ab, bie in biefern 
Meinen unb fcheinbar fo famerabfdjaftlich oer? 


bunbenen Äreife oon iBerufSgen£*>n£ = J 
einen feingefpi^ten Bauarten he 1 

SBelch anbem 3 fnblid bot ttss *2 1 
ald noch ® or wenigen Stunben! Die 
©ruft, in beren oeröbeten 3®infcli» : 
fafj, war in einen ffrahlerrhen Tempel bc V/ 
unb bed ©enuffed oera? anbei!, Sife r - 
audgegoffen oon bem bienten Äran^e bk-- 
©laöfugeln, welcher oon ber 3>ede as rr 
Srone hi« 9 / wibergefptegelt tum bei ~ 
©olboerjierungen, 00 m cSdjmucf as r 
Staden unb ärmen, oon ben aufblz&erfrr 
fern ber Dh eö terperfpeftxne r non bui£c: 
hunbert leuchtenben unb jet*t nach alle? 5 
gerichteten äugen. Sicht unb <5>Iarot, 
©ewegung. Die langen leeren OHeibcr. irr : 
terre waren oerfchwunben; rote bie 
j leichtbewegten See hob unb fenfte e# nr 
| nur baft ed Söpfe, nichtd als .Stapfe roerm 
j fuh neigten unb aufrichteten, wenbetenu^- 
1 einanber emporfchoben unb biefern gletdbmrir 
I ©efumme, biefern eigentümlichen SzammtL- 
ber Daufenbe oon Sauten in ftdj aufnxxnzz '■ 
oerfchmiljt, beffen Scfjaßiüefle nicht 
bie ©ühne abfehetbenbe ©orhang voUftäst- 
brechen oermag, unb ber emporfteigt an : 
fäulengetragenen Sogenwänben, roo breSM 
ber geheimntdooß hufchenben Schatten je£| 
gante ©cftalten, felbftbewufcte Männer, rrr±’ 
fleibete fcf)öne grauen einnahmen, bis binart; 
ben bidf)tgebrängten ©alerieett, roo roieber rr 
©eftd^t an ©eftcht $u erfennen ift, unb füfe rr 
bort wieber herttieberfenft wie ein fanft xauSär 
ber SBafferfaß. 

^ür ben Moment waren bie Stoßen vc ' 
taufet, ber niebergehenbe ©orhang fyatt? " | 
ßrlöfung oon bem Zwange ber STufmerffamfc ' 
gebrad)t, ba braunen im Saale agierten nun ^ ( 
Schaufpteler unb h^r auf biefer Seite befar: 
fich bad beobachtenbe ©ublifum, wenn auch n* 
in einer einzigen ©eftalt perfoniftgiert. 1 
richtete ein aufmerffamed Sluge auf bted an 
fcheinenb jufammenhangdlofe unb hoch vielftä \ 
oertnüpfte Spiel, bad ba braunen aufgefubtt 
würbe, aber ed gelang Dora nur, Ginjelheit^ 1 
wahrjunehmen, bie ihr JQfntereffe nid)t erregten 
fflie fchwer war ed, in ber wimmelnben MentU 
ju enibedett, wad fte fud^te? ©rfcheinungen I 
jwar brängten ftch 9^ nu 9 ö «f; h' cr ber blafiertc 
alte -$crr, ber augenfcheinlich erft bei Schluß bed 
Slfted erwart war, bort bad oerfchämte hubfe^e 
Mäbchengefuht, bad fo oerftohlen bie äugen i 
unter ben ftttfam gefenften Sßimpem empor: I 
blinjeln lief*, fo oft ber Dffijier in bev Seiten^ | 
löge oben feinen fjelbftecher ftttfen lieft. Der I 


Dora. 


341 


t c ©cd in ber erften ^arfettreilje, ber auf; 
iben tnar unb mit feinem tabelloS in bie 
e gefc^nittenen 9tod ÜJlobett ftanb, inbem 
nS Dpcrnglaä nur mit beiben §änben oor 
- ugen Ijeben gu fönnen fingierte, weil er fonft 
©elegen|eit gehabt ^ätte, beibe Keine 
*er mit ben langen ebinefifdjen Stägeln in fo 
\6)tx «Steifheit emporguftreden, unb noch 
: dfje anbere mehr, »oll inbimbueller ©igen; 
(tc^feit ober tppifdfjcr ß^arafteriftif. 

2tud> befamtten ^ß^ftognomieen begegnete 
2Iuge, oor allem bort im 3JtitteIgrunbe bem 
eftor im eifrigften ©efpräcfje mit bem 3n; 
jantett, faft unmittelbar barüber in ber großen 
i nmer^errenloge§auptmannnon®offen, unb 
nicht r cr bidtf nebenan in feiner übrigens 
cen&ofloge^ring ©buarb, mit ftcbtlicberSteu; 
rbe alle Stange roie baS parterre nadfj tjübfdjen 
vt>enben SJiäbdfjettwangen burchforfdfjenb? ©ah 
mit feinen ein wenig oerfetteten unb im ©e; 
^ erfdjlafften $errfchergügen nicht wie eine 
mif dje j^mperatorenbüfte, in mobeme ©eneralS; 
üform geftedt, über bie Srüftung heraus? 

Sefet richtete er fein burcbbringenbeS 3tuge 
:gen bie 93übne. 2llS fönnte eS bem ihrigen 
;gegnen unb eS erraten, roenbete fich 3)ora 
beu unb gequält ab; fie blidte nach ber 
nbern Seite, auch bort nahm fie befannte 
kfidbter in ben Sogen wahr, ©ie waren ja 
umeift non ben oornebmen fjamilicn befe£t, bie 
ie febon feit ihrer 3fugenb nennen gehört, ©elbft 
tn Sßarfett begegnete fie ©Meinungen, bie ihr 
tiebt fremb waren, aber einen einzelnen ba her; 
mSftufinben, war febwer, namentlidb wenn man 
bn gar nicht fannte. 

3)ennocb glaubte fie, fie müfjte ihn erlernten, 
wenn auch nur an einem emften tabelnben 2luS= 
t>rude; er fonnte ja beute mit if;r nicht gu; 
friebett fein, war fie es boeb felber nicht. 35ie 
einmal angeregte Stimmung hielt noch nach, fte 
mochte ficb noch fo febr ÜJtübe nehmen. 33ielleicbt 
gab eS fid; allmählich im Verlaufe beS 2tbenbS, 
wenn baS ©piel auf fie gurüefwirfte unb bie 
wachgerufenen ©mpfinbungen fie mit hinweg; 
nahmen in eine anbere 2Belt; im erften 3lufjuge, 
baS fonnte fte ficb nicht Derberen, ^atte ihr bie 
Unbefangenheit gefehlt, fte war gerftreut, falt, 
ja gerabegu gu febwer gewefen in ber gangen 
21rt, wie fie ficb gab. Steh, ihre StamenSfcbwefter, 
bie fte barguftellen batte in ©arbouS geiftreicbem 
©ttid, hätte boeb eigentlich ein munterer leicht; 
fiatternber Solibri fein miiffen in ihrer glüd; 
liehen Unbefanntbeit mit ben ^a^Iidbeit ©eiten 
beS SebenS. Später war eS bann weniger 
wiberfprucbSDotl, was fte gu geben hatte — auch 


jene 3)ora lernte ja ben ©mft beS 2)afeinS 
fennen; bann ftimmte alles beffer, unb er, ber 
ftrenge, fdfjarfblidenbe Stifter würbe gufriebe* 
ner fein. 

freilich, wer fonnte wiffen, ob er benn audb 
anwefenb war? ©c^ten eS hoch, als ob er nur 
ben erften 2fuff übrungen beiwohne, wenn man 
nicht annahm, ba| er weiterhin — wo fte baS 
ihr gewiefene $beal tro£ aller üJlübe nicht ootl; 
fommen gu erreichen oermochte —, beS fruebt; 
lofen Nabels etwa mübe, fdfjwieg. 

,,©o wären wir benn unerwartet für heute 
noch einmal gufammen gefommen," lieb ficb eine 
©timme hinter 2)ora oernehmen. 

2)iefe brehteftch, aus ihrenIräumen geriffen, 
rafcb um. 

„3a, unb ich habe nicht oergeffen," ergängte 
fte mit einem Stnflug oon heiterer Ironie ben 
unabgefcbloffenen ©a$. ©ie batte ben ©ebanfen; 
gang ber „SJfutter $eroS" gar wohl erraten, 
wenn biefe ficb auch je£t in eine gang ftattliche unb 
mit bem leife aufgepinfeiten ©ebnurrbärteben, 
entfliehen ooll füblicber ©nergie auftretenbe 
argentinifche ©eneralSwitwe oerwanbelt batte. 

„9lh, baS ift brao." 

„§ier, ÜDtama §äberle. 3$ war nur etwas 
fpät gefomtnen unb hatte eS guoor in ber @ar; 
berobe liegen laffen." 

„©chört, fchön. 3)u bift ein braoeS Stinb, 
35ora." SDaS flang wie in bem ©tüde. 3)aS 
aus einer §anb in bie anbere geglittene Keine 
^ßafet oerfdjwanb in bem weiten 21uSfchnitte 
beS gelben ©eibenfleibeS, beffen fdjwargc ©pifcen; 
borte, in ber Stäbe betrachtet, febon recht berge; 
nommen unb gufammengeftüdelt auSfah- $aS 
pafcte freilich wie baS ©dhulbenmadhen uortreff; 
tidb gum ©harafter ber Stolle. 2)ann neigte ficb 
bie „SJtarquife oon 9tio;3areS" näher gu ihrer 
Tochter unb flüfterte: „2)u braucht meinem 
21lten nichts baoon gu fagen, weifjt bu. 2ßir 
machen baS unter uns ab. 2)ie SJtänner ftttb fo 
Heinlich unb pebantifcb, unb §äberle mit feiner 
2lnfage gur SJtelandfjolie wirb täglich öngftlicher, 
ich wei£ nicht, wohin baS noch lammen wirb. 
SJtan muft ihm alle ©orge erfparen, benn er 
macht aus einer SJtauS einen ©lefanten. 2llS 
wenn 21nlaft bagu wäre! üJtomentane Unbe; 
quemlichfeiten hat bo<h jebermann. 2)aS wirb 
ftch alles glängenb löfen. — 3lber haft bu beine 
SJtutter heute nic^t mit?" 

2)ie ©timme war immer fräftiger unb gu; 
oerft^tlicher geworben unb tönte jefct fo laut, 
bab ber eben oorübereilenbe 3 n fPW e nt fcharf 
jifdlte. 

„fertig?" rief er bann ficb überall um; 



342 


Hobert 23yr. 


fehenb. Der ©alon ber „gürftin Sariatine" 
war für bctt Gmpfang ihrer ©äjte bereit. „Sie 
Sühne frei!" aoifterte er bann; „wir fömten an= 
fangen." 

Die ©dfjaufpieter ftanben hinter ben Gou; 
Iiffen auf ihren ^Sofien, baS Klingelzeichen er; 
tönte unb ber Vorhang ging in bie §öfje; einen 
Stugenblid ^errfd^tc 5EotenftiHe auf baS Häufchen, 
auS bem plö^lich in Dämmerung oerfunfenen 
^ublifum liefc ftch no<h ein heftig nadfjgeholteS 
Stäufpem oernehmen, unb nun begann baSSeben 
wieber auf ben hell erteudffteten Srettem, baS 
ftch jtüifchen ben Gouliffen heroor fo feltfam um 
natürlich auänahm, währenb ftch hinter benfelben 
ein anbereS weit natürlicheres Seben ringsum 
ungeftört meiterfpann. Stur ein bifcdfjen ftitter 
mar baSfetbe geworben, auf ben gfufefpi^en 
fdfjlich eS unb mit halbgeöffneten Sippen flüfterte 
eS. Da ftanb ber geuerwärter am §pbranten 
in §elm unb notier SluSrüftung unb horste, um 
hoch auch feinen Deil an bem Vergnügen beS 
StbenbS ju h^en; weiterhin lehnte einer ber 
SJtitfpielenben, auS bem abgegriffenen Schrift; 
hefte noch fth ne H bie Süden feiner Slolle für bie 
nächfte ©eene zu ergänzen, ihm nahte fdf)on ber 
^nfpizient, mit feinem 23uche fortwährenb auf 
ber SBanberfchaft um ben ganzen Ginbau ber 
Sühne hemm, wie ein ruhelofeS ©efpenft, baS 
perfonifizierte mahnenbe ©ewiffen ber fäumigen 
©chaufpieler; er ftreift mit einem Icifen SBorte 
ber Serabrebung über bie 2ßahl beS SierhaufeS 
nach ber Sorftellung am Stequifiteur worüber, 
ber fich eben Steifeföfferdfjen, ©dfjlüffelbunb, $a; 
piere unb was fonft noch an leblofem Seirat 
nach feeS Dichters Sorfchrift im nächften Slfte 
fein Stöllchen tnitjufpielen h a */ jurecfjtlegt, Der 
alte Dheaterbiener, feines SlfthmaS wergen nur j 
noch. *pr Sewacbuna ber Süfy**nibüren brauch j 
bar, bamit fein Unbefugter in biefe heiligen 
Stäume bringe, hat feinen ^Soften oerlaffen unb 
laufest an ber aus Seinwanb unb Satten herge= 
ftellten ©eitenthüre in ben Gouliffen, burch beren 
breiten ©palt er auch mit ben Slugen ben intern 
ejfanten Vorgängen braunen oor bem Souffleur; 
faften folgen fann, infoweit fte ftch auf bem oon 
hier aus beherrfthbaren Dreied bewegen, hinter 
bem ^rofpefte trifft ber Dh eötcrme ^ er f e ^ ne 
Slnorbnungen für bie nächfte Stenberung ber 
©eene, feine Seute tragen GinridftungSftüde 
herbei. $n einer Gde zwifchen allerlei anein; 
anber gelehnten Serfefcftüden ft$t ein Diener 
in pradjtooHer Sioree neben einer Dame inooHem 
©efeüfchaftSanzuge, fte fcheinen merfwiirbig wer; 
traut, zuweilen tritt auch c ' n $ crr ' m ba; 
ZU, unb bann geht baS zärtliche ©eflüfter ber 


beiben in ein leifeS, aber feftr etnferingliAes .*=_ 
tifteren ber hochbezahlten Seiftungen jener 
liehen „erften Kräfte" über, feeren 
unauSgefefct in bumpfen, faum nerftänbfö: 
Sauten herübertönt. Unb fte herfeen etn uneit^ 
lidfjeS oom Steibe gefchärfteS 3luge, fetefe cm 
3 urüdgefe$ten, bie jo tief unten auf feem 
terjettel erft, ober wohl auch nur unter csr 
©ammelnamen — „SUtter, 5)amen, De: 
u. bgl." — genannt werben, feie SZamenM* 
wel<he im Saufe beS Stbenbä fo roenig oor fcr 
^ublifum zu fagen unb fo lange, Tange * 
für ftch h a &en. SBon Seit zu 3 C & raufefeen fcr 
ein paar Damen, bie oor bem Sßufelifum er« &■: 
im intimften Ginoernehmen waren, fyiex 3 m ri: 
ben Gouliffenheroor unb hufchen fofort mit ebr. 
Slid beS §affeS auSeinanber; auf feer aut*' 
©eite ftürmt ein Künftler oon ber Sühne ;r 
nenb ab, um alsbatb, in einen bequemen Sctt 
faHenb, mit ber frieblidhften 9Jtiene feer Ec 
eine $rife oom Stequifiteur zu erbitten. r- 
fchleicht ein anberer, ben Gtaque unter bem Er: 
fachte um ben ^ßrofpeft herum, in feer fidp 
Grwartung, jenfeitS in ber oerfchrotegenen 6 : r 
Zwifchen bemfelben unb ber Süumerbeforas: 
auf eine ber Damen zu treffen. :gefct tji r- 
ganze ©ruppe frei unb tritt zu mefetfierenfco: 
©eplauber zufammen, bis einer ober feer anber: 
abgerufen, ftch an biefe ober jene GingangSthü: 
fteßt, fein ©tichwort zu erwarten. 

Der eine geht, b er anbe re fommt, eS bil?:: 
unb löfen ftch bie-Etunen ©ruppen ber eben Ur 
befdhdftigten, alles ift im ^luffe unb hunh-r 
^ebenintereffen laufen nebenher unb rings irr 
bie auf ben SJiittelpunft ber Sretter zufamme: 
gebrängte §anblung, auf bie ftch baS gefpara 
Sntereffe ber Daufenbe richtet, bie ihr jenfeii: 
ber Stampe in lautlofer ©titte folgen. 

GS war eben bie feffelnbe ©eene, rx 
„Dora", bie Dotter ber mittellofen 2Bittre 
ben Slntrag jenes Stuffen zurüdweift, ben fc 
wie ihre SKutter für einen freier hült unb fco: 
wie fidh herauSfteüt, längft oerheiratet ft 
Schmerz, Gmpörung ob ber tief empfunbenc: 
©danach entfeffeln ihre Bunge, unb in leiber 
fdhaftli^er Siebe wenbet fte ftch au ch gegen br 
SJtann, ber ftdj) in treuer Siebe mit ehrenhafter 
bo^ oerfannter Stbfidjjt ihr naht. 

„gamoS im 3uge h^ute, bie Heine Sang 
hof," gab 33ol!mann, ber in feiner ©fa^en 
perüde, bie gemalten Duerrunzeln auf fcc; 
©time, mit ber golbenen 93riDe unb ben langer 
33artfoteIetten beS „©efanbtfchaftSattacheö oor 
SartigeS", ben er gab, faum zu erfennen war 
feinen Seifall gebämpftenDoneS bem Darfteflr. 



Dora. 


343 


2JI icfjael DedgS " funb, bcr—für baS ©ublilum 
tif einer weiten Steife begriffen—inSBirdichfeit 
eben if)m an ber ©eitenthüre ftanb, non wo fte 
en f unftfinnigen alten Wiener oerbrängt Ratten. 

„Oft lein Söunber," meinte ber Äoflege, 
bex 3öm mag iljr in aßen ©liebem fteefen. 
5ie fann beiner grau eigentlich banlbar fein, 
>eiftt bu, ©ollmann." 

„SJteiner grau? 2Bie fo hoch?" 

„IKun, ich ftanb oorher bicht babei, ehe bie 
!angf;of auftrat, ba flüfterte beine grau ihr 
ine Heine guderfüfte*©etnerlung gu." 

glaube, bie Stab* am Äorfett ift ge= 
>la£t. 2ßaS, Sinbner?" • 

„Slehnlich!" unb im galfetttone ahmte ber 
Gefragte nach: „ßben bemerte ich, Siebfte, 
>e\ne xechte ©raue ift gu hoch gemalt — nur 
>a3 ^ßrofil oon linfS bem ©ublifum!" 

„§a, baran erlernte id^ Seontine! §aha! 
kleine ©chlangenbiffe. SllS ob bie Sanghof ihre ; 
Äugenbrauen malen müftte!" 

„Slber fte warf hoch fehr ärgerlich ben Äopf 
guriief. Stbieu, ich miß eine ©garette rauben i 
gehen." 

„Du ©tödlicher, bift auf anberthalb Sitte 
oerreift!" 

Der ©lüdttichgepriefene hotte jebodf) nur 
einen ©ortoanb gebraucht, er glitt an ben Gou= 
liffen leife bis oorne hin. Unmittelbar hinter ber 
erften, fnapp am ©rofeenium, fanb er, wie er 
geahnt, Seontine ©ollmann. ©ie ftanb hier ber 
Soge beS ©ringen unmittelbar gegenüber unb 
tonnte mit ben Slugen jeber feiner ^Bewegungen 
folgen. 

Die grofte ooße ©eftalt gewann in bem 
fchwarjen SltlaSdeibe, baS fte in ihrer Stolle als 
abenteuernbe „©räfin 3itfa" trug, an geinheit 
unb ßlegang; ihr etwas fcharf gefchnitteneS ©e= 
ftdht war nicht gerabe f<$ön, aber oon gang eigen¬ 
tümlichem pitanten Steife, aus ben burch aße 
Hilfsmittel ber ©erfchönerungSlunft oergröfter-- 
ten unb gu blinder ©lut entfachten Slugen blifcte 
ber ©eift ber gntrigue, wie er fo gang unb gar 
in ihr Stoßenfach gehörte unb wohl auch oufter; 
halb beSfelben in fteter Uebung blieb, ©ie 
machte gern oon fich fprechen, baburch erhielt fte 
fich ftets frifefj, wie fte behauptete, unb benfclben 
3toecf fuchte fte auch burch baS Staffinement ihrer 
Xoilette ju erreichen, welche ihr bie Slufmerd 
iamteit eines erheblichen Teiles beS ©ublilumS 
fieberte. 

„Stun, was fott man gu biefer Äoletterie 
fagen?" lifpelte fte bem unhörbar $erantreten= 
ben ju. „Der ^JJrinj oerwenbet auch leinen 
©lief oon ihr." 


ßin fflaues Säbeln in ben Slugen, er- 
wiberte ber Slngefprocljene mit anfdfjeinenber 
Staioetät: 

„SBiefo? Die kleine lehrt ihm ja lonfequent 
ben Stüden gu." 

„SBeil fie weift, baft fte einen fdfjönenStaden 
hat, bie intrigante ©erfon." 

„Slber, ich meine hoch, baS deine SJtittel 
hatte leinen anbern 3n>ed. SBenn man ber Sang¬ 
hof riet, bie Iinie ©eite bem ©ublilum gugu* 
wenbett, war hoch mit ©ewiftheit oorauSgufehen, 
baft fte baS ©egenteil that, um gu beweifen, baft 
fie nicht nötig habe, falfche 3eichnungen gu oer¬ 
bergen. ©0 fein beregnet unb nun foß’S wieber 
nicht recht fein!" 

„ ©piftbube, Spiftbube! 2BaS einem nicht aßeS 
unterfchoben wirb. ©fuU SBie langweilig!" 

©ie wanbte fich babei mit fingiertem Schmol¬ 
len ab, baS aber ein oerftänbniSooßeS ©chmum 
geln nicht gang gu oerbergen oermochte. gh r 
©lid ftreifte babei noch einmal fcharf ben unoer; 
änberlich mit feinem Opernglas oerwachfenen 
©ringen, ehe fte, ungebulbig bie Slchfel gudenb, 
ihren ©eobachtungSpoften »erlieft. 

Sluf bem Söege gur ©arberobe lam fte auch 



! als regelinäftige ©egleiterin ihrer Dotter eine 
. ftiflfdfjweigenb gewährte ©eredjtigung, währenb 
ber ©orfteßung auf ber Sühne gu oerweifen; 
fte madjtc ftch ja auch fo fthmal, baft fte niemanben 
im SBege ftanb unb nahm auch nwr &ei SluS- 
ftattungSftüden, bie ihr oorgugSweife gefielen, 
ein befcf)eibeneS©läftchen gwifchenben oorberften 
Gouliffeit in Stnfprud). Die gefchloffenen Stäumc 
j ber mobernen Suftfpiele ober Dramen machten 
! baS 3ufehen oon ber ©eite her ohnehin unbes 
! quem unb bann war grau Sanghof im aßge* 

I meinen gegen biefclben eingenommen, ©ie oer? 
miftte gerabe in ihnen bie SebenSwahrheit, unb 
behauptete, fie oerbürben bie ©itten. Da gog 
fte ftch lieber in ben Hintergrunb gurüd. Sluch 
je$t faft fte in bem wüften Staunte, ber in feinem 
fchmuftigen ©rau oon ber niebergefchraubten 
brahtumfangenen ©aSflamnte laum genügenb 
erheßt würbe, auf einem für fpätere ©erwenbung 
gur ©eite gefteßten ©ofa unb ftridte fleiftig, 
währenb fiel; grau §äberle in ihrem gelben 
Seibendeibe neben ihr breit machte unb ihre 
©pielpaufe gu einem traulichen ©lauberoierteb 
ftünbehen benüftte. 

„Sehen ©ie nur bie ©ollmann," fagte bie' 
felbe nicht fonberlich oorftchtig, benn hier burfte 
man fchon etwas lauter fpredjen. „geh glaube, 
bie lönnte gh re ® ora oergiften." 


/ 


/ 


44 



344 


Hobert Byr. 


„SJieine Tochter tljut ihr hoch nichts." 

„Sich, gehen Sic! GS ift fd^oit genug, bafj 
^Jrinj Gbuarb nur nodfj non 3h re * Kleinen Stetig 
nimmt. 3a, baS fann bie Volfmann nicht er* 
tragen. 3<h mx neugierig, wie eS mit ben 
brillanten Toiletten werben wirb, mit benen fte 
uns alle fdfjlägt. Db fte noch als ambulantes 
SJlobejournal auftreten wirb, wenn ftdfj bie Sonne 
nach einer anbern Seite wenbet? 3^ meinerfeits 
gönne es ifjr non Bergen. 2öann wirb man benn 
3^rer 3)ora gratulieren bürfen?" 

grau Sanghof rücfte belcibigt gur Seite. 

„grau $ftberle, ich mufj Sie fd£)on bitten, 
meine lodfjter ift ein ehrbares -Stäbchen unb — " 

„$u mein ©öttdfjen, wer gweifelt benn 
baran!" fiel grau Sanghof begütigenb ein. 
„3dfj f ernte fte ja bodfj jefct faft gwei 3<*$re ^er 
unb weif*, was an ihr ift, unb ich fag’S auch 
jebem. SllS ob beim Sweater nicht auch brane, 
ehrbare 3Jiäbd^en fein fönnten! Sin idf> bodjj 
felber eins gewefen unb fonnte mit gutem ©e= 
wiffen meinen -Btprtenfrang tragen, als ich mit 
meinem Sllten gum 3lltare ging, ©ewif*, ein 
braneS, feclenguteS $ing ift 3^e 2)ora unb eine 
Rünftlerin ba^u." 

grau Sanghof hatte fich beruhigt, aber fte 
feufgte gleichwohl ein wenigbeibiefenSobfprüchen, 
führte fie hoch bie gemeinfame Raffe, unb war 
eS ifyr bodjj faft wie eine Slrt Veruntreuung er; 
fdf)ienen, baj* fte ihrer SCodfjter eben biefen 2tbenb 
erft ben Setrag herausgeben mufjte, welchen biefe 
oon ihr oerlangte. 3u welkem 3roecfe? SW), 
fte wufjtc nur gu gut, wohin biefe gwar fleinen, 
aber fid£> allmählich fummierenben Seträge wan; 
berten. 3 n ber ifjat hatte grau Bäberte alle 
Urfadfje, ®ora feelengut gu nennen unb ihr Sob 
ju fingen. 

„ÖS fann ihr an ©lücf gar nicht fehlen," 
fuhr jene fort, „gar nicht fehlen! Stehmen Sie 
mich an, wie ich hier ftfje, hätte auch meine 
Garriere machen fönnen. Stun, id(j war felber 
fdjjulb; aber hätte ich mir träumen laffen, wie 
eS noch werbett würbe, als ich noch mit meinem 
Sitten burch bie SBelt gog? 2)a ging’S manchmal 
fchmat her, unb wie fönnten wir jefct leben, wenn 
wir wollten. 9Bir Ratten eigentlich uttfer Gm 
gagement fchon aufgeben unb gu meiner iochter, 
ber Saronin, fließen foHen, aber bie ©ewohnheit 
macht’S; baS alte Romöbiantenblut gibt feine 
9tuf)e. 3ch wüjjte nicht, was ich mit bem Stbenb 
anfangen follte, wenn ich nicht fpiele. Stun, mit 
ber 3^it iuirb ftdffS freilich nicht mehr fchicfen, 
wenn ber alte gürft Battenberg ftirbt unb mein 
Schmiegerfohn, ber $ring Grwin, feine Grbgüter 
antritt. Slber, fommt 3eit, fommt 9tat. 3<h 


wollte nur fagen, fo gut wie un§, fann ja 
3h«en ein unoerhoffteS ©lücf wiberfahrcn * 

„2Senn ich nur auch roüjtte, ob f § wirflidb < 
©lütf ift?" meinte grau Sanghof feife amv 
genb, inbem fte für einen SJtoment ihre Stan 
ruhen lief* unb ben Slicf wie nach einer Crrr 
gebung oom Bimmel empor tn ben unabfeht<^ 
büftern 9taum fanbte, wo aus ber im IEhe*. 

oerfchwinbenbenBöhe bie3)eforationen in tvsrs 

^Reihenfolge gleich Büchern in einem cfr 
häufe herunterhingen, jwifchen benen ab unf¬ 
eine aufgefcheu^te glebermauö htnburchfchjrtr^ 

®er 3«>eifel braute bie ihres ©lücf« b 
SRühmenbe in B^tnifch. 

„2öaS? KeinS foü eS fein? 9ta, hören c* 
mal, ©utefte, Sie ftnb aber fd^wer $u befn^: 
gen," rief fte, in ihren heimatlichen Sialeft ; * 
tenb, ber juweilen auch in ihren 2}eflamafe- 
burdhfdhlug. „SBenn meine Tochter auch tlz 
Saronin Berreitfelb hei^t, fo ift fie ja bodh r- 
gentlidh eine ^Prinjefftn — nur fo infognito, ua 
eS bei ben ^ßrinjen unb Srmaefftnnen feit jefcr 
auf Steifen SJtobe ift. Unb wenn ber alte gur 
einmal bie Slugen juthut — wer roetg . . / 

„9)tan fagt ja, ba& er feinen Sohn er: 
erbt hat." 

„2Ber fagt baS? Rein SBort ift wahr — »a* 
bie SJtenfchen alles wiffen! gürft Battenberg fcr 
ftch fchon ganj mit ber Beirat oerföhnt, er br 
meinem Schwiegerfohne, bem ^ringen Gnom 
erft neultd^ oerfprochen, ihm eine größere Sir 
panage auSjuwerfen. Unb wenn eö auch wahr 
wäre, baS geht ja hoch nicht fo ohne weitere* 
Sein Pflichtteil fann bei unS niemattb entzogen 
werben, unb Sie fönnen ftch benfen, wie ber bei 
folch einem foloffalen Sermöjgen auSfättt." 

„$er junge $evr foll aber fchon fehr vitl 
oerbraucht haben unb arg oerfdhulbet fein." 

„SReiitSchwiegerfohn, ber 5ßrinj? Slber um 
©otteS willen, glauben Sie hoch baS nicht, grau 
Sanghof, alles nur ©efchwäfc oon ben Seuten, 
bie oor 9teib berften möchten. 3Rit ein bischen 
gnfommobitäten fämpft ja folch ein junger Ra: 
oalier immer, baS fann gar nicht anbers fein, 
woooit wollten benn bie SBudherer leben? Slber 
Rleinigfeiten, nur Rleinigfeiten! 3*$* f<hränfeii 
ftch bie lieben Rinber ein wenig ein, eS ift wahr, 
aber eigentlid^ mehr aus fßaffton als aus Stot^ 
wenbigfeit. Sie leben fo oiel näher beifammen 
in ihrer fleinen Villa, als wenn fte in einem 
weitläufigen Schlöffe wohnen wollten. ®a8 foft 
unb tänbelt unb fdjjnäbelt unb nedh ftch. I)ii 
lieber $immel, baS mu^ man ihnen gönnen, unb 
ich auch meine greube baratt, ob ich habet 
bin ober nicht. Sie glauben gar nicht, befte grau 


Dora. 


345 


mgf)of, rote glücflich fie ftnb, unb rote baS mei; 
m ^crjeti wohl thut. ©ach fo oiel Kämpfen 
tb ©orgen barf man fd^on ruhen unb ftdfS 
ol)X fein taffen. 2So ftnb fte benn hin jefct, aße 
e UngliicfSpropheten, bie ba frästen, eS !önne 
.c$t gut auSgehen, nie unb nimmermehr? 2Bar 
?d) mein 2llter ein §auptrabe, ba gehörte feine 
eine ©tanbhaftigfeit ba$u, feft auS^uharren, 
iS fönnen Sie mir glauben, grau Sanghof. 
tun, fefct fann man aber ben 3roeiflem unb 
teibern unb Spöttern bie ©afe barauf ftofjen. 
Bie ifi’3 benn ausgegangen, he? Das Kathien, 
x freilich, baS Kathien! baS roirb eine^ßrinjefftn 
»erben! — ©a, ift fte’S nicht geroorben? 2llS 
b baö ©piel allein eS machte! gn ih re Klagen, 
lo$ in ihre Stugen hat ftch ber *Prinj, mein 
Sdjtmegerfohn, oergafft. Unb biefe ©efchidfjten 
,nb Kämpfe! — Stiles hat er burdfjgefefct unb 
in folcf>er Kaoalier foß feine SluSbauer haben, 
einen ©harafter unb roaS bie oerleumberifchen 
Jungen noch atteö herausbrachten? ®urchS geuer 
jefjt er für fte, fage ich 3h ncn * Sehen Sie fte 
e$t an: ba fann eine ©iutter ftol$ fein. Sie 
hätten nur fehen foßen, roie galant er mir ben 
ilrm bot, als roir jur Kirche fuhren. Unb roaS 
er affeS fchenft, bie fchönften Sachen fönnte 
fte haben, raenn fte rooflte. Da fehen Sie, baS 
Xtmbanb, ich habe eS heute angelegt, eS gehört 
ihr, fte mag eS aber nicht, roeil ba in ben Stei; 
nen lauter GttgelSföpfe eingefchnitten ftnb, baS 
ift fo traurig, meint fte, ich fott thun bamit, roaS 
ich miß. SJtir ift’S roieber ein roenig $u eng, 
aber für ghre Tochter roäre eS etroaS. 2BaS 
meinen Sie, grau Sanghof, fo ein Heiner ©e; 
legenhcitsfauf; 2Beihnad)ten ftnb oor ber 5Eh^ re r 
für Dora roürbe eS gerabe paffen unb Sie förnt; 
ten eS billig haben; eben nur, baft roir nicht 
fagen, eS fei oerfchenft. — Sllfo nid^t, roirflich 
nicht? S(habe. Die ©aronin hat es, roie ge; 
fagt, übrig unb ber ^rinj hat ihr fchott ben gan; 
jen gamilienfchmucf gefchenft, fobalb er bie Grb; 
fchaft antritt. Gin Goßier ift babci, baS hat aßein 
groeimalhunberttaufenb granf gefoftet — echte 
©arijer Slrbeit — unb bie perlen ftnb fo grofe 
roie £afelnüffe; bie miiffett Sie ftch anfehen! 
3a, wenn roir uns erft einmal gurüdjiehen unb 
einen Flügel beSSchloffeS ganj für uns haben — 
ber 5Prin$ unb bie ©aronin beroohnen ben anbem 
unb ben £aupttraft —, bann roerben roir alle 
unfere greunbe bei uns fehen, ba ntüffen Sie 
uns oerfprechen, auch ju fommen. 2Bir laffen 
Sie in unferem ©Jagen oon ber ©ahuftation 
abholen." 

„Sie ftnb roirflich ju freuttblich, grau £ä; 
berle, §u freunblich." 


grau §aberle roieS aber mit hoheitSooßer 
Sefcheibenheit biefeS Sob oon ftch- Sie fchaufelte* 
ftdh im ©eifte in ben Seibenpolftern ihrer Gquü 
page unb bewegte ihren auSgebreiteten gädfjer 
geräufchoofl oor bem ftol$ fich fjebenben ©ufett. 

„ga, ba müffen Sie fommen auf ein paar 
gerienroochen; roir bilbeit einen Keinen intimen 
KreiS: bie ©orbegg mit ihrem ©tann, bann 
Sie unb Dora — baS heifjt, roenn man bann 
noch fo fagen barf unb nicht oießeicht fdfjon ghre 
Roheit — " 

„Sich, ich bitte Sie, ich bitte Sie!" roehrte 
grau Sanghof mit ängftlicher ©lücffeligfeit. Das 
$erj roar ihr ganj roeit geroorben, bei ben be; 
rebten StuSeinanberfefcungen. 3a freilich, roenn 
baS Heine Kathdfjen §äberle — roarum foßte ba 
nidht —? Unb Stnjcidfjen, Stnjeichen gab eS ja! 
Sie fchob ben Strumpf beifeite, um ftch bk auf; 
queßenben Z$Tftnen gu troefnen. „geh fann’S 
nicht glauben, roenn man auch meinen foßte—" 
„So, alfo Sie meinen roirflidh? gft etroaS 
im SBerfe? Das intereffiert mich ungemein." 
Der gädher Happte plöfclich jufammen, bie ©eu; 
gierbe hatte bie -JBürbe abgelöft. 

gm engften ©ertrauen, unter bem Siegel 
ber ©erfchroiegenheit teilte nun bie eine ©lütter 
ber anbem bie neuefte SBenbung mit, eS roäre 
hoch &u hart geroefen, ftch aß bem Sel6ftgefühl 
unb ber freunbfdhaftlidf)en §erablaffttng gegen; 
über unbebingteS Schweigen auf$uerlegen. 

„Sorleferin!" fd^rie grau §äberle in ihrer 
Ueberrafdhung fo laut auf, baS ein fdharfeS 
gifdfjen mahnenb oon ben Gouliffen hertönte, 
„©ein, roaS Sie fagen! $ören Sie mal! — 
Unb bie ©olfmann, bie fdhon fo lange auf biefe 
Steße fpefuliert! ga, baS ift $n föftlidh! — 
2ßenn bie baS erfährt —" 

„216er, grau §äbcrle," erinnerte DoraS 
3Kutter in plöfclidher ©eforgnis, „Sie bürfen eS 
nicht weiter fagen. 9todh ift aßeS ©eheimnis 
unb Sie haben mir heilig oerfprodhen —" 
„©eroife, geroi^ nicht! ©erlaffen Sie ftch 
ganj auf mich: ich fann fdhroeigen — oh, Sie 
fennen midh noch nicht! — geh fchroeige roie baS 
©rab! — ©ein, aber fehen Sie mal, eine foldhe 
©euigfeit! Die mufj ich boch gleich —" 

Sie oerftummte fofort roieber, roar aber 
bieSmal nicht mehr $urücf$uhalten, ba beS gn; 
fpijienten Stimme fich beutlich oernehmen lief*. 

„3lftuS! .^errjeS! Da mufj ich fa auch babei 
fein!" rief bie plö^tidh aus fo intereffantem©e; 
jprä^ (Smporgeriffene unb lief fo eilig baoon 
roie ein wohlbeleibtes Gutlein. 

2luch bie Dame aus ber ©efeßfehaft machte 
ihrem intimen ©eplauber mit bem hßMchen 



346 


Kobert Byr. 


Sioreebiener ein Snbe; fie gehörte gleichfalls 
^um 2lftfchluffe, roetd^e beS gnfpi^ienten eleftri- 
fdje Rlingel auch nach ^ cn ©arberoben ftgnaliftert 
hatte. 

2lfSbalb ging auch ein Staunen burch ben 
9taum, ber Vorhang fiel unb ein feltfameS ©e= 
täufch folgte unmittelbar barauf: ber nur ge; 
bämpft heniberftingenbe 2lpplauS. 

Söährenb man im 3 u W au ^ rraume noc h 
33raoo rief unb bie §änbe regte, mären biejenü 
gen, meldjen eS galt, Sora unb ihr Partner, 
längft oon ber Sühne oerfchmunben unb befam 
ben ficf) bereits mie bie anberen 9Jtitfpielenben 
auf bem 2Bege ju ben ©arberoben. 

2ln ber Shüre, bie auf ben Rorribor führte, 
fam Sora, rnelche ben anbern Samen ooraneilte, 
fo fnapp an Seontine SSolfmann oorüber, ba£ 
fie biefelbe faft ftreifte; es mar ihr, als träfe fie 
ein Sti$ aus feinblichen Stugen, fte achtete beS; 
felben jeboch fo menig als ber 2Borte, bie an ihr 
Dhr fähigen. 

„SaS ift ja eine allerliebfte Sntbedung!" 

SaS eigentümliche Sädjeln um bie fpöttifch 
gefniffenen Sippen fonnten nicht ihr gelten, grau 
Solfmatm ftanb ba mit einem §errchen, baS 
hinter ihrer impofanten Srfcheinung oöHig oer; 
fdhroanb. Ss mu^te roohl ber Heine *{5ufc fein, 
ber hier trofc beS Serbots Giniah gefunben, um 
ftch burch baS Hinterpförtchen, mie fd£)on manches; 
mal, feine Keinen Informationen ju holen. Sora 
badete nicht meiter baran; maS ging baS fte an! 

Unter Sdjerjen hatte Seontine mit ihren 
langen fpifcen ghtgem ein Rärtdfjen an ftch 8 e ~ 
riffen, baS $ufc suoor aus einer Srieftafdfje ge= 
nommen unb ihr oorgemiefen hatte. 

„Stein, baS befontmenSie nimmer," fchlug 
fte lachcnb feine SorfteHungen jurüd. „Silber 
gefchminb gebeichtet, mie fommen Sie ba$u? Sin 
allerliebfteS Silbd^en! Sßerben Sic beizten?" 

„Heute ho6e ich mirHidf) feine 3eit, 9Jla; 
bonna!" oerftcherte ber Sebrängte. „gn einer 
Siertelftunbe muh ich in ber 33orftabt fein, gn 
ber großen Sierhalle finbet eine SSoIfSoerfamtm 
lung ftatt; unfer Santon mirb mahrfdjeinlich 
bort fprechen, fobalb er bie Slubberatung hinter 
ftch h°t- @3 bleibt ntir ^ aum noch 3eit, nnb oon 
bort eile ich nach bem Sahnhofe. Sie miffett ja, 
bafs heute ©erenifftmuS, unfer Stachbar unb Gou; 
ftn auf feiner Steife nach ber Stioiera hie* bur<h= 
fommt." 

„Schöne Unterhaltung! Sie $h°i°9 ra pf)ie 
ift gut aufgehoben bei mir." 

„Sann hole ich f ic mir ntorgen." 

„SSarteit Sie hoch, ^3u|!" rief ihn noch 
?inbner an, ber ihn oon toeitem erfehen. „Seuer; 


! fter $ufc — fefcen Sie ftch in Unfoften! & 
Heines 2trtifel<hen! SrjählettSie, btc ^Jtcütmgc 
mollten mich engagieren, ober eine Siunbrrijc tr 
Slmerifa. — H^’ ih n ber $uducf, ba galoppier 
er hin!" 

3lber fchon menbete ftch Seontine cm ihnrt' 
hielt ihm baS Slättdfjen oor. 

„SRaten Sie, mer baS ift." 

Sr menbete ftch mit bem Si[bc$en ber mi 
ften ©aSflamme ju. „Soch nicht... 3a mb: 
haftig — bei ©ott!" 

. w 3a, ja, baS Slümletn Stührmichntchtc 
So narrt fie Such!" 

Sie nicfte unb jminlerte mit ben Slugenusr 
lachte boshaft fofett unb er fchlug t>or Sentms 
berung bie Hanbe jufammen, unb fchergenb dt 
flüftemb fchlenberten bie beiben burch bu* @e 
rnühl ber Seute hinburdh, bie 5Jtöbef in? 
hertrugen, Soutiffen fd&oben, bie ftecfett geHii 
bene Seforation juredfjt rüdten unb ein p&r 
Sreppenftufen in berfelben anbrachten. 

SieSmal fam Sora erft fnapp nor bem&i 
gieheit beS SorhangeS jurecht, baö Sfnlegen te 
HochgeitSfleibeS hotte ftch ein menig ner^ogen 
fte fah in bem Schleier unb unter bem Srcnn 
franje rounberbar lieblich aus, oieHeidht roarä 
barum, bafs ftch bie ®lide ber RoHegen unb Äel 
leginncn fo fonberbar auf fte richteten. Ge m 
ihr, als ertöne aus ber einen ©ruppe ein ar' 
faHenbeS Richem, bann, als fte fchon tm Seguitt 
ftanb, an berHanb ihres Partners, beö „H fir 
oon 3JlauriHac", mie oon ber Srauung fommc^ 
aufjutreten, h^rte fte noch deutlich Solfmanr 
Stimme mit einem 2lnHang oon theatraüfefeer 
^athoS rufen: 

„Ha! Sie läfct ftch alfo hoch füffer 
Slenber!" 

Sie fanb aber nicht 3 e **/ barüber nad^ 
benfen, benn im ©runbe ging es fte ja niete 
an. Sie furje Scene nahm fte allerbings mü: 
fehr in Slnfpruch, aber fte mufcte nach berfeltr 
eiligfi mieber in bie ©arberobe, ft<h abermali 
umjufleiben. 3llS fte im SReifefoftüm juriieffehn: 
unb rafch ber Seitenthüre rechts juging, roo fv 
ihr Stichmort ju ermarten hatte, ftanben bort 
fdjon mit bem 3legiffeur ber SBorftcDung 9Solf 
mann unb feine grau, bie ihre gemeinfair*' 
Scene injmifchen beenbigt hatten, in lebhaftem 
©eflüfter. 

„SlpropoS," fagte Seontine, ein menig ^ 
Seite tretenb, ju Sora, „ich tourte gar nicht, 
bah b u ^ cm §^rm oon SJJaiberger betann : 
feift." 

Sora mich c ' n menig ^uniT^l^hob fc^an 
baS Houpt, einen 3)ioment preht^^^i 


Dora. 


347 


iypen aufeinanber, bann aber fagte fte, inbem 
ir Stuge bem lauemben 93lide ber Kollegin feft 
segnete, mit ruhigem Stachbrude: 

„Unb wenn ich ifjn nun fenne?" 

„2Jtein ©ott! 34 ^abe gewib nid^tö ba= 
egen," fd^erjte bie f4öne ffrau; ein perfibeS 
ädjeln träufelte ihre Sippen, währenb fte mit 
er atferliebenSwürbigften üJliene Dora gunidte. 
2Jtetnetwegen tönnt ihr ohne weiteres gemein; 
ime aSijttenfarten auSgeben. 214, bie Heine 
>eud^Ierin, wie fte rot wirb!" 

„2JZ<m wirb eS guweilen für anbere, weld&e 
3 tängft oerlernt haben," erwiberte fte. 

Seontine, beren 2tntli| eine ptöfclidje 33er- 
inberung geigte, war imSegriffe, eine Antwort 
u geben, aber ihr ©atte tarn i^r guoor. 

„Sraoo!" rief er bei aller Dämpfung ber 
Stimme begeiftert aus. „Du bift bo4 ein genia? 
ieS 9Jtäbel! 34 mub bidf) umarmen!" 

3n ungeftümer ffieife umfd^Iang er Dora, 
preßte fte an ft4 unb brtidte einen Kub auf iljre 
JBange, bie fte ihm, fo überfallen, nid^t mehr 
entjie^en tonnte wie bie Sippen. 3efct erft trat 
il>r baS 33lut wirflidj ins 2lntli$. 3Jlit einem 
buntpf en Saut ftieb fte ben Dreiften oon ft4 unb 
in üjren grobgeöffneten Stugen funfeite ein 
feuchter ©lang. 

„Srutal!" fagte fte. 

„SBarunt fo fpröbe? ©ott benn nidjt au4 
i4 bürfen, was anbem geftattet ift?" oerfud^te 
ber ßtirücfgemiefene fd^ergen. Dora würbigte 
ihn feiner Antwort unb trat an bie Dfyür oor. 
Die heftige ©rregung benahm ihr faft bie ©timme, 
if)t 3ÖUdC allein hatte aber au4 93olfmann gum 
©d^weigen gebraut, ©ie mu^te auf bie Sühne 
hinaus. 

„gtirwahr, baS reigt gur SRad^e unb 9ta4= 
eiferung an," meinte ber SRegiffeur lad^enb, iw 
bem er ft4 Seontinen guwanbte. „2Sie ift’S, 
rächen wir uns?" 

Seontine wi4 feinem fingierten SBerfuc^e mit 
einer leisten 2Senbung aus. 

„SJtan räc^t ftdfj nid^t mit einem Sonbon," 
fagte fte fdjon wieber lächelnb. 

„©onbem mit einer gangen Sonbonniöre," 
ftimmte ber Stegiffeur ein. 

Sotfmann gudftc bie Steffeln. 

„2Ber fi4 oor ©ift fidjer weib, rnag’S pro-- 
bieten," äußerte er mit rüdfidjtslofem ©artaS; 
muS, fefete aber fogteidj nic^t ohne Drohung in 
Slid unb Ion gegen feine ©attin hingu: „Ser; 
fprifc’ es mir gegen bie Kleine nic^t, fonft —" 

fflie ein §elb fd^ritt er oon bannen unb fah 
bie oerä^tlic^e SJtiene feiner %xa\x nic^t mehr. 

3ÜS Dora wieber benfelben 2Beg gurüdf am, 

x 


war bie ©ruppe, an ber fieoorüberftreifen wollte, 
ohne fte aud) nur eines SlideS gu würbigen, 
nid^t mehr an bemfelben $Iede. ©ie füllte ft4 
aufgeregt, unmutig, gerftreut, unb fottte bocß 
ihre ©ebanfen beifammenbehalten unb weiters 
fpielen. 2BaS hotte ber gange Vorgang gu be* 
beuten; wie wagte SSolfmann ein fol4 mi^ad^s 
tenbeS Senefjmen, er, ber fi4 bei allem §ofies 
ren unb guweilen fögar bramarbafterenben §uls 
bigen bo<h immer in gewiffen ©d;ranfen galten 
hatte laffen? 2Bo hinaus wollten enblidfj biefe 
2lnfpielungen? ©S war ein bitteres ©efü^l, 
baS in ihr aufftieg, faft weniger gegen biejeni* 
gen, bie ihr nahe getreten waren, als gegen ben, 
ber Urfadje bagu gegeben haben mu^te. 2Bie 
fonft wäre biefer Stame oor i^r genannt worben, 
biefer 9tame, ber, wenn er einft auefy i^r $erg 
erbeben gemalt, bod^ ^eute waljrlic^ bie Kraft 
nic^t me^r Ijatte, i^r baS 33tut in bie SBangen 
gu treiben. 

2Bie medfjanifei} lie^ fte ftd^ oon Dljerefe 
umlleiben, benn unerbittlid^ forberte ber nädfjfte 
2l!t wieber eine neue Doilette. Der lange fc^lep- 
penbe ©dfjlafrod, in ben fte fid(j Jütten lie^, wä^ 
renb fte bie fjeifte ©d^fäfe mit einem Drinfgtafe, 
baS fie anbrüdte, gu füllen fuc^te, war noc^ nidfjt 
gefd^loffen, als fid^ bie Dfjüre öffnete unb i^rer 
3Jtuttcr Kopf ftd^tbar würbe. 

„93ift bu fertig?" fragte fte bur^bie ©palte. 
„Der $err Direftor wünfdfjt bic^ gu fpredjen." 

Dora nidte nur gur Antwort, ©iner gewiffen 
Serftimmung war fte nodf) nid^t gang §err ge* 
worben; wo^l gerührt, aber nidfjt ergriffen füllte 
fte ftc^ oon ber nad) jener äußerlichen 2luSföIj' 
nung ftch nun oerboppelt in fleinlicher 95Serf- 
thätigfeit funbgebenben SHutterliebe. SRafch noch 
nach ^ em bargereid^ten Dafchentu^e greifenb, 
folgte fte bem Stufe. 

Der Direftor! 2BaS gab es ba wieber? 
SSotlte er ihr fagen, bafc fte unaufmerffam ge« 
fpielt? Steh, fte wußte eS ja felbft. ÜJtan fottte 
ißr lieber bie Störungen aus bem 2Bege räumen, 
als fte für biefeiben oerantwortlich machen. 

@S fam jebodh gang anberS, als Dora er* 
wartete. Der Direftor oerliefe, fobalb er fte 
erfah, ben Stegiffeur unb bie Heine ©ruppe, 
bie ftdh um ihn gebilbet hatte, ihr entgegengus 
treten. 

„2lh, K" begann er, fte freunb^ 

fchaftlich begrübenb. „34 h a ^ c hoffentlich 
nicht geftört; wollte 3h nen nur fagen, bab eS 
heute recht flott geht, ©oeben fprach ich mit 
bem 3ntenbanten, ©eine ©scetteng applaubierten 
felbft. ,Die Sanghof hat h eu t* 4 rcn 9 u t en 
Dag. 4 Die eigenen SBorte ©einet ©jeetteng. 



348 


Robert Byr. 


2lber baS nur im Vorbeigehen. $<$ fomme 
eigentlich, ©ie gu warnen, liebes Äinb." 

Die früher laute ©thnme hotte ftch in bem 
tUtafee, als er ftd) non ben übrigen entfernte, 
gefenft. Die lebten 2Borte fprach er gang für 
Dora allein. 

„aBarnen, $err Direftor?" fragte fie ernft 
werbenb. DerSobfprudf) hotte ihr ein eigentüm= 
licheS SädEjeln entloit, fühlte fte bodh, wie wenig 
fie ihn oerbiente, jefct merfte fte aber, bafc er eben 
nur eine Anleitung gewefen, fie gu ftimmen unb 
fah erwartungSooß bem Weiteren entgegen." 

„3hm f nicht gerabe warnen, fo ernft ift eS 
ja nicht, nur aufmerffam möchte ich ®ie machen, 
bamit ©ie ftch eine Unannehmlichfeit erfparen. 
ffiie ich höte, finbet nächfte SBoche ein Äongert 
ftatt, bei bem man auf 3h re SJtitwirf ung regnet." 

„2lßerbingS." 

„2th, man hot ©ie alfo fchon oerftänbigt. 
2tber roahrfd^einlich roiffen ©ie noch nicht, bafe 
Doftor aSeitgänger im Äomitee ft§t, ober hoch 
mit bemfelben im ©inoernehmen fleht, unb ^h nen 
eine feiner Dichtungen gugebacht hot, bie ©ie 
oortragen foßen. Run, barauS !ann felbftoer= 
ftänblich nichts werben, ©ie wiffen, wie SBeit? 
ganger oben angefdjrieben ift; er gefaßt ftch in 
ber Roße eines Demofraten, eines VrutuS; na, 
man fennt baS — bie 2Selt behauptet, weil er 
noch leinen Drben erhalten, ©gentlidj unbe; 
greif lieh, warum man ben 2BoIf nicf;t gdhmt, 
wenn es mit einem Keinen bunten Sänbchen ge; 
flehen tann! Dodfj baS ift nicht meine ©adf)e. 
3ch höbe eben auch feinen ©runb, mich für ben 
Rlattn gu echauffieren, benn er ift mein abge; 
fagter $einb, weil ich feine ©tücfe nicht auf; 
führe. Du lieber §immel, baS ift einmal baS 
2oS oon uns armen Dl;eaterbireftoren! ©nt; 
weber machen wir uns bie 2tutoren gu geinben, 
wenn wir fte nicht aufführen, ober, wenn wir 
fte aufführen, baS^ublifum. ©cpßaunbGho 2 
rpbbiS. 2llfo nicht wahr, ©ie finb aoiftert?" 

,,©S thut mir leib; wenn ich baoon früher 
unterrichtet gewefen wäre —" 

„3ßaS meinen ©ie?" 

„3# höbe §errn Doftor 3Beitgänger bereits 
mein aSerfprechen gegeben." 

„aBie unoorftcf)tig! Sefct hoben ©ie bie 
SRühe, bie ©ad)e wieber gu arrangieren. Der 
$of wirb ftch, bo eS einem aBohlthätigteitSgwetf 
gilt, oorauSfichtlich beteiligen ober hoch oertreten 
lafjen, ba ift cS nicht wünfchenSwert, wenn ge; 
wiffe Atomen im Programme figurieren. Ober 
fofl man ftch bie landläufigen Diraben oon ber 
eigenen Jpoffchaufpielerin oorbeHamieren laffen? 
©ie werben begreifen." 


Dora hotte ben Äopf gefenft. 23ar b<x$ erct 
jener 3ntriguen, oon benen 3Bettgänger fprerir 
Roch h a tte fie baS ©ebicht gar nicht gelfc 
DaSfelbe fonnte ja ooßfommert formlos fetr. 
©S wiberftrebte ihrem ©efühle, bie ©ad^ r 
ohne weiteres faßen gu laffen; mufcte ber: 
immer unb überaß ber Schwächere bem ©törfr 
weiten? 

,,©S wirb ftch foum mehr änbent laffen, £>eir 
Direftor," warf fte beleihen, jebochmitSi 
ftimmtheit ein. 

„Vah, ©ie wählen eine anbere ^Jiece ofc: 
fagen ab." 

„3$ höbe mich noch nie eines 2Boribru& 
fdjulbig gemacht." 

3tefct erft merfte $err oon Soßanbcn tic 
Dppofttion, bie ihm fo unmöglich erfchienen, 
er gar nicht baran gebacht, ßr rücfte ben 
in ben 3Radien unb mufterte bie 355iberftxebenb*: 
mit einem unwißig forfchenben ©liefe. 

„Run benn, fo wiß ich 3h uen benfettenei- 
fparen," erwiberte er im fdharfenDone besäuto 
traten, währenb ein hochmütiges Säckeln um fei¬ 
nen -üJiunb fpielte. „©ie werben einfach bet 
Urlaub für ben 2tbenb nicht erhalten fönnen - 
weil fte ihn nicht frei hoben, ©r wirb erft mii 
Rücfficf)t auf baS Repertoire beftimmt wertw, 
meinen ©ie, — aber baS Repertoire hot eba 
auch fane Sounen." 

„3n bie ich mich natürlich fügen muft," 
Dora ruhig, hoch mit einem leifen 2tnflang ren: 
aSitterfeit htngu. 

Der aßiberfprudh hotte ben in feiner 9Jta<ht 
fphäre aSerle^ten geärgert, baS Seroufjtfein er^ 
rungenen ©iegeS aber liefe ihn großmütig 
geihen, oiefleiefjt war eS auch eine anbere Ritf 
ficht, bie ihn milber ftimmte. 

,,©ie finb hoch ein rechter Drofctopf," fogu* 
er unb wiegte babei mit wohlwoßenbemSächebi 
ben Kopf. „aBaS nü^t3h ncn nun 3h rc Steniten? • 
2lber ©ie finben einmal 3$fe$reube baran, ftatt 
für einen gutgemeinten Rat gu banfen. 3$as 
habe ich 3h nen mittags nadh ber $robe gefaxt, 
unb ©ie thun hoch h cu ** abenb fd^on mit aßet 
Slbficht baS ©egenteil." 

„^dh wirf lieh nidht, was ©ie meinen, 

$err Direftor." 

„Oh, nur nidht biefe ©tatuenmiene, licbeo 
Äinb. ©ie wiffen, bie oerfängt bei mir nicht, 
übergeugt mich erft recht, bafc©ie mich gang gut 
oerftanben hoben. Unb bieSmal tnufc ich crn |t 
lieber mit^hnen fpredhen, benn eS betrifft unfere 
internen Slngelegenheiten: 3h r ©pid nämli4 
3$ bebaure, aber ich mu^ 3h netl e * nen S^obcl 
auSfpredhen." 




Dora. 


349 


„ war auf ihn mehr gefaxt, als auf Sob," 
jtc ®ora mit fünfter ©rgebung. 

„<5ie wollen mir eine Kontrabiftion na<h= 
eifeit, aber £ob unb Dabei !ann recht gut 
benetttanber beftehen. ©ie fpielen ootl Seroe, 
eine ß^jeffenj erfannte baS mit mir an, bann 
m jebod) baS 2tber: ©ie fümmem fich nicht 
nS ^iublifum." 

„3fn3 ^Jublifum fpieten ift ein äfthetifcher 
e^Ier." 

„3u oiel, ichgeb’ eS zu; ju wenig aber ein 
»eroadjläfftgen beS SorteilS, ber einmal jebeS 
lanbroerf treibt. DaS fJJublifunt ift gewöhnt an 
enßontaft, ihn oöUig löfen geljt nicht an. DaS 
iublifum fi$t einmal nic^t runb um ben Schau* 
la$ h crum / fonbern nur auf einer ©eite, unb 
ritt ein 33ilb fel)en. tybex Sau hat feine ga^abe. 
Sasffiort allein tljut’ä nicht; wer betn Wienern 
piel folgen will, mufc Slntlifc unb 2luge feljen. 
Barum gönnen ©ie baS nur ber einen §älfte 
»eS ipaufeS ^eute? 63 ift auffattenb unb ftefyt 
oie Dftentation aus. ©eine $of)eit fott eS mifc 
ättig bemerft haben." 

Wit fteigenber ©ereijt^eit hatte Dora zu* 
gehört, fobalb fie wabrnafjm, worauf bie Wal^ 
nung ^tnauSlief. Die 6rinnerung an bie cor; 
hergegangene Unterrebung nach ber ^ßrobe 
erleichterte if;r baS Grfaffen beS 3ufammenhangS. 
§atte man oon iljr erwartet, bafj fie ben Danf 
für bie in 2luSficht geftellte Grnennung in ©lief 
unb ffiefen ben gangen 2lbenb lang jur ©ebau 
tragen unb bie Sorftellung in eine öffentliche $ul* 
bigung oerwanbeln werbe? Der ohnehin febon 
angefaebte Drofc wuchs. 

„3$ banfe, §err SDireftor, für bie gütige 
SBeifung," fagte fie herbe, ©ie wollte fortfahren, 
er fiel ihr jebo<b ins Wort. 

„Da geht eö eben an. Serbejfern ©ie 3h r 
Serfehen in ben nächften Sitten, man rechnet 
barauf unb — machen ©ie eS 3h rcu ©önnem 
nicht jo ferner, ©ie auSzuzeichnen." 6r winfte 
bem Slegijfeur ju. „galtet euch ftramm, Äin* 
ber!" rief er leutfelig unb ging bann, um in 
feine Soge zurüdgufehren. 

Da ber oierte Slft eben begann, fchrittDora 
langfam ber ©eitenthüre ju, bureb welche fie 
auch bieSmal aufzutreten hatte. 3m Womente, 
als fte biefelbe erreichte, ftanb auch f<hon bie 
s J)lutter an ihrer ©eite, welche zu erfahren brannte, 
toaS beim ber Direftor fo befonbereS gewollt. 
2lfe fie ben bittern 3ug in DoraS 2lntlifc wahr* 
«ahm, fragte fie beforgt, was ihr fehle, unb lief* 
cs fidh nicht nehmen, fclbft bas ©las fflaffer 
hexbeijuholen, baS bie fo Sebrängte oon bem 
Wiener oerlangte. Dora lieft eS ohne Steigerung 


gefchehen; ihr war ja gunächft barum zu thun, 
oorläufig nicht antworten ju müffen. 2Ba3 follte 
eine abermalige 6rörterung biefer ihr fchon bis 
gur Unerträglichfeit miberwärtig geworbenen 
Dinge? 

©ie trat weiter gwifchen ben Gouliffen oor, 
um mit Seontine Solfmann nicht neuerbingS 
gufammengutreffen, bie fte mit grau häberle in 
nächfter 9tähe h cran fommen fah- 6S war ihr, 
als träfe fie baS Sluge ihrer ©egnerin mit einem 
Sli£e unoerhohlenen §affeS; fie würbe ftch ben* 
felben ju beuten gewußt haben, hätte fie geahnt, 
welcherlei 3lrt bie Witteitungen gewefen, bie 
grau £äberle — einjig auS 9tächftenliebe unb 
herzlicher Teilnahme — ber oon ihr reblich ge* 
halten Rofette zu machen ftch gebrungen gefühlt 
hatte. 

„Sorleferin 3h rer Roheit unb bie 6rnen* 
nung ift fd^on ausgefertigt," wieberholte bie 
6ingeweihte mit freier 3nthat auf baS jornig 
ungläubige Slchfeljucfen, baS ihren 6röffnungen 
ju teil würbe, ©ie war bereit, um baS g^uer 
noch mehr zu fchüren, bie fabelhafteften Details 
über ©age, Ditel, (Srneuerung beS Äontrafts 
u.bgl. beizubringen, wobei eS ihr aufbie2Baf)r; 
fcheinlichfeit nicht im geringften anfam, als ihr 
©atte fie barin ftörte. 

3n feinen biefen fßaletot gehüllt, einen 
bunten SBoUfhawl bis zur 9tafe hinauf um ben 
§al3 gefchlungen, fchlich er trübfelig heran. 

„2Bie, heute fchon fo früh?" fvagte ihn feine 
grau erftaunt, inbem fie ihm ein paar ©dritte 
entgegentrat, fo bafe fie faft unmittelbar hinter 
Dora ftanb. 

„3ch fomme bich abzuholen, 3lnnele," fagte 
er melancholifch. f/ 3Bei^t, eS freut mich halt gar 
nicht mehr beim Sier. Sei jebem ©laS benf idh 
ans Äätherle; fönnt 1 ich iht’S hoch bringen! 
6ffen, wenn baS arme Äinb oielleicht hun^ 
gert 

,,©o fchweig’ bodh! 2öiHft bu, baj* eS alle 
Seute hären?" fiel fie ihm ziföenb ins Wort. 
Der 9tucf, ben fie babei feinem 2lrm oerfe^te, 
ma^te ihn fefpoanfen, fo ba^ er einen Schritt 
Zurüdthat. 

Dabei ftie^ er mit grau fianghof zufammen, 
bie eben mit bem gefüllten ©laS h cr &eigeeilt 
fam. 6S glitt ihr baSfelbe beinahe aus ber #anb 
unb ein Deil beS 3 n h a l*ä würbe oerfchüttet. 
Unter gegenfeitigen (Sntfchulbigungen rettete 
grau Sanghof noc| ben SReft, ben fie ihrer Dotter 
barrei^te. 

3llS biefe getrunfenunb baS leere ©laS bem 
Diener übergeben hatte, zog fich auch grau Sang- 
hof zurücf, je^t lonnte fte ja hoch nicht fragen; 




350 


Kobert Byr. Dora. 


pe nahm $äberIeS wieberholte Sntfchulbigung 
mit erneutem Säbeln unb Kopffdjütteln ent= 
gegen, inbem fte aber habet noch einen mufterm 
ben SBIicf über bie Toilette ihrer Dodfper gleiten j 
liefe, bemerfte fte, bafe bie lange ©chleppe beS j 
©chlafrodS mit bem inneren Kraufenbefafe ftch 
an einem ber ©obrer oerfangen hatte, bie hier 
eine ©erfpreigung am ©oben feffhielten. Dffem 
bar hatte auch Seontine biefelbe Sntbedung ge; 
macht, benn mit ber ©pifee i^reö gierlicfjen gufeeS 
wirbelte fte baS Snbe ber ©chleppe herum, fte 
fehlen es febocfe mit befonberem Ungephidf gu 
tfeun, benn ifere Semüfeung, bie ©erphlingung 
gu löfen, hatte gerabe benentgegengefefeten Sr= 
folg unb im nächften 3Jtoment, wenn Dora auf j 
ifer ©ticfemort hinaustrat, mufete eine fjalte i^reS j 
feftgehaltenen ©ewanbeS reifeen. 

3Kit einer feaftigen ©ewegung wollte $rau ! 
Sanghof gu $ilfe eilen. 3hr gufe glitt jebodfj 
auf ber naffen ©teile, mo baS -Kaffer oerfchüttet 
worben war, aus. 3Jtit einem erftidten©dfjredenS; 
laut fiel fte gu ©oben. 

Das bumpfe ©eräufch, ber leife Sttuf lenften 
DoraS 2lufmer!famfeit non ber ©eene auf ber 
Süfene ab. ©ie warf einen ©lid hinter ftefe unb 
fafe ihre 3Jlutter auf ber Srbe liegen. Sin jäher 
©Freden burchgudte fte unb im 9tu fniete fie 
an ber ©eite ber ©eftürgten, auch bie $äberleS 
unb ber Diener waren fchon herbeigeeilt, nur bie 
Urheberin fah falt gu. 

„SJlutter, SDtutter! 3Jlein ©ott, 2Jtutter, 
was ift bir?" 

Sin furchtbarer ©ebanle f<hofe ihr burdfjS 
©efeim, i^r £erg frampfte fi<h babei in unbe; j 
fcfereiblicfeem ©chmerg gufammen. Slber nein — 
gottlob! baä Sntfefelidfje war es nicht. 

DieSJlutter hob jabenKopf unb ihreSlugen 
fugten unruhig bie ©teile, wo ber ©obrer ftaf. 

„Du bift hangen geblieben mit beinern Kleibe 
— bu fönnteft fallen," lifpelte fte. 

„^tiefet an mich, 9Jlutter, an bich benfe! 
$aft bu bich oerlefet?" 

$rau ßanghof oerfuebte ein Säbeln. Kic 
that ihr bie ©orge fo wohl. Slber ftören wollte 
fte bo<h nicht. 

©eftüfet oon ben hilfreichen $änben wollte 
fte ftch erheben, es ging jeboeb nicht; fte fnidte 
wieber ein. 

„Du feaft ©chmerg! Du haft bich oerlefet! 

D SKutter, liebe SRutter!" 

Unb bann prefete fte ihre Sippen auf ber 
SDtutter Kange, auf ihre feuchte ©tim. 

„Dora!" fam es ba oon ber ©eene her, bie 
©eitenthür war wett aufgethan. „Dora!" 

Die ba gerufen warb, fte hörte nicht. 


Die©ruppe hatte ftch oergröpert. Dergr 
fpigient bog fidh ^aftig fftifterob herab auf Den 

„^räulein Sanghof, 3pr Stichwort! £• 
müffen hinaus; ich fann boch ben 3Borh<utg nt 
fallen taffen!" 

„Dora!" rief §err 2tnbr£ oon 3Raur£k 
ber ftch i n bet peinlichen ffSaufe nicht anbei? ■ 
helfen wufete, gum brittenmale nach feiner Sfe 

Söer rief ba? 2Ben gingbaö an? SSart: 
ihr 9lame? ©pieten follte pe, jept — je$t? 

Da raffte pefe Srau Sanghof auf. 23ie! 
lächelte pe. 

„Ss ift nichts, ©efe 1 bo<h, geh’!" bt 
fte beforgt. 

Da erft folgte Dora ben ©efchroörungen r;* 
3fafpigienten unb berUebrigen. Sie rife P4 & 
unb trat hinaus in ihre 9toHe. 

3Jtit welchen ©efüblen aber! 2Bte jitterv 
ihre £änbe — ihre Äniee trugen pe faum. ^ 
ihrem Kopfe freifte ein ©ewirbel aus bem 3- 
fammenhang geriffener SBorte. ©ewaltfam pKfc 
fte ftch 8 U fammein. ©ie fpielte roie im fyteber 
Ss waren boch ber Srregungen gu oiel rt 
einen Dag. 

Unb eS follten berfelben noch nicht gen¬ 
fein, benn als pe, nadhbem bie Scene gu St& 
war, gu ihrer 3Jtutter ffog, ba fanb pe biefelr. 
in ber ©arberobe unter ber Sehattblung 
herbeigerufenen DheaterargteS, noch immer nid:: 
imftanbe, ftch felbft auf ben Seinen gu erhaltet 
9Jtan hatte fte nur oorldupg hiorhergetragcu 
um ihr bie erfte $ilfe gu leiften. Der Dofo; 
hatte eine Äontupon ber Kniefcfeeibe lonftatien, 
„nicht gefährlich," meinte er, „aber phmergh^ 
unb langwierig." 

„©c|merghaft, fchmerghap! Du arme, liebe, 
liebe 5Jtutter!" flagte Dora unb fchmiegte fiä 
innig an bieSeibenbe. Das jäheSBeh hatte jeh 
anbere Smppttbung aus ihrer ©ruft hiwrea 
gefpült. Da war auch nicht mehr ber fleinfte 9icn 
eines ©orwurfeS, ber SJZutter unbKinb getrennt 
©ie hatten einanber in ooller Siebe wieber. 

Unb nicht einmal jefet burfte bie Dochter bei 
Regung ihres $ergenS folgen. 3hre $pidb: 
forberte baS Opfer — eine glicht, bie ftrengcr 
war als bie KinbeSpfficht. §rau Sanghof mufeu 
nach §aufe gebracht werben. 

„SS ift nun boch gut, bafe ich früher ge 
fommen bin," meinte £äberle, ber pch bie ©e= 
gleitung gu übernehmen erbot, in gutmütiger 
©ereitwilligfeit. Dora fonnte mit feiner grau 
bann nach bem ©df)luffe hointfahren. 

Denn pe burfte ja nicht mit. 9toch einmal 
mufete pe hinaus oor baS harrenbe ^5ubli!um — 
im Flamen ber Kunft. (Sortfefcung folgt.) 



er Sauber ber ^oefte, ben bi« 3>id)ter, befow 
berd bie beutfdjcn, über Spanien gebreitet 
haben unb bet auf und non Äinbcfibetneu an 
eimoirtte, ifl im allgemeinen jo aßmächitg, baft 
nur und auch in fpateren Sebenöperiobenfetner 
(gemalt nur fdnocr entjiej§en tonnen. So be< 
barf cd weift nur ber Ermahnung bcd SBJortcÄ 
Spanien, um in Sielen eine Jyüße non roman^ 
ttfchen Silbern crfdjeinen taffen, bie ihnen 
gang unzertrennlich oon bem Sanbe peworben 
finb, mo bie ©olborangen blühen. 2iUr machen 
und ganz beftimmte Sorfteßunaen oon ihm, 
oon feiner 9catur unb Äultur, jene eben, bic 
bad ‘tüchterwori in une geroeeft bat. 

Söer nun mit biefen ®orauöfrfeungen in 
baö Saab feinet Sehnfudjt wirb allcrbingö 
ic^r entlaufest werben, wirb aüeö gan$ onberd 
finben, alb ed ihm feine ^SSantafie oorgefpicgelt 
bat. Gbenfo wirb cd bem ergeben, ber fid; 
mit $ilfe oon 5Kci)ebiid)ern unb Wcijebcfdjrn 
bunten auf Spanien oorberdtetc, beim weifen 
biefe unter fid; fdjon uerfdjiebene gegeufäblidje 
v ünfid)ten auf, jo gibt cd überhaupt nur fel)r 
wenige, bie ein cmmihcritb richtiges Silo ber 
fo übtTauö eigenartigen, ferner $u betmdlenben 
Serfyytniffe Spaniens gewähren. Xer ÜWäjenbe 
finbd babev aud) oielc ber aub ben Sldfebüdjern 


gewonnenen lUnfd)auungen ganz abweicheub oon 
ber 23iirflid)feit. -Cro^bem bürfte ed nur we¬ 
nige unter ben oielen Jfremben geben, bie feit 
einigen Qjaljten in Scharen nad/ber iberifd)en 
Jpalbinfel pilgern, bie, nach längerem iHufent 
halt, fid; nid;t immer unb immer mieber nach 
Spanien (ungezogen fühlten. SRandjc oon ihnen 
haben bort fogar fd)wer zu leiben gehabt, 
fdjlimmc Erfahrungen gemacht unb bod; über 
wiegt bic wunberfrare 2lndef)ungöfraft bed San- 
beö aud) felbft bei ihnen jüroctlen aüe jene 
unangenehmen Smpfinbungcn, oort benen fie 
wäbrenb ihres Sfufentljaltco in Spanien erfüllt 
worben fmb. 

®as ift cd benn alfo, wad Spanien fo 
jauherfjaft mad)t A 2?enn bie Sehnfud)t, bie 
jahUofc ^{orblanbet nach biefem Sanbe tomjieljt, 
ift offenbar nicht allein auf bad immerhin fefjr 
einflußreiche echt menfchlidjc Streben nach bei* 
Erlangung beffen, wao fern liegt, ^urürf^ufä| 
ren. Jft Spanien (anbfd)aftlid) fo überaus 
fci)ön? Siub feine Verhaltuiffe fo bcmnb«nö= 
wert gtücfliche, fo mufterhafte? Sinb feine 
s J?ieufci)en fo gut unb fdwnV 

Saö ftnb fragen, bie fd)roet in gebraugter 
.ftür*e $u beantworten ftnb, weil fie eine (Sr 
otteruna aller, bie wunberburften 3i?ibcrfprüd)e 

Vi 













(Suftau Pia cf: 


uub ©egeufä^c oufroeifeuben, fpeeififdj fpaniftfjcn 
'Serpltiufie Sebittgcn mürben. SÖir muffen 
un3 baljcr hier barauf befchvänfen, einige djaraf-- 
teviftifdje $üge ^erporju^eben unb bie ©runb 
liniert einer bie tfjatfd^ltd^en guftänbe beljatv 
belnbeu Beurteilung ju ^eidjnen, uub 3 war uon 
einem Stanbpunfie auö, ber uns ben lieber- 
blief übet Sanb, Scute unb Stuttur gemährt. 

Bon lanbfdjaftlicher Schönheit. in beutfdjem 


gemeinen feine Siebe. 2Öol)l finbet man in 
ben 6 aöfifd)en Broninjen unb in ©ailtcieu See- 
nerieen, bie ftch mit benen Thüringens an Sieb 
lidjfeit, mit Denen ber ©$roeij uitb Tirols an 
©ropartigfeit meffen tonnen, man finbet Dort 
tauf^eube Bäd)e unb fingenbe Bogel, bie bie 
Sdiber unb bie Bergeinfamfett beleben — furj. 


man finbet im 9torbim Spaniens, an ben %b 
bangen ber Bprenäen, auf ber fautabrif^eti 
Sette unb ben uon ihr 6 cf;errfd^ten Sanbftreien 


innc biefes SÜerteb ift in Spanien im all 


©runnen in Salamawca. 


moljl mittelbeutfd)en lanbfd)aftlid)cn (Fbarafter j Sehens enibef)renben ©ebirgstfjälev ber Bure* 
aber böch nur als Ausnahme. fidj ber i ttden ohne gweifel in gennffem Sinne anjieheub, 

»torblänber X>ic unb ba fomit jtuar bureb eine obgleich mir fie nt d)t eigentlich als fd^bn he 
ber feiner ^eintat uenoaubten 3{aturangd)eimdt, jeidmen biirfcn. 

joühevmiegt bod; auch fdbft ba basjenige 9Rö ^nnfeben ^ cn $n>jjen, btc ibcrifche .ftalbinfet 
ment, bas bie ©ehirge Spanien^ überhaupt ’ gtiebernben ©ehirg^ügen breitet ftch baö Sul 
dKiralterifiert: tuilbe Schroffheit, bie burch fein t Urlaub au#, bas meit entfernt, (Sbencn 3 » 
©rün gemüberi mirb. Balb gvotcsf, halb im bilben, uielmehr nur aus einer utmuterbrod)*- 
pofant, iikrrudltigenb großartig finb bie fpani* ! nen, aber jeber ©leuhmcipigfeit fpottenben Weifte 
fdnrn ©ebirge burdjiDcg unb fie befipen bah er j uon Acmgeln befteftt, bie fief) mehr ober weniger 
tl)re ihnen eigene, basi ©ernüt meftv tnit (Stjr I hod) über bas Wtoeau ber fie burd^ieftenben 
fuvd)t unb ©cftcu <\H mit $mtbe erfüllenbc fllufctbäler erheben. 3(Ue bicfe Sänbevftrecfcn 
Womantif, bereu Ginbrüden ftd) eine empfiub- | entbehren aber im allgemeinen ebenfalls alles 
fame Seele nicht leicht entziehen mirb. So . beffen, was nach uorbiftften unb germamfetjen 
finb bie unlbfcftaurigcn, aller Vegetation, alles ! Begriffen als lanbfchaftlid) fcfibn gilt, ©albet 



















^<tl*i(& i+B>S: '0er Petfi#ttfptfitye-. 


livyi ?$£;$}«* SflÄ* i^än^ iwl 1 WK'H ü'd an ;w»c 

c*ä. '.Sictiiti ja nottomtb^en ! bcafr-n fidritnr;$* • H'r>b V« 

*wfc#jr^ S&rfifel nei itn £ae ll^NfumU 

{^liit fejft! ^^örrrttt^'C 5 ! tfäiturrötftt^ tot ;$B$i^/ p£' 

&Ute n?>e Wt. $&v* ’• : : ' r- • • v& 

tiäywn'tHH %n?«U _ _ jbiüUdYi\i$t 

r«*\ wWetU^n' '$&>■ ' • : $8# 

itriv^u^e äii^ettyt ^ |(|B|liP^^I^i^-y: .$fcOT$fnw ran Unter; 

tfi, fu sft iä $m iw =:’:-vt^HWl^iHBSI 1 l Hk . \mm uiUct 

slfe 

tyfm &**!«# 3*1$ 

frobeti 

itdg ;1\H Ci*ff • ttW’ 

‘ ^^früx1)ii-n y «ifc.^# 
*1^.55^ *$&nju£ twitä£ \YU 

ma 1 bet jDff r ^ 
Ht-—^8^ ’ v -f .:%' SKtttyVtwm&jfc • i»|i r 

* ..... 

4ßVCt •%*;• 
«(‘üf/lUX P4 1 *3“ i’Ptt.; 

a.Uf Vu twv%t : 
'ii^ue #evwtMi% : 
Wf nbu f«£btt 
• wf 'ttf; jk 

. faftim ^nu^-vK 1 ’ 

iMpf w n) ** 

AJjtf ;; ; : •' ^u 

iu tlubo 

tnfHtt jjüji t>k Shi 
M(fjp)i(*$ Wx ittiii *r 
s.v$ fp uriit k »a$, 
6^«pi^ , %tle^ib vu'^ö 
aut Y* ■ iva fieutc 
'” *#* ” m naef) ijii ?catUfctetdi<irt 

^lithlilUHßcr. be* 
^t)ehi«ti<3[tTj JvÄtvei mt .HuiHa ? wt* 'Ji%fKV 
iitt^riaW Jar \Hv$(av notfHinb&v {Uift Ubt* pen 
iÄ'fe^vV\v^tlei^tmt: ^^itf^rttria Yti fyxsWM 
tivtfmöHtiUü $i^}iiWiti<^rx 


btn «irfji Mm \\t. 
04 tb :ok^ i\i W'WlV 
di^cv<bchnten W$m* 


. Krbtc%n rnub 

<J5t^ It^lt •jiH'jl v ‘ mud nd 

Tj^tn . 

ais*Mi ich M fee ■ B^flnuo Sffetrfifi • 

g:* W$ t eKn*:Ä : Hne^Ä^ f-ighrii^n -^if^r uiv^Scu44> 

f ckr-£<n- ncwu»4|. Uafl^V;. Itf* :&'i&6üm %lf- Unb 

Un& iVn'bärf 




f5^y w 4 

S^^i^ay&w^^ifeA 










mc in* PiittclfpiTurb^ topn 

%mftimx Wincten. Rnb -tif* ]fni SJm.4 
!$m-, -Sextvuti chrtn ite/sn 

AUtf 4^ a>yfc 

Ui'v ■ ‘^kjrci iöifffTj 

f'Vn bifi.otvir Mjt'inv n0t tt’yftvti'ßtr. 4 . % 
~ fte&fjü* tfc, %txi |^.Ho?i*i}*i>S iö 

■iiß'ty*. .#$/$$? . 5>ie ; t 

‘ • • ••**':■ 1 MvmfV’ n^Cijlv . K*» 

f l\v' •>&& , .,$£4tf'£. 

$$!&&% *U»J$ iKoüfen '*«* ? 
4 U*fcftv M )üint: .; .; • * J *fo|5 

. ^kijr ön : l)-at^f4)t^{fi4'c : '^»^ 

mwßM miföhc^ik 

)ö ift; tn$ * 3 >.u$ ;rti^ 4 jiö , '&df‘ümc'm-gwr ; 

Mctitfcn fäkitirüftfa? 
mMfki 
urtoifltm ftft a*&- M&ß 

i&& w# 

nro:,^ .(jfr&g 

' ; 7 : ^vfüvn; : ^ 

i^jtlßü.f -$V$C. 5Ä. ffeS^Ä' 

.».tnit ytyx- kf* 

jis&tfkk, w |^‘ iw&mtyi 


fltlS V' . : f ' 1 ‘ ■ ■ 

l täc. 'fäkhtßü/ mt> 1 Smife; yvitv 

t> ' ’. I ■ ■ 

'S^'.'iJVi'vU^UK fyu ■»xy$ ’${>:■ $4ty.r n, 
: ih§§tj^^^sC-\ f^>A:Uäiirt)fii(^ : ’ ~b*%'ty# 
•piiUlfiW IföSj. 

H'VrHÜV $li t>C&trf<)j >'• ■ 

:5*jil^t,|j^V‘ j[ >n , >-itivfv tK J * Äf£'. 
t'VrtUf^' Dt'l. t’vjil ‘W* '• ^i'^>- ü&vi: 

• r firt)^tciv 5v% 

. i, .: ■ ■ « 

*\)\itt'nwti, ^Vp'ijaii*Xj. 

|]«t5; && yrijtlv fi^ ; .*jÄir. hV,3W 
fioiv fiifeis feoa.-... J»crt$^öv'hy6c l, 

t ■ • ! ■ 

ar(l*V; Ulfiv ty •: i«. ; *<$\ fU-^r, 

i?eu(onvi veiftMt, uljuc >ou ? it uriutei> Sjriti^: ftnva. 
Stiridädr r 'J^ crtftjmt; ’ÜUt 
^vUjc-Vvi^IrtÜ un(r wfpt. 

äiil f $0. MWf wW-ihtyüff 

*V$W Vu\b (irtö ^ vi^ 
(WtWi'ticf) (v( ^«.wt»v 

•ft^mc* >pii' öff 

wÖa'^ titä < f " v 

ftäit , ’bÄ hv 

-jtfK ; SÄfi?'-v0^iö>f;•.• --fi* <W)d.< 

bfcfe li??.^.rii-;.''• ^ijer<föU , i^!ii> > . WfS. ki 






356 


<Sujtor IMctcfs. 


von Oberem, Sielten, ^J^Öniyem, Mart bauern, 
^itben, (Griechen, Gtömem b; 1). nlalifcrn, (Ger¬ 
manen (befonberö 'inwbalen, ©ueoen, (Goten), 
Arabern uu& Berbern heroorgegangett, finb inner- 
halb ber CGcfamibeoölfeumg bes iaubcS alle 
biefe uerfchiebcnartigen nationalen 3“i)pen wehr 
ober weniger rein erbalten unb haben burd) 
\i)w Ikrbinbung neue, d;araftenfti|d)e ^pen 
erzeugt, Stein einziger aber t)at ja allgemein 


gültiger #errf$qft gelangen fonnen. 
wiegen im korben bie gcrmamfdKn 
fo im ©üben unb Oftm bie arabtfi*? 
biefe finb bie bet weitem fräftntfien, trrfc 
ber Nation ebenforoohl tute ii>ret SitUse 
Stempel ihres Sefeno aufgebiweft Tc. 
weife bafür liefert bic fpemifdbt' .viultu: 
forgfältigen Seobac^ter gahifofe- 2a, ttt 
ein 53eifpiel anjüfwbren, ift bte SMtiftf n: 



Ser 6ft«i 


ben völlig germunijd), im ©üben fo ganz ara 
bifcb, bap fic ftch zum Zeit faft gar nicht von 
ber unterfcf>cibct. bie nur im ©üben ^Ügerieno, 
in 3Tunid, in GJlaroffo hören. Geigt fid) utiv 
ber Üigßtctet, ber Meoncfe vielfach nod) als 
edjtev ^ad)fomme ber ©neuen, ber (Goten, fo 
brauchte ber (Granabincr nur bie arainfehe eracht 
anzulegen, um echter Araber unb GJfaurc zu 
fein — unb fo ift cd tu allen, fctbfi ben flcin- 
ftert Gweigvn ber focialen ttnb ber allgemeinen 
Ätiltur bed notblitfjen unb fitblichen Spaniens. 

3i‘eun mir uns nun aber bert ©panier unb 
bic Spanierin im allgemeinen fdmn oorftellen, 


fo werben mir burdt bic SJirtiidjfeit miebmr 
griinbltd; enttdufdjtv ^sm ganzen 9?otben hm 
wirtliche feböne ober hübfebe ©efidfjter mipr 
orbentlid) fetten. Slnberd in 9)fabrib, m 
lencia unb im ganzen ©üben, wo man pemfiad 
wahre ©djönheit antrifft, obgleich auch ba bav 
nach ben (Gnmbgefepen ber ^lejthetif ale roiJ 
enbet fdjön zu ilejeichncnbe tviefit fo häufig per 
fommt, ald wir tm§ gerne überreben möchten 
unb wohl aud) glauben, dagegen wirb mäh 
nun aber in ganz Spanien nur feiten ein junge* 
weiblidjeö Sitefen antreffen, baö man nicht al* 
ünziepenb, ja nid bnaubernb bezeichnen nm§te 






Spanien ans ber PopcIperfpeFtipe. 357 

ovtberö n>o, nue in ben fjÖJjjeren Sd)id)tcn ttimcriunen fteta behmbcnbc 9Iu#en f ob biefe 
“ Oefcüfd^aft, mit ber natürlichen Stftmut fidi mm blau, braun aber fdjmarfl fein mopcn. 
xxeü Benehmen oerbinbet, wo bte angeborenen Senn aud) bas ift ein großer> allgemein net 
i*e burd} gefebmaefpofle Xileibunp erhoben breiieter Jrrtum, ba& bie Spanier nur fchmar^eä 
irfeen. Unb biefe (enteren Momente fmb be^ A)aar unb9luge (jaben [offen. ift oieffeid;t 
x jöcto beachten bei ber 3lnalpfe beffen, maß uimet gefugt, \u behaupten, ein Tritte! ber 
.:*& an t>eu Spanierinnen fo fe^r entjücft. Sie Spanierinnen fei blonb, aber mel wirb biefe 
fitzen faft burdpep fdjön proportionierte Jyi'- j 'Setpltniä.^l fautn ab^Uanbern fein. s 3Jrit bem 
ir , lebhafte, bie Seibeufdjaftiidjfeit UjrerG’igcn' i blonbcn .§aar uerbinbet fid) aber nid)t immer 






bas blaue Sitae, fonbevn mclfäd) bas braune; bat. ®er (fMcpcnfyeit hatte, in bie fjotyen 

fiit beu 9iorblanber fmb biefe testeten imb bie streijc ber feinen joamklnn (aefdiidiaft ccn^u 

feinoarjen affevbinps dtcfatjrlicfjer a(o bie blauen, treten , mit ben Samen m nedebren, unrb 

unb rtenfo bas bio ins bläuliche überevebenbe aud) burd) fie ebenfo tuic bunt) bie anbalu 

tiefe Schwur* ber *Qaave ber 9tnbalufierin unb ftfdjen unb tmleticianifdien Tödjtcr beö 9?olfe 

ber Zipamctm. J|u biefen auperen 5tei*en, faoanicrt pewefen..fein, pent an fic benfeu, 

bie burd) ® Imnenfdjmud, burd) pefdmmdpollc fid) oft unb pieffeidjt ferneren >>er*en4 in ben 

HlribünSf 3 dreier, 'WantUfa, Radier imo be ^annfreio oer fpamuih-n Zauberinnen juritcT 
fonbers burd) bie ooffenbete (%a*ie in ben ik fernen. 

toejuntteit, btivd) eine pemiffc Molctteric unb Tie fpämfdjje ( s 3cjdlfd)aft weift nun ferner 
ein lebhaftes iflricncnfpicl gehoben werben, föiir- (knuffe fociale Innen auf, bie eben nur bort 

inen mm nod; bie boljen Ifcifti^dlfcn, mit ber . gefunken werben tonneu unb jpecijifd) fpanifttj 
bie 9Jatur bie Spaniel beiberlei OMddcdits in i finb. Ta ift *wiad)ft ber Steriler» ber Icibcr 
vpafjiijaft t>er|dHuenberif(bev Seife ausgeftattei immer nod) eine bomiuierenbe Sivliimg ein\ 







nimmt unb — nmm and) cft $Cv mittetefterftdjeny ate ■ 

ijdfnit, fecfj■ mjjiböftVtB lütumfdjränft Wn iM|t no^Miäft '- ^cäli^ibenett. : .S«fStu-liöncif 

ber ivcitl'idjim feütlcvmm kbtrdd)f unb butd). •, rifiereu bat £<mb, bnä ®olf unb feint 
biefe aud) fernen aUmmtyiaeu; Crmflnfc auf fete ; ■ (jäUntptf. 

(ttfamte s iJnfkm bromtyrt,. Sprint nm aon je< » Die rinfUi&reic&fien bieffeidjt «tidfa *' 
i'iei;bcr-^btt »wb‘$etfef-bct\5-tmtaiilauin^cit unb 3?mftem ftn'b bie DoreroS. bie CStwrfc 
Unbut&Kmifcit m* io roittbe mtc& bic 'Si^c tH 3 ^). Silben bte ©üerßcfec^te iS D- 
ber■ mvm Aludjc btv 98Ät iunlänattd>- fldmtob ’ä-, 4^0—JoS) ijeute $erabe n£><$ f o, 
tmuiien ^mnuftiton unb bes '.Jcfuitimnucv Der ^alVrfnmberiiivba$ .SücWmp'fdjaiifpiet be> . 

Stu^btfbunöT .!ird)lid;en be3 lefc/'feübem bäifelbc 3 um Öete- 

befpfttiF%it@ 1 öuknä jrbau<jeä yerßauft bög&ttib berDilfjoboren berKutobaittä,bei* & e£crw<r 

feilte iiiUmdlc .^cynlttuog, i&rten auc| bie r mindert, entbehren mtijvfö erfreuen ftdjtfe — 
•Mnvitcf|e (kitUmfl magrer ^(elißiofitöt unb Sfiaftdncr aller Äategocioeii bev allere 
tylo'mt anb fotangr bie ber ^brdje unb ^ppafantgt in $m* Semiten. 35tc Steiß 
il)m* Diener. urd)t güu}iufi gebraten fft f nrirb bev berühmten (i'fpaba ;ü)taiabor ? mw ^ 
•Spanien nie feine filtere Vcbaiofroft wicbcr* fdlfiijiid* <}eit»5b?iü'4 .— gleißt m*- 

erliiuaen unb fidh sn . bebetitenbeu tkifhingett einem Triumph,mge; et fiwmit* irrä?> 

evbeben Die Alinftf, bie neu itjf m’gvf^riebenc beinahe me ein Aitvfi mx bem 9?olfe emw<®±:- 



1 4 ' ’ >\A t!*i .!•«•*• ' JC •,♦. C r ' V 


Cft öcnng ^t*^ r ^ v xfrxrfoki^t Die tovfctn ßimmtam-*' 

{taUuupbtt poläii-; aa- •.. -U>i- n 0^ 

bolje. ; 5!tiwf btt 23filiii)Jicr. nM m» '<lUi$v;w tw y. 





2<uf Ott SSoffsj««!). gg. ^ontafsSi. 


























rpaiiicit aus i»cr Doadpcrifcftirc. 


359 


eiben unb ihre Kracht, wie hauptfädjlid) baS 
arafteriftifcbe 3äpf<h cn > machen fie als Ko^ 
nroö ftetö fenntlid). freigebig unb hilfreich 
nterftü^en fie alle milben 3 n fritutionen, alle 
[rmen, unb fie finb aud) beöhalb wie burch 
}ren ^Jtut im 3Solfe behebt, ^fyxt frönen 
Seftalten, bie Gleganj in ihrem Auftreten 
nadjen fie $u ben Sichlingen ber ftrauew 
oelt. Selbft in bem furchtbarften Auöbrud 
eelifcfyer SHo^eit r bie ber fpanifche Rational; 
ljarafter überhaupt in Ijofjem ©rabe befunbet, 
n ben Stiergefechten unb in ihren trägem 
liegt eine gewiffe Romantif, beren 2ßefen frei-' 
lid) mef)r negatio als pofitio ift. Unb wie innig 
Die ©tiergefcdjte noep mit bem ßfjarafter beö 
< 2 paniertumö oerbunben finb, baS beweift bie 
35ergebUchfeit ber ©emühungen aller £uma; 
niften beö ^n= unb Auölanbeö, fte $u befei= 
tigen. Selbft bie freifinnigften Regierungen 
wagen nicht an biefem Rationaloergnügen ju 
rütteln unb ben ©erfuc| ju machen, ber Schmach 
feines Seftehenö ein Gnbe ju fefcen. 

Die ©tubenten haben ihre ©ebeutung, bie 
früher befonberö bie non ©alamanca Ratten, 
längft eingebüfct. Sie relrutieren fich zwar auch 
beute noch wie ehemals aus ben nieberften 
Scbicbten ber ©eoölferung, ftnb beute noch 
^um Keil ©etteloolf, baS fümmerlicf) fein Da* 
fein friftet, aber fie haben ihre tppifebe ©e; 
Deutung oerloren, bie fte befonberö ab ©fleger 
Der ©olfömufif bitten. 

Daö ©uitarrengeflimper, bie ©erenaben ftnb 
beute nur feiten tm ©ergleidj $u fnifjer ju 
hören. Rur in ben Heineren ©täbten, in ben 
Dörfern unb auf bem Sanbe, wo fich noch alte 
Sitten unb Krachten erbalten haben, finben 
wir auch biefe Ueberrefte einer poeftereichen, 
fangeöfrohen, romantijehen 3«it oor. $e fei* 
tencr wir bie ©uitarre, bie Gaftagnetten, baö 
Kamburin fyöxen, bie alten fpanifdjen Känje 
feljen, um fo nachbrüdlicher wirfen fie auf unö 
ein unb bleiben im ©ebädjtniö ab ftarfe Am 
jiebun^mittel unb ab ebarafteriftifebe Rterf; 
male ©panienö. 

ffiie febr unö inbeffen bie ^pfj^fiognörnic 
beö fcanbeö, feiner ©eoölferung unb feiner 
„©efellfdjaft" intereffteren unb anjieljen mag, 
n>a$ ja natürlich ganj oon ber ^nbioibualität 
beö ©efchaucrö abf)änqt, fo befi£t bod) ©pa; 
nten nebenbei noch manche anbere (Siaenfc^aften, 
bie auf ben Jrentbcn einen nachhaltigen Cfin= 
brud machen, fein Urteil über biefeö Sanb be= 
einfluffen unb es ihm mehr ober weniger lieb 
unb anjiebenb werben laffen. 

Sßenige ^änber gibt cö, bie burd) fid) felbft 
fo bcutlidj ©efchidjte unb Kulturgefchichte lehren, 
wie Spanien bteö tbut. ©5er nicht eben gerabe 
auo (jefd)äftlid)cn ©riinben baS Sanb bereift, 
lebiglidb materielle ^iele bafelbft ocrfolgt, ober 
nur ber Reifemobc fein Cpfcr barbringt unb 
fidi begnügt, in feinem Riurrai) bas öefel)enc 


anzufreujen, ber tann ftd; unmöglich ben hifto; 
rifd^en Ginbrüden oerfchliefcen, Die oon allen 
©eiten auf il)it einbringen. Ueberall tritt uns 
bie grofce ©ergangenbcit beö Sanbeö in ihren 
Ueberreften entgegen unb belehrt unS nicht allein 
barüber, waö Spanien einft war unb heute fein 
fönnte, fonbern auch über alle großen hiftori= 
fchen SBanblungen, bie baö Sanb burd;gemacht 
hat. 3n allen ©erf)ältniffen ber ©egenwart, 
in ber ^olitif, in ber ©eltanfchauung, in ber 
Äunft, im foctalen Seben ftnben wir bie ©puren 
früherer 3 u fldnbe, ihren Ginflufe auf bie heu- 
tigen, bie fomit begreiflicherweife nur oerftänb^ 
li$ unb richtig beurteilt werben tonnen, wenn 
wir bie ehemaligen fennen. Ginen ©enufc, 
einen ©orteil hat ber Retfenbe baf)er in ©pa'- 
nien oon feinem Aufenthalt nur, wenn ihm bie 
©efchichte beö Sanbeö weniaftenö in ihren grojjen, 
epochemachenben, geftaltenoen 3hgen gegenwär* 
tig ift. 

Alle ©ölter, bie über ben ©oben ber ibe* 
rifd;en ^albinfel hi^ro^gingen, fleh optüber* 
geh e nb ober bauernb bort feftfe^ten, haben auch 
®enfmäler hinterlaffen, bie, wenngleich in Krüm¬ 
mern, immer noch laut genug ju unö oon ber 
Khätigfeit jener (preßen. An einem unb betn- 
felben Drte, ja an einem einzigen §aufe finben 
wir juweilen — fo in Karragona, fo in Kolebo — 
bie ©puren oon oier unb mehr oerfchiebenen 
Kulturen. Ueberall burch gan§ Spanien haben 
ferner bie ^hänijier ihre Sergwerte, bie Römer 
Aquäbutte, Arenen, ©rüden hinterlaffen. Den 
trofctgen ©inn, ben 3nbioibualiSmu3 ber ©er= 
manen betunben unö bie norbfpanifd;e ©efchichte, 
oiele 3 ü 9 e m heutigen pariamentarifchen unb 
politifcf)cn Seben unb ber ©elbftänbigfeitötrieb 
ber nörbltchen $rooin 3 en ©panienö. 

Die Araber fchufen in Spanien Reiche, bie 
ftch mit ben Kalifaten beö Drientö erfolgreich 
ma^en, burd) ihre Kultur bie ber Unteren bei 
weitem übertrafen unb oon benen baö Sicht 
ber ffiiffenfchaftlichfeit in bie ©eifteönacht beö 
dhriftlid^en Guropa einbrang, biefeö jum Seben 
unb Streben erwedte. Richtö Schöneres aber 
finbet man in Spanien alö bie Ueberrefte ber 
zauberhaften ©aufunft beö RIaurenoolfeö. Die 
Alhambra in ©ranaba, bie foftbarfte ©lüte beö 
arabifchen ©auftilö ift ^war, Danf ber ©ar- 
barei ber djriftlidjen Gröberer jurn größten Keil 
jerftört, aber felbft bie geringen Ueberrefte finb 
hinreidjenb, um jebe für ©oefie unb Kunft 
empfängliche Seele auf baö tieffte ^u ergreifen. 
Jeftung unb Schloß zugleich unb imftanbe 
60000 Rtann innerhalb ihrer Riauern auf- 
zunehmen, thront biefe wunberbare ©urg auf 
hod^ragenbem Reifen, umgeben oon grünen 
bauten unb gefchü^t an zwei Seiten burd) 
tiefe, romantifche Jlufethäler. Die beigegebenen 
^lluftrationen (3. 253) [teilen bas .$auptein= 
gangöthor unb einen ber feften Kürme biefeö Kö= 
iiiaoichioffes bar. Der Alcazar oon Scoilla, bie 

40 



360 


jran3 oon Eoltjeitborff. 


Mofchee oon Gorbooa finb nicht geringere SBunber 
ber arabifchen Saufunft unb bilben mit ber 
Sllhambra zugleich bie fünften Vaubenfmäler ber 
ineftarabifd^en, maurifchen Vaufunft überhaupt. 

DaS rmttelalterlid^e d)riftfid)e Spanien hinter- 
liefe ber ©egenroart feine mächtigen, in ihrer 
2lrt ebenfaßs unerreidjlich baftehenben Äirc^en- 
bauten, biefe oielen gotifchen Dome, beren 
Stil non bem ber franzöfifdjen unb beutfehen 
©otif fo dEjarafteriftifcfj abmeicht. Siibera, Ve* 
laSquez, $uvbaran, Gatto unb Murißo fdjufen 
bann ihre, ben fatljolifchen ©eift beS Mittel* 
alters befunbenben farbenprächtigen ©emälbe, 
benen bie Dichtungen SalberonS unb 8ope be 
VegaS entsprechen, mährenb GeroanteS in fei= 
nem parobierenben Vornan ein unfterblicheS unb 
folgenreiches litterarifdjeS Äunftmerf fchuf, baS 
bie ©runblage für manche neue 2IuSbrudSfor* 
men beS ©eifteS merben foHte. 

Ueberaß, mohin mir alfo Mieten mögen in 
Spanien, trifft unfer Sluge bie Spuren einer 
grofeartigen früheren Äultur unb ber Nomantif 
beS Mittelalters. Sie unb befonberS bie zauber* 
haft phantaftifche poetifdje 2Belt, bie fich in ben 
Vaureften ber Slraber eröffnet, gieren uns im? 
mer unb immer mieber nach Spanien hin. DaS 
mehmütige ®efüf)l, baS ber Vergleich biefer 
Vergangenheit mit ber troftlofen ©egenroart 
in uns meett, übermiegt ben Unmillen, ben baS 
erfolgreiche Streben beS fpanifd;en ÄleruS, ben 
unbulbfamen finfteren ©eift beS Mittelalters, 
bie Unbilbung beSfelben, ben religiöfen gana* 
tiSmuS ju erhalten, in uns notmenbiqerroeife 
erzeugen mufe. Unb bie eigennützigen 2tbfidf)ten 
ber ftlerifer, ber ^olitifer, fomie ber prioile* 
gierten Stänbe merben noch lange oerhinbem, 
bafe baS fo hochbegabte Volt ftd) ^u neuen 
Setftungen aufraffe, bie benen ber früheren Ve* 
mohner beS SanbeS mürbig $ur Sette treten 
fönnen. Die Nomantif unb bie Äultur oer* 
gangener Beiten, — # bie buntein Slugen ber 
feurigen, leibenfc^aftlichen Slnbalufierinnen unb 
felbft baS Näubertum, baS bort mieber fo 
prädjtig aufblüht unb bie gegenmärtigen 3ii ; 
ftänbe fo fcharf d^arafterifiert, mieten Spa* 
nien einen eigentümlidjen Nimbus unb Neize, 
bie, ob fie zum Steil auch negatioer 5tatur fein 
mögen, baS Qntereffe für jenes Sanb unoer* 
mitteiter ©egenfätje immer mach erhalten. Sie, 
ber ftarre Dogmatismus, ber auf bie Sinne fo 
mächtig einrairfenbe firdffiche ÄultuS, bie burch 
bie Äirche bebingte oeraltete SSeltanfd^auung, 
bie burd; ben Schein ber ©ranbejja nur ober* 
fläd^lich oerl)üHte Seibenfchaftlidffett bilben ju^ 
gleich bie marfierenben ©runbjüge beS fpa= 
nifchen VtefenS, ber gegenmärtiaen .Uultur jenes 
SanbeS, in bem finfterer ©lauoenShafe mit hei j 
terer 2uft, roic fie aus ber Jyreube an Spiel, ©e- 
fang unb Stanj erhellt, beftänbig um bie §err* 
febaft über bie Seele feiner Vemofener ringen. 


ber ^erfiredjern>eCt unb to 
^eridjfsfafeii. 1 ) 

8 oit 

Siranj non Jöoffcf nboiff 


I I. 3talienif<he Scrbrcc^ert^reu. 

S chon oor ^afjrhunberten hat «um «rer 
leibliche DiSpofitionen ober gar Vrcrc 
! nationen gum Verbrechensberuf na4Kun:^ r 
; Der VolfSmunb fprach oom „©algengefici 
I Unb bie Nachfolger @alls ^aben in isr 
! Schäbellehre VerbrechenShöcfer für fERörfcc: e 
| Diebe na^umeifen gefugt. Un 3 tt>eifelbaf: * K 
■ fteht auch eine SBechfelmtrfung nicht nur 
j fchen moralifcher Äraft unb pfofifcfyer @etr' 
j heit, fonbern auch ßroifd^en leiblichem Ver^ 
I unb gemohnheitSntäfeiger SSerbrecherthfäxiat^ 

; Die Streitfrage im einzelnen fyaU n?rrb fr 
immer bie bleiben, ob unb rote rveit buttb b 
I Dhotfache ererbter ober erroorbener 
^ßräbiSpofition gemiffer Menfc^en %ur Segeh^ 
oerbrecherifcher Dh a ten bie burch (Stjtebung ; - 
ermöglichenbe ©egenroirfung aufeer Är oft g^tj 
unb bie perfönliche Verantmortlt^feit ber 
thäter aufgehoben merbe? 

3n Italien i[t bie fogen. „Ärtminüi 
anthropoloaie" augenblicftich baS i?aw 
tf)eina ber StrafrechtSmiffenfchaft. (Eine eiaz 
Sd^ule, bie fich felbft als btejentge ber „v? 
fitioität" bezeichnet, fucht bie ©trafthdtigt^' 
beS Staates non ben Ueberlieferungen fittlidb 
rechtlicher ©runbfäüe in ber ©efeUfdhaftSorbmm: 
toSjulöfen unb auf ein fefteS ©ernäuer natuc 
lieber, miffenfehaftlid; nad;meisbarer Dh«tfacfeer 
ber inbioibuellen SebenSoorgänge zurücfsufübrrc 
Selbft folgen, bie ben Schlufefolgerungen bei 
„pofitioen“ Schule fich miberfefcen, fann bie 
Sammlung ber Dhotfachen unb @rf<heinungen 
beS Verbrechenslebens nur mißfommen fein, 
^ür bie 2lßgemeinheit beS biefen Veobad^tung^ 
gegenmärtig gemibmeten 3«tereffeS fpricht bie 
Mitteilung, bafe ^ßrofeffor 2ombrofotn Durin. 
ein mit Stecht überaß angefehener Srrenaqt, 
fein 2ßer! über ben „VerbredjenSmenfchen" 
(Vnomo delinquente) alSbalb in britter Äuf 
läge erfcheinen läfet unb mit namhaftem ßrfolflt 
ein 2lrd;it) für Sßfpchiatrie zur Vertretung feiner 
2lnfichten in ©emeinfehaft mit bem Varon 
rofalo heeauogibt. 

3ur ßrnjittelung organifcher Verbrechen^'* 
anlagen hot Sombrofo junorberft Sdbäbelmef 
fungen unter Vergleichung oerurteilter unb 
geifteSfraufen Vetfoncn oorgenommen unb ba* 

*) ®9l* $eft 1, p. 78 ff. 



361 


2Xtts ber Derbrccf^ertpclt unb ben cSeridjtsfälcn. 


ut baöjenige in 3ufammenhang gebraut, was 
nbere fforfcher über bie Schäbel nicbcrcr 9laf- 
?n, roie ber Hottentotten unb Kaffem, er= 
aittclt Haben. Danach würbe ft<h im 3Ser^äIt= 
liö ju 3>rren ^ei italienischen Verbrechern ein 
leberroiegen ber Kleinfchäbelbilbung (3JU!ro= 
ep^alic) unb eine Seltenheit ber ©rofjfchäbel: 
ulbung (Alafrocephalie) herauSftellen. 2BaS 
ne ^orm ber Schäbel anbelangt, fo foHen nach 
^ombrofoS ffiahmehmungen/ bie fich freilich 
immer noch auf eine oerhältniSmähig geringe 
oon 9Jleffungen ftii&en, bie Äurj* 
fd)äbel über bie Sangfchäbel überroiegen. Sin 
foldjeö GrgebniS roürbe als bemerfenSroertes 
inbeffen nur bann gelten, roenn auf beftimmt 
begrenzter örtlicher ©tunblage oerfchiebener 
Saubfcpaften ©leichheit ber Proportionen nach' 
getmefen roerben tonnte. 

Hinfichtlich ber ©efichtSrointel bemerfte 2om- 
ferofo nur in feltenen AuSitahmefäHen baS Vor; 
fjanbenfein ber Formalität bei VJörbem, bei 
benen nur breimal ein ©efidfjtSroinfel oon 80 0 
unb 81 0 erreicht rourbe, roäbrenb bei 38 3Jlör= 
bern ber ©infei unter 68° blieb. Das 3urücf- 
fpringen ber ©tim unb baS Heroortreten ^ er 
Äiefer ift aHerbingS eine ©ahmehmung, bie 
in allen benjenigen anatomifchen Sammlungen 
fich roieberholt, bie über eine größere Anzahl 
non Köpfen Hingerichteter Perfonen oerfügen. 
$lüeS in allem genommen, meint Sotnbrofo, 
bah Anonialieen unb Abweichungen in ber Schä^ 
belbilbung bei Verbrechern häufiger oorfommen, 
als bei 3 rr ^n. 

©röfeer als baS anatomifche Material, über 
baS 2ombrofo oerfügte, roar bie 3iffw lebenber 
Perfonen, bie er anthropometrifchen Vteffungen 
unterziehen tonnte (im ganzen 1279 Verbrecher ; 
barunter 400 Venezianer, 100 ©aleerenfträf- 
linge aus Ancona, 120 ©inberjäfjrige unb 
74 grauen). Die ©röjse erroachfener Verbrecher 
(im Durchfchnitt 1,63 m) übertraf biejemge 
ber ©olbaten in ber italienischen Armee, roäfj: 
renb jugenbliche Verbrecher im Alter oon 13 
bis 16 fahren ein geringeres Körpergewicht 
aufioeifen, als nicht beftrafte Perfonen gleichen 
Alters. AIS roahrfcheinlich auch anberroärto 
mtreffenb mag bie oon 2ombrofo gemachte 
®af)rne[)muug gelten, bah Flörber unb Stäuber 
burifchnittlich gröberen ©uchS aufroeifen als 
Dieoc. Damit oerljält es fich oermutlidj nicht 
anbero, als mit ber joologifc^en ’üKorppologie 
ber Aaubtiere, oon benen bie oornehmlicf) lijti= 
gen, wie ©arber, 3ltiS unb guchs, Heinere 
©eftaltcn ju haben pflegen, als bie oomebmlich 
geroaltthätigen, wie 2öroe unb Diger. Es ift 
baljer auch ganz jutreffenb, roenn feit alten 
feiten Diebe als Vtarber unb SJtörber als 
Diger bezeichnet worben finb. 

Auch bie Haarfarbe ber Verbrecher liefert 
ein nicht unintereffantcS Kapitel. Ucbcrroiegenb 
wirb baS bunfle Haar im Verhältnis zu ben 


helleren garben befunben; eine ©ahmehmung, 
bie für Forbbeutfcfjlanb oon KaSper unb für 
©chottlanb oon Dljompfon beftätigt wirb. Veibe 
beben bie Seltenheit blonber SJtörber im Ver= 
pältnis zu folgen oon bunfelbrauner ober fchroar- 
er Haarfarbe beroor. Die gleiche Veobachtung 
ehrt bei ber garbe ber Augen roieber. 6o^ 
rooht bei 3>rren als auch Verbrechern über-- 
roiegen in Italien oerhältniSmäfjig bunflS'(brau¬ 
ne) Augen, in Englanb graue Augen über heb 
lere gärbungen. 

AIS fehr beachtunaSroürbige Flerfzeichen in 
ber leiblichen Vefcfjaffenheit italienifroer (unb 
roahrfcheinlich auch nicht italienifcher) Verbrecher 
erfcheint Vartlofigfeit unb SWihbilbung 
ber Ohren. Veinabe bem oierten Deil ber 
oon Sombrofo beobachteten Ftänner fehlte ber 
VartrouchS, roaS ein auffatfenbeS ©egenftücf 
an ber Dhatfadje finbet, bah Verbrecherinnen 
fuh im Vergleich z u unbeftraften ©eibern burch 
Ueppigfeit beS HaarrouchfeS heroorthun. Ve¬ 
rglich ber Ohren berichtet Sombrofo auffallenbe 
Häufigfeit ber Henfelohren (bei 28°/ 0 ) unb 
nächftbem ber Sangohren (9%). 

©eiche praftifche Fu^anroenbungen aus fob 
chen Dh^fachen gezogen roerben foHen, fann 
i fo lange bahingefteut bleiben, als bie Allge- 
| meingültigfeit folcher ©ahmehntungen unb 
| ihr in 3af)lcn auSzubrücfenbeS Verhältnis zwei; 

| felhaft bleibt. Se$t man aber an Stelle ber 
1 noch mangelnben ©eroifzheit auch nur bie 3Jlög- 
I lichfeit, bah oerbrecHerifc^e Anlage ber rnenfeh* 

I liehen ffiiüenSthätigfeit mit einiger ABahrfcheiro 
lichfeit aus ber leiblichen Vefchaffcnheit ber 
i einzelnen perfonen oermutet roerben barf, fo 
! mühten fich auch möglicherroeife für bie @r^ 
Ziehung, roenn nicht für bie Sicherheitspflege 
oeS Staates, mit einem ©orte für bie 9)toraH 
hpgieine, für bie ©efunbheitSpflege beS 
: geiftigen VolfStumS ebenforoohl geroiffe gorbe^ 

| rungen ergeben, wie erbliche Anlage zur Schwind 
fucht ober Sngbrüftigfeit zur präoentioen Ve^ 
hanblung burd^ ben Ant aufforbern. 

AnaefichtS folcher s 3)c ö glicht eit bleibt eS 
ficherlicp z u roünfchen, bah in allen gröberen 
I Strafanftalten über bie hauptfächlichen phpfi : 

fchen ©erfmale roenigftens ber ©eroohnheits* 

I oerbred^er, ber ^Hücffälligen unb ber 3Jtörber 
! planmähig fortgefe^te unb ftatiftifch oerroertbare 
Erhebungen gepflogen roerben möchten. 


II. Velgifche Ginzelhaft. 

Velgien ift baS 2anb, in welchem baS S^^ 

| ftem ber Einzelhaft am ftrengften unb allge- 
| meinften burchgeführt rourbe. 3>n bem 3«it ; 

, raum oon 1844 roo baS erfte 3eHengefängnis 
Zu DongreS mit 42 3dfrn eröffnet rourbe, 






362 if ra,l 5 »on lioltjenborff. 21ns ber Dccbrecßetioelt unb beit (SertAtefälcn. 


bis jum 3af;re 1876 finb ber Seihe nach 24 
berartig eingerichtete 9lnftalten mit 3999 Eim 
jetten §crgepeHt roorben. ®aju tritt in atter= 
nädjfter 3^it eine neue große 9lnftalt ju Saint; 
©illeS mit 600 geroöhnlichen 3 c ^en. jperr 
91. ©autier gi&t in feiner neueften amtlichen©e- 
fängniSftatiftif für 1878,1879 unb 1880 bte ©e^ 
famtfoften biefer Neubauten auf 16 459 958.08 
$ranfen, bie ®ur<hf$nittSfoften jeber einzelnen 
3ette auf 4111 (einfdjließliA beit 2öert beS 
©runb unb SobenS) an. Erwägt man bie 
Steigerung ber Söhne feit jehn fahren unb 
berüdfidjtiat man bie SeoölferungSjiffern, fo 
mürbe fiep für Seutfchlanb ein Setrag non 
150 Millionen als roahrfcheinlich herauSfteüen. 
©autier berichtet, baß man über biefe Soften 
ju erfchreden beginnt, ba ein Ettbe ber Sauten 
gar nidjt abjufehen fei, meil bie SerbrecßenS; 
jiffern ftetig roaAfen. ES heißt barüber roörtlich*. 

„Sie Seoölrerung biefer ©efängniffe mächft 
non Sag ju Sage in folgen Proportionen, baß 
bie 9lnflagebehörben in bie Sotroenbigfeit nef- 
feßt merben, bie ©trafoottjiehung auSjufeßen. 
Siefe Sage fann nicht fortbauem. — SBenn 
ber ©tanb ber grinanjen bie Errichtung neuer 
©trafanftalten unb bie Soüenbung unfereS Ein; 
jelhaftfpftemS geftattet, merben mir JU über; 
legen haben, melche Erfparniffe bei ben Sauten, 
beren Soften heut allgemein als übermäßige 
anerlannt merben, fich ermöglichen laffen." 


III. irrige SobeSurteile. 

Stit Unrecht mirb non nielen bejroeifelt, 
baß in ber ©egenmart irrige SobeSurteile nor= 
lommen fönnen. SBenn fich aber gelehrte Siebter 
nicht fo feiten in ber 2Bürbigung beS Spari 
beftanbeS unb ber SemeiSmittel irren unb ber 
beutfefjc guriftentag in feiner leßten Serfamm^ 
lung ju 9Bürjburg (September 1884) bafür ftch 
auSfprach, baß burch ffiiebereinführung ber Se= 
rufung an einen 9tppeHationSri<hter bie noch* 
malige, forgfälti« fichtenbe Prüfung ber Sri; 
minalurteile gelehrter ©erießtshöfe ermöglicht 
merbe, fo märe es noch niel meniger auffaßenb, 
menn ungeübte Sichter, mie bie ©efeßroorenen, 
auch in SapitalfäHen ebenfo irren, mie ber 
StaatSanroalt, ber ihnen eine 9tnflage norträgt. 
3roar fagt man ben ©efdporenen nach, baß 
fie ju febr jur Stilbe geneigt feien. 9lber biefe 
oftmals oemerfbare unb gerabe bei förderlichen 
Angriffen gefteigerte Senbenj fann roieberum 
baburdh aufgehoben merben, baß in einzelnen 
befonberS fchmeren fj^ßen bie Unbefangenheit 


beS Urteilenben burch leicht begreifliche Äuf; 
regung beeinträchtigt mirb. Sicht einmal ber 
in Englanb feftgeßaltene ©runbfaß ber ©in* 
ftimmigfeit, roonach jroölf ©efdjroorene ft<h 
ju einem Sßahrfpruch oereinigen muffen, 
mährt oöHige ©icherßeit bei SobeSurteilen. Sic 
in Sonbon befteßenbe Eoroarb 9lffociation, beren 
Seftreben auf Serbefferung ber ©trafgefeß; 
gebung gerichtet ift, lenft oie 9lufmerffamfett 
auf folgenben $all. 

3m SSai 1884 mürben brei Stänner, Sa; 
menS Sorofon, Eobgfon unb ©ibble uor 
bie 9lfftfen oon Surßam oerroiefen. Sie 9tn; 
flage legte ihnen bie Ermorbung beS Polijei; 
fergeanten ©mith nur Saft. Sach forgfältigen 
SemeiSerhebungen gelangten Sichter unb @e s 
fchmorene ju bem Ergebnis, Eobgfon freiju- 
fpreeßen unb Sorofon foroie ©ibble fchulbigju jin= 
ben. Seibe mürben jum Sobe burch ben ^Strang 
oerurteilt, ©ibble jeboch beteuerte auf baS be 
ftimmtefte feine Unfcßulb. 

Außerhalb beS ©eriAtSfaalS erhoben fich 
ftarfe Zweifel, bie jur SenntniS beS ©taatS= 
fefretärS für baS innere gebracht mürben. ®S 
feßien, baß mancherlei ju ©unften oon ©ibble 
fpreeßenbe Umftänbe nicht nacßbrüdlicß genug 
aemürbigt ober gar unbeachtet geblieben roaren. 
Ser Stinifter orbnete nachträgliche Erhebungen 
an unb feßte bie bereits anberaumte Einncß* 
tung aus. Sorofon marb am 27. Siai gehängt 
unb erflärte bem ©eiftlidjen oorßer, ©ibble fei 
unfcßulbig, ein Unbefannter, beffen Same oer; 
fchmiegen mürbe, habe ben erften löblichen ©treieß, 
er feloft ben jmeiten geführt. Slit biefer Er= 
flärung ftimmten bie nachträglichen Ermitte; 
lungen überein. ES geigte fich fogar, baß ©ibble 
uerfueßt hatte, baS Seben beS ©emorbeten $u 
retten. 9lm 18. 3uni marb ©ibble burch ©na^ 
benaft ber Sönigin in Freiheit gefeßt. 

9lngefichtS biefeS palleS läßt fich au «h 
fagen, baß bie ^inri^tung Unfchulbiger tn un^ 
ferem 3 a h^h im bert unmöglich fei. Ohne baS 
Sajmifdjentreten einflußreicher prioatperfonen 
mürbe ©ibble bem Sobe fd;roerlich entgangen 
fein. 9llS fteßer fann nur jroeierlei genannt 
merben: baß folche Einrichtungen Unfchulbiger 
ein höAft feltener Sorgang bleiben, aber, menn 
fte mirflich ftattgeßabt haben, noch feltener an 
baS SagcSlicht fommen. $at ft<h baS ©rab 
über bem Opfer beS ^^UtmS gcfdjloffen, fo 
gilt ber ©runbfaß: „Ser Sebcnbe h at 
recht". Qeber bieSfeitS ber abfoluten ©emiß 
heit liegenbe 3 rae iM an ber Sichtigfeit eines 
ooüjogenen SobeSurteilS mei<ht bann ber poli ; 
tifeßen Qntcreffenfragc, ob bie 9lutorität bet 
©erichte angefochten merben fotte, ober nichts 





jur Jeif gefcß i cßf e. £*? 


Pit 4r5ffttttn& 5er piener ^nwrfftiat 

•9lm U'. üftüte hat her cforfrigritdii?. Haiier ein.. S.is Jvfmuime *** Umuetfitat, die Sluta mit 

hcn neuen 55(111 bei Wiener Umn.oriitdr. MucM. ü>ren Vlebemournrn find gegennüittig uccb jum 

ltmyrTfiicit^ebiuibe eröffnet gtbfku Itiie unfertig. roiro cieUcicfit iip$ einig« 
^^ffenbuiiA fees Unberfftä^r^niib^ ip nttfit ötu man mich btefe Manu*. afd fertig 

nm flfo&te Wifyntihafi., fontorn intcjjr tann, aber KU die Umuerfität ifi eö ein 

n« eruer v c fcauqrö; fevitn biefer ;Jctitei!$e gtü&fr *Menumt, ; feafi öte &i Mio tty cf »oilflÄiuu^ 

BoJi ifi uielfdcbi der fHftricftftc ffrnatlfaneebaii, brr f e M t n bet '&rniifeung überleben ipcrbea 

Ctl imfcrer p,et? tit TOudeaimia aunaefübr!.-wurde. ?än«. \3>v *nü«e ‘Mil/uMufaiil giftet tu feen, 

SRstyt; TOe berffide »brr ben Brniftär befreit tft,. iftöfefidt und vornehm {fern XeU-U. fee* UniorrfitiUs 
treuft-'.btr wcfettcümnfdRm £cbimi)nten fee* $ 01 **$ ' 2H*jFftt Saum UäUcnnri \u iiäiien ift em 

Max frerrwr. #üc3 tft |e^\vöir.-caix; Sffmmdmhtn gun* defoitdeie# ^fetehft .Küäjlroö, ^ie /jüngttm 
über biefeu $ati; mm» ctrfeas fei> at%nndtti- JJt^ ttfev : $feafeU*u der IKbfifetbef tjuhen k& in rmetuitgfauii 
in Unioerfit.UftV und «KimfUcrlre'ifeit.'trübt- U' tl« ri JicMifr*ert ;jeU \n ftait.de gebracht,, den gütivsT» TUidtjetf- 

bi* .fömex^fi&e ^.rimterung an den .UünfUet. öem f*n»nv feer XlniivrrfitlU9i*tMu>H)ef tu den neue« Raunten 

e* nid»* ciTgimni. mar, den ,\rf«$knÜ£tg bet frräfK fo auf-iifieUcn, bajj im i'oüfc feefi £ lieber fciti 5<tb 

nung de$ #micd tu, eriebeu lSä/ibWTfed : ’jefet -KfeSFv•.' ;Ö8f$fef- fett bfKntlidyeu £9eiiüfeuiig übergeben tuemit 
Hiifftg fein. den m feiTicn efeUmi teile n pi faitn. &t«‘ äÖfrucc ItnwerfK&i ift bic einige/midie. 
bef^mbeU/ .nioiii/.-ftbtt • 'bÄtfle ea tmffend fein, nnf müt :bem' Untperfitätäg^aubb 

vim\el6eUfW biVfeß ^enbaueff, öie bt^^er mnigrt vereinigt bat inner fatihett 5^mu\gurtjl 

<;?wiirbtgt muxben, auftJicrlfmn tu mußten ’Bqxx^Ü füt Tajimien unb /Eiubiemtde fgimgcn tu feite in 

if; <$ ritt %l\ ber rbirau man i**bl berj »ir haften, mn eigtnt> vunterl \\\ loetben. ' Utiut 

tarnen .des Mx\.h*uU<\i in den .5f'urbeinri'mV* uelU, t?ejf TfirfKaiv.^n ßmUliiHtm, iveldie tnm Uruöftii 

-fptfftbev:' ‘‘5s-^tl 5*au gwbl itt-t^unu fdimütii*«, ift m rtfixr’^liii/c nameti bfe 

öö, ift biV^ K ofh- öuf f>ünpt?«ffabe • 

i in, ter twxje; ^ lUnierfifd^bflne^. ,€t>. >ft,non beflö .^/eb.aiUnix und 

Ulis bet ktitufy '»an ber ^iitiö :ift i6ttböu.uer. Vrafefi^ *)' P V^ 0 1) To uüithanti tut 

jn »ie ;>itenf<empn ^erftei^ fti« iu bve imb in igh’ü.nt^gi‘nt. igr|figniaiibf|fni , mc)ftet'v 

■ tlxinftetit ^Deiatis. tuai rx luie fm UbeiUt mich fn'tft ftuxÄjgef^V tyfvfib '’?.a«ie?fl|a^n> gtrbü^u m 
bm Htutftfere'.Ut-^^r brn tu» iLfifb. r-i7 v tff; aiü^’-b«-.^fahttnüir bmtur 

«Sei;fu 'gfwftrfk* bimbvuffih^ Unter Jeheu dn ^rihKUtoi 

bc<5 idHüh' Serft^ ünttdÜrüM gefuffen batfer; fVitUI att t>rt bUbeubctv »Uirifte. 

nimmt oie llitmerHtüföni6!:;t{h(i ue« »rrüen Äafttj juaMdJ mit- • iYVn.tn>‘ iigci unb Br ieV 










364 


gur geitgefd?td>te. 


peitferl Vertreter be3 flafftfchen ÄunftprincipeS. 
3 n ber ßompofition ber ganjen geroartigen ©iebel-- 
gruppe lehnt er fid) an ba§ Sorbilb, baS ^^ibiaö 
in ber $artf>enon§gruppe gegeben §at. $>ie not; 
nehme lebensvolle (Einfachheit lommt in biefer ®iebel= 
gruppe $u voller SBirlung. Sie beftnbet fich in folget 
maßvollen $öhe, baß ber gußgänger von ber Sftings 
ftraße aus bie einjelnen Schönheiten beS plaftifcßen 
Jtunftwerfcä genau roürbigen fann. 

3 m Innern beä UniverfttäisbaueS h a * auc h ker 
SUbhauer ^rofeffor Jfafpar 3 U in einer 
unglaublich furjcn 3 eit ein 2 Ber! juftanbe gebracht, 
roaä nur einem fo erfahrenen, funftgeübten 3Heifter 
von bem Stange 3umbufch3 gelingen fonnte. @3 ift 
bie3 ba3 überlebensgroße Stanbbilb be§ ßaiferö auf 
ber großen gefttreppe ber Univerfttät. entblößten 
£aupte3, betreibet in bem Drnat beö ©roßmeifterS 
be3 großen 2 $ließorben$, hölt ber ftaifer in ber 
Unten §anb bie Stolle ber Stiftöurfunbe unb be* 
grüßt mit einer oornehmen Bewegung ber rechten | 


£anb bie ©intretenben. 2 )er Äopf be3 Äaiferö ift 
oon einer fprechenben ^orträtöhnlichteit. 

93ei ber (Eröffnung be$ neuen Univerfität^ 
gebäubeS ift e$ unmöglich, bie $ahlreichen Äunft= 
hanbroerfer ju vergeffen, bie bei ber Ausführung 
thötig roaren. Äeine beutfcße Stabt beherbergt eine 
| fo große Anzahl tunftgeübter unb lunftgebilbeter 
I Äunfthanbroerter unb ÄunftaielierS roie SBien. SSahr* 
| lieh, SBien ift eine Äunftftabt geworben, bie 2 Jtetro= 
pole beS ÄunftlebenS beS ^aBdburgtfc^en Steicße§ an 
ber $onau. 3Me Stamen einjeln anaufüfjren ift 
hier nicht ber Drt, aber hoch fann ich nicht umbin 
einen frönen 3 ng in ermähnen, welcher ben guten 
I ©eift S c ' 9 t, ber unfere ÄunftatelierS beberrfebt. Sie 
haben je^t, ba ber 93au jur Steige geht, um ben 
j großen SBaufünftler, welcher ber Schöpfer beS Uni= 
i verfitätSbaueS ift, 3 U ehren, befcßloffen, an paffenber 
Stelle im gnnern beS UniverfitätSbaueS eine Sitar- 
morbüfte Heinrich o. gerftelS aufjuftellen. 

St. o. ©itclberger. 


jUsftelUngen. 

Lti >m 26. Auguft wurde im Anhitelteu« 
h<*ufe in ©ctii« die photogra« 
pt)ifthc AuSftenung eröffnet, Welche er« 
itaunliche ftortfehritte auf bem ©ebicte ber 
©botoqtapbie botumentlert. 

eine internationale eleltrifdje Au3« 
ftcUung ift am 2. September in ©bila« 
bclptyia eröffnet worben. 

$rfnnbO<il*pffrce. 

t^eheimer JRegierungörat Dr. Roch Wirb 
in ©erlin einen Rurfu* über fteft« 
fteliung bcS ©orpanbenjeinö non ©acitlen 
ab^alten, ju welchem auf Anfuchen bc* 
JRel<b8fanjler§ alle ©undfiregieriiugeudJU« 
bijinalbcamte enticuben werben. 

Xie (Sfjoleraepibcmie in Neapel 
ift im ©üdgang. Xie ;*)a()l ber Opfer 
beläuft fidt bis je%t auf 5500 Xote. Xroß 
ber toerltpätigen #ilfe oon allen Seiten 
ift bie ©ot ber Unbemittelten groß. ^anbel 
unb ©ewerbe liegen ganj banieber. 

«fUnfl. 

uö ben Wnigl. ®lufcen iu ©erlin 
®.V«gnb gegen 80 ©ilber na<p ©iagbe» 
bürg, ^mben unb Stettin überfüprttoorben. 

'Um 1. Scpt. fanb bie Eröffnung 
ber belgifdien Annftnn^fteUung. bei 
mcleber and) Xeutftplanb, Oeftcrreid) unb 
Jranfrcid) oertreten finb, in ©rüffel ftalt. 

,}ür (?m. ©eibel toirb in i'iibed ein 
©rabbcnfntal nad) bem CFntiuurf bt« 
Unpitelten 0. b. ßube auSgefii^rt toerben. 

flaffael« M SRabonna ftnflbei", 
toelcpe bieper iu bem ©efib be8 ^erjogfi oon 
Watlborouglt toar, ift oon brr cnglifepen 
^Regierung für 70 000 ©fb. Sterling er« 
toorbeit toorben. 

Xcr befannte &ompouift9l.(9.3R(t()« 
fefff! foü in feiner ©aterflabt Stabtilm 
ein Xenlmal erhalten. 

-lilleralur. 

<^ä>oct^ed 0rauft ift oon S. Xoct) iu 
< $tJ ) bal Ungariid»< iiberfe^t unb toirb 
bemnädbft im 9iationaltl)rater ]u ©uba« 
pefi jur Aufführung gelangen. 

Gin im litterarifCben Siarfjlaf; oon 
aufgefunbener Vornan 
fodalpolitifdjer Xcnbenj wirb bemnätbft 
erfdheinen. 


?erftehr5toefen. 

c2V>atagonien, ^«uerlanb unb bie Staaten» 
iujel ftnb bem SBeltpoftoerein bei« 
getreten. 

Xie Arlbcrg&atjn ift am 20. Sep« 
lember feierlitp eröffnet toorben. Xcr 
Raifer, Grjberjog flRainer unb ein grofjc» 
©efolge wopnten ber gfeitlidhleit bei. 

7trtin*»<fen. 

gR er ® crcin ber beutfeben Ingenieure 
W eröffnete am 31. Auguft feine 25. 
fcauptoerjammluug in Mannheim. 

Am 1. September fanb ju ©enf bie 
feierliche Eröffnung bet intemationalen 
Äonferenj ber ©creiue Pom tWotcn 
Ärctu ftatt. 

Am 18. September fanb ju ©iagbe« 
bürg bieerfte, jahlreidb befuepte, allgemeine 
Sifcung ber ©erfammlung beutfdjcr 
9laturforf(ber unb Aer^te ftatt. 

Xer 6. bentfrpe Sdtriftfteücrtag 
tagte unter bem ©orfih oon gitiebrid) 
^rlebricp am 6. September unb ben fol¬ 
gerten Xogen in Scpanbau. 


Jtofoniafwefcn. 

gÄie jetjt oielgenannte $irma fiüberip 
15 in ©remen bat beljuf* toiffenfebaft« 
lieber f^orfebungeu eine £;Ptbition nach 
ihrer Aieberlaffung in Sübtoeftafrifa ab* 
geben (affen. 

Am 21. September b at i u Crifenadj 
eine außerordentliche ©eneraloerfammlung 
beft beutfeben olonialocreinö ftatt« 
gefunben. ^auptfäcblicb würbe bie $rage 
ber Xampferfuboention oentiliert. 


# xpebilionen. 

Qflpon Wotterbam ift eine niederlänbifehe 
wiffenftbnftli^e ©^pebition be« 
flehend au« ©obefrog, oan ber Reden und 
Seth nach der Sübwefilüfte Afrifal auf« 
gebrochen. 

Unter ©Moide wirb bemnächfi eine 
neue atnerifanifttje ©olarr^prbUion 
in See ftechen, mit ber Abficht, 5ranj« 
3ofefßlanb unb beit ©orbpol ju erreichen. 

©ad) 4 monatlicher Abwefenbeit ift 
bafi bänlfdte Kanonenboot 
welches bie ftüfirn ©rönlanbl burchforfchen 
fodte, nach feinem Autganglpunft juriid« 
gelehrt. 


^jHentbam, ©eorge, ber berfibmte eng« 
lifch« ©otanifer, ift im Alter oon 
83 fahren oerftorben. 

©cfeler, SBilbelin. Dr., ©ep. Ober« 
regirrnngfirat, Kurator brr ©onnrr Uni¬ 
oerfttät, ftarb am 2. September in ©onn, 
im Alter oon 78 3abwi- 

©etater, Giemen«, ©rof., befannter 
©orträt« unb £iftorienmaler in ©onn, 
ftarb bafelbft 64jäbtig. am 2. September. 

6aro, Karl, Dr. jur., befannter 
bramatifchrr Xidjtrr, geboren ju ©wllau 
am 8. 3uli 1850, ftarb in ber ©äpe oon 
Oien am 4. September. 

©ngerilj, Söilb. o. ftMben:, g^| rn , 
babtttechnifer, julcßt ©eneralbireftor brr 
öfterreiebifchen Staat&eifenbabngefedfchaft, 
ift bOjäbrig am 4. September oerf(hieben. 

ßennaun, Grnft Ab., Dr., ©rofeffor 
der ©efchichte in ©larburg. ©erfaffer ber 
„©efdjichte be* rujfifchen AeicheB bi* jur 
fransöfijchen Weoolution', ift im Alter oon 
72 3ahren am 23. September oerftorben. 

$uber, GbödeS, ift mit feinem Xienrr 
auf einer ©eifc nach ©Ulfa bei Xafua et« 
mordet toorben. 

©lafart, $an*, ift am 4. Oftobet 
im Alter oon nur 44 fahren burCb ben 
Xob au* feiner üBirffamfeit geriffen wor¬ 
ben. Gr war ein Schüler ©ilotps unb 
bat ft<b mit feinen, befonber« bur^ da# 
Kolorit rieh aufrjeiebnenden Schöpfungen 
einen europäifchen ©uf erworben. Sei« 
Xob erregt adgemeine Xcilnapme; die 
Stabt ©)ien tput adeS, ihren großen SRit« 
bürget ju ehren. 

©farriu^, ©uftao, ©rofeffor, Sprifer 
unb Aoinanfchriftftener, ift 83jabrig uadt 
langem Reiben am 15. Auguft ju Köln 
oerf (hieben. 

Schellen, ^einr., Dr., ©rof., ©er* 
faffer jahlreicher wiffrujChaftticher Kerle 
unb Lehrbücher aufbem©rbirteber ©bpßl, 
geboren am 30. ©tärj 1818, ftarb am 
4. September )u Keoetaer. 

©ehrend, Karl, $rb. o., (gl. bat)r. 
StaatSrat a. X., Staatsmann, f. 3- UÄi« 
nifter unb ©ertretrr ©apern* im beutfCben 
©unbeStag, ftarb am 10. September in 
UUdterfelb 

Xhaufina, ©torif), Runftbiflorilcr, 
durch feine Xurerforjihuug rübmliCbft be« 
fonnt, ift in der Gloe ertrunlen. 



ücrtialtctt beitbolerajeitcn. — U)ic beiß ift bie sonne ? — Z>a5 Kunftgeroetbe in jrduenbanb. 365 


$t6cr 

auwtfmäljifles ^etfiafien 6ei gQoferajeifcn. 

Bon 

Dr. g). porn6fntf}. 


©it Wiffen bun( bie erfolggefrönten Unterfudßungen eines 
bet meiftgenannten unter unjeren §eitgenöfttf<hen berühmten 2anbB* 
männern, beS ©eßetmen WegierungSrateS Dr. Pocß, baß bie 
G^olrra burd) Bieberlaffung unb Bermeßrung einer beftimmten 
Biljart im Darme beS Btenfd)rn erjeugt wirb. Die Beobachtung 
bet VcbenSbcbingungen biefer !ßit)e, ber Pommabacillfn *). bot 
bie Erflätung bafiir geliefert, weSßalb auch jur Seit ber beftigften 
Eholeraepibcmicen immer nur ein Dell ber Bevölferung erfraitft, 
unb barunter voqugSweife jolcbe, bereu Berbauung gcfchwädjt 
war. Der Borgang ift auch für Laien leicbt »erftänblidh. 

Befanntlicb »erbaut ber menfcßlicbe Blagen bie ibm juge» 
führten Eiweißftoff* »ermittelft eines von feinen Drüfcn abgc* 
fonberten Safteö, ber freie Saljfäure unb geringfte Biengen bon 
Bepjin enthalt. 3m „verbotbenen - Blagen fehlt meift bie Salj* 
laute, unb an ihrer Stelle machen ft<b ©ärungfeprobufte breit, 
wie Effigfüure, Butterfäure, Pohlenfäure, bie bom öaien unter 
bem Banien .Blagenfaute' jufammengefafjt unb ganj »erfehrter* 
weife ojt mit Xatrou bicarbonlcum (Buflricßs Salj) befämpft 
werben, ©anj »erfeßrterweife, beim bureb biejeö Salj werben 
jmar bie ©ätungdfäuren abgeftumpft, aber es wirb ihrer Gut* 
Wicklung fein Eintrag getßan unb nach einer halben Stunbe ift 
bie Sache jcblimmer als juvor. Bamentlid) bei Gboleragefabr 
ift bie Berabreicßung bon EUfalifaljen gerabeju gefährlich. Weil 
babei bie in ben Blagen gelangten EßolerabaciOen fid) »orjüglicß 
entwickln, wäßrenb fic bon ber Saljfäure beS BlagenfafteS 3 er« 
ftört werben. Deshalb ift es hier Wie auch fonft bas einjig 
Rationelle, bem berborbenen Blagen bie jeitweilig fehlenbe Salj* 
fäure 3 U 3 uführen, welche auch bie Entfteßung ber abnormen 
Blagettiäurcn am beften »frßtnbert. 

©enn man alfo bie fjrage beantworten fofl, Wie ftch ber 
einjelue am jwcdmäßigtten verhalten wirb, wenn bie öffent* 
ließen Blaßregeln |ur Elbwcßr ber ßholera nicht genügenb gewefen 
flnb, fo muß man als Jpauptpunft bie Sorge für einen gefunben 
Blagen ßinfteHen. Bläfeigfeit im Effen unb Drinfcn. Bermei« 
bung von Speifen, welche überhaupt ober bei bem Betreffenben 
leicht ju Berbauungeftorungen führen, finb anjuraten. Dagegen 
bat fei auch eine ju plößlidje Umänberung ber 2ebenSWrife 3um 
©oliben hin oft fchäblich erwiefen, unb fo mögen immerhin bie j 
angepriejenen Eholetafcbnäpfe auweilen gut thun; bem nicht an I 
fcharfe Spirituojen ©etoößnten fchaben fte ohne j 

Sobalb bie Cholera wirflid) im Crtc fi<h gejeigt hot, ift ! 
befonbere Borftcßt beim ©enuß folget Speifen unb ©etränfe 3U i 
beobachten, in beiten bie Eßolerabaciflen ftch gern aufßalten, unb | 
baS fmb namentlich BJafjer unb Blilch- Blan genieße fie nur | 
gelocht unb aus (Gefäßen, bie mit gelochtem unb baburch be8< : 
inftsiertem ©affet gereinigt fmb. 

$at troß aller Borfnht in ber Seit ber ©efaßr ftch ein I 
Durchfall eingefteüt, fo muß berfelbe fcßleunigft bejeitigt werben | 
burch ftrcngfle Diät, Bettruhe unb ©arme. @e faßt ließ fmb ; 
aüe opiumhaltigen Blittel, auch bie fogenannten ößotera* 
tropfen, benn e§ ift eine von ben beften Elerjten betätigte 2hat» ' 
fache, baß ber (Gebrauch von Opiaten im Anfänge ber afiatifeßen 
Cholera ben tätlichen Elusgang berjelben faft fuherftellt. BJenn I 
alfo Diät, BJärme unb Buhe nicht auSrtichen, ift auch bei ein* 
fachem Durchfall iirjtliche fylfe nötig, ba biefer vielleicht f<hon 
eine brginnenbe Cholera ift. 

Das ift in tur^n Sägen baS BJefeutliche, was ber ein|clne 
iu feinem Schüße thun fann — bie wirffamfte Borbeugung ift 
JeboCb immer bie Erweiterung unb Boflmbung ber ßhgieinifCßen 
Blaßregeln, Welche bie BJiffenfchoft gelehrt hot unb ftetig weiter 
enttoicfelt. 


$$ie Ijetlj ift Me §omtt? 

3n ben »erfloffenen heißen Dagen hot fleh wohl mancher bie 
Frage »orgelegt, wie heiß wohl bie Sonne fein möge, bie auf 
20 Millionen Bleilen Entfernung felbft in unteren Breiten eine 
fo beträchtliche BJärme ßervorjubringen imftanbe ift. ES wirb 
grfagt, baß unfer ftirfiern jährlich 3000 OuintiQionen Palorien 
(1 Palorie ift befaniitlicß biejenige BJärmemenge, bie 1 kg BJaffer 
um l u C. ju erwärmen vermag) auSftrahle, b. ß. eine BJärme* 
menge, welche einen 36 m bi den Eießimmel vom IRabiuB bet 
Sonnrnentfernung ju fsbmeljen vermöchte. BJie hoch bie Dem* 
peratur ber Sonne fei, barüber gehen bie Elnfi<hten ber belehrten 
inbeS noch Weit ausrinanber Durch bie Spcftralanalßfe ift 

!) Sprich: BojiDen, nicht etwa Bafjillen, Wie man Vielfach 
hören fann. 


nachgewiefen, baß bie Sonne ein weißglüljenbcr fliiffloer ftötpcr 
fei, ber von einer CJaShüHe, beflehenb vornehmlich aus BJaffer* 
floffgüB unb Eifenbampf, umgeben ift. 'Mus bem Borfommeu 
beS Eifenbampfes ift 3 U phließen, baß bie Demperatur feht hoch 
fei, unb jwar nehmen viele neuere Öeleprte 12 0000C. an. Ein 
Bergleich ber Annahmen von ©elejjrten verfchiebener 3 f iten mag 
bie Schwierigfrit, bie Sonnenwarme ju meffen, ifluftrieren: 
BeWton 1 669 0000 , Etiefon 724 2250 , fttjeau 7500°, ßJouittet 
1460-1760», Secchi 5 335 000 », Bojfetti 10 000 0 , ^öüner 

100 000 0, BJaterfton 10 000 000«, ©t. Claire-Devifle 2500 0, 
Crova 9000«, Bicaire 1398°, BioHe 15000 k. ffn. 


Pas ^unflgeiacTße in ^lanenQanb. 

Die BerlagSbuchhanblung von Ernft ^eitmann in fieipjig 
hat eh unternommen, eine .tfeitfehrift h^auSiugeben, weUhe in 
ben betreffenben Greifen unjweifelhaft v Hn!lang finben wirb, ba 
fie eine Sude auSjufüflen gebenft, welche bisher gar nicht, ober 
nur auf hö<hft mühevolle BJeife gebedt werben fonnte. 

Unter ben vielen unb BitlcS biettnben funftgewerblichen 
3*itf<briftfii, welche burch Borbilber unb Einleitung, ben ftunft* 
getverbtreibenben aller 3weige, Einregung unb EluSführuugSmög« 
lichleit auch außerhalb ber Schule, ber BJerfftätte ober bem 
Bereine bietet ift feine, welche bie Dhätigfeit brr ^rau auf funft* 
gewerblichem Bebiete irgenb Wie fpeciell bcrüdilchtigt. BJir 
brfißm febt ftaatlich organiftertc ober von Bnwiten gegrünbete 
unb unterftüßte weibliche Uunftgewetbe* unb 2fortbilbungSfchuleu, 
in welchen bie »erfch’icbenm 3weige funftinbuflrieller Dhätigfeit, 
fowrit fie überhaupt von grauen geübt werben fönnen, gelehrt 
werben; aber aus ber Schule entlafjen, entbehren bie grauen 
all jener Einregung jur BJcitcrbilbung, welche unumgänglich 
nötig ift, um bas Erlernte nutjbringenb |u verwerten unb bas 
ben Blännertt burch obgenanute Eluftalten, burch 3 ei M4*ift<w 
u f. W. in fo reichem Blaßc geboten ift. 

Eluf einem ©ebiete ber funftgewerblichen Dhätigfeit ber 
grauen, bem ber fogenannten weiblichen ^anbarbeit — richtiger 
wäre Babelarbeit — emittieren bereits vortrefflich rebtgierte 3«»t* 
jehriften unb wirb bem Blangel an ben genannten ^örberungS* 
mittein burd) ElufefteUungen von Elrbeiten, Btämiterung ber* 
jclben ic., immer mehr abjuhelfen gefucht. tfrür alle übrigen, 
von ben J$ rauen erlernten funftgewerblichen Rächern befißen Wir 
jeboch bis jeßt fein Crgan, bas burch Borbilber, burd) Erlau* 
terungeu, burdh Borfüßrung neuer ober erneuter Dedmifcn, ober 
folcher, welcher für bie weibliche ftunftftrtigfcit nach unb nach 
erobert werben fönnen, jur Benüßung bient, ober ben ®eift ju 
neuen Kombinationen anregt. 

Ein foldjeS Organ bietet und Ernfl fceitmann in ber 3«it* 
feßrift .Kunftgewerbe in ^rauenßanb - , aus befjen erften 
Lieferungen einige Elbbilbungeu beigefügt fmb. BJenn tn biefem 
BJerfe aud) bie weibliche §anbarbeit Berüdftchtigung finbet, fo 
gejehieht bieS einerjeits aus bem ©runbe, baß bie 3ntf4nft baS 
ganje ©ebiet lunftgewerblicher ^rauenthätigfeit umfaffen foll 
unb biefe Borbilber fo weit nötig farbig gegeben fmb. Was 
beren BJert wefentlich erhöht gegenüber ben Elbbilbungen in ben 
Blobe* unb ^aubarbeitSjeitfcßriften; außerbem nur foliße ^aub» 
arbeiten gebracht Werben Welche fiiuftlerifchen BJert befißen — 
anberfeit« würbe eine ^Üf^tiftr welche nur Dccßnifeu vorfüßrtr 
bie vielen Damen unbefannt fmb, faum geeignet fein, vorerft in 
weitere Streife einjubringen; wäßrenb fieß bie Damen überjeugrn 
werben, baß fieß biefe unb jene, ihnen bis jeßt frembe Kunft* 
fertigfrit, mit berfelben Ceicßtigfeit ausfüßren läßt. Wie bie 
ißneti feßon befannten unb burdh Uebung unfeßwierigen ^anb* 
arbeiten. 

Die BerlagSbuchhanblung wirb eS fuß baßer angelegen fein 
laffen ftetd BeueS ju bringen, immer BerfcßiebenereS in baS ©e* 
biet ber Frauenarbeit ßeteinauaießen unb burch waßrßüft mutter* 
gültige Borbilber unb 3eicßnungen ben ©efeßmad ju verebeln, 
baS Berftänbnis für baS wirflicß Sdßöne 3U heben unb bie te<h* 
nifeße Punftfcrtigfeit ju förbern. 

Sie bittet bie funftftnnigen* unb verftänbigen Damen, fie 
bureß Erteilung Von BJinfen, Blitteilung von BJünfcßen, ober 
ißnen befannt geworbenen Decßnifen, in ißrem Unternehmen ju 
unterftüßen. 

Eluf biefe BJeife wirb eS brr BerlagSbuchhanblung hoffentlich 
gelingen, burd) ißr Unternehmen etwas baju beijutragen, baß 
ben funflgewerbtreibenben Frauen aümählid) jene Erleichterungen, 
welche jum Erringen jebeS BJiffenS unb PönnenS unumgänglich 
nötig ftnb, |u teil werben unb baß auch jene Damen, weiche 
| nur ihre freie Seit mit fünftlerifcßen Elrbeiten ausfüüen, biefe 
1 im ©eifte unferer Elßnftauen anfertigen, beren BJerfe uns heute 
noch burd) wahrhaft fünftlerifcßeS Berftänbnis unb tabellofe DeCß* 
nif entjüden unb jum Botbilb geworben fi»l>* 

£eft 1 enthält : Brtfifcßer Deppid), Prru|tti<hftiderei unb 
(>olbelntechnif, Bafe (Boraedanmalcrei), Difcßplatte (Imitation 
von 3ntarfia). C>eft 2 enthält: Brticellafpiße, Servierplatte 
(Eleßarbeit auf Bletall), Preu|ttid)ttiderei, Stielftid)borbüre. 
Bußerbem flnb für bie folgenben ^efte in Borberntuug: Blajo» 
lifamalerei, echte ©obelinarbeit unb gemalte ©obelinimitation. 



366 Zeitgemäßes ans Küdje mib 

Gmailmaletei aufÖlaS, Riettoimitation, Reßarbeit auf Stein, 
Walereien auf Selbe unb anbete Stoffe. 

Dal ©er! erf$eiitt in monatliAen #eftrn unb foftet pro 
3abr 12 Warf. 


leitgentäßeö aus Jiüdje unb $aus. 

Son 

c$. pan $ropper. 


Prammet6bBgel*©afiet$en. Wan f Aueibe Äraininet&« | 
oBgel ober auA fonft (tetne ©Bgel am Rüden ber l^nge naA 
auf, nehme bie Gingeweibe unb aQe ftnodjett heraus unb teile 
flc auA ber Sänge naA in Hälften; bade bann bie Gingeweibe 
mit RuSnapme beb 'tragen* mit etwas Sped, DermifAt bie» mit 
in ©affet eingeroeidjtcm unb gut aulgebrüdieni SDÖeifebrob, würjc 
mit Salj, ^Pfeffer unb WuSfatnuß unb rühre eS mit ein wenig 
brauner ©runbfauce, in ber man ein paar ©aApolbetbeercn 
fotpcn (affen unb ein paar Gibottern 311 einer tffarce; toflc nun 
mürben Zeig auS, f Aneibe ihn in Stiiddjen unb hiide lebe ©ogel« 
hälfte in fffarce unb hierauf in ein StütfAen Zeig, forme fie ju 
jietliAen, an beiben Gnben fpitj julaufenben ©aftetcpen unb bade 
fte auf einem mit bebuttertem Rapier belegten ©adbleA ftpön 
gelbbraun. Diefe ©aftrfAfn flnb fepr angenehm, um fte mit 
auf bie 3agb, jum Wan ober ober auf Sanbpartiem mitjunehmen. 

Diplomatenpubbing. Wan roAe 3 /4 l WilA mit 
einer gefpaltenen Stange ®anide eine Siertelftunbe unb rühre 
unterteilen jepn Gtbotter mit 260 g grob geflogenen 3uder unb 
einem Gßlöffcl Stärfe ju einer biden Waffe, gebe bie WilA baju 
unb (affe cä unter forttoährenbem Rühren auf bem treuer an* 
fiepen, gieße eö burA ein &aarfteb unb rühre es mit 30 g auf* 
gelöfter ©elatine (alt. Dann loerben 125 g Porintpcn unb 125 g 
(leine Rofincn ohne (lerne (Sultanini) rein gtwafAen, 125 g ■ 
Succabe fein gefAnitteu, bie« alles jufammeu in 3uderwaffer 
aufgelocpt unb falt geftedt unb cnblich 125 g langes ©isfuit auf 
eine Scpüffel gelegt unb mit Waraöquino wohl angefeuchtet. 1 
3eßt wirb eine hohe, glatte 3rorm (©ubbingfortn) mit Wanbelöl * 
beftrichen, in ©iS ober redjt falteö ©after gefteflt unb Don ber 
SRaffe jwei Querftnger breit eiugcfüat, bann, wenn e« fefi gc 
worben, non bem ©isfuit barauf gelegt, Don ben aufgefochten 
3uthaten ber britte Zeil barüber unb wieber non bet Waffe auf« 
gegoffen, unb ift fie feft, fo fommen wieber ©icfuitS unb 3uthaten 
unb jo wirb fortgefahren, bis alles aufgebraucht, bie ftorm Doll 
unb als oberfte Sage mit Waffe jugegoffen ift. 

Wan barf ja nicht Derfäumcn, bei jeber Sage ju warten, bis 
bie Waffe feit geworben ift, ehe man eine neue Sage madjt, Weil 
fonft bie ©itfuitö ade in bie $öpe fommen, unb es ift gut, wenn 
man ben Tübbing ben Zag Dor bern gebrauche machen tarnt; 
auch barf man nur WaraSguino baju nehmen, unb wenn 
er geftürjt ift, fo gießt man eine falte ©aniflejnuce ober Rahm« 
fAnee mit ©anide um ben ©ubbittg, welcher einer ber beiten 
unb feiuften ift, bie cö gibt, uub babei boA freiftig, fo baß er 
auch bei Herren |epr beliebt ift. 

Wiener (tiefenbrot. Wan nehme 580 g getrodnetc j 
3wetfchgen unb 280 Plcl;cn (getrodnete ©imen), foche fie ein 
wenig in ©affet unb fdjneibe, nachbem man bie ^toetfehgen ent« 
*emt hat, beibeS gröblid), gebe fie in eine tiefe irbene Schüffel 
unb füge folgenbeö ^iugu: 210 g entfernte unb jerfchuittene 
Datteln, 210 g grob gefchnittene feigen, 35 g gefAnittcnm 
Gttronat (Succabe), 35 g abgewogene, ju Streifdjen gefchnittene 
Wanbein, 140 g gröblid) gefchnittene ©adnußfeme, 130 g Ro» 
finen ohne Sterne (Saltooinit, 35 g Porintpeit, bie fein gefchnittene 
Schale unb ben Saft einer Orange, 15 g 3*mt unb 4 g ©c» I 
Würjnelfen, beibeS fein geflogen uub fieben GßlBffel Rum, menge 
alles gut burcheinauber unb bede es ju. 

Dann ^abe man 280 g ©rotteig unb Dcrniifche ben Dierten I 
Zeil baDon wohl mit ber Waffe, wobei man noch fine deine 
QanbDOd Wehl binjuftigen fann. Wenn fie Diellcidjt nicht recht 
jufammenhalten wollte. Den Rcft brö Zeigeo Derfuete man mit 
35 g ©ulter, teile ihn in brei Zeile unb rolle jeben Zeil länglid) 
unb mefferriidenbid aus, forme Don ber Waffe brei längliche | 
bünne Srötd)en, lege je ein folcheS auf jeben Zeigteil, fcblage 
biefen runb herum jufammen unb taffe eö etwas gehen, bcftreichc 
eS mit Wilch, lege bic ©rötdjen auf ein mit ©utter betriebenes 
©adbleA unb laffe fte jwei Stunben langiam baden. — Sehr 
haltbar, wirb beim ©ebrauebe in Scheiben grjcbmttm unb ift 
befonberS gut )u (Glühwein obet ©unlrt). ' 

^franjöfijche ©fefferfudjer Wan ftoße ober reibe j 
U kg füfte unb kg bittere abgeio euc Wanbein, Dermcnge 

ne mit 115 kg bes feiuften ©eilennichts unb mifche bann eine ' 
Stange ©anille, 15 g gimt, 8 g Olcwürjnelfen, 4 g tfaba- 1 
momen, jebeS fiir fid) Qetofjen uub bie fein gejebnittene Schale 
einer (fitrone barunter ; foche 3 4 kg £on»g mit 1 kg geriebenem 1 
3»>der, bi# beibeS ütb DBllig Denniicht bat unb gieße bies fochenb 


Vfaus. — (Tratten ber §cit. 

in bie bermengte Waffe, fäge 30 g in ©affer aufgeloüe ponaicte 
hinju unb fnete mit ben ^änbrn noch fo Diel Wehl hinein. Mi 
ber Zeig ficb auSroQen läßt ; rode ihn meüerrüdenbicf aus unj» 
ftedhe mit einem gew&hnlidten ©cinglal runbe Shsdhm aul, (ege 
fie auf ein mit Wehl bcftreuteS ©adblech unb bade fte hei mäßtgn 
^iße, jeboch fo, haß fie fönell braun Waben, benn wtra he 
langer als ftebcu Winuten im Ofen bleiben miiffen, ehe fie : ;«r 
flnb, fo werten fte hört unb troden, währenb fte intoenbig j he 
unb fiebrig fein foden. Wan muß fie, jowie fie aul bcm Cren 
fommen, Dom ©lech loöfchnciben, weil fie, falt grtoorbat, wir 
6la§ brechen. 

Dicfe ©ortion Qtbt 120-130 ganj DOtrtrrffliehe (htchm. wie 
fie in ©erlin, wohm baS Rejept feurep franjdßfche Rcfngte« 
(1685) gefommen fein fod, mit )WBlf ©fennig befahlt w+rzUiL 

Ungarifches Zpregebäd. Wan bcrmtfih« kg ab« 
gejogene unb gaiebene Wanbein mit t' 4 kg geflogenem 3 »de», 
füge t 4 kg Wepl, ein eigroßeS Stüdcpcn ©utter, etwa! 3nnt 
unb feingefchnittene ditronenfdhale hinju unb Derfnete es mit a& 
Gibottern ju einem Zeige, aus bem man bann (leine ©rr%elB 
Ringe, Rauten, Sterne, öajen, ^ufeifen u. bergl. fönet, 
fte mit Derflopftetn Gi bcftreicht, in grob geftoßenen 3ucfa tauitt. 
auf ein mit ©utter beftrichrneS ©adblech legt unb in mäßig 
heißem Ofen badt. — Ruch haltbar. 

OtalienifcheB Rationalgebäd (Wanborlctti). Wan 
fcplage jwet Giweiß ju fepr fteifem Scpnre, rühre bann 70 g ge« 
fiebten 3u<to, an bem bie Schate einer Gitrone abgerieben worben 
unb 70 g abgewogene, in Streifepen gefchnittene füße Wanb<ln 
hinju unb brnnifche eS gut: fchncibe bann aus ©adobtatra, 
2 V-i cm breite unb 12 cm lange Streifen, beftreiche je cina 
baDon 1 cm bid mit ber Waffe, lege einen anberen Streifen 
barauf unb bade bie Wanborlrtti in mäßig htifetnt Cfcn, Denn 
fie müffen weich unb weiß bleiben. 

ZUrfifcheS f onfeft (©itta). Wan flöße t 4 kg ^aic:« 
nüffe mit einer halben Scpote ©anide gaty fern unb oermijde 
eS mit einigen Zropfcnöontg, ju einem fluffiaen Zeige; nehme 
bann brei Gßlöffel jerlaflcne ©utter, brei Gibotter, brei Gßlorri 
Wilch unb etwas Sal} unb rüpre fooiel feines Wepl baju, baß 
cS ein nicht ju fefter Zeig Wirb, teile tpn in jwei fcälftra ntih 
rode jebe mefferrüdenbid auS; gebe nun auf bie eine £>älf>f. 
mit einem Zhcelöfjel, deine Häufchen Don brr Rußmafie, Irge 
bie anbere Zeigpälfte barüber unb fteche mit einem deinen Stqueur- 
gtäSchen baS Äonfeft aus, bade eS fo rafch wie möglich in beißir 
©utter, lege fte, noch n>arm, auf eine mit pulDerifiertcm 3“drr 
beflreute flache Schüffel unb weitbc jebe« mehrmals in bem ,«judrr 
um, fo baß ftch ber 3uder überad gleich tote eine Strufle anlegt. 


^Infcr Aausgarlett. 

Son g). £ütiig. 


$i a R t e e n. 

Die 3ionn ber ftattceu Dcrtritt in ber«troptfchen unb fub* 
tropiidjen 3 0,ie ©cwädjfe, welche in bet gemäßigten 3 0tlf 
ber nörtltdjen ^albfugel bie Diftclforin barfieden. Gl ftnb b«S 
Präuter, Sträuchcr unb ©äume, bei benen bie Stammbtlbung 
bie ber ©lätter übertrifft. Rn ber Stelle ber3tt>ei0r finbnt frdb oft 
©arwett, unb bie fchlcnben ober gleichfam nur angefangenrn 
©lätter fiub meift nur burch ©ärwehrn, burch ©üfdjel Don Domen 
ober Stacheln angebeutet. Der juweilen blattartige Stamm 
jeldmet ftch burd) fepr Derfchiebenc, oft feltfame ^fortn auS, ift 
oft lugelig, waljig, auch flach, lantig u. f. w., mevit Don fleifd»ig« 
faftiger ©efdiaffenheit, ober auch mit einer holjigen, auS Oahrel- 
ringett beftehenben unb mit einer ©aitlage umgebenen RAf* 
burchiogett. fo baß ber fleijchige Zeil nur als Rinbe w» betraAten 
ift. Die Rrtrn ber ©attung Kliipsalis warfen auch als unechte 
ober falfche Sdjmarotjer auf ©äutnen. Die meifien haben große, 
glänwenbqefärbtc unb jumcilctt moplriecbcnbf, aber fepr Dergäng- 
lidje, halb abfallenbe ©lunteu. 

Die Pafteen roaebfeu wilb nur im wärmeren Rmeritn, dot* 
WUflöweije in We^fo auf unfruchtbaren Saubftredeu, auf founigen 
©lätjcu unb auf Reifen, Weil fie bic ihnen nötige fffruebtigfeit 
burch bie Oberfläche beS Stammes mehr aus ber Uuft all burA 
bie meift deinen ©urjeltt aus ber Grte faugen. Sic ftnb bes* 
halb wie bie meiften ^ettpflanjen, obgleiA fte auf bem bürreften 
©oben ftA fepr wohl brfinben, bod) jeljr faftrcich unb gehen auA 
jientlich l)Od) über bie WeereSfladje hinauf, in Wrjifo noA bi* 
jur J^öt>e Dott 4000 in. -- Ginige Rrten ber ©attuug Opuntia 
finben ftA boA atiA in 3nbien unb Gpina hrimifA, unb bet 
cAmaroticr Rhlpoalts caasyta Gaort. pat ipre Reimet auf bet 
3nfel ©ourbon. 

Die Witglieber unferer ftafteenfamilic ftnb ttiAl nur fepr intrr* 
(fjautr, fonbern auA frpr nütjliA' ©ewäAff. Um nur einige« anju« 
füpren. jo werben bie ,>riiAte Dieter Rrten, beionber» ber Opuntien, 






fcrifrrc •t>?f • $tain* — ®if. Jrffofrt sSjwiif 

■fö»S. i*'^)iljt>t<^rnrc.ii' <'te#ri$fi {■'{^ri. ; i ^^^ 

u>xfc» xys p*y 

*$& -}|s'fft &Mm ■*®C'a^t- 

,Ju% &%■&& $ f$$s& 

j )Wi) $*i m «s H Wä '§im?v &VyvS''*ir& : *4«: [ '%i}tfy}<üntfn^to : 
'* : Jk¥*f>fr $tRi\1M$i lElff« VÄ'u- 

v Äv. }ft -^v^n* ; t^K** tSiWM« df?v 

iV 1 ?^ ivu iiiw» 

»^»4?itki■■•■ . *•:. v^ .v. '•’-tSWSwH.. 

K\fciTiir f^Tjj Jfc’f . ' ‘ V--^ Söfu 1, <\><ö<1;*tw.; 

.e#i^'M*tjrvÄ- . jiijyar •• £w*tf^ 


»ui V^ tjt Pjäftattrffcr 

y ? vtyarft: ; } &><• ^ f? 'S ; 

f^p j§$ft jto $tex$f 

; t ■,"■;■ v ,v•.. .:^#<Wüi»f^'. 


ir' i.t jtft ?. , fL jj i ’ +ß 

x«»i|<n wjvSno^ii».V yj& m 
■hft w^Af&jwafriww. w/wfafpij- .• es® 

tr. • -«iti*- V^ii^v ')■'■ j?p 

prt '»itirtr iS»y^*»^nV' v .*- SS a 

ifta<idb} IB& üg 

:^An'Mti >j.; ; - RiViit>ifV. _ : Cjslv 9 h 

*n. ÜÜtöfyikiA W*W« ^ |.p ^ ■ , T y .^>if> ‘ ■'*....': .•THJpr^' 

tr?H, ti# A Jj?i<*t rhto «n ’' " äSI-v y 

miw'Vfy$<| $favr*i"yfo$- ywfy«N*» , ■ v. . 

■jjiftlö Mf* • '• f..., ..•••> 

. ■ y : ■ ■ 

■« f?c V>ef|ktUi #\i ’ *" * rt ., T N - 

*fcfe^rupf vd:\' m •*. r>ir '. ♦ 

*f»>‘;.r'n5>oM-btii< i»» **:•* iv^rtr« 

k f’j^Wtt Utr^yhijoi IMfttJt Ä»*.-.'’SViVo^f#'^irr- • !• • »tt.ctfcn f 

'‘•/vft(*^\?f-| , /n'rti- W? A^tte,• ^htv : ?Vj>TvpfVW)Tnt^tir i rtufei ’tfvft 

-!\ 1 -,'x: ...' !:• i c?i gddiftdi* :•• . • itfi) • . .• f.:vr.:» 

<■*$[ ■ {lü& 0*Ti »ifaJtrsit-. tixi-f (ü<- ; n*ti^r{6|<jf 

tr>ixi tMWÜ^hjon lVirt(?A«iVrf*, 
i-*'r —•'.* wMt i-?rti;*w»iWk- Mt*»- «iV»i4$trf» 

f im.« i« |ii A/M ‘- 1 ' «Ju ;<*•-• üöi' . 

»»*■ f> : * i ••; ’lfi»- rwt« t f iv. io«*-{ttß <6 ' 

r V4#f v v - „l •> . ■<£►!.<!*♦•; 


t^»v V-v^j/ $$$§ 

» ■•• 

“jvt'kUij^ M> <£&$}*»%l 
Qfpt V{‘t X?rk x'öSm 

;f<»iyJfn1V WiH «örf ■'luii*.. y,iV • v»tcf 
»i«»tRf}* öttiflt t>« I 4 fsü«* lsr iVb^'irrt 

*$ ö-A}*ii Ut.^► ^ AmI t t\'t *■•' 
%t\ih yvJtcikrtfl?; 

'; ? -v.. ^ (t ddktf-»' M H ' \ir%y.wi; 

-■' v >'V ■/ ^0fcatiJi' ^{^>fit(tiYi‘■ \W.* ••• 

• 'jtlkf..&%?$( *. '•<. %' i»*v 
: i>c‘'»v-1 *' 'J&ffl*\\l-> • 

L.I.V : * ••Mkv'i^ij4i(irBjj ,r ' 

ita&ff: c*V ; 

.L - “.^{K'; wfy $.<&**) •. üiiwlj^?»■ üiiwi t . 

Kjjl -,W- ,^h*W ^Ä'afc Ab .-hiV'- 

E&t. «y* ; 

Üfify 'm* TUkÄ»* Hf»r- S# 

ör»U/f l* 

w\t twt ^tülfüi; 1 ? ÄUrf^t» 

Lj *t-i ' 

MMMMflj' ■ ■ 

rfi ^.’^• 


5fMi>rt.‘*»'fW* 1 Ä^jr^liWA: 


'»ji'iftf. <n 
.voa- (’ijV! 


4^f»vW‘ /ült j^rrtf jJiifi 
r?t (tfii{lt\ti \nt 




Jbä ’Szathti. 


2 ü 8 fi?: ftub Oie Sia^ictii tuii, bei i 
nu V*frfR §ßiwm{itttt}Un. 

MwumHUrifli chtoranthi» Eivglra. Iguf. <} auf $fu**Sb '#$$£.■ 
ffhfttü rtnirm feilten fft4 wcifect Stadulu öHc&t teiüfyu-■Jtftfätfa, 
flefuttfl ftöO, [ÄtoaTje «st»$<ru beiten imVOtc, 

bf'ö ftötpf« Reben, ifim flttrfn, äl? iri 

cinfr »dÄtjni Jftflbe btfUibet. 2 C»ic ’INttwmiUöitm Wkfr#r# 
ftbr rjfidji, n>mn ouli «ut mit f (ritten ©(umm. —: 5 t h 
M^laoc'eart>u/! S«Jnu. rftig, *B t rme UnurubteUiUU} ucfc iUfc-ii* f«- 
‘Vücpukr itjrc selbe?» Vthmm.fmfe auf bcm g-djetiri >tt 
büßt iufirmrmnfltbf&n&f- ’I*ie ©tuntr imfcrtV Eriua^riv 
»n Üa ^Hato, Syfcamtnffr. ifl i»t*n ftirfjter tptifir < 9 jw? iiiö§ 4 *»£ 
tvr tfbrm bot Die ftorm rinn: »ugcl unO li -- ^Ytirägfaafmde 
Jftppttt;. Oie turjftt Starrt« flehen ju 4-5 btMmmt*. 

töäjfir&atf} ftclira feit hon; aqmfltni &|nr no# 
bt* rjühlidntm, mtäj fti$t ff(jr j<* 4 dne»i ©ditung *ftifr?er 

fiip^ vor: Pie Cbuntitti;. fl? flnbin liWjibbkn $u Cwul* 
•iflb £tftfb fn Uire. Stengel au$ Murten, ftc<b jrvfaiamcnget-jttiÄ^'. 

mit furjm, faum &ptfk»örtt#tfi fitefttlb. Bot', ''int- 
v^rti^itfi! (proäten mir oben. - Bau Huris Eng litt- f»YH*. 5 « t&L 
ein? jjiaurdllirfjr ftnrbe; ihre Slüdtrin flljrli bri fevr fifftuflftnt (&ts 
rwM’uwa tu Orr £cmb feft uuö flnh Mt tiödi meMtttf» ’iaij«? fct» 
mtfrrhfu .— Bolivien s ujfloJteftflmini betWüfc 
Mt *)( fttjill flCbörinb, 1111 h i«» 4 yut M Lantjihb 

glichet mit» buttb (nitifftimlf ©«RJubeXtrog' om* •:—\ 

U rA i tj y ä r tU t a JS.e Mt. fÄ; H itanimiVim bot JMfeP . 3 *'' 
ftfflliiNi tobrfs- in ftüsVr, 

hie £U<b<U»ünbri befltb?R aui Je Slawin «nti 

Xtr fihrinjf ifl. in Srfun bit ä £4m-M:enie&, 
an6 h»nttfr|iüvt \mb DihfU 1 flÄ 511 t ip^tinnjiuva t 
l'> riiu!li'i.vrii r, ff ö t» i t» t» ifo'ft /iituv- a 5Wi.fi. : 

out »totjenfönntnr C'UKDft 5 ol>Qlft <m ter Sotjif X» <> •: 

Wwatfirrdtnr tin neues )?cri»p<tp‘üdjfl, nimtni -tot &#>?■ 

(Uti mfbr lünflti** ooöle.^avw 0 « uno »trfe Jki 
SUruJhfum 0 «: ^fllüuitr UiltVnUtu furtdrittjo. ^.i'e Staate Äfefe. 
umt »ü?oifltn iUiÜin»c«ni ü*s» -tfcw viv«^. - V ft y-iH a --i 
Bot». U. « firhTJj. xtuifof wie bit pori(tr aub en^v&^-iy 
4i»V' fltfjoiljü Ärtfvlftcl) tSütUVr?; ötc Uninfdmft brflebf i^ 
flai;f<r>iv S?r|tarf>.dHHfl uub ni brn forjertn. bidfre« i^iUutn, 

(H TUbÄtc noär btitauj cu}nierf»um ja mnfcti friu 
nun* fl »tu ^5t»b<. uftö 5'mo«' .bri ^rf 

$mni»Uii£cti .vtuÜcrtj, >.ur«b «ine 4 >öbPrUt '^öinerbüße \tyüty?' 
iflifi. mit; Dir man Hf iaionjf um^tit unb turi rrd^t et» 
rat'uiiiflr. «jo^C. frtufti ftt tff'.bebattbHul»t# ^ji »0 Otfift^tn Keim». 


fand unb Wri'bt.bfiuftbr af|t^s. • - 

b £ tvriM». ^Si5t f n ttwirä&litmto, frivW'VK 

itildi ije^flrn''.uviti ‘».H HiflHr. titm Vtufbcmb«» örttodnH: i 1 « 




Äatnf »uitb >rrjiuf;n» uuft jn .v^ri?t Pftbötfcn. 

', ’iia/jf miORUH itiit'lwn /icmtt »fl M« tjimtunfl EcUBi/j- 
) % »V. F, r;dI.-H (,Vifl; 3 » uttO Cacspil^nd £tt#lnt. 


J^»‘V 'Xv;W,-’v-i -Um 'flifitnflk rflitirt unft fcr*. 

iw&WMVtc '$**'*■& Sf-K 'v ü 4 'cfi»n-'n»/ lt e nniTfdit tua»b jett.br 

••• t !;Mi.f' ;.i 4 » ■■' •VtMP.illtlM. 

... . »I Uftb öji \Wt • i' - ' Mir^LH0.V;i:; 

'■••:• ?■»•*'. ..-i rt. '.* 1 v öl» 

... . • *- :• -tuitc \.--f »n 

\\ 3»tf •sl'tHtnfit flr\b .bmt Ut--- 

•■- !.> -m (tu jie 

eri^onyft tciflxr/:ti -•<» Vbuj i *t$ 

t*,;.rt iH'o».r; »•>• •'.* M ij- fl: 'cfi <>•»*•;«•:»>i ? 

Bk. in^'f titc-'urr W Mfün- »rtfOfrVn Mitflv 

.... * - ' itl;»« >T)»nn 

t\ '••‘V •'’ v :', ,■■*- '"•■•• ■' fiM A^rrn^ 

sliffC \ 7 -Utt^ 

Vi- >fN'%V,v>r rs v.- bi ‘ ^MÜiVÜ 


^ r cid> icu 6 er BeiL 

^on §ba 58^5«t. 


vW von • loffewn 

: ;.b>i • ^-XHiif^tfjt,; im . 

:fny; fl>UÜ*nt ftfwjrirt/kiv, Iftii ^jv4^)r«i 

.tn.ii‘. i,\f;-::f-«iv öfl fi» n<Mt•" ' 

{ niwl? ; >u, -' : 

..«»*>« ••'b.*.fftfrt'i- • 1‘* f>;'■* / >* • ,. y rfcA 

'••••»• »• •• ! Vitt <V:uBcjl •■ toS- 

'• •-' ''Xri* «Ulk; 


.v'pfr. 

.-,: - .■ • ', 

4« crjf ' r $W'. 
:-.'Äiä’-‘: 

•rv^utTu-v'- 

irrt ptyp&h. 
M Ä*;: 


; ’ M lie-i t)M» • . ,. ;> 

jtfK ’-K itevö fv#. tani; in, . '.^Hl. ' 

im& »'>.rU.:>ii Ui-'. ;' 1 .»;i] ‘örn Divr.» ■• 

VqiK.• fltii-^Söffet* • R°- T erjeili> Oft 

••itnÄvS <u otv-^.-r/ \^«L 

r'itftw ftiolflv- . ijv ttu rb.« • 

i!4 rt) ; . vi ■ •: ■■ ti'-A'l.'..:nfl 

aujif^>‘t3|iTcli«fälutirif. rittirttejeyr.':- 

.vin«(* DdW'ttw i'bnitf « 1 . 'Z'JJpi 
jeit rtfffm , ’•• . 

?^jjpiVj4« fpfl'n ou jßf'f’J)B'■’»:' • f .£$•$’• .^»1 

m»«i, :tn*t$:. ,'f-u 'mu- ' 

. 4*Tvf^n11 -?vd rt^ iifliiil, '' ! ^ie;v<j|SS«jit Y 
'f 0 t$fui* 

,.id ; .. 6/t •U'-V-.’-li» ft. -'tuM'Kvr- t Von ■ . 

fvi-iiVirtilft .füi.eiV; ->trdt utiO’-.V^lhf"«» ',: . 

;^fiv;*' 40.' VI ' üfä ’ir-t ’ijitlipfo tiofyf; 

^w.ÄMvtf.v• : otb;, iMif'ffe ■ ’ "i 

’r { p fv A 

S^’>, *Vt*t ftü* *u‘ ?»??*t'ÄÄiftjf«u v. ; 

-Obn’^töt ^t?-r«<- , .. 

^^bhvi-iv^: c-biiiiun at’üo iiUo».*r.< wi- y-'-yfiH •*••'!' : ' : ■" : 

fHir fjierr.yn-'i < 5 ^ /, ,’ k 

Wtf- Jt»ffc»ff>'t 4 rt(‘U rr ir-teffU ... irtJ^T- 

■(SMteiiöWflvJt «Kt iftVl» 0^mfl#v.J>n)k(n porruerB 

v.’Nfinü, toor fli>f«rc',\ütut!rt:otn>)f inUo $u nvnft?«- pnififi» tfl. 




.'•rprJf»’' r'r' Iir«*»«/. 

Ki - ! i ennt - ♦; Jtf 

ffortj •• Dtji 

■irtf B* 

•«ö?a ablto'.ntjtA.t. 

:f IbutfT tiwM ■ Mjfajjtft 


; 



Jcit 


flcrfifcituw fl« 9inmnH<PPkH)ß bv* > A» ß&fk' 

vf-rf jitfto ^oo^n<uiruw;rti «trfirtß. }«’ yt«i. Mö| Jj&fcr, W 
«uf iWvötie *v* Stett> *mfafTf'ftttjt ; j>fc' : ft*. j*M 

... V- ••. tflrtt Ai* \t «rlftf»© btifäte $tt$t 
h**a otAfn fg^^W&pwfeu 

'ityASjsti -uift üifthJKtnhM; ^rmtn 
/¥W* X4? ,ö#ntfä>> fttAU ula^ f.d> in ritti 

^P\3 Oi.ltot. «m *M 'JJ^- 

Vj2 -.' ffa «StyMito?* 

’••.'* TU’^^SV, W. iftri^tnifui«* 

. •'.• i 

vT &^eyVjj W iftib 

«"ftWÄ .nSjt .»;«* i>ia<jnuif> 

jM> M4<wt<rtv^ ’jft* 

■K, <A ■' :•' 


t>t«r tui nvi .S.ar/W*!W^t^Ä( geeftstffem i %&*»,$&& uvu\(y»^<r 
.frotoiäMäiu- $Vn?NMflf <Jirl<l t* *v.»*<&f<* v ' *h$Äl 

3plf» nftr »Mitoji ty&tilm '.Mtffesf. $»' töätfijF? vVS',*/$ij 
•S^.mWi nu fcMi -jjjw 

jUVuri ’’ Ä&JL • 

Ü ‘ nt ® t ' a1ti * fclTO|$foi*t : 3§SS? 

Stoift.- jftfeVtHtfftfx, •$* ftflw;«nk .- ^ •'•.••'- 

£W$0dV* hdiriw • irtfiN nt* . £&Mi> . '&mL ' ' 

vriwfi »cW »iniff plötl j; 

i'nj ^p^flr^n^ff^iöscf.cÄöU' *. 

imn $w,öV. s«re; fe/jftttf'Tinwu If m'lmM 

$$■ **»; l^tr 9.UTY' 

•jÄfliJwft'Y-' tyiwft*-- .’•; n 

. • SU iJT^. 

fih.Jsfi» tf iS 

*, *WtQC 

\ ß«tntfwr ‘ ^ 

ßffffiwf-' ■ %*.. WirftifMt'-'fäito- , föp *. 

S®£, mixfi'' . ^“ }*$■ :,i jftft i*’ ? ii jmn 

«■ '-*‘*3 t.Di>-:f'(4j!<i| <?#<t*V<V - ^V«^A>^^ J'HO 

ft' ;1W«votr^avr/^pres\ %kt vjjtif '0iy:«'ttti » l ?«t u^lj* 

'jot?«.»>. »om, • Mote* 

V vmii^ ^Jaui-n» ^frliiVt ti'itit^fn^ 

il ' ästt'ft in*'# ' «an».. «psnu 

jl \Ü4t* IW 'fftkirtfafiXM i> f, fo 

jJL'!-; lAum &t Mr««tott?i»$ in ft ft tu 

?■■'■' ifri ^cKi* 

■ ■■tyq. i l'Ul+i&tfb**, hUlWüymfotftfJ- 
t V; >tpk^-n»x •.{%* vjiö «Kii 

. : i(st /$t$mv ptf; Itfn'&tecttwt -itffU »ft: .bi*-' 

■ ■ ' ■•* ; " $ $W«' : f_ffÖ;‘. '•JWit- 

'%w. : .’jadMi^-' unüt^rnW 1*^*4vriCr<i)«iW 

i^i Laift ncv‘^1 *f>»{»»v# ntitit 

T»if .^».^t>fv : ■.^?I*.f«’*%%a • .. ftf'.*- «'or-iTT- iu?>- •>!*' bnt 

\«5ti ,-y v ' 


~ ^ 

r sgty «» | 

’wpai j miM®'ö nr.. | 

’ow. wit f^t nt feit- tot* .%tf\!n\* livmn /. ! 

:■■n» , f iil'ff'Vohn ^ti^fTPji rt^HjiiirKn ‘i^aUnn ,. | 

Hv n»# ia. 4? Äü:{p?t j 

a.J* nuy ifuig- Zp’iitett. ; ;. " f, 

j« eJjfOt bu'r i(r t*f'J ©i» i| 

ft ,’. '.<jjfrt&hJilfiiföfrti -|ii * •;*•-. 48| 

/üfjfit i 4 »ah Mf 'ft<t ißi^uW. Wfl frr.fC ^iVö '•“ " ■*>• 

*<&? r itJiö iuiii • <«tjr lV; 

mS Hi'»« tfi'w;- t>uf xMiwiivS'ttfi; %ttöt 

*•/< uti ^iwrir i»6ö.^u^nj^^ tf'ö» ir 

/i»vil>fn>n ^AvVtini, " 

-6d»f icflJiijUiK'tT tiritl* (’iih ■ v wh(*ii b-VxO^* 

)IV«> f-ifjt. Üifjft fjjtt-.jitoi'ftftt Üi^f 

'Tt:W?5tij!Ht><r^r.'.WidtöfttyrnHit 

f^vu'rf iitf rfsVy+n fttfTtmrflo.mK^‘' »Uil' Mr.ft ©<^t» 






4i|r'-;i D ^ ’gti^rt^iySr . t: 

iTf'J^fl. "‘MMl äi 









370 


Der gefiimtc fnrnmel. — Karten- unb Dominoaufgaben. 


hinten }u brei hanbbreite fiäng&faltcn anreiben, bie bie in puffen 
gerafft« ©«^leppr begrenjen. Xa8 3ädcheu ift mit gezogenem, 
nach unten ju auöfatleubem Slufeuteil gearbeitet, länge bei 
Äanbes mit GhfniUrfiguren beje^t. 

frig. 4 fteUt baß beliebte Roftüin Gugcnic bar, baß alle 
Sefaß* unb Wufpußartett in fid) oereittt. Xao Xablier ift au§ 
einem mit Öolb burchftidten Samtftoff geferligt, mit fbamlartig 
gejdjlungenem Crepe de Chine brapiert. Xie Seitenbahnen 
finb gefaltet, oben auf ber £üfte puff artig gejogen; bie furj ge* 
raffte lunique ift an ber Xouruüre aufgebaufdjt unb fällt als 
Wiidentcil über bie Sängsfalten be§ 9todeß; baju furje Xaille 
mit golbgcfttdtem, oben eingefrauftem Söorberteil, hanbbreitem 
JReoers unb halboffcnen Vermein, bie bureb Dlafchen unb Spißcn 
gepulit finb. 

Tie neuen $>utformen legen 3«ugm§ bafür ab, bafi unfere 
«Dtobebamcn höher hinaus toollen, als Urnen geftattet fein foflte. 
Xie fpißen Äöpfe finb toenig lleibfam, außerbem febr auffaQenb, 
unb bebtngen, um nicht gar unfdjön ju mirfen, überreichen 
©chmud. 9Jlan nimmt feinen Slnftanb, brei ober Pier ©inguögel* 
dien fold) einer „©ierrot* genannten Äopfbebedung aufjugar* 
liieren, ben hotbflctiirniten ftopf mit aUerbanb fchattierten Samt* 
minbungrn (mujchclartig gefegt) )u belegen, Öolbfpangeu unb 
Wolbjpißen baimijcpen einjuflechtcn, unb fo einen Xurmbau 
fpa,fiercn ju führen, auf bem bie ©efcbmadSOcrmirrung noch 
größer ju fein pflegt, mie einft bie Sprachenoermirruiig beim 
iurmbau ju Söabel. 

^farbige jgüte (braun, ftablblau, ruffifch-grlin, grau) 
finb febr in Aufnahme, ftig. 5 geigt beifpicUiueife einen grün«- 
fpanfarbenen, hoben ftiljhut, ber mit olio* unb refebafarbigem 
©amt garniert ift; oben ©pielbabnfeber mit blaugrüner Vignette, 
ftig. t> fteUt einen auß flafchcngtünein fril} gefertigten, mit 
DU)tte*Samt gepußteit SRuberhut bar; ber ftopf ift Pon 3X3 
SamtroUen umgeben, ber Sdjirm mit grünem Samt eingefafct, 
porn Xouff Pon grünen unb golbgclben ©bantafiefebern. 

'Rport unb febr beliebt finb bie aus fteierifebem Xudjloben* 
filj gefertigten jgiite (^ig. 7), bie mit iiobentud) gleicher Nuance 
garniert nierben. 

ftapottbüte trägt man (^ig. 8) mit bocögefteüten ©amt« 
puffen, jmifchen benen echte unb unechte fabeln mit grofieu 
farbigen Steinen eingarniert finb. Unfere fDlobeÜe, bcmipaufe 
SSaeger k Strobeim (^lüicn) entnommen, fönnen alß Xppen beb 
guten (ilrjcbmadS gelten. Xie UBiener Jputfonfeftion ift ber tparifer 
jetjt pollfommen ebenbürtig, teilte Specialität Porgenaunten 
ÄjaufcS finb bie alb UOiener Weifehüte eingeführten, ebenjo ein* 
fachen wie tleibfamen ftiljformcn, t>ie ihrer Üeid)tigfeit toegen 
im Sommer felbft ben Strohhüten ftonfurrenj gemadit haben. 
Sie finb nur mit einem ©anb ober farbigen Sdjleier gar* 
niert. halten gegen UÖiub unb HOettcr ftanb unb merben nicht 
mit Unrecht loic jene gegen Sonne mir Siegen gleich gut fehiißen* 
ben Schirme „Eu-tout-cas“ genannt, i^üte mit Öolbnabeln, 
auf bereu Stopfe farbige Sterne glänzen, ju garnieren, ift eine, 
toenn fdjon nicht fiilpolle, bodj jirmlich Perbreitete Dlobe. Xer 
Xalmigefchmad macht fid) immer toieber geltenb unb förbrrt eine 
ganj eigene 3nbuftrie, bie fogar mit golbenen DlebaiUeu gefrönt 
toirb. Utfenn inan tuieberholt lieft, ber .befanntc* SOiener 
^umclier Sdjatf habe für feine 3mitationS*Sd)inudfad)cn bereite 
bie britte golbene 'Dlebaiüe auf ber unb ber 'ÄuSftellung erhalten, 
feine tRubimu, Smaragbc unb ©riQanten feien felbft Pon 
jRennern nicht pon echten unterfdjieben loorben, fo tritt bie ftrage 
nahe: „5i3irb bie in biefem ftadj nach fhinftpoflenbung ftrebenbe 
Xedjnif es nicht cnbtich balfin bringen, bafj bie echten ©ijour im 
aüerte finfen unb alle jenen, bie fid) gern mit echten Steinen 
fehmiiden, ohne bie bioerfen $)unbcrtcr unb 5aufenbcr flüfftg 
machen ju fönnen, allgemein ^mitationßfebmud anlcgen'?" 

Xas toäre in ber 2bat eine 'JRobeneuerung, bie unfere 3*ü 
unb bie ftetig fid) PerooUfommnenbe Onbuftrie fennjeichncte. 

Xen meiften ift e3 ja nicht um ben reellen ®efih echter 
Steine fu tbun. fonbern barum, baß man bie imitierten für 
echte anfiebt. Xen Leuten fanu geholfen merben. 


3>er gefürnfe «Äimntef im ^Sonaf pe.jemßer.* 

^tn Xejember gemährt ber Sternenh’nimel einen befonberen 
IReij burd) ben SHeichtum au jahlreidjcn bellen Stenten, ber fid) 
alobann nachto in ber v Jläbe bc6 Scheitetpunfte« unb gegen Buben 
hin jfigt. Cvion ift in feiner ganjen tpradit iu fehni unb oft- 
lid) pon ihm ber funfelnbe Siriuö. ber Ijellftr ^trftern bei gaiiieu 
löimmelß. 'Rahe beim Scheitelpunft ftebt bie ftraljlenbe U.opeUa 
unb meftmärtö ber Stier, über ihm bas Sternbilb beS 'i'erfeuS. 
Slion ben 'JUandcn ift im bie? maligen Xfiember Di er für nur 
fd)tuer mit blofiem ‘Rüge loahrjunehmen; am 4. fleht er nur 


*) 91 uf riflr Unfraaen tfiten wtr hlfTburdi mit. ba& bi« Stfra- 
Tarif, tortd)« brm nftrn ^>«ft bfiflfaebtn roar, oudj für n«unntr«tfnbf 
Vbonnrnttn ober toldjr. b«n«n ba4 tPlatt abbanben grtommrn ift, 
Of(tm Oinfrnbung Pon <«> 'pffnni^ tn SfrirfmaxtcR bur$ bi« ‘Perlagl* 
t)..nblung fcirffr .S«it!<J)rift ju bfjtrhrn \ft. 


brei fcheinbare IRonbburthmeffeT Pom TOarS entfernt, ber bann 
aber biefer unmittelbar bei ber Sonne fleht unb unfifhtber ift. 
©rfl am 17. fann man einen SBerfuth machen, Dterfur aufjn* 
finben, benn er fleht bann 20 @rab öfilid) mn ber Sonne. 
®enu8 geht ber Sonne 2Va Stunben porauf mnb ift alfo 
Diorgenftem. Jupiter geht abenbS auf. bleibt bie ganje 
Dlacht hiuburch fichtbar unb geht erft um bie 3«t bes Sonnenauf* 
gangß unter. Saturn ficht am 12. um Dtittemacht ber Sonne 
gegenüber im Sübrn, er ift alfo bie ganje Wacht hiuburdh ftfht* 
bar. 'Rm 2. ift ^ollmonb, am 9. le%teS Viertel, ein 
17. Weumonb, am 25. erfteS Viertel. 3n ber 6rbnähc 
fteht ber Dionb am 3 , in ber (Srbferne am 17. Einige Stunfcen 
nach 3ahre8fchlufi erreicht bie Cfrbe ihre größte Wahr bei ber 
Sonne. 


cSöfung ber $fiataufgaße ^lr. 1. 

3m Sfat liegen Sarnau*Hebt, Cfarteau»Sieben. 

A hat: ipique.SÖube, Xreff*Wß, Xreff.^ebn, ^ique.Äönig. 
l|)ique*Xante, (foeur*Äönig, Garrcau»$B, (farreau«3ehn, 
(Farreau-Äönig, Garreau*Xame. 

C hat: Xreff*SBube, Xreff«ftönig, Xreff.Xame, $tque'%B. 
ipique«3ehn, Goeur-Wß, Goeur*3 e b n * Goeur*Xame, Gocur* 
Sieben, Garreau-Weun. 

Grfier Sti^: Xreff-Wfi. Xreff-Weun, Xreff*ftönig. 3»fitcr 
Stich: Xrcff*3ehn, Xreff»'Rd)t, Xreff*Xame. Xritter Stich 
Goeur*ftönig, Goeur*Weun, Goeur»Xame. Vierter Siid): t J ique* 
®ube, Gocur*®ube, Xreff-SDube. fünfter Stidj: ^Piqufflß. 
Dique*Aönig, ^ique*Weun. Sechser Stich: ^ique«3ehu, %Uque- 
Xante, '^ique-'Rcht. Siebenter Stich: Goeur»Sieben, Garrcan* 
'Rfi, Goeur*9lcht. 

B hat nun 9teß unb erhält im ganzen 51 ^ointS. A hat 
35 ^oiut§, C hat 34 $oint*. 


^ofunj ber §fiafaufga6e ^r. 2. 

SBorhanb hat Piermal Wtout, §. ®.: Goeur*8ube, 2reff- 
Xame, Xreff-Weun, Xrcff*Sieben; aufeerbem: Garreau-Äönig. 
Garreau*Xatne, Garreau-Weun, Garreau-R<ht, Coeur*Weun. 
Goeur*Rd)t. 

^interhanb hat: ipique.©ube, Garreau*©ube, Xreff-ftönig. 
Xreff*7ld)t. ©ique*Xame, ©ique»Weun, ©ique*2icht, ©ique^ieben, 
Goiur»ffönig. Goeur*Siebtti. 

Grfter Stich: 6arreau*ftönig, Garreau-Slfc, Xrcff-Äönig. 
3mciter Stid): '4)ique*Sicben, Xreff*Xame, ©ique-ftönig. Xrit« 
ter Stich: Garrcau*Xame, Garreau*3ehn, Xreff.'Hcht. ©:ertrt 
Stich: ifique»Xame, 2reff*Weun, ©ique*3fhn. fünfter Stieb: 
Garreau*'Rcun, Garreau»Sieben, Goeur*Rönig. Sechfter Stich: 
Garreau*'Rd)t, Goeur*Xame, Goeur*Sieben. Siebenttr Stich: 
(foeur-Weun, Goeur*'Jlfi. Garreau»©ube. Achter Stid): 2>iaue* 
Weun, Goeur-fBube, ‘4iique*'Rfi. Weunter Stich: Goeur*?lcht. 
Goeur»3ehu, i|Jique«©ube. 

Sticht Dlittelhanb im fechften Stich, fo erhält fle ebenfaüi 
nur jmel ©ointß unb bie Gegner haben bann tftrft. 


jgöfung ber ^ominoaufgaße ^r. 1. 


B behält: 


C behält: 






fff frf. 

i*r<& U’Miiu rav tlun 
.Jit flfNVVÄiM VwWßtd ait [»rnu.^. 

Sc* ftcta/K tmlM Yokfifr 3 l\A 

n‘*i, k;,:..' *». V/.— _* Hu* 


$*{*-. IV 

t *n umiM&w \wk'i: H*& & ik: tra\i 

y.Y >ia>- Sfcvft 

•$«** vnaT^r '«vji^ - 

$4>{b« ^ -P-fH llij. nrtfjr 4B*ctte 


j&M? W« OTiVxdb ri&ftijtoä <Hw. 

$Vw 3*tö'j»eri iwffc ^iifirtüT *ir jJttflfri; 


5bjr VVf’Vrvfft* toriteteirffer »^jf/ 
$** Äfi : \v^G tg'irm. fw )V« 'i‘.^f»mf»ft. 
•SH«* fam'WüMiili- ’i r i’f w ( 
^fr/:4!Ä SNtyWT. ^‘‘V^ vSto* 


£<!}». Tft jw^ '3,‘juy «iti* p)^ 
tiHc t*ny jy* >^oä-«hi 
*»<UH u*4 QkUii\ tön t.. 

.IM «fWÜWiC:ife iitt i>ru*K*rt. ^9.^ 


Ä|5 #rnv r *%fK • wr »m. • ä>fstf ■* 1 nw; 

II m ;W$- ,^H». 0 r«J!> «lyrfc <Vf WUmt;- 

fcfcs# <n* 0>Mvt;«tu •U. v‘«u.'cwm,t#t - 
W4 Mj <?•< titf/Hfr/» 

*\>ä ruo^j? fc*v SyictfMu, ?o#f $*\ji». 

•ä&üv rigita- lXOrtU'-^ri huwd yfc+tfuflf* 

>tf*V 'W M ^{W 
&1& üjMXMctjtt. W« raföto \’^i,'. 

T*«r .^n»^ V 9 WAfcwfytö' 

viJ^rv tJHo ftptt'-iiitfii ■nxt* m't jVi)V,^W(. 


flHwr'■£*£* &f*r W\X>£i V/V'ift VfcÄ MAI 
$»>• cuv^ t - vAi;>un,t> /*> 

•ga* W*K *vr -^fe«crtfvx* *<hvH 5wä4> 

*&rt* rt;;' ro|& i.V w-Nsta »{\fo\iVn. 


SS^Jp& •}#* 

j«V li>v *«.t& M\r iw t' 

irif t #4 ’#<:% 1>*V 

-ßr^r, 

5^ Ww .int' touo ÄÄ*t-Ättiui 
*t»*i i^^V .iotrt- «m fifiümij&ru 4Äjatv‘. 




372 


Dr. Karl Sug. 


'«Haturanftaffeii in bet jjäusfidjfteit. 

©on 

Dr. jUrt 9tn(j.') 


3. Stubenvögel. b) (gefieberte Sprecher. 

3n unierer ©egenwart bcfdjäftigt ftch bie bejehreibenbe SRatur» 
wiffenfehaft nicht mehr mit ber Aeußerlidjfeit ber Dinge aQein, 
jonbern fie fud)t mit C^-ifcr bas Didjterwori umjuftoßen: 

„On# Onnre ber Aatur bringt fein erfchaffner ©eift.“ 

(von ^afler.) 

©o beflteben mir uni minbeftcnS ebenfo angelegentlich baB 
Seelenleben ber Diere ju ergrünten, als bie (frforfchung iljreS 
Körperbaus. UnwiUfürtidj gelangen mir ba ju ber ftrage: 
weldieö Dier fteht bein ‘ARenidjen am nächften'i äÖollte id) bie« 
ielbe hier grünblidj jadjgeniüf: erörtern, fo mürbe ich über ben 
Diabmen mcit ^inausgetjen müfjen, welchen id) mir für biefe 
Darftellungen geiudt habe. 3d) muß baßer, felbft auf bie Öe« 
fahr mannigfachen HOtberfpriuhes ^in, bie ©cljauptung auf* 
ftelleii: ber jprcchcubc ©ogel ijt bas bem VJlcnjcljm am nädjften 
ftrjjcnbe Dier. 

Vielerlei ©orjüge finb c3, berer fid) ber ©ogel vor allen an« 
beren Vieren unb jclbft beut MRenfchm gegenüber erfreut, ©or 
allem ift ihm bie ßerrlidK Wabe bee ftlugeS eigen, nach welcher 
bie ©lonfdjcn befanntlidj von ben Uranfängen ber ©cfittuug her 
geftrebt haben. Kein anbereo licr, außer bem ©ogel, ift fobaitn 
fällig baju, bie menjdilidje Spradje nadHiiabmen. 

llÖiirbe e3 fid) bei bicfcr lel;i.ren ©eaabung bloß barum hon« 
bellt, baß ber ©ogel buo meuuhlidjc ©Bort lebiglid) bem Xtaut 
nadb micöerjugeben lerne, fa fönntc man barin feinen bejonberen 
©orjug anerfennen; aber bie Spradjbcgabung jeigt ftd) in ber 
2l;at viel bebeutfamer. Die empftnbjame üicrliebbaberin, meld)e 
ißren ©ogel als iyreutib unb ©rrtrauten betradjtct, ißm gegen« 
über mot)l gar if^r .yerj auvfdmttct, behauptet mit Gntjchicbcn* 
beit, baß ber ©apagei nidjt allein bat« ©Bort nadjfprcdjen fönne, 
jonbern bafj er auch mit pollcm ©rrftänbnis beule unb feinen 
(viupnnbungcu unb We?ül;len entipredjenben Ausbrud ju geben 
permöge, fdjvofiiten ©egeniaß baju fleht bie Auffafiung. 
mcldie'bas liev lebiglid) als s JiBi aidjine anjeben, if>m feinerlei 
‘JJtenfdKitähnlidifcit cinnimnen will, jonbern behauptet, bafj ber 
«Papagei bac* ©Bort nur nod) bem schall mieber.icbett fönne, ohne 
baß er bie grringfte ©orflellung von ber ©ebeutung bcijelbeit 
habe, ©ei jener phantaiicuollen Auffaffung ift eben ber ©Junfcb 
ber Sdjöpfcr ber ©orftcllung — biejc anjdjeinenb mit grofjer 
©erftanbcoid)ärfe aufgcftelllc ©ebauptung ruht auf etnetn un« 
fidicren Jjuubament, ttiimlid) lebiglid) im '.'Jiangcl an aue-reichen- 
ber Kenntnis, unb gerabe bie am bödpten fteijenben Dien* fntb 
in leljterer ©epcljung bisher nod) am meiften oernadilaingt mor* 
ben. Die SDahrhcit liegt mie immer in ber ©litte. ©Brr fid) auf« 
merffam unb anljaltcub mit joldjru 1 irren befdjärligt, mirb ein» 
fehen, bafj ba« am hödiften begabte unb am weitesten au«gebil» 
bete licr fdjarf cntmiefrlten ©entanb hat, bafj ihm aber bie 
menfcblidje ©rruunft fehlt. Unfd)mcr fann ich ben ©cWck für 
biefe ©ehauptung antreten. 

©in reich begabter ntib Perflönbnisvoll abgcridjtetcr ©apagei 
mirb fifts rid)tig friif) .guten ©iorgen“, fpat „guten Vlbcnb* 
tagen unb beibco nientalo petmcdjieln, er ruft, meun jemanb an« 
ilopft, „herein" unb heim ^ortgiben „lebe mobl - , er forbert ftd) 
Cbft ober ©Jcifihrot, unb rnenn il)nt im erfteren rvalle 9iufj unb 
im lit;tcrcn ^urfer geboten mirb, fo ocridjnuibt er bie Wabe unb um« 
gelehrt ; furj unb gut, er hat flarc ©orfteUung ber obmaltenben 
©erhaltnifje oou^eit unb Crt, er tueif;, mas er berlangt, genau 
gu unterjdieibcn, er fpridit alfo offenbar mit ©erftänbniö. 

©on biefer Dhaljathe aikgcbcnb, muß id) nun aber mit 
Pollcm ©ad)brucf barauf hnimcijiu, rnic bebcutuugepoü bie 91 rt 
unb HÖcifc beö Uuterridit« fiir einen fold)en ©ogel fein fann. 
©ur bann, menn ber ©flegcr nidjt allein mit polier Eingabe, 
1‘iebe unb Cuft, fonbern and) mit bem erforbcrlidjen ©erftiinbntl 
fid) ber Aufgabe unterjicht unb menn er jugleuft neben uube» 
gveniter ©ebulb unb ‘Äufebaucr eine gemiffe natiirlidjc ©egabting 
baiiir hat, barf er hoffen, bafj erben rcid) veranlagten ©ogel nun 
and) .jum Porjiiglidjeu Sprecher aii-vbilbcu fön ne. Der Unterricht 
muß Pot allem bimbauS fhftematijd) betrieben merben. ©lit 
äufccrjtcr Sorgfalt, ohne jemalo eine ©crmcchjeluug üd) ,ju €d)ul» 
ben lammen ju laffen, muf; ber Wbridjter barauf adjten, baß er 
pou Vlnfang an bem ©ogel jebeü 9öort burchauft nur ber ©e» 
bcutung entiprechenb Porjage Wleidj bem flinbe muh auch ber 
©ogel aUmahlid) bie ©egriffc fenneu unb ©orilellmtgen bnran 
lniip : en lernen, ©tan beginnt mit einem einzelnen 2Uort, mcld)e-3 
feine beionbere ©ebcutung hat. unb bas man nur mahlt, meil 
c« polltouenb unb juglrich leid)! aufe^ujprechcn ift. hierbei ftnb 
nlk bie ©olale a unb o unb bie Aonionantcn f, r, t Porjugfe« 
tueije ju benditen. Da3 ©krt jagt man bem ©apagei nament» 
lid) früh unb abeubs immer genau in berfclben ©rtonung mög» 


h Siehe 1881, ©b. II, p. r,89 ff 


licfjfl oft por, bi3 er felber |u übnt beginnt; bann fei uian aber 
recht vorftchtig barin, baß man nicht nachhilft, loenn er es un* 
voQfommen au&fpricht, man fage ihm vielmehr immer mir bas 
volle, ganje Won vor, meil er anbrmfaQB ftch Iricht an eine rer» 
jerrte S&iebcrgabe gewöhnt. Die 9fu&fpra$e bfl 2fhTTndnrr§ 
mufe Voll, flat, gut betont fein unb barf nammtli^ ferst 
unreinen 3if<hlaute haben. Sobalb ber ©ogel nur exft rin eis« 
jige« SÖort fertig unb glri^tn&Btg gut nachfpncht, l^at men 
monnene* Spiel, brnn bann ift rinerfeitl ber ©emei$ oorhanben. 
ba& er überhaupt fprachbegabt ift, unb anberfett« madft er nun 
auch inr weitem etftaunlich rafche ^fartfihrittf. €elbftaerftanPli<b 
ift e3, baß bet ©ogel babei joon Anfang an ctnerfeltl forgfältv; 
unb fachgemäß; verpflegt unb anberfeitä liebevoll behanbKt wer¬ 
ben mufi; jugleid) taffe man el nicht an bet nötigen €trcnar 
fehlen, um von pornherein jebe Unart, ju bet er ’Keigiaifl un> 
Anlage hat, )u unterbriiden. fturj unb gut, ber fpmd?begabte 
©ogel erforbert nicht allein eine fachverftänbige ©brichtung. fon¬ 
bern vor allem auch eine gute Cfrjiehung. 3m allgemeinen wer« 
ben ftch bie Liebhaber fprechenber ©apageic« wohl naäj biefem 
Anleitungen richten unb burch ©efolgung berfelben gute <rrge£» 
niffe erreichen fönnen; wer aber noch näher einjubringrn wünfdn. 
fei auf mein ©uch „Die fprrchenben ©apageien* (©erlin, i'oj;* 
®erfchel) hiugewiefen. 

Die Sprachbegabung bet ©ögcl erfiredt ftch befanntlich feine*- 
meg§ auf bie ©apageim allein, fonbern Wir haben auch genebene 
Sprecher auB ben iltiheu ber frähenartigen ©ogel ober 9iabcn„ 
ber Stare unb Sfinfen vor uns. 

Ueberblideu wir bie ganje ©lannigfaltigfeit brS fprechfähigm 
Öeficbets, fo flehen in feinen Reihen aQerbingS bie©apageien 
hoch obenan. Unter ben bis jr%t befannten gegen fünfhunbert 
Arten ber lehteren ftnb etwa 150 Arten als Sprecher fcftgrfteßl 
unb jwar in ber SSBeife, baft ftch bei ihnen eine unenblich« Stufen« 
folge in ber ©rgabung ergibt, ©on bem am bö<bft*tt ftehenbra, 
mit ©erftänbnie fprecheuben ©raupapagei. weither fogar feine 
l^aute mobulieten unb bie Stimmen verfthiebener ©erfonen. mit 
benen er in ©rrübrung fommt, täufchenb nachahmen, ja, je auch 
feinen (Smpfinbungen bie ©Borte vcrfchiebenartig betonen fann„ 
von ber Amajone, bie gleithetWeife fpricht unb }uglrid) mchrrre 
©lelobieen ohne fehlet nachfingen lernt, bis ju bem nur ein oberjwei 
9©orte verftänbnisloS nachfagcnben ©erifit ober bem mit biinnrr 
Ainbrrftimmc plappemben l‘ori ober ©infeljünglrr grifft ftd* uufr 
eine ftauneitStuerte ©lannigfaltigfeit unb Stufenfolge tn ber ©e» 
gabuug. ^>od) obenan ftehen Wie gefagt berÖraupapagei ober 
3afo unb bie Amajonen, befonberS bie grofce gelbföpfige 
Amajone ober ber hoppelte ©elblopf ber ^anbler, bie gemeine 
ober Amajonc mit rotem f^lügclbug, Surinam.Amajonc unb bie 
übrigen großen Arten bis b**ab ju ben fletnfien tiefer grünen 
Atirjflüglfr, bie man mit jenem ©hantafienamen beleg» hat; 
bleiben bie Heineren mciftenS fchon erheblich hinter ben erfteren 
tnrüd. ©eben ober bod) halb hinter birfen großen Autjfchwänjen 
ftehen einige langfd)Wänjige ©apageien, bie foger. Aleranber- 
i i 11 i d) e, beren Sprachbegabung man gleichfalls mit »echt 
rühmt, mährenb eine Anjahl ihrer nächften ©envanbten, gleich» 
falls (f belj ittidje, bisher noch ßar nicht unb mietet anbert 
hoch nur äußerft Wenig fpre^cn gelernt haben. Dann. bereits 
etwas juriidbleibcnb, folgen biclfbelpnpageien, Aafabus, 
AraraS; aud) noch bie bereits erwähnten Cor iS unb einige 
fteil jd)Wan 5 fitti<be, alle übrigen aber, Hcilfds wänje, 
Cangflügelpapageicn,©lattfchweiffittiche.Did» unb 
3 ch m al {d) na bei f ittidje bis juin allbffannten ©BeOmfittidb 
ergeben fid) burdjgängig nur als ganj untergeorbnete Sprecher, 
»vaft eine Aucnabmc madjt bet Ulkaenfittid), intern er wenigstens 
ungemein brollig allcrliebft plaubern lernt. 

Abgcfrbeit aber von tiefer Stufenfolge, welche ich natürlich 
nur in allgemeinen Wrunb;ügcn angeben tonnte, jeigt fich auch 
noch eine außerorbentlid)c ©crfchicbcnartigfeit im ®rabe ber ©e- 
gabnng bei ben einjelnen ©ögcln von ein unb berfelben Art. 
So begreift ber eine ©raupapagei ungemein leicht, fpricht jebes 
©Jort rajd) nad), vergißt ober auch über bem ©eueingelemtrn 
immer halb wicber bie ©Borte, Weldje er fd)on inne gehabt, ein 
jweitcr ftnbicrt ln)ige. bis er enblid) baä ©orgefagte grünblid» 
weiß, bann aber behält er cs aud) fürs ganje Ccben; ein britter. 
porpigc-weifc befähigter nimmt leicht auf unb bewahrt auch gut; 
eine Amajoue, bie wenig ober gar nidjt fprechen lernt, flötet mit 
bewunbcrnfcwcrter ©leiftcrfdjaft jwei, brei unb felbft vier ÜRelo« 
biren nad). Tann feljen wir and) in ben fteihen tiefer bö<b»t* 
ftchenben ©ögcl immer hin unb wicber einen, ber gan^ unbefäbigt 
ift. Aehnlid) wedjjtlvoU begabt finb bie Atcranberfittichf; am 
auifanenbften tritt uns bie ©erfdiiebcnartigleit aber bei ben (Fbel- 
Papageien entgegen, von benen bie mcijtcn nur ein ober rin paar 
©Borte aufnehmrn, wiihrenb man hkr unb ba auch unter ihnen 
einen ftaunenswert begabten Sprecher vor ßd) hot. Die AafabuS 
unb AraraS ftnb gleichmäßiger befähigt, wäßreub bri ben CoriS 
wicberum, foweit bie (Erfahrungen bis je^t fcftftebeu, ber einjelne 
weit über bie anberen nnporragt. Unb fchließtich bann bie panje 
virlföpfige unb vielfarbige ©rmeinfehoft ber Sittiche, fogen ©eri» 
fiten u. a. nt. finb fämtlich nur in geringem ©1 aße iprachbegabt 
unb tniiffen vorjugSweiie alt* Gdunudoögcl gelten, hebeutjam 
wahrnehmbare AMtufuugen in ber Sprcdifähiafnt fiub bei ihnen 
bis jeßt nidjt ermittelt. 

iwchlntcrcffont erfdjeint nun aber bie ©lahmrhmung, ju 


\ 






I «ftuAV- ‘®v*?f Wan wi 

\ fefatätomtki* ■ #f iwtyfA 4&*t*rf, <Urt* infrroi ft* a»’... . 

I ttfjjityx, 'tfitoWpffntVtytfafaM, 
'»••JSS w^tlM fjfar %&&&' imii iwan »wr 

• "tMl/ru'&O 0S>)Yrni itättfftl. 

* ;$*m • ZftUfySMM h$ *4»j& tvun Ha #>jbA»M’y/ri \*i 


•tyrtyitftiütfßrv, •$ iUjtlfl AUfiuVS Utnx t-i.e ttji 

iit&atfwi# £u/<? T»rt W iit« 

• IM;wWi)]v^-;:'®^^r^hj!i'v*. : wto itaifti&. 
*■•.• , v iay.if.iit} l*Ji>U .•'■<“w? ; \v ;■..•*) • >/.•■ ■■*•■.: 

. • 

tf&Wfr ,&i*> W WwjlW#*-®*. $M>i. 

‘WÜjxfo «V/> Mfy'.tf:+% »*>?. •i’S «aft softt 

Wüfo'fyi* föMi'teyfriy £$*k* 

<**& 

lAwl^iA $Sfc H. *;«if ^iks ^^tr? ;.■' v.<i«t IwKi 

'<#»# WÄ* VM-täfti'iti yteHi’fyri} wf gtätfH wir3 

!iJS cm &$*■> 'Än wri- zjref&tt' $6 

.m $ta»tV», K 'ft.. 4 A*; -ÄOtTwjft«^' 
tot €$rt.!UVH \<r*%}ütetir 4ßfe '«täfof*. W< w : : $<thWÄ; 
tfpiftftth' MW#j&VVs»; miil?irt ■ 

irp mjrftr*n$fn ^u.| rVnt^ j^tf. ‘ÄrHyr 

v C«$. ; v ii* 9)<»iUi *r5'j$3<i*M • pt v : :v>*. iptKitf# yM&WH' 

M \* tUlitfr n«u 'p-kfyili 

pr»gn Äu*:- #»!«#>' iätjs £«£«,. 

tm> teki/mltö* ?.**$ Wo|pi ' fcft jflfi 

gWägcftfl .iMfiJPW.vifl *9pA(4 $fi*5»AflAät»V 

ftäc»*?* öü,i' ja»& träi r $ggfd$; 

T*m CiV^I«^ •ftfithtypa ■’tfrX'iföiM r rntx XM#: 

ui^l vyrvN. i-*r 

ftjtjt. 'AU^jj^: ü?»iR ': 

' :W U*fb& '$&** 

Mtiifäp. '\hü. foi.'Ujmy#- ß%zP- m v.-^c^yiVt^'sivcv^n’itv'. 
rrf» ‘^^f- ipj*4w*H^ w+itw foi$t -itt?**i ifojpfjtb ( it pwfi. -m 
jtiüt hi «o:V*t 'M 

• wwüm-^vj.^ ^ -^ftifih (jififti« f-j 
wty.'üiftt fax <*»*> i*w £•<>&** nu* aft fmoö* 

fiüWwi, ••** >•' •:.■ btt «utiWifai plittwwtfij h) 'u\c 
X*täf P ■*■ M*’b -ir«r *Vuwt jivHi'hl, ?it»V öit^t'hÄ^bi un ’0Iq&> 
r*JI U’.*HUm Ut n»d»t 

\h,\ 'iiu.iH+t'Niö| : 4rK iVrfcfj Ci>tW?«: 

^rti« *,!*}»totft, «)(■ H.jiuonvMV^/ ftlt. 5 ivj^ cyätotyr lH(b$ti</m» 
?1iÖ': rVi Int^tÜoVt, 

\vipM Jbt i Oifj fi. ;-fnfuinb<. «Wflthfrt 

\w$im ^«n Wif^. . t*0«i 'Olr 


t, ■jsJföjMi? '^.rt.i .Wf W'^ii>4ifi : 

.ÖflHW BW*, «ö- Äfr %**** Jüvfv 4f.>r^iv?-i 

tut?)» »h!^.. ^41>»4 iüvWMxütä&k'X vrr> njtt-Hr 

vöHWw^i«jT;f>. ‘1* ^ *»#vftf h«m* 

;• tti* fc&im t&» $x4tt)Än.i:'>rmr^ <*.v i^jtf«. 

■' •»>. j-vr v<*i V4i*r 

; :^ti>. .«r v «> ftiiiit\iwj Tt'^wuiprArt't !fa - Vif ä Aöy» i^.w*A>rfi 

r. ..• I ■M ■ 1 • ■• - . •• • 

>Vy^-c* *Jiiaiti\ü't)ti •istrtti J4<tt l*0ri- 

‘ kiiittVi Vti- ^rwi<w>V* '««»A ’ite'r^rj fttrtttfiji'n** 

V^ntcur ift t^AR $£U^a W>^- aifw 

AAXvtMn f l.'«f;iv; Ci! :*et ^ii{fn iuxfi ~ M*öü ^Wt^ängt^e &J tV'.t 
WntW^'VtUfw^ wa ltr»'9*^n —• txrwj# WAh? • lif^viu^w 
cKinlrv «un ÄiriiJmftH} JU'iHpuH mfam-fx , M«SutlU wHbf 
man w.« Untrr*« f 'i»'tti»fl &<# <ZürxUbi t»n «filiMel ttxi'’ fcq( :^aii 
btv *i>o.otl mH fiMM» tx&Un l'uX; n-rhrit uhi* fy* jur S-jmv 
}o fwpr. Un tuwtltjr tojV, Wft rt f:4» ArMi<pr fl4 fW^r^ru 

<A »Hn 'iti*' * QMntbwIwi^atwj** twfifßfi tW 
ifn-ftw« HDArUrft toijtb. bff.,rm w >AtÄi^v Ä# 1 }' 
DfriMn'Hvtftcitj m ^l*>u Vm/ tyn»fc-btob 

uni ff bat rti»j§ ( fUticit et ojt bralM Vur. Mb 

rt <Wj m ^;U^ntf5Kr *ftsW<*Hi\i 

WhiA) rtlÄr MtlWUJV, ic tymtm 

HÄ. Wity> £'W Jüm W 
jJnlvwuJUfViJ fefj. t^»r»(k >u ftta^vr. 

^[tPftifcUi^ r»f Hi- nyiiitxt «Vf» 

vvfi^‘J.41' n«0| bdrttfQtfi föftgftAJAg, -cy^jr* ^ «rja^l;ü 

%».vttVAu« yttrcJK •** »^vju vy, hmi. tbcvM 







£m IL Ütbis 


dbiTj, i>rt n»<- ftnu tÖlTfuflfi prmftUn tytrb. 
it iÄi®j M.nm tlHnui fturbiS, böftk 

19ov oic Wm ;töU nodjftebfrtbf gvtfui *«<#* 

tHugetixjfu fingen, 

unb lUunb tuet* 

w -wn nut trän*« 

,w tutfpom girier 

««• ' Vvv Wfirit, rnjtftt 

'tyvk bitk’.T? tt»trb nn 

' vvk l»rinT>rn‘c>^ iiidjl 

V$4 $tuw 

■]($ \ Yß& fftüt inan i<u io- 

V \\ • , . . y$j% pt ipiiritrtefiÄiir» 

1 r, . ' au t tvn wu 

Uy^J *'ya fitmn lud ; c bt- 

■ (^nrdiiicflJiÄeWtn* 

4'j rtif-ii' §ht!» v 

■ Mn UmQf «5töt’eJ 

'M b«:nct %ijtenv 

v f MA nib s*tin mt #t* 

•'^ • •bSSj« |||l ^ |f«tajaVt iyim: 

: rurt ’ öfli, nmtf 

r^lfijSänSra®''- w »iwto • 

KtflHK# & •• 'fflttmr hthiuöt, 

Rp ySßjw ; 

i; m . maua -nftbrrtAii* 

$$$’ 'rnlff^P/ zip ■ ixittiipvnyrfptfii 

j Üßji; »/;'•/ bu Heber -SuTtu# 

1V llfe fei bmi ft m * ober; - ( \ritc 

mmt M,m - ■ ■ r ■ : ■ wm 


^f^wpaBrrv. *m btften ««Ml f«Jf baju tf ne tfilbfarte. ta Vr? 
^tidmutig «uf fea 6«K6tn ftaft 

berfetben in bet 1 —*f wuw -Hoi 5—* 

»c gel ht b« ^hic \Sjm k« «mbm ftartm ?.n 

burft einen IfttiA vMBL Um bet Hiagco.vi*!', 

ofttmai-ft. toi» '''%^\ ollo ft&rosi ufecr 

&»*($ fcU 3'iifaitt« Tjj^* H tfrip. jfc ftbtrcr^ 

nutSm Tüvtif ^ xa 'f«wrn i* 

iSAtiftft »«fl ». ^ r. befUbcn. 

fa et ?ht«fr bit. ’0rÄr6en »ft vra 

Äufftc^nv W'f’jusi^en. ba bei Wm $>'m> nnb ^»rrfd)«cÄtw te*rr 
Matten bd« n»%ett&t< fyfßn- wenn W ntdil Mr binirt »% 
tjiubtTh'iv U’iu fanti. ^ ^ 

'45h man nun an^vget><\«cmafitn \«)TtienUtt, io läpt map 
ixitxii j»« me<1)ttmfeb< Karte ftd) in \tij\MTj benoAvövlfr, a»o§ nUn 
put<b i<hntüfs t ünbemerf^s llmtlarpen Ut ^«tb«n ©UbKLtte 
iti. an?! atüi» MeV 5.V;owbur 2-3maf iyirt>npvt?. 

Jd ift birj^öe unbemetft mitb« *artft tmabnlm. vtufA* 
pft(ift«n Äat»e 3ü öermuidjrn. — 5tuf >«t offeuen, alt» 
jeite.■'!»«»■ ^anjtn ftarunlpicW, n‘d<b«i wen geidiio^Tn fti btf 
^ait. bat man bie 3-A in bet 3>ia<jonote ^debteft 
fiijttmtjen Aorten 
itc^m. »aeldjeiebodf 

. * f~>>ördj eine obenauf .<• 

X? 4 t'Mtje ftatte VJertedi 1 

f*W&V'> ! in!> «ub- 

* ,/SP ^-''■■-'•*'<* jiilirun^ bea ÖuuH« ^ 

Jgijüjtr finde5 ift nuk J. JBr^vsS :•. 

uottoeubid (vu^e* 
ft^tibcc Skalier 

it fä 3 bir ne»! tiftuMT« ßih i. 

^ y o ‘ gtiatbleAarteinuö* ü ^ 

j<mr ttnb . . .' . 

?AtÄ Inr.m »le obrn flüflieyeute ^eumbnlidjc Aattf JU 
Xi^t etft« }ut Stile fu lefltn totnu rtftrrt non itjr uOUno^in 
fjrtredt t*A» nun bu Aottm lanaiom nad) tcdjtt uat» 

>uUirt»n, ip pd’^bixidinntben^Sifkn tmbetft fmb. fö prdftrliim 
T»f£l >i#fetben uöttfkinbifi fdnoarj 3) unb ttntuw auf 

fenukibyn uuitn ry bic jur Seite Rcteotf Aart« m wt 

anii^ß'ebi'ncn'^jitls wieget tnit bet obenauf heftenben tditoatte^ 
Aatk octMuUl'cff, in fle«jit»nU4* fttirten turroonbeTt Werben 
'2’äit man buiro £t»iet au fl] ohne bie mr&ünifd) betger.dnek 
Anrte, uklm-hi mit bet nnfadj {djroarj gefärbten auifaj$Kn 
föti'n; !fi ifih^yrtjtnnotnij, nur gewinnt bu$ AunftfiUö feht bin^ 
XU uo^iw‘;tif!.:ciu'i ptm obtgen an. rmttrin 

Wäiibtunö bieiwiyftnff» _- liu!rt)4jifbe.. bah woo 

ppr *. * Mii brr btogonal ge> 

iS*-.! toanC'Ut 4 } färbten f4m«or$erc .ttat« 

■ • t iMiiU I fett bei brn 6t?V flEattrn 

•W*ÄbeHett. %% . _j tf artenu. 

uiirT*- th e..t m* >10« ivtvr. unb jbÄ 

lafibviib nrii; \fi&Ä5$V., ^*3-^ MMk» ^e%u 4t 

• jidf : m »« \vff.f}>Uaw vwtu<b»ig »egsäblett 

;•••' / ..‘-m -.«.in, UUU-V 'WMbmui.tMjg fob Uo-’U?.■'.*».», Wtltbe» 4« 

i Viv -.bei bvm A>nv5gur>ct«H’*t»litdf fTi>rbtril^>p 
K'-.et« : .n>i«k tiiuuv <*v?ur Irri, bit Aatirn Calb in ^T;f t 

vmif. >'« :L\ . ■.„tr.m fann (t>ig &), wenn, man wa 

JKn(|m Nurgein^ittf '^fe;t5ii)wt ! ,-. #4 ift jetoodr tWc<Ttnä|&igtf , bb*] 
Viur« !•. • ;':n. rju.i.-t Auj:ühu.tft bic iner .Starten aßein 

H* f’• :5>hi‘ätt:H«j{ feeur ^K. fo.wie tSeeutr^^cri: 
;n (hi auCFOBfifit. 2a feie fterfteUtfttß bfefet 

' -iwstii:- uydj bie liUrtung' eftft H^iA- 

- U«tÄ®nt«“v**Yrt \ biek jmiftjftit ctnpfuWttij• • 

‘M*ift l'tä: iifö : '^{ bkfn- «arten bet 7£wiH 

>.;~»M|uk-n / *n ftugcir ,>ft ‘ititfietj ein. St ober eifti 

■ Stofriwit -(naft )H i#hi xw^swu.fy - tf «t 

••0U4- •$«• v»ftiiötn^riij.'■ man eirie jEret. ht 

Hat wm! tea föppi u-ut Wj ÜUH’tt. n>:V fi^v mi*?Tab&rie 

- •JUtu'e .törmiib uh'c ftirWönh narb .'tuitati boij man ci&i 

Xbi'i tut '>. {• -n i-L'- tt vnt. 


IwmI \’ f 

.' .. .' AiitVk f : • 

rfi<m ■■ 

Üvfei.o .PDf(Wt. jHf}}; un?n}hYdkt»iuU.'tömij 

Xvr; J&aiüi i •;jiiiki 1 ?fr-i iv 0 xd f : '^bt"äiiuT\yn . «^fV.n 
tüfU'ft : •S.nnf jfturhtb nftd ■$$ 0 $: 

■m& ILUuinwtjfet'i' trviV ejiU ^frtfvxt : 


0a f 0 i\ ■■--W a 0 i 

iÖtftV $iUm'M. ■ ‘ ' : 


Ttr JöÜ . tae:'>Br!aft»iftöa?f • iyfiY,.wiv?ti<b.tti 

Sdirt'urmbthfir, epi boft 'rtnoibrcji^ ])ä{ r mit WU- 
l'hifkt ü*K»t ’^-tfr sn )*)U fivi. 

■4"vi 'Ti iiflüftouia vfpt».' u. n ilb ein 5*aidrco eti 

b«)A -Mi-jf wuti'e. üiVibT kiigiL in tät -j 

Affvh^'nn?’ Weht^fMt- ittO^*U’id*e 

fv rj '.jeif^y^ö» 0 * üj oi Ab n 0 m ijittii fff- riiiiümh'fM it } c$?i < ru* 

f<!.,*,!(..Vu’- o-ftf.'Cvie^iiiü'ift t-bvT *;i ern/iud- 

tiöirviben ibnhxK/i\ibt\(r" ’j'jtb ’Wl■ '^tW- 

JftbAr besten 0 . gfUgiKi tmb, jjt vOit -auv 

UhJtJjwie- ilnivtliüiiafnjvfK biftfMfH- '-'Ubh w>\ -'c*tU> 

JifV.t ieJfixseili', uutt tynV»f)t mHvmbrt>T ivtivh 
ür».& T;nrti M'k V! I. luabi i*nT.*.im 

• .in,. . . ter tuki\ rmaiinifn i^n'ur/.f'i) itCl.ti 2'-- 

' m . ' • kfM 1.1 Vtmnföijifnbn»! 

2 n ftaxftkc t> 1 . 5 t fine nu;.vü- *»«fH m’n t<f^i 
•U'O l • (:;’) I'IH .bat tM.iA — hi V-;- Hyii.o-Wl um.*' --• outih '^U: 

forott :öV-rt(*t.tieiäVu' wtn0?jr yivb #ty 

|ri"iVhu'/i ibftrft .fn' Khoirn , Äuum t}4i en tvie)?• nh*tftr ^efwäfHtf 
'V*td> H-b.» • r t<' fiVf* ii’h -rft rnem $i0Hi iW#y, ’^v. 
b\{nbai(bvift,i»ä ^inn>)»ifiüÄ ; :^etfi ;44v»t 

k : '- '■ ■!. x,nu . v< ^t, mp •>!; !i ; '{kiurnubn 

• j fiiiruncnfc. '4%: U- yie.ti st^uft: <fv,’ 

• t*o|i - : -«jhv id«*-' '< > 


5 iii ;\c» fr_p f> Ä'ütfVfrtKr tlwtKt 

~ botSe^Ptlftn. 

.< tfiii jji.et Si ii e* t r in SiuUgatl. 






— jTffc^aten-» 21 n^£Uijj 3 « „Eom ,$els 30 m llTesr 

«jfettwa.» 1 w »S 


IV, 3af}rgang, fjcff J, 

jff)r. S»l}i4 fiirti£|fiffl{lßrfi?aii.,) 

I £»|« h. £-0* 

l ö£e ?.a-- yir.ilfttr. fncfittJ 

VrtO !XttRC5> iU/'C | 


& <fF* 

»fn- /*£"*.^**V$ 

•... ■ .. • • ■. 

: m Ji täl # fw i 4 ß- 

M* $ r t rW €.U r£fe$' r ;u 
...... , . . , . ■ 

.45. *; $». ui 

a'HV? 

Hi*if tu* K»i £if tiWß'iMt;jüwt 
^criic fttyb tffi &&(l jjj«*- 

B, ».ft <2 ^t JWs^^V' 

pttn ntiiuu*} r ,»111 ^fw!,<jt»r>t=- ''»t.crirf. 

x\\*\t. vkty'tyWUMik ä4j& f&r.jü&J&K£s v *Ui- 
ht'-t C*rt<**»i!??’ •••• p 

^ >10.- i-‘. • *■ 

1 "ij>Ö 

ri»*7tin v * &&({*“' *4Ulft n»M ; (*&$>• <iv>& 
iifw, fr Mt vkao hfcVjuh« jlM- 
e*r 1 » <jaytnt*u „^iW'i'eau^ *£tj$ $tyoi£ 
£(<$$**« nn*iVf' ‘iW. &«\ Mi *y»m$' 00''fcVii* 
rtf'fqr».l!i>>ii nid)» *y#wrjiv^ir*n. 

W> •#. V.r:#. «#» U«Ktt» f ,; 

?nr fcr# iist-'t^i; 

'**$&■ ■ -vj&V ’r^JöV^-i ‘Vr$ÜU* 

> .£,'• »* '. . ' Kimi: 

' >$$$'. .w^' Mi 

.»' , •■ i . i; } 

tov?*.tnwv :$&m *vi <?>$,, 

$»*«#» •' fe:4 ,<$wi'$; ü^t- 

«>:. , < ü'i ? . ■ .• 

JJH^ör •?•<%.. : .{m nnyiJjw>fn^tr. Jr^rxst., 
£ C fi I \)V £ ^Vtf ;VKrt' i V3n» ^ 
ivijyfi.y Um; ;*j|>t^-»:-' \Pt' Wiki&h ipfüt. Reifet & 
^;ij6»n { a i9'i*'iw &(ttoreu $■*} fid* Uiktr 
an. -. Tirol^.' ! in ••^rfr^ru 

•''■•• *Cäi fMftüiVi 'ntwÄ - ’§5H?flr* 


nr^r^l 

Ü 5 >y ti C\ ft äT atw% i»ij \ 14». 

•jti ^ \fh l? 1 » ^ 1 yM (jt ^ 

löwiV <».rV- >ßr£. '^Ö,!<* 

T*3i C^Tt TtTrkt* 


i^nar iTWOd?<n < 

liily i 5iirfnuipci 2flbunt. 

4Hrtf'SWnrt'^wj iVflDoH*r Sfwtmn^rr. 
£.Vf*r ü^> 4'^. »n b*r <Etroßrbffd?nfe fö» 

iTtÄadijC'’ ir»*^nrbytvj. (2 Caftta wir •♦Ä 

lU&i .DTnpp« 3 marf. 
I»fi»hi»ia », ‘k. <3wf!ot> tfo r » 


ii»vv< a»»r*6 

^'üiV'nUm . 

: ,- .1? ftateavi 

■ ■ <bV . 


,^n>jjicHf m Aflen Su^fyvirtiiunQCTi über 


: • .; >: . ' .;- ; , m i/;;; -v.; 

§fist ffFtfeiÄi», iSiÄÜI 


täkfntehtifft « ütn'itf <lm fwf rtlicfc fotfr .•« f > >><» ,./» y 

»ft*4wrv^ö- : UticA-v nbvHiftfjtvu !><> ^«’rtlMjye *4*nbK>-»iflM#n h<t^*4kV 
*>* »»«/« ♦iftAA mrhf Mn Vo+w+ht- £&*}; 

ft fix-* vM'rUt'ti, ‘'tr”>n tter X^ttn-'J-'r*!-*« tff* flnujlvkirtt 

^ r rtbunätm vine JInrI< \ -+~ 


•&Vfc vi*' iL> |.V .uu^qjf^i rin* rtf^t ^ 

*i • ^i’frrnUv ainti -fmir. t»}/fpf/vM<6v jvd^ir^rSrn^»-. 

Mite &M\ x 4* &*, ; ,-Ji«'-wjMt^aaVi:• äb.v? "zty.Xhuw 6pv«mnn .ui ^wü'ig«^ $&!>*:•. in 


(bauie nouveau 




äriirfi ‘Ht j6i- »u *n »Itf -: *>.»-T l . ^.^46ö^*Ö^L'’f5 
•0r»jl? »»aÄ- ^• >*nif ‘Oiiitnr'itjf. • ' %' 


Jarbiae l’riiu'nr Ciicuiitte 


(haute nouveaivU Saison 81.^5!) 




n .fj$ •'Bü t 'in»i’UJ : !i(t! V'vn j.^. 
titti |j^;-%fii«t e w|^lljtftt !(!•* 


V'uvijny'-’- .^'n-' it,Ktyrf,*'.wi h? «4. AV^fi'vyBhjh' nyj.M» 
f 4 >- tri iihifnt j&Ü.rtct. 


B.c u n v t» 1 1 r n 

‘£r f^i rr 0 f» ■ /5** fa ^ i F -1 >v 0 1. 






UiYitjjöfs. — 3ufnMten^(ri^ang 511 ,,Vqw ^el* 311m tfleer". IV, %ffc 3 > 


cjw afe^ 


ßt* einte %3?&& Seite» & um/aa*n$*t* . o&k4aä* 

««o&ys** SUctkf in &et* &t*ten. -t&aAt+H $x> 

$rc.ß<it*iAal. ■***• 

£<o/»4f>*/ a&f« ot\raA £>** Jon geuKt&ippt&t* 

Afchisf&H'- •<&£■' &Citiaeit { *»-2- VAtAinSet oS&fola ff*4t &$&£• 

:^wÄWkwf, *<>/ <*$w tt^ix+forrdo* fhzivnft y %cifit 
je$**r '$te£X untenü&t&t&fi&cR mit *zz*$t die tiefsten 

$* 4/9 ff &G**ut**> » fat*A p#in& ttnetAillAicfi * ^?y^vV<}?js*rf^Äv 

h*\ 3 &t (* fe &AH4C# -.'&&*■& d&td uH&ht pon . 

*ti j&äfo&m- fter*£efn*)+t WtiA**iu}< £ü* 

<*-itif&> wtfc/afo? »iaAt ..£0«*tf£ 4#*pjfoÄ.&¥* 

it&*3**t A&nn ! 

Elsa, «elierji 3 M. — orig. nab. 41.- 0iJi, gbb.it dfluwte ■ 'i|LSp Pi; 

Za lmsjfclieö durch alle Buchhlwdtiwgß» «Wie direkt 

und portofrei von dem Verleger: Johanne» Lehmann in 
Leipzigs SjÜ4)ia«»östnif« Lb 


M tijtofffä fcüÜf« tiisaair t*> 

<Utrt älHpKfci* 

beeoorrogenb« töerf»t<!*df?r* 
fcmtulcraeb» tum 
JvTepfi Rfirrriihctv 

©erlag botv 

W* £fm*nn, |lerfi* **& 

SDtr weöffle Sßnb enipaH: 

© ö* Srtttffiß«Btüinfl. §«rauftfi*fleben 
von tjirof. Br. 3«$teb 9 kH et Ötit(>au; 
$S<mn .Ttatiin SiBfferT - . ✓ffififlt bfr 
Är«Ft* unb ^i^TUHiBUUönjigftrr ^buiur - , 
^JtfiU?ur5 ö«b *^<ur»önl'jn»nnj!(j[. 

fiec ftebnütir?,:. 4>*u*fcüib’a ;öeuättbutm\ 
Mit ansfü^tlisbrn ©ffl<Frä$s()Uii unb mtbrettn 
Stortrait* uwb ^IfitntfrlL, 

T>r M $örtfi$rfta!f0na!»&f Ütratur“ ift W< 
rt«|iße uadj einbeinigem ©ianc angelegte 
id}iiHfid)e‘Au*go&e brr ri c f amten bruffifjen SU* 
IrraititWIsrbo« ibmtSnfangenbi^ut Weujeit 
©if „TrntfAe ‘ ftatutitaf . üititvatnv* 
.pl^ttrt fi^ babri butA miifttrbaftriKnfcftattMio 
uob. eminent büligru ©reil aul (bi« Slefmnifl 
n h ~7 SBogen mir M) ?Pf. !> 

$ic „©euifdfe 9{ationA(*Stiicraiitv^ Ifi 
??n naüonalfö Untcrnrbraefi uoti fo ^cr* 
toorrflgenbrr Scbeutjing f baä auljr «W 
irgtnb einci (^emeingat brr t»ahr^af« 
XHikilbttcn torrbcH toölf. 


^ür bic unteren unb mittlere« fftafim J»f 

gabetfeitcorjjs 

bereitet tdStfuß. unb ilÄft uor tl4A?| 

»r. m?mrrfr, 


■»' jgOeCfpofl- {•> 


% 3R. in Sölr fSntteit Sötten 

rmbt^lfnb nennen; ff, ©aillarb in SrcHn * 
iftrtgeret unb Öiüf^l in 33ien; Naumann urib 
€<Ü)vöbfT Ui 2e«i'|i8 , ©rüdnunm in SJUituben. 

S» 3 in 4et>iU »d ■& 3« 
fottn uiv^ >ü*t be?*mnt ad 2 ^tbrr Buxiu 
mrntsbu^öfin^l^ ba« @tttDuttidiie 

jur utitUitfu. n i a. tt4ft btejtn 

‘4Juv.?t bolfit £« fi& fttn fieltet; bei feen ©ttef* 
tcrieii bn teil. Titöbemirn ^uHawfl. oü -i. 
'föenbrn €?ir T 1 ^ «n jfirint Ääfebtrg u. Cw«V tn 
t'fU*3iar t-ttrtfttöBe e. ad f». SDenu Sie bit 
clvh Üiible unb Üütjotu b»rau3{upeb#nen .©«tf* 
rodltr bet Äuuft * meinen : 30 SÖUti, . 
.:?.»• # In $1, ©ebaurre fein? 9li?si.< 
f(4>t ftfbin ju fSnnm. aiirribfn Sie Tid^ «m 
trßtnb einen ^Qlmirt&fcbmMtcn, 

i,|lnfleÖeuft£»r stad. w»‘d!/‘ SÖJi« fin 
Salamaitbrr oedtbeu mirb, utrtbfn tßi> all 
ar.gebtnbct 5ittbiofn& M 3^rem etflen Äom- 
mexi ATtldjafliidber et fatftin, alt b«t^ rine 
wettiSupfie (FrfJamn^ an biflrtSHtte. ad % 
adlF.^mn* 

|r. A. m ©U ccwün|t6te S&etüifff^. 
ttgung Vr Stbtbetj bei ßftrononUidjm Angaben 
im IJHm* fcmn nodi nur in befonberm 

5aÖ:<n tbunliib fela Unb loO bann ftattfinbrn. 
®it €lta«ng ber ©tanetm unb ber Sauf cm 
Öimmei. tft föt bie <S«bwelj genau f o, tnie für 
f>eui!4löwb öbef 5f(unt«itb -r ®««ben €i t ft<5> 
an tie ©frtagS^önoluna, 

Q. a. in |9. 9b» betrcPenben ©iifetfr» 
tmgen ip rt burebweg bittem OmP 
ttiit tfj'ttn Bmrbietungen; bodj folange efi nodj 
©abiftfötbe albt, ifl biefe Seutbr ungefäbrlid). 
So ft^r bie m^^ten jofteunnnten tDenni au8« 
gefpirdjene (Skfinnung ju leben, \o i bun Sie, 
nr^tnm 6te eft uni niibt fibfl, bo* am btften, 
itt ?wfa ju fdjeeiben. — 

©et ju pfeifen unb (Sigamnfbitjcn t*t* 
arbeitete 3Hf«Tf6amn pnmmt meift flu« 
bem Torfe ffiülldlid bei ® cn 

tanfUid^h Uleevf^aum ffeüt man aul 
ntpa mit iÖaffrrgtöi bxr ‘ ©if ««w afubtifen 
p«b in SSlw unb SRu^ltf ln Tbüringrn. 


Vertag ro» Ir'rtedrfeli Vtrweig i Sohn 
to 

{Zu bezioüen durch Jedv Ba^hbÄrntluns j 
ÖO'arbB'ü er*«bt*rflt5 

Oie Mm ösröDBiinrclißW 

uud L>4T3) 

H. Yfwntt** «unstwerk der tiikiihö 
von Ct H. PHttifr, 

Königlleb tretwuslaob^rn ÖtAatf.njioUt^r. 
gr. 8. geb. Pr»i* 10 Mark. 


J)tc (^rtflfi4e 

in f#rm ieffi 1 l»iriea 
non ^ohnmth 4^öbirM?, 
*Dliifiemlt>trtrt>r. t***H 
ftleaaut grb tn. *? 

Qein vrkeifigcettf^iar^i 
öau«, bef. ju |>öiS. 5 «Ur» un& *Üc» 
burtltaßrit. — bqjifbien bur^ 

j«be ©u<äbba«btunfl; omb hiretS ta. b. 
3latdieatfi»ft lerfogmlift, ^Mnsaet- 


iMgigiSyW, |g 4 

atitfM etprobt. 

^ ycwf* ype^brrn jurifr* 

w X bofiims br^ $d?öni> 

^ y Wti unb b#s 

/ Kä y *le}Hf* bis tn hna fjdthfffl 
/unbJtnr Ö«äieibU©ß 
Cy[mb Sefeitißüng <ifl¥t 
/ /len, Jtanjflw «. -Vipl.tttftfitt« 
P /(Begeh «flnfen&unfli be& Ertrages 
r jr(andj in »riefntdtfen) bu«h bu* 

9 teumarft Vf, 

ju hejit^feu, foteie bü.tife jebf Ötidjf 


o'Ht ©eri6r.önö4ßtid&enf iR unb hfobt bo8 

l^bne bitaebttpetl: fl&Ob’i 

^ö#* dun ©ottfeboU'* 

f talfrijfsiiMfMlitiB io Sott n. Sifit 

IGuSirn v &. karger u jpemt. RanftaiJb. 
^eitb gebünben 40 w #larf. 

Seibjlß Q^yirr ^- Tbuifirtt^g 3 2. 

**&*£. 25 rkfmarfen! 

©ulgartcn, iO rerfdMtbene fio ©f. — 

7 twrf(bi?benf 75 ^f. it.se. — ‘preillifte gr«it» 
unh franfo. \ 

(Jrnfi Berlin N, ^noalibeuftr. 15. 

_ fink««?. — fauf 4f. - _ 

3rfl; ©u^ gMUtrgimmes so 5 Ü|r. «Warten 

;SAU. fottob» Ä 

Wrlifl. 3nfiüiLt 7. 7Ijibdpmb«ru 


























Conversations-Lexikon 

Mit Abbildungen und Karten. 

fn sechzehn Bänden 


8?eftpofi *— 3nf>ra^n-2tn!?art{i 511 ,,E>om ^ds 3um Tft wc**. !V, 3*$*$**$' ■.■'X?eft 3, 


3* W’ ta'fcf. Ütnt $$ot»ffcap$ic ffinun: 
mu &en Jrbem ftünfi^Anblrr brjteb«*. ftin 
0tab(fti# ejijikri tiifct 

ft. ß: in *£ SBit tmnftfcjot 3$tun brit 
\t^r uitft mit tttnliÄrn tptjflto* 

grabbiern gefdjmürftrr; netuften töatoou »er 
grn$rfjif «fern (Mdlidwft in ©trlht 
fft. in W. SD*r fcmilfc im vorigen ©eit}- 
»a&ttheH «an «nf bbäft »raftiw« 

Cfeivbciutaflcn bon f$, $b. Äidiiet ft <Iö. in 
»*holitofct. Witte 5tfnm ba »oiHrftiidb« 5Dirajk 
Ürifien. 

ß. £. in jß. S)unf für bie ritte «ftt^ 
*u»rt tci oorige« öeft brri&tiam&e UJttiteilnng, 
fcü'ö flS^afirotf» nit$t mehr ejiftkri. 

£;fltp. SDrr &atenKmf$fdfl iß mH 
tetn* 1*. ftrft rtfdjknm. $a$ genannte SÖrtf 
beließen Ste am beiten antiauarifö von €$rfbU 
i» Siwttgftit 

«A. £«$. in. f. Üifefe ttufgäbe finbrn 
«§i< bereits im bkbiöhtifp’ft ^o^tßanfi bei 
«Rntoerfimir ($tut*ftarL Gpmatm) 

$P A- 8*1 »'+ 3h« ^ünöfdbtlfl fönnrn 

wir ttidji pevrieiten uflb ws* 3h« (Eltdf be¬ 
trifft.. io mö$r<« mit; baf 0W befolgt hätten, 
mal feit in bet ctHcrt. getic oadpMeben: 
,3Jien bat nnbotf« mir jh Jptfdjen" 
p. £. in SS,. Ät&ftpsftfffir Shrefmwb- 
ti$fn Stftttitäijüfi Uifo lßt 4ie ßercHnjdjtfn 
I) $«t. 3) 13*Kf tttigebunbrn. 


IN ALLEN LEBENSLAGE» rot» FHiti EbbanU Pr*cfctw«rk iöks ^ V*mM 
in r.wet Farben auf'Velin pap. to. fixier; VtgnetUn. 2 Bdf, eleff. gtb. ro;tÜoid*?kn. 16 Jlk. 
Jeder Band ixt tinxeln kiußid. — Bä. I (Hauptwerk) 5fi Bog. f«b. 10 XSl — 
ßd. H (Unserer Frauen Lebe*} 5H. Bog. geb. 6 Hk, Zn besiehe» durch alt« Baciik. 
oder direkt portofrei rcou ¥«*I**W #&A$2 BBilA&DT io BJt&LlN. W„ 02. 


■<+t+t 


ÄiitmortAi.- 1) $«t. 3) 13 Ißff ungebunbr«. 
3) 4) ileiber nilji bttromobar, 

*d ji; ntri f>) SJdjungm rifyiQ. 6) 6o»bm 
0{4 bte ftettrl nur dnjeln. 


EDErt BAND UE.lv tN LEINWAND 6 M., KAL Bf HA Ni 9*/» M 


Äefernt Herr Onb.-ftath ^r. K; v, P9tlntukof*t 




O. B.-P. »o. 28.342 
«punfliett l. 3. 4. emnbvit 

»rci# HR. HO. 45. 60. »ml. 8«. 
Ladung, Howe» ©oth«. 2tu4» titit 
itofie iRuSioahl onfcfiTc ^entainen 
»an 10 UW. an. 

3ttHftrirter (JatuVou ftanw unb 

V ß. #ot0«. 


g;oti* wai> 


Uiiltöcrttttlatiter »tiiailett fRabatt 


|^|l ■ 8e4»*»iro*#eet« 

• 4ll 5 jpjll S ® iibmt n?dl Taiit (|a»«oa^nBenö. 

Muts, puZnij*it «' V*n •/ Viunitfüg | i{< akhiftlen «ttb b»wb jebe ©«dibanbliing 
it auf ytöff imtWlit »tme# nart». ] *>b« btml *m brr 4Mr(' 

geb. mit 300 Abb. I^riofrei UÖ'ttk. i jibaii . QtafenMnt b»» 50 -6^J|>Efk 

tÖÖARHT Im 0BßLlN v W., 02. malten #u hr<i?»eit 






RMtpoft — 3 nfcwteri^Jnban 3 51 a „Pom fels 311 m »teer"* l\\ “Ja^ana, mft 5 . 

KL $«* StöUfotepbflgogteni 

j0|Wäg»£ r . f K. fC JfoA ds» Prin*e» eon Dr. KlUinefa, ©«Hin, €*smbfluf*c 
x. Jfir Wüketr* und Htsnrick vor ißu« 2$ Wirb |uin 1. C Hebet na* ^ * , 
ertnsstn *Mf*wondt. M* »rrtfßt. @* ferrtim fut aOr Stfittiait. u. 

7 S ’ tyjl ££<»*/ v ; Prafsssar Maas, Nomina sind. Oos unb nimmt *«g* 

i A RWtr tK. gratis ÄU^?lu9lön^rit^^fHe« iiit@Tjic^iinRacf 

franco durch dU £x?tditi4n dsr Pro fjfüc Sludlänört fottbfn bH Bttrttäße in b« bm. 
tssor Maashchi*» VxJUrrichismiUtl tttfrb aufbinem««* 

Urlin S. Prf***#*! ft ?ji Rttifft** a«ttömm«i, teilte fi* b?m IT auf mann#* 

flantor »Tbise« wpflen »nt» $nbcn birtt .jfeffflMt- 

L 7 : = Orute ÖW^ Unfftxiiftf in «ittfaÄn unb bobbtUei 

<#__ . sPtv wuwt » r «„AUitmino Ädiibflsartvflr.ibbif, «Saarow 


”# ^ggftpop. <?•* 


|P. 5». in 4. SEI« RopifrpTf^B Trott 
$bmttdrn ftnb aü|croTbettiIi$ «uspfe$ie«8totti, 
r w Haben in :#feb unö %t* 

«jübrrn au* aQ«ta€i.$irr$eti ütetfl nnb«}jidif 
diufctirfe. ba fit Dttfäsütfjbar fUm. 

■«. in #. Äie «dritte ftta*?. .ab 
«emanb te*t banbtlt. b«> um tauferä) unidjuU 
biae ftfM*cn van bem %dbt ju tttten, fintn 


s §attp»ftr. 25; | ©rübetflt. 13. .5 

rniiiiiiiiniuiiHinii nm immi tumtMi mnum r 

Mit gas! ö /^vg -3 E t m 

rar Xmgjp f getragene 

Bijouterie.. SchutZ- 

DooWe-GoM. Marke 

Hi« 5 ü, 00 ü*‘ e l*auzerkeite} 

\ä&w )Ö, HHi«r St iß»! fcnuind. [oaü] i 

Fansuvr- l irr ketten j 

nnt* ett' ifcN*f;:** $ wnrrfcbtiben. j 

§ ' \ v : •’ i, : ' jf ; it arnen‘»tut 
r M nitt «knanJer 

Ü*nntf*$theia: i)eu ©xköä bfdtr Ubt^ 

Ute lafeie iwrnd, faD# öle dfce inn«. 

■ öaib b 3*liU« («bwatf toUb. 

Max Grünbaum, 

Öerli« W.. ßtibtffttrflra&t 96. 

Unnf/nnawgibritfr ÜeGtn j«t 
«tHftet oo» k , 


A Wboater^ JgJ^' WiÜÄit 

Oftoao» , 

Ontee 4ie««nn HattdtljmAiaBtt wövw?*»* 
len wir «ined 

ITih^mfiU^leltflbuir V^r^alial^eUnis^ 

dar Kdgiichfcait «»bnöllatar Äubewl* 

ÄÖÄttÄS 

SSS 21 . 


<Rot9enb«t vor. .«Dir UÖ« \?\&* Kmm 
reäftHd) iu benfns tttib jn \xrU\U« 
t«t» bit «cd)tsitbm nnnrbtnb'T all $\iWU» 
iopüzrv. ^en fttnsntbtn 
«üf bit norttfpöK ©rtmittw» batHött in 
bnn ©rtft mwHt ßofttflfH. ^ 3 M <b ft , 
i»ai flenmv* bcotfd»e JßJj .Xi}™ 

attgtinrittm iUraf0#l.lhiÜtn'ßtbtttt, VlofdvmUS. 
Rap. S. 6. u. H. <h tinbti Port au* 
riMtt ®eti*i Ü6« b\e Pni*itbtn«n nngtfttfl' 
Itu 25funfl*u«iudt>f fciti« M«*tkftnnr. § aH 
nrt »tttritt bi? bafe ln !ol*m «JÖU 

RonifSücn bts »«*W aapemtin« «tflri v« 
bisift ©fUcbuuß feint anbm all bif auige^cßi 
©rtben tönne, baft bafi qualttatlv tottttjoflett. 
3it*l mtl Snleüung bei minber toertnoutn 
aertttet toirbm burfe. unb ba^, wo et fi* um 
analiialitt einanber gleufcfieljenbe IRfdjtögüm: 
faanbett, brt quantUfltioe Unteeföub bert«lt>«x 
all tni(*ribenb ju brtra*ten ift- SEemcnt« 


Bttcfmarfcn unb Banfnoten uflet Söttbet 
neunte in Sablunß .•...' .. . 


mm ISO- 4000 3#., umet 6|<l0r.#«rfitttfir. 

ttlttstr. Preislisten, Äeiereasen gut. n iraBSo. 
Äffreb ^ftetßawt, ^ripjig> 
anßrmn*ntenbaiitr. iw»» 


Stereoskope I BiWer, 

Tergröwerttoj• • App#r»tt fSe Ptoutto- 
gr*pblett mit und oluie öüerfcoM^P 1 

Nebelbüdfer-Apparale. 

l,»t»nu> , k«brt&114»t.' Selwnt* 

kon, WwndeMifsaer». 9ttcpfta*<»fbfÄön^ 
rröbaiach« Be«ihllft'tgttiig«»p\eifc. 

C» Eckenrath, 

B&rlU W., Clifcr3ott4«uitr. 22 {lU«l 






3 nferaten' 2 {nfyxng 311 „Dom ^fcls 311m IHcer". IV, Jahrgang, £>eft 3 , 


KönigliehcT Hoflieferant. 

" ~ ~ r: 87 Leipzigerstrasse 87 = BERLIN. 

ipfiehlt seine Auf s RetchshaJUgste ausgeitatteten Lager von 
seidenen, halbseidenen, wollenen, halb- and baumwollenem Kleiderstoffen für Hans und 
Promenade, wie zu Gesellschaften und Ballzwecken; Flanellen, Futterstoffen; Sammeten, 
Plüschen, Velvets, glatt und geruustort ; Palet6ta, Mänteln, Regenmänteln, Morgenrttckeii» 
Jupons, Schürzen, Tttehera, Plaids; Spitzen, Spitzen-Stoffen jeder Art, Rüschen, Schleifen; 
Cravatteu. Cachenes und Schirme für Damen und Herren, Reises Schlaf- und Bettdecken; 

M&bol-Cretoünes, Gardinen, Tischdecken, Teppichen etc, etc, jh^j 

Alleiniges Depöt der unter Staatsaufsicht stehenden Spitzen-Nähschulen in Schlesien. 

Mftflelnhtcv n. feste'■ Auftrtifje v. 20 Stk. an postfrei. 


BERLIN 


JUnstr , Prf istixtr Proben 


St» lifi'erlL'pfuug- 
i>rtejöörrf;i>iöett 
t> T (Piötmatm'ö purctatif 

Tütcbouü uhics üufcevlidird Glitte! 

j)r. Oidtmunu, 

(u.Si{ s 3)f a ft r i ri> t (fe ötta nt». ) 

G »DrWARNEffS—fc 

IrM£ ö IM 


3» hfur.fi lii-iofn lqu tmjerm tiq.ryptpten der mftfiflnbrliv'n 

tu llitilt, t'idifit Sc b vn* i * <r r {• i f 1 *'ti titwr *4^)dsfp.fl 

UJtlsttvfrffcir iwb li-'fjii tftcitjo rirfvrr nl'irfeu'6’, tvb öitgruebni ß* treu dir», 

tmo bur^v-v tiivlifcitiiiii afi-Ht. 

^(ntoncpft)uiu n, fütffoa, >öd<bf€ bu vor- 

grtt» tn’lflÄtttilJe, itttf l < .1 ftm t?Vn* Hot 

A^prfifhiNiskrit, 

\ cr*t<«pfuriß, iktüftb*’.. Ä*d iüdjbnt 

BiAhuMcvfL i.ehrr- Jh *^StBrn 88S 1&Z**£L b’?x ’i)jr(truf brr ‘JBdr 

& t;Hit»-nt«'i<u-rt. y*T, . t \WS% 2*raf ibtMtfcr tv •SidWiv.Mtn 

K "1 y.'.-jt,i.'j- wu-a |it tii.n bi’lk'H £tr 

ühcrfcw' tis^m 3%« r ' ' tvi%v :r * 

bauiuiae.-' unc- ilahr* tfre Tci* rno«h.i öH‘ 

!r»h.»»t«7turifliLH jbotrn wmH frti-rb jw« 

.’■»'. tU*-h. Itramlt- %^iTlPlmvvlv 

t&rl; fjchvfcei icr* bVi^.iL‘Jiifti 

ptllrn in tirnd&i'M<rn -ütftip.fijfr- 

j^lUn'fctvdbrt.inio al* p»ör.tiwb 

tai-irntttc Dhtfe.l fi* v.' Wf 

ChSaiHlt Yoii otagf ^MntbuVHl jfiflt kutffi;. Zu hahon »«* »»♦*** lpa* 

»hrkco <!*'« !«v* uml %usI«c»kI»»s, u Vi «filint Mr- :*.? tlrf:- ;•- 
<H>oükt<, Brenlnti i 'iUpoRc+fr T-r: $0f>klb;ii; v : 

. Vrankruri ti >1 • ‘.Hbkf ■'{'Othtfr ffatiVfuifS'?’^.bö'xf<'f*T'’R fiodt: 
lltifibover: Uön v f”0^ptlif?r. Mi*ii.rh<-n:’ '.tiokir,-roAi-n: i Oiobkaki'i 
ftottir : HtrAistmri» ». | ; .: U>h*bitart>fU.C'. : •Äptylfc-fcr 51rt)tnr 

^ ‘ jpo.bft lü rifciikv]-. 


K BVi-iif» 

1 Ziftj^üöüjjf 

* 1 » ör,« 

•I5sr«e\$4iäc- 

tp. 


u, t£*lS'fi Cth.<rx\ id, %Vlcrt 
Ctnft '^pot^etrr ti &rtu|r: 


Das Corallln-Corsct 


«teil?«! 


hst TÖC hTid&r.&ii 1; >tü tWal- p d.V%; 

gT.«s6ou Vf»rtLu ttc 1 , »ti*sh <1>« KinU^rr? 
wirbt l»rcr!»t-r» Ki.nnrM, »•r<tuU hrn 
*11* dbm Comi nirlit nnti'j'rn! 
w^rd^n brauebür» u. us *\< I» p- 

tu-it au.) elu»t .Wutondt-rs 

»rhuR« >i^ar ge^Ährort 

t »’lr, ^rtft * < . « Kf/ '.Vw ,iir 

Co* ,\U: n- f. a< cr.jfv-#. .Imp A ..) >,/ T^it- 


Stoliwerc 


28 Htidlp iome 


Chocoladen & Cacao's, 

Z*n%#r , frfiarw»* A Kincalt-Fahr IK. Tr*gAti t b- Wämt^u A 
<too»t»rtIrl« Krtcfite Chinin. Tke « 1 s, j&pfra. Vi tAffp, 

Mit Duffitf k «a**j)jiDen Betrieb v«»n rif^ner 

M»»cbi.r)<ri Werk/tütte. Btiöbdrtickerel mit Kiwmp 

nere't, Gm AnatAlt i#t «“ -ifis au?K»wfi.-bntBf»f* Eubli^emor*.: 
dar Brnnohe iin !>eut?c'.h«?n Uei'«h« 


■jrr. inner t-.i •* K .. /«/ > rr. 




Dieses urtbediqft <Ut»^rbaft-f»tv 

Corner Vomr-t iikfit /jjisllir iiuluTti 1 ; 
da^Mcilbr t#l <1>vfrLi alle p;r>;)4?eereio 
<V»rsri <L»»s»-bäftfv zu bd^lMheu, wo 
r»a.n aasf.rucklh’b JBflTVOf Warner'« 
Ct»f>b»R v.-r }**•'! gif ft yviiljo. 


H. Cutrnann Sohn, Sluttgart 


ju hirf?, pumpk. ' ttniffebitf uib ini|*fiefotmte cerrrtftirf ohtw 2toi« «ab Setltt^i ttü n ,1 ..jKt, 
^robotHonititn ijotm. bi« tt»£met'i'fAe 'itliffalt in 19akt-ib r K((,i»t}fen 
fantürfbdic?»«« nr\ji.4 unb frciuo bub« *. l *> Wp 


Tr «RS tkU.ftlM tffAo«t ^t'Sbeo. Lii* SiS^Or 
unc p'tifUt yrtmjititr uu>;i|jl Lii.tii,4? ali vnk/ 
V{ifiT6U tt.frt.-n , *<t r«. tt-tr t >ni >:> ■ &♦ 

Cinuvi t 11 « ■’ t { .*: • -ifii.t ntfrttv 

ftfbcntr >ui in 

Otto llrrz «Är Co, 

FVanUfurt n, AI. G?ftf »mb nittür bfUffÄr 
€<T»»bf')bTtf mü ©tafdlinfu wnfr Tampfbetrieb. 


iPRtZEfMRi. 5 

MEOAlV»»«', 


\ 0riiinajiuc^?35 d«v. Racen® 

flfamtTft au! allen woioussteilufihay 


wwwwwmr wwww w v v ’^rr 1 













































ZtEGlEfl & 


KONSTANZ &KR£UZUNGENj 

BADEN SCHWEIZ. 


IV, 3aj]t9au^, ij*ft 5. 


tpSföfc — 3 nferaten- 2 lTit?au 3 5 « 

* » tam 


«Gvw/>r 3**. 


Montreux 


btt «ttUuuß brt fjMwbrf «uSfunff |u geben 


PPDP|^ PI „.PPJ- - - v ,JPBpPpWj|jj jM B| 

deeeen c.)«nifti»?ch.öf Bur *1* Hart«**-, 
Wthttr* öö<J FmihjahratatlAtt 3 lugst rufcaor- 
ttofesi BeJsAßnl tbi, -b'ät-dehon dttiwr Tag«, 
dtrt hcrrliofcon Wittmua$, aettfee 
diesjährige Trvufrtmit»? ^egoumfeeu. •. s-t. v 
; d£tf- ?Vi*a»mch«» 'V#<3 $§bb 

und (30o AßofefcmttctUMten das XwMS- 
lehene d»4e» <3ÜA&( ftll.« lieafloaaättn «l»ex- 
8Mt* &ün«Äi «ölt 

Tfräeter, Lose* MS C?o^rhntuD^«-S*i<w3Ä. 

Elne Trinkhalle *1« gedockt* Wi&dM- 
bahn, ott>: #te. . | l«4£ i 

VoraügUche Hotel# mit Peusitau*» 
ptoisea von Fe. 6—10 DodtiCh«, *:*!&*> 
lisch« und <mgl fache Kttubrn, herüumS» 
Aentte und gut'« Apotiw'ten *lcü *ru Pfai&ft. 
El#e»bAlm- «u Pampfadttfl4i#tt9ß«s; 


oberhalb ftüM« |ue il?t>tmmtv#iunn ms 
fttinbeü ju bjeuen. ttnb bo<t> Kcgi Hl tRiid« 
Mi be* ftftiifteri ©ettadbluna tm ofcigM $atte 
für btt Wedjttttiisung MS 3»onge* nM Mtt 

gUrtfl.^ s<jnjf g^otw^tSfraßt fcmt Wtt wtt 
j^dnt, überhaupt «fl bur* tfne- f$b«e litt* 
lebe ’Betrafctuns ty« boüe •tttbiflini'o fh’Mn, 
toomit tialüriiifc tM* getagt lei» foü, bö| 
ftrafrfi&ttidh nur Me «fcUidje £fUe I» 9ettM> 
tommen rann. Sttdrt beutM tafct M httfr an 
einem i4<m feit ‘Bufenbovf mit Sortiebe 
rrSrttrttn banhun. «* Wirb 

bei einem Sdjiffbrucb verfugen 


$& wirb 


” r njti 'X« «WH »«» «fi* I ^aHTW^KT utö otiwuifn ptcitw? 

fiSfeS^Ä “Ä l 

®rrtt trögt aber nur «inr« iJUnf$cn; müften J Mark 4:»—.# dftj 

nun tu ‘Öei'ütjtmg ßttitfmt beibe Tttn* .aWBj n Hf m 

fibrn rttrinten , ober bat ein jebtr t>or, ihnen pd|| J# 1 ?lr^‘4 r 4*Tä]Wil! 

na$ iRfdbt, um MS eigenen "eben* malen, 

wenn »t tann. ben anbereu ben bem Brette 

in üblen? bi« e» offenbar ftttti4 ni«t, Mi*«« * ™**^^ 

mit fealf «bner jo iaReii, eö bdnbft bi» -Sfj p fltf p« 

dm Mt grafte, Ob jwei 5Rfnfiben ober mit u {* tH 

einer ba& fifben wtlieren toQe. ein 5Reni<ben>' uuö berüdigf §aüi?tantbdifn, &att\<JwW*"> 
leben lei aber fcbd» fisfeet mehr W»t »14 ber rotbe ^irtferi Jt werben gebnh buritj baß 
»erlUfl non jWeien liefet ©etlnft Würbe \a |ligltdie,gart^itn|^übti4>f ?UräpQtät Afitih«rpin. 
tjtcQridit au6 nii^t rinlrettn, wenn ber eine SPfft mit Mefett Brantbeiten nerljuwftftjt 


tHoren«, Vtroex, Teerltel und teftisÄ 


(PSH Musik i m Mazufo* SSL 

Dj 465 Piecen für Piarn^ 

[“ 100 det beheM^Äifen TIruö», ‘ 

fjj 130 d<er ecüöottöh u s&frahinbe^teto] 

|ji TAeder, 

so herühmt# Kompo4iUoh^u **t* : 
L, Masart« Uiretb« vm, ■'*&-<,■ 

fl! xt der DfiliMateslea Onvurlnma» 

(fl 60 l;it>d«r oj&tit Wottö ?i>« Wat!» 
flj dfiissohn. 

[fl •’ l>etäbrnte Sln/JerslUrkR tad 

[rt itit Qpörppi^eex» upd iöfielxtfc Vor* 

für dte»e «ßß PJ^ceo tu 

I iy**h64«o gr, Qhiirt-4«a»«»bfin 10 fe 
auüge»tAttftßa AWmäMi 

i n| mir -Ml Mte*l 


Jean Munck ? NUf'n^rgJ! 

|Äk.Ssii»tißi-.MÄll 


J^föISSSIISSpiiäf' 

SürnlicFiS, : 

rereemlet steluen n^nen iliastrirten 

Spiel waaren-Kötaio^, 

ntrcÄ 3000 'S^nTCPxn mtbulf^tsd 

gaaitfn-'imä 


m Form too Potpourri*, Vfcrle* 
? Ionen ^Uu und 


|fj iur Pi&0‘5- zusammen in 3t Xlbmne I 
rtj mir « Mk. ( 

rt wird b*i Anftrfcgen bei* J 

«] r r *■"*'?** der dolltrcilouen noch i 
tK nl wmgeffigt; , Ei ne voUatkndigo 1 
[li Pdrtir »H*fS*minliiBCTOö tl8 j 
[n d«r twruhmbwlea OomponlBtem I 
fllimd Vtrtuoaea aller Zei <au and] 
[rt . YÜilfer gjrii<l». I 

mgflr Eine i?»n*e kl&ulicb» aiRj 

in Bibliothek für 30 Mk. | 

m HcÄllTer 23 Hfinde, üoethe u öde, 
|r» Lef*ing8Bde..Hh*keepe*r«iaBrt«r. I 
m Xörner l BA., Äeuff i Öd«., Leftta 
[n -2 Bdo.» ÖerBt4«k«r 3 80«^, KleUt 
rü * ßd«. 

bj Alle die»« 1> kerfihmi*« 

nj kU*»lHf^eo Werte in tehftori» 
m groesewi Format ntid in den eie* 
nj **nte«f«o rolcb mttöoldvertierten 
ln Einbänden liefort zueemmen ln 
fftttlerfrelea Exemplaren 

8 für nur HO Mark! 

fjr Oi* p>it 28 Jahren beateJiende fr'ttcV 
Zj haadlun« 

jg Moritz Giogau Jr. f 


^itfiteratig^n rt»vi 

bfjeitigt ftomerjto« in einia<h "lagen, Mine 
ju jdjneiben, ohne ju 5ijen, ohne ju brnmnt. 

IV „Beralan'’. MBB 

®triS tf, ®o!« .41 *0., ; qanji Jt i , Drt 
iioft So m^t. 91u x rindig unb oöcia 
unter QatauHf ber ^dnbxfi 11 . beSßrrfoigel 
ans b» ?5pottiere „3««* «rorg », 
«öicu, V., ÜLMmmrTaQne 33. ju blieben. 


f C. L. Flemmlng 7 
Ktobenstefn b, Schwarzenberg I. S. 

empt kleine Loit^fnSuren t Kinder u. Er* 


mittet •Hm HghrhaftfÜ«n, wnm man baS 
jvltijitj jtthodt. •ScUffiim (4 irobfen auf! 
■vu Hs? iWi^E RMkte n- beftil» 

51MÜ« (^ 4 k« j ba 4 u itmt. Kalt br* 
Tfiten 1 2) <9r?u<k owb Mm 'Binubc Ifihi Ml 
auf bcrliüjifbene SiBeitf tjtttrtiNti. nur iolUm 
WiT miilen. i»ö er cu<? Mm Ulagrtt ober |d)M- 
tm 3u tetjtmm f?nn raitn wir ju 

bttfh iluifermmg. Ä , k 

j. in #. Öubfe4 ©tteMjlt bet 
bilSfltben Ämift. 

ft & in £. ^TDir 6abm nur ®utt* 
twn bet Wetijobc 0fbbrt, fonnru ab» Aul 
Böen« Civfubtanfl rin Urteil nldjt abgrben. 

tJ. ln j Ä. #abfn wir uns Mnler 

btt C^ren gef^rfeben. 


}l x St W t Ir 6, RleSett*ttf»rIe** «. m 
nj i «• eines antiq Bücher lagere tfl 

1/) vorsende tn$- (WAf nj 

OBS fitr SO Pfg. /reo* ESO 

^öärblgfbirgswdiif. 

34 offttitf u. ceifif 

elgttirr Äeltetunn. fein, mttb nnfr Mawld». 

can 3R, Ott rtff 8« p- tOO «, on. 

grp'üfhiüfa Hl p fiiUit 1.12. 

^pejirU« fron fo 

U, Srh*riiff*r t IfrUfrlbrrQ, 








HVUföfi. — ^itferaten'ZJnljaftg 511 „Dom 4 fels 311m l^ecr^ IV, 3 ‘ol?rgang, I?eft 3 '. 

Mss&t * »mh asxsis i Eine Dir för JeSemano 

'ÄÄ w iCife*,- ’n8. S .!^« s v irato „ 


Cäsar & Minka 


flrusMseks 
ä| © Weine o 

* 1 Probefeiste 

Jffijk 4 tiSt IS gttao 
ftHK| 12 ausgawählU 
JßOfjpP Bort^ü TUü 
Ccpbloai^feiütt, 
Mf ‘. Pitns fcSatom. 

VlMehan tu&Iftte fra*. 
Jp^iÄ AbhlsraulUM.Mil 

||äÄ 1 Postprobekiste 
1 1 ! ■* ® 5®“* n>*ta 

n U«rb nad «öj». 

»mJ* »U»i* 
icatacbtsn n. öftnrr.- 
Ungar pQ*t*t*tlooen 
EJunandong ^ 

3v7e« l * ut. 


i t , 489I 

tottto brirfli^ 0 r)»filt. $nfr- nt. fttt.-VlavU 
m fljri jmr $|»ggfM*jgg» Stm^&orß LO 
I5tt rö&tnHafcfi Menntwi WQtfdTtifccw tnii] 

^offßttb. ^a«<ßfrtßafi 

lQ*.fb. fö>..HWt f£bTffittöl# £tvr S6U?ted*t 
in gjrt rt g. fo t fr. 

ins pflftnntgsittffitui 

bet §tan ^witieiie föpttöwmn. 
^Cöw^rWi färftrnftr. 90, II. 
rmtofwIjU bm fterbrtm : £t$j» 

jwrjonol, <&e)rflidjaFt#fcantfn, ÄeuralrnlöWHft- 
nrrt. Gtilfcni brt $au$fiau, FBud^aUninncn, 
fiotmerimifli, ©onnm uttb flammrrjunBfctn. 

©rftr lRrfmn^fn. [^40] 


P*?i Braunschweiger 

Wurst* und Flsbchwaaron * Fabrik 

I Denecke & Himmel 

H« rt orI.Bo fUerenuu t<* n, Ityinaeehw*Ig * 

TUT Versandt täglich. 

Wledanrerk&uferu gfinsl- CoodlUocrb 


r J. F. Menzer, * 

SUtor «. E. Ortoek* felfiwwrt«» 

Neckargömünd. 




XPeltpojl. — 3 T 1 f cra ^ n '^ n ^ an 9 3 n „Pom ^cls 311 m ITtecr". IV. 3 a *? r 9 an 9e JJeft 5. 


fj) jffieCtpojft. fr 

Cant« umgeben Wert«!, feer borTi« feu.rtfjaüs 
ttiußfwaüfem u.nfe über ormrr, Oamk n fr4» 
au fee» ® turne« mdjt mit lfcfrti£ £I'> gj 

.-SSfcfrat uufe ebenfookl Skaim 

Wütfee. 3>i< töiumfn taKtoen m Ort 
gönnt fcinnrn tocnigen ^aötn «nb Uiixfe feer 
0iab barm f<a<fe <jirvJ|*tttUTiß feti- %o%rn$ pet« 
ftifcUg afertrhUp« j jfle^ batten jttfj. itorfftt unfe 
Itfeamri autfeiU/atjet, 'in ftonn iirtfe $»vrt>* na-* 
t»ca«fetrt mtfjimt Safete §wmot»Upj unt 
fenöfT« «tttfebiaTTiftf fehtbct man jul omuten nut> 
feäiigt flr an troitufm fenfe bnnlüni Cti jutp. 
3 .rodmn au? . 'änbere i&irfaferen »tue; j. 2 ? 
©öütiartft in ijinfce aftb -GfrfUät jm tibatuu, 
fltüt man fir m *wr*n-^fcty Ufefe fthnr bti 
Söouquft etwa* iitjertren^fee 2 <feö#'r(,- fcU jo 
feorfe cl* ftrr Stiel t>« Strafe^ k,h ihn«»« 

t Uifcfanb tjeivüi dt. Io feafe nur feie. p$tm*W 
luroen fifeet feen £a«b tjtrauctaQen- — T 1 ««« 
ßhf;i ntan 'fotu tagen mH eines kme« 

Siebes aXteticufUn urtfe götty trocfeHtji Cuati* 
ff.fufyf.an> {StuUfuniO ältoätffcllib Mbft firn 
flftnjerr 4cU'«jjj, bis « tmftft&ifevtf eänti uivtfr- 
grtau.fel vfl - '/iad> funtc gat, rtuva 6 -t* 
$agr«, tarnt man feen Sanft t>ovftd)tig erd* 
fernen, feie 9 )tfeJtiett^T^raien in unoerufefeetltf 
(foffölt 106 f^aibe uni» bollert Mfe io taiu« 
ftett, %$bf£$&1pmefft.' WV’fe äftnliflffc l>aiint 
v<t] ßyt nnb oer'umi ft.e SHartu öfter ■Ärt&rio 
n'.äjt, ttuttn man «< jfc" igpt. 

Dt fotVnbe* 'löifnt fviU - 

Cf>n jeunic« 2 .ttt(nUr?n, fea* feo» uiv% <in 
^ötfe«efcvt.fef fejemnfe?r&;.jkut ^rfeftttunafeca .fsfet-U 
ntftfr' (Oiaj'hiUt)*)) i *r«tcvioptit].) anflewenfeet 
tourfte. bpi an ö .tofet-n / ftöfe ftn frfjdp 'hink 
ltoil^rn ?5taliifein fetrttfe. fenen 

ti»«$ Uv S’liet i>ijtttft ni »r. ieijicrerfäUt vourftf. 
- 3\rü \k '. :;<iikjtcnuljlc ^fetimein 1 t*uxfe<. ft»f 
iiMine mnti urt^Vu. -nv einem iörnbfaetrt im 
tudlfecn ^mutter Mt piX nnumm Ifacfm! ,! a 
vni'fßei/iin^u f öfen n fetV 4i,u i feu’#ft 1 (!t t ar^t | o m 
.m'itferc nt'iKXtr.iiid ttufe' .fcefeiflim fer.nn feit 
^.iuritViV itir tumivr feie aufrrttjte, natürlfeije 
tvorm 6 ci. 

Sb T>. fn aoiifmiul n V:tnoenfO)e’fe. 
PHfe'tn^liidj für Ö^ufhnie, .¥&*> 
füit ft*r’-^«tvfeeUTtirr* »i.i>iib«i.j m 9 Spta&fn. 
(feliittöDft 1 > -.O/rtinr >. 

£{ i in l ^V>> fet'ifkbeu uue* auf 
ui.tui^ mefet. 

7* »r. irrtnfifuTt o ?fi. Töniinö<'ßii[< 

J0vlV‘ f 

3 .*?• m. Xiic- 'ikiriinritäbtiflöfiium bon 
.Ut ••^ed.ht / ^baufedtifer ?»lia 2 ft. 

fcffi ilr.i >i?y« 5 tr kit l'.‘ füt aOc UliUiiat* 

unb •SefjiUfXfe’tfitn« feov. . 

>tA6cn 

yk 3. 33}ft toöU Ä0äntr* unb 

o/ifeett >>ir<Jtn öufe gifectrum Gi&r.ufeali'f 
lii \y Wl .in >E i 
\Hi 4 (filetiert .: 

3-teifWö»1>tW,Hfitfert?^ *VC. b. Hi S > 
vr 'r r> ’i'Jo iurtt Mofdie ft ft]; öflfe 

k .« i - ,■ i=2 - . v f »•.— 3. Hi ? 

(.^ufeU*nier*i 

Anlmoilen 

4 5 m £ t&raye 3 in ^ H i) y 4öix 
wiifefVjfn ßk auf ,S-oiU‘fe ,A-nnee. 

stjiqu’t^öqne^^ tmu;;' 'ti% Cr> UMiö feott 

.in r.r..: te |4 riiurn Jydifa t . :• ferm 

lk. 9 b»|feßföfe o *6 .‘tfeötrtmiJol. ^ttfeumfe jtt 
’üVrl.iti, ii 5 _ett.lt evfiinfee,ö durfte, 

liirt iUty tuvfe.\>ü4jii^eipabtfiv i?e 
: ■; ' ... 

^kaan . aui;> 
Sdfedr«. ^otaVi » 1 

: j-••■:'• " ic-d •*' -■ :■■ US I A * •'■ u\> 

IrTD.in • $'A fere 1 ),, auf. i o Itf:fr oftftr »viCtf My-fnt 
ifeni-j/eeii iMl/ jk 7dir. ititfe » Ini 

tiua fee^vi’rTii, jü "ifetliit ilfid.njfft fear»« 
feaiivu 

.4. 5«fi> ! ? 'Äfet*'iV feft 

fetten ^Vi'HrtV^:af.^Vr uafe ¥uft>v^ 
ju•i^i ,, .3f»t|f^fB kt ".iivHHlififk (ii.i ’Ätvnianaf 
i Sa<fen-'t»l 'iflur feie fermr4iör!fe«' : u %Vi'#*nM it 
ubk? A»tre s*. 'ßferd i -tSi p.t'W Äs»i>ef • 
fenkfet.v<nt <:n ^atfrd rtieiii uv-rot?' Cr- A-.t 

. ■ ! ■ ■ ■ 
tcnfiif'' w»'r /Difet ;Vk tVf-lü^Vivip feru^fen 3 ’m 
‘JRbfeeö ifi oi?f kfeV^föi’;' 


Curort Königsbrunn b. Königsfein i. S, 

Wasserlieilanstalt und Sanatoriam für Nerven- 
leidende. 

Herbsten reu ertnürtsigla PraUe, bytlrci^lactnarhe Bäder. Prö*B*fet$ «©ndon 

iS;*. Vulznr h«n. Hh<i Or> X'utzar jnn. [llä? 

J. SHerfi weleriier PaieEt-Uiiiwi : Siii!iir 

IJromUtt cuf allen Aü«3tUmiain feit lb Safernt, 



n :m miilitefe ¥ä{?«r' iHdjt. xtetföfftiir , ki« Btailemfkr jjautetitis. Qfeoiftffen^ü*, Vfkbafel. 
%lf «■• 4c, alles Vn feittem orteini, rlifenifiiftH tmiöebkn botn fal. ©eftimtatfe ^raf 3>r. t- 
^{ufjfeaum, fftmir fepn tauktifern meinet p. t. ‘UbiKbra?v alt feafi ftefeförtt fttik i/tib ferftk’f^Üe 
‘KleUftle für Ijlrfünbe Hn.'fi ÄVRtjfe in kiner 'aMMigrtt ^Wedtniigiafrtt tmüb«Ttwftti±i. emfent^U 
VU ftem ougtt3tfeeutni> bliiipr U.krik emufekit m>t OfefJÖljT ^riifftung Mit hO än 

,\, Sdiiiherl, friibiihrtnt, iin'filüal. ftaft. fioflicf., 'SÜHmSrn. 

91iti U ibiid(fe Uffeerjtmjgöfeün tUife zlgü Tltauonttt graiifc una f ranco ^ jru^Si ■ 

keine lituntmen ^liidieii tneör! 

t ’iOffeet X'amtjt nod) >,lrrrf« ofe^f Äinbtr toetfeett 
bev ©uviUlunjt cife v-deithrU-n ümecifanUdjeu ^gjek» 
näactO, reife. tVetöbef)äUm für bk $oleie runfte 
fftiiefen fertben« T>eirt 'itiRrr-, rrruufer« t)fen bem 
€-.naw. ktu * u iW'l. ferttim^i fettinäftr 
— - ^ ki«n feriotifetfxu Vfprm a'n« Öfcrfrifeeflc etu<5 U’tc.dien 

^'r*ig'«t'.. iamoM füt UnknSdr ret Xamcft, wie Bern* 

M'eTfvft ftn ^etkn, \H- ftmiin%' feie"Söttlh, l'n&t. fek 
rkaac frei orfrmvn fräfBgt Hnmi feit Sfümpe iowafe! 
ai> fett Uurtflf uflth (ikfej n|it emetn ÜDfen feen 'Bei- 

jfe!7l»k f'k fitb fetv)elfem feeöitueii, tut neue? SeDou 

ilr- mrkilif nn Tiamidu-: %k\cü'n , Vragf fui) fefet 
feKdtem, ia.fetr befferbrrr ecftfüt ftife lagar 

HfltZ MtöiifTfU -'UJyt.f6f.ijtig.ftj». • 

. tjfk nUr *X if . iuvkf*f jn «i'ftn 'flfefnfeftt 

..., jVife.- Hit »ut»*^>iit%febfn unfe 

Sfiwfe.t!, -;i.y-4)V Ml ' Z*.)iU Müßtir\ ijl er «nfeefmiktt 00 n mm au^traröenlHdben Sörclfee. 

i- ncuti Cuallttit. üfe; ‘lUf . 3 u. 7 *.j 'Ifif. ‘An Veikflutni ‘Angabe fea fBiunrntttt 
(ba% t« { * ö^rmilcn) gegen böttjetigr ktaynoanq .ftj.fe ^«nagefi pfen pex 'ilft»öoiimu|. 

- Üauplfttjx)!; 

b f NÜRNBERG, 

T&eflin W., ^ft v cmg<*ftrd?c S*fra^<? 20. 




PftAMlifiT 



H'. 


Auttxar tüeiül'ü WmU iiUalh*lhttt 
^«ienlletfefe 

Nürniercer SactBtreii liir Herrca 

m prima VtralcKettttt* i 12 i« 
haltbarer Vfei'^äJtlümf A K.^, 1 6Kipfe»hl.e icb aurjk 
tpifeiöo nftuvn in^äj 

Nürnberger Damenuhren 

iu prima Ver,ol» keiutitr & IT ^ in lioehfi'laer^ 
UaHkarer >*vrgotfl*«*r li Xi .*, Voll« <i*ranltf 

T*ir rtthUseu t!a-M'Jär. Zruirnin^ft ?n l)»v!isf#*n. 

tt»,e!b*U: uuüg. Vervuttll f:vgeti Nachnahme. 

Gnstn? Spüclart, BOAtn»mr. Nftralierg. 

s^srasHsas^ssas^iäs^sHsaUasESBsissa'a 

Grösste Gründung der Neuzeit. Conceriion.f 

/.m:»> .Aariao»iV 7 * ml 1 CyTinAero. yf <>• __ 

,«J(.i>rV;h jktkfTi) iiin oMh>t V vtkfhth.vt'«** fXW »w.»). hi**>*.» «jiitdf 
iwi'W'ntxM*** f *:t<r- /wr VixN*t 

fubsiatc >.,rv«?-ew- feuaä P k V N*> k# 4- » hv Jedenir 

IfH-' ♦ Ci/».*»? U C ■'}. ■i'Til/'der, .je! 4- 'i>'.t'üie-k ' W»«it-.;.r#t 

P\kr <1'D‘ >^oVk \. • n )• mvst Vdrfeäi'Vlfevt VJ ♦ £ 

; •’,... . ' i*| ' il • tV 

varfcäuiV- rti ?: hü.l»wr lUimt'.. - cn.))r.iuoh^Aii^-:rtla AlJ.^afj 
Mpva-.-la/h gropir. C. A. K lep^ie* Leiptiu, fDanisnr. i. 1 rstl]r 

Q^HsasESTasHSdSHsasrsssssasHsesesssasasHSBÄ 










£«Iftnii'T, 


^ ; Utiiii färfä .Io)dk' <n\yM* li dfc m 

". • •'. . • fi < »-1 $ 

• d'TtltV', *ia fc yÜ'lÜtTf, 

Vir ^>#;.uu'i>^ta . 

te jdtH pij Mitfö - ,j ?öi 

^’C-tü'iv ^kt'CÄTku'^ 
f|iU!a cVi; t \$:W* Ält'sC^ 

1 fnt/t;CrI ^tt ^Sf • ■Vif’«M$ &k > 
&*■» i^jßi?' '&$$$; rtclif*t, ?j\t- 

$*■ -$$&£ ;'$# &£ iTO^Öi^öV? 

VIv oir *^VÜ#ifa<K, ${<> u.n|c"- 

>aVMr*v bivh^:. tf. 

nt mkßpü' |o ftul» 

fi 'BtöTi u«ift $M4 irt >&■' .\1/I‘wt>.v »urf 
\i fc$ ■'&\i£flhf\{*\(>£[-S,- XftfJiV- jfttf&l UU<: 
Ä^V,<«ri$fe»$is ' • *m 

)i täjfr T xnfba^lftt ftciiiYW mt ’wne tfUihc 
öiif tiv?,e v^fd? • 





||||p?; 




ggfe 





juthmtT. 




all.iU jViäit erfchcinen taffen 5)led>tc 
naben nmven fie die — mie er beim 
iWfrm&rer Gbrififeft mit feinen Stauben 
•5u K'fd;en?tii liebte. Hub rnd)t dnve Svkdm:: 
finden roir aücn unter l^on bu.öjdl)u\v'n Cbnft 
feftgtBiS; einen yofitftiHi^r S3ühb; ber nmt pietat 
tmlte £mn| tjee rDn c t, un& bew -aSju fni| £>m 
{idAiebencn uodj dwmdnn. (einer,eian^en tieh : iKv 
nntrhu^n Vrbni^rudfie tmv ba$ 'ßk^aiftuö 
^anbeti, - lind aber linVo es ber fr&mMife iefer 
-iiieilcidjl X attf imffed baß toir unter beit fünft 
bet ©c^ntinan für lmfer 
Seibnadit'okft actcifce rünnt %üFtev fceo liefen 

rums unb .vUmfttmrirfene au 

mHdfcii; bejtnv niete kmutmi. 3Rit 

•kfottWtf.nt Partie muffen uni bab'ei bnS fminb- 


nni&t tflv IInt« ba4. f&iu uns mdjt 
nunioev nehmen, mnn „nur in feinen Slßevkn 
p& mir oben ju chnrdiinneren 
eeitu-Uien; j^w'buuh eine ijmuovwniy- >:ebuio 
miffaffuniV ueuimvrfe iHiuuv’ bas feine ^ovmurFc 
fhrttf U( ‘ T utf)e fudjt r . bem mtfjtö p 

flem anbjufälßtf) }u ftmn$üetm ift, umntdit 
t<\m\ TünftCevifd) üentüTt baren ©ebanfeu batin 
nt finden, Tavmu ift er dien mfimtMub; 
riih Vyveuben f<j%i ihm jeber auf feinen ivorfdjev 
umarm wenn er iims in den all!apiCirfiflen Sii%en: 
rm/n mm Inn-fie edemten lehn. 2\) 

unitlmufeine 5lUsciibuehev recMc Aamiüerilnidjief 

. Mä}t fddkn 'Die man tm fitluollen Unrnf- 

rinbänb nur ben .•.rdßiiüMi kat, KutDem entte 
Ai.' t ; *oe mit man fitfi imtevijnir/uretrrr: 

u-übC'S Wiener üu& trübet VS u nun- uns tum ; 3 äg 







feie vm tot aiktr äwfe^tt i*k- 

•: '•.-••.••• •. : : i-.cn, uni rem rei&tm .Jtfufc 

#*$ 3 fi,UCnifU^C SKOTa.^j fcr; 
^feviföc^. vbvmdm-iftifijher ^Mutter antr 

jj:‘5fcte- .mü stm .^efee 

"f jHffthtett $$ii0f im nad)fc($mP'?u 

»* ! Setei\#o)ul7tt-tf'}ii)<i -^t #iffe irurrcri. 

^ Si?)5cr» lilniah *# vi»rer 

i\\ teimvt?*n SUvntf.. 
Un^tM yrib A i^rt«(!>ntft^n: wie* 

$£\tjtfö $\{t -ZMp 

tfV €>nv aVtmiU 1 floutffMc Jiuirt, 
$if Wxx&hwß föqyf. %tJ^nÖ^ldt Wt, b*- 
Ktdü<ß beit Bftjtfmte* Rit® nsfüiife, 

; $luf bif hi i f&c : l}?i .fotV-fc;. ?f)i' mi}i 

fivfj auf ömRiu : >Kuti ^tV.if\UJ^, b!< itr tdiU'I 

kiu^tv.i).i*n Uui«^in»my ji’$(nijcR mx§< 

tjivf; ji-T',1 $R«R‘C h&t \n 

•; tttüfar ; 4>iüf'»wn'ri ; nt, 

fyz$Uifa]it 4 i t . u^kki 4 >j||$ |<in>vfiaifpeWl- 
vfliW^- .Smvhiv; litiv. yif&tiH, Sktfvnu 
-ÜH Ünh 

Ühvbab Tfui itt 

>?R m bet 

'v^braffic ^viho,‘, ©u A$i t iMfet 
Mipt'M dne? HtriVr tf)*c '$( U-ru 

tmi ->.Ht ; hm vvfttfv 

■ 

‘i^iJivTNiiipc'Tv: foüivkeüfi 

. ^bbitn^i h>-, \?i)v 

Vn tURr £i<iur uiub m u«Vr .Uvjt^fvw^ RtiVv 

ptä^fttf 0 ij[jiti ftiwf um’* nicbi' 

amlt wnlU^ev 
hit üip iti ii i)' n ' 

lb» IfvniJk . >; r ' : 

'>^u»bi fc w^; . '■■{<■ 

'JV v Mf^t.l Ü^hjt : ,‘lüvy. j ’ ' . 

hat bMhJ^uint*; ikwV / 

n*«m uiutbu.ifvid*;* / 

. 

. 

vixiKkfldiwi ' /v. ; k .-'v >v m ' 

: . '% -V f v 

vA^di'Vi^if rxtVCc' XiU^vV‘- '' * * \ ^ 

# i;Vt -^ii b$t\v * \ ' v \-_ 

* . ... 

jt:*t ^ViU’ -'IinJlvW 
’fvUixii^ iIJIb mmifi)c 
.1 labt tm u uvrfif^tie^ l v. 


; Ä0tVi . 3}l(hbaucr 

IftfÜ btr ^,u)ü ; jr,.. ^eikiffCf. bi*u. ünuu- 

>>rtef' tl^(. • :•<($• ^{J^V ‘ 

■ptöijjitJf (äiW ji&$t inqr.'i'b ^k’Cfvt* 

r^ur4 ^<m.ötöi.iki 4 '2iüffaffi/u q jfdnbt’MKV 
kc»\?n ilm attifpfi/ io K'üfc n yzn l8£*i 4 Müfa SL6i ; 

& Wfjru f^c- 

ndUr v: :'••'&)$?§# '.$a$£ btiei 

föwbffiiit tiPärfyni^^n^iV wifinnäiiiQitipj 
ttöM ^impAtl*i>0nid : :ua ^rUftic-tx 
iinbutift .. nü&bem ' Vu-'Wii ^ulWu 

dit eifn ; .ä^y;ütcftr»t : 

'•tböi^Kiöatvi'^i^ ban. «Hfl Jktty*en, 





cuiidU'o^ci fidi, ein . ’ - itomtfcbc Br. 

eipptd • ftürtfttvr • äWrijt 

f)ctm ;u fii)affcu, 4 \ ; : \ . u v r, ilma* ’Ic&k 

feu* oi bann nu im fbro umneir?!^ 

•vvade bc* ityoto- i^/r /“ . 3/rc6b^sunb‘ p: - 

«uvvboa but!) ßp§ \ Äo* us msw 

Hud> jducm Wc • ':’• , fetten ‘i^.V(Kvj,fv.r-' 

fdjmdct unb •• •^ßj'.‘ / 'm& ** twefecihätt^y.« 

jfjdäyh einridjiete. _*» immer jwit 

$ttcrfeincis Mrfen - * ^ofwiftc^U^ ;; te 

i»it nidu m feie fud)iotmb 

fccfövatuvn Jfaffi 11981^1^^- ^vtris lMrfu.fc 

nements eim'o s }fiV- •. ftcnbfeljd 

r '«nfeg 

fiKU) ^tolicto f)in‘ Stnbium fccr Ä'trini 

ki fcenfen: fitt werfe bet Serm 

&ve|e 2pettaUtiU jiabt baPjcwge >s 

.jfeitt eben tJbr 20; $af)t€« bicbg^ft und? drri&t j SWufceh von Sfuttnerpen, Sküffd tmb anbein 
^fomnicn.. yiber and) ofene btefe hmfilidjeit j feiTgHtfeer imb ftoffänbffclfjer Sunftftatten. 
ö’ffeftfc fedfeeft "öle ’^abiuicfcn ©omdKir, ttfddje : -Jeri nacbbaHii^cn (Jinbnitf afeet mn^it *gi 

feen äikf ,u« muem SÜetkt fudjtm tmfe tollet ). %t ein feie Xaljxc TO utiifafienfect: Süwfest 
fernen ficf; im .Jafer 1873 autf) fett* bmtfdie i fyilt in $ hüten, menr. adt bemeU'Ou tUKfe hi# 
Ätpuptvn.Jienpdat kfanb f Toofil ftns feen ©n- mci)V feinen kfHnnnenfecn Ginflä^ auf W& 
fünftlerifc^cn '2ltJfennifeIjärc mü y ttmg fees*fertigen‘Äiu^ilet& äfeei^Wicn. /$Md) > 
tiemmmten. nfeen nw pon il)m !eme nennenwetteti Sitofefe 

tio mar Vfae feemn . 

feita^?.rte ISifKutiimUdi \ 

. ja. r.cii&iiiici'i, sitti *v | 


narb feen alten ^k^fiorn, feeven ^efttanfewa un* 
.weijt in beu ttiilipmidkn : bdlctiam cift uoll nab 
*JUu*t mü} fctttci ^anAen 2innt<* 
\\tt irnt ntemanfe in km ilflano mic'illbetl §enb 
id)d i^ceianet ,bic ncilc^imbc^ mnUTUtboni^bd^ 
auf \\d\ mirfen %n (a!fcn. fea.b in tm 

aclbft ivnö Per fmtur|fecTi. mti feer 

Ätinfl aUf Sdjiiit ndfeSritl ün5 iinnjÜü imfe tnir 
Vcutcm ^.cfirnixv^ininimt. ;-jaldveic6e 







Ufüerf ru»u>Ut^('. . 0 # 

’ K§, '?-* ■ fj?H jfefSjH, fc$D4?fv A wit !$£$ 

-t$t ofsnon Sfuqvn $it JcI^m • v0ii:^(" 3^5^1V v0 

• ciltif^ •.-i«».a^i'je.. 'M't* Atttf; a\0j£if.\ lbei : qvfi^in jene 

Yh-H'm 4 .!t'U-a^ M&W. 0«v ^ Irl OU‘' -•■'•. • >.’• :jalri;i< I;;imtVi>oUv % 

\i€) Fv» .imo;'.7,U;,})i; ’..: ... . ' •■ . .M>t1; hrz Mvt<& T-ii^j ftya$ 

Slirferfel in bn. li&tol .^k ^^Tnfc t»rV)\ji.,.-Sh^e»:. 

Ok : m'.' 3 f^p 6 t^nu>l^ ? nudi 2 rii 'iAr/^umwüt $rtft;V' iiiVeiyift ^nv ürc JUirn ;Sn»fcnüt$t^n autjt/:i;, ivuv> 

0»T 2"ül\.'a{ S.ViUT<iim. )H*ii!ciV\f:-*>l ({jfU tfelJÜ $«V : vh»i n |<to 

itanen '&$i ’Sftittnv '$u'i äjriX%^& 


<x tote biv er vw ft# 

UV&f .£*v.i% iijic 

ö)ftc9 : Jfßstfyjt# w^i:: 
Är* $ 1 *}* ^.a* J ) v«; Wie i ,* »> c» c >3 'Ut ^ $ tx **>. ? r 

^V010t ty\ faütä'&tifyzntyfc 

•. . : ■ 

in .'f&fe* • i>\$ »;i 11 %ü tvi^i:£> 
ftf# . >'£%• 

' fy’ rWf. nnn 
4w< tu&k {n?.t S’cv 

v.n nabm fe.u^ 'ijipifftvitttt'u v o w fio wta te 
•^W.UWuröMifWX -okY *u>; 2rJpno<imc, -w* 


■ ■•'■■•■■■• 

>Wi Av-fy. m 'fron ' ^filliM^ir; ifH>. 

$$$r^v yi» >* ?$ 1 • v - ! ) • { ii ( filt Vn> 

fnrirf#. ^nVjVlföP LV> ( Hjl»rUhhjfi>fw t) v w;nftyV £*frf* 
ftir»-. %öHri<v>K )>> > c <titjt ^fi : .ivnV'iuL^f y n. • IfÄfev 
"’t*\iC; .»r^r nUV 

tHjlv iVitite .WäjltiVij^r-ir 

v%i > Mtö ^vri^K 

’&r. '{!$$. f*-.u voiVvU^ aVvlu >^*v, Wk 

.o^i m 

^f3W.üin 1 } }yov: vvaniilrc Hnbvcuiri'i ^Jv^Miejiöir 
mykf -’ccvy;: >0 t*nr*ftr j(d> 1\\ Ktiid. ;oik WKW 









;.W «#£!** flte&tfflj 

1 •••.*’ in Vl ;*:••>•- .%.; W|j :.•*•• i\U) u • 
biftw 5<f 

:> 'H ■' : ' : .■i*ri , iivri^v 
\;. ’.;;|t\i^iV;.Hü¥^HfVß : rv ; 

, /'lUy. v*' t$r ‘ tyti 

yi^pä^ :Vi'< : i.'. fr. :■• 

jT Mi '' • •' f y 

l't’ii*: • ’ •■ fcroui»* 

■ : \$m .iß**} 

}■ WMj qcacn M JfV.; j.i f rtlu*i\>. 

'■ |B °"- • 1 ’it •■*. j v.ii;• 

;<%*/ -niifr .■&?*-; .$$$ 

nimnVfi i*i*c> .$>$•• 

;£-/ icr, v\aci- tu>d^ 

_&/.' flCii ^Vrityiihv •• tyfoiW Wi 

.. . ■•''$/ • ii«r»b. mtJirivÜt (ihiX^ 

.M • iitfCji *%m<i-r^vÄ r iit '{jhityc 

^4niifci rr ^ ^KliuttU '‘ISv^ XCvtt^Ü fitf- 

tef «'iUr-'O-K 

kpF ’ (j^i üivit ^ Ktfhi Do'ulirdnit ty: 

K£v/v7 fjfc up^* 

mlur OaV 

/rjfyt 


bbvün, *?%W* ipeii 

mbl>r- »ui iti 

•vm # ^vorjj.-i .;'‘iiinitiiit:Mnn! n.rt* au: : .?coun • 
tfVnivr 'JKcntm : Yirrti 
i-m \‘i\i|$ö ; T 

S@fwt^Xfe5ä ! 


rir<* AtVt^iW*. iavn 1 -u"- 

: 'h$iü. yiiiäi. min .'£)ijiU%in^' '^VWn. 

tii^VVji.. j))»* . 1 ^'UCW y ' A$}- täv : 

■^m : S^ü^ip : 1$ti';Uk* t u°*.u; a. 
\\i tiiunijvr, n»; rf f^ tU^v Aootcü f.xjAövt^ui 

'•■ )h ' '' ' : ' •' 

tfiwWf piwk^Nki^. ^ ( ' T u-! r #[ ? M 

wm -IMtfv fc>i\i io 

?tv»;<• •.jp§r Wßi ; *;a 

■ •• ' ■ • •"••■:>■; • 

iivV '<$i' . feiert np\>t 

. f* : - i&& 

. ■*/ \ i ^.rvöV&t ‘ tvi> rf;s : -jßföirttäz K?b ‘$^ut 
"wm fyi#grify$!0 -/& ?k;^v&ib^«r 

(er:?. : ui 

ivri!>^. hu ' . ■ ■ yii 

ivfe&Uv. . k 


iHcu jvWfWpSMiv 

1 <1; 

iittwr antjcr bicfen »^>ruV; 

P 





fernem önusmirt urtb • /" 

gelungen iPftte, \l)n *u überjeugeu,. feaft bet [ *5$. 

p[)oiogtß|tf;ifcöe. Silberbnuf bas 'Mittet fei, bie V / 
jarten ^feifiiftfonturen- fajft. roiebctyu* | ; / V . 

geben. 33d eeft e»tfd>fc6ß er fW), Wifjnaärtim ' j f%j£ U**W 
1871 bie erficw hv Blätter aus feiner Mappe r- 

& »eroffentltdjcn. 2US biefe Sammlung einen 
örfoCg batte, ber bie fiifjnften buä^anbterifd^ ‘ 

fifrroavtimgcn übemof, er 1*7..; unb l*7r> V - ->.. 

ie weitere' 25. Statt als zweite Serie; *faliteu r ; 

bie „.fjcnbfdjelö Sfi-ftcnbud)“ auf TOQ Halter ' •■’ V 

netbollftäri^igteu. fäjou neu bem ; beftäfteri 

len Senat! bcö ^ubUfumS getragen, brudjte j j, % 

er $11 32cihuad)tcn .1879 bie Sammlung „CwU ! • ' . .. 

imb Sd)iTV ( au bie Oeffentlidjfrit, roridjer 1882 / 

„Öofe®dttev ,< urib; 1884 eine pofif)uwe Sanum 7 

hing von hü Stummem folgte, bie von feinen \ 

HübetTt miro bt*m 3fad;lajj ^ufarnmcngefteUt 

umm \ - 

-2Bie unevfeßir^flicf) rcidE) biefer 5?avbta& nod) * 

ift, baS ^eiate fid; bev evftannten Saterftabt 

'gicnbfcjefo, gto im Januar unb ^ebxuar btefc* ' :, i: : ;:•!$, t ': 7 ’ 

3afirc4 baS StäbeUdic'ljnftitm bte .geidmungen :j 

»es »erftorbenen Sd)iUa*ö auSftcttte, Spkx tonnte | anbaditöpolf bie^ öanbfdjrift ibre§ gefefretvr- 
man aurf) eine ^vobe auf bie enorme *$öpu* ;! Mitbürger* vt ftobieren, von beffcit Öeieuter 
latitat bcö ftunftfcrS -madjen: 411 .^unberten ' als Äfiiiftlcr'bte weiften tuclicicfn rrft |>u*r *i:r. 
brängte fidj bas l'ublihsm in ben fbnjt niJit . Sorfteliimg befamciu GUeid^eitig mit m7r. 
befonbers lebhaftbcfucfttcu Säleti •; tu einet SuVor, ©ebachtmofetcr nexanftaltete' bie ttunft/u'dk $ 
bte neu Slngdegenljcitm bev bUbenbeii ttnnfi Süfjelbmf eine ?tuotn»Uuna tum ben üniunabu*:- 
au^ betT gxogeu Äreijea- ibxn ibirgerfdjaft nur ber wn*öffentnd)teu. imb rin aits>$uä& ' 

eilte fable 8nhtabme entgegen bringt . ftvOmtcn neier Äu«ftgckf)Uer t ; %kt)r3hii ^ovban, %'di lu- 
teilte aus aifeu 23evup4'(utfen 5 ujammcn, um biefer ßieicgenf;eit ein lirtrii über >3enbfdirit 




$ltr?V4 


i'.-vi^VJ.'fjfc*} <v 1 : UU, fceijcn 
&*>'• '.[?(•» 

>w.. .,’viVv.-» fiitf »*v« Ur.<tr^rt o<\ aft? 
im^iiuK v n &■■ 4üffWt$W mit». 

rlT. ^Uik Ir { ■ iT r ;.: »Uft 1);) ttV r f$|i;Ttir 

;ü*?fo &V^. v PTi ; ^r Wo , v 

$i&ÄtV. oftbV \ä(tf: l 

Ti^nHvl : pui/Ci'v wAt- Üt it*n .i&tiÜ-tyiU 

€.;'U : vV - iiiAy 

io^'e^v. tV^^WiVu:. Vvo *&’$$$ 

■■wm e$; tw 

&JÖ6. .■ 'Sfil C-I5U- 

'frftmety 4ti?■ >*"w 

ö. fitb f 

Hw [tut, tHni^laV^ >i^fi>ci|ehV 

U> wie/» man 

i| ,firfö i* 

!.*: •' 1) IltlfH S&j/i? ljfo\fc »n H m - 
fyi-i : f}Wn.\ tk>yt»}w$it i&t inyb $ü\ 

»it $\ut atw »itfityr 

-vn>Vvt 'S^v* • im* -t^tfV ••* m 3. |u* \n. in^l 
;$VÄK..iSaiV fo<iitt ittil P*?J r&fifej 

fcSA- n^Wi/i#. 

-;H tjjftytyi i^l. SfiÖ( n,4?.|r>iivixö*j 

. * ü?ii»n^r • iH fyw ■ Sj «\. 

*? : V *M ■ ^4'j 

Vrüvif .' fvr^-u^} , V}T *£*;- (i' 

’S# •4t , vi»^ , jeu 

WViHfy,, ill: ,ri \*e*0 } #i)r> ypft 


[■;. . •'.- V'a\V><. M jta 

,/■:/■ '•-’ txhWWii&i } : 'Ä. : :’. ‘ '[ 

: jVT^* nnc, 

‘ViVvtf‘;*’»j>^’ •* %»/• ..c) 11 iS ojl»> t? /-}i,0 tf»f. 
M. .*. ; •■•• ..•■/•• :■, ' \fiufjt 2-V- 

\>*s. 

• ■ ■ 

’CuU )VyV^^jp' 

jC-V. *jr‘* • '$}»vUJ i"?j^ :• ‘j’-H;. ■'/ $ v •;(>.. ■ .*. t toV$M’3VH •'■ 

. ■ i ■ 

v<. %:'• fi& : fövywäv ■ ^'ijinv *Tj’rtVJil?ffw^' 

iiVi |>,in?iOi‘rteU' li<*4^u$niT4 i'i wj|t j.w 
läö?/UVÄuf*; , !itfö f .iu’e ^vii . ?iuv. ,, w^jw,i 





& fcut|mer. 


muffen, mit nollem 3tedjt, töcnn matt i&n - 
bcn mobcnicn- ^mnoriftcn, einem 25uitf> -ü 
Cfovlänber, in itarafleic feilte. jöcne?; 

\mi bet igxmoK meifi nur in her ^linov- 
unb fa'ft nie in bet '$arfteUi\r»fl. 2>a* an ; 
$äf|iWjc, grauenhafte fizkrtc er faft nie te 
feine Jßtebefqäbe; $öd)ften$ wo er burdi % 
bteßenfafc mirfen mollie, wo, tme 6ei bem U, 
|)tdjb&ßn am SSqfAfaß, baö btüfyenbe 
^cin1)td)cn als golie bic oedjutKUen 
<\arftic\cv ©ajdjmeiber crfjicU, ober wo bu $k 


tnannvS braud)t, nerftanb er fid? $üm 4 aud) 
iodfttidjic mit erfäjccdaibeT bare. 

Tt eilen. öcmft aber mar es immer bic ©iftfrnk 
in meldjer bet fdjev^äftc (rinfaß fm?; imb > 
man niAt mmcljmert 'barf* fcafc b 
2tUtrtc\etcbcrr von ^mnfrurt fei k 
v niei veidjer an fötnifc&en 3ü\^: 

neu \ft als bösjeVi%e -fcutes 
Stabte, fo temmi non ben W 
lieben ümf allen viel xtuy Sc; 

nmic» feider dqeneu l£ryirio\tt 
.äüetbiti$3 mußte et a\i& au? >; 


kteafk (u.U ^ 
beatevtein 
Hem Hie Tn - 
fe\i. me ftc 
jebc Stabt 
au^uwftfen; 
$iu> bic aber 
in granffnti, 
mnfi ttodrwta. 
reidj^ffäbi.i 

icfjer Beit, he 
fonberi fttfi 
aebu^eu nuu 
reu, mußte ex 
mit erhör 
munplofem 
ctirt fejfair* 
baften. Slußrr' 
benr Ueineu 
^ndfialblÄr;,' 

umrßtbamm 
n*ini$ ; urtivf- 

ftntfidff,. tmb 
,mit ( emtew ' 
0ruub i|üte er 
mölfJt böä 

i’.uiib.ei; von 

tm : Kvn. 

?irv d)T a 

uirabab jilbfÄ': 





HM 


‘Jfbect I>fUt>Vd'cl, 


CxtMm'üiQvi jum I^ctfteu (Mamni bet 
'Drt^irtaU' t»er. 

■'zri\\ VtcbBm? iffc bsr 3c6ufti'r6uB<, 

&eifeif jü'^Sönu^en Smicfct* birüdjituis md‘f 
*TiU- wVCCuUuat bn i’nu> 

>\'n Kv.auv.m tfjw ftri 3>en m'xfdHebeiiften 
tritt $ n »um bie ...Oauncuro'' 
*W cdHtbrufldjC einet &'efenfi?tw f 
^i^ftBTJtnTanbicu’ivbcu tän- ferne 

mufiftilif^e c$f«t6%0^|_ar> efefift IdOferter 
fcfH'i ober a\y rwcnj Cffnvc»fÄ' J /W Mtö). fcfif 
3 twtfee (^.tragen -wvben , iiß\ W'. 

3rdotr auätoffen: immer Aot bev -lltiitemys %b: 
Machet .nt i jctiu-v 3vttv 2lfe oim: i. • / 

t>aö oer Strafte iljm m$e^ : ili»; 

bie Hemtm ^crJe^euijL'tkMi wify v.s Mjm 
iiftfit mvrreiten — ;ftt t&> bfe 
ftiuftCtt ^ernten bem v ÜMitc()ertutrf^r^ v0 r v 7U . 
n? o f<tfhi i tim Siümel i;cralH'iOhij?yi uftfc* i»n 
IteM'nftc ^etarirvt^aft -mii ■grrafeifo.i- 

■ • • > . • • i'-jmbv • \ irrt 

lun : 

ixecR \jufeer |i^«i äwe^Yivvv‘* ix;rf\? 

i "Ufäbf- 

.^Sei iYr^iiv.. i?n Äouun. 

inim-tx aU. SiteAairj AcM&v>ie; — iniöu 


i ; ‘ r,v \-|yt^v 

■v V.fyAn xty.c ; nndfes * 

• mic y^':tt(;;TirWJft .»;■Vfritäi 

u 4 #?**t « :, fl.y' 4 vv jyitii Cvrtvt 

k’Äu'. ‘5^ ,fj(imV|?u 

Nf>t ivww Miubfrifp.iei». 
b<. • v HyfVi\tva T #i»*t; -Mot töte p 
>n. i\iU DrA'j’:YWv’ : 

^AdvCvilu c! t 
•>' biC^’ (fdi 

. jpjllier sScvfjfn. K^tjfr %iu?p 
S.(*n? t iVjVa bir i fbi wisiWi 






.1; V Um> 

»yföjAjjjftvr.erv 

)V Air 

: - p 



>». .) 


A^.fv- 

J:' ',. V 



@8 

y;.: ?M\ 






386 


(f. £utf?mer. Ulbert Bcnbfd?cf. 


vorher berührten ©traßenfcenen ein echt %xar\h 
furter ©eftc^t tragen, fo fann man baö in 
noch Ijöfjerem 9Jtaße non ben Äinberbilbem 
behaupten. §ier not allem, in ber alten, be* 
häbigen Srönungöftabt, gebeten biefe reijenben 
Suben unb Stäbchen, grajiöö unb fittfam, ja 
manchmal etwaö ju fe^r bte puppen ber lieben 
Eltern; immer aber hoch in i^rer frönen ge* 
funben Entwicfelung für baö SJtalerauge ein 
wiHfommeneö Silb. 3lber fo lieb unb unge¬ 
zwungen fxcb bie fleinen Herren unb Samen 
aud[j m i^ren netten, eleganten Kleibern be* 
wegen, faft nodj lieber finb unö bie Säuern* 
unb $roletarierfinber, bie er bei ihren ©pielen 
auf ber ©affe, ja in ber ©offe, beobachtet, wo 
ber 2 luöguß beö $anbelö ein felbftfonftruierteö 
Skfferrab beö jungen 9Jtühlentechniferö treiben 
muß, wo jeber $rcflpfahl 511 m ©pringboef, jebeö 
©elänber zum Surnfeil ber jungen 2lequilibriften 
gemacht wirb. Unb wie reijenb in ihrer un* 
bewußten ©rajie finb bie fleinen SJfäbdjen, bie 
er zu zeichnen wetß! Er belaufet fie bei all 
ben emften ©pielen, bie baö fünftige §auö* 
mütterchen vorbeuten. Sa wirb getobt, ge* 
wafchen, ba wirb ©chule gehalten unb ber flei* 
neu ©efdjwifter gewartet. Sa werben mit 
ber *ßuppe alle, ja bie menfdjlkhften Serrich* 
tungen vorgenommen, bie man ber Stutter bei 
ben jüngeren ©cfdjwiftern abgelaufcßt hat; vor 
allem unfer Liebling ift aber baö föftliche 9Jtäbel, 
baö er felber „Wiftfinfdjen" betitelt hat. 

Stührenb finb bie Silber, in benen unö 
^enbfchel Ungliicf unb Slrmut fdjilbcrt, hoppelt 
rührenb, weil fie nicht tenbenziöö finb. Sen 
^ßreiö möchten wir aber auch h*er ber fleinen 
Sahnwärterin geben, einem reijenben fechöjähri* 
gen Äinbe, weldjeö in ©türm unb SBetter fo feft 
mit feiner ©ignalfahne auf bem ^often fleht, 
baß bie geftrengen Herren Sluffichtöbeamten biefe 


Sertretung beö erfranften Saterö wohl gelten 
taffen werben. 

9lber wir müjfen, fo verlocfenb eö ift, böwnj 
verzichten, weitere perlen auö biefen ©feen 
fammlungen herauözugreifen: möge ber Sejei 
felbft im Surdibtättem ber 9Jtappen bie greubc 
ber Ucberrafchung genießen! „Nulla dies sine 
linea“ — fein Sag ohne fünftlerifche 2lu3bcute, 
baö war bieSevife, bie §enbfchel feinen ©fizgcn 
büchern voranzufefcen pflegte. Unb wenn wir 
ihn nach biefem ©runbfa| hanbeln fehen, wenn 
eö gerabe ber Sag, baö Sageöleben ift, ba$ 
ihm immer unb immer wieber 3Jlotioe unb 9n 
regungen in unerf<höpfli<her gütte bietet, fo muf 
eö unö hoppelt bitter bünfen, baß auch für if)n 
ein Sag fam, wo ber unerbittliche Sob feine 
linea unter bieö lebenöfreubige Safein fe|te 

$m SBinter 1883 befiel ihn in Sorrent ein 
heftigeö lieber, von bem er ftch nur unvoll 
fommen erholte, um von ba an in fteter Äräitf 
lichfeit fich biö jum Dftober hinzufchleppen. Slm 
22 . Dftober beö vorigen Qahreö feite ein liieren 
unb ^erzleiben feinem Safein ein 3iel. Slbet 
wer fo im vollen Seben geftanben, wer fo, wie 
§enbfd;el, ein Sichter beö Sebenö gewefen ift. 
ber ftirbt nicht fo halb. 2 öie faum bei einem 
anberen Äünftler, buben bie ©fiz^enbuchblättcr 
ihn, feine ^erfon, feine inbivibueüc Senf* unb 
§ühlweife bem Kerzen feineö Solfeö nahe gc ; 
bracht. Unb fo wirb ^enbfchel unö lebenbig blei' 
ben, unb bie reiche £interlaffenfdf)aft feiner Wap¬ 
pen wirb bafür forgen, baß aud; in künftigen 
fahren bie wiüfommenen ©fizzen beö liebend 
würbigen Äünftlerö unferen Ehrifttifch fchmütfen. 

* * 

* 

Sie ©fijjen ju ben meiften 3 lluftrationen bes 
vorftef)enben 3 lrtifelö finb unö von ber ^amilie 
beö ßünftlerö mit großer £iebcnön>ürbigfeit au* 
§enbfd)elö Nachlaß jur Verfügung gefteüt worben. 







pur ’ö 'gWer ifocjftdja. 

cSinc cgrjälifunu ans bem cSaudjffjaf (^ßcr-oSffctg). 

?gon Hermann cSu&rotfl. 


^Nampfenb« O^cbclfiut wogte, frafb bidjtcr, bafb | mifc&ten Sprühregens, burd) weldkn bie langen 
J+*' (orferer geballt, in bet Ibattiefe. $om j roalbigen öergrüifen wie rieftge Saurier auf 
yimmelbmg ber biinne graulidK Vorhang eiltet ()ol)em ITlcere $u fd) wimmen fäjieucn. s Balb 
mit einzelnen breiten, fernsten ’Jlocfen unter i ganj wrfdjwinbenb, rücftcn fie bann wicbcr in 








388 


Hermann lubrnig. 


ihrer bunftgefättigten Släue bunfel unb unljeim: 
lieh nahe aneinanber, als moHten fiebert ungebärbig 
gmifdjen il)nen tofenben Sad) erbrüden. Sebhaft 
aus ©üben ftrömenber Suftgug ledte eifrig mit 
feinem läufigen, ben §aud) fjarjiger ©cfjeite 
tragenben Eltern an ben mäffrig meinen Schnee* 
maffen, meldje bie lebten Jage nach roochen* 
langen £erbftregen in ungemöhnlidjer güHe auf 
bie ©egcnb gelegt Ratten. Sefreienb fuhr er 
burdj) baS unter ihrer Saft brechenbe Elftmerf ber 
Zäunte, baß cS baran in lautlofer Emftgfeit 
non 3roeigen unb Slabeln lief, in langen Jropfen* 
reifen am niebent ©traud)tnerf fjmg unb in 
gaßllofen Stinnfalen unter bie meiße Jede bis 
gum SJtooS unb ©raS beS SobenS brartg. ©o 
tarnen benrt auch alle bie fri)ftallt)ellen ©terncfyen 
in riefelnbe Seroegung, fammcltcn fiöf) auf bid^= 
terem ©d)neegrunb in geljrenben Sad)en, ftreiften 
felber bie füllen non ©infter unb ©eftrüpp, 
non ben mächtigen graugrünen gelsblöden, melcpe 
ba unb bort auf ben planten ber falben ger* 
ftreut lagen, unb nerfudjten, luftig um fie herum 
unb unter if)ncn meg fchlüpfenb, bie gemaltigen 
gunt SBettlauf gu bemcgen. ESie menn baS 
gange Erblich beS EöaSgenmalbeS in eigenmäch* 
tiger lebenbiger Seroegung märe, gab es ein 
gefd)äftigeS Stinncn, ein leife rafdjclnbcS ©treben 
gur Jicfe, l)ier bent fdjäuntenben ©eebad) ent* 
gegen, ber braufcnb unb grollenb bie fchmußig 
gefärbten SBaffer beS SelcfjenfeeS, beffen einzigen 
Elbfluß er bilbcte, gur Saud) trug. 

JaS faß broßenb auS; benn ber ©ee mar 
übernofl. Ein fidj mürbe bicS gtnar non ge* 
ringercr Sebcutung gcmcfen fein, benrt bie Slatur, 
meldjc jenes merfmürbige Sßafferbeden f)°$ 
oben über bie Jl)almelt in bie Stippen beS 
mädjtigftcnSogcfcnbcrgcS gelebt, gab if)mforoohl 
l)ol)e unb fefte gelsroänbc, mtc einen für feine 
natürliche Spannung f)inrcid)cnben Elbfluß. 3lber 
ber crfinberifdje unb rütffid)tSlofe 5)lcnfd)cngcift 
batte inSevfon beS berühmten ilricgöbaumeiftcrS 
Sauban bie EVaffcr beS ©ccS burd) Elufridjtung 
eines Tannneo unb Einbringung einer ©djlcufe 
funf^'bn Meter über ißr eigentliche^ Stiocau 
gepnid, um biefelbert mit gur ©peifung beS 
Maimla gu uermenbett, ben er bei Erbauung 
ber Teilung SMibveifad; angelegt. EllS biefe 
uolleubet, bmbte ober mollte feine guftänbige 
'iH’vjnnlubfeit meljr an ben nur promforifd) auf' 
geführten 3. minn beulen. Jie hinter bent ncr* 
nad;läjfigten SJiaucrrocrE bcofelbcn unnatürlich 
gefpannte SSafjcrmaffe beS ©ccö aber barg gu 
jeber ^rühiahrö unb $erbftgeit, bcfonberS aber 
ber ungcroöljnlid; regenreidjen beS gaßreö 1740, 
eine entfeßluße ©efafjr für baS fd;önc Saud): 
tßal. Jie bange Elhnung einer fold)en tag 
feit lange auf ben ©emütern ber Serooßncr 
besfclben unb fd)icn in bent unermeßlichen 
©eufger ihren Eluöbrud gu fiuben, mit bem 
ber Jauroinb am Morgen beS 21. Jcgernber 
burch bie Säume raufdrte, meld)e bie Elbßängc 


ber Serge beden, gmifdjen benen ber Seebad} 
ber Saucß gueilt. 

Jort oben fnifterte am Stanbe beS SSkrbeö 
ein ft^ oergeblich gegen bie geuchtigfeit ber 
Suft roebrenbeS geuer. SBeißlic^cr 5Haudb goc 
aus bem baneben fchroelenben SDfeiler fimn 
graifdhen ben ©tämmen bahtn unb fjüöte ben 
in finfterem Srüten auf einem Saumftumpf 
ftj^enben Äöl)ler in feinett Qualm. Gr fdjauu 
nicht auf, als ein §unb fd)nupperttb feine Sc^naugc 
ihm aufs ftnie legte, unb hob auch bann faum 
baS fd)arf gefdputtene ©eftcht mit ben burd 
eine tiefe ©timfaltc ber Erbitterung aneinanber 
gerüdten bli^enb blauen 2lugen gu bem gu thm 
tretenben §erm beSfelben, als btefer, bie am 
Siiemen über bem lebertten 2BamS hdngenbe 
^linte lüpfenb, ihm bie geöffnete SorBfiafdbc 
bot, aus melier ber fräftige ©eruih beS $tirfd> 
geifteS aufftteg. 

„Jrinf, ÄtaüS, ’S tfeh güata!" begann ber 
Slngefomntene, ben Siegen non bem im fJiaden 
niebergefrempten breitranbigen §ute fchüttelnb. 
ben er bann mieber über baS btchte eifengraue 
§aar gog. „’© ftiima 1 ) nu^t bo nit!" 

„3o, jo; fcho rächt!" ermibertc ber Äöhler 
abmeifenb, tnbem er jeboeft SBefcheib thuenb auf^ 
ftanb unb bie bargebotene Siechte brüdte. „Sifcb 
bim ©ee gft?" 

„3 bi nur bis gtiam Sloüeroag lununa. 
roitterS ifd/S nit megli gfi. 2ßia b’Stnbflüat 
laüft ’S SBaffer non alla ©itta b’r Sarg aroma, 
un tofe thüat’S im ©ee, aß*) ma meint, b\$>era 
fod)a bri! Söann b’Slatja nit bol ufhert, roarra 
m’r no ebbiS arlama!" 

„Scnnt m’r g’rab rächt ft!" grollte ber 
anbere. 

,,£jafd) ebba Slaifaita b’fumma no tnaga 
bim S^rogcß?" 

„Slo nit; amer i h<*n’S martig htl ober 
morn!" 

„ J’hatfch nit fella bi ba.^erra ummafahra *), 
ÄlaüS," fprach ber görfter, bebächtig pfeife unb 
Jabafobeutel aus ber Jafd)c gieh^nb; „t ha 
b’r ’ö allemtl g’fait, ’S mar beffer , mann bt in 
Jyriaba g’cinigi h^tfdh mit bim Srüaber, un uf 
b’let)d)tih hat ’r b’r bini gmeihunbert Simer oi 
no iiogafjlt!" 

„JarE" fuhr ÄlaiiS auf. „Etr hnt’S io nit 
amol ntel) binanb’r, fit’r aS ’r b’r 2Si faüft hnt. 
mit mim ©alb, mo ’ra tarn 5 ) fo groifatn mohlftl 
gfi ifd)! J’r gang alt Maller h^t ’r a’gfüBt mit, 
un jaß, no bam fd)lecl)ta .^erbfeht, mirb ’r na 
netta Sd)mtt tnadja!" 

„3o, ar nerfteht fd)o b’r Sort’l, b’r Jominif; 
ar Ijat’S no fin’rc SJiiiatcr g’erbt!" beftätigte 
ber 3örfter, tnbem er fid), aus allen Mräften 
blafcnb, bemühte, bie ingmifd)cn geftopfte pfeife 
in Sranb gu feßen. 

„Jia ifch h^lt an allem ©d)ulb, bann b’r 

M ßtiiLullt. 2) afi — bitf;; ao = tuic, Ql«. 3 ) b pro» 
trifteten. 4 ) julctjt. norjcibvig. 




W am'mi5 

♦! iko^iova Üwtöf$ nit {cd, an ^ lln^fdra 
wtp 'bf v|f W. Wß; & •4^M'-i: '# 

‘Yftej^a^A. «f *M ÄStirfjaji 

.^«.n^x .^uib. *jfc Ur4a j^nuaii ’jüs. Urtta!* 
jUufc, fyc ; iktWo, aW^v <*iY m& 
taii. ||ägS f&mur, :Töb r b^k^r, 

htarvn »x* fuVxrc %it> for aa£ unbriiaiicnoii 

*.tianrnVa v&]| fortw Sa^tiUiW. ft^ v amlei 

mu üfer baß ‘'iöc^T töbtnj^n Maunafuc, 

ttö? imifrv fyvnaVf, aiv]bvv^&4$!fö 


sx\t auH-uav <: na 'ßimm Mnw 

*$S -Ja im 43m jfföitii 

imy &; toX ~- 

t ^t.v^v $#%;'$ jf^ Vf v 3^tp 

•: '• ‘‘»li;;: -\H J V%'-..?U'»t • i ».- J . •:• '. 

■ fÄ&t ' wo. ,•$>&&• .te$t. hjt X aßt fiWi 
wii-'fejfrf/T >3tfV- : |t£ .fiV • {f>i? 

fi-Vt '"4'rfoi?04. 'tlüh V&V ’3 jÄO 
vöt iM-*‘ 

)\ ?»>föV fynf- c tf.ä'k f\£ nti ,v m>t 
a&ftifiv • §•*nfe vtä&ii ,43 a\*t|i ru a ft 
iYU . $ «i r 43 $ mi ä?aj;Hi int »uj 

{alt <$v \l$i '#$**1$ feU* tWft 

briri:--"tVJtanfrc-}\ 4K'fc >* ‘'Xomintt 

b '5Ȋl ^ uh $ SiHt^fu(V 7 un 

\yinna. tfvi mh* ntf Aumüt? a& 
■f 1 (xti -t$ iW ^cc?\ nuiin 

2Ü»;*# tijjv' W/\i$U*: Jfeii J)H: $?£- 
•iWräff^..;''^' ja -iw-.-Hfti taa pö^i6Öt^ r <yrt; 
Sit#? ijfliA. t'*a min3}/i{a.v*V auw 

't 4 4.vU‘t oiiö Un v 

iivuo^ i tnni, i i|f 

Vfi Vl'r-S Y‘je?t)i'r 'a aVbcv^ baä* i^tfv .5 
xrvrVl^ivo^a 

•fri V;J)Y im r*äc* AV-f itx 

in farm Vii^öf-v^ pc^ 


/ >nvn 



* ■ 'AViW*.* 

NSI ^ 



;'A 



1® •■.•■,:•.:] 





2b cf» am 2ibenb beäfcLkrt Teg&£& 

H fort. ’SDev vbttidj r^clbc Sdjciit tuet fupjiW 
Xtampe eiljeUte mir bürfitg bte ^jh\'ÄiKt|C 
Dominifö fiffttlidjem £oufe, benn bet 
br£ §.erbfci»ers unb bev 3>ampf au# bcri mÄ 
ticum, mit 2UeljfuUer auf bemfclbm 
köpfen brauen, m\\ berjwifi'uSuft ittebcrgrtoi^ 
mef)r in beit bcyit n^M 

Ämitinmantcl in bon ©^omflein, 

Xifcfie ftanben bk liieren •$«# 

inai)I; fiitedjt unb' : Wü\#ü gimien -ab .unb •' ; 
wuüljrenb her niefit • fän$e..' Por^r ' wn ! . ÄbÜ$? 


: I)dntgefrtv(e $m bed §aufe& ejfricj 
rtodj batan fa|. 

„lln ity tnuag- V Äömb w< fc r 
fdibö et meeft Sehf5$ertri(ft feiner (rrCebn# 
fdjaute baberfebod} mit ejtkr 
in feinem frifdjroftfji in 

©düuüfigjett , Sädjtfüm mb Sctiinfiptb^ yfi 
den fmitert» ;ju feiner tbm gcgciiu^. 

;jkbcuben $xiy auf ,<% %«6't ifcb nt'r^* 
fprbdid mm$, m mx knna b s v 3Bi ich afltewi 

"Qo, s :>{vtd)t tfrfi b’r paipriKta wun: 

X’unnntf ’* nrtkmkU- fit, lfm ttiii iftre« tuffi# 
btauiteu Sltuiett twfi anjdienb. .,%vcx a 
faM L mx Vra (ja! $ mimfi öaXt a&ciml btofe 
mann’* pi bm.Bßiier ^-fÄriftü tf inodit f><tt ft 
tii!Ä ba nit raftt ft, nmd uiifm 

Ü • 

s ,,3Serö tecdfd/ &Q& 9faum?* filftt Sfpmii» 
auf. ",, Steift fcYSumr 


.§»ni§c^t'itsr f(|au€nbj;$i$cr at« 
■Säge tmb SBttidba d«, äuf ÄemicÄr^j, @cfgt)d%e 
tag. eine alle Jemu ;• • bmm bis an bie ©i* 
fcpocn Ijctabffiflenbe .1bpu$e tmkub an bcu 
mageren Siiawien diefkrV . ftrefetd alemloä bk 
f wisse Siretfu ium iilctlb.e aniiinm*. 

i>mi meiiern. f ,ctfiif jfaifd.ta piV fikmna! 
’ID t rfhifiv^bni inU fm Sftin bin Svrd) 

ipat. V ;■' >'."/;• ■*. -•'/ ;•1^ : 

^•ilböfer.'fiawb 

mt .wk dttfb^n 34cticL Ötiorgi trdt ber 
fÄoH |uin demaubre ^rftev p ifjm, 
ipäiirenb bk Stiic taut jammerte. 

\ ! r/ kwftvr« a ‘Pint 'ÄVeuube 06 . 

tnm; l^adu Cumm i, un nt» etmbur, ab Vr 
^Dötituivf fe'y iöt nerfaifi t|a^r f 

M ,\Vdfd| Xe bdata fiVbakfa, Skui6! H fa^fe 



Dur 's IDaffcr üsglidja. 


391 


bar fini ©fjr im Sodj ata t>at? ©aS ^at ’r 
brüdja g’pro§etiara, b’r ©tettfopp!" *) 

ylanni, bie, ob fie gleich reifer unb älter 
auSfaft rote ihr SJlann, immerhin eine ^übfd^e 
grau mar, blicfte biefern fo burcftbringenb inS 
©eficht, baft er bie Slugen nieberfchlug. 

„Dominif, bü benffch nit, was b’ rebtfc^! 
3 fenn bi beffer! Dini SJlüater fali r ©ott 
oerjeib’r b’©inb, h at bi attewil fo ufgftift’ gaga 
’n’m ÄlaüS; awer bü fafch ’m bo nia oergeffa, 
aft’r bi üS’m ®acfj g’riffa ^at, falbi’S DagS 
n>o.. 

„©ifch ftitt bo b’roo! 3 mitt’S nit attewil 
wibber oorg’ftalta ^a! ©aS füachfdfj no, aft mi 
witfti macftfch?" unterbrach er fie, heftig auf ben 
Difdj fdjlagetib. 2 tber eS tag bocf) babei etwas 
in feinem Stone, baS bie grau fortfahren lieft. 

„Süag, Dominif, i fag jjo nit, aft ’m feUfd^ 
’S ganga ©alb g’rucfga, wo ’S b’r fcfto güafprodja 
wurra-wifd;. 2 tmer ’S fjalroa fafch ’m ga, un 
mit ’m $err Sfotari fafch rebba un macpa, aft 
’m nit no fin #ie3la g’numma wurb. ’© ifch 
bo attewil bi Srüaber!" % 

Dominif fprang empor, um, auf3 Ijödfjjte 
erregt, broftenb uor feine grau ^injutreten, als 
ein bonnernbeS ßrachen burch baS %hal bräunte. 
Seibe ©atten betreuten fich. 

„3effi3 SRarria un ©anft 3 ofeppl" ftam* 
melte Stanni, „’S ifch am ©ee! ’© ^at t)it 
fanga gweimol fo g’macht! D ©ott, mann b’r 
Damm bef)t breadfja!" 

„J&afc^ fai ©orga!" erroiberte ihr SJJann 
betreten unb trofc feiner ©erftcherung felbft 
fleinlaut. „3 h a mit ’m §err Stotari b’oo 
’rebt. D’ £erra ^an fe Slngfcfjt! Dar na 
aüt hot, hon’S m’r g’fait, hot meh ©erftanb 
g’ho, aS mi ©ürelit un gangi Üftol g’famma! 
Slwer ’S ffiaffer ifd^ groifam hoch un i müaft 
geh lüaga für ne Slügeblicf, ob in b’r ©ag unta 
oi aflä in Drbnung ifch." 

,,©ang benn, awer bliab nit lang, Dominif!" 
bat Sianni ängftlich; „hit, in b’r Dh°ma3nacht, 
un bi bam ©affer!" 

©ie fuhr mit ber $anb in ben unter einer 
oon Stauch unb ©taub gefchwärgten ©tatue ber 
SJtuttergotteS ^ängenben fteinen ©eihwaffer* 
feffel unb befprengte ben £inau3eilenben. 


Die Suft mar ftitt; nur ber Siegen flatterte 
eintönig unb ber ©ach raufdfte nocp roilber als 
juoor. Der ©d;ein oon Dominifö 2 ateme oer: 
fd^manb balb im Slebel an ber getöroanb, roetd^e 
bie ©trabe f)ier oben begrenzte, unb in ber, 
einige ^raan^g ©dritte bunter bent §ofe, fic^ 
ber Äefler befanb, toctd;er ben non bem erftrit- 
tenen ©elbe getauften ©ein enthielt, ©on 
biefer Stelle aud führten oielfad; auögebrochene 
Stufen ben noch ziemlich hohen unb fteilen Mb= 

*) Iro^fopf. 


hang jur ©ägemühle am ©ach hmunter, ber 
bier eine fcharfe fiehre um ben oorfpringenben 
©erg machte. ©orfiAtig mar Dominif in bem 
unter feinen güfcen hoch auffprifcenben fd^mel= 
jenben ©chnee roeitergefchritten. 3luf einmal 
ftanb er ftitt unb hob unruhig bie fiateme in 
bie §öhe. 

,,©a3 Daifelö/' rief er hcd&faut, „fehmeeft 
’S bo nit no 2 öi?" 

3 n ber Dh a * erfüllte lebhafter ©eingerud^ 
bie Suft, als fiele ftatt beS SRegenS bie ©otteS* 
gäbe oom §immel. ©in ©ebanfe burd^uefte 
ben SJlann, ber ihn für ben Slugenblicf erftar^ 
renb an ben ©oben feffelte. Dann ful;r er roie 
rafenb auf unb ftürjte, bie Saterne hoch er* 
bebenb, nach bem nur noch wenige ©dritte ent= 
fernten Setter. Die fonft feft gesoffene fchroere 
Dfjür ftanb weit offen, unb wie wenn bie 3 merge r 
im 3tmem beS ©ergeS ^ochjeit hielten, ftrömte 
föftlid)er ©einbuft aus ber Höhlung. Sleffte 
ihn etn ©puf? ©taub ba nic|t, mitten unter 
einem Raufen loSgefchlagener Steifen unb gafc 
bauben, fein ©ruber SlaiiS? 3« ber Sinfen 
eine Saterne, in ber Stedften eine grofee Sljt, 
fchien er, im ©egriff, ben ©chaupla^ feiner ©er^ 
wiiftung ju oerlaffen, fich no^ einmal mit grim^ 
miger greube an berfelben gu le^en. Die lefcten 
Dropfen beS befreiten ber jerftörten 

gaff er aber riefelten über bie ©chwette hinaus 
in ben ©d;mu$ unb bie Sfäffe beS ffiegeS. SRit 
weit aufgeriffenen Stugen ftierte Dominif wie 
auf eine ©eiftererfebeinung; ein hoiferer ©chrei 
entrang fich feiner ©ruft unb, bie Saterne gleid; 
einer ©affe fchwingenb, warf er fich ^ em Söhler 
entgegen. 

„©liabfcb oo m’r ewag!" rief biefer, feine 
2 l£t mit eifemem 2 lrm oorftreefenb, ba^ ber 
fchwächere SJlann jurüdtaumelte. „Sin bir tljat 
t mi nit garn oergriefa! ©o mim ©alb Ibafch 
b’r ©i faüft, baS |an i b’r wetta jeiga! ©ann 
b’r ’S b’^erra oi jüagfprocha han, gu mim Sfad;t 
bin i bo fumma!" 

Damit wollte er hinaus; bodh oon neuem 
ftürgte fid; Dominif auf ihn. 

,,©pi$büa, Sump, elanbiaa!" brüllte er 
aufjer fich oor ©ut, mbem er ihn an ber ©ruft 
ju paden fud^te. „SRina ffli pafch m’r üSgla, 
oiS fofd^t b’r ’S Sawa!" 

Da war es, als bräche braunen plö^Iich bie 
$öfle loS. Gin furchtbarer Schlag, ein entfefc* 
li^eS ©aufen, Dofen unb ©rütten erfchütterte 
bie Suft; bie gelfen bebten, ©äume fragten unb 
fplitterten; gleich unaufhörlichem Äanonenbonner 
wälgte fid; etwas gürd;terlid;cS, Unnennbares 
heran, brach fid; wilb an ber ©ergwanb unb 
fprang in rafenben ©äften an ihr empor, um 
guriicffchnellcnb alles Sebcnbe unb Dotc, gelfen 
unb ©äume mit fid) 311 reiften. Unwillfürlidj 
wid;en bie beiben Mämpfenben, einanbev los^ 
laffenb, tiefer in bie ^öftle 3 urücf. 3 h rc gmeitc 
©ewegung war gegen ben SluSgang; bod; ein 

r.u 



392 


Rcrmaim £ubwiq. 


rafenbcr 3^9 fchlug bie Jljüre ju. Jonnernb 
fufyr eS an ihr hinauf; bcr ganje ©erg fc^ieu 
jufammen ju ftür$en. Jie Laternen tagen er; 
lofdjen am ©oben; biente ginfterniS füllte bie 
©rüber ein, wetdje betäubt in fdjroeigenbem Gnt= 
fe$en jeben2lugenblid ben Untergang erwarteten. 
Jraufeen aber wogte eSin fchwarjen, gewaltigen 
s 3Jlaf]'en oorüber, mächtige Reifen gleid; ©allen 
fpielenb umrollenb, ganje Stüde mit ©äumen 
befetjten GvbreidjS unter wilbem ^subet ber £ufü 
geifter abreißenb. Ja$ war bie Mache beS ©eb 
d)enfee$ für lange getragene ^effeln ber Jienfü 
barfeit. 2So fie faft ein halbes 3al)rf)unbert nur 
nach bent 2Billen ber 9Kenfd;en fließen burften, 
ftür^ten bieSBogen nun ^ifdjenb, faufenb, b^ulenb 
in rafenber Buft ber 3erftörung baf;in. darüber 
tag bie längfte Mad;t mit bem biiftern Schein beS 
oom Mebel ocrfdjleierten SMonblidhteS. 

2lud; als ber borgen grau unb regtterifd; 
herauffam unb bie weite, pfeilfdjnell nodj bis 
©ebweilcr unb ^fen^ctm oernidjtenb babinfd;ie= 
ßenbe JSJaffermaffe beleuchtete, welche baS Jfjal 
hoch hinauf über beS ^luffeS Manb füllte unb 
bie Mcfte mcnfcblidjer ©Bohnungen, totes ©iel; 
unb Gerät aller 2lrt bahin trug, ging ben Gin- 
gefchloffenen ber Jag nicht auf. 211$ baS Jon* 
nern unb Joben am ©erg hinauf mit bent 
weiteren ©erlaufen beS erften gewaltigen 2Baffer= 
ftur^eS, weldjer an biefer Stelle aus enger 
$elfenfd)tud)t im fcharfen ©Stufet auf bie oor; 
fpringenbe ©Banb traf, etwas nadjgelajfen, hatte 
ihre erfte gemeinfchaftlidjc ©emühung bent ©er*- 
fud;, bie Jljür bcZ Leiters ^u öffnen, gegolten. * 
Jro§ ber guhilfenahme oon MlaüS’ 2lrt gelang 
ihnen bieS nid;t. Gin mädjtigcS .OinbcmtS fd;loß 
fie oon außen. Df)ne ein anbcreS ©Bort als 
gegenfeitige, bie beiben gleid; midjtige 2lrbeit 
betreffenbe 3nrufc, ftrengten fie in wadjfenber 
2tngft alle Äräfte an, trokbem ber Junft beS 
ausgelaufenen ©BeinS ihnen ben $opf wiift unb 
bie "©lieber fdjwcr mad)te. 

„’S ifrf; ummafunfeht!" rief Jontinif ocr; 
jpoetflungSooll. „J’r ©arg ifd) j’fammag’falla; 
m’r fißa in unferm ©rab!" 

SUaüS’ finftercS Sdjweigen ftimmte biefer 
furd)tbarcn 2lnfdjauung bei. ©Benn ihm aud; 
baS Beben ba brobeit nidjts mehr gegolten, fo 
bedte ber falte Sd;roeiß ber JobeSangft fo gut 
feine Stirn, wie bie beS anbern, ber braußen 
fo oiele Grbengiiter ^urüdließ. Stumm lehnte 
er an ber feud/ten ©Banb, toähvenb Jominif am 
©oben fauernb unb bas ©cfidjt mit ben $änben 
oerbergenb, um bie Jyinflerniö nid;t *u fehen, 
fich in lauten Klagen unb Jhränen ergoß. 

„Boß ’S ©fdjrei!" fagte MlaüS enblicf; rauf;, 
„©robiara m’r ’S nomol!" 

Unb wieber boten fie alle il;rc Mräfte gegen 
bie unfelige Jßür auf, ebenfo oergeblid;, wie if;r 
lautet Mufen bumpf unb ungcljört oerhaüte. 

„’S warra^n üo füaeha!" fucf)te fich ®ominif 
ju tröften. 


„2öann’ö felwar no Iowa!'' murmelter.’ 
ber anbere. 

Gnbloö glichen bie Stunben baljir.; 
Jag, ob 9lacht, fie wußten e$ nicht. >U; 
unb 2Borte oerftummten. Jer junger m.. 
in ben Gingeweiben; mehr noch brennenberTr 
ben ber ©erud) be$ 2öein$ qualenb eq;: 
Gierig hatten beibe anfangs gefudtf, obfiefa^. 
irgenbwo nodj einige Jropfen gefammelt. l 
fonft! Jem^aßwarfeinÜBcrfnurjuoollfcmr 
gelungen. Unb, merfwürbig! 3 c ?t # unter:: 
lautlofen gliigelfchlage ber Gwigfcit, ireb 
gemeinfatne jobe$not um bie Stacheln ic: 
feliger Gmpßnbungen in ben Seelen ein; 
mifie Unempfmblid;feit. Sd;roer unb pur j 
laftete auf ben ©emütem ba$ furchtbare 0:r: : 
geriet, baö fie im 2lugenblicf, ba fie jum Äcr 1 
freoel <;u fd;reiten brol;ten, getroffen. J-.: 
hielt ftumnt unb fcheu ba$ innere 2lugeI 
wanbt oon ber erften Urfad;c ihrer oerpocitcl: I 
Sage, junger, Jobe$ftifle unb ^inftemis 
wirrten allgemach ih^‘^ Sinne. 3h r Bebenbrauf- 
trat mit ber jüngften ©ergangenheit in j 
mernbe ?ycrne, unb at$ irrten fie pfablco 
cinfam in einer neuen, bunfcln JBelt, enr:: 
bie Sehnfud;t nach tnenfd)lid;er ^cx^cmnäbr 
if;rer ©ruft. Jod; aud; ber Jrob h^t- ir 
felbft nicht Har bewußt, feine 2Bad;t unbbre::-' 
jeben in ben oom anbern entfernteften 2'3iri 

„Jominif!" begann cnblidj, fich 
2lrt füllen Jeliriuntö aufraffenb, ber 
mit fehwadjer Stimme. „3Burb)ch bi ferdi’ 
wann i flita b’r fumm?" 

Ja fühlte er fchon bie $anb feine$ ©mV 
auf ber Schulter. 

,,3>d) bi fd;o bo, filaüä," antwortete b:r‘ 
reife ; „id; 1;^ nit troia ... 2 ) D ©ott, h^. r ’ 
m’r ftcrwa, fo ganj atlai, un uf bia 2lrt 
fumma!" 

„2Bia h«ft unfer Herrgott will, Jom- 
awer aü$ weüa m’r inanb oerga un oera; 
nit wol;r?" 

Unb cf;e fie wußten, wie eö gefommen, l)i^ 
fte einanber umfchlungen unb weinten einer 
ber ©ruft be$ anbem. 

* 

* + 

3wei Jage fpäter fdjritt ber alte 
im 2au<hth<d aufwärts. Jie ÄataftroplK/ ^’v 
feine wicbcrljolte 2lnjeigc oom Stanb berl' : - 
fo braftifch beftätigen jolite, hatte ihn aufgefj^ 
Setjl waren bie ©Baffer oerlaufcn, aber ^ r 
bie ©erge mit il;ren walbbcbedtcn 
bie er fanntc wie fein eigenes §auö, warr^ 
je weiter hinauf er fam, bie ©egenb faß ß tTi: 
gewefen, fo hatten hier bie Jyluten bao a^- 
Gebiet $erwül)lt, unterhöhlt, ^erriffen, 1 " 
Schlamm, gclstrümmern unb ©aumwerf ^ 
bedt. 2lm fd;limmften fat) e$ an bent Slf 1 ^' 

J ) fiitrtjtfn. 2 ) nft*«ut. 


J 



393 


Pur 's IPaffer iisgliißa. 


aus, an meinem bie Sagemühle unb baS 2Birtö= 
l)au3 geftanben. ©on erfterer mar feine ©pur 
meßr uorßanben, unb obgleid; ba3 leßtere oiel 
Ijößer am ©erg hinauf lag, Ratten bie bei bem 
plöfcUcßen ©tur$ ber ©affermaffe beö ©eeä ge= 
wattig emporgefd)leuberten gluten, weld;e non 
ben Sdbßängen Hunberte oon Slaftern Hol$eg 
fortgefeßmemmt, boeß aueß ßier eine graufige 
^erftörung anaericßtet. Sen Ginftur$ broßenb 
ftanben bie ©ebäulicßfeiten t^ür= unb fenfterloö; 
ein mäd)tigeg gelgftiid mar oon ber Hößc auf 
bie Straße gefd)leubcrt, unb ber 3llte mußte 
fid) über ©eftein unb ©aumftämme ben ©eg 
bahnen, al£ er fopffcßüttclnb umßerforfdjtc, ob 
niefjt eine ©pur ber ©emoßner $u entbeefen 
fei. 2 ldeö mar ftid unb leer. (Sine Sßräne 
im 2 luge flaute ber wettergebräunte 2 Jtann 
uinßer. Sollten fie alle baßin fein, bie er feßott 
in ber ©iege gefannt? 

Gr feßaute empor naeß bem alten, oon ftläuö 
ben>oßnten$äuä(ßen, beffen graues Dacß .poifeßen 
einer Ginfattelung oorragte. ©o ßoeß waren 
bic fluten nidjt gegangen. Gr rid)tete feine 
Stritte baßin, als er in ber gerne jmei roeib* 
lirije ©eftalten crblidte. 

„He, 3tanni! ©aslafatßri!" rief er -- benn 
fie waren eg — feßneder auf biefelben jugeßenb; 
„wo ifcß b’r ®ominif un b’r Mlaüs?" 

Sind; bag blüßenbe ©eib ßatten bie wenigen 
2:ageentfeßlid)oeränbert. £rodencn,brennenben 
2tugeg feßaute fie ben alten greunb fturnrn an 
unb feßien feine ©orte fautn ju oerfteßen. ©ie 
burd) ein ©unber, berichtete bic alte Äatßrin 
an ißrer ©tatt, fei fie mit Mnecßt unb 9Jtagb 
gerettet worben, unb ba oben im alten $au3'- 
eßen hätten fie fid; geborgen; aber ber $ominif 
märe fort unb ber Mläug aud), beibe raoßl er 
trunfen; erfterer fogar geroiß, ba er fur$ oor 
bem Unglüd $ur ©ägc ßinunter gegangen, ©ig 
jeßt ßätien fie fid; nießt ßinausgewagt, aber nun 
wollten fie feßen, ob fie nid)t wenigfteng bie 
loten fänben. SDer Mnedjt fei um Hilfe inö 
Xßal. 2)ie Stimme ber 2(ltcn brad) in Ißräncn 
unb 9lanni oerßiidte fcßlucßjenb bag ©efießt. 

„Mumme mit!" fagte ber Tvörfter, felbft tief 
bewegt. „9Jt’r man mitnanb’r geß liiaga, un 
wenn’g Öott’g ©id ifcß, finba m’r bo no na 
Ö’fpur oom-ana!" 

3 ögernb, ßalb bie fd)redlid)c ©eroißßcit 
fiircßtenb, ßalb burd) bie Slnwefenßcit beg alten 
greunbes ju einem leifen ©eßimmer ber Hoff¬ 
nung ermuntert, fdiritten bic beiben ©eiber 
mit ißm burd) ben Hof, ben ©eg entlang, ber 
©teile au, wo bie Stufen $ur Sägemüßlc ßinab 
geführt ßatten. Hier oerfperrte ber gewaltige 
gcloblod bcnfelbcn. 

„©rab oor’n Maller ifcß b’r gclfa awma 
g’rutfdjt!" fagte beredte aufmerffamumfpäßenb. 
„Un,l)cilge 2 ^üatcrgottcs, bangt bonitnaHüat?" 

„geffis v Diarria!" fcßric 'Jfanni auf. „gm 
Sominit fin’r!" 


Halb oom geig an bie ©anb gebrüdt, ßing 
er an einem Straucße. Ginen 2 lugenblid feßroiegen 
alle unter ber ©ließt auf fie einbringenber 33Zög= 
lidjfeiten. $er görftcr faßte fid) pterft. 

„He, ßoda, Sominif!" feßrie er gewaltig 
auf. „©ifcß ebba im Äader?" 

2 ldeg blieb ftumm. 

„ 2 >’r gclfa miiaßwag!" rief ber 2 Ilte. „g 
gang j’rud un ßol Hilf, un m’r marr’na feßo 
uf b’ ©itte lipfa!" — 

3llg bie oereinten Slnftrengungen maderer 
Diacßbarn bie Hößlc geöffnet, bot fieß ißnen ein 
unerwarteter 2 lnblid. ©etäubenber ©einbunft 
ftrömte ißnen entgegen unb auf ben umßer^ 
, geftreuten 2 >auben ber $erfd;(agenen gäffer lagen 
bie beiben ©rüber, anfeßeinenb lebloö, ©ruft an 
©ruft in fviebooder Umfd)lingung. Gin Scßrei 
entrang fieß ber ©ruft ber grauen; bann blieben 
aueß fie ftumm wie bie ernft umßerfteßenben 
3)länner. ®ag fdjroere ©erießt göttlicher ©e- 
reeßtigfeit, baö ßier oorgegangen, benaßm ißnen 
3ltem unb $enfen. 

„Mej, ßcrjßaft a’padt!" fagte enblidß ber 
görfter. „üJt'r traga fie nuf ins alte Hiesla; 
oidießt aß bo no Sawa in-n-ana ifd)!" 


Unb eö mar griebe geworben auf Grben! 
Stuf ben gütigen jenes feufyenben 2Uem3 auö 
©üben entflohen bie roilben s Jiebel ; unb ©affer= 
geifter. Gin frifd;er Dft ßatte ben nur ßier unb 
ba noeß mit ©cßnee bebeeften ©oben in leid;tem 
groft geßarfd)t. ®er ©ad) raufeßte, wenn aueß 
immer noeß in ungemößnlicßer güde, wieber in 
feinen urfprünglid)cn ©renjen. Still unb fternero 
flar fenfte fieß bie ßcilige Wacßt über baS 2ßal 
unb bie roilben ©reuel ber ©erwüftung. Un- 
angefoeßten oon ißnen ftanb ber ©alb auf ben 
.Häuptern ber ©erge unb redte feine bunl'elgrüne 
Mroncwie eine ©erßeißung un$erftörbarer ©erbe- 
traft in ben Himmel, ^roifeßen feinen gewaltigen 
Stämmen aber fnifterte unb rauf Ate es: bas 
waren bieerftarrenbenlropfen, welcpe fprengenb 
unb lodernb bem baßinfinfenben Safein bes 
©orjaßreS baS 2lßnen neuer ©eftaltung geben. 
„Sas Sicht ift geboren!" ging leifc Öebenofunbe 
bureß ade Mreatur, unb in ©affer unb Grbc 
regten fid) bie ©cßauer wonniger ßufunftg: 
träume. 2 lucß bie $erftörte glur wirb ißren 
grüßling wieber gewinnen; benn bas 2 id)t ift 
geboren, bieS wunberbare ©eßeimniö unoergäng- 
iid)er gugcnbfd)öne ber jungfräuließen Grbe, baS 
für fie ewigen Sob ausfd)iicßt unb mit feinem 
2 äd)cln ben Urgued aües fiebens, ben leifen 
s t>ulofd)lag ber ©arme in ißrem gnnern, erßält 
unb oon neuem 511 ftürmifd)er Scßaffcnöfraft 
waeßrufen wirb. 

2 lud) in bie N J3tenfd)enbruft fädt ßeute fein 
ßeiliger ©traßl, unb wie jetit bas iüid)tige 
Öcftirn über bem tieffd)war$en ©albfaum tlar 
am Sternenßimmel emporftieg unb fein Sd)immer 



394 


<fran3 oon £ö^er. 


immer breiter bie traumbunfle ©rbe oertlärenb 
umhüllte, fo ermatten bort in bem alten HäuS* 
eben tangfam Seraujjtfein unb Her$ aus bem 
äUpbrud beS §affeö ^um leben* unb fegen* 
fpenbenben Sichte ber SSerföljnung. 

Unter bem Jadf) beS SaterbaufeS, auf bem* 
fetben mächtigen Sette, auf bem fte geboren 
maren, lagen bie Srüber neben einanber unb 
§änbe ber Siebe unb Jreue fpenbeten betben 
gleite Semübung. KlaüS, ber juerft bie 2lugen 
auffcblug, fjeftete biefelben träumerifd) auf baö 
über i§n gebeugte 2lntli£ feinet alten ^reunbeS. 
Jann fucpte er ftch $u befinnen unb fd)recflicf)e 
Slngft malte fich in feinen 3 ^ 9 ^- 
„Domini!!'' flüfterte er. 

„Jo if<h ’r jo, KlaüS!" erroiberte ber ^örfter 
freubig aufatmenb. „’© ifcb lang jit’r Ijar, 
aj* ’r fo friabli binanb’r gft ftn!" 

Gin geller ©lanj ging über baS ©efid^t beS 
Köhlers. ©r ^atte ben fdfjmacben Jrud ber 
brüberlid;en £anb, bie er fudjte, gefüllt; benn 
auch Jomtnif batte bie Slugen geöffnet, ©tili 
roeinenb barg fein oor ihm fnieenbeS ©eib 
baS Haupt an feiner Sruft. Slucb l)ier mar 
es 5 r i e ^ c Geworben, ben -JRenfd&en, bie eines 
guten ©illenS finb. 

gSie fanflc flnb n>of)f bie Peutfdjen 
xn peuffdjfanb? 

Son 

3}rana non <£6 6er. 


iefe $raae märe leidet entfliehen, wenn mir 
uns blofe an ben tarnen „ Jeutfcbe" gelten. 
Jann fiele unfer SolfSalter gar fur<\ aus, näm* 
lid) nicht einmal ooHc taufenb Sab rc '» benn ber j 
beutfd^e ©efamtname bürgerte fic^ erft im 3 eit* 
alter ber Dttonen ein. (Sr umfaßte aber ba* 
malS ©adjfen unb ^ranfen, Schwaben unb 
Sapern, unb biefe alle maren oom ©ermanen* 
ftamm. 2Benn aber baS ©ort „©ermanen" 
ertönt, fo benlt man an ©imbem unb Jeutonen, 
an Gäfar unb Slriomft, unb bamit ergebt fid^ 
unfere 2 lf)nenlinie gleich um taufenb %at)xe höher, 
©äre fie nun bamit ju Gnbe? Könnte ober oiel* 
mel)r miif;tc fie nidjt noch weiter flurüdreien? 

Jen ©ermanen mürbe febon in ber Stömer* 
seit eine twrjüglidje Gfjre ä u ^cil. Jcr befte 
oer römifchen ©efebiebtsfebreiber, JacituS, ber 
ernfte Jenfer, ber feinem 3citaltcr in $erj unb 
stieren blidtc, unternahm cS, ihm baS ©er* 
manenoolf in feiner ©efenbeit unb ©afjrbeit 
barjuftellen, unb oerfaftte eine 33olfsfdjilberung, 
wie fie im ganzen Altertum einzig bie ©er* 
inanen gefunben, ein ©erf, baS noch heute be* 
rounbemSroürbig in feiner Inappen Sülle unb 


fcharfen Unglüdlichermeife hat Jacitus 

gar oieleS auSgelaffen, was man £erne roifjen 
möchte, unb was man nun aus feinen ©erter» 
fo ober fo beutet. ©aren feine ©ermanen 
wirtlich fo, wie bie franjöfifche ©efchtcbtsfcbrei 
bung fte uns noch immer oorftedt? 9iämliä 
als friegerifche Jölpel, bie in elenben Jütten 
halb nadt auf ber Särenhaut lagen, blog non 
Sagbbeute, -Dtilch unb etroaSroilbem Cb ft lebten 
unb wenn fie h^roorfamen in ihrem ©olfsfeli 
mit fträhnigem H aar unb langen 93ärten, feir 
anbereö Vergnügen fannten, alöfich untereinanbei 
u raufen? ©in Äulturoolf maren fte hoch jeben 
atlö, aber ftanben fie bereits auf guten ©runfc 
lagen ber Äultur? $atten fie fefte ©ohnfipc 
Sieder unb Siehh^ben? ©rfannten fte 3iecfa: 
unb ©igentum an? ©ie ftanb eö um ihre 
SReli^ion, ihre gefellfchaftlichen unb ^auölichcn 
©innd)tungen? 

Jtefe fragen in allem einzelnen Har urtf 
beftimmt ^u beantworten, h<*t noch immer feint 
©chroierigfeiten: auf ber Urzeit unferer Sor 
i fahren lagert noch immer graue S^ämmeruna 
j Um baS Junfel nach un ^ nach auf^uheüen 
ftnb noch umfaffenbe unb langwierige gorfchungo: 
nötig, bie oon oielen zugleich unb ^n>ar oon 
oerfchiebenen SlusgangSpunften anjufteÜen. 9iic 
malS barf man fich babei auf rerein^eUe 9!a4 
ridhten, wie fie in ben ©d;riften ber SUteu, ober 
auf Ueberbleibfel, roie fte in ©räbem, 
unb ©teinbauten ftch finben, allein oerlaffen 
JaS finb ja blofee ©plitter unb ©dherben, bie 
ftch nur auf fünftlichem ©ege flu einem lodem 
unb hoch h<*lb oermirrten 9Kofai!biIbe jufammen- 
fe£en laffen. ©ol)l müffen mir baS alles emfw 
fammeln unb iiberfdjaucn, aber mir müffen cs 
auch beftänbig jufammenhalten mit bem ge 
famten ©efdjidjtSgange unfereS Solls, mit feiner 
ganzen ©ntmidelung in Sted^t unb Religion, in 
Sprache, ©itte unb ©age, in Staats* un? 
SolfSmirtfchaft, unb nicht minber mit aflge 
meinen ethnographifchen unb hiftorifchen Grfer¬ 
rungen. norjugömeife bem | 

S en, raaS fich am einfachften unb natürlich^ 1 
t unb was jugleich mit allen anberen & 

\ fdjeinungen am mciften jufammenftimmt, (e 
| bürfen mir roenigftenS in ben Hauptfrage!' 
hoffen, burch treues Dörfchen unb Sergieidp 
ein fidleres ©rgebniS 311 erhalten. 

©ine folche Hauptfrage ift bie, ob bie 0 a - 
manen, als fie mit ben Römern belannt mürben,, 

1 fchon ein paar taufenb Sabre auf beutfd^em Soben 
wohnten, ob alfo ihre Kultur, fo oicl ober h 
j wenig fie bereit befaßen, fid) langfam in Jeutidi 
l lanb felbft gebilbet hat ? Jcnn baö ©efamtbil? 

! ihrer 3 uftänbe erhält fofort ein anbereS 
wenn mir fte uns nirf;t als unftäte, fdjmeifVn^ 
Hirten unb Säger ober gar als Heere, bie au ? 
beftänbiger ÄricgSmanberung begriffen, fonben 1 
als feit uralter 3 e il anfäfftge Sölferfdjafien 
! oorftellen. 




395 


tüie lange finö root^I bte Deutfdicn in Deutfcßlanb? 

Ueberbenfenb, mie langfam bie deutfeßen läßt. GS roiberfprießt ißr auch bie germanifeße 

oom §eibentum jum Gßriftentum übergingen, ©erooßnßeit regelmäßiger ©ericßtS*, SeratungS* 

fagt Sinbenfdjmibt, ber funbigfte ^fabfinber unb ^eftoerfammlungen — eS roiberfpreeßen 

auf biefem ©ebiete: „Sie bie SSeränberung ferner bie feit unbenflicßer 3eü hergebrachten 

jener alten Zuftänbe mit ber 23eroältigung beS unb niemals roecßfelnben Stätten, an betten 

$eibentumS fi<ß nur in einer fo langfam bureß; man fich oerfammelte —, eS roiberfpreeßen enblich 

bringenben Ümbilbung noHjiehen tonnte, baß bie Sericßte barüber, baß eS ben ©ermanen, 

bie Sudeln beS alten ©ötterglaubenS freute roo fie an ben ©rennen anflopften, oor adern 

noch ertennbare AuSfcßläge jeigen, fo oerbürgt tu thun mar um fruchtbare Sänbereien. Auch 

biefe SebenSbauer unfereS ganjen 9[>olfSroefenS ßören wir gleich m ^ en älteften Seriellen oon 

auch ein ebenfo langes keimen unb ©proffen, Drtfcßaften ber ©ermanen. dacituS roeiß fo* 

einen AnroucßS aus einer unermeßlichen Sorjeit gar, baß man noch ein paar hunbert 3aßre fpäter, 

her. ©ie beutet auf ben $intergrunb einer als bie Gimbern aus ihrer $eimat fortgezogen, 

'-Borgefdßicßte oon großartiger zeitlicher AuS; bie ©teilen erfannt habe, mo ihre Drtfchaften 

beßnung unb eine lang bauernbe Grhcbung oon geftanben. Sanberoölfer aber pflegen überhaupt 

ber nieberften ©tufe primitioer Zuftänbe." feine bauernben Soßnungen ju bauen. 

9>n ber 5E^at, jeber Citiblicf in Statur unb deutlicher blieft uralte ©emöhnung an fefte 
®efchid;te unfereS Solfs lehrt, mie in feinen SoßnfißeheroorauS ber ©Keberung ber Stämme 

Anfcßauungen unb Sitten, gleich wie in feinen mie beS Stänbe* unb SfecßtSroefenS ber ©er- 

Ginrid;tungen eine gemiffe etferne §artnäcfigfeit matten. 

mohnt, beshalb föntten fie auch uur ftß r lang* 6S roerben oon römifchen unb grieeßifeßen 
fam entftanben unb geroad;fen fein, diefe uro ©cßriftftellern an fünfzig germanifeße 33ölfer= 

oerfennbare Gigenart läßt feinen anbertt Schluß feßaften genannt. Umriffe oon großen ©tämmen 

Zu, als baß eine roeite Kluft zwifeßen benäht* laffen fic| zwar erfennen, innerhalb berfelben 

fangen ber ©ermanen unb jener Kultur liegen aber gab eS eine Senge oon fleinerett ©ruppen, 

mußte, bie dacituS feinen Zcitgenoffen fcßilberte. unb auch in biefen roieber Abteilungen, bie oer* 

Ser felbft unter unftät fich umßertreibenben fchieben unb öfter feinbfelig gegen einanber 

3jäger* unb §irtenoölfem oerfeßrt hat, meiß ftanben. Nationen aber, bie tn 2Sanberung 

bie ©röße jenes AbftanbeS zu ermeffen. begriffen, ftrömen, ftatt fich zu serfe^en, zro 

GrmägenmiranbereGharafterzüge. Sanber* fammen zu großen ©ruppen, mie eS bei ben 

oölfer mie Araber, duranier unb eigentliche ©ermanen unb Arabern roäßrenb ihrer großen 

Mongolen geid^nen im «erfeßr mit attbem 3351= Sanberung gefd;aß. das fich Abztoeigen unb 

fern fich aus burd; Schlauheit, toie burd; ©elbft* Ablöfen einer Stenge oon Röllchen g^t nur 

fucht. 33eftänbig roiffett fie ihre Kräfte zufammen oor fid;, menn bie klaffe fehr lange Zeit ßiro 

ZU halten unb bie Unterroorfenen fo zu beharo burd) ruhig auf ihren Soynftätten fich auS; 

beln, baß fie ihnen bienen unb nußen müffen. breitet unb jeber Zroeig nad; unb nach, je nach 

die Sagbaren unb dürfen leiften baritt nod; 2anbeSnatur,©efcßicßteunbSifcbungmitanbern 

heutzutage etmaS. den ©ermanen bagegen Seuten, feine ©onberart entmicfelt. Grft bie 

fehlte eS nur zu häufig an Politikern Serftanbe. höhere Kultur macht fte roieber gleichartig unb 

Unbeweglich blieb ihr £ang, bie eigene ©tärfe gleicßfprad;ig. 

Zu zerfplittern unb burd) Kämpfe untereinanber ©ebiegen aber unb in oielfacßer gorm unb 
zu lähmen, fremben Ginflüffen aber bei ft<h ©eftalt fteßt baS germanifeße Grz zu dage in 

9laum zu geben, dagegen murzelte tief in ber ben 3ted;tSbücßern, bie auf $Slanb fotoie in 

©eele ^eimatSgefüßl, Gigenfinn, Ausbauer unb ©cßroeben unb 9?ormegcn noch aus ber Zeit 

Jeftßalten an ber Später ©itte unb jener oor Annahme beS Christentums herrühren, für 

©rab oon ©elbftberoußtfein, mit melchem bie bie ©ermanen in deutfcßlanb unb Gnglanb aber 

©ermanen ben Römern gegenübertraten, jener oom 5.-9. Zaßrßunbert aufgefd;rieben mürben, 

ftolje Sille, bem ungeheuren SHeicße, beffen Sir ßaben folcße SolfSred/te nod; aus allen 

2Jlacßt bie 2öelt erfüllte, fid; nimmer zu beugen, ©tämmen, nur oon ben Sanbalen nid;t, bie 

bei all ißrer politifcßen ©cßroäd;e. ©old;e aber oßne Zweifel mcftgotifd;eS Stecßt hatten. 

Ghurafterzüge entfteßen unb entroicfeln fieß erft 2iun laffen biefe Aufzeichnungen im ©üben mie 

in fangen Zeiträumen rußigen 33eßarrenS auf im s Jtorben, im Dften mie im äöeften gleichartige 

ber ^orfaßren ©runb unb 23oben. 3 u flänbc Vorzeit erfennen, unb maS barm 

Auf bie Meinung alfo, bie ©ermanen feien auS bem Altertum ßerftammt, ift eben fo leicßt 

erft etroa ßunbert 3>aßre uor GbriftuS oom ju unterfeßeiben, mie alte fnorrige ©tämme im 

fflanberlcben zur ©eßßaftigfeit übergegangen, Salbe unter bem jüngeren Anmucßs. 

braud;en mir nießt näher cinzugeßen, roeil ißr Ueberall nun finben mir in ber StecßtSfitte 
— Gäfaro miberfprucßSoolle Anficßten auSge- hergebracht eine feßroffe Scßeibung oon ©tänben, 
nommen — feine fießere ^aeßrießten zur ©eite mie fie außer burd; Groberung nur im Saufe oieler 
fteßen unb fie mit ben Grfaßrungen, bie man Saßtßunberte entfteßen fann, menn gemiffe 
an Sanberoölfem maeßte, fieß mißt oereinigen Solfsteile bureß ©emößnung immer tiefer ftnfen 



396 


^ran3 ron £öt?er. 


unb ihre natürlichen Waffen rußen laffen gegen 
bie Slnfprüclje ber Bomefjmen. 

3)aS bürgerliche Siecht n?irb burch^crrfd^t 
non bern 93egriff beS unbeweglichen GuteS: an 
feinen Befift tmipfen fich politifd;e Gßre un ^ 
Samilicnoerbanb. konnte biefe madjtüolle Stel¬ 
lung beS ©runbeigentumS fich nid)t ßeroorbilben, 
eS fei benn in langen 3dten ber ©eßßaftigfeit, 
fo weifet auf biefe nod; mehr baS ©trafredjt 
hin. ®ie Berbred)enSarten finb barin auf bas 
Steichlichftc unb SJtannigfaltigfte beftimmt unb 
bie ©trafen bis ins fleinfte unb fleinlichfte 
zugemeffen. $aS fonnte nicht auf beftänbiger 
Wanberung erfolgen, auch nicht burch ein paar 
gebietenbe BolfSoerfammlungcn, fonbern ent; 
weber nur nad) unb nad), inbem jebeS 3 a h r: 
hunbert 311 ber bisherigen Ueberlieferung etwas 
ßinjubradjte, ober burch gebilbete Iguriften oon 
einer §öl)c ^ er 3Biffcnfd;aft unb 2)tad)t über 
baS ganze Soll, bie immerhin rätfelßaft bliebe. 

©tarier nod) mahnt uns bie ©pradje. Wie 
hätte bie Vielheit ber SJtunbarten in fo fdjarfer 
Beftimmtfteit leimen, wachfen, fich auSbrciten 
lönnen, ohne baß lange 3eiträume ba^u wären 
erforberlich gewefen? Unb non ungezählten 
©cfdjlechtem gehörte unbewußte geiftige Arbeit 
-baju, bis bie ©ermanenfprad)e biefe reiche gratm 
matifche SluSgliebcrung, bicfeS feine BerftänbniS 
für jebe ©efühlSfchattierung, biefen finnlid;en 
unb feelifd;en Wohllaut erhielt, wie fie uns in 
UlfilaS Sprache entgegentreten! 

2ludj bie Äunftfertigleit barf fich als 3^ugin 
einfteUcn. ®ie l)übfd)e $orm unb ©lätte ber 
©teingeräte, ber §ämmer, Beile, Specre, aud) 
uieler ^^onc^cfäf^c, bie öfter nid)t bloß gefällig, 
fonbem aud) anmutig fich auStieljmen, tonnte 
nicht entftehen ohne lang bauernbe ©eßßaftigfeit, 
in welcher ber angeborene ©inn für baS Wohl¬ 
gefällige oon einer ©eneratiott zur anbem fid) 
weiter entwitfelte. $öd)ft feiten fielet man ber- 
gleidjen SlnmutigeS bei .^nbianern unb anbem 
fcfjweifcnben Böllern: Stegei ift bei ihnen baS 
grob praftifdje, aber eher in oerzerrtem, als 
anfpredjenbem Sleußem. ®ie fd)öne Jyorm ent; 
faltet fid) leife, ganz l e ifo ßatb unbewußt: aus 
ben erften, glekftfam noch oerfchämten 3tnfängen 
lädhelt ein Slnrciz, eS weiter zu oerfudjen, cS 
noch gefälliger zu machen, bis nach fielen ^aßr; 
Ijunbcrten bcs Wol)ncnS unb Bcrfcl)rens auf 
berfclben ©tätte, beS SobenS unb fabelnd ber 
Stadjbarn bie allgemeine Schäftung ba ift, gleidj; 
wie ein mehr ober minber tlareS BerftänbniS 
ber fd)öncn $orm fclbft. ©d)on bie außer; 
orbentlidje SKenge oon Werf; unb Waffengerät 
in ©tein, bie öfter in einer unb berfclben 
©egenb fid) finbet, — wie fte Z- 33. Stofenberg 
bloß auf Siügen fammelte — ift gar nid)t mög; 
lieh zu beulen oßne bie Borftcllung, baß baS 
Soll, welches bieS oerfertigte, ungemeffenc 
feiten an bem Crte woftnte. 

3?iefe Geräte würben in ©räbern unb Söhlen 


gefunben, beren Inhalt aus einem weiten 2un 
tel ber 93orgeit uns eigentümlich anblirft. 3 a *ü 
loS ftnb fie bei unS geöffnet unb burebfueßt, um 
wir finben unS im Seftfte oon ©chäbetn um 
Gerippen, beren Inhaber einft in SJfttteleuw 
baS SKammut unb baS Stentier jagten, 3; 
biefe ©d)äbel unb ©telette fmb oon ©eiebn?: 
in oerfd;iebenen Sänbern forgfam gemcfTen ur.i 
oerglicßen, unb baS ©rgebnis ift, baß wir feine: 
wegS mit Beftimmtßeit fagen fönnert, eS feie: 
auf niebere Staffen höhere gefolgt. Bielmel 
Zeigen fid) fd)on für bie ältefte 3eit bie r; 
male, „bie auf einen nach aßen ©eilen gut er. 
widelten 9Jtenfd;enfchlag beuten, ber nicht au 
Zwei oerfchiebenen Staffen beftanb," unb r>; 
älteften europäifchen ©d)äbel ähneln benen gl 
ben Steil)engräbcrn ber SUlemannen unb granfe: 
®iefe ©räberreihe aber burd^ießt außer orbeu: 
lieh lange Zeiträume. 2)enn man fann rr 
ziemlidjer Sicherheit erlunben, um wie r:-:i 
ySaßrßunberte baS eine ©rab früßer ober fpaic 
entftanb, als baS anbere; — man fann uv 
gcfäljr bie 33erioöe ermeffen, m welchem n;: 
©tein unb SJtetaß, ©las unb Bemftetn, 
unb ©ewanbftücfen eine 33eränberung in b? 
Erbe oor fich 9 e ht; — ^S gibt auch allerl. 
3lnzeid;en, wie lange biefe unb jene ^BoTfefcijid 
aewiffe Slrten ber "Seftattung unb 33ewaffnur 
feftbält, unb wie lange noä, was einer ou 
früheren angehört, jerftreut hier unb b 
in einer fpäteren wieber erfheint. §ält m;. 
bamit bie ßrfal)rungen zufammen, wie Ian;, 
eS braucht, cf)e ein 33oll oon einer Äulturtnr 
Zur anberen übergeht, ja welchen großen 
raum eS felbft auf UebergangSftufen oci 
weilen pflegt, fo läßt fid) — auf bie ©efami 
ßeit foicher SJterfmale unb Berechnungen gc 
ftüftt — ber Schluß nicht abweifen, baß bi 
©evmanen fhon ein paar 3 a h r t au fenbe i: 
®cutfd)lanb wohnten, ehe fte mit Stömem t; 
Berührung traten. 

ßS fei noch an zwei fleineglänzenbeSanbclo 
artilel erinnert, an glußperlen unb Bemfteni 
bie fd;on in fo früher 3eit, unb zwar mit ißa'i 
gcnnanitd)en Stamen, in alle 2änber gingeu 
baß wir genötigt ftnb, felbft ben $anbelöoer 
leßr ber Germanen auS feßr entlegenen ©podei 
fter}ulciten. 

®ie Berle fjei^t im 3lltl)od)beutfd)en 9Kan 
grioz unb im 3lngelfädjfifd)en SKeregreot f ba* 
ift Stcergrut ober SJtcerlicS, benn ©rut bebeutc 
eine Slnfamtnlung Störner unb mari, nteri, meer 
moor fteßenbcS ©ewäffer. ©anz benfelben 9fama 
für bie Berlc — SJtargaritiS, fpätere $orm SDiar 
garis mit bem bezcid;ncnben ^ton auf ber leftta 
Silbe, lateinifd) SJtargarita — hatten aber fdjoi 
©riechen unb Störner, unb erft, als oon bortbei 
baS Wort jurücflehrte, erhielten unfere SJtäbdjen 
perlen ben ©rctd)ennamen. fßliniuS wußte 
baß ber Stame SJtargarita oon ben Barbaren 
b. i. ben Germanen herftamme, unb ber anbert 


397 


U)ie lange finb mol]! bic.Dcutfdjen tu Dcntfdjlanö? 


Ijalbhunbert fpäter lebenbe 2 lthenäud be* 
richtet, bafs er aud berfomme. 2Sie 

aber gelangte bad germanifche V3ort nach <55rie= 
cbenlanb unb ^tahen unb gar nach Schien? 
dntroeber mujjtc ed in Urzeiten alten arifdjen 
Stämmen gemeinfam geroefen fein, ober ed tarn 
mit ben perlen felbft von ben ©ermanen her. 
Sa bad erfte in ber ©prachvergleid;ung feinen 
©oben finbet, mufj man ber SC^atfad;c 9taum 
geben, baft bie perlen unb bad germanifche 
äßort bafiir im 2ßege bed $anbeld aud Seutfch : 
lanb gefommen, roo ed ja, mie noch heutzutage 
in Dberfranfen, ©achfen unb 23öhmen, perlern 
fübrenbe Vädje gab, in beren 9Jlufd)eln ftd) 
leicbt bie feinglänjenben Körner bemerfbar madj s 
ten. S3ead;tung oerbient auch, bajj bie ©er; 
manen, mie ber Inhalt ih rcr ©räber zeigt, ed 
febr liebten, bergleicben -Dleergrut, nämlitf; Heine 
farbige Kied=, Sboiv unb 33ernftcinftlrdd;en z u 
§al 8 * unb 2 lrmfcbmucf an einem $aben aufzu; 
reiben, perlen, bie roof)l auch barunter maren, 
ftnb längft in ber ßrbe oermobert. 9tun aber 
gehörte bod; eine fef;r geraume 3 e it baju, bid 
auf $>anbeldroegen fid^ ein 2 ßort über bad grobe 
©ebiet ber grted;ifd;en unb lateinifeben Spraye 
verbreiten unb, raie in 9J?argelid, s Stargeßion, 
9 )iargariö gcfd;cl;en, fid; abfd;lcifen unb änbern 
fonnte, mochten, roie roahrfcf;einlid;, bie S^örner 
bad Verlenroort von ben ©riechen ober biefe 
cd von jenen annel;men. 

Seutlicher noch, als bad ^perlenroort, rebet 
ber Vemftcinnatne. Siefed Baumharz aud einer 
frühem ßrbperiobe, tvcld;ed aud ber Siefc ber 
Dftfee bie 2ßogc an ben ©tranb mirft, b^b 
bet ben ©ermanen nidjt blofe ©lad, bad ift 
©länzeitbed, rooraud bie 9tömer ©lefum ober 
©leffum machten, fonbem aud;, meil ed gleich 
mie non innerlid;em §euer brannte unb, menn 
man cd anfteefte, mie ein £id;t, mürbe ed aud; 
©emftein genannt b. !;■ Vrennftcin, ober ©ac* 
cari, b. b- 3fcuer.. 9?un ftnbcn mir Vcrnftein, 
mie ©uttmann im 9Jh)tf;ologud nad;gcroiefen, 
nicht bloft bei ben ©ried;en Römers, fonbem 
aud; bei ben alten Hebräern, ©h;tl;en unb 
2 legi;ptcrn, unb biefe letzteren brei batten, mie 
ßjrobud unb s $liniud bezeugen, ihren 2 (udbrucf 
bafiir vorn germanifd)cn 2 ßorte abgeleitet. 
Sie ©fi;tf)cn nannten Vernftein ©acrium, bie 
iHegppter ©acal, bie §cbräer ©d;ed;elct. 

s ißcnn nun aud Seutfd;lanb ©ad;e unb 
9tame fd;on in jenen frühen 3eiten bid zum 
9til, unb, mie aud ber Vergleichung ber 2 ßörter 
für perlen im Sanofrit unb £>inboftanifd;en 
mahrfcheinlicb, felbft bid an ben ^nbud unb 
©anged gelangten, fo müffen biejenigen, meld;e 
perlen unb Vernftein ben germanifd;cn 9iamctt 
gaben, febon bamald an jenen Stätten gemobnt, 
ioo ficb gluftpcrlcn unb Vcrnftein fanben, unb 
beibed bamald febon ald vielgcfuchtcn 2 lrtifel 
in ben ßßeltfyanbel gebracht haben. 

2üad finbet ficb nun xn bet* Sage über bad 


2llter ber ©ermanen in Seutfchlanb? Sie ©age 
Zu befragen, ift für eine Unterfudjung, mie fte 
hier und beschäftigt, nicht ohne 2ßert. Senn 
fprid;t ftd) int 9ted)tdroefen ber praftifd;e ©eift 
unb 2ßiße eined Volfed aud, fo öffnet fid; und 
feine ©cele, tönt etmad von feiner älteften ©e= 
fd)id;te in ben ®id;tungen, bie berrübren aud 
einer 3 cit, man meif> nicht mie lange fd;on, 
von fangedfroben 2 Jtenfcbcn, man meife nicht, 
meld;e ober mie viele ed maren, bie baran mit' 
gefchaffen. 

^ndbefonbere SDeutfd^Ianb beft^t §e(ben= 
unb ©ötterfagen, beren Äem unb 6 b ara ^^ r 
aud ber älteften 3 e ^ unverfälfd;t überliefert 
ift, menngleid; ^orm unb Seimerf fpäter viel-' 
fach umgebilbet morben. 9iod; in ber ganzen 
erften §älfte bed 9)httclaltcrd mar unfered 
Volfed ®enfett unb ®id;ten von jenen poeti- 
fd^en ©toffen unb Trieben erfüßt, gletchroie 
von einer ©trömung in ber Jtiefe, aud melier 
ftd; bie ©eifter, bemüht unb unberoufjt, nähren 
unb erfrifd;en. SBörcn nun bie ©ermanen 
roirflid; auf meiten 9Banberungen aud 2 lften 
nach ®cutfd;lanb gefommen, mürbe ftch bann 
von frentben fonnenlid;ten ©efilbeit, von fchredf= 
liehen Dualen unb ©efahren bed 3agö burch 
ungeheure 2ßüften ober an ben 9Jteeredfiiften 
ober über #od;gebirge nid;t roettigftend etmad 
in ber Sage erhalten haben ? Slßein fte fd;meigt 
voßftänbig bavon. 9lid)t bad ©eringfte finbet 
fich unb märe ed auch nur mie ein abfterbem 
ber SBinbhaud). 2 )enn bie ?)nglingafage von 
Dbittd SBanbcrung aud Sldgarb nad^ ©itjclanb, 
bie man auf 2 tfien beutet, trägt gcrabe fo roie 
bie $abel vom ©tier ber ßuropa, bie 2 leneibe 
ber Körner, bie Jrojafage ber ^-raufen bie 
Kennzeichen gelehrter 2 lbfid;t an ber ©time. 
Sagegen haben mir bei ben ©ermanen, mie 
bei ben ©riechen bie beftimmteftc unb unbe'- 
Ztveifelte ©age, ihr Volf fei uralt in feinem 
Sanbeeingeboren. „Siefeiern/' berid;tetSacitud, 
„benSh 1 ”^ 0 ^ ben ber ßrbe entfproffenen ©ott, 
unb feinen ©ol;n 9}fannud ald bed Volfed 
Urfprung unb ©riinber / 1 2 tuf benfelben ©lau* 
ben beutet bie ffanbinavifche ©age vom erften 
9Jtenfd;en, ber 2lffe b. I;. ß‘fch e 0 chci(jcn. 

2 Bir fd;liefjen biefe ßrörtemng mit einer 
$inbeutung, jebod; nur ald leifer Vermutung. 
9iid;td fi^t bei ben ©ermanen fo feft, ald ur¬ 
alte ©agen: ed fpiegelt fich ^ ar ^ u öfter leib¬ 
haft, öfter fd;attenhaft ihr Sattb, ihre erfte 
©efdjidjte, ihre Sitte, Senf? unb ©cfiihldmeife. 
9fun finbet fich in ben älteren ©agen höd;ft 
nad;brudfant gefchilbert ber Kampf mit fd;recH 
liehen frofobilartigen ©efdjöpfen, ben Sradjen, 
bie in Möhielt unb Sumpfmalbungen häufen. 
2 ßibufinb ermähnt, bafe feine Sanbdleutc, bie 
am 2 (ltcn l;artnäcfig feftl)altenben ©ad;fcn, bad 
Srad;enbilb im yjelbe führten, ald fte ttod; mit 
ben Sh itr ' n 9 ern Kampfe lagen. „§athagat," 
fo h*ifet «ergriff bad 3 *eibzcichen, bad bei 



398 


<£buarb oon ^artmaun. 


ben ©achfen für ^cilig gehalten rnirb unb mit 
bcm Silbe beS 2ömen unb ©rachen unb eines 
barüber fliegenben SlblerS gegiert ift, um ben 
©ert ber ©apferfeit unb «lug^ it unb ährn 
lieber ©ugenben ju geigen." c »leicfjroie ber 
Slbler, roaren alfo au<h 2öme unb ©ra$e in 
Storbbeutfd&lanb fc^on in älteften 3 e itcn roof)l= 
befannt. Slber in noch nie! früherer, als 
©ibufinbs $eit, erfdjeint ber ©rache in ben 
gelbxeidjen ber ©ueoen, Quaben, ©arfomannen 
unb 2)azier. ©aS Silbmerf an ber SlntoniuSfäule 
belehrt uns barüber. Gbenfo finben mir baS 
©radjenbilb an ben Sorberfteoen aufgegrabener 
©iefingcrfchiffe. ©aS aber fann ju biefen 
©agen unb Leerzeichen Stnlaß gegeben tjaben? 
®od> nur birefte Ueberlieferungen non unge* 
beuren urroeltlid)cn Vieren, bie mit ©drangen* 
leib, ©djuppenpanzer, ®unftrad;en, flauen unb 
©djrneif ben untergegangenen ©auriern ans 
gehörten, beren güfeftapfen mir noch im ©es 
ftetne abgebrudt finben. ©aS öeomulfSlieb, 
baS jroar in angelfächfifdjer ©prad^e nieber= 
gefdfjrteben, aber oon ben Singeln unjmeifel^aft 
fc^on auS ©eutfchlanb mitgebracht rnorben, 
fpiegelt uns uralt beutfdjje ©itten unb Sors 
Stellungen ab. GS ift ganz ooll oon ©rachem 
gefehlten. ©an lefe folgenbe ©teile, bie mir 
nach ber morttreuen Ueberfefcung oon ©ori$ 
Hepne mitteilen: ©er §elb rettet über baS 
bunfle ©oor, bahnt fid; einen ©eg burch baS 
felftgc Äüftengeftabe unb fd^reitet oon menigen 
begleitet zum ©eere, 

bie (SJegenb ju erforßhen, bis er plöfclicf) 
ba^in gelangte, roo beS SergmalbS Säume 
hinüber hingen über graue geifert, 
ein fchauerooll Gehölz: tief unten ftanb 
bie ©ee oon Slutc trüb . . . ©aS Jpom ertönte 
in ÄampfeStoeife. lieber fab bie 6d)ar, 
fte fahen längs beS SßafferS oicl Geroürm, 
©eebrachen, ungeheure, fchmimmenb ftreifeit, 
in bem Geflüft ber gclfett 9Uchfe liegen, — 
bie oft jur grühjeit bringen böfen äUeg 
ben ©chiffenben, — Getier unb Ungeheuer: 
bie ftürjten giftig unb erzürnt hinweg, 
fobalb ben ßlang beS §orneS fie oernommen. 
©er Goten Herzog enbete baS ©afein, 
bie Söogenfreuben eines mit bem Sogen, 
er febnettte ihm ben harten Steil i«S ®erz, 
baS ©chtoimmen mußt er laffen mit bcm £eben. 
3Rit feharfen Gberfpießen in ben SÖogen 
gefaßt toarb er im XobeSfampfe hin 
anS 2anb gefchleift, ber rounberbare ©chtoitnmer, 
bie SRänner fapn ben grauenhaften grembltng. 


©äre biefe fo anfdjauliche ©djilberung 
möglich gemefen ohne eine ebenfo beftimmte 
unb anfdjauliche Ueberlieferung? Jütten bie 
©ermanen fie nur aus Slfien mitge6racht, märe 
fte ganz anberS oerbunfelt unb jerriffen mors i 
ben, als fie fyiev auftritt. ffiie tief aber bie l 
©radfjenfage in unferem Solle SBurjel fchlug, j 

S ftdfj nicht bloß in ben ©afferfpeiem am 
) unferer mittelalterlichen ©ome, fonbem | 


noch heutzutage an Sauernhäufem in tocitfe 
ftchtbaren SluSläufem oon ©ragballen. Jn 
ben älteften gelbzeidjjen unb ©agen hat br 
©rache aber feine glüget: biefe fe^te ihm ait 
bie Äirdfje an, als fte baS Untier $um Silbe beS 
95öfen, beS rafch allhin ftürmenben böfen 
cipeS erfor. ©o aber lagen jene fumpßga. 
oerroachfenen SGBälber, jene einfamen, am Ufct 
ranb oon Siiefenbäumen übergangenen 38ec 
buchten? Sagen fte in ben üftieberungen, bie 
julefct oom ©eere oerlaffen roorben, aus benen 
ein großer ©eil oon Storbbeutfdjlanb unb ben 
angrenjenben flaoifchen ©egenben beftanb, oba 
fanben bie Sätnpfe mit ben ©rachen auf afu 
tifchen ©ebirgen unb Hochebenen ftatt ? s 3h: 
bie erftere Sinnahme ftimmt zur SilbungS 
gefcfjicbte ber ©rbrinbe, ebenfo n>ie bie 2\joi 
fadhe, oa^ außer bei ben ©ermanen oon brachen 
ähnlichen ©efdjöpfen am tneiften bie Siebe ift 
bei bem chinefifchen Äulturoolfe, baS oon ui 
alten feiten fax bie Slieberungen zmif^en ba 
großen oftafiatifchen §lüffen bewohnte. 


'glnfcre Stellung ju ben gieren. 

SBon 

cSbuörb oon jöartmattn. 


'Tsie ©iere ftnb mit uns gleichen ©efdhlcdtf* 
menn auch nicht gleicher 2lrt r unfere 33ettem 
älterer Sinie, gleichoiel ob man in btefern 3luS 
bruef nur ein 33tlb ober bie treffenbe Se 
Zeichnung einer mirflichen gencalogifchen 3?er 
roanbtfchaft fehen roiH. ©ie ftnb nach 
©runbtppuS gebaut, unb ihr natürli^eS Seben 
oerläuft in ben gleichen natürlichen 3>errich 
tungen mie baS unferige; aber auch ih* ® ce ^ en 
leben geigt biefelben ©runbfunftionen (Sar 
ftellung unb ffiille nebft ©efühl), benfelbcr 
©iberftreit groifd^en ©elbftfucht unb focialci 
Snftinften, unb biefelbe geiftige ©runbanlac\< 
für ©ebärbens unb ©ortfprad;e, mte bie rela 
tioe SSerftänbniSfähigfeit aller höhnen 2if' r< 
für bie menfchliche ©ortfprache unb bie fyähia 
feit einiger zur Siadjahmung feineSmcgs un 
oerftanbener ©orte bemeift. ©er Unterfcbicl 
Zmifchen ©ier unb ©enfeh ift nur ein folt^ 1 
beS ©rabeS, er toirb nur baourch fcheinbar p 
einem Untetfchiebe ber Slrt, baß alle ©äuge 
tiere außer bem ©enfehen ftumm ftnb uni 
barum in ihrem geiftigen 2eben auch nur mii 
ftummen ©enfehen oerglichen roerben biirfen 
Gin ©tummer, ber nicht fünftlicf) unb mütyw 
mm Serftänbnis unb ©ebrauch ber ©ch*iß 
(prache erlogen ift, ftnbet ftdfj ebenfo mie ba‘3 
©ier auf unarttfulierte 2aute unb ©ebärben 


llnfcre Stellung ju beti (Eieren. 


399 


befdfjränft; fein 2)enfen ift ademal anfe^au^ 
lieber als baöjenige Stebenber non fonft gletdjer 
©ilbungöftufe, aber eö entbehrt bod^ nicht ber 
begriffe, roenn eö fie auch nicht mit Porten 
bezeichnen fann, unb oodzieht ebenfogut eine 
logifche Berfnüpfung ber (anfchautichen unb 
begrifflichen) Borftedunaen roie baöjenige Sie* 
benber. $n bemfelben Sinne fönnen mir auch 
bem anfchautichen Borftedungöleben ber Siere 
roeber Begriffe nod> logifche Berfnüpfung ber 
Sorftedungen, b. h- eigentliche^ Senfen, ab* 
fpredjen, fo baff man hier oergeblid; eine fd^arfe 
©renjlinie jroifchen SJienfch unb lier fucht. 
Slur roeil bte SJienfdjen allmählich eine 2Sort* 
fprache auögebilbet unb ben fo entroicfelten 
SSJortfprachfinn auf ihre Stachfommen oererbt 
haben, finb ftumme SRenfchen fooiel bilbungö* 
fähiger als liere, benen fie fonft auch ber 
2lrt nach gleich ftehen mürben, mogegen ber 
blöbfinniae SJlenfch tief unter bem normalen 
CJiere ftel)t. 

2)aff mir z« ben Vieren in moralifchen 
Beziehungen ftehen, ift hiernach gmeifelloö; bie 
fittliche Verpflichtung, niemanben ju oerle^en, 
oielmehr jebem nach Kräften zu helfen, begeht 
ftch auf ade empfinbenben Seberoefen ohne 
Stuönaffme, gleichoicl ob man biefelben als 
SJlitgefchöpfe beleihen Herrgotts, alö Äinber 
beöfelben Baterö im §immel, alö natürliche 
Bettem älterer Sinte, ober alö objeftioe CSr= 
fcheinungen beöfelben einen SBeltroefenö be* 
trachtet. ®ie moralifchen Beziehungen beö 
SJlenfchen z« ben lieren beftehen auch «nab' 
hängig baoon, ob baö einzelne $ier feinerfeitö 
ZU einer mehr ober minber oodfommenen ober 
unoodfommenen Stuffaffung biefer Beziehungen 
imftanbe ift, unb ob eö fähig unb geroidt ift, 
bie SHücffichtnahme unb £i(föbereitfchaft beö 
SWenfchen zu ermibern; baö märe eine traurige 
©orte oon SJioralität, bie oon ber <35egenfeitig= 
feit ber Seiftungen abhängig gemacht mürbe, 
unb nur ba gäbe, mo fie auf Gntgelt ober 
Sofjn oon ber anberen ©eite hoffen bürfte. 
$amit ift aber nicht auögefdjloffen, baff bie mo* 
ralifcffen Beziehungen befeftigt unb mit reicherem 
Inhalt erfüllt merben, mo beibe Jede m ein* 
anber in ein gemütliche^ Berfjältniö ober in 
ein ftidfchroeigenbeö Bertragöoerhältniö gegen* 
feitiger Seiftungen eintreten; benn in folgern 
Ralle mürbe baö einfache Unrecht einer Ber* 
lefcung bur<h Bermicfelung mit Untreue, Um 
banf, Unbilligfeit u. f. m. erfchmert. 2)iefe 
ßrfchroerung tritt auch bann ein, roenn bie 
liere fein Bemufftfein baoon haben, baff fte 
bem SJlenfdjen burch ihren erzmungenen ©e* 
borfam 2)ienfte leiften; eö genügt, baff ber 
®tenf<h bie ®ienfte ber licre annimmt, be 
iehungötoeife erzroinat, um iffn zu ben egt; 
predjenben billigen ©egenleiftungen moralifch 
ZU oerpflidjten. 

2>aö iier ift fomit moralifcheö Sled;tö* 


fubjeft, b. h- baö ©ubieft berjenigen moralifchen 
Rorberungörechte, melche ben moralifchen ©flieh 1 
ten beö ÜRenfchen ifftn gegenüber forrefponbicren, 
unb beren Verlegung für ben SRenfchen ein 
moralifd;eö Unrecht ift; bagegen fann ber SRenfch 
an baö Sier feine ^ö^eren moralifdjen 2ln* 
fprüche ftellen, alö inforoeit beffeit Raffungö* 
oermögen ihm baö Berftänbniö feiner ntora* 
lifchen Beziehungen jum SRenfchen geftattet, 
hat aber bafür baö moralifche Befugniörecht, 
baö Sier zroangöroeife z« ben ihm bienlichen 
Seiftungen zu oerroenben. 

2lde bisherigen Siechtöfpfteme (affen alö 
juribifche Siedhtöfubjefte nur menfchliche 3nbi* 
oibuen ober ftatutenmäffia feftgeftedte menfdj* 
lidjc ßroede (moralifche ©erfonen) z«- @ö ift 
fein begriffner ©runb abzufehen, raarum ein 
Sledhtöfrfftem nicht auch Siere alö juribifche 
Sied;töfubjeftezulaffenfodte, ba hoch blöbfinnige 
5Renfchen alö folche gelten. Gö ift aber ein 
SRiffoerftänbniö beö Unterfchiebeö zioifchen mo* 
ralifchen unb juribifchen Siechten unb ©flichten, 
ZU behaupten, baff oon Slechtö roegen (b. I). auö 
bem ©efidjtöpunft eineö eingebilbeten unb feinem 
eigenen Begriff roiberfprechenben Slaturredjtö 
ober Bernunftrecfftö) eigentlich bie 5Ciere auch 
juribifche Siechtöfubjefte fein müfften. 3)aö 
juribifche dkd)t ift immer pofitio, b. f). hiftorifch, 
unb fann feiner Statur nach immer nur einen 
£eil ber ©phäre beö moralifdjen Slcchtö um* 
faffen; melche $eile ber ©phäre beö moralifchen 
Stechtö in baö juribifche Stechtöfpftcm, b. h- in 
bie pofitioe Stechtöorbnung burch bie ©efeff’ 
gebung aufzunehmen feien, fann niemalö felbft 
roieber oon juribifchen Grroägungen abbängen, 
fonbern nur burch Stüdfkhten ber 3n?eamäffig* 
feit unb Opportunität bebingt fein. 

3)aff aber ein bringenbeö Bebürfniö auö 
3n)edmäffigfeitögnmben beftänbe, burch ©efe^* 
gebung bie juribifche Stechtöfäffigfeit ber Jiere 
in unfer Ste^töfpftem eimuführen, baö ift ent* 
fchieben z« beftreiten. Bor adern mürbe bie 
Sage ber Siere burch eine folche 2lenberung 
ihrer formalen ©tedung z« r Stecfftöorbnung 
inhaltlich aar nid;t berührt merben, ba ihre 
Siechte hoch immer nur burch Bertretung oon 
SRenfchen mürben mahrgenommen merben fön* 
nen, roie fie eö jefft nötigenfadö aud; fchon 
merben (menn z. S B- eine alte ®ame eine 
Summe für bie ©enfionierung ihreö Sieblingö* 
ffunbeö auögefefft hat). ®ie einzige münfehenö* 
merte Slenberung ber ©efeffgebung in betreff 
ber 2iere ift bte, baff Stoijeit ober Boöffeit 
in beren Bepanblung nicht bloff ftraffädig fein 
muff, roenn fie öffentlidjeö Slergerniö gibt, fon* 
bem and), roenn fie alö eine inögeffeim erfolgte, 
ober alö eine oor z«ffimmenben ^ufchauem 
ftattgeffabte nadjgeroiefen merben fann. 2)iefe 
Slbänberung h«t aber mit ber Grhebuttg ber 
! licre zu juribifchen 9lcd;töfubjeften gar niefftö 
zu tffun, oenn bte ©emeingefährlichfeit beö in 

r i 




400 


€bnarb oon 

fold;er §anblungSmeife fid) offenbarenben Gf)a; 
rafterS genügt für fiel) aUein fd)on, um ben 
Staat in biefem ^yatfe äfynlid; mie bei anberen 
Verbrcdjen, mo feinem 9'tedjtSfubjeft ein Um 
recht gefd)ief)t, an feine ^?flitf)t beS Sd)u£eS 
ber ©cfettfchaft burd) rechtzeitige Vefämpfung 
berartigergemeingefä^rlid^erG^araftereiGenfc^af' 
ten §u erinnern. 

Unfer juribifd)eS Verhältnis ju ben Vieren 
i[t fomit nur inbirefter 2lrt; unfer 9fechtSfpftem 
Zieht bie moralifcfyen Schiebungen ber 9Jienfd)en 
$u ben Stieren nur fo roeit tn feine Sphäre, 
als bie Sntereffen ber menfdjlid)en ©efell* 
f d; a f t burd) biefelben berührt roerben, §u beren 
Sid)erftettung unb Sdju^e bie 9iecl)tSorbnung 
allein errietet ift. GS ift affo unrichtig, unfer 
juribifdjeS Verhältnis ju ben Stieren Oaium als 
ein birefteS aufjufaffen, meit unfer moralifcheS 
Verhältnis $u benfetben ein fotcheö ift; eS ift 
aber aud) ebenfo unrichtig, bie Unmittelbarfeit 
beS festeren barum §u bejmeifeln ober $u be= 
ftreiten, meit baS erftere ein bloft mittelbares 
ift. 2ßir fjabeti nicht beSl)atb uns ber Ver= 
let^ung ber Siere ju enthalten, meil eine folche 
unferer Menfchenraiirbe nicht gemäfc, ober unfe* 
rem pflichtmäßigen Streben nad) Selbftoeroott* 
fommnung fjinbcrlid), ober oon anbermeitigen 
ungünftigen tftüdroirfungen auf ben £>anbelnben 
unb bie menfdjlidjc ©efett|d)aft fein mürbe, 
fonbern jucrft unb oor allem beSfjalb, meit mir 
baS moralifdje iHcd^t jebeS entpfinbenben Sehe* 
ipefenS ohne Slnfeljen non Staub ober ^erfon, 
affo aud) ohne Slnfeljen oon s Jiaffe, SpecieS 
unb ©enuS ju rcfpeftieren ^aben. 2)iefe 3Xd;= 
tuna oor alten tebenbigen unb füljlenben 9Jtit= 
gefcf;5pfen (mag man fie nun auf bie IHdjtung 
oor bem Schöpfermitten ober auf bie VkfenS* 
cinheit ber perjdjiebenen Grfd)einungSinbipibuen 
grünben) ift einfad) eine gorberung ber (mo= 
ratifdjen) @ercd)tigfeit; benn ,,©ered)tigfeit" 
befagt in tepter ^nftanj nichts anberes als 
„©leidjgiütigfeit beS empfinbenben Subjefts". *) 

3 öie bie moralifd)cn Vcjiefiungen unter Sötern 
fd)en, fo müffen aud) biejenigcn jmifdjen Stier 
unb Menfch oor altem auf bem uncrfdjüttcr* 
Iid)cn ©runbe ber (moralifdjen) ©crcd)tigfeit 
rul)en; nur aus biefem rationaliftifdjen Moral; 
princip ift eine bcuttid)e unb fdjarf beftimmte 
©ren^tinie beS Verhaltens abfluleitcn, nid)t aus 
ben fdjroanfenben ^rincipicn ber ©efühlsmoral. 
Scptcrc finb unentbehrlich, teils um bie Mo; 
tioationSfraft beS gered)ten Verhaltens 311 per- 
ftärfen, teils um innerhalb beö oon ber ©e- 
red)tigfeit getaffenen Spielraums bem pofitioen 
2 ßof)imotten 31 m ©eltung 31 t oert)elfen; aber 
fid; felbft übertaffen, finb fie gcrabc bie ftärfften 
Verführer ju ungerechtem unb unbilligem Ver; 
halten unb eS ift ganj unmöglich, bie ©ered)tig= 


M T'Cjl. meine „Phänomenologie beS fittlidfjen 
SüenmbtieinS" S. MU—51s. 


i Xwtmann. 

feit aus einem einzelnen öefiif)lomoralprmr; 
( 3 . V. bem Miileib) ober aus ber Sirmu 
berfelben abjulciten. 2 Ber fich in fernen* Vü 
halten 3 U ben lieren oon ber (*>crecbtic; , .r* 
leiten läftt, ber mirb fo mie fo, ob er mute- 
ift ober nicht, bem Siere nichts Unbilliges 
muten ober jufügen, unb baS 3)iitleib fair 
bei ihm nu^IoS pintennach get)inft # roenn - 
mitfpred)en moUte; mer aber fid) oon bt 
Slitleib, ber ©utmiitigfeit unb Sföeichb^ni^l 11 
beftimmen läfit, ber mirb in feinem SSerJjalrr 
nur burd) 3 u f a ^ tnit ben ^orberungen 
©ered)tigfeit gelegentliÄ übereinftimmen , u-* 
oft genug biefelben oerle^en. 2 Benn ber :vc:z 
hergtge Stierfreunb eine arme Familie feudicr.r 
einen fd)mer belüfteten ^anbioagen 
unb fd)ieben fleht, fo neigt er ftets baju, 
jum Slnmalt beä mitangefpannten überbürber; 
§unbeS aufjumerfen unb §u ©unften besielba 
bie überbürbeten SJtenfdjen noch mef)r ^\i übe: 
biirben; er oergif 3 t babei nur, baft ber au: 
behanbette gamilienf)unb eS als fein Sttecbi unr 
feine ßt) rß betrachtet, fid) mit feinen .v>errc: 
mitjuplagen, unb ba^ bie SJtcnfchen bei ihr.: 
fdjembar freimütigen Duäterei oft meit met 
unter ber ®eif 3 ct eines jmingenben (Sdbicffoi*: 
flehen unb meit fernerer unter biefem 
3 mange leiben als baS 00 m 2 Jtenfd)cn ;u: 

. Arbeit ge^raungene ^Tier. Solange bie 3 Jten 
fd)en nod) im Schmeiße ihres 2lngefid)tS ib: 
8 rob oerbienen unb jeitmeilig über it)i*e Äninc 
fid) anftrengen müffen, mirb eS eine Ungerechte 
feit bleiben, ihnen jebe aud) nur jcitioeilia: 
Ueberanftrcngung ber 2lrbcitStiere ju oermehren 
Gine Ueberanftrengung ber 9(rbeitStiere ^ am- 
unjureichenben ©rünben ift bagegen ebenso 
ungerecht mie unoemünftig unb bebarf ihrer 
Verurteilung nicht erft beS SRitleibS. 

SDaS s 3Jfttleib ift befanntlich ein jroeifdbnei 
bigcS Sdjmert: infomeit cS Unluft ift, brängt 
eS cbenfofc[)t ba^u, ben Slnblicf ber ©eftgen 
heiten feiner Gntftef)ung burch 2luSmcid)en ^u 
meiben, als biejenigen abjuftetten, beren 2 ln^ 
blief man auf feine äl'eife aus bem SBege gehen 
fann; fomeit eS aber ein ©efühl ift, baS ba;i; 
anlodt, feine Sfnlaffe aufjufuchen, ift eS etn 
£uftgefül)t, unb als folcheS oerleitet eS zugleich 
ba^u, bie ju bemitleibenben £eiben nicht nur 
nid;t abjuftetten, fonbern gcrabeju erft recht 
herbeijuführen. ®aS 9Jlitleib ift ber ©raufano 
feitSmolluft eng oermanbt, unb eS ift gan; 
irrtümlich, 311 glauben, bafc ©iftmifchcr ober 
lierquäler aus Vaffion fein 3JlitIeib mit ihren 
Opfern empfänben, ba fie ohne eine ftarfe 
Gmotion beS Mitgefühls gar feine fo ftarfe 
£uft auS bem fremben 2 eib fd)öpfcn fönnten. 
deshalb gel)t man fehl, menn man glaubt, 
ben paffionierten jierquäler burdi Grmecfung 
feines MülcibS oon feiner peroerfen 9feigung 
abbringen ju tonnen; erft menn man ihn nötigt, 

1 fid) felbft als baS oon einem anbem in gleidjcr 


Uufcrc Stellung 311 ben liieren. 


401 


s Iöeife gequälte 9Sefen oorjuftellcn unb burch 
btefe Vorstellung [ein ©ered;tigfeitSgefühl $ur 
SReaftion bringt, wirb man hoffen bürfen, einen 
(Srfolg 3 U erzielen. ®enn fclbft non einem 
anbern gequält 311 werben, empfinbet jeber als 
ein angetanes Unrecht, [0 bafe cS nur ber 
ätbfiraftion non ber $nbioibualität beS ©e* 
quälten unb beS Quälers bebarf, um baS Un* 
recf;t auch bei ber Umfchrung einjufeljen. 

Stuf ber anberen Seite fd;ief$t bas Nlitleib 
mit ben hieven über baS $\d hinweg, inbem 
eS feine Niidfidjt barauf nimmt, ob mir uns 
init benfelben im Kriegs* ober ^riebenSzuftanbc 
befinben. Nun befinbet fid; aber bie Ntenfdj 1 
f)eit mit allen Tierarten im KriegSzuftanbe, 
benen gegenüber fie ficf> im Kampfe" umS La¬ 
tein 311 behaupten h<*t, unb nur mit benjenigen 
im ??riebenSzuftanbe, welche im Kampfe ums 
SDafein mit ber übrigen 2 ienoelt entmeber 
jhelfenbc Vunbesgenoffen ober bod; wenigftens 
Neutrale finb. 2)ie Neligion beS Ntitleibs, 
ber VubbhiSmuS, oerlangt, bafj man fich ruhig 
non tigern treffen, oon ®iftfd;langen unb 
Sforpionen ftedjen, oon Käufen peinigen läfet, 
wenn man fein Mittel befipt, fid; il;nen auf 
frieblid^em ©ege ju entziehen, ftempelt aber 
bie Rötung eines biefer Stiere ju einem tobes* 
würbigen Verbrcd;en, burdf) baS man allen 
fonft etwa erworbenen Nnfprud; auf $ciligfeit 
wieber einbiiftt. Sie Nbfurbität biefer golge* 
tung jeigt bie llnl;alt 6 arfeit beS fprincipS, oon 
bem fie richtig abgeleitet ift. 

$er Kampf ums $)afein ift nicht minber 
ein Krieg aufs Nteffer, mo er ein inbireftcr, 
b. I;. ©ettbewerb um bie Mittel beS SebenS 
ift; besl;alb ift eS cbenfofeljr eine ßjiftenzfragc 
für bie Ntenfdjheit, baf) fie baS ©tlb unb bie 
Sd;maropet* bes gelbes un ^ ©aufcS (Ntäufe, 
hatten Nntetfen) bis zur Vernid;tung befämpft. 
3ebeS Sti'tcf Nahrungsmittel, beffen fid) ein 
licr bemäd;tigt, obwohl cs ^ur Grmif;rung 
eines Nlenfdjen hätte bienen fönnen, oerfchlim* 
mert bie Situation ber auf ber |>ungcrgrcnze 
lebenben ©lieber ber :3Renfd;heit; iebeS NÜtleib 
auf biefem ®ebiet opfert einen s JNenfd(jen, um 
ein lier zu retten, roenn fid; auch ber babei 
geopferte idenfd; nicht mit bem Ringer geigen 
idjjt. 5Iuö biefem ©efidjtSpunft ift jeber fiujuS 
in ber Erhaltung überfliiffiger Stiere mit Nah ; 
rungsmittein, bie für 9Nenfd;en hätten bienen 
fönnen, ein llnred;t an ber s JNenfd;l;eit; babei 
ift eS gleid;giiltig, ob bie betreffenben Nal;rungS* 
mittel ben Ntenfchen bireft ober inbireft, b. I;. 
bureb Ernährung oon nüplichen Stieren hätten 
bienen fönnen. Nid)t als unniip bürfen fold;e 
ticre gercd)net merben, welche ber Belehrung 
(in zooiogifeben ©arten) ober ber Vefriebigung 
oon ©emutsbebürfniffen bienen (3tubenl;unbe, 
Malten, * Vögel :c.); nod) weniger finb eS bie 
Xiere, meld;e bem Nienfd;en bei ber 
beim Kampf gegen Schmaroper, bei ber Ve 


machung feines ßigcntumS, bei feiner DrtS* 
bemegung ober feinen fonftigen Arbeiten Vci 
ftanb leiften, ober weld;c zur s ^robuftion oon 
Nahrungsmitteln unb Sefleibungsftoffen ge* 
Züchtet werben. Nber auch fold;e Tierarten 
müffen in ihrer Vermehrung fo weit befd;ränft 
werben, bap ihre 3al;l nid;t über bie junt Nupen 
beS Nicnfd;cn erforberlid;c ©röfce hinauSwächft, 
weil ber Ueöerfd;uft zu ben überflüffigen Ver* 
Zel;rern oon Nahrungsmitteln gehören würbe. 

Ser Kampf gegen bie fcf)äblid;en unb un= 
nü£en Tierarten, fowie berjenige gegen eine 
fd)äblid;e Vermehrung ber relatio nü^lid^en 
Stierarten ift eine Pflicht beö 9Jlenfd;en gegen 
bie Nfenfd;l;eit; ba bie N?enfd;heit höhere jut- 
liehe unb Kulturaufgaben 31 t löfen h^t als baS 
i Tierreich, fo ftel)t "auch bic gegen bie 

NJenfd;l;eit ber Vflid;t gegen bic ä'iere ooran, 
unb bie mitleibige ©utmütigfeit, welche ftd; im 
gegebenen ^vade nicht jur Jötung ber tiere 
entfdjlicfeen fann, ift ebenfo unfittlich wie bie 
3ßeichhcr$igfeit eines 5 amiUent>aterö, ber feinen 
Kinbern bas Vrot wegnimmt, um eS bem an 
feiner Stfjüre bettelnben arbeitsfeheuen 2 anb; 

| ftreid;er 3 U reid;cn, ober wie bie ßmppnbfam- 
! feit einer alten Smigfer, bie ihren fetten NlopS 
mit Vraten unb gttdt'rbrot füttert, währenb 
il;re®ienftboten fid; mit Kochfleifch unb Schwarz¬ 
brot begnügen müffen. 

3>ebc ©attung im Naturl;auShalt braucht 
einen Negulator, ber ihr Ueberwud;em oerhin- 
bert; einer ber wichtigften biefer Negulatoren ift 
ber Nienfd;, unb feine bezüglichen Pflichten im 
1 NaturhauSl;alt ftnb um fo auSgebel;nter unb 
| bringlid;er geworben, je mehr er bie übrigen 
Negulatoren (bie Naubticre) oon ber ßrbe oer- 
brängt hat. VJenn er je^t, wo er in Kultur* 
• länbem für bie meiften Slrten größerer pflanjen* 

1 freffenber unb allesfreffenber üere fich gum 
; einzigen Negulator gemacht f;at f fid; burd; mit* 
leibige Ncgungcn abl;alten läfet, feines NrnteS 
Zu walten, fo oerlcbt er nid;t nur feine ffjflich* 
ten gegen bie Nienfd;f;eit, fonbent auch 
| Vflid)ten gegen bie gefeftmäjjige Crbnung beS 
irbifd;en N'aturhauSl;altS unb bie ßrl;altung 
ihres ©Icichgewid;to. UcberaH, wo eS an regu- 
Uetenben Naubticren fehlt, führt fold;e Senti* 
mentalität fich öalb praftifch ad absurdum, 
wie bic 5 yröfd;c ber Nbberitcn beweifen, ober 
bie 49 Kapen, welche ber gemiitoolle junge 
T>id;tcr ein 3 af;r nad; feinem Verbot ber 2ö* 
tung bcS erften ©urfs befafj. So gelangt bie 
Sentimentalität gegen bic 2iere gar leicht baju, 
fid; lächerlid; 311 machen, nämlich überall ba, 
wo zwar ihre abfurben Konfequenjen in bie 
Nnfd)fluung fallen, wo aber nid;t ihre inbirefte 
Sd;äblid)feit unb principielle Unfittlichfeit jum 
Vewufitfein fommt (beren ßrnfthaftigfeit ben 
fotnifd;enßinbrud ber erfteren ocrl;inbem würbe). 

iie empfinbfame ©eid;l;erzigfeit ift in fitt= 
lieber $infid)t eine pöchft bcbenflichc Gigcn- 



402 €öuarb von fjartmann. Ilnfcrc Stellung $u ben (Eieren. 


fd^aft, 0 unb man barf ficlj barurn auch nicht 
wunbern, wenn man biefen ißren bebenflichen 
Gßarafter auch in ißrem Ginfluß auf unfer 
SBer^ältniö $u ben Vieren betätigt ftnbet. 
Ueberaß, mo man einem Menfchen begegnet, 
ber fich burdj übermäßige ^ärtlichfeit unb oftew 
tatine 2öekhher<ggfeit gegen tiere auSjeichnet, 
ift ber Verbaut gerechtfertigt, baß man es mit 
einem Jgnbiuibuum $u tßun habe, welches für 
feine SDtiimenfdfjen nicht oiet übrig hat, unb 
welches bie aus feiner mangelhaften ^Pfticht= 
etfüflung gegen leßtere auf feinen Gljarafter ju 
jießenben Schlußfolgerungen burch ein lieber* 
maß non 3lüdfid)tnahme unb SBohlthätigfeit 
gegen bie tiere nor fich felbft, ober auch nur 
nor anberen, 511 entfräften fucht. Oft ift es 
nur baS inftinftioe Streben nadjj einer £er* 
fteflung beS fittlichen ©leichgewicptS, was bie 
$u wenia ©credjjtigfeit in fid; füßlenben Men* 
fcfjen baßin brängt, ein übertriebenes ©ewießt 
auf ißr „gutes £erj w ju legen; oft ift es ae* 
rabeju bie Sieblofigfeit beS angeborenen Gßa* 
rafterS, welche ^um ©egengeroicht gegen ben 
unflar gefühlten Mangel, 3 U einer gewaltfamen 
pflege beS MitleibS unb ber Vartnberjigfeit 
führt; nicht feiten aber ift es gerabeju ber 
Menfchenßaß unb bie Mißachtung beS eigenen 
©efdjlecßts, weld;e gleicßfam eine gewaltfame 
Sufatnmenbrängung aßer nerfügbaren ©efüßlS* 
roärme in baS Verhältnis ju ben Vieren *ur 
Sjolge hat. ®ie oerfauerte alte Jungfer, ber 
©erbitterte Mifantßrop, ber Menfcßenoerächter 
auf bem throne, ber falt*graufame Kefcer* 
rießter, ber blutbiirftige SleoolutionSßelb, baS 
finb bie typen, bei benen bie Ueber§ärtlicßfeit 
für bie Stiere ihren ©ipfel 511 erreichen pflegt 
2Ber fein Verhältnis au ben Vieren aus 
bem ©eficßtSpunfte ber ©ereeßtigfeit regelt, 
ber roirb audj bann bie Inferiorität beS tiereS 
niemals oergeffen, roenn er mit einem be¬ 
stimmten tierifd;en ^nbioibuum in ein engeres 
greunbfdjaftSocrßältniS tritt; nur ein folcher 
wirb fähig fein, bem Stiere bie größte 2Bo^I- 
that ungeheißen 511 laffen, welche ber Menfch 
ißm enoeifen fann: bie Gr^ießung, wäßrenb 
baS gute Her§ nur ju oerjiehen, b. ß. &u oer* 
berben oerfteßt. 2 Ber fieß ju ben tieren nidf)t 
hingegen fühlt unb fuß bamit begnügt, ihnen 
fein Hnred)t $u thun, ber fann barurn hoch 
baS warmßenigfte unb waderftc Mitglieb ber 
menfcßlidjen ©efeßfeßaft fein; wer aber für bie 
tiere eine empfinbfame llebcr^ärtlid;feit ent 
widfelt, beffen Gharafter möge man nicht minber 
mit Mißtrauen oegegnen wie einem, ber fie ju 
feinem Vergnügen martert. §reilid; fönnen 
auch traurige Grfaßrungen unb unoerfcßufbeteS 
Unglücf ben Mengen jur Vereinfamung ge* 


*) ©gl. ben 2l6fdjnitt über „taS SRoralprincip 
beS TOtgefüßlS" in meiner „^^änomenologie beS 
fittlid)en ©eroufetfeinö" ©. 217—240. 


führt haben, unb einem folgert wirb man es 
gerne gönnen, wenn fein oeröbeieö ^erj bie 
leßte Zuflucht $u ber tierweit nimmt; aber 
in ber Siegel liegt ber gemütlichen herein 
famung eine ©cßulb 511 ÖJrunbe, eine Mit 
aeßtung unb 3lid;terfüßung ber 2lnfprüd>e, melde 
bie menfchlicße ©efeßfeßaft an jebeS ihrer ®lic 
ber ui fteßen berechtigt ift. 

Sie oorfteßenben Vetnerfungen bürften ge 
nügen jum Grweife, baß baS Mideib fein 
brauchbares Vrincip jur ^yeftfteßung ber etbi 
fchen ©renjlinie beS Verhaltens gegen bie Stiere 
ift, baß oielmeßr biefe ©renslinie nur burdi 
bie ©erechtigfeit gezogen werben fann, melde 
bem tiere gibt, waS beS tiereS ift, aber aud 
bem SDlenfqen gibt, waS beS Menfchen ift. 
unb welche bie Pflichten gegen bie Menfchh^i: 
unb ben Staturhaushalt ber Grbe als bie höherer, 
im Vergleich mit ben Vfli^ten gegen bie tiere 
anerfennt. 2öir aße ohne Ausnahme fmb nidt 
nur berechtigt, fonbem aud; oerpflichtet, ben 
5tampf umS tafein ber Menfdfjljeit gegen bie 
tierweit mitjufämpfen, alfo bie jchäblidjen uno 
unnüßen Mitbewerber um bie irbifchen Se 
bingungen beS ScbenS m töten; wir finb aber 
cbenfo oerpflichtet, bei oiefem Kampfe febe un 
nüße §ärte unb ©raufamfeit *u oermciben. 
taS nämliche gilt für unfere Venußung ber 
tiere jur görberung ber menfdjlichen Sultur- 
jwede, fowohl waS bie Verwenbung tierifeber 
SlrbeitSfraft, alfo aud; waS bie görberung ber 
2Biffenfd;aft unb §eilfunft burch SlnfteÄung 
oon G^perimenten anbetrifft. 

tie mobeme Staturwiffenfchaft hat ihren 
Slang als ejafte SBiffenfchaft wefentlich Zürich 
bie erperimenteße ©runblage ihres inbuftioen 
Verfahrens gewonnen, unb fann baS G^perv 
ment nicht aufgeben, oßne 00 m Slange einer 
elften 2Biffenfd;aft wieber herunter ju fteigen. 
Stun fönnen G?perimente über phpfiologtfche 
unb pathologifd;e ^Srojeffe nur an lebenben 
Körpern gewonnen werben, unb jeber 3fr,jt 
muß fortwährenb an feinen Vatienten C£perr 
mentieren. IgebeS neue Heilmittel, jebeö neue 
©ift, jeber neuentbedte d^emifeße ©toff muß 
auf feine phpfiologifdje SBirfung am lebenben 
Körper ejperimenteß geprüft werben, jebe neue 
fühne chirurgifd;e Operation muß einmal §um 
erftenmal an einem lebenben Organismus ©er= 
fueßt werben. Sie Grforfchung ber KranfßeitS^ 
urfachen,inSbefonbereber orgamfchenKranfheitS- 
träger fann nur burch auSgebeßnte Smpfoer^ 
fuepe mit ben ^ß^tungSergebnijfen ber Slem= 
fulturen fortfehreiten; bie Grgrünbung ber 
^funftionen oerfd^iebener teile beS centralen 
SleroenfpftemS fann nur burd) ejrperimcnteße 
Gingriffe in ben normalen SebenSpro^eß ge* 
förbert werben. Oft genug fdjon hat bie 93e- 
geifterung für ben $ortfd;ritt ber VJiffenfchaft 
junge Slerjte baßin geführt, an fieß felbft folcße 
Verfucße anjufteßen, bie manchmal mit bem 



fiugo Stttauer. 3prud\ 


403 


Sieben Bejaht würben; ben ©teinfchnitt oer^ 
banfen wir einem fran^öfifchen Slr^te, ber oom 
Äönig bie Erlaubnis erfjtelt, einen jum £obe 
oerurteilten, fteinleibenben Verbrecher gum erften 
Verfuchsobjcft ju nehmen. 

©oljhe phpfiologifcfee 3Serfud^e fönnen für 
ihre Dbjefte mit gar feinen ober geringfügigen 
Unbequemlid;feiten oerbunben fein (wie 5 . 33. 
manche FütterungSoerfucfee); fie fönnen äufeerft 
läftig fein, ohne bafe irgenb ein (Eingriff in 
ben Organismus ftattfinbet (j. 33. bie bauembe 
©infperrung in eine enge ©laSglocfe jur 33e* 
ftimmung ber 2luSatmungSgafe); fie fönnen 
enblich ferneres Siechtum unb mehr ober min* 
ber ftdfjern $ob ^erbeifii^ren (wie 3 . 33. bie 
^mpfungSoerfuche mit ÜranfheitSträgern, ober 
bie quantitatioe Feftftellung ber ©iftmirf ungen). 
2 Ber irgenb mit ber mobernen ^ßfjtjfiologie, 
Vatfeologie unb SRebi^in oertraut ift, ber weife, 
bafe bie 3 ufunft biefer Söiffenfdjaften gan)\ unb 
gar oon einer rationellen Fortführung fold^cr 
Verfuge, unb jwar im auSgebefenteften SJtafeftabe 
abhängt; wer einer anberen SXnfic^t hulbigt, 
beftnbet fidf) im 9Biberfpruch mit ber erbrücfem 
ben SJtehrljeit ber Vertreter jener Fächer. ©elbft 
bann, wenn bie entgegengefefete Slnficfet, bafe 
alle iicroerfucfee überflüfftg unb nu^loS für 
bie ©iffenfdfjaft feien, im SRec^te wäre, unb 
felbft bann, wenn es gelänge, bie gefe^gebc= 
rtfdfjen Sonfequenjen biefer ainficljt ju jiehen, 
b. h- alle £ieroerfudje ju oerbieten, würbe bodjj 
biefeS Verbot wirfungSloS fein; bie F or f^/ 
welche oft mutig genug finb, an fich felbft ge^ 
wagte Verfudje anjuftellen, würben h ei mlich 
bie Heroerfudje um fo eifriger fortfefeen, als 
ihnen eoentuell oon feiten einer nach ihrer 
Meinung unoemünftigen ©efefegebung baS 
SJiartprium &u @hren ber SBiffenfchaft in 2luS; 
ficht ftänbe. 

2lnftatt ben alten ©runbfafe »Fiat ex- 
perimentum in corpore vili“ ber Tierwelt 
gegenüber aufeer Äraft fefcen $u wollen, follte 
man oielmefer ernftlid) in ©rwägung jiefeen, 
ob es nicht ratfam unb geboten fei, Ser* 
Brecher als corpora vilia $u benufeen; b. h- 
ben $ur JobeSftrafe Verurteilten frei^uftetlen, 
ob fte ftatt ber Einrichtung ein lebenSgefähr- 
licfeeS ©jperiment an fich oovnehmen laffen 
wollen, unb ben ju geringeren ©trafen Ver^ 
urteilten anheimjugeben, ob fie ihre ©träfe 
burch VreiSgebung <\u mehr ober weniger 
fchmcrjhaftcn unb quälenben Verfugen abbüfeen 
wollen. $ie äüiffenfdjaft unb bic ©efängniS* 
oerwaltungen würben baoon gleidjmäfeig Vor? 
teil, bas Stecht unb baS Vublifuin feinen Stoch* 
teil haben, unb ben Verbrechern würbe nichts 
gefdjeben, woftu fie nid>t cingcwilligt h a ben. 
©in folcheS ©efefe würbe mit einem Schlage 
ade fentimentalcn Klagen über ungerechte Ve= 
(janblung ber liere burch bie Stoturforfdjcr 
gegenftanbSloS machen, inbem fie bem 2ier« 


oerfuch ben SJtenfchenoerfuch anreihte; benn 
wenn man ben Vieren nichts anthun bürfte, 
woju man nicht ihre 3uftimmung üor fi e r ein* 

geholt Batte, fo bürfte man fie auch niept gegen 
ihren SBillen töten ober ju SCrbeiten anhalten. 

25afe feine ©efefcgebung imftanbe ift, SRife* 
bräuche ju oerhüten, liegt ebenfo auf ber £anb, 
wie bafe eine ©aefee um fo mehr bem SRife* 
brauch auSgcfefet ift, je ebler unb je wichtiger 
fie ift. 2>ie beftc unb wirffamfte Vorfeprung 
gegen mifebräudf)liche Vehanblung ber £ieroer* 
juche liegt in einer forgfältigen Unterweifung 
ber ©tubierenben über bie jwedfmäfeige tech* 
nifche Slnfteüung berfelben, über ifere SeiftungS* 
fähigfeit unb Tragweite; baS gefefelicfee Verbot, 
bie Sieroerfudfje in bie Sehroorträge aufgu- 
nehmen, würbe nur bie entgegengefefete SBirfung 
haben, b. h- ber unoerftänbigen unb ungefefeieften 
Vfufcherei auf btefem ©ebtete Vorfd;ub leiften. 
2 )ie inhaltliche Grwägung, ob ber eoentuetle 
Stufen beftimmter Verfuche wichtig genug ift, 
um bie ben VerfuchStieren jugefügten fieiben 
gu rechtfertigen, liegt felbftoerftänblich gan^ 
aufeerfealb ber gefe^geberifd^en unb richterlichen 
3 uftänbigfeit unb fann nur burch ©achoer= 
ftänbige feftgeftellt werben, b. h. fie mufe le^ttn 
GnbeS hoch bem £aft unb ©ewiffen ber in 
ihren Fallreifen tonangebenben F°rf^er an- 
heimgeftellt bleiben. 3)ie öffentliche SOceinung 
hat bie Aufgabe, burch ihre Stimme baS ©e- 
wiffen ber F°rfcf)er in biefer Stiftung nt fchärfen 
unb ihren Jaft gu oerfeinern, fie rann aber 
biefe Aufgabe nid)t fchlecfeter erfüllen, als wenn 
fie baS Äinb mit bem Vabe auSfchüttet unb 
burch ihren Unoerftanb bie F^rfcher an ben 
©ebanfen gewöhnt, bafe fie fich um bie jeben- 
falls unmöglid;e 3 u friebenfteUung einer irre 
geleiteten öffentlichen Meinung überhaupt nicht 
mehr $u befümmern brauchen. ®aS jefet fo 
beliebte ©d;lagwort „Vioifeftion" benu^t baS 
©rauen ber meiften Saien oor bem chirurgifchen 
SJleffer unb bem fliefeenben 33lut als ©chrecf= 
gefpenft ^ur Verwirrung ber Urteilsfähigfeit; 
nur ber fleinfte Jeil ber Iieroerfud;e bebient 
fic^ d)irurgifc 6 er ©ingriffe, unb biefe brauchen 
gar nicht befonberS fd;menl)aft 3 U fein, unb 
finb minbeftenS burd;fd;nittlich nid^t biejenigen 
unter ben Stieroerfudhen, wclAe mitbenfehwerften 
2eiben für bie Dbjefte oerfnüpft finb. 


$ P r u 

53a» ba» man trrtid)en kann, 

3|t großer filnbir tOetijnadttsmaim. 

Man trSsmet oon üjra fpat unb fräfj. — 

3n Waljrljelt aber kommt c» nie. 

0 u fl 0 Bittaue r. 




404 


Konrab (Eelmattn. 


gfji fo fat 

'gToucffe oon $ o u r a b *§ e f m a n n. 


YVNenn man non ber an ber Dftfüfte Siziliens 
vV' betegenen (Stabt 2tcirneale, bie oon bcn 
ßinfjeimifchen 3aci genannt rnirb, auf ber langen, 
platanenbeftanbeneii $aljrftraf$e abmärts gen 
©üben zu manbert, fo gelangt man nadj wenigen 
Miglien an baS Heine 3)orf Xxe^a, aud) 2Xci= 
tre^a genannt; unb wäljrenb bte reiche 2anb< 
ftabt broben auf ben Saoaftrömen beS Stetna 
gebaut ift, unb nur einen gernblicf aufSjEReer 
herab gewährt, merben bie fcfjmucflofen Käufer 
beS $orfS unmittelbar oon ben blauen SBellen 
umfpült. ßS ift ein artneS $orf, toie man 
beten fftft überall auf ber einft fo reifen 3>nfel 
ftnbet, unb feine Bewohner nähren ftch, toie 
bie ber anbcren, oom $ifd)fang unb oom ßr^ 
trägnis ber 28einbergc unb Gitronengärten in 
ber 9Umbe. Unb baS, rooratt eS reic£; ift unb 
weshalb eS ber Unfunbige, ber inbie§üttenber 
2trmut niemals eingetreten ift, beneiben möchte: 
bie lanbfdjaftlicfyen Schönheiten feiner Sage unb 
feiner Umgegenb, baS gilt bcn Bewohnern beS 
SorfeS nidjts, unb fie möchten eS gern für eine 
§anbooll ^apierlirc l)ingeben. 

äber megftveiten taffen fid) anbcrfeitS 
biefe augenfälligen Sd)önl)citen auch nidjt, unb 
in müfdger Stunbe, wenn oom wotienlofen 
Blau beS .öimtnelS bas Sonnengolb über bem 
fpiegelglatten Meere liegt unb bie ganze 9iatur 
Hum träumen einzulaben fdjeint, bann freuen 
fich aud) bie Bewohner oon 2(citre^a beS ftled; 
chenS ßrbe, auf bem fie ju inüfjfeligem $a^e- 
wert geboren roorben, unb ftol) fchmeift tl;r 
BlidE zu ben fieben Heineren unb größeren 
Reifen hinüber, bie gerabe oor ihrem ®orfe in 
wunbcrlichem ©czacf fid) aus ber azurnen Meer* 
flut emporl)cben. DicfetocHenumbranbeten^efe'- 
infeld)en finb oor allen anberen Steifen ihrer 
$eimat ber ©egenftanb ganz befonberen Stolzes 
für bie Sudaner, unb fie miffen redjt mof)t, 
bah biefclbcn auf ganz Sizilien, ja, in ber 
2Belt überhaupt, ihresgleichen nicht h a &en. 
®enn an jene gewaltigen Steinblöde, bie fie 
bie „garaglioni" ober bie „Scogli ba’ Giclopi" 
nennen — letzteres noch lieber, um fie in ihrer 
Eigenart zum Unterfdjicb oon bcn berühmten 
„garaglioni" bei Gapri zu bezeichnen — fnüpft 
fid) eine Sage, bie ben Xrezzuncrn, mit 2luS 
nähme beS |>erm Pfarrers, zwar nicht im gan* 
jen 3ufammenhange oerftänblid) ift, an ber fie 


aber hoch mit ber größten Pietät unb ekr 
Zähe fefthalten, roie an ihren Scgcnben ir 
$eiligengefd)id)ten. Äein Geringerer ndml: 
als ber einäugige ober banials üielmefjr feb 
oöllig geblenbete SRiefe ^Jolppbem foH bie t nc 
tigen Steine bem ®ulber DbtjffeuS na±. 
fcpleubert h a ^n, als biefer mit ben übr 
gebliebenen ©efäbrten fein gafjrzeug eben 
bie faltige Meerflut hinauSfteuerte. ^ic c 
fehnlid;en Söurfgefchoffe oerfehlten ihr 3iel oi 
fonnten hoch bie Abfahrt beS „Bielgeroanbie 
nicht htnbern unb liegen nun heute noch, r 
ber raftlofen Söoge burd)mafdjen, an ber nt 
liehen Stelle, bahin ber Gnflop fie radfjefchnauk 
geworfen, um einem fpäten ©efd^Iec^te ar 
feliger ^ifd;er zum ©egenftanb, beS Stolzes 
bienen, bie Slirfe eines ber feiten norübi 
roanbernben gfremben auf ftch z» Z' e h^n ober ii 
einem finbigen Gieognoften foffile 2)tufchdn 
feiner harten Ralffchid;t zu liefern. 

9Son ben zahlreichen anberen Sagen, bie r 
biefer altflaffifchen Stifte in SSerbinbung c 
bradjt fmb unb an beren eine, bie Doibifv 
TOpthe oon 2lciS unb Gialathea, ber 9?ame r 
Stabt unb ®orf beutlich genug erinnert, io in 
bie 3^rezzaner ebenfoioenig, mie oon bcn hifto 
fd;en Greianiffen beS Mittelalters, bie f 
gerabe auf biefem ©oben beS erinn*’runc 
reichen G'ilanbS abgefpielt hüben, unb locnn 
baoon müßten, mürbe eS fie um-nidjtö ber 
ober fd;led;ter oon ihrer Heimat benfen laffe 
aber ihrer Gpflopcninfeln rühmen fte fiefj ga 
unb eS ift nid;tS Seltenes, bafj fie bei" t 
§eimfehr oon ihren gifd^ügen ober, roenn 
fonft einmal feiern, an einer oon ihnen ihr 
$al)n anregen unb broben if)rc Mahlzeiten vk 
Zehren, ober auch nur, langauSgeftrecft, träum 
rifch unb gebanlenloS 0011 bort in ben blau 
Fimmel hinauf unb über baS blaue Meer b 
ftarren. %üx bie Äinberroelt läf^t fich ni 
fdjon gar nichts GrgöhlichereS auSbenfcn, a 
heimlich ben oäterlichen ober nachbarlichen ilaf 
oon bei* Sette zu löfen, zu ber größten unt 
ben fieben ^elfeninfeln, ber 3fola b’2lci, 1)1 
überzurubern unb bort il)r lärtnoolleS 9öef 
Zu treiben, Seefd;lad)tcn unb Belagerungen s 
infeenieren, ober aud) zu angeln, Heine Sdjir 
fchmimmen zu laffen unb Muffeln ober allerl 
fonftigeS Seegetier einzufangen.- 


405 


Chi 

Sltt einem Sonntagnachmittage tm Frühling 
fajj auf ber nad) üften oorfpringenben Klippe , 
her 3fola b’äci ein junges, bunfelhaartgeS 
ätäbdjen, baS bie nacften §üpe frei in bie Sufi 
herabjjängctt lief, unb ben Kopf in bie bciben 
auf bie Äniee gefüllten 2lrme gelegt ^atte. 
Sie roar ärmlid> gef leibet, aber ihre fd^Ianfe 
©eftalt unb ihre gefdjmeibigcn, Ijerrlid) gebaut 
ten ©lieber waren non ber Slrt, bafe fie aud) 
ein geflidteS unb oerwafcheneS ©etuanb gut 
Heibete. Sie reichen, glänjenbft^warjen ^led)- 
ten waren auf bem $interfopf jufammengeftedt 
unb bie Stirnhaare trieb ber <s>een>inb in raft' 

; ’ lofem Spiel l)in unb her, wäljrenb bie weijjlid) 
am ©eftein jcrfprühenbe SBelle ihr bie IJüfje 
mit flocfigem Schaum benetzte. Sie äugen 
: beS 9RäbchenS waren meift gefdjloffen, wie 
.. wenn Schlaf ober bod) Sraum fie heimfudjten, 
unb nur zuweilen glitten bie umflorten Vlide 
über bie blaue §läd)e beS 3° n Mdj eu 2)ieereS bis 
fernljerüber, wo bie falabrifdje Küfte am $ori; 
Zont wie ein fdjtoeigenbes s JOlär<henbilb auf; 
hämmerte. 

©S war ftilf innrer, wenigftenS oernahm 
man an biefem ^la^e oor bem eintönigen ©e> 
räufcf) bes 2\>afferS, baS am §els zerperlte unb 
eine einfdjläfernbe Sßirfung auSübte, nichts 
weiter uon ben Stimmen ber SBelt. ©S war 
recht ein Sßlafc junt Sräumen unb zum 2luS; 
ruhen, unb bas 9Jläbd)en, baS fid) bem aus 
uoUer Seele fjingab, fci;ien nid)t ju fürdjten, bafc 
man cS in feiner befdjauliefen ©infamfeit ftören 
werbe. Unb bod) gcfdjal/S, of;nc bafj fie eS 
ahnte. 2ln ber anberen Seite ber ^nfel hatte 
fdjott oor geraumer ^eit ein Voot gelanbet, 
ein junger, l)odjgewad)fener Vurfdje in einfadjer 
aber faubercr Jijdjerfleibung war il)iu entftiegen, 
hatte baS gal)rjcug an einem ber ins Öeftein 
gerammten ©tfenringe befeftigt unb war bann 
icife über ben gelfcn bis naf)e an bie Stelle 
getlettcrt, wo baS 2Jtäbd)en fd;ier unbeweglich 
in Sonne, 2öinb unb ©infamfeit fafc. 

^ie hatte il>n nid)t fommen hören, unb er 
[tanh ein paar Stritte hinter ihr, gerabe fo 
reglos, wie fie, unb bliefte auf fie nieber. Gr 
war ficf)tlid) in Verlegenheit, wie er bao Sd)wei; 
gen bredjen unb am beften feine 2lnwefenheit 
bemerfbar madjen fönne; beim er fchob bie 
'JJtüfee unruhig auf feinem braunen KrauSfopf 
hin unb her, ftrich fid) halb mit ber -$anb über 
bie treuherzig aber etwas fd)ücf)tern blidenben 
klugen unb ba§ wohlgcbilbetc, faft zarte, hart- 
lofe, fonnoerbrannte ©efidjt, halb oergrub er 
fie in feinem Leibgurt unb bann wieber in ben 
Mofcntafchen, unb fanb bod) immer nod) baS 
rechte, erlöfenbe 2Sort nidjt. 3)iit einem blofien 
„Vuon (>)iorno" wareS offenbar in biefem Jade 
nicht abgethan, oiclmeljr mufitc ber Vurfdjc 
;tiiuio wie Scheu oor bem Moment empfinben, 
oo infolgcbeffen ber "Jüiahdjenfopf fid) nad) ihm 
imiDcnben unb aus ihm zwei fdpoarze 2lugen 


Io fa? 

auf ihn bliden würben. Senn nun atmete 
er förmlich erleichtert auf, als ein Zufall ihm 
milbthätig zu $ilfe fam. SaS bunte Such, 
baS lofe um bie Schultern beS 5JtäbchenS ge= 
fd)lungen war, blähte fich im 2Binbc auf unb 
flatterte ju Voben. ©S wäre oermutüd) im 
näd)ften äugenblid auch noch weiter ins SBaffer 
gefallen, hatte ber Vurfdje eS nicht gcfd)idt 
mit ben .öänben aufgefangen, um es nun, ba 
fid) ber gefchmetbige Dbcrförper oor ihm haftig 
banach umbrel)te, ber Gigentümerin, erft er= 
rötenb unb bann erbtaffenb, mit einer oerlegew 
ltnfifchen ©ebärbe barzureichen. 

Unb nun fam ber gefürstete 9Jtoment, wo 
ihn zwei nad)tfd;warze äugen unter langen, 
bunfeln 2Simpern trafen unb er bie feinen 
befchämt, wie ein ertappter VerbreScr, baoor 
mujjte zu Vobcit finfen laffen. Unb bod) fah 
ihn baS s Dtäbd)cn weber freunbliS uoS ^omig, 
weber hcrauSforbernb noch fpöttifS an, ja, nieijt 
einmal erftaunt, wozu fie hoch wahrlich allen 
änlaj} gehabt hätte, fonbern fo ruhig unb gleich 1 
gültig, als ob fte noch mit ben ©ebilben beS 
iraumS, aus bem ber 2ßinb fte aufgefd;eucht, 
befdjäftigt fei, unb als ob if)r Sud) an einem 
£MZpfal)l unb nicht in ben ärmen eines jungen, 
langaufgefSaffenen, l)ühfd)en VurfSen hängen 
geblieben fei, ber ihren Vlid ouS irgenb einem 
©runbe. nid)t ju erwibern oennochte. „3S 
banf’ ©u<h", faßte fie furz unb ein wenig f<hfäf ; 
rig unb fdjfang ftd) baS SuS, baS er iijr über^ 
lieg, fefter wieber um ben 9Jaden. Sann 
fSien’S, als wolle fie ftS gleidjtnüticA wieber 
oon ihm abwenben unb in bie alte, träume^ 
rifdje Vef)aglid)feit il)reS fonntägigen Solce far 
niente zurüdfinfen, als fie fid) plötzlich eines 
Vefferen befann unb freunblid)er als oorher, 
aber bafür auch oöllig überflüffigerweife, fragte: 
„3h^ s )3?enico? ,/ 

Ser Surfd)e, ber bisher noch feinen Saut 
über bie Sippen gebracht hatte, hob bei biefer 
ertnutigenben 2lnrebc feine 2Iugen wieber auf 
unb erwiberte, an if)r oorüber aufs 9Jker hin- 
auöblidenb, rafd): „3a, id) bin’S, ©iuftina." — 

SaS 2)täbd)cn fd)lang bic ärme über ihren 
Knieen zufammen unb faltete bie $änbe in-* 
einanber, um fo, zur Hälfte ihm zugewanbt, 
weiter zu fragen: „Unb wie fornmt 3^ 
f)er‘? 2BaS treibt 3h r hier?'' 

Gin flein wenig Schalfhaftigfeit war bei 
feiner ©ntgegnung unb jc^t bet ihrer neuen 
>vrage in il)rcn äugen aufgcbli^t, aber fie oer= 
jdjwanb unoerzüglid) wieber unb mad)tc bem 
alten, träumcrifd)en 0leid)mut $laö, als er 
treuherzig faßte: ,,3d) fam um ©uvetwillen, 
©iuftina. 3^ f a ^ Gud) hier figen, alo id) im 
Kahn an ben Sfktjen fliefte, uub ba fuf)r id) 
herüber." 

„Um mir ©efcllfdjaft zu Iciften?" fragte 
fie troden. 

„3a, — bcöhalb." 



406 


Konrab (Eclmami. 


„ffienn icfe nun aber lieber allein märe, 
s 3Renico?" 

6 r fafe not ficfe nieber auf ben garten, mel= 
facfe burcfelöcfeerten unb untermafcfeenen greis, 
als er aurücfgab: „Unb maS rnout 3fe* benn 
allein feier tfeun, ©iuftina?" Sie jucfte bie 
runben Schultern, blinzelte mit ben Augen 
unb warf ben $opf in ben -Racfen jurücf. 
„ 6 fei lo fa?" fagte fte mit jenem unnacfeafetro 
lid;en, fealb verlegenen, fealb fcfeelmiffecn 2 luS- 
brudf, ber, in Serbinbung mit einem grajiöfen 
Zeigen ber Stirn, nur ben Süblänbermnen 
eigen ift unb alle nur erbenfbaren Antroorten 
vertreten ober an iferer Stelle auSfeelfen mufe 
- „Gfei lo fa?" 

3 efct lächelte Domenico jum erftenmale. 
„3a, oaS ift ©uer SieblingSroort", fagte er, 
„unb bamit meint 3 fe r ’* immer abjutfeun, meii 
man ficfe alles babei benfen lann unb bocfe nie 
rneife, ob eS baS Süchtige ift. Der blonbe ©ero* 
lamo nennt ©uefe in ber Dfteria bei $eScatori 
fcfeon immer bie Signora ©feilofa, unb bie 
anbercn lachen ba^u." — 

Sine fjalte fcfeob ftcfe jmifcfeen ©iuftinaS 
Augenbrauen, bie ben Sprecher plöfelicfe er= 
fcferocfen abbrecfeen liefe. Aber fte verfcfemanb 
ebenfo fdfened miebcr, als fie erfcfeienen mar, 
unb nur mit leicfet nach abroärts gefeenben 
9Runbroinfcln ertvibcrte baS Stabten rufeig: 
„ 3 cfe benfe, # 3 fer mifet fo gut tvie btc anberen, 
bafe mid; nichts von adern" bem fümmert, maS 
bie Surfd;cn im Dorf etiva über mid; reben. 
3<fe tvili mit feinem von ifenen allen etivaS 
flu tfeun feaben, unb fte träten am bcften baran, 
fid) um miefe fo roenig ju fümmem, tvie icfe 
miefe um fte fümmere. Dann märe uns allen 
geholfen." 

er roiegte ftdfe eine 3 eitl<*ng in ben £üften 
fein unb feer, bis er mit einem plöfelicfeen (Snt- 
fcblufe auSbracfe: „Aden nun bocfe tvofel nicfet, 
©iuftina. 6 S ftnb iferer viele barunter, benen 
etft geholfen märe, roenn 3 fet* cnblidfe einmal 
einem barunter ©uer 3 <*roort gegeben feättet." — 

„ 9 Ra dfee!" rief fie fealb lacfeenb, fealb um 
roidig ba^roifcfeen. „ 3 fe* roifet bocfe, bafe icfe 
niemals feeiraten merbe!" 

6 r nidte. „ 3 <t, fo fagt 3 fe r in jebem, ber 
eS feören roid, unb ade feaben’S fcfeon im Dorf 
erfaferen. Aber man rnid’S eben nicfet glauben, 
man begreift eS trofebem nicfet/' — 

„Unb ift bod; fo leicfet 311 begreifen, 9Jlenico," 
fiel fie ein, „id; tauge nidjt jum heiraten unb 
feab eS für immer verfd;morcn. liefet vor, bem 
Sterben einmal roerb’ id; miefe fo ängftigen, 
mie vontt heiraten. ©S mär’ mir ber fdjrecK 
lid)fte ©ebanfe in ber ganzen ©eit, unb lieber 
möcfet’ id) ttaefe dflialctto $u ben Scncbiftine; 
rinnen gefecn, alo vor ben Draualtar. Aber 
ba id; baS eine fo menig notig feab’ als baS 
anbere, fo bleib’ id) eben, ma$ icfe bin, unb 
menn bie Seuie nid;t begreifen fbnnen, bafe cS 


eine gibt, bie eS anberS maefet, mie alle, . 
lebig bleibt unb frei, rote &ott fie geicbr 
feat, fo fann icfe ifenen nicfet feelfen. ©e~d 
müffen benn ade gleicfe fein unb bas (HL* 
tfeun? Unb roeSfealb müffen benn alle jtm 
Surfefeen im Dorf gerabe auf miefe ein dl 
gemorfen feaben, ba eS bocfe noefe fo viele dft 
efeen aufeer mir gibt, von benen jebes ftcb 
ben Dag freut, mo eS ben Drangenblütenfr 
im £aar feaben barf? 3 m 3 ro ctfel feab 
bocfe feinen barüber gelaffen, baß er vergeh 
auf miefe märten mürbe, unb über baS Al 
in bem bie -Btäbdjen fonft feeiraten, bin icfe : 
fcfeon feinauS. ©aS mid man alfo oon : 
ba man miefe bocfe nicfet gmingen fann? £c* 
©uefe auefe gefagt fein, 5)ienico; beim icfe glai 
3fer benft nicfet viel anberS, als alle, urZ 
fann euefe auefe unter meine 93etoerber 50 hl 
bie mir baS geben verbittern unb meine 
feeit nicfet gönnen moden." — 

Sie marf ben $opf bei ben lebten ©er 
tro^ig jurücf unb brefete ficfe von tfem ab. 
feinen ^afenflügel gitterten, unb ein bei 
9tot brannte auf iferer Stirn. (Sr batte 
ganj rubig, fogar ofene bie gfarbe gu rvedih 
mitangeljört, unb niefte je^t, um gan$ er 
feaft unb treufeergtg ju fagen: „3^. fc : 
3 fer, ©iuftina. Das Seben verbittern roill 
euefe nicfet, geroifj niAt, aber *u (Suren i 
roerbem gefeör’ icfe auefe, gerabe roie ber bLr 
©erolamo, ber Keine ©iovanni unb ade 
anberen — auefe Suigi ßaftrana aus 3tcica^. 
ift barunter, mie man feört — id) bin ar 
mie 3fer mifjt, unb nicfetS, als ein r 

6 uer ^ater auefe einer gemefen ift, aber 
Seben mürben mir bocfe genug feaben, unb I 
feabc icfe ©uefe fcfeon feit 3<*feren, roie «?•' 
gerabe fo ober nein, — noefe viel mefer, 
bie anberen, benn barin mcnigftenS fann id; 
ifenen ja aden juvortfeun, unb menn 3fe r n 
meint" — 

©in lautes, feerjlicfeeS Sacfeen non ibi 
Sippen unterbradfe ifen. „3^ glaube gar", r 
fte, immer mieber bajmifdfeen fiefeemb , „y 
maefet mir in biefem Augenblicf abermals cm 
^eiratSantrag, mo id; ©ud^ eben gerabe 
afe, eS ift ju brodig! — mo icfe ©uefe cd 
Kar gemaefet feabe, ba^ id^ nie feeiraten roc: 
unb lieber fterben möefete, als — aefe, 3fer ^ 
ber fomifebe Surfefee aus ganj Dre^.^a 
gefet! 3cfe fade ins ©affer, menn icfe fo roeii 
la(fee." — 

„0fe, ladfet nur!" verfefetc er gleicfemüi: 
„3fer bürft’S fcfeon unb 3fe* «dein ungeftrr 
3 fer beleibigt miefe nid;t burd; ©ucr Sacuc 
Denn, bafe id;’S ©ud; nur geftefee, ©iufttn 
id; glaube nicf;t baran, bafe 3fe t heirate 
für immer abgefd;moren feabt unb mefer fürduc 
als baS itlofter ober ben Dob, 3fe r feit* i 
and; nur ein SJtenfcfe unb ein ©eib, unb fön; 
nid;t fo gan,^ anberS benfen unb fein als ade 


<£bt lo fa? 407 


„W$\“ nutzte fte mit fomifchem Grftaunen, 
rotfit beffer über mich Sefcheib, als ich 
felber, fdJeint’S. 9tun, roenn 3hr benn bod> 
fo gelehrt feib, lieber 9Jtenico, jo oitt* ic§ Guch, 
mir noch gu fasert, roeShalb id) benn nicht ae= 
heiratet ^abe, ba eS mir hoch an Anträgen feit 
fünf 3 a h* cn wahrhaftig nidjt gefehlt bat, unb 
u$ fcf>on ^Butter non oier Kinbern fein fönnte, 
toenn’S mich eben banacb gelüftete. 2BaS hält 
ntidb benn oom heiraten anberS ab menn 3h* 
an meine ängftliche unb entfebieben Slbneigung 
bagegen nicht glauben wollt? Gs ftnb reiche 
Seute unter benen, bie mir mit ihren Einträgen 
gum Ueberbrufi nacblaufen, unb ich felbft bin 
arm, unb — 3h* mögt mir’S nun als Gigen* 
büntel auSlegen ober nicht — ich fönnte jeben 
tebiaen Surften in Drejga haben, menn ich 
wollte, unb hoch fchid’ ich fa a ^ e heim unb will, 
bafe fte mich ungefchoren laffen. 2Bie reimt 3h* 
(Sudh baS gufammen, 9)tenico?“ 

Der junge Jifdjer hatte bie SJtüfee auS ben 
Kraushaaren gezogen, unb brehte fte jroifchen 
feinen Ringern. „Dafür gibt’S roobl noch eine 
anbere Grflärung, als (Suren Gntfcf)lufi, geit= 
lebenS unoerheiratet gu bleiben,“ fagte er bann, 
ohne fie angufehen, leifen, faft innigen DonS. 
„3h* h ß öt eben bis je$t bie rechte Siebe noch 
nicht empfunben, unb oon allen (Suren ©eroerbem 
ift (Such feiner lieber, als ber anbere. Unb roeil 
3h* nun meint, baS mürbe immer fo bleiben, 
wollt 3h* li*fo* baS heiraten aufgeben, als 
einen 9)tann nehmen, ber Guch gleichgültig ift. 
2Benn es roiruich immer fo bleiben fönnte, 
hättet 3h* i a auc h *e^t, aber eS roirb nicht 
fo bleiben, benf ich, unb beSljalb“ — 

©iuftina hatte if)m langfam ihr ©eficht ju- 

S ebreht, auf bem fich ein $ug non Setroffem 
eit unb 9tachbenflicbfeit geltenb machte. SIber 
als er nun ihren «liefen gegenüber errötete, 

i toefte unb bie 3lugen gu ©oben fchlug, ba oer* 
chroanb biefer $ug cbenfo fchneü roieber, unb 
fte lachte, roie oorher. „3ch hab’ eS ja noch 
gar nicht geioufit, 5)tenico,“ rief fte, „bafi 3h* 
fo ein ©eleljrter feib! 3*ht ftnb’ ich, 3h* feib 
reichlich fo flug, roie ber £err Pfarrer. Unb 
roenn ich ®uch recht oerftelje, fo rnüfite ber eine, 
ben i^ oor ad ben anberen beoonuge, fobalb 
nur bte rechte Siebe erft über mich gefommen 
ift, Domenico Gampobaffa hrifien, nid;t roafjr? 
Oh, 3h* frib rin vortrefflicher 2lboofat, 3)?enico! 
9tun, lagt Guch bie 3eit nur nicht lang werben, 
bis biefe rechte Siebe fommt, hört 3h*? Unb 
wenn 3h* ingroifchen eine anbere finben fodtet, 
bei ber 3h* nicht mehr erft barauf gu roarten 
habt, fo lagt fie um meinetwillen nur ja nicht 
fcfpnachten, — etroa bie blauäugige Gnrichetta 
ober beS reid;en ©iufeppe ‘tJSino einzige Dotter 
GamiQa, — raaS meint 3h* ? ©on mir auS 
foU eS (Sud; an Segen nicht fehlen.“ 

Sie lachte noch einmal hril auf, aber er 
gab ihr feinerlei Slntroort, fonbem ftülpte feine 


SDlüfce roieber über ben Kopf unb ftarrte, febein* 
bar gleichgültig, aufs 9Jteer hinaus. ©on bem, 
nur eine SKiglta entfernten Dorf 2lcicafteHo fie*, 
baS mit ben malerischen Drümmem feiner, auS 
ben Kriegen beS 3roeiten ^ohenftaufifeben gfrieb* 
rieh berühmten ©urg auf ragenbem fjels herüber 
fchimmerte, nahte fich ein Kahn, nach beffen 
3nfaffen ber fdjarfe ©lief beS ©urfeben auS* 
gufpäfan fchien, unb ben er nach furger Prüfung 
erfannte. 

„Da fommt baS ©oot GureS DheimS ©aloa* 
tore,“ fagte er. 

©iuftina roanbte fich nachläfftg um, legte 
bie §anb *um ©<hufc gegen baS helle Sonnen* 
licht über bie 2lugen unb niefte. „Gr roar mit 
ber üJlutter nach Slcicaftello hinüber,“ fagte fie, 
„unb hat mich hie* abgefefct. 9tun fommt er, 
mich roieber mitgunehmen; eS ift auch an ber 
3eit." 

Gine leiste ÜBolfe flog über bie ©tim beS 
©urfchen. „2Benn 3h r ^ eilig habt,“ fiel er 
haftig ein, „fo tonnt 3h* au^ gleidb je^t mit 
mir herüberfahren. 33iS baS grofie gifcherboot 
GureS DhetmS heranfommt, roährt eS noch eine 
2Beile, benn i^ fe^e, bafi er feinen SRuberer 
mehr, fonbem (Sure SJlutter mit fid& hat. 3^ 
aber ftofie gleich ab, unb in brei Minuten bin 
ich brüben.“ 

©iuftina ftanb auf. „3*h roe *be mit Gudjj 
fommen,“ fagte fie mhig, „bie SJtutter roirb 
froh roenn baS greuer fchon brennt, roann 
fie heimfommt. Sie ift gar fchroach feit bem 
fflinter, bie Butter.“ 

©ie fletterten jufammen über baS ©ejtein 
bis an bie Stelle, roo DomenicoS Kafin lag. 
Gr rooHte ihr bie §anb babei reichen, um fie 
ju unterftü^en, aber fie nahm fie nicht an. ©o 
fagte er nur: „ÜBenn Gure ^Jlutter einmal niAt 
mehr ift, feib 3h* fianj allein auf ber SBelt, 
©iuftina.“ 

„3*h habe ja ben Dhm noch," warf fie ein. 

„Slber ber ift auch *> er 3 ün gfte nicht mehr, 
unb 3h* roerbet ihn überleben. 2BaS bann, 
roenn 3h* bod; um feinen $reiS h c i*aten roollt?“ 

©ie $ucfte bie Slchfeln. „Ghi lo fa?“ 

2tuch als fie in ben Kahn fprang, nahm fie 
feine £anb niept, unb er fönnte nur ben fchmalen, 
hochfpannigen gufi berounbern, ber fo feft unb 
fid;er erft auf ber Klippe ber fleinen gelSinfel 
unb bann auf bem SRanb beS fchroanfen^ahr* 
jeugS ftanb. Dann griff fie trofe feines ©trau' 
benS nach e i nem öer beiben Stüber, baS fie 
fraftooll unb gefefiieft hanbhabte, roie er felbft 
eS nicht beffer oerftanb. Stach ein paar Dufcenb 
9iuberfd;lägen roaren fie am Ufer. Unb nun 
rief fie: „3<h banf Guch, 'JJtenico. ©ute s Jtacht!“ 
Unb ehe er ein 2Bort erroibem fönnte, roar fie 
übet ben 23uq beS KahnS anS Sanb gefprungen 
unb fchritt eilfertig auf ihr nahegclegeneS, fleineS 
$auS ju, als er nodj mit ber Jtuberftange in 
ber $anb baftanb unb ihr nachfafi. ©ie noch 



408 


Konrab Celmantt. 


etnju^olen, ehe fte ind §au8 trat, war unmöa- 
liA, unb if)r bortfjitt ;u folgen, wäljrenb fte 
auetn toar, £>ätte er nid)t gewagt. 3o legte 
er ba8 Stüber auf ben ©oben beS Äa^nS nieber 
unb ftch felber baneben, bie beiben £mnbe unter 
bem Äopf unb ftarrte, wäljrenb bie leife an= 
raufAenbe SEBeUe ba8 Heine fjaljrjeug tjin= unb 
ijerfdjaulelte, na^benHi^ unb träumerifd^ in ben 
$itnmel auf. 

©iuftina wollte inbeS eben Ober bie ©cfjroeHe 
ifjrer mütterlidjen SBoljnung treten, als eine 
befannte ©timme in ihrem Stüden ifjr einen 
©ru|j bot. ©ie wanbte jtch um unb falj fidj 
bem ©farret gegenüber, ber eben Iangfamen 
©drittes bie £orfftrafje jjerabgewanbeft fam. 
@8 toar ein alter, aber rüftiger, breitfdjultriger 
$etr mit einem gutmütigen ©eficfjt, beffen 2lugen 
behaglich unb faft fdjalthafMiftig in bie SÖelt 
blidten, währenb feine SEBangen oon ©efunbljeit 
ftrofcten unb fein Körperumfang barauf fdjliefcen 
lieft, bafj bie Safttage i(jm fernen fonberlidfen 
©traben anthaten. 

^mifd^en it)m unb ©iuftina beftanb ein be^ 
fonberä »äterlic^-»örtliches Verhältnis, benn bie 
Säugen ®on ©aoloS waren gut unb gewahrten 
ohne grojje SJlüfje, bafj er ein Bübfc^ereS ©eidjt= 
finb in feiner ©arodjie nidjt habe, als bie, gegen 
Siebe unb Suft junt heiraten fdjier gefette, 
©iuftina. Unb als fte nun Fjaftig auf iljn *u= 
trat unb mit freunblidjem ©ru| jugleid) e|r= 
erbietig feine fjanb faftte, um fic^ barüber ju 
beugen unb fte ju füffen, ba hielt er fte feft 
unb brofyte ihr mit erhobenem ginger unb 
fcbelmifcbem Slugenblingeln. „Gi, ei, ©iuftina/' 
fagte er, „idj fab bid^ eben mit einem jungen 
9Jtanne non ben Gpflopeninfeln ber überS ÜBajfer 
!ommen. 2BaS fou baS bebeuten? 35a bu bodj 
nie unb nimmer beiraten toißft." — 

„9tein, $abre Gurato," fiel fie lacbenb ein, 
„nie unb nimmer! baS fag’ icb auch beute noch, 
mie icb’S Gudj oft gefügt bube, unb müßte gar 
nicht, wie ficb’S je änbern foßte. @3 mar 
35omenico Gampobaffo, mit bem icb fuj^ unb 
baß ber fidj auch um mich beroirbt, wißt 3b r 
ja. Giner mehr gu ben übrigen ober nicht, 
barauf fommt nichts mehr an, biefelbe SIntmort 
müffen fte boeb äße hören unb ficb bamit ju* 
frieben geben. Giner ift mir gerabe fo gletcb= 
gültig, mie ber anbere, unb barum fann ich 
gegen äße aleidjerart freunblidf) fein, unb feiner 
barf gegen oen anberen eiferfücbtig merben. GS 
bleibt einmal babei, *Pabre Gurato, gum heiraten 
bin ich nicht gejdjaffen, unb man foßt’ eS auf 
geben, mich gu quälen. Qc^ fann nicht gegen 
mich felbft an unb muß bleiben, mie mich ber 
liebe ©ott nun einmal gemoßt bat. Gs mär" 
3eit, baß fie mich einmal in grieben ließen." 

„Gi, ei, ©iuftina," fiel ber Pfarrer ein unb 
miegte feinen großen stopf mit ben furgen, 
febroarggrauen paaren, bie ihn borftenartig um* 
ftarrten, bin unb fax, „eS mirb bicb einmal ge= 


reuen, Äinb, baß bu fo gcrebet 
noch 3 g it mar." 

„Gbi lo fa, Sßabre Gurato, ty lo f«?* Ist: 
fie bagroifeben. . 

Slber er fuhr unbeirrt unb emfter fort, st 
bisher: „9tacb unferen Begriffen bift bu 
niept mehr jung, ©iuftina, feit bu bie grane 
Übertritten baft/ unb fo fc^nell unfere 
reift, fo febneu läßt fie auch mieber weu! 
©ei auf betner $ut, Äinb ; nachher, m«® 1 / 
bie SJtänner einmal oon bir abgennnibt bcs 
fommt bie Älage gu fpät. ftebt aber * 
trieben, baß eS für ben sßlenfätn^ mc^: 
fei, aßein gu bleiben, unb bafi baS ®3exb^c 
unb 3Jlutter oerlaffen foß, um bem 3m 
nachgufolgen. GS ift beine unb eurer aßen 
ftimmung, Äinb, einem ®lanne angugegm 
unb ungeftraft entgiebt ft ib* ®eib. S 
bu an baS benfft, maS bicb an einer 
treefen fönnte, marum benfft bu nicht au$ 
baS anbere, maS bir bie größten unb xtm 
greuben beS 35afeinS gemäbren n>irb?" 

©iuftina batte mit gefenfter ©tirn gug^i 
aber er fab bodb baS telmifche Sädjeln, i 
mäbrenb feiner SBorte ihr umSJtunb- unb äug- 
minfel fpielte. Unb nun fragte fie, liftigj 
unten b^auf ibn mit gur ©eite geneigter et 
anblicfenb: „9&elcbe 3 reu ö«u gen>äh rt i>cnn 
Gbe, $abre Gurato?" 

„9lun, Äinb, mie bu fo fragen famrfi 
fuhr er mit gutmütigem foltern bagro# 
„bu lebft boeb nidbt außerhalb ber 2Beft, }c 
bem fiebft, mie eS in il)r gugebt. SBenn * 
baS ftete 3ufammenleben mit einem roaefe« 
treuen 3Jtanne in greub’ unb 2eib beS 2eBo 
nicht ju locfen oermag, fo benfe baran, baß i 
auch Kinber haben mirft, benen bu eine w 
5Jtutter fein mußt, liebe, tmanäugige Su» 
unb 3Jtäbcben, mit benen bu lacpen unb toße 
im Uferfanb fpielen unb aufs 9Jteer gu bj 
©cogli bmäöerfabren fannft, mit benen i 
noch einmal mieber jung mirft, bie bu gu fStmdi 
Surften unb ®irnen beraufmaebfen fiehft, ® 
für bie gu forgen, baß fie gute unb fronn; 
dienten merben, mie bu, ben Inhalt beim 
SebenS auSmad;en foß, ja, oon benen bu be 
einft —" 

„$abre Gurato," unterbrach fie ihn in bittei 
bem Son unb legte ihm bie $anb auf h 
Slermel feiner fd;margen ©outane, „nichts weite 
^ßabre Gurato! ich meiß ja, mie gut ( 
meint, unb möcbt’ Gucb beSbalb nicht umfon 
reben laffen. 3b r nämlich miffen, öa 
eS nichts gibt, maS mich me h r oom $^irate 
abfd;redt, als ber ©ebanfe, bann auch einw« 
Jtinber haben gu müffen. 35aS ift mir mm gfl 
baS 5 ür( hterli(bfte gu benfen." 

| 5Der Pfarrer nahm feinen $ut oom Äopf 
unb trodnete fich bie ©time mit einem bunt 
gewürfelten Sudbe. „®u machft mir marw 
Kinb," fagte er, „unb wenn meine ©eelforpi 


€f?i 

tberaU bett gleiten Grfolg batte, wie bei bir, 
itüfet* es mit leib fein, bafi ich bie fteben SOBei^en 
mpfangen habe. Seim Slute Ghrifti, eine 
lerftodtere SRaga^accia, wie bidj, bab’ ich in 
neiner Safocfjie nicht. Jer ©ebanfe, Äinber 
u haben, ift ihr fürchterlich! 3ft fo et= 
oaS erhört? Jeine ©utter fönnt’ auf ben 
Sebanfen fomrnen, bab eS beffer für fte ge* 
oefen märe, feiner Jochter baS Seben ju geben, 
tlS fo einer, — börft bu roohl? Stber ereifern 
oitt ich mich boc| nicht, unb an einem läge 
>eS §erm nun fdjon gar nicht. ©r wirb fi<h 
meiner Slinbljeit erbarmen, früher unb fpäter, 
mb ich meine, roenn auch mein §aar täglich 
oeiffer wirb, ich erlebe ben Jag bodj noch, mo 
db bidh mit einem brauen Surfdfjen oor bem 
Ultar jufammengeben barf, — unb eS fott mein 
d^Iechtefter Jag nicht fein, ©iuftina!" 

2luS ihrem 2Intli$ blifcte fdfjon roieber ber 
janje ©dfjalf, als fte halb bemütig, halb Iiftig 
■ragte: „llnb men habt $hr mir benn auS^ 
jefud^t unter att meinen Metern, Sabre Gurato? 
fcönnt 3hr mi<h nicht oorbereiten?" 

„Äinb, Äinb," gab er jurticf unb fd^ütteltc 
)en Stopf, „baS mär’ ©ünbe, roenn ein anberer 
: ür bich fudf)en ginge. Jie Glje ift nach ben 
Bähungen unferer heiligen Stirne ein ©aframent, 
uie bu roeijjt, unb nur bein eigenes $erj barf 
mtfcheiben." 

„Unb menn mein £erj nun fcfjmeigt, Sabre 
Gurato?" 

„@S mirb reben, ©iuftina, eS wirb!" oer: 
lebte er ärgerlich, unb ohne auf iljr gewohntes 
,Ghi lo fa?‘ $u achten fuhr er fort: „Ja fommt 
Deine ©utter unb Jon ©aloatore. 3$ roitt 
ihnen nur gleich ein paar ©dfjritte entgegen^ 
geben unb ihnen fagen, baff ich roieber einmal 
umfonft eine ©onntagnachmittagS^Srebigt Ö e: 
galten bube. ©Uten Slbenb, ©iuftina!" 

„Unb 3b r f*ö> mir ba<h nid^t böfe, Sabre 
Gurato?" fragte fte fcljmeichelnb unb füffte ihm 
bie £anb. 

„355er tonnte bir böfe fein, Jrofffopf?" ep 
roiberte er lädjelnb unb fuhr U)r Uebfofenb über 
baS roeiche, fchroane §aar bin, „bu tbuft feinem 
etroaS juleibe, auffer bir felbft, unb magft bidh 
auch felber bafür ftrafen. 2eb roohl!" 

Gr nicfte ihr noch einmal gu, unb fie fcblüpfte 
ins #auS, um bie Sinienäpfel auf bem .§erbe 
*u entjünben unb baS barüber aufgefchichtete 
Olioenhoty inS Srennen $u bringen. 9lld ihr 
baS gelungen roar, fteffte fte bte ©uppe für 
bie ©utter gurecht unb beaann ein Sieb ju 
träHem, unb wiegte ftcb babei in ben lüften 
unb fd&lug ben Jaft mit bem Duirl auf ben 
Jtanb beS Steffels. 

©o fanb fte bie alte fjrau, bie mübfam über 
bie ©chroeDe geljinft fam unb fopffchüttelnb 
unter bem Jbürraljmen fteben blieb. „2Ufo 
bem SJtenico gaft bu h*ute auch f^on roieber 
ben SaufpaS gegeben?" fragte fte, „nun, um 


fa? 409 

ben ift mir’ö am roenigfien leib, ein armer 
Surfdb, wie er ift." 

,,©o, SJlutter?" fragte ©iuftina, ftdb um^ 
breljenb unb roarf ben Äopf in ben SRadfen, 
„nein, roenn tnir’S überhaupt um einen leib ift, 
bajj ich ihn abroeifen tnufe, fo ift’8 nur gerabe 
ber SDtenico. Jenn ber hat mich aufrichtig gern, 
in feiner plumpen, fchücf}temen 9Jtanier, bie 
anberen tröften jtA halb. 2tber ich fann ihm 
eben auch nicht helfen. Unb fang’ nur ja nicht 
roieber an tu freiten unb oom ipeiratenmüffen 
tu reben, 5Ölutter, ober ich lauf’ baoon. $ab’ 
heute roieber einmal gerabe genug baoon gehört 
unb fann mich f^ r eine ©eile behelfen, bis eä oon 
oom roieber anfängt. Unb ba§ lafc bir gefagt fein: 
roenn ich je Suft ^um heiraten gehabt h^Ue, 
bie Seifpiele, bie man fo oor ftch hat, müjjten’ä 
einem ja bodh oerleiben. 2ßie ihr, bu unb ber 
Sabbo, gufammen gelebt habt, roeifj id) nidhtö 
mehr oon mir felber, aber bie Seute fagen, e« 
roar* ihm gerabe recht geroefen, ju oerunglücfen; 
benn $u §aufe hätt’ bie §5He auf ihn geroartet, 
unb roaS ben 3i ,r ©aloatore angebt, fo roeift ich 
nodfj recht roohl, wie er bie 3ia ©ita behanbelt 
bat, bis bie ihm enblich, auf 9timmerroieberfehen, 
bei s 3tacht baoonlief, — oon bem, roaS man im 
Jorfe fieht unb bört, fchon ganj ju fchroeigen. 
Ja fönnt’ bie @heluftigfte ftch oorm heiraten 
fürchten, unb ich felber hab’ geitlebend immer 
nur lebig bleiben wollen. Unb nun ift’S mah* 
haftig oon bem bummen heiraten genug ge= 
fchroa^t,— als ob’s nichts ©ichtigereS in ber ©eit 
gäbe! — Ja, Butter, bie ©uppe ift fertig. 
Unb nun will ich heute, roeil bcch einmal Sonn* 
tag ift, auch noch eine richtige Sampana bi 
Saoagna für uns baefen, — 3Rehl unb Dlioenöl 
ift noch genug ba, unb bu roeijjt, ich uerfteh’ 
mid^ brauf. ©ib acht, ©amma mia, folch ein 
Jeig ift gefunber, unb munbet beffer, als baS 
ewige ©efchroäfc über eine ^oefoeit, bie nie in 
Jrejja gefeiert roerben roirb!" 

★ * 

* 

Jie heifce ^ahreSjeit, in ber nur bin unb 
roieber ber ^JteereSroinb bie fchroüle, brütenbe 
Suft gefühlt hatte, roar oorüber, unb bie erften 
fHegen fielen. 3luf ben Serghängen reiften bie 
Jrauben, unb ber eintönige, oft fchroermütige 
©efang ber ©in$er fchoU burch bie flare, ftiue 
Suft. Jie giWcr jogen aufs 3Jleer hinaus, 
unb baS Jorf lag wie auSgeftorben. ©eiten 
nur, baf$ einer oon jenen ^o^en, jroeiräbrigen 
Äanen, beffen ©eitenroänbe mit bunten Silbern 
aus ber Segenbengefhichte bemalt waren, mit 
griiehten unb ©emüfe überlaben, mit einem 
phantaftifch auSgefchmücftcn, fcheUenbehangenen 
Faultier baoor, auf ber ©trage nach Gatania 
ju oorüberfnarrte unb bie roeijjen ©taubroolfen 
mächtig aufroirbeln lie^. ©onfi roar alles ftiü, 
bie Raufer leer, unb bie Seroohner braujjcn bei 
ber Slrbeit. 



410 


Kettrab (Eelmann. 


9tur in bem Keinen #aufe, in bem ©iuftina 
mit ihrer üJlutter ein einziges, armfeligeS ©eiaß 
bewohnte, baS gugleich als Äüche bienen mußte 
unb, mie in ben meiften Käufern ber fUilia= 
nifchen Dörfer, nur eine, mit einem $olgIaben 
uerfthließbare 5Jtaueröffnung, aber fein ^enfter 
hatte, mar Seben unb Semegung. ®te alte 
gfrau lag feit SBodjen ferner franf bamieber, 
unb ber 2 lrgt, ben man aus 2 lcireale ^atte 
fommen laffen, fonnte ihr nidjt Reifen. ©S mar 
ein echter ftgilianifcher Sanbargt, ber eS, ohne 
eine beftimmte ®iagnofe gu [teilen, guerft mit 
einem Slberlaß unb, als biefer nicht half, mit 
einem ^urgatinmittel uerfuc^te. 9cun, ba bie 
ßranfe immer fdjroädjer unb elenber mürbe, 
gab er fie oerloren, riet ihr, ftarfe 2 ßeine gu 
irinfen unb beutete an, baß man gut tfjun mürbe, 
$on $aolo mit ben ©terbefaframenten fommen 
ui laffen. ®aS mar freute aefd;e^en, ba bie 
Rxank felbft banad; uerlangt batte, unb als bie 
Ie$te Delung oottgogen unb ber Surat nach 
freunblichen fcroftmorten für ©iuftina mieber 
bauongegangen mar, fdften SRuhe in baS 5tranfen* 
gimtner eingufefjren. ®ie Seibenbe, bie fich oor* 
her in irren $ieberpl)antafieen umljergeroorfen 
batte, lag jeßt gang ftitt mit gefcbloffenen Sibem 
ba, unb ©iuftina faß im ©effel neben ihrem 
Säger unb oerfu^te gu fcblummern. 

$aS mochte fo eine ©tunbe gemäbrt haben, 
bann rief bie Äranfe leife: „©ina." 

©iuftina feblug bie 2 tugen auf. „2BaS 
mittft bu?" 

„ 9 Jtit bir reben, ©ina." 

©iuftina feufgte. „SEBieber baS ©leid^e, 
9Jtutter? ©eit bu liegft, hör’ ich eg i ei)en 

„Unb roirft eS hören, bis bu mir’S oer= 
fprcchen ^aft. 3 $ weift, *><*6 nicht c D er 
fterben fann. ®er ®oftor unb ber Pfarrer 
fönnen mir alle beibe bie Slube jum Sterben 
nicht geben, nur bu fannft eS mit einem eim 
gigen 3 a." 

„©erlange baS nicht non mir, SJlutter. 3cb 
fann nicht." 

„flinb, Äinb, uerftinbige bicb nicht! 2 )u 
mußt, — um meines ruhigen Sterbens mitten." 
©iuftina fcbüttelte ben Äopf, aber fie fagte 
nichts mehr, um bie ßranfe nicht aufgubvingen. 
Unb biefe fuhr nad; einer SBeile fort: „SBenn 
ich tot bin, bift bu gam attein, unb maS fott 
auS bir merben? SDer ^©aloatore fann bicb 
nicht gu ficb nehmen, benn er ift felber arm, 
unb eS mürbe fid) nicht febiefen, meil er faum 
uicrgia 3 abre alt ift unb am liebften noch eitv 
mal freien ginge, menn er nur müßte, ob bie 
3ia ©ita tot ift. Sittein fannft bu hier nicht 
mobnen, anbero ©ermanbte h a &*n mir nicht, — 
tdo mittft bu alfo hin? SBenn ich nicht mehr 
bei bir bin, merben bir bie SJiänncr feine SHube 
mehr laffen, meil es gegen bie 9totur ift, baß 
bu jeben auSfchlägft, unb, eb bu ‘8 abnft, 
roirft bu einem non ihnen erliegen unb m bie 


©chanbe fommen. S)enn barauf legen fies r 
um fich gu rächen. 3)er (Sebanfe aber wjh 
mir baS ©terben unmöglich, ©iita. 3<h ^ 
nicht eßer Trieben im ©rabe ftnbcn, als : 
bu mir oerfprochen baft, einem 3Jianne als dr. 
licbeS 2Beib angugebören. Slju'g, ©ina, id 
fchmöre bicb barum, — eS ift meine etngige 3 
lefcte Sitte; ®on©aolo bat mir gefagt, baß: 
fte erfüllen mußt, menn bu felig werben roillr, 
®aS OTäbchen bliefte mit über ber Sr. 
aefreugten 2 lrmen eher traurig als jornig u 
Seere hinaus, ©ine Seitlang mar fie gam i 
■Blan hörte bie gabllofen gliegenfdjroärme buiä 
©emad) furren unb fich auf ben meißaetüni: 
Sßänben nieberlaffen. ®urdh bie &xfe f tu 
ficb ein breiter ©onnenftreifen hinein unb fpid 
über baS bleiche, abgegehrte2lntli§ber Sterbents: 
Unmittfürlich mußte ©iuftina ihren SSlicf bare 
richten, unb ein Sittern rann ihr bureb r 
©lieber. SDer 3lnblicf beS Sobeö, bem fte f 
gum erftenmale gegenüberfab, burchgraufte f 
„9ttamma mia," rief fte plö^lich uno k 
auffd^luchgenb am ©ettranb auf ben ©teinbeb« 
nieber, „ichmitt alles tl)un, maS bu mittft, alles 
SDie S ü 9 ^ öer Äranfen überflog ein fm 
biger Schimmer. Sie legte ihre weue, braui 
rungelige $anb auf baS mirre ^aar beS 
d^enS, erhob fte bann mieber unb fcblua i 
baS Seiten ^ ÄreugeS über ©tim unb SÖn: 
„ 2 )er §err fegne bi^!" fagte fie leife, r u: 
mem mittft bu angel)ören?" 

©iuftina hatte ihre ©tim, roie in fromm 
Grgebung gefenft. „SBäblebu ihn felber, 9 Jlarni! 
mia," ftotterte fte, „ich habe feinen non ibr u 
allen lieb, unb jeber ift mir gleich *e<ht, ’n 
bu meißt." 

„®u mirft ihn lieb haben, ©ina," fiel t 
alte g^au baftig ein, „bu mirft. — ©§ fomx 
für ieben einmal bie ©tunbe, mo er liebt ui 
glüalich ift. — 2lber menn bu bidh nicht en 

S eiben fannft, fo mahle ich ^ beften tu 
en für bid; aus, ben auch ber Dbm bir fcfc 
lange beftimmt hatte: Suigi ©aftettana." 

„©S ift gut, SRutter. 2)er Si’-Saloatc 
fann ihm heute noch fagen laffen, baft ich iü 
mein 3amort gebe, unb er mag bie ^ochge 
feftfe^en unb alles befchließen, mie er miß, tu 
mirb eS redjt fein." 

,,©ott fegne bich bafür, mein Äinb, @c 
fegne btch!" fiel bie 2llte ein unb ftreidbelte be 
ÜKäbchen immer mieber über ©tim unb SBangi 
hin, „unb maS für einen prädjtigen, reiche 
SJcann bu haben mirft, unb ben l;üßfdheften m 
allen obenbrein. 5Dir mirb eS einmal in bi 
Ubelt befter gehen, als beiner Wuttcr, unb f 
merben bich alle beneiben. 9lber bu oerbien 
Unb CS ift gut, bafe bu nacb Sic 
caftcüo f)inubcrtommft, roenn bu beirateft ben 
b.cr mürben fie bir bein ©lücf bod, nicht fl 5nnei 
unb ^ea^eiDiefenen Irejjaner Surren roürb 
bir baS £eben fdiroer machen." 


<£ljt Io fa? 


411 


„Su follteft nun ruljen, 3Jtutter," fiel ©iu» 
ftina 4r inS SBort, „baS ©preßen greift bi4 
an. Su haft mein ©elöbnis, baß icp heiraten 
miß, unb ber Fimmel weiß, baß eS mir ferner 
geworben, bieS ju geben. 2lber nun laß eS 
auch gut fein, rege btch nidjt roeiter barum auf 
unb oerfuche, ju fdfjlafen. @3 wirb brr wofjt 
thun." 

„9tur ben Dfjm follteft bu mir erft rufen, 
Jtinb. Gr muß eS auch erfahren. 2Bel4e greube 
er baran haben roirb!" 

,,©o will i4 felbft tjintibergehen unb eS ifjm 
jagen, Butter. SRu^t berroeil; in fünf ÜJlinuten 
bin ich roieber jurücf." 

Sic 5tranfe niefte befriebigt, unb ©iuftina 
fd^ritt burdh bie niebere ifjür. ©ie ^atte nid^t 
weit m gegen. Ser ©ruber ihrer ÜJlutter, ber 
ein HeineS 2lnroefen nächft ber Straße gum 
ap s 3Holino befaß, wohnte am Gnbe ber Dorf« 
gaffe in einem Räuschen, baS ftch burdj nichts 
oon betn unterfdjieb, in meinem ©iuftina unb 
ihre ©lütter Untertunft gefunben Ratten. ©lan 
fagte bem 3i’ ; ©aloatore nad), baß fein ©eft$ 
überfchulbet fei, unb baß er ftd) burch unfaubere 
©efdjäfte in Gatania roieber aufjubelfen oer» 
juche, aber ©enauereS wußte niemano unb hier, 
roo jeher mit feinem eigenen Safein genug ju 
thun hatte, fragte auch feiner attju fdjarf ba» 
nach- ©iuftina fanb ben Oheim bamit befdjäftigt, 
einen gelben, ^oc^räbrigen Starren mit bläulichen 
©rocoli»$öpfen, Somaten, Slrtifc^ocfen unb 3uc* 
c^etti ^u belaben, bie nach ber nahen §auptftabt 
ber ©rooin* auf ben ©larft fommen follten. 
Gr roar ein ftarfer, unterfefcter ©lann mit furjem, 
fchroartem §aar unb ein'^aar unruhig glimmen» 
ben klugen, bie nie lange auf bem gleichen 
©egenftanb ju haften oermochten. 2llS er baS 
©tabuen Ijeranfommen fafj, hielt er mit feiner 
Arbeit inne, roarf ein paar fc^roänlidje, Heine 
.Üürbiffe an bie Grbe unb rief: „Gilt’S? ©oll 
tch fommen? ©eht’S $u Gnbe mit ihr?" 

©iuftina fdjüttelte ben 5tapf. „34 bin 
nur ba, um bir au fagen, baß ich ber ©cutter 
eben oerfprodjen nabe, ju heiraten. Sie meint, 
bu müßteft eS gleich roiffen" — 

„Gh, eh!" machte er unb lachte, baß feine 
roeißen, großen 3äh n e 8 um Sorf4ein larnen, 
„ba$ ift gefdjeit, baS freut mich unb ben Suigi 
Gafteßana roillft bu hoch nehmen?" 

„3a, ben. SBenn bu’S ifjm gleich ^eute 
fagen roillft, Ohm, mir roirb’S red^t fein. 34 
muß *urücf." Gr tljat einen Suftfpruna, baß 
ber ©taulefel, ber oor ben Äarren gefpannt 
roar, erfdjrocfen mx ©eite ^erumfu^r unb bie 
großen Obren aufreefte. „3)a3 ift ein Jreuben» 
tag," rief er bann unb fcfylug ft4 mit ben 
.'pänben auf bie flniee, „ben wollen roir feftlicb 
begehen. 34 miH gleich fo roie icb ba bin, 
nach 2lcicaftella hinüber. Gh, ber ©urfche mirb 
klugen machen! Unb e& roar 3^/ baß bu jur 
©ernunft famft, 5Raga^a mia; eine anbere hätte 


fi4 foMjem freier gegenüber nid^t lange be- 
fonnen, aber bu roarft ftörrig, rote mein Gfel 
ba, roenn eä bergab gebt. Ghbene, nun ift 
alles in Drbnung, — fomm’ yev, Äinb, ich 
muß bir einen Äuß geben, — am liebften 
tanjte ich mit bir über bie Straße." — 

©ie $og bie ©rauen unmutig jufammen 
unb machte eine h^ftis : abroebrenbe Sferoeaung, 
als er ihr nahe trat unb fie in feine Strme 
jiehen wollte. „Saß," fagte fte ernft unb fühl, 
„bu oergißt, baß ich uu* c ' ncr ©terbenben baS 
©erfpre^en abgab. Seb roohl!" 

2)amitroanbte fte fich, ohne beffen ju a4ten, 
roaS er ihr nachrief, bie ©traße roieber hinauf. 
Gine peinooHe Gmpfinbung hotte jid) ihrer, ber 
auSgelaffenen $eiterfeit beS DhmS gegenüber, 
bemä4tiat; roar es nur ihr Gntf4luß, ju bei» 
raten, überhaupt ober roar es gerabe il;re ©er» 
binbung mit bem ihm befreunbeten Suigi Ga» 
ftettana, roaS il)n in fo freubige Grregung 
brachte? 2lber freilich: ihr fonnte eS gleich fein. 
$er ober ein anberer, — fte hoßte feinen unb 
fte liebte feinen; roaS fte ihat, tljat fte nur 
einer loten juliebe. ©ie hotte ihre Schritte 
befd^leunigt, roährenb fte baS ledere bachte, 
unb trat nun mit ho4oufroogenber ©ruft roieber 
über bie ©chroeüe ihres §aufeS. GS roar gans 
ftill barin. Sluch ber ©onnenftrahl roar oor» 
tibergeglitten. 9tur ein leifeS Staufchen ber 
am ftiefelftranb fpüfenben 3ReereSroetle fd^oU 
traumhaft herein. 

®ie Äranfe lang mit über ber ©ruft ge» 
falteten £änben reglos unb gesoffenen 5lugeS 
ba. ©iuftina fe£te fid) ftill neben ihr nieber, 
um fte nicht in ihrem Schlafe ju ftören, unb 
bliefte oor ftch hin, bie fahlen, rauchaefchroärg» 
ten SSänbe hinauf. Sabei gingen ihr allerlei 
©ebanfen burch ben ßopf. 2lUmähli4 aber, 
ba braußen fchon bie Sömmerung jäh 
brach, fam eS ihr fchier unheimlich oor, baß 
bie 3Jlutter fo ruhig fortfchlief unb ftch au 4 ni4 t 
einmal im ©djlafe beroegte, ja, baß ihr 2ltem 
fo leife ging, baß man ihn nicht hörte. 2tuch, 
als fie ftch *4« bie ©chlummembe hcrabbeugte, 
oemahm fie ihn nicht, gewährte fte ni4t, oaß 
bie ©ruft fich nnter 2ltemaügen hob unb fenfte. 
Gine furchtbare Stnaft fchnürte ihr plöfclüh 
©ufen unb Äfehle gufammen. 3h re jittemben 
Ringer berührten bie ©tim ber Steglofen, fte 
roar eisfalt, ihr Df)r har4tc an ber ©ruft, 
baS £ert fd;lug nicht mehr. Sie Sllutter roar 
ganj ftill unb friebli4 hml4ergef4lummert — 
fie roar tot. — 

©iuftina faß, bie beiben 2lrme auf ben 
©ettranb geftüfct, unb fah unbewegten ÄugeS 
auf baS reglofe, tobeSftaue Slntlih ber 9Jtutter 
herab, ©ie begriff nic^t, roie baS hatte ge» 
fchehen fönnen, unb baS gan$e rätfeloolle ©e» 
heimniS beS SobeS lähmte all ihr Senfen unb 
Gmpfinben. Sa plötzlich würben braußen 
Stimmen laut, rafepe Schritte famen über oen 



412 


Konrob Celmann. 


SSorflur, bic Sbür warb aufgeriffen unb bcr 
D&m ©aloatore rief herein: „®a bring’ ich 
ben Bräutigam gleich mit. ©r fonnt’ eS gu 

t aufe nicht me^r auSbalten unb mufe ftcb ben 
rautfufj noch m biefer Winute holen." 

©r [türmte Ijerein, unb hinter ihm trat 
ein anberer, fleinerer, aber robuft auSfebenber 
Wann mit freubeftrahlenbem ©eftchtSauSbrud 
über bie Schwelle. ®odj ©iuftina hatte fidj 
erhoben unb fdfjeudbte feine Stnnä^erung mit 
einer faft bobeitSootfen ©ebärbe gurüd. ,,©ebt 
hinaus," fagte fie mit rauher, gebieterifdjer 
Stimme, „eS ift eine Sote ^ier im ©emacb, 
unb ich rnufe Wache galten!" 


©8 mar ein rauher, unfreunblicher Sag, 
als ©iuftina auf ber $auSfchwelle faß unb 
mit einem Weffer funftgerecht bie ftachelige 
©ebate non ben blutroten ÄaftuSfeigen loS* 
löfte, bie fte für fidjj gur 2lbenbmablgeit be* 

S mmt batte. ©ie faftige, förnige, füßlicb 
imedenbe gruebt, bie ben ärmeren ©igilianern 
oft tage* unb wochenlang gur einzigen ©peife 
bient unb non ben, mit gahllofen, mastigen 
©tauben überwucherten Sanbftreden jebem für 
junger unb ©urft gleidfjerart bargeboten wirb, 
munbete iljr wohl. ©ie oerlangte auch als 
bie erflärte S3raut Suigi GafteHanaS, ber nach 
ben Gegriffen ber ©örfler für einen reifen 
Wann galt, roeil er nid)t aufs giften ange^ 
wiefen mar, fonbern fiel) burch bie Grträgmffe 
feiner üppigen ©emüfefelber unb cineä Gitronew 
gartenS ernährte, nichts 33effereS für fidf). Wer 
lie fo fab, roie fie mit gwei ©dritten in ber 
Sänge unb in ber Quere bie grucht gefdjidt 
für ficb ^cranöfd^älte unb bann mit ipren 
meinen 3äbnen in *>i ß fletfd^igc Waffe hinein: 
bifj, ber ^ätte wohl meinen fönnen, baß eS 
muntere ©ebanfen waren, bie i^r babei bureb 
bie träumenbe ©tim gogen; benn auch in ihrer 
Äleibung erinnerte ntdfjts baran, baß fie oor 
gar nicht langer 3 ß it ihre Wutter begraben 
batte. 3ur äußeren Srauer batte fte fein ©elb 
unb feine 3 ß it; fa mußte ja arbeiten unb bei 
ber Slrbeit hätte fie ein neues Äleib nicht 
fronen fönnen. ©emt oon Suigi ©afteüana 
nahm fie gur 3 ß it noch feinen ©olbo. 2ludj 
mußten ja alle Seute in Sregga, baß ihre 
Wutter geftorben mar; men hätte fie alfo bureb 
ein Sraueräewanb erft barauf aufmerffam machen 
foUcn? ©ie felbft trauerte auch ohne ein 
äußeres Werfgeuhen, unb eS waren traurige 
©ebanfen, bie fie felbft jefet beimfuebten. 3b rß 
©infamfeit unb baS 93erfpred;en, baS fie ber 
Soten gegeben batte unb halten mußte, lagen 
ferner auf ihr. 2Wmäbli<b entfiel ibr fogar 
baS Weffer, ohne baß fie beffen amt batte, 
unb bie ÄaftuSfeigen lagen unangerührt neben 
ihr auf ber ©cbweue. ©ie oerfanf in Sräume, 


aus benen fie erft eine Stimme wedfte. bie 
einen „guten Stbenb" bot. 

©ie batte niemanben fommen bom - 
fuhr nun bei bem Slnruf erfchroden ces 
„ 2lb, 3b r feib’S, Wenico," fagte fie bc 
wägrenb bie jäh in ihre Schläfen entpra 
fdboffene Stöte wieber gu oerblaffen bes s 
„buona fera! 3$ habe ©udb lange nicht 3 
gefeben —" Gr war oor ihr flehen gebürt 
unb fie gewahrte nun, ba fie bie SCugen 
ihm emporbob, einen finfteren 3 U S in'fm 
©efi^t, ber ibr bis baßm fremb gewefen = 
Unb wäbrenb er bie 2lrme über ber nur: 
einem buntwollenen §emb befleibeten 
freugte, fagte er fo oor fich bin: „9tem, b 
nicht mehr, ©eit jenem Sonntagnadpint 
auf ber GpHopenhtfel nicht mebr. 3cb war r 
fort, in ©ciacca, um beim jcorallenfifcbert 
helfen. Wenn i<h bi^ geliefert märe, bäß 
fo nicht fommen fönnen. Slber gu fpat in 
auch nun wol)l nidbt. i# — 

©ie oerftanb ipn nicht unb ber Sou, 
bem er gu ihr fpracb, Hang ihr fremb. : 
gleich a ^ cr h a tte er aud^ etwas rounberlich t 
regenbeS für fie; eS rebete eine fo trat 
©ntfcbloffenbeit barauS, wie fie fie bem fq; 
temen Surften niemals guaetraut bi 
„SBooon fpraebt 3b r ^' fragte fie erftainü. 

Gr trat noch einen ©epritt näher an 
heran, ohne im übrigen feine Haltung c 
feinen SluSbmd gu oeränbem. „3ft eS wc 
ba^ 3b r Suigi ©aftellctnaS 33raut feib?" 

,,^a, — unb in einem Wonat merbe 
fein Weib fein." 

Gr fcbüttelte ben Äopf. ,,©bi Io fa?" fc 
er, aber nicht in bem fdbaifbaften Son, s 
ihr eigen war, wenn fie i|r SieblingSroort « 
brauchte, fonbern böbnifcb unb broheitb. 
fe^te er htngu: „Unb eS ift wirtlich 2>on 2u 
©aftellana aus aicicafteUa, ben 3b* meint? 

„3b* f ra 0t feltfam," gab fie gurücf, „fr 
lieh ift’S bcr unb fein anberer!" 

„Unb weshalb habt 3b* 'b n **bört' 
3Br hoch überhaupt feinen erhören wollte 
3ft @ud; Guer Gntfdblu^ fo halb leib gean 
ben, ©iuftina? ®ie Öeute fagen, ©ure Wutl 
hätte Guch auf bem Sotenbette baS ©elfd 
abgenommen, gu beraten, aber ich hab’S nii 
glauben wollen, weil ich meine, eS ift ©ünl 
jemanben bagu gu gwingen, ben baS eigene 
nicht treibt. Unb nun gar gwingen gur §eir 
mit einem Wanne, ben 3b r @ uc 9 ntd^t einm 
felber auSgewählt habt! ©aS ift boppcl 
©ünbe. Unb breifadpe ©ünbe ifl’S, Such bc 
Suiai Gaftellana in bie 2trme gu werfen, b 
Guep oon all Guren freiem am wenigßi 
oerbient unb nichts oor ihnen oorauS bat, a 
baS ©elb, um baS man fidb bodb bi ß * ffl 
Grben fein ©lüd unb brüben feine ctui< 
©eligfeit taufen fann. — 3a, fehl miA m 
oerwunbert an, ©iuftina, baß ich öaS aueS j 


<0)i lo fa? 


413 


'nrei feerausrebc, ba ich bod/ feinerlei 9?e^t an pemontefen »um fSJtanne nel$men. Sl&et biefer 

§o&e unb fcnft niiji neiabe ber ftedfte ®on Suigi ift Suter uimmrbig, fo wahr i<f 

geroefen bin! Ä ran| Sud? bn* atteä fagen, ein fErejpnet bin! Ilnb hfe rotff Sutb audj 

focit rife Such fifb fmk, unb 3b* mögt ftu»er fagen, raarumV 2>enn pm SSetfdjmeige« ift 

flauer entf^aiben. ab »4 gut baran getban irine ^cit mehr. 3b* nrifct »o$l »4*,* bafc 

feabe ober nicht. 3b* müht audj nicht glauben, er f<bon einmal mit einer 2)ime »erfproifeen 

oa& irib Su4 Swmörfc baruber machen null, war, ober »enn ^fjr'S ioif)t. aijnt 3b* büdj 

u»ctt 3ib* Suren ©njfc^Ut^, pitfeben* leöig p roo^J faum, bofe biefe SDirnc ein Äinb uem 

fcletben, aufgebt ober weil' 3b* ««$* meine s^m fjat unb baff et jtcb bennoeb weigert, jU 

ißjerfctmg ftntt ber eines omberen erhört Tjabt. '«nm ffieibe p nehmen.- St bet eben cineä 
i>?eitr y «4 febwöre Sud) p, töttet 3 b* ben SCageS Sud» gefeben unb 3b* ^abt tym me|t 
: bTonben ©erolamo ober fonft einen auger be.m gefaltcn, al>i bit üJiutter feines flinbe*, unb - 

."Bon £uigi gerollt, idj hält' nie ritt 2Bort et bat fi# %er p milchigen gefugt, ba fte ti)m 

bagegen ju Such gerebet, fo ferner «8 mich 1« nun bo<b ««p® webt p gewähren .Butte, 
aus» getroffen batte, fonbetn ich roät’ ftiß für «m Such ju heiraten. Unb wtjjt 31*/ wie er 
«tiefe geblieben, batte Sud} Sit« iSlütf oon i ba* angefangett feflt? #t fegt einem Sürfdjcn 
^erp« gegönnt unb midi barüber .gefreut, bsfs feiner Skfarmtfcbaft, bet in. %’IbnSten war, 

§fet tfeut, wie bie anberen unb wie e& p fooiel gegeben, ba| bet füb entft^bfe. bc$ arme, 

Sutern %ftert ift. $enn bie @ünbe, baf 3b* ; oetfaffene 2Seib mttfamt bei»Stinbe, ba* nidjt 
nidjt air^ freiem'Üntriebe unb pfjt *wfe$&$*•: i fein Äinb war, ju fid) p ttefemen unb fo tfere’ 
lieirttte« wottt, ^aßt 3^t mit 'Uok i:.. v ! fflit gefalit_ Su4 baS? 

au^umac^en, nit^t wtt mit, bet idf Stni : Utfö t ;, bo^ eä mit bem einen 

fyeuic baoon rebe, weil idj übet^iitpi eüvmäJ ■ t genug für ifjn wer, fo 

? im Sieben'bin. WBet ba 3^ r bet« $on JJuigt irrt 3b 1 - Öt' ijat ö noeb urger getrieben unb 
. gmälfU habt, mup itb f4 0tl P Sud) fommen ein öebräer fönnte otm iljm iemen. Sitfyt ttur 
«nb Südj fügen.:, heiratet einen onberen, glei4 ; f biafi ffieib, ba® »p». unb Sie^tSwegen 

»iel, wer «* ift, — t4 rebe triefet für mtdi,— I fein ®rib ift, bat et an einen unbetnv ner 
’ afee*. bt« bürft 3b* nitbt feetrate« < 2»anmt \ fauft, fonbern nritß Sü4, ©iuftina, Sudj Bat 
. fy.pw“ | et getauft, — Wd} taufen wöfien/ Sestt, 

@r fagte bad atteä ruljig, ohne jebe leiben : um baä p, brnbern, bm iefe feiet, iluer G!)m 
fjfeoftlidje Smaung, flat unb fejt; man batte ■ Sabatorc ift tfem (Selb fcbulbig, fw fteefen 
ben (Suibrudf Won, baß er ti ftefe oorber ) ja immer beibe mitemanber in unfauberen Öktb- 
! ' Hbdiegt [jnbe unb mm nidjtS fage. Waä j gefdpf lc " W Satania, — unb ®on Swint bat 
' : r W^ii au4 p oertreien b«eit fei, Öiuftina i ibw" «orfpKHbat, 'b m bie Sd;u!b gu ertaffen, 
»fei ,m mit watbfenbem Siftauneu juge6ört, \ wenn « ifern Su4 feim ÜSeibe uerfdjaffte,' trofe- 
■ :-Üb wedifelte in jeb« fÖUuut* feine uem 3b* ’b n fp< abaemiefen unb bwm- 

Sark, babei über biifteters töte äugen «m : «efdgicfl buüet. Sun, Suec Obm Satoatorc 
äbldjfig auf iWf Jte fanb,;ba| ^ l eä f(üg angefangen, bi? fdmtäbttdjc '0e- 
' nun hobiget Stttfdftoif'eubrit febr gut ftebe, btngung p erfütten, unb feat fid) hinter Sttre 
unb bab frine ddfliic ßfefbeinüng barunter ge? ftetbenbe’äßutter geftetft, ber jeber ©tbniicgeri 
3; Uefeetlegem fobn unb ein reidiet nun gar, recht war unb 

; {i«it, bie fw fottfi w kincr Säbe empfunben, 3b* Wt *br oerfptetben muffen, ben 3)on £utöt 
tea* babm, eä war fe|t tb** an tfev, ftd) oor p nebrneu. 3b* wußtet ja nirfet, tuaä 3b* 
sliflt ju ftbeurir, «f8 ütitgirfebrt. wie «8 fpb e * tfeotei uftb Sute fttlutter 'feit)|te nicht, w«8 ft« 
bet^off ^ftöefen war, Önb wie mduttlitb fein non Sud) forberte. ®nrum ift baä iöerfprc^en 
f %ftuit mit betn bidjtett Wunen S«it mtäfttb, ; -auch null un'o nf/JHi«,, #n)0,Wi, ba* nurb Sud) 
ben ri wah«nb ferner mebnrumatfidjeu ®on i^aoio jjiiÄrvMtä^tb, wenn 3b* ibu 
i%meföibeii feqtte fiebot laffen! r-iwp^Jwgjt, *s^t’ ifyfy, watn. ttttqf i# 

u'ci& nod) immer mebt, wo 3bf. ri«je#fe noth *«4* i«»«. ®on äüigiS Aiau p werben 
' £ tnS BttiöMooIIt; 3Jv«utB > '' fugte fie. tiatb einet ‘ unb Surem Öbm aüä- bfr fflöififec p fedfen.. 

¥ 1ktte. ®ann frriltd; tarn f4 ja gehen unb mit rnub 

,'hoi fo!!) 3ht gleiib böreo.“ frei « ei«, tS «leid! f«n. 5!un, roaä fugt 3b* P bem 
W:« .'uiwv K . ,.«(4 re^tfertiae«. äfetrif' 

«iffelrr tpo pultet für Such ©iiiftin« fenttc fdjött mefjtmalö bie Sippen 

atte triefet werben, ’ geöffnet, uttt tb*cm gepreßten 4^'tjfri 1 butdi 
Wern fann, niebt. emen äuff4*ei ober einen 9tuf bft fentrttftung 

• wählt unb hamit Süft fU.^ tiidi^en. 316er c6 lag, wie mit Sentner, 
e ;\k nerfAmäbt, i 14'»*«'attf d)t unb bie 3ün«e waribr piöb 

• • fe nisfif oppattmv lieh gefdbmtl |tur ihre fjänbe Baöten fi4 un> 

aenn wenn 3h*'W Jiehtet, tfedtef 3b* trofe* wittfiirUchttnbauäibrenbunflenSIliwenfprübten 

'* bem teefet boron unb bfttfict bann felbft einen unb Sepihfung in wttbem Jpnfeln 




414 


Kottrab Celmann. 


„Unb baS alles ift maßr, roirfUc^ mahr?" 
fragte fte enbli#, am gangen Seite bebenb. 

,,©o maßr mir —" roottte er #r ent¬ 
gegnen, aber er braute ben Bat ni#t gu Gnbe. 
Gin roütenber 3luff#rei unterbrach ißn; non 
ber #auSecfe her, mo er feit mehreren Minuten 
oerborgen geftanben, ftürgte ein milb unb robuft 
breinf#auenber ©urf#e, bie geballten gäufte 
fchlagbereit oor ber ©ruft, mit ber ßraft unb 
©eroanbtheit eines Raubtiers auf ihn loS unb 
fo jäh unb heftig gugleich mar ber unoermutete 
Singriff, baß Domenico fchon in ber nächften 
©efunbe unb noch ehe er gur ©eftnnung tont* 
men fonnte, am ©oben lag, mährenb baS Änie 
beS anberen ft# atemraubenb auf feine ©ruft 
preßte. 

,,©#urfe," hörte er ihn babei gmif#en ben 
gufammengepreßten 3äl) n en hen)orfnirf#en, 
„ni#tSroürbtger, f)eimtücftf#er ©#urfe! SReinft 
bu, beine ©erleumbungen gingen bir fo unge* 
ftraft hin, bu Ghrabf#neiber, bu hinterliftiger 
Sügner bu? ©leid) miberrufe hi er > roaS bu 
gefagt haft, gefteh’, baß eS elenbe Sügen maren, 
ober mein -äfteffer fährt bir, ©pißbube, burch 
bie JRippen, bis bu !alt bift! 9Ra#’S furg, 
fage ich, nta#’S furg. Ober i# laffe bir bie 
3eit ni#t mehr, ein ©aternofter h er 5 u ^ ern / 
unb f#icke bich ohne ©eichte unb Ießte Delung 
ins ^enfeitS. 9hm?" 

©eine Äniee brücften immer fernerer auf 
DomenicoS ©ruft, fo baß biefer, tote ein ©er? 
gmeifelter nach Sltem rtnaenb, mit §änben 
unb güßen um fi# gu f#lagen begann. Da* 
bei traten ihm oor ber übermäßigen Slnftrem 
aung bie Slugen faft aus ben fühlen. Slber 
rein SBort tarn über feine Sippen, bie nur ein 
höhnifdjeS Säbeln bitterften §affeS umfpielte. 

„ijefu SRaria!" h a ^ e ingtoif#en bie oon 
Slngft unb ©#recf im erften Slugenblicf ge¬ 
lähmte ©iuftina aufgefchrieen, bie erft jeßt bie 
Äraft unb Raffung gurücfgemann, um oon ber 
ÄauSf#roelIe emporgutaumeln, „bift bu rafenb, 
Suigi? ©oH ich nach bem Äarabinier rufen, 
baß er bich abfängt, toie einen ©anbiten, oor 
helfen Slnfall feiner mehr auf offener ©traße 
fi#er ift? ©leid) laß loS ober ich nife £ilfe 
herbei!" — 

Der ©urfche rührte fich nicht, fonbern ließ 
ein langes Älappmeffer, baS er aus ber Daf#e 
loSgeneftelt hatte, über bem ©eft#t beS meßrloS 
^ingeftrecften funfein. „Gr fotl gefteßen, baß 
er log, ober — fo maßr ich lebe — ich mache 
ihn nieber. Dein Stufen hilft bir nichts, benn 
fobalb bu ben 9Runb aufthuft, fte# ich # n 
über ben ßaufen. SBiberruf, ©irbante, ober baS 
ift beine leßte SRinute auf Grben!" 

,,©toß gu!" röchelte Domenico, bem baS 
Sltmcn immer f#roerer mürbe, „ftoß nur gu! 
2BaS ich gefagt habe, bleibt ja bcSbalb hoch 
maßr unb ©iuftina meiß, baß ich ni#t lüge. 4 ' 

Gin unartikulierter ©chrei, ben SBut unb 


$Ra#eluft ibm erpreßten, brach ft# au« ber 
feucbenben ©ruft SuiaiS Saßn, er nahm ba* 
SRefier feft gtoif#en feine Ringer nnb yob ben 
Slrm gu bem töblichen ©toß empor, ©eine 
Sippen lagen babei feft aufemanber unb feine 
Sluaen glühten in rötlichem Sicht. 9?o# eine 
©efunbe unb er hätte feine Drofjung ma^r 
gemacht — aber ©iuftina mar neben ißn tn 
ben ©taub ber Sanbftraße niebergefniet, hatte 
feinen Slrm mit ihren beiben $änben feft um¬ 
klammert unb rief jeßt in mirrer Slngft: „Grft 
mi# unb bann #n, Suigi! 3# laffe ni#t loS. 
Unb roenn bu ihm au# nur ein £aar auf 
feinem $aupte frümmft, fo roerb* i# nun unb 
nimmer bein SBeib — fo mahr mir ©ott helfe!" 

Gr roanbte #r fein routoergerrteö Sinti# 
gu, als ob er in bem ihren na# bem Gruß 
unb ber 3lufri#tig!eit befien forf#en wolle, n>a§ 
fte fagte. Unb eS leu#tete ihm eine fo urtroanbel 
bare Gntfdjloffenheit barauS entgegen, baß er 
langfam feinen Slrm finfen ließ unb fein Änie 
oon ber ©nift feines Opfers loSließ. „Um 
beinetroillen muß i# #n rooljl f#onen," fagte 
er mit unfi#erer ©timme unb fteefte baS SReffer, 
baS er gufammengefaltet hatte, roieber ein, 
„bu märft imftanbe, Gmft gu ma#en. Unb 
ba mir alles baran liegt, baß bu in einem 
SRonat mein SBeib roirft, muß i# njoßl ge s 
hor#en. ©erbient hat eS ber Sump ba ni#t, 
baß man #n f#ont, aber am Gnbe ift au# 
feine Ghre babei, fi# mit #m gu befaffen. Unb 
fo mag er benn laufen!" 

Slber trofc feiner SBorte fah man eS #tn 
an, toie f#roer eS ihm mürbe, fein 9ta#emerf 
no# im leßten Slugenblicf aufguaeben unb toie 
ihn in biefer SRinute nur ber ©ebanfe tröfleti 
fonnte, baß ja ein anbermal fi# günftige« 
©elegenheit ßnben roerbe, baS gu ooüenbwi, 
roaS er ie^t nur notgebrungen oerf#ob. ©eine 
Slugen funfeiten no# immer raubtierartig na# 
feinem Opfer hinüber unb mie ein Ärampl 
bur#rüttelte eS ihn. ©o ftanb er langfair 
auf, ni#t ohne roeniaftenS bem ©erhaßter 
no#, f#einbar aus ©erfehen, einen Fußtritt gi 
oerfeßen. 

Slu# Domenico erhob ft#, alüßenb rot in 
©eft#t, no# immer mit rtngenber ©ruft, ooi 
©taub befubelt unb mit xerriffenen Äleibem 
GS fo#te fl#tli# alles in ihm unb ber ©#aur 
trat ihm oor 3am unb ©ef#ämung auf bi 
Sippen. „DaS mar ein unehrli#er Äampl 
Don Suigi," fagte er feudjenb unb trat bi# 
neben ben anberen f)in, „ein Staubanfall, bet 
au# ein ©efferer unterlegen märe, als id 
Süftet’S Gu# aber einmal, Gu# mit mir g 
meffen, fo foHt 3h r nti# jebe ©tunbe b< 
reit finben. Slber bann glei#ju glci#! 9ti 
bie SBaßrheit beffen, roaS i# Gurer ©raut l 
oon Gu# berichtet habe, roirb babur# nid 
auSgelöf#t. Unb bamit 3h r wißt, oon roci 
i# fte habe, fag* i# Gu#, baß i# mit Gure 


416 


<Oli 1 

ruber, ben 3h* um bie Hälfte feinet ratet; 
hen (SrbteilS betrogen hobt, in ©ciacca bei 
n Koratlenfifcbem jufammen mar, unb bafc icb 
idj ben anbern bort fanb, bem 3h r SBeio 
ib Kinb ohne fein 3 u th u n für ein billiges 
rfc^afft f)abt. ©einen 9iamen fennt 3h r mohl 
Cbft, fonft rüitt ich ihn (Sucb nennen unb ihn J 
m 3eugen n>iber ®uch oufrufen. ©o, nun 
i&t 3h r > moher ich baS höbe, maS 3h r 8ü$en I 
mnt. ©ären’S Sügen, möcht eS (Sud) nicht 
tr fo fchr barum *u thun aeroefen fein, ben, ber 
i auSgebracbt, nieoerjufteeben. (Sin Sügner fann 
inem ebrlimen SJtanne ©djaben jufügen. Silber 
t& bie ©aprljeit auffommt, mag (Such freilich 
ib fein, ©o, baS ift mein lefcteS ©ort an 
u d), ®on Suigi, unb ich mill’S oertreten, ©e* 
tbt Such mobil" 

Dbne noch einen 93U4 auf ©iuftina ju richten, 
e bleich unb jittemb, mit gefenften Sibem, 
i ber HouSmanb lehnte, f^ritt er baoon. (Sr 
b eS nicht mehr, roie Suigi ihm bie beiben 
äufte nadjredte unb brohenb in ber Sufi 
Rüttelte, hö r ^ eS auch nicht mehr, toie er ihm 
Kbmurmelte: „©arte nur, bu $unb; mir 
ireeben uns eher roieber, als bu ben!ft!" 

„©arum hoft bu bem Surften feine oer* 
ente ©träfe nicht gegönnt?" fragte er bann, 
i ©iuftina geroanbt, mit finfter gerunzelter 
)tirne. 

©ie fab ihn talt unb ruhig an. ,,©oHt’ 
h einen SJlörber zum ©anne nehmen?" fragte 
e in febneibenbem Jon ^urücf. 

(Sr murmelte etroaö UnoerftänblidjeS noifdjen 
iw Sippen. „Unb — bu glaubft boep nichts 
on att’ ben bummen SSerleumbungen?" fragte 
: nach einer ©eile mit unficherer ©timme, 
nb ohne fie anjufeben, mieber. 

©ie gab feine 2lntmort barauf, fonbem 
repte fiep oon ihm ab, bem $aufe ju. „(SS 
urb bunfel," fagte fie, „bu roirft gut thun, 
:pt ju gehn. 2lud) bin ich niept mehr in ber 
aune, ^eute abenb mit bir }u plaubem. ©ute 
üaebt!" 

3hm fchien ihre ©eifung nicht ungelegen 
li fommen. „3ft ber 3i' , ®oloatore fchon ba* 
eint ?" fragte er. 

„3<h roeifc nicht. Heute abenb mollt’ er 
on 3jaci jurüeffommen. ^elice notte!" 

Sie roartete feinen ©egengrufc nicht mehr 
b, fonbem fchritt ins HguS. 2)ort blieb fie 
leben unb horchte, bis feine ©dritte fiep ent; 
ernten unb oerhallten. $ann atmete fie tief 
uf unb trat auf ein bürftigeS ©abonnenbilb; 
ben ju, baS an ber ©anb in bem ärmlichen 
Map hm0- ®ort befreite fie fich, Inietc 
lieber unb lag eine geraume ©eile, in an-' 
•ästiges Seten oerfunfen. 

811$ fie fich bann, ruhiger gemorben, in 
mein Seffel nädjft bem Herbe nieberliefe, ftüpte 
ie bie ©tim in ihre beiben $änbe unb jer; 
narterte fich ben Äopf, maS fie nun thun foHe. 


Io fa? 

SDaj$ bie Begegnung zmifepen ben beiben ©än* 
nem, beren löblichen SluSgang für ©enico 
fie abgeroanbt hotte, beute ttic^t jum erften 
unb kgtenmal ftattgefunben pobe, barüber 
mar fie fich Hör. ®ie beiben mürben fich Uber 
furz ober lang roieberum treffen, unb bann 
; mujjte ein Unglücf gefchehen. ©enico aber 
mar ber ©chmächere oon ihnen, ber felbft im 
! ehrlichen Stingfampf bem ftärferen ©egner unter; 
liegen mujjte unb raahrfcheinlicher mar noch, 
bap Suigi ihn mieberum pinterrüds überfiel 
unb bann ben Söchrlofen ju ©oben ftreate. 
2)a3 aber burfte ni^t gefchehen unb ber blojje 
©ebanfe, ba^ Wenico gefährbet fei, raubte i|r 
jebe 3luhe. ©ie fagte fich, bafi er ja nur um 
ihretroillen bebroht fei. (Sr hotte fie aus ben 
$änben eines ehrlofen öetrügerS befreien roollen, 
meil er fie gern hotte unb nicht bulbete, bajj 
man fie binterging; unb nun foUte er feiner 
ehrlichen Xhot megen in fo furchtbarer ©efahr 
fchrceben! 

3 >o, njer f a9 tc ihr, baft Suigi Gaftellana, 
in bem ber ©rimm über ÜRenicoS lebte ©orte 
föchte, nicht gleich je£t, ba er fie unb il;n um 
beforgt um einen heiintücfifchen Eingriff glauben 
burfte, hinöina unb unter bem ©d;ub ber 2)äm; 
merung fein ^tachegelüfte an bem unbequemen 
Stebenbuhler befriebigte? 5Ricbt an fich burfte 
fie je$t benfen unb roie fie bie öanbe löfen 
moue, bie fie an einen Unroürbigen fejfelten, 
— baS alles roaren fpätere Sorgen — nur 
barauf mußten fich einjig all ihre ©ebanfen 
richten, mic fie ifjren 9tetter nun felbft oor ber, 
auS bem Hinterhalt auf ihn Ijembbrohenben 
©efahr fdjüben fönne. fflaS bann mürbe, mie 
fich bonn alles löfen foüte, galt ihr gleich. 

Unb fo fchlang fie ein Juch um Kopf unb 
Schultern unb fdjiidj ftch auf bie ©affe hinaus. 
(SS mar ein unroirtltcher 2lbenb. (Sin leifer 
Stegen ftäubte nieber unb ber ©inb fam meer; 
roärtS in h e f^3 en ©tö&en herüber unb burth* 
fröftelte ihre ©lieber, ©ie hotte fid; geraben; 
megS auf ©enicoS Hotte juroenben motten, 
um ihn ju roamen. Slber bann fiel ihr ein, 
ba& Suigi fie nach bem Dhm gefragt höbe unb 
ba| er oermutlicp auch baljin juerft gegangen 
fei, oieHeicht um fich mit biefem $u beraten, 
roaS er nun thun foüe. ©o fchlug auch jte 
ben ©eg nach bem Houfe beS ä^'^oloatore ein. 

3hr Herft fchlug laut, als fie gemährte, bafc 
aus einem ^enfter beöfelben ju ebener 6rbe 
ein Sichtfchimmer auf bie ©trafee horauSfiel. 
Jer Dhm mar alfo baheim. ©eräufcbloS fc^tidh 
fie fich näher heran, bis fie, fich ouf oen 3^on 
emporhebenb, burch baS genfter in baS innere 
beS bürftig erhellten ©emacpeS ju flauen im= 
ftanbe mar. ®a& bort jmei ©eftalten um 
ben runben Jifcp in ber ©itte bei einanber 
fafeen, mar unfehroer ju erfennen, aber bie Uim 
riffe berfelben oerfebmammen unbeutlidb hinter 
ben trübe angelaufenen Scheiben, dennoch 



416 


Konrab (Eelmann. 


jmeifelte ©iuftina niAt baran, bafc fte bie beiben 
©efuAten not ftc§ Ijabe unb unraifffürliA atmete 
fte auf. 2lber maS bort im 3intmer gefprodjen 
mürbe, rnufjte fie um jeben $reis erfahren. 
SBooon artberS fomtten bie beiben ©piefjgefeffen 
reben, als non bem QuerftriA, ben ®omenico 
©ampobaffo Anen burA bie fdfjlaue SteAnung 
gemacht batte? ©iA im ©cfjatten beS Kaufes 
nieberouaenb, fdfjlidf> fie leife nciljer unb magte 
niAt ju atmen, ©le fannte bie Jiäumlidjfeiten 
beS fpaufeS genau. $a8 ©elafj, in bem bie 
Ulänner jufammenfafjen, befanb ftA unmittel' 
bar neben ber fleinen Äüdje unb mar nur burA 
eine bünne $ol*manb non biefer getrennt. 
Sßenn eS Ar gelang bie lefctere ju erreichen, 
mufjte fte jebeS üöort oerftehen rönnen, baS 
man brinnen fpraA- greiliA tyte fte ftA bann 
auA ber ©efafjr aus, bafe man fie entbedte, 
felbft roenn bte alte 9tonna 2ucia, bie bem 
Dljm ben Keinen #au8f)alt führte, feit feine 
§rau Am baoongetaufen mar, fdjon tljr Säger 
aufgefud^t Ijatte, rcorauf ©iuftina regnen burfte. 
2lber maS fonnte A* felbft in biefem gaffe 
3lergere8 gefAeljcn, als bafj ber 3i’ :( 5afoatore 
fte für eine Ijinterliftige §ord^erin erllärte? 
UeberbieS fonnte fte immer noA oerfuAen, A m 
meiS ju mad^en, bafc fie gefommen fei, um 
An nad; biefem ober jenem ju fragen unb ftA 
in ber 2)unfel^eit nur in ber rechten $ljür oer= 
feljen Ijabe. llnbebingt mufcte eS gemagt rcerben. 

Unter folgen ©ebanfen mar ©iuftina bis 
an bie ^auStljür gefommen, $u ber man auf 
jroei ausgetretenen ©teinftufen emporftieg. ©ie 
mar oerriegelt. 2lber ©iuftina mu|te red^t 
roofjl, bafj biefe 9lrt beS »erfAluffeS ntd^t ernf t 
gemeint mar unb, mie im ©üben überhaupt, nur 
aus einer 2lrt oon ©emoljnljeit geübt mürbe. @8 
mar niAt gerabe ferner, burd; eines ber jafyllofen 
SöAer in ber $ohthür ben inneren Stieqel xurüd- 


noA gelebt l;atte. ©eitbem mar feinerlei 3te= 
paratur am $aufe beS 3i’ s ® a I üa t° re &orge= 
nommen roorben unb ber Gifenriegel liefe ftA 
je|t nodjj gerabe fo fAncff oon ben gefAidten 
Ringern beSSJtäbAenS jurüdbrängen, mie früher, 
©in leifeS Änarren ber oerrofteten S^ürangel 
mar freilich babei nidfjt ju oermeibenunb ©iuftina 
Hieb eine SBcile abroartenb fielen, ob man 
brinnen auf baS ©eräufA aufmerffam gemorben 
fei. ©ie feörte aber bei angeftrengtem Saufdjen 
nur ein Älirren, mie oon ©läfem, bis ju Arem 
»lafc auf ber §auSfdjroelle Ijerüberbringen. 2)ie 
beiben fafeen mofjl beim SBein pfammen unb 
argmöfjnten feinen näAtliAen ueberfaff. ©o 
fdfjlüpfte fie burA bie Sfeürfpalte in ben »or-- 
flur, fdjjlidfj auf ben 3efeen, fid) oorfiAtig meiter 
taftenb, bis an bie Rüd;e, bie fte, mie oermutet, 
oöffig lic^tloS fanb unb brängte fid) bort in 
ben engen SRaum jmifc^en $erb unb SJBanb, 
mo fte ftc^ neben bem aufgeftapelten $olj nieberj 


lauerte unb baS Dbr an bie Satten legte, 2 
mit angebaltenem 2ltem gu ^ord^en. 

3^r $erj Hopfte fo laut, baft fte fünfte 
ber ©c^lag, ben fte an ben 2lbern bed fyii] 
fpürte, unb ber i^r felbft im D^r brö^nte, mk 
auc^ brüben im 3i mmer oeme^mbar fein s 
merbe fte oerraten. 2lber allmä^lid^ gelang 
i^r, ben Slufru^r beS ftürmifdfjen SIute§ eintfi 
ma^en gu bämpfen unb affe i^re ©inne \ 
pfpannen, um fid^ beutlid^ gu machen, 
orinnen oorging. ©8 mar in ber 2d 

©afteffana, oer bort mit ifjrem D^m am 
fafe — fd^on in ber erften Minute ^5rte ' 
feine ©timme — unb bie beiben fKaimer trmd' 
unb raubten gufammen, fo bajj eine biefe, c 
•JBeinbunft, Jabaf unb Sampenqualm gemifc 
Suft ju iljr ^erüberbrang unb i^r burA t 
©palten in ber Sretterroanb febtner auf * 
»ruft fiel. 

,,®ein »ruber unb ber anbere finb freit 
geroid^tige 3^9^!" ©aloatore eben, r 
legt nur eine 3Ö?efferfAneibe beffereö 3euai 
ab. Ober miffft bu’S mit ©elb t>erfuc£en? "fe 
»urfAe ift blutarm. 3$ 6in bereit, als & 
mittler ju i^m ju aefjen. 2)emt — im ©tun 
— mit ben Jiaraoinieri ift beute nic$t md 
ju fpa^en, unb oor ben 3lfftfen in ©atan 
möchte mo^l feiner fte^en" — 

„■Karr!" fArie ber anbere unb fcfjUtg fcre 
nenb mit ber ^auft auf ben £ifdj, ^roer fa 
ifjnen, ba^ i^’S n>ar? 9lur bie 5)ime föiin 
oermuten, roeil fte allein nur unferen ©tre 
meifj, aber gegen miA »or ©eriAt jeugen mn 
fte auA ni<$t. SEBenn man feine Set^e exm 
3JlorgenS auS bem SBaffer fifAt — wer iri 
fagen, bafj i^n einer bereingeftürjt ^at? Q 
fann ja auA oerunglüert fein; eS oerunglüdc 
Arer oiele, bie naAtS aufs §ifA en 9 cb^n. SNi 
iA bumm genug märe, Am mein 5Reffer «oifAr 
bie Stippen ju fteAcn! 3^9 SBaffer fou er- 
baS 2Baffer ift ftumm unb fann fein 3 C '*9 111 
abgeben!" 

©ine SBeile mar’S ftiff, bann fragte ©al 
oatore mit gebämpfter ©timme: „®u qaft alfi 
fAon beinen 5ßlan?" 

2BaS ber anbere jurüdflüfterte, oerftanb bi 
SaufAerin niAt, fo na^e fte auA Ar Dljr ai 
bie ©palte legte. 9Zur naA einer SBeile Jjörti 
fte: „©egen SJtorgen — hinter bem Äap SKolino 
®er bide ©iooanni Ijat mir’S erjcAlt —" 

3)ann mar eS abermals ftiu. Stur bt< 
©läfer flirrten auf bie §oljplatte beS SCifA« 
nieber. GnbliA fagte ber 3i’ 5 ©aloatore: „2>r 
foffteft bir’S überleaen, Suigi. 3efct bifi bu 
tn ber finnlofen SBut geaen An. ffiemt bi« 
©ina oemünftig bleibt uno bir Ar 2Bort 
fann bir’S gleicp fein, maS er gegen bid; rebet, 
unb ein SJtorb ift ein SRorb. ©rft fraof bai 
3JtäbAen, ob’s babei bleibt, ba{$ näAften ©onn^ 
tag baS erfte Aufgebot oerfünbet mtrb. ©a 
fie „ja," — unb fte mufj „ja" fagen — 


<EI}i lo fa? 


417 

ajfe ben.. 35'Mr^W;{(mfen f feer bir nicht fchabcn o^nmä^tig mebcrjufrafen tmb bie 3 ^ttc feff 

avw " aufeinanbet beifeen, um nicht einen Saut beB 

. 4 ! 7 - fiel bet aubere mit nubrigem ©cfire<fen& unb bev gualoollften Mngft ftc^ ent- 

iaä)m «in, ,,bu rebeft* wie foufä uerftehfi 9u$t fd^lüpfcn gu. taffen. ©ie rooßte auch nid)13 

faim! ^eähatb läuft betweiter homt, fie wufetc ja genug; fic wufeie, 
y&t ii)r $<m$1 SBesfealb miO er bafe SRemcoS Seien noch in biefet %xd)t ober 

fie mit* abfepenftigma<|en? Um @ottes Sein hoch am' lommenben Borgen fermer bebtet 

xool)t nicht? ßt möchte fie fetter haben, fei — mic unb woburch? galt ifjr gleich — unb 
swnri *X\ miefe bei i^r nerbäd/tigt bat. futetiffr fie wufete, bafe jtc ihn warnen, ihn um jeben 
ity£*rffe-'baS ni^t unb ich f)äUß nicht ge- fpreö : ,t^iteir. müffe,.föfange: es nofy'8?ü mar, 

, mal fie ndj alle betbe für uerliebte ©ö raffte fic [idj geroaltfom wiebet empor, 
’Mugen machen# ©qmt botum müfet’ er mit lönfehtc nur einmal noch flüdfttig nach bem 

mrö-toefti SJöege; jum betrogenen p werben h<tt* j 3'{efe)gela| hinüber, and bem fehl nur heilere^ 
iefe leine Suft unb meine fjrrau $ag unb I tmniened Satten an i|t Ö|t fcfifim imb taftete 

>u bemachen, lerne Ifcii, Unb . sieinft bu, >cn ■ j' ffeh bann langfam unb getaufcfeloö auf bem 

©Mjimpf non heute tonnt* td^ J§rageI)Cn: • tS&ge prütf, betf -fte gefbtntnen war, %ft 
taffenV Dofe ich fein (jafteSaner watT ^ ; ald‘fie braufeen auf bet ■ ftemernen ©iufe m>r 
fcürfle bic S&tgen nicht mehr auffehfagcir, warn : ber ^auethür fianb unb bte ©efaljr, entbeut 
ec mir begegnete i ScU* ftnb i&tftn&c 8’tttttg, . p werben, gturfli^ darüber wett. atmete fie 
beitf ich, bafe* es |tim $eufeetften' tommen muß, aus vaSer 'üalf 'Dann aber fd^ug jte f 

j$ eher» befto tejfcrl ltnb übt beet fiarafuntot , o|ne fi<h p ben 2Bcg nach' tfrntt 

ntrchf üfe mich gevabe fo wenig, wie norm Seicht ; uicoB glitte ctn c untt *rocn: eiligen SmtfeS, als 
ftuhi-' W‘üijf v bu. ich würb* es nicht fo eiitp \ fürdjte fie, bafe jcrnanb fte aufhalten ober ft.e 

rieten miptth bafe er mir beit erftett ©tofe gibt ; p fpät lammen forme, ßrft nun, ba fic oor 

nnb b# ich tnich nur in brr 5umt»dp: an i6m ber; etwaB abfeitB non ber Stmfee unb naf^e 

ltub bafut giht’B ,®ufee unb $Ü>fn bem ©trank bclegenen diitte antangte,. in ber 

Jtttidn*-'“ '5Äan n»U für ertxtmfen halten, I ^omcnieo mit rin paar anberea d^erjt. ge* 
unb wer mirtftd) an ein SBerürecheit glaubt, ■ utemfam häufte, blieb fie mit h 0£ hTongcnbcm 
fann nicht an muh habet beufeu. Schtet ofent Öufeti ftefeen unb fühlte, bafe ihr not ©cham 
ja, to'ot» ifi äbet' i: unb v Berrotr<ung‘ ba§. 5B.lut' ftebenb helfe, m tue 

afer'V ; ^ Wl&ybenrjv^ ^mpotfiieg. ;'3Bie foffte fie il)n nun 

wad tfem fügen? ®aü liefere 

fotbmmg typ** —. | lüg gan.vbünM ba, forooiif ^Kettico felbet aii 

bu mufet feb in ! bte anbereu umfet^n i-.hou m ’^uhe gegangen, 

Im Slbent ^flifeen« Der Suvfft SySm pmt i fein. Dennoch''. . iitiknbet: : .§fanb ; : . 

mid) beiier unb weife, wad er an r an ber Dhür. . -Mn fie -mar nicht nur soeK 

tbun würbe ; ich weite, bafe er/mich üb#I riegelt, war 

üiadjt ^tn ' ätfo auf “ 

hat. bafe ber Deüfei aic|t ifem heientfbtmt^/' bereitet unb b«gegen auf:fer .|(at;. So Öapfte 
ßr jpraeft r m immer weiter tmt jemetfeglh ' fie benn,. erft-teifer bcmn r -ald ferne Antwort 
laffenbcn. ©iimme, opm /ffiempitb wtr ftV^. , fönt, immer Xaüiet Wb lautet; babei betete 
Ibfen ßrfrgung umnebdt v wie tt jte fHSl^ bnl/böch Domcntt^ felfe uttb feiner 

m baö iüiibtheu oernarrt fei, baB im ©rtmoe > anbet^n ftt hbren m%z, Jfätte 

gar ui^td neu ifem toiffm wolle tmb bafe er j fbfeft twt ©#ttn in. bce fm&u ntüffett, 
um feiuetmülcn fuh mit tollem ©lut bem SCenfat ‘ 3üj£j ferner fk/ Sk fdjtug jmpch 
p pÄf^reifeen f«i mm et cd battn nur •, mit beiberi Saufteti morf^en 

mflfm büefe. "eWte ©albapre | plarrfen, ba| fie fragten üötb fuüÄlefe fenb 

i|m fergürigen// , fnebcftt ihn immer aüfB j ba^it rief fit; ;,S)effnüt! Per Y&ui6t M ISo f 
neue pinStruleu au}^'utiM feuhlt i4n feinen | ogWt^ Docfe aß cd war umfonft; / 
uerht^h^nfehen Satfeaben ahpprittginj nij^tüeöt i Dptnenito mufete affo n>ohl in feftem 
lofhtne mim-frei bim Suf« ©efefafe tilgen unb ' bte anbeten beBgletcfecn, 
%u i|er,ünB Bitl, a!d mit ©eipaft uub bte ober fxe waren gar nicht bahcim tSiun fciiefe 
"•Sijfe m ■ gefafetfofer bel§u(egetW/'er 'fdtbjl -• ; ihr ttö^^tinbereB übrig* alB ■ax$$ jumtimr 

jidf für ba£ 'JMuItat oerbUcgen' ttnb beu mv bis er gegen ®argen auB feiner trat 

feruemen SSitnnjfet aldbatb nach ©ciaccä, opn unb ]ic *’ bmivtei. tomitc 

wo it gefommen, priiclfpebiercu. fie m/fet, f l - >l)e bort 

Soit bem afim aber uemabtit ©iufttna fo gehabt, ‘§k i •. ' unb 

gut tote ntifcfö iiwfer. Daß Slut f au jte tfer feimmter, 

imrmiicfi in ben öfereit ünb taubteahr minuten- ftffe not ber v ier, pg 

lang i)ie Sepnuung, Sie umfeit fi<h mit beiben j baß 2-ucfi fejjer um kavj urw ©ihuittm unb 
fjänben am .yeibtaftb fefeflamman, unt nitfit ) matt ete. Der ®inb fegte über bte ttferftrafee 

• •; ’’ ' ' w ' - ‘ "" ' 



418 


Konrab (Eelmantt. 


einher unb ber SRegen riefelte in leifern, gleich* 
mäßigen gaH h**ob; eS war eine ungemüt* 
liehe ©pätherbftnadht. 2tudj baS 3taufdf)en unb 
Stohren ber Wellen, bie gegen ben Siefelftranb 
heranfdfjwotlen, ftdj am ©eftein braten unb 
fdjäumenb jerfprügten, hotte etwas Unheim* 
lid^ed. Sein ©tern mar ftchtbar, ber #immel 
non trübem ©rau eingefponnen unb fo nafje 
über ©rbe unb Weer, wie ©iuftina eS nie ge* 
fehen zu hoben glaubte. 3Jlehr als einmal 
lief iljr ein eiSfalter ©d(jauer über ben Seib 
hin unb bie 3ähne fcljlugen iljr hörbar auf* 
einanber. Stber fte oerharrte in ihrer ©tet= 
lung; fte mufjte ja fo ben Worgen ^eran- 
machen, um ihn rechtzeitig warnen ju fönnen, 
unb wenn nachts ber Verbrecher zu ihm ins 
$auS bringen wollte, fo führte fein Weg nur 
über ihre Seiche fort, ©ie hielt Wache. 

3lllmählich, wie fte fo ftill unb reglos ba* 
fafc unb nur bie ©ebanfen in ihr umgingen, 
überwältigte fte hoch trofc ihrer ©rregung unb 
tro£ 'ber nafjfalten §erbfinacht, bie ihr alle 
©lieber burdjfröftelte, bie Wübigfeit. ©ine 
Weile fämpfte fie noch bagegen an, fie burfte 
ja nicht fchlafen, fonbem er mufcte fic treu 
auf ihrem Voften finben, aber ber befte greunb 
ber Sugenb, ber ©chlummer, war ihren eigenen 
Sräften auch heute überlegen unb nach einer halben 
©tunbe etwa fanf fie in feiner Umarmung hin. 

©S war fein fefter, fonbem ein burch 
mancherlei träume beängftigter ©chlaf, ber 
fte umfing, aber er währte hoch, ohne bap fte 
erwachte, fort, bis baS erfte Worgengrau $wie* 
licht über bie Welt oerbreitete. Unb auch 
bann erwachte ©iuftina nur, weil fie ihren 
9tameit rufen hörte, — einmal, zweimal — 
mit fo oerwunbertem unb zugleich hoch mit fo 
liebeooH^örtlichem Slang, wie fte es noch nie 
in ihrem Seben gehört. Unb währenb fte bie 
Slugen nun langfam auffdjtug unb mit jäh 
Zurüdfebrenbem Vewufetfein alles beffen, toaS 
gefchehen war unb weshalb fte ftcfj hier befanb, 
tn baS trübe grühlicht beS §erbftmorgenS 
blinzelte, ba fah fte ben fd^on oor ftch ftehen, 
um beffentwilien fie hier bte 3lai)t zugebracht 
batte unb beffen Sommen fte nun hoch über* 
hört. Unb er hotte il;r bie $anb fachte auf 
baS regenfeuchte $oor gelegt, oon bem baS 
Sopftuch ftch uerfchoben hotte, map fte mit 
faffungSlofem ©rftaunen unb fragte immer 
wieber unb wieber: „3h* ©iuftina? 3h*? 
JBeShalb fipt 3h* auf ber Schwelle btefeS 
Kaufes? Unb wie lange 3h* Phon f° bagefeffen 
haben müpt! 6uer $aar ift ganz nö 6 unb 
©uer Sleib ift feucht. Wie ift baS 
gangen? Warum famt 3h*?" 

3hre Wangen, bie fäon oom ©chlaf ge* 
rötet waren, glühten noch heifeer unb bunfler 
auf. ©ie fdjlug bie 2lugen nieber, faltete ihre 
£änbe ineinanber unb entgegnete leife: „3$ 
wollte ©udfj warnen! Wenico." 


„Warnen? Vor wem?" 

©ie erzählte ihm alles, wie eS getom 
war, mit saftigen, wirren Worten, unb cfc 
bie Siber emporzuheben. Sie fprac§ non ife 
Slngft um ihn, oon ihrem $orc$erpofien m : 
Sücpe beS §aufeS ihres DhmS, non ihrem (h 
fchluffe, fein ©rwaepen hi** abzuwarten, ba 
ihn nidjt höbe ermeden fönnen, bamit er in 
ahnungslos in fein Verberben laufe. Sie ht 
ihn babei nicht anzubliden oermodjt, fo bc 
©cham brannte ihr im Sufen bei ihren 
fenntniffen, unb hoch fühlte fte ftch gleite: 
oon einem Wonnegefühl burdhfehaueri, rote 
eS nie gefannt unb bem fte ftch nun roehdi 
überlaffen mupte. 

©r hörte ihr zu, ohne fte auch nur b 
einem einzigen Worte zu unterbrechen unb ; 
fie nur unoerwanbt an. Unb allmählich nab¬ 
feine 3lugen einen immer freubigeren, ftol§er 
unb befeligteren 2luSbrucf an, als eS tb* er 
fchlüpft war, bap fte ihn höbe retten rocÜ! 
um jeben VreiS, auch um ben ihres Sebes 
„Unb bie ganze 9ladjt höbt 3h* hier gelauert 
fiel er ihr enblich in bte 9tebe unb ftrich imr. 
wieber über ihr naffeS £aar hin, aber leife tn 
wie liebfofenb, „wie foH ich ®uch baS je k 
gelten? Unb warum wolltet 3h r benn, t« 
tch gerettet würbe? Warum lag ©uc6 an mente 
Seben, ©iuftina?" 6r hötte ftdp bet feüu 
Worten neben ihr auf bie ^auSfchroeUe ittebe 
gefefet unb fah ih* nun ooll unb roarm i: 
3lntli^. Unb als fte nicht gleich antworte: 
fonbem oon ihm abgewanbt auf baS gra 
Weer htnauSftarrte, fuhr er fort: „3h r 
mir nun zweimal baS Seben gerettet, ©tuftta 
©eftem befreitet 3h* nttch burdh @uer Wo: 
oon feiner töblichen Umarmung unb heute fotrci 
3h*, midh zu warnen. Warum ribatet 3! 
baS? Sagt tnir’S!" 

„Weil eS ©hriftenppidfjt ift," entgegnete f 
leife. 

2lber er fchüttelte mit feligem, ftegeSgeioife 
Säbeln ben Äopf. „hättet 3h* berat für jete 
baS dämliche getl;on, ©iuftina?" fragte er, fein 
Wange näher an bie ihre brängenb, „wäret 3 t 
auch um öeS blonben ©erolamo willen in @un 
DhmS Süche gefchlichen, um ®on Suigis 3lr 
fchläge ju belaufchen, weil ©uer §erz Such eingal 
ba| fern Seben bebroht fein lönnc, unb ba 
3h* ihn fchinnen müßtet?" 

darauf wufpe fic feine ©rwiberung, uii 
fo fe^te er im ^lüfterton hinzu: „3h* hottet e 
nidt gethan, ©iuftina. ®enn, was 3h* gethai 
habt, baS thut nur bie Siebe, unb ben blonbei 
©erolamo liebt 3h* nicht, aber mich liebt 3h*-‘ 
©ie fuhr erfchroden zufammen, fah ihn, an 

S Seibe z^ttemb, mit großen, angftooBa 
an unb fonnte bann nichts anber« 
herausbringen, als ibr SieblingSwort, baS 
oerlegen unb in holber Verwirrung ftotterte: 
„Ghi lo fo?" 


£fei Io fa? 


419 


ÜJlenico aber lacfetc nur bagu. „933er es 
roeifj, fragft bu?" fiel er ein, fte plöfelicfe mit 
Der uertraulidfeen Stnrebe benennenb, als müffe 

fo fein, „wer baS weife? $(fe weife es — 
jett biefer ©tunbe. ©d;on geftern feab’ icfe’S 
geafent, aber nun ift’S ©ewifjfeeit geworben, 
jelige ©ewifjfeeit. 933eifet bu nocfe, als wir eines 
©onntagS tnt fjrü^ling auf ber Gpflopeninfel 
Dort gufatnmenfafren unb bu baS heiraten für 
immer abfd;wurft? ®amalS fagt* iefe bir, bu 
l'oHeft nur warten, bis bie reefete Siebe einmal 
ui bir lomme, bann würbeft bu anberS fpreefeen, 
Denn jefet fei fte nod; niefet bei bir eingefefert, 
unb fo fönnteft bu wofel fo geringfefeä^ig baoon 
reben. Unb fo ift es au<fe geworben, ©iuftina, 
unb eS bat länger gewährt als iefe meinte, unb 
anandfeerlet Dual getoftet, aber nun bin eS bodb 
iefe, bem beine Siebe gefeört, unb baS wagt’ icp 
faum nocfe ju feoffen." 

Gr rebete baS alles fo tn ifer Dfer feinein, 
bafe fie eS wofei ober übel mitanfeören mufete, 
imb fte regte fiefe faum unb liefe alles über ftefe 
ergeben, als gäbe eS feine Slbwefer bagegen. 
s Jiun plöfelidfe, ba ein fecHerer Streif am oft- 
lidjen ^orijont baS 9lafeen beS 5JlorgenS »er= 
fiinbete, fufer fte auf, fafe ifem notier ©efered 
in bie 2luaen unb fagte, feine $anb ergreifenb: 
„ßomm, fomm, SRenico, bu mufet fliefeen, — 
fecute morgen wollte er, — iefe feabe es beut; 
lid; gcfeört." 

Gr feielt ifere $anb feft unb nidte lädjelnb. 
Slucfe fprad; er nid)tS barüber, bafe fte ifen nun 
auefe „bu" genannt featte; benn baS fefeien ifent 
, natürlid). ©onbem er fagte nur rufeig: „3$ 
weife, ©iuftina. 2US iefe geftent abenb non bir 
ging, fpraefe iefe in ber Dfteria bei ^eScatori 
ein, weil td; non meinen $auSgenoffen, bie 
; niefet mit mir ttad; £re$ja jurüefgefommen, 
; fonbern in ©ciacca geblieben ftnb, wo ber 3ier= 
bienft beffer ift, allerlei ©rüfee unb-©eftetlungen 
• an bie Rameraben ju überbringen featte, bie 
fid; abenbS bort xu »erfantmcln pflegen. 2llS 
xd) eine Keine ©tunbe bort geblieben war, 
’ fommt ,il groffo Öio»anni‘, ben bu ja auefe 
! fennft, in bie 2ßeinftube, ruft miefe feerauS, 
’ nimmt miefe oertraulid; beifeite, unb enäfelt 
mir, 2>on Suigi Gaftcllana wär’ ifem auf ber 
©affe begegnet, feätte fd;ön mit ifem getfean unb 
! ifen plöfelicfi ttad; mir auögefragt, wann iefe ntor* 
' gcnS jum ftifefeen auSfiifere, wofein, unb ob iefe 
allein fei, unb wer im $aufe bei mir fcfelafe 
unb folcfeerlei tnefer. 2)aS fei ifem »erbädjtig 
, oorgefoinmen unb er wolle mid; warnen, benn, 
' wenn id; mit bem ftarfen $on Suigt etwas 
■ featte, feeifec eS, auf feiner £ut fein. s 3fun, mir 
leuefetete baS ein; benn, wenn iefe ben Gaftettaiter 
; auefe im cferlidjen 9lingfampf nid)t fürefete, auS 
. oem fiinterfealt feerauS, wie eS feine 2lrt ja ift, 
J lönnr er miefe leiefet roieber, wie geftern, nicber- 
wcrfeit, unb wenn bann feine ©iuftina für miefe 
beite, wär’S fufeerlid; mein lefctcS ©tlinblein. 


©o nafem idfe fein 2lnerbieten, bei ifem bie Stacfet 

S fcfelafen, an, ba iefe feier allein gewefen wäre, 
lojj baS #auS ab unb ging $u ifem. ©on 
bort fomm’ iefe, mir mein ftifefegerät }u feolen, 
jefet bierfeer, unb fiter —" 

„2lber bu barfft jefet niefet ftfefeen gefeen, 
OTenico," fiel fte ängftlicfe ein, als er ifere #anb 
fefter brüefte unb fie anfafe, „ober wiuft bu an 
einer anberen ©teile bie 9ce|e werfen, als bie 
ift, weldje ber biefe ©iooanni ifem »erraten bat?" 

„2)aS wollt’ iefe freiliefe," fagte er aufleuefe- 
tenben ©lids, „bu feaft’S erraten. 933enn er 
miefe wirfliefe fuefet, foH er irre gefeen. Gin 
Irenaner feat bie oon Slcicaftello noefe immer 
überliftet. 2lber wiHft bu miefe begleiten, ©iu^ 
ftina?" 

„Söofein fäferft bu, SKenko?" 

„^aefe ber ßpflopeninfel feinüber." 

„Um bort gu fifd;en?" 

Gr ladfete. „Gfei lo fa? $ier fönnen wir 
bodfe niefet bleiben, ©ina, unb inS $auS wirft 
bu niefet mit mir fommen wollen, fo wenig wie 
iefe noefe in baS beine treten barf. ©o lafs 
uns benn bort feinüber, wo wir bamalS im grüfe* 
jafer faften. 3$ öluube, wir feaben unS manefeer* 
lei ju fagen." 

©ie gab feine Antwort, aber er nafem’S für 
3uftimmung, fa^te fie bei ber $anb unb füferte 
fie an ben ©tranb feinunter, wo unter ben 
anberen ^-ifefeerfäfenen aud; ber feine angefettet 
lag. 933äferenb er ifen löfte, fprang fte feinem. 
Gr folgte ifer, unb ba fte nid^t, wie bamalS, 
felbft eines oon ben fefeweren 9Jubem ju füferen 
»erlangte, ergriff er fie beibe, legte fte ein unb 
trieb baS 93oot mit fräftigen (©efelägen aufs 
9JZeer feinauS. 

GS war eine fefemeigfame gabrt, nur tferer 
beiber 2lugenpaare begegneten ftep fein unb t»te= 
ber unb feaficten bann lange aufeinanber. 

SDorf war noefe alles rufeig. $er Siegen featte 
fd)on feit ©tunben nad;gefaffen, unb jegt trieb 
ein falter Dftwinb, ber fid; mit bem erwaefeenben 
SJlorgcn aufgetna^t featte, bie grauen äßolfen, 
wie flatternbeS ©ewanb, über ben §immel fein. 
SRofig angefeauefet glüfete ber ^orijont über bem 
in weiter 23ranbung anfcfewcDenben 9)leer; feöfeer 
unb feöfeer ftieg bie ©onne. llnb wie fie nief* 
wärtS fefeauten, ba grüßte aus fliefeenbem 9tebel= 
gewölf ber mit frifdfeem ©djnee übcrrcifte ©ipfel 
beS 2letna, ben bie ©ijiliancr s J)lonte ©ibello 
nennen, in fefeimmentber Wojeftät feertiber, »om 
erften ©träfet beS leuefetenben lageSgeftimS »er* 
golbet. 

3fer Rafen legte an ber 3f°fo b’Stci an, 
unb £>anb tn §anb fletterten fte beibe über 
ben »erwitterten gelSblod bis an bie ©teile, 
wo bamalS ©tuitina gefeffen featte. GS gefefeafe, 
wie auf eine fd;weigenbe 33crabrebung fein, ba| 
fie bis bortfein gingen unb fiefe bann beibe auf 
ber ftlippc nieberlicjjen, ju ber bie SBaffer mit 
eintönigem ©raufen emporfefeäumten. Unb wie 



420 


Konrab (Eelmattn. £fji lo fa? 


S ic bann bort fo ftumm bei cinanbcr faßen, in 
>er großen, leeren ©infamfeit, fern t>om Dorf 
unb non ber SBelt, ber fte gugehörten, bie ©liefe 
auf8 9Keer hinauSgewanbt, unb bem empor- 
flimmenben Dage entgegen, beffen ©onnengolb 
fd&on bie bämmemben umriffe beS italienifcben 
geftlanbS bis gum Äap ©partioento iiberglübte, 
unb nichts um fie her oemehmbar mar, als baS 
Sftaufdhen ber Sßelle, bie ihrer beiber SEBiegew 
lieber fdjon gefungen hatte, unb offne bie fte 
fein Seben fannten, ba ftfjlang SJtenico feinen 
Srm feft um bie ©dfjulter beS jungen SBeibeS, 
baS ftch gittemb, in rührenber Htlfloftgfeit, an 
ihn jqmiegte. Gr fagte ihr nichts, er füßte 
fie nid)t einmal, aber fie mußten nun beibe bodj 
{eher non bem anberen, baß bie rechte Siebe, 
non ber SJlenico einft im grüfjling an biefer 
gleiten ©teile gu ihr gerebet hatte, nun über 
jte gefommen fei, unb baß fie iljr, mie ber 
Stimme einer göttlichen Offenbarung geborgen 
mußten. Unb als üJcenico bann enblid) fprad), 
ba jagte er nichts, als: „aricaftetlo ift wohl 
reifer als acitregga, aber bie Gpflopentnfeln 
bat eS bodfj nicht!'' Unb fte nerftanb, maS er 
bamit fagen wollte, als er iljr ben alten, ftohen 
Dmganer SEBahrfpruch wieberfjolte, wäfjrenb bie 
leucfjtenbe ©c^ön^eit beS jungen 2RorgenS nor 
ihnen über bem blauen ^onermeer heraufftieg 
unb if)rer beiber ©eelen mit einem §au<$ beS 
©öttluhen ftreifte. 

Dann ftng ©iuftina nach einem längeren, 
feligen Schweigen gag6aft roieber an: „aber 
toaS fotl nun werben, SRenico? SEBenn bu Don 
Suigi auch h cutc entfommen bift, er wirb bir 
morgen unb alle läge nachftellen, unb enblich 
einmal wirb eS ihm hoch gelingen, feine hinter* 
Kfi gu üben. D 3Jlenico, — eS wäre furcht¬ 
bar!" 

©r niefte nachbenflich oor ftch btn. Dann 
erwiberte er: „DaS befte wirb wojjl fein, wir 
gehen gleich jefet gu Don $aolo, ©fiuftina." 

„3u Don nJaolo?" fragte fte gurtief, unb 
war glühenb rot geworben. 

„3a," betätigte er, „jum ffuraten. Der 
muß unS ßilfe fdjaffen, bafür ift er unfer ©eel* 
forger. SBenn ich f)kt bleibe, fo währt bie 
petnbfchaft mit Don Suigi fort, unb ich h Q & e 
feine ruhtge ©tunbe, auc| wenn td; ihn nicht 
fürchte. 211 lein fliehen fann ich aber jefct auch 
nicht mehr, unb wenn wir beibe gufammen 
baoonaehen foffen r fo muffen wir erft 9Rann 
unb 2Beib fein. Darum ift’S am beften, wir 
gehen gum Äuraten, unb ber wirb ein Ginfehen 
mit unferer 9?ot haben. 3 1 * folgern gatl fann 
man baS aufgebot wohl fchon einmal fparen, 
unb gu einer fröhlichen Hoheit für bie anberen 
fönnt’S bei unS hoch nicht fommen, — fchon 
weil beine 9Rutter erft fo furge 3eit begraben 
ift. SEBaS wir hier beibe im ©tid)e laffen, ift 
wenig, unb arbeit, um uns burch bie SEBelt gu 
bringen, ftnben wir überall, am beften wär’S, 


wir gingen nach ©ciacca gurücf, wo ist:: 
greunbe ftnben unb bie Slrfceii guten Seen 
bringt. Die anberen ftnb atte bort geblieba. 
nur mich trieb’S früher fort unb hierher.; 
ich m il bir reben muf?te, als ich ^ 
hatte, waS bir broht. Ünb eS war gtwü 
baß ich fam unb ber ginger ©otteS, b c 
hierher wies, aber bort empfangt mar. 
mit offenen armen wieber, gumal, roam u 
ein liebes, fleineS SEBeib mit mir bringe, 
©igilien ift ja bort auch noch, mein* uh. 
baS 2Reer unb gute SRenfchen, wie h« 1 
wer weiß, ob wir nicht nach 3^*«* t- 
gurüeffehren, wenn alles frieblicher ge©r 
tft, unb bann wieber auf bem ©cogli bc’ §* 
ftßen, wie heut, — nur oteDeicht nicht gu *c 
'mehr." — 

„aber SRenico, was rebeft bu ba di: 
unterbrach fte ihn unb legte ihm bie fian* 
ben 9Runb. 

„Nichts, womit bu nicht einoerftanber 
fönnteft, ©iuftina." 

Da war eS wieber, gang mie bamdä 
^rüh^ n S unb in ihrer beften, frohlii 
Seit, baS, mit einem ©Stegen beS ÄopfeS, c 
$ucfen ber ©thultem unb einem Stungeb 
i ©tim begleitete, necfifche, tänbelnbe, ladp 
,,©hi Io fa?" unb ihre äugen funfeiten 
an, unb ihre fleinen, weißen 3äh ne Mieten 
entgegen. 

©r aber brüdfte fte nur fefter an ftch, 
übermütig: „geh, ich c8 / ©ignora ©bil 
unb feiner braucht’S mir gu befräftigen!" : 
gum erftenmale glühten feine Sippen hdß j 
innig auf ben ihren. 

2BaS fte bann noch rebeten, rote oft fu 
bann noch füßten, bie 3DteereSroelIen haben 
überhallt, unb feines 9Jtenfchen Dhr hat 
oemommen. aber eine fleine ©tunbe nu>: 
wohl oergangen fein, als fte gum ©tranbe gtm 
ruberten unb bann £anb in $anb gur 2ßobm 
beS Zuraten Don ©aolo wanberten. 

Don ©aolo war eben erft aufgeftanben t 
flopfte ein @i an ber Jifchplatte auf, bai 
gum grühftücf auSfchtürfen wollte, als fe 
alte Haushälterin baS ^Jaar gu ihm ^erei 
führte, baS bie äugen eine 3* l tlang nicht e 
porguheben wagte, bis Domenico, freilich «tu 
oerwirrt unb ftocfenb, thm alles gu ergab! 
begann, unb fchüchtem mit feiner ©itte i 
heroorwagte, unter folgen ©erhältniffen fte bei 
bod^ nur ohne alle weiteren görmlichfeiten je 
gleich ftehenben gußeS gufammengugeben, wora 
jte bann ihr ©ünbel fchnüren unb heute nc 
oie Steife nach ©ciacca antreten wollten. 

Der Rurat ftrich ftch bem, was er ba oe 
nabm, halb behaglich fchmungelnb über bas glat 
rafierte Äinn, halb fraute er ftch oerlegcn hinii 
benDhren, unb enblich fagte er: ,,©i, ei, ©iuftinc 
DaS ift bie erfte romantifdbe Siebeögefchidbt 
bie ich erlebe, feit ich ^ Leihen empfangt 


421 


iüorttj £tlie. Scöeutnngscolle Hüctte. 


unb baft jjerabe bu bte$elbin berfetben fein 
befi, bu, bte mir fo oft gefagt Ijat, fte allein 
ix allen «Sijilianerinnen fönne nicht lieben unb 
le unb werbe nicht beiraten, — e^er fterben 
ei, ei, ©iuftina, baS roär’ ich mtr me per* 
;enb geroefen. 9iun, fc^lage nur bie äugen 
t nieber, Sinb, unb merbe nur nicht gar ju 
, ed ge^t bir eben nicht anberS, als allen, 

> ber hebe ©ott bemütjcjt beinen ©tolj, 
, bu bich über alle beine ©chroeftem erbeben 
Iteft, baburdj, bafs er bi<h nun bitten läfit, 
i fo fcbnell als möglich jur grau beineS ©e= 
»tengu machen, ©iebft bu: fo milbe unb barm= 
xifl ftraft bich ber $err. 3)u baft nie beiraten 
Uen, unb bi<h oermeffen, baS Sibelroort gelte 
bt non bir, nun aber roitlft bu fo febneü 
raten, roie noch nie eine geheiratet bat, gleich 
dj ber Verlobung unb ogne Slufgebot. Ulun, 

foB es benn auch toerben, bamit eS bir nur 
nicht roieber leib roirb. @S ift par eine 
je ©efdjichte, unb toirb mir mancherlei ©cf)ererei 
rurfadjen, aber ber Sifchof oon gaci null mir 
obl unb roirb meine ©rünbe rofirbigen, hoff’ 
>. 3Jteinen ämtsbruber in äcicaftello aber 
iH ich bitten, bafi er bem eblen ®on £uigi 
,ö ©eroifjen rebe, unb biefer roirb feinen £ärm 
hlagen, roenn er erfährt, baft es beffer für 
>n ift, bie ©rünbe, roeSbalb ©iuftina ihn noch 
abträglich oerfdjmäbte, bleiben unbefannt. Unb 

> fommt benn, Äinber, ich roill mein 9Jlejt= 
eroanb umbängen, unb meine alte fiuigia unb 
er 9Refjncr roerben uns als 3eugen bienen. 
5b roill eS furj maben, benn ber ©egen unfe» 
eS ©otteS roirb ja bob mit eub fein, roie er 
riit ieber wahren Siebe ift. Äommtl" — — 

©o rourben 'JKenico unb ©iuftina ein ißaar. 
Inb als fie nab ber Trauung bem ßuraten 
»anfenb immer roieber bie fpanbe fügten, ba 
;raten bem behaglichen, alten $errn fbiet felber 
>ie Sbränen in bie äugen unb er fegnete fte 
mit oor Sübrung jitternber ©timme. Dann 
aber, um fid) über bie Öeroegung beS äugero 
blicfS fortjubelfen, trat er auf baS 9Jläbben »u, 
nahm eS betfeite unb raunte iljr ju: „SSBeifjt 
bu’S nob, ©ina, ba& ib bir gefagt habe, ib 
erlebe eS nob, bir ben ©befegen gu geben? 
9tun ift’S fo gefommen. 2Baö aber fagteft bu 
Damals? älöd)teft bu nob immer lieber fterben 
als braten? Unb roaö fagteft bu, als ib bir 
baS jDlutterglüd pries, baS ber Beirat folgen 
lönnte? 0 ©iuftina, Äinb, benfft bu nob fo, 
roie bamalS? 2öenn etroa na<b einem gabt ein 
Heiner ffleltbürger in ben ©cbofj ber ßh r 'f* £n: 
beit möchte aufgenommen roerben, — dbi lo 
ja, ©iuftina, 69 * lo fa? — bann benft nur 
an Don jjJaolo. 3b tomme aub nab ©ciacca 
binübetl" - 



'göcbcutitngsuoffc 'glädjte. 

Von 

g&otifc Jiitie. 


cim irgenb ein beutfcßeS ©pricßmort nur 
gum 3TeiI gutrifft, fo ift eS ber oiel cmge* 
wenbete SluSfpruc^: „Sie 9tacßt ift feines Men* 
fcßen gfreunb." Man brauet mcßt an baS gefett* 
fcßaftlicße 2eben granfreidjS unb ©nglanbs, oiel* 
leicht auch ber beutfcßen ©roßftäbte, gu benfen, 
baS bie 9tacßt gum Sage macht, noch weniger 
an bie nationalen ©eraoßnßeiten beS europäijmen 
©übenS unb Orients, wo bie flimatifcßen SJcr* 
^ältniffe erft nach Sonnenuntergang baS cßaraf* 
teriftifcße muntere Sreiben wacßrufen, welcßeS 
bem Siorblänber fo frembartig unb feffelnb er* 

ß eint, um biefe 9tebengart in ?$frage gu [teilen, 
ibem eg genügt ßiergu fcßon etn ©lief auf 
unfer beutfdfjeS SSolfg* unb ©emütsleben. Stur 
finfterer Slberglauben unb bie gurdjjt oor jenen 
lid^tfd^euen ©eftalten, benen bie Stacht als ®ecf* 
mantel iljreS oerbrec^erifc^en S^ung bient, fonnte 
jenes 2Bort erfinnen; roer unbefangenen SlugeS 
Statur unb 2Belt betrautet, ber erblicft in jenen 
©tunben, too baS milbe 2id/t beS SJtonbeS unb 
ber ©teme fidj auf unferen Planeten J^erab* 
fenft, bie bei weitem poefteoollfte Seit beS 
SageS. 

Unfer bürgerlid^eS 3abr ift nid^t arm an 
9täd(jten, benen SolfSglauben, religiöfe Srabi* 
tionen unb fulturgefcbiAtlid^e Ueberlieferungen 
eine außergewöhnliche SBtchtiafeit beilegten, wenn 
auch im fiaufe ber ^o^hunoerte bie urfprüng^ 
liehen feftlichen ©ebräuche unb ihre Seutung 
wefentliche SSeränberungen erfahren haben. ®er 
tollfte SJtonat beS gangen S^reS ift ber gebruar 
mit feinen Sallfreuben unb SJtaSfenfAenen. 
3n ber gaftnad^t eneießt bie SluSaelaffenheit 
ihren $öhepunft; es ift baS lefcte Slufflacfem 
beS ÄerjenglangeS ber ©aifon, bann oerlöfcht 
ber ©chimmer unb bie emfte ^aftengeit beginnt, 
©chon im Mittelalter fam ber ©ebraueß auf, 
bie gfaftnaeßt bureß ©eßmäufe, Sänge unb MaSfe* 
raben gu begehen, gewiffermaßen um ficß für 
bie (Sntbebrungen ber nun folgenben 3ett im 
oorauS fcßabloS gu halten; bie SBurgel ber 
ÄameoalSfefte aber, bie in manchen 2änbem 
eine großartige SluSbeßnung gewonnen ßaben, 
ift in ben römifeßen ©atumalien gu fueßen, 
welcße fo tief in baS Soll eingebrungen waren, 
baß b»e cßriftlicße Äircße fie nießt auögurottcn 
oermod)te unb es baßer oorgog, fie, wenn aueß 
mit cßriftlicßer Seutung, gu aboptieren. 

Siergig Saae fodte naeß ber ftrengen fireß* 
lidßen STScetif oa§ ^aften bauern unb gut 93or* 
bereitung auf eine würbige beä Öfter* 
fefteS bienen. Sie ©age unb ber wieberfeßrenbe 




422 


Xttorit} Stilte. 


gfrü^Iing oerlethen ber Dftemadfjt einen ^o^en 
poetifchen 9teij; in bet römifchen Kirche roirb 
biefelbe burch grofce Mufifaufführungen ein* 
geleitet, unb in nieten ©otteßhäufem baß ^eilige 
©rab bilblich bargefteöt; bie Dfterfer^e brennt 
unb baß ^erabträufelnbe 28achß ift nach bem 
©olfßglauben nicht blofe ein oortrefflicheß $eil* 
mittel gegen allerlei ©ebredfjen, fonbem auch 
ein fidlerer Salißman für Säger unb — Siebe. 
Sie einigen Sampen im ©anftuarium raerben 
mit frif^em Del oerfehen unb jum Sichter* 
fabbath alle Jterjen oerlöfd;t unb frifd;e an* 
ge^ünbet. 3u Slufelanb bringt man in ber Öfter* 
nacht bie ©peifen in bie Äird^en, um fie nom 
Priefter fegnen ju taffen; am frühen Morgen 
aber ftnfen fid) bie ©laubigen in bie Arme, 
fiijfen [ich unb jubelnb tönt eß in unenblkhen 
©Überholungen: „ßr ift auferftanben!" 

Sn nielen ©egenben Ijerrfdjt um bie Flitter* 
nachtßftunbe regeß Sehen; bie Mäbdjen roanbern 
fd;meigenb $u ben ©äd;en unb Duellen, um 
Ofterroaffer *u fchöpfen, bem eine gef;eimniß* 
noDe $eilfraft innemohnt. Unb menn im Dften 
bie beginnenbe Morgenröte ben jungen Sag 
oerfünbigt, bann eilt alt unb jung IjtnauS in 
ben frifcfjen, lerdjenumjubelten Dftermorgen, um 
ben ©onnenaufgang ju beobachten, benn noch 
immer lebt im Sanboolfe ber fromme ©laube, 
bafj bie ©onne an biefem Sage oor greube 
über bie Auferftefjung CSF^rifti tan^enb am §im* 
mel emporfteige. SBte baß Dfterfeft feinen 
9 lamen oon ber altgermanifdjen ^rüljlingßgöttin 
Dftara ableitet, fo ift eß aud; baß hohe geft 
ber Auferftel)ung ber Statur geblieben, unb bie 
dfjriftlidje Ätrdje ehrte ben alten ©lauben, in* 
bem fie baß geft beß ©ieberermachenß iljreß 
©tifterß oom Sobe mit jenem oereinigte. Auch 
baß Dfterei, ohne melcheß mir unß btefeß fyeft 
ebenforoenig benfen fönnen rcie ohne ©loaen* 
aeläute, entflammt bem §eibentume; eß ift baß 
©pmbol ber grudjtbarfeft, beß neuen Sebenß, 
baß fich rinaß in bcr 9Jatur ju regen beginnt. 

SÖenige ifiJodjen fpäter, mitten in bie 3eit 
beß fnofpenben jungen Semeß, fällt ein anbereß 
f^rti^lingöfeft, ber ben alten Seutfchen hoch 5 
bebeutenbe erfte Mai. ßr mar einer ber heilig* 
ften Sage beß $eibentumß, an rcelchem in ben 
heiligen Rainen bie großen grühlingßopfer ge* 
Balten mürben, benen Sanj unb feftliche ©elage 
folgten. Vorher aber fanben in ber ju neuem 
Sieben erraachten grünenben 3latur bie Mai* 
oerfammlungen ftatt, in benen baß Soll feine 
Älagen unb ©cfchroerben oorbringen burfte unb 
über außgebrodfjene ©treitigfeiten Stecht ge* 
fprochen mürbe. Sogar über ©erle^ungen ber 
@hte unb Moral Ratten biefe Maioerfamm* 
Jungen flu entfdjeiben; in ihnen liegen bie Ur* 
anfänge unferer Parlamente unb ©efchroomen* 
geridbte. 

Sie berüchtigte Sebeutung, metche fi# in 
ben fpäteren 3 a h r hunberten an ben erften Mai 


fnüpft, ber ©laube an £e£en unb ©cfpc 
bie an biefem Sage ihr unheimliches £ 
treiben, tauchte erft nach ©infübrung bes <Lb r 
tumß burch baß ©chroert Äarfi bes <sr 
auf. 3m 3 a h r * 779 ftarb SBalpura» 
fromme Stebtiffin beß Älofterß ^eibenh^ 
ßichftäbt, unb mürbe halb barauf für bie r 
hafte ßrbulbung ber fchroerften 33erfolar 
bie fie megen ber neuen Sehre $u erleiben i 
oom Papfte heilig gefprochen. 35aß Ski! 
ehrte biefe ^eilige alß bie ©e}chü£erm oor 3^ 
fünften unb mit ber Ausbreitung bes : 
glaubenß geroann fie an ©influfc unb Artf 
Ser erfte Mai ift ber ihr geroeihte Sag 
5Jtacht oorher aber mar bie ärafte ©pufter 
ganzen Sah^^r unb ber tolle .f>erento 
melier in biefer 9lacht auf bem Slod£ 
unb anberen Orten gefeiert mürbe, gal; 
hunbertelang alß fchauerliche Shutfa^ 
roer in ber SBalpurgißnacht unter Anrr 
ber ^eiligen geroiffe geheimnißooHe ©egenr 
anroanbte, fonnte jich oor bem böfen $: 
ber §e^en fAii^en, beren Macht erlahmte, i 
man an bie Shüren ber SSohnungen unb € 
brei Rreuje geidhnete, einen Strohhalm rc 
©chmelle legte u. f. ro. Seiber ift bie 
furd^t, namentlich auf bem Sanbe, noch 15 
feineßmegß ganj erlofchen, menn fte ficb 
oor ber Seuchte ber Slufflärung immer r 
| in bie biifteren ©chlupfroinfel beß S16erglau 
| aurüdäiehen mu^te; in ber ^auptfache aber; 
fie je^t nur noch baju, in ber SBalpurgtß: 
baß Mittel flu allerhanb ©ehernen unb ifteefs 
ju bieten. 

SSenige ffiochen fpäter fällt Pfingften,, 
liebliche $eft ber Maien'\ Sie chriftiidEje R 
feiert baßfelbe ;ur ßrinnemng an bie S 
giefjung beß heiligen ©eifteß, aleichseitig 
au<h nad) Apoftelgefchichte Äap. 2 # 93erß 41- 
alß ihr ©tiftungßfeft, ba an biefem Sage 
erfte cbriftliche (Semeinbe begrünbet marb. 
bie üorigen heiligen Abenbe oor ben 
feften ber Religion Sefu, feiert baß 93off 
bie Pfingftnad;t burch mancherlei heitere 
bräudje, bie abcrmalß unoerfennbar auf 6 
nifchen Urfprung hinmeifen. 3 n manchen 
genben gieljen bie jungen 93urf<hcn bureb 
©tragen unb pflanjen bem Mähren ihrer Ä 
ein jungcß buftenbeß ®irfenbäumchen oor 
Shür alß ein finnigeß ©mnbol frifd^grüner 
Siebe, ©inft manberte bie 3>ugenb in bie monr 
33lütennad;t htnauß,um ben anbrechenben pfin 
morgen mit Subelliebem ju begrüben; aber 
heilige $ermanbab fanb barin fdfjon im 16. 
punbert tote noch heute eine ©törung ber öjte 
liehen 9tuf)e, roarf bie ©änger inß ©efängi 
unb überlieferte fte foaar jur ©träfe für ben r 
übten Unfug ben umperfebmärmenben ffierbi 
jum Jlriegßbienfte gegen bie Siirfen. 

Ser grühling ift enblid) gefchieben unb t 
bem fräftigeren ährengefchmüdten ©ruber, bi 


423 


oebeutungsoollc Hädjte. 


►ontmer, SJJlafc gemalt. Jurd) bic Balfamifd^e 
Lift fdjroeben, geflügelten Srittanten aleid), 
inf elnbe Seucßtfäfer unb aus bem grünen Saub* 
:roirre beS bitten 6rlengebüfd;eS bringen bie 
Ijmelgenben Jöne ber Stadjtigall burcf) bie 
)arme, bufterfüüte 3>o^anniönad^t. 3ft auch 
e feineö SJtenfchen ftreunb? Äaum gi6t eS 
troas herrlicheres, als in folgen ©tunben bim 
utDanbeln burdj ©arten unb §ain, bie fü^- 
enfce, erqutdenbe 2uft eiiuuatmen unb bie auf 
>em §öl;epuntte ihres miuionenfältigen Schad¬ 
ens angelangte Statur gu berounbern. JaS 
nulten unfere 3>orfaf;ren fefyr wol)l, benn baS 
)3iitjommerfeft, unferem go^anni entfpredjenb, 
galt U)nen als fyotyä ^reubenfeft. 8 ur 

iliinterf onnenwenbe mit ben gunehmenben Jagen 
bie Hoffnung auf ben mieberfefjrenben fjrül y 
üng neu belebt warb, fo h at mit ber ein- 
tretenben SommerSgeit biefe Hoffnung bereits 
il;re (Erfüllung gefunben. Jarum flammten 
in ber 3°() ann ^nadjt greubenfeuer non ben 
Sergen unb ©urfchen unb SJtäbchen fchlangen 
ben Steigen um bie flamme, beren ©djein baS 
Slut reinigte unb ftranißeiten oertrieb. ©lu-- 
men, unb Äräuicr, ja felbft lebenbe 

Jiere, mürben in baS jeuer geworfen, in bem 
feften ©lauben, baß bamit Unglüd unb Stot 
in Staucb aufgehen müffe. Jiefer barbarifche 
©ebrauch h a * jefct einer rüljrenb pietätoollen 
Sitte weidjen müffen: an oielen Orten wallen 
bie Sebenben gu ben ©räbent ber ©efdjiebenen 
unb fd;mücfen beren lefcte Stufjeftätten mit 
drängen unb ©träumen, — ben einzigen ©aben, 
welche bie Siebe ben Joten gu gewähren oer* 
mag. Johanni ift ein ed;teS ©lumenfeft; ©ar¬ 
ten unb fpenben il;re fd;önften ßinber in 
reicher g*iille, ben fd)lid)ten Jorfhäufern 
prangen bie ©liitcnfroncn unb auf bem grünen 
Singer ift bie blumenumranfte ^pramibe auf- 
gcpflanjt, währenb beS JageS oon fröhlichen 
Minberfd)aren, am 2lbenb aber oon ber er* 
wachfenen 3ugenb umtanzt. Urfprünglidj war 
bicö eine banfbare ^mlbigung, ben .fteilfräften 
ber ^Spangen bargebrad;t, bie gur 3?it, wo bie 
©onne am f;öchften ftefjt, audj bie wirffamften 
Säfte befihen füllten; je£t ift cS ber Slnblitf 
ber in groBter s ^irad;t prangenben Statur, ber 
ben grohfinn weeft unb gurn ^eiteren SebenS- 
genuß umuiberftehlid; hingieljt. 

(S’inen wie gang anberen (Klafter trägt 
bagegen bie 6 fjr ift nacht, jenes grobe Jyrcubem 
feft, baö oiele SJtiflionen ©efenner einer Sleli* 
gion ui ©erfen ber Siebe oereinigt. 2luf fflalb 
unb #lur liegt bic biamantcnbeläte Jede beS 
©interS unb ein ftarrer (SiSpanger umfließt 
bie [d)lummcrnbe Statur; brinnen aber, im 
warmen, traulichen 3iminer, flammen bie 28eif) 
iiadjtderjcn, auf unb unter beS Jannenbaumes 
gli^ernber ©rad)t liegen bie ©aben auSgebrei^ 
tet, umjubelt unb angeftaunt oon Mein unb 
grofi. 


©eltfam! 2ludß SBeiBnadfjten, baS gemüt* 
ooUfte fjeft ber Ghriftengeit, ber ©eburtstag 
beS Stifters ber Steligion ber Siebe, welchen 
alle ©efenntniffe wie eine einzige große ganulie 
feiern, ift h^ibnifd;en UrfprungS. Jen alten 
Jeutfdjen war baS 3w^ e ft» toclcheS aur Söinter* 
fonnenwenbe, wenn bie fchwerfte $eit, bie längfte 
Stacht, tiberftanben war, begangen würbe, bie 
oornef)mfte Feierlichkeit beS ganzen SahreS; cS 
bauerte jwölf Jage, währenb weld;er ßeit all¬ 
gemeiner ^rieben hctrfd;te. 3« ben j\wölf Stäc^ 5 
ien aber h^ten nach bem -öolfSglauben bie 
©ötter ihren Umjug, unterrid^tet :\\ fid; in irbi= 
fchen Slngelegenheiten unb oerfehrten felbft per^ 
fönlich mit einzelnen auSerwählten Sterblichen. 
Seicht ift hierin ber Urfprung jener geheimniS* 
ooHen S)tad)t unb Sebeutung ju erfennen, welche 
ber Slberglauben nod; jept ben jwölf Städten, 
bie befanntltd) ^wifd^en 9Beihnad;ten unb bem 
JreifönigStage liegen, beilegt. Die greubem 
feuer aber, welche $u @h r en beS ©onnengotteS 
an bem ihm geweihten 3ulfefte emporloberten, 
erfefct jc^t unfer Sid)terbautn, beffen Äerjew 
glanj baS neue Sid;t anbeutet, welkes mit ber 
©eburt beS $eilanbeS über bie SSelt gefommen 
ift, währenb bie golbenen Slepfel unb Stüffe, 
mit welchen wir bie 2öeihnad;tStanne gieren, 
ben ©egen oeranfchaulichen, ben baS Sid;t über 
bie 6rbe auSgiefet. ©etbft bie ©itte beS ©e* 
fchenfgebenS, welche im Saufe ber $dt eine fo 
großartige SluSbehnung gewonnen hat, baß fie 
je$t ben bei weitem michtigften Jeil beS SBeih* 
nadhtSfefteS bilbet, ftamrnt auS oord;riftlid)er 
3eit. SBährenb ber geweißten Stacht beS 3ul* 
fefteS befd^enften fieß unfere 9?orfaßren mit 

buntblumigen SUeibern, bamit anbeutenb, baß 
bie Statur fieß ber fd)önen nahe, wo fi<ß 
^lur unb 2lu wieber in baS Slütengewanb 
beS ^rlißlingS fleibet. fi$ 

fijmbolifcße 23ebeutung biefer ©aben mit ber 

SluSbreitung beS (ShriftentumS immer meßr oer^ 
wifd)t; nicßtS erinnert meßr an jenen finb* 
lidjen StaturfultuS, ber hier ein Janfopfer 
bradjte, baß bie lange SBinternacht glüdlicß 
iiberwunben war unb gleichzeitig in finniger 

SBeife ben gefunfenen SJtut belebte, inbem er 
auf bie fommenben Jage ooll ©onnenfehein 
unb ©lumenbuft ßinroteS. (£S ift eben biefelbe 
©pmbolif, welche uuS oeranlaßt, ben ©eburtS- 
tag eines lieben Singehörigen baburd; gu ehren, 
baß wir ißm ein fid^tbareS 3^^ ^ er 52i^ 
unb 2ln()änglid)fcit weihen. 

(TS war ein ©ebot ber Klugheit, baS bie 
d)rift(id)c 5iird)e bewog, ben ©eburtstag beS 
§eilanbeS, beffen wirtlicher Jatum nie ermit¬ 
telt worben ift, auf bie SSeiljnacht beS l)cib= 
nifdjen !^siilfefte^ gu oerlegen. Jie religiöfen 
©ebräudje waren fo innig mit bem 2'olfe oer^ 
n>ad)fen, baß bie neue Sehre fie nid)t auSgu* 
rotten ocnnodjte, oiehnehr oiele berfelben in 
fid) aufnaljm unb in ihrem ©inne beutete. 



424 


tjugo Krebs. 

Saljer finben ftdjj bei faft allen geften ber 
G^riften^eit Anhänge an baS £eibentum; bie 
reine, uuoerfälfebte Seljre $fefu roar bulbfam 
genug, um ihren neuen Sefennem fdjonenbeS 
wachten ber mit ihrem bisherigen ©lauben oer* 
bunben geroefenen äußeren formen entgegen $u 
tragen unb ihnen baburdj ben JReligionSmecbfel 
ju erlebtem. Ser 25. Se$ember finbet fid) 
alä ©eburtstag (S^rifti juerft in einem römü 
fc^en geftfalenber ootn 3 a h re 354, aber erft 
imreb ein ©efefc beS ÄaiferS Quftinian marb 
biefer Sag in ber gefamten 6 t>riftenb)eit als 
folcber allgemein eingefüfjrt unb anerfannt. 

3 J?it 9 ted)t bat man enblid) ber s Jiacbt, in 
melier ficb ber 2öed;fel beS bürgerlid;en gabreS 
oollfliebt, eine grobe feftlicbe Pebeutung bci= 
aelegt. ©ie fäUt in bie 3)litte jener jroölf 
Mächte, aus benen baS gulfeft unferer beib' 
nifdjen Porfabren beftanb, unb mürbe fd)on oon 
biefen bureb befonbere feierliche ©ebräudje auS^ 
ge^eid;nct. Ser alte Dbin, bie oberfte ©ott^eit 
aller germanifdjen Polter, 50 g in biefer 3 e ^ 
mit bem roütenben §eere burd; bie Stifte, um 
ben Söinter ju befämpfen; in feinem ©efolge 
befanb ficb grau $olle, meld)e in bie Säufer 
einfebrte unb in 2 !$ol)n: unb ©pinnftuben ftrenge 
9ftufterung l)ielt, ob aÜeS in Crbnung fei. SaS 
ßbriftentum pflanzte auf biefen ©ötterglauben 
baS Pfropfreis beS ©ebenftageS eines £>eili-- 
gen, beS papfteS ©ploefter I. Siefer fromme 
Kircbenfürft mar eS, meldjer Äaifer ftonftantin 
ben ©rofeen getauft unb oon il)m baS PatrU 
moniunt petri, baS ben 2lnfang ber meltlidjen 
3Jtad;t beS PapftcS bilbet, gefdjenft erbalten 
batte. (Sr ftarb am 31. Scjembcr 335 unb 
mürbe oon einem feiner 9iad)folger auf bem 
apoftolifd;en ©tu()le heilig gefprodjen, fein SobeS* 
tag aber nad) i(jm genannt unb feinem 2 Iiu 
benfen gemeibt. grellicb befämpfte bic Kirche, 
meld;e für ben Seginn beS fircblicben Jahres 
ben nod) beute beibebaltcnen elften Slbuent* 
fonntag beftimmte, bie geier beS bürgevlidjen 
$abreSmed)felS, aber oergebenS; fie mufetc ftd) 
im 8 . 3 abrl)un 0 ert bequemen, ben 1 . ^a* 
nuar als 'JieujabrStag, menigftenS für bie ger= 
manifdjen Polter, anjuerfennen, raenn auch erft 
im gal)re 1700 biefer Sag als folcber für bie 
gefamte (Sl)riftenbeit feftgefc( 3 t mürbe. 

Sie ©itte, ftd) sum gabreSmcd)fel ©lüdf 
au münfdjen, ift römifdjen UrfprungS. 2lnfangS 
oeguügte man fid), bie ©ratulationen auf Por* 
geiepte unb PiagiftratSperfonen \u befebränfen, 
unb fpäter fügte man fLeine ©efebenfe an grüd): 
ten bei; halb aber toarb biefer ©ebraud) aU= 
gemein unb bie ©penben rcid)lid)er unb mert* 
ooller. ^n gianfreid) unb Pelgien ift biefe 
©itte beinhalten roorben, mäbrenb bie s 3iatio= 
nen beutfdjer unb einige Polter flaoifcber 2lb* 
ftammung fid) am s 3teujal)vStage nur fd)riftlid; 
ober münblicb gratulieren, ihre ©aben aber be= 
reite am P>eibnad;tsfefte jur Perteilung bringen. 


Derföhnung. 

Sie ©pfoeftemaebt genickt gleid) öer : 
breaSnacbt (30. fKooember) unb bei üPtet.. 
nad)t (24. gebruar) baS S3orrecbt f juj i* 
büüung ber 3 ufunft gan^ befonbers ger.: 
u fein. Ser pbantaficreidje SJolfsglaab? 
anb allerbanb originelle unb anjiebenbe 
brauche, um ben ©cbleier 3 U Tüften, ire_: 
bie oor unS liegenben Sage unb Qxdr 
oerbirgt. 2 tocb b cutc befonbers 

jungen 3Jläbcben, melcbe gu erforfc^en 
mer oon ben Pefannten im Saufe beS 
fterben müffe, ob ficb in ber bauslicferi : 
fonftigen ©teKung ctmaS neränbere, gar; 
fonberS aber, ob baS fünftige einer* r. 
ften ober ©atten befeberen roerbe. gafi \c 
2anb, jebe Prooinj, b at in biefer ©e$:ec. 
ihre eigenen ©ebräu^e, bie oft fo finnig t 
poetifcb finb, bafj man ihr 93erfd)it>inbtn r 
beS bamit oerfnüpften Aberglaubens 
bebauern müfete. 

2 lud) bie s Jiädbte, meltbe bem SHIcrbnl 1 : 
fefte, bem 2J?artinStage, bem f>oben 
( 6 . ganuar) oorljergeben, fmb bebeutungs:. 
unb baS Polt hält mit 2luSbauer an ben ©:r 
unb ©agen feft, beren 3 ^uber allen jenen 3i; 
ten ben eigcntütnlid; anbeimelnben 9tci; : 
leibt. Solange baS beutfebe gamüienleteri 
feiner gemütooHen SBeife fortbefteI>t, brr** 
man aber oor bem ßrlöfdjen biefer ebrmur 
gen ©ebräud^e nid;t j\u bangen, unb ibr fo 
nifdjer Urfprung fdjmälert ihnen in feiner S& 
ben fulturbiftorifeben 3Bert, ber ihnen fo bei 
^ntereffe ocrleibt. 


-«f gerfiMjttunj. 

Don 

gugo grtbs. 


tllir IjatUn nno lange grmleDen, 

Oer 5toli Ijlelt nne granfam jnrtidt! 

Oent* aber, Ijent’ fd}lolTen wir Erleben, 

© fiiQr», unfäylidjco ©ludi! 

©• kann rooljl auf ©rben ntdjto fd)öner 
ÄU fo'dj ein De«fölmnugefeft Tein! 

Dank Amor, brm milben Derföljner, 
Örfdjeind bn mir boppelt nnn mein! 

ttl’te könnten bn emßlidj mir grollen, 

On lädjetnbr# S'djtlinengeftrljt? 

DDte könnten wir trennen una wollen? 
Deim flimmtl, id) fa^te eo nidjt! 

CHn Brot ft ift bcs Cirbrogltichs flrönnng 
Unb Drnfftiin, ba« glaub’ mir, mrin tBmb; 
Une }eigt erft bie tjoUr Dcrföijnnng 
DDie gnt wir clnanber bodj ftnb. 








jfrtiW Otwk fcunmvm HMnicli:^»' ^iui$ >>, unt 
■’w#-triV; 
^N/T^ctv: bv bjt* 

;3;t % 0 ^' 

xstif&w, .;W 1‘VlfuH" U^i . jtff’ 

•Mt^i fou -ynfc Ä'ffev>. 

%>: beiu •'^ii*Hfal?ai>i». -.j'Mf* 

>’ ; ,- ’J /i gf&1 ''.‘Hl;,«;.; if 

MM tttilj. '»'Ml, m-m (,:•■_ it ?U’Vi. M> '. :v.M:-;.m:v 

MH r X rt)t>. i>ei .%I<)K* C.rö -ptyfr ;»5.»tt*; >Vll./;/f;j>|fW'.' 

I&fi& ■ Ö?feu rflfy;,. 

■ 

p\>fy xniütfü iii ^uMiiä}^# .' 

Wirc 

• ■ • 

(«cgU li *)1 (h r tficfc? fpvi> >■vftäiii% — 

£Uftt 'J$f rtJI'fVtHtt'ji vjjyKiti? 

bnite t£.fen<.irt tvt;Wf.' iitiiiti&bl&telm tfir ün.* 
vtfixt^ üuyiÄnif 

CfiClKTttW’ - ." 

Ißw i$T-tu 

man mr >v.\ti>; \ivf\ nKMtt 

fajt e().j nnm emiä ml 
§/ü.W» >t**m, tu fcet ■ Tftllf t\0n‘ nmUttfr y> 

fuum fj«it niun beit uuth 
^'n/jJx.^eTiWij ‘Süfcltu^f üub bic u>n bi‘mfclb0i 


/ u- 'i(uwi tu; mt 

M^fre : 24ftU^^vjijciiDbeulfrf/i 


pmipp, i.. jHpimi Mfc*. 

ß$t' .fei®- '$$&'. M^ttiito.- 

totiffiyiy VW wnv ;%v$£ 

Dit \yxfl 

". «:;'■ H*&t ♦*•• . v|,;i;«^i läiijv^U'itt.. ^M}\y'^iU-' 

#n»,«u?e $#?*. msy föfitöfem fyiMVür; r 

A»V<V tf'.Ul..; ^:Ib^!f'JpFi. ; 
>Wir*i|?K^iv‘ii - mal tf,.u!. 0'4‘ i.4 tm 

S-tl M'hii tom riTC^^tri>y»r7^4tt 

tu* ivtstc;^ U(\y^ 

• 1 ■ . 

ftfi ■ • ■ 

.' : Ö‘#:V^'--;4i•^ 

tWa 

\$iv -<^vr jri -0\tf bet btü • 

■ j - 

'»"ft;'-V" ä.'• jc^wk ; . :: . Wi .'SiSicer 

’>s^' -’Mt; 0ftOffy 

fe-4MJi betvtvt» 

ÄwiKJf*:-r'yi tifri bei 

. f^. ; 'jiber it^y 
äVdtyVittja £uts\Vi/t^tyytt!>f¥<t •.SlÄt^äf-, 
tici )/‘■ fp{ 

Vmt» ,<iA jfiwtttrtfeiiTOwß’ :^i> 


; ■ » 7 - 

1 e v«? 


4 ;■ T: 










(Swftan Ka rpcfa 


ftdj lagernbe moberne $äufer= 
geile pöffiert , fo gelangt man 
joforl ins feefte Mittelalter l)tu' 
ein. 2i>0 man hiubüdt, non 
welcher Seite man feinen Quv 
jug halt, überaß begrübt einen 
bus Mittelalter mit feinen 
merfmürbigen Bauarten unb 
Stileigentumlidjfeiteu. Sftan 
tarnt ftd> faum fatt fej$ßn an 
beu alten Raufern im Rohbau 
unb eVadbrocrf, an ben fpät 
vomanifAcu unb frül)gatifcbeu 
unb ßtenaiffenebauten, bie hier 
ber bunte ®ed)}el mit [eltfamer 
£guue nebeuemattber, ooreim 
anber unb rooljl auA einanber 
gegenüber gefteßt hat. $ier 
rann mau SunftgefduAte ftu- 
bieren, beffer als in jebem Sefp 
bud) unb quS iebem 3ltla$; hier 
fpridjt bet ©eift nergangener 
^a()tl)imberte tu uns rmid)iiger 
als ber berebtefte §ifiorifer; 
hier reben Steine, biemeil bic 
Menfdjeu Icingft {jähen fdjtiw 
gen muffen, melAe jene Steine 
tunftnoü übereiuanber gefügt 
haben. 

Gs bauert lange, elje bet 
JSunftfreunb biefen mächtigen, 
überrafebenben ßinbrud gang 
in fid) aufgenommcu unb ge- 
Itöxig verarbeitet bat. 3ft er 
aber erft einmal in bem mo- 
bernen §ptel gur 3lul}e gelangt 
unb t)at ft di erft ber befradte 
Meßner oorbringfid) gnüjdjcn ba$ Mittelalter 
unb bie Meügeit gcfAobeit, fo gelangt er als« 
balb and) bagu, beu (Sinbrucf gu fixeren, ben 
bie Stabt ©raunfdjmeig [Aon naA bem erften 
Slüribgange herrmrbrmgt. 3luS brei uerfArbeiten 
Momenten fe$t er fid) jufammeu unb bie gange 
(Sefdjidjte ber Stabt unb bcs SanbeS ift in 
ihnen uerforperi: ^ürftenfi^, &a u j a ft a b t, 
i 1 cinftaatlidje »tefibeng! 2>as aflc^ ift 
©rmtnfAmeig in mel)t als taufenb fahren einer 
uielbemegten ©cfd)id)tc gemefeu unb alle gerie¬ 
ben haben ßeügen ihrer Grifteng unb ihrer 
©ebeutung gurüdgeiafjeu. 3ln beu ^iirftenfi^ 
erinnern bie Ättdjen unb Senfmäler gotüdjcr 
Bauart, au bie >3aufaftabt f bie fid) burd) ihr 
treues unb maimtidje* Syefthalten am Sdnnal- 
falbifdjen 33unbe ausgegeidmet, bie flofgeu 
‘ißriuatbauten im ,ftolgbau bev Wenaifjaucc, an 
bie ©eviobeber Allein ftaaterei bie moberne 3lrd)i 
teftur mit ihrer Stil oermif Anna, bie aber gleidj* 
falls wd)t ohne genüge AavaltoiifTifAe, bie ft lein- 
ftaatsMefibeng uerratenbe GigmtümliAfeiten ift. 

G& ift natürlich, fcafe unS bie betbeu erften 
^erioben am meiften feffeln. 3öic vertiefen 




m 


mm 


un# in beu ©eift ber gelten «»t« 
felbft immillfüvlidj beim 3(nblid biejer mm* 
aiterlid)cn ©auten ein fleineS @efd)id)tSrcre 
tpttum, baS bie geilen unb ©eftatten me: 
beim cincö gal)riaiifenb$ beutfdjer ©efcfjichte t* 
utifer Singe gaubett unb mit ben (enteren Mv 
engen, alten Straften benöUert. Gin bimtee# 
möge entfielt, gmei ©rüber33runo unb 2ani 
marb treten guerft auf, bie ben Spuren b 
. Oder folgen, melche fid) vomöarg burA ein tveitsi 
fladicS ^hal hin ergiept; bnrdj btefeS Odfcrtiw 
ift jd)on ,Vlarl ber ©rojse in fernen Kriegen mi 
ben SaAfen gegogen unb hat „be olbc 
gerftört. 5)urA basfelbe Jhal führt bie fenrn 


.^mibel^ftvahc »om ^torbmeften gutrt Siiboften 
bie bie großen .^cmbelöplä^e ber 9torbfee mi 
ben ftoigen .^aubeloftäbtcn beS abriatifchcr 
Meeres uerbinbet, 3fn Stelle ber „olbc 3 v 3i)i 
ttritb-, naAbem bie Sadjjeu bort bas Ghriften 
tum angenommen, ein 5lird)lein für bie fromnuT 
©ilger unb Meifenbcn cniditet, bie Qafobs 
fapelle, bereu Sour in bao x >al)v 861 hinauf 
reicht. 31 iS bie (Mruubct ber Stabt loerbeu - 
nad) berühmteu JKufteru — bie gmei ilnibei 





WA. 


sim t'zz ^bvV m(k £fifev &jk$ütt Itfrr»«. »o,u 
feife ücftItiot fvtv $s|tifg • §4;' i\xa a ft?fe% M #. 
•$&$*' ö^n</ 'ji^'inüt.: : bvt ikpfemri 

Jö*;)% : Softn &$?£ ‘St^nnf^ |ä$t 
■‘btrfrfb?' Sfeun 
$$$. ;läfe-.&1^^f auf 'ffin -^%Ut tA&v 

nh& ^jjppfc' ^ü\f#ivuhb iü^.gcfttWiv^ 
•ifc nföy pa JHvijfir^ in*JUi^if^ W^tü 4r» t>V?<.•,; ,p* v 
&V :S^r>‘ -Öifei& |51im ;£5ct>vrfjt*4^>a£At>Hi' uä£$ 
?r m .ISStSgUp; .1 Ifefcm onibt^KAtecV faravf 
Cifl.Vt(f t'iv .£fefel hi ;TdflCI '-^$$$iüCi|), 
^cv.'§t^i’t brc fetfi; ni föfet 

'■tifyi tvvu au ^ 

\n tc*♦ t S.i':’ •■••.. • .i) i$)\‘b -v.'. rvw. .'; :• - im 

■y'.Äv.U- f?ifer .-*S*ü *^$ uiokct 

hi' '•■’ ■ ' ■ ■ • ' ’••!. 1 fc 

'»UUfet Hi fcyfc cKtrivrö : |iii^.;' 

V . fee Kv; i ^ ; fhiOjs* .fe jjjft 
•)'mi'-^(titti} fefe i£.fe •; fee u*ff itu; pfeife 
• 

nu* tnenWftitli lfeh ln»} töftiU 
jfe fctrii CiftL r 

’’ SfeiiU‘*;r ’tfivVf ■ fev^'l 
.» # .i&t < •/'Sinu 

• K; i£^1fe noc uW'-ifip\i$x-\ 

>»i ^-vj-ifUx i#t : 'ßftÜby' >Kfrtei 

5 fef(vfe ,£iit> Mt: S^Hc’.tviit 
• ' 

höf • 'rat; fes janic 

^ fi^, 

?Muti? b/rV £Xö.bt , 5U a)nK J (}Ä l, iV.v‘ -tV^i; 2fe 
vfi-biH'4 lt;rc - frv^U jwf.tv 

unU ft« ‘fSU^.Hi(:UiH>efcM .fei>- 


öen^t> i‘t»n bfjua »>if Pfflt : T#'v 

tlf^ irt C tüt- ein^ vVÜfcji i#rtVvöi.»v) 2*mi'vMfib 
Ästf t*m t\nh\\ Cdkutv^ mr/TcfVe Mtti% ä- 

jafi; -Uir? >ltfe ^Mt^eT: 

Um.M'M-M •■ . . m-;. :! i r.»vi»'.v»<;r Öfimötri? 

Ktem au tftf ,Ch%t ^litahii^Vv •.Sc»^*Hc W 
Siutf. ^ 

jjö.übt^tx kidmiv .H\i: Ütit 

iinfäii X%fe‘h>*>fcnHtiu^ iu\r4 ‘ fe 

fai^vu uh s \o[)u \tyUj im« "V\c bn 

0tit^i erft rfti/ büöT ^v^fitdicn 

»jafMgt <Sm«3 iwtAijfe ^Sä H 

r v.»iu v^t. ■•' ■ 

vS.t^ifir ro(if, * r^rfj %%% 
pW )M>?r fern: ! )fefi>«jtj «? U }*$\ 4)1 at]?H i|l)Kl 
Vfefe öi$i 

Cffei; *m |ritr€’ -ßawpifVinbt 
AjufetXchWi'- : (>oi. iHTb Ofavzrbt' W*\iW 

tt! ^ivaunutmfej* v em arcificr J'-dhi mfetu 
ui^fei twbi&h nfemn irüa^l; l>iU^tViAi' ^>oiilr 
ijAS^€r]‘ fe h r fiid(v Ö« \i)t v i« iS«m" f}(ürWm(i 
ySiA fo* jif^ifcÖfe 

Ürwf.iU,' mtyn mx in waw'rtu^öi^ 

tvden x&t in bu ’rt>ut«u be-* 
ito - w^igiii teures -- , ibiV 

;ir*je Ow 'IkvttvTO fei, 

fHifJte ^♦Ü^ffei/ bn 

bt ( otit'’-' 

mM>lv «üV üu hnn’u )ik pttii£ (*c% nHbf 
fin't'< nl|« tii v J>. 

(H affjin‘1 {ciju Wl 

ji'jj in biefe« Ctvafet jmb b^r r 

SiHitC Utu* ifevd. lUifer-V 

■ ■ • 

Mb t»«u XHfe- 

■m 'p$b: l^njni djarafj^mh^’y 

for iBtiUöÜCHor», non 
’&A&fW $r{i i'fllfe; h ( hft .®fejtfp)}feb' 



428 «Suftän 'Katptfcf 

fiänbiget Kraft erbeben uub avgvrt bie Uc&e^ I bas nidjf länger „Gtb- «hb^ 

marfjt ’feyt Jürfien toefjreu. Unabt)ä«jjiüf von. ] {jetjstm rilfi «nb in <Utaü 

bei i'anfecsbofyeit nUnritfeft fidj hier eia freie« .SlMfeuijetaöfleu Ux$, : jfufv Iber furttivs- 
mir fetbfiärrbiaer 2?erfaffimcvirt B an; » uutrrimtett rnit^i’^. • 

©ilbe unb ©etiuunbe; ja ^raunfrf)iticib 
ftrebt fagäft an, eilte freie Wcicbtfffibt 
,\n Werbern ®ie ftreite Hälfte bed 14. 
ntib bk erfte beä 15. 'Jabrftunberib 
ftnb bk ’ölütqeit ber Stabt. '-5taub - 

ftrielt bantalö eine bebrütete) * 

}Rottv iiv ber;©ejdf)id)te fcet £ättfiu ?>* . ' \jfiB L ' • f- • ; v ’«.■ 

tibi berö' Sta#efredjt anö uub bfcf. / Q ' : TQq 
bie Aauptftabi bro britten Quartier« • Q 


•öanfu, be* f ad; f if d) - um fr f a i if cl) f n. 28-« 
bin criivcdten. fiel) feine §anbd$iietl>m 
bcmcien bte iiafj Schweben, €wjlmn 
unb :Ku^«mb. 2Uö einer bev bi‘D 
terrbften bto Sirmcn|anbelö fom 
mell^ ^öttnfdftbdct gtö§e dieidjtiinr: 
auf. ■ Slbcr bet fri^etiidjer ©emeinftn i 
weift btefv nwftl aü-wntenben uub a 
täte biefe s }teviübc Ijat bie meifu 
Spuren in bauten bei* gotifdfcn ■:<) 
duteftur ftier hmtcvlafjem Süaui— 
erfianben bie tneifeu Ätvtfjcn, ba3 ip:* > 
berühmte ^UtftaM-flatbau« unb -anto 
Tenitnaler tnmv:vlid)er Kraft uub fta)' 
ftfiw ‘SetlVfiaubiafcitr -Die moninueiit-- 
^uubt l^miutjcbmenv^ wirb M)tm v:<- 
^(ei)enben uub Sichtern gefeiert m 
:He.nert c j , 3»U»tu« # bi'x tui i ft f i im itt e -3 dt^r - r •- 
Heiler, bewunbert iljre ©rbftärtißl$ • 
jbcilr SfttöViift- tJ Oppidmu töta G * 
jji$uia wettittfrulnle tnagmijm it t 
puiosum . - magmfibäa do-, 

üf, o ruat issi rn a f v m p I a, Q a i ö q ne f 

Uv: fora , . /* (trine in §ani 
Seutnftfanb bmiftmk avofte unb j 
yolf rddp? Siabt; gibMtÖfti 

^rmmitai; unb ' Vent)MWnmmtV \ i 


SüttbeHi 5tud) fünf ^ntiuKibv 
ftiib (per, . Si'tmue 

ift am ®atin bev itaiieitifdkÄ 
"Kunnfianetv unb. bie $tkk biefe? 
*4auj{tI4 tjat er tum muh in 
^Iciinnirfimeip tu bt u)Un betitte idv 
(m’-ei.^dejpmijtUaGuuu. .;\neiner 
fidii bbit ^ötutei) 

tetnk'b, jbir. htev bk 0Htmid'dt^n\ . 
be¥;9kn4iwuee 0erffc|ru. ■ 

auei) bkfe 3eit ar# mtvtüv*- Uub 
Heue irden hi iiufteu 

Stabte pWitfd fti4# -Öxau 4 *iTrfsttrvv 
t to‘f 5k?üvmiiiimi an. 

IHhet bev brr ifißtfa'^äbi 

ba Stabt Ü.üit ki mtrb i 
mß fdjufcr, dire t^aölt über bie be 
erficbdi , bi& imbttdi ‘ im 1f>. 


Bcouuf&maa. 


429 


t)CT' 


'tirit Äanemen fdju*|en ld|t. £ev ^ tolle 
SDicfcr ^ergoa laßt feie Stabt nem mn im ; feü als. ,,.Siamantat 

«irtft inttüfli »Kr Ütrirh;‘h,‘ für !u-r:T* 


ctt. J 

►uern unb $n)iiu}t ifjr ferne Bovlnbe für 
i\jöfkfdjicö SSffen auf ; feitet laftt fio ui^h’ 
tet unb ein britter nitul Tie au*, uijuc ilir 
nü^eu. ©in jeUfameo lifomkh oou Knuten, 
tteu unb ©emol)nt)em n eujtfijdHK fran^i* 
l)t f tjoUänbijdn ^ pur. u - 1 >h* .-ikrcin’itVung 
verfdjiebenften ßigenium&lüatett dpuaitcn- 
:t bie TJJeriobe ber JiKiuffaätetri. 

ber Blüte, bie fte im äuticUiüa er 
d)t , gelangt Braunfdnmä uivnmte nnebei . 
Dar jieljt e$ unter Mail K au ümiUv, 

injenbeö fieben roiebCv m innen Siruüai 


ruut unb Sätm erfüllt bie alte SmK bie 
QefeUfdjafitidjei: 
ie in Be^ 

sl)un(j weit über 
fftiaeäu bev am 
ixert flcmftaatiidjeu 
ieitbenjeu ergebt unb 
i\i mit ÜSeimar Ion- 
urriert. 2)a fd;leid)t 
tili unb unbeachtet 
in fDlann burd) bic 
Strafen, ben untere 
^t)antaficmttBvaun- 
jd)ioeiß nun einmal 
eng oevtnüpft Ijat. 

<S& burd;fc^auert uuS, 
wenn mir benfen, bafe 
r>iell€id)t in berfeiben 
ältirtsftubc, non bev 
aub mir unfereu tjifto- 
rifdjeu 9tücfblitf be^ 
gönnen, ja mclleidü 
an bcmjclbcn Tifdn 
eiu{t©ott|olb6pl)ra- 
im ieffmg gefefjen 
unb im cblen Sraut 
be$ l'cbenö Sor^e 
unb Urtgemad) weg; 
jufpüien verfugt Ijat. 

3 cltaltev bev A>u 
wenn bev Warne £effim\ 
wirft audj auf Braun)-< 

(Sin Solpi jener ^eit ifi m 
iiaitfe, ber Ijoljctc Bilbuü < > 
in feinet 3tefibctt|- medt 
freiiupfcicfte finben ()ici c *Yi 
re r > We)d)led)t, beffen 2; j 
ittSetn anfgepräftt ftub 
fidj bev $hdr baoon, um 
(Wgcwoar^ näher ju rücK. 
iSfper Svembbcrrfcba j t «• 

Stabt nidjt fpudo& tmrüT ■ 
ti^^idcrrcßnu«!. Uni K 
\\m ^al)r^I)nten miebv? i- 
:HeuoUttion butdi bie SnoK 
BÜvftcrfinÄ ber Ajanfvifta i i; 

Ipranncn auf, ber auf i ; : * 


H& 


i'KT>üa-‘ bir traidriflc Moftnibie feuito ikbeträ £tt 
ciibrtil. Jsiit Bväunfdjmei^ lenebtet aber bie 
] Sthuk bhfkret £ie -beftraljit b?« feft- 

iioKtvjungen ^iirfivn, bee .C>er v Tpg« 
. $$p~ m nnbever jtünltdjrt urib ebter 

- A'ürft -- Stlbelnt, anjer ^retjev 

ardi - - in feine neue 'Hefibein feietltd) mib 
unter (vitbeJ to* Boifes {eitet. AÜut^ift 
,\niire vuhi^n i iritttiudylnun fidoen mm fnt bie 
iflViütt^eüviifti ctnbt, bie üutei ber 3tecitenmt\ 
eiuCA eilten 'Oevijdn'v^ non bew uvoüeti Ciletib 
bev MleTn.fUiUtirei ilevbfeii i Meibt. 

UiTb -nm letjteninfll jd)mim\t fidiba* aTü^I- 

m:k < i - • 1 *; v}■ 

lafie f)och empor ju 
t ii.fjnem /vluae. Um 
fei BUd : fällt auf 
biefelbeu "&ltQp,&rt, 
bm fo nid ©itnl iinb 
^eib tl»iii)äat, in mit 
teruaclj11 id)e.r St un 
bd fie ben lernen 
Spräf; beo emft fo 
rna^tipbn Reifen. 
ägTiinteo non Ühaua- 
id)KämvStiuebiitn int 
Semrid}^ beo 
Yäu’t'u in bie ©ruft 
•eiVfCi ‘illnn ii fenfen. 
Tev U*tuc •Öcvjoh 

• k i>n Bin 11 1 ifefmuit} i|t 
:*u . 

'JlKbi.Bvaivnyimbitt 
.Kbt riniou tonnen 
"■m unn boib ‘tikyK 

• A'unen, ’ iWtmi mir, 
viTihbirni nnTn»:i : intr^ 



tr- : 

Vtnb. 


aiHii 




|in\nniO\ür 


hm:, 


■ijr. >1 ‘ <i, 

ä’.fblä 

ItenU 


nnt'wj 




'• .4*. 

; '• hvije m e 

U0>$i£ 

"6o^ 




K >■■ ■ • ubttbi'KS 

iß\b i 

i'.ukS 


ticiv i •' 


,v- ' 


U5'b 




. 

nl-üä'n.; 

ient, 


nt /b uK. an 

■ ■ 


nnm.-u» teil 

'ft ! - 

: -vitib ajiv u 


,! i(T>nncu /TlfnäYiuivm 

Mul 

: .MC 

5 r.^'iolöK ! ■ 

:Xl W 5l4H 

k nnti 




i" ; Ääevi- ••' 

■ ; -K.. • * ; fe>vinr 

•> fe Ir p 

üfv' oVk’-h' iftä.nb'i'i;''^.v 

VUÜ.bäÖ 

. 

ri KtÜblt \ 



-• '■-■'■ n -WK 

’lt . i iÜ 

bie 

•bet % 

o!h ;K tKi 

i ii<i 

rt. 'diO! , 


iU-vi) 




• V: .lel'i ‘ t;ii'.iV/. tfüi’O 

’ 1* ■ 

Vf die 

\\ Seut- 

; Kin!:jik.nn 

e nKy 

Kür o.n)'-iiTU»;fiv>,t. -aK 

: utfä 

.Urm 

i 

•Ji/m 

rä’a ; '.i 

äüi ,.in4}‘v 

xhi\ 

nnät. 

ktl r -'bTy v : 

' -Sf ’ - 1 


: : •• ■ • 

nuäai 

• f ä^ 


iä ü; >'». /cki 

IvU) •>) 

iixi'iÄ iiub. n'i’n 

:l 5ü( 

ifini, 

>\u i Vet. 


Kitäie 

k- j§ixty ■ jytnfbfU' •iknä’Ti» ) v \\m. 

äcr- 

^Üttnu 4 -:’ 

':nyt t av fb;-- 

Kn>’' ■{■ 

■ 


; £>jcj 

tu i.i-A . u? 

üiün 

\ -Ti- 

bviU : Wvt$.e;’ tifUrfi/uj 

r vittn'0 

iännt 



'täv.nn 

i't'i: vüd'änb •iiiöpeivfiü 



• : 

U m iedi 

' nfii 



•vUlU 

avn ii 'C j t • 


rin K t 

;.it u{*> irj iHnnnldfiiK 



■• • - 



ntvn ebäö. ibfvn 

Äife- 

•irnb 




<ßöftar Karpeles. 




W%*¥i 


ft ss»i' Mlwirimifw*;*.. t* 


circa 75<X*u C'<nund>ivev $frt£ I'kfe imread 
i n&$\ $ »> StaM an &rjte e r f dik rr t , u o nt® 

bem einr nmanc lieber 

iiäii. mt meuu Tiuni-fnn mni* 

TtfvaVVrt rtdjiit, l)at man iHnv l >1n,;. vmva itdkr 

t-l i.if .\\\ : 8 elfer 8feny,' bir. icfUycx 

• 

ü'i'ji uiier bifeHu •* (nHaMfetrudf in. : nife tfe 
ioüicl kli Ji^bcn;'n<ifeiftnvn uhrMh frjfey 

iHiis i»ft Bolkfetniib anki jpgt ntffe* fe; Stfet• 
i:iffrUiv bcjuichnct, ijk 0$. rwSt t )tUfenk 
t \}fe tiT>cfw(t<>V. «V^r>!>< ktfU’T, -felv^bpi*, 'i&a 

tVmiife, Me je Slmrenor 

. \ 

n>k fk ftunfe ptjitjfe Bl töte mfwiwjfa.i Imbcu. 

ufe rfem oben ermahn*, bk 
bi)Tia.cw j\ahtkni^'itb>- eine 
feinma; C ef* 77k7 ; taube ttbk 
gVffedT* linÜcfiü^ ln$Wi in ein«: u?. feer 2tri 
mrlti4y enife^ kfkuc ‘^ipmankc , auf bet .nmn 
iiwa in jüvjfi Stmkvn btt gitttje Stabt ivmafek 
tann, umtfeanbeh mnten. *px* Stedjfä itö\\ 


tkken .yfeclit )mi tMiei StTife> fcte jjPf* 
iUfeu, fei/amvfetr, Senfmaler mafen W$ 
fevmunabc mt bec eijfttv. Seite nkrUidj hüft 
Hfaiii-, 'Jini .ber >7nbe..vdi b%'$en^til ftc mf& 
fenvffeu fe feMfe 3>enn biefe §aft£e$fl& 
kik bik Sfefeilfefe beit nad? mfen $? 
>vv efeualfe 7vi1tt^ : 4^tabcn k’firemk 
efert Mtobvtneu ufkufeofeid tw« Biuai as: 
tüuwji ^iJnjinbaufanv ift ba$ efe^Ätfc 
rbük\7At\iii jnknnciyt, pa>V fid> |kv Iferstid; nidtfy 
adnijeit. bk bifeotfek, Me.wifekgüterie $<ü*' : ' 
ymnuffek, tu fe Hufen behrten s lknfum^ 
unb ’tk üirncic töfaucho bkfer iUÜvn fntb 
. bn: !t'*.*i|"it :t bacoccu in |*:ucm 
temen ©Bcnfitt mtfa*et ©rohfiäfcte, bei bo* r > 
faft i’ -v feine 3lbuvcf)öfiinft a.eiocfjrt ^ 
•H’ivum ^nfannneHban^c mä®t abev biefer t f r 
bk Statt n*i udienbc ^Üfcuctürtcl trt 
kiiivm '4^ain fc r non 5Ukcn unb ®avt«f einen 
ubetouio fictmbfntb fi unb fnm^atl)iif®en liinbruu 
tVb Tttto jebenv ^ternben, t>Kftö rnebttn^ 
3k«unM)aHMc\ ^unädijt fetmen jn ivnifu t *#••. 











it«S vom mit beut .-gtoften 

mpcttf ßtöfent ffiir akr, b k atie 

iftlcvifdic fennen leimen tfiOtfen>. 

iten mttf jeibti' ritck uttdj kefenr 5f<ifc, typr- 
näfym b# CmnjSmtrtääbrUdI/ 
fcvilit 'mb ibenbeit uns fofoti ht <ri%t 
Tafymmmu bet imtemt Stabt-beit 
i ntptüifr* btt butei) v’frie $eil)e alter $iajifer 
i atsf fwlii „.. uadj beut Suiftabtmarft, bem 

k : $£?w • b«& , : Myijckte. 

t e* Ütuge k* Stnuft 
u*üb ftdj $icr 

itnt ‘fait fdjcn, mb/tä l 
utni imuK, Nobt tbctr :]. 

£j »on btejem anktroeln ••. f. : / ' • 
n Stiiif ©üitidalttr ju • 

L^^ien tfi ■ 


ik’em dürften jum %xe% jo fe» 4 i auf^ertd^fet 
fyakn, Ürjptünglicfr eine mmnntftk 
buftiifa,- $u 6i)ren kä ®}d)öfÖ ®aTtiiUjö # 
baut,. nmvbe Jie trv bev fioejien Raffle te brti* 
^e^nifu ^al)t^unberta im aö& 

Sternen. b.eS naben S&pergeS ernmtert. JDaS 
f;ohr ©cwjtöc ber mit 31001 jdjönen gegen 80 m 
!jot}en ‘stürmen gcftfjmuiften Äirct)c nnrb w 
*ehn ^fftlevit .'tctragcn unb eutfiaft nide Silber 


3 -aat mit ’ ük%' •;u^vUi 

t<?% tut. 
ift - itt; 


^ ^ Ttf^'V!rivt^>n>pirbie^ * of>jfri $ 

TvO> ‘$t*nnrbnv ?iitot v kt 

:• d y'tiÄe tettrtMftljen 'S#kiT;/^.5|i#ttV ■• : nHb' ’ ft$; 

,• ur.c >',t «' Mt $tt Ho^?ri bas ktöV*t& 

‘Jonlkifru aiui feen er -dtn* gtbffr '')\w-. 

*•, * i))U* \$* r nx’v \o W non i%abkMmätot in. t f :;^o(a 

«w* ’3*o&i y*iV^i'?y ' ifnb ‘flrorub. ;• ,* .- 

n pt: tji^iv ’SWßt anv . 9 lÄi; .tSfedeit-’ ; y^ifeW'.• b.kfn 

ii.-Vi te'irrdÄ Vij u\y. x^T^ie ^bn 

Vrvr i*rrioiÄi’;On^e iräevt ^ foi^enbt tffd>v 1 fil 

’’.', *^^’ ? -', >l ' ; " k ' 1 ’AriM Mxü/fnor ‘Tlib;' ftruncwibfc 

•:»i* idl 

& •vnv*. Hii*». j , itriWrR)#y# 4 a;ik>kV ieh i'riO- inin^r 

ic< ‘Vauidvv 'b’X Iknd, 





( 5 u ft cid Kathete*. 


up ito NY^dmtrate mil rechter Gewichte 
um? inak> 

um? w?j (ki^u Klache köret klingen, 
tlijt ii<- Godt iaU»ngett, 

9iUv rexloften feie 3JsIat v ttuitiycl>c% welche über 
bfid) mehr einen reidjen aU [eterUckit mib am 
^ofaiilen liinbruef henuurnft, sub in beven 
:üti|erer Bete, bem 3tßjlÄ 
bäö 3-enfmaI eines mueferen bes $crvn 

uöft ^iaudibaitpt, ehvgemnueri ift, bei bei bev 
JkluQCTuiut bev Stabt: irn IGl^vtn biv 

£ninbc kr älrutinfdnneT^ev fallen unb nun 
biefen turtum jeiner Jüpferteit mit .-großen &}m\ 
auf betn s l){avtiuilh*d)huf beerbigt nuiibc. 

9Bo alles fa ted)t unb uofl aus SkmelaltCT 
eriiintti, btt f^vt, itm kn Ormbt^tf hannnuifd) 
afi^urunben, auch ein ikunneu d^ti, 

.•Hathauö .unb ^turnten hüben bas IJufemhlv 

bco beutidjeu. IKnvttulätK*. Senn rnn WditfU 
haben hieko ünkmbk fa harmuiiifä) unb äm- 
taitmfiijd) beikmmeu, wie kr ^rtftabtmavü 
ju ^rinmj\*i)UH‘ia.. m kjhm tyitftc ein i ebener 


'Stemmen OB me rtpahrb^H^ 
füh erljcbi Qx Sefte^t $$$ 
(teitnbhüu, ber bas .vRterm* ■ 

unb einer baranö emporfnvh^r, ;• r. 
non welche* bto faeiben. ofecrerr l^zvtzh?- 
me eine fl eine, bte Spi^c fcUfrrak tyfi 
fcoebene latente geiyö.*£en wa^- >* 
mertensmmefle an hmjem Sts.» 
^abkeidieii gnfdf^riften tmfr ® 

fad) abetemüht unb ^ 

alv'id; oft erpreM unb ner^nü^t Ua t 

35eini*rfen4umiefk an bicjVii ^nfefcrifier. 

SprUdie am bem Eilten STeftamen!. bi 
auf kB Sßaffer haben— fft Kit 2' : r: 
biel'elkn. 1408 tjergeftefit, in mcfcsti 
Hiunbatt unb in Reimpaare gebracht “fe 
eniet ^dt alfo, reo nod? feine beurfc*; 
itbetfefjung 511 aöaentdnet 'llnertennurA 
Wi war unb bte Vulgata »erb*rän^t bas 
etjte biefet 3 terfe lauter 

. r d&t wurm io. viert - 
• " tfe ßfat gotic# yixAitrh nw 

: . ßhijffnft tU S&f 

‘ 7 th«l, ifrfjjijS wn- 
(40. <!>*, "fri-tt eür< 
- ■ - :\; : '-Tei£ nkTfe^it’: •..r••-•-- 

• kU afreue*i tte <:•-: 
itatidje ffnr rn fiA - 
'^•uvurü ,, ber Hbrrtjeii« - 
uru/rci f,cit i$t\\iih$m -ä# : 
in«He fiknfa ■W4HwMÜ&z' 
uu/r : h>;tfei jnf uUnStaie*. 

{ r* ift Hue kictitbeTft ap 
■ . 'iUifiatU 

1 bret ^mHvtdhen 
äf‘> uavbiv kn ‘iJtnbrMcf 
-ec!. : flbteik bin fcaö :®cn# 

•an pan,vtv'l zir. •' 

. '• ii\ eini*^;^öufVrv 3^tir^ • 

/G tmh. tuc^to 

; > ir«lai?inbtii<f — uiyf 
• :, d b»c öirnicben, i?te fcir^r ; 

betripjif cifn. uv 

, UtujH tiuns fii® W. 
,Tm :SCtvktbimar&- ^ 

. : v‘.a /.-■: ■;■'•" ~ v '^ : 

nach :piet pt fej^.. 
;U uuMevni: 

- ■, .. Sutum biegeuu- 

^ iu*tue 
•,V Utape Ijincm, fct 
4 r «ä* fÖTOti iimfeci 

: -Äio^rt iu bte.fe 
ea\i kn, rkeit faufaec ; 
iHtuea ^iubtutf 
»rcu^iviU un'rnm’nr.'. 
keh’UTOift —* Mv / 
rbetityu pknaffjiiJticÄ 

SaVUbev 


p —r, : ; 






*• :•>•• : •. : *:* $$ßf fäifr ityff 

Sä. 'l$tikfy\ 
.£& Mtp re 

iW+.mt ifam ^»frtifr, 
$M>wß uf»^ 

'&%>&(#•' m 

•;6i^ v - WMM^P l ' r ' W&. 

HiW §>% 
&lm Ii'5^.. H.®ftp 

mv:tr%ä) ./$$*, 
Q'mwK Vix famuftMt 
ki S#p^i«)5ji v 'Jte*0<i~ 
hvn.yiMHifät $k*A&iXrt 
»♦tffc ^ ' 

ftni jxp$_ iyÄ^ägjßö’vÄÄ. 
äß'Ö fef 

-?U»t £fetvfifrwH, :,% 

Äiffe w*.> 

^trfvPit; sßk (ji c\v, u>&ß? 
vci" ^r': x Öi.W j :- 


tvtm.or. 

oa%v' ; 

7 ttiti-v«. :%*im wir (jnv- 

:Si^^{3 i^ 1 : w w ^cfr^v<w^i 
’tyüftf' ,m& 'leJ#i?£ bv^»qil> ( 

xu.th nfdix iv-Mncr c9i>f^itt»;a. 

WM feimtif ;jviivr- Jomi'- 

?tfaw Örfccvr tit4 - ht t?enoi 

2t{»:;v.y -t» ; vfö k *N&;skdnapon isln Stty: ■ 

iftyb : ^i}if).?vi cS«ut ;Fi* o-&h#i U ftfjmn-' 

>j&% ißHt - t$$ 

■ mmiyffci &ht Wi Ä*:. 

tv{Uii;jf>r^v>vbtt uii# tao .u-fnitjü 
ituxft Öim>viU^ft 4 :*(^v pH kv ^U^va : 1*fe, 3S 
?** fev iUiUi^vt ■%£■■ fefifc 

nnö ,i\« 'fer. rt>u» T V(^. tbit 

,wuf ;*thftvV» : ^<'i‘TUt .bi^HM'bC-ri.;; kli %m 

Xmim M}it .ccxv 

I>tV '. S\feiUr^ ^jen^V; 

feifit; '$üwfr. Vi Kn ^ v ' t?, * ; 

• • •.•■•:;*•' C'i-'./v ,\vi*ou jilgfe 

• &*':;p$£ :!Ä^' '&. ity>: 

iifll 1WV «'K t :•)V iWv(vU {^jt; ■ 

.*• wf<- -.ü-ri' Vt\ 

:^jL>Vil'.^W J ‘ *MU*W)■'■ 

at'hT iki?Wiv '• ov*; 

^k>. A'rtU'v ^X4vrriitk4, t.U^Jrijfe Ijiitä. tel 

■'hUx i.tyüi>\K unfei^fevt'r. -MMt. 

;<itv J kktxüu iubl ^-: fi#tV 

irm: •.&«*». . l& ; jfSHftet« ant> 


^i; Hat.ejstt- 


^.iU^r^fiitVi'^,' iin^. «ik tifijvfi^ j^iib 
y iiYmwilßti* hdt br^tiiutn*' 


_ . _ _ f ;$tf> ^ 

ifezi' i *;fcfm Äu^tuJj <’Hr€> 
itawStltU»t^ , ’ -S'U 

vi? giiütiUjHii, t»ic % 

%iX n>.itUvn bk m^üc 

brtrö^.©vm?m^ wtbMÄ k : 
iv^vtfjCii \n bcr 

U*\ »Ub A!-v.ü(id).‘n t!vj»n n'ffiäßt Vfityti 
ivmctiiöibw Iv. U4 Mü^ch^&xih 
it 'nixf bi? Duvtli ’i4t i^\pr 

.vto>we m»fc %öi>cy JSftd^ör «ki%e|j^K- 
fifhtlüibv» äk»iii>: vr ftiVünc 

!^i foni •♦in- ma-j |$ ).'A’\.;;,> bu.\ ••: 
i o.ut r>a-: •tv.r.bruv:- Ö;W4uvjtfftfe fi),v;-' 
ie biijt fidj ^afcit>?t vtH 

^iuJi!ikr h^üö<t, MV äm,$: v'iü^a'ifo^ 
^^»>»(1 "allAi )HU bttkti Mfa (?\lj ifl-ti$*f;.'-OlV; 
(vpv.iMvj Wie Vti %KV $M- 

k>»4Ti'ü ,• if/cutv ftrii: ’in Vb^V ; S^kV\. 







>n-f v n IvtiUir s l ' " (i di tiit 

feijlKfm iici#; £M» f>c cvü i\n ■&■ n»-. v . . tr.it frri* /. 

ireniqtm; ’ilsbdnsr 6icr ,^u fcuicu - fctirift: H> 

Sinnen bi^iÄben cus Leo I' 

ijiiD acuH»{u$ tftber ÜinviUf!, ba i'tvky (iv.v gratis «3 nix fevann** 0 8<*x»>rme ;h 3 s. r - 

teßtäfrttid m, und n?Mt, »n& #HT? Glutin Viroaiw ei *t ppjniimi xp& 

fyiNjpßtt ttiaben ciuf. bao fercrliAjie rtfüimtn*< . suorum p&let 

trenn aitö U$cub, UH'lJjcW ft’tSrCbcM ^1:* awia «l* irj^niato dnv MCIjJJYI 01 . h> 

h% ‘fctffc, iifev V 'un^ <r kn SÄtkuM ißfallt, f 0 (j# 

imi rtüfjebt, nü?(d!c& mdifjiu &ut$ bje matt ! - 1 bet Sane andv bu ; bmtfifo ii me .iivn‘K p fr; 
i»rkud>tct\ v n %iunio idmÜt utib; bae- Cr$o t>eir bemidbert [&Uj$ tunn ‘E.öin^ "(;2., $$ 

•ctutift'cntf ;X<itOt&uwbmc. tk ffiüticjfynft ge^ffetx^i, bi.;* jtim ■ f^oit dn 

2l)atcTn f k'tbabima 2u^r, dltfc tmdj qufcMi#rf tait11. wn 

imfe fntttyfortcii .i^tbcS. jtb iDtdfar ’&t:t\)mtef •:';bt^^äj'aticn-- uufc J 
^ctu'ua. ’ ' _ §ln^cjjf«|ic fced; bfdndi&n v-.wer* b:cltvn : 

Mir 6vfoubmx ^Dblidrc : wrilVfüii|.t;6 r tSHBc*: fi»r x\Io T^ex^ogtidrv c jgfc 

run^ mtfMiiir in fcMrit %w#to/WftV ir?i;tfe £.tim "itfc 



Braimfdjweicj. 435 


unb ©taut, über Vtirger unb SUttcr, — 
Saum uub £ome haben ben Uubifbeii 
3 cit beffer ftanbgcl)alien als bic ftotye- 
. bte befeftigte 31 t bereu ©dgmicfc 

erfjet QcfieUt morben. s Jhir eine Sangdmanb 
„fann ^eugen neu entfdjnumbener Vradü". 
romanijdjeu Säulen, breiteiligen ^enftern 
anbertut ard)iteftoni)d;en Verzierungen ift ! 
or einigen fahren alo bet letzte llebetreft i 
Uten 35urg Tatifimirbcrabe jutn Vordem 1 
unten, Vati Sadmerftanbigen ttmrbe al & 1 
bte ®.atmerii)attbtfd)aft mit bem alten 
■:r.f)<uifc jti ©o61ar erfmint unb auf tdut- 
^icftaurterung bet alten Vurg gebrungeu. 
je unb erbitterte ^eitungofchbi'n folgten 
tber in beit Vratmfcl)weigcr flattern; Taut 
>erube umt baä Tljeiua beo TagcogcjpniriKo, 
bte beibett Parteien teilten ficti itt foldje, 
nr Sfeftmmeren, unb anbere, bic ati^üfe#' 
igfcitog vünben unb jur Verbreiterung bev 
nt ©trage für ^Ibieigai ftimmten. $d) tneiß 
lid> niäjt, nüc ber 3breit geetibct; baö aber 
\ id), baß cs für ben Vcfdjaner immerhin 
cigentümltd)es (Gefühl bleiben wirb, nor 
legten Trümmern einer Vurg ju flehen, 

11 llrfprung jid) bis in bic SMitte bcs 
^sal)rl)unberty verläuft, bic .^einrid) ber 
ausgebaut uub bewohnt-, bre uuebevljolt 
Jtmben erobert unb ^cvftört f uub bann 
smal wiebcv neu in verjüngter fjkaäjt ift 
gebaut worben uub bic nahem ad)t Aahv 
ibette einem bentjdien §evrjd)evhaufc als 
rfienfift fltbimt hat. 

(irin für. 5 er VJeg nur führt üu§ mm hiev 
mehreren mobevneü, tedit gcT'bmacfDoll im 
demjdjen Sleiuiiffanceftil gehaltenen Ok'bmi- ’ 
1 , bev ^Ldi^cibtrettron unb bem Aafturalaft, 
rüber ja bem neuen her;oglicheu ')iefibeugiä)log 
. 427 ), vor bau fid) bte itt Hupfer getriebeneu 
iterftaubbilber ber ^veruige ,vriebrkb V41 
tu unb Hvtvl V.li!hclm Acrbinanb erheben. 
iS <Sd)ll)| ielbft ift eine bev fdumüen beul 
en diefibeaum. (io würbe muh bei beeilhun 
1 £eptemberretvoftitiigii mm 1630 an Stelle 
0 jag. „grauen £ofcs" erbäiit. Uub fowohl 
d) lauer 'deine uub Vauart, um: uad) jeuur : 
itercit (iimid)tung ift cs eines ber teheno- : 
; rieften unter ben me len beutfdtcu Juijten 
iibffan, ,)m ;\ajjjre- 1605 Inmmte es jutu 
oben Teile ab, wenn id) nrcfjt irre, und] 
nem Öofball» mahrenb bei etfte Vtgttb he 
amtlich bic ,\lud)t bes Herzogs Marl vornan 
ich beleuchtete , dl bei auch bieemal erftaii o 
1 imüblige dfcnaifianccbun 1 hieb et in umur 
mibeter l ; tad)t; bic Cuobviga emeViuuouia 
ui ranViergejtmun mm ;){ietjd)el, nnlvite ha* 

> luJhdUe lüauufdüueiger Miiuftlcr gmmalb ^mi 
: 4 mit gvoger Valfenbttng ui Tupfer aetvie 
erhebt fid; ■ majeftalifd)- übet bem gre>jv 
l'ortal bcö 2 d)(ojug. Van ber et jteu 
nur tiech bei ffarf bnrd) bte befdinbigtr 


Äopf ber Vruuonta felbft im fiäbtifd)cti 3Htt- 
feum aufbemahvt. Tao übrige Vietali mürbe 
jur 'Jhtöfühnmg ber Limiten Ttiabriga oermetv 
bet, bereit .^erftellung viele Veit, Viül)c uub 
(Selb gefoftet hat. Tie gan^e ©nippe miegt 
300 Gcutuer tu “Üietall getrieben, mahrenb fie 
nad) ber Veredlung ©adtnerftanbiga* in (h‘£ 
gegofjcn auf dma iOOO (ientucr (^emidjt ge= 
fommen tuare. 00 tarn eö, bag man in Vraum 
fchmeig faft alle neueren Tenfmalev in iOtctaÜ 
hat treiben lagen, *inüul, ba matt bort in 





l!VU , if»ö y 2)U' , Huwrnt Ui l»«i U®, 

('ieorg ^otnalbt bat avofueu iUlelfter in biefev . 
früenen Mimfi befag. 

Tie riefigen Slaubbilber bev beib.cn .’oernige 
pur bem Sdtlofje, vor beueii mir. beredto ge- 
ftauben, f eff ein imfeve JlufmiriiamtatModt ein¬ 
mal, nadtbem ti'it: bao Sd.de-t;, bnrd) bao „ leber- 
mann auo bau Volte" imgehinbevt paifieveu 
barf. naiuüVu ha heu. Sie finb in beppelter 
^ebamgrape nach 'IftobeUen non Vahutl uub 
Vouningev in Kupfer gelvnl'icu. Kt erjag Marl 
VJdJ.dm .jetbiimub führte betanulltd) in bev 
migindlnhai Sdiladü bei Amu bat Cbevbefehl. 
Sein Sbliu; ba jjajog Sviebnch ^OiUp lm, fattb 
bei Cuatvebvan .bvn vulimlidjeu .'>el beit tob; eo 
UHU eia jdumei 4üg nem tue tat feilen^ beo 
iebteu brauuniimenuivba! .vetjogo, burdi bic (ir= 
vuhmiig biaVr bet ben umdtugeu 3(atevftaitbi'.U>er 
bg> (Kebachtuitc bei ebleu Aurften ju einen uub 
ui ei lpt1 tat. 

2Kenigvi in bic 21 ugen fallenb, aber non 
uichb geringem $ntereik ift auf bn- anbereu 




Seite, affo hinter bem ©$loffe, bie Heine 9KagnO 
tirdje (S. 431), unter allen Äirdjen bcr Stabt 
bie ältefte. Sie mürbe non bem (Sblen ßathcgarb 
unb feinem Ghegefpons 3ftje, tueldje hier einen 
£of bejafren, gut 3eit bes SKarfijrafen Öubolf 
non Sadjfen erbnut unb 1031 von bem falber; 
ftabter Sifdjof Ötant^agu^ eiugemeiht. 3ttfo 
ein roirtlid) aiteä trotgbem c$ vielfad) 

renoviert unb erft vor fünf Sauren mieber reffoUr 
rievt mürbe. 

3lbet e$ mufe gut Slnerfcnuung bcr 23rauw 
fdppeigcr Miinftler unb Scljörbcn gejagt roerbcn, 
bafe alle btcfe SfcftanraiiouSarbciten, bie ja im 
Saufe ber 3al)re an faft $ätnttidj)cn bauten unb 
©enfmälcrn ber Stabt im ftnterefjc ihrer Gr 
baOuitg vorge^ 


nommen werben 
mußten, treu im 
©eiftc il)i'er 3dt 
unb oljiie jeben 
ftbrenben mober- 
neu 3lufpu£ aus- 
geführt movbeu 
finb. 2)as ift cö 
mit, was uns 
iBraunfdnveigauf 
bie Stauer fv 
fteunblid) anmu 
tenb unb [pmpa 
tl}ifd) roadjt. 


>te weitere 


©egenb hinter bev 
ftudje unb gegen 
bas s Utagnithov 
gu ift non feinem 
ertyebüdjenQnier 
effc. SiHr gieheu 
tk beöfjalfc vor. 
nadibem a>ir ba*> 
gttrdjlein mit fei 
tvem inteveffa uten 

ÖDlgfdjnitjmert gefeiten, nodpnalS burd) bic 
forgjam gepflegten ©artcuaulagen unb baö 
impofante Sddoftpovtal über beu Hohlweg nad) 
ber inneren Stobt gimidguf ehren unb bem hev- 
gogluhcn 3)hifrutn, bem alten 3euqhatife (S. 431) 
ober bem nod) älteren ^aulmenflofter einen 
fud) abguftattcu. 

S'ao ift nun gerabe fei« fcfoÖucr Sau, biefes 
hergoglidte 3Mufrum. (?$ mürbe 1735 non bem 
berühmten .frergog Marl, ber fo viel für Srauw 
fdjweiq gctljau, nad) ber Jikife ber 3ctt als 
„Murift- unb '3laturalienfabinett f# begvünboi. Grft 
in biejem 3al)t()imbat bat man cs ausfdjliefelid; 
gu .Uuriftgmecfen tornupt. Seiber aber batten bie 
%icbfolger jnu’o Mail I. nicht fo wie ifjr 3t pn 
gehanbeit. qablreirfjb ©etfmlbv unb Mupferfticbc 
mürben uevidjvnH, anbere forme öffentlich Pi‘t- 
ftetgeri. 2}ic wertvoll ften ftunftwerle manberteu 
nad) bem llimlüdtataq von 3 nia nach Sario 
ober nad) Mafjet in bie SHefibeng beo „ftömgs 


#auü’ \Z. < 


Suftif", unb ber tolle ^iamatttn:^:. 
vor feiner berühmten no&te^T 

aller Runftwerfe, ba$ berühmte ,!Xr 
©eftbirr' 1 , eine prachmoHe Cn$nxr< ' 
liefbarftellungeit bc£ Wfoc 

unfeba^barem SBerte, mit • 

etwa 25 ^aljten fierrfcfit bewert p%: 
beu Sfaumcn biefcö ^IWiifeutns. 
gitm großen %dt nueber .gurücfaeffhn 
Safe ftel)t mieber am alten Orte iriib <s 
lerifd)er ©eift bc\)errjd)t biefe 9?ämfe : 
allem eine bcr mertuallftea "HJtajohla- 
igen ‘Seutfd;lanbei — tvo ntdjt bfe werr, 
mit mehr alö 1080 Stummem, bann 
biftorifeft merfmürbiae tmb rnabrbon 

yiciimv 

len 

t €Tt be« ‘ 
miüüclu 
ner rw. 
beufafo x 

beaalfru- 

bie 

Schule <*~ 
ften im> 

uertrdCTn 
enblidj & 
intmÜM’ 
int bbalt'M- 
ferfttdifÄ 
/K*rberae- 
Aut 
bium brr 
bcr ift w : 
Srau-r 
©ate 
rabegu uiu’^ 
lieh; ■ 

ohne bic^* : 
fein Äuufe 
öiIQ 3Äufoi‘ T 

Sefviebi<\un<3 unb 2tnre(\ung Derlaffcr. 
mürbe mid; gu weit führen, wollte 
bie aüerfoftbavften Reliquien, Silber unb : 
hiev ermahnen', ich rnujg ba?« bem ©bftül 
übevlaffen, bcr überall in btefeii Sfäuntoi : ■ 
lerijd)e ^luorbminq, bereitwillige ^luöfu^' 
fogär liebeboBe Rührung finben mirb 
2'enn Sraunjdjmeig ift tiod) grofe «nt - 
- unb id) fürdüe faft, bie ©ebulb bev -% 
unb SJanbcrer gu ermüben, wenn i4 
gu einer furgeit SSanberung nad) bem 
^agenmarft einlabe, mit bem Serfprefbe//^ 
Dmao. ba|\ fie biefen Sd)vitt ihres Vclnf 
gu bereuen h a ben werben! 3>emi ber Cw 
marft ift fo red)t bie *^erle aller Srauitfcö^ 4 
^iä^e. l!in gvofu'ö Duabrat alter fl?* 1 ' 5 
Auinjer meift in Smlgbau, ber in s lkam#- 
ber htrrfdjenbe ift, nur bafg merfiöüibig^ 
bei beu weiften Raufern nidtt wie fanft ^ 
©iebelfeite, fonberu meintel)i bie SangfcOe S 











<r \\t, eine n .'.fce 

rtncuftrdje, unb tmfrüvij du 
wnmimj au Yen vM\ tori ßärojni 
iw n liefen $faft (ß 4§i£t w- niiteM 
iri rpitrbe ba# ^rujdt lebhaft nHhi*lky.i ? 
mm ^ra^tbefutru brö uob 

oli^ctoireition auf btijc'n 
;1inftlii!:nf4«r pm 

fßkt' Ui&Yäft klüfvüb ttemm SfebsnJ * 
i$&' ..uti> uu{riaft|lcni4<cu 3Bibtrxff*v{tcfeu 

y^\ . /■ 

^ liir^K i'ft aud> t?cu %iftx£d). &;rn äwtri 
Ü7# Ctbtftfl rtuvybvn. Hüter. ißfeu 
iiStetn Ht b<$ ntfa^IjiinkrU' M • 
W}i &ovtfe%, ߣl$i# fv$ Mn ^ 
fttöto -juroe K'fmhd 
IW*, wiebie 

$ ttjver i^'nna^un\3 m*v K*u §a<iptujkiv 
«Hilf bem fliit•■orbäitciyva T#r 
ttäqi fit- beu &ri>uitvoity Uhvr% .^bf.W 
^Jjpöfc b/^-f ;$b$ 4*& IXtMi" oubt*w Hie.r| 

?H' bit'fe ftutt 


?$$, ifttb■ ■ 

pi ; x*ub-, 

*?&" . ; 

£#&' :f »a $-/ fe£v •••4in$i$ntov ’ $üc 

g* $j£4 -duviuttiUv v$ oiviu wi^trrt 

--Qm 

S^i-n tiM.uxeR 54)fe- ttofü? 
;ltbolf ■ <wt bävt)»C^S>10* 

$B®r> JWX :&$> 3 $?4 £n$cyi/ 

;i$0£ '.-biv bifcf- 

pcf$^te%i?lV : ## c/Y btvi 

>iv)H ; utitjiiHTMb .-ä^ 

i axrfVl>?r, $, iÜ’HUcr, (tir*$ 

te(t U f i $£ft $fejyrtwt klbft mh 
|l ÄuVgwf.iifefl '*X\\h cw'iitä&i ^IdihfaÜ. j«io\i 
Scw^£lliü'?iart-, !’^c/:*v« öün^tbl 


i«Cf* UM 


3\lHticU \ ,'tJi 


T3iAi4U U»*r£(ly , buT bw.fuw 

'brüllt, "‘i 
tft ••Xiifii“ UUt” 

I - »tub ber Yiitb'i^u'uub, &££ dn< 
\i acvöu,fei tu i.viU‘Vi ft?'.it^ v ®av| 

iiiw M ; ',-ä9U% .iU aidififeynt SJantili fl 
[bmbit j?ajyu cIa ,v utbi!11i^f 11 
mtict Ij&fft ‘ ituY 

| ifer» fttuayu <&i ^ t 

j^rUy wtitf) Wt jÄi un! 

ib - f*> uall 

i:iiÖdte1<d/y ^lUbrutT bitfc4 
M. ■%Wtäjeji~f'PiipT!P!li t 

\uv]\ lr$t?v ‘SYji <Hvb ibu ‘it^bcY Tt 
. rM^» n<v|jt öA|an — 'tt3i*: mur tv 'ittbVti 
riuJl ipl ßfe 

jat|Äiui<*n\ ^ihonao 

Atidn. <Sru: ixuf •wift ilObUmodt & 


Fiil>\ t u 


UVP*:|fl 


Ulf 1 f 

wf .bviipt-’’jy 

, m 

tfl Htith r. * 








N'>U vcvlutv.lt. '-Kit tuA'L 

TtHlt v'flijUt 5MTv -bl 'ÄCmiA rn« ;>• H| 

jal^iae 4 iar<^bic iititfuffi ®$to in ^Vyniirt 
'.fdfiocHi • iin'ö- • ’J&y fntdni : 

Huioii 3;r : inVn, wenn er uni nm\m • 
|i)iü-4l>U)i'-kU|:<vj» >t V ‘ ^m^Uiujn . 

ettpa suwf ,mm.i eniicruien $iA'b\: 
büHU miriir feto VinuvMUli-i • : 

f: ibTü n tojmiu >m'C- lu.u :cv.iiy ;lv«:hUKtütr^ * 

■ 

.fey Ht'uHr ot'-ii Mt. tat t t 

fki?u‘ ^ninjk-i- ui-. AnnAer <y 

WkUk H ÖJti‘1 ?n*li’?V d* W ' b’![ 

• An 

«tvitnuin»'l{ fivil fil'it'atc u?;t ttirj bv.it.U;Jfj 

4 f* ;^Uit>('».\n, 601 ; 'kiorn^ ^ 

i^vn-fW l: r.In i,Wr'j:n Iw 'i:-ii u 
M iVTuili < ui. 1 

•tAf-Aj bn.vu ;,y.j ./■•/ : ■ . .'•• ; ••>' 

.»ÜöViiV; I* Ji'u'rt ■ ’-_ . ' 

iV.it •^4U ! V V i.|i. ‘ .V.A. . • ; . * ^ 

1 )>h 

Wi& *• wy iA-;A’ Up* 

AUi* t/ftke i> A t 4 -?{ X IffS? 

■ 

AWtAA* •, >;% : ' 

y.fejT' ?. fiffjy ^ \* i ■* - 

^ Ui- :v- A -A '• Ajr~ 

ut>*uy C-A-• n) v 1 1 ■ “* 1 v'*C- ■• ' • ^ f ';£ 

' £ -f V:-.; '■• ; 

fVHrYttly fe v • <JÜfc '■ . L . . ■ • *Wr ; a 

!.•;. A- ■ ; 

Üfii^;„ r *. 5 : ■ ■ AwW; s_ 

A ?f ’ jf$4»Üj/yiA • . . * “ ” ' “ ' 1 " “ ' ’ ;: 

•’rt' •■ ••'• 

’Vfin .: 

}$$*>' , . ■ V-’V 

ber hvx a^vöiin- 

L^k : ^U'vymv^n ua^.ku.(! ber n>ar 

Vw* mx \\j# iou ‘Mt iw \m> 

er 2lb)rfjit^ nimtnt non fcim’in 
;ßtet:. : bcv es nerl^bnt aud) too(ii bet 

;üS^;.’ irnysu ^tbjvhicb mnunt "wm mm. 
ftivfei - oUx non naA Rolfen-. 

hn\Ui v^tKti •' Unb etn aubermai treffen miv 
nfebtft m-tf brw ' fökc&fltfx 4 ' in t>cx .ö$£fic bei) 


- -'f«aP^ V «a*- 1, 

$ \< w fc'|5®ffi!ßS8iäQfe‘' /^ 4 J - 

(Bt^enös? 

S":'; 

,. ; aebu>*<" 

nmn • 
(Vk'tftce a 
äjcneu ^• , 

3lm 

^vVr^en bea‘d>nui oie 
AVoiraV ikffirnv rn'Ht-tu am 
• ■ 

wm bnvvt bru Mopi jint> 9^.1 
.ScWu, mifnn mir nor be;n fleinen ^ 
iiV-fren btt. i>t\^bunfivcf>c, bie k^t W 
vtnntaiiofH^iutu^n bmiütjt luirb, 
flehen ttnbbaim ben f leinen 


* 


Juacrrt 

£ 





£rannfd?n>eig. 


439 


»acn: Ijunbert ©<hritt weiter auf einen 
n freien ©la$e baß ©rongeftanbbilb £ef- 
(<3. 435), ein dJteiftenoerf 9ttetfd)elß, „bem 
n SDidjter unbDenfer" oom beutfdjen ©ater; 
fleroexfjt, anbacbtßooll begrüben. ©rljobenen 
iee nnb mit freiem f fühnem, offen auß; 
nbctn Slitf fteht er ba, ein Urbilb männ; 
Straft, ftolger Unabhäugigfeit unb fxtt; 
©röfje! Daß Denfmal fteht auf einem 
.4 non gefdjliffenem ©ranit. Der Künftler 
?as Äoftüm ber 3 e il, ben breitfchö&igen 
. bie Ktniehofe, bie lange geftidte ©efte, 
\d) beibchalten. Qu ber hinten ^ält ber 
;er ein eben oollenbeteß ©erf; bie Siebte 
tt umxnöfürlich auf baß £erg gelegt, „oon 
ber fyeifce Drang ber biefeß 

gen g*reutibeß ber ©afjrheit auß^ing"; ber 
e ift im gortfdjreiten begnffen. $n 

t s JJtajeftät fteht baß ©tatibbilb ba, ooll 
;ifd)er Harmonie, ooll Slbel ber Kunft, ooll 
d)tcr @infad)beit — fo oft mir ben ©lid 
de ©eite toenben, mir feeren immer mieber 
tym gurüd, bem ©rogen, Sinnigen, ber hier 
bt, gefdjafft, gelitten unb außgerungen hat! 
©ß mar ein I;er^lidt) fdjlechter ©infall, biefem 
xngpla$ unb biefem ©tanbbilb gegenüber 
neue Siegeßbenftnal beß Sanbeß ©raun; 
3eig aufguftellcn, baß an jjebem anberen 
i^e eine ungleich beffere ffiirfung 
rad)t hätte, ioährenb eß hier gerabe ben 
monifchen ©efamteinbrud empfindlich ftören 
fe. s iluch biefeß Denfmal ift gum großen 
tl ein ©erf ©rchmannß; mitten in ber 2luß; 
irung ift ber junge Künftler einer tüdifchen 
auf heit gum Opfer gefallen, unb berSilb^auer 
e£c bat bie Arbeit nach feinen Intentionen 
t ©efchid oollenbct. 9luf einem mit ©ronae= 
iefß gejehmüdten Dbelißfen erhebt fich in io- 
ifaler föröfje bie ©ermania mit bem ©iegeß; 
mg in ber erhobenen Rechten; 511 ihren $ü feen 
treuer ©emeinfehaft bie brei ©affengattungen 
raunfdpoeigß: £ufar, 3 n f an terift unb Kano; 
er. Stuf ber SRüdfeite aUegorifche DarfteHungen 
ib Dropbäenfchmud. &aß Denfmal bringt 
neu glüalichen unb populären ©ebanfen ^u 
itfpre^enbem Slußbrud; eß ift ein 3eugnxß 
r Meichßtreue, bie bie ©raunfehtoeiger in 
jroeren lagen mit ©ut unb ©lut befiegelt 
iben. Schabe, bafo für biefeö fdjöne Denfmal 
id)t einer ber oielen anberen ©läfce ©raun; 
hioeigä auögefucht mürbe, mo eß gubefferer @el= 
ang hätte fommen fönnen! gür unß bleibt baß 
Denfmal SJeffingß nun einmal bie §auptfache, 
.nb roenn mir oon ihm 9lbfchieb genommen, 
rfüUen mir gern einen 2lft ber Pietät, inbem 
oir gum Mugufttfjorc hinauf nach bem ©lagni; 
irchhofe pilgern, um bem Dichter ben lebten 
uibut unferer #ulbiguna bargubringen. Gin ein; 
: a<hcö35enfmal mit bem ©orträtrelief beßDichterß 
jejeichnet bie Stelle beß ©rabeß (©. 434), baß 
lange rermahrloft blieb, bis ein ebler ©raun; 


fdjioeiger, Dr. Karl Schiller, ber nun auch ' n 
ber 9täl)e feine emige 3luheftätte gefunben, fich 
beöfelben angenommen h a f* ®önn lie^ bao 
©raunfehmeiger §oftheater im 3ahre 1874 ben 
Denfftein feSen. 

Unb noch e ' n anberer tapferer Kämpfer unb 
KriegeShdb fd;läft hiw in ber 9iähe, etma fünf; 
gehn Minuten oon Seffmg entfernt, in einer 
gicmlich oben fanbigen ©egenb, ben DobeSfcfilaf: 
gerbinanb oon ©chill, ber begeifterte ©or; 
fämpfer beutfeher Freiheit, neben ihm feine 
oiergehn Krieger aus bem berühmten greicorpS 
©in einfaches 3Jlonument auS ©anbftein, oon 
j ©lumenbeeten unb ©ebüfehgruppen umranft, be; 
I geidjnet bie „Stuheftätte ber irbifchen Ueberrefte 
i oon oierjehn Kriegern auS bem ^reicorpS beß 
| Königl.$reu^ifchen3Rajorßgerbinanbo.©chill", 
1 beffen Krone in ein Kreug außläuft mit ber 
' Qnfrf;rift: 

©ie fo^ten unb fielen für Deutf(hlanbß Freiheit. 
5Ruhe i^rer Slfche unb emigeß $eil ihren Seelen! 

Unter bem Denfmal aber befinbet ftch ein ©rab; 
gnoölbe, in melchem baß §aupt § er ^i nan l> 
©chillß felbft ruht, ©ine gro^e 5ülefftngplatte 
bebedt bieß ©emölbe, auf ber nachftehenbe 3n= 
fchrift angebracht ift: 

Daß §aupt gferbinanbß oon ©dbill, in 
©tralfunb am 1. 3 un i 1809 burch tjeinbeß 
$anb oon bem entfeelten Körper getrennt 
unb biß bahin gu Sehben aufbemahrt, roarb 
am 24. ©eptember 1857 aU^ier feierlichft 
beigefe^t. 

Stuch fonft ift unfer ©raunfehmeig unb feine 
Umgebung reich an ©hrenfäulen unb Deut; 
malen auß jenen großen Dagen. 3** r Stabt 
auf bemfclben SBege rüdfebrenb, fällt unß auf 
bem fchönen oon h°h en ©appeln umgebenen 
•iKonumentßplafe fofort baß ben beiben, im 
Kampfe gegen oen Gorjen gefallenen $ergögcn 
gemeihte Denfmal in bie 2uigen, ein einfa^er 
Dbelißf auß ©u^eifen mit ber ftnfdjrift: 

©einen für DeutfAlanb gefallenen dürften 
3h^ SSaterlanb. 

©on biefem *pia£e führt ein anmutiger ©eg 
burch ben roohlgepflegten bergoglichen ©arf, ber 
alß ©pagiergang bei oer elfganten ©eit ©raun; 
febtoeigß fchr beliebt ift. ffiir aber fefeen unfere 
©anbemng fort, befuchen baß neue pergogliche 
©olptechnifum, im italienifchcn Stenaiffanceftil 
erbaut, bringen bem großen braunfchiociger 3Jca; 
thematifer Karl fjriebricf) ©aufj unferen ebr; 
erbietigen ©rufe bar, beffen ©tanbbilb Steifter 
©d;aper gefebaffen unb 5J?eifter $oroalbt in 
©ronac gegoffen unb baß hier auf ber ©ro; 
menaoe befonberß glüdlich unb malerifch poftiert 
ift, befuchen toohl auch noc h, menn mir für ben 
fdjarfen Denier eine befonbere ©orliebe h e Ö^/ 
fern nahegelegeneß altertümliches ©eburtßhauß 

56 




Kiirpckc-. tMounfdymm. 


{ß. 43£5) iwbft w& \ms$- . 

beni bann jiiftf ^bore ifinön^ L» ber Umgebung ;. 
oou lie^Iuu^unb.^uftc iJön bem 

aiifttenj^tbgit 'Jtunbgatig büt^.feiv au Äiihjfc 
unb ^inuidtm % rdd)e ?R^bei^5'abt • 

t?i« anmutige* äjtkg faW am fcuid) ba& Stein --1 
ü)pv etwa in . einer ballen, Glaube nad) bem 
romaiviifti) gelegenen;,: poti mlmmx '2ää?n} ; 
dngddjloffenen ft t b a g M) a ü f zn , bas« früherem 
gt'PKS Alojtcr. mar mib bemn .eure öfT^oa/idje i 
^Domäne 'myr&/ ,Q n ^ pröd;%c» fttrdjt*, bte ! 
nimm überaus malmfeben ötjibtui genrafjtt, j 
Phi mir bm viünfttcvfit t:tt ; beu Uebetr i ; 

gang pou bet ©otU $ut. $ieumii$acc imb m i 
bem nuid)iiiu*n äi^eftppttaf lac- cigmaritgc ^u' ;■ 
änaubctflicben beibet Stifejjü ftabierci* (0.43 #), j 
idir aber. Oabcvi nun genug ber ibto äiniu ;. 
unb jk!)ca fcus : fttfäberoegfe '..\Vw>n'troH’&£•■* 
ans brn mabegdegenat „Grünen $ug$r\ *i 
einem bdk&^ tktgnöpn^ctabliffemaii: bet s 

38#m Cintig J 

ftnb ein ^eiterc& , 

baS auf f^üte Ü^ung urib einen mim Xjxml 
grüfte. (Stiufc bäU. Sönfi ift i$t (Jljatalliit 
ber ittebetiädjjiidK*; feit uub cm*tgi}4- '^otna- 
unb ntutf$, unb hjeber, #* w«bf ( 

leicht , fidj in Sttttjtfijfctcig JjiVt I 

man aber tftnmal Stofen geimmuett;■ jo } 
man feft in bet qetviiulitl>cit übten ©iafe,. fec.i 
\u intern gtofen; liorteile feie «ihm Jügdtbm 
u4 Mty neu beioa^i unb non ben mofeenen j 
Sajfem tit$t aÜpmele angenommen bat. 

iillerbing^ fyü Sraunf<|tpdg, feit He i 
ftrafe bbS; ^diimcnftrango eine Siiedetfhmbe j 
ie\tm»ruö kx iHÜrfcum ablüeat, nid non uinem ; 
jtü^etett Skben texiottn. bet j 

foti ^aimam, 

:iegtii>/iHtb es non beiHir erbnufh S*on 
i^agbebuxg #fö ^anbellftgbt, ^ou ^nunooev ; 
afö eriaubi | 

\\i. & ift d)aralietiuijd? ; iw lieb >ir Setfttilu- i 
rnffe ber melfif^cn ^Ämcj>evftabfö in ;ben le^ien ; 
'5tamni.cn runi) btefer ^ici)tuttg aeanbev? t)abeu. | 
ÄUibtcnb nor etm« fnuf^g Sa^eii bie jmgen j 
.'Jannotjerauct nödj 53rami}d)meig fubtim, meim j 
jie fid) autüj'ieteir mnütetu nm^en ifjeitit Mt iunaeü i 
Ötöitnl^-wiger Mdu nach ftannem .ginnte-1 
fjöfjcn Jag kmikn, -1 
'_ t|t : mebt innetltdi ner> 1 
gtiügi Öjrofee Untetl/aituitgen, offentliie üBätte j 
tafttexctt jaft gat mtyil l&tä ei'wjiflt aSgemdnje ] 
Vergnügen ift breimat ober tjfttmd in ber 
jöodbe baö J^eütiT utrb; feie unb ha eitt .Röttjext 'j 
opet eine ©to^r >KcßanTaut§ unb 

dcflante 6aft^ ftnb nid)t noTbanben - fic 
r.un‘btm gwd) feinen; ^vfynidj" haben. benn 
®rgnn!Än)C'lfler; t|t unb trinSt unb amüftert 1 
fiefc afirt: 

2&i> gut er aber büri fein kiblidj Seil 
kas iit befannt^ bcutldjen 

•*^Ten*!r- 


tinb Öontgf n^cn, ^BrßxmfÄmäse 5*c f 
^raunfd^rDeiger äöurtt ri*m2st \ 
tiing; Unb rocnu man oon fc« safebs 
itöiUen bei SKitdalterä f prfdtt, te % 
iürt)t nerftbiumbm, io ftchr tk 
Äintane obenan, bie ein ebrf amar 
ftian ®unnne, xm 3'ah rc t^^-S r 
gebraut unb bie ficb »eüb^r qxvje? *&... 
m aßvn .ßretien ber guten ^u^^kß.. 
freuen gehabt bat. 35re 3]Rumrr*t in 
fdjrodger ‘Sfettnnöfg^trarrf. Witfe iäick t ;-• 
glEiffdigeti ^rsinbtu K ' bt«efc^. — -r 
bbfliar auü^ibriid'en — t»oe£ffc eizcc&r-. .,z 

iixr&t * ; fi 

fdjmeigct ?jäd£ti habaru menn f:r 
fdtsr"to. i^isbt gebaefnm, ttets ik yy 
unb ui; fci&fi bcyt*r> - 
hex (Sitte ettte^ befnmnbetrt ^ran: : r: 
:§o!aJlu|ionkvfi — mc nvtm*ifan: 
Reliquie, eüi Stationdllicb auf bk 1\'- 
iva$ mehr ein SßfatcöunfeT cimt *1: 

,^diirtd} bet b&& im 

aifn »or tr 

jungen mürbe. ' foTat; 

tÖrÖniänid I ..bit &jfi 

'^or tftel öufenb 

Xci io fdyönc iffiaUime hat. 

iStö id 'SUirft tatm irti .n. 

:U?um«ic i^inedt noii) rna§r Tau firx. 

$li n«b 

v^dijateptfi füllt beit 9?*ag«n . 

MUtnme idkt üK’trcu^aia. 

^ann be ^tnuc uht b«n iSaig 
5i§ tn ScJ)naua oeriaqen. 

6(biept miif md Borgen; 
du! fo ß^ft mri ßUte 3)iumm* 

■Jöet tou« liebten Mptgictt! 
stumme, im. tu 'inmtrd ^öoift 
Itann btn phtM nn ben &orfV 
Dcff be •Sen.nar©nÄ’ ß *h 

.üiillv Wböf Uli 21){iue^en, 

•Srnip i’tf tarn ©alffÖffen in, 

Oöimblitfticb ftilieu, 

^eirtric rrvaq b*;t s -8öqqct fftn^'!T y 
5tojfdß t ^>infen; 

iVprn mit beit Guinea* Stötten. 

Qct T^iit ?tumme turnten! 

Sur bet 3-djlnßnjori't. ladt id itA&a 
tgirmn b?Ttm Uä-iOfiftn; 

Mnn it Bovft gm0it : 

6ctb ttf nu> iui nift meb? mn, 
i*ai bantx« fic| öf^m ^ümm 5 
5ö: oe .U^üle fteikn* , 

3ä' §a ! bw e^rlidc 'Ör&nfHüiifer HXütmn. 
5öu ftftrtft baiJöe^ 'ümtjpt-brfl.Äbp ßlirtf te- 

Sl6tr ber 9?aticnal.b.ir$tn*. hat übemiebi 
®ic Stimme lun \m §tx\ bei; 8taunfdytt’f;, ‘ 
moiit geftötft, bVu Aopf jebmidciiiföTöeg* htp? 
gemmhb Sidindit fthfn Äopf imb H 

. Uub fo ift dn ‘öefinl ber ftißen 53fefifcm; 
ftaht rurät ujjr int fftnftfetif^nSmn,» 



441 


<£b. 23. Tlo^Saflemant. Barbarei ber 3 ö^t 3 pflege tm *6. 3ahrhnnbert. 


um an Drt unb ©teile mit ein paar 
igen" unb brauen Sraunffmeigern einen 
Een 'äJZummetranf $u fun, rei'flif loly 
Dft unb oft habe if in irgenb einer 
mit ben feltfamften Smblemen geff mücften 
§ftube ober im Äetter eines alten böiges 
It en 4>aufeä mit lieben greunben ber 3Kumme 
ogen. -Kögen fnen unb oor allem bem 
näitmrbtgen Sinter, inbetnSraunffmeigftf 
oürbigjten litterariff oerförpert, biefe feilen 
ein 33Iatt ber (Erinnerung jufliegen an bie 
en „SIeiberfetter'^©tunbcn, in benen mir 
profce fyiftorifdje, litterarifcöe unb fünftleriff e 
ganaen^eit ber guten (Stabt Sraunffmetg 
• auen Stiftungen f)in feierten, unb roo 
id)et gute, roarmberjtge ©prüf ber ftitten 
^enroart unb ber ungemiffen 3 u ^ un ft QCQoI- 
I)at. 2Bie aber auf biefe 3ufunft ^ 
ten möge, Sraunfdhroeig ift unb bleibt für 
Seiten eine gierte in bem &ran$e alter 
tf<fer ©täbte, eine Slefibettj ber Äunft, in 
mir bie oerffiebenen beutffen Sauftile in 
er ungetrübten Steinzeit raie in fren merf- 
rbigen biftoriff en Uebergängen unb in fren 
>teö!en Kiff ungen fennen au lernen unb $u 
ounbem bie reif lif fte ©elegenbeit haben. 

Satßaiet ber Sfuftijpffefle 

int 16. galjiljunberf. 

Bon 

$6- '36. SCixS-cgaffemant. 


3 n ber oon bem 9tegierung3aboofaten Johann 
5teimaru3 bis gum S a 9 rc 1661 geführten 
»bronil ber ehemaligen §aupt[tabt oon hinter? 
iommem, ©targarb, finb mehrere 3üge oon 2lb- 
olutiämuä unb Sarbarei ber Sfuftij aufgefübrt, 
)ie namentlif im 16. ^abrljunbert über bie 
Srenjen aüeä beffen binauägeben, ma$ Kenff; 
lif feit $u forbern beref tigt ift. §ieruon $roei 
lurje Seifpiele, beren erfteö fogar oon bem be? 
rühmten Stoftocfer Steftälebrer unb Makler 
Srnft Gothmann (1557—1623) Sb. 3 feiner 
„Gonfilia" aufgefübrt unb beurteilt roorben ift. 

®eorg §ennefe, 2lboofat $u ©targarb, holte 
in einem Sf riftftücf ben Kagiftrat $u ©iar* 
garb beleibigt. Sa3 in biefer ©af e einaebolte 
Urteil ber Grjftiftiff Kaabeburgiff en ©foppen 
ju $afle mürbe bem 2lboofatcn §ennefe am 
21 . Slpril 1602, Sormittaaö 11 Uhr eröffnet. 
(Sä enthielt, „bafc §ennefe naf geffebenem 
ffliberruf mit ©taupenfflägen beS ©erif te§ 
uerroiefen roerben fottte". Dbmol)l nun §enuefe 
ftehenben ftufeeä an ben .Öcrjog ^S^ilipp unb 
an baä $ofgerif t Slppettation eingelegt batte, 
lief} bet s Jtat ff on am felben Sage 2 Uhr bad 
Urteil ooQjieben unb ben unglüdlif en 2lbuo; 


taten burf ben genfer $ur ©taupe fflagen. 
— Srft neun 3 a b re fpäter erhielt £ennefc 
auf feine Seffmerbe eine ffroafe ©enugtbuung 
burf baS Sefret be3 beglichen £ofgerifte3 
oom 7. Kärj 1611, beffen uottffänbiger 
bruc! hier unfunlif ift, beffen roefentlif er 3n* 
halt aber barauf binauälief, bajj ber 9tat bem 
JUäger für ben angetbanen öffentlichen ©fimpf 
1500 9ttblr. ju fahlen, beffen Serfäumniä unb 
©f aben, foutel er beren mit 9tef t mürbe liquid 
bieren fönnen, erfe^en unb bie aufgemanbten 
©eriftäfoften ihm $u erftatten habe. 

Sin empörenb hartes ©f icffal batte aber 
26 igabre oorber ebenbafelbft ber Süraermeifter 
3ofen Dppelmann über feinen leiblifen ©obn 
Johann ^aaf im Dppelmann oerbängt. SMejer 
batte einen lieberlifen 2ebenSmanbeI geführt 
unb mar, namentlif in ben 2lugen beS SaterS, 
fo mißraten, baf; legerer ftf meiaerte, ihm 
meiter ©elb ^u geben, hierauf fanbte ber 
junge Dppelmann 1576 feinem Sater einen 
2 lbfagebrtef beä Qn^afteö, bafj, roenn er ihm 
nift einbunbert 3T^aIer ffidfe, er ihm „einen 
roten §abn auf feine ©fäferei ober ©feune 
fefeen" motte; auf fottte ber Sater felbft nift 
ficper fein oor fm. Sie Snfung fam gur 
Runbe beö 3tate§; ba ( ut oerlangten bie Staf' 
bam ©f ub oor ber gefäbrfif en Srobung, unb 
nun nuif}te ber Süraermeifter Dppelmann im 
9tate hören, „ba§ ratber feinen ©obn oermöge 
9tef ten^ mürbe oerfabren merben, rooferne ber 
Sater nift ©iferf)eit oerffaffe". Ser Sater, 
melf er aue TOafel oon feiner uralten Familie 
abmenben mottte unb bebaf te, ba^ bie ©cfabr 
bringenb fei, beff lofe bei fif, ber beff impfen« 
ben öffentlichen Seftrafung juoor ^u fommen. 
„Sr erflärte baber in Senatu, ein menig ©ebulb 
au haben, benn er motte bie ©af e fo etnrif ten, 
oafe fein ©obn feinen ©faben tf>un fömte." 

Ser Süraermeifter fuhr nun fogleif mit 
einem ©eiftlif en in baä Sorf Srocfljufen, mobin 
er Siener unb ©farfrifter ooranffiefte, Itefe 
ben ©obn bort feftbaltcn, burf ben ©eiftlif en 
auf fein Snbe oorbereiten, „rebete ihm auf felbft 
jum ©terben ^u" unb „lieb ib m ^ann bei bem 5lirf- 
bofe burf ben Sf arfrif ter baS §aupt abff lagen 
unb bie Seife in bem Sirfturm begraben." 

2Sie meit bie 9tatö- unb Sürgermetftergemalt 
unb ber 2lbfoluti3mu3 namentlif in jenen alten 
Steif äftäbten ^u jener 3 c it ging unb roie ge^ 
ring baä 9)tenffenleben oor ber erbarmungä' 
lofen 3 u fti3 galt, baoon geben bie jablreif fiten 
2 l!ten unb fronifalen Serifte bie ftaunen8= 
merteften Selege. $n Nürnberg batte „TOeifter 
^ran^ ©fmibt" naf feinem jfebr geroiffenbaft 
aufge^eif neten Sagebuf in ber 3?it oon 1573 
biä 1616 nift roeniger als 361 Serfonen Ein¬ 
gerichtet unb 345 Sftfonen „am Öeib geftrafet, 
mit Stuben auSgeftrif en, Obren abgeffnitten 
unb Ringer abgefflagen^. 



442 


Kobcrt Sy*- 



\ 

1 


P oxi 

Vornan von 'gloßerf 'gspr. 

(gortfefcung.) 


VI. 

eidßtfüßig fprang ©raf Dtßcnio 3JlafoH bic 
im nebelgebämpften SJtütagSlichte giemlidf) 
büftcrc Dreppe eines altertümlichen SSorftabt- 
ßaufeS hi nau f- @ r Suhlte, mit bem ©töcfchen 
auffd)lagenb, jebe britte ©elänberfäule unb be* 
trieb babei jeine fiieblingSbefdjäftigung, melcße 
immer noch neben aff ben fonftigen Dingen, bie 
feine raftlofe ©pietluft oornahm, h er ^ au f en 
fonnte: — er pfiff. 

@r fehlen baS beinahe als feine 2ebenSaufs 
gäbe ju betrauten, benn an bie eigentliche, bie 
ihm geftellt mar, erinnerte er fidj nur jejuroeilen, 
wenn er gerabe nichts beffereS angufangen raubte. 
3llS Vefißer eines großen, jumeift in ©runbbefi^ 
beftehenben Vermögens, mar er für 2anbrcirt= 
fchaft unb ^olitü beftimmt. Der frühoermaifte 
Jüngling foHte eine ftaatSmännifche Grjießung 
erhalten, bie ihn einft fähig machte, bei ber 
©Raffung ber ©efepe mit^uroirfen unb im ^ar= 
lamente eine Stoffe $u fpielen. 3 U biefem 3roecfe 
ließ ißn fein Dheim bie Unioerfität befuchen, 
mo er ©taatSredjt, SRationalölonomie, babei 
auch ein menig ©h em i c > 2 itteraturgefcf)ichte unb 
bieS unb jenes hören mochte, maS }o bie Vilbung 
erroeiterte unb abrunbete. 2BaS aber bem Dheim 
für unerläßlich erfchien, hielt ber Sieffe nur eben 
jür roünfchenSmert, bie unbebingte Stotmenbigs 
feit leuchtete ihm feineSmegS ein, unb obrootjl 
er fid) manchmal gang eifrig mit irgenb einem 
emfteren ©egenftanbe befaßte unb für eingelne 
fogar beachtenSmerte fjä^igfeiten geigte, gefiel 
er ftch hoch meit öfter nodß barin, allerlei anbers 
roeitigen 3 eitoertreib gu juchen. 

Such diesmal mar er nicht auf bem SBege 
ins Kollegium, menngleicß gu einem feiner $ros 
fefforen. Doch ehe er noch bi e ^ßür erreichte, 
auj beren ©mailtafel in tleinen feßmargen Settern 
— fo flein, als mofften fie fich beleihen faft 
bemSuge entgießen— „$rof.§ranj©taubach" 
gu lefen mar, öffnete ftdß bie Pforte, ein ©telgs 
fuß fam eilig herau&geßinlt unb ein ©chmaff 
nidjt eben freunblicher üffiorte gab ißm baS ©es 


leite, um baS ftch aber b« ©eitler mir L 
lieh 8 U lümmem feßten. ©ein 
©efießt ladf)te fpifcbübifcß unb babei khLr. 
er oergnügt ein $aar hübfehe, feinesfalü ~ 
übrigen oerfommenen Stetigem an^r’ 
©tiefel. 

„§alt, Stäuber!" bonnerte ißm ber 
©raj mit allem theatralifchen ©ailjoS rar 
beffen er mächtig mar. 

Der Settlerfucßte an ihm oorübergutar 
ein SluSfaff mit bem ©töcfdßen, ein grc. 
gecßtercoup unb baS Stiefefpaar mar tir 
ber §anb gemirbelt unb flog in weitem S. 
bie Dreppenabfäpe hinunter. 

$e£t nahm er eine tropige SWiene an 

„ 3 ch habe f ie ja nicht geflogen. ©ie 
ben §erm fragen, menn auch baS alte 
bilb ba fchimpft," murrte er. 

„Sa, baS ift freilich etroaft attberes. i 
taffen mir fte feßimpfen unb ba — bas nt f 
bie SJtüße beS SlufßebenS." 

Sadßenb 50 g ber Süngling ein ©elbfbkf c. 
ber 2 Bejtentafeße unb marf es bem jtrüppel' 
ber eS geroanbt auffing unb nun mit pfiffie: 
©cßmungelnbie beooteften Verbeugungen maz 
bis ber frohgemute junge SRamt in bie r:; 
immer offen ftehenbe Dßü* trat. 

Das „alte SBeibSbilb" hatte, in ber S« 
gierbe gu jeßen, maS ba braußen oorgrng, r 
bem Schließen gezögert, baS „©dampfen' & 
nur für einen SJtoment eingejtellt. 

„Eine ©djanbe ift eS mit unferer Sefts 
poligei!" begann eS jept mieber, ittbem eSri 
nunmehr jebod^ ftatt an benSlbgießenben an fc: 
Stnfömmting richtete, „©ine Schanbe, mie mr 
überlaufen mirb. Unb nun fommen beider 
©raf baßer unb fdfjenfen bem Wenfcßcn and 
noch etmaS, als ob er noch eine befonbere & 
toßnung oerbient hätte. DaS neue $aar ©tiefe! 
eS ift mirllicß unerhört! $cß fag’ e3 ja, cs :v 
gar meßt meßr ber SJtüße mert, erließ $u feir 
unb brau unb treu unb ftch fein täglich Srot ;l 
oerbienen mit feiner £änbe Slrbeit. $a$ 2 umpen 


Dora. 


443 


>at es Ijunbertmal beffer. Da Brauet fold£> 
Lagebieb nur bie ©todfroerfe abjulaufen 
eine rote 9lafe in bie J^üren gu fieden unb 
it ju leben oollauf unb in $reuben. §at 
je fo etroaS gehört. Das neuefte $aar 
fct! barf nttftt einmal auf ein paar 

mbltdfe f ortgehen, um SBaffer gu ^olen, 
) ift bie ©efd)i(§ie gefächen. 23aS hat er 
aufjumadjen, roenn ich nicht ba bin? 3$ 
be, bie Sterte paffen roirflich barauf. Kich 
* nur rowtbern, roenn ich tljn nicht einmal 
mb auSgeraubt finbe!" 

,,©o, ber^kufeffor ift alfo gu^aufe," meinte 
if Dtf)enio, roeldjer ber unmutigen Stlten 
)tcnb tl)reS GrguffeS ungeniert in baS rote 
t$e ©efuf)t gelabt hatte, „ba !ann ich bem? 
h hinein, Slgatlje." 

„2Bte roirb er benn nicht gu §aufefein, roenn 
feine beften ©tiefet oerfchenft," brummte fte, 
r aber babei bem jungen -Kanne eifrigft be* 
fttdh, ftd; feines UeberrodeS gu entlebigcn. 
e machte il)tn bann auch bie oomSorribor in§ 
of)ngtmmer fü^rettbe Dfjür auf, nadfjbem fie 
i anbere guoor forgfältig gefdjloffen hatte, 
tb trat gleich felber mit ein, bem $rofeffor, 
Hefter arbeitenb am ©djreibtifcbe faft, ben 93e? 
d) angufünbigen. 

Das l)atte biefer mit einem frofylidfjen 
©Uten Korgen" freilich fdfjon felbft get^an. 
in freunblicheS 9fiden, ein 3uroinfen mit ber 
aub, bie noch bie $eber fyielt, ^ieff it;n roilk 
)mmen, unb ein faft bemütigeS: „9hir einen 
lugenblid! ©leidf} bin ich fertig!" bat umGnt; 
fyulbigung, baft ber 93efudfj überhaupt eine 
Störung brachte. 

Die wäre aber rooljt auch ohne benfelben 
jefontmen, benn Slgatlje feiert entfchloffen, nicht 
nur jubringlidjen 93ettlem unb oerfchroenberifchen 
jungen ©räflein, fonbern auch ihrem Herren, 
unb biefem gang oome^mlid), ungefchminft bie 
JBafjrheit ju fagen, mie bas jener l;er6en ©orte 
alter treuer Gehalten, bie eigentlich ihre Herren 
inDienft unb fiofjn genommen gu haben glauben, 
unanfechtbares Siecht ift. Unb oon jener ©orte 
mar bicS roo^l ein befonberS auSgefuchteS 
Gjemplar. 

„ffienn ber §err ^rofeffor meinen," begann 
fte of)nc Jlücfftc^t auf bie 2lnroe(euljeit eines 
Dritten, „bajj mir in 3tdunft oiellei^t offenen 
liftf) galten foHen für alles ©efinbel, baS in 
ber 99clt fjerumtäuft, fo brauchen ©ie eS nur 
*u befehlen. Kir fann cS ja natürlich recht fein, 
ffiir baden unb braten bann für bie fdjmufcigen 
Köulcr, bafj cö nur fo fingt in ber Äüdfje. Unb 
an bie Ifjiit Rängen toir eine Dafel mit ber 


2luffdf)rift: ,$ier fann jeber nehmen, roaS er roitl. 4 
Da geht’S bann noch einmal fo rafdj. — Kenn 
©ie nur fchetifen fönnen, alles oerfdfjenfen, bis 
©ie gule^t fich felbft oerfdjenfen unb bann fönnen 
gut 2l6roecf)Slimg mir betteln gehen." 

,,©ie nicht, 2lgat§e. %ix r ©ie ift geforgt," 
roarf ber $roJ\ffor, melier ber ©tanbrebe nur 
mit halbem Dfjre gelaunt unb babei feine 2trBeit 
fortgefefct hatte, befd^roic^tigenb ^in. 

Die einmal im 3 ^ 9 * 93eftnblic^e lieft ftch 
bamit jebod^ nt^t jur SRu^e oermeifen. 

„Unb barum foH mir alles gleich fein, na? 
türlid^, unb ich f 0 ^ f<h roe igen, roenn ftch mir auä) 
baS $erg im Serbe umbreht, roo i^ fehe, roie 
ba geroirtfehafiet roirb, unb baft ber jerrtffene 
Sranntroetnlappen mit einem ©tiefel ba? 
oonläuft, bie id^ erft frif<h geroichft h^be. 93e- 
banfe mich W ön / x $ tuichfe bie ©tiefel für beit 
$erm ^rofeffor, nid^t für 93ettelpad." 

,,©ut, ein anbermal roerbe ich 
giehen unb ©orge tragen, baft fte roieber feftmuftig 
roerben." 

„2lber bu lieber Fimmel, bie neuen ©tiefel! 
Dhut eS benn nid^t ein $aar alter ausgelaufener 
©klappen? Kuft es juft baS neuefte *jBaar 
fein?" 

„jammern ©ie nicht, ©ie waren mir ja 
hoch gu enge; ich liebe bie neuen ©tiefel nicht, 
ba hatte ich 9 ute ©elegenheit, fte angubringen. 
Gr roirb fte austreten." 

„Kit feinem ©telgfuft? §err bu meine 
©üte!" 

„Gr fann einen nach bem anbern tragen." 

f/3a, ja, fo ftnb ©ie, alles laffen ©ie ftch 
oorlügen unb glauben alles unb laffen ftch 
©tiefel oon ben $üften un ^ fc cn Jfopfe 

fchroa^en, als ob ©ie felber nichts brauchten unb 
nicht roüftten, roie bie 2lrmut thut, unb haben 
bod) mit bem $errn SSater felig fnapp genug 
gelebt, ©erabe fo ift’8, als ob ©ie blinb roären 
roie er. DaS muft ja ein flinb fonft fehen, baft 
baS nur Äniffe ftnb, roenn bie ©pifcbuben um 
alte Älciber betteln, bie fte oerfümmetn fönnen. 
Gin ©elbalmofen ift ihnen eben gu gering." 

Der ^rofeffor hielt nun mit ©Treiben inne 
unb legte bie $eber roeg. 

„ Kag fein," erroiberte er unb roenbete ftch ber 
fleifettben gang gu. ©eine^anbfuhr langfam ben 
langen 93art herab unb baS flare blaue 2lugege; 
roattn plö^lich, roie bie ©timrne, bie ihren huntorü 
ftifchcnSllang oerloren hatte, einen gang anbern, 
eigentümlich meinen SluSbrudt. „Kag fein, aber 
ift er barum weniger in 9tot? — Gin Kenfch, 
ber nur ein93ein hat, ber ftch mühfelig auf einer 
©teige forthilft, ber SBiberroiHen gegen bie 2lrbeit 



444 


Robert Byr. 


empfinbet, oieHeidfjt auch unfähig gu berfeiben 
ift, bet nidfjt einmal bie Srniebrigung be 8 Set? 
teln3 ein phpfifdf) unb moralifch gerftörter 
SJtenfdf), bet ift mohl unglücflich genug. SBatjrs 
ljaftig, et ift gu bebauetn — au 8 geftojjene 8 
SJlenfchenfinb." 

„Sa, wenn e 8 nach Sh nen geht," tief bie 
Sitte jotnig, „mirb balb bie gange 2Belt auf ben 
Kopf gefteHt!" 

©ie fuchtelte mit ben $änben in bet 2 uft 
unb um ben eigenen Kopf Return, ma3 mohl 
eine beutlidfje Slnfpielung fein foQte unb fuhr 
roie im ©türm gut $Cf)üte hinaus, bie fxe hinter 
jtdfj mit §eftig!eit gumatf. 

„§u! ma3 Ratten ©ie fxch füt einen 3)tadf)en! 
bet bemahrt ja Sh re ©d;ä$e fclbft gegen ©ie, 
‘‘ßrofeffor," lachte ®raf Dthenio auf. @r mat 
bet gangen feltfamen$i3fuffxon nicht ohne ftiHe3 
@rgö$en gefolgt. 

®et ^rofeffor mat aufgeftanben. ©ntfehut 
bigenb fagte er: 

,,©ie mat noch gu meinet SJlutter Sebgeiten 
bei unö im 3)ienft unb fjat bann meinen SSatet 
lange $aljre gepflegt. 2 Bir fxnb fchon gemöhni 
aneinanbet. Stber bitte, mollen ©ie bod(j $la$ 
nehmen," fefcte et in höflichem (Sifet hingu, in 
jenem roarmen @ifer, bet nicht blofj äußere $orm 
ift, fonbettx au3 bem §ergen fommt. „Unb tjier 
ift ein intereffante 8 Silbermerf, menn Sie fxch 
nicht liebet ein Such auSmählen. ©ie rnüffen 
fd^on oergeihen, menn ich ©ie bitte, nur ein 
(lein raenig ®ebulb gu haben. @3 bleiben mit 
noch ein paar 3 eilen gu f^reiben, ich ^abe oet= 
fprodfjen, e3 noch heute gu bringen." 

„Unb ba lajfen ©ie fich oon Sh retn $au& 
braten ftören?" 

„Sich, e 8 geht gang prächtig bei intern ®e? 
brumme — ba 8 fxnb nur bie Safjnoten, reelle 
bie Dberftimme galten." @t fd)ob lädfjelnb noch 
ein paar Süchcr oot feinen ®aft, f^ob ein Riffen 
gmifc^en ihn unb bie ©ofale^ne ein, braute 
einen bellet mit alten oerfiaubten ßigarren, bie 
oerrieten, bajj er fetbet nicht taufte unb jte nur 
füt feine Sefudjer hielt, ftellte auch noch 3 ün ^ 5 
hölgchen unb Slfchenbecher bagu unb erft als et 
füt alles geforgt hatte, rcobei et gerftreut immer 
miebernadh bem©chreibtifch blidEte, entfchulbigte 
et fich noch einmal auf3 inftänbigfte, ®raf 
Dthenio möchte e3 ihm ja nicht übelnehmen, et 
fte^e balb, recht balb gu 2 )ienften. 

„SBenn ©ie nicht gleich an ben ©d^teibtifd^ 
gehen, ^rofeffor, unb mich mir felbft überlaffen, 
fo laufe idfj baoon," erflärtebiefer enblicfj. „©ie 
galten heute fein Kollegium, fonft märe ich gar 
nicht gefommen." 


„9ia alfo — gehn 372inuierx — c& *1 
freilich techt rücffx<ht3foö oon mir — * | 

3ule$t mufjte ihn riodj ber ftörmbtfirj 
auf feinen ^$la$ nieberbriiefen, ehe c tä: 
einem fteunblid^en Säcfjeln unb 5ädc . 
feinem Slntli^e ben ^erjgeioinnenbfteixiiiir 
gab, geroifferma|en oerabfe^iebete, umrd' 
einmal in feine Slrbeit ju »ertiefen. 

@3 mat bie3 einer jener aufd^einenblri: 
geplauberten unb boc§ emft enno^enax r. 
teid^en Slrtifel, bie oon 3 e ^ S u 3 rxsl - 
mo^lbefannten S^iffre gr. <St. in uexfebie: 
Soumalen, oome^mtid^ aber in bem erftent 
bet 3 lefxbcng etfe^ienen unb immer eine { 
ber 2 öiffenf<|aft ober Äunft in (Erörterung v 
3umeift mat e3 bao mufxfalifc^e (Sebict, ® 
§rang ©taubad& burc^ftreifte, obwohl bie? 
in ba 8 eigentli^e Sßrofeffor3 get 

aber feine erfte Srgieljung foroo^l a/3 fein 
terer 2eben3gang erflärten biefe SSorliek. 
ftammte au3 einem fleinbürg erlichen $aufe, 
SSater mat Drganift gemefen unb er auf; 
felbft oon iljm gum gleiten 93 ertxfe bein: 

®a 8 Talent Ijatte et roo^r ererbt, an: 
leitung gebtad^ e3 i^m ebenfalls nic^t, bieSlü 
aber moHte ^ö^et ^inau3 mit bem ein;*j 
Kinbe. S^t erf^ien ba3 2o3, baS ?► 
gefallen, gar gu gering, jxe fparte unb tad 
nur um bem Knaben ein anbereS gu bered 
unb bie §olge mat, mie bieS fo oft im Mid 
SSormärtöftreben bet ?fall ifi, r 

ein nod^ fcfpoerereS auflub, benn als er fo 
©tubien nod^ lange ni^t ooHenbet ^atte, bü t 
blinbete fein 33 ater, oetlot bie ©teile, bie rc 
aud^ bet ©o^n nic^t übernehmen fomxte u: 
ftanb, mit biefem auf eine gang unbebeutcrJ 
^Senfion angemiefen, in bet 2 Belt affern. J 1 
SJiutter mat fdfjon oothet oon ihnen gefchicbe 
mit einem frohen 3ufunft3bilbe oot bem breda 
ben S3licf. 2)et lob hatte fxe oor bem ßlfl* 
bet nädE)ften SBitflichfeit bemahrt. 

3)em jungen ^rang hatte ba 8 _©chidfal dt 
Slufgabe geftellt, faft über feine Kraft, — * 
löfte fxe hoch. 

Sin ein Umfatteln, an eine Stüdffehr gu bff 
fchmalen aber fxcheren Stote mar nicht mefjr f 
benfen; et mat gu alt geroorben unb hoch auu 
fchien e 8 faft unmögli<|, meitet oormär^' p 
jehreiten auf bet eingefchlagenen Sahn, ©ab n 
ba 8 ©tubium auf, ma 8 bann? moHte er e3 fort 
fefcen, mit melden SKitteln? Studh menn n 
irgenb eine fleineSeamtenfteHe anftrebte, mu^ 
bie$aufe,bi 8 et fxch eingearbeitet unb feine befi 
nitioe Stnennung erhalten hatte, überbauert»a : 
ben. ®a machte fxch bie Kunft gut Wienerin bet 


Dora. 


445 


nfc$aft. SDaS muftfalifche Talent holf aus 
yrang errang ben fiebenäunierfjalt für fich 
einen SBater burdjj Älaoierftunben. 
freilich nahm bcr Grwerb oiel 3 C ^ weg 
es roä^rte lang, elje er baS oorgeftecfte 
erreichen fonnte; er hotte genug ju if)un, 
d) t ga nj aus bem Stuge ju oerlieren. $n 
a langen fahren angeftrengter 2 )oppelar; 
mochte er fich in Sleftgnation uub 33efd;ei; 
eit üben. 3)aju fatn nodfj, bafj eine fernere 
i£t)eit i§n nieberwarf unb entftettte, fo baj$ 
i n>ie eine ©unft empfanb, wenn man ihn, 
bem er roieber aufgeftanben, inSlbfcheu uub 
ä)t nicht gerabeju floh ober aber boch nur 
unrerfennbarer Setbftüberwinbung bulbete. 
mar bamals ein wenig menfdjenfcheu geroor; 
unb wenn er nach unb nach bie Unfidjerfjeit, 
,en feine Schülerinnen namentlich, welche bie 
Itionen wieber aufnahmen, auch befiegen lernte, 
blieb ihm non baher hoch eine gemiffe S<hüdj; 
nheit biä ins reife SJlanneSalter hinein, melche 
bft bie fpätere ©eroohnheit, fein SBiffen unb 
ne ©rfahrung ber jüngeren SEBelt oom Käthe; 
r h^rab mit ber unanfechtbaren Slutorität beS 
ihterS müjuteilen, nicht oöttig abjuftreifen oer; 
Dcf)te. 

Sie Sanftmut, welche feinem SBefen bie 
eiche ^onn gab, beirrte zwar fein Urteil nicht, 
ilberte aber ftets ben SluSbrucf 511 einem uns 
:rle§enben, auch bort, wo ein im ©runbe leb; 
if tcS Semperament im erften energifchen Stuf? 
allen je einmal über bie Stücffidfjten ber $öf; 
dhteit hinroegging. Gr hotte baher auch feine 
igentlichen geinbe, feine Sefannten fdfjäfcten ihn 
od>, feine Schüler liebten ihn, nidjtSbeftoweniger 
oar eS ihm nidjt gelungen, fich, was man eine 
Stellung nennt, ju mad;en. SSieHeidht waren 
eben feine $aupteigenfd;aften, bie ©erechtigfeitS; 
liebe, bie s Dtilbe, bie Seelengüte baran fchulb. 
Gr gebrauste weber feine Gtlbogen, noch 
wufcte er zu {riechen, bie Selbftfucht fehlte ihm, 
ber heifee 6 h r 9 e ^» emporjufommen unb fich gel; 
tenb ju machen, fofte eS, was eS wolle, auch 
eigene Söürbe unb ber SJtitmenfchen gleichbe; 
rechtigte Gjifteng. 

So hatte er eS mit fünfunbbreifcig fahren 
benn auch immer noch nicht weiter als bis jum 
aufterorbentlichen ^rofeffor an ber Unioerfttät 
gebraut; jum ©lücf hotten ftch feine üBerhält; 
ltiffe feit etlichen fahren in anberer SQSeife fo 
gestaltet, bafo er aller Sorgen enthoben war. 

deshalb mürbe aber bie Kunft boch nicht 
auft feinem fieben oerbannt, im ©egenteile, ob; 
mohl bie Sitteraturgefdhichte fein eigentliches 
gah gerootben war, blieb er boch für alles 


Schöne empfänglich unb allen fßrobuftionen, bie 
baSfetbe in irgenb einer SBeife anftrebten, mit 
liebeooller Stufmerffamfeit gugewanbt. Gr war 
i ein 3leftl;ctifer im wahren Sinne beS SöorteS. 
2lUeS an unb bei il)m trug in ungefudhter SBeife 
biefe Signatur, wenn er auch fd;erjweife fich fü* 
alte gegen neue gufjbefleibung erflärte. Sticht 
bie Sftobe war eS, bie er fultioierte, fonbem bas 
Schöne an fich, boS ©efehmaefooffe, baS nidjt 
erft burch bie Seltenheit, bie Koftbarfeit ober 
fonft eine berartige nur beigelegtc Gigenfchaft 
Sßert erhielt. Ginfach war er geblieben in fei; 
ner $enf; unb Sieberoeife, in feinen ©ewohn; 
heiten, in allem, was ju ihm gehörte, feine 2 Boh= 
nung wies feinen Sluftoanb, aber alles SSertrafte, 
alles ©efchmadfwibrige, affeS Uneble war aus- 
gefchloffen. 

Stur ein großer Sronjenachgu^ beS ÄopfeS 
ber lubooififdhen 3 uno, ein paar ber gelungen; 
ften Stabierungen oon Stembranbt unb SucaS 
oon Sepben unb ein iutereffanteS grauenporträt 
in farbiger Krcibe — baS feiner SJtutter — 
fchmüdten bie Söänbe beS großen 3inunerS. 
SlllerbingS waren fie nur im geringften SJtafje 
frei, ba ftch allmählich un ^ befonberS in ben 
lebten Sohlen ein ziemlicher Scha$ oon Süchern 
unb SJtappen angefammelt hotte, ber mehrere 
Sdjränfe füllte. §ier lagen taufenbe oon photo; 
graphifchen Slbbilbungen berühmter SJteifterwerfe 
unb ihrer Details, nur lofe in fcblichte SUbumS 
gelegt, eine Sammlung, bie er fich na d) un ^ nach 
oon feinen Steifen als Grinnerung unb jur Gr; 
leid^terung eingehenbeter Stubien mitgebradht, 
unb fo waren auch auf einer Gtagere, neben bem 
*Pianino, baS woljl baS mobernftc Stücf feiner 
Ginrichtung fein mochte, Stoten inbiefen Stößen 
aufgeftapelt. Gin $eim, wie eS fidh ein arbeit; 
famer, bem Grnfte jugewaubter ©eift gefchaffen. 

Unb in biefe djarafterifiifche Umgebung 
pa^te er felbft fo gut hinein. Sluf feinem mittel; 
großen gebrungenen Körper, ber nichts oon ber 
fchwächlichcn unb oerweichlichten Schlottrigfeit 
eines über all bie geiftigen Qntereffen hatboer; 
geffenen ©elehrtenleibeS an fich hotte, fafj ein 
wohlgebilbeter intereffanter Kopf. 9Bohl waren 
nicht alle Spuren ber s J$oc!ennarben, bie einft fein 
9lntli$ jerriffen, oerfdhwunben, bie matte Släffe 
mochte gleichfalls eine unoertilgbare jener 
graufamen Kranfheit fein, bie ihn 511 einer 3 eit, 
wo er ber SJienfchen ©unft fo fef)r beburfte, zu 
einem ©egenftanbe ber furcht unb beS ffiiber; 
willens machte, aber oon jener abfdf)recfenben 
.^ählichfcit, bie ihm bamals auS bem Spiegel 
entgegentrat unb einen fo blcibenben Ginbrudt auf 
fein eigenes ©emüt gemacht, hotte ftch nur nod< 



446 


Hoben 23yr. 


bte unoerwifchte Grinnerung in ihm erhallen, 
in UBirflichfeit war fte langft gewichen. Sie 
frönen güge «jarcn wieber gur oollen ©eltung 
gefommen, fte glichen nur ungefähr Icife oer-- 
wittertem cblem SDtarmor. Sie reingefchnittene 
Stafe, rote bie frei gewölbte unb non Jürgen bratt= 
nen Soden bic^t umringelte ©tint waren feft, 
nur ber SJtunb fchwang fich weich, faft etwag 
wehmütig unter bem fchmalen, abroärtg geboges 
nen Schnurrbarte, unb bie Haren blauen 2lugen, 
bie je$t fo namentlich auf bag Rapier ober gar 
unter ftnnenb gufammengefdjobenenSrauen fjers 
oor, gegen bag genfter faljen, Ratten für ge; 
wohnlich, wenn ber ©eift nicht eben fdjärfer bes 
fcf)dftigt mar, einen ©lid non fo wuttberbarer 
OTilbe, bafj non ihm felbft bie jdhefte §eftig!eit 
entwaffnet mürbe. 2tHerbingö fonnte auch in 
ihnen guwetlen eine ^ette, wiewohl rafdfj roieber 
nerlobembe glamme aufblifcen. 

©o jefct eben, alg er beit Kopf ein wenig 
gur ©eite wanbte unb, ohne feine Slrbeit gu 
unterbrechen, ein ftrafenbeS: „galfch, falfdj, 
falfd^!" herüberrtcf. Gg galt bag bem 5Erinf= 
liebe au§ „SJitgnon", bag Dt^enio, ohne eigent 
lidfj baran gu benfen, plötzlich laut nor fich f)\n- 
gepfiffen. 2llfo aufmerffam gemalt, [teilte 
btcfer feine feittegroegg gefeHfc^aftöfal;ige muft: 
falifcfje Ucbuttg fofort ein, aber eg bauerte lttcrd 
lange, fo ertappte er fid) felbft wieber auf ber 
gleichen llngegogen^eit. Gg war hoch gu längs 
weilig, bie Silber angufdjauen wie ein fleineg ! 
Kittb, bag man, bamit eg nic^t täftig werbe, gu ' 
befd^dftigen fucfjte. 2Sag gingen ihn biefe $ors j 
tale, biefe Kuppeln, biefe Kapitale, biefe getrie- j 
benett Grgftiicfe, gerbrodjenen ©tatuen ober alle 
biefe 9Jlabonnen an, bie ftch halb red^tö unb , 
halb linfg, halb höher unb halb tiefer über ihr 
heiligeg Sambino neigen. ga, roären eg noch 
moberne Schönheiten aug ber ©efeHfc^aft ober 
I^eaterwelt gemefen! Sie Gigarette, welche er 
fich gebre^t, war auch ju Gnbe, mit beit Borges 
festen Gigarren wagte er eg nicht, angubinben, 
bie fatjen auch nidf)t oerlodenber aug, alg bag 
oerftdubte ©emäuer, bag man ba überflüfftgers 
weife photographiert ^atte, unb um fich in ©ü= 
eher gu oertiefen, hdtte er wahrlich nicht nötig 
gehabt, fein Kollegium gu fdjmdngen. Gr blats 
terte in biefetn unb jenem, betrachtete ftch bie 
Kupferftiche an ben 2Bdnben unb oer[ud)te ber 
ftolgen guno eine ker 00,1 nerfchmdhten 
Gigarren gwifchen bie ergenen Sippen gu gwängen. 
Gnblich fafj er am Klarier. 

Sa aber war eg mit bem Schreiben beg 
'Profefforg plöfclidfj gu Gnbe; wie eleftriftert 
fprang berfelbe auf, bag Kongert war aber auch 


greulich genug, um einen 2tem feer : 
ge ein ©olfataft war immer ipie^r rr ,. j 
Safte ©olfamagur gefolgt, unb fo tresr 
burchfchlangen fich biefe betbert xä» : 
haarfträubeitbfte JSeife. 

„§eillofer gunge, werben Sie 
aufhören!" fchrie ber ©emarterte ue& : 
hochgefdjwungenem Sineal auf brt 
Sirtuofen gugeeilt, alg wolle er 
Grnfteg auf bte bogf;aften, tinbi'&xr. % 
Hopfen. ®er Sebrohte bradh auch fein i 
ftücfd;eit lachenb ab, unb jammerte in f6;~ 
2lngft, bennoch mit einem Slnffang er. * 
rühmte 2trie aug Stöbert, ein 
„©nabe! ©nabe!" 

„3$ ^ei^ wirflich nicht, ob tdb fte 
meinte ©taubach. 

„©iefönnen ja gar nicht anberg, 

„Dho! Gin folcheg Attentat for^cr 
geltung." 

„2Bie wollen ©ie bag bemt machen: ' : 
ber Söfewicht auf bie ©eelengüte beg Ir 
ben, inbem er babei lachenb feine 
,,©e|en ©ie ftch her, fpielen Sie felbft r 
wiU gang ftitt halten, ©ie fönnen auf ber 
üter anfangen, wag ©ie wollen. Uebr 
oerbanfe id; ja nur 3h nen lne i n Serhdltr 
holben grau SJtufifa." 

„Gin faubereg Scrhaltniö! Stichtg al?: 
tria, s JJti^braudh unb SRi^hönblung. * 

Sie grauen wollen’g gar nicht beper 
hauptet Grwin §attenberg." 

„Gine recht löbliche 2luffaffung. ©ie! 
fich e * nen 9 an g oortreffltchen S)tentor ge::, 
wie eg fdjeint." 

„2lch nein, emftlich Böfe bürfen Sier 
werben, lieber ^rofeffor." 

Ser ©chelm bat mit fo frommen tn. 
2lugen, ba^ ©taubadh uttmöglidh wiberf- 
fonnte. Sag Sineal Hopfte übrigeng längft 
feine eigenen ©einfleiber aug. Gr madjus- 
boch fein freunbltchcg ©eftdht, benn gerabe 
er bag jugetibfrifhe, natürliche, wenngleich 
mal über Grlaubnig mutwillige SBefen Cthr- 
liebte, bag ihn fo fehr non ben blafterten, t 
flugett, ftch im affeftierten ©edemoefen gefaHr 
ben ©ürfhhen feiiteg Sllterg unterfhieb, r 
ben guten hrrgettgwarmen Kern, ben er 
gahren fhon in bem Knaben erfannte, aufricr 
fhd^te, mu^te ihm ein folget Slugfprud &■ 
bem abgebrofhenen Katechigmuä ber 
©omme unb ihrer Stachdffer aug biefem nod ir 
angeweiften 9)tunbe unangenehm überraffc 
Gr fhüttelte mi^billigenb ben Kopf. 

„geh foH ©ie wohl loben für jo ebfe®rus> 


Sota. 


44? 


" fagte er. „3<h möchte hören, roaS 3h rc 
e ba$u fagt." 

Sie rourbe ihre grofce 3lric als Donna 
t fingen." 

,Dber auch 3§ ncn ken $e£t lefen. 3$ roiü 
) offen, bafj ©ie nicht ftch unb anbete ber= 
mit ber 2lnmenbung folget SRajimen bitter^ 
aufc^en." 

Dtljemo fdjnippte luftig mit ben gingern. 
„^Jrofeffor," rief er lachenb. „darüber h^ 5 
3t e einmal fein Urteil. 3h r e grüne lubo; 
fyc SSTtabonna ba ift ein ©ebilb ohne $erj 
Sieben, baö ift boch 3hre einzige Siebe, unb 
ber erfahren ©ie nie, maS fidj geziemt, 
ett Sie bei ifjr fo oft anfragen, als ©ie 
!en, bei anberen grauen tljun ©ie eS boch 
t. mette, ©ie fifcen lieber fjunbert SIbenbe 
iuer räucherigen Sierfneipe, als eine ©tunbe 
^iifcen einer Dame." 

„D)arin fönnen ©ie recht ^aben," gab 
mb ach äu. 

„5Jtan fennt ©ie ja als Sßeiberfeinb. " 

„ w ]Dtan fennt mich? " ©taubad^S 2tugen blick 
i ernft unb fanft, aber er fprad) metter fein 
ort, fonbern niefte nur leife unb ging mieber 
feinen ©chreibtifch jurücf. 

Sangfam folgte ihm Dt^enio, nahm ftdfj 
ten (Stuhl unb fd;ob ifjn fo, bafc er bem nod^ 
als gur gebet ©reifenben gegenüber $u fifcen 
m. ©r legte nun beibe 2lrme auf ben Difcfc 
mb unb bltcfte über bie barauf gereiften Sü; 
er mit liftigen 3lugen ^inroeg. 

Der 2luffa$ mar bereits fertig, ©taubach 
;ug nur eine noch nötige Äorreftur nach unb 
berflog ben Steft, fo unbequem ihm bieS SiS; 
rnö fein mochte, bodj, ohne eS ft<h merten $u 
aflen. ©eine äufmerffamfeit mürbe oon bem 
©tbrenfrieb auch alSbalb roieber in Slnfpruch ge* 
lommen. 

„^rofeffor, finb ©ie mirflich ein fo großer 
JBeiberfeinb?" begann berfelbe. 

„ffiarum fragen ©ie?" 

„ffienn Sie eS nicht mären, fönnte ich 
3bnen etiraS fagen, roaS 3h ncn oieffetcht eine 
ticine greube machen mürbe, ©o aber fommt 
eo eben aus grauenmunb, freilich aus einem fef)r 
fd)öncu, fel)r liebenSmürbigen unb fehr bemum 
horten, boch baS bebeutet 3h ncn nichts." 

„^ebenfalls meit meniger als baSjenige, 
n>aS er (praef), roenn eS etroaS ©uteS ift." 

„Dad fann mofjl gar nicht oorfommen?" 

„3m Segenteil: aus grauenmunb finb 
Won bie Drafclfprüdje unb meit SeffereS, meit 
Schöneres, bie rounberbarften Offenbarungen, 
bie tieffmnigften SBahrheiten gefommen." 


„Unb eine folcfje mar es!" fiel Dtl;enio, ein 
menig überrafcht oon biefen anerfennenben SBor^ 
ten beS ben grauen in ber Siegel fo fd^cu auS* 
meichenben ^rofefforS, mit ßifer ein: „bei ©ott, 
eine tiefftmxige SBahr^eit: — baS Sob 3h re§ 
Suches." 

.®o, fo." 

„DaS bürfen ©ie gar nicht berart mit Sä- 
cheln hinnehmen. ©S mar fein gemöhnlicheS 
Sob, fonbern ein Sob mit §inberniffen. Doftor 
SBeitgänger fcheint ein befonbercr greunb oon 
3h n en ju fein. Der SJtcnfd) unterftanb fich, ©ie 
einen troefenen ©tubengelehrten ju nennen." 

©taubach niefte, ohne bafc fein Sächeln ftch 
oeränberte. 

„©anj recht hot er. 2ßaS bin ich benn fönft 
als ein troefener ©tubengelehrter? Schaff ich, 
greif ich ein inä Seben? 3<h ftfce ba in meiner 
©tube, felf mir aus berfclben bie 2öelt an unb 
fpintifiere, mebitiere unb fritiftere." 

„Unb barauS merben boch Soriräge, Slrtifel 
unb fogar ein Such- 3$ hotte bem hölzernen 
Stufcfnacfer einen Sßafenftüber geben mögen, bafj 
er eS roagte, barüber bie Slchfeln ju guefen. 
9lber eS mar fefjon ein anberer Serieibiger ba; 
ber fagte ungefdjeut feine SRetnung. 3<h sollte 
nur, ich hotte erft einmal auch ein Such gefchrie* 
ben, eS mürbe angegriffen unb bann oon einem 
folgen Serteibiger in ©cljufc genommen, ober 
oielmehr gerabe oon biefem, baS hoi^t oon 
bief er, benn eS ift eine ©ie. SJiein Seben 
gäbe ich für ein einziges lobenbeS 3Bort aus 
ihrem SJlunbe — aber ber lacht mich immer nur 
aus ober fchiltinich, mie einenbummen3ungen." 

„@i ei, greunb Dthenio, Sie finb ja gang 
geuer unb glamme unb bieSmal fcheint eS 
©mft." 

„3a, menn ich nut i e ^ n 3ohre älter märe, 
ober boch toenigftenS einen Schnurrbart hätte." 

„Dhut mir leib, bafj ich 3h nen kamit nicht 
bienen fann." 

„2lch, ©ie mürben ni^t fpotten, menn ©ie 
nicht foldE) unüberminbliche Abneigung gegen baS 
fchöne ©efd)lecht hotten. SJlich munbert nur, 
ba^ Sie mit ber Dante eine 2luSnahme machen." 

„Sie ift rcoht auch e i ne SluSnahme." 

„Unb erft bieS herrliche SRäbchen! ©ie 
follten eS nur fennen! DaS heifct, gefehen h^ 5 
ben ©ie bie ©öttliche fdhon, auch gehört, unb 
mehr als einmal unb id) erinnere mich fogar, 
bafj fie 3hnen gefallen hot, benn ©ie maren 
ganj einoerftanben, als Dnfel unb Dante fte 
neulich lobten, ©ie fennen ©ie alfo, aber nur 
fo oon meitem, oon ber Sühne her, unb ihren 
Stollen, baS ift benn boch gan$ etmaS anbereS 

57 



448 


Hobert 3yr. 


als im alltäglichen Umgänge, wenn fte feine am 
bere ift als fie felbft unb fpric^t unb lacht unb 
ftch Bewegt, wie eS tl;r felber einfällt; ba mu£ 
man jte fe^en unb hören, ba ift alles Natur unb 
nichts mehr Runft. Sie hoben fte le^t^in felbft 
ein reiches Naturtalent genannt unb bgS ift fte 
auch- SBiffen ©ie, ^rofeffor, ©ie beibe interef 
fteren jtdh eigentlich füreinanber — fo par di- 
stance; ©ie füllten einanber fennen lernen! 
SBenn gwei Nlenfcfjen uoneinanber etwas holten, 
fo müffen fte audj IJreunbfdhetft fchliefjen." 

„3a, wenn baS in ber ffielt immer fo wäre. 
Sie gleichgeftimmten ©eelen begegnen ftch gar 
feiten." 

„9Jtan mufj fte gufammenführen. SBollen 
©ie ^Jrofeffor?" 

„3ch weif* ja gar nicht, für welche unge* 
nannte ©röfse ©ie fchwärmen," fagte ©taubach 
gögemb. 

„Sora Sangfjof, baS mußten ©ie hoch er; 
raten. Sora Sanghof, o füfter Name! ,3$ 
fchnitt ihn gern in alle Ninben ein, ich fchrieb 
ihn gern auf jeben Riefelftein. 4 " — 

6r trällerte baS Sieb fo giemlich ohne SiS; 
fonangen, aber felbft, wenn ihm foldje entfchlüpft 
wären, hätte fte ihm ©taubach bieSmal unge; 
ahnbet hingehen lajfen, fo fehr war er mit am 
beren Singen befdjäftigt. 6r hotte ben Ropf 
über feine Slrbeit gefenft unb machte mit ber 
gebet gwei feltfame, bidfe©tricheamNanbe her, 
bie bodj faum bagu gehören fonnten unb ihn 
auch fofort wieber reuten, benn er prejjte nun 
eifrigft Söfchpapier barüber unb fuchte fte wieber 
gu tilgen. Sann warf er über bie längft troefen 
geworbene Schrift noch ©treufanb unb enblidj 
legte er bie Vlätter mehrfach gufammen. 

,,©o, ich bin fertig," fagte er bann. „Nun 
ntufc ich ober felbft gut Nebaftion, benn ich h a & c 
bort einige Reifungen über ben ©a$ gu geben." 

„Unb ©ie fagen gar nichts?" fragte 
Dthenio. „2BaS meinen ©ie, ^Profeffor, wenn 
©ie morgen gu uns hwouSfämen? Vielleicht 
ift 3h re Verehrerin auch ba — fte hot eS fogar 
oetfprothen." 

©taubadh war unterbeS aufgeftanben unb 
machte fich gum StuSgehcn fertig. Nunmehr gum 
Antworten genötigt, äußerte er ftch fühl, foft 
barfch: 

„3ch glaube nicht, baf* bem gräulein fehr 
an meiner Vefanntfchaft liegt unb ich — nun, 
ich h a6e morgen eine Vrofefjorenftfcung, bie 
ich tw<h* oerfäutnen barf." 

Dthenio neigte ben Ropf gur ©eite, fein 
Sluge glifcerte fchlau unb lief* genau feine ©e; 
bauten erraten: 


„2Sarte, ©eiberfeinb, bid? b~± 
noch mit ihr gufammen!" 

3e$t befantt jtch Staubadj nbnrn 
gerftreut er gewefen, er entfchulbigie s - 
ben jungen ©rafen eifrigft um 
er il;n fo ohne weiteres oor bie 
im Vegriffe ftanb. 

„Unb ich höbe ©ie gar nicht cefr^r. 
©ie eigentlich gu mir führt, n?omrr - 
bienen fantt, eS ift fo unartig t>on e: 
Selbftfud^t höbe ich nur an mich aHtT- p 
unb nicht an 3h rc SBünfche, lieber gx tsu 

3war oerft^erte Dthenio, baf* er az: 
anberen gehabt, als ben ^Srofeffor ec _ 
©tünbehen lang gu ärgern. Staube 
meinte, bieS fei nur ein Vorgeben, s-r- 
hoch fchon bie 3eit oerromten, hörte nicfci ^ 
über feine 3erftreutheit Vorwurfe gu ms&r 
wollte bur<f)auS nicht oom Vfafce mttif-m 
Dthenio nidht gefprochen. ßs foftete 
einige Ntühe, ben Sienftfertigen gu libav- 
baf* er wirtlich fein Slnliegen auf bm ör 
trage unb ihn gur Sefchleunigung beS Sufe: 
gu bewegen. 

,,©o fpät noch auSgehen!" brumm:: 
alte Haushälterin, unter bie 23jür ber © 
tretenb. „Nun fornmen ©ie mieber fo frr:; 
©ffen." 

(Sr beruhigte fte, er werbe auswärts irr 
fte foHe ihn nicht erwarten unb ftch nicht ^ 
taffen. „3mmer auswärts!" meinte fte. f 
man benn ba eigentlich foche. Nturrenb 
fte hinter ben ftch Gntfemenben ab. Sas Ir 
SBort muf*te fte hoch behalten. 

„(Sigentlich hot 3h r $*oche recht/ *V 
Dthenio, währenb fte bie Sreppe htnabfn«. 
,,©ie ftnb QunggefeHe, wollen in 3h rer ^ r 
Vewegung nidht oerhinbert fein; warum Lr 
©ie gu Haufe fochen?" 

„©ie muf* hoch etwas gu ejfen fjeie 
lautete bie wie eine (Sntfchulbigung flintft: 
(Srwiberung, „unb fte if*t gerne gut, brauch 
auch, bie arme alte Verfon, unb für ftdb dt- 
würbe fte bie Ntüfje beS Rogens nicht aufirr 
ben. 9Jian muf* bie ÜJtenfdhen befchäftigen 
gu ihrem eigenen Vorteile gwingen." 2c&t:* 
fprach er ben lebten ©a^. 

„Sch werbe ©ie nächftenS eimnat an birr 
JluSfpruch erinnern, ?{Jrofejfor/ 

©taubach nidfte, einen befonberett ©s 
fuchte er in ben SBorten nicht, bie er, mit leib¬ 
eigenen ©ebanten befchäftigt, vielleicht nicht er 
mal gehört. 

„2Benn ich’S nidht thäte," fuhr er frn 
nur um baS ©efpradf) nidht ftodfeu ju laffes 


Dora. 


449 


fic balb ©erhungern unb oerfommen. 

bagu fommen ließe, ich würbe 
xn eine ^enfton auSfefcen, mit ber fte 
t au^langen fann, aber ich weiß, fte 
id> nid^tö gönnen, immer fparen unb 
,\x\ iljre eigene ©efunbljeit fjin unb bann 
auc$ nietnanb, bettfteauSganfenfönnie." 
xb ba leiden ©ie fich millig alSDbjeft." 
eher ladjelte ©taubach- 
un ja, mir macht eS ja im ®runbe nichts 
tfi e& einmal fo gewöhnt. ©ie bebient 
>ar audfj nicht befottberS aufmerffam, aber 
ixan liegt mir wenig, id> bebarf j[a, gott; 
)(§ feiner fremben §ilfe unb wenn mein 
xlt auf b iefe 3trt etwas mehr foftet, fo 
dj baä immerhin erzwingen. GS mar 
a überflüf ftg, baß mir biefe Grbfdjafi gu; 
xdjbem mein Bater htnübergegangen mar. 
hätte fie wohlgetßan, für ihn hatte fie 
gefreut, folange er lebte, hatte fte fommen 
x. ©o ^at fte mir nur ben ©djmerg be^ 
, bafc ic$ mir oormalte, was nic^t mehr 
onnte 3<h hatte nie auf biefed ©elb ge; 
et, tumlam’S gufpät. ©o geht eS mit gar 
herr im Seben; — ein recht fäumiger ©e; 

ber 3ufatt — ein Bote, ben uns bie 
rer gufchicfen, gumeilen überhaftet er ftch unb 
früh ein, gumeiftaberoerweilt er irgenb; 
mterroegS unb wenn er anfommt ift’S gu 
3)ie ©ötter meinen eS gut, aber bie Bo; 
— bte Boten — u 

Gr fdhergte, aber er fprach gerftreut. ©ie 
en auch taum oor bem §auSthore angelangt, 
er ftch oon Dt^enio oerabfe^iebete, obwohl 
Vtefet gur Begleitung erbot. Gr möge eS 
ü übelnehmen, bat if)n ©taubach noch ein; 
l, baß er ben Befuch fo abgefürgt, unb ein 
)ertnal roieberfommen. Gr roolle eilig gehen, 
(arte er, babei ließe fich fc^Icc^t fpre^en, gu; 
tl in ber feuchtfalten Stebelluft, bann entbot 
noch feine @mpfel)lungen an Dnfel unb Xante 
ib oerjprach, balbigft oorgufprechen, wenn auch 
d)t morgen — ein anbermal, wenn feine ©e; 
d^aft braunen fei. 

©o hatte er ftch hoch fchließlich loSgelöft, 
be% ffiort hatte — tro$ aller ^reunbli^feit 
ab aufrichtig gemeinten Gntfd)ulbigung — 
eutlid) oerraten, mir fe^r eS ihm barum gu 
hun roar, allem gu fein. Gr hatte fchon ein 
aar Stritte getljan, ba fehrte er nochmals um, 
loltc jeinen ehemaligen ©djüler ein unb fragte 
nit inniger DeforgniS: 

r 9lber Sie ftnb nicht bös, lieber Othenio, 
>aß ich Sie fo fortfehiefe — gewiß nicht?" 

®tft bie roieberholten Berfuherungen be; 


fchroichtigten ihn; noch ein fräftiger £änbebrucf, 
noch ein Säbeln, ein liefen, ein SBinf unb bann 
erft trabte er feinen 2 Beg fürbaß. 

2öie gewöhnlich ging er gefenften RopfeS, 
bieSmal aber hatte er noch weniger ber 2)ingc 
unb ÜRenfchen gur Siebten unb Sinfen acht. 3 « 
einer 3 eit, wo er noch weite ©treefen gu hinter; 
legen gehabt, hatte er ftd) biefen raffen ©ang 
angewöhnt unb baS §incinbltcfen in ftch; man; 
djerlci ©ebanfenproge^ hatte ftch ihm unterwegs 
abgefponnen, ober erlaufchte irgenb einer SReifje 
oon itlangfiguren, bie immer an fein Dhr gu 
fchlagen fdhienen, unb beren er fich n i c h t crs 
wehren fonnte. §eute waren eö aber nur äitorte, 
bie er gefchrie 6 en oor ftch fah unb bie immer 
lauter unb lauter gu tönen begannen unb ba; 
gwifchen rief oorwurfäooll eine ©timme im 
Innern: 

„©ie hat bich gelobt, fie hat bich oerteibigt 
unb bu, bu tabelft fte, bu greifft fte an. 3)ae 
ift ein fehlerer Sohn. 3 [a, ja, gut gemeint fann 
eine ©ai^e fein, aber bie %oxm, bic Jorm! — 
barin fonnteft bu milber auftreten. Fortiter 
in re, suaviter in modo. SBelcheS Stecht haft 
bu benn, gu oerlefcen? Bift bu ihr Xireftor? 
ihrSehrer? ihrStecenfentnur, ober ihre Stioalin? 
— Stifts als einer aus bem ^ublifum. Stimm 
bir ein Seifptel, wie man beweift, ba^ man an 
jemanben Slnteil nimmt. Bor ber BJelt tritt 
fte für bich ein, offen unb tapfer, nimmt beine 
Partei, maebt ftch oietleicht fogar geinbe um 
beinctwiHen unb bu — unb bu — ?" 

3 n ber Xhat, er war bekämt. 2 Sie gern 
hätte er ben harten Brief gurüefgenommen, ben 
er fchon am SJtorgen eigenl;änbig in ben 
faften geworfen, nun war eS —gufpät. SBarum 
war er gerabe bieSmal fo barfch gewefen? Gin 
jebeS 2Bort wieberholte ftch 'h m als 

fchnaube eS ihm ein bärbeißiger alter Brumm; 
hart gu, ber richtige oermurrte 3 anf; unb £aber; 
genoffe feines ruttgligen ^auSbrachen. 

„SJtan fann nicht gwei Herren bienen! 35ic 
Runft ift eine eiferfüchtige ^errfcherin, bie feine 
93 emacf)läfftgnng, feine Xeilung erträgt, fonbern 
oolle Eingebung ^cifc^t, ein 3lufgehen in ihr bis 
auf ben leifeften ©ebanfen, bis auf bie innerfte 
Gmpfinbung. ffler ftch 'h r weiht, muß ißr baS 
fihwerfte Opfer bringen, baS Opfer feiner felbft. 
GS gibt wohl oiele Xempelbiener, ber ^Jriefter 
aber ftnb nur wenige unb auch unter ihnen ift 
nicht jeber roürbig." 

2iSar baS nid)t fchon ein Anfang, wie etwa 
ein pebantifcher ©<hulmeifter gu einem feiner 
auf lofeu Streichen ertappten Stangen fpricht? 
Gin fdblimmer SH^inb mußte beute qeben, baß er 



4M • 


•Kobert Bn,. 


tieme« IJ.nwiites fo -ftarf ange- 

facht: .SSjüjK.'bvmt bet 31 n laß tücftf eigentlich ein 
3criiMAfuv*>v.T 

, ;.j^fcf^^okd batf $ftnc.u nidit rrTparf mer= 
■ttsfftjA'bafe 'pk recht jerftreut gcfpklt haften; im* 
aufipettuim, wie ba3&uftufinu ftmfi Hixfti an 
<tcwbf)Uf ift/ )o fülleti‘. bet Srfef Wütet 
au?. „ s Ab!mui)eä^jf^vn fami cm* bcTniffiaugei 
bet ätufjaftung ober betllcWrieaurin »iruiptmgrn,; 
baämar abm; gscfktu nieft.i bex’-ftaU, Sie fiaften 
bkfe STtolXc fcf)cm btfjev acfpielf. ^aft ltub 3Uv- 
Tvcfettbett ber ©bbanfeit fallen $fnkn bieSmat 
im %a]i. %d) vintt mu ritüdneS mräftueu. .$tn 
sjwdtüi 9ll& # m Qqxü, imf-bem Sofa fijtienb,; 
bk iScfl&nna’fccö ¥i<\i meft, beu fte f elfter liebt, 
mefet ft? ti« ®f%c>evftanbut$, 
but$ bie ootangegaiitjak .Seene angeregt, 
au$ fk nur,. 'mir jener, oben abgb- 

imefene Umihfdi^mte; m -- Sie .\A\kx ftod;i 
nub fpridft bas kfdnmpfenbc Slfort 
SJtoimffac Är «tftttunt fte 

bie idbltberftäublidk SLkrbuftg aU emc 
ktbigung aufm mm i\ cm: & „ferner Avan" 
©nftrenb feine ftujjeu fpredkn Vwft fragen- 
Sa« tft ba Sc6f!mmeä bnftet^ acht bei lovn bte 
Bümbluag nur füll.. vÜhiö UM'rftänbm«> iubtt n» ( 
faft xwd) be?,ir eifeit, fte traut ihren 
fie miebevljelt, halb im (ftuud, Imlb tu ..jftim 
bet §öffniiHg bad Sovtunte ftt4 evft. als. üc kb 
tuf.m liefen, feinem Öt.idß-fogegn ü, feine ftobfft 
ben Sippen t feine eHigegengefhtdien Äjonba 
rkfti, f^nugt bev itti^ bev §wt>t; aä|, bas 
$et$ cai? iavicb^cn, nnlbttMtb bie öligen n>ciu<n 
meisten tSrrnHi fk.jja nicht entehren, er maef)i 
iftvc C?ftte va ber feinen, er will fic \a feiner 
tftnu. 

. i? ilnb was ftaben ©je barguö (? ;•$«£; 

$u frilft- fam 3krft(hiktm:L' .C^iner.^trtuy v 
tit ft« .Sie, faft efje ei eft gef|m:>ch.c>V nui'einem 
Strahl bes Ifu^ucfeus im AHugt\ batte Wh 
'itufdidn, alo unkten Sie cet fion $&&>?*. %tn 
üatfdite .§fjnen aber ob bfttin'’nu^ 

ItmU'itet: fb mauctjcT gebaefet fjabat mag: Sieb 
bivjjV X‘Qtc \-.ift ?me Sogctftenevin! (rö 

iöm aße‘3 nut eine jefptefee ©eene, fern ~- 
iSimpel me (Sara Att loden. — 11 nb moud)a: 
anbete ßHmpd brmfr fuö wod» fdjr fing mit 
feiuer miimn tjolgenmg, e? tifehüge bö^ 
immer bie‘Sduunpieicm ettoaö non ifjrem ßfya.- 
-tarier in bie 9loite SJfan tonnte bat Setden iie 
ctenb. gerümpfte fJtafe eitifdjttageti! So fÄbigt 



man md)t nut beu Stufar; and? ftd). Sd)ou Am i 


mal ftafce tdj Sie getoarm: 3^t taffen! 

V&iv britten SU.i^ ifi mximaHt: 33te 
^oA k uutörtife foü fofou a.ngeireter» merbeg, fte 


paißJÄf.*; mtli feie Äorfrr- r^c < 
Üi(e. XJUa.l Q%rWm?i.^0i \ 
feinem i-: 

not- Unh. teiie'. feiÄtfe’r/iV ’ 

nur ihre Äbffet iwtb r . 

fic tiirbt erfreut, ut'At kw- :• - 
bem 'JreuTibe -- er tft ’in 

alo TViau Begehn mf 
Süd für ihren 

mlifste fie hoch meqt+ku&rnr- : 
fein. r 

,,Unb nun uaÄmM itß 
3 lcit> -Ift ottBmberi, ^ •' ?p£x* ■ 

brr @atie heim, fJ^; feie 
tnff fte: \ 

^Sie mag-r.iie: t'insn Sti*; | 

iiabeu! Sie meiiA ja !U^;: :.v 

fidie %Sa«öYtbeyfe|iiii^ .fifer, 
ihveini3immest bkl/; wo|l bei SfrÄ-f 
iftui, Bern hev| ©diebf^rt, ^rtm 
feine ftvau allein - *«a»^ afre;n ;•.. 
fomnrd, ein fettfameö ^U>cf.u un: A 
^etjeu. ©eftufndjt ^cljt $* v 

•ffianne ihres £eqeiv*A $ua* : bß& $ 

Scfaugefifieit ifjrc i? A • 

in bem fte fernem U%n ^ut?Y f^lg? 

,,.Tiuit ja, e?- mac ein Riebet 
tarnen — öfter fö IjOtten Sif Bfe ■$/. 
nicht gefpieh muB ipentiSü’ eö ::•;/- 
fÄatient — me bet unaeftuine S 
ju ^anf tftateri, mir mar 
legcne SmtMeit oou ^ !Üb : : 

fd)etncu bet ufcUtm — ja. 

ixeFer. 

^Sit'fKSr Uätn- 

für ein üd>enbes 'i{scib unb. menn 
lebhaften Sluftteien minmben tft, i>. - 
ein fouiftatift Bemühte Äolrtsme k 
ift Wito —Mnt • 

C'otösv’' Sarmn es gfauBeu rnadien 
bk Ehotaftere fMfcften unfe fi^ fetftft ^ 
bötf ebier ©gmtifpiek^ - 
gkndigüftig fein, mit metd)en Sfugen $ 
fic bmaAtef, fk fanu \6rc Setfmn^ 
Ibfen bou fttft, mir ein aubever Äunftfa 
für fleh oilcTU fpved)eit [offen, tyx 0%ä 
:iSkfett ifiö, treltfie biefelben erfüllen tn# 
^er bkä aus ataehlafftgkti »ergifei, ber * 

omt bet ©uöne ? bevtn er mirb ftl iftrm «i-/; 
neu ^nafter tue: hingeben, tDolj! aber in ; 
nülgif6ftm^rdfe — mtiktiti ,Unb b^. ' 
rfyt 2a4 nkt.i frin, 1 

„WdknbH nod) eins. Satum gcftalteir* :• 
ber Sthnekctift, ^ftnen bic 04 ultem ^:n ; 
tiereu — fogar im 3[egltgec? 3M ^ 


v v 


Dora. 


451 


unercetd^ten Silbfjauer beS 2lltertumS 
großen ^DRafcr bcr SRenaiffance jeigen 
.einen Sxnien fanft a6f adenber Schultern 
£ gart gerunbeien SJiafenS. 2)aS $h ca * 
\ä) eme<Schule ber 3Ieft^etif fein, lieber- 
te bte geraben Sinien unb bie ^oc^ges 
a "Äpfeln ben epaulettentragenben Sieus 
unb ©erfunbigen Sie fich nicht an ber 
Oie 3^nen fo großmütig Schönheit oer* 

baß mar ein harter Brief. SBeShalb fo 
nb ftreitluftig? Staubach oermochte fteß 
ge felSft nicht $u beantworten. 2)aS, 
ber 9fteif;e nach ba angeführt, waren bodf) 
idf en, auf bie er gleich oon oomherein 
moeteß ©efcßüfc abgefeuert — Sdlücfen 
BergröfcerungSglaS gefe^en. 28aS mochte 
axüber benfen? — was antworten? unb 
8 ein Sßunber, wenn barauf gar feine 
xt lam? 

,‘Ic^ren burfte er bieS talentoöde 9Jtäbs 
3)on baS war ein gar feltener Beweis ber 
en Klarheit beSf eiben, wie fonnte er ftch 
ermefjen, eS ^ofmeiftem ju wollen? Gr 
ii)x, feßr ungufrieben mit fich felbft. 
n allerlei ©ebanfen oertieft, bie über 
> jurüdreiebten unb fic^ bocß immer nur um 
SJJunft brängten, ben fie gleichwohl bei 
m md)t erfeßöpften, hatte er feines 2BegeS 
geachtet unb ißn bettnoch oljne 2Ibirren oer- 
SDRecfjanifd; leitete ißn feine Grinnerung, 
nfte mit ißm auch in ein ^auStßor ein unb 
e ißn bie Xreppe hinauf burdf) ein geräus 
8 Bor$immer, beffen Hjür bie 2luffchrift: 
igang $ur SRebaftion" trug unb in welkem 
e SRegale mit alten Jahrgängen ber Leitung 
Ctt waren, biß an eine zweite SC^ür, welche 
ber Wiener, beffen freunblidjer ©ruft auf 
längere Befanntfdhaft hinwieS, in oertraus 
juoortommenber Söeifc öffnete. 

@8 war ein faalartiger SJlaurn, ben Staus 
\ betrat. ®er ilmftanb, baß man unterlaßen 
re, bie brei großen genfter mit Borhängen 
verfaßen, benahm ißm faum etwa8 oon feiner 
fterßeit. ÄnjebeS ber genfter war ein großes 
reau gerüdtt unb auf jebetn berfetben Rauften 
• Scßriftftücfe, Blätter unb Büdhcr. Such an 
\ SBänben ftanben noch flwei Stehpulte, aber 
neS bieder GtabliffementS war befefct, auch an 
m langen, bie 9Hitte be8 ©emacßS einneßmens 
n unb mit ber SEageSnummer ader erbenfs 
ßen 3^itfd)riften belegten Sefetifcße befanb ftch 
emanb. dagegen Ratten |tcß oier Herren in 
;r SWlje beS einen GcffenfterS aufammenges 
inben, wie $u einer wichtigen Beratung. 


SDiefelbe fonnte aber unmöglich bem näcßs 
ften Seitartifet über irgenb eine ernfte Jrage 
ber inneren ober äußeren Sßolitif gelten, benn 
Sachen unb Scßerjreben tönten au8 ber ©ruppe. 
2 )iefelbe war auch oiel ju büßt gebrängt, nas 
mentlicß feßoben fich brei ber bärtigen Köpfe mit 
aden Sittlichen einer lebhaften SReugierbe hießt 
aneinanber, nur ber fleine Sßu£ hielt fidj gleich¬ 
gültiger etwa8 abfeits unb blätterte in feiner 
Brieftafcße, wäßrenb er hie nnb ba mit cpnis 
feiern Säbeln einen Blicf gu ben anbem empors 
richtete. 

Beim Gintritte Staubachs waren bie Stints 
men plöfclicß oerftummt. Giner ber Herren 3Re? 
bacteure trat ißm einen Stritt entgegen unb 
begrüßte il)n mit ber §rage, ob er ben oerfpros 
dienen Slrtifel bringe, in fodegialer 2Beife. 35en 
Moment benu^te $u$, feine $anb oerlangenb 
nad^ einem Kärtchen $apier auSguftreden, ba8 
i^m bie beibett ©rößem nedfenb entzogen unb 
in unerreichbarer §öhe hielten, fo baß er fich 
oergebli^i auf bie gußfpi^en ftedte. 

„Silber ich Bitte," fagte er bringlich, 
muß mi^ beeilen, fonftoerfäumeid^ benSdfpteds 
jug unb fomme nicht jurecht gur ^arteioerfamms 
lung in —" 

„Röftlich, föftlich!" unterbrach ihn ber mos 
mentane Seftßer be8 Kärtchens, ber rafch wieber 
einen Blidf auf baSfelbe warf unb ftch nid^t fatt 
fehen gu fönnen fchien. 

„SRein, wer hätte ba8 gebacht!* meinte ber 
anbere, tro$ beS Lächelns mitfaftmißbidigenbem 
Kopffd)ütteIn. „Unb eS gab Seute, weld;e 
burchS geuer gehen wodten für ihre Unbefchols 
tenheit." 

„®ie Unbefcholtenheit einer SEh ca t er P™' 
geffxn! 9Jtüßen rechte ©rüitfchnäbel fein." 

„Unb biefer Spi^bube, biefer SWaiberger, 
biefer falfd^e SRembranit, wie er eS nur anges 
ftedt hat!" 

„©elb, lieber greunb, ©elb unb nochmals 
©elb; baS gehört nicht nur jum Kriegführen, 
fonbern ju jebweber Groberung. GharmanteS 
Bilb, ift eS fchon in aden 3lu6lagefäften ju 
fehen? Gin wenig breift finbe ich toohl, fich 
fo bem SPublifum ju präfentieren." 

„2Ich, gehen Sie, berlei ftedt man hoch nicht 
aus. $uft, wie h^ben Sie benn baS aufgetries 
ben? Sie beft^en ein eigenes SEalent. Unb 
f<hweigfam babei, f^weigfam wie bie SDtemnonSs 
faule; fpricfjt nur, wenn ihn ber golbene Strahl 
ber SDtorgenfonne berührt." 

„SDRuß eS juft ber ber Sdtorgenfonne fein?" 

„©eben Sie mir lieber mein Eigentum gus 
tücf, anftatt fchlechte SEBi^e )u reißen. 2)aS 



452 


Kobect öyr. 


famt t<h mir felber beforgen," brängte Pufc ein 
wenigärgerlich. ^^fage^uen, ichmufcfort." 

„Abieu, auf ätfieberfehn!" 

„Aber bie Photographie!" 

„Sie fönnen ©ie uns einftweilen baiaffen, 
©ie ift beforgt unb aufgehoben. Sine SnbiS? 
fretion fann man baran nicht mehr begehen, fte 
ift felber eine. Ss märe amiifant, gu fehen, was 
^frau non TOaiberger fagt, wenn man ihr baS 
Slättdjen gufchidte. 9tein, nein, beruhigen ©ie 
fuh, Pu§, folcher SoSljeit bin ich infapabel. Sa, 
id) reftituiere fie fogleich wieber in Shren Sefffc/ 
nur noch einen SDtoment. — Profeffor ©taubach, 
,§err Profeffor, fommen ©ie mal fyex unb hei' 
fen ©ie uns, eine äfthetifdje Preisfrage löfen. 
$aben wir hier einen echten Äembranbt, blofj 
ein buchen aufgemalt, ober eine fchledjte 
Stopie?" 

AuS all ben Sieben, welche an fein Ohr 
fähigen, währenb er mit bem ihm entgegen? 
getretenen Slebacteur, einem emften 9Jiamt in 
reiferen fahren, Angelegenheit befprach, 
welche ihn hierher geführt, fonnte ©taubach nicht 
entnehmen, um was eS fidf) hi cr h ön M e - ® r 
folgte bereitwillig ber Aufforderung unb näherte 
fi<h ber ©ruppe, aus welker ihm baS Bärtchen 
gugercidjt würbe. 

Sr nahm eS in bie §anb unb wenbete [ich 
bem Sichte 51 t, um beffer gu fel;en, aber fofort 
nach bem erften Slide gudte er lcicf;t gufammen. 

Ss war eine Photographie nad; bem Seben 
unb geigte ein Arrangement nach bem befannten 
Silbe ÄembranbtS, wo er ftd) felbft, mit feiner 
'Jrau auf bem Sdjofse, porträtierte. SaSmäch? 
tige ©las in ber hochgehobenen Rechten, wenbet 
er baS lachenbe ©eficht über bie linfe Achfel 
unb baS ©eft<ht auf ber flehten 9lad)bilbung 
hatte in ber Sh ot / wie baS gefamte floftüm, ei? 
ttige Aehnlidjfeit mit bem Originale. Ob bieS 
bei ber $rauengeftalt, bie oon feiner Sinfen 
umfchlungen, ihm auf bem ßnie fafj, auch ber 
$att war, lief* ftch nicht entleiben, ©chon baS 
Koftüm war nicht gang baSfelbe, benn eS geigte 
einen ruttben £alS, einen frönen, tiefentblöfcten 
9iaden, oor allem aber war eS eine teilweife 
SerhüttungbeSAntlifceS, welche gu StembranbtS 
33ilb nicht ftimmte. Sie ©chöne bliefte auch 
über bie rechte ©chulter ootl aus bem Silbe 
heraus, hoch war bie Scfe eines entfalteten 
Rächers in einer nedifchen Saune fo oor baS 
Äntlif* geflohen, bafc über bem Slanbe oben nur 
noch bie Äugen, unterhalb blojj ber Uebergang 
ber rechten ÜÖange gum Jtinn unb baS reigenbe 
©rübdien in bemfclben heroorfahen. 

„>)iun, Profeffor, was fagen ©ie bagu? ©ie 


foHen raten, wer baS ift,* * * 
Herren. 

„9iicht $err non SRaiberger, n 
Sunft," meinte ber anbere. : 

„ftunft ift baS eigentlich ^ 

tete bie Sntgegnung oon ber 3 s£ — 
„9Jtan müfjte ja blinb fein, * 

,,©ibt eine nette Heine 
lachte puwie ein Inirpffger Rcmli 
©taubach oenoanbte feinen r 
Silbe, in fein marmorblaff e« 

Schein oon Slot unb gog ftch langte * 
Augen empor, runb um biefelfcen n 
ber ©time leuchtete er fdharf auf, r 
rafch wieber gu oerfchwinben unb wr - 
Slut auch fogar aus ben Sippen gennr* 
,,©ie erlernten bie S>ame nicht?" 
Äuf biefe §rage hob ©taubsci 
unb reifte baS Silbchen anfehetnenb 
rüd, es gitterte aber babei in ferner c: 
„Sleifi," antwortete er mit fejm r 
„A6er, Profeffor, baS ift ja r~ 
Sßirflich nicht? Siefe ©time, biefe 
$aar, biefeS ©rübchen im Rinn — - 
allein unb ber flafftfche genüg: 

§aben ©ie baS alles nicht geftem eri : 
Sühne gefehen?" 

„Sieht," wieberholte ©taubach ^ 
brüdüdh. 

„Slun, ich hob’S gefehen, benntdir 
fällig im Sl;eater, unb auch wie fte fcrv 
©lüdlicher SJiauriHac — 0 bu beneibe: 
■ölaiberger. Qch wollte, ich fä|e ba a: 
©tette unb wiegte mein Siebchen im 3lm; 
fü^e Sora!" 

„2öer hätte baS oon unferer tuge^ 
Sanghof geglaubt! ©ie gibt alfo au^ i 
tungen au^er bem $aufe." 

Seht gitterten auch ©taubach« Sippn 
„©ie bürfteit irren, mein^err/ fot 
„Ach, *>03 ift gut!" fpottete Pu$. 
„Irrtum ift auSgefchloffen," entgehe 
frühere ©pre^er. „ ASir haben fte auf ber f 
Slid erfannt, gubem ift für bie Gtifa: 
forgt. §ier fehen ©ie mal, Profeffor, H*i 
menmonogramm auf bem %ää)tx ift §h™ : ' 
entgangen: ein unoerfennbare« 2). £. — ? 
Sanghof." 

©taubach hatte bie Photographie roicbe: 
ftch genommen, or fah barauf hin unb aber, 
fchofe ihm bie 9löte in bie Stint unb biefc 
blieb fte bunfel unb brohettb bafelbjl. 

„9lein unb abermals nein," murmelte 
unwillig unb feine ©timme bebte. (Sr tief)' 
burch nur ein Achfeljuden heroor. 


Dora. 


453 


an, baS liefce fich ja fonftatieren. SJtan 
blof* ben ^otograp^cn jum ©preßen 
^en. M 

fd; breite ©taubach baS Vlättchen um. 

^ud)ett ©ie oergebenS," erflarte ber 
cur. ^abc fchon Dörfer nadjjgefehen, 

ux xft verloren, ber ^J^otograp^ oor eis 
tlben J3faf;rc burchgebrannt." 
ein 93ubenftü<f!" braufte ©taubach, fich 
[änger bcfjerrfdjen imftanbe, plöfclid) 
, Gin SSubenftücf! Unb roer ohne ©i<het= 
ie 33el;auptung fefthalt unb fte roeiter 
ber beteiligt fich an bem Subenftücf. ©ie, 
Herren, t;alte ich beffen nicht fähig. ©ie 
n nid)t fpielen mit bem Stufe eines ÜJtäbs 
, barmt eö aber auch anbere nicht fönnen, 
i rvxx ber böfen Stachrebe einfach ben Vos 
at^efjen." 

Jtit einem Stifte mar baS Äärtchen entjroei, 
u roaren nur noch Heine ©tüddjjen baoon 
unb, nach bem Dfen fdfjreitenb, roarf Staus 
Mefelben in bie ©lut. ©r hatte fo rafc^ ge= 
eit, baft niemanb baju !am, ihn $u tjinbem. 
Herren roaren roohl auch ein roenig oers 
t. bünne Stimme Hang fogar 

lief; erfcfyrocfen, als er oerficherte: er habe 
md)tS behauptet — gar nichts, bie Kollegen 
t beugen. 

„‘Das Vilb ^abe ich non einem Vefannten 
nun, ift nicht fchabe barum," erHärte er, 
djgültig bie Slchfeln ^ebenb Dabei aber 

er mit pfiffigem Vlinjeln feine Vrieftafche 
fd;ob fie haftig in bie Vrufttafdje. „9lbieu, 
eu, meine §erren! Der Parteitag —* rief 
Dann unb eilte Ijinroeg, aus bem Sereich beS 
ite fo feltfam aufgeregten VrofeftorS. 

Der aber festen roirflich ungeroöljnlich oers 
wut. ßr oer!jarrte in feinem ©djroeigen, 
bft als ber Stebacteur ihm nerftd;erte, bie 
xdje möge fi<h oerhalten, mie fte roolle, non 
ten hätte ohnehin niemanb an bie Verbreitung 
\c$ ©fanbolgefchichtchenS gebadjt. Derlei übers 
fte man ben ©übel; unb Älatfc^blättd;cn — 
er in ber 9tebaftion habe man fich mit ©nts 
erem $u befaften, als mit ben Keinen Stomanen 
!r Dbeatermelt unb pifanten Gouliftengefchichts 
tcn. 

„9lmßnbe," lautete ber fententiöfe ©chlufj, 
baS ^kioatleben einer ©djaufpielerin geht ja 
u«h baS ^ublifum nichts an. ©S hat nur 2lm 
pnwb auf ben Äünftler, nicht auf ben ÜJtens 
djen." 

Die abgebrochene Unterrebung mürbe non 
staubaef) nicht roieber angefnüpft; eS !am auch 
leine ßnifdjulbigung feines barfdjen ©ingreifenS 


über feine Sippen, nichts, maS einer Stbbitte 
glich: feine geroöhnliche £öflichfeit fchien ihn 
ganj ncrlaften §u haben. 

9tach rcenigen gemedhfelten SEBorten oerliejj 
er baS 3tebaftionSlofal. Die aufgeregten ©es 
fühle rooHten nicht $ur 9tuhe fotnmen in feiner 
Vruft; munberliche ©ebanfen ftürmten auf ihn 
ein unb non «Seit ^u 3^ jagte ihm ein heftiger 
$erjfd)tag immer raieber baS h^iftc Vlut gegen 
ben Stopf, ©in Äarnpf hatte fuh entfponnen in 
feinem inneren, ben er nicht $u bemältigen ners 
mochte; eS ftanben bie Parteien auf, bie milb 
gegeneinanber ftritten unb auf fein gebieteris 
fcheS SDtahnroort nicht hören rooUten, fo oft er 
eS ihnen auch jurief. 

„9tein, baS ^ublifum hat fein 2lnrecht an 
ben 3)tenfchen — feiner auS bem ^ublifum — 
feiner!" 


VII. 

Die Villa, melche ©raf ÜDlafoH, DthenioS 
Oheim, bemohnte, lag in bem reijenbften Vor; 
orte ber #auptftabt unb ^roar berart auf bem 
fanften 9I6h an 9 e öer Vergfette, an bem fich ein 
hübfeher Heiner Varf faft bis $u bem meiten 
Diergarten beS föniglic^en SuftfchlofteS Vettenue 
hinanjog, baft man aus ben genftem unb nas 
mentlich oom fladhen üalienifchen Dad;e beS jiers 
liehen VauroerfS, beften Derrafte ganj oon VoSs 
fettS ebter Koniferen unb immergrünen Strauch- 
merfS gegen bie neugierigen Vlicfe oon ber 
©trafee her gef^ü^t mar, über bie anberen £äus 
fer beS DertchenS hinmeg auf ben unten oors 
überjiehenben gluft unb meit h^auS in bie 
meKige Sanbfchaft fah- 

$ier hatte fich ber funftfinnige 3Jtann 
fchon oor mehr als einem Sah^ehnte nieberges 
iaften, jur felben 3eit, als fich baS ©erü^t oers 
breitete, bie fchöne, oielummorbene Vriwabonna 
ber Oper habe enblich bod^ il;t SBalfürenherj ers 
meichen unb fid^ gelegentlid; einer Serienreife 
gan§ in ber ©tiUe irgenbroo in einem romantis 
fchen Sergfirchlein trauen Iaften. 9Jtan fprach 
oon ©ntfühnmg, Äontraftbruch unb beflagte 
fchon ben Verluft; als aber mit Veginn ber 
©aifon auch ber Siame „Storbegg" mie früher, 
nur mit einer „§nux" ftatt bem „gräulein" oors 
an, auf bem 3dtd erfchien, unb bie ©efeierte 
unoeränbert in ihrer föniglichen ©eftalt, mie in 
ihrer jaubermachtigen ©timme roieber auf bie 
Vühne trat, ba legte fich balb ©eflüfter unb 
VeforgniS. Die Äunftfreunbe blieben in ihrem 
©enufte ungeftört unb ber Vefth fchien nun erft 



Hubert 


recfü für lange 3dt. gefiebert/ fetuti-but$ bif 
MexBenbe ixfieC'cöxiuj h‘* itofen, feer feine bi' 
plomaüfche 2aufßa§n gufg€ßcbc?T ^att? r waren 
ja to kifccn pßViU^iid)t(icb für immer 

ober kcb %Mvi' bimto an Ort unb Stelle 
gefeffeU. Sin fo kühles Sieft* wie ftd^ feaä 
jiaax ba aiöegte^ IJt mc??i Mo| fut einen rafdji 
kritiegenbet) Sonrimr x\ebaui ^ wer fea einmal 
dmog, mochte nick : mekan bk ©artberfd^aft 
beuten. 

<Sd mar in bet %at mit einet fo gfikflidjen 
^anb ünp fdckr’geinb.eit he$ ®ei$nmcfes ein* 
getvÄtei , bafv ton ükr feie imb 

Siipnkii-beä inrut gar nicfet gemäße mürbe, 
bet Ito 'Äufgeäjciibet mar. ÄÖe4 fügte ji(b , 51 t 
einem ftxm»nu«ganalTen r batmontficu ©an^eu, 
bejfert 9)fitte{pun{t. une e»3 ftd) in einem folgen 
§gufe # uio to ßuuft, fotofjl m i^tet Ausübung 
als au$ ini fiegeifterten Scrftänbmpe ihren 
aüfgejdjlagen hatte,, von felBfi er? 
gal», in gemipem Sinne ben gta|en ffSufiffaal 
bilbete. 

@§ raat bie# ein bet ffWtije mtirbiger ( 
pel, beffeu ®aube unb Saufen au* ebfem ' { 
mor eine flnchgerpotto Steife trugen, feie rm ; 
attegovtfdto ©emalbe in einen §immel ooS f 
?miji$temtkv Glettien unb Jütten uetntobeTte, 
unb bet t anä ©ninben bet-Sffufiit nicht aff\u 
reich mit jjlubefn auögijtattct, cm eine jept in 
bet ontgef^tiitenen $ak<^eit fdjon mit ©Xto 
wänfcen uerfcfdulfetie unb afö 3Bmterijavieu 
^Tigeti$ie'te;'. v ^etfiinba ftiejj, wo c$ fid? unter 
breiten ©lattpflau^en, im fufeen Safte trupif^cr 
löfüteu gut angenehm ben in gekämpften äßet 
len fiaüberflcUeuben klangen laufdto lijeft;- 

SÖic fleinen JUnijerte, bie hier häufig ftaife 
fanbßrt; Ijatteh einigen ffiuf, wie bieä mdjt an- 
ber# f ein fmmk, beim c$ pafperte mohf leine 
tu brr tnufifaUjcheu ©eit etnigerntafjen hauto 
tagenbe .©tf^einüng' bie 5Re$kn$, welche eä 
mdjt at$ eine um*lä|Udw betrachtet hätte, 
in km $aufc bet benihmien Sängerin unb 
ifjteg atö SlVmfJmäceit befmmten Satten twr ; 
$uf preßen. %af .SR'afoff marbaki felfeft eifri. 
ger ^Dilettant unb jjipiat' vm :%atf)teutoerti?.ro 
Talente unb nicf)t gewöhnlicher '{Vcrtigfeit, tmb . 
fo arrangierten fidj tot oft ohne affe Iff r^feiifibn 
unpvßmfiede fieine Aufführungen hon ganj fe 
fonberem Steile. 

ffine fofrbc hatte and* an r bem Smtniagc- 
ftattgcfuuben, welcher ber ßintabuug Sumbnto 
burdh ben jungen Srafeu Jalgie. güt ben nädt' 
pen:tag l)aUe fic bet 'i'rofejfor unter einem tut 
bie, ;fim$m f^arfbltonbeu Slugen jiewltätod). 
%vrmmibe abgeldmt; itU bie 


rung nach einigen Sögen jetoi - f 
mürbe unb Dti)enic nnm triftig«? v-:. : 
mie^, ben gaubernbrn fafon rsr. r. 
führen, ha rocr eben fern ® nlei 
a&ettnalö\\U ftraufeen. b^m 
SHücffuht für bie ©ränr., müf sn 
’.roo fie nubt beidbclftigt wect, in Sn 
^ix uerhältnißtnQpig . ftii^er S 

folfte auch :«dä ein ßunftgemi^ . ■ 
€in ©eigenfpiekt aem 3hxf* t« v. 
Souxnec m$ \)KX einige Sage ms. 
haUit^ nerfptb^en; ju Sifdj ^u. &wm&.. 
ehe er fuh ojfentTid) h^teu eto §r/. 
Stimp imter |fr^unbeu gu ge&cn. \*£m 
fierte atuij Sfauba^ unb er , * 

reit fintien löpen, einen $art in 1- 
ju ähemehmett, baö feer @taf, 
bem Spiele beä Süittuofen in - 
5Der ©raf mar mit feinem 3?itonrc2 ef 
biger ^artuet bes Miinftfer§. <Srau^i * 
^weiten ©eige ^roai rucht auf feinrnn^c^^ 
^elbe, hoch ■ jojj ; er fiefi tmi Sfnftarii « 
Affaire imb au^Dthenix% feer jum uimr 
ge.pref\t nmrben mar, quafte feine Sri!:':, 
auö Slefpelt vor bem tu fokfjen Stn^ 
Spafc netftehenben Oheitn mdü aftn/fei 
®ati war im, mhemanht? 
unb bo,ß bitote füh uidjt nur m be?r ? 
fonbem auch in feer febhafietr ^efpre^: ' 
ati ier füh nur pthep’ur, ein metiicr 
eniMitmtg^cÜ aufgeregt, ni«£t bete 1 ! 

Ser ©rat, eine grefje, breitfcbulr; ' 
pafx, bie pch aber mit 6r^ie bewegt 
gefftreidjeu finpf mit einer Seid^tigfdt ?% : 
oh in baß §aur tun bie fahle Stirne u 
fernnort^ fang außgeftridieuen San ■ 
bie erften Sdjneeftocfcn gefaffen roären 
in feiltet fectoegUdien 8Irt nergnügt bi*; 
ben 9fpp£an*S, welchen er fich hoch uidu /•;•• • 
be« fopute, fo gleiihjam unterbrüd/ 
jttjmferte mit feett ein roenig lid&tfifeeurn &' 
„©roig jung! emig jung!" rief er t>Uti 
ftifdj : w Sieb et mir nicht non bem ftopfäin 
jleht mtoafienS aEerliebft kl 
motzte ■& nicht mtffcn," ptdjte feer 
Sompromife du;ugcf)cn. 

^eigt aud; mit im e%t? 
nahm ©tatifcach micket baä 3Eact. ^ 

gretto ift feapon ft^on feine Spur mehr," 

^ Sinnig, mv^tg! Ahtx ^ 

totor 'ik^idpiung,/ ‘. 

recht, ©raf/ ftimmlc 

fe;5^ -,to ^Stf^t.toäre cö ein&niö Ju p^r 
Itoitt umnpgKA fön* 

ler nehmen." .meinte brr ftihiftbr. 


Dora. 


455 


ciS bürfte man auch nicht, rotE man bie 
>are ©djönheü unb ©röfje nicht fd^äbu 

djönfjeit, ©röjje — jaroohl, um in 33er* 
git geraten." 

>ie exfke SSiotine fingt ein tyimmlifdjeS 

r SBirtuefe oerbeugte ft<$, ©taubachf 
rud> afe fchmeichelhafte 2tnertennung na? 
auf ftd> bejiehenb unb meinte baf 2ob 
^beu ju müjfen, inbem er erklärte, oon fo 
eidjneter Unterftüfcung getragen, müffe 
^ucjeroöljnlicheä leiften. 
namentlich roar baS aSiolonceH im brüten 
t öftlid)," fügte er mü abermaliger 33er* 
ng gegen ben ©rafen bei. 
ftöftlic|, nicht roahr! ®iefer humoriftifche 
imtalt, löftlidh!" führte biefer bie ©rörtes 
«lieber auf bie Äompofttion jurüd unb 
ba$ Äußerte lächelnb: 

2 )er reine ©cfjuhplattltanj. SturalfDefter* 
t lounte ben fyaxfin fofdfjreiben." 

$üt ben Sliigenblicf jebod^ rourbe bie belebte 
uffton burdfj baf ©rfcheinen beS Wieners 
rbrochen, welcher melbete, bafj feroiert fei, 
bie gtügelthtiren in ben anftofjenben ©alon 
jte, burch welchen man nach bem ©peife* 
iter hinburdh mufite. 

3 ej}t erhoben jtdj auch bie beiben ®amen, 
Jje auf einer weichen ©ctcaufeufe, Slrm in 
x aneüianbergefchmiegt, nadfj33eenbigung beS 
irtettoortragf müeinanber geflüftert Ratten. 

: ©täfin, eine impofante ©rfcheinung oon 
er Schönheit, bie ihren Ijerrlidjen ©timms 
teln auf ber S9üt)ne bebeutenb ju $ilfe !am 
) auch aujjer berfelben immer ettoaf oon 
er bramatifd^en Haltung bei 6 ehielt, waf üjr 
cigenf keineswegs unnatürlich lief*, ftanb fyofy 
fgerid^tet ba unb überragte bie fdjlanfe @e= 
ilt an ihrer ©eite um ein S3etrad^tIic^eS. ©ie 
igte ftch noch einmal ju bem jungen SBefen herab 
ib ftxeid^elte bie famtweiche, aber ein roenig 
>male unb blaffe SBange. 

„Slur nicht ©erjagen!" fchlofj fte baS leife 
jffiijrte ©efpräch mit einer freuitblid&en @r* 
amterung. „Slicht oerjagen, Käthen! @8 ift 
er größte geiler, ben Scannern ju jeigen, roie 
:Ijr man fte liebt unb fidj über ihre Semach* 
affigung grämt. 3)aS fd^meid^elt nur eine 3*ü 5 
ang ihrer Sitelfeit, bann langroeilt eS fte unb 
)leid)e Sangen, ©orwurffooBe ©liefe unb rot* 
jeroeinte SHugett, treiben fte ooEenbS auf bem 
Me. 3tlfo munter, Äleine!" 

Sie alfo ©ernannte oerfuchte ju löc^etn, 
ml aber nicht recht gelingen wollte; ihr fdjönea 


fanfteS ©eftchtchen, in baf ein ©aar ejaltierter, 
juroeilen etwas ftarr blitfenber Slugen einen 
eigentümlichen ÜBiberfprudfj brauten, befielt 
nach roie oor beit fdjmerjlidljen 2tuSbrudf, fo fe$r 
fte ftch auch 3JZü^e gab, heiter auSjufehen. 

®ie ©räfin festen jt<h plöfclich an etwas ju 
erinnern, ©ie fah ftch fragenb um unb bemerkte 
laut: 

„ 2 tber wir jtnb ja noch nicht ©oBjählig. ©3 
nimmt mic^ baju SBunber, ba^ —" 

©ine bittenbe ©ebärbe t^reS eilig ^erju= 
fpringenben Steffen ^ielt bad weitere auf iljren 
Sippen jurüi. 

^®u barffi mir ben ©pa^ nid^t oerberben, 
er roäreimftanbe, baSgelb ju räumen," flüfterte 
er unb Idd^elnb fügte ft$ bie ©rüfin unb ging 
langfam auf ©taubad& ju, ben fein Sli i flüchtig 
bejeid^net f)atte. 

ff 3ebenfaBs bleibt Saronin £errenfelb," 
fagte fte babei in einem gütigen $one, ber feine 
üöiberrebe julie^. ^©ie barf nid^t fort." 

Studfj i^r ©atte fam jebem ©inrourf juoor. 
^©eroi^nid^t, geroi^ ni<f)t!" ftimmte er mit 
fiterem ©tfer ju, inbem er ftc$ beS 2lrme3 ber 
blonben jungen grau bemfld^tigte. „Ober fürs¬ 
ten ©ie, bafj 3^r ©etna^l Sie mit bewaffneter 
SWacfjt ^eim^olen lä^t? @r foB eö nur oerfud^en, 
wir fc^Iagen jebett ©türm ab." 

®ie Heine Stecferei ^atte nur ein roe^müti' 
ge3 Äopffd^ütteln jur golge. 

„@r wirb roo^l nic^t ju §aufe fein," laus 
tete bie ©ntgegnuug. ©o leife unb oerlegen fte 
gegeben rourbe, liefj ftd^ bodf> ein Berber ®on 
^erauä^ören, ber bie Jtränfung ^inroegfpotten 
foBte. 

„®ann bemalten roir unfere liebe Siadfjbarht, 
Bis er felber reflamiert," erklärte ©raf SJtafoB, 
inbem er fdfjon mit feiner ®ame ooranf^ritt. 
Dtfjenio ^atte beä 33irtuofen Srm ergriffen unb 
folgte unb ©taubad) machte mit ber ^augfrau 
ben ©ctylufj, bie mit $inroei§ auf bie fdjlanke 
fd^roanfenbe ©eftalt ber jungen grau, fadfjte fopf= 
fc^üttelnb bemerkte, bafjbiefelbe kränflid) auöfe^e. 

w ®a§ arme Äät^eit! 3 ^ fürste, e« ge^t 
nid^t gut aug. ©§ ift ein Unglück, einen Charakter; 
lofen SJtann ju l)aben." 

®ie Semerkung galt bem jungen fprinjen 
Battenberg, über beffen Ser^alten man im 
Baufe beS ©rafen SJtafoB ungefähr unterrichtet 
fein konnte, ba baS junge Sßaar ganj na^e 
roo^nte. ©S h at i c W ' n rinem feljr befchränkten 
©ärtnerhäu§(hen eingemietet, ba bie geringen 
SWütel, welche bem ungehorfamen Slgnaten oon 
ber über bie aJli&heüat entrtifteten gamilie jum 
Unterhalte aufgeworfen roaren, nur für bie U- 

58 



456 


Yitpm 23yr. 

fAeibeuften 'iiüfotbcvuit^nt |• ^isx^;::’ ;: |' ; ^■ f{pup, njüfcrmi r.* a zzl r:|| 

tempmb rv^te big m Stngpcäflid)en %\xi' * uiijct ü6et pinfn Sd&im »tii 
heran uTib im 'ilnfanje' itiat jtitiid)cit. »tB thk•;■ '2Ippeiii, her feet mrr fs ^jfcisfer; d% : '; 
remm attih bk hefte ^la^bixvft^cfl gehalten I SrfAemurtg faft etiva^ Uzbrzr^zzz: 
worben, um io gl# fi$ hier ber jungen | SUrcbtn&fc formte in* 

§rau ukrtlu$ ber einige Umgang in jenem 6k j uetroiSjuiftit ©aurnen rci$cv -^r ^ 
küjAaftokciVe bet, bem Re butcb ihre Staubet i jufammen, aus berfclben 
etlkhung non nun önnngetjären füllte,. rofil)rcnb \ 1171 b $Bmu*fo?sr gzxscZsz 

ihr bodj tl)aifüd)ttd) ; fcfjdu infolge tljitr pbfk | •Speifett xnibt S5Seme nusren; : ßkt.-*r. 
nidten Stellung ein fteiep V lkvfehr in bemfefben \ tc&imc Sernice fkj* fiv *u?,± rc r .*. 
öbgcfAmitcn blieb, and) wenn fi<& bk Styliten ] #eu« im Äamin .t^rferrkrt*: i :. ~ 
oov bet iieulreinten „U^irumn^enenfelb" nicht j m feem Traulichen, bunM tizxz j 
fo c^ojdvli^U'u fettem^ ©Iftö xtnb 3t^ &li$8£r a 

StUmö^% — üftrorOafi;'$$ baftir eine be? j mit funftpüflem Sdö.nr$roerf vezaz.. 
fönbvre Urfüdk feßfteflen tiefe — hatte jeboA unb ^roijt&cn ben ItjAcienanc^i. 
bet ‘ abgeuomnien: bic ; ben golbgeprefeten Seb*r^td?:crr 

^efurftc nmrWn mmux küenev» ber fprinj blieb } Stühle fafecn, hatte ftety «tu mszsez. 
entöld) ßan$ a«8 r bk megmerfenbe 9lct, mit ber j nm Sifcfrgejprädh ctUf^mtnra 4 s. 
etSr-af uni« ten^emtbeu feinet ©ar> * fdrtiefefiA atu^ bk fämififzmt fixsc 
qmtäftÜ, bte er riuu.mkbct häufiger aufgufucheu j nigfknS mit, cmflefns« Seün f t&ix^r- 
begann, einen gangen 'Ittufilmurrcn, einen git'g i aUbkÄnnfimAbmehrba^ a.uniit' ;*, : 
nannte, legte ben SAIufe nabe, feafe man in ber abgnb. 3)er iUxtuoS''ioup.ie--^ T i i>r.- 
Jyifta bev mit immer färbten .iJfitenuiUeu- mk- ..^u berieten tmb ermie« fieljf faf: 
bt’tkfttenbctt ®crufioig«j. m\ hUftti$e JiaAbdt- 1Öttto& im fc- 

fd;afl bei momeuianev’Beenpna «nbti'A «täbe nmtlt% ©ruf hntte aufkrr 
getößtben. ! unb mt ^ 

Unkr brtn ©uflu^e t§te^ tEHanne« ntger ^Öicife ©ttt»5§ming ^^b unb- *- 

ftdf benti miA bk mcljr- unb mehr ©rdfin erinnerte mamfia äTnefist^ 

3tttödf{jaUuyt0 aufifvlcjt, bö,8;t ttberbett eigetit?. ba^ ftreute few Buftetrutth ^UJicilen ?r& 

lidjen Sitnlafi bet eingettetetkn (irlultung naA fei cntfAtibeubn} SemerfuUjjrn ek ::' 

unb uaA bie Slugen geöffnet routbeit; ®a aber, junge ®raf war fanmev bereii, mit;u* ‘ 1 

{am e:<5 auA niAt ine)*r p einem h^fAÜAen Sk j.; eargöbte nebenbei mit aSrrfet ?■:. . 
betöulnüpfeti:/ SAuni unb ^etkgcitWit öevlfüv; | bie man ihm, folcmge fie md&; ,p *r.: 
betkn eö:; tm offene Slxiacmanbetkbnug bafte uugcaljnbet hingegen liefe, 
trovau^gefeeu müfieti; in ©tdj unb iiek oet-- Gv mar eben baran, roültumb r 
\Atöffen fiA bk ®ippcn r bk autlagen fpfllcn unb 1; hermugeveidk rouibe, einen Silfecrkr» 
fo blieb ba© Bevbutimo fo jkntfftfi gefbf^ roa§ bk Sixfung bea roa men w% k i 

aber ba^ Miete (Shepaar leinegroegö befiimnu?,. • aujrjjul)dngetr unb bort in £; ■ 

^bet'^leiHcn w bk anftid)tige Sbktb?i|i c W ent^ 1 mein jtt tafjen unb Satte fkh feanm 

|iel)eu 4 bie ihr uüt;t*i tueuiger olö glüdliAeo ; Adubeu Serroeiö bet 'lantc jugcjpae?., c 
SAi^fctl unb biegebuibke^iärmljmebeofelkh, ; feinet &\)t baö .Setaufch eine^ 

«roetfeu ©^eutrit fuAte« l>kaf ! omtahm- l?r legte feine Basier 

SDiafoH unb feine puu jebe ©elcaen&eit auf, unb fpvumt auf, 
ihr biejetbe. p herotifen ; aud) bteftmuf hatte bk ., -,Vtb Widme miA unb buW’;;, 
©räfin fie auä bev Ät.rAt' mit im& Soup: gc: j Skrboummg.“ rief er mit tanlien n.r 
norotttcu, fich bcflagenb, bafe ftc fkh k lange : Jone, gab aber feine ^Intrpon. dö kn 
ul^ft mehr hatte fehen taffeu> frdfete, roab. it benn habe. knbem 

Unb jefet be.iS:tid)ennbmek ftty ifetbetSröf, mit fuifebubifdietn Äid)du in ülla: öile, 
neben bem fk fe| f mit Befonberex Wnfwetlfüm^ ;^k ©röfin hatte ate inbepm ^ -M 
{eit unb |dtJte feine 5 reu Se baran, >afe fk ru^ft $lÄ|e 38age<t fW' : ^ 

fp pupetli^ tpat,. ak lebe fte mir tmn ^uknt bet am ©kkr bes i'ovaavicnö hielt v 
unb einem Tautropfen, rok bir v>eeu r '•Atnu f^u/enbie ^fufflitcuuii; 

„bereu ganbcrulaAt ja ohnehin febc fvilhfAe ; „fe-roirb ;pe. 

>ttau, bap uöA mit ben ber jukiifA-' „Älu Ixorme d ia bonun ^ I 

li^eu. -' S«iifw;fli4ibit. bejiftt ^ ’ fiVfete er gafant i 3i? IpmnU'fk-alfp b.o.d>-noe^l rrpbt I 



Dora. 


457 


in ging. 2 Bir rüden ein wenig gus 
2 >er ©raf wanbte ftc^ bem Äünftler 
ur Sinfen ber $auSfrau fafj. „Sie 
ne intereffante Befanntfchaft machen. 
lyetla, S>ulia, unfer ©retten unb ÄIar= 
ibcn <Sic bie Sanghof fchon gefehenV 
tnele SBewunberer, aber auch Sleiber, 
jafte SReiber, wie eS fc^eint." 

borf> rooljl biefelbe, oon ber jjefct 
tel bte SRebe ifk? ©ine Heine, pifante 

i --" 

frcmbc ©aft hatte nur fonbiert, fobalb 
,eltt feinem oerftänbniSoollen Blid bes 
, etIof<$ eö, wie feine SBorte unoolls 
irflangen, noch ehe ber ©raf in feiner 
tt 2 Irt fopffchüttelnb einfiel: 
eiber,nne ich fage, boshafte 9teiber! 3Jian 
tmet einen Älatfdfj haben. Sie werben 
Kimmen, ^irofeffor." 
me xudhtönoürbige Berleutnbung!" ftiefc 
3 euge Slufgerufene beinahe mit #eftig= 
;\>ox. 3)ennoch Hang feine Stimme nicht 
SDoraö s 3lame hatte ifjn überrafdjt, ber 
Je r bafc fte hier erwartet würbe unb im 
in Momente fchon eintreten follte, machte 
rnrirrt. ©ine gang feltfame Befangenheit 
fytigte fxef) feiner unb als nun gar bie ans 
l;e Bemerfuitg fiel, empfanb er fte faft als 
miönttdje Slnfeinbung. 

D^nehin war er feit jenem SCage in ber 
tUion, wo er als Witter einer iljm hoch eis 
ich fernftehenben Same mit nahegu romans 
m Gtfer aufgetreten, fortwährenb in einer 
wohnlich geregten Stimmung. SaS Bilb 
i er gerrifjen unb oerbrannt, aber nicht oers 
tet, eS mufcte eben in noch mehreren ©£ents 
en verbreitet worben fein, ober hatten eS 
n anbere oor ihm gef eben, bie ft<h fein ©es 
[en barauS machten, baS aHerliebfte Sfans 
d^en neueften SatumS weiter 311 tragen, 
rnn auch bie eine 3 eitung, ihrer 28ürbe eins 
)enf,bemgegebenenißerfprechengemä^fchwieg. 
gab eS hoch noch anbere Blätter, welche ftd) 
\ pifanten Stoff nid;t entgehen (affen wollten 
b benfelben in mehr ober minber burchfichtigen 
\beutungen 3 U wiegen 2 lrtifeld)en oerfpaw 
tn. Unb bagegen oermochte Staubach nichts 
, tbun. ©$ war fein ootter s Jiame genannt, 
ir ging nur nebenher oon 9Jtunb gu SJlunb unb 
ne Sange in ber Deffcntlicbfeit bagegen eins 
egen, h'ufe fich felbft lächerlich machen, ohne ber 
Ingegriffenen gu nufcen. Sie regte ftch nicht 


unb hatte auch anberen fein 9tcd(jt gegeben, für 
fie aufgutreten. 25iefe Ohnmacht aber, baS Bes 
wufgtfein, für fte nid^tS thun gu fönnen, grämte 
ihn unb oerfefcte ihn gugleich in eine ftreitluftige 
Stimmung, in welcher ber fo frieblidfje 2Rann 
mit ber ganzen 2 ßelt angubinben bereit war. 

£ier im §aufe beS ©rafen ber gleichen ©es 
ftnnung gu begegnen, hatte er als fo felbftoer= 
ftänblich angenommen, bafc ihn fogar bie ruhige, 
wohlwollenbe Bemerfung ber ©räfitt: eine 
Künftlertn müftte eS fich eben gefallen taffen, 
wenn bie s Jleugierbc fo lange in ihrer Bers 
gangenheit herumftöbere, bis es ihr gelungen, 
irgenb eine lüngftoergeffene Äinberthorbeit aus 
ber 2 tfc§e gu graben, eS liebe einmal bie 2 Belt 
baSStrahlenbe gufchroargett, in ^antifdj brachte. 

,,©ang recht, baS Strat;lenbe gu fchwärgen. 
2llS ob baS ©enie mit bem oulgdren 5Kajjftabe 
gu meffen wäre," rief ©raf 9JtafolI guftimmenb, 
Staubad; aber fiel ihm ins SBort. 

„3ch glaube, ba^ 3h re BorauSfe^ung hier 
nicht gutrifft, gnabige 3 frau," fagte er nidht ohne 
Scharfe, „oietleicht gibt eS hoch auch 2luSnah= 
men, wo man oergeblich in ber 2 lfche fuc^t, bie 
eben nichts gu oerbergen hat." 

3)ic finge 3ftau antwortete nur mit einem 
feinen Säbeln. 3ln ihren 2lugen aber flimmerte 
ein wenig Beebrufj unb BergeltungSluft. 

3u einer weiteren Befpred;uttg ber 2 lnges 
legenheit fam eS nicht mehr, ba biejenige, welche 
eS betraf. an DthenioS 2lrme erfchien. 3HIeS 
erhob fidh unb begrüßte bie 9leuangelangtc, 
welche ihr Sufpätfommen bamit entfdhulbigte, 
bafe fte fchon im Begriffe geftanben, herauSgtts 
fahren, als Befuch eingetroffen fei. 

„®eine ©Uern, Äätl;chen," wenbete fte 
ftch an bie junge %xciu, „waren gleidh babei, 
als fte oon meinem ©ntfehluffe hörten, mich gu 
begleiten; ich f e fc*e fte brüben in eurem $äuSs 
^en ab." 

„2lch, ba mu^ ich fort," fagte bie Baronin, 
eS Hang faft bebauemb unb ein Scheibeblid flog 
nach ^ er wohlbefe^ten £afel gurüd. „3lber nun 
ift gu $aufe nichts oorbereitet," fe^te fte oer* 
legen gögemb hingu. Gitte auffallenbe Unruhe 
war in ihrem gangen ©ehaben. 

„Sorg bich nicht, beine ©Item haben fchon 
gegeben," beruhigte fte $ora. „®ein Bater 
wollte burchauS itid;t barauf oergichten, beine 
3Jlutter meinte, er fei eS fo gewöhnt, baS war 
auch Urfache ber Bergögerung." 

(^ortfepung folgt.) 



2lus bet PctbrccfymDeJi unb ben vÖmd?tsfälen. 


9Cu 5 bet ^crßwdjcrffieft unb ben 



rv. ®ic TütiUiä}c\i in 

SxeafU«* 

1. fflo^renb bte bcibcn ©cf^Iedjtet im 
großen unb.gölten gUn^mahig m bet Se^ 
polfetung vertreten ftttb, beteiligen ftc ftdb m 
fkafbaren $snbUmgen in bifferetttem 2ftafte; 
bte Snmiua(fr?quen 5 be# 2Bet&cä ift bmunb* 
einbdbfadji geringer als« bte be# ^Cannes, mit 
owbern Rotten, unter 100 SmiTteiSten repxcu 
fetütereti 78 ba£ ftarfe, 22 bas fdnttacfce ®r- 

ms bie altat XSerjnaner» m$ foum 
gebaut werben■ ba fte jÄitft fotrm bm 

bts ©Öfen ba$ ©cf^ie^t bei r /$Wfter« 
ftäd# ißt geaefon, ®iefe# 

Sierbdtjrti# iftfcin ndttttsn^lvdj fefie^ fönbsn? 
xten ben Sultix-, mSbefmiberf ben (SrWerbS; 
Tjer^ötoifJen eines SBoItei abhängig. Sern 
1854 an fenfte ftdj bte roeiblidje Ärimmalquote 
oon 23 auf 17 ^rc^ent, um im Sa^rv 1881 
wieber auf 22 gu ftdgen. Ob bie Simbetmtg 
b(ö 1878 auf eine geringm* iDeptiuiation bei 
roeibüdkn ober ein fteiig ftarfms äikebötum 
öc# 'ProjeutfaUe^ beä männlichen @efd^ted)te§ 
|;urüd 5 ufüi)ien ’ ift, läftt fu| im aögememen 
nicht beftimmen. Eidjerlftb ift bte Oon $<\l)t 
gu^öbfttn ftart^ftrogt^fion §iffct 

ber ÄetpOTcrlctjungen unb ©ergehen gegen .-bk 
öffentttene .Drbnung., melc&e; mü feem äffend 
lieben Sehen gaiammenbängenb „ jumetfi bön 
Männern begangen werben," eßmfd tnil ein Q& 
ttänuigögttmb für jene# ’iDetteicenbb« wie ba$ 
(Stescenbo burd) bie rmrtfcftüftticfac Roijäae riet* 
ftonblid) rottb. §tn Verlaufe oon 28 Rainen 
ifi hiernach bao Kontingente welche# biegrauen 
Sumftenä ,Vf ben classes d&ugexeüses ftetfeu, 
basftlbe geblieben. 

2. iDa# $reu|i[dje Staatsgebiet beftrijt aus 

üerf^tebeHarltg^n ©erneuten, unb btefe ’Ser- 
ftbiebenbeü mix aud) in bet weiblichen ihiwft 
italilatäfirtgiiett^ iro$ bet * brr 

Stxafgefefegebumy hemor. Stm grofeten tft bie 

®eprooatipn ba Jraurn in bem Sejitfe he# 
D&erlanbeSgctidft# ©ofeit, H folgen bann 
• s l%rie«meTbtT : : unb am geringftm 

in ben weftlichcn "Teilen Köln unb ^anrtooet, 
•unb iw Staben, in Schleswig. 2Bie wenig bte 
Sfligion bei biejen (Stfdbeimmgen beb foaötm 
Dcftcitö ntitroirft, geigt bte 'Tbatfadjc, ba^ bie 
^atholil&e Slheinprontng auf berfelben günftigen 
Einte fteht wie baS ptüteftanttfdbe 
tmb ©djfc^tDig, wahrenb naefi bet entgegen; 
grienten Dichtung baei gTof?ctiteür> prricftan: 
tifc^e Öfi- unb 9«eftpttu|en neben bem falho- 

’> §cfi o, p. *^0 ff. 


Itjiheu Wfen ein ^enbaar C 

neben hem ©nflufe ctmtem, 
polnische Sftatle, audg^bebsstcr Si^| t 
unb erne mangelhöftefe ©:Iägiu -?•; 
Ärtminalquüte xtrUämi tn^«i. 4 ^ 

gcrmmtif4 e Äaffe mb hä% *• 
ermähnten SSotrtenU- .tu drtet (gtez; 
geringen Duote be§ iKefrens §czhl: 

3v 35ei bem Sßansr $ 
welcher bie phnfildfe Araft axd pMk 
SBahrf^emtiÄteU miH i 

ftanbeä gegen ben Snba?c&ei^w:; v- 
rrttgften /; ba& ßufammmtnrffcn bn 
liehen 3Söttmfe unb ber mämdiäxz r : 
bilbet bte gefft^rüd^e 
.:^W®'e7 : WÄe*:bte' »an ihm 
m$i rmt : .Äft}<her: fttöft, awlfmfc 
Sei ihm UztüfyxtX bie $eift bet &!; 
^iobe germgfter wägete - 

mit ber Sbttühme toetMtd^et S4-; 
Üieigung m ittht^mibrigm a'-lmrr ää ; ^ 
mnefift unb bei brr SRaivone, He fich Jcr 
®etetitiiunt nähert, fultniitiert; rarrfr: 
weife ift für ba# SBSeifc bie ©efethr. 
fitm pi oerfaßen, ebenfall# aad* bat 
fahren am erheblichfiets, todhrenb 
jum ©elbjtmorb hei ben taum «a jmtzrr 
Stßte entfaUefen 3Käbchen xpre #ät. 
Opfer forbert> Statudcd) i>ib« bu» 
eine Sttu^naftme bei bejm^mten 
wetdje, mir in geroiffeu v^ahtrn mz^ti 
Äinbsmorbe gerabe tn bem Älter m k 
begangen werben, welches für ben 5^: 
als Im fntifd)e ju bejeuhnen ift 

4. yiiäji affe ftrafbatcit ^>jmMmtcer 
•burd) baö Südb fetbftänoig begangen v~- 
btejmgen, welthe eine be}onbet<e pb^w 
ober etne ©teßung tm öffentliche« Seher 
leben, werben auSfchliepch ober gum 
i^eile uut burd) bett SJlattn bcthatti' 
ben bem 3Ccibe mögli^en Gelitten w 
Strafen bie Ser Brechen gegen ba# ' • 
meiften begongen, beinahe bie 
ffraucn, mcüfjc oor ben ©<hranlen ’x-, 
gertdße erfdbienen, hatten jid) wegen $sr: - 
be# Sebensi ^u ueratttwoxlen; uirteK birjn. }■ 
ji* bie Reihenfolge aus fahrfäinger 
Äinbömorb , 2luofehung, ^üffthlag tm; 
gufammeti- ^ic gunächft folgeuben :M 
weifen iEieBftahl. SSetbreAeu gegen bte Ex; * 
feit; Seleibtgungbetrug, Sf'mtjfo ? 
jddngitug unb auf, uw > 

ften figuriert baS äBeib bei ben ®ergehrv' . ! ' 
Vx ifätntUüxt ■ OfbnmtgeKtfprethrnb ■ . 
nätUriidie« EcbenSfvdtV unb feim mui.x 
S^Sntig, ^iebftuhl beginacn bie 
meiften ln bbn Segirfe« Hamburg v 
SofeU f Sxc#lau; bie wciblirije ÖeiößiW, 
Setlins Jtrhl m ber tu 
dnbe befmbeti fiel} J>amn\ ( 

3« gefcbfedntidKt ^)iuftd)t fcheinen bif 





459 


2lus ber Derbrecberwelt nnb ben (SericMsfälen. 


vroerber, SJJofen, Berlin, Stettin unb 
9 am Derberbteften ju fein, in Breslau 
^epxavatxon noch bte SRitte ein, Köln 
ib 5$ena ^aben eine bem Sittengebot 
m firengften folaenbe weibliche Be* 

. 53Die #eiligfeit beS GibeS würbe oon 
cn in granffurt a. 2 R., Stauntburg, 
en unb Berlin am meiften, in Stet* 

: unb Staffel am wenigften oerle^t. 

Der ©runb für biefeS Sanieren ber 
i Sfcriminalquote ift für jebe ©ruppe 

J janblungen gefonbert zu fudjen. 
igentumSbeliften, Diebftahl unb 
agung, ift eS §war leicht begreiflich, 
en reicheren Söejtprooinjen, in welchen 
»t bte Seoölferung (ich nicht fef)r gahl 5 
biefen Gelitten beteiligt, auch 
weniger 93eranlaffung haben, fich biefeS 
en ©rroerbSmittelS zu bebienen, um fo 
>a in biefen SanbeSteilen bie Kultur 
here ift unb beöt;alb ber §rau bie ©rs 
t nicht in bem SRafje obliegt wie in 
mtnricfelteren Dften. ©S muß auch 
erben, baß bie Ijochentwicfelten $nbuftries 
liffe biefer SanbeSteile auch ^ cr 3fa*u 
t, non Strifen abgefehen, 2lrbeit unb 
ift gewähren, roaS ber Dften mit feinem 
xtfqjaftöbetriebe nicht gu bieten oermag. 
uberung muß eS bagegen erregen, baß 
>erlanbeägerichtöbeiirt $ena mit feinen 
1 er ben roeftbeutfehen Serhältniffen ents 
iben ©Eiftengbebingungenbenfelben ftarfen 
ber 5 raucn 3 um 35icbftahl aufweift roie 
joinj Sßofen. §öchft wahrscheinlich ift bie 
\gung oerfdjiebener thüringifchen SUeins 
mit unterfchiebenen ^nbuftrieoerhälts i 
oielleicht auch kie oorhanbene ärmliche 
jSbeoölferung nicht einflußlos auf biefe 
iche. Berlin bietet neben einer großen 
^ftenjlofer Stauen eine ziemliche Seichtigs 
ur Befdjaffung oon ©rwerbSniittelu, fo 
äe mittlere Stellung ber Kaiferftabt mit 
Begirfe leicht erflärlich ift. 

Daß bie Sittlichfeitsbelifte im SBeften 
am Slhein weniger oon ben grauen fre* 
iert werben als tm Dften unb ber turbus 
i Metropole fönnte Befremben erregen, 
tan mit Stecht bie Sittlichfeitsbelifte als 
nfchaftSoergepen au bezeichnen pflegt, welche 
ben erregbaren Scheins unb SSemlänbern 
ger begangen werben füllten als ben $olen 
Öftpreußen. 

Schwieriger ift eS au erflären, weshalb bie 
ibigungen unter oen fälteren flauen beS 
nS zahlreicher finb als unter ben feigeren 
ititem beS SBeftenS unb am Schein. SSJir 
en biefe immerhin unerwartete Dbatfache 
t beftimmt gu erflären oerfuchen, fonbern 
mit ber Bewertung begnügen, baß oiels 
t in bem ®egenfa$e beS ©etTänfefonfumS, 
ber Sein, bort ber Branntwein, mit ein 


motioierenbeS SRoment gefunben werben mag. 
Ober foHte bie ©mpfinblichfeit beS „leich^ 
oerle$li<hen ©efchlcc^tö'" fein 9teffenthnent, eine 
anbere im Dften, etne anbere im SBeften fein? 


V. ©ntfehäbigung unfchulbig Sers 
urtetlter. 

3 ur görberung biefer immer noch ih rer 
enbgültigen Söfung harrenben ffrage ift eS 
nicht unintereffant, auf baS Verfahren unb 
ben Stanbpunft ©nglanbS binguweifen. Stach 
ben Berichten ber Horoarb Mffociation werben 
in Gnglanb in ben lebten fahren gana bes 
beutenbe Summen — 500 bis 5000 Bfunb 
Sterling — als „Kompenfation" an unfchulbig 
Serurteilte oerabfolgt. Die ©ewährung biefer 
©ntfehäbigung erfolgt bortfelbft auf aominis 
ftratioem -JBege tn fjorm einer burch bie 
Königin auSgefprochenen Begnabigung, an 
welche fich eine ^Rehabilitation beS Serurteilten 
infofern anfdjließt, als zugleich eine förmliche 
Slnerfennung feiner Unfchulb erfolgt. 2)iefer 
Stanbpunft oerbient um fo mehr Slnerfennung, 
als bekanntlich in ©nglanb regelmäßig Brioats 
perfonen als öffentliche Slnfläger auftreten. 
©rächtet ber englifche Staat eS als feine moras 
lifcße Pflicht, fogar für beren £anblungen aufs 
ufommen, fo liegt barin um fo mehr eine 
lufmunterung für folche Staaten, welche, wie 
Deutfchlanb, baS Slnflagemonopol auSfchließlidh 
als SluSfluß ber Staatsgewalt für fich ' n 
fpruch nehmen unb burch ftänbige Beamte ftrafs 
gerichtliche ©ntfeheibungen ^erbeifü^ren. Qm 
$atle einer burch folche Slnflage herbeigeführten 
unbegrünbeten Berurteilung ift hier bie Sers 
antwortlichfeit beS Staates eine noch ®id 
größere als in ©nglanb. Sehr erwünfeßt wäre 
eS baher, wenn man baS englifche Beifpiel in 
Bälbe auch &ei unS nachahmen würbe unb an 
Stelle beS STbmühenS nach einer juriftifchen 
Konftruftion für biefe Haftpflicht nach Kräften 
bie üJtittel unb SEBege gu einer auSreiAenben 
©ntfehäbigung für bie Opfer ber Quftig gu 
finben fiep bemühte. 


VI. SDie Serbreitung ber ÜJlorbwaffen. 

Die Summe oerbrecherifcher ©rfcheinungen 
fe^t fich gufammen aus ben in gewiffen Be= 
oölferungSfchid)tcn oorhanbenen BerbrecßenSs 
neigungen, ber größeren ober geringeren Stärfe 
ber gegen fie oerwenbbaren Hemmungen burch 
religiöfe, ethifche unb gcfellfchaftliche SJlotioe 
ber 3urüdhaltung folcher Steigungen: enblich 
auS ber £cid)tiareit unb Himfigfeit ß cr veti 
brecherifchen ©eiegenheiten. le^terer Hins 
ficht ift für bie 3iff er ber DötungSoerbrechen 
bie Serbreitung ber SBaffcn unb baS Stoffem 
tragen in ber nicht militärifchen Beoölferung 



460 


11 . Hoben 


nidf)t ohne S3efang. Stuf biefert $unft if t m oer- 
roetfen, roenn bie oerhältniämäfeig grofee «ShTC* ^ er 
9JJorbthaten unb Sotfdf)tagöoerbredfjen in geroiffen 
amertfanifchen Staaten geroürbigt roerben fott. 
©tefjenbe Strmeen unb organifierte ^olueifräfte 
ftnb ein Slmeichen Ijöfjercr Kultur im 33ergteich 
au foldfjen Staaten, in betten jeher, roie in ben 
Balfanlänbem unb in ben amerifanifcfyen ©üb-' 
ftaaten, ein Sßaar gelabette ^iftolen im ©ürtel 
tragen mufe, um fidb feiner §aut ju mehren. 

Sie Staatefinanpefyörbe beä Staate^ SSCIa- 
bama gibt für ba3 gisfatjahr bis aum 30. ©ep^ 
tember 1884 ber im Sanbe befinolid^en Gifero 
gerate folgenbe SJlaffen an: 

^anbroerf^eug 228 537 Sottar, 

Slcfergeräte 305 613 Sottar. 

Flinten, ^iftolen unb Sßaffen 354 247 Sottar 
25 Gentä, 

fo bafe für teueren ein Ueberfd£)ufe non 48 634 
Sottar oorhanben fein mürbe. 


^ri^e Jtufafdj. 

us ben cSifeßniffen eines Jlflnfffers. 

Oriflinal-SDtonu i frtyt, 

heraus gegeßcn von 9C. ^toberitß. 1 ) 


Ifo bamalö mar ich bei Sireftor fitümpdfjen 
feine Sruppe unb mir fdjpielten im ©ommer= 
t^eater $u 9U§ebüttel. GS mar fdjon ein biö= 
djen §erbft, aber eö maren noch oiele Sabegäfte 
ba, inbeffen unfer SJtuhfentempel mar faft immer 
meljrftenteitö leer, obgleich mir man äße SBodfje 
überhaupt brei 2M fSpielten, Sienftagö, ^rei- 
tagä unb ©onntagS. 

3 $ mar bamalö noch nicht lange bei ber 
Kunft unb fdjptelte man blofe fo Heine SKelbe? 
rotten in ben lebten Sitten, meit xd) aud) ber 
Kafftrer mar unb Slbenbs frühe an ber Kaffe 
fifcen mufete unb Bittjette oertaufen, menn nem* 
lid) rneld^e getauft roerben traten. 

9tu alfo baö ©efcßäft mar oberfaul unb 
mir fdjjpielten für Sdjroarjbrot unb SBaffer, 
Sireftor Ktümpcßen machte ein fe^r faureS ©e* 
wt- Ser SJtann mar nemlich beffere Jage ge^ 
roöbnt, er mar fchon mal an nent großen ©tabt- 
tljeater pleite gegangen. Stber’n genialer SJtenfch 
mar er bod) baS roerben ©ie gleich fef)n. 

GineS SageS alfo gaben mint neues Scßftüd 
oon einen feßr berühmten Siebter, baS htefe 
„Ser ©iftmtfeher" unb unfer Sireftor batte 
noch eigenft für Sijjebüttel nen anbem Site! 
baj^u gebteptet nemlich: „ober ber oerräterifdje 
2 adfchftiefelabfa$." Ser berühmte Siebter aber 

') »gl. $eft 1, p. 108 ff. 


biefe Dttomar 3ampel. SaS ^ 

piefe eigentlich gar nicht ber ßiftmr :> 
ber berühmte Sicpter auch nicht Dttomcr ^ 
ich nenne eS man blofe fo, roeil tdi mif 
frejion als SSerfaffer bie richtigen 
nennen roitt. 9tu tommt aber bie Gtenü 
oom Sireftor. 

SHfo am Sag oor ber SLuffüizunc 
ber ©iftmifcher fchftanb ein @afe in bc 
büttler Leitung, bafe ber berühnrte ^idpez 
mar 3 am pel bie Stufführung feines 3c 
perfönlich mit beiroohnen rooHte. 
nemlich unfer Sireftor ben Siebaftbbr c 
unb {eben ber barnach fragte ben fagre 
au<h ganj befchftimmt unb pofttief. Sis t 
benn nu riefigeä Stuffehen in ben fleinen 
unb SJtorgenö maren f^on affe SStttjetj 
gefd^Iagen. 33iele Seute maren nach ber San: 
brüde gegangen, benn ber 3)ireftor batte e 
ber berühmte dichter tarn mitn Xatri 
oon Hamburg. @ö hattn aber feiner g 
„®enn fommt er mot mit ber ©ifenbahn/ 
ber SDireftor, „fommen thut er." 

2 )ie Seute mertten aber ja root ma 
nem tteinen ©d;minbet unb machten fo 
hanb unangenehme Semerfungen. Ser i 
oorfteher fagte er roottte bem Kerl bie ü 
juntadjen, menn er ihn befchminbeln thät> 
ein Bierbrauer aus Sorum liefe fo mc: 
Surchhauen faßen, menn ber Äunftmade 
anfehmieren mottte. 

©o tarn benn nu ja ber Slbenb rem 
bie Buhbe mar gepfropfft ooff. SCber 
Sirettor feßien hoch gar nicht ftbehl ju fei: 
attebem. Gr lief immer man fo h*ntm 
roifebte ftch ben Äopf mitS Safdhentuch. 

9tu mar aber gu feinen ©lüd fit 
noch b a * 

2 Bie alfo mein Sirettor fo hin unb fyex 
bie Kaffenftappe rennt, ba fage ich: 

„9la Sireftor, ber berühmte £i 
ift root noch nicht angetommen?" 

®a bleibt er miitenb fchftehn unb x 
„$altn SJiunb!" — „91a," fage ich, »c 
ichn SJiunb holten fott, benn halte ich ben SRi 
benn fommt aber ber berühmte Dttomar 
erft recht nid;t unb benn fönnen ©ie fich manc 
recht unangenehmen 3n>ifchenaft gefaft maA 
„2BaS miß benn eigentlich ber ©chafsfop 
fagt nu fchon ein bischen höflicher ber Sire 
unb bleibt oor meiner Kaffenftappe fchjti 
„Slha, nu fommen mir unö fchon näh 
fage ich, „nu roerben ©ie gleich 3h*en 
fiulafch fennen lernen. 28enn ich 36nen 
ben berühmten Sichter herfchaffen tßu?" 

Sa reift ber gute $err aber bie Slugen c 
fteht ftch oorfid;tich um unb fragt fon iik 
letfer: „SBaö meinen ©ie benn eiaentl 
Kulafch?" 

„§err Sireftor," fage idß unb richbe i 
fon menig eleganb in ber $öhe, ich Mn ber 



461 


jpcige Kulafdf?« 

Düpmar Sampelt! Sorgen i gercbet niicä ber hcrn^uttefte Sidjter nidjt hau 
ätrri .f'djiDar^en- grorf 'unbu.TpfcifieSERnfce ! beffer reben Bugen, eher grabe wie ich eben 
[ xißlym tdji mim fetonben 4krt unb | Jag&ijcn nnD, fomrat bet SireFtor auö ber 
■ ^errüefe, unb henn - " I ttuhliffe gcfchPrM, Fallt mir umn Fladen, bafj 

nenvetier",. fdrceit ba kr 3)trtftor auf i$ hirigöfr txmpllr unb . ruft mir ins Df)v: 

mitn ©Sprung bei nur in ber .Haffe, „gatten Sie irr Ohnmacht)" — Ser Sorljang 

\hi) > ©ie finb ja ein fo in öfter .ftevl! runter, mir bemal) cutfn Sopf. Ser Si'reftor 

i gut geht $af)t id) $$Uen bis hoppelte, fd)ieM mir mit ©eiuah ixt bie Sufiliffe, lägt 

omje > ~— bi« 'halbe ßkf* auf ein — ben Vorhang loieber rauf unb Jagt $um $upli 
u. ’ßlbtt ruhig , fdirrin Sie nidjt fo, fum: |»err .Bampcl rpär^uon bern 2 lmwfiafjwu 6 ' 
er miö mal überlegen:. S$iwir$eri gtatf | jo ergriffen, bog erin Cijbuwd)! gefafitm ipär* 
ge 33inbe Ijufi id; bei mir §aufe f [ s jia es ijt mir ja immer fo gegangen, innner, 
Ucn fiel) bei mir aitjicbea, 2 ibcr bet ioeitn. ich geigen wollt, bag id) tem Äüujtlet 
ift fd)tmU 7 i, l)öt riefige fd;marjc oon ber gemöljntidjen Sorte bin , ift mir ber 
ivln 10 . unö • lange - rä 6 enf^tbar i je, 2 orfeit,;l Sorftang auf den #opf gefebmiffen xoarbeu. 
tl/U in ^Berlin gefehlt'' $d) 'wollt nu alfo wie idja mim SDireÜot 

Venn neljm \d) auch F^mar^e 33art= f oevabrebet hatte v.ad) feine /SQtofjmutg um mtd) 
o> unb lange rafonfdpogr^ Porten, unb j ba wieber um^üUeibeiu Sie id) nu eben auf 
i föft tttir meine eigene fetige @tc# i ber Strafte fomme, wo es infolge mm mangels 
nidjt, bawr bin idj uttihme/* ; l)äfteu äJfonbfdhem unb .®cfeudiumg 

*r ift-n £p&ue? ^ ;i|ra f}bee! X 6 u idjß 1 bunte! ift, fdtfiürgt eir v §err : auf mi<| to<s unb 

^14 tnir. ann ©gfe* tuelBichi #€$& mk j tufi: r/ $d> bitte gan^ .ergebend; um ein Sott, 

äbet Äulafd), Ibimert Sie j badfgeefnm- &cn Rumpel, .^m Auftrag einer 
nicht oor« j Hn^abf $)ret Scmnbem 'Mw* iäi mit bie 
; iücfrt üod)ber : üuäh tuu ein Soncben^ ! greibeit Sie zu einem Sabpd) cm^uiaben, basf 

glgudx p ß^ren treroxrßoliet mtbm fptl" 

fdnoeigeu tbnnte;Moie der iviibrSulafi/^ Sunnermettcv, ein iSubpd;! Sad murbrr 
tu? i\blvrben©iebie Äaffe, ti iftjabodi aus= j UebeiTöfdnmg fein meinannen nerfümmmen 
ft. mb fotmnen Sie mit in meine Sohn- Ziagen. 21ber ber Sireftor, er bringt mtdl um, 
a motten mir alleö genau überlegen nnb be> ee gebt nicht. s )la, um gute Hu&triirm ig em 
fyiti,. Ä.ufo|t|. Sie ftnb ein famofter ßert!" lünftlerifcbcr .®enfih, mit idi, nie uerjt^ei^ ieb 
-j ja. roll haben denn nu auch aßeS ge ; fage atfoi ,/i^ein ^err, ic6 bonft Almen, 

Uwaiegt unb bejd)prod;en unb es tarn gueb ! allab Itoonöbr, horibou, abevidjtarm Ser 

lleö fe mir .mers’ um gebaut f)akn. '. ..pert-; Sitefior Älümpcherft' 'bat; mfy ]ö)bn 'm'. ': 
teich nadhm erften 9i!te ging, bet Speltalet gelöben, habe gbet uudt nid)t angenotnm^n, 
v/tv bö4 iUrpliium (ditie unb btiiEtc nörijn ; meU idj (jeui 31knb uod> mieDer abreiB^v muf? 
er. . Sao bauen mit aber topl bebaut unb 5 p am ber gute. Sfiatm tmfa 

niehor trat auf bet 2^ühne unb Fagte: ; Bitten unb Ciuablm unb id> mar ir* bunaetm, 
^»cbmtu Sie» nid^x üti^ l)«tt ich Vjfe.geholfen, 

bm Iptablembtud fernes Sdiftiuleö mdjt ' worum tollt ub. niditiudj. mat nrbentlid) cflmV" 
v unb wivb rrf: %Uc tau* r ; f ,Sa» ; gibt» benn V 4 fragte idf> bvri ^Jemi. 

>^n >: %*m ‘Ste’u ; bemrito^ : foi6«rt'tPbBen. w / „iStne Sln^aht 21abegäfte, bie $u. ^bren 
M warb bafc Ißupltfum uatUhvWbtfl t^4)t | j{ül)euben■ 

,a^ig ob haä gan^e Sdjmmbct mär gbet j #( 9le c iytö : e& ,'^u efSeit gibt, meine i&" 
tmb nadjtn letuen. 2Ut ging benn nu ein I „Sir badjten wenn - 

"i^ael'cbrel mijxu :Tii^tn lo*. i .Vinrpfen!! Suimev unb. 

I'd t]üUtn Sie aber gefqlltgft frim foUmi' Sf'ie '^eÖläTiiö^ei bie fdj febtm'Io^' aö, 

ub to am ber AtuöUite rerijtö rausgefdireufett mar eigenblid) aOeo Öftbaare u^ein ^eibgciicht, 
me unb iyic id| fo bie reefite ^s«ub aufm j aber um: 4iarpfe)x.Mmn*nme ub Bin gabö fein 
\tu lßge mit mir naäi ciffen Seiten uetntige. j Seftmim rneihv. ^ jagte nlfo: 

' A mx Fein Sdnt*ihbel f ba.4. l;ätt mir ber ^^müd) i;»vb ■ b»m .i&cyrn-^ireftot feiu 
% 6w oa^UH'l noch lange msbt nndy ' (fvnla'niatg abaefiblagen, aber wenn id) müfU, 
Hub fünfmal mufttc ber l'erhäng er bonou tm'o feinet fünft oom ffheoicr 

nu runter imb rauf unb jjibeoniat «'nnrigte | njötf jtx Möm ^ i<^ b\u, bmn 

inib üüfn bdrniitc innftuoilV Hrt unb voexfe. tcmjtt mec am. Unbe baö »tfef)diten, rt 

it nlj na fb gme fünften N $ictU v , ein l'xa*i)en ; Sa* oerfptbd) ber- öiett- nur. bemr. nu frier 
u uadj tuitne rio bidu ars bvm Soutlol)r j. lid? imb bab . -r A uv inet halben 

tttjtrete, baemjd/ftefit mu viumateine. ; it<uife j Schftuiibc bn eimutieffen, 

^ wii1)tdicf)t ®ri4Au(bgefd)vet unb mehrere. ;uo bm. *3ub . foilt. „Sa 

dptmitnen tuten: Sieben Soffen, üben laffen. tonnt mer ar : > - ; - • ‘ n.," fagt ich 

n rütfftu Sie, ich faUn f$btn imb i4) hott unb fo ging ber gute ^eri audi gleid/mit mir hin 




462 


21. Hobericp. 

(Sine gute ©chftunbe brauf faß giriße Kulafch 
im ^onorarjiofyrenäimtner oom Sanbegljaug cm 
einen predfjtig gebeeften Sifch mit Slumen unb 
maffenhaften Sietem smifeßen groei feinen $erm 
unb bie Sofjnbiener in fefpoarsen grad liefen 
man immer fo hm unb her. 

Sorher mar mir bie game ©efettfehaft non 
ungefähr ein bußenb ©enjehen, Herren unb 
Samen einzeln oorgefchfteüt, unb ba bermit mag 
bag Semeigen unb Komplimente anbelangt, 
ba fann fid; mit meiner ©ranbefta unb £ohgub 
feiner Dergleichen, bag f)abzn oie Seute auep 
mol aemerft. 

9cu mar ich aber burch ben ©arten unb 
ben ©erlichen aug ber Küche gam unmenfchlich 
hungrich gemorben. 3 $ h a **e <mcp fchon herauf 
gebracht, baß eg nach ben Karpfen auch noch 
©igtorte geben foHt unb roie nu fo bie erfte 
große ©cßüffel geproppt r>ott mit ben predfjtigften 
blauen Karpfen grabe guerft auf mir loggetragen 
mirb, ba huppte mir ber ©agen oor Brreube 
man immer fo in ber §öhe. 9Ja ich h a & mir 
erft mal jum an fang gmei rounberßhöne ©ittel* 
fchftücfer aufn Setter genommen unb n’ netten 
Soften gebratne Sutter baju. ©ie ich nu 
arabe ber erften Siffen in bem heißhungrigen 
©unb fdbftecfen miß unb bie anbem fieute auch, 
ba fchfteht mit einmal roien Slip aug heitern 
$immel ber §err ber mir ©iefaroieh fißt auf 
unb fängt an mim Sieb gu halten. Sag©äuglein 
foHn betßcn, benf ich, unb all bie Samen unb 
#erm legeng ©effer unb ©abel hin. 

©ie aber ber unoernünftiae ©enfdfj oon 
bie alten grichifchen unb römifepen Sichter an-- 
fangen thut, ba benf ich, e h ber bei Dttomar 

B anfommt hat er bie munberfchönen 
t mitfammt bie Sutter falt gerebt. 3 $ 
fang alfo ruhig an ju effen unb fehr mich gar 
nij bran, baß bie anbem gang anbeeßtig gu* 
hören unb immer nach mir pmfehn. 5ftu mar 
ich grab beinah mit mein erfteg ©cßftücf Karpfen 
fertig, ba fchprinaen fie alle auf unb fchrein: 
Ser 2)icßter fotl leben, hach, h 0 ^ 1 mag 
fich fefpeft ba hab ich immer gemußt, aber roie 
ich nu auch fchnetl auffchpringen roitt unb mit 
auf meinem ©oßle anfehftoßen, ba frieg ich ’n 
©räthe in bie oerfehrte Kahle unb muß ’n 
bigeßen feßr heftig huften unb pmften. 9lu 
fchpringen alle auf mir $u unb floppen mir 
in’n Stücfen, baß ich meine fie rootlcn mich tot* 
fchlagen. 9la eg gab ficb aber rcieber unb ich 
fonnt mir gleich brauf noch jmei ©chftücf Karpfen 
aufn Seiler langen. 2lber faum baß ich bag 
uoeite beinah auffjab, fommt oon bem anbem 
@nbe ber Safel eine Same auf mich log mitn 
Such in ber £>anb mit ©olbfdpiitt unb Slei: 
fcfcftift unb fagt, roobei fie mich ganj füß an- 
fepaut: „^oeßoerehrter #err 3 ampcl, ich &itt 
©ie aug ooDen Serien fdbreiben ©ie mim 
©chftammoerg in biefem Suche, ich fammle 
Slutorgrafen oon berühmte ©ännern." 


tfripe Kulafch. 1 

9la ich bin nicht ber ©ann >rr 
mag lumpen läßt unb nehm ihr gleib - 
unb ben Sleifdjftift aug ber r 
„©eine ©chönfte, ich merb ^bnc: c> 
inproroifieren." 9lu mar baö ein mm: 
roeißeg Rapier in bem ©Gbftamnbai 1 
fchreib ich mit meiner ©eifiesgegsnzr 
meitere Sefmnung: 

©ie bieg Rapier fo weif* unb sr 
©ög Sir bag ©lücf hn Sebea ir 
©ie ich nu aber ’n neue 5Rciße =- 
roitt, ba feh ich, baß an mein Hebe 
mag oon oer Karpfenbutter Heben St¬ 
ift unb baß idjn großen glecf bannt c. 
©chftammoerg gemacht hab. 9ia, gri^t l 
roeiß fich gu pelfen. nehm cirr 

^utter oon meinen Sireftor feinen Jte: 
mifch bie Sutfer bamit ab unb fd(pr? 
gleich roeiter: 

Unb fommt benn mal ein Sutterr 
Senn mifch ihn mit bem guttei k 
„S teijenb, entsüdenb," ruft bie 2^sr 
ließt bag ©ebicht laut oor unb alle fn£. 
oou 9lnthufiagmuß. 

„9la," fage ich mit fo einer ge»iffec5: 
fchalans, „eg ift nicht fo fchlimm miti U 
merg einmal meg hat, ber fanng." 

„Schreiben ©ie benn auch 3hre brabrair 
©erfe fo leicht nieber?" fragte eine anber 
„ßrft re6t, ba nimmt mer einfad^ ein,' 
unb benn fepreibt mer bie ©orte ba^L 
9 ta nu fam bie ©efchiAte benn auä re 
lieh in 3ug- 2llg ich «aep ein nettes 3i 
Karpfen geaeffen hatte unb nu benn ^ 
Sroifchenbur^ meine gute glafche Sl^etssrr.: 
mir genommen, ba roaren meine er^en f- 
fchmenen gefchftiHt unb ich mibmete mi: 
©efeUfcbaft unb fcherpte unb feheefem 
immer fo brauf log, baß bie guten Seuir 
nicht augm £a^en h^raugfamen. 

„©iffen ©ie ich &in fein unbefd^ 
©enfdh, aber bag barf ich fagen, Des 
richtige berühmte Sinter £err Dttomar 
aeroiß niAt, — na, roiffen ©ie idh tonnt 
@nbe boep unbefcheiben roerben —" 

©ie nu nochn mal 6 iner einen Soen 
mir augbrachte ba bacht ich, mußt ben Sc 
boch auch mal jeigen, baß bu nicht nrnnc 
©räthe inn $alg fdbftecfen haft unb : 
unb nehm mein ©lag in ber £anb unb 
an m reben; ba hätt einer bie Sobenfdt 
fehn foHn. 

„©eine Herren unb Samen," fage ich,. 
bebanfe mich erftmal für alles ©ute roas i 
heute 2 lbenb an mir gethan haben. Seh n ^ 
mir Sinter fmb man nicht fo roie bie onfc- 
orbinären ©enfehen unb ber ^egafuß iß !' 
gemöhnlicheg 5ßferb mag mer mit §afcr föne 
thut. ©ebn ©ie, jum ©eifchpiel meinen fte 
fuß, ben fein Sieblinggfutter ift blaue jjarpti 
unb ich banfe 3 h ne a oielmalg, baß- 


463 


ZDolfgang Ktrdjbadj. lUcif^nadjtstraum im IDalbe. 


eit n>ar icfe grab in meiner Siebe ju 
ommen, als mir mit einmal ein £of)n= 
ö Dfyr fagt, eS mär ein $err im Sieben-- 
Der mich fofort unb augcnblidlidj feljr 
tgerroeife flu febpreefeen wünfdjtc. 3dj 
djiä gutes, fagte: entfdjulbigen ©ie, 
errfdjaften, ich mufe mal hinaus unb 
bem Stebenflhnmer. 
fcfjftanb ba mit einem gatifl fdjrecflid) 
n ©eftdjt? SJtein SDireftor! 

:afd), ©ie ferrüefter SJlenfcb," fc^rie er 
„wo ift bie $bcaterfaffe?!" 
Sdjwerebrett, jefet fiel mir ein, ich batte 
b mit in ben SMreftor fein §auS ge^ 
unb Seim llmfleiben in meinen alten 
ftedfen laffen. %d) beruhigte ben 2)iref-- 
tn baS ©elb, ber fdjimpfte aber fürchten 
id) if)n oerraten tbät unb wollt partufy, 
gleich mit ihm geben foHt. 

£err 2)ireftor," fage ich, „baS gebt nicht, 
noch erft GiStorte." — SDa fomtnt ber 
in eine fdjredlicbe 23ut, will mir eine 
e geben unb reifet mir babei bie eine 
t Sartfotfeelett weg. $d) feferei rool ein 
unb baS hören bie Seute im ©aal unb 
feljen u>aS ba loS ift. 2BaS tfeut ber 
r? SDlit merfwiirbiger ©efeferoinbigfeit 
mir mit ber einen .jpanb aud; bie anbere 
;l)elett weg unb mit ber flweiten §anb 
; mir bie fdjwarfle Sodenperrüde ab unb 
alles noch gefebroinber in feinen 5Rod. 
u bie £eute angefdjfiürflt fommen fefeftefe 
nit mein glattes ©d;af$gefid;t, roie unferc 
>erin immer flu fagen pflegt. 

D was tfeut ber Sireftor? 


,,©ie unoerfebämter SJtenfcb," fdjnaufct er 
mich an, „wenn idj 3$nen einen Auftrag gebe 
für £crm 3atnpel ba brinnen, benn haben ©ie 
baS ju beforgen, oerfcbftefjn ©ie miefe ?" 

„^>crr 3ampel ift nicht mehr im ©aal/' 
fagt einer ber $erren, „er ift eben feinauSgerufen 
worben." 

„2lfe fo, baS ift was anberS," fagt ber 
2 >ireftor. 3>nflwtfcben mar auch bie ganje feine 
©efeüfdjaft auSm ©aal gefommen unb td) war 
aber oon ben ganjen §anbtieferen oom ®treftor 
fo perplejt geworben, bafe id; oielleicbt ein bifr 
eben ein perplexes ©efiebt gemaefet bab. 3tu 
!u!t mid; einer ber Herren, ber auefe wol ein 
bissen was getrunfen bat, an, lacbt ganj un- 
anfebftänbia laut unb fagt: „^ofeann, $eter 
ober 5)tid;el ober wie ©ie beifeen, wenn ©ie noeb 
mal ein fo intelligenbeS ©eftdjt machen, febenf icb 
3 bnen fünf ©rofeben." Sia icb bab wol aud; 
fo ein intelligenbeS ©efiebt gemacht, benn bie 
ganje ©efetlfcbaft fängt laut an m ladjen unb 
ber §err brüdt mir wahrhaftig fünf ©rofeben 
in ber §anb. 

9lu fafet mich aber ber $err 3)ireftor untern 
2 lrm unb fagt: „kommen ©ie, ^Johann, Bieter 
ober SJlicbel unb helfen ©ie mir §erm Dttomav 
3 ampel fueben!" unb bamit flieht er mich aub 
ber &b ür ^e^ 2uft. 

„SJfein guter §err Stobericb, ©ie haben mal 
ju mir gejagt, ich fönnt nie ein berühmter 
$idjter werben, weit ich mitö 2)eutfd;e nicht 
fo red;t befebeib wüfet, na, ©ie febn, ich bin bod) 
ein berühmter dichter geworben unb wer weife 
wieb gefommen war, wenn mer niefet einer bie 
fefewarje fiodenperrüde runtergeriffen hätt!" 


1$ e i ^ tt a 


>rtjnecflo(ktn flattfrn 
lU iOalö Cirftnmmtt, 
ie (Kamten, bie ijoljen, 
>tetjn toetQ Dfrinnmuiet. 

Do finb bie StSmmd}en 
(er \unßtn (Kannen? 

Her ftijlng fle nieber. 

Her trag fie oon bannen ? 

5« Hannen bie toeiQen, 

Die IHalbgebilbe. 

Inr Wur}letn Harren 
Im SdjneegefUbe. 


cÖ {^ t x a u m im 

Oon 

gtJolfgang ^Irdjbarij. 

War'« nidjt oor Saljren, 

OaiJ i)eü befdjienett 
Jüetn -ßinbeoanUil} 

4®it (iürcen dienen 

OFntgegenHannte 
Oem Cidjierbaume, 

Oer all mein Sdjatien 
VerHcaljlt jnm (Eranme? 

War'# nirtjt oor Jaljren 
OaQ mir befrijeert marb 
Oon Jaugfrannljänben, 

Oa|J mir oecKUrt roarb 


^ an c. 


Jm (Kannenmfirjbnft 
Jm Gotbgeftibbe 
Oes Orantigames 
Oerjlii^e CUbe? 

#s finb gefdjlagen 
Oie jungen (Kannen, 

Ös trug ein Wnnber 
S\t alle oon bannen. 

ös finkt bie Sonnt, 

Oer Sdjnee oerglinmut, 
3m Ourpnrfener 
Oer tQimmel fdjwlmmet. 


3n's Äbenbrot tränm' iii| 
Oom Stratjlenbunme. 

Ör lendetet gemaltig 
3m ttJeltrnraame; 

öin liebeo Antlllj 
fiadlt ()(Ue barnnter., 
«fffein ‘fltublcin jnbdt 
Cieblfrfj, mrnter: 


tlnn mill idj Ijanbeln, 

Hnn mill idy kaufen, 

3n Ijolber Knrnij 
Caufeti, laufen — 

Wo finb bie Stämmdicn 
Oer jungen (Kannen? 

Wer fdjlag fie nieber? 
Wer trng fte oon bannen? 



464 


<£. Balbamus. 


^Sinc ^riljnadjteßefdjeTunfl. 


cg. 'g&albamus. 


3 m $arge mar’g, im fagenummobenen, eidfjens 
unb tannenburchbufteten, einft aug bcr Siefe 
begSteereg gehobenen. — Unb am SSorabenb bet 
2öeif)nad)t, beg £ergenfefteg bet 9Jtenfd)heit, — 
benn bie Siebe hört nimmer unb nirgcnbg auf. 
Millionen oon ernften Sannen unb gtdjten [;atte 
ber eigbärti^e „Äne^tSuprec^t''^u riefigen ßl)rifts 
bäumen ^ergerid^tet: nidjt mit meinen 33aumrootfs 
flocfen, nein, mit echtem ©chnee hatte er all bie 
nieberhangenben unb aufftrebenben ätefte unb 
3meige beftreut, unb richtige, mirflidje ©ggapfett 
ftatt Ser gtäfernen bran befeftigt. SBalb unb SBeg 
unb Sad) unb Seid) gierten im nabelfeinen 
frifdjen ©d)nee; unb bie liebe ©onne mar freute 
gang befonberg guter Saune, unb manbelte jebeg 
©gnäbelchen in flüffiae Siamanten. 

Sag mar freilich feljr fc^ön — unb lieb unb 
gut non unferm großen Sucifer. 

©c^öncr aber unb beffer noch, bafc er, nadj; 
bem er felbcr gu Saft unb Süft gegangen, feinen 
notten ©lang auf bag Slntlip beg nächtlichen 
s 3Kenfd)enfreunbeg ergoffen, ber ni^tg ©ligereg 
;u tljun batte — ber gute SJtonb nämlich — alg 
fein ©iloerlicht unb feine blaugrünen ©Ratten 
auf Saum unb Soben gu ftreucn. 

„3a, ift bag nicht nod) fdjöner, nodfj gaubers 
haftet, alg ber Siamanten oergeubenbe ©onnens 
tag?" flüfterte ber 3nfaffe eineg Schlitteng oor 
fiep hin. Ser eble Sappe flog mie ein Sogei auf 
bem fdjönen SBalbroege baljin, alg raü|te er bie 
©ebanfen ber beiben Snfaffen beg ©efä^rteö — 
benn gmei roaren cg. Segügiich beg einen mar biefe 
2Biffen)djaft nid)t eben fet)r oermunberlich, benn 
ber Soffelenfer machte bem feinfühlenben Unters 
aebenen mieberholt unb burd^ SBort unb Shat 
bemertlid), bafe er felbft auf ein auteg Srinfgelb 
unb biefer auf einen marmen ©tau unb eine reich 2 
liehe 2öeihnad)tggabe an oollem Harghafer bebadf)t 
fein müffe. Db bag flucje Sier aber auch bie ©e= 
banfen beg jungen, fräftigen Herrn auf bem Süds 


ftee doK ergrünbete, bag ift freilich eine anbere 
graae, bie mir unbeantmortet laffen müffen. 

SBir natürlich, mir begreifen bag ©eflüfter 
tmfereg Seifenben recht mol)l. 

©n junger 9Jtann, ber eine gang befonbere 
Ghtifl&efdSjerung bringt unb eine bito ermattet, 
ber füllte nicht ebcufo ungebulbig fein, alg bie 
Äinber am Schlüffettodje ber 2Seif)nachtgftube? 
ber follte nicht gleich ihnen ber ©onne eine balbige 
gute Sadf)t unb bem SRonbe einen guten Storgen 
rofinfehen ? 6t, bem bag ©eben beute noch taufenbs 
mal fetiger alg bag Sehmen fepien —- @r — 
,Sen hat’g" fchnarrte einer ber phlegmatis 


fdjen bunten ©iniergaf^e, bes ü 
einem fehneegebeeften gidhtenrä u * 
begeben motfte, feiner ©a±ün 
„Hat’g" gähnte Jrau ©«besrr^ 
rüdt näher hierher unb ariemaz^- - 
bafe ihr nicht fo arg friert! 5£if Ä.* 
faß roerben." 

„Sur gut, bafc ich ben nollsi Sr 
entbedte — murmelte 3Sater ©ent ¬ 
richtete bie feibenroetche, jnranntr: 
empor — mir haben eine vcid)li3c i- 
unfererSieblinggfoft$u uns genemsr I 

— roirb — bie JRälte — unä iceauj - 1 

— friHeri—büü" — * , 

„Sie Firmen, bie heute mix Bc 

unb trodene §artringelbeeren — es: v; 
gum ©attmerben — gefunben &chv - 
eing ber Äinber — 

„3a, ©attmerben, ihr Sanges - 
benn fdjon jemalg fatt geworben?* 
„©0 gang — gang fatt etgentüi • 
„Unb mooon foHten wir benn 
graue feine Äleib unb bie weiten un>:r 
Sefä^ean benSermeln unb ben #nd- 
ben prächtigen fAarlachroten $lättsr. 

„Unb ben fepönen fchwargen Kir 
lommen —" 

„SB enn mir ung nicht ooUig fan .* 
löften bie Äinber fein fittfam einem::. 

„SBag nur biefe gefchniegelten Korrr 
ejeuner heute oorhaben, grau! ^r: 
jemalg mehr alg brei SBorte fimtrreiium“' 
hören ?" 

„SBer mag’g miffen —* errrirr 
©impel. Sie $eft unb Sobbrr 
mir taufenbmal oerhajjter, alg bas t'-\ 
bag fein traurigeg ©efehäft hoch irii 
©rofcen treibt." 

„Soch nid^t non bem lächerlichen I 
geheilt? Unb Su rnißft bie grau eise:^ 
pfaffen fein?" — gümte ber ©emaM 
„3^ weih, mag ich weif*! : { 
Herumtreiber ftdj nidht oerraten? Se: 
hat er gefagt, unb men anberg hat er tr¬ 
äte ben h^M^en f^roargbärrigen i\~ 
©chlitten? Unb mag h a * er gemmc 
^eftileng, ben fchmargen Sob! &\b r: 
lieber -" 

„Sütt", rief manienb Herr ©intr? j 
menn er „bütt" rief, bann rou|te fic, boir- 
gen ©olb fei. „Siü", fuhr er befanirf 
„ber fiefjt nidht aug, mie ein Siecher! Siä' 
eben fchmenft er ben H ut — bort nc: 
gorfthaufe bin! Unb menn er benn nun s 
fiech fein foll — fieh bodh grau — es' 
mir orbcntlich marm unter meinem rcts 
unb bem fdhmargcn ©ammetfappchen - * 
hat’g — je^t oerftclje ich — unb bie ;i 
Unb nun m unfre ©dhlafftätte guruef! 4 

„Dui", baran thut ihr recht, „fchrüt' 
f^narchte bie alte ©djleiereule oer Oberes 




Abendfriede 

Julius AJtrmum. 


Laotin und im% 


tn rcmn 








































Kumkn?i ^ 

jtfnftc tfrfjchm-. 

Je frtiinft dt nur nodi 
'ditcvdnm! Iu UMi-ft \id)cx 
(ntm SJubimu ber jürovoltö. 
i e^Tfin’cf^^uolUn Slnfrfjaueii 
'otinen 

’. 

4h ril tr im ©eilte! 


485 


*a 


£ bei 
<ii b»>: 

Jiratjtfi. 
alten. 

;* m 'i’aüvv, bie ba 
Wb unb fein wer 

Sihiu, üfllct; SBemt 
:> trüben ()ört, 
lieben t Icfiictt 

ilnUvtktt Ünfvl aber bem ©loden 
.Hitdiiurm* üU §&§it 

; wenn niefji jat U 

mapelt* ,w werben!" 

?it^cna«.u v U! y< 6m! Cb bie beutfd^n i'Jattb jtbiudr unb um; t* 


Äwentätiev nto^l eine Slffmmg oon ber 
brlidjfeit bicfe§ ?Wbe 3 IjabettV , 9 ln bie 


iju luvu ituv , ju 11 tv v *• v f *w*v. vy 

unfern Sjjorfatyrcn pefd)af) im cipcntKdfe« Sinne, 
nttb fopat non ben Slpraviern, tvo^ SMcfmmp 






• 4 , 


her Todjter kt unb kr btd IJiati 

mcton&* 

',/Jb.ui — kintn StH^ne *4hei$ unbTnufi 
- lutfct brtniiv SBtri i^ei|f ja, nur mir ims für 
baQ ®nfrlrton tmict km ®atftc 
rptS| ja, kift mir i§m bk jidbrefie \Hfjtf uvanjj 
qefom JKäafcfral m %d% äSiefe imb Md Ib 
link Wtx unb twfere $atyc 'Sippe/' 

,,Sa 7 ba$ m’ijj bcr brave fEftmiHj tiub uod) 
viel Wk: ba* fomum p i r beurteilet! ’i ßdme f 
bau fr 1nm\ Skm 


Jtopf bes SJogcte tefcm tttaa, rra$ tä£ 
er nriff, ct tnttft ftfnm^cn,* ^6alb SJ&tc 
itebft 'Jtntjangfel mit rferbciu^ 
Tic Qatttu lüikrfpräi^' iviÄl, foubrn 
fremiblid) mit k» grofefn 5iu$en uri 
Jtauj.fufjr fort: 


„3 a, um auf fee« $emö fcmmci, - 
ßU i$ in bas JurmcWft emfyeirafcic. 
fiinf. ^ubre alt* irfr,, [taub itn fronten £•. 

.'• iHferi'feitja* 3f£ik/ tuir 
'nx ;föW :fals • bie ©töif^ 
tfjf 15 eiterte ' 

4'$ü \M '^yumiy~ 

fett* • 

• '• ’*••.-• :•!•••.' t}(Vx <!>$•! SlaVL. 

?)\'(VU n>ÄC fV*; : v‘it* 

5« %i$h rvjit) m$tm; aU fr?«^fbjfeäpoi fo* 
Sta>Vi iiu^Üit* 'jfe 

i*’.:v«b ,»,»! ka bfl jüi 

bfe fviSibafnauWfttu*, feiten "$*£ !>5bf«k r 


ffÖli/ 'CVtt; -fcitlt ^^rVü^-'Tflr^ßct 

tffl» tVjtnr Thiene i 
b'ir • Wibfdjrn J&&V ^cjfejSn v.vir i\ 
VtUU '^0 k 

fcem 

'?■ '■':' rarri * 

. . bi i$'fcr$i\h T.irtwX. 


'./’*• •' - 

aufkmTurme Kt •;. V . 

ftbtc /Tu tmikri 
\khx &tc ? bufrünUr 
afare'nakA Vmf 

iv ft] ••-•• -. >;?iiin. nui: 

btSt-^rrr^ v$v \ 

biti^Tb. • aiKt iun^ru 

W^s bieum tu <bt5r^.^ 
Skifc btT,i .^'(öVi-'r|n'• ^^ 

'foßfe ; lUißt :*0eiitr wkt. Uw-isr 
b*tuinV. - Tu t 4 üi.n unb f>n &w<*rr, er.fc 
g^ri nur vnnn ThJ auf b:u liA: :; - • 


euer Cuariier «bcr-- 'b^y Turmflüue tcö alten 
clüHüfeitVrS onfg^Ia^ru, bii fartütttt ja hm 
ilctttca §oi\& üou . feju?nt in 

unfa nutrmru lujtMn ; Un^rföfik^nttr. tan 
jtrm* tobe mub :-^ 
mauitbvn für bifb itiinubüton.^: : : • 

, Tn rt»a%r 4 liebe Mä,it.'’/tofe 
UclunTi.teicr tu, ai^tiUiir^^ ’üKvnf:? :• * j«bt%‘-.bu 
tjafi recht, bnnneu nt : ter bvifev..'- T;<f*?üct‘ tfi'u 
bttoaliifcr, ai4 ;n be: Mlct c:ferift/ 1 : 
X ifj Tafte "Kan^4>cn jr»:r rririlub bdilat. 
,eo h't bod) ttgav\ ü6ilok*ch^t swr.^pi^i 
btr ÄHtcnc noch brr , etaen. Tmü N* 



•A?liVW iij 


;wü?r nur -mü wpttdfö w£H 
jtöi$i4 ‘ iwj# i4< ,fyr 

: £Vfy> ‘ßjW■'^({yri^fuiä tiu^ri:.vi!>*m x X) 
j&\, 6nbi% -bof\ivi 

y %i$ vm yoht 

X;fc ; »m *'$$'# äXflfc jVürcr Syrern. 

tftriT tcm ’Sfrnfr', 
foju, m»d» .^inur 

ftHu ui>f t'^aiV 

• »Cu f-'vi ly. t&fo.; 

K?<V.^JWu ; $$ w# •t»>i^.tV 

J)-'J^j^vStift $#£ ty? Cj{ ['■' -;".• :,•’y:> 

fcw 

■titiMMü >,A tinn.u r ‘tw.u-. 

jÄ xiWMHi , iyiv* 

lip 'M t# 

:^P v'ifiw HW* jtev 
4tÄ $ih*\W fw ? r nf^t 

Mtci* 

*fl, iWfVjtTVJ^ ich 0(l|tiii<9V Uu>!t$0fc^. 

jx»jr (üi.i>y iüWh' ife: ;4*fcK S* 








Jfdj iünntß für biejc lVf)mtpiuitg frappante 
iükmflv «4ö ber {jWfdiic&te kibrinäe«, Derjidj'tc 
inbeo barauf, ebenjo wie auf autbentifefje am 
Hx ©Igenfraii; imb gwsr/jü ©imftelt einer 
navtitifÄen Semvrfimö: uns, fcen Keinen unb 
s\\'q%öi %ratm’n ift beim bed) bev 
bei* 5Kiu>e un‘f)Y wett, al$ itir iwftec Stopf utib 
tfyr CTeittc^ fu’tf. ’ : \ 

%icf) t.ina ’fteitmi; m nd^fa vvamiücnev- 
mnaiittfien auiaeaaneienen ^nTidftmtb.e etiiv 
nerte §v«ii 3d)leierfaii^ ben ©titien an fcte 
feiner nad)' 

bem et chuftel ,©emöue' in becenifftcr SÖdfe 
non ikb <ur s elKti f alfi? fotl_ 

,,^! ( i’u ©dicke meinet rede, mm miiox 
*n bujnit 'U'!«n.ndcn £umfe Dor ]id> C\inj\, baö 
Uakn mit in mujnnmun »tidd u.nb afaljmi, 
3t: i?mnetfl b»*1) bnri) und) bir, CViiiabenb*?, 
bei nnfcvm bir fdn'iftüdc 
nuh Kirt^enbe (fvfaubius bvö fte- 
iKinnten-pficiVirnu-t^ brfrijevle,nod) ; 

/'iiiiiiiüi i-iun 'lotki'oulHtitaribi'TU’in 

Ovnnu’/i, noch ein ,'mlu 
:Uiti )i f m ftubi'ceend Ütirb 7• ^-3 

bo» batmif fol^enbeii - V—■ f:V ■^■wSBt^ü 

nabm r*rau waitt ba»V s Il>on >^^4. 

roo rn: vofid oihlnijic •’• 
i.int> if’flWJMK bntf ** '’ 

mTbidajfene' s )]afö 

eftim uu*> beji A>äj! / • v-c 

beii Wi SWtuttim . ' jJSjf& 

Uno imta be/dffiddoi . 

Mitvwr. - • *ZW, ?'/ .-..ü 

■btt tc'ld) , r ; A 

teil ^4; ; y^'- ■; .' ' 


micber ein £*cfifecincT JMw* Sbzi | 
eilt l'iittcö; ScirtCE ‘StRöTSfi.' j 

㤠0 , ja! Unb flle> bann te^r v ; 
förjtet bagioif^cn f u§r: We> ko, ?eV ! ' 
ift fie beim fdion a'irfiiA 
!H(ten fein 31'ort babei 5 « r<J?^3 ? Er ; 
bat- arme Jiiivb criArtcft roat nrfi - 


..dt*; ' .. . 

;>0. a?t«: . ,ta«c 

‘ . 

• . ; v v; ueti tiväKe fa-: 

liebten dlceeiifm)«:» ultb 
ten cknfb 

jj^üJaicH^frt5'p^änmft^|d! 
littfitpetnften; nuo bor nnijuiih 

icben ^auptfeH' be^ iiaiiermd)^: 

,/SciiVyifte.c» :3(ul!!d*jn;rir y ibi|; ^ uuia 
aiibeniv’to'ed’ein Add-Naiior, vm et mi 
atojunt, 4*bidn nnb uodfjftdei 
C'M'iu’r Inadiir, iji ./im a.fö 3 nmpbtuuo niti 
jibUr;diee ])e^eid)nen^ bmtt ulo Siolin- 

^n^eri ,< frf;oU‘4^r r . du* ■ 

„Unb rwic .bann idu frcncdrebciibe^ - 
c ^ötfv nufn-iddic f ba |i»wb 
obenan vmf Hw ütioneu 2 ?'eU?la:?v' Seinem 
r-ov«aucn i? in.ro j mb peimbniet, mir 

' t, >< 0 njtTt rfört. mit 'C t^vfier- 

•bcaieituna,, {lymnanierl aau frans. Unt> bann 


<Hiue UJeibuadjtebefctauiuj. 


469 



, ben lederen ^cft tif d; ju befudven. Unb 

Scrufyigc bid>> mein 9Uterd)ett; id) Ijttbe 
ein halb Jutu'nb Syeifdatmm’v; unb 
)unMufc ungcfttaft Qtlaffen. £ie feilen 
»Kn uiifetu Jycfttifd) fdjmüden." 


Ter 

Seibenfd)n?ani>om* 
bycillh gonnla, L„ einer 
ber fdjbnften Söget be$ Ijofjen 9 iorbcuö bei 
Stilen mtb feuert 2üe(t, beffeu Mleib bev.ftanpt; 
fad)e und) im Teste ^efdjilbert rourbe, manbert 
im ft rennen SlUuter aus feiner jenfeits bev ca, 
r»8 ° n. Sv. gelegenen Sormmrljeimat nad) Sü 
ben, in mandjeu fahren bi$ Sübbeutfdjlattb. 
2 einem u nx e 13 el m ii j*i.g cn Cr r f d;e incn in 
Srutfd>fonb :c. wrbnnlt ber ftille, autrautid) 
bumme, t4)legmaiifd)e nnb gefvöftige Sogei ben 
Sfämcu eines $igeuheT 3 — .Siugatene/Hiit 

co 













... iv m 
Ui $i 

uttfliH/ wP 
... .. InAi fabu f# i 

»cijtfWi unb bafür mandjalf/ 

'£old)v‘ „^elentte* ©impcl Tt>crk^^ ; 
bolit'u ^rcijm ttcrfmift imb w JJV ' t:r 
%kzmtn erjunhiTt. JEte 
twc^r Söc^lbunbU^ mcjiffcn- • 
feinst . w.o> md)t \ym$ vnjdgV' 

Qvxcx mir focfamtien ityevfifltf 2V ,n ‘ 

„n^nUn^. bi* ;tfj ; | 

&kU”. pftff* um- 2*> Ifjrttrt riwjj | 
tjüii ^ eribavtek ühacb(i4i auf W'*j 
bcr 3Jicbbie —• «hd kdulo bi# if l - J 


^itdlc, 3$$tiierl tt, — 5Dct njiitnl 

kf.ua kiua* nab : jjiüffätii.;\c» tfifäia- 

wnn\ bei '«uö ten, $:uc(V* v «ab ^ftiltn^pco^ 


ptKÜva., tmb aetiM tyiL'&i ct6 ei>o>geI r 
«. f. u» 

Xctn .©iiivprf, ©hutiiti st-, f, to. Pyr 
j imla vni^pjsi, Bri>ky bat mdii ba§ Jrfjiroht.je 
cdmm%rtiipb4en i?Wc feie wis&iofa tixe .vielen. 

Xompfeff, Möfrrficty Xöm- 


mä 


^. $y||| 




;.V : . ■ '. 

:*'' ; ' ’ “ * '•'+<% >• ^ 

*■ .- v ,y*.‘ - 




'Jw 










<£mc IDeilinac^tsbefdjetHU^, 


ft nneber etuftelkuben ©inipcffänftcr 
feilt! ein’c& '©etvii^crö. SDet Spiftbube 
I l)öd}iid) beU'ibujt unb beteuerte, bic 
ftrfj-eit <\cfaqi ju (toben/ ber Söget pfeife 
I) iud)t& in btt 33dt. 
fei c/t/c u f e, 3 d) lei et fauj, Strix 

L L,. 7£npu$ be$. Atomen (r\i lernte- 
t bic cht$uv: unter iljec'^tci^cn, ber fcie 
(ppffematit uod) beu ^aimiienmrmen 


ift, traft beb mobeviicu 5iamenö beo Stein 
fiUtjW — Athene noetua — fiu' uvtjcve 
bereivH ^lctd>^üXtic^- 

S-ie evei 3{ivit uurmvö,- eine berühmt« 
'JuUm-fev- CrnitbotoAen 

bba-- itnb fuwilu 4 im Igtr 

tpecietf P/ $o<vtnm 2(titjaU 


mifueit ttcWgtneu 

Ajvbio,) x(ub ntaicub.. !Vic-n- 
uf ibiv'.u biivd» (ie berühmt 
beileit bi.- ln* cd - 


„3D5*: reinien tujm sbtfer.-unb fam* 

picttAft'* Ü«ixt(in {'Atb.fr -biUy-b 

bet- fivWjiu ä£-.MHf* , ’V» r .\r bujVe luafieütbmöi 
feifiM- itüuft&ttttw bkon tro 
17 bcii brtT l WeH hatte, 

• • { • . ,• ; u Min i 1737 r?. 

fttrinHiHii ^Äilnv.v ...,;bbämv 'äxi$P/i\$ fc Jif1Ui 
MOi\RK'< ( •■»*(«;•! r b«H'b täafttfiv 

»rtjcfcr. ;)ud}Vf.\, Wt d^nl TvailAlflnb^, 

ii»<i) £iÄ».^.p^ v lii'tvittKH eittmpvfen -je/* •-- 

ilvjvi 7n mf s \iivi:ii -Xii\ [ mit Tnrd) 

trevuett- 

fianbmt' j‘,bb Wut uceb oev Abitnt 
1 )jinbJA.(feutWd py ttrib p,eftc cfy'KfU $t hu ilbiimgtetf 


H\cr anfeeva* -yv 

p rbdbbdr Stfir jU-T , 

Quente AeiviififAt •' 

luv, i\n)7 |e;- mib’ tijxr ’iVwiiifMtfi* 

.pjjjjjW*-UHb jtftiiUXii <•'>e-ttr ; bettff 
tü%t'V! ■•'; iv{t pb.m 
>t H’C\ ,.tofi’v| lintbrube^ M u rt< 11. 

>\\' . •; te S i«JCfiUit» viertlnib n 
c sh ael" 11jüb. 

Ob jifti n. ob et b i efe ui-:* t fet?lia ci L.. i 
b&ne pW fe*i ©jr it&kfi 



€. Balbamws, <£ine lPeibuarfitebefd?cruit*j. 


imb pxofcfi&rüUl 
<nt$ge$eid> j t e itt r In- 

fd;i:iV't‘Wni Ü Vermut : 

IMud) jcifte beiben jüt»/ 
Wh trüber Tinnen ftidbi^?£^ v 
adnev rmfc lieferteH fcrw w&r/n 

(teilet;, SKalev unb ÄupftTttrtt^ 
mcrtnollfte 9iott^en; fcefbrtberä > 
^oßann Slnbreaä , bau 
jebeu Sltanufhiptbogeu unb jdte 
beoov fic in 3>vucf famen. 

„T>en bvei -Raumanito" nnirft * 
1880 non ifjren Sieunben tmb * 
im Sdjlofcgavten ju Äötljen d« 
$cnlmat gefegt. 


(illuminiert) aller beutfdjm SBögel, nebft itjren 
§auptnerfcf)iebenf)eiten, auf$ neue l)erau3$e< 
geben non beffen Sofme 3ol;ann $nebrid) Stau- 
mann 2c.V cxf4ten bann oom $af»re 1820 
bis 1854 ba3 große, brei^efjubanbige, bi§ fyeute 
ttodj nid)t meiste Söetf be§ burd) SDoftor- 




















jSvm tu. Mrftnfrtr bü>|e$ %Qf)rcb bat 
v§5>bt« StetftfÄc 3<t)itlfr«&tifuiH{j ba£ 
Jfcft i5)i1^tincn ft|jeii*rtit 6 «u ®e* 

Wfeetlt gefriert. 3Jer Borfiaub maljiil« 
all« {trifte bi t Berrtuiguna $u unfrrtlütj'cn. 
ttrtb ittft taftl beulfäjeft Bolfe ju : »iSrin« 
nett cuÄ bcr Danfbarfeit bie baä beulfcbc 
Bült Iripiu XHrfjlcm uub Sr&riftiteüeni 
1<bulbirt; i>rWi:fttote »icf SebenSftr&me 
burdb ft* fortrcät)r<nb une jufiu&en, tun. 
finjfttim tabfnb. tutr getarnten ©oltegeift 
ft<icu?u ut»b tirbenb, läutmta uno 6 t* 
fruditepb; ütrßtüt niifct ba§ ritte* jeben 
1 tolft* Üäifitu Tti feiner ßiüetaiUr, wie in 
tütttn Spiegrl, «Tftot unb bnnodj beut* 
teilt to’rb. unb bas ** u»io, pratu tun! 
nur aSrüfuau unb Bmftricb mü Mutr 
aufcam Vtttfrqtur ju Mienen l/aben, um 
|o fttyer ®tjwd}t>V ipötbe; Don bet Be* 
blÄrtfmtv iMftrrr £4f*i fl fidler um (üljl 
abjuvflenbtn, üutypiib in bei? Haftbar* 
fÄnberrr tm brtfäftia auigeunotmette« Sj«b 
niftt nur «Heien, fon&ern aüft 0 <faUfi 
mirh uub• hahurft brm jBetfafjfr tmen 
«itPftubiftar unc rtaftljutttgvn V'obn tfti* 
$r%K *btt tytr uit» ttinr 3 Mfun|i Jlftett' 

jMtofttffungrn. 

t. Äulatia 1 pi jum 13$i ®eöutt&* 

lV tag SftilUtv; in ÄBemttu ttet SftiJBer» 

ttn«ftcliui <0 MtfcinftaUet, bir a «6 
Pc* Öröfitjrtiogticbt’n BefiKe*. beb 
buimuirifftcn Jpatptarftiüb.; oer ©ittfiotl)*! 
urtö bet SfttUeeärftillsb* : Sftfolj Greifen* 
ftein* .\ut«n*uTwui*tjt «liftt u>mtrtrr at» »52 
^Uiödmrfri würben auf buie ' 2 &eifr ju* 
idJRnitUirrbrqtftt. uem benen aflein 10« ^or* 

; ttulcfc* 'ft ft u Df Wirf Ufte Stuf, 
tvjzbftttii.' »itub tum Mtoth lutiirffiibttn 
i.ubu SööUf rlnb cu^Ü^ßt. ’Bncir otb 
Silfttärt, etuu (affte Po» ÜJariV. Start 
rc . CnglitafmaHuftriyic bes 
^Qubrationrn j)u i'Jetltn 
S’äiüifirb, ©fcbiuU/n a, & 

fljöm 5. 'f'Ht'-tCf iftä 

rnirb m ib<ri: : tt rm? ^n?rje ^ftöyfrfllHWö 

S driwrritÖKr Ht^HdttMTr \tu»frtubtu 
.t* ^rrrp^w fH Minvt u.nb &r. 

f^niMt-.^n ^bördataudY^unvt Vit 

rl. 

]i>ttümic *k*$ »ffe 

'<ajfctt iit }ü/(tifi mV MtUtfffiM 

CW ^ndtbenfmat or* 'JJxt'f ' 2 >auuborf 
enibuitt motbot 


45« Siuitßort ift am 35. OfloO^r tea§ 
$tiifrfiüHb&ilb beö bernuiflttn 
S3i(lfjtrm mtbtint »oröcn, ba& !>on bnn 
SJjövitv btl Äunftiötrftä. beitr ®ilöbantr 
upu ^»oirr, btr Stöbt lum ®c ßt* 
ma< 6 r toutbt. 

‘3Dtm Änöcnfrn beä uatluwolftt .v«löcit 
lubtö. '4nbtta# ^öfer, rnurb« am O t* 
toöft in ‘Ulmin tint 1 Ö<ör«tinf#t an bem 
$auje an? b<m Ärnnspea {irnubmcl, in 
iödibtm ÖJtncral tw-rburi bat. 

Gibt jroctit Stffct böb ^aud f 

in Dem J 90 Fa in bet 5»ai^t nom IVt. -Ja* 
ItHftr IHIO rtrfötiß«! atiboHfn ruurbe. $:$« 
^nttjüfliino^ttcttiöiMten b*r 6 ti&tu Xa» 
(rin bfflanben in filier ei't^prrdjcfibc« 
ifctibotitillüttö tm Xijeat« ujth eintm 
yiüitmijen ^fiju'g. 

2?*fUucifnne5 > bic ajaternabt bei be- 
tüijnnteö tüiatteau, mia ibrrm fttob<n 
«in ©tunumwit mußten* 

Kfitcrt ift ein Uörunnen^Xftonutnfnl mit 
rintr Brönjtefirttuc tWaueanil. 

2ftr (ÄfburtdUrs be& '4JbUatiiröpfii 
Sir 3Hofr$ Wontcnurv ni atn ßf* 
tober in IRam^ate mit grogm Jefttid}- 
t«U« bcßanntn toorbnt. 

X'it atreiamminn« or4 ÜtHgoacxncn 
$mff<fctn jBurfdjcnfdiöfi^bmibeJ hi 

ftifrnadt M fiite SRdtif i»i£6ti<jn: Söfenngni 
ungniütninrn, X« SQfrbanb iui 0 »Id 
iÖe-.iermtnjidftune bei ftubenriiibrft 'Jebrnt 
naflj brn Sitten hrs {reieq ®UTf<b«ut«»jri4, 
abft unter iöfrüdfubltftitng bir 
bdltnifjr rtfb, tbrrr ^rtrörbrnmnew, öod?* 
baMunn b<* nationate:« <Ö«ftununp 9Blt> 
berang unb Slu*Gf#i<buuft pDtUiSflbyr nnb 
rcUö( 6 (rr ^ßatteiun1n:}diiebe. 
futig unb rnbli (6 'Äbidjaffung b <6 Xbuirfli. 
X>rr (etjte i»ünft börftt für ordt Ärdjr 
Der wubliftfle |em unö gftabc }tyU nm 
bie tfriumrunfl an rixien 'fluffebm uregen» 
fern gtuelfainp? mit tö&lubem ^iiÄßaup 

Tn oder i^fMitjinus ift. 5 35ir Siittun* 


3><e Berliner 92atiottolgat(r(t baf; 
neuerbinae *wei Öanälw ertoorbeji 
^tnn. »Bei 3}ortr*<&i jur ^bbe* 

,i?ir wnb Iturl Btrfeca .H^tnetnillfeft 
Ufiut Dogeu nou 5Ötncbiö # , ; 

£ie auejeidjumtgen ber BfrltWfr 
«labtmifAeJt Äanftöubfttfftuwjj ftnb 
mit Folflt Quigerünm: 33ie uro&e gölbcue 
’J^cbdiÖe «ftiett B(iimijd)mibt 

unb ftaulbadb, feie turne gDlbme 
"UteDaiÜt: ftlau^ 'Dientr. i^rik r llbne. 
^ön S?«r^a8, ^ctm. 93ai|dj, OTaj 9Bujf 
unb (Frbmaim tfnrfe. 

iilteralur. 

nruejte Ämnun von Qifßvg (StbrtÄ 
ndanrtt bnmMdjfi *ur 3luDgiib«. 

(iibri m Xitel »Sftrtbin*. 

iöon unirrem 'JHitarbfiter £tf auguii 
Silber ft ein temni5<fift m bem 

riiDrißm Berlav] von 83. ^fVbrVdt m 
Vebiig ein ecjüt)lenbe4 tiUoidOt ^\r 
3Jö(en|ant;erin*. 

fdfAtrr nnb ,^y»H 

Öleieüisbaft be« Jßlenee ^tebr- 
'^5 thtattrd 6cabfi<btißt einen neuen 
bie tUMeberbenieUunn briXbeatm 
iä'föbbTfiftt j ba btr bwijertge üdi bö^u 
ntiljf vertornben Idftf 

'Ide wn am«, aiMlbeintn auf (eintut 
^anbgute bei .‘iOufÖaben gugrüHbeif ho<U* 
jtbufe ftit BibUnipiel foö in? ^rÜbfaUr 
.ndifeftrn ^öbre^ ufHluU rrüffnei' ibutbru. 

Äw im. tfuatffl »outb« fft‘w«ani eu 
10. (iicuetalpmammtttng bei» tFäetUcn* 
büreind ai>5ft«fftieu 

Ban auto» iftttfiLitiflntt >H ein new - 
Öafto Das in S eo.tbotat 

jum erfieutnat jm tc-mntn: 

toi*. 

2?dö tmrU'tftttdu fiiuföWiQe Urania 
,^te Öeif ~ ijir ti<aibünoen** öb 
lemnetteu# bai bft (einer eri\rn 7tiiT. 
--fülffun^ o?n \>aHbe<Jt<r ja Äaürifvöb« eint 
iulnemdn ßvififtia# ‘Autnabme getuPber» 
■^«bbd.e p 93ef)l ift von bein Berten 
riWf ?H?t»ubbwien; be4 Stuitgarirr $»* 
rljcatfr^ <ubWßrtfet'en. um önn nrttbvr 
üi 2 R»lit?/§/?m »baligrti Pr..2BetTbm (»iiifU 
eluVuninnim 

3u ift bas beuDtbr Xbrutet 

ui^<*Tßfbräunt, betb fmi mi r.ireftnt in. 
fön tu a.ity Mint /\»?. anb nrt, ^}dyl fftt 
^rbede frr^ui unb mir 


M 

ää ' i _ 1 iT i tikr*s if J 


mm 


Gk"J 



Wo v*. feify 

fmj 

JuSC^/iTiS*- 1 


‘m 


p*l® 

A V 





li^fSiWrS 

&gm 










2llaf 21bolffett. lüeifynadjt nrib EDeitjnadjtsbanm in Ulyt^e nnb Sage. 475 


unb jgBeibitadjfsfiaum in ^Äqtfje 
unb §agf. 

SBon 

^Cfaf tPCftoffftn. 


e unsere löt\l)nad)teu bie redete bÄhgerit bei Sagrel 
:im beut fegen f^amiUrngaufe innige unb aufopfernbe 
unb Jeher ben anbmn gerne erfreut unb beglücft, 
id) \u unserem £>etbentum. Rn biefem ©enbepunlte 
00 unter bem öif« bie Hoffnungen wieber grün wer- 
man fieg lufammen, um bie Sufi gemeinfam ju ge- 
.Ar mönnum pat göt tit gledi, at dreckamörgum 
lafs tie\ga, c. 103). ®a fuhren auf allen Stragen 
ärmer unb an ben ftüften fegclten bie Schiffe norb- 
. fiibioärti bortgin, wo bie 3ujammcnlünfte (saman- 
tuaren. 2Die Ronben, welche genug betreibe 
r taufen tonnten, um groge Tonnen ooü ©ierei au 
.tboten igre fjteunbe ju gemeinfamen liinlgelagen. 
edgfetten mit ber (Sinlabung untereinanber ab, in bem 
“t toartu fte «Ik'.ftc, im anbrnn ffiirte. Gin H au P tf 
traurigen ßebenb auf ©rönlanb war, bag bie norb- 
: »n tlnfiebler gdcgft feiten einen Sultrunf galten tonnten. 
\al ein IBirt bie ©öglicgleit eine« ©aftgeboteö bureg, 
et ben bödbften Rugm, benn öon aßen ffeften bei 
1 ft mar baö 3 u lf eft baö bcbeutenbfte, bie mit uralten 
tarnen belegte ©otfeier ber ©interfonnenwenbe. Sie 
\tn 14. Dejembct ible ©intentadbt) unb bauerte ur- 
- btei läge; aud) ber lag Dorier warb geilig 9*halt«» 
' „bLökunött“ = GS ftnb mancherlei ®eu- 

.erfuegt worben — hökunött = fyalctf ober Gpiljen- 
'1 btt ^p\He bei 3ogwi), haukanött = H fl bl<bna«bt, 
,tt = H^b* ober Cpfemad)t — bauon jeboef) feine ge¬ 
lt toagticgeinlidbften büuft uni .Opfemadgt", benn am 
b bai Hauptopfer bei ganjen 3agre6 gefeiert, 
ba» ^grtitnttum eingefügrt warb, erleichterte ei bie Rn- 
na an feine ©ebtäudjc nicht wenig, bag feine heiligen 
n bie Wäge ber gribnifdgen fielen; uub fo burfte aud) bal 
aut um wenige läge oerfegoben werben, um mit bem 
en ©eignadptsfcfle ju ftimmen. ©enigfteni ift un» be- 
^aft ftönig Hafon Rbalfteinfoftri, ber Sogn Handbljar- 
fUr Worwegcn biefe Ucbertragung um 10 läge gefeglid) 
tt. VO 1 ** 8 8 - Tryggoas, c. 21. Hikonar s. goda c. 
imakr.)]. 60 erfdgeint ei aud) auf ben Runcnlalmbem 
nntlldg nichts all immrrwögTenbc julianifcgr Äalenber, 
«ift auf bicr» ober fcthölantigen Stäben etngeript, 6pm- 
r unb Mannte 3<i<hen für gewiffe unbewegliche 

■ntgielten — wo ei ali bie 3«! bet grogen Irinfgelage 
ein aufredgtfiebenbei irinlgorn auigebrüeft ift. ©o^l Der- 
um in Norwegen unter 3ul im weiteren Sinne bie 3«t 
4. ©ejember bis 13. 3onuar, aber bie längfte ©auer, bie 
näglidg erhielt, war hoch nur jegn läge, ober Dielmtgr 
©enn bie gelten unb ©ermanen red)neten bie 3*li nt4)t 
lagen, fonbern non ber 9tad)t an, bie fte fehr 1 ) 0 $) hielten 
tu« German., o. 2); hoher aud) «a oaerts nocturnls 
lnibua*, eine .©elhnadht*, nicht aber ein „©eihtag*. 

.\nb wie brr lag mit ber Wacht, fo beginnt bai 3ahr mit 
©mter, ben altbeutfche Palrnber mit bem 6t. Glemenitage 
’Jtonember) eröffnen, ©iei thut übrigens auch ber norbifche. 
ien lag mit bem flitfer beaeidmet, fei ei, weil St. (Siemens 
Dem Glider am in! ©affer geworfen Warb, ober weil 
einem läge bie Schiffe tm Hafen liegen inugten. 3n ©rutfeh- 
galt hi* unb ba fogar fdjon ©artin&tag (11. Wooember) 
©interanfang, unb auch bie gaüifanifche Kird)f begann mit 
\\)tt Vbnentjeit. .St. ©artin macht ffeuer im ftamin*, 
©artinfimSmwhm büßte fid) ln Stroh, mit ©artini begann 
neue« fa^tjabr, unb bie ©artinlfeuer folltrn bienricht bie 
tbergeburt bei je^t oerbunfelten Sonnenlichtei oerheigen ©ie 
ter bet Kboent, fo jd)eint auch fchon biefe Qeit ben H f i^ rn 
f Qorbereitung auf bai 3u(frft, wo bie Sonne fid) oerjüngte 
s nun aud) bal natürliche Weujabr (intrat. 

(Jigentlich ober beginnt bie ©eibnachtljeit, bie in ihrer wei« 
en ^lulbebnwng einen ganjeti ©onat auifiillt (6. ©ejember 
ti.Januar) mit bem Wifolau&abcnb. ( u r ift bab ©orfeft 
; ©interjonnentuenbe unb in manchen fatbolifd)en ©egenben 
i ftinbetn erfe^ntcr ali ©eignachten felbft. St. Wifolaui 
ttimt auf bem €d)immel geritten, wie einft ©uotan, in ©e- 
ntung oon ßanl Irapp. Hans ©uff unb Ruprecht, mit wei- 
m er negen oe« flampfenben Ruftreteni feinei Roffel juweilen 
&u 4 lbrnlifl|i(rt wirb ©arum finbet man an Wifolaui* 
rhen fcufeifen eingemauert, auch wirb bai fteflbrot in 0rorm 
m f)ureifm grbacfrn ©an lennt St. Wiflai bereite al« 
(biffcrbelligen, aber nach Caiiej flehen auch bie Herben unter 


feinem 6$ufce unb in ber 6<hwci| ift er ißatron ber Sennen- 
brüberfd)aften unb Rlpgenoffen, bie an feinem ftfefHage feierlidbe 
dufjüge halten, ©arauft lägt fleh auch eine ©erwanbtfchaft mit 
bem heibnifchen ©otte Fr6 (= Fryr = freyr) fchliegen. ®le 
‘Bäder berthren i^n nur, weil er ihnen )u baden gibt, ©ag er 
jegt namentlich bie ftinber ju befchenten (emmt, fliegt fchou auf 
jeiner «HrifUieHen ©ürbe ali Äinberbifchof. ©en ©eruf, bie un¬ 
artigen ftinber ju ftrafrn, Übrrlägt er feinen obengenannten ©e- 
gleitem, ju welchen in Oefterreidh noch ein biert'?, Ärambu», 
lommt. 

Unb wie biefer in feiner abfehredenben Raubeit bai finb- 
liehe ©emüt nur nodh empfänglicher ftimmt für bte nahenbe ©r- 
fchelnung bei Uöriftfinbei, fo bat auch bai 3ulfeft eine hoppelte 
Seite, ©inmal ift ei bie buntelfte geit bei 3ahtes, wo aßei 
fieben ju ftarren, aQe Säfte |u ftoden, bie ©rbe felbft ber Haft 
ber ©interriefen berfaQen fcheint. Rber zugleich wirb bie Sonne 
wiebergeboren, bie ben neuen ^frühling bringen foK, unb wenn 
jegt fchon Holba unb ©eregta tgre Umjüge galten u. f. w., fo 
rönnen wir uni bai nur aui ber Rgnung, ber juuerficgtlichen 
Hoffnung igreS rüdfegrenben Reiche« beuten; bie Ipbantafle nimmt 
fchon fegt oorrneg, was erft fünftige ©onate bringen fotten. 
©arum wirb beim ©itwinteropfrr bie ©inne (baö ftngebenfen) 
bec ©ötter wie anberer tlbwefenber getrunfen, benn eigentlUg 
gatten Wir fit hoch fegt ali in ber Unterwelt weilenb ju ben len. 
©ai bie ©ütgen in biefe 3eit fegen, ift eine ftürmifdge ©raut- 
Werbung unb barauffolgenbe ©erlobung; ©erba bergeigt fidg 
bem tfrepr nadg brei Rächten, worunter brei ©onate ju orrftegen 
finb. 3grr öermöglung foß im grünen H Q in ©arri begangen 
werben; auf ©alpurgiötag war in ©eutfcglanb bie H 0 4j ( it bei 
Sonnengottei mit brr ©rbgöttin angefegt. H itTau& wag fug er- 
Hären, bag wir am 3ulfeft bei ©ragiö ffieeger ©elübbe abgelegt 
fegen, bie fieg auf fünftige ©ermäglung besiegen. H el 9 fl fwibga I., 
J9 geftegt H^t R feinem ©ruber H (( 9* : 

.34 gab* erforen 
©ei ©raaii ©edger 
©ie ftönigStoigter 
©eine ©raut.* 

©emnaeg finb audg bie ©riguaegtögebraudge nur ali ©orfpiel 
)um Sommerempfang anjufegtn. 

Sehr bejeichnenb ift ei auch, Wenn (nach ©rba) bie RngeU 
fadgfen ©eihnachtrn Modraneht giegen, ld est: matrlum noo> 
tem» wo)u ©rimm (©efeg. b. beutfdg. Üür.) bemerft, igm fielen 
babri Heimbaßö 9 ©ütter ein, alfo baö freft feiner Wunberbaren 
©eburt. 

Rn ber ©eignacht gatten aber auch noch anbere ©ötter teil; 
junäcgft — Weil cö baö Qfcft ber wirbrrgeborenrn Sonne ift — 
bie Sonnengötter: aljo fiept, bann ©albur als ©älbäp; ba aber 
©albur bei S}tl ift, fein Räcger ©ali, bai erneute Siegt. 3ebocg 
fönnrn auch ©albur unb ber jrgt gleichfalls bei btl weilenbe 
aber böig in ben Stürmen ber ©intemädjte emgerbraufenbe 
Obin nicht ferngegalten werben. 3a, alle ©ötter ragen in biefe 
3rtt ginein, mau empfinbet igre Wäge, wirb hoch fogar gewarnt, 
ben Warnen bei unheimlichen ©olfei in ben 3wö!ften nicht aui- 
jufpreegen. Weil er fonft gerbeifomme. 

Rud) ber Warne bei 3u(fcfie8 beutet fein ©eWicgt an 3»! 
(engl, wheel, angelfädgf. gocl ober bvoel, feg web. Juel, finnifeg 
juhl, fegott yul) geigt bai Rab, alfo baö Sonnenrab, wie Wir 
bie Sonne felbft auöbrüdlid) bai fegöne Rab (fagra hevoel) ge¬ 
nannt finben. 3n ben jwölf Wäcgten (twelf ntghU) oon ©eig- 
naegt ab gerechnet fdpemt bie Sonne auf ihrem tiefften Stanbe 
auöjuharreit, biö fie ihren Sauf wieber aufwärts nimmt, ©arum 
burfte in ber hochheiligen 3eit ber 3wölften nichts runb gegen 
(was namentlich auf baö Spinnen unb Qragren bejogen wirb), 
fonft Würben bie jungen v Sudbtfäiber ben .Swpmel* befommen 
(Äugn, ©eftf. Sagen, 112). ©an barf aud) nicht brefegru, nidgt 
baden, nidjt iniflrn noch wafegen, fonft betommt baö ©ieg Saufe, 
.©er ben 3^«« betlcibet (beim Irodnen ber ©afege), mug ben 
fjfriebgof betleiben.* 3n ben 3wölften barf lein f^lad)* auf bem 
Roden bleiben, fonft lommen bie H f iben (3werge) unb fpinnen 
ihn ab. ©enn in ben 3wölften nicht abgefponnen ift, fo (ommt 
5rau ffiaub (fjru ©obe, tjreen, btxU, ©oße, H°ß*) 

unb berunreinigt ben Roden, (ftugn, Worbb. Sagen, 41^ ff.) 
©enn man in ben 3wö(ften fbinnt, fo lommen bie ©otten ln 
baö ©am. ©araul erllirt fidb — bafem fie nicht mit muofc 
aufammengängt — jene Jrau ©otte bei Sommer (Säcgf. Sagen, 
Wr 8); bager Wogl aud) baS ln Sicgtenberg bei ©erlin egemali 
aßjährlich begangene ©ottrnfeft. ©ie ©otten ftnb Wie anbere 
Schmetterlinge Iben im ©efolge ber ©öttin. ©ggen unb ©fllifle 
barf man nicht im freien ftegen laffm, bamit fid) niegt fyadtU 
berg mit feinen H unfc < n barunter orrberge 

3m Siegenf4en geifern bie Zwölften bie gißig^n läge, wie 
benn aud) fegon Aarl ber Öroge ben ©ejember mit ©ejug auf bie 
©eignadjtiieit .Heilagman6th* genannt gatte, ©ir jagen 
fdgon, bag in ben 3wölften ber ©itterungölalenber für baö gunje 
3agr gemacht wirb, wie fid) in biefrn jwölf lagen baö ©etter 
oerbält, fo wirb eö in ben folgrnben jwölf ©onaten fein, ©arum 
geigen fie audg Soötaae ©enn in bm gißigrn lagen ber ©inb 
fo reegt bureg bie ©äume fauft, fo gibt el ein fruchtbares 3agr 
(flugn). ©erben bie Giftjapfen reegt lang, fo wäcgft aud) ber 
f^(ad)8 lang tt. f. w. 



476 


gu ben XPeifjnadjtsarbeitcn. 


Bohl aber bie eigentümlich fte ©rffeimmg bei ©eihna&tl* 
ftflett ift ber Mt ih na <htif> aum. Aat^olifm unb ©roteftanten, 
Äonfejjionttloje. wohl auch duben richten am heiligen Abenb ben 
Saum auf, ben mir fthrifibaum nennen, unb bte einen wie bie 
anbeten fühlen biefelbe Regung längftoergefiener finblidter ftröm* 
migleit unb gläubiger ©egeifterung, wenn ber friffe fiarjgerud) 
curfe Simmer |iel)t unb ber feile Schein ber nieten Sichter bie 
Jeftettfreube beleuchtet. Unb warum üerpftanjrn Wir bie immer* 
grüne ftidjte ins ©Johnjimmer? warum jieren wir unb befteden 
fie mit hunbert brentienben Sicbtlrin? warum behängen wir fit 
mit Süfeigteiten unb legen ©eifenfe barunter, alb hätte fich bol 
{Bäumchen gerüttelt unb alle biefe ©oben all feine Früchte herab* 
geworfen'# — Satt Gfeifttinb — helfet e« - hat bie ©effenfe 
gebraut, ©an) recht, wir nerbanlen fte ihm, empfangen fie am 
Wcfte feiner ©eburt. Aber beburfte ett beb ftifeenbäumefen*, 
fte barjureifen, ber ljurtbrrt Siebter, fie )u beleuchten? 

Wicht immer war feine (hjfeinung non fo ftrahlenbem 
©tanje begleitet. AU el ju ©ethlcbem in ber SDBiege lag, jwi* 
ffen Och» unb ©felein war ett felbft nur non einem fpärlichen 
Sicht' beleuchtet, wenngleich ber ©fern ber SBeijen Uber ber nie* 
beren $ütte ftanb. Sie Aermlid)feit feiner erften ©rftheinung 
iimmt wenig )ur ©rächt unferer freier. 333ie erftären wir alfo 
jtne Sitte, bte alljährlich bie §erjen unferer «leinen entjüdt? — 
Saft feibniffe $r«it ber Sonnenwenbe, bal aÜctbingB genau auf 
btefe Seit fiel, bietet nicht! Sehnliche«. Unb bennoch tfl ber 
©raud) beibnijehen Urfprungel, unb wenn er mit bem beutfdjen 
^eibentume jufammenhängt. fo ift batt fein ©runb ihn ju 
netfehntähen. ©erjehmähte hoch auch baft ©heifttinb bie ©aben 
nife, bie ihm heibnifche Könige, bie JDeijen autt bem ©Rorgen* 
tanbe,«l! ©ingebinbe ju ftüfeen legten. 

©exannt ift ber SDalblultuI ber ©ermanen, unb wie ben 
©cmnonen ein Söalb fo heilig war, bafe man ihn nur gefeffelt 
betreten burfte, unb ber jufäflig jur ©rbe ©efaüene nicht Wie* 
bet aufftanb, fonbem fich hinaufiwäljcn liefe, ©efannt, wie ein 
oerwuubeter Sachfe fich in ben heiligen ©Balb tragen Hefe, um 
bort Teilung ju ftnben ober ju fterben. ©cht beutfeh ift auch 
bie Siebe jum SBalbleben, bie fich barin auttfpricht, bafe wir ben 
2ob ftreunb §ain nennen, weil im fiaine, in ber Wäfe bei 
©Dalbfeiligtunitt bie fterbliche £üüe ju ruhen pflegte, worauf eine 
©teile ber ©bba hinbeutet: 

„Su gibft ben ©räbern ju guten Warnen, 

Söenn bu fie ©3älberwohnuugen nennf!. - 

Soch borjUglich galt bie ©crcbrung bei ©)albet einzelnen, 
uralten ©äumen; ja, in ber älteftcn 3eit, all el noch nife 
uon ©Renffenhanb erbaute 2empcl gab, mochte ber ©aum, 
befien ^weige unb Saub ber ©ott burfeoehte, juglelch bem 
©rieflet bett ©ottett Aufenthalt gewähren. Sie heiligen ©äume 
waren aber auch Opferbäume, benn bie §äupter unb freüe ber 
gef fluchteten Siere würben an ihnen aufgehängt, unb wie noch 
jefet altehrwürbige ©äume, bamit fie nicht abfterben, mit ©lut 
aebüngt werben, fo pflegte man fchon in ber $eibenieit ben h»i* 
ltgen ©aum, in beffen Saub ber ©ott raufchte, mit ©lut ju be* 
fprengen. Ser heilige Saum ber Songobarben, ben St. ©ar* 
batutt umjuhauen wagte, heifet nach einer Settart ©lutbaum, unb 
in viel fpäterer 3eit finben wir ju ©urgfrauenflein bei 2Diel* 
haben eine ©lutiinbe unb bei drehet im Kanton 3^4 eine 
©lutbuche, Watt freilid) auch bahin fielen fönnte, bafe folche 
©Äume, wenn fie beriefet würben, blutige Sfetänen bergoffen. 

Üöeit wichtiger als biefe bargcbradjtm Opfer ift ieboeb für 
bte Unterfuchung, bafe man bie heiligen ©äume mit Saub unb 
©turnen befränjte, wie im §arj noch jefet alljährlich am britten 
©flngfttage gefchieht. ©on biefem Äranje, ber autt ©aunuweigen 
aenoften, bie ©töfee einett ©Jagcnrabel h fl t unb bie Durfte 
helfet, hat batt Sorf Oueftrnberg feinen Warnen. §äufig war 
bal bargebrachte Opfer bon brennenben Sichtern begleitet, fowofel. 
Wenn el am Ufer einett ftlufjett, am Wanbe einer heiligen Duelle 
bargebradjt würbe — wobon befanntlich bie Sachfen fonticolae 
(Cuellenberehrer) feeifeen — altt wenn bie Kerjen, Wie ©rimm 
(61b) beweift, ben h<ilifl rn Saum beleuchteten. So hergebracht, 
ja felbftberftänblich fefeeint aber bie ©erbinbung bett Opfer! mit 
angejünbeten Sichtern gewefen ju fein, bafe man fich — wie Wir 
au« jwei ©ebidjten ©Jalthertt b. b. ©ogelweibe erfefeen — ge* 
Wöhnt hatte, jebe ©abe, jebel ©ejdjenf ein Sicht, eine Äerje )u 
nennen. 

3ft biefer Sprachgebrauch h*ate auch erlofchen, fo nennni 
Wir hoch noch jebett ©efchenf eine ©erehrung, altt wäre el ein 
©ött bargebraftett Opfer. So war ett bor 50 dahren unb ift 
wohl noch h ( nte in ©erlin Sitte, bem am ©3eihnachtttabenb un> 
erwartet eintretenben ©afte, bem man lein ©efdbenf bereithielt, 
wenigftrnl einen ©)achttftod an)ujünben, ben er altt ihm gejfenft 
betrachtete. Siefe ©abe war bemnad) Sicht unb ©efcfeenl jugleich 

Satt bargebrachte Opfer, bie brennenbe fferje, galt jebod) 
nicht bem ©aume ober ber Duelle, fonbern bem ©otte, bet ffllalb 
ober ©aum geheiligt, bem ftlufegotte ober Dueflgeifte, ber bat 
föafier bewohnte ober gefpenbet hatte. f>ür jebel bargebradjtr 
Cpfer erhofft aber ber felbftfiid)tige Sterbliche hnnberifältigen 
Sofen, unb fo ift el nicht unerwartet, wenn wir ben ©aum be* 
fefecren, j. ©. im Wlarchen auf AfchenbrBbet bie prächtigen 
Kleiber, bie mit Silber unb ©olb geftidten Pantoffeln h^ab* 
ffüttrln fehen. 

Aehnlicher ©aummärchen gibt’S noch mehr. So ftanb bei 



Sribur, brr alten Kaff«xpnil| am 
ber (Shtifinacht in nfirr &iunb* 
dfrücbte brachte; man nannte h:r ir .Sri 
unferett (?enn (truhtixx) ®^bart«r;ü c» 

Son folchen ©äumen, bie in brr ^ 

auch autt bem ©oigtfanb* grrrse > n>rr- 9ar i : 
burch ben Schnee grünt« trraib Timjdl 
©Jalther 0 . b. ©ogeIn>eib« r Sä, 15 mr afT t 4 
schioet dnr deu and. — Sonnrri rsjiVf 
oorigen dah^hunberte in &adifen fär¬ 

ben ©arten ju gehen, an allen Cfeffc-Ixm r— 
lujurufen; .©aumchen. fe©Zaf* ni*r, ?bs.*c. 
©tön glaubte alfo, bafe beim brr $c- 

müjfe, fie )u empfangen, unb bafe; cp Ba : 
nicht mit fruchten gefegnet merbr. 

WRan finbet inbel auch 2B<rrnnng««, tz yr ■_ 
Stunbe ben ©orhang nicht )u führt t*rn ** 
ber Seligen ju genirfem. So wmcl® »c - 4 
ber ^rongaffe in ber ©BeibTtaebf eine wresSe&=r 
mann fühlte fich gebrungm, bir gprufhT ja c*ar 
aber bie alten Seute, tocil alle, treibe ber tr 
unglüdtich wutben. Sen vollen Äenafe üä- 
jenigen, bie jtch mit bem Anborrn ix bei r^z • 
begnügten, (©anjer, ©eitr. j. b. Tlutk H, ^ ' 
nacht wirb jwar alles ©Baffer in ben ©sxäct - - 
niemanb mag baju gelangen , weil in biiic 
fo gefährlich finb. Um jtt»dlf Uhr neefiff :r: 
ftehlen. unb ba ber Srufel jtrifcbrn e!'u*ips'- - 
hat, bietet er ade ©ewalt auf, Serien jn i 

&ine ganj befonberl bohr SBetnmtg tcr t? 
man in Schottlanb, wo fich brr ©Ucbe rsberr . 
biefer 3«* f°flör ber Xob mit fleh untrrbc«5r‘ r , 
ihm freiwillig ein Opfer bringt. <Dlan grbt bdtr - i 
jucht einen bürren ©aumftumpf aul unb fefet h*«" 
in einen kaufen brennrnbett Sorf6. Sin «wir - 

noch mit ©Dein befptengt unb bleibt brrnnm. H ■ 
fjeuer üerjehrt ift. Ser ©locf helfet <SaOach-1tB& 
Alte«5rauV dü ^>Me geopfert, bleibt bol st * 
üom Sobe öerfchont. 

Unb wenn man bergeftalt fogar bau uurr.^nr i 
munn jutraut, bafe ihn bie ^eiligfeit ber fbrr_- 
Sinftufe ber fegenfpenbenben ©ottbeit ja TOilbe rr 4 
feit ftimme — um wie viel mehr babm niift «c M 
am btillflro ?lbenb in ^rieb’ unb &inirmfci es 
chen ju fcharen unb burth bie ©iitwirfnng an kc ^ 
bett ftrchlidjen dohwtt wenigftenS auf Stunbm r' 
lehren in bie Wunberprächtige ©tarchenwett prr Kr- 
Seligfeit. bie non Ueberrafchung geröteten - 

Atem, batt leuchtenbe Auge oerflären aud) bir > 
müb febaffenben ©atertt unb ber forgrnben ©hdt«. 
^auch ber ©oefee, ber über bem beutfehen ^omiJsBÄr 
feiert feinen febönften Sriumph unter brn bm-” 
bei ©Seihnachtlbaumel. 


|u ben ^eifatadjfsflrfietfni. 


©ehäfeltel Duabrat mit Spifee ju 
u. bergl. 


ti f i» 


Siefe« Duabrat, bal man non brr ©ttttt an! he • 
ebenfo Wie bie baju gehörige Spifee mit boppelten Ste« 
gearbeitet, bie in folgenber ©3eifeaulgeführt wert«. * 
jweimal um bie Wobei legen. in bie nächst ©taffe rs" 
f^aben um bie Wobei legen, burch bie ©taffe befe -"4 
fjaben um bie Wobei legen, burch Die briben folgrebes rJJ 
bur<h)iehen, ben um ©«bei legen, bie befer J 

Sdjlingen }ufammenfchür)en, ben $«ben um bie Sottd j 
beiben lefeten Schlingen abfdiütjen. 

1. Weihe: 7 Suftmaffen, 1 Stabfen in btt sh H 
(biefe bilbet ben ©littelpunft bett Ouabratl); t 

2 Stäbchen in biefelbe ©Raffe, 5 Suftmaffen; • f 6 
biefclbe ©Raffe, 2 Suftmaffen, ? Stäbfen in biefe^ M 
5 Suftmaffen; non * noch iwintal loieberholeiL Üc H 
5 Suftmaf fen wirb an bie brüte ber 6 Suftmaffen cyoi 
weife ben Anfang brr Weihe bilben. Siejrr Sbffeij 
allen Weihen gleich- 

2 . Weihe : 1 Suftmaffe ; in bie aul SSuftmaffes ; 
SUde ftefen, ben fjfoben um bie Wabel legen nnb bsn 
Siett wirb bei ©eginn aller folgenben Weifen tn brefaVl 
outtgeführt. * 6Suftmaffen, 1 Stäbchen, 3Suftmaffen. fM) 
in biefelbe SUde; 4 Suftmajfen, 1 Stäbchen in bie )*«1 
folgenben Suftmaffen, 2 Stäbchen in bir folgenbe, 1 
in bie nächfte, 4 Suftmaffen; nom * noch orrimal 


nur mit bem Unterfchiebe, buft man anftatt ber 6 
bie batt erfte Stäbchen ber Weilic bilben 1 Stäbchen uriM 
ba| in jrbrr SUde 4 burch 2 Suftmafcbm getrennte 
Siel bleibt bei allen folgenben Weifen gleich. 

3. Welfe: * 6 Suftmaffen, 1 Stäbfen, f Siftail 



2ilaf 2lbolffcn. IDetljnadjt unb IPeifjnadjtsbaum in unb Sage. 475 


^öeiljnadji unb ^Seifjnadjfsßaum in ^Eqtljf 
unb £a#e. 

Sott 

Stlaf 3t»*tffc*. 


©leidpwle unsere ©eipnadpten bie redete höhgezit bei Saptel 
finb, |U bet im beutfeprn ftamilienpaufe innige unb aufopfernbe 
Siebe »öltet, unb jeber ben anberen gerne erfreut unb beglfidt, 
fo »ar es auep in unferem fseibentum. Mn biefem ©enbepunlte 
ber Sonne, »0 unter betn Ctfe bie Hoffnungen wiebet griin wer» 
ben. fdparte man fiep |ufaminen, um bie Sufi gemeinfam ju ge¬ 
nießen (pie Llr mönnum pat göt tlt gledi, at dreckamörgum 
aaman. Olafs helga, c. 103). Da fuhren auf allen Straßen 
eilfertige ©änner unb an ben ftüften fegelten bie Scpiffe norb» 
wärt! unb fübwärti bortpin, »0 bie 3 ufammenfünfte («aman- 
dryckjur) gefeßt Waren. Die Bonben, welepe genug ©etreibe 
befaßen ober laufen tonnten, um große Donnen Dod Bieres ju 
brauen, entboten Ipre Jteunbe ju gemeinfamen Drinlgelagen. 
©efannte wedpfelten mit ber ©inlabung untcreinanber ab, in bem 
einen 3 apre waren fie ©^.fle, im anberen ©irte. ©in H au Pi* 
jeidpen bei traurigen Sehens auf ©rönlanb war, baß bie norb» 
gttmanifdpen Mnfiebler poepft feiten einen 3ultrun( palten tonnten. 
Seßte einmal ein ©irt bie ©öglicpteit eines ©aftgeboteS burdp, 
fo erntete er ben pöcpfien Bupm, benn Don allen Örfften bei 
$eibentuml war bai 3 ulfeft bai bebeutenbfle, bie mit uralten 
buntten Barnen belegte Borfeier ber ©interjonnenwenbe. Sie 

f iel auf ben 14. Dejember ibie ©internadpt) unb bauerte ur- 
prtinglidp brei Sage; audp ber Dag borper warb peilig gepalten 
unb pieß „hökunött“ = Halennacpt. ©9 finb mancherlei Deu¬ 
tungen Derfudpt worben — hölrunött = H 0 ^* ofcf* Spißm* 
naept (an ber Spiße bei 3aprei), haukanött = H at,it & na< W' 
höggunött ss öi«b- ober Cpfernacpt — baDon febodp leine ge¬ 
nügt; am »aptjcßeinlicßtten bünft uni .Opfernadjf, benn am 
3 ul warb bai ^auptopfer bei ganjen 3 aprei gefeiert. 

Mli bai ©priftentum eingefüprt warb, erleichterte ei bie Mn- 
aewöpnung an feine ©ebräudjc nidpt wenig, baß feine peiligen 
feiten in bie Bäpe ber peibnifdpen fielen; unb fo burfte audp bai 
Jjulfefl nur um wenige läge Derfcpoben werben, um mit bem 
dpriftlidpen ©eipnadptftfefte ju ftimmen. ©enigftenl ift uni be» 
fannt, baß Pönig H a * on Mbaljteinfoftri, ber Sopn H<tta(bpar» 
faaii, für Norwegen biefe Uebertragung um 10 Dage gejeßlicp 
bestimmte. [Olafs s. Tryggoas, c. 21. Hakonar a. göda c. 
15 (Heimakr.)]. So erfepeint ei audp auf ben Buncnlalmbem 
— belanntlid) ni<pt« ali immetwäprmbc julianifdpe Palenber, 
bie jumeifl auf Dier» ober feepstantigeu Staben eingerißt, Spm» 
Pole ber ^cittgen unb betannte 3'i<P<n für gewiffe unbewegliche 
fffefte entpielten — wo ei ali bie 3«it ber großen Drinfgelage 
burdp ein aufredptftepenbei Drinfporn auigebriidt ift. ©ob! dct» 
ftept man in Norwegen unter 3ul im weiteren Sinne bte 3«* 
Dom 24. DejembeT bis 13. Januar, aber bie längfte Dauer, bie 
ei admäplicp erpielt, war boep nur jepn Dage, ober tielmepr 
Bädptc Denn bie Petten unb ©ermanen rechneten bie S«»t niept 
nadp Dagen, fonbern non ber Bacpt an. bie fie fepr poep pleiten 
(Taoltus German., c. 2 ); baper audp „a sacrls nocturnls 
solenn ibus“, eine .©eipnaept 0 , nidpt aber ein # ©eiptag“. 

llnb wie ber Dag mit ber Badpt, fo beginnt bai 3apr mit 
bem ©inter, ben altbcutfdpe Paleuber mit bem St. ©lemenitage 
(23. Booembet) eröffnen. Diei tput übrigens auch ber norbifepe. 
ber ben Dag mit bem Müler bejclcpnet, fei ei, weil St. ©Iemeni 
mit bem Mnfet am Hälfe in* ©affer geworfen worb, ober weil 
an feinem Dage bie Scpiffe im Hafen liegen mußten. 3n Deutfcp» 
lanb galt pie unb ba fogar fepon ©artinitag ( 11 . Bouember) 
für ©intrraufanp, unb aud) bie gaQilanifcpe Pircpe begann mit 
tpm ipre MbDentjeit. „St. ©artin madpt fffeuer im ftamln", 
bai ©artinimänneprn püdte fiep in Strop, mit ©artini begann 
ein neues ißadptjabr, unb bie ©artinifeuer foQten Diedeicpt bie 
©iebergeburt bei jeßt oerbunlelten Sounenlicptei oerpeißen ©ie 
fpäter ber Mboent, fo fdpeint audp fepon biefe 3 *>t ben 
eine Borbereitung auf bai 3ulfeft, wo bie Sonne fid) oerjüngte 
unb nun audp bai natürliche Weujapr eintrat. 

©Igentlidp aber beginnt bie ©eipnaeptijeit, bie in ihrer wei¬ 
teren ffuibepnung einen ganjen ©onat auifilDt ( 6 . Dejember 
bis 6 . Januar) mit bem 91ilolau*abenb ©r ift bai Borfeft 
ber ©interjonnenwenbe unb in manepen fatpolifdprn ©tgenben 
ben Pinbern erfepntcr ali ©eipnadpten felbft. St. 9iifolaui 
fommt auf bem Sdpimmc! geritten, wie einft ©uotan, in Be» 
gleitung Don H ane 'ZtWP. §ans ©uff unb Puprecpt, mit Wel» 
epen er wegnt bei ftampfrnbrn Muftreteni feines Stoffel luweilen 
wopl audp ibentifijiert wirb. Darum finbet man an ßfilolaui» 
lirdpra foufeifen eingemauert, aud) Wirb bai fjrcflbrot in Qform 
Don Hteilen gebaden ©au lennt St. Tliflai bereits all 
Scpifferbeiltgen, aber naep Salicj ftepen auep bie H f ^ n unter 


feinem Sdpuße unb in ber Sdpweij ift er Patron ber Sennen- 
brüberiepaften unb Mlpgenoffen, bie an feinem ftefttage feierlldpe 
Mufjüge palten. Daraul läßt fi<P audp eine Serwanbtfdpaft mit 
bem peibnifepen ©otte Fr 6 (= Fryr = freyr) fcpließen. Die 
B&der Derepten ibn nur, weil er ipnen ju baden gibt. Daß er 
ießt namentlidp bte Pinbrr ju befepenfen lommt, fließt fepon aui 
jeiner dpriftlidpen ©Urbe all Pinberbifcpof. Den Beruf, bie un¬ 
artigen pinber ju ftrafen, übrrlaßt er feinen obengenannten Be¬ 
gleitern, ju Welcpen in Oefierrei^ nodp ein biert'r, Prambul, 
iommt. 

Unb wie biefer in feiner abfdpredenben Baubeit bai Hnb- 
(idpe ©emüt nur nodp empfänglicher ftimmt für Die napenbe ©r- 
fdpeinung bei ©prifUinbef, fo bat auep bai dulfeft eine hoppelte 
Seite, ©inmal ift el bie bunlelfte t>ei 3apre&, wo aOei 
Sehen ju ftarren, ade Säfte ju ftoden, bie ©rbe felbft ber Haft 
ber ©interriefen berfaden fepeint. Mber jugleicp wirb bie Sonne 
wiebergeboren, bie ben neuen fjftüpling bringen fod, unb Wenn 
jeßt fepon Holba unb Bercpta Tpre Umjüge palten u. f. w., fo 
lönnen wir unft bai nur aui ber Mpnung, ber juDerfidptlicpen 
Hoffnung iprei rüdleprenben Äcidpei beuten; bte BPantafte nimmt 
fepon jeßt uorweg, wal erft fünftige ©onate bringen foden. 
Darum wirb beim ©itwintcropfer bie ©ittne (bai Mngebenlen) 
ber ©ötter wie anberer Mbwefenber getrunlen, benn eigentlich 
hätten wir fit boep jeßt all in ber Unterwelt weilenb ju benten. 
©al bie ©ptpen in biefe 3 e it feßen, ift eine ftürmijdpe Braut¬ 
werbung unb barauffolgenbe Berlobung; ©erba Dcrpeißt fidp 
bem Qfrepr nadp brei Bäcpten, worunter brei ©onate ju Derfteprn 
ftnb. 3P« Bermäplung fod im grünen H°in Barri begangen 
werben; auf ©alpurgiitag war in Deutjdplanb bie H 0 < P}'it bei 
©onnengottel mit ber ©rbgöttin angefeßt. H' craufi uiag ftdp er- 
tlären, baß wir am 3u(feft bei Bragil Bcdper ©elübbe abgelegt 
fepen, bie ft$ auf lünftige Bermäplung bejiepen. H eI 0 atoibpa I., 
J 2 gefiept H<bin feinem Bruber H (I 9 i: 

,3<P pab’ erforen 

Bei BrapiS SB f cp er 

Die PönigStocpter 

Deine Braut." 

Demnadp finb audp bie ©ripuadptlgebräudpe nur all Borfpiel 
jum Sommerempfang aujufeprn. 

Sepr bejeiepnenb ift el audp, wenn (naep Beba) bie Mngel- 
fadpfen ©eipnaeptrn Modranebt pießen, ld est: matrlum noc- 
tem, woju ©rtmin (®efdp. b. beutfdp. Sür.) bemerft, ipm fielen 
babei Htimbadl 9 ©Utter ein, alfo bai ^reft feiner wunberbaren 
©eburt. 

Mn ba©eipnacpt patten aber audp nodp anbere ©ötter teil; 
junädpft — well ei bai fjeft ber wiebergeborenrn Sonne ift — 
bie Sonnengötter : at]o frepr, bann Balbur ali Bälbäp; ba aber 
Balbur bei H'l Ui. ftin Bädper ©ali, bai erneute Sidpt. 3tboip 
lönnen audp Balbur unb ber jeßt gleicßfadl bei Qti Weilenbe 
aber bodp in ben Stürmen ber ©internäepte einprtbraufenbe 
Obin nidpt ferngepalten werben. 3a, alle ©ötter ragen in biefe 
3 tit pinein, man rmpfiubrt ipre Bäpe, wirb boep fogar pewamt, 
ben Barnen bei unheimlichen ©olfel in ben 3^ö(ften nidpt aui- 
jufpredpen, weil er fonft perbeifomme. 

Mucp ber Bamc bei 3u(fcftel beutet fein ©eWidpt au 3ul 
(engl, wheel, angelfäcpf. got l ober bvoel, fdpweb. Juel, fUtnifdp 
Juki, fepott yul) peißt bai Bab, alfo bai Sonnrnrab, wie Wir 
bie Sonne felbft auibrüdtidp bai fepöne Bab (fagra hevoel) ge¬ 
nannt finbrn. 3n ben |Wölf Bäcpten (twelf night«) Don ©eip» 
naept ab gerechnet fepemt bie Sonne aui iprem tiefften Stanbe 
auljuparren, bis fie ipren Sauf wieber aufwärts nimmt. Darum 
burfte in ber poeppeiligrn 3“t ber Stiften niepti runb gepen 
(wai natnentlnp auf bai Spinnen unb fahren bejogtn wirb), 
fonft Würben bie jungen ^ucptlälber ben .Swomel* bcloinmen 
(Äupn, ©eftf. Sagen, 112). ©an barf aud) nidpt brefdpen, nidpt 
baden, nidpt miftrn nodp wafepen, fonft betommt ba« Biep Saufe, 
.©et bm 3 fl un bellcibet (beim Drodnen ber ©äfepr), muß bot 
ffriebpof befleiben.* 3 ” ben S^ölftcn barf fein ^ladpft auf bem 
Boden bleiben, fonft tommen bie (3 tocr fl f ) uni> fpinnen 

ipn ab. ©enn in Den 3«ölften niept abgefponnen ift, fo lommt 
ijfrau ©aub (Jru ©obe, (frid, fjfuil, ^reen, H ct f e * ©ode, H°Ü*) 
unb Derunreinigt ben Boden, (ftupn, Borbb. Sagen. 412 ff.) 
©enn man in ben 3 w ölften luinnt, fo lommen bie ©otten in 
bai ©am. Daraul crflärt fidp — bafern fie nidpt mit muot 
jufammenpängt — jene grau ©otte bei Sommer (Säcpf. 6agen, 
Br 8); baper wopl audp bai in Sicptenberg bei Berlin epemall 
adjäprlicp begangene ©ottenfeft. Die ©otten ftnb wie anbete 
Schmetterlinge (ftben im ©«folge ber ©ötiin. dggen unb !Pftfige 
barf man niept im freien ftepen laffrn, bamit fidp nidpt H a(( ^- 
berg mit leinen H un ^^ n barunter urrberge 

3m Siegenlim pelßen bie 3»51ften bie pidigen Dage. wie 
benn auch fepon Pari ber ©roße ben Dejember mit Bejug auf bie 
©eipnacptiieit ,Uellagman 6 th" genannt patte, ©ir fapen 
fdpon, baß In ben 3 *DÖl|ten ber ©itterungllalenbrr für bai ganje 
3apr gemacht wirb, Wie R(b in biefen jwölf Dagen bai ©etter 
Derpält, fo wirb el in ben folgmben jwölf ©ouatrn fein. Darum 
peißen fie audp Soltage ©enn in ben pidigen Dagen ber ©inb 
fo reept burd) bie Bäume fauft. fo gibt el ein fruchtbares ;)apr 
(Pupn). ©erben bie ©tljapfen redpt lang, fo wäcpft auep ber 
^(ad)S lang u. f. W. 



476 


§n beit n?et(]narf;tsarbeiteti. 


QBopl aber bic eigentümlicpfte ©rfepeinung bet ©BeihuaePtl» 
fcflet ift bet ©BeipnadptSbaum. Hatpolifm unb ©roteftanten, 
flonfefiion&lofe, mopl auep ?ubm richten am heiligen Sbenb ben 
Saum auf, ben mir ßtjriftbaum nennen, unb bie einen mie bie 
anbeten füllen biejelbe {Regung längfioergcjjmer finblidjer $r5m* 
migfeit unb gläubiger ©egeifterung, menn bet frlfdpe fcatjgerucp 
burep* 3immet jiet)t unb bet pelle Schein bet nieten fiiepter bie 
gfeftefefreube beleuchtet. Unb tnarum oerpffanjen mir bie immer¬ 
grüne ftiepte inä ©Johnjimmer'? marum jieren mir unb befteden 
fie mit punbert brennenben Bichtlein? tnarum behängen mir fte 
mit Sügigtriten unb legen ©efepenfe barunter, als hätte fleh bat 
©äumeben gerüttelt unb aüc bieje ©oben alt feine ftrüepte herab- 
gemorfen? — Sa8 Gpriftlinb — l^ei^t e& — pat bie ©efepenfe 
gebraut, ©an* recht, mir oerbanlcn fte ihm, empfangen fte am 
gjefte feiner ©eburt. Eber beburfte et bet fticptenbäumdpenS, 
fte barjureidpm, ber hunbert Siebter, ft* ju beleuchten? 

Glicht immer mar feine ©tjepeinung oon fo firahlenbem 
©lanje begleitet. 3118 et ju ©ethlehem in ber Sßiege lag, grni» 
[eben OepS unb ©felein mar et felbft nur non einem fpärlichen 
2 t dpt* beleuchtet, menngleich ber Stern ber ÜBeifen über ber nie» 
beten §ütte ftanb. Sie Sermlicpfcit feiner erften ©rfdpeinung 
ftimmt tnenig jur ©radpt unferer freier. ©Bie erflären mir alfo 
Jene Sitte, bie alljährlich bie^erjen unferer kleinen entjüdt? — 
Sa« peibnijdhe fjfeft ber Sonneitroenbe, bat aderbingt genau auf 
bieje Seit fiel, bietet nichts Sehnliches. Unb bennoeb ift ber 
©raudp ^eibnife^en Urfprunget, unb menn er mit bem beutfdjen 
$eibentume jujammenbängt, fo ift bat fein ©runb, ihn ju 
nerfebmähen. ©erfebmähte hoch auch bat ttpriftlinb bie ©oben 
nidpt, bie ihm peibnifdpe flönige, bie Steifen aus bem ©torgen- 
lanbe,«lt ©ingebinbe ju ftügen legten. 

©nannt ift ber ©albfuttui ber ©ermanen, unb mie ben 
Scmnonen ein ©Üalb fo heilig war, bag man ihn nur gcfeffelt 
betreten burfte, unb ber jufäQig jur ©rbe ©efaUene nicht mie» 
ber aufftanb, fonbem ficb ptnausmätjen lieg. ©etannt, mie ein 
oeitounbeter Sacpfc ftcb in ben heiligen 3Balb tragen lieg, um 
bort Teilung ju finben ober ju fterben. ©<pt beutfep ift auch 
bie Siebe jum ©Balbteben, bie ftcb berin aufefpriebt, bag mir ben 
lob ftreunb $ain nennen, meil im $aine, in ber Säpe bet 
©Balbpeiligtumd bie fterblicbe ^üOe ju ruhen pflegte, morauf eine 
©teile ber ©bba hinbeutet: 

„Su gibft ben ©räbern ju guten Samen, 

©Denn bu fie ©Bälberroopnungen nennft.' 

Doch oorjüglidp galt bie ©rrehrung bet SBalbet etnjelnen, 
uralten ©Sumen; ja, in ber älteften 3eit, alt et noch nUpt 
non ©tenfdpcnpanb erbaute Tempel gab, mochte ber ©aum, 
beffen 3meige unb flaub ber ©ott burepmepte, jugleicb bem 
©rieftcr bet ©ottet Sufentpalt gemähren. Sie heiligen ©äume 
waren aber auch Cpferbäume, benn bie Qäupter unb ftelle ber 
gefeplaeptetm Siere mürben an ihnen aufgehängt, unb mie noch 
jc|t altehrmürbige ©äume, bamit fie nicht abfterben, mit ©lut 
gebüngt merben, fo pflegte man fepon in brr fceibmieit ben hei* 
ltgen ©aum. in beffen fiaub ber ©ott raufepte, mit ©lut ju be» 
jprengen. Ser heilig* ©aum ber fiongobarben, ben St. ©ar» 
batub umjupauen magte, Ijeifet nach einer Betört ©lutbaum, iinb 
in oicl jpäterct 3eit finben mir |u ©urgfrauenftein bei ©BicS» 
haben eine ©lutiinbe unb bei 3rcpel im ftanton 3*iti«P eine 
©lutbuche, maS freilich auch bapin fielen lonnte, bag joldpe 
©ftume, menn fie Oftlegt mürben, blutige Spränen oergoffm. 

©Beit mieptiger alt bieje bargebraepten Opfer ifl jebotp für 
bie Untcrfucpung, bag man bie heiligen ©äume mit Baub unb 
©lumm befränjte, mie im §arj noch fegt alljährlich am britten 

S ngfttage gefepiept. fflon biefem ftranje, ber aus ©aunumeigm 
ojten, bie ©töge eines ©BagenrabeB pat unb bie Oucfte 
jt, hat baS Sorf Oueftcnberg feinen {Ramm, §äufig mar 
b«S bargebracpte Opfer oon brennenben Sichtern begleitet, fornopl. 
Wenn es am Ufer eine» ftlufjcs, am Ranbe einer heiligen QueQr 
bargebraept mürbe — mooon befanntlicp bie Sacpfen fontlcolac 
(OueUenoerebrer) beigen — als menn bie flerjen, mie ©rimm 
(61b) bemeift, ben h*ilifl* n ©oum beleuchteten. So hergebracht, 
ja felbftoerftänblicp febeint aber bie ©erbinbung beö Opfers mit 
angejünbeten Siebtem gemefen ju fein, bag man fiep — mie mir 
aus jmei ©ebiepten ©BaltperS o. b. ©ogelmeibe erfrpen — ge* 
wBpnt patte, jebe ©abe, jebeS ©efepenf ein fiiept, eine ftrrje )u 
nennen. 

3fl biefer SpTacpgebraudp heute audp erlofcpen, fo nennen 
mir boep noep jebett ©efepenf eine ©ereprung, als märe eS ein 
©ött bargebracpteS Opfer. So mar eS oor 50 3apren unb ift 
mopl noch heute in ©erlin Sitte, bem am {EBcipnachtSabmb un- 
ertoartet eintretenben ©afte, bem man fein ©efepenf bereitplelt, 
menigftm» einm ©öacpSfiod aniujünben, ben er als ipm geftpenft 
betrachtete. Siefe ©abe mar bemnaep Bicpt unb ©efepenf jugleicb 
SaS bargebradjte Opfer, bie brmnenbe Rerje, galt lebodt 
niept bem ©autne ober ber Quelle, fonbem bem ©otte, ber ©Dalb 
ober ©aum geheiligt, bem ^rlufeflotte ober Queügeifte, ber bac 
©Oaffer bemopnte ober gefpenbet patte. Jür jebeS bargebrachtf 
Opfer erhofft aber ber felbftfiicptige Sterbliche punberlfältigen 
Sopn, unb fo ift eS niept unermartet, menn mir ben ©aum be» 
feperen, j. ©. im ©Järcpen auf Sfcpenbröbel bie ptiieptigen 
Rletber, bie mit Silber unb ©olb geftidten ©antoffeln herab- 
fdpütteln fepen. 

Sehnlicher ©aummärepen gibt’* noch mepr. 6o ftanb bet 


Sribut, ber alten Raiferpfalj am Rhein, ein SpfrCbaum, ber im 
ber ttpriftnaept in rrfter Stunbe ©lättcr unb ©litten trieb web 
fjfrücpte brachte; man nannte biefe „Sräntlcin&öpfcl\ tsopl oon 
unfereS $crrn (trnhtin) ©eburtSnacpt (20olf. ö. Sagen, 134) 
©on folcpcn ©äumen, bie in ber ©Beipnacpt ^rügte tragen, loirt 
auch aus bem ©oigtlanbe gemelbet. ©Denn eS aber ju SEBertpriin 
burch ben Scpnre grünte (nach ©lenjel), fo merbett mir an 
©Oaltpft ö. b. ©ogelmeibe, 35, 15 erinnert: der Dürnge bluon.e 
sebinet dar deu sn£. — Sommer erjäplt, bag eS noep im 
oorigen 3aprpunberte in Sachfen Sitte gemefen, ©BeipnacptS m 
ben ©arten ju gepen, an allen Obftbäumen ju rütteln unb »hum 
jujurufen: ,Säumcpen, f^laf’ niept, grau ^olle fommt’* - 
©tan glaubte alfo, bag beim Rapen ber ©öttm aDes mach fein 
müffe, fie ju empfangen, unb bag ein ©aum, ber ringrfeptafen 
niept mit Früchten gefegnet merbe. 

©tan finbet inbeS audp ©Baruungen, in ber oerpängnibnollen 
Stunbe ben ©orpang niept ju füpn ju lüften ober oon brr ffoft 
ber 6ellgen ju geniegen. So oernapm man ju Ottobrurm in 
ber $rongaffe in ber ©Belpnacpt eine munberbare ©tuftf. 3cb«r» 
mann füpltc fiep gebrungen, bie ftenfter ju öffnen; baoor mamten 
aber bie alten Seute, meil alle, melcpe bm ffopf pinausfirdten, 
unglüdlicp mürben. Sen ooQen ©enug patten ungrftraft btt» 
jenigen, bie fiep mit bem Snpören in ber oerfcplofjenen Stube 
begnügten, (©anjer, ©eitr. j. b. ©tptp. n., 6« ) dnberGpriffc» 
naebt mirb jmar alles 3Baj)er in ben Srunnm ju ©Bein, aber 
niemnnb mag baju gelangen, meil in biefer 6tttnbe bic Siebe 
fo gefäprlicp finb. Um jmölf Upr müffen nämlup aQe 'Siebe 
Üeplen, unb ba ber Srufel jmifepen elf unb jmölf Upr freie ^anb 
gat, bietet er alle ©emalt auf, Seelen )u geminnen. (©irtinger.) 

^ine ganj befonberS pope ©Icinung oon ber ©ßripnodpt pat 
man in Scpottlanb, mo fiep ber ©laube erhalten pat, ba£ ju 
biefer 3eit fogar ber Sob mit fiep uutrtpanbeln lägt, menn man 
ipm freimiüig ein Opfer bringt, ©tan geht Paper in ben SBatb. 
juept einm bürren ©aumftumpf aul unb fept ipn ju $aufe ntttten 
in einen fiaufen brennenben iorfB. Sn einigm Orten mirb et 
noep mit ©Bein bejprengt unb bleibt brennen. Ml er ganj oom 
^euer oerjeprt ift. Ser ©lod peigt (Sallucp.RoIIie: .©BeipnadptS» 
Slte-Jrau". 3fl biefe geopfert, bleibt baS £au8 im neuen 3aprt 
oom Sobe oerfcpoHt. 

Unb menn man bergeftalt fogar bem unerbittli^en SenfaM 
mnnn jutraut, bag ipn bie ^eiligfeit ber (Spriflnacpt unb ber 
©influf; ber fegmfpenbenben ©ottpeit ju ©tilbe unb Racpgiebifl» 
feit ftimme — um mie oiel mepr pabm niept mir Urfacpe, uns 
am heiligen Sbenb in (>rieb’ unb Eintracht um bat Spriftbäum* 
dpen iu feparm unb burep bie ©titmirfung an bem fcponjtm gefte 
bei ftrcplicpen 3apreS menigftenS auf Stunben rnieber |utüdju- 
feprm in bie munberprädpiige ©tärcpcnmclt fer ftinbpeit. 3P« 
Seligfeit, bie oon Ueberrafcpung geröteten langen, brr ftoefenbe 
Stern, baS leudptmbe Suge oerflären auep bie 3üge bei nimmer» 
müb fepaffenben SatcrS unb ber forgenben ©lütter, unb beT ewige 
ftauep ber ©oefie, bet über bem beutfepen ffamilienpaufe f 
feiert feinen jepönften Sriumpp unter ben brennenben Sidptem 
bei ©BeipnadptSbaumeS. 


|u bat ^dßnacßfsarßeifen. 

©epäfeltel Ouabrat mit Spipe ju Sifcpbecfen 
u. bergl. 

SiefeS Ouabrat, baS man oon ber ©litte aus beginnt, tritt 
ebenfo mie bie baju gehörige Spitjc mit boppelten Stäb6mmafdpen 
gearbeitet, bie in folgeuber Söeife auSgefüprt merben: Sm graben 
jroeimal um bie Rabel legen, in bie näcpfte ©tafepe fteepen, be» 
f^aben um bie Sabel legen, burep bie ©tafdpe burcpjiepen, bm 
^aben um bie Sabel legen, burep bie beiben folgcnben Sdplingcn 
burcp|iepen, bm ffaben um bic Sabel legen, bie beiben näcpjtfn 
Schlingen jufammenfepürjen, ben ßfaben um bie Sabel legm. Me 
beiben leptm Schlingen abfdpürjen. 

1. Seihe: 7 fiuftmafepen, l Stäbchen in bie erfte berfelbm 
(biefe bilbet bm ©tittelpunft bei OuabratS); 2 Buftmafdpen. 
2 6täbcpm in biejelbe ©tajehe, 6 fiuftmafepen; * 2 Stäbchen in 
biejelbe ©tafepe, 2 Buftmafcpen, 2 Stäbchen in biejelbe ©tafepe, 
5 Buftmafcpen; oon * noep jmeimal mieberpolen. Sie lepte bet 
5 fluftmafepm mirb an bie britte ber 6 Buftmafdpen angcfdploffen. 
meldje ben Snfang ber Reipe bilben. Siefer Sbfcplug bleib bei 
aüen Seihen gleich- 

2. Seipe: 1 fluftmafepe; in bie aus 2 fiuftmafdpm gebilbett 
Bilde ftrcbm, ben ?fabm um bie Sabel legen unb burepjiepm. 
SieS mirb bei ©rginn aller folgrnben Seipen in berfclben SBeife 
aulgefübrt. • 6Buftmafcpen, 1 Stäbchen, 2 fiuftmafdpm, 2 Stäbchen 
in biejelbe SUdc; 4 Buftmafcpen, 1 Stäbepen in bie jmeite ber 5 
folgcnben Buftmafcpm, 2 Stäbchen in bic folgenbe, 1 etäbdpen 
in bie nädpfte, 4 Buftmafcpen ; oom * noch breimal mfeberpolen, 
nut mit bem Unterfcpiebe, bag man anftatt ber 6 Buftmafcpen, 
bie baS erfte Stäbchen ber Srlhe bilben 1 Stäbcpm autführt, fo 
bag in jebet fiüde 4 burep 2 Buftmafcpen getrennte Stäbdpm finb» 
SieS bleibt bei allen folgenben Seipen gleich. 

3. Seipe: * 6 Buftmafcpen, 1 Stdbcpen, 2 Buftmaftpen, 



n 


5 um 


m 


5; 4',* t 


fei 


SrMäruitgl 'lÄütrt jifönilfä 1 SWöf* Vnuf btr beit XiteJ imgeubetr Seite, jerfijmeibe t$ baitiV : ; b«i Vte^otwfter Sfintc« 
Prf Uittfirfyt'tibfti |$Vi it in fu^tütf 2cUf im*> (lebe jeben betftlbtn fein jTjubtrÜd) auf bifiiniifntteirfln^rffimöiiilSltrt'. 

U*r^t bie öcl befi mit biefe;: ff arten gieiit £. i79 biefeö ^ffteö'Äu6fuitff 


iöfung bes ^al'iiriuffi-^reisrätfcfe in Jeff I 


m 


? m|!j 


• I { ] ■; Ji j.J 
i \ f yl f; 


M: 


mmm 


t-.'rA 


rJl 


’irUmH N;i- 


^reisöerfetfittig 

an feie (Jinfctibrr ritf|iii\«r ßöftiußeit feer Stitfgflünt im erfhn 


®.rt ber tim L >)U*v^hU^> Vi<iM»i«tunoii*o' tr>*\W'u«Q m 

6 «.\tia\iUtm fuv ÖUmihU. 

4aftnrintöfätf*f; !• uu* Cbtt* 

. itru’i: ff .Mittftttn&lwaf. ^*fKußö<mv *: (ffiiin u Hann', 
■/j©*# nnfr itjrr. n^r J£e*i$t ;•£*{?*. tfftaatoKMtj, 

■ifte. UkifMi :'% 3. ifjtJ It? Vftfufti-’ b ffuOxt^ffeO. 

•3Ü no.d'fifrt>t'Ianb* V. VÖirn V *H.!-.•>:. ,•»«.*;» *. vn 4 * * OiUf 

^tlr.Att>f$ftQttj >> :2 t? ati, Atfr . 'glt^ ä\ $!«•, Cöffjö 
'?*. (5 060. •ünmnnii >* 7 &- 0 & 1 :' ff.' $• £i*vp. sM»«v\ 

ln XiiHt. ftroftriftir u 1 ; jföabJ? 

VI t i) et t % £Jrtiiji $$$$$£ l?> 




Vn^aM^n-t? :>. 0 fVif.ii fr 1 i‘W(v, r.-. v.^V? t«M> rbt Ptn. 
'JeWn * $.-. .'üi/ ttTi SiinVfjöjvi, t^rai^r. 2-;. 4 '(0-aifo;• Jkßuftt 
<■ jT\iitau^rtfVv§f3>s?>itf n? »w ftruifÄ 

Saiibff^Rf ^ariÄajVf» U*V n ^ ^ iü &rht uni 

ityit£<?$?»■, X'M.ebttt; tÜaflmbmiifir l.J. IV.. 

8 'f/fr Wi.jfVat.tiS-, nana. pUll, 

y$jhfäitSC fjfftjft *;$?,■:-.}.H l^UirVt* irö fetal Umulb) 

- 3X a ?l # 4& t|t fcju .^ . ^vratrsmrff 7- 8 . OÄ . u.ft. 
fflbr. ftaimiawbi e^innerei, 


I Jinflwitl'utö MmAtn ■»: (AeUina ö v. <1. 6 m^«u«. 
i ®fy*in W, ...it-t W ifc 'löeraer, 2f»i ^Qaift* $ ‘Öü4i*^ 

1 £t: tycirfibüta.- totufn ^tno^fur. 6>uuä i. CMiati.tr.. 

i it (ßiyitufifift Sfammbijdjev) «ö ®orf ; Ra* 

; Want?nnÄ« ^ iffl&fj U fcaUtr, ütMtlytube. ffttiMr» 
Hiaftr \%k. til. ta. (üDsal» Q a t i atubatin, ÄuifeiyaiV. 
i üpmftr. Ay H .<$?#..!■-iülo 1 1 i iörfloi«, ®uW«^ II. 

3 tö Ön>ftta tft XföfitiiTViTaftanb. 

| 9li.ut(Tje&i , WwifM.' 17. JRafteti 

rf J'tif, ®rf.*viati 'S;!Vifin'-vitt fi in f i.-gt ) ’JULtaHbet 
! »• Mit ^ in .-2t. fe#t *;» t^n\ij T^ta» 

'^4-m »»btrfwiß.. i-fttrmann 

Ma«! tl. tlöujit^iöi^&n m 
j . - : •. . /•••'.•" • 

I L 'Ü'KU ($iK ^aS uitb !Rftm} 5. IrelU 

I'';*M«» I M t lIMetrt y, Tit RY&r i r n\x l&v 

j raj Sebrn? ,3t z-j tfjur JV.aieu-n'hitj« :r, ObimyalMi^l V’intQen^ 
ttftr« C- *£«1»Uf. ■$ J0tfU, ;<Qu?tr K' : .Ritf|tax* 

vblfm ^ Vanbpn K. 0. 

■ 1 . (Ä v f>. RtOr •vvttutt&iöi»ii?ri ^um. ftiMuu, JStfüoIUoüt. 
t> i- i&m $*% evo».mM u. as>4w ift SÄife wm 
ffreu^tV M :, ft Spemann n CJaVit ÄI trrm 

6tmou : tlylw'Wi. 


MIWj *a# yni&YcbuS neöc bie WitiftKtäffi ' 











Ad)! »fe Iß*« mSglidj benn. 

Daß idj bitk taffen featrnl 

Dab btd) non D«vfen lieb. 

Da« glanbe mir! 

Da kaß bie Seele mein 

So ganj genommen etn. 

Daß :dj kein' anbre lieb'. 

Ais bid) allein. Finis. 

Ale ttoak an> bem Daßen soar. 

Da trat ?u iljm ber $erre bar, 

Der rodj be« Hoak ©pfer fein, 

Hnb fpradj: id) will bir gnSbig fein. 

llnb mell bn ein fo fromme« Dan«, 

So bitf bir felbß ne ©nabe an«. Finis. 

An ber Saale grünem Straube 

Stegen Dnrgen ßol) unb kötjn, 

31)re jWanem ftnb ferfalUn, 

Hnb ber Winb ßreidjt bnnk bie DaA*»« 

Qlolken jtefj'n barnber k»n. Finis. 

Aennd)en von ©karau iß'«, bie mir gefällt. 

Sie iß mein Deben, mein ©nt nnb mein 6elb, 

Aenndjen non ©Ijarau ^at mleber tiyr Derj 

Anf mid) geritktet in ^renb unb in Sdyraerj. 

Aenndjen non tEljaran, mein Heüktnm tc. 

Db meine Seele, mein 4Heifdj >c. Finis. 

Dalb graf' id) am Hedur, 

Dalb graf ick am Hkeln; 

Dalb ijab id) ein Sd)5t)cl, 

Dalb bin id) allein. Finis. 

Ca, ^a, geftkmanfet. 

Daßt nns nidjt rappelköpfifdj fein! 

Wer nity mit kaufet, 

Der bleib’ bakeim. 

Edite, bibite, collegiales. 

Post raulta saecnla pocula nulla. Finis. 

©rambambnli, bas iß ber ©itel 

De« (Krank«, ber ftd) bei nn« bemSljrt; 

©r iß ein ganf probate« JBtttel, 

Wenn nns roas Döfes roiberfSkrt. 

©s klingt Ijalb bentfdj, tjalb popolsky 

©anf maienßütfdj ©rambambnli, 

©rambimbambambnli, ©rambambnli. Finis. 

Da Breiten ßd) bie Cent tjernm 

Wokl nm ben Wert bes ©lätka; 

Der ©ine nennt ben Anbem bnntm. 

Am ©nb’ metß keiner nir; 

Da iß ber allerSrmße #aim 

Dem Anbem siel ja retd). 

Da« Sckidtfal feßt ben Dobel an 

Hnb kobeit alle gleiß). Finis. 

Der JBat iß gekommen, bie D&nme ec. 

Da bleibe, mer Daß tjat mit Sorgen p Dan«, 

Wieble Wolken roanbem am klmmltrdjettBeli, 

So ßekt anck nttr ber Sinn ln bie k. Finis. ] 

Dentfdjlanb, Dentfdjlanb Aber alle«, 

Heber alles in ber Welt, 

Wenn es ßets fu Sd)nk nnb ©m%e 

Dräberltd) mfammenljSlt 

Don ber fi&aa s bis an bie JHemel, 

Don ber ©tfd) bis an ben Dell, 

Dentfd)lanb, Dentfdjlanb über alle«. 

Heber alles in ber Weit. Finis. 

Dn kaß Diamanten nnb Derlen, 

Daß alle«, ma« ^Benfttjcn Degeßr, 

Hnb kaß andj bie fd)3nßen Angen, 

jHetnftiebd)en,roas rolUß bn nodj ratkr.Finis. 

©« branß ein Huf, rafe Donnerkall, 

Wie Sd)roertgeklirr nnb Wogenprall; 

Bnm Hljeln, jum Hk ein, {sm bentfd)en Hkein ! 

Wer mill be« Strome« Däter fein? 

Cteb Daterlanb, magß rakig fein, 

£t ß ßekt unb tren bie Wad)t am Hkein. FinLs. 

©e iß beßimmt in ©otte« Hat, 

Daß man uom Ctebßen, roas man kat, 

^Änß fdjelben. 

Wierookl bod) ntd)ts im Canf ber Welt 

Dem D*rjen, adj! fo faner fallt. 

Als Sdjelben, fa fd)eiben! Finis. 

©e kann fa nid)t immer fo bleiben 

Dier nnter bem roed)feinben Dlonb; 

©s blökt eine Beit nnb oerroeifeet i 

Wa« mit nns bie ©rbe berooljnt. Finis. 

©e ritten brei Heiter ptm (Eijore kinans, abe. 

iretns Ctebdjen, bas fd)anie jum #enßer k 

llnb roenn es benn foll gefdjieben fein, 

So retd) nir bein golbenes Hingel ein, 

Abe, abe, abe! 

Ad) Sdjeiben nnb iÄeiben tßnt roek* Finis. 

ifreiijett, bie id) meine. 

Die mein Der) erfüllt, j 

Domrn mit beinern Sdjeine 

Süßes ©ngelsbilb! 

/Wagß btt nie btd) )elgen 

jDer bebrSngten Welt, 

4?äkrß bn beine Heigen 

Itnr am Sternen)elt? Finis. ! 

i©’rab aus bem Wirtsijans komm idj heraus. 

Straße rote ronnberltdj ßekß bn mir ans! 

Hrd)ter Danb, linker Donb, beibes oertaufd)!. 

Strafe, idj merk es moljl, bn biß tc. Finis. 

id) Ijatt' einen Dameraben, 

©inen belfern ßnb’ß bn nitt, I 

Die ©rornmel fdjlng jnm Streite, 

®r ging an meiner Seite 

3n gleid)cni Sckritt nnb ©ritt. Fini». 

Jdj roelß nidjt, ma« foll es bebenten. 

Daß id) fo traurig bin; 

©tn iD‘"'rd)en an» alten Betten, 

Dao kommt mir nidjt ans bem Sinn; 

Die Cnft iß hüßl nnb es bmtkelt 

llnb ruljtg ßießt ber Hkein; 

Der (Gipfel bes Derge« fnnkelt 

?m Abenbfonnenfd)ein. Finis. 1 

i^Tlnß i benn, maß t benn )nm StSbtel* nana 

llnb bn, mein Sdjaij, bleibß k<er? 

IWann t komm, roatrn t komm tc. 

Deljr l ein, mein Srkak» bei bir; * 

Dann ick gletdj net all'meil bet blr fein. 

Dan l bod) mei 4^renb an btr. Finis. 

Dlorgenrot, Diorgeiirot! \ 

Ceudjteß mir jnm fröljen ©ob. 

Dalb roirb bie trompete blafen. 

Dann mnß idj mein Ceben laffen. 

Sd; nnb mantker Damerab. Finis. 

1 © Straßbnrg, o Straßburg, 

Dn ronnberfdjone Stabt, 

Darinnen liegt begraben 

So manntd)er Solbat. Finis. 

0^©annenbanm, o ©annenbanm, rote tren ec. 1 

Dn grfinß nitkt nur pir Sornmersjeit. 
Sdjier breiig Satjre biß bn alt, 

im Winter and), roenn’s friert unb fdjnett. 
Daß raaud)tn Sturm erlebt, 

© ©annenbanm, o ©annenbaum tc. Finis. 
Daß midj role ein Drüber befd)nt)tt. 

Unb roenn bie Danonen geblitzt, 

Wir beibe Ijaben nlemalß gebebt. Finis. 

Stimmt an mit !)flleni, keijem Dlang, 1 

Das Walbtkal koU' es rolber. Fini«. j 

iStlmmt an bas Cleb ber lieber, 

Des Daterlanbes D^ckg^rang, 

Wenn Id) ein Dögleiu roür 

Unb and) jroel Ringlein ßätt’, 

44ög id) )n blr. ; 

Weil’« aber nidjt kann fein 

Dlcib id) allijier. Finis. 

Woklanf, nori) getrunken tc. 1 

Abe nun, itjr Cieben, geftkieben maß fein. 

Abe nnn, Ujr Derge, bn Däterltd) Daus, 

©s treibt ln bie .ferne, mid) mSdjtiQkhtans. 

Suoifatlrra, jnoifallera ic. Finis. 

©s blutete ber Drüber Derj, 

3n ^Hantna in Danben ber treue Doferroar, 

3n ifflantua )nni ©obe füljrt iljn tc. 

©an) Dentfcklanb, ad)! ln Sd)mack ?c. |jHU ilpu bas Caub (Etrol. Finis. 

fatjrit ijin, fahret l)in. 

©rillen geljt mir ans bem Sinn! Drüber mein, frijenke ein. 

Caß nns Inßtg fein! 

Auf, tljr ©rillen, rocidjet roett, jDie Ujr meine Hut)’ )erßrenl! 

Brtj bin nid)t fo erpirtjt. 

Der anf ©rillen tldjt’t. Finis. jDrnber )n ben feßlid)en Q5flageu 


'*)at ein guter ©riß uns Ijirr neretnt; Allen Sorgfn laßt nns jetjt entfagen, ©rinken mit bem .frennb.ber'sreblid) meint. 

Da, roo Hektar glnljt, rullrra! Qolbe Cnß entblüt)t, uallera! Wie bie Dlumen, u'tnn ber tc. Fiuis. 

Orr tjat btd), bn ferner Walt». Anfgrbant fo Ijodj ba broben? Woijl. ben ^Heißer roill id) loben 

( So laug nod) mein Stimm erfrijalit; Obe rootjl, bn frf)öner Walt»! Finis. Doinmi a Dogerl gezogen, 

Sekt Ad) nieber auf mei fnfr, Oat a 3ettel im ©ofckl' Hnb nom Dimbl eht'n ©ruß. Finis._ 


Sind von •«brftbex Äx8n«t in Ctuttgart. 













^iirfter«ut<m« fT SoruiwT^u. 

tft ' ? J T^ y . , ' I ® 

£#0# i>jn w> flfcrj« ' • 


wir C$- % ZutfUx üi ^ottbcti 


Wk«.bt 


feil 

Ife ■**' ; J 








lT Jp^wi 

H| 

feswaa 

I&HI 

IHl 



pi 

Eg 

p^l 

liOflfSOra 









fpu 6er ’g&örfe. I* 












®, tjiiUlwj. ilitfet fjausijartcu. 


rfnlragm fott. cbico&l in Cljina felbft nur Yit raifecnd&r \s«* 
mil* unb btt SKanbännen jtift b;tfr^ föftltdjm $arfun<4 bxHmtn 
biitfen; anbrte Gftinejfn toeiben ftart fteftoaft. wenn fufc w ifcrrn 
$äufrtn iro*. gut gfftfl0 $nffiüben föCte. 

35U Subtn ftafttti bür brr iiiübytomftftm ©tfanßenfdiüft fcU 
Uo\i .-JÜte ßffoimt: il}U fat fein ©ott für unfern Sieb* 

Iitm. 3>lt .«in«!« Sdjoföannati, \viiA)s »po vidm fiit bieStoir 
ßCftomnttti wirb , ift an fr re iMlii gmrfm, tgrft 

bi* ayufryyftit&fR ©Triften* b'tt. orintiUäi fl*jcbrirf>en jtoö. er> 
tonnen au4) Wt Stof* u«b brr ©itte. fl4) bei fffUttbcn 

feilen mitStojrn |u £i*trdft* 
itp. «nb btefe über 
uiib brn ßanje« Orient wr» 
Otffltft 6itie würbe aufc 
öwn bfw fftömrm nngenow 
nitfl, von leiten, bm teifc«-.* 
i$afilid)fn Öecb^abrrn fcer 
Stojr >inb be& fÄofcnbufare. 
% fftmn fo uticiüftcfolfA 
ßewomn warm. bef: fit tr, 
Wb' tefeutofen 3tit, une toir 
tyorbbcutftften »dbrrnb 5t* 
«öiiünS, nrofje ©fJtbUJtfcm 
rtUS flanke Stifte' 

(«ibtUiß.'R &4>felt Ä»f: «**43* 
LUfilWOfi Uttb fSi^nbsir* 
H«4t Dtom fomtRtu 
Xficlöluniftt&tditey brr 3f£»fp« 
tunvbvu w$m \$m 
ni&i nur iß * Ußb 

Stü^fifffK fteftofcjt, fonben* 
man flberf&ÜtftU je tob«* 

unb Xiidje tm Öefflßw fu£* 
hed) m)t StofrnbftMfmh 
tltinn U’anMt 3.1Ö , rci&jfc* 
ftlfötmtra tyrem 2'itb^abrr, bejU Xriütoblr VTutonlu*, UfaUiX 
bie Stoffu, wriiftt jjwei frufc teilbitiw) tio$ auf b*w ©oben fauriv 
unb mit S)c|eu QbtTlrannt toärtn, nadj unter*« ©die mbt »J* 
.?iKK} ÜJiarf tfaifer Stcro v*r?djlrr)ibftf frei ritmn (MutaftC b?t* 
Siifioniud erjdftO, ulMn 4 2?ljÜi£oim £cftmjfn fr« J5 
alfo eoOWft ’Äatl) alle tu für Äafcn. 5ir alt ntofHit^frr 
Mt ^fbtfHnrönifr ■ ^frabooatrfnt mutbfu; )le maten au« tÜfku 
WtbfiBfi&Afft löctbrn. ^fUooabal trifft bifff %tir fo rvtii, ,b?k 
mrftttrf Öt'iitf uutot Stofen erfittHen, titib — £*(toßö&«{ böttf 
, fein* ^rfubc ftaran! — ^0 ffftr nun tnrift bi* 3*Gm« fi iir&ttn, 
mil Blumen, bttonberS mit fHofnt |u. idnnudkn. fa n*arbu$ 
boift v ur ftto ©tfaftr fUr bfir ©iaat fivrjtß 
orri^tft; tu>fj ttn @etbmed)6lcr r 5*v toü^rrttb e<9jlötHht f?unif(Wi4 
IVrttßcC auf bau 'flttoji fcuifß .^aufrÄ mit Sfpffti ßffjftmiitff ftdj) 
jejßte, «uf löefffti 6f§ 5*tmto in^- ®ffanßntÄ irttoorfm imb 
bi3 itad) (erfaßtem ’ifFrtArnif^btK• fffttte^aHrn Ibutb#: ~~ ibm 
Äomem gaü bir JHoto. auÄ; «tft bff 35erfAti)tfft«ubtil; 

»wil bi* jaMrcithcn bei* :Vmtftf bfrf(ft(i*Wn ; p)’^ 

Setzen routb* ff* in Wo ©jmf^tton über btr 3:uffrauf» 
geftäitg! unb bei $tiufgdaä*n in R^to^n um hie i&f<t;cT ßeiounT 
b.Mt, uux bar ^fauftnftafii.v 
T?i! jii Wfltnrn: bab« bd» 

• fcrtqmttf ©bttiftmpri; .©äs 

Wir tofeu, Irlfiftt uutrr 

{fi ifl itg^ Ä. ÄP<ft? 
ilftfr X^nbrr - 
toglt * aniumftium, bafi ieerr 
b<r ®3iferftdmmt 

5tnf»v mte ftffonbrtr Stow 
ftfflk W fi* auf ffiittu 
^Öänbnunßfn mit fidöfilftttf, 
m miftW aßt ein ©f. 
mringnt rourb«n r 'tfr ßmfee 
"'.wrK.'Hg'-/« mbD-ßfC!ttflntf(t>tS0öiftlfl«mm 

v . mu bit ß.ffiarofc iUösn 

k$k •/AjPPiio-. '" gaUiua) unb bk Öcntifoli« ; 

PW^Ifw *%£'•■ »ißfntum btt ©emltfii toar 

'*' 1 ' *?•'■' bi« pncimol ftlübenbe X>a* 

\$! raai«»trr*Äpf< (Üosa da- 

’f ntn«ecuft). Tuaftrfub brr Jär- 

V ni^rftnottsoKf^e IDöIN - 

\ Üfifiim bou irb« m it ®of* 

M Ibtftf b‘* 0<lbe Stof* (Roüu 

fltft. 1 . Xb^bbTifc* ßtofianit bat Oft» 

afifn «nbli^, ftrfonbrti 
C'ftma uub^avan, ifl baf Sfrttfrtonb f>ir lnbif<bm iinb ftft Xbt*’ 
rofe {Ro»a diinfnöis Jac^, fcctfy; t*n»grä.n«5 IU4.t ; V .. 

’33rn boAfttn Stuftm muatfttn finj V« Stpfm bt* tp<ö*n 
(uofeartißtti Xeniwlruinen nodi i?fr( fttrüftmtru ^Äfiüut, ftiiiu- 
itofibonium, am ©off von fraltTno; untre \>m milbt’ff 6in*t»wl 
bieifA Xeil? mui ^tolfen «ntwidfltt ftif Itoff Hnt iiTSb 
Hiftfriti torto;* bon b<« lÄlttn mtt t*n»jfü($rU w^iirifn «nrs 
Söirnft fftrtdjt bou bet Ro«ä Fartati hi» br? ^rtuwit . 

bliiftcnbfti ‘fiaflum-fRofc, Vpafttiepeiniidf) uuf«* ^öffiakfUflt^olt 
9lbit mtdwiitbfß, feurt flaifijlftf SDöbrh 1 6<ut* autft nl«t 


Uftf* ttenfü)rna <*4 



Jöa 33<ii$cv. CradfrteH 


*<«< *©nw rjkin T&nt* wrmoto h> iwcl ßcwrtifttftn fRoten* 
fl oft aiffrtwtifer;- vier auf {einem brtubmf.’n £)>öwt» 

gyatfui- ’lMntl, fccrof(w*i*. «iufc «nfm 
r«|x qtfsl t * ^r^.y.ub, w 

•! : 'jty IWUf 2fcof»V r * 

iti&f einmal'’ iw. 'tyfofü » 

•3Cm4j 6-iif* Wime 

-Wirf itrw? Ä’ifA?. ftfrfya?ir$ |5**w, »»tun wfs 

Jrti^i- *rr*iity(wyi ■' «w$ a-^fte x-nttuU Utji'aln ^ctxjfsifcbrc 

*.gh. -iüsfc fjr\toifiW5e ibV« ^uußjtftjt wjtot tyRt 
tätf)tns> : .Soiltw' •.wfo fuc te«n i\l^f ' isififs 

'WUWen itui; i:y4 tfjJ.au fyk f ;$£m Sfüii wf^Hs Nt» 

Idtoufttw , at-f.-fte fäkittvkm&fi *« ifVA$i: b)t 

Idbfaife Btoftf 

iX'lf •3Dtt ■ä.1?lnv. >tij^ i )}tö{4-tt , vMifj!. 

&U 1 fliuift' $1 ‘btt/fo'äM- 

tjtüfcrtr nt«:. t faxten S^^'* 

fömiuta . fc’tftfff ;L ' 

Spin - v5?. itt" &itflüitt, 

tftstttr} tcja-%,*C ♦ <>Wri'n»11-f(fcrt#ja $«*.jt'OIA 1 : $S$i&jf 

$i* fco 0iyhjtw»tt , $ im* wa ; i* 

fandet %btt- -.‘.«w 

£u*frw, WffÄ»;:.w«5 m p^jpfötk Mxtex, 

»*«'» fcat i^rffa pfinißt ' ttt ki **<• .). . '«(fj >‘b»)$ri» ; öfcfVi»-'* • 

iUiömme»»flr.teftt,- t'iwirf**, &jr fcftigi, .mt^ir.rur: 

?>*•;■«. foir $.'%<£.'W •-< «fcifSf*) V\ «• ttf -h- 

i*t '&h+: XVJttftöfönf.. 'tjer^»i.b"*Urtfe : 

^FfantrMd» ar*Xj 

-3E55« .f flij#‘_, wfäbltfinu isks'<jfe-'• prt.üS am 

, bic^'bViiKr <3o- lüt'•,* .fet^ 
tsfib-bti %■$&$■%*!• äs*% 'JLir 

itjH-. •]"••. . •/' ■" . ■ 

•V/t* Jt»;.-♦' i4i» KWiv • .»im, : i',:'*i ti ;fi :«'ut Mi* >.'<;.nt«v.\. 

xg'.f'Hi Uw^>§<^.■..*>u4 -iifrifr 
•li* )-*ijou'Ufic-.'♦ei 
r?(Ä^t ^'#i«^vV;„;;V' ’ ’;. • „ t '■ • ’; ,.:• 

■%*i y&» \n&f\^vliy'4iTA&l6\?*:j-bit jHV ; ti»n>>»öitV^«'ir*« 
'tiiügfttuiy *.i o i'fcsjpb&iiitfi', . ii« y 

iiftb v^b/f l^i^:% 

.Ö*müi|i'wj*C;J^'f'wV^A ij'>%;’4^>'> 

’i^oVbTi- i*«5 bQyft Wb tfK 

i’r^n^w ^wn « 

ji<&* t»if iVfitai» iv'ioUc lin .+ fiiulvv :$& 
i)'x 5Ät.Hiü'ö>i i }3^!> •. ;*^»y-v*>iur <» 

).d • »j*vfhivÄ .-.ifuft 

'•£>*u • fuftrüffi« £>,t ;^iy 

UaÄ >*<* •,! 

<j[^i?ivf^ijcjrrtsl^ vi&0&ÜÄ y' >%;. 

fjv>V Dv'yW^^fi»^y ^:*tlly. ••tV/U* ‘•>.^'<»(t ; < '.^»»|W 
*iji (a • iXniA^v .• '-t^j« ; }i xj'm. *1 

Vt.? .j i * 

’.l^afH 'fb Vf}'|!(,|lt! i^Or' i*'-,. • ••; 

®<»t t>. 'n'ttiW'‘i 11 iVtrV-v .•■.*. T .. „ . 

f»-nH.in * t>fci<fc fif^r }'< SMät^^w ’JW*' 

:-\fM^‘i«i»4.i iwi^. wi)b XfityMb' '•J&tfoH&iy* 

i^U^i «l J tty J^i, A“:iri)A> V 

>W JvtoptHhbiW'i; Ktäii , +r-Ci 

j&jjywi,. &f*titit“ u*ly ir. X r»f^vV, 

J-‘;- Jab 'iHr'.i 'V, ■'•• ■ •..• .■ H - ■ . . ■• ' 

fii<r -SlAÄ.*.Wl4<t»tt*A *rf ,: .\ 1 4-Wtifr- i'j& 

-#4 *'* . '•* 

fcl /$ i^ti 

.i«i/Vlh}»4, LiOiVbtXf ^., * ^ 


^ x 4 e u 6 e t Beit 

?'«n Sjtt ^«irfl.. 


1Settn'-W ^ülr ^ineo ‘3'tfrwüw bfiyten <itw 

friär ‘«eie; ätf»^nli? nviJj : vr» 

V«<4, •t^,{V,yyffct. ^re*;?^*.- .(Cstt* 

•u'!»i, j3b»U föft' 

»'<aJf| : ^4i. :‘|<* ?v ,-v ^ $'V;> •-•,;• 

: lülfc;: '5hk- 

v%j^e'#>;$ t^jftctf- jssm& 


i'iji<h: ■:.*.; 

tjtÖVAX ; £<V -» ijrjr . ■ ■ 

'iVJtiui* ■ •■' 

;.• •'’ J. :■ 

Jfi't e.i^u-' ■ 

Wrft'firf 4(a ite&ffit fy- 

■ ■ .; •; • 

'Wütk - . )i;W \ -.: *:;*, 
;*•.'•• •'; 

4 M•o>' ti ♦ fti* in; • i'ii 
i ji ert j ,v' -. < \ *; 

'■ffäWt j'' ■>& * »tfiy ’’ ' -5i 
(♦»{•/< Rn. .| 

■ ;vj 

Vkv^ij^.: •* '* 

.^tsir'it»?- • ■ v 

■ Kttiynvrf-'-' 

ix-n^if^t^tVilrtiv - •/' ' 

r^vv* > 

'£$$>■ t*:- ; ■' . 
piiw von ,,.,‘5 i'iyr 

t«y 

Äfeji ’ > fr /»< 
. »<^0 TiVt V( vl' 

■jKr|frvia{5H.*5r.'; .‘1. i>Ji 


•♦.m'•»:■•' 


f nV< ?n 5 *0^1 v y t^fc «r.\ •/’ 


.;n*M UV.f>tr'rt^.r 

**'.+&<£ o*ff vi. t*i(1m[ Ii»t>-t (Slrii>i• r^y 

A:y\xiih!l »i* td'Ämt ten ^lfiixtwcduü 

u ;«-jk <»si^ ‘rjy<:- >i*';i -j^ c «w a». ^5 jäavjw><**it^ 5 
JtfM'iQS- ^<*4./0cv\i'• .>i>y*A:<r'; f»fci 'jwJ'ii:* ijttbtfy ]fit. 

Sj^öjwr>; *rüV-#’c* |Ö*y *f« «i- i/iwt*' •/.; 

•20*? <r»0M;ne*A. Ttraftrt^ bcafnr^u *1$™ (n- 'XOWi 









































4 Cntfimov. £etifiet{fymt<f. 


au.4 t>m ßl&\t, auf tifteii «wifren rporjclfau* 
3c^>m foferci 'wn* bet Xtnie infbedi wirb. Um 
V- m>* einen unteren 3ten?ns ju lie frtu, 

tr eine 8<nu{JfSyiljtt tti Das ©laß 
«***> iciftt/ bufe f»A bieit ibc^ foweii fte ein* 
iw ff &*iuv:£t mar, DotUmb&ig iä>nw*rj füxbic, 

■: S|V . itiw nu» tue *Xintf ju »moaubdu, 

inUei cc fitb tum einet 2>drnf ritt-toctfttt 
K ' ' ■ 3:aMjeut:tib au*, ßcrft bnöftlbc, Giijdjek 
d?Ub U mtnovfl<i)tifl t übet bu* mit Xink 
tittai. fean ber eine ^ipjrt baium 
«oflftSuMfl'-o/i^tUvit|t lfy unb lügt, unter 
iär urpfcu«? Sötbuiwn» ultet 5®3 äftlontitiiü*; 

V , sktfcwtU neu ann>»fntb/it ;Hnt<toantw. bk 

JP tvaburtU Qruu& \tdeifitl loerbtn. 

* Um, U?tc <r jagi. iy&( w 

«cre ifolcgenbH* 3a iVraten; nimmt tb 
K; •• }eii* tMintieibtneS Xirjt6^ 

>ii<3b v jjeißf «n^fWe böjr Jhritetf f&ciien ; 
bib\ f« ^jeber emjjor tir ( b, Urte im, tm 
fcai pd.i bieXmtf it) f Äffer 

:u ioit&cm 5o<ia\ <Ji» Htv'.tv. (iUnbfttä 

• irgrjMffiS 


bepnbfiAe öUflHieftnk Xutfi liMitrv. irfltnb einem «H| 2 k«* Xifä* 
befinbiidjen 0 ?sifliit 1 «t tiüfßettjtgnfc« vb«t J&jnkV bfm lelbfi 
ju wrbrrgrn, nmfutnb er bn3 ttftrtb ifjtef bnS tmris nusbkiVf, 
uub |jrf) bfu 9lnjiitclii gibt, als nb tyttjtjto lufaitjä tö- dfc Xiitk 
gcrakn ]d. 9/attirlid) Unrb tfjriet ili.ufhinb (SM&fcirt rtwßriV 
lurUten .Hcitpunft tt Muiri Skr» 
ioedtstmifl un-igni Xwd.e,- 

au&juieuku fudtti» mufe, vjj* k&ö^jfy. ? - 

lim jo ItUikt fern witb, iw ti 

jitb juc fttJTtrtii Ctxtaliort ttnitr : 

ffinem noenrn iribeueu Xu|Aiu- 

X»iiv mtl link 

umebuk i^ins ift m;t Harem 

Raffer ftngeniiU. in luetAfiÜ Jrtti ii^i'urt lPüibf^ib jidj benitbcu 
ftmu. S>lirift-, int ^iiiicrn. >m bf> 5j3au&nng be<f Öinkb if| ?iA- 
^ttfifen j<Qni>n)rn SaActafffts ober .^Ipi aaßeivflt, jo bag. 
wtn nußett {uftticft. niii Xiniv aifniU ?Yf$'ini,- 

?!» bem ‘Jln^aiblitfc mm , Aya u\w bivi i»jiietf?ibcrfe Xud? bat* 
fite? Wifi, rtidsrinan Dcijttben'i|. Heirfjn- Hnk? 

|iigfei«b £unv, tnfmhn bi 

K Jtj lü<b. uleitfjcf- tnif bttn 

St? # 3m^e eine 


in ftirni« <infnii'gc? 

. r.i.|«uu»i|v»», Ota«i eu? Ifati)* r-.,.,tu»«ii.t •-•->.» ».OU», . •,: -V\»^vV - on •puluufm'ftft. »lt«tf bebt 

« fern lemtt Voffe( Qfirigt ..^'«j'^arafal'tfng bei »tu. fibtli-|'n €nn ' ■ ' btMV .-Äerftti jjtf/- 

& 1ü;nb*t!iini*<tint rntfetlit • ' .mlbnftte 'Uüfiat: -*;•»;!;mm «t>i» i‘,‘-ni: 

nilnb/n inltb n-nnr OfW lfiuv^fi.rbtbn».l bv>.' ? 

etunrbiuAk nnb auftfieiriVftb bi«<^ Itni^aib ; biHu ettUfi bßt, baf; rin ^etttlft irt^i umlo vkavunyttetter 

tffMH rnimebn nufi eukr -nik ,1«i frufti tu l gro^tr «nb byt»bftAJIftff (6 TßvrVrt mü %tixkü $rtfcifr f 
toiV bcftüi l»H(btlrueu; !•} \ti. bn| auf bt«*n '■{ ffte tu eigenUitbcn i^io<.ö<tiuilbr unb’-'^Ver tri 

iv ^ulftf cinKÜark Itböjrhinü^R•'ift rv tb&fciiivb, ;•• iöiitgeib'iuirrn fuj>m fSnae«, M&üuHwfyüipU" 
irm pufdbi Umafirgi 0>'nb,- ^ifMctfe ober ;j «ufg*ibf 'jrört vefmiUfOnet* ^nfkrWtnfniisK--:^ mwnkn : brr* 

ho'mV {djuxiti grmttne Puf? ßt« mtdi t'mfadj ; fmi|\t:« T b'U \7;it m »bmietA nb/v u^«‘ 

,s*i jwfwvwoftcfli^trft^ bri^ii baiiVtbf vilb • iiSm VlduiuHi TbVmeii mir bü« w>fl’«ihtffttifb> bfl-Tle Xrtäeaw 

>rt ftütk, beten ryte fctix int jg»3Ük. rini>Xt/ife icblubf) ^cbrauibtn.i'nbö mt. uh^ fcfbaiUirf) ftrfjfeft iVitefi. muf; baft ®i(6i- 
bl ‘in(in .Jtigf nlib>r.'vf wlki tH.tiiu"6onjn brxn^ bejodiurtm ri/OiÜnlfUKtt i ri or>vi n g anlrtfi «<rit metbert. iflittfi 

• v *o<n$ ttJiafe UtriffatU peifiiifint bie dnfAvtiienb )■ bo^ tunftlidre Öidit «nfttc* ^rtlolewniv [ifctr tfl &*> 

ftnt'U. . : i ton nittti hnvflrnämnren -ffln ßifmeb ibA» in nnf«»ütt 

i*ini üünifiben bifl TOt»|e>r^iiT<lifRWib.t)rr : .WW MviiUi ’ : ;0hm»t.l!]i unmrtefidi^«; *j»iV ßefcnrn brt üainb# \mn 

Ot'ks 0Mb dir bttnt«e>/«n rfiirn ö»i Xlntt ■gritbüHenfm obrt noA btfftrboti ©fna» rir^Jfet^fm 

if* x X (iid)r«iu4l ii'tJlVfÖr?; ^ttiAmYlren»leVfötflnnK j ^ngen »*'t bsr hie Jym QU unkrirt ^?c>fttivnnmer »twifec 

rt. bejift; iu iKrtitfftt; batin. ; WtttWnfii oon ütuijf tFptt 5iiflL JjnNrn hti4 XHAt <ni >tn |ti«K 

SoMlV tt nun bau ’iiitft rmttyui^rn, W.nat' u . ifhßoi ot>n deinen ^abfntn. mtlAr öle IHitldicn. feftsrn... buiti 

«t; mit briA tröigen unbfentnAHlt rt, •]. ■•■■*■?titw tsieb fi V| wir m'e jagen, 1 tu 

öfi eiiugtm nwft Jörf^^bejte» 'n»d#l nt^u ' btnv^fii i*hff kUlTeui '-Hu h.*.r{ei jufltrut« M\ü)t tiwüifitn mk' 

1 jyw^itb, ruma rr nn>n?nHidi fnruuf ^rbaAi t»imvnf. ; aw> ff anlfif T3Öb«unfl unft gAr nityt flffilUI, 

\>r tfymti VöTjrHin ilAibat 1 rnitb. . teertn futmbrreft hkuniHrrt ^arbinffnibaenoTnmrH 

tya ntsii nu^rtuiit mttrfl, buR brt xfytltaut , }. jinb tiigewiAuff:, bßä emfalUntf. filittt iU jefftreneti. 

MVUmfg, {ih Ina o«tti *Wr w bun *iitrtul iKfM'finirn ntftfan^ mir m*$ wh bet .ftrnifiortglctjnnd imfmt fjrfjtfitr. 

teUwn fonn , «» h».^i (?UM. ttnr Hrt»?e teiam» j vber« trir ^mrini anV, ii\i TurMdyfgtnt eetiflbm UfqiAlef 
•;*!«.’i)ft>\ikrt, *n> WcMkv SfV^yt y^u/f fn t»rf 3?iitW ' tjAben. Xvr imJttS'ttihfn, Wf In 

vß .^HVutvi» ui dem I 'brtfr&tpitfbJr AfSafte» ; iw .tc. wujftf?t>*,ttbrt roethen . knien Me| nm ooD> 

bt^*n ioub li’reitaf t-tn ,5a.iyÄiug.erftk:»« »eiwm' üta- m tWr für bat 3Uae. imauitenedntf« Wrk 

JO.H P<r itü^fUrr nun ;*iy i?f«n i^HÄen t |ft{t ntrtjr ani- $tit den balntr mit nr&rr» bet byrdi. bk n?r.fföytmiti»igf 

iu hiiH »Jfiafc, j*> (reit *,r "i’ik Itr^t IU *Vi ‘^anb ^inirnfcym bftl 'cinitltKR.&eu»tttieii rftjfRimjj «r<b 




fl 



£utfjmer. .fenjierfrfjmuc*. 


b?t riarttU lötfit fttattttlttri Wirb 'tfcftlfc ilüstfuna »tjKU,infam | 'Mt iH toiMhrn U g£6j?&<n, i« wn&rt» etnamtmslen Vtrvvzem&süt 
wwn fe.a§ te» ftuiTtiid» unrein, trieft tnaelit. uni i&rn rt»t< j in«- |f#rtt$nh tydwxt *Km tarn-wtt wrmeMli* i« ***£<**** 
MUt»c til't SR-ifc tteftT fdU* oud> • fca* «örti mrt>U*otte ©Hufe üiftbtn. - ftrrfticH 0*tbrn. toit au$ Sw|e 

fttellÄtei* Wanne* Hub täia(ffrmcip.rt« rviien ftan^ m»t ^niwö.tfm j.n Mta• ö«n-.Jtmvm*«» 

svcrt mttttim rftÄft })ict li». ö« 3lQÄ5(ii(\una to* WHVfo uuo ro ijt Uiiv jjcvhifteT Stuftm ln um lu mvhttnc 
lütit*ötbi fvlbft &’t UtätfiltimmnttüHH lei aljfn tölai« nöd)- j..- tjOiWebü-nkH^arnetfe. a»« ©aminlmtfli non STürcr^^*^ 

»uwlmiei«*. SDW nrmdbnkft j^fettnfcäftetfi, üie „fdiottffcfa ftatlbfa i X*tiu. 3idfi ÄlfftiRtnn, WanurT xobmö :?t»n*nn% ■jL’-c-s^. 

•>raVfl»ü‘S* im fyWka Weifet bat, istib n#m Wne tfitnoßtemntf«* Vvnbkmi'T tinf «itfalfv kwüimufar» t?!ö*btffarrn»purftH «Udp* 

: ; lM4! in staunt <icm«u&* *u.l>afaw (Sirtyt bis ttiien 

BitlonT^r^ufiuh minimal WininW Idmeß Ur ; - uni» äfeitfrÄ* tyrtblifalwneu bafa« ia % u .• 

tni{ mtÄtilläi öu4> tos. ftSftft'Hi ) *uf; -aM) beute ffeiätr tHic «nidlfl tUtfttflff 'mrtfUi «ö 

mit bie’gtaiic Mmouna i?iij ber frW&et tfeuicn CUaiMfber für .M* Ssr^s?» 


I |M ♦ • ( ’ • •* V '!«» M V . . ; 

htiuV>, jaftfemt iL'itiü^r, jcrAew femu >ä*J*tbe nrn oajp vrtW 

b« i<*M<. 

far !lVY^flUftfii.!'u;t UHö 

nitfewr mo- 
Mintn 9W«- 
itn .vu tnfften pr 

Ätiu« ivitb i 

es uns bekn ; | 

fix.liiniL btip. -ä 

MümiifW'- 3 

Uijvpüb)it* ^ 

imintjeMv./» b/c> 
aUVn ■ j| 

luuiv nw*(|P' I 

rrtrt<fijMf., Vi’ 1 R 

*uit loO) «I- 

jtjp h 

«incÄ UhjlW- fl 

Kjafl funpli- I 

YUil/.'it «X'fl? 4 . 

!^'. unkr?t 

crtfli'iHt IjQ 

F 

Zn iV]ü \ 

Ci t!;.T‘> ... ' 

fijym l'ci'f ^ 

U‘k iKP^.^C!^ # 

ipojtffi«, iu / " 
biVfiP <u£iw‘- - 

^aiibtwi ' . .; 

tÄ <vuf ■ 

i>ic tim.fi.*'* ; 

U''f eit lü’.i. ü 

vif brC l v >ia:- ^ 

inafrf't £ : ‘u* . ‘ £ 

9(ur = 

wkn turj ,1 h. J 

mea^ni, ’b'.vir, ] 

aöf-s. ■ "D'ariit . ! 

.ftftidii, bit i; f | 

ifüini als- fiuir s 

«m 

. 9 . . ; 

iert ‘.m Jff.f Pi 

Pit.. fuitffTfn'iüSr, \ . 

j 

runiirv-ivv^ 1 '' r ' 
jmc^ttsf vpitjij . I 

unctm^pfkP C 

jft ' •£*'*'; *\kiv> r< . H 

'■■■' ■■ L 

'Äuwtnfiujur •; I 

;ttt »Aüitkki! • 1 

Ui ; k't £’M ‘ I 

u h m* . i *' < ■ fl 

‘iXffkuiiftn ^fk». ^ 

cf}f,tU:'Ait£v 'Hut 

jd'*?r ?t,U.Hö 

Sü?i A \S ; l%V ; j.' 

-tyr*’ ; Vr»', t'U’Vl-^' 

iK^liy{T»«k:p}V»'-. .. .. '•' 
a.tr n ; d->f i'JL tf'.'fi" 

W-u'rr,uvHtm . >t< 

^ v n*.Ti y !•: i 1 d, r pc i - ;j «i* 

0$ 

... . 

aij UHtxy^jJsr'j s-> £*;, ui vu\4‘ 

jt • .yj.i^.*X> • ii%i 'i\f Mii "•«: • TT-iu»duj ;&■■ *•#[) 

H*'»F ‘/i'-ouv-M ?v ; .t r r 

H? anvr> P'i muK-tt Tnm tni^rrt n 

ifcV- ^;l i‘^-u l-ü-r >'r 

,. .VuH$: fv { npi- ig$A' : wi 


öafe bie iQ<t« 
wcnoun« bw- 
l'ftfn aßmiV* 

ltd? WitrJCKt |U 
OUfT ftvilti?»* 

tPöliidT? T3>Jt$ 
5tcritiife 
börnk o»i4 r 
tt>tf «#]ö b*uit 

«iiti mkm> 

jfin tun«, >tä* 
lißf ffxtnijw» 
fäConV 
in 

{ßdialTi 

tmtonW#* 1 - 

ln. Me Ä, 
<&U* 5cR?i^ 
iu Jenforrm- 

feil IVfVÜfÄ; 
unb aJjn.ti&e* 
‘lÄan tv»2i^i 

gtä^ten ^«rtw 
brrmfe Jöldbtt* 
lei 2Bor< 

bElnbtn 

WJ« 
man auf b«4 
Un)UianM^e 
ttneA tötdKsi 
^rta^et fcitr 
metft. . ms 
t'Uitö mrr |?» 
bff< Wise, 

PtiHaes 

m?T 

Stunbi fsara, 

m mittte 

qufeS . mittet- 
n*5. Cblsi^iä 

baUrbfn (u 
i'”in{5en tfnb 
wn $ti\ 


cblTOAtri t f i : - T»5»^>. ätN *>? 

•uUiflli 2*»J8Ji* AU Sttrt 

. ed>;.<£< -Ürrjij. 

>;u<ai 4ÄW U’>b. Pl^ibttddiUi» iivbv't:- .fiMvR.aUetbfeiSf fei« 

.t^fhtk'aübifi«. ab« » ar .be II ?tnr»U:tt»rn ;^{t- {r??h &3R 
... 

,\\i jui t :td»yyi-' 1 -ut ,i‘ ^.‘v nijer 
•;••; ■:.>■ ■ t' • Ir.' r ü* ' V >'‘H Rr» Cfi'.U- Sl’-P T*t'i^r^tl'rbf RäT1r<* 

v>';rv*«-»i 9myrH>nt.yu, (U-fPbieliid.H btir)fifbfefeiÜjlaWfibW 
n:vi'J.f i;>\>r$k&äild- »v.'-VPr; ,ifiLp,fU««]fv. »iW iT -$V*> 

»f f fl«|a*n »tl - , not n f » • f-twHdi.' r«»u^^nfWit 

iti :‘H};v*>! ; -5 >*■» i.fVL>i ^?rie»W'i^Hii• 0:,^».pi*bU»KÄbrt 

MTi'n^rHV;*' -SQ}/ir»* >« »iMf «nve^tdit bJr k>i< pa»'« 

> lv 'i \,»i >*>'■• t ■ -r'fyfi TUtjj Sifc 


', .£x>Ci'W;:tn in- ‘>k^rcm'r § .;.H'itrf fC}«cr cbivM 

Xvud bau (SWbrüb«r ßröntt in Sluttjart. 


%pnj« iwertf. 

"Kadi"tU*' Nu *' 






















Jnfcraten^n^andi ä tt „üom fete jam Hlecr". IV. jaljraaiig, Beft '% 


. (ctnra 15—16 je itadj bss Suile) 

von mein«! Sftatfen m. 

(iV.it? »et -SrtM« raeyuXXsjH* f* . '„••• . . . . . , ■ . Ml H< — tim 1 

j-liU-M • vri/ik ürtvr.iütiii ** . 4 Sä. - 

Ztü* (n*n*\nms E ..... . . . .y , <t> -* 

PPmr^lHI^ 3ru>* *i'.t*rvnlÖnr. C ....... . , 0: y < 

ffinnrtbibtHcm Bsh% iU£*VMCf>ir. A ...... . ■ iir». — s< 

f&ftnac^ittufw Sti}» tfarlta ' , . . * , % 1$5. —. 

fw SoJu* »rttiXfau? 3 «beriet ..... y M: - . v 

ttlweto. #A0t. ¥*f: ....... . . - . ; ^ 7fr. - . 

• ämair$?rt**mir. ■;’>■,? .. * Hb: -- „ 

f*T3v»s»,frl6«nrm ÄiM b , v V , io» - , 

fätj«r3jCrf*t»fm wijfc t - vy-y. •..,-., . . , hä ---- ., .. 

• fmAV(k(bc'ti#ut iwfcvß ift .. . iäh - , 

4 , ... .... ..... . , y-': x v, : 

ivtitoa^r<:krxum $*$»»< äa . ■ . ». . . . . . . . . .,,,.: , - y ifto,. -v; ..- 

{&aätAW$t&tm tfyfrä ... » w<. 

{«(jwm ito> £tfWm . . . .. . . ^ 2i(r t- 


notu faeWgt m ®#iin nttrticittrii£. II» . ... #'£!. 57. - oser ft. »3 . sö ü-J 5. ) 

{*W$m ®öil» mtmmpux Iä r 7ü - - ., v 4», - „ * f' in ta' «o w* 

Mbfgft« £*tvö& tfrUo*C.H^ . .. » Mß - * . *-:* * . n^leh^n 

farblgm Sttütt Suärffr^ifö&wöf. ....... * m - « „ '76. , } 

SBetm SMmßaHb tinc flto&t bou orn tiuDlgfn 9lUi|?n fctffeöf,: tö biile fcit Wv ^>uütt unb bul uu^rfn^xt TUta bet.'.Saale für 

fefc t»a? gltlb bffüimtit ift. ai^üjwlxn. unb oti hnfifib* m 'IRUtrV 5)ttnfi'(jötbiß ß?u>ünl<öt wüb, unb ?ineii> j»b*n bl^n* 
bfjüßli&m vlttf»roß tortbt fi«5 if^nt ^eiffättUl^e ^utmrrffrttnfeit 


(trlii bleibe tmö toardjedj!), [j 

drt Biffigesi, praßtifeßes ^ei^nac^lögcfdjenfi. {j 

£ 1 U cmaütst iu Ouolttäl U CiuaiiM H 

mt 1 5. so. vü. fi. 9. m. l ©. m, 99 , ob g ., 13 . 0 . %. m, m, m >- -ob. g . ie. ig y b 20 . h 

br. ^toff ju 1 tom^r. Stofcr bv Stoff i« t fomt»! «obr. $>*. »tof{ l fompl, JHobf. Jj 

9jrtr«.Cna(itöt W. »4. - ob. g. 20. ~ 5. vü Pi «toff |« l fcmpt «o(k [j 

^<ir bei ^bnobmt bon mmbtfieii^ ^md toben $öfl?rd r bet einer toirtt bet bered)««! j| 
M. m. 3. ~ ober fl. 1. 80 fr. d. 18. 

c: c ae:c:g::g:c:c;csc:xrg::cg:gs3=g:x::ga?g:a::g:ga3g3 CTj^ sc:a:a^ 


©ei Aufgabe von tHrferrnjcn faxbtw ü\)m 9cn(^noöntc* r ipn> niftt un(b tfOiin[^ ao^faöi. tö«]^ ttU itöd) Ornt um. 
3^ «mpfcble ferner: 

64fear)e. »ci|e nitft farbige feibrtte V«affe.ton W. i. iö- bi# 'Jgf. i t «o. et.JKei. 

©tfimnr^ftibtne Jaißc twb Xagrte . . . : . ... . , , j,; h^u ,y ^ H Oüf< ^ .f 

SditvarAfeibeite 2c»«ni. unb ^atiti mtmiüfur - <' , J uo. . t M sn, # , 

ÄarUiflt ^aiae tmb Saffr<e . . . , , . ’ , ... , „ a *i«\ . ^ ? rif» '.. 

^fftrriftr unk (örrirtt ScibenOoffe . . , \ s v ^ ; sjt, k , 

SBcifit ifötUe an» Sagfit ........ # „ T i.. 2«». rf * iß. wo. , ,*. 

^ütovßr unb UDwar^e gauifeibfiic Samaftr ...... . . 3 ha . , U. M. . » 

fioaiftnrftfbt (gntt* ßefoigi) . , . , ; - . . . , <, . *. 95 „ . 4 85. » , 

farbige'Salm memÜItH^ ißflmA Strobl) . . .. . f , 3 Jf. , . 6 75 « , 

8-arbige 6»rab »gönj gefolgt) . . - , .. .. ., , . . 2 , üß * . r,. «. , 

unb geb«i von ?wiiwn |dmmU»Öben Sfibengognt ©luflisr JcDerjeis ütnge^nb ju S£>itnft«U Iiei5 


i>ebef^ett<Sbre1fe; ^emie^er^ 3iiri^. 


SHSaSESlESESaSEJffaSBSaSHS^HEHSlSaSESESHSESeSHSaSHSrEB^SESBSHSaS^JSlSSBSaS^S^SaSBSHSHSZEraSHSESH. 




















it$ 50 


9, # 'Vy*v,i rill ’vL 

**♦^*>«4; -<WÖ? *$fc. Su? 

\ü Mffir \ 

$*$*#■: Ww*'M ! 

ÄihH,jvi<’ä»TriJif 1w*itV4^*^iiu/sKtt f 3 
HK<Wäf | : 

Xr'jSHfy-A 1-ö.JW» ■ ^ijfc ijt/jftb* j 

‘i&ß&i.%W$R W ;W .&üfy*ir(wb wt 1 
&ÜHI -Ii5w«it/ wyföyc :J 

. fjWn.tr 1 Intfrn Swtft ;? ■ 

förtutißm fo$*n&»»nw. ü?n .fcuw? « f 

h 'M.it ay.ib .wi.» j 

v4fflPHÖk-; tf*atK|ti|?ii nut f , 

^Vu^H'N.dbt^ ^JWtwv y(ft nVi^ttwAii \ 
IÜIiWn', TAiM. wt ViKjV^^titr ^nfifiurffu t 
tu V&ri'tf&itr n VW. Me i 

j»k'# tut ^ wfo; f 

„•^rnt’ a^V 1 , IH-^rtf fccroJ irntttr } 

f*rfr£anj te. j 

*“•. ' f 

feine tyaixt $sHbt--sWt iwft&ft Sfnsfcai j 

% >•■ ■:-.;V' '•■ •'.,• ‘K i^e t 

*0ft ttojläff tfr\u * 

36tt mit \n»ti Ä tyv tysft.tyAfiu »m 

3T“i* tfilit 5&<)jlr* i'j, pv i-^ 

- . $u nta«u is'n >xp ti&Wa fgö(tf*»i:* VC 

<* A ^rimnUirn j* 

xi^t in Urtetl, j$Wf s$W«-$tta4Urn fruit « 

: ^e-'frörtB..*^fty»^‘--‘^ $«* j 

WfV^Vrt ^it ttffc *ä#r rnirth't*’ • g 

bi*- aft A w$i* { 

6 fr fcw tag HU, itfcwffcfl# . ' j 

wh r >1imri' ffer „ifcjfrr }i(» oe^ ua(V } 

fö ;>v;' h| 

$ 30 Sw ’Sl^ H iftefff; 

5. €tumry<ii(rS ’x« i 

fe> 

Äöil^r faffU '%/irm i<a& ta '&i'4it4bteiv üö» : i 
fttWicunfite^tiüi^ tnof/i i rfxi: rt : ^üb fr t ■ 1 

Wd»t<r, trjü-, i\if <\^U^i‘.l\A)it .fytiViien fX^ntü : 

*Htfif) »4ly«e tS«Cti)»w lM4*4>ii'r „.fyirft *; 

bu$ iäi o^.r-tIrt: * |: töaßfn L &fe' ; S V’ilfyt ; 

, Haftet abtt v* fxtfibtt fyi%faÜm?4 4fe 
5p.rri^a rnti•) t>rii^fn. fj tun ft . 

Uttlcirt fttt»|m Vr\iiniz8£?i jj'iJ&rif. u r £: ^.itib.tv 
;jwmi». ISVeirj!bt<fVt il. ü 
tiififri 07 Ki ^ nwPfr^U«. Or, Ift'S %. 

£. % 1b 1|m5 viM kihVciYst; 

fjxcw ? *invn fShttJ : <&.'. 

^r. '.& .^;- i^Vt• i:- ■ -m; :.^ v '#; 

• tb«W :; , p;Ä 

.iur.ttf** tUdKrt :V«V H>. ! 2?eeV 

lüirxtWu ill! ’^W V.wlrf »nh V<rjieA >XQ»n 'ÄVitfin 

•.^t «eü-n/r? 

'■, : ^ ■••ijliWtii*. 

:«\i unA* 

; r bj^km< ’SU’.j. .5*:. 'Jiitt « 

. itiirfif 'Jftkfft üfi :j}5« 

• : ; üvjij« 4^- t^ttt^fx UT/tV , l t‘ 

'i0. !.»•• ;;«(iJ 

6»tf nxrÄi ‘ih.n'itiicn.• »'i'«' 

'.}**•* übVi<**.UÄ'4tettfv te% anbrt^n'.^t>Ü)>tifCjCrfijK 

• • £. ^..tn IffK’IIWM, 

tft Sei» 4«- ifuiP 

bua, J>tt flh , vo\{Stnb(i4* 

lim «tue iVtriett lu l»fn>nv''>? 


Dr. Sari aettd'^v jlUjftt. ^tÄlegit»; 
(Söctlujciri. ! ^ frtufc* i??ml 

?-iit Jraafftfiim »ttö. 5Tim«i(fn^. | üHyr pon Smii . *f wä Sitbc, Jxrttä 

- ... $iir*’■' S*i(t 

p/sifrv: 'öfuJJwr.v j«a 

iwiN wmd^rt , . 

ÄöR^fe, ; c^. -a tf.ivi n. a 

«K tiirt<« «*m .ittH!>M«aiu*. ... . ...-. 

fljttrif Ä -^fieü«r ! > : • ' ^--j^fei^K SS .• 

: tö>%ratoifrtb'9& %«* 

u'%ißtt ' =. \> v' ^’O 

' ' in k w.. \ :/fv $^0$, &yr ,., 

3^ t^tvkn f^üöiWr^ti*^/«». t>iu^^ ^rUgä^anWu^tj- 

3hitlg:3rL /. fevetutr Ä Bffiffri'. 


■^rr^n? $frf %Yi«oa KM) ö 

wo> \ri 'uftm $t}üknvjuivfi'jftQ $i 


p% . ,£> .-fjr V 4>> ; 

[■•Jrjr.- *** \>% 

;ir »iit ivfötf^tn M 15* 


kW.' tni'&abrtillAf x S^»in»i'H£r/.J» ■< .% 

:is « 4 .; -'Äfi - ^ 

i »Mf»*, 

.vV>^‘6f,- io»> mit 

.^»Hurrn «uh :4vx»; it.fe 11 -xi 

C$«A\Vn ■& i«W. $wr«»M■.'^*■ jg)p.-<§? 

t? • W »At '•• 

wj ^ivrtvtrir» gurrten, 

'li-^>ybA'V Mt.xgr 
tfMmwvi n»H A'>^^wr>: üfe^j^wot.'5t : 

w) . 

O tM Üiävü* W4VÄe. wS- 

I |0t Jttes! .^rvuf uitr> 

I Uf??t?i>.'tft; Wtw|^^ieö< 1Äd> ä tvfxt m : '’ 
I 4V ,■ ' *$»■ 

kWiHvfr na &totffäyjifätes 

I $tt»; ttäf fltrt’MW' %.' 

i $w$i : t#m,, J^r 

; :W-Ä Ä ; ffiloi , <H!(.:' >%p. &MV Qrtyf* ' 
I Ö«>6 «bfl SKöifjjk 

; \riftitrH., . > -Wt 

*)ö:irpnnS |Vr;i‘. 

| xn. ftttiilyiiyKry i 

iflili^nXCollodiüm' 

u »>c«p vi n »««• 

j; AJicock s Pflaster, 

i ' .«rt\[. (lu'cifir ®(!<tJfcr 0 >p>ti ölä,t .l"5 

Rheumatismus. 

! | ' HWei»*r Chinawem 
und Chinawein mit Eisen 

uflm oti^fe^tWk . x t-- 

i 1 *M 4R.V.. 3 ? 5|t«» tk Hü.iX' • 

f i 3 jjv. - ;#;i^:» '-l- 

l Xtixilir w., -«Ack i^f i 

1 ; ^«frtit»{Sjflt tf#. 211511 

I titt» TÜinnii^fi &iiajrn{*n 

Xxoffiinb. ^iim^trtßnß 

I tO%it> fim tcfertctö AU €r*c tt- 

j itii 3cmu c. Qucn. ftatantic 


\v/ 

Sl ^il¥R Aprr 

•%,.fer.| ÄtfMfti / 


Iftpilfiirt 


VtftÄ Sftmttit btt 

’f«? tMwWW* 

' W®^ n ?(H u mV ajfrt- 

v MV. 

iMtf « 9 $ VV f i.- irtfiffliä' ÖÄ.'ftS^. 
■!j«n'P,tf'nNv ! , '‘’ • -'r. 1 '- ■•.;. : .V; 

, : ., >V JVf*f .’' . 
*tfw ©ijfMr; . tr.-lJ?* i ■ ^^^,..>3,. 


A j» »«A V< T^ Scavi 9 kt} 4 1 

' 

f«D H »r; _nf •. 


4f6^r'^hWtAOt 


\ * rtihm jmtrft 

rw •; > 7 ^' 4 biiA-A 

4^2$ • ** * ** c ' * 5v * 

•. .«« K ü fii frH 

yy5 - »«gn» u nd 

/ ^ flkt.h 4' ^ a n ^ ? u n c ej>. 

16 , 50 . 


i<tnn <uü'4 > Wük 
Sttüftöbei tini ; 
luirtm? 





-- 











3ufcrate?r^nfjani3 su „Dom ^els 3 wn ItTeer", IV. 3aljraaTm, f>eft 
.Soehm evffjjfcn hti |tJ* öjtfmilttti in Stuitgtftf» 


uimriüic 


Wmmmen 

Mark. 


i(l efit unfcxfs tffa 'Kitt in kebin TUtcivUm: v 0i?ij*\n$r ?*> : -£fcjk,- m-iait-ric tLüifdmrr* 

Sö r#n -$ tw u erffii{.ß p a - £* * : 4 : tuiß n. yun fafpf «t> im& 

nneutbcljriuir auf lütfOÖI» && 3,u$wbtt&s eiüe inmfjtf ?ui!«rii1fjf^r Äfttnwt gfR 


«J&erjftdfc ÜSittc! 


Strafe Boröeauar-'^fine. 

t empfü&ii bit bifl wrntmnirfelESttn.u.CfagttatN 
ouMtiuo 3- Certlft in $otb€oi|. - 
^ätiflf Agenten wrtttn nod» önamorattifn 


gd>te ^Srirfraarfttit 

looeiüd alle brtjdjifbm, |..Ö. Dapan, ffcfyiw, 
tttylon, Snbirn. Spanien, ‘-Portugal, Saba. 
iHumiiuitn, ftinnlanb, SötAfUien, tfap b. p. 
Hoffnung, lüftet, ‘ÄfMPtni, (ftnedjentotib, 
tfowbarbti, Jüfjtr|U«la ( tPeinUn, (JüPern. ffo- 
tumbien, GHpl* tc nur 'IW. 2 . un& 'JJ<uio. 
(JJarantie fturtidnobme! Ueb/rttifft alle} bie« 
brr Ütebaten*. Cbto|ci Sa^t r audt Raritäten. 
<2Ui*wablJenbiing*n *n Snenften. iprolperi gr. 
u ft. ftnfattf. kaufet*. [1007] 

jHflflfttfturg gaftna 

fcufto prüfe 4f <£o. Hfgr. 


CHne aUtinHcljfnbe 1tjabt.Paufmannstodjter. 
meldje infolge 25j&bt. feinte £mnborbelt, »m 
fid) unb ihre WO $at)it alle 'Dhitter iu irnnbc., 
ein unbeilb. Rugenteibcn. ba* m. (£rbfinbuwg 
btobf, erb bat. tflPb fte twtilftanb. moerbiunf. 
u. burdj fcötwfrt ftranfb b. 'Butter ln bittrrftf 
‘.Koty gerathnt fff. turnbet iid} an hie J^umanität 
fbUt Bntfd>rn, fle |ur Abhilfe brt 'Rotfc unb 
Qrltnbung timt triften.! mit Siebe^goben |u 
MittrrfiUfmt. 9tcr)tl. u iiÖürbiQteitvvMeft* botf). 
fttirÄnnabWt t». $a6r.i u. 9tuöf. «fl bie Reb. beß 
. ÜDrutfifejrn flolonlC'anjfifltr&Mn Stettm bereit. 


3 n Wd> J ^ducniitnmn 50 .iwarfen 


llotfadfen 


Katalog 

flcatti. 


'jlrttit. Qnfiitut 7 ajeboifniburg. p***) 


") ®te awifianocbf in &th i, „U 9 fc 

out einem Srudfeblrt. ' 


M berubi 
te «to. 


g^r i 

mE&&*T£+ •'■--* 5 ^ ;$?.:#■ 
w£S&0<< - 

HÄIÄiSi 

jgA 

v - Vv v S' " ;7 



























-'I1PWII I JI II J III 


lUcltpoft. —' 3 ttfcrateil 4 Inf?aiig 311 „Pom ,fels 511m IlTeer". IV. ^^Kjaug, 


Sichere Hilfe V.t fikeuwia<!**«»Ui» 
Ncrwnieidcn ««"& £iecliri$ir*lmiuctt00$‘ 
^ Apparate u, cö^tsetsBÄtier.eft ! \H*r 
QKi>i*h^ u.A^Aysi ijaiii ti. tru.U' <• 

H\ li m% io 

F^ÄS» He>rini %ü.» 

I ~ VTfa»*W* Uö/wiiiiÄUasse -No. JL' 


tfr ^cC4»cp. #> 


C« • n VI *> o ft u r ti i !• rift 

-SfM'vJititHu unb' M 

-&z mtiu UtwSeato. 


: .n Kort unb 2)iiö, 

Jtiüt (fjff(t]id|lr, törwajititf. Ucrwflltang, .fjasiM, Maßu?, probatliun, 

Otfydiü&crt non Jirifbnri) wott üctifam. 

,81 it 455 3Uulira!ioiini. — 3it ro. 50 t'tcftnt :i 75 jjfrmiifi«. 

Tu» !. tu aUn«. ibmftimii&rjvnftOt 
$ ei i ä £ li o n § «ii v.i i $ f k $ ii w i fi e i i n £t i p \ i fl. 


zu Tiv$-o<ir, K'cpi 4tfu$r«gt lvk; ••#'&. St* > & 
'-."jfttiit 'yHttbi<rrn 

.ii^i j t|(fcö^n’.A' .flrVlui»*- &i U&nT«# * 
vwiim^yniuixxm an* 

I %i 

A Ti ’ ■' <M'i>.jau 

tnUTum ■nitflliidfG'P.fn bytr£flw*l itou i& 
iu*c Koto ü:rmöf»^«V»VM»r*o Vi\etn anruftT^-sr, 
b&H. Ihii'i tt Sy. ciM)' yvebi fiißif etraAxitt 2ß>*trts 
s <c rin c>»vru r jn»bru 1 >öUck . <F* f*A$t 
ßrni t’ryrviVo^iM^^'.ififit'rby.ti: 'ts'»f i«rg>fx 
*> !•..>♦: i-i. sr. X r.cia hl oi}i7v .;|mr;Tci eih* 

Tt>«U toHfcV n Wr 

AAitvwi .&• *»u.h£ 4iM»i w$trv$tyqvtu s, '**«• 
- Utirtl* 

3Ä> Ä. o &■ & |torpfll. ,*\-:u 

ilMtP i*;«n,jiti Vftu* 

--,n*;.i-S5tfep«V‘^ >,W*.-2p>f**... 

!?$/)?.. o!> $f/.' bMr 

1 1 t ? n»-«rt* . y '#» t vhv’fcifljm uoi 

■■•■■'- 

'&*!¥** K'iAy 

■ 

U*ic> 'trfinvurfU 

1 ■> aimur.i ’ui»p; üudi fcuv ^Äjttnr, 

‘ituf .crtini^iTv.ijui^nb ’i*3»|. 

. iv>V v^!i tyuuiini'5 x^i\n r \ 

$s nÜH'tiu futiu/.rtiba 
.vvoTjtfM st:U'.T<f(notr, 

£\m¥ i'A*flAshU ■ ,' 

J 0>;U f SV^f l-Tt X t ' 

tn 

l PrA bfc iiiUi tvU'‘Vt)r«‘. 

iJVUHiftUuil! 

. ilf.i • • ■ 

: :• ■ 1 

f 

I ; 

|J> ». 3|. imnif, 

(' ». i;''.bU U ’ ’. 

,;i äj Aj /ty \W »t; t: ntr.ftf 

.*: j.) >t<tf ihrf -ÄGfi* 

t.Gib ziv’>x btVt 4 > bt'i Staat 

&4'%Hiif nn'Ti <r.e>tvtr ü>« 
ü'.'nt-fyf't 1 uviti* \c 'upri iirUrn Vf.u'o To fcoSe»* 
l . 

• litViMMiitlr aiiu iv>ii*,r uni? Wel 
•.it'iyt'ir»' Xvr. ' aiiw§;’>jt jftärtl- 

&. i'i , "yturn rr’.inrtunfu pu? 

nnit; . XviiW.Vtn i':iirtanv.rf«imi>'‘t v 
;.•< • '‘;<&,'.<u* 

Wh 'nix Vdiib'pitt ktvt X>.'.h nf$n 
i rr i-.-.r.^ ytet» üf' eai .*BnM‘<hfnbP^ r . 57 

'vfij;;/i!,|( .Oliv' r« yttjn Aivfi'inMiniii auf^. 

1 r T • I. »KU . T .niiintrh'’ 0 & '1S‘f > 

llrfr.< ■*»»•;dir .«i wn£ 3’irl' (^ä)v 

.M.- :;. äijtGiy^Vr.;^'-'h-.i .A-«. x^i 

:*:' • . .T-r SlH^? 

» 4 i*.Cnfii; !»i;ä..;u Amu.^hoi 

1 - ■; i 

> ^L. vi! Suftbui^) Xi'it uupff&itn 

"f>r.eu "5er tnat'eUbfrorri<fcfn 

i:r*.;tu» ^hnUnimn . •■Ju;\oArapb. 


Geteeensfc Zeitung Deutschlands, 


a"U'»r-Vfit»(rf<«va: 

l'fif ' ^unn^fE^bl'a^ [j- 

_ _ Ilriitfriic |cffl)flllc",& 

„iii|tilDSpn ii&tr L'nnloiiitllifrtiaff, fl)artcn(iua unb CjiiuaHiirtlfrijaft" & 
» ..än&vintviefCcr ’29t , ivro*.'ifi’v'‘. & 

V) -i v.:*<•?,,-m ^wiU.Ub: uno i\v*ifti(ier ^ 

6ic billicptc hentiebe 3citun|.| 

Ä6oWIC1t<CTtl^pV.(?i& / ff/*', 7i~> iy> nir bl /:.fjmm b* y 1 s [J: 
alle 5 Blätter ^fo^nvit üri fvuuaU• u. [J 

m* prellt: Vummer jivofio )i«l> iirnnvu. *^81 g. 

Affen neu Diuinlvdcnbe« iUnntneuU’» fr 

mitb Pcv Pis nfin 1 'territi. Jl.u'H o»n fr 


>.,. : •■ ■ ■ 4 lüctfüvnüf’ft 


p unter em lilcl m . 3 ujii ÄiUn , *..i’fiGi 4 T^lktjc 3 hM«v ;i, u 

(5 av.iti» «ob. fViUu-n tioriinfUffcrt. " j( 

0-a5B535HSa5asa5^SM£SBfi^SZ5B5HiJ^J5H5S53Sa 


rLi*fh..ir^hv^«. y t' s?nr v.ü>?-V'cb«* Kaue* 

|UI:H> Slr;V^ü*k-r,. fyrtl'f JC »'. r. *\; * •( .* ,r - 

JfHtttfr*» b*s 4^1 >U* A ■■ Am ft <r- '■.. nn 

u A N2 LÜ II Ai 





















XDeltpoft. — 3 ,l fc c 4te]t'2lTibani3 5 U „Bom t fris 311 m Illecr". IV, 3ah r ‘Witg, Beft *• 


. K.^nit^ikjier IJofiteLrant 

Leipzigerstrasse 87, SW 

ei.upfteMf seine 

imit allen Neuheiten auf s Keidilialtigste ausgesiatteten Läger 

! in Seide«, Mode- b Manufactur-Waaren, Flanellen, Sammeten, Plüschen, Spitzen, Rüschen. Cravattcn, 
jCachenez, Schirmen, Fächern Tüchern, Decken, Plaids, Jupdns, Schürzen, Comeclion, WÖbel-Crctonnes, 
Tischdecken. Teppichen, Gardinen, Lüuierstoffen etc, {i$hi\ 

Alleiniges Depöt der unter Staatsaufsicht stehenden Spitzen-Nähschulen in Schlesien. 

; Jtlustr, Peeislist* n, Proben, Ma>tlehiht< r tt » fest e - I uff riif/p r. .10 T/A*, mt post frei. 


BERLIN 


BERLIN 


f f 1 « Hrg y 1 


P5H Musik im Mause. S2.S> 

C-j 465 Piecen für Piano. | 

nj 120 ö-.-i tu'VÜLmtfrKÜPO In 

ln ' -M-.i r . jy 

nj l^rwLTKÜ* K«>n-y-,*eHit*r!-n Y'Q.filn 

Jj* KLiZieff.- )•*•<• fl... .tili, JUy4u ctr . n] 

nj ! I <]>-)• PuS'CnjtrOlt, 

Ir» V• % U M- . n | 

[J; 

jn L lK-VuLrr.il v J&UültSj ,st&i Jty v..» « 
«J M u.L'i- l«. l; 

yn liC O |Mft6, v pIufitl V‘ ; C“mJ 

Tu '• ln 

[n tö'S 1,1 Tu 

rj Mdvtair/n 'VU-Ad-- vML.'lt 1i» 0 [p 

[j, hüLbifi ni>p';*itdiUrt>>i< Album« nj 

nj i osiiOi ineu nur (O >l/i./ in 


mmpefi. ■» 


vm\ 

Brcif Itopf & Bärtel in Ictpi.iii 


iacbet fristen 


. ' (UW 

fünf ^alirijui^cTicu. 

$ t i ft m r;.: i 11 u ft 0 f i 0 v * y ;t jj < h t ft 
rsw 

finns 3U$Ur< 

#>$. .1 8<ft, * mü, 

^äxxm\}f:tih- ,&ai *Z KÖ141U 

ftreirm nx T i\tma 

• -A \v fdialhn. fco*."führte. 

um# LN-fon /.uVs U. 2LVu!h> 

i'ii-, jf.ixlin.KiiMnhnvwh|»$f<n 

h ; -U‘»Ü tr-uip'-si. 

A&räfrt:$ '«U;;ttÖfiVö•: *■VtVI£WlV/lt 
it'furitfchi' vbtv TjWtrn föfti*, -^»vt 

t<fMPfljrj<feöÜ ditaf tiiivHtt oiv 
ftfponmun unh icm- faul. u. CtiiVi^i 
X'ft $ rottet ilt.VbtfT! Thcullftl iAiJv 
•kV ndi ViiL'iM" uiu0tfiw('nji.ii‘»m'>wii 


it; Fojnit" PotX«fetirnjr k V^riiv 

Hopft, f !«:•' iVi'i 


Lur Vuüi>. , 7 U. J :lflMi'nn; Vü '2 AlÜucÖä 
OfyH T K Mt 

/; > 4 */ / / v > »**»1 L«; * 

f v :_ 4*? fwtäW'i «it n-vh 

.Ltriaw^vfü^-: Li»}••. V(>n«tAiiriv»/- 

IN* rtr »i* s<*iS » u\ h» \ u n »t v*• i. !21 

CouipOf 

liUil YlftVi-aiVVf ull-ir /»-H-. n ;ma 
YAlXAn tirafjtjr "941 

$2& %.!»»«* «tMt'itf* kiftw^chr HQ 


TUlVn Pamen 


Bibliothek für 30 Mk 


,J<t bttrmit rii/Vjo&hn; 

l)r. Xaitrcuf 


>« , h|ll*ir 12 IhinriM. 4ro««lii<> IC H»3o. f 
i.VH'sititf ’ Hu Yi)iy.i? , 

K«*tui‘i l lLi , jltttfW o -fViiv . 1 1 *’m uu 
i lVilr.., LtTKfiii k« » 3 Üy.k>.. ki^ixl 

^T" All« »u■ t» b<'rälurtf>»i 

tVrrki' lu «♦»•litiurn» 

gr«f^*u<! Ivirmiit ntui •Vl'^ 

-Kl,,': • -f t, ' ' . 

Lin C * fr.« f. ; <u;»uii|j> n In 
} i'iüipiiin tl 

/>>/• niff •?/! Mm*k! 

Ific* fi* )t 28 L»‘sLLi:ii<i« TtücU*' 

icHJMt:’-. - • 4Tifiil 

Moritz Glogau jr., 

P *TÜn wfrtfif«, >•. HS 


(nclji'imuifi 


/•\' />S!nKMi 'ifP*t 
/, / L , 'rrfiii f r^t ifut «P.T- 

M / Jt LljlUMi) litt. 5,i ön 
/ i * »j ttuc tlVsiV j 

^ *tfo H 5 m u'ü’i 5 cd'Of 

/jrtiUü HfiTj ' h-r 
r CV^gf. i-A*tc»“ 5.cih 

/ >T<rb . 7It*ity.lfl II; IwutÜrdCH. 

K •^’ffflcnhun.ynfr 

^ywauv* h> ijficfnnufttK bm,1' CtV* 

/ «■ 3fta» io -Ifiphgj 

jkütijhtft ’jit. i‘ 

j;j •hrjjit'.ifM lawif burd> jct*c ^»Kin 
l.mbVftOA |U>>4} 


4*»:i '•!!' •l.'L n A! jo j r*i(>nrn > kn i n f. 
i«At ; m0r4^1 V 
. 

vm ^tami?fbrcj}ttcif> nnö t.fqururfobrtf 


! ii-o $‘tinn> 

- - .«JiH|U P J| ,. t JBipi ; r^n. 

H«\&V JJjtrOiV.: ftrU'f 


Letzte Ulmer Geldlotterie, 

%w$to>\wi ~!' 1 ?r. 

% tft 4 JV$V 

M»T 0 (rftfitoi ■ |L' ?-‘] 

Itfinr. %Vir<4- \n \euhi*ul 4rY itliKiiy 


WoldeiiiarSchialdt 































’LVuj'Oji - jii|(tatcti- 2 Jiifajiia m „Ließt ,fds jum Mtw". IV. ^aßr-jang. ►. 


jjggftpoff. fr 


flnifr ITcrlan ?igr (Q, Cttltiilctim ,&ntfrt)inftlii»»9 »ti 


ij>c|vimmcrtc ’pevfi*? 

lt4 Ofrafrn • 


$ iit samfe<n «fr ja 

dwfwö Än bfr h ft,, bti B.vfrf 

wtrß bqm: föjön un ridiir^e <Hbt<?{fr jv* 


ffn kiho 

$x»rHr uuö »crnvvft?|f 

6 t fi t r IH *j it k- ' 

dßtttt Dfm £Ubni5 bf« dritter« itort) nweift ÖSfnvtüöc »ou 4^Witf*»ott £cßB«&. 
ffn&üH: 5 ßfltf)t* bcö Orfnitö oterbff: tttüteUrt (Fjnfjmn. 

HJvflidfrttTO. ä. &ö. 4 fltß 'TO v ,t iifr. £!««?•; 

$«' QWKnorb«ntUA« ®tfoUj btr jp&f. wnijAru S&Vffett, Vra* 

«tffe ftatfr ^«Kaßc ht/fqtiTn' titrtppcfr: womn, riifi tütje 411mfr 

*»■£., tötlAf, ßUßftiA Jir»A«ifrin ummtjvl. }ü. tefiUlttö«: »iUi^tt ijtcife wte bi« erftc io xk& 
aufcirmnbn: felfenfeftt,TOfrun Mjcbcitit» wirb. . 


tUrwüTbipfn €4niub«wf<ffrt jAnf 

TOnÄülfrt bft&tdjtfwtfl üuimobcin, »fi oriflutfil 
nnb friiftt tutfi einen» felmn QfrfüM iüv bfr 
^niftfi>UH«#meifr brt nftttten ©rfiiAfr; ba* 

btffr Btifpfrl firtb ffljre eißwcu TOerfr, bfr 

frorfcf .(frjAuurbtt* uub ^ufawnvnßfl Antritt* 
|u! fr in IpehfrA öl* wb'äi\i \; fö $tifcf rb tum 

©Alwfe ffbrtr btfliiftfrtf» ^ttbbtamf'e „3>fr 
ffltuptü* uiib bis Itürifir*•: 

ber (Sott bis «bleu plübcßben 
ffeuno. 

5»3|i frt brgrnfrrftJn TOmnb lobin itak bi 
iVnb? 2 i>ort,' 

?. tfc. in $.<3<Kini. 2>fr einvb« 

mmtfrlroafttom Mufleüuna unfrm: gdtit&rift 
tTÖQt v^ndLo« bit botttuc 
ftifr Wirb ffe ftüfjjcitiq ßenujt an&acflefcm:. 

in J«nf$au«. ftrrr- 21. TO. 
ifl Clitrfärfla in brt Wätft von $fr|tti; $- ^ j 
wohnt tu 

Söfet b« UJtdSfÖlfrfS in Jprft V. \8ibbo-. 
bftiiA tu»4r •Stnbie» i\tvrbnd.: %. Sabötifct*. 
rätfM- II. (fi'üpuu^bfrUratffl. Itl. ^trcK* 
ffngr 


o*»n Äbnlf ^rict)ri(^ i*hraf ^sw« Cr-iwrf 
S°. IV unb Scifr». i .— Ulfflont flebünbe» 'JK, J>, —>■• 
ifin« Sarnmiunn non brriunbawanjlfi mrfft ibfite 

«fntfifcjibfn., .fb»-»Id. mt1)t tjrfrerrft ^ubnlfrö ftivt» rtub ibvtm Stoffe nnA b*n bwöfap&gfjß 

Sanbevn nnb Jökllaftfvn wn bet: ffiihcffrn 'itotfrif äji ;bfr> uufrve JähT *\\irtiHnmix 

F^if föiiiipf ^ Kstlr. ' 

I IZ 

in inbPUo' sluuti t.vnb fviürrFf/'»**n 

zu enorm titnicen Preßen 


}. 4?it i Aoneö 


j% M H 

’Hipiißi. M$,0 

^e’r 

mr n. AHftfrftc WR 

li* ■ StljL r^UuitMUt^^-i 
:ä i? Vsjf^*»tr<» 

l^r!v;iH % 

i»f>* ,■ bötit“ - e(?nafif 
% wt.ft* «i^ »ß*» 1 H*ft-?, rtfr (t ] 

c=s »au -IV 

S fti'ft it'to 

'r^' frbv- fu •ssir'j 

*|v- t»fr«fV^cjfrj< ? Jr):»in»bitrt^ ?o j 


Sa&en tl. TO. V. b. 5f., ©. TO. «atait 
i n « ao. Olborf I. U ö. VI. Vlqratn 
II. 1 U. TO. ft... ft. 2 VUbrr^boti II. VI. 

1 . ®f. TO., £v W , ft. $,\ -U. «at 

m«; ft c? 211 0,1V epfri^Kua1— m, 
?&. X). ibilftftbt LM 11 I. A. ft. «I|ri) 
l. © 9Unbftß T. Ä. 5 . Söfft« tRmjtf II. 
^5. VI ^Innitbctß^ »?Arob I .Ü. III. TO VInna« 
buro II. 9i tö Vlnbbad) II. Ä ; ^ben* 
Tube TL fy. -Sfr* Vibfiibft III. f>. £$, VItA'- 
fUTgef t. ft . Stt VJruäu, 3ib^<neii 1 U 31 ft 

^rnilfrtß l ^ , TO, %. n. m % , TU 
9). dm Habt Ul. % &• *tnf Mu t - tlT. 
% n. \t •£?:. Ärolfrn u ft. ©. StiAflffriVftMu 
1 . II ;V ^t. 3:1,.. TO; Bi «tfibong 

l IX.. % öi. Vlubnb L £ $- ■9Stn&haq 
1 TO. ^k . III. * r>. Suffta m. ^ 
X. ViwifOUti II. ft. r ft TÖUU’Uflt H^mrßä3®tn4l 
T, >& TO, Änbrn^abm Hl. ft «abfirbev 
tÖfr»f It an- ft. 9l ^ab €obeu I — TII 
ty. ft, ^nfll T;- 11. 0 v l. Töartbfrbcibf' III. 

UVniu’t. II. & ?) Ul. TO. ß. «tot* 
biiitcl L ft. d TOarf I n ä .0 !*. 

n/a». s*. r « e ia. to. 

Vi- »V TO ^ 11 , 3 . St II. Si ft. 
Hi k ft., Ä. ,n t»; «tanijfn I. ft, 5. 

r ©;-».. ft «.,- it. .«6 II. et. 
TO W ^ in. Ö TO meTofbtl J. U 

:v \>}. ®eßmme, I. *. S. 58fi*bori 

u VC; y ?. £ l Sfrtlm I. ft. QL., TO. TO. ? 

« 5t , ö rft. « . C ft , Itt. ft.. © Üi, 

TO V ft. Ä. t ft, TO., ft. TO. St, ft- 

€<?., ä,. r*.&, «. « . d ö;,. 

‘TO. ft.,. .©., TO. »V TO., fi. fir.. Sf. ft., 

i'Älfc « % to ft *ft ® v (%iATP. ft,; 

^, ^.31? . A , TO fr, 04, 

ix. To, 3 ?, 0 . ft, t?. ft,-, to. m $ m 

f i; «i ft., *4. £ « f ff. ft.,- 

Ö. ff-, ff a, TO € , TO. ä:, £ €-, 0; 

ff. ft., Vi 0 ;. Cl. « TO., ö. TO . lV 

®. TO'©:> TO. TO,. V f Ö- f, ; ft., 

ö. x. ^ ; ü. ft , st: ©»•; 

o. TO. 

js . %., #'Kt*.; «. 4 -f. . 6 ( i, 5 . ©., 

TO 23. t TO. ff:. fö. R.. TO. U. r ft . 

£. 0. ; ft ft . «3. ff 39., ft. ff ait. 

». TO , ft ft l tf ft TOitw It. « fl > ff. 6. 

TOrnifruro I VI TO tt ©. TO , fit tB 111. 
Ä ®. TOtUi^fh I. - uifrti — TOitiat.fföbe il 
HI. TO TO TOifl I.. II ör. m TOjefin« TU 
ff TO. ffifrft* I ft. © H ft 
tUflötfUtfftl.—Ul. ff ft TOIHoWa^TO^men» 
111 V TOtitmr.nt.bnl II S. TO TOiuOol* I. IL 
Ä. 6 1 .il. ff. C TOo/fcum t TO ft » ff. ©,; 

IT. TO ft UL TO. ft- ft l' f <5 © 
TOobmbdtb t-iif, ff TO TOöt*b?«mli. III 
Sft ft TOofttfl. $ S .€a , ff- * H TOi-TO-, 
ff, 5? TO , ff. » ; . ff 8t, ft. VI. III. ff. M tö. 
TOfltfft» 1Ü-C>. t> TO TOrnmidje U ff TOtau» 
Hisa I. 21. ff. 2». III. C TO. TOrrt»nfAn?eiß 
X ß., TO. ©.€{jtj . 3Ö. ff II. ff. TO. :0.> 


Strack, *» . 

leb ru.’3 0* ' 

Obb . i '-- 
IH^ncel, 

2 . Viufl. ?.■ >V 

Rrorkb0W* , • 

ßfl»tcr»i . 1 


i'frteV 


b. TOttiU 
StDlffll v «vi 


\wHaJrf»; •:*<* 
Bla». — fftfrv 
Vfiltaiiv ■ 
Hoimrkhü 
ßUirm r<int i 


) fiatf Sicg/r tß -Sffrjfj- ( 


’ 4 uf»n. in • 

CitatHfrfii' 

;> »l 9 tl cr, 

ü 

Info ft. ff» 
ftjbb. flau 


{an > ivt 


ÖiHrritl 
Srsßastöpci 
bt<m* Sab»;' 

Wwpsnti ü 
VHIatmnca 
Tahn iJbr*, 

«QfüTTObe ,'<v.jn«i* 

VVInla««) - M V 
.^TObe 

; £6»pr a-i 
lieffri t» •:•')• 

»rilpntlicfv 

'V^itt4tfefr>*-v '*vv 




afufitCfjffr 


fr.; »^fenw .Je f^ri> 


ßntwncmmirt 
tuntrif. iiaqi-. 

























3 iiferateu> 21 iiljaug 311 „Vom ,fels 3um Illect". IV ^atyrgaiui, Bcft 4 « 


Heist-'ndo, j>ra.M Weihnachtsgeschenke, 

tV-tfcmiim'i' iV'tttbx 'fhljwUe {hw) 

patent - tMniuerfafftftOfe 

tttiröfeff :w i 4 >ii 1 &eiändernit# cm 


$iir /utnfifmmtic. 

Xtr MM b»i 

«trffttldltffi r $ 8 cfltn ftnv&alUnr* in***** 

iifib (li’ifiiüt.r .S&füjtr, mir- Wvtm>- 

tia^) Xrt^r, rtv;w, i&nftou», yiitkt'tofc 

IU ftUncJH« .-«»;& ?u*<fe. 

»hnr tjtftjri mm.tsrt 

Ufjitft iitfisft ixunqivmz . mü öb *£( »« Rnir 
r-.j a liKij 


öas feeste und feilt lg st fl 
iiarmunluui dei WeH, j 


T$lii r^fhixiMclc 
tür.Joder? ÄSuittiit-r , 


J. Votsch-Sigg 

l^tt-fbdi-FöWV 

SCHAFFHA USEN 


/ Barmen 

•JO N exi * r w «• f> JO, 


SAhä tfdWrituinH, AVatn^itirn 
Ä-Miate: &} i ca ; iv , %?w<$$jst 5ü. ' 
?$'.*» In if n. ^nl »’jlrHM't r> U^I-AkA v£ouiffrt. 

<£ßnftfcacm{jör*?o 0 4 ’?. !it !s 

C. L. Flemming 7 
ÄJohenstein b. Schwamrrberg K S. 

klerfkl« Lsriivr«*g‘*U i Kimh j u. Iv- 
'*** A**f>lV\j ii W ,, l M. t |-<“-yri~r—in, __ , r; 

& ».****b, TT^nrvwfr %~* 


Rudolf Ibach 


Orgeh & HaxniönJum-Magailn. 


tjvvsv;»n$. tf »*.<??• th«**k 
• 

i Hr'ti - ii'lo Üj 

»■iftwr-iKb 2 , u JftfM'- ** 

-••'A.'li'-ivkivti. Fr/?!' gut Verpack! p 
ffko. jrtSf&JH p. Fö$i vlfiaUi ü-w. > 
t u 1 1 !li)>\fi\i W ?5 IVlU« L **• 
i*u*ty m>t v^rii ty'fc.f 4 > p v *•• r - 1 Ol 1 - ? 

v yX-i J öKf'j/*£-<* Af > / >- 

^igt/V'-S' «♦ehxiAhine g 
mi v. #c ii er;&m h*üHv n p ^ 

-1* f I w .. m* ^ j > 1 1> y 5-‘ 

iih: f cisch^baffhaüSen, « 
ö^fr.lmUfr islepiit# »884 ? 


;b »v< <i Htm -KMS rI3in 


I« Uow |»f: 

j'tir mtr rfO .MuH;* H4 
S' lillivi s 'vanifrttl. U !'..)•• 

tVerfco JO ^ 

Sij*k**p*ttr*\‘> Narumt). 

drniA. . ;; 

l « siiniroM. iVi rU •• 

Kor#(» r'" «Mmidtl. V»* rkv in 1 Bi| 

1 Mi )tr 18>«’^ \au»mt 
puHi'irtM* \»Vj k»> . -j ini* . 

hkVrni)ill. »t-rko in 1 In! 

V&mmtl. Vfuki' , ]i 

TIVIX't’« \n l Bd. 

v<•*• • t'*r..y*»j# «»*»■» k »j*\*ji \ 

li^in-'n NN < iki* liPtri? unter (inraMle 
fiir iiru und tVM»*rfr»'J zil üoifi <■))»■»• w 
feiFl 1 0p B IV I S*' Milk U^i] 

7S^ nur :J0 Mark Nflißl 
(ii. \ rr^undt - tiurhiiandluuv' Hm 

Ht^iaHz \ lU'chr-fi 
UHr)n» H., krlcdrlrUxirasjie 1T4. 
tfraHht'ij U;iu ,, V VV-M I*fn. t.iw • tki u, 

U i rkt;Vi, JrjpnrHl^t.hi ‘fYt')r : otc. xw W» 
.dVutuitd •ln , rahtf»••*, Nu-- 

Uuii'tie kiilidofcO gi:di . 


* fl» ,-ä^Wx p i £• 
1^—, 12,-. - yt. ’rWkixL 

; ■•' • ' ' Hi 

n 3 -' 

7,\egm b>*ck;Ws *}p;S( Xin44*j; h r ;M, p' 

i,Äst« rid*- ! • 

I*o*i n»<»■».7,w'^'Aftjr-.u§'.8»iV tc 
• i4-k.^if. 

Uut»d*.M*.bt \ 'j> ß -Ä/*‘ iijijs- «tÄtfc. 

S^slQnnü^r.KnoptQabein.Postkisichfn. 


Ix i*£x Apotheken 


- j <‘i( I Mi \ tf. 

m - ; »•(>,« { 

Jii!. _fe|»'s | f| ^ 

AUiwfr j J 

ȀH^ lPn! I a.i l J?~' 

u;>n "MJl! i-Vr; r:toMi«TU 

• MöJflunQ o ■• •: : b - : . . . ! »bU: 

.I>vr<l8ft ti.i trd 

Vbnt ^rp X#ir 5^1 itru WiHfM«* 

<^ro)J (?5t rn-u bri 5nriu(!rtför 




|Untf 8 f}i|tiuu'ulutd} 


>*QH fljCÄfXj 

m o li n n u t' 5 di e r r« 

1*rct^ 5 Ütfarf 

i»(«t ^udjijaMrlHfui v«. 0»vH(i»n. 

v Jicu!!! Mephisto. "JJcu!!! 

. ‘Htvimty-'l sjfrttltic./ob 

• 1 ‘.'V.- XtrUi. •: «(Urij tint 

t; jJL\ nt Uran nii ctüjiöt 

(k3P Ädvf-, Ukrüimtr, 

,.#W|U[ Oi'U'ftr.p .fi }ebf hAH'tAit. tthiißiti 
ii- FÄ* ' wttrn'v/rttin’ oljnr UoiiitHA k 
•! . 'U .v’ »rni^H fiu Tuiiirn 

'• ' CifUH’i ;, ?{-^<eh J»if 8\>»orr 

: %h v.;u;f ' 'i»ui, 4>or«o t> 

rrfffJiitfi tt'iudöt' tVtjoÖii''Mi kV<\h. 

UNjum &Wtftrwo , v ft urtli m, 




Tut. NI.t^ rbiMr tH> 

Arbdtt*n 


Uie Mper*ch*niii-» Rrffutrltt» t 
IßlfefabfInw aa r*.«-k i vJi 


A- i , ' m ~ ^ nrtfc cüiiait «M? jpyuHltf(& 

£T [ x Mlä3 r AtlifitirD. nnr 

tri- \ ■ ’ '^vnolifirift» 

b K . .vl 4j5? fc r"’ ,w ' ö v iu,irf an. 

H H <i »t ft r * 

“?h:W. »kr k?oTi uhöIkIT 
tatt. ;«• Yöf'irV't jS''^VkN5;.»*ü •* ‘JEttatf t?6 

■lu ll Via SfntlcHrt 

(li.üfHj teutUaur. 


Justus Breul Berlin, C./A ( t 

\i^*S. ßer Str U |s? n '*^sL/ 

b«ift flvofjt ißnoitrif i yri>jflt*'atuM/rr 

lilPwm mit Wi. 00-'7U>Mit> TrriU ;« na’iirh<t<yr 
btr-^Kf fiffttn l '81 8 vftn fuo 'SvHeH *v. t’?; 
tttüifBüHg TKnt 10 Oft .in rö^gv<ot 'A 1 1 “ 1-11 


«dinier 3imt*«<rf<3bmud, «Ugljffn'urd 
iMcWjettl: 

HeBolbierfeUe 

Iftjie xfltt iMif* NacDfii'j* 

tdJbrA »onttc uH'8riJff< an?/ retöv. 
WtHnt'* *(t ,jnm %'i$t tTM! b'Uul vrn 
etiid rot), 10 bis- *t f ^?.(ac? {<— >. 

ßür, hiulift *ti' 0 <juii fVum Nfivdiuäfetnt M(\ 
^rrbfriri’C'Jint 6r , > 5*rtTQ!ifi \\l- r >) 
t. AÖlttCf. if W*M&TV*«UMfiH. 

in l’etpjifl, ?(r, 


lied^u^ndr Pr*Ufceral<*vt*uüK 1 t 

20 bi». BinuniMdiriftt'ii 

örn »erd, £rh>uf»it, 'tue üjvübrh i/«b 
UR. lOdjni !jx‘d{tv?ifT, nht: hfö^H^tVrtiVv. 

fuu in Hi n r». r um li 3){arf 

t>». TtcrfatifeBütiidiluirtblunn uon 

MvlnfU .V Plkt brr. (iu'iA] 

Herlift SS.. Rncantfeftvu^c 174 . 


kiKirj »n#i frin^o. 

4 S t >iJl«er. 

I-elpfie.VJ inttrnäMrn^tr .ln-, 


>«>•, ftr jn UIhI 
i’.fÄ'.Kirttiiv. .8 
r> «*i*vk* k*->j<ui 


Har 2 käse, 


. , !#»»> 
i'M JuH*K m, 3 ÖO 

R'rWU^s I) 


Harzburg, 

















































. 


BilREA 


| m.js, 

witeiiis 

LSK'öK:1ft?ei»Jwr4Ufi««*r:l4J 

fjft*'»göifet e> ITH 


ga r aa jg g 


ZIEGtEfl S G80SS 


B A p$#r , ;^4» « HW g Jä 




ff. 5fts- fyjfh %■ ftt; « tf. av*&; 
SB a? m ff» IR . JQ Ä/Äft: £ ,’*B S* 4 
«- Ö? SfrcrA-fc i. <?. % > C 0 . % $ 

2 *U £. •&; 7t .V^.sX » tu. 

*. n.,' « : ;4. v. t. » *, 

*«#«# i ft. $*; ft : $., 4». ä . £& 

O %.ft S>. ft ft ÜT- ff M, H öf. 
£i 4P-.; ft. €&.•*- $, $ $ » t 9.. H S«v 

Swi*# i n # e. «Aka i. n. »«>-. 

Ur^ uv«*»u *>. ft &tmhst$ n. m Ss*. * & 

*H v -‘ r ’■: x i 

Uv Ä, J'ninpT ftVftv, 5 S ft fr. S, 

• • . •;• ■• -■• 

& ft; V S A. *<U*iA *. ftt.uv U W €-. *#*- 

frü i: i) 9. ~ fr fc. Sum- 

• mt%. &.&j «• «. «.*., t). « 

?*:'.'.* N ii. fr*. % . $ «<:-;. € -ft. -ft-s '*• ft« ». ft , 

*. * tT. 

& -ft* •«.-•& ©«*$ ri. 

"•.*:; f. ’ft % ,1f. f .w- ftuwfcoukn 

■■:V- • ft tt «ft. tafrftpvitläxfti. tDl ■Srt. ffr.tl 

v ■.äffi* siM •'*.• Jfc ftoittfuöti B. s. ft. i 

ft- ‘K. V> ft WrtwJlK f—ift Ö ^ RoRtl 

&■. .1 a..» . -ft:-'ft: fe;. -tk: % <s v % 

-•Sft; ^ «st BKAi ?»■;■ Stte T «. f. 

**•. v. V *> ^4 

;fok«Hp«r h #>• ^ I. ;v <ÜS.;l 

: v -' -; JE%pTJ> 

v-;,-../ilvif*"Jn. v'ffitttWHh.r...'•'#.- Ä ffirrU.ir,.’ 4 «w*, 

'• fl- : V- ttt. 

wti** * V 9. ij. «:. ri ru 1 

■ -ft' a: in. % -Mtna* i ft <f ft. ff. 

i). Qor.TjOTHfnjM tc 58. !Ä^ltn 1J?, | 
«? ffrnrtö t. ß SA.’, ff . v ö «• 

ü. «.. ft ftß. ?. v & n. sy 

ß^niiji^iiiÄa: I II. ,vi. ^ ffrtRm 1. K 

e-b ffMnrt I. ^ TO , W,. ■£. % *, I 

« ff ^ V/^ 

,1. JT. 8, 2r. 0. 

ä. i. ^ r«„ .(ft. fr ^ji»niffioi I 

Ü « O t », A. ft. 2^ n. I 

Ä. ttlMMlkiii f-m tf W r»u: 
X. ß: C '»4,i ' U .M-. 
m<>» r-ft . ’ 1 

itr .x * %. mMm m. % m. . i 

I -Hi 1*- -CV 7(. Jf|. <1 .«;.' 

?p«vrborf II. nt m-rnftow i; '«■ •'» ä ! 

*s>^ u ft' ’-tV. '^tt- ft'i>rfcn»<h i fX 
2:*^.. ff rn KwmiyAtyM;M'€x:. tfcAtW' 
f. ••?.., ■f !l ; ty, m., -ft &* -U. ®. v iP. 

«tff n. ^ 6. % ä> ß- ft., ff. 

■W. % u*. $ 4i. * ;k s g ft. ft ?,. 

: : * i:; r» -v •■ 

• ft.. >Ör..».. &•/•*. 3».. M. «., ft. ft 

• ft; :i .. *r > a; s> ,'y fr 3ör»S i. ii 

%. $. ^U-, 3. 

:Ä- ft. ft. «U'^t V. «;, 

V, * XII - ^ ti. f ft: £.. 

• .^r/%; V X-^.^v « » 

^>;k 'Ji .0.1, Jf •$*(*&*&? I-. .ft :v 

»* !* )••• '. 57- Sr. 

>j w fl ft'4» v o«^mi ii 

. V fe. J; IX. ff ff5 RHUm m 

. 3?. to«.l( '*Ji 4r#i I*( v il 3. w 

n. ^ u. m. 

. ^ fv 

:.-' ■& & IX ^ .Hr jft'.ffj ,11 «.. 

• ÄSJH! : WiP' ? t vI£ ajü' MJKV> £ fl 50 V ft. fr 
. '%«*>. i>u. m ; c? it ir. fv . rj. ^ «:. , 

<> ‘ 


K»ir«-'.ftygwfei' ■ 


ntJter. rtiOf ißufiririft £> 
^r. i?/ rrf^frftal 
»iue 


^ffrvir<r((rr 

hȊm in infWi-j' 

* ’-äTr; A.^t;- 

...;_ 

’si S. Bör»«ö ; ; 

•■ . ^iaMSSW .Äairrei, .; ■. V jS^ 


filr Vom fco %lsef - r iiitfaf tui'ö. a- W«il 

&3t*r * w.irttfstrtr|o Z*Hww - HtaMvwÄftifch* — W*er* ^ 

faniwstitMi '~ 8«rHn^ Tflftrhlaft* n«ä^u^iwfiü'r t ^^ ^ u f ff f «il4} 

itf'detfeiA -^«fUüngejR uorf .I.^^irlfUO' - »* ■ 

b-ifö rd*-rt n»r. Ivilhanf^n 7. pi'«i»prfi»tlw^ d»« .v^». . _ 

TV .. vi ejrtff^4ni i - Ü^.WU r,r JJir^iuVtt - C'ftö. ^ - ' 

Hlsflftll ACQft Vi>QKfrirfa v ic. -■. a*rft*rr&~ — 

lUlUV/ii illUOuU ÄfV^vUotf ■-Pwi* — Pf»4----. 

^ . . •• • . r'V : 

X«tt0fl8J*V'; i n&tlrhni?>io irtceftkm^TÄriV,.. yraü«. - 

Anftt^oc« flÖ^hstfer R^ati 

T «7<r h*t .öVI^c- 4iuf>Ci!'^{HS^*«llOot»- ty*: 

AHt.lUtg* 




•a*P ^ .’ •• v*/-*w*. 












„Dom Sei6 5um 511 cer". Tieft 4, J$$4- 

« 5 ; tlJlärii«:XL l ^a»t rtummlfre bieje» üfcMfltt mif b?r beu 2Ud n<meiuwr ^ritr, »rddituibc f-> tmm mib btn vbrflc&riiSt*» hinten 
uinjir^fUbcn Srttif i» fuiArlyf Jfilc unt> fUbf jffrftjfaul>t'tli$ »ftf»itiifr»faitip;irt»09c ftf9«0Ub trr 
lh; 5 ff btr 'Sit Ijcö Spul-' mit h'.eun Shuten Miefs» « 17a o^ifc £»?tr:« yittjSfnnft 


iofunct bes Ja&itrintß-'i’teisvätrefs in Jbeff 1. 




'^rriöwfcifuitg 

m feie (finfnibcr rirfjti^cr ^üfuii^ru ber im rrffni >>rft 


jf,»; l Vf{ff tt* f-itvtw;»wiV. ttrtiVfJintft «vr• 

*:■,<.*:« : r • \. • j.rf) - - O ,tH« 1:0 ■»! - >< r $t *.f I *-.l l '> 

-U(«5r' ■ -.■' •.■ ’. . ", /V ' v. ; 

* ; i t-x'W. ,\ <■ f'i m; i$ yH;U 

H ••’!, | , , f „ (ft , • -i ' ;s-, <1 ,V !,(»!«;••• 

.• ’ ii>*•-•••»fot : ß!t\ifyp <t ft «i. £■■<* •Y: . 

41 \U\t {-f. I •; nhf V I , 1 

. im* - : ’• i'e , jpv Ali rtf.t; \ f'i*. • Csm'1,.4 

Kfri Vi’Wm lirtfr,>1* if tSjVöjKU- $\ \y WV4»; 

-,f ;, •;>; u ». f .- • *i .1 r(n\); •';• •».' iuu'i* M?3nt*U 

’tftl fft 'i&t v>./, y»' •••-*'"•* 

Mitis>M l'Vs , - - •« Umrt» 

^>r • r .'.irt:. . < ■ 7;., ; r n»n C-i <••••:• 

K ‘'f3L» • ‘ Sri«, -iköJrr-. \%>\ ■$$:¥$$> - 

f .} <Qfr>r :» 3boi;«i'\, 1 a' f*T\» ),i 
.*••■ *•' V ’lv -M ; '' 1 ■ • • t’ 1 : * ■, • ' ’•».<: ifl 1- ,< vVW ) »'■ 'tlf.-IU 

.. .-> '•! •■.•.•?., r ; , ,,, , ■ .,, 111 , 

" : ^5t{ü^r.sPf, ItV. • -y.;: • im>. 

itffr •*;»'^n ? 3^lrÄhb • 'fWfiWit; : -isi Hv. 

0 i'!l V v VÖ>«' :•{?!-<’* -1 t r«j,hiV 

}•, n 7. 7 -r.«i-v;,' :'; = ■• 

* i )j• y* \ 1 tv *f rii ».• x-, 

ttiÖlf, hi ViöJ*^t' l ä £»k'i'flt ?tVxj4rfr 

W' ilvbri: -><\C ; 


J : - wittfib': ■'■C'Q'fvitiM. \r. v. jßiefft« Vf. *3tf ba u b 

f' &Wrtm W v-.ümi -} JA fifViiVif.r J iv tvfi.m'i; (V 7M ' «i>* .»* 

li »i: - 5» ^iiuooffir. qwi* 1 - Cu»äri jj : . 

i -ft' tl* fftl* 

rv^:. •'(>.«HtK • ^url/^jUx*. 

« i r ri T . U, * X v’-ti • ti. I JI'OK.UI, lUn-iUvi.lTö 

4« fi t r*«r t > sp.tn i'ff< n, ssö» 

^1- * v i 4'i‘4 ^i/ffreo in 5Vi?r»itrt t -Ötittan'hf.. 

j bj - i &*i'oe$tbnb:$xifa!ijtw>&iit , 

. tfWiffA«« ‘ 4 1 ' t S&5fftl 1 ? f t. 

v/i • l * fli ^ i-i! «ir, ui'.nrr |j IK. I ^iX \ « l > {) f t 

T- £? ; V’K .\ ^tau 

!>; ••'; ' :■ .>' *v. : . •. :> v-f M, - ■••/>;» i^'4vif 4 V f rin A i\ ;i 

% f H* . ‘7 !>ft 'TtsfiW-'lM tT #i'. .?**-r, f• :• X 1 fV*11ic*n tn 

r .... :•:) m 

i .3* r fit fr,in N 1 $ ’&(*.;( SM Ö 0 * Ü. tt* e i h 

[ ni -<;»,r -'±(t 2 •ÄtrOt U*, i itne '»J>v 

; .'•'*••, ;;'(• is.s*> ■•«•üi»T.pr 1 u .i 1 '*'w-siü.. »*.• 1 u *l ! i < 

i t*‘‘ 1 X- r^Mei; "4 1 ^srtf itluift }f«‘W.3JjytWf ß flt.Hut» 

- s i'.tMiftifnif . !?off»v i n-. - IC. ' ^ntbsif,. 

p i i-X; ?' ö • jp/fiirüHrirßtri »**<»**• 

* ? T, \öb>V Mmjö, 45ftrtifHJi«' 5tf ; .U.U0f i f ; . toil- 

1. Ptl^tv/fv 2 }: <ir HViitV, (i ä ■ •iiiijtit f r<>V< 

o^nuU«, n^Outv. • . 


?^ft ?^o>ir(t(öfe4 MvU$ fne. 












Adj! tole Id'« mSgiidj beim. 

Da# idj Mdj laffen kannt 

Dab bidj oon Utk* ; 

Da« glaubt mtrl 

Dn tjaft bie Seele mein 

So ganf genommen eht. 

Da# idj kein' anbrt lieb’. 

Alo bidj allein. Finis. 

Al« Uoalj an« bem Daften roax. 

Da trat ja itjm ber $erre bar* 

Der rodj be« Uoalj ©pfer fein. 

Unb fprar^: idj roill btr gnaMg fein* 

Unb roeil bn ein fo fromme« Dane» 

So bttt' btr felbft ne ©nabe au«. Finis. 

An ber Saale grünem Straube , 

Steljen Durgen ftolj unb küljn, 

Iljre dauern ftnb jcrfaUen, 

Unb ber minb ^rxidjt bnrtb bie •Dariitir, 

molken jtelj'n barnber fcin. Finis. Aenndjen non ©Ijaran Ift'a, Me mir gefallt, 

Ste t/l mein ffeben, mein Önt trab meto««U, | 

Aeimdjen non ©Ijaran tjert roieber iljr Decj Auf mirtj gertdjtetin 4Frenb unbtn Sdjmerj. 

Aenndjen non ©ijaran* mein tteiü|tvs & 

Dn meine Seele, mein jffieifdj ic. Fiiiis. |f3alb graf Idj am Uednr, 

Dalb graf' idj am Dtjetn; i 1 

Dalb Ijab tdj ein SdjStjel, 

Dalb bin idj allein. Finis. 

Ca, ga, gefdjmanfet, 

fla#t nne nidjt rappelköpfifdj feint 

UDer nidjt mtt Ijanfet, 

Der bleib' baljeim. 

Edite, bibite, collegiales. 

Post multa saecula pocula nulla. Finis. 

©rambambali, ba« i(t ber ©ttel > 

De« ©rank«, ber (idj bet nn« beroaljrt; 

©r i(t ein ganj probate« Mittel, 

menn nn« roa« DöTe* mlberfüijrt. * 

OB« klingt Ijalb b ent fdy, ijalb popolsky 

©an; ma|enftatfdj ©rambambuli, 

©rambimbambantbnli, ©rambasümlt* Finii 1 

Da (treiten fidj bie Cent iftnm 

UJoljl nm ben UJert be« ©lüdt«; 

Der ©ine nennt ben Anbem "bwwmu 

Am ©nb’ weif! keiner nl»; 

Da tft ber allerürmjie Ütann 

Dem Anbem niel ?n reldj* 1 [ 

Da« Sdjtdtfal fetjt ben Dobel an 

Unb tjobelt alle gleidj. Finis. 

Der iUai i(i gekommen, bis DSnme ee. 

Da bleibe, roerflnfi ijat mit Sorgen jnUano, 

UJteble UJolhen roanbern am IjtmralifdjenBelt, 

So ktljt andj mir ber Sinn in bie sc. Fixü; 1 

Deutfdjlanb, Dentfdjlanb über alle«, 

Heber alle« ln ber melt. 

menn e« (tets pt St^nij nnb ©rn^s 

Örnbcrltdj tufammenljSlt 

Don ber fttaaa bte an bie Stemel, 

Don ber ©tfrtj bte an ben Delt, 1 

jDcntfdjlanb, Dentfttylanb über alle«, 

Ueber alles in ber melt. Finis. 

Dn tjaft Diamanten nnb Utcim* 

Daß alle«, roa« #5enfdjen Degeljr, 

Unb (ja# andj bte fdjönjten Angen, 

4WeinCieb£^en,roa*roUJ(tbnnodjme^r.Finis ^ 

|©o bran|t ein Dnf, roie DonnerljaU. 

tüie Sdjroertgekltrr nnb mogenpraü; 

BnmDljetn, jnmDJjeln.jnm bentfdjcn D^tnl 

UJer raill be« Strome« Ritter fein? 

flieb Daterlanb, mag# rnljig fein. 

drejtfte^t nnb trea bie madjt am Uljeitt. Finis 1 

C$o fft beltimmt in ©otte« Dat, 

Da# man vom fliebHen, roa« man Ijat, 

^dng fdjeiben. 

tüierooljl bodj nldjto im flanf ber Welt 

Dn« Der?en, adj! fo faner füllt, 

Ale Sdjeiben, ja fdjeiben! Finis. 

©0 kann ja nidjt immer fo bleiben 

Dler unter bem roedjfelnben fiSLo nb; 

©« bltifjt eine Beit nnb nermelket 

jUJao mit nne bie Örbe berooljnt. Finis. 

©o ritten bret Detter jurn ©ijore (jinauo, abe, 

4 ?elne fiifbdjen, ba« fdjante jum jrtuftn:: 

Hub trenn ee benn foll gefdjieben fein, 

So reldj mir bein golbene« Dingelein, ( 

Abe, abe, abe! i 

Adj Sdjciben nnb Reiben lljut roclj. Finis. 

irreiljeit, bte idj meine. 

Die mein erfüllt. 

Dontm mit beinern Sdjeine 

Sn#co ©ngelobllb! 

iUagft bn nie Mdj feigen 

Der üebrüngten Welt, 

4?ü(jr# bn beine Deigen 

Kur am Strrnenjelt? Finis. 

(5’rab an« bem UUcteljauo komm idj Ijeran«, 

Strafe roie ronnberlldj (ielj# bn mir an«! 

Dedjter Danb, linker Dank, beibes oertanfdjt. 

(Straffe, idj merk eo wofjl, bn bift :c. Finis. 

Idj Ijatt' einen Dameraben, 

©inen be(TTcrn fhtb'lt bn nitt. 

Die ©rommel fdjlug junt Streite, 

©r ging an meiner Seite 

In gleidjem Sdjritt nnb ©ritt, Finis. 

Idj roei# nidjt, roao foU eo bebenten, 

Dafj idj fo tranrig bin; 

OHn ^fliirdjen ano alten Betten, 

Dao kommt mir nidjt ano bem Sinn; 

Die Coft Ift knljl nnb ee bmtkelt 

Unb rnljig fließt ber D^etn; 

Der ©ipfel be« Dcrgco fnnkrlt 

Im Abcnbfonnenfrijein. Finis. 

4Kn^ l benn, muß i benn pnn Stllbtele nar.s 

Unb bn, mein Sdjatj, bleibß tjier? 

Ulann i komm, mann i komm :e. 

Deljr i ein, mein Sdjat|, bet bir; 

Dann idj gletdj net all'roefl bet bir fein, 

Don t bodj mei .frenb an bir. Finis. 

ÜÜorgenrot, iStorgenrot! 

flendjtrfi mir pttn friiljen ©ob. 

Oalb mirb bie ©romycte blafen. 

Dann muf idj mein flehen la|fen, 

Idj nnb mandjer Damcrab. Finis. 

© Straßbnrg, o Strasburg, 

Dn ronnberfdjbne Stabt, | 

Darinnen liegt begraben 

So mannidjer Solbat. Finis. 

© ©annenbannt, o ©annenbanm, roie tren sc. j 

Dn grnnft nidjt nnr für Somraerojeit, 

Int Winter andj, rcenn"« friert nnb fdjnelt. 

© ©annenbanm, o ©annenbanm ec. Finis. 1 

Steter breiffig laljre bift bn alt, 

Da|t mandjen Stnrm erlebt, 

Da(t midj roie ein Drnber befdjntjei, ! 

Unb wenn bie Danonen gcblitjet, 

Ulir betbe Ijaben niemals gebebt. Finis. 

Stimmt an mit Ijellem, tjoljem Dlang, | 

Stimmt an ba« flieb ber flteber, 

Deo Daterlanbeo Dodjgefang, 

Dao malbtljal tjall’ eo roiber. Finis. 

UJenn idj ein Uöglein roür 

Knb andj jmei 4?lüglcin Ijatt', 

4 rlög idj fn btr. I 

Weil’« aber nidjt hatm fein 

Dleib trij allljier. Finis. 

Uloljlauf, not^ getrunken jc. 

Abe nnn, Ujr fliehen, gefdjieben mn# fein. 

Abe nnn, iljr Derge, bn raterlidj Dan«, 

©o treibt tn Me i?eme, mtdj müdjtigljlnön».! 

Snotfallera, innifallera :c. Finis. 

3n ^Öantna in Danben ber treue Doferroar, 

Bu ^Öantna jnm ©obe füljrt iljn ic. 

©o blutete ber Drüber flferj. 

Q5anj Deutfdjlanb, adj! ln Sdjmadj ic. 

4 Ult itjm bae flanb ©irol. Finis. I | 

«tfaljret Ijin, fahret Ijin, 

©rillen geljt mir an« bem Sinn! 

Drnber mein, fdjenke ein, 1 

fla# nn« Infttg fein! 

Auf, iljr ©rillen, roeidjet roeit, 

Die iljr meine Dnlj' ferßrent! | 

Idj bin nidjt fo erpidjt. 

Der auf ©rillen blrfjt'i. Finis. 

Drüber fn ben fe|tlidjen ©elagen 

flat ein gnter ©eilt nn« Ijier rereint; 

Allen Sorgen laf)t nn« jetjt entfagen, {©rinhenmitbemdrrennb.ber'ereblidjmelnl- | 

Da, roo Urktar qltiljt, nallera! 

<)olbe Cnft entblütjt, nallera! 

mte bie Dlnmen, roenn ber tc. Finis. 

<Dcr Ijat bidj, bn fdjoner Ulalb, 

Aufgebant fo Ijodj ba broben? 

UPotjl, ben jfteifter roiU idj loben j 

So lang nedj mein Stimm erfdjailt; 

fiebe rooljl, bn fdjöner Ulalb! Finis. 

Doutmt a Dogerl geflogen, 1 

Setjt (idj nteber auf mei 4?n(J, 

flat a Bettel im ©ofdjl' 

Unb »om Dlmbl etn'n örnlf. Finis. 


2 >tud »on •tbstbe* ftrftnet in Ctuilgati. 













$e5anßenfefen. 

Bon 

Ö>ffo «Äammann. 


-er ^cutjutQQ« noef) bi« Sljatfac&fn brt aitimali« 
}^ape\\6mu« unb feinet §eaM« bcjroeifelt, ifi 
tttgl&ubio, fonbetn untoiflfnb ju nennen. 

6<bop«n$au er. 

Sagten 1877 bis 1879 erregte ber 
$muö, befonberS nach ben fßrobuftios 
S, in allen gebilbeten Greifen ein fo 
S 2 luffcl)en, bah inan an bie 3 e *^n 
S erinnert ttmrbe. 9taturforfdjer oon 
fiologcit uoti ber ©ebeutung Zöllners 
\zx %, tuiffenfdjaftlidje S'ommiffionen 
i bie fpiritiftifd)eu Grfchcitiungen einer 
:n Prüfung unb tarnen gu bein Schluß 
tro£ tüt'lfad; erroiefener ©etrügereieu 
jcimnisoolle, unertlärte Kraft gu 
Vielen miifle. Jiefe $inge, groifd^en 
mb Grbe, non benen fid) unfere Sd;ub 
feit «öamletS Jagen nid)ts hatte träm 
:n, fanben eine neue Grflärung in ber 
: einer unferen Sinnen nicht mahmehim 
ietten Jimenfion ber ©egenftänbe. 
tarn natürlich ber ©egenbrud unb bie 
ird)t fdjlug in .§ohn über bie r>ou Jafdfjem 
an ber ''llafc I)erumgcfüf)rte iiSiffenfchaft 
bah ein neues ©eroerbe, bas ber Sintis 
n, (o()ncnb erfdjicn. 

an oicl ©enamitfcin fo niel märe als 
t, unb bie ,3af)l ber 9ftenfd)eu, in beren 
ber alfo ©cruhmte ift, Ginfluh hätte 
Sauer bes 9tul;mS, fo biirfte fid) s Dtr. 
G. Gumberlanb ben berühmteren üJiäm 
mfercr 3eit befählen. 3Bo er in ber 
3eit aufgetreten ift, in Sonboti, 9lcn>- 
Cttaiua, JÖieu unb Berlin, bemächtigte 
:r öefcl((d)aft alsbalb eine 3lrfc jyieber, 
;an Gumberlanbfieber nennen fann. Ser 
] oon Gumberlanb h at nid)t fo nie! non 
ben gemadjt, als ber glcidjnamige @c- 
defer. 3 a fogar bie beoorgugte Stellung 
n ^citartifcln ber 3eitungeu ift betn um 
id)en §ctgoß ron bem ©ebanfenlefer ftreitig 
d)t luorbeu; beim aud) biefer hat Stoff 
ktvadjtungen politifd^religiöfer 31 rt gc= 

i. 

I'uubcrbarerroeife geht eS aud) bei Gumber= 
uid)t gang oljne gebeimniSuolle Kräfte ab. 
ie s Jkobultionen verfallen in Safdjcnfpieler- 


ftücfe, bie er, mie g. ©. baS ©eifterflopfen auf 
natürlid^e 3Beife erflärt, unb in bie als ,,©e= 
banfenlefen" begekhneten Seifturigen, bie er 
einer ihm in befonberem ©rabe eigenen Kraft 
gufchreibt. SBcnn mir unS auch S u ^ er ©nficht 
§amlets befennen müffen unb in ber ©etyaups 
tung ber s )Jiaterialiften, bah alle Singe biefer 
2 Belt ^iitreid^enb mechanifch gu erflären feien, 
faurn mehr als eine geiftlofe Jirabe erbliden, 
fo braud)en mir barum noch nicht an bie mum 
berbare Alraft beS $errn Gumberlanb als einer 
ihm befonberS eigenen gu glauben. 

Gr felber behauptet auerbinaS, bah auch 
baS ©ebanfenlefen ebenfo mie feine antifphm 
tiftifchen ßauberftiicfchen natürlich gu erflären 
feien. SBährenb er aber bie lederen felbft feU 
nem ^ublifum erflärt, begnügt er fid) in ©e^ 
gug auf baS erftere mit ber allgemeinen Sc* 
pauptung, bag eS fenfitioen 5[$erfonen bei 
förperlicher ©erührung tnöglid; fei, nennöge 
ber uitmillfürlichen 5)luöfelbemcgung biefer fßer^ 
fonen, beren ©ebanfen ju lefen. CSf) e wir um 
fere flaffifchen 3 eu 9 e « aufrufen, bie unS be= 
funben merben, bah mir eS in ber Jh a * m it 
einer munberbaren Straft 311 thun hüben, müffen 
mir fur^ ben Jbatbeftanb berichten, mie er fich 
bei bem ©ebantenlefen GumberlanbS barftellt. 

einem Saale roirb eine Stecfnabel ner^ 
ftedt. 3« jebem gatte bebarf Gumberlanb ber 
förperlidjen ©erührung — meift burch Grfaffcn 
beS öanbgelenfS — mit einer anberen 0011 ihm 
„Subjeft" genannten ^JJcrfon, mel^e nid)t nur 
genau raeih, maS er erraten fott, fonbern auch 
nid)tS anbcrcS benft als eben baS, maS Gums 
berlanb ^u erraten, auf^ufinben ober gu thun 
fid) bemüht. Gumberlanb lägt fid) alfo bie 
2lugcn oerbinben, ergreift fein Subjeft am 
^anbaelenf unb gicl)t es über Stufen, an 
Stühlen, ©änfen unb s 3Jicnfchen oorbei, burch 
ben Saal fort, bis er fich in "Jfähe ber 
Stednabel 6 efiubet, bie er enblich nach einer 
aufgeregten Suche mit ber £>atib unter bem 
"Kodfragen eines .$crrn ober im ©olftcr eines 
SeffclS entbedt. 3luf biefe ©>eife hat Gumberlanb 
micberbolt Stecfnabeln auf grögere Gntfernungen 
über Strahen unb s ^lät 5 e I^imueg qefud)t unb 
gefunben. Jer ©egenftanb braucht natiivlicf; 

GP, 



490 


tDtto Öjmmann. 


IrhtKcretft oevftedt roercen. jtnmprin? 
tfturaM* voi\ C ‘•O^tTtid; uabro ftcfi ocr, mü 
aM# att jdtfm- fjijnb ju ^feoftn lmfc 

lW i(m„ $cfoty vm ber .&öf^ 
bim! ^iiunux Mafien imb 
Movetbct* 'M ftoifcirg. bk Tijiüai falber öff- 
runib immt mit ncxihmteeRcu •*?-•• 

fbrtj bk ex l>vi\ ni emet(Me &^ttbeiv ^unb 
^ofnnbai unt jtkne%t batik ~- 

2 •■ ' ••■ A'»Vm.w. it, nni Utkr ;kUa>*üatt bie 
%barku auf nngp yi ‘ ibUKiiftkittT, 

bei tw oetfkkWk« ''y?rfdjkbcsi .: : 'ifi£ 

jo tfi -ntidi btt& KiV kyt # 1 * M& 

anberc wtä$k <A fttmni. ed$ mxfot ■$$$. '$!$&■ 
lud#', HMt iuOiMw viic^t fi)|frjrfj, fliwfiu. 

2 " {kmbl)bfid)C crüanum für hm % 
3 u T 4 ? aucr IWwWfW änb ,abm‘af;t)cribvn UU>n 
dam katm iiilui, baff, einer faiitfukmen vant 

ber kxübrku 

,ft iwaitifa : t<4 r 5bbfdtx* bie jü^tunpi an^cic^eti, 
rim fnt, bet bet ba& Renten bes 

StU'|tu; u-uohiSu, firfmbßt. *V> 1 ^vllicbt.Vit 

Miro bt i r <krafifcnldcr iicfüfrrtf P%kid) rv m 
flitou jffyemt unb Wb ^kttnnbi’u hex iKo^m 
erkkliltrl »f)in bie flatt jk |ii end) innen, 

lot'it fr mibr nnb ^rtu 5 firfi tum Okfftlflb über- 
Liijru iumi. JVmnad) mivt* iU|ii luknuemcfa^t, 
f-ul 1 , bn jtnvkm lunku au einen ©^kisjtenfc 
t»k Jh'iwi tfrtfr ‘Oiuvnhi in 1 inr <\ru»i)U 
gPfö fmnimn ?mb fai bk Ji'irldmin mul) Vom 
£;Vk ijni auv.kuTi Immen, \m ftd} bk itydfanfcU 
Ikfinhtv; knbadkit^ nmk oenmitd, bafv bet' 
OkbäuinUcfcx tu i m öfafaMv fol(a v uub alfo 
*vu«i) Ix uutfü auf b.iuS. aiUv'MoiK kümkk wfc 
"Keim iijpicl feinet ^ubjii{.< <u'mui ciun^ie: 
‘3Dtr 2( it(u'UfclK'ii\ ridyt - .liefet:'- IktuaW -'^n 

ttatürli^vn ^r(((\rum) iiiVoj^rn, old Snmbcv- 
Umb ferne 'Subjdtr krf^kljt unb jetbrr Hdd)m 
\n))\ unroökv kvv«’nun<\ (djeu iüftt- oov- 
ilebt jid) auck Wjj bn. ivucc 2 joV‘iUM|i:bii]n\ b<k 
Wd (Ktueviutrnt Iiiir nd ; nu\m 
laHifr wnu ba- (^cbanje u j 2 u»ntdn^iidi tmb 
nid)t bi'<\vij]djtfj iff, uiib foinvt hw :)i uko.be oiei)t 
joioohf im bev a(o int $M s 

fillWüt twn i^Wt^uiHuiibni birjtdiL 

Au iltd) |)tobukbrt ji'.b (5umbetl(j»tb rtfjrf) au 
(‘d-ntinr ihm oublviT, 3 . S JJ. viitev ^oahtoic, 
umbn n fiel), o.tn’cbfutfe dttre. > 2 ubjrl to ivbienf 
bW :M!f o(!a- dvuii tua* dkilK nocii an bk 
ein \eJueti ;yiftrm bei; dubi bvhkn inug-.. ßum 
Iwiotib fbti'd't bie einrrluai ;ii|fevu auf ernte 
TiUri, titfp b.-Urbt Wd S® 

OCViinvTO itrn jo mdeu. ald bk iCeW.kc ^u!)i 
immrr lUir-finb’ >k d)üdneh 
bed ^ünien^. 

. : ;Wkr-i^ptfiertink' u\ ^cvlin mofite et 
bu ,k:iu-ii boh bic kni\(id)c ;Haufno(o' eine, fdn* 
mMw. Hiupmkr iriik; nvhukn mit an W 
djhfmitur R: ;^otfbMdtb bem ^Wfkta hü 
^ bpdiktW W&0 

uotüi i^eljcü h\tx \$kkk dHüiilif’^ötuui vonxu; 


n?enti.tdf^sdsjc^iiTt eni; 






ZITZ 


=f - I 


höiilidxiti ■■iz&gt*. 
mZt$t S zzzi ZL~ 

&aben ; t^i^Cvv^. Z ^ 
uunÄet ui iti . cis 1 . 

mute wübzih&Zt &*iiz/r„ 
bran,^ mneüanic er v;2s 2 
et boefc bic Tidjtigt 

- die* itir.r - * 

"fcürcff•." :| 
lW6l M;^0, cift Xti^.iTr^^ I 
©piefe n>eif; <4 r..;^ 

- Höfe affö t*fi: {r^ 0 :^‘ 4 

i^nro-i ßni # 

ivr c;' I 

f!fc 'Ikf4lk- ‘m bc?t <5;•; *zrp: r ;| 
rnetv ift> Jtaxu 3 d?or»o^to^r ei 
\Um fro% in*U t C 4 

bat'Hu,erib.h-.> ’ 1 ü : ; > : 

biT Smuiitfetr n^ ; Ü' f 

f)iü wob anberfmk 4 

letjtiu^ tninbi’2.! :,j: ••• ' 

jener k uncilanWt{b 
aCl{ii*memeu V^fufeU" : ■ • 
ÄWjjjen ixdjdmnidoiHI «;n T^rAb 
jo fnmi ntvfii *: 

anffaftni, rnctin mikr 2 ^:: 
inö ^djletretdi ubjk^ 2 iktv : | 

©odk^Seii^ni o ift & • 

luita iu ben ©efpvaüm; fmr >>’*. 
dk'ier Ci'dexmavm(il. 2(::fl v :>,. 2 : 
jpvud) aeimmmen rootben. •;.? i 
■M mat im ^etbft i«: 'Ham 2 
einen Traum aus fduat f 

ber budjUdblid; in &hkhm- 
Ifjoetfjc meinte, be^tdken ; 

bet iOafut', mertn mir 
6 cl)Iüfjd fcaju fnt: 

^tmojnlw.e lmmdnr., mt; t>et toä 
üirfjt mijTeth maö fwfj utte§ k ife t •' -V 
eb mit unfern« Reifte in 'S^kb- J 
SöVkt ift rni )l neuui i nf; w M■ *: 
fiauben bie Äifttldbnv tuijemr Sird? 2 f 
iikperlttte (dteujeu f^>& <; 

ibr ein k vin mtrf> 

m bie ndmftr Hnfmift a.diiwri 2 ;. 
lurmevtk jr!bk :un?h xw b v f 

nerk, in krt Sfmlu, t^a tun Tdf ^ 
buvrfi. (fvblnbeu .^tfknn whrbe: -C^ ? 5 
-•;•! k'v ni i-nkm Jtuiundiift mi fk;v\ 
w Imwt 


’pjtim fkkLib für bie tn'bbvkn 

•.*}*! Ul* 


isinjetneu ,’ßi^f an‘Mr :j|; 


; bAben, ba| tort dfb2| 

uub Sji'imoeni üppinf' unb 


Uni? nmnnetikik Akk k tnif ein« aaf-ä 
tfbW #ftv|kk bWpemaft 
, ,|i|y ~&t ■ Wirt , 4 c 4 ; 

.'ini'U ^?eiir.;ulbVi fVOV iT '-«fiUijjmh t 

irpcnb etned (Sweuöa^ " 



<8ebatt fettlefett. 


491 


te tjatie, mein Begleiter alsbalb 
[ent (äegenftanb ju fpredjen anfing, 
rner einen s Diann fennen, ber plö^ 
a SEöort gu fagen, burch bie alleinige 
©exfteä eine ©cfellfchaft $um 
>x\\\gen tonnte, roelche in ber beften 
g begriffen mar. $a, cr tonnte fo= 
\oldjen 3 uftanb fyeroorrufen, bafc 
fici> unbehaglich fühlte. 2 Bir haben 
oon (Sleftricität uitb Magnetismus 
ift möglich, ja fogar roal)rfchein; 
tu junges -Bfäbchen, roeldjeS, ol)ue 
u , f*d> in einem bunflen 3 ^ mmcr 
Wanne jufatnmen befänbe, ber fie 
Ulte, eint unbeftimmtcS 0efül)l oon 
etannten ©egenroart h^tte, uitb bafc 
: fte übetrfätne, roelche fie jum SBohn^ 
vb in bert ÄreiS ber gamilie treiben 

magneiif«h e Straft fei befonberS fiart 
beuben u itb roirfe fogar fefjr in bie 
)fiir ©oetlje einen $atl auS feiner erften 
d)e\\ 3 e 't anführt, in betn baS leibet^ 
Verlangen nach einem geliebten Mate 
X)\\\ tnirilich in bie kirnte führte unb 
ebte geftanb, baheint non einer unficht- 
inioirfung erfaßt roorben $u fein. 
Goethe in Wahrheit unb Dichtung er= 
>efaf* fein ©rogoater mütterlicherfeitS, 
De^tor, bie ©abe, burd) bebeutenbe 
: oon betn, roaS fich ereignen füllte, 
htet gu toerben. Man fann bie s 3ei; 
n erften Üuche ttachlefen. ©oetljen fdjien 
amtlich bcmerfenSroert, bafc ^erfotten, 
gt feine Spur oon SlhnungSoermöaen 
, in ber Sphäre feinet ©rogoaters für 
igenblid bie fyähigfeit erlangten, bafc fie 
,noi)fen gleichzeitigen, obroofjl in bem 
n oorgehenben ftranfheits* unb DobcS* 
\>V\\ burd) fämtliche äüahrjeichen eine 
tpfinbung hatten. $uf feines feiner Sin* 
ut» ßnfel fei biefe ©abe fortgeerbt, oieb 
feien fie mciftenteils rüftige ^erfonen ge; 
lebenofrol) unb nur aufs 24>irflichc ge; 
^etytereS traf nun bei ©octl)e in hohem 
c ^u, aber an einer anberen Stelle feiner 
\ogefd)id)te beiueift er felbft, bafi er hoch 
o oon ber ©abe beS ©rogoaterS geerbt 
3 ;ct) meine jette befannte Stelle, too 
Ü)e übet ben Slbfchieb oon Sefenheim be= 
et unb erzählt, roie er roährenb beS Wittes 
b buutele 'Dia^t fich felbft in einer ilifion 
j'ferbe unb in einem hechtgrauen Sinnige 
fid) jureiten fal), juft ebenfo, mie er fich 
o#c fpater auf bemfelben ffiege fanb in 
im hechtgrauen Mleibe, baS er aus 3 u f a ^^ 
)t aus eigener ©al)l trug. 

Ter 3 ni)alt biejer ©rjählungen geht roeit 
:r ben ftrcio ber Sumberlanbfdjen ^robuftio; 
,t Innaue, ©oet^e gibt nid;t nurbao'JlhnungOs 
rmögen im Traume 311 , foubern glaubt auch 


an eine geheimniSootle ©inroirfung befonberer 
Staturen unb ©emiitS^uftänbe in bie 5 er116 * 
Sei ©uinberlanbS ^robuftioneu roirb baS Den; 
fen an einen geroiffen ©egenftanb fommanbiert, 
in ben ©oethefdjen Söeifpielen unter Siebenben 
gefchiel)t eS fretroillig, aus innerem 3 roan g unb 
barum um fo intenfioer. Die i)kv eintretenbe 
überrafchenbe SBirfung fucht ©umberlatib burch 
©rregung ber magnetifchen unb eleftrifchen 
Kräfte fünftlid) 3 U er 3 toingcn, roobei er aber 
immer ber förperlichen Berührung mit einent 
Subfeft benötigt, baä fich ^ urc h ^ en 903iHcn 
felber magnetiftert unb bann ben Strom auf 
ihn überleitet ober baS, toie ©umberlanb roill, 
feine ©ebanfen erft burch Jferoengudungen fühl¬ 
bar mad)t. 

Offenbar ift hieroon baS 3thuungSoermögen, 
roie eS ©oethe bei bem ©rbbeben oon 9JJef)ina 
jeigte, bem äußeren SSoraang nach roeit oer? 
Idhteben. ®eitu hier roirfte ein ©reigniS auS 
roeiter 5 crne au f ©ntpfinbungSocrmögen 
eines Wenfchen ein, ober, mie ©oethe mill, bie 
Jühlfäben ber Seele reichten meit über bie förpers 
liehen ©rennen hinaus. 

©in noeb braftifd)ereS Seifpicl oon 2th nun 9^- 
oermögen lieferte Smebenborg, ben man ben 
©rofcoater beS Spiritismus nennen fann. 

,,©S mar im 3 a ^) re 1756, als $err oon 
Smebenbora gegen ©nbe beS Septembermonats 
am ©onitaoenb um oier Ul)r nachmittags auS 
©nglanb anfommenb, ©othenburg ans 2 anb 
ftieg. §err William (Saftei bat ihn flu fich U11 ^ 
ungleich eine ©efeßfd^aft oon fünfzehn s }3erfonen. 
U)eS s 2lbenbS um fed)S Ul)r mar $err oonSroeben' 
borg hcrauSgeganaen unb fam entfärbt unb be^ 
ftiir$t iuS ©efellfchaftS^immer gurüd. ©r fagte, 
cS fei eben je^t ein gefährlicher Öranb in Stod^ 
holm am Sübermalm (©othenburg liegt oon 
Stodholm über 50 Steilen roeit ab) unb baS 
3 euer griff fehr um fich- @r mar unruhig unb 
aing oft heraus, ©r fagte, ba| baS §aus eines 
feiner greunbe, ben er nannte, fchon in ber 2 lfd)e 
läae unb fein eigenes §auS in öefahr fei. Um 
aept Uhr, nachbem er roieber herausgegangen mar, 
fagte er freubig: ©ottlob, ber iÖranb ift ge^ 
iöfcht, bie britte Jh üre von meinem ^aufe. — 
Sicfe s 31achrid)t brad)te bie gan^e Stabt unb be= 
fonberS bie ©efellfchaft in ftarfe Öemegung unb 
I man gab noch benfelben s Jlbenb bem ©ouoerneur 
I baooit ^ad^ridjt. Sonntags beS Borgens roarb 
I Smebenborg jurn ©ouoerneur gerufen. Diefer 
% befrug ihn um bie Sache. Smebenborg betrieb 
j ben s 43ranb genau, mie er angefangen, toie er 
1 aufgehört hätte unb bie 3 äf feiner $aucr. 
Desfelben DageS lief bie Nachricht burch bie 
ganje Stabt, mo eS nun, roeil ber ©ouoerneur 
barauf geadjtet hatte, eine nod) ftärfere 93e^ 
megung oerurfachte, ba oiele roegen ihrer ^^unbe 
ober megen ihrer ©üter in ^eforgniS roaren. 

| 2 lm s Dfontage abenbS fam eine ©ftafette, bie 
' oon ber Maufmannfchaft in ©tocfholm mährenb 




482 


umr, in ©otfoifofoTi ' ' erläutert bust Zrs. 

$n b«m Briefen rtmrb btt %anfc fojj auf bie pfof/ eia tVizfnz* SVraric' r 
erfühlte 2lrt 6e)(Änefet.;■, v^foffof iium^enS. {innige? ali fd^aiTfiaftcr c!Ä | 
fatn ein tönigluher Kurier an ifo ©oufoiieur böiM Sud? trrng irr torrm maxi 
mit bau Berichte oow bar., $tünfo Pom *i>an Äfott wil Öend)*; 35« crfh I 
lüfte, bett et peinrfacfounb beä £>aujeni, bie eütl)äh eirat fyöchit grifft 
et Betroffen» an, md)iim miubdten non ber bie i*foHd&leä unnuitvreilr 
fNadmdjt unterffiebern, bie Swebeubotg jur aber felBft rüitbex entUm: 
Klbigm ©fot gegeben ijatte, bcnn bec aBranb . cm ©J&rmcn beut 45§£fc 

mal um acht Ui)T gelöfdjt worben." 3)Maph^fif itenm, SDer : 

Sein föfoforcr alb gmmamtd Raut et< ftdb mit^ben 

,\äiiU bteje ©ejfodite nad). '3>er ®ranb fo fünften fce& argftm 
l7M* ft«it^funberv freiltd) uid;t gegen: (Bnhe taftereien Smebmßorvi^ £tr fo* U 
fo ©entembdwöttatö, fonbern am 19 . $uli, . poiv ©eiftern aiifeeT uns em?sf$fo£ -1 
Kant fcliifl gtanblc an bie Sfolutfot bet unb bie ßkiftenpeit rtadbi irr 

)djid)tc r ein ffieütib il)m htfff fio an Crt ^aingfeUai unb Kräften m t 
unb ©teile juntevfitd)t. ®ie|i unbttoef) anbeve geteilt hatte. 

foffeffo entfobe *fobullionejtSipctafogs IBonbiefer Jltispirits rp&Utz*& ■>: 
bcfitiiftigtca ben großen ^bifoöfoeu aufs leb j: retfiem 2Bas aber bi e bfoa 
fjjotftefte t?r ließ burdj ewfmMmff§ert Cfflfo | ^fyitfachen, rote fette ßrrjajjft mttm's \ 
ber fein $uh»Kritcmßffett rofo^bnuti tum entern | betrifft, fo wollte Äant im ■&&&&&& * 
tljm befeeuftbeten. ©ngfdnber genaue (Svmitfe* j tiutfoeljavfü garrjlidj 
langen croftetten, bie ergaben, baß ©efanbiaj d)erlei @iuftereridb{uTiaen afofoes* • 
dprofefjoten unbangefefoc -£eütevon^©tccfljolm bm geiüöbnlidietr, ofofficfc Rfiinh- 
bie ibatfä^li^leit • fo merfmürbigeri’ ^d'l ! Inhalt, eine jebe rinjeiti* bfddltn > • 
langen bezeugen leimten. Ta etmdimte tjng- j ju sieben, aUtn ^ufiariTmi'nganitn:'. 
(dnbermuHte ©njebeubotg. bejarfjni unb lernte j (Glauben beigatneffen. *&is' 
htibmeiuc« „penttinftigem gefälligen unb offen- i ©ebrift gfeid>t bem 
bev^gen- (S^elcXtrtctt fenneu, bev bie feliaie j .mir nidjtö rpiffen fönmn.' drt. ^ 
©ptteSgabe für fulf in Jlnümnl) nahm, mit ben I bis mir oielieutu in ber fünfter, 
abge{cbiebem:n ©evlm nad) femem belieben unr ; neue (Stfat)rungeu über neue barrr. 
jugetiem Öl(|e ein ©piriltft.in fornaaV l anci ttod) oerborgatcr» Rröflen in um 

kmt lieft fid? k?gav ba,v*r betbei, au ©weben ben ©efbff werben belehrt ivnbw, -r' 

borg }U {rfjreibcn, bä* tief roarbe oou ©meben auf bie tmn ber 3lU|fni?(r.aft fo • •• 

borg niolff aufaenmnm^n, aber untjt beänt--. ©'Sffnthanmg non b>rr Kraft tet Hn: 
wartet, ba ber 3x\uubttniauu banut umgiug/ bie ■ bet 'Jftiücne, iadcl)c ßigenfibajt afint <?- 
fetuberBare ©acbe tw be.n 3 fugen äS?lt J $dnm' 511 erffmten r vor^z mit 
affcntlid) belcmut ju muiben. I heit mürbe ucrladit warben Um 

Ster, norfidjtige Stunt inar bisher genergt.! würbe ftewtous ©ebatife mn bereit;.-- 
getaefen, ben bebaugteten tvieiiduungen imb : traft ber §ivmnebö^cr von aufi>Jr: 
ßaubUmgen bcs ©ctflcrvei^cö aegemiberfidt ! nein feiner r ^ert al^ öbjurb • 

auf bie. pernenienbt ©eite ju fidlen, ,;fn bem j cvm HaaW «üdr ißcröffaitlidmua ©; 
befftönten an ^ranleiu. ©tmtlptfr. | aditungen über, hm ^inffnp fo $. 

KnaMacb (mahrfchriulid) aus bem ,\abrr ] 76 U) ; j' auf einen focfdjfdheufel: 
fagt dC: bis ob ich aermeut n ,. .bie Un- ,, r f>d» »ehe muh neu jmei dntoü- 

mögluhkit bninm vingefehrn 311 fobeh ffom/ : ösrgengefeöten ©fom angegnffen — • 

mit • ifonnv ift im* iu'cfi aon b«*v iKatur ©ejforifo uui> ben lliuntf) atbtn ^ 

©ciftcS brtaiuü.v'h faut-.rn, weil ffa iJtSgetod Xftife buhtu' Um midi — fir omn 
indit genugintu bemuleufiub; libvigiuvMUJO), mao ! ben Xan^meiüf e ber grajdbr. ? ‘ 
bte Ünfoitfflnljteii bnuer Urf ij*tkhviihm- ; v:'n, ; man id>, baß ich tim ber ?;;n 
itiuleidjenthreUnnü^i'Btcitifntadg^ bev©d»:tue : entbedt habe." 
nglaktt fo.pide fiub. bagcgen aber- fce 4 tut ISimtbcrlanfelaßt' mit$edjf ’bir evr:■ 
bedten Betruges ugb auth bce icidjtjgfeit l>> bem. ©iw© <ihcv er bevnfr fitt auf <v 
trogi-n wer reu, w mandfald, ban ?kt : hnniummlle Start, er ä t'ud> am?« e 

irf) mir nfobauntjnehl gerne: • itugeSegeuiieli ; ‘dabimn unb lagt itatt 'JiihnrWeajw e 
madW/indn' für hidn ai-rl-^omegqt auf 1 ©Ile, mau noch glaubte, fo; fo.fo i 

ÄirviböKtt ober in etua Ainitmüs Imnge werben j fo Spiritimmid mifjeiifÄ;ft%‘ trmt:: e 
>u lagtu " . ! $.u machen feien, murl»e midi hc^no- 

große 'bmd k* ('».liJaltban endgru | foorfen ob md>: bic fpg. Dlebim bfo •>: 
nun unter bem Xtei; Ati.üün nin^nig uhb } %hXU)i] eine ^ernmirtiiiij miaiifm*«, m: 
nevanJV^uulant fcvv'&dmft: „^rciumr. vtfo. 5 jKcfo; ^ foffcl focnStäffonit in • 




(Bebanfenlefen. 


493 


1 xoerbetx, bafj fie, roie oon ©cifter^ Organismus fich fteigem fann. Qhr 2$to&*s 
, 2Bort« nieberfchreihen, bic bem nehmen ift etn unmittelbares SBahrträumer, 
er vmbetouftten ©eifteSinhalt beS unb unabhängig non allen jtnnlid;en ©nbrüclen. 
;fpred>en. Ünb geraifj ift bie 2lm hiermit oerglichen erfcheint baS Eumbers 
r foldfjeri Söglichfeit noch nicht lanbfd^e ©ebanfenlefen faum noch merfroürbig 
un!b abftofjenb, als ber ©taube unb rounberbar, roelche ©genfdjaftcn es fc^on 
yn intelligenten unb immateriellen bem non ©oetfje geglaubten 2il)nungSoermöaen 
ten &'o3moS, welche in ben ©eifter* gegenüber eingebüfst hat. 2Sem ift es nic^t fepon 
emeiniglid) nidhiS als läppifc^e oorgefommen, bafc er imSraume Singe geroufjt 
au bringen, tafeln beltifeeln, hat, non benen ihm im Sachen bie Kennt* 

rbxed^en, Slbbrücfc machen, Sen* niS fehlte! bin g. B. ermaßt mit bem 
a unb bergleichen Slbgefqmadtheiten flaren Beroufitfein, im Traume fpanifch oer* 

ftanben unb gefprochen gu haben unb habe be* 
ib nun bie Kritil beS KönigSberget bauert, eS nicht noch 3 U Knnen. Befannt ift 
t fidh Qegen eine uns umgebenbe bieWahrnehmung, bafjKranfeimgicberbelirium 
mit ber Eigenfcbaft ber Surdh* Sieber, in früher Suaenbgeit eingeprägt unb 
>on unerfüHenber Materie richtet unb längft nergeffen, bergefagt haben. Sin einem 
tödlichem £umor in concreto ben | Sorgen feprieb Schopenhauer mit großem Eifer 
egfe^en ©eiftern gu Seibe geht, be* . einen langen unb für il)n fehr mistigen Brief: 
großer ©djiiler Schopenhauer feinen als er bie britte Seite fertig hatte, ergriff er 
über ©eifterfehen unb maS bamit gu* ; ftatt beS StreufanbeS baS Sinienfaft unb gofj 
n$t" mit einer fdjarfen Beobachtung eS über ben Brief auS: oom $ßult flofe bic 
uub oerlegt im weiteren Berlauf j Sinte auf ben gufeboben. Sie auf fein Schellen 
t roieber „aftuett" geworbenen Unter* h e ^eigefommeneSagb holte einen ©merSaffer 
rfprungunb©runbforoohlberSlhnun* unb fdjeuerte ben gufeboben, bamit bie gledfe 
Xfetjerei, beS Somnambulismus als nicht einbrängen. Sährenb biefer Arbeit fagte 
jcheinbat au^crunsejiftierenben ©eifter fie gu Schopenhauer: „Sir hat biefe Sla^t 
num beS Organismus. SaS gu allen geträumt, ba& ich h* er Girrte auS bem 
’ftanbene unb je£t noch in ber gewöhn* gufeboben auSriebe." Worauf Schopenhauer: 
luffaflung beftel;enbe SifeoerftänbniS 1 „SaS ift nicht wahr." Sie roieberum: „ES 
hung ber ©eifterfeherei beruht barin, , ift wahr; ich habe eS nach *> em ©roadhen ber 
e (Simoirlunq gleich ber oon einem , anberen mit mir gufammenfdjlafenben Sagb 
lotroenbig bieStmoefenheit eines Körpers ! erzählt." — «ge^t fommt zufällig bie anbere, 
:£te, obgleich hoch, roenn Körper an* ; 17jährige Sagb inS 3' mmer / bie fcheuembe 
mären, oon einer ©eiftererfdjjeinung I abgurufen. Schopenhauer tritt ber Eintreten* 
ehr bie Siebe fein fönne. ! ben entgegen unb fragt: „WaS hat ber ba 

openhauerS Unterfudjung führt gleich biefe Slacht geträumt?" Slntroort: „SaS meifj 
ang jur Annahme eines SraumorganS ich nicht." — Sdjopenhauer: „Soch! fte hat 
3 fubjeftioen BermögenS, unabhängig j eS bir ja beim ©machen erzählt." — Sie junge 
x im Spiel ber Bhantafie fich geigenben Sagb: „Sieb ja, ihr hatte geträumt, bafc fie 
ihätigleit unb überhaupt unabhängig oom 1 h^* Sintenflede auS bem guftboben reiben 
n Einfluß auf bie Sinne Wahres gu | mürbe." 

1 , Wahres in ber ©egenwart um uns 1 SiefeS unb oiele anbere Beifpiele ergeben, 
iSafjrcS in ber 3u!unft, Wahres fogar in baf* alles, maS gedieht, notmenbig gcfchieht, 
Vergangenheit. Er prüft feine eigenen 1 unb auch baS anfd;einenb 3 u fädigfte unb Un* 
rungen im Iräuinen, unterfucht gut be* \ bebeutenbfte fo unb nicht anberS gefd)ehen fonnte. 

©icheinunaen beS SomnambutiSmuS, j Mnimalifcher SagnetiomuS, fpmpathetifdhe Ku= 
l beS oom Magnetifeur erzeugten als beS ren, SJiagie, ^meiteS ©eficht, ttßahrträumen, 
lieh M cinfteuenben, oerglich bie 3luS* I ©eifterfehen unb Bifionen aller 3lrt finb oet^ 
bei Somnambulen über ben Ort, mo fie ! maubte Erjcheinungen, „3meige eines Stam^ 
.d) üu empfinben unbroahr^unehmen glauben 1 meS", unb geben fichere, unabmeiSbare 2lnjeige 
teuo bic öerjj ober s Dtagengegenb), er? j oon einem ScejuS ber ttßefen, ber auf einer gang 
bic Sögliäjfciteit beS phpfiologilchen Bor= : anberen Drbnung ber Singe beruht, als bie 
,S unb fommt immer roieber gu bem Schluß, Statur ift, als meld;e gu ihrer BaftS bie ©e^ 
baSöcljivn ficherlid), roenn auch n °d; auf fetje beS SiaumeS, ber ^eit unb ber Kaufali* 
‘lljaftc Steife, feine Anregung, ftatt mie tat hat; alle jene magif^en Shatfadhen liefern 
t oon aufecn, oon innen heraus erhalten , einen faftifd^en BemciS ber Kantfchen ©runbs 
je, wie benn fogar baS Sehen ber Somnatm lehre oom ©egeufa^ ber Crfcheinung unb beS 
:n gumcilcn nicht nur, burd) Säuern nidjt SingeS an fid), unb jene anbere tiefer liegenbe 
inbat, in ferne Sänbcr reid)t, fonbern auch urfprünglid;e Drbnung fennt Phänomene, bic 
gur Selbftanfdjauung aller leile beo eigenen • mit ben natürlid)cn, auf Slautu, 3 e it unb Kau* 



4<)4 0tro ftamniann. 

fditdt kTubcnben ©cfdjm ünferefi Tkrjfar&eö bete Mn rcufc. afe 
nttjSt tji ÜtttllatTf} buuiicn Rnt!, bat um fp j beim ut: * rr<r: rr 

n^cn, fctl utm Clrfdjnmg 1 fckin<nbc. .*£&, 'ke%* ih& *£ 

mwu ^efimt ubnjiihrt, i ^eükhenn < munden. d 

!<:■• !''^,i.'‘n;!nni gehört mit unter bie } unb fechnatf* )•*>;- SS 

kikum urrmanttui C’f?dk’knm;cn unb Kt i tottb, jii imd> iö ftintrr 

• mir kwfetk muh mrniaev umnl-abat unb km unb . itlk fme :ßkKv.:-r 

uuedfeÜ’dj. etlä bitrfc:^ Diim bttbeu mir odfhnt, j Sprddku Hhiitf&en t&xttt. '■— 

fam : ^fetjüitfti'tt. ; fitf ba* Jfjdin^ oon fmem Jöiäeti atibwzfü&zi-. - 

br$ ^vermuttlv. befU'iivn, im m lieb foa^imiperte^ ihfahnnig febewt irr. 

‘asrt • -isicti’ kmmftteft( V knvn- j mibedjfrcdbtrii, de nwr ’m r 
ftaub. wfe ‘biir kuuijtfe; .fidwb.Km'g'^^Imdihb . ! ; Itrmctiffittiqrr $5a fi rfefa~ 
mtnlje j^eijerr berii 'j^fkbVdtf unb unb bie ^cflkbrnnntn ftef* r 

bete • i\uH<trtroü' ainknfcyn tiSj'öfky!: i -Sk. 1 z dmelciictcr SJ&mfff i^fra^ 

ttenifljUw> kt fern ßti^fer}iTnHd)en Ongrcvjb \ ^r§rkfij>Jjr§ fdjimt fern W& 

'Heil -i, 'im bviitt tomnri nmii feie. bat* f bac» hinan* ; $ü erftretftfn, 
jjiii afö «?mc (nHmibvu* ' ^euifuhligfcni beb @e ; 'j fteUuiv^ \jibt ü«b beffett 2k . 
bafitestlvin\'> iwbrn m\xh\ mfehvbeit akr : fnb, feer äSitfa ift: r;e Cv 
uufe Wh ShjflUjfliv bet förrakiiitaeu fees Trakte ®onietfunft ift feine £$r wt* 

(eben* imh<be*> ^mtminbijUemiuckfel eher mit, | witiuug ift okt non t<n $*. < 
fcetn nati-iSernriim be§ | (hfemmn-ö (Siamn, 8kfe, $Ux$\~. 

rnmvi» ai$ mit b<rn 'f&rfttbl tnt- 5 unb borum tounber imx." ■ 

fern (iuk:ri»H mitb. r &a ÄCtio in distans' . 

.?e btjj ■ |et k'lnrkiOvn . ■ iJSitjuttfi eitteö -'zk 

• : ftinttu? unbbut^ bert Äzl 

•mtitbifl. ift,;i(b,öil)' iüJ^ bei: tt.rtbirrf.tt i&üm ■'offenbor beim fp^.Cfes 

numbuleu brobittfiivi inttb; btife fie mt j SBirtuu^ be^ Sufe|cft,^ er^if ,b«m fee 

uhu 3 miur 'fM'vioiicu im '3itHttnär, felbft bidit 1 unb biefe ift. w iityiluMt t< 

it«ter tt»r;.^fpro#ii u»ifb, toemt bit ^Ttcbc nrdbt febcVub,,• passi : o $. 
unmaMimr m fic ^emiitet ift, birrdmue tiitßto ttMmtfl 

beu t, nur}) und) fo Icife ou fi'e iurid)lete j f® me.. Urkfb\% <rteiM- Qüräm 
A'Oft biu^rrteik fclbft Toeim indjim ^erjonen j aXfo biit bti^tr 'itoraii^jfijnnoi när fe 
bmil biiulh innncev ipntben, Inltimmt ocrfleht ! brö Ö'ruerimuiUv bte ofeeit tmcpm 
tmb beübib/Otl' t* Stuf bidelbe ÖUd netlniU. rö •]. f.uIjXigtcit; brf- .po^nb litöf; ; ' ^ 

jidi mü bim 1.:evief«*n, biv iK-vIef'nibe j ov;\an a’ktit toetben- Bfflß pfi 

’kdnu i>n efii"*'- uute an bie VeUimr ^nlc benümm n.d),. Wt- 
bajft,. jp tbitb fu' bini ibc nid)! viefmrt . . . SbT '§ ; ul)jdt* unb btc bem bei iv 

.pkrn :ift ,;Um ’%}mu auf bvm. vu^^niiikn buk% .cmfpie^enbe'' & 

Mpw bmid) kukC^i: fern ;mbit tann bieje^ J ietiXcfer^. 20ir haben ker jfmvf ^!i; 
kfi : uVn..kf/ ; ni)n«* baf. *^11»* *mrctv mukrtfeezmabrdib «nö kim . 

I li)m» mm fiuMlkku ikakudumiu?: | lieben keKfeben kk oft ber ontval . 

den *»ui)f bu Mtopc feilt * unb wenn ki tinKtnen iine, fehlt, meolmlb biefe^ um k ; 

«£onmaml)i»lcn >m- .main'.iintelmn.Mbim. -Uärlieher ift. Jcm febanfenfefen to 

fiftnbi- *».i kr.t; Srtuirabri* auf iure 'kncti-nuk'*’ . lid) .ttidjt; bte 3iebc fein, bii >er • 
fleiiflii imvbHi i )x> ift bkö tmd) ^d{b^?ftkuft ; Wnlt in ber.'^.ettnoirtung hti Siß^ 
\m viii -Diittky bner Treuunin^an auf biefe : feit* tmb in ber ?(ufiö'ö!nntfd^ujf{it. 

^kaerifiaube, butdj bi-r ij&tferi,- ' rmp?«, mitt^^pnnen' tinb 19 $??* ■ > 

brn^Heufm, eben jo wie _ biiö': Si? ; i'» ; if(hvibeöbr .beim Jwb|eljÄ miberalc-it^ liettt. 
^PXmrnctifit'rcn, bor ®5iÖo ^ bw ^Ijnanetifeui'O, t«i)t Ö'fbanfcn 

burdi bir i'himaiknm ber feubt dtid)tum\ imb gdfekfebarr knibdt. fui) im; :• 

Gutjdiiebeubrit erftuit. Tn in beu bdirnu ijnna «riuvu fremben ^ilknö; XV:v- 
törnben öfter eintteknbd.Itmfrii>i.b* bafi, wfilj- ©netjettku fbfl mv^ßäft nto uni ry 
m\b bk eifietieu $inuv ber .pefljfifnvin jv'bnn bunfeu mit mit bern ÖJeWtn 

(JinbrudV unri'acnu.Unb fine, fic mt beneu be-> bn-mu. fo ift nurf; bitö (fnnkii vw 

5Kvl0nctiteütj& empirtibct, y ii. au*f»i. rbbntl tH; febanleu, y $3. . X \rxa\ ift mwifMuk •••• 
eine ikiie mm?«^ ^'eKöti- ^eftrmmt, " fdrtbfftm:.' ,biefd> ;um fa 'mty, öß bk|&i^ 

maes et i|t, : unb joaav Ke. miaitf mitlikt, brr bie, \m miv eben fulien, erneu J?ikn: , 

m eiumi ciuiftnien ^itmtu.cv. bce' wu!i‘b rnn Mfehk f*ei JeuhaliHitg fofcbtT 

jetuen Cbrtn eddmlll, liejert s .m ){,ner« Bi x itt ritte i:iKatöattio)i r.ufit aaaj,‘;i . 
UjjSfio; pu 'in^binbung mit Hx 'tyyfctxmU '^bre 'ftüf&abi»; Jetulei jninifrr ’Jäi «nt •" 
in folgert Jluftdubeii eine rmn @runb am am foll vnifcv — i\ebraud)m imr cinnidf tr. t. 


M jftÜ 



(gebanfenlefen. 495 

biutn tf>un, nicht baS unb ba£ foH leguna ber £änbe jroeier ©ubjefte auf 93ruft 
Sluff äUtg bliebe nach biefer grflä* unb Süden in einer ©efetifdjaft non fed^ö ©er* 
tvoÄ ba3 (Sutnberlanbfche 3al)feu* fonen — brei Tarnen unb bret Herren — an* 
tjr 3 iffevnexperiment. 2 lbcr auch cjcftellt, ergaben baS überrafd^cnbe Sefultat, bajj 
^agett, bafc roenigftenä eine fcharfe jebe ^erfon, ©laubige rote Ungläubige, fofort 

orfteuung ürt ©eljime ber ©ubjefte auf ben betrcffcnben ©egenftanb loSging unb 

ift, iribcm bie einzelnen 3 iffc™ ifj« jebeStnal fanb unb, roenn fte nicht mit ibm 

fonfcem fo gebockt roerben, baä ©croünfcbte oornal)m, hoch mit aller ©e* 

> gefdjvieben auf einer §läche als geo* ftimmtheit crflärte, nur um biefeu ©egenftanb 
$\a>uren barfteffen. fönne eS fich hanbeln. Taö g-inben gelang alfo 

rb ergcitjlt , bafj ßumberlanb auf bie immer, bie mit bem ©egenftanb oonunehmenbe 
Kronprinzen Subolph non Defterreid), ^anblung rourbe meift au3gefüf)rt/ ßumocrtanb 
e nnvnberbare Äraft unb fein ©eljeim* läfct fid) nur auf bas ginbett ein. Eigentlich 
t, geantwortet ^abe, er roifje eS fclber baubeite eö fid) auch in meinen 3$crfudf)cn um 
av unb befi^e nur bie ^äl;tgfeit, fid) $roei 2 Tf>ätigfeitcn, einmal baS Suchen, bann baS 
ju machen. 3 ft baS (Stählte roal)r, , Raubein mit bem ©egenftanb, bcmentfpredjenb 
U)rfd)einltd^ auch Gumberlanb bie retne mufcte auch ^ er ©ubjefte fid) roäl)renb 

gesagt. beS Experiments mobifuieren, weshalb eS nicht 

lerlcmo ^at mit bem nötigen ©rim* immerburchauSgelang. Stanoergegcnroärtigefich 
\dxve ©ac^e inS 3Berf gefegt, barum bie taufenb möglichen ©uchgelegcnheiten, bte ein 
ilgj in 2 Bat>rheit fiub mele mtereffante SBohnraum bietet, man oergegenroärtige fich 
»xerxge Tkrfuche fc^on oor ihm in Heineren roeiter, bafc ber ©etreffenbe ben meiften ©erfonen 
gemacht worben, nuneift in einer Srt, fremb roar, unb ba& obenbreirt in 5tbroefenheit 
ie 2lnnal)me, baf* (Eumberlanb oor allem beS fogenannten ©ebanfenleferS ber ©la£ ein^el* 
feiner §anb für bie Einträg* ner ©egenftänbe ueränbert rourbe, unb man roirb 
feinet (öefd)äftS oerpflichtet fein müffe, cS fchon überrafchenb ftnben, baft bie fuchenbe 
.uxjuftofcen geeignet ift. ES roirb glaub* <ßerfon mit oerbunbenen 2lugcn immer bet ©e* 
oon tarnen berichtet, bie in bem, roaS treten beS 3intmerö fofort bte richtige Dichtung 
ebanfenlefen nennt, fchon längft oor Eum* einfdjlug unb alSbalb ben ©egenftanb, eine ©i* 
)^ s Ä\\^treten eine oiel größere Sreffficherheit fitenfarte, einen ©d)lüffel, eine St^eebüd^fe, ein 
eiten, als biefer, unb 3 ioar ohne©cbraud) körbten an ber ©>anb :c. erfaßte. Sur ein 
iubc, einzig unb allein mittels ber 3äl)ig* Teilnehmer roollte bem Trud ber einen §anb 
er äußeren Einbriide nicht zu achten, bte gefolgt fein, bie anberen roaren ftch beffen nicht 
iten 3 U bannen, unb roillenloä, gleichfam beraubt unb h a tt* n vielmehr baö ©efühl beö 
Uxroaxva 511 oerfitifen. s ilUerbingä mufjte ©e^ogeuroerbenö. roar natürlid) ber nötige 
Der pofitioe s ^ol feine ©d)ulbigfeit thun ©ruft bei ber ©ad)e. 3^ K'lbft hatte, ttad)bem 
\\\t oerftärlter ffiilleuöfraft roirfett. Dbne ich traumhaft ber ©ittroirfung ber §ättbe 
rlidhe Berührung geht eö auch fold^cn überlaffen, bao ©efühl, ein ^Zachtroanbler iu fein, 
tebett nicht ab; aud) roerben aeroobnliA pci unb roufcte uid)t, roo ich ini Slaume oefanb. 
jene gebraucht. SDiefe müffen i^re §änbe Ter Grfolg folcher SBerfudhc ift geroift je 
.cfpreijt, entroeber um bie Taille beä ©e* nac^ bem 2Sorhanbenfeiu ber erforbcrlid)en Tiö* 
ctvleferä ober auf Sruft unb 9lücfen beöfelben pofxtionen ber mitroirfettben ^ßerfonen oerfchieben. 
rhalb beä §alfeö berartig legen, ba^ bie 23ei einer anberen ©elegenl)cit fab ich e ' ncn ®or* 
.be eine gcjchloffene Äette bilben unb im h^ noc h fel)^ h e 'i eren jungen Slattn roäf)renb 
eren‘gatte bie Keinen Ringer ber beibett©ub* feiner ©ud^e in tiefen ©d)laf oerfallen. 

;, eines im Süden, eines oor ber 33ruft beS (Solche Uebertragbarfeit beo 2i>itlens er* 
^awlenlcjerS, über ben Äugeln ber Oberarme innert unS an bie eigentümliche perfönliche 2Bir* 
berühren. Tie ©ubjefte folgen ben ©e* fung bämottifcher, roillenSftarfer Verfetten, roie 
juttaen beS ©cbanfcnlcferS, ihre 9lrbeit be* etroa Napoleon ober ©iomarcf auf ihre Um* 
k aber in fcharfer Äon^entration ber ©ebanfen gebung unb man barf roofjl auch mit jener 
(baS Sufyufübrcnbe. s Jtag fein, ba^ Ijierburch Äraft oeS ffiillenS in ©erbinbuttg bringen, roaS 
% Traumorgan eine ftärferc Anregung be* Ser^te über ben ßittflufe ber ^utcht bet 6 pi* 
mmt als bei ber ßumberlanbfchctt Sanier beS bemten behaupten. Napoleon befuchte bie ?ßeft* 
lihrene ober beS SluflegenS ber äufeeren §anb* franfen, um ein ©eifpiel gu geben, bafe man 
üd)ebeäSubjeltSauf bie©tirne beS ^achcmpfin* bie ©eft ttberroinben fönne, roenn man bie $urd)t 
?rS. Tanunbiejenigengrfabrungcn bie beften m überroinben fähig fei. @S ift unglaublich, 
nb, bie man felber ntad)t, fo roollte ich mich lagt ©oethe, roaö in folchen fällen ber ntoralifche 
urch ben Jlugenfcljein überzeugen, ob unb roie SBiille oennag! @r burd)bringt gleichfam ben 
^egenftänbe auf eine bei oorher begeichneten Äörper unb )efct ihn in einen afttoen ßuftanb, 
BJetfen gefunben roerben fömten ober gar ge* ber alle fd)äblichen Ginflüffe zurüdfdblägt. 
unben roerben müffen. ©erfuche, bürg) Suf* Tafe bei allen biefen mpfteriöfen Thatfachett 



496 


Diftor 53liitbgcii. 


unb GrfcheinungSarten ber anintalifche DfagnctiS= 
muS mit im Spiele ift, fann nid)t geleugnet 
werben; aber erflärt er fie alle nur im minbeften 
auSretdjenb ober werben nicht oielmcljr burdj 
if)n felbft alle natürlichen ©cfc^c umgeftohen, 
fo ba{j fchtechtweg Unmögliches möglich wirb? 
2Bir brauchen uttS barum auch wicht auf bie 
phpfiologifchc Seite ber grage ein^utaffen — 
ein Droft für unfcr mangelnbeS ffiiffeit —* benn 
. eine 9teif)e Debcnerfchemungen liefen fid; wohl 
aenügenb erläutern, aber beS 9iätfcfS ©runb 
bliebe hoch uugclöft, wie aud) bie (SleHricität 
felbft tro£ ber umfaffenben Sehre über fie unb ; 
ihre immer größere praftifd)c Verwertung 
ein Vhdnomen ber rätfclhafteften 2 lrt bis je£t } 
geblieben ift. Selbft wenn man annimmt, baft 
burch ben SBillen erzeugte eleltrifche Ströme 
DiuSfeht unb s Jteruen in Sewegung fe|en, ber | 
Vorzug beS fogenannten ©ebantenlefenS alfo in 1 
einer befonberen $einfüf)ligfcit ber §anb ober 
ber Sdjulter beruhe unb ber gatt^c Vorgang 
ohne Zuhilfenahme beS Schopenf)auer|chen 
DraumorganS „natürlich" $u ertlären fei, wäre 
bann nicht jene gernwirfung beS SSillenS auf 
bie Sternen noch wunberbar genug? 

2ln ein Steich ber Schatten glauben wir nicht 
mehr unb ©eiftcrerfcheinungcn finb wir gewohnt, 
inS ©ebiet ber Vh an * a f' c oerweifen. 

„Unb Tafe bir raten, 

&abe bie ©ottne nicht $u lieb, unb nicht bie ©terne: 
$omm, folge mir inS bunfle Mei<h hinab —" 

beifjt eS bei ©oetl)e. 2Bir beftimtuen ber Sterne 
Sauf, neue SBcltcn l)«hen wir burdjforfdjt, ber 
menfdhliche ©eift häuft ßrfinbungen auf Grfim 
bungen — unfcr QnnereS ift ihm ein buntleS j 
9teich geblieben. 


Potpourri. 

cSinc fefffame <£> e f dj i dj t e. 

Con 

ojißtor '•Bfüfljflen. 


3 n ber Keinen rauchigen VJirtSftube war eS 
leer geworben, bis auf jwei ©äfte, einen 
alten unb einen jungen DJ amt. 

Reiter war ein bürftigcS DtcnfcheuFinb, oen 
fd)rumpfclt wie eine Vadpflaume. (Sin weiter 
Vart rahmte baS gelbe, fonft glatt rafierte ©e- 
ficht bis über bie Ohren ein unb fetjte fid) um 
ben §interfopf fort gleich einem fortlaufcnbcn 
Vanbe auS weitem Riegen feil; ben übrigen 
itopf bebedte ein türfifdjroter mit blauer 
Duafte, wäl)renb ein graugrüner, mit mtdjS 
oerbrämter s Jkl$rod ben Seib bis 311 beit Üitödjeln 
einhülltc. Der anbere fteüte beit DppuS beS 
werbenben ©eiehrten bar: eine VriUe oor ben 


klugen unb ben Stempel bes 
in Haltung unb Seroegung, 
fräftig unb merfwürbtg blü^enbr: 

$n ber SBirtSftube batira r 
fennen gelernt, ftch oerftänbigr. tr? 
ein ehemaliger 9(pothefcr, ber r.± 
gefegt, ber anbere ein fünftiger v 
profeffor fei, unb mitfantmen übe. 
baS biSputiert. Die fpäteften 
fte fchon lange $u fein, ber lÄpotbd 


fchien, auS ©runbfah, ber &cUin 
erft fpät oon ber Arbeit fam. 
einem 2 lbenbflä)chchcn aufjufrifdKn. 

Der lefctere war biäputierfüdpij 
angehenbett ©eiehrten, rodd^e bie 3. 
aeit noch ntd^t lange hinter fidj ii: 
211 te ein feiner Äopf mit einem v- 
3 uge, welcher bie s $araboretz, bir 

S werfen liebte, in fpärlicfaeii # fur;ex 
idtert Rieben oerteibigte, ohne leite 
ober uttgebulbig $u werben. 

Die £ampen waren gelöfcbt btS : 
welche über ben Äöpfett ber beiter. 
Der 2llte hdte bie beftellte fylafe 
fopf" jwifdhen ben Änieen, entForf:. 


aoh ein, worauf er bie ungewöbnL 
s Jtafe mit ben beftänbig gittern ben 


baS ©laS fenfte, bie Heilten fdjarre: 
jufammenfniff unb anbächtig ben Dun 
(Sin ©olbglana ging burch "bie Jylüiu: 
©lafe, eS war einen Dlomeni fo füll, r 
nur baS Dideit ber Schwar ( uüälbeT l 
fchltirfeitbc 2ltentholen beS 2llten oerii.: 

2llS ber junge DJattn einen 33lid an 
©efähvten warf, gewahrte er $u fein 
ftaunen, wie berfelbe ftarr bafafe, n 
toebelitber §anbbcwegung einer Ston:’ 
bcugeitb — wie bie "Siafe immer länger 
tljat, bie 2 lugett fich mit abmefenter 
geifterhaft gro| öffneten uitb uitberpegl:i 
einer Vifion ftarren fdjiencn, wdei 
9ltttli^ mit einem Schein ftillcr Sen 
übergo^. Der feltfante 3 u flönb, in t. 
ber 2 tpotf)e!er befattb, oerjüngtc biev 
witterte ©efidjt um 3 wait ( üg 3 a h re - 

^S^h fel)c — 0 ich felje," tnurmd 


Unb ttad) einer ©eile abgeriffen: „(Ss ii 
eine ^raucnSperfon — fd)lanf, ernftf a 
ftreng, l;öllifd; genteffen — nur roll 1:1 
Steuers — nein: ftäl)lerner Sraft — bie ü 
fdharf glän^enb, blau — blonb; irie bodj e 
— al) ja — — baS ift eine fühle her: 1 
Stift; aber hoch etwas meid): Sihcni 
^erbftluft-" 

Das übrige erftarb in umjcrftänbli4eüi 
murntcl. 

Dem jungen Di amte warb unheimliJ 
Dlute. Gincit 2lugenblid gab er fic$ bem 
bad)tc l)in, bah eS bei feinem Machbar 
richtig im Cberftübchcn fei. Jana fiel ihm 
oifioitäre Draumleben ber §af(hifc^raucher eii 


Potpourri. 


497 


bocl) ntcfjtS als ein guter tropfen 
.ufeUer beS ©irtS, was ber Sipo* 
"Steife f)ielt. 6r beobachtete ben 
pannter 2tufmerffamfeit, jeben 5Dto* 
aufgufpringen, wenn ber 3 u fanb 
enbnrie einen ejptofioen (S^arafter 
Ute. 

gefd)a^ nichts, was feiner ©ach 2 
gab. Stad) einer ©eile lieft ber 
t ba§ ©ra3 finfen, bas ©eftcftt nahm 
fynlidfteu 2tuSbrucf wicber au, nur 
ie3 Säckeln ber Sefriebigung barauf 
unb enblich fcftlürfte ber SJJann ruhig 
Ijtiufcfan, welche er, wie ©einfenner 
?er 3unge gu ^erbritcfen fcfticn. 
erben fid^ wunbern, junaer Freunb," 
6§Ud>, „u>aS id) für ©rimaffen ge? 
ibe, ba id) mich in ben Duft biejeS 
tn SBeines vertiefte. $ch h a & e e &en 
atur ein nmtiberfameS ©erudjSorgan 
tu SefcenSweg befommen." 

>?" 

>efi1je ein fo ausgeprägtes ©ahrneh 2 
nögen für Düfte, baft, wenn id) mich 
Duft oertiefe, beffen ^nbioibnalität 
gamten ©eljirnapparat für fich in Sin* 
mmt unb in Dtjätigfeit oerfcfct. Sr 
)t fid) oor mir, meine $f)antafie wirb 
u, tftn in formen unt^ufeftcn. ©eiche? 
nicht in meiner ©ewalt; id) ftabe nur 
ue ©efüftl, wie mein ©eift nacft Slna* 
für bas eigentümlich ß^arafteriftifd^e 
ifteS fud)t, wäftlenb fterumtappt, ficft 
t, bis baS ©ebilbe befriebigenb oor mir 
'as ift ein ©enuft, junger greunb, ein 
jd)er ©enuft!" 

:rtwiirbig!" fagte fopffcftüttelnb ber an* 
,DaS ift* {raufi)aft." 

mj rcd)t. Das ift bie Äranffteit, welche 
:nte nennt, ©lauben ©ie, baft eS eine 
ift im wahren Sinne beS ©orteS „Äunft" 

ein." I 

un, fonft "jären ©ie nicht wert, Profeffor j 
(jilofophie j\u werben. 3d) aber glaube 
benn id) weift, baft cs eine fiunft für 
gibt. Mud) für laftempfinbungen. ^d) > 
, alle Sinnesorgane finb uermanbt, bie 
leftmungen jebeS Sinnes laffen fid) in 
ubungen ber anberen umfeften, wie man 
in ©arme, 2id)t, Sleftricität, SJlagnetiS* 
umfeften fanit." 

>\A) bin fpradftloö." 

I'aS glaube id). $dj gebe ber ©eit tau* 
'saftre, el)e eS iftr einfällt, biefent ©cheirn* 
nad)jugc()en. Unb bod) gäbe es feine ! 
id)e, wenn id) nicht red)t hätte. ©aS ift 
>n .haus au$? DieUmfetumg aller Sinnes* 
:nd)mungeninion. Sprechen Sie „Saum", 
nV‘ - tlingt baö nid)t wie bie grüne .finget 
vtnbe, wie bie braunfd)attige ©ölbung beS 


Kölner DomfchiffS? Sprechen fte „würzig" — 
riechen Sie nicht baS §arz ber liefern ? Sprechen 
Sie „füft", „weich" —* empfaben ©ie nicht, 
baft Sie bamit ben ßharafter einer ©efdjmadfS*, 
einer Daftempfinbung malen?" 

»Sugegeben baS — fo ftnb hoch bie nies 
bereu Sinne fo arm an ©ahrnehmungSunter* 
fchieben, baft fie bie reicheren (Sinbrücfe beS SlugeS 
unb Dl)reS unmöglich in nennenswerter ©eife 
burd) i^e Dbjefte atnubeuten oermögen." 

„©lauben ©ie? Scun, ich meineSteilS weift, 
baft wir ju ©unften non Sluge unb Cftr bie 
anbem ©tune anf baS fd)nöbefte oernachläffigt 
haben, fragen Sie ben Daftfinn beS Slinben, 
fragen Sie ben begnabigten ©ourmanb, fragen 
Sie mich unb meine 97afe — eS gibt noch 9 a n$e 
©eiten non Sinnenreizen aufzufd)lieften, bem 
allgemeinenScwufttfcin zu übermitteln! Unfere 
Stachfommen in Faljrtaufenben werben einen 
9teicf)tum au ©d)önf)cit fennen, beffen ©enuft 
fie iftrem ©aumen, ihrer 9tafe, ihren Fingern 
banfen — einen Reichtum, taufenbgeftaltig, foft« 
bar — 0 — 0 —!" 

©er Slpotfjefer, fonft fo gteidjmäftig unb 
nüchtern in feinem ©efen, war ganz QUÖ ^ cm 
§äuS<hen. (Sr rücfte ben §ez non einer ©eite 
auf bie anbre, hob ftch nom Stuhl unb lieft 
fid) wieber faßen, zählte an ben fleinen, weifen 
gingern ab, rift bie klugen auf, um fie gleidft 
barauf zu einem ©palt aufammemufneifeti, furz 
betrug fich wie einer, oer für feine heiligften 
Ueberzeugungen eintritt. ®er junae 3Rann in* 
beS beftielt baS überlegene Säbeln oeS zweifeln* 
ben Fachmannes bei. 

„Verzeihen ©ie, für mich fab baS §im* 
gefpinfte. Die wahre ^P^iIofopl)ic, wie unfre 
Seit fie begriffen !)<*t, ift eine ejafte ffiiffen* 
fchaft. ©enn bie 3 u ^ un ft Sfaen recht geben 
tollte, fo mögen fiinftige ^5t)ilofophen banon 
^Jlotiz nehmen; wir fönnen uuS nicht auf ®e* 
hauptungen einlaffen, weldbe fo fubjeftiner Statut 
finb unb fo wenig objeftin bewiefen werben 
fönnen." 

„^Keinen ©ie?" fuhr bereite triumphierenb 
auf. (Sr ^attc baS ©laS niebergefeftt, rücfte 
feinen Stuhl näher an ben feines Nachbars 
unb fah il)m faarf in baS ©efid)t. „SSiefleicht 
wäre ber (SrweiS hoch möglid). Um unent* 
wicfelten Sternen zu einer feinen ©ahrnehmung 
Zu nerl)dfen, muft man ben 5Heig fteigem. Um 
einem Schwerhörigen oerftänblid) z u worben, 
muft man feftreien."- 

6r überlegte ein paar Sefunben; er fd)ien 
mit einem (Sntfchluffe zu ringen. $lö$lich er* 
hob er fid). 

„Segleiten Sie mich xn meine ffiol)nung," 
entfeftieb er. 6r rief nach ^ cm Rottner, ber 
ncrfdilafenen ©cfidjtS anfarn, zahlte, nahm fei* 
nen 'pelz um, oertaufchte ben F e 3 mit einer 
^ibermiifte unb fdjritt bem jungen SJtaun nor* 
aus auf bie winterliche Strafte. 



m 


r*t ?tot ^läiljgen. 


\©ie gmgtnbutdj unb etfmen' 

Stn>; mi$t ba3, $tcfeek i?«Köteti. . 35er' m$$ 
fünfte in bä* einer IBotfteW; bei 

einein ©fengiiter hielt bet ^Ipotltcfer, %% einen 
SdßöfjfeL aus ber SaHfk' unb Üffhete ba$ Sßor, 
©efeufd) ra timte rin -3affm tnit einer <Scmb- 
fteinfißiu euiy bafiiwtet % eine Keine, etn- 
ftMigc &ißa rmi jd)mnkr %xent ©rinet mar 
in bem Sirbelu bev finden unb bem 
©ebem einet Strafen latente $u eriVnncn. St 
j^fofglie feitUdie Singaugötliür auf; eine grüne 
©durmtampe auf bet marmorner, ferkle rine§ 
©ptegefö ertjeßte ben .$auöfiiir, ber mit rinem 
mmufien Su.uiö auageflaitet mar. Satjamb ber 
Sivl mv ^ampe ergriff, rief er in ben itn 
j^tmßenben fenibor tununter: 

,\u dkti, tfebrid'" 

9Itm traten feie SÖVifcoi in eine Safmfmbe 
— alfe mofeeim, rrirf>, gejtfunadtmil,. brimgCi# 
unb mnrtn; tm Äatnin ein ßinfernbes yeüet;. 
iucte, maö ttgenb außer orbeutttd), fe[t}mn/ ^k 
beinmi^uüß angeuuthd batte, bio auf einen 
feinen nrbeftimmlmveu Tuff, mddicv bet ge¬ 
kannten v KufmfeimuU'it beö nidht cnU 

Sövvi int*f\ bkfen nulüommeu unb 
bat, emftmdku in bem großen dvni|Vßri am 
femin 'Ulan ^u udimcit Unb iüm auf ein paar 
®iinuto. Ali emfdndbigen. Cv gwa, bann hinaus 
unb etidnen frfeife bataüf in fdbmem .Sd)fäf- 
Töd < {eibenen ^antoffeltr unb jabciicm l )3{üfe* 
dun rum maUUa 'Autbe. 

v kairrn ’ric blejc jiucfyt n? d\i tm* äbep- 
mufenm\ ,! jaatc er mitfeinem Sdebelu. „'Bit 
tft indnv kfenötliddrabcvei unb mir augcueljm.. 
Senn *0 firnen aefnUm. tfl?" 

Sr ftfuitt ja einer femn Stelle bev 2ßomb 
fein, briidte. mit -beut Raunten auf ~ eine Saßd 
leniijüt öffnete ftd), meßßc bai 93lufier gefdnrft 
gmtug mborgen. lUiicr bem :Waucvbogen be^ 
Srngöiigci ftanb tri ©ßlb nuf’frfjtofttjctn (fetmbe 
bas Sott dlfepoum''. 

Sei ,3umm bulimiet mar feuntef; ber %■& 
tiivfev uaiuu aud) Iciueriei Sefnuimmg feefe 
fribeu im, foßfeent ergriff, aM er feie Stbüv 
gefd)lb|jm, feen 'dun feines ükrjteb unb geleitete 
t|n rin Sriud über Stein fmben hin, 

f ,Aul)teu Sie! s>k'v iß ein Seifet. Nehmen 
So, bitte, feaviu IMorfe 

Set jump; Saun folgte ber Seifumy. Üt 
faß mit bem ?Ui den bet rKühlmig UHlcmcnfeei, 
in mddiei a eiägetrctai. Xa IHUe mr du 
^^;kdler .aoganaeu, unb n ßbrte benidben 
hauiurmt: auf unb utnifetm, ftreten;, «nferc 
uumßaubtirbc tßeTviajfbv nenufacheu. -;>etgefc 
tülf beuriißtV fVr.ii, mfecr 2Junfe({ieit etmas 
crwöttJtrtnctimicn; u btyrift iudit, mie teuer m \t 
rittißer S idievfeeu irgeubu^rldre dtuftnUen 
nqfvn uennodite. Sun tarn feer dltw. poftimr 
einen pSÄaub in me %ihe fe Sefick.tmb 
entfenfip ‘jid> nVieber, ^ovauf Trgmb eitle ,Süft~ 
aif mit io vei.k'abrr Sdtifi r n feie. Safe bcs 


mal ntefen mufjic. 

atmete t<x * 

intctijipbtt. %yij&etT iMsft. 

Sine SvcUc betäubte tm 
Tnäfeli^ geroÖ^ntf er ftefc % > 

Sugen ftitg # an ft db 
djet Sd)tmmer, bex nd& av fhe.^ ■ 
ganj ^ 3^ 

emeä jtmgm Sliafcdjcri© a r&c&zr * 
Sr fuiUtCy bafe e3 ferne 
ßc erfi|uf 

Ss mar dn junac^ ü 
jebn ;\ahicn. än iiiitttiare fe 
aU : >u fd^Xarif > mit easxrm .ynr^. - 
tlübfißen ®bfi(f)tdicn- 0ti0 b 
frfiniinrjr - SSimpcrn xwfe' f 

neunen , rin ffernft* nf4>r 

irc\dK\ tinbljd&e i« .cu^’ 

jcfimar^tirauites', etoati fretifH 
’.pttav öftünen >5tdttcm bürin^ bav.,. 
neildjeubtaucs SäptiftäK Sie fä& 
bod) trug ilit äfu^feEien ws 
ikrfcfetofitnificxt au tieft. 

?et junge dlWatm Irattc tvn:;c 
geiunfeen, firf» in biete vsaüur.i- 
tfefen, dlfe itn^ belaufeenber nedb fer '- 
buft, ein Strati tmx 
^ilb be$ jungen. ^rabdK^ r-dr: 
faf? ein ülüiäfe ntauenuev d: r 
aftjuugfetluii, mit glattem Sihiiet 
braunen Soden unb anffalliiibem P ' 
um jie fddottcvnbe Äbdb ooflri 
/yilcil)anbfdntlie — ritt. Iniifiiiatühi 
ßctcnl bairgcub — in ben . 

üon Strenge unb- ©üfugüna. 

„Tie ’ldutc," im}$ brr fuax- 
liidndnb. 

Sie beibeu ©cftaißni ttöftn mr.. 
fie gingen mo f — ^S dtim etmu*; 
bttfl geftiutcn • ober tÄufdjte a firn ber 
idüitten über eme SlUefc odfe y. 
unter blauem Vummd, imb bem fu/igtr 
mar eö', efe fegleite etfie unfntüüt. 
fic fogav fprc4eu^'.;er 'wttm&ui et.- 
unb eme 

ältfiiiumen; beibe wenig fiattanoÜ. — 
Sa tmidue ficb bn 1 K’gteitmbe ' 
Sfeeaaurudn ber (^eru^rvn feg^rm iS - 
nor allem an tmtierkmiliirct Seerrrir 
AUecr! /4 fagte c£ i» km '{Wmv, 
Su^ jiiuge ‘IRäbdmi unb ihir ? 
fauben fidh auf ß/ m.*;i 

men über ba^ dkeet. Ctfafibie^Mtaji 
eine trübcv fe.uditc dtofpliäre, 
ilkUni- SV unterfdgeV 
dpevFpneu, non benen leim frin? 

,;n feffetu mvmadfe Afeiü oeriumfer 
: nodi 1 me fiä) aüerv oor ifim , p# 
mb fid> x»cmUftdubij\te; er mx uri* ,i.- • 
in bav, myb f\d> uoi ihm rmuui^i 



Potpourri. 499 


te er mit feinet Bemühung, nüchtern 
nod) guftembe, baß er bemerfte, wie 
UYvb box anbere charafteriftifdje Suft 
fam unb fid) tu ein Setail $um 
jubelte. Söiemel auf Sedjttung befielt 
el feine erregte Vhantafie freiwillig 
oar f'eine ?Dtöglid)feit feftjuftellen. 
d> füllte er, eS müfie etwas ges 
i, etroaö 33eängftigettbeS: er gewahrte 
s/äieftürjimg, s )lngft, immer lebhafter, 
®efrf)rei; (Sceiten ber Verzweiflung 
d) t>or ii)m ab. gh m war, als nähme 
fcjens unb 3)iofchuSbuft einen anbern 
an. 35ie Spante fanf auf ben Boben, 
e tlemmte ftd) an ben Borb — 
taub nor ü)nen ein junger Staun. Gr 
v bem fdjarfen ©eruch eines $arjeS in 
ig fielen , ber in gleicher Starte, wie 
i)en- unb SKofchuSfoift, heroortrat. Ser 
tonnte ba3 $arz nid)t nennen, obwohl 
rud) U)m nicEjt fremb war. 

\d)lanter junger Stann, brünett, ernft 
♦m. (Sr trug einen Strohhut unb einen 
©otnmetüberzieher. Gr beugte ftd; zu 
ngen < 3Räbd)en unb [prach *h r 3 U — bie 
betuegte ftd) am Boben nad) iljm hiu, 
\i feine itnice, flehte ihn an — er wanbte 
m aud) 3 U ihr. GS war etwas Sröft; 
faft feierliches in feinem Söefen, unb bie 
tg bex ©eängftigten nahm merflich z u - 
ad) einer Söeile fcf>tiig bie Stimmung auf 
cdfifie wie oon einem Räuber um. Statt 
, jubelte, umarmte, beglüdwünfd)te fxch- 
>rei blieben beieinatiber. Sie plauberten; 
iitore Stimme bcS Statutes toedfielte mit 
itgen ber Saute am häufigften ab, bereit 
vd)c lebhafter unb fveuttblid)er war, als 
•r, aber aud) gezierter. Sic Seeluft wehte 
(djenb, zuweilen mit bem ©erud) oott fiohlem 
i) gemfidit: ein Dampfer! — jeßt erft ge^ 
rte ber Schauenbe ben jd)warzcu, bantpfem 
Sdfiot unb fühlte bas Arbeiten ber Stafchinc. 
Sa warb alles unbeutlidjer. Gin fchlürfettbeS 
:äufdj fam aus einer Gde beS ftimmerS. 
e frage fihroebte auf ben Sippen bes ©afteS, 
, ein wenig aus feiner Vifion erwadjeub, nad) 
\ SßJirt ausl)ord)te — allein fchoit fingen feine 
Stellungen an, fich neu zu beftimmen. 

2BaS er atmete, war wieber Seeluft, baneben 
: ©enid) oon Sang unb Grbe. Sie Suft war 
id)t unb lebljaft bewegt — woher fam eS 
u, ba^ ^ er ®elel)rte beftimmt wußte, eS fei 
aebtluft, tnaS jein ©cfid)t berührte? 

C^r faf) ben bunflen Fimmel, gegen ben §oris 
mt hin heller. Gr fah ben Strano unb in un= 
ejtimmter SJeroegung bie auf; unb abgleitenbe 
Nxaubung. Gr rod) nad) #olz unb Sh^ cr ; unb 
rf ah Soote. Gs roch nad) Vcildjeit unb jenem 
lalbbefanntcn $arz, unb er faf; jefet baS junge 
Itoar in einem ber Boote fitycn. Sun wel)te ein 
iifeer Slofcnbuft bajwifchen, unb er bemerfte, 


baß bie beibett bicht beifammen faßen, baß fein 
3frm ihre Saille umfaßt hielt, baß ein Such 
fich um betbe fchlang, wie um ihre warmen 
Kerzen gegen ben SBittb ju fdjü^en. Gin Such 5 
Zipfel flatterte, unb fein $aar flatterte, ihr ßopf 
aber lag oerborgen an feiner Bruft in regungSs 
lofern Selbftoergcfien. 

Stit etnentmale tauchte fdjwach, in jwei 
furzen Stößen, erft ber StofdjuSgerud), bann 
ein ©erudj oott Knoblauch auf, welche beibe 
banad) ^ufammen an Stärfe toudfieit. SaS Vaar 
erhob fich ntfdj unb ftieg aus bem Voote — in 
einiger Gntfernung erfd)ten bie Silhouette ber 
Saute mit berjenigen eines StanneS, unb jette 

fd)rittcn auf fie zu-baS Vilb nahm ab, 

wie bie Süfte fchwächer unb fdjwädjer würben. 
geneS fchlürfenbe ©eräufch in ber Gcfe oben 
wieberholte ftd). 

Söieber fam ein Stoß Seeluft: ber junge 
Stann bemerfte nun gan* beutlich, bafe ber Ur= 
fprungSort ft<h unmittelbar oor ihm befanb. 
Sie Suft war weniger feucht unb lau: eS 
mu^tc ein fonniger Sag fein, wie ihn Vlinbe 
empfinbett. 3lber ber ©eiehrte fah ihn — er 
fah auch jefct baS junge Vaur in ber gerne 
am Stranbe gehen, in ber 9iäl)e oon 2Balb, unb 
plö^lid) ftanb bid)t oor ihm bie Saute unb ber 
9Jtanti: eine grofee gigur mit einer SeibeSfütte, 
welche oom £mlS bis zu ben gitpen eine faft 
gleichmäßig fid) ruttbenbe Kontur ergab. Sie 
©eftalt hatte etwas Schlauchartiges, baS ©efid)t, 
nicht mehr jung, war bartlos, lang, fcl)laff; 
eine lange gerabe 9tafe unb h^uorquellenbe 
9lugen fiden auf; ein Heiner #ut faß auf bem 
fun gefd)orenett öaar. Gin Suft oon weifen 
SRofen — bie Saute hing am 2lmte beS Cannes 
unb lächelte altjüngfcrlich^eroberungSluftig. Sie 
Vctare fchritten einanber entgegen: nun fam ber 
finoblauchmaittt mit bem jungen 2 Jläbd)eu baher, 
währenb bie beiben anberett im öintergrunbe 
folgten. Ser ftttoblauchmann mad)te ein füßeS 
©eftcht unb büefte fich ©Pichen tro^ feiner 
Seibesfitlle mit einer gewifiett ©elenfigfeit ju 
feiner 'Begleiterin nieber. SaS junge gräuletn 
[ah wibenoidig auS; ber 9Jtamt neben ihr mußte 
ihr fefjr unangenehm fein. Sie gingen oorüber, 
bie beiben anberett rüdten an ihre Stelle: er 
in leibcnfd)aftlid)cr Bewegung, bie Saute fühl 
ablehnend. Sie ftanbeit ein 3öeild)en [tili. Ser 
junge Staun bat beweglich, würbe gereizt unb 
plötzlich ging er in Grbttterung über. Sie harte 
Stimme ber Sante hatte ihm etwas wie einen 
Stoß oerfefct. 

Sem ©eiehrten war eS, als habe er Sorte 
einer ringenben, flchettben Serbung auf ber 
einen, 2luoflüd)te, Bebeitfen, eine fd;arfe 2lbs 
weifung auf ber aitbcrn Seite gehört. 

9tun fal) er ben jungen Staun fich tafchen 
Schrittes entfernen, bis er auS feinem ®efid)ts= 
freife oer|d)wunbcn war. 

Sttieber wcd)jelte bie Sccttc. 



500 


Diftor Blutigen. 


©ie Sltmofphäre füllte fid) mit bcm aar 
nicht ju oerfennenben Sofomotioaeruch, melier 
um eine Sifenbaljnfahrt roel)t. Seilten, 3Jlo- 
fdhuß — bie beiben ©amen fafjen allein in einem 
Goupß. 2>ie ©ante fchlief, baß junge SJtäbchen 
blidfte in tiefer Scfümmerniß not fic^ ^in unb 
hatte bie Slugcn ooH J()räncn. 

2tbermalß ein ©cenenroedhfet. 

3uerft ein ftarfer ©uft non ©rün unb Slu* 
men, non ©ein unb Souilion. ©ann ein bes 
megteß einerlei — Seildhen unb Änoblaudj plöfcs 
lidj biefit beifammen auftaud)enb, babinter SJios 
fc^uß. ©er ©clcl)rtc, bem baß Sltmen befchwerlidh 
mürbe unb beffen ©enfoermögen immer mehr 
erraffte, überließ ftd^ millenloß bem Silbe 
eineß großen gefteß. Sr fat) ben guirlanbem 
uerjierten ©aal, bie blumengefdjmüdte ©afel, 
bie frofjbemegten ©äfte, baß — Srautpaar unb 
bie ©ante baneben. Sß mujjte ja eine $odf^eit 
fein, um bie eß fid) l)anbelte: ber Seilchenbuft 
paarte ftd) in einem Slugenblid, ba er aHeß be* 
herrfdjte, mit einem müßigen ©erud), ber uns 
miberftefjlid) an SKprte erinnerte. ©ann oers 
lor ftd^ ber SJtprtenbuft: ber junge SJtaitn beob= 
artete bie Sraut, er roufcte fie plöfclich ooH 
innerer 2lngft unb Aufregung, bie fie rerbarg. 
©er ©erudh beß Sftenüß lenfte aumeilen feine 
Stufmerffamfeit ab; er atmete ben ©peifebuft 
non ©pargel, non ftotelctteß, Sadfjß, non Sraten, 
gifch unb anberen Singen. Sr hätte bieaanae 
©peifefarte auffc^reiben fönnen. (Sine ©tiue 
trat ein; jemanb, ber mie Sidjenrinbe rod), machte 
fi<h bemerflidj: er Ijielt eine Siebe mit fetter, 
ctmaß tnarrenber ©timme. Sie ©üfte non Säfe, 
Satter, SIpfelfinen, SJtanbclrt, ©orte gingen na^ 
einanber auf, bann fam ber ©uft non Cigarren 
^inju. ©er junge ©elefyrte fah biefe Singe nor 
ftdj. Sföftüd) wirbelte baß Sltlerlei, melcfjeß bie 
©efeßfd)aft be^eid^nete, burdfjcinanber — man 
erhob fid). 

©a fdpnoH in einem Stu ber Seildbenbuft 
mieberum an, unb mie er fid) bann abfcpmäc^te 
unb plöfclidfj abbrach, nerfc^manb baß junge 
SJtäbchen auß bem ©efid)tßireife. Sie ©efeu* 
fchaft bewegte fid) eine ©eile ohne merflidje 
©timmungßänberung, biß Knoblauch unb SJto* 
fdhuß beutlidjer bufteten, eigentümlich, wie be= 
unruhigt. 

Stun oerfdfjwanb auch b* er Knoblaudf)mann 
auß bem ©aale. 

2tn ber ©ede fd)lürfte eß je£t an $mei fünften; 
cß fog unb 5 ifd)te heftiger alß bie früheren SJlale. 
Sie 3ltmofpl)äre würbe faft oöüig rein. 

©albluft, fül)l, feud)t, nächt(id). Seil^en= 
buft unb ber ©erud) jeneß .$ar$eß, mcld)eß ben 
©röfter auf bcm ©djiffe be^cichnete: ber ©e= 
lehrte crblidtc bie bunflen ©eftalten ber beiben. 
©ie fdjritten in §aft unb Unruhe auf einem 
©albwege hin, unb nur jurocilen blieben fte 
ftehen, um fich leibenfchaftlich $u lüffen — menn 
ein Stofengeruch gleichfam aufblühte. 


©a merbctc fidb ber 
laucbß, erft Icife, bann txsrfsr^ 
6ntfül)rcr ftufcte unb tarn t 
gegen, baß junge ÜSRäbcben _ 
herben ftanben beiefntmber- 
wechfel, ein bemegte^ nr 

ein 2lbs unb 2Tnfc^n?eUßi. sj 
übertäubenber ^ulveraeni±. 

Sin ©d)ufe leuchtete ar?. 
meinte ben Knall uor m 

mar nur ber Knoblaucbbuit n: 
rafch uerlor. 

Siun ni^tß alß D^acfttlutt = i 
bajmifeben hin^wrefejurfenber b*r-z 
ber ©eiehrte fah einen Ttgungs&r i 
bem ©albmege Tiegen —- — 

3n biefem Slugen&Hd fdsrßfcr- 
uemahm oor ftdj ein ^eftigeß %r. .1 
leichten Änatt, ein filingen rsr 
fprang ^u ihm Ij** — ber 3pct*z 
mit fd)riHer ©timme: ion 

rafch wir nach!" ©er alfo ©eroant 
auf. ©d)on mar ber 3Ute brüben. r 
gur ©ohnftube auf — fyinte n in r- 
peit ^ifchte eß unheimlich — ber jrr. 
flog, er mufete !aum roie, in bi: I 
hinein, ©ort manbte er ficb isr- 
unb fah einen §lammenftrahl blcr:- 
bem ^?lafee l)w f^iefeen, ben ct 
laffen; fah einen ©ifch mit einem 
Stohren oor biefem $la£e, hinten er [ 
einen gemaltigen, munberlicb geformr*: 
an bcm eß bli^te unb funfelte - 

B ber Slpothefer bie ©hür je r: 

, oerftört, entfett neben tbm - 
Sopfbebedung. 

„Sommen ©ie! Um ©otteßmillt- ■ 
©ie unter baß ©ofa bort!" 

Sin paar ©efunben fpätcr lagen t 
SJlänncr unter bcm ©ofa. Sine 
erfolgte nebenan, nidbt ftärfer alß ein ; 
fd^ufe; ein fchwad)eß foltern unb fllnrc-: 
her — bann mar eß ftitt. 

,,©ott fei ©anl!" fagte ber älte. 
teiblid) abgegangen." 

Sr froch mieber h^wor, richtete f.i 
atmenb auf unb trorfnete fich ben ©cfirr 
ber ©tim. ©er anbere folgte feinem ^ ' 
mährenb jener oorfichtig bie Zapctenti: 


nete unb befriebigt mieber fcblop. Zanr 


telte ber Sllte ben fiopf. 

„Sß mirb otel 3cit brauchen, ehe be: 
ben repariert ift. SEBir aber fmb ban' 
entronnen, Serel)rtefter. @ß tljut mir auir 
leib, bafi id) ©ie in bie @cfaf)r brachte, 
ber i^ felbft oorl)er feine Vermutung bat v > 
über meldje ich 3h nen auc h bie Suffix 
fchulbig bleiben mu|. Slber Sie bakn ■■ 
@efd)id)te erlebt, mie?" 

„3u ber ©h at ; ba§ mar eine merfmiüt- 
©tunbe." 






501 


IDittjelm <fifd}er. (Ein alter Sd?ulmeijter. 


und; er*äf)len ©ie!" 
ot bem stamm, in metdjed bet 
aar ^ol^ftiicfe warf, unb bcr 
berichtete, roährenb jener mit 
rumple itr ben 9 Jtienen 

cwterbrodjeix roorben," nicfte jum 
ipotljeler. „Sie alte Jungfer 
)fiüd>tigen Sieger nach 2 unenfa. 
)xää^t\$e e^rotifdje Süfte ^atte ich 

JtiecEjen ©ie!-" 

at braue*, tro$ bed offenbar guten 
SEfjü x, ein feiner Suft mie aud 
fjaufe noü Slnanad, Drcbibeen 
. ©e^ä)öpfe*x einer tropifefjen feege* 
tamin ft er. 

axv ein ytirdjfjof, Stjpreffen, Sehend* 
- — borf) bad ift ein ©eheimnid. 
ne Kleine gefejjen unb getrauert. 
Sie 4 ? ©xnb Sie nun belehrt, mein 
SDofior?" 

Vehrte faf) iljn fopffdjüttelnb an. 

ix aller 2 Belt brauten ©ie biefe 

xtiq? fyabe eine fdfjmache 33 or* 

x bem 3 u fa mmen *) an 9 / aber meine 
etx bo<$ fo gefangen, bafc id) fe^r 
rte, reflektieren." 

bc, nidjtd ald ©erüche! 3 Jlan madjt 
mein äSerehrtefter, ju benen meine 
rt, ftcllt atterlei Süfte bar, oiele, 
i bad gemeine Niechoermögen profil 
:ie ba^, man’d al)nt; unb bann bie 
ber s Biifd)ung, bie Nuancierung! — 

ä}erel)rtefter, jebed Sing, jebe 93 er* 
, jebe 93 emegung. ^n taufenb fahren 
alle 2 Öelt raiffen, jegt roeif* nur ich 
Sie a^nen ed nun. Siefed mein s #ot* 
onnte oiellei^t in $ahrhunberten fein 
^VReufd) jdjaffen — ed gel)t oorläufig 
mit mir; ging leiber, fürste id), jept 
xm größten Seil oerlorcu. Sigcntlidf) 
mmftj, bad 38 erf oon fünfzig ^al)ren 
amal in ©taub ju fe$en. $ch bin ein 
ex-" 

murmelte noch etmad unb ftarrte oor 

x. Sann erljob er fidj. 

5eieix Sie für bie Nacht mein ©aft. 3$ 
•ftnen ein l)übfd)ed Stübchen anroeifen, 
t)nc\\ gefallen füll. 2Üenn Sie cinft ^ro- 
finb, fo benfen Sie mir an biefen 9lbenb 
’rgeffen Sie ben armen ©erudf) nicht!" 

* * 

* 

Die Seiben l)öben noch mannen 2tbcnb im 
idftiibdjen getrunfen, aber meber fprad) ber 
tljefcr je ttneber über bie ©ac^e, noch lub 
leinen 9Jlitgaft jum jmeitenmale in fein 
iS. 

(Sined lageS trat er tot. Ser junge ©e* 
de, ber bereits an ber Unioerfität bocierte, 


ging, um fid) nach bem gehetmnidootten Sun* 
mer au erfunbigen: ed mar leer, ©abriel, ber 
alte Wiener bed SSerftorbenen, erjagte, ba| ber 
2llte bereits am Sage nach ber (Sjplofion bie 
ganje ©nridfjtung jerftört unb oernichtet fjabe. 


^Sin after $dj»fmei|!et. 

Öon 

SPinjefra Slifcfter. 


d gefehlt in unferer $eit fehr oiel für 3}olfd* 
bilbung. $ättt einem gremben unter ben 
niebrigen Jütten eined armfetiaen Sorfd ein 
ftattlicfjed ©teinljaud auf mit ^ofjen g-enftem 
unb meinen Vorhängen hinter einigen berfeiben, 
fo barf er jmei gegen eind roetten, bafj ed bad 
©djulfyaud ift. Unb 6 egcgnet if)m unter ben 
$itteb unb SBamdträgern ein ftäbttfd) gefleibe* 
ter §err mit intelligenter unb felbftberoujjter 
Ntiene, fo mag er i^n auf’d ©eratemohl „§err 
fiehrer'" begrüben unb roirb feiten irre gehen, 
nur beileibe nicht „§err ©chulmeifter", benn 
bad ift oeraltet. @d gibt Spiranten unb Sehrer, 
ßauptlehrer unb Nettoren, Sofak, SSe^irfd^ unb 
Rreidfdjulinfpeftoren, Negierungd;, ©d)ul= unb 
©eheime Nöte, unb alle oerbienen ihr ©ehalt 
(befonberd bie 2 ofalfchulinfpeltoren, fogar roenn’d 
oerboppelt mürbe), unb alle arbeiten unoer^ 
broffen unb fchreiben oiel Siften, Serichte unb 
Elften jufammen, mad eine hbchft erfprie^liche 
Shätigfeit ift, inbem ed auch ben §erren 93or? 
gefegten roieber ©elegenheit gur Slrbeit gibt — 
ber eine ober anbere oerfafet in feinen feltenen 
ÜRu^eftunben aud> nod) einen „Seitfaben" ober 
„©runbrib", „auf bem Soben ber ^rajid er^ 
machfen", unb „um einem längft gefühlten 93e' 
bürfniffe ab^uhelfen" unb „auf oielfeitiged Ser^ 
langen bem Srud übergeben", ober ftettt nach 
nagelneuen ©efichtdpunften ein inpaltreiched 
neued „Sefebuch" ^ufammen — bie Sludmahl 
ift ja noch immer bebauerlid) flein. ©eminarien 
fehieften mie s ^aläfte in geengärten aud bem 
äoben, mit allen ginejfen unb ©d^ifanen ber 
Saufunft, mit 2 ufthenung unb Ventilation, mit 
©peifeneleoator unb ffiafferleitung oerfehen; il;re 
3 lula ift gemalt unb mit meinen lüften ae= 
fchmüdt; fie haben ihre Sibliothef^itnb ipre 
Sammlungen, ihre Sumhatte unb ihreSchmimim 
ba()n; bie 33lüte ber SSolfdfdbulen, oon eifrigen 
„^ugenbbilbnern", benen icp nur bad unorga^ 
nifche „n" in ihrer Öejcichnung mißgönne, in 
^räparantcnanftaltcn jahrelang fergfältig oor- 
bereitet, brängt fid) 311 biefen #od)fd)ulcn unb 




§02 




bm$abre lang, unb .a&ixifirlkb ift WbHntienten-* 
crftumti, unb wie $euö, aflerbtngf' i\ad) riiiigm 
Mopjfcßih^, bi^vjunafnMil.idk Sft^ene in 

ootter Wüfhmg : m*. fcincm äuibtüf^djcn £>»upfe 
i'Utfpnrr^n li.qi, fo Un'it aUjabv-icb jebeS Semi? 
mx vtmab vofiig it tue £> orten ^ebrerlie roor, bi er dt 
® cgievbji ifjte Smhrvt m bert SRamr, 

pbefr ^uhwijfl an bir S^annlein unb gviwfein #i 
bringen, nml it b all rery well, 1 dar* say. t 
uitb wenn »int ixiM auch in putfunft 

neue äcijlnAt/n hdSebcm genninmn, jo liegt 
bie Sdralb gtmnfl nic&t mit glichen Später 
beiftite; & wirb md fdt v lM0ä&tbhng 
gethan unb e* toirt»., itolj Ucbevmnlning amb 
IMvrhehtmg hi." nnb ha, muh vad <V‘ldftct, tä 
i[t bejfer geworben aU c$ mav uwb wirb ho ff ent- 
lid) und) heilet werben, wnw ber.5Jioft einmal 
auMtegoseu unb ffch gdlart hat iHhcr wenn 
cö .eine ®rre ift, nfmV fpxtixuihpehbe Ifuffeji 
feine Pflicht fefclidi $ü iimu, unb rin Wuhm, 
erfoigrrnfr - mtt $inbumjint u« frimufe«., uub 
eine ktutft,. mit wenigem riet gn Icifton* fb iH-t' 
achtel wir auch? Me altnt Schulmeifta/ fefy un4 
nbex uufhsfÖiev exogen bähen* nicht tn s liaufch 
ühb ifrmeiJ* uon bereu einem tet) jent em Sunf: 
lein ev^äblcn will. 

Vlu omew Freien Waclwrittag m ;oo'(vjt KaV 
©oitlnb S su»w;r, SdwlmaiVr au ©ivthaujen im 
©titgifa3ein tvt tihttuho; unb nutzte 

mit lieberbÖem tfifa* fein VvuuV geweht Qt mt 
ein Mann roh LMmmofrmf.ng ©Umm, ihito; 
grofc, '{tavffuoilhg unb bagei gebaut, mit muh 
M(htfte{)cnbem eifen^iauem \\m imb fdmiien 
i%geu, bie unter ben flotten Btauen hetnoe 
auch recht jormg bürfni fcmntcn, Sa es timt 
bet bev Slrbcit watnv mürbe, fo trug er. auatn- 
blicftid) Webau .fVatebiubv t®$£> frnbefn 
über bem groben .sSemb eine beaueme .‘iVn'be \mh 
an bat Ivithat iuiHtgeftidte, fchou dimb5 jehab- 
herfte Pantoffeln, ä^ahvenb et. iildjita iteh urrb 
idfauerte, unb and bei langen pfeife gonaltg 
ba$u qualmte Körle er f otc .^audtbüb gehen nub 
gleich batauf fehle Ainu, mölche ber Ullagb heim 
Weinigen bed SdtnlfaakV half, mit ihrer m.v. 
uchmlichtn Stimme jagen: M (*khi nm hnmnf, 
mein h.Uarm ijt obag erfte gliiu: mhtö ! " Cf in 
fcichla: Satt lam bie Sreppe^öi-auf, ^ Hopfte, •,. 
tinb F)eretn ivaf ent junger Äevr in feimnn Wm 
feHjchaftduiimg/ bat Amt in bvt hchahbfduthkn 
Vaiib, er mavr bnvch bic lAM»ifcr her golbomgi 
griffe einen etmao uevtiumbevtea 5Mid auf beit 
alten fiuon* unb fotadc bnnn^ fid) höfluh oer- 
ncigenb : y 5ftcin Warne ijt lUanftrb 

Schuld; idj bcuuBc einen bev vtften freien Wad)- 
mittige, bem^erm 3htd)bar meiur fltifiiMufaug 

maienf' 

- 1&X ber neue M oll eg’ am äSatbecf-" vref 
Änorv, ihn erftaum bdradjtatb, ^ miIHammen, 
Sym Sjdjul^ l aber iS nuig^Wn augenblidlidi 
nicht einmal Me ^nnb geben — mir ticd 


i fonnf^t fatif njT ncstr 
' ^t'/ ! 

„&W faß 'sud; ^ 

■ (ihre matyfiti/ zrrmt* cne .,ccr 
| iormncv 

f/ 0a f ba hahen 3tt ^:<rd^. v i 
j: freunSfi^ $u ; ^Üer '&s j|,. 

;. hmnntet^ehen — id§ 'bmXvM r,:;,;; ‘ 

;• %xm &\e vfotilmipt $ 

StT ^Ute nutzte, tr>ac* fvf v 
[ feinen ©oft w'% i£x*$ei&xi ±r.. 
i htif, m ber ca p&$: 

bumpfia - mtt, bodb i>alb, wA:^ 

.. Vitbm nrcit fr*11 es; *r: 

KÄe : a&^ten n^r 2s: 

. foMut jefgit teme #Udax.> jc^ 
vme ein Spiegd. Hr.on fest 
. Hoffen, auf bem Sofa Idar 
einen ffugenblicf 4 ux entfc»tu;?.v: ' i 
betgeben feiar; .vrau : T J.' *| 

, aber emen qutrn, hör!" uv* j 
oben, lehrte niwe in. feBr ftirg: 

: trab gnUerch uvib im Sa ,;• j 
(Sükr ehre tft ber aiifrtrn s&jtv ; , 
$m 'löfanfteb wax it ; i 

uid)4. 

• 'Der Äoffee fum t . gmi> I 

v Wabm unb frifdn Vv.iwi: ra;?« 

; bed) burefi feitic nti< nerm. i 

. fr)durr. m\ paar 0tüdfc •H 

•Muhe im etafle freien . nst> 

jiefi ed udr naeh bov v 

; oteid) er, mte aubm^ ‘ i 

; Ivim Wntrittdbefuch dipad f^-nbo; 

M @if mahnen hin i 

f ..\amoh!, ungefähr' in c . 

\ fchiebeiien ^öfe, bte meiner 2«v 
f ,/Smb Sie f^on hxmje 

y. „Schier. tacho' M 

] ; „Sann fennen Sie iohb unb f > 

: grihiblid). 3ft bie ;^öge«.b - 1 
iuldligmtV ©dingt es p?:! 

: fn■ fiifjj bemifjeam $eit bas j 
I Wealieu «fu abjoimemff' 

! y&k mwm Sic*^ fragte fi^ ? | 

hatte öugenfdu'inlid) nicht alle %imb 
ftauben. 

^Beigen bie Sinbcv Weipng ^ :. 
unb 05ctcfiicf)tc 

^(Jö gebt an. i»r' 

ihnen fdion bvvfo füt bea ^aubbetor j 
„ galten Sie es fm Mn, in 
{uube ünalntifd) obeptfeetifeft ;(iu»er : j 
(,SjaV ber ..genfer fieiacn atldravr Z 
bud)to ber fhvlid?e. Siwm, .dber tu )d r 
iud)t fangen ! , ' i (iT^ognaDö^d t- 
tri itnebet .qngejledtca itJlrifg U$i h> : ' 

nddibeuWth fu; garte«, ßpit bar äferab • • 
aab zugleich mit, ininnu anfchnlife r 
>v Haud) bcc oräfelhufl? ‘ilntjinat-iißii na; 
ifi je: nacf)btm5 M 



(Ein alter Sdjulmetffer. 


503 


e, txxxö (Sie meinen/ fagte §err „9iun ja, ben älteren Herren wirb wohl 
je lebhaft. manches nadjgefehen. Aber mir Anfänger muffen 

nel)r, als idj non mir behaupten uns gufammen nehmen unb aßeS bis jum Büttel* 
tnorr, tnroenbig lad^enb.) djen über bem i erfüllen, in ber Sdjule unb 

^axv^ ^$ljrer Anficht," fugr §err im ©arten, bei Siften unb Seriellen, im Sienft 

„erft baö eine unb bann baS unb auffer’m SDienft. 2)er neue §err SegirfS* 

tv ber (Stoff, auf jioei Arten Schulinfpeftor frfjeint eS fe^r genau $u nehmen." 

I jtänbig feft. gnSbefonbere beim „Set mir ift er noch niept gewefen," fagte 
im SRef apitulieren bürfle bie Spn* Knorr. 

1 Wenn bie 3eit nur aus* „$d) ffab’ ihm am Sonntage nach ber Kirche 

)ie ®iäciptin macht §^nen wohl meine Aufwartung gemalt," fuhr §err Schulde 

fort. ,,©r will nädffter Stage ^erauäfommen. 
t tninbeften, fo lange mir ben £>afel* Aber nun muff ich wirflich gehen — eS ift 

l ber ?üät)e ^aben," oerfe^te Knorr fdjon fpät." 

J>aä^embrDortt>erftanb er. lieber* Sein freunblid^er SSirt aab ihm nodj eine 
it)m fein SBefuch im Serlauf beS Strede roeit baS ©eleite unb teerte bann finnenb 

S.\\\äfjticf) beffer, unb baS Auftauen, nadf) §aufe gurüd. „jawohl, man pafft uns 

n beä Wohlgefallens fdffen gegen* jefft fdjarf auf ben 2)ienft, unb i<h ffab' alle 

n. ©eibe fpraeffen fteff enblidb fogar Urfache, mich in acht $u nehmen. AßeS, maS 

über betv erften wedhfelweifen ©m* bie neumobifeffen §erren Kollegen treiben, fann 

ich ihnen freilich nidf)t nachmachen, ein oernünftiger 
( o\U Sic 311 m minbeften für einen ^nfpeftor oertangfS auch ni^t. Aber baS^yifchen, 
^Hat gehalten," fagte Knorr ladhenb, Sagen unb Sogelfteßen fönnt 1 idh am ©nbe gana 

ffaben mid) geroiff für einen Säuern fein laffen — ich miß’S auch thun! 3$ roiß 

)l)üter angefehen." fortan bem eblen SBaibmerf ooßftänbig ent* 

fe^t!" mehrte ber höfliche §err 9Jtan* jagen." 

et \4) geftepe, Sefdhäftigung über* 2Rit biefern löblichen Sorfafce trat er in 

ich- Sie gepen hoch nicht auf bie bie gute Stube, ftopfte ftch eine frifeffe pfeife 

unb trän! in ©ebanfen ben SReft falten Kaffees 
,t — b. b. feiten — feffr feiten je$t. ba$u. 

h fag’ Spnen, manchen unb mannen ®a fam 2RüßerS gri^, ein roeiffhaariger 
afen f>ab’ id) h c i m Ö cl ^ rac ^* — aud) Öen Schlingel oon etwa elf Saffren: „©inen fchönen 

ffeffoffen, beffen §eu ba oor bem Sehn* ©ruff oon meinem Sater, unb morgen mürbe 

:gt — eS mar fd^ön! 2BaS gleicht boeff ber 9Jlühlenteich gezogen, unb ber 9Jteifter möchte 

en bem Qjägeroergnügen ?" mir frei geben, unb ber 9Reifter foßt’ auch feloer 

ift unS aut’S ftrengjte unterfagt." fommen unb ffd) ein paar Karpfen holen!" 

h me\ff eS, id) roeiff eS, leiber! dagegen ©in lur^er, fchmerer, innerer Kampf begann 
auf ber anbern Seite um fo meffr ftreng* — warum muffte unmittelbar nach öem beften 

nkfofflen. S r ^ er mar'S genug, roenn ©ntfehluff auch e i nc fo fehlere Serfucffung 

ulmeijter ben KinbernSefen unb Schreiben, fommen? 2)er 9Jieifter muffte feffr gut, maS 

n unb Katechismus beibrachte* je$t foll er gu antworten hatte: „Sung’, ich ^ atm bir 

— wie jagten Sie? in Regalien unter* feinen Urlaub erteilen, ba mufft bu ^um §erm 

unb baju ein AuSbunb aßer Stugenben 8 ofal*Schulinfpeftor geffen, unb ber wirb’S ju 

ünfte fein: nicht farten, nicht trinfen, nicht bemSehuf auch fdhmerlich tffun; unb noch weniger 

nicht politifferen, aber 0bft*, Sienen* unb fann ich fclbcr fommen, benn ich muff Sdjule 

njiuht treiben — alles feffön unb gut! h a ^ en > un ö menn bein Sater mir bie Sffche 

man'S nur rerftünbe, ober bie eigenftn* in’S §auS jeffiden woßte, fo weiff ich noch 9 ar 

Säuern baä, rcaä man oerftefft, oon einem ni^t, ob idh fte annehmen bürfte" — unb er 

i)\wen. Aber ich f% e ich wtö napm bie pfeife aus bem 3Jtunbe unb f^ien 

ann. ®ie eiligen Scibenraupen ffnb nun nach f^ ncr tiefernften iRiene wirtlich fo reben 

/Gottlob! allefaputgegangen, aber pfropfen au woßen — aber fein 2 Bort oon aßebem fam 

* id) tro$ einem ©ärtner, unb meinen 2Balb* perauS! AI ^sotepat «ppovxtösc ip. 8 tvovs<; — bie 

n, ben flügften ^Dacfto^unb weit unb breit, 9Jtühlc lag fo nah, faum einen Ka^enfprung 

\d) an ben Oberförfter oerffanbelt." weit — unb ber Weiher war groff unb woh£ 

„turnen Sie auch?" erfunbigte fich §err gefüßt — baS Serfäumte fann nachgeffolt werben 

nfreb. unb foß nachgeholt werben! — er paffte noch 

„Wien Sie bie Antwort I. s JJiofe 17, 17," ein paarmal heftig, bann fuffr’S wie ein Sonnen* 

mottete bet bibelfcfte Knorr ladbenb. „9tein, blid über fein männlich Antli$, bie fröhlichen 

mäntn fahren macht man feine Sodsfprünge Augen blifften ooß Qagbluft, unb ftatt beS ent* 

l)r. 2)ie jungen ilettem, ringen unb fpringen fagungSootlen Non possumus fam bie eifrige 

:t ohne Anleitung fchon mehr als genug." t Jrage: „SBann gefft’S loS?" — 



504 HMtnrim ,fifc^cr. (Ein alter Sd?7iUnzzfter. 

ätm midjften k M6t$iti ge$W .elf • lU>i: jdi'iiti | $eit ^utn 
ein möhfbvleibm-, fdvmar; mfUnbiter $cxx mit !. etwas nMein 01typfä> rr r -~ 
mH^et bew bie ilare £abft)oum : es |. t ,i£* tiw± rmrjdfc i ' 

tunft ttemlidV iwatm mijäjte, au] . ba& e \ müfjixn, <u«x - ", 

SdjüiW* \u t tliufte bie Slwr.am, tmfdne fiA \l Ji* tim mir gv£? Utf 

im tuirU« §iuv beu §\$WtB von ber Stms ;; fes eji?i|tfick ^erx. jr£: m. gäb~«9| 

und l\i)i( litt* te$td; aber ba soav alivk mß. » -iMu-mö, ..bafs mifrtr erfte 85 $ 

^aturäd),ba& ^ruttfcjemörfi, nai^ bTO^ftTmrr | T^Sbn isö^ %trr Sehrts: 

■®e)udje fofort nueber in Orbmutft tvbvadd, la^ j idjpncn t 5 inbru<f^ ben t 4 ? |«i| 
. toieber m geiooimier 9Utf)e unb t'unidkii. j ftijreS &d?ul}t $u Mä^. 

f/ #ier farm bie Schule md)f fein," htdjte ber liubc." 

$err itnh maitbic fi^r nach bet aubem Seite. I Simxx mürbe tm? va£^üf- 0 i 

llmfonft, and) ba blieb alles xrtäuodjcnfiilL „51m. { ßrefid&t. „ Jri? trerfj frag :.:.• ' 
ßnb‘ ift’3 im erften @h)rf, w ‘badete er nnb flieg mmbrrle er. >f <tbex feim öwrta*'* 
ftmgiam bie Steppe fjiuanf, bie unter feiner tm'en.ölkn 5Ritsm f feeit*»- S ^yfcH B 
Soft 1 etmen cxlr^fid|K^ C^.3r^sm^ Ätff w 

*.gft fea feuiaub V. : 'fia$te-bic |rafti|(e:#t«mn4\ 3'Serni man fo craiam 
bet %mn . ftnortaas; ber Mfy Ijeraus. : gern jebe* eben- extaubu' ^kr^: xr> r 

r ,Vsff bet .‘oerv Sdivcr nicht jpj SaufeY*: mar ; ein paar frtfdie non einem i 

bie ©cgwfrager bes gfrewbem 1 hotf? trabt ouf feif ^agb aWted 

„'•Kern, mem Wann iftmal eben. jur 9leu* | ^SBJcnn.PÄ in -. Sfercn '$Ste£ “ 

,mtifjle gdprungen, Im 7md) luirb ; fb mbebt 1 ^ am Vnbe ftirt^cjien,. e^::' 

^£o r r v ; bnuikr ftreitvu lafer, ob 3 k hr- 

„Hüffen ©ie mit iUm ?c|t)er fpvcdu'n?" I wmeubcir fbunten. Slter • *>£ni 

)t f<$ bin ^faYm S'nbT, b^t fäfyl&itfifoamztt, *rn 

infpdtpr," •■ . beijumobnen. au einem 

( /£o (ri ? uaen ! 2ic u;»:f»iüiü.u eilten :Uii((en-- Sdmle audieb^ — " 
bhd em; .Hwnrr mttfi yUuh tommen, ober ui» ^ rief tiimv idZ, 

lüfi ihn ‘ er wiebet Obcrmaf3v 

ab«* büvifKUio nid)t yerieoen, fiihttc- i metb' midi uüten.: Qa» $m • 
für:bea 3Veitit %i ar m ’iu 5 § toffeiM ö'tüttbdnm frrtgidqrfe, «pb ^ &r { r 

fu: ud; Ttisiid; man $u fd)dmen bvaiut.Ue, io : rui)i^ Unten" ' 

im^aöfflSIuft* ja® t au§. fe mar bodf ; ?" *5tff, fett d- 

Tum nhtmi oben, xmb bie befte Stube febfofv i : xafd)t utU? uu^Iäulun, „ Saoii - 

ftc ntüu bei jeher (Mt^*:nl)cU auf. j binp febr rul)i?i im, be^e ;S 

%*tt (?rfpl^. ^ab tbr vedn. Ser aeitt.üdK | Tbiir ijdiot^t unb leinen Saut 
$ett Ijatie f\ium l'!'.:n aeitaninun imb dnuns : ,/Saö um!lt v nt ibnen \>r 

parfdjmuttt ann bf^4f ienouafceji ba§ 1 fttrerdj fiuorr mx •Safbtu^ • 

•{teputdt! ®o;OiU'u>ebT an bn* Sattb uub l-vKiuoi*\t . eimas? redmai gegeben v k; törna 
bie iibii^ejitnintetemritbtuu^ Bcträdftetv alö man fein; menn’e» beifebi;;.fbaeefen -tm & : 
jd;meie Sduitie auf Per Stv.ppe neruabm. ; nueb i^iu’n imritben 

■rfcdQi" ric?? jRnArr ,t»ere x$ßpf$iäM&t> ahur ber 

gnö^r^umaiSc^ufeiOa* oifnei; •; J 

;j iinf4; fgk; i Sa faSm mehr ber*» ; 

betbt ‘tfi ruibei'" ilinbcniun»:>iuenftifl üürv buv’Jütef a 

' 'QM : tiiw huaUH‘] ihm emaecten 5 da Primuk omruurn ü 

'Müh jbljr'SSifferj^fef au*s ^ fT^fi^rie ue f ; ijunpnr ^ ifbdte als Sufwjjer am ^ v ". 
aber du 'iuä-.xu mar audv tu der ‘Bofutflute . xedpuie aber uintj; efle ftt ^m tat3 
»cr'^fpKiS; bereu fie 1 luienon ei na ^bn Quellt 

mub de’:Mt>ec«H ? ^crarifi'jr :bane;' ,;bre neue §n-- • oöbr unb bann auf einen fef vtf 
h'div-* I« ba ’ 1 aut ihren 3tu ^avüd. „feauu; feie 

; tremimre ^mrp, S3r^<frlTtf( * ^ 

unb ’in Mf S^toffutnrncr. : : 3ä;.ruuiSÄ ; : 

fö^en Wüti) nnrnai' litf crjdm: $li<[ mv'i 

auf bete -'fytfyz tuKh? ;&a:um nmb efhetn bk übn bie ftiße Älajje 'gleiten unb lab to«) 
Ttwre i<s vu’oaiMir ♦ euUbx. weine, tie Äiftbn'höte i 

- iof ?r4) verte bereits tidu: fumm fttll uefefien. unHd) Ijttk'’föt.ftcat v'{ 

Ipl Ucbft $m Mnon. S-pn*^« : 

Sbrv er OsüuAk me jiriet Sctfunctekl!” ^ 





9!ttön<fctituxnj b/f Siii»fttSfrge9 <&. CJ7>. 


\)\ laut« eine aitbeve Stufet feer 2Mt fjdt 
aS GSeprdge fees acfjtjefynten ^abrlnmberts 
ftänfeig empfanden unb fo unuerfalfdjt 
t tüie feie zweite Sefibeiij beS preitjnfdjeu 
icrfjaufeS, feie malerifd) gelegene Aatui. 
ViAr.oam. £bgleid) rüdficfetlid) iljrer 
2luftü*ge um einige .^abrljunbevte alter 
i4 auf wenig me$r als cm halbes ^al)v^ 
b feinet Beliebens jmucfblidenbc ege-- 
e Aifdjetborf Berlin, Ijat fte bodj fo wenig 
ieieb irgenb tvefdic metfiidte 9tc(te mittel 
id)er ober teformationsjeitlicfjeF Skbeutung 
weifen, einfach auö bent ©runbe, weil fie 
tetradjtlid) } pater m einigem 2(nfeljc« ge* 
ift. 3ucrft um ba$ $abr 993 ermahnt, 
ab feer TOcnbifd) benannte Ort 'ßojbupimi, 
eutfäj „Unter jben ßi^en^ (natty anberen 
fldwajfer''t, bamalö and einer SSurg, einet 
3 t unb einem Mieg, bat» ift einer f leinen 
ebeltmg non Ai)cfeerf)ütten. Kaum mögt 
bas wirb aud) bie fogenatmie Stabt felbft 
ejeu fein, bie nod) im ^atjre 1410 faum 
ug um eine flirtfje unb eine ?lmtörid«cr- 
)mm|gruppierte Raufer Sic mürbe, 
)bem. Murfurft 3oad)wn 1. als i'aubeSbm 
um ba& 3aijr 1520 einen gitrftbnftb unb 
ieftiguugeu anjufegen begonnen hatte, 1550 
‘^jfcuer faft poUftanbig «jetfiört $n ihrem 
cu bilrftijen tSljaraftev aus ber 3tfdf)C neu 
te()cnb, febmiegte fie ftcf> an bas Einfang 


beS fte 65 d)nien 3 aljrT)imbevts miSgebautc Scfjfojs 
unb feine ©attcnanlagen an. Guten fdjroadjcn 
Schimmer eigener Bebeutung erlangte fie 51 t 
erft unter ©eorg 23tl()clm (i619—1640), ber 
einen Teil feiner öeibgarbe f)icr^ei* »erlegte 
unb formt $u ihrem fpätcrcn oorwiegenbeti 
Gljarafter als Soibatcnftabt feen evftcn Slnftofe 
gab. ©leidjmofyl beftanb fie nodj bei feinem 
Tobe aus nidjt mdjr ab oier Strafen mit 
unfebeinbaren Käufern, uon benen fo manches 
in näfieju baufälligem .Buftanbc war. Sein 
Nachfolger, ber grobe Äutfiirfi, lief; feiefe Raufer 
ausbeffern unb legte in bcc Umgcgenb oei*; 
fdjiebenc i'uftfdKöffer, unter unbevem ein folcbes 
}u Klein-@limlc r an. Nad) feinem Tobe braute 
ber pnmfliebenbc ^riebrief}, ber fid) bie Könige 
frone aufs «$aupt fegte, baS Sdjlofj jum 9(uS ; 
bau unb legte jwei neue Straften au. .friiv 
fidjtlicf) feines perfonlidten SlufentfjaltS aber 
beimrjugfc er 'Berlin in faft auSfd)(ieftlid)cr 
Seife, Tüdgrenb feine ©emafjlm, bie pbilofo 
pl)ijd)e Königin Sophie G&arlotte, nafee babei bie 
iiegenburg errichtete, bie unmittelbar nadj ihrem 
Tobe (1705) igrem Sfnbcnfen *u (ihren in GI)cr 
lottenburg umgetauft warb. Grnutgt man. feaft 
um jene ffrit bic 23obngaufer non 'Botobam 
feurd)gef)enfeö nodj faum ctroaS anfeeveS als 
ftiohi'cr'cdte Baiadcu waren, feofi an Siede 
feiner bamaligen Mirdjc feitger im taufe ber 
Bett bereits voei -Jlcubautett getreten ftnb, uno 


Sin beutfdjet ^öui^fib. 

X>c\ ’ ' •’ 

tpito 











-iwtfei $4&i*$tärät ?äterasfc?j| ; l 

y® m$ 

txv TiMijei <\m 
^cJOvjl ■ :• #sv \j4r^,: 
f i'fl»MVVh U>ti> <WÜ) #jtt &k'*\ 

&?$$• ?va ^^ti^Utfi^it fei i ? Ä^ f| 
$ ir^fK; Js'^v fie |Ü.r^ 

,r !r : c', j*{4 } jff ’.fyftu-luu^Hf ’^yÄSi 

iwfk %0 

rRL :Vmw öf)'. &j fix. ^4 

$!: «uf ffi)l,r ■jf'jfofa Cr 

$M* ?&&$$&},] fofyäNL 

»Hif-V & • fffr : ; 

pv'ciiif .f: kt$■ 

w 

h® * Rii * *>. m >.Ötni^iöfj-, »* 

§-m0\ w#ß. fw$ 

W >MW? r % $Ä 

%$&! |opp^ * 

3.f ttiitfli.kvtj^ygSa* 

,>.^- : ;jbiyM> 

&* uf $3^V*$** . : 1 $$$}% 

; ^^ ^; : v^l b^‘i Jt^TÄp 

&& ' >>in hw’, yöpj 

l%Ki V:ViC !: 

! vi . j[4-ii «4»lY» vCil^ ■■ 

f Sttf;.:, iimncn 1 — emff ^idi >em (?evi4i " 
bin afft ffAunr: kn^ ^^-ihuk ifKrt ; If \mp.cnn*\i«Dc» ^olcjcir ftu m 
fajcbe; öfe>, nw >?m fmäfer. j. riaftuit Stymiitcn praßte, mbern er (tyUfl 

tpij rti^f je4t}«^ä '5drl#0t>l)'itut:ti.'.me Äuctct bui$ if« 

tcit 3;inn*fnfifcmo. Xu» -R r, ‘< v „uk'R’n Ainf.-f f ja*\tc älo fein ^f RltKr u?iu‘a K - 








<Siu bcutfdier Kpritgsflig. 


. inb> ba3 auch StegmannS Heimat 
nb bte auögebehntcn Knuten in 
wen ifjrcn regelrechten Fortgang. 
£jüc$Itd)er* ^Rechnungen aber m= 
mu& tur$ vor feinem Sobe. Gt 
ad) weit , mit es fd)euü, feine 
:le$e bafür in bie .§anbe liefern, 
ummen verbaut hat, bic ju feiner 
pvtdjrvörtlicbeu Sparfamfeit in 
tUntö ftanben. 


9?acf)bem nun aber fyriebricf) ©tlbelm I. in 
ber ©ruft ber pon if;m errichteten ©drnifond- 
ftrdje $u ^otsbam beigefefit worben mar, ent¬ 
faltete fic$ für biefe Stabt erft redjt ihre volle 
unb hochfte Slütejeit. Giner ber wenigen 3iige, 
bic ^riebrieft II. mit feinem SBatcr gemein hatte, 
mar bie SWliebe für bie .ftaoclrefiben^ SBar aber 
eine ber evften hiefigen Hjatcn ftriebrid) 3Sit 
helmd I. uad) feiner ifjronbcfteigung (1713) bie 
gemefen, bgj* er ben Suftgarten iwr bern Schlöffe 


%\rabi’pla(} pcrmaubtUe, ber {-fei? 
At gegen bw Ijiu cr’Uecft, fo tagte 
%, ata et im ;Jv*l)re 1740 feineiu v ik\ter 
ile^eruag felgte, föfart bie duftere mm 
beo Sdtfoffe‘i ins 9 luge. 
üfv gab bofür itne für ferne fgäimm bau • 
• 7 :.' 4 bpfttagen ul<v eifriger 'I'ürttam bie 
:&,§«$ : m , fein fad)mdnnifiS'- gdbitbdtfj 
tivag aber., ber \rudere .‘paupitrnum ©curg 
inobdftborf, ben ^riebrid) fdjon als ttrow 
in ;Tlf}emaberg feinem avdjitcftonifcben 
nbcmtengemadjt, mufjde bie ausführlicheren 
te entmerfen unb ihreSermirflid)ung leiten, 
hohen tannclierien ^ilaftev, wdd)c bas 
lo| ringsum gieren unb fernen ä(i$en* 
tben bie ci)avafteriftijd)e ©Iteberung Der¬ 
en, bie Scrbtenbüng bes Grbgefdwffco uad) 

• bc* GuabeibaueS, bic an Steile ber früheren 
üireppe norgetegte Auffahrt mit ihren bilb- 
ufi verketten kiben Stampen, ber reiche, 
altvidje Sdnnud über portalen unb ^enftevn 
v ^üugttifftlite, fmbie auf ber Öaluftrabe 
m bem J?a%fimfc iguafi 9Utif«) unb an 
ibcvüvStellen, tun, uaheju alle«, umo ber 
ivfvcven Gvfcbeimmg k$ Schlaffes ihren nod) 
eure kfkknbm ritalerifd) reichen üharaltei 
bantt gleich ber breifeittg burdjgeflihr 


%\ t « 511). 


ten $öhe non brei Stodmerfert, bie norher 
nur bem ^ufigarienflügd eigen mar, feine Gut 
ftcl/ung ben SSüftf^en unb 9lnorbtttmgen 
>vriebnd)3 II. unb ben Entwürfen ftnobelo 
bovfs. Gbenfo gilt bieS non ben Säulen 
gangen, bie uad) ber SBtüefen* unb nach ber 
ttarabcplafcfdte hin fid) unmittelbar an baS 
Sd)lop anfchlicfjcu, wie non ben maffiwm ftei 
nernen llferbämmcu, bie fjiev bie öauel be 
grenzen, Jyaft nod) mehr aber als an ber 
iHttficnleite bes Sd)loffes lammt Änobclsborfe 
Thatigfeit in bem non ben vier ©ebaube 
fltigdn umfdjfpffeneu nnfdinltcbcn 0ofe, ben 
ftaltlid)cit Ireppenl)äufern unb glänjeubcn ©e 
modjern \ux ©dtung, Unter ben IcKtcren finb 


Tn xrpmu.i$TU:iHrn f« 6J>9) 



































v ii?n^ß{^y^ 50 # 

fcj 'TX* S^W^e. ^0ti ^'UW 

c$fiflf(w > ummti 

ife iu% ; te* 

i (py^hktfii. iXij pi ; $r# 6 eft 

; betraute $5 jecwcft U^i l>i?u\e^bc;H wl femfte # . \vie 
öte# fei bt?r anfcnnihims 4^1 von 
■j x%öcUttt, äijtfrciv I(t?tf{lw $$*#■'/& cfrf;affeu 
werten fafU<n; in ;i$ji ^^Vtevi ^ilHji vthubti ? 
i; H^ IClrtf. _ • ^ 

f. SStaywa-unr nd> m ^ 

^huuiftfef .fe^fmfe* mjt. üW mf *m 

• :])(övtHiI^ii, bön : 54töjpp;§ 

iii ’JpH ^^t-vf/di’ '->if. 

1 u. ? JtttXer fctn ßj^: 

KfttÄ'^SÖb Hß& 

: ]Ǥt 

| fcu^ an bkfcr ;®te®c ’i*k«i 

V fÄy ifärWw J’tfvö iöÖ# bk ‘lia 

i\)dm\Uruj&i ivW 'ühty, ätäf 

s mrmlüften ftof.wittta 

_ _ _ . . ........... j 

&; • &tw S^tafk jMcflö' be$ .!•' 

■^ÄVtroW tf. w ,v ■.#& 

v: isffi i**:U*t»■Üwj^^rkti«, Ott* /iroi%m • im $Sfe 

$r pt*i> btm 3'U’li erzürn /. ''iijjßtä |ibKu^5fffir^>'. {.ßjppi ÜMßlffifWti# 

*«& fefbüiU^n^ ^o^iWaöieif a<$äri# iterj^UbL 'tief: pti, ^(öi^imn^K 
^V'CrUArtto rintfu a0tfiv|&8i^ .foit 6ötffi$% chic rtitic 

*ip #fotytpxiä{- ‘b&t . ;• '2 &t&¥ä mif. 

Ä ört«i Stfofftn mir Wra- fi0*Vfr \ p& IteitifteH 

te&5^7;jfimj>,<fU^i v $$$ '[..i>td'mRnim gsmafc jttutbc cw»^ frk -iieuc ^tirtjr 
IKuf^pfiiV^tit t[>ranttfb. &ßl itK\w4fäm vip'^c* wfitfb&v: '*£it 

>Yi<iUÜUU oitr üebfi^eiß^i^ •: ximifc ■, VÄ^WvidSiHiiift;. iii> 

twife.cn ititöiserx m»b AcrpüiiM 1 ^ ^»(5 beV,^iiöür\o?;üra^* ittjdte 

. nt x ))UM bi^ Atir^srif^^ytct eift iii bmhdhlU&t 


§^ : ';;^<iu^' '^ufo? :^oiv 

jg^fetfäV ^3'ii»^ri:. itä •'■SüjtojJcS. ijjtt 
ötUU;eim mit )\«^t 
p*i# <v&\ äö bfi'it lauf- 
m fcrfii fuifikt^K 
i.^r.||: urari>n. raurt>^ c§ mtd>' luvr 
»Üteft ^vi/J>ri<ß 

rauften 

^■y^ic. ; Wtf• 3 $to&lU- 
."•*Bfcfi<d^t befe 

cT 4 t^b^ni-;:m ^Wi v ; wauften 














bem Kird)emunem §u oief £id)t cnt$ief)i\ „Selig 
ftnb, bte nicfjt felgen unb bodj glauben/' enoiberte 
ber König, unb alle§ blieb beim alten. 

_3'n wenigen gälten viermal nom 33li£ ge¬ 
troffen, bariroiev einmal buvxfj einen jünbetiben 


Strahl, mar bei* neue ^ifolaiturm bei aft 
biefen ©efd^rbungen gleidjwoljl mit geringem 
Schaben baoongefommen. man aber *in 
Italien traf, iljn gegen 5ßetterfd)läge feeffer $.u 
fd)ü(jen, ba wollte e$ bö<§ 2?erf)ängm$, ba§ 
burd) bic ttnacfytiamfcit 
eines Shrtaifetä bie faim 
w Söicn rennenbete Äöl)tcit = 

’ f " ^ ■ ■*. pfanne ba<5 ©ebdlf ent= 

" r iönbete, unb binnen ftir- 

A cm ftnnb ber iunn in 
bellen flammen. 3$enbcr 
Hg? . Irbernb bewegten ßtut 

cbmiugung grfeftt. 


in Schwingung gejefti, 
fangen bte ©indem meUSim 
tönenb ihr eigenes Sterbe' 
lieb. bas ui ben Seelen 
ber .poret flattrig mteber 
ballte, §& mährte nufft 
lange, fö waren Sturm 
unb Kirche nur noch ein 


■m iH-rn <•; 
»? * 


V<r ...... 







(Bin bcutfibm 


Stobt 

wwxlt.i 

iüüHeUusplvyfr mH \i&$u Stauhbito 
ÜUtjelmö TU. vffl JU|; bann nach 
itrp\ci*y, in fce|fm Ukiu? bü3 Jecgr- 

"’^cfe; 0i$& 


$af Eßnmotpfllniii ;C -AÜJ, 


bau angemenbet. 2Sie f^Ied)t betfdbe ftd; aber 
für cjotijdicn, warn aud) mit mrtamfd)m ?3U v 
tvom uerquieftcu Mivd)t‘nbau eignet, Mm liefern 
ner{cf)iebvnc $erfud)e biefev 9lr$.. hk in 23‘erUn 
im Saufe Üiefes ^abvijvnrbjCtt^ gemacht metben 
fmb, tiitf ahfdnetfenhen SUcck 

Smu ^ainnptag aus menken um* uns m s ft\ 
matt* hem ® vanbenlm tget ZI) Ate baö imtev 
Sehnd» ü. in funet Wadmhmuiig eute$ tömi 
bt(t<^ ttn ftet v : kbant -umtbtv • 
nnb gelangen al^haün mif f«r ( \cftcm ÄWge 
kur einen eher hem anbmn Mt heibert.^wmrme 
ba» meiieutfaljctcn tHartens iicfn Stin^fqun 
Set: beliebtere ijt her füblrd/er gelegene ilfogattg; 
f<tt ihdtbem bic SlLHeftra^e filfirt- Sk not mir 
nie grüne '©ilkriiiüehurd;f^rciteti, menbeu mir 
\\m tfuif ekcdjtcu nnb mlumgm an einigen Hk 
Mü&cit m uaiicmfdEk'n vl'iilcmbavafJev uoVuher jii 
brr§rici>fn«fir<|e(ü?Ü07). ; ’Sluf ^efrtt^nebtnt) 
©itbdmo JV. nach bcnrSiufter ber oltcbttfilidKn 
23aülifen rem Siauaiua mit frei nebenan neben 
hem üHprfentuttu bmdb "Ikyfiuv nbaut mib im 
.Vme ls.j<3 ubHcükk felbei freim ;,%fawmcii. 
i;aug mit Mit p^imriqcit eben Ök 

bauhen eine 4mifdu:r kaumen halb vo.)i?dl m 
her:.fceamgeti Sfebuduunu rink* tttüat Sanatö 
; gelegene tfnllauc iiaiieriiftaetibert Stils,; hie mit 
her -Stabt, nor bereu Sfyofi« jk ftdji lufiubci, 
faum iTiKuh elunm gemein haben $u uuülcn 
fdkfnt, $n Mitm gOTi|fiW4|V«JW lueltimixücfi c» 

• ^laTühet (timmt fit fq \.;^£§ß. hem. 'ÖilW ha 
leMcn mit timflertejiißknjffe vitbfGebens ; 
jufit« HHef lbniaiieben feibtttim. her in itjtXT 
ndcbfteii Umgebung hiefe linalüd^eit fttfi rct 
träumte, föfc er hier in her (tyruft feinet $$$ 
Itfa jtut te^fcni 3üüfie gebettet wdti, 

2Uu§ Wihcm mir nun ;ju her üerermäbnkiv 
grünen wnitfgefelm ftnh üuh burcb'fjq 
emgel)enh ba4 ffebtet nan Sau^mia betreten 
baben, beünhen mit unf# ned) voiMien dermal 
hunvSatbäuhrn., hic ( unaefahr qUadjicitiq m:<: 


r aba 11) dusdtC^ ^ ,^ r _ I. 

M \id) auf qimhmtifcbtr I9tunhfläd)e 
mees Stodtnerfd ^ö|e unh jrigj: an. 
y<x vier Seiten emr ü^ifiSeH 
4Ufn. 2luf Kittern leubt ge- 

V n'Ktfi'ittgen. Siidi erbebt ftd> ein mH 

od\U3eiftma aufftrigaiturs'. Süvmdien. 
$öti*jd)en ftöu'o ttrfprtiugücb auf emev. 
mxtim eine^ mix ^iehriib ÄUIbeHtt l. 
cn.. Hü\kt aber idngft ^ugcidnnutnj 
, von incC$cwt her ieiucn bis auf 

tmhe bcibcbältvneu >3 Imm l;at> SHc 
:<il\' mipu, her g^imiinte Mbnia habe Mm- 
mv ieirte 2 abätwUegHu jua^ 

•nw- benduen nutt> Ikunbe hc^ 

mnfe om ,.2ub|tiidudä^i^ #eid)tpp^t 
\mw brü:;eid{uenOen tarnen au4rferne vnu 
lu ikhrutung mabven. ^>i'cad; ifjß m 
Stil auo ;HegeUt>l)hau mit i^fie 
uteit non Sanftem ehitr hnifdhen natb 
•a zrn ikt*pubiDerf eebam tfi te gart^r 
an her 2 v icftfeüa ■’beä ?kffmntanc.s. 
jo prrfta tmhere merft tmdi fie auf Jtue ^fe 
w ^ricl&tidi jftnt. htf übevatt 

t SJhtticfe Hu hk ^aumcifter tmh hu* 2^au* 
(k ^öüahhö. bcttmWk imh durfi hHr(§ SKtt- 
t noch tjeutc Die Siaot hurcbfihncHnmhen 
nal^ krHibca einer» »nt §oßunh ünnafinenben 
Aigttet »erlief); m hem fic. fdmn huidi ifne 

trifte it>aricrtci(be, fcme. bHmeigth, l\tnu 
niFmciljc. gegenüber tmh mir auf StvafKu- 
tik \m. ilg entfernt, erhebt fid; hic neue fa 
oiijiiie Htvd>e, Die erft im vorletzten ^ahr^efmt 
ftanV ipnrk, Mt" 


man für fte Mm x omaniteben 
i\i\ neroät)U hat, entfen’djit famoht her äaqe 
0 Umgebung, alü Pmi •Ubitenii!. ü-a Vft ndm 
t&i auö) i)iiT her bm (müftevirarmi'ri ptix^ält 
•itfei 3!o'tbk\i(irf«bmtio ^icaetrob 






Sie 


'Ö r «!X«tJß-irt)b in .il)tcu bk* t»ott Wt i&vuppe, buxchpct 

ktS Söajfcr Ytäterifime $fcv 
p^eu haben in eiu&ft 
rj&fefe lliaf^en mt. 
bem ©tetit firn'. foranogmxitäic 
ifernen 3fmot cp^fcöt m*b $ 
<3emif4 #ok yivivctkii twb 
bte .Ägi ßüSkß^J^ 

nenb, ganj Jbem banföftgm 
jd)ttfrttd)cn :$ 

A‘ömie ijöAlid) evkmt 

Sie feri$ Setioffeh; #&c?* 
auf^auvT in mm ft|ö ! 

elfte iMuläi)0, bi* ker 
. s i{y%t\u\opufift für U^ Ümfubm ■ 
fmii't Um bcr 3Se«m<uitei nuft* 
mm fen!ved)t abfd&i&Ä; 3Si»?fe ’k 
laßen, buvd) ^fa^fcnfer scldmj&t ^- 
km,: tn$ friebriö?.Jl, in .kn ms 
‘ fernst ;7<enu : nm0 kefc Snlngeit 5^'E- 
nevaM etfdicit bk ijlibuf^nn bti ,v 
fißi u'*ic fat bie ftÄuint iwö övv*" 
: iieiitjaffen , als .for| i tis $$ma: bÄ 
ft Sö« ffr’ 
ferner Veiten pnb in fr 
bin* ©nmbkm k* jtc*v\ 
Sd/ieß^ine^ an mtb temtg iftm k 
arfeetüm« >er GÄmft\ Ilias m mum 
bem ‘SevTdffen^Vgef non SmiSjfma Wr 
Äfiotfige ;S4fe| mit fernem ujm& Ü 
bcWäien IBtttfrfmtmltou, öno tef kt w ■ 
$$jg fein?» unktummbiu miorfri t&r*» 
bi$w &nbmti m& 

Plattformacfiüiuc Siatiti'umi^imj, in H * 
hci&föiiMfl an bi* liÄiftr fe^pf^ 
ftftlUft. yk ü'ieTlj^ 
rnmikr fiaut iter 3S^aif®iS|t^ : 
ba* ft auf 

bete ^{Änfi|nn^ 'fyt ' 

■15 aiÄ$fc|i ;ftl$r, bet’ fn> : bqu'le'iÄtj 


Irmck, fdjm mx kn| ku Sca m Hluirjem 
ddij;fo£ ft,nie* ablncflcn mV») fldqn$en, tlmi kl 
nenk ak.-tuiiD not"bn^ maimow:' SieUcTf^xnbtnib 
d*:«> fiofoenen Jlöimvs. an befjVii #aj<en wir 
ime nnf £t(iviii «tiö J 3Tlitt rn*ma^iit 

r j; hu h vot^tben; fveiinij: nick fonvobl m Sinne 
kirnt . v -l:: i *rnnn6fu\ an mefdje biefess bem 
SuUd«nJbcn liv^inmument mit nvoHcv tedwinbo 
sw 5un:i ^taiieuern na^:. 

a<‘MlOi‘!c '‘Puvnnofinert .^mudift erinnert, ato v'ta 

feuu^ ,|3|iii4öpkftf}m Öktfte^> 
‘idjitmn. an- urvube Ißet ft& uoü nub aat^ ano- 
c\dvb!> bot. 

metter uub kir ftcl)cn bidbt 
vor hont ttvofvcn ntuku ^affnt, Inntrc rodcfiem 
laxmkttter Cbin cßenunkvtnitc ftdj 

frönenden Sflftfclilojj rmporrdbn < S 1) Sen. 
’üdtarmoitniPern ki uitb betj ‘dJJettuv.- 
tvekbe bic am >vufje bei Seiraifejnkb.ar metbeube 
'nckbrodfu* IHarmmbanf flantiru*n ä eutfpKdKtt 
Icstio mcifeie ti'iM.^dfiinttv'n; bic baö ^kiftTi lim/ 
ivbeu. nnb Äiuifci)cn mchht iieb i« ebenvm«f;ii«ev 
•ikitedmt.a wr kkuppen. bic Elemente 

bavpelknb, cinfdnebcit Sie o.nv bie. du!?»- piI 
novi^lt Snbdkutbert^ aeidioftenen. Mat 5 
uumbate flammen faft mi^nal) itloloö vm bat 
ireiben Äknn ayb non brneuberiiitete 

in lebte trn> witfte, bcr jürtf^vie Ävem 

Miufe nqd; ( Uittltit mar ®ct itrofeer 

kefdjtteamku m auf-ke ^vr()aitniffe, 

bve Hkineiiurm. itnb SniÄkfkmcv bei Dlatfd/cn 
adiatt 0fyr& ok Siatuen mib i'n'Utn^’it neben 
btekf SktiHkiK' k^ kitnält^tx bcdi ^ivm 
Jeil einen ninienfdjea ^ ber ö rfittbttsnt nnb 
dne )Bieifeeitubvnu<t, 

bie mvute jBwtbl ttuit uerbidun. ')intnenUtd) ajut 




iönsfouci hei potstam t£. 512). 






















I '•*' ■ V:: , <ü ; .{ . 1 ' 1 f. St , 

tÄSi^pWLi '• «/sH 

EffUfc: £v2 


■ ■' ' 

Hg i 


mm 


■ ' 


jgSpffi 

»< i 


0p .' 

3&W-* 

smcf V^^iditüv.uüxti'^Tr 




fäiwk-iß 




•jyjircw*: tofcn : ;3^fe>oavi : . ... ÜS$ er 

atiil) \<W : fyityiübxi^utit fiier c^Uni ut^raiiö. 
be^v^rnit £$<$*&. 'JJüüwItt^ tmubc bnffc 
f tf ujy M& -\n^eifktU*n, ^kliwfrt f\d>t m Vttr 
.w tytAübm Ar : 

Kein ©aritv Arid&ri& 

))iim t ^c. Öfry.vfie ’fiititö 5 #k* mifr ?%£$■•-: 

^ SimW)e «fitee Iföfcn 

'UL -vii ffift, *yj*w .$fc^ar<i) • $$ . 

Tttttcr-' Viiim . wwäVbcn- ;$> ^ ■ • r ; . 

EJ*t)fn «itir 1SÄ‘ 6£v ’vVjtöj^ 

üfifc. fe(ifn "bw»r .^6^, Wn -ib\t 
ft^ort^vfr* kM$0. Mft / 


c*wn, W| km mt beu Crfc nebunbiinv llu 

^ i^v w^ei 04 Ukitieibeii (mfatfj&e $&■ 
jebf WtHi* ueb itn Ü&tii m\t ©afo mij. 



























finben mir uns halb auf jener fdjnurgeraben Sffltee, 
bie, mef)t als eine Stunbe lang, von bem jQaupt- 
eittgang in ber Vähc bes ißot&bamer CbelisFert 
nad; bem „Seiten Calais'' führt (S. 510). 
©ine ber fpäteren Schöpfungen ^friebrictjiö II. 
ift bas (egigenatmie IVftfchlofe von 3. Öliring 
in einem an Snobelöborfs Vorgang anfnüpfert- 
ben reidjen Sföfofpftil erbaut. Seine gegen* 
märtige Veftiromung als ©.ommerfifc beS beul 

fchen Äronprirv 
tenpoares ft nt 

rg C j " möhl int 

Igjfo... ;:K ' , f #einige tfefötWr* 

./ ntmjen mit f»4 

■V; Lfe^iyb- ge6to#ti ba3 

ngäfc|||£. motcTifche S(nt - 

bete aber fern 

■ \ . \-i . 

Uttb ben anbeten 
1 i^r' 7 *oer rcanbten Vau 

• ten finben roiv 

mti frier bie alat - 

BMj BfflE; ton «änbfl^en 

S8Bp£ ttÜ $tegelrohbÄu 

p& Ip J tfratofieri jlert f 

ffer/Stljüt' utib 


lieben Slbfrang über einen bovt jitmtlidj nerfteeft 
bcfinbltcfren tuelgemunbenen Treppengang nieber, 
fo gelangen mir binnen fut^em in ben fogenannten 
fijftiavufdjeu ©arten (S. 510), einen Vapfab* 
fdpiitt, beffeu forgfmn gehegte unb gepflegte Mn- 
läge in ber Sttjßt an ben $auber unteritalienifefier 
Vegetation unb ihrer funftooflen Raffung in 
ben Vefi|imgeu reicher Vobili gemahnt. SBenben 
uür uns aber nidir ber SRitie bes partes $u, fo 


rteipterge 

manbeunb 
foüftige 
l'ouftmf- 
jtine Van 
iXlnhcvbm 
{Jfrgrafter 
gejMicbrn 
Snnb 
imtvij ua 
gen, auö 

bem fie |.[1 

nun Teil mirflid) IjergeftelU finb, mahrenb anbeve freute unb bas gebämpftere ber burdj bie ©Reiben 

Teile benfelbcu burd) Vafcroerf imitiert geigen, fdnmmernben Vorhänge in$ 3luge, fo erfreuen 

2leljnIidjeo gilt non ben „Gommuns"; ^mei ein- mir uns eines ftarbcnbouquetS, bas ben mofrf; 

auber völlig gleichen Heineren 8d)löffem, bie bem tfrüenbjteti ®egeufal 5 ju jener fermeren leber 

treuen Vaiaio gegenüber in beit jabren 1765 farbeiten Oantönigfeit beo dlnftrtdiS bietet, wie 

bis 1700 von ©ontarb erbaut unb burd) einen fie in ber benachbarten »teicf>öl)auptftabt bis 

Auufdjen ihnen liegmben bogenförmigen Säulen vorwenigen3af)reunahezu aus[d}lie|ltcfr frerrfdjte 
gang $u einem eigenartigen arügtcftomicbev unb noch heute fidj mehr als übermäßig breit 
©cfamtbilbe perbUnben f\nb. Raffen mir bei macht. 

all biefetl (>‘ebäuben neben ber vorenvahuten Veit bem itcuett Valais unb ben Coimnuns 
Vmeifavbiakit bes:<^tmiaucvö 'benbuntclnS.ci)k-. haben mir bie Stotofo öenltchfeiten von ?|SotS* 
terton her-T}aci)ev, baa fcharfe Tt'eip ber rnrnfta* bnm unb feinen uächfteu Umgebungen fo dem 














ifli 


.Ärtcrt » 6 « (fo¬ 

rt • «{?*•; r>i^ neimrüffifr in» 

^äiifikfiüt(k, iTwtptl 
. 9t« i nati k< «nb 


Alt« gt'Janflt man jiufy ine# lEfatöM 

swt^ üb« pie $>S; 3tt2.it TWfÖje 

»«i9 bit'üffttjV Uf« mmfäf %\i 
<$U«i)fc unk ÄleittifeKnifeft^.^tS'K^ä ^rin^ft 
fftfäittk RiB't.Bnt lön'tt |l.Wf€i f foivti toff-aA#' 
tsÄmM« ’ptötsfl iit Msttip 

totfjrM* cwumfiü ;S-, B4l Mttfi, 

Pis SiSiMttitsett 

b«fo bntHv’ltcii. Cu ((bc?.n^ tüöMrtisi' Sn|5'«v 
ta^ii itß»fC.,ujtRHU'tf fiHunmtir <uibmni «n rrh-, 
«*« ta&jf&tfÄfip Zwirnten &*• 

JMjtäl bm'tvirv\HM| b¥y,^SFftU$)u 

««fei,: Im* %«.$spty Uiiit. 

900. öj.-anfe^rtrIWmijl« Önie; ■O’i;? PttMiTK'. 
$fc$ent«iii> ?ü ^ntffWWk tilö 

| llfä ftretff: 


%'„ tv»r iy<itUn («ge? unb tfi*$ön 
uu‘ yt iäüpai' jtwn Jö»«#t, offne 
ft* 'Catn föitf iitttw 

*#• 

m «wirge« 

ben bicfe Ä*t 

*!%f itl «exa'PfW 

■jnijrt- ^iWSfi>ud;.St(iIi!fi, gelegenen 
'brifiii/.fi'iftt' C-utfteljünfi 
tifä ä sffi i »uctiitTOb km Vfu##*® 

„ ._UPBHL.... HRpRRipMI| ,.. 

Äf)i*tidt b«u m\w nort-nfi j; ..n«'>*'Hpe$rt*u «cm ■&««$", <du i | i<;fid>»ncüüm'in ; ' M 

«fr» i •HSfcNjH.'i.cwcstri JBdtenatbfüi nnrnenffttf, fntatt»' ' ... , v i 

v jüi>fit. £ 2 &»f* -äd$. inj Sfcrookwtn ber 
♦ M.ibviT ivit noA : iiVn^eyv»vc« t |{$tf 

i:-SlJ i w*j 'itiva/t & w .. totf *-’ftiljiUitUi £$ 4*1 il)vct Äiibci- ,:'*!> 

4 n ritt» m-Yly.e f fi#!_ ^rftönsv -pak $tfv .«nute ifiw»- ‘< 5 ö§b*: : ‘w *4 

\t}er»tfr^b«jä»Hiat«' ffifi. itti • i ; i^ift ’Ojlit }« 

efu 3 ;j‘wf<ri 0 :®ii(jthtip Ui - : i 5 «i ; f '.iS>t»i» t :*|etlrUciiäb^ & 1 ^u>b)iie.;' 4 4 w? ,; ^'wfe-vM 

■ 'üv.vvatPfiöHb uittii trMfiibcs *&r» k' 5 P?b«fiiwi«V«. «vcltfi* bk Cble Slönfath iüü .'1 




iUattui #fjf 


öfit) 

SwrtymHMi iv»vty'io SltUnr t).\^ 


liM it^ SWW, 

•^. iiu, ; m»c *o »,'ufv 


jha ^ t , vvnneu> 
i*v ^i. .t^ö y?t- 






$.18 


-■Th tecü S’jijcffeer^/Tö/ew, 


nl 


■ S?or*. '■ 


»ob £djrrs&«rsljtf f e it. 


tmb ftaumnibjnh^t bit -S-immc 
<C?*urd) ba* trn^e biirdjbrethcube 

oft imifce tOTtarutUKn ötfri/htmb \n\t nfynec in 

tükVv.Mtu-lu-v tataktMn icDvrn : ,\mpu!K, jebtm 

Ife ftt enbtitfi *u 
-SÖdi^ffit; gdUt ttrt t’*f h-;t5'em 'tiefen, *ijxüirivn. 
ein flrtifüta $1130 te 

fjsf); iiber i^tn ipöpt 
unitjgfälwpm bi^etridjnr 
yimitcntndus 0\nt cmumniha! tmb machten 
immer iioi|cv -.empor, jo Wifev man ( tafrtat 
Sitefcn ünb biiibuvd) Qm 

id-5itcc%c .fyiupt fee* :!t-«iMnu'ii(> bliJU narben 

fdiiaeu Warfen ke hinüber tmb 

totö (\xmc, fmjfe* ifinertenftoTn Innert wie 
ein grimmer i^rftUx twr’tan 
bem l civien ^tadüfa. M* Gi^eLtaa 

bet pl.'iin^ rnuvt«*.; auf hem ta’ C'ibi'un^fran 
in ihrem urrfulnriifdjeu du*ite ibtunt 

liniun Sff fieam jdimificn ^ fie int 

i:rfkn Jai\t^}dnrnmer. tat&äwt Me grauen 
3dücia ,f»c6 rfiVt iibrt- 

t\ff jM f ; ß'Mc abtüfei r . „ m%u *tfe imtf r bem 
tatai 3®fiieRi^r m emme u\ kanaix 

:'. -Sie’ ttißüidi K& mit *mm 
iifib'-"MÄU : 1 tttrt.c, ft* knfl ui\b 

mtüft 0v llmmmm , hc fees £nmm*f> 
tarnt um tau Jjauta üfccrirHid)fr"c(höithett. 
vcuiw v , ; lod) mche Mm StevbUdKM. feer 
; b(iuoit übertaltta ihret ^d^in M/tt t 'Bk 
ÜVtftf ihm itoteit i\*iKttimi4\'0Ucn Itaan tief 
unten in fee« b(duli4)- fchüumd nb en bk oftc 
)i'\it uuin' Wöki\ unb 3f'l)ei>:n -?ke fkkuk 
•tatb aui ku» Mett, liü)tHC feuii' Mmft füft 
Ixiüe ^tilgen, ta n/ jtdi tu fufni' (Jintattunpi,. 

tm| iitfü ihn H :if)Vvm.'(tfmmftcn Äifeit, 
huu.i'A.jVhiinivnnrn m b\* üyXvc 'tarij.fers %$£&<<■* 

h'ittf $h|t ^ fetal t>m pi be:fa<ta> 
ünb feen• C H 3ici|ä?tTc rü m~ 

iimH ($ü'ft 'fes ßfebT^j:.. Öils^/Ätfthaitfe^ in 
tan TürHien testen ßnbe ta> ; 3im^ 

nKnt^\t'r^ y tfi mfi m 

Bptt ' Mir >h‘S JbetUM^ .mit gkiül-b 

uüuai \mu. >Ku.K 4 n ; ata Misi vMUxlifcitc 

iHÄUir^: \jni anmenbrn/ ebt ift für 

i>ivbutV y -mt;äimlu »n;t ».v recht., idj meüu in 
äfHt frifcii tmb .tii'b mevbm in 


I 


brr ^iaJböRe:«' 
es ja &:cr., im ’ 

cht juiUf' 
xiidieJaMtt Btubl h\ > 

ftd[) ijfaUi urtb nurt v&t 
naWte mm ; TPcCcfrr hw ^ 
hrbmtaT xmb firn/rnbm > - 
Unmtf. 3 «- fernen $it%m - 
bcu anhallenberT Scqcn btxz 
färbte Sinnite. 

„Qk icx\f ift ,;um OM 
fu<S|v fiijT & i«‘ feinem 3M:. 
„cs mttb aber ui*^t liSttge 
fdien fachen Okhirac unS ®t 
baft auf; ftc fühlen unbeftitneß 
ihrem innctlt äRntfc|^ np 3 
^neinbiafen tft f als il>rcn tim*' 
I.iüktn Vorfahren. i?i* 

Slcufecnjaq ber inneni 
Darauf ge|r^teu, |feu5%m 
>5*rr 2&tö fcriu*mi .20^ 

^ ?Jür i<$ire poar Modsi^u 
W fnboru/ üntmortett’ ba fffitpfc 
iiHrM einen Melfadf brftcmpdrör 
taten Srief mit einet Sinnffa?; 
rcidjcnh .Hacqs^. Mon^vur, 
avdmert^ 

unnütifl'" nerf^tc ? 
tvni. „ ,\<f) mx mit frfifj roßta 
aber ^!|tu’u nidii, \m & febrint, ' 
eituv lijn’jüi! >)abc noch nw :;.. 
nu-ma* laufe in ber Tal<bc r bic c- 
2lk'üb ftubvert roirb, brmt Die pr? • 
mxb mohl. -nidito f^rr 

ea bxk] ift p tuvl ficrqtjf, Da 'ik 
nauKcnn/' 

Ö*r nffueU’ rafd| bWßoweö wat . 
pmmmtic üknfiintcnb, (nö er • 

‘ GS iA Sir tfffrSetne Sr 

anitaifeit tarnt, mc<6 ttfi iuk& nfahr 
htan beibf tti^t p ben flü’nfcfcät ' 
ÄiiiDcr r ifawbf&r : 

jebd (’5)ebanfa‘? 

(tajnmuttieo. 'M ben^itibmr- ii? {. 
^^thtKc, bei trvirtlÄ mdö mi^ ' 

Den #tarnt* W'Äft A mit irhr • 
Okhvrmiiiffe. n*t& br^ m kba ki ' 





(Scfüfynt. 


519 


neu ^5et)Iem unb Schwächen 
reunfcfdjaft, ift cbcl unb gro{$. 
x tjfreunb! 2 Meßcidjt er^äf^e 
.riet , roenn auch nicht in ber 
l&e, cd lomrnt ja nicht immer 
r ^s>adje, fonbern auf bie Sache 
roic ^cU 3 . ©. ©efeler tötete, 
ä V^at. SDie wenigften Seute 
tben überhaupt ein SBcrftänbniS 
wiöuolle, baS Ueberwältigenbe, 
fadjen 5Dafein, bern einfachen 
<Sd jebe Sichtung oor 

a n>vcf t cö weg, man nimmt eS 
re eö fofort wieber 31 t erfe$en, 
aUed mit bem lebten 3 ltem 3 uge 
Hoffnung, jebe Slusficht . . . 
man ,ed hat nicht nie! 3 U bv 
et ^jJerfonett oerunglürft*, werben 
Seute, bie baS fagen, non einer 
v^t, fo fcefcljroören fie ben 2 lr$t, 
* Seien gu erhalten, fte ju retten, 
ö fterbett ju laffen. Trei $cr= 
e3 md)t fdjon entfefclich, wenn 
$ auffyört, eine SBelt in fich \\x* 
uwb erlifdjt? Seben für fieben 
mn eine richtige Sebeutung, wenn 
)tete baburd) wieber aufgerichtet 
fo gc^t nur eine zweite SBeft unter, 
re Tid) nicht über biefe ©ebatifen, 
nad) meiner jüngften Vergangen; 
te bängt mit einem Kirchhofe 311 ; 
$ätte id) bod) bort meine gufunft 
©ewiffermafeen l)abe idb eö aud). 

)ar feltfam! Slls ich in Tr. 

tte \db noch eine Stunbe 3eit, benor 
\ut) machen tonnte, ben ich oorhatte, 
ad)en mufote, non bem ich feit SJto; 
unte, road)enb unb fdjlafenb — nein, 
5d)lafe, ich jdjlief i a W° tt lange nicht 
il mich eben biefer ©ebanfe immer 
. . . Um bie $eit binjubringen, ging 
Keinen ^fab feitwärts oom $al)nhof 
b plöblid) nor einem ©egräbniSplabe. 
m bem Kärnten, ber Unruhe ber Gifem 
gen bie ftiUcn Toten unb mir war, 
föhnten fte uns Üebenben —- was fommt 
m heutigen Treiben benn für uns 3 u(e$t 

ioniatc, wohlgenährte Totengräber $anf te 
: feiner grau, roeld)C rote Stofen auf ber 
trug, unb au$ einer fernen Gcfe tönte 
\\\i Stimme eiltet ©eiftlidjcn. Tann 
n ftinberdjor ein $!ieb, ^wifchen bem Stufen 
d)umärter unb bem pfeifen ber Storno; 

unb bann tarn ber Trauer^ug an mir 
er. Siele Seute, alle mit ber gewöhn- 
, tonocntioncllcn Xrauermicne, 3 U ber bie 
evigeu Slugcn, ba$ einzige im ©eficht, was 
io jdjmcr behenden läftt, fo gar nicht 
w, üiilcftt pei graucngeftalten ..." 

Cao fehr finftcr geworbene Slntlig bcs tfe-- 


fenben Härte ftch plöfclid) auf unb ein gut; 
mütigeS Sächeln glitt über feine 3ügc, als er 
weiter las. 

„. . . Tie ältere grau fa^ mit einem faft 
irren Ölicf über mich weg, inbeä koS junge 
SKäbchen, welches fte führte, ihr leife nifpradh- 
Ticht oor mir fchwantte fte, baS junge SRäbchen 
fah h^f e P e ^ en ^ umher, hoch niemanb artete 
ber §auptpcrfonen, jeber hatte mit ftch 3 U 
tf)un, unb fo fprancj ich 3 U. ®ann famen-auch 
bie übrigen, aber bte weiten §änbe, badmübe 
.^aupt nihten fo oertrauenSooll auf meinem 
Slrm, baft ich ^ en ^Pl a ^ mcht abtreten tonnte, 
fonberu bie alte Tante an ihren Sßagen ge¬ 
leitete, wofür mir bie Tochter, baftir hielt ich 
fte, mit einem oerfchleierten SMicte banfte, in 
bem idj ©ott wei^ was aßeS las. SKan nimmt 
ja bie Tinge nie fo tlar unb nüchtern, wie fte 
finb, fonbern trä$t oon ben eigenften Gmpfin; 
buttgen baS hi nem ^ einem bie Sache erft 
lieb unb wert macht. Ter Stefles beS eigenen 
gdjS ertönt in jeber Grinneruttg, jebe Täuf^ung 
ift nur ein Grtennen beS mangelnben 9Biber= 
haßS. geh baute mir in bem Slugenblicfe eine 

a e ©efchi^te auf, als ich bamit h^MoS $u 
en fiel, glaubte ich e ' u •^ ec ^ t ^ um ©roßen 
ju buben ... geh fah bem fortroßcnbeit 23agen 
nach, bis mich bie Totengräberfrau etwas fragte, 
bann ging ich febwefl fort. Gin neuer 2eid|en; 
jug tarn mir entgegen, bie raffelnbe Gifenbaf)n 
^wtfcheit unS — 'i$ bin wie ein Sinb, baS ftch 
niAt entfchlie^en fann, fich an^uflagen — Grnft! 
geh tarn 511 fpät! 

„gtt meinem lebten Briefe fdhrieb ich ®i r > 
ich höbe etwas oor, wooon meine gan^e 311 ; 
fünftige ©emiitSruhe abhinge -- bieS GtwaS 
habe id) oerfäumt! ... geh möchte je£t Tein 
©eficht fehen, Tu, ber nie etwas aufgefchoben 
unb beSl)alb nie etwas oerfäumt! Tu fagft, 
,eS ift il)tn recht gefächen*, ga, oerbient höbe 
ich eS, aber es ift hört, fel)r hört. 

„geh ging in baS ftouS, in bem td) ben 
Sefuch ntad)en woßte unb fragte ben öffnenben 
Ttener nad) bem Setreffcnben. Ter SJtettfch 
ftierte mich °n, als fei ich oerrüeft unb fagte 
bann gan$ ruhig: ,Tcr junge 6 err ift foeben 
beerbigt/ geh glaube, ich iodjtc, fagte bem 
SJianne, er lüge, fchrie aud) wohl — ich hörte 
feine erfchredte Stimme: ,©näbigeS gräulein! 
Ter .§crr ift gan* au^er fich, cr woßte 3 um 
jungen öerrn‘. SJtich umwenbenb, fah ich i» 
bie buntelblauen, oerfchleierten Slugen oom 
.Kirchhofe. Grnft! geh hotte beffen ®egräbniße 
beigewohnt, ben ich fprec^cn mufetc, foßte ich 
rul)ig weiter leben. Taf^ ich nicht wahnfinnig 
geworben, nicht tot umgeftür^t, id) begreife es 
nicht; ber Körper ift hoch mächtiger als ber 
Öeift. Tuntel erinnere id) nüd), bafc id) 311 
ber älteren Tarne geführt würbe, bie mir jitternb 
unb weinenb für meine Teilnahme unb ^tebe 
banfte, inbeS id) in bem ^liefe beo SltäbchcnS 




520 ^ w? Sdwtestof«*. 

eiut teminmWrtt'* Skr tnyüi fcttfrtriifS j. wrinanfccr * 

Slvw^mcn ln$. 'iC*ii'nT4 •'■frijitnf|i , ri«d^c mfy ; -itTcr j fccr* 's» * 

bcrXti.'vucv'|VnitejniÖteifelfeÄ-fcdft^ f ®li£t *m aßjrtj:-^ n 
her ^«ftvc fu'IWitmuii ttob fcfoän SjsW^nsr. * 

jtmma miWn , u\ mfUbtm Un.wliU.gv - ; : r '«%M iss 

' ^n-. „:?£&** z£ Jesar 

•mtl.'htiriJmiwfit' ; tbeWjfö itfi fiif mne ^a/. ^^s sttet." 

' . 1*i|^ - JGvfbr £aft ru «r'-= 

nw; cinba^. .Wbt'Mtaba* ^tbbthiMr • T frflp mvc rcö ~ 

(Vitt olo ftftftfr .' j^rate '^&6 Vinn; mdf>r wvften —- * 

WviW fql)i‘tt m§\ Hc qi’Vi^fv’iOYtcq S£iti\eu mjebev i; ; pu -i^r: 

an. Ritb iKrtamUCH, ;icO kite, fefcibtU; bermii j . VXl&fc, aber e&as *s£ 

ftifcdj htr : v ki:n«r a.»n uiuvm 'lan.e Wen to*UH\ ( afie$ iV r-cv 

atHT Avjifety lijiVi'^ai>clfticl> m^tabtes 3^k* ? ^ * 

i«- Ä -ivifiMK-'ftilttit/ fitevte StutoM;, btt b:e S&ir 
fie, mit■ flnüi/M-'fe«?H' fttööie — ? 

v A:i>SUfertt. f»U bk „$jfein, ber tft f» fic^ä 
‘•Wmia-. i»h<T ;.)rrm«u!f! hnuiun ; A n ithmcii/ jeiuf mit einer tirfm $& 

iltut. i.(1i limUv '. '• nu-in. C. , Tuiuv id) fickt fcf)Ö«Crt SUttüfct: euc «3E&,\ 

(iäi^ mm ' . 1 . v •; Mn- r^Wim- .,Uj femn tfme fÖfUß^e *® W 

ki reiwe fii • nYfi t .:• fo JUimnqitdV, | Äöt^cxi. mit Jxr i’ir 'z 
fit^Te i' •' •*». .hu\\ dn bao cifevte, jrbe Sntge f*t 6 ä 

K ifitioi.iut v; il • ' •' -V ■». • t-M.-.r-;,* nuiU, ] mib iimk nur bä6 

rtlfev; vivf vtr; f& niiterbra* miii?jnit oot ^ crfafUv, akr ba6 wzlttrt ttd - 
liMi-u i; • „Hödtucn 5it. bonn * f ,?tTä nmf> man getabtf 

Ih'itu iHÜl)M'j?i' $&0}töi' anbei;äji\ö • |:: fpäkre ,# aitcietfn&r &zt 

Mi\ r öä.tl .y\Hv &&:$$( vnöd; fn tröften r StauniiT. bic i'rnnibenxnjr t» 
Siv tun < N Hvi«i*. t:'»u.-.t emo tovitiuc ".niMttä. ] uMiivnetjmenb. „3>ad vt tei 

XW " ^ üi’ii ejn? <Moac’-« 'iu»ü hofreu/ «vS.ilb ' i'WJ^c ivrlftfe. 

mumjUmj, iintli ;Mvr,i«t iah h- midrou idl ; tanalid) r 

)u'»‘j}»iiuli ;u Moh.'h fo Wnoec um ukit.; j l).dltnitt6-.-tiacf)••.mtb- ;ii*tdV.^ivn: ^ 
2\<n' |iii) oa i!sv rh^tcih aufhiilk, uob ruicU c«u ; ;,5lWr : ba$ tömucr n>täf Ä- 3 
Vvidu'tn u>ii iuu'mnfdjau nvidUo .”>r ! >i >!xv j bev n^ocre m 
lebta" üv^.v. \w e i-t) ijiiric nukd m\Uw l-bnfuuev, 

/5iW)t 3ciin>i^V baet» ^UUvI Mucji nr t # iuem ? H -1>* nm^ man (unn^r 5. 

onkvn s\:m ^u^iiv^k-t tmi* MH-nat! | lifo md)i Jebe ivmtn^mfc, h: 

Xen n innciv tl;#' iUtnete ; fciiuciv^ uu*t*U uOt jebi . 3hiiwmmi fa in fid; ucrarbeitep •; 

\\i . ', . ;Hii Hub fiiv fkb nutclyt va fd}mavy fief)t, Wort lamt xuiö J >* 

jvvilidv \öm\ .'Un^:id»kb v .hhre bmUi<- •:■:> Ujv ; menfcUcü »ic fid) feffift am li$St 
• lue i5‘v(.;üi(h\ Y\ t".:v (U.w!u:n t^^anivu. | ^ine fidle 3iote eraafi fr^ öfc;; 
» N if Ivm '»»*'. Midi-.'M. liWnviü, k;v d(h,»runbo/bie I bitiie, Jdwie 'Sfirn, bü.d) bqmn? •.■: 

\uU iiim. 'nuhiil!en;>io u*- uii.hi in inl* neanui’ ettii-u .clulii mi bflö Cddanba ba 

SisUtiü öuut muh Ueiifv «nfhuivn \a iuw.M 1 . in teert' T^\n\) ijumWlicfewb* fa<jn 

.,S1I VOM-, { )!;iit , Yl-:,- ;<•»,. /• rfttilUe .'.fcic i>CH\<;lfOCt. : 

rtiimu*.' bi:h VUUrtrv nlai.lnn. ..hlhfi einmal bic ^er^na.mn’ 

raUl) itt. ^niThaara ih m : lanV v:fo Mihn iiimmuno[ ,ui!b-^ln'«,. ja kmwjtti. 
rt»}, in cirr ^ oraft£*> . bet . Ickten, notmenbi^rii .Äö«ftr<f«cit^' 

nn-lciku fub nntev teer Auviib^kö iüi^betfef^u^ ukfii uuv hr utfo, fonfcem in ber #\ 
n^ttuteevbiu vHrfUlifk» , . ridiiiri^ tihfe'-'btc, -«ifldfe:hfjr. 

^dtnmtb!-' i fjabeiv stop 

1 | . „(l'iue f^ueiHf in^tbe, um ht ( 

iSSäk \m bi t, .q*a ilmnt.fi •' Ihn } iebev i>emiUMfiiifti üiri 

«•'•: ! d;u Seite inimtift Mi ,; :!dn 'aiiru (»n •' J md|f.bte -Dknfte i\t ^imdiifnia r • 
miflft bu ‘ J ©itteru ue Mt fdn.ni. tm I una jebev o.v Innern iede .fefer oh- *. 
tniM^mteicMv “ mirüe imb % m tJfcirfY %■. 

.,.vrutHliiii1ikl v i y uaha, mit ,vmI)oU '" ? antnmnlictj mr’ 

bet VUintTcbete. v»ii»ni IvidjdnD „'Ser "ernste fami nirfä $tycn t\ 

,lrx ./snljnit hi ft Ifo He-mnu-n kr bte ! fdmiumqüi ;{cik in nvlaVr 'h I- 

rtitndu'h »iuiit io wr; Ckr uue bov %.:\k ' pcf)cn. A 

an* • ’^iubbi^nan. ■ ift fm I . fiin Wjii, er mai\ .bic eigait for 

'Jd'Vknma«, \vU w\ liub c»ccwn;t tk ■ ?imnk‘ ^inauna mdit (■diiintifcfi/' 



2 $intertrcu&en. -Jon ®fio ^frufeef. 













tSefiüfut. 


521 


»en f5 a ^oren in uns wie um „Sie Kinber finb allein unb mir möchten ben 

ie öoffnungauf einen erfolge @Item nodj nichts fagen. Vous comprenez, 

>ol)f non oomherein auSge? Monsieur, on s’effraye! Des enfants — on 

t läf*t cd eben gehen." les aime pourtant — ahl 8 

bir bann ?" fragte 6 mft um Sßinborn nicfte zuftimmenb, oon biefem na? 

türlichen 3 ar *gefüi)ie wohlthuenb berührt, 
nfluttö," antwortete Hellmuth „23er geht benn hinauf?" fragte er. 

Ser 2Birt zudfte bie 2lchfeln. „Monsieur, 
f (Srnft erregt. Sie ©ewifth^ l 9 s affaires — 8 

^erer als mir uns f)ilft. So „2iun, unfere ©efchäfte erlauben eS," fiel 

ntdjt fetbft aufgeben, fönnen 2 Binbom rafch ein. „ 2 Bir wollten hoch fpa* 

: un$ über bie fluten ergeben, jieren gehen. 3ft eS bir red[)t, Hellmuth?" 

unb £eicf)tfinn getrübt, bie „©ewift! 2BaS bu witlft," antwortete #ell? 

littgen brofjen." muth rafch. „StUeä ift befler, als ftille ftften 

ufte bie Stdhfeln, antwortete aber unb benfen." 

rrec^ung beö 3Bieberfe^enö fc^ien „Monsieur ift feEjr gütig," fagte ber SDBirt 
^letd)güttig ftarrte er tn bie frei? freubig überrafd^t. „ 2 Benn bie beiben Herren 

i unb beantwortete Srnfts graaen mitgehen, wirb SKabame TOarggi gewift ein? 

mgen nur zerftreut, fofort toieoer fehen, baft ich nicht notwenbig bin zu £auS. 

Brüten nerfinfenb. ^Rac^ einer 2Jlabame fürchtet, icf) fönnte bie ©flirten gegen 

c auf unb ging fjaftig fyin unb her. meine ©äfte oernad;läffigen," feftte er etwas 

Konglomerat non §utfcfyadjteln ift oerlegen unb entfcfyulbigenb hinzu, 

pa^iergänge !aum berechnet," be? „Kaum, wenn ihre ©äfte bei Qhnen finb," 

, ben jeher Schritt Hellmuths in entgegnete beruhigenb Söinborn. 

Bewegung oerfeftte. „Su haft wohl 2lach zehn 2Jiinuten fchritten bie brei SRänner 
.ngen ^tlllfiften in ber ©oft, ben neben ber, ihre Ufer faft überflutenben Simme 

,ieren gu gehen, ber Stegen hat nach' §in, oon ben Dorfbewohnern freunblidh ^um 

ft uns herunter gehen." 2 lbfchiebe gegrüßt. 

l)M" fagte Hellmuth, fich fe^enb aber „So, nun fönnen wir unS oorlügen, wir 
rc aufftchenb. „ 3 a, id) bin unruhig thäten für anbere, was wir bloft z u unferm 

laft uns gehen, lyd) glaube, morgen Vergnügen unternehmen," fagte Hellmuth fpöt? 

;r etwas unternehmen." tifcl). ,^ 2 Bieber ein 3 e i^ en für bie ßrbärm? 

m nicfte. lichfeiten unferer ©eweggrünbe." 

er Strafte, welche ben SRaum jwifchen „(Sin Opfer war eS aüerbingS nidht," ent? 
^luft einnahm, ftanb ber 2 Birt in aeanete 6 rnft, „aber wir würben eines gebraut 
^efpräd) mit einigen 9fad)barn unb h a ^ en > wäre eS notwenbig gewefen." 
gen 2)ienfd)en, bei beffen 2lnblicf 2Bin? „SaS ift nod) bie §rage," rief $eHmuth. 
ft feiner ernften Stimmung, faft laut „Egoismus fteeft in uns allen!" 
t hätte. „Sie SBurjel alles UebelS," feufzte 6 rnft. 

eng anfd)licftcnbe Seberfappe oerbarg „SaS ift ber ©ei}!" 
ar gänzlich, flemmte aber eine rote „(SgoiSmuS ift SiebeSgeig. 23er mit bem 
i)t an baS Ohr, eine furze, offene 3 acfe Kerzen geizt, ift oerloren." 

>en fraftigen §a(S unb bie nadten Hellmuth h^rte ihn nicht, feine klugen folg? 
iurje finiehofen, graue SBabenftrümpfe ten einer jungen Sanne, welche in ben braunen 

be ®ch u h e oerooHftänbigten baS fonber? fluten h^ntmgewirbelt würbe unb beren grüne 

ilb. 6r hielt noch ^ $anb auf einen 3 lüe iö e ftch rcie h^f e f^ e O en ^ au ^ ^ em 2iiaffer 

w, pociräberigen Harren, auf bem ein h°& en ^ n?cld)eS ben entwurzelten ©aum wilb 

mit ^Upenrojen oergiertcr ftäfc prangte, umher fdjleuberte. „6in ©ilb oon mir," mur? 

cm heißblütigen Säugling muft ein ©laft? melte ber junge SJtann leife. 

bei ber SaHtoilctte eine erwünfd)te s 2lb? Sie SBolfcn lagen noch au f Sergen, 
ig fein," fagte Jftinborn, näher tretenb. hoch waren fie lichter unb höher geworben, oon 

'Hdn Rüher" *), crfldrte ber 2Birt, „er ben fteilen ©ergwänben ftür^ten zal)llofe Heine 

; bie s )tad)rid)t oon einem Unglücf. (Sine ©ilbwäffer, aile braun oon ber loSgeriffenen 

ift bejehäbigt, in welcher Minber wohnen." (S'rbe unb oiel öolz mit fieft führenb. ©on 

0, mein Öott!" rief ber junge s Jlrzt, 3eit Z u 3 c i t ertönte ein unheimliches Krachen 

r,did) bewegt. werben bod) feine oon bem ©letfdjcr her, als ob bie (SiSmaffen 

a oerunglüdt fein? $ito finb benn bie in fid) zufammenftürzten, aber bie Suft war 

nt? Jsft ber ©ater nicht babei?" lounbcrbar leicht unb erquiefenb. 

„Tardon, Monsieur,“ entgegnete ber iöirt. Ser ©>irt eilte mit bem Sdjritte beS ge? 

übten ©ergftcigerS ooran, nur oon 3 f it zu 
3eit ben ©5eg jeigenb unb zugleich oor ben 

67 


*) Senner o’ber flaier. 



522 ' % tum &d?rcibtr^of*rri. 

■8 

ffiiefvn wanumb- -.m.twxix bte fcimteu OttfeibÄT« ! mürbe t&ekcr oaz ixM 
unb @n iiani ifhft %öftc im ifiJafte bofreien. i $ki>z totrüdf&rcdc* ät qjg 

mir: Wdj ba§ meliere'; i;kv. bie j jjufl i&h$en un£ twr .>• • 
iwrfrfjlcitrt^jv, 'felaüm. Äugen,'' fogte 3Binte« j ljäftcfi taten 33efrr&v% z- v 
cnbfldi, , m<tn tncbj Jiaä'tcsir-^ 

: biu b!$-b€i^Spj^'» ; ;islÄÄv:TOiclÄ;;;feai ) ./3K^tbf 4> trel 

ftjM'jÜi mtoilljjw/* 'jctfc« Meidjenfr uzib iitfcsnszcxxar 

«ürnenb attblitfenfc. „$<*, tmb £a fcs 

.„Stoa Jfabe td> nodb niÄ.t getefcn/' eni* ,*£a! Sarjm aic&»:~ ~ 
T<f)ulbi(jie ftdj äl%lfe#u’; i<$ aber ge-' emetn k&§Un Ävfladcx . i 

fcfai, .(vlhtuulv tnib mit iJ) vrm bir Wre unb mdu jo f;i>fi?er t&rar? ; ' 

jVlje, $4$* tritt , ba% bü in einer S&mmmtg | v X)ui ; |t ml $&v&bnfsxh, xr j 

bift. bie beließ Mvtgdji’ii dö tob gckkwgeu $p\rtx% ^-häe .tisst t 

imrfc. ,]d) warne Md>, mdft mit ßmvnnhmgaT. Üv. \t\m befhiru uni-- er : 

>u fielen, Sic. einmal fo miid)t;‘?X werben Torrn.-- weiter. ©n> pJtäplidx' t ■ } 

kn , Hi\ bie Vernunft bie ©ewiiit baniber. geißle li)X\?n |c$t Veti 56 
mlim/’ ■ X/. beit ©»{'■._iccicöüt*• ' ? 

A'inftcr unb gutürfmeiffub fab, .fieütmiH) \Smbnitf bet tiaänät :\’ i : 

i (m W o$r& ®tb mf ‘.Softer $ 

X&sit finb ATOitibe/' fa^te it bann, „nimm '-Ö#rt efoifjfflnk irijrw , ^ k — | 
midi MvJ.iafly.ttnt: meinen Addern tiüb Sd)mödjen 3mifcf)en mtwii v.ch $äm % 

imb fclnhe mit ttoljkm gxtt." mit em^iner-, hetiexr' i. 

„(y'iu ttift erbau!.aber, fentimcutaler SSiief : ' cmvbtiiugte* Um^ie an &• ’•: 
idilj.-b, aber ein dno]pvmi) f ber Ntter uid)t herab, auhnniTim^, n;,;' -. ; 
miirbtj* in/' nerfcine vduuovu. ,/iJiau ioil nod) Schaum, m X : ; : 

feine 'Adder fc&mbb-n nab ieine •3d)U)ä(i)en au^ roeldiev^ t? mx tim - 

beneaen, aber Rc ''mM ab bin mäbrenb btde.' Janafdin hi Id 

ndmten, kjfen’ man fidj teiid rühmt/ teil6 tropfen mtefcer 

fdfjümt imb bev 9Jad)fidü femei tyrdmbe ju? 1 um aitf§ ,$eur Xlfftra ' 

muten, fie \u a1ri'men. /, ‘ | fenben, bet'.ba^tSa^^'tn wxr 

„Xd; Tarnt mieber ab reifen/* fn^tr f'dlmuU) ; Spider tuiUtc 
heituv „X f -b bebaute, bub etft burclt. utetnen [' . fflinborn trennt firn )&■ 

Girier, jetu mit meiner ^efott be-läftiat ^ j-',art%en 

haben." | '©eiternehen, usib kft iirii:xd-;c. 

, M \cl) biittc bid) im1)t für fo eitel itebalten, ] laffenb, erfliefen fir men iö 
um über bcu (\ovitiafteu labd gteid; fo aur ernuTmitic, ^luldjer fid> 

^ufatiren, uod) für fo feiijr, ben Sanrpf gegen ; Ijinter ben Alflen erheb d 

bid) felbft yx iebenen uub bict) lieber fdr.mid) yolln aber rndü-ib ; 

unb unmutig Xenv 'n. wie ein ttinb, ümlidKn ; i}Ud npn obn/,. 

b nü ftdi vor 'r-imfc |iUii,tei.*- ‘.Huf einer grlitten tWattc &y b 

/H.nf'bnneub uabefangea fab ®inbaru bem ; -Mitte fUrub. blieben fie enbhd' - 
Maulide: n Samte feiner (Sigarette mufj, aio ob üeiB unb aufjev 'iHtem. Utim m 
e§ ilyn-(\än 3 allein interefuere, mie i>od) unb ; gebmijeuen, ei^rfdf^n 2&r^ K 
getabe •berjeibe flieg, bod) log eme angftluüe j uerftelkH ,-, ter auf emen %tl . 

Spannnug auf feinet» i^ügeit, ald er , ftd)en I mddjvt. neben ber. £ütt'e lag, T 

liie'ibmb, biM 'srmxvng bevvoihvUe. ! erft 00 t fnxirn feinen Scg m 

pdfmutlj .ncjjtete fiel] ftrammcv auf, mgfV :0ke ümmtee ganddit, mo bii tu x 
(Srmt-mit TMutmeubem Mlidf, bin jt.it nuf bk : bca ätmer.t£irljcimö miji unb &■ 
äiütnru, uabm Veit \)ut non bei: verbieten fallen. ‘Xauieube fieiuera Stiem' 
SHrti, bub ber Vuftvug buvd) feine vollen,- butd) bie 2Sud)t fee^Stu^ Jiftfe 
btiulkn b>aare jivid?, unb fagtt- mr/ gevtejuer . boö leiste .^oldjaußdieii im, 
Stimme : geioaltigen Vufihuit Kbtd ( ]^r<!Ü 

. ^Ay imfeTe limgjdürjgc VYuyifcfdv/ift -Huf ben lauten Snf bea 

bid; vor kr düein richtigen dfnimort" ein. barfiikg^r, bcunttex Ättak . 

. 7M f > iuird. bn imitbcfl mieff fm etT)< ; " od)t Xabren lum..v mm Selfrij 

„®fhbürge ! M einer ? gvmfbirbi^T3tQtetf 

:,Sü' M/a eine Xhygel in bin meint jdHCtgm, f leine \vl buchen In Um i-rtonteM. n 
oöeT : ;nr;i- X>«d' iibrv beit :üSpf gvtVe.il, bev midi Acou.nt unbiHiUimlui, bann foiii; | 

: n.. .uvtiomii mOihen mrc weil, iüt ’UJut et!ent)titt anfitttnnib. 

nno habe: kt vifen nur ä>ai}dioii- j ./Sdö :üt ein UiAtiga Sufc' c. ' : 

$i\ fugen, .ine Mt : ‘4l^ ; t>Wic. fftitfft, Xd) j in ber' tyiiu «iou d? b« Jt’te 



(Sefüßnt. 


523 


i t lemerctt 3 ^ 9 ^^* gefugt 
s auf baS Slmertenßom einer 
wadhöegangen ifi- mar 

t)ätteft bu ja felbft oerunglüden 
nb," geigte SEBinbom, oou miU 
en ba£ Kinb betraeßtenb, baS 
teile uttto lacßenb etwas ant^ 

er?" fragte SEBinbom, bem ber 
änbltdj roar. 

itdjt baran gebaut, ber Heinere 
yt rächt ttnebergefommen, unb fie 
inanber forgen. Unfere Kinber," 
t ftol^ „lernen jeitig felb= 

ür anbere benfen unb ßanbeln. 
bere." 

d)t ^ech^jälbriger Knabe, !aum groß 
iber bie 3 iegen ßinroegbliden $u 
b\e\e mit feinen emporgeßobenen 
beit je£t üor fict) her. 
teärotUen, fieb bteö an, ^ettmutß !" 
:n. „ 3 roei foldße Äinber woßnen 
für ftdb unb baS 93ieß unb eines 
mtürlict)fte Sache non ber SEBelt, 
in, um baS anbere 311 retten. 333er 
er, Kinb?" 

unferer beften güßrer," antwortete 
gi für ibu. „§ran$oiS Gßaggi bat 
i\f ©letfdjern SSerungliidte gerettet," 
abeu ©efießt glänzte oor freubigem 
„unb Monsieur würbe in guten j 
1 , wenn Sie ißn als güßrer wählten." j 
lieb nehme td; ^ran^oiS Gßaggi 511 
oxgeubeu 'Jour," fagte SEBinborn, ! 
, erft nimm bu baS einmal." Damit j 
u\ Kinbe ein ©etbftüd 3 U, roeldjeS eS j 
iffing unb bann einen lauten Nobler J 
oer oon ben Reifen wiberballte. 

Wirt befprad) nod; einiges mit ben 
mb fcßlug bann oor, bie ^reunbe an 
Quellen 31 t führen, einem ber fdjönften 
•eö JßaleS, bod; .öellmutf) banfte tl;m 
bem Gebeuten, baß er hier befannt j 
Ieineb giiljrerS meßr bebiirften. 5Rod; 1 
uif ben Knaben jugeßenb, nahm er ißn | 
ub faß tief in feine großen, braunen 1 
roäßrenb Jßränen in ben feinigen auf' | 

Ilit bu bid) meiner g-iißrung anoer= 

" fragte er ju ffiiuborn gewenbet unb 
\im $anb auoftredenb. 

•ie gern!" rief jener. (35ott fei Danf, 
wieber fpric^ft, id) hätte bein Sd) weigert 
ncljr lange ausgebaltcn. Du bift bod) j 
tauben, baß mir morgen mit Aran^oio I 
i ausriufen? Cr fdjeint juoerläfftg." j 
)ao fiub alle girtjrcr l)ier," antwortete i 
ut(). „Sie jolltcn fie aud) nid)t, wenn 
bie ßinber fiel) wie 9Jiänner benehmen. 1 
nft! ©enn bei unS weniger auf trodnes 1 


Semen unb mehr auf Gßarafterbilbung gef eben 
würbe, eS ftänbe beffer um unS. 2Bir lefen 
unb befinieren in ber Scßule alles, was ©uteS 
unb ©roßeS in ber 2Belt gegeben, aber ftd) 
banad; 3 U rid;ten, fällt niemanbem ein. 9J?an 
befommt ßöcßftenS burd; bie 3Retßobe einen 
folgen 2tbfd;eu oor ber ©ad;e, baß man beibeS 
jufammen fd;eut. Dod) fomm, bu wirft bich 
ber Schönheit jenes föftlicßen gfatfcßenS an ^ cn 
fieben Quellen erfreuen." 

„£uer ift eS überall feßön!" rief SBinbom 
entßufiaftifcß. „ 3 n fold^er 9tatur muß ja ber 
■Dlenfcß alles Kleinliche, fiebrige oon pc$ ftrei« 
fen! SBenn irgenb wo, fo mu| fich hier ein 
oerirrter 3JZenfd) wieber gureeßt pnben!" 

„®u haft red^t, fjreunb!" fagte Hellmuth 
mit SBetonung. 

Ueber grüne 9Jtatten, auf benen herrliche 
alte 3lb°rne ftanben, bann üoerSeröH, sule|t 
über Reifen hinweg erreichten fie bie Jerrajfe 
unter bem 9tbä$ligletfcber, wo giuifc^en ©ee^ 
born unb Sauberhorn eine frifchgrüne, Heine 
JSiefe lag, oon einem Kranje ernfter, hoher 
Jannen eingefaßt, hinter benen lautes Söaffer- 
raufchen h eri ^ er ^^ nte unb eS hin unb wieber 
wie Silber aufblitjte. ©in^elne grofje, bunte 
Kül)e lagen auf bem 3lafen unb bewegten bei 
bem $erannaben ber greunbe bie fleinen Köpfe, 
fo bag bie großen ©loden einen tauten Klang 
gaben, ber noch fange nachhollte. 

„23ir fönnen bie fieben Quellen hernach an= 
fehen," begann Hellmuth. „0, Gruft! GS 
läßt mir feine 9luf)e! $d) hötte nidjt fommen 
foÖen, beim mit bir fein unb bir nicht fagen, 
was mid) quält, baS famt id; nicht! 3a, bu 

S recht, ich fan finbifch, feige, benu id; 

hte, beine /Jreunbfchaft ju oerlieren, wenn 
ich f a 9 e , maS an mir frißt. Qd; barf unb 
will bidh nicht burd) ein Sßerfpvechen binben, 
baS entweber unnötig ober oon oomherein 
gebroden ift — willft bu mid) hören?" 

„Kannft bu mich fo im Grnfte fragen?" 
entgegnete 2Sinborn. „UnS binbet feine flüch¬ 
tige, nach Stunben 3 äl)leube Scfanntfdjaft, fon^ 
bem eine jahrelange g*reunb)chaft, weld)e wol;l 
eine ^Srobe auSl;alten follte. 5reunbfd;aft für 
gute Jage fiubet fich leicht, baS ©djwere 
fammen 311 tragen ift ein 9led;t, weites nur 
wal;re ^reuube beanfprudjen fönnen. Vertraue 
mir unb meiner ^reunbfdjaft." 

9Jlit feftem Drude faßte er .öellmuthS $anb. 
9fad)benflich faß biefer auf bas fchöne S3ilb, 
weldies fieß 311 ihren Jyüßen auöbreitete. Die 
JBolfen hatten fieß faft oer 3 ogen unb bas Jßal 
lag in einem ^auberifd) burci)leud)teten 9iebel 
oor ihnen. v ^on ben feueßten Söiefen hoben 
fid) weiße, bi'tnne 2 Bölfd;en, bie langfam an 
ben JBalDräubern hingegen unb auf ben ^ößeti 
jerflatterten, wie legte ©rüße eines feßnenben 
4 >er 3 cuS. Die ^clsipißen ber Spillgerten ftan- 
ben finfter unb ernft oor bem lid;tem §immel, 



524 


v$n ■£d}n>ber r & fen. 

bn reipeftetti t'etjucfcfce,. ,|e.tritt feinem ©tim#* Pforte ißuna ißgridpst 

?,u bin4|U'uif)kt>: uftip^ ' *4la'fTettg;#a&rti?Ti^ tzs&dfzr \ 
•m'beiuw Vt4)t mifc vjtcuh’ ’ mtrf«nc.Stp«; t?n.ti . ."Iro^-bem getmijk ei eir^ 
uL'cr^dit, ? Ktbef* int fWtiif frone äse. 

1 >e ^r*mbt\- auf ernern. > 5 eföWöii^--.. ; : ;$$** um fie rafd? abpodszz* 
ist* ö«n ic4 &sj*y.ri (laug £Vjcl>ra.Mcbc, mtt&ezz.-:.. 

übfi. xw ^iit |u- 3 if,h 'Mite man W für bie ^duiier, dl s£: 1 

•tivIvkW fetnir. .wnb m& { -' - u& ei tljm mc$i wnrerac: 

‘taoie :%ufen Ä herauf. |ud)Juno^ mefdfre zie ruttäri-Z 

/ : " . . m ;(i.'?u S<>>:>uni m<i />etimu:lf). tudbt t?£?'ra.u#gefcJpt.. fesf 

,^p mü üti änS^xivjL^*-?^; Vötuitv.-‘btefer mt>- fern forme,. unb tre£ ssr. 

l*x -0^'f^ßt feit* me mn$ notfjtw meines berufen & cuf feber 

>♦.£ ifeUtv ba* ^end/men i^nei Äuahcn mis [traft. 5f£aiiirfTdj maebrer. r 

r.:n* Offek^)i«a taJft dtfy ^W htxt&uzmltdhe fÖfetfe 

^ 8 iel€ emi, rons mir, al& ^fni*rer*r 
«fi#; mir ; .. unk &ü% yfo*X> b*$, neue Strafe letzter 

■'-><> t’cn t-'M'Ubtni orrt ivki^ umttjvex, tdr&JW fein 

V% l fJ’icteri,; ' abpit imfete 'liegentii^i'jt. illeihexelen ntssr^r • 
-ib'aftis:-. ju gi$^ mtf^iebert fu^to •£ 

. .: wtcfr uidü md <m r!dnift?c?en r fcurcä 1Bert^i#ii^nnjr^ri, bte :: 

hvi-vfn um* wie >u mii %d)t fejfffc, kwofn? formte- 

tjub Wiubs^eruibed^m- aSitft jfö • ,;&t xmv H&dz g*zr mißt ir. 

:.<;\uß }»4w- ; mf?^if^eiVu^ciu'; ••;'• -f« hatte mietete *tne fr — 

»'UV. »?'>ii' 7 <*J: -i .%1 cf?t.. rurorbeti ttfcevalen itlmmte ©efiil?r r bafs ei vöt 

1 ;:.;MV^y>Ä:tncfiv.aiif'/ünfctw/^äSfutettfudjte tmb bafj Teilet' 

e>> .^!.VÄtii;ü|ivb wnt mit bem ^nvefe (anp;, ä( 6 a rd> fonnie i£n ivc:_ 

.’ p^f^pgtr ^nmo-fimfi xu ^ - fuJ)'feine bte m/r ■ 

. corfiditiae Src^e eine# ^e&öpü" 

Kir^i utl(-! A -ätf vfimhabr, mit emem lauten ©{^uf^efdt?tcß/c, l’te äfc* 

iav.-iv „$#''fcvc gtppr xt/?b cnrüs^ 

,* .«im^ift co -ftuife . fctV iljn iüt Siebe ?ti fr<r 2 <r- 

•urv-vx : v n Afvlimtith.. *mt ^0fe f .‘tn^§!b i§iv 1 * . 8& mar früh Mt <xsb.- 

m* '.' ’i'^f litlo’iint p Tiabea unb c-im üm^ i< 1 > martcle auf fernen ^ctur^ : 

.•,,t ulioln', km iAWfdio^fe f He mi idö^iwi) £u mit rfnttat. 

. ; Uvv.Mi iniifftt ^i^fidvSfö^maen )o\m, mßttdh er tarn um drxxz 

. .s {.'-"hii \nn fi^) ülun- jufäeu. betau' luna, eint B?ut, baft et mtcfc 

.mv .M'i.Utv mtc tßtf bte gali|tri<4e btix •; lÖftnc.bMte aiifÄ. 

s-.v . ... ...sVu ^^v<-tneia;'tj'a5e td)|U©tuube SÄjiier Mi et- üriv 

• ., ixmI f)e>lif.re £eheneaaf- ^inbcr<xe[^id>i^n erttmer^ 

. ;■.-> abaina * Sie än^'m^tuc; Örmwctun^- tü& j r»4 r 

. ., uv befi ^usjruihim bei an i ml tue *' 

» ..,• > :«•*')!>vVft x)f«bemiji^bn v „y^orau^etefe^t, fcag " 

• ' u'/ldr^ m Deuc litt fa)VJ)ec> mär (i 7 ‘ antwortet* idi. 

•m "vMivvaen ift ... X»vo. Mfi aüti«?' mtereiumfe CriUbecfun* 
m » m,:« v ; ^ t b wi ud)t f t?aee€ rrvten halte heute nufred)t,. mai-14 ■ 

. .. >.M«r '-*h>Avhen bei ewn ^aßxcit : ßet^aupter —" •*- „ 3 * bavtv 

. '•> ^ '>M rn5?ibl?^ in ^ ;/,; : m> v tnir :rrxee[ant in bas Sert, K tä 

\ ‘ <\> %\i\ eine' Smbwt.mhtnhei .|t^a^t v; 3li^ 

•'.:it-, r^,/^' 1 : '^'vAiaaficn ä^t=' hfrührt §di irnreir 

^ .,;-nifU : ^ vm-^ jie überhimpt erroaiinrt rt« ttabti?. '*— 

■ Vn ln aber am bk 2 üH>r' jnM: ;;a ’ 

.. . v*.- > (Uiüii ; : a htt^iq ■„ ,, Siv /ßie • 

• vlifeifteju | ebt *• mal, nv.’TV inr; ^.ffr--* 

* lh ! >- : feutnt. -- * . jb&'i; j; : 

■ y id'Ät* *Wi tbuuUft. t;el>enj ' 4 rief er fj'eifer.. Jl**' - 
,,’. -ip^x iwr4y. idi ; ]&?'. mf^netc \& vm'4?. ; .^d);^ . J 

< v vtefa •. rudftÄ fi:iW)ncfte errnHw^' ;• 

. .: -iha«-•füij.- '.'■ m) f; i>ifUü rtuVbctt Sie toI) 1 lialfcn * : 

, .'v^n» ym- rief \A)< tfx äym btuxb ^|wwrt^ .' 
. •.v' : .s^.n. eäun; „Jd! frnw coi md>t ? ^Ä uy> ^ 
•., ur.t'vöV ßlti'tn beilra jw'' 



(Scfü^nt. 


525 


rt$ fotrmtt $hntn etroaS mar, mufete id) plöfelich baruber finnen, mein 

d) uttb jieljt faft rote eine 3 n * ere ff c erlahmte, id) faf) unb ^örtc nid^tS 

mberte teig. „ 3 gj fann ba§ mehr, fonbern mufete immer an if)u, meinen 

edjen unb — " — „$a! ©ie ©egner bettfen. 3 $ mufete jcfet micber, bafe 

§um erften Wale, feit ©ie er fiel), jäh erbleicfecnb an ber Sifdjecfc gehalten, 

acf> icf) il;n, „unb jefet motten bafe er fidj milb umgcfel)en, mit ber £anb nach 

Etreien — miffen ©ie, rooni oben gegriffen, als id) im ©cfütjle meiner Gr; 

en ootleö 9tedjt gibt?" Gr löfung fortgcftüqt. GS fiel mir auch ein, bafe 

$e ftiU unb fagte bann mit idf) gehört, er fjabe eine Ohnmacht ober Slnfatt 

tenbiiefe, ber mid) noch immer gehabt — genug id) ijatt c ihn bainalS oerlaffen 

nVlew, tnidf) burdj Sroljungen unb oergeffen . . . 3$ I)oIte alte Stubicn ^er- 

jen , tx>a$ id) nicf)t mitt, aber oor, gönnte mir feine 3ftuf)e bei Sag unb 9tad)t, 

einfd)üd)tern. GS gibt noch oerfuqte $u reifen, l)iclt mid) in Säbern auf, 

Dem mir bie ©ad)e auämadjen roo eS milb unb raufdjenb herging — bie ©es 

r TOifften roofjl beibe, bafe bie banfen oerfolgten mid), liefen mich nidjjt loS 

iux ein SSormanb ift. $ür uns unb mit jebem Sage füllte id) flarer, roaS mir 

famfdjeö Suett." 3<h ftarrte geifjan, meld)er -Käme mir gebührte. 3 n einer 

\fyu iaum begriffen. „9lfja!" Stacht, als ich mieber ruhelos umher irrte, fiel 

em, neräd)tlidbem Sone, fjöhnifch mir plöfelich ein, bafe id) ihm fein 2Bort autücf; 

ctje, 0>l) Te auf ben Unioerfitäten geben fönne, bafe id) ju il)m gehen unb iljm 

tte Sourage ^ört auf, fobalb ©ie jagen fönne, bafe mid) bie 9tcue peinige, bafe 

. im t>otau3 fieser miffen. Ser idf) midf) fcfjon je$t als Serbred)er fühle unb 

bie ^Ji^tole finb 3h rc Gourage. nidf)t ruljig rceiter leben fönne, roenn er nicht 
ib mir jefet quitt. Wid) binbet einroittige, bie ©adje rücfgängig gu machen. 

en, ©ie nicht — aber ©ie oer; 3 um elften 3Jtofe fei* jenem fd)redlidf)cn Sage 

i) iebe auf ©enugtl)uung. ©uten fc^lief id) mieber feft unb ruf)ig unb E)atte einige 

Du fannft bir roof)l benfen, bafe Sage oott feligcr Soretnpfinbung ber Grlöfung. 

gelten liefe, fonbem fofort Sag 3^ orbnete atteö für eine längere 9lbraefen^eit, 

mit il)m oerabrebete. 3 öa§ fjatf aber roäbrenbbem paeften mic^ 3 ro rifd/ roie er 

in fiefeereö 9luge, meine fefte ^anb, meine Sitte, mein Sefenntniö aufnel)men mürbe, 

Slut? Gr ^atte rec^t, bafe ic^ ob er mir nid)t mit bem überlegenen, ironifd^en 

d)läger unb Siftole fidlerer füllte, Sädfjeltt, baö id^ ftetä fo an il)m gel)afet, fagen 

n \<x auch fd)änb(id), roiberfinnig, mürbe, bafe freilid) ba^u me^r 9Rut gefjöre, 

e 9tatur empörte fid^ bagegen. 9lbcr alö — genug, id) fing an gu überlegen, $u 

maö fonnte icf> tl)un ? — 2Bir ^ogen. ^aubem; eö famen Sage, an benen id) mir 

e§, biöl)erigc$ Seben eilte im jjlugc tro^ig erflärte, bafe er ntid) fc^roerlic^ loögeben 

rüber, id) fal) feine gan 3 e, fläglicpe i unb bafe ja er ben Sorfcfelag gemad)t, er mid^ 
it ein — bann Ijatte icf) baä 2 oö in j gereift unb beleibigt. 3 d) fürchtete inidb oor 
ein meifeeo! Qd) mar frei, gerettet, I feinem Sormurfe, idj l)abe feinen moralifc^en 
en! 3 $ ftünte biuauä, um miefe ju | 9Jlut unb mufete niebt, roie red^t er gerabe 
n, bafe bie 33 elt nodb mir gehörte, bamalö featte. Su fjaft mir oor^in baöfelbc 

ic nod) mein nennen fonnte. $odb nie gefagt, Grnft, unb eö Ijat mief) um fo tiefer 

ir Fimmel unb Grbe fo fcfeön erfdjies getroffen, meil e^ fo mafer ift. 3c^ bin bem 

}bem eö trübe unb regnerifcl) mar. 3 ^) Sergmeifeln nafee, meil id) nidjt me^r ben 9Kut 

mein ©ut jurüa, id) füllte mic^ fo finbe, meiter 31 t leben." 

gliidlid), baö mieber geroonnene Seben Gr fab ^u bem 3^wnbe auf, ber entft unb 
,i^ an. 3 ^ ma( ^l e meitgeljenbe, feod ) 5 traurig in baö rei^enb beleuchtete S^al bliefte, 

e^ildne, mottte nacf)l)olen, toaä ich oers roeldjeä mie bie Serl)eifeung einer fAönern 3 u s 

3 eit unb firäfte beffer anmenben als funft feerüberminfte, bie fiel) $ettmutf) aber 

\4) mar in einem lieber oon ©lücf unb niefet 3 U eigen 311 machen magte. Sa Sßinbom 

iter 'Öorjä^e. Sa f)örte iefe, bafe mein roeber feine ©tettung änberte, noch antroortete, 

c Urlaub genommen unb abgereift fei ful)r jener ned) einer Sa»fc feufjenb fort, mit 

un taufte erft leife, bann lauter unb einem unfägliA betrübten Slicf auf baS ^lb 

, julc^t unabtoeiSlicf) unb bringenb bie abgemenbete 9lntlife GrnftS, baS fic^ if)tn nic^t, 

in mir auf, roiebenn i^m je^t ^u Wüte roie er gehofft, jugeroenbet. 

flöhte. 2ßie feätte id) an feiner Stelle „3cfe qatte fürd)tcrlid)e Sage, mo ich nur 
lt? nialte eä mir auö, fud)te bie in ben 9feifeoorbereitungen 9tul)e fanb, mottte 
mbungen bann mieber ju betäuben unb ich a & er f° paefte mid) bie 2 lagft oor fei- 
sergnügungen unb Arbeiten 311 erftiefen, nem §of)n, unb ich micber. Gnblid) fuhr 
jc aber bie Sorftellungen nicht mieber loö. ich a ^ er untermcgS überfiel mich bie ^urd)t 
n id) mitten in irgenb einer Sefcftäftigung oor feinen oerächtlidjen Süden unb SBortcn fo, 



526 


q. von Sekretbersfjofen. 


bab ich umfehrte unb in bie entgegengefe^te 
Sticfjtung fuhr. 0 biefe Steife! 3cp roar in 
Sonbon, in ©ariS, in SRailanb, mie ein ©er= 
bredjer, ein ©erfolgter Ije^te ich ^ernm, bis ich 
mir enbtid), eS mar in ©ariS auf ben ©oule* 
oarbS, fagte, bab ich lieber aEeS binnefjmen 
mofle, maS er fagen fönne, als bieS Sehen noch 
länger ertragen. $a, lieber moEte id) mit ihm 
tauften, fein 2oS nehmen, als fo meiter leben. 
Ohne mir $e\t m gönnen, aus $ur$t, id) 
fönne mieber unftdjer roerben, [türmte ich auf 

ben ©ahnhof unb fuhr nach $r.unb ba 

— mürbe er beerbigt! SBinborn! SJtenfd)! 
§aft bu gehört? §cift bu begriffen, bab id) ^u 
fpät fam? SDab id) nun mirflidfj, thatfäcphch 
baS gemorben, beffen ©djatten midf) fdjon fo 
namenlos unglüdlich gemalt? Unb baS nur, 
meil id; $u f^mad) gemefen, mich eher $u ent* 
fdfjlieben! ©erftehft bu, bab nun aEeS, aEeS 
$u 6 nbe mar, bab er feinen Äontraft nur ^u 
gemiffenljaft erfüEt hotte? Stur etmaS ^u frü^, 
etroaS gu geroiffen^aft! 0, unb idj foEte meiter 
leben unter biefer Saft, biefem ©ormurfe, mit 
biefem Äain^eidfjen!" 

@r mar aufgeftanben, fdfjlug bie §änbe oor 
baS ©eficfjt unb fd&ludbjte. Stach einer SBeile 
fuhr er mit bumpfem £one fort: 

„SBie machen eS bie Seute, non benen man 
lieft, bab fte — morben unb bann nach gefcheljener 
$f)at rupig meiter leben, als fei nichts ge= 
fdjeljen? Stber nein, fie finb ja noch befjer, 
fte geben ihrem Opfer bie 9Röglid)feit fid^ ui 
mehren, ich brlidfte bem SBeljrlofen bie SBaffe 
in bie §anb ujtb fab ruhig 31 t, bis er eS felbft 
gethan . . . ©oB id; mich auch töten, um ber 
©eredfjtigfeit genug $u tl)un? Sßem hilft eS? 
©ringt eS ibn in baS 2eben gurüd, gibt eS 
ben (Eltern ben ©ohn, ber ©raut ben ©eliefc 
ten mieber? Unb bocfj ift eS baS einige, maS 
mir bleibt! 3$ füble, roie eS mich ba$u treibt; 
eS mirb, eS mub noch fo meit fommen, mir 
bleibt feine SBafjl... 3)u fagft nidjtS ? ... $u 
menbeft bicb ab ? ... 3 $ oerftche bidf), bu hoft 
recht. Slber ich bin noch nid)t tu 6 nbe, bu 
: oBft j d$t aEeS bö^n. Unter falfd;en ©orauS= 
jungen höben mich feine Gltern aufgenommen, 
ie glauben, ich betrauerte mit ihnen ben ©of;n; 
a, ich traure um ihn, aber o, mie anberS, als 
te! ©ie mürben mid) non ftd; ftofccn, mettn 
te ahnten, men fie in mir feben. Unb fie — 
$ilbegarb! mie mürbe ihr füfceS 9luge ftd) ooB 
©djaubern —" 

„$ilbegarb?" rief SBinborn ungeftüm, fein 
bleiches 2mtli£ enblkf) bem $reunbe juroem 
benb unb bie thränenooüen Slugen auf ihn 
heftenb. 

„3a, $ilbegarb, §ermannS ©raut!" fagte 
§eHmutb leife. „®u foEft aEeS miffen. $d) 
liebe fie! ©ergebcnS b a & e i^h ©efübt 
unterbrüefen gejucht, ich f ann nicht bagegen an, 
unb bodb mub ber lote eroig jmifdjen uns 


ftehen. 3 ^ fonnte fie nicht fo oft feljen, ofine 
tu lernen, melche ©chä$e non Siebe, melch « 1 
Sleichtum an ©üte bieS $en barg, ©ie n>off= 
ten, ich foEte ihnen ben ©ohn erfe^en, i<^ 
ftänbe aEein mie fte; mobl hatten fie ein Siedet 
barauf, unb ihre Ueberteugung non meiner 
Siebe tu Hermann ift unerfAütterlid^. 3$ ^nbc 
eS nerfucht, gethan, maS icp fonnte — aber td* 
hielt eS nicht mehr aus. 33) fortgegangen, 
ehe mich ber SBahnfinn padte, ehe teb §ilbe- 
garb gejagt, maS idh niept burfte, ehe ich 
effen, ba^ ihre reine §anb ft^ nie in meine 
efledte legen barf, ehe idh ben (Sltem eim 
gejtanben, men fie in mir beherbergten, meffen 
Slnbenfen fie burch ihre ©üte gegen mid; ner^ 
lebten, ehe ich 3 U ih rcm ©^nter^e einen neuen 
©tadjel fügte... 3 ^ fie in 3 n f e rlöfett 
nerlajfen unb bin bir hierher gefolgt — nun 
urteile über midh. ©ermirfft bu mich 9 atl }^ 
©erachteft bu mich 3 U um m i^ n o<h tn 
beiner SJähe ju bulben?" 

„Unglüdllicher!" fagte SBinbom nach einer 
©aufe mit bebenber ©timme. „SBer hatte nach 
folchem ©efenntniS ein Stedf)t, bidh ju rieten ? 
2lber, o 3 re nnb! 3)aS einfache jfaftbalten an 
©otteS SBort, etmaS Semut unb Slachjicht hotte 
bidh un b ih n gerettet — bete —" 

„ 3 dh fann nicht beten," fagte £eEmuth rafdh, 
mit einem StuSbrude großer tntterer 2lngft unb 
Unruhe. . . „3dh h a be eSoerfucht, aber id) fühle 
eine ©cheiberoanb jroifdhen mir unb ©ott, bie 
ich nicht burd;bringen fann. Unb bann," feine 
©timme mürbe faft unhörbar, „bin ich n i c ^ 9 e? 
mohnt gu beten. 9llS Äinb betete meine SJtufc 
ter mohl mit mir, aber in ber ©enfion ladhten 
bie anbem über midh, menn ich cä fy un ^oBte, 
niemanb oon ben (Srmadhfenen fragte banacb 
unb bann mürbe eS mir fehr halb läftig. 34 
mar abenbS mübe unb ba mi^ nichts je 
baran mieber erinnerte, oergafi id) eS. 3 c il 
habe idh m ^ 3 ) üor Kirche unb ©ibel gefüreptet, 
idh TOu^te ja, maS idh lp ren un ^ l e f^ mürbe, 
muf$te, bab ich e ^ ne Stobfünbe begangen. ®aS 
ift ja baS ©d;redlidhe non ben Untermeifungen 
ber Äinbl)eit, bab man h^madh nur $u genau 
meib, maS man gethan. Sieue unb gute ©or^ 
fä^e fönnen mir ni^ mehr helfen, baS SJlal 
beS SKörberS mirb emig auf mir brennen, unb 
beShalb märe eS am beften, idh niad^tc ber 
Oual auf ber ©teEe ein 8 nbe, menn ich midh 
nid;t immer im lebten SJtomente fragen mübte, 
maS baS jenen helfen fönne." 

„SBenn bu bich ber Untermeifungen beiner 
Äinbhcit mirflid; no^ entfinneft, bann meibt 
bu audh, bab jebem reuigen ©ünber Siettung 
unb ©ergebung oerheiben ift," fagte SBinbom, 
nur mühfatn feine ©emegung befämpfenb. 
„Slber, ^cEmutl)! Jtommt bir nid;t ber ©e- 
banfe, burch bein Sehen, uid)t beinen l^ob 
jenen $u helfen unb ^u fiihnen? 3)en ©la^ 
auS^ufüEen, bet* burch beine ©chulb leer, baS 




(geführt. 527 

2Bie f armft bu überhaupt bafj er aCeS auf baS befte unb pünftlichfte bes 

es bir fdper fällt? 2Bie forgen werbe. 

xx, beine 2öünfcf)e im Stuae Der milbe ©lam beS SWonbeS erfüllte 
bte <SüF;ne fannft bu 9tui)e baS fchöne Sf)al unb fta^I ftcb ber 9teifje nach 

rt aber t>or altem, baft bu in alle bie f leinen $enfter, Irocp über bie weiten 

euer 2öof)l unb 2Bel)e benfft. gufeböben auf bie Setten unb beleuchtete bie 

a Hüüttfcfje bu oeracfjtet, als Schläfer. SDtit gefalteten Hänben unb einem 

i^nen fpracf>, f>aben ein SRed^t ©efidjte, auf bem ber SluSbrucE eines ÄinbeS 

.)rer unb t>ergifc bid), baS ift lag, welches ftch in fixerer §ut weift, war 

t. ‘Xritt bcin §erj flu ©oben 3Binborn ein fchneibenber ©egenfaft flu §ell- 

^*xlattgen, feine SSünfche als mutb, beffen Hänbe flufammengeballt, bie ©tim 

ir; feine Su|e ift echt unb finfter flufammengeflogeit unb bie Sippen feft aufs 

.djt bie ©träfe hingenommen einanber gepreßt waren, ©töl)nenb warf er fich 

getragen roirb. SieS in ber umher, einzelne unbeutli^e SBorte brangen über 

e, bie bidj oerbantmen, bamit bie Sippen, bis er, als baS Stonblicht ihn er* 

fyäfct, baft ber $err beine reichte, plöfclich aufful)r unb wilb umherftars 

> genommen, bamit bu ^rieben renb, flu fich !am. 2techflenb barg er fein Haupt 

\e ©eele." in ben Riffen, mit bem SBunfcpe, feine leftte 

mir baju Reifen, mich nicht *>ers $ftuf)e möchte nicht mehr fern fein. 

©eltfam flimmert unb blinft eS auf bem 
b öffnete SBinbom feine Strme mächtigen ©iöfclbe in ber §öbe, bie blauen 

u |5fr cun b an f e * ne Sruft. ©iSnabeln funfein wie felteneS ©efchmeibe, baS 

fid) um falte, fcfjneeige ©lieber fchmiegt. ©in 
* « * wunberbareS Ältngen unb Sötten fliegt burch 

bie Siefen, als wenn bie ©iSjungfrau ihre 
en ©onnenftrahlen lagen auf bem flauberhaften Hallen unb ©emächcr flum ©ms 

t angehauchte 2ööffd)en fchwebten pfange lang erhoffter ©äfte herrichtete. Sangs 

Scrgfpi^en, als ^rangoiS fam unb feierlich fchwebt baS glänflenbe, weifte 

c ben jungen üDIännern über bie ©eftirit burch kaS blaue Himmelsgewölbe, alle 

caen flu ber morgenben ©letfehertour Unebenheiten auf ber ©rbe auSgleichenb unb 

morn i^atte üorgcfdjlagen, bie Partie alle butiflen Siefen mit einem lichten ©chimmer 

, er glaubte Hellmuth würbe nor^ nerflärenb. Sie SSeUen beS fleinen ^luffeö 

)\g i u bleiben unb oieHeicht noch finb wieber flar unb burchfiebtig unb fliehen 

ihm über baS ©rflählte flu reben, hoch leife raufchenb burch baS ftiuc, grüne Sljat 

ex jebe ©rneueruitg beS ©efprädjS bem gröftern 3Bafferfpiegel flu, bem fie immer 

eftanb auf ber Bergtour, weil SBim wieber bie ©rüfte ber eiSs unb fehneebebeeften 

So fel)r barauf gefreut. 6r niefte flus ©ipfel, feiner ©eburtSftätte bringen. Unb bann 

bet ber ©rmabnung beS erfahrenen murmeln unb Schwaben bie 2Baffer bie furfle 

baS Säger zeitig aufflufuchen, ba fie ©ommernacht ^irtburch, bis baS erfte graue 

elften aKorgcngraucn unterwegs fein Dämmerlicht beS anbrechetiben SageS 9tuhe ges 

unb Sagte nur flu ÜSinborn, als fie bietet. Sattgfam rötet fich eine Schneefpifce, 

bte s Jtaa)t trennten: „Du wirft fchlas ein ©iSfclb nach bem anbern, bis alles gluts 

fannft eS ja! 3$ mürbe bich beneiben, rot ftrahlt unb ein lobernber geuerfchein über 

h — aber halb habe ich vielleicht gänfls bie Serge fliegt, welche in $reube unb Unges 

bulb erglühenb, bem glänflenben SageSgotte 
. bem SluSfleiben fanb SSinborn ben entgegen harren, bis er erfcheint unb mit feinem 

teröffneten Sttef feiner SSerwanbten unb warnen Äuffe baS ^eitere, tfjätige Seben plö|s 

il)n Sonett überfliegen, hoch bei ben lieh beginnt. $ort fitib bie jauberifchen, ges 

'Borten ftutjtc er unb auf feinem ©es hetmniSoollen rofa Hüllen, bie ©iSjungfrau fleigt 

yngteu fid) bie roechfelnften ©mpfinbungeti, fich xn '^ rer weiten ^racht, ber Sterblichen 

acn, Uebevrafchung, flule^t eine grofje 33licf blenbenb unb auf ben 23inf ihrer graus 

Gr ging an einen fleinen Sifch, flog famen, tobbringenben Hanb öffnen fich trachenb 

öriefntappe heraus, auS welcher er einige neue Zugänge m ihr unterirbifcheS Meich, weite 

ere nahm, ftc burcf)laS unb bann in ein ©palten flaffcn auf, in bereu Siefen bie eis 

)cit tl)at. Sann fdjien er fich atiberS flu figen fluten braufen, in benen bie Jungfrau 

men, legte fie wieber fort, oerfchlofe fie fos ihre glänflenben ©lieber habet, währenb fie mit 

vutb Sagte oor fich hin: Jorgen, morgen! flornigem Staunen bem fleinen Srupp Männer 

id)c Stiftung!" 3 ufiel)t, ber ihrer 9Zähe tro^enb, fich langfam 

Wann leife fchlich er bann noch einmal hin ; aber fichcr über bie glatten gclofdjratten forts 

ex unb hielt eine längere Mücffprache mit bewegt. 3 e $t wagen fie fich auf ben ©letfeher, 

n ©irt, bie mit beffen Serficherung enbete, umgehen bie ©palten, aus welchen bie 2Bäffer 




itmi, icljn« W? urtz [ m iiityrtrr; vk 

* fifi#* r £fakf fai r 

- tv äfiOUwr»* b^^gtmgfe^' j -^srrte.' Jjkj^erv 
le'iUV*»^ wiiA^bat^MÜ jnö^«.i*nv : & h?#i 
fitpörrafl st\ uriu^wL ftrfidtf Ti iin i«/t 

i/uav ubt? jfrtv itfjferfci j *m 3^ü»r2^r i 

icwe» Tajje h mäfMiWi# ! ^teu^pttn^v- 

:f Qiif^c;häi3l. >%. toCicr t!ltem t&jß ! ä»r '■■: 

t jurvVtfc • Mft 3S *iisil j ‘Stirffrt. ir» 

iVt'iTR Um^yn, frnWüvnf^teivf fysfeg* 

-r. &a ; bti 

Vjilt wjfei j ' aisb 

i.f*M r 'UmHMtttf «fc#.■:§iui4?t- t ^fprtUlfic^'S^ 

$&${#£ wS | te.tr i \\iS 3$$»! 

'fl^.v-n h*\ jftjt I.’ : 8i^tb "'fcätäuh > 

•^aH’^us'.t'm;' Ä, ^ | * ’-J&-gai'lidi 

! ?efcu fut. jjäÄfi 

k> *k dcv j Sk? S?m?>£ 

■• fft- yy-'ih'n- ^o6c ; ftroljß §*J3 i*$& 

lM>V i't öLtyjuft^rJ.fR .ttttb >M fa* ) txi^i^fljCTl. hu •;$? 


'&p W^\\ }>$# ^4«Vfti< v /arm' 

fe i*|; M xiv^tU kW ä;v ti; an*, $tW?üitvfH> *: 5t# 
jrtyl f)dtÄ^iV(;b«l : “Jf fcn£ ’HiKVVW&MV 
jjv$ »ul >lm>‘ ^TVtHi\i^ H rai*U't%!'*' 
täfhix Juo ‘uai a tm Äilici. fvi^i.^lKfjVrr'«/ 
nffifp 0Hifö Viu M TftiW iiuVvofct frfe 
b Aiib aifoij.c^u;n kVItffe, 

tiftco Jic.U'M. ö ; :i- S&lWWW 
av’sffrtul W 

ify SIÖ%' 

ti»UMt. Wftttiü' '$(*' Ü^S. 

;'•• •■’■ . ift ii fv 

5itii * 1 * xi<m 4 ^. •; ' few ; iHvvnfi ovv &v 

fiimü» iM'riVfiNAjvt^Tniu 

‘k’V 'ii tnuiwv*. ’*].< 

■;'m»i.’‘^t. '.te'^jt fiikt 
,f^n^!-. iMVjV; fto . liv%b Mit 

: J"u('Ärt^-' Mi* vtp Mc.itkt 'b<tt 

'^V*u$ 

|*> f f .>1» CH^aiV^’h... ?r ftut*i> iltiv - 
^tr-jir-.^.# Vi l i *0* f-^ ■ 

>fvü fevrl.'fe^u.. 
ti<11?«^i>^*^1^.->- eifert, t \xt- 
UH'Wvl . . Uxvi?. m frii&iylldinl 

;?ltf«;. Äben «födv 

■fdu'jty .ffit’ifki)' 'ti\\i b^l^fe^rlv : W-fnM\k i;6 
♦ 

Äitfi« *r :^iifkßi 

rafU)Ci? y $$*$' m'e r*wv t’iv 4 ]uj- im? 

f)^r^ä<feil j£'< n ^UblofeUn iV$t 

iVuie auf^ m*'{*iäaT\ 

Hf §wW %thm .■$#■Trfr** T ;' xr*6ft£ 

bǤ a Un;^, 

iv*’tnt bic mtbt;ri , ‘ *trc m«i* 

ti%r\ iu^ frii- — bi»dr ii«i}! —. ;feia< 
tljut , totil tc? Cgt ^>0 &U 

, lisHpiifi i% im. ' ör.<% ^ 






i/ 





(ßefutjtit. 


529 


Sob urtb ©efahr bringen; 

Jener auf bie Jtniee unb 
orten bem, beffen £anb 
getnefen. 

* 

♦ 

n ^Ratten unb buftenben 
■ le IBftittagSglut, mie aus 
SRjaufchen unb Braufen 
rtvbeu limine, blenbenb meife 
Berggipfel herüber, als freu; 
rünen ^EfjaleS unb möchten 
, um bert reigenben Slnblid 
^ort oben gu genießen. 

*> war eine gang gefährliche 
x fönnevt nicht banfbar genug 
abgelaufen," jagte ein älterer 
.b auf SÖinbornS 2lrm legenb 
extern ‘öUcfe betradhtenb. 3&in; 
,emale unb antwortete: 
i)\ D^ne Hellmuth hättet gh r 
c ettuaö oon mir gehört!" 
ti<ge ÜRenfcf)! geh Beleihe ihm 
•>lidje 2tbretfe, bie unS in folche 
; et raufe geahnt haben, bafe er 
\ n>ar. Sein Stelegramm mar 
erbliche Beruhigung. Unb bu 
, bafe nichts groifchen ihm unb 
gefallen, maS ihn fort getrieben ? 
it Bereicherungen beS lieben SJläb; 
) red)t, benn in folchen Singen 
'Awem bod) nie gang reinen SSein 
aben il)n lieb, mie einen Sof)n; 
\öglid), erfefet er uns Hermann, 
n mir il)n fehen?" 
abenb," gab SBinbom gur 2lnt; 
\)at fed) faft erholt, ich möchte ihn 
h oorbereiten, ba er euch gar nidjt 
Eobalb er aufmacht, roerbe ich mit 
n. Stuf SSicberfegen!" 
n bie Sreppe fjinauffteigenb, begeg; 
\ Samen, welche oon oben herunter; 

eure Steife angenehm?" fragte er, 
bie $anb bietenb. 
ufte. 

e s )tad)rid)t über unfern lieben §eH; 
d)te und Stufye unb grofee greube, bie 
fafe mieber uernichtet mürbe. Soch 
illeS gut, nicht wahr?" 

«antwortete mehr ben fraaenben Blid 
en s Dtäbd)enö, roe(d)e bie blauen Sluaen 
oenbete oon ifym, als bie SBorte oer 
iBame, als er jagte: 

r fönnt ganj ruljlg fein, alles fügt ftd; 
unb noch ()eut e abenb roerbet ihr 
)cn. 6s fteljt alles gang gut." 
t einer raffen Seroegung reichte baS 
öläb^en ihm bie ipanb, inceö bie Same 
eppe hinabftieg. 


„2Bir ftnb alle fe^r glüdlich, bafe er bich 
gerettet," flüfterte fie. 

„SReiue herzliche Siebe gu ihm fonnte nicht 
größer roerben," entgegnete er, fie feft unb 
prüfenb anfehenb, „er oerbiente fie ftetS, er ift 
alles baS, maS id) oon ihm oorauSfefete. Sie 
Schladen, roeldje (Srgief;ung unb ©eroöf;nung 
um if;n gehäuft, hat er abgeftreift, unb er ift 
ber haften, innigften Siebe mert, $ilbegarb." 

(Sin liebliches Slot färbte baS garte ©ejid)t; 
djen, bie Slugen fanfen oor feinem febarfen 33lid, 
ein Sädjeln unfägltchen ©lüdeS umfpielte ihren 
SRunb unb feine §anb heftig preffenb, eilte fie 
fort, unten bie ältere Same ungeftüm um; 
armenb. 

Sangfam, mit nacbftnnenbem Blid unb 
ruhigem, gufriebenem Säbeln ging SBinbom 
auf $eIImutl;S 3immer. 

„Su bift aufgeftanben?" fragte er über; 
rafcht, als er eintretenb fi<h plöfclich Hellmuth 
gegenüber fanb, ber ihm bie §anb entgegen; 
ftredte. (Sr fah groar noch bleid; aus, aber 
fein 2luge mar flar unb rul)ig unb ber büftere, 
finftere (Srnft mar oon feinen 3üßen gemichen. 

„gd; bin ja gang roohl," oerfe^te er, „unb 
Iafe mich bir gleich 3 uer ft faßen, bafe bu im 
Siecht unb ich mie gewöhnlich im Unrecht; id> 
hätte bie guten, alten Seute nicht allein laffen 
bürfen in gnterlafen, noch bagu f° °h nc ^ 
fchieb. 2luch roiH ich uod; h eute 3 urüc ^/ f ie 
ängftigen fid; oielleid)t um mtcb; ich burfte eS 
nicht thun. geh mürbe bir fegr banfbar fein, 
rcenn bu mir helfen moHteft, bafe ich &alb fort 
fäme." 

„Siebfter greunb," fagte SBinborn, ich fef>e 
roohl, bu roillft bi^ meinem Saufe entziehen 
unb nichts mehr oon ber Sache hören, baS 
geht aber nicht. Sie grauen ber beiben gührer 
fmb fchon hier gemefen, unb mir barfft bu bie 
greube nicht rauben, bir gu fagen, mie gern 
ich bein Schulbner für mein Seben bin. Seben 
für Seben," fügte er leife, faft furchtfam hingu, 
Hellmuth nur flüchtig anblidenb. 

Hellmuth mürbe noch bleicher, fagte aber 
rafch: 

„Su unb bie tüchtigen SJlänner, ihr habt 
mehr, roeit mehr für mich gethan, als ich für 
euch, ich fyabe euch gu banfen unb thue eS, 
meife ©ott, oon gangem bergen, geh oerftehe 
aber beine ©üte, bu möd;teft mid) mit bem 
Seben mieber oerföhnen, obgleich id; beffer benn 
je fühle, roelch nu^lofeS Seben it;r gerettet, unb 
genau meife, bafe id; nid;tS gethan, maS eines 
SanfeS mert. Sollte ich oon einem Äinbe 
befchämen laffen ? 2öie hätte ich je bem fleinen 
gran^oiS in baS 2luge fel;en fönnen, baS fo 
ftolg aufleudjtete, als S)larggi oon feinem Bater 
fprad;, menn ich nicht oerfucht hätte, biefen 
Bater gu retten, menn ich feinem Beifpietc nicht 
gefolgt. (Sr ift mein Sehrmeifter gemefen, ich 
burfte nid;t anberS Ijanbeln. Slber fainn roage 












(ßefitynt. 


531 


Heberolle ^Eodjter an ihr 

.gbtjunb ift überfahren roor; 

herein unb er ftarb mit 
auf feinen §errn. GS mar 
fdjori red)i alt unb roiber; 
bafe alte ©efchöpfe nichts 
1t tauchen; eS ift eine trau; 
te jeber älter SBerbenbe em; 

, fdjön ift, jung ju fterben, 
gfame SSergehen, baS 3 ollraeife 
xd)t; aber eä ftirbt fich leichter, 
unb bie fjreuben ber Sugenb, 
x finb unb ixtest bie ©ehnfud)t 
w>ä> 6 eiLtxruhiöt. S^J möchte 

wir nicfrtö oorlügen, ich will 
tat bxe SBahrfjeit ooU unb gan* ■ 
bte xxocfr, o fo gern! Unb im 1 
e bex SSetlierenbe fein, raeil id) i 
t ©liicf gehabt. S$ raeip nicht, | 
w\Ud) \e$t nod) hoffe; eS fotnmt 1 
lütte id) feine 3 *ü, an ihn noch I 
r idh babe tl)n gehabt, fdjon auf 1 
ib xd) freute mich, wenn i<h *h m 
lleberlegenheit fühlen laffen formte, 
dt, Ueoermut, feine unoerraüft; 
nt, alles mar mir ein 2 >orn im 3tuge. 
t Ohnmächten, an benen ich früher 
ch mieber eingeftellt. Neulich mar 
üt meiner 53raut — plöplid) er; j 
ö \d) mich smifc^en SDlutter unb bem | 
t. S rrc «9 muh, ober ift fie feit; | 
xxt? I 

ad)tungSroert ift eigentlich bie SBelt, | 
ienfehen. 2)aS 3leuf$ere gilt immer j 
i, nein allein. 2 Seil er ein feiten 
iiftiger 3 un 9 e f rechneten felber bie I 
V>\\\ bod) an, bab er leiblich arbeitete; 
ar cS natürlid), xueil id) fränflid) unb 
mar. 2 tUr hätten nie Sreunbe fein 
»ir traten $u oerjdjieben, aber ich oer; ! 
iljn baS Seben reifer gemad)t, bab id) j 
mefyc oor mir hotte, bem eine beffere 
ixponierte. ' 

man fpäter ein Seroufttfein beffen | 
•aS l)ter norgeht? Werbe ich fehen, ob ! 
ie Gltern grämen, ub meine fübe Staut | 
lebe ^\e täglich mehr unb fie, fie fliel)t 1 
t. ! 

batte eine 3cit, einige 2Sodicn, in benen | 
c Wahrnehmung, fcajj .fjilbegarb fühl 
rücfhaltenb gegen mich war, unbefebreib; 
glüäUä) mad)te, bi* mid) bie ©emifd)eit, 
r$ bicö atleö nur noch bauern fann, bc^ 
Wie tl)5rid)t non mir, mid) 311 grämen! 
ürbe bie Verlobung löjen, aber .vjilbegarb 
nid)t nuffen, moljin unb id) mürbe meine 
i nu^lofermexfe heulen. So mub alles 
iter bleiben, e* ift ja nid)t mel)r lange. 

\ id) tob bin - " i 


$ob! 3)aS gefchriebene 2Bort erfchütterte 
mich hoch, tro^bem ich glaubte, gan$ feft unb 
ruhig ju fein. GS ift ein entfeplicfjer ©ebanfe, 
bab id) eS felbft tljun foU. 31lS ftinb hörte 
ich einmal, bab ber Körper eines Hingerichteten 
noch nachher gejueft, ob baS mit Seraufctfein 
gesehen? 

Sfh bilbete mir ein oiel 3 U miffen, nun fantx 
ich mit nicht einmal bie erfte ^rage über ben 
Job beantmorten. 2 )ab nicht alles bamit 
$u Gnbe ift, fühle ich, früher rebete ich 
mir mohl ein, aber jept roeib ich, bab etroaS 
in mir baS fcfrrecflid;e, jäl;e 3erreif$en biefer 
9ien)eitfafem /t melchc mir £eben nennen, über; 
bauern rairb. Manchmal bin id) förmlich neu; 
gierig, mie eS fein rnirb, bann mieber padft 
mich eine 9 ro fe e 9lngft oor ber 2luflöfung beS 
Körpers. Slber roaS mirb aus bem GtmaS, 
meldjeS länger lebt? 

Sch höbe vielerlei gelefen, um 3lntraort auf 
biefe^rage 311 finben, eS gab feine; fdhliefetid) 
habe ich mid) frgor 3 U ber Sibel entf^loffen, 
man braucht barum noch wdfr 3 U glauben, 
maS barin ftel)t. 

2 öie ooll unb blül)enb fönnte ftch meine 3 u : 
funft geftalten! S n $)ilbegarbS Benehmen ift 
eine jarte, fcfreue ^iücffid)t ober SJiitleib, ich 
ftebe fte nicht red^t. Sonft oermieb fie über 
unfere getncinfd)aftlidje 3 l ^ un fr 2 U fptechen, 
je^t füf)rt fie mich oft barauf hin, mie um mich 
3 U erheitern. Sollte fie etmaS ahnen? 

«§ätte ich ö eiüu fel/ ^ a 6 wein Sebcn fo fur^, 
mie gait 3 anberS hätte ich eö geftalten motten, 
nun höbe ich 3 U me h r 3 e 't, als alle lieb 
3u hoben. 

SBenn eS ein Seben nach bem ^Eobe gibt, 
fo mu{$ eS hoch eine $ortfe$ung trott biefem 
£eben fein, baran anfnüpfen unb bie notmen; 
bigen folgen unferer ^anblungen müffeit fid) 
bort hinein erftreefen, ob mit Sohn unb Strafe 
ober nur um fte bort rollig auS 3 uleben unb 
baburch beibeS in ihnen 311 finben? 

Sd) tonn nicht mel)r oon biefem ©ebanfen 
toöfommen — mie rairb eS mit mir merbett, 
mie fein? 

„5öenn ©ott mich abruft," fagte 35lutter. 
3Senn ©ott ruft! S°h höbe mein SebenS 3 iel 
felbft beftimmt — oicllcid)t märe mir noch oiel 
befd)ieben gemefen, oiellcid)t unterbleibt fo 
manches, raaS nur id) tf)un fönnte, moju nur 
meine Säf)igfciteu gerabe gepaßt. 

Stiiher begrub man bie Selbftmörber heim= 
lieh, bei 9kd)t, an ber Aird)()ofSmauer, eS mar 
ein Scrbred)cn . . . ^eutgutage gilt eS oft als 
eine angenehme 3lufregung, menn fich ein S3c- 
fannter baS Sebcn nimmt. 3Sie merben fie alle 
fommen, fragen, horchen! iSirflidje Teilnahme 
hat bod) iciner, mie überhaupt niemanb mehr 
3d)cu ober Dichtung oor einem fchmeren Uu- 
glücf hat. 2ttlcS Unheimliche regt fich in bem 
Wenfd)en; tief im Smierften freuen fie fich über 



5>32 


aubtm Juff, fpfltöm mt in fer $k*k / £«ü£ fe^n. 

ttr-Cfft« bi« greuthf#!** 3>ciait^■ auf, &arr&£Tt i ***** #*3S5ss 

lieft lii«^4i «nb bie etadülifH •toom* ,.|i? :* sa&cfc -mbi 

breit buooti, al# molltei * feit ben gffrr,rwF** / • .^g&r*fc\f **f 
fo flat ilnb rnnjctmülid) ratfdje«, cafi iipitrt xc&tk? t^h 

VuTt juv %uf>al)tmttg irwa<$e/ Bme§ Jcnim /■ 2s& 

an otcjclftc 6 mfy berettet btri Ö&ift ja bet Stba* * k aScr «fe 
fo iw, baft tftmteilte2ör»l|fmeftt bleibt — / r& M- 

<*Ud) td) lad nou ber 'Jfttfgii&ieit, fn'b fo &u i ferner* rrnrr 
ivM.'.'.MOMn'. unfc vö ging mit \o. 

' ■:• ■ - ,; U< vaem lauUra. ik • *?a 

\l/m\t tiMfbet ladwfot würbe, ipeuu ft? ©•W&f. .bir 


Vui* (viiib ft« frei 




’W iöüfi Jiivia töten. Sie $<wtt 1 v^fltpSaBL tsfr * 
fit»? ^uhrcr lH#fa$f}dt ftn j; liefen: fort *c 

faw - ? 'üt bn vek^'mir ciV Sdjeu uo* iljw« • acfcf?<'l£ tu fi *4 
IlmeM. "^«f^rba-utn^n imbt bie- £#itp 31t bn fo /Jt - ^ - 




^lUndnuieuä/ iic.pafue« uidit mcl)t für unferc ^... 
lifi^Aav*imr<<fditm AMet nannte ! vmtt&jritn» bat 

■ fir. ‘ iri.vji tittfa«. ^t'tvÄaxli^K ju bete« 3$er- null JjHSe : r ,:"trf*/< 



(*& 
etuh 

tmr b a u o ft 
in bu »>i)l|r 1‘}v Xtmb mufUt ul; $4» gut 

iiv;?a Tubd :!iVniii-ib, ui? ßfe laute v befamUe 
Sink 


Äv'i uü tHTbcrbm faim * ioH nn 

Ä &«&e L?rim f 




feg» 


kkun um im »ebv VmuMim«! ocrontmort' : |. 


tön ai 

£>er ft 


6Öaift;^öie^nea 


lull j.i’iio, viu\*. |all uf> i : uivn. mau uiV ß^Htfdtul- 
bmuuii uüjluUuM SVaj.i jÄi . :£iunOc >Kec|)Or |.- §aÜ$. irf) 

fd)fi|t aH>v.ui fcu aon |e:uu lasteny. }■ niemaub toiffVn. 

bau b»n(i, bajv uuvh (MbM über 
alU 7 > HuvkaiUiut* (ivbai tbÜ i.mb oad> ift: 
uv(*v jo n>|vl)|f,|. mia bir ^taijcljC!« bi(vvu n?a«> 

ikMl fänt nfji 1 'vuiiat aar uu:bi bamut) 


mmm 
ühött , 0&8 

ibm banlen, £&< 
biircb idj 




füllen unb tjertpifdibtt 
lUenfcb im beften Ja 
erbitten, ah ein frei 
bcnfcu ,M 


^$|abe|U:i 

11 iäicufiitct>t. x’tvixbv' ^tvfeftv*®u tciVf j mclctt s ilbfdbcu fcfev 

s JUubv'.iil>viu) l.uüv i.li.uiVbe.v | Ä'rdfte uc&meu f<fto: 

idv fmvntv uuIm . Uv vwtv uairi«* inib i^vne4id? j mn lebten 3 lugn^ 
Ai» U'bv iKUinia \)H\t lu» ivb. uui)tev nnb aau.3 ; fernen feine Äaft/ 
Hat i-ilut maiu’ x UiUuMU. r.a .'Air*u}ü iit bevu^et. ' miffeu lueiben fxe rr 
Str uuvl)t, inem « -’K^vta U^h iü? tnib 1 ' mevbett bie 2(ufpttut 
mtdt vvx bem ’iere »\ri*eicüiri ( lmn\e- ■ tag ^gpj j Sebent m* 

bei' mii/bant! aber W\(xU m.ti' nmnet } 

ul» bivs iHvluabat n(4»f begebai Mirfe. : 

lluaeviiini \>r;»t ba> tu’lVa, bev^vib unb 3 wie | 
iiiui* eu^v» fi^eufduij uuiU'tt' iicm r | 
bao ifU fetit '*>'ter«’ri| n*m> tfiit (euMjiminie-i \ 
v Äkft Hx\ ut?c UA\ iridtf fu geWiju merbjriu [ 
ihx be?n *%$£■ füvrfjie uü micH nirttt. et ffebt 
mit üolte' bcinVv; ber iVebt|mnlvat bat mir auf 
meine enifie Arane emgeltanbcn; baj’. mein .Reiben 
tuthdt i|t unb nid>t melii lange mabreu mirb, 

Se^halb biect jarte, jdteue s killeib Milreimvbö. — 

Qdl mevbe mttn v ii!o\t Italteu, tncUciciu fviHjer, 
ou’KeiAt finiter, aber idi n»etbe 4 memi and) noU 
©iinbeu, boeb non biefvm i^erbveeba; unbefledi 
vpt &oti treten unb ftiuo iknnbei’Aiateit an- 
fleljen fömivn, bie idi nidtt burdj einen Sdbft- 
morfc uerfd)ecj\e. 

3 d) benfe faft oftue ^dtma:; batatt 7 §tlte- 
garb j» uetlaficn wvitih ineitH' T^erbimA bat 


Sii m(ird)enf)aftetii 
bie ‘^evatniüen flitmi 
.gtjfejcnbot $^eine h 
Sem aS ori^onte yxm 
tiefe :Hu!k ift ubfrai 
mit ber eMg 
Älobie noviibev, m 
gebdnbiatfum SJfetttÖ 
iUaieft^ifd] et bebet; 
bet (^letfdier fünf dt • 
ÖJldrfe bei naben Ä 
een Stufe n-eit 
STföunü* unb ’Jrauea 




















21 us ber Derbredjenvelt unb ben (5erid)tsfälen. 


533 


*tf>üren unb nicfen fid^ 
bem (£5afthaufe beuienb, 
betben güprer mit ihren 
2Iud> ber Heine $ran9oiS 
n non ber 2Um geholt, um 
; a feiner Gltern zu verbim 
. pettmutf; feljen, aber nid)t 
o d> anbere ba, weld)e aud) 
jebulbtg auf Toftor 2ßim 
. »arten. $e£t enblich öffnet 
Yr wnb er tritt h^auS, auf 
efjnt. (Seine 2lu<jen fprechen 
:pcänen, fein 2littltft aber non 
: ^renbigfeit unb Nufje. Ter 
erfcfjrDunben unb feine fdjönen 
:bax buxd;Ieud)tet non großem 
m bergen lebt eine Tanfbar; 

voeldje nie erlösen unb non 
2eben 3 cu ß n ^ oblegen fotl. 
.et bie ‘S^ür beS Nebenzimmers. 
üd;en, t>oti fernerer Saft Se^ 
fcegarb, bie reinfte Siebe firal)lt 
\tn, ^ic ftreeft ihm bie #ättbe 
nit einem Stufe beö GntzüdenS 
x . . . 

jd)lieftt bie Xl)ür. Stein unbes 
iOÜ geilte fein, roie ftch baS ©lücf 
e zm\ vNperzen feitft. 

: unb raufc^enb eilt ber ^fuft burch 
\Vic Thal, bie Unruhe unb $cx- 
letzten Tage finb vorbei, gehören 
ithcit au unb finb begraben in bem 
ficpttgcn See, ber baS reine $itm 
fid) aufnimmt unb wiberfpiegelt. 


er '3?etßr«jjern>eft unb ben 
^eritßtsfafen. 1 ) 


neGrinnerung aus ber neapo- 
ir’fä>en Straf gcrichtSprajiö. 

ftcljen imSchrourgeridjtsfaale zu Neapel 
at gegenüber einer Strafverhanblung, 
in ber ©efcf)id)te ber italienifd)cit ^>ro= 
x Qegenraart eine gemiffe Berühmtheit 
bat unb an fid) fel)r djaraftcriftifd) ift. 
er in Neapel, ber Icbetisvollften Stabt 
anz Ratten — einer Stabt, in tveldjcr 
Soltalebcn ebenfo lebenbig fid) entfaltet 
aU fid) bie öffentliche Ntcinung in ber 
;en unb geiftreidrften 'Seife auofpridjt — 
bot fid) mir bie befte (Gelegenheit 311 Stn- 
über ben „natürlid)enNed)tofinn ber (Gefell= 
t\ au* rocldjem ^nftinfte fid; als Blüte non 
tbcrä Strafrecht cntroidelt. Tas ^nblifum 

) ®flt. (jfM 4, 6. 458 


im Saale mar ein fe^r gemixtes, eS fanben fid; 
^Jerfonen jeber klaffe, Berufsart unb 2llterS, 
welche fich alle gleid;fam alö Herren im eigenen 
§aufe füllten. GbettbeShalb freute fid) auch 
nientanb — tro$ ber £eiligfeit beS Tempels — 
in lautefter unb urfprunglid)fter SÖeife feine 
Stauung zum beften zu geben. 

3 dj fragte ba einen nur aufs notbürftigfte 
gefletbeten Arbeiter: „SBarum ift eS beute fo 
Voll?" 

Antwort: „2ßeil eS ein 2luSbunb von Spi^ 
bube ift, welcher halb Neapel betrogen hat. Sie 
werben ihn zur ©aleere verurteilen! Bravif* 
fimo!" 

„$alt!" unterbrach ein fehr jugettblidjer 
2 lbvofat, „manbarf nicht vorfchnell vor Grlaffuttg 
beS Urteils verbammen; vielleicht ift ^icca? 
rone (fo l)ieft ber 2 lngeflagte) ntd;t unfd)ulbig, 
aber bod; auch nid)t fd;ulbig. SBartet alfo gu= 
erft ben 2lttSgang ber VrozefjeS ab! Gö wirten 
vielvermögcnbe 2 lbvofatcn mit, id; f;offe viel/' 

„StiaöV" replizierte ber Arbeiter, „ 3 h r h°ffl 
ben (Srzfpi^buben freigefprochen zu fel;en?" 

„ 3 a! unb cö wäre ein Nuhm für bie nea= 
politanifche Quftiz!“ 

„Schöner 2iul;m baö, eine Ungerechtigfeit 
ZU begehen! s ii>aö wirb auö unö werben, wenn 
bie Spitzbuben ungeftraft leben auf Höften ber 
ehrlichen ^Bürger? 2lbcr eö wirb waö gut ba^ 
für fein, benn ber Staatsanwalt, welcher unö 
verteibigt, ben ft nid;t anö grcifprechen unb bie 
©e)d;wornen werben gcwiffcnl;aft nur ihrer 
Ueberzeugung folgen/'- 

(Gö war übrigens baS nid;t baS erfte Ntal, 
bafc fich mir Öelegenl;eit bot, an bcm tteapo^ 
litanifchen SJolfe einen fo glänzettben Sd;arf? 
finit 311 bewunbertt, mit welchem fie fid; uitfere 
©erici;tSinftitutionen zurcd)t legen, ohne ba^ fie 
Sogiter vom 3ad;e finb, alfo nur vermöge il;rer 
natürlichen Intuition.) Tie ^Jrozcjjtheorie war 
vom ehrenwerten Arbeiter ganz trefflich ents 
wicfelt worben; inid; gelüftete baljcr noch 
Zu l;öreit. „21>aS ift ber 2lngcflagte bettn eigene 
li(^V 2ßeld;eS 'i>erbrcd;eit wirb il;m zur Saft 
gelegt? 3>on toent ift er verteibigt worben?" 

SehufS Beantwortung aller biefer fragen 
lub id; ben neuen greuttb ein, mid) in eine 
Heine ftaffeereftauration in ber ^JJaffage beS 
Sd;wurgerid;togcbäubeS 311 begleiten. Gin ©läS= 
dhett Niarfala vor fid), fing er an: „Ter Nteitfch 
ift Notar, Crbenoritter, beehrt mit bem Ver¬ 
trauen ber Bürger . . . unb jetzt! Qc^t hat man 
if;n erfattnt unb alle finb gegen il)it!" 

„ 21 'eff eit ift er beim angcilagt?" 

„ 2 Sas weift id)? .'palt wegen Sd)ivittbe' 
leien, wegen Aälfd)uttg; furz, er ift ein aus¬ 
gemachter Tieb!" 

„2lbcr Gud) macht bod) bicfeS alles nidito! 
3hr fornnit nie in bic Sage, von einem fold)eit 
Spitzbuben befd)äbigt ju werben. 3a, wenn er 
ein NJörbcr, ein gemeiner Tieb wäre!" 






2Ius her Derbredjermelt unb ben (Sericfytsfälen. 


535 


£ ©pigramme, burcf) färben; 
t iiberfdfjäumenbe Seibenfdjaft. 
ttc er unioibcrftehlich für ftd) 
> alles budjftäblid) mit fic^ 
_ icf> ftunb unter feinem Sanne ! 
fo für bic Serteibigung ber 
mit aUer (Sicherheit geroirft. 
$ f am anberd ! Hnb gerabe 

rrftoürbiqe babei. 2)er öffent; 
bte Äaffcefjäufer, bie Sweater, 
Metern *3tage ber galt Siccarone 
überall — mürbe bem Ser; 
erben. 

el)r, biefetben, rneldje ftch im 
iir 9[>effina erflärt Ratten, unter; 
aS ^exbift, nadjbem bem Sturme 
bie 9?u£)e ber lkberlegung unb 
itd^t^benMiftfein gefolgt mar. 
>lqt, bafg man notmenbig glauben 
er ber mroöfen Ueberrequng ein 
i, ein un^erftörbarer Bnftintt für 
altunq ber gefellfchaftlidjcn Drb; 
xboxqeueö ©tmad ftedt, non mel; 
afd)tne ber öffentlichen Drbnutig 
cb. 2 Bie ber SDampf ^rcar in bie 
bringt unb bie Motoren in ©ang 
ard) bic §anb bed S)iafd)iniften ge; 
mgelt wirb, fo ift ed auch und 
xit bem 9icbel ber ©efül)le, roelcher 
\äou brängt, — ed filjt aber mitten 
bed iperjenö ein Gtmad, meldjed 
b regelnb einroirft auf bad ©efühl. 
tt IStmad nahm roährenb bed ©d)au; 

Öffentlichen ©eredjtigfeit meber ich 
t kümmerte mich weiter barum, meil 
ald Stidjtcr 31 t fifen hatte, noch 
fid) aud) bad übrige fpublifum bar; 
ir maren alle in ber ©oge fortge; 
»eldje s J>ejfüia mit feinem belebenben 
lufgemühlt unb oor fid) I^ergetrieben 
3 beraubte und eine getftige ©oßuft, 
Ilten und ber Seibenfd>aft gefangen 
Stidjtd anbered! 

ten nur aber unter ben ©efchroornen ju 
\)abt, — mir hatten bad nämliche Serbift 
rcie fie. Antonio Succellati. 

Tad nationale Jtolorit ber Ser; 
brechen. 

i raurbe fd)on öfter barauf hingemiefen, 
cbe ^criobe ber ©efdjidjte eigentümliche 
:cd)cnoarten heroorbringt nt ©eimifcheit ber 
eit eben Ijcrrjcficnben politifdjen unb focialen 
lung ober Unorbmmcc, bie bad eine Stal 
»aunerlift, bas antere Stal ber offenen 
'dt bed Släubetd lodenbc.e Grfolge oer; 
fit. 5lbcr nid)t bloft bie l)iftorifd;e Setrad); 
\ ^eigt uns biefc 6rjd)einung, fonbern fie 
* in gleicher ®eije aud) bei ber geograplji; 
n unb etl)uograpI)i(d)en Unterfud;ung bed 


Strafrechtd h^roor. Son ben äfteften 3^ten 
an, bie und ihre Strafgefefce überliefert haben, 
fehen mir in benfelben gegen einzelne Serbrechen 
eine gerciffe Antipathie, ober gerabe$u §af oor; 
malten. So fcljr bied bem Srincipe ber ©lei$; 
heit unb Dbjeftioität raiberftreben mag, fo tief 
ift ed im Solfdcharafter gegrünbet. 

So ocrabfd)eut, um nur ein Seifpiet anju; 
führen, ber Seutjdje feit ben älteften «Briten ben 
®iebftahl, für ben er bie Xobedftrafe nicht $u 
hoch h^tt, mährenb Sörpcrocrlc^ung, ja 2 ot; 
fchlag — nach unferen Scgriffen 31 t leicht be; 
ftrafi — mit ©clbbuf e gefüijnt merben tonnten. 
Gd ift bie ehrliche, an offenen ßatnpf gemöfjnte 
Solfdnatur bed ©ermanen, bie aud biefen Stör; 
men fprid)t unb jebe Sift, jeben unredhien Sor; 
teil aufd ärgfte oerpönt. 

2 )ad gerabe ©egenteil geigte ftch im römt; 
fehen $riminalred)t, mo ber foiebftahl nur im 
(Sioilprogc^ oerfolgt mirb, mährenb ben %o t; 
f^läger empfindliche Seibedftrafen ermarteten: 
ein getreued Spiegelbilb bed römifchen ßharaf; 
terd, ber infolge eined geroiffen §anbeldgeifted 
bagu tarn, bie Serlchung ber ©renjen oon Stein 
unb ®ein fd)on bann für gcfül)nt halten, menn 
bad pefuniäre @lcid)gcmid)t mieber hergeftellt mar. 

£ad oorftehenbeSeifpielbemeift, meld)e®iffe; 
rennen in ber Seurteilung ber Serbrcd)en burch 
ben ßinflub bed Solfddjarafterd eintreten tonnen. 

©ie aber hierin bie inbioibuclle Anlage bed 
Solfed gum Audbruct fommt, unb bic ®eltfte 
in rof)e unb gemiffennahen mehr anftänbige 
fcheibet, fo brüdt fid) auch in ben Soheitdbelittcn 
ber ßharafier ber Seoölferung hie unb ba in 
prägnanter Söeife aud. So tonnte man oiel; 
leicht oerfuchen, für jebed Solf ben Serbrechend; 
tnpud 311 fonftatieren, in bem fich bie nationale 
3tol)eit befonberd geigt. 

©ir lefen 3 . S. in fraiqöfifchen Slättem 
immer häufiger, mie ungetreue Siebhaber oon 
ihren eifer; unb rad)füd)tigen ©eliebten mit 
Schciberoaffer begoffen unb fo in gräflicher 
SEBeife gugerirf)tct merben. Ginen neueften ^afl 
biefer Art berichtet ,,Le Droit“ unterm 17. Dtt. 
aud Stontpellicr — um fo intereffanter, ald 
hier bie gemöl)nlid)eu Stollen oertaufd)t fmb: 
Giue junge 21 jährige gnm fnüpft mährenb 
einer 3 eitmeiligen Trennung oon ihrem SJtanne 
ein Serhältnid an; nach einiger Beit teljrt fie 
reuig 311 ihrem ©atten inrüa unb nun meif 
fid) ber Scrfdpnähtc nad)td in ihr Aaud ein; 
3 ufd)leid)cn unb übcrfchüttct bie Sd)lafenbe mit 
Sitriol, mad aufer ber gräflidjen Gntftellung 
ber Unglücflichen bad Augenlicht foftete. 

Stau mag für eine jold)e 2 l)at in bem 
rafd) aufflammcnben Borne beo romanifdjen 
Slutcd, 3 inncift gepaart mit mciblid)cr Stad); 
fudit bie pfi)d)ologifd)c ©itr^el fud)en, aber 
uid)t fo (eid)t ift bieo bei einem in Guglanb 
neuerbingd bie ©erid)tc häufig befdjäftigenben 
geroiffermafeu beinahe enbcmifd)eu Tclifte: 



vlu 5 Ucr Vcibrtfytm&t snb Sn\ 

xityig-nvn lSi|cfratu >. p,Kx i&p&zt A 

: yjjriämiiib bafitt .ift nnmeriitn., baft oor einiger würben ftrf? i&cn ' \ 
;jc<t tat 3 {ö% butd> bic loatetilattcf lieft man 3 Bi£ tjßrötfefs^ äs- •> 
vmbe bem -iSiefcfee _ .über 2ier<juälcm o^Ifexirt>±i^r^ 

audj rii«; jiddje*- notiä iiftfctu<\rgm bk iah:fa hffl ßufcrmnm'biiva. •*. 

. -fcr^^nmräru- •: : - ' :V ; ^ : t '&*&&• mit $c«Ht}sa 

jvniK u>fv ar.f >cn ticfcr.t'n Knr,ib tiefet mir ben terntüti&lez S«? 
?.-:‘A':* <\\ti\dwhoi Tr»r>ilt*;tf, je> tivvUn mit I weifen. 

bn| bk tu 'KT-vmvbet&i j _ ... ... 

Ämftti fvai mehr ufrb mrftt jte^nnbe [ .otanetn T ~ 7 

ivunffnän nu)6tvcl)iuS#tfb an her §ci^pghft ] taudjr v us:.:^ 

olinet ‘33itf;l)Qttbhmne» H * > 3tnt 1& Öftrer «r. 

Um tftK-;$v felcika, fö tritt jü j frutift wein. 72 #äufar. r* 
afpem ein . 3tct)rit^ : atetdf. X<f.mttaD &&.» -*3* i 

bcltU, natniid) ©elftem. i ftuibent fänb babei fcs* 

2);aö d^apufen p to crinfe Mb *. : Q$ul$Mji> unb 

lann fid? jticfu :, £rttilfti)CY mamff$Rren it& m . ftianwif«.’. 800 ^erfaaesttt 
bitftm ©elften -- bas übrigens im ^Ue : kri$V üxik tmev i>erfkp?^ 
f^Vuv^n<t^iödit nuicrein j t' t*in ^efeciJb<rix t>em 
W* r —mnfiuynfc aetrptVn wer* 2U-3 -Htfacbe bkfer 
ben iminu\. VhiV^v d.J- a mimtidi beH’obi amt lwä)ret, bofe p&n Ä 
mit ttlnUjter ■ fMkff i^apen bcu 

jß^ffe, inel^fhjibj'rc rirfem $het twqi * •. hexti SSenuffe be$ 9t 

anbitni ^efumiidivn iV-'nijeum^ Uto^ii jeih'U unb^uhemU ube &n? nu 

fiiiiittidie ^ai)ne im : 4ll<n’mehu*u nrnhl nid)t §&[ f Jgetftetf Ciujju^tenJ • 

rc^iei-^rib^» '^o^aKer eine v Ä|tmmbr itmnm':.f muft man jid? i mibcxbdi bh L : 
hm n!| mein mUiviuiuriti) ju erachtnt \\i s fein'!. ; uidit befonber^ in bex M&ir* 
bic afittenicine (jxinbyrnm ;, eo. mw oimnudi I jiiftütruvbntd) SCinbtt m nv- 
(fÄ^iimv. nVtTi/ elt mdVt ^dfevn S^w%. 'fwr;£rbm‘«iib : S€^?d - 
/efenfiV^ Hh^H*vt»erU‘bim^ w ’fc' ,geW^ Ä'tiib uetftiKt fom :x 

me eine kkiik Serlebim^ bc^an> »nn- Sttei^piymr.iibb * 

^en mu om ; m ftumpfen £rtniidnal'» , nnn.tH'id;im. biiljer jur Ster» 

' ^afi. m 0i\a(pb<in^ii^enä taö 'SDetiU eine fcrUnfieu mebt ^tsfmrr^rrtb-^ <1 
itim.M'ne Viiusei'liir.Hia inmiemnen habe. Jeigi bie | ^ ?vvne:ftcins unb 2.*i “ 

•j;u;miuT vom :«». L in'ivv c-x ..ddeetip Inm^'V - nud) im anf bc fdii . 

mdetn* uuö tinct s iiH>d»e cileicb ^met berartige 3itnbhol^et buxt^>lu;: m;-/ ■ 

;vuUr' ieddjti'L Öcvube m 

1?u il r c. j(nüäWutnr cl)üTnitevifiijd)i:v ^ic.iidid- Umftmibe ndmfedj uejit k: 
betitle tiefte {hi lei^f vearmeten. imw\ mit ©tanben rin in er|te 
and) non bet ubafeaid)cu teeumpiKU abid^rn, 2J«S labateucbdi imkairir 
einen nbtfi nid;)i nenmeiüm ©etbreebet önb km ©ctnafye mxn S':. 

l^efönamiK p reiften tmb ihn mit 2cor )\\ Cui>cn föemeutben,. ftt ibifik 

befmidjrn uu'o bann in ©ettfebern ^ miiften, maftren Sinne 3? m^ n- 

fiiiben mir and) aut bemiehem ©orm rinta»;>:» Tte bcItKiti^e ‘ 

ftieftet euifdiianme ^‘oi'al• Unvecin. ba5 fie UinnkTUla nl akdm 3 v . 

•5n martert -T^aletn ^ptbi^bfe tutenjin nnb bie-föftoftnfen ' 

. metfiiiftem? -früher nruurifd)^ iKaufbnibe einen wm\ »futf)duni.nin(}auh% vi: 

AnwijHi Mnuft^rif^ eu.i 'SUtfte ihm* fö'eijneyo univk .ftd) eine fernnm:.; 

auä ber,^jd)le p\ bvüden, inä^ ninjtiminer Quftattö nicht *«Ü nu$Iö9 encÄjr 

mit bem ©etfuftc bet ^i-hivaft, aber bod) immer bic bas* 'iabatrnudjm «nenciÄje m% 

mit Urnen i(inneren nnb bietbeukr Uraftrthimt bem Aaufe ober auf^efl’nninia r: 

nerOitribm ?uar. rücrbnt mit eimt nklküff ju > 

K Mc \ißxx%& ; .Si^j|cnfi%r« %i'l)i ferner m ?es uu’itemi mate brin^nib a 
aamft'en niebcvlmomfdnm ^iftrittnr >n tnrmiec baft in ^ 80i. b bes :FiV£n\ p 
burd) bic U-u>u\c llnjutv pip be? Iribuie eni-, üdiftr, für «41^. ßiUv.i ;u 
' nni4)fenn* ©uridun. hv.m d^vtirv m bev 'JnWjt meant ni-tuavhüev dlnrfidt^ -: 

;)ix Uff^c ©rtn&ijufln ifticr 

Sifetuävridnbacrimnblia^di nntb fenftatu-ri., .mnnmun rmk, h< vüm ,• 

i.ut bem minbet, tmc bieim mtnefii^rinr $p:if; : 

miictCtlou ^oriapc ..iH’uU nudij- ei mm Uiti ,v» aeftenen $pl\ '# 

^ ftiiten ÜnbäSririnh,, ba xyftw iimba\ 



Stsh k il 





<Ä- 


191.2 engli|d)e ^teilen, b. i. 2914 km 
iten, etwa baö Vierfache ber Stierte 
dfutnum betragenbeu (fifeubaljntour 
ja am IHijfoun nach San Francisco 
iIKccyc, weldje brr Steifeube mit bem 
angfam faljrenbcn tSvprefttiaiu bet 
)\\ auf Jag tmb %\d)t fortgefettter 
iner Jagen fed>6 Stuubcn burrf)eilt, 
1 * inub Vital) ben %ennpimft beo 
•> mA'it allein buvcfj feine Ianbfd>aftlidnn 
tdcf)e in anaem’bniftcm fiontiuft *u ber 
igteit bet pgiitö (in (Surnpa ^rairie 
! ftel)cn, jonbem auch burcl) biv l)ifio 
hiuuenmgcn, nn'ldje fid) an liefen 3Jofcen 
nnb tmrdj bic Criginalität be$ tf)ee 
m Ömcimntjenö, weldn’ö biefeu ßrb 
uv bic Sultur dje er buvd) oie 

balfit bem'l&Uwrtcfjr erfdjlofieu mürbe. 
H bet illtmaijmrog Wm Utah non Often 
rorldtc an ber^aeifte 
m halb niiljer, Mo feiner Mjt&ar fiub, 


einen alpinen Cfjaraftev. J)a$ öocbplateau l)6tt 
auf; bic XHaf)n tritt in ein tmtt roten reifen- 
mänben eingeengtes Jtjal, bort GarVon genannt; 
ba* ;-Sug übcrfchveitet auf eiferucn Öitterbriirten 
rau?d)cnbe GMirgsmaffer, burdn'ilt oetfrtjiebene 
SBege abfiitjchbe Jumirfs mit* crrcidit cnblid) 
an 2tbgninben entlang fiibreub, bic an bic 
Via Main erinnern, auf gebred)üd)em 
tnobufte, ber in langfamftcr ftiiijtt pafften mirb, 
bao oon >>od)gebirgen begrenzte Jljal non Dabcn 
(S. 550}mit ber gfeidjmnnigcu, 0000 Ginwohuer 
uiljlcnben mprmtmifdjeit Stabt am 2'Jcbcrfluffe. 

k \h Cgbcn ctfdjlie&t fid) bem Wcifrnbeu je- 
bod) nur ein Heiner Seil bei äßuubcr Utatjä. 
v lilcr einen tieferen XUirf in biefclben *u ttmu 
munfdn. uerlaftt Ijiev bte ^aäfktaij«, um mit 
ber Ut4tj$ (Senitdlfaf}u an imbebeutenben OJlor 
moneabörfetn norbei und) bei* $auptftabt beo 
ßanbv^y beiH 36 engl. Steilen non Dgbett rate 
feinten Saltlale (5iti) 1 3. 538), ;u eilen. A)ier 
befindet er fid) im Zentrum bee ütdtmaus bei neuen 
: • • t )ti ' 









cjr* unfe •£?< 


XfF nm iS r,4t). 


ftam v J)oung. 3Cuf feint: 
umrbe ba§ Süftroaffr* m - '. 
Saftet 6et\ve«senben Sergen, namw&M 
bei* im Cften be$Sec3 telegenen bi« 13 ? 
aufragenbeu fcftncebebctften SBahfötcbfei- 
nälen in bas Thal fterabgdeitei, bcH r; 
faltige unfruchtbare Stoben auGgeiauai r 
Tragen von Svclbfrückten geeignet gem^ 
ift bas berühmte ^rrigatibnSfVlM^ 
welcftcS bic IR o internen eine SÖüffe ifl r 
rabieo oerwanbclten unb iüdd)cs n«i 
jiaftfleidje anberc Gmigrcmten in %Uii r 
Gkgenben mit gleichem Gefolge oerfü#* 
fDüt Öeftagen fuftwanbelt brr 
ben breiten fdftunrgerttben, fid> ted)ttomflW; 
Ircujenbcn, alleenge^icrtcn Strafen oor£ 
Gitn unb erfreut fid) ber ftudjtbarn: • 
meldje faft alle Raufet umgeben, 
in wenigen Straften jufammenbängenbe ' 
reiften au finben fmb, «mb bet tiefdntar: 
friftaüllareu ftiftlcu Sevgmafferö, ba$, w 


fRcligionägemeinbe, bie in ihren 2)ogmen, in 
ihrer ©efcftidjte unb in iftren fdtfamen (Me* 
brauchen fo majufte Sleftnluftfeit mit ben aLt 
teftamentarifdyeu Äinbetn ^racl4 jeigt. 

2lUe bie gilben ben Sylcifd)töpfcu SegtrpicuG 
ben 'Rüden lehrten, um in abentfiierlidjem rf u ^ c 
bureft bie Süjte bas £anb anf.^ufueften, um 
9ftild) unb §onig flicfteu, fo ncrlieftcn bk* s IRor 
monen 1847 ba3 cuüliftertc Jjllinoio, beffen 
Seuölfmmg fid) ber Muöubuug iftrcr Togmen 
feinbltcf) entgegcnftdXte unb ifttm ^ropfteten, 
^ofepft Smith, bev fid) goUlkfter Offenbarungen 
rühmte, bem iRdrtprertobe wetftte. ©leid) ben 
^uben traten aud) fic bie Seife in bie Stufte 
an, um — rafdjer aflcvbings als erftere — nad) 
fed)Gmmmtlid)er gcfaftrPoUcv -Säuberung bn$ 
Sanb ju ermefteu, ba3 iftrem $(pcftcl Svtgftam 
Souttg, bem IRofea bfcfeä ^aftrftuubertö, im 
Traume erfdjtenen mar, ein ignb freilich, iri 

















nrnb , tu .JlfrnfÜett feutcfl ^rüip{ :0ü^ *©f>$efZij$xt'bta-3 ä^. 

fitest, llaifc flftudj *rqu*ufc^ -[/.|u§ ftmWu thu $lpr*ftel in ailff.'38rtt Uflb 
*v ift feio v»oh freu yl Ccn Ülrm^rc i>Tvfe .ytmt 

/fit: I**[vt bie beifjb '■.]' tämn0him.. MOtfmrfbwf 

pinbixefifiil^ien Stetien iro>Y* v : imfju r l<n auf .^u.Saüfrnmk £oiklrt, iu £‘u;V- 
ei af< ifil 1 '' ti emfäjt, fa\m ijrqfr; 

' / •/':j, > '2Än>v ; t l v , t^HbrfcteW «nit b»>>. 

m^'tcuv &t Ott. .;'Sdjon laugt n^t.^U'; 

*a& t n£&D<t 

"JUcvUmv öfeti .Hjt. trtjfulir jyt. '$««>. /ftbfi &)* -äiiim tiuVj^r 

^^vtcnfi^fet ^nauM 'ipfxpsk , M? ^ 

^ iU. aut* ..• 4lc* Sn* ®üffc, hm iU l{iftmc\tioc ciiiyt feif|r 


Ijötic, liivb jjftifc jtöjjifti 
4 : ife nmi wiütoiSim,' :. 'fö 

^' : jätÄ#;|t^ek. tf&W m fc^j&eu mmh 
i1 lento m4) mit s>tn ^ij£$i» 
0 ^4{viWlt \\0 

.kui : 

|Ä!: '5&«t> 

lp!^ v ■ {t/^ m 

j l . 

^ *• . l&WJKto 

ifiii^tftiW f ifoi t<x 

% Üfc»n S'WW&^ir'Ä) Htfnjf» 

ikj /Xfvuib^Tr^t4<rflK/ii 4fi>t 4 1 bis $?n^J 
& tov ^^itfCit. 


WtcthuiKhift tft itüc %#v*iy bfl{j£ 

.iite. •• &&* f 

&$$$£' ; '. Mt • s.\iiv ■ £$)wj;i % . 

:i£**tt**ä^ u^'f« in>w-. m<ut£ wir 

Mt ^kivTitt • ju* Wü * • ife 3lt\)ttbnifriir >rjfimu.e 
iitfui |* ^li|; ; ^JvU.f)r Ivti* Jljjwft 

' •'. *■ •'-'■/'• v'.''.-; % 

MtVf pi( ty\ : . mit 

rviU ffi.^ 'ititi.i? 

M'ö| snufaytft- -.W^ 

e»<öi^ß|¥v ^tfv. ’ fft fto 

sr pre, $ljOT.e f; i«c ^{^fWr. üt 
oitvttbVn. r *iv v^frtiU'’ w* C^yefbid 
’<5)»i'iivuf4ti^(«W • ' Üxfyt i'xphnilH <*H$ 

Jti&woifttäw SfiX Snlttniv rts/^ 












in laufnuinnifduT Söeife ad majorein dei 
gloriam fu ßklbe gemadjt, 

Der groge Ziagen ber ilirdje verleugnet fid> 
aud) feer nid)t, aber ieidit wirb gegeben, nw'£ 


bic *Wl 

btt ypt 


bie Rufern- tymt ^WEik 

inutonäfet* 

:*• . j IpS 

..Da &$ti htT : M*ni.i^ *-3 
ßrfi fpm fmfc 
^u^tpnnbercr 
übte O’araluivi?»:^ <: 
nod) im ,“V.t*v;r 1 ~• ■ 
äliette iiee tH'rmäjraiä 
TOWjjtmcpeiuicg >*$ 

befunden unb am Dri 
Äcr et war nnf/i bbr 

Iff fo gut tmr 

ilntfct gebiÖigt fett, <Jr^llSl 

ber nrafmbe i-Uin bn 
dreilkb bar? -nidfe 

reUakie gouahv • v^fl 

$erf otgimgeu-,. w&b< fk 
gläubigen etUmfy mufcren* 

Wan vrfdbon ten Kränber «kv-r *M 
Xmn$ fk £a.us. uub ,§upf in w&i 
begegnete ihnen fmtKkij vui 
Briten unb felbfr als fk 
um ivit-g uub ihren ndüyoiat c-%^1? 
irrten bk Wef ergebet f*** ( |^pi 
auf., gegen fk jii eifern. 

UivteV i'räfibent Ducfuman liiöfe 

iU»et|ivhcn, üm ben ^ 


©t’ötam- ifouH$ c ”>»; 


gläubig gegeben wirb imb eo tmijj gncrfaunt 
werben, bafj bie lUoimonentirdK 1 ihre s i(u bänger 
mit einerDkgciiterung erfüllt bat, bie fiv alle '(Silk 
bebrungen uüüig ertragen lägt. 

‘ v \djdann beobatb bao iftitleib, meldjeö man 
biefen fogmannten bethorten dWormcwenneo 
ybiten .jbttt; md>t gerechtfertigt finben; il>r Sa& ift 
ein bdjereS, afc* bao inelrnnnilkängigor Einmal v 
bever, bie ohne bie llnterflöjjtmg einer bereite fefy- 
Ijafteu •lieligionbgemeinbc inSfmcrifa ibr EUüd auf 
eigene Tvaiift nerfüllen, Betrügern in bie £niube 
fallen unb ju Okunbe geben, ehe fie genugenbe 
Äennlmo von Xbntb unb deuten gewonnen haben. 

Die Ertfleni, meldje bie ueubeklfrtcn Emi¬ 
granten erringen, bleibt freilid) in bm meifteu 
fällen eine recht jefe Mfd&ibcue; aber fie erfrijeuit 
bei biefen bev ärmften ikdloflaffe bev (jcbacl)ieu 
Räuber eutftammeuben Reuten bod) als ein OUiid, 
alo ein Aortfcbviu gegenüber ber lUrmut unb bem 
Elmbbcröeimat uu.öbiefer Umftanb ift in erfter 
.';duie, melcbcr nod) immer neue "i'vofdiitm bm 
dUormoneuanoftelu in btedJlrme treibt, weniger bie 
nur ben ^Heicben moglidje, 311 iljrem reltgibfen 
Dogma gebütenbe i'ieliuctln.vei, burdj me lebe fidi 
bie Tdie oou Anbeginn mit aller SBilt ver 
fehrbeie. 

dmanjig dabre malme bao einfame, non bev 
uiobevnen (Sioilifatipu fo gut wie abgefddofjenc 
Vebeu bev heiligen am 2akfee. s )hit Ijie unb ba 
ftorte ein uad) bvm lalifomifrlieu Elbovaeo pil non bev djicrmoneuvcligiou fanftiouimr 
gernber Emigionteugig i.I)r ftilleo, ibi)Üi}d)oo gamie uerbieten,. tHcbtung ju m'fcbaff 
Dafein, ^uiiuinr biefer ^üge nuirbe non ben j i^tc ernft um jene Seit bie Üagr m 
fanatifdum djiormonen angegriffen nnb nufgc ! barauo berpor, baf; tkigbam J)oimg ■ 






> Utah. 


541 





- u, ‘^v j \nä^vuani,C'n)«.Tfv nu .$6- 

unuwtcvtben Saviuigteu Staaten • 
xvm’tfeu, Sßerfc, bereu Uebrrtefte- 
cm ber ^>acificba|n }u febeu mären. 

>fl& neue JJiou blieb uuangcfodnen, 
cnbaljnerbftuer von Cften mtb SBeften 
b verbräunen, um ftd) in Sromonuni) 
m%\, 3)ieilen mcftltd) von Ogben, $u 
frier fanb am 10. äföai 1809 bao 
iu’tbinbuug beiber Linien ber oft 
mmumcificraitroab) mit ber ipeftlirf)en 
pacificmilroab), bie jogeuatmte ©Jen 
aÜ\ [latt, jtt bereu fteicr in 2Öäj|inctton 
Je beb Slapitolo ertönte unb in San 
co Inmbcrt iotemotmeu gkidjjeitig ihren 
etjd)aUeu lieben. 

t nmt eö mit bef äbetcfd)foffenfteit beb 
?>von ju ilflk SRajjeufjüft tarnen neben 
'U s Jteubelet)Ucr 'Kiclmmmnoncn in bao 
Tie 'Mriul)errf<haft ber Mircbe mar gc 
t. 8ed fe|teu bie neuen ©nroariberer 
igeneu ©otte^öujer neben ben munber 
v\itptiHi)eu, an eine .Haien lode ertnnevnben 
be* alten ‘Sionuoncutaberitafelö, ber erft 
Mfter Seit einen würfcigen, nod) nidit 
ebnen Sau (S, !0) jum 9iad)bar erbal 
hU. . 

Mb fd)woti bic Saijlbcr (kutitco im neuen 
Mm auf */i bev iSiiuvobuerfdjaft au, ee> 
btu fotyu jovei md)tmeamcmifd)e Tageblätter 
'.ühbet, bie „ v ]Jia»r unb bie „Tath; Xri 
v‘\ bie fid) nid)t Quinten, bie Sdmtteti 
cn bä Mömonenttuua fdtömuigslbä aufau 
jru. teben Aaimheuffaubal in ben fraremo ber 
Äi ^ut^iftrincu imbbie lauert vergangenen 
ilbutai ber Sette pen jJinberögiäubi gc an 


ba$ iidyt bev Oeffcutlitfjfcit ja bringen. SLlahr- 
fd)einlid) märe es unter foldjen Umftänbeu halb 
ju blutigen Seeneu jmifdjen ben fanatifd?en 
Hormonen unb ben an $«(){ mefentlid)gerrugeven 
neuen Ginbriuglingeu getommeu, menn nidit 
bie ameritamfehe Sefgfcung bco in ber -Nabe 
bet Stabt, mehr fu il)rcr Semadntng als ju 
ihrem Schule angelegten Aovt Tkntglao alle 
berartigeu ©ceffe im Keime er [tieft batte. 

2lkr bie Hormonen haben trat) aüebeni 
ihrefettfainen ©ebräuän 1 aufrecht erhalten, .freute 
nod) leben fie unbefnmmert um bie Wejetie ber 
gereinigten Staaten, unbelümmevt um bie fitt 
lid)e ©ittüftimg ber Okntileö in offener Syn¬ 
gamie. 

3ßao hilft eo, ba)\ matt in Saltlafe Bittj 
ober anbetn Orten, um btc Sfcrmoncn bie 3Kajo- 
rität bcfiiicn, einen freiligen wegen ^ohjgamie 
vor (53crid)t fteiltf Tic (Sefchroötenen, ber 
Majorität uad) 'IKormonen, fpredku auf ©runb 
ihrer religiösen ^(njdjammg ben ©laubensge; 
ttoffen fidier frei. 

Tao Sevbaliniö änbevt fid) freilid), menn 
bie ©entilco in einem Orte bie Majorität er¬ 
langen. Soidjeo gejdjab bereue an 1870 in 
Govimta, einer Station an ber Gcntralpaeific- 
ba.hu, unb bie wrfftc bauen mar, bag bie 80Jpt- 
moneu beroon ihnenfelbftgcgvüubeien Stabt ben 
dürfen febrteu unb anbere uon ben ©entifeo 
meniget kläftigte Orte auffmhteiu 'Salb bunte 
ein aietdn'd Sdjidfföl aud) anbere Slormouenftabte 
ereilen, tnelleidtt Saltlafe Gilt) fülbft. Srig 











Ijant bo-Mdhe (ßugft t^rauS, et inijt 

fid) jo^cu mit feem -tvthfc neuen Ö£t>btil>, 

bellen 
er ftad 

5 ^T7 unfc fein %>.< 

fdiem* b*. nu itur, mdbrldjemluh nmim b»rr 
S^wfev’i'öfejtiüT» btt Ktvdifterjmg benn e$ 
banbeü fni> iftn bie Ti*Ma|ierttti§ n(m 
^ünbeüUüfynk &$p$ebiii $u in^n. 

XeoTt^it? renU bafil6v feiuttoeuSbatart, fid^ 
bem ',u Selbft ifi jfti# 

\ta $rit ,Ti'iH-rt« v- ; b*cieu*ftm Hormonen., -bW. 


jtuf rciifu ^ 04^0 

Ätifdöwn. Srr f 
Äir4* ift für f>C7i Üb 
mUtel me&r jb&fera ü 
frmtat fnife* V\t j&n 
lummen um b btfc 
feinlrititjm 




(JIik SMijtBröhrn*2FaWU«f. 


®ic 3<rfjl ber Wcntifco melirt fief) non ooljr I 
$u ^al)v. v jiitf)t rmv bie Atmldbarlcii uub bas [ 
milbe ftlima bes £anbed jtieljt taufeube uon 
xUubmiibcrern burtfjin, foitbern aud) ber neuer- j 
binc\3 entbedte Wetaüveidvtum feiner 3 $etflc. i 
©rofu' 5 ?a<jcr non (Eifert, Mahle, Silber, ©olb 
uub bki firib nodjgefprrfeti worben; ein er- 
ftouulid» reicher Silbcrbiftvtit, ber unter bau 
tarnen bes v $ig ^unanqabiftnir in ber s J){i 
ucubprfe Sou ^ranciscoo eine bebeutenbe stelle 
jpieU, tuutbe auftufdH offen. Sie l T (uobeti 
tunet biefer ScIkUk befinbei fid) nod) im ^hr 
frtit^ftabium; ift fie evft orbcnilici) in bie \Sanb 
genommen worben, fr burfte Utot) als rinö ber ‘ 
reiAftcu Zauber bei 2öelt bafteljen. 


Ivob biefer Sld^tuincr ift für j cm 
im \Wormoueulanbe nicht all;u freut e 
^agb und) bem Dollar ift and? bic 
nrivmfte l ; cbens}ui bce ^merifann^ 
uu’idier Sefte er emad)ört. ©efdjäf; 
bie Aufgabe ber 38oit)e, M irdischen b 
beo S-oiintagä. 3}o» bem heuern k: 
Vebeusflcnuffc, ben jefüjßfli'cn Jreubre : 
28&t metft man bovt noch rver 
ben ^at)(vei<i)eu äffretiftfp ©muffe« 
yäifdnm ©vofriabt. Inn ^arnVv 4fo 
feine 0anb ben ^efud(;ern ber itowferar: 
ber etyfrifd&m Jyelbcr ;• 

bas veben iutereffrtun’t unb meiSfetoofivi 
ben tnohlhabenben Snjtfblfrii non Utah. 



Jii Utafj. 



xd} Stopenfja^cit 
i in 

aa>t mix e?ti itm= 
nit ttitbrtn 
t i) ■$t-fo mntpt toat 
e non Siowtfenb 
at*5 S3atfeiet $e- 
t?ü:le taufen al]n? 
T fc<)it ilpmm tflrt 
VicrunyY Wict';3l6t 
Y^v ! SaIj4:talr> £% 
xt ;^cvOrtu»nuiut 
V<H\ar ein l)ütn^c# 
^4; Vcvcho s *iWvji)Am 
>,«t (>at, bae> iOiiav 
vo<w a(4 bvr alte 
>em lei.it c^xunb^t 
*A ’5$ w ten^k j^weil* 
l' fei tu' s ycvautaffmt0 
u*?r ^iatbfcer mif beim 
teti, wir jebe4 
e.fe4 wclitidie 
jfäk'. SDenn ba$ ifyetv 
mie^toeoiö bei- $ircfjc, 
aiudj bVe Sliifnnn jej* 
ifö in frin 


PS4 


felxbjift tn ß&ltlaf* flUtä 5 . 


\:o n>ar 
i hat er biefem $«- 

StmuKittne jüflciwftb?^ geti | 
^ M bafetbft du'^täljt.' 

e /ibbt 'br‘'Picfeliic^isft- .^wict ferner 
k^etc^cutidt beb (Saftffwfä 
t mermnni^cn iUmftiei# aus bem 
^wCftcn unb folgte vt bem Sdjam ! 
mim Ön^WdU' überfettet* frqu^ftfe^en { 
?btdmd t nnt teufen '$% I 

.;i: jattretet omMeftbdt '©toiües mein* 1 
äfda, bdb 6tftm$pn£:^ i^niKk> ' ö« ;J 

Vvt&nfrae /vtan Gti'va; bY um jene Bdi ! 
bereifte nnb benV, ^pnb^tfr^ieii $uMn | 
x$w. tfxitm mm tnfW tänri^m $rioln j 
Ju &otld)m$en ül*ev^rird>m« vjcumki 3. ; 

;rut|H»akbcivnnbi?ru®ßtmombmiiO nidt. : 

oon. biefen, nid^t t\mev bet 98afftfjtu ■ 
üY nbe« ftentoutf eien ber J)dbi« *5C- : 
‘.v.’di mit ihrem feitat in ein turne ! 
caiiiehe? ^io.n. trw IM-tvai - rtn vd- •: 

iS luttloidvf tijen utuiäu nÄtitvmaljm »de 

ilKditn^eu be<3 Criidnale, teffnt 3iiftC nur 
muh einer maljlndroffimcn iU)otc*urnp?ite j 
\k\a nntfübwn ( 3.. 540), 

Int* >yraueu ( ivcldje idj an |)o\in^. 
ibetttafen t>ie**ulLjif/inu ; hier. uboehtlbae, it'ii 
Mtinnt niü)t, ffljütntnneit felbft crjaftlimmk 
O’urnit IviUiüilit'u i’.cben mit ^tofeem amt- 
Bon t|wn trfuljr % taft btv ÄUeftcn 
•r Itmten m iijjtt ntiSntibijt »-tbaUen wm 
«r jeit Innrer dat triebt tu da 
tilgen \uTfditie: ’än^r bett tlun am^rirmc . 
Xtöüfn fgififetien itidti ipenigp i{)tn 

0$< 39ftt bitje- r etbtt etrnn^ j 

iim Wr f)at ruebet eine ' 


mibeve ßicfeBnebnna nod) eine anbere >livd)e ein 
älmrlonon. ^atfndilid} n c ^'nbie fo anefieyxcltcn 
^ötmoimnteu ale iträutebe^ |piln\en 0ofcpö, beö 
Sfifter^ bet ‘Setfe. 9luA oott man dien grauen 
neu tt.n^erottitbcrt« ^rofdnlm, feie böi ixfon 
bere äLUddnefaÜeu be$ ^rC'pi?etpn errtetfm unb 
tdlo frcimiüiu, irik unfrenntflk.^mem düuo 
Haube peideilt muvben, evnd)Ue mn ruir. 
Äber. b\cSHom?m\ hatim für alle buk 
pdnm^en du ennd)tiIbip,enbeo- ober bef^mO^er^ 
W* v Bort nnb fprndjeu un non tiueem 

^infibiuiiät tttit pAfter ^Xrfituiivi 3>ef^ idrfim- 
mär tpftt ber Ätntfd> iöUer beti ?Ud;tmbtrmo“ 
neu. mm Saliluk (Sihu ^ier tuar nidu allem 
bas bßerMtvn ^rigl}ätn 0onn^;knbmt- «>«d^ 
bas bev litdjrfmii {n*atditten Sini.nit-- 

uliejleu ein nneTfcbbntüdKv @(:Fnrad)sHair 
c-Q ndh: £d)atteuiVOdt bet Oluuafhr iV- 
ne* mevlmiu-bunm 'dü?u?t:o ai»rr uudi rarbiden 
uHnbte f jehnun rmtuejttdt 'Drnßhifaikurcn.itUudv 
uuier lyuOHdafknbdi, mnr.r püthtidjen Mlnq 
bdt; idnem vraütfdjert äintte tmb f/jmenv 
aik diinu lithmti mirb Ifdu Unfcvfan^eneY ferne 
dvjvTn'uumn; {UThn\i:rt. ^ic IfeiUiK# mar fd 
btmftlfi’A ivUK fduaäd)*t ? . -.Sore, bar mdit 
Öimfmann ak -tbectwje «nt? irm Ömpfantre* 
vautn ttftd; hi btr ii)«t -.ber .O-fric^-, cihVödi^e.^. 
nbafvrujaMndv. • nutit bvm 3fueth^immet: ei«ei» 
i^ycifitiH)tru,' (?t tnmdlnte {cm fanfnmnhtfcijc^ 
xaluit auch io M dkuitcuua etiki ^üiieuqv 
idtfijbafit , r diou^ tbtt '4)?acaniil;)^n;) 

fttiKte frrtj #t bem 3m.potx aUeb hdd 
• mnÄfnlicn ^kbuTf^irofel in .Ww)| ttd)vfetv' : ' : ühb' 
btiKnihi rknefitt, 




XV lt>. Voaxl 


f V lonmn umfcie, tx*ft man iftmglaulav 
wufe mV 1‘mmte n femc Ypitiikbrtt üM armen 
üct)<m Jrßmnc ötcift a£4 tfötilrifoe vwealdifmtgm 
vciftin^ctK. jJmtmetmcijr- im> aber feie. 
mmvmurndnbc fö mitu'bnmt iip 

men» ct iitilnfeitrd» feine ’Jiiatiräft Ä 
kua A^icUt^on^ alle 

üfetita^fe wr»i> fenrurd) fö au^cwrt'entlicfec Oft 
;ü‘t IkwduUt fäfe. »j&i femmt. ftium ffttdü- 

ip| nr» hnmniM,•{;-.-. ^it mmtefev 

*'V fämf thum du iit#bvi Wo feuic'- 2d?iSnhnu*. 
H* 1 f.( i nm-iu ''YtcaiWii i-üi‘1! t-aoA-v-vTiH ^ian m 
fefi- . feb* • atiufifvhufd)^ XkdbjHjflköjv 

mivvi ^vvnt rtötirfiiijv t«, ! men'n.jkm.t S&fte ünn£tt 
frufef; tüvfe x 4tnbi<^^Kinb%e fetr 

^Ydrfire etw#, fcte w ■ 


*{o in <&ß 20 0r ?».» Serit*^ kev- 
anfeers Denfen *vX4 er sste 
^te'C.^^CT^i fek * 

^•raf)^ fciird) i t 

!afe £it4V «od> iütiih Veiü 
an ’^ri 


Iflfffi 


■ Wu fiHfr m &*r tYnu\ beu tmi 

wem m 

»ik£ Wt.ifi sie ül^fe fcad 

i^ijT?m’i'v$t»i» von ^*:m :^trt«ulvi:et: •*: htt«. 

dty'flspt Die- jvm v 

ii?^rnfod^iK'mt \$$m : v anV »evimii* 

v2>bUu?,t' tbto fiiüt «üiit, nm\Tumr uv 
||p^n ..;-:mU«:o «Utjewu! mütimna, N.v 
Vvrtit^rn r;t?vttv, 

{u;ti iH:h-iii: i;v fert* rU'/oUMv dvVlui bövfcUretV 
•$i#j$/ &k 01Vff.^ic^ 
; nvfeftv nö:v.nu£ : bi rteVet fvieSf tH v 5 H"1 V 

.,, I m%\ W #$ wi&fetti ■'"■ ä$Önt‘Vu tau 
V,ii V'fdaiv'He £’l!M<nlnuiani au;, : vie. 

;Cx*^aÄaJKouot^iMi iviviofr^dMönv 
^ l 'dob v aaf'^Ä^Mrv iMv 
ci’C«?n 

flpp^ xle *3 lüften unfe unrrctt nie funkt Ä: 
U'jiciebeiv'r feninii. (el'Xeb. £bv ^ubiO: 

im f t 3;1 u:mVi},*,iM vor r-.v £ujt‘... 

iinb tÄfn kife iV.kdUen. 

i\)\ü nx ||öBk ;|i?n mnl; ihtitö nntvVy 

;Vn, '^ViUinU' 6/m tft feen nun 

^itn -v ' wty«ü : mei:ce, 

:H «‘;,:iv*i^ vU0n) für dö‘v :V{tn*nuiH»:»tnfm; imfe 
;U\;r: !• . ; 'f V' ,'K euiiiU. VOOrm «:'. VVtt 2-.I:i - 
: ; v, v v:t>vulO- v * ,; aebilli >*ä ttr 

k!oim : }\$)i »fnt> Su|%r ^fc-feUn feedv 

: biv . mcime. fek itabt 4$eufctf( w : 

tmütfw imb £»k «^wtt&^n'^örifewtcn, Die 
^ &,4dt mxr fmni, «jefeer 

}r^t0)jip^m\ nnbfeek^ 

/mfedfeVinte^;XJcfeäi': ( Xife 
•'•fummt ilVten ;2iH ; njrK.?hT iuiv rm»; v)’Mi;uv>.r, 
(viroifuv fV', rvvufdipnnuibhirr mit ema 

' 'SSiii'&n"''i»v>dfInt' TdttUii bc^> '^bnittd » 




feiten feev iktnfe^tetc^ esm wer; 
momr Qcx X?afe^i fft ba '■■ 
bk Mudie bäo ^dfcncL* : 

v ii{nnnbet ,,^räft 

[>i ;:o*’v| unfc beidbnH'ftert - ftdi auf: 
nad) Sanncmmtcmanjt ik fein 
brauner» duftet bem^olijifi un> r^r 
fvült fkUe, unb ninnaub ttinr 
nid<i)i ^uvrpd^tämanrcfltin g^eti T . 
mcd)iqtitat)vic. nadjborlirfv, vrjptiu 
;w ] Mk)\ Citivuten mtb $?X0 1 
tt f x? frfet 

fd/aftt0 iömt cu\eimi iiefet, aki ^ 
tu vt-ii Artiwmiamm Öicuvnfurfi inis 
id\\>m uuevdvtnt^ iiikiim (*$ n 
an?»Kö vrbeii fein AMI nad) 8 
aber V’.i rft onrj&beuibral, »nr? 
uv^vnb feebdiki, unb feai f efulLv 
r -.v:;bdt (fiuRüfle ^Pfenfe cnu;:.':-* 
ftkfefnfetif; Amfeeit von ikrferfttr^ ; 
öltüdtenfdie &mtÄit, Xlnfe %tai* k 
au5 lern v 

rnonrjvtku 'Jtufkktnntirn fofrifii br ■ 
bek 'Jj&dUf', melfe fid? m $ieti' 
AStifeerii^ tmfe äteÖ, m # nt6r cj 
fvblv vH ane enylitr &tufdfcn ent .t\*. 
iuhiv ^niuüdVtiiihe.MVUific. pp f»i. | 
£4 Uf’U- M ^ Sir* ^ 

fs§p!»; 2^:^^ r r 

kidtf;• rfid^' : ;iid‘ itr CnÄf Ä ♦!'•'• 














Mw®*#. 


bev uttb feilen mb 

ic Ätö&i: fto 

t*ö 5 ft aUe*, xmt U$bi\x $. 

t*t bev 

’. Vslei&c ctrtjj« lalteman $vi 

VVvC Irr- 

jpciyüfywi bviö Ädiifnt^n ietne 
$$• itfcnfc rokb ca-'. Uytjctmfc oom 
Müh hont totijjtfjfrffjß XV^niacbiJi 
■ttUmi t*erbram«i. £%m fca* 

' : wnfe bCt 

HtbriU^. wt ihm niivhkn Ajauier 
&& -*££ C£vbe s tnrek(i<c iüir '0 


t1U*l\ dUf. 

;»£&• irt’rlftyc- 

'-*« 

W1TH axib ^üUteti 
U&ui tfir mxh 
iir t^i*:6j( -totibif, 

!tr ;Wblir ii>nntf 

Ä. ''•.‘iM'Vteli.^f 
’.'kit? p^8i .i|r.‘ 
: ikibckiö Wt\; 
Hw ^fraSliuTP 
oiy 

hfln^HV, fWf *}*ft 
bialMÜWti'itJfjm. 
ourt&fvHtiut|?ß 

$$?> • bk•' iifkh' 

v 

.ubijtSSt;V. 

'*»{j64fr ... ’^tr' 

7 - ..Hißte 

i-äÖT te*i .itlnj?»"- 

ä v»it* vi }Aiß 'Pti.fh'. , ip! XÜAlttvnt 

fjiflk .{# 

kUkv -üiö’rt (&£ Jüft:. 

3$jj#t ; ;%Hb.k.’ r iftit!- >/,vV> tevku #£Ikiv wvter> 

Y.e SjftK .vfjvk# ItfHttib ffifttält 1 

vT 'fr »M!H>cWvkV. W*C<*Ö • OHfc iV<? VV ftHidbJfflQl 
kivy’fT !i \;tt wrvvitin». y. ,J lü bi'? 

^ethnr ; jf^i'j(ii>i: iS 1 *:)?. ‘ V&ti. ;|t^j?iV i% 

:i04^i'.i^ v hup;- r .»»MiU ftv’mMVt 8#Sjj 

oni>ib: t*te *v*.4te *• tjii|k'' 

i >1 -}i^ K it0k ’ *\fr Utfft |ei>T ^ bkfa &i?j>: 
*?<&* 3ÖsÄ ÄftSy, \W*x * ifjjrtift hie 

SirtW-M ! “ - •>■' mH*»-: i '^ ; > 

f^vtV' ’{Vh' : i^t Ä 5fi)ifer sw: Ufft 
irii; ^>»»i ’^v^<v(v* b^rt 6<tdut«?i 


^ ■ g 

>lit 

. fcii; ■ • 1 

m/^y- 1 

atsiV ': p 

4l - , ' f 

.‘ ftit • 

WlrVv e ■ •' ■./.] 

Bcfet;- :■• 

■Ä v -,;| 

jttäÄfc^^-V 

WiÄ't, 

jp^rti/;;-k-. 

4§S#^- 

Ä *-<*' Uiih 

uv' (m'WtSv/ wmi lu $<U> 

i»flfö ^.V/ }1t .^; ui®l a l ,ÖK t |0j. : 
^ . : «W. 

ptiU^ 1®S^WiÄ: 




;tr>Jw 





. i • 










an. 

■ -■• 



m 


«rth )»mh*<i»TWH Dm irij-uiiuitiäifr. %l««5 *&•'■*': 

M$hi 'litfytr ;y Xi i 

tlpif jeiftmst, w<|{j> Vf* 5 

»Witttmji »W'-Iit -TtUm;' müayj- 1 4Ü^St 1 
£twi W^-to ftShw 
ttüpv M» w^wi: ; fjS; .awiw«*^*;? 

dfjrt I/fih |td) utä/i mtf !fi.itt(iÄ;ffi .. £unfec»tt '■' fÄfcte''v 
uni Vbtm&wmn mii, i«üu £C»l(oli> $t>btn fcfcf. S* 

. JL ... .^»\v '__ ‘ _.... ä. 


o-nnyf 1 . tn ocu ;>{c*nbf*öi^cfW r i :1 



Ir^Crit \m}!\ Iw ^svif» 


i’H< ^uMRrimjv y.H'a $&tt -1000- &wkih 
W c^nyf* iViu\r ^ann Sefr^t : 

:W, iit ri* Kv’iVOftjiJ'.. ^ 
fl(W. WH:*. ..ru- fJtftfÄ 

/UU *•;■:! «HÖH 1 ■•ViW;TSR. ÄH 

’M# nifet eo'JVVKt 1 

t'\ «V: tftyfi» >A?<-A J k - 

; IVn^ % .ottfrk&iw r 

V0(<- tyjn-v • ‘ Ui limn/cfo. 



r.»« 

sp**® 

• $'H b-. ’ *ÖÄl 



^iVMy\s IV t;U(**yc ;j( tttt.tfc'ä ., 

•: .vl- y .«:-v.i tU*hiW v t*U ; *lv ÜH< i»|t ft. 

% i.n 7 . iV4u ’fi •*■•»'.«'»*. tfay . - W* •M.U‘4r'..' ! ifiMi- r*v».*i 3.,Ö vm'i-tut 0 


tfV-l 

U^V ^., r .^ ; J||^|L , RH^M! . ... P j . IMI M|HNRHMM| 

^ii' C%V';'i^ ^'ii»ctAivRu«ix iii i 4 K -. .% w 

■wttör , fo i|i. I- ^tu^ij 

y«tiv Slidfr!- *>tw* i*lim ;• ^nc4 <Mt<a 




Mvlfu\ tihi^KC^ • »W-i^. 

-^is :Juih. ^?r ! 

Vj5 ‘ : • ; 4i< Öat^i ü’ifftiVc.t $ääjkf 








> Utalj. 


547 



ivittbe td) 

gp^SflHBj mutt) *>iv 3 uni \um 

' ■* . 
£iy. •Sitrfwt ftufr 
•!% mit '^vanuou t)c 

111^ 6^^ üVi'ii ^i^ivu, jffe 

hatten, 

’Äaucmtjof ober 

^PH^^****'- MrHanb. ÜclU CDU- 

Cirb&ft- tfrij 

& • **?!; HchI«? ^tiiiKn^ l)icv 

v ttnb ta wohl and* 

^ * ~'" uw. ufeet feie 

•’jlh'fti^Ji! Hub 

i nicht fcu* 

.^aubchMUctt miI bc. 
tU r u bii c itliittbifd^n 

\ i> 1,3 n- tf jiif. ® f)iSfen f$i v« whi ux u i tefv*? 

hm. m>di bic VclunbüHcn, runvui ui ciiVi- 

icüc-H frbj bcv 'Imp. 


Benuufetiiitc ffd? wriruv b.»c lUbctuu^u«^ 
id) s?t?hev aic ciufu (.<> ftuM 

uadjb'U'tidKn <uib ciitföd/cn LT* ut*nj<u 









548 


a w . voqci 


lohnet mit feiner ungewafeßenen 33rut woßnt, 
fonbern reinliche, beßaglicße $eimS, einige aus 
^fadßwerf, anbere aus mit gotifeßen 

X^üren unb Seranben unb fonftigen SSergie^ 
rungen,mit 8—10 3 immem, ©feuern baßinter 
mit Kuß, ^ßferb unb ©eflügel, mit SSogelfäfigen 
über ben Spüren, reinen) meinen Sorßängen 
an ben genftern unb ßübfcß eingepflan^ten 33tu= 
men in ben ©artenbeeten. ©ir lamert an nieten 
ßunbert foldßer Sauernßöfe oorbei, bie jeber in 
ißrem eignen bewäfferten ©runb unb Soben 
ftanben unb für muß, ber idfj gerabe erft aus 
ber alten ©eit, rco @legan$ unb ©ctjmu£ fo 
eng beifantmen woßnen, frifcß non ben „leben' 
bigen" Stabten ©oloraboS fam, mit feiner Seuche 
non beglaßten 9JtiUionärS unb ben ßoßlen Som; 
ben eines SpefulationSreicßtumS, für mich mar 
biefe Stabt non fo gleichmäßigem ©oßlftanbe 
unb allgemeinem Seßaaen ein gan$ wunber; 
barer 2 lnblid. Qebetn VJiann, bem ich m ber 
Stabt begegnete, ober ben ich au f ^ em Selbe 
faß, gehörte baS §auS, morin er woßnte, baS 
2anb, weldßeS feine &ä\i\\t einhegten, ^u eigen. 
9tod) mehr — eS gehörte ihm burdß Kaufrecht, 
bureß baS SSerbienft non feiner §änbe Arbeit. 
©S tft beSßalb fein ©unber, menn fie fid; mie 
Sftänner betragen. Qcß faß im ©agen mit bem 
^räfibenten beS „stäke“, fo nennen bie 9Jlor= 
monen bie Unterabteilungen ißreS KircßenftaateS 
alfo mit bem ßödßften Beamten non Sogan, als 
mir an ber engften Stelle beS ©egS einem 
„unterbrüdten, mormonifchen Sflaocn" begeg¬ 
neten, ber mit feinem Karren in bie entgegen; 
gefegte Dichtung fuhr. 2 )er Bräfibent hielt 
ein roenig feitwärts an unb bebeutete bem 
3Hanne, oorbeiaufaßren. 3lber ber frei ge; 
roorbene ©eg mav aiemlidj holperig, unb ber 
unterbrüdte Sflane ber Kirche, ber bie ©ege= 
rechte fannte (baß ein belabener Karren jebem 
anbern ©efäßrt oorgeßt), geigte rußig mit feinem j 
^ßeitfdjenftiele nach ^ er anbern Seite beS ©egS 
unb fagte $u feinem ^räfibenten: „Qaßren Sie 
ba," unb ber Bräfibent gehorchte, rnorauf ber 
unterbrüdte Sflane feinen ©eg auf ber beften 
Seite ber Straße fortfeßte. 

Qdj führe bieS nur an als ein .Beifpiet 
für bie fried;enbe Knedjtfdjaft, roelche ben Sinti; 
SJtormonen zufolge bie 2 lnßänger bc§ morrno; 
nifeßen ©laubenS fenn^eidjnet. 9tod) eine Ql; 
luftration ber furchterfüllten Unterwürfigfeit 
ift baS $aftum, baß fobalb ber ^Sräfibent lang; 
famer fußr, SJtänner unb Stauen an ben ©agen 
farnen, bem ^räfibenten bie #anb fcßüttelten 
unb allerlei häusliche, nachbarliche 9teuigfeiten 
mit ihm auStaufcßten, über bie ©efunbßeit ber 
Qamilie, bie KonoalcScenj einer Kuh — für* 
— um eS allgemein auSflubrüden — 2wmmi)o 
SJtafern mit ißm befpraeßen. ©S fcheint mir 
aber bod) faurn annehmbar, baß fowoßl grauen 
wie 9)tänner eS wagen follten, einen $efpoten 
mit folgen Stichtigfeitcn mie bie Stachricßt non 


BabpS brittem Qahn ober ber Kranfßcii eines 
Kalbeä £u behelligen. 

©in anbercS mal, als ich ^fällig bei einer 
SlutoritätSperfon mar, fam ein ÜMann gu biefem, 
um fieß 311 entfcßulbiaen, baß er fein 2 tu©rpan; 
berungSgelb noch fließt gurüabejahlt habe, unb 
mid) tntereffierte biefer 3 mif 4 ^faU befonbers, 
weit fonft niemanb über bie ÜJtormonen ge; 
fchrieben hat, ohne ber Kirche oor^umerfen, fie 
ßanble unehrlich unb treibe ©iicßcr mit ben 
©migranten. 3 dß h a ^ mieberholt gelefen, baß 
bie SluStoanberer, einmal oerfcßulbet, nie rvxc- 
ber fcßulbenfrei werben fönnen, baß bie Kircht* 
eS gar nid^t wolle, baß bie S4ulb in terrorem 
über ißm gehalten werbe. SDer SJtann vor mir 
war aber genau in berfelbett Sage, wie jeber 
anbere in Sogan; er war oon ©nglanb auf 
Koftcn beS „@wigen;SluSwanberungSgefellfchaftö; 
fonbs" (ber teifs aus Slbgabcn, teils aus frci= 
willigen Beiträgen erhalten wirb) h ei ‘überge; 
fommen, unb obglci 4 er bureß feine Slrbeit 
hatte für einen $laß bega^Ien, ftdh ein 
bauen, Dbftbäume pflangen, Sieß faufen unb 
feinen ©runb unb Öoben fruchtbar machen 
fönnen, fo war er bod; no 4 nidbt imftanbe ae; 
wefen, ber Kirche ben ffeinften 2eil feines Sin; 
leßenS 5 urüd 3 U 3 ahleit, biefeS ftanb beSßalb 
noch, urfprüngli4e Summe gegen 

ißn eingetragen. Slber feine S4ulb brüdtc ißn, 
unb ba er aHeS um fid) h er (wie er fagte) fo 
beßaglich h atte ^ f° * am er auö feiern Antriebe 
3 U feinem Sifd^ofe, um gu fragen, ob er nicht 
einen Jeil feiner Scßulb abarbeiten bürfe. ©r 
habe gar fein bares ©elb in 3luSfid;t, fagte er, 
bo4 wünfeße er feßr feine Scßulb ab^utragen, 
weSßalb er alles bot, worüber er oerfügte — 
feine Arbeit. Qdj fann nun bur4auS nid>t be; 
greifen, inwiefern biefer s Dtann fcßlecßt beßan; 
beit war — id; bin aud) überzeugt, baß er ß 4 
felbft nid)t für fcßled^t beßanbelt hielt. §icr 
war er in Utaß — beßaglicf) angefeßen fürs 
Seben unb gan^ oßne infpriinglicße, eigne ©elb; 
auolagen. Niemanb hatte ißn je 311 m 3 a h^ en 
gebräiigt, niemanb feine Sd)nlb bur4 ©ueßer; 
ginfen oerboppelt. WeSßalb fam er als eßr= 

1 licßer 3J{ann, um SKnorbnungen ^ur Sefrie; 

1 bigung eines billigen ©läubigerS gu treffen, 
unb bie einjige Antwort lautete: eS habe noeß 
gar feine ©ile mit bem Segaßlcn, unb nah 
einem SMcinungSauStaufcß über einen neuen 
$flug ober $Hcdßen ober bergt, ging ber ’üJiann 
ßeim, ebenfo erbrüdt non feiner Sdjulbenlaft 
wie gunor. Unb eS feßlte nidjt oiel, fo ßätte 
er biefelbe noeß oergrößert, inbem er beim ^inauS; 
gehen faft ein nafcweifeS ^ußn totgetreten ßätte, 
welcßeS oon ber Sßürmatte auS baS öauS re; 

; fognoSjierte. Um jebod) auf meine Qaßrt jurücf; 

| ^ufommen, nad^bem wir bie Stabt gefeßen hatten, 
fuhren wir 311 m 2empel. 3)tan barf bie s JJJor; 
monentempcl nicht mit ben "XabernafelS ner^ 
wcd;feln. £ic leßteren finb für ben gemöfjm 



3n Utafj. 


549 


"• unb fteljett bem ^ublifinn 
.r 7 x fittb allein für bie Gin- 
jur 2tufna^me ber Äanbi^ 
mentünfte ber eingemeihten 
7 eilige SWaurerceremonieH ber 

7 vV.t^C .emeinen beftimmt. Siemanb, 

' Jtgfterien emgemeiht ift / ^at 
- Tempeln, tveldje fünftig fe§r 
.;77‘ ' fein roerben. $h re arihitefr 
: ;ion foIT ber Sirene ftütfmeife 

,J^; r •!) überliefert rnorben fein, mie 
717 em (Sntfteljen beä erften Sem= 

' •':> fe^eu fann, beffen Slonftruf; 

■ tegen ^ufolge, non allen bi$ ie$t 
-• ,ipien uoUfiänbig abmeidjt. 2 ßie 
J 7 ::.mag, von auften entfprkht baö 
7 s* ben (Srtvartungen, 311 melden 
•• beit Soften, bie man baran 

*r : > berechtigt ift. Sie Stauern finb 
r ki: ungcl)euenx Siete, bie genfter fo j 
Lrr* oa$ ©ebäube riet mehr gur Ser* I 
& - ,ur ©ottcöüerehrung geeignet fdjeint. 1 
.V&. \ncn tommt bie Srdjiteftur 311 ihrem | 
7 ^-enftcr geben fel;r oiel Sicht. Sie j 
7 iume wirft ebenfo überrafdjenb roie 
v .nb bie S>ispofition ber Sreppen (fte 
...7.7* ich vermute, non einer Stufe ber 
7 ei gur nächften) unb 3 unmer, bie 
7 ’ . rechtlicher £>öl)e unb einige von mal;r; 

"7 fcmeu Serfjältniffen finb, gang befon- 
,7 lid). 3d) muh noch ermähnen, baft 
7. el von Sogan ber eingige ift, ben id; ! 
7 )>abe unb baö nur, weil er noch nm 
ift. Wan hofft, bap er biefeä ^ahr 
iV\xb,unb bie Ginroeihungsfeierlidjfeiten 
ine ungeheure SSenfdjenmeuge nad; 2o= 
Mt. Gr ift (ohne bie fehlenbcn Sürine) 
hoch, 160 §uh lang unb etma 70 Jufj 
}u ebner Grbe (ich urteile nach bem, maä 
n bem geheimen Situö ber Sird)e be= 
ift) befinbeu fich bie GmpfangSgimmer 
* Sanbibaten, einige ©efd)äft$räume unb 
rohe Saufbcden. Siefen foll auf gmölf : 
t ruhen, melche au3 Gifen gegoffeu unb ! 
inerScvonfchenSaffe au$ Srigham ;.))oung3 
. mobeüiert merben; fie ftef)cn bis gu ben 
m \u ®affer unb gmölf Stufen führen gu 
t hinunter. 

$tn näd)ften Stocfmcrfe finb bie Säume, 
enen bas allegorifdje Panorama von ber ; 
jpfung unb bem Simbenfalle bargeftellt • 
H'n wirb. >>ier mirb and) ber „Soleier" 
bie lefete Stufe, aufjcrgemöhuliche, h°h c 
enftufeu ausgenommen — unb ber lehte^unft 
:momid)et Einweihung. lieber biefen Räumen 
übet fi<h noch eine grofcc #allc, morin bie | 
iammcwfünfte ber eingemeihten Sriiber, „Sa= 
d", abgchalten merben. 

Satt W.uije ift ein impofanter Sau 00 n 
oflaler s ))tajfiuität unb nid)t ohne eine ge- 
ffe (>>rofiartigfeit; er ift au<$ einem büfteren, 


fchieferfarbenen Stein, ber fich mit ber 3 e it 
heller färbt, erbaut unb fteht auf einem.herr= 
liehen ^lah, ber fich h&$ über ber Stabt auf 
einer fogenannten „Sanr ober einem 2lbl)ang 
erhebt, roo fich ^ er Tempel grohartig gegen ben 
etma eine SDleile hinter il;m auffteigenben un= 
geheueren Sera abhebt. Se^terer 7äht gmar 
burch feine ^äpe ben Sempel fleiner erfcheinen 
alö er ift, aber bie SBahl ber Sage mar trofes 
bem eine architeftonifche 3 ll fpiration unb ihr 
oerbanft ber Sau bie heroorragenbe Söürbe, auf 
melche bie Siormonen für ihre Seligion felbft 
3lnfprudh erheben. 

Son bem Umgang be3 fünftigen Surmö 
hat man bie herrlichfte SluSficht, bie idh je ge= 
fehen. ©erabe oor unö erftredt fid) bur^fchnitt^ 
(ich baS gehn Sieileit meite Sh a ^ etmagmangig 
Sleilett nach red)tö unb breifcig nach linfe, aber 
in ber SKitte fteigt eö itad) allen Seiten fanft 
gu ben es untgebeuben Sergen auf. 

3 U unfern 3m&en behnt fich Sogan au£ mit 
feinem ©etreibelanb, feinen Saumhöfen unb 
•ißiefen, mit feinem bluffe ober vielmehr mit 
ben gmeien — beim ber Sogan vergmeigt 
gleidj nach feinem Austritte au^ bem „Gafton" 
f^eljenfpalte) mit feinem Sanale, ber felbft ein 
liebli^er Strom, ©rün unb ^rud)tbarfeit in 
ben fernften Söinfel trägt. 3 ur Sed)ten unb 
Sinfen unb gerabeauä unterbrechen bie Gin= 
fönnigfeit ber ©etreibefelber freunbliche Sörfer, 
§iram, ÜReubon, ^iarabire unb nod; viele an^ 
bere, iebeä ein fleineo Sogan, mit ihren Dbfc 
baumhainen, beit Skiben-, Such^baum^ unb 
3ohanniäbrot=5lHeen, jebeö feheinbar ben 3lt*m 
nach b em anbern audftrecfenb unb alle müm 
fchenb, Sogan bie ^anb gu reichen. 

Senn lange Seihen von ^eimftätten unb 
Saumgruppen giel)en fich vereingelt von ben 
Sörfern in bie Slce= unb Äornfelber unb bilben 
bieSerbirtbungögliebcr gmifchen ben vertriebenen 
Drtfdjaften. hinter ihnen fteigen bie Serge 
auf, bereu ©ipfcl uod; mit Schnee bebedt finb, 
mährettb bie Abhänge fchon im frifchen ©rün 
prangen. Gö mar ein herjerfreuenbeä Silb unb 
ed beburfte geringer Ginbilbungöfraft, um im 
Öeifte bie 15000 Seroohner beö Shnleö gu 
150000 unb ben gangen Sanbftrid; gu einem 
ununterbrochenen Sogan augemachten gu fehen. 
Unb nid)t<3 fann bieis in ber S()at verl)inbern 
alö ein Grbbebeit ober eine d)ronifd)e Seftilcng. 
Senn ber SJohlftanb beö Gadje^Shald rul)t auf 
einer viel fixerem ©runblage alö „©rünber? 
Spcfulationen unb Sergmerfen", bie verfaufen 
fönneu. G^ ift ein fel)r bebeutfameä Seifpiel 
von ber gunehmenben 3Sad;t eineö länblichen 
SJoljlftanbeö; benn bie Stabt, bie bvi vor 
furgem auf einem fünfte fteljen gu bleiben 
fd)icn, hat plö^lidj mit einer Gnergie, ber nid)t‘j 
miberftehen fann, angefangen fid) auögubrciten 
unb gu fonfolibieren. 

Ser plötglidje Grfolg einer Sergmerf^anfieb- 




Cu'tVSUtur« £. ^r.T^ 


550 


r>. ro. voxrt- 


~ln UtezJ* 


&W ift üuttani».*) ni feinet epöemenfc^en 
n*' } ^iuftfc baö allmäbhdje l'±adfe 


nun «uer ad^rbanrrdbinC'en 3taDt ber foliben 
una Mfrallen.infel $Utd)l. Zic 
;Jeu öUv'in muf. ?i*re« ;>(«rud#fum «ermehren iwb 
mii lk ; m -foduum mnn audb aUi»ibrItdj iljre 
cdioiühU ttuidimtn idbcr fefeoit in ifytein 
jefcMon wtatiiHn jbaifc idv biek ^infieblunci WJrt 
m£a;itu>n'ndji*iv für einen ber frönten 

%nvttnrmnin^e ho fmwt Seitens; uub xn< 
»'Uten .tiefet; atemiofcn f iufatkaiUn Staaten, 
tuü }cbenrnn!.u un ^vrlidit mit einer ^eibenen 
ober klhenfe Aeueifließe ;u uerfoi^cu fAeint, 
«>o bei^ ntedffdme kerbted^u ein (jau$ allt% 


tidbe** iS rciciiiis i\t, 's j 
frei rrnDcrgeften , ro if 
l rra<t^t, rvo jeht 
bc/iimmm, vt : 

fa£T nicht ßcmaän s&t • • 
äfipbrnfoi mtb m 
(»a/, rfl c*5 über alle e 
in er rt jo ftirbtÜfcs 2 . 
liebem 2^ err iWonfaH'r? 
als c*h man mre ezntrz 
frifebe xfuft tarne . ZN* . 

i Voiiati befteht aus 
juticiert l&iartne- &$ in . 
f ipilfe ^ii|e^rbtt^ ; cv.- 







?röffnete unb ben Verlauf allen 
oitc. $lbct ber geberatridjter 
,d;eu aus, worauf Sie Stabt bic 


Sc mp T onbad ln UUij 


€s fanrt bic phantafie nicht halfen ollen 
fcrcignifTen ben Spiegel por. cs jmingt 
Das Deuten nld)t bic ITTufe nach (StfaXlen, 

Wie weit es auch ins Üncrforfdjtc brin^fl 
WoM mag ein *$110" im Schlaf, unb and) in ütfjtcn 
ITlomcnten ein Erinnern Mdj jum Dichten 
«Jürrcgrn; borif?, was bleibt tf» iTIarmrlftein, 

Was bu bet ^afanft Öatfß pertrouenb wcüfn, 
Hannß 6u nl<f?t firt 3 tg aus bem 3nncrn tjrben. 
nidjt wirfhdb. tpal>r rrirb's, fei’s aud) h*h* unb rein, 
Unregung gibt uns nur allein bas Ceben) 

$um XJoffr flrige, fn ben Olarmorhallen 
Det roIfsDcrtrefung laufdje; ba. reo ringt 
Die Urmuf mit Pcriuchung, wo Me Krallen 
Des Caflers ans jerfleifdjen ; ba, wo fdjwingt 
Der Krieg bic (DrifeeT. Hälfet ju perntditen, 

Ztationrn ßcfbenmale fleh errichten, 

Utrannen nTomimenfe aus tgrbein ~ 

Da fließ! auch her öegriß’rung ed?ter U?ein! — 

Huf heilten ^otme* £iäg*l wirb es fdbwrbcn. 

Dein fieb. unb fraßen fo wie Donner brrin : 
Anregung gibt tins nur allein bas Cebrni 


H fisb von Äafen unb uo« ZTadjtigalicn. 

»fid? bas triefet im Cenj bes £ebcns fingt) 

I läßt flth's nad? (unb öennodt niag's gefaßen). 
[ n blefe UtKnter hintern (Dfen jwinge s 
altes XVrsmaft Rngcrnb naefesubitfetm. 
hitiab i« fugen AUeße CPefcbtrhten, 

1 "Kunß ßrUt ßrfe im ßlllen ^tntmer rin, 

R bl* fle mögen Dichtet fein —• 

t Harne wirb üerfcfewrnberifch gegeben I 
(fei biefe Dichtung borgt nur jftembrn Schein, 
n tequng fpenbrt uns allein bas {eben! 


ie ansgefungnen Weifen ß* ^erhalten, 

>bwolß bas alte fieb noch befTer flitigt, 
lls was bem Dcßrn ron bert Henfn aßen 
XcKfemals von .Hof’ unb HacbtigaU" gelingt! 
D*lb«.ue Htbcit wicber ju petrichten.. 

Sifetrft ber fl<h on, bet jwlfdben fuß unb pßlcfeten 
Den Ittenfcfee« ncdhlrnb jeigt. unb hoch allein 
Htiifct ber ln eine fpöt’vc 3ü f it hinein, 

Der f6t)n gcfdhHbrce unfter Hrujeit Streben! 

Hur fltlT er mitten ßefe ins froh* Sein, 
lliuegung fprnbit uns allein bas leben! 


Do4? auch bes Kinbes erßes, lößrs Catlen, 

Das ©fücf ber Wulf er unb bem £>oufr bringt, 
tfefaaid»#! ber Ciehe Stdftm wallen 
SoUß bo perffohfen, wo ber ,frirb« txnnftf 
Der Seelen Jnfjdlt mufit bn jdgernb ßdbten. 

Das l)erj erfpilh« <n hohen, nlebern Stfeidnen, 
Dein eig nes aller fuj!, bem Sd?metje wrih’n. 
Denn, was bu ielbß erlebft, iß Immer bein! 

Hut lebenb fannß bes Dafeins Sd/aß bu heben. 
Dldj fetbß petbrauchenb nur befxu<htenb fein: 
Hnregung gibt blr nur allein bas febc»! 


• ITfeb fftirbmann. 





552 


Hobett Syr. 


P o x a. 

Vornan von Robert 'g&tjr. 

(gortfefcung.) 


ic junge grau empfahl fich oon ihren Lacf^ 
barn, benen fte oerfprecijen muftte, balb 
Tüieberjufommen unb ging, inbem fie faft 
ängftlich jebe Begleitung ablehnte. Unterbeffen 
hatte bie ^auSfrau ben neuen ©aft non £>ut 
unb Uebcrrourf befreit. ©S brauste nicht ein¬ 
mal ein ©ebed eingefchoben §u rnerben, Sora 
fonnte ben leergeraorbenen Blaß einnehmen unb 
ba fie fich bagegen mehrte, baft il)r eigene tiad); 
feroiert merbc unb beftimmt crflärtc, mit einem 
Stüddjen Lel)3iemer oollauf befriebigt gu fein, 
fo mar man balb mieber an ber gortfeßung beS 
unterbrochenen SiiterS. 

3 n aller (Sile hatte auch bie nötige Bor; 
ftetlung ftattgefunben; eS mar babci nicht ein; 
mal jum 2 luStaufch geroöhnlicher Lebensarten 
gefommen unb Staubad) bemat)rte jur großen 
©nttäufdfjung 0 tl)enioS, ber il)n grinfenb, bie 
gütige jmifd^en ben 3ähnen, mit meit aufge; 
riffeuen 2tugcn beobachtete, feine Haltung, ob; 
mohl il)nt bei betn leifen 2 lh! unb bem Säbeln 
angenehmer Ueberrafcßung, mit bem Sora, ihn 
oor bem anberen ihr oorgeftellten $erm befon; 
berS auSjcidjnenb, feine Begrüßung entgegen; 
naljm, bas Blut in bie Söangen fd)oft. ©r fühlte 
fich linfifdf), nahm mirflich fo unbeholfen feinen 
Siß ein, baft er babei feine ©abel 31t Boben 
marf unb fenfte feine 2lugen rafd) mieber auf ben 
Seiler, inbem fie beim 2 luffd)auen einem Blide 
Soras begegneten, bie ihm gerabe gegenüber faft. 

Sie fal) erfreut aus, eS lag babci aber bod) 
auch etmaS 3 erftreuteS in ihrem 2 öefen. Sie aft 
and) nur menig, ba fie junäd^ft mit Beantroor; 
tung oerfd)iebener fragen in 2lnfprud; genoni; 
men mürbe unb fo für eine ffieile faft allein bie 
tlntoften ber Unterhaltung 311 tragen hatte. 

„Weine Wutter läftt grüften unb eS geht 
iftr leiblid) gut/' er^ähtte fie auf einen 2lnftoft 
von feiten ber Hausfrau, „fonft hatte id) ja aud) 
nid;t tommen tonnen unb mid) abermals ent; 
fd)ulbigcn müffen. Wit bem 2luftreten auf bem 
guftc ift eS freilid) nichts unb maS baS 2 luf; 
flehen unb 2luogcf)en betrifft, fo fprid)t ber 2tr^t 


oon gehn, oieqehn Sagen, ja er meint fogar, eS 
tönnc eine Babefur nötig merben. « 3 m Sette 
aber fühlt bie 2lrme faft gar feine Schmergen, 
unb fo ift eö hauptfächlich nur eine ©ebulbprofce, 
mie mir hoffen. Sie ©ute, fte hat mtr felfcft 
3ugerebet, ein menig 2uft 311 fchöpfen unb h*e* 
heraus 3U fahren. Sie meint, nußen tonne ich 
ihr hoch nidjts, meint id) auch baheirn bleibe, bte 
nötigen §anbrcichungcn fönne ihr aud; baS 
Wäbdhen leiften unb ich befäme boch etroaS 
DrbentlicheS 31t effen; fo fei ißr menigftenö ein 
Kummer oont §er3en genommen, benn bafc fte 
nicht in bie Küche fanit, mährenb auch unfere 
Äöd)itt unmohl ift, befc^äftigt fte eigentlich ant 
nteiften." 

Wit einem fc^crghaften, bettnoch aber ge 
rithrten, meidhen Sächeln hatte fie bie leßte ®en- 
bung oorgebrad)!, baft ein marmcS ©efühl 
oon ihr aus unb auf ihre 3 u horer überging. 
Bor allem mar es Staubad), auf ben fchoit biefe 
menigen ®orte einen tiefen ©inbrud machten, 
gerabe ihrer §armlofigfcit unb ©iufachheit me; 
gen. Sa mar fein falfcher Son, altes aufrichtige 
unb flare Latur. ®eber ein fd)äntigeS Ber; 
heftten ber befcheibenen Berhältniffe, no<h ein 
erfünftelteS Bornehmthun unb ebenfomenig jene 
hohlen .^eqenSlaute, bie Sorge unb aufopfernbe 
ÄinbeSliebe l)eud)eln follten. Lach biefen erften 
Sorten muftte er: mie fich bieS Wäbdjen hier 
gibt, fo ift es. SaS mar feine Sdjaufpielerin, 
bie ihre Äütifte auch aufterl)alb ber Bül)ne nicht 
läftt. „Äünfte, Äünfte!" 3üntte er fich felbft im 
nädhften Womente, „t)aft bu benn auf ber Bühne 
Äünfte oon if)r gefeljen. gür fie gibt eS nur 
bie Äunft." 3h m war, obmohl er fte 3um 
erftemnal ungcfd)minft unb nicht in einer Solle 
faft, als ob er fte fdjon lange, lange femte. ffiic 
il)re Schönheit burd) ben Wangcl ber Schminfe 
nid^t oerlor, büftte iftr Bilb auch im übrigen bei 
SagcSlidjt nichts ein, il;m fchien eS fogar 31t ge; 
m innen. 

Siefem Ginbrude hingegeben, hatte er bei; 
naf)e ben 'gaben beS 0 efpräd)eS ocrloren. (Sine 





Jn ber J&ütt* bfr ?{rmrti. ^on 5^ter. 









Dora. 


553 


crung beS ©rafen 
it ^urxidf. 

Der atuffü^rung oon 

jaö SDtljenio erzählt," 
üne 33oS^cit ber 3>olf- 

i einen falten jürnenben 
: folgte Ja, wie ihr 2tuge, 
3bermodj antwortete fte 
, jum SCcil wohl a\ic^ in 
> ^wge^enben Wiener. 
Rauptet eS — fie will es 
Ijaben, a6er wie 
iufdjurtg möglich. 3Dteine 
xv ©egenteile, baft fte felbft 
■cn Ijatte, mein Äleib I 0 S 3 U; 

gelten laffen, benn mir 
lidft, fo mel Unfreunblidjfeit 
n ber 2i5ett anjune^men — 
c tarn ein ^on non VitterJeit 
„obwohl eS einem jujeiten 
ben guten ©lauben nicht er; 
a." 

Ijob ihre ©ruft. 

eife — wie bie ßinjelljeiten 
würben, teilte fte ben ganjen 
er ihre SJtuttcr aufs ftrantenbett 
td^er ©tnblicf öffnete ftch ba ©tau; 
berührt l)örte er gu; er nerna^m 
u 2luSrufen beS VebauernS unb 
nicht an ben VeileibSbcjeugungen; 
tmer Sora nor fid;, tnie fie in 9luf; 

jd)wexex VeforgniS ^inauotreten 
>aS s }$obium, um in ihrer 9Me ein; 
le tS bex Sichter oorfchrieb unb baS 
ublilum erwartete, baS ftch nicht um 
Avfytw Cmpfinbungen unb ©ebanfen, 
oaS fte bewegte unb fchmerjte, befünt; 
ubexu nur Qntereffe für bie fingierten 
nb greuben jener aus einer Sichter; 
s . geborenen ©eftalt hatte unb fidfj in 
naginaren Anteil fo wenig ftören taffen 
als in feinem für eine gewiffe Slttjafjl 
n üotauSbeiefyteten Vergnügen. 

0 bann gebaute Staubach feines VriefeS, 
labete uub immer ^ö^er rötete ftch fein 
unb immer tiefer neigte er ftdj. ßr fam 
t me ein Sarbar, ber mit gefdjttmngener 
l für baS ^antom eines ibealen Äunft; 

, baS bod^ nur ein flüchtig aufgcvollteS, 
*em Slbenb roieber bahtnfd)winbenbeS Vilb 
bas Opfer bes §etjen$ unb ber Seele ge; 
:rt hatte, roo s litleib unb Sroft not tfyat. 
c er fid) baö nic^t fd^on im Momente fagen 


fönneit> mo er fich 3 um ftrengen 9tid;ter auf; 
warf? Saft er nur Sora bamit nuften wollte, 
fam ihm jeftt mie ein leibiger Vorwanb oor, 
ber ehtgig fein 9Jtiftoergnügen ü 6 er baS geringe 
9Jtaft an ©ettuft bemänteln folfte, baS feinen an 
ben roofyn^afjlten ©ift gefnüpften ßrwartungen 
nicht entfpradj. 

©eine Ungered^tigfeit beugte itjn banieber 
unb ba ftch bieS auch in feinem Sleufteren funb; 
gab, fo machte er eine feftfame gigur. @3 mar 
nur gu natürlich, baS Othenio, welcher wieber; 
holt ju ihm fjinüberblidte, btefe Stnjei^en mi^ 
beutete. 2tu3 ben ©eroiettenenben l;atte er feb 
neu 3 cigefingern 3 ipf^^ü^en angefertigt unb 
nun lieft er bie beiben gigürdjen über bem lifdfjs 
raub fidj gegenfeitig mit Snidfen unb Äomplb 
menten begrüften, wobei er broUige Slidfe 2 )ora 
unb feiner Saute ^uwarf. 

9Benn er aber bie förmliche Sntfemung ber 
beiben einanber eben Sorgeftettten unb nament; 
lid^ beö ^JrofefforS 3 wvüd^altung parobieren 
mottte, fo traf er bamit benn boeft nic^t gan^ 
baS 9lid^tige unb oergeblid^ erwartete er ben 
„ 2 Beiberf cittb " unmittetbar naeft Sifcfte bie glucftt 
ergreifen ober fidfj in üerfdjiiebenen üßenbungen 
beö Unbehagens aus ber 9iä^e ber Samen 
gieren ju fe^eit. 2tm 3trme ber §auSfrau hotte 
Staubach bie paarweife ^romenabe nach bem 
9KufitfaaIe wieber gefc^loffeit unb auch benfelben 
burd;f^ritten ohne jeglichen Serfuch, einen frühe¬ 
ren 9tufbruch einjuleiten. 5tud; in ber Seranba, 
wo ber Kaffee angefichtS bcö fchon oon leifeu 
2 lbenbfchatten umfponnenen 'parfeö genommen 
würbe, blieb er ruhig in nächfter 9tähe ber Sa; 
men unb h a ^e für Dthenio, ber ftdh burch 
§erumreichen oon Cigarren nüftlich ma^te, nicht 
einmal ben SSorwurf, baft er iljn in eine 
gelocft höbe. Vergeblich h a ^e fid; ber junge 
Sd;elm fdhon barauf gefreut. ßS war ja gerabc, 
als nähme ©taubaef) gar nicht übel, baS Opfer 
eines wohlburd^bachten planes geworben 311 
fein, ©djiiehtern jwar, aber bod; mit einem eigen; 
tümlich innig warmen Vlicfc faf; er auf Sora, 
währenb fie mit bem ©rafen unb bem ihr einige 
Schmeicheleien fagenben Virtuofen fprach unb 
erft, als fte mit einer leichten Söenbung 3 U ihm 
herantrat, geriet er ein wenig in Verlegenheit. 

„3$ freue mich f e *> r / s profeffor Stau; 
bach/' rebete fie ihn an, „ben^lutor beSVucheS 
lenneit ju lernen, baS mich in leftter 3 ^t f^h^ 
befd)äftigt hot. Vieles war mir fremb unb neu 
barin, aber fo manches mutete mich an, als ob 
es längft ßmpfunbeneS mir nur in Haren 2öor; 
ten wieberbräd;te." 

©ie hotte ihm bie f<hlonfe#anb gereift unb 

71 



554 


Hobert 3yr. 


nidjt nur in formeller Söeife, um fte fogteidjj 
wieber gurüdgugieljen; warm lag fte in ben feinen, 
er füllte aus berfelben ein unbefd&reiblidjeS gluib 
in ftdj überftrömen, baS i^m für einen Moment 
bie ©ebanfen total in Unorbnung oerfe^te unb 
faft audj bie ©pradje raubte, wenigftenS braute 
er fein: „Sie ftnb feljr freunblid), mein $räw 
lein," nur ftotternb, wie ein auf bie $rage nidjt 
oorbereiteter ©djulfnabe, fyerauS. 6s war audf) 
giemlidf) überflüffig, baj* er ba^u fogar gwei93ers 
beugungeit madfjte unb gurbritten fdjon ben2lw 
lauf italjm. 2lber bie oerwirrenbe Serüljrung 
ber beiben^änbe Ijatte ingwifcljen aufgeljört unb 
eine ©ewaltanftrengung braute 3unge 
SenHraft wieber ins ©eleife. @S Hang fogar 
etwas non bevIronie, bie er über ftdf) felbftunb 
feine ©djmacfjncroigfeit empfanb, burcf) in ben 
nunmehr flieftettber fiel) einftettenben 2öorten. 

„Gigentlid; follte id^ nun wofyl etwas ©e* 
fälliges erwibern, nidjjt waljr? unb ©ie benfen, 
weldj) ein fcljwerfälliger s ßrofeffor!" 

Sora mufete lächeln. 

,,©ie glaubettboclj iticfjt," oerfefcte fte, „bafi 
idj 2ob fäte, um wieber Sob gu ernten?" 

„-Run, idf) will annefjmen, baft ©ie eine 2tuS; 
nannte fittb. äBemt id) aber tro^bem meine 
Stnerfennung auSfprecljcn wollte?" 

„Df), fo würbe eS mir eine grofte greube 
machen." 

SaS Hang fo fyerglidjj, bafc ©taubadf) tteuer= 
bingS ein wenig ocrlegett oor biefen Icudjtenben 
Slugenfternen ben 93licf fenfte. 

„^nberSljat?" fagte er etwas gegwungen, 
„bie Ratten wir alfo gegenseitig." 

„SaS wiegt nidjt gleicf). 2ÖaS fannftljnen 
eigentlid; an meinem Urteile liegen? 3d) weift 
gar nidjt, ob ieft gu einem folgen nur berechtigt 
bin unb ©ie benfen oietfeidjt, bemalte beine 2ln- 
ftdfjt für bidfj." 

„Serfelbe %aU paftt ja audf) umgefeftrt." 

„2ldj, baS ift gang etwas attbereS," lachte 
Sora teife auf. „SJtan fagt uns janaclj, baft 
wir nie genug 93ewuttberer Ratten." 

„Sfun bettn, fo neunten ©ie benn audj ooit 
mirbie®erftd^erung entgegen, baft icf) midf) freue, 
©ie perfönlid) fennen gelernt gu haben." 

„GS fragt ftdh nur, ob ich babei gewinne." 

„Sarauf gehört wohl ein Kompliment," 
meinte ©taubad;, beffen §umor burch SoraS 
muntere Saune ebenfalls gewedt war, „aber idfj 
bin etwas ungefdjidt, wirtlich — ein fdjwerfäl; j 
liger ^rofeffor." j 

„Sicht, nein, eS war el;rlicf) gemeint," unb j 
auch ber ^roteft Hang ernft, „betn ^ublifum I 
geigen wir uns nur oon ber günftigften ©eite, 


wir fudfjen ihm uttfer 33efte3 gu gebr. m 
Släfje finbet man bann allerlei glerfe? 
nachher auch unter ber ©dbrntnlc tst! 
fe^en meint. GS ift ein frentbeS, front:: F 
ment, baS in ber Stolle mitfpielt.“ I 

„$a, man ftefjt eine Soppelgeni: M 
baS ift ein gemeinfamer 3 U 9 bei k s&r I 
©c^riftfteHem. SaS Urteil über ernte 
wahrhaft objeftio nur infolange, ahr.: 
S3erfaffer nidf)t fennt. ©obalb man tr 
weift, fobalb man iljn gefe^en unb acte' 
er immer in^ßerfon hinter jebem©a* ls- , 
fpmpatfjifd^e ober antipatf)ifd)e ©tw®?; 
heraus." 

„®a follten alfo bie Slutoren imnie: er 1 
bleiben?" 

„2)aS SRi^tigfte umre eö oietteute-i 
lä^t eS bie ©itelfeit ni^t ju." 

„Unb ebenfowenig geftattet fte bteu 
^inter ber wir fpielen müßten." 1 

„9Jian nimmt fte lieber gumeilen is r* 
oor, baS ift weit flüger. 9htr follte mx~i 
^alb t^un," fiel l;ier bie ©räftn, bif k=r{ 
treten war, in leid;tem Scherge ein. 

©taubad^ war oon ber Slcufeerungkr“: 
i^m entging ber ^intergebanfe niebt * mn 
Slugenblid l;atte er gemeint, tf)m felbcrurr- 
anonptnett Korrefponbeng gelte bte Slnfrü- - 
bann erfanntc er fofort, worauf gegielt ' 
fixierte ®ora, aber i^r rul;igeS 2ädjeln •- 
bafg fie bie Semerfung nur alö eine alla *- ■ 
aufgenommen, unb fo beantmortete fie t ? 
aud;. 

„3cb benfe mir nidjtd fernerer, al.- , 
foldfje s JJiaSfe feftgu^alten." 

2)ie ©räfin nötigte fte neben ftcb er 
9tof)rfofa, wo fie fclbft unter benmäebtiar; 
tern einer5)2ufa^pia^ na^nt. ©ie fab fo fr., 
fd^aftlid; brein unb begeigte ibr eine fo r 
lid;c3ärtlid;fcit, bap Staubacb felbft nidbt :* 
5lbfid;t eines Verrates glaubte, unb ei: 
meintlid;e 3«>cibeutigfeit bem 3ufaÜe ;u»r 
Slber fd;on ttaef) wenigen SKorten ber ©rar 
fannte er, ba^ er ftcfy getäufc^t. 

„^un, es gibt ja aud) ©elegenba 
meinte fie, „wo man fie gang leidn trägt 
fjaft bod; fd;on Siebouten unb foftimüertr ^ 
mitgcmad;t." 

Sora feufgte läd^elnb. 

„SaS gehört gu meinen Kinber-Gn 
ruttgen." 

„Slicbtig!" fiel bie ©räfin ein, „bei. 
oorjäl;rigenKünftlerfefte fjaft bu ja gefehlt 
nigftenS erinnere id) ntid) nic^t, bid) naä 
SentaSlieren gefe^en gu ^aben. Unb e3 war: 


Dora. 


555 


enn baä fjcft mar hübfdfj, trofc feiner 
ire, 311 betten in erfter Sinie jener §err 
bereger gehörte, non bem mir »orhin 
" Oie fyob bie$anb babei feiert gegen 
), tme um ihn ins ©cfprädjj ^ereinju^ 
oaö folgertbe war auch oornehmlich an 
§tet. „ 2>er eitle Patron roar als Stern* 
icrauSftaffiert, fo mel ich mid) erinnere 
>l)tt iljm nicht an Selbftberoufjtfein unb 
ia jefct roieber gang nur als 9Jcaler get* 
icfjbem er einige Safyre bis gum Dobe 
^djroiegeroaterS emftg hinter bem Raffern 
efeffen. ©eine Palette hatte er bereinft 
(lig an ben§öder feiner alten Sraut ge* 
Ober wie roar baS eigentlich? Du roirft 
tt ergahlen lönnen. 3 <h meine, bu fennft 
x früher!)er." 

xt ben lebten SBorten hatte fie ftch roieber 
ra geroenbet, beren SKiene fehr ernft unb 
eroorben roar. 2 Bie ablehnenb bog fte ben 
c'\b guriief. 

x 5 d) habe ihn gefannt, ja," fagte fie nicht 
luftrengung, rooburch ihreSöorte, bie roohl 
alt lauten fotlten, fchroff mürben. „Gr 
ein §reutxb meines SruberS unb ging als 
:r oor fahren bei uns aus unb ein, bis — " 
oefte ein xoenig unb fchlojj bann furg, „bis 
neS DageS heiratete." 

„ätfo auch Rinber*Grinnerungen," fdfjergte 
Gräfin. „9tun, beShalb braudhft bu ja nicht 
rröten." 

w ®an errötet guroeilen auch, ohne Urfache 
)aben — über bie ©ebanfen anberer." 

„Dte bu mir hoch nicht gutrauenmirft. ©eh’ 
er baS fampfluftige Ding! 9tcin, nein, ich 
ime benget)bchanbfchuh nicht auf, lieberIeifte 
Abbitte für bic s Jtecferei. S3on mir auS foll 
s <Hjd)e unberührt bleiben. Äomm, soyons 
lis, Cinna!“ 

Sie naljm beren Stopf gmifdhen ihre §anbe 
\b tü^te bie erglühte Söange, nadhbem fte gu* 
»r lädjelnb einen 93li(f gu ©taubach hinüber* 
Die Heine ©djabenfreube hatte fie ftch 
icfyt rerfagen lönnen. 

Da quiefte unb freifchte eS mit einemmale, 
üt ben greulichen Dänen eines DorffieblerS 
raebte Otfjenio einen Dufch auS. Gr hatte ftch 
m ©aale an baö ftenfter hinter ben beiben 
vvauengeftalten gefd)lichen, eS fachte aufgefdjo* 
m unb im begriffe einen feiner Schabcrnade 
ü l üben, nur eben bic (Gelegenheit benü^t. 

ciaubad) [prang auf unb alle fuhren mit 
ben Miinben nach ben Dhren. 

„Herrgott! Satans junge bift bu toll geroor* 
ben?" rief ©raf ®afod entfett. 


„Umarmung ber Damen! Der grofje 3Jto* 
ment mufe gefeiert roerben. Qdfj blafe Dufch." 

Unb Dthenio machte üKiette neuerbingS ein* 
gufefcen. 

„Unterftehe bich unb bu nimmft mir nie 
mehr eine©eige in bie$anb!" brohte ber ©raf. 

„ädj, Dnfel," perfekte Dthenio mit bemtt* 
tiger ©eberbe, aber ben ladjenben Uebermut in 
ben äugen, „©ie merben hoch nicht fo graufam 
gegen fich felbft fein unb fidh fo hart beftrafen? 
ffier foH beim bann bie oierte Stimme itnOuar* 
tett fpieleit? Unb ich habe fchon bie Stoten auf* 
gelegt. SSeethooen läjjt ftch empfehlen. B-dur 
opus 18." 

Gr roujjte recht mohl bie rechte ©aite angu* 
fchlagen. 

„Seethooen barf man nicht märten laffen, 
2BaS meinen ©ie, meine Herren, fo lange eS 
noch licht ift?" meinte ber ©raf rafdj befänftigt, 
unb feine Ginlabung »erriet fo beutlid; bie eigene 
Ungebulb, baj$ auch ber frentbe ©aft bem Sei* 
fpiele beS §aufeS folgen unb bie erft halbge* 
rauchte Gigarre, menn auch nicht ohneSebauem, 
fortlegen mufjte. 

Die ©räfin blieb mit Dora gurücf. $efct, 
nachbem fie ihre Meine ©enugthuung gehabt, 
mar fte gang mieber bie begliche unb roohlrool* 
lenbe $reunbin, unb ihr liebenSmürbigeS Gnt* 
gegenfommen mürbe burch baSSemu^tfein, bafr 
fie eigentlich etmaS gut gu machen habe, nur noch 
gefteigert. Da Dora fchmieg, fprach fie befto 
lebhafter, um3eit gu gemiitnen, bis fich ber Gin* 
bruef oermifcht hatte, ben fte auch kurch ein Ueber* 
fpringen auf ein gang anbereS Dhenta abgu* 
jehma^en fuchte. 

„3$ bin mirMich erfchroden über ben när* 
rifchen jungen," fagte fte, ben Stopf fchüttelnb, 
als müj$te fte berart bie entfestigen Däne aus 
ben Dhren bringen. „Gr treibt eS gu Seiten 
boef) gar gu toll. Sf^eilid^ mufj man mit -ihm 
9iad;jicht haben, meil er im ©runbe hoch gut* 
hergig unb ein lieber Surfdje ift, aber man »er* 
mifxt fehr bie fefte .§attb, bie bei feiner Gr* 
giehung fchon in ber erfteu Sugenb fehlte unb 
fpäter fchroer gu erfefcen ift. 9Jiein3)iann fomtte 
ftch ihm hoch auch nid^t gang unb gar mibnten, 
unb eS ift fo fchmer, bie richtigeiöahl unter ben 
jungen, unfertigen Männern gu treffen, rnelche 
ftch als Grgieher anbieten. Da begegnet man 
gumcift ber Ungulanglid^feit, §eud)clei ober 
Ueberhebung. 3 »a, menn es nur gelungen märe, 
©taubach gu geminnen. Das märe ein Drcffer 
gemefen. Du haft ihn heute gum erftcnntale ge* 
fehcit, nicht mal)r, Stinb? 3iuit, mie gefällt er 
bir?" 



556 


Hobert 

„Stad} einer fo flüchtigen Segegnung barf 
man ftch wohl faum ein Urteil erlauben/' oer? 
fefcteSora noch ein wenig gurüdß)altenb. „$ür 
mein ©efühl hat er etwas 3lnfpre<henbeS, felbft 
wenn ich nicht wüffte, baff er fein gewöhnlicher 
3Rann ift. GS ift baS äBohlbehagen, baS man 
empfinbet, wenn man einem guten SDtenfchen 
gegenüberfteht." 

„Sa, gut ift er — gut unb ebel. ffiir 
haben ihn in jener Seit fennen gelernt, als er 
Dthenio Älaoierftunben gab. $ür feine $äh*g s 
feiten unb fein Söiffcn mar baS eine gerabegu 
unroürbigeSefchciftigung. SDteinSDtann bot ihm 
bie Stelle eines GrgieherS an. §ier mar ja ber 
gefuchte Schaff, aber Staubach fchlug aus. SBir 
fonnten nicht begreifen. Sa löfte fid; baS9tätfel 
gang einfach- Gr hatte einen blinbenSSater, ben 
er nicht allein taffen wollte, feinetmegen hatte er 
auch fchon anbere, fehr günftige Stnerbietungen 
abgelef)nt, ihm opferte er fi<h gang. Gr hatte 
Hauslehrer werben fönnen, wenn er ftdfj fchon 
nicht trennen wollte, aber was hatte er mit fei? 
nem äfthetifdfjen unb IitterarifchenSBiffen in ben 
gamilien beginnen foUen, gu einerSeit, wo baS? 
felbe fogar in öffentlidhen Slnftatten nodh red^t 
fehr oernachläffigt würbe. Hier wenigftenS unter 
unferem Stabtwahrgeichen oerlangte niemanb 
banadh. So hatte er wohl nodh tiefer herunter? 
gehen müffen, mit bem, was er gu lehren hatte, 
als wenn er mit feinen Schülern bie biatonifd^e 
unb dhromatifdhc Tonleiter auf? unb abftieg. 
9Kan muff ihn fo lange fennen wie wir, um ihn 
nach 35erbienft gu fchäffen. 9lur fdhabe, baff er 
fo wetberfdjeu ift. Su fannft bir etwas einbil? 
ben barauf, baff er gleich beim erftenmal fiel) fo 
lange mit bir unterhielt." 

Sie ©räfin hatte nodh »iel 8 U ergäben unb 
Sora hörte nidht ohneSntcreffe gu, als aber ber 
gweite Saff beS DuartettS unter SSortritt ber 
erften ©eige fich gu feiner wunberbaren Sdf)ön? 
heit ooll entwidfelte, ba laufdf)ten beibe nur nodh 
bem herrlichen Songebilbe beS groffen-DteifterS. 

Ser britte Saff war eben gu Gnbe, in ber 
fleinen^aufe hatte fich ein©efprädh überShea* 
teroerhältniffe angefponnen, baS beim beginn 
ber SJlalinconia fofort abbrach, als ber begon? 
nene Saff plöfftich fchon nach ben erften haften 
abriff. — Gin fehlen hatte bie Störung nicht 
heroorgebradht, auch öffnete ftdh, ftatt baff bie 
$nftrumente neuerbingS einfefften, leifc baS 
genfter wieber, Dthenio ftreefte feinen Äopf 
heraus unb fliifterte feinerSante mit feineSwegS 
entgücfter 2Riene eiligft gu: „^ßring Gbuarb 
ift ba!" 

Sludfj imSlntliffe ber ©räfin prägte ftdh eben 


S V r. 


feine befonbere fjrcube aus, ktn 
eine eritfdjieben unangend?- - ; t 


I 


aber oerrieten bte letfen 5dt?s cr.4 


Srauen. 

„SBeldhe (Bf)xe !* fagte bte 1 
ironifeff. „Unb fo gattg ohne^n^r 
benn! $<$ ernenne btch für r 
legenheit gu meiner Qofbamt. ^ 
baff Dthenio, ber<SdhIingel, 

Sufcff loSläfft." 

„2Benn bie 22>ür ba offen 
in ben ©arten, M äufjerte Sora kü ’ 

„Unmöglich„ man luürhebidjrr 
bemerfen. Sieförntte 
nur, bu wirft bidfj boch nicht oor en^r 
fürchten!" unb bie 4? an b ber 
faffenb, gog bie ^auöfrau fte mit - 

©erabe als fte in ben Saal ezz 
ten, ftanbaberber ^Brin^ fchon Wb 
Schwelle. 

„2lh, ba haben mir ja bie 2®* 
er gu bem ©rafen an feiner Sex: 
beugte fich * n ber oerbinbfidbften irr 
hoffe, Sie werben mir erlauben, & r *' 
Surücfgegogenheit in biefem reigec^ 
gu teilen. Gin Seengarten in bexIV r * 
©raf SJlafoH, Sic fehen, Ä« 
gütigen %een nehmen mich * 

nidht um eineSBelt möd;te ich baeßarf 
ich fthäfce midh glücflkh, gu fo gute^- 
fommen gu fein. Sitte, nehmen 
auf, wo Sie ftehen geMieben. 
für Hapbn." 

„Seethooen," wollte ber ©raf 
aber er biff auf bie Sippen. ^ 
ja immer recht, warum foffte bie 2K& 
nicht oon Hapbn fein? 

Ser ^ring machte fich ingtoif^ ^ 
terS gum liebenSwürbigen ®heoalicr bn^- 
Gr begleitete fte an ben $pia$ gutüd, ; 
eben oerlaffen hatten, beiouttberte 
Slume, bort ein felteneS^PflangcneTm^ 
war ooll 2ob über bie lefctc Cpemauf^ : 
in welcher bie ©räfin mitgewirft, fo 1 
auffällig erfdhien, wie er feine 
weife nur an fie richtete unb Sora öS®?- 
ging. Sodh ftreifte fie oon Seit 3'* 
Slicf mit einem gang eigentümlichen begeh;- 
unb bodh gürnenben SluSbrudf. Seine l« rir 
grünen 2tugen, burch bie Überhängen^ ;■ 
anfdheinenb nodh oerfleinert, bluten f^ 
burchbringenb auS bem gelblichen unb ei'n^ 
gebunfenen ©efichte. Sie urfprüngliAn^' 
fchönen Süge erhielten baburdh etioa^ ifo* 
unb ©emütlofeS, was gerabe nicht 


I>ora. 


557 


e mittelgroße, etmaS fettliche ©eftalt, 
jpft^enbe Uniform eingegmangt, er; 
üd)t bcr Kraft unb eleganten ©emegs 
baß ber ^JSring mit Siecht eine hübfche 
Sx^d)e\uung genannt werben fonnte, 
*>eix 3tuf ber Unroibcrftel;lid;feit, ben 
\Wu Streifen genofc, oieücid)t auch mehr 
rüge unb einer Steife oon leisten Gr* 
\ nerbanfte, mit melden ber in feinen 
.mb -JSegen nicht aßgu ffrupulöfe 2 ebe* 
er öffentlichen SJleinung trofcenb ober 
gnorterenb, gern ein mcttig prahlte. 

i er fpracf), war ziemlich gewöhnlich, ja 
mtvmtex auffatlenb ^erftreut heraus, er 
ch fid> auch/ wie toenn er mit großer 

f)te unb ba ber 9JJufif lauste, 
er bann $attg achtlos wieber, inmitten 
aßen ©teilen, guplaubern begann. SaS 
;t tljat unterbeS fein ©efteS. Sie Söne 
eu förmlich bie ©eftalt beS fomponierem 
eiftcrä h erau f, wie er gebeugt unb träu= 

ii feinem bunfelnben©tübdjen fa{$. 9Jian 
S §erannaf)en ber trüben ©ebanfen, ber 
ben ©efpenfter, baS aßmähliche©erfmfen 
i$ ^mctglichc Süfter ber §offnungSlofigs 
ann baS momentane Slufraffcn, baS 9luf* 
w, ber ©erfuch, ben ooß jum genfter herein^ 
oenQubel^or nachgufingen. Gs finb banale 
)e non ber Strafe, baS Seben winft unb 
Jieland)oli!er miß il;m $olge leiften, ba 

er plö^lid) ab, bie Selbfttäufdjung miß 
gelingen, mie mit ^ßofaunenftöften Hingt 
er bie XobeSaljnung an. Slbermals jeboch 
men bie ©erfuche, fich aus ber Sroftloftg= 
miporguringen, ben Statten 311 bannen, bis 
i<3) bas Seben auch fiegt. 3aud;genb gieren 
tftcn bie luftigen ©rüber oorüber, berSräuz 
mit ihnen, ben fte ^inauögelocft in bie 
jenbc iÖelt. 

Ser ©ring applaubierte gang begeiftert. 
„Um ben ©enufe ooß gu machen, müffen 
; uns mm aber auch ctroaS fingen," rnanbte 
fid) gleichzeitig an bie $rau oom$aufe. „Gts 
,s aus Stöbert, ober aus bem ©ropheten. 
eüe\d)t ein ©chubcrtfdjcs Sieb." 

„ 2 Üie Roheit befehlen," erflärte bie ©änge* 
\ \vS) erljebenb. Gin leichtes, faum bemerk 
reo Säbeln oerriet baS ©erftänbniS ber 3 u 
lation. Ser^iring woßte mit Sora aßein fein. 

2 ic hatte ben ©erfudj gemacht, fich ihrer 
rcunbiti anpifchließen, ber ©ring jeboch ihre 
Ibjidjt oereitelt, iubem er ihr ben ©Jeg oertrat 
nb fie anfprad). 

,,^mbcu2ie nicht aud;, mein Jfräulein, baß 
id) bic s 3)tufit gerabe oon hier gang unocrgleidjlid; 


auSnimmt V 2Ran hat babei bie fctyöne 2tuSficht 
auf ben ©arten unb fann ftch in eine 2 Bunber- 
weit oerfefct mahnen." Gr mar an bie ©laSroanb 
getreten, als hätte er roirflidh baS größte Qfaterz 
effe an bem ©liefe, ber fich hier bot, bämpfte 
jeboch, fobalb bie©räfin aufger©ehörroeite war, 
feine ©timme, unb fragte in einem Sone, ber 
einfdpneichelnb fein foflte, aber eine gemijfe 
oerl)altene ©d)ärfe burchflingen ließ: „SßSarum 
woßen©ie flüchten? ©ie fürchten fich *> 0 $ nicht 
oor mir?" 

„ 3 $ woßte mi<h ebenfaßs ttüfcli<h machen, 
Roheit, unb ben ©efang auf bem ftlaoier be* 
gleiten," ermiberte Sora. 

„Sich, an ber Begleitung mirb eS nicht 
fehlen. Sie unb SBanbelfteme unfereS 
ÄunfthimmelS haben baran noch niemals3JtangeI 
gelitten." 

Sie plumpe3roeibeutigfeit mürbe burch ein 
höhnifcheS Sticheln beS ^ßrin^en noch oerle^enber 
für Sora, bie bisher oon ihm noch nicht an 
einen folgen Son gemöhnt mar, fo aufbringlich 
er ihr auih mieberholt fchon fein SBohtgefaßen 
3 U erfennen gegeben. 9Wit Unbehagen fah fie 
fich feftgehalten, ba fie raubte, baji fie fidh nicht 
3 urüd 3 iehen bürfe, ehe fie nicht entlaffen mürbe, 
mie bie Gtifette eine ©törung biefeS ©e? 
fprächeS unter oierSlugen nicht guließ, infolange 
nicht ein Seiten beS SKachtigen baS ^injutreten 
anberer geftattete. 

,,©ie leugnen, bafj ©ie mir auSmeichen 
moßen," nahm er mieber baS ÜBort, ba fie, bie 
Slugen oor feinem funfclnben ®lide nieber^ 
fchlagenb, fdpoieg, „unb hoch haben ©ie es be* 
reits gethan. 3 ldh mufi annehmen, ba^ meine 
Slbgefanbten ungefd)idt finb unb habe baher 
oorgejogen, mich bieSmal bireft an ©ie $u men^ 
ben." Gr beachtete nicht, baj* er hiermit felbft 
auSfprach, um ihre Slnroefenheit in ber 33ißa gu 
roiffen unb biefe Begegnung gefugt 311 haben. 
3(nbem er neroöS an feinem Schnurrbarte fpielte, 
fuhr er mieber nach einer fleincn ^paufc fort. 
„2Bie mar eSboch? Sie behielten fidh, wie man 
mir fagte, bie Gntfcheibung oor, ob ©ie bieGr^ 
nennung gur SSorleferin meiner ©d;mefter an= 
nehmen moßten ober nicht." 

„Bergeihen, Guer.ßoheit," entgegnete Sora 
in ruhigem, befdjeibenenSone. „GS fonnte mir 
eine foldje Sermeffenheit nie in ben ©inn fom= 
men. 3 dj ir»eiß bie mir gugebachte h°h e 6 h rc 
mohl gu fdjähen unb menn id; mir ©ebenfgeit 
auobat, fo gefd;ah es feineSmegS in ber lieber^ 
hebung, als ftünbe mir eine Gntfcheibung gu." 

„Slh! Sie haben fich alfo bebaut — an^ 
gunchmen." 



I 


658 >Syr. 

Siefex fcbhafte 2Cu$nif f\efc^al? nid)*; gany ganzen t auf tueldjrem fen^i^r 
im Sone litt ft$ eine benj, okt%e unter bu 

irjcrerfiidüe ®etei^tfdtbei, m eiuim bizijüvm? fommerr, in feine • i&öi&e &: 
Tufdjctt ©e^enfflft. ju bet mcfobifdtj em ßä war imar ferne Sf&? 

• poridimi-Uctifictr ©t immc ber Baugexin bilbetc, ein $krfn$jf ^emeuftt worben. **&■ 
ietett Vieb Bianbadt am Slti^i mit leichten 3J>teffe au n^eftelien^ £«*$* 
Sralwrfcu umvanlte.. hoch, wie iSvuvcvt, wu 

Sora fab noch immer ein wenig Befangen . fettem •' ö$ m&x ba^teHn: e:.^ 
not ftä) niebet. gtdpfnFt*L baö ^nnne *' 

)f 4lbief)nttnv3 ober ^tmmbme hemgi tjaUc fo genommen. ; V . : V 

n>eu%oon 'meinem-Bclieku ab , um« bäumte f j ^asäiübd&en hebatitc Bö: 
$oljcit," Jagte fte mit bem Sanfte, ba& Ber ; fpiacft für üc& fctbft. lieber 

fcfceube ciuov biedten Slntwori pj umgehem j. fette .fiirfo.vahcf^.e . ^tmb t% v&lZc 
Sie-robÜtm | tigeit 

„^U’nnjVnubt, .nolicii.' ^df) fcßexife nur, mte einem fretSTagceM^*?*^ 
bic Sßiitf-i vim Betäjmng in meiner gcgvnwar; djen (Sxnbruef frte lleberzw*' ■ 
iigeu BBvtfamtva fogleidr aus^ujpretfeem* 1 pranget gemadtf.,.-. bax^ü uv. 

,/$(}, ho.i- iit'ftgv!! llnb .-bie Ö>riiHbe r . : menn • • mär Bct bem 2f nbUde riü 
i$ bitten barf troffen. 

*3K«iu "Beruf. läfet mir Ja wejtuj freie ßtit, J - ©te ftarrteau f bä£ :r 

ba^ idj betn in midv gefe6t'cn-1!?ettrautw'nidji auo bitterer 3«g ivrii6 Jldb um 
entfpreeben au Immen befürditeti muft. Sie 3tnfdjau<tt twxfünf : ; * 
wemgeuBtimben, bie mu übrig bleiben, möchte (Jnimeriun\en, über bfe fW 
id) gern ungejdjmafert meiner faft gun* nlfoin für beu Moment oetvxafv 
fidjeuben unb. jufem fß$t nod? .ftwifen'UUtttter ' ^SJun, 
jüibmeu/V (cm?" begann enblitf; her 

„llub .ftubereu ^‘irtlidum BetbnUutffen.‘£umt tmtfite fidf erft befim£fc 
Betroffejt trat :I)ora einen Scfmit a'uxM. -mtife uidit—- in r^eteer 

Söas' türtr bem '^tinjen? ©o Ijatte ev uocB nie bie^ — w äderte fte frcfrcmri'^ 
mit tf)t gef^u^cbetv. Bie leimen «toM r ! v. 

^obeit —! >; ftteft.fie fiodetrb l;etootv 3^ md^e' fw| biefe jartfidi^ ;Sttunl7>^ . ! 
utnmllig bliijenfce^- Singe- ergänzte bcu Stusruf. j winföme Sß^oiogrö$i|i.e : ’• §emVoi: 

Ser >$>rittA fct>ion aber bie ü'ntfüftung nidH ^caofe ift uatuxUd; ju eutfivUt^? ^ 
cruft au neljmen iuffe m an gvröten mtc bah, t-ie s 3(uge.n anbiarr jebarffiobtm^^ 

.jtt ergö1|en. fettete j §bnen iiteßt glauben wirb, 

wegtmfenb, „leugnen Sora fa6 

ge^en 2ie f (ferne Ünfdjuib ! SBiff ; H ^d) habe gar nidrt beu Bovfudi •- 
tngu beu-•flttnbu.^ einet folgen kmabien, w : mi\\ id; wiebcrijokN, bßfe id? uiit , N‘ vy; ' 
«ruft mau norfufitigcr fein: mb ber Bonne mii)t ; mcfAe ^idjtmf'eU i*3 bat , ob 1 
erlauben ^H^üfcöftt unb ihre (feinen .^ubtofv^ ; natiet’icu eifeine ober nicht ^ * r '-' 
twnen ju fregebur, mm mctu ihn für ein fiif^cö | Hebung baö ^it mir fiefjen fcö." 
Btüuocben liiimaf al^eirgt bat, begreife t ,,;>n berjelben, metur teb bü<b( 
eo ja, bafi oO unbequem fein mag, brnöeiUgcu.. ; 1 Spicaef ^tt bcm # bev tiinemfiebt.^ 
febein immevmdbveub $ lf -tegen ,- t}nt man fid} ! O'iu Aonitg fcßatfeO iadjen £ • ' 
aber einmal ohne benftifrön mfeetrof^^ö Störte. Sorg freien nicht fafoxt 

barf mau ibn nud) md)t Atir Unzeit mieber mit Blid batte Üdi trnebet iu baö (leint 

Dftentatron. aufiefeeu.'“ fenlt. aber offtieleu frd] ^ 

M J\d> nevftcbe nüijt." \v<M imb mit flarem BerjlanbnÖ^' 

^SberBie uerfteben gemift bieä crttiutmibe fdm| eine mMitge Btutmeö? tu i&rr .-1 
BiltvV i’UU'OV. Sir^lnucii Äonen (ich fmüc^ : 

Bet bk)m frSarf beianOgcimfreuen ^Sollen ble Vinnen begamten } f \t Aurfeu, baf. 
hielt er ihr nur {(emeBbotoqrapbie, bie rmiid)en 1 megunq ti% in bte feinen ^afeujhtytf 
beu M : iÄpfdv ferner Uniiötm au bev Bmu ge imfr imblid; brad) aud) ein .$auch (jertn 1 «.. '• 
ftedt Ijaftc, z?ov bfe Fügern nWbfät^^rtömpftet 

am vorigen Sage auf bcmfelbeü. Sßega ^cbv ~ - H 


Dora. 559 


berrafd)t <3ie? ©ut gefpielt! Sehr 
! 33rat>o!" 

oM *t>a^ fein?" fuhr nun Dora ge^ 

D in auf lobernbem3orne fort. „Um 
\\mö^lid)! Roheit fönncn nicht bie 
eit, einen folgen beleibigenben Scherg 

A\ . 44 

motten alfo jefct biefc Dame nicht mehr 
tib benrtod) leugnen?" 

Ijabe md)t3 gu leugnen. 3$ lernte fte, 
ernte nid)t mich." 

e pVtcmte 2Benbuitg. s Jtun benn, rner 
Schöne, bte 3§nen fo ooMommen 

ftatten mir Roheit gu fchmeigen." 

lachte roieber in feiner unange; 

s ll>etfe. 

g bin burdhauS nidjt gefonnen, 3h n en 
;eftatten. ÜHan barf rooljl neugierig fein, 

[e iuterefiante Doppelgängerin ift." 
d) tuerbe fie nicht nennen," entgegnete | 
zife, aber feft. j 

cö ift aud> überflüfftg," fiel ber fßring ein j 
in -Xott tüurbe heftig unb gehäfftg. „Gine 
i\q^d)\oe{ter ä la ©irofle, ©iroflü. 2lHe 
ift fid) !lar bariiber, fo gut roie id). 38er 
r^teden ruitf, t^ut nid)t rooljl baran, feine 
nlarte aitguheften. Ober miffen Sie oieb | 
aud) nid)t, roaS bicö Sftonogramm auf bem 
x bebeutet? Natürlich, es !ann ja auch 
itia, Daphne, Delila, Sibertina ober fonft 
S beiden." 

Sitten 3lugenbli(f fchroanlteDora. 33eftürgt 
i f\c nod) einmal genauer auf baS 3)ilb ge; 
t. 3 h re Stauen gogen fid^ über bie im 
)U\\ ©lange jürttenb funfelttben Slugett gu; 
tuen unb iljre Sippen gudten, als ob fte J 
d)en roollten, bann aber preßten fie ftch roie; 
trotzig aufeinatiber. (Sine Seroeguttg ihrer ! 
tb inod)te ber ^ring mifcbeutet haben, er 30 g 
Photographie gtirüd, fdjob fte in baS Gou; 
t unb unter bie Stodpatte. | 

„%d)i hoch, bie (Erinnerung ift gu roertooll," I 
;te er mit ()ocf)fal)renber Äälte, bie, roäljrenb I 
fpxad), in eine geringfdjäftige Dreiftigleit j 
erging. „Go ift nun an mir, 3 (jnen gu bauten, \ 
i\\ nüd) 3h rc taftoollc 3urüdf)altung ber Um 
me()inlid)teit enthob, auf bie Gntfejsung oon ; 
wer Stelle antragen gu müffett, bie nach folgern f 
ffentlid)cu Slergernid aderbingS nicht mehr 
;l)rcmi(erl)ältniffc in ber Wefellfdjaft entfprädje. 
Lstelletdjt laffen Sie fi<f), fd)öne Dora, nun eher j 
iberreben, eine anberc Stelle angunehmen, eine j 
- außerhalb ber ©efellfchaft." 

StoU unb (alt ftanb fte ihm gegenüber, fo j 


heifj eS auch in ihrem inneren brannte. Äeine 
SBimper regte ftch an ifjr. 

„3$ muh mir oovbehalten," fagte fte mit 
fWadjbrud, „meine ©efellfchaft felbft ju mahlen 
unb mein Verhältnis gu il)r gu beftimmen." 

Unb mit einer tiefen $ofoerneigung gog fte 
ftch jurüd. 

„9tun, mir merben ja fe^en!" traf fte nodj 
ein fd^neibenb Ijöfynifdjer äuöruf jugleid^ mit 
einem broljettbcn Slib auö erboften 2lugen. 

DerQefang mar eben juGnbe unbbie§auä- 
frau fd)idte ftd> an, ein neues Sieb oorjutteljmen, 
als ber ^rinj in bett Saal trat. 

„$errlid)!" fagte er. „SBunberbar! $$ 
bin 3f)nen toivflid; banfbar für ben ©enufe, ben 
Sie mir oerfdjafft l)aben. Gin ungemö^ttlic^eS 
©lüd, roettn fid) fo auSgegei^nete Künftler in 
einem§aufe gufamntenfinben, fogufagett in einer 
gamilie. GS t^ut mir nur leib, bajj ic^ fyeute 
nid;t länger oermeilen fann. 2Bir finb eben nic^t 
Herren unferer Seit. SJtein teurer ©raf, meine 
liebe ©räfin —" 

Diesmal mar bodj felbft bie fonft immer gu 
©ebote fte^enbe ^Ijrafe allgufnapp bemeffen. 
Der ^aftige Slufbrud; fatn faft überrafc^ettber 
als baS plöfclidje Grfd^einen unb lie^ eine eigen; 
tümlidje Stille gurüd. Der SSittuofe mar mi^; 
launig, er f)atie auf eine SSorftelluitg gehofft; 
Staubadb, ber oon feinem Si$e am §lügel auf 
bie Seranba ^inauSfe^en unb bie in anfdjeinenb 
fo intimem ©efprädj ^folterten ungefähr beob; 
achten fonnte, l)atte red|t mangelhaft begleitet 
unb ftanb je^jt ftumm unb in ftd) gelehrt oor 
bem 3«flnimettte unb bie allgemeine äkrftim; 
mung fdjieit felbft Dthenio ergriffen gu haben, 
menn fte bei ihm auch einen anbem SluSbrud 
fanb. Der $rittg mar nämlich faum aus bem 
3immer, als er feine Sratfdje anfe^te unb mit 
ungeheurem Gifer ein folenneS „§eil bir im 
SiegeSfrang", mie gur 33erherrlid)ung beS 2lb; 
gugcS heruntergugeigen begann unb bamit fort; 
fuhr, bis ©raf SDJafoll unb feine ©attin, rnelche 
ben holjcn ©aft begleitet hotten, mieber gurtid; 
lehrten. 

„Öalt ein! .§alt ein!" bat ber ©raf. 

„3$ oermag meine Sopalität nicht gu bätt; 
bigett," erllärtc Ctl)enio, fd)lop aber hoch ab. 

„Gsfcheint, auch bciite3unge nicht," meinte 
fein Oheim; fopffchüttelnb fe^te er bann hingu: 
„GS ift gicmlich lange her, bafe unSSeinc.6oheit 
mit einem Scfud;e beehrten, obmohl mir hoch im 
Sommer, fo lange er Jklleoue bemohnt, 9tach= 
barn finb. Gin eigentümlicheS3ufammentreffen, 
bah Qerabc heute —* 

Gr fprach nicht ju Gttbe. fein Slid aber 



560 


1 


ftttifte "Z'-otä, feie fi d) in üäithdwii ^efttekn,, 
«ifei»\ *u i^erujeft uufe ifirc tJtTCjutHX ktk- 
meite^' »vu tfe vcUi>iif^iX6 fui)t« unv ^uiudhn! 
itnha Acannbene ^au^feaü mmbekv um tfyr \n 
jk #ii feie ^ehitelhr beiiieii inüfie. 

•Jifet fäjfcif pah äjefefel ansüfoamten, Sie 
-dru fomüi«» aoiietutdmjtltdi ttad) M 2'tafcJ 
^uvüdtjel)vcn, v\it»ii Ctbcuio erbat ftch ein 
djcn im Sitfleu, o.lo v 4 ö aber Mix 31bfai)H fam, 
fea pjiVp. nur er mit fehlt fiünfttfet Söra exn.. 
Shuibacb lefittk mit ®e{iimwtbät ab, ßr Aielie 
eä yoV.; erhärte ec JyS$> ben 
t \u wachen. Sein 5iopf fei helft uub. feie Öeire. 

\\\ feer abimfe£id;on ^rtfefte mevfee ftm;. 
-umbltfpm. 

S rauften ioj Summerbuukl ftvieb cv ftä) 
libet feteStirii unfe feie Hopfenfeen : 3d){bie. über 
uidit nur fein iföpf mar tei|k aud) in feer ©ruft; 
Jheatwk ihm tü\ ekner. 

feilte nSnta? {;afyte er ben%in,vetv'A (Sr 
mußte ra num, jn ; l;aticiv tl)m ja niii>to ktteifee 
pethan. .fern* flinftptt fit* ihn an‘* h't mietet •• 
ljafie fid) in emrmfart, nmhtenb et\feaJ}tn 
VMidk> feebt! aber fühlt * er mb umhintiieh unb 
tum einet t*ituhtfei?afthd»feit femdmlübi, feie tftn 

ÜWiM Unerjibneften befuhiuir;— k(m $it« 3 vtu 
tnorfe fapar uub wenn eö und; hu 'Üiaiejititö: 
netbvvcfnm vom 


f fo oft feine presn hm tr^ 

: ifosY 'T&dhitcs red* tn ßfe 
f f&teti rö rrneihrr ihin ~ 

| mai fiiff^egcn feem 3^^ ^ 

' eigenen ^nleteffen 
tS«s $!& u n^rnatt^ti .wfc - — • 

: feas aab er *utc& fcurcfc err \?ct ? 

• p ccfcnnen .. 

• ,2<t irrten ^i<r r.ur ? ; 

; juh emi?raff^irn rxutfccn f 'fÄrx- 

; renommiert< -r •'• 

: fto?, tu f*4t man 2?£Kfr, »ä cs* 
j rna^t. ••• 5 L : «e. ^ 

j. mife feie lauern flatttcretu J8v~ 

•;. Baronin* tour freilich v^itn' 

■ #raf JUafoÜ — t*5 qfUvrr 

Jafd Bei feeu 'Ulafotlz --^nefe: 
j 'wSJie Ja ^. öBet bodb lu*t n< ^ ■ 
j itdbeti iein tut t fr in ' ' 

I men, un§ kierntvfainre'? il! - * ’ 
j fornef mir tfenÜtett < fi^ £ iefv A 1 - -. 
j ufeben, maö. fea4 >?»auö m*r 
; mar aber febon fo faife , e tr. r; 

I (feniite, aU h» (SHao (SfenftU 1 ^ 

! Ordn^^\dbet' noli einer • 

; eine 3i?anfefttxne. — ^ 

• etmafe ptiivÄ - J m- 
tifatfo hphrä üm Wh$ih$z tat# r • 

|M m tim ' ? 




Sic Mmnf»:nitufec in bet itruu ihimtbof Jü 
ihrer ücijmenhiuA iteben, taupenan 
feem fiA fö mel fifeafjeu hotte !a-|um. ;.mU)Utiu 
-iu Siehe liefen fidfe ttf eik®ejud^ 

•Unmter nevuiunfeeli. Sas (bhepamr ,\*^ibcde mar 
fea, emmal HadtUMVheu. nüe e^ feer itiiien lieben 
A*mmfein ^ehe mife;.afidf ; . ; .Sifeeitp(inper 
hotte ftcb eutpefmrfeni uub faff iü dH ietiterhkav 
uiiai fa)l ri^iingoiü^ rtiif feein Sduhtu in feer 
JfÄnfietiiiiehf» umhin vc ndj imdb feer erfien 3?e 
prujumA mit bev (Svflhntupb matten $\\ mfeüett/ 
f al^ H auf jeine '^raae naebSora 

fecv ®\iuct fett Üti^tunft evfeieu, fetvttft^ 
ki tur«t und* elf tt.hr, fern tu beute leim |‘ujbf 
habe'; rtnipe tSiiifmvf^ !uad)<!tt tiv^atiVica hrtfe 
mvfePih fea >S ' eben äVittaa lüHte,. limiröfthlö 
loih\c mchx mk.tdeife^r 

: 2nb m fedh ßffytiiitiz . i\\ t*ririkiten,. mav 

lUtlfV ftUrvet^lifec, feer .fvUmtf^r Mn fa tdib 

aeferii^t dufe mv 
ltic fea feikli'jdivlv. ob fte uj^) 

|; \ blt dfif;- ft'f ■ V^-Tv^ bl 

UM )\yt ‘hrof mdaird'ii.dmfent. ctwjwi hcVen. 


; teiVie a^>'ewt.-,.^afeen.0ie i ex 

, -vs ct v ^lOfeilov ;" •}« 

i ||« jiidten *ff- '* \ 

\ AVtuht, vpn feer Jic met* | 

.fre vantf mdh teic feer'i^eht u: : 

>IT<iilbttsv tmfc mn Set 

üctfeufeefeeiäMäfetoÜuffe4^ n * : ' lT; 
Üeukrf Vetfeveieu ruaefhift 
fiv feafe CvtJfel aviaeraftHu i?ö /,vr 
j aud; pfibig : otttiefftuen; . } 

j , ,• „ 3ch -y^fuifetf gav 

fÄrnad t uecfleiftert feen 
immer ^ofeßieimyn featmu, . 

>f ü fett mein &m’c?Drtefre^ 

•:av ncriitv. nnfe meinem -Hindun 
aeifeifef fe ptü^ris\ feafec jgS rfriÄ 11 ' ‘ 
Nk« tht fö bufmunU^ % 

, : fl Sbenu 3te nur übst fr ' 

io felan tt&Wttii:." s 

Sbnvir, feern betHmirmn 

»u:« 

bSllaj; feiafi <rnieac iief) i>'*-' 

muln' C hoho! ne. ..2 ei! ttum r 
itiie tun: bnk . <**:••: m he m ;jonr hV' - ‘ 

fub bfcTux für; .fetv ‘><v K .^^’- r 






Dora. 


561 


er tf>r nächftenS ein $ferb fau= 
fjeö 9 an 3 grofceS *Pferb, ba !ann 
,ung machen, bafc baSSlut beffer 
f)at ftä> fdjon brciSteitfleiber be; 
>aax $£üte, einen Gplinber, einen 
•te bie Herren, unb eine godep; 
oeb ifjr am beften ftefyen unb if)r 
, ber ^JJrina, roill fte felbft reiten 

if* roof>l aientlicfj ferner fein, nicht 
^Srofeffor?" fudjte biegmal grau 
ttjrem ©dhmeraenStager aus ben 
n tnö ©efprädj ju gieren. 
ISertg&wger legte ben Kopf in ben 

begreife nid)t, mie ftch bie SJiem 
id^ctr fünften abgeben mögen," er= 
„<5tn jämmerlicher Triumph, bie 
ju 5 rtl)men! Unb non Vergnügen 
feine Siebe fein, ich fprec^c ba aus 
mag etrna fünfzehn gahre her fein 
ebbamalö eben an meinem gugurtha 
i)te tdh eine Steife in bie S<hmei$ unb 
mir bort ©elegenheit, auf ben Stigi 
‘iten. ‘Jüefe rübe Semegung, biefeS 
Schieben, Supfen, Stüden unb Soden 
iä) fyxbe eö in meinem Srodenritt be; 
— unb enblich bie nachfolgcnbe Grs 
gd) erfläre biefe 2 trt non Scförberung 
itlcrmibernatürlichfte, eines oemunft; 
SJtenfchen unmürbig. 95ie (Kentauren 
h überlebt." 

rr s Jkofeffor reiten aber bodj auch — ben 
fiel grau §äberle lebhaft ein. 
h — ja. 3)aS eben fmb Stitte, bie nicht j 
befle StaUmeifter macht, auch menn er j 
n$ ift." I 

\etbftberoufjte SBort reifte grau 
ne in bent Schluß eine Slnjüglichfeit fah- 
s Vrittjen burfte auch nicht baS leifefte 
( eäufjert werben, feitbem einer i(jr Schmie: 
w mar. 

)laiut, man fagt aber hoch," äußerte fie 
enig fpi$, „er habe Sic fchon ein paarmal 

-Wich? Jtfcr fagt baS?" 

, 2 \c allgemeine Meinung." 

,M) — oerachte fie. 2 >ie allgemeine 5Jici- 
\\ft ber GljoniS ber ©ebanfcnlofctt," gab 
tgängcr feine Sentenz ab unb menbete ficfi 
i gegen ba$ genftcr. giir iljn mar baS ©e 
.cf) su Gnbe. 

,M), bie Söclt ift fo böfe!" meinte bie j 
•nie ocrmittcln ( pt mftjjen. Sei grau .Qäbcrle j 
r bie$ überflüffig ; in ihrer ©utmiitigfeit , 


hatte fie ben SluSfaD gar nicht auf fich be: 
jogen. 

„ga, baS fage ich auch," ftimmte fte bei. 
„©runbböfe ift fte. ÜeberaH roittert fte baS 
Schielte unb hat ihre ©chabenfreube baran. 
Unb ift man erft gar beim Sweater, bann lüfjt 
fte fein gutes $aar an einem. $a roirb fo lange 
gefchniiffelt unb gefchnüffclt, bis man etwas ge? 
funbenfjat, roorüber bann alle mie hungrige 
Staben herfallen, geh fönnte erjagen baoon — 
ganje Sanbe ooH. Unb maS geht eS bie Seute 
eigentlich an, frage ich- SßaS haben fte ftdj 
banim §u befümmern, junt Seifpiel, melche Se^ 
jiehungen jmifdjcn unferer lieben 2 >ora unb biefem 
§erm oon S)tai 6 erger befiehlt, frage ich. ©ie 
follen lieber oor ihrer eigenen ihü rc fehlen!" 

grau Sanghof mar erf^roden. Sie richtete 
ftd) beforgt auf unb faltete bie $änbe. 

„Sich, ich bitte Sie, baoon haben Sie ge¬ 
hört?" 

„Sta, mie foHte man benn nicht? Slber id) 
fage eS ja, man ift nirgenbs mehr fidler, felbft 
in ber eigenen §aut nicht." 

„So alte ©efchidf)ten!" ftöhnte bie ftranfe. 
„So alte ©efchichten — über bie ©raS gc- 
roachfen ift." 

„®ie foHte man ruhen laffeit. ga, baS 
meine ich auch," fiel grau^dberle ein. „Slber 
fagen Sie, grau Sanghof, eine alte ©efdjichte 
ift baS alfo fchon? 2)aS interefftert mich unge= 
heuer! Sßantt mar benn baS! 2)a rocifj ich i a 
gar nichts baooit. Slm Gnbe gar fchon, beoor 
ftch £err oon SJtaiberger oerheiratet hat?" 

„D, fprechenSie mir nicht oon biefemSJtem 
fcheit; er hat ftch f° fd^Icd^t benommen." 

^äberle, ber mit berRranfenSJtitleib hatte, 
ermahnte feine grau. 

„3)u foHteft grau Sanghof nicht aufregen." 

„ga, rneifc ber Fimmel, Sie folltcn ftch nicht 
aufregen, liebe grau Sanghof, baS ift fehr un- 
gefunb, befonberö menn man fd;ott Iran! ift. 
Sleiben Sie nur ruhig liegen unb ja feine Sluf 
regung. geh fomrne fd)on ein attbcrmal, ba^ 
Sie mir attcS recht ausführlich erjdhlett fönnen. 
— Sld), ba ift ja nufere liebe $ora, unb mie fie 
prächtig auSfieljt. Stur ein bipehett 3 U rot. Gtmaö 
®laffc ift meit oornehmer. ©efunb fein fantt 
jebe Sauernmagb. Sta, nur feine Slufregung, 
liebe grau Sanghof unb roerbeit Sie halb ge- 
funb. 2 Öir finb je^t lang genug ba gefeffen. 
So lange >9efuche thun ben Äranfen nicht gut. 
Slbicu, Slbicu!" 

Sie hatte fid) gleid; beim Gintrittc 2)oraS 
erhoben unb begrüßte nunbiejel 6 e, bie mit ihren 
oon ber ftälte fri[^ angehaud)ten Spangen unb 



562 


Hobert öyr. 


bcn erregt blifcenben 2 tugen in ber Shot wie 
ein Silb ber ©efunbheit in ber Kranfenftube 
erfdhien, auf baS allersärtltchfte, wobei fie ftch 
bie ©elegenfyeit nicht entfe^tüpfen lief*, ber 
jungen Kollegin ein paar 2Borte im Sertrauen 
gujufliiftern. 

„Sch möchte bich nur um eine unbebeutenbe 
©cfäHigfeit crfuchen, weil mir bich gerabe noch 
treffen." Unb roäfjrenb Sora bie ©cheibenben 
burch baS ßmpfangöjimmcr geleitete, fain bann 
noch baS übrige jur Sprache. „9iur eine Klei; 
nigfeit — wenn eS bid) nic^t geniert, natürlich 
— 3 um ©agetag haft bu es gan 3 ftcher." 

Sora niefte unb uerfprach fogteid; 3 urücf ju 
fein. 2tlS fte mirflich fdf)on nach einigen 5Kinu= 
ten wieberfehrte unb ben oon grau §äberle ab= 
gelegten 9J?uff aufna^m, um oor ber Uebcrgabe 
au bie Gigentümerin ein fleineS Söcfchen hineim 
gleiten 311 laffen, ^ielt ifjr biefe eine ^erriffene 
2 lbref*fd)leife entgegen, bie auf bemSifc^e neben 
einem 3citungSblatt gelegen mar — ein @jem= 
plar berfelben stummer, bie auch jener an$rin 3 
Gbuarb gefenbeten s $l)otograpl)ie beigefchloffen 
gemefett. 

„SÖeifctbu, merbir ben greunbfehaftsbieuft 
erroiefen unb baS Slatt 3 ugefcf)idt hot?" fagte 
grau laberte, oergmigt barüber, bie ©efäHig= 
feit mit einer ©egengcfäHigfcit ermeifen 3 U föm 
nen. „Seine anbere als bie Solfmann, biefe 
boshafte ^Perfon; ich fenne if;re ©djvift. Slbcr, 
lieber Kinb, im Salon follteft bu berlei hoch 
nicht liegen laffen." 

„Unb warum nicht?" entgegnete Sora herb 
unb trofcig; „läuft eS boef) burch alle ©tragen." 

„9?un, nun, ich meinte nur. — Gs ift gan 3 
vec^t, bafj bu ben Kopf nicht Rängen läfjt, aber 
man mujj bie Meinung ber 2 Mt bodf) nicht 3 U 
feljr IjerauSforbern." 

„GineSMt, bie fo leicht glaubt unb oerurs 
teilt, was liegt an beren Meinung?" 

*3$ — h a & c baSfelöe gefagt," äußerte 
Softor SBeitgänger, ber ebenfalls baS Kranfem 
3 immer oerlaffen hotte, feinen Seifall 3 U ben mit 
§eftigfcit hevoorgeftojjenen flogen 21 'orten. 

3u SoraS nicht gerabe angenehmen Gr; 
ftaunen blieb er 3 urüd, alSbaSGljepaar^äberle 
ftch empfahl, ©ie mürbe eS oorge 3 ogen hoben, 
allein 3 U fein; in biefem Srattge mar fte ja 
fchon hinausgegangen in bie freie Suft, unter 
bem Sormanbe, einiges beforgen 31 t wollen. 
Stuf ber ©trafee, inmitten ber brängenben SJtenge, 
mar il;r wofjler, als wenn fte mit ben in ihr am 
geregten ©cfühlett an bem Sette ber 9Jhittcr 
irgenb ein ihr ootlfommen gleichgültiges ©e; 
fpräch führen hotte müffen. Sielleicht mar es 


auch bev SSunfdj gewefe-, y 4 
hochgetragenen ^aupieS astet 
ftch felbft oergemiffeni, rb h ? 
heute noc£ fo ba§in;uroanbeh r * 
neugierigen ober : 

mürben, gu ertragen, bie Änfe- ! 
fte horantoagen mürbe, $uni£- 2 : - 
Sösmilligen 31 t geigen, ba| : k*r: = 
fte eine bemüttg mit nicbexsM- 
ihres ffiegeö J^ufc^enbe, raner 
berin 3 U fe^en ermarteten. 5u' 
fchüdhterneS, fletne^ SJiübdben, 
triguen unb tücfifdben Stnfcfcii- - 
brüefen liefc unb ftdj in 3dte 
oerbarg, ©ie njar nidbt nur an:*: 
Sühne, bie Kraft , bie fte bort ;r- 
auch im Seben unb ba£ Slut ;i~ 
ftalten, bie fte, vom bicbterifd>eni T 
3 U oerjinnlichen fyatte, floß and) irr: 
2 lbem. 

©0 hotte fte auf tfjrem 3fuSc: r 
megS abgelegene, menfcbenleere % 
fucht, fottbern mit ooffer SlbpA:* 
Sromenaben geroa^rt unb bonc* 
gefchritten, wie memt fie ftd? ;SI * 
fteUen ober 3 unt Kampfe antma- - 
hatte auch an ©rüßert nicht gefeb^ 
heute wie eine gürnenbe öerrfäK'' 
©flaoen ignorierte. (Srft atfmibl- 

Semegung, burch bie natürliches^ 
benS unbSreibenS um fte, burch 
beS ©egncrS mürbe fte ruhiger, ata 
muttg, bie fte mit heimbrachte, ' 
feine fotdhe, um bie fleinen •pfliAtn - 
©efcHigfeit mit ©ebulb gu üben. 
hätte fte je^t bie Ginfamfett thtH : 
aufgefucht, um ihre ©ebanfnt boxt r*.- 
flärcit. Unb nun foHte fte ft^ 
Sluffaffung unb Sointierung jenes 6«' 
lehren laffen, beffen Sortrag (’h r ^ 
ftattet mar, ober irgenb eine 3o4c : 
lieber 23ichtigfeit erörtern. 

Soch fam es anberS. 

„3ch berounbere Sie, bafj Sic & 
nen ©tanbpunft ftcllen," fagte Sol*-* 
gänger, mit einer anerfcnnenben.&o^- 
feine abgenteffenen, fühl pat^etxfch 
2 Borte begleitenb. „ 3 <h hotte eig^*; 
2 Beib einer folgen philofophif^/ 
fchouung nicht für fähig geholten. & 
auSSRegungen 3 ufammengefe^t unb 
bie gerabe Sinie meber 311 erfennen ne4 : * 
folgen. Slber felbft wenn eö ftch V*’’ 
audh bloft um eine Sleguttg hotibclt, W ri 
lobenswert, unb eS ift eine fc^önc 


Dora. 


563 


vinb $vi einer permanent wirfens ! 
entroidfeln. Diefe Aufgabe muß 
n Oatten jufatten." 
it <3ie , wenn ich fyeute meinen 
15 'beisammen habe, §err Doftor," 
xd) 5Dora, welche in ber Hoffnung 
cv "üCbfdjtebS noch immer jögerte, 

£ an&utvagen. „$<h weiß beSfjalb 
einen <Scf>er$ machen wollten, ober 
fielen, aSermutlich ift 3 h ncn ber 
» 33Iatteö befannt unb Sie merben 

ti 

>e e3 gelefen unb ich begreife, baß 
ür ben 3Jloment unangenehm fein 
fd^roebte etwas 3lel)nlid;eä oor, als 
5lo\>ette ,<3anbronin‘ fdjrieb, bie 
befannt fein wirb, bieDame, welche 
ä\\b\fd£)e ü 6 erfeßte, nannte fte in ber 
l pfpdhologifcheS Unifum. Doch baS 
Gben weit ich mir 3 h ren 3 u ftanb 
irtige, bin ich gefommen." 
ante idh 3h n *a benn , $err Doftor. 
33cn>eiä oon greunbfehaft, ben ich ju 
iß." 

werbe babei nicht ftehen bleiben," fiel 
£>anb ihr ohne befonberen ßifer übers 
a\. „3><h werbe Sie heiraten." 

?" Dora traute ihren Dhren nicht, 
\a wirtlich wie aus ber ^iftole ges 

— ^iehe nie jurücf, was ich einmal ges 
nficherte er mit Sßürbe, ben Äopf neu 
Sie höben mein 2ßort. gürdjten Sie 
ß id; & bereue. Sie föniten mit Stuhe , 
n. 3$ glaube, baß mein Stanbpunft 
b belannt ift. 3$, meingräulein, hege 
mirteile. 2üaS man 3h n( m jum Sors 
.cvd)e\\ mag, ift nur ein Sprengen ber 
$ig gesogenen Schranfcn bcS Sittcnges | 
\u bie fich bie gebanfenarmen DJienfdjen I 
Beit unb 9JZobe fel6ft einpferchen. gür ' 
»uter gibt cS eine anbere ßtljif. 2i>aS 
liefen, nennt auch nur baS ^^ilifterooff 
[je, in unfern Slugen wirb es eben weiter 
fein, als ein Aontraft auf ©egenfeitigfeit. 
erbürgen eins betn anbern ßrfolg, 9luhm, 
:b\id)teit. kleine Slnfidjten höbe id)3h ncn 
wicbcrljolt auSeinanbergefeßt. gd) fließe ; 
Kapital ein, Sie geben bie 2lrbcit ba^u. 
jcf)vcibc bie Stüde unb Sic fpielen fie. 
c Stüde werben burdjbringen mit gfjrer j 
, Sie werben wachten burd) meine Stüde, j 
in biefen Stoßen wirb fich 3h r Talent ooll j 
iltcn unb inbem Sie mid; bei ber 9)iitwelt 
ihren, bleibt 3(jr 3tame für bie Fachwelt 


einge$eichnet an ber Seite beS meinen. gn öden 
Beiten werben Sie genannt werben als meine 
Interpretin, als meine grau. — So finb wir 
alfo einig, geh werbe Sie heiraten." 

„ 2 )aä barf ich mir bodj noch überlegen?" 

Dora war nahe baran, ihm in Born unb 
§oßn inä ©efidjt gu lachetr, er werbe fie hei¬ 
raten ! — 2llS ob ihr 2BiHe gar nicht in grage 
fäme; als ob fte glüdflidh fein müffe oon biefem 
großmütigen Setter, aus Schmach unb ßlenb 
aufgelefen 3 U werben, ßs war 3 U ungeheuerlich! 
Unb hoch ließ fich biefem bei allem Serftanb fo 
feltfatn oerfdjrobenen 9Jtanne faum jürnen. ßr 
hatte ja hoch — mochte fich ber ßigennuß auch 
noch fo fehr einmengen — eine aufrichtig wohl* 
wottenbe SJbfidjt. 2BaS fonnte er am ßnbe bas 
für, baß ißn bießitelfeit fo fehr über ben SBert 
beffen oerblenbete, was er bot? 

„geh — halte bie Ueberlegung für bie wid^ 
tigfte ©ebaufenarbeit, aber eben beShalb nidht 
für bie Aufgabe ber grau. Die gmpulfe finb 
bei ihr alles," hatte er erwibert. 

3h*e Ungebulb bejwingenb, rang fich ® ora 
einen milben Don ab. 

„Unb bodj will ich bieSmat lieber nicht tneis 
nemgmpulfe folgen," fagte fie, ohne baß er bie 
Bmeibeutigfeit biefer 9leußerung ahnte. 

„3<h werbe alfo warten, biSSiemich rufen," 
erflärte er fteif. 

r^a — bis ich ®* c tufe," wieberholte fie 
nadjbrüdlidj. glitt faft einSädjeln um ihren 
3Jtunb, ber oerirrte Sonnenftrahl oerfchwanb jes 
hoch rafch wieber aus ihren Bügen, als ber fons 
berbare greier fie uerlaffen hatte. 

Son ihrer 9Kutter würbe fie fofort beim 
ßintritte mit ber grage empfangen, ob fie fchon 
gehört, baß fte mit 3Jtaiberger im ©erebe fei. 

„Der 9J?enfch war mir immer fatal," fuhr 
bie ftranfe fort, „ßr hat SllfrebS ganzes Uns 
gliid auf bem ©ewiffen. 2 Bärft bu mit beinern 
leichtgläubigen jungen §er$en nidjt gewefen, er 
wäre nie ins $auS gefommen, Sllfreb hätte feine 
greunbfehaft mit ihm gefdjtoffen, wäre nicht oers 
führt worben 311 m Spiele unb Schulbenmachen 
unb — ach ©ott! alles wäre anbcrS gefommen. 
Unb bir hat ber elenbc DJJenfch hoch nicht 2Bort 
gehalten, geh habe es bir aber immer gefagt: 
aus ber .§eirat wirb nichts, er will ein ehrliches 
SJtäbcl nur jum 9tarren haben. 9)?an hat ja 
auch gefehen, wie es geworben ift. 2 lber wiffen 
möchte id), wer bie alte ©cfchidjte wieber her? 
oorge^ogen hat unb 311 welchem B*oed." 

„ii3aS liegt baran, brauch tch mic^ hoch ihrer 
nid)t 311 fchämen," entgeguete Dora mit fto^em 
Sclbftbewußtfein, babei aber möglichft ruhig 



564 


HcArrt 23 ^r.. 


unb bod) foftew il)r bie^ehenfdnmg tticbi numtg; 
ft&mrbteio Irrtümlichen nnb in manchenKurilen 
pStti»3®efew 9tüngen ihrer Butter 
pink 3ivöjirfp?u^ mit anjiifeken, war fein ßritfe 
tc§. peinlich genug, ju crfaftTqi, 

>aft .mau ihre SUnbcfenbeit batu beruht r ber 
Ärdtslen Stitirilungert machen, bie |ie beum 
ghmobT ftc ind) 1 xinmarbft^S^li)n)7tftb 
Hnjb un* trift tä fuh titfyuuw* iafc t$fc; 
Ä $uiea StewuHn nid)t midi nöch ^getragen 
würbe. Ti'ctb Re b& jeiu mit gar triefe alpxti, 
xrif> feiA fthcm y>m ®?fprö$ bet g^tn 

Stabt fftibcte,; 

noch bei ber 'Mutter Tmltfy 
lieft ftdy ftdimmaTm fton Tafte«. mrlbcn. Ux: 
fprümi>lid> hatte Tara für rtiemaub ju £ouk 
feitrwrfktkboc&-u*;J|Cr^iejr■^yättul^^ lf ; 1Dfic , 
trietv bamit nknuVnb glaviben falle, fie uerftcde 
ftcft, ben 6efel)t itn^ber ' 1 untda,eiii>inmen; fctjt 
In’hmterk ft>‘ e$. fte tnoflic fxdi entfdiiiibigen 
taften unb gab mir bem ^ureben beriVlutterniidt 
Wnf fceu crfteiv crfauntc fte beim 
tritt in -ben Salon, baft auch biefer SJrfticber 
triefe meftv rii berfe Iben UnbefängcuReit tf)r gegen; 
über Raub wie bkfer. Tic iktroiftie fern heitere* 
lebhafte^Cnigegenfotntnen, baü fie jkft.uutigk, 
ifnu bteJ&cmb jU bieten, fteutc verneigte. et fuft 
gemeRen unb auf feinem einfieu mmutiidjen f$t- 
jtcft.tr lagerte ein THmttett. Sriii gaiiie* SBigeit- 
Ütt fidjtbar uiitev einem ©tuet, 

licR fid; bafüt öücvbing 4 eiue (Srtldrung 
finben, bn er Stößer- eigentlich Moft afti 91 h ge; 


mar unb ininwofe aud) beffen neranbertiStint= 
mutig yjm iHuöbrucf brachte; bod) weshalb tarn 
er bann überhaupt? 2l*ar es ntdfe im Gegenteil 
irict nfeüriicfter, ba ft berüSbjiitcmt fortlvHcb, itaefv 
bem fein Öfter eie bisherigen ®efteftnügen’ afe 
gebtoükft? Ober ferite er bic Aufgabe über; 
Kämmen, fie neuerlich cimufnupfen? 

'iBeuigftcnä biefeu herben ^krbaefe,. weicher 
tuif I'iova Seifet fdiwnfetä) ymicfimvHe, Jkttalmr 
er ihr fofprt. 9Mu, fie hatte ftrf) nirüt geimfefe 
in bkfa* offeneivSutbatvmmturri Gig fö. iur^ 
nehmer prtabrt6feuafti?r gab Rd) aubt $n einer 
UutetbatiblcrrcUe bet-, 

„ ,V:h fomtire btedmal im eigeuni Flamen/ 
fagie .f-auytwaun oon hoffen.. Buna Au mndüe 

iA nriA ^fnibcu unb bem 3brer 

3 rau r 'äth\}\\i diiinbra^ K 
, ,BSlefn'^i$nbtu ift gut/' antmoriei fiv v tnit 
beioubeier fidmump, ba fte fgb, mie fein Üugft 
habe? aaf tbr riAtt, bmmgab )v: noA^lustanB 
üba ifvra ''VriftieT... 


Per .^enditürgnu bnrK |U iuft 


C?rf«3ütr xr-rr. 
barte ein wertia , fm& & 
bemegte fteft onnibig l?rr ' 

dufterte t r r f bafj er ^ B 

batte r Re mieX^erstife bc>r 
mit einem Stuft ro ge ar^er^ ^ 1 
alö er Rd) eben i^n £*r?r 
rnollte, um nach t»er 3SSö 2 
fahren. 

yr 0tn ©tf-fipraeiie ssrr r* 

bet föraf Siafelt eme fltritrr 
menfittbe, bcjft mu u.^bczi sx^ert^r 
batte rnid) bvitma *^erfu?nbt?r — 
neugierig,, fragte nart? i^ra? 
ntaCc erfinrte Sri ne .f?<x 6 1 h ^ 
fd)ülbtgen^u amSen, Sfnt fts xr 
beit eino bn 4 ffetmn _vSau&fc ?;rrr 
mtAubbren, fi 1 1 iNd fiä? w±- 
laute febun ein tzrz 

„Vlm ' pcrft^ j# ^ ** • '■ ftSfioTt I ■ 
ftd) tun. 

• 2Uxtb'foidÄ|tr.'i& 
ftbbft ber feinsr;.: £- 

m.ahreub er fpp.nb. mar ..ITi’rr 

gte pb a eigentlitb über ft* .fSünst' 
um3eit ^u gemimten unb &af~ •- 

RnStnte Rege,. "SrrSdvlu^ r 

mein*. 

„Sie Ijatlm dlfo rinr S^äntrr 
bd. aioSie mid) friicn mcllira—" 
ihm ntt ©Ifc fommenb, 

Ör mubetfr tu?dt rifrig« 
barte imb fab furfter ^ 

eben fö fthmev ;gi faiieu, hi/-:- •> 8 
erheben,, nne 4 

fent.g'erabev ^ ; 

BSmt j«?B" mgte tfc.- .. BA • 

'^iW^Um $\x 

„ Bur SkrfiimmgY" 

bev \lnu>ifie itfu tbr v : 
„6^- p etao pgt«: <vmemr : * 

SKfRfmtb Jt>k ®mau>r* 
l) eiten ein er'j?dntc an rieCeffetuRvPi. 
aber biefcSlut ftfifnttcr 
ueur. Stau mtift ihnen ben ilüunt 1; 
eilte ober btc anbrre Jöeiir. ’ifei : 
2»innciggelb erprtffen Idnvtdr, tBee ;r 
fic Rev. G'tneTante feilten Re für »df 4 
nag elf m. M) «her bitte cic, über 
fehlen, mem ^Vindrim ;VA. ttxtbe 3 
uiüg folgen. Saft id> W ‘ 

morurng .Rehen V* 

Qn ber erfteu. ?lebmafdinn<j li>/: ! 
einen marinen Strem vtA koä ^ Rn. - 


/tieften gefühlt, vofdi aber mar evtn:ttn f ^ 


Dora. 


565 


e fte ftd> auf. Sie roiegte ab; 
Pf- 

* no d) mehr ju flatfdjen gi&t? 
>aä würbe baburd) anberS?" 

^x ^tnlajs ift bamit freilich nid^t 
gefchafft, bie ©ilber ftnb nicht 
\>cu r auch wenn man fie oernichten 
ch werbe »on bem Verbreiter ber; 
cfjaft forbem." 
für?" 

eine Qnbiöfretion beging — eine 
i) nicht trifft." 

.d)t <Sie?" liejj $auptmamt non 
fant fallen, inbem er erftaunt fein 
oxa richtete. 3^ve ©orte Hangen 
bennodf) matte fic^ bie Unftdjerfjeit 
la.cn. 

Jbe baäSitb gefehen," erflärteDora. 
tief) gar nichts an." 
man fagt bod) —" 
fagt man?" 

>erte einen Mtoment, bann murmelte 
oertegen, roie er bie Sache einHeiben 

oar geftern im Alub, als ich banon er; 
a\\ fptad) allgemein banon unb jeber; 
nun, 9lame mürbe babei genannt, 
dein. ©S gab ba mehrere, bie baS ©ilb 
alten — Herren, bie feine ilmoafjrfjeit I 
!tt pflegen. Sie beschrieben bie ©f ) 0 * 05 
,it berfelben ©eifc, roie bie 3 ?itungen ' 
irn. Sie foll fogar in einerAunfthanb; 
>geftetU gemefen fein, non roo fie aller; 
jd) oerfdjmanb — fte hatte einen Sieb; 
ifunben — baS alles, mie gefagt, geht 
mb 51 t Mlunb mit bem entfpred)enben 
ntax. $ätte eine einzelne Stimme Sie — 
impft, bei ©ott, id) mürbe fie fofort jum j 
geu gebracht haben, fo aber bleibt nur j 
au bie Duelle $u gehen, benn alle ©eit j 
nur nad), roaä fie hört." 
lttb glaubt e$, roie Sie?" 
ora hatte fid) erhoben. Der bittere Xon 
5 *ragc nermirrte iljn. 

Mein ©ott —" ftammelte er. „@S ift 
;cnb, baft man e$ magt — biefe Säfter; 
it — id) merbe fte jurn Samtigen brin; 

,®eil fte tmebetljolen, masSie felber glau; 

" unterbrach iljnDora fjo^eitonoH unb fyerb. 
>I)lan, Men non $ off eit, id) baitfe Ohneit 1 
\l)v £ienftanerbieten, ich meijj baSfelbc nach 
:m ©ert $u fehlen, aber — ich bebarf 
n nicht. 2UaS ich beburft h^He, bas hat auch I 


3h nen gefehlt — ein menig Sichtung, ein menig 
Vertrauen." 

Sie hatte ftd) ftot$ gehalten; als fte allein 
mar, rnollte fte faft ein$agen begleichen. Von 
bem ba, ben fie eben fo befchämettb fortgefchicft, 
hatte fte hoch attbereS erroartet. Seine ©rfchei; 
nung, fein ©efen maren ihr ft)mpatl)ifch ge; 
mefen. Das Mitterliche hatte ihr ©efatten er; 
regt, mar oietleicht nahe baratt gemefen, ftch in 
ihr§erj 3 U fchmeidheln. Der ©inbrud mar oer; 
fleucht, nom3Komenthinmeggeroifcht für immer. 
Mitterlidj hatte er auch jefct ihr feinenSlrm junt 
Schule geboten, aber babei an ihre Schulb ge; 
glaubt. Von ihm that’S meh- 

Sie glaubten alfo alle — alle! Sluch ber 
eine, ber ba fchmieg, ber fie am beften oerftanb 
unb hoch fchmieg, ber fte nur bann ju beraten 
mufjte, menn fte eine Schmierigfeit auf benVret; 
tern ju beftegen hatte, bort aber, mo fte ratlos 
oor einer folgen im Seben ftanb, ftumm blieb 
unb fie ftch felbft überließ. 6 r, berbaS Qbeat 
fo hoch (teilte in ber Aunft unb ihr baSfelbe ju 
erreichen ^utraute, fonnte auch er fie fo mif*; 
fernten? D gereift mar au<h $u ihm bieSSügen; 
geraebe gebrungen. ©aS mochte er fagett baju? 
©r fchmieg, baS heifet, er glaubte. — Unb mujj; 
ten fte benn nid)t alle glauben? ©ie h*int; 
tüdfifdh gefcf)icft hatte eS „bie Meuigfeit" — fo 
hiefc be^eidjnenb genug baS Vlatt, oon ber man 
ihr bie eine Mumtner jugefenbet — an^ufaffen 
gemußt, baft fie für ihren Slitgriff auf Muf unb 
©hre ber allem Unglimpf *ßreiSgcgebenen nicht 
einmal jur Mechenfchaft ge 3 ogen rcerben fonnte. 

Von einer Aünftlerin mar baritt bie Mebe, 
oon einer $üngerin MtelponteiteS, bie, miemohl 
man gemöl)nt fei, Schaufpieleritt unb Sängerin 
in ben Äoftümen ihrer Mollen abgebilbet unb 
auSgeftcllt ju fehen, hoch roieber eine neue Va; 
riation für ben Sammler folcher Auriofttäten 
gefunben. Von bem heimlichen VünbttiS ber 
fünfte, §u bem öffentlich VcrlobungSfartcn auS; 
gegeben roerbett, oom MlalerMcmbranbt, ber eS 
mübe gcroorbett, immer nur feine gftau auf ben 
Änicen ju fchaufeln; oom Rächer, ber enthüllte, 
roaS er oerbeefen foDte unb noch oon biefem unb 
jenem immer in berfelben frioolen, roifcelnben 
unb ftch hö^hff geiftreid) gebärbenben ©eife — 
immer ohne einen Matnett 3 U nennen, hoch fo, 
baf* ihn jeber greifen fonnte. 

©in tiefer ©fei ergriff Dora, nachbem fte 
baS felbftgefallige Mkchmerf mit h^hor unb 
höher erglül)enben ©angen unb 2 tugen noch; 
mals überflogen, ^drnenb toarf fie eS oon ftch* 

Mun benn, bann mochten fte glauben! ©enn 
fie fo menig Sichtung $u enoerben oermochte 



566 


0tto Sierers. Pie trüber <5rimrri- 


bur<h ihr tabellofeö geben, baö hoch oor aller 
Augen offen lag, bann mar ja btefe Artung 
fclbft nur ein Vh rtntom r um baö ju ringen ftd> 
nicht lohnte. — Genug bergäfle mären ihr be- 
fannt auö ihrem ftreife, roo fie uttbebenflid) ge= 
mährt mürbe, o&roobl bie ©eit rou^tc, mie 
rnenig fie oerbient mar, bort fcblof* man ge- 
fliffentlicb bie klugen; fyier rühmte man ftd> — 
tbatfädilid) blinb — fie gcroiifenhaft offen ju 
haben unb ftrengcö Sittengcricbt 311 üben. ®aö 
lag an einem folcben Urteil? Gö mar nicht ein= 
mal roert, befämpft unb miberlegt 3U merben. , 
Ter jungfräuliche Stol$ bäumte ftcb auf. i 

unb unbefümmert moüte fie fielen für fuf) felbft, • 

ihr eigener Sciter unb dichter.- 

3 n ber Art mic .pauptmamt oon Toffen 
bieömal entlaßen morben mar, lag etroaö, mas 
i^n betroffen machte, -i^iit jeber Stufe, bie er 
abmärtö ftieg, marb eö ihm flarer, baj$ fein An¬ 
erbieten, fo mohlgemeint cg immer fein mochte, 
hoch eigentlich eine neue Veleibigung gemefen, 
bie er berjenigen jugcfiigt, melcbe er an ihren 
Velcibigcrn rächen hatte mellen. ©citn jeticö 
Vilb fie mirllidi niditö anging, — ihre Grflä; 
rung hatte ja fo beftimmt gelautet unb marum 
feilte er ihren ©orten meniger Glauben ichenfen, 
alö ben Auofagen anberer — menn fte fchulbloo 
mar, bann mar eö unoeneihlich oon ihm gemefen, 
bieö ©emunfel fo ohne meiterö alö begrünbet 
anumchmen, ftatt bie i'erleumbung ;urücf;u= 
meifen, ihr auf benGrunb ;u gehen unb bicUr= 
heber aufutfuchen unb ;u beftrafen. 

Am A*ufie ber Treppe mellte er mieber um- 
fehren, um Vergebung bitten unb ftdi Tera 
neuerbingö 31t Ticnften (teilen; aber mürbe fte 
fo fchneli oergellen, maö er gefehlt? Vielleicht 
bann, menn er ihr feinen Gifer tljatfächlicb be^ 
meifen fonnte. AntGnbe mar eö 100hl auch ein 
SReft oon 3w»eifel. ber ihn oon einer neuen lieber« 
eilung ;urüdhielt. Sollten lieh benn alle ge; 
täufdit haben, alle, audi bie ftcherlicb nicht Voö« 
miliigcu? Unb menn bieö ber a all. mie mar cö 
möglidi gemorben? Taö ;u ergrünben mar 100hl 
eine banlenömeric Aufgabe unb inbem er fte 
Icfte, gemann er audi perfenlich bie Ueber;eu= 
gung oon bem Staub ber Tinge. 

(rinc ©eile ging er noch ftnnenb meiter, 
bann aber glaubte er beit richtigen ©eg gehtn-- 
ben ;ti haben. o'.reiAamen toaren cö, bie man 
jtufammen nannte, lieber ben auf ber Vbeto- 
graohie als Aembranbt bärge teilten ©ann 
herrfdue fein^mcifel; er mufte am beüen Auö: 
funft geben tonnen, mer feine Gefährtin auf 
bem inlbe mar. 

..©iffen ^i<* mn y\r tt non ^iiiihrraer 


roohnt?* fragte ber^air 
futfeher auf bem nin 
Abreffe einer fo hzzfe 
mar nicht fd>rx?er su em: 
längeren §ahrt faicli be: 
neuen Stabtoiextel, rc: 
thore, bas in einen gnL. - 
3 n?ifchen bem cntbLirrener »_• 
uitb hohen Straudhnreris n ~ 
liches -&aus, boeb ber Äurc r 
Veitfche ben neben bem ^ “ 
Vaoillon be^eiebn^t. rn: 1 - 
biö 3ur .Hälfte verhanaezr'- 
nüchternen geUrecfterc 
ÜJtaga.rine glich- 

Gin Tiener ftanb €bcz 
einem gefüllten glafdbenfrrre 
3 ur Thüre reeier«*r. & 

fah unb nun mit einer 2*»^ 
fchon eine Ahroeifuna rrerr 
„§enr oon i^atberarr ? 
pfing er ben Anfragenben, ~- 
Vorberbaufe. ©enn ridb ber K ~ 
oielleicht borthin bemühen rrrl“ 
„Gr ift alfo ;u &auw. M 
r Taö hei^t —er in bef6rr 
— im Atelier hiev. ** 

„ So melben Sie mich. K- 
Toffen, Abjutant Seiner 
Gbuarb." 

Taö infolenteSdifehutfr?^* 
manbelte ftdi bei ben lebten 5^ r 
gcichmetbigftc Vcrbcugung- 

i jortfe^ung vl«t 


Oie 35 rfiber \ 


Sri (Jelrgrnheit bes 

<Prtrm:s <4. ?*** 


ll\s fräb hftevahrt 1 

Orr Sage iö^rr p!ca^f^T7;Er:^ ^ 

IT^s xr^OeshrinU-.i* ITtarirrfrai 5^ 
f'obt ibr rrrriria: ca* cshrr nrn 


Pravi' hi* ins- !T!^r? c>b' ITc*? “ 
Pari? ver^rnsr:C‘c: ; fra4* Sr±‘ r r ' 

3m 17’a-.i> &rs perris rrm -"• 

iScl n:±:5- rerr:c±: r 5= rs± i : ~ 


3m Crhfn nn> im 5rr:hm trf 
Pari? carrs r-o±; r:s J-rrmcI 


Pari? carrs r-o±; r:s J'-rrmc! hru * v 
Ocbt ihr cf;cai- : t js ; cmmrr. cr.J i'~ rtC 


Pr? Srcbrrbanbrs- r^rrrr tnr? - T ‘ 
Pr;! rod ' 1 ca* tTJ;;*rr €T^ , in 

3 ;r * *^ r trcZ’cbrt Ncnfbar'n £rr' r ‘ 


io 0 \vrr oon 



oon €itelberger. Die fociale Stellung ber 2lrdjitcftcn. 567 


teffmig fcer oCrcfHüßten. 

Sott 

x>on c4itefll<r(j<r. 


er aieft^ett! unb Kunftgefdhid()te 
x cn\^ed)tbaT, als bafj ber 2lrcf)i; 
rerroffe in ber bilbenben Kunft 
txo^bem ift nichts fixerer als ba£ 
. e (Stellung bcS2lrchtteften im Sau? 
t eine unftdjere geworben ift. Sie 
_ xgbex 2txd)tteften ift tief erfchüttert 
~ oaher burrf) bie Greife ber 2frd^i- 
^egobenen Sinnes fidjihreS großen 
eö beimifct finb, ein 3ug keS Um 
' ote unfidjere, man möchte fagen, 
. Stellung, welche IjeutigeStagS non 
;etung3förpern unb büreaufratifdfjen 
. tv fcugcnnefen roirb. 

_ > ba^er nientanb 2Bunber nehmen, 
\c3tagö bie §rage ber focialen ©tel? 
dhiteften ©egenfianb einge^enber Gr? 
geworben ift unb ba| im Saufe beS 
'. s 3S>mterS im öfterreichifdfjen 9)tufeum 
on einer 9teil)e heroorragenber 2trc^i= 
^Monarchie bie ungünstigen Serhält? 
9 roeld)e bie gegenwärtige ©eneration 
ften leibet, zur (Sprache gefommen finb. 
yienex^lxdiiteften haben aßerbingS alle 
4 bie grüd)te i^reö fünftlerifchen 2Bir? 
Stolj ;u blidfen unb jene ©dritte oor? 
i, welche ^ur Sicherung ihres ©tanbeS 
e, im gefeßfdjaftlichen Seben nötig finb. 
heutxgeStagS burd) 2Bien, ^Jcft, $rag, 
. fd^reitet, ber wirb, wenn er wahr? 
:eu fxd) auSfpricht, nicht anberS als 
enntniS ablegen tönnen, bafe bie fünfte 
Sh#ognomie ber großen ©täbte ber 
d)ie baS s 2Serf jener l;ert)orragenben Sau? 
; ift, weldje in SSicn gelebt uno bie bortige 
fyuk 6egrünbct Ijabcn. 
vter ben SBicner 2(rd;ite!ten nehmen San 
vitt unb SiccarbSburg, 5 r wbrid) ©c^mibt, 
d) o. §crftcl, 2^eopl)i( o. Raufen, Garl 
fenauer ben erften 9tang ein. ©ie haben 
NauUmftlcr gebilbet, welche jene Sauten 
rgerufen ()aben, welche bie 3ierben non 
ikag, 2ricft, Sctnbcrg unb 21 gram finb. 
tro^bem ift IjcutigcotagS bie fociale Stet- 
eined Slrchitcften in Dcfterreich eine uns 
te geworben. 

GS lohnt fid) wohl ber 9)iühe ben tiefer? 
enben Urfad^en nadjzuforfchen, welche biefer 
djeimmfj gu Wrunbe liegen; benn nicht blofe 
Ceftcrretd) wirb bie gragc ber focialen ©tel? 
ig ber %cd)itcftcn mm Öegcnftanb ber Gr? 
erung in ftadjtreijcn gemacht. 2luch bie 
gUfd)en unb franjofifchen 2trc^iteftcn beraten 


gegenwärtig eingehenb jene fragen, welche bie 
fociale ©tellung ber 2Irc^iteften berühren. 

Können ober follen bie Slrchiteften einen 
Stanb bilben ober follen fie nur als ^nbioibuen, 
als Ginzelfünftlcr betrachtet werben, wie bie 
'Slaler ober bie Silbhauer? Ober follen fie wie 
©ewerbsleute betrachtet werben, benen gegenüber 
fie auf gefehlten ©d)u£ ihres ©tanbeS feinen 
2lnfpruch f) a & en ? ©ollen fie etwa nur als 
3eichner, als bicnenbcS ©lieb jenen ©ewerben 
untergeorbnet werben, weldjc als Saufjanbwerfe 
forporatioe 9led;te bereite befi^en? Siefe fragen 
fchweben je^t auf ben Sippen aller 2lrchiteften, 
welche ihreö Kiinftlerberufeö bewußt, nicht ge? 
wiHt finb, ihre ©tellung prei^ugeben. 

3)enn nid;t oon heute an batiert ber Senif 
beä 2lrchiteften. 9iicmanb l)ot benfelben mit fo 
beutlid)en flaren äöorten präjifiert, afä Sitruo 
in ben jeljn Süchem feiner 2lrchiteftur, weldhe 
er bern Kaifer 2luguftuö gewibmet ^atte. 3m 
erften 5lapitel feineöSJerfeö fagt er: „Architecti 
est scientia pluribus disciplinis et yariis 
eruditionibus ornata, cuius judicio pro- 
bantur omnia quae ab ceteris artibus 
perficiantur opera.“ 

®ie alten Slegppter b^en auch e ' nc 
liehe Sorfteüung oon ber Sebeutung ber focialen 
©tellung ber mdfiteften gehabt. $a3 ältefte 
Künftlcrporträt, weld^eö wir überhaupt in ber 
Kunftgefchidhte befi^en, ift ba^ ©tanbbilb eines 
ägpptifdfen SaumeifterS. Sitruo hot nur baS 
auSgefprochen, waä bie ganje Kunftgefd;ichte bis 
auf ben heutigen Sag beftätigt, ba| burch ben 
Sauftil unb bie Saufunft alle Künfte ihre Se? 
grünbung erhalten, ©ie ift wie ein fran^öfifcher 
©chriftfteller fagt, eine ebenfo unioerfeHe als 
funbamentale Kunft. Sei biefer beoo^ugten 
©tellung ift eS faft unbegreiftid), ba^ oon ©eite 
beS ©taateS nid)t aßeS gefchieht, um bie ©tel? 
lung beS 2(rdhiteften im ftaatlidjen unb focialen 
Seben ^u fidf)ern. 2lber baS, was man heutiges? 
tagS ©taat nennt, ift fo fompli^iert mit juri? 
ftifchen unb biireaufratifdhen gönnen oerflaufu? 
iiert, ba^ baSjenige, was unzweifelhaftes unb 
flareS Ergebnis taufenbjäl)rigen KunftlebenS ift, 
unftcher unb zweifelhaft geworben ift. llnb fo 
ift eS aud) ganz zweifelhaft geworben, wer be? 
rufen unb bered)tigt ift, fid) 2lrrf)iteft z u nennen. 

SKenn etwas unfere heutigen !ranfl)aften fo? 
cialen 3nftänbe bezeidptet, fo ift cS eben bie 
franfhaftc Shvfwgnomie aßeS beffen, was ftdh 
auf Saufunft bezieht. 2luf ber einen ©ette 
wirb über lleberfüßung beS 2lrchiteftenftanbeS 
gelingt, weld)c bie natürliche 5°^0e ber Ueber? 
Zal)l oon ftaatlichen SilbungSanftalten ift, an 
weld;en 2(rd)iteften gro^ gezogen werben unb 
auf ber anbern ©eite werben bie Künftter, 
weld)c in biefen ©taatSanftalten gebilbet werben, 
weber oom ©taat, noch oon ber Kirche, noch 
oon ber Kommune oermenbet. Unb gerabe bie 
heroorragenbften, am meiften tünftlerifch oeran? 




568 


€. 23. jlcißncr. 


lobten 2 lrcf)ttcften werben am wenigften benü^t. 
9 lur ber minber begabte Äunftjünger, welcher 
alä felbftänbigcr Sünftler ft<h nicht geltenb machen 
fann, finbetin ben ©taatsbüreauS eine füiro 
inertichc (Stiften*. 

Weniger Slrdhiteften unb beffere Ser; 
wenbung unferer Saufünftier ift baSjenige, 
waö aflerortä angcftrebt werben mufz, um bie 
ungefuuben Serhältniffe, unter benen heutige^ 
tags bic Sautunft in ganj Mitteleuropa leibet, 
51 t befeitigcn. 

2Bie unflar bie jefeigen Sertretungöförper 
über bic Stellung ber 2lrd)iteften im öffentlichen 
geben bcnfen, gaben bie Serhanbluitgcn beä 
Öfterrcichifdjcn SteidjorateS über bie ©ewerbe* 
orbnung im oerfloffcnen Söintcr gur ©enüge ge* 
zeigt. ÜhJaS man ben Sanbbaumeiftern unb ben 
Maurermciftern zugeftanb, nämlich, bajz fie unter 
gewiffen Sorauofetumgen zum Sauen berechtigt 
feien, baS wollte man ben Slrdjiteften, 31 t beutfd^ 
ben Saufimftlern, beftreiten unb fie gu bloßen 
Sauzeidjueru begrabieren. Aufgabefollte 
in ber 3 ufunft nur baS $cid)nen fein, bie StuS* 
fithruna beS SauenS felbft follte nur benjenigen 
iiberlaffcn fein, welche gewerbsmäßig baS Sauen 
betreiben, wie Maurermeifter, 3 immermeifter unb 
ganbbaumeifter. 

$afz fid) in 2Bien aßeS, was beffere unb 
höhere M'unftbilbung befifet, felbftoerftänblid) alle 
3 lr<hitelten unb Zünftler, gegen biefe Drgani* 
fierung ber oerfchrten 2 Belt fträubt, ift mehr 
als begreiflich- 

$a aber nun bie $rage gegenwärtig in glufz 
gefommen ift unb babei Tinge z ur Sprache 
fommen müffen, weld;e unferc gän$lidj oer* 
altete Drganifation beS StaatSbaubienfteS 
betreffen, fo wirb fich ber 2 tnlajz noch bieten auf 
biefe wcitoerjweigte $rage w biefem Drgan 
Zurücfzufommen. 


%tbn Jupptoßrapfiu. 

®on 

cS. 1 ». 3 ? r e 16 n e r. 


! man ohne Seforgnte ven 
ober Telegrammen &€bzasL& ~ \ 
i S n großen _ 

Sefern unferer 3<?itid}rih 


^\ie Ärpptographie ober bic Äunft beS Ghiff 5 
riercnS unb SDechiffrierenS war lange 3^it 
nur bie 2Biffenfd;aft einiger ScrufSf laffen. ©egen* 
wärtig jebod), nad)bem bie $oftforrefponbenj= 
farten eingeführt finb, unb baS Stecht eines 
telegraphifchen SerfchrS in Gfjiffren aud) bem 
^rioatmann zugeftanben würbe, bilbet bie ftrppto* 
graphie einen 3^0 beS allgemeinen menf<h* 
lid)ctt SBiffcnö. „Gs wirb halb nicmanb geben, 
ber nid)t feine @f;iffrcn jur geheimen ^orrefpoit* 
bettz hätte, unb erfdjeint bieS unoermeiblich, wenn 


bietcS ber Ärpptograpiite in r^r- 
geben, unb muffen fcnejema nt. 
©egenftanb näher 11 nterrrcbies rr: 
auf bezügliche SBerfe birtircrvz 
2)ie Sirpptograpfjnc r 

teile. 3 n $tenntni&, Cdeptrzrz 
faffen, unb in bic Sun ft, £tr*L-rc- 
gehörigen Schluffel gxt ermrrer:. 


SBoit beu & 


3ebe gute ©eheimfd?rift mu* 
Sebingungen entfprechen : 3- Cr 
ringe SJlüfje unb roemg 3^— 
Siiebcrfchrift benötigen, 3. feine ,-lr 
Zulaffen, 4. für ben tclrgraphf'dH-i 
eignen, 5. ooüe Sicherheit m 

ben bazu gehörigen SchlüpcX n: : <±r - 
fein, utib 6 . feinen folgen . * 

benü^en, ber, wenn er in bic JOän>’ • 
fällt, baä gainc ©eheimnf^ tH~rr±: 
bingungen fuq>te man auf nerfcf?t£>' 
eneichcu, baf;er eö eine Ün_;af?l 
ober Si)ftcmen non Gh*ff ren 9^- 
3)ie ©eheimfehriften roerbeit in 
abteilungen gegliebert. Qn bie 
bie 2Bortchi^re. Grftere bient ^ix ^ 
j neten 3^ c ^ cu / lefetere ift etne 
j Stil§ unb hauptfächlich für bie T 
beftimmt. 


1 . IJon ber guifjpitbifr-C^re: 


wobei ein jeber Suchffabc ber Älrr 
ber ©eheimfdjrift wicbergegcben zät: 
®iefeö gcfchieljt auf zwei Slrten, trebsxr 
in zwei grofze ©ruppen gefchieben irir^. - 

A. fantx ein jeber Suchftabc bei ^ 
burch einen anbern Suchftaben, eine v ; 
3 eid;en, ober burch Su<hftaben= a-vr 

1 gruppen auf feinem ihm zufommenbn 
erfc^t werben^ 

B. fann er feinen ^Sla^, ohne feiner: 
lidjc Scbcutung ju oerlieren, oerlaffn: 
eine anberc Steue ber ©eheimf<hrift. r 
oorhin beftimmten Drbnuna, Derfejt : 
3 m erfteren ^aße wirb 3 . SB. bao a h- 
fchriftburd^ d, ober 5, ober =fi-, ober 
12 u. f. w. in ber ©ebeimfehrift cV'S 
(enteren behält e3 feine Sebcutung and 
©eheimfd)rift bei, nur wirb cS in berfelbc 
einer oerabrebeten Drbnung oerfe^t. 


i) Dai Dorjüfllidjilc ®u^ Über affAftnrinf ftnrtr 
ifi ba-'J Icibcx im ©ud)l)Qnbel beroriffene Skr!: .ihr: 
ooit Dr. 3. ö. Äliibfr. 1S09." — 3)a« nrutilf £- 
„^onbbu* ber ÄrbbtOArabbif ®on CF. ©. §Irifenfr l- 
Xann fpfcirUe teile ber ftrpptoArap^ie bebanbelnb: 
idjriitm unb bic Sedüffcierfunil. oon flaittfi. l.S« ■ - 
rouflen mir hier ermähnen bo6 Heilte55iid)Icin: .ff^iffrar- 
für ben fcanbclftbcrffbr, non Irenf^orff. 1878.* 















































lieber Kryptographie. 


569 


Öiuppc A. 
eiben ge!)origen Ghtffren fönnen 
ober aufammengefetjten ©chlüffel 

t bex <3d)Iüffel, wenn bie ©e^eim- 
einem geheimen ober Ghiffre^ 
^rieben «>irb, b. f). betn a ber 
ibt unter allen Umftänben in ber 
3 eid>ett, welkes ber ©chlüffel 
*. B. d. 

e n Ö e f e $ t ift ber ©chlüffel, trenn 
»vift mit mehreren geheimen 211; 
eiert nnrb. um bie Drbnutig ber 
geheimen 5Ilpl)abetc gu beftimmen, 
\d> ^evoöC)nlic^eines 2öaf)lworteS, 
tal einer Bialjlgahl, unb fo oiele 
ve Budjftabert ober Ziffern biefelben 
fo rieten geheimen 2Upbabeten toirb 
fyetmfdjrift chiffriert. Taher a ber 
n bex <3et)eimfchrift halb d, halb f 
n famt. 

cv ©e^eitnfe^riften mit einfachem 
ät)tt inan betfpielSweife: 

£ BuchflabenAiffre, 
tä Bu^ftabenfpfteme, 1 ) 
»olaIdt>iffre, 

ttacoö Rtethobe unb oerfdjiebene eilt; 
>e unb gufammengefe^te ©ignaleber 
tifd)en Telegraphen, 
ibeauS unb oiele anbere 3 a h^ en; 
ffren, 

»UV3 2 ßunftierchiffre, 

<yabenpunftierd)iffrc, 

'JJlaurcrdjiffre, 

oerfd)\ebenett Slrten ber £ in i e tt d) i f f r e n, 
23! ufifnoten chiffre, 
fd)\tbeuc2lrtenber $ar b en Chiffren u. f. to., 
nb oon ben Gl)iffrierapparaten: bie Gir; 
ularfdjeibe. 

allcbiefe G()iffren mit einfachem ©chlüffel 
:r 3id)erl)eit entsprechen, fo roar man feit 
icflxcbt, ihre 4>crläfelid;feit 311 oertnehren. 

juchte man burch in bie (Mjeimfdjrift 
l)iiebcne,uid)tobebcutenbe 3 cichcn( s Jiieten), 
li ! eglajjung ber 2 ßörtertrenitungen u. f. w. 
reichen. 

ex fcd)ftcn Sebiitgung fucht man baburch 
it 311 werben, bafe man oermeibet, ben 
d\cl aufgufchrcibcn, nur für ben 23cbarfS; 
jid) benjelben anfertigt, unb nach bem ©e; 
d)e il>n wieber rernidjtct. GS gibt mehrere 
n, f\d) ben Scfjlüffel nach bem ©cbädf)tniffe 
ülben. $ie einfachste ift bie nach einem 
idworte.*) ©aljlwort ift 3 . 23. „prang 
ep()'\ fo werben bie 23udhftabcn beSfclben 
oer Reihenfolge, bie fie nac^ bem natürlichen 
üjabeie anucljmeti, numeriert, b. h- a= 1 , 

L ©udplaben. unb eherne für bie tt^iffrierung, 
li. tt. Jhol)U. 1873. 

*) La c.ryptojjraphie militaire, par Kcrckhofla. 1883. 
i rertTefjU<i)eft®ud), auf njelfy* id) siild» öfterl be^lr(?en »erbe. 


e = 2 u. f. to. wobei, toenn ein 23uchftabe öfter 
oorfomnten follte, bie oorf;ergehenben bie Heineren, 
bie nachfolgenben bie größeren 3 a h^n erhalten. 
Unter baS fo bezifferte 2öaf)lwort werben nun 
bie 23ucf)ftaben beS gewöhnlichen 2llphabetS in 
ber Crbnung gefegt, wie es bie 3 af)leu angeigen, 
alfo a unter 1 , b unter 2 u. f. w., wie eä 
nachftehenb gezeigt ift: 

fr&nzioseph 
3. 9. 1. 6. 11 . 5. 7. 10. 2 . 8. 4. 
c i afkegjbhd 
ntlqvprumso 
y w x z 

3ft biefeS gefchehen, fo fchreibt man fid; ein 
gewöhnliches Alphabet als ©prachalphabet in 
bie erfte Jleihe unb baruntcr bie nadj bem 
SBahlworte oerfefeten 23uchftaben als baS Gl;iffre; 
alphabet, woburdf) man folgenden ©chlüffel erhält: 

Sllphabet: 

abede fgh ijk lmnopqrstuvwxyz 
Ghiffte: 

ciafkegjbhdntlqvprumsoywxz 

* * 

* 

3 u ben ©ehcimfd;rifteu mit gufammen; 
gefegtem ©chlüffel gehören beifpielSweife: 
IritheiniS 23ud;ftabend;iffre unb 
firohnS 2)ud;ftabcufi;fteme, wenn mehrere 
ber 2llphabete nad; einer beftinimten Drb; 
nung in einer ©cheimjchrift bcnüfct 
werben. 

®er 2)tultipli!ationSchiffre (©pftem 
2Sigen£re, auch chiffre carre) wirb fchon 
oon Älüber als SWobechiffre bezeichnet unb 
erfreut ftch auch ™ neuerer Seit großer 
Beliebtheit. 

Ghiffre Napoleon I. (©pftem $ßorta.) 
23eaufortS Ghiffrefpftem, 

Wethobe nach Garbinal o. Söibbern 
(©pftem ©aint^Gpr.) 

Ghiffte beS ©rafett ©ronfelb, 

2tuorapS Gl)iffremethobe *) u. f. w., unb 
oon ben Ghiffrierapparaten: 

Mehrere oerfcf)iebbare 3 ah^«ch*ff ren / 
©. DrloffS Ghiffrierfdheibe, 
SBheatftoneS Ärpptograph, 

©chad^erS, 3!KouilleronS, 23inapSunb 
©auffinS Ghiffnerapparate, 
©ommerfclbts ©el)eimfchreibcapparat jc. 
2llS Stepräfentanten biefer Ghiffteabteilung 
wollen wir näher befprechen: 

3)tethobc nach Garbinal o. SBibbern.*) 
3 u biefer -Dtethobe nimmt man fich ein 
fur 3 eS 2 Bal)lwort, alfo 3 . ©. „Sinz", unb wenn 

1) Nouvelle ci-yplojpaphie ä Tusage des armöea de 
terre et de rocr, par Auvray. 1870. 3m ©mfcljaubfl 
D ergriffen. 

2) Cjanbbudj für Irnppenfübrung unb 93rfcbUo6faffuug, 

oon ttarblnal o. Süibbern. 2. %ufl. 1871». 1. Heil, Gfite 38. 

— ftud) im: ficitfabeu für ben Unterridjt im mUitnrifAen 
©eftb^iftaftil jc. auf ben fftnißl. ariffli-fdjulen, ©on ©artelei 
1881. €fitc 15. — flerdljoff# nennt e« 6pftem Saint*ö^r. 

73 



570 


©- ^/ei&txer. | 

bic Älarfchrift: „#eute 3lbenbS um .. . if t“, I ftyeifen $uerft bas 
fo fdpreibt man jenes biefer paffenb unter, wie / fjier in biefem & z: \ 
eS bei allen bie)cn Gljiffrcn mit einem 2Ba^ I auf , unb swav basakc ir. \ 
Worte üblich ift, baljer: / ti. f- rv. unter ban a : 

heute abends um r / heQUincnb, forift aber tu cr_ 

linzlinzlinzl ’ / Beö SWpljaBets einhalt^ ' 

9?uti fchreibt man ftcf> auf einen Rapier; / gefdjeljen ift: 


I'A 

OB 

D|E| 

F 

o 

H 

I 

J 

K 

lid 

M 

^ n - / o / pJqJkJsI tTc~TT~ 

,.!I 1 

m 1 n 

0 ! P I 

Q 

r 

8 

t 



|.w| 

X 

| y 1 * j a | b / c j d j e i f i ? : 

2 .;! i 

j 1 k 

1 | m| 

n 

0_ 

P 

q 

r 

s 

Ui 

u 

| v 1 w / ac / y / * \ a } b ; c i -- 

T|(n] 

o i p 

9 j.r_l 

8 | 

\ t 

M 

v 1 


1 * 

t y t 

z 

1 •/*»/ c/d/el r ; «r fc : £ : ■ 

4 . jj Z | 

a | b 

c ! d 1 

JÜ 

LI 

LsJ 

Li! 

i 1 

LL 

Ui 

T 

|mf n / o / p / q | r i s i t, s * * 


©oll nun chiffriert merben, fo wirb baS h 
im ©pradjafphabete aufgefucht unb ftatt beffen 
auS bent mit 1 anfangcitbcn Ghiffrealpljabete 
ber betreffenbe Suchftabe in bie ©eheimfehrift 
u. f. f. gefegt, bis man bie geheime 3)epefche 
erhält: 

smhsp u. f. n>. 

Seim $edjiffrieren ift baS Verfahren utw 

! ;efchrt. $aS -föahlwort mirb unter bie Sudj= 
taben ber geheimen $epefd)e paffenb unterge^ 
febriebett, bann bic Chiffren in beti betreffenben 
Sllphabeten aufgefucht, unb ftatt biefett bie Such' 


ftaben auS bem Spraehairbiv 
gefegt. 

$u biefer -Dt etfyobe k: ~ 
eines ein facfyen Apparates -■ 
baSfeffe (Spracbalpfyabti es 2 . 
auf einem $fiapi erftreiten ;uc\ o:* 
betein einer Dicibenfoi^e gehpc- 
welche ficf; bitrd} .^nvi 
ftehenber fyig ur) burdbfdbieher ir 
biefen Streifen Beliebig ffellni 
bigen SuchftaBen £um elften : 
baren Ghiffreatp^aBetS ms±' 
nachftehenbe f^üjur jeigi: 


A j B j C ! D 1 E [ V I G 1 H 1 I 1 J | K j L | M | N | 0 [ P | Q [ R | S / T / U / V f W> X 
» I | m | n | o | p j g | r | s 1 t | tt [ v | w | x | y 1 z | a | b | c | d / e / f f & i & ’ * • *_ 


SBirb mit biefem Slpparat chiffriert, bann 
ift cS aweefmähig, fid) bic Alarfdjrift in fo viele 
Suchftabengruppen zu teilen, als baS SBahlmort 
Sudjftaben enthält, bafjer alfo hier in ©ruppen 
Zu oier Sud)ftaben; fid; bann baS bewegliche 
2llphabet mit 1 auf a beS feften zu fteüen unb 
nun alle erften Sudjftaben ber ©ruppen aus 
biefem Sllphabetc 311 bezeichnen, $ft biefeS ge; 
fachen, fo wirb baS oerfchiebbare 2Ilpf)abet mit 
i unter a gefteüt unb nun bie zweiten Such' 
ftaben ber ©ruppen u. f. w. djiffriert. 

®a auch biefe Ghiffricrmethoben mit zu- 
fammengefchtem ©chlüffel, bcfonberS wenn fte 
genügeub laug finb, auch ol)ue ©chlüffel bedjiffriert 
werben föitnen unb bieS hauptsächlich feine llrfache 
barin hat, bah bic geheimen Sllphabctc ftetS in 
ber nämlidjen 9teihenfolge unb ber gleichen 3tn= 
Zahl fid) folgen, fo war man bemüht, einen 
©d)lüffcl zu erfinnen, ber biefe Steihenfolge unb 
SlnzaM ftört. Gine ber beften Wetljoben (nach 
fierdljoffs), um biefen ju erreichen, würbe 
non einem Witgliebe ber milttärdclegraphifäen 
Äommiffion bem framöfifchen SricgSminifterium 
eingereicht, unb befielt in nachfolgenbem. 

ü)tetl)obe mit ueränberlichem ©chlüffel. 

Unter bie zu gebenbe 2>epefd)e wirb baS 
Sßahlwort, weites etwas gröfcer als gewöhn-- 


lieh fein muh, berart gefebröfoft 
2 Sort nur fo niete %3ud)itabatjt 1 
fommen, als baruiiter ft' 
aber ben Seginn beS nätbften 
Partner anzuzeigen. Bezeichnet r 
bie SBorttrennung, mit einem ^■< 
SBal)lworteS felbft, welcher 
^piaft ber SBorttrennung tritt. 
Seftimmung beS Suc bfxahenö cdc'i 
ift biefer in bem zur \ 

iejte burch eine ^al)l, n?elcbe 
SBal)lworte angibt, z« erfe^en, fo * \ 
©el)eimfdjrift oorfommen foüte. I 
GS ift 3 . S. baS SSahlwo/t .*? 
als SBorttrennung wirb ber zir*en: ? 
beSfelben, alfo u gebraucht, fo ff' r 'v 
©teilen ber ©et)eimfd)rift wo eff ;3 
follte, ftatt beffen ein 2 gefegt. 
genbe Seifpiel, mit Garbinal v . 
tf)obe gegeben, wirb es näher erl^ : 

heute abends um j 
u u n 

b u d a p hudnpebu C ‘ 
iyyt2ub wintxuvgn 
Gin zweites Wittel ift, bie beniijtc^ 

i) Unter bem Warnen .Ctjijfnf;aj>p«w(‘ 

©erlin SW., Äo$flrafce 62 ju haben. 














lieber Kryptographie. 


„ oermeljren, bafj man nicht mehr 
~ , efeiben tu bie einaelnen Süp^a- 

i, TOernt auc^ bie ©eheintfdjrift 
ein foUte. liefen 3u>etf 3 « er= 

- jtoneö ffir^ptograph- 1 ) 

__*** tu bex ‘äöeltauSftellung au ^aris 

unb ift* ein einfacher RtechaniSs 
*; x\u einer Girfularfdjeibe. ßr befielt 
r^eren Äreiöringe mit einem feften 
t—* et f n>etd)eö nod; um baS Reichen 
—tft* unb einem inneren ÄreiSringe, 
baö Gfjiffrcalphabet nadj einem 
\u^ 26 93urf)ftaben auf ammeng e= 
b; 3n\ Gentrum biefer beiben 2üp^ 

: angebracht, non benen 

M bciö 'Spracfjaipfjabet, ber untere 
^ r; iffrealpf)abet hinmeift. Seibe 3ciger 
::r: ^\ unterhalb ber Scheibe befinblicpen 
erbunben, roeldjeS fo eingerichtet ift, 
Ö*ofte 3eiger feinen Kreislauf 
. *t, ber Heinere ihm um einen Such' 



aunorfommt. durch biefe ßinrichtung 
edfanismuä unb baburd>, kuft ber grofce, 
KreiSring in 27, ber Heinere, innere 
n 26 Steile geteilt ift, änbert fid^ bie 
*i jroiWjen ben beiben 3 eigern fortmäbrenb, 
d) bie ©eheimfehrift mit einer Unaafjl non 
Aeten chiffriert tnirb. 

M man nun mit biefem 2 lpparate chiffrieren, 
üffen bie jufammen Korrefponbierenben 
ßt)iffce<dpf)<Aete nach einem nerabrebeten 
(morte aus ben einzelnen ®uchftaben au- 
«fügen. ffialjlmort märe 3 . ®. 
bsburg", fo ift ber Vorgang folgettber. ßs 
> juerft baä ÜBSahlwort niebergefdjrieben, 
ei bie in bemfelben fich ctroa mieberholenben 
hftaben auSgelaffen inerben. hierauf fchreibt 
v unter biefe s iiitrf)ftaben bes s 2 i$ahlmorteS bie 
igen in bemfelben noch nidjt norhanbenen 

'' ^yport <le la Commission militaire sur l>xiiosition 
vmello de 1867. Paris. ©fti$t bee ©ataiüonsdjef* 


571 

Suchftaben beS 2llpf)abetS in ifjrer natürlichen 
Reihenfolge roie folgt: 

h a b s u r g 
c d e f i j k 
1 m n o p q t 
v w x y z 

je§t nimmt man eine SSertifalreihe nad; ber 
anbern, moburch kie Crbnung beS ßljiffre- 
alphabetö gebilbet ift mie nachftehenb: 

hclvadmwbenxsfoyuipzrjqgkt 

®er erfte 23uchftabe biefeS ßhiffrealphabetS, 
alfo h, mirb unter ben erften SBucfjftaben beS 
Spradjalphabets, alfo a, geftellt, bem bie übrigen 
Suchftaben in ber obigen Reihenfolge folgen, 
fo baj$ ber le£te berfelben t unter baS Reichen 
+ a u , flehen fommt. SDie beiben 3ciger,_ genau 
übereinanber ftehenb, tommen auf ba"s 3eichen 
+ a u Hegen, meines bie Rormalftellung heifjt. 

Soll nun mit bem fo oorgerichteten Apparate 
bie depefdje: „dreu bir . . . . " u. f. m. ge; 
geben werben, fo mirb ber grofje 3eiger werft 
auf t nach vcd;tö gerüdt unb nun nadjgefehen, 
auf melden 23uchftaben ber Heine 3eiger beutet, 
alfo hier z, baher z als erfter 33uchftabc tu bie 
©eheimfehrift fommt. 3efct mirb ber grope 
3 eiger nacheinanber auf r, e, u u. f. m. ge- 
riidt, unb $war immer mie ber 3eiger einer 
Ul)r gehenb unb nie aurücf gebreht, unb bie 
betreffenben ßhiffrebuchftaben p, m, q in bie 
©eheimfehrift gefetjt. 3f* ein äöort ju ßnbe, 
fo rüdt man ben großen feiger auf - r unb 
fe$t in bie ©eheimfehrift benjenigen ßljiffrebuch; 
ftaben, welken in biefem 2lugenblide ber Heine 
3 eiger anieigt, alfo hier 1, moburch ntan uach= 
fteljenbe ©eheimfehrift nach un ^ na d> erhält: 

zpmqlmxro u. f. ro. 

®ie Sicherheit erforbert es, bap nach jebem 
©ebrauche beS Apparates baS Gl>iffrealp^abct 
oermorfen werbe. 

23eim dechiffrieren orbnet man nad) bem 
SBahlmorte bao CSI^iffrcalphabet unb [teilt bie 
3 eigcr genau übereinanber in ihre RormaH 
ftellung. 9tun brel)t man ben großen 3eiger 
fo lauge nad) rechtö, bis ber Heine auf z meift 
unb lieft je£t ben 23ud)ftaben unter bem großen 
3eiger ab u. f. m. Kommt ber Heine feiger 
auf einen ßhiffrebuchftaben, währenb ber gro^e 
auf baS -f a u ü c 9en fommt, fo ift es ein 
1 3eid;en, bafj baS betreffenbe depefd;enmort au 
ßube ift. 

1 * ♦ 

* 

Ginanbercä^rincip ateatte bisher befaiiuteu 
Gfjiffren mit aufaminengefcUteme^lüfielBertritt: 

2 ommerfelbto Gf)if frierapparat.'j 

>) «uö ben offenen Wien beö f f. Wiener ^rloilealen- 
’Onoileflium Sommerfelbt nnb 'JJieicn. lK7t>. 



572 


<£. 33. (fletgner. 


Seine ©runbibee ift bie, „bah bie Sepefdje 
felbft ifjr eigener Sd)lüffel fein foH". SiefeS 
fuc^t er bcibtird) $u erreichen, bafe er jeben 93ud) : 
ftaben ber C9ef)cimfd>vift, ben er mit feinem 
Apparate gibt, von bem vorherigen 93ud)ftaben 
ber ©eheimfdjrift abhängig macht. Saburd) 
mirb 3 . S B. e, wenn basfelve nach & fommt, mit 
einer geiviffen Chiffre gegeben, bie verfd)ieben 
ift von einer foldjen, wenn bem e ein anberer 
Sudjftabe vorangegangen tväre. GS fann baher 
ein jeber 93ud)ftabe auf 26 verfchiebene Slrten 
auSgebrücft iverben, unb ba baö Chiffrealphabet 
nid)tein feftftehenbeS, fonbern wie bei Sheatftone, 
nach einer SBahlph^fe verteiltes ift, fo hat ber 
unberufene Sedjiffreur Feine SlnhaltSpunfte, nach 
welchen er bie Siftaufl, um ivetd^e ber Apparat 
vorgerüdft tvurbe, beurteilen fönnte. 

Ser Apparat felbft ift eine CirFularfcheibe, 
bie auf bent änfierften Singe baS 3 ufammen= 
legbare Chiffrealphabet trägt, biefem 
ÄreiSringe cirluliert eine Heinere Scheibe, bie in 
3 tvei, nach Umftänben auch in mehrere Singe eim 
geteilt ift. Sitte biefe Singe finb burch Sabien 
in 30 gleiche Seile geteilt, baher baS äufterfte 
Chifftealphabct noch um bie 53udjftaben ä, 
ö unb ü vermehrt ivirb, um biefe 30 gelber 
3 u beferen. Sie Heinere, bcweglidje Scheibe hat 
auf iljrem äufcerften Singe baS Sprachalpha* 
bet von 26 ©uchftaben, vermehrt um baS 3 eidjen 


* 



+ (neues SBort), R (Sepetition, b. h- 2Bieber= 
holuna beS lebten 93udjftabenS) unb ben römi= 
fchen Ziffern II unb III, tvclche auf bie weiteren 
inneren Greife fjiwveifen, von benen ber nächft- 
folgenbe ber SahlenfreiS ift. Sie weiteren, 
etwa noch vortjanbenen inneren Singe ftnb bie 
SlbFürjungSFreife, unb werben nur im 93e- 
barfSfatte angewenbet. 

Sommerfelbt ftcHt fein Chiffrealphabet fol? 
genberma^en h^* ®ie SBahlphrafe ift 3 . 93. 
„Sitter Ghren ift Defterreich voll", fo wirb 
baSfelbe mit SBeglaffung ber ftdj wieberholenben 


33udjftaben niebergefchrieben unb barunter bie 
nicht in ber Söahlphrafe vorfommenben 33ud? 
ftaben in ihrer alphabetifchen Drbnung gefegt, 
baher: 

alerhnistöcvo 

äbdefgjkmpquüwxyz 

Sun werben biefe 93i«hftaben in ber folgen- 
ben Drbnung auf beir Chiffrering gefegt. & 
Fommt auf baS als erfteS gelb angenommene 
ÄreiSfegment, 1 auf baS britte u. f. iv., auf jebes 
ungerabe, unb wenn alle 2 )udf)ftaben ber ®abl 
phrafe eingelegt finb, fo fontmen bie in $n>citer 
Seihe ftehenben ^Bu^ftaben in umgekehrter 
Drbnung auf bie noch fef)Rnben gelber $u liegen, 
baher ä' auf baS 30., b auf baS 29. u. f. iv. 
fyelb Fommen, wie bieS auS ber vorftef>enben 
§igur erftchtlich ift. 

Soll nun mit biefem Apparate bie 3>cpefdK 
gegeben werben: „Sitter Stnfang ift fchrocr/ fo 
Ift ber Vorgang folgenber: bie Heine scheibe 
wirb in bie Sormalftellung, b.i. mit 4- bcSSpracb- 
alpfjabetS, unter ben lebten Suchftaben beo 
Chiffrealphabets, alfo ä, gebracht unb nun ber 
erfte 33udjftabc ber Sepefche, alfo a, burdh bie- 
felbe be^eichnete Chiffre 1 gegeben; h^^uf a 
(alfo ber le^tgegebene Suchftabe ber Sepefche) 
in bie Sormalftellung gebracht unb für ben 
^weiten 93uchftaben 1 ber Chiffre, alfo hier n f 
ermittelt. Sa ber gweite 93uchftabe in ber 3>er^ 
boppelung fteht, fo wirb 1 in bie Sormallage 
gebracht unb als Chiffre berjenige Suchftabe, ber 
über R fteht, alfo n, genommen; hierauf R in 
bie Sormallage geftettt unb für e bie Chiffre w; 
e in bie Sormalftellung unb ftatt r bie Chiffre i; 
enblich r in bie Sormaiftcftung unb baS Schluff 
3 eid)en beS SBorteS mit ü gegeben, weil ö über 
bem Reichen + fteht u. f. w. Gnblich erhalten 
wir bie ©eheimfdhrift: 

Inswiülijoiv u. f. ro. 

93eitn Sedjiffrieren hat man baS Chiffre- 
alphabet richtig ju (teilen unb bie Heine Scheibe 
in bie Sormalftellung ju bringen. Sun nimmt 
man ftatt beS erften SJudhftabenS ber ©eheim¬ 
fehrift, ben man im Chiffrealphabet auffucht, 
ben baruntcr befinblichen 33uchftaben a auS bem 
Sprachalphabet, bringt nun a in bie Sormak 
läge unb nimmt unter n baS 1 u. f. w. 

©ruppe B. 

3 « biefen burdj 33erfehung gebilbeten 
Chiffriermcthoben aehören bieienigen einfachen 
Slrten, bie fcf)on ourch bie Slri beS Sieber- 
fchreibenS gebilbet werben, als: 
bie hebräifebe SSethobe, 
bie chinefifche Slctpobe, 

Stethobe im 

SSetbobe in ber ^Diagonale, 

SJtetljobe par parallölogramme u. f. w. 


lieber Kryptographie. 


573 


$iefe Wirten fönnen, wenn fie bet einer ®e; 
f)eimfc^rift angewenbet werben, bie bereits mit 
einem wenn auch unntoerläftlidjen Schlüffel 
chiffriert würben, benfelben oft eine grofse ®er= 
lählid)feit geben. 2llS felbftänbige dhiffren 
fönneu fdjon auftreten: 

Rtcihobe burch Sübung neuer ©orte, 
bie ©r upp eit;® erfehuttgSdhi ff re, 
bie Gfjiffrc ber Rihiliften, 
bie alten Re£; ober ©i tterdfjiffren, 
non ben neueren Separaten: 

g l e i h n er S ®atronengcl)eimfchrift, 
.<>aiblcrS Uniuerfal=6biffrierapparat, 

21ntau erS ßplinberfrpptograph, 

SagetS ©eheimfdjreibapparat, 
RonbepierrcS Shpvograpl) u. f. w. 

Sei ber ©ruppen = ®erfe^ungScbiffre fudjt 
man ben geschriebenen Schlüffel, ber bie Zahlen 
enthält, nach welchen bie Sudjftaben ber Slar; 
fc^rift werfest werben foKen, baburch gu oerntei; 
ben, bah man fich biefe Zahlenreihe erft im 
Scbarfsfalle nach einem ©al)lmorte anfertigt, 
welkes auf biefelbe 2lrt gcfdjieht, wie bieS bei 
ben 6()iffren mit einfachem Schlüffel bereits ge; 
fagt würbe. Z u biefer ©attung ber Chiffren 
gehört als Repräfentant berfelben: 

2)ic 6^iffre ber Rihiliften 9- 

$iefelbe ift eine ©ruppemSerfehungSchiffre 
nach einem ©ahlworte mit boppelter Serfefcung. 
6s ift g. S. baS ©ahlwort „Stuttgart" unb 
bie gu gebenbe 2)epefdje fei: „£eute abenb um 
acht Uhr fontme ich am SBcftbahnhof an," 
}o nimmt man fidh ein farrierteS Rapier, fchreibt 
oben in eine Reihe bie burch baS ©afjlwort er; 
haltenen Zahlen, welche man linfs feitmärts, 
wie eS aus ber gigur gu erfeheu ift, wieberholt 
unb gerfe£t nun bie ftlarfdjrift geilenweife — 
wie eS bie feitliche Segeichnung angeigt —, in= 



bem man bie Suchftabeu ber betreffenben Zeile 
nach ber oberen Zahlenreihe orbnet. ©irb am 
(Tube ber Depefche eine Zeile nicht gang auS; 
gefüllt, wie eS hier bei ber fünften ber gall 


war, fo fe$t man auf bie noch leer ftehenben 
Stellen Suchftaben ohne Sebeutung, wie es 
bie beigefdjloffene gigur unb bie fertige 
©eheimfehrift ift: 

fabnanhobmmke u. f. w. 

3}en gehler, ben gleihnerS fßatronengeheim; 
fdjrift hat, bah fte ber fechften Sebingung an eine 
gute ©eheimfehrift nicht entspricht, fann man ba; 
burch befeitigen, bah man bie fßalroncn berfelben 
[ich ebenfalls nach einem ©antworte anfertigt 
©ie bieS gefdhehen fann, gibt §aibler v ) 
gu feinem Slpparate für feine Sßatronenblan; 
fetts an, welkes Verfahren wir auch auf 3;leih 5 
nerS Patronen mit ben notwenbigen Sttbänbe; 
rungen in 2lnroenbttng bringen. 


1 

2 

3 

4 


T" 

T 

8 

T 

10 

ii 

12 

13 

14 

15 

16 

17 

18 

19 

20 

21 

22 

23 

24 

25 

26 

27 

28 

29 

30 

31 

32 

33 

34 

35 

30 

37 

38 

39 

40 

41 

42 

43 

44 

45 

40 

! 47 

GO 

49 

"50 

51 

52 

53 

54 

55 

|56 

57 

[Ü8* 

59 

00 

61 

62 

63 

64: 

65 

66 

67 

| 68 

ÖS 

70 

7! 

72 

73 ! 

74 

75 

76 

77 

78 

79 

> 

,8 1 


2tuf einem farrierten Rapier, weldjeS man 
gur fpatrone oerwenben will, numeriert man 
fidh bie gelber in ber Reihenfolge, wie eS bie 
beifolgenbe gigur angibt. 

Rach ber ©röhe ber Patrone, b. I). ber 2ln; 
gahl ihrer gelber, macht man fidh eine $om; 
binationStabelle, weldje bie untenftel)enbe 
gigur geigt. Sei genauer Setradjtung ber Rum; 



i) 'Jladb Äfrd^off*. 









574 


<£. B. (fleigner. 


mern ber ^ktronenfelber in biefer dabelle unb 
Vergleichung berfelben mit ber numerierten 
Patrone wirb es nicht ferner faden, bic Drte 
nung biefer ^al)(en ohne meitere Grfläruttg zu 
finben. SDiefe dabellen mu^ jeber ber jufammen 
Äorrefponbierenben in mehreren Gsetnplaren be- 
fi^en, um im VebarfsfaHe nad) bem ©aljlworte 
mit ihrer @itfe bic Patrone fich anfertigen zu 
tonnen. diefeS gefd)iel)t, inbem man in bie 
erfte Vertifallinie ber dabelle baS ©aljlwort 
fchreibt unb in bie Stubrifen über ben 3 a h^ en 
ber gelter ber Patrone bie alphabctifd) georb- 
neten Vud;ftaben beS ffial)lworteS, wie es bie 
gigur fett gebrueft zeigt, fe£t. die Söcher 
für bic V atr °ue werben nun für jebe ©nippen^ 
nummer baburd) ermittelt, bafe bie gleichen Vudj 5 
ftaben beS ©al)lworteS foroof)t aus ber Vertifak, 
als auch aus ber ^orijontalreihe auf bie 3&hl 
roeifen, welche für ein 2och ber Patrone be¬ 
stimmt ift, wie es bie in ber gigur untere 
ftridjenen 3 a hl cn S e W n - Vei biefer ©attung 
non Patronen erhält gelb 41 als baS mittelfte 
jebenfalls ein 2och. GS mürbe baber bie Pa¬ 
trone non 81 gelbem nach bem ffial)lworte: 
„fieipzig" bie untenftehenbe gigur erhalten. 


■ 

■ 

■ 

n 

B 

□ 

BMJ 

1 

■ 

■ 

□ 

■ 

□ 

■ 

□□ 

1 

■ 

■ 

□ 

■ 

■ 

■ 

■ 

■ 

1 

1 

■ 

■ 

□ 

E 

■ 

■ 

■ 

B 

■ 

B 

■ 


B 

□ 

■ 

■ 

■ 

■ 

■ 

□ 


■ 

■ 

■ 

■ 

□□ 

B 

□ 


B 

□ 

□ 

c 

■ 

■ 

fl 

■ 


B 

■ 

■ 

■ 

■ 

u 

fl 

■ 

u 

■ 

■ 

■ 

□ 


®S nerfteht fich non fel6ft, ba| man für jebe 
©röfce — Strahl ber gelber — ber Patronen 
fich eigene fiombinationotabellen machen unb fie 
im Vorrat haben mu&. 

2. |Jon brr part-Chlffre. 

gft biejenige Glpff™/ wo bie ffiörter, nach 
Umftänben auch ganze ^J^rafen ber Älarfchrift, 
mieber burch ©Örter ober burch 4s bis 5ftedige 
Vud)ftaben- ober 3iffcrngruppen in ber ©eheitm 
fdjrift gegeben werten. 

Silo Schlüffel gehört gewöhnlich ein eigens 
für biefen 3wecf eingerichtetes ©örterbuch ober 
Robej ‘), ben bie jufammen geheim Äorrcfpom 
bierenben in einem ganz gleiten Gremplar be- 
fi^en miiffen. diefe ©örterbüd;er unb Äobeje, 

<) 9JI. 91ietlje3: Xa§ bei ber l£biffri<r.9U>tcilunfl bei beut» 
i«ben tftcidj'fau,jlcraintcö finacfütjrte tflfiiraptjijdjc 
für ben aO(;emrineii Oiebvaud) Ocarbritet. Berlin 1877. — 
Ilictionnaire pour la currcspondance telegraphiquesecrete. 
Par un secretaire de Wgation. Paris 1873. — fükltcr, 


non benen niete fdjon mit ben Vudjftaben- ober 
3ahtengruppen, bie bie betreffenben ©Örter be¬ 
zeichnen, nerfehen unb im Vuchhanbel zu haben 
finb, benötigen auch bie Vor ficht, bap man fidb 
nie ber natürlichen ©ruppen, fonbern nur fin¬ 
gierter bebienen tnup. diefeS erreicht man, 
inbem man bie natürlichen ©ruppeu nach be- 
ftimmter Verabrebung perfekt ober jeber ©nippe 
eine beftimmte 3 a hl baju abbiert ober von ber- 
felben abzieht. 

gür biefe 3trt ber ©eheimfehrift hat ©ifaS 
einen Apparat fonftruiert, wobei bie oor ben 
©örtern befinblichen 3ahl^^nippen burch «nt 
einfache Vorrichtung oerftedt werben fönnen. 

Von ber ©ntjiffernng. 

die Gntzifferung befchäftigt fich mit bem 
Sefen oon ©eheimf^riften auch bann, rremi 
bem dcd)iffreur ber Schlüffel zur felben fehlt. 

Um bicS bewirten zu fönnen, ift cs not- 
wenbig, bafc ber SDedhiffrcur eine möglichft grofje 
ÄenntniS ber oerf^iebenen ßhiffrefinterne habe, 
bie Sprache, in welcher bie ©eheunfehrift ge- 
fchrieben würbe, ooKfontmcn be^errfcfpe, Suft 
unb Siebe zur Sache befi^e unb mit ©ebulb unb 
Unoerbroffenheit auSgerüftet fei. Viel Ucbung 
im dechiffrieren, wozu bie in neuefter 3eit auf- 
tauchenbeu dechiffrier-Aufgaben ber Unters 
haltuugoblätter oiel beitragen fönnen, wedfen 
ben CrbnungSfinn, bie GiubilbungSfraft, &e- 
wanbtheit unb ginbigfeit, finb baS beftc Mittel, 
bie Ungebulb zu zügeln unb eine gemiffe 9luhe 
im denfett unb ^anbeln ficb anzugewöhnen, 
welche bem dechiffreur unentbehrlid; ift. 

die Kenntnis, oon wem bie geheime des 
pcfche fei unb an wen fie gerichtet würbe, läfct 
oft auf bereu beiläufigen gnfjalt, auf bic 
Sprache, in roeldjer fie abgefafct ift, ja oft auch 
auf baS angcwcnbetc Ghiffrefpftem glichen, ba^ 
her man biefe Kenntnis fich immer nerfchaffen 
foUte. 

Vor allem muh ber dechiffreur aus ber 
©eheitnfehrift zu erfennen wiffen, ob fie mit 
einem einfachen ober zufammengefcijtcn Sd;lüffel 
dhiffriert würbe, ob fie zur erfien ober zweiten 
©ruppe ber Ghiffrcn gehöre. Vci ben einfachen 
(Sf>tffren ift oft bie ^Irt ber Vezeichnung ber Vu<h= 
ftaben eine fef;r beirrenbe, unb es foftet manch' 
mal oiel 3)iühe, ben oorgelegten ©egenftanb 
überhaupt als ©eheitnfehrift zu erfennen. GS 
fattn z* S- ein Stocf, ber auf feiner Oberfläche 

abiffriet» unb Xrlrgrapbirr* 3*}inlri1l)ur 1877. — 

Dictionnairo abreviatif Chiffre. Paris 18*58. — Dic- 
tionnaire chiffre. Nouveau Systeme de correspondance 
occulte. Paris 1850. — Meat.iynapOÄ iiufi KOMepyaKHft 
300^'! anruaö 1 !. 1870. - Boltons Telegraph Code. 
London l^Tl. — The General Telegraph Code coinplited 
for the use of Bunkers, Morehants eto. London 1874. 
— W. Clausonthuls The A. B. C. universal eoimneroial 
electrir telopranhic Code. London 1874. — Meyers The 
Commereial Telegraph Code. London 1880. — 3ta|db? 
Xeutjdjc lrlfflriipbfn*ffuri|d)riit. Erfurt 1883. 




Heber Kryptographie. 


575 


at, ober ein «ßroirnfaben, ber 
a ift, u. bgl., eine geheime 
, bafper ftd> ber 25cd)iffreur 
ben unbebeutenbft fAeinens 
feine 93ead)timg ju fcfjenfen. 
icf>e unb r»errcirrenbe formen 
i>tUct>e übertragen, ehe man 
:ung getjt. §at man bie ©es 
e gufagenbe gorm, 3 . 33. in 
dg^tabetrd)iffre gebraut, bann 
rft, ob fie gur erften ober $n>eis 
CSl)iffren gefröre. 25 aS Fiebers 
jf ren ber ©egeimfArift mit 33 eis 
>ien, tueldje bie ^tn^a^C ihres 
^ ber 5E)epefdhe bezeichnen, ift 
: 5RitteI. biefer ^requen^ 

Sfjtffren erftefjt man nad) einiger 
llebiing, ob fte mit einem eins 
immenacfe^ten <Sd^lüffel chiffriert 
^ b\e ’^öudjftaben ihre natürliche 
tbe^altcn tjaben unb baher bie 
nur burd) SSerfeßung berfelben 

>rung l)at gelehrt, baß jebe Sprache 
regnen^ ber 33uchftaben habe. Qn 
©pradje finb bie am qäuftgften 
tu ^efyrt 33ud)ftaben bie nachfofgem 
>ei febem angegeben ift, roie oft bers 
tOOO 33ud)ftaben eines Sd)riftftücfeS 
.1 &u finben ift, unb jroar: 

L13, i 78, r 72, s 67, t 51, a 50, 
a 48, u 47, h 43, 

>mmt gewöhnlich unter 1000 93udjs 
md)t oor. 

; man nun aus ber 5 re P ucn 3 
\mx ©cheimfchrift, baß 3 . 33. b am 
x lehr oft u. f. ro. oorfommen, fo 
a barauS jdjließen, baß fie eben nur 
finb unb bie betreffenben 33ud)ftaben 
(chnft anbcuten, baljer b mahrfdjcinlidj 
t. beutlicf)er biefe $requen 3 Ijeroors 
to fixerer fann mau auf bie Slnmenbung 
veS 6 l)iffrcalphabetö rechnen. — ‘Jritt 
i ber ^requeuj fein Ijiureidjenber Unters 
n bem ©ebraudje ber Ghiffre h^toor, fo 
fctyc \ocAr(d)cinlicf}, baß bie ©eheimfdjrift 
eljreren Alphabeten chiffriert mürbe, mos 
\\ch bie 5 rcquen 3 oertuifchte. — Qft aber 
3 bie am öfteften rorfommenbe Chiffre, 
r ober s fcl)r häufig, q, x, y oerei^elt 
jeu md)t 311 finben, bann haben bie (Sf)iffren 
natürliche 'öebeutunq, unb ihren .ftufammens 
, finben, ift bann bie Aufgabe beS 25es 
;curo. - 6 $ uerftel)t fiel), baß bieS nur 
einem aufgeftellte SKcqeln finb, bie bei langen 
)c\mfd)T\ft«n meift auch öimäl)ernb 3 utreffen 
ben, bei mittleren fid) mehr unb mehr oers 
bei qanj lurjen aber nicht mehr 3 U er= 
inen finb. 

Aerbinbunqen von jroei Sudjftaben fomtnen 


am häuftgften oor: en, er, ch, de, ge, ei, ie, 
in, ne, be, el, te, un, st, di, nd, ue, se, au, 
re unb he; oon brei 33ud)ftaben: ein, ich, den, 
der, ten, cht, sch, che, die, ung, gen, und, 
nen, des, ben unb rch; oon oier 3)udjftaben: 
icht, keit, heit, chon, chen, eher, urch, eich, 
dern, auch, scha, sehe, schi, scho unb schu, 
mobei biefe SSerbinbungen nach ber $requen 3 
ihres SSorfommenS georbnet mürben. — Anders 
boppeluitg ber 33ud;ftaben ift bie beutfehe Sprache 
reich. 2 tm öfteften fommt oon ben totalen ee, 
oon ben Äonfonanten nn, ss, tt, 11 , rr, mm 
unb ff oor. ^Diphthonge ftnb: au, ai, aeu, eu, 
ei unb oi, mo 3 u man noch ae, oe unb ui regnen 
muß. — -äJtonogramm ift nur 0 . ®ie am f;äus 
figften oorfommenben 33igramme ftnb: er, es, 
zu unb in, bann bie SCrigramme: als, auf, das, 
mag, mal, war, was, die, dir, ein, ihn, ihm, 
ins, ihr, ist, ich, mir, mit, nie, sie, wir, wie, 
vor* von, aus, gut, nun, zum unb zur. — 
3u bemerfen ift noch, baß jebe Silbe unb baS 
fleinfte SBort menigftenS einen 33ofal haben muß. 

3$on ben 33ud)ftaben ift 3 U bemerfen, baß c 
allein nur in ben grembmörtern oorfommt, je- 
hoch mit ch fehr oft, meniger oft mit ck oers 
bunben ift. d ift in ben Artifeln unb in und 
am leichteften 3 U finben. e ift ber entfliehen 
frequentefte 33ofal. n ift in ber Siegel nach e 
ber frequentefte 33udjftabe unb fteht hei oielen, 
befonberS langen äBörtem als en am Gnbe bers 
felben. i ift ebenfalls ein fehr häufig oorfonts 
menber 3?ofal unb übertrifft tu feiner 5 *requen 3 
oft baS n. q fommt nur in ber SSerbinbung qu 
unb nur hödjft feiten oor. z in ber 3$erbinbung 
sz unb tz auftretenb. 

33eifpiele merben baS ©efagte näher ers 
läutern. 

rolese lovavesaruve vurive luruvalesisi 
rurevasiseva rovuri reluse vusalulovuvovari 
veleva rovurivilivari sarirurevasirulevili 
sivililevarivari. 

2 Bir feheit in biefer ©ehetmfehrift 33ofafe 
unb Äonfonanten regelmäßig abroechfeln, bie 
SBörter auffaHenb lange, unb ber Umftanb, baß 
nur oier Äonfonanten fid) mieberholen, bringt 
uns barauf, baß bie Cf)iffre^u ber fogenannten 
SSofalcßiffre gehört, beffen Schliiffel außer ben 
fünf SJofalen tiod; aus ben oier Äonfonanten 1, 
r, s unb v gebilbet ift. 25a uns bie ©ehetms 
djrift in ihrer jeßigen ©eftalt 311 menig Hebers 
id)t gemährt, oermanbeln mir fie in eine eins 
: ache s i}ud)ftabend)iffre unb geben ben groeis 
telligen ®uchftabengruppen nachfolgenbe neue 
33 ebeutung, als: 

ro = a = 3ittal; vc — f — 4mal; si = m - - 5mal. 
le - h — 5 „ vu — g = 4 „ re - n = 3 „ 

se — c — 3 n ru = h -- 5 , f sa--o-"4 „ 

lo = d = 2 „ ri — i = 8 f , vi q — 3 „ 

ya=e— 10 „ lu = k ~ 3 „ li —^ r = 1 „ 




^ $0& ’&'i-M £;'-** 

Asi'tv (M-rViNi €s%\[ ' i s mei &i cfotf • ^i*$&*? 

.{Vi»r)< ; ^t‘. |H' uti. irlV^'iwb .bigfgr itttj? | 

^^ SpK Kt Ö4%^' * kte «fcfr j • • 

v;i^fv- fie o&ji* •$*? ] 

4•• mfo wtM •&«;•• ] .#?$ Wi 

mi \m | 

:wcfife : *$£ ; «*&&$■ 


■ u \' v 

■ ■ > • -•• 2>T? \i i 

%'iv.jy i>.^|‘*'.^ rr *.... 

.•‘v i# ai4.& 

tun &<rx PipAmhcv b$V 

f • yüf'vx t*i 11 : > •. 

•;{>?. *‘.ty %e $e- 

'. $*&-'»v:' h • Ufifc. m 

.<j.%; > fioVr%H> - s*' f®|. wij,. 

H • ; ^'7 >ipt? 

lUr? ^>n<i«*iv X Hub 

h f’N^ix»#r^mmov 

’jp%Vi : !^ 

itiv^^^^ : |^^SKrV ■'•• ; ^Ivftov 

ÜMffSÖ# rtijtfv tftöst &i* -.tofuv 

Ä-ÄÖ rni/tn $i$fe* ? u 

m ■• i^iyum UtoS» 

b&'f R’lttä bpi *yj#|J* ( 

-*- >iü %fe<i f’Hi Xivv-lrd n> 4 t 

N: • HVH. ÜM 

\un<\ Wt *'’;tnu> 3f^& W>W'K $.4* 
b £eV$ H?i? ; 'Jteort <-tfi, -w; £&. '*'|u- ;K^p^ 

■ ■ i ■ : • ' ;Y: ■•• 

7: . 

t/>n*'n>/4i ►:^ ? v ii>d{'b TV]t v ’4 i\UÜty Ä\$ p^Si}l.fytyyXi> 
\n\i\%l, rV\ f ' ^ub'/it ^*m,Y fiu f >V 
;c< fykSy .'; : ,Ioi -:Ut‘it^:.-u'; J)n^Iu ; ;'-? 

V; v r;; iVo dft .1 ^ 

, %Ml; -r -y .f^k' tvhfy. 'M , 

'diHHy.V l^w^\ % t }{\\ 

i#t h 

ä - ^ r«r/ &.■:■ ::V 
in >t*.i;!'4^n ■■M\fc 

$»$*}<: xik- :W$. ; v ^y.jp.^^ : . 
i|f, ’. :■vH'*\• "^V.ff 

bot; $i}($ ^ i^W f > :i ti5t->i>^?,i- M ' t ^|i:< 

jVKkt ' i>. ^ -VV K -• t 

%$£• 

v)fc< |4tbv^.fi*«ü.^i. iw«. j^> 
bi>. ’Jä'i-vt -’^yhtkt ■ au;' cil’«t?n,’ii ;■ ’.\jt; •-v/*^' 

h - - -:3 : HTkü mA»I.; • x to%‘ 

imn«.r' öw \\{ tot&tyrmr 


t/tb| 

' t'. [ ;Ä , i "ff ^ / 


J -v^' »'-r: . :]^; J :'■■] 


.'n ic^lir V« ö 


: ; - i: ■•>}??: .- i :i »i 


(► f«0 • < i .»> t V •« JV i; i .) I k h At> ."ft TQ 

V ’U , CJ ' 

a ’tr-i i> k iv < {< 4 /• j»f> i Eh k 

■i' .. ■ ”*)t-; -i‘v^ 

oi r iv < < J »/t^iV< tj^v ^ fjt h.hi ?i ■ 
i »v ; ’• * ii»ci(* T i • 


«1> .-c 





Heber Kryptographie. 


577 


I, a, = TOmal, k = 10 mal, 
= 13ntal, q = 2mal; 
mal, w = 14mal, j = 5mal, 
s = 7mal, u = 4tnal; 
nal, f=9mal, l = 13mal, 
z = 9mat, p = 3mal; 

r über ben fahlen bie 93er- 
i^en. 

\ten (5f)iffren ftnb 18mal oor; 
iber unter biefen beinahe 200 
eimfdycift bad e gegen 30mal 
e, ift offenbar, baß bie ©es 
■teureren 2 llpl)abeten gefdjrieben 
mir mit tote tnelen bieö ges 
finben, fud)t man ^uerft bie 
vfteUigen gleichen Cf)iffreuerbins 
5 &l)U ben s Äbftanb gmifd;en biefen 
nad) CSt)iffreri ab, einmal biefe 
l>wi&u$ä()lenb. §at man mehrere 
ungen aufgefucht unb ihren 31b* 
t, fo 5 erlegt man lederen in %ab 
er ^attor, ber am öfteften oor= 
md bie 3lngaf)l ber Alphabete, mit 
rl würbe. Die aufgeblähten 33 crs 
nb im 33eifpiele oben mit ^aßlen 
ib ergeben nachftehenbeS Slefultat: 

<15 wl 60 = 3X4X5 

K4 X 8 wl30 = 3X2X5 

X3 tänaszxle54 = 2x3x3x3 
X3X7 gg48 = 2X3x8. 

baßer bie ©eheimfehrift mit brei 
^ datiert roorben, auf reelle 5 trt, 
d)giiltig gu roiffeit, ba alle 3lrten mit 
aßlmorte bie gleiche Söfung gutaffen, 
t baher bie ©cl)cimfchrift in ©ruppen 
Chiffren, als mit Alphabeten chiffriert 
V^o ß\er in ©ruppen gu brei Chiffren, 
i "Beispiele burdj fenfredjjtc Strid;e ange= 
oebe. Die erfte Chiffre jeber ©ruppe ift 
\ erften geheimen Alphabet, bie mittlere 
n ^weiten unb bie leßte am bem britten 
n Alphabet genommen. SBir fchreibeu 
1 Chiffren aus jebem geheimen 3llphabet 
\bext Ijcraud unb unterftreichen fie, fo oft 
bet ©eheimfehrift rorfommen, baher mir 
henbe Alphabete unb bie grrequenj ber 
en in benjelben erhalten: 

1. Alphabet: 

ywkjlfirsumjsa f 1 x b o 


2. Alphabet: 

a s_ k 1 q x f r j i> n z y u b in 


3. Alphabet: 

® I s ^ w j 1 ü p hu 

DiefeS ift ein gang anbered SRefultat, als 
mir es beim Auffuchen ber Jyrequeng früher ge- 
funben Baben. £ier finben mir, baß baS e 28mal 
in ber ©eheimfehrift oorfommt, inbem im erften 
Alphabet w, im gmeiten Chiffre c ungmeifelfjaft 
ben SBuchftaben e angeigen. 3m britten Alphabete 
finben mir bie Chiffren g unb x, roelche baS e 
fein tonnten. Söenn man nun bie ©eheimfehrift 
genauer burdfjgeht, fo mirb man fuh leicht für 
x entfdjeiben tonnen. Segeichnen mir und bie 
betreffeuben Chiffren in ben brei 3llpf)abeten 
mit e, mie eS in unferem 33eifpiele gefd;ef;en ift. 
®in geübter unb erfahrener Dechtffrcur mirb 
allein auS biefer 33egcicf)nung bie ©eheimfehrift' 
meiter entziffern tonnen. Anfänger unb Dilet¬ 
tanten muffen aber langfamer fortfehreiten. ©inb 
bie Chiffrealphabete, mit beiten chiffriert mürbe, 
regelmäßige, b. h- alphabetisch georbnete, fo 
fönnen mir und aur meiteren Dcdjiffrierung ent s 
meber einer Dabelle ber "JAultiplitationScfjiffre, 
ober beS Apparats gurn Chiffre nach Carbinal 
o. SBibbern bebienen. Nehmen mir leßteren, fo 
merbeit mir finben, baß roenn mir baS w beS 
feften auf e beS beroeglichen Alphabetes ftellen, 
baß biefeS baS mit i beginnende Alphabet fei. 
9Serfuchen mir nun bie erften Chiffren ber ©rup; 
peit ber ©eheimfehrift nach liefern "Alphabete gu 
begegnen, fo merben mir finben, baß fie gang 
gut in bie ©eheimfehrift hineinpaffen. Aachen 
mir bieS auch mit ben beiben anberen Chiffren, 
melche baS e repräfentieren, fo merben mir mit 
ben erhaltenen Alphabeten bie gange ©eheim? 
fchrift lefen fönnen, unb mir felgen, baß fie mit 
bem aßahlroorte „ich“ nach be* SJlethobe beS 
CarbinalS t>. SQSibbern chiffriert mürbe. 31 ber 
nicht immer liegen bie SBerhältniffe fo günjtig. 
hätten mir g. 33. eine regelmäßige Daoeue 
ber s 3AultiplifationSchiffre genommen, beren 
Chifftealpfjabet beS A ber 2öal)llinie mit b 
anfängt, fo hätten mir, menn mir bie Chiffre 
w unter E beS Spradjalphabets auffuchten, als 
erften öuehftaben beS ffiafjlmorteS R unb fo 
meiter oerfahrenb baS gange äBahlmort „rxs“ 
erhalten, mit meldjent bie ©eheimfehrift nach be* 
Dabelle ber 9AultiplifationSd;iffren ebenfalls 
auch meiter bedjiffriert merben fönnte. ©S fommt 
nur barauf an, baß bei beiben Alphabeten, näm= 
lieh baS ber Dabelle unb baS beS ermähnten 
3lpparateS, oon gleicher Anorbnung unb oou 
26 33uchftaben feien. — ©inb aber bie Chiffre¬ 
alphabete gmar in fid; alphabetifd} georbnet, 
aber in ber Dabelle untercinanber gemorfen, fo 
fönnen mir bie richtigen Alphabete bod; immer 
herauSfinben, nur, baß baS ©ahlmort ein 
anbereS mürbe, ©inb aber bie Chiffrealphabete 
auch in fich felbft oermorfen, bann mißen am 
bie aufgefunbenen e allein nicht, foubern mir 

* 74 


i 




t mm wn >a* 3rröd)- 

$fc*t 

£/';..»■ * • •.&. MH .k r t*t •/•.:!:•?: im 1ä 

\ ’ii v* • ni i u « ?$.* 

<k ;y\ ma« i^%i.eT^V^^arai 

'femvcCifv fekffe O'i'Ai 'ÄeitJt*^ 

fU« • :* r-i :U t: : -, :•: älif' 

1 ' ' . •• , -• Tijlifl - ß ■ ' 

n-.£•-: i: /’eMV. üfeu: Vt^i'ute 

. • * : täu :,; ;.. . ihl . !$£?* 

■ fz ■■--■ thrnzm 

c; -"fevViv. h ^f iV'hv ?Ä]S&Ä'i&c\*um 

ti-;>‘ifeui-feu v.i *• ■:»&*&- Kn ^ut- 

c?t hi Kr 

«K*' ; i v ^H !H ^afU'tCll 

;yu , M ; KCi &*-’ 

itontnK; i't 'iu. tä!tV; r n? 

$*£ ■::; ; \. ■, ■ ■:*, ? -:...: cp unfe 

: . .• .- •• ■•• ; •' • tfy iw 

^fif0^inyT\ >n K.Ti*nu>evi _ . ( 

. 'l<\why&t >:'\ &$0( ^Cliv'mr-- 
tHni‘Un ^KvfA. mit-&V Im 45t : vi Vti\i 

uii{? .iu'M tu ’ i. Ui M amvur'wi 

^.crvH’v ;% ^ 

\t\\m, fe mubfeiv feimkünr&rkkK *sn km 
£u j^fvitUUitng-, 

;::• [naiQvijü Iq -t-u'fi näti> cmer Ifebfte uwfe 
mu Ktuu-bm ^Mknrie dünnen jtuivr^;iv v ■/$.$'.. 
JirtiVf ‘mast jU. '•'t’imf Iht»* fu'H^hü^' tridikU ^ 

- ?ut ■ii’vfvtffinjb ftdi; 
^Wituiä). t?tp ^vMi a»mnnfav eiieirfnäii.; _1 ; 
;v.; ff AI: t«tt Pt rÄ:cvri drc m 3iM tülut 

föru^fe# iütrbr^.J: 
i*i> ipmxnt;b*irai>j m; 
t'im man: :U\\ t-i ik n^tv^u: 

• ‘i’C'.-t, irttctiut-; T.'k t.Tfiv-: '.kc ; r:v>nmni 
t}y)# 'ÖtvSf^p^n i^t; ^^iticn,- ^n’i^ilH'nh^Tuitiv 
jm$ ftiiU it3 fev 
?runt f lnf(r»1 iftft k; uot. so ' suifttffl. 

;“ äV>t|i^ivv1^*c«n^ r gpitxiw UmA^ 

«WiS-l .v j/u'j! fi : * 

tik^vinö^^jrdf ^i vvi^Tj^L. % r ■'y 

;% Pvt ifi 

;Vk? lOmvil, 1 ;X. r m<ai / r ■■ ^nuU, i7ma?V 


iVix litt *5 -Tft 1 < S Ü^< 
yv^nn^ ir?re r$ .-^r • 
; tik;' ^vcutrctn ti ? rr ff 
' * - i-.7trk'v.f: u>t^< r • - 

Mc i, % önmutinet?17? #*-••'' 

Udr bit’ül^e naA rfn« 
m ••:;? ür. n m 

M fcet mi/jArtTj tu:* 
tit *ihiscit)v ber r .J?ut: 

>•*.••> ziihmi' U,\d)' iycmr-, 
nüirry au^iTz* 

}y,K tutd) :^aiiM25i- • 

glaubt möjtt bk nc- 
iu Mben„ Äfint iiitfemri . 
-kieted .tu>u 11 iveibem v?[jt 
tiÜlMfOv i:' ük-i C fl 

P SS^fÄe in 

n'rvb?K. rvvlti^-.fid> fa’Hr m :r- 
[Hpiirtiw ' U^iunVpüf fa tfatrh r,f 
: bfry'^ii#abe7f -• 
uelni^t ntfe Ä ep> 

•: ••• aUVui i.U»*r f|vbiü eu;p 


bl U." 

•mirb-;^? «iftt uk t^Tbcr > 
wm\i\ u Äkejr. .5,>fr, : 
»w4u ndr bicie f> Mf 

fte na# 

vjcifc to **■'■ 

atu m bu'kv ,;,■•{; bm <K mi f / 
v&jtfwpxitttil i^irb >: ; t 'nur m ;U 
. akidi feit? Ttdvtm’ 

ptlt iwti%:-'Ißfy-Muftai tä%t wd vk 


; : Q'ß& irU f i nn - r.rwlM« • 

■.^äf«' fV ^«<*ti' Viiu tft.jT.Tif v- •■> ihur ‘..ttKf'w^'M, 
,^:i.:,.:y,.£>>»V v - ^0 ! h in tu tili PUtlhWl f!l;f f ■ 'm 
■Iwe^^sh -l.vr-fc. ‘ '. :. '. • 


| ÜL K * «/ 

tl 

\¥ 1 * 

*; ■*> 

a 

n & i 

r 4* 

m 

« 17 « 

Mäi 

m 

m r r -t 


r 

i «? f *- 

' -V*' -;■• 

b' 

iS ■■’?'. ^ET: : ^ 


m 

n ^ /j TÄ 

5 ' V 

n 

1 «*• h f- 

*%• . 

.3 . 

b ! q i ; ^ ; 

j“ ’ . 

l •' 



3°l?onu <5corg 3acobi über feine erfte Befamitfd>aft mit (Soetbe. 


579 


; 1, 7, ö, 4, 2, 8, 3, 11, 
ieile ber ©eheimfdjrift in 
ein fließen, unb erhalten: 
» ift offenbar, baj* nur am 
bie ^Bezeichnung falfc^ 
. rotr nun bie 3af)ieureif)e 
3, 11, 9, 10, 5 richtig 
felbiper forool)l bie zweite, 
a 3 ei len zu entziffern fein, 
in Älarfdjrift gebraut, 
mg tft fcfyroer, aber Uebung 
barum" u. f. w. 
e ber 9tü)tliften, wel<he auf 
bet ift, nidjt unlöslich ift, 
:w Ded)iffreure, welche bie^ 
>mäf*icz tur^er 3 e ^ entziffer¬ 
en < Dtii)üiftenprozeffe bemiefen. 
rtd>iffrc anbelangt, fo fönnen 
. bereu Dechiffrierung befaffen, 
i\tex Dedjiffreure ift, bie Söfung 
uchen ober auch burchzuführen 
\xx nur für ^Dilettanten ge= 


:otfl gacoßi über feine er(te 
«ntfdiaft mit (£>oetlje. 


35 ou 

&. pünber. 


a\x^üfyxl\d)er Bericht über feine Steife 
n DÜeberrhein im 3ult 1774 liegt 
kdpetjeit unb Sichtung" bereits über 
re oor; längft ift erroiefen, bafj berfelbc 
m ber ffiirilidtfeit bebeutenb abrocidjt, 
n zu be^en oölliger Berichtigung noch 
Mitteilungen oon Augenzeugen. Be 
'Reihte 1301 erhielten mir über beS 
^ufammentreffen mit Stißing, Saoater 
t>rid) $;acobi in Glberfelb neue Stad) 1 
)od) an einem Orte, tro fte fein 05octl)e- 
uermuten tonnte, unb biejenigen, bie 
\^en, tümmerten fid) roenig um ben 
»eutfdjcn Reiben, ffiir fprccf;cn oon bem 
Angegangenen „Jahrbuch beS rheinifdp 
fd)en Sdjnftcnnereinö enthaltend 3llteS 
:ueö aus ber Arbeit für bas Mteid; ©otteS 
■nbtxe ciwS unb für Mljcinlanb unb 2Öeft= 
herausgegeben oon Aieperingl), Steife^ 
« unb Agenten be$ rhcmifd;en Pro* 
lauo)d)upes für innere Aliffion." 3m 
n Jahrgang biejer Sammlung finbet fid) 
„tim^reunbeötreiä unb fein Berfehr 
heinim Csat)r 1774", ber aud) ^aoaterö erftcö 
«ntreffen mit §afentamp in 9Mül)l : 


heim am 9lf)cin, ihre mit Gotfenbufh gemad)te 
Steife nach Düffeldorf unb Glberfelb unb bie 
bortige Begegnung mit $riebrid) Sacobi, ©tilling 
unb ©oetfje nach hanbfdjriftlichen ^Mitteilungen 
erzählt, woburd) einzelnes oon @oetl)c Grzählte 
berichtigt wirb, befonberS bie feltfame ©efell= 
fchaft, in welcher biefer ^riebrich 3 a cobi 
fennen lernte, fid) in anfhaulidjer Sreue ab; 
fpiegelt. Doch hierauf will ich h* cr uid)t 
gehen, eS foll bieS in einer neuen Bearbeitung 
meines Sluffafccs „©oetljeS Beziehungen zu 
Köln" gefchehen, bie tm 3 a h re 1385 mit 
anberen Beiträgen ju beS Dichter^ Üeben unb 
SBerfen erfcheinen wirb. Diesmal gilt eä nur, 
Sagebuchberid)te oon 3- 3acobi über ben 
23. unb 24. 3«li 1774 mitzuteilen, bie ber= 
felbe als bebeutenb für bas Anfnüpfen feiner 
Sefanntfchaft mit ©oethe fpäter auSgczogen. 
3- ©. 3acobt hat bas Grfcheineu bcS dritten 
Teiles oon „2Bal)rheit unb Sichtung", ber 
©oetheS Steife an ben Stieberrhein bringen 
füllte, nid)t mehr erlebt; mit Spannung hatte 
er, wie fein Bruber, bemfelben entgegengefehen. 
Sie .öauptberid)tigungen, bie mir aus feinen 
Sagebuchangaben gewinnen, betteben barin, 
ba& er felbft auf einer BergnügungSreife im 
2 öuppertl)ale fich befanb, unb zu ber $eit, wo 
©oethe mit bem jüngeren Bruber in Glberfelb 
Zufammentraf unb mit ihm nad) Pempelfort 
Zurüdfehrte , oon bort abwefenb war, aber 
auf ben ihm zurütfgelaffenen 2Bunfdj oon 
$riebrid) am 23., nad)bem Saoater ihn am 
SJtorgen befugt hatte, nad) Pempelfort zurüdh 
eilte, baft ber Befud) oon Bensberg am 24. 
auf ber Steife nad) itöln ftattfanb, fie bort erft 
am Stachmittage anfatnen, wo fie zunächft in 
ber pctersfirdje ben berühmten Stubens fahen, 
bann bas ^abachfche £muS befudjten unb oon 
bort fid) wieber in ben ®aftl)of begaben, wonach 
©oetl)e erft am näd)ften SJtorgen, alfo nur 
einmal, ben Som betrat. Sind) ift es fcf)r 
bemerfenswert, bafe nach unferem Berichte ©oethe 
altfd)ottifche Stomanzen ben Jreunben oor- 
getragen haben foll unb burch eine feiner ©eifter- 
erfd)einungcn fie wirflich in Slngft oerfcüte. 
Gnblich h^en wir StähereS über ©oetf)eS Be= 
wegung oor bem Sabacbtdjen Bilbc. Soch 
laffeu wir ^acobi felbft nad) feinen unzweifel^ 
haft unmittelbar barauf niebergefd)ricbenen 
4 'agebud)bcmerfungen berichten, aus benen frci= 
lid) feine befd)ränftc Slnficht unb feine befannte 
©razienlaune fprechen. 

31 uS meinem Sagebuche. 1774. 

S 0 n n a b e n b, 23. 3 u l i. 3n Glberfelb. 
3 d) crwad)te beim fd)önften Sonncnfd)ein, fefete 
mich an mein Jyenfter, fah ben ©upper Tvlu^, 
bie grünen Berge, mit ihren Süicfcn, ffialOcrn, 
unb Aäuferchen, alle recht heirlid; oergolOet; 
war oergniigt, unb wollte mid) anziel)en, um 
Zu Saoater zu gehen, welcher mid) ben oorigen 





7ct<[ in meiner ä&rtjnmm .aufgt'fudbt, täte mti}i j ticken 5p^K«nr 

Tiatlö M Xieter fUimbcriMit "Manu feaj _ct p*-‘ - 

vdfr wmJtCt, tKuiut n jidi waber mit fcentbiu [ fitftmßen '-- 
t ftU\v% jßc «t für Me bifftt'ii äsMctt |wU 4 m- / einen 

•.dnij\e ''ntte m)n f>^rtvii5ri• #b& ; täte* iftndr d ' &&# kefyen ß****^' 

Ü’itie. *\d> ttntt'£eflt£r*$ ,fljfn' / tiefet tS mpfmäxsiwL t&m • - 
fciutv i*rötn# •$>;«$« *>}$$, / bann utib «ww ?mzr, 

(Senk feil r m t>a Sto- grtnj ei<*iterr p»*d£ rr • 

HMU als &ä£ ber ßtbe lebt, hk ftchmite reben^b^tt* icb aufesrpp 
VCljiC mit xinacndmu'n ^ # « n*agU -*. -' 

an bas . MdM%r d$nr Geriete .Mm feöftn l ffitefi *h fSrb&ft* 

••••m fid> nidtf Wjtt, \ttte Wiv iHtebvmeu im • um <■> Hf>r, in ^ 


: ?U»lf< um.- tii^iunifbt^e- \u -fcefefeni 

X’iimr unb anvmt iiiitr idj mtt m^n {auitidf>ten 4 • H3?.d* reifte gcxtt.miz?^ 

OmMll über, tim erlaubt: me* gereute muh ; lehr rutrf} fvir hei&z ;■'■ - 

\tut. ^nbern rfy f 0 tur ihn bcui)ic, trat n fft Ißaren in^ *M r -' 

"■.f:'\xir^ : viJ- . 1 .'...' ^ f .: j. . t „i .... ' I_ »i< JT _ , X.» «1 *4»/*r *» 


üUm iw mein ;\UnnmT Softteuh bot er mir i ffte-jt f& uue Iflfi urua 
'fjriie >>nu« : Mv mrumu nnb. tmo mit | lebt er unter beit ÄH*I£ $$ 

•wum) mit-bunt) bic;rgtrfe<ueniv ; ^nxifdben —- nur mit pes-. 

..sn buum (')vhdU ift •li'crlnlieii. Sanftmut, j id) ftiiueit&n rnit Zuf: i- 
^iitlcmen.mii ben IKenicben. tmb I biraen r>t»er in^ nn: 
ifebnbleiHci eint# Jraum^ .ihhy i/iHKrer I in ben weiten 3aku Äp 
e*i|it-tfcii.xfeit, r*ie ev. burrf) ein retneb iv’bcn mtb iSogctt faouTjt 
oetbieneu muu Sein amr v ;<y f,kkr> ift uoll hdnncn’unb Wj 

Einfalt .M««v; ( m ftUnhi. etritm \>afim‘n; , nu%., ive* 1 b/c mp 

einem lum besien, .un;iviK\;'Ka^i}derobi‘t C v ntibr. unb fir. &eviii»rt’n .. er utV / 
fteiil babm. •tbxt|te ti^iv&§ ;j” 30te v tun etne tßratk 

•loebei untre ,1 riiihi J|eftibffen tn^$ : s / 

lnii etnnitber überemfinrnmn; bafr rd). ba; m ; 3vUt (anqten rn . ■"' 


er mit iWuitjamfeti tQni\fam manbej^ tmb tiiff : ^| 

ihm w tetmiu 5tti'n bco mnw niete üWcitei. 

bftmtilo ohne röVjpv btntivrttMjrv bx% meitt unb ^ibrn, irr brr 
in. meinent Öt)|ium nabte 2iefe;.fe^vt ats m | p^ia4 tmnbte fanifyfittn 
Veinem Mtnmel u L tir "^«nüÄ - nide. lUtiften in .ritter , fiHW* ■ W- 


ianem u i. m. Trnnod) nme et ■ j reiften tn einer - 

frennfettth anb nffcu^cttüv ®ir fpvttriKtr ur I emem ©drt^eti v&H , 

au^e ^eu nun ueefdjieberum Knuten. . ffldridten öffnete fidt ein 

ituui} I«iU ex .midi' um mein imh memc* fleht, pet) glaube., twf *• 
xHvubevo feMte mir rmebmiiw Me. r m^sn auf emer fiü^rnen — 

Vn;u(v, •nmnvmte mtd),, urtb ulend mit eben l TidUr trinten, unte fau: xv?!*/' 


aber..„’.wvbr fei mit bir!" v\cfutU : un;Ö ■'Ht | (irnbrnhc« unb . imtjeniniH’u 

biMt m meinev Sede . . 3 . SAabc. tfttfe' Me WÜ" 


$deM? -biidr m meiner €eeie. • j/Sdnibe, fcu& Me HW- 

‘is^Ü bäumt, tnadn’ ui) tiiidr tu meiner ;Hb- | faft in allen ^immcni $ilcc>- r ' 
reife Uxik. i\um beiradjide id) .^tm letjun-. beu IHebimteu be* iOiaievv - 
limi. b'ii Idume (Heacnb, mit Der id), binnen } iiibin iawn. \Bnc vov.. Wt&' v 
mW 2mien, fo nertvant nenunbew nmt, bald 

irtfi; Äin, in ha- 3.W u ? Ä j •, r.«* ^ ^ mtia . >-r ; 

v:.. ii^.- '• J-4. v.w* v.:i-y ■ 


memt ii i|m einen Mebanfen, m . ©cftt^l, u-ur du ^ 


ober am* nm\ mnm ^rdunmü tnvtie imd) unb 

uerftehen’:beü *eri\eu ! ävk<uib int tcaumr;}Hw'.P^..':|t 
uub milbevn imb Dem Supper dirfufte für • neff^i &if ä^mexhmix rnj^r ^ 


ii)ic (He!dl uha.fr tur jeben Itun^en- unb iHbv’nb ineidiett realen er nmaehe, H.u- 
arufr Den ju* mu ^uiu*nrdt ^utcmelit aber ermnbne... v \mfetto'prnu*)_,x>'ix 1 " 

•.^cmii{iht fmften « mvb v>he nüM ^uticlbovf: f{ -mt*e *\#irJv mwit ^ , 

«»nn Vuwc m» i>m mW^tf ii,,v, 

miutenu. ^?tr Goethe mute nnen »n mreur- lu:Mu wutüc >r r>im. 

h.i' / / 1 / *V Ginie qeivia^re ^P 

!j :ißt iijMte Mc. yorku* 't?aöd mit ?ieifebride tü4 bönjöii’lfe b.M ; - 

>«m in: hV^tiu’alnuitfu iv,®^fur:- ocni bvd?rir p«kr 


581 


nii CB^org 3acobi über f e * t,c cr f le Befanntfdjaft mit (Soctbc. 


>ttin beö ©liidS gat igr 
;t eine URenge von 9teicg 
öelgefteine , "DrbenSfetten, 
o. auf bie (Srbe, roo jebe* 
afdjen fud>t. Die bummften 
n baS befie; ber Waler 
$ , fielet aber baS ©emügl 
\f)xe <3d)ä£e mit ©leid) 

: $u. betxmnbern! Docg mirb 
^x<S^tcx, bafe er ein artiges 
511 lieben fcfjeint, igre $anb 
:gt, neben fid; gat. 

^reube gab* tdj nicht 
§orn beö UeberfluffeS 
ein UebenbeS ©efiebt 
cn ^egen ©ineö KuffeS! 

?et^e bie Statur unb baS magre 
^aabjtüde l ) genug betrachtet, 
n ber artigften 9tympgen 

. mich auf gehalten hatte, reiften 
<v; wo ber majeftätifege 9igein 
gemauerten ©tabttgor vor&eü 
veldgcö bie Stnodgcn ber geiligen 
^evoanbert finb; 2 ) mo neben 
vltertümem Äapellen voll SReli- 
\ unb xnele junge £eute, nadj- 
uangidgte Wäbdjen gefügt gaben, 
Gebeinen ber elftaufenb Jung= 
; ti)un. Unfer erfteö ©efdjdfte mar, 
e von 9tubenS in ber St. ^eterS; 
\wcfyen. DicfeS ftcllt bie Kreuzigung 
cuo vor. Jn bem ©ejtcgtc foivogl 
n 9lerven unb WuSfeln beS s 3)tär= 
öao työfyfte Seibcn; in ben köpfen 
eben feiner genfer finb verfdjiebene 
\ V>Sxaufamleit ober faltfinniger ,§ärte 
vortrefflich auogcbriicft. 9hdjt mcit 
©emälbe ftanb ein 2lltar mit Joten- 
:zürt, melier $u ScelWeffen gebient 
unb baS castrum doloris eines jungen 
ä. s Me fann man bodj ein gutes, un- 
:o 9Jläbcgen aus bem Fegefeuer gerauS- 
oUcn*? „$ie Crvbemüffe bir leidet fein!'' 
ar ber leiste Segen ber 2Uten; unb 
lofen auf baS ©rab! 
n \)\ex liegen mir unä in bie egemalige 
ung ber gamilie von Jabacg fügten, unb 
n in einem geiuölbten, gleidj einer Kapelle 
ten Wemad) eine Sdjilberei beS £e SJrun, 
d bie Familie abgebilbet ift. .ftäuslicge 
luWgUil unb begliche Siebe ift in ben 
i)tcru beS 35aterS unb ber Wutter. Diefe 

') ^ 8 on Söcenir. 

■) £aö Xrcilönigentbor, burtg roettgeS im 
i WA bie nnoerfegrtcn Morper ber brei 2ßeifen 
ubln einjogen, warb fegon im Mittelalter 3u- 
aut. 

4 \ ^cifygdjcinlid) morgen bienen folttc, ba co 
mntag roar darauf beutet aueg ber bei Seelen: 
’Üeu iiblidje Jtatafalf (cnstrum dolorix). 


jeigt igren Kinbem ben in @r$ gegoffenen 
Kopf beS 33aterS.‘) ©in Knabe, ber über 
bie ©cgulter beS legteren füg vorbiegt, um 
ben Kopf §u fegen, ift unnacgagmlicg. 2We 
bie kleinen, bis auf basjentge, baS auf bem 
©djoge ber Wutter figt, äugem, naeg igrem 
oerfdjiebenenMter mit megrerent ober minberem 
Stusbrud, igre finblicge greube unb Neugier. 
®aS 3^ mmer f worin bie ®d)ilberei gängt, 
ift gan$ unb gar in bem einfältigen ©efegmaef 
unfrer 33orfagren, unb befömnit babureg ein 
egrmürbigeS 2lnfegen. 2)ie Sefleibung ber 
Söanbe, bie ©eräte, alles ftimmt miteinanber 
überein. ®er marmorne lifcg ift einer von 
benen, tvoran fefte Wänner unb tugenb^ 
belobte Jungfrauen fagen, ein edlerer 3wrat, 
als unfere fran^öfifege s JZieblicgfeiten. 2)er 
©ebanfe, bag btejenigen, beren Silbniffe mir 
vor uns gatten, alle bagin mären; bag ber 
©eift beS Jabad; öfter biefen Jempel be= 
fuegte, bie hrbifege ©eftalt, baS J-leifcg feiner 
: ©attin unb feiner Äinber anfegaute; bag fein 
ffamilienftücf in fur^em verfauft, aus bem 
I Stempel gerauSgeriffcn, ben öliden ber Un^ 
heiligen bloggeftettt, nicgtS als ein ©alerie- 
6ttid fein mürbe: biefer ©ebanfe mad^te auf 
unfern grembling ein geraaltigen ©inbrud.*) 
®ie befte 3ierbe beS Jabacgifd;en ©artenS 
maren antife Urnen. UebrigenS mar bie 2ln= 
läge beSfelben voll ©infalt unb ebel. 

9hm fegrten mir in unfern ©aftgof $u= 
rüd, roo Oioetge uns in ber Dämmerung alt- 
fegottifege Sfomanjen, voll magren ©efüglS 
j ber 9iatur, mit ©eiftererfegeinungen ver= 
mifd;t, *) in einem unübertrefflid;en ione ber^ 

1 geftalt gerfagte, bag mir bei ber lebten, ogne 
| falfcge ^Rebenempfinbung ber Äunft, fo rnagr^ 

i *) ^ieS ift ein fonberbarcr, mol)l bureb bie 
fpätcre SluSfübrung beS Xagebud)S veranlagter 3 rr^ 
tum. 2 Birflicb fiegt man im Spiegel ben Mopf 
beS MalcrS Se 53 run, ber als ^reunb ber gamilie 
auch im gamilienbilbe nidjt fehlen roollte. greü 
lieb ftel)en neben bem 5 ßatcr ein WlobuS, 3 e id? en ' 
gerate, eine iöiiftc unb äbnlid;e auf feine ßunftliebe 
beutenbe ©egenftänbe. SJgl. Merlo „Wadjricbten 
von bem Seben unb ben 2 öerfeu Äölnifcber jliinftler" 
S. 65 ff. 

*) 3 )er jüngere 3 acobi ftbrieb ben 26 . Sluguft, 
er ivünfcbte von ©oetbc in feiner 3 Mcl;tart unb 
Äraft ju feben, „ihn fclbft vor 3 «^d)ö ©eift". 

*) 2 tm 2 ^. 2 )e$ember 1812 erinnerte grig 
3acobt ben greunb an ben Saal im ©aftl)ofe 311 m 
(^5cift in .Uöin, tvo er in ber Xämmeruug auf bem 
Xifri^e figenb ihnen bie 9toman)c: w ©o mar ein 
Knabe frerf) genung" unb anb erevovgetragen. Der 
altere trüber fprirf)t nicht von eigenen ©ebid)ten 
(Goethes, fonbern von altjct)Ottifd)en 23allaben, rvobei 
man an Ueberfegungcn Berbers, bie Qoetbc bc= 

: fannt tvaren, ivie an w 2 i>ilbelmS ©eift", benfeu 
fönnte. gretlich mürbe baS, ivaS er von ber legten 
jagt, fegr gut auf bie von grig 3 «cobi ermähnte 
1 9 tomau 3 e paffen, bie aber 311 „(Slaubine von 2 >iUa- 
I bclla" gehört. 



582 


£aftner. 


haftig gufammenfuhrcn, fo im (Srnfte bange 
mürben, alö ehemals in unfern Kinberjahren, 
menn mir ben abenteuerlidjen öefd)id)ten 
unferer Söärtevinnen non ganzer Seele, mit 
allem möglichen ©lauben bar an, gufjörten. 

Unfre 2 lbenbma^ljeit mar fröhlich. 9Bir 
fa^en nicht weit oon unö ben 9i^ein, melden 
ber 9Jlonb oerfilberte, unb beffen ©cräufch in 
ber Stille ber 9Jacht etroaö geierlicheö hatte. 
Sas 6 nbe biefeö Sageö füllte fo fdjön als ber 
borgen fein. 


Pie eSnftfdjiffaljrt im pienfte bes 
Juices. 

©Olt 

§ Zöllner. 


3 m fßaragrapf) 2 feiner Statuten Ijat ftch ber 
am 1. September 1881 in Berlin gegrüm 
bete „Scutfdje Bereit! gur 3‘örberung ber Luft; 
fchiffaf)rt" bie Aufgabe geftellt, „bic Suftfc^iff^ 
fahrt gu förbern, foroie insbefonberc barauf 
hinguarbeiten, baj$ bie Löfung beö ^iroblemö 
ber §erfteHung lenfbarer Luftfdjiffe tl)unlid)ft 
unterftül^t mirb". Sic ^crftcllbarfeit beö lenfs 
baren Luftfchiffcs mirb l)ier nicht nur alö felbft- 
oerftänblid) oorausgefefct, fonbern aud; alö baö 
£auptgicl beö Bcreinö begeirf^uet. Cffenbar liegt 
eö in ber 9lbfid;t beö Bereins, gunächft nur ein 
lenfungöfäl)igeö Luftfdjiff im allgemeinen praf; 
tifch auöguführen, ol)nc feine «urbare Ber; 
menbung alö meitereö $\d fdjon je^t inö 9luge 
gu faffen. — Sem barf man rnohl guftimtnen; 
benn leicht fönnte unter ben 9?ebengmedcn bie 
Jpauptfacpe oerloren gehen, unb eö ift rnohl am 
gunehmeit, ba& unfere in tedmifd^medjanifdjer 
Begiehung fo überaus probuftioe 3 c jt mit ihrer 
fc^nelllebigen ©encration ohne 3 wcifel bie erftc 
allgemeine ftonftruftion eines lenfbaren Luft; 
fc^iffeö halb genug nu^bringenb entraicfeln unb 
geftalteu mürbe. 9)tan benfe nur an bie rapibe 
(Intmicfeluug ber ßleftrotectjnif! 

Cb unb in meldjer 2Beife inbeffen eö ntög; 
lieh fein mirb, lenfbare Suftfdjiffe Berfehrö; 
groccfen, gleich ben Sampffdjiffen, bienftbar 311 
mad;en, mer fönnte baö fdjoit je§t oorausfeljen? 
Lafjeit mir biefe 3n*QC alfo auf fid> berufen unb 
bic 3 ufunft bariiber entfdjjeiben, mic fid) bie 
öffentliche Meinung mit biefem Berfehrömittel 
abfinbet. 3 » beftimmterer 3 0r ™ tritt iljr baö 
militärifc^c 3 n tcreffe entgegen, meldjeö, abge; 
feben oon beit ber Sdjauluft bienenben Luft; 
fal)i*teu, biö jeftt ben nteiften praftifc^en s 3ai^en 
aus ber Bermenbung oon Luftballons gezogen 
bat. Selbft ben 9iaturmiffenfd)aften ift bie 


2uftfd)iffabrt bis je$t faum in bem Umfange 
nabe getreten, toie bem Btilitärmcfen unb ben 
Kriegsgmeden. Merbingö maren eS nicht bic 
freifdjmebenbcn, fonbern bie gef eff eiten Luft 
ballons (ballons eaptit's), meldje l)te* gur 'Ber 
menbung tarnen, bie inbeffen mofjl als eine 
Borftufe ber lenfbaren augufehen finb. 

3 n ben Kriegen ber erften franko(tfd;en *He 
publif am 9theiu unb in ben s Jiieberlanbeii ift 
unter ber ausgegeidpteten Leitung jbe£ ($cnie 
fapitänö Goutellc eine im 3 a ^) re mili- 

tärifcb organifierte Suftfd;ifferfompanie bet 
oieleit Belagerungen gur Beobacbtun^ ber an^ 
gegriffenen geftung unb ihrer Berteibtgung3= 
anftalten, roie auc^ bei mehreren Schlachten gur 
9tefognoögierung ber feinblichen SteÜungat 
thätig geroefen. Safe Napoleon beit Vuft^ 
ballons feinen militäri|d;eu 2 ^ert beilegte unb 
bie ^uftfdjifferfontpanie 1798 mieber auflöftc, 
entfprid;t feiner burd) fd;ncUe Bemeguittgcn cha* 
rafterifierten .Uriegsfüijrung. Sie (iiurichtimg 
unb ©ebraud)ömcije beö Luftballons mar ben 
ftabileit Berl)dltnifjen angepapt, bie jenen burch 
3 ahlreid)eBelagerungenauögefüüten langatmigen 
Kriegen ber oornapoleonifchen $cit eigen finb. 
3n ben Bcmegungöfriegen Dtapoleonö hatte 
nur baö freifdpoebenbe, aber lenfbare Suftfchiff 
angcmefjeite Benocnbung finbeu fönnen. 

9lel)ttlid) rnie bamals liegen bie Berhältniffe 
aud; je^t noch- Bon einem im gelbfricge unter 
allen Berhältniffen oermenbbaren Luftballon 
muffen auch mir bie Leufbarfcit oerlangeu. Sie 
heutigen, an einen äHagen gefeffelten uitb 
jdpoebenb mit biefem gur Beränberung beS 
Bcobachtuugöorteö fahrbaren Luftballonö ber 
grrangojen unb (Sugläuber fönnen mir nur als 
einen geiftreicheu Notbehelf anfehen, ben rotr 
bem Jeftungsfriege überlaffen merben, fobalb 
baö lenfbare Luftfdjiff in unfere Sienfte tritt. 

Sie befanntc erfolgreiche Benocnbung freier, 
jeboch nicht lenfbarer, Luftballons mäl)renb ber 
Belagerung oon Baris hat ben Jyrangofen unb 
(Snglänbcrn Stnlaff gegeben, .befonbere Äommtfs 
fionen gur Sluöbiibung ber Luftfchiffahrt unb 
^Urbarmachung berfclben für militärifche 3 mecfc 
eingufehen. Cbgleid) aud) oon biefen Mommif- 
fionen baö lenfungsfäl)ige Luftfd)iff alö baö 
(Snbgicl ihrer Slufgabc angefchen mirb, bc= 
fd;ränften fic ihre Sl)ätigfeit 3 uiüid)ft bod; auf 
bie (Sntmidclung ber gefeffelten Ballonö, meil 
man h°ffl e / biefelben in nicht gu ferner 3 ^’it 
praftifch oermenbbar herftetten gu fönnen. 9luf 
bie enblidje Löfung bes Problems lenfbarer 
Luftfchiffe bot fid; nod; immer meuig s 3(iiofici)t, 
trohbem gerabe biefeö ^clb oon erfinbungs- 
fudjtigen Köpfen mit befonberer Borlicbe be= 
aefert mirb, fo bap auf feinem fruchtbaren Boben 
bie Luftfchiffibcen üppig mud)ern. Begcidjncnb 
hierfür ift bie 9(ntmort, bie ber Kriegsminifter 
oon Sloon einem fold^en ISrfinbcr gab, ber um 
eine ©clbunterftütjuug gur praliifdien 3luö- 


Z>ie Suftfdjiffafyrt im Pteitfte bes Krieges. 


583 


;n bat: „fahren Sie mit 
i fjier nad£ HSotSbam, feeren 
fommen <Sie auf bcmfelbeit 
be id) Qi^ncn fofort 100 OOü 
xett Pfennig." 
af)e Meubon bet Baris, ba, 
>e 1793 feine SBirffamfeit be^ 
$enben 3 a *) Ye bie erfte 2uft= 
»rmierte, ift burch ben ÄriegS; 
jd)iffaf)rt 3 -Gtablt]femeut unter 
eft Sanffebat errietet worben, 
Äapitänc 9 tenarb, (Srofe unb 
ne ted)nifd)e (gntroidelung ber 
v>fee ’lSerbienfte erworben haben. 
:\ten, bie fie ju befeittgen ober 
inbeu, waren md)t gering. Schon 
einer ga^btdjten, babei nicht 
bod) mög(id)ft leidsten Ballons 
i uuenbUdjc Steife oon Berfuchcn 
u& benen alä bie beftc eine foltfje 
<5e\be, ioeld)e mit einem befom 
V&xäuft ttrirb, Ijeroorgegangen ift. 
s 8atton$ im ^elbfriegc oermenben 
id)t barauf gu rechnen, bafj man 
toenbungSorte baS 3ur Füllung beS 
äud)Ud)e 2eud)tgaS oorfinbet. s J)fan 
nx bem fd)oit oon Goutclle ange- 
afjerftoffgaS 3urüdfef)ren. Stucb würs 
utigen &riegSüerl)ältniffe im ^elbe 
. 2 luSual)tnefällcn 3 eit o xlx Srbauung 
fcnS behufs Zeitteilung oon Blaffer^ 
\ad) GoutellcS Brt, gewähren, bie 
g fertigen ©afeS aber mürbe auf 
*. Sd)wiertgfeiten ftoßeit; eS rnufctc 
Sßcrfaljrcn gefunben werben, überall 
Derliche §iillga^ in wenigen ©tunben 
n. 3 U biefem Swccfe würben fal)r- 
iöfen gebaut, bie alle 3ur ©aSberei; 
oxberlidjcn Materialien mitführen unb 
lUon mittlerer ©röße oon 5—000 cbm 
in 5—6 ©tunben füllen fönnen. 
fdjon für bie bloßen Beobachtungen 
©onbel ein möglid)ft rußiges Berljarren 
ftotvS an einem fünfte feljr wünfchcttS= 
für pßotograpßifdje Aufnahmen aber 
\\x unerläßlich ift, fo waren burd) ent? 
nbcS Slufljängen ber ©onbel if;re Sdjwam 
\, außerdem aber bie noch mehr ftöretibe 
n\ btö §dtetaue$ 31t befeitigen, fowie 
l) auch butdj ^ en 38 inb heroorgerufe-' 
cdpoanftmgen, bao Steigen bes BallonS 
oem äöiubbrud auf ein erträgliches 9 )iüfc 
»cfd)ränten. Sie oon ^eltier fonftruierte 
fe &bcne, eine Slrt Jradje, welche ben 
id bc$ SBiubftoßeä in bie Dichtung beS 
icdabcU ableitet, ift mit (Srfolg 3ur Stuwern 
tg gefommen. 

s )(ad) biejen Grfabrungen ber BerfudjS; 
m\))m ift in grantreid) ein Luftfd)if f er- 
trf militärijd) organifiert worben, Gr beftel;t 
1* fünf ^atjrjcugcn; jroei berfelben bienen 


3 um SranSport bes BallonS mit ©onbel unb 
Zubehör *c., 3 wei Blagen 3 um fyortfd^affen ber 
Apparate für bie ©aöerjeugung unb ber ba^u 
erforberlichen ^Materialien. Sie gase^eugeitbe 
Maffe ift ©eheimnis ber Grftnber. 

^n ähnlicher Bleife ift audh in Gttglanb 
1879 bie erwähnte 2uftfd)ifferfompanie unter 
2eituitg bes Dberft 9tobd organifiert worben. 

Gs ift alfo möglid), mit folchen BallonS 
Stetognoö^ieruugen längö ber Borpoftenliuie 
au^ 3 ufü()ren unb beftärtbig bie Beobachtungen 
mitjuteilen. Mit Zilfe eleftrifchcrBorrid^tungen, 
bie 3 . B. bas Deffnen unb ©d;ließen bes Ob= 
jeftioö ber Camera obfeura fclbfttljätig bewirten, 
foll es neuerbings gelungen fein, tiare pl;oto? 
graphifche Btomentbilber beS ierrains oon bem 
fich bewegenben Ballon aus auf 3 und;meu. 

Obgleich gefeffdt, h^t ein folcher Ballon 
hoch ein erljeblidjes Btaß oon Bewcglichteit unb 
Senfbarleit im Sinne ber bem Ballonwagen 
möglichen Ortsocränberuug. s KUerbings würbe 
man mit einem freien lenfbareitBallon fd^rauten« 
loö bas in militärifd;cr Bejahung auf 3 utlärenbe 
Terrain auffuchen unb l;iermit auty in oiel 
ootltommenercr Bleife bem aus ber »teilenweiten 
^rontauSbehnuug ber .heutigen foloffalen ^elb= 
armeen erroadjfencn BebürfniS genügen tonnen, 
als es mit bem fahrbaren gefejjdteu Luftballon 
möglid) ift. immerhin wirb berfelbe, folaitge 
ein Luftfchiff mit juoerläffiger Senfbarfeit noch 
nid)t erfunben ift, ein oor 3 iiglid)es Mittel für 
ben Slufflärungobtenft bieten, baS oft burch 
ben beftorganifierten Borpoften= unb 9tefognoS- 
^ierungsbienft nicht 3 U erfe^en fein wirb. 

2 >ie fran^öfifdhc Luftfchiffal)rtsfommiffion hat 
gwar eifrig bie Berfud;e mit bem 1872 oon 
SDuput) be Lome fonftruierten lenfbaren Sufb 
fd)iff aufgenommen, jebod) feine befriebigenben 
(Srfolge erlieft. Mit ber Fortbewegung burch 
9täber, bereit brd)bare Flügel fid) mit ihrer 
3 Binbfläd)e fdbftthätig oor ben Luftbrucf ftellen, 
fcheint man baS 9(id)tige getroffen 3 U haben. 
®ie Zauptfchwierigfeit liegt in ber B>al)l 
ber bewegenben itraft fdbft. Supui) be £ome 
benuhte Mcnfd;cnfraft, bic fid) baIb erfd^öpft; 
fic burch ®ampfniafd)inen 3 U erfe^en, fcheint 
uid)t 3 wcdmä^ig, weil ihr ©ewid)t unb ihr 
BetricbSmatertalienoerbraud), ber eine beftän? 
bige Bemtinberung ber Belaftuug beS Luft- 
fdjiffes 3 ur F ü ^ 9 e h at f 9 ro f> ift- Bortetl^ 

i)after ift bie oon Zäulein attgewenbete 03aS= 
traftmafd)inc, obgleich aud) fie mit Material^ 
oerbraud) arbeitet, allcrbiugS bei weitem nid)t 
in bem Mapc wie bie 3)antpfmafd)ine. Sie 
Zoffnung auf bie eitblidje Löfung bcS Problems 
ift jetjt auf bie G'leftrobpnantif gerichtet. Ser 
Gleftroted)nifer Srouoe foll auf ber Barifer 
S 2 lusftel(ung 1880 red)t giinftige Gvfolge mit 
eiiftm burd) einen Gleftroinotor fortbewegten 
Luftjd)iff er 3 idt haben. Sas Luftjdjiff 311 
l ent eit, faitn auf feine fonberltchen Schwierig- 





M ! 


2 C^r.rt 




crrivr^x» «3ÄS3 r xasr. 
S'ix 4 tKTt -ET>> -J^4t A-r^^! 


FiUfif Üskir. ttfrä eh** ' 

w'izirnt. ■ ■ ‘tS-1. 'V 

£*& phiv AZiy&xn :m&Uzt urz£- 

Wirr. »riß«?* if t m ’MjfiiaiV Ttmcler in;: rcritirs 
(> >!iuf <\)Hf g${e«& „ tu- vnflijä^ hä 

Vvji'»if : f/tfp:Ä r;i^.t^.-h? -t*n wzi&xiwti '< 390*11 
k t ¥u t1 rKr^fvh-iilvf?' r»frfdrktorhr 'Skat ri6 
luri^vn rvn '&<$?* p^tiden aifc 

tniiU^Tu^yo iv^efv. ia &Ur?i, itutb |j&£ xHiii- 
t->rtfcf r . *?$&$$$:>; outr. 

’tf’Aw* jklejfcVti. '&<$: tcr ^Sgw«* :?57i :\iT^ -\ fcct 

oijTU'tovH mü)V f ä #»' ; \ -’ - 3c±«?n öai u.* 


ISgi* 4 

^in^toz rt .• 

ranKTt*« >?Vr ^ ' Ö iV 
cT£*Sr|felrc ,gy^jteSA*- 
*i/r £k^*i±=x 
Uü?& iz>?rr nr: 


V»«k tmbc uto.v^ii; «w; fid&tl'i&i Um . sea 


.,?fMuru iß t :i gtajftsm: ein. - ^rf^fy«AT £^firc^Lr^ 

, 4>lt rvA kf: $$:•' '$&ri£& - fid> &gtfq&ß&& 



f • ••- •'• •< ''•• 1 -' n, ui ivu midn^m« iufr 

0W iii' -$ptt; 'MiMiityi : staftfire. i an^s:'&^r*vt- <§«■ 

Vv'ii V\Ytii Mwumi kr sua •. ÄitiÄ*i 


miüiiiAti muikm feer'*m*#fT j^uftbäösw 

eHi-mtyt mßifnt, fen-fetY^ ^ii>j»«ia|^e ] ^anm titrc 10-—%° Ätät - ; 

:.HuYjukü<fa fccCt in iiriM«: c jft ^lüS^r/M/Ä .tfiincr^vk- - .' 


$$tg$& | *a vikr r(m *ta$r 

•fCi- f $ i. II s&?r & ? :[ : *^ •: 

■o*v >■■■; ^ ; ■ 

1.*^ ) lim ’■ < * ••- ' * • - ' . V * •' 



,! " -uihninii i'uj.-.j ’J •loMrtic 7 , wirb vuolji cUcx : nunhdi ioMÜntiti u* • i ;: 
mul) mbi ff tuen ; in tun ft ukuhMHMt ’Hcikn; j. fw--'• 

t'U U>ir fc Ivft bie »niiblT \hfrtPH »lr»Ä 5 •firner r»/*f f^VVU'U- 


t«a mit jdbft bie ^ivifVin^c frstdtvr Harten, it^cf) \ Ufabfiiftti^lir, i^,^, 

tii-t/i tu Muni. ; • •• auf knt 5d)icß^/vifc M *- ■ 

iniib bvr^efeffelic SSttßou loabr^ Wn!^ <r ' 

Whu((u(> hn av flniiivifrif^c ^ eine (\to\w !’)(ofk; $tbtw baü^itv " 

)U]5feev otö int A'dHiifiie/ w fpiclen bcnrfcn fvuQ \ ftfWt:n, v it»fc ^ ^ 

Atu bi'u v 15erfdtua<rift co non bvr aionteu tlvbditin . 1--ift bnd W fei 


stu bt*u s i?a|f tbi^cr iß e<i .non bvr (U’bfttuv 
Vit, ben Aviub mit feinen ittnariff^artu’iten, fe- 
n.Mi cu rrwidilmv ifi, f)tuat(‘>,\ulmitvn unb ihm 
r '“*- AcjtjotuMt im UVrirlk, bic ^orftcßumi non ; 
yVVßintirvutu^'ii, wnu ^n^iiffubattcricn ?o. und) 
s kt'nlirf)fcit jit ctjdßncTen. trv fatm bioo niir 
babiml) }\\ fvrcithvii hnffVir, baß er km Avinb 
unb fviuc Vttn\vifj'>tu*hnivit frubjvilii* wm\<\ cnjv'i 
VcUi, um bichliuu norii mit (5-rfnla Mampfai 

})( 1 CIUICU. (■'> ijt bc.dlull» bk* ;>liljld)t ailOiiV 


ift, bö4 bvr ftallcn /#vf -* - 
fetvibT^tö ^tnmvg ’ßpbJfötr^ • 
bitjß ß.) um tkkm : ! ' 

nutkn fntm. -- : v |i t; i* v ' 

»?n;. 'Zit Z v c\ temif^er- 
•ruhß nor» Ümvbuj itncfü &WfS. • 
luden im tfnflcr ki Sitm\. rt 
^v^uiibcr bem öb0, t, 

tfSe 12 — P - v ^-’ 


"'^r: 


m tonmm, w eft bcutiatl» ke siiifiiftt aufjtd^iu W ' r 'V 

Ipnulkü, bnji bei kr (imftiitru ^.vmivrm^ einer I über bfc' aJuuu^ trexbeii ^ • ; ' 
WcHiturtj in einer /viVtid >u^rit;tctac f tptiipcii mit frnwnbiUYJV 

^iitti a iifiwi-itut*^«v #/*■; V'.vi fßf* in .lu'ftimmto’ ^cit >'• 

W (Hrimate oöm 3^n/0^ :ly. 


.^Vui.mi|tittima‘n ^^betl'-vrtnkv*/fkÄf -5:^^ 
.(mltvivni, je n<nl ) t^vfj)ybvx»u^ ba mcitvn Vtttmb 
jdnvu 4 ia m i jn l(ifßv. iv>[t‘b'/k*rit» Am ^Ju^kne 
aut eine 'ißcitr neiuiifvit .unb Hbiix-fit vfir Xvfvv- 
nvnph.utokr mn, J;c y^oubd in mit >veru 
vhhtvri, ^lanviu Aym phtx21vifa^f • 
'Woikhin-;:-. v nob tiuvt OfvttVilÄdf'-:-‘hhiuk 
tnmjAtu^Hütuntm vvvßhcn Z\c tßYf^iWnH^tT. 


^rauaic \:A j;« .baöÄ^|||Ä^ 
^vn nnuaichtvit, affe übiitföt m v \ 

‘iM’tnnuavn'kr ^en^iaok 


^irWbur^ ifl . jjtnijßrt \ 
:{ ^ T * Arnnftctd^^ inO; n 


JUelaU 1 iul) n.tft kVn' iin tlvüftciiv kti... >.''wditihin 










; ^aJ>me<s Sdjaf, $a, gibt e$ benn aud) 
4) U)ilbe ©$ftfe? ©eroift, rucnn aud) 
W, ba m bicjenfrci^ltölicbenbcn Vieren 
Um ju ual>e rücft ober iljncn bev leiberv 
; )Umrob unerbittlich nad)fteUt, uou 
SM x )gljt atmimtnt, 5Da ift ber'JJfttfflou 
iatbmiai unb MorjiU, bas eut^ige ©Üb. 
ihuopcrä, ba6 itt langnergi^gener ijeit 
wjen beiben Unfein fo Ijauftg mar, bau 
^tofeo 3äfji> bis; fünfljunberf Biiidk 
lc, wnbrenb [dien p Unbe beo »origen 
Ijunbcrtö bic örftpig m\ nur bunbert 
aen auf einer groften $%b als ein 
felteueö iSrgefefö galt; freute «ruft ficf> 
U\b% geiget mit wenigen SiüdVn he 


gnügen. $>a ift rceiferä ba$ 3)fäf)nenfdf)af bes 
^Itlasge&irgcs, bas bert Riegen oerwanbteftc 
Schaf, bas ben Mufflon an Sifbljeit, Scheu 
unb Mlettergc|d)idlidjfeit nod) ti&eririffj. ®er 
tfafchgar, bas größte aller Sifbfd;afe, lebt in 
XUficn, befonbero f)dufig auf ben nbetanifdieu 
>)odjnniitcn. an ©tipfle unb Stade ju.-- 

nticfjjt femtnt ber Sltgali unb ^orboft 

: ! tiM •• Sind) Slmetifa befitjt ein 53ittrf«häf in 
bem v <8igl)om oberSicffibrn, lueWjes bic fgft nn 
^tgduglicj&en, miib jernffenen s lUaunaije$ Jerreo 
be$ istlfengebiigt'ö in Rubeln bis $u 30 Sind 
bewohnt unb bet feinen Sprüngen uou ivcls 
jju ffiU eine evftauniid)c ©enjanbifjeit unb 
Mraft entfaltet. SDeV nnnenifrfje "21'rgali, bas 






Himalaja- ober Sutdjelfdjaf, ber afiatifct>c 
Mufflon Sibeis finb anberc SSübfdjafe, bie 
fämtüd) mit ben früher genannten unb anberen 
^ier weiter ntdjt ermähnten ©übfeftafen eine 
gan$ auffalfenbe ©eipanbiftetfc im Springen 
unb ftlettent, ein überaus fernem @epr- unb 
©erudjöocnnögen gemein haben, fo baj* i|re 
ijagb JU ben gefdbrticbften unb fdimierigften 


Seiftungcn beä paffiomertcit ^agcrö gehört. 
Sie alte geben hoch ins ©ebirge ftmauf, eim$? 
bis jii OÖÖO 9)teter empor unb manche na 
laffen bie fd?roffe, fehler unzugängliche ^od^mtlz 
milb^ervipener ^aefen unb ©rate, bie ijpnen 
nur bie fparltd;fte Vegetation bietet, faft me. 
gaft aüe SÖilbfdjafe leben gefeflig in größer tn 
unb Heineren Stubein beifammeu, folgen Mim* 


‘B'rurtV« 'eS.'ÄYöi* 


liugs ibvem Aidjrcr, ber fid> burd) fiele, un bas Sdmf ein ©efäbrte unb Siutjticr be$ S)ien- 
cnuübltrije ©adpamfeit auo^cidnm. ; fdhen. So frühen fid) bie llekrrefte einer flcincn 

Sann juerjr mag. beim nun kr SRenfd) •: Stbafraife in ben Schweizer Pfahlbauten; fo 
bie 2'Jilbfdiafe >d!)men nerfud)t haben unb I Slbbilbungen bes 9Rnl)nenfdjafe$ auf »erfd^ie* 
rnddies bet beute nod> ertfHevewfeen ober ber benen Senfmätern älteftcr ^eit, Slbcr zu fagen, 
iUisgefiorbenen ©üb|d)aK' Varf man beim als non metdjer Sdjafart unfer .^ausfdraf abffammc, 
■Stammart unferes zahmen Sdhofes aufeben ? j buS ift nidjt möglich, eine Sdnoicrigfcit^, ber 
Safe bas Sduif eines Der crfkn Haustiere bev | mir ja bei faft allen unfereu wichtigeren Firnis 
SRenfdjeu geiucfen. bemeifen fd)än bie bdarmlcn iieveri begegnen. Sie einen wollen in nuferem 
(Stählungen non ^safbb imbSälumtn ber VibcL j fubeurovaijdn’n SJtufflon, bie anberen in bem 
Jlbcr and) fdnnt in uo'rgci'dn’d>tlid)er. $eit mar afrifaninben Vtdbneufdjafe bic Stammart beS 






Unb Ücfcrn uio foldje ml pri|^ 
ivrvp me§v mem^er feine $&?8p UWct Mn- 
^ünfticiiteti -K^fältni^cr», fceftdnbia im- freien, 


wi uu& Il)&mt$en, ,rue^ei; f&ftnrito lebt ocis A^ur^mdn^W)^ mit '^tbfeer, 
. ‘Watfdi^af uiVobcm Metino ent "] ^diaer , fiirjet un& Jirunot* ©alte, auf Pen 
ift. .^evül)nUc ^uditldKde vytöiitrctAö ‘ Aobvibai. %it St)etlauft f pfavocv , Crfimj. 
^mbcniilla SAafc.ineid)r feine Salle laicht, atu in S&aftinöwu. ’Xer 

|cii)ctn viel ftufes $di<b luwtt tmb , Sommer ciibi iimm rx*t5l>i £y?ntauvliVrf)e Jji ö f;ruTt^ 
n Ionier ^ar m) in f cutfridaub, be : auf her Selbe ;' im Sinter aber tminni fic feht 
; m ben ü|}wÄftenbfn äu’ Sabran^ma.mKl’ W leiben; ba jieljt man 

Sie l v ie!umiiid)'ife ber fnilKtett färb- ' fit bot ( r.inuitt öer irbli.e von bcu Ä’t^eu f)er 
nnb"■ pdjtet lieferten am obeii^n unb tnit flröfecr (5Her turn nt)ffefdUD<mmt0. 

de 'Solle, bxe an Reinheit, 3Seid^fit : Sceiom} mtffcfeü. 'Sou.einer eti\eml:d);'rt 3dmr 
Hdimeibi^cit ber Solle Per fpünifdjeti tiicjttr S^ofe .foun t*.mm bic, ^febc feilt; man 
ÄMtuuudiib nadiftonD. Xic rmm t hv^tnw.t fid), im, ftruIVjabrbic Solle uu^u* 
tb 'Säjaje, .kfatte in Sacftfcrx unfc [ Wipfrn.. imfr. bfe 'npf.-.bew • »StrÄutficeti - 
fev .|lC)Ät/.fmb (o«).oJ)l • Soff* /«gfeiifcTb.^inei-.'^ h-. f«mmielff — 





Kncmev 


uMlh'Uct ituhüigauug unfbrmlidjm< him& 

w, preß Kn 0brr>iviu nurfodt-, mcld>cr hmmbrr* 
tiy.i t >cm A£'UM>a-Hm*ifä)afc' 2nrieü$ beben* mW 
^;n% Svi/tfr TiiC 'i'ityf; •t>ev 
i- nt‘©utM-u Uyfa'i Kn m v (>el$aitM geftf^itu 
1 • 1 i 

'' i \ •• utm .hi faj w\\b ^rtifd» hm ge 
Vß 1 .^ unn\ lagen Hd> bloß um hie 3dux>ütiv 
H’iKU Knmt Tvjait'nii ^ctt ab Tiefe maßet», 
-ija»**:. Ihm Kcum roie bei ixt 

iu>tu\cii :Ki()io uiu d auf dvu 3 u^i\chaU Der 
9 ial)run$ $urütfgefüljrt %i\ SDbcrägijpten imb 
non ba luö nnd) Reiften uerbreitet fommt bas 
StummeI|d)tMn { \fd[)af oor, ohne ferner, mit 
faft tmflftäubig fdjlmbem Sollbaar. ftets tief* 
fdnuar$er unb fdnuav^bvaimer Mopffarbe, mit 
t'ißLHiai1igeiMnaf)lgev^ettanl)aufimgain£cbioa«^ 
anfafce. 2lus unsren Tiergarten ^iemlic| be- 
fannt finb außer anberen baä homlofe Gibüi; 
frfjdf mit ftraifem . meißem §aar, von ben afrt- 
fanifeßen ©ifdjaring ge$üdjtct; bas nur bei ben 


v iuu grobem v.uch umu- 

beitbar. Ten Sommer ner 
bringen bie gerben auf ben Zeigen; cvft bei 
Gintritt firenger Malte treibt man fte ben 
Tbälern 511. Gin fefjt großes Schaf, maßr 
fdjeintid) mit bem Jfjauäfdjaf ber (Songo-iMegev 
ib entließ , ift baS .öängobtfd)äf in unferen 
^Upenlanbent mit blbben klugen, fddaff ßcrab 
Imngenbcn großen Obren unb grober filziger 
Solle. Gin fleirtcs Sdjof ift bie .ödbefdimiFe 
y 3 tteberfad)fens unb pyvieslanbs,. ein überaus 
abgehärtetes unb gcnügfmfe Tier, mefdieS bis 
fpdt tu ben Sinter ßinein im freien bleibt unb 
nur bie Oiciffe nid)t ertragen farm, nuürrenb cs bei 
trodenem Schnee gan> gut auf bev -fteibe au& 
fmlt unb hier non ben jpärlidtcn heften bes 
.neibefrautes jel)vt. Ter engltfc§e SdiafjudUcr 


IfffTfifugf JVJW &;fcrm Jr. 


©dSidufen, 9 hmno unb Tinfas in '21 trifft gc 
haltene Tinfafcbaf mit langem s ®äl)nenhaar in 
ber ©ruft , 2d)uüer* unb §af%egenb; baä 
Mvopffchaf in Angola mit tropfartig t>or bem 
Mehl topf unb am .Hinterhaupt abgelagerten Seit* 
maßen. 


























.trauen; würbe ihr ^iU)rer 
i\\ cmm flbgmitb fiüv\cu, 
fitftp, fie gingen bann alle ins Sei* 
iDijtöteilb fcviwwn .fVrbenbditKX 
€(haten, intern oft mu dti 
(V»craufd) l)imcid)t, eine gah$e Aperbe 
As\e 'Kugf *u jagie«; fd)lägt aber 
tn eine ycrbc. ober werben fie 
IMbe oou einem Stiirmroiube, ober 
teme m\\ ^<|new\epber .erfaßt, bann 
ic ftd) enthebet in bev unfitmigften 
;g? antinantet gtifotenunb erbrmfen 
den rmantet, ater fic remten tu fimt : 
\t bitten unb fiütjm in ihrer gremett 
vnojt unb Dummheit btc itbgnmbc 
ober mb SBaifer hinein. Unb fä&fi, 
& ten Wirten unb Junten cnMidji mit 
bt aller Mt (trlunitcn, einen leil 
Ä kn teuren 3uifa »treiben, 
n ue and) hier uodi in btintefti iSdbicd 
unb ubemnantet mininmen, min auch 
■b viele Tut) febft ten bringen, 
.werjeitb’mib bie SÄnft, wenn nicht 
A«vd>t ihren Sinn üoflftauDtg fco = 


-‘tri. unianUd), ' '■*' 5 

lernten ihren 
Pfleger, finb 

ihm gehorfatn. tommen auf feinen -Sftuf, werten 
fid) geroifle Stanbpldhe, borgen beu ivlötein 
tönen il)rct Wirten, aftnen o.emiffe ffiittcnmgS' 
nfranbenmn.cn. Wirten erzählen and), baf; cö 
immer biefelbcu Sdiafe finb, welche am Glaube 
ber A>erbe weibeu, welche bie Ausläufer maibch, 
in frcmbc lUecfcr cinfallen unb ielbft gegenüber 
bem Abuube eine gewiffe Unbetnmfugfeit auf,cm. 

Tn 'Jlnten, ben bao Schaf bem s 3)lcnfcfjen 
teiftet, itberwiegt bie .Haften feinet ßrbflltung 
weitaus, beim bas Sc^af ift eines bet geniigfam 
ften .ywusttere. ,haben mir ja oben (reichen, bei 
meid) fumtnorlicliei v Jiabrung bie Sdinfc bed 
Sterbens f uv lieb nehmen. $a, bie .fjeibfdnuufe 
ber nieDetidd)hfd)cn ßbetie wirb bas Einerlei 
fciefer Mbefrautnabvung fo gewohnt, baf fic 
ein betktes J-uttcr gar nicht anuimmt. Sehr 


eins ber Hqmi'gefd)t<öfr bes jatimen 5cbaf^. 


. min einmal bic naiür : 
crtfcfjafien unteres Apatit 
i>en kefd}i dufteren unter 
en gehört unb gar nichts 
tmifcifein, 3Jlut, SBillen, 
)atj fjufeen mir halb weg. 
it eö fidj bem geringffeu 
\üt>er i SEBte fttauifd;! gc 
öf& nimmt e$ jebe äüdjtt- 
t$e , mutlos läßt cd fid) 
i ci}efcC)öpfen in bie SJfucht 
<£*lc^en! äöie lange braucht 
a ^u\$eja§ten (S'rfdjvecfcn *u 


erholen unb wie blinb ftürjt cS, einer ein- 
gebifbeten @efal)r entgehen, in rotrflidjeS 
Sevberben. Söcldje utifdglidje 3)lul)e bereitet 
einerfeite fofd) eine Schaf herbe bem Wirten, 
wenn fie plöblich burd) irgenb einen ^tmfcöen- 
fall in Aufregung nerfebt^ toll unb blinb ba^ 
hinftür.H'n, unb wie Ittedjtifch anbererfeits (dft 
fich eine gaiqe, grofe §crbc, oon einem folgen 
^wifchenfall abcjefeljcn, von einem einzigen Hna« 
ben ober burch einen $unb lenfeu! Dem $ül)ter, 
bem uorangehenben xeithammeh gar oft einer 
ihrer größeren Hlugbeit wegen als Rührer in 
beigegebenen folgt eine fo!d)e ^erbe in 





Jrtc&rid) Knauer. 


Bemifct wirb von bem Schafe 
bert meiften Seit fjat bie ©vUc üiÄ’^te 
Sünder, jtmad^jl bann ba§ m ik bk 

Wild). ®bd) ift bie ©olle, feit Nuftraftat $ 
auSgebefynte S^af^uAt treibt, fe^r rm^tr^ 
gefunfen. 3 e verwitterter unb färc$4£r -\k 
Schafe leben, befto geringeren 3Bert f)*t 
©olle; bet ben beften ^udjtfchafeit afce* ift 
burcf) bie S un ft bes 3 l 'td)teno bic ©oflfe 
unb nad) t ^u einer Jyeinljeit gebieten p ?s*k nt 
tdum mehr eine Steigerung erfahren fasn. 

2>a$ Muttajdjaf" wirft feiten 
^wei Sungc unb rann, weif bte 


fomnteu ihnen beim ^reffen bie bannen, be¬ 
weglichen Sippen $u flotten, mit öenen fie int 
[taube finb, bte niebrigften ^fldnjdjen ju er 
faffen, Sinne hat ausgerechnet, bafi unfer 
Schaf non ben gewöhnlichen mitteleuropäifchen 
fPflanjen 327 Eliten frißt, wähvenb e3 141 
verfchmäte* KtlRifpengrdfer (Fon), bie Stafen- 
fcbmiele (Airn), bev Schwingel (Festtica), ber 
SdnoeH'enflee unb ber SteinHee, bie grofie 
Biber netl, ba<S Savenbefgraö gehören ;$u ihrem 
Sieblingsfuttcr; bagegen rühren fie Sinfcn, 
Riebgras, Sd)ad)teltjofwc, &erbft$eitlofe, gett- 
fraitt, .§af)nenfnft, ©olf|mildj nicht an. 


gerufen, an ber Blut unb Slaucnfeuche, ben 
jodelt, ittöBefonbere aber an ber fogen. "3Dreh ; 
frantheit, n»e(d)c bttreb in baä (55cl)im ge- 
langenbe Blafenwiirmer (Coemirus cerebralis) 
ncrurfad;t werben. 

©iömen wir nun bem Merinofcbaf, wie 
gefügt, ber ebelfieu Scbafraffc, einige 33ctrad)^ 
tuug. ©enu man ben Mitteilungen alter 
Chronifien (glauben [djenfen barf, jo ftawmt 
bdöfelbe von auS 9(frifa eingefübrten Schafen; 
genug ift, bafi Spaniens flimatifdjc ikrljält- 
niffe biefer Staff« baö ihr eigentümlich« 
präge verlieben haben. Merinofdjof ift 

ein mittclgvofseS, voll gebaute!Sdjaf mit gvofiem, 
pfattftirnigenÄopf» tleineu klugen, großen Jf)rä- 
nengruben, ftarfen, von ber ©ur^cl an rüdf- 


juv — umuiu, ftivuimu tut 

werfen. Man farm nicht tagen, bafi bic ©eib 
djen ber $afjmen Schafe eine befontere Siebe 
jja ihren jungen verraten. ®ic erfte $eit 
über finb bie jungen gegen ©itterungSein* 
fltiffe fefir cmpfiublid), bürfen baljet mefjt mit 
auf bic ©eibe gehen. 

SRbgcjehcn von ben vcvfd}iebenen Staub 
ticren unb Raubvögeln, bie in ben verfefitebe- 
neu Säubern ben Sdfjafljtrte'n gcfäbtlitf) — in 
9tüftralii‘u ift Dad inöbefcmbere ber Singo unb 
bev Beutelwolf — haben bie Sdjafe m »er 
fdjicbeuen Äranffwitcn ju leiben, fo an ber 
Sebcrfäutc, burd) (Singcweibewlirmer (fogen. 
Seberigel, Distoma bopatieum) verurfad)t, an 
bet Sungcnfäule, burd) Gräbenwürmer hefvbt- 







2lit$i ber Hatnrvjejd^i^ie bes jahmcn Sd^ajC: 


6$af|4>ur 


nu aber in Soppelfdjraubcn nad) narn 
vct$ gcwcnbeten Körnern. 35«$ Seifa^ 
m ber -Hechel unbebörnt. Sie bidjt 
meijt nsetfee, an brei ^o[( fange, ftarf 
teSofte \\l febr fein. Sie ©lan^eti ber 
thaf^ueftt in Spanten tft Darüber. 1 Sie in 
w\ b\e SBilterung unb bic 7ial)nmg fcl)r 
SHerinoSt^afe tonnten früher, als ben 
u ausgedehntes fficibelänb unter gefeft- 
©Öpjt $ur Jlerfiigung ftanb unb feine 
noch fet)r gefudjt war, leidet ge^iid)tet 
Öcute Reffen bie ©runbeigeniinncr 
Intern wetfadjc Sinbevuiffe in ben SBeg, 
\bert fid) bie $a()l ber graften Seibe 
mimet met)r unb oerfteben bie oeroolO 
neun- Spinnereien and) [c^tedjftere Stoffe 
wWvten, nimmt baljer bie Süerin^ucftt 
: iv nicht ab. üineu racfentlidtfn Ginfluft 
übet bic Ipartifeije ifierinopidjt auf bie 
Mang anbttet europilifdjer Sdiafpidücn, 
ai45ef5nbete bet ^udjlen in Seuifcblanb, 
\mb ;>rantreidi, io fcaji fagar Ǥunberte 
ticiict s Diermo$ jui IHufbeffetöng ber fpam 
w gälten nad) Spanien ipanbeften. Seit 
:r bie 'DUijenpcoDiilnon SujlmKcnS ben ; |>rek< 
c tnobefonbeTe ber feineren, fo feljr 
tub^bxMt l)at, nimmt iic 3nd)t feiner 9Bol! 


fdjafe in Guvopa immer mehr ab, unb weubet 
man ber 3ud;t ergiebiger Qleifcbfdjufc gröftere 
Sfufmetffamfeit 311. 

Kerfen mir fcftlieftlid) noch einen SMitf auf 
jene Zauber, in welchen bie ©djaf^udR im graften 
Stile betrieben wirb, fa muffen tair uor allem 
iffuftraliens Grmaftnung ibun. 3m 3 ab re 1808 
jäbtte man in s J?eu ©iib aBgleö 10527 Schafe, 
beute befifet 3(uftralien tu) Widionen biefer 
Siere, beren ftüfte, wie bao fpanifdje Sprid) 
wort fagt, ben non ihnen berührten Sobert in 
Ololb nmmanbetn. 3m 3af)te 180.7 führte 
man aus 2lu)tralicn 2‘/.* Geniner Soße, im 
3'al)te 1808 fd>on 1004000 Gcntner, im ^aljre 
1877 2617587 Gcntner Solle aus. :Huf je 
1000 Ginwüftner lammen m Sluftraücn 25800 
Sdjafe. Saf ift eine UeberpTobuftion, für bie 
man fd)cn beute feine 2lbfn()r weift Sdjcn 
nerfd)idt man Slillioueu Gcntner ftleifd) in 
Hücbfen, ja fctbft in mit Gien gefüllten Schiffen 
wirb frijefteo Jlrifrl) petfanbt; alleo bae tbut 
fdtiou feit langem aud) 2tmerita unb fo lagt 
fid) gar nidji nbfeben, wohin bas führen fall 
erfte ^udfffchafc fallen im $al)ve 1795 
äwölf :Üiainaftt)vtfe am Spanien midj ^ori 
$»rtfon gefammeu feinr fid)cr aber tft, baft 
180} s J)lrtc Arthur Sdiafe au»? Sadijen unb 






$^3tl5KySg| 











. 


wum 


Ijjwl 






’ » ’ v 


feÄfelg 

WföSWimm: 

lÄy 

tßmä mk 


WM 


{■'’ / : 


mm -M 


4v\V , ■<.! 

Bm!.' 















l)ai jüngfl roiebex iernm 
erÜtUu' >3{m i& wüwtöet 1884 
«borf in 'Xfyihingen bet 3 p&Ntw& 
xn 7>x. ’&ifrcfc tebmunb 33t?$ut, 
4r ftttu bin 

\ttn«V bleibendem Sfflerte y driftet 
n . ?fö$U$cn Tjob au« jeinm piek 
en. (Sr ruav um 2. Rebrucir 
»Wf $&£ '5teUftei'oi i fr. Oda ge~ 
£aier, ber tii^wiicfjfl Bekannte Ömi- 
n. £ubnng ^fanre* mar. Unter 

c/n etmai^enb unb oon i§m out Ben 
yat'be« SBiffen« vertraut gemalt, fanb 
i« $nabe grofjes $efafleti an ben SSiäte 
> '■^clüja'iu^n^en bc« $8ater$ v «>arh in 
- äu naturmi^enfc^afüv^eit Wetten imb 
sunt *8eoba$ten ber Xienoeti wie $um 
igmgt uriu führte iaaenb unb fannutfnb 
/eben in $$Mb unb Salb, roeldje« tön 
wwt -Stenge praftifdjer tmb fpeueller 
firmierter. SU* er fein SJtaturitat«* 
madjt Balte* geftaitzte ihm fein Öater, 
i ^Sswwin« oon StogelBdlgen unb da¬ 
rrte Steift na$ ^Efrtia $u ma$en. wehte 
Ät T847 aniral. (Sr gintg juerf* nach 
unb bubten, fdjtojj |idj hier an hm Qki& 
X S.1). Dlittet au^ Sttüigari an, geisngk 
’tUm, m er an ber tetbAJtfäm ffrjffen 
tifbloc^er unb an Dem f l üftermdh Asm* 
Utr ßönftnutin (tuti Stettfaben) 
Unlerflübung ianb, Himmelte rmftg S&k 
aller Sri unb jti^nrte ?*' üt?lieb er 

j%er 3a«t <utö, bet fetrr fdwne ^oologtft^e 
*wu wiümmenbvadjtc, welche, barm in Der 
mit sSijolg uemuriet würben, Skttyn-yt; -er 
er Seije ^bibien, Horbofän unb bin Sinai« 
•}fl mebwr ^cüire t*untirei]t unb imfterorbentr 
el gelegen unb iwclwrtiici batte, teljtte et m 
W nad) ^eutjdilcuip \uri«ct f ttfjucBte «‘ft bi? 
•tftföl l^ena, ftuiirrte bann unter ginget’« 


Seitung am SRufewn rntßten unb ueröfferüfic^te 
feine fe§c wtereffaiiten „Steifcffi^en au« *Rorfrufi* 
töftifa" {JJena; 3m. /Jjjdjtr 1856 Bereifte ec 

S^nienjiu nalumiffenfäaftlifBen groetfen, tie§ ftejr 
,1858 ittebcp unb Bereifte int Sommer 


I86Ö 'JfonoegeH unb Sappknb, um big SogelweU 
brt ^ö^ertr itebeft« jju ftubieren. ^ie gtudjf feiner 
3idfe mar fein f*$c li?^rreid|e« „Seben ber 5ööger # 

t^fbgau igOt) r rbcl(^e« mehrere Sluflatjeu nlebte 
unb ibit C^cetmou ttt bie natttnoiffenfcbaftli^c Sit« 
teratur tinfü^rle. 33alb batauf erging an ihn eine 
Anfrage, ab er geneigt miite, oen ^erjog Ifrjift Jt. 
pon Saufen. Coburg'@atbö auf beffett Wfe naeb 
ben *33ogo«lanbem ju Begleiten. ©re?>m na^m biefen 
SCntrag beieitmitUg an unb marb ber ^tyxei be« $«v 
ijog« auf biefer geituBretfl)en unb mit rielcn ^agben 
oerbunbeneti 3teifc t er im JeBruar 1802 an^ 

trat, unb tiöer bmn ßtgeBnifle unb 

^Beobucblungen er tn bem Serfc; fl Srgebmf|e«ttet 
Steife natb @d6efd> <; (§amburgl86t<} ©eri^t «ftottet 
fett, ’ÖofD nach feinet SlutlfebV an« ICBeffpnirn mürbe 
Wxffym m Oerbft 1862 aB iHttfiar be« göcklogifcben 
(Starten« na«b Hamburg ifentjffety er tn au« 
aeseidtneter 20eifc wrtte uno ^ualHtb ba« öauptroetf 
feine« Vxbenä, baa bedifunte ir^^Bänbtg^ 
ieben" (Setp^ig, Verlag be« ^ibliwtrap5if<i|en Qv 
ftintl«) Begann, morm et in ßeiftuclief, anfiebenbe? 
um ecfc^opfenber XarfieUung nlXeö 
einigte» mi bi& büftiu über Beinabt familivi« lUaffett 
berf lierrdcb^ Bfknnt mar — nn 'Betf , mifyß 
in ber gefamten ^tttcraiur ber ffutturuMfet tinjtg 
baftefe^ muftergiitjig gemuroert ifi unb pan einem 
beroimbrrnftmcitm unb einet ttefigen/?(rb«tb« 
fraft Kttgt, SÄUitn unt<t biefen ^ef<B^fiigUTigtn 
be!»im %d;m Btmt mit b^n ilextuattungbwf ^^i; 
fyam Butger iötfytfdtyn gab feine Stelt* »dif 

unb ficbeUe ninijt 'lVri^n iUU er bc« 

SCguarium grtmbfi<f unb mnd^ete u«h fi^ iieben- 
bei liitötcunfcbei 3!Butigteit fenguB. 'iötert bttfer drugrtt 
bie in ^etnemid)UH tnVi Stbbmtinte ^ernt^gegeBcnmi 













594 


gnr Seitgefdjidjte. 


beS SBalbeS" (fieipgig 1867), fein »orgüg: 
licheS fcanbbuch übet „©efattgene Sögel" (fietpgig 
1872) unb feine gasreichen monograpf>ifc$en Wufs 
fäfce über Ornithologie u. f. w. in oerfchiebenen 
fd^tiften. SlUein fein SöirhingSfreiS am berliner 
Wquarium genügte bem unfteten ©inne Sreljmä 
nicht; alljährlich ün Sens, wenn /# $ie Äafce wieber auf 
bem $ache lag", regten fi$ bei ihm bie ©chnmlbem 
gefühle unb locften ihn in bie gerne. 211S er baher 
non ber burch bie ©eographifdje ©efeUfchaft in Sternen 
auSgerüfteten wiffenfchaftlidjen ©^pebition nach 
fibirien hörte, ruhte er nicht eher, als bis er (mit 
ginfeh unb ©raf SBalbenburg) an berfelben teils 
nehmen tonnte, mit melden er, nach Aufgabe feiner 
Stellung in Serlin, bis 2Haiau in Xurfeftan, burch 
bie Mongolei in baS Obigebiet unb über bie Sa* 
moiebens$albinfel hinweö bis gum Äarifchen SJteers 
bufen oorbrang. Wach ber §eim!ehr machte er ftch 
an bie Umarbeitung feines „fcierlebenS", welches 
feither in groei wesentlich oerbefferten (unb teiltoeife 
non ©pegialiften wie ^afchenberg, 0 . ©chmibt u. a. m. 


bearbeiteten) Auflagen in gehn SSnben erfchienen ift. 
3luch machte er bann eine größere Weife burch JDeutfö* 
lanb, um jene äujjerft iebenbigen unb lehrreich« 
Sorträge gu halten, welche bei allen feinen 3 uhörem 
unoergefsliche ©inbrüefe gurücf gelaffen haben. 3 U 
bemfeiben ©e|ufe unb mit noch größerem pefuniärem 
(Erfolge bereifte er in ben jüngftoergangenen fahren 
bie bereinigten ©taaten, fcheint {ich jeboch babei 
über bie Äräfte angeftrengt 3 U haben, benn er fehrte 
fränfelnb gurücf, unb eS entwicfelte ftch bei ihm ein 
Wierenletben, bem er gum Opfer fiel. 3RU ihm 
gehen bebeutenbe noch ungehobene ©chäfce beS Sßiffeni 
oerloren, welche noch ber berwertung harrten. 5Der 
fo fräftige, frifdje 2 Jtowt, welcher noch oor wenigen 
Sahren gur 3 ^t feiner borträge ben (Sinbrucf un* 
oerwüftlicher SebenSfraft gemacht hatte, warb feiner 
SEBiffenfchaft unb Xljätigfeit in einem Wlter ent* 
riffen, wo ber gereifte (Seift wohl noch bie SBelt 
feine beften unb gehaltreichen Arbeiten hätte er* 
warten laffen. 2tUein für feinen bleibenben Wuhm 
hat er genug geieiftet. Otfrieb SWpliuS. 


»Tofait. 

gEMe f ropüöQiiba für ©uffeebung bei, 
W Sielen lafttgen, in mantfeen Fällen 
toofel audfe ungefunben ©rügen! ourtfe 
©bAtefeeu bei ßutel, madfet fldfe toieber 
gettenb. Clin Ganitätlrat Dr. Pfeifer 
otrfudfet bie 6adfee beim praltiftfeen Snbe 
angufaffen unb inferiert im .Demminet 
2ageblatt‘: .Sei eintreienber Palte mug 
i«b toieber militäriftfe grflgen unb bitte 
um Begenfeitigteit. “ ©ei eintreteuben 
§ unb »laßen trägt ber $err Ganitätlrat 
Ocrmutlidfe ben ßut in ber §anb. 

©Sie ie%t bte ©utuattonaltfierung 
ber Dentfdgeii in ber 5jierr. ©tonardfeie 
in Ungarn fortgefegt toirb, bient all ©ei« 
fpiel, bag im Sauf bereit bie natfebenannten 
Gefeilter brr ©fabemie ifere Familiennamen 
magpariftert feaben: Der ©later Golemann 
Dcutfdfe feeigt feht Döri; ber ©ilbfeauer 
©nton Söiltenberger - ßoränfi; 
ber ©rdfeitelt ©nbreal §aftenfrag 
« $almai; ber ©rdfeitelt ©lejanber 
Gpommer — ftoiri; ber ©ilbfeauer 
©rang Gdfeuftfeein = Binfeai; ber 
©rdfeitelt ©nton Biegenberger = B4« 
bat: bet ©ilbfeauer 3ofe. ©olnet 
= © 6 n e r. 9lo<!fe ärger finb bie 3uftänbe 
in Böfemen, Baligien, ©läferen unb Ärain. 

juofffffttngni. 

SS^te ©eltautfhllung in Weto-DTleanl 
toirb am 16. Degember eröffnet 


©tttirerfttAtittcfen. 

.... bem Borgang ©ertlnl foH nun 
audfe an ber ©Menet Unioerfität ein 
lafemftrgtlfcfeel Fnftitut errtdfetet toerben. 

Jiunß. 

(Saribalbibenlmat tourbe am 
16. 9lobember in Sacco am Somer« 
fee entfeUQt. 

©lit ber BoQenbung einer Äotoffat« 
bttfie fHitfearb ffiagnerl tfl gut Seit 
Brof. Gifeaper in Berlin befifeäftigt, ber 
bal IBert für ben F^britanten GCfeön 
anlfüfert. 

Die groge internationale Ännft« 
anlfikUnng, toetdfee 1886 in Berlin fiatt« 
finben toirb, ift bie Urfacfee, bag 1886 oon 
einer afabemififeen ÄunftauBfiettung ab« 
gefefeen toirb. Biete! ©emertensmerte toeift 
bie am 16. 9looember oom ©erein ©er« 
liner Äünftter eröffnet« UulftcQung auf. 


ffeeater. 

n ben neueften Bonitäten finb be« 
> fonberl fotgenbe gu nennen: bal 


in ©tümfeen toarm aufgenommene $ebfe« 
fCfee Gcfeaufbiet „(getrennte Selten^ 
unb bie im Berliner Obernbaul gegebene 
Oper ,,-fcero" oon dmfi Front, bie im 
©iagnerfifeen Gtit gefdferieben ift. 

Berlre<feen. 

IS^er Böticfeer ©narefeiftenproge# bat 
toeit toeniger bemerlenltoerte ®r« 
faferungen gegeigt, all man fie oon bem 
biefer 2age in Seipgig begonnenen ©rogeg 
gegen Beinlborff unb ©enoffen ertoarten 
barf. 9lu(fe in »toeitrr 3nftanj mugte 
burdfegefeenbl ein freifbretfeenbe« urteil er¬ 
folgen, bodfe finb Gtetoe, $aufer unb 
Kaufmann oom 3üridfeer Brgierunglrat 
auBgrtoiefen toorben. ©uöfe ber SBiencr 
©nanpitienproAei featle trog ber grogen 
©lenge ber ©ngeflagten fein augergetoöfen« 
liifee« 3ntereffe. Die Betfeanblungen en- 
beten mit ber F^ifbrecfeung bon jtoei ©n« 
getlagten unb ber ©erurteilung oon adfet« 
gefen gu ferneren Äerferfttafen oon 8 Ml 
gu 19 daferen. 

Befnnbfeeifo pfleg«. 

gtißotfe feat in feinem Gtreit gegen bie 
Bonner ©rofefforen betreffenb bie 
©actllen-Dfeeorie einen getoiefetigen Ber« 
biinbeten in bem Batteriotogen Dr. oan 
(frmengen erbalten, ber niefet allein bie 
Finfler«Briorif(fefn Bacillen all unreine 
Kulturen bejeiefenet, toetefee jeber geübte 
©lifroffobifer müfeelol oom flomma« 
bacillul leidfet unterfifeeibe, fonbem ber 
audfe in feinen oon ftodfe unabfeängigen 
Berfu(feen bie gleitfeen ßebetoefen toie biefer 
entbedte. 

Die Gfeolero ift, toenn bie 3eitungen 
redfet beriefeten, in ©aril erlofdfeen. Drop 
iferer furjen Dauer unb ibrel tnilben 
©uftrctenl forberte fie audfe tn ber fran« 
jöfijdfeen ©letrobole btl gum 97. 9tooember 
866 Opfer. 

Berteferoweleu. 

f ei ber fegt bielfadfe befbtodfeenen 
Dampferoerbinbung Qutopai 
©frita ift el getoig geitgemäg an« 
gugeben, toeltfee ßinien gur 3«tt bie Ber* 
mittlung beforgen. Bon ßtoerpool aul 
gefet bie .Union «Gleainffeib* Gombanfe* 
(10 Dampfer) unb bie. ©frican-Gtearnfbip« 
(Sompanfe* (12 Dampfer), oon Conbon 
unb ©Ipmoulfe bie .Gaftle>Badfet*CSom« 
panp" (20 Dampfer), oon ßonbon bie 
,(5lan»2ine ÖMaSgoto', oon Hamburg 
tt.B)oermann8 .DeulftfeeDampfftfeiffafert" 
(5 Dampfer). Die Dampfet bet .Britiffe 
Fnbia Gteamffeip-Companp - laufen oon 


Guei herunter bil Saniibar unb ne fernen 
bie $oft ber Gaftle filme auf. 

|RUit&Hr4ef. 

äfterreiipif4tF<^artUltrietotrb 
eine 9leuorganifation erfahren. bei 
ber an GteQe ber 13 
menter 14 ©rtillertcbrigabcn treten »erben. 
Die legtrren fegen g<$ gufammen anl I 
felbftänbigen Batteriebioiflonen mit je 12 
©cfdhügen im F^ c ^ n unb 24 im Krieg, 
unb aul bem öotplartiHerirregiment, 
toeltfee» fldfe aul einer ftfetoeren Batterie» 
bioifion mit 3 Batterien unb einer leidfetcn 
Dioiflon mit 2 Batterien fellbet. 3« 
jebem ttorplartiDerieregiment treten ferner 
feiniu: eine fianbtoefer-Batttriebioifion gm 
3 Batterien mit fe 2 ©eftfeügen im Ftiebcn 
ober eine reitenbe Batteriebioifion aul t 
Batterien gu 16 ©efdbügen im F^tbcn* 
toie im Kriege. Die tn ©ulfttfet genom¬ 
mene Bermeferung ber bilfecrigen Skfdfeftg« 
gafel 696 beträgt 70. 

^Fnnbe. 

cjflftrof. ©. fiinbftröm in Gtoiffenlm feat 
bei ber Unterfudfeung einer Betve- 
faftenfammlung oon ber Fnfel ©otfetanb 
einen oerfteinerten Gforpion gefunben. 
Der Funb ift belfealb oon augergetoöfen« 
litfeer Bebeutung, »eil er betoeift, bag 
audfe bie fllurifdfee ©eriobe in Gdfetocbat 
fianbtiere auftoiel, toal fldfe bilfeer, ba 
ftetl nur Geetiere aufgefunben toorben 
toareit, niefet feftfteQen lieg. 

9leue Funbe oon ©idttigfeit toerben 
aul (Sptbattrol unb Cropol ftgnaliflcrt. 
Dort fanb man einen Kopf bei Botte* 
ber Kranffeeitlpflege unb #mefung, bat 
übctlebenlgrogen ©orträtfopf unb bie 
Gtatue bei dpibaurierl Kunantfee«, unb 
ein« toeiblitfee Gtatue ofene Kopf. Biel 
Oerfpritfet man fttfe oon ber planOoBcn 
©ufräumnng ber ©fropolil burdfe Me 
©egierung. 

fotenfefeau. 

Bnautfe, ©bolf, bebeutrnber©rdfeiteft, 
Direftor ber Kunftfdfeule in 9lümberg, ftarb 
bafelbft am 19.9looember, erft 44 3afere alt 

Kolbt, Qermann, berühmter Qfeemifer, 
Befeeimer fcofrat, ©rofeffor in fieipgig, 
ftarb bafelbft am 25. 9looember. Beboren 
27. Geptember 1818 gu Gliefeaufen. 

Kotfdfe, Dfeeobor, befanntrr fianb» 
fdfeaftlmaler in ©lüntfeen ftarb bafelbft am 
27. Bopember. Gr toar 1818 in Qannooer 
geboren. 

Mubigter, F* an J 3»fepfe. Biftfeof in 
Sing, ftarb bafelbft am 29. 9looember. Br 
toar geboren 6. ©pril 1811 gu ©artfeennen. 




Die Unterfdjriften ZTapoIeorts 


595 


3>ic 'glnferfdiriffeu 'glapofcons I. 

©enn qu* bie ©rapbologie, ble Stunft, auS brr Eigentum« 
fi*teit bet hanbf*rift eines Wenigen beffen C^arafter ju erflüren, 
ni*t gerabe neu tfl, fo ift fte eigentlich erft in unferer Seit 

I ojnfagen jum Wange einer ©iffenf*aft erhoben, $icr bejri*nrt 
eher 6*rfft)ug, jebe» $5f*en, ferner ob bie ©u*flaben eng 
obre »eit, ob fte edig ober runb u. f. ». gef*rieben »erben, 
einen feft befUmmten (Ebarafterjua, unb gibt bem @rapl»logen 
WnbattBpunfte ju einer big ins fetnfte Xetail geljenben (fcbarat* 
terfftif be« 6*reibet8. 3>ie meinen *arafterifttf*en Qiige finben 

S b gemB^nli* in ber WamengunterfArift, fo baft et für ben 
rapgologen nicht f*»er unb JebenfaQg l»Aintmfjant ift, auf 
ben wenigen ©orten bei Hamens bie berDorfte*enbflen Sbaraftet« 

t ilge eineb Qfriebri*8 beg ©rogen, WapoleonS I., ©iSmarrfg ben 
tegeln ber ©rappologie gemäg unb in Uebereinftimmung mit 
bem Silbe ju entmideln, bag uns bie ©ef*i*te non i$nen 
iei*net. ©anj befonberl intereffante Unterf Ariften bat Hapoleon I., 
bie ju fennen unb untereinanber ju Dergleichen au* für ben 
Saien, ohne bag er Dertraut mit ber ©rapbologie Ift, man*eg 
Witregenbe bat, jumal ba mir ibm ^anbfchrtftsproben au8 allen 
©ertöten beB franjöfifAen Imperators borfüfcren mollen. 

©ir beginnen mit ber UnterfArift beg 16jabrigen ©uona« 
fmtte, Rabett in ber militSrif *en 6*ule ju ©arts 1785: 



6ie fleht unter bem 6*eibebriefe an ben ibm freiwillig 
na* Jener Snfel gefolgten Sag (EafeS, ber Jebo* ni*t bort Der« 
»eilen burfte. 

S>a§ er aber ben ©lan jurn italienif*en ftetbjuge, »et*en 
er am 39. HiDofe 




beg 3abreg IV, b. $. am 19. Januar 1796 bem bamaligen 
ftanj6flf*en Rrieggminifter einrei*te, unb ju beffen Wugfübrung 
er felbft, ber jugenbli*« gtlbberr, berufen »urbe, mit 





©cWiffenbaft fAreibt er no* alle feine Xitel unb ©ürben 
aut, »ag er f*on 1798 alg Junger ©ataiOonSAef, ber aber f*on 
in feinem Stopfe bie egrgeijlgften ©lilne hegte, Derf*m&bt : 


unter)ei*nete, gef*ab »obl abfi*tli*, unb ber Xitel ©eneral 
foHte DieQei*t ben 24 fahren beg lübnrn ©lanma*erS ein 
fleineg Bnfeben Don (Erfahrung geben. Ha* (Ernennung jum 
Obergeneral Derfürjte er bie bisherige UnterfArift, ben ftranjofen 
ju (Befallen, um bag italienif*e a unb f*r(eb feltbem: 



ober, »ie unter bem Original feiner berühmten ©roflamation 
au8 TOailanb, ble er am 20. ©tal 1796 erlieg: 



ülg Obergeneral ber Armeen beg Ämtern unterf*rieb et 
ebenfaOg nur: 


ÖHt befonberev 5tierli*fdt ifl bag 6*reiben unterjei*net, 
»el*eg ber geftürjte Imperator am 14. Wooember 1815 an ben 
ftrinjen Regenten, fpäteren Stönig ©eorg IV. Don ©nglano richtete: 


Xtg Obergeneral ber öypebition na* Wegtopten 
unterjei*nete er: 



am 30. 3uli 1798 inStairü; alg erffer Stonful unb Stonful 
auf Sebengjeit: 


enbli* alg Staifer: 


Wapoleonl UnterfArift auf bet 3nfel 6t. Qelena »ar folgenbe: 



598 Die Unterfdjriften Hapoleons I. 


am 25. TOai 1804. Siefe Untetfätift ijt eine bet ätteflrn bet 
ftaifetieit unb würbe bil 1806 in i&ret CoDftänbigfeit beibe^at« 
ten. Sie 3nfttuftion für ben 1805 mit brm Oberbefehl non 
60 000 fDtann in Dberitalien beauftragten 2Raff6na, fotgenben 
3nbaftl: 

„Je compte passer le Rhin le 5. Yendämiaire, 
e ne m’arrOterai pas que je ne Bois sur l’Inn et plus 
oin. Je me confie ä votre bravoure, ä. vos talents. 
Gagnez-moi des victoires. Napoleon.“ 

bot ebenfafl# noch faft boUftfinbig ben Warnen bet 3mpetatorf; 
batiert ifl biefelbe Dom 18. September aus 6t. ttloub: 


ferner im L'aget bei Xilflt, f(bma(bnonen fcngcbenfcn« für 
bie t>aterl5nbif$e 9efe^i4^te # im Juni 1807: 

/ b& __ 

6*>äter finb fo boflftlnbige ttn t etf S t i ften fetten vnb et 






« <rv® u fP T0 Ji«7 fl .Ü 0n ü a< ^ bfT 6t ^ Ia< ^ t üon «Uflerti% bom i gnbet fi<b meiftent nur bet erfte Suftftabe, toie j. ®. bet 8e- 
3. Sejember 1805 ifl no<b festen auf SJlabrib bom 7. Sejember 1808: 


unteneU&net; allein feit bem ftelbiugt bon 1806 mflffen gewöhn- 
lieb bie erften ©u^ftaben: 




unb aut CaOabolib bom 8. 3anuat 1809: 


bie Stelle bet faiferliften Moment bertteten. $n ©arfäau 
untetjeiebnete Napoleon am 27. $anuat 1807: 




Vut Sonautoört& f#rieb bet ftaifrr im Snfang bet labtet 
1809 an ©iaffäna: 

„Activite, activite, yitesse. Je me reoommande 
h vous. Napoldon." 



XK« vm \ Krcitft^t 




tr^vncl^rtJt 9t>v, 22. GVrth« J^ß; kt’ tta/fc fes? 


i -S^lüftt ürt Üca»»fn, 


unb ni) ^y.fc }%.•'iüfoii MUlti*" T \a^m 


u btfrjridlm't, 4»-.$$«*$•* h nl<rt^6:Vt' J*«ifc> W ; ^J 




:jT* ; ^Mditti|iij^ anfo$d$Htrt<; tt am 4 . ’3u>ii yüic.y. 


jri.H <Vf * ^JhtenjnjKljj' &cV WT t'te^Äu^Ut'öIVtv^Ugc 


ui iö mh "on ^nytHüöa Nt^eibm 


*4w ?^f»-' : vn* tliifrbtfitnt itt- («%«» Wfet 

•;a».<h?»*'c üWfr^rt «vK vn r s«^ *»*•! j*wfc vqn itf«*. 
wwt *}[?• rnrrr y <T»mof?, um ifm/t-oni» twj VeU\^3 
jtf-IÄtfK-C»* .Yfi £#W« 1&J-3* uul'nritynrtr *frfcAit?r 
’iön^ira^fv \ ' 


3>if $ff<l>ic<ju«<? pan Äronfln&l 




598 


21ns bet Sdft sie. 


benn Jene Uebungen fielen mit ben bon bet beutfgen Marine in 
biefem 3<*bt* (1884) aufigefüprUn Manöoem bem 3eitpunfte nach 
faft jufammen, unb bi» )e%t braute (eine einzige oaterlänbifge 
Settung Mitteilungen bon ihnen. Safi bat feinen guten ©runb. 

Sie Zeilnapme an ben ruffifgen ffflottenmanöoern ifi auf 
Wenige, fo ju fagen offizielle iperjönligfeiten befc^ränft geblieben, 
fo baß nigt einmal bie in 6t. Petersburg beglaubigten Militär« 
attagl» ber fremben Rrmeen Einlabungen erhalten hatten. 
Zroßbem hat bet flnbige ©eti<hterflatter einet englifgen ©eit» 
leitung nag Uebertoinbung mannet Sgwierlgfeiten e» burgge* 
feßi, alft Sufgauer ben Uebungen beijuwopnen, n>el«be fig unter 
ben Bugen ber faiferllgen Majefläten wäprenb be» Buguft im 
Etnnifgen Meerbufen abgefhielt haben. Seiner Criginallorre» 
fponbenj finb bie nagfolgenben Rotijen entnommen, aug bet 
biffige Ru»faH gegen Seutfglanb, welger barin gipfelt, ba| 
Rußlanb bie Rufifgließung unberufener Sufgauer bem gletgfall» 
bei bet beutfgen Marine ergangenen Srrbote lebiglidh nagge» 
ahmt habe. 

Kronftabt liegt befamttli<b auf ber groben 3nfel Kotlin, 
toel<he mit ihren japtreigen ©erfen aller Rrt bie buchtartige (fr« 
Weiterung ber Rewamünbung gegen ben ftinnifgen Meerbufm 
abfperrt. Peter ber ©roße fgon hat mit ber Rnlage Kronfiabt» 
ben Rnfang gemacht, unb bem .©ater ber ruffifgen ftlotte* ift 
auf ber 3nfel eine ©ronjeflatue errichtet, ©ifi in bie neuefle 
Seit finb nur Üigterfaprjeuge unb anberweitige ganj (leine 
Schiffe imflanbe getoefen, bie eine ©afferpöpe t>on 8 bi« 10 f$uß 
aufweifenbe ©arre ju paffieren, unb bie nach 6t. Petersburg 
beftimmten groben Seefahrer mußten ihre fiabung in Kronftabt 
minbern. ©innen furjrm ieboch wirb ein grober Kanal fertig 
peftellt fein, ber bis an bie Quaibauten oon St. Petersburg heran 
Skiffe mit einem Siefgang oon 18 bi» 19 ftuß führen foH. 
Sann umfgließt bie RfigSpauptfiabt felbft jugleig ben eigent« 
liehen fcanbelfipafen, unb bie ©ebeutung non Kronftabt toirb fich 
ooraufifigtlig auf feine ©ichtigfeit für bie Berteibtgung ber 
Rewamünbung jur See unb al» Marinefiation befgränfen. 
©ie ba» bei ber ©erfgiebenbeit ber 3ntereffen nicht anber» benf« 
bar, erhofft inbe» ein ©rugtfil ber ruffifchen Kaufmamtfgaft, 
unb itoar oorjugfiweife wopl ber bei bem 3 n if<hmhanbel oon 
Pronftabt beteiligte, (einen Umfgwung in ben vanbel»oerhält« 
niffen ber fcauptjiabt oon ber Rnlage biefe« Kanals, ber unge« 
läplte Millionen oerfchlingt. 

Sie ©erfe oon Kronfiabt gelten allgemein al» befonber» 
gfinftige unb fefle ©erteibigungfifletlung. 3m ganjen liegen etwa 
19 ober 15 einjelne frort» unb ©atterien über ber 3nfel jer* 
fheut. Sie ältefie, Kronfglott genannte ©erfganjung tourbe 
nach Peter be» ©roßen eigenen Rngaben oom dürften Mentfgl« 
(off erbaut; alfi ftärlfiefi ©er! gilt gort Konftantin, toäprenb 
einjelne anbere, au« ©ranitquabern aufgeführte runbe fjfortfi nicht 
ben Einbrud machen, alfi ob fie ber ©irfung mobernrr Schiffs« 
gefgüßc lange ©iberftanb leiften (bunten. Sie meifien ber fieben 
mafi(ierten ©atterien, wenn nigt alle, bie fig läng* befi nbrb« 
liehen Kanal» hinjiehen. welcher bie 3nfcl oon ber finnigen 
Küfie trennt, finb erfi feit bem Krimfriege entftanben. 3 ut 
Sperrung ber Surchfahrt burch biefen Meerefiarm fönten 1854 
Skiffe oerfenlt Werben. Man erjäplt fig, baß biefe Maßregel 
gar nicht ober hoch nur fepr unooQlommen ausgeführt worben, 
bah bie oon ber Regierung bafür gejohlten Summen lebiglich 
jur Bereicherung ber Unternehmer gebient hoben unb baß Sir 
©horte« Rapier alfo ohne große Schwierigfeiten auf biefem ©ege 
bi» nag St. Petersburg hotte gelangen fönnen. Sem fei. Wie 
ihm wolle; augenblidlig Wirb biefer Kanal nicht nur burch jene 
oben erwähnten ©atterien oerteibigt, fonbem auch burch ein 
fgagbrettartig gelegte« Spflcm oon unterfeeifchen ©erteibigung»« 
mittetn unfahrbar für jebe« Schiff, welche« nicht ben Sglüffel 
ju biefer flfaHe befitt. Sie neueren Küftenbefeftigungen Werben 
bem fremben bereitwillig gejeigt, im BoKSmunbe aber gehen 
©erügte um oon no& anbern, ganj ungeahnten SerteibigungS« 
mittein, welche mit Wm tlefflcn ©epeimniB umgeben unb nur 
ben ©ingeweihten befannt finb. 

3n ber erflen $älfte be« Buguft hoben bie Uebungen ber 
Inlgefamt au» 25 ©anjerfgiffen, 33 KriegSbampfent, 59 Zranfi« 
portbampfem, 8 Segelfahrjeugen unb 95 Zorpebobooten befiehen« 
ben baltifgen Qflotte, welche im ganjen über 557 ©efgüße oer» 
fügt, in einem bisher in Rußlanb unbelannten Maßgabe be« 
gönnen, ©efonberer ©ert würbe babei auf bie Bnwenbung ber 
Zorpebo« im Bngriffe wie bei ber ©erteibigung gelegt unb am 
leßten Sage im ©eifein ber (aiferlichen Familie ein alte« Kanonen« 
boot mit jwei ©hitepeab-Zorpebo« in bie Stuft gefprengt. 

Bm 15. Ruguft nahmen bie grbßeren Manboer im ©e« 
fchwaberoerbanbe ihren Bnfang. Rach ber ben Uebungen ju 
©runbe gelegten 3bee hotte eine feinbliche fjlotte ben Berfug 
unternommen, bi» Kronfiabt Oorjubringen, bie Befragungen an« 
jugreifrn unb St. Petersburg ju bebrohen. 

©iceabmiral piKin befehligte ba« feinblige ©efchwaber. 
Welche» au» ben Monitor» „peroenetfi* unb .Kreml*, ber Zurm« 
fregatte .Bbmiral Sajareff", ber Fregatte .Soietlana*, ber Kor« 
bette .©apan*. bem Kreujer .Rfrifa*. bem Klipper .Semtfgong*, 
bem Zurmboote .Zfgarobeifa", ben Kanonenbooten .Minin* unb 
.©jreew", im ganjen alfo au« jepn Kriegfifgiffen lufammenge« 
jeßt War, brnen (ich noch fech« Zorpeboooote pinjugefeDten. 
Ser Bbmiral hatte feine $(agge auf ber ,Bfri(a a gehißt 


Sie |ur ©erteibigung ber h^niatlichm Küfie auSgerflfietr 
^flotte unter bem Kommanbo be» ©iceabmiral» Zfdhi(atfÄrff 
befianb au» neun ärohrjeugen, nämlich brei Fregatten 
Po)arS(h a , b>eUhe jugleich §laggfchiff war, .©labtmir Mono« 
mach* unb .©räeralabmiral*, ben SampfBippern „©irfhtif*, 
.Kreujer* unb .Siigit*, ben Kornetten .©ariag*, .©ogatif* 
unb ,BS(olb*. Sen Befehlen be« Bbmiral» Zfchifatjcpeff was 
außerbem bie ©fitabre be» Konterabmiral» Rajimoff in ber 
Stär(e oon einem Monitor, einem Klipper, einer Surmfregatfie; 
brei Kanonenbooten, fech» Zorpebobooten unb Minenlegern unten« 
fiellt, beren houptfächlichfie ©efümmung bapin ging, bie ftiflr 
ju bewachen unb ben fj^inb fortwährenb ju beobachten unb »n 
beunruhigen. 

Ser lefctere fegte fleh in einer flarfen, gebüßten SteBang 
im ©iorlefunb am Sittgange ber ©u^t oon ©iborg, 50 bi» 65 km 
oon Kronftabt entfernt, fefl unb unternahm oon bto au» jahl« 
reiche RelognoScierungcn gegen bie genannte ffefle. Qerfu©* 
Würben babei angeftetlt mit einer ©rfinbung be« Kapitän» Koflo« 
Witfch jum ©eben oon Ra$tfignafen. Bon bem Schiff fteigt 
ein (feiner Ballon auf. unb bie an (eßterem befefligte eiettrifjt 
Campe foü auf eine Entfernung oon 18 bi» 20 km bie ©ajfet^ 
fläche beleuchten. Buch ein neue», oom Cieutenant ©olfcpcff 
erfunbene« grieepifche» 5<uer fanb ©erwenbung, welcpe» nament« 
lidh gegen Zorpeboangttffe gute Sienfte ju leiften beftimmt ift. 

Unter ben oielen ZaufcpungSmitteln unb Berfucpen, wei©r 
angefteDt würben, um Racpricpten über ben fjeinb einjujieheit. 
fpielten oerlleibete Seeleute eine Qauptroüe. So follte e» nament« 
licp einem jungen Offizier gelungen fein, in ber ©erdeibung eine! 
finnifepen Scpiffer« unter bem ©ormanb, bem Bbmiral eine 
Racpricpt oom Canbe jujufteflen, glüdlicp an ©orb be» feinb- 
licpen ftlaggfcpiffes ju (ommen. ©äprtnb ber Bbmiral bir 
angebliche Sepefcpe burcplaB, befefligte jener triumphierenb ein 
Pla(at mit bem Ramen feine» eigenen ffahrjtiige» am ze9 
.^fürft ©ojarSth* «nb ruberte ober fegelte bann eilig baoon. 

Ser ffeinb patte feine Stellung jwifepen ber 3nfet ©jorle 
unb bem ^feftlanbe burch fiegung oon Seeminen fo unjugängli© 
gemacht, baß Bbmiral Rajimoff, welcher fiep etwa« weiter weft« 
fiep in ben ©ewäffern oon Zranfunb befanb, außer ftanbe War, 
ipn oon bort ju oertreiben. 3a am 25. Buguft führte ber ffrinb 
mit bem größten Zeile feiner Schiffe unb Zorpeboboote fogar 
einen Bngriff auf ben leßtgenannten ©erteibiger au», ber oon 
großem Erfolge begleitet war. Ser .©labimir Monomaft* 
geriet babei in ein folcpeS «feuer, baß er .außer ©efeept gefeßt* 
würbe, wie brr teepnifepe Bufibrucf bei beutfepen Manöoern lautet 
Wenn eine Zruppe für eine längere ober türjrre Sauer al» (ampf« 
unfäpig betrachtet werben fod. 

3wei Zage fpätrr würbe mit Zagelanbrucp eine geWaltfame 
Re(ogno«cierung oon Kronfiabt in Scene gefeßt. Sort war bi» 
beranbampfenbe feinblicpe ^flotte reeptjeitig gemelbet unb alle» 
für einen Warmen Empfang oorbereitet. Bbmiral ©ilfin führte 
bie fünf Schiffe .Bfrila*, .Soietlana*, .©apan", .Semtfcpong*, 
.Zfcparobeifa" pftan. Er fanb feine» ©egnerfi flotte in bem 
füblicp oon ber 3nfel Kotlin liegenben Meerefiarm oerantert. 
Welcher biefe oon ber battifepen Küfte trennt, unb orrlegte baper 
bie Rufifa&rt burch ©erfentung japlreicper Minen unb Zorpebo». 
Bnbern Morgen», am 28. Buguft, warfen bie ftngrrifrr ben 
Scpaujen am nörblicpen Meerefiarm gegenüber Rnter unb be« 
gannen um 8 Upr 30 Minuten früp auf ba» oon ber (aiferti^en 
flacht .Serjawa* gegebene Signal ba« gfeuer gegen bie ©efefti« 

S ungen. Siefe antworteten, unb na$ einem gegenfettigen ©om« 
arbement. Welche« etwa 20 Minuten Wäprte, befahl Bbmiral 
BiKin bem .3emtfcpong" unb ber .Zfcparobeifa", näher an bte 
Küfie peranjulegen unb bie 3^iiörung ber unterfeeifchen Qinbrr» 
niffe ju oerfuepen. E» würbe aber angenommen, baß beibe SWiffc 
iprerfeit» beträchtlichen Schaben gelitten hätten, unb fo erfpäpten 
benn oier Kanonenboote be» ©erteibiger« ben regten Rugenbtltf 
ju einem Rufifall. Str überrafgte fjfeinb ließ baraufpin oon 
weiteren Bngriffen ab unb jog flg unter oollem Sampfe auf 
feine ßauptfräfte bei ©jorfefunb jurütf. 

Bbmiral Zfcpifatfcheff war unterbeffen eifrig befgäfttgt ge« 
Wefen, bie feinbligen Minen oor feiner gfront aufjufifgen. Sie» 
napm aber fo oiet 3*1* * n Rnfprug, baß feine Sgiffe ntgt 
früh genug ben freigeworbenen ©eg paffieren (onnten, um bem 
fliepenben ©egner ben Rücfweg abjufgneiben. 

Kronftabt patte flg al» uneinnehmbar erwiefen, unb am 
29. Buguft fanb bann beim ©jorfefunb eine regelregte Seefglagt 
ftatt, in welger Bbmiral Zfgifatfgeff Sieger blieb. Zag» baranf 
würben aug bie am Sanbe oerfganjten feinbligen Zruppen am 
gelanbeten Seefolbaten angegriffen nnb geworfen, unb eine afl« 
gemeine fjlottenreoue oor bem Kaifer, ber feinem Banfe snb 
feinet 3ufreit wleberpolten unb unjweibeutigen Bulbrui 
berliep, btlbete ben Sgluß ber Uebungen. H. ▼. 


9f>« 

Sepret: .Sag mer mal, ©über, wie oiet Elemente gibt e»1" 
Sgület: .Bier! Sie Suft, ba» ©affer, ba» 9*vec unb —* 

fieprer: .Unb-, nun, bu ftepft ja braufV" 

Sgület: .SU Stiebein." 


*•£ £ev Cußige $efeCCfcRaffer. £tP 

($relmltltge ttttb ttufreimittige ©itarbeiter miöfomracn!) 


Mtnfwt- 

©a* ifl ©rbtoellgeit? 

Wntmort: ©enn man all Srbe eint! ©ittionär» auf bie 
fiktt fommt. 


'gtaedjt. 

(Bat mannet tgut gefüglboll jmar, 
©o* mirb fein ©ftleib nie erregt; 

«I bleicht ft* nl*t bei Raubte« $aar, 
©enn man eine ©erüde trägt. 


9« ^ufmadjnfabe*. 

ftunbc: .3» 3$rtm StfitSf» rann t» boft nl» 

|4U4t «eben. Slriftn.* 

SutS l ^!Blc5t3b«ffioK t l«>>**l‘it «bn« bin et flnbet.* 

* 

3&<fang<M5 §lrtrff. 

©ir finben nie, bol ©liid fei blinb, 

©enn mir bon igm begünftigt finb. 

* 

3fM<es|iKtt. 

«. .Sie moQen ein ©i*ter fein? 3gre ©erfe haben ja 
famt unb fonberl einen bis mehrere ftiige }u Diel.' 

1 » .©a finb fle immer no* befler all bie ihrigen, bie 

aulnagmllol ginlen. “ _ 

jÜCpljwisiiui» ü6« bas gBrinen. 

Xle ©grünen' *>«1*« baS ** a *en ffbrefet, haben bor an- 
beten ben Borjug, bag ftt ni*t geheult merben Wimen. 

©enn eine fttau fi* aulmeinen ju moQen erflärt, meit ihr 
rin ©unf* ni*t rrfüUt mirb, fo ift fcunbert gegen «in« ju 
metten, bag fie, na*bem fie ihren ©inen bur*gefe|t hat, ben 
Wa*gebenben innerlich au »lacht. 

®ie ©gränen berliebtrr ©2b*en gleichen bem ©orgentau 
auf ber Jungen Hofe: ber erfie befte Schmetterling fommt unb 

m fl« fati 

3um Wennen bergält fl* W ©einen mle ein ©lagrtgen 
|um ©lätfdgern eine! Springbrunnen!. 

Weben 
gibt el au* 

merben. # # 

©enn bie lachenbe ©gräne bal ©appen bei fcumorl ift, fo 
ftnb bie grauen, in ihrer iibermiegenben ©egrgeit, geborene 
fyimoriften. # , 

Xgränen finb ein bitterel, *aber mirffamel Mittel jut 8in- 
berung bei 6*mer|el; ber eine braucht mehr, ber anbere meniget 
©ropfen. 

©er )ubie( lacht, ifl ein Wan; met jublet meint, rin ©gor. 


bittren 6*mer|enl-* unb fügen 6egnfu*t*tgränen 
f ol*e, mel*e benen, bie fle bergiegen, fegr fauer 


$erf«irt«w ^Cnffalfnnfl. 

Mit man einen »auer für einen ©aron, 
3m 3rrtum - ber ©auer berjeigt el f*on, 
©em äerrn ©aron f*eint'# meniger flar. 
Dag el ein berjrigll*er 3rrtum mar. 


«Kfefffd}«fHid(e jjnbnffri«. 

grau: .Sieber ©amt, ber ©onat in ber Speifefammer 
geht ju «nbe. - 

Wann: .©üffen mir galt halb mieber ein ©idnid anangieren. * 


$djfane 

Beamter: ,©lfo rin ©ortemonnaie mit SO ©arf gaben 
Sie bertoren? - 

©auer: .Schreiben Wnnen Sie el meinetmegen, aber 
bruden bürfen Sie nur mit 10 ©arf. ©enn mettn’l bie Seute 
merfen, bag fo biel b’rin ift, begatten fle el eger felber." 

♦ 

UCnrtdjf ßmf. 

©enn ,unre*t ©ut - einmal gebrigt, 

©ie ©eit ben Urfprung fcgon berjeigt. 


9Chs ber Jdjnft. 

Sieben: .SSft lann mit btel »ne nennen, bie in Äftifa 
leben? - 

fianl: .3*, $err fiegrer! - 
fiegrer: .Wun, fag' einmal!* 

$anl: ,3mri Wffen unb ein ©apagei! - 

* 

jtfvatunfltrang. 

©er S*man fingt, eg’ er flirbt mie uni Me Sage legrt, 
©ei mandgera Sänger mär* el oeffer umgefegrt. 


9Cmg(i($rt. 


©ater (bal Sdgulieugnil feine« Sognel betraegtenb) 
e Woten gaben fl* 


ftfrig, brine 


bem : 


.. ... .*b« 

,e ja mieber ni*t berbeffert! " 

»«. .3a, ©apa, bu barfft iegt f*on ein cmftel Wort mU 
*rer reben, fonfi ma*t er immer fo fort! - 


$Ctr<jtiigebaitfic. 

.ftrog meifer ©ere*nung, - fpra* ©oftor Srlim, 

.©in i* ein armer ©ropf, 

©ranf geftern jmblf S*oppen lei*ten ©ein! 

Unb gab’ geuf ’nen f*meren Stopf! - 

«mt 5nans((<5off«u. 

«tffe Same: .SReln Sil*na^bat 4eute »at abet tnl|tV 
li* fao. - 

«nbere ©ame: .Unb ber melnige faber - - 
©rfle ©ame: .©ie, mein S*miegerfogn? - 
«nbere ©ame: .©ater bon jmei fegr netten Sctnbem, mte 
er mir erjäglte. - ^ 

^(etmtnis eines 3Befte$rten. 

«II ein Stubioful ber ©ebijin, 

Sag i* in igr nur mem ßeil erMfibn; 

©o* feit mir mein ©räutegen berf*ont ba« ßeben, 

^a? i* ml* ber ©gilo-6opgie ergeben. 


'gCttf einen ^afefrebnet. 


Wie mlrb er eine Spee* berpaffen. 

Sein ©aglfpru* geigt: leben unb leben laffen. 


gtedKne*empe(. 

5 S*oppen Wotmein k ©. 1. — 

4 ©la» Äulmbacget k , — 20. 

6 ©la* Wümberger k . — 30. 

3 ttoguacl k , — 15. 

©al ma*t biel jufammen? 

nufßfung: ©etrunfen. 



00 


Di* 3t>d en ^P& * 


<£>. £rujtu:, Zkikz Baser 


pi t 5jtfl«ibj«t 38unfiikib- < £U6s. 


€*i{t«rt ®k4bvf Wo ÜSnLr*iÄC»;t4 ,Jfcmi$Htg 5\nfS rnt> 
WrPlrT^au?« »n tbu*pyiQtjttÜf. $'aiK* xsfcrrr 

^&n»Un ««h JhiafftKiwW auft*« genial«» fti/tWer g«{r*1)t Jur, 
m»4 o)fl<^ ko$ .tüpnbt/brs bei f.'iir'9Wbe< 

les»<fc»t«tt, Deo $«bem ^alra-ffe. -ffcont^riig »£, w$ betx ISÜil- 
trjwruern ©afhu^)0fe$^..$» -'brn .©uftfltafrorn bre JSWeS'imji 
*«r jil. 2Wm ¥hr. 4 ww if 

Y+li■ in lKuntfcikj irtr l>ti^n 0 «l«*rrtT. <b ftamtut aon 
4jr*tUl4j«n V«ut Ityt « iSfi»Säurfait#*?*«• 

beamtet Im fbmttni'. ‘jEffia? ftfigung war fäwu rr&h ber 
’JUkTtt jugeroäriOt Sfifl Satre* Oft ffrii jüra fcanftbanfroxtft* 
unß nr<t< /um DUfet auftiOvn todtte,; gob i$w |ü warm 
StmWfrTnnirt in nw ft rtgrtrn&lft. $}mmnrm«lf?3fteae 

warnt Za aber fern £n.jep?}ug |u* ftgureäm 'Mftkrä «ing, 
Vö iüm rx in $eft in fcir Äkiietb V« SÄaler $ h fl«. mit«* 
$AtLfa# tcn Jfcacltfaf/t* unb fcÄnb’ff&itftjpcrIttfl fitÄfti-. 
»iinifs'fr. mrl^e wn trftm regrirrdjten frunftunien'i4f 

rxtpiitrn . San ©cfil gUrg tt ~na& Sn» in ow f. f. $f<j!fcrmif 
brr b'ilOfUkn JKlnfte U»b »Mtw bttfttffft immafrikrtirrt pU 
»ctne-m frvtTmiknpauir» SB ! 4» tt.«1 fcUb. fltrt «JMütnfcgükr» 
rn&x VY Wftfcf ftUnflJ.fr nidjl gefegm! 3 ?bt mit UjtttritU$«ng 
.jH.* tf' fcmnt* tx fcoS Sefcufgetb berufen "ÄirsnßöO 
TsitiU f«i$''C#8tto mwnbcrn. bag 'JWimTitit »n beatfeb*ü»gett:r 
iW** (bor?n Humwt. bet wcj&. bäfj t&on ftii Sabthünbreten tn* 
JOftw fpcciYQ int Wunf&cfct ßonutai* tablrr'ifcr 

nnv«T?i<6f1t t>4bw, »»f l^t «ntcr &f* f>rrr^a|i Ort 
i^u^ibchrr mflflitfjrijurl ibifi» bm(. ( 4rn Wamm wr* 
KOfrtt nnb tu ntc^niuil^cn €<36ultn i»t>an^?ntugifl tntnxjtiondJi* 
fifri »»rtfchv. t;crn btt 3»utr« «JobfW» ai« Qttt 

im lfWJ ‘i5 aufAfftrOtt tocifl bur<baul guk 

suif. Zu Äfuoluliön^rtcifluifie |t»et §ctt maibien awf 
fern iufTöfn f)o<fiÖeöflbten »Üitiiltr b«n otopwn fttnbmd. 38<bmt 
brijanb?fn Scmilrfe nu9 jener £?it. Sen SJien «&ee> 
fltbe’Je ^jiufätfö nait Xüffetoorf. ^eint #unfl»e&mt »ei^ 
no<ft beule bir’he ÖrinfUiftc ber -EilffflberftT ©«buHfilnif auf, 
fowie <pjJcre, «ü5 brr JJeit. tn bet ct f>4» mit belgitdjrr unb 
. fwn^fo&ev ftunfl beffibnfttßtr btr ^Äftu|i0un0 (SJjrifU^ 
tn b>ui %Üb< .CbflBufi bot ipilntua'’ ttiai re f«<fe als ©crtreltf 
Oer mDbrmen ttnnfijlf^fn ftQtiio/ijfcn €4»ut». £4pn im 3obw 
jgiiti rnutbe ibm , orm |ti<trnMid>r*t ftiiitfiirt, bfe Äufjeiibnunß 
tiwrt SrörbaUt? fdr .«hi im ^nrlffir Sa!on nuSgeticUted Sifb |u WtT. 
^unlHi% »fl \n ben «n0oril<b«n ^bri tr^oben n>orben unb jei^j* 
net ji<$ jebt uU tDJi^ael Vötf SSfislftefy. t 


/ 


■gC ufeic $ a tt ö 3 a rt e tt. 

ißon g). jjnttig. 


JSCumcnftofi C, 


3Dle Sfö^UMtiinjrn Or^fen jut nalütlitben ^rtmtfie bet Ätenj* 
JbfUttrr iCmfikrtü*); ftc fmb oielfa^ an ben StiiPeti Crnfifaub* 
n>Ub^n 4 ?i«^ nefanbeu worben. '5brr Tmrß jabfbunb«ifUmgc 
Auftttt M ialjknrfjf Aborten rntftnnben, nnb irrtrht man bje« 
iminen, imn SJiUeif^flfbfh pit Speiic öienen ^Innirnfcbi 
nnb 35wftolt> bön btnlenivK«. bevrn iölatier «röfft«« werben 
(ftöpftc&l pbtt .nraitt . löirflnn. ^viin« »nb ^Tauntoftfi unb 
T>nn beiifn miJ «tinc*4wo0enfni Stennsl Iflxi^räbj). 

iDfiruanbt^ Don Urnen ftnb bit iftiitie unb hi« ftobirfiGe, tei benen 
put bi? fnöftißt ©urjel In iöehatbt fi»mml. 

X«-r $fui«?«fpt}l iBras^ic» oJeaicpA L: yar. botrytis) 
flrljTcrf jtit erften Klaff« ber fSicmilfepfttnint, b. t; 411 benjeiunen, 
we(ii*c n«f 8 Rt?m. ierftrem „ oor aHein fclfdb flebüna»em 2 anbe 
Öfb*V 4 l weebeit tniinm, ober bei jebem n?um ftnbau in *mtto 
Anbctu c ieiU be$ 4 J>ur 1 enfi. Hm bi»# tuifjfr ju begtfmbrti ge» 
flotte unb b«r ^rjulgte S!fjer. ihm einige« Übet bie ©(arbeitima 
beb ©öbenb utie über bl? SediKlwirtfi&aft, b b. bie ©ruuo* 
ftypftf-tä. Öiw*if«bauf* irntjuitagen. 

Itic iSdtngbfahtaleil beti WemUfenntle»* lotl nidbi nur er* 
t«Hm. fonbent nuA etbähf Wrtben. bümitfeine Öfifiüngs« 

fühiitfeff In Jrbff ©efifbURS ft4? f«n* ^rirfige tu (üütc 

unb Waffe beffrt werben. 9!6<r bie ©{fönjftt fSlitjen bie ihnen 
gebotene 'fiahrung nur ätifuchnren , nv«nu fie in ©Jaftet artöfi 
«ft - Serfthiebcne ‘^ftanjen finb au^ beHditrWnutlia lUlammev.. 
0 <iet|f> bebürfen alio urri»kbfnet ^lahrnng; wenn W tiur 
ipftanienart hur«h bie fffr eigenmmlltfje tfimithtuun bet iöutjdn 
ober burrf) bi« tligenftbaH boo ClengeU, tßlur|ftn |tf auf 

baO nberfle Öagrr b «8 ©abenfi nnuewlefen ift ludert »«brrr ^rten 
ob»r 'ÜOflrlen ihre 'Kabnniß int mel;r obrr tnentgef lief?« ©oben* 
taget. 3‘Jir mliffm atio mrjudten, beu Srbiirfnifteu Ws ^jftrtn^u 
h« whllffgMil ttJ eowfWni ü&ü- bn^v: v\ %r®-- 


XTtjdt}Ild^r Ir 

ti$t »2h33 iEÄ 

'disdtx rtzn-z : % ää er 

J©c*>dfWrT5. sL3ts *? cwrrl rj«s-y 

txtetetnt*rr?v?r Äcsite #* f 1 Tin 1 >t 
Ä& rdfrW^ts-irriaba^T- 

SÖrr 0fk&'s^r** 5® Vw - 
»oSe »iaarrnUt-i «vrx 

ssm« *«• . i*5a«f^ £- ? 

&ctj tj^i^arrfre: >äV’J 
»rrfeer7s ^ #ie sjk4 sss- 

fia nbtnle, UCb fenrfr aino jflsu« r 
SÄÄf? Irgi? Gr>v Xxxjrrir: 
Otn, mnrea^T t« JsSä3*e?aö^ 

, Swffrr e&tt# -«»«S*Ä5C: 'te* iT 

t- kl» Ger ^aCTftr» 3 afe=rT ^ 

‘ u*b »s«rt2 2»» .nt 

ti&f?’«! ^T»riXf SS««? S>jU->^e*5 
L^e.. inrna aKZ*z. 

IjfbfBI, •JbueftMtSft »Ä; f-^ÜVvÄ. SB «4^ ^ 

unb &r t 

b'ttvn f'^r.yn ert ^ ’ 

. iub .Q-?uyp$?4&sa?3. *v 

e jwi». 'W&btß*^ Äie^lÄrs ür: i?.' 

Sk^;ite€*ym v . c»^^-; 

T*« 0 - :%?$&#'. 4$*if*^**f*& s- i 5 

cr.f c 

WttJ OB »>iw, j^senAa; ‘ 

ft.5rj|euhrn. tfeör/‘ ■ 

rm?r -Sr^tc fe»s«fe.«JJjf 

cementirrtitr ^f4rw 1 *p is i^jeeeari* e«^c« - •" 
mrr.fi^lii^e »nb ix&ciil&s »a- - " 

’Etcftenf tfj.Sö /fr »rvr 

ben Xiünget trr ;- 

©rigflH bon «KÄii»prva>^ ts^Sf asjKr-e ^ 
«tvb s*s^ ' * 

^od&ialj, Km{ un? afc^ ^7'' 

•ütuf bie 

■toaficrung forooiret mc ct ‘gff’gp&xbA z* a-‘ 
no4i eetfigt * 

X>ie S3eiTtf«rirf/d&K.et Äfti nütKlil) 5»^ 
föt bie c<<bie &thrxiun$ iNrtt •t&zrx:* xa? ~ 
brr <®rmutr. ©fr ©Wra itn#*3sr f- 

i4}iet*r>rn ©ficrnjeir äk# Jw>r;iSKeJ>r^ ,r 
beOÖcffn cjiW i» ikrrwi -ÄfSEfr « > 
ber ©oben atfo. it>rtd&«r*: *' 

i)«bie ^rrtittrftftäWr t ' < - 

btgen ^ ^ r 

ftc nc<h tätiger ja tn'nvöJrÄf« r '^ ’ 

biCbuuQ ntfftfigm >u trs, tscinn?. 
auf berfeiben Stefle mrUne^t« f>r4 +*&’ v 
fte anbmr ^brung<S«riribrf he^-ri X 
«niger ©ereä^te. ber 1 <j«. »n**n£*tev 
reittHdet 3Hb^«ttgw ar.tvr* 

fatn«, aeriagcre ÄnfprntjW nz&frF -, b t v 
Düngung fogar ihren gnt*?i 
anbere, bte Wtstlitti gtwügfwu^ft? . * 

mit TeitykW* ^abtung \u vti •# / 
ben ^n>fd boffftanbift netfebJear oesnt ' , 

3>cr t*rr»^irb>wrT 

Weniger tief im ©oben )a ePtoSHtddm. ff* 

fügen wir bem no<ft hmnt, y '' 

Üoeterung btfi Sbotni . anbere euvurts 

unb «löuben tum, oie ^orTO.m.tri$&^ b" ^ ^ 

nilgntb bewiffen 4 u b^etr. 

Sit telfen baöer hu 

bitten bie erfle auf frifdi aebiingttia fr-" 
folgen WeÖettiafibfe ber |mttien nnb bttiV ?' ' ' 

— ffine oietle älafte. b'te (» • • 

mebtere 3o&re auf berfrlbnt (ßtrüe ff ttox l 
eine lUbetbilnanng. — Sit fmjftthUn Uts. '- 

©em{ifega^ fn6 »1.« ^bicilunrkrn. bu r:;- 
brei für bie ein» unb )torfjährig«i; ibie 'r; 1 

reif lorrben unb im ime«lfn Summ ft**' 
unb wirb non let?ifre»r brti atioiflirgri > '' 
finbaumiobe nur fine gebangt anb jetr’ : 
erjlett fttnffc bebaut. 

9lu& blefer Einleitung ber ^arrnf.? ■ /> 
baft bet jpg. Umlauf uohvenbig »in err. 
fmföegemeil : bie grob? 9tniabl dß'Öit.ffi:Wvv':^‘ 
fo niei jh teeebfeln . bag ein ctft »V: - • 

odu neun ober kbn Qatywn auf fÄtmenln«»- V H '. 
braucht, Hühbem bafj man fttb fcrtnätim »m .* e 
Hctjft anonterbroebr» bebaut tu * ■' 

höbt «nb b.n» SSnls iortmdbrenh Miu mirb 
m\eum v Sttbon>* Etartenfrrunr r 

©r«*>it i Warf) ringebeub ba^dtgl haben. - itf - 
«nbÜ^i Wlrbtt tu unkretn ©twmnitohi Mfä. ! 

•*i$«V*-ßfö#r* x*a uku 


601 


3&? l'vbi'r fgrafytm öcr gcit. 


»n lUitn ~y»v£ ■ 

}tl htm -jtuee* ju Uftj^rtcntn 
n-\a mtfjt'fr* <r. örifi:, WJ* ftc 1.1 
I'ru\).tnr»ft"b^ »Hb C<n; n «*i 
u. u_ in Ifrfti'rt, JUnv tri 
pDtr^lifi Vu»ö Xtt ü'pörn fann 
Ut> &? : u ti{i fein % ent nahrhaft«, 
/rttet.rm 0 ioit 4 tiji.fi aebfiitpiet jnn* 

M*tb bei trodfitfr sMtleturia uidi- 
ifiisffrr, öfter mit ftüffiflim 
€&itt<yniflfii für in 

tjxrr Suft rtcridU her iüUtmcfrfo&l 

v'it t>c^c£j \e inan btei tpniah«n W» 
vi*fj „ tiit |toetU Urnbe ^ununt tmö 

c &\t ffc*Tb\i\i\at, etwa'flafmifl £*!>' 
.wn ein?* frü^CH Sorte, tny^döges 
-t.^ aber- ^filrntfr ^iuit^-ifliumiulebl 
:>n,u , un'o fat |ci)r biimt anf «n 
% w\ iöotv^u , bcffnc mnt) in ein fil’jjf* 

\ $<*fcb(fetn 5UcDi\r? hi «n SsneM«' 
b (xbuftt ftl* S »vtt bet anftolttT.&ftn 
; r,tt i>t»vVlvi' *>&*t SÖmtcr. läßt afai 
<y*\\ '»St einmiitkni tnsr »mb nm&Tntb 
>uUnt t<i« »umt* 

• iftrgc b(* 4 < sx*m«fc U5*I>xtJ erbittet Iwinn 






Xi? bjVfJ? HbfcVfldl mit islÄn^ot^f {«uliij«, ÜOaidrmr 
furfcV ^tiefen« mib nolurrifafcfni ä^tumrnfpijt |,Ndti plus ultra* 
»ätifönn ^juni ietjr iihnn cuf einet wftit bi? BftUao$* 
füitui' ^jdferujjim '.tldbalJe. cvu wo b« (renuflerb $uu;en Säui* 
Urifle fciteft iitif Ina* faz fte Önivb fl.jetjl loerbrn fönneu. 

una <ji 6 t man $tt tötr? ber Sorte eatiywl&frtben Staune, 

t>«« ität.tcuif$m SuunmifoM (inen CunbraiuKirt, mtldt»r Sette 
nlin'oinflö aiirti jkiiU H&a. 3*> cm Durdbmrfnv fitfett. - itür Die 
iüfteflc m>b ftflhii bie oftt» ftffl«t>enfp Stearin, 

aber er lnüf; ftrirbrr$äU betont tofriw, baf: m ifllntncnfobH 
befoobrr* frie gro^a* Porten, nid&t nebelt ob«? Ser 

mit ül>erf 4 »füflenfm \nidjt tnltetu) ’Jß »firr, utäftteito 
bfi ffoUfiltn $Öa$Mümö ettrw jtartmnl ttMifftmlfuft r immer uba 
ibtti a. 6 fnb§ eftet bei brroSifirm fciimmri. jumeilrn mit einem 
fritfßgeä Xunflinrtrtcv mit iMirnuffolfltnb.em returm ÖDrtffcr-. 

• 2 ?if iyälen Sorten emi&en oft vi>r (VmtnU't} bvj ’üinin? 
ifyif 55uiJfainmenl)fil nidjt: biefe ttimmi man mfr fltfN.vm Wurjel- 
MUbrt gerauft unb |d)t3flt fit in finrtn !|ötjrn tühftOttltaUen, im 
JUnföU im Äfftet, fin. too tieft ibU ^lais turfit naaft unb micb 
ettuuidrin matxn. mtnn aut^j niefti ln b« (Siebs t itor bei «nge- 
fiötinn "SUodiBtum im 'Jriim. 

#myeiicn flliidt rb aurti, baf. mutt sno^f ÜvS'»n»jtn }nm 
uadjitiäörtqct» tycbrnujft im cunfiu>{hlcr»» faflfn. 5 >i<t»u 

tat man ben Samen »on fintr. firnfteu Sorte — ^ur ramfinuait 
iiua^ toöti einer fyalfjt — im 'ilu^üü auf uh?a£ manm-», pb»r 
tutmiJ {(vUflen« t'auo, ueritayH Mt. tSifllmfje unb jefit“ fie &ftH 

^ibbunbtr Ober SUfttmtfl C-ftofttr-eimue nertu-ft ui tro.jzrwu, im 

TJriiOisiftr ycbiinfltttt tpoben in eatvt ftfflin iatte SÖiiibr ftrl^ufefett 
vOßt, am bq'trtt bnr ^Itanicn Im Xuud btftiir 

»bntitiftrni eine gut biciften bülfte^ fwiumrn m*br tmirfi h»^ 
fo bebt man tut ftrünjajjf tue jn pi4n lnftaiBcn aft» 
un.ff '|ri(I ftc in etmiufle i<litten »m auf ein unftetf'S ^t]i 

frrifftiuhT. Ortttt men ble obeti etwä^nlen ffllaiiftptten unb auoere 
t ifcritmnfiri :bmit, fttib Jüan inan auf bfrft Üftnie Ufjr ftüb 
^.Utin«i0of}t, im ftcrbft au* rucif>l retlen Samen eSruiru- 
• V^l> er pctbiefet tur Dtaum, fJjati bifdmal «iltjet auf bi^ 
•sammiuäj} cinttiflcftert ob« blc btn^jfbfncn J^ctitbe ai\4 Vent 
> ii’^iöÖeUfum^me»* ju b?ü*te$#n. mit ftoffrn afttr, jyattr 
'. bapMf luritftfmnmm 311 Ibanrn 


Ubvitijitnvt vnrttnpit man n« bot* 

i i'üü (fnifermibf? üaneirtmebei \n «inen» an* 
am lip iftitwadjfen otuöj auföflegte 
iir tifta »u* nntiifle« rnrnttbe» htitn 
uAytXfym ■" Vh tSQU0tnprin ftniü ab« 

>j S^ftänjen tvetbrn entmffcfv ptiiji XrMln« 4nt 
; oMr jnm ^mviL-uvtii m* iVtM ;.n 

bi« ^tlivrunö nnf» brt »^ffindnelt •Ü»ribwr’-; 
.n. ^bV eir. an cnrtni. iAdb«i mUbyn Xftfir. f«ti 
i?u a«% uns pf^mji ü t etn fteitm auf »mV 
u v^nniaitr üerv J-jrVirniv Ätuat«voNr-; 
'*>>■, (wftf* u<»b qttöfÖLiitHf <,(!crt«>i»trfv ; *i^Vv 
u r;5)tt raan tornaf, ’ : Mifr fiv 

Vm .3?obat-.t8inm»a u: ö bal> Wift&tffNf 
(f mu awift^U bawi» brt !^>Reii n'ufj» ftniw? ; 
.''•lEifttf. m ^öfiteKtti -trtifti- betWumK- 

• r-irAtifit-.n .^bmitiwifvii :n.«: f »m 
■ u 'mK-u C rill t.r.s-un: Uiitlf'itAv 

viix tu uirrfuitifttiit» üiiftna/ni -<\ehf»füÖ!> - 
Sj\\. »m /»oj’iüJi 5it?b öatu. (i»fi He *\* ; 

»a>0»(itHri iu viuätifH,' '•l’!>' ; ^nä$rfti^r -'d»4' 
7e>Mt\fef 3i<^ .‘ätrirni 

«uWuteift,ut« ,\r,f i ; Kifte<n nab we* 
:>*:hWt\M ^ftdHei.ätit Xjiifptiiö : üJt'uarbr,ri?a n ' b»0 v . -' 
i .«'i-jiniiittJMÄ'ci ;a>A '.'. v«w>Ht. 

tabu ■«’.«»»'■ft»«' 4t»vratifi‘«)fci4 

: «Ä* JJai V«ritfUhi* ^*M’r 

4<iAr,v<tSd«;i»m Mwt 'ii’v.t- man. ^xu> »iHi 
vuf Mrin/ut uftrr.oitfaÄ'Wv 

!v«t »uo ^aiittmu’di:. K06 

••''■• • nt-.t»; tfiin ist i'.öVävw.r*»» ^.*.<. «,n 

-iutMutttb lu'jw'iouhn»: 

-•«(m^W4\ä&fini‘11: trii' 

■ ■'■■ " ■' ' - . V.U <: - ii.iHtp il .u-y- 

r \Untj jfitW •>;*&«»»»(* u^« 

ui fittäi; 'J$i»»8MWti riai ßw 

’K.'fJff i*Kvninun*c 

■ WftWt -v^i#h >4fW' m 

■l ' ‘V.r^kvtn! -«»vM-b, ;i 

’ Wi^r« • i 

*>f>H-w$itfjit h t. ■: 

• ; m j' •' 

• - • • •■ 

••' ’^f :</ * • -Ifti'r 'utiÜjtoiriy . 

'ii'-t-, Xtvnfinr» ü{Jü tb»-/:.b'j'nitii v 8i/ima,t «fr»$i 'im . 

: , V" '.J.' ' 1 ; , 


E radite « 6 c v B eit, 

W ». w 

3bn 3öa -Baißet 


^leuei> : -au£i Svuf^tti 

Vtflfbb«« fttvra ^aftre, ^ujjqr^ >Sjs $ue f$r?himßm brtr 'XJlob« 
unb ctl t/cd) üb«' f v » : • ■•:<!*, iftre ^inft.ina^ 

finntn >t< f^bmlofr ^i(«nrtfä prfetu»(«f!iaft, 

ufilwhrö 'i'turtffliaifgbun i'^niigt ui#,'i#u£- 




i; v 


mm 





;»4 1 .ttowr. bir in« ö:f|<S; 

jjf •::h >»tte |tt- ffejenV 

etu str.ifit« iojt w»iit Öi? . iSjioir* 

Cte;fftaflir*i«t , T Sl^ini ba^'/iv iffa beb yim* 





3^a 3driH’£- fea^teu bei Seit. 


ititfö lbiärtt ifTr ftfeji* uneibiiifi* Xa*[rfb>flßj £ÖU bru irtjtnuÖt 

trennten l‘ .^idirr uiit)!.* ent- 4irtb tmbr in ‘Blot* toirmtepbrn tn«» 

flfQivrt rx; „f\< ümQe'n mir au U|d>en; Samt™. 3}em Wonpamne- 

irrten, ober StbfY# tyslbdreu XvWtmt nu 

iftttfcm!'* unb Orifaanj Mn in atcufcc,m türmt 

tfrfnb glei* rtfytfnme 'ifcTißt mtfi uuö tnbitMeneo (fonutit gtenb. 

r.x aQ bttiert butrujirun, bi?, mn 5)/an faujl birfen i« guter Dualität 
i*ön jujt rrvtiefum; nn «tyUxtim- Me uWn Samt äti£frfyMt$qt 

föiftr ¥ ®cfunl*rji unb 9iecuumft<&tüt tBaummcßjauit ifl;t mcljr oU» jc\ tttih 

; audj iie fmtrum opfern laßt fejhfi in jenen ft* srtlufitifcän- 

[idj. ui*t ou* V?ltd?cit. ni*j ctijj Untren Strnfcn tmfc iUnrurmr f^TOit»* 

QWafljuOjt, jönbttw — bm'SÄdiTiuoi ben.mit dem mim fritbrrbsm flAutu 

juliebf, bie.ja, wif immer |U au* d&effrnjtmtii brande, 
bie lenren SDlobmrfmuugcn Dcrmiinv 
ftfkn SWptu* auf idjbn toilrijtiftte 
$ tauen inatfceir. 

unJrbe, menn rin Umv 
frfnputfß im eiwitden foüie, 

btr 3n«vnl# gn ßeuijelbm boü tieir 
IrtSimrrit ju crttmrten ffi«; •+-- an 
ibnrn wäre c* ( Haft U* btn {jruuieu, 
bieft*. tun ,',ü (öfteren, 

W Uufüftt» fterjrn u , flat «wbfP» 
i>nfl jrbe 'übttttm« öan brr Watuv, 


«ßnnntr ;uiöic. üo? pk fWKiaw**. r7>/ r ^Ä>w 
itfifetfenfimiHertn ciqmi, «nt nm 

SJaUemeurf btcfiftSiorftS jnr Uttlfunö ä.^Vrv.-'iJ*>S 

ju Ufingen, nun (toiium jfirtinjrn Uris. f'iäwS 

S'rr &o<l feeftcb* au6 qcfoJMrm Saint v• > *J?> itV<! 

mit duufirrnt &u flößen, ber Utlur* &* 3? *N 

tmi*|. mr5 emtrn ölen rinipfrauftcn M 

Mwklri. Mftm Sfcimtf mn& grfaitct 
MW Suiten auf Ur Ibumört btird* 

Vt*itdj<n fir.b; bab ^ ’ v ' -• 

tDütKrUU bitiiiq. na<fi un< w$f, 

tw i» fÄtug ^äpurt , m* 'Ktidnt« 
fnt a’Öffi » !l % {T ^öitlf ein« ' 

jV'.Jjjin:. b«nit tn Juffn, ntalniKii 
oisptfftnt^aUm bifr jumSaum be« ^‘ö % 

itrrJt'i*lUn>b . 

tyiur .qlttd) töfia^toilfttc, tnrtdbc, mir bte gatvr 

ttijjinlf, ftiem unb «Röiiiti in riutut btafUßl. tft Die tvnur hrm. 
'firtmen i5a/bf*m«Tttb£ » anS buot/inraunrm Xu* #:• 

«trbeifeie Stufet ft); ferr Wort tft fuiö »ffaitettm T 
t»öt, brr polonaiicürtiflf. JslÜVÖftb atl|(bliitte i)M 


'atitt ftffrt 


luiiui^rn, uiui gnui|]t« ^.yyvurutii -)u lunmii. w nun wen n j »»Q-t, uti fiviimuij'-munc. ifiuwtu lltimunu uiuuivir.f vu> 

au* unirre 2ro*t#m immn nodt nitOr atä nötig auf Q>rfaUfitdit / nutn Stern* t»r*n brauuon önwt. bb*flnflt1<jjte wttir ‘arrntcl 
unb pta^eriitfefn &cxr*pel, pomipös, auifalkub, ß^nc j in b«?m brr 9trm mit «inuev Ütrt tVtnbe 2>rrantrr' 

Tofbrt bem Iön)tlaif* gebiltnrtcn tSct*maet no* ferm Rewfprt f itmijetHuucn VUrfirn in tummmber - '^rtiiü)^r»fatfon r n>nm a>!t 

jtt flenüQcti. ! einrm iMtilrr 'Dtobroratef l^lsubcn t.oUm, *u ben 

©an trägt &untj*c<fig iiu# jibti unb brri Stoffen unb cbciifo- ! UebUftm- jräfeii-n 
Xiirrm ©rjatiqxteu jufcnnnmflrfirUte ftricUfftaftttlribcr. bie j£be , Xie ÖtrldMdjöftefltibrrmrtbeu aufiittet» unbfecyirrtn iSrvffm 
rinb^tf»*c 3t*e Mrnniffcn laffca, mtniig auH SDatn^ QrftrUgt; UrtfKiiatrtr Xamrrt ttuarn J« btnfefbtn nctn ; c&ran 

ImUcti bftr*nrtf UJläutel tmd gmnijirtlnn Samt, au<i IRcflbftm* .1 fdmn fit auf bas Starfeanfernfrin brr’Jirrmrl SJeT;i*Meifi#n. 

fd^onniertni'4Jtuf*gtYt'rbHT, bie tu i$cti «anjen '2)tu*urt J , gcf*utttKnr Xoitl>n mit XÜttrijrmifdtr. bd§ obrn um v*tU 'mH 

ritte bacauf brw&net fdjdnrn, bie Xourfiört w täeiiuu# tonnnen j £amtiietjfraflrn unb 5Hü|*e obfiUcgt. *5iß. ♦> fteOt MtHrtomeii' 
iU taffen IHe ^üte Imb fo }ttH'«b*n&, fu tpeniq muHtiti*. , eine jol*e au# rufa ©etouTä grfnrltjjtr, mit tfcrnfp4rfeijrrn 9iioP 
j^alfe unb Dbrrn nbnr jrbin icffmb, >4ft ju iijvr.n j fflfte« brupirrlf IRobr bar. XaiUf nnb 6*it«ntdU fmhojtt Stsfcn 

Sur itirbt erfiitltn. ^nbe« in d>bf« ni*Uu crflärrubmSlbin-ujid ; mib t^olbraufm burrtjlhrft, oorn unb an ben .Seiten bmtr. 
b«r SJrgriffc »viv br« 3Hagfltr& für pie ^mriirtä^gfeit f«jT j unten bu;* S).(umru juinmmrimebdimK 3!tifln*crnrt, fllcttr. 
nan.^ nerlorcri. 3Der ^raße: ,9<t»iiM brr init V töltb jeber $t\i ! vlerertig nuffnOenbe 8rfittp|iv r Iiinp« toi Vubj*ifitts £b*&rtN 
bJfienigf.: .Äteibet erif 4 immnotfltfltv ;fu nleiöjrr 5L*rrff ; ft, ! r.tiidjt mlf ajlutusn, nd* oben ju fitpmije npn Spilpnhoff mit 
mtigen mit bei llniibnffuitfl eines «tbffe» niel ob H- i €arma6j*lufi. 

faltbar, btmu ob n nfefiboli iei. Mobefirmr« jrfer ; fielen UidfaU ftnben bie au$ bur*meö %rol*i«tfft 2iifl $<•' 

linftm Stnnßrd tmpfrbieii bn vft «nt* Ctdurbr, bjr fotrm mr^t ’ ffrtißten, fxtirmtimrn AfUtörr tftig. 4). bei benvn XalUe u»ft 
al& eine Saifon birtun. QJegenföjj JU nieten Siliirubet- i SJojbcrtfit blujfifl in einem ßridjnliten Vjub; btt Ötod ift, \vU bet 
fabeitaten oerbknen bic SeibenrnvUevrien brr 0 : ©?«nrbfr«i<briv beit ©iiuernriideu, upnt ui* gpfaürt, tu Xaifle mit i‘rt^ fcer)M 



003 



t5cffUfd>ciflr 5pic!c. - 5ctvit> 


\t .t;n- 1§|dfffc ja^jUn ttfc- $er. IHairtflbtn oMokn; bc4 
wnn fcur* jinpridurffif ^lnnjcnöunfl fcrs 

$*k'Ti?5 t»lc iJEiun« uUMfuHJien. roit>>; ;*3 U bicini» 
’i.i'iHä fünu am» <j uflj Gibttc, ianijtc' Ski.fttrhtiX", Opfrtt'. 
kitte 


/ oi'.. u»' 

■ui? h v t jiun 

.v?nrv't« uw-. i< 

|Ü jf <a;> i? rtl V » f 

Wiv^rK 


Sdjarfjflitfoixßc Qlr. 12. 

VW iöfie Sviictt \n lMftf^woltcr^bvrr. 

. rcjiVü^rj j 


jSVt'ö* }k$ &?*)$ 


^Stfv’v 

ViaTOr*:i'5»>W'liI 
' JJȣ 

f*F\-gf <fli. ’ 

wr | 

'JJ ()* \fdHi ivrak-.'jit • 

/wt**. • tyVav ;. js$ : 'Äytf..;• |; 

\ul>, ‘{.'M *«#i> 

H;K*vä'.$k\f hw.&itäfi .v&gWcJi 


\l $ 


: - v: •"'' ' • : 'ffirtjri. • ■•-V v •* •'.. 

Jiiik.fi tn-'it au unt* j?ht hl 1 >vm ; : ;li«vrt n;nu. 


M)a<6a«iVjal»c m ^wn, V. 

I?iö<i. 3>tn -3dielt üfi. UHicrk:aUcf4bflrl. 
Sf ir. !u.k T:r i Jvol. 0:. K'üvr.- H-8- 
v-V.< !c r.r s JrJ..'-j :'•• :>‘? 4 v yf* 0/1 iV, 1) l 1. kt. 

fiH tvWs i» i-r in watt. 


'S® j t. o ttftß lö a ru m fe;«; j&rr ^ut»ftVirtfa Üfifofrp 
teitft in tif. töijüfcHhitk {jtjnr.fcl; fetir »fthiji?rr ^ 

m Dct %.tr:öiiij)i ««*$ ^ ijt. ^.- C'l^n 

(Stabil. 'rlrilUljuffbikti*#. (zAirtff* 
tltlUt».' : iia* ''?9$t'.3jtv>':.bi«- uwifc 

büa »?e\ ’Jjfuttiiiufu '|i&8j*, : - ftte. 9|.ftf ; jHft. Wigfi-, tfliitk'v' t*i» *ct 
tU*«;, -bin £itMb) ih<% fK&vto ani*> *öt^fn %iiif>ia\i%. Itt 
ni'i^a ^to«,u ay* lntftÄUiwiU 5ifö^ibut«i|r /ttjtft 

r^ctlV, iti|i»a iJUtHrrn. §{i man 
ikt'jW t« ft'«tA*v.j . u - •• ikMca f.f^iU6«iiifrH iUib 
lÜMtJ» «a<t» 4rnrrtiti*.lSÖlcIkb#?» %>\t tt 1 Vif ‘Ännpoil Tt^irt H<& 
i»n^ brtfi/Wfitt -ilnfldfitiba ’m 9p$fbtt\ ilBaa t*ui « l'ttvrtm 

io imaiRtu Zif V&nezirj: «Ktf! l.ibf \\t* 

iipibeiYätäciik, kiriUm ^atiivtr 

««äii w^krrni^p kt »((itött -Sk« 

ffttilir ftfttnt v^^jlkb^a %\iiW : Xw 

öfm trjrauG'tütk-V r,vv : 0ft^V 'fiw 5y/dbr, tfuf tfth ‘jiMli *$J 
»ftipt^W« eff timt» m/tfg:. ic toyk tiit tippt. ' 

2Uöt«m tuh^i 'iif; tto nr ♦nfcftiiAjflM i>',lf uttö ttjti övr 
^jomtuopr . fltUVät tiaW.. r U»»* •'ilit '•rtj}eK v ü 

yyr,ii t; bf« ftiiy üttiiäjt, ^il x* 

‘i\ety; <»?. ni?iäj i^n tith 'iJtviijdjcn 
iiburü<T iu' s ^'(j!| ütäriybi'QM •/<•. %M 

War* rt tßi* ii$it tp-^eiÄ 

i)Hxx P‘tA ^ iinÜ ;■’ bann |n»£ <t . 
yrtxutyi v^jk ^ali« lf%W m?b 'oVti^r^V; ^...«V^J 

Kr.ünrtl o eiftru. t{f(U! .fidl m i\$'WittyjjiW&vüüi -bW'£pJ(- 

inti-onijali fitfi * 

's p.hip fövl’4) : (\‘t ,rS fc 

ptoir n f«:»«**' tut««. :ytiw#*'Ü:''i\i\ 

UC»fÄ ‘Rj'itf -tili k- . $*?;,-WÜ&tyPtinM* ;itv!'j: ^?VrV?^. 

flÜ»rw Rdj Vthfc*r;^»$pit iu^y : ti(öi r '^*.’ ;.’ 4% 

uns Uikikf. tli i»i ’HaVa'^n . Ukn ' : ./• . l it 

•ij«^a kiii.. •.'.KiP.; u^’ifp^n.;. fyapftiüfi ijpa ^ : ^ü‘ f» 

Wcl; '^fl&VÖ«xr jut J?in?rt)' *1fi:rttn»v*^ jKW» 'itta'k 

'Inttpotl je fti<« ©wt btr ÄaMdRfe rtft* • l 

(jalun. 'Qfvnn^kli iarianb ’n fy.ofltpuir.Tnl W 'iUortr„ Vo , IS. tS 


iJEm^fiuifehe c Iöi'uf(^nv; 

VH. V- kr) ■ i-,rTf m 

i/fUtHvtn; kcit«: -. ! >-:'W- ui ü*:r.'.i:...«. \’i. mi I t(u^, 

r» • '••:■'•■’/ •'•• •:» ’••••'• U 2 •: :■ •' •:«■ ‘r-.t<;■* . ‘:.MUnfTt 

. /- ; ■ - ' - ' V> 

- 1:V -1iv^i^r>•/' 1t-♦/.\f! ; tfkrfrfi-#, ;iH(t-crl 

kviM'.- 1 - i? .: l* ! •’'•■• •üvi.-ir v CM 

* t j 1».«** •••'4 t Ö4ti;^r;>4rt i <;it '«1111 in 

m w •-•••■ /•-• ' • . ■••':.•' 






|5um ikopfc5er0rec$en. 


^uaflramm. 

#iit s &Mffo ©lumfW »JMÖ4«&L 

flRit 4 Ä aft ßtoM- b.K 

%\l J* ‘ein J0TUU6 Aidufcö« 

i-vm ftmf ü&HHt 

••Jljt /]• ift fii ftn Imv. 

T'Ct aiaJHtKjU Watt» IKT.lwi/i*/ 

■‘Ulit ,u'- ilVä imt frOrm öp« attt':*$*?*!« 
dtiir* itfw- «e nmun mtMult Yidti. 6öfii:|tig mit 


güifföfunpn jit -$i0 4, §* 480. 

^fpgtapfllif(6*6iflpj|iAfs ttätfitfpieCi !5;rU£ iäfcfetlantr 

- wu*AÜrif Unti ftisTirr ftt»un yokT, teU rftnfcftvtm. «% 

bcvJjuID brni 5-ibü^tiinp u/»{ct-^ iifirr — Hiriu*: 

fts-’Sriinr bit %m#z e *i um l?tj - (3oii <}rtf uns 

attrn cm- MjiJiifif? vifri > $iMtnrä1 frC: ft$«cri$niti. — 
.Jöp.ngnj’l)-s vtonh 8»atb? — &iftfrnräf<ff: £fts|&ri9, 
wulfrvt. ^pf.ciV/ Crirab. JÜÄ 

CfUjmgtt.'?: v^vptftfln; rtobemunu. — 7ju<l)it«öcwral/rk' 

1 : 2?sV; U. toi«, tarn; TCI. ftmil , ty:m. - 

MM> - ^«180111)111; iP.irftti. --• TJJiei (jtn «<£(** 
p<rnro^#t«i!Vfr&f|>ft Xn-imurf«. imb 4‘frtffß „•■ Ä'ti^'Äv 
ÄnMftt Uns gttcifrn Jfcif 33eit fritm«ö 

- grfäwcntl, $4»Wi-rt öh t« 3ntr, ßWt,, 

:mb fltmt, 'ftm- tnit Hx fahrt, $rt| Sltiittdb«?» «n'fi 
stomtw, 0» ö‘iHmfcl*r<min«i. tyija, i$ ftifor. Ui 'fjtßi* 

: förtbfr* Stpar. nadi*'*i'*jr:x^>.i 


JJS ttdj fi« ßenr ä r tVl‘. 

'■flau\ mu jMri iövrir. tfi^n^unri, 
#o6urb «in föfetiiQ uni* %\(t {irrst l 
Hihi tit Mji.twp üuö «rnnft^a, : 

Styx ftJaiM üiribi tf’ib anuirftpif 
SM nur ?jm f, bo& rijid tnfbtutl, 

4 ii irbn»r gtri^bet tot &}4»fT*. 

Zentrum £>*;rrlj «« l vrrtnthxl. 
-.SBirtt.Qiri im $&eu)$ uüs dntru 
SDlit rinnn Slkrtt «cöm fäbti 
r-.iv ctior-f. 'wn r * »>m Oulc awftfct’t. ‘ 
ÜJHt buirin TI ff» rin ift»nifdj »rflärt, 
ir in 5N»;b' |fin twtlb . r l\. bet; 
5>od)['j»nr» fidiie S^üV kwlfl** 

M«tut tat«, biR ftttiurt l'ddftt. 


%ü tfVifaflr j$\0t Ifi 




Jms rr^rmt^iÖU |tdi 4 

fnriilirjin Mn '-ÖUtf 
• bei» ai'Hfenwjuin. 
4 «reür fuftt n.fj 

.- : crin ^nir 

.':S:?t M ürvtr ’ftctm /, 
■■%üi Ift dn 

1inb. vMrnnrK 'jtdijff 


||» 


'&.* #ii<t 5^ mir rin tim?*. 

^r-A- fir (t«t& m ^tfl , 

$it $«>mf bit u*<ri)iö nur, 
•Ipfw '■ÄVcM? ifl- T}> *öUL; - 

Stij« irii <Wito|r dii 

un ‘Jimtir o^umiriÄrti. 


ÄapOfrätfcf. •'••/ 

fV»n ' ^atb dir. fi,nü j 
Criu y &if!ßjb.t : ♦tu Wut** )*** Ja ^ip 
2:<ö ii4otr v. 4 *rijtn r i4j nir„ 

Cj^.^V a^ '.Hun'o Mv 

fthrii tr‘ 

ijräurt nie- 

• J)\n% .m»t »IttöinaiÄ. 

; 'fifodi-i&ht j£ivö irctiti.; u v, s TU) fttjiüftS’ 
irinUvH rt^v :t:ibrn r^itarbnv 
tiüfr tru>^ Pi?VfÖw^ht l n M-b /nifmi/ 
ilui, Mt|t?u üWrJdfiT .hfr. Vrtypi il - 


ymt 





£. ron piötpirt. ,;äcitije(näj;os aus KS% v uiii* Baus. 


605 


^eitgemafjcö ausf Jiödje uub Jiatts. 

. <£, *on 

'ZlticvU (uv bru Sci>viuxr. 

ttofc«9frf&<a!f- Wu«- urfctne sin 'Stürf ,. 

Ijviutc £i vinb tUipfr tfr mcljl, ftfmeibe uuö {jade ts fein juviö 
ittib? ;h burdi. tiinit Prtntifdtf <8 bauu mit Sali. &öpmt,. 

JIäiuM, uiiö 4iitro«n»(d[>nU' f nu>a fein gef dm U lern 

iinp». rnyuge f-3 a»rt mmremmioer; i>errnt?tc »mu «enf. etwas 

geb» e«* ju bcrn an» 

bei«, 4 inö nmm üüit) frie-5 innbf vnmrngt itt. jo forme man **, 

mit tfitar .-Srcffttafftr Iffl« fle ’-aitf rtnr mU frt« 

uni»fernere T»r mu' Su'itftOrttdwt obn wlt itt 
bnr arbroteimr Warioffriu t mb fr«Uber Butter 

ÄtauttrfuVPetßirüiVDütJftrrilaöafüvpt) SRanfoftr 
-Wi&tä- JaUiritUccrf. trnb $ome. th S i Utfufirc c<ik Sttintif 
tätig uro ftitye tb butdi. hümpfr batm Drei. dfclBfkl ’Dtflttyi-in 
euitfu- Stii<f 3$uWu t)clifteU«> tiibre es mit Der Üknlje (in uu? 
bEingir f* unetwt »u guter; füge, wenn ti todff. Sl'tnaU unb 
ÄoUetÄir.pfertfdtler,. ‘lUtcrftlie, Werbet, jungm Salat, ^iKtutuf 
lilff» nn ttfenffr SAnlttfinidj, atits fein ßf’gadt unb im gattj«« 
bru irfcUificl tfltf. uitö eine, ebenfalls frin gepadte SsÖttioUe. 
‘Sdl| tmö rttDöb ‘tf?u*totnufc tjinju, taffe bie Supp* dufMiUK 
liqgu?* ilc uni fttti <fhötteru, tutidie mau mit br*i §&&#£& 
fliftdtt iHaßm mtlopft bat/ unb riditr über qmfffcte S&Hjjfcrpt* 
tditnlftrn <tn. 

cm alter H$ol Hßl attbr, bafc man . tun ba§ pau]e 
fytuburd).gefugt» iü bleiben. aroftrtiKNMinrt&iagr jttbcritiln: 
Ihriiu rffeu müfft. 

JßNifce tö&born mH SOuTtet 'iB ü tftdjen. *Ktm 
iWlA? bH iRGbimt, am heften logen. $irU£b#tfcm. bebed* fir. 
mit Wfutjfm y falten gitajttt und latje fte fo über fß«dft flehen, 
Dtinp# ffe Dm nubern DÖU'-rgtn mit fttfAcm HÜaffet fff^fUen 
gtmx wm> fodic flc iar.^fnnt gat u»D n>ci(U, loübrMmbem 
mau, fn oft Mr aufqirifln-tiin SDcijaeu pai fttiüfjtv UNgefagm 
buben, unttitT tttua* faltr* ÜlUtfUr uadiftirgt» itbod) nidjt ju otcl, 
bemt n?utn bie. tRobneu weidi finb, fo bürfen fte fdne Srli^e 
mfl)r botje« 'Hnn fitmeibe man 12fi.« Spfd in eratur tteirie 
3Biirjet , tirate itj[\ tu einer eSfntmt. Pfanne gelbbraun, ro0c 
bann, unter jlctem fXübjni. tünn/fönittenr ^toirbetn toeiB 
barin i«nt) füge ilnri ß|iÖffU &\\i$ b'tuiu; fließe Die nröpm 
Wülfte Dlriit Sauce Über bie ^ot?«/n. t&uc öa^ nbtijje €:üfj 
Daran nrtn fAmfun« ei fleböng imtrrriurtnbnr. riAte f)e in einet 
ittfen S&alc an, gebe but 3trt* ßtt SaÜec Darüber, ühb ferbicrc 
OO^mt- 'Wiirpdjfu Ubft friftfje JÖcutmuxfi baju. 

tfij«ener ^UürftAen. iJtun uebme t k IHintslIenbe tmb 
iAäbe unD bade <4 oijfs ftfiifif uub bade aa& k ungcrau* 
djititn, aber pcfa’lieneu Sped ebm.fo ‘fein. tnijdic* mm bribr»; 
üniminav.ber, nHiqr mit einer ^rHr 'J-UeiUr uiib SaLj uua 
#ines aufa feiitftc acbudlra Utacambcrev^ebr, ftopU* bic 9ÄdHe 
fcfi in ^dntnftdbiitnle.tinb fjrtie^r jic bw Xage in bic ^nft unfc 
eOiiila tanjj .ta.Den tRauA, ^«un Webcaudje taf?t man fre frAV 
ln riebtnbent löafftr nufrvaLlen und gibt fu befonbtts 
ficrü , dlfl- feibftänbie» ÄorJpHfc, niii nJtjem fiuirbencu 3}im- 
reitig babei. 

dingepadtf WaiRdfebtr. TDIan ent&Sute et in 
’Wafbelebet xvh ’.n • i! ^- v.vitltifräumen 

|o tfef binun t 4111 'tumnuit 

bang», befttem tb $eiftL;fcifU! 

bilnnr (SitrDDU’idf^vvA >^i. $*iH' unb €pcft* 

f^eiböieii binun, tr^trte ln jiingeiip;t‘>ve<r. ‘fi?n 4 n>tbrrlfei^u um» 
ftnoenDU, un^* briidt bie itibrr «tun tuekUäffi Ffft mier^s snit&r' 
An brr pmiibte Jöyhtt ^iWttrjr mit Mv Butter und tltbee febkf 
Ittftjl naju. bnB ei b»i r 1 '-■*>: c ■ >- ^».Ittcrfeigb Mnmmt. tolle 
btefen 'Xna ftxr»tit?oimbief «mj, ijrMk bte Vtber f?ft öiutui »nb 
lege (ir »ui! ein , butteijbf fit mit VfeftuptUm bade 

fir tm Sbirfnie?;, iibiin |V'ib ima frtpiert mit eiKtr Seuffauce, 
iote falgl.. 

5Ran tilbCf Serif, .riöiTj tHi£ffel ^«dfs. eine 

lafic äöuncffift. r.ne iuiU Ultalfcr. teUiritmUfchPen nur. fiufö-i 
■'inutlMM ’ in «- f ! a t\uiuj y .taff*:** 9«l bur<&- 

! 0 (bru iinb y.'br bi.t ä K u«ee mit sy.-*! itr iitk ip«uir{ $0af|er u«-r. 
tübtlfcH Itt^' -ö# W 

Sp rud^ Cxn*(el i ? l>Ü;m hu^ füt»| iud?{f': aui| 'Rfa'Ui* 

• in ©J!3&# btt Ssbilitv),vIPVtKrt 

fööv f i (i f riiitti t>.Uf ^ l5f^ts , v r :4je ir i Ti mit ?cte 

&li Cäetuülr jnbctrUuVin -cirmi!, nuUi ji» ußbe a« r-tri Sfianb, 
Ht finfti r.TT..r.-n \iii:!iH Hsiiufcev; ; miett? Spinat unt 

ftilrrr jo f»nt^ .buß ble W-udjcn lutB efitn bin $t* 

rdjlufe muebU uu'o fe^ • m*?: W mit eUnm XQtttüen 
Ibffrt «err^ Zpfht? pH nr«m v.r\ fctfifs. m Butter 

«etüfWfii SÖoirbitorftirifAü*. tuau »le 

4w« 'b?^. *mt Ubtt; fc<6iu^ %$*$*?. m - eintet 

cninWD eftn^ um bde ^an^e v> ( ort cr.bf iberb^n ju laftrn; 


cerniärt man ütott fö. iAmtf aii.iuyi^lu^-.'bVvy/fi tuavib 
(uM’Cbrri ml u> nüdff :rv ■»imivfbiu u (»fr. 

Dtbeliov iiUu\ riibr^ tüO? ^nder mü fiebert l^ibot-. 
t‘Hr UMC i'MliH- 4-ruUße. ry v i t rtutas frm ari(i>i;rtU tUm-.nc, c 
WatHjffcirncbt uuö «bi % fünfte« ’tlUIvMra'ftU biu.^i nun sftut 

•SdnV'c "»mi i\tun iffluuB bvituiiiür. J.vun ;vi*>r nidit n«ui * 

ruiibc'-; etvj.1? perjUin- -gftru... bu!t<iibe fic «i.n gm u '- 

f»rtHÄ »je tuii iTtilcf-fem :Jmiebdd. fiUte Th mit bef 

fie m.iiwttni iKiiipm Cm» uab itu.j.- fu. ho »u MM b.v» Vtiv. 

U6e:l iU'i: Ctivri- HliU* \v.'wM> 1 n.\i sliigrin fj-an^n r-Miflfn '.‘i’v. 

■ Df«V f’e r??uiU;t Nb, init filier S6ö!o{yMgiiifilt •HiklAf», 
orw . y\ bet R'im ^ mii. >.mei fir.in'vfK tli*? - 

•lyietteiftnüfie riiott amb. b.ictdixf 4, 5 . $. fern mu.-l.t-ne .SdäidsKiT'f. 

ehOita txitvuneafjft mu? iim.v? ^cr<«f 

WuVlUäufcf|uV’pe iWdu•'.öfb'Mtr i; lr S^nttrt:.' Vh -U 

we;»K lRt\li.nrtt, 1 K nodene t&vüfm, )*<ln jÄüut ' 

'3n»tebiln., ’occi^jtiitetn, üret'Stfücvu-n äUvt- in 
uw SUdufiArn ‘^tiiifitle, iiiuair- iOmntan uiis oVttlNr j,: 

uifjt-. tjic ffrtiifö irsgiDtij. neße &tt>« h>uH« ünb- bsjmvff f4 unter 
neitüubiamt UmnikrCrt ein. metfi« an; mürauf lu in^ i^ I 3a|frc 
("jfau ituu, «cbfl ealj, ein ’iMM'f'f ini’i^nHannifi Nb 

ben tHfmtirjndltn, r,- nun r.ra £ium>nt n-nij •fainjam tinbcn 
I-tiit unb literrtuf burÄ ein ^aariifti' gieSt, Du «tippe jeM wiröer 
uuiffist, gabnuiubdn battti fc»bl im» h*. aic f*J)t iuctjtfÄnifcfinb 
wib triftig i(l , mit gcriunrifm törtttuefan* ooct 
nroiut. 

3iief.eiin ®ur^gie|(en .|utlidg<btitKeijfrt.' ;>ftgwblm|tfn g*Bm 
fine kl)\ gute f^iUre, nwum in an f*e bauij tin Sieb treibt, 
mit ftruae SJauillmt uber yiefl 0« hupVc ftiirilHil, aUtfortjen l<i|t 
inifs•fetim 'Jinsi^teu tm't (IrpufonÄ uuo, na.lj 'Relirnot, audj ttod) 
ttili ^Icßetijiein ober t»rtTi»rruen Riern ümböt. 

Wdpfa'rpadeteucii. 'Mm volle iRiöfttrlcig m bi»T 
au«, ftr4>? vunben. l cm im tmt-djmi'fser bnitenbfn 

‘WV«fk(öf^ X‘ima «Ojfl^n MRöftert baettuä unb ir-fir fit uünnkdrt 
unb Kfdjt Vf nabf aufmauuer. üuf eni mit iüjgNf; iiioiK (er» 
fruAicitö iRudblrA. bqftciAe. iie mit ocrflopftou feri ( inxtctiirtf 
mit einem tlhnereu rmifi.H Vlu^ltedier, bni mau noceami in 
bei|r(i Sitaifu touAt:.’ffiftt -bie $cde( um» lade tic ui- imlitl. 
beigem -Cfeni «rliine bann r4c Xcdei ab Mio bi)i>fe b\e 
aua, bülte fi? bii |um #fto:r?en tnantti fülle fte r»f Utgn» 
^ugsnölid mit ftubiat unb legt Die £tdt t düf. 

^aubss auf botlfinbiftbr 'ftri. 'JHau fdiupbc einen 
fdjätttn. Battbet, ntljme lim aus, finge Die gfoiren unb farjc itm 
einige ^wnben laug ein, Innein man «im imt Sutj beftrn»! abtt 
m ftutkö «r-äliutaffa legt, brmt biefee feine gifdj Hft |o jaet, 
Dag fr fhVtonH tfitftV »fttoAt. t?inc StuHbe t?ot Dem Murnkten 
TtePs rmm it)ii bantt m gciulfntem, mit etwai lüljldj i>crinifajtjfm 
Äffdi tau übrt baft geute, jir^e ihn , tunvn et foinn niiU, 
au tat' Seite unb injfc itjn borf fo lange, bl& er gar jft. ditjte 
i$Jf nun auf riwft langen, frtubrmten Sctüififl an nutr iffdf tlmv 
Die ebeiifaÜÄ abgefodtie t'eber unb ein Stc.infjdjen 'RrterfHif in 
bru IRa.tieD, bftrdnjr ifcn mit. fcalitariüffrtibtu unb teiuietc xinr 
tioUiU'fijdif Sauce ?aju ober amu lim ierlafjeni sRulter imv 
bavtgtlpöjir ^'ifr vmbi;vetnfit»e. bi? man, fonne <&e(b uub iöd'g 
Der t^ifT Jwrtt unb Dir» fratiiformm auf einen ^eiur &gt,' hi 
Die *ÜWl«< *nvcn (»einen firanj. Dann einen meffeeu unb aufm 
bmnti evnnr giüiirin 

OcUünoUaif Sana. Sßari rü-ure J 4 \i fnf4e, un* 
nr.fnl»'ruc'*igrtt4f uub bgun einen nctiauH/n 

frmdfö 'Bitdl dineiri. &ictauf, nudi unb luutj, adii iutdtb 
ööUrr.. einige i^ßli^jfel (SUiownfait, eine Iprije nmfecu I^Fcftet 
unb % l irxfebcö aiiaffer; ji;üc Die 'Blnfff mm ju da. bmks 
rötfiiß,' {teile oiefe-3 in fl tödimSRattc niib |erlüge ftr mtt emm 
Hrmtif fBeüu ober Der 'Sdmeirute ^elfr, bid uns idnmmid, ipyj« 
ufcbt ßiÄ itßn SJtinuien gmügen torrben, iaffe fie abe? müit i«i\i 
foAjin famturn vmlr» Imüer« nuoeubiidlid), ooct man muß ffe 
fotsw^^retiö fdilafttn, ivitldjea aber, fcea Orfalten» vn?0#a. .nii^ 
nitr Wjmtfi« 'Wii.utm anbauem Dürfte 

’ü pri1 0 ftnit.uflauf. x I#ga gebe 1 ff tltprilöfefl» 
mavmrlabe mit einem t^lBjlst grfiebkKt ;\u&tx uiiö brm Safte 
etnfp Gilt?:’-? in nti t S4iufjrl. rtUrer co ftnif unb iirf^c Den 
*A»tee Pöu; »Mt l-jnnii.i.»« i-uvunier. tuue eü tu reite 

^iotjiUanfdia.kv iUkeffiW rü mii ^üifk aitli öu^i den ‘Auflauf 
flifjt btt-jitfjit ^Üuufen iiiihv — skst gaf etnb menen oet fißttearn 

üM«li 4;i*rrncfeuH tKnama. 

gftV»fei : 'vMtt.t'dvf«»l. •$•:*** .t-cv»ir»meMtiib-.AeOfltr dtter- 
cKä! jiör. ififeUtöHitf^dto^t': bfttt ffbo<d nur nuljeenb Dfr 

1A»ns»tf}aöndAifit pHiünnt. ipitb u&A Soft eajtru. von 
rnfti« «’!«»• C^ti-ifti nal trjeöl 

foH1ftib»P!Uufr«n bptriifi Imr 4'fmib £) leuiflri U/k^il loir'ö 

einige S:on‘>;n tuuu»«tm gMuiu. ouni* Durttt fm i( } nrr Sieb ge» 
fieM' iii.u \n ft»tr rdiiiifel iintiait. ftc ^.ntn- Pot; nenn 
gierte, J»it tUwSa&i ismtfimm griffen 0**fa#u > ijnnein griiblagni, 
em 5e»^ r ' ilftKit uno rtn 

i®.tfttftWttN tU'V^i iitiairmf. 'i'uitrt Päju vtfjitbeii m$,inx&r 
rnrtnDlr ja li »Ärteti 3«i(i gemengt; ftieratif Jtjttf trtim f tel- 
i>Mörfe} AH't*. vri*-i;.rtu t <iw;i b.if 'meikc ab'), ja*n ?.v 
iftfki Satj ttmi V;e^; ..jjjuäi-s- Divfai^ U N TAwigV i?rn 

ix ig mit eNm r«ij< unt> ituunlYy^roÄeii, eltiSih 

fmaivjiyr ^»»«nttn Vunp, bif rt fein, gffttt; atönieiVb. Fjt.Nfdu.t 
" lÄ k J — - ^ feWtlt |4r . .‘. 


utio fa indil ift, brtß, fatnti man bfc 


fdiw^ Mfjfv et 





SalotwlTTfltüc- — Der Segeltuchen. 


Keine Ouettitfia?'« DfibfrfÜ. unk bkbirtf ’2?rüE{t jiuri Cvffrieiv.tpkfl 
mit einem ftubuMjcn mrfffcen. 

«tticn feii «tin ben i>uO, her ftimfilfr lj-ab« Vu S£dhi£r 
iit' brt< .$$ jtfm,'' 'täipn iolammfUtjantienC'fr» gpaifrr tpfankn 

fiö> i'ft-ivrin italtftJ r 0 it bornc f$xje&<n jur tftctfiicn. io «; 
jojköJ tö ein« Ufjr gHrjjt t*>kfe* tentfc* tru 

em**; titt ginget letd)f tm<Q Huf» fobofcb* 


taHftfaip ouf Ditje Seite flirrt, bebedt j(jn Wt mtt einem Ufer* 
fad) jnifltnmenftetcfltcn, muarmte« iudt mtb ftrut if>n an eilten 
luiUDanjifn Ort. btö bir^cig in einer bi3 anpcdßalb Stubben 
rtunt, baßt öufßtgemßfü ift, vuol)I ^raclmai Jo t>od> qt$ er timr 

3-aU« nimm! rwui bie $>iitfte he* 2 circ$ auf rin iitil Mcty 
ftnrf bmaubled Üiadbiftt unb brtidf Um jmi ber £röub |U einer 
Imihfingocbidvn glatte aufl. fearjj aber oben betrübet- ß<ir fein. 
'.fJiiiii aber t*odj mix äufeeliV Wenig bringen unb bfjeidmrt 
tiüu itül einem SHHSftedjir in ber (fytfjjc rinr* ilt5«{Ufllnj«j 
fliif -bet Jfcüijte tee glatte hir ÖJrßne Uv Arabjöi, legt lu / 
Je'oe IRuribimg einen batßpn l^eciiHj«! (Tutgeiolfeneb {iHä* ^ 
genarbt** i.; ■ao; brftm y!i»iriUemi«ünndabe (*JipnMrnniat» 
mtfnftr), Hf4if t»o» brr aubtr.t ftutfte ber ‘platte iuit ton 9luc* 
flidnr ^iiKubvTi ;lf»g ans. ttßi fit üötr bi? 2ft»vrmefabr. 
hcüdt jie Icirbl Kicher, jtid)t mit einem, tlwob fleineren c Äusv- 
flrifjer, ttm man. tetifjf in JDitbl gtlnudil fjnt, brioe Seile $u- 
jaminen au$ n»b fegt jeben fir»i^fen gieid) auf ritt fettiärtti* 
Uz, mit JUlebl gut. kcjfiiuMM i«*, nutdar^ man über ein 
riifn»,(,•!$ r erwärmte ft tSadbmi ßtlegt bat, njdit jü «ab? un> 
/mmtficr tntb teu uürfx Seil untmnartb, bebe dt fir mit eirtnn 
etmüritUfit lud) twb tärrt fi* an. einem waeweu C«< (tu tet 
bfX'öfrbw V SÖ.) fielen bU-fir nod) einmal Jo berh dU X* 
«rßrtiijwt. ftJtb. l\rnH verafbt.Utt man bic attbrtf iviifti be^ 
ttUgVv v unb Tjutrtj» erü. tone von beibtu ^alftrn übi^tsUm Ui, 
modjt frt 5 < jmn 5litmb ii k 12 ») g) gute? SiltmaU 
liuUen ijn# unb wrfnait, ob e? bm ud)<cn ©tnb Hab^. tubrm 
tnon etr.m.Xtobfeti 2*»aHtr btneinftttiljt. unb wenn tr .f«n v.’.vyi 
© -täiMik iwadjt jo »ff v<a j 5mmol) put unb man r^t mm jetbi 
lsia oilit timv bvn ijucrit fleinaditm fl taufen mit brr bücr» ^f if< 
nadr unfat fnartn, tino bedlbie Jtnjfcmtte ja u«b flrbt nu.lj einer 
1 f rt ^Hbertfjdflr^inulfu und),. urA mviin bn fm SdjWß^ tif^ntee 
üeit pfr 1 JlTttüfett' rjJtfi^brpun ift. fo trrnbet man fie um Unb 
läftt'.bnt flarj<U‘tt*: biß autb bet uiibeu lc.] brauu gebadeti 

tft, brmcw». )VA‘*rhn sin mint, mH feittfw ^bdtt bcftSnhi 
uflb an» ßtofie-Siebe rvibt,. bnmtt ur Wn aöen Sei fest 
fümiten. unb fo rn'ab jortgefabrrn bij» nQc gcüadctj ftnb. ?U? 
panV- grtfcm ff?, inebn ffe tn btt üJMJte: ein mrißtft 

Ä;dnbd)fn b«Ö.?d/ uttb bifit ^brlioii ßibt bierjig bia füufjtß 
Shdjjeeit 

iOlnn jernirtt ft : warnt unb übet ttne Sficiette cnfflthüuff. 
ce«; HfrfttH>e'if unb J’crifmert. aud). obne nruöe. jo itarfee 
fiW -2tnr btr bann ftiiß/rafd öu^ietivintct, «jujadi 

florunfcNÖfii tt«b' aptt'jenb Wie Dir mibfrW ke^atibrl!. 


in bem Vte^enfdt^e >ftnbl»d?e 3'P ic{, rt art i^re sSleDe IfiU -Sb* 

halb bi?|n tjcrau^fjwuimtft Ut . fatw man burdi 

ÖVmkitn'eu oft »>dd)er biiletb#« ati .bntJUänhia Uct r.tb&y,»:v 

ir,ije:t ’&r fl-iutfttrr H» ntm bu* SdiuluOc ciS f iv.i.e «t-x* 

Wcnoi^ auf btu Ifkli. ober Tt(J«tw}ir l&friPi&X* 

ttbet Jhir ltH .Üictau^nlnwni; ki Rem öü* 

bvingt. bitttK mil-btr jpen^itft' uriSeiri. üUb ^ jan^ttt 

ja tJCMt, böij (i bem fliimitsn' let.tjt juv <ian& lUr,i 

it:it äJiüntmtoüf fft fjoffi üis^ ; ,«iär : !R.Ie<tt, tittem , oH»,türHifc?r.' 
unb fternfte gt"«»b iVetmg, ’bett ^5on <i; ber"'. in 

m mifjtmc^mcn. luakrctTb bet S;atö b?rjeU>cn boxt nitüttfn WI5i« 
tem je. ötibedt ift (öqL B u V. - V ijr ’b^r yttipp.e* : 

ctjUttber). 

llnt« beul ivjdte ift ritt Weiner ^löJAtag an^fbtotbt {* 
iucfiln»m m «tna jmeite, almtidte.. oefüüte ^flafdir VeHrrbrt. oir 
beiuortjofinb er nlC- Knrd) Hm 'Xtjdj neiiuuibrct be^idbael.. 
betti ce tte auf bem Xtj'die ftrbeuöe iJIajdje in ocrrfttcä’ftfJfr 
UÖeij? bett iSußtM brr ^nj^nuer ffitjoö'cn $at. 3cf;r t&uKt n 
ben ^MumCMton nc'Uft ßrfAittl auf Jetne .inbetct t r 

bribe ,eima5 iibcrtiifßt, unb (tfalM jtdj mtt bet b«n»ir ^Sftytnbrn 
iUjt ju tem t?ii«nUmicr. 


per ^ecjeiiaagen. 

Xi? *19dl nt um emert freuen 'Sport rruJjrr, beb ynr nrctj 
Vfmcr.jWirti’r« 'TtlDinmuH, wtbanmt, 

'^Tuar beuütji« bif ffnblßeu JIf)iiiei«n at\geßUd> Ult tteüWrtV 
Scitm bic Sixcifi beb ^ümbre jum ireibn^ ttjm jatmitJiwt 8&* 
ii'h, juatn VtcPltn «tercrbp -böit IjiUten V l.ift, aud) iuit r« t<rr;itf 
^ttbniturifjfr ueßfbni tiabtu ; Wcldie Ifireu Itrdifijteu burds ‘bu#? 
jteßen.rietiu'.r (Segel bü4 'ka6}>l»f)t w» Segtlboöfut jürrfteVtit. Step 
Okf? 'SkoMvvvn. vnrttaUen jid^ jaür ^iVijimaajtbrH .iMon tote bie 


g> a f o n - §!{l ci g t 

^tm 2ir«jröwbcr. r ) 


’S »? üt*« t r n jvbi r bV 'Mt tit iji ot1>U o ir (n:: •ftßnfHei’ 
ttbai sldt eine Ube t turidje Ut rju? fiefur Sd<ötuQc fu-iegt murfef 
unb bib unter Vn 'Süßen brr :$uK<öu*r tu eine oer* 

loaübffte. $t fimd>ir üHbaün eme jirtUdtrÄtiftn(lfluld:e heitui, 
bic mH einem WtettJimacuj obft bÄdlhvAen dfftHü tear. 
uub ftflärb'. bfiü bi<HI»-&afU btfite; r*:? Ifür twijbrr ünbcitM- 
Jibafftn bi ein« 3 1D ?dc firflte er bic ö-uf trh iüdi, 

iiUtbrcfle fic mtt enter ctjtiiibtifd)ni ^abbübijn bMrqtbtMb, twk 
Älfjelbe bKTdt btu Ilfßj tuaubtni uvtft au fyttr Statt ttdj bif 
Uljt nmber vornnfttn fotie. O-r imU bt < leeuk^tnb«, bw f r«U 
cfrtc PftjeH'eu utn»t o*i» Üijd» unb fctadtft. uippein rt mit övr 
nMi-mn auf >en Iftjhnbrr gcfJarft, anjdj<iM#ab b'te rortiiu üaf 
brtn 'lüdtc flthetie.r ^laidi? tinfer brrnfflbrrt iuut ^njjdtrtn. 
i*(rbt j f i ft? jmeifjUöö, [«nrieiftc er, haß b»e vrtiTtnnulibciu-. Ubt 
ful» au jIrrer Strlle oamübtn. mürbe <rr nou bebtubHam beu 
tmbwnlinber in b»e i^h}t uno jut nidit ßtritttje» lli-bitt.ndmpq 
... , ijdmütf h ■«••••< <tu n«t> uuf bmi IxUln-.m *»»•;: 
toyv • gr»f ? ,:;jhrren 

'/l V? &; ■ v ft bet h^- ; VÄ?: > i.»n? ? ^«1 1 v $%. * 1» 

t\Ür. |i,1r noiMüb; '£*>*■ CfiUsh'<ft ■^iviitte itun bctivUWufftriHriiH^ff 
• 'J'*nv' V'iürmifftnt;\b«-.Hjir iitlk' kieft 

";( ■ njttt.*•«' fei v. ffJoft 

$ae: bnc Hki mU Kr 

■;^V' ibfhtt? in 

il 'tfiuu , 'j$i* 

.? ■ !■•' ;•» t VC ••■ ut - :■•■'■ .V' • -i< <. it* •■' ? '• • f.i tuet?«. 

> tn.k'v-tJtftV tfnk -Tf rn dU''^ a \ fle VuUtulY tivr.' - bo' 

ttitiuinbH.f y+*pl:#&■{,*!$? nünn ;t.t>»?i<t«Vert' ^ 

■:uub'’;i>Ü ,■itV* 

0» n v v j ‘ -1 .S-iu-tUi*;W< 

ÜJH .!:• V-*,(v v o'f},> &V?i tSp ^ 1 k l -;t 


K;.u|^jnbi«V^\nrpb fub jdmH biejfer'fldJtTK 

>r<- Vf e n V’M § »tlnt-*i< j>»f:ubM yt \ ‘Se»nj«w,1 e»rfc ar* ijt kn'' 
,; '.VjVf?ii*«'«d »iiüb.ti’»iW . • ftftHnm i>i Mtu ^efabtl 

:t?it bit ni $«tt ?r:t.. • j. lit- ^»4, vo'n.'W««> fir« «t* 
'in'üy* , .n : , -i«v r.;^ i '. r .; %i ,ipf4t*n ->tt -öbx»'*?ji«ie W 'jeerkti 

i irtijte mH. e>MM .üiTteei^teh bafetKity? bk' 

5Ki!t be-i fl>T/s.vlVi^V$.it» :Tu \i)Vit-jtib1t#fintp<irflro^e.rw!$$&&*• 


Der eleftrifdje Corpeöo. - Dom Siidjcrtifdj. — Der geftirute fjimmcl. 


607 


xäbnr tragen bat Hauptgewicht bei {yahrjeugeS unb oerleihen 
Mmfelben burch beten Rbftanb eine gewifie Stabilität, währenb 
Me Unteren, wie beim Selocipeb, als Steuer bienen. (Getäfelt 
ifl ber ©agen wie ein gewöhnlicher Kutter. mit einem ©roß* 
legel unb einem Klüoerfegel, welches am Klüoerbaum befeftipt ift. 
Die Segel werben genau jo gehanbhabt wie bei einer 3ad)t. 

Offenbar läßt fi<h mit bem Segelwagen. fobalb ber ©inb 
t>on hinten ober oon ber Seite fomint, falls ber ©eg einigermaßen 
eben ift, eine große ©ejchwinbigfeit erreichen; auch nietet ber 
9Bagen oor bem Segelboot ben Vorteil, baß er ftch leicht bremfen 
läßt. Ob man aber, wie ber Grfinber behauptet, mit feinem 
©«fährt wie mit einem Schiff gegen ben ©inb auffreujen (ann, 
möchte bcnn bod) ju bezweifeln fein. 3 um Ruffreu|en, b. h- 
um in 3idjnälinien bem ©iube entgegenjufahren, gehören breite 
flächen, welche unfere ©ege nicht bieten. ©iefleicht geht eS aber 
in ben amaifanifcben ©rairien beS fernen ©eftenS? 

Hoffentlich bürgert fitb ber Segelwagen bei und ein, unb 
gewahrt ben Süb* unb ©iittelbeutfchen einen Gefäß für ben Segel* 
fport ber Rorbbeutjchen. ©. pan ©tut* ben. 


per cfefifrtfdje ^orpebo. 

Dorpcbol unb Dorpeboboote finb entfchieben ©tobe unb eS 
feßlt fogar nicht an ßeuten, bie ba meinen, bie flotten ber 3u» 
fnnft bürften auSfchließlich au§ folchen gfohrieugen unb aus 
fchnellfahrenben Kreuzern jum Schüße beS auswärtigen ^anbels 
beftrhen. Damit fprechen fte freilich inbireft ba» Dobesurteil 
über ihre Sichlinge, benn, fobalb es leine ©anjcrfchiffc ju ier* 
jtörcn gibt, rnoju Dorpeboboote? Doch nicht bloß oon biefem 
friebenSfreunblichen ©eitchtspunfte aus bieten biefe gfabrjeuge 
unb bie oon ihnen gefchleuberten ©cfchoffe ein große» Sntereffc. 
Sie finb technifdh im ^öc^ftrrt ©rabe bemerfenSWert. Da» 


beShalb nicht, fonbern gel)t in bie Höbe, ragt aber troßbem fo 
wenig aus bem Gaffer, baß er ?aum fühlbar ift. 

Die Ricptftangen bleiben in ber Regel niebergeflappt. ©tan 
lann fte aber mit $ilfe beS ©techauiSmu» B unb S» oom Schiff 
aul nach ©elieben hoch richten« ©. oan ©tupben. 



Dorpeboboot fleOt an bie Schiffs* unb ©tafeßinenbaufunit bie 
bbchflen tnfprücße: größte fieießtigfeit be« Rumpfes bei erheb¬ 
licher SOiberftanbSfraft unb ungeheure SeiftungSfäßigfeit brr mit 
bebeutenber Spannung arbeitenben ©tafdnne, eine fieiftungS* 
fähigfeit, welche bie oon Schichau in Glblng für bie Kaiferl. 
©tarine neutcbingS gelieferten Dorpebofahrjeuge befähigt, bis 
22 Knoten ober nahe an 42 Kilometer in ber Stunbe jurücf* 
lulegenl ©a» aber bie oon ben fo hurtigen flcinen Dampfern zu 
fcßleubernben furchtbaren Sprenggefcßoffe anbetrifft, jo haben fte 
fidh allmählich |u wahren ©teiftirwerfcn ber ©Ircbanif geflaltet 
unb nehmen eS ln ©ejug auf genaues unb ftchereS Oneinanber» 
greifen ber leile beinahe mit Chronometern auf. 

Rnlaß ju obigen ©etraebtungen bat uns ber neue Dorpebo 
oon Xhorften Rorbenfelt, bem Grfinber beS befannten Re* 
ooloergefcßüßeS, gegeben ©äßrenb bie bei ber Kaiferl. Marine 
eingeführten ©hiteheabjehen DorpeboS burch oerbichtete l'uft ge« 
trieben werben unb einer ©orrießtuug ermangeln, welche eS er¬ 
möglicht, fte oom Dorpeboboote aus zu (enten, fo baß fte eher 
an eine oerbefferte ©ranate erinnern, finb bie Rorbrufeltfcheu 
DorpeboS mit einem elcftrifchen ©liniaturboot ohne ©emannung 
Zu Dergleichen. Die Irlebfraft für bie Schraube c (flehe Rb* 
bübung) liefert ßpicr ein cleftrifcher Rffumulator E, br)iebur.g&* 
weife bie bamit leitenb oerbunbene bpuamo-elefttifche ©tafeßine D. 
Das Steuerruber I aber wirb mittels eines in bem ©erfcßlag F 
nufgefpeießerten, bei G auelaufcnben, ftch allmählich abroUntbett 
Habet» oom Schiff aus nach rtchtS ober linfs gebrrbt, woburch 
Oer Dorpebo beliebig gelruft werben fattn. 7 ift bie oom an* 
gebrachte Sprenglabung unb X bie eleltrifche 3ü”bung. 

Der Rorbenieltfcße Dorpebo bietet nicht bloß ben ©orzug ber 
VJrnfbarfrit. Gr ift auch burch Schöffe unjerftörbar, weil er ftch 
einige fjuß unter ba ©afleroberflädte fortbewegt. Deffen R ichtung 
bezeichnet alBbautt fiir ben mit Pa l'cnfung betrauten Offizier, bei 
Doge hauptfächlich bic fienfflofie li, bie nur Wenig aus bem 
©affer hnoorragt, bei Rächt aber bie an ben Slangen S äuge, 
orbneten, aus ber bgnaino-eleftrifdKn ©tafeßine gefpeiften ©liih* 
lampen, berat Strahlen felbftoerftänblich nach hinten gerichtet 
fenb. Soate ein Schuß bie ftlofje treffen, fo ftnft ber lorptbo 


^out ^Sueherftfeh- 

Dem militärifcßen Sinne, welcher heute unfet ©ol! in fo 
eigenartiger ©Seife charafteriftert. tommt ein eben bei ©reitfopf k 
Öärtel in fieipjig erfchieneneS ©erf „Dcutfdje Solbatcit* unb 
Kriegölieber aud fünf Sahrßunberten (138G-1871), ge* 
fammelt unb ßerauSgegebeu oon fcanS Siegler" entgegen. 
baS wir unfern liefern fchon um feiner patriotijehen ©ebeutung 
willen aufs wännfte empfehlen woflen. RRit bem großen gleiße, 
welchen 3 if 9^« aufgewenbet hot. aus galzlrridieii gebrurften 
üueQen unb nach bem Singen unb Sagen unjerer Krieger felbfl 
bas reiche Rtaterial ju oereinen, oerbinbet ftch bei ihm jene 
©arme ba Rrbeit, bie ftch immer auch bf«n 2ejer mitteilt unb 
bie gerabe h>tr, wo uns ber fiieberfchaß Durch triibe unb erbebenbe 
Dage beS feböuen ©aterlanbeS brgleitet, ben ©ert beS ©anzen 
wefentlich erhöht. .XuS ©egeifteruttg unb i*iebc htroorgegangen, 
©egeifterung unb Stimmung erwedenb,“ baS foflte baS ©lotto btr 
trefflichen Rrbeit fein. Siegler hot ben Stoff in zwei $)aupt* 
abichnitte geteilt, oon benen ber erfte biejenigen fiieba enthält, 
welche bi« Stimmungen beS Solbatenlcbens im allgemeinen fthil» 
bem, währenb ber z»f»te bie h»ftorifchm ©orgänge oon ben 
Schweizerrriegen bis zu ben glorreichen Dagen ber unoergeßlichat 
Sabre 1870—71 mit ben au» beit einzelnen ©etioben heraus* 
gewachsen KriegSliebem umranft. Ginc furge Ginleitung orien¬ 
tiert über bie Gntwidlung ber Solbatenlieber unb ber Kriegs- 
lieber, «in fleineS ©örterbuch gibt Ruffchluß über jebweroer* 
ftänbliche RuSbriide. — Den oft auch öon liefern biefer Seit* 
jehrift aulgefprochenm ©unfeh nach einer moglidhft oiel* 
zeitigen Sugenbzeitichrift für bie breite* 
ften Schichten ber Sugmb erfüllt bie joeben 
ins fieben getretene ^Uuftrierte RionatSfchrift 
fürs junge ©olf „Unfere Seitung" (Gin* 
liebeln, ©ebr. ©enjiger, 4 jfreft 1 v JJt.), b«r 
wir um fo lieber ein empfehlenres ©ort mit 
auf ben ©eg geben, als fte es, nadj bem erjten 
^>eft zu urteilen, oortrefflich oeritebt. bem 
ÜuterbaltungS* fowobl wie bem ©efchäftigungS* 
bebürfnis ben geeignetften Stoff zu bieten. 
Dabei ift bie RuSftattung gebiegen, bie Sahl 
ber 3auftrationen fehr groß unb ba ganze 
Inhalt fo, baß er ohne jebeS ©ebenfen bem 
jungen Bolfe in bie $anb gegeben Waben rann. 
Das erfie £ef» enthält mehr als 30£olzf<hnitte, 
auch eine farbige ©eilage, unb neben unter¬ 
haltenen ©eiträgen oon G. ©olfo, ©epa* 
©Ürcf ic., ©ebichten, belehrenbe oon Dümler u. a. Ruch o« 
Spielen, phbüfalifchen Unterhaltungen, ©rieffaften ic. fehlt eS 
nicht, fo baß bie Schar ber Kinber an ihre 3‘itung mit bmfelben 
Rnjprüchen hfrantretm barf, wie bie großen ttefa an bie ihrigen 


Per geflirnfe Fimmel im 'gSonaf ^teßruar.*) 

3n biefem ©lonat fmb bie beibm hfDen ©landen Supiter 
unb Saturn fafl bie ganze Rächt ^iitburc^ über bem Horizonte. 
Supiter glänzt zwifchen 12 unb 1 Uhr nachts ziemlich hoch im 
Sübcn, währenb Saturn fchon 7Vj Uhr abenbS im ©taibian 
ftetjt. Rm 19. ift Jupiter mit ber Sonne in Oppofition. Rterfur 
unb RlarS fmb unflchtbar, ©enuS ift nur zu Rnfang beS RtonatS 
früh flonz furze Seit wahrzunehmen. Rm 11. fomint fte bem ©la- 
fur fehr nahe, bod) fann biefe Stellung nicht beobachtd Waben. 
Rm 6. abenbS tritt Das leßte©iertel ein, am 15. früh Per Rrumonb, 
ain 22. oormittagS baS erfte ©iertel. ©er ein ftemrohr befißt, foU 
ni^t oerfehlen, in biefem ©tonat bie Steflungen ber Oupitermonbe 
unb bereu ©erfinfterungen zu beobachten. 3n ber erften ^älfte 
bei ©tomit» fann man an mehreren Rbenben zu bequemen 
Stunben Gintritte beS 1. unb 2. fiupitermonbeS in ben 6cbatten 
wnhrnehmm, in ber zweiten fyilfte beS ©tonatS RuStritte aus 
bem Schatten. Rach mittlerer Berliner S fi * flnbet ber Gintritt 
beS erften ©lonbeS in ben Schatten ftatt: am 3. 9 Uhr 55©tinuten 
abenbS, am io. li Uhr 19 ©tinuten abenbS, am 12. 6 Uhr 
17 ©tinuten abenbS, am 18. 1 Uhr 43 ©tinuten früh; ber RuStritt 
am 19. io Uhr 26 ©tinuten abenbS, am 26. 12 Ubr 20 ©tinuten 
nachts, am 28 . 6 Uhr 48 ©tinuten abenbS. ©tan wirb (im 
umfehrenben ^fernrohr) biefen ©tonb bicht linfs neben ber Jupiter* 
fcheibe, ungefähr in ber©egenb ihres RequatorS, Oerfdjwinbenfehen. 

*) Ruf Otrle Stnfrapen teilen wie bierbunb mit. baß bie 6tern 
fartr, »riebe ben erften $rft brigegebrn raar, auch für neurintretenbe 
«bonnenlert ober joldj?, benen bal tBlalt abbanben getommen ift. 
ßrgrn Ciinfenbung bon eso Pfennig tn ^riefmaifen bureb bie Verlag!* 
banblung biefer 3eitf(bnft ju beheben ift. 






wnrl’.t ftuttb .ui 2t xmi&iii in bni 3hVi> Srtue* una te» 
f Wttkri Ülulirn r unf in cnijptrdjeitbfr ’Urt sxnifee?* 

\ vi. {$& w ift. rtoife- oorn jmjejpttjt, m.n ben ‘JLtfi«.«T$4WÄ' 

. tv-i 3iHßiiffhTU!i‘ alV}ii«'!ju»Ää}V« 

tK?'rr m-,a> m$i M8- Sk£ p mri fetnnt $ad& ; ;-jg*«' 
exkdfetm -Sprifeitn, fr. .$-<»* ein aitfr d&«if'tfÖiäf' 

ent bft ?fi)tJljfitr'{unn r 

ur*. ... • . . 

i&nhrve fi$!bßcr{.b*«T$ ^‘V- 

ifi jvoaf iu i.frrrn>iii)n^ 

nfdjt (iitr pV7 

#cb»*uirt votfi.&nt , ^ i. -.v . _ __ 

| un.ierii^V ; 

$Uwfci. brtfr Hwe jeidje 'i 
but<U du rmfndbe'i 

^teun Ifitpt 

nmbwt Tohrt. Xa-5 ^'>5 i. 

I Ä^nin U.cö|*et&eu tofitfit , - 

| fut> bann in (frnlüfceE 'lüfriE CcrnttrHuJanrn unr •&$£>*£ .32*nt* 

! mb« fefun ^nM'cli'Cij'i'b 

vfctljTjiciia buribiutö piYiüijtb bfaui^tfC 

( normßfUnö ifJ fr in brutto *rfiribli$, u<<miut br^rfb« j£qg*$. 

■: • gipei ntdjfl in jebet iPt'jitpiit'A ü Q 4l ÜRttttfä' tifvi.lUn. 


I. ftt nTüfn rijgoyain» ipdi{ytfrfmbw»&$«* \k\y 

ütuij brr : fhfäjR*d)l :Uuf.’Stift üavHe. «rfiiuipft 

5)«l, hviVtnnt brfido? uvu» itH& mif) einer ^nrUhaii aiii tnn 
jfUdjlHit KWitf* jü fitd««. 3Tte fvtr tiarn ^turiT bu-Un unter* 
ucfmntncd ftiOenjebodi uni ^utÄPttiltuTUofc non fAjtoer 

•beuveuUtUftf- ; ' fftiJfrdi ‘ VW (tf ?w<m •£#*?.« 

ti ‘'\Hz:S8h\1<% ;ift : H ftfiunjitn* .ein ftalwcKö 
VPd^#i> iftfdtt btn ft’mnin um 8Da|Jf.rvfU; 
c'ipf-b fr' odbifitt. ÜrUct bkU'ß nifo feie brm Wnifirtt 

‘JtatrtUamt eimj dtitfc It <i?i.$'tintig jofqrnbr SSudiinfl: 3j{Wti£0äfj<l> 
Vit’Uuiwb tnif ba^ ^anBUftoctpeb au& eiiunn k 4tabc 

(iliö 4), b«ni ö mib beir betbw »eu*c(irtMfrc-<tuknv 

K. Wtte ^a^rjfUß fii^ gtneu tn Drrü-iüen 

tiocbiitte^n > »d# bnö biiüff auf brm tiuiib« 

Sirlodprö. ^{HUit baSfKpc nun amb t»i>m ®3afKV f»cöer aftra^-ji 
rorr&f, ili $u bftbtn 6rt1sn bfß ytabf& an tmtm mH bufut! ntr- 
6unb«un sinijmcit ein lanqrc buotfSrmifl»r. au^ Ititftlirnt^Qii' 
&fttti0i &^tinw$V&t ? äit«f0ta((jt. Tie ?forU'.cmrnnim o«-. 
iVM\i«u ^cibrjcuqe bewirft dnr fifUvr,. Uintnr ju>i!<Utu fi«n bwcu 
■5(bwiuuufqti>cvn ßniKÖirtibtr .t:nt' , .ul , r & Ttvi? tuito in Trrbnun 




irf djH bnn It bieten bd iltnlani n in 

tuorbtu unb fügten ’uu^etbfm uotft bit Slinnfn S: uivb ,&<: ?»n# 

fcec «fpijam ÖUKund. unt im effpÄ^nitft SVüttf 

tUUjinuirfm. . 

i'ei nicbi ufl.^u bfbruienber SBrlaftmni be« iüaafn*. ökIA« da- 
JSSejUieji«! über Sfkttiicn Oft ^tanfic jur ^oh\t tjuben Tun!'., frftft, 
mfun bitte bUTi $ iftle/tk'jdiläigi Ufrftär^ rcc'TNn, ?uirb ßlf oüt^ 
flfjiiria»jrr*e iitiitcctiounn Jinber? fointtn, unfc iff ti «tudi >br 

fri£*iqdbf autclpr Oft ifitbtm. mtib wriÄMßrtir.t 
iJltd)timten b»u «t%Udjtrt 3«re^ 

8 ^ unifdir r ?Md)iVl?ttiJfC* doi nlitn frtinjtm 

;. j$&» K iUbdfiuno bft- «bfMi* «tt- 

tn'.nbaL tnrnu mdtl paiij WfnirR»; öltr 
'tf jffiig .v bitpnn af&.riui bif imit 
£yp# ,. (av»«f iriitit anA vrnltH* itpb unter rttfr» 
jntjjwjfe. ütttt-’tnbböi". imt^ fiel* 

:>\ir' :: FS- vv . tat.» viti|Kl.i-M i'int biy bfi'otrt UhtOf T 
^ tV ' nub e| ^{'(t 2?tu4 m*f; Sfeiflri) 

^ I Civ WeiC»^ itbmtiiqen itifiö- dod-' W.U' 

r^i ■• Si untm'nqadit innncr^u .> ; : U»^ ■ 

*» ► * tfrnrr u«rma^} 

.; n'uwa lo'ildTfOi-flft 1tl0< 

fntifu. SifiU'iijt r>!if? Va*‘,:rWnjtdf' 

.'bfiiiüMQ ■#&. irnffcA i*rfi 

ivnvi.it ibu u {vff 4.1 tf<u »d»ffebtw:«»'«! 

.niM'.'U. •!;:.! ^:;:i::m-r ■■■:.; ;•• • M 

•, i'jütmrtjjtt Wiiii i v.iu prnu %r> 

\i ■,(';} . v, :: (f& .'■}}* t rj'v i üu.jr:? )S.^- 

-^inU^ - Cj i' *~ • k _**.V' r j ~" 7 


Ii. X»r. ,\n (rtniyumimvaaeif iiiolirr pfOräudtlitfcfH ÖU&<<* 
VV$frfti. liidjrr Uw Km it\lai(tt lTcbtlfvano, Ö.tjg bt.'iflbnt jrtrri< 
jpjjjf tfibtväm -snu^fft.. vyvtm oä<* oorpefpanu-tr ’ 4 Jferö purjr. otitr; 
iidi uud) nut nüni.öiij&dutnt.. 2 >wfei». itrbfil'tanb fndti ein fyxr. 
tf rajfjjtfjflt t i« -?ÖVv»i»| Wxty rinr weu'i^ijfi nrnttnetk 
> |fjt iiri > - 
-»min vnpjtnfl.-nhnilnli fidtt bft ^t?n €ihtv 0 «n h*x- 
'X^ueihftiUfvV. f«ü^.dti'r--;^Vidv1ftUu»tÄ5'^.-0iTi4. U) -ttti. n»br »Uf#t 
..i-,i m ivTi.Miiitäf io . 

r.t* T-i/tfr-?' tViHf.'Kb.- mid» a:i tu* vxmi'Mb 

ttim».. . . :; ' - *re^ - ■ 

itltifjVjv »inv'd V.vmn ter ‘Htirri r. vurlnirr ö;-.; 

■#n ■ lAirMiml .■- .nnn. bn- .:w‘inn ?'. cr.~. au 

nnm fintitn ^amtmcmvM jniinvia fdiiUjt. *W. ££ 

In«tut u«u ‘Hit^ tuü't« m Vr'&Wxmt 
bmbitrd}- od^i»<«r iwb VptrSejV jnöavfft m»t >\. j «38 

tuu> £\miyc -jmin >'* P'Hptföoijif» V ? , it,?.® 

titvb. Vd in '$ 

orr j^^^t}lU^s : ÜrTi/Hiö^ 'isidt ^i.V. ' * ..:•-•■ 

X}\* iinirtt «nt* funff*rti biittcrc. ttnr^- 
m W 5 VitJVäe f?t it* ^ >{£ $ 

,•»■! .ü'V.*.:. ; 'ih'lfvi f»n. 

.. • • ■• 1 \Ü?i U*M-t= ?T i 1 ’ : ' r M ’-^br 

• ■■• {'JUMifir; -c: ndi riM' -'-. >-h b. ,.■■■.■. ■• :• 

i \ ;%i* T ;u i1tau«.^.“i\.ft)Ö5'^ruyr66H . 

:■. .vyf ut»$- u’*-vr lü^nrtt l/ini 
-•> 1 ^ 5 ßnst }-;;!! ‘l 4 .:«•«•v»*;» t»>V .•=•< HittUflrt ttMC*' »>fi 

>*.. ..•; . ;.' : ; ri' eiMi-vlt'ta»tdnvvtt« r. 


Md itl 4(:^aUcii ,:r-v. i>i; K n? 
i»jj «fi}dv, t: 

tfrouf.T • 


•iM-fafityotiC. ^cvat^.vnu;:. »i? ^4 

. . - rav Wirft 

onr iSJ f t* t ii ÖT r 




‘ijpj^ßUREAU 


mmm PATB fcTBN »Mi« m*A»* 

£j ' am Ooi ;<(>.. >«»• Pi«ii 


itfeltyoft 3 rti?rAtem 2 frffaiig 511 fels 311m Iflw'' IV. ^ahrdtnia, bc\x 3, 


.|!W*'^ V 4# Hfe'v’VaHN ’ 

‘ tf sfeto $<#: tf • #*» 1 *** 1 $. • 

v#>, JV&* 

V" :^:«iV.6woÄi(Är»c^:.Wri>nV^v' ? »^ .V- . 

a IBöcfe>■*#■^tMi&Mi \*on %\\n\iüi*t rt« ei>K fttaktffeU. 'Swö v 
3u'|i. Jf<ffA'«at»n-vv¥- ,, -: i SL*h*ff' 'b $ie ütfntftn. Ite 
; :J-%T„ 3ib»rru!itr iU €*W»rtl'.. .»JEto. 

jtf w« M. “ci>cmnm> in 

: - ■ -v . (|ca^ anb' fwtnfr. , ; 


gpg.' W- 

. 

3tt‘Op*i V; 

«•_ £p*n»*l»*v tpfl/i* «MtV £l)AVU*tf> 


<CH\t 


|fck&fk ttx 

■ J|^;;> l .\rtatU&l'äf<tt« 

• wfr^ ' - 

* rrftnucf» ^ofl. 

■fcfHft ifufis 'ffiti, uiU»- 

* ...' ’ ■ • 
■.Ait*«ütrÜM-ftutet* )H 
V*Ä 1J 

<*v;fo &*.>* iH'.' 


iOic <«lpk©i?n ju jMtem $*6n)nt fynaV,H. 
Ä#>t Y'*’ tf* KöIä iu JUJttffKr 

yrtteforUr $,»4jü$e til&HvrM 64^1^: 

Der gcfilitcftc 5 fiur, 0 )f r 

6iWT'^H'Äi5fi*i t>jtynf• S?«rö uv 11 v ifttf Vttiiiiti ta 
ftfftJ, jd>«ibtn rinfr |>nä6f* jju 
irtnr» Hini' <$ fM*vTj 

ftttfirc nnyfv^lrn mr fK? iw glinittsm 
#«tuflr irWiWMttfn Yöirfitf» - ’ 

$tt Qffctiiiltt £ii$fiMbtr. ■•*> g«ft. »« ^ 
Strc «tMurfK • 'Öi’fi .*»5 g& 

3er 3mJt40”„v >«in •{$ 4 

3ce gt'rtffrfVr SptfHwkr. V »“• 4 


■. .#UU*. T 

1»> •• V---" ■' ■'-■'■ •• 

\iv8**)Ur>u i »IfiiÄ^ni t 

.^cu»r^> ^nuvni»l» 

•••»* • < ^ ’? H f n TUJ; 

v-4, 9$&ß} ^jtetß'-^ft| 

tiV <YV<-Kg>» 4K* UftmWMCfT. V4»»ir 1P, <j|Vl- 

'WftÄafrff'***"; ba«r u«.»Y o»c-' 
tinNt <wmV*ViÄ 4 '»f-Y 


SfiU-sfitfritr&M? •**»/ fcänefa 

■ M /,, t 

tc. /;. <Y?- '<•: * /’ •' '>*■<» »rrf- 

•feA» ItKA •.•ifri i'r*-J.t,8C:K 

angyH rtn itr* MU^mU vm Pr& 
f&sjoJ teil . Pi te:/-. k£ 

d. 'Pf'ifß. - 

irtu(cJ r lyfc ttto, SU Fsr^'f^tK '$$/. 


'fjfTtoii'tvtrfit^.rvUav^ oA 'wÖÄ^j 
• fr'tafoinK 


cJinitlftru ^rtben inb grt>f,^R X);vo>> '.Bivܫ 

ft. 6.4ö. fni«V 

F? r n n e 1 j c t’ i‘i's 

SdÄe^1<Df>Ä4t>riTt' o^otl* 


i\l Dt 19, «0 (in fe IS OfO'tfi. ramlUrtun. 

,.twi;!ft. (Fiü ©lief utä r»x €»'abw< ; ij f0U*t «Jsf, r- ja 

iSürtif) (S^ircy) 


OU 'Ulf. 11.4?*i. b<rlniYk|t if/ ei^^elaet» iHuli^« fcnF <tan* ( cn Sutrf^n ^o.Uüet ^jit-o dAJt 


U«*t 

B e it « e 1* e i? a 



























Conversations ■ Lexikon 

Mit Abbildungen und K'arh n. 

Iß zedttehß BäßUm : 


ffffongpr, 1 - Ht, ff. ft ffidnuenf 
(t. C© ftHd!» 1/ ff/®. 3 ffffen I. 
tt ff. Si: itet ir i ft> ffttenv 

öfim ] u & m mm n. ©, 

m.: 3 © §«*&«* fl! ff. fl, gienlWtjß 

Hi fr,fr: $orfU © fr 

s. ». ^Tömrun a. frh f fr, s&. fr *> 

e 2, ©. s., $> ft, *% t>-o , i*; ü». 

«i, ff. 6fr, ©/$>., fl. €4)., ß.it. 

©i®;ih ©.%.; 3. ® «•• 

ft.TPift.vfr < fr**% 

tf. '4. &. £♦ ©. 5., -0 &v fl; 6fr, fr ft. 
HL ß.R.jfr- et-, £: ft., & €. 3. ff- 
3 .*..<5. «.,•«.st. &&, «$.. <?•«■ 

föanffUrt ft O. II «6t I 

Ul fl fr- ftrdSttg L 4? 3-, frrdfcatftl. *J3r. 

* r ■:©.-,.■«. m ©. jfw* 

<ööfr*iu ITT, & 48. frrtuftfRpobt U Itf . fr 
6fr frtrubnnbai it 3 , D. frd&rattfr Oftrr. 
I« 0. friirHdfrertTT. fr 0t. 
t>. ©«tcuftem* n £.€& H. &., ff. r 

©. SB, : «Q*fö**-fv H; C,6fr. fr fr 

HL :psfr^ Ihrtbißft ö in 3 « mm 

Ol 3 W- ÖJ^Ä6f i hl © t>. © 

fttlntfittfto U m; *.*». $i»f Hl %*■ fc 


$ Mark, 

K4öfcr4 Tr* *»e iMH ta B realto 
6e«N» erfdjUwft ub? trt öBc» ©ufrjeRbhmflrn $u $afc<n 


3tiib 'gteutcr 


Soft S. Qlaebtfr 

fT«fln|tt«fl5ßa»l» |« gfrtt} Routers fät«snfn<$en 38ergen 

3u$au: SBlbititragt uni) dinleitwiifl. (frtau 0r. ßeutfe »rut« luateignet) — $4* 
©ü piere btb atunenten frrtlt Binder, — Jftf«? 8mui??tl«i?arn aus fr*i$ Mcnut* 
Vefcen. - ©riefe frdl| iReuterB* — Ungc&rtiifie ffiebifre frri$ jfteairr»?; fiättft&rrc 
ffJUegenbettaaebttftc, Xrinffpr&Ät, äuinappprrf* k, — Hebet kie ItyarftaU mwm 
tilmtevä 6irotaHi>. — ifine ßttfibftßanfaÄrt bur4 aftttfintburg »«n ftriij Wnua 
firiniethninifabiid iu btm frü^ren bo^bcuti^« Shtwutf btt 6ttom*ib.) 

©n ^o^intewffonue fiir ade iHeuäet.Smüra! 

©rotbiri 3 ©L 0ld»«nbt» (pnttoebet in braun daüico wie hie ISKänbige CdaMK*$afc«. 
bbtt in oiitjfnßiünsm GüUUq u>if bi* ©oüdaudga&e 6er ©ejammltoerfe) 4 

IiauH, uiiÄchi« 

6. Xtchmtfift, NQmiws. 


Jlilm gatnen 

Id Itinftft empfoblm, 7 

Dr. lamreni ,/ 1 


^enitflStöölbr I -r ill ^ ©ctnttt&britn 

i ö d , © n. »., ©., $. a. m. 

i>- *T. I. ©, (Skf^ 

», y ®, 111. ft ist 

atöntwir Ti m -Urm-m. ®m i & 

IfcfceCl ’S ^ ft. ni 3- o ®«o* 

6ftl4nt U & ©. ^nuittben l. U & ^>> 
»bbaeftölideXrim ©, C. föbdty t- €&, 
ft. &• HJJ: II 61.. @. i f .> « 3ft. 
m, ».v* «SiftPßtti II 64? * Sö. Jji; 

.«; ®5. HI fr 6^- ^a ü. *üft ft., 'SA. 
35, ti. ©. ©i ft. ABotbfnbaTft n ©i 
®.. Itfc. ©tan, Utißnrn, i: #,©1. ’&©rÄV<u* 
6«ge il. m. d ©. ©?ö$L ft.-Ä-; ^ 

1 fr. •*. «• TI l*. 3-t © 6;V 

ft. ». m :-® ' % fr. 5 ». $ piSfe 

bet« T U;; W 10. 1 ^! .' 

4, «• tc ®V; d>-Ä-v in, «, ©. 

1 ftR. # ' ©«ttkltWrü IR S; § 0tvK^i ? V- 

broMfc 1 - ni. §. St. ©e6l>4<« ’ 

«roft ©eelferf t IV ©, ©r. ©HS^ il i\v 
©rofetnT&din U. Ht Ä) . , 

1 <5*. © ©ra^ftfbe .Ul ©. HC 
miiMütften t-HL ©, ft, 1 

0. d d ©. ÄtHnfcÄinUfrfw l, fr 6. ©An*» 
bürg 11 ft. «lipMW t ». ft, ^«;o<noB 
L II. ft 6. lioQvncir» Ht. Sfr 4>AVba 
I H O. fi. öuittBorf ill ^3, % © 
örinidjen ilt 4 ff, Jafbrrflabt l. 64 

JE. w,, ft, nMi ft. ®. m «4 *m a^. 

T ft. fr. C A- II. ft . fr fr, 

fr '3L.V ft II. in. fr ® . ft-.fi-. ^örtibarii 
t fr ft.. $. fr., üb a. ©*., 6. «.fr. w< 
fr fr fr. ©. fr , fr €4,3-fr, 
§,€fr 6t, fr ft., 

fr. fr. 

3 , fr. ©,. 3n ft;« W" © uf. 64 . 

C ^ , 3 fr . n. fr - r f fr* 

ot ff, fr , ft. d. fr.. 1^. ff.i ff. fr. 

5 . fr., m 80 4 fr «t. «. 305 6 amm 

öfMöawbutß tl ff. fri i, m 

-Jl.fi. ui fr fr- ^unrtb&rr T 

fri, 3.« fr, «:;■ m.©., «-«?,: mfr! 
II. ©. fr., 10 . ©J.. ■« -645. in. TO. 6 f 
??. © 5jarH;rfl T. U T. IU, ff fr fruj* 
naii I. ff. ft freiJItnÄW i ~HL Eil ^ 
wdbtibttfl x. «. £%.. %■:%. n « 

4 ., 9 . ft Hi. 3 . o. kttobt» a. 0 
ÖfdOtb 1. - Ul, » r © t; n. ft 

SfJberlbotf £ ti ©l ffi> frifh^ifianTcn 

l 11 . fr ft v>ii6eehfiw in ff 6 . %mm 

(. ^ ,5>ttfM«i(b?n 1. C © imlhttm 

i n.» %y « 7 (i©ndfc< 1 .n ^;fr A>©«^ 
fnd»6ttfl I -in. © 6. 6. frsn? b, Drrrt#' 

bürg Ii, fr SÖ ÄWlilVrtfltter Uv ’J?t , ©. 
Öotn I “1t! 3J ft. :öiöbi» ; n, fr fr 
TägirrvbörT DX fr. ft frnff^ I fr. d u 

•Df. im, fl. u . fl.io tu. ©< tft , fl. u 

Säenpoufro m. ;V © ,i^R U % & 

Jßlou 1 U. fr. ft. iXfiftr* 11 . nt. fl 3 

^wm#i«Aöbi it €- fr :xu^i.ifijiM i. 5 sb. 
54 SÄiiiÜittjüÄ t 3 B. 3tiPiora»lü\o 1. II. 

ii*. 3 oWfKM m ß- 3D 3i*r in. «. 

5 e* I. il. 3 9t 3fcno I. - Ul 


otrb brieflich ar^cUt. flu fr. nt fr«i .-*'Pfurfe 
an Wrfbur ätfmtefcfKgK, ©tra|f%6if^ i, 4L 


0&lU%44<fh 

3 iTiliiTadrgVnäd gr6a4UoWT^ 

12* Att*bUdtt&| | 

4 I. Baeömiim?. H, e«npuinr% v 

fl C<rmpsutlE9i f. ÄefcJ««krift | 

$ Ul. &«eÖD6B R.itMic?r*pUt i; 

2 JPriftai-Üanätib-Mr -JNwtfaft, I 

| Konti. Kühne, Hallo 

X»chrlciM<» dar AmUUtaaUali^r 


y>V/ßiÄ 

AX^ /frrotHtib ftpre&fc 
/Oerfaljrrn jHt 4r« 
5v/ijaliantj Btt 
" / t?*U «u6 Ü>ft&e Bes 
Aftrdtfts 6i» in bas> fr,p<fjfte 
fJiiet U»b Sht Vtrmitlbvng 
r- ödddgunß örtrr 
suttifiit «. toeutfltittii 
V 1 *nfrubttug bf^ Betroßtt 
, Tjtdefnifftftti) burd) Bus 

gB«fts*i* in 

‘.t ujtjotfi frr. IT, 

, fftlpir buvd? jtbe liu4?* 
ödnMnng. tUbb] 


5Kctt l W«ter - $<tf(rinr „f u ^tofe 


■ Stil WOSjFW* 

ketSSl5t*lj?n 

■ertel^ftttt Kafea> 

ffenffem, utnr bd Srfen, ©<6mb«n, Xnnfca 
»c. nenneudip. *u fre» 
ÜfUAea: ufredappuwtfdr &r häuft* 

ü . (aeneftt‘Be to0 40er Art 50«ttel **r «K 
ftäilung s, ©I ;»töuffrif^«na für ®rf uq fee, )ta 
«btJidörxiflnsettms frtr ©ej*&rie u. Ar<ttU 
briWbeauiQöt?! ©fnKiartoalfrafte infebtHcfS 
4d$ftt^to«Si«i«**ventUa4ton birtftc ««- 
ujjfUAtl. gttBfi*ttöentiUtüm 61 tt(b ^cniuflf 

ÄÄ*' »MM-ßWA« 


Ür, Richter's 

(früher Dr. Mendeiflche) 

Privat-Heil-Anstalt 

für [t&osj 

GemBtlis* n.ücistes-Kranlce 

Pankow-Berlin. 


Äücli CPäilft Ündfn 


RiJftt£ AurLAQi 


I^WANÜ 9 M, v HAtaFHANL ff 1 #» M 








^Sill 


\ : H$fmiän ierktWßSi i; \ 
W Bf N GEB SOH NfSluÄRt | 

4 $ Normal - Wascjfe » 4 y üppige Schtm'm^eJ 


sggg 


3i.fera^cn-2ln^anij 311 „T?om <fels jnm ITJeer". 3Y. Ja^r^angu Etfft ?, 


An alle Zeitnng.sle.serl 


Mlw BUwififfip 19» 4h liftftUeri m ö$« 
nft*ust, KehrifUteHer a. CtJehrtec tataUaafr .> 

JwirWBMhj^VJn rus -C 

gEvic^t-td? l&k’frl'rttV&i *\ 

mH lifiiieW üfiißHisifonas-Bftifap *■>• 

IVf l h 1 * toi 7 •.,* öj?« Ä»h^,' % ,iy 

* * ,.V Tj» f **1LV cottibwr'VQ ,*•**..'t 


'>i;i»t.l*>Vvi|js 

if^sfe •>VCw^." 

*?*^| {WSllttfV 


Ipif w^Mferlc pinirrifcaMWk 


jSflt \tjte mngd, istiBii&fl&g«*! 

®iei^i»rtttil-!& SRargtn* mtÖ 

; p»W- u5Ti> f4’*W : «^- Ä v.ri * t>nti(r&&i 

• fcd<tV/u*£ >*•? ,-: 

v>v ^»«•iteu^f 1 '\&v '. -'". 

SEcirf)i>mitR'^ fitint-rtö <$t* 

lS^iül’Ä *ZY. 

f&Wn.r —:, v< »-.»^ I* .'4 & "> ?'3c« 

»flf l*** ! #MV*» <m* 

btt YriiiiH$ltif( ’Ä>MÄtWif *fl i $ < fc fji 

5^lv?r-$jrer fyüutbvii.tWiv > -»“Lrtfyiii' 
• ' -*WW'-f«Vfr W^WM^w; f*<V. 

I G.'if*r. .5 

*i»if tieu •$#&*$? 

.ikl £5 i'rt&t&'l i«f 


$$ f c i$m a f ä> t n e 


iVtO'SS'te'n Schütz geg^q Kalte » Hitze bitten 


j SfcConcess B^ötS in alle« qröfs. Städten.JllMstr Katalßoe gratis 


♦ÄJ tPP) * Ab 

ilig^U EXillllC ü 
j'yJV' frtr+Jettvr if*ttJi f tiW.. 


Ä.mitepger & 1 U Naclifolger. 

^rrCiu Y- W ?J . llT»</T^bm 'iiiTj^eii V.' »jj 
SC-i« Xjtmi»?rf«l ■-* \nr tfr- 

U^rurc. cüfh ~r -'ii<fftr' \# ^\obu 

, ■ 

'Mtä-'Wfi %'Mi •;*‘.Ö ipttj 

oWi •- Uv»ij 

f08f G>V»prnt'zf' 


✓ w m 3,i ’* 

\~. .yiHJ 

* • ’.: v < iui i>rr .*J%<lr?Krrth» 
flfcekjitrtl V‘ If^AjttJt,' 

.WC >u> *«; J f 

•'tVttü’ife' % ; 4 'j£^t^V^t Qifr-v ’t^np Wlf 

>*t .. <•',«• vtjf v* f ‘^ 

■ii ifpU*^K «J.\t ^r»j vs^) 
ffp» yftt|> niW( *\t fttKinpV v^. 

. - ü^f jw ^tSt 

Vviärw tic^nQH} 


Btt<f TliaHilrclien .hÄ.t tftäiMUf'n. 

ä:.iVti^> f l.ifTjtrr Ar.sl’itit t^l7tJ r rfc tirt t'i ftdr Hnrwin*. 

UVit — Mtitpjalti uipi luitltnö^^Uurro y4iÄ»>nli^, 

■fäshtlvAi&'i ■ un4 Oy#<vli — :>^ ,r it» 

iVr^ V, Mi*u*n*4v*\ vnv> 















, 


iDefipoft, — 3ftfergten j 2lnfyaifg 311,,Dom 3Uin 2fTeer" t IVv ijaijtgdi.H^ %'fi 3 , 


■# \PmtMi * 


bittet lpobt famn eine noütijiN 3eit»itft ty&li S?taro i« fö ttl&cm 1&wär- 
« nt antf^enbt ÖtftUr.i», Ni euitt fjriiflr beit ©tiiffce. tinm Üjo, Uffipxt 
9tbomiement^rfHf ( aU toiS „33'rlln er 51 agt IvlÄtt.*, b.ai M >»t6 \t\xit ^jraJfy 
Ijafiißfeit. SSiftjMtiuWt uitb fotgialtige &udtt>ai)l itittfS ftRÖülib. eihro *3ULWWtr v 
non 70/WO ®bonnenten $u erwerben fjal ttttti TöwU t4e N) 

fletmnftf wb pjrfewitetfle gtitnn$ S^utiAUwbfc goimben ßv. l&ffcjfc afworaeM^ 
:fra1)l fcti «oA Mne^untc $rttatin ««4»' mif äHn&bmt'C’ m?^5rt 

£0 gto&t tfejottfe !ö?iiKh mir Y-urä witUidie tttfftiittGMi-mirft wrt»-n . *V 
Utfmt bot Wime iS; bttb ba# „$<rltntr 5'ofti* Holi* bU tfnlbtrüiN, terJ4)t ciä» 
nn eine frcöfa yoiiHföf geiiüttfi |u ftfßf« Sttf&Hfii ffL ft\ \>o3«n *ßlü|r *a H<v 


frirt.jflfH Wifi. 

®mc n^ue BereijJisnmg >** jJnljalts 

erfüllt .baSXngrfcia*i?V iflfcfrra & fnrtau m 

einer Stfonirtg^Slu^gnte evfdieirci r ber eine feuilki<miftif$e 35f<f 
Jage; „Xrr Seügcift" beißcgvften ift. Xiefe Beilage nrnd cinrtv 
fjerpottagenfcen XI)eil jener SCuffatyc imb Strtitel enthalten* it»cid»t 
tm „Xeuifdjeit 9tohtag&&itä'' cri&dnerr, bnö ficö f»cfcm«ltfaä bei 
^ünrbeüerfcbafi ber bcbrntetibfien jetigenöffifdjen 0d)tijrrftefte:$ 
erfreut. 

Xu' t»r fxmfemn &axbü$t t 5c-iu*ti bdö. ;50e r I i n er Xaget».5 3 ft* 
feint ßföhen Erfolge $u r>erb an feit I)at, befielen uorndjrolidi m 
^Igcnhern: Xie 5Uumtienie« empfangen tractyftvljeubc n yeitfmfät; 
^epnrcrt-^ibUerr Xu3 iüiifirivte SiplaU ,»tXHL*S bciö \lii:ii;:. 


lortdNt finrij tni«c|)>fü*n J*Hibtid yn bie JlVTbaltmije bfT tufflftNn ObÄj'fcdft?* 
trnUf unb Drrert ’SJenfU'riic gewahrt 3tro& bcc früür onttflenben enb uHkiht\U 
to»b tix 5Mr)iufitß, tote joltfjct tbntlävbüd) boit feinrx önbtrtn ^tlti^Üpttb# 

rtebottn Tvitb, bfitHßt btr löbwinonojißbttib auf ba* .SBctßtirt fäftttriaii* fiit 
bei» nur T> 25 15f. |Hr alte fünf iUditet |ufatntiiftt dt^t- 

frübjttifige ^fftrlfung bet bft tifidjft geJrpoifTt ^ottanftoU iff )K»ofmä^i6, Tuen* 
bie uöin 1. ;>Rnur.x ob bii'iftlitb ttfolßrn j&U {170^ 









iZAuls 


yrJrJhJr-irJr.irJrJr-JrJr.ir-11 


asa 


G RIECHISCHE WEINE j 


;.\i ,,£üm 0 s Jivi« Xftfät. IV. 3jk\)«ua. 


SW* ■ Stillt^t*w '$.'1*' 

,;, Ä'?ira 

**to4 fc»vWM«Vile <»*k H. trMrt» , 'ur».flV*v "**’" 

,..*fcv •.¥**!***, 'SwhM*. wwtf iir--;....^ _.- 

C.rt*y*ri*Ot %|W»v .Srtf'Ätt» uv4 irfa, TvUcVrmich^m, 

■ Uet\ ve\rtot|p(y’tjt.. ijij.4 f ftlftetv. 

fiSIH tsfft jpEä$ tül^piDi wtk flr JBsai- saiS feäwrf^wte!.. 

MotfeKÄr w£ tote Aofträgv von %u. H[n ( k Mt 


BERLIN 


BERLIN 


Hhüu iw, Kiyäit^I W«f**«*w 

‘uwm- ur»d ^rfeiim*v v^U***, *fu< **»»?« off m», 

. JPn*>v* rjv, 

.Uvi'^»T.(ij|fi*jii ÄtÜV •■•• ''■’ ,r Vft;^|J- 


moderner 


Pra v )» un a pp e 

;if£s. i?)N , II 

Di || 

••'•' ifa/p ylf 

.4. & k t»o 1 ».4 e »e t * \ V« «4 if'; || 

•#>,'$$&;>:• : f« 

.. {T 

'.$0$ jJW i'S 

f-'sri. f' 5 :. r .'. ; -’itijts ■'■ 

' *?«; ^•4-v^if',rH» 


1 Probekiste 

mit 1Ö ganzen Flap.cbcn 
12 &tt&gc> wählte feortß« vug 

OpMoma, Corinth-, P»tras 
«.ad S3nlorin- —• 

l ; l^C.hf5ii Uad Kiste ^gEF% 
frjöl Ab hier za 




. .FWr»^*,. li*jh 

törid M&i F ? a«cD 

nfidi t*H*b : iU'Uiv ; licn d 
ftkf*3 TT,-V tt£»; FV;’Uk<tu}tlCr 
^ gCi.' d 

i Postprobekiste, 


fftiif iu)nt *tpl 
,<iwi^b Jtfiuijto« 
ib 

flfrntJH&fttft Ö£litf 
e«i £«*«$**# 
9MT M 1 

f?B U ?17 3<fQty4i< 
trtfgf$fä ftvxitv 

tlta rf<wj|?Ki IBM 
J5UHt) Ä^paroir^. 

KiTGltolafeta 


5>o un* ^«1 <fc*d fliworfc^t. s<RmQ 

£tffff«f Cb^vSt u</ jut:lv 

Äiit>>fj»| Vr!,-.i.!l 'Hv nbt p» v:r ‘r- 

$tönti>f£ rf'lifliiil.gn 4Ü.)’ imtfn- rjM'fti 

,.fNv; ;-• Ä^u4jt»/?rSr jsif .:• 


ItTrunlU urf u- M * <>rfre^\rf»> iiiirUe n?üi[<h> 
ScfwMö&cK it*i« ®itcfd?irti* npb !»„ 












































Ia# Sämmfttäe Wem 


3vif«ai€li4lnbjng 30 ,rPcm fels jum. lUecr'. IV. ^ahraaim, f>?B > 

4* | Zu Festgeschenken! 3fiit ^unßfr 


aKuraifat 1 €. ä. Biutt r. n «£■'«. 
Naumburg I Ö. ft IT. «. Ö; U.f V ft , 
6. 9 * iseu^rtft 1, 0. ». ttnitorf b 
baarbrtldni 11 C, ö. B*iJbnta*I<t’fri I 
II, 131, <E Sr. 111. & 

ra. * & W(um*umho { \<u u. m. ft « 
<ft«fkbt C.*$ 4 t. f, ft $• TT 6 . £. TU 

«b- «• KfufinM itioMifitt! tri. $. ft. te* 

ftreliij l|,i $. W<uMf«$?n TT £. Ö 
flfirtoirt» l ff EU. SÖ, ft «riotcm ÖÖU I 

st % a», «. 3 . u m. $.3 

WifbfrpriiRnrjifitft IT. ft. tv «tmMfifl 1 
0. «. *. ü. Tili % %. «oft. 

tWMfnt I. 6d) n ft «fc HI. «.'ff. «cflffi 

I £. SB. «Öjrnbftitt ivg.* ft fr« $ 

ft 64. Xir fr. e 64 femhu l Jl. 
3. St. ObctvVitnülvnil U — uvnn —Ober* 
ua^Un 33. III. tL 3Ä. ObRtVutenftetf TU. 
fr %. fcbeffa I.-ni ft.6 t. Otlttarxl. 
II. a fr , ft St Cftrob«* t. 3 . 5 , », 
Bl. !?„ t(tl ?t„ ß u 

Offinburßl. U. Olmflfc X Bl. 0 . fr, ft. fr 
IX fr fr., Bl. St. Cpptta II 1JK ft 6. 
Ormbittn ö. Ural I. 9t Ä. Ojd)<Uftbtn I 
II. 9t 64. OflnVt* Hi. O. ft. BJflbr. 
OJlrdtt Jl « T 6t- Ottftnla TI fit. SR. tpala». 
jofo II. Hl. fr. % ’Xtefißa I. Et v O 
Bßttmffn IE Ul, ^»uiöftotl U. VriDjitf 

II fr. 1. IE 3 *• B Stforj» 

beiml. (I. 9t . ro. ff, ft ft II. ft ft 
JIL 6. ». BiefUnfl I. St SD BtQau U 
m; 6<fe. Bifim U. Sr. 6t. IU B. ft 
Binnafm* 3.-Ul $ H SMiUrhuTfl,. »41a. 
f. 8. *0t Bteur« t. S tL » B. SPÖbU- 
«<* in st 6 i -in. &. ft 

Bötfeinsborf b. fflfrn III 11. Ö. S4le& 
Ißobordia T II. & Ä ShUö I. Bl. u. B- 
IV. Ui % ft. ?paM»mlöitrr I. <W 
1. ».. W. Ö.. B3. §. U. 6. ^v 
3 ft* XU. 6 64 ^otibam IX H u. ft 
g 13 . 14 -, 33B 2 - « tt., S4-. 
3. ft*, ö. u«., ft. Ö , 3 64 , a 64. tlr 
id. k.. ». p ri «. aa. sä., 

3. « .0., ^. 64.. ft/«.;: 3. ft:, 

k 6 Ido. m sr. 5 . m.i 3- 3-, V’ 

3.6 «v, ä. 64m Bl.«., ft «Om ft.ft. 

t & A, Ür« <0. B« 

Pßfinbt^tf l. ff. 0- It A 3- '^rtbtam I. IX. 
3- » BrrtTjIaü TU 3 6 Bwftbnta I XI. 
<). «I. tpsrnntl 1 « tl. C 64 Br «ÖrOfrff 
in. 9Ü Ä Bttöram UI. 3 «• BwwotlM 

auf «tlfKH 1 fö. Bulitt 1 l*t ft. B. 

I. It ft tt m %, 1«; »atfantb 

TJU B. «. «aftatt I. S , 1^. Ul. * 

«atbrnoY» l St. fa. U ö- 3?rvto^tf4 

r 1* m-lJL _«. . i 1-2. J,A> 'rf•- (fc. rt 


3« /Hjuie 

unb $tetts»i*e fr|4im iörben: flllb] 

|r6frn|! bsö Irlf^ofUrrgaliriiüg 

fon»ir 


dffUmwunqfn in iztyit)afis(a$tn 

at. ftrftt?, BmHßrnÄtlraib. 


2. Bttfl* 920 6 BrfitBt.i.m 

ftrab‘0 Bvbnt tft ona aruf|a #eb*t:ma8 


ftir «rafUfrr tute <t : nttwtHe, «tii ffrc t(. 
.$u bt|tcbftt bi)r4 afl? ^ÄbnttbtüUffw Utf 


n» urtö ButlötibrS 


Werfen h» tu 
Th., ««ne&eu s VeUftö ft> 
fn 

01« $«* 1 * des Xiridcs. Bf obiif.iuuv^eii 
tiber.die ^istigttEDtvricfcinim 

Mftri^ctievi io Am erstem Uel»oiiF- 
jsltmi. Vr»n Prof. Or. W, pt«y«r. 
Ä. Aui] Tnuh. ft peb4. U RI. 
Dü»a Weitem def Waüir* und Vftlkedtunde 
Antbrv 3tridien. Vpn Pr. 

H. Floss, i surkft Öatide, brooh 

16 ertd. Ift ü. 

Das Kind in Brauch und Sitte dorVöfker. 
Ajjihropot<rgi.sch»1 £&n(!. Vtm Or. 
H. Ptoss. ?. AaÜ. 2 Band#? brnch. 
1 z #.< »>rM. is M ruo9i 


von ISO 4000 unfrr St4|r.^im«ü. 

IlMr. FrejsUstsß. SeictaKsa m\ t-ffistt 
ÄIfrf& ‘Klctßawt, irtpjig. 

anifcmnmtfrtbaiier, jt*m 













JiiferatcivStufjaiiö 511 „Dom Jfek $nnt ItTeer'' 


IV, 3at)t$hi$ t twii 


lücUpoft, 


?*• 4ß f t,X $3* i <£$ U% tV 

Xii/iÄjtifil-» 'IftJ.'-'u. tv*» IfE. 

ft ^tVijü^.V* '-i% ;Si-.|wtatwu^n 

V 3 s ‘ t■cr.Xil ".' 2 » t- 2:^5* 

iri^.i'Jl. ?iO $• 1 - tll. 

\p.-\ ‘fSföfcte *>*• . &:'.%■ fl . ,$fi* 

,' r \, r-£ ' x» . :$i>yuft’t > irf*v/ -f: TO' Ti), 
pLl'l rife ^ rfS* li «t & 
i \y, ; y, ’•;£>* tmwö\r£ (., ii. 'lf $. 

Jii t? c-vtiVM ).ß «V€vt*)«s<i 
vö >ift ir&aWaU 1 w. SV . 8 5J 
yj& ■ ui\ d :;•* , ft •$. S&VJr 

J Üj ii XU '&J&tyi ''fl/U 


££, *f. R , X« ^ciJifrtw 1 I '«>,;•'#* 

!»♦* II Z\'&. •.%&$&£& L It 1*.&. 

*C‘ *#. \V •*? , ’Jt. !$. Ä; SlVV&v 
I tu i> •* ,'•$?. £' ■ £ *.< ^ * 

.?..£ . % xj. ■§., 5 ■?(. 

. }/'•$: « a: in <H. 

i v ’r Xy &M:. fcn.Kkij» 

$t. l v:pii . -S • 

: . tu w. * c i* 

» £. -CT'. 2.., « $fr- Ä. «».. 0. 
*, |<b &;• * . fck 5 tö; 

n jL .* J*Tff. lli &' £A>. «t C.‘iorlr- 
54 &ipü'»tv* 1- "$*. ,WaWitf(f 

’v, $'.,'te : ft; xi $.;■ & 

- ! %*.! -3 > \ 

{ H fi v. Vwit*urrt X $6. t , ö, 

> * fc? IV X* WJ ¥; , 

Tä, & . •«• «J' ‘4< 

&& iX. ^ 

.<d 4 ^ Ohl^ri 

‘l'i ll ^ b;.©. 1-ViUrt- 

U' •{? '?• 3M** 
t. if'Ol V. IX 

v c. ü- <& r . y< lWrj 

M, Iji 1*7 v<. fl. Ö 

iu üjv. ^ ’ict*ia4i n ur 

Kt 1 (j 

i&\ f&'&TfttJti} % ii /JSf.#-. 

n Jv. s- ^. m <?. * 


FaiuilinnhUtt A afl age. -13,000,*) 


rs>?t5 ‘ll*3b^t .ÄuThft: 

•ft» ^Aaf« ar» vi'iiiHrt^rv’iW'' is>r)»*4»ff , i k 

{ftnryrt* ,umS f 

V.O’KAtfttroiTAtwn, Öd>*fK,W^»> ,f b. oai 

^,4mI l‘‘AK«X,irirt : 4' '. p&v'w.T 

Ol«? öii.t tWnj'töil 

fijrvfitlh'.r v<>£ ^ ViflK X*''' " 

tws I»mnv»v Y)ö\*v^rN ■*> 

|T4)u<|^rO^<rf T^ü.'’C) 

I i«ft *u»#i KoUttit« vvö ;V.aif-! 
jliftt H»öv* p /. I it'' r M-hot* r r 
FiÄrf« AotrtVht'nßv 

ÄVä (torli* 1 J i'td ] 

D)nilch^tt «Mfr 1 jLXtÄJr'^ . || ■■■■ 

ll'itf.OiHfe*U vr^.n AtlftrtH'Ji tob _ 

\4*Hni* 1**10 f«*st 4«»r Kofi|^|> \.,jj Xi 

Host**» tio() t|%<'liw) (<) l>* öO^ vbp'J tt'.iiW k 
Jt ftu k I.* ' - K, Ä. ». ’OVV^r^*. T *-Fm f> . u f '•• 

tlö• lim l».VttU<lxn Hot, bt'ii&i: i*>d'% » l;. ‘ 

Ktfrtfifc Rvöipr^Akrs» ftut )^v’»l’>*/f>v'< KvT)»■ © 

^»»*1* **iÖ ÄUU^rjlj^rarUiv y,;/i H. 
i,b« <i') r ötiiip»' «t«»•',« 

k'wftoh?»* <i*tK «yn vrn»< 

tM<r ytth t'itik.'Ufi A. "H* * 

Zur <U'H t*i o» t Jt V'öi 

¥tW<M&h (!hopit» \«ifi.'L.fc*M-#>•*; 
ttffl lVSn»1>i»rt>rUl 
HUmlkMllirtfl»« ~\<a >'>v*;' 

KTä 3tO)fAltK<4f* ^iMpl.X »'iij, ü ßi»K 
Kir# ^ronWlß» K/iSoh^uju«** J . t>p U. L-_q>1* S 
V>i*» ?4>‘v*ft« ,, rg‘ , U** 1 v».i(i H ktw 

V<ffbti^4 ß:r^K))u(jt tf.u O nü$i^t*'Mv 
FrKy tiJAUia AfM ftflMVlW 4 »V(' R r*.*^ Ivl^ +? 

4ohyKöfi¥ tfigfi&M-}. hi»‘.^^.'.O 

Üah, U 

P<»rVrrtltfc wArt* Ttt<#||pap*i*i^u luitf tt VfÄlii*Vl fr^ßiC 4«>U 

jMxauw»,. f*cnf HW»> 5'«»w •U*»!fc*r t i*»A > .fwMfl», ^v*y«lr lT<yf 4 . 4«I. «!<• S**oxx, 
* Mrint TUn»fr>U!pi\ fh. *>t< TS f i XSi'A<>fK« » «. » fyvl'tt. 

tfintiotD.o R<>*lNX il«* Äjurfc”)., I)ArUA* f t, ßi&<i«AlTt X. 3Ü. Kaki^aä 

ft UÄVfcftr^ Älclk* tt«HR4»li* fi-. .tefNJ*; 

Ai* Cä r «t i « b e f .1« # < K sfe 

Compositionen für Klavier 

Lieder und Duette M& 






,ü-<i ‘r - «ML ufc (i>Xk, 
r»?Tf 1 v tqf. J«; l^ oDV« 
yr-iUjo t ir-& f^r’uOet >f* Ftftii 
v. u f. i ».■ -. ? > j £ 

(i ik tiH^f'T^T 1 <.frtirl*jVn Jf'OÖ/ J 


ÄininjflC X IX. :• * 
I uT ; » ! - X- 

!U. ^ Ä 3*rX*&r 

i»ö<» tV- T5- 'ft., <if 

ji% ^ ^ 

$ i? 


4.i>> 55» 


2. $ UAtvSt/i 


v ^ i.,-.<(. : . . t. 'tiöiiMfi.«. 

x. & #.-.wt )iä^NkÄ%“W • tt.'Ä. 

‘4sjatx>KTK»' XV Xu •& -tö. ii 

^ r <. ; >% ^ *' liSi*T>or»‘«£ 

ix ;t. *•?> IX *4 ; ?J. '«»tiv 


JDJVivVvtfr^'» 

Xi). 


J* ‘ • ibj^lojfSv ö nt 

'Vj/r»*r ( 


LJHJiJHrifibA/jt >vft/j Tf ..Tftum» 


/ > . J, Totti ff er 


Köln 







Ö- 1J 

> ■* l 4 

*. SÄ 

rt IU ß 


EicrfiC«?, 

l # • 




JPdtppjt. — ju „Pom $am #tm u % IV. Jahrgang, Btft 3. 


'O'.jJjit'.■•^T.:^'; 1 W- K-' 2'Ä» 

‘.rf-;■$•&::• £f.'’-V>'.,vA£. 2 Ä^v^K 
/^w;<V* C -/V ^l+(’it; T . -r>.tt 


• jfc‘:-$6 \.f^ ££ •. 

16 C<f. ;: ,t * i • ;&- •&;‘ %v*fVß/'*r. 11. *i> 
'Ä' : : 'tj,• V:, fl» 

3 . $-: -.^: ,’{•>;•}'^ -N ■ -Bi,:#• - 1 l\, f>\Ä 

1 5 

Sf: ;Ü> • M, *ßi; SÖ 4 K 6 - 


i «tv> ■r~~*gstssaa fe : — -i i$ 


‘).j..;• 6 ’,£$£ :: Ä^;*H ' 4 ttk. 1 t | in £ £ r rf . ll - rtirr , -... irj , rrir .. 1 —-- n —, n ».. .^ , 

• • V{ { : Ö #. 1 X t Sft. 1 n] ■ . . _ „ • • . , 

'^H^i'•• • •'>X4 ■ 1 ln' «i#lr vm?u. -I <aV->' hM♦* 1 ' 

:#•' y'tjfa\p:)'\M' ‘i-i ’*v#^|fU; ; jfejf.^öJ.j.{| , t t■ij h*~, '. v ?if i<V;n^':>. .* $*miia$äfrlai 

‘ivS' ^ m<: txmm'thf* 

w„z: : ¥W •. ){»tv 


e*TT 

K*CI»fi»*t* ftif-C ivil V# 

t *: '■föft'Z f i/^i >*.#$$1* t ‘.iwf pi? fui- 

%$.*(!?, it>wiqi<7 w. t*k ü*# 

•untttiPb mt+- iwö^u, * x 

'W&ttftf 4 Wft)' • : 

' Ai -3^ V> ** 

*- V* ^t, tvy*i : y 

’M jfjtö'?*; ##^$3 Jjfl V '•&.#£•?•>•.$$£' '■■[>•’* 

,'trj^tn? ,'jU^ii '?* ? • 

i'lif »• r. itini if : i/v% '$M&wfa'L ' *Shi«{- f A' 

irtu¥»» 0 «cf ■'.'.3*; f’V r,'“/ > CV w 

'(tfö££. 

X>'• ?'j f y 
( ■ vj v d ijc , 41 . 1 1 ft f.ßixk.* ? 4 ' <k>.' •’'* ■ 

«»;*} hfttMfäzXWif'. 

4 t.»*:■■■■■■■/S’t - 'Aß&% . • 

rtv S) -r. <j“ v ;^j 


. ^mihm^bUut r SnUfUtc X v 

.inf»ultvi^ttct lPc^tu?es>V 

* V- 

iMc biliuttt« öcuticbc Sdtmig.l 


ifU #iti v*uS 

w"-' '** 

pi 
m 


i 


ly /v?nfliclofv •'iwth ffTnV^ rn ‘ ;* p 

n }iivrto[l/*iv |jjp^ Mi'IÄ^I 


UM 


ln ?0iJ’v3ij^ : ^‘Uv5. -:4ti^it '• btt ■ ‘^Tuteii 

,pi ^•.jt-tsci.^vifw> - : .‘^vvt ^ ,: it '"JtHt. ’ ! v5 $f;r. 

'•■'• ililH ';.••? ?•• I • tföW ti.mt m vrä fef? 

ft). • ' ' _. .- . ..... -■ \u- .; A » ^««5 «2vw *C 


®ü[^u btt> bwiiihen '%<*{{£&$ *■', 


£. t 


jjy ' Ui 4 ^ £T.UiVvt^i'o wty ik>k i -ÜWl,- ■?& g£ 

'^xU^vvn' ,;'.-:c‘;i1 i-ö ^»Vp rirtfil?« .. f?t 

‘£i\£ : ‘C*^ {»fivvtj»f ■ !>Cb iJri*- ^ 

.’^.;•'Öfe.’:Ä^-,$is ^ ^ ;.nw»n : ioi- . 1 $ »iui. i'öi 1 ö fwt *-j*i ^ 


4TV sj -f'. <: zi-r■ zw* -7- • ' "■' ■ v * ’ 4 ■..; ' ••* ' .. r ' -- 

. ■ .‘oTn^fV •:•>jj;• <U<U;\ Sv;ftl'T* ’nnjit »Ui^ fwCtH. :^.ir^ ^ 

• ' “ ' . ' 1 .■■ . 1 • • ** 1 :•.'» •'• ■ w • ■ ■ • ... • . 

«v-;^-V 0 ä(^^«v^'v- ..'>>trtii».- t ^«(irtlwH'". SkrliM .H, -Mf...|| 

w '*" 1 ““■ ‘' A ** J fc”*^““ 3 wr<! '-*-' ' ifü •Jniir*itV v "'"‘ 1 ' ,k iifl 'yUäMiliiBi 


■w(* 


: 'J 


•:h‘ 


•‘4tTrtf{4)^/^^r* ^fctyuif’ ' j.f'ii' vj> 

=ö|^' iöc .■■*>.. 

'f. ; \r*'. 'il«J(iit '*. »küQtrtT, «!*»♦. 

' / ■‘•»ir-..: ÄfA;' f vr ■*., . ;. ■•; ■ 


- 1 t 


•?wo>«i' wii 


Tr, 1 


jv S/r 

jii’ ■ 

~ ■■«>*■ U 


'. da. ?•> 


.«'• 


Vy •>' 1 '-g.'.nA. 

W^}|j 


fetlk’^y^v 


.^irkR/v ■"■>; 




; .U>; . i i •. *i•? r fötilfäi V^MV* ■ 
'.\ffcjVprt«'’*- '«? kön U»i' 4 Mi . 
. ; ;.?\hu'- ':.\ftf''«» , «t{f.■*«'»**' 




05 , in MU t 




i.VWÄP 

MMA! : X"n 'i« r Tf*' : H'>l'il * 


WikVti? 


rMmm% 








Ä3 


> > it/,■.)’•, ; . *- Oj 

iktii Ä'Ä^^wRiwv.“;- „ 


H ” ium 


; v V> if/irK *nf>tt<itlir'!iv . 4 fozolkhihif* 

'ihd: hftii6r HitfruH n*t*1 Frau **** H&niUiHy- 

v );' ffiMlKt'- f ^UVlU*/V. ! JJ?4l 

i r i ßj > i»n (e u «. 


err u u.p. 


Wiliieliit ÜHinirr. 


tvTM»f)tf}v;f*y»»\WÄ v ■ft'i «!.. 1 il»ri«>pT. 

Hi?h»*»»jmi!rr«wf kvV J!ur.Vkur</f »rie* 


•ütx.,. I«»titsrtKf'aocl ftiJ .. 1 ili>rii*fl., Utf'fvik 

■Pl»W 


ifl i«. ^ <1 c li ii r 

1^e»c pruftiijt&c ij-kflmllani'c* 


ai^v 


. K(t /iiijfji •If-rfalti'tflfc*' Vi 

1‘^rC’ - - t?^Vfr(iffe‘ s ’vtK : '4 •’0f«4^j<; i 40 |tiw« tji'ft^ 

.% tfjllifl^tt^UtäftH 


j ja w'M^ylf k'".».4'CV?>tKe3f r','<.'*;>';»-Satiktertv, . 

r r^S 1 ^ i<?: vn twt w»w?iwV Q’üf'rf ’üat "4. -•; **.. 


<4C4*ruyft>: QV&tfpfyfa ‘$(?\lftii*. t&to* 

5 |j<i>{»öT /t«{B{f j, Sriniftfurt a. IS. 

$&r <m& i>njtrifÄÄ*frtjtv Cefftt. 'W 


fmser ff a tamifPas ten. 


^■•1 HuflvUr »>u ’4 Uh 


kKwx 


•f'tfil kVfi. j-rtt »*.” y*M.<iV**^^l« 

f/fr->)>Ut«A'Jk rilitJ SkilMn 

_ A '♦? V' i 4 * f?‘ 

fiSi n *V -i r »j-i/ H »ii k) r. CFaCji 

r I* i 11 - 1 : 0 * > f -to-lvt»»l’n•■• {*’. !»l 4 ,| 0 (llw. t, • 





IDeltyoft. — Jnferaten^n^nu $!*,,LW -jurn Itteer 

» Mettpcfi. » 


IV. 3 c»^*jan^ f Beft •& 


and C*m«v»t»(Jeg«uMAoä^ f iotnlapbe iTAtswii, Orden, 
K&tHbonboa», M&rääct, Port 1 üccwn. Ta«ryu, Aitr*p4u^ 
€rt*liTme 4us Stoff ünd *11 a weiteren #piK‘fAlit*tÄö »ajpfi/sliii 
die* F»bri* von (ItOSI 

«r! b k e Ä o <il Itt t* »* D re i »I e n. 
l Un&tr. äeuteebe u. frenz»^ Ptfti MConrfrniq gr*tieiiju &&>>&><. 


©glbjfl, ijurtifl, jrodi ünb jämtttt- 
“3® 38 in d. (fin ucmünfti^ffi fitiuffi 
'&n<b b{e]<r 9i.n ift tfjrorfl ftüfettrt »«( g mr 
tur JUvtmtHA, 6tt ffrti freienüber 4f 
uuit> (Ffbaltnnn Qtjunb«r wjtb iudfi<r >$äfcijr t 
.reijiftn uno »rifdjcn iehti*. wotttn UhbWn^dt 
.\^aaxe4, ijlan|<nl>cf umö tiansiianrutcr tg&jtlff» 
^t. ^nr i 'iflurf jf| Vst ®rofd»ütf w\ r$, 
A-i>$ ?f 3£**> ; >r? \ ^«i*,*** V I * te> 


?$& Wtf untmii. mm m<tffcn bei 

gabf ttencorps 

erfind j^ncO unb fit&rv vor [i457] 

Dr* mmrtti, 

~ SflMgujjfc. 'Ji Ute Wt 183. 

Wim 4 ont 4 vttiTi fü fj\ Vf 7 ~Tm*] 

IfÄnyNtnfs^it^iitn tr. a. ^jaij 

*■**&.• HkttM!' tun* -i& yj?.. »w 

WeW* 


$d €• in Sety.tfa sh, fjmtü 

«l&ifjua utih bur^ aUf 5Ön6iiiirtbJ^^€n in 

faiic&ni 

©rittntrimqei* 

CU 

j^riebririj non llcrifttrik 


r 


,Tir iijtiii 




Q+inxkAi i2£a&ei. 

fr» /yi-> <V»Vi 

’+tk*j* Vhifl • !$$. ■'^‘ÄwVr'C .VJ%*Vte 
<w\ tw ifü/f Cyy<m\ um'* 

:^wvt> }■'«£* •* *^»h 
.*♦■«.* f«>v. 

<rV ^yfiVi^r* 4 > iu, ^vwVw &v<äX i? tvj+d. % - 

)f.*i *> ? ,.-r 

wttvfi, iX ^ * nc4? * >• 

^nji 4 vvt k >. fiv^kiv 

o.i'r* ${pf<(Y^. >y ■ 

tf'fWV'Hi' v(,k ijiitftftjf o»'i> Mte$Hßji'%6i'/k »• 

•Wfl« W'Mi'H'W- ^6dftT*d|ir\ 


T-tAn» (U «*np »n 

wPAnfw^i S>» o 


' t« tftiiüAi 


. ö-, *4U-4 d 

,• Wb'bvr* 


tsyfV/ifiwV«! 


<9M< 5?1 

.WU$T\. 1>, 

A^ni. ^jUrrrf*«^»/?. 'ifczfy' 

i A. niiHncu; ininfien'(j'^us*f«» 

l^njUdHntiumniti', 

Sfftftri, it ttityfuyU i<r. 

SulW'kr ^ ilfl.i 

W j» r ft a V «i it t r it) tu a .V4b .ff, 

X?fiv TjPbhfvitSjrt ijl^) 

üöftcHö. audUnüttf: 

U*'-;vn , .. r- *•:*>* V.- ; 

•tfr Bttttrf &i$xj i&Mfi&ik :' .;m»Vf10ifi;V'«‘^ 


'\ riifr irrt 


©6iWKW!liÜS , er^0fi't,Via 

ÜdW ; ffft|)(J’, 5 fO'ji 7 U'«.|{ jj»K. 

•Mi(i4|v • yjjüj> 

üi^ • T^jr : *• ktfiYi 1 

VMr üynt Vor H$ r u ft y *« a < i tiU*ji»uCi u' 
. ny jsa ~ ■WW' 


Ifit. ^iiyj?sfVr»V McV^ilrtpau 


f «5 piüciniöbMI^itsif 

ftrv ^ton 


f v ^v( vttxtnaxkn, 

;; : ^ ’vÄV, <= .fe ? i »*i !jf U- X 

Or v> - .t' *n a 3 . e * % 

• W- ;• !dm, • 

<>f Hie^ 11tfifitaty e VJ: 

%i fit fr ■^»<ij , t>* , »i it s-Wft n c 

/ «tpficMt t,i' ii** 1 * '( g.tl'A 1 

.^. Ctfiis^ .^oxbVrtnf- 

it . jiböjr anooitiinnitu 


nn«n i r jsfi <n , ’Spiuviuw -.itiw 

- . ' . r’fcfrTt/ •<Ö$ft‘|Vn 

t ?i ft f i s e t fl (»p fit it<|- 

^HlfUKll'tfjoiPiMJ 

r* r ' dH&tnißnn'i' puvgaiif. 

v : Ui’ißai^ »rvorrS H»*f;>ri'Ud f )i‘^ 

Ori 

[O it t ’iJZ m fit if i rTj( f .ji' 

aarzkasa,s^v- , :;^!^ i r , H 


'HUtHj 


l)5 - »a»d; 1j»ft 

\T /^itbor <610 tr'ffn 


>1W?» l J y u |jII&fcfi yy k l | ge r 

Wnrsf* ((ml rM&chwnfdtjn * Fabrik 

U^iieeltn & Himmel 

Uß^v.-'i , w t Aur* .vVh it e-i t , 

V«» 4 a/»dl Jäniici* ■^f 5 £Ü 


Harzburg, 


i>t( 


JI*0.f 


nUf» <■ 


27 4api an 


Hofciia •o'no 


Chocoladen <i Cacao’3 

/«oHi»r«ra^ren- 4 Ht*üaU*F^p1k, TrAR&n 
i>tjft^ervirJP Friffnm, Chines. Tk&*‘ *, jnpi 
ICli. Iwi^nbir Jf.; ltÄ9n^p«ftrüHiHw v*iu 3Ät>> ; ,# f«r/i 
Üe#«fiJöen W»sfkht4iUi5>, liu/iaiirwVtre; joi! Suva«. 
(5jM*An»wi, Ac Isf e» ia* iuececivböt^tc 
4**r in» d*'u ) 


\. A V-X'-lTr-^yy .WJttU 

&,*& C»t r ST'jnff/fv7ip ,ii(j 

<■ p t ff .tÜ'i-t.nP' $rtfinA 

l’f ’ 

Jt ^ X ;A ^ir. Vi<b an » 

,yp{S l i}'b.4^«WV'o«i -»DJ •vif ‘■/HWwv 11 


ihlt 

• ' ii-y f 



[jK", H 

cJr tti-rr 


•( «Vfuf&jht ■iijijlfi 


■&{n 







l&ettp.oß. — Juferalcw^itjtyang 5 U „Vom $tls junt IV, 3 a ^ r 3 att ^ ß«f* 3 * 

# #teß*efl. fr 


«£. m. m JV, $ jt in 39 Sffiirb f»<t> 
tötortfid) dnbcmlaifen. nmfe«bem rcrbtjrtttflni j.; 
fttrligiocrbtn 3jovj4jub Uiftrt, 

2S. in p. Dürfte in 'Jtorttub Sduub* 
fateifcibmu« ju ftobrn jfiit. 

Jb JL. in $4/ 9%atiirlid>. 

<£ p, in ^ s )?ltt frujitm üöiücn unb 
bem rtötigrn ftleifc twlt »4 gar nid^l jo jc&tocc, 
firf) tote nötigen Äfnnimf)c jur &rtanöung 
ört 9*rc$tigung jurn ©tniä^rifttn DUnft ju 
rrtiKtben. 'Km ti4)t!fttUn Jdjcint tS tuu-, ti<b 
irgenb einem tüefotiflen Vrbrrr bort aujuber. 
trauen, ber £ie abtybreti unb etwaige 3lueii : r(, 
bie fiu Öud> (d/turr ju beseitigen brnnag, löfeu 
faun. 

A Jk„ in p. Ui t genannte Wiiftalt bet> 
fenbrt efu ’8njf<üUrd&en, au-ä bem Sie aßes 
Wibere etfebcu tonnen. UBeuben Sie fldj aljo 
bortfrin. 



Bigotphoues^ 

VaatifdK äRufttinftnsmcntc in aßen nur möqlid&en 
unb immögiid>m ftottnro für luftige (Wefeüfünften, 

- ‘ • - ... {< •.—• • ’J» — 



IV. 


Beispiellos 

fl r c |b w a t <1 I ff , fein u n <1 mild; 

Echte Manila-Cigar ren. 

iftO ff. Onmns, M'^ttl-Fprsn M. iii. 
J«0 Nuevu ilalmii», gvosuse FoHi! .. 13. - 

.100 Cor%i*d« Ü, -Fotrti . . !" ~- 

100 Ifrthftun ;t r Mtlt-L-lVftt) 
m IfffWfttf 1» Kbiiu 1 * F<;vj^ . • iY.5[.», 

lMrc.ct g«3-.r*j\ vVrf-i yvAifrel it- 
i >'». niHivblamt (lr.;; 7i, 

Pau! Zemke, Stettin. 

Importiere UttfT, 

€tHCffrr.nbe alle •Kfh* '$>** 

, 5ß'*>.u<i,. mröflTt- 

I.MMHv V u.*V* (Ü4n i! $1) 


©oUc. heitert Serenabt«, fotnififte tRufif' 

StopfUeti *e Ute Suftramenlr ßjfb au-; (Sarton 
gefertigt. madtm birt Öärm unb fofien fefjr tpenig. 
äebermann tann barauf bfaien unb bie jAftniten 3Jlrlobien hetuorbrinoen 

Sortiment I ß « titcfrfiiebcnc ^ 3.50. 

■ ■ . II B 12 , . . 6.-» 

'IStim tflußrirtf ^rei^tiftc über (^efefifthoft^fpteie im freien jc. {fit 71/ ftc^t xt- 
Sfrlangru fraufa unb firariö |u Utenften. 

Hi. Ohrestensen, Erfurt. 

.Ägf. jaoffieferiio l* _O*? 

28 e<ßwiföe 

§ä)veidmafätitie, 

jrt4n S&rief mrv'r^i^JZ tr- ; 
Qrttvit rü ÜJrtKTt«. flor. I>rutl4>a. »-7- 
flrbdtft natb uw&MP- 
lUtyftg tf^t IdjurQ.. arttjjrrft > 
•iiion. ^rfintin iuptrfxlf ’tr,< 
lung bon i gles{Mautenbtrn f&rrzs* 
plorcn ouf ©itefpflbta uni» —ir 

^ auf 2 >«tbi<lfäUi^uD 0 ?paJ»isr, 

-ä UluSfinirlidtert^ in »rierrfc 
- C neue« ttaiaiofl. i'l '<&? 

(Carl framkrl, 

#«Iin W., 

ran jöf ifd>£ Sirage $8 cf 


'pYitiftHfiriJ flt.ilui u fruiivu. 


UiäAI 


fiÜ 


sa® 


ü {? itvii Pilbe i b >-h n-u i tü 1 1 > .n f» fri t^lcnb U< rf tin 

Mi »>i : 0r«(ß««]"•• taii r^riH at«U«i»>rM. 

»•ui v'Ulr-lut. 

bir SnmnHuciiücrpt uü» tiuueurlFobtifi 


VVoMernfirSth m i d t 



fleisch-Extract 



l i »\«nn jeder Topf 
üf 98 CnT den Namenszug 

m BLAUERFARBi'frs$t. 



Dr. Ktes"Diätetische Heilanstalt 

Droo-deß, 'Sj $»• -=. 

y»ir Ua;?- ifnteflclb.?-'.. "ß&jpt!*, 

>ri , '* ’) f t rjfs j r b«? * 4 i ^ „ 41 4 1 \ if>t 4 A i*. • .«< i ?/#rt' 

rv^ftiTvJf n'rj.'' 4teJirT‘r, 

^>4» tWA'i' JICm r fl £#i 




ATENTE 


^ Coulan^ 


-5 4^1 

f {Richard Lüders^Cörut?! 

J I Civilm^aidjiir ul. ht tenjttn^TJl. | 


JFriedr, CarlOti 

WiRZBURSÄ 

Mf2 grosse Flaschen in 

¥i CV3 

12 vorzüglichen Sorteny/ 

^ Kiste ^ Packung frei^ 
flMARRl9ab Wünbupgf 



Mt Annoncen 


Vom Fols rum Meer Gartenlaube lieber Land u. Meer - lliustrirte Well 
ßa?..u * — »liustttiftt Zeitung Kladderadatsch *■ — Fliegende8tÄtter % - Dtvtschfi 
Morrt-lcrsbiaH* Berliner Tagahlalt•*• - rindependance beige*, sowie für alt# 
a t;.! >■ r n Z»iluug*n und ra. Jtai'Jtrlhiiu 
ArMr-ri. ^if* ßUIiß9ten »♦ pCAtq^lMtrn di« Annoo«t#n-K?pe<l»tlon tob 

.rUiiHgurt. — Üerllti — Urealon — C4>1« — l>r»»rten - 
FcftiiVCrrta M. - flAmVurp ^ tetpxtg - t-WUlob - 
!üu. li. fi - Nim/Geri; - Pari« - Prag - Wien ~ 
2ünt;.b 

ZeHungV' VvrzeichnKsc lnsertlofY«.Tarfl) 5i>#io Kosten.AnschOg« gratis. - Boi 
grAssertu Äuftekgerr höchster RahatL 

Fät dlP-'ri.M * r. r7.*>fv S»n. tv-o IVlnUct lu»t »tilg« - Anttofivftu-ErpeAUtQb die 
’wUi'intge .‘a^on ^ii Ajanuhnte. LJÄT] 


Rudolf Mosse S 






































$<fi®ar}®af6b0rf. $an 3*. Jkappi$. 

















< §tafdjengef&. 

®on 

'gSafljifbe Jammers. 


t)a 6 en uns lange in bem bet Slnatomie feiltanjen lernt. 2 )ie ©runbfäfce, 

nt, t>ie beften ©cßulen in ber nach reellen man babei oerfahren muß, geben 

BSenn \\d) in neuefter 3rit rin nur burch bie ^ira^is in $leifch unb Slut über, 
tnefa {tol^e Ueber^euaung geb unb barum fann ftd) bie ©chule, ber biefe $ßra£iS 

non ben nerfd)icbenften ©eis oerfdjloffen ift, nirfjt füglich bamit befaffen. 35aS 

>d)utei\ als fe^r oerbefferunaSs §auS aber, baS bie $ra£is anba^nt, foH nicht 

it roerben, fo l)at biefer Ümfdjiag meinen, mit ber SJiöglichfeit unb ber SJotroenbigs 

Oteinung bod) noch nicht lange feit beS ©elbauSgebenS fomrne bie richtige 93er- 

am bie praftifcfjen Folgerungen, menbung oon felbft, ober man werbe. auf biefem 

u$ \ener ÜÖertfchäfcung gezogen, ©ebiete nur burch ©chaben flua. 9tein, auch 

bcn. ©ine berfelbcn ift bie 2 lm ^ier foH ber Unerfahrene bie erften ©d)ritte an 

. irgenbwie planmäßige Semen ber §anb beS Grfaqrenen thun, bamit er auf 

:r ©d)ule beftenS unb auSgiebigft geraben -JBegen nach einem beutlid) erfannten 

baß bem Glternßaufe in biefer 3iel wanbern lerne. Unfer 33olf bebarf cS oor 

er aud) roeiter feine ^fließt ob= allen anberen, baß feine $ugenb roirtfdjaftlid) 

Sdqulgelb ju bellen, bie Kinber erlogen werbe. ®enn inteKeftueH ben S?acf)s 

.* &u feßiaen unb fid) allenfalls , barn, audj ben ^ocßcioilifierten weftlid)en oor= 
fiimmern, ob fie aud) mit fort- | angcfdjritten, ßat es burch ben gefteigerten 33er' 
vC einige SluSnafjme mad)t man ! fefjr ber biefen 3 af)r 3 ehnte oon *h nen gelernt, 
enüffer, auf ben ©djulylänen nicht j feine SebenSbebürfniffc bebeutenb ßinauf^ufc^rau^ 
tT^xtigfeiten, wie ftlaoierfpiel unb ben, wäßrenb eS bod) in materiellen Mitteln 

»für bann ^ritmtleljrer gewonnen unb Hilfsquellen meit hinter ihnen ^urudfte^t. 

tes übrige meint man bem 3ufaH Unferc ^rajiS ift aber bis je£t in ber Siegel 

,elegentlid)en, planlofen 33elel)rung | noch nid)t fo, baß ber Jüngling unb bie $ungs 
i 311 bürfen, ober man rounbert ftch, frau aus bem Gltcrnfjaufe bie ^Befähigung miU 

uexb'mgS roegen Ueberbürbung am nähmen, mit ©elb richtig um^ugelien, weil man 

5d)ule nid)t nod) in aller 3d)nelligs j ißnen teils gu oiel unb teils $u menig barin 
\r UnterridjtSfädjer mehr einfeßiebt, ^utraut, bis fie ftch auf bie eigenen güße ftellen 

Mangel irgenb melier beftimmten müffen. 

irgenbroo als Mangel empfunben rairb. ©chon ber 9 tame Xafcßengelb, melden bie 
od) ßnb gcroifje fienntniffe ober beffer ben Kinbern unter elterlicher ©emalt iiberant= 

je auf bem rein tljeoretijdjen 2öege, roorteten größeren ober fleineren ©ummen füllten, 

Viexufdjule allein offen fteljt, ebenfo ' oerrät, baß man biefe Ginrid)tung nid;t als Sor^ 
eriocrbcn, roic fie, bem 3 u f a ^ über= ftufe 311 einer oenuinftigen 3 }ermögenSoem>al= 

rd) bie s fkari$ allein mit einiger ©icßer= tung ju betrachten geiool)nt ift. (Ss ift baS 

LHillitänbigteitre^eitiggemonncn roer= ( s Sclb, baS lofe in ber lafche getragen toirb, baS 

il)in gehört bie Sunft mit ©elb 1101311- man nad) bem 3 lntricb beS Slugenblidö oerauS- 

^lodregeroißmünf^enSmert, baß burd) gabt, morüber man jid) unb anberen feine Stechern 

men entbel)rli^erer SSiffeuöftoffe in jeber feßaft ablegt. Gin folcßeS Verfahren, bem ftinbe 

;\cit gejdjafft mürbe, um alle ftinber, angeioößnt, muß aber gerabcSroegS 3U gan3 irrigen 

mib S)iiibd)en, in Solhfdjulen toie in Slnfidjten führen. ÖS loäcßft barauS bie un- 

cdmlcn über fo roiditige oolföTüirtfd;aft= berechenbar fd)äbliche SJtcinung heroor, bie 21uö= 

cgüffc m Arbeit, ^ol)n, Kapital, 2(n; gaben hätten il)rcn SJtaßftab lebiglicß an ben 

nb s Jlad)fragc, Serjinfung, Steuern u. f. f. SBebürfniffen, oermeintlichen ober wirtlichen, oßne 

hreu, foroeit ba« nid^t etwa fd)on gefdhießt. baß biefe fid) an ctmao anbereo als l)öd)ftenS 

du Cintommen oermalten lernen fie ba- bas augenblidliche ^orßanbenfein ober Siid)t- 

fo menig, mie jemanb burd) baS ©tubium oorßanbenfein oon ©elb in ber Kaffe 311 lehren 

?s 



fiio 




0$ narleirrt ptt z 1 # *; 

md;t fdlluifr ßiimaiim^:i r urp Ü>0£? Pcs^ ; —^ r *~ ? ^*v : 

dutgenbluf* jju htTriebigen, $um ^dbu£&&%ma&4a%~ Herr */fc 

um Cue augenbhifiiebe Öerlcg eni> er* 4ii frccfen , * (pm&rs /* 

$iim fmnXfcföt Scrbtani o-^nr. 'etr$fprcebenbm\ I 
Hegcnmm. Tnbalks mu tmr ßixSx'iefji ein, #£&&$&&$ «* * 
uterin ttftb n?ni (fhntt Ti«mi nmTfapxrxteri Mut* & 


berrr m &te.J5aiibc gebm, 'pptit fte 

m tontreb 

litte«. SDfoHum ift nun mcftl 

alt genug,, tim : /.|ti fafanmiert, faßt 

man, rccmV eist i£tri$ cit&iä;! #?&«■ ,§afire ah 
(tOTitbrtt ift, unt mm ribrnr-sift man fftm in 
■ Ikffämmten »bet uytü unkftimmteii Brzufdtety 
tmmi?« eint Ilern* rttmmer leibet «ut iu oft 


: at'fZc£ für tnr «Sa-. 1 
$£&?*. Tfs U»i<*C7 | 

arrd> mittä ’p;t&z 
SWfeox, tnn^ 
förj?er f Kt* 
atjoa^ faufen riSk 
nc$t. ffe$t *» ** 
fre mir {h'trinir- « 1 


ohne brt bomit $tgefeenen jügleS& bfe / %*fenni$ t&ty? i: ^^. 

-Utite in ber &aivu li^nben / gegen i*ae eigene 

' 0 Är 4 ri;fen -5u itcdSrtK J ( kie ^t|raitftn ftnV&frer f epvao aiioere* w* 
gerate. fco* friicMi^e 'Moment, wetdjeg itin J ßiebt e& -^'; 

; -. -\* iD ja entrt Ijödtft «nötigen Korbern-- ' fv^et ober burep J*s•; 

ttiöaauf dne bet bebeuteiHten iinfc : id)r«tm^%n *\ (irmumnt^ ; /r^ r 

. .-■•• ; ,ff V -t»or ferne?? iMto&sm 

Wi4%:? ; ^4 a« Knr-rrH, 


U#rt!4ftufgdben madji, 

C* fiub ihrer brn ober m 


fein ieib^Iiirctfi^er yjtetifd) in bet 39?«, er fei “ pfrei and? einen 


i 


U IM H» l’U ^.»'VAi | V* JV* M *» »v w ^ fj_ 

>][aifcr. {Spitoftär öfeeb .^agclöbnet, ein Cm; ;. .crfteiitid^en - 


f 0 trtinc g C röbanöu an^utd)afftn;) 


3 >ie ; wette ~ cfitanfe^ 


fpubern je germget Dde bmmd)me r beffco mebt fettafty ^ 

nmD bei rücik'm btr groivexe Teil non unab.* rwubimn -f 
ineWtiite» >®Hghb ; eit tit;^kfd)laA gein?mm-cn, imjb. THud^ fie ifi ^in ^ 


>av brfccä gnien s JiVtttcc% ifi baljer, 


für feine irmilmrci^liaren iHu^gabeit Tecfung |u 
iucljen. ®hl)ev feilte «um auct) einem Minbe 
liebet gar fein Tofdteugelb geben, al$ amb nur 
Cinen (%p{d)en mbdicnHid) 'mit bem Öebeutcu, 
eafür fbune c'5 fkb mm aflemdi garn naefi Se¬ 
iteben laufen. mao eö Saft ()abe. TW halte 


mab TUir haben T itr dn ^ r lT 
mit berrfnft ^Mete 

mtb buitfr nidift&r n?trb ^ 

föetb - Wih ■'O’Ut ^ Ä \ 
fuubbHt mehr 
puguirQ, fra$ iP*X Ltir f^ 1 
Cigentümer ^‘r * f{ l * ~ 


än, irgenb ein fleines aber tliatfäc^Iid^ immer beit gehört aÜetZtnas antr 
mtebevfdircnbe^ Sebürfnte non feiner Öemat um biefe ^dienfeö«^ ntrr i 


Ciinmhme m befreiten, unb ridite eb barm fo . Mt abuinefmtt’aft een 

^ .r • r..r. ...* . .. i. ... m t ..tj .f. v 




ein, buf> ihm bei guter ©irtfAajt ein UebetMufe bab SerttauDi.riorfi -MS 

-VU freier Verfügung bleibe: barm hat man bab füatma 511 rauben. ~ 

Scben jüiit Sorbilb, mc audj alle Veute, f<?Cfd>cr Sevivenbi/^ir 

aujuT ben aller arm fteu, eiium heftimm tcu. Teil Tuafe Uran nl ,^' 

ilncv :Humgaben mmijcu ntufien nnb einen an- W ^mitürU^c^öfaV bet 

beten meiir ober loeuiger in bet (gemalt haben, Stnberfdt^ tniifi nmtt bal» 

,\e uad) ber Cigeimvt i>eö .^inbcS ift eb ja öudj ücb trugen unb nuofoften 

uidjl (dimer, bao Sebürfnt^Jeft^ifeben, uietdiee eb ba^ fpriterc Sebrn aü&: t ^' 

eo inm feinem 
JVvaf>tt man 
tu t®.#! 


Iitttiidii> jo bat man bamit zugleich ein 38iM'• 
tu bei £unb, fraftiget aft jebco anbere, ber iieii Mwm$W f 
Seifdiroeubnug non Javier, Tcbetn, Sldfebtm f S^vfett biaemvnoecftben oerjt^ f ' : 


u : f. f/ ju ftnievu, 311 irclcfuT fprgtofe Äinb«,-.-'vuU >h>f’>SKt«i^twtfec<.3EtH?n .■:^- : ; ,v 
biunrigen. 9 Bp immer mau bewerft, ba^ bin ern Hemeb; ^ederuraulfi$ d^bf-’y! 
Mmb 3«t ^avijiafjTtgjfcii ober j^i«r Seraeubuna fJ: 
retfaubt 'tft, W\t fnif'O ubcrMten, ob ihm «idfrt ■riipaG ÄelbftnevftiinMiAeo-w^ . 
bimb ba*> Tafmcngd’b \\v U^itpi märe, bn^ mi ®i?a$bu mir nadiber nid)tfe?H^‘- 
bie bemalt, bic nur über ii«e; fdber au^ivben, mchtl wirbm«mutoW^öJÄ#^ 
btridj einen 0infen genug ieiu. 

U'ifbitbelfoTmnen.- Sdioneu, bannt man igrigc 


©er aber bHedicjifdxift ablvaen ^ > 



(Eafdjencjelö. 


611 


fefbft baö SEafchengelb beS erhalten, aber ehrenoott unb erfreulich, unb bajj, 

*b fein ©ebächtniS fo gu= roer arbeitet, um gu erroerben, fich in gang be; 

3ei CSmpfang ber neuen ftimmte Sebingungen gu fdjicfen f)at, an bie 

tb ber vorigen ^aarfletn überhaupt ber 3 u f ammcn () an S beS focialen 

**<rt)\en fönnte, fo fott es fiebenS gefnüpft ift. Dfjne 3roeifel mürben 

leinen 2lnfana bie unfdjä^ namentlich riete auf fid) felbft angeroiefene 

wen, feinen ßfrofdjen auS; grauen oiel leichter burchS Öeben fommen, roenn 

cf)t anfc^reibt. 9Jtan richte if)nen nicht bis gum Xage ber 9iot bie Gin; 

ucfj ein, in roelcheS Gin; nchtungen beS GrroerbSfebenS unb bie Gigen; 

beit orbnungSrnäfeig einge; tümlic^feit ber GrroerbSarbeit oöHig oerborgen 

tafte fidfj biefeö oon 3ßod)e geblieben mären; g. S. bap man etroaS tonnen, 

awtnac^feuben Äinbern oon alfo gelernt höben mufj, um etroaS gu leiften, 

norle^en, mieberl)o(e aber, bafe ber Arbeitgeber bie Arbeit unb nicht bie 

t f bett SRat, baS Anfehreiben ^ßerfon gu tarieren unb gu befahlen pflegt, bafj 

'uöc^abe, ober fpäteftenS am auf ftcheren Grroerb, einerlei auf roelchem ©e; 

ageö gu beforgen. Gin alfo biet, nur bei möglicf)ft guter Seiftung unb Se- 

,\bt bann gang ungefucht bie obachtuna ber unentbehrlichen ©efchäftSaeroohn; 

JKinb gu äkrgleidjen, Sor; h e ^ en: $ünftlid)feit, 3m>erläffigfeit, gleife gu 

(Srfaffunq oerfd)iebener roirt; rechnen ift u. f. f. 2Ber fo benft, ^at eS m 

fäfce anguteiten. 9)ian bulbe ber §anb, feine Sinber entroeber gerabegu gur 

genb etroaS auf Sorg laufe; GrroerbSarbeit, roenn auch im lletnften Atafj; 

\*> gleichgültig an, roenn eS ftabe, anguleiten, ober fie an ber eigenen fy<x\\& 

bleib beS ©elbeS nicht befmnen liehen ober gcroerblichen Arbeit gu beteiligen 

z ihm bei, bafe ein guter 3Öirt unb ihnen ben Grtrag als SCafchengelb auSgu; 

einem Ginnahmetermin gum gahlen, mit roelchem bann in ber oben befchrie- 

en, fonbem für Notfälle einen benen Steife gu oerfahren roärc. Atandje 

mein trachtet, unb h^f c ih m möchten aber roohl fürchten, bie finbliche Un; 

otpfenuig fieser unterbringen, befangenheit gu gerftören, bie Habgier gu roeefen, 

c eine 3ugenb= ober ©djulfpar; roenn fie biefen Anteil an ber realen 2Belt 

he ift, an bie eS fich roenben fchon ber äinbheit guioicfen ober ihn auch nur 

ber forglofcn gugenb aufnötigten; mögen fie 
brei Sefchränfungeu: bie Aot; bann nur nicht märten, bis eS gu fpät ift. 
roirflidjeS SebürftiiS baoon gu 3 U fpät ift & jebenfattS, ben Jüngling, bie 
en^aft abgulegen unb Such gu Jungfrau über bie Serroaltung eines Ginfom; 

An iafchengelb gerabegu fchäblich menS erft bann belehren gu motten, roenn fie 

•er gang geftridjen. Ueber einen aus ber elterlichen Seitung hcrauStreten. Gin 

d)lag, ben ich machen möchte, jahrelang acgahlteS Safchcngelb, baS nach Se; 

Meinungen aber roohl mehr aus; lieben für Allotria braufgehen burfte, eine mo; 

oi)\\e ihre 'Berechtigung beSfjalb natlid; ohne alle 3Jtühc erhobene ©umme, bie 

$>aS Gintommen ber aUermeiften ber junge s JJtann in Sier unb labaf, in ©tat 

mcntlich in unferem Solfe, rührt unb SRubern anlegte, für bie baS junge 9Räb= 

ilmeife oon ihrer eigenen Arbeit chen Aäfdfjereien unb janb unb attenfatts öe= 

te geringe oergehrt lebiglich ! fd)enfe für greunbinnen bcfchaffte, finb bie bent= 
)cs gleifecS anberer Seute in ©e= j bar fdjledjtefte Sorbereitung auf bie frf^licfelich 
tfen eines GrbteilS ober einer ©tif= gur 9totmenbigfeit roerbenbe mirtfchaftliche Selb; 

\t alfo biegrage, ob bie fiinber ftänbigteit. 2lber bann rounbert man fid^, roenn 

Unfalls fefjr nü^liche SBelteinrid); ber Jüngling, ber bisher baS ©elb nur als 

aud) praltijch oor ( ;ubereiten mären, Sttlittcl beS SergniigenS fentien gelernt hnt unb 

fie oexanlajite, fid) ihr 2nftf)engelb ber au bie tägliche Scbensnotburft fautn einen 

eilmeife burd) Slrbcit gu oerbienen, ©ebanfeti gu roenben brauchte, roeil bie elter= 

axme Hinbcr genug unb guoiel, bie lidje giirforge ihm baS alles abnahm, mit ber 

rioerb arbeiten müffen; ihr Gr; ©umme nicht auSfommt, oon ber er auf einmal 

ber bann lein Jafdjengetb für fie, alles beftreiten fott; — bann meint man, mit 

1 integrierenber Jeil ber elterlichen ber §auSfrauenroürbe müffe bem SKäbchen über 

unb bal)er fommen fie h^ r 9tacht bie SBiffcnfchaft fommen, bie laufenbe, 

s Mtad)t. Aber eS märe benf6ar, i bie alljährlich burch ihre §änbe gehen fotten, 
iatcr, ber etwa burd) eigene faure - für baS 2üof)l eines gangen §ausrocfenS aufs 
ug es m etioaS gebraut hat, feinen , erfpriefelicfjftc angulegen, unb bebeuft nicht, baft 
m frül) au f einprägen möchte, baji, | chronif^e 9i5irtfd)aftsforgen für einen glüctlichen 
arbeiten miß, auch nidjtö gu effen j Gbeftanb fo gefährlich finb, roie ber Atehltau 
i, eS nicht (eicht ift, fid) felbft gu ' fürs ©etreibe. 



cci)lion(rA in ,no(| ju nu^idjUn. i>a£ ■ bereit guter. >•* • 

$ö{4.v v %ci:fj -für tt)i en $a£rc> / bann urto#^ - 1 

nud> bom "Ühtfxor bet ttöUif ftefeer unb pürrft^ / merben, ~| 

Udj djfaffyfflibeit Vcf. ro jt/~ j $i* vetattiAauiid<t. : ~ -1 

^viiAiiabvn., nidu- ttoA bem Itlufict. ber n»c<§- j v *«r t&cifnm • 

UlHb€>i r X^tib; boljv^n. :fetlfc märn^cn, fcalb (jan^ ^ebnrfmf}c&> impsz * ! 

^ii.oDlvibeu’rrn ciiiiuihm^ brö Äaufmanno. Sine '£tu&$ctbc, ein : 3 - * 

äft'^uxc vSitmjijt', auf bereit unfcbUiaie^ Gin^ oerrDenbrn rfi T 

tcViSV» ^ut' feeftimittien ti^Äa. rijd&nrn iaiut, ; ^ilberftüd *~- 

'Ir^t fiel a& ! üBenn^ tß bonxt csrzz. '■■ 

au? iH^bkUn^itiato butoj Ä imfiAcrrm Gm? j bc re grrenbe su ~ 
tijfo memttftens bä bern jitn? | meinen ober gfclwn?^7*:- 
^at^mTofe bä an- ! tmlfceucru, ober exr- ttr. 

' tMöl. •f!%rfoiu.t: ivrmrn fiit %d)imrt^nblac\c ! iir^eö „"nftrurru • : . 
iujfe Äi^ftbiutjg ittfjxdeinitten imben tnagi finb J tif^kvi jp&*j Ui * & € r ;_ 

(MMcftfartfr tfön ivgätb iöäl? ]öffnr V>dh ps&t'i 
•ibä Späte fcvr, .wiv* fic nu$ bvu jtäfy'bißai j bas ^ eEr trieft - • 

.'^uuhu Hh?i.‘ b'u^äicm; ‘Jmifpirtnt m»b «m* ! bu in ber :V* rf - ! 


p äs ! f trtitcrfptd‘ ein *e ß inte* 

cfiinf j^UBfr 

. üdn ' "•■.•■■.•■ • 

rSnt if #e(dMi<*tL 


^amS^ViiTn?^ •• . uebeit ki t mU eittei 

_ _ w rß;ui-.A\r;'iiw m Ouäinjva mn — nn>. .munbcrrc.-• G* h-attr 
^a{^ b^ (^avnvc5%^|e ^ ut >ieut^ mptt «tiuaitct une af4 % ? 

MiiätK ;Axau ^otaltct an. Gr 

. ixi'tentäp — iä iVf'r^upbctk fidv ifö# fduirteiu ben Mepf usb; — 

■'^ ü ; b-.K-. at\iü .''fumtnd bcu'U' mit tifift 'm m\ ^iiiax )1t0vf mit . 

p^^Äi i'ätvtvu ’S^viftä l)?nau^ au oatauloben. ,/* rü . • 

pH* ' ;V)I ipiVi'Ot iitbamtea (■•'<ä..vr inet c*a: IvnuTtte ff feairi. bi/ri: ^ • 

’^mauM tivwn mc c-t la-^UK mte\c ifiitt/tJfamcx 

tte feb y ba| ^ ien S5.^ : v 

• :fi-'i*blvuier. Iliämr b?V ^fd»m fdif udcu ^ :\c» bab*. ’Jtbor ~ jdt 5^ ‘■ 

Ue?M?!afcn 5'd)aUiiit fan.i !;4bn beA t» be« Äf*^ v 

>vi,(£. tümirn mfet pv'pb? «ui r»iv hMt wai ^rnnrrul 

i*- : - •l'.utc. Pp| r;.r.-u "--V/Mii 'lii^r bte >;u ; t<n uob •‘•• : 

tkm ^n«c^i^r^brrtc.nbe(>>jtunbc.,. irebp6 $4 fav ( , einem Öiirden. tp*- - 

Siidn eiuv;, b<r na.Bmbb ftt nviib^ JHann, 4N*Un, rßitprAt 

[riminte. -obvi.' ixv, ber ?€r beit Ü*ammia bw Kopf f^utteCte 

vur ihrem Stn^ir bu' erf^m i^bd'tc’ ,Äiu b'tt'tinni(x:o4 ‘ 

unb bu' na.4. beT• v ;P : ($ir4j" -lun- aiUö rerfe^en mib f 

iirfiiät ui #tUH »muS oipf ihre ^in'äapftn ? Su nmS ‘i- 

Päcium ämaS nne r ■! r -;-r-:;?4*etn *mb „Unb iponsta berti .ttc|> : ' 

irenburfWt taubem, irirr^arj tmf mr Sintärtölf i^bltV rba fr 

^currfvit et* tttGz cmi$ un> id) bir emät * “ : 

iVücm bn Strtub.- bo- heute ; Jn?m ^«cn^Si. Ju'r^. r ^ xtsr, tu jw " . 

ij ju-hcnn %in\y,v:l. aäiuä! h^U 1 . "?Kn einor Sie r ü*v;^ir b;c*c &i:c ' 

jr.u;m#tvvTV!^n t?5t> ft? bem? fc-^ube^ ra ; d ^ ' 

cjfefe ei eubtidi.tmtft- r - : 0$0$tt. fre ?ßt 

»:,*« wt Sct'Miu.ht in-MUvi - boimCebne. -2*c/' beeuäte, b*e n ;u ^ *dsr?Ä^1 

naht« u-r.iv >!k?nafucn. ;vi:v;t t»cci: miß fmt : 4 "am k ^ 0 .ulU 0 \iö-: - 

' i 


Pas (EraucrfpicI eines Kinbes. 


613 


fauft. <3etn runbeS, fdijtaffeS 
Jtuobrucf tiefen SefümmernS, 
§anb ixidjt gegen feine ©e; 
inmal eine ffeine Sd)lägerei, 
ic fjrau ber angreif enbe Seil, 
te ben ^rieben, inbeS fonnte 
ttnl)xn, feinen ©rimnt wenig; 
;a ewtlcxben, unb fo preßte er 
fxcf) norfxdjtig uon grauSRofalia 
tb är$erltd)e§ unb ^alb roel) 5 
; Zorbc\aix$!" fyexvox. 

I fäunxte nicfjt mit ber2lntroort, 
VS>cu\^? 2öa3 bift benn bann 
bexxn baömal ber ©’fcheibere, 

^en SRocf uerfauft?" fragte .fterr 


au ^ubexx." 

vS)? 5SBie f 1 rumgeVn." 
imel fd)üttelte roieber ben Kopf 
j&änbe. „D bu s J!)}orbganS! Qfn 
r'n brei ©ulben^ettel etng’näht.“ 
bie Sftetfye ati grau Hummel, bie 
“iDafj ihr ber ßittfall nicht 
ir, ber „2ump" fönnteöelb in bem 
cäfyt l)abcn! $atte fie bod) fchoit 
stiefeln, aus feinem ^Jfeifenfopf, 
ttcv feinet $ute3 bie blauten „Sedj; 
■\cvv. Sie mar fo auftcr fid) oor 
e fterrn Stummel gereift in bie $aarc 
w:, l)ätte fid) nid)t in biefent Slugen; 
l)iivc geöffnet unb einen ärmlich ge- 
.naben eingelaffen, beffen Slugen mit 
ibrud \menblid)er greubc auf einem 
ti befd)mierteu Brette ruhten, baS er 
a\b trug. 3() n f e ^ en unb auf ihn 
mar für 'grau Stummel eines. „§er$; 
tp!" fd)tie fie, „tfjuft fdjon roieber mj 
jctln madjen? ®eu ganzen lag fdjrei 
naef) il)m. Db er fid) anfdjauen laffet, 
p. 25a! (Sie fd)lua ihm bie §anb 
Inb um bie redete unb (inte Söange.) 
vter unb SJluttcr fid) abradfern unb lauft 
um bas blutige (Mb. 2Bo fjaft bie 
her? $a l)at er roieber um oier Kreuzer 
n fünf Kaffee ’iradjt, ber gilu." (Sie 
DaS bemalte Srett in Stüde unb fdjlug 
e\e um bie Dljren.) „Seit, jefct fannft 
n, roeil’S Gflenfyeit ift, bu Kerf! 2Bart, 
riegft mir nij j’ejfcn. SDtarfd), ’nauS mit 
. bie Rud)el!" 

)ie ftüd)e roar ein arofeer, büfterer Staunt, 
\ux burd) ein auf oen Korribor aehenbeö 
icr^en targ erhellt mürbe, §ier lag Karl 
auf ben Steinplatten, roäfyrenb .f)err unb 
i Hummel brinnen bie in ber Stube ge; 
te Mjheit werten unb babei über bie 
gwetfte 9lrt berieten, bem ^uben feine Seute 
Dev abuijagen. Start roar ein ffiaifcnfinb, 
* bie mummelten Gfjeleute ind §au 8 ge¬ 


nommen Ratten. 2 >ie ©emeinben geben folc^e 
arme Ktnber gegen ein befdjeibeneS Entgelt „tn 
bie Koft" unb biefe Koftgänger fittb braunen in 
ben Sorftäbtcn eine fel)r begehrte 3öare. SJtan 
hat eine @inna()me, auf bie mau unter allen Ihm 
ftänben red)ttcn tann, unb nod) ba^u einen 
Sflaoen, ber gu allen 2)ienften oerroeitbet roirb. 
©eroiffenobiffe l)at man habet nid)t, benn jeber= 
mann rnei^, bap biefe flehten Knabeiuntb s J)Jtü>c^en 
boc^ nid)tS anbereö merbett als 3 ^glh\ge ber 
Straf^äufer. Unb Karl l)atte fid/s nun in ben 
Kopf gefegt, SJtaler 311 roerbeit. 2Bar bas nidjt 
ein gerabe 3 U böömilliger ßigenfimt ? Karl backte 
anberS barii 6 er. ßr fragte ftd) je^t, mäljrettb itjm 
^ei|e S^ränett über bie äöaitgen l)erabrannett, 
maö er benn eigentlich oerbrod)en hatte, bafe bie 
„SKutier" gar fo böfe mar. 25er Sepp, ber 
Sehrbube beö im .§aufe mot)nenben 2lnftretdherS, 
ein ebettfo unglüdlidheS Kinb mie er, hatte ihm 
garben gegeben für baS Stüd 93rot, baS fein 
grühftücr hätte fein follett. 2 )er fruntme 25ifchler 
SJtartin hatte ßrbannen gefüllt, als er bie fehn- 
füd)tigen 33lide beS Knaben fah, unb il)nt baö 
büntte 8 rettftüdfd)en gefd)enft, baS uor feiner 
25l)iire lag. Unb mit 23rett unb garben roar 
er bann hinauSgeroanbert ins gelb. $er Fimmel 
mar fo blau, bie Sonne fehlen fo roarm unb es 
mar fo fd)ön unter bem 6 lül)enben SBciftborm 
bufch, unter bem er fidf) gelagert hatte, ßr fühlte 
fich fo glüdlidh, mäl)reitb er feine garben mif^tc 
unb fi<h in 33ereitfchaft fe^te, 31 t malen, greh 
lieh — er malte nidü, ioie man eö gemöhnlid) 
thut. ßS ging alles oiel eiufad)er bei ihm. ßr 
oenicb feine garben mit Söaffer, taud)te ein 
Stücfdjen ^ 0(3 in ben 33rei unb trug i()n bamit 
auf bem 33rette auf. So ftellte er feine ©e- 
mälbe int 9tol)en her. SDann nal)m er eine alte 
oerroftete 9){efferflittge 3 U §ilfe unb rabierte in 
bie bief aufgetragenen garbenfd)id)ten ein 3 elne 
Striche. 2)amit fam Seben unb ^Bewegung in 
baS ©an 3 e, unb Sicht unb Schatten mürben ferner 
unb natürlicher oerteilt. — 2 BaS er malte? ßine 
roeite, roogeitbc SSafferfläche, baritber ein tief¬ 
blauer Fimmel, bie Sonne ihren purpurnen 
Schein über baS s J!)teer merfenb, ein Stücfd)en 
Straub, an bem fich äBrflcn brad)en, ein 
Saum mit fpärlid)em, h^rbftlichen Saube, ber 
feine 3 löe * 9 c f^afhdjtig nach ^ er ® ee h^auS 
ftredt. 2)aS roar fein Sieblingömotio. $imme(, 
Sonne, Saum unb Sanb malte er nachher 
Dlatur, na^ feinen ßrinnerungen. 2 )aS 3Jteer 
aber fanntc er fo genau, roeil er ein gragment 
bcS „Stobinfon" immer bei fich * TU 9 - ®iel an^ 
bereS malte er nicht. ßS marett immer roeite 
Sanb; ober ©raSflächen unb oiel, fehr oiel 
-Öimmel, halb blau unb balb mit feit; 

famett SBolfenbilbungen bebedt. gmtner atmete 
eine eigentümliche Stimmung aus biefen Silbern, 
unb bie Säume, bie er malte, fd)ienen faft lebenbe 
SBcfen 3 U fein — fte tlagten ihr Seih mie un; 
gltidliche TOenfchen. 




Das (Eraucrfpiel eines Kinbes. 


615 


3äfd> auf, baft roir bis jum 
idjmittag geb’n roir a btffel 
a muf* bodj fei’ ©tärfung 
Äarl, bleibft berroeil 
ung roirb zug’fperrt. gefct 
ffel, bafe toir weiter fom* 

für Ätarl. ©inen Wafy 
itg allein ! Äeine Schule — 
Xlnb braufeen Sonnenftbein 
tngen in berSuft! ©a faft 
nb ftarrte t>or ftcb fyn. Gr 
\\aw$ tf> un unb barum nann* 
träge. llnb bodj roar er eS 
^etn ©efeirn arbeitete mehr 
lifelte cö an bcr Grregung, in 
ber ^tbfpannung nnb 9)lübig* 
o\ate. 5lud> ^eute faft er erft 
ticp auf bem Sänfdjen neben 
<5$ roar ihm fo roof)!, als ob 
»ebürfntä hätte als ben Sonnen* 
ttemben ©lieber wärmte. Salb 
rcä. "üBor feinen Slugen roudjfen 
m empor unb eine brängte bie 
\ S BU^ gesplitterter Saum, bann 
jen lefete Slätter ber öerbftfturm 
lieber ein anberer, ber, im rollen 
t ftefteub, ntübe unb furdjtfam bie 
i lieft, als füljlte er bas ©etter, 
o\)ex\ben Sßolfen berauffam. Unb 
tbeftreden, über welche bie ©olfen 
ub il)re gefpenftifeben Statten, 
mit tounberbaren Slumen, aus 
trauernbe ©eifter roinften, ftiüe, 
lexfVätfecu, aus benen baS fdjlanfe 
jnfiidjtig emporftrebte. ©in namen* 
ftte fein .§erz, unb immer heftiger 
jmerz unb eä roar ibm, als müftte 
fpringen, als müftte er jeftt unb 
bluten. Seine 2tugen glämten fte* 
rote gleden brannten auf feinen 
Ix ftaub auf unb fab mit ben Süden 
ürftenben um fidj, ber mitten in 
fte nach ffiaffer fudjt. ©ort — in 
:S §ofeS — roo bie Seroobner beS 
ft unb ©erümpel ableerten, lag eine 
aä)tet. Gr ftür 3 te l)in, nahm fte auf 
e auseinanbet. ffield) feftöne gläcfte 
,lb! Unb feine garben! UnroiHfür* 
fte fein Slid roeiter — nach ber ©f)üre, 
(ber baS ÜJlagagin beS SlnftreicberS lag. 
)<mtafte fpiegelte ibm bie bort aufge* 
i 2<f)(tye oor. 9tur toenig, ganz wenig 
\nte ihn rem bem Schmerz in ber Sruft 
Sen Snftreicher bitten? 2(bcr ber roar 
in ber Arbeit — e$ ging nicht. ffienn 
:c amGnbe offen? fer fönnte eS iffm 
U'orgen beö näd)ffen JageS fagen. Unb 
t\b er m ber I()üre, otyne baff er ftcb 
mar, baftin geeilt ju fein. ©le ©büre 
ht oerfperrt. Site Marl bie Äüufe be* 


rüffrte, fühlte er, baft eS nur eines ©rudeS 6e* 
bürfe unb . .. ©er ©rud roar fd^on gefebeben 
unb ba fab er nun alles oor ftd> — ©äde mit 
buntem $uloer, farbige Äugeln, ©efäfte mit 
Del unb girniS, grofte an Stangen gebunbette 
$infel unb Heinere, bis zu jenen fleinften herab, 
mit benen bie §oljfafern gezeichnet roerben. Gr 
nahm ein paar ber Äugeln unb ftedte fte in 
bie rechte ©afdje. ©atm füllte er bie anbere 
mit blauem $utoer, nahm einen ber fleinen 
$infel unb »erlieft ben SRaum, bie S^bäte hinter 
ich z u ftbt a 9 en b- ©rauften blieb er atemlos 
leben unb fab ftcb um. Äein TOenfcb roar $u 
eben, altes ftiH. Slber ber ©onnenfebein lag 
o gefpenftifcb befc auf bem §of unb fab ibm 
o burd)bringetib in bie Stugen, als müftte er 
eben, baft . . . 6r begann heftig zu zittern 
unb ein groftgefübl überlief feinen Äörper. 6r 
batte geftoblen, er roar ein ©teb. @r ftieft bie 
©b^c roieber auf, roarf bie garben bin unb 
rannte bann IftnauS in ben £of, burdb bas ©b 0 ^ 
auf bie gelber. 6rft als er bie Käufer nur 
mel)r in unbeftimmten Untriffen, in einen leid)* 
ten, glänzenben 91ebel gehüllt, b^über febim* 
mern fab, hielt er inne. 9tiemanb batte ihn 
gefeben, niemanb batte ihn oerfolgt. 6r befaft 
nichts mehr oon ben bunten Äugeln, oon bem 
blauen ^uloer, unb bodb brannte eS if)m in 
ber Seele, roie eine febroere Stbmacb- Gr fefcte 
fid) auf einen graSberoacbfenen £)üqel unb fal* 
tete bie «fronbe un b betete. Uno nie batte 
er noch fo innig, mit fo frommen, gläubigen 
klugen gefleht: „D ^err, erlöfe uns oon allem 
Uebel!" .... 


* * 

GS ift nidbts fo fein gefponnen, als baft es 
bie Sonne nic^t anS £idjt bräd)te. ©b ut ^ bie 
Sonne nieftt, bann tbut’s geroift ein anbereS 
altes grauenzimmer, gebe Strafte in ben Sor* 
ftäbten unb Sororten SBienS bat feine roeib* 
lieben „9taberer", bie überall ihre 2lugen haben 
unb gefebäftig ben Älatfcb oon ©bäre zu ©büre 
tragen, gn ber ©ärtnergaffe beforgte bie 
Steininger 2öiHi ] ) bas ©efdjäft unb fo oiel 
Schrammen unb Farben fte auch aufzuroeifen 
batte, i!;r Cpfermut unb il)re Segeifterung für 
bie eble ©acffe nahmen nicht ab, fte rouebien im 
©egenteil mit ben gabren. ©ie S^iuinger 
SBäitfi batte bie ©eroobnbeit, oor jebent ©höre 
unb jeber ©büre, oor benen ihr SBeg oorbei* 
führte, ein paar TOinuten zu raftett. ©er rechte 
guft roar ihr ja fürder geroa^fen, roeSbalb man 
ie au<^ bie ©eufels- s ©itfi nannte. ©aS madfte 
te aber, roie fte fagte, immer rafcb mübc, unb 
o müftte fte natürlich öfters ausruben. ©er 
gufall roolltc es, baft bie ©iffi oor bem §aufe, 
baS bie Stummelftben beroobnten, gerabe in bem 
21 ugenblid raftete, als Äarl zum zweitenmal 


i) Siftotfa. 



Xßmit prf&fjn 

>cm bcs ^(n}tvri-i6^t.|atrt %$TKim? , jn entlajfcz. n£ 

■flöh. ate hätte et ein eatif>.ü\i^ ikrhxdhv n itefyimrn. 
wtabt T» mar auekr m?t»Vnl ctnuri für t>ßf C?irr äs 

$§|| uuh fu btforgic aücS fu eifrig, fcaft matf ;^xt.äu fHinnrn 

Ä.CfeHb bce Xai\cs in fcer gan^n ©atmest^ rmrf? >pauU. 

i&%' v*n ivdm anbemn sprach, afä von. %mi. , mit. einem qx 
2wÄ :55er ‘Jlntheicber lf«Üe mit enifi^- pte :0dt^rfrz 

*i$m'.äiümen km Mikgmün iintafwht unb *ben ; «x* mauert. 

eutbetft ßt farpfrk l fx^ubi^ften, «sw» 
fetf# ©üben alle Rippen 70 s «erfoefem. ä&&vt M unter bent z?~- 

Talate afra bötftt bem -)feu ber ©iffi imh; (ft in. ^ 

..; t$i?^^••gri’Sfc 'Senrw i:e 
‘^■:^|} ; .;n)irÖtii l wemet* Sb&en ^ 

^iJivb©f)t^ MAnibtxst t>ot bem {; ittinter noxA »s: .■ 

flftftfc •’•'/; -. *. . '. .-|-triftig 

;3rb|fent i t)n vföttt ’KtwnmeC in fein VSofttf©©- £*?mf? .ns^r' © &• - 

iaä^mhtH' v getkjbet fette,, fab bet imne . i‘m-X an; £Mfo. 

Afefe pad) fo clenb au$, bafe bet Slidüer ilm nm^ ,3X%^ ^I^S*^::; 

m,itldfex fragte, ob er >bchn . ^iaiÜYÖ • Jjfetrf beniete <&T v- 
wtnfec. . St&cr ehe bie Atagr noä* beaibk smit, leife ^ ./Sü —' $* ^ r 
ipromT .?>•» : ;-*uivbruierr>inm, ’nur von einer M-a iif&afti ~- 

gddme>U, anImgeveo, langes Avasinuimnicr m Wo feinen y 2ik;n&*n> . 

Vif ■.vmbe. ftveefie Km Stvm mie Vw einem ßife i Subfür ett«' - 

fdjrvur in bie Tm.feuub rfemU lrtnfd;euber ; Irtegt’-? iyizlu'r- Sta r 1 

5tinnnr menu fo ein anm^ ^ ^ 

..»^'‘inttV *?>erv 3Satf # \ept fein wir ßpf; 

bai muH cd) bellet iriften^' riieber unb fct?ivr#fl 

Ter. slitfötyf ml> nevrmurceti mif nu ? fbmlid« Theo. 5!>te x*ptm*lek*&* 

.utib SDer Äetaftp fp£%uc leixti 

f)at memanb ,;n rtiimmttni .a«feer bem '?lnge- ' fie *hn f vh ihm r f- 

fragten, ©rt unb 3ie- A &V%H 3** * 

*$tf> Imt'fe-Iteiiet, wcuti^ fcer tt fi<^ ing lojen, ^ ' 

raüVihfbe %t .€d<rn.beiu; u \ Sede biiütr, ;tucfte ex 

^rau' : ÄMh? 1 r gcboraie ©runb4;;i feest.- tmb ' f u 

fmbniaer^ ,;So/ fav\ic <?**# : -f'' 

bienen, ftevr faiferUÄer Skt, ©nabjftil- : Ildb im Jone, af^ m&B '-■ 
„‘Tamr finb Tie ak ^engin geluhm unb I „jefet:madi )lrairr> — 

haben hier uidit eljvr su .erfeficinest, alo bt^ Sie fudien knn. 3S?«Ut pö?x w^* - 

gerufen werben, ^obljevjft », führen Sie bte j foinmen^ tiütP f?df ^ r ‘ 
Ä-rau ina; ^cun^vdminer.'' hjib'nl' 

‘Slrdtj nneberhofter ©eiaerimn.en blieb e<r \ytuu Slumincf' feüiÄ*’ ^ ^-".V;. 
bei btiü tivfel)ft unb grtgu- Stummel jmtfete fiel) dmurg für .ftunrlleiüb^ 
ottbliii) tnilKlitU^en r ben Skum ;u nevlaffe«. falmutd unb fee rfXürju&ic 
Mail i>-t,mf)tlc nun Mi fdUtcfileu ©arten alie^ Tveue an feine $cüfmn a; 
geriiui h\ um: cü ftd) ^ugaraaen. mib- mitunirtete eine ^rdjnimmmbe &$et nrn '■• 
auf >.w abetimtluie 7\xin\i' ^cü S}icöiero> ob er ; ?\\cbcx ober ©aa.uictr.-u ^ 
bepn l ed)t bfliau odt . roetW, .-med et fo elntb fa^e füt f\t mar ' 

.aiiv.jdm, unv rnn einem leücn : „j©. fiab f mi^ • vmb hx mtrjavU^bcT M-atnüi. :a- 
© nrd <U(fc (digid)t g'fliefet. Unb ich hnb’ ; ©irfung tüe v i^udj $tpi tä' :i 
fd aRt^ : totest' ^Vlidua^pi.* a)11m w 'Tann |. tigfti Sditodfe, ‘.nstfcbm et 
bmtb e’t. in befiia.;-:» T^i'tuneu auo, ' SJiutter eine gmu Taüe ud- 1 

Tie 'Tm.do.uclang iiubm fab cinV ciimlr ; jigft’it auogdnuUv-H biUle, T- ; 
urlinhuHdv ■■'vvo.ii 'Koiaba '-Hummel unb \mw { bami- dne .uvtiv T-T' 

Inu :!>dicn ;l l ; m]i;n.i^ iKitmj gat ot mal ^u. ' trug ihm and buaub iinaten: ■ 
ergCilifgtV- ; T.np. gen bdar, an he jub V.er Ü i»)ivoui*ci tna liefe eimlids umt J|^ 
bfiraut, beftimmt \n eifUaen, bnfe vt nütd geiigu mar ‘raiUvUig, ist ' 

Uiiiie, mm-T UM?, ule nie! ihn; i nlmnuu* mürbe Vvlnu- viii^beprhlt unb uudm ?' 

Tu’ Hm'idg-vhri» feiWet iVmimnummimui unb' t’ie iuu fnulcr bdutl)i \mho. ■■ 

giouhuauu:.;-' d •-%•>'•**m •.;•• •'- Muabrn .öetitulaft iuvb ui T'Ut bajj dvi't jKummd’--'- 
tm» finru amd btit :Hi.dU<t, du tvmnnmäm.K ru ; gg , g\bmmVtünt-t- > ' . - ein« 

llvftül ;»• fdüji»r iitö? Marl mu oep ©aötmng öeürbidi Mtirvuen Ä • ; 




Das (Erauerfpiel eines Ktnbes. 


617 


. 33erbienft iljre3 SKamteS, 
i , Drangen, harte 

rt" vevtaufte. Stucfj heute 
«^>err SRummel mit einem 
me — ju bicfett menfchem 
etx aue. <£^e fie aber baS 
X eö §erm Stummel ein, 
rttucf} nergeffen hatte. (Sr 
> e\t\mal bte Ireppe empor, 
fal) jirf> um, ob ihm feine 
a foTgte, unb eilte, nadfjbem 
cunblofigfeit feiner Sefürch 2 
e, au baö Säger beS Änaben. 
. ba^ nodj immer unter feiner 
fSafet ^eruor, jerrifj bie $ütte 
fyxlt auf bie Settbecfe. 

, unb ein eigentümlicher ©djhw 
bei fein runbeS ©efidjt, „ba 
i, unb a Seintoanb unb Sem; 
aft bidj fpieten. -Blüh 1 hat’S 
b\Ä id) bem fafrifchen 3«ben 
jettet tjerauSfifcelt gab’. Sta, 
3 a ©elb, non bem b’SJtutter 
neiVö btdj fo fdjifaniert haben, 
bei' ^freub 1 haben. ge$t b’hüt 
vmb fei fchön brao." 
bie §anb £errn Stummels unb 
t et fannte iperrn Stummel nicht 
übte, eS märe bie bleiche, trau- 
nun gefommen, um ihn ju erlöfen. 
et regungslos ba, mit ^atbge- 
gen. ^piöfclich aber fam etwas 
ag über iljn. (Ss mar ihm, als 
imel im 3mtmer wäre. @r erhob 
n Stuc! unb ftarrte umher. 9tie; 
x. 6r mar allein in biefer oben 
:n fdhmuj^ig wcibett SBänben, beren 
yrcvud ein oerbrocheneS unb oer; 
ijifi^ mar. 2lber was mar baS? 
a öffneten ftch weit unb gewannen 
t$. 3)aS mar ein Jtäftdjen, mit 
hülfen, nach benen er fidh immer fo 
t \)atte r bie er oft ftunbenlang mit 
liefen betrachtete, trenn er an bem 
ifter eines ^SapierlabenS norüberging. 
ten lag aefpannte Seinraanb unb eine 
non ^Jinfeln. 6r träumte wojf)l nur 
)ch nein, eS mar 2Birflichfeit. (Sr 
) gänj aufrichten, um bie garben oer; 
tonnen, aber ein ftccbenber ©dpner^ 
toieber jurtief. Gr fpielte mit ben 
träufelte etmaö oon bem flüffigett 
uf bie Semtoattb, unb oerrieb bie garbe 
Ringern, ffielch fäöner, mitber £immel! 




Stein — eS mufete fein! (Sin fräftiger Stucf, 
oon neuem ber ftedfjenbe ©chmerj, aber er fab 
nun aufrecht im Sette. 

Unb nun malte er. @3 fah altes oiel 
freunblidjer, geller aus, roaS er heute malte. 
3)aS machten bie guten garben. (Sine Heine 
Duelle raufdfjte burch hellgrünen SBiefengrunb. 
darüber neigten fid) Säume in bem jarten, 
jugenblichen Saub beS grühtingS. ®ie Duette 
oertor fich m bunfleS SBalbeSbtcficht unb bort 
fchroebte ettoaS toie leichter Stebelbuft über ihr. 
Unb je länger er malte, befto mehr oerbichtete 
ftch ber Stebelbuft, befto mehr nahm er bie 
©eftalt eines aus ber Uuette emportauchenben 
SBefenS an. 2)ann hielt er inne. j)a mar plöfc; 
lief) toieber ber heftige, ftechenbe ©chmerj. Unb 
bie bleiche, traurige grau rief ihm auS bem 
•JBalbeSbunfel entgegen: „Äomm!" 

®er ©chmeq tourbe fo heftig, bab er ftch 
mit ben §änben nach ber Sruft fuhr, als fönntc 
ein Drucf alles linbern. Unb jefct fam wirf; 
lidj ettoaS toie (Srlöfung, toie (Erleichterung. 
(Sin roter Slutftrom quoll über feine naefte, 
in ©chweib gebabete Sruft. S5ie 3)ecfe hatte 
er ja längft oon ftch geftreift. 

SJiitternacht toar oorüber, als brauften ber 
©chlüffel im ©chloffe fnarrte. grau Stummel 
trat ein unb leuchtete mit bem ©tumpfe einer 
Unfchlittfene auf baS Sett. „geffaS, SJtaria 
unb gofepg!" fdjrie fte unb baS Sicht fiel ihr 
auS ber $anb. „Sta, roaS ^aft benn, 3tlte?" 
lallte ^err Summel. — „$er Sub hat Slut 
g’fpucft, lauf nur fchnett jum ®oftor." — 
„91a, na, toirb fo arg nit fein. 9Jlan wirb 
bodh noch a Sicht an^ünben fönnen." — 3lber 
$err Hummel fonnte eS nicht, ©o oiel 3ünb- 
horchen er auch an feiner $ofe in Srattb fteefte, 
ber Seuchter raacfelte fo ftarf, bab er mit bem 
brennenben ©pan immer banebett fuhr. (Snb- 
lieh f am jh m 3 r au Stummel ^u §ilfe unb eS 
tourbe hell im 3intmer. ® e r Snabe regte ftd^. 
(Sr ^b bie §anb in bie ^öfje, als wollte er 
fte jemattbem reichen. Unb babei hauchte er 
baS 3öort: „9Jtutter!' < oor ftch ^ n - 

®ann fanf bie §anb 3 nrücf, ettt leifeS 9tö= 
cheln — er mar tot. grau Stummel fühlte nach 
feinem ^erjen - eS fd)lug nicht mehr. ,,©ott 
aeb ihm bie ewige 9tub," ftammelte $err 
Stummel halb im ©d)lafe: „er ift erlöft." 
grau Stummel fchlug ein Rreuj, ftrid^ bann 
mit ber §anb über baS §aupt beS loten unb 
fagte gerührt: „GS toar hoch fchön oon bem 
Subett, bab '<h fein IcfcteS 2öort war." 2)ann 
legte fie ihn auf feinen ©trohfaef, reinigte ihr 
Sett unb fchnarchte halb ebenfo fräftig wie ipr 
©emahl... 


79 




*»=?**♦< 







619 



£7mibcrt CDedjer. 311 Karls bcs (Stoßen Kcji&euj. 


» t>a» 23olf fchott ist ben 
i dt) mir tSfebanfeti über 
unb fi d) ben Äopf $ct* 
> e f) e imn i 0 t) eraudgebracht 
SDinqen ift ee nid;t su- 
*larl fjai mel geliebt, aber 
gxo|. (5r mar aurf) barin 
Damb ober ©alomo, bereu 
lehrten ‘Safctrunbe pt fufp 
e *5-rau liebte er üitfagfif) 
ie fein. Unb old Jaftraba 
cvud) von bet 'Xoieu nicht 
die ber (irv^blftbof Xurpitt 
König att ^fafträba fettete. 
$ ; al<3 ^urptn ber loten 
, mar ber 3 aul)Cr Jaftrabaö 
bs* 91tng tuar, bal)in jag 
mfud)t. 9Da tnarf bei* Grp 
bcu < 3Bjeit>er an ber Jtaufen= 
Anb fortan ficbeltc Kart un- 


■ 


®»* JMonnatr 9r* «IHfntrunnffll !© 829). 


.vvim,, fruchtbare 2l)atmulbe unb 
Deittjm bid ju ben blauen -flöhen 
jafy id), bajj ber grofic König pim 
ueb bas Snmutige nid)t nergeffm 
i feiner 
5 Aquensb, urbs regalis 
xw *ed<j$ prineipiilLs, 
na rf'i'um curia. 

uh flüt Jraufenburg. 3)od) fchmcigen 
ajnatia* Sing. 

mx unb ift rin neue* Stabtoieriel 
u\g. Breite Straften fiitb ausgelegt 
barf man rooljl fügen - ift bovt feine 
iabt geplant, iouberu eine gemöhulidje 
ib SUagenanlagc mit £muö au $attö. 
?on ift bort bei See mit Jgftrabad 
\au\mü\gcid)rumpft einem fleitien 
um bte Siirg. Set Waijnbamm geljt 
itehben früheren 3 ee. Aber nun werben 
i abgetragen unb v Äicbermigcn bannt au£; 
■34t ift non b?m ^aubafee nur nodj 
)dy:\\ Stanal für bic (Untenanläge unb 


eine Sohrladje übrig. Ueberhaupt fiitb bie 
großen ©eiher, bic Vitiff bte iljalmulbcu um 
Sachen füllten, auigeiroefuet Jaftraba! 2öa& 
ift und £ecu6af Sbcr ob ber alte 3a«ber bamit 
nicht vielfach gefdpvunbeu ift um ber SBiefem 
unb Scfergrünbc nullen? 

2 >af* aber ?yaftraba$ 9iing gefunben unb att 
einen anbern Sabeort gebradjt fei, ift nicht n>al)r. 
BJian frage nur bie Sad)euer! Sdüiemamt mag 
immerhin Sgamemnoitd ®rab unb Jotenmadfe 
gefunben haben — Jaftrabad SRiitg wirb feiner 
finben unb toegfd)leppen fötinen. Biber cd geht 
merfwürbig pt in ber 3Selt unb man fann nicht 
genug aufpaffen . . . 

Sachen ift jefct eine große‘Jabrif' unb Babe 
ortftabt. "Mt ber nahen Stabt Burtfdjeib ift 
cd ^ufammengemachfen, fo baß (tellenmeife bie 
eine Straßenfeite ttad) Sachen, bie anbere nach 
Burtfdjeib gehört — ivad oet Briefen Bfad)mh : 
lang ciutrageti faun 4 roenu man hiufichtlid) folget 

Straßenfeiten 
utd;t orientiert 
ift. Denn Sa- 
d)eit mtb 33urt 
fdjetb haben ge- 
trennte^ioftdm- 
ter unb über bie 
Strafe foftet 
alfo unter Um- 
ftvinbcit ber 
Brief 10 Pfen¬ 
nig ftatt 5 SSfen; 
nig, mcii in 
frembe Stabt 
gd)etib. Orb* 
ttimg inu^fein! 
irt)cu! — 0 hei¬ 
liger — ! aber 
wer ift $oft- 

hetliger? — ®tc beiben Stabte jählen julam- 
men über 100000 ßimoohnet, Sachen allein 
gegen 90000. 

©iff man bic 'Jabrifmacht ber beiben Stabte 
fdjeit, fo fchaue man a&eub$ oon ben §öhen auf 
fte herab. Za glühen bie Blugeu ber ^abrifftäbt 
— alle bie Jenfter ber gcmaltigeu Jabrifen ftnb 
erleuchtet; in ber Stabt, um bie Stabt liegen 
fte; lange Bidjtrcihen, btcb, vierfach übereittanber; 
unb mic Sorblidjt fliegt mohl Jcucrfcbein über 
ben Fimmel, fo bag id) erfi erftaunt mar in ben 
Strumen, als id; fab, bag nicmanb fid) barum 
fümmerte. Biber man ift bao hier gemol)nt: bie 
gvoften Gifenmcrfe gieren. 

Dmi), fümtnern mir und hier noch wd)t um 
Jabrifeu --- Btadjen, ber Kaifcrftabt gilt jc$t 
uufere Betrachtung. 

Gd ift eine anmutige Banbfchaft unb milb 
ba$ Klima, bas milbefte in 35eutfd)lanb. Strenge 
ilVinter fennt man faunt; bie Seeluft mitft noch 
ein tp 1 ** um staube bed ^ügeliuged f ber von 
bem ßöhenmg ber Karltsböhe fid) abpoeigt, unb 









620 


Inibcrt ®e<frer. 


auf bem 3Ut'3(ad)cu erbaut warb, unb in bev 
Xljafmutbe baruntcr unb bann roteber in ber 
33urtfchetbev Senfung fprubelu bie heifcen Quefc. 
feit f)t*rt>or, welche Aadjett ben tarnen gegeben 
l aquae) unb eä einem bev berühmtesten Kurs 
orte ber Seit gemacht |a 6 en. 

Sdjou bie 9iimu% bie Xhevmcnfteuube unb 
Seemänner, haben fiefj hier in bem alten @bm 
vonenlaubc angejicbelt, in welchem fic mit ^Xm- 
btorij harten Strauß 31 t befielen hatten. 3 aljk 
reiche bauliche Ueberrefie oonltäbern unb SBaffer- 
leituugen, bann Munden unb Altertümer finb 
gefunben. l*iucr .Stabt hier tljut freilich fein 
rumifcher Schriftsteller Grwähimng. ^eerftrdfeen 
führten hier burd) non bem Maasübergaug 
( 3 Haftrid)t) an ben Sl^cin, an bem in Köln, 


9leu$, Xanten u. f. w. bie frefefiigten 
lager errid)tct waren. 

2)ann Schoben bie ^raufen fic§ dot. 
hier jnrif<$en Maas unb Stbeitt war ba£ np:. 
rifd)e 'Jvranfcnlanb. 5Bahrfcheinlidh erljcb 
jefct über ben römischen Xrümmcni bie 
^äUijabeu umgebene SModbaumlla etne£ fix ' 
fifdjeu ©roften, mcllcicbt fc&on qefdjü^t unb 
jievt buvch fefien Stemturm. 3Dic Sieges; • 
her ^raufen tarn, in ber fie (ihriften wev^} 
unb mit bem '3>apft fuh oerbunbeub bxt arbr ] 
(chen Öurqunber unb SBeftgotm b cf legten er?-' 
ba£ alte Giatticu jutu #ra»tenreiche einten. $t\ * 
über bie Merowingifcbe Äöntgäfanutie entper : 
mud)3 baä ©efcbledji ber Sauäuteier unb £>rr j 
$oge au3 $erijtal an ber Maas, bis ^ipirt <f*r ! 


!‘.yY»VI' f-, 


las unb UotiMor #2*». 


Kleine, ber glücflicöe Usurpator, fid) feibft $uw 
515nig machte. 

Schon ppin hatte in Aachen eine $fa4 ; ein 
paarmal wirb feinet Aufenthaltes barin gebadjt. 
3 SictIeid)t ift fein 0ol)n Karl bariu geboten, 
noch in bev ^auSmeierjcit. Xann warb Karl 
Xcilfouig, bann burd) SJeritetbung feiner Neffen 
allein König aller ^tanfeu. 

Unb mm würbe bie ‘ißfalg non Aad)en fein 
£ieblingsfiü «nb machte er barauö bie ftaupt' 
ftabt fetned’ Sleidjcs. 

$at er fonfit biefe ©egertb geliebt unb bie 
Annchmliddeit ber hrifcen Quellen gefehlt, in 
bereu Näbern er fid) nad) ber $ggb erfnfdjte, 
fo tarn Mer nod) aubercä hinju. Aachen, mitten 
un frdnti|cf|en fterulanb, lag nicht ^u weit ab 
unb war nuf)t burd} ftöhen.ptge — im Sinter 
Schwer paffterbar — getrennt nenn fficftreidj unb 
bod) wiebev nahe genug ben norbüftlichen unb 
öftlichen ©rennen, gegen welcbe bie »ftmiptpofitif 


bed großen Jrantenfönigs gerichtet war, um ben 
lebten freien, l)cibitifd)en Stamm ber Seutfcheu 
bic Sadjfen, jßt unterwerfen. 

Xev fchnurrbärtige König ber Jfranfen war 
in Söahrtyeit ein grofeer, genialer ©eift, ein 
teuerer wie wenige Menfdjeu, ein 'Kamt, brr 
bie wiifte ffiirtfdjaft batbarifdjer Uebevgangö 
weiten beenbetc mtb burch eine Horrenaiffance 
ben ©runb legte ju ber eigentümlichen Gntwtd 
lung bcS Mittelalters, wie fie ihn feibft $u 
einer Siebcrherfteüuug beS römifd)en Kaifev 
tumeS, weuigftenS bem tarnen unb ben Sc 
ftrebungert ttadb, führte. 

S 3 ci ber ©eiftlid)feit war bamalS affeSifjen 
fdjaft, Kultur unb Kuuft. 9?id)t bie Schlagtotc 
ber alten Sagen bitbeten Karls fiieblingStafcl 
vunbe; ev war nicht btofi Kampfer unb $äger. 
fonbern ein Mann bes ©eifteS, ber für aÜev 
bie Augen offen hatte unb wufUe', wo eS jcineti^ 
‘Öolfe unb bet t fehlte. Qx umgab fub mit 










icx t. * »*~~~m* 

iin& iöe- 

ötxi^tcid) |- •>, u'-:& \ 

•ar / Ufte*' 

xxtQcn bie :V* 

\u lieben«. * Ys&ti b 

hl <©d)ulD 
Hai Qcc\en ^llllll^ 

1? ^’urüdf- 
’fe i§t cn |*^ 
mc vilpen. iwfesäk 

bct^ftür^ic 
|u.; Scttbern 
in Italien - ^$ 8 $$ 

t riefen ifyn 
I (Ex'nbenniQ 
S-fcto - URarf\ 
fpi; wou aller iintifi unc 
enterte feinen tlaven, *\\x 
triithftnt bxänfteubvn ©etftv 
«iv ^eftreiaungen unb feem 
ainmcbamj^en $einbe$, fee® 
tfeamau Ijfittev fett® tonnie 
ccm Saiifm ppn (Sorbona 


4?J> ’fremu’abt -wtt b*m «man eit 


Unb ife bcfdfeofe bet jüömg mit feinem miffeni 
fdjdfiücßefe ltnb füiiftlcnfcbcH ‘»Scnetoljta'ö eine 
& bauen, bteafife tmieten bauten 
tti> ifewift, unb übafräfc uob 

wieher mit früheren feiten roeUeifen\ 

; Aachen würbe feafüt anwwttfelt. fffef ber 
•$öf)e beb §iu\elfe, an bem weiter feilten • betfee 
Öuettcri ^rwonpnibetn^ etfeofe firf; bet $ßttfe$3~ 
w* wette -Wtofcbee in feinet : feof; anf einer mebrigetsu ivlädje bk ÄÖni^8> 
& cmtite Raufen mm überall' ; iapeffe, SDcr ^faljfeQir! ümKfelpf» bide f mt~. 
b $ti*n|i(er etbat tmb femunen -I mofei autfe bk oberen CueÖctu natürlich auch 
ijdjen &feiferreid), welche mu- 1 alle®, $u emer foldjen tyfaii für feen Tnenft 
rk .fo gut e£ eben j^itig — j be$ Staates gehörte, fowie bk 5ßJo§nuinKn ber 
v verftanfecn -••- fo l ftafbeomten. 3hc änku\en ?u mönnlidnu 

^aü bet ^tojäjee oon (üor- i llrhunge«, föeubahnen, Stfemiunnbüffntö, Tier; 
i*:- Sdjfofc. OiU Staffr, finmijd; gatten u, l m reihten fitfe baratt. 
j<fetu stßtugf jfe einem prüd): j ßö mar , wk m ; t JmtföIcm..:tfei) ifetfe bet: 
im mmmfifeeK (^efdiimtid nmv i Tempel fefbft mit ein oi:r bahmüm#,^. ff ei wer. 
. warum foUte bet mridjtigc 1 Teil bc® grofeen Serf® war, nrii 
tvn, ja faft bet ßhtiftenbeit, r ^aUifteri alierbiin;^ mm bit ^3utr- ; 

> ünm unb ftctj uidii auefe ein ;' ftrwhioneu bcö umfaßte. 

fefeju ein ©ötteabau® etiänm feem ‘lHofter •$!, 'SnabriÖe rmirbe fecv 

iButttbct'.feinet fct? ‘Stab rb^tft Äh^amHeifter Intern beruftit 'fRadV 

tm k;og, tonnte ilaxi . I.ifetit leitete (Sginiigtfe bie Bautm, • 

«atteu. j venaiiianccmäfun hat 0 $ ber Tidikn 

Sngitbeirt Somer genannt in ber 
gdfrtgcn Tafelttmfee, in jnelcber 
Ögfnfeatfe nadt, bem gilvtMcv ber 
Sttftfeßütte ifctaitVl Ijicfj. biv 
felbcu kitferifebefervf^fe atkrett 
ttad) Ctteö A>3rfdMd)UV ba bjM 
fdien ^aufunfi, auf bk iotr r*er^ 
weifen.) .'■ ;■'■ ■' • 

^meitr flom Ije&t fiife 
mr ifenrr itngembbnliokc ^(uU? 
mit' gfeofeen 'Scttniaffen afef* 
inäitd’ 4 mit femai erhabene fi 
.vtttppeln n» bk ^cfrirne rnfe; 
retib- Trv fromme #arf ftdft 
fern btm 6ct)loffe aub bcjcidmer 
bic tnreKlucn Cxte inib .orbnet 
feie feoljrfc ‘JRoucnv fee« fünfttgeu 




m0r^ 

m0gt 

Hp^ 

















3*i Karis bes (Srofen Hejtbens 


Ijimoeijen: eine golbglanäenbe Huppe! gehört 
auf baö Oltogon beä großen Harte. 

Hub für bas innere ruivb man jcfyt wofyl 
®effere 3 finben ate bie St'unfi v öetf)une 3 . 

Seid) eine SUrcfje ate 3 ?ötbtlb für bie Haifer* 
topelle 511 Slacben gebient fjabe, ob bie ©rab? 
firdje be« großen Sieterid) bem ©ern in 9 ta- 
oenna beu großen grantcufönig angeregt fyat, 
ob ber alte Som in Sreccia, ob St. Vitale 
in 3 (atu'ima, ob eine Mirdje in Dorf s ))?ufter 
getoefen, ift fimtig unb gilt I)ier ntdjt ju er- 
örtern. 

9 lur eins nod), bafj berietet roirb, aus allen 
Säubern bieSfeitS be£ SReereö feien bie 3 öert= 


bie ^anb. Schweigen 
f Seiftungen. Unb maS 
^ ungen unb 3ögevungcn 
man rim$ ja, tote bie 
Mefta urationöocvberbung 
.teu liebt. ben lefeten 
c^efdjefjen; ein gotifdfer 
ftatt be3 ©tumpfeS über 
$otifd) muf* gebaut werben 
«er fromme ©rift gebietet, 
vtbau feine in jeber 
nitung äftl)etifcb nach aufjen 
1 mir nicht genug auf baS 
ln^cmtmifdjer ©otteSfyaufer 




lü# fctnhMljeo^r i£ i-'J!») 


oon ©vunb auo neu gebaut; bie alte mar eine 
fluine. Sen SouSbcrg fei b ft bat ber Seufel 
im 3orn neben Sfadjien auo bau Sad ge- 
fdwitet, als er beim Sau beS 'öiünftero be¬ 
trögen mar — gegen ben Seufel fennett bie 
Jvrömmffcn feine tjl)rtid)feii. Sdbfi nohlesse 
olilige gilt ba nid)t. Ser Souöbevg ift bentt 
aud) $«t feinet SafeinS ein fofev Serg ge- 
roefeu. (Sr bat feine Süden unb bat fie nod) 
in neiu.ifter 3<’it beumfen, wo er an einer 
Stelle mit allem, was barauf ftanb, in£ 9tut 
fdjen fam. Ae bi belüftet man iljti bort mit 
©ebäuben, bamit er feftgelwlten wirb. Arrei 
lid; feit Seecmueu ift er mit feiner beroalbeten 
Huppe unb feinem Selocbcre (3. t>24 ), bem uiel 
befudjtcn Sirtobauje, eine $ierbc fürSfacftcn, tuie 
fie meuige Stabte jo fcfjön, fo naij, jo ausfidjto 
retd) für Spapergang, ^Jaljrt unb 5litt hefigen. 
Sem Maifet Napoleon l. ift bao pi oerbanfeu. 
iSt befristete fid> ate bett 'älacüfolger Mario 
be$ ©regen ^ baö Silb beb alten Haiferb mufift 


ten, •oon beu ptr Strafe ge|d)leiften 
mb Sunncn Serbuuö feien Duabern, 
r unb oou Wcwcmta 2Jiofaifcn wnb 
rbeit l)abcigeirf)ajft worben, 
dm eil mar ber Wlanj beö #ranfenrcid)$ 
Ölit bem großen Kart mürbe and) bie 
rofre bc$ SHeid)eO begraben, 
umwat uuö nmuber, bap wir nod) nie 
am legUimiftifcfyen Staubpuuft barauf 
efen tauben, nuc spurte — unb beö 
t Sbat bie 'Kad)e Wotteö wegen ber 

«ug be0 legitimen lebten Iftevomingero 
* fo ruljmvotte tDef^fed)t ber .©cri 
IjevnicbcrgegHteu l)«i. Hartem .©elbcnjöbne 
\\ t ber 0d)UHicf)Ung iubtuig bleibt übrig 
iie taraltngifcf)c ift baljin. 

(n Haifa Submij ben frommen erinnert 
V\t S(vlvatoifid)e(S. f>-2 ) auf bem nad) il)r 
.unten s lVcrge, einem Seil be$ Sou^bcrge^; 

^ ölo Se(\rabnioftvd)e enid)ten. Sie 
gc ftird)c ift freilid) in allerjüngfter 3«i 








ÜX? '*$&?&? r /J ;XXi 
'^uj jiß);uj "H'iW- 


<'\"<f' ,.>\ <v.< ■ ■ <v * ■_■ : ■ 

'v ? . f X^X* 1 ** . 

/ • i X^/vX-X^vlX 
;c:.\v;i 1 w.i::*i<;. K & 

i Alvt’V va*> ■ v^*>l v V4 > £ >i\UHX 
t (rji f *X ^ **§|[:fe 

fi}V. S CiV $'41 - M iI'..' >%• 

' 

&$>■■ -;XmX ;3ifehi 
5;.viu.xfe’ 

a ijr 








£ lA'-£v 0 

Wbm&a 

. • ; 11. » 

























































































































Siegfrieb von Solu, übrigen* if)m ähnlich, fofl 
bei ber s JJad)tid)t von feinem 'lobe ba$ £icb 
angeftimmt haben: meiß, baß ber öerr 

feinen Gugel gefanbt unb mich au* ber .§aub 
be* .Qerobc* befreit hat." 

Sie 3Jebeutun<$ ber Stabt ^cic\i e* aud) an, 
baß fid) lombarbijdjc (Mbmedmer unb Sauf- 
leute barin nicbeiließen. 1291 merben jte $u; 
erft ermähnt. Sie heißen 'öäber mürben ge¬ 
braucht unb brachten ©elb ein. 


ffutßatlvn 


tUpfio mürbe ein Xuvm fonftruievt - feine be* 
fannten ftuoüentürnnv burd) ihre barode, ab? 
fonberliche Form 5^at)v^ad)en ber Stabt. 
vorigen ^ahrhunbert mürbe eine in ihrer 21 rt 
fd)Öue Freitreppe batior gelegt, bie mit bem 
Brunnen auf bem SKai-fte harmonierte. !$n 
nuferen Slcfiautationöbecennien begann beim and) 
bie Mcftauration M Slatljaufc*, vefpeftive bev 
Streit batüber. 1 mürbe fte im Stabtrat 
bejd)lo)fcn. .9Sor allem hanbcltc c* fid) um ben 
Mrönungofaal. Leiber brangen biejaiigcn nicht 
burch, meldjc uachwiefen, baß bet Saal cinft auch 
auf bei* Subfeite, alfo von "Jtorbeu unb Silben 
bnrd)Fcnftcv beleuchtet getvefen fei. Sie Fünfter 
mareu vermauert Statt fie rnieber $u Öffnen, 
fegte man nach Suben ein 2reppe?u)ftu<o vor, 
bie jehabhafte Stauet ju frühen. Saburch gc 
manu man eine große tfangroemb ju ben $roei 
flirteten J\Üänben für bie berühmten Freuten 
2Ufreb Stetheid aud Stachen, aber afö Saal 
fvmmt ber mächtige Stimm von 50 m tätige 


lUv beö 14. ^ahrhuubevhj mar 2(ad)en* 
eil. Sa* i'anbfviebe mürbe J251 mit 
unb Srabant gefidjert. Sie Stabt mar 
mb war (ängft über ben alten, inneren 
reuig l)imiuogcnjnd)ft*n. Sie mürbe jeßt 
im weiteren Umfang mit graben , Sur- 
unb TBerfcn befeftigt. 21 uf 100 000 (lim 
er (fidler übertrieben) ift (pater feinere, 
tung genäßt worben. 

unter bem ‘Öürgermeiftev (Merbarbu^ 
rud (mb bie beiten bauten begonnen, bie 
heute fteibe unb Stof* ber Stabt btlbeu, 
dgüftlje 6 ()pr an bei SJftufterJirdje. von bem 
fdiou oben fpwÄtit, unb baö jc^gc Sftöt 
ö am iHitrÜ (£. $U). 

Tao 2tad)cmT S(athau«3! 3d)lid)t von iyaß 
i, aber mächtig aßebt e$ fid) brciüödig. von 
nötigem Turm unb einer gewaltigen 2(pji* 
nliert. iviete ®anbhmgcm hat e* in Sdjitmd, 
ad) unb Jimntjelmen erfahren burch Ikänbe. 
ule%i trug eö auch über ber halhrnnben 






i7ii tert d**rd?cr. 

tratfetr wetten Mäß& 
t\er z*ta efyci&rz karger, : 
iycr JB'tatt emt ß&te 


hui nafrm 

?i« ri \ii?{*ri *%»?n&inn, nÖterfcimgö «**& bewlHntlP 
'J-h(c (;ni &eifr'S u-ic üudi beim Ifoinfiri «ub 
«£l)K tt»i v ntf ni^t ein >^iöit ‘tmb 
.^Itkcii^r üitfe öfc&ffifjrerößt Süe 
t^hijs'pifU’U, Ü6 n?ät getubc miUranfc bes ilnv 
\j$mt '$&£u:' iurn 

liifr•ikjcfihi^ fcie alte, 17&I je- 
Sfetui: iUrtdüjiyixvpvc abjmften tont* eint 1 time 
ftcttyTAv-: würbe, hie fdber 

lliii tHrb kwdtiv. fft l&'yftite • waren cx- 
räjtvt/ Mc 1 inei u. mfmnbfidi j£tm?>btlbec bet 
-,. :if ntfw \\)tf, $at>ad*me $u (eben, als.uii- 
a>i*!t fce«5*, :liwi&tiuk'A am 2f>. ;Vou JS8;t ein 
Sa £ topmnkbertajc au&teä^. 
tu 1 {k‘j\tm cuif fca* b<tS 

**&$§£ /X^rmbcufr ctmcl in ihan'o uub -— in 
;>rt nunben Ddd Juntir m«b 
X>-f* tu SSrnmnen. dUiuf1'i4)t‘nncife 
UUi uv 'Uü^v: :■••:• HurnmuioUaleo . . /ISa-tf/ 
ivil-Utmu \Y\ i|i £;**.<, w.U-.» o.c; 

«9t*U*rtv urU-Ufc aiw -vtv fut ?mti- A *mb Turm 

«int) ÄpX ft "juitowt, ^cteir*u'k%;ifi xittrSow 

r.i/jriu rniim 'Ik 'uMU.!';', bavn tnadmio 

•Yiih.i\. ui* y\w\\"r\u\ \\ii? U}m. oiuimUditaitn, 

t-f rd $fu i c 1«%r bhi#<? ?t od)d» feirte 

;‘js*,'•■rliiiW • «IM 5 !(.v,)U. üh'fcfo. : %i>U tdlllu tUU 

S^-u Xo , ba^ #i ; vid^^;. mi b fynm Un'vt (%5. 0201, 
Imiiu'* it--m}‘ tuu.ev ;i ,vi*cd)küi ';^u.vbin'f«iK vvti. 
Urin ein >.'üuX-:\ih'ri ubij bem cwu^n 
bt‘ibc «hü attvii »tiiuc.^.j0vVl^:b-vu: 'i>M ei'bituinao• 


werben 

uiH/^beTt TXrtff&l' 

: ■'■■ ■ Öfibe'- vb : u«-■ *V\>i <i i% fo■••"- ^ <rrv * 

- p&i 

*f 

•■■■:' ;■' ;]5w - *^'‘ 

•'- rw^ ^ 2.tar: 

:•*««.•• *•••••: - 


'OCX '£\i'ü bet "• ’ 

• -_ • ; ■ * ■ v. • 




vjii 


629 



3« Karls bcs «Srofteu Hcfibenj. 


Xy i ci<\ getroffen, gemmw J)kr 
©ebraurf) ieined rechten ge 
» ieloev. iMbe b$s tmngeu RdEn" 
benu tUidj etc iladjenct Spiel* 
SÖev rmmeetf^ne Saal im 
> ftmmnt mit feinen §errlidn'n 
o biefev Reit. 
sal>v^ci>nte cor ber frattjäftfdjen 
wn in S(ad)cn bie fjetUpfe Partei* 


badit. &» wiivuen aber auch bie Sinber beit 
frau^ofifd)cn ftaicdjkmuP lernen unb bariu 
; UnfercH Maijer ehren unb il)m bienen, ift 
folglich fo uiel, ah. ©ott frl&ft ehren unb bie- 
neu. licitniaeu, m?W)t ifyre Pflicht gegen ben 
ftaifer auftcr klugen -feftett tonnten, mürben bev 
von ©ott fotbft etitpcfuluten Dehnung trüber- 
jtrdum unb fich bev einigen 'Serbammnie fd)ut 
big machen . . - - Wit bem Stuv^ ber ua 

pofeonifebert 

§errfd)aft 

. v ■ rautb.c 3h. 

# d)en uren 
ftifdj. ®ie 
Stabt gä^lte 
32000 - 
heute gegen 
90 000 ein 

jnj|jij|ii . ' j mo&ner. 

7; 1817 mürbe 

bic erfte 

i * X'ampfrna- 

fd^ine auf- 
OTtefft. Gin 
fotoffaicr 
Utnfdmning 

M be¬ 

gann Damit. 

■ V.©roftartige 

j H w«Mg Vermögen 

mürben m 
ben midifteu 

%• t/ff » fBaN 3>eccnnien 
WteJßW ■ ^ erarbeitet. 

Bpjfefr y- P* ' ; Ta* 3Ud)c 

n€Y 

feine $udf 
umr bejou* 

I V2® bero bm 

' rühmt. Gut 

; .v>auptab- 

Im faügcbiei 

W ! *• bafiir marb 

P' W 3lmcrifa. 

Die ctabt 
erijieit burd> 
grobe 3}au 
teu ihren 
neuen Gha 
rafteran bev 

Peripherie ber alten Otrabcn, mo bie non 
Sd)cnfel entworfene ftolonnabc (3. 019) 
unbjHo tu nbc bePGUfenbrunu e n s (3.630 ) 
unb ein ncueä Il)cater (3. 623) fteft erhoben 
unb in ben neuen breiten Straften, metdje fie 
Jeftt mit 'Mnrtfdjcib uerbinbert, 5vür Euftgärteu 
itl.tn .sUirgebraudi mutbe geforgt; auf bem ioup 
borg bap Peloebeve, ein prddjtig gelegenes 
Pergunauinhetabliffement, erriditet. 

Xhi. tarn Öifenbalw unb Udegraplien&ei*. 


mar * :r 7^rW \ • 

j auf • •"■•. ' • 

1 , ” To« «nun,., s tu 

x bev 
Iimol- 

Papoleou I., wie mir fdicm fugten, be 
'igle 3lad)cn a 14 bic Stabt feineo Porgän- 
Aarlö bc<5 Wrojicu. lie Maifcrin Ro 
iu', tbte ledgcr ^auline unb anbere 3ln 
rige bc^ iaijcrlidjcn £>auieP gebrauchten bie 
euer v B\ibet ( toddic 9tapoleon atlabingp 
mi bet Stabt roeguabm uitb für ben Staat 
)g unb bie erft Jfricbrid) 3iMIhclm III. ber 
bt junidgab. Sic Suchfabtücu mürben 
3ietmmani für bie franjofifclK 3(rmcc be* 






Z>rrr ^taetrner 

Sea*fcfcfa*rfc$ jaM: zi2 . ä 
bevülyvnt ift- 2-as 
in ,%3aupifrrafce/i rnirer ^ 
ifa ff er miictahd u nb ti 
Strafzeit boßieim |d* mste 
52? er 16 To hetuim i'- 
®eife fyat a<*c?ct*, ~ 

unb (FxiergtV in 
Straften unb Stettins : .^• 
eine SBa^^feitun^ 
Ztmfn>a||er; ranwoss i£f 
ftrafterc «nb fefeon Hs m;5- 
et bego n ii en, x f 

iß er fennt ni&t tu : 
mufiffefie beo_ fJj&rinlöar-s 
unb Säffßibotf. Tas $Sä 
ftatt in ber alten 

kommt! Seit ^ : \ 
§eft unb ?>i6ein/anby frsrJ; 
gefchiedü irnb feine fcbcs& 


630 21moIb IPcümer 

Jbei S5alml)bfc cntjtanben. Banner wirfien in 
Radien, wie £. d> g, ^anfemann, ber 1824 
bie SliiebewSJfrin ebener ^Vum^rfidKningsgefefl- 
fdjaft gegvünbd batte unb ftd) feit 1836 um bie 
:H l) ettnfd)eidf i | enba!)neu tjobe ^erbienfte erwarb. 

5 ieue StaMöicrtei mudfjm aus ber Gtbe. 
Hu 9 imbautm «on .Hirnen, einer S$M 0 tiß& 
Spi täkvn u f. tu. fam feit 1865 bis 1870 ba$ 
neue 'i>oh)Ud)nifum mit bem, wenige $at)re 
bauad), neben bem Sauptgebäube errichteten Sabo- 
vatormm, einer -Äuftaanlage für bie (Sfjcmtc. ! 

Sind) bort, wo bie ^raufeubtirg ftcb erbebt, 
würbe eine neue SJprftaM in ben Strafen aus- 
gdegt unb fängt au, bebaut $ü werben, 
ber Oiiibe erbebt fid) bie neue gewaltige Kaferne. 

^u einer ^e.uclmng fc^lcppte bas reiche 
unb icliime Stadien bis im «orige Scccumum 
mibegxctfüdf nad), tvoijbem buvd) feine groß- 
artigen Xud) , ^afynabel;, Oftafdjmcm unb fort; 
fügen Artbriten 'ju ben evften gnbuftrieftäbten 


QijTm&ttmutn mH brtn SSflnRer im eHnttiflninb? <6. 


3lrnolb Ifrdlmer. 


0»e iSrä&ec pffanjten (Tanne« 


VC* reanberten brei ^»$mnfr 
Weit — o?cH in bir ILMr hinauf, 
Oie .fibdtt nnb Kis ^fmbai 
flanken Pott fjoiii 311 Omus-. 

Pas fang fo luftig. 

Oie Bibeln jaulten laut — — 
trat ein Wanbet leben 
fierjbrübetlid) unb (raut. 

Pa fauf bpr errte Pcttbrr 
Cobfran! im Walbe bin — 

3n* «JViab bie üöa*\ Uftt> fangen, 
Pas a»ar nadj feitttm Sinn 


llnb Oeildjen ihm aof ^ 

«f 9 rcanbren ja*ei ^i^fwftelr 
ITiefiraung ben tTanbrcfteb* 

Oie ^ibft flagte bange, 

Oas ^itubaf fang fo trüb 
- Oie brei batten 

€inanbrt gar 5a lieb 

Ovinn (an! ber anbre Sraber 
iJrRarrrt l?in «m S«*nee — — 
Oe» teerte bat i^n fcegiaben, 
n^irtr mit feinem Ttif\ 


3db Ijörte cinft rin 3 ,m bal, 
Pa* nagte, «»cintr leii' : 
Pnvuf fpirlte ein 3‘Reuner 
€tn «infam muber <$tet* 






Z 3h multy; .^ifsmiil'$*> 


foU - Mi (t-in rnnn € 

0öY- i»n Chi fctr Sfce - H wm 


Sssrtes 

IX 

7, 1 '^r?T^,]'-'7 


, jftutVl $# m 
<Z'-_ gf.rr 

*W 























^l)marl]-ti'n'0 fch«n v \t\\ mit 

Ititö: - licii ^rtjut* - d)nu (et 


n - | tfiitri 

JMl - rtfl: 


%\(i Hu mrljl b,iFt 

füii ~ Mt fnn rcu«n C - fctl- 


nurn 






























21. pfeil. <2iit 21benb tu 5t. petcr. 


631 


Sin ß e n b i n J t. ^ e f e r. 

ffion 

«t. ^fcif. 


iifc^cn SCbljängen beä Stiefem 
too ^er 3 ie 9 e nrüd ben eigene 
&xat ergebt, liegt baä ftitte 
Ueutrücft ruht eä mit feinen 
x ber Raffung 9itnmelanragenber 

Vo\^exnen Sirdjleinä, in einer 
ba3 SleUcfbtlb beä auf Sßolfen 
.S>\xx3 fcfymüdt, faßen an einem ; 
?reunbe, bie fid) aneinanber ge- | 
v\ auf ben ©treifjügen frühen unb 
;b\tge. Dhirch bie offenen grenfter I 
einem fd)nriilen, briidenben läge 
xvyS^ ein ©eroittcr batte ftd) im 
ägetobt, nun lag Stille auf .§öl)en 
s itebclfd)leier flogen barüber l)in- 
Jtonbiid)t burchaitiert, unb leister 
t auf, au$ ben bunfeln, träumenben 
^flUufdjeu aber im Stübchen 
nanber in heiterm Srinnern; roaS I 
öly: il)nen gemährt, trat nod) ein; 
icr Sd)öne oor bie Seele, um halb 
wie ein Sternlein au3 unenblicher 
>cä Dageä Stampf unb s 3ftiil)en f;inab= 
n. Denn eä ging 3 um Sd)eiben unb 
a\ führte jeben in feine ©al)n unb 
©ann jurüd. Dann unb mann, im 
v ber Trennung, ein plößlid) ©erftum; 
lebcnbigcn Sluötaufcheä, bann ein ®e- 
fo, ber jünbenb roirfte, ein Sieb, ba$ 
avwtönte . . . . hell Hangen bic ; 
auf ii’ieberjeljen! 

weiter tlang’3 unb füßer, roie ein ®ruß ! 
iterlippcn. SJlan fyordjte auf. Sä maren 
c einer ®eigc, bie non braucht herein-' 

. ©k\d) unb in üollenbcter 9leinl)cit 
(ie in bie laufdjenbc Slacßt f)tnein; ein 
eb war’3, eine nnmberbarc SJielobie, ein 
i, ein Stufen, ber ©ruft, ber ftubel einer 

bba'd \)ciUc einer ber Slnmefcnben, ber 
:r Umgebung jdjlcdjtrocg ber „öonoeb" ge- 
wuxbc, fid) erhoben, (ix laufdjte mit oor= 
gtem Haupte. Tie Time oerilaugcn; eä 
Ull geworben, ganj (tili. Der fponoeb aber 
'b berä %mm mit ben ©orten: „Da3 ift 
ll’cnjel! Taö muß ber ffietijel fein." 


Draußen, an ben Äaftanienbaum gelernt, 
ftanb ein 9 Jtann, baä 2Intli£ erroartungäooll 
auf ben Singang bcö §aufe 3 gerichtet; neben 
il)m auf bem Difdje lag bie ®eige, auf bie baö 
9 Konblicht fiel. 2ln ben ^remben heran trat 
ber £onoeb, faf) ihn einen 2lugenblid forfchenb 
an unb legte, übergeugt, bie §anb auf feine 
Schulter. 

„SSenjel ©oforni." 

Slber, noch e^e ber SRuf oerl)alIt, hotte ber 
SDlann beä ^onoebä $niee umfaßt, feine Schulter 
gefügt unb marb umarmt mie ein ©ruber. 

„Du bift’d, ja, bu bift’ 3 , §err! §abe ich 
eä nicht geahnt," jaulte unb fchtudjjte eä auä 
ber Diefe cineä gfiidlichen Se^enä. 

„2Bie fommft bu l)et, inafleriöelt, SSenflel?" 

„ 9 lun, roeiß id), roaä mid) trieb, $onoeb. 
Dagelang hott’ ich nid)* 9 iuh’, mußt’ immer an 
St. ©eter benfen. , s j}Juß ’tnal hin/ faate id) 

3ur Stafi. /3 ftnb jroan^ig $al)x her, baß_ 

nun, baß ich'ä nid)t gefehn! Db baä §auä 
noch bafteht? ’ä ift oiel anberä roorben, fagen 
bie 2eut, nur bie ©erge ftel)n noch ail f bem 
alten §led. Dtöd)t'ö mieberfehn, bei ®ott!‘ 
,So thu'ä bir an/ meinte bie Stafi, ,unb 
fahre hin. 1 ftdj that'ä. Stonnt'ö mir nid)t ocr= 
fagen. Die ®eige nahm ich m i*- Unb mie id) 
aufftieg unb aUeä mir in ben Sinn fam, mie eö 
geroefen unb roie eä gemorben, ba mar’ä, alo 
ftünbeft bu leibhaftig oor mir, $err! 3^) f a 9 te 
mir: fei nid)t närrifd), s 3 )(enfd)! 3 l>irft helljüd)tig 
auf beine alten DageV 2 lber bie Jnßc trieben 
mich, baß id) fd)ier oon 9 ltem fam; ich faßte 
bie ©cige feftcr, mie ich hier oor ber SJJutter 
§äuöd)en ftanb. 3 um Sogen griff bie .t)anb 

— bod) führt’ er fie.baä alte Sieb! 

3ch W* feitbem nicht gefpielt, nun fam’ö oon 
felbft. Sennft bu’ä no^, ^onoebV" 

,,$d) 1)ob 1 eä fogleid) erfannt, ©en^cl, 
unter Daufenben IjätV id /3 erfannt. 9 lber bie 
©eige . . . 

„Die alte ift eä nid)t. Die hier gab mir 
bie Stafi. Sä mar um bie heilige ffieil)nad)t, 
unfer 2lcltefter, ber ©atrif, lag in ber s ©iegc. 

SSie ich ton ©ogen faßte.bie 5nnb 

gitterte, fytvx, unb oon ben Ringern ^at'ö 311m 
Merken gejudt. lieber bie Saiten ful)r’ä, id) 

81 






*uf r t trv:; jl£er. xtei&anb rdb : *> 

2 .• i: r. ffii § . 

int.':-■ j;^ S>.ißfe?; : *none 

$4£#s tnflß wnr> -ci> c;ö 5 :;?Tir^ rnysen. 

fc*S.2 : ;. . •• 

• ' • • v •- •: .'•’r ‘■'..: -.r: y:- ;.• 

T\i & f4*£&2 auf cök4^^^ 

xUtest . üt?v' : i.%^. ; 'Ä> er eitili&a/ 2 diSu 'fefrnati* 
3er sjfrmc-m. hi ~ l- ^n ;u fcleicen. 

ib ©elk- ?trt aber übiiia 

ea T£tt, h;ß' nidhi 3inb'."> 

fet&'fo 0 ' ä&Y.ib-iftfn, tnfe idoc biift aerunfen fcabc, 
mert&r! U«t nxuin, n>ann 

• f * 

jtjiraen bic SttäteCms Mn<&. 
2?&ntlW Vxfh nihne tcn frttttt&cr in:--kV 
Soü?£:. : : rtCvf-'.Ä#te' bes *u, Mun 

fj£Tt?ji ffe efli feducs VikfübTl bav..-. u :.r^ 
*fc£|f£ f?^c’ rtx [fyciwth allein in >?r, jiteis 
- fiel rall. auf fern ienduesL' 

be* \,iz : s. j^uay i n cr 5Sfü;fi, 

vm& Ulb-CT -bliec^iv .i(& fviaek 

31 n Titue- {^k'f^s’; .ff; :ä^$äb* 

• ft » ••••' '• ; >.: riv ..... 

fjtfHktC 5 H#, ^fHmlciT Wtit 

^ä^f'ii&n.-.-'-'.^S|. ;w?2.i|# ߣfe>; ; bei* 

;vtfi*ttc>t,f .., ’ fe.miC ifm iuin 

twh o rftn. y - j ;.-' ■;. : 

T :• ’e SÖbrle.; fetf; [$*&>?£ 

■i<a&\>;tli‘hifeh f, 'W>^ '*^T' -- 

>er SröiVfer, tiv-XfM- 

^uUTttrw>enl,^ua btV TmutCÜT&C • 
naljmc ün£ Jidmi r biauaeh in beri £oüvei\ 
tem büe ©*t.v bt-ll ti j or ; man rn-its um tim 
jwmmiitetv ur.r er cr.-w'itte, bie folgenceu 
iU.mer eTitiiafUMi. 


<Sf/c Uiv <bdi rrtvntwxi ®*4u<i iunüitv, W[$ 
irf/ r»cu mir x\))lL bit*^ 

wafftpu. ;^iiiut(bit:' - • 

• ü rl?nr* i fktyiXöÄ'/ /vifÜixüt&i* J'kit .«ifSit 

um vitV-bt,.. t/it 

b«t^ ajd$fW tnu mir aiH 1 

abeiae« &j\i . rdi 

bao cte Crrbt -ifu»v f ‘?Abi»ve trh. 

i‘.‘t;'al)nufir. et\uro 2eine- mt ineure 

•vjn^rri f»:( in -'^fpjEUffein ^(btreidiev 
2iUvt l’t-ö SfeteUwjp^; ;£y(l> fall 
ninnc4 nrij ^^jvtin^i. itren^ #ü- 

ibifc £m: 

von. Wn ^tibjeu. : mt& ■ 

iVifl ten mtin' -2;$t&Xvii [MWS4ji0il 

7\\ /•■•:*"ih trr. r-iTw. >;-nt- -• r,-i;it. r.Vü V 
Uik* .. . -v-a l\m>;, i‘v:. „Ve-.C Cu* u.vm!k-;V .m:,- 
r.<4 . tfifi'tu' -.tyn in eifVt'l 

,-'•.. u;-> !i.hv r-u- ;mtl Hib, fiil iMi’ r-, v 

UtüVitn au fcmvfen, untvv knen ui> btird) 
möim^fnd)v i'elion^tVilinn^cn giften 'giv. 


^rÄtÖjer f»2tn*. Im €p» nr 
"Set. I?*' ÄXnfcLiÄCTÄ: ^T 5 S : W 
ct<i rtrutv-, vtr s£s 

5 ^mÄiÖisi!b 'jftjöäj,.- 73 ® 

^Ä^'.-ron ^*vn;.^ sjr 
b : fi sfcÄ; 

itd^'fn ißi^Trj <rt^;r*T>rrj3 rrj: 
le'tv^iiTtcd. (Se ir^hr sn r-^rr'y 

Kitt? ir'r.b nstb Äfn^^ 3sh, etc?# 

~rer ludtot tvbtC'n ne ' Irr £ 

Jl<r:be •' ivif 

im 3frrKnVn : 1 

mareu bmbu*wtwam- 22- v-, - # 

frcnnbeitn divannattp SsA. • 

a:-nu.-ni. 53^1 eift er.- :*x v’ s 

ts&c -wj| 

•V‘:t;'^* 2 frr^ Lm : ^ 

53p - mite- tritini’ Üin^fr 'üw 
rnnft itb Äimbe t*n» i^rrm 2e- ; .-.u 
!&£' 2e6Ä--äSetiirfc *jr «s I 

' Hcir-c-rr,. v xnu tnirCc cTit^*^ X« 
men, ctid: }ti ncübn, rw^ c4 ytc^TP- 
2V’!b\jib' rdl -.Kn a»J5 ?.^.Tt i?wrr*.::‘W • 
feticmeii; crtti?i, Tttär*- ' 

d i ; un’. 2rc . :•: 1 : 

teuf ji^iertbni ‘Ü-n^äTt^^i “ 

um fiib fjvrtsm Tnatmi*: .&£ ‘ \ 
Sir n#jen nr.c> '*3r=Ä ^ i 

26üi;a; m meinen Srmen 
betrrab \d> mr. 

; v' 50itt itivrterx tv&a im irr * '* 

:|?iti itntr ein ' /& .• 

rerloieu: für fte mufat iife le^n 
ifejd) ein ^lefi nir frt btTg*rn ? • '?. 
id) : fie memfst (jliem öti# %r, 
rem Seae iit itunm ntoä?-;>: ?.^ • 
•eimid-ch ^nftet 

fek >•:•■ hi^nrifdien SinM&m 
v uub- ^hnitn W; 

btm Cbm, ber tmr imtnet i. 
baue, in feiner alten. fml-.Ä-ren ; 
j nur bdR b?e ti.-T* ^;e 

"Ufitnuc tft&H-/. tdiifbi 
emvfmuru mkw.i ml* eu;u ror 
v nrtrüfiiaeii 'ibirk^n, bei i(6C0tb<?.yf ’ •••*’ 
: ; '.-;uniiTi,;i-a •yalnni ^ro^en . 

Ser m m $xix 
:. tnidyte nnr bi? fmrilt^t 1 
: u’ÄÄfiC U me:<b»ma. ivac. biefej^ * - 
r.oran o^wortiv mn sftm. C%r 
'^Vüurre, bu* üvac; t?un>n^a &t>S 
. fjcto itennHr»^ bartm «efefei- zpt 
’ Speriiföttttrrr. 

;t>c(Tfe v ber ^m^^ ^rr m& i\i • 
’-.yu.aen >yr.. hmVv buu-u-tr t 
'■ ::: M^\0:Mii0X : urvf« Mi 
’^yp^lfub|efib^i ^^.ur. 
b2 i?b■ einft- — nur fam. uut u\:\ 
utib öücb olmr tm^fetbe — <uUc?ffer i htm 
btt äuljditt, betlent irn '- 


€in 2lbenb in St. pcter. 


633 


nicht nach ©olle gegangen! 2)ie ibeette ftugenb 
mit bem heifeen ^er^en möchte baS Unrecht ber 
©eit oertilgen ober bodj linbem unb es bauert 
lange, bis bie ©etäufd)ten jur Ginfidjt fommen, 
bafe fie fich befdjriiufeu unb il)r £tebeSwerf im 
fleinen unb fleinften anfangen muffen, ©leib’ 
hier! £ier fannft bu aufbauen, fannft nu$en, 
wie im ©aterlanbe. ©erb’ id) über furg ober 
lang abgerufen, trittft bu an meine ©teile." 

J)ie Ueberrafd)ung machte mid) fprachloS unb 
mein Dfjeim fafete mein ©d)iocigen auberS auf. 
er §cui 3 j)alt meines D^mS | Gr bot mir nun auf baS fjerslidjftc Mittel an 
aer (Erinnerung wie eine Dafe ! $ur ©egriinbung einer Gjiftenj in ber £eimat. 
nar, bod) unangefochten oon • 2lbcr l)ier hatte ber £immel mich auf einen 
friebtofen 2 BeIt, benn ringS; I ^Joften geführt, oon einer plante, auf ber id) 
Parteien bereits mit ihren j bem ©chiffbriidj entronnen, auf fidjern ©runb, 
poütifdjen 3 n tereffen. §ier, ' h^r roar mir geboten $u bleiben. Unb roem 
fe roaltete edjte §röm nigfeit. baS Ungliid unb ber ©chme^ bie ©chwungfraft 
in, Slcfetuna x>or ber Autorität, ; gelähmt hat, toerbabei für baS ©efchid geliebter 
Sitte unb üt\t geheiligt haben, ©efen oerantioortlich ift, wirb bieje ©enbung 
>ennu£ unb SDiinfel. 3n nächfter 311 würbigen roiffen. Slufeerbem tonnte ich 
»gten — genug, wenn ich &e; neuen s }Jflid)ten ohne ©ewiffenSbrud übernehmen, 
treifiunige ©reis, ber ben guten weil ich jahrelang als illbminiftrator großer 
©eniuS ber &eit ertannte, mit ©üterfomplege in gleichen ©erhältniffen thätig 
d)titt hielt, hoch {einerlei ©pm; : geioefen mar. ©0 blieb ich- 
mit ben ©eiftern, bie fich in I $n furjen 3*mfchenräumen folgten halb ber 

n. jähe Job beS Jcuren unb bie Trennung oon 

\ad) einem zweimonatlichen 2 Iuf; j meinen Äinbern. Wein auSgebehuter ©irfungS; 
Uen jum Slufbruch machte, hatte freiS madjte mir bie Eingebung, welche ihr 
xlb biefen, halb jenen ©runb, ben; ( 2llter oerlangte, unmöglich. Sremben wollte 
3ufd)tebcn. 3 C näher *> er beftimmte ich nicht überlaffen unb brachte fie baher 
ite, je unruhiger tourbe er unb ins Gltcrnl)auS. Ser ©ro|oater übernahm ben 
- 00m bergen mälzen gu motten. Unterricht beS Knaben, beffen junger ©eift in 
enS forberte er mid) 311 einem SRitte meinem ©aterlanbe ben Ginbrud georbneter ©er; 
> ©alb auf, machte bann mit mir hältniffeempfangen füllte, bie Heine Glfi fehntiegte 
burch bie gabrifen unb ©erfftätten, ] fich an bie ©rofeinutter, beren SiebeSfütte bie 
;e ©emertungen, toie gewöhnlich, Gnfelin wann umfing, 
ober mit einem uiftimmenben Äopf; 2111 jährlich aber, wenn bie Seute in ber 

teilte mir feine ©laue, welche $um 9 lunbe ihre ©allführten 31t ihren ^eiligen an; 

Einführung oon aeitgennijjen Üfteue; traten, pilgerte ich über baS ©ebirge 3U meinen 

trafen, mit, naljm meine Gntwürfe | ©chäfcen. s JJid)tS oon bem 3 ubel, roenn id) 
d)läge freunblid) auf unb fragte mich ! fam, nichts oon ben Jl)ränen, wenn ich 9* n 9- 
m erftenmal feit unferem ©eifamnien; , ©0 fanb mich ein borgen auf bem Äanim 

unb troden nach meinen ftufunftS; beS ©cbirgeS, ba ich nad) ©öljmen gurüdfehrte. 
^ch l)ör’ ihn nod). @r ftiefe es her; 2 IuS ben ©ebanten, bie tarnen unb gingen, 
feine Stimme toar rauh / rote nie. metften mid) bie Jone einer ©eige. Gin ©olfS; 
c mm mit meinen 2 llv- unb StuSfichten lieb warS,oon Gelobten burchrooben, begeifterter, 
Sex 2Utc fd)ioicg eine ©eile. glühenber, oollenbeter in ber 2Iuofiihrung, aber 

jnbfchein im JBaffer," jagte er cnblich. , in ber 2luffaffung unb fcelenoottem 2lusbrucf 
( d)ou, überall gilts, ben Marren heraus; j bem oöttig gleich, maS wir eben hier mitein; 

1 unb bu biftS imftanbe. 2lber bu | anber gehört haben, ©unberbare Mlange bamalS 
ommft auf (einen grünen 3roeig .... in ber gotterfüllten ©tille auf ber einfamen 
A'i'te, wenn e$ bir nid)t ju eng wirb in #öhe. s Jiad; einer ©eile trat hinter bem 
3uuggefeUenn)irtfd)aft, unb ber .Oejen; blöd, an ben id) mid), in bie ringenben s Jtebel 
burd)ö 2anb ge()t, bid) nid)t anwibert, blidenb, laufd)enb unb träumenb gelehnt hatte, 
ib' bei mir. ©or Mrcn, als bu flügge ein junger "Dieufch h cr oor, mit einer ©eige in 
ft, Ijab’id) bid), meinen ^aten, an SohncS; | ber £>anb. Sas blaufchwar^e 6aar oon ber 
liier neben mir gcmünfdjt. 21 ber baS hatte breiten, etwas niebrigen ©tim ftreichenb, bafi 
lopf oott fd)wiubclnber ^beeu, mufete fid) es tief in ben Kadett hinunterfiel, bot er mir 
n« Tubern rupfen laffen ... . ftitt, weife ein frcunblid)es „©rüfe ©ott!" unb wollte vor; 

, weife — mir fcfeoti genug, bu bift 1 übergehen. 


ub bie genauefte ÄenntniS 
>en Sod^eö auf SDteilen in 
fjrang, ber Siener, ber 
ffefn geiannt, ben ©in! 
anbett, ber mir bie 2trm; 
. 2>rac^en geliebt hatte unb 
;au^enb flöten gewefen war. 
roteber unb aue be 3 eugten 
fleme ^tuägabe meines 3$^ 
ebenfo gu rergtehn, wie weis 
ten. ^Bergeiht, bafe ich babei 




334 pfru. 

htx ■ Mrme vcrzttbix 



ii ‘54b 


feri 

jrp&äkk • * 


nt ' 


:#nne s>fr fun 


r l>?t ftü reü ’&rtrttrekt 

itbi v «c f bureb tÄiö 

lir t^ ;% u i 

iß®. 

2;tfU^P.C 

ei -ISS $$$&* 

ub.a* bie 


yz*rt:i;£. • *; 

^ttr-e j]i 

-■■■■■■■ '. 'ÜUw ikiknt 

e.» 

^.■rjyenfvn 

mt? aki yz 


■ ‘ *>ui! latutt :/{Kii\ya ,,uitu6i. t« /■- . ’ * "- 

m i’/,’tu. : .i.uv .;:‘ -'tcr mt-mmra imb frinfctidKn .'• 4'ro^ 

dii. rpdcbi IcfKC bk ■:• ia*f£; ti &n ^zp^.ci'C, ?C t 

2 t:-n?jiir»‘u m bVelv:r ^vst iK’xanof^Utitn. tut ?mr bte •«/*<*.; : £-v- 

niii untv mabrliaft ^mwVMe. 'TVA>,. rr rcr: <r * "|. 

^1\3 d mnnc iWn$t kf& mein {mutefk an '- m< ’ ~e& nrrt ftpjtxt.krt \ 

•;tV.*>t\*in 3'piv.l bnndjlid:•• Cr taitf fcie."Äujift ^ ^ 

dm Utm.nt ÜMWv mar /vn 2r»nm t-h % r:-: 

m.imt p-.m 'l'U-frV;u>K. yd ^elpvni, io Xa^nr: 

:te| M ,\ü,!•>!»:. p. rxhieii -mul; bdtt beö unr };■:'}' - : J 

;)lltra, ;;vv cm Mi»ijlev cnV'Mi, bu* .Viunb- £üt& teiite <y*ei$£ % 

$p$ uns half Inulin >mb •i.lurdiov rvmiincm 3htit r*r. 

mit fctöijft n in dkubiefo: Wi* Ittsi* ! ö? 

;.i i:. 3&t ,Vmoen '-nuva'U. betbc flcifra; fcfe- Seit, farfVi/d. tc? jtjg» * 

. LkMtC 'Odk fiHMk , iUCU init' nCti, «M* fl;?'n r* n«7\ T \' !' 

Inyn ul tvv.4{itnti^‘ : bic anktc iii^v^iteiBpi^n ! • tv^lic.-ök $Üid£ v*fl? r-/--,: 
afu* (6;.hinfll^ltcm'• ftkipdid baft; Y\t. ÄranMii, . -Ikf üi&aCtihtn# tcY&i- - 
ibuibe im 2umhkt Müd) bru;£vt f‘T»U*iV, ntd)t t?r tw t ;ii v •’/£■•-•.' 4 - 

v^vmv ‘brtööu -fmbeu hmmcn. 'coi.vcit mt g* wr mir r- i? 
ail <0 iv>t (\vaana.ni, tMt. tuvf <ivtHP ao«ni* bKice • ‘iUtitf!'in tc * i - ■ ■■ 

'^V-n?;d 'idtiunf Kuhn» li«i auf fam ^^u^v>h i’r^a! '■. ' ' 

cm K'unu!mm\ *n^/i) ct ^dn* tmb eDett ad)cn , &P0 

^oli-uit M'itc itjiv -ivkIV)!. .\>cvr nnro ; bCi]\ er viel' I 

wm Eltern t?e*ti\Uk) ihm, ber .^ppf K4c tv»Mj^n hcj^ie^dx,. t>-i v : 

. HMmb: KliPu-iMul) 2a;. iimii’^ uu\‘5 er iu jcim’u bc\\ ditatfepot Uub &?■& # 

t>ottc # ii*cii« f'vc ^Mutvel ürf) pcr»mp, trat §ecn r n 'itfi -- 

»tu! f tli'tp»,. \t.Mc vitifi in rcc ikUi.V'n :l‘‘ri()u.icl)t 6i*rii^U ml vt>v hxitji c ’; ;> 

•«ub n jCH'ö. C’huin adoakin tmb beim (i'-vtinifium i'alft. >t*r nm bk < : '^.n i iH !< : 

; ^jLwi'ni f . v ÜMme biv ulmiwcv ; ü>n 'teSiwi? 

pKnj (dnncc ulldii. ,\n U'»iur Lumina ^tatuci. u .- 

»:i |u;i «uvm'v. \pcmtc mir dn Mm'o inU* ' 'ibii* cuy .fonmni = 

f.n-a )im ("kipsc nubt ä)iTd}i:n. 2U' ^didjy (u>ilctiic‘i ‘ . 

V\u .Cn^iKui; mobi ub\r Jumbrn ,'niiie m . koukürp Tiarvkh nmn *D<! 

!■• d.io.a.c; cm 'ikv'minr .ballt ftr unc bem brft, bvntb baua imb ?•. :• .• • 

icvnrn <fnbcu »« W *<Önn,^ j^DTiMu ou^ ^cf: dkmuV 7 ixep brr Vn-’t-rd'u 
•4k*i? Sfoj&t krcriionrt- : 6k fjiyfir. fitt tiiku 1 

fc;p. amo bc: cuV/ UHb dne boun m cv- hjn ;dh';c._ ber i\rr, iv 

nfHoü-k. i /.bcV i'\v 3»'‘clc uab \v u;ii)t fotnrn. <if burfre ; H 

Ütfjfiix XMifyüf bdn fdHc ein *Wj5d* unfli pfeifen, tu mal jbrL *'» 

?ikbf'd\if^vk t > tbnrn fen fdium ^Umcn an: i 

^’vrcnT €mnbc.' iv iWdkvl ba\ ; $m fuk fdur 

. ibklc; hvn 4Ü tüdnK. inntmvüHU J v tr IdbtY indu im PS ib\t ii'-‘ : 

mn pol' v.i-. d i ; k! . 4 -, mp utei s Whtö ?fön- betbo m xxiir>\ 

jv>* v?- ■’k'kl) ct niit-d^aiiTainTtn bk iw ifr^ vpxpn\<[> i\ r \b ;a.n:;. | 

uv.vip.tv ; ! ivu;."r-; v:m immmirn jmi bem MC , Ms > l . 

b0wM ^Ctn rnul M 0§iii Ibodci^ d bnirtc m(<\<<5\<w.A*<xUK ^ 

’ bod ‘ •> vbi/%}akbec : ab# cvicbv. jcbdi ierre-:-' 

CIU kliocf Jfupicii ftUK li% db b.\t jV*. Zi')t'\ ' ■ ■' ?l\ k 

km; U fippdk i'VV : c VrUiv k kitL k ; .m tfnKC brtt n *. :v ^;;i r : J 

btniWu i\w\j nv^dvib.frdkU' ; ; .nvk'';bd : xkdiibr -; \ /többr 

d>:vi> ; i r, >, wrrKmfe!' kk ^ ■ 

kktn-f b-:!.nv;n*fH iiabi kttkr h- >*hmVv ■• • ■: b-’: - v /.. . 

Han - '• ■■ •• ru ■- • • :'. r^OiCk ■ •.•- :. ; .?•- -. f, , ■•• . 

5*1 ciiiikn d'tf r cr4ri : f '&rkr, ; : -'Wk'W^k' /Äfet : awI\ Va ik.v.' '•' 

• :..?w ’.'^.dive nfen^'fi. bk? 'ku*k?. 





(Ein Ubenb in 5t. peter. 


635 


’ä auch eraft unb begehrte 
6e, fie ipär 1 mir im ©rab 
i fie auch ein armes 9)iäb' 

man^etn roilben ©efellen 
$eroorben, roenn er an 

felfpiet unb Ijiefce ©ott oer; 
bent luirb nimmermehr roaS 
5d>enfe ift er gewöhnt, mie 
Aen, unb bte Ka£e läfet bas 
ie legt er ficf) fchlafen, eö fei 
i} ein Stopffiffen getrunfen. 
ft er ein ^Jrahlhunö unb ein 
n ein Gügtter unb ein Sutnp. 
^ unb fatt, roenn ber baS 
mit feinen §rofdjaugen . . . 
wvdfyt, bafe fie feinen an fich 

»erhinbern, ba& er ihr auf lauert 
mx "üBSeg ju [teilen? 35af$ fie 
:d)e, not bem -BfuttergotteSbilbe 
\fy\w ^at. 3)afe er fte unter bie 
Safet er'ä aber nicht halb, §err, 
il" 

Erregtheit hatte ffien^el mich 9 ej 
tcn Slrm fo roilb gerüttelt, als 
W\m fragen hätte. 
iSen jel, unb roaS fagt bie ©chroefter 

fagt, baS arme, junge Slut? 
tc. 2BaS foöte fte auch fugen? 
\ a\\S bem Söege, roenn fte irgenb 
er fte anrcben roill, fieljt fte ihn 
' U)ut cr’S bod), b(i£t ein 3orn aus 
, als roär’ fie eine Königin, bafc er 
)ielt, rote ein §unb, ber beit 9Jten? 
l)t ertragt. 2ßaS tl)ut’S, feine ©ift; 
»ert um fo ärger." 
üxb mltbe werben, roenn fie nichts 

aber baS Säftern fchlägt Seulett bem, 
GS roirb nidjtS ©uteS brauS, ich 
fügte er büfter hinju. 
b\r Sügel an, Jöemel, $afj ift beS 
(cf er!" 

roirb fein §aar gefrümmt, läfjt er 
hroefter in 9ful)!" 

cl eilte uorroärtS, non einer inneren 
ttriAm. (tauten feine klugen 
Sergioiefe, bereit Saubcn bie fcheibettbe 
rolbig umfftumte. ®cr 9JJonb ftieg in 
:m Stimmer auf, nont lebten Slid ber 
:n mit Purpur überhaucht, .$öl}er unb 
tetgenb waubeite ber ©infame feine [title 
tber ftarren, ficf) tiirmcnben unb inein; 
ftebeuben JclSgipfeln. Sein Saut ringo= 
hoch, id) nemaljm ben $erjfcblag meines 
:ten. JBcr s lSeg, beit er einfdjlug, frfjnitt 
ätte ©trede bcs fid) mirbcnbeit ^Jfabcö 
ar aber beffyocrlidjer. Springenb, flet; 


temb, burch «podpoalb unb über Sache hiuroeg 
famen roir eitblich ans $kl. 2luf biefeö Räuschen 
bcutettb, ftiefc SBen^e! heraus: „§ier ift’S $eim!" 

SBSir ftauben unter ben 3 *enftern. Seife roarb 
eineö berfelben geöffnet unb ein ^rauenfopf 
$eigte ftd;. Kein Kopftuch oerbarg baS fchroarje, 
ootte §aar unb im $)Joiib(idjt glänzte ein 2In- 
tli£, roie aus SJtarmor gemeißelt. 

„Siftba? 2 öemel! Meinten, roürbeft heut 
nicht heimfehren. 2)ie 3 Jlutter roar müb 1 unb 
fchläft." 

„@ib ben ©dhtüffel!" 

„SBeifet bod), bafc fte nimmer einfcbläft, 
roenn fte i()n nicht unterm Kopffiffen hat! -muftl 
burd/S ^enfter; brum blieb ich wach-" 

2 )aS 3 Häbdjen trat gurücf. 

„2)ie ©chroefter, SBenjel?" 

„Qa, bie 2 ftaria, fie ift'S, $err." ©S lag 
$reube unb ©tol$ in ben SBorten. 

2 )a ich ©eleit, roel^eS er mir bot, nicht 
annehmen rooßte, reichte er mir bie £mnb ^um 
Stbfchieb unb füftte bte meinige mit Qnbrunft. 

„®u rnufet bie 3 Kenfcben liebhaben, §err, 
fonft roär’ mir baS §er3 nid;t aufgegangen heut\ 
Sin fonft fein ©chroä^er. §ab' noch 3 U feinem 
fo gerebt." 

„©chon gut, SJenjel. Sehüt bich ©ott. 
Unb fomrnft bu über furj ober lang in bie 
©egenb oon %., fo frag’ nach bem $onoeb." 

3 m SBeitergehen h^^e tch baS 3“enfter 
fchliefccn. hinter mir aber fnadte unb fntfterte 
eö in ber §ecfe unb als ich m id) umfaf), fprangett 
uoei 2 J?änner barauS heroor, bie öffenbar einen 
Serftecf in ihr gefudjt hatten, ©ie fd)Iüpften 
an mir oorüber unb ich fah, roie fie in einer 
©chenfe oerfchroattben, aus ber ein roüfter Särm 
brang. 

* * 


$ünf 3ahre roarett barüber oergangen. 3n 
meiner Umgebung h fl Ue ftch oieleS geänbert. 
3 )ie alten ©etreuen, mit benen leben mir fo 
roohl that, roareit einer nach & em unberen ihrem 
greifen ßerrn gefolgt in ein Sanb, aus bem 
feine SSiebcrfehr. 9 cur Srigitta oerharrte noch 
auf ihrem Soften. 34) ff an ^ ullein. 2ln einen 
3 ufammenhaug ober gar frieblid)en Serfehr mit 
ben ^ad)barn roar nicht gu benfett, ba meine 
Sefttyung in einem oöllia tfd;cd}ifd;en Siftrift 
lag, in roeld)ent bie beutfd)feinblid)e Seroegung, 
bie fich beS flaoifdjcit SolfSftammeS bemächtigt 
hatte, ihren günftigften Sobeit fattb. SBar hoch 
aud) mein flemeS s Jlcid; nicht of)ne 2 (nftedung ge^ 
blieben. 3ch rouftte hinreidjctib, roeld^e lenbenien 
bie erregten v Jlrbeiteroer}ammlungen unb ihre 
anfdjcincnb h arn ^°f cn gefeßigen Sereine oer- 
folgten. 

Sebhaft erinnere ich nun h^u 
3 reube meines DljcimS, ber mir bei ©elegenheit 
eines fu^cn SefuchcS — eS roar itn Segtnn ber 
oierjiger 3^h^ — nicht genug oon bem neuen 



m 


4?feü 


Ke 

;. Sw ;ffag 

ftYT Ü<'c^: ■ 

' fli-'fir *er ä ri>.^T 

i^eifinx *v&i %. - 
\?e>:. a:,.: : 

fJtn^ano, nrJx? % 
t>er .ft& $v£tr. * ? ‘ 
eriertneat r Oer trt, 
iLixhzit r-aö Um.'. 


l%*$ rriablculoiiatt'.^crba£tfAecfjifdje * 

butdftomk mm bem 

kite;' b®ürt ;$0f8ffe *a « irrtr$ 

■ ;um 3^/affcn unb jttfl£ 3 ß «1^n.' S4cfctr* - -"■• 

; mrjuirti ^ imipfr : c > t baf^n für' hö= (Skbki tjffe^V few. . 

^ägsgi, fit ?bie ^eibefcftngbet34§4n$c^er . 

. t-öivcrt- fttm Je8 ;I*fa y 

lÄnvte aber kbu' bet na^ s>* *n / 

^Hlndum imtvndbet r unbeirrt, ungesagt dtif 
^ttet Srfeolfe §at bae kööuc £aiifc $e~. 

Wjcw um- «tfä t&Jt $u wÄm. bk nur bk .fteijjbi? .. ?;: aü^ö c:. 

:-■-■■•■m rviAWn Ui1b fee« Äo&f caiu. .freit edl&n Btziz : 

i>Uht bi e -\v rfmutgen .^Üivn ^um?t . 5 [u-. / ge fühl im? 
irt&k. iwrtf -Jiisi • cte' / .*#** bc?n .. 

polltndk* ^auerHabcu bot\anii t ' irre . madtati Uv 
b^jten Motioe auf ' fr cd 4?.£fediÄ m aVsjs' 

tl’tüjrvjf. fiufc, unb bd*\ murinen in. eve Sitxm&f m-t ; 
ibat rehftdjje äfyfuttt, ikrblvMifeunq übet 1 erriu *($cxt & <2 
^m/bk--§i>i4 feftiv : Hfc [ fiVr 0;W& 

}m ktimere ykcöttiWQziü&fcit aufert^en urivb. ein ti/ibere^ bie aa* :ä 
&VItMn iMeiottm fdntfen fit feem Xbolfe. bad ' lebt fcrei* :±*lrjt;&?x Sb: 

Snttet infeem fie fehtet i\ebfcr/ b 46 - Xkt. 

ÖvfdfcU, jt'iiu-’m ^.h-üncmualm fdjmeiifk’ln, fjißfr * mdfl r® ri 

laxt bodb fo jvi)r ber ®cqim v ifer Infeatf, bie ilopU* heller ju - 
feine Mirn ftvaftc n>rrfen. eine Sln^fid?! mtf (Sine 21 u r^abt, bk ^ 
pcJmUvii cdniiiinvt.ijtit t>hmt’idjdtt bem Xfdn- ^rof)en tvc* hieltev : 
rfidu /istibem er fnii f*er inKkn "Uepealbew^iui^ bkfe yvxvß ü% ftc(H r n^ 
t?nHi)*ni;. nina er tyctier, alö feine ?daf>Jibd*.' geredet *?2?cr weniuy i 
vivtiftrffj m tuiÜiaüm ikdefcmii feiner ÄCi?fle + urn, meidet* ■:■ frie $n&&??, 

i'-U’ii tim ^n'bnnlVit eiaev >a'mpvomiiU'C. 3ir &t nkticiyoa ' (ty&i&a d^*- 

nUein big voiU^c Vüuiemuui^ t»on Ccflemieb,..- bie ' b>:^ >£• ■ 

and) fcte iUudrplturti} aber minbeftens 'inTjaeeitu^ brr ^rutvif^,. fe? <t fi® 
all» i Oi’vhctHten- XrulidKn iear fein oieL Cfjae hiM> nva h , >w 1 . fU;r 
dijidjnfn Mvauf v fcab bidc in nur »vn;uuT , Per ^nbernbevrr •: 

'Wm>:i'Al>[ neben U>m wafoUdi/ njoiltc bet ! beredu^i ober enum-.t 
^khed?e Mn V<rubiaa> fo‘n •ftkniKinbevat, bic ; llmltrnben immer mictä - 
^intt au^jdjücf^i^tiL . auf int e l:; ' 

'ä^ttn^eri foHtc bie X^iT ; ibrrn ccmftch i^mrctei - J 
fttibc mh-■■> v / «inbc. eie beuiidje raradye ouo ! fünber haben, unu-hv; uh 

werben , adddeifi, ^an, b?c oth - 

cdnteU ttMtdrö btc 3aa^ uou ren Aiifircvu • ber §ut f im ^vbijjcvcTttxz 
f!iKM\eiud. 'r'ctdii fitib bie -VeiDeMjdiaftcn im 
"Äeufilyen p.etuedl/ fie fdjhimmertt Idje, Icife, 

5(db uiitb ^k’girr .taetiicn bom 2Öui}(er inädjtnte 


uubci'mn'n. ®e XeMtkbe Ivahen in ^iol) 


hiebe ^efdtfi^cn, tiu* mU '7v^ : 
^ej0^cn fiitb, !fch?n (Inofftv- 
2'Jelt nichts fu^it fyst 
tuft uub ©ter r türmt tbxf 
quälte«, ba& itmen t Mi' ^ • 
^cr^en, btv 3 br«m , n au4 
auö ben. UföMn unb $ri§tylkfi - v 
ijtüg?.'•:3ie haben b« UvMtiv 
{^r.'SDi)atbu' brt 

nannte \tm dinubrv, UiutpiUnrbn. Uefefetfl z? r Jljip« bxang. :finirnjr: 

jetudi bev War: d(ad)e an beu leutidicn! iHüf ; iimnnu», m Xaqeu, meW-e v 
K v n Mafien fana tmta ^alf^litbcr. -burrf) bu 4 bet l : tieldeut im nenin n m iifi 
"Uu? mni^bem ,W 4 VW‘ I)nibuvd)tont, bev einft 1 -nnb-bye VUnue per Äjbli.f*-v 
^0 ^o,dm 5 !Uh.Ut and lohnten uerhieku batte, ben non freubiatn Zjm, ft /;:r 


inen ineit^ fefigefc^idffi'iie (debieto unb n>o tmt 
i%f)aibtifie. ; jieo-rbnetet, • 
tia fyütiin evqiebiqot tik .yiibaftrie iiUtl)enbkv 
Tolalid) tft bie Std)lbn(H‘Hi)eit avbfio. Sir 
bnbejr bte diueltiaen^ mib faw: Mc\\\ für uno. 
^ ‘ 1 ' sAf/ atiei /vemM, une bet ®efitn ^){mt 

nibw UnitHtiim-mT i 


iöft avnx betun ^tnnqer Ittaa^n 
lUctftt bit'^ ÄiH 1 , ^Jakfknb ! 


Sav mm bem XkljotuM: bk tmlnifibc Um 


u>k •^^öbSe.-i , n» i»k' 

Uftobnrk fk«, ftkivÄite M - 

bcufen mib l^eivt})ri^t, mbiien ^ - 
bk nidji vom ^ . - 


V\eftalt(mq Jibbmm^ bev lÜHncfidiafeit, • St^ntn actri(b‘-i» 





€in Ubenb in St. peter. 


637 


. - -TOieber werben. Ober 

-jcfjrDer oerfdjulbet. DeS 
werben, mächtig brängt 
- Sicfjt. DaS 3iet, baS 
erreicht bie NTenfdjIjeit 
i, , nimmer aber burcf) 

e SBerfyältniffe ifolierten 
: m ^roicfac^en ©egner: bie 
eit ber beutfdjen Arbeiter, 
inen llnter|d)ieb zwifchen 
‘finnten, id) hielt fie, wie 
te, in foIchevSebcnSftellung 
5ft)re Arbeitszeit war an; 
fjtt fo, baft fie bei orbent; 

^ot^rofehen ^urücttegen 
id) ein, n>o ein UnglüaS; 
Familien braute — alles 
\b rourbe auch als fetbftner- 
men. 25Sol)l oerbadjte mir 
Wfc \d> nicht mm Nu§ unb 
aüen briib erlich teilte, machte 
Aaen atter Nrt unb rift bie 
x fragte id) bie Ntiftoergnügten, 
benn uor anberen Nieufchen; 
d> auf bie gaulbanf zu lecken 
fpielen zu wollen, unb geigte 
b s ^>lage anberer, oielbenetbeter 
{n ihren £>änbeln, bie immer 
, je mehr bie (Erregung ber 3rit 
h fie zu überzeugen, wie wohl 
ber 9Mcnfd) in feiner oiclen Be; 
t ben < üJtcnfd)en unb feine Bcfiic 
unggerecht lauert, um beS ©eg; 

m erfpäheti. 3fnbeS, wie bie 
i Söachien ftanben, oerhielt mein 
it ganzen gleich 97uIX; ich wuftte 
mgott überlaffen, bie &öpfe zu; 
Nod) hatte id) in meinem Greife 
v^cu &u entfernen, feine Nieuterei 
len, wie baS bamalS nah unb fern 
>cvl)ältniffen au ber Dagcsorbnung 
teilte waren gewijfenl)aft bei allen 
en unb ber Dfthed)e machte feiner 
ügc Äoujcjfionen, was il;m gegönnt 
enn er an ©onn; unb fjefttagen fich 
zamarra brüftetc, bem flotten, alt- 
^nr)d)enrod, ber zu* Nationaltracht 
i gewürbigt worben, in hohen Stulpen; 
•Auer ^el^uühe ober brcitfrcmpigeni 
Dem herabwaüenbcn §aar, einem Beil 
1, woljl auch e i ncr ^citfchc in ber $anb 
jo mochte bad gehen! Doch war bas 
id)t bel)aglid). 

taub \d) eines Borgens oor ber Df)ü r 
l'oljnhaujeö, wirbelte biefe Naudpoolfen 
nex pfeife empor unb fchaute, fid)erlid) 
befter i'aunc, in bie blauen ^farberge. 
^uter, alter s 31eufunblänber hob bann 
nn bie Uugcn, treuen Nugen m mir 
' ein lcifc$ Mmirren oerficherte mich feiner 


frnnpatljifchen ©efühle. Die Seute waren bei 
ifjrer Arbeit, fein Saut lieb T lc h hören. Bföfc; 
Iid) erhob fich ein 2Bortmed)fel an bem Eingang 
beS §ofeS, ber feitenS meines SBerfmeifterS No; 
loff mit großer ßeftigfeit, oon einer zweiten 
Berfoit in zaghafter ©egenrebe geführt würbe, 
unb bamit enbigte, baft ber 28erfmeifter an bem 
SBiberftrebenben uml)erzerrte, um ihn auf bie 
Strafte zu beförbem. $ch fd)ritt hinzu. 

„ßin Sanbftreicher, £onoeb," erwiberte No; 
loff auf meine grage. „3$ gab ihm fdjon 
©elb. ßr will burchauS ben §onoeb anbetteln." 

„2öaS wiUft bu oon mir?" fragte ich & en 
^remben. 

Sangfam, wgemben Schrittes nahte ftd) mir 
biefer unb blieb gefenften §aupteS, in fidhtbarer 
Befangenheit ftegen. ßS war ein junger Ntenfch 
oon etwa fünfundzwanzig fahren, in einem arm; 
feligen Einzüge. Durch ben abgemergelten Äör; 
per ging ein h a ftigeS 3ittcrn, wie er fo oor 
mir ftaub. Um Stirn unb Nacfen hing fchwarzeS, 
oerwilberteS^aarunb auS bem traurigen, bleichen 
©eficht fahen mich c in $aar tieffchwar^e, mübe 
klugen bittenb an. 

,,©ibt ber §err mir wohl etwas zu effen?" 
ftammelte er h^roor. 

„®ern; fomm mit, junger Nlann." 3$ wies 
| Brigitta an, ihm Speife unb Dranf zu geben, 
i banach fileibung, ba bie feinige bie Blöftc faum 
I beefte. ßhe ich mich beffen oerfah, ftanb ein 
i fdjlanfcr, etwas hohläugiger Burfch oor mir mit 
einem Schimmer oon ^reubc im 3lntli$. ßr 
ftotterte ein paar SBorte, umfing meine Änice 
unb fiiftte meine $anb, wich a ^ x nicht oon ber 
I Stelle. 

! „3ch gebe fein ©elb, warum arbeiteft bu 
nicht?" 

„Arbeiten, $err?" Sein 2luae leuchtete 
auf, oerbüfterte fich aber fofort. „Ncir gibt nie; 
manb Arbeit. Wid) jaat jeber baoon." 

„SÖenn einer auSfieht wie ein Sanbftreicher! 
2So fomrnft bu tyxV 

I Der Qüngling erbleichte. „2luS bem Äri; 
minalgefängniS fomrne ich un b bin oon Drt zu 
Drt umfonft nach SCrbeit gelaufen." 

„Burfch, fo haft bu geftohlen!" bonnerte id) 
ihn an. 

Schmerz unb 3orn fämpften in beS 2lrmcn 
©efid)t. Dann fagte er ruhig unb feft: ,,$;d) 
habe nicht geftohlen, $err." 

! „ffianim bift bu in baS ©efängtiiS ge; 

; fommen?" 

i ,,§d) hab’ einen Nlenfchen erftochen." 

„ßin Ntörber!" 

„3ch that'S in ber Notwehr unb fchwer ge; 
reizt." 

ßS lag in bem zuefenben ©eftcht ein 3luS; 
brud übcrzeugeitber Sßahrheit. 3^ fixierte ben 
| Burfchen, ber feine Blide ooH gefpanntefter 2luf; 
I merffamfeit auf mich richtete, ffiar eS hoch, 
I als follte ein lefcteö Urteil gefällt werben auf 



638 


21. pfril. 


i'eben unb lob. Slngftootte Scheu, fturame # fonnnlimgen. Susrd- ; 
©ittc imb ticffte s ]Jiutloftgfcit mechfelten m feinen / ^cb merfle baib, ^ i 
^ügen. f MIfc, Mp ein tträ ' 

oiibem ich ihn fo febroeigenb betrachtete, ‘ non ber ©emeiaiefer: Sr 
taudite mir plö^(tcf) eine Grinncrung auf. 3c& nmrbe förmlich grsrüe. 
hörte ba$ feelenooffe Spiel einer ©eige, fa£ ■ man ifjn nid^t dM ir.' •’ 
$mei btiftenbe, leben)prübenbe Slugen, manberte ! ber Verachtung. : 

mit einem Jünglinge bie ©ergpfabe entlang unb . bie plaixbemb beiiasnseT- 
laufdüe feinem ftamtnelnben ©efenntniffe ..... ' biqfte ©etpräcb foton e ' 
„Jd; fal; bid; frf>on einmal, Surfd;!* folgte; mar er norübei, tt-t* 

„Üi>of>l faf^ft bu mich, £err. ©or fünf fahren c^rünfte ^iingc~, irie n^= - 
mar’s. ;Tu gingft mit mir über beit .Hamm tf?m ben XHücfen ur.b bnn~•- 
nach St. Bieter. 2)u erlaubteft mir, wenn ich bebung. Vom 3Scrfir.ar-^ 
einmal beö 3i>egeö fäme, nach bi* gU fragen." pafter nmrbe in feinen? f.- w 
Sieber mar fein ©efid;t totenbleid; geroorben. ; jeln gegenüber, bis p b-- ’ 
„Senkel tßoforni! Saö ift mit bir gc; licken Stall jungen, terrs:- 
feheben?" Jpöfjerfic^enben urr ^ ^' rr: 

Seme! ©oforiti, er mar e£, fah gur Grbe ■ gut fanben, hatte man er:" 
nieber, ohne ein Sort ber Gntgcgnung. j ling ein STcrgeniis. 

„28o ift beine 2Rutter?" , liefe fxcfy meinerfeite r 


t." 

„£eine Sdjmefter?" 

„2ot." 

„Unb mo beine ©eige?" 

„Qicfe habe fie $erbrod)en." 

ionloö tropften bie xHntmorten non 2Bem 
jetä ÜDiunbc unb ich fragte nicht meiter. 4?at 
ber SBcrbredjer, ber fid> aufrafft, bod; ein Sn« 
recht auf Jörberung, wenn er bie Strafe oer; 
büfete, unb biefer hier, rief c$ laut in mir, hat 
nid;t ba3 ©eroiffen eines Verbrechern! SRadj 
furjem Sdjmeigen, in bein ich überlegte, mie 
id; es am beften mit i(;m anjufangen hätte, er* 
Härte ich, bafe id; il;m fofort Arbeit geben moße, 
morauf Senkel fid; mortloS beugte, um feiner 
©emohnheit nach banfenb meine Äniee ^u um* 
faffen. 2lu3 feinen 2lugen rollten grofee iropfen 
nieber. 

3ch aing mit ihm in bie Jabrif, um ihm 
einen ©la£ anrocifen $u laffen. £er 2BerH 
meifter runzelte bie Stirn, als er ben neuen 2lr; 
beiter fal). wachte e3 SBeniel ferner, ba 
ich roufete, bafe Arbeit ihm in feinem jejigen 
3uftanbe 2lr$nei mar. Gr machte c$ fid; noch 
fernerer, inbem er mehr that, alö non il;m 
nerlangt mürbe. ©Joche auf Sod;e nerging; er 
mar nor Sonnenaufgang auf, ber erfte unb lefcte 
bei bem Serf unb allen, ma§ er tl;at, gcfd;ah 
mit peinlicher 2rcue. Oft mar id; ein um 
bemerfter $3eobad;ter bei feinem 2:f;un unb hatte 
meine greube an feiner ftetigen 9lrt unb bem 
Gifer, mit bem ba$ ©cringfte auögcführt mürbe. 
Gr ging babei feinen eigenen Scg. 5Rie fah 
man il;n mit ben anberen lad;cn, fdjmafccn, ftrei- 
ten, nie nahm er teil an ihren Suftbarfeiten. 
$m ©egenteil, ein büfterer Gruft, etmaö Starreö, 
§offnungSlofed lag tro^ ber erfefjnten, erlöfcn= 
ben Slrbeit über il;m. ®ic Arbeiter, benen er 
ft^ b li aller ^cit bienftfertig unb gefällig ers 
roieö, fchienen ©efaöen an bem ©enoffen $u 
finben unb nahmen ihn mit ftch in ihre 3Jer^ 


gut fanben, fyattc man er 
ling jein STcrgernts. 

liefe jxcfy meinerfeite tozpczr. 

hätte id? bie c^acbe gemad::. : 
burfte id} 35 ?en 3 el nicht, c£z. 
ber s 3cöf>eit feiner 2Rit«u:<^ 
mufete mic^ begnügen, iini .‘-J 
freunblic^eö 2i *vrt ber 
roaö mie eleftrifcfy anfeuar^ r* 
mirfte. 5Pann blidten fast r - 
leuchtenb an, über bas fcU^. 
Stöte unb roeiter, emfig«T 
Gö fonnte nidjt an ^ 
einen Streit geraten, fo baüt r/ 
oerteibigt: a(h ftiUer &ccbe&z 
eine Sraft ber Selbftorrlnif'* 
Theologen 3 ufriebengeftcilt vz 
pl;en, berbic ^elbftfndjt 
alö bereu gebensprineip 
macht hätte. ^ 

3n einer ber fchneibaibftcr-" 

ich 3Bon^el an beö 25ä<htei5 
ausrufen, beögl eicfyen äie 
Xage hiuburch- ^yrüb. 

Solbat als erfter auf }&*& ' 

Jabrif. ®afe er forperlii J“® ; 

mürbe, ift natürlich- Icfa 
3:ramp, ben Söächtor» tcr, t 
feinem ©lieberreifeen fc^on 
freit mar, ftch aber 
noch länger hätte gefallen 

„©efunb, Iramp ?" fragte / 
„3)?it ber ^eiligen ^ ^ 

ber 2)anfbare. ^ ^ ; 

„Unb mit Seidels nicht 2l t„ ( 
3Jlan hätte meinen fetten, W » 
auf ber Stelle ein Soblicb au) **' / 
©ernähre! Äeinc SlntroorttfÄ.^', \ 
ber ftd) bemühte, feinem ©enupav • \ 
meine Jrage geflüchtet, fchleuui^^l 
2ramp ging bem 2öen$el au^ ^ ^ J 
er irgenb fonnte. ©ol^eSrfa^.J 
ftch- Unocrbroffene Siebes«^'^ * 
Seite, Schroffheit auf ber mW ) 




potfttBbdmnutu«« im &■ 'g&radjt. 

















(Ein 21bcnb tn St. petcr. 


639 


a A unb ba id) fein Sidjt 
.itfdjlof* id) micS $u einer 
aer x>ernünftigften ßöpfe. 

if)X ^egen i^n habt, ©e^ 
r meine 2lugen feSen ’3 ja. 

ift er, ^om>eb, unb ba Ijat 
t ju fein." 

tfe lafet ifjr eucS gefallen?" 
ixten Toarb mir erflärt, bafe 
tnenn man it)n bulbete. 
>af* man um ©endete 3 Ser- 
:inem ^>ofc roufcte? ©r batte 
.ner 'XVjat abgelegt, nocS patte 
»er geäußert. *®er ©erfmeifter 
)e\wt ‘ilbSicfjt, ben jungen ©em 
ju treiben, vereitelt faf;, ent^ 

. ^r uod) irgenb ein anberer roar 
.nterrebung getuefen. $d) ftonb I 
d. 2Xuf man drängen, ob er 
3 aä^e unter bie 2eute gefommcit, 

) traurig au unb fcSroieg. Uebri; 

SLljat laum bet ©runb eines 
fyaltenä fein unter ben bamaligen 
(agte id) mir. ©efferftecSen unb 
neu m jenen 'Sagen feine ©eitern i 
\ machte trenig auS einer folgen 
\a xaau ftanb einig auf ber ©eite 
er ein Unglücf auf bem ©ege ber 
igung gehabt I)atte, roie er aucS 
rid)ten angefef)en roerbett mochte. 
id) bent ©intritt ©eindS in meine 
e \ 4 ) mit bem ©ertmeifter einen 
tritt gehabt. 9 tad)bcmroir bie gefd)äft- 
Gegenseiten georbnet Satten, machte 
im go'rtgcljen begriffen, nod) einmal 
ögetnb unb, mie eS feine s Jlrt mar, 

. N A\\ge ^d)eu bie ©cSulter beä 2 lm 
ftreidjenb, mit bem anberen bie eigene 
auftarrenb, ftiefe er heroor: 
cS'S oergejje, §err, mir gaben ba einen 
r beiter ..." j 

mad)t gut, md)t?" Sie gragc ! 
iberljört. j 

Vwtt ber §otroeb, if)n 311 beSalten ?" 

.it mann jc^icft man tüchtige Arbeiter I 
eufel T 

c ©ertmeifter räufperte fiel). „’S ift nur 
: böfe @ef<Si(Ste." 

\mV 

£cr öotroeb muft ja roiffen ..." 

Sa* bemi," fuftt ieft auf, „macSt ein ©nbe, 

V 

illle ©eit rounbert fid), baft ber ßonoeb 
. XoMläger, bet auö bem ©cfängniffe 
nt, aufgenommen ()at. las gibt böfcS 
t unter ben Leuten, ©an fjat genug 311 
t, um bie Seiften Äopje in Crbnung 311 l)al- 
... So ein taubigeä Scbaf. . . ^üfein 
t . . ; 

.Spat’ beinen Mat. Unb faffe fidj jeber 


an bie eigene ©ruft. Äommt er jemanb in ben 
©eg? gängt er £änbel an ? 3 ft er ein Srinfer? 
©oll er oerl)ungern ober iit$ ©affer ge^n, foH 
er fteSlen, um leben ju fönnen? @r bleibt." 

„©ollte bocS ber $onoeb bebenfen! in jetjiger 
3 eit. 2 )aS Reifet ©orfcfyub leiften. Sa fann 
ja jeber oon ber ©trage fommen. $a, roär’ eS 
nicSt ruchbar ..." 

„Srogbem." 

„©ergebt, $err, rnenn i^ auf ©u’r ©naben 
Sorteil meljr bebaut bin, als ber §onoeb felbft. 
2 )ie Seute moUen nicStä mit i^m ^u tl;un I;aben. 
©§ ift fcSItmm für alle Steile. $ft aud; nic^t 
not, bafe mau ben ©en^el tnö Slaue Sineim 
jagt, ©ine @mpfcl)lung oom §onoeb über’ä 
©ebirge oerfcSafft..." 

©eine ©ebulb roar ju ©nbe. QcS fc^idfte 
ben ©enf^en fort, ©ine ©olfe finftern Um 
mutö lag auf beä ©erfmeifterö Stirn, alä er 
ftcS entfernte. $aft er etroaö gegen ben ©en$el 
Satte, roar mir flar. ©ar’ö nocS ein fleinlicSeö 
9facStragen jener erften Begegnung, in ber er 
feinen SÖillen nicSt erreichte ? ©iberjprucS§geift, 
@iferfud;t? 3)aui roar fein ©runb oorSanben. 
3 fS S atte SWoloff ftetä Vertrauen in 33ejug auf 
feine giiSigfeitcn beroiefen unb iSm meine 3« s 
friebenSeit mit feinen Seiftungen auSgefprodjen. 
s JficStö meSr. Gr ftieji micS ab. ©oroie er nicSt 
gerabeauö feSen fonnte, tonnte er aud; nicSt offen 
unb gerabeauä S au ^ c ^ n / gerabeauö reben. 
3cS traute iSm nid)t über ben ©eg, roenngleicS 
id) i()m feine Unrcblid)feit norjuroerfen S ß U e - 
©ein regc$ 3 n lcveffe für ©cnjcl S^tte id) nod> 
nicSt offen gezeigt, il)m feinerlei ©unft beroiefen. 
©oju 9ieib erregen V Ungleiche ©d)üffeln mad;en 
böfeä 53lut. Unb bocS mufete bcni ©erffüSrcr 
je meSr unb mcl)r eine 3U) nun 9 aufgeSen, roie 
fel)r ber junge Arbeiter mid) beschäftigte unb 
mir lieb rourbe. Offenbar rourbe er fein ^eü 
niger. SSon S un ^ t,r f ScSerereien roarb icS 3 U' 
fällig 3euge. ©ic oiel mocSte hinter meinem 
9tiicfeu gefdSel)en! 

* 

©S roar um bic ©ittag^cit. Sunteö XreU 
ben im $ofe. ©ine ©cSar Salbnacftcr Äinber 
ftiirmte oom ®orfe 1)^^ S lue ' n - Leiber folgten, 
roie fie eben bem &od)l)erb unb ben Säu^licSen 
2 lrbeiten entlaufen roaren. Arbeiter liefen oon 
allen ©eiten Serbei, 5lned)te au3 ben ©tollen, 
©ägbe auö bem §erren; unb ©efinbel)au 3 . 
greubige Aufregung, beim e§ gab ©elcgeuSeit, 
etroaö 311 fel)en, ©elegenl)eit, em paar kreujer 
loö^urocrbeu! 2 llleö fjeftete nun bie ©liefe auf 
einen Leiter, ber auf einem ©fei feinen ©im 
311 g S^lt/ bürre, fdüottrige ©eftalt mit 
einem langen, fc^ioar^eu 9(ocfe angetSau unter 
bem ScSirmbacScmeä ungeSeureti, breitfrempigen, 
fcSroarjen -f)uteö. Unter biefem fd)offen ein s }kar 
unrubige klugen auf bie ©enge, roäl)renb ba^» 

82 



440 

iiti\ ir.uv tnxyvvnenttttttyen Aaui ubcr^ö.enc f fdvTnietfit 
rmiActDatfc p beiten l?ci^n feiten' rin ivör f Müfcä Ms ;•.. 

4>OiTt' madnuu* Ofetc» w Xtebetmwiqlfigei / er 3ßc«^/ v«ptj^-r^ 
ftftttbeit, ^ifr chtcni Äahöo^cl öf6 £>rm reinen yzz. 

Htu'iu/ÄVn^cuavitK^-.sifjitiuii fah.. du Strkfm J&e?eg zu ertöten trb^sa 
!m»» iv-iv jffi Selben £''iusi bdrtkr^ cm paar ■ rüxir ümt- big p~ " 
^afen hmifi Siete »renn t-if 3 j:.uc 

^ujmbäi'en ; Xrt HK mm mf tin ! taue eie brr -.: 

Hotht näiäfjr® mä ■ treten tttuf&e* ber t: r 
■ $ptflitif, bk büW SUfc&of jßuftionimcn M brr ^ant» mife?n «sc 
„aikm .$iTbinRc w unferes witanbes tfleittgtt aff cd .;•**•' 

feH .m luvten. Setuv ot^v%I>nie jiunbfdwfi f>atr££ &urzp btä i 

j- üUiif üUvuiiHt unb -L'rrmoaerr tfvöfttttf ) xr»er r?f* 

unb nc%i$ erniw, \ri an; j t ftmcbtetrtr^ J*. 

c^hmimUd 'ßmüHüiU), :vm ?<> s>t»4>. uidjt fc.mft tlrraner? jbr« ^iuaer^ r * 

$|ic Cjjfer^öfe/;u»ci^|' frk Seu^en f Hltbetirr^ &irtfic* ij&i x? .*: 

ä'almhu fit ftd) tnrti iffi HMih be^ergebenen j Cdme f litife' ?fnir\:p: 

. (Srfü[Um|;ihrLT ©imfcbe linfc fwft'; ; bfcvmn er* ein /rra.arp i : ‘ 

.. »iitiKvnt uui'jn ; mtf 2hilmmji fiijucu fic ben j mi iöeii^eZ# 'txübrt 2\-r 
ÄÄb, ■>&;.~glatte* uitb huef ten bcu £#$&& ^ami wux'&c ein ä?ä=P' 
HJicht nlipMcm- (Hläuhiflfrit uv iuudeub,, fernem hütnn auar- 
'■:••■ \fy\iw.iia ftanfr fea mit ük* fcer vönift-#?-• HKmm. fmtrfit 0>c/;orfv!m - 
UeupT dvmcn unb i'«:m Jtuobvurf ftnmwer s iu*v- aditetr. in ; (ebiiptß *:■' 

• i>»nuii uub unenblidKv CTvhabcnhoU iibcv fofd; u\ib bnv ^<?ni fvxtieZ . 

'•cm ’ittÄft; aubctc fcftaltwi unb tjpljutcn boi « tfiai harist xi&* 

'iÖiuWrt famt fmicm .©mtbet, ber bm iUtwn bas bödi ; bii;g uiemvinS' tevn. ? 

Vt'xbiente ($.db auo ben Xnid)ni ^öge.. brritiauenb ftkf&ri'&fji* 

. .mit Si'eU'nrufic feiueu ffrlcö m üi*> -ti.- mb folgte et • 

bif Xabiic, Ttiib-Zfimtmert mn 7sUa\) unb *Jt:^cn.,. :lK*iflrr. ‘btt tcmvfi; v b;.c 
mn unb 0%^ * * ;, ' 

fötoin fviuijic ^ouv’l mil. einer Jaft ^eiftu men unb mvHrrx •' iluirr* :• •_ 
wl)ä imb id)ie fie ükber, um einen üluivsnblirt miilrn gmuiiv er fr»#, b* 

Vlicm ; vt MMteii ^*5 mar nntürlkf). bafj audi iebaffte er ai)crlvi 
ev fctr Pikten bem Bdmuibid : ,vimaubttv aeM^ifet ueimminci r, r 

,>Stu*nv : l rfff eine ^hiberftmmre, idiv4 Svtd^duv t<xni 

„ichoiii 1 V-tloi v, lauf bau iMitnl tebönen .vierru [\uhd faub leuf \$nh#* — 

,\v !u ^atrjt imb haben null“ eine 53rrf^ unb &'p)i0atte *h ■ 

Sin faum lua-jähviiuv Xlmibe fpranct auf tönten bann nab warnt bta ' - 
Erntet ve, ilefterte laihcub au ihm empov f ^ölf^ip&djeitv btf ^a|df itatftittnt 
Mntetd)efic ü.nb,'tat^--to' bet jun^e IHrbdlet^nfe j fernem binmm Stimmtitip 
lüh eine Dhinte henuu-^oa mit hm Ctubv J auf btr £d|almei van ' 

b »m Ahünovtoiv mfitaitt. \\n bctunleiihen^luaen- i ihm nddjiviijt haitr- ttfeftt p 
bilde nmröc ber Mnabc ihm umn >>al)e griffen,. ) riue 'üi-elt kö- Xriibenft ttnb 
mit einem rohen Xltui} • auv Oabe gefetzt unb | avnau(>eu. Q* fditen, 4^ pÄ 
fort^efmlcppt. 'SMenjei fnb^ : pfinimteiif(tt}rcnb;; j dvvftavmniV'mnr’SÖpi;«!, itm y‘ 

ab hätte eine Sipev ibn aeftndini, ft ine X'au v : u'bev, ferne S-rfmUe^ Iricbjn ’• 

auf bm StMnv unb fd>kppte fic tociiev, (Sr : Xse ifnift matzte mdü nnfi^ }?<" 

hattt baci ^uäi)ltu^ ferner 7\eitrftimbe im j etm bimüe, fct)TcvfUdie Grfuna?^c- 

ätlälbe AuinmimHuelefen, (c(\tc xö not ber frütie j Äfeö fbfe in bi* gtbrüfe ’S^ :r 

dut^ himt^u s l){iia\hrüt;T‘5 nitber, beit cv bivtft j iijx ©ch, 

C;!^ A-Vufkv bamm in ^emUuiA i« iVe unb auu\ 1 Ihba uüebentm brän^it \idi d '. 
üiU tu feine .Uammci. Tev ©ulenbe, ber ihm £>unb ^tüiWieu ©euv'i twb p 
bU'i ftiub entviffon Imiie unb ber ihm uott) iuatb mtet ftvcnae 3iufftd)t ricSieSt f^: 

■-'"Sr oJ^Ijiäch;.^ bte.ifjtii.^öile unb Xeufef -- auf brn ^4fc beunuit. $.tel 

ncrhtc&^nv imnv w foiuvn VAUnjtcn nidit iti Siui} allein unb fein XHuae trübte $*. &> 
bet© l 'r^^Pi^ S^Wn^t^fe fief w ben alten 9ann. S ? 

\it \mm\' neuen iv mtrieu lutvbebhplSvtt \lß. Mmbc, bie Xitw Mieten.bic dien, 
faf) ©cjtÄl xutc fictun^ 1 S^tßg?4 nub ;VR ■ 

nuu'u aber fr hidi fid) fdi. Xi'i tltiW ödmbe. äx^her. W aber ^arc nodi tiitma • 
3?ytof)S i^nvritx Svh 11 ? .wnx baö e&i>\c:'^efen r v nniaMpa wjttjwifftr. 

Kciv mit AUiViaftMi an ben i’Jeteinfamicit atufj aelvtut f \ti ♦trrt<\c« itnHnÄy . .S’ 4 





641 


<Sttt Ubenb itt St. peter. 


eclc gefd^rieben. 3$ ^atte 
. unb fjarrte beS 2tugen; 
geboten fehlen. 

. f>atte ber Vrebiger ben 
znontmeu, ber lautet: „$n 
fugft; aber feib getroft, ich 
unben." 2BemeI hatte ben 
le unb baö GJefid)t in bie 
lauste aubäc^tig. 3 $ fah 
arteten Uöinfel auffdjluch^en 
a ; ein <Seelenfampf rang fidf) 
gte er bem ©djltife ber $lebe. 

\t>r ^lugft," f|ie| es barin. 
ug^t be3 Igrbiföen nid)t fjdm 
»toegen? 3 n allen ©eftalten 
3Renjd)enIinb oom erften un; 
:ei biö jum lebten 2ltemjuge. 
Lfyron txnc bte ^ütte, fte fucf)t 
#xeube unb im ©lücf, fie ftöfet 
)ölje bettter Hoffnungen in bie 
roeiftung. ©ie tft bir ein boh- 
e in beuten Verirrungen, unb 
tod) fo blumige Vfabe leitet, fte 
:im Slnbltä ber 2i>efen, bie bir 
tnb tutb bte jebe SDlinute bir ent? 
bu fiU)lft fte in ber ßrfenntniS 

i) e, in ber 2 lf)nung eines fermeren 
betnen Kämpfen mit bem Seben, 
\en ©eelc, bte gerettet fein mitt 
:xe 3ßelt. Unb läfct fte bief) auf 
xet, atrneft bu erleichtert unb erlöft: 
Den 9)litbrubcr neben bir unb briieft 
l wunb unb bu trauerft mit ihm. 
tefe 2 lngft, bte mit uns roächft unb 
xbt, ift fte nict)t $u bannen, 311 über; 
lBol)ex ftammt fie? 3 ft fie ein Kinb 
>? Unmöglich! 9tur Ungeroifeheit, 
g, baS Dunfel flögen $urd)t ein. 3ft 
ab bex allmächtigen Siebe? ©ott ift 

Von Sicht unb Siebe ftammt biefe 

j) t! Sie entfpringt jener geroaltiaen 
te bet 2 )tcnjd)l)eit ^uglcid) bte Freiheit 
Äned)tjchaft, baS Beben unb ben Dob 
jener s 3)iad)t, bie jeber mit fich ins 2 e; 
gt unb bie ©ott aus i()m ju oerbrängen 
t: ber ©elbftfudbt! ber Seibenfd^aft! — 
ibenmnbe, Ijerrfdge, unb jebeS ©djrecfbilb 

)ie liegen, toie übetioittben? Stic! auf ihn, 
v Kampf beS SebcnS bir oorgefämpft hat. 
ber ©eriugftcn einer trat er in bie 2Belt. 
tl)xc ©aben forbert er. 3 /) rc Verfügung 
)t er guritd mit §erjcu5reinl)eit unb bem 
einer ftcuetjeelc: t)ebe bid) pon mir, ©atan! 
W foUft ©ott, beinem Herrn, allein bienen, 
biejet Iicuft in ifjm? ©afyrfycit, (Srfennt 
iiebe, Hingebung - fie überroanben, fie 
?cn iwx D)ßt. len Irrtum erleuchtet er, 
Tatbcnben fpenbet er bie ©dritte feines 
unb feines WemuteS. Uncrfannt, tut; 
itanben itebt er unter ben 9lächften, bie er 


an fein H er 3 gezogen, unbanfbar, felftg ift ber 
Voben, bem er ferne Kraft roeiht! 2Bo fte nicht 
3eichen unb VSunber fehen, glauben fte nicht, 
roo er Ve^roingung nieberer Seibcnfchaft for; 
bert, roenbet man fich traurig ab, unb roo er 
enblich in feinen fchroerften ©tunben mettfchlicher 
Siebe bebarf, roirb er ocrlaffen, oerraten, net; 
leugnet. 6r überroinbet! Dein 2ßiHe aefc^e^e. 
DaS Voll, baS ihm jujauchäte, ihm Halmen 
ftreute, ruft: freudige tl)n! Unb ba ©pott unb 
Hohn fich an ihn roagten, ruft eS aus ihm: 
Vater, oergib ihnen, benn fie roiffen nicht, roaS 
fie thun. ©0 roarb'S ooßbracht! Unb eroia, 
un$crftörbar ftieg eine neue 2Mt auf aus SRacpt 
unb 3 e ^flöxuttg. 

„2lrmeS, bebenbeS $erj, überroinbe. 2Bahr; 
heit unb Siebe feien beine Seuchen. 2lmen. /< 

$d> glaube feft, ba^ bie ©iite ©otteS, bte 
tit baS Stleinfte bringt, tutferer 6efümmerten 
©eele, immer baS gibt, beffen fte bebarf. 2Sir 
finb nur nid)t ftctS roach genug für ben SOBint 
ober bie ©abe# SBährenb bte 9Kenfd)ett fich ihm 
finfterer unb fiarrer gegenüberftellten, leuchtete 
ber Triebe aus SBenjelS Slugett. 

„© 0 , SBen^el," fagte icb eines SORorgenS in 
ihm, „bu gehft oon heut ab nicht mehr in bie 
^rabrif." 

äöernel erbleichte unb trat einen ©chritt gu; 
rüd. „Hab' ich etroaS oerfehen, H^r?" fagte 
er, bie H an *> aufs H er 3 tegenb. 

„3Rein, aber ich mu fe ^ em Wiener, bem § 9 «a 5 , 
ben Saufpafc geben. Da fannft bu für ben ein; 
treten." 

2Sen$et horste hoeb auf. Dann flog er 
mit langen ©ä$en, bie 2lrme fehroenfenb baoon, 
um aus feiner Kammer bie ©a^en nach tont 
Herrenhaufe $u bringen. 


3dh befanb mich roohl bei bem SBedjfcf. 9lte 
bin ich f° c m eY Innern g^nbigfett bebient 
roorbeit, als bamalS. SBen^el las in meinen 
2lugen, oerftanb ben leifeften 2ßiitl, fanb fich 
in betn ungeroohnten Verhältnis gured)t mit bem 
Daft beS H^nS, ben feine Schneit bringt, 
^n einem fünfte nur hätte id; ihn tabeln 
miiffen, roenn ich nicht bet bem erften Verfuge 
bie HoffnuugSlofigfeit meiner Vefi'erungSmethobe 
cittgefchen hätte. Die Heilung einer Qbiofpn; 
frafic titufe man, habe id^ mir oon ©ad)oerftän; 
bigen fagen laffeti, ber 3 e if nnb einem glüd; 
liehen anheimftellen unb bis baf)tn ftd^ 

mit ©ebulb unb Saune tnS Unoernteibliche fügen. 
Da aber nun feine 3eit unb fein 3 u fatl gfüd= 
lid) genug roareit, ihn über ben Vunft auf$u; 
hellen, galt ich ih m nach nne oor für beit beften 
ber ©tcrblichen unb meine Unfehlbarst ftanb 
bei ihm fefter begrünbet, als heutjutag bie bog 
matifch befieaelte beS ^eiligen Vaters bei beut 
©lättbigften letner ©laubigen. 9htn, ich batte 



642 


ZI pfeiL 


bie ^iwcriichi. tus ber ßlaube uttö beiben un- 1 
vXtt-hriicb war. 

bitter waren ©Jochen oerürichen. fsd) nahm 
wahr, bafe ©Jcnwl ine herum in feinen alten 
^uftanb uirudnel; er nahm üditlid) ab unb rer- 
gehrte fid) in einem ftillen Mampfe. Tarnt trat 
er eines Tages ncrfiort rer mich hin. ..Go 
geht hoch niit langer, Hoitoeb, eö geht nicht." 

,,©iaö acht nicht lanaer? 33ift bu beö 
TierJtcö fait r 

„Tu ipotteft Herr . . . aber. ... ich muß 
fort." 

Go laat etwas föebrocfienes in feiner Stimme, 
ein ©ich, bao mir ins Her; fdmitt. ./Zu bift fein 
befangener, 'Üengel, tdi halte bie Dicnichen nicht 
feü, bie ui du bei mir bleiben mellen, frage and) 
nicht nach bem ühnirum? Sou bir mochte id) 
aber ben ßrunb iriffeu, ber bich forttreibt." 

„Tu haft eo aut mit mir gemeint, Hoiweb, 
unb ich werbe eo bis ;um lebten Jlteimug uidjt i 
oerg eilen, bafg bu bem ©erflogenen, Heimatlofen 
©oben unter bie ^uge gabft, batoit er ©öurgel 
faife, unb ein Milieu, brauf er ruhen fonnte. 
2lbcr fiel), mie id) nun aud) bie Harth nach ben 
ÜJienfdien auoftredte, unb fein Arember unter 
ihnen fein wollte, ba fliegen fie utid) von fid). 
Tu bad)teft co nun gut mit mir 511 machen, , 
unb id) Ijabe gemeint, ßoiteö Sonne fonnte 
nimmer auf()ören mir gu fdieincu. 2 (bcr eö ift 
ühlimmer morben. Qeber fiefjt mich an, alö 
wolle er mir einen Jyiijjtritt geben unb timte 
fid; unb bem Himmel einen Tienft bamit. s ©or; 
her nannten fie tnidj ben Totidtläger unb bod) i 
finb wenige unter ihnen, bie nid)t bei bem ge= 
ringften Streit bie Duffer giehen. 31 ber feit id) 
im Herrenhaus bin, neunen fie mid) offen einen 
Spion, einen ©ervätev unb einen l'uinpcnfcrl 
unb fpeiett oor mir auö. Tao ertrag’ ich nid)t. 
Hab 1 mir hunbertmal gejagt: Halt ftill, ©Jen;el. 
Gine Steile gwang idfo, aber bann fdjrie eo laut i 
in mir: nein, nein, nein! Cb id) wache, ob ich j 
td)lafe, fdjreit co nein, ein Sd)uft bin icf) ttid)t. j 
Tie Gfjr’ lafe ich titir nid)t nehmen, Houoeb. ! 
Sin im ©cfängniö geroefen. Sin eljvlid) hinein- ; 
gefommen, bin el)viid) geblieben. Sdjiif’ tnid) 
fort." ; 

Sefd)mid)tigenb legte id) bie Hanb auf ©Jen- j 
gels Sd)ulter, ber am ganzen Mörper gitterte, | 
wäljrenb bie 3äi) ne i« innerer Grregung gu- j 
fammenfd)(ugen, baft id) o hörte. „5Huf)ig, SÖeitgel, i 
wollen fel)en! ©laubft bu mirtlid), id) werbe | 
bid) ins Ungemiffe [;inausftopen ? Sag’ mir j 
aber, wie famft bu ins Mriminalgcfäitgniö? Gr= 
galjl’ ntir'ö ©tauft für ©tauft." 

2Bie rid)tig id) baö Sebürfniö feincö Her; 
goto getroffen hatte, fal) id) aus feiner Slntwort, 
bie bal)in lautete, ba(g er mir lange alles hatte ! 
Jagen wollen, aber nur auf eine grage geharrt j 
hatte, wie auf eine Grlöfuitg. 

Gin ©Jagen fuhr oor unb mad)ie unferer 
Unterrebung ein Gnbe. Ter alte Diaurermeifter 


©>rrxid? rrar cLi-: : 
irerftrr, mir bem :± es er 
fam ttt:i c^r.. 

einem (lüa’e 
wie bie beutider 
unter tem TT rud rer ©.r.©— 
fall ;ca n?arr x. 

ben tfc? ediücnen 'Av.rirw r_ 
befielen 3 ah ren 12 id r c : - 
wo ein nnC* au*. '2i:a 
licben 5)iannes ^}luaen le- r. - 
iit öottcö 3cgcn. irer..: s r 
Tie Jlnnc Liefe, iezr.t — 
ebenfo frtfcfi, n?ie rrr rr r- 

fie heimfubrte, uub 'ch-■ -e 
obrer brei waren c::s ,rer 
Ter Sub fiaric fein 
inö 2luolan2> gegangen. ^ C 

halfen ber zViutier im -tnu 
aber noch riiftig n?ar r jrrenn. 
aud) fte wolle ber Gr^-x 

auf bem Sfanbe bie Üis::*/ — 

bem Haufe will mir bas dd: 
Dieiftcr unb irrt cf? mit ^er H* 1 “- 
„tn ben heutigen x visiten 

nicht, wie falt eö braufen :n 
fragen: waö fannfr, iras 
ßott banlen inuf; r tvctui co 
ben fommt, heil an Xicib ur.r 
fie nid)t fort (affen, um form - 
fie mir neulich um ben -Halo irr. 
id) l)ab'o: bring mtef? ;ur ©er. 
Ter Honueb wirb's er/auben/ 
mir fchon redjt. Qch fomme fxacer 
^d) fagte bem ehrliche;: 
gern ben ©efallen tluue, baf; 
Srigitta felbft ben Sluöfcblag 
forberte ihn auf, fogletcü an;ufU:-* 
war Srigitta nicht auf;ufinben: i" 
fte, fagte man. ©}ir ginge/; h”- 
ein fonniger H er 1 (hoonninaa. rc- 
gefättigter Heiterfeit. Ter Hnnn/. 
ilarer Släuc, im golbigen Sonr* 
ber alte 3Beiberfommer umher uu^ 
fäben um ©ruft unb 
buftigen ßewebe umfponuen, m 
bei ben SSeingelanbeu, pflücfw b 
rot unb grün präd)tig leuchtenben -■ 
fie auf bie glül)enben Trauben l*? : 
fam in Slövben nerpadt, gur Sh^ 
umherftanben. Dtit herglidtem 
griifete fie 3Sittid); ber Dieifter & 
unb nad)bem er il)r feine greube üba ; * 
feit begeugt, war ein Seufger bie 3* 
„Dian wirb alt, JJittid)," W ( - 
einer ©aufe, inbern fie fich auf einff- 
uicberbeugte, um ein paar troefene 
gupflüefen. „Dian wirb alt unb $ 
ridjtig, waö bie Seute fagen: alte - 
neue pflüge finb nirgenb heiler, $ 
Grbe." 





€iu 21betib in 5t. peter. 


643 


\t mal jum ßinfeljen, 

i ©tab brauet? 2 Barum 
t? 9Bie oft fjabe ich oer; . 
.fe nefjmt?" 
c «irf>t fo gefühlt. 2 lbcrbaö 
cinemmal. Samt geht’3 
t. 2Öär’ e3 nicht eine Sünbe 
‘.xOyOttö ®ebanfcn, thäf ich ' 
eiben. hat feineSchutbig- 

f^reub’ # fein Seib gehabt. 
Qetii^t, ber 3Binb h<d bamit 
*m f>at barübcr gehäuft, nun I 
&> einmal in aller .§errlid)feit, I 
’ ^ur @rb’ ober ber Suftgeift I 
„ meit roeg mtb aus ift'd für 
$ nrirb Saft unb Kinberfpott." 
i), ©rigitta, baS foUtet 3hr nicht 
vt\ s Iöem folltet Ql)r je tur Saft i 
eilt £Sau3 S)anf fc^ulbet? $l)rljabt 
k yjienfd)en nur ©ute$ gethan, 
Itcr eine n ^eiligcufcftein. 2 lber 
ßfyrgeifc, ©rigitta, unb c3 macht 
bc\^ ntd)t fdjaffcn fönnt, raie 
gen. f a 9 * : ®ott öibt Schul; 

©ürbc. SSctter! bie Schultern 

2 lbcr fd)aut her, ©rigitta, Weifter 
Wat." 

e mit feinem 5(nliegen nor. 

am juft oor bie rechte Sdjmiebe. 
ncvx immer ©rigittaS Augapfel ge; 
Jtäbdjcn mar ooil Pietät unb Sd)cu; ! 
it 31 t fürdjten, baft baS junge ©lut 
Waje fpielen mürbe. 3 u faeben 
:m öerrn öcoatter bie $anb, oer; 

äue Wutter an feinem Kinbe 31 t 
.jeiter fuhr ber gute Wann heim, 
cu Sagen bradjtc er baS Weibchen, 
braunäugig, mit einer ftlcdjtenfrone j 
einen Köpften, blidte Stafi in bie 
ob fie ibr gehörte, ©rigitta nahm 
ore Alügcl unb blidte mit Stol^ unb 
ihrer neuen ©jiirbe. Ü'Jen^el aber, 1 
beiben grauen 311 m crftenmal traf, 
afällig ein unbemerfter 3 euge, blieb 
ic in ben ©oben gennirjclt; ein leichte^ I 
urdjflog ben Körper. Sie Betäubung | 
wen ^lugenblid, bann ging er eilig an 
)cit. | 

* .i: 


mar in ben fpäten Slbenbftunben, als id) | 
p\ mir lommen lieft. Sraufteu brauften 
bititiirme, brinnen fladerte baS Kamin; 
s 3)lan l)at folcf)c Scheu, bem Wenden 
.ncre }\i greifen. Unb hoch mußte eS 
hnc Saften, ohne Umwege. „Wun, mein 
,fa ber 2tul)l; nun fag’ mir, roic fam’S." 

\ >’aft er vor mir, in bie ©lut ftarrenb. 
jt bu, §en, nod) beo 'JlbcnbS, als bu mit 
.ad) ct. Bieter famft? Sa fing itttfer \hv 
an. s 33laiia jagte mir, baft bic Wutter ! 


fchlafe. SQStr fonnten fte nicht roeden um beS 
§auSfd)lüffeIS willen, ben fte nachts immer unter 
ihr Kopffiffen legte feit beS ©aterS Sobe. ©lieb 
id) fonft fpät aus, fo machte fte ftetS noch- $n 
ben lebten Sagen mar eine grofte Sdjroäcfte 
unb Wattigfeit über fte gefommen, mie in ber 
Schmüle unb Stille nor einem ©emitter. $ch 
ftieg, fo reife als ich iwjenb fomtte, burch baS 
^enfter, um ihren Sd)lummer nicht 511 ftören. 
Kaum mar ich b™ 1 / e in paar Schritte ba= 

non, brübeit auö ber §ede ^mei Wenfchen (prangen, 
in benen ich ©urba unb feiner ©efelleit einen 
erfannte. Sie Schmcfter fagte mir, bafe fie ben 
ganzen Sag h^w^gelungert hatten, fo bafc fie 
gar nid)t gemagt, auö bem ju gehen. 

2 üa$ mag ber nur oorhabeit, benf’ ich? 3l m 
Sonntag brauf gehen mir jur Äird)e: bie Wutter, 
Waria unb id). Sie betben Ratten ihre Siße 
auf einer Seite, ich au £ ^ er önbern, mie eö 
Sitte ift bei un$. 1 e h’ & noch, wie fte 
auf ben ©la^ famen. Sie Wäbdhen aber 
rüdten naerümpfenb oon ihr fort unb bic 
grauen fahen fte non oben h^^b au. Ser 
Surba fteljt in ber Witte be3 ©angeä, ber 
tunt Slltar führt, fd;aut halb red)t$, halb linfö, 
halb bie Schmcfter, halb mich l)öl)nifch an. Wir 
ging'ö h^tfe ^ urc h 2 lbern, unb id) hdtte mich 
auf if)n ftür^en mögen. 2i5a^ er angerichtet 
hatte, muhte ich nicht, aber bah etroaS oon t()m 
auöging unb bah eö teuflifd; mar, ba$ fühlte 
ich- ©odenbS auf bem .'oeimmcg, ber mie Spieh' 
rutenlaufen mar burch bie Scute, bic ftel)cit blie; 
ben tmb fpi^e Sieben nad)fchidten. Waria muhte 
fühlen, baß c$ fte anging unb marb bleid) unb 
gitterte; aber fie fagte nid)t$. Unö beuchte ber 
ffieg nach Ö>au$ ol)ne Gnbe unb ift hoch nur 
eine fur 3 e Strede gemefen. 

S(m Sfad)mittag fahen mir brei gufamnten 
in mtferer Stube, bic Wutter laä im ©ebet; 
buch; Waria fal) nor fich nieber unb grohe 
Sropfen fielen au3 il)reu Slugen auf bic weiften 
©lätter, in bie fie ftarrte, ol)ne 31 t lefctt. fflie 
bic Wutter baö ©udj juntachtc, > Waria ben 
Kaffee brad)te unb alle‘5 fo ftill blieb unb mir 
aud) feinen Sropfen 31 t uns nehmen mochten, 
fal) uns bie s Jlltc eines nad; bem anbern an unb 
fagte: „ftinber, maS ift eud)? Wir brüdt’S 
bas .^3 ab, eud) fo 311 fel)en. SaS Wäbcl 
l)at längft baS Öadjett neriernt unb ber Öub 
mirb mir 3 U tnüft. ©Jo foll baS hinaus? ©3a$ 
fuchft bu Sag unb "Dlacbt in ben ©ergen mit 
betner 3 '^^? ®°tt ift fie gemorben. 

Seine klugen fel)en mie im mad)cn Srautne unb 
bein Cl)r l)ord)t, als mollt’s ©eifter ncrftefjcii. 
Wufttc tnid) nid)t fd)on Ungliid genug treffen, 
ba ber ©ater baS ©3eberfd)iffchcn aus ber .§aub 
legte, unb ein ganzer Spielmann marb, in allen 
^djenfen bal)eim ? s ]Rid)t ein 2 i>üfter .... er 
tranf nicht unb würfelte nid)t, aber baS .v>au$ 
mar if)tn iu eng unb bic ©eige mar fein ^eben 
unb trieb ipn uml)er. 9lun treibft bif s fdilimmev, 



«44. 




tote ft/ bau ba$ &?m nimmst m 

tit moHt, idv ^crbtctdjen. 

><i d&xtör bie Sitten mmadtfe. ^iann Ratten 
mir %n\) mt h* miiift bet alte." 

• . ifi'45*. bitfe he ifluUer bamate 9%d& 

i ?vt /veule on mir batte. ,>dj ftetfir in btti 
uuh, nicnii :ic| Dfl'rbcm mannen guten 
©aiPUm t«ö. acfiyatfjt, tid^ 

W.e&t irtcm ^IhfTpieten tjrt bet c«i)ertfe. SJmu 
bflVj» furtqit^v unb IjSblr .eintixtaul&d* 
tunt* hr Jiei'bdb :ur Thür bäämtefnmmeii. 
^<f»t brr 3J{»ttfr3iaraie tmjnta,. xme fk 
fa. UatTk*, fnb bü-\ r JuTria. mW fie fa tffttife 4tRb 
Hü] TmWji. bie ©frrhev nun mii jitttTRc 
; ;^^Üvtövm'htö Äaffffartäj foritivamte, ba marb 




‘•Hiw'v co Urfc nnd) u‘fd)t; jdi tif, midi !o$. llßeme 
dvü;i|\;fe r^dini unb idnuitfku mtdr bie ©erg* 
. iüd^düH1i;, uüdj. aW nmüierr fie midi erbriiefen. 
;Td)‘ürf unbhWaua unb Heuerte, um es frei 

h?i t trinh 'firtfwAf rruf&Kük&*»ft fUrf 


um mitlj }U imfet. 2 tit n'om uub tnu^b^büt 
% W nvWu.fen.unb ftab* nidit gerinüdl, bafc ed 
futitcv muvbe Hub haf, ber Stegen mu/mit troff. 
:üüei)i fiel nl.i lufmitmeiu 2 &in mein, milam 
'id> b*i avlenen habe ohne (üvbanlcn. 2 U$ mir 
bie Sitnib tarnen, faß id) eine Btrecfe von mit 
Vuf).t in ei wer unb barem? 

|d)manlle id) 34 ,. V/nn )d)tü<j mir enteren 
iintv \ch nmUte tfinrüfe, ba iej) eine 6 d)eu batte, 
ii 11 lelHenfd)cm#/ammeiiatdmn wen. Stber ba mid) 
bvr v ^tnft nadte tmb trf) Tinett itüdenen )vabat 
am t'eibe batte, ging uh murin, iaue mid) an 
h:n £erb t mit hem bie flamme bell iu bie 
||$§f fdtfücr 3?ex* SBirt fanute muh tmb mndfte : 
imdrlcibeif unb al4 tx meinen 3 l ^ nr ^b fall, 
bimlito *t mir ein ©lacv Knrinen ©iülimeinö. 
2 >er nmdite mid) fdimü bvifv; t\ing fiehoitb 
burdi bie dlbcrn. 3iin^ um midi mar umftvv 
ränn imb anter bciv 2 tiunnm, bie fid) über* 
fdiriern/ umr^ eine mit buteff SMatf unb ^ein. 

raubte: mic 6 «m unb f«fj 
iijh, ibie fein roll aVd,nt unb lüde 

au mir iumi. ^Ut feinen bie ibm bei 

feinen -Siieieöen bnifen r lau er an einem 5r)(f) 
m bei' Italic bM Ginctam\o. Manm malte er/ 
bafv uteiH ^Ki^ iljn jjdföffai/ a& n : Müi Wit 
. ^iKt} b^Ti bie SHfirfel flotten*'; bHi lücr-; 

Ivifd ^ ;W:ftuft unb ^batttpm\nn‘ beWW; %hrt 
Wirt brauU bat Jicfimmfcfn: ,uucdü unb brachte 
rirufl ntif; .ÜWnii. \Kud) maven fte bei Siimat, 
( *iu» h ta Te-tiM ftedte iu ibveu ^nucu'«. .Vb 
!nüu- r buji-iiive JHebeu auf mi»ij .nunum nub auf 
he ^dimefter. füMie, iber ;iümv mir aiabel. 
UMt'LU üd) iu midi boltien unb tlitv •lifbeu&aiHn 
'■ 0m /vydrutut fmurrn rh bem A*äl(i/ ip^rt fuH 
•••bid«fkv. : üwdjtv bat fvffet biv unb fdünn 
umv 2 lidjetcici\ cei^Uii uüvb nubvliiVbeit »hu 
bao aüüt r iu ßnnie i>attv ; iüntrid 

baft mau ftc m i>v;»ubr tifeu moüt/: ,Vd) 


&e&2d&e S 'r*- 
/ fiiÄrr^ bas cx 

; ?z?%2TLtx mid$. ^sfc »' 
nicht JopU <um 

iJtiif, - : 

j^e/ierr- ‘T - frfük 
ifMt i/? 

2 :^.^ 

fttr ein 5? 
bietift. ^ : 

'3St_q. ts? ^Sb fcfew* 

unb mm rann bcr /^-_ 

^ x'ivr* KH6 RXTö 
lafi c j/'d? t ^’fe 
rmr feitr .**>£#&- 

3* ..fdthia W 

u*rtten. 
v/ö ifi nivnr 
bifl %-ft f ?i*vr?a/- ft 
unb tx "'-~ 

bid).^ tiimn rn’ ät *- : 

tiebüie f&v £» 6 ft/ ■’© 

•Ufe- Är fcH‘- 
tatute uidli /5jfff ‘ 

6t ?r*Av eüi' i>öttr > 

fall Atlf mtdl, 7Pt> cw ~r. \ 

fidirr ifl nnb nur Tisd? nn* n v 
id) midi mit .'tfpf t .fatt?<b/* : £ r > | 


i 


iän^irt"1 
itnriiddaib. 3* b*U: ^ ^ 
bi^er acküen, her * J 

; „il ueiih-v friß» • 

. i$m&rk%iäkit iom:hu [ ( 

m* ao$ <f : j I 

’fe'WStt • / 

MfnariiÄ;d^nibertf'?•: ^ s V 

;•• fmbet öuc& Urü& c ' : "■■' \ 

' ^ ,|:;■: 

Win i 

' „S'ic dölaiia, bie 2a;t ' ?• \ 

•„ßuub, t^bervuf 1 ■ 

/ 6t itkft nt ftatt- cer "5^. - 
'Saiudit^ ia*d) einmal 
irfi Vutvift ifjüvbaCV ®efjera ^ r 

'CjAiti *4 ».4vA-4rV/eA' 


fötbc* febdubek mdtt. ,^K 
idmcll, 2d)!‘Ta auf 2d)l:a 
nieten dJumidien, bte uuö »Üt-; 
fid) $cv^\t , letrta ba 
fut Wn erbabeu. Trab/ ; | 
albet tu bi’vjelbea ctonk u-/* 1 

Ülidixer, unb bi*x jdiidk m/ä / 
eo tante,. ;l m f: - ' 

; uddjbiuden Vrrtb Imn baimwr-M/y ^ ^ 
Jyünf Aujive d"; 

' fi< wtd>l dU'cy|i?t>rn '• wjmä- ‘ 

t>i mit nirbt tverlen. /> | 

i vpafb nulnfint in K-uur^vii “ 

I ftill in mir, dt4 uiar 1 bie crd‘ ’ 



. <’,• *. •* 1 

://V>yV;vS 

■y».r>' 


je v ’.l V'ä 


, l/iil T <*i 

.... 





• •• i 


'^ir. 


yi -yv- 



645 


€in 2lbettb in St. peter. 


^ nö ftaub feft in mir: $ür 
- raoHt idj arbeiten. JaS 
fam nach ®t. 5ßeter 
„ pütte. grentbe fameti mir 
; mid} mrrounbert an unb 
' .^weu, bic id) fudjte. Eine 
~ ^er^u, bic mid) erfannte, fte 
atter unb ©chmefter in ber 
rfcfjnmnben mären, bie auf 
: me folgte unb bafe man nichts 
^a\>x«u f önnen. 9tur fei eine 
Sachen, bie als bie irrigen 
<vceu unb bie man aus beut 
jidj bei <3t. Bieter in bie Gtbe 
tte. 93eibe tot.. ." 

]t arbeitete fjeftig, eS mährte 
ftanbe mar, 3 ufammenhängenb 
a. 9BSa$ \d) 3 unäd)ft fage, fing 
t>on feinen Rippen auf. 
r l)ielt auf ©i)i*e, fo hatte bie 
>t. 2 Bie tonnte fie ben Seuten 
jen unb bem Jajje, menn bie 
\uvb ber ©ohn tnt ©efängniS 
•Jtörber. SDa bat fte'S furg ge; 
tjörten bie Seute oon SurbaS 
einem bofen 2tnfd)(ag auf s 3JtariaS 
>ar beö WitlcibS fein Gnbc, unb 
. 'Suxba ben Job gegönnt. 

mir gleichgültig. ©aS galt mir 
t ‘üJieiming V 9tur eins breljte fid) 
:rrab mir im Kopfe. Jot! alles 
Oieine ©eige gaben fie mir. Gin 
e mix im s ilrtn. s 3tun ftel)ft allein, 
t für uientaub ju forgen auf ©ottes 
V>k\gc! fdjrie'S in mir. 2ltn erften 
)lug id) fie. ©ott fjat mein ©ebet, 
, maS id) Jag unb -Macht in ber 
, md)t ex\)öxt: mid) fterben 311 taffen, 
.unljer, mol)in bic 5 üfte mich trugen, 
uwgcx unb Kälte fühlte. $n einer 
'3egcnb fud)te i<h 2 lrbeit. ©ofjin ich 
ab ber niebrigfte Kned)t oerbingen 
l)vte man mix ben Siüdett, fobalb man 
ft id) im ©efängniS gemefen fei. ©ie; 
\aum wagte, bic Kugen auf^ufdjlagen, 
an meine JJrciftigfeit, unb Ije^te bic 
\\\f mid), wenn id) burch Sitten bie 
crn)eid)en wollte. (Sin fd)änblid) Jittg 
ou öauS 31 t §auS 311 gcl)en unb oon 
Scute ©d)üfieln effen. Ünb boeb muhte 
ein uitb bie meiften jagten ben £anb= 
: mit 3d)impf unb Sdjattbc baoon. Sollte 
: bcn.Siflen i)rot fteljlen? s )hir einmal 
:l) meine >)anb nad) einem Siffen Srot 
twdt, bei* kannte wie glül)enb Gifen in 
ii Aingern, baft id)'ö noll Sdjreden fahren 
S M), \d)limmer mar id) baran, mie ein 
it>iger, beim ber barf fid) unter feines; 
ai feigen, menn er ber Kranfheit lebig ift. 
mar ein ^ufcgcjtojscncr. 21 ber barutn l)ab’ 
ie s ))ienjd)cn nid)t gebaut, auch nicht ge¬ 


golten. Jettn mußten fie, mie eS gefommen, 
bah ich ein Jotfdjläger morben? SKuhte man 
mid) nicht fürd)ien, mie ein rnilbeS Jier, fobalb 
man muhte, toaS ich getrau ? Steue fonnt 1 ich 
barüber nicht fühlen. Slber eS ift ein fchrerflid) 
J)ing, allein fein unter ben Sebenbigen, nic^t 
miffen, mohin ben Kopf 311 legen, menn bie^üjjc 
nicht mcitcr f önnen, ben Siffen mit Jl)ränen 
hinuntermürgen, ber finfter unb fcfjeltenb ge¬ 
reicht roirb unb baS alles ol)ne ben ©unfd), 3 U 
leben. Jrägt unb thut ber ÜDtenfch hoch fo oiel 
um beS nadten SebenS mitten, id) mottte es 
nicht; ich fluchte ihm. Gin Gnbe, ein Gnbe! 
©ebirg trieb ich wich umher, ©ebanfen famen, 
oor benen baS §irn fchroinbelt. ©0 fafe ich 
eines JageS auf einem Reifen. Unter mir lag’S 
tief, fchmar 3 , milbe SBaffer brauften, bem Sluge 
unfichtbar. Sie Ratten ein Sette; ihnen mar’S 
mohl barin. 9Sär’eS nid)t auch eines für mid)? 
2lttcS, alles, maS ich brauchte, fanb ich barin, 
9tuf)e, Sergeffen, ©chlaf ohn' 2lufhören, ohn' 
Grmad)en!... ©ott oer^eih ber franfen, matten 
©eele. . . 3 itternb oor Serlangen beugte idh 
mi^ über ben fchmar^en ©runb unb längft 
bleichte ba mein ©cbeiu auf ben Steinen, mär' 
nicht in bemfelben 3lugenblid mir bie s J)tutter 
erfchienen — bid)t oor mich fie hm> ben 
2lrm gur 2lbmehr auSgeftredt; mit ben guten 
ernften 2 lugen fal) fie mich SRitleib unb 
Grbarmen an. ©ie fam unb fdf)manb, fchnett 
mie ein ©ebanfe, aber für mein unfterblich Jeil 
ift eS eine Gmigfeit! 

GS mürbe anberS in mir. 3$ mottte gurüd 
gum Seben unb tragen, maS eS 31 t tragen mir 
gäbe. 2Bic einft meine 25Bünfd)e, mein $offen 
mir ^üö e ^ gegeben unb meine Siebe, um bie 
id) faunt muftte, gab ber Sd)iner 3 mir eine 
©title, bie oon ber Grbe nid)ts münfeht unb nichts 
forbert. bad)te an bid), $err, unb an beitte 
freunblidjeu ©orte beim 2 lbfd)ieb. Glenb, ab- 
geriffen fanb id) ben ©eg 311 bir unb bu haft 
mid) nid)t oerftohen. Um meinen 2)anf raei^ ber 
Fimmel. 2lber ein Gl)rtofer roitt ich uid)t fein 
unter beiuen Seuten unb barutn mitt id) fort/' 

J)ie hellen Jropfen ftanben auf ©en 3 elS 
Stirn, als er nun fdjmieg. ©ie fielen blinfenb 
herab, ba er fich nieberbeugte, um bie Kohlen 
311 fchürett. ©ebeugt ftanb er oor mir, beS Ur¬ 
teils harreub. J)a mar ber arme Surfd), fromm, 
treu ^inb ftol 3 , 3 erfd)unben unb 3 ermartert. ©ie 
helfen V 

Unb bod), eS muhte eine Apilfe fein für ben 
3Jtenfd)en, toeld)er oon ber innerften ScbenS^ 
aufgabe aud) im Glettb nid)t abgemidjeu mar. 
Jcr Künftler freilid) mar gebrochen. Gin Ser= 
luft für fein Grbeumattcn. 2lber oor ©ott gilt 
bie emige Seele uitb maS bu aus if)r f^affft, 
ol)n’ Unterfd)ieb. 

^d) legte bie «öattb auf ©ett 3 clS Schulter 
unb meid)er, als id) fonft mol)l ju fein pflegte, 
rebete idt ihm ju, noch eine s 3'Jetlc auS 3 ul)alten, 




£atne$an* 

eteen ftefunben buttem 9T ucfo 


mtKuüt 1$ iljro md)t ( bftg et tmr kfbjt faft | 
gcnwbqv töjir, 3 )|ir$ 'f$iw if)in 


JU fein wrcfc (ein SÖlidt imi ein 2ierf 
: iedihffe fi%t) 


7 


0{n* einem drffcii SfcrnbetUetimdje. 


fi!on 


g{. 4üme$an 


#efitM rurf?« -- - 
Eliten mir £# - 

ri«e fc&eibcnarrL-*? 
itcäb, WC' ifir iTr^ i 

tyuifbenen .^vaMs • 
tilö mern tn><$ beircr 
erfannt ftatre, 
teilen SCfir onanies-_zt+ 
bre i^ttfjNrnbe r.**'* 5 

tiefe t f (u$e te* 35fe» 
ubevy:chetf iah. i 
• 1 t^iF>ei-<rr m ftim tfni.lC 
fernem 1a men 
J/tiff ber fui?ue 
. Epjn»xi r Vj n£U a ^ ’ - 
•He Xßahn vxom?^ ' 



jvrijCv VK HfljattVi dwf(, bafv ibiv imf^irf) wl '-SrWfilowf btVfcx »V '• 5 

. •unenc-K4> »id cv.utirMc i vt l)aben unb- w,\i '. U ü^r^ .iw f: .. ' 7 —- - 

(-Kifie ui ^Mnac dn^btiUi^Kfink« mir auf Ftd& ^a-n Itittyo; 
i»e# üeft ncx.1) \m }benjf\m 

jtrtuüfb; ehn(vä tvaumen H?{v ^nm- - 
.'i& Hd)icp mie 'V^vabovoir, 


:%ruirt 
1a, nnr 


pH jiu4j ?n; 
nerjfeiHAYa'f; 


tßipn ■ 

1 ■■ '' v " : ^' vjiH; 


ii'siifi «A fcsrn ^ctii¥inim : t>a-i Vflu ; i-rt K&t&i*# 




XUjdmiu^eii butrf* wHnhbfteH 
YYU :bcV : ^l>r^vtfd)i?fleu au ifj&itfU iJHünitben üjti? 

C^H ^Vri'üiüiiiv fiiv ba-; ’lb' ltaaM,;; 1 ober bvH) . i-*U|Ur^ d:ue fepÄ ’’ 

' urdpren lmibrti, bafl, inh'o uafei ._ ' ;br^ :r 

m '"“ r ' r * * r arnfevr Oi>. ^Uiirb«' »Ink :■ 


^nfiuvv i'hMK'döh.io U unieutiid) avö|U‘V o,i>. 

■ . <. . ; - 'f • :-\ > ; • T.lt.fl J ■'.£*' Li __ , .._,-v‘ .. 


taboron uub ' rttii.^mcnte^ ^cfubt-'ipunFten iu 


iimfuffeuhr w lV>c*tfe'. nW>c<f11id) H emH'ifni: bie 3lfkpfc^J ; 

1 .1, ... tt •• »‘linl.irt S . 1 f i •■ M<iv ! IV .»'.■' t / 


Svirbb ii nb üurHt AbÄW 
Vnien }]14 U'ntSai ^v*iir 1 
'* ' 4 * n fya^uiiiVg 

ti[^ bio bi:u;0Tiü f Kiu- ••'•'• 



ftf)äuiuu\ta,i ber ^e»nit)vn UUU'Wvövfcrt:U^Ven, ; | : FuJin-inulM^ unb ''RttvteV 

unb n»ic f|p fe^StailbHintt, .auf bem .n»iv 1 erbiidYu \mrc\u, Hc 
. t;euü! |ieheii, ^^pbtav^iut, Uttä ^cfdjeibeiv. H'Hi. iYbi'u 

bei^ ftu Je&vciv- r Wt»u'jrm- r :eticn YHbcv^tau;- 

citt£ $«iV, unb .fie itmfolö ciucn k Hxlieci öftW bei'eitet^n 1 , «id? U^ 
Sntlaur iuh mtln\'U‘b t v%bniiberieu f m bet; j ,Xiaisb(in% übet b'ie etföi.'.;-« 

•<V. ,.W) jnl) uid)t irur Aid bie 5Ubue >er bieiet: / .kiT^lisunt', 

'SdbdbfüUiX Uub alb bnd Irr.lc ünb ()®fu; *3^u?efJcr, bec ÄftrouomuY N*‘ ,: 
vtriftm.'-er? a»K* b»*f Mono tv«:, ^3‘[?ojvf^v^. an ^eHtiHitiid) ^emia ift, soer* ; 



tote, vi'-.'iluü vn;n awH bu" bamiiliae ^büdnumna •»n.u> bcv'. mau^cttwjt etoirbr 

uub'. mV iciüet c Äub ^tevam. .fmfpratuy. %kt jtM ::v : ' 

Wl)ü«üj^ A Ä feilen Äuivitiaucn >nd) f M' M 

eine io llcnvtüb (uicbiibeue. &s»b iwtYd ödbft- (\eijebci? uMifeV 




2lus einem alten Sternbeuterbndje. 


647 


3or mir liegt ba ein alter, fdjaft bem freien SRatfchluffe ©otted unb bem 

«nötigen < üJcetattflammern, eigenen Steftimmungdrechte bed ©enfeben oor; 

:q burq 9Jfattf)eum granfen gegriffen, nach Seibedfräften gur ©epr fefct: 

ftrf> ben Sitel: „2l|tro; „2)arumb geben bie 2lftrologi bem ©eftirn nicht 

er hiermit in ©iberfpruch mehr gemalt, bann ime ©ott ber ©chöpfer 

ein Sefjr- unb Sanbbudj ber laffeit will, fonber jte reben alfo non bem tem- 

nit treuem unb hohem fyleife perament bed ©eftirnd unb fagen alfo ferne, 

<v!b befdjrieben worben burd) wad fünftig gesehen fann; bag alfo burd) ire 

,enfem,13Watt)ematicum\ 35a; prebiction beme §erm Gljrifto feine ©acht 

tefen in ber äJorrebe an ben bleibt unb feine ehre mit nickten genommen 

;unft. „9lftrologia betreibt mirb. 2)ann mepl ber Serr Gfjriftud ein 

ten unb merbten feiner Südjer, fdjöpfer aller Greaturen ift, fo ift ed aud) 

vw\vt xft, bafe fie aud bem ©e- bittich, baft ime bad geftirn gehorfam fep. $er= 

rament ober complejion ber falben hot ^tolomeud Ghriftlid) (ob er wohl 

i unb alten leuten betrachtet ein §eibe gewefen) gerebt, ba er faget: Astro¬ 
gen guoor angeigt, toad fie für mm decreta non esse praetoria (bie 9tat- 

noreö ober fitten einem jebem fdjlüffe ber ©eftirne ftnb nicht — nun, fagen 

,g*xv förtnen." ©djon hieraus mir: inappellabel). 2)amit er angegeiget hot, 

n, bafc biefe „Äunft" fich ae^ bad ©ott bad ©eftirn alfo regiere, bad ed ben 

e ber SSeidfagung bed meitjch; ©enfehen nicht gminge, bad er ftrafd alfo, wie 

unb Scbcndlaufed oermafe unb in fein temperamentum nepget, leben unb thun 

flen biefer Prophetie, bie ber müffe. ©o hot auch ber ©etifd) feinen frepen 

aud ben Stnien ber §anb mitten, feinem temperamento nach 3 U leben ober 

» bem Saufe, ber ©tettung unb fich bemfelbigen gu wiberfehen." 

Igen „Statur" ber ©eftirne ent; 2>eriWechtferttgungdDerfud) ift, manmufj ge- 
eit. fielen, ein Hein wenig hinfällig, unb wollte 

Icfyem SDetail bie Slnljänger biefer man ihm näher an ben Seib rüden, fo müftte 

s Äe\dfagungen ju entwickeln ben er in feinen Äonfequengen fic^ entweber felbft 

werbe id) oieueicht fpäter gum aufheben ober bie gefamte ©iffenfehaft, ber er 

fiefevd berühren; ed würbe nicht gu Silfe fommen fott, gunichtc machen. 2)ar^ 

iitdart bed betreffenben ©enfehem um fc£t benn auch unfer 2lftrolog feine s J?er^ 

tllerbingd in fcljr allgemeinen Utm teibigung noch burch etliche Kapitel fort, inbem 

ebenslauf bcdfelben prognoftigiert, er, was man ja auch heutgutage &ei folcheit 

;r aud) ber ©taub ober bad ©e= $eberfricgen erleben fann, bie bequeme ©ctljobe 

ed ergreifen werbe, mit ftauuend; befolgt, bie Sorroürfe ber ©egner in möglichft 

mmtheit ooraudbegeidpiet. @d ift ; abfurber ©eife ben Sefem oorguführen unb fie 
, bafg bei bevartigem ©ebaren ber , fobann mit ftolgen ©orten fiegreid) gu wiber^ 
ihnen ber SJormurf nid)t erfpart legen. Groerfälltbabei auf gang grobförniqeäud; 

ite, bog burd) ihre Sehre bie ©enfeh* brüde unb id) fd)ätne mich beinahe fetbft für 

xataUdnuw in bie Slrme getrieben ben alten @elel)rten, wenn id) geftehen mufe, bab 

jold)e unchriftlidje ©eltanjdjauung er fich rühmt, er höbe biefeö „faule, ftinfenbe 3lr- 

iem Unglauben oerleiten werbe, benn gumentl!jfchoit im^ore 1556 wiberlegt". „©ad 

iratter unb ©efehief bcö s J)lenfchen oerurfachet bann etliche Seut, bab fie bie 2lftro= 

Sauf ber ©eftirne, burd) „Drt unb : logiam alö eine ^eufli)che funft oerwerfen? ^fl 
,e\\\ex ©eburt oor()erbeftimmt unb re^ j bod) bei biefem allen fein superstitio ober aber= 
ben, fo inubte bod) ber ©laube an glaube, ber bem heiligen Goangelio ober ben 

he ©eltregicrung beträchtlichen ©cha^ ©ebotten ©otted entgegen were, wie etliche um 

Mn, ja, wir fel)en fogar, bab eined j treue leut aud gifftigein Sergen gefchrieben 
itlichften Slpotnc ber d)riftlichen ^ieli= | hoben! Sanct Sluguftinud ßljirpfoftomuö unb 
: M)xc oon ber Freiheit bed menfeh- , anbere hoben nicht gewupt, wad s 2lftrologia fe^. 
illend burd) bie ©iffenfd>aft ber 2lftro= 2llfo gehet ed gu unfer 3ept auch gu, bad bie 

r bcbrol)t gehalten würbe. s JJian wirb unwifU’nljeit, weld;e allein hoffertige, unartige 

eben, bafe 'Borwürfe ähnlicher 2(rt in leut mad)t, biefed unnötigen gaufo eine urfach 

niligeu 3eit, in ber man mijfenfchaft; ift. Xmn hotten bie Seut, fo fich roiber bie 

)aupVungen nid)t ungern mit bem 23ann- 2lftrologiam auflehnen, fo oil gelernet, bad fie 

jajuweilen aud) mit 3d)wert unb wuften, wad 2lftrologia were, würben fie fo 

Raufen gu wiberlegen pflegte, für bie unoerfdjembt (sic!) barwiber nit reben ober 

bigten jel)r unangenehme /folgen nach i fchrepben — — /4 

hen tonnten. s Bir feljen baljer aud), baf; Xic .Ulage wiber bie teuerer ift, man fief)t 
pet obbejagter ®Iatl)ematifud gegen bie co auch hier, fo alt wie bie ©clt; baft aber 
Ibigung, ald werbe burd) feine ©iifen= ! auch ber heilige Ghrpfoftomuo babei fo übel weg; 

su 



.ifc nort &an&?3ü. 


forrnnt, {mt midj in biuT^at unangenehm u&er ; 
xafditt ^eSungeadjtet fyir&ie aü • 

bic glürtU® übetfianben, unb bät® 5 

niete ${?ni®cuateVr ft® itn* 3fnfehen unb eine ; 
eitfflufercidje Sielhing geiabe bei ben ; 

ber 6tbe heraal) rt. 3er Srfüinm^öa^unb bafat i 
ift woki ji®e*ii® nidjt in ihrer Itfgiföjen ©«rdp [\ 
tiogmcu foubtru trom.efjmli® in b.eu S®n»ä®Ctt ' 

fu®eu, beneu j 

allen \k io fdj* miimü} xmb ent^cacntam- i 
S8ie mof$ie es ber irrMfeü f®md'efein ; ime 
arcfi mib n xx$t£ man ft® idVit bnnfen, ! 

mum mim fäh w® in gefcfntejkm JKattitä*J 
weil® cfcwcifcn hirrte, wie ber gaft$ bo® io form *; 
plfjietk SRerfranisnm# ^Vmttidji.ßitJiUbjPÄ, all • 
bte (en®tenbm ®üüt j r ber 9iadü nur baju bienen 
mußten, bem 1$rofxheü fein Sebidftü. fein Xbnn 
nnb Mafien ui fünften, ja, wie fic airfeetbetn 
eigeutli® fünft fauin irgeub einen ergtünblidjen • 
$med nnb 3afem$gnmb hatten. 3iUe ftmirtr 1 
biea hm mutur Utiterntdmienbeii heftärfm, bm 
3aafiaftea ürrfßpttien, ben SdniKutfenbm *ur 
(Snifdjcibung htmigen, wenn er votbet bk 'Sterne j 
jn Male geigelt hatte? ttitfc wie bequem vwb 1 
heruijügenb hu bas bur®döliffeibät ober %Hip ! 
erfolg gequälte fitemüi, weiwt es „bie größere 
$atf te feiuer Sd)« lb bat u n q lüdfclig eu fMcftir ttm 
jmoäl^n" btitite? 3cn giütfti®en ben 

Sieg imti W bVefin^m bem eigenen Smbieufte; 
ber elgeuen Ärafi. unb 3Iitöbauer ^ufrfrmium, 
basb Mtd) tat $&u|®ch nod) immer Uühenonv 
utm 7 mtb fo mochte benn ein jeber bahei-füllte 

®cmi üj nun ben geneigten Vejer nod) 
eiütöW, einen neugierigen iHicf tu bic eigent- j 
liebe- 20erffiäit unfern „ftunft" unb auf bereu ! 
Iraufeö ?Küfi:$ciict jw werfen, io iniifi irf) mid) j- 
fünyafrt bvw&#ü> babet beti erforüttlidjcn ©ruft. .:■ 
}\\ bmal)Xi>n ( ba budj bic. Sg®e jeibjt fcinerjeit i 
gaitj crit.ft k*|itnbcit mürbe, 3emi bei uäl^errm • 
.^ufehen biiitlt eöjtnS beinahe uugtaubtief), baft j 
jo viel n)idiid)eo aftro]immfd)e§ SSificit unb jo [ 

' --• iJla®bc?ifen. auf 3iug€ uer > 

menoct mabev» Unmtnt, bereu unlüütiieh ei"nm 
neue Sufis nur auf ba naiuften Shuutaiterei; I 
abcr f : inofjf ?torf) fdtltmmcr mdre, tüx ^ 6c | 

umfuem Trug unb iäufAwng aufgehaut fein 
tonuti^ 3a jt® gtu s r 4 mtb ^ütir llunestnegs tu \ 
bet ungebilbetm i))Jaffc oe?. in bic Ifcule : 

ba^' , f 3raumluutv f ' unb bas ; /Wamdmbmir uer- 
Iiannt fttib r io iuel imtfenbe .gtaubiger (\Vcnuiier . 
fanbett/ fo föutien njir biefeCr'idieiuüng int Mul 
tutlebnj ber T :fcn«d)hm nid)t mriir Man mit 
bei brst 'Svetiei ttlnlum, fonoau molleu 
ihr ein meirig ins» ’äfvgr i<fet• 

S®pu betm ®ntrurf brs Slmfcbeu in feine 
irbifdie ^nufhidm umtva begniflKbcnoeije tu 
dftmf m M<i ^hdUniffe myt av^fdvlaggcbetibrr Sr - 
bcVituiJ-c. yfyd) fcente vfient nv.m tu trabitio 
neljct |n fogen ; p 3it"iev iJunütt ift 

unter nlüJhdnn Suioe iubovcii." ‘bJas 


beute bfvi efe fuüdreb? te^- fl 
iertä '3^ röw gar miäfcu 
iöenu; bü^ct fol® ein. •’ 

gehöTett twz&i. H ;■&. 

ben : $u & spg. 

hu® bi4 e ; 

l®aft ni®t ß6ne ^§tu»DK Vv 

man ba.^u, jüjni pättt g 

7 ^wvflötj i ’ ijit 

tf £&m r&in ^fr; f 

^uijtehung to Itmbet ^ 

htrang gebe, aH me 

Sein | 

■Itmte^' bes ^ 

be^ ,<äba®r # tn 

dngct^lt. beren cx'i: 
j ju bmi bei* 

m bet gegebenen ©eturtsfebc 
iHuhttCtsvvtfiic hrr ben 
Sobami cvurbc evmutrlt »rtÄv: - 
nui ober Jupiter eher & 

;um\djft enhvebar iti bem 
in ’ben nä®ufä(genbcu Sm .r .. 
enblt® würbe geprüft, löel®^ 
bet >; ober bte Xrdrfrrrf^ 

alö Da finb: bei ©ibber, SPct. 
äöwc t Jungfrau, SSaae, Bltn* 
bod, ÄaHtnitÄtiüv- ; . 

votfinbU®en Siancrm 1 

in bent.fee^ügUdrcn •: 

g^uälbcä rhts äTiic\e idb ift. S>' 
ift erfiduli®, wie hnbif® tb cwpetfilis 
Speiidatiou war. 3enn : . 

hie fid), ich moduc fugen iM'iXuu; 
gebemii ^cUpnnite für bai '31; 
Seobadüai auf bem fcLtuen c ^ 
rettt nur optifrf) tmx 

gous in gat fäuem .Wormrt n 
ipmiger aufcfrtanber emrn «nteßfe ^ 
Üben alö ben, her but® bie 
bet C^iimntatioTi geboten in • — bi 
ijmitr'fy&ifc- feb^njinu J&p 
to*: - fftr/-bett ‘ 

eine gTudft vbet eü?fVucrt tz<: 

.^omrdtfvtitortcTi; 3a Is*;^n £ 
,^atur M . feine bclonbcrt 
paft über befrimmte CWi^cr um" ' 
b»:o Sümfduu f ferne » Jöfbcn*', t 93. 
fetng r ,Safft% ; llitb ttbc .feinet S-: 
lebmt bet auberen Stank esab * 
dleibc von öenmdvlteu ^nimiSi 
üub |q li*ar bbi ^Üauiafte bii $1$ • 
jb niebr her- ftriefte Sptcftaitm \> ; ; 
i(}Ü' |i\ aus bei imiemodt ia$5 tw.fj 
trodktea ober Inlmeten fnn?re 
iaüu ifitu HÜbetfprccbci! ober ®r>« » 
lco.0%, u)»:uif a: jmi fagt • 
pfüx ki „bibnv unb fsnäü - r r. 

bu viru, b»e ftvüVvk • 1 i. t' ; 
bai^^ fiedun inV (i, bei 

iiprii eine fo btiuminU liub 





2Jus einem alten Steinbenterbucfye. 


649 


b fo barin geboren, fommen 
Sürftenregiment. ©Ballen- 
in biefem Reichen geboren 
t (Glauben an fein ©eftint 
unb alö baS ©lüdf ihm, 
erfernten ^ en dürfen 

>or$eid>en bcö ^erannat)enben 
umbräuten, hören mir ihn 
D>ie Sterne lügen nicht, baS 
ipiber Sterncnlauf unb Schief- 
frac^e icf;, roaö l)aben bie Um 
.ibet, bie unter ber §errfd^aft 
rn futb, baf* fte beftimmt ftnb, 
Der ©ennir^f r ämer" werben V! 

>gta" befdjrcitift fich aber nicht 
id)t nnb Beratung für bie ®e; 
"SJieufdjen barntbteten, fonbern 
>ie weife Begleiterin beweiben 
igen SebettStoege, inbem fie ibnt 
>tig unb unevläfelidj einfehärfte, 
«uuen Änläflen, bei jebem größeren 
bie „Intention" ber Sterne $u 
ine 3eit 311 mahlen, mann aHmcg 
nen fei)", ©ine s 2 lubien$ bei einem 
:\id)er $u nennen, mar nicht fo 
v butd) bie §ofämter *it beftimmen, 
: gcfd)iel)t; aud) burfte man fich 
:tma nad) ber 3t‘it unb ;ä)iufee beS 
djten, benu „wenn ber ©Zonb ift 
;ann ober 33ifd^, fo gel;e nicht ^u 
:nnbu was bet) il)nen erlangen roilt". 
er aber ift ju bebenten: „roann bu 
,gel abfdptepben, filje, bafe ber 5Jlonb 
mitting ober ©i|‘ch fei, unb manu bu 
tS Har abfehneiben, fott ber 3J!onb 
gemeinen Reichen fein, aufeer beS 
unb 3Öibberö. /J 2 ebt nidjt nod) ein 
b\e\eS ©laubenS in heutiger 3eit? 
)t aud) heute nod) hie unb ba für baS 
et \ /4 unb „Schröpfen" im ©ölte forg= 
Seit gemäht, tuie eS bie 3lftrologie im 
bcö Sd)üt$en bem ^}l)legmati!uä, in 
©SaftetmanneS bem OTclancholifer, im 
:m §()olerifuö, roärmftenS anempfaf)l? 
:nn gar bie Straft noeicr Planeten ^ 
traf, ba mufete freilich bie ©Sirfung eme 
raaltige fein! „$enn bie Planeten helffen 
:t oon wegen jrer 3 ufammcitftimmung 
etrüben unb erfdireden einer ben anbern 
egen ber Uneinigfeit unb roiberwertigfeit! 
i unb s 3Jlard broljet ml unglüd unb f chnterfeen, 
oie er bad §erj jur lieb entyünbet unb oon 
1 bet liebe große Straff, fampt groffet ©e; 
non wegen böfer ffietjber, ober falfdje lieb 
fold)erlei) Hebel bringet." 

)\\ biefen Gingen ift nun freilich ber ©es 
eugang ber „®jfen(d)aft" red)i burchfichtig 
imbar! 9hA ben tarnen, bie frühere ©ene^ 
onen ben Planeten aud ber griedjifdjen 
ifyologu aufgefjalft Ratten, nach ben ©e= 
Ijnungen, bie man aud irgenb melden oer^ 


meintlidjen 3tehnlidf)feiten ben „Silbern" beS 
Xierfreife^ beigelegt hatte, mürben mit einiger 
©hantafie bereu ©ßirfungen unb ©inflüffe für 
baS ©efc^icf ber ©icnfdjen abgeleitet, fo bafe ber 
'JJZarS mit firieg, ©Baffen unb Solbateuhanb; 
merf, ©Zerfur mit allen HanbelSunternehmungen, 
©ertragen u. bgl., ©enuS mit Sdjjmucf unb 
Sleibung, am meiften aber mit „Hepratmadjung" 
oerfnüpft fein mufete. Sonnen; unb ©ionbeS; 
oerfinfterungen roaren befanittcrntafeen fchon oon 
alterö ^er propfjetifd^e ^tn^eic^en oon allerlei 
Unglüd unb Ungemac^, unb eS ift ba^er nur 
$u erwarten, ba^ aud^ bie 2tftroloaie beä s JWittel= 
altert ftc^ biefc auffäHiaett ©rfeneinungen am 
Himmelsgewölbe für iijre SÖBiffenfc^aft nic^t 
entgehen liefe, fonbern fie unter ben mannigs 
faliigften Äonftellationen für if;re gläubigen 
3uf)örer oermertete. ®ie gan^ unoerftanbenen 
, f 3d)n)an§fterne" enblidh, bie Äometen, bereit 
Sahnen unb ©ieberlehrS^eiten man bamalS in 
©uropa menigftenS nicht $u beregnen oertnochte, 
brachten natürlid) unter allen „3eid)en" nur 
UebleS; 2uft unb SBaffer mürben burdh fie 
oerborben unb rebellifch gemacht, für s JJtenfchen 
unb SEiere ging barnach „ein arofeeS Sterben 
an". ®ie 9fufgähluttg ber Uebel unb ©ebräng* 
niffe, bie in jebem $alle barauS erroachfen 
mufeten, bilbet eine gan^ erfchrecfenbe 9teihe 
ber wahrhaft unangenehmsten ©efd;erungen; im 
3cid)ett beS SforptonS oerfdpnähten fie ebenfos 
wenig politifche SBirfungen für baS Staats^ 
unb ©öllerleben, inbem fte „oil 3^epffelung 
im ©lauben Ijeroorrufen unb werben bie leut 
untereinanber murmeln (man benfe nur!) unb 
wiberwertigfeit untern leuten ftiften, bie ba 
auffhalten bie gefefc unb regten" u. f. m., als 
fie bann im 3^$™ beS SteinbocfeS „jerftören 
bie §rücht ber ©äumc, unb adermaift ben 
Saffran", eine fialamität, bie man bei einiger 
Ginfchränfnng ber fulinarifchen ©ergnügungeit 
nod; fo ziemlich hinnehmen tonnte! 

©eitug, nicht wahr, lieber Scfer? 3$ fehre 
tu meinem 9luSgangSpunfte turücf. Die 3«tcn 
ftnb bahin, in benen ber ^Jienfch ben 2Banbel 
ber ©eftirne in bieferSSeife oerftanb, wo er 
fein ©efd)icf mit bem 2eben unb fficben ber 
ewigen 2Be(tförper fo innig oerfnüpft fah, wo 
er fich als ihren Hcrrfcher unb Deuter ems 
pfinben tonnte, weil fie für ihn allein leuch= 
toten unb wirtten. 2BaS gab eS ba aufeer bem 
s 3Jtenfd;en unb feinem ©rbtreife, was tonnte eS 
s 22i<htigere8, Höheres, UmfaffenbereS geben als 
ihn in ber fichtbaren ©Seit? H* u * c , too wir 
biefe ©Belt unb all bie taufenb ©Belten aufeer 
ihr wirtlich oerftehen, wo wir fie berechnen unb 
nteffen, wägen unb burd;forfchen — heute ftef)t 
fie unS frembartig unb riefenferne gegenüber 
unb was GrfenntniS unb ©Biffen uns gegeben, 
baS warb bem naioen ©emüte entriffen! Ünfere 
©rbe ift herabgefunten oon ihrer einftigen Stel^ 
(ung als ©entralpunft beS Sills ju einer blofeeu 



m 


öcr Qctkiy.&trivvSt u n £ i> «rre C 3 eri 


SegJeitmu Hx ßixühc fie 

leben, tritt berat iS'döiÄe« fic Uaglidr 
mufy: untere ät^ut ialm in nur m uctrriidi 
itu!et(]«*nii>iitict Stern, fctr hr (^deflfdjaft feuirr 
Umi\t'buint uuamübiiet) eifrig finer aüberta, 
mastigeren ßctttralfrrimr s viHtc<\t: unb mit jus 
bmglufyen Stcfwfib^n naben inir enbHcb auch 
b.te aroften •3tcntl?«iufeii itcrftaiit, bte cm SSeltttis 
raume roiebet einvciirc '3J?itd)firnv,enviintc bar; 
n$lm Jfra(|bm in mandj taufaib 

Taljren linfa Singe meinen formteuf Sic 
-Welf: ift xim rcvöfu*r »>mjorKn> tun felbjt aber 
unb in ibt uiib- für'fie wobl xvdft f(etn unb 
unbeb^itaib &woiton ( fettbem nur nn^u, ba£ 
„frei. iSSidfafö Sterne in Ht eimmetl SÖruft* 
uns rt^Ijneu. 


kt ^cröK^atDcft imb ben 
&eridHsföittt. 5 > 


X. ß |ifr o f» n b e i i 4 i 11 1\ {c v n ti b T v n h ff ü d); 
i \<{i‘ uot t'3otid}tv 

C5'im’ brr trmmmtru bet, 

m*nd)i< 5 »ir^li'd)cn WMjfcttlcboff ifl bk .,w<»vii. 

i.mm4 msnMUvi <$4 : jfcfrieg' 
■rjamtid). bkjeiuge .(^ifkatamntnr,. -mdVf.jr . fiiSy 
um allen muigoi unhx inEjcuUu'btte- uniaid>e?bti 
ÜÖdfrecub. fatift -UServücfitaaeit Hi 
tpbave entsperrt ;um Teil oHx üoUiu^u^ ;m 
treten, ;rigt brefes fufy imk : 

^evrildt^ai, tonbevn man glaubt mit mm 
Jjivf;td)en in ihm m Imtnm, uvIduT ejtov, \m.- 
mal teuft unb U'uM) fymbtit SldVr man 
aber naher ui. jo bat brr Plenum fre* jei^eu 
3u|44nbco byev iUenfdreu e&u* Pöfle 
*T»ng bitö. (\uuun Xchm% frtsTcnfras 

mtb a ufrkfiö fratiaeiimbat unb bie cjnn^e mo* 
.taUidiv unb iiitelüliudk fy'utuv bcs Mnmivrt 
fielt m ba^ ^ranitvil tvilelnl. Meine Srimmfc 
feet Sitte .ober bet .(«e{c§c beitet tmfrr für ben 
(Jrhxmtteü. . 

Tick* ftTMtffjcitSbiife tritt nimeift nur 
GtUmätflid) ein unb maefn neridnebene Stabicn 
bifrtbV Smbim, TOctdie fclbft • bereit* mtoe;e 
jpmfrem* (5ieiffväitrtvtff)e{ten ftn>ü (fine* bkkr 


|rad5 (dort ift fteäcx bat 
einem er fit jmtfirf* ?rs; fe r>. 
rrdtt^ fdü e ^ £cfV* Rrsr~ 
gegeben aTrrr?»xiiiu . 

^tiefr; n+itfd?Ti ft fc&r&tSÄ 
ftcltt’ SDt’r in : : - 

ßat mar ettr« ,vr- 
f fixiere ni>eit ^ trsrTi?tTt^- 
tua ein ^&vrrgtx ’C^x . 

Dr. Sacrfii fum, irm üht ' 
jiu far^'urliieren. 
mäfeinidtori im gthezsr 
fmnmere vxaefdbe er, Jnrr i.: 
Sebtd, fi füctar rin te.’ 
nfefei ptteii bejiern IT^lkt : 
nub fT«.Tomrrrei u: a 

l mtcbrt rn gfeidben Urr 

[■ fdtfen, jvr* 

Äoattaft i>et| en fcnfuci- ' 

1 im vtügajpineii ruhia Ifbtri' 

, brntv?r itrn^r 27?ann in, 
franfböfit^ v 3n ftart2? wrlnvt 
fentercS lUl^bxn^d ^ 

hniinatb. ^u bebuH 
inetier ^ »kilerd^i jsw- 

.einem. ^trVnbai/fe nixr^ 
rif&t vrtlia aefdtehe , mrrbf 
e i n e Ällernuttnr iilrrr^ 

$iid)üwi*t ’SBute ^•er SEJö^t 
iUafe «ttMgt! ^Lttctsr : £‘^■Ätävrff'.:. 
feinem ©cfiifttc .^u • feffC 
immer auf feutv lbirixött4^ 

Set K l\htt\zmeiTi*r -- 

;irr ndmlidtai .^cir irdflb '%' #» * 
aan;utigy intern ex. itintin Jtex^ 
bciiiigtr: „geiate (fa b: r 
bom vüU'tnarT?!« i ie 
Werbet nie in einen ..ffittffäiiÜ & - 
tp i?Ift «bei in .eihc '* 

fobann Tir.gnfltifi^fcifciatTö -•■' 

• i 7 ®p di srptr TTtilff en i*?A *■* 
pnaeub ^emuntt unb^ &w : - • 
falgen unb miifjeu mtf 3^ A 
geben. -—' Tet'T!>nter -ifi' 

_ bdbeni* nnb afficiltg ge# $ii% & 

( ein Cbciut, meid) fettetet.6'tia:» 

: m■'iltfcftiöij genommen 
1 i>av:iiUeu Ätöfkn'uSi Ssnifoh ’' 

: 3ldn alf^ '%1 er • 

: ,u ?nof4a 

h}j a:^.:«.--,. m (fnfafjn/igjiUne 
j bdbrn. Sfrtttalkrt ftet^ #e nt^r ^ 7S 


luilen, ui r-rnai nri altem r^o brfauutf I>* li- 
nitm tirnxtm*, Hnn brr •Sanfermalmfinn aber 
bie ^- bejltinbige, — Tttmffud)t gelfövt- Ä. 
pifie - menu oud) ieüenetc f smin mirb non 
bet muefuii flevttU4>^u iff^nfeliaft midi 
eine periobifdu* Tthnffucbi mtfaefieüt; 
Unter •Betiifmm anv iluiovinir mn^bnitbre 

h W-. e \ . 



tlarrgrlmaiiutfeUep.; 
mtUbcrv er, ftair bie 'iterhltnur^ 

;nii Mmtn yoeert tn Mnennii nma 
aa‘-n*v. aafttge (Vilraufr m 1 : 

utrfvat begnmn W-^' 


WMlr 


(m 




%, **>>*++*~ »^v- e» in 

- ■*aw«B 


-. . '.» ■■ 




651 


2tus bet t?erf>red;ern>elt unb ben (Scridjtsfälen. 


• 

»eö Dufel^ reiften halb nicht 
urben gemacht — unb oom 
(So fcfyneH ging eS 
ien 2Sege abwärts, bafc ber 
>ilbung auf ber Schule auf; 
n &cv*\£ ittö §auS unter ftrenge 
SBergebtidj! gmmer roieber 
!Xttol)oIö! ,,3fd) hotte feinen 
;fen, roie fid;tfic^ meine $ame; 
trieb, roar nichts als ein mäd)= 
fyt nur felbft zu trinfen, fonbem 
effidjt ob mein ©clb reichte — 
ixeu. Keinem ber ©etränfe hot 
.4) beraufcf)t, fonbem ich geriet 
ftanb oon Unruhe unb beftän; 

5<*)i4berte er felbft feinen 

— t>on ihm feijr geliebter 
ber baö Ungtticf, fid) in einem 
s JJtantua unb Scrona baS Sein 
N er SBater fam mit Gefarc herbei 
tc fobamt biefen, ber Butter 
^\ad)vid)t gu bringen, bafe nichts 
fei. dtUeiu er fährt mit bem ge; 
t>eu ben entgegengefe^ten 2Bcg, j 
rauen^perfon mit fid), übernachtet j 
icm Waftfjaufe, fäf;rt baoon, ol)ne | 

, ju jaljlen, fährt ^ielfoö untrer i 
Torf, entleiht bei Sefannten bes I 
>clb unb »crfdjwcnbet cS in wenigen j 
a* unb Dnfel bcfdjliejjen nun, tljn | 
ilitär zu fteefen fwaS biefer übrigens 
. gcwünfdjt I)atte). 3Iudj fjier*ba£ 
mtgelage mit ben ilameraben, welche I 
. s )iad) wenigen lagen war immer [ 
gelb uerfdpoenbet, bann begann ein j 
Deo SaterS unb DnfelS um neues 
Stufe unb Telegramme. I 

feiner Intelligenz war er rafcb zum \ 
x aoanciert. Ta erhielt er einen 
iaub z um . Sefitdje ber Glteru nach i 
Mein auf bem SÖcge zwifdjen gmola 1 
.'darmjon) unb Mantua macht er in 
plöglid) tfalt, trinft, fährt in ber 
:dloo umher, uergiftt alles unb über; 
nett ben Urlaub. Ter Oberft tele; 
an bie Gltern nach Mantua unb läfit 
b erhaltener Fehlanzeige ben Ser; 
fudjeu, bis man il)n enblid) in So; 
i\i\t«nb er gerabc in ber Stabt umher; 
idjbem er übermäßig getrunfen hotte, 

. 9latitrlid) rourbe er zur Strafe be; 
Tao näd)fte Jabr fam er mit Urlaub 
nad) fDiantua. Gr oerfprid)t baS Sefte, 
i'\d) eine ^eitlang beS TrinfenS unb be 
l) überhaupt jo gut, baf$ feine Familie 
ue hofft. Giticä Tages aber mietet 
Sagen, uerläfet SJlantua, holt on einem 
nife an ber Strafe unb trinft mit bem 
t \m Ucbcrtnaft. Ta fieht er im £>ofe 
erb angebunben, baneben ein ©ägelcbcu 


unb befommt 2uft, beibeS zu laufen. Ter Ser; 
trag wirb gefcfjloffen unb er unterzeichnet einen 
Skchfel auf 800 granfen — ein oiel tu hoh cr 
Kaufpreis — tahlbar in oier Tagen; fährt mit 
bem neuen ©efährie nach SRautua, befucht, ohne 
baS oäterliche $auS zu betreten, baS Mario; 
nettentheater unb reift nach Seenbigung ber Sor; 
ftellung um Mitternacht nad) ©uaftalla, oer; 
taufdjt hie* s $ferb unb Magen gegen anbere 

G eringere, fährt bamit nadh SHcggio unb oerfauft 
eibe um 140 granfen, weld)eS ©clb er bann 
binnen brei Tagen in fßarma oerfd)wcnbet. 
•iJleue Schulben bei greunben feines SaterS 
fontrahierenb unb immer aufs neue trinfenb, 
fehrt er enblich nach Mantua zuriief, wo er auf 
Slage jenes erften SerfäuferS fogleid) in SBechfeb 
arreft gefegt, jebod) nadj oomSater geleiftetcr 
3ahlung wieber entlaffen wirb. 

Tiefe erfte Seftion wirfte mächtig auf Ge; 
fare, fo bafc er längere 3 e ** rooclcr auSl)ält. 
Ta wirb fein Dnfel in fParma franf, er eilt 
l)in, um il)tn beizufteljeu. Äaum tft biefer wieber 
beffer, iiberläfzt er fid) aufs neue ber Trunf= 
fud)t unb fehrt, ben Dnfel plöfclicb im Stid)e 
iaffcnb, nad) Mantua heim. — 2lud) h^r wieber 
neue gute Sorfäfje — unb neue Slüdfäße! 
GineS Tages gel)t er nad) s ^arma, lauft, weil 
er lein Selb ijat, bei einem Senfal ffiferb unb 
üffiagen um 900 graulen, wozu er fich nod) 
60 granfcit bar als Tarieren geben läjjt, 
reift bamit nach Gafalinaggiore, oerfauft Sferb 
unb SBagen um 120 graulen, oerfd)wcnbet 
alles, herumoagierenb unb trinfenb, in wenigen 
Tagen, bis ein greunb feines SaterS ihn finbet 
unb nad) $aufe transportiert. 

Unb folcher alle in fich 9 an 3 ähnliche unb 
ben erzählten aufs §aar gleid)enben Streiche 
machte Gefare, nachbem er in 3wifd)enzeiten ein 
ganz orbcntlidjeS 2eben geführt hotte, bei jebeo; 
maligem 2i>ieberbeginn feiner Trunffud)t nod) 
eine ganze 9tcil)c. 

9illmählid) fam er nun auch ^ er ©traf; 
juftiz in fionflift. 3lm 21. Tezember 1878 er; 
folgte feine erfte Serurteilung zu 50 Fr. ©elb; 
ftrafc, weil er wieber einmal ein ^ferb mit 
SBagen gemietet unb bann oerfauft hotte. Tie 
milbe Strafe würbe fd)on bamalo in ben Gnt; 
fd)cibungSgrünben beS Urteils bamit begrünbet: 
„baft er gehanbclt habe in einem 3uftanbe ber 
Gjraltation unb z^or infolge ber Ginwirfung 
oou Trunfenheit.^ Tiefe zweite Scftion wirft 
fd)on nid)t me()r, benn bereits am 21. gebruar 
1879 erfolgte bie zweite Serurteilung wegen 
genau beS gleichen OieateS z« lotägigcm ©e; 
fängniS; am 5. Mai beofelben gahrcö bie britte 
wegen ähnlidjen Wcateo z u l r >tägiaem ©efäng; 
nio unb 100 Franfeu ©elbftrafe, wobei im Urteile 
nod) ausbriidlid) fonftatiert würbe, er fei zur 
©criditöoerhanbluug felbft in offenbar ange; 
trunfencin 3»ftanbe gefommen. 

5lm 8. September 1880 enblid) beging Ge; 






$552 nnb btn. {P*fru±tite£*Zc?' 

Uu meicrhgqi •yanblmmem megen beten gt§en j (St imx ?>oü •-. -$ 

ithtbkivomere £e gehont lugemegen ^krhrcmen* j tlmfeerS geuaren 

aut» fcer „ Üutev^tagurt^' er 1 -Sattr. Ölt Htjruf v — 
hokm mtivbe. Hub Mb jft nun bie Straf j mr aferic m feit bn*.%z i 

iitd$,bcn §auptß^waitb biefeä Stuf [ kflaaetr ba« er ^ : : 

•&£€*• mkef -•• | fprid#' ur frc« i~ ■■* 

{)atre udmitd) ßcfate mit bent! her fin Sn : v 

»m s )faapotitamjchen betraut-, j & nüym nÜ*$ * - * 

- uirt^öÄ-.:ft(ft aud) bem Suftvacic willig j werben — 

‘ttttif Ötfn«, fca$ mau non > &xn0 frt\xu±y 

;bM^ r f fintte.. $rf:i,v v • .Xfjöiigfeti tu sr» 

; fu^WMbiit. .^fd)aft%uiiij,',ftct>. ba* 33cfte n«*. Iket tägtnibftT z'-zr" 

$$$&*. $i^ber:hnitf ßüjave mit einem i&ttcr ttefö »w eineu 3*-^ ^ • 

meld>ci mt: tbtfl ben gleichen >ß& 'Bxitxfeb fatt * 

mUimuamen jü^rt, mati^rrlci feen Xraubeir : '(Srtmßctfcfee-:£kh* *• ’ ’3L xr~ 
emfaur berüftreube Vcvlebt^bi^ieljuti^eit, u.\e(cffe , nnc auf 0(ti Xa^ne ^rrvar /. 
bte g ege ufv tilge' nähere ftemihri^ ihm | W& fts :r 

li'vreriijeite» ireb ino^fen... f wkcdrte ’StVö'e, cxxm 

Öefäü: benab fid) mw am befagteu & 6e|kh pbex -fc£r«k 3 - 

tamtier 1#80 pm ^oftamtyBatfetta. unb fragte s ftfdtfv,. 3 &jö - 

nad) eiunsv veiounmmbitrtru Briefe uti s )f. (et , Ilmt ‘ikrnutf 'h>o-:. ‘ ... 

nantiie bttr ^aTntlTcmmmcni, Xer ©enmie 6r 'M4Sieui)t wnf&e, ftbcSijut' & 
ftätuvte r bah ein foidn'v au .^tenibae 8t. uor in bte tHu^nt faBviiti iln 

iirr^e, mtmvate aber einen ^benittät^eu^en 8®efaie |kruurbmd?i . 

‘Ov'Hirc tfiel* einen ie(d)t v n in ber ^erfbtr eims . m 8Tialjfv:ii„ fo triduen 
alten Sdiufäetiofjtm auf r melier Ccfare mtr ®lttf er j*n, ^ :. 

bei feinem Familiennamen faunte. 8(uf fettt (jemaitbit, tBebaufenAanu &£ 2 

f)tu nnrebe'benu. au4 hx W .'5'ranfen Nnbia m b bureba«^ foarkb ' 

entlmlteue ^icef an Sefave mu^eliefert tmb eo uit alnt. bennibm ^ 

mar biefom alfo ba* noüftänbia d c m»? bie ualbc 8i> 

lunaeii. öv inur ®eitd)t ac:: 

ütei ntfäUia ciu’nr ^ei'.ranrvu f labet, t|u : uim • nuftäe alaauj^ mp üim^ 
(5‘ffen imb Xrmlen ei«,-uub ; ^i ihm bäbd alle au Ühujetn , b®> t^ 

hu SSvieff aUhaliviun S^infbiUctte. &m\\h lo* unb Rumpf, bie :r- 

thädif er t% afeidi barauf mit einem aitberu, unb ntiühanvntÄ-ub^r •• ;: • 

non nuhdiem er malige Xa^e umor ncri^blid) bie Se.uhdmnn^eu rridit 

100 Arankn jii entlehnen acfiulU hatte. Xann mar H, bafe am-8i-«ba*5i.-uv 

fangt er uuebov ®aiuniahdcn bur.d) balv fhmb bingetteten nnrr; 

ahne ^med unb ^iel an. unb atobaib beginnt genau bem Pkxr-. iv^ 8:- . 

uud) nueber daß gänje %ifjc tmn kaufen unb ®a?hi, UOTuat: trfe|ieny^^c 
iNcrfäufcu non ^fe.rb unb SBägfcn. 81 ei ben ’äJWfmrg^• '■.fe 

keimen '®(aiupnlalionen mar cö v baf er nn töbuite. S^uhut brv • 

einem 8^agcu unb s f>fevb bie ,,Unktfd)laauna" fogat 

beging. ih. bie Xavbr aOunr r-.nr j:,. 




S’ffTV^ 




<Stmarb oon f?artmaun. Der 23lumctilurus. 


653 


mb 33att jtüfct, fönnen nur 
d>t ein$et>en. 

>eö <S*utad)tenS mar alfo ber 
,pnidj , ber 2tngeflagte fjabe 
ingcn, «jelcbe an ftcb Ver? 
en, in einem 3 u f tan ^ e ©oder 
tgfeit bedangen, fo bafe ihn 
SBerantirjortlicbfeit treffen 

täfet feinen §amlet begüglidf) 
^o\omuä jagen: 

►er ed tfjat? $amlet? 9letn! 
yv\. fict) jelbft getrennt n>ar, 
£>amlet! hantlet leugnet’S, 
örber benn ? §amlets Söabnfinn!" 

n übex bie ©cbulbfrage bleibt in 
befonberö rt>o eS ficb um bisher 
s xx uubef anmte JlranfbeitSguftänbe 
anbett, nLcf)tS übrig, als ben 
n <2ad)t>erftänbigen gu vertrauen, 
iber aud) bie Verantroortung gu 
,tn allgemeinen mar bislang ©r? 
\xwfaxe3 3BiflenS and) bie ©iffen? 
n, bafe tnan abmecbSlungSroeife 
bgefunb unb gurecbnungSfäbig, ein 
vfleötrant unb ungurecbnungSfäbig 
(Sin «äroeifel befteljt g. V. beute 
>a^ §amlet mit feiner Verteibigung 
nicht burd)gebvungen fein mürbe, 
uf ber anbern ©eite febmeben über 
bes menfd)lid)en ©eifteS unb über 
nfungcu nod) fo niete 3roeifel, bajj 
.feen ©rfd)einungen mit ber größten 
orgegangen merben tnufj unb baf$, 
\\cu\d)aft etwa noch nicht oottftänbig 
)ei bem gcringften Zweifel et;er für 
mg als für Verurteilung gu ent? 
ift. „Veffcr niete ^reifpreebungen 
v, als eine einzige Verurteilung eines 
c^ul" jtettte ja febon ein römifeber 
rajan, als ©tunbgefefc für bie ©traf? 
ge auf. 

jtoexftcmblid) ift bamit nicht gefagt, 
yrcigefpxodjenen fei bie Freiheit gu ge? 

©egenteil galten mir bafür, bafc, 
ic Jcftftetlung bei ©eriebt erfolgt ift, eS 
üfteSfranlbeit t>or, bie Verpflichtung beS 
> gegeben ift, für bie Unfcbäblidjmadjung 
ifteSfranten burd) Vermaurung in einer 
n\U\lt ober bergl. j|u forgen. Der Um? 
bafe rcie in unferem #atte foö- tickte 
tcuräume eintreten, Ijinbcrt hieran um fo 
er, als eS ungeroiji ift, manu plö^licb bie 
otrantljeit roiebex guin Ausbruch fommt 
As exl)cblid)e ftrocifel barüber befteben, ob 
n „lidjten ^roiföenräumen" mirfltd) gei? 

©cjunbljeit unb $urecbnungSfäbig!eit 
l)t. 

i'ö nun baljer aud) nach unferer 2tnficbt 
)or\\egenben Mc gang gerechtfertigt, baft 
1) ben ©crid)ts>l)of in Irani im Vtai 18 - 


ber 2lnge!lagte oon ben beiben ihm gur Saft 
gelegten Verbrechen freigefproepen mürbe. 

Weniger einoerftanben fann man ficb bamit 
erflären, bafc ber ©taai, roie eS febeint, eS ein? 
fach babei bemenben tiefe. ©enigftenS fügt 
Damburini bem Vericbte folgenbe ©cblu&bemer? 
fung an: 

„Die b^Kf#^ Verfprecbungen ©efareS 
brachten eS babm, bafe feine gamilte ihn mieber 
gu §auS aufnabm. freilich bauerte eS mieber 
nur einige TOonaie, bis er genau mieber eben? 
folcbe ©treicbe machte mie oorber, morauf ftcb 
bie ©Item boeb mieber entfd)lief$en mußten, 
ihn bem $rrenbaufe gu übergeben. 2lttein nicht 
lange mährte eS, fo geftatteten fie il)m auf neue 
Verfprecbungen b* n lieber bie SRücffebr inö 
oäterlicbe §au3. — Unb fo mirb e3 oieHeicbt 
— ruft Damburini unroitlig auö — noch jabp 
lang bin unb bergeben, biä man ficb cnblidj 
bagii entjd^tiefet, ben Traufen im ^enbauä 
für immer gu beiaffen unb bie bürgerliche ©e; 
feUfcbaft oor i§m gu fcbüfcen!" 

Dr. Vegolb. 


Per 'jBCumenCttius. 

»oti 

r^buarb non ^arlntann. 


?Naä 2luöfcbmüc!en einer Verfon mit Vlumen 
^Xunb baö ©Renten oon Vlumen, fei eö gum 
©cbmuc! ber Verfon ober ihrer Umgebung, ift 
roefentlicb eine fpmbolifcbe §anblung. Sßer ficb 
felbft mit Vlumen febmürft, befunbet bamit feine 

S bobene, feftlicbe, lebensfrohe Stimmung, feinen 
unfeb, fid) im oortcilbafteftcn Sichte gu geigen 
unb anbern gu gefallen; roer etnem anbern 
Vlumen fcbenlt, brüdt bamit fpntbolifd) ben 
SBunfcb auS, felber fo ber befdjenften 
ju h«lbigen unb gur Verfcbönerung ihres 2e^ 
beuSmegeS bienen gu motten, mie bie ihr gu? 
geeigneten ftinber ber ^ un * Slm 

beutlicbften ift biefe ©pmbolif in bem „Vlumen 
auf ben ©cg ftreuen", mo fie befagt, ba^, fo? 
oiel an bem ©eher liegt, bie befebenfte Vevfon 
einen Vlumenpfab manbcln unb mit ihren JJüfeen 
nur auf Vlumen (nicht auf Dornen, ©taub, 
unb Steine) treten fottc; aber auch baS Ver? 
gieren ber Vforten ber ©tabt ober bes Kaufes, 
ober baS 2luSfd)nüicfen ber ©obnräume mit 
Vlumen l)at mefentlid) benfelben©inn. ©d^müdt 
man eine teure wit Vlumen, fo be^ 

geugt man bamit gugleidb, baf* man biefclbe im 
beften Sicht unb in gefättigfter Darftettuna $u 
feben münfebt, b a ^ man ki e Vlumen felbft m 
©alb unb Tfclb gejucht unb gepflüeft, fo geigt 



654 


<£bitaxb raff BartuianriV 


* famer 


aitou. V 

raii. 3 §£ *sr: \ 

*♦5 i * 4s '*■. * *“.-1 


taii miiT. 

J&T* irr? tfklb? $j£ I 
fclfcft$&Hge tfc&Ur&tk &$ \ 


f^nbolifcften ’ifikti tkdtr esr 
brä moimnlcn t£terfb : 
pwv Mi cn htb&r&. 


bks £u$leuf), baf> man feine f rinnt, bie 
Jyiire au'jimiü 

\,\vx aai^en ifi [ebe 3 nml'olit um io au*- 
.btu4*w>tthv fr $t\\pe'bic ^ 

fvjdiunn ceö Stunhöjff rüiit ben frihbimvl * fc^efS-jfct? ^tm r m mx ; ts 
uakv •l.K‘id)itffettf^ir’ viv beri r&ubexainrie- mib I io £uMTud:*vz{lc' 
braue \i CmmU dmmd)x fcmi\ titfeven Suva ; .,uatiitii#c : r un£ ft! 
jtiftfid. 2>c6hal(> l^i gewo^nfidf eme tHume " St km - 

Mf.b; ul*.» Mi: 3UnUti* ein fleiiier Shmife nicht j i&m ähnelt. 2& 

«U* ein lU'öjirr, ein einjdner Strauji mrfjt. aU ; liier hm riSsert mest isc * 
ein.»tet ■ ein pian^r 'Batten nolf $tu- eurA •Steigerung • b&s 
uihu ?{ur n>o bk 3)iiU}e be$ üSudjeue unb : i?ntf{fewifctgima btr txzz • ■ 
^füidenv unb ber etwa ttt fc»e «gttjaminerifkJk ; Ta* adauftc' Siu^cv' 
lunii hinemaetoate fletjeime Sinn ab hulbuuum : bmw frinem ^iix'cf 
in ren s 2tpvfctyÄmnb tritt, nur ba famt ein ■ 3?m§ fo amitct ift, tef 
3 ttanfv nu% $elitn afe ettte SHume, ober jrtb’ft mffc iouwtyi hes rkher 
in biefem ^valle bai Die ©ididtnleii: ber ifhiiik : ; fdieuften »rar mdtf in 
plifatuw tlux en^en 0rett|m. ,’U’be limitmafkuc fimlidi bet matendko I 
3VfmnbUma bei 3trraniu*inetiie ietrff bk ^tuf? : aepfliidteu ^liumett ;$!etd*x4 
anevffamfcit neu ber Stmkmlif ber l^abe. auf i|ii» fdbftiinbifler, dfth^ir/ 
lfiren dftheitfcfeeu 2Qctt ob imb nerruioiert ba- < Seit einco \BhunendmL . 
mit bereu innere ikbeutun^; {Aon btc irrK%r- 
tai t^'.u^ieneu Blumen, mit ^tubnoljme einiger 
:?ltim,, bei ben.ni man bk (fntüi'Immj buv^ ^ 
fintfUirfu’ ^mntniabl fnit jdimi ner^etjen bat, j i*yp ber 3 njjarc te: ^ 
incedieu- inender, .rum Herren bte uvft'rumj? [ rntrueft, «Ha mt^^r 

lieben ftinber bj?r v udurV nuldye idennjnm hvt i .hV^ufmemerfeo auf m: 3r\ 

ipontone .^ulbiiVun^ bmi >>«:nn uub vvluv bar^vj mdk bai 'iSiidnrJr 
fidlen. . 3u : . finb |Vf)nn bavmu ei min in ihrer [ mdjen u. bql. tüpa-j 

drt, uxil fie cm (Vicfdumf ofjne kben Wvlbiueri ; ^erfonen in einem 

narftdlni/rnnft man von ben s Ölumen beo < v »ar- j ftelmi. in niddiem Ke Ss 
ienf>, ateiAniei ob fie auö bem eigenen Watten j cieftaüet; ebetvfmmna r 
tyenfiiufi übet bem eineo Hunitanrtnero entiunn I ^MdKufeu mit fnafttu>Ö ä«fi 
mett3fii)b, fytou nid)t mel)V faqett fantr, (Sinr \ tbrben, ?fümsernim u. i. &. 
,vSu(bt^nm ift aber um jo ^rtev, ber 

beo Öejcbmf^ : um io reiner, je menutev 
beftipEfÄ it t\enb ein ; iu l^etb mp nt dbarer 
. miiterWte. %&pi \tfi hiebt hlik 
Sitte, nkttfk* bk.Jtnimteb non materiell mert- 
nolftH ^hWldtfert nnibetn «udt bab 

^nhAefübi, torif |cbe ^ctffuntv eine entipredjetibe 
<^VvHkakiffttntl bebtuai $Ü bet ttmierieU mert- 
fofot Üt ber -iUanff beö (^e]d)en!ö 

boiifommea nenvdfiiat unb. btnfv bas preiium 
sriVe'ahoni$ Uhiia Acijlicben. »neldn^ bet Släxte 
b(^ ^ulbläittii^tmiufdieö unb ber aufc^eiraubten 
^fäJie .bW^iHmial ift. 

x K J(nn man in cbtT Stabt lebt, wo i% 
numbd(id) ift, \8lit men ymbero itld im Cktte 
beö .Mamb evlmmen, )V tft bt*r roetiube 
Stift: befe uub bvr auf be«r 


bann eben ctuh 'luwm?r .fe, r* 
Sntfe« u. b§t iA^trn börrrr, - 
niiöt be§ velaiiu matlbfen 0m 
für folchr Dbjdte aurfj hem &* 
ben, mm ber fnx te 

(Scbär nnb betlBefcftenftm wM n- 
Skfc @rcii^ ift leih? c 
nid)t md)t ttthe (Khalten; mn 
beit bes iUmuenfcbeafni^ 
auf ©efdtenlf uon klSffan^arrs 
ftneOem üöbrte atuymttbne«, *-v: 
uH>i)lljabenbften 

üble ©eifpkl hat and) he imnie 
einem ^hunenlnnre onjnbu., fr. 
^.mmrtion jttirhrcR ^ertuteV 
SLkrat cm f*ihfj .tön ’W £m$ 
rrekn ju ife'm : 

p,immer mit M&mn 

ueriaven. . eö ruhvr Lb’baaihie, bat um [ maueu brmtfhi; upt bittöii f' 

:(SW':.>5;4)btrt^V.. öiefaufttV MfajttftiV ato\>: ; tfulitii* abjiuvauntfn, ober »»mn 


Sdbevpflinteu vmb bir nmtenrilen ^kmfüfnv 
teil bmtbetjbv: ^(ffeltr^u^mer^ unn>ibbjrin v ^atvc^ 



. r ,..,j( pi pypppppppppi ppi 

nnimv nur e«n iüjatiS)^ 3nvn.uat kU«Hm;. I in beit nadifetqmboti &a f « 
'.pfUtdtev üub,. unb bah umt» mit j lafft, fa futf * 

■ •. i biiiHint ibCit nunubinn. ■ uu- fptir? ) luruö, bie fi.f) »elbcr vid)lni C\ 


* 


SS*« 








655 


l?ugo £ittauer. Sprühe. 

.rüber tlar werben, bafe Seele tritt; wenn ich aber bie Stofe im 2Baffer= 
Denen btefe SStuSfd^reitungen glaS ober auf ben 2)rafjt eines SouquetS ge- 

t fdjon im $rinap Unfttte floaten fehe, fo fann ich mid; beS wiberwär= 

£ txadjQcx-abe 3 e ^ mirb, bie tigen ©ebanfenS nid)t erwef;ren, bafe ber ‘UJtenfdj 

^ulegcn. ein Slumenleben getnorbet hot, bamit eS im 

mem anberen in einem 3tugen= Sterben ein 2lnge erfreue, baS ^ergloS genug 

fen, roo er fidler ift, benfelben ift, ben unnatüriidjen £ob unter bem Steine 

^n betätigen, unb il)n oor beS SebenS nid)t hcrauSaufühlen. 

entroeber fich beS ©efdjenfeS 2)afe eS nicht ber $ob an fich ift, beffen 
cntlebtc^cn ober mit beffen Se- 2tnblicf uns ftört, beweifen bie getrodneten 
m. SKer feinen Sabebefannten Slumen, bie ebenforoenig mißfallen wie auSge; 

nnff, mag eS wäljrenb ilpreS ftopfte 2iere ober aufgefpannte Schmetterlinge. 

a\ t aber nicht bei ber 2lb- ©S ift oielmehr baS ben £ob im bergen tra^ 

^Srimabonna feine §ulbigung genbe Seben, ber nir 6 rgö£ung heroorgerufene 

ag Uj>r ©turnen ins §auS fern unb oor 2tugen geftettte SDobeSfampf ber wiber- 

rox bie prüfte ober gar ins ©e; ftanbSloS bulbenben Slumenfeele, was baS §er$ 

28er ein ©efüt)t für bie 2BertS-' oerlefet. 

xd) 50lultiplifation hat, wirb fich gür ein feineres Gmpfinben gehört bic 
u, feine <35abc 311 einem 3 e ^' SSlume fo wenig in baS Souquet, wie ber Sogei 

gen, roo fie burd)baS3ufammen- in ben Sauer, fonbeni bie Slume in ben ©ar¬ 
ten emberen jeben ©ert oerliert, ten, in 355iefe, gelb unb ©alb, wie ber Sogei 

enberen 3 e itP un ft mahlen. ©er auf ben Saum. ©er feinen ©arten hot, ober 

vfyl im 3 citpunft frei hot/ mirb nicht imftanbe ift, benfelben ju betreten, ber 

att mentgftenS baburch beweifen, mag jum ßrfafe fid; Slumen in fein 3intmer 

if eine einzelne ober gan^ wenige ober oor fein Sett bringen taffen. ©er aber 

räntt, ba bie SRultiplifation ohne- imftanbe ift, bie 9taturfchönheit ba ju geniefeen, 

d) bie Vielheit ber ©eher entfteht. wo fie am fünften ift, b. f). in thrcr natur= 

\ge\\ aber ift bem ©runbfafe wieber gemäfeen Umgebung unb unter ihren naturge^ 

oerfefeaffen, bafewertoolfe ober gar inäfeen 2ebenSbebingungen, ber wirb felbft bic 

nengefdjenfe unftatthaft finb unter Xopfblume im 3 immcr gern miffen, unb oiel 

neu bie Sitte bie Einnahme anberer lieber baS greie auffuchen, um fie gu bewun= 

meinanber oerbictct. 2 )ic ©oefie bem. Sehe ich ober flor ein 3Keiftern>erl ber 

gäbe wirb burd; nichts mehr eitt- Slumcngärtnerei, einen grofeen Äorb mit einer 

$ wenn baS gegenfeitige Uebcrbieten 3Jtaffe ber foftbarften, auf 2)raht gezogenen 

n ber JRoftbarfeit ber ©efefeenfe gum Slüten, fo ift mir 31 t 2ftut, als würbe nur ein 

fe für "Blotioe ber ßitelfeit unb ber Sftagout auS Xaufenben oon s Jtad)tigall 3 ungen 

. ©ewinnfucht gemacht wirb. oorgefefet, ober als follte ich einen ®amenfopf- 

\ge ber felbftgepflüdte Straufe oon pufe aus lauter aufgefpiefeten, aufs 9 kb ge- 

i nur SluSbruaSmittel ift für bie be- flodjtenen, noch gappelnben Schmetterlingen unb 

«d)e beS ^cqenö, müffen gewiffe fei- Käfern bewunbern. geh bin überzeugt, bafe 

nien fd)weigen, welche fofort in ihr eine fpätcre 3«it bie hantigen 5)?oben im Stil¬ 
en , wo bic fiunftinbuftric fi^ ber menlu^uS nod) härter oerurtcilen wirb, als wir 

\bcn bemächtigt. ^idjtS prebigt fo laut bie in giguren gefd;nittenen Säume beS oorigen 

inglid)feit beS Schönen als bie oon galjrhunbcrtS, unb bafe bie Äunftgärtnerei bei 

tamrne unb ihrer SÖur^el getrennte einer Steinigung unb Serfcinerung beS ©e- 

Sie ift eit^^um lob oerwunbeter 0r; f^mads ihre Triumphe wieber auSfchliefelich ba 

beffen garben nur nod; nicht be- feiern wirb, wo fie berechtigt finb: in Sommer- 

i'u\b, ein nod) IcbenbeS unb lächelnbeS unb ©intergärten. 

bas oon feinem Stumpfe getrennt ift. 

ite fo prädjtig prangenbe'Straufe ift - 

:iu Dcrroelfter, oerioefenber Seichenhauf en, 

iev bem Schein beS 2ebenS, an bem baS II V Ü tfl V. 

Ä) freuen foll, fühlt bas.^crj ben XobeS= A 

?cr gellen unb Drgane hinburd). ©enn „Perlen brbeaien iMnm,* 

borgen bie über stacht erblühte "Hofe oerfiet»' ben uusbiarf rrd?t: 

od im Warten betrachte, unb mir fagen ^ ot nnr fann 

?afe iuelleid)t fefjon am felben 2 (benb ihr 1)06 ° ae ^ erffn fd?t 

nkbcu feinen Wipfel iiberfchritten hot unb 

Verfall JUncigt, bann ift eS ein liatÜr- trbrn lieben unb Cicbe erwerben, 

^rojefe beS fflerbcnS unb Sergehcns, ber €ln Ilfb,os <pbfn »i 1 Wmmer als sterben. 

•lern (Sinjelfall mir anfehoulid) oor bic ou 8 o sutaucr. 

84 



mm£ 


tf } 




'il 




i mm 

-:^‘V : y -• ■ 


i 


%S 


m 


'. ylF 

. . fif 


ßfcpf Ä S , 

t- J>-- r .<• F :'^ 

:■•' fc .- #■ ’ 4^ ^ 


eg ?v 

' >;f 3 R t<: 

•“•V 


v®s5?r- 

•Fp 2 r~^.V •'•*-r 


4* I 

- ’JF« Xra^r*. 


pie Ainöer bcs neiw^nfei £*af;tßnnk 


öiUius .Steflniljcim. 


^ 1 ^ vu1 iic§ mit feinem £&: 

tA viwi \l\n\\U(i ui bie Sfii^ffair^cboptii [ bietenb Mdiä?ti>$* ttr/Z • 
$$$& ±hXii:u bölen i-mnifrr Tiner bcv uddft- i inlbett t .'-fvas er fttjtifc. 

Krit’ii Ai‘i}i()ei bub <\al)t()Wifcert§ i|t; j ltcf>e ßifAcmmu> jriwr/i 

■«Sjftfr Äi-iuirt-Mturuiui.. bem find} fein ucupfkö ; [ ftäkc beb tiem^dimer: 

±\k\t b;Vv iktieft ift. bie ftnibcrrueft tien äkasnialjuKti uba «AK. 

btib ivciflrficifen fuiMiüjrbints. -Der iHiifanfcc, ; ieben unb Scfen ber hinter ••> 
bftk $m *crj'4Uc;Beu, -niibinct • . ?-•' 

ec ferne bctiumWr \\i - • ;•:■■ j. 4? J !>;,- • äu 

Imfk flriimv» SU < fi • ; ■ xi< ' ■ 

iTdnun Aieif) tmV ' ••• •. :>•, . :• t ..-=■:• -A4 

mtiiic bic uiijdo -.’• • * • * V \ • ■ •' T/im-• 

, nml»' A ' \ ;•• r .>. • • 

krud, ba\. iü • XT' v ’-' -• r; * 

ilu-lit*. i,a •. V .,/y 

faultet Ina. ..;/•••, -V ' 6 r » !. 

Cc fiotlic fu]. £*? 

«<■’■:««•><< ~^r r^MM- A<m ■ 

iKf'C'o. tan 


Atm!; 


■ ' . ? . '' - 


ruft 
■ cA 

cf^fleUec :*nr*'?. 

St># 

>iktgan^ 


•tlitf’ >*«<# -^vnftftflrÄty»* 


jgpv <•. ■ ?. 

g ? P 


1 


I 


T>ie Kinder bes neittijebiiten 3^r^unbcrts. 


657 


Ratten, roaS fic freien 
*ten, n>aS fic empfinblich 
' flte, roaö fic felbft gefeßaffen 
me b ad Stinb gängiieh über= 
JF nufere Sitteratur gerabegu 
^ Söerfen über bic kleinen. 
v bie (Scfjriftfteller nichts oon 
mottten, ober es oermieben 
.it ifjnen gu befchaftigcn, als 

e in bftn OTunbe, 

:m 3 cd ei junge fiunbe 



Crug ber alte Kafpar Sd?Iid?. — 
laudjen tarnt er fürd?tcrlidr. 

Dod), obfdron bic pfeife glütjt. 

Wb, wie falt ifl fein (Scmül! — 

.lOojtt, lauten feine IPorte — 
iroju nügt mir biefe forte? 

Vlladit fle mir oieUeid?t pidfier? 

.$\\\fadj nein! erwibr’ idj mir. 

„U>nn mir aber was nidjt lieb. 

..lOeg bamit! ifl mein princip.' 
v«ul „«liid nab $lu«" *r. i 

\\\ bringenb forbertc. 3tuf i^r ©emüt 
’S fein angenehmes Sicht. Sie bcfc^äf^ 
cb, roie mir wiffen, in faft luftiger 3(uS; 
teit unb übermäßiger ©rünblichfeit mit 
cn unb Sacillen, mit ©letfehern unb 
mit ^Dlannorfragmentcn unb SJtifro; ; 
:n, mit bem Worbpol unb bem SpiritiS; 
rnx bie Rinber ließen ftc linfS liegen, 
möcßtc man glauben, baß oor fjunbert 
w baS alte geflügelte ©ort: „GS gibt 
Rinber mehr," nicht ironifdj, fonbern roört; j 
a nehmen mar, wenn inan heute fief)t, roie 
mein wenig Schriftliches über bic Äinbcr 
Damaligen $eit in ben Ärfenalen ber Sit 
,ut \\\ finben ift. 


3lßerbingS gieren fich aus Äinber* 

fünften gebilbete ©ebirgSgüge burdh unfere 
Staatsbibliothefen. Slber baS ftnb Schriften 
für, nicht über bie Äleinen. Daufenbe non 
Suchern ftnb hergeftellt, um baS einfache 311- 
pfjabet gu lehren, ©ie feßroer bieS im oorigen 
Qahrhunbert geroefen fein muß, baS geigt fich 
an ber gerabegu toll gu nennenben 9Jtannig= 
faltigfeit, in ber baS 31SS auftritt. ©ir finben 
ba ein XerseSheer non ^rofaifern, Poeten, 
3eichnern, Stoloriften, S^tographen unb §olg- 
fchneibern befchäftigt, um ben Äinbem gu fagen, 
baßa=b ab heißt, unb ihnen gu geigen, wie bie 
fteinen unb großen Sudjftaben getrieben ober 


Un bem (Teidje fleijt er (NU, 
IPeil er fle erftdnfen will. 



Uengfllid; flrampeln beibe fleinen 
(üaabrupeben mit ben Seinen. 

Denn bie inn’re Stimme fpridjt 
Oer (Oefctjidjte trau' id? nidjt! — 

(«ul *«Ilf$ unb «Um* «r. 2j 

gebrueft auSfehen. 3inberc Millionen Südjcr 
bieten reiferen Rinbern Seftüre aller 3lrt, oom 
naioen 9)tärcf)cn bis gur Steife um bie ©eit unb 
in ben SJtonb. Die fiinber beS oorigen 3aßr-- 





















Die Kinber bes tteuit 3 ef}ttteit 3ah r hunberts. 


659 


b 3 J?alev fctigleich. $ie SBerfe 
.‘tag dou Saffermann in 
)at im lebten SSiertel beö vorigen 
rfd^xenen. Rein zweiter Schrift; 
rote biefer fo eingehenb mit ben 
3 eitalterö befchäftigt, menn mir 
)cx ©lauben fd)enfen mollen, unb 



„Ubgemadjt !* rief Wafpar Sdjlid?, 
Dampfte unt> rntfernte fid?. 

„9(if4 anb Slum" 'Hr. 7.) 


Der beö vorigen Sahrhunbertd zu fchreiben, 
n b\c Rinber erfreuen barin unglau6; 
fjäfjlid), abjdjrecfenb boshaft unb impofant 
\\\\\. §[)xt §auptbefcf|äftigung habe barin 
tauben, TOofjrenlnaben 511 verhöhnen, fid) 
l)t bie Stigel unb §aare fdjneiben 311 laffen, 
n armen fliegen bie Jlügel au^zureiften, an 
:n Daumen 311 lut|d)en, in bie Suft 311 guden, 
tit^euer ju (pielen, bci2ifcf;e ju zappeln unb 
,ute Suppen p uerfdpniihcn. „geh ftanb," fo 
ä)tüU uufer Slutor, „oor einer erfdjrcdlid) ent; 
uteten Öeneration unb glaubte amtebmen ,311 


müffett, bafj ber befdjreibenbe SJerfaffer, § e i n r i dj 
§offmann, mit ben äugen beä ^effimiften 
gefehen habe, ber halbmegS erträglich geartete 
Rinber überhaupt nicht fehen motlte." 

2113 aber bann unfer gorfdjer bie 2 Ber!e 
Sufdjö aufgefunben batte, mürbe ihm flar, 
bafc er fub im Irrtum befanb. (Sr rnufjte zu 

ber Uebergeu; 
gungfommen, 
bafj bie Rinber 
beö neunzehn; 
ten 3ahrhun; 
bertö ein fef;r 
argeö ©e; 
fehlest gerne; 
jen ftnb, fo 
arg, bafc ber 
•Bicnfchen; 
freuttb fich oor 
bie grage ge; 
(teilt fieht: 
2Bie ift c 3 311 
erflären, ba{$ 
bie auö fol; 
eben Rinbern 
emporgereif; 
ten Scanner 
unb grauen 
fo tüchtig ge; 
morben (inb 
unbfo^ervor; 
ragenbeö auf 
allen ©ebie; 
ten ber geifti; 
gen unb för; 
perlichen^ho; 
tigfeit gelei; 
ftet h°6cn? 
ß 3 ift ein 
Sätfel. 

2öilhelm 
Sufch — fo 
belehrt un 3 

unfer Serfaffer — lebte in ber zmeiten§älftebe 3 
neunzehnten gahrhunberiö unb hwterliefc un 3 
eine lange Seihe vorzüglicher Sittcnfchilberun; 
gen in vortrefflichen Werfen, ßr mar mobl ber 
populärfte §umorift feiner 3ett unb verbiente 
c$ gu fein, benn feine ffierfe maren geuermerfe 
bcö.^umorö, beren bengalifche glainmen jebe 
üble Saune in 2 lfdjc legten, beren ätttyfunfeu 
unb geuerräber jebcö Sunfel im ©emiit be$ 
Seferö unfehlbar uerfcheuchten. Sein ©enre, 
feine gorm unb fein %on maren neu unb, mc .3 
beren höd)ftc 3 Sob ift, fte blieben e$ auch. Rein 




&HQ —tettcnfreiTti, 

^swörifi ndb uad) iij>n iti iure er c(efdeir / beten Sehen f^ 

tty&Wf %&W rourbc fi>iv: .ex cxlicxK imb olv- / , ber t- 3& T 23fe|' 

• ßt liööii ^ eii' fein er . •/- tauft in pmen 

m \ -V. “ ^iicgrnbirdt ut. r-, 

y- freien, 

V^\^^v 1 y| ( ' v «.'i tf?n«i fdnr :r -5 , 


fe»V* 3 tÖVd< vi. 

:iLiten Z*-~z( 
'*£et£rz&r- . 


2 t*j<*r Hrr tr>c tiWv^uüyl. 
l\onv"t .'- .(<■:•>•' i .« • j.i-c» si,i!t!'» 
P»J>)T )}t$; ^»-i.fr. .i'f^aVeiAc 

p* * h t)$c> f, i i : jjb r (%<Mt'i}hpy ,; 

$iItrJWK'f •$£%: ;-'. 

•*£;**.->u‘ -; ivw'ä^ f; 

Hc^ii-; öm&TjWi rtteiä, 

in l>^»* Eitd?. 


• • -- r!?t L\i«f . w : ~ 
PJhit» " lutfitiir 'firi+f ftirr 


Qtvnbtn, ec:, 

Zf 

nwriUirlUV. P%* ; 
.wätU<$ie f äfSr^' 


itf lVAti'i #l'.\i!<* 

*£t>Vtp»f] fi/vnjü« :$*«'fiö- öri v fiirt^.'; 

; 'H.i* <0 \>t . $ I«$w u « V. ; f, •/ 


■ ; \» iivlfcühnum uwibtn ijt, fn hat «Ijm 

hoch fcil\A'r äcyferänflt ober and) nur ^ 

nicht. Tag eia fdeber Edmftftcflet mdit f 

!oa()iijC»f‘.* !V eivou fdjilbcvu foiltr. 

barf n\i)l angeumtmieu werbe«; Atin..» ^ 

m\b feine Torfielliutgnt mache fl- ^ 

<u\d) U<ty Äflct ihrer £ u ft i gleit heu 0 % 

Idnbvnd i'öÜtonnuener Suhvijdt. ■>**“' 

•WC« *mv mm, ||| |i|j$S ivertdia' 

bie Äinber beV origen fdbitbert, 

wbew mv tim hmedjm to>« * ; 

ine :)tevräfentai;it*« be* ^>efdilerf>tö ber 
&naMv ij.ato.inia #ar uwb #on‘b gelten. 


U.*ib ji> iVu ■; 

3bt > c r bpu'ipn finri'n Kw» 

$U«g m»i aiVr 
b\yf -ß^Mpa; 


T>ie Kinber bes neuiijehnteu 3af>rhtinbctts. 


661 



<Wa« unb Utum") 


welche bie l)tntei* ihnen lauernbe j 
©öfen nicht ahnen taffen. ©ufdj fagt i 


fchaubernb bic Schilbcrungeti ihrer ©erbrechen 
unb atmen mie befreit auf, wenn mir fte enblich 
oemichtet fehen, benn mir fagen uns, bafj biefe 
beiben ©üben, menn bie 9temefi3 fte nicht frü^ 
geitig erreicht hätte, uielleid^t gmei gränje ober 
ßärle geworben mären, welche bie SBelt beä 
9tec^t§ auö ihren Singeln gehoben Ratten. 

SBir lernen fie burdj einen Siebftahl fen= 
nen. SBetche ©erbrechen mögen oorangegangeti 
fein? Sie ftehlenoier gebratene §üf)ner, nadj= 
bem fte beren gemaltfamen Sob burch einen 
uichtämüvbigen Streif ^erbeigefü^rt haben. 



ott ihren Cltern, unb baö finbeit mir Die ©efdjäbigte ift eine arme, harmlofe SBitwe 
l, — Schiller felbft f;at, als er feine ©ölte, welche feine anberen Slnfprüche an baä 


ieb, Viefc üHüdficht nur halb geübt, in= Dafein ergebt, als in $Ruf)e in geberbetten 51 t 

$ lebiglid) bett peinlichen Slnblid ber fchtafen, §ühner gu halten unb aufgemärmten 

n 'gxcmfc unb Start erfpartc. SBir er- Sauerfohl gu effen. Stäubern bie Siebe ben 

b nicht, in meinem beutf^en Sorfe Staub geteilt unb oerjeljrt höben, menben fie 

^Sloxit} baä Sicht ber SBelt erblidten ftch gegen einen Schneiber S3öcf, an beffen 

Wcmaltthaten au^führten. SBir lefen £aufe ein ©ach ttorüberfliefjt, über melden 


eine hölgerne ©rüde führt. Siefe 



©rüde fügen fte an, fo bafe fte gu- 
fammenbrechctt tnufj, inbent ©öd 
fie, oonSKaj unb SJtorifc oerhöhnt, 
gu beren ©erfolgung betritt. Ser 
Sirme ftürgt benn auch inä SBaffer 
unb mirb nur burch ein SBunber 
gerettet. Ser Sehrer Sämpel ift 
i>a3 näd;fie Opfer. 3h rc Unthat 
erinnert lebhaft an bie gu ihrer 
3 eit 2 )fobc gemorbenen Synamib 
attentate, fie fittb echte Söhne ber 
bamaligett 9lifjiliften=Gpoche. Sie 
leeren bie ©uloerflafche in bie 
Siebling5pfeife bed Sehrerä! 3Ba& 
hat ihnen biefer madere SDtamt 


llbft audj fftr piifd) unb plum 


gethan? Sie Dynamitattentate 


Uutyc fld? bcis Sfubiunt 
Unb bif nötige Pteffur, 

(Stinj wie öofclmann Dfrfubr. 
iflti* „TliM nnb 3>tunT.) 


mürben von ^anatifent erbac^t 
unb auögefül)rt, melche mit ber 
Wcfellfchaft unb ben beftehenben 




itrn. s S{{j$ uhb 

tmP;ß^0 
^icfici v ; . ; Sfv ■ 
ici)?<t 5 ( 1 ^^ 
btc ^fcifc a»i. 
fOCjdK v^fibjt 
UCV'!t*WtttÜ> 
c^febiett/;:;'' 

WtXfdWt;- bft 

kuo 

tnffoUx . cjjii 
fdnft■’-ib* h* 

UTilVÜntlidJ 

cittfiTttni fie fid> tmu MW#. glcid) 
Mm ben 0rf)l«f • ihres U'ib 

^ S5ufe:^yri^ j\u mnrben, inbem fic, in 
r.iv ; v M.;ti •(■:;•.. i/unannten eine lln>u]jl üon ‘JJiai- 
:M- m •’.»v. äiir «Mntc* i’abn'cbeu kßcFicn 




• /Vf -T-iHf ti. 

i*rr 

9 jtöt UiUijarrfT. f*ic&Z$ a}$ Sc 
f%» ititv smo r/f l?er 


m 




üof nuewtfn piu? 
tw>» liifca-• 

ne m bei* Scl)äufuwß eint* unfltiiiorntüi 'Üiitfcc 

fowmen wem. ^Ibe; fit nnb 


pljp^pHP ^... ...^ ., . ...,_. . 

ntt mit #t |fc fi'-fftet. 0o feufmfVeUiuöttbut 
einem SJaiiVT v )JkcTv in bu; ^än|U\ 3«c 
feine SätfciäHf, .m erbot* obTj bem 


-fy^Mtn’-nu*; »wi v4lrV. 

4^ ■ &Mf t *-«54 * • 


(ViWV/ 




Z>ic Kittbev bcs neunzehnten 3 a h r h un & er t*- 


663 


:etx Gljaralter eö oiel; tcn. Denn inbem wir einem folgen, einem 
biefem ©e[d)lecht an; einzigen, ju begegnen glauben, [teigen fofort 
<3el6ft roettn mir alle Sebenfett in uns auf, fönnen mir uns nicht 

unbebingtber^tcube 
hingeben, baS gefun; 
ben ju hüben, mo= 
nach mir fo emftg 
fugten. 

Gö merben nänt; 
tid^ in bent S3ud) 
„Die Dramen' 1 
brei Knaben gefd)il; 
bert, beren einer, 
Konrab, [ich nicht au 
bem 2lepfclbiebfta(;l 
unb ber barauö f)e* ; 
oorge^enben greu¬ 
lichen Sauferei ber 
attberen beteiligt. 

n 216er mir erfahren 

<Sd)r\ft[teUer — unb bieö auch meiter nichts ©uteä oon ihm, eS mirb uns 
mö$lic!h gcroefen, uns non nur er^ä^Tt, bafc er baoongeht unb [einen 
A$eaxteten ftnaben ju berich- Dramen [teigen läjjt, roelcher 




/ 


<!lu* „1fr a#*»"-' 

. ‘'öber ftets unb työljer neigt, befielen, baft es nichts Schlechtes tT;ut. 'Sufi) 

■ i[lJ mau m tvrftaun?n W rac ^ t " fagt felbft au irgenb einer Stelle: 

\4)««t bit flanke Ingcnb eine» Miubco , r3 >, Wl .tc - biefet S«t ftd,t feft - 

uuteljntcn ^at)rl)unbertS einzig barin \\\ ' N ft ftets bas Söfe, roao man lafct!" 





ifttfubrim, 

' 3 te§bem uufcr nuk ein f>erbee t&czx I 

i urteil über Me Mnaben beo tätigen .b : 5 

j berts ßffflilt §ßi, er fufe ix, Pc\ 

%mkzn $&il mit fcen SR 5 fr£^ ' 

kudb p itefeiu feutyt ei* %H allemige C 
tue Schriften W& er lommt 41? ri? 

M^}pmb'er (Sr fac\t 

3 )ie fleineit t)Ju\bdKu finb MmU<$£. Uwfe^;. 
ja um ]o fefttiunuert, wenn wir b^oilcr?. * 

% -mn feen raubet ^n|feiü^en : itaröenr tk&' : -o 

I jciBcn tnnf,. n?aV mm i%ai&zn umci itev 
Untfiäutcn' »evjie^etv 1 mifkn-.- farm* -'m 

Siuditf „T’ie ?fptiTmröf;in>e'‘ •! 

du uuctfauftidi-, ä*i&8 : :S}ia^d»'eji.'i •einer? - 

! Uber 

i baute dHei> btaiicn £$cifuö tnOiStv.J ; / 
fen ut»b fceffcir (Gattin in ' waf[rl»c\f£ 


«uuity«i{| .^ ^Krorifditu $äri/ft* I. v, f $*&c.*&KW'') 

^um A?{-nVtffl tnodrru rrir jur*» 5pn|i 


n xi jjinrUf^. i*s t jt (btmxan g 


Kommt &icfr$ üf$ CbttilttfiHig. 


^nm (»cjftrn> r#ttjnu<jfn, 


n«fr> i:fr;'iü?ö>ficiio. 


6citbev ^eif«, fo baf; mau fcaiViiiöctfpsct i»jas v < 
»««{•,', „ü\!ö «>ivb c t* a ids s t! ~ £r 
nullt bco C!){ivmj .v)tmb oti alCcji tfübrn sy, • 
bgfi ts nirtit ftnitf,i,cgen werbet: ;ü>m. fk .•>• 
faujtftl beu jungcirSteUer^ranit beim .^fufTtfk 
uub bei bei- 2c-ilfttc, fic {fljjt ü-i} t>«i bu- ; :r' 
'Ihuiäjcn üei beu Wattenaibeittit fiijfen, ftc s«i; 
burdreinen rrtffiniett bobljaft etbmbini ’iHtfo 
inöHUH* bcu Iqiiofeuben Älteivbie tBeUbedv wr 
,ä?eik, ftc fdu eine .vtafte in. JfamtneK, mm ne 
I).eiratd bau« einen veidien ‘jtltcu, ttsn Tu: bi 
'trügt iinb iiödj beijeu 2ot>e fic fiA bera A'run£* 
irgibt., foiä ftc* pt ntdtf «i'i 

nnjuu'r tretHiMidH'v "Jmv-nbiirubt ev(>c(U bio 
biiftrre tjljaräfteibdb, >o baj bem 4Vrb',ir:' 
Itutjujättitdt fein cittjisd mtibember Umflabf.: 
'8c8«üfikrfiy|it. Sitfd) |ii|jltf btess, wbdu 
vr — rt jditiftiaasjditiv'^Eidj; tä - - b« 

Sdiitbemnii i|riSJ SerbrenwmgetPbfa ohtt -r ■ 
3Sdtt ber ^tiluitug öbn- bc| 33cbin(ciit*3 aJl^ 
'(ddcft: 

, >'->ivi- ftdit inem Itire -5>ftmmet tö»®£«c 

?r. ift ui«)! mfhr \u " 

Uiiii'j'mU)' :miV ’ Tt8#-itirir: 


tvrrduf ■.noch/nienrn'«. tuil plajirt 


'S*ko;-:^<!rfut: tuni' SitU? -' 









*ic “Kiitbcr bcs neu« 3 c^nten 3afirt]miberts. 


665 


i unter bcm 3ntel 
/ en gcfdjilbert, mU 
I y aud^ fein fo iragi= 
} aucf) eine ftattKdje 
ft. 33ie SEitelljetbin 
Jerftörungätrieb uttb 
e Siebfcfjaft an. Sei 
tmrb fie fd&Iiefelid) 
non ©tücf fagen, baft 
t. Seidjtfinnig waren 
(djetnt, alle SKäbdjien. 
te KirmeS" fpringt 
S bem ^Jenfter, wäljrenb 
b tan^t in einem offene 
ÜJlorgen. 5Dann eilt fte 
ilrel tüieber am ©ein; 



u« .Xer «rbUTtltag".) 


tiir^t unb bleibt mit bemßleibe 

bie Jugenb, bie fu§ fanimett, 
ib ba wer bimmelbammelt." 

neunzehnten 3af)rf)unbertö! 
or ^Ue^t feine ebenfo intereffante 
ktxa^ung mit bem Skrfpredjen, 
•id)cn, unb nerfu^ert, bieö in bcr 
i.tyvu, nictleicht eines lageS freunb; 
erial aufjufinben. ®ann inerbe er 
\e\\ eingefteljen, baft er fuf) burch bie 
.)e Senu^ung ber ffierfe ©il^elm 
e verleiten lajfen, eine ungerechte 
oer ftinber beä neunzehnten 3 a h r ' 
a Treiben. 

ix aber ein aubereS ober befiereS ©a- 
inben? 


loftlidjen JUuftrationcn 53 ujd)ö zu bem : 
cn MM futb beni bet gr. 33 a ff ermann I 
d)cn crfc^eincnben „Stiilbelm 23 ufcf)- j 
ftumoriftijdjer ftauö(djab" entnommen, 
^l)er sicrnUd) teuren Stierte be$ originellen ’ 
;en tuevft acfammelt bietet unb zu einem 
^uflänfllicf) macht. 33 iö jetyt erfdjicncn 
20 oorflejctycncn Lieferungen (u 80 ^fen 
erften 10 . 


»nteUung an ftifkorfftyeii ^orträtd II. („$ibf!b*«t")- 
Wad? fHQ unb frof? 




(BTeid? fleht er bo 



hei Hufterllfe 



unb IPrtterfoo. 



666 


3- llffelmamt. 


Nufere ^>cn»^tnittcf. 

Sott 

§. ^ffefmann. 


YYVr nach crtnübenben 9J?ärfchen, nach fchroe; 
ü/ rer Sageäarbeit ein ®la3 guten 2Beine3, 
eine Saffe Kaffee ober gfcifdjbrüfjc 3 U ftch genotn; 
men l)at, fül)lt fich rafch erquidt unb halb 311 
neuen Seiftungen befähigt. 31 n bie Stelle ber 
s 3Jtübigfeit tritt roohltl)uenbc 5 rifd;e; felbft bie 
ganje Stimmung roirb eine bef;aglid)cre. ©3 
seiest bieö, bafe bie ebengenannten ©etränfe eine 
äBirfung auoiiben, roeldjc ben eigentlichen 9tah- 
rungemitteln nicht 3 ufontmt. Ser Saie bc^eich 5 
net biefelbc als eine fräftigenbe, ber ätrjt 
aber nennt fie eine ftimulierenbe; unb h<d 
barin recht, roeil roeber 9Bcin, nod) Kaffee ober 
bie gewöhnliche gleifd;brüf)e Material 3 ur Kraft= 
er 3 eugung in nennenswertem 9Jtage geroähren, 
jeboch bie ^ähigfeit h a ^ C11 / baS ^feroenfqftem 
tu beleben unb 311 neuen Seiftungen an 3 utrci= 
ben. ©rofce Stüde hält er auf biefc ©etränfe, 
roeil fte in fdjrocren Kranfheitcit oft roahre Set= 
ter aus ber 9tot ftnb unb bann meift f^ö^ern 
3Bcrt haben, als SJtebifamente. Sie ftnb bie 
^auptrepräfentanteu jener 3 af)lreichen ©ruppe 
oon Subftan 3 en, welche roir ©enugmittel 
nennen unb auf roeldjc td) um ihrer in ber 
Xl)at großen 33cbeutung roillen bie 3lufmcrffam= 
feit 311 leiden, ber 9)iüf)e für roert halte. 

Sic menfdjlidjc Nahrung roirb, auch roenn 
fie noch fo einfad) erfdjeint, auö s 3iahrung^ 
unb ©enufemitteilt 3 ufammengefe^t. 2 Bäh- 
renb bie erftereit baju beftimmt finb, einen ©r^ 
fa£ für biejenigen 'ikrlufte 31 t liefern, roeldhc 
ber Körper bitrd; feine eigene Sljätigfeit, burch 
(Sr^cugung oon Ji'ärme unb lebenbiger Kraft 
in jebent 3tugeitblide erlcibet, bienen bie le^ 
teren einem gati 3 anberen 3 wede, nämlich beim 
jenigen, roeldjen il;r 9Jamc anbeutet, ©enufj 
3 U bereiten. -Dian tonnte barauS oiellcid)t ben 
Schlug sieben, baft nur bie Nahrungsmittel 
nötig, bie ©enugmittel überflüffig feien. SieS 
roäre jebod) feljr voreilig; beim bie lefttbc 3 cid;= 
neten Subftanscii finb fciiteSroegS blofe basu 
beftimmt, einen oorübergebenbeit Sinneöreis 3 U 
beroirfen. Sie Wolle, rocldjc fie im tfmuShaltc 
beS mcnfd)lid)en Organismus fpicleit, ift vkU 
mehr eine ungemein roidjtigc. hierauf roeift 
fchon ber llmftanb f^iii r bah fie felbft in ber 
natürlid)cn Wahrung beo Säuglings nid)t feh¬ 
len. 3lbcr and) Erfahrung unb roifjenfd)aft' 
lid)e ^yorfd)iing lehren, bag ©enuftmittel tutend 
bcljrlid) finb. 3 hre bebcutfamftc Jmdtioit liegt 
barin, bag fie bie 5Jal)rungoftoffe genießbar ma= 
eben. _Vlit ihnen roirb bao widrige, aber gc- 
fdgnadlofe ©iroeig, bao fabc Stärfemchl fchntad; 
baft; mit ihnen auf bie cinfadiite 3'Jeifc bie 


für jeben 2 Renf<f>en lumri: 
in ber 3Zahrunfl[ betr 
Sebeutung b ie& ift, ricci^rj 
unS hoch nid)t blof; bie 
auch bie in ihrem (Sc'dr&s* - i 
Soft nach fiirger J— 
junger $uxt>iZ>ez. Unb fe--;. 
liehen ©enugmittel, bereb zl, 2 
Stehle, foroie bie ÄartorTcI .rz. * 
3U beit ocrfchiebeTtarti^ii^ ^ 


gubereitet roerben, bie San 
orbentlich roecbfelnben Gkfdc 
fommt nun noefj, bap >ic 
ben Mittel ber 2 Jiebr;abI zz± 

ber3SerbauungöorganecT 

fals, oon bett GJervürten mex* 
ihnen ähnlich rotrfm aber nd ^ 
roeitn fie in nicht gu großen Ikr- 3 
\\i ftarfer Konsentration ccnr' 1 
felbft bent Sabaf ivirb _ oik *. \ 
nachgerühmt. Sarirni ift cs —: ; 
unb hggieinif^ gcrecbtfertrqf. 4 
einer Portion girtfdhbrubf ;a : } 
renb beö ßffcnö etn»aö ikm « } 
roar baöfelbe roeniger oeit:-' ‘ 
fleinen Sofi^ ©ognaf befdbiV- - 
burchauö rid)tig, bag bie )ä)mcza ~ 
pflattslichc Äoft mit bem bie i-.t:. 
tig anregenben Äocbfafg r 

Sie ©enujjmittel fyabea at-c 1 
ter geljenbe SBirFung, bie vor. al- 
lange ift unb aud^ bereite 
rourbe, nämlich biejenieje, bas ^ 
beleben. Sfachbem fte ui bie 3 -^ 
genommen finb, gelangen fte tr, 
33 lute 3U bent ©ehirn, rote ;s 
marfe, roirfeit hier auf bie fKe&r~ - 
erregen fte unb machen fie baute, 
nur temporär, Ieiftungöfähig^- 
bie nach ihrem ©eiuiffe einnttre 
©lafticität bcö Körperö unb be» 
Abnahme beö -ÜWübigf eitogef übles, & : < 
rigleit, ber rafdjere glug ber Öf-n 
bic sufnebencre Stimmung surud*«^ 
ihre SBirfung auf ba$ 9 ien>enW^ * 
roeld;e ber 2lr3t in jenen fchwerct" ‘ 
3uftäitben fo auherorbentlidh f^f ; r t 
3uführcu fich bemüht, in roelfr* ‘ 1 
beö Patienten burch ftarfe 
burdj ein anbauernbeö gteber, 1 
loftafeit unb Mangel ait Schlaf ^ 
broqen, auch ^aä Jpers ben erhöfc? 
rungen nicht mel)r 31t cntfprechw 
folchen ^uftänben roürbc man mif 
mittelu für fid) gar nichts ober j« -•* 
rid;ten, auch roenn fte, toaS fo ^aüv - 
5;atl ift, 00m Kranfeu affiintlicrt irrr** _ 
oiel rafdjereit 31 'irfuitg bebarf a . : 
3uful)r oon Stährftoffen möglich 
eine derartige prompte Sclebuna - ' 
roirb nur burct) ©enufemittcl en.^ 


Unfere (genufcmittel. 


667 


c oft gelingt, bic be= &imt, bie ©emürfnelfen u. f. w. an. $od) 

btc böfc Klippe hrti : rnufc man fu bicfer Klaffe aud) bcn 3uder, beu 

.u^ufü^rcn. ©fftg unb bie $leifd)brühe, fowie baS ßiebig- 

bic ©cnufemittel als fdje ^leifcbestraft regnen. 3)emjenigcn, 

oflanken fermen gelernt, melier bie i)\vc aufgcfählten ©enujjmittel et= 

ic^> loiffen, ba| ihre roaS näher prüft, wirb ohne weiteres flar, 

nftefte« ©cfafircn bafe nid)t wenige berfelben fugteid) SahrungS; 

unb gei füge ©e; mittel ftnb. ©0 ift baS 33ier, obgleich ein al= 

^ S eben f) ab en fann. fo^olifc^eö ©enuftmittel, hoch nid)t ganj arm an 

einem großen Seile näf>reitben ©taffen, Kafaomeljt fogar reich an 

;^xd)tigcm ober unfertigem lederen, unb baS Kochfalj, ein ©ewüra, fugleid) 

»ät)\\te ba£ Steroenfpftem ein bem DraaniämuS unentbehrlicher Sährftoff. 

ftarf totrb, fd)äblid)e ©benfo rnüffen mir ben 3 uc * cr ein S<ü ) 5 

: ber rooljltfjiienben Se^ rungS^ unb ©enufjmittel anfeheit. $a, wir 

ng tritt, ober wohl (jar werben hören, bafc ber 2tlfof)ol felbft, baS mir!; 

b Sä^mung greift, fame, erregenbe $rincip fämtlid)er ©pirituofen, 

bie ^folge ®»nfüh s in gemiffcm ©inne ein Säfjrftoff ift. 3)ieS 

tu, tonnen aber auch burch h^ ert a ^ er nicht, baft rot* alle eben ermähn; 

r ober *Sabaf fjeroorgerufen tcn ©wbftanjen nach ^ic oor ;u ben ©enufe; 

re ©efafyr ber ©enufjmittel, mitteln fühlen, meil fie ihrer Söirfung nach 3 U 

Leifye betreiben, liegt barin, ihnen gehören. Sehr auffällig wirb eS bem 

lertjafte ©äftemifdjung unb Saien erf^eineu, auch bic $yleifchbrühe unb baS 

\erer Organe, 3 . 3J. beS §cr; gleifd)C£traft ihnen fugered^nct fu fel)en. ®och 

beä SJtagenS, ber Stieren, fann nad) ber 3ufammenfehung unb SBirfung 

ceteu, baburd) aber fchr be= berfelbcu fein Zweifel obwalten, baft fie in 

mgen erzeugt merben fönnen, ber Shat fu ben ©enufemitteln gehören, 

ocr Siegel bic §ülfe ber ärft= Stach btefer allgemeinen 3>arftellung gehe ich 
> 1 $ mcl)r oermag. ©inc fold)c nunmehr für fpeciellen über unb beginne mit ber 

olge nid)t beS einmaligen, fon- Sefpredjung ber ©pirituofen. Oer in ihnen 

festen, d)ronifd)en SJtifebrauc^ö enthaltene s illfohol, meldjer fid) aus 3 ncfer 

cntfpredjeub nid)t plö^lich, fon- burch ©ärung hübet, fann unoerbünnt, b. h- 

unb fd)leid)enb auf. ©ie ift als fogenannter abfoluter Sllfoljol nicht genof; 

mxer, als ber längere ©enu^ fen merben; cS mürbe baburd) eine ^Inä^ung 

einer ©emol)ul)eit mirb, melther ber Schleimhaut cintreten, ähnlich wie burch 

t) faum nodh fu entfiehen oer= bie ©inführung non ftarfen ©äuren. 5öirb er 

als er fogar noch 3 U c * ncr ^ angemeffener 33erbünnung aufgenommen, fo 
igerung ber Stenge unb Äonfen^ geht er rafd; ins Slut über unb gelangt mit 
eireffenben Mittels führt. bemfelben fu allen Organen bcS Körpers. 9tur 

en ©tiinben ift baS Sapitel ber fe^r geringe 3 Jtengen oerlaffen ben leftteren un= 

tldjeS fid) mit ben ©euufjmitteln oeränbert; ber bei weitem gröfete Seil beS 211^ 

:in ganf befonbcrS wichtiges. @S foholS mirb roährenb feiner (Sirfulation in ben 

aber aud) bie oerberbliche 2 Bir= öemeben umgeroanbelt unb ftoar ebenfo wie ber 

ben fu erörtern, oor allem jeboch 3 uc f cr / au§ welchem er ftammt, in Sohlen- 

"Xrt bcS ®ebraud)S ju lehren, ba= fäurc unb SBaffer. 3luS biefem ©runbe fann 

in an^ebeuteten ®efal)ren ferngcl)al- man ihn, wie eben fd)on angebeutet mürbe, ab 

1 . OieS will id) mm bet fpecieHer einen Stäl^rftoff attfeben. ©eine 3Birfung äu- 

ig bet oornehmften ©enufemittel in ftert fi^ nach oielen widjtungcn hüt. 3 un ^chft 

oexfuchen unb fdjide nur nod) einige ftefjt es feft, ba^ fleiite Stengen in mäßiger 

>cr bie Einteilung berfelben oorauf. Monfentration bie 33 erbauung anregen, in ftar^ 
vmterjeheiben ron i()ncn brei Älajfen. fer Monfentratioit bagegen ftören. ©S ift fer 

ift bie Der s Ällol)olica ober ©piri= ner befannt, baji ber SUfofjoI baS ©efül)l ooit 

; ui il)ncn gehören Sein, Branntwein, lebhafterer SBärme, 0011 größerer Schaglichfeit, 

murn, ^Irrat, bie Siqueure, Obftmein höh e ^<? r s i>otenf bcS ilörperS unb ÖcifteS oer- 

:r. ©S folgt bic ©ruppc ber al f a 1 0 ib^ leiht. Oiefc SStrfung ntuf> auf Anregung bco 

\eu öcnuftmittel, b. (). berjenigen, SerocnfpftemS furüefgeführt merben, bie ihrer- 

eil* locjcntlidjen Scftanbteil ein foge= feitS ein rareres Silagen bcS Werfens unb 

S ^Utaloib (©offeiu, Sheobrotnin, Siifo ber s fiulfe fumege bringt. Uebernta^ bcS ©c 
ithaUeu;ju ihnen rechnen mir ben Kaffee, nuffeS bebingt Ucberfüuung beS Körperinncren, 

l)ce, ben Statao, ben Sabaf. Eine britte auch ©ehiritS mit ätfoljot unb baburd) 

' i\t bie ber ©cmürfc; ihnen gehört Srübung beS S3crou6tfcinS, ©rfchlaffuitg bco 

Kochfalj, ber Senf, ber Pfeffer, ber Semen- unb SfusfelfpftemS, mitunter fchlag= 




669 


Unferc (Semißmittcl. 

alfo 311 Ratten, Gogitaf befanntlid^ aus SBeintrauben be^to. bcn 

func$ ntdjt $ur Unzeit Ireftern, bet 9tum aus ber 3ucferrohrmelaffe, 

x URafee eintritt. ber Strraf aus gegorenem SteiS unb aus bem 

egung fteljt in gerabem Samen ber Sirecapalme ^ergefteUt. Sitte biefe 

e beö bctr. SJlittelS an Sorten finb reich an Sllfohol, non bem fie 

baö ebelfte ber Spiri= 52—69 spro*. ^aben, roirfen alfo fehr ftarf 

d} biefed ©eljalteS etwa erregeitb. 3pre Beliebtheit oerbanfen fie bem 

rechnet, baft gewöhnlicher ©ehaltean angenehm ried^enben be 3 W.fd)mecfen; 

— 0 ^ 1 : 03 ., 3)tofeb,$faljs ben, flüchtigen Subftaityen; ihre biätetifche 

12 Borbeaujtoeine SBirfung aber hängt faft auSfchließlich non ihrem 

t^exroexn 14—16 ißroj., Sllfoholgehalte ab. 

> 3 ., ^ortroein, Wabeira;, 2>ie Siqueure finb ©emifche non Sllfohol, 
axoein 19—23 5ßro$. Slb 3ucfer, aromatif<hen unb oftmals auch noch 

liegt alfo auf ber färbenben Stoffen. $h r ©chalt an bem wirf; 

nannten (Sorten in ungleich famen Beftanbteil iftfehrnerfchieben unbfehwanft 

mbn>\Ttentnüffen # alSbieerft non 33 ^ 8 rog. bis 60 ^ 03 . 2>er befannte Bene; 

► man fie aud) in Sranfheits; biftinerbitter hat 52 ^ 03 ., ber Slbfintf)liqueur, 

xv. xoirb, to enn eine prompte welcher in ^ranfreich fo fehr beliebt unb oer; 

e exjielt werben fott. Gigent; breitet ift, faft 60 B™ 3 . Sllfohol. £er Sirf<h ; 

ab im ®Jeine fehr fparfam liqueur, melden man burch ©ärung be^w. S^eftil- 

.b ift bie Rräftigung, weld)e lation aus Sirfchflcifd) unb terfleinerten fernen 

ufte nexfpürt wirb, nur als gewinnt, enthält neben Sllfohol noch Geringe 

xxrcvi^ternS auf^ufafjen. Be; Mengen non Blaufäure, bie ihm ben ©erud) 

:iut enblich noch xn biätetifcher unb ©efdjmad nach bitteren Wanbein Derlei^, 

bte ^Rotweine ©erbfäure ent; Sitte biefe Spirituofen werben außerorbentlid) 

beffen abftringierenb auf bie oft gefällt, niel häufiger als ber SBein, unb 

me wirten, unb baß bie Schaum; fottten beshalb nur mit großer Borftcht genoffen 

welches wir an ihnen werben. 

ceichen ©ehalte an Sohlenfäure Cb ft wein, aus bem Safte 3 ucferreidjcr 

Dbftarten, 3 . B. ber Slepfel, Simen, Qohanniö- 
iel)t SUtohol alä ber SBein hat beeren unb Stachelbeeren burch ©ärung bereitet, 

j ein, nämlich 40—50 ^ 03 . 2)er; in ^ranfreich unb Sübbeutfdjlanb ungemein 

meniVptechenb oiel erregenber, als beliebt, enthält nur wenig Sllfohol, nämlich nuv 

ibwein. Bon nod) größerem Belange 4—5 *ßroj., alfo noch weniger, als ber einfache 

; Branntwein ungemein häufig eine ganbwein, unb außerbem 3ader, Slepfelfäure, 

tanj, baS ^ufelöl enthält, welchem Gffigfäure, Bernfteinfäure, fo wie geringe Wengen 

n auch m fahr Heiner Wenge Sopf; flüchtiger Stoffe. Seine erregenbe SSirfnna ift 

iingmmmenheit unb felbft Betäu; nicht beträchtlich; ber relatio bebeutenbe ©epalt 

ifeit unb Grbrehen oerurfacht. Wan an pfleglichen Säuren oerleiht ihm eine am 

> %\\t fehr leicht nachweifen, wenn genehme §rifdjc, hoch auch c * ne bfa Berbauung 

einen Xheelöffal ooll Branntwein in leicht ftörenbe Gigenfchaft. 

mb aie%t, mit ber anbern §anb oer; 3d> fomme bann enblid) ^umSier. Sebiglich 
ne %vu^\glc\t oerbunftet ift, unb bann auö 'JDtal^, §opfen unb 29affer hergeftettt, ift 

Gin eigentümlich penetranter, jum eö baöjenige alfoholifchc ©enubmittcl, welches, 

tuexiber, betäubenber ©cruch geiat bad wie fchon angebeutet würbe, nicht gan^ unbe= 

:nfein oon ^nfelöl an. Gin folcher trächtliche Wengen Sfährftoffe führt. SBir finben 

tft in hohem ©rabe gefährlich unb fottte oon biefen baö Giweife 3 U etwa V* ^$ro$., 3«^er, 

aüetftrengfte netboten werben. 3a, 2)cjtrin unb ©untmi ju 4 ^iroj. bis 5 bas 

ibere SJlafenahme ber 5lahrungSmittel= widrige Slährfal^ phosphorfaureS Sali $u faft 

m\\.t notwenbiger fein, atö bie, ben feil- 0,1 ^ 03 . ©enn jemanb alfo 2 Siter Bier ju 

teil Branntwein auf gufelöl prüfen 311 fich nimmt, fo geniest er in benfelben immer= 

turch djemifheunb fpeftroffopifche Untere hin gegen 10 g Giweife unb 100 g Sohle; 

3 oermag man mit Sicherheit einen ©el)alt hpbrate; bringt er es gar auf 6 Siter, waö 

ir 0,03 Broj.fefüuftellen; auch oerurfad)t für manchen ficherlich feine außergewöhnliche 

% N TJxüfungburchaudleine großen Soften, ^ciftung ift, fo führt er in biefem Quantum 

oüte um (0 häufiger oorgenommen werben, 30 g Giweiß nebft 300 g Sohlehpbratcn, 

»\t Bereitung bei Branntweins aus Sar; b. h- tin Bierteil beS a:ageSbebarfS an jenem 

.11 immer mehr um fich greift, unb gerabe unb brei §ünfteile beS 2agesbebarfS an biefem 

joldjeS $abritat am meiften jenes böfe ©ift Släbrftoffe ein. Slußerbein enthält baö Bier 

ä\i. noch etwas ©Igcerin, oerfchiebene Sal 3 e, Sohlen; 

Bon ben feineren Branntweinen wirb ber fäure unb Sllfohol, festeren hn Durchfchnitt 311 



6“{j 3- 2Jfy*t*r*>anrt. 

&; . M!*«l?fögat ?tt S-ü9te>j. / 2$t?#ne fi&zx.geZKr.- 

Ic chcn vniv tmn Riefen haben fchwerert Wirten / rtiel o .^gajnx *. 
at», Im iU ba<s SJier tut allgemeinen an dmaö / irirtfre ane 1 

na^ref^eöv mäßig anrcijaibt^.öetrdrtf^ wi-|theo i&a.dtert bilttz te- 
Km ?Umintmcin wienblitf) norgqoivfn- inerten *%air&c ext^d:, ±..: 
foliic unb bon Hemif» besfeifau tioffenilid) immer \ ftitrre hetxirn. fr & 82&-1 
dnicliviiutt. ^tifibraud.i bcs bkrlteubritco nicht y? & 

ttffi qteid/fnUe SAabtoung brr I3t : uiept oörfwfes^ ^ 

lirnfeficii '^rtuiv, jeböd) &torsnto$f iiftomtßfrabe, vaivtert, fo tritt ess£ 4:: 

mit; ^ i$tS& <m? <wy Dann zn~z 

fc*£ Jf*?trTlrcf?e Jt rassa *- 
fic& itvmi ’rtitc weßr : tote**. : '&r*rnjii£b&* * 

U»m imb m mmuiies Interna fcnwfyl bc4 H <m fuinW*$ ttemidbxrt, _ ‘ - 
• 1b t>an Sctpto nitb ***** Kfft 

<%nr b'tc bctammeji, totn tte}*?* ‘litf ! (U£?t&t#ün efe 

ijuttogdi ;*(udj \ ftuäjtiä ift fc» t<tTfe ^ 

C tivme. lu’fimbere. ba Vcba mte Stieren, ißime .5 tttüJ)t?$ **** ÄpB«S^ 
ikiiUbftbtummtlommeu nöt\ krir hei weitem wirb *m> frei an 
iuclHt ?d bäumt mfö regäTttötueb wie itad) rin’K ■ flieht e£ fit /rärerrr 
mfrfteüi i ka»mt>ueimui{5tetJcto (?s Üt be.^alb j ^brannten xl^abrznc ß& ■' 
wem jj& $ötogmtk ; ÜetorTage ^ß&£ntin^. 

iiSVXM eru telfteren buvdi Abvkvwnx bc $Mm l : wihmikme^ fftfc. tß3ä&t&?' 

XU\ MitierbtMtm 'fidj/fcwnilien.- lUte : $er R$jtr&€tpfu'£ ..fnrrssc 
bcbaiikmjic*? .^mbrrnio inu thtwn tm aller- ; "iMmen faft fanrnsi/i^ 
huux* rev imijae bc« ^k*rc4 entite^'n.. ; .ben\tre|ten v 3:et/ brr. 
in: Kjueben itiiö biefem $c>wfcc. unc mit ’ edlat Äntamd; in p$$ 
fdidnt, mtt üoßem Mz&i dmnt Jld^Ial ber ; fein «5 

Wiener auf biefem befierc, cim- d't(}ol)imiii bei . xHufficben rrvtriit. .t»rtf45tSL c 
Steuer m«t jen»:-> lci)Ied)!eve t^emifkntUei, m | hx i?t b^;K-. 

kr vmnb feiger mit tötnffi auf ßtfol^ ? bsreb tsxis 

Tw ^nu'ite Mlane, uu’libr td> l)iev ;u 6e- i k()rt}o{i(tdnbmcTS<nk *: '- 
fpveclKn habt, ift biejctii^e bev ttüalnk[|n{ i ; ^ur bir ^äiidffes^ 

iw\i".i 0>eiu«mniUel, Maffee, Jijec, Mafao, ! lo^tenfiture^ ^{.xSTrm zuzinf&s . 
■rdkdVfbibe unb ^ubat. ^turf) fie mirfeu eiTCKUb j buöfelbr fccr (rid^i irr 

M auf baä Satn-alHt‘vu.ent^fUnn ktib.'! ■;dötn<^|aitftdlun^en£nt&aiis^; r 

auf bie ^(Tk\evmm ; bnd} feiiicou)c ? y> in «tldAa: j bie matdft .cin-ec itiairr 
'iiktfe itnb m nlciibnu divabe; bn fit ntdit"o.öV miUdrdrt 

■ bk H&n'rf.f^en- enirmltcü, ÜiWgen m gatten *V.v'- f 

biefer ikiiHndKntartiafdl mun icl) jebeo bei* " • ■ \k .' . 

uemmnien fdv ful) benagten wub 

ivüi.mtv upYauojd)t*ftn, bn{t »?ic int;’ilme« ent- Sine Inflebietet atfo U^rj’ 
baltcneit VUfnloik, Sufreni (in Hnffee nab ; 

XlfenJtomm(m^nfao mtfe■ \ . öyjvl . - 

fumicdalotini im XulmfHiicffiofflirtlime ; Ine *i8{an\c kö (Soften v* ; *;• 

mm ftniiet*. felbft giftig• äBirimnv. Bnk bafe. ;•• ft»; unbekuieitb. i’vre>knrrb^ : 
Tie iuijjrr beufdbeu «bet autii mdi anbae be-- , fdbe dtf -Heilmittel, ;..vT 
bcui.fmue ^2itbftantai in ful) hakiu ’ ( kt Toft« imn nur 0^ z ? 

dDk >taffecUpl)nen fünb bie jjictvotfhmö■■ ; | fünfmal. 

Kmm einet hrfrljemüinlnben AVucht, mdAc ber i in rinev .fravien SajK 5t«vke ie 
>laffdC*öuin.. Colfmi arnbica, i^i, nnb bereit. : itnt^ mtn >k ©i;rfw «t r 

A-InfA n>iA evfoff\tK’ (jiiu'tnnj a^ruwMjeit lwtrb. : beten unb um 2>cuttdt;n kn 
JiVjvlohnen enttjalteu im vöfien, b, h, wdtf <K' ! u^orbaiai • WeuufemttteB im'v,;;, 
rbfieUm dtiftvutk fenkift, ^ctt>. ^«der ? - vSalk, ; .wtfdio« eine aimTmube, hi.:- 
befmibcv'S Maliuerbinbmi^eTi, bmulnnv abw ^rrk -1 banft bk|dbe feiucrii ü 

\ki\vt un§ mä)tUy, m H'ibeuaüüi^cTtkn 'j bor allem an Saffean. y V'M 
bd« h^fiaUifietenbc (Ibffdn. Mloftct man fte f f &;•;■{. fi^ bkiA raf^mn JOrtp nitiitfiilffj 
wirb bas irimein nitfjctu roÜ'fUinbia ^erjeiAt mib •• iUHfI)d»un<\ -anw xiceftankrttn 
T‘.etftüd)tmL bas fveit aber t« m fdjr aö^cn«?l)m. rdt^ ku*(b ^röj^et (JlafiÄ i$0, 
iied)cnb'iöbiai i UiAeb pei; baöSaft.con vcnnanbelt : ISkifte^ Wt atfo feto luel 5to’Ä/* 
mm metAcm bet !raftic\-unir^aeS'nft beim -Iken- , jeni^ai kr 'XifcimHect-. fiaa hilf, 
tj^er ^nefer» meldten bie ct*$äitto., 




















Uitferc (Senußmittel. 


671 


pavenb nmfe. Sorbe¬ 
te auf jQfvvtum; ja neuere 
oiwi utib Ditolenghi haben 
fert, bafe ber Körpervcv= 
:nig gefteigert werbe. Jer 
/feeö oebiugt heftiges $e?}~ 
^>cf)Iäf euarterien, Kopfweh 
ifealtcubev ©enuß zu ftarfen 
feer bxefeix Störungen atf; 
b. fe. franfljafte Steizbarfeit 
.xr ^otge unb fanu fetbft 311 
rn bxe 5 BeranIafiung abgeben. 
vvä tangfame ©eroöhnung bei 
Sxrf ungen fcmjut)atten; aber 
genügt fee txicfjt baju, unb es 
>crmafe bxe eben besprochenen 
or, jumal wenn bie betreffenben 
nervös biSponiert finb. 
B 5x1 ftarfen Kaffees uennieben, 
texuerlex gefunbheitlidjeSchäbU 
$ar als Grfrifc^ungämittel ben 
oxtxgt norftigiefjen, weil ber hurdj 
\reg\w\g texne (Srfchlaffung folgt, 
ieid) in vortrefflicher 3 öeife burfl- 
JUxö biefexx beiben ©rünben be' 
iftxeugenbexxJouren fo auSgezeid)' 
;t er ficfe fo überaus gut, befonberS 
>en 'ter “truppen au beißen Jagen, 
©cneral iWolfelep l)ebt auSbrücf; 

wxxter ben Solbaten, welche ben 
bic '2lfl)antineger mitmachten, bie- 
xuSbauevnbfteu, jeber Strapaze am 
m>ad)f cn mviejeu, weldje feine Spiri- 
>ern nur Haff ec unt> Jbee als @r- 
A\Ä exlpelten. Veobad)tungen biefer 
gieinifd) von größter ffiicbtigfeit unb 
cdb von jebermann berücffid)tigt wer- 
egt baruad) auf ber >5anb, baß Kaffee 
als Vier verbtent, an bie Stelle beS 
üxfcjwVceten, baß Volf3faffeel)äufer im 
egen ben leßteren eine bebeutfamc Molle 
vvxbeu. Jod) muß.baö betreffenbe ©e^ 
[)lfd)mc(tcnber werben, als bie niebereu 
eS bi<s jeßt in ihrem Äaffcc fid) bereiten, 
:s ©ewußmittcl jenes anbere verbrängen 
er jo jeljr beliebte 3ufaß von Cichorien 
ew Äaffee buutlcr unb errveeft baburch bie 
mg, als fei er fraftig; aber febmadhafter 
:r il)n feineSwegS, wie mir jebermatm be= 
en wirb. 

der J t) e e vergehen wir bic getrodfueten 
'X bes Jfyee jtraud)cs ( Thea chinensis ) unb 
jd)ciben ben fdjmarp oonbem grünen Jljee. 
xer beftc^t aus ben über heißen Pfannen, 
rer aus ben an bev Sonne getroef ueten Vlät- 
Jie wichtigsten Sejtanbteile jinb außer ber 
u\oV, weldjc bie ©tunbmaffe ber Slätter bih 
©iweifeftoffe, etwa* ©umnti unb Jertrin, 
unter benen miebermn bie Kalivcrbim 
xgen (jebod) weniger ab beim Kaffee) prä- 
lieren, ferner ©erbfäurc, ättjmfchcS Del unb 


Jh^”/ weldjeS mit bem Coffein völlig ibentifch 
ift. Jer grüne unb fdjwarze Jf) ee unterfcheiben 
(ich chemifd) mir baburch, *mß erfterer mehr ätf)e= 
vifdjeS Del enthält.. Ss erflärt fid) aus biefem 
Umftanbe bie ftärfer erregenbe-Jöirfung beS griU 
neu JljecS, bie ja allbekannt ift. 

3ieht man bie Vlätter mit heißem 3GBaffer 
aus, fo gehen ©ummi unb Je^trin, bie Safje, 
baS Jh e * n wtb baS ätfjerifche Del 311 einem fehr 
großen Jeüe in baSfelbc über. Sine aus fünf 
©ramm ber Blätter bereitete Jajfe Jh ec enthält 
nach e i ner 2lnali;fc Hönigd = 0,07 g Itjeln, 
bemnad) ungleich weniger, alö eine auö 15,0 g 
'Söhnen bereitete Jafje Haffec. 3Cnffieben beö 
Jheeö (äfet burch Verflüchtigung beö ätherifdhen 
Defeö ba^ Stroma verjehwinben, muß alfo ver= 
miebeu werben. 

2 )ie fflirfuug beö Jh eeS 'fl berjenigen beS 
Haffeeö ber .^auptfache nad) gleich; b. I). fie ift 
eine ba£ -Rervenfpfteni im allgemeinen unb bie 
§enncrven im befottberen erregenbe. ®irb er 
311 ftarf ober in 311 großer SJlenge genoffen, fo 
bewirft er Schlaflofigfcit, fowic heftiges Sfrtty 
flopfen unb Stufgeregtheit, wie bieS wohl fehr 
viele ber Sefer an fid) felbft erfahren h^ben. 
j 3 [» mäßiger Konzentration unb iüd)t ju großer 
I Quantität genoffeu, ift er ein angenehmes Sr^ 
frifd)ungSmittel, weld)eS mit bem Kaffee auch 
.burftlöfchcnbc Sigenfd)aft gemein l)«t. 

2)aS Ä a f a 0 m eh l ftammt von ben Kataoboh- 
| neu, welche bie getrodneten Samen ber ^tiiehte 
beS KafaobaumeS, Theobroma Kakao, finb, nnb 
| wirb auS ihnen in ber ffieife gewonnen, baß 
mau fie fcfjwad) röftet, bann cntfjülft, fchließlid) 
vermahlt. Ss uuterfcheibet fid) baburch von bem 
Inhalt ber Kaffeebohne unb vom Jljee, ^ eS, 

1 wie fchon oben angebeutet würbe, außerorbentlid) 
reid) au nährenben Stoffen ift. JaS nicht ent= 
fettete Kafaontel)l enthält nämlidj außer (Selfufofe 
etwa 15 °/o Siweiß, 

., 50% «Jett, 
r , 14°/o Stärfemehl, 

„ 12 % 3 11 dev, ©umtni unb Jertrin, 

„ : »,5 0 /° 3al3C 
unb f , 1,5% Jh eo & rom m- 
| Jer Siweißgef)alt übertrifft bemnad) ben beS 
^Weizenmehles um etwa zwei Vro^ent unb er- 
reid)t faft benjeuigeu beS Kalbf(ei|d)eS. 

3n bem nicht entölten 3uftanbe würbe baS 
• Kafaomehl aber ungemein ferner vevbaulich fein; 

, beSßalb entzieht man ihm einen großen Jeil bes 
I fettes, baS als fogeuaunte Kafaobutter in ben 
1 öanbel gelangt, immerhin hat bas entölte 9Jlebl 
1 noch gegen 25 s Wvoz. 7?ett, eine SJteuge, welcpe 
i genügt, bie Verbaulidjfeit f)erabzu)eßen. 3[d) 
j mad;e hierauf abfid)tlid) aufmerffam. jenn viele 
wiffen gar uid)t, baß in bem entölten Kafao noch 
^ett in fo erheblicher Quantität enthalten ift 
| unb pflegen nicht feiten bei bev Zubereitung ®i= 

| gelb hinjuziithun, machen bas betreffenbe 
I tränt aber baburd) nur noef) fdjwerer verbaulich. 



672 


3. Uffelmanii. 


3)ic einzige ©ubfianj, um berentwillen man oon heftigem ©chwinbel unb o^nmac^tä^niiirv 

Mao ju ben ©enufcmttteln rechnet, ift baS 3 u f*änben. ©S ftnb bieS ©rfdjemungeii, mää 

I^cobromm, ein bem (Soffern fehr nahe oer; auf baS 9iifotin unb bie ihm üenranMert ©tfi:. 

wanbteS, jebodh nicht oötlig gteicljeS Sllfaloib. oieffeic^t auch auf baS ;Rifotiaitin unb baS au- 

Sletherifche ober brenne Öele finben ftch in bemfelben fid^ btlbcnbe brenzliche Del guräi 

biefem ©enufjmittel auch nach bem Höften nicht. geführt toerben ntüffen. ©ie treten in ben 

©0 fommt eS, bafjKafao für fid) nur feljr wenig £intergrunb, wenn ber betreffenbe ÜKenfdb hi 

anregenb wirft; eS ift eben mehr ein 9ZahrungS; an baS Stauchen gewöhnt unb machen bann entr. 

mittel, roie auch feine 3ufammenfe$ung zeigt. — behaglichen 2lttregung beS ^Zeroenfpftcms, forr.. 

Schofolabe wirb auS Maomehl, 3 uc ^ er unb©e; auch ber Sarmfunfttonen ^la$. UebermaBtgfr 

mürben, befonberS SSanille bereitet. Qft fte gut ©enufj ruft ungemein häufig chronifcheu SAIuub 
unb unoerfälfeht, fo enthält fte 8—10 $roj. ©i; fopffatarrh, chronifchen 9Ragenfatarrh, obeT and 

weif* unb 16—20 *ßroz. fjett; hoch fchwanft neroöfe 3)pSpepfie, §enflopfen, allgemeine 

bieS fehr je nadh ber SRettge beS 3ucferzufahe8, oofität, ©chwäche beS s jRuSfeIfpftem3, mitunter 
ber 40—60 $ro$. betragen fann. 2BaS ihren felbft fernere ©törung beS ©e^oermbgeite 

biätetifdfjen Söert betrifft, fo nährt fte weniger (}chwar$en ©taar) hervor unb alles bieS um f: 

als reines Maomehl, erregt aber etwas mehr, mehr, je frühzeitiger baS Stauchen begonnen 

ba ©ewür^e beigemengt ftnb. ©ie ift alfo eben; würbe. 3)aSfclbc fann beShalb Kinbern wtf 

falls 9tahrungS; unb ©enufcmittel zugleich. jungen Seuten oor bem 2lblauf beS 16. SebcnS 
®aS lefcte ber alfaloibhaltigen ©enu^mittel, jahreS nid^t ftrena genug oerboten werben. 9Zad; 

ber^abaf, ftammt oon ber iabafpflanze, Ni- teilig wirft auch ber Aufenthalt tu SRaumen 

cotiana tabacurn. ®ie frifchen Slättcr enthab welche mit SabafSqualm gefüllt fittb. Gs er 

ten neben ©ellulofe noch ©weifeftoffe, feljr oiele flärt ftch bieS aus ber 3ufammenfe$ung bes 

©ahe, unter beneit bie Mioerbinbungen oor= lederen, bie ja foeben angegeben würbe. Stoppelt 

herrschen,fernereinflüchtigeSDel,benfogenannten beflagenSwert ift eS beShalb, baft bie Sofale 
3tobafSfampfer ober baS DZifotianin unb baS in benen ftarf geraucht wirb, ber SRegcl na± 

ungemein giftige Sllfaloib 9Zifotin. 9Zach bem fo ungemein fehlest gelüftet werben. 

Srocfnen bringt man bie Slätter zur ©ärung, Unter ben ©enu^mitteln ber britten Klaffe 
inbem man fte in Raufen legt. Saburch geben nimmt baS 51 0 6) f a l z ben erften Slang ein. 

bie ©iweifcftojfc zum$eil in baS flüchtige 2lm; ©S gehört, wie fchon gefagt, z u beit ©enup 

moniaf über unb oerfchwinbet baS SZifotin zu mittein, welche ^ugleic^ SlahrungSmittel finb. 

30—55 $roz-, währenb baS Del unoeränbert . unb ift als folcheS fogar unentbehrlich für bie 
bleibt. ®er fertige $abaf enthält bann 5Rifotitt richtige 3 u f ammen f e i un g ber Säfte bcS Kor 

iu nur 0,5—4 $ro^.; unb zwar finbet biefeS perS, befonberS ber zur SSerbaunng biencitben, 

Sllfaloib ftch mehr in ben gewöhnli^en ©orten, für bie normale Sbätigfeit ber 3 c Üen unb ba^ 

Z- 33. ben pfälzifchen, als in ben feineren auS mit ber Organe felbft. 3 U btefen 3« , ccfen 

§aoana unb ©prien ftammenben. ®anach ift reichen aber relatio geringfügige SJiengen aus. 

bie allgemeine Einnahme ber Saien unrichtig, ba tmfer 5^'örper mit ben il;m zugeführten ©aljen 

nadh welche befferen ^Eabafe reicher an 9Jt; fehr huuSl)älterifdh umgeht. $a, eS würbe für 

fotin feien, unb bie ©üte berfel6en gerabe oon unfere ©rnährung faum nötig fein, baS Kodj 

bem größeren ©ehalte an biefem Sllfaloib ab; falj ben ©peifen noch befonberS beizumengen, 

bänge. — 33eint 33erbrennen gehen bie Pflanzen; wetl bie nteiften 9lahrungSmittel baSfelbe bereits 

fafem in Kohle, bie pflanzenfauren ©alze in in einer genügenben SRenge führen, deshalb 

fohlcnfaure über, z e tf c $* M auc ^ z™ großer ift eS fo, wie eS gewöhnlich oerwanbt wirb, ein 

Seil beS nodb oorljanbenen Slifotin unb beS ©enubmittcl, mittels beffen wir bie Nahrung 

Sflifotianin. Q|n bem SabafSbampfe ftnben wir fehmaefhaft machen, unb jwar ein oortrcffliches, 

als ^robufte ber 33erbrennung unb 3Serftüdh= auch burch feine SiHigfcit ausgezeichnetes ®e- 

tigung: Kohlenfäure, Kohlenojpb, 2lmntoniaf, nu^mittel. 2)aSfelbc regt bie Scrbauung, be 

©panammonium fowie emppreumatifcheS (brenj; fonberS bie Slbfonberung ber 9Ragenfafibrüfcn, 

lichcS) Del. ®aS 9lifotin ift fjöchftenS fpurweife nicht minber aber auch ^ en gefamten Stoff 

oorhanben, wohl aber in bem ^feifenfchmirgcl werfet an, ohne irgenbwclchc Nachteile zu er 

unb bem ©afte ber geraubten ©igarren neben jeugen. 2)iefe le^teren fmb lebiglich bann zu be 

anberen ihm naheoerwanbten, jweifelloS auS fürd)ten, wenn cS anljaltcnb in zu grober DReuge 

ihm heroorgeganaenen, Sllfalotben (^ifolin, genoffen wirb. ©S tritt bann eine 3^Hung 

^Jpribin, ^Jarooliii) nachzuweifen. ber Slutfalze ein, inbem bie erhöhte 3 u fuljr oon 

S)ie SKirfung beS Rabats geftaltet ftch für Kochfalz eine erhöhte SluSfdheibung oon Mi 
benjeitigen, welcher ben Anfang mit bem 9iauchen oerbinbungen zur 3*olgc hui; eine .Uranfljcit, bie 
macht, als eine wenig angenehme, ©ie äußert unter bem Flamen „©forbut" befannt ift unb 

ftch burch baS Sluftreten oon Uebelfeit, ©rbrechen, bie früher fo häufig oorfam, als bie Seefahrer 

oon Unbehaglichfeit, Slngftgefühl, ^erzflopfen, nod; faft täglich iV gefalzeneS ^leifdh effett 
3ittem unb ©ingenommettheit beS KopfeS, felbft muhten. 


Unfcre (Senugmittfl. 

v * sT'-' w r- 

C -• berfdjroarjen 

’ Jnnen. ©etne 
te an ©enföl. 

-^formiert 
as< ? # <“;.. cft bet ber Sc 
? >. ii, welches burd) 
cb fdjwefelfaures 
<• *■ *>v-w^;v : *f« Oel wirft rei; 
w ^ rbauungSfanaleS, 

-^5^ '■■ agenfaftbrüfen an 

? \ w v ÄvV iUU "Ö/ teijt aber 
’ .'V baburd^ zumal bei 

reiben. 

; troefene Beere beS 
2Bir unter- 

'< 7 '*ben weiften Pfeffer. 

V*\' d"-: tercr bie reife grucht. 

^ fmb baS ftidftoff; 
ff ü< ^tigc« Del. Beibe 
;" j!/ ©efdjma d, beibe reizen 

lut unb ^njar in fehr 

* . x v y,T r ^ , ^r ; je feiner ber Pfeffer 

* TOat - Üefcermäftiger ©e* 

* ^3 tüirft beöfjalb fehr mty 
>*v> * tt ® la 9 cn cin * 

V f: ‘^ /*C ; i un 9 cr 3 roc 'ö e ^ 

i cinnamomum, unb wirft 
\'f :i Del ameaenb auf bie Ser' 

v ^ 9lcroenfpftem. 

T>etftefj>eu wir bie langen 
vV^^‘; * r^er SaniHepflanze, Vanilla 
Wffr :je f° n ^ erö * n Nterffo unb $aoa 
" : ©c^aten finbet fich ätfjerifcheS 
fo, ^ ' enzoefäure unb Sanillinfäure. 

: bie beiben erftgenannten ©ub- 
? T ^enbe Söirfung ift eine bab 
** &.n allgemeinen unb bie £er^ 

- eilen erregenbe. — (Eigentümlich 
*r, ; ionflatierte ^^atfad^e, baft bie 
;" r - et gütige (Sigcnfcfyaften bat. ©ie 

: ■ i!f& .\ bei iljrcr Bearbeitung brennenben 
bet haut, bei bem ©enuffe aber 
, 7 ^j Durchfälle heroor. Diefe lefcteren 
r^pfinb fdjon red^t oft bureb SaniHe; 
r-vV.' worben; boeb fann bieS ©ewürz 
■•^..jerer Zubereitung nachteilig wirfen. 

Urfacfte wiffen wir zur Zeit noch 
v\ .immteS. 

y'P ©enuftmittcl biefer 9(rt finb bie ©e; 

;r ^n f ber Neltenpfcffer ober Silent, ber 
!jjbie NiuSfatblüte unb bie NtuSfatnuft, 
p»m, ^iniS unb ftümmel. Dod) finb fie 
,'t im ©ebraueb, unb bcöbalb ftel)e ich oon 
^ibtteu Befpred;ung ab. 2)en mir noch 
!;;;<)leibenben Waum aber oerwenbe ich ^u 
^qen Grörterung einiger allgemein oer- 
en unb beliebten ©enuflmittel, welche man 
emö()nlicb nicht ju biefen rcd)net # bie aber 
; ihnen gehören, icb meine ben Z uc ^er, 

Gj'fig unb bie Jflcifcbbrube. 

Iler Surfer ift poeifelloä ein Säbrftoff, ben 




673 

ber Drganiömuö ^ur (Sr^eugung oon ©arme, 
oon lebenbiger Äraft, oielleicht auc^ noch uon 
fjett oerwertet; aber er ift auch c * n ©cnuh : 
mittel oon großer Beliebtheit, mit befjen Be¬ 
reitung ^Eaufenbe oon ÜJienfchen befchäftigt fmb. 
©chon bem ©äuglinge wirb er in ber ^Ututter= 
milch geboten unb bient in ihr beiben Ztoecfen, 
ju nähren unb baä Nahrungsmittel fehmaefhaft 
3 U mad^en. 9Jtit pflanzlichen ©äuren jufammeit 
oerleiht er bem Dbfte baS 3lngenehme, baS 
Ntilbe, Grfrifchenbe. Äaffee, Ih ec / fowie oiele 
anbere ©etränfe unb zahlrei^c ©peijen werben 
ber Ntchrjahl ber 3Jten)<hcn erft burch Z uc ^ eri 
mfa^ fd^madhaft. ©ewip hat fich bie Z c W c i r 
hierin oerwöhnt; aber bie ^hatfa^e befteht 
einmal, bafe biefeö ©enufemittel immer weitere 
Bermenbung unb Berbreitung finbet. ßin ge; 
funbheitlicher ©chaben wirb barauS an ftch nicht 
erwachfen. Uebermä&iger ©ebraudhbefonberS 
in ber Z u S en b ift atterbingS nachteilig; er ftört 
bie Berbauung, weil ber Z u ^r fo leicht eine 
faure ©ärung eingeht, wie wir bieS ja bei 
ber ßrnährung oon ©äuglingen mit fonben^ 
fiertcr Nlilch früher fo oft gefehen haben unb 
bei ber Darreichung oon Süjsigfeiten an ftinber 
j noch täglich fehen. unterliegt fobann feinem 
j Z roe if^/ ber ©enufe oon oielem Za^ er 
! leicht bie Zäh ne fchäbigt. 3luch ift er B^rfonen, 

1 welche jur ^ettleibigfeit neigen, entfehieben nach- 
teilig, tm übrigen aber cin ©enufemittel, welches 
| man nicht zu oerbieten braucht. 

Biel fchäblichcr wirft ber (Effig, b. i. eine 
wäfferige Söfung oon ßjfigfäure. ßr oerbefjert 
awar ben ©efd)mad mandher ©erichte, ftört aber 
fehr leicht bie Berbauung, bcfonberS im Klagen, 
unb follte beShalb nur in mäßiger Ntenge, auch 
nicht häufig, genoffen werben, habitueller ©e; 
brauch oon ß|Ttg bebingt fehr oft Ntagen- 
fchmenen, felbft Btagenframpf unb Blutarmut. 

311S le^teS, hoch feineSwegS geringfteS ©e= 
nufemittel fei bie % l e i f dj b r ü h e besprochen. $ic; 
felbe enthält in ber gewöhnlichen Zubereitung 
nur fehr wenig nährenbe Beftanbteile, §. B. 
nur 0,3 bis 0,5 Sn> 3 . ßiweih, unb fann beS; 
halb nicht als Nahrungsmittel, am wenigften 
aber als ein fräftigeS Nahrungsmittel bezeichnet 
werben, für weldjeS fie oon ben Saien ganz 
allgemein gehalten wirb. Die ^leifchbrühe führt 
faft auSfdjlicfclicb bie fchmadhaften Beftanbteile 
beS 5Vleifd)eS, bie ©alze unb bie fog. ßj; 
traftioftoffe unb oerbanft nur biefen beiben 
©ubftanzen ihre ©irfung. DaSfelbe gilt oon 
bem fiiebigfehen unb bem Bufchenthalfchen 
Jyleifdjcrfrafte, welches fo häufig zur 3lei|ch ; 
fuppenbercitung Berwenbung finbet unb welches 
lebiglich ©a^e unb ßjtraftioftoffe, burchauS 
fein ßiweift unb enthält, alfo nicht, wie 
oiele noch immer glauben, ein bie ©umme 
aller nährenben Deile beS ^leifdheS in fidh 
faffenbeS Nlittel ift. Die ^leifcftbrühe (aud) 
bie wäfferige Söfung beS 5lcifchcrfrafteS) fann 



674 


3- Uffelmann. llnfere (SemtjjmirteL 


bemtnicb nur ab ©enunmittel betrautet werben. ! feinerung ber Birten z T 

Das ifi fte ihrer Suiantmenfehung unb ihrer j feinem Ünuftanbe ~ f 

ganjcn SBirfung nad). Die lottere befielt barin, j gehabt. ©in berartiaer icrnz \ 
baf* ftc bic ÜJZagenoerbauuitg förbert unb baS ’ 'Allgemeinheit nicht «jan; rsrr 
'Aeroenfpftem anregt. Deshalb ift fte nicht blofc fteht cS $roeifelloS fert, - * 

uor ber §auptmal)l$eit, fonbem überall ba am idhreitenben ftultur immer pi 
'ßla^e, wo bie Verbauung qeförbert, baS 9Zeroem ©enufimittcl gejucht tdotzcz tzi : 
jpftem belebt werben fou, 3 . 33. bei fchwäch 1 nicht minber feft, ba% biHcbr. r. 

iidhett Konftitutionen mit mangelhafter @r= liefen, einfachen SZahnni 4 «Ä 2 Lz 

näljruitg, bei Mefonnale^enten, in chronifchen Sie finben fi<h tn ber 2 Riüh. atl 

fieibeit unb in betijenigen Stabien einer hi|ig= im §leifche mit ben etgentüdies 

fieberhaften Äranfhcit, nt benen eS non SBichtig' einigt, haben alfo bem 'Stec'ic 

feit erfcheint, baf$ eine beginttenbe Schwäche, juftanbe nicht gefehlt- 2 t rt 2 

ein ©rlabnten beS Organismus. befeitigt werbe. fdjon für ftch allein Nxratn 

Die ^leifchbrühe oerbient in folgen 3uftänben Körper ttü&lich unb unnnbeit 
um fo größeres 80 b, als ihrem ©enuffe feine ntufe unS öerattlanen. &it ife— 
©rfchlaftung folgt, unb als fte auch reijs non oornherein afs Siibftaa«e& - 
baren ^erfonett nicht jene ho^grabige neroöfe benen wir uns genau aprursa- 

©rreaung bebingt, welche bei biefen bie 311= nehmen hätten. 2te SerfenKTE^ 

fohoufa fo oft heroorrufen. ^oll bic ^leifch- hot nur bewirft, b artix re. &=: 
brüf)c nicht bloft erfrifchen unb beleben, fonbem non ber Statur ohne weiteres gern 
wirflich nähren, fo muß fte entmeber mit nähren^ mittel aufgefucht rourben. | 

ben ©ubftan^en, 3 . B. mit ßigelb, oerfefct ober Beranlaffung ^ur Klage gebei ' 
anbcrS als gewöhnlich bereitet werben. Sine lieh geraffene ©enuBmittd ba^ 

folche nahrhafte Brühe ftellt man her, iitbem 9)Zifcbrauch, ber mit ihnen getr^* 
man baS Tvfcifch fein ^erhaeft, mit fdpüad) gc; ungemein großem förperiichein. : “ 
faljenem Btaffcr übergiefet, jwölf Stunben fielen moralifchent Glenb ben Anlai : 
läfjt, bann langfant bis für; vor bem Sieben Aeroofität franft uttfere * L: 

erf^ifet, burchfiebt unb ben Aüdftanb auSprefct. j fchweren, allgemeinen Uebel. =£-* 
©etuiu genommen ift bie Aeifjc unferer ©e= tweifelloS jum nicht geringen 3r. 

nufemittel uod) niel größer. So ftnbeu ftch in beS afftuftarfen, auch au;ufriäb;eit»r 

ber SRinbe beS Brotes aroinatifd) viedjenbe unb non Spirituofen, oon Kaffee. - 

jdjntccfenbc Stoffe, welche burd) baS Höften 3l(foholiSmuS fchafft irnmerfon rs är' 
beSfclbeu in ber 160° - 200° ftarfen ®adhihe pht)fifd>eS unb pfpchifdK^ Stechtins 
aus ben 3Mtanbteileu beo 2eigeS ftd) bilben uranatton unb ^aupenSmus; 
unb welche burd) 8 öfungomittel f'Äetber unb ©ewürje, 3 . 33. oon Pfeffer. 
Spiritus) ertral)iert werben föitneit. Sie jinb reichen fällen 9 JZagenerfranfung^ * 
eS, weldje ber "Rinbc eines gut gebaefenen Brotes Art. 2tber eS ift hoch, wenn sc 
ben würdigen ©eruch, fowie ben angenehmen urteil prüfen, immer ber "nicht ansr 
©efd)ntacf oerleihett. 3hv 38ert int 33rote be= brauch ber ©enufemittel, welcheT 3^'' 
fteht aber bariit, bafe fie, wie bie meiften anberen 1 2lufeerbew müffen wir offen aner:“ 
©enufemittel, ben Appetit unb bie 3>erbaumtgS= ! biefelbett, gattj abgefe^en oon bem <v 
thätigfeit anregen. Auch baS 'Bratenfleifd) ent^ fie bereiten, oielfach bireften Abk 

hält in feiner Prüfte folche burch bie ftarfe inbent fie getoiffe g-unftionen bcsfcr 

A)the gebilbete wohlriecheube unb angenehm j bem unb in firanfheitStuftänben f^’- 
fehmeefeube iRöftfubftanjen, bie in berfelben liehe öeilroirfung entfalten, (rhirf--■ 
günftigen ffleife auf bie Abfonberung beS Etagen- fchlu^ ber ©enufemittel aus imferc 

fafteS wirfeit, wie jene eben besprochenen. Selbft wäre nach allem biefem tböricht 

auS geröfteten Kartoffeln laffctt fid) gewiffe lieh, ia nachteilig. Unfere ' ‘ 

aromatifdh riedjeitbe unb fehnteefenbe Subftanteit Subftanjen enthalten, bie ihr 
extrahieren. Joch würbe eS ;u weit führen, leihen unb bie BerbauungSthäria*^ 
wenn id) auch aut biefe Art non ©euunftoffen öS hanbelt ftch nur um bie 
näher eingel)en wollte. Quantität, b. h- um richtige Ausmaß * 

^ch bin bamit am Schluffe meiner Dar- halten. Dies \\\ betonen unb ;r v 
itettung angelaugt. Der 8efer, welcher mir ge- ! war ber 3wccf ber norftehotben Dani^- ; 
folgt ift, wirb evfehen habet:, bah bic ©ettuh' , ihr ift lebiglich ber biätetifche Stan^ 
mittel in ber Dljat eine fehl* grofce AoHe im i treten worben, ber bem Berfaffer ^ 
VAauShalte beo 3JZenfd)en fpielcn unb ber Se= ! liegt, ©emijj wärecSinhohem@wt<r:i 
ad)tung in Biafce wert fiitb. 3Jlan hat j auch uationalöfonomtfche ! 

ja oielfach behauptet, baratt, bap fie fo unent- ! ©enuftmittel beleuchtet m feheu, 
behrlich geworben, fei auSfchliehlich 55 er ' I einem 3ra<hmanne überlaffen bleiben | 



Robert Ryr. Dora. 


675 


5<>ra. 

^ottun Don Oftößerf r. 

(ftortfefcung.) 


«einer -öofjeit! 3)aS ift allerbingS 1 
erer fjall. ©enn ich bitten barf." j 
rat burefj bie geöffnete Jfjür in ein 
n oertteibeteS, mit bunt flufammen; 
StJtöbeln cwSgeftatteteS Sotgimmer, 
£5mbc\\ alte S3tlber unb ©affen- 
auf beffen 9JJitteltifch, jwifchen aU 
X , ©fi^enalßumS unb 3ritungen 
er lagen. Sd)were35orhäugefchloffen 
bet (SingangSthür einen in 

id)e Mtelier ab. 

l)övte lad)en unb »ergebene Stint; , 
bauon Hang fyell, ein paar getrillerte 
iten nur aus einer grauenfeßle font; 
V)ie\t an unb wollte biöfret warten, 
er Wiener angemelbet ßabe. ®iefer | 
erholte feine ©ebärbe non früher unb \ 
uä^renb er ftdj mit bem glafdjenforbe j 
c, ^unorfommenb ein, nur weiter gu 

, i 

i) bie^iortiere gelangte ber Gintretenbe j 
jiemlid) langen unb feßr hohen Staum, | 
illerlei alten gefcßni$ten@cßränfen unb 1 
len fo ucrftellt mar, baf; man ißn nicht i 
tf ben erften 33ticf überfein fonnte. I 
^erften Gttbe besfel 6 en führten einige j 
*u einer Gftrabe empor, bie mit ©affen, I 
, ©traubenfebern, auSgcftopften lieren 1 
rlei&rimsframogefchmücft, bureß feßroer 
vngenbe Icppiche in ein orientalifches 
rwanbelt war. ©eibene ©djniire unb | 
cte Retten gelten bie geteilte 3Sorber= j 
urücfgejchlagen unb non ber §interfeite | 
ebiges Sicht burch ein erferartig auS; : 
mbcs gemaltem $enfter ein. 1 

t biefer magifdjen Dämmerung faj$ auf 
enben $)iroanpolftern eine Heine ©efelk 
um einen nieberen ruttben lifch, ber noch 
:\te eine« improoifierten ©abelfrühftücfs 
@läulid)c ©blfctjen buftenben labafs 
)ten in berfiuft, welche burch einen riefigen 
lofen im alten Nürnberger ©til oon einer 
Hotelier« au« angenehm erwärmt würbe, 


unb in ©läfern oerfdjiebeiter Jorm uttb 3 eit 
perlte ber Gljampagner, bem non ben Xeilneh' 
mern an bem fleinen ©aßle fdjon ausgiebig $u; 
gefprodjen worben war, wenigftcnS oott zweien 
berfelben, wie beren heitere ©timmuttg unb bie 
bequeme 3Irt, in ber fie auf ben geftieften Riffen 
hingelagert waren, »erriet. 

„Unb itachbem wir unfere ßunftftüde auf- 
geführt haben, wirb fchliefclidj auch getankt, bas 
gehört mit baju. Gin 3lrtiftenbaU!" h^He 
3 )offen biefelbe gfrauenftinime, welche er »orher 
fchon oemommen, lacßenb rufen. 

®ie fo fpradj, lamtte er nicht, aber bie lang; 
hingeftreefte ©eftalt an ber ©eite beS fchmuden 
gigürchenS in fniftember himmelblauer ©eibe, 
welche bie reiche Süfte unb bie uoHen3lrme unoh*; 
hüllt lieh, h a He er beim erften 33licf über eine 
ber Seinwanben h ^ nn,c 9 erfannt. 2 )er groj$e 
etwas fchlottrige junge 5Ramt mit bem fleinen 
Särtchen, baS fein weichliches©eficht nicht mann; 
lieber mad;te, war fein anbercr, als Ißrinj Gr; 
win Battenberg, $rau BftberleS »ielermähnter 
©chwiegerfohn. 

$aS ©laS ins 3luge gebrüeft, bie Gigarrc 
jwifchen ben Sippen, lehnte er in oertraulich' 
fter 9läf;e ber munteren ©chönen, hielt fein 
SBenetianer ©laS in bie Böhe unb lieft ben 
lebten tropfen barauS auf beren weifte runbe 
©chulter fallen. 

„Gine famofe 3 bee!" äufterte er h<dß lal; 
lenb. „3lber im Äoftüme müftt ihr bleiben. 
3llleS in Iricot, bu auch, ©chäfcchen." 

„3ldj, treiben ©ie nicht immer 3 h r * Äinbe; 
reien, fßrinj Grwin," fchmoUte fie ungehalten 
wegrüefenb. „$ch fpri^c 3 hnen fonft meinen 
©ein ittS ©eficht/ 

„©eiche Sergeubung bee ebleu 9taffeS! 
©leidh trintftbu es auf, Grwin:" rief ißrfRa^bar 
jur Sinfen. 

Much ih u fannteSDoffen. Gs war berjenige, 
welchen er eigentlich fuchte, ber Gigentümer 
biefeS MtelierS, beffett phantaftifcheS Mrrange; 
ment jebenfatls mehr auf ein tünftlerifcheS 



676 



Robert 3yr. 

Talent im ©ef orteten aU etgenüid) im Walen j ftd? Staißnan 
Icfelkfeen liefe* fccnn bte Sftjjcn unb Silber* bie i fic&tftn, befe 54r * v ,| 
man fea *u fein« Marn, roarcn feineäroegö $&■. | ftmno* f&* 

mutt, befr 'Jfamn 3Käiberget fo fierü&ni ^ j ?d? £&vr- 

mocfeeu, rote beu feines gLrof>e§ Sorbtlb^, rtad? *; ■ ßlxct bas SSv'bttfTir.c 
feem man Sfju fpottifdi mmnte unb feeffen £fd>“h }■'leine weitert Äftfctx. 
rffdte er übertreffen fadftc. SftcSunflter- 1 auc$ .$.aüt<ftffcxA $a- 
blufe aus braunem ©amt > feie In je grfniipfte l-[ \& bir» v; 

anfehtft©uie/ ja aud? gas mdj&f .# 
mii bvfjen niofea Scndtiiumunbfpifee er in ber >: Tufttge STr ifclhim u/n 
Sufi fere Äontumi feer ©mppe gegenüber \\adi~ \ < ßctmntfdtäft \ 

:e\dr.ute, gaben rfem ein geniale^ äu&jefjciu j ©offcirv wir idi 0Ä& 
,/i’fui! TiuKmdjt fcfjrnu^m!" gaftWScböiK ©elegert^cii. UrSst 
;fru'v :-‘‘andiiimn gegen ffen ;Hu*bvutf. mb es ne j u n Je r e u n t* tt«Ic i M ■ äe X 
ua^iäffig beujlufe abroeferte, mitmd^cmrBnn^ ] Cfeeon*' — • ' ", . )■ 

ffcittröätfl ben ^reuubmöt befaßen weihe. ^CShi &i 

.Mh fin* |<r nfeiy&m W?o?r auf feem Trodencn. bergan. 

Sinnen Sm fidi, 7 v»oxi ‘ immer flott!^ -- 

,,©a fnmtni ja * 

uegneie ber ffliafer brm Angriffe auf feine fttd- biemitb<u©^Idfe^ 
rcbtijCnxl , t Bpuien Sie fidj fcoife-!" baä ©las 

'®etJeiS^,-btnt tx fcitf jtmtf, toar töer ; ‘; \* 

^>err i>x)u Mafien, feer in bkfemSCugenbficfe auefe j Smnw $x&üh 

um fett* leide Sciummtb. bog. Sem t?Tf»f)cin«n. §at. .vnu ©4*v.‘ ’ ‘ 

tiefe jbi< fetteren Sieben. Derftummni. £evr i»gti , ^ &n - nii: Tm ^‘ :7 '■' 

^Kdifeetger fptaugauf: ,,$a, wie fümmen.feenn'* > fSümfr ■£$$&&-■ 

fgrad) er libmafd)*, ^rt>0>nUenberij ftredtte '}(ugcH fuufdten m*$$& 
btt $anb »intfeavb <\m wnb vief in fcuiei fang fafe umuiUfntlun ?r 

'iamen, trilgeu Sgredjvneife du gelatfene^; ,/JJl), mit ber tedai Smgtrm ; 

famoö, ©offen!'' Säue Diad)baviu richtete ftd) ber £>auöbcrv bic Örteb«s 
mit ei;t.Mtifie(te.v -^eri^omilljeit auf imb ; bUd‘te fdjeufeu ^u biirfoi: 3vrtV 
neiigtevig auf ben jtfjmudeu Offizier y ber felbft ein $( 0 $ an; %tfflü** ^ 
nidd Timfeie, mie ei in b ; iefc 6iefcfffrfidft,lmit r . toat \u&t gefennneN «rni @1 
uoUettb^ übetrafefd aber auf bev cvften Stufe uon eumirWannc, 
fielen blieb, als imu audr bie inerte Ojcftalt. mü\t, mtyviwi Um* 

bk lu^bet im Debatten bei Sdnoanb geidien liefe fein ;Vd ui»i}t anA ^:. 

nnb von feer et mit feen \Hufjd)lag eiiu^ ihn ben h'W 

formdemel^ gefef)en, auffianb uitfe \l)u rmfpvadi bas für feitÄ? 

<M§, ©offen, Sie fiuiicn offenbar mty” mtxkemmmWttite * r 
Ser 9lfejutrtnt featte fdmui t5I>ef eitaimt r ev uub befjen SlMiii m ■jUt;t 
uergafe barülui beinahe ben ©rufe, mufete, 3)ösl»?|?n:efevii 

Jkm. .vmljdt,”' emgegueie er, , r Mi tonunc Sdwnauu,' feem n{hu ; :; 
in.mer$rltutimig?Ugenbeit s ^ Touiüe ta aueb ' 

uid)t afenen " bteiUe, auo Wn finfß^yrr... 

(( Xafe ric midi ()iev in fo angeuet)mei:lim teswte* . 

itebuikv fiuben.V* fiel ’Vmi irbmufe ladieub ein geruater diemal») ^ 

.,%i . man mmmt eben mdn überall feine fmtf felfeft bk p beifen 'bk |«tt 

Kirijdje Siute inii, Sieomal affeibiirgö mt id< Teffen emtSniiurjwiij: m 

gtrabe fo üben'äfdd tiueSre. r : oci '; wctdgt i\«feTcndl^ 

entliefe bae benUmite äleuci (eben f m\ behi geumuofi. ^rr )üh \t;ir; 

man fo md 'müfelt unb genm: in eimmSven» jenfret jent nöd> .w. feur ■' 

yalaft. id) moUre ben IKafeev bd ber Arbeit be- ; jlmvbim, feer aun ‘fon «nur. r,. 
(aufefetnj itnfe finbe ^heu iiti begriffe. fixfe ftauak iinb jQ^|r 
rti neuen S^optuMgen fpj eiuft wftdha: " 

„Soivril aenihen in Serien " oevlhbigt<- jetd Sbt%lafe ^ 





I>ora. 


677 


ne f>ier gelagerten ©erte 
ätäten , ebte Stoffe unb 
beit, bie baS ehemalige 
m 3Jtufeum machten, 
e ber fein 9luge ge- 

erten 2lntetlnaf|me oerbarg 
anberer 2Irt, benit auch ißm 
5 ®e\Tpxäd)e% mit Dora unb 
►ebenfen aufgeftiegen. ©ar 
te 3tunat)me , roenn gleich fte 
eu 3Uiffafiutig , roie ilpn ber [ 
benneS, übereinftimmte, fo 
eifelbarer 9lid)tigfeit? eine 
%rage , roeldje ber ^rin^ roie 
routbe DonSJtaiberger mitbiS; 
ü ^urüdfyaltenbem v ilchfeläuden ! 
^tinj aber brattg nicht roeiter in 
\ mittlerroeilc f etbft eine 2l^nung 
öetlomtnen, baS er Dora ange; 
er babutd) aber ntilber gegen fte 
e. ©egentetle reifte bie ©e 
‘inen bereite in if)m bämmernben 
Wiberfpenftige für ißren Dro£ 
b im ©eplauber überfcßäumenber 
d) \{)xi\ l)ier aud) bie ©enoffen $ur 
beweiben geboten, 
feinen DoffenS hatte bie Beratung 
, bod) roünjd)te fie ber nad); 
emlid)abgejd)loflen roar, nic^t neuer; 
nehmen. 

ommen übrigens roie gerufen," roem 
) an feinen Slbjutanten, „benn Sie 
üd> baran, baß id) eine bienftlidje 3n- 
njt habe — eS wirb batb GinS fein." | 
> läßt unS bebauern, §of)cit, baß B e * r 
wamDoffcn bcn®eg hierher gefurn 
igte bet BauSßerr mit aller Siebend 
\t, über bie er uerfiigen tonnte, roenn 
ral)ler\fd)e®rofimaunSfu^tunterbrü(!te. 

: ^rin^ lächelte farfaftifd). 
mmertjin noch befier, mein lieber ©ai; 
als/ entgegnete ennit ben Äugen $roin; 
w alS roenn eS 3h** ?wu ©ema^lin gc; 
roäre, bie uns überragte." 

Kerne ^wu, of)! bie i)at l)eute ißrenDag 
attoneße ber 3!olfsliid)e." 

^aSSie,SebauernSroerter, nötigt, mit 
n faülptiict notlieb \\\ neunten — bei bem 
aber aud) roarm roerben lann, roie ich füßle 
an Battenberg beutlid) fel)e." Der 3j$ring 
e Lotten lac^elnb ^ugcnitft unb broßtc jeßt 
iGenannten mit erljobenem Ringer.—„ ©enn 
'SarcjonS juroeilengeuer fangen, fo ^at baS 
l)to ju fagen, aber einjo junger Sfjemann! Gi 
bas roirb (jMidie GifcrfucbtSfeencn geben!" 


Gr liebte eS $u neden. Der ©ehänfelte hatte 
jeboeß baS Stabium ber «©eiterfeit bereits über* 
dritten, um im gleichenXoneScherj mitScßer$ 
ju erroibem, auch fehlte ißm baju bie geiftige 
Seicßtigleit überhaupt. 

„Scenen? 3a, baS ginge mir ab!" oerfeßte 
er, fein eben geleertes ©las unmutig oon fich 
fdjiebenb. „3$ habe fie fatt. Die Sangeroeile 
unb$ungerleiberei oertrage berßuefuef. ©enn 
ich gemußt hätte, baß fte Grnft machen mit ißren 
Drohungen —" 

„Dann roären Sie ein braoeS folgfameS 
ßinb geblieben?" 

„$m, baS nein! 3$ hatte mir’S einmal in 
ben ßopf gefegt unb majorenn bin ich — ba laß 
id) mir nichts oorfeßreiben. Äber alles hat ein 
Gitbe, baS Spiel freut mich nimmer. $abe icß 
geheiratet, um mir bie halben Mächte oorroeineti 
$u laffen? Gs ift ja, als ob ich kie reineDßränem 
roeibe genommen hatte, bünn unb farblos ift fie 
fchon roie eine folche unb ich K*be einen oollen 
3lrm, eine rote ©ange, einen heilen ©unb unb 
ein flammenbeS 2luge. 31°^, nur immer flott! 
DaS ift famoS! Seben mu^ man, bie Dhränen- 
roeibe gehört auf ein ©rab; ich noc h ä u i un 9» 
mich ba hiadnjulegen. ®ejfer, roir laffen uns 
fcheiben." 

„3ch benfe, bu überlegft eS noch," meinte 
ber ©aler. ,,©aS foll beim bann aus ber 33a 
ronin Berrenfelb roerben?" 

„©aS fie früher roar. ©einetroegen fann 
fie roieber fpielen. Baben es anbere auch fo 
gemacht." 

^rinj Gbuarb fchüttelte bei ben rohen ©or¬ 
ten einroenig benRopf — man mißbilligt berlei 
SluSbrüche fo leicht bei anbem — unb feine 
Stimme ffang mevllich ironifch- 

„Da roerben roir alfo bemmichft fonbolieren 
müffen. ©ie aber, roenn man ftch troßbem nicht 
erroeidjen laßt unb ben oerlorenen Soßn nicht 
fofort roieber aufnimmt?" 

„Dann — bannroerbe ich33olfSfänger unb 
trete int Dbeoit auf." 

„Das nenne ich einmal eine Senfation*; 
ibee," lachte $rinj Gbuarb. 

„DaS tl)uft bu nicht," äußerte ber ©aler 
ungläubig, reifte bamit aber ben ohnehin Gv- 
regten nur noch auf. 

„3ch toill nicht Battenberg heißen, roenn 
ich'S nicht tl)ue. Sei ©ott, ich t^ue ber Familie 
bie Scßanbe an!" rief er heftig aus. 

„Schaube?" minaubierte Sötte unb feßob 
oerbricßlicß bie ruitben Schultern roeg, um bie 
er oerföhnlich ben 2lrm fcßlingen roollte. 

Der 3Jnnj lachte abermals auf. 





m 




.»Mm, mtmbtiq ; 

Idi iuiä) towmni'- $(n •l^tblifum 
mdji fdilm, "\ exy ^mi fcgrttftfc er bet? 

^uüi^ctth. djfe-tir jub okt j<an@ehv*i wuitHr. 
riiimcTtr er iifcdmntite. ft?i nduiffe iwtrpffenv ÜJfcr 
cnifumm^M, , Cl Mcd-i alu> babci 3 ir, 
»feie ifottv bet ju »{ynebin $br ; 

MoQe$a ui r fevjjfi^fcn ^(}tch 3cii 

mit ^Ji'ÄfvoboJtM» ben $f<W ?nii fcm i$h 

feie üjavmanft; am? ;'’• 

WflbrnioifeUc* ,*.!' \ ' \ 

Z'k $ftutirb‘>tfVrmütcv/ ^i}jtv wrHd 

otif> utk Jnidm<tuikn, biepirvieitbv'n^diwftcnt, 
?.it}-u>ivtVuo.a,. ; fm-. 3 j, alle, fcie in* ^rlm Uljr idj&tf 
: vv!ta nur Ne umue cvftc ^UUeiluna." 

>,;imte ®v\iUdae. 

^iiimnv! i^rmg 

tyn-Ktic feite McicUfAaft /* . knie 
■ÜYtrtV't^iiarb; \mt itjvfe'efat nnb k 

fanbavt-<ktoHua^ ; *v^ ifanUKfan/ nHertfopf • 
mch n braun 

(iv ejtmue■bicShtmeivHbvii anobtfv tue tfofe ', 
md)i d) r » 

t:ad> ^G^Üurn t^ni ?>r>cb 4 'mc: 

Herne ein, bVnn brr urdrijei 

töiffeyr i(tidlo$ beranvV’^littfn ttuu\ fjaite feinem 
.v?n-vu \intfr-r dd)jd*udeu itub fttefttifter emc / 
üktmdn iiiib bi/ev -jjafe ihm m\x tafdi 
cmntäöinf iwb iiKatbetefidibannTtulbem Xi nt ff- 
nffv aitcs ÄihHt!t<?vtihftft an feinen hoben $aft. 

,15 in ./ufaji, $ci)äi — f)i\Ucu ,\u Wuaben 
— b»t* ift eben bie bic ul) im 

Vlu^r fvätte — in betreff be*> iVimene. ätfenu 
au‘llnd){ 

. ; } lb Mi »ttaube mdjt,. baj; m iudu? ift, 
itju mit 110^111^1101?/' entfdjieb bet %W\n$ iiiljj 
ftchUtiii. tbenn Sie iftu au Toffei? weifen. 
:h>ie i>etf>t ri bod)V' 

Mmr' I)rttf. Hl/aibeuui, k\i eben ernenn 
0 k MM 1 bem s il>jntrnucn itbmetdieufy ein. 

./tn-nn bei "Dimm ftdj bei $(men metbet. 
rollen,“’ türnbete fiel/bei* $*»113 au jeuten M - 
A\teiter, „io ioaben ric ibn an bn betreffctibcn 
cidie aeevebitierrjf. ( 5 *ö baubcH ftd) uut tun 
eine nnkteuteitbcMHadcjietibeit iiirib’avftaU. - 
Sodimate nbieu ttnb auf 2x>iebrtfd|vn ,)iba 
mx<\m in ^dtimne, >Jiet)mnv £te mu Ihren 
tunf^Coltr^n i« , iftröitc $ 5 ioitc; bap 
et ft’itfet Omi bovSdmk fdimaut, Miim £ic 
n\$ü eifna, yJiciftet ; uomeutlirf) mm /bve 
ift; 

>>a(bbun!et oetbuht bk iUüiH'u. ■ /am aber. 

X^rn, büvfeu mir unö ivietit wc%^ieu ^ mit ; 
; u«often utdn /n (nnjjb auf mavieu tüfyit* \ 


• :m%A 

aixdh &&n vü&i \ 

: -tim ft. ^ 

aeab bt■ ’ v j 

ia^ent^ , 

$*> I» m ri’fe fi /? f m i r 
i^cfdör et*ctf ?zn2\s- : / 
0** auf sr-e*« 

. , V<f> :>v^K : 

^Vi^ruf in 

^orrievet/ b<rs - 

‘ i^.m' jiriK^rrc- 

Jttitfr» cm UH'Hilf. rari: 
ffiic ti>9 Dör iir 
^ibcifb&Ia^t m nod? ri® 
nitioti mad>fR . is*n inM 

^; fA 

Xtct.m; 
^icmlteb fefimergf.Tm $§%*& 


fei. 


biir M ffer 


•Stiirfeö blUre . cwb 

mb ber (^InkKrf Xr-u.r 

noeb eine ?bi t/e nnm ' 
{<Unt über tycbiänk fr 
beu ^'iminl* i;innue. aah 
:Ka>!g abjtttnnrfn o^ j\w& 
ober m mnrmeu *^ftk edtfin 
aueb norf> jmebrbtee 3d* 
trogen, fcafi jidi üMikntc i,v^\ 
oeriitf. 

3 e(bft«n öftnidman^rn ^ 
bie ble| kttiegitfpßcihii: .-•••. 
^umerfen emutm: ebee ?»*».?!vti-. 
ton ljufcMt'ii, {lieb tiur uM tfti 
mw\\. M 'mxklbcn kv. r. 
iH'rrnutnmt/frmi -:vie. 

her Clatibiii fd)0ii iw$ 
nmv unb joaneic uoü U/Meriu': ;• 
ber 5 ; cf)hm aufibtu mit* ncti : 
bhlii? @#äK ftercnifdnju'm 
,,'AVa- rabii (it'tTi!: ee tit ir Ur. 

■ ‘J's*;» & 


berfdkn cim}P<Kn, 




d)eti. uhc m itud»leil)|>. 

, ; Ünb idi babc midi fad) fu fax | 
breit' Split. Jtidft nmna/ bie .?•', 
ufe d)(?cüiafd)ni f jerabr irut fae Ägv;; 
mbrt’ ( üni iii^i wart«! hk lujJ<)i 

Äibc faheu |jtti 3Bat»fi lüfbi, w • 




Bora. 


679 


genfttappatiber J^üi* fo rigoros, ober eß nimmt übel, wenn eß oor 

fidfj fjerabfloden liefe, einer ^eiligen anbetenb auf ben Änieen liegen 

roar unb ftdj langfam fott, bie bod) am Gnbe auch nur ein fd^roadjeß 

j 9Henf4enfinb ift. " 

rem , mix finb nur um i „34 ^abe nie für etmaß anbereß gelten, 
uef> ein 3 'Pf e l 4 cu mm | etmaß anbereß fein motten, alß ein ehrliches 
m bem alten 9lumpet; 3Jtäb4en," liefe fi4 enblüh Dora, miber ihren 

oie unsere ftolje Drftna, ; ©orfafe, gum Sprechen f^inreifeen. „Ober be= 
en 8** gebieten, liefee i 4 j gmeifelft bu überhaupt, bafe eß ein foldjcß unter 
den. S&\\, roelche&älte! unß gibt? Su, bie bu boef) felbft eine Xoc^ter 

► gebxuttgen fein, fjiel ergogen fjaft!" 

ütyl baä ^Sublifum heute „^Diein Mätzen? 3ia hören 6 ie mal, ba 

i <Sd)lufe Slpplauß." | fämen Sie mir red^t!" Sie notgebrungene ©er; 

vuV" j teibigung ber ©equälten alß einen Singriff auf; 

od) brav, fehr brat). Gß nefemenb, märe $rau $äberle beinahe böfe ge? 

\o\e mau bidh falten liefe, morben, menn fte nid)t im ©ergnügen, auf ihr 

nir mdfet gebadet, obmol)l Sieblingßthema gebraut gu fein, gum Seile me- 

mar, baß befte in betner nigftenß mieber ©eruhigung gefunben hätte. 

ii $u utelben. Su hätteft 3mmerhin &lie& 4 r Son aber etmaß geregt, 

fpielen follen, biß man über „SJteine Softer, bie ©aronin, ftefet über ber- 

ß mar. Gß ift hier eine fo artige ©erbä4tigungen h<>4 ergaben ba. 34 

t. Su lieber Fimmel, menn l)abe fie behütet mie meinen Slugapfel, unb ich 

abe fallen foUte einer folgen hätte fie nid^t einmal in einer Stolle an Singe 

ba gäbe eß balb feine Sic- benfen (affen — na! (Sine $ero, ober 3ulia 

m tonnte überall bie©ubegu; ober fo bergleid^eit hätte fte mir nidfjt fpiclen 

.ater ift bo4 mal fein 9Sefta^| bürfen, baß meife i4- Unb glaubft bu benn, 
btt nid^tßbrauß, Stleine! bafe mein © 4 miegerfol)n, ber ©ring, fte je gu 

ute merfeit taffen, bamit ift’ß feiner $rau gemacht hätte, unb bafe fte eine 

od)e benft feine SJtauß mefer S3aronin £errcnfelb gerootben märe, menn eß 

()ft bir leingraueß$aarbarüber nic^t fo ftünbe? 3 a , idfj fanit mir baß 3 eugmß 

i." geben, bafe i 4 für baß ©lüd meineß Äinbeß 

eplaubertefofort ofeneStfjnung, geforgt. @ß ift nic^t jeber fo belieben, 
tige Seilnafeme eine ber beab; unb i 4 begreife, bafe man unß barunt be= 

^attg entgegengefefete ©irfung neibet, aber bie SJtifegunft bürfte bod) nicht 

efemeigen Soraß für ein 3 ei 4 en fo meit gehen, bafe man fotdje fragen auf- 

ÄjVagenfeeit nef)metib, glaubte fte | mirft, meine Siebe, bie ftd) nidjt fd^iden, menn 
fen unb brüdtc mit ihren täppi- eß ftch um ho 4 geftettte ©erfonen hanbelt, meine 

a bet gang unb gar ©erftummten Siebe, unb bie mirftidj fein 3eugniß non einem 

tr immer tiefer in bie Stuft. Sie guten §erjen geben, meine Siebe, feöre mal, 

Seifattß, roeldjer ber Sarftefferin baß mufe id) bir fd^oit fageit. Unb menn — 
maf)e bemonftratiu gefpenbet mor- , ja fo, ba finb mir ja..unterbrach fte ihre 
^og biefeß unb jeneß 6 ouliffenge= attmähli^ immer fd^ärfer merbenbe Slußein- 
iicht, füber bie ^ntriguen ber anberfefeung, melier pt miberfprechen fich 
)ie mit ba^inter ftedten, fuefete Sora Sora gu mübe fühlte. 

Iter Sleugietbe abermalß gu einer Ser SBagen hatte augehalten unb ber ©4^6 
i)te gu beiuegen unb warf ihr bann i mürbe geöffnet. Sora hotte fuh jum Slußfteigen 
Settiauen oor. ] bereit gema 4 t, 3 rau $äberle aber entbedte eben 

t bu/' fötofe fte 4re Slbhanblung, ! ben 3^dum. 

\]n ^ubemerlen, bafe fte am @nbe ! „©aß ift benn eigentli4V" tief fie. „3a, 
jo giemlidh baö ©egenteil beffen be- j ba ftnb mir ja bei mir unb ni4t bei eu 4 - ©aß 
\\e am 3lnfange ate ihreStnficht feim ■ h at ^ enn ber Äutf4er mieber für Unftnn gemacht? 
fiefeftbu, bu haft'ß eben qar ju l)eimli4 9fa, meife $immel4en, bie haben au4 man4mal 
\b benSeuten jumuten motten, bafe fte hoppelt gelaben. Uebrigeitß finb mir einmal ba, 
n. Saß läfet baß ^Jublifum bir ent; fann’ß au4 mal fo fein, ©ute Sla4t unb nimrn’ß 
ie Gnttäufcfeung, benn eß ift gar nicht nic^t übet. (Sß mirb eben ni4t jebe ©aronin 

87 



gSöhmBc 











Vota. 681 

nichts erkennen in bem j Sßitlen an einen anberen Ort als nad> &aufe 
$ am ©lafe gloden am bringen; — fte mar entführt! 

^ernieberrannen. Sie j $n ber Srregung überlegte fte nicht. die 
tx>ifcf>eu ; vergeblich- Sie . Sntbedung brach über fte hetetn, rnie eine meber^ 
, baö mebcrjus rodenbe Sarnine ; eS oerging tyr faft ber 9ltem. 

nick)t. 3 ur Sitten wie ! ©tut, oom Spiel unb bem in ben lebten 
Slöiberftanb. Utun fprang lagen durchlebten ereilt, pochte an ihren 
r <Sdjtiur, bcti Rutfther §u 1 Schlafen, bie geregte ^h anta fi e begann }u 
3 aber nadh, P c n>ar offen arbeiten: Smüia ©alotti ftanb auf oom dobe 
t. SDa.3 Klopfen an ber unb fah ftch geraubt, entführt, mteber bem 
, tf>r Stufen hörte nieütanb, fßrinjen gegenüber. Sein höhnifdjeS Sbfchieb«- 
>xt unb fort, fo roeich unb j rnort flang in ihren Ohren, jefct oerftanb fie ben 
:f dauerten Sa^n, unter ber tüdifchen Sinn. er ^atte eS gemagt unb 
mci)r lag. fte mar nun in feinen $anben, feiner rohen öe= 

5£)ora non Skfjred burchbebt. geljrlichfeit preisgegeben, ohne 3chufc unb SeU 

tjatte man oor? Ss ftanb, — fdjredlich, fchvedlich! 
nf6ar, bafc ein 3 n ‘tum ftatt- ©ab eS benn feine Wöglichfeit? 9U), ba 

1&\xt^d)er, fte irgenbmohtn in glanzten Satemen auf, — ein langes guhrmer! 

e bringen $u muffen? £atte 1 non langfatn huntpelnben ^ferbett gezogen, — 
*\\ung erhalten ? 2Bar er be= ein oerfpäteter DmnibuS, an bem ber Sagen, 

in welchemdora faft, oorüber muftte. Siefprang 
\d)lug fte an bie ®orberroanb auf, bie glückliche ©etegenheit ju nufcen. 2lrm 
in 3e\d)en erfolgte, baft fte ge= ! unb Ropf fuhren burch baS Softer ins $rete. 
r, aber tm Schein ber äöagem ! „£ilfe! Rettung! Wan h a * mich ein= 
.te fte eine zweite ©cftalt auf gefchloffen! Wan fchleppt mich fort!" fchrie fte 

I)e3 Sangen burchlief fie. 2lber= ' unb ihr 9luf rourbc gehört, fte fah, mie fuh 
i b\e ^eufter ju öffnen, — ihr I Stopfe aus bem genfter ftredten, ber Omnibus 
ohne Stfolg. Sie roollte ben lenkte quer über bie Strafte, fie ju oerlegen. 

unb taftete nach ber fllinfe. | Sie mar gerettet, 
oorhanbett, auch auf ber anberen [ „^no ^rrenljauS!" tyxefy es ba oon ihrem 
^fyce Ringer trafen nur auf baS Rutfd)bod h er - 

fie gefterft hohen muftte. So mar Sin rofteS ©elächter oom anberen ant- 

}lag oon auften ju öffnen. 3Son mortete. der 2L*agen glitt mit boppelter 

te an ben Sänbern, rüttelte unb Schnedigfeit oormärtS; fc§on mar ber DmnibuS 

ftre Rraft reichte nicht hin. dabei meit überholt. 

x kngft. Sine unbeftimmte furcht dora fanf jurüd in bie Riffen. ^nS^rrem 
>rer bemächtigt unb mit einem jähen h auS * 3tö r §er$ erftarrte. 
fö)\ug fie bie Scheibe ein, baft fte ^rrenhauS! Sille Schreden tftaten ftch 

aauSflog. 3lchtloö fuhr fte mit bem ihr auf. Slber nein, nein, eS mar nicht möglich! 

5)b\e Oeffnung. Sie rift ftch aus ber Ohnmacht auf, bie fte am 

! halt! Rutfdjer, holt!" manbeln mollte. ^tein, nicht möglich! Sie mar 

Stimme trug ber SSJinb hinmeg. Reine hoch feine 22af)nfmnige; man fonnte fte nicht 

tarn oom 3)ocfe, ber Rutfdjer rührte bafür auSgeben; in unserem georbneten Staats^ 

\u\b ber ffiagen rollte weiter burch bie mefen gab eS berglcid;eti nicht. 2öaS märe benn 

auch ber Srvtd gemefen? Sine folche 9ta^e 
) oon auften lieft ftch ber Schlag nicht fonnte ja nicht einmal ein deufel an ihr üben, 

md) ba fehlte bie Rlinfe. „Wan h<*t fte ©emift, eS mar nur eine SluSrebe beS RutfcherS 

d) entfernt!" ful)r ihr burch ben Ropf, gemefen, um 9laum ju erhalten, eine Slbferti- 

)t erinnerte fie fid) auch ber Waiüpu^ gung unmillfommener Sinmifchung, unb feinen 

nit bem Sdjlage. deffett SSiberfpcnftig^ 3med Ijatte er barnit erreicht, dora atmete er^ 

Wi wohl nur ben Sorroanb gegeben, um leichtert auf, ber lähmenbe Schred mar oon ihr 

jeitigung beS Apparats juoerbeden. Sic genommen, baS allein mar fchon mie eine ©e 

fogefl\ffentlid)eingeid)lojien,eingefchloifen, fveiung. Unb mieber taud)te ber frühere ©e; 
e an einer ju ocrl)inbern. Wan banfe in ihr auf: Smilia ©alotti! 
bieleuorauSgefehen; wollte fte miber ihren Sie foann iftn tiicbt meiter aus. Sin 



682 


Robert i?yr. 


brennenber Schmer^ an £aub unb Stirn rief 
fie in bie ©egenmart, warme tropfen riefelten 
über ißre Sßange. Söeinte fie? 9iein, eS waren 
feine frönen. Sic mußte fi<ß an ben ©las- 
fplittern »erlebt ßaben. 2>aS ©lut rann unb fte 
füllte ftc^ fcßwacß werben. 

2tber fie wollte nicßt fcßwacß werben. Sie 
legte bie Stirn an baS cisfalte ©las ber ganjen 
Sd;eibc, fte wanb ißr Scßnupftucß um biefcßmer= 
^enbe^anb. Sic burfte nicßt oßnmacßtig werben! 
9iein, fein ©erjagen! 

„©in ich benn hilflos? ©in i(ß benn weßv= 
loS? 5Bir fiitb ja nicßt in ©uaftaUa unb fein 
&ettore ©onjaga übt hier Sprannenmacßt. ©e^ 
walt erzwingt feine Siebe unb mein «t>er$ ge= 
woßrt fie mcßt; bies $er§ ift nicßt fcßwacß. 
ffioßlan benn, ©rin$, wir woHeit uns äuge in 
äuge gegenüberfteßen!" 

Unb entftßloffeit leuchtete baS ihrige. 3)ie 
3äßne feft aufeinanber gebiffen, füllte fie fid) 
fcßaubernb enger in ben uon i^ren Schultern 
gefallenen ©el$. 


2)ie ©eftalt, an weldjer Dora beim ©er= 
lajfen beS DßeaterS ooriibergefcßlüpft, oßne fie 
3U bemerfen, war nach bev äbfaßrt beS2i5agenS 
nocß einen 9Jlomcnt fteßen geblieben, faß bem 
bauonrollcnbeu nach unb ftanb, bie $änbc tief 
in bie Saften oerfenfenb, eben im ©egriffe, 
ben ©often, ben er hier eingenommen, §u oer^ 
taffen unb in baS Schneetreiben ßinauSjufdhreiten, 
afö plößlicß ein anbercv Söageit ßerangeftoben 
fant, beffen bampfenbe ©ferbe fnapp oov ber 
#intertßür beS IßeatcrS ooit ihrem Senfer mit 
einem jähen 9tucf ^um Stehen gebraut würben. 
Der ^nfaffe beS $iaferS mußte feßon bereit ge; 
wefen feiit, benn ehe bie Staber noch 9 an ä ftitle 
ftanben, öffnete er feßon ben Schlag unb fprang 
in großer ©ile heraus. 6r fam fo unmittelbar 
bem ftdh eben ©ntfernenben gegenüberjuftehen, 
baß er ihn anrannte unb ben .§ut oom Sopfc 
ftiefe. 

9Rit einem luftigen „©arbon!" wollte er, 
faft unwillig über bie ©erjögerung, uorübev, bie 
3üge jeboch, welche er im Scheine ber Straßen¬ 
laterne mit einem Streifblicf erfaßte, bannten 
ißn. ©r ftanb fo plößlicß ftiH, wie oorßer bie 
im fcßnellften Sauf parierten ©ferbe. 

„©rofeffor! Sinb Sie’S wirflicß? .£>err 
©rofeffor Staubach!" rief er unb beugte fuß 
jeßt eifrig, ben in ben Scßnee gelotterten #ut 
aufjußeben. 

„3n ber Dßat, in ber Dßat!" murmelte 
bev ©efißer beSfelben, wie ein auf böfen ©egen 


©rtappter. „äcfc, idb imiX 
eS tßut nichts, tßut gar ~ 

Dßeater gemefen unb is&b 
herum — $11 meinem äsdrr 
bringt Sie hierher, 

©r war' f roß , baß et r. 
rafeßen unb gefeßieften 3b*6- 
fiel ißm nicßt leießt, eine Uw 
unb bodß ßätte er um niel« vsfc 
was ißn eigentlich hinter u ' 
oeröbete 9iebenganc an bei ?ur* 
terS füßrte. Cfo mar ja 
wußte äbfidU ctcipefen, fontCL 
unwiberfießlicßcr be® c: r 

er aber fürcßtetc, fein junger 7c 
änwefenßeit ßier uerbadittq m-'- 
auSforfcßcn in übermütiger %£r 
fieß bieS grunbroo, benn £ibnz - 
im Sinne. 

„@utc9tacßt, '©rofeffor. w. 
„3cß ßabe feine 8eit. 3^ ^ 
Fräulein Sangßof." 

„3u Aräufein Sangbcf: 
Staubacß erftaunt. 

„3o, icß hoffe, id) tomtntrx 
muß fie warnen. M 

,,©arnen, wouor ?" 

,,3d) bitte, ßalten Sic mi: 
I>inge non größter SBicbtijfrit 
„äber fie ift foeben fortgef^' 
„??ort? ©iffen Sie bae v* 
^3^ foß mit eigenen 3uar 
nute nor Sßrern änlangen/ 

„äß, Sie felbft — ßier?“ fc 
bodß ber fdßlaue feßarfe ©lid b«^- • 
ift ber Seele beS anberen lefen 
ließ ein leifeS ©feifen ßoreu, obn« ^ J 
feine ü)luße, mit ber Qnticfo* ^ 
gemaeßt §u ßaben glaubte, ju bcfafuT 
ftampfte er ben Sißnee. „©erbawir i 
„ ©ine Minute mir früßer! ^ r \ 

ftücf nollbracßt." j 

„5f'aS reben Sic?" ^ 

„D, nielleicßt ift fie nodb einv^ 
will naeß! Äutfcßer, jagen S« 
©Sagen ßer! — @S ift waßr, ^ 
gar nidßt meßr. «§a, nerbamw/ ’ ( 

„So fprecßpt Sic boeß, Ctbemr ■ 
Staubacß, ber nun auch unrubw? ^ ( 
nor wollten Sie baS gräulcin nuw^ ( 
„ädß, nun ift cS 311 fpät. 3San b , 
füßrt." ; 

„ ©ntfüßrt ? " Staubacß fcßütteltc tf- . 
ben Ropf. „3^ foß fte boeß foeben 
wagen mit ^tau ^äberle. llnbenfb®^ j 


f'f 



Doxa. 


683 


O, bann rafc^nad)! I 
►tu? roitt fragen, 

ja roifien. 916er, mein 
abe, ift 5E)ora oietteic^t 

;uue ? (Sie träumen, 

x, ba^ e^ fo ift!" 

ins §auS «Stürmenben j 
t - ^>er (Srnft beS jungen j 
ben 3weifel. 3>er s )tame I 
in rafdpev @ebanfen« 
^ßrinjen fyeraufcitiert, 
rou^te, im Sommer gu 
\b jetjt fügte fidj auch bie 
vgarten mäljrenb beS Ron; 
rung ein unb $u>ar in gang 
, atg er berfelbett bamals 
ein taffer 9ßrogef*, ber ftd) 

V i 

r mit plöfelictyer ©titfchloffen; 
a* er bic Sage auch übcrfafj. 
\w Sie jagen, bann brauchen 
^Ibrejjc, als bic eine: Scblop 
irts, id) fat)re mit!" 
fyaben xed)t!" rief Othenio. 
Sie gu unb roenn bie ^ferbc 

a ben Sagen unb biefer bornierte 
Sd)\ag noch gefchloffen mar. 
m ^atjrcn, füllte Staubach feine 
cx ermaßen. Gr batte fich mol)t 
eifeen taffen. Sie jugenblich bod) 
w, wod) mar, bafe fie fich fo leiebt 
'Das Stüd trug baran febulb, 
.erbliche Iragöbie, bereu 3auber; 
rtU<blcit oermanbelte, nrnS cigeut; 
nod) auf ber Siibne lebte. Dtfjetiio 
be blo% einen feiner 3djolntenftrei<he 
unb ber Entführte mar fein anberer 
r ber alte unb no<b immer jugenb; ( 
rofeffor. | 

> u\ s T5erba(bt®eigene Gefertigte ben; \ 
)d) alSbalb. j 

tjoffe nur, bajj mir fie eiuholen," ■ 
uit lumevteunbarer Unruhe, „unb bafe 
dingt, ben Streif ju mljinbern." ! 
\\W\\ Sie fub ab« aud) mirflicb nicht, 

, wie fotttc man beim eine Gntftthrung 
machen?" I 

a* weife id) nicht, bafe mau es aber be; 
gt, banou bin id) überjeugt." 

Inb wob« kiffen Sic co?" 
bateberg felbft I)at ü mir gejagt." 
fo wollte Sie foppen." i 


„Der?" Die pollc sßeradjtung Ifang in bem 
einzigen Sörtdjen. „9teiu, ^rofeffor, Grmin 
Battenberg ift nicht ber Mann, mich aufftfeen 
gu taffen. 3ubem mar er feineSmegS in einem 
3uftanbe, ber ihm erlaubt hatte, befonbere 
Schlauheit gu entmideln. Raum bafe er nod) fo 
oiel Seftnnung befafe, ficb einer SSerabrebung gu 
erinnern, bie er bereits ein paar Stunben früher, 
als mir gufammenfamen, anbeutete. Gr hatte 
mich febou bamals mit ein paar Offizieren auf; 
geforbert, ben 2tbenb noch nach Sclleouc hinaus« 
gtifommen, ber fßring höbe ihm carte blanche 
gegeben, ein paar fröhliche ©enoffen mitgu; 
bringen. $ch hatte leine £uft, mar ja auch weht 
in dress. 3ltS eS halbgcl)ti Uhr feblug, fuhr 
Grmiti auf. ,Sir bürfen nicht gu fpät fommen, 4 
fagte er, ,fonft oerfäumen mir ben Spafe. 4 Gr 
mollte mich lieber bereben, ich bei meiner 
Seigerung, ba nahm er mid) um ben BalS unb 
flüftertc mir ins Dl)r: ,Romm mit, bu finbeft 
aud) bie Dora 2angf)of brunten, mirb famoS 
merben! 4 ,DaS ift nicht möglich, 4 fagte ich- 
,Die lommt ficher nicht ^inauö, eher fällt ber 
Bimmel ein! 4 ,SaS roetteft bu? 4 entgegnete er. 
,Unb bann fpielt fie ja heute! 4 mollte ich 
merfeu. Gr tiidfte nur unb lachte: ,9lid)tig, unb 
menn baS Dheater aus ift, tbirb fie entführt. — 
2tber ©eheimniS, ^örft bu! 4 " 

„DaS fieht benn bochauS, als menn er Sie 
häufeln hätte motten," fpradj Staubach groeifelnb. 
„Man täbt feine ©efetffd)aft gu einer Gntfül); 
ruug — eS Hingt gu abenteuerlich." 

Dthenio geriet in Gifer barüber, bafe man 
ihm nicht fouiel Menfd)enfenntniS gutraute, 
eine Mitteilung auf ihre ©laubmürbigfeit gu 
prüfen. 

„Mag eS noch fo abenteuerlich Hingen, für 
bie Xhatfache mill ich felbft einftel)en," ent; 
gegnete er. „ Grmin Battenberg ift ein uiel gu 
einfältiger fterl, berlei felbft gu erfinben. Der 
Sein plaubcrte bei ihm nur aus, mie oorher 
fchon, mährenb er fein ©elb uerlor unb auf 
feine %xa \i fchalt, mit ber er eine Scene gehabt 
hatte unb gu ber er auch nicht mehr gurücf mollte, 
fo bap er fid) fchon bei einem ber Herren in ber 
lUancnfaferne einquartiert hatte." 

„Dort alfo trifft man Sie? SaS mürbe 
3h^ önfcl gu folgen Stubien fagen? Sei Spiel 
unb Sein mit Ulanenoffigieren in ber .Haferne?" 

„Sie Sic, ^Jrofeffor, an ber #interthftre 
beo Ih ea tcrS." 

Die fpi^bübifche Semerfuug beS Schalls 
trieb Staubach baö Slut ins ©efid)t. Sie gut, 
^af > eS finfter mar! 

„9lun ja," fagte er etiuaS gögeritb, „um 



4M Hobe rt 

fctfrichug fein, mt Sie. Da* ^biifum ft nt* ober nt&t. ±;? U 

fiat heute- UTigetstSt.. s-;ütt.feaiti)eQi 9 gegen fei*,• fd&ei'rtiidfrer, xxi^^rm *. | 
'Arme -- fit halte einen f$Urom.eft Sbeufe — leirtä zucrii | 

(d) u»ofJU ( — einen Shiägleicb >• aarhbem idi ferrt ’SSorjEprucrq " j 
fte ncuiüh lenuen gelernt — idf moüre ifev ein tefji fi-d? auf - 

Vüöt Sorte feet Idin^mc uob bes Xrcnteä ^ier vorbei, fPims «Elfe 

: %eiv'.^.;nfe; ; ie6 .&agl4# nic^t >fie lüm .Mofc gli warten, h:i r 

vVudj fcotmi iu idmdrun^ )im fogleid) in.be» . ilttb fpitb& * *• 

Sagen ~ | voitTtfrlidb t % _ 
jb nachfragen/ : /f *$£>£> e'r b&ffi? 

• Cüieiuo. fühlte-auf einmal feine $a»b/'tYr mit muffen elttn $]£ 

ia|t unb nninn gefecüdi. ' etuer 44nir:.- 

*ä&rö, Sic lfj(Utti> mar tirf>hg., w Tagte ,-‘Dr-£ ift pi&* r; $ H 
’ ; •* fceibejjier.- -iSi&ftme. t^mi mit urtlerbe* cts j 

*3$ totJtfj? J« tuu nicht anbet*,' Soll idi , hätte' Stift«, il) ji -ru^v 
$üfdj£h, wem -■" -' vu föffttl, /iersa? j 

©Ukuio ipuuT) nidjt duö. / s |UinfÄ |A«rfert- $Lbdjü am t 

* $ui»e»wolltenSir au ciutun , Öiäeri. ; mö#env nwlc cim^fetmer#, er 

- Sie'haben ^l>mtbdr*mic *w Wlarm/-.* ] itiaft f&feferber au-:. 

jdimr-Üte bem ^Igttgtjngc 1 - &ai Mienttacr rar 
bie 33ruft nnfc et uccjtuwmtb auch fürerneu $ 10 -©eföiuatf, a Jms *t . 

ment, lange aba hielt feie: mitrbmoßc ötnru rnicber ütife • uw* 1 • 

mutig nicht t>or e? mürbe nun jinfuhie», ba bet : nertTtiben, mabrrnr t 

N Böc\en bie -S^ibt Mcvln%n hotte, liefe ba^ ; nieber Jchtiit- • ‘Z'm 
Vyeufter Ijmmter,' um auontidjauen, -'ob beim i Sflaiib ber S-ixafc. f;iAr, ? w 
hier, t m bie Sttafee unfedebi njeitb^ te m;dm^ i bie a%et)cbieft üane w j 2mT} 
gefahrene Sagetrimmet no^ nicht $x eiUbcdbn ! :rq'btfenen ■ 3)ede.w'. w- 

fei imb pfiff babei me -Öbkbie um lue anberc, I •Sefjew im 3dn»ee TuOtc ir 
ohne jebtbeben .^utammcnhdng ober .UektgaMg, I ,; ;.• ti£zf u 

Diesmal ftövte ifen !e'm tkemci^ '.} /SiitW bite 3?a6t W' "* 1 

„3)ö fitib wir diutnfemn tuirtc^ ’ ba$ helfen, von- gunbrft 

itadj einer Seile, nadibem er imitjrcnb'beY ic^teu , Da plöblid) tauften ü-at< 

Wüiii&i. fch«i?f do^g4a|if- ’. . . \ A unb noch i ^ Sdgeu, wt% f$ku* ? 
imrnct* feabeu-roivfie üid^ dugefeoft. Sallen mir j Dtfecmo gab einen Sfif?' 
ben i f teu) hinanj fefete ftd} in ^ojtrut. 3 
w 9Jein/' , ,etnniyieb Staubach, ber fid> fnum« j ?§iigen»“ fielen von felhft 
«nb nacl)benfffcf) iw feine ßde aclehnt hatte., j 01 t: bie Steiguiitj famen,; Z s . 
„(Fd roiur nevgcbii.tt). iraikti Sie IjaMen’" ; nid)t fo leitet bergan ;m 

• ßv öffnete, uadjbem ieinc Seifung beföfgt ] gb^tie ©efetfert gehöttr r. 

«Ktt uub füeg aus. 3« beibea brannten 

„Sae fragte Dtl)cnio f ber mu m - tm>hl nut runtuVtüu^ Ab« 

gern folgte, , ? .£0) meine,, mir fallen \n§ Schlafe, mau bie ©^feöfdmft V aN 
Giriert feinem h? bas ;)luubeu^fe. w mat fefer. heiter «nb facht-. • 

Staubgeh fafete bie £>anb t)rc> Uiigcbuk tnaren itaiiemid.c tfauu 
feigen. ©alMtfeen fdunnneueu uu , 

„Sir leben int ne\mjel/uibt{ .'ahrhunbevt Zkw biikm mxmtern 
unb Schlafe öellemie ift fein Döfitlo," jagte-er 4kfuwjeue^ mit fid). 

hruftuf^tgenb/ u«o non ber ^obe .feie gan^ Siaufead/ feie.ü fem»:a, : 
§en : jlenei'he-be^^&cödt^f3|diet}fe heR^len^tei ber eine unheie VlnierftihaS.. ;./• * ; 
herunteblidte. tftul)ig nnb Hat, al^ ob er auf ^utiuf. Auf bie Smcrfutn 
feem Äaihcfeev finitfee» fuhr a fori: ,,Sir finb L tne^a mare nidtr übd gertMi. r ^ 
tnie inji'nb gefiVhreit, '^otai^gncCt, feafe bet. ^um (Frnfie. 

%Uan geglürft ift, .wito ia noch immer in.$eagc !; ?i Siebe H, e- ütniiin.... 
flefel, ftub mir bodi jrfeenfalU bev lynifufevUm. • w merbetr/* fagte Dt.f|ero? rti)ti t 
uorauö, ob >n>c mm au tf v w notfeeigdommeu | ircTÜgftenfe lauen ftefe, nur mu-vr. 




Dora. 


685 


trb mir nunfelbftum 
Ö ba3 9lid)tige gefügt 
i <Snbc bod> getauscht, 
{yeft, einen Satt ober 
>rinj fotc^e Qmprooifa; 
>odj nidpt tmrflich eine 
Ober man Ijat pattem 
»unben. ©r oermechfelte 
fommt nod? ein 2Bagen. 
'Dem 33ufd)?" 
aber im näd)ften Stugen- 

ber Stljefptäf arten! 3$ 
^alt! fealt!" 
c folgte bem ©efe^l nicht, 
l sbrab- 

d)iefeel' 4 fd^rie er nochmals 
i) auf b<xd ©efpann. 
gerte, aber bie Heine ©e; 
i fafe, neigte ftch gegen ifya 
^oxte r worauf er fdjarf in 
©a TO&re Dthenio nicht ge^ 
vWtw, f elbft mit ©taubadjd 
aber lam ber giafer, ben bie 
neffieren begann, beiben gu 
plö^lid) mit audgebreiteten 
t\d)tedenben ©efpann, bad ftc^ 
;tcf)en bringen liefe. 

0taubad) am Schlage. Sad 
ad anbemjelben erfchienen mar, 
ad mar ba gefdjefjen? Sad glich 
,n räuberischen Ueberfatte in ber 
lo. SUad ba oorging, mar noch 
> V\e (Sutfiiljrung. 

Fräulein Sora!" rief ©taubach 
bratene ^enfter hinein. ,,©inb 

oüen ©ie?" fragte bie 6rfchredte 

tb greunbe, fürsten Sie nidjtä." 

.n befreien Sie mich, retten ©ie mich! 
:r mit ©eroalt eingefc^loffen, man 
m\^ nid)t roohin." Sie rief ed 
jung unb Hoffnung. 

\<b Mx\ud)te jd)on ju öffnen; ed ging 
;riff er fur^roeg burch bie flerfcfytagene 
ceiue §aujt faftte roie eine ßijengaitge, 
i Iraftigen Sude rifc er bie I^iir auf, 
idjenb jplitterte. Seine §änbe ftreeften 
, entgegen unb im nädjften Momente 
: auf ber 6rbe. 2)er Schimmer ber 
fiel auf \f)t 'Äntlty, roie auf bad ©tau; 
Sie ertannte ihren Setter unb atmete 
, boä) ex fal) bas ©lut auf ihren machd; 

• Bügen. 


„9Jtein ©ott, ©ie finb oermunbet!" rief er 
beftürgt unb ba fte manfte unb ben ftopf an 
feine Schulter lernte, fc^tang er ben 2lrm in 
©chred unb Sorge feft um fie unb hielt fte eine 
3Jtinute fo an feiner ©ruft. 6d mar ihm babei 
fo unbefchretblich rooljl, er füllte eine fo innige, 
fo grengenlofe 3artlichfeit, baff er meinte, bied 
füfee SBefen, bad ftch fo oertrauendoott in feinen 
©djufc begab, nimmermehr lodlaffen gu bürfen. 

dennoch ftegte bie ©eforgnid über baö 
raufc^artig angeflogene, alle feine ©ebanfen oer: 
mirrenbe ©efü^l. 

„Dthenio, fommen ©ie rafd>! tfräuleüt 
Sora ift oermunbet, fte blutet," rief er nach 
feinem ©efährten. 

Siefer ^atte unterbed ein anbered Dbjeft 
für feine Xf>ätigfeit gemonnen. 6r hatte faum 
gefehen, bafc roährenb bed Rampfcd mit ben 
fPferben bie Heine oermummte ©eftalt oom 
Äutfchbode oerfchmunben mar, ald er bem Fiafer 
bie ©orge, bad ©efpann gu halten, allein über; 
liefe unb ftch auf bie Fagb machte. Ser Flücht¬ 
ling jeboch mar blifefc^nell über ben ©trauern 
graben geglitten, unb nur ein flüchtig enteilenber 
fdjmarger finäuel mar jenfetid auf ber meinen 
Fläche noch gu entbeden. Sad (Siitholen blieb 
fraglich, ba hatte benn Dthenio fchneH ftch (je 
gebüdt, ©chnee aufgerafft, gufantmengebattt unb 
hinterbretn gefchleubert unb nun begann er mit 
ungeheurem Sifer ein förmliches ©ombarbement, 
bid er oon Staubach abgerufen mürbe. 

„©aff! bad mar gut gegielt, bajj ed ftäubte!" 
lachte er, oon ber raffen 2lrbeit faft atemlod, 
auf, inbem er heranlam. „Söenigftcnd ein 3tn^ 
benfen für ben ^Jeitfchenhieb, ber mich traf. 
£auf nur gu, oerbammter ©pi^bube! 3)iagft bu 
heute $afenfü^e machen, bu entgehft mir hoch 
nicht, unb bann roarte!" 

^Äomtnen ©ie, helfen ©ie mir, bad F*äu; 
lein ift oerle^t," mieberholte ©taubach. 

„Um ©otted mitten, oerlefet? 3Jlan hat hoch 
nicht —" 

„6d hat nichtd gu bebeuten. Feh banfe 
Fh«ea, Dthenio," fagte Sora, bie ftch aud ber 
oorübergehenben, mehr burch bie ©emütdbe? 
megung ald burch ben ©lutoerluft heroorge* 
rufenen ©chmädje aufraffte. „216er mo finb mir 
benn hier eigentlich? Äann ich utc^t nach-Öaufe?" 

„©emib'." beruhigte fte Staubach unb auch 
Dthenio oerficherte fie, bafe il)r nun feine ©e- 
fahr mehr brohe, aber fie feien hier in unmittel 
barer s JÜtt)e ber ©itta jeined Dheimd, eo märe 
hoch oiefleicht beffer, memt fie guerft borthin 
führen. Sa fie oerrounbet fei, müffe man fte 
boch oerbinben. 



*86 




er. , .'citirjeziT ttie nitc 
’}iv feteSmal fifee rep auf beirt 


^ Uiü£cl; 

führte ?V %^r.< . 
.spSasu r* ~ 

ttdbe 

i IF71 fei U & 

Zfyat flÄ - ! - * 
fiijn mens c^tü^Vr 
. ftisnt >. 
jemDi'ci y* sjäf 


>di redti : Wff 


r ••**■£<> 


fietnlsdt 

3it *:&t-:u : 
^>ic C^liurerießK? 

oÄ<t . L'vt : 


',. :&ts ibmum ttU$ $tc fexd eilten 
ii^rivi !&vtwd)cn v 
«ritt in bin 

. 

Tma tetfüie; imt fdbumdKu Mbevftati&s iprr 
s JÖifcer^m^ f fst imfoteföt mdfr r ftöven . 

\m leidu mt fern Scfötöfm^, fraß ipre 

)JtUiitx buvdi ifyr ta^c^ ‘Su^Idbeu ^tßfTtffftißt 
11 'erben 'Mufti’ uufe io tieft fic WA femm iir ^cn 
Yjaht ferten. Stwxmä) twlnu mAav ti)t 
.,ttnfc- um* fpU l>cmt mit miv weifen* 
f.taiftc bp SutfAn* $<$' fcei- 

nattj urie rtffii®. $$$&• f*t* 

fein iHoiahvtc U>jv ntt 2 t.nftr. qcütjUU-. 

> TtiWtrfr biA Herflumotten , ! H 

txÜMU &t \}K\nih , / x.;, \./ ‘ v. V^ ‘ _ • 

m ^ 

tmiirte bp.r Jfhitfmeine " 

■ ;.U»om^i ift feetOlmnier. bet 6 Ö feit 
„ x \d» temu* tfj« nitSt" - ■: V V; r '-:. 

vedyt, fea.o;. Mcrben mir ta irfjcu. 
fannft bu mm Xeufd fetten " 

5 ev 5 <!*ijifja luuflwttc tmA eiunt* von 
ju^oiiiptiiAen f iw: feen Mdmbuften *6 ; . 

hovte Mm; an«»nmo mein auf ihn, ; te pfeabe Me >^att»nrir 
hoUe fiAJwrnb it\ ^ov'eannii ^eKÖt; V;te iDtbimWs r~ ■ 

T‘orn j“mbfc rlauhinfea .vnutK iäKteu" bvfze:7y-tf&'£u ” 

, f ,\A feonK* Afe\ien. fermic uimett mm Aer nA Irr Mi,..; 

U ! ü-*" tujuc üe feufetbe fenuteiuv nucrttiiiii .urei*s ’i?>',.? «.• * 

. nn-nr'cii- ieim’ Iftuu'n nt», mmu ihm fAien • v J)?ir ftjai feex ■ ■ 

{•'■>, ft« . itufleudjH'u tu bet itutAi uim • aber .kfc Wi>!üe' •- 


I 


: i^j 


fet beit ni*&, 
iyyett, bu armvöH';': 
mi? ift bertfi 
<Er :t dient yjiLi '• *> $ et. 
maeiten febon triee^ 
vc^ft ii4ii ert 5 r11 «t -A 


mfai'fanaeii 


.. r ?fr ^u-t>-*: 

fiflk Hö? cre 


feun ^mpfinbuuiKu nevvaten. 

Aucfei miv ,;' 4 tv-ff^tc yi beiAeifeert, ;„ict> 
(jrtbe niftt^ <\etl;an. 'J^cnu uno ndu4^cu tii. 
cie »um vUM oiuvm Hitainmnebmen ^uftnuee 

# öifteietü KÜft feice tmt Otljcnio# ^evbienft. 
ffiafe : u>iv tbuten, tuac ja nid^t meiu\ feem» 
6Aitmmeveo hotte v \()tu'u utAt ^uftofeett toitnen. 
"'S^bVü.nAicn tmm c^ufe. *0efd>uftt ‘feaitett. 

Oifeenio mi fa jlütfiiA, mnv 




— nott 2pßit! ijiMf * 
fom tn Iieretu! Qi ft bv ^ n -- 
tft nitbi* — 
meitet niAro." 

v c v eifjole feiör Zurr C 
tor^eti; iA fsmnne 

uhO. iA >u Ä*if?^c.rT 

„^btbActi !^. xkf : £fota rr 
miß imt !'' erftüwe fti» miun . e 


feem. ^nfdiUu't reAtuutia ;u hoieu; ei fertt ifen \ ! Ufminmtt^ n>nr tmn Ar $civ:z 


nrivitelY; •' 

. ? ;p, ;-2tc imxven feoA aud) bn 


auf ciftetit . -*2 

feie : im« : S^xtim^' : 
rte : (;yt;jM imfe ©taufeaÄ teljurc mAt nodymai^ ; ftdi niAt ^uiföÄaito. feoSÄ • 
ob, io mm ab et Ave Aanfe iooiicfe. c\v m meiir _ «xbmaiAcu tonnü mm 
feiefdhe mAt.ftmirf, mcl(eid)t iuvftcrp\iftt in ticut io« Ä ;)Jtfeir unfe %. 
aiüdlidjen (Mefufel, uuu mAt mein* fifeuft uufe ^ernuid) u* '*><''■ Ptyfänft 

hitfloo nemiiu*u(oiei femlHuv pvtuömmekn ru Vehen*^ nie nA km offtrnbanr 

fextt, tu 'feem uatüVUA^u Ävlautum , pj beifen j Me Inenftfeutr irc'i^:- > v l 


fortmSi>u‘nb jxi i*cv$iij|fern mtfe jl)m umr ttur moljl Mdhen. tfivt. ite^- ; 

bei bxefen> fufecn Mft er Xara I 0$$. tw jiߣt Wfalwtkixtäh *-• ' 


nmcvItA 'XK fetijx er fic mt (Smm'ftmibnte mit in tm^ielbr m. &inigf iw»v j 


bernußriuun hatten (omue, \rr inftieMefe J^äfttt , aceUt; fit machten bettfeiNi< : 2^ : 4 

llki.KiVkfä Jfkrt vxuit 4 . f/t !«*..« ««.n.’.i.'tJki . X M- ' t . C^’; i .li £■? • 1 • t .. V, - •» •' , ‘'I...V. 


in« Unenfelidje fort^tifeftru ^emünfAt ä- aA, 
0 mar b futj! ^rtt. ^iu nnu fett- ^ilta ateidit 


3Aeü ^fnfe. feie 
etniuvm £ie 


m 


































































grb. 25 3u £>alle o. 5., gfflL 14. Hpril t?59 3» Conbon 

• Haiti btm Sitbr een $ubi<m, gfftodj^n een 3B firemlrt) in Jobtt 173U 















Dora. 


687 


fe; im jroeiten 3imme* 
3 (Sntfe$en3. 2luf bem 
JJrauenöeftalt in weitem 
o^en, fjtifelidfjcn, bunfeln 
uitb ba3 Äleib entlang, 
r Sampe, t>on ber man ben 
fiel auf ein fafjleS, oer= 
©eficfet. 2ln ben $olftern 
uub Rammelte fid^ auf bem 
e , rocldje ber jur Seite ge= 
d>t mefyr auf$ufaugen ner: 
icv^lcute fudjten mit ffiaffer 
,ut $u fextten, njä^renb ©raf 
lo^c mit ifynen auf ben ®iwan 
nex bie jierUcfye 3Baffe in ber 
etxadjjtete r bie all baS Unheil 

^ra$te bie ©raftn, nadjbem 
auber, ber itjre Schritte bannte, 
.e, mit ftodcnben Sauten. 

, \a/* antwortete ihr ©atte mit 
, „bod) läfd ftd) nichts fagen. gd; 
d) bem 2lrjt im Orte gefcfjicft." 
\te fold)eS gefd)et)en!" 

\ersfrau , welche auch bie ©ebie: 
o tnappen ©erhältnifjen lebenben 
ateS feit einiger 3ed übernommen 
: ben Ausruf ber ©räfin nach ihrem 
aus uub glaubte antworten gu 
: l)attc fd)ou wicberfjolt erjäfylt, was 
ber baS Sprechen erleichterte fic. 

Die arme gnabige grau!" jammerte 
tage fd^ou l)at fie nid)ts mehr ge: 
i) l)abe es wol)l gemertt, bafc nichts 
mar, aber id) l)ättc iljr bod) fo gerne 
od)t ober oon Uujerem gegeben, aber 
als wolle fie nid)t, fic tft immer fo 
»den uub fie tonnte il)iu nid)tö ab: 
ihrem 9)lcmn, bem ^rinjeit. Xcx hat 
k b fortgetvageu unb mar noch unfrettnb: 
il)r. feilte abenb l)at e$ mieber Streit 
frieben gegeben, baj* mir’ö bis hinunter 
uub id) l)abe nod) ju meinem s DJanne ge= 
Das ift bod) roaljrlid) arg!* Unb wie er 
( angcn mar, mcin s Wann hat ihm nod) bcu 
nun s Wagen bringen miifjcn, ba hat fic 
U nan§crjbrcd)cu. 3d) habe fie gefragt, 
nichts effen wolle, benn fic erbarmte mid) 
ber fic l)at nur mit bem Kopf gcfd)üttclt 
gemeint — gemeint, ^cfuö, mar baS ein 
b! Wcmerft l)ab' id) s uml)(, bafc cd nimmer 
, mar, aber hfl co jo tommen foütc, mer 
c benn bas beiden tonnen! Dis ber Schuft 
. -Blcin Hann meinte, ein 8tul)l fei umgc: 
:jt, mir ahnt's aber gleich, als (ei ein Uttglüd 


gefchehen unb wie ich h erau f fomrne, liegt fie 
fchon ba. 5Rtr war, als l^Ue mir einer bie 
Äniee jerfchlagen. So f<hön, fo jung fein uub 
fchon fterben müfjen!" 

„fDrei Tage fchon nichts gegeffeit," !am es 
wie ein Scho, baS aber in bem bumpfen ©e= 
murmel beS 9)titleibS erftarb, oon ben Sippen 
ber ©räfin. „Unb wir — wir fobichtbaneben!" 

Ter ©raf erinnerte ftd), bajj man hoch bie 
Sltern, ben SJtann rufen müffe. 

„$attenberg?" fagte Dthenio mit bem $n: 
grimm ber gugenb, hoch fo gebämpft, baft eS 
nur berDljcim hörte. „Ter tanjt oielleicht jefct 
eben bort im Schlöffe." 

2luch bie ©räfin hielt eS für geboten, bie 
Sltern ju benachrichtigen; ihr ©atte forberte 
Dthenio ba$u auf. 

„Sch will gleich ben giafer nehmen," fagte 
ber, unb Staubach erbot ftd), tnit 3 ufahren unb 
einen 2 lrjt herauSjufcnben. 

„9lur rafch, nur rafch, fie lebt noch!" lieft 
ftch nunmehr Tora uerucf)men, welche fich fchon 
mit ber ©erwunbeten befchäftigte; an Dthenio 
wanbte fte ftd) befottberS. „D, nic^t wahr, Sie 
fagen auch meiner SDiutter, wo ich bin, baf$ fie 
fich nicht ängftigt," bat fie unb nal)m bann 
wieber ihre Sorge auf. Sic beugte fich h era & 
auf bie leife, taurn wahrnehmbar Sltmenbe, 
ne$te tyr bie Sippen unb babete il)r bie Schläfe, 
bis bie gefchloffeneit Stber fich auffd)lugen unb 
bie heroorbringenben 9lugen einen ftarren ©lief 
auf baS entftellte 9lntlit ber Pflegerin rid;teten. 

Snblich bewegten fich bleichen Sippen. 

„3)ora," flüfterte fie leife, um uad) biefem 
3cid)en beS GvtennenS wieber §u oerftummen. 

I)er ©raf fliehe Seute nad; SBein, nach ber 
^auSapothefe, aubere fotlten im Orte nad) bem 
2 )oftor forfd)en, ben ©eiftlid)en f;erbeiI;olcn. 
9tun, wo ja noch nicht alle Hoffnung erlof^eit 
war, liefen fte ftch leicht $ur 9{äumung beö 
3immcrS bewegen. 2)aS ©rä^liche mu^te bod) 
aud) befprochen werben. 

9tad) einer iSeile judte bie ©erwunbetc 
leicht. 

„Setbcft bu?" fragte 3)ora in inniger Teil¬ 
nahme. 

glüftcritb !am cS aus röd)elnber ©ruft: 

„Sajit mid) fterben. — Gvwin will fid; 
fd)cibcit laffeti, — fo — ift es — beffer." 

Ss war ntühfam in 9lbjäten herauogel)olt, 
baS le^te 3öort nur noch 31 t al)uen. 9iod) ein¬ 
mal madjte fie ben ©erfud), 31 t fpredjen, aber 
eS gelang nid)t; fie hob ben 91 rm unb liefe il;n 
wieber fallen, wie in SRefignation. 9lud) ihre 
91 ugen fchlofjcu fich. (gortfe^ung folgt.) 



X? ITT. 


Jftäubef urtö 3 r»tü#. 


§nm ^S> e 6 d c$ i n i ifjres jumftiiff i* sttj a£Ff3fS 4* 




^ 0 »# in bet <?j efct;id)tc bct $foijü aMeberhGl* 
• '$>.}& Ui ÄaU ;u u^r^HrtiMen,>«tfe in bin- <\k v irf)cn 
^fiibV‘tc^ö?*öf0 1 burd) Sterne uub ^rndjttnuievt 
ijiTnorruacniv, bie .Sa uu»! {ibemijchenb fiivberube 
mtb in neue Salpüm Igifenbc uub im bin Sag: 
rang incrtviftTubc Slamicr lebten imb uürinn. 
So un liC iVtbtl)iu4nni W 


SWon a*.Mi i SieiUngi ? a n i c acit ‘Jßale 
Unna m Som 1.1 ril 4 - !M ) f iit lUnnclKtt^n 

^ttbbevliirfbei’ kbgioub Telath? v f$5ä> "iV 
rm i 7. ^uUnljunbrvt G Ia h b im '))!o nU ec rbc 


m Seneoig {1 HtS5 lnt-< i. C-Waanna C r.ii« 
f i m i in Kvm ( lUuj ■-■7 t». ,Vtcr ii $ajpt1jtt' 
VuÜi in ^nvi* l -s7 ), 'JUeffanbu» 
■Scarlatii *n s 'nnoii U.W# i7U-Vi. ;Hbm; 
bag je 'uh'i un freit S/mMunift her ulten tinfr 
neuen AKnUl ge fl eilte Mnuftfsr n(U‘m‘[kn dnnuuo. 
in uuv numige Steilen twiuuiuuUur entfernt 
lieavnbeti Stabten Taft gteidf^eit'ig jii beidjeibeu 
bnuvilnVu fevloUlnvffen aebgvtn WUtbeu imb 
•uKtr ionit nleiriutvhgeo OkUbut teilten, Sen 
uwinvijt tn Kuba* ,\unmb, Gifrliiibiuu) tu ben 
lebten Vfboujjnlireu, bei rnii duen jurüc! 
wiYihrtm auf ctbUd)C -Hniuno. bei hem anbeven 
nur neu limftanbv buf> er feine kirnen burö) 
unHvnUiCiibe ^aditarbeu, t?ao (Stinuarn feiner 
‘iScvlc auf nienbenrcMupfvvplaHen, uecbnvbcn 
batte, bneiev ?5aU ift mfr einka in bei 
SiufilueMwtnc 

Sie .Vanulle S uube’U ftnwmte gug See¬ 
lau. Sein Wtoftmtev. Saletifiu ud>wn in 
Sreolau. M^d. ge.ftii.xluui in Mlie YUUH, iü«\v 
Sarcn'>bnn'ebente'üer unfr Muufevfcbmieb in Satte. 
Seifen'freibe alkven ^b|ue übten feaöfelbo vb^ 


tarne Saubweii, nun jungUfv* Gfe.org (1032 
Mo MUT), mi.tmn ‘kamen „Sietfier (Yotge“ 


iü bev Stabt lulutint. nuiibe 1 (51 'i Stieger 
imfe SavMei, vuölf ,ml)vc jgaiet iHmtoflnrurg 
bec Ernten GVteMäH'ufieni, .gikmi fUrftüdi iUd)V 
fifdjet unb iuvfiirftlni) bmnbCHbuvgtftbor Kammer 
bu‘u*,r au> ^eibdnvnvg. Gv mohute iu Satin 
„am HvliUunrnv". Sein etftev AUnb $n>eacr 
G!h‘, mit bei Saftorntudjk'r Sovatljca Sank 

<xm ©iebidjcnftem Cgcftövben alt, 1 

erzeugt/ mat uufer Sie mg Tyviebriil), gÄmirt-rv 


.■ f7>rr- 

iav‘ - 

,v tv S a ,/J it crS i 5 ^ " ■ 

einer af rc/i ?ü 

|^^|ppE-re r 

.' :: Äef'^tif?ft ec \ - ; 

^Act-cf ’ in Sihjfftir: ^v- 
nuidit ^0^. ;. Qr-cr* - ■■; 

b.m ' .S 4 ^ 4 ^ : 

: Suiten'‘iM% '.^re ).•.ii - 

Sacb Int;;; - -. a -S * anr c 
'SrfvitM) ,-Sa . I^v’iS - ’ 

tgbbbcv S> b fi ,s Jtm - 

ftiftefe ttad) ;fiw ^ t: 
bie muh buf#T -S r . 

• beffe« Säbneu rmtr 
\i<n;h '[)4\t+ 7 ' 

inStacfheim- ber rrjirc iw' 
geboren 2t. S 

^Juit 177a) n; ^‘VJp.i;u- 
Sobb^lir^rofine^ ehihltex-x^ 
uni em ^ftHlIing^bri^tc^ . 

fjaUeu e'fjEimi' in • 

ttrtbtSlniivlIwug jjfffutyten. 
loaeen Siwfitev tuib 
nab bereit §iad)!c>mmery S... ~ 
tevcu,. iKeub- nißj Srn"‘^- : - 
tmb uuugUdie Xapdimeiket 
ben augreu;enben Sdnbem. f&£': 
gen eilt, 

SJenu au cf) momentan 5»S*; 
bte tnujifaltf^ fitaft beo pwt* 1 
beuifdiJanM« in tlue^ ,* d ' 
erfdjemt, jo Ig§t,M v beü'’ ;;;;> 
tbrer Sdjuie btrooTgrgSÄ 
feheni bm tu. feie neuefte $if$' 
ehe Säiibd auo fern Ktlxn d.. 
ie'ii M'»5 hie t-eüen .Cimu.-. 

,V Yuitybn^rllu« — 1 ja/ 

ber bem Stablum; beb ät^rfc Cv |S - : 
\vnd)tigfte Sovbcrung 
Aiautbe gewonnen/ 3^tvf bicrVu I-.-r 
m bm mau mit /Hecht >en /tet rr, 



5änbcl unb Bad?. 


689 


SS. St. ÜKojart (1756 
tfjooen (1770—1827), 
359), (5. ü)i. oon©Seber 
;nbetöfol)n=©artholbt) 
^ <^umann (1810—56), 
1833), umfjrlid) eine Steife 
i. , in bereu unioerfeßem, 
umfafleuben Schaffen gm 
i auf fünftlerifchem ©ebiete 
>d)tltd) würbe bei t>orftef)em 
ng t>on ben Nteiftern afc 
it (Ebr. 2B. t>on ©lud 
t aud) mit ntdfjt *u untere 
fte, jebod) nur einfeitig, bie 
tultimerten. 

, fyatte §änbel unb ©ad) 
eu Talenten begabt> bennod) 
^ be$ ©ettieö, ba£ ihnen inne= 
\ ©Raffen unb ©Sirfett gang 
v bebeuteuber, burd) fte aller' 
lüaelter ©orgättger. Gbenfo^ 
: Statur gibt e3 in ber fiunft 
(SntTOufeluug. öänbels 2ef)rer 
Drganift an ber 2iebfrauen= 
%x. ©S. 3 ach au au3‘2eipjig 
ber wtdjtigfte unter ben fiefyrem 
®ad)ö (neben feinem ©ruber 
inem ©d)ülcr beä Nürnberger 
unb ben Crganiften ©. ©opm 
n Hamburg ©ine. SübedE, an 
unb, ein Schüler ©meelindä, 
nS, an St. Katharina) mar ber 
Imeiftcr an ber Sübecfer Nfariem 
i<h ©u£tef)ubc (1637—1707). 
ein gemanbter Crgelfpieler unb 
t, ©u£tel)ube für feine 3 e ü ein 
oorragenben Aangeö, beffen Kom= 
imnittelbar neben bie ©adjfchen 
tiobe ju ftellen finb. GS ift (jödjft 
xefen bcbeutenbften Sorgänger eines 
ftlerö au3 feinen nun burd) ©pitta 
Orgelroerfen lernten ju lernen unb 
nfeijen, roiemel ihm ber aufftrebenbe 
oerbantte. 

d)eint i)öd)ft merlroürbig, bafe bie 
ibelä unb s äad)$, 3 ac h au »nb ©ujte^ 
iler beweiben Äünft(er$, beö Kapeß; 
V Ibeile auä Äauntburg (1646 
traten, ben bie ^eitgenojjen fehr 
b, ben „3Sater ber ftontrapunftiften" 
Aud)8. §affe f)atte feinen Unters 
\l)m genoffen, unb lag eö gewife nur 
cttnaS oberfläd)lid)en ffiefen biefeö fonft 
itoollen unb gefc^irften 3J!anneä, bafe er 
gleiche Stufe fünftlerifc^er ©ebeutung 
n)ic jene. 

\\ m (Seifte unb au ben Duellen beut; 
Aujtrocije, bereu @runbfä§c unb Sehren 
teW Ijeilig Wieben, erjagen, trennen fid> 
)cr bie fflege ber ju fo f)ol)cr Stellung 
id)e ber Runft bentfenen Jünglinge unb 


ihr ©enie, wenn auch ber empfangene Sagend 
unterricht fortroirfenb blieb, entwickelt ftch nun 
burdjauä oerfchiebenartig. 

§ anbei oerliefe feine ©aterftabt bereits 
1703, um junächft in Hamburg Aufenthalt gu 
nehmen unb bann eine grofee Steife nach bem 
2anbe fünftlerifcher ©erheifeung, Italien, am 
jutreten (1707—10), roelche ihn mit aßen bor= 
tigen bebeutenben Künftlern unb ©irtuofen, mit 
A. Sotti, Aleffattbro unb Domentco 
Scarlatti, A. Gorelli, A. ©teffani u. a., 
fomie mit ben burch ©ilbung unb ©Siffctt her; 
oorragenben ^Serfonen unb ben £of; unb Abelö; 
freifen in $lorenj, Nom, Neapel unb ©enebig 
in nahe ©erührung brachte. Nadj Deutfchlanb 
enblich jurüdgefeljrt, fjielt er fiep nur furg in 
£annooer, roo er $offapeßmeifter gemorben 
mar, auf; bann befugte er noch im $ahre 1710 
jum erftenntale Sonbon, hier bie hofften fünfte 
lerifchen Ghren erntenb. Durch feine Stellung 
! genötigt, in ^annooer ju fein, eilte er bahin 
jurücf, aber eigentlich nur, um feine bortigen 
amtlichen ©ejiehungen ju löfen, benn fchon ju 
Neujahr 1712 finben mir ihn aufs neue auf 
j ber mr SBeltftabt, um oon jefet ab in 
1 berfelben bleibeubeu Aufenthalt ju nehmen. 

I ©ach, einige fpätere flüchtige ©efudbc in 
DreSben unb einen furzen Aufenthalt in ©erlin 
I abgerechnet, blieb, nachbem er 1723 in Seipjig 
fefte Aufteilung gemotmen hatte, leiber in „Äletm 
©ariS" fifeen. (h hatte oorher in Siibecf, Hamburg, 
2üneburg,®eimar,Arnftabt,NJühlhdufen,^ötheu 
fich aufgehalten unb an ben meiften biefer Orte 
fogar oorübergehenbe ©Sirffamteit gefunben; 
ein ©erlangen, frembe Art unb ©Seife feitnen 
ju lernen, ferne i'iinber ju befuchen, empfanb 
er entraeber nicht, ober eS hielt ihn feine fAon 
1707 eingegangene Gh c mit einem ©äS^en, 
N JJtaria©arbara, Dod)ter beö eferenfeften unb 
funftberühmten Drganiften 3- '©ach int 
Amte ©ehren, ab, bent aßen ÜKufifanten eigenen 
ffianbertriebe ju folgen. Aflju frühe fchon lernte 
er bie ©orgeit fennen, meld^e auf einem ga= 
milienoater laften, befam er ben 3wang ju 
foften, ber jebe freie Semegung h^ntntt unb 
bent bie ©efemingen lähmt, ber in bie ©Seite 
unb .(xö()e ftrebt. Dem alten unb ocralteten 
, $prid)mortegetreu: „©leibe int Sanbe unb nähre 
bidh reblich," lebte er fortan in ben engften unb 
| befchränfteften ©erl)ältniffen. Seine Familie, 
j feine ©d)üler, feine Crgcl, feine Montpofitionen, 
! feine Ntufifaliem unb ^nftrumentenfammfung 
roaren feine ©Seit. Kaum biirften feine Htm 
gebung, noch weniger aber feine ©orgefe^ten 
geahnt haben, meid) phänomenale, für aße 
3eiten fortmirfenbe fünftlerifcfee Kraft fich, trofc 
j ber ihr gezogenen engen Krcife, ju ftaunenö^ 
merter ©röfee unter ihnen entroidelte. 

Durd) fein öerauötreten in weitere Sebeno- 
oerhältniffe, burch baS ©efte^en rieftger Kämpfe 
i mit nicht ju unterfchäfeenben bebeutenben ©eg^ 



fVjrrui.Hitu ny iife 


r^ß ^ii bfem^Veu, paim -ödf Ooitfed ?r-£& 
i \\i k n )V>h i iirvsftidlfen ^itd fefe•'■ iaie; Iril-Jt- 
■ ■ • ; . unc 2■' , ■-■ 1 dt, feifei . 

tunuufenmv tWihifeift« Ht: mii tn - 

imW m ^^uto<?ivbmm 4 ? rire f vön eurem && r .•' 
fefelb um- <>ud)iUiüim^ cp\-r \nwumn um 
a^MH jtru niv 1 ^ «ut ftfe in lidb »slfcft 
[IddÄf • U M? 'fafc i$km'ilth ■hi firne Mmt. 
kvfcM um S# feine *sWvU geprüft, mein 

•'•:-n : M;r}v^j;; bmvu^HbpU ; Ulfe* ihst'ze 
dSMc* tifitoh^vAcv £dfenm zmtbt fck 
jtVtflft vdfe {nife ffefe* ühfa : 

ihtf jrVjKH Skiffe febaf ■;'ixt fefeub fub ftoalrfteii 
•■;••••' U • :.*• tfimduiten unr* Muitntlt feiner 
Uni (ft- iff/qm öderem. ^;i ihm, feer feie 
MMV'HO .’m.mümoh* Iktmfec afefeii'Ht uufe an feie 
£ p’i‘,f ^Iki rtfeiü-tt it-iit, dduinmn feie 9 Uk 
1im 1 i^ : 3)^ir Miinft11ftiiexu ^^'d{fict 2^1 nfi?. 
Zyi ??hK-i:)*Mi).::!u.-'i ; .-i- f ti.fi lai.ttcüfoh^t i’Vire&t 
fijrti im nit UuekmivofVi alle 

\ feu™ mbaruqeuo, in feer &imftnrid).fee unk 
Öi 4 feiueuk*tffewiuinq W ewfiitfett 
‘«SSfliÜfiuer Sind, jur.; ncinujq ilm nfe tu fern 
;d)<i<nu i.ifenmunr ^ic luiVbvv Hälfe jV& nun 
fefeife fefelvv io ifeiq feit äfeqe qdwUen 
Hufe i\, |u n|criiq firh jo enjiin;,!.- nur .fenHi unfe 
*'od) .\n i* Ovm itu vr fifenbtn }tf buvrfmiiö 
mfeben. mwlvtni tflkvlv .ftrebni fie fern 
buv Vdviermtnferr ftufe,-tu 5 vbrUidVktt bleiben j 
Uc dmi.a mtf ukidai Amelie, ($eife umrand) 
feivbVf via ciiii iiejtt.it ^vunlmviinHifb unfe 
iHfeetev sJKfetef fee*. 5 * felntfeuen Santo, aber 
an V jyi{i(feev litt fe'veidic alter imifatonicßeii, 
lu.mafeunltfHDeU uufe (mvmanifAen Htnift, nne 
%\<\U ivnv rv V‘',{) nitin. I «nnneu behvwfettc 
fX an jnti mnMiHhiicH <>*»vbtot unfe leine ätferfo 
inMjfen aJ^ feu x uuvtiiurvven unfe feein : ^eeftr im ! fe : j 
V't'h ^ntfei’Vn’nnen ;emr.v neuen „Seit iiuifnvmoven 
; nina iwilvn. Svidlvidii fnm bö mir auf , : 
dju nn, U'iiku n»u\MHi(U ; u ^{iinrlen, tfeenn er 
^nnidii fn fefeti nleuiien X T M>v;mn'u ,u t n.-idietr, 
vibev vr buite mit tmoeven Aalioivin. namfeiiUidf 
feiun leumnen unfe ftfiirrmlK'Voliai ^tifelifnnt 
enm ^ruitnufet ni vedmen. Mafien m feen 
\Umri feefei Vital«', neiidlt, irbiu eu ibur an 
.fen «mfe ''Khi’.e u» v»lmvvm- : ^nuni imfe nu 
uahMten fe-iuhvd: }mm«n're\nm fenin 

nvdnfe vVeU^.s 

.4 etnMw'i» ued* nuifMind ubvuiUvdi •. 'tfeeun ibr» 
i" U< '.!';-/\\» nni‘>,ut ^x' •• r - u- nuH'uvdn luUu, 
tv fc »ö-‘. >vV#%>:i».vefcdVn. ev !u-?^ ■; 
feic’ev /,.• u.'u*n ^nu'nsni-.'fefe'vadVi*. adtfe run 
vdrtWtV^l'ltueUvij U'evfeen ’unfe u;v. *:vi:ub ;tb:v 
■!ub ,: ', \ Hi ^ ■; • j |^p|| 

.-) «d*. cmu’ ( ; A>edib un nt 

p U':;v niete ^’d-.veei «e ved'n );•: e- $ / 
*ddn u/.-unuueer iW* O'.-ee. %jelhi) li’tca • . 

nv,..' mx fe/m : s HowiCw&- ifei 

nadv unfe ■ fiUini au»fe eiT^ethvri dira d}v^rfe: feu‘ < 


Trurvr:; . *r -r ^ _ 

- c ab? .- 

%< 2 TT!- ¥ 

irrcfTf: ..p-r-.r-r; 

'-sv x’-H-•- :"; 
mfe im e^brr-K : . 

litufe*,. -5 ;»> & r;l- -. ~ • r-cr tt , ei • 

esu, Oün tnr< :d * rerr . r- 

2cf • ^-“r •■. 

ivleirriv—r —,. 

hm. v * •, :. . 

itafs fe&Smfe *sc-tr t-’-.vT-b 
.feriiiunt Ufife; efe-erri ,x-Ä i ir-.b 

I /n: v- 17 • ;■- . ; 

>Uk* feinfe l&Tsr-:: * : 

mitn ; aife. vs -rr . fr; -. 

tu' neTbditmgjnäniei zrc+z-ct: - 
feen ftnnur rr: ccz . - 

bis r?iafir?i für .ntnnhrr-r - : 

nfe 9^tni»mu\ feuT r le - 

nantp bt§ C p«n uniar: t t - - - 

fein. ‘Jiidjt in inrjcm^c^x.. r*? 
feer jriiiqi fe’mirsler in r t 
im Umfenii mit feem ^c?»r.tv 
.iiiitl?a.fiMa r: . 
tvlil) feev. pbnH'bf faVevj ? 
feätdffet^ Si^diifetiyrplr^Krr inr-.: 

Wtilcid; and? €in «....: 

.ru|t t ;jfijfeftT r Z 

1a mfe kiü v u dße ;• 

d?I6enfe ©eittrn a ?s fernurr^ - 
ifj feen fefeu 1felfemfeöntr?Tsir ^ ; 
fearncu fea unfe bann- nam. <n :, 
riife f rdiefu’r eilte, um b ? rt a.-- * 
tihtna tu fein, ö : t mar ai\,v 
Crrfjeftevittftrtuiietueu re dH well 
diHifeitieu niife, mao bei fetrüt ' . 
beit nidlt ükrrafeiew 
Ivitqicreu tiivfe m& §rjlftc ife ;t 
•dp: #dfe e feie 1 ulk* feÄ* c 


uufet ÜlHii in r 

igkiS? Mt^d> • ffer 


HUfe •reben-urmbrnin: lU^rcne.n‘v 
llvUiH'e. e«’v ,-fe.v ferv ‘aodu: 

’ä# erk?r • r 

üuiv fernen [unr-v yrhei 

;u feem e<e i 
fam 7 |du c-.iv Xe feev. eignet lij; ;•• 

(Vufe ^ii feK h\t\ivenfe Ätetiv nH e i 
-lu^bVbtie Um ren irS-r.r, •' 
feuTUv nife lic ißdt r-ur. . 

ännuibait in tdm 

inefehun Äufticv c*tu feier/i? $föc 


3^Slil:!tt!! 


<*r**mkM 


j.! l<.. : i ' *., , ,. 



. *. • ^i ; j) ! i < {< : i|;j 11[i Hy|]{.){* |!! j j iv 

mw$ ilill § 

M&M 0 M i i t llwtmli PI# i m 



Iiünbd unb 


691 


i)ne in naf>e Berührung ooßer 21ufträge aus, toie oon funftliebenbeu 

ärvifdjett 1705 unb 1708 Tyürften unb entern für bie Xoitfunft begeifterten 

ofeen .^amtnirgfdjen 6 cf)au; 21 bei. Sßclche Syiiße ebelfter fünftlerifdjer Ein; 

— unb baft ü;ni aud) fonft brüde muffte betn empfänglichen ©einüte unb 

t»ar, fid> alö Stontponift Ijer** betn regen (Reifte .fpättbcis in Italien, baS mau 

.>eutenbennnb eiuflufsrcidjen, bamals ttod) in 95 >a^rf;eit als bie §eimat ber 

;£f>eater ficf> intereffierenbeu $unft preifen fontttc, unb baS fein ntufifalifcheS 

l)tern Sncaö non 93oftef Uebevgetoid)t aud) aßertoärts geltenb 31 t machen 

v. Sßoftel (1658-1705), toujjte, tocrbeit. ©liidlichenoeifc erging eS 

X>78—1721), Gfjrift. %x. öänbel nid)t toie anbereit beutfd)en 9jfufifern, 

, 1680—1721), (Sfjrift. bie nad) if)tn bicS f^öne unb üppige Sartb be; 

O), SBertl). «£>einr. BrodfeS fudrjten, 3 . B. 21. $affe unb Ä. $. ©raun, 

a. in 33erü()rung 3 U fomnten. jpäter als Sapeßmcifter in ©resbett unb ^Berlin 

von U)m lomponierten Dpent' in fo einflußreicher Stellung unb bie Dpertt; 

'and. theol. %x. 61)r. Jyeuft; bühnen 2 )eutfd)lanbsburd)§al)V 3 el)ntefaft allein 

ebiger ju ^olcfc in 21ngelu, bel)errfd)enb. Sie gingen oößig im italieiiifd)eu 

Durd^ ben ^Jrin^cn ©iooanni SÜefen auf unb unter, toäl)rcttb .§änbcl ftd) 

:bt ci (\mt if)m crlofcb 1737 fein beutfdjeS^ter^ uttb Empftnbett unb bie Äraft 

ci), ber gelegentlid) feiner 21n; unb ben Ernft feiner fiinftlerifdjen fJtatur 511 

atnburg einer 21 uffül)rung ber betoahrett toufde. 

Amita" beiwohnte, mürbe ber 211s er 1710 $um erftenmalc in Sonbott 
bem n)ol)l ber Sinn fd)ott läitgft ineilte unb bort feinen in 14 Sagen tjefcf)ric= 

cncingettb jum Befucbe QtalienS betten (ober nieltne^r fompilierten) „Slmalbo" 

Siefe Steife mürbe für ben ftreb; aufführte, erfantite tnatt fofort bie Eigenartig; 

begierigen, feine Gelegenheit ^ur feit feiner Suitftiocifc; bie Englänber fühlten 

oerfäutttenben Äiinftler oon höd); fiefy oon ber, ber ihrigen oenoanbtett 9iatur bes 

luuftrid)tung unb Äunftübung ent? Sad)fen erft überrafdjt, bann fo begeiftert unb 

id)tigfeit. $)er grofee 21leffanbro l)inaeriffett, bafe fie if)tn bie auSge^eid)ttetftc 

iattc bort begonnen, bem Sottfa^c ! 21 ufnal)mc ju teil toerbett liefen, ©lütf unb 

,u erschließen unb ben fiunftformen j Erfolg fdjicnen iljm toie feinem anbereit in biefern 

lange hinaus öeltuttg bel)auptenbc Sanbe 31 t lädjeln uttb bod) toar bie il;nt hier 

311 geben. 21 usge 3 eid)nct auf aßen betriebene ruhmreidje unb fierrlidje £aufbaf)it 

: ftompofition, toar er eS ooritel)mlich jugleid) aud) bie feitnpfe- unb bornenrcichfte, bie 

r Kantate unb Cper unb hier oor je einem Äüttftler 311 tnattbeln oorbeljalten toar. 

't ftänbel fein gelehriger Schüler. Sie Königin 2lnna, bercn2lchtuttg unb ffiohH 
jem fogar oergönnt, bei einem fpätem tooßen er fofort getoottnett hatte, 3 eid)iiete .$änbel 

d)C Neapels, 1729, nid)t nur feinen fe^r auS. 23alb aber folgte iljr ber il)tn einft 

:r unb 'Jreunb toieberjufehett, fonbern feljr geneigte fiurfürft oon öannooer als 

t Sdjule in oollftcr SJlüte an 3 utreffen. ©eorg I. in ber Regierung EttglattbS unb gerabe, 

£otti, mit Seutfdjlanb in oielfacher weil beffen Vorgängerin Ujm günftig gefinnt 

ag fteljenb (matt glaubt fogar, bafj er getoefett toar, Heg er iljm je^t feine Uttgttabe 

mev, iuo fein Vater öoffapellnteifter entpfhtblid) fühlen. Erft burch augerorbcntlidjc 

ooren nnitbe), gehörte feit 1087 erft Sethätiguugcit feitteo ©ettieS nutzte .^ättbel ftd) 

r xer, bamt als Drganift uttb 3 ulc§t als bes ÄönigS Öuabc 3 urüd 3 ugetoittnen fuchett. 

nftex bem altberüijmtcn SJlufifdjorc ber S u feiner Begleitung bcfudjtc er 1710 §an- 

rtuslirdte in Vcncbig an. Er fühlte nooer toieber, h' cr feine letzte Äotnpofition auf 

bcroorragenbften jcitgcnöffifchen fünft' einen beutfdjeit Se^t, bie „Vaffion" ttad) BrofeS, 

. Snbioibualitäten, gleid) fruchtbar unb fdjreibcttb. 21ad) Ettglattb Ijcimgefehrt, verlebte 

ab als Cperm toie als fiirchenfotnponift, er bie folgcnben ^al) r c int Sicnfte bes ^et 3 ogö 

nbalSbasöauptbcruenetiaiiifdteitSchulc oon Ehattbos auf beffett Schlog in EatttiottS 

iw Ehren. 2lrcangelo ßorclli galt für bei Sonbott, toährettb biefer eine grofje 
\tewWeiger, Tomenico Scarlatti für 3al)l wichtiger BJerfe (2ebeuttto unb 2 (ntl)emS) 

jteuHlaoietjpielerbeS bamaligctt Europas, fdjaffcnb, bie il)tt namentlich als Weifter bes 

lalienifdje Öcfaugfcbule mar in iljre erfte Eljors uttb Betoältiger ber 2)iaffen unb ber 

:nbitc ^etiobe eingetreten. I)etn Ih w f er ^ ^ lir ^ fi e erreichenben SSirfuttgen jeigten. 

ntlid) bet Cper, mar bie Teilnahme bes öier führte er aud) feine überarbeitete ftaittate 

Wwm mit Seibenfdjaft, ja mit einer 21 rt „ 2 (cis uttb ©alatea" unb vorläufig aud) fein 

rci :,ugeroanbt; aber aud) in Rirdjett unb erftcS Cratoviutti „Eftl)er" auf. 

tevu metteijerte man ttod) in ber 2 luffiil)rung 21 ber aßes bisher oon il)m ©eleiftete, für 

t s 3)tufil unb oon ihnen gingen nicht minber, anbere lottfe^er genug für eine ehrenooße 

nbringenbe Anregungen in ©eftalt ehren; SebenSaufgabe, toar nur Vorarbeit, bie ihn 31 a 



6# % i?- Sd’Uttvx*«* - 

*Yi>hmn Kt aunmiKtUlicKn äfafgaben, fcie von f Kr > i> ri 3: ^nirs &> • M 

jijjjt ab feinet mariden. befahlen jo Ilten. :uu ^elni J -) ' 1 

.,.ia Im- HIO ii'uiK He .SöilKHd CpanafaKmu' evgrvffenbc -^ ***-«- '$ 

iKiftmUt •• $itnfcd f ' ritieni Sfäwfrtn itorbemr b^darerer^. * ^ 
m$in$inb f Statt nk ibmK«- Hu*h 4i$f*£ pte^ :< *f>rm T ;e?fm wn ^ < 

förc lfoittneh^ 3 $,iie £aranj tonm erttfxiin&tT: ^ 

.$iuK «ne ein .enfcloki%TKtt£ ’audf nus dm mtb „ iHttiiilxa-* *17- 
#$jßhib aelomi!, mifemcic mm mm an Km bänbd ftant. ^ 
liicUci bi* 1740, ferne %<ia\Uw faft ÖM- ifju -rripfefa?»»t*fcent sr-c 
fdUiefUnl). 1720 führte a* feine £ pei ,/HaK vet|.’f?evv er *u $&&&ä ^ 
imiV : (Ulf; itini) 21 fahren feine knie „£et ubaKnfriert) bröi/^r:^ 

btfHugf. 2Aon Ku fe non Üjin gefctjriebjneR fei nn H 

£pem fafteu «i 1 in Hefe Ix’vioK. $uv hao unjirritin ütrreirv ru 

-i Ä tKn. adtTkne lhUniiefimen haite fompKüfi i>ieir r Sshü . r 
Kt 'Atf&ftcv nicht mit Kn (Mrufetcil. bet jimu- mmi her r&itl eh oKtv. 7 ; 
Kmuom-u |p liefern; er mu|le nud) mkKf weifenTuft 
Hütte äfrit'rit mt.d) reutidhanb'' uub . Staiic» mm $ ' ■ % 

mmteu uiu ciufirivdjvnfct* j^Äfitniv^?iifte Uf eit j rntr jfVf r ßuhc- ->©.' 

^npm'tt 172* Urne fiel) mvvb KOmfdven 2I(% j m$ Tacteöau u::hma4 
He nrfn? OStfcßftbaft - < mm ■ .te te* £S7 r# 

$< f tU«inK<CH pneucn, bio 17-.52 (irfj buUenKn £auKl häm* e? : iiuz . 
vlfrtKiwk> neu £h‘rtbit uub Km mi)mfd»eu bar : no;umlidefxt^n. iV’ ~ e 
Tire! vier ^eiK^cr- iit i^cmtiuKtaft gblvilef, Knt bcefefk*« nak iji-tsc r 
Uiu -ni Moiifurrnnimterncljmen, an öiublid auf t\e $*■*< : - 

Hmi jiclf bk MaUnUtTi ‘piinvjina, yyftvineHt 0>e^eiimari. benfe huti 

tmb mVbere Kd)bnul)mte 2«ini n , ijfe ijfiäf^cn Cl^ - 

MPÄppnijtcn ^Jovpena HubXtäffe bt2ei%teu, ahd) imtlrnftenH 

eutRcaoü; pl|Kitte ^UuN.t’h-, ric-uiU'pt .^aüKl Beitaeuoffim bk a*;;» r 1 1 

aUeii! üiiuiv, »mb He bann miebevim->>crbft 17:i7 evü, fi&$ fd>n••.•;•:'*, p' 

•non ieinem tvuhaen 'ivninev ^eibeaaev über- bemüEtgniben Ctfa&r«rOu 

ivornnnm muvK, hielt ftd) non 17;v^—/i7. aiTm/'btlaunte. er H 

bar B5tl)ren l720 40 uevanjklkk Ömtbd m% ©tiTbeiv©. ;'ijnt r Kt tkv€'&& ~ 

male, erneu 2luff»ihnuuu:n ^ aber uiu Sanaei ^uHvortiae if.Dcamer^ f- ** -• : - 

unb eciümclimicu micbei- aus ;,u t>öfcst, mahlidi beiimBt* <:^d* :.*• 

vckUen feuie fikfttmlHL nidu mehr !>in ®ie cd)mapunh feiner Huifi xu - 

-Lpet, Hc iljn v.afrh KieiAert Ijatte,^ htftfdilmtn fiinftige fltefuiiate t v» fixd^vn H 

ebeum fdaull idne ^'ilpantihe mieten 12 1 nun: fUub \x mit tun Iheunri 

bahn* fättt Ituppo fent- «ub : Kn cictabe tu ! nnku3Banhd benidjtupt^» ttz'U:'- 
Bonbon aninerenben pctfir#^u. Meeiften ut h imiutiinett‘^erieht.. Äi»er?.c« •’ 
fammen. iafeti OHrioffeii i tim^u <mät tty c 

Jeu nnbauitmren imb übenmihmen Sin- ieute kijUe, Kr ftch aiiifnt pnK 

ftrenaunant nnb^btm- rieknhafteu •Krm\err um un icin22den, fente Ku 

fern mufitnlifd)C Cbeiiimlitmfi oennuchte jclbit ; n^miHneU’ Jinuiatm \n$t vj - 
.VSdnKlo ^urrennnhn anf >ie J'auer nicht ju 5inn uuin p 1 irm'ov. da )e:ru 

tinbafiehen. ©n J.chimrfint fafnute feine- redrie;} ev ftcty.bcc Ktk^ fd^Iid?rc% ehrr’d: 
Seife; ftbite nonibdftxljcni» fociav feinen (e5aft- ' 0euff{f)e nnb rin ben ©ehum 
(fr untevnH'Uf fid) rtuü cinei 'ilatforcchiv in ■ 

Ku marmeu üurileit JUulhmo uub Äc naä» turnet.labellöfer £ harafwr.- Wl0$ 

tmyt v >e0 ueuudvafti(\t imb uolim iriehu -bibelDiui) nun* er ■iikrfiatip; pü 

'hriaefidlt auf Km Smannlah feincv nvohovluu’n u'e^umhm;. bad lumiieii eie r. 

ThotuO-nt iuuuh ' ; iumpmümen ißfafmni mV i umü: -- 

uu Km launvn Heovanmc, bn A>viuKby OHiamiev unb fn fanb er beim 

iVKuin» beft • ■;' MxV^-« Hai ct ;; bk iSpixmmonen mibtiner Jdndidr 

U^bm uklen.-Sfein audt ^l)lvt*iciH' miKre br^ f fiWvitnrit Kb|f«rtl, 2roft uni* z* 
'KuteuK 'BciU ueidfafirii. n» ainVv oieleu ;\n- I ^kevftvnU unb aeueu Äm im 
ittnineT,(anjHku.;i,, C vud i»ttb Juheiunlomcüni, fifitenbri't uciiaueik/ tw. ' 
Ufaniernfemt-. n. f. m. ba^ bcLinhmie ; et mit feinet Krmiet »ax, 

■ a^ v , n \üiüiatyh *n* Uirrihkv <vn^ I am bepeti Kr nhn iöpn febn mte - 

beno-reia v'ivid>. Hrö nnuhtme | .mfrhVM Tauen : 

vUiOhuH piv 'Jincujbt iivianna Monia 1t ,1 an.ö Km Ärtifc £*$&£ 

1 172S i e . t vn .Tvauiunv'yanthcvtO' Anr^mnahfdna ?•. mit non: btdherigrn Wöniutu ui^ 


Xxiitbcl unb £\id). 


693 


tnn er enbUch ben Soben, $u erzielen mie er, burch feine oölferbegeifternben 

eilig mac&en fonnte.9lun Gf)öre bie §örer fo 3 U pacfen unb f)tn$ureif$en. 

iä bie Söagn, auf ber if)m Son bem Reichtum feines Schaffens Bietet neben 

ang warb, bie Sal)n jux Dielen Ausgaben einzelner ©ruppen feiner %o\v 

Opern finb oerfdjouen. bichtuugen über^eugenbften SetoeiS bie non 

x ihren ergreif enbcn Sitten Jrau Siftorie ©croiituS bei SBreitfopf unb 

Stören, erbauen, ergeben, gärtet ebierte, aus 7 Sänben befte^enbe 3Crten- 

1) no d) taufenbe non be- fammlung, einen ©rf)a$ ebelfter unb fünfter, 

in r ,3Jleffiaö" inSbefoitbere alte ©celcnftimmuitgen fcfyilbember ©ologefänge 

ben l)örf)ftcn unb außen enthaltend roelc^e Ieiber non unferen ©ängern 

ff enbarungen, bie aus^u^ oerbiente Seadhtung unb SluSnüfcung noch nicht 

e Xöne 511 fleiben, je einem gefunbcn haben. 

1 waren. 2)a3 „§aßeluja" j Söie fdjon angebeutet, oerleugnen $änbelS 
( 5 f)or t*cr (S^öre, neben ihn ! ffierfc bie italientfche ©tubiengeit unb baS 33cs 
Sd)lu^d)or beö SBerfcS mit ftreben, bem ©efdjmadc beS ?ßublifum3 fid) ans 

ibelgebranfe, in bem fidf) äße ^ubequemen, nicht, ©ie finb gefälliger, popus 

itt$ oereiuen feinen, auSs lärer, leichter ausführbar als bie beS Seipjiger 

Xer „WefftaS" mürbe 1741 ; ßantorS, ber oon ber Slußemoelt abgefchloffcn, 
in Sonbon mit außerorbents auf einen Keinen SerfehrSfreiS angemiefen unb 

[geführt; ilpn folgten in ben in feinen oerfügbaren mufifalifchen Äräften uns 

reu nod) 13 Oratorien. $ünf gemein befdf)ränft, in fchroierigften fontrapunftis 

l 735 bereits oorauSgegangen. fd^en Arbeiten fid) oergrübelte, bie, raeil }df)roers 

>n §änbel fomponierten Dras oerftänblich unb ben §örem burchauS nid)t ents 

:n Kantaten, bereit glän^enbe gegettfommenb, bem nicht baran ©emöhnten 

;l)a (baS er, 1751, bereits en bereit ©enuß beeinträchtigten. 9föan barf jebod^ 

sd>retbcr noch in bie geber biK 1 nicht glauben, baß Sach nic^t auch mit italienü 
»cirägt 26. 2 :ro§ feines Stugens ] fd^cr äJJufit oertraut geioefen märe, baß i^m 
fort 311 fdtaffen, 31 t birigieren ; bie mclfchen unb fran^öfifchen SJteifter fremb 
)ratoxienauffül)ningen bie Orgel 1 geblieben finb. S n feiner großen mufifalifchen 
. W\t bem oon il)m eine 2Hod;c Sibltotljcf fanben fich bie Sffierle oieler auSlänbis 

obe nod) geleiteten „SJteffiaS" fchen SJJeifter, meiftoon ihm eigenl)änbig fopiert; 

tuhntoolle öffentliche 2()ätigfcit. j er hörte mit Soriiebc bie „2ieberd)en" ber itas 
nerehrett in ftättbel ihren größten liettifd)en Oper in 2)reSben, fd)ricb SUaoierfuiten 

^m $erjeu blieb er, toie gefagt, in fran^öfifd^cr unb englifd)ev SJianier unb ars 

Gr h atte in £eutfd)Ianb unb 3 ta^ rangierte bie Siolinfon^erte SioalbiS für Sias 

i)ulc gcntad)t, in Gttglanb hoben : oier. Gr oermochte nur in feiner ganjen ®enfs 
e SSerfc §enri) ^urcels (1658 loeife nicht 3 U einem flüchtigen unb finnigen 

)cvl)\n bet gefeiertste 2onfcßer biefes ©eure h^öb^ufteigen unb um bie ©unft beS 

fluß auf iljn geäußert; an feinen s ^ublifuntSburd)^ireiteitflänge 311 merben. Unb 

umgen unb feiner Eigenart oer jo blieb benn feine fernbeutfcjje, aßerbingS auch 

nidjts incl)r 311 änbern. .§ättbel fpröbe Originalität oon aßen äußeren Ginflüffen 

:vfou groft, etwas unterfeßt, „ftatn^ unberührt. Ser aber einmal Sad)S ©eift unb 

Öcjtd)tsausbrucf 00 H Jfeuer unb eigentliches Siffcn erfaunt, in feine ©chöpfungen 

;d)on 1762 roarb i^m oon ber briti= einen ergrünbenben Slid gethan, unb mem ihre 

on in ber ffieftminftcr^Slbtci, mo er Uncnblichfeit, flraft unb ^iefe fid) erfchloffcn 

n großen unb bebeutenben Männern l) a ^ ^ er wixb, mic an einen Urquell aller fünfte 

\ feine örabftättc gefunbcn hatte, ein lerifchcit GrfenntniS, ftetS mieber 311 ihm 3 urücfs 

:s v ))larmorbenlmai oon Sfloubiüiac ers lehren, ber toirb fid) gefcffelt feheu burch bie 

\einal)e 100 Jaljrc fpäter, 1850, ehrte uncrfd)öpfliche melobifche 2lber, bie oielgeftaltig 

feine 5 >atcrftabt burd) bie Sluffteßung unb lebenbig pulfterenbc 51U)i)thmif, bie fühne, 

oblgclungcnen Äoloffalftatue, einem ftetS gemäl)ltc £><irinonif feiner Xonfäße. ©ie 

Seibels. Slcibenber nod) bürfte baS merben il)in ein ©egenftanb nie enbetiber Ses 

eut fein, bas il)m bic neuere 3cit burch munberung, ein Oueß anregenben ©tubiumS, 

Ycfflid)e, ebenfo fchönc als mufterhafte, ein Sporn 311 hödjftem Streben merben. 2)as 

Ghrt)fanber befolgte.'Verausgabe feiner bem ungemohnten Ohre anfangs Slraufe, Sers 

icn 2 \>cr!c feßte. öänbclS Cratoricn bil= morrene unb ilompli 3 ierte feiner ©aßmeife roirb, 

ite nod) bic Okunbpfcilcr aller ^Kufiffcfte. menn man nur bie Gitergie h a ^ duS 3 ul)aIten, 

7«1 fud)t man fid), namentlich in Gngs balb flar unb burd)fid)tig, ja crfd)eint fogar 

burd) großartige Aufführungen berfelben ! felbftocrftänblid;; unb and) berjenige, ber aßs 
, 4 ) 311 überbieteu. Jlcin anberer Äomponift mählich feine miberftrebenben ginger in ben 

♦ aber and) fo oerftanben, fiRafienmirfungen 'Sienft biefer rounberooßen Solppbonie gmingen 




-‘i- 


teiäte aift fv öv> 
i ioftwovli»;fM 'S y dvm^rj(\feij* , n rra *#ö> 
tVWwdn f^ite : Ä 

ISikifc tnweiirm mtb S: 

üitavuUbMJbft pUt>a. 

1 , 1101 t n»6<fv«r tuifvni 5bttnr> V £>•. 

ßrthtm Üiavuwtxiw, oorvefmtfitfj &Ur 
tüfjmiirV i>H m*uuijf(\>;katc^ 

,. 3M* ''whttiiw*r\*m jktönfcr*^ *x£^i 

jk{ ‘$$jj £-■>’;.'•&$>••;] fvX* 

iÄtilto rlkrMbitffeh,' öjiif-6’ fcife z 

m jteferiitt 'ifßfö $# lefai? jf 

ftr^ -unfreie jnw^ti' ;f#- ittiutafrtfcJfc * SSpN] {tr.>a 
lid> •^iiiub»’ 5ih;Jitfb a : fiÖ3>^ &£ -tg 

Uüt» »tsir im faM | : 3^rf0i 

iltr tiufr nv ji'UTvv: .u&t^! mi int 


vf'i^nH^r. . SiifK £>>nbt*öf urftt’« * ’ Sfe : 

‘, ■• .. ■ r •>•« ü«b .‘.xuciuTticu timt Söijjfkn. 

^ '^;- '•'. n; Mu^teit itw, x»bnt 

k2&#[; $%#V ; Ä^uje)tf befaßen 

tUrt ;ik :• ®Üpfr\emi$ 

{i cUfiv^fVjV^wfaUtut o^ntiq 
^ / ■ >; r UtfefitVr n '.ÜIhI.' ? \vivt i>!> 

%i|i i$ »<vu-h^erUnvv(174?) ; 

Wß}$t[^jy -Mn I 

y V, • r - 4 a-'^i^iVv : viv 4 M frtwm f 

iHiv(r'<r^|.ri {n ran*M ; ^..^it i u ;'&■ \ip&M ; ^ifti fl i 
Jotfjf|i*‘:-• Uj4^ a . i 

<.!v f ,1‘tu . v.wt n,u\> ■ MvUu'i^ v\v;^,ii. WS A U • 

«iftuiiiufr. •>V4i|?ri;it{tv Valuten \ 

Ki fort Ijrfotv f 
Mi? ri>ru ; ; Mbm'el £ 

t; ■ K ir ^)~ i<i' Ku*-K4. Ält f 

U- v*.|whK^. 'Sl'^J'kli KV WIbbj-iA- I 
tW* 't'imtäp » K&bptei ^T&fU'K I ... 

’. '■■■'— • •:. i|.ic ”: [)(\ rh' I 

■ ... o f * hl, t; . m,. ,* t ,* ;’■-: 0 Ut h.; • ! S 

‘ 

.. ; . '...;-. -, , { ■>; ■ .. . ,' ..■. I • 1 . 

II 1 '■ .Ätiiiii.fM'v:: 

'-l^f ■; ; ' 0-iv < Ifeti'-1 

| vpiv-Ä 

‘ : • . . ■ : • • •-." m 

*\i - iiui i\x\\ f i. fr •♦»' iii>V- >vj i iv'rf« V.«V>-V’»i¥*. *.. t-ii-'ti ;.«4W.'* i ir»"' ! . «!4.W»hffri 


!hh-!»ji 
* f« <at 

(lih^rtp 





?«!}• $t6. 

iridfj IfjHo ju €henod' ijetf, 2 *. 3 ul ‘ IW |u CriH‘i) 

f i4 &•» fcentmal con #. $ onnitrf in PHrnn* 


















695 


£?ermattit Dogt. 2(mcrtfamfd?c 3agb. 


deibenbfteö 2)enfmal 

(S^runaen fehlte eö 
ti auf ÜJtcnbeldfobnd 
ner Sbenfftcin in bet 
Dem Orte feincdoiels 
n vergangenen Qa^rc l ) 
ailb auö 5l. ®onnborfd 
burtöftabt Gifenad; ers 
do er burd) fed^ö^a^re 
an bie Stufftellung einer 
latent, Raubet unb Sad), 
loffen großen Ginflufe. 
vev xuomentanen Grfolg 
meljr burd) feine i()rem 
mit größter Verehrung 
^dnbei mürbe in Gnglanb 
oratorifdjen 2Berfe immer 

ber großen bort feit 
SRufifauffü^rungen ftetd 
uf aenommen, nermod^ten 
igefetjtc Söirfung ju üben. 

\\\\b c^efeiertfte SWeifter 
.nn t)erel;rt unb fennt i^n 
t mit feinen Hompofitioncn. 
, feiner §eimat, blieb §änbel 
Oian fannte unb nannte fyier 
i a\*> beu eined großen beut? 
t feinen Sßerteu gewann man 
ufybem S- 31- (feit 

en feiner DratoricnC^Jteffiad'' 
ad 9Jlaccabäud" in Vredlau 
^te. ^onba ab haben feine grofp 
gen, für beren s Dtobernificrung 
l\\\bpaintner, 9tiefc, gran^ u. a. 
aberm "Beruf unb ©e|d;td ibätig 
\el>r Vobcu gewonnen. Gublid) 
2\udgabc beu ganjen Umfang 
d oor klugen gelegt unb ba= 
o\\\^eu 2öelt ungeahnte 9teidp 
:n. 

> ^änbcl blieb Sadj fojufagen 
me, obwohl manche feiner Mla- 
cgelfompofitioncn oon roagfyalfu 
e\\ ^pieit unb felbft einzelne 
de publiziert würben. s JJäl)cr trat 
t unb bie mufitalifdjc SBSclt crft / 
ü)tenbclöfol)n-53artl)oib9 1829 in 
< Wiattl)äuopaffion' < aufgefüf;rt unb 
gaw^e ©röfee unb Sebeutung bed 
3 iageblidjt gebraut ()atte. Seit; 
Gvwfiub ®ad)$ auf ba$ Sd;affcn 
lonfcper unferer 3cit unrerfenubar. 
, (einer 3cit imifitalifd)e Gpcn fdjuf, 
,b aud) \\\ ber l'itteratur (inobefons 
lopftod) unb in ber bilbenben Äunft 
, fo blieb Sad) ber grofjc Sefjrer 
ift biö jum heutigen Jage. 

ttt'Radjbifounfl bd^cUxn unb bal Porträt QänbrIS 
Itm fyjtt bnfitfttbfiien Mbilfcm. 


^fmerifianifd)« §ößb. 

Con 

Hermann $ogf. 

3 agb in 2tmerifa! 2Beldj ftnnberüdfenbe Vor= 
ftelfung oerbinbet ber leibenfc^aftli^e 2Seibs 
mann mit biefem 2ludrufe. 2Utd jugcnblidjer, 
balboergeffencrGrinnerungtaud)tuorbem innern 
2tuge bad ®ilb bed wetterl;arten, friegds unb 
jagbfunbigcnSeberftrumpf unb aller feiner9tadp 
folgcr in neuer Sebenöfrifdje empor. SSir folgen 
ihnen in ©ebanfen nodpnalä auf blutigem Kriegt 
pfabe,fc^leid;en§irfd) unb 2rutbaf;n innrer ©es 
fedfd;aft an unb horchen ben fd;auerlid; frönen Grs 
jählungen am nächtlichen Sagerfeuer unter ©ots 
ted freiem Fimmel. 9?utt hat groar im Saufe ber 
Safjre 2ljt unb geuer bie audgebef;nten ©älber 
ber Union in einer 28eife gelistet, bafj felbft 
in biefem freien Sanbe par excellence Stim¬ 
men laut werben, welche bem weiteren 9taub- 
bau burd) gefefcliche ®eftimmungen Ginl;alt ges 
bieten wollen, unb unter bem ebenfo 3 af)lreidjen 
wie oerfdpebenartigen SBilbftanbe f;at ein 9Des 
cennienfjiuburc^betnebener 9Jtaffenmorb bebeu- 
tenb aufgeräumt, immer aber gewahren bie freien 
^agbgrünbe bem eifrigen Säger un *> ®#$en 
nod) Ijeute eine reifliche 2luöbeute an mandjers 
lei BJilb ber Ijoljen unb ber nicberen S a 9^- 
Sabei l;at fid> bie 2lrt ber 2luSübutig ber 
unter ben befonberen Ser^ältniffcn beö roefts 
lidjen Kontinents nielfad; ganj nerfc^ieben non 
ber bei und üblidjen geftaltet unb nimmt fdjon 
auö biefem ©runbe bao hoppelte Sntereffe bed 
europäifeben Sögblieb^aberö in 2lnfprud). 

ÜßJäljrenb in 2)eutfd;lanb ber ^agbbcfi^cr, 
weld;cr feinen SSilbftanb auf wcibmännifc^e 2Irt 
pflegen will, bie gän$lidje 2ludrottuug bed mors 
bcrifd;en unb biebifeben gudjfed mit allen 9Kits 
teln ber Verfolgung cvftrcbt, bitbet befannters 
inanen fox hunting in Gnglanb nict)t allein 
ben oornelpuften Sport, fonbern in ber lebl;af; 
ten Beteiligung aud allen 3d;icf)teu ber ©efell; 
fc^aft gerabe^u ein nationaleö Vergnügen. 2)ort 
werben bie ^ücbfe ge|d)ont unb ge(;egt, unbbads 
felbe gefd;icl;t in ben s }teusGnglanb;Staatcn ber 
Union in Dllaffadjufettd, 9)iaine, Honneftifut, 
Vermont, 9iew-öampfbire unb Sttjobe^olanb, 
wie in einigen ber angrenjenben nörblicben unb 
mittleren Staaten. Sn biefen ©egenben jagt 
man ben 3 i ub* <wcb mit ^unben, aber man 
folgt biefen $u Tjuty. 

2ln einem ^tübmorgen in ber jweiten §älfte 
bed Dftober ober 2lnfang 9looember ma^t ficb 

89 




^Ulx^vnfc ür htt ift&ey 2knimcruu^ 

fcrai|?jtÄ<a >^xitggfswf •i^rf/iT *ä?V 

Jtur . T^icj gn* fiää I=R 

’iwiä* | 


WÖ$ im| $sfejr^, «I 

fui&tri $ai }u föta* 

:\i* i^itftr tex rai]ti'$fc •Änfefit/'äff .,] 

fim ttnfamfü u \& ff> r[$ <Mc iRÄg^fe’är' ??*i 
flüv^&fofji n. «M 

tf}e>> S'iSni?!*$ ot p j«x : ww 
■ä&'jfrfln : 'j?v»liCj->fi 

• - ' • "- 
xSiir ?»iV$ jfUU>H*«Spionen to<i gfetS^b' 

^4)^^ SÄ' 

Ant* ofi mfxb tirf. $ärv> 

rfibtiÄi^t^k -JSöjtj • pfeift - yt ; ■ 

lp.>!ff ^ui^vn.' %;rj{|toKji? ««fr ftiif^TT^äfiy;;.' 

Mtofyüi vUfan x 


#<^■1 












:Ciucnfai!ifdu v 


augreicfjen ©efaut, 
m oq ii d) td i rb bcr 
biefc läng ft au^r 


lröb folgt in poBcc ftahrt bcr rnirntu 
Jfdftrlc, gm SUlgeftttid kfmbet fid) and) bcr 
junge Äamerob oa feinet Swt£, luddjer im 
Uekreifcr frie Spat u'oijl cm paarmal uba 
jdpcftf, abet freubtg cinftimml inbiiljell töuenbv 
tSci'aut wnb im Siaujfc bev Jagb ömit aud) ktn 
crfa|rcrtctCH tm£> rulpcjcren Sob citvr nrilllow 
mene llnteiftütjung bietet. 

Ser gfiger bat mä bcr #mjbe be$ edi i$\\ 
äScibmatmä ber 2frbelt feiner pgefe^, 
6alb cuifdmnnbcn Hefe aber feinen bilden. ßV 
tann nur nodj aus bem Sdmll beö immer Iclftot 
ju Um !)crttbertötu-nben ©clanies cmiidjmeit, 
mp^tu bfe $4gb fitb meabd, fn$ audj bei: letjdc 
wltegert ift unb bic 

teil tf)u umgibt. $uj 
fcen ^cbrnößcmalmbn; 
ich Pc* Pyucbi^ baut 
er Vum bert i'tvfol- 
, .,X guiig&v.latt. 'Bot beit 

ItllU 

immeriibev fcliri b^v 
■ ’ mid;* uadj betn Äüö-- 

i. gctrig^punfte Wgätitb' 
#mid, uub &emt$t ,pi 
M- fernem Saufe, uad> bet 

®c:jd)iebntljeit bc$ 
Sctraiuö, kfammte äikdifjjt, melrfje geeignet 
nab, fernen iEdeg mögCi<i>ft $u mk'vgcn Der 
Jaget türij^'-.bäfe fern? ^tinbe mit uucvmüblicbct 
SCu^bmrer mft auf ber läugften ;fagb 

perföfaeii u:nb flog genug finb. alle 'äSerfudje. 
fe \u täufdjciuj-u burdttce^em v Kcuf) genauer 
üum tnio bet ßkgenb begföf er ftdj bcotjaU» an 
Seifte Ranfte;, po n um et einen obn mehrere 
3Ü!cd)frf bi$ $ud}fe* übetbUdcn 
femn unb in kgmjlidjer ^ngbauftrgung Ijarcl 
er Ijiet bev Dinge, bie ba iommen faßen.. 

»5ei banbett fid) bei tiefer Jagb mriflcnä um 
bie. unter bet Dnctdjuung vMtaitbfud^ befannte 
?16dvt unfmci 3äifee$ mit beit fdptmr;Jid}en 
'HuUnipitjen unb . bcr fAroar^jaucn pfgrktng 
um £$\w\w, Jtruft unb itoud). $nj»e$krt.lottu 
mtk mtft Ämt.ifndnf not, fa genannt nad; ben 


algt bcr ältere 5>unb 
ägev. TDäliretib bev 
lufrcguug fcf>oix feine 
t)at, bem ungclnitibig? 
n \Xw^crrcpicrcn 2uft 
ber bie eingc^auuteu 
i bk burt^ bch njilben 
i\ mufje aufgefefaeu^ten 
igftüoü im Raufen w* 
kpetmuubevlbcin ®iefi= 
w# tetner £av\Muft 


idaijnte <3f " 1 ^ 

neifen; 

Ui jeinen Jvetfeiv bc mt ükil/aupt 
M faio nimmt, üad) baft mürbe 
|j!p|!Ä btftütn inftdubig 
im plo^lid) bdowmt birferSebrn 
.uv ©ic um fidjev gd)en, >afv 
^pldmdjt, minbet er mefjrjfldj mit 
nub eilt bann einer Stelle uv mo 
unb ^eftnivp fall bm Dutd)- 
o.. ^id)ti$, hier mu^ bcr fcfitaue 
h. feinem nftd}tlid)cn 'Dtebc^ugc $yc 
eit fein, utib ein einzelner, lauter 
adtven i^unbcci erregt bie Hufnterf? 
i Jiigm. Sctugiam utib Durjid)itg. 
$1 i'i am Söben-, fofmM beu 
«tr ©iubuH^n. bet gd|rtf. immer 
'Annd)!jjanv^wjv iSublidrift fein 
Mk trtnt Mub fvenbig gibt 1 &.ob 




8&& 

0«j(tp^cn 'cjtfcjfw, iwta}« fal>\<w»' %» 3Wj* 
itfrcv bic })drii'- ! Öbfrjöb t>te .•**».* 

Tuwt unb rcdjtjwaftist iäc»ttif6#t fofei*2$iti= 
tr'r)rl)injif1jc,n; ifltf.irtt bet 
fcofitv wc iu« 'fttipiÖcr t>itf i üfot in^t He ie: 

*?$&$'■ b*v nn&r bd ßjibrtä «Ü^ fliw» kiciÄvS»7 &£■$ 
St'eftCBS'in *c»p^iß*» Sia'fttf.% m MHUi [\t- • J&fk 0tir,- 
HljtlöWt St« w. Wb i)<'imo> «ji. tmktiu« *tv*h» (■>■ '«-/i .<■' :>-••. •: 

fiw Jiäi}. -Ser fetillut ntrfci«Ä.*i? 

ViUb >m. ’&fccif. biCavii >ü’ fcvft bip W/® fft'.tf. lw| pük -k 

oict mid) in.ciiT 5i!ii4f -■ Sh- (ia: • ifit. ..yj^iiii in lierkefeief'öjj^'oi. 






'i.'&'iik'-KiritSt ' vW .*»*► «t . 


mv# 


in ödf;«SÄji^' 

tsti, ä(§- »ft Wit 

J#r^ Ifc bttofit 

Mi\nf 

evv .£0af6ii4t, tute 




2l]ii«ifctnifäje Jaab. 


699 


Ibc aiLögem.flcfefen unb in bkfer ^afe 
.bet benn her Spodduiau aueö b# 
äxQttügeh iw \ferev Scrfofgnng. Oik 
gen ber nRibgere djte $ogtfc %.&t' ÖtW> 
Vie jungen «cd? barin f&M 
ct)rt nämtidi gern. in bie gdoaijfe W- 
unb mforgi fomit {SfjriiA Me 
init frifdjem jagbbateu 3iäMmucte. rmd)-. 
trvmual tä$i in 

^Territorium fetmttcnüedjfcU. 2U$eU 
i eine auffällig, abn j wn 
iegfau6igtc GrjAeiuuug, rbicfclu- 
üd>fui i\mi) öon bi 4 n fd)ätffm\ Judbä- 
iud)fe angenommen witb, Sdjieftt .turnt 
i>c, fo mfirgt ber Sjumb fie ab, 
^ x*on ^ornfierem- weifet auf btt ^nfettc 
itifit irbod) halb mit emge^ogeuei; 
^eiuctii 4N?W. Uufet 
m bem mütetib fetembett '2&ilbe ? 

£mtö& fyoräjl ber Jaget mit jebr* We.- 
I ovf rafAett cs im buritu Saufe, Mi#U 
nU)it ber Sitten <m bie SadU Set* 
31 UiIha. £ä ift mir ein GidjijbrmfetV 
ä fidü mit feuKlaleicfen non ’ätoum ,;u 
j4gt, ober eitt bn^rtfit^enbev 3&gcL 
*i biinft fei? ^erl unb bod) barf fiefe ber 
iuÄl rühmt, mcitw er ben inetfeiriit laut- 
ifiilltnd) 0 trbcti #uAa mefet 4u3 bem Semdjt 
iUvoäiro urtltdfett unii. ®Jit WmMur 
i bet GrfMAkcung vernimmt a enblidv 
tuten Saut fcitier ^mtbtV: Sie fiub nodj in 
iJagt» unb nSf)CV unb naftex f^tineu fie yü 
Wt, > 35«5 33er jkfetig ber Mm 

JJifitöcds* bet 3#et fiat men gliitf tiefen 
>b gewählt; tu?Ä urrmge Sefuuben unb im 
u i'Cteribeub beidit ha* Sj3i(b lujammen. 
•Ridjt immer ober nerMtift bie ,oCit\b fö jtlatr 
$wif<feufÄÜ, $ie$ciefe fet fet Stufe* 
i 1 ovau idfemw'cnbct %d\ auf 3ülcv unb 
feiitti itmoi ^eirnttett unb mit bei 
iiAttftVtdf kafeftcfefelcu ÄUefweAfrll ytbfjitiA 

m neue«'weiten So^eu rtngcfddagern X>\ 
bmnumftmrrffam bemHclrtuf. berönafec 
.^'u, einen mtberen £tattbp«nit naA ben net 
>iTten anfjttdie^ um bann oft 

'ua m titgrt Gm^uifd)un(j e^ evlobcu ut 
i|en f ban ba^ ge?|agtr $?i!b iinmtttcttnr an 
.m. metfi jennibUen 3'iaHe T«f>vi>a gefanfen t|t 
■•'•-ln cu Andi‘> auf biete jdbu einen 

dniiicn iüeibmvtnu m bi'T^rtlr^rumwftttreu, 
\c()t er «uA nur alte nuudniie 3i!cg| ||| 
[irnbc mi abiiubrin^at. .C|t lib^t 

r^olintttrrf(5« otttinmmcnfti i'mtt duf> um 
)incu ’&rfottjeni eine mpo,üA)t fattf 
“;put rmiidatfaffrn, 3Ü v amt 


aderteb l'anb, nkddjt^ bie Jvahvle jAiedd l)ält, 
ober aus Mm gieid^en (Brunbe SSaffcc'tmb t$ip, 
eilt flüdjing mitten burdn eine ^amm^erbr, tu 
bev f£(S^ceu ft # bafc bte eijdjrecfton 

nttete ii^x tbiuccn^SarAeinanbcr feine Spur ;a\tf 
# rtret eu , 

ober träfet uudb töofel auf ber oberen Äanie cinel 
entlang», um bic >v*anbf. bie Spur 
Äbttfdüe^cn ittöAcn,. ‘Sotfe fennt: genau 
alle StfeliAe {<injtä <|tj|f4nb^ ®r gibt fid? 
iuefet feäiuii tnü||am ben Stur^uttr abpn 

i'uAeit, föubet'tt umfxeift im rafefeen -Saufe b‘K> 
yelb feiö bet Stelle, mo ber Jiufel mieber 
anbercu Sob.cn genommen, vm neuem ente 
^aferte /,urilrfgti'afjen feat. Gbenfo fd)Idgt er 
einen toeiteu So^en um bic untttermdk TOieber 
Sdjäfe.uub fpim, m ben breiten uu- 
ijefAicfiereiv Pfoten bei* UWTfuife be§ ^otSbm- 
mensf auf ber >}oUumu uit{dmiit s an Mibm 
Seiten betfclfieu ben Sobett genau. uM ittt feft- 
Mkllcu, an mcKtjcui 3ktnelc ieiue 

ijuctfelbeiti uuutcr tyrrgeje#* |6i/ -So 


gelingt bem iteriete/^nfiiitft Sb^ faf^ immer, 
fdbft in ftanknfanger ^agb feie; "Büfette bd 
'.biilbeo feUyalmlUn, ober bodi umbee aiif.nv 
ncfemeit. ^tfeer fejbft loemi ber 3‘‘Aee eine $uu- 
ftige XHufftcliung genommen feat, iftbet 0vfotg 
besfealb nod) mAt gdiAert. C.ft gd)i bev mm*- 
%ii Salt, berSSeibmatm fjört feine . 

laut geben uttb fiitbet. ffe 'beiv 

Gingang ^ ermeitevu uubifere xkaAtigen &ibet 


in bie enge: 


jii ^vingett. 3Da bleibt 


benn uiduo lihig, atP bie ^imbe aMurtefem^u 
uut> einen glüdlidiercü Sog yu ermatten. 





®n<f», v**i IcuJb'ri. 

3ft 3t, ^nbetino IdVietu Junget gnnbig ge- 
me|en, : fö ftreift cirkr ben ^d; bvö rüiffekp afr 
um ilm oa^efpaiint ;,um IrMmvu an C m 'Ä’aub. 
fnure Siodfeütic ja •' .V 2 

: fdftfeettt .Sage fAitK4l firt ^nifovU betfee .3Ä$|1: 
atrenb‘i hoppelt o^i- tufb i’xcmb^fib ’ b-t ®eib 
ma.m 65 Rd) »-md» Uv Xi^y |p| p|^|p 
>o begviem alo mbgtiA madit, rubrri audv ßte 
Öuabe'feefeiiidi atÄeftrcdS int Srt/dUe>f* fjcU 

















am Ufer ‘üorgw^iiftu äimifee, judtytfr mit 

becatt m 

biatbrt i fl. tun ^ufammtlv^etaiiteiit feintet bem 
fcl&en b\e ?lufunft 'feer s Sö(vcl remaru’« $u lonnen,; 
Siefe füllen bitrüi eine 3d)ar uu$ roh ge 
fdmifeter, aber nadj ÖefcMcdrt mb 3peeie6 mz- 
fefet^femnrirg fcemaUe*;, uov bem Stfeitm auf fern 
Gaffer neranfcrter go^tSvUen feetfecige^ogeit^wer 
bm. IZ <$finden fic^ auf liefert Raffer» linteu cer 
ucrjc^iebenTtcn'äfrt gafammeiL JaudüCSttteu uttb 
Scfytotmw^nlen, Tefeteve fcnntlid? au bev y .Hrt, 
wie fie um tm 3iotfaü fenfredjt im ©affet 
iaudjeit, v ftür^cn" {(. ttV), unfetmiet ifeum ruieocv 
^tfe(rcid)e iHfeartcn%)t|cfeopfe mb ;Srf)Uu>T^- 
fefeopfe, .ftafeltopfe, v iJ?aftaife£, 
öbet wie ber $äge.r fic alle berufenen mag, 35j$6 
bemTr^uc;tefle Si(b ift akv bev rum beit Smfeti- 
tanern eanvas-baok (jamimte 3L*öge!, bi* (Sitte 
inrt betri - fegeli;u4fatbi^i- V . 

W\t bem ©tauen fceV Tages ergebt pfe| in 
bet Tfeat ein fünfter Süfeöfttmnfe unb fealfe min 
uudr fefeou bie Sorlutt ber $dgel. JtWfem 
ginnenden ^agfefieber weiä}t fogat baö ©efäM 
bet butd)btünieüben Malte. (Sin 'Jlag udtt puan- 
ftiii (rufen jltctcfet in guter 'cAufeiöfitc uorbet, 
•fe$f .iMufe cntlubeti fldb imb üe(mi6ügcl ftitleu 

Üntu^r 


rareinigi, ju erreichen 
d)eit S^fudi auoijteRitr 
? $xt x\ad)ti§en 3 ® ft 
in b*:r *J£ad)fc fjeipt e r 
eit faejen, beim ev 

Itoo >ur Atolle $u fein 
üt ruamner .VUeibung tfitr 
ein ’Sdiiürf ixntoK ,/®ljh 
Wt^ctriiö|eu, and) 
t\ etüvjibirtnül^i JU eiumr 
id> bie ^djaeikenbo ®lorgen 
xuc\cuo\>mc ixkue fühlbar, 
mvt gniet §ÜÄ in bem 
oU uti\ in featbftüu 

abwärts o.e legeneu ,3aab 
Ä^ixfAcub burepfdmeibet feer 
vt^cto, metefee mit jebem Sur 


getroffen auf bas uaffc Cilcmeut feetab. 

Ytövlet'c 'SthaiYU Vteljeu nonibet, uuaitffeörticfe 

entfeubcu bie Flinten bao tßblidjc v JJtet uub 

fttßeti neun Ufer növmittü^ beftuben feie bret 

ffiqcx fid) TTti ^efifec pou 06 

gelttv Jünnaöx -out frf>ö«cd :KefttUiti;\’ : .; : !25aiOf 

aber bäten bie &uen auf, öon dpom ört^Unv 

anbern vefeen. \ü .J)anrrur‘ *r.'u 

Oev ameri!auifd|e ^Hudbfeud 

in mmicietttuer lieber ''\\'‘[-0£££7^‘ T ^ 

icfeuiia lauten würbe, unb 

laücn f?d) vt ridi^ou 

3d)matmcu auf 

Gaffer Wüeti er : • 

U$U' p.mb (;'>*■:. ' 

mal, jvoviu cim: 2>h!U'.'i : «. - ^^5 

gel über fern ^üunleni 
bet 3d)üfeeti bafein Ae 
ffndüm t]t * {^vcut^e{)olt 
iubem ,etü farbtttor nevftar 

vxefettiteuen Mauoe feinimeipabbeft nnb feua 
töten anfuimmt ‘Sp: ^utTbc iHh 

rufji^ iVir<nliveiiL tmö ndüat iün 
tc^ifxticb auf biv uv|ltiüelten v ufeetbaufet feie' an 
i\efd!apf?ncn (Sutm, mefdie fie to 'mul)?amrr ‘ifer 
fb%MUti{ em^lu erüteifeu uub au %vb bnuavva 
C^öottctf feie, ßiiten nirfei -gfefefeä, ffe fudü. *miv' 
tf)tc :f(euau’r ut tviu'u, um fie in fern SereMi 
ber mörlDedfd)t‘u \u fotTon Cvut. 5milr 


«* ^vu:d)btod)»:n mmn tft.ttp-.nnb 
' £pa3At in bet lauüpfen, mitiig fhü 
üioiitfaAe iidjio befe fa ücmtfatfebcii 
v UtutjUd) fiefef bey/Jtenlmg, iwe bir. 
ve Xoppelflintcn laben, ein uevueu 
©eraufd\ begütnf jnr Olöfeteif ltub 
Botte;’ feon ber baSfclfte auögchi, 
.!-(•? :bem 'Book iint. rndn-du nua 
&vjc in feie rt cicii^tet imb mir 
^gtbpv Sin l ernet! ajml uerfdiii* 
aujfeöi> it'#t- ( bret (Sitten fmb 
bic ju ietjen/' 'meitit bet 
M ciPmnci lieft jeuug; " Ohm 
geben feie, $unfee in: 'hm etftye 
\n> anporüercn.tcber einen s lbg<(v 3>cr 
v m bä Ifettifelbdl netten. 

; vtlcNttüaatigcn "BafKviutnb.e weinen . tu 
•nb bcv>uDet^ px ßittaijtyfe aeüuhirt. 
anmrn udnninnlim inofet wn impoiiuT 
nibiih nl\ pabovv fiü) niw imtn* beftxmm 
ttlüHlnipcu tut J)c?au*gd 

, uvcm<\. m rfeai:nqttfd>ou fefütunurr 
fe im ßjtgeutül ieht fwvt, tgüc opfern; 

; 'V-beaianv U’illig. artfriidljaot unb m 
% kl)r lange .i^it ielMnut füttfücn ©affer 
galten. 

Ttr^agbtdnrmfeefttütvncuinnhatt( 3.7 *.*7 i 


5<6»lw«^SnK rJVünpftb' 

;>■•'• g. 'p ‘ *• •' v . >'■ 



gppfeMfti *2 

afc;jj%:i## wjptfv öw^/fs^irjc. ;i 

,-. 'M«* 

sÄ^enlUfci. ’üSGäÖS v ii-ii. ^ii!»Vi^*.-»ifÄ -JÄ f * 
t^mrt y!>.drtim^ru '; ■gärfJ^i^t ^^gV 'i; >«r.-1 
ifn&t ob« iw-v^röt.^ -. 

SawVi'^.tn .vi^lctu in 1>ftn2t«f Sl^r.a^isfc 
,3S-.(#a ‘fjfflcitfgii -fdi» 

iCiX'Vfitntltd.'M fl* ft-.tt,)/ ^'.^SfeWfSt^-.' 
v : i»tfc W,ifpi5} ; w'ätoj mojir iÄ^u*; {* J*ä* 
■ 

. » / -' ’va. .^. v •, * . ■ - • ä ’ t... • u;,. •>-%< -«t.via; 


£&«#*» :|'.H^cn 

’ lü: rrm ^ iör ’ ■ 

■|*,y^{<M>frtw ■ .<S*«fJMjW 5 r' li.Jwvi ■ aut tUif ; Rtwnwfc ter isxfaa? 

&Ww> ■fn"’ 3 >ei) 3 r‘j}.it^ ; Jfi)jL >0 «, <in x&h 

,*«£>•*•"«rcsttjS^Ur' i»r lSftl.rur¥f^ert tfV j eiä* ^zfeutv* : 

'M&f/z ifcfl&’Wrt '?i# :f*rj^>«-4wrjaS«»^r/i',;4 '•$«*' toSf 
jjifiit *fen >* W^O'v: i*mo: iyjit tiniaMf <*»'» &m Rir 5 

4 v: •.!.(■• •>. ;thh •• * qV •;• ijntfc f -.- $s tv •?<•’»• w-ris’lt-?*», 





mgm 




jjjl&Pjgiv 

w$m 

*;I: 

/;•* 


mMi 


m 



IliKöW® 


atoiafej» 


iSi 































JktConiaf&tfen. 

^fxtiitfälcrt),. hat atvrmülS itoie i£r< 
4> mcrtwnjjett in »frif« armadn 
V#ie Xsn dkiicubf CfimrMJb tnetbet, et* 
vjtttb n ucn btin Jtfatift ZinitHiu in 
Oiminffii UJS $f. )uW iöcctlfi *ir St 
urMt *3tc»X*0 *TCfk>^ iiitnö fjft 
Vl.tbfrl^ fi*abßtftiiß! X>)t §nTtfr (Stootf 
ti.z na$ f&Ujjtff burd^iijiüiren 

^Ä<c ^rimnif«i?r ttt ßa?W pt ritwt 
vry ■ (ft/v mßr^iaVn $/rkaf firnißt»!, 
X r/ 5rnrr>.‘ tjMt ba J'ffutmtf ß^nuariift 
'Vrof.X’ , r. ^«ythtj »iiif T.u*jv 'jlivK twqk 
:$r ‘UnSÜ'tijnil dürft tV'tÜ'aU tftiüicim 
iW^-lrUi'f «iw öor* b<* 

ij ttftf «!{f?:^n2 l|3(«ric UUh bei ben* 3», 
^ijräi' nwn §r»^viiJi x>o« ^iix 

%tihn ikKutmnV uws «Vt pon 

%rt[\} wmm* — än 

^^^rvfjuik liioit <tro * ‘jmim t«ir 
tjtf. MMtärtirr wiUuör . $Vi 

'frfeftttrU : 

:v S>iir &&nvt$f AWUe böi frt 

f\<& Jfii viutpea • tut £itir 

N i iüjnbuodjf^bäumrJ cnvriffitysi. l&rr 
■■tynXitöiigfti- ‘ ty.uU.ittrT? 

txirfjf $Wfcmrn iat'j "M >*ir tenbrurj 
«Uftu *1 ■ jtitift Äniin 
&oik: Uü/iw iMir Wufr'fll*l$* 
titf^nTr r-r*ru< umritt 

• 'firrefar 

t&i-ei ’#*% <jw ?? «in nij tfc Siele« 

■*jirr Sf.tfcitflij?. ttfftn* • 

•<*rt v>^v 1 ’: ^vt:> .t'iir twjn 

iviTiffcjw ■$?>; '£*'*te m- 

ftr.jhm s-i. feinLir $4 Sum $&?r<f titten 
o/n&mi& ainritei, im. tüi Smft?. 
jjp$f mp tir 

^kiu«0i«if4;un{i &ft Onfyr.aif^v grauet}» 
:^Ä. : flip»OTj<ini ttfifcofc mu^ts uitfl. 

|i «äfteffinigx*. 

j ds jtffe -rur Ü,<t öi? Afften» 

'flilfimfötfß ptt (uiyrir fsytkvbviJriiot 
t-Vnaanmtt {£r|«on• u» t it<?f(fUanß 

^taKfiöl/.ei, 5n *tj jrtkj staucht ^Vri» 
latti m fjrtrMri. Wrftt hnt^«ii«;- 
ju-üffirtv.. • 

!£*< ^»tiyoUuo^ iVfT SP*t1<nvt 
fiälgctftif ifö^r tontifmUMt jfcrätiyfbr iln? 


>»Quk*rim(fairurjr fur WI^dJTPine 
VfWrtfiötkfr. 

jgF^i!©tfliu VAfifU nu« äücft'^i Sirftfle«* 
'M ha(ivbffnn<iutn<)en ^fvyftfimfuv 
btriifÄtiRf« ja icUtu. IU 4 im fr 

Hst m(f. brt ^tcrrtc ücm’^ pö* 
l»(T(jrt}tM ^ntlnr |«w Akijuflr.'trlb ^ibfr 
bit tf-rfa&urfy)tn, feie jäu« anbei ma^u 
iiitb fb ^»rriCbfnpntatv, tint -flOn«* 
tiifiat fttnrnbrurtß erumttel 

U'ftbett böSi • ? *• „ 

Xif, ^rftrebmine« 

X« 'SuxbJftttnn fcpn Ö*ifi» iiü ^awotUer< 
v-M.fr tiobert DüfttitiiJ rhte bfpnarnbe 'Än^ 
crfcjtnnnjj erfahren, baR bif beutj^e ?k.öiJ* 
pö{:T?ffÄ*Ä«tU!ip Dy? i^aljuptrjoitrul. cw c^«■ 
iTufebilbfn iaffcii lotrt*. JÖe> 
t••’!•-■ :.vrt fjtc>pnubff ». :Y iü«b in .^fT't»n 
iiit fcui%n ®<itmpofiamteni babiii itelftiV 
iDorben bmn t5t}a(g )U 
^.uir, anfi jnöw nun MV 

^uebÜounR tftx flftainiru, uu ^xtihm 
mpMrtf 6f|ä$firjj^n ©eo»»k)i unb 
llit{rs,v;eüvrae!» i?dd)ipfjeu bat uut» banad) 
f?ndi jnr'Jlii^l'tiCuutr, l. r * l»fi brtl Qöl v t|tfh 
ü ;:.Vrtfliwtfrti bf^ !H<id)pi>0fljieb’‘ t*.' n;r& 

bei- fetliu Sfei?dröt*l>ftibrttwa lu jdi/)ft{«tm 
•|tfrfcurtli» iibfrflfhen ittirö. Die 'lucittrt* 
^abnpoufu mit 5örtt»rtnt»mfifiUi 
v*6t -i%)nauijfdirm ögittinr nutTi samit 
fti. Öiiiif» jieOf«. 

ö-iidtbulm unb paf<t 

.'ui* i*y m)jt! {U>f du: w-ci’rtlu' 'Zr.flq'? i>{a 
Slriüfe bom.> f .tlmn»cr tnujtfam vordn" f 
aber ui« 'JirirtbU^tOtrb t>rtu '£diiit4'f{ii)rn|v 
\’%h\\ muff -funij mdSfmT Wf#jjtn. t>itj 
ftti Qaiii an ?'u» ,V.nnam 
U.'r!d>r/ I^Xfl iji VLfiötifvUi anfpfßrljfn 
nfi *fRi otutfltö^- am ^fftimmunftödtie b|! ? 
gfiäUtft ift 

1?Utir6Ļr{Htr. 

Vt feriflr mit. W ib 
A r^ tKtJfiv {^cfdtiätrt» itbpnUen unfc Wr* 
iagiiififo »/tefovh a-'UWtf- pyi uad) im 
^Sdnef 1 Wt ‘flittvidtört? ^rb' 
•lirt«» in <3«bf»ö«Uu 
»Vip.ti^rim ifOri. j&fd&Hdi&fe 
■$«%' Xiii .p.t|K j/j ntftti.; imtf 
WiMiuifi täsUt&w; 
z*r : '^frvWi^if^n *t*w { Ä«. 

tuWtfiflits? jsitts Dinft tjtfatifn, JCffe %or 


iu btti betrogenen Xiltriftm ifi iitfnjen- 
i?<, |d ftbr firtj audb »JeoifrmiR unb ’ferj# 
irafiupbttbätiflfwt anfielffttn f<t«i tajten, 
fie iu mitörn». Ätn 3niiuar habt 11 neue 
ÖtUJf&ftis ftutiflffunbrri. 'Zue tßenMfrrnn# 
in in tnimpier tJkriVäfiftttna, $un{i#wi«ti 
f'TÖÄt Zer €ti)m‘r|fTiöi(i;rfi / box thii 
"rpanlfH ju uni ftetüör^xiii^i, 
unffetwd ße^aßeti. C.bfctf jröer. 
funn, oiet occr menf^ fiurrtfi, up'p iälfc 
bfnn to aiU bas otdjU üüctf,. befkn M 
SHtnUi) fnljTfl ift: |u btm$oi fniteti 

3Jiitmcnj(brr.- 

JBimarifiöes. 

'Zfkit btjitfße tHowct tint »fb“ 

r> f.ii«r.dirlbnlri< v i^urtMluuR tu <. t »xr 
-Slfetifl bei Slopßftrura box unlUni»i(t.fu 
iiiiifri'Tvre „‘Xrmpje", ^runuctot Zct 'ün 
rittlferi jei «in .Irrtum, V“ - rtntio 
SJfUt^onlh? in brr j)vo§fn 'Befi«e fei«»* 
•SaiTmtm tu ftufjon; bicfo Stiävfr- berühr 
Utff CtftauKrttiffij bei?'bowUVffl 

■o m.-< mfb bfm Offijiprrftrbä -zui 'b?w 
^ijtcm ?rr hü'heton t^nourt be# DiUvn ü •.«;>}; 
»it*er &ttr jidirntu v*‘.b.r!a|n{iiti Vtrn 

itfirul.Jur per täitfltm 

niftriilniordmUdjcii ^nbMfirir htm 6i.' 
ifl flric(irmiid» brr 

XU)M<W ijftiiffl^tn n«vb CT«(}tifibri» Zarprba» 
b*MfU ft*t ^irinn €d??d)öu iu ^tjLunnr utrl» 
ZbdRitoft iufb i\ätth3^ u. 

mdmu Zorn bfütlibvi» 
ifl mföfä« bejfett bir L'i/irrund" Von Zvx- 
iWVböMfit in Rf.jtbtit morWeii 

btn juw^öinriffliwi^duiviifüliren 

füft ZVl. jftiiltH kruiin bt^ 

ty*m * f j *dym, :>%r. t „ 


riv ■;. 

iR-ie öffcfrAlimii fei jt»?biniirtn# 
■";??< . w>ä)r-f ; t {u^»pcbent‘ 

.1^4• fjü;..■•••&*wibei un* in 
st" •Oiteti- ri^r ' : ä*i i^Z^rtiot; 

meuan rtßnn ftV. fm ,labrx ie^ bf^iunbft 

vvUtbtft. 

.- ■ 'iurrftf. ,, 

.i jjntrt bert mun^rtfci ^«‘‘.bon, wify* 
'ipryi'lfl' ftfitc ^<it aufto.t {imnornj m\i* 
cVri,* ftärt.ku fiflcutörte i ä^XjFff ö'f fitiro 
Ui tfiuT. Urne mir fre 
'-Berten ft?'ü^&t»nu: , )0 Ifri't^N enopdn». 
X>t X^t bkicr ^rvn»u? fh»V. 














704 

unb '&ftarhif|e. Bftf&itbrnft«f (jbtib. 
brnm tbiet bet mieren 7<V (fcefttUtteffr im 
Uottono fcot. — £«.&kU« ijt M ttnnh 
©runnnivau tfn bxmer!entwertet <jcpVt'> ' 
ift&'t §ynb. <trincebt nrutben,/ betone« o 
kt trnetff wrfUfdten ftmliff ctnftumnt, 
'W iü rinet Srt ber Hrnucaricii ßtfy&ci 
W |ft)t nur uodj tn €iiftöroetita vor* 

$6iifVfn. 

Me ®{'D(Uiyuüg «un 60 ÖO’ftjjrtant 
jimY&nfaut. ber ;pr. <y wftttytft ©fol)I 
tönvrninrfimlüng feilet $ä? iUmtHinitöru 
tymf.nalrotb. vf* tue ©tflräfthun0 mtf5 
Wathm«rmtff*Hmjb ge 

ÖOjert 

JUUratar. 

(nX^hii ©iograb&tc W$m«rtM gibt btr 
'C^Xunettontflwnbtnj ifüioc im 
jo$r« tjoriius. 

$$«ater. 

£Äte It^crtmofU- unter fctrit ftctj in ben 
Utyetf *i‘Joäjtö rtatUfiHlliß von Sar* 
bau# „TtobuTt?* 4 , w fäupmätUn im 
£$r3ff* tn igi lKiartiti ln ©arte 
jurn etil mm «Mm Sitnt SDieXitel* 

roftf fpiiUt €utnb ^apijirfo. ble $)auyt* 
rofle W- 'Jtu4f»fttiütffl, iötlfüe von hi^l 
baflrtueffUri fern ioit Irot) paffen» 
brr ÄÜitfUftft-fr^lt rß britt Xtfiff uu lilim- 
rori|tlj«m UUm t Uüb lütiijrrMb mau in 
©cri* «It >n., SftTbon M»-> jirmtub au-- 
getiitri bei ir«n$ttfjf4jeii i^rjÄHjprttt 2tn« 
irtpc.ft örttuni/t, la«t mm m X'£uU<tl<uf>> 
er Qdte;6it$ift}i$.$d$i m ntqioicbfr.cn 
teilen jrutrb ÜtoifrS Mcfef ©beiffrlfyfiftvn 
fc$re 8&Ä«Pfft!* Ä ■ j- 
Öu Üeip# bat bfe Cyre „Xer tronv 
taflet mm ««UtittftCtt'» ln ?aum einem 
JflJBOi ffal)«T««» iU<riivßu;ifttn triebt, ein 
cu^tatmSbuiitbrc^tfuia, mit ct ber XitfK 
tttitfl, bie ‘iiütbilb äb^c0ebfH l>at. nidM 
toffbiebru ßfivtff« ifi. 

©fagtierö ©Jett« äeniinnrit hiebt uvo 
mehr ©eben. Iludi au« fHoni foqrni.r.’tfcfc 
forr &ie WRthtlty non «imnt huriVvVlflntu-' 
fc«t S-rfoia beb „Vobcngrin'V4>er nim-iuw 
trftrntmil ül>tf murre •— $n Itheu 
fyat btt jehn ‘Äbettbt umfnjicfüf>t'4l l <ian*t- 
C0(lu4 eme ©tiuTnieinnabm« nnu^O OOO f< 
rnprbtn. 

Sine neue Ci«r 'MnYiw bbn $*• 
bönnjfi mito aiS flürtjfk Bonität 

bte tüuuxx CmrtöötjM ftgnnfrnert 
y ,^ölrurittit J % ba?i »tncjU 'iUißflat- 
tttflfl*ü-.ut bt'9 jyiltoriaibeayw in Lettin, 

l^ät wdit bnr4)(iti(Viiainrn. Xao Uu' 
blifuu* erinntrt fidj nUfliiiebiS br» jnmmn 
li<6«n 'XfiH® oouba(i, «» 
fito.i- afutriubin ßvut? «ui *.vk<< 
nmbt; »fiitöm nM> AUfc: bemutür 

^einipanb. mmn bieir VüiHturbtt3 
jtunit iS’utfirlh'U w;ban!t 

Jftnvil, 

Ä m^ifTifwrvre vIms^u 
|t»6m lu* 'In* «'wir-Sw*: 

ftibrt» eij^ttrii M *3äM> Staun t« ^>Jt- 
uadi vnn yno.mlt MJ Äet-Ydbi *itrivm xm- 
©eiteu bn: itftftiu;* b«b nn^Te, 

non VtY I.Omtineruvhtjtlum WeieilKli.ii't tu 
^/rliü H^Ctjeneben.. umütM I«m 
■butliotirit bH.i>nvtn{ifU?>tt3D»yfer.rt ^wuc* . 
jdjU'fh'.ev Öialct.r 

(fmtiitmßlcrei lirrten, 
flemrenuitten Strt'lfn modit eine nrü^«,' 
in VimotiKnri 'lenu’töp^^E. <f^S90ß^n. 
Jlrbrtt ‘Hufuiiru. \H mi t\tu 

<inf mH' ilRHrmltv teflrtif in- C<m 
■■■HuHn$m S®l WM W ^ 1 Spifc 

l?n!tti«rmrr£irViH»t> J-.«r lUui?uut»;: 

}y\aniem % »Ä ti* ni i\ f»b 

T?/«Uye ‘Sfui U'itet S)p: 

jclbt't tOV örnif^fv- .. mi im?* ßit 

'«uivtom bui W vm^m 

'o?r ui Oft .Äwautif «no <;-t 

"SnTOmniina kommen- 


Jur JcitAefd>u.l;iv. 

oaf; jM& in biejan iHftticr 
Xointu »gfjiemoöittg jmuftjipl beftnofti 
ijrnueit, u»*l<ftc gtiiobli^ Jw ^r.djuen unt? 
in Vev Vfquarcflmßlmi uotgd'itoa fuib, 
eieiint itib (ian$ bcmitßcrö für 0maii» 
matfiri , bemt iie bringen non ^uuie otiti 
banfcliebt 6!kjd}irflnt>fejt, ^cfdmiatf unb 
'Jlu^binift mH. .‘/hifb in iftifllanb unb in 
ftrümfreidi |ü»b f8 ^Muett , bit fi<ö not' 
ritftfrtu<]}e iwil bifif» ftanfij'tveiflcp pt± 
fitiftitiatn iinb bie ^ätmer in ben iqinlfr* 
amnb fltbtAnflt baten. *jßit bem wAffl* 
fdjen VUel'ex für tunfttjetbcrblidie SWnU 
tfdmif flebl bit cbtmilfb i te(bntltb.£ 3.0tiu<b^ 
cufinlt in b'mfter iöfibiubuna, meiön neu 
ÜfftierUrtftCröl ff o \ (t) uut> I^t:« $i n 1 
ftelrtlet tuicb 2ori metbm b« Stunif- 
färben für ba4 ^mowfoter CÜtmiU 
\mb im Oft« bet ötbronm. 

Äftc neun! S3erfndjc beb rrftttbunoimtbtn 
Öbcmifet» ffofdj für cn\ (ümatr- uub 
t/mmtfeben X>e!or merben bort orbeüft. 
Xtiid) biefe beiben crißt miimiarba btv* 
bunbenen ‘Anftalten b<s? mtr?*« 

mir lonpfnm AfrriMb ix unabfi5»öi0 vrn 
frcmblilnÄiffl&ew* jf>td«U . 

jdtmodf, x« ffuiHlr«btnnb, mrieb.e 
>inods»f4?r ^tetirr öttipfüt/ Ui bte Kc- 
naiffn»ft. ’I>U ftiiütr frmütinlf ffcntie 
unö ^dfi? ifi im rtUe btt |taujb|t|«b«ü 
fHenniffauteM 16. uoe# oUjüos* 

fen imb mit'pgtiri^ it»> unmmmtaTrm 
S^miTi! .miftjriu Kr ff Wir ')5oUöf bn 
JÖthtvuüä aus 'tlirfcuTipt im 3abro 
Itäit eittnotnmrn bot ffatier tfröyötb I. 
Sta^tcnber«, ffarf b. Vbtbriifö«ir., btt 
ifJolrnfotfiO ^obieeffr. ffolonitfef), l'übeti» 
fcfTQ. 3rinoet«i, ftnb in Uoiirnt* 

mcbaillanb btttgefteHt frtiiutcirt ‘Äuaüfie 
iniabrmunb Ifi bU Xb^irr bei befainmtt 
Crteutatiftm iJJrof. iEÖubrjnunb. 3U Wf 
Ginfiibrn«*n btt i!imouffn?r (Smaitiertmif 
in utiiep ffunftiebe« non wmoi^tub lünfl» 
feniditt iöe&tmnn^ $p ^ai Ätflffttinflbiat 
ff o > ^ in jimgffer *fftt geiuimece 
Ißnfudjt Für bte ^vienrubuftrie gcmoitb 
ttiimbUibe vu emoiHirtemuib jnbeforimn. 
T*-, von ffnid} yriStwrierte §ntteaioil f iü 
bbUffüHtiia uiinttftanb&foliin fltflen XnuJ 
uftv bit luedjiclube 2emberalur. Xif ^rbbt 
Ofnifoörif ytint unft bir ^amerfdie 
S>d)ioff«»i tyubru öo» htt ‘ükifi« 

natbUfau^imuna groben beofribru eyvo^ 
mieri. tvrl'Ac bie (fft^jraifine ^««lenmiüi) 
Der 3f«4)möuuer gimubetrbaben 

ü v fe 

Jirnfiaafr. 

^p| rr böifiilc ©a« bei Sb?rtv ift 

bo^ ‘Äfaffitiintnn-XcttTianl m ner 
©unbef'bRui’U>Qttfrer if' srirnnm» i-taiitm. 
von bem fdjoii rinmat *üi htrHr Steilt 
fktidmt tjinb bab mnr am n Ueumbfr 
npflftiöef tvutbe «ab r.m -ä2, '^ebruur titi» 
.FjÄfU iv/vbi« tobb.. be* Xenf* 

-Ural* ivirani fifio ^nfj 

VUifnif *ur («tririitinirt eine«? tcjif- 
ttini/ fjlr ttmauitri tMcibeF ftt feinet* 
Urtierfiiibi ilitbctf. ^eii nnt ^almfonü» 
lU'.’t ipirff« 3übW‘ bir Jtauftfui'Df vom 
Ibimmrtl 0et'bif# bnr<b bte 
LVinbe iief, linben buubctiföd:^ \Pen»eifr in 
•lUati tmb 2<htifr, latüttr fMeb«iibt<jhfd*r* 
iiiijfutcn iti» 'Wojftcn mit fjw ^übtit tinfmi 
tffilfttaubrd unb; ui btt r.itt. tbn 
t>e T i imwfn uiöiji'i u, ^^ u^rteflr pöh 
ber fivKiüiuttn 3fann um infffn üoic«. 
Siblfölb troev wtgHn^lidien be-7 

Xaflr i, rtn|t0 bem* ^feeniri'i jumaprfcf .t }fr 
%ihd ftWti» SlU»Uc §Öts. 

>f> iDJulnvu >mb ÄÜibiirtt nemetnv «HffxE - 
^ mit liiwvfuomm'aetft • SünbUftü!..-’ 
'»nf; k.it, , I),n ev .im: w Vm,^. 

ryms fiub öu^ btr 3ieff ititi.S? ff5eiftei"_ 
iet« 5*öl! ttül binwt -t>itrabe’- 

^aei»? W&rfft! . blAnb >)t)ft 

UV-fib’ ii' *n-. tejjt fi;t>!'^r iUr.mnv'' votnr 
lofb•.»«*«». e.rtjvv-r.» M W W&) 

b :«irvbe:W»ir»ür.. ans: bdn n f>vo?r'm t?»elh*u 
um- .V- *1 iut (V'i.nitnt in-Ut:» tV; 

ro«r »U W*m\xi&&K bettU&ir %k<t; 


3UÄMinb9lti. 'psfccn aus irinsrRfr^b^ 
Xlfblunflfn irtöni b.offnööfl^ltitTri 
•ffbnt«^t>>oDfle •äbnung wc ‘tKüiiWaui- 
ÜÖKbrreeburl. ji'edenb t#v> nw^:;j»e 
idjri» rr, ein nimm er ftRSÖfec^^** 
für ffmict uub Htiäf, yj»^ &**■'%- 
nüfn? Wr iftun? 3abtjibmb '??*<■. 

bbetu «t. ymritn, nt tiav.r^?t •;?»• 
Qf«lf<ötftftitwbivüTm0 btfratti# '&& 

IVfiiin tMiQtl mit ituim äk^trs* 

©rin ädnmttn i&af«idfjbt e$v V;r ' 

^ertbrmt0. für ttmanuei £Vf *«f * 
ein tlpxnte ©fiitmnt m ^Aürd. htk-jük^-' 
^nrtffi>att f bif »mit fl« foi " 

bcs ff Höben* flünftjwbctf Ofnrtit cm *$&■. 
tomljtn frfjon rjfi’.iifjrt“, Mnbrnlwr»- iSv> 
brn«t ju wrieibtn. 3n uße .Sttotigirn >i^ 
Xiö)tTt§, on alle ©rmidfct?». le»'^ 
et netuttim, rrseÄt babtr. bet ‘ff-uf, wVr^k.v 
mftfeu unb btijufteuent ‘ ; 

fineö iotittjiRcn «lanMhlbutt füb ©rsiJiV' 
iaubs DiomtifWEiT *in0fr. 

©rlftfriiounoen bi«m to!r (ui -N 
SAanmeifter Äottfüf Jpcrmor.n 
i«.bubtet birrft ober burdj 
fier ‘Reitbvbnnf für bo* ^eibtibr/tfiaia.'. 
britfiidie Wiileiiunflrn ui»b !L*;fra$?* 
Senator Dt. fftuoraüfln eben bo^ib* 
ju tidOeTi. 

Si ii b e & > im ©eyembrr 1 HS *. 

©<r ge|dyafi&fiiftrenb# 'ftuSf^w-t- 
iöÜrncnnciilfr T»r. S?eb«. Ätnl^Tiifetrf De. 
^er,ba. ^edjtbimöiilt pr. 1t 
ffonlul ^ ißJ frtbümi. Üdnbtiifet.r Vr. 
fpanfen. SenatorlJr. ffüifiituuHi. €<* 05 ^? 
Öi. ilufeuramy. ^tofeönc Ü*. . 

^perfotsöfte«^ 

g^ie fiinnjle Xoibter btbJ?öfii?ftt fcrf- 
Form, lücnifice, ünt f«4i nrft bew 
!önnym iWocil} von ©autffffrR sftrt»M 
Xtr JOiniet iffrii} ffanUiam ff! 2<r? 
babeTtifbrn ’Slbfiflönß rrbober; ?oorbtw. 

<5Yfinm, ©?ter ^offpu, Dt-, ©tlürrf 
~%hw \iimbuvq. fhttb tmf. 30 >*n 

©« »eutmnff mar nttmten um ** «prvl 
leoft jju WrijeubtifK, um 1?, iKrJ 
)um ^tieüft Qftonf*t unb ffit %to$ ©H4W 1 
von Uitnbucfl 

©obuftebt, Cubm:«. .Uhvuut 
trft, yopuliit namemlid) butfb 2wii tmm 
iftm >S<2 bei brr rtfien »oufumnj im» 
$(fi<b4tan(mu flewonrttnrn ©wJä.^ 't r |pÄjf),' 
3 . äanunt 1 HMf.» ju Öolljo. 

Urlffler, ble etnfl übrtaa^ *$> 

ffierteifttijeriuffdtb am2? 

1 « 'Wien Itnfnt iaußer» ÖVnrrotiou 

f ie mdjt meöt auf bfu ©tcricfti beojiwibnrai 
fönnrn. bewn lifeem 1*5! itat iV pon i^nsrti» 
jurmf. ©W SVitfioxbrnr tror «m? grtwjrr*». 
©Unierinifleböreniit ff unv f.*jlu|fef, 
U»enn fibon infUnrnta »lidünmniff 0*ff*pr* 
tifd in Uuror-n, it^cr ii^onffrn in .. 

©»tiin aföHüdt, rou man voll btt 
bit iRultrl ivibrömen ffiinUter.n {ufifr.. 
ffe ttmjt ^end 

^tutfirftnö, 3r»v«|. ©Mßfbbb 
iiefttlifijen 6*ule, ftutb is. X+^Mtirr 
l»Hl au ‘ifcuptl nt« ©ib'fllöt 
(ffrimm, Öt sy, • 

brr. Veiborff bc» •flüffftb 2i»>l6ef?it- t*eb 
■ ■fi. ©fjtmOek 1S84 ln ©rtifft 

^oUi# r e?»rb !R»it i>r. Pi>n, •n&j»cjba4-. 
ffr ©miuptpaf. ©ref an t*jr ilmurx?ff»t 
^itndien, ftarb bfli; 3». ©eietnbtr lir»A.' 

rfcotmcc r tt’thi&mr; 

T-rojtmt'fe:. florb 16, ©rih.nre 16> * 
v \H\©an» ••• ‘ 

». ^ff«fbd(itt,fHeiibbbaa#at-bi?m'nr/» t 
büt ffxfi rU*ofit)?: 

Sffctmrf i fbeare. ba Mot feit bm*•. 
I4e» ©e^üffybaibb^nbtrA, ffnfb 6. 
tv" jü IHiJrt?. *Z ffobtt «lt. 

Wentr .r ©cn Cu;a * ©erH 

. i>Äüif4*^ntfUo»iUdib* .©»aßtet. fcef 
1 :b«v fffti-sinm' ;*vffi$a obr. ^* 11 » 

#nb< 


iffuemom? m ocv öeiüwe^;5pjfa,ä?t T[j§ 


Q&n<jBimiS uu$ MtumsMntK. 

•ati« beiber. snponeinrbr djftfatklifeilrfjtn ijfyrrtmöie/ uiflrcri ; 
itapffeunbm'i, 3Damp? unb ÖSkitnclifet, ij#ilWn auffceVft tfkfertie ! 
Till \\t j'fll ^ t » iirinns 'jtfeOi erttfe?r*»t»«abf SümteflA in Mr : 

-Vf uu? tot 'Wiununnf SjJdfextnfe »iöri. Bit Stnui{feAt>M« ; 
u£traft brrtoeittt uub irranitt ?{1. hat Mc Ufenerobuif biVmm 
"lUft? wenige gfjutfbnt; (rnh Me .^dfet,bWf .. mf 1^? ; 

urahififetn fSVö’r.iiicfe fcpü iljr mmien, *ft iftrfärtJOßMöfe titln j 
^«nUi/er Mu ?lHb<tnpm» ber 5ifuoflfcivbif. '3>r ©vunb für; 
frfcH auifdJUit?* ötfäKirtöivä itrjjt iu Seife botHfl 
.'mit Wlfrot >Vftkf? btt flfö*iifeWrfUtjeii f 

UKO $uj«f fei##, fenr £feKdtorMf[r4 gü» Utfaferittig twife, Mt 
: fi; gar gehalten 1/abtu, *ba? ©eien 

tet SÜmmmt H4fe«jfe &gft& :$f* brn auftfrorhrr.tjiftru Ä»* 
re«!«!« fetutjuiafec «n jwtfe flkfettbeieti, nuMfuMkb flt><x 
fed bk Sdiül« aßet iMsffegmt (|?fknt werben. ffeflte man 
wtwtv. . drillte nn » «uiiV* .ftafeium mjenfe 

ilnft ifewtü **• Ämotievböft tatäfft; nkientUd) er. 

ttfeb bi« $*jti uiftdje jum Qtaferfefef?» «rforömtdj Ift, 
fee&füfcob abnitjit, Wifefonimtn fein, jwnal feie Qanu 
^rdtnrit tu mnembHifijkn Srcnoiä eine bdtfcH «infame ifl; fütmtlid^e 
Äifpetiv r&firtjft btt Utncmonifer lernen mufc, uwbaroit jjwoDrrimjt. 
jinb bet litttgorniofeen normaCem noliiilTdjtii ©fOrtditnijTe lim«halb 
ejhtf fetunbt ja roetfm. afies übrige ift Mim rtürnodb Uebunob- 
Jü<fef 3n fei#« tPe.ikbuitfl Me Ifenempnit einen betn-uten* 
j»m goiirit tot bet StfiHjfltiJVbi« bördu* SJammtiUfe für foUbe. 
mldk tvw maufl«H)aftr4 ©ifedrülni« flit gabien bahnt, bittet Mt 
Änntixmit tw 'JÄillrt. Mefen ‘Wattittl nb|ufttÜeB, toi« t* fttb««e 
4 rm |Ußlii(b fann. ©ttföflrT bie]tb 

«ifreutr fttt) Wwnii -tum fluttu 0i-bfl4jt«i|fr< „ nur tbot 
.«i i^in baun.ttb iteliatien |ti 18mj*n, 

oäQttnb «nnrtugr bvtUHDRtttti^tr $ntotufcimg 

i^eis Wnemotiifiuii, ritun iw« .^abten uub S5(it«n aflrt 

♦lrttn tftfttnttmi cnm>tbm bofctn, befirn 

jrtbfi btttj rtibjftirn -mmiittdbfn tHccu’itfttnifi» öt<bl Moq- 
rtdj »3r«. Bft befinbffi |Ub Mit unter mehrt« taufetib •fahitu 
unb ®ot«n wt fßelt«, Jßtunjl». i'HWraiut. unb ^nltUn 
-,tr1<b»6ü, üb« ftiWnftfüln« i^ntrlhmftj, Jprtg t)Stiai, tfiti- 
touijnr?auiölf.3, geoQti)4>Un4h« 2ai|<H <nadj fiärtff* anb »rtiietouiec 
ÄtSbt», mot^mutttÄX P‘l hO 6tcüfR rc. n tabei, 

mtb bat tft riH« m ^ttiiytsöftfUr btr Wnftnuuif, haften itele 
mit «bioiKlfT€i(h>Hct}dt. «nb bet SÖu»wutf, ba| bit!Wuc* 
mrntif bafe befalle., ifi ba tin^utrcHfrtbttf, btt gegen 

tjitetftobfti vfctifo, »bn.mtm mobtMii» med»ar»if(ht ‘ÄutTOenbiglttnen 
hfTtorit ij*uttf{ea «n« ^}<luftutrg beft iVbärtttnifM, 

Itilts. Wöbcntö &a¥ mnoiiomtib« Sfencti ßftafleju tnft tlntiaftunq 
ijl, itvM’m «i n‘At nur t\nt fcPwitnb ^tbfitre Wfngnjon Rillten 
tn b«r> <f)eö«Whn5 «afittaebinfn'{ttffätlrt. fqnbntt ouA ü«ij|rttljj[t r 
tval betft WjbäÄtntff* «Ui bit)t 2ß>dfe : *j«o?ftts»irt^ um eben tjt» 
(eftrt unfr ft4t«rr beibaTtfit löijl afS ba* auj R*^jy5k;^!r. äöege 
Ziemte. C^ar auf bir ‘KegelU " eiFgil» 

neben — t ( r»e »Anu hn ,tut 

wjteUte Wanrn — looör.t mit oe«' ^Phtfuietnen* uüp : 

Mntertm tHtr febe pfiffet WH H bii if n»ab Murm i 
)u m<rrfvnbnj frifjvina «am.*» r:a üfinifsmätrf (lein l l uta(> 
abftituint foirb, üttSr4ii Mntb« €Jbrt«n 1*»**^ Äcn* 
mnantefl ao? b?t IO ^fflrtn Wfleitf flflh; fn \H r* Juirdb 

; k trfßttd< ^rotitttnii’ehnuft b« ntiSjt i.iöiin&en ^uinle utifc StO 
'aufdfritng i-~* |jtt flttl :Uljl jfauMmtU«*! fld4 ** 

iv'ort |u ftitbrn, turtit)f‘5 mH ötnr V*i brr‘ in innfttib«* . 

iöriqetr ftaftum im rngfl/n ^ufntnmeHöURi)« ; *tövt vt* 
(tidlunfl |tt wie feie 'iRmnrcfimf -it v^nid, bron tvit 

jffamttt! Erbten bn Wlnemötecbrnf betuf)<o itüf bea tmm 
efiociattonJkfffKb^n. 7>ö aUßetBem l;tt «>>6^«« «W. fl#Ü 

T»it «inemoTTiftb* ftrttibinoitem rnxtn öixjg»imfV frtUiwn ^'fli-aiini 
« iärnffrn» immtx nac bii. ftttifcnaittrn 

HoTieM ,i4h(enbe^ Rub Xbif. SjtitieflliißV Vatfuv mV; ^jirs vif btt 
fMfiüHtitk fp taffen rufe jför cipt <Jaht ‘iJü.ngi; «»rtf^lrfeeun 
10tritt ir^f», feim benen fteiö yaficn WirO. ti‘e> ?,4-14^1 
ridSr oHt feief/tv Örtern immer «u/rn ttut Me eine etHiige ^afet 
VmifcUfnt. £o fdtineti ). iö» für bk ^afe( fo(nen>< Äti« 
ittftiiuitrt mttfet« : ^pMö t . *|Kunb, wmtb, offline, 'iC'unfir, 

tpinhinf^f^; wfpiutl , Üfttrtttef, .BOßnntei. >.fült, 215iitti?e>, 
!Urtt)bmr, -tätig, nrnmmn, wie^>i, eotini. DlsidtnPt,. Ihmkua, 
ytonlnt, IHdttha. ^öni'iani-. 'fU’-iTh« u . rt - >V«< 

äfcottbrten raddt» mufii feU fuktekithm ^rnaßrt^Vn p*ft ^vimfev 
tefamii \t\v, io hem SÖwfr.l ^mubteprln' ift ober bu-i Öiefavrip. 
ma Xobf^f&ht;■ >fwmns ewl?,4ltn . immtiöj 1 VtH - l*i:} , »yu? 
ro»d> nutl ^iisXbV'-'^'i.. o»« fs% t.\'4<>, 1 

t'Brr bd# auf )*. 

— % ;•'< •> -V :♦«;! 

m feen» »«Jf« >vv > ; ■&&. ,» 

utte ^V‘- • -itkfrp ?*&*? ' -••• -ifj 

•tu fee» jefee^V- ^39w; j 

kith» mvm w*' «töfe ; 

xnnn fek Vteflt<»e tttirmon Br« Ceaöi&a« (a-wr : iea| »iflfctfliw. 
.fr'.fePh fiel’,,feie .oj/t VtfTw <ti)nfrnanlrn eigettn öisbvRtn ous I 
mht Vt«> - yitet'ferc 3i)ri)r mult pian 5»a*en oad> Dtomri, \ 
%<l$ »tu 6 ^affk. ^. 5 ? t^^urUtaifn, (S>«ift»t%Buttq v im ©e> * 


;kÖmrAbWuhfi\. kr»v tieitUte^n<r>)e ('*V^ »5H'Uut/4Antum nt<5 
ifutiitn iöi^tnarit (tu t>m SJbrtQt. k 9tut bt^ ÄuifctV/ »J 9fpril 
tWA), efen oüä Saturn Brt ^;tu»km)fhe5 vmm ö. TlpriC lb74 
an Ben J?Oc.fttti rt redk ftifij» itytifefyr-* ^Lefefeiufe M» t»a& ^ci* 
lübixu. aui qniii utMttjfiv ^.Uiud, iv e V-Mt t«;*« v„ l-.lia(- 
ten, fu>.fc mt l ; t* fejrcjm benterh ftiit, oar; pie fif.mnimP ca l'uga* 
riktnutf ^iutu witfjl beit bia?ufcU»rt, “Ührt 0«1* mit 1/e» anPcreii 
3nfeun. oa lebet, &?r uicl mit Vouant&mrn ja retfenen hat, 
flrtt fiöi ^pgaruhmentaftt |«räefemei» r«ü&, aber Me 
IkHtöuffernetr b\cutn Um attfe^fef nfeta; ^titifewiif.rt: tfn au** 
ntjetifenetc# Ulateriat, utn Üfbaoo uüö Öfniaiwjthetl tm ©f* 

braUttj« ber ^nfelmiu&titluHpn ja fMaagesi. iiÖt<fe»»«i«r htnaffl«u 
ifr bte <leatmti& dou fbrciititfeew unx* ■fliomnetuufelen,. ^«nfe}«fexn 
jotmelu tc., unr. Bon ifi^UofofKn feUfel M f UÄncm^dtiui.f 

'lfeiuet, ttufabefa njibflrammanfatljth*.tHctfcife kiifeHumetfrM, mit 

itbeibauvt, lebet SPcruf ^ufetn nun itjr juben faun, — 9l6fl«v 
fetjeu non fcen Bitennt felartcilen, tb.etrtn bic ’iOlftonatiil Diit»fe 
teahi5iK unb fidkrcre Ue&mumbunß irflentr melajtn Vifealprur* 
ftoff.5 öietfl, bat fit and» nodj t»ie rtUi4)faH« Hiebt |ü feiltet- 
klfeiljat&eH ffiprteile tin ©rfo(ßf r ba& fit ben B.feaTffiim u«b ba* 
ÄooftiinaUoritoaiwÖgtiT i» hohem -Ulafet. nuShiiM u«b «m Rot- 
mff{i(be , ä''Dün^ »« Mt litl.utig «inte tiEfearatwrnrieiildmft, bei 
ÄoiifWirnj, «ft, ba bie dufttrfif Ihmfrqutiij in twt SuTxfefüfevunö 
uuM!tnmmoun|( brnmvMflteifeflifdifu Ärgctp «im ©ruuBbefeingunp 
für einen ttitrffertgßDoü?H tifrfoio ift un& irr« 'Xbrnfiifeattd {«««fei 
iu ilrxtütnrm führen Tann. bic bt»« tSltrt btr -IWnnimmT bafb 
illufunid) nrndjeH warben. - 2)on ben üii ich* ejtfUnienbeft 
üehrüüdietii ui«f«r Äunfi Wirt* bie ^^InemötiifAtn Uö'nrfri&tl^ 
brkfe* üdti Ulkbfro^latnbe anep »moeren ^thtmtMeln #ox* 

i«l«eben-, obmufet innwdte bei twi ifeitü nufgefühtten Sltiftmlie 
burdj ijefiamifie 'iRsttmovu* «rktji mecotn ftmiien. a iit alret 
petabf tiftt ejMmttb bimjung für ben »fefeeb^felen 
mögtubfi pielf ^oribUbunpin iü &tx\}Hn it. ftfifl ju 
'SusbrüdUtt! h^crbcMH malten mir dbrr m’djiunl*. bafe j>uk 
-Stutium ber Wnemanit femerlei ’edjrtirrtigfriint PÜet 

^eit imb flfJftiße ‘ÄrvitioTgung rtrörbm, iunbetn n«r ftutgeft 
^ntcreffe unb trigfidj ciioa .eine feutbe Stunbe j«m Ütepetterr», 
bann Tann man aber «ü<fe fttion. nuife olamndieuUiAcJ: $M«lKtff». 
ftung mil-ifet eine CHcBadfetuieRnrfe crtnitne öab^i. flegfn 
feJbfi bab fkjlt naiüyiifet ©vtäifetnl* jutüitfieherr müR $t © 


4 *as „^erj“ in ber Muthfien ^E«fie. 

iRört (?. üf uüuirf! V 

Si« Svwthr Mi ber 9?febfrfifetno unimv «ifbaafen, u»r 
'nabbriirf unfaer (5ml>finöunft<n ein $pl! b»ih*e bttoegl, 

tf reift — f>a nur nur in yffenrteu jfe btnfen nab liniere ©onblt 
nuiju\fe«4ii-n feftinßöefe .— in bifffit feertwr 2>nb 4?etj jpirft 
a uufrwt 'Sbtaifef eine bebenkiibe ftöUe. tfef« flntt bötjer ahnt 
4wf»ffl fiu Jöotf, toctitjcb ben <Smbf*abm«gen tltku mrUlrugenben 
WflflUfe auf bat öanbftn flefffeftrt. 

OÜim.fekn unr ba« ^etj uiib &le $ertoftfettfetyM, in toddim 
gtUminb» wiro, tiu wenig ivfewv. 

'>Ui;r haben ein tto^ior*. orejogM*, ein t«ür&. fatfifefB, «in 
iMnTtimutiae*. «in IHajtr?, tofeei, ein (/elammeficb. Htiff 
um l«dkn hT^tiffe.. \W haben du jubffo&e*, sr ,i t>i;iknc^ 
#stvj tjiiit tragtn bub Js?«i auf feer ^unge, Wir haüe« 

«Kiegef, wir ifeau nwu4 uon um< mit 
unfern eitoft* auf briu Werten. ^ tiffl» anc etwas am fc/rnen. 
lUtf fe<>üen «ne fedAr hmiidt falti wir enoiBern ^rcnftbHffefeU 
fefen jbiifai. Vuü ^evdiifetfir; w>t kmaub etwa« 0 Hr ß(»u. 
»ti fejnfecn unfer \)rxi an etwab* n>ft nefeauu ua* eilte 

iU £ktiefe. m\x iunrt)«n r une a un^ utn€ fyetf ife, iS »ft uul 

■eng* trtufeikrtj, tvir fafeei» uni ein her*, nue ifejÜUen sin)ei- < |irqi 
üi«& njVv'fXtei<btent unkt ^trj. lütt öi»Q ifa br? gefet 

feev #aMb illuti. Wit bauen fein (vrj jh kmaim mir fbnneu 
. ^ ytfyi «b*i bai £fij Mtugen, H Stufet t*nä fiferur» ftaf bem 
m ii,ut u»C tm jr;er)rn Wffe. »»'feiBl HO«t föfl bat $> fr l 
S?; tbii Votnntrn um ein. £fürt uniVire«: j&«fenfe 

•tfetf« Tonne ft Üoifeherjift. «mgfeeHijf benr^m, wU haben tim 
^e5jdi*metnum{, finb l>ut«h<«dflV 

CFine. ©rtibiffete oaet liiüt ife: fetrjbetuearnb 

jb«fje«i i?mnb. UrTtrmdrmeub, brrjtkCüMgenfe, ftd$«afte^rn8, 
beniriÄuüietub. tw »inefettuit btrvuu>sniunft; «in yMi.d 
i’hnfet , ife* -JUeirn ^t -.ift- .ijid^eA8fa\<fe1i|^ -:-*f 

ntiHefet btt ^yfeifpral&f-:; H fifti ik 

thut» üte ‘«w (fern auf. fv btingt In bu ^tjen tX'Ufe«r> 

i •! vwOMt. et twefteb» 4QÄJ anbet« sin j^ctj m m&itu. bit 
gfumtuitn f)rtjen aafjüebKiten, ftk 'fi-äraenfeett.' Vje'^e 

sin ÖVt#*fe?^ 6«rj ^ftt. ifem twt hit ’gffefer^ -Bcnfie fetff. 
tfn^-öfeb »mtfö. wart U'öhnT im Jkr tSfeiM. mitmfJ 

irm |n filh. »MU iiaf'U byt^n itten &%Ut. 

*JDü Butter ?r«lni m «a-iü» untre b*m ifl fptdr 

ibt an* ft«f| neunkbiffea fie ü»tjt fit btfedi e» an ihr .^rtf 
fie tk&föfi t* na'fe ^eri/Riluft, e» tft ifeit ^W«*i«ubf; ür 
nemu *t; miin ^yerjtfeen, mettl ^trjbMHcbrn, mftt) ^>ftien*nnb. 


706 <Sefeüfd?afts»5piele. 


mein fyrjenSjunge, mein fyrjettSmäbel! ©ein ^rriTrin fälägt 
fo wonnig an bem irrigen, beffen §erjf<plag nur Siebe ift. 
„©löge ©ott mir baS geliebte ffinb erpalten, icp toiü eS ju feiner 
<5pTe erjiepen!' ift ipr $>erjenöwunf<p', ringt fldj aus bem 
3 nnerften ipreB ^erjens empor. 

©er £erjen6bejifpungm gibt e8 oiele. 2Bit finb mit einem 
fjrreunbe em §erj unb eine Seele, unjere jgerjen paben fiep ge» 
funben, eS ift uns ein §erjen&bebürfniS, ipn ju fepen, mir peigen 
ipn ftetS boti #erjen millfommen, eS ift unfer £erjenSbtuber, 
mir paben unjer £erj an ipn oerloren. ®ie ©eliebte ift unfere 
^erjliebfte, §erjnllerliebfle, ein getreues §erje miffeii, ift baS 
pöepftc (Sliid; unfer ^erj liegt offen oor ipr ba, feine ^ralte un« 
jereS #erjenS ift oor ipr oerborgen, ja unfer §erj fliegt übet 
in fdjranfenlofem Vertrauen. Wuf bem ©runbe unjereS jfcerjenS 
rubt nur ibr ©ilb, mir fcpmelgen in ^erjensmonne, mir möipten 
unfer ^erjblut für fte bingeben. 

SOBir fielen oor einer mistigen ßntfdpeibung: unfer §erj ifl 
oerWunbet, gefeffelt, erobert morben; eS poept oor Wngft, eS bebt 
oor Erwartung, fcplägt oor frurept. ©ie fiöfung fommt enblicp: 
ein Stein f&Qt uns oom öerjen, unfere fterjbeflemmung pört 
auf, baS §crj Hopft unb fipwitlt oor ftreube, gittert oor SBonne, 
jaucpjt oor Scligfeit, flammt in Siebe, ©oep es tann uns audj 
perjlicp fepteept gepen, baS §erj tann Juden oor 2Bep, mir er» 
palten einen Sticp ins $erj, bet uiept tnepr peilt, mir finb tränt 
am 6er jen, baS #erj mirb gebrocpeti in oerjeprenbem ©ram. 

©ei tiefem #erjeleib, fernerer $erjen§not unb £erjenSangfi, 
tragen mir unfern ^erjenlfummer oor ©otteS ©pron; mir beten 
aus bem gerjen, unfer ^crjcnSglaube pilft uni, in baS §erj 
jiept Triebe, jiept Qoffnung mieber ein. 


&efenfcfy<xfi9-§pxeZe. 


5>it gxofltapljifdit Stalfft-'gloDeffe. 

©on DStar 3uftinuS.*) 


Örfte» fiapitel. 

ÄBir füpreu ben geeprteu Sefcr mitten in bat mittelfte ©littcl* 
alter, mitten ins fä<pfif<pe (frjgebirge. 

öine ©urg mit ftoljeu Rinnen ragt empor über einen 
fdpbnen grünen meiten (poUäubifcpe Wefibenji). 

SGBir traten in eine mit ©roppäen unb Wüftungen gefepmüdte 
(preubifcp*fä(pfi|(pe Stabt*). 

fcier fiept ber Witter (Stabt in ßnglanb 8 ), umgeben Ooit 
feinen getreuen (Stabt in ©ofen*), ade ju einem WuSjugc gc- 
rüftet bis an bie (ftlufe in ftranfreiep 8). 

ffia tritt feine Scpmefter ju ipm peran, bie bloitbe Wbelpeib, 
eine (©erg in ber Scptoeij«) oon 25 3apren. .Sieber ©ruber, 
gepft bu fepon mieber ins ftelb unb lägt tni(p pier allein? O, 
mir Unglüdlicpen, bie mir in biefer 3 f ü ber emigen f5ref>t>e unb 
beS unauSgefeptcn (Stabt in 6cplc$mig»$olftein 7)» «fltnS fjrauipü 
bu auf Eroberungen auSjugepen, ift es irgeubmo anberS fdjöner, 
als bei uns im Sanbe, mo bie (Stabtteil oon fjranffurt a. ©I.«)? 
©eftepe eS mir, es lägt fiep bei uuS fepr (Stammjcplog eines 
Staatsmannes 9 ). Unb eS ift aud) ein reitpeS Sanb; erft geftem 
fagte mir ein ©ergmauti: .3n ben liefen biefeß ScrgeS treibt 
fi«p noep fepr Oicl (Stabt in Armenien M).' 

,©)aS fagft bu ba?' fragte erftaunt Witter ©eorg. 

,©)ie,' fagte bie Scpmefter, .mar bir baS bis peute (Stabt 
in Worbamerifa n)? Safj ab oon beinern 3 u 9 e gegen ben Witter 
Äüg, maß fannft bu babei für ©eminu (Unioerfität in ©apern W)? 
©or allem fiep einmal naep in beinern (Stabt in &oQanb 13 ), ob 
eS bir überhaupt niept an ben nötigen (polläubifdie ©rooinj u) 

K plt, benn opne biefe fannft bu ja unmöglicp (Stabt in ©)eft» 
len 15). UcbrigenS bleibt bie Satpe, mie pc fitp autp menbet, 
für bi<p ein arger (SBafierfall eines ^luffeS *®). • 

.©u paft ganj redjt, aber meine ©pre! 3d) pabe ja öffent» 
li(p geftpmoren, bie ©urg biefeS ftoljen ©egncrS ju jerftören.“ 
.©aS mag biep nidjt fiimmern, - rief bas grofjperjige ©urg» 
fräulein, „(fteftung in ©rrupif(p»Sa(p}en 17 ) ein anberer jerftören, j 
bleibe bu nur ju ^auß! 3ft eS niept ein fepöneß ©efüpl/ unb | 
bamit jog fie ipit anS fjfenfter, .fiep beim Wnblid biefer laepen» 
ben Sanbfdmft fagen ju formen: ©aS alles ift fölufj in ©eutf^« j 
laub t Ä ) unb jenes ©orf ba brüben ift autp (Leitung in ©eutfep* | 
lanb l9 ), unb fo meit i(p ftpauen fann, olles (Stabt in Italien 2 oj^- ( 
.©u paft redjt, Sdimefter, aber mie entfcpulbige i£p midj bei i 
meinen fampfluftigen (piftorifdj benfmürbigerOrtS^lefienS 3 *)? - i 
,©u erflärft eitifacp, baß bu anberen Sinnes gemorben bijt! - I 


•) ®ie ©rjäplung mirb laut oorgelefen, bie geograpplfdpen 
©egriffe, meldje ben 2eyt ocroollftänbigen, oon bem Wubitorium j 
r,«raten ober itad; ber SöjnngUabcUe oom ©ortragenben ergänjt. 


.(Stabt in Italien32), liebe Sepmeftet; ba« aber niipt f jolipr: 
©Janfelmut mürbe mi^ furiptbar in ipren klugen fomprotnütiereiL* 
.So lag mitp eine anbere WuSrebe finben! 3d errfiepfrt bi*, 
bag jeber glüdlid) fein mirb, roenn ipr ipm einige Küpe ha 
ben ©einigen (Stabt in ©elgien33).- 

Broeiit* tBapitei. 

Um biefe 3eit fepeit mir einige ©feiten entfernt ein gapr.- 
lein Witter um eine (beutftpeS Sürftentum 3*) biegen; ooren ritt 
biefem (Äanton in ber SdjroeuW) ein tbanalter. ®ie UMüttbr 
Qreber tiberfebattete ben breitframpigen (Sta^t in Sadpfeni*!, bcs 
famtene USamS, jerfcplipt oon neigen (pirtorifcp benftourbtgn 
Ort ©eutfblanbS 37 ), fein Wog mar oon ebler Staffr, wie m« 
an bem Wbel feine* (fjlug in 3nbien2«) erfaimte. fcintrt ipe: 
trabte ©raun, fein alter ©iener ©raue Soden umgaben fpärtüt 
feine (©erg in Waffau2t»). ^ol midj bie (Stabt in Ungarn»i" 
rief er, # in biefem oom (fjlug in ©eutftplanb 31 ) aufge»ei*teo 
©oben fommt ja fein (Unioerfität in ©nglanb 3J ), unb an ailf 
bem ift meitcr niemanb fiputb als ber Öunfer unb feiu 3ftäu' 
lein Sipmefter. - 

,3tp bitte biep, (Stabt in ©eutfiplanb* 8 ). 2>u weigt, teb 
fann es niept (Stabt in öotlanb 3 *), menn man auf biefe 
frau riifonniert. ©u rneigt, bag idp ipr oor 3apren bie (Stabt m 
ber SipmeijSü) maepte, unb icp gäbe meinen Meinen g-inger barum, 
wenn icp jemals ©eorg meinen (ftäjcjtabt in $olIanb 3(5 ) nennen 
fönnte.' 

,Wdp, ad), aep, ad)!' lieg flp pier ©raun jmeifelnb remepmnt 
.©Das paft bu benn ba ju (Stabt in 3Dcu1f<planb 3: >¥ 
©laubft bu, meil biefe ©ame ipre erfte dugtnb überfeprittra pat, 
eS (mnerifanifcpcS ©olfsö)?“ 

OnjmifcpMt patte ber Wegen jugeuommen. ed fing fogar cn 
ju (Unioerfität in Reffen unb fie waren frop, als fie enbli* 
an einer (Stabt in ©elgien* 0 ) anlangten unb baS $lel iprei 
Wittes biept oor ipnen lag. 

Dritten fiapitel, 

3n ber ©title berfelben fiept ein groger unb ein Heiner 
£unb, (eine ©teerenge*!) unb (eine anbere ©teerenge 8 *). ©s 
tritt ein alter ©tann in Sumpen peran unb gebiete» bmt grojen 
Jpunbe Scpmeigen. ©raun aber, ben baS ©rfläffc ergdplr, rief 
lacpenb: .Sminer (Heftung im ©Ifag* 3 )!' 3egt tritt ber %lie 
peran, pebt feine §anb empor unb fpriept: ,4ÖolIt 3pr ©n* 
niept meiner er» (Stabt in ©trugen **)?• 

.Wein,' ruft ©raun, .mir paben ©ettelleute genug ju ^aefe. 
gep in beine ^eimat unb (Stabt in ©aläjiina«*)! - 

.©aS ift ein fcplecpter Wat unb fann mir wenig ntepr (©abe- 
ort in ^franfreiep*»), icp fann ja faum jepn Scpritfe mepr 
(Scplog m ber Sä)toeij47); fept 3pr beim niept, bag icp nur 
ein ©ein befipe, feitbem mir bas anbere burep eine (Stabt in 
Onbien* 8 ) fortgeriffen mürbe*?' 

,2BaS treibft bu beim fonft noep für ein (janbtoerf t‘ 

.3<P bin Sipncefdjipper unb icp fann eigrntlicp nur in brr 
©Unterjeit bei Scpnce unb (Stabt in ©reugijcp-Sacpfnt* 9 )*, im 
Sommer aber biene icp pier als 3 u Q br ü<fenportier, weif für 
miep fouft nirgenbS etmaS ju (Stabt in WfrifaW).* 

.Wa, jept gep uns fofort aus bem SBege (3fl«g in ©eutict* 
lanb 5 ») —/ rief ©raun juriid unb erpob babei feine Writpeitfcpe. 

.Scplagt ben 3noaliben uiebt, ©raun!' fiel jept ber gto§» 
perjige Witter rin unb piclt fcpüpenb bie l^anb oor; .empfange 
pier meinen lepten Scpilling, bafür nimm einmal oor aflem 
biefeS (Stabt in 6nglanb82), baS uns im ©?rge liegt, unb nun 
)age uns, mie fommen mir in baßftlojttr? Sinb mir pier reibt 
ober fuib mir (Stabt in §otlanb M ).' 

.©aS pängt baooti ab, ob ipr ju ben ©iöuepen ober na* 
ben Älofterpforten mollt, pier ift bie ftlofterpforte unb bort 
bie (Sepranftalt in ©reugenM).- Spracp’S, füprte bie ©ferbe 
oor bieftrippen unb jepiittete ipnen (Stabt in ^ranfreip W) oor. 

Sie traten an bie rieptigr 2pür unb flopften mit ben eilet» 
nen (beutfcpeS Sanb^) a n. Gin bienenber ©ruber erfpien 
.3ft ber ©ifcpof ju $>aufe'?' 

.3a, er befinbet fcp in feiner (Stabt in fymnoofr* 7 ). * 
„Üreibt er fleigig ©otteSgeleprtpeit ?' 

.Wd; nein, er ftubiert jept (franjöfifcp»f«pmeijetif<pe« ®c* 
birge 5> 8 )." 

,3n biefem ärmlicpen ^aufe foütc ber ©ifdwf wopnrn^ 
fpradp Äüg gebanfmooH. .So alfo fiept ein (piftorifcp brnfmiitt!» 
ger Ort in ©aben& 9 ) auS'f' 

Sie poepten leije an bem niebrigfieu ©förtepen. 3nwenbig 
ertönte ein: ,©3er ba?' 

.0, icp ertenne feine Stimme, baS war (Stabt in Sacpfrn* 0 }, 
icp erfenne ben freunbli*en ©laim an feinem (Stabt in ©reu» 
gifcp.Sacpfenoi).* 

ötertro Dapitel. 

©ie beiben ©iänner traten ein, ba fag brr alte öerr ui 
einem {eibenen, oon foftbarnn (Stabt in Wuglanb«) befeptea 
Scptafrod ; in gemäcplicper SteOuug empfing er bie ©intretenben. 

.Wa (Stabt in Scptcfieii« 3 ), junger ßreutib. 3Pv fommt mit 
grrabe jupag. 3pr fpielt bodp mit mir eine ©ante (Stabt tu 
SfmerifaW)?" 



Dom öettelroefen älterer Seit. 


707 


.Rein,* war bie Antwott; w feil ich mein Bermögen im 
Gpiele uerloren, rü&re »4 feine Patte (Putort in Dirol«); 
mbn $o$el)RDÜrbfn," fuhr bet junge ©ann ableitenb fori, 
.flauen in bet %t)a\ recht ruo^tbepalten * 

.Ad) nein, brneibet mich nicht, i4 leibe arg an ber (glug 
in Deutf 4 lonb M), barum halte *4 mich auch gnm hinterm 
(Stabt in Ungarn ® 7 ); auch habe ich bat 3ipprrlein noch, halb 
jtoidt’s mich im örufec unb (Stabt in Amerila 08 ).* 

,©a§ oerorbnen bie Acrjte '?* 

.Sie oerorbnen mir, ich fode täglich (Purort in OcRerreich 69 ), 
uttb immer höre ich non ihnen nichts alb (Putort in ßübbeutfch» 
fanb 70 ). 34 liebe aber baS ©öfter nicht unb täglich ein pum» 
pcn ©ein ift mir juträgli4cr (Kurort in Rafjau 71 ). unb jo 
poffe 14 benn auch mit ©ottes $ilfe in Piirie au (Stabt in 
*-©ojen 73).* 

„Uber man fiept 3tncn feine Pranfheit an, ich fap Sie 
neulich hoch ju Rog in ftrainmer poltung. - 

, 3 a," entgegnete ber »ifchof, .«tan muß ftch jufammen« 
nehmen oor (afiatijche 3 njelgruppr 73 ). $od) fommt unb jegt 
CtuCh ju mit an beit toarmen (Stabt in ©ommern**). ßagt 
Suren Diener fainaubgehen, eö jdjeiut, alb pättet ol;r mir etwas 
ju ber» (ftlug tn Oefterreidj *&>. “ 

Al« jie allein toaren, jagte er: .Run heraus mit ber Sprache, 
iffct finb wir ganj inter» (Stabt in Aegypten 78 )." 

i 1 üitfte 8 fl api t*l. 

,3hr hobt 0 «wig baüoit gehört, #o<hehrwürbm, bag ber 
junge V)orf jept baS Grbe feine» JöaterS unb jeinet S4wefter 
uenoattet? 3hr Wigt auch, bag et ju ben f 4 wa 4 löpftgftrn 
(Stabt iit breiigen 77 ) gehört 1 ? - 

, 3 a, ich bernahm, er joll auf feiner ©urg wie rin reines 
(Stabt in ber Sd>weij 78 ).* 

.Run, biejer '/)orf hot mir einen gfehbebrief gejehrieben. - 
.Uub er wirb im Pampfe gegen bich ben (ftlug in Deuij4» 
lanb 79 ) baboutragen? - 

„Qui vlvra, (jfrlug in Deutjchlanb 8 <>)! ©eint 3hr, po 4 » 
rfttwütben, tag ich »h«n entgegenjirhe ober auf feinen Angriff 
nt meiner ©urg (Jlug in Xeutfdjlanb ? “ 

,3Jj glaube, bu fannft eS abwarten, beine ©urg fleht auf 
einem (Stäbtchen in Sdjlejicn» 7 ), über beinen ©urggrabeu finb 
(Stabt in ©apern 83 ) gelogen, bie er beibe erftürmen mug. 
Sollte ex in ber Dhat bas ©agni# unternehmen, i<h bin über» 
jeugt, eS (Stiibtchen in Schienen 8 *).“ 

.Das iiiiljt mir alles nichts. 34 hätte gern ben Painpf 
gauj Dermiebeu.“ 

.So widft bu rnohl überhaupt nicht mit bem (Stäbtdjcu in 
©eftfolcn w ) breinfdjlageu? - 

.AUerbing«, aber nur (Stabt in 3talie» 88 ). - 
.tpiet mug ein jartcreö ©cfitbl feine Rechte gelteub machen • 
jage mir’# ojjen, bu bift oerliebt? - f 

.©er, ich ?“ 

, 3 a, (ftlufc in fjranfreich 87 )! - 

,3h* errate* elf 34 Hebe jeit jwanjig 3ahren bic 34weftcr 
biejeS 3unferl, fträulcin Abelhcib! Pennt 3gr fte? - 
Der ©ifCbof (achte aus Dollem ftalfe. 

.Sagt mir bodj. ob 3br fie (Stabt in Gnglanb 88 )?* 

Der ©ijdjof piclt oor iiadjen ben (Stabt in Saufen**). 
.Natürlich fenne idp ftc. Vllfo 3 hr liebt «beweib unb lange, 
jagt 3ht ? - 

.0, iCh hol* ju paufe jehon ein (Stabt in jjranfreich® 0 ) 
Den ©riefen an fie Der jagt, bie ich nie an bie Abrcfte fanbte, 
uitb ich glaube, bag in meinem 3 iwmer, bejdjriebeii mit an fie 
gerichteten Sonetten, Don Rapier ein ganjer (Stabt in Anhalt 91 ). - 

Der ©tfChof lachte, bis ihm ber (Stabt in ©riecheulanb 93 ) 
autging. Gr griff in beu neben ihm ftehenben Schreibtifd) unb 
brachte eine mit ©olb aufgelegte (afrifani jeher Vanbftri 4 93 ) herauf 
©in ganjer ©ad Don jierlicher panb gejCbriebener ©riefe 
luutbe ftdjtbar. Da ©i?4of hielt einige ihm entgegen unb jpraep 
laCbenb: .(Stabt in S4l«f»en y4 ), mein junger ftreunb, fennft bu 
bieje $ügc? - 

.Das finb bie 3üge AbelheibS unb es fmb Berje - Sdjinerj. 
perj, Drüben, (Stabt in Schiefen«*) —, baS fmb ßiebcSgebicbte !* 
.Unb toem ftnb fte gewibmet?" 

Püg jap nach ber Aufjchrift unb jprach freubig erfiaunt: 
.(«labt in Belgien 90 )! i “ 

.Run weigt bu’S unb nun (Stabt in fjfranfreicb ° 7 ) ju jnmmen! - 
.Sie liebt mich! $ier liegt eine fabenjeheinige iStabt in 
Aeggpten**), bie ich ihr einft in einem Durnier grfepenft habe! 
3 Bü 5 joll ich nun (Stabt in ber Schmcij 9y )'? - 

. s Jiid)t5 fleht bir im ©ege. um fie ju »erben. - 
.Dodj! 3d) fürchte, bag ber feinbliche ©ruber mir ein un» 
ubenoinblicher (Stabt in ber Schtoeij ux>) t • 

.Das laffe gut fein, ich Werbe ihm jofort jehreiben/ fpraep 
ber jooiale ^ea, nahm dom feinem Scbreibtifdje einige (Stabt 
in ©reugen wi) ( j^mlt fiep einen (prrugijehe UniDerfitätöftabt ly 2) 
uub jd^Tieb: 

.Sieber, toohlebler Witter!* 

.©acht eine englifchr Anrebe, er lieht ei jo.* 

.Aljo ebla (3rlug in Aflen^,!- 

.Ober jpanijch, bnS jcbniridjelt ipnt uod) mcht. - 


.©bler fötug in WuglanbW 4 )! ©a§ jiehft bu ju fjretbe 
gegen beinen beflen Qfwunb 1 ? ^eter Püg liebt beine SCbtoejteT. 
3hr ©ilb umjehmebt Püg Dag unb (jchweijerijCher piftorijeper 
Ort w 5 ). Unb auch fie, ich habe ©etoeije, liebt ipn. ©as mibec» 
jeget bu bid) ih«m fügen ©unbe? Bergig nicht: (fteftuug in 
Oeftemid) 1W >) 3ugenbfreunb, ich fteOe bir jür jeine guten Ah» 
flehten (öfterreichifche ©roninj «> 7 ). Aljo fomm unb hole ben 
Bräutigam an beinen (Stabt in ©ahern* 08 ). - 

.Unb glauben Sie, bag Wir erreichen, wag wir poffeti ? ** 
.©eroig. Die cpauptjache ift: fie ift für biCp geflimmt, 
(Stabt in Spanientwj!* 

S e cp fl e b fl a p ttel. 

Der ©inter ift nochmals in§ ilanb gefomineii, wir befinben 
uns um Oftern Gin 3 U 0 berittener 3unfer, geführt Don Püg. 
gejchinüdt mit ©änbern uub Jahnen, jiept im (Stäbtchen im 
parj 1 * 0 ) bahin. Alle fingen, Doran hören wir eine Obe an ben 
pimmel Don (©abeott in ©atjerniii). 

Gs ertönt ein DielftimmigcS üieb in (Qrlug in jjrranfreich 112 ). 
GS ift ein ©ejang, bie Öfterster Drrharlnhenb, eine (Stäbtchen 
im parj* 13 ). Gs haQt oon blefen Oben wieber ringsum ini 
grünen (f^abrifftabt in ©ranbenburg ***). Der ganje ©alb wirb 
ein reiner (beutjdjeS ÖebirgeiW). 

3egt fingen fte ©arjchlieber unb eS tönt ein luftiges (jrabrif» 
ftabtehen in DhüringcntW) 0 (§ Wefraiu. Die ©ferbe reiten im 
©alopp unb (amerifanifcbe3ujeU n ) geht es fort über Stoct unb 
Stein. — Wun flehen fie uor einem Don ber ©urg gefrönten, 
grün überwucherten (beutfehe Unioerfität t* 8 ). Püg fteigt ab, 
hier mag eine furje (Jeftung in ©üben iw) finben. ©raun geht 
hinta ihm ben fteilen ©eg tn»an, er toifept ftch bie Stint unb 
jpriept: .Seht nur, Jperr, wte ich (Ponton in ber Schweij t- u ). * 
,'4Jtofaijcher ©efelte," perrfept ihn ©eter an, .wer wirb barati 
benfen, geht es nicht jrbrnt fo in ben (Stabt in Worweaeit ui) l 
©eg bu in bas Dorf jurüd juni Schutjen, (Stabt in pollunb » 
unb fahre ben breiten ©eg jur ©urg hinauf." 

©raun entfernte fid). Berloren in ben fügen ©ebanfeit au 
jeine üiebe, fepritt er fiirbag ; auf bem ©aurne fang eine (frlufc 
in Deutfcblanb * 93 ), in ber i’uft jepwebte ein (gflug in ber 
Schweij W4) unb jegt jehimmerten bie bejCpienten Rinnen bidjt 
oor ihm burch bie belaubten (Stabt itt 3talirni2&). 

Siebentes flapttel. 

Die Berföhmmg war Dorüber, matt feierte bas ScrlobuugS- 
fefl. ©ejeligt fageti bie ßiebenben cinanber (^lug in Deutfeh» 
lanb 13b ). Sie jap baS ©lüd ihm an, er jap bie Seligfcit 
(ßanb in Ajicn 7 - 7 ). Sie waren hannlos wie bie Pinber uns 
ihre ßerjen waren unjdtulbig unb (j^lug in Deutjchlanb 
©eorg trat an ihn h'tan: .Siehtt bu, bu wolltejt meine 
©urg erobern, nun bin ich bir jUDorgefommen unb pabe beine 
Schwejter erobert,* unb er jpigte bie Ringer unb rief lacpenP: 
• (ejlug in brr Schweij 139 )! - 

.Pleitier (fylug in Dfutfcplaitb * 3 0)! ■ war bie Antwort. 
.Ponunt jegt aber jur Dafcl, beim bie (Stabt in Deutfcplanb 
haben jdjon grogen junger. " 

3egt waten fte in bem grogen, mit Jahnen unb grünem 
ßaube gejehmüdten (jjflug in Deutfchlanb * 3 ^). Der Dijch beugte 
ftch unter ber ßaft ber foftbareu ©erichte. Die ©raten Don einem 
Dugenb (Stabt in ^anuoDrr 1 33 ) waren aufgetragen unb bic 
fräftige (Stabt in Belgien wi) niunbete pcrrlicp. pajen, Stein» 
böde, ©ilbfehwein, IHcl), Rebhühner unb Schaugerichte füllten 
bie Dafel, bei bereit Wadjtijch freilich bie Dafft (Stabt in Ara¬ 
bien* 3 ^ uub bie bampfenbe (Stabt in Amerifa 738 ) fehlte. — 
3n ben tbumpeu perlte ber golbene Qlug in Deutjchlanb > 37 ) 
unb oon jeber Sorte mugte fie (Stabt in ©ofen 1 38 ). Draufjcit 
tönte bie Orgel aus bem nahen (Stabt in ©eftfaleu 13y ). Die 
ßiebenben aber jagen luftig beim Dejjert. Scherjeub lieg fie fiep 
doh adelt Sügigfeiten einen (©erg 111 Deutjchlanb 14 <0 tu ben 
©uub fteden unb machte (Stabt in ©eftfalen **t). Als tr jie 
aber fragte: .©iUft bu eine ©irne 1 ?* jchütteltc fie Derurimiu> 
baS Pöpfchett unb jagte: .(Stabt in 3talien 743 J*, unb als er j;e 
iiedeub fragte: .©as ift füger als 3 ut *erjeug un ö buftigrr alo 
I Apfelftnen?" breitete fie bie Arme aus, fpigte bie (Stabt in 
Deutjchlanb 143 ) unb rief : .(Stabt in 3tflli«n 144 )!* 


•Bom ^Stttefwefen afterer |eit. 

3n bet befannten Reife eine» Purlänberfi, aflem Anjitcine 
nach eine» guten Schwaben, worin bie Sitten ber bamaligm 
Plrinftaaten jo fcharf mitgenommen werben, ift bc» ©e 11 c!• 
wejenS natürlich auch grbacht. 34 (tobe in meinem ©udsc 
1 .Aus S4waben* II. ©b. 6. :J9l jf. bie belrejfcnbeu Striu-u 
I ausführlich »ungeteilt. Ulm erjepeint in einem jepr unnoiteil» 
I paftrn ßidjte. Die Rei4Sftäbte Nürnberg, Augsburg, flfranfriat, 
Stragburg, Polmar hoben fcpoii uor LiOO fahren bafi ©i-ttel* 
Wejen regeln, einjehränfen woden — eS aufjubeben, lag nidn in 
ben Anfchauungen ber alten 3fü. wo hätte man ben AuSjpriiduii 
fce» GoanfleliumB in biejer ^inftdjt genügen fönneu'? 'JOi' 



708 


Dr. Karl Kujj. ZTaturaiiftaltcii in ber £>äuslict?Ecit. 


gälten bie reichen Stifte unb Plöfter ih« ©tarfe ber ©arm» 
herjigfeit anbringen fönnen? Aber gcrabe biefe Anftalten 
haben bona fide Taufenbe Don ©ettlern unb fauler fahrenbcr 
Diebe hetattgejogen. J^rrilid) barf ber ©lanftab Don f)cu\c 
nicht an jene älteren ©erhältniffc gelegt »oerben, fonft würben 
Wir ben Plöfiern unrecht tt)un. Doö ju betonen, hat ber 
©leiftcr ber Sittengefd)id)tjchretbuna für frranffurt, Priegf, 
unterlaffcn. Straßburg fall Anno 1523 juerft gegen ben Stra» 
ßenbettel cingrfdjrittcn fein. Augsburg geftatlete im ^abr oorher 
fremben ©ettlern nur breitägigrn Aufenthalt, aber auch nur 
Dot ben Pirdjcn unb ffitahnhäufern burften fte bc§ AlniojcnS 
belieben, burthaus aber nicht in beiben, joubern geteilt bie 
einen ba, bie anbern bort. 3m ©tarfgrafeubabe, wo oljnebirS 
fo biete ©ilger unb Trante einjpradjcn. war jenen nur ein Tag 
|U betteln geftattet, biefe ballen na<b brei Soeben baß ©ab 
ju räumen, mäbrenb beß Aufenthaltes aber fonnte ihnen 
ein (frlaubnisfcbein jutn ©etteln auegefteüt »Derben. UmS 3aljr 
1600 wimmelte eS im Schwarjwalbe Don ©etilem. Peßlern, 
Spenglern, flöjflern, bie bon Waub unb ©lorb lebten. Das 
©erfolgen folchen böfen ©eftnbleinS war erfchwert burch bie 
Tcrritorialoerhältnifjc jener 3«it, in ber jeber ©otrntat fo eifer» 
tüchtig auf feine §oheitercd)te war, baß er lieber jeßn Spißbuben 
inb ^anbehett übertreten taffen wollte, als nur einen ©oten beS 
Armes ber @cred)tigfeit bom Wacpbar. Der fog. Schmalfalbifche 
unb nachher bet Dreißigjährige Krieg haben betn ©ettterwefen 
nur günftig fein lönnen. Die Womantit biefer Wadjtfeite beS 
tnenfilidjen Treibens ber 3ahrhunberte ift aber auch bagewefen; 
bie bomehmen ©ettler ©lorunger, mit ihrem StammDatcr CbpffeuS 
unb manche attbere (ennen Wir jur ©enüge aus bem ©littelalter. 
Der #umor fehlte natürlich auch nicht. Sie oft wirb eS oor» 
getommen fein, baß bie ©etrüger unb bie ©etrügerinnen, ent» 
tarnt, angehalten, ihre Defette. wie feplenbe ©eine, ftüße, aus 
ber ©ettelfuhre, einem ©rtte im ©tagen, ju »oeifen, heraus unb 
babon fptangen, wie £anS»ourft im ©uppentpeater aus bem 
Sarge, ba ihn feine ©laubiger ju ©rabe trugm unb einer 
ftolperte unb fiel. ©in Seib in ftreiburg i. ©., bie jahrelang 
mit ihrer ©ettelfuhre herumfutjehierte, c§ mögen jtoet bis bret 
3ahrhunberte fein, lief babon, als man ißr auf ben Sprung 
fam. A. ©irlinger. 


'•JtaturanflaCten in ber Jjausfidj&eit. 

©on 

Dr. jjurf &U&. *) 


3. Stubenbögel. c) Die Sängerlöniginnett. 

3n ber ebenfo weit berbreiteten als mannigfaltigen Stuben» 
bogel»2iebhaberei fleht jiocifelloS bic Neigung für bie gefieberten 
Sänger am hofften. Wicht an ben Ofcbern allein, foitbern noch 
biel mehr am Öefang tann man ben ©ogel erlernten. Daher 
iji ei erlliirlich, baß unter ben jahllofen ©ogclfreunbeit, Welche 
Wir allenthalben bor uns fehen, als bie begeiftertfteu Liebhaber 
immer bie ber fingenben ©ögel erfcheinen. Ölüdlidjerroeifc 
leigt ftd) nun aber auch b‘« ber ©ejepmad als außerorbentlld) 
betfepteben. 

3ahlrei«hf Serebrer hoi ber löftlich ftngcnbe $arjer Kana* 
tienbogel, ben ich hier bereits im ©tai»$ejt 1884 befebrieben. 
©lehr ober minber beliebt ftttb feine näcpften ©erwanbten, bom 
einheimifchen ©bei» ober ©uepfinf unb grauen, rotbrüftigen 
Jftanfling, bem munteren, jugleich farbenprächtigen Stiegliß bis 
)um fcplidhten afrilanifcheu ©raugirliß ober ©rnuebelflnf, oom 
uorbamerifanifchen roten Patbinal ober bem bort ebenfaQS peimi« 
fehen ©urpurgimpel bis jum ftbirifchen Parmingimpel unb bem 
farbenreichen ©apftftnl aus bem Siibeu ber Bereinigten Staaten, 
bom luftig fchmetteruben #artlaub» ober ©tofambifjeiftg unb 
bem überaus feiten nur im Raubet auftauchenbcn, als herrlicher 
Wacptjänger ftd) auSjeidjitenben weiftfehligen <5firli% aus Afrifa 
bis ju ben allerliebft fingenben fchlichtgraucn ©fäffdjen bon Süb» 
amrrila unb fthließlitf) jum fleinen bunten Tigerfinf aus Off» 
inbien, ber Wenigstens einen anmutigen TriQer hören läßt. 

Aber pocpobriuin unter allen gefieberten Sängern flehen 
hoch ohne ffrage bie ferbtierfreffenben ©ögel: Wadjti» 
gaH, Sproffer, ©löndj ober Sdjwarjplättchen, ©feifterfänget ober 
©artenlaubbogel, Suntpfrohrfanger, Singbroffel, fobann auch 
bie §eibe» unb 3*lblcr<he u. a. nt. bon unferen heimijdjcn 
^luren, bie Spottbroffel uebft ihren ©erwanbten, Äaßenbroffel, 
©anberbroffel u. a.. fätntlid) aus Worbamerifa, bie ©ülbülS 
aus Oftinbicn, bon biefen wieberum bis )um Sonnenoogel aus 
China, bem blauen ^üttepfänger aus Amerita unb in weiter 
Sttihenfolgc wiebet hinauf bis |ur oftinbifdhen Schamabroffel, 

i) S. biefen ©anb 6 . 372 f. 


Welche man tteuerbingS als bie ^fürfttn unter aQen hetborrognb* 
fteu Sängerinnen überhaupt ju be|et<hneu pflegt. 

3 a, ba haben wir in ber Sthat eine faft unabfehbare 
faltigfeit ber ^rrrlidnten gefieberten Sauger bor uns. unb iuA 
©elieben unb ttrtnejjrn mag jeber ausioähleu, brr feine j^rrabe 
barem finbet ~ freilich unter ber ©rbingung, baß er rs asi 
brrftehe. 

lieber ben ©efchmad läßt ftd) nicht ftreiten. fagt rin al:r< 
ffiort — unb and) h* fr bewahrheitet eS fi«h. Der eine iia nrt* 
iüdt bon bem Sänger, Welchen ber anbere für einen Slttmprr 
hält, biefer laufcht mit ©egeifterung bem felbüiiubigen ©ogeit-.rbi. 
wahrettb jener bas „©efpöti* Dor|ieht, b. h- bie 91 adjäp»sk¬ 
alier attberett Stimmen, wie foldje bie fog. Spöttrr. ror atm 
aber ber rotrüdige ©Jiirger, tu förmlich wunberbarer Äunfifm^ 
feit üben, ©ewiffe Aegeltt muffen »oir alle, bie wir ©nr^ir. 
beS ©ogelgefangs jinb, bod) entfdjiebeu als fcfiflr^cnb anerfmro. 
weil wir fonft in ©)irrni[je geraten, auS benen wir uni gar ni£t 
herauSfinben lönnen. (Sine ber erfteit Aegeln liegt bann, bei: 
nur ber beit ©ogelgefattg thatfächlich richtig beurteilen (an» 
»Deldjer DoQcS ©erftänbnis für bic ©ögel, namentlich aber nr 
gutes mufilalijcheS ©ehör hat. Die nädjfle Segel befagt, bat 
einer beS anberen ©efdjtnad gelten laffeu unb achten foQ — eben 
jenem lateinifchen Sprichwort entjprrchenb. Sobatm »olle inan cudt 
bebenfen, baß alle folche abweichenben Anftchten unb MHrimiiigfc 
immerhin auch jeitweife glrichfam ©lobefache fein lönnen. Schlier 
lieh ßilt inbeffnt bod) hier wie bei aQen anberen berartigen ®*. 
legenbeiten bie S©abrbeit, baß baS Wirllid) Schöne uinnalr 
©efchmadfache beS einzelnen fein lattn, fonbern metmrhr ik: 
eine allgemeine ©eltung haben muß. 

©ergeblicheS ©egiutten Würbe eS hiernach unb trofebem für 
wollte td) nun unter ben aufgeiählten ©ögeln biefen ober j tnrr 
als ben heroorragenbiten unter aflect gefieberten Sängern hta* 
ftcHen unb bie übrigen bann wohl gar in einer gemiffmnahr? 
fpftematifd) geglieberten ftolge baranreihen, ober wollte ich (jrtDrr? 
©ögel allein als Säuger hoch erheben unb bon ihrer ©rbeututu: 
auSgehenb über afle anberen ablprechenb urteilen. 3m Äeg«* 
teil hob' i$ bie gauje Weihe ber ©ögel inS Auge ju fa^rs 
welche Don beit Dorhiu bargelegten ©eftchtSpunften aus als b r 
beften Sänger mehr ober weniger aagemein anerfannt ftnb — 
unb fo barf id) bettu nach bem ©efagten bie ©tabl beS gefieber¬ 
ten SängerS für bic §äuolichleit getroft bem (frmeffen beS ei: 
leinen SiebhaberS überlaffen, ©leine Aufgabe ift es Dtrlmehr. 
Anleitung jur beftmöglnhfien ßaltung unb ©erpürgung be: 
©ögel ju geben, welche ^ier in ©etracht lomtuen lönnen. 

SDenn wir bie ©ogelauSfteaungeu in einer ber £aupttah*r 
©erlitt, ©Men, Stuttgart, ©lünchen, felbft bis ju ben fleinerr.: 
Stabten, in benen in neuerer 3*it fiiebbabmi fo recht leb« 
haft erwacht ift, alfo Hamburg, 3f ranJ f urt 0 ^.. Danjrg 
Königsberg. Stettin, £annober. namentlich aber in ben bebm- 
trnberen Stabten Sad)»niS unb Thüringens befuchen. fo bat ber 
Penner h«« faft regelmäßig eine Anjahl ber hfrDorragfnbüen 
einheimifchen Sänger uor ftd), welche er eigentlich gar nicht erwarlrr: 
burfte, »oeil biefelben heut|utage hoch überaus feiten |u ftnben 
finb. (Jine folche SogelausfteQung macht, inSbefonbere in bnt 
3rtühlingSmonaten ober nodj mehr im Spatberbft uub ©Binter. 
mit ihrem hftrlichett ©oaelgefang einen unbefchreiblich anrautrn. 

| ben (finbrutf. Diefer aber wirb noch erhöht, wenn brr funbtge 
©lid erficht, baß alle folche ©ögel auch wohlgepflegt unb itr 
beften 3uftanbe finb. ©Jentt ber ©efchauer ftch bann nähet 
erfuubigt, fo erfährt er, baß e§ überall ba uub bort eine fteinr 
©emeinbe förmlich begeifterter Öicbhabtr beS ©efattgs etnheitftt* 
jeher ©ögel gibt, welche c§ ftch angelegen fein läßt, ihre Üiet- 
linge nicht allein fad)Detflänbig auvjuwähleu unb |U beurtrilrn. 
fonbern Dor aQcm auch treu unb gewiffenhaft ju Dcrpflegen. 

3rreilich finben wir fobann auch gar Diel ©ctriibmbcS gerat? 
in biefer ©ogelliebhabevei. ©otu herrlichen Siebe eines ©ogcU 
entlüdt, lauft jeutaub benfelben — unb laßt ihn halb rleub 
Dertoinmen, benu er hot gar feine Ahnung oou beffen ©ebiin* 
niffen unb Don ber ©cfrtebigung berfelbett. Gin anberer mödjtr 
gern Dorjüglichf Sänger haben, aber bie güttcrung bünft thtr 
gar |U teuer, bie ©erpfleguttg ju mühfam. ©t fcheut fich aicht. 
feine ©ögel woljl ober übel an biOigcreS fjuttci ja gewöhnen. 
gleidjDiel ob es für fte gcbeihltch fei ober nicht; auch bcmadt* 
läffigt er ebenfo bie 3 lI t>tteitung beS fffutterS wie bie regd- 
mäßige ©erforgung, bic ^Reinhaltung unb bie ©flege überhaupt 
©ebauerlicherweife gibt efi berartige fjäfle auch noch Diele qnbmr. 
unb in ihnen allen machen bie bemitleibenSwrrten ©ögrl Per:: 
©efther Weber 3rwube noch (H)tc. ^rine folche flelne ©aturanfialt. 
welche bod) ju ben h'rrlichftett Don allen gehören foQte, ba fte 
©aturgenuß im ebelften Sinne |u gewahren Dermag. etftbeint 
bann gerabe im ©egenfaß nur ju batb trübjelig unb erbärmlid). 
ertegt Abfdjeu unb ©Biberwiaen — unb bei jebrm wahren Böget* 
freunbe dntriiftung. 

^ier nun thatfräftig einjugreifett, foQte immer als eine 
ernfie Aufgabe aQer ©ogel« unb Tietfreunbe überhaupt rrad)tet 
werben — unb baju Anleitung ju geben, ifl Wieberum rtne 
ebenfo hochwichtige »oic angenehme ©flicht beS BerfafferS biejr: 
DarfteDungen. 

3ette allgemein gültigen Wegein, »oelthe ich hi« im einlei« 
tenben Abfdjnitt 3. .StubenDögel*’ (f. foeft 3) aufgeftellt. benn 
gewiffenhafte Befolgung für baS 'iöohlergehen ber ©ögel bunt» 



0. ftüttig. Uufcr ^ausgattcn. 


709 


viTtb bie fid) h<wPHä$li$ auf bal beließen, 
t>eflaßt r ooit nachläjflgen Siebhabent leibet 
wirb, follteu gerabe ben Sängern unb oor* 
ierfreijern gegenüber am treueften beherjigt 
.ifjcn f$fall auch nur gelegentlich außer acht 
* ift crflärltch, baß bie Sögel, »eiche infolge 
Ijrec 9la^rung oft unb Oiel freffen muffen, 
bleiben bürfen, baß fte, brren Qrutter oorjugl* 
>crbnt& übergebt, regelmäßig jur beilimmten 
n joden. ferner luirb jeber einfichtige Sogei» 
r gefieberten ©oft, beffen Entleerungen feiner 
nb ui affenhaft finb unb gugleteb balb übel* 
rtö burrtjaus reinlich halten, unb |n>ar auch 
barauf, bnß eine Sernadjläffigung in biefer 
Tnenfdjiidjsf ©tohlfein gefnljcben tann. 
^ebitrfen bie heroorragenbt’ten Sänger auch bet 
i\ ber 9Bat)l, bejiigl. Einrchtung ihret Käfige, 
btier- ober SBeicbfuiterfrefjer (Jig. I, 6. 715) 
e S3öftel e3 lieben, getabcaul oon einer Siß» 
\ }u fpringcu, mehr lang alt bo<b fein unb 
rregung uiuoidfUrlicb fjod) aufhüpfen, eine be» 
ctvoljnlid) aul ©achfctuCb ober aul grünem 
aud) roobl aus feinem Xraptgewebe haben; 
er-tiger ^wertmäßig. SDäbrenb bie älteren Sieb* 
ton- itjii uujere Äbbilbung jeigt, aul einem 
l>cftei)enb lieben, mäblt man ibu neuerbing! 
au§ ÜletaU hergeftedt. 3n jebem ffaO muß 
bc gaiij aui DlftaH, am beften Weiß* ober 
lutialtung torgen. gefertigt fein, fub burchaul 
of cfjieben taffen, oon einer berabfaOenben Klappe 
u unb innerhalb einet recht hohen Sodelö ficb 
bex ©oget nicht Sanb unb Sdjrnuß hetaulfircucn 
oerunreinigcii (aun Xie gläfernen ober por* 
i unb ftuttergejäfie ftehen in Ertercpen, haben 
. bamit ber Sogei bequem baju gelangen fann, 
at bab eine einen auijufeßenben Slecbmantel, 
gar fein ftutter oeritreue. Ade« übrige ergibt 
fei nur noch bemerft, baß man bem Käfig, 
iub imoenbig, einen butifeln braunen ober grünen 
oenn bal innere fchwarj lädiert ift. fo hebt fi<b 
3 0 'Äuge am bejlen ab. Xiete« Sauet ift gleicher» 
erbtierfreffenben, eiubfimijchen unb fretnb» 
cl geeignet unb nur ^infuütlieh ber ©röße unb 
eiten muß el für bie Aug hörigen ber oerfchic* 
trr abfleänbert »erben. All 91 achtIgallfäfig 
^m, Cänge 40-5« cm, Xicfe 25 cm. Sd)ublabe 
er zugleich jur Seberbergung für alle feite Sögel 
)c man unter ber ©eie ihnung Säuger iSylvidae) 

, bo<h fönnen bie Slaße fiir bie Meuteren Arten, 
cn, Üauboögel u. a., immerhin etwa« Dettingen 
31.4 cm, i'ängc 56.« cm, ‘liefe 21 cm); für bie 
mifcheu Sögel, 3aunfönig uno ©olbhäbnchen, foQte 
>einerft, troßbem nicht Meiner fein, bagegeit wirb 
utenoanb »oßl mit alter rifftfler ©aumrinbe bc» 
Xroffelfäfig, alfo für Xroifeln, 6tate, ©Ul* 
e gleidj großen Sögel, muß er 4«—50 cm hoch, 
ang unb »2-40 cm tief fein. ©rößeren Wirten, 
re Per amerifanifdjen Spottbroffel unb bet Scßama» 
man einfyau«uon möglichft »eitern Umfang Xie 
immer jwei in gleicher Jfjöhe, »ie bie Äbbilbung 
rächt, »erben oon »eidjem elaüijchrn $ol|, raub 
b fo bid btrgefteQt. bem ftuß einer jebeit Sogelart 
baß bie 3<ß*” biefelbeu nur jur $älfte ober hoch« 
I Xritteln umfaffen fönnen. ©anj ebeufo »irb ber 
tg eingerichtet, nur mit bem Unterschieb, baß er 
be haben barf unb baß fein Södel beionbere hoch 
In ben ©laßen ftebe er bem größeren 9ia<h'igaH!äfig 
c einen Heineren SOürger, »eichen man oirlfadi 
hält, fei brrftärig butchaus oon SVetaQ, im übrigen 
ill« oon ber ©röße unb Einrichtung be« 9la<htigaa> 

rgenfaß jur Berpflegung ber fVinfen unb ader förner» 
Jögrl überhaupt, ift bie Ernährung ber Säuger unb 
frefjenben Sögel im allgemeinm »eher billig noch 
t erlangen. Xa ber Sfleger burihau« naturgemäße 
also lebeiibe Rrrbtiere, jahrein unb jabrau« für fle hoch 
haben tann, fo ift er baju grimmigen, ficb Erfaß» 
oirfdiaffen. ©14 ba« hauptjiidjlichfte biejer bürfen 
oUbetannten ^meijenpuppen. jäljd)lich 'Ämeifeneier 
gellen. Solange fic frifdl ju hoben finb, fann man 
nele Sögel eigentlich am allerbesten mit ihnen au«* 
ernitjnn, (inerleil« aber finb fte ja nur im 6oinmer 
lUnicmäßig furje ;Jeit ju bcfoinrnen unb anberrrjeit« 
aud) jo hoch im 'üreijr, baß ihre Seriüitrrung für Me 
<b gar loüipielig toirJ*. Xeobalb »erben de maffenbaft 
unb bilben io einen michtigen fyiubetoartifrl. Xrodene 
uppen mit 'IJlöljren (Mohrrüben ober ©elbrüben) über- 
b luftig burdjmengt, jo baß bie rrfteren oom Saft brr 
niTdjbrungeit, gehörig anqurllen, bilben ba« emfachfle 
»iiichlidi'te, tocil jugleich jutraglidis'te Sliichfuttcr fiir 
iftüriienben Sögel. Je nach Ermessen ießen bie Cieb- 


J iaber für ihre jablreich oerfihübenen Sögel nun noch bie mannig* 
altigften Stoffe b»ojo. 

X)a ade ^ierfier gebörenben Sögel bei Ernährung fit ber 
Freiheit bte Äöpfe, ftlügel, ©eine unb Sanjer ber fterbtiere, 
»eiche fie gefreffen hoben, unb ebenfo jeihoeije bie ^üljen unb 
Eernr ber ©ecren, bie fie oerjebrten, all unocrbaulid) in Meinen 
Kugeln, bal ©e»öde benannt, aulsoerien, fo ergibt fich all 
9iot»cnbigfeit, baß man ihnen auch im Erjaßfuttcr ettoal 9teb>t* 
liehe! biete, brnn jebenfad« bebürfen sie folctjcr ©eigaben jur 
naturgemäßen Ernährung, bejm. Serbauung. So bleibt beim 
oon ber Slöhre ber pflanjliche ^faferftoff unoerbaut jurüd unb 
für ben gleichen 3u> r( f bienen bie 3ujäße oon Ußeijenfteie, 
Slailmeljl, geriebener Semmel (SDeijenbroti u. bergl. Um bal 
Slifdjfuttrr nahrhafter ju machen, feßt man aud) oerjehiebene 
anbere Stoffe ^tttju, fo oor adern S3ei߻urm (getrodnete Ein* 
tagßflienf), ©ameeleitjchrot, dHaifäfer» ober anbered 3njelten* 
fchrot, grfochtel unb geriebene! Hühnerei, jrtfdjen jüßett Quarf* 
tafe, aud) »ohl fringehadte! frifche« ober grtod)trft j>leijd), für 
manche Sögel gequetschten $anffamrn unb oiel bergleidjen. 3u 
Anbetracht beffen. baß el hi« hoch ju »eit führen »ürbe, »oUte 
ich genaue Sorfchriftrn für bie 3ubereituug ber einjelnen ©e* 
ntifie geben, jumal bie oorhin angcfiil)tie Fütterung im ad* 
gemeinen für ade ermähnten Sögel aud) oödig auareichntb ift, 
muß id) mich babei bejeheiben. [VUr bie Liebhaber aber, »eiche 
fid) uod) näher lu unterrichten »ünfehen, fei auf meine Schriften 
„§anbbu<h für Sogelliebhober* unb .Sehrbuih bet 
Stubenoogelpflege. -Abrichtung unb *3u^t* hin- 
gewiefen. 


Außer ber Äbbilbung ju obigem Artifel bringen »ir heute auf 
Seite 715 aud) noch bie Äbbilbung eine! ben im Jahrgang 1884 
©b. II. p. 69« gesellten Anforberungen entfprechenben Käfig! 
ffög. 2). Xurchau* orrmirben jodte bie (jrorm Qfig. 3 »erben. 
AI« Aachtrag ju Seite 372 bei oorlirgenben ©anbei mag noch 
folgenbc« gejagt fein. 

©lanche Liebhaber liehen el oor, ben fprechenben ©apagei 
anfiatt im Käfig frei auf einem Stäuber, im Aittg ober ©Uget 
ju beherbergen. Xer einfachste Sopngeienftänber ift ein ©e* 
fteü et»a oon Siannohöhr, eine Säule aud hartem poliertem 
j^olj mit trepoenartig eingeftedter Kletter* unb einer oberften Siß* 
ftange; im übrigen aber jo eingerichtet wie ber Sapageienftänoer 
mit ©iigel ober Äittg (#^ig 4, S 716). Xieier ift in ber Wegei 
ganj au« dJietad angefertigt, mit adeiniger Atilnahme ber Siß- 
ftange. £infid)tlid) bei Stoff! fowte ber ©eftalt fann hi« ja 
ganj ©ejebmad unb ©elirbrn »alten, »enn er nur jroei ^aupt« 
ba ingungen rrfüdt, eiiierjrit« baß ber ©ügel geräumig, ber ©röße 
bc« Sogell rntjprcchenb ift, unb anberfeit«, baßer unterhalb bei Siße* 
eine 3d)iib(abeiioorrid)tung hot, »eiche mit Sanb beitrrut ift unb 
nicht allein bie Entleerungen bei Sögel« aufuimmt, jonbem ihm 
gelegentlich auch, nad) $crab|d)raubcn be« ©eitrdl, bie Slögltch* 
feit bietet, fid) im trodenen Sanöe ju toäljen, bej». baoon nach 
©ebürfnil ju oerjehren Xie ftußfette, ornnittrlft Welcher ber 
Sopagei an ben ©ügel befestigt wirb, birgt »irberum eine große 
Scbmirrigfeit, benn man hat bil jeßt nodh feinen SDeg baiu ge» 
funben, fte burchoul jmedentfprechenb hrrjuftrden; fte iB immer 
mtmebrr ju jehwer, fo boß fie bem Sögel »ehe thut, minbeflenl 
ihn belästigt, ober fie ift aul ju leichtem ©fetall angeiertigt, jo 
baß er fie oennittelB bei Schnabels »ie mit einer 3ange burch* 
fneift. ^nt besten ift e« baher, »enn man ben Sapagei oon 
oornherein baju gewöhnt, unangefrttet im ©iigel ju fißen. 
Uujtiiriöie ©apageienftänber, »eiche birier Eriorbrrrtiffe entbehren 
unb anstatt beffen »ohl gor mit ©otbfi'cbglodc unb Stpntudfäftg 
für einen fleineren Soqrl aulgcftattet finb, fönnen nicht« weniger 
all ©rhoglidjfeit für ih« ©eroohner bieten, jonbern oeranlaffeti 
im ©egenteil arge Xierquälerei. ©ute praftijebe ©apageienBänber 
nach meiner Sorfchrift liefert 3oj. Sdjmölj in ©iorjhrim unb 
©apageienfifige, »ie fie im leßten Auf faß betrieben »urben, 
»erben oon ben Käfigfabrifen A. Stübemaun, ©erlin, UBein» 
meifterftr. 14, unb E. ©. ^apncl, ©erlin, Öinbenpr. 67, angefertigt. 


^Cnfer «$&> aus garten. 

Son ß). 


J)as JlCpent>eifc$m ober gi^ßCamcn. 

Xer Aame Ehflamen flammt oon Koflaniinoit ber ©riechen 
ober Eoclaininu« ber Wömer unb wirb wahrjeheinlid) abjuteiteii 
fein oon bem Worte ttuflo«. Kreis. Scheib: - nad) ber jdjeiben» 
förmigen Wurjclfiiode, aud) wohl ben mrift frricrunben ©lättern 
— wihrenD fcU’pofrate« bamit ba« gned)ljchf 6chwein*brot 
(C. grancrum Lk.l brs« id)»ift. Xer oolfetümlid) geworbene Warne 
Alpe ii ciId)ru biirfte oon ber ,>onn, teilweije cbei ben ein* 
heimijehen Arten) aul ber ftarbe ber ©luten ^eriutettm fein. 



710 


0. ijütiig. Uttfer ijausgartett. 


Wad) A. Äocp (oinmtn bie ©Ipenoeilcpen, bie bet Qfamitie 
bet Primeln angebören, wilbroacpfenb nur in Gebirgen not unb 
haben ihre meifte ©erbreitung in ben Säubern, welche baS Hittel« 
länbifcpe Heer einfcpließen. .Körblid) non beu umcebenben 
Gebirgen, ben ©Upen unb beten Sortierungen im Cften, bem 
©alfan mit ben banon fübwärts bis nach Griecpenlanb ab« 
fteigenben §51)enjiigfn, ben ©ebirgfegügen im Heften bi» ju ben 
©prenden unb bem fpaniicpen £>od)lanDe, fomtnen fte nur aus« 
napmBweife unb jwar in fflöbmen unb S<piepen nor. 3m 
Silben beS <ülittellänbifd>en Heeres wacpfen ©Ipenoeilcpen auf 
bem ©tla§ unb wapricpetnlid) aud) auf ben mit biejcm in ©er« 
binbung ffeheuben übrigen norbufrifaniicpeu Gebirgen. 3m 
Offen enblicp Pnb ber Libanon, bet Süb*, Heff» unb Korbabpang 
bei fleinapatijcpen .v)od)lanbeb unb beS AaufnfuS bil jum Aafpi* 
fcpen Heer unb fühltet) bis Werften bin bie Gebirge, wo biefe 
©ffanjen in großer Henge wacpfen. “ 

Die fleiftpigen, platt lucpenförntigen Anoden fcpmrtfen in 
frifcpem guftanöe btenuenb fcparf unb enthalten bas ©Ifaloib 
dpclamin, welches, in ben Hagen gebraut, Ijeftifleö ferbreepen 
bewirten uub, in ben AreiSlauf beS ©lutea iibergepenb, töblicp 
roirfen foll. Durd) Aocpen oerlieren pe bie Schärfe, wegen beten 
de früher wohl alb ©urgiermittel gebraucht würben, unb werben 
io non ben feinwobnern beb jüblichen WußlanbB Diel genofjen. 
Die fflßilbjchweine freffen pe gern unb ohne irgenb welchen Wach» 
teil, ja bie auf Sigilien foden haupt{ächlich dou ihnen leben; bes- 
halb wirb bie Anode ton ^ippofrateb auch Schweins« ober Sau« 
b r o t genannt, gleichste bie bei uns wilbwacpfenbe ferbtnanbel ober 
.bte fnoflentragenbe ©latterbfe“ (Lathyrus tuberosus Lk.), bie 
trfel jur Häffung ber Schweine brnüßt wirb. Die ©riechen 
benüßten bie Anoden ber bei ihnen wilbwad)fenbeu ©rten beS 
©Ipenoeilcpen?' auch au Aräujen unb hielten pe außerbem für 
ein Heilmittel gegen Schlangenbiß unb anbere ©ergiftungen, ja 
Pe waren als Heil« unb Saubermittel fchon aur Seit ber ©rgo« 
nautengüge befannt. 

Die ©lume beS ©IpenoeilcpeuB fleht einjelu auf einem furgen 
ober längeren Schaft jwifchen ben hera« ober nierenförmigen, im 
ganaen Umfreijc aber hoch mehr ober weniger freilrunben 
©lättern; pe pnb, namentlich bie in neuerer 3 f ü burd) bie 
Aultur entftanbenen Abarten, giemlich groß, oft woblriecpenb, 
mehr ober weniger niefenb ober gebogen, unb bie S»Pffl öfr Ro« 
rode ober ©lumenfrone Pnb auriicfgejchlagen. Oft oerwanbeln 
P<h bie Staubgefäße in ©lumenblätter unb bie ©lume wirb bann 
.hoppelt* ober .gefüllt*. Wach bem ©erblühen rodt pd) ber 
Schaft fpiralig auf unb birgt bie Aapieln mit ben Samen in 
ber ferbe. Die ©lütejeit ift, fe nach ber ©rt (Specie*) unb 
©eh Q ublungsweife, im H (r bff tief in ben Hinter hm^n 
ober im ^rühfahr. 

3nfolge eener Sahrhunberte alten Aultut pnb bei ben 
©Ipenoeilcpen mancherlei ©rränberungen entftanben, unb pobm 
bie in neuerer 3eit abpeptlid) auSgefiibrteu Areugungen gaplreidje 
neue formen erzeugt, inbetn man ben ©lütenpaub ber einen 
©rt auf bie 'Karbe einer anbern übertrug, woburch aus bem 
banach entftanbenen Samen pd) ©tlanjen entwidelten, welche bie 
©igenf«haften beiber ©rten ober ©barten miteinanber oereinigten, 
©ber auch unfere ©orfahren hatten fchon jablreicpe ©rten unb 
©barten (©arietäten); fo führt Aafoar ©auhin. ber 1624 in 
Safel oerfforbene ©rofeffor ber ©rjneilunbe, 13 .©rten* an, ber 
Schotte Horifon. 1669 ©rofefior ber ©otanif in Orforb, fannte 
f$on 26 unb 3ofeph ©itton be Dournefort, 1083 ©rofeffor ber 
©otanif im fönigl. ©arten ju©ari$, 32 0 erfchiebene ©Ipcnueilchen, 
bie aber oon neueren ©otanifern in nur wenige ©rten oereinigt 
Pnb. Die Anoden ber aus wärmeren iNinbe<n ftammenben ©rten 
wachfen. was hier gleich mit bemerft werben joll, meift auf 
ber ferbe, währenb bie in fältercm Alinta oorfommenben ©rten 
p^ in ber ferbe oergraben, was bei ber Aultur im ©arten wohl 
§u beachten ip. Hir halten folgenbe ©rten für befonberS em¬ 
pfehlenswert : 

1 . Das neapolitnnifche ©Ipenoeilcpen (Cyclamen 

neapolitanum Ten. ober hederaefolium unb africanum ber 
©arten) aus bem fiiblirfjen Europa unb Korbafrifa, hat bunfel» 
grüne, glcinjenb plbevwciß gejeiepnete ©lätter, bie ©lumen pnb 
rofenrot, juweilcn aud) rein weife; pe eriepeinen im Spät* 
foinmer unb bauern im bi« her ftroft f lc gerftört, im 

Dopf unter bem Schuß beS HaujeS °bcr Saiten! biB in ben 
Hinter unb geigen Pch gewöhnlich im ftrühjapr aum jweiten« 
mal Han hat oon biefer ©rt mehrere ©barten. Die Anoden 
bfWur|elit pd) oben uub unten, müpen bec-halb in bie ©rbe ge» 
pflangt werben. 

2. Das breitblätterige ober griechiichc ©Ipen« 
brüten (Cyclamen latifoliura Sibthr. ober graecum Lk. 
f. oben) au* ©riecfaenlanb, hat ichön gejadte, unten rote, oben 
grüne, plberweife gegeichnete ©lätter. Die ©batt Argyrophyl- 
ium, .bas Silberblattetige*, hat beinahe ganj filuerweifee, 
Punctatum, .bas ©unftierte", gepedte ©lätter. Die ©lumen 
pnb hdlrot, mciit wohlriechenb unb erfcheinen im Spätjommer 
in grofeer ©njahl. Die bitten runblichen Anoden ~ pe be* 
wuraeln Pd) nur unten unb an ben Seiten, bürfen alfo bei ber 
Aultur nicht ganj mit (*rbe bebedt Werben. 

3. Das ausgef chweift« ober f ei ge nblätterige 
©Ipenoeitcbcti (Cyclamen repandum Sybthr. ober fici- 
folinm Hort.) ans ©riedjentanb. hat grüne, unten purpurrote 


©lätter, langgepirftf, rofmrote unb roiaweifee, im 
oiolrtte, fdjwad) wohlriechenb« ©lätter, bie im freien rat .>nl« 
jahr, im Doof ober AalthauS ober Zimmer mitten im fStRlrr 
erfcheinen. Die Anode ip fcheibenförmig, bcwur}elt pA rur 
unten unb mufe bestjalb auf bie ©rbe geppanjt toerbrs. 

4. DaS ©Ip enoe itchen ber 3nfet dos im ®ne6t»^rr 
Heer (Cyclamen Coum Mill.) aus Öriechrnlanb unb ber eaio* 
päifcpen Dürfet hat furjgcftielte uub runbe, oft hfdß'ün ßeflaiRK**. 
meift einfarbige ©lätter. Die ©lumen pnb prächtig imcvurrst 
bei ber ©bart Rubrum, .bem »otcn% pprpchblütenfarbig, >m 
Sdjlunbe mit einem bunfelpurpurroten ©uge ober ^Led; Pa3 
cherrimum, .baS Schönfte*, hat farmiurote ©luten, bir nr 
Scplunbe ebenfalls mit einem purpurroten ©uge gegiert f.sb, 
Ueßtere ©bart ^ridynrt pd) auch burd) außergewöhnlidh 
©liihrn aus, unb erfcheinen bie ©lumen biefer ©rt nom 
bis Hära. Die AnoUeti bewurjeln pch nur unten, »erben aii* 
hoch au pPanaen fein. 

6. Das europäifche ©Ipenbeilcben (Cyclam^ 
europaeum L.) wdepft auf ben ©Ipen unb ©oralpen, auch ce» 
ben böhmifepen unb feptepfepen ©ebtrgen unb in ben ©rrgre^tberD 
ganj OefterreicpS wilb; es pat bunfelgrüne. unten rMli£' 
©lätter unb oiolett«rofafarbige, im Scplunbe bunflrre ©iumr- 
bie oon ©uguft bis Oftober etfepeinen; in ihrer IRitte «ßr-- 
fünf lanaettförmtge Staubgefäße runb um ben fürj*rrn Ärmri 
unb bilben fo einen gelben Argei. Die ©arirtiit Albara blüht 
weiß unb reicher als bie ©rt. Die Anoden pub ruaoum br* 
Wurjeltunb muffen beSpalb in bie drbe geppangt »erben. 

6. DaS perftfepe ©Ipenoeilcpen (Cyclamen persi 
cum Mill.), bie beliebtefte ©rt. Weil pe fepneder alt jebc anfcm 
ihre ©lüten entwicfelt, iit niemals in © k rjien gefunbrn »orten 
wopl aber, nach durtis (©pothefer in Sonbon, |u 

©rompton, wo er einen berühmten ©fianaengartm befaß) ir 
Oftinbien; baS eigentliche ©atcrlimb ift bie 3nfel ^ :r 

gut 3 eit großen perpftpen ©eich«, etwa 450 o. Cbr 
früher wieberholt oon ben ©erfern angegriPen unb befeßt gr»rini 
ift, baper oielleicpt ber ©amr. Dieie ©rt, bie 1713 tei uu; 
b. h- int nörblid)en duropa. eingeführt würbe, b«t uiötb^ 
ober h«Jförmige, gefrrbte ©lätter unb weiße, teil! tooblr e^enbe. 
teils auch gerud)loie ©lüten, bie gewöhnlich im H rTt> ^ un * m 
©nfang beS ^rüplingS erfepeinen, bie aber leiept ben ganaen üBmirr 
pierburep h'toorgelocft werben fönnen. Die Anoden Pnb nur «er 
ber untern Seite bewurjelt, muffen beSpolb poep gepPanjt werden 
Han pat oon biefer ©rt eine Gkuppe gegüchtet, Universum obr: 
auch Giganteum benannt, bie Pch bur<h ih«n fräftigen 
ftarfe unb aufrecht wachienbe ©liitenfttele unb brfonbrr* grep 
©lumen oon ber Stammform unterfd) ibet; man hat oon i|t 
Sorten mit rein weißen, rojenroten, rot unb weiß gcflrehrn »nb 
leueptenb roten ©lumen. feine anbere ©ruope ip Splenden». 
.bie ficuchtenbe*, genannt, unb geiebnet pep burdp ®röfee. SAd»- 
heit unb 5Dol)lgerucp aus. ©nbere Sorten ber neueftrn 3 W 
finb: 3amcS ©reis mit großen wohlriecpenben fttu*«i, 
Aaifer Höilheim mit glühmb bunfelroter, fepr großer ©t»fe. 
Hontblanc mit fehr großer, rein Weißer ©lume ohne ©agr. 
u. a. m., bie meift in ©erlin bei ben befannten 3 a< fc»ern ocr 
©Ipenoeilcpen, iebettfads aber in Samen unb ©Ran)en, auch 
ber auberen ©rten, bei ^f. d. H f ' nfmai5n unb bei H aa 5* a - 
Sd)mibt in ferfurt oorrättg pnb. 3n ©erlin ift aber'befannt- 
licp biefe Aultur weiter oorgefepritten als in einer anbem Staie 
©uropaS — unb ©merifas. 

Die ©ermebrung brrjenigen ©panjen. welche Pd) burA 
befonberS fchöne ©lumen .mit guter Haltung* unb burth mferf 
©lüpen auSgrid)iien, bewerffteUigt man leicht bunh Stecf lingr, 
b. h- l>urd) ©lätter, welche man mit einem Stütfcpm brr Anette 
alfo auch mit einem gewöhnlich nicht peptbaren ©uge im 33:nfrl 
beS ©latteS mit bet Anode, im .©lattwinfel*, p^uu iitnfibf! 
unb in fanbige H f d> ffTl>e unter einet (BlaSglotfe Pecft. pe glrtd)« 
mäßig feuept pull unb im übrigen Wie Stedlinge, fpäter tote 
bie Samrnppangcn bepanbelt, oon benen wir fofort jpmVn 
Werben. 

©iept gang fo peper in ©egiepung auf bie (Bleichheit ber er* 
gielten ©flangen ift bie ©nguept auS Samen, aus bem man 
ober noch ftpönere ©pangen unb ©lumen ergiepen fann als Sie 
ber Hulterpftange, befonberS Wenn man ihn oon felbft gelogenen 
©pangen geerntet pat. Han trennt gu biejem ai19 

größeren ober flcineren Sammlung bie ©pangen mit ben icpönper. 
unb gaplreicpftrn ©lumen oon beu anbern, befruchtet Pr in te; 
gweiteit H‘ilfl* ‘^ rct ©lütejeit mit ihrem eigenen ©lütenftaab. 
beu man mit einem feinen ^infel oon ben Gipfeln b r Staub* 
gef äße abpebt unb oorpeptig auf b;n in ber Hitte fißerber 
Griffel (bie ©arbe) überträgt ober, wenn man neue Sorten rr 
Sielen wid, Oon anbern ©pangen, oon anbern ©rten beS Uber- 
orilcpenS hrrbfipolt unb auf bie Karbe überträgt, naepbrm man 
gleich, fobalb bie ©turne fiep geöffnet, ihre Staubgefäße aus- 
geiepuitten pat, um bie ©efrueptung mit bem eigenen ©lütrnflano 
gu oerpinbern. 

Der Same wirb am beiten halb nad) ber Weife, etwa tw. 
©ugup — auch noch im September bis Kooember, aber je frti©r; 
man jät, befto fräftiger werben bie ©Panjen unb bePo Pherrt 
unb reicher blühen pe im Hinter bes ndtpflen — tu 

eine fogenannte Samcnfcpale mit einer Sage Dopff(herben, gu» 
leicptcrn ©bpuß beS ttöafieri, unb fanbiger mit Viaubab« ge« 


711 



3ba Marbel. (Tratten her &e'\i. 


m\UtU\ türm äui^jfa. 

itim* $<Wt ’aantjt ni&Rifi mri. thtn MfefätiOi t>r - 

C'füt uns io. >it ntjf trnfcttr. uj/vuy ytüntu cftA-f* ootr au? cineyi 
X»u*t imf R^teir*. w# arm a»8 <w fcnr$jtsi .fltfjd)- 

tHdJf JVJ nqtff fjrWtfljhQffri ilt fcir ärtjatr nuitarn StVfiUU 

tuinyou %<* ü& t»trfc:> ueu ölten ju iiOfcfn, h* 

OiiUti «u.Tij nOf't*, >)£ Oi‘ 0 «»d)tiiw lit -amvfM frt »Ott Rfm itl.t ah* 
tjaftotbru % an- \u Xatw iuä} ttifth .wutNttn 

"üi nii^vlt.iikTt, r\n i'Jönn^auß upn in ar> m-unn* „^uifnut- 
nahe hrm ,yn\>itt , st*? :nA«i Mf tySfatnX (jthjÄ&r* 

idjruiö llht tn'rm ÜVttiU X^Uuk A.> s r.M 

($t«r fflftVft p ' e ItHS*» ^ÜäMidivu tmtd, )$aftfütn« siadj t tite 

♦; 'üisifbr^. rtfdxinfH, unb. M(i;v m«2> urt? wti Vh&i in *& 

i»afi ..(»irroen. 9fi\ $ »i n«$»Krfcfrt mar? jlr 

rC*uKstl»l^nar*- 

bdt<-$w4Ui» mtt 

-<l(ii mclu CM'I; 

fliff Orrbe , t>. o 

iminirr «wiigyr -w 

©d nt. uijtr ftrt6 fy'? 

* rt gröfetfrt flhti» V 

»nnuiJit oor<*n» V*<i 

.n tso-rr .du4)fstUr /77‘\ • Vtf' ’f /~/}X r -‘’'• 

mim )ic tirM i« )v ^ 

v\Uxd> nmmn ' f r //.;•/ »Av- 

y i /l' ; t | 

'i>w, t v \ v'.V/vS 1 / :: y; 

::Ut: jk \ "A IV v v V \ ./C 

in . hite." \ \ \W •' Vlfr- vyf;•’%• 

«t* »v v\\l f | 7 i -Pi*' 

Mit d^-aj-jr.r , «Mg-arWte$f4 

nrm ( Ma -'> - ;(< \ 

tO-r'. SZ7>sS« \ / V , 

Wr n/i»jifntiJKr ^ v| Ä 

*v„; , \ 

.OfnliaiirtH 1 ' V -V l ‘ / I 

t 1 ir , i i^a f i 

("A^ od.'t jBh^; I n i A 

lAf c r^.' au>- J&M zs& x&m i 

SJp.^; 

••M’u.:?- i.i*.{;*r ^HRt • i 

r sA ~3EpSe*ln lit&?S 

Vl'fie-ähr-tfm -; 


inj jV'iiHwr. '#*r'.däiH« »*wt hijÄji- \xn3<jyü. b-»ü wr. SUb»t<+ 
Oftl^M' twe A*r xytv.n!', bif'af üh» njittUwu Outfl^a 

:m0 auä; lu-t olu- «ftt UiUst tn'f/t 4C.d)tfXr 

^aut* «inü- ;l»ni j ^i.ntTV aut rM aiu^tunt, ft*d 

;i»c »n(f)rtiib vfd ooinrn.*»; > t M.cn fp<n')\> JVfw tä*’ 

irtlttn. Miu ??i in ^Oainn 1 - Stirn 

<: oötn) >nvh fiurrit ifift (dlifia 

L itfam t>rx t.m i^t»y^v4>di^ctT<t« Ääf<n 

<;0ii-■ Mnn'fir/n^fiU' xfwrfi :!rt, 

IJlon |i?5d9K ’^ßtioi U»‘ Xl^pr äm 

‘dRaisbc üxmt Üt*t»^in!w oWt 'it>uivö^Frt^*frj r ui bcjonbrre XfA 

IHüftti »Vui^ämMtyni 5Bf?N «övv aM* md bix. x».#n 

Titu r U)dicft orrlltit lfnd flnP^rn 54Uo^rt/0* ; at)i in >i>v 

. . 

M-r ot^c 

€te].nb«it* 

. v . ; / ’ * -'"TX Htf, .im ’fteiMÜ 

Ä'V'Av ;; : V ;?>/ \ • vom 

|l / / HeH; nwu-M bp;.. 


A..i Soidu» im 

) &0 y ' au^ay. 

ouöf'Hrl^Tifinb 

J7 X^apolilHtKifu 

LaitUoUhiJi, 

'. , JlrfütKiamuBb 

l __l^itfopaeiliu. 

% 1 ’4\v^X . \^ iüfmi tot* 

‘ /", n • ! -; i \ y y i\ ;vn raölt fr.^stv 
ff i 'S /•:•)] / // JU trodtfiin 

I ! ^> AV ail'tiwttirv in 

fcl /fflrJäPP'T ’Xopfrb jiib 
».V »1/’^v / 

iwi . fr!> rcK 1 £&Srjijif 

fd Uris 
üiör* btrtf* 
D*vritf. ;Vu«unaii' 

f,tc V* llUt 
5*wjjpl|r HÄf i»m. ?ivfviu».fu. in 

Sv &Ji AMS y 4 *.i" :>i. 

jg/^ssMaP 

fiinBrn WL mfT<wnbic®j,?tn 

ihtit tairrtmi 
two nn« 

j ^at^k •irüuVn lH»;nr 
Mr?5Ä ünti^r^rn.. m 
’’ ': 3ii^jÄj ; üAf>) .unb 

t^/iidiif'i ju 
i<ntVUiiH nt 

‘nmtrf %*• 

.'»* Mioivtt^ ) irr 

; 

ncn \»»t*nv 

1™ P (f ; i'tri.n»’. 

!t»vä<jfi ftanri* 

0rA<i«5W*, <iu< 

■'***’.w*t m Öiia 
*«yrt *it, -ffif-iS^' 

^cy^wnn 

1; * * Xi I)«|)t'.H Hn\ 

, i . . . 

tivi .p.nft «ayttt» biWiin . 


tnii', 

ö r Ww>?|Vii i'cr 
♦rod'-nrnj ion* 
«tjrrm 


r«vt ubftli^lAyb 
n t in on. 

Imi» t)* 

ctii»r! Äi!‘n 


i*V v’•:*'* ' : ■'• .• 

'.uvb »tü<S>'ric < L'K»< ' 

AHO »rn W^'fpistv : 

*"m ■ ■ . 

• 

•ttf. ■ y v 'rtru«ii»*>t;- ;'•' . ’• 

Vc* oft X'iü&.z i.fto'osxi •'a*^. f*.r ?.**.ii;.r 
X i m f (. ul<* ^**‘.4^^^')' 

P<m , r/iiricpfin * *tHA 'u,f#ri '4Jini*UVi 

Afi^Ö ’öU' fstu agn^iut f , r^it*« 

■y,n Oil'/ i*ao u >.ut 

h)t ,, piixrt|/'iv, .v,, b«iti»A r.iflbt 

äqrijfi«- V/U«»*?. ..^Veidifii" MMrfct'ü 


Mbhhriwt 

»»■«i^'rifft.^ 

- {ic Xr ; Vu<?i'it 


icji^ Uli' 1 


iPiilbrn 







<Tr»ftf»un Örr <§ett. 


6tnb uuii; o'if SOinUrtuotati, bie auf tauStuifu» ilü ßkl- , 
tynft ftjmnum* W/rft *»nfad}. jo cutfftäbigtn bH likfcftjdjap* 
Hätten VatUfc öui$ fit« fV^niK ripucc. ci{testrtvtt«fr mtb. ebttr 
u»§ rittet lUtath?t»u«£ fäulina ja inadjtu, müdncn halt ffiftÄr 
fd^n** tintfitdj >tf ftutift 

6ebiÜ>« b«f qub in ber 9Jlc*W j,ui 

JÄcituug..' tpiiuftin. 

Ofru '.-<•>••’. ’■• ■•• v" Urliftraiitanb 

*' 'I WivH bfe ftitUrtaf 

tcta*. ' *-t '/ ' . reidjm in WJpib*, 

|Pft3te : ;-'i_ : ; fpaät« unhUÜHüSA* 
^.uv.{>vwu^tTf^ Ai.tr». f 4V--i Auf e-r?t aw^eHipt* 

br'ntau I ■Lu/^.' tftJ CtidrttirM, Oft 

».Ji! Vn? \ Btgf ittlt . ©tibftfHö?« 

«j!Ui in K»t ; =(R5 umtaiitaicn ribtcn 

<\U — t , 7% t -. $öMb, ; Öf», : 

ix•• »tun> 1:1 ^■*5!r j R > "-■ fbitan; nie, y&idiort 

tfx ... r &&&**'ß& : utir tijii Be% fft> 

Irfit &V f J* jubÖrrtt. *DUn 

ril/p T " . anijit so ßid »;»i 

ffffU} / i»E§ Sultan pro ‘IJhtcf 

t"' ffli Wt bicft creutcfar.« 

Mw/ £ '-V : . bifleu öamnfi»Mj«i- 

$. cf Mi«, tyymiti jit 

jgj a^ ^ auf blaue», töfa. 

- ttdban »mb t:r } iru 

JP^ VV: IjB; fcattuV &Vfotfie. bit 

> 'i'v';- ffig’ ; In ^tv 3hat. : taiu 
•■ .M- St«j4j#ö08&tad9 

yv^yj ^ !fc»ifciSnnT|hrtf- : cmfpwdjefte fiitb. 

’Jluf riüftn tat 

' : JT ■: frijirn 2J)ta>rr$iiti» ' 

\/ biilir eerrett bif 

jd»&rte fMWif» 2>.. 
Ö‘ü l bie, nndjDti?! f« 

ein ÜPta Iöur.T-i* 
boryoub" RffiOefl; 

je|t -utUfö^ ffl ttaWt ita^brol crTauni ijüt. nOr.nueuTfv 

«tuflftab* -^uir «tue in <V»r l [fixierte Wobf Pott ajjti'c 
taauetn, mH OvibiUftn burdifticlMn Sutuf. fcie lan^e Sdjiewr 
iu tific öttfitl. feitU'am- ein Q?at!«au Jj»mj $uiöt> rof.it 

»ut uot< ftrhteu (SPtbgtriots, ‘aiüi« hum bliv.uebt Säisti 

Mtit VaH bon i'ümaibUten. 

# b« ntil öplttioutaifie fotitu 

tfer) 'ivurm baiit Start Pöu 
bluuei» Satin merveiUeHUi 
nut nVejtin .^oVarftS 

(tUbrtjarliRff SvtljrO, buid) 
^y>‘ «tue ^öttürt ürtittr Wufb» 

' OtrlPt*. Bö.»fi'HflttbftR<tteuiit; 

fyntl brr9lfrm<t t»luue 

A' irttleifrn nut (St»mtl«Üen oen 

V ©oitvretiett 

'W£M~- f , : fäl r Hl;l m brn '»««• 

’w , unb OHeUitbafl^atrn bre 

,-.^1«. ; ■) V pvpfjfn 4i‘«lt UmfAflu bSu. 

tPa&t-’* *‘-^Smarttt b« 3ilßl|ruf1imuntti 
*b4ft afltt: finer IltreKti^iht 
'iKuoe lamn bir Siebe tritt 
tiifjit: J^fttt inbtbribieeßrtt 

OWuljimttf Ul tat wdtn'lf 
• fej'jclfiiUin' prtnffejn; erlnubt 
Hi» Witfc flti'vlit Bit fetan 
b» ttfbfti gen <;u»t mit 
•^ridemjrtere<xui bi^rcbüfttint 
JrteO'trn 0\% ii ^baniaftty ; 
taftbtnr au« icirtjffitJ^fßejf 

S B oö * firbf r t^b.rtä nii^r. ^ei«. 

tu.- ^itt 3 uut «.iteiftn, 
u fft;i, V»ntfrn t u)R. 
i i )<tu t*ni)4it;f)j mf.(fciat. 
attttrltr, »U '&£* 

tttet titrafimn ^ürUtSjpft 
-än^eHaJtd fi'nb^ Duletlei 
r»4ilT < 0 vT iA! tu Ttet rtr ucr> 
ttetc», ebne «nt fünfiif. 
uftlxn 2r.tun iulauo'bi C^in* 


^htatt^ärbttS. fr{rt{i>n öiefet iage im borfeeauirako, 0 ;t> *• 
titbiiißtAV, auf föäibälimfc euintfubrtrn £tx&<xt\m ^annnt*; 
-£amtf!ij&r aj. baä picttctrttt meOt €^nf<?itöo afobs 
hier et<Rr.tden ÄPttn bff -ffÜWtiirnbftmf, i>tr ßiftäbe ar kör? 
’S&eitb auf brr ÖiUjiif ^ut Sc^äh 
ßefipüt tuurbett; }«m r .. 1 

i*'affe»i>ri 5amUjüidKT. jI BWK 

tafteueftctl. ©oibfturt iv. ; ^-5n 3r 

5-dUtoUen, ^nllatititi: i :'tr / Jf 

be& Ool tnilUaifA, fit *%.%*:*?/ V yk^Z<± 

»*uu foiifce tbritpjeU \u. ■ \ ■$£%* *$* 

Ereilen Siarttabnrujt!! . "Ä' : */ 

bürfte benen. bir mi*\ «,'v» • 

(Vl6 Statu ntHrd» ■ Ur;^ AJ »ti(‘ .'< 

^Uüft.jcsnimy b'-u.^t . • ' *'\-7 

i'vtlb bitbaVantnifi’wr:. i •! 1 * 

2“ie einrad»f, brat- Jfcjf l 


»Irtte luifl 

uirtjtj um rittige 
©tuntan tun 

rturr bfa« 
matijrtvm X'trbitiua 
jutveibfn, Rt'HOJnu 
iten irtn, rtt «rü^r 
‘juildte ja rnttaV 
nfn ; 5nb Tfw- 
atre pam i ft poh 
ütelen u»ib «irttt 
mtl Uttrrtbr afd 
eine IVnfitie gepd^ 
fjtM XUOiöm Ürr 
ttjeurröttjd^ÖeiTü^ 
tuirb tldjer nut)t biu 
buvcb erJir-ttt f ccg 
nun fit gntUfiO 
i>uae vtfebei ut. 
Waticbe 5bealer. 
«bireCtarin pctjdf 
mit bem qetrte 
iBblt<i)fit ©ctfplrl 
!botan. »bi! ihren 


^fimabomtm 31 t 
»rtlnnpni. bc§ fit 

feen ioilettenfult au? bfv ffttifonf eittfiftränfrti Söb.-'f i o:: 
fine StAttf berftunft, fdi\ fei». Jgdf f^rtav 

J)itcftör tittr« Söttöontf "tbuiurß het> au fetüim ^itUUut 
aiertm Tctneu tan bmfoHifd>fjj''a>tfcW- JUjiföen .tifffl». 
iMUiatitnr auf bet S};ib»e ^ ttj?ne». Ch n»o$l fcn&ctCb ta- : 


tr^ttmoft Stalerrticctm btt 
'Olbuiubfeit RtGeta» üi r 

Äanfhntftt* nnrnu: >:ü" \ : . J \ 

Coff«, aber vur. \t\&* 

firmt mtMTHflct^r^Wbi-r . (MM}' 

aubaeftattdeii 

<tjuMt mjfuebbtfn ^-.v ' i ,. 

•frolir^riacti (itbicftVv. 

kttofte ^fipubg, ib- ^ri- äH Äf^iT.ü 

ieinten, Äerlfit u&HbvoVJp: %£ 

Sijour »lall nie \y vWilS 

S^tuüüftjuaHd^ hfti- •. T i'r;; » . 

iiuft.Üo^iirtJmyd |u v • • 

jlrrrn finita tat ifli-;? ..rii; 'Jfj y x f^> 

iui”o«d' 0 .*i!t.-.u-i‘i t:.- tftrui^rn 

rr.tt rt'Il,' jeta? iiu«r llf’ 

ITfi-tjtP mit ßbsfrtö t rjti *• £P*?f J ];’ W 

niert f.ntv x-vt er, 4\]k H 

ä.<i tn ttuem fc« E ; Ä1S% -"/ ^ 

B»t'tnerfköfÄäii^yj »♦ « ^ ;■ BL 1 ’Jf > vj 

Kte U«bteiir»ta ^nör-,-: i \f '9wM -'VI 

fir Khmar^r Sawi•. tA w l 

aaiBtuöüefrtimti Afflpi V ' '• . 

fitit imr>.:p.ru<r,<i-, jdpöf'. ' ,/l V ' 

^''. S 

fiiitir öntntioilif gjj, 4 . 

itVa W ß&P 

hiftgtrt 

ftrr, Mf, ba fit tMtlige S^a^e na»b pfnavnteni ftaftflw.f*' 
atanb ihr « 1 ^ttabUn aL4 tot brtnnneu rrtusEr^ »wl en bl< 
Ui tefpru^ tat Äönigin ifutf# »Vttrlft» tebrtilM 
u •*'•- " l)ie .(foriaitf,. ta* btf ianje %mt 4«. 


ibranett“ glau&tn «tag 






5>cx aeflutifc Bimmel. — Vcni 5iutcvtifd'. — 


jenem 'Äbenh uuu, t'intn ^fämiUenfdifth f$t?t 

/jjj*Tt«T, vir int InÄfl* be$ untern« Slonörft unb tftftjflfeiHitfi 

sSj&W UcbtTMitfjcn» fijffufn .\cutut»cm*fcbtuud von 53tU* 
fäutVfl; ftübinm, SmaraAftm .unö fdgoarjtn Serien julanrnmu 
fl««'^iabrw.(FmfUrftamin(^fn. Collie;, ÖOüulfttrn, fljnmjifef, 
^anb'j^u^tno^ffn, 5*u^s»;naBcn # futj ulkt tefct ju 
von Acer m fruit gcbörtnbeu «Amudjftte fer« 
$4fe«mö./f9b mau btefer Zogt iw $U(ttt Ui 3u»tUitfe £p<$a*f 
Cöatuitut wuto« fctbft von fraefeBmimi Ri? UHr^i 
ÄftHhVii «In rorbr al$ fUritÜ<b«4 Ißfimdgen toütbi bajti flth6r?n. 
AU-W.m ju bfi^aflfn. JUlfc feet ‘ißobe gettügfu, »let 'Dtatiok« 
trügen Svttf r ohne fcaffft ÄtayilaUrn flüiiig $u m<T$?n, tonn ft$ 
yjft, ree irfr ^mVtal‘on^löj.>nutf In fället SMftoVimß feetßrtfrUi 


n!ci<ifil<jfe#i i^#ftrOÄ jut unb fhf&runß Uz ttt’Äafj-* 

IflHö iiäitßtfaMbfue« tffrtffhifl* »reuet 3 clt . öfewöljl e» betritt vor 
«nberifeolt» 3abn f b n l fn ßddjtleWn würbe. 35h* Srt^en. wtldje 
fern ^ittUielhm jutn StorrA« madben, Oie unftnuiflen ^torieen 
U«fe v^rdbroUenen iöcßriWe über 'JNorat unb SßcrtiArnre&le. u>eidjf‘ 
ifcu \M ^rtberfeen Imngen, fmb mir geringen 51 btoeiAnngeit bic« 
leitet», öu6 feen?« bie Orrutni Ui 'ttifeVlfbnru^ Vtoorgingen. 
llebetfefemiß bäit fldj {Irena an ten rufnld^en 2>jt unb lieft jidj 
fcatei feoty lebt triefet unb tUefjinb. 6eU«n brgrönm aufelftuifi* 
(lernen niAt* IlnßematmliAe* getabe 1>ti iowfeeu Urteriefeem, 
rtfeMtr h» Äuglmtb gelebt Haben nnb roii feer 'Soraifee nertraut 
Jjtlb ’Äat einen löun/t inufo iäj tabrtnb bewerfe«. Jgm 
fowAtl bat bie orlfeoßtavbifAe 'DiaroUt, baä Pronomen in brr 
nnitbt Jtritt bnkfen ju tagen $>öö gefet Wähl in anbei*« 
$teß&fn. aber im. SfutlAen mtrteben bar* (fttriAlAteibüng 
Xmw Sie unb fic, 3^ unb tyt ia&llule SKißvetfrättbrnfll; biif man 
«ft. but^j fflrflefion In einet nniwiBfammmit $aiife bet Seftber 
bel«Hgen M V. W. 


Sdjtt^aufgaße 21t. 13 

von Dr. Httnrob ^öger in OlJcmii. 

(SArttiltj.i .' ■ ^v;.; 


J>« ßeßirnfe Äintmef im 2Senat 98«i|. 

S?tr ^fonetni »Werfni, Smub nnb Bßar* flnb in biefem 
Ittnnoi UttOAibar, ^Artrn« fo»m ber rrftrte am ©Alüf}^ ^ 
^ßbaau Abrufe* ßilüty »\uA Sotmemirstergaug im Sßcftf» einige 
tUiumm -lang geiffeen maaru 3upltn unb Saturn finb baftcgcn 
uu4| in bre(rm ©onat ie!j* gut m beobaAten. Sjört btn Oupiier» 
WHffef« wirb man feen 5tu*tTitt fees erfteir “DlDUbrS ail§ btm 
•3A*rttm «aife 7 nUUntr SPetliHfi • aw lofgertbm Sagen te^rn 
f&une«; am L H Hin *3 'JWimitfn, am H. Iit Ufer aff '.Minuten 
abtno*. 40t ?l. 12 l\t)i 3t lßinutin noAib. cm 2*. 7 Ufer 
abniö/i. am 3<». w Ubv M 'ißmatrn obrnfe^». SJirjer *Öfonir 
etiftfint bamt im ^trtttafet l*fer nafee r«AK nebfn b« *9mbtftr« 
jAeifee. am 1 t». flnbft elwe GomtenRnflerv.is Halt. 3?in»l&r ift 
rtrigiürmld Wirb jrboA n»r in Mortmmerita, im »»örbUAt« ItUi 
hf$ SttUuttifdnn Ccranb unb ho Mctboiiej» br£ iMrofern Ownt 4 >i 
jrfeejr tritt, ^(m 30. 'MSrt fittbr! eitle jmrtialc OTottbfiitRetuib 
ftatt* hie in «Üen. 5tvß:cHru unb tw ofUiA?n unb ifUtiUnu 
leite (iüvopas unb 'ÖftiraS }u ferabaditfp ift. :ln ^nttn nrfet 
bir Sfloitb tril rine ShmHe naA ßtnrnü ber giD^ten iktftnftt- 
rang auf, Ötm t. »tüi>mbrörn€ tjrfetj ber JÜoOmnttb nK Wv 
»f, abenbJ>ib I^te UtiixUi. am te. ■•jfetfiltö fi«r 'Rrumonb, *\m 
2 ft, aboibb fea^ rtil» unb m 3f», ^bnifeb feer mono 

Tim Vfi Vl Ufeir tmnutüaöS ttiii feit «öbjitu in bae ^eitfrtit bei 
juriö fergiimVW^ SrWbi- 


©ei8 an utfb iffet itr i>\n ^flijrn matt, 

$( 6 tfdj«itf 0 üß< in VIv 

aton Utffeot tou Strölirr in ^ret^^iimnicj 
Üßeife K(j?, Thi : S^Wi Öcj, hi, 

S <J) to o t j. K f .V B v. h, h >. 

ÜÖ'eift jir^i an uni iefet in fern j\üiin malt. 


^6fnnö non ^tr, [2. 

- t*4 ‘IMt - u i 

‘ i>,4 f H 

; - (tu t.-r. T«tn 

Ui V, titr-y Vt;'/> -f* f 


Solang »ob ^Bffldbe v 

1. Ti!* - *4. S.IS - ts, » • 

2. Tu4 -r a?riift»«jiv 

$. LA?. \li, fl will 

^Stugefflaföte ^örang«. 

11 rouxbt gefbR iwri-3. 05. tfrilfonbüfet in iVhmvl, 
tJaut Wannet in Veiwift, tÜSitlg ?pr<titnt/rt‘ in «fefnintt;. Vtlberi 
^otfe in 'Staraatb; :Jr- Wfelhr in ^tra^brtrg t: Wutu* 

beim .in ,£ttf»iäatf. fi,. ^ ÄHftn in .«janifeurfl, Uicrofe irb tou 
in (ib’Wttife 5t btebeuluft vn iiMtu. ff. fi, tu Wafern, ftfetiftian 
Ütnbntötf<Tr itt <Äi»rtibntß. Äufel in Wotbn, iRyboif (tjrm io 
tpt% vi. ln öf<bbttpg- 

^kfrofdiW. 

A- 51 ;n ££. 54 iHntmrtriidj« ‘öurgabf ift !>m 5£W}? 

.»urtlrr jte WA ufect; ieüsfi. f.b/t.ju ifidn anb tür unfrei 
ipJUr uiA» 

Attton ^ 'Xti ;it tiatt. äfert niAi matt 

jir - A »<» rb aDitb \r; ^nTgafeoir /^»tAfn 'i-'V;. 


55etn ’ptü^etfif^. 

DfnUolnlfvWf ftwuasi von ^ t‘oi»6ku4t»i ; au* feent 

• febti:li»;,r *nm QtjidtL ünbjia. tietlaQ 

• Mn.'.50; ^T'»fetiA • 23b* 

• , feer ton niAt ti*nn*r; ^rit V¥?fiarn. IÜ ettwr 
**% fefim??taaenbf}w. uihrt fern mobtynm rutBIAot ^(feiiftiteUcrn 
1 a- }?»aaa»tn iur bir ^H!t-ra»uv 'örü tjtt 'W&hYnUV Dcaitne 

iäXpm ritte iitfrrtRontritn 0 ^firfe.e^dYnlieei^!i.'.fe«tr ?a<feUr» 
r*$. %**■&*** äil- Innetew... Tr.th&t ^'ÄaiDt fern e<n mliegtea&'K 
•ßonuw Xbit'-i^rtiit- iJferrtrner»». tuir oif fine nfnuiidif 
ttufettuftwe uw b«tt '!&i?i. oui.btftt wfcttjfelttn- Öa* 

1%’URftsu feröruB».. •fe«. mriUft'i 5'w» ioiA^n ,\yVevrrifa vu*'. 
wutlAt me r.;K t»-.r fr-n ferufiUA jvffilffeni Xa* •-•'• 

ibie* bet Jffbrtlffefr itr.^«h<t''JportcOf iwfftkfe biin^tfr 








|um Jtöpf=3*er6rec§ett, 


^övfflröird', 

$*m eonberMng tafc \i\n flrjtmn, 
3>er Röni^iii iö<? J&löMft. 

v'08 Mn fri«■ GkmW 

U«b (ap fcem ©Huf }ttn Unp/rnM*, 
Xtm tfitbfüUofcö Infi frttuiif Sdo ny 
£>a& 

i’öf; j«örnt töamn, tooraui er gi-ii*, 
ttnb jtfSfiU IMat), Wßiaüf rc fhH t ; 
T-a* baute Sfrtß bnu 5f3om«/.' 
'3>tu Idiuicn Siotf feer ftföifcv 
&m ®|WVWiM m b<m gttftlttf tfiee, 
Unb M; b«u 9\)jnf?ileu!en £<©>v*. 
Xer 2«>mUütt>ci U% töten'$0, 
itnb iibcm fytnt i?fn ffitofc, 
Jjäji ntn ijf)tnrf<n ibtrtt 'itjic. 


^riffjmeKfdj« ^tuf|*Se 

: m einem großen S?«ri* -vfc 
sfHtimm jtefeW. 

5»lö«ifffn r SäUfcm, Mtav fr&u'.. 

fehbMbfei^ 

lintJ atb i>jt '£u(»e;t £>** : 3W*. 

tfü it gttfiiil 
%'a t;abm f* an Tn rrh, 

Ultb (»ft fninb i<ö jytHjrt ~ fta* eSsägi 
btt tOHjrn - 

*$14- Cunmjc tür Vu üäUilprri <t*» 
yatiiiii;: 

i& fantü 

.Tt«b si faiib itb. mr \w: 

UnB a&gfeifrw *£< Utr^rdfe jts# 
iaii|enbi4äi^ 

£08 ift <3. iW%r. : Vfffc «?!'. 

üPti ienrn 

Hwi Tokfi fiu Iö4i1 al3 flutet Ä»>r* 

,;• ^ l:- ■■;■■' / 

i£8iep(fi Öi* ^abl bon i?Rrr: tue 
" 1 1‘firQgen 


X<*m^mtO*aut tag}«« $incmtj 


3)r«tftfßis. ; «g^ 

©eib ifl uiein . unb Jditjn- 

tnertib bell ' • "SS&föL 

Xnfcjtbrttf)' idj Pie ftnftere <Had)t. ‘ 
XiieUüeafnöuti&iag’idb6U^fd>n«U ' iliP^ 
ftflft pu fdjon t\t etft e txWty\'{ i. |I^ 

Wtß(e btr wifbev bein «nbc». ‘ 

3d) 

Hub tonbnr im ^e^nt pft treu; ' ßzX'&ri 

lieber i^Jer, errate mi% (\\ ' 

■ r Öev iiü. bie a^eitr, mbi ]e i. Y'A "J jj 

.%tmt bcf§ba tnf(b oeuffL f^(j‘ i ; ^ 

frtjoa bor Mr. I 

5>rtn ?ünfUi^tu fcnnben befieütr j 

^Hnu Jage öaa iicbliefee ©an i < intf, 

Ob'it twi $ unb ob bir’5 flcfiuit 1 -- 

g^tafiraunH 

^Oift ^rrriiöi ift fi« 

Wfr Wudrt # unb uu^ \ti\f jdb&n 

3«’w p n ilTt fttfn {rtjueO öerbrebt. 
u&m auf hm tilibe jtcbt. 


in £cff S. 

SSsa^./^ ^cfttsr ÄofTjüv — ^»«8- 

llrtirnrdSfer; 

s»fb e -öf4{rrfi Wi&ftTimr 

- .^«jtfeffÄtWi ^ 

«n bie ~ 

P>ra&. ©raj, ©rat, 

©Wb - «Ätftfß a m 5irf4Hff 
9?amnutHd^ t]t «ä 
- ! f jttd ft fcrnt 

Wafinbrotti. 

-Öfe tnitb von Pfltn. iii§ midj oou bitUew, 

£n lauft tnid» ft« W Äüfte fih&ttt. 

idb nid)t rötn fturt, 

Su jfl ninn ©fpeutetl am Drt. 






iS«! 

Xu. nun!)’ tdi 
nie piftfitt *% 

Öfter iSf* 

.;;'\ •• 

^iipftnbljibe 
$tdfii bjt : 

fdnivitbM^ 

treiit« . . - . . 

II nb vjüPS 
in tlrtb i 1 '. 

ditlp, ] 

f\t / 

fruf.1 f/lbtt \ 

Hiiirbf uU •' 

urmii^ W ) 

Idjsutnt, /,’■] 
Ääm* itt» ni'^t • 
tKi^ü , ;ur#T ;\ •, 

toiiW • ; bujs : 

. ■njvmi'fi'f - - 

vim ISfjÖÖ^ h 

pö map Ui* ; 

bit'nab xvatt» . > 

grftile’Tf, 
lulauuUmid? 

{in iUnrai 
tin (3 

f,<t)t i<b'n< ♦■ 


Jfitt; ■ 
tpfi Jk» 
<i#W % 
ÄibiTib ^ 
lY ? fc ; ^ 

«öl. 


% '*<;' 

Hr^;'; mb« ipfces. 
|j i4ir*iu- 

?[ Unei^ft«»4 
fV &ur». ■ m- 

k wit h; 

M nun; / 

i ^»p bit 's 

ff 

Ij «t im^v 

$4% m l 

M5: .■brtjjfJjfe ■$/ 
bei». • 


9;5ttif)fla&etirälfff. 

i. ®n 


2Äis bfBt, a muitndnb rti'üeHb; — d btnv 

bun .s» isii/ä ; ^ 


:?m & Iff d ■brutTrwb. — oetti i 
W»t bcm U fier] enfiö^enP. 




Das ueucftc „leufbace" fuftfdyijf. — <£iit neues ^iebernutid: — Die cificu Kafjfcebaitfet'. 71 5 


i>4**$* : TiixtmiMw&t-HW' «uf*. io- ■&%, 

tjiU- T#!ttöfif(aiirf ‘Jfarrfit? tan iv'ftVn ßiait,. X/tüv 

•‘Ä'tliU'öfi ft, im i&ftif* auN .in frir jtyirtunjß 

Wniv O^jatn-uüjjtf&bj: stfi^Tidjjwb; UniixHi 
nUriftm Un& i*hi< öuä tu rtbVOi Hk> tw Vin<'Ti«»Ut 
C {v ift.ftfü jM*?i»reiPt%iy«rf^.'i»r. ttfjftf- vMttfrw. 

i»3ifÄ &\\ni }n^ i.il ‘Wjtyttvrt»,; ‘ö.i* au* 

>/fn ui *ßft *•$ 1 «' te-iiiuit i4^w»fcr.n-.„Höf*! ■&**. 

• fi UfrttfAtii^rr '*$■:, 'htftjpfttftt -mW,: i}& 

Vivifh luj ijö<ti{|Mn^Vn«. 'Örjrfcr* rifw- Xcnuntafwimn&r&tmi» 

W» .'J .'V”' <}; X<r 'ifPUrv*nutflfc»'iO »tfolgt tu tu* ohne 

iffrUKU; tut« *1 rotj titymirt h»#$ ritt uiri/t 


Pas ncuellc „fenßßnre“ cSufff^iff. 

Gl't>oi tifcrntfqorMfllift} Vtt\> )t;»S«?r l'iebcn tvi?itU4>rn 
i.**n e- ,'>«?!. Vt rtitaimitt ^ttt.btit $***«* *u 

iws's ^rw.1r*f4ji ut*Ai i.mnt»r ,4* h« f^i\>U>f<?iao;v 

<inbnt4r*«-t» * W itfett&t» li« ^t»or *üt-iM iltf* tcmi*- 

mfrtt tL'Hiildj» Tin; G>? ■JiTUfU^Un # 
ßt knn JlifcjtfT«?n4 $ajn«ur.nitii£yji' . Mo*r. $«<■’• 

ot?i| uitflr bft] bn&tor&'ir ,t(Vr<t $d*rtftaiiW<rft fr 

tultt/rv jjtvc* ,v:i|töU’ 'aKokuvü &*«. bi« #AnMiimlt ftftiiftb ?»!>*; 
«rtW IrkUtir ö*tfUiifct **!'. üjffdfirt mu ^lOtUai 
♦litt Wfic AU^pffh vfjj. nwtftyf intvVdi* 

^fu)r In! hUutifTt .^^K «klttalfn Xn- WntVQtT 

*£» a H .»iv.(*» ifu 'IfyWuü't tfwwrbrti', Ulfa t»cr 
örq:jd}< ftftli»;« »t$tt mrtracX#»*«*?*tfift cnf-2 <&«♦•:* Mi öb'i 

i#i forrnu T^a t^ßifi M»V^ ^ t/urOr*« t>.u! iÜC'ö'-i Ji 

ftfjrntl wccai 1 ;lli 6 i$r. örtnbktK« 

,30ffi ifüint UfT^fTT < i ' r.-Ott iffti jp 

ijoN Ui« übt?; «j 

S OjTt*m^tUtlc ’^nt4r(}ü*«f' H'xrUrtiM ft, u h r^Hib 
VcttfUüv iit. ; .ia* • ‘i.i?b Tifr^'a tfüift' J|| 

OMifl; \»i>airb •iVrofii* toir.nf« NJft i<v^en>^ h\r >t 
AÄtwannuu f«tf; Ms 'Mofa?» «•; >fr Vvijk ri^fA , 

miOtVi« 4 \o' . irti; öiiVd? ■ 

iifjdtuiu Minütitt Qi\\ nncl) lUVjfiiUi« +*m 

Tvv&ij; trti »djl/nf. ; Mnj>. ftinun IfvijinitbüÜ'ulT* *^ol 

Icttrir, »vic ju L*v v oix b*.nt ^nUut'fc uot^tfuir 

mm tvwifi i*T<tiu<v, «$' iü»ofr 

(o ne . ,W<« W,* UrtJfr«uit)}iienc jiiVfib. 

‘ftttffviüft ÖilPMeH. iinMiltül ai\Ktn<t*e il, elxsj wtU 
.Mr i'iiH tniifT s^rotite fdnr> 

. um?’ f*.ü; «ns 'Wiiifäinr. 4 «. t’ftjtiWö. bi,<. 

uif{>htHTT«Mt,<nv '^ntn eHiirti nuc ir*qk»cjt<f Steins? 

■ 

•X v? in %tH te'wM wi»# iujMiijiH iViifvut.Mbff fid(v bevn 
tiftrt > HTio tim i.rt o>'${]** V’-tjtvt' 


Ttifl. . fti^e int 'iiUfiiruMtürhtr üTbctl 


DMT mifakh «Ü'»>ßö^,'Vujh;«i.>. n«i.‘V i'toiitöctm (Otim 

tvbiuuv tMd- 4 SiicbVn. ‘ ( \"h* 

tüJifflir« 7 •» ©litübfft 1 b«i’4 nt b.tti 

»VitblDitfet? ^i>nM ViVt.U,'y w-'t> i'l ijöAB üW 

XUatrf UTitx «ii&i m«u JH i o»<,ii,.iw- - litti ;u l g \\&x 

^in'Ccr jjit 1 unp i\b v*i 4lv^i?U1! tri 'X'JSöfift' ifa.iX 5Ukft» 

■^.ur ’’ ^r.ji<Uün' •*** Xm'ibctrjti!ttv^nbxi'aitw<i ä— b $, 

wtlik r u» b?«*. I wjtn imi je \ siunPt ^»ucnvatl (V 4 - 2 4-1 
rr)|r- !•'•*• i - i ' *J><r fii:' 1 - li. jfe ..»jefc«- faib. 


%-fa jft 

<oen\o. 
>«H 0 . »?te &vr 
f.ii u< i'iftqf', 
> 'faxu 'wT wti - 
VritMcr J>q(ttOP< 
^Vjtn.nlinpa, 
\ini t\t v&xMün 
lt a'T.d'T 

iontent mun cwr 
»rotbnti Xu-: 
-irüft 

,m»h?ht tfi» ■ w<; 

iuöüi^!n 

r.n. 

•HC.«« Ul'fr 1><- 
LfV. ^lUvtf 
JVtlin.tfr bt*: 

.fi’T; 

i Äioefvjt.»i. ' W- 


pic triifit jsöfffcfionffr. 

■)(*> v'.unit vfniiur^ fhi t>Vvü^<' 9(fö.1licnTk ^Jiiiquq, IU 

.fjiMTftUfi • W tiv.i.- Äxi^tr^cpv ' t»ßr 6«f liTröffUT# *Cr4 

; 

Mfai »Vö' 14 ? «i4f \ntü Xt uiV«Wö«'ni ivajj Ati),r .yißn>*/.iiiY;K nudi 

.. . ■ ■ ’ 

w* }vt* - 5p.vfur.nif 

'iVcfi^ipiU: v t>oHn '.'öu.tv tcvliie' üiU ^it' i MM ftciw} 
1 : ■ ■ , . . . , 
inü-W »sjnii^ic. uni'iTi T'iciu r p»? . ; ^'or?«t 


Msui.^' fovr in 
y»t Sötitfi.tKTqnq 
o>> fnVhnji; 

.VtitijMi 
i-. riJk b?»^. ; 

Atu> 'S.?} jt/.' 

' *tf4ÄiteVt .. 
.rnfttrair \u 

I mm. . 

5fkUcq 1 **-»*; Xcr^^JM. rkf'M.v t h u-b (im 

■ 

•Trajl *iitr T*ftU-'UU>«f.ieiä^p\ rthffjir&i t<i 'n n. 

04k btt Birfiltbm«, iH '{V‘ibV',n*a h*h' '$* ^ •'• "• ■- m 

In Trt ^tiunb? flUQ■ f ii>e \M’ .v» h \u 

CV r;v« ?H : c;j >f ft 


.UnüttKrtidir 


s£iu ntats 3iitßfrmi{|ff. 

'Uudtjbfm bo» dirihin, b.ift n»tr!tam< VUfaloio ber Ö^uiir 
t;nt><, faß ^»«bcitjutibettf alb bnb fwl'frwettrrTbfji&f 

fleaoü«'» bat, ipftbrit in ienf« ^nrti itcur fbrnfo 
tpitfvnbt SHubßaiqm pmnnt: buö > »11 i 101 ja» rt a |t 0 n 
u«b 6 ai tfiflerra iit |Htat ImOt^ unb hnrft «ä^ 

fut^r Sfi?. »ß bü SSÖTvtuna nid^t »otboUcrb unb d Ittlrn 
b?i btm (ßtbr<Jti<b nnetlp« itönnPf ^fbfne4(b<i!m;«(ifn ( unrnml- 


ß'i. *. SrätuJibu HJcjrllqrii. 


«ftMrbröttft iu ötitlm £0 tntilaub iw d>t.Ttitd>w tfitiapa i>«8 
rftte ÖaßrtbQu<' vrrt» jiuflr tu €». 'JKIdbufl i Wim, ffbrntjiB- an 
Kr Xtctif, tno jftit pq? Jiirflinia ßcffee-.tionn 0 #bt ;>nt ^abw 
1 <>H e«MUnb in ivraiifreiib b «5 eiii? ftufffob'ru* unb iivat 1 » 
Waißinf. l»lrM) infyimbutfl. 16 W in wl«i nun l«H 7 in 
'jRürntKro X« .ftnße»b«tim" iu Vfityifl. iffifA fya u* 
















































































































7}& Die 'Koiiitjtn £uifc nnö fnifemnatjl. — bet* UVffeiußfibeitj, 

y\\\i Wür £)#fer Sat&oiriä in feinem „fttnommtft" als 
m 'ifä <is»b bei ßaff<’*gi>rir>‘' nerherrlidtt wirb. flammt rbtjtfaQft 
Ho# üito >e>ft &«Ü*lmnbfrt8. 


•tfimbfommett. $fl5 (Hraft fees S&tvut tft Hricbei^ait. iu*t* - 
ber 2 )omtcfta:iritnin 0 iw $a1ffe lb$$, nsdruw, 5«Ä 

man bie jieinrrnen Stirpe auf au*briitf liefen 52?e**$f } . 

ßtpanöfuen ^rrjop^ UiTU^Im ni#t bexii^rt, 'IE? i? xft&nt*tätäc ' 
iliabcr tvnren ober j#ou ju $nfmiß bra 

jo biijallcn, bafc man fk autrduinen irret £rU «mt* iwc fitdr»sr- 
w>n fcHjjebn ftiirficn eu «irrer öwneuiTAmrri ffrtvh a« Xfct?- T 


$1? cSitife nnö ,-Sttifemöaijf, 

*?&#; ben 9lHfjfi#iintt(icn be^ ffkafibeuteM 5. . - . * V 

IV >of jt eifif ikur ^iopta^ie ier unOcrßegli^rK 

£bnipih t*aife iKiu-Ih\ ffyiitf Partim erftljirne» iff. büffle t& 
mm ^nterrfie fein, aurt) »ifkrbm ÜUWinpOnnffuÜMft brr tjpfcn«' 
■gray,, tbäffrrenb brr. 3 cif, wel#«* fie in ftttiucicberp jubr*#ie, 
H$$rre4 ju aiadrett. X54 mar dn itynbfifr'äei #SMtfy$6frri — 
niif Uw jopfr,mmten .ijufeu" belegen - unh Rillte ft übet *rm 
Mannten Sdmfijtctfrr und öHfflürifkn j^pwt gehört 

Xi#in- Volle ben b^raWiHien Starten. ujrlÄif ju Um 

i&rnbJUif , ffanj eifttdltittUI# ßeftutten röflcti. 

©ve eine Partie Hcßte rin?« Äiwiyfof bot mit aöfgrioorfnnii 
Rüpeln »nb Sri#enfte{nen. '&u? rinrm «tn» Ja« man: 

0ir? ifl riß' CF.tm& 

§?%t «Hb Mit $Mr#t; 
yfrof t c$ jl«b #ftihe£, 

•OiM «n.b 

; itiüe» io uyHj ftr.oben 

iintfii ur*b Cum 
ulW fllriftj,. 

v wmxm iiym, . 

C#« ! utTo $t*in! 

yern’ UÜanbrm Hüben 
$rfi inert ju fern. 

9Iuf einer Steife be| Viitfc. um brri $ßepe v ber eine in b«f 
Sirfe. brr anbm föliix fiibrt,. ber britte über eme fBriidfe 

feitet, fieft man; ^SÖfttifibte flffm im Stfeal, unb 3>tnfrr fuiüen 
^olien, bie Uüelt l)fti -ibte Ctwl, mix petjen, n*o mir flebett.“ 

?ln bem etneä 2nubtmn(tfb man ut(f eiltet üajet • 


^)W4 Uebeti iit ein 
6tt fei obit lamt, 

^ti beibm .^äHrtt 3}an!|. 

SribunnHrat Dr. S&oütif. einte bn ebetfie« SRfmner unb 
trrftft'ubHfn ^uriften, ‘orffen anonum. rtfebimtne Vieber . bou 
uniften beflm flwnpnnißin. mi* Ebnhr, ÜVjan. 90ebn. Vinb* 
Vöjmncr iw fJÄufif pfjeHl murben. Wi-Üffeniii#te naeb fcem Stabe 
m tföuißin ein W-birlit. m mrfdjvrn (i DeiKl. 

üOeUlje in jmlimfr <H<b\xU. 

Unb mit fitiivt l^teur, Stfict uufe ^nui! 

\5#, bu flauten eine 

bliebt bk i#anfn* Jtotu'ijm bet $tUi 

■JclUttnfrtfuniifliiQ, feie fein Cpffct 
Stemmet o-lkr mix Ut ^fiiök orweibi. 
#Ättejöriqm(rk. ttefier Utf Ht im Velben, 

"flöft foti\* UUh Mtfifb* ~ 

'<!#, mit JAautm ett# vereint j» äüv; 
l!»ib mir feo« rmu Hmtaerttb mit \Ut j#dbm 


'gjfrroanölfdjaflftifie 

4^-« einet tsVmeinb* -b/b tanb>*it»i4)«i ßiTffe^ ©eibcin lam 
mnnft fotnd<b* r ^eirai-äfiiü vor: (£üt Stiefvater tyuuiitU: bk 
Siicjtoäjirt fetw» Stkfmbnrf; caburrtj »mirDe bet Mutfitam 
bex St'divtmifßftfnbu jnite« etuftoinuS unb bft ©dmiiffletfPim 
VtiiT.er ^iiefnümietKUiHlilfr, bie f^taui mutbe bk 
mutter (tjref €fiefv«itr?b unb bk .StklfH}»jvijewuttet ibrec 
D';ufttr> btr Zfijetiöüti.mitetib tkv-^tinfiijWiVnmHüet feined ^tuf- 
mW^ uHb brt ciiditümkflaiafiU jancr ^tkffödiUt; bie 'tihauc 
uiurbf fcli Stufi^mießfrimiiirr U»teo ■SiieH^mußervatn^ HbTt 


bk ^tkfi^u'teirnorf’UT ifittr eit;enet! >v:?itrr. 


^{U6 bet ptffenreftSenj,. 

3m yinfHituh ön bet? aurfaenben auf ®'»ftü« ftatneiec 
flriUrtuMft ^«vbev ftammenben 9lrt• fet .^tamifdriöfiiT Im niettru 
nu-tfik i#, pUnbiam erprin^iib,- beü 5»sfwr 
oav .'^om J*- 1 b jüm Dieet“ emipe Jtjatfmbeii.mUteiffc. >ie 
immohin aut ein oföiffe# ’Änibtud) erbeben c-mfun. 

Xxv jfttVtita uvta bem aifrbpoiirbfpiit SSrattnfrtimriptr 
Uat jil’r fieftbtufjtn, tmrtmnn bu* küie Sbtofir rtitin^u« iÄr- 
»«nun «jTofirn fHÜiiüerm in bis fecuft aefoiai ift. .’öeinrut» 
bei t'au’f unb- feine C^aiiin , eine SHimifi« brfe Äbniuk 

?Ti»d:at> yauientir-r^ non pagtemb, Wmw unt^r •'.■■u? f;?nü6r:i 
lenfmOfe, im btr SVtrtire, ba? u fcjbft na# bd VebifiteH 
e,#rn.ifitfn lief;, unb Hin üm Jüierjt bie CuÜbu ftinef 


$\q. i ^•»«fe'r.oHjmöre. 


Üt|a IV.. btin i?18;offtdjrbint« fipfiteu tBoiat t)em«4!- u* 
Vaiviu. unb feinet Katrin föeutvij: unter eimm emMkR .^*1’* 
beflatme Dixfcr .AnfH-citibaw Steih triijf, I*?v 

ä»5 ba« tob.bßt fitttfi'biäotiftc 

\octi Tfjerte. einen bwtuiütbi.ifTi e<biuuH 4er. 

bir r.«ift»Ae O'rvViijhkk bü Svlfcn uiar Ctfbi vutt«u?fA!öm«r 
Hti? öbtbn?fu^ibfb(u vifb ‘iftjlerr; gtikrter Jfaiktmflnkt, y*Sr : .' 




pfor3beimer 

n>ol)( erhalten im fflraunfdjmeiget ©lufeum aufbewahrt wirb, 
über benjelben au&gebreitet. 

ffion UM bi« 1568 uub bann Wieber bon 1731 bi« 1884 
batte bie grögte 3abl ber ©Öclffnberjöge im 9ome feine Nubf* 
ftatte gefunben. Seit 1G70 aber fanb ble ©eifeljung nicht mehr 
im Schifj bes 9omes, fonbem in ber barunter gelegenen Ärppta 
ftatt, bie fiirtjunbvierjig Särge enthalt. Son 15G8 bis 1731 
umrbin bie durften in ber ©larienlircbe ju ©Bolienbülicl, wo 
fcamals fuh bie Sefibeng befanb, begraben. Aber ber Xbaten* 
burit mancher 'Ulitglieber bes tapfem, friegllufügen ©efcbledjts 
hat vielen Nachfommcn bes HöwenhergogS ein ©rab in frember 
(*rbe bereitet. ©Die Aarl Steinmann in feinem fürglid) erfebienenen 
'-Buche; ,9ie Örabftätten ber durften be« ©BelfenbaufeS von ©er« 
irubi«, ber ©Hutter Heinrich« bcS Höwen bis auf Hergog ©Öilbelm 
von ©raunfehweig«Hüneburg", einem Buche, ba« gerabe in 
jehigcr3eit hoppelte ©Pachtung verb ent. ergäbt, fönnen Heb nicht 
weniger all fichSunbfünfgig verfchiebene Orte in faft allen euro* 
Väifdjen Hänbern, in Nufclanb, 9iiiifmarf, (rnglanb, Italien unb 
ber Schwelg, in Ceftcrreid) unb namentlich innerhalb ber ©rengen 
bei jrtjigen Deutfchen Seiche« ber Cbre rühmen, äOelfengräbcr ju 
hefigen. 

9ie 3aht ber dürften aus ben betriebenen Hinien be« 
SBelfcngefchluht«, welche vor bem fteinbe in blutiger ^elbfchlacbt 
ihr lieben gelaffen haben, ift waljrfcheinlieh größer als bei irgenb 
einem anbrren ftürftenbaufe. Namentlich haben fte ftetS treu 31 t 
^reugen gehalten unb feit ben Sagen Aönig ftriebrich ©BilbelmS I. 
haben ©Btlfenjüriten ihren Namen in ben Annalen be§ preugifdjen 
feeres mit unvergänglichen Lettern ringefchrieben unb haben 
an ben Sorbeeren ber Sd)lefif<hen Ariege, toie an ben Ariegen 
ber ^reiheitfefämpfe ju Anfang biejeö 3abrhunbertS einen hervor- 
ragenben Anteil envorben. 

.Jtöblf dürften biefeS Haufe«,* ich citiere auS einem Nach¬ 
ruf für ben letjten Hergog, «haben bem preugijeheti Heere an« 
gehört ober hoch unter ^friebrichs ftabnen gelochten; gehn Derfelben 
waren bie ©Baffcngefabrten bes grogen Äönigs; * fünf ftarben 
ben ^elbentob; fernere brei empfingen ehrenvolle ©Bunben; einer 
fanb all preugifcher Cffijier ben Opfertob bei einem Kettung!« 
Toerfe ebier TReufchenliebe." 

9a ift junfichft ber ftelbtnatfcball ^erjog fterbinanb von 
©raunfehweig, ber Sieger von Arefelb unb TJliinben, welcher am 
3. 3uli 1792 ftarb, unb btfjon ©ruber, ©ring Albrechr, welcher 
in ber Schlacht von Soor am 30. September 1745, in welcher 
auch äergog jerbinanb verwunbet würbe, an ber Spi^e feine! 
3nfanteriereaimenteS Nr 39 ba§ Heben einbügte. 9a ift ferner 
«in britter ©ruber, ©ring fttiebrich ftrang, ber au bie Stelle 
bcS befallenen ©ruber« trat. unb burch eine ©erWunhung am 
Äopfe bet Hodjfirch getötet würbe. 9a melbet bie ©efdjichte 
weiter von Den Suhme«thatcn be« tyrjogö Auguft ©öilbelm von 
©raunfchmeig-Bevtm, beffen Name auf ben ©ebenttafeln am 
^riebridjsmonument in ©erlin verewigt ilt, unb von ben 9ienficn 
feine« ©ruber«, be§ ^erjog« Aarl {yriebrich Oferbinanb, ber 
fpätcr bänifcher ©eneralfelbinarfdmd war 

ßiinf ©rüber, Söhne beS 1780 verftorbenen HergogS Aarl I. 
voll ©raunfehweig, bem Neffen fjriebrieh« be§ ©rogen, folgten 
weiter ber preugifdjen ftahne; Hergog Pari ©Bilbclm fterbinanb, 
ber fleh im Siebenjährigen Ariege als (Srbprtng febou hohen Nuljm 
erwatb unb ber am 14. Cftober 1806, am Unglüdstage von Auer- 
itäbt tätlich verwunbet würbe; ©enerallieutenant ©ring fjriebrieh 
Auguft von ©rauiifchweig*0el«; ©ring Albrecht ^einrtch, ber 
im jugenblichen Alter von 19 Saften am 9. Augujt 1761 einer 
wenige Xage gubor bei ©üflinabaufen erlittenen fdjweten ©öunbe 
erlag; ©ring ©Öilbelm Nbolf, welcher 17G3 in bie pnugifche 
Nrmee, fpätcr aber in ruffifrfjc Xienfte trat; ©rinj ©iaximilian 
Oullu» Ueopolb, ber als (£6cf Des in ftraulfutt a. b. Ober 
garnifonterenben 24. 3nfanterieregimentS bei bem ©erfuche ein 
Tuhmoolle« Gnbe fanb, in Öefahr fdjwebenbe Nlenfchen au« ben 
fluten be« angefchwoOenen uub über jeine Ufer getretenen Stromes 
ju retten. 

Nl« fetjter, aber all ber bebeutfamftrn einer in ber Seihe 
IBraunichwcigifsher Heerführer in preugifd^n 9ienften tritt uns 
bi« volf«tUm(icbf ©eftalt be« .fchwarjen" H er J°fl ö # ffriebrich 
©ülhelm von ©raunfd)weig«OelS entgegen, (^r war ein Sohn 
be« bei Suerftabt verwunbeten Herjogs Aarl SOilhelm ^erbinanb, 
fommanbierte 180G bie Svantgarbe, we che aber bei Xlucrftäbt nicht 
in ba« ©efecht fam, unb nahm nach Gntlafjung au« fran^öfifcprr 
Arleglfltfangrnfchaft, in bie er bei Öübecf geriet, feinen Nbfchieb: 
Tin brr Spilje feinet 2000 auSerlefenrn Arieger - ber fchwarjen 
Schar — beren charafteriflifche Uniform bie brauufchwcigifchen 
Iruppen hoch jrtjt tragen, nahm er als bem Öfterreichijchen Aaifer- 
floate wjMnbetet Seidjsfürft teil am ^rtbjuge vo» l«09 # machte 
noch ber Schlacht bei ©Jagram jenen (ühnen 3 U H burch gang 
Drutfchlonb, brr Ibn unb bie Seinigen ju nationalen Hüben ge« 
ftrmpclt hat, uub muffte fich in ©rgefatl glüdlich nach ^nglanb 
ein. inmitten feines HeibbataiHon« traf ben b^utfehen Heonioa«, 
als er ben 9urchbruch ber ftrangofen bei Quateel verhinbern 
wollte, bafe t&bliche ©lei am IG. 3 uni 1815. 

9rr Ntehrjahl biefer Helben ift eS vergönnt gewefen, bie 
lektr Suheftötte in ber ©rbgruft bes Cöwen ju ftnben, vor allen 
ünb H er )°d Äarl SBilhelm ^erbinanb unb Her)og ftriebrid) 
UDilhelm int ©raunfehweigrr Dome beigefe«t. Xcr erftgenannte 
jfdrft, burch bie Äugel am 14. Oftober feine« Augenlicht« be« 


<Solbn?arcu. 717 

raubt, ftarb |u Ottrnfen unb ruhte in ber bortigen 9orflirche, 
bis 1819 feine ©ebeine nach ©raunfehweig iibergeführt würben. 
Unmittelbar neben beit [leiblichen Ueberreften bes ©aters fteht 
ter mit fchwarjnn, filbergeftidtein Samt überjogene Sarg bes 
HcrjogS ^riebrich ©lilhelin, über bem Trauerfahnen [ich h*rab« 
fenten. ©or einigen 3ahren fammelte fich auf bem ©oben ber 
©ruft unter biefem letjten Sarge eine größere 'JNenge von iJlüiflg» 
feit. 9er innere 3m ,l iarg würbe geöffnet unb man fanb bie 
wohlerhaltene Hcidje bes tapfem H C ^ 08 S völlig eutfleibet in bem 
mit Spiritus ganj gefüllten ©ehältnis. ©)ie im Unterbrüden 
beS lebten Schmerje« war bie rechte Hanb feft auf bie Xobe&wunbe 
gebrüeft. 9er 3 i nnfarg ift neu Vernietet, Wieber mit Spiritus 
aufgejiiat unb hoffenllich ficht ber tapfere ftürjt nun einer langen 
ungeftörten Nuhe entgegen. 

9cm ©3ilh*lm, ber burch bie grogen Seiterftanbbilber 

vor bem Schiojie bas Tinbenfen von ©ater unb ©rogvater geehrt 
hat, ift es nicht vergönnt gewefen, friegerifthen Nuhm gu ernten. 
9och ift auch er mit ©orliebe Solbat gewefen, unb wollte im 
3ahre 1859 ben ©ejehl über ba« batnaligc 10. beutfehe ©unbeS« 
armeecorps übernehmen, ©r ift fegt gu feinen ©ätern verfammelt. 

Hergog ©lilhelm war mit ben fahren ein giemlich menfehen« 
fcheuer H*r* geworben, ber wohlwoUenb unb gerecht regierte, aber 
pcrfönlicb feinem ©olfe recht fern flanb. &s war beSbalb auf* 
fallenb, bag nach feinem Hinf<h'iben afle ©lätter in fpaltenlangcu 
Tlrtifeln von ber Hiebe unb ©erehrung ber ©raunfdjwcigcr für 
ihren entfeelten dürften gu ergählcu wugteu. Aomifch aber unb 
unangenehm mußte e« auf ben gfernftehenben wirfen, als bann 
nach ©clauntmerben bes Xeftamcnts biefe liebevolle Stimmung 
fich urplötjlich in baS ©egcnteil verfehrte. 9ie Stabt hatte ge« 
hofft, (£rbe von ungegählten Trillionen gu werben. TSan hatte 
von Steuerfreiheit unb anberen fchönen 9ingeit geträumt, unb 
war ob ber getäufchten (Erwartungen nun bag entrüftet. 9 er 
(Hinflug beS leibigen ©elbeS auf bie ©efühle ber 'JNenjcgen trat 
hier fo recht braftifd) in bie (Erfcheinung. Uebrigen» hat ber 
Hergog bie Abficht gehabt, brr Stabt eine groge Summe ©elbes 
gu hinterlaffett. SBenigftenS ergäbt man fich in ©raunjehweig. 
bag ber verftorbene Herr gelegentlich eines 9tnerl bem Ober* 
biirgermeifter gegenüber fein bahin gielenbe« ©orhaben unter 
©egrichnung einer beftiinmten, hohen 3 iffer aulgrfprochen habe. 
9er ftäbtifdje Beamte foQ einen mitanwrfenben (irchlichen TBürben« 
träger, man nennt ben Abt Xh-, gum 3 eugen biefes ©erfprcd>ens 
aufgrrufen unb ber Hergog bann ärgerlid^ gejagt haben: , 3 eugen 
brauchen Sie nicht. ©BaS ich Vtrfprcche, bas halte ich auch fo." 
©)afi ihn bann bodj oerhinbert hat, baS gegebene ©Bort gur 
©Bahrheit gu machen, wirb ftd) wohl für immer ber Aenntnis 
Beteiligter unb Unbeteiligter entgiehrn. ©ifUeicht hat ber ftarte 
TJtann — ein phhfiologifcheS Sätfel — aus gurdjt vor bem un« 
erbittlichen Xobe ba« Nuffeßen eine! regelrechten formooüenbtten 
letjten ©BiflenS ober abänbernber ©fftintmungen gu bem vor- 
hanbenen unchriffliehen Xeftamcnte hinausgrfdjoben, bis es gu 
fpät war, ober aber bie eritaunte ©Belt wirb eine« XageS bo<h 
noch burch bas Auffinben eines 9ofumrntS übrrrafcht. Welches 
alle jefct in Araft tretenben ©ejd)liific über ben Haufen Wirft. 

2rritj v. Xonna. 


^forjfjeimet d»ofbroaren. 

9er groge Uinfchwung, ber fich auf bem ©ebiete funftge« 
werblichen Schaffens in 9euti<hlaub vollgogen hat im Haufe ber 
Irljtrn 3ahre, hat feine Bewegung auch in bie ©olb« unb Silber* 
fdnnud-^abrilation hincingetragen, obwohl ber Scbmud fo eigent¬ 
lich rin Ainb ber ©tobe ijt, bie ja feltrn nach ©efeg unb Stil 
fragt — bie ihren ewigen ©Becbfcl nur ber Haune unb ©Üillfür 
verbanft. So wählten fidj un Haufe ber 3riten bie TRenfchen 
bie verfchiebenartigileti ©ebilbe gu ihrem Schmud; halb geigt 
berfelbe ftrenge füiiflifche Aunflformen, balb liegt er im ©ann 
eines gebanfrnlojen Naturalismus. 

Heute gehen betbe Sichtungen in ber ©Belt nebeneinanber her. 
3n 9eutjchlanb geben fich jWar immer mehr bie 3ei<hen eines 
geläuterten ©efchmade« tunb. hoch fchwautl bie ©ejeQfchaft nod) 
ju oft, wie fit ftd) fchmüdrn foQ, unb wir fehrn beshalb heute 
immer noch neben ftilgerrchtem manchen naturaliftifchen Schmud 
in unteren Salons erglängen. 

Auf ber nachfotgenbm Seite bringen wir heute unfern 
Heferinnen Abbilbungm von golbenen Schmudgegenflänben, welche 
nach ftilgerechten Aunftfornten gebitbet finb unb ihrer Aufgabe 
-- fei e» in Weiterer, leichter ober in crnfler, ftrenger ©Seife gu 
fchmiiden — fichcr gerecht werben. 

9icfe Sdimudgegenftanoe ftnb in ©forgheim unter Sritung 
be« Aunftgewerbe-Bereius al« ©ewinne für bie ©ebener Hotterie 
angefertigt worben. 9ie (Entwürfe bagu rühren von ber Aunft- 
gewerbelch ile ©forgheim hex; beibc Onftitute ftehen unter ber 
Heilung bcS H fTrn 9itcftorS ©Baag. 

Nr. 1 geigt ein Codier nach antifen ©runbformrn in mattem 
©olbe auogefiihrt, reich mit Brillanten befetjt, beftehenb auS elf 
nrögeren flachgewölbten Scheiben mit elliptifchen Bommeln, 
beren ©litte je ein ©ridant in nieberem Ghatou gefügt ein* 
nimmt unb beren Umrahmung frd)S halbfreisf örmige Bögen mit 




pforjbeimcr (Softwaren 


uflvWfrfrtn fine t&rupte non fünf ®etUA«trn; teu \lrhct&&» 
*um SBanb »ermittelt je ein Stiaattt rn retchrr bratytbeijwxr 
Umratjmunfl. rbtnfo fi{fti<ften jiaei EiiUantm fco* &zf\p &im- 
unb Miilcn «t». Xiic SÖrodu ift ädnlidi qe&iib« in ? cl'sÄ ; 
megten jRontumr. biß ÜHMU jiernt ff<b* ju teuer Uttums *»; 
cinifllc SBciäafttnr, brtt freT&änattite fttcrirn in 
»üt)tni bem (jkjtbmacfe brr &\t enMöwetenb oen »er ttü6ür$y?v 
f >orm in |ierlt£bcr Sileile jur ben>«qlicbcn jöäaqerorm »fc*? 

$iefcr Sdftnud ift in mattem föotbe »er» brr Tyxtma Tr. 3*v 
renner in tpforjblim au$gf?iitjrt motten. 

5Öic ba« doüitr tann and) öitftr odimutf ie nadj SS-t*« 
ter trtelftcine reute* ober eimadtfr tergefteüt inftbm 
’lteitfr jfigt bic tSbbifteffift rin IRrmbanö rnr&r cntlFfi 
ftdj. tttyurnb; gegen bit Witt» ermtitiert n* ba* i£avb ** - jv? 
uiii flmsbögen grfdrfoffetteii J^dje. ntet arctetrftote'V^ 

(Mietern unb $utauttnt in filigran »etjkrt ift uitb term 


tjcrftbicbinm Xrulftfn üelötet bitten, Fenier cu£ jtböff flrtr.crrn 
todbeitet! fttjmtdjcr 'Krt, meid)« rtemaBS jtcülf töriBänten jur 
fjafiuiifl bienen; |«rifdKU ten nroB.cn mtb Cleineu £(t)cibcn, toddjc 
milkt* tewefllidnt ^Tunctemcife uub tridt qc&ilbclet cdfteife au 
bet» SYalsrinq brnnißl finb. betoeßvn fttb an |irrli(6cu JteMdjfn 
SMftnmi mit itommrln enbifleub; bft biinq fclbft ift and qr* 
munteiten fiafrtu (ftorbftreiftn jebi qejdtmeibtg beweftlid) f)ft« 
aefirllt Samttidjc lieber nehmen bon ter Witte re&t* uub 
tiiii« nneh Verlauf ab. -3>a& tSoHret ift non ter ’gknia ’Hbolf 
lauter in tjjforjfycim in mattem ©otb aubqffiibti n>orö£tt. 

3m 3nnem ter flbtftlbunQ be$ JpalSnnn« finben mit ein 
Slnnbaub unb eine lürodx. melden tue ^formen teö beutjdEjeu 
Arnaifjancc-Si&mutfrä nom Crnte bes 1U. ^aijrbunberl^ ju Örunbe 
(iegen 'ittntreif ift bis ö f fl en ^te Witte neidbtoffm, toelebc 

rin reifer von burii)bro4)fueu Crnamcnten unb £temen (i jour) 
gebilbeter %üf{a|j frönt; bief Crnamemvariiftn biagonal geftetl» 


Uiofjte'Wft 64)mutfafftMtflänbe. 


vunft ein ©tiüant in ititfjrr Umtabmuuq bittet. Üüeirr eibmnrf an Wölb 

non einfrtdier bodj <btfr UÜtrfunn ift in mattem föolb bon ber ; brften mti 
Sitma ^rfttte nnb Uie au<ßff»brt i ter erfte 

Die ‘Äavfiiörimq bet ©efjenftnn'M ift eine feftr ooBtomnteitc | wettttfilpur 
joiibe unb trat Ub non teil fadunijen Ännitttiften ter | funft Di 

Wanner, meid« fie ßeieurt. mie nicht tninter oon ber <«'* I 4 ü tn tfmfa 
toirfflteti ae.i)tnf. U«td)c fttft ’iMörjteim frrunqfn bat in brr i ?>it Q 
tarnten fteit bt4 rae^t als (junbectjaftcißtn tpefutenb feinet Wolte Auttut)uni 
maxemubufttie. ! fttmblonb) 

1>ie Ittitrre Ring am* einer 1T#>7 neqnmbftfn •Xaubcnubreiiv beute aurti 
Stafmimrem unb ätabUnjoutfncnU-rif. meicln* unter bem uubetti €d 

tcltctate beiWarfqrnfen ftarl irtitbridy b V’aben ftdiib. l/ervor. ^iejc 

177? beftunbin fätoh r. tStolbtotfrenfabufru, bflrtm'lo tootte $tobc brh» 
oudt fdmn nne ftaattidn ftunit^U- i*iU enmiVfl emitefiifttf. Hbx banbitertl. 
aablte i^orebc-.m ijn .johl fen m;t 7?l ^rUrUait - 13; IfunftufTon 

iou i-Htü ft«« bi« bfrifltvn wn 21 jörtntifift , t>«ag « u t bvoftujxem 
54 unb f /,1 beffeUen M ,~v ibpfeft mit tlUO l Ärteit«m unb rnttb Urtier 
312 iVuic-ßfTrtiaitc mit 4M ^rbeiurn 51-5A ifnrtc finteu fbfttft ; trußrn um 
fente ftucH vebnJSuuftrbaU m biefftn 3n>uftn<\meiR. ^etbraud« 

SetantTVöttl. ^crauo^cttfv: ®. 0vcniann in ctutt^ari. 

fuiüttud, and) ,m ßin}eIn<H, töitb fttaftccfiUid) bttjofftt 
Xr \irt non (ftrbriibcr ftröucr in 





UVifpojV —. .311 JlVm 3 »vm }ffacv\ IV.. ^ 

mämmm\ >V' ri _ ■- rv 


'iUüirK 5- $»M»*f<lji»riit^ 4Ü1t%iti!V »Si-V{j|i^V. 

'' „ • . 74 . • Ä»»i 

"ftatlJittjrkj’s« v**; 4$jftt.; ;ftui$banMii#ifK» ob« 5 »p 3$. 3i»otfrt»n u. 

• V _ : -.- '_: .\ . : grau uhb [tauft. .-, V 


'iptnA* rc-v^l'v ‘^»»^rhaA) Äen j 

»1- 

J r fc 1 ’ fi f; H;tW-,V- 

>|ffw»nn.£6tfCM ««* ^JuUtflW. 

5&e* wifltitt&sifa $»! ipii'ft: 

.V^WyUil-ijhi • uWb- <r v)ifnift^ü;(^»t 

vJ'/y 

;,#**> iiiplirtfjH l/» v.g 6? **t h tfä & 

•• • ' .•:••>. 

*$f \*4 % sstvi ibj !*pf» j } <>V* t.ojf fl • v * r< K3$te*. : 

! • . • • 1 

-Vfffr ■ • ij'tfyrjf, > pW *§»* V'»i> - * 3 si}'*.*||j 

'• *•• ■; 

■■ ['. '•■ '. ; • 
JCf« 

yti f ?V ' 

‘ jÄw{;■;. ■ -■...’•-'...VCv*’r-i 


Aterne ^faitj^ftfd) 


SliÄliavt 


äDu «,m£**b.lni'£ur birjfw 

Än/i'fS V> -K*Ik»- MV$«*ÄWKfe: 

\tb 1 'ftnOaac 'friv!>1\\fi'j/ i&£r*f*v 

$cr fltfrfiirttc 

Ou-ff 6\f ifUtiJV 

'tfc.«nI <<tfjds J; \<n. \&tti bfct- Hf*.* f*vr$fA i \i‘ 
Iftl.flt, tyxÜtf 'ih ff. V 

'tjrfnw öS* ir. 

Öftfef/4>< 'i&ldß i<rit.;’ • ’' - ; .' 

Zn igfrld i|rfU 

X:rr ^rfajti#/c ^nHniJbFf, 4, >ä 

%(t gdA)v'fi4 iTv<<»f.ffvtfr, tr- KiiJ *5^ t C 


P J#* «inri^ >»<u v 1e;»^ ‘Jntr.r r fi tir 

' . 'My.Sii'tWMiiftXtK ^mnyaffwf- 

i\tkv; • '^V • > V*‘.. /;. ; /’v'■ V ■ !• 

vii >*» 

12' 


: .i*0'$ckncfc 

Är4v»^- \ n&'Mffr-fah 1 I 

/£/&i ^feAr HÜfr ,*/»i rjr' Jagrtt il 'it- 
//>>>/.*:• vu v 

,VK? / ? #V- 

.0§:!'T & Srühtih ä<.c$S& 'ptriih’t+f* 

-ix£'))i$! * !cAh • 


j !>!*?> 

i für Kü 

; V 4Xv 4^S?4VWi «>‘ ! * < 

i _0>«i S^3 F*¥i*b:i tflji ;’■ 

| Wfcavl^ntbVK)<**«' iK6:t«0fti * ;. 

Brr Errfttünmuflli iffl |»*ft 

toon &Mtftifcr, 5¥Ä. J4i 

j/' ^vt Jj'r^. *a;Y %öt£>Y,. / 

! •H^f»V : fWÄU^iNt : •; 

‘Ik’viu« von i>- j^'uß&u, 1&fz (»ä Ä 

♦ -vl u b(V‘«b>« VltfrtT t^lr 5 ^!*K.^h- - *. 


Vollne 

Kieliji*. 

Aivin TiV( : t<';. l.rct/ 

'Vrfi«VB--f6Kl[>k. ?lh.<tkT Yir flf: 


‘ p )*u{ OV 
f 1 * ggf '■ >)-4^ ; .. >j: i sji» 


,3P ^ > >4- ^ M bV' biv 

£wrlte<ts 2 i 4 * iki^.V 4 Ühdut »«»l r.‘i 1,. 

•’lCIfi ip» rßjjih • y •v^(j><fk.*n 

’ , 5^tta*>^ J^yv.u'^ ■ iV^.f yj-^V-v/b i:r r*5^. 
';Vt- :jFfV' 

x-rfrfr^»'. •,:' ,• •■’ •'•: ..• /: -‘. 

‘fok* Sfilrn. 


(haute nouveaut^l) 


»^•ni §ribci tii V. V *)• %il («h Im C 4n«iiÄUv» r*»itUr.w \n-ht\m*ci\ 

na4j Xfut^Aiour <ufnfc Ctfjirrt.'Ä? THufrir tu I:\tnhtn 0>r t n.ä^' brr 

Btitidi ('irtimriA» U^>. 


(tfiüürM ^tniifirrt fißHftt* 


Wt ti ti.c h r tfi's 

•^• 1 ^ 74(1 off -{VbUv 1 t-X työi, 
itouifll f:ji^ fU\j r nl» ÄJoRitfeVani 


t.u*«uli»r«» ')(»*t!f4» :uv(i *rü<f{i* |i 


^4'Wft' lA hu tn UMtHt in <0 c^4*ifb«tt>a Cnulit 
IRuOft (rahfo Ohrt ^rirf - n «nfr & tju/*'; 


/,)• 

j(» 3, ^ r n n i 1 


V.'' ■•. ■' 5 tiffe<jn* i t 

[■- A £ 









i'Mam Catiojft”,,.—..... 

;&, m- m U m**w ^ •# »jmt ** 

in a*<f wvhw : Afavb «H 1 : 

* w forfWlHM fotJttttU •V’oitSM^ iaui^.>d:iT &,>•* 

btt itififttn &u>»t r»«r t 

. ' \ ‘ •'&*$• Mfo**, tttu\iM.miv foi;-PMMw% } r 

iwm$: ®«fi<ntt rimiiiSrn 34**4 &*»1f4« ;it«iMcn“. i 

lw(i ^fi IVinnni^. kit$£ar<Jütm tfttrrUfant,- wr $ik£ndt f ^iUW'Ck 

fcriityfr' An* tren Skj}inn fr$ üranun** jM 4 fefvffef»l»rtfee*»ii *i 


•'fWW* i&ü »«Jw>ivrtj ittfovpb*e; 

#»«'Ö WUjß »x-'i^'fit 14 t pulten „ Ut 3 zkifc 

liMtfif Jfek ❖*tö>f»u*: ••»ÄYJÖ? 

Wjf.‘ 1 • Wfttaßtrfr; -Mwk fcfc 

^p«? 4 #. 3 i *>, 

fcl&imfcim/t jHüa^ r- 

jjBfäTJnrnm $h 1« ,$rt&. 
wfttfcö. !fgikfrft$ wiMifikte -livÄwäiwft, ni# 
JJfcrt» "&*B ftUftctatrn iljxtnj, JL *. | 4 . 
{fcdäi« otef$jj nitf SRiitibfaiitn <i??«rt Rafftet 
sw.&ät’rla avb 1 ff&rr 

Ä *H t>«r titfitji Mriitam;. Sie. 

Sfüfieti'ija öer ^<$f{ untrrn« fctftru Xivirtmrr, 

ftttiib, uüf Jt *h» Sfciifel 

to $gL (S 5 trl^tA< ., <i/)(t* i 

fc’i* 5fr7*f ju toUtbiQtfi. fttf’r' un& biM £t?(B\* 

: ÄfcOtfia* <1* K'ftiun ftfljt pfr öix 

•.• Wutf* tV 

tfiifc »>uty^ J>rfi ih&hr )[iw*t<R Mrfifti ■JS&wMt* 

XnrÄlUn .;<'r-*’ ■•<..••: 

Tfiif *1$ j?^At itut ÜM{?t w*ifc 51»? 

!Tu !:„• 

8 Mß> 'ticoi ftmjn 

ll&.V - #. |>. »V. BÄ, i#t,i6lDßtnwiir,. 
f j4, y tu p* i'Müi-ftttff, ilti i« minitim, 
.^ti.'i^ oft' AJ%t^nsÄtn,j SJf, -Kt 
%m$t, txityi wwk«wi'?., 
Mr J». W&\'k #••• ■% , -gSiy. 

; S JM« fr. ^ 'JE. h .* -5t.■»: 

^', j. $. fu '-3», Jbsst. 

P^lftV ü;< tf„ i;»if^nr:i tt 

Mpll wi 9V^h«,, SU *<• 

;r : Vin iwtr tähsm tn frtv&i 

%Mt roüf»! 7 *u> ' 

A. %, ^^»,'1#. *- i« ft f 

■•ppisihfci . ftp/fln fpUV^'fi'jt^rT^Viu- 

>A ♦A’ UftiMWö^ih t^^», r,;rfcüi*<N ^o«fc 
äfjtftök •!»• .•# :*>'^ If,9^1^48iTKfi 
; >r. \<t«Va lirfi**4Wtjn $0$g. 

■H 4 Ihil», *wiMi 

i« 6i*>t» 

HW» Mt-.w»jr.-ctst'%&;’$«• 
tu yr< ■•■&*«» 

ttöptlk. 

2»runi( -AhÄ- üi $? a&§& 

9 »di iVAtiv öv ,4 ir<rtt? — aiürl&rtifti 

4meüt<^ti jVftoi ^ävö« 

• yto Vui ttctlji 

MbnXi raft tr. N «at^fi* 

Irtiv« • vn Hjlirynt 

r»o»d» Ort Vlrbt. 

X-örV ^>v o/ftiiitbtf» v^öfi &te ffilti&iy 
€m*(J Äwt*P tS*fir «iw.'ÄTiitv 

8 ®«t ''W$* tirrjü'tfciftrnj X-itofi s 2it ^ 

— iff^cAUifji t&fäÖS' % $i> W Ä tfy)* W>- 

ttt>t n«? )t»t ßrftfifrA < 

iAb Jfcl t^n» ty«Tiii v 

®*^VtÄt#rx»' tm *••*»*« t<? #$ߥ f 

tftuÄj »*': ^‘UUrrt* ft 
fett HM tn tci'-n t^r^itftUvtTis 

p 5 f 4 .üW Jttä 4 lt R«U* bt? ^S.äS? ft?,»; 

tUt'f/l röfl^-pj. j& ^ »ft 

lliifltri -S&mfU M! Wt-M*'. 

4 Ür V$ &* wwt jU*t»T i>*$U<iji)ito 

Mjf?»,. h* Kfattt''%&$'<$?&& 

Ww» - { fi. $$. U&tffrt'x. «*»» "•? 

4 J; - A; ' (%* ihtiipy 

iy ! '^*H Wtwi'fo- «''PAty*:'*#' 

«V* Sjfirt^ jjtjjfätffi i 1 

f . ■•«! 5?- >. .fyi ,&:•&■' 

&Utu'to>y. • 

• tt- 

. vW:-/•>>»< 

Ä' • F "•’** •• >& 5 ß ?a;»■ 

Af>^-. Vif 

-V: .wf -V)(•.*' 

W^M) r •’•'•■/'. . 

. Jl. ,359 ^JJt äV.- ^,ü)|„ 

‘.Vr»y Vft* %¥ fai***! ftt 

-y«^ *;<t*«fi 
"•'Jlw« tfo'iftMi ’fa , A PiArtf* ü üT ■fr'ijyf '. 
ify'.’•$. ytt **& frjtö^v 

.,i^W«r b'R • .^iftnHti*j|. 

‘tffliy* * Swift:• »u»!«yf 

jA 4. fh, fr • Harti rprt W’brt 


j J»i ftstrmu emjsifi)^t?ii. 

1 Di\ faiimü 


in 100 Lieferungen ä 

Pros/iecte Und L e g. t n 
siten Buchh»ndi *o, i 


0“i?i|ciMiiiB / y~ 


/-X /itullif« ntnoM.! 
f‘ AAi /l^Ttahl«« JO-T Cf ‘ 
fr / / tv^Uun^ &tf>6tuij. 

/ M't U”* ÜVl^ &iS u 
/ Vv'tTirtfitjt Bis in 0irt-4 Wd>i>t | 
' jr *’** ^ur tHrmtit'jmfr ] 
wUtr Bröl*] 

yi< 7 T, ». T 3 JUifto?trU-< 

v/Äe^^t» (5tü UtaaeM». 

r n’t burd? Cr^sj 
to 4 H^ 4 ,i 

; _ . 17, 1 

■Vf>Mff«ftv.. '.'fewyr td) jebt Bödb^l 

, ' tllvSÄ) 1 


Äff! t ' tVlTfiMr „fu TiRult^ 


(frühevr Dr. Menget'fifc^ijfrj' /i : ' 

Privat- Heil-Aostalt 

ß Ith (F t 

Pankow-Bertin. 


1 jn[ 

iöt .•: yH -m Sf® ; ^ ftfeWUS. 

PcäifftU. -M-J&f ttnnfou 

täj&tii* ^Mr.sfuf. k. : A 

töNmffrilfW 

■«,: '^c'ia^öe' f# Alter ißti, 'tfiititt $ri Mii- 

teuii.i a. tär fur 

fair %ü^vik' w. ;Är^ft^ 

ii'ti^tsuuViT.l' ? ‘Ik'nTd-ctiOft^^^F 

^i2J53[iwBttryrkiitaJiJj« ^kdks ’ttifr- 
»»ü.d-f <»t'CiUÜnti'ö»»' ö«i^ ij-ietMl! 

®^***”* " tWÄU nttutu.) 


A<*ch M 


” Ifiufiht h finitn cntr. 

&aitt$r ^'{djiWfKifc ic »fuMHeUi Mir 

&$imtöu iKM'bnW'yprttn i« 

»»X 711 .*»- i t: i 

6itmkc 4 <Io.. ;^>t 

a ri »*< u Ä it$ t ft, ^* 4 Tice, ’ 


TZ ; Ä-ÜFtÄ 1 


Brockhaus' 

Conversations - Lexikon 

ßffiißit Abbildungen und Karten. 

& * : hl sechzehn Banden 


f Mrr r J R 

wn 


j ctkicßicßzx %/itfctZic4fB 

I 

VoÜjiUr.j jg^ 

t Uätitoni^ llr 5ui|Ttt!frrij- 

ir Urrnpeadeci; t 
tli. Kbrftöen fr Xt^*rf*l<to> 

PrntU- • .■■■■!■ \Ü 

11 cm, Ktlhu^t rtlrlie* 

1 

Mk^UP^ 

hien UM A«eU*VH«ct**mi> 


; -. 






Weltpofb — 3nferattn»2Jnitan3 ja „Dom Jfeb 3 uni HIeer''. IV. Ifabrgaiia, fjeft 6. 


*t> ^gcCtpofl, 7» 

$ • *33*. in *2* SV fyibw ’tit fcrwatn 
Iftafl. *ü fern ftCuftlfrat pa ‘XL‘tUppfi gqa&lt 
|U unk D\i5 unü viel fo#fn. €ie 

*ifeuvt>«rn uns. . Om. unt'fftvuKln X-tang jur 
Itfim »n4> tuijii. ntftut $#da:if«'w iMiht 
flMW v* 4 bffpfljtn A l>*rt(n fit ifiittT Ui><& «I4)t 
iiu^i utätSjtv# inu fomjnj nht au$ U» 

t'or, obfcl.*«vt> tv#tK* tvan fy.ir,i\\tw uu<l> von 
?»i>nn ü*t ^lm#n &i? Wdx jftn faifn Si« 

Tcudnttt. t*oü *&i# d»s i>tt jjyXüi MVn't 

£ t«? üab«?n mct)v * St* fie ikbcrtr^rn, 6«ntt 
7>twt die 3ijre 95U)*:dtm taftn au.1t fci i föcfU 
f>r\*e n»dö v«'pt nfcrt *.uM J^ier (f| fixt* 

t.ft mittravclftnv Otf'cvfct t. fettfds* ptt fr V« 
i'atftofurtyifioriC«-* £>n? itfcUPofl ju ftiirtw fcrt* 
tn*ä»Un. 

XU CUri ift Idtetba. m }f! türt* 

fünfrtt btr % un'fr* fr :&'öucuütd»un 
§.;: ÄUCannimuft mit rusv jrV» fuimP 

Xcnn b d < *1 fcöt indt t b:e tum ^nTtjoitt’ 
i it bat>m tcrb§t %ag<fr jUttv ^u^uVtn Wir 
* ffcxwtokre'4> 

Xtitr »ft bU £i«lc<, &ff iWfi» ftatTt, fir.f 
©loue'i» 

XU €txafec ifi qoU EtttiW inib hart, 

WuC u#öcn tut feiner, YPtfdf ttgUTtg tJMfo 
\tubttrt 4>ötirr jftroUfit iinb wifts« 
fföiIU fy UIt e i» f 'Äfcai Ä;ffflm ftAfc S.iMfcU« 
murtdl« ntbijlrr« -n.>oroc:? J int Kitt tudr*. tutnrt 
-jtfdn atte*.) 

üJrcfaÖw utiVfc'c? Wairaudj Vu ■© I r a « 
flSuM ^ntb ■auf i’^r. fvr.f 

tUdnHi it.uin ^,»r Sna^tn fvutvfttn ni^t 
old £o,-^y. i»vc:o 

’i*tm tu>r t>t;v ftil fitfif’#- t'er0üttlti 

1£u\i S anf-q/ ui* f'yfv’ t auntrj 
iHÖtnij fie fi5} uoc mrt.t it»iÖ yeiija» ^aVljl 
i^oui > tv*u& Ji«, HM/ijn wU iifttrv ^ tn 

?f Vc.rivtor’l luu-cüji r:u ^ü>uflrji auf; 
Öttmuiicrtc . . le$imfc 

i itiuU* 

&ic UOfifn L.-uv uPv bin 

muf> «m-vtfff«'i'Wnfijitf tUwi*« f»Vhj Dicjrt 
n; ■’- U 

(ftitt &UcU uNf ^nwt' 

MtfÖr. 

tlnb ftfo»i?rW fn uä om( ydffHUtjgittfin, 

fit jfl}*»«! itufttv ofru !tr>i. 

*£it i^tugm öyn Uay.J st»ui n^tm x iXul 
(Ütft f&lU< n-»t« ri-d-t ^ju, tyduU 

|U ) 

Tbtt ftiirjtl m*twödl 3.1' u< 

R>it i^u rr.rdt ati nuttj^ji C(f(ltr\i 

«Utfbtng# r.»4i vftiiV-:t»U 

•fif> tuiH btu ju t.ff SdvtUjVt, 

Z'ü boi üf'ri- btt nnt üllutti 

»VÄ1* li: it;brt>f-o»0v Attw^»«. lOfiiU 
totU fVvUsrri l’ f ';>y vu»ui«tn^litrjtu 

tu ^utjur frwWM* ()Mt* i 

in# ^iontif uuft i?0;al> tijic StrAbltifMU 
(fiutD in Vii 

tttrfübrtl- Kf tM V’t'.C'n yvb y:*f jtjU jvtfb 
S. J8 ln $. ■». !.'•» . ft Utffcf 
T»J- ®fOTi| ijmf 7 li' ?wvJ|.^OfT»iiidj< t(lu* 

WifatiöArt; ut w#t>>?*i «in ittyiir -1 o{tr 4 
ni4i iUüt.»T'»rif) ifi.Kitau i;.tv Äaf.t' (»«»th i*‘ 
t»it 44 3U.ojÄ^jirtsns ivvrttr., auf 

wn von iH4j mW foüu- 

ruivfifruii^e irü*tf*rfVfity. y\i n»«di#n ‘-'uu't 
'IWn^'fiing. brt V’friafl-rbunblV/rfn * W \M*Uj $ 
3u>'itii<r»uq \<l <0:ib. ttU i*j<rU*fi> 

<v.f Uior.btin 'iuyr-fi ■gtd*»* **• tt.•*»».•.t 

A v. >!, tti 3P iV^rt f>5'runM un? W>V 
UttH‘r'*(oücbift/u, ^lorfr^ii .^or|»Han>tbrn *c(' 
f dl wöniftirnbf .a ^r uvicu buTi'inf 

Ä#,f*#n. öö bi« 1 i’ÄrJqut.y^ull Hidtftifti« 

M? 'ör ( fftfiart>H -^rpru üinvif^c ittjf^crr.U^r 
'rtmoisiit $ w^ipitirnvft lüv O/i t »b>K ^d>.r|t<:' : . 

bft «K-tdKt .io«4t# .Vl'itftu rv^f.frv<0'TV‘? , «.'uHV 
>ft nUu*iti>i tiftn itlttfi 

$fatn tftirn w>r, iidi on 

ttfeofl ftütukt, tt^tt W#Kti €;t -jU 4) or*lil 
ftüiiffittft fdimbnt. jo nVj?t h- t-ocb m JbirVjn 
&ult, Dir ötuM4t f^#*t 

^ |ft.. in $H iljyhm »v^f 

2?tUvf^o*. ön.-ftU cliUtn^ (jn.frjf 
Htbrrruujivfl t.fb ßtbirtf UV#i i.ncbt raiiam 
M gntamtlf Stubtnm |it madrtu ?tilt 6tr 
t&ÜM Scörit vrr* 

»rhbil torr^rv 


Cotillon 


und t »krrtt»VÄl - kviftJi#cJbA Mötx6n ( Or*Uc, 

Kd«U-b<>'b.b#iß». S|fik«SL. Pm.öc.k'mi, Tounbu. Äklriä^dn. 
Cnsttfimv üi# tjt<vß'uad hlU ^yiUften 8pt»rt4llUUü ejfiivA^bn 
dl-, Fabrik von : 

(i * t b *«, *» «t Btoerlictui, I> re* d>fi 
lllüHtr deritj»cbu u franzds. PreUc-ourauto gratis v?Zri8*<?. 


Emser Catarrh-Pasien. 


1N>uem Präparat gepcn tln^trn und Uoiterkrit Mn d f-.u r»atAvl ^»riCltitaUan 
ber<?tUt. Verbiudeu toriiiffl Hlrkung liiit uncvurhrnnrn (Uscliruark nnd h&hoi) 
.«Ult tu kury*r Z*«u Wwlt'rni ^r^CsU^u Vwp«*okr. In runden Sidntqltveln A Taa,*«VPf 
Zti v&teii »ja den TöSUt^d Vpotbf'k^ü V«ra>»flt ia Qu»>utitüt n«#di Orte».- 

kairvc DapSts, ditn'it di« Fiatifitr Caiftrrhvpa»irn-Pubrlk, Uiul-Kun*. {14«5} 


l’Ä Hdf-mpJonte: 
St**i« »H*d«iU#>n 
tittd \ l luug-i- 

PAtrnU. 



Pianinos, 

fcrorizsalttg, von 450 Mark, i : 

Harmoniums 

v<m 120 Mark, 

20 MuvU' muiniftit'h** Abztihltin<?> 

Bei Bx&arzo Utuuy hoher linhatt und t'vaneo - Sendung* 
KJii hr . (Jtirn n t i<\ {*7*1 

V i e : s i i. s i e n e i c , gratis. 



Wilhelm Emmer« 

Rüatgt. Kuniao,, Prlr/rl. Prpuys., Gro«sfaer/ogl. n«d., tferrocl. Kärh«., Her/ofl. 
Anhalt, und Fürstl. HobenzolJernwthor l!i>f-lManofori«-Fabrikant, 

Magdeburg. 




P+imA 01 n»tl 

27 


Lel7.1e 


|^®ichö:c@ade5J 

_ —" 26 Mordiplomt. I 

Niedurlagen in aüen Städr^n OemftchlAnd«. 

Nur bösta RohmatariaUon wardon verarbaltat. 


Brur yvnlitU'du’ Uunifnltäiihc. 

TnP.'d ■ ?Moitirtjutm»Ä'Hbt uni.muii tcfTfr «»U jcafturnnff 
'«rhttii 5 f juint>. ‘^diVvi * Sdt(Uk#rtP«dftf i r<r tinpq xyihw&t' 

''Zimw. *k oljn# Up ?>h' # rtUi»y?M tafh» 

>t>» ro.f.. lfi.v.« t-ci ^.rCirivniMatjj yivxföM*,. 'Kofrnniartmabli'nifrt 
ir«tt 4 Ohti mtHir, ifOfiMAi' U.i fjn'' Sdjutibt'i« immöuddj 
. AV,tfo- Vitu»'fJv d X (fti:*imtud)J|%\br d>; tMfiVfrv.ftph Ä8.1 t> - 
at! Jsüt-h gtrudi* U-r& rtfiflljllui?. 

. — grn‘V? — 

Gftfobot/tndjrfr, ^ranftfittt a.'S®. 

^rH#» ifptri^U'riffjdfl jnrUfinaujTd^t <n#ftn. Ttafll 

t ot fern! 

tvt\ir ■ iu.iinWi : T* C, %< 

.(irtTtrrotrrr, *äPhi I fciiid#tVrt»vni L l 
^voH-rrl qrap'tl Rr>n tRifvfo, &e> 
mtx r.V{i ®.c))(HW\ ^M'irctr ortUngi imtb. 



Ülmer 


Dombau-Loose a 3' - Mark 

. ; 

ZUimn> 2-y — 25. Fciu dör er. 

*M:!5 Oi'h(*(it‘Hitim\ 

Haugtgew. 75000 M. baar. 
Ose. Brttnpr A (?., Bmsiaa 


s 


Harzkäse, *£%<; 

» M IjJbitH AI. 3,00 tud 

SSä« ianr Harzburg. 


fern uod 
ikitten. S 
fraitc-! grgeü 



F.iilltnitruii^MiniUel, 

Ibdicffor »it iroft U). II. 

titttittinjf. ,Yrüfit»ütt a 'il:' r iunTl4M)-t gitt> 

fr,'«. (J-jfn. j.uni>ltri;.iii. iVf.np ’-ii Ä'rt'tf* »W «nb tA b#(;batb 

■ 

yßr 446“ tO boe Wm tri. ivrtdff^ OTjttid) cmpfubtrn 

M 

Ciu 'Sßt :;. ■ v<» j.r jp. » m&fivjrivift« »^Viitrl tDl? - W. 
Ijalicn in allen Qtvtfcrni fiuufric* unb Ztogunth^ablmiß#«, ft>w!c 
^rtinbrr tÜ. U. tSrUtMnß, '>rahtfurt a. 1*!. 































ZIEStfB & GROSS 


KÖRST AtlZSKREUZLiNGEN 

.' bade> 3. ; : scH.wßi 


Vrmfcjttffl* io 3fr > t. SO« ;J$;vw 

&*$?& «tos •wato'. *mH. &*&£«$ 

ffärMi. |»* I^tt* «ü>$ ton 

,'.ftMr > t>iiÄv jfH/ (titjÄii ***t 

{wtittf' n>«vm, HS&fätü t»w* 

!>**<< i&Wwß><j ■ '*♦* et«* fltoji rmfirteH 

h> 4n &rf er* mm%iikji y 

W tt, «'. «'»ttwirofH); 

WäS* XkttoU'. wras- «tf$ 

' 5 1 *fsuftnra mpte;. 'MmtfiU fytiti, Uvfrn 
ffäjQÜt i jä i %M: W'mfiimtftit; 

<wfvs 3^ ■ ;*&<* .wc^stl.. •$«■ 

• w^»*)w*4 'tv «sy 

jolm **? 0*rhr 

M&:jriAi/pc 

ÄWÄSÄ 

f' ’m^Wk ptjföte 

pföfe jjfrötf mrt ttyrfiot 
-^fäi&pt'‘2l' / ^/>: • - 5 ->C • ; > / v ‘ ', ■ 

^ -tu 

jN&bMto' #fffrÄf|e: $35; üfi* v« fistorm a«* 

• %»*$&** >$,•.% Ifcttw 

>ptiUÜii* keimfrei .^üui' W 

S&tfjä# fobieJl roir 

,;<^ti, 0? Ä&AjJtr v-jttff- w\t *ht Ä ix'Wfc ferner 
MWwmi r ' ‘ »w?’. . v:-.' ■,•;•• ■; 
Ä. >*• t*< 'w iwilrf fll'ue?., 
tjt »ft 

in £Uftt$sri , Sßi* SHmnt« v 

ff*4fe t# &v tilgen 5inuM* »viti 
frtn itr frlwt cV ■»«!' ?n5flü<5) ifX, 

JU |jii- flucti lVfrfr*j(Ufr t$itf totafW; I.-o« 
Mi,tr.l vwfc\m(T$. i5v''‘ÄwfS> 3#1w, Storni 
«U Mitp mjklrt w&t 3fri (n* .töso : 
i*urji, VMM^üur 'f't. 4, 

|9»U ^toVifjc^ aö«f twt i 

Äeraltii: ^ ’W, .'T_ ' * 
i&riföa; %%4*m}töi'':. ’ ‘.tsiött. Ü* QitylhU j 
V/iVfüW^Vr^^i ,Äüiw&* 4 in 1 

f iflrt Ütnif '$>.'.fwppmi »ft *■»> ’ 

i9^m» *>)4>i «tcbui>fenc<J 

svtt- m itfe mim** M >v. 

^fut(4<ö^ 4 f, '»n> , .fi<tlri ferlattrrf, 

*••?£• vi|. 3P„ %U ^r*tifU« ftiffirt ijßtv 

»ah< üFwfcen j5ie »m nrufftf.n l iÖ£nt> s>ou 
anänn* . 

y'it bur/Jtijttl- widH 
jUlWt'ffJt'Ü H/tt W«<*»??£ ii^t, WttTOih »uti 
Yef^lit) 3^[W jl'ötu« ioötm. ^odj cer 5tf* 
Parpteur torrtjy-j ötnf>>> JptbH m«^r m\tra ßitfit&t 
onj^dtt.: "‘jaix i55vi8f}i>i)< i|i uM iuttt'^t^et, 
nenn otjaf r\n\att ihtmoaftt tft c-i< ftar tim 
fiftfiifaCls Ä»»i toirhrt urCn^Inbet» 

%&. in 55. ¥?¥ jntffe cOrtVin^i »t? 
feern vtifu ti^r^Swihn^wilö flat* ^ai^.aut, 
r v ne SAntet 'fcfnv ^it&e fytyi &iToanö« 

|fÄU^ bttbfn- 

fV^o? Ivr u4J}fci'. Wünwntrv 
V-v'.1> Uri f £arci*j5n titxtn Isieit 

GtJjfii in »’^m, ott .1.1)ntn fteridu?p>i« flnf» 


nnvUiTäi(\tl" n. „Jnöufftteltur ^^teilrr 41 : ntS$M 

^ti c^KTUTf^ 'üzi ?)nf)a\U tobcrö r £. X. 'ttjafcin, ino^n ^ 

aiuf? *2^?0Htitf|*> mit bet fcmlfrt; ^eilaoe *%3)fr Bctt'JlfiÄ^I 
n-JÄatii. S'iHefbv wirb einen ^froorrojjenbt'n 3Hj$t ?tn?r 
uttil $töh'i cntfiatien, mdty tm * r $6eölfd^en : 

wen,, fcrö M Wor.ntiicfe t>«r S^dr&eUe^aft' ? 

^nb}fif4)en E^ünftt'Iler erfreut. ''•^ : '*‘ ; $lS 

Afftn nm ßinjiÜTttenörti JÜ)anneMtro f||l 

i5trb bn bi«. &m 1 'gt&ruat btmte erf^lnwne Tfceil br.4 
eff priori un'D frrmnenben ftomanS _ tjo« Ouidu un3v*v fayygr IjEÜffB 

„^ürßtn | 

ftroJtt' unb fronfp lux^tfieffprli-- — ^OJnvem^^^vfdr jKte&tt? vodi’IS 
3 3Ha*f 50 Ä’ j«teÄ .jbet 

■^‘O^nfirtUeH &tr ^i1s^0»mwx ü&sLtte IM0 ^ 

| .HiÄten 

Yitte •brvA-rViVft 'öaui?:r,Mittr.vm, 
toiOt x. Torvbeu üültjö to)' 

c»m;j utfü4»aM;4).- y |Vt^w;.*otibwpir^ 

"’* ’’ ' ' " " "' ‘Ä* 


• ‘T-.iv mit bi^üir iPfwjihEö 1 ) 

^aiitjutficß rnt^Toi.tikt -fjf/ftjjtj 
.V 


Öj8Ä«*W<) 

n*ct. <w* 

H(_i:i;, l i(*. -t 


^fiinwitt^tcp.: : »'«ölfoetW-Ifo* 

fif/Olr’ 


kauft, n,-»«rrka'ixft 

C* Ztnhia&yeT* Nürnberg, 


ap 

SSÄB 

.VA^- 

liHHwH 


eOmjN >kr Ö<Vb^*5eÄt 
löe«* utt'?, ; ^ruo^ ii 

«tbfiim m’^rfin iöajrtf Mnb'*W 
12 ^r.Xa.ew* mÜ .ejttyj» 

\\U< ^otT^tjcrtx 0/ 

^M??4flirfrn/, IktitiM**$ W ifm* ^ 
^■Oonnetnrut* n»ctvn vdww? k# 

■ 

ürrt^nvrr, IPfTfc^ 

Uittro T. Ot>"NÄ«IW<Ä ,: -' 


Tß\xt> btle^Tri» * 

ah ^rtoor ^0wrr^fi^^ ^yif 


l\n V»♦ ötnfKiift NtfeVKt pqpcrt^i, < f 
ui»b ^iirfrC fttTm$«rr CiAttlli HUar^ Ji .ei 
fcl&nfcu eerfjuu s?.ntrr, ut^ß r.-a „:>r ^ ;a 
üStu«3 tftanjofclj bäfr *0c v.hUi» ftoWÄit aS 
ftrbtnbr j’<0uV«*af£r «if tn »«w^en. 

Otto Her« «Ir €#. 

Frnnlcfiurt n, M. «Er^r «*» 

«?(tttfnavrtf mH SüTaErblner^ r.ue 5)ewrf#»m 


J?WPALM!sr 










3nfeiateii'i{ntKniöi 311 „Dom yels 311m Ilteer". IV'. 3 afJ r 3 a,, 3 < kiqi <5 


DCT BELIEBTEN ENGLISCHEN 
KLEIDERSTOFF. 


l)f r ** NONPAREIL” Velveteen M der 
eleganteste, geschmeidigste ainf. kleid¬ 
samste •~'t • <ll . der ji.< 1 ,. 1 -••.'■f.-Ui wmd‘-, und 
t b jj-fifi/ brw'ndrrs fur < 5 > .vU^-haJUi-und 
TY->.»fi»•i«kd<-ri-!\wdfirm-, Mid, In nmnd Kuut/ou- 

.An/.uge. 

^ Jedes Meter 5# auf (W Rück* 

seite “Nonpareil” gestempelt, 

mit <t:,s I’nl.dikiwu vur Nuchali- 

|EBH9n 1 w* feineren Qualitäten 
d>. <, “Nonpareil” Kind im 
, Au». !»■ 11 dm besten 
Lyoner Seiden Sammete 
gleich,- i'.' dauerhafter 

:il.' j> rim und l\• unrein 

Viertheil des Preises. 
'"Nonpareil" 

m/Br höchst bewmiderns- 
würdiges Fabrikat "n<l 

n < t » * i • M • u;t -• i iI: " .IHSM'T - 

' 

Mti mm Kein anderer Stoff wt 
■•IIÄ so kleidsam, so modern 

uini /:i;.'ini.b so wohlfeil. 


iu allen grösseren Mamifacturwaarenge 

■i, ;,- ,.TU M -j ,u 1 M ii.j O iri-t M-',. 1 


/.•i )>»b-ll 

schäften 


HAMIU'T:« 
























y? Jtm'raafni 3 a Jtoj« fals j«m JRmfl tV 

* Mm >cfi. * 


iS»«l Yfialklrcheii 


tttvd näMtRstl«« ÄcewgfkHeW«**’— 
Va^ßwüAUt gxuti? anJ uw« 


tmnb L'wcrfepgr&fnrftu ö t, tr. ?*m m w$»ht*D9#i 

«tmml, Ä&är-tf fc^:i»a#kr,, WU% 

SMtfftlÖritö, tfftrttttyfc fctiltfftt »0i*n4 |0f -'fr fwxi •'*• 

JW >»wn fo.* *** ^ 

:* IjÄMÄU tot SktMtem. 

S^Sito#>erUT^«4tft*$=»^VP>5»r« fc*** 

i<, -difTiflf a«*i- «uiz-f<:w 

jJ^V^ ;**&** TO 

$te(»nnftaiU rtf $ttläwn scati* ärü pssS$ 


I M »Iler A^Utii ;> •;■ T,,•:\ 

® ftii' lifttiäHohe «öd perlte,X"W«K 

r irMisrhrtft» ?$M;t«n« unti IvtUuirte, 

\Jfcvn » Aiwcm<!uB£ <Hr 
c ü * p*tepWato]Ma<j<XB* &$itßf&im V* 5 " ',1 

1 HO x y dirl e Puröpeü s*M ^ 

SBT 1 vor Rostgesciöfzi^K 

liebe I r 4bitfcali©n lut>xy4£Lrt^r PnaafrMs 
iri mnMcbKnd, 0<?aterr&KM'hMAJ7», ä\* 

CoRimaftdiffiesellschaf» für Pimlpeo* &«ascK<n«^ 
FalirikaHon W GARVEHS, : . 
Hannover, 

Berlin) W., Maaerstrassa 01,62. 

Wien, »., Waaflscbgassa n 

Antwerpen, Kue d'ArfcevelcUs 17,. •:'*•' v ’i,i 
Zu bezi&fipn da£cb &IVe ypsp. Maschitfttfcv, BiKttSfEaiari* 
etc. Han*i)innraü, teehiitedioa u. Wg* 
Brunnenbau-Uriti?rnehmer «t/.** Mwi wrUtn* ’ j 

Gartens’ iaojcydirte PufXipeöv 


:«• W?>«Vw» <4 iti».V>«'.Wi 




-'tw- M^BH4^<nMRSM l«;v ^ 

r#Ä%'*:te; kW >dcm-;v^ 

”V\ eM>/l r rll\V:jr . 

^AwV(^3P' ^drtrnr^ ftÄfe* 

;W£oKw :/($&» fWiH^v ;<® fcftlfrf« fl> rt?« «MÖWMi 

i&b iÄyjyufM JkMH 4 ^nU«?^> '^täi^wfc'fc .1 

•ilVi rt V € *H‘* IWA*^f; <£r• l : il»H s *>4,i^»v4\n>{&^t*f %i 

^iwTft>riv«i<>n>^, J^rii>0|i«r«»<i *. itu- ttiiovMJMf, fUjfaburjß « 
3t^*»^v^;v .^jw:^4«op4rff A MniK'tiN * ^ttJWvv-A^-.'ÄI 

'■tytito üfawk:- f**t •, 

ü. e^öTf. Xj(<Hxrt\äi : .■ Wi'f'a: I&upji, pejtfi^t ; .'«l k #'«lV' \y. ' 

tfpfj. Scrt»i^iir<T 3t. ^a^Wt..*.. s ( - ■•'v' '\!’!/',■ •’,* > ” t , ‘\' '' 



) in, 



UM«] 

Bein«. 

••So0iac< 
l«auj. - 
gcnomimn. 
K [ 1218 ] 
♦ «*. 2i#i- 
£ IW. nn. 
lou f. 6. 
ffl. so%f. 

pse. 

i f ijerMfr, 
ärtugrr 
'■Popcorn 

Sme 

tfufim. 








It 




It* 

It* 



in, 



4 


I* 

lUM] 
Si o• 

^^ 8 eine. 

Win* ü.(fo§*at* 

Vorbeauj. — 
V fl nflnto m mw. 
\\%t. [ 1218 J 

\%t. n. Siftt* 
V18 W. um. 
Siiban i.6. 
I». fl. so ¥f. 

pse. 

kl>rt jrrfäfe, 
W(»| #r 
\ poflcoOt 
*bme 

rm|m. 





















tlilemärSrttftfulr 


3nfctrtUM*04Hornig ju „t’oin JcU juiu 11W. !V. Jaljr.vjua, lieft g 
* r :.v^i H <UEJ>AJV ij — - :-■ 

"*«<♦*» iyioir.lntiiot,LejpxJs,Sottsc&edstrl 1 0r - Kle D 8 'S!f sche 

|Ä *<dSÄB8 

jfeÄ ^»r ^«nfttreiinDc. 

C!!S *** tft W> Wr *öP<oar«&fi|fd»en £'°^ rte ±* 

^rHirt mubuitfnb mimt 

Wem, tyftjMwiiftft •*«& mit 4 motdgto. «•* * ~ ' *r ** 2“ 

Ütfwflttn, «MUcnd, j £ A Ll A IM _ 

i/ä« “"jä. i^isa»^ tfintft in a 


~r o -* <•* wn /luvyi i 

•*«JirtxU Hiio «tabmfii##, ö 
SBa d»bon>vtbr»fytl, &n 3tWQt\4t> 
tb> ro.-ir,4j*t atibmii SMfltfprkH. binfidwti 
mx x&ttoin»tet) in 25*utffti«M>i öw» 
* «<><*> viele '&Ü4*tt aithi»ci&. ftfi 

n* Iber fc*r*iiulii(b 

?*.<£« 'utift-re Sommmi^tt t«t <g*& pbH A 
W» Jil-fWtt»Ute«, unb öie vl: i . f <» $i£ 
H$*je in Bfn WTfit) «.cr^iv v j^V 

aufgcfiinbru miro^< ?*, 

***:,. WWtX feu- 

<v ^aufDtjdrmcn (rnn... ivt ^ , „ 

gUctt inlipwviVfM Mt 

^ tfttidifa nintWutfit «ii b«u »;^r 

S fiit ^eobu^luu b 

Äjjri Xrui^lo’HM, fyrift J/< >*OuVh/Mi 
♦rtiv ^w. f WtöfcbctrenftröiH -■ ">■* f i.xoi 

«trifte' me* .i$r*tjt^0O4;«i* t» 

;!:■ in bei n gefegr n(«1? ?it* vj),«*>«>; 

»Ä» v tu . t^dsiuicf XH- 

, .tJamiM* be$ Utofoffew |joi*en ;.-r>:> t. 

u- fr^r Mrjdßert; fc-o? «b.^ 
vbr ifti SjFtijjc vrfdwncn. 

. ..Jf< , ®l; stuf $r<u.'bofcgie »!>*?•* . ivi 

‘ p(it =. 

4 cri 3>. Ximfenb 
■V? fc*t*v rnrfjrm* SMurtiflr i^v? n 

S#* :-i.« OeioiiirSflif Vtc 

• ' itott>;-bcfirt wa6)tn. nt*v .m 

/fcj’Trrftibt fuib in b^t , ;ri f t, 

fyvnff bur^aub ni<bt }ti nera.b 
M trxiarbt. ab« aeofeactu i*?ifct^* ^, if ,, ( 
t%j<4jdfttiot<tntiU(rti 

ttfefuittyru ifötj'XJrr- ^:v a*{. 
Ulipff a m r>r,<.., f 

'*.*£«*4. Jur 41. — 

> ?S» in <£ommu/ 

Wft. ©ot iiitJjt .UM, tPir r * »t^p 
.tjbabv iur uns (jet^iid 
' ‘ />» bu finfenbeT n<m Xeüvftfn ^ 
^rdstjUlfC* in Hr. $. ,,i Kif, t 

Vbhfn^ Ttti^lMfen. tttria öißamn* 
JTibn ,. nö»t> ^ooiHfcntittrtpübuiffl, U#b»r* 
irwbre (?ifi tfiflitnni. 

^m»ai4ri Gilbte vut»m ntdji jitiuHTjfti; faltet 
: ' tuitbet rtn- wn onrnot jc. ÜUir ütttm 

, bov Sdjnifitms |h^Wc> anwt|irng/n dti 
‘CBfm n>infi • 

.i I a 1 r 

3*- Jt. tn Ä billii um ber Üjr- 

>tr ©lobimafti jum €4frffb »im 

Ätartlt «rtö 

£»oftit?ftt i« i-o;mru)ib 
•/rnrnbi »I|»ariuwflr fit* horfw tb fl f Tl {ä,c 
. ^blcUtr ui nfobren 


■; TTl';"‘ v M,, ‘' «nicMtwncunfc 

?^tt4 blrfa 5S r/ t ^ rt Vfto»o»vojpb«ftb*ii-«o«ü- 
oon fy) ®f. iu «tf'j. 
1U7I] 

iUiJk OjarrtnUc 
für biu (frfoiq 


Cigarren, mittel Form. 

voü äuB»or?i *»rpaehth ml)4er Eie» 
ecbftii, vpydch in ^fobpkielen xöH 

- i«0 fsir M S- - poetfrei 

gog>>n Tvit-tnrabl tui# yorwaydt 

drl^iMnibts^Ä? hüll Stönk. 

Paul Zemke,'Stettin. 

u> !fe üap g ^S rCfratreii«l«Miiirt, 

ist ßEif 4mT 


^<int @ebuittd}l»e4 
m«bb?rübnv(**n u» 
tri* bätf« « 

br ( rgr in tuutx «jftl 
brbrfHüdtit« 
*nrr< unb «oik>n* 
Idton $?{ ^aiti 
k<>U<fn bevaoi, 
^ÖPijln BfJrbonftir 




iaufetibc 


^*w<t %trp(Äfl»r* Wtbfn 
fairem ^»ybt eo 

; ?- f äwä 

tlin^ t 
?ii btikbtn imiti bis- 


-öttu-.i Seyff^rt 
. ?libt}ftrj{rÖ—&. 


1 /Ol >i ; : n V ögel. 

ft * !( ' •'• ionf ß-et nur *ift; 

1 ,£rq: 'it-.ip.n -X .0s fl ^t / 

\ J ' (r »| «nnd,.tt «tftfeten 

Wi?' r,: * W«Wi»r. ftififU 

^ V:n. ^äfli^brt^* 

U'.uamin ctftti lipiefmarfen! 

»Isnrio«, laortfAirt«,itSii ®[ - Gniiren, 
wtidicm« 15 *«f « ,c - «rtlMifte «itaill 
JD TiAnro-, riHSOl 

ffrn|t yosn. ®rt!inK, am^IlbtuTlt. 15. 

SiiidKU«. - «ou<d>. Vttknul. 


7 5 Pf BM N Iß* 


MöUel- und 

Forti4ren-St#ffe 


;■ i4r i*i qrof;tn «Uiwatjl - meto- 

| w* l f* A« $abiitpTcl)tn. 

^id^aird a>ic&cTr jS^cnmu^. 

| ÄtiTfenbunfl gegen 

. *tei. torjUijL «» <*«r*w& tmb ti^iny tek 
uiuTfABfadi Ihrfexi u^uVr <tvnyan»A« 

f ^._3!ir.-,t(. u. ä ppMi^ u:jm>: 

^«fc täfftft fttifor u miir ^emxbtwWHs 
“igen« lii*mtxt% fetn, mtifc »lumin 
•mn 3H. 60 W 5Ä. 80 p. MX * 

ItöitkilUi l|l|l faflttl f. 12 

• 3>W(i tÜr tyntlUlu tranfo. [ 1ÄB/T1 

^lertfe Bbtfeeutty-^Srine. 

mufieittt t\t toi cv' ir n<m»/if^eiwr u ,rioflÄar> 
l?öttBlttu 9 ;!• tmiif in 15t>fÄeau” 

«od} arnifutmnrwn 

•■ $*,*** yVe ÄptWv ßitS 

3RaiT*iit>tr»böt^n ¥. Vbotaql: n Simt 
«m w ^i ? e |Wo Sierra W. »r 

Ädolph ^ . ÄHr.it«n}V t « . 

frn r>($ iitoth&b %.: 


POVIU0- 40UO enter * jaOr. tf. 

ülflsu. PrßislisffiB, Referenzen gjat a. fraüiu, 

.Affrcö ^ftrrßiuif, 

JlitJJnnniniiniiautr. tuosi 


’ -it ^ t t ßj b o Ibf" Cs 

m tn CnfltnöUUfxIt a'iw. l^o^Jf. abTr^btn 
tu b.®«boul;i!p jutxügt. ftt-ltcmf. rmpf! 

bjfjÄmbfbreHnettt unb «tweurfabriTr 


uw*! 11 rau iiselm eigor 

Wurst- und Fleischwasreu-faUrfk 

Deneeke & Himmel j 

D^rzoRLHoFUpferantgD, ßr«UBf ekttrpf^. 1 


AMT Versandt täglich. 
»Vlöd§rv«riiuf«rn gvnfiL tlonät rtonen. 


ÖEllrtuthUUörr-PcrUß 


Itudoomoi iicrcJv 


$)mil ffitjer, girsttfii- 6 . 198 . 

C,. r fettWf» «tWÄtto*, JBttbntrp. 
JKnifh. ffaintogr gratje anb ftuufb ^getrttn 
••mb ^roumon&rrUfMbf ^HUfc». 


tifii? $ptm; fl*« i*Jt*r5iMf^. 

$ 4 f*f # » ! f r « 4 t» pfinniq pjftcoffl 
^ nbd»t»«6nu- 

l‘>«v »« wmm 


'fefthjlyfli «inr n. ?«Irotanw-lj, 





3uferaie« 2tnl ; ?a$$ >u ..rom ;VW IV. labtvwnd. Set? « 


Bigotpliäh|$ t 


fcfftifdK i*i it Öfitifrr i! weil ff in ttörn n«'»t ^-•-_ N_ 

■ ai’fi U 17 >r»tVv'f:rf in ^voUiun ti.c tttfiTfl*(W>ffflfdiaftctt,. -- 

£?AÖ*. b<i<m .rfmrrtftcti. fumlirtK Wufif // 

^ap/fUru K 3 S-i : fu*ft. • öo# ‘ 5 ivrN>n // 

. -nifftfjt’n prd i: tr-Mi il«f> frttcjö.f’mi? ^ **~- 

.nt&yfnUifit».• fawtt Lrueu .iuit r<v f-f^s^Tfru mtv'unrn bfttjfltfifirtftc*! 

Bufft m£»t 1 H ii utritfi körne 3 itfUnmem v r «v ;L/> 0 - 
11 II )‘i .. G, — . 

$?w« iHtiifrtttc Uvrfioinu uV-vr C»‘?feilf« 0 «fl#fl?ieic w: ftnkn ic. C&z. Tli ?■•”■ 
SklUfipLij ityiifp -pnc> fUflltä;-'i'u 'I’i.; ; nVirn 

IV. 1^. phrmtfiiisen, Erfurt. 

... ■•. Jfctjf. Avffittttdni. _ ■ _ Aj- 

Pensionat de jeunes filles 

a St. Luce. Lausanne. Canton de Van 

.rylült i0 er K rzv*b Vti % 


tummle 

Xi jwtv all y- Xifrijrr 

{<£, ^iaiittfl) n ii 
S>?\btWaq< ^Öjprfitt i., 

■gt o r f rtü i) c c, - «em» 

a IJ r n ü 1' r c * / jf 


n*A, '■» f 5 r<J »fwfee 

i mTf.^Ltja! isd HUf/e )), , .ber«' TVc.ttler^ 

■ ■ii -Lu- sr^tVi ntiietffeLtLti. F-r^xxr^wi.*c.'V 

!•■ ( : 5 1 ’. :; ‘ : 

. £ (■•.', ;*"Tr» SiUrril ' »*?*:'* iAxtZl'üp 

<'--ni£c. sjrh an Ui.- \ ■ •V’'ivi}iri!i 

Afft da nie JA/fei- TI fl ft ft* 


mur^txiBt<\ pxctqrt h tuv 

^jjeie tUl>f 'ifK'in/Yh: tut ttkiuM&Ge i |£mi 
#tjv«?f)4tfloit’ 'in «ncifimntct *'Vi»k 
Pfwllfft*'. va-Mi-- 

<$r 6 gt c ü £ ff n n I a f fdjii ft 


^atuluhLtflit^r 


/lU-lHlCC» 

lUthtf? 

Lu ti o MVft.' 


Pie vertUlletle amtrikaniiiSe 

6d>rci£m afcü iit 


\( t' $1(1^; 


'Ä. iöcb/rfrti, Sftdint^rf. 

■ib'. A eJltun-, Brtttnjcnt’fr 4 J0iunÄ. 
'«& Bffltff. %unajtr.. J>5«QdPUrt; 


’f 

•Evt dl 
»v'ni-lk'u'. 




Uifefn! 


- SH a'Jif.vv-nO« 

;u (■'.) wo ICjgy/tf : !Ltu! 

inr* t* fot ilrfih i 




S f et if ^jsuili «t? f>? 


ütber lind </. M'.'Cr WciM 

■»dnl.virh" Ll«C'öe.ttdt ßist'C* * - .Vm.tWt/t’-i 
•.rjfi<teppn<t;irt£o r. • Vr.'f« r ü *• > J ■ 


jitiinjtJt *ef» 




intsöRWNsrÄ»^ 

vön PATENTE M ik muim uwoirk 
V.BBÄNDT.CiviMng 
B ER LIN .w. Kömggfät/erstr 131 
arn Polsdam»r-PI«tt 


» .Ritte 

V-'Sf !i ^Cv’.f" t : «%••. i»r• d-i*; | 

yiVf ßrhön#»'brm • .jkr «Ue «’r. | 

gratis 

* 

u.^f f.'.r 

cBticfifi'i Ii nt »i^ 

K e c n m ** ?'* 

C^mtolr ka»d* 


’<; «ry. — Kpj:». V V rf/fTv'U .niNrf: — Jt.ttA 

l . •'). ‘> t.Lvi iU va’ l.'lrft Li. Uff* • 

rt • AbthfBüb« n..r tLriWtiviföTy i..'.ü.te»rtchl 

. r-Sn.v'V u. \\n ü‘ 

* 1 
































6 


/ 












tiljjjlt 


3 9015 03665 081 


-S ./W/y/A <V 

• • 

'Vi ' 'JJ 1 4< .